^^^^^a:^-

i*^ '«tV,

Toronto Library

®eutf(^e 9luttbf(^au

herausgegeben oon

3uHuö 9lobcn&erg

^anb CLVin

(Sanuar "Februar ^DZärj 1914)

93crlin

93cr(ag »on ©cbrübc (Dr. ©eorg '^a^Ui)

samftcrbttm, 21. ©upont. SKcuten^off & Co 9lt^cn, Gteft^erouboftö & "Sart^. «atcetona, etbceria nadonol t) efttaniera. -'Bafet, 'Bohrer <Bud)^ont)Iung 2li>. ©ecrinfl. (Seorg & (So. '»ofton, Coffor & Co. ««t>a))efie, ®xiüS Syo^bum- triebt. miianS '3Jo*fotget. - ^ueno§--'3lirc«, 3- 'qjeufer. »on QBoctbcn & 6ia. - gsuftttcft, 60CCC & So. - e^icago, 51. Äro* & So. Sincinnati, 3:^c 51. 6- 5Bftbc So. ©ott)ttt, 3. @. Ärüger. ©cnf, ©eorg & 60. So^anncöburg (eüb-'Slfrifa), iöerrmann SKtcftactt«. 'X>oWa6) 9?r. 2664. - Äairo, 5. ©ferner 9?a*f. - Äa»)fifabt, Äerrmann a«i*ae«ö. - Äonftantinopel, Offo Äett. ÄotJCtti^agc«, 51. 5. fiocft & 6o^n. Ce^mann & 6foge. 6. 51. 9?ct$el. Äriftiania, eamtnerme^er« 'Bog^anbet- £iöcr»)coI, e^arleö Sci^oU. - ßonbon, ®utau & 60. ®. =«utt. Siegte & 60. Ä. 'qjaul, 'Srenc^, «Srübner & 60. «JßiUiam^ & 'JJorgafe. eujcm, T>rea & Sberle- 9?äber & Co. fi^ott, fi. @eorg. Söiabrib, fiibreria nacionol ^ cEtraniera. SWaitanb, il. Äoep«. - 9Koötau, 3- ®cut)ner. 3nbuftrte» unb ÄonbetägefeUfc^aft 'HR. O- QBolff. 2llefanber Cang. Sutt^offWe '-^u*^. 9ictt»)cl, ®c«en & <=Rod)oü. <S- 5ur*^eim« '3Jotf)f. (Smil <5>rafT). S«cto'?Jort, 'S^e Stttcmofionol =«etDö Sompanp. ©. e. etec^crf & 60. G. Steiger & 60. 'S. gaßeftermonn & So. Obcffa, emil "Sembtö '23u*^. <Jioriö, OB. giTOba^er. Soor & Steinerf. fi. Cc Soubier. ff. QSieweg. <35etcrö' «»ttrg, Snbuftrie- unb &onbelögefeaf*off =K. O. ^olff. 5i. 3«ler. Ä. C 9<Jider. - '3>^flabcl»öfa, Scöoefer & Äorabi. <=Porfo«^(Cflre, Ära^e & 6ia. «Rcöat, Ätugc & Sfrb^m. fferb. 2BofTertnann. 9liga, e. <23ru^n«. 3. Seubner. 3ond & <?>otiett)#fp. =K. i?pmmeW 93u*^. OB. SKeUin & Go. 9lom, Coefc^er & 60., Äofbu*^. O^otterbam, ^. 3. »an Jöcnget. S>. 51. Äromcr^ & ©o^n. ©c^ang^ai, SKof gjögter & 60. Stort^otm, S. g. ffrieeTOe Äofbu*^. ^Jalporaifo, 6. ff. '=«iemeper. 5Barf*ttu, (g. ®enbe & 60. - '2Bien, 53ecff*e fiofbu*^)- (5t- Äötber). ^üf). <33roumüaer & 6obn. gßilö. ffricf. ©erotb & Comp. SKansfcöe t. t &of- u. anl».-93u*t)- aJlorie T^erteö. Settungöbureau Ä. ©olbf^micbt. - <5otofiama, <3Ra^■^^^6%l^v&&o. ^indter & So. - 3ilri*, 5lbotf ^ürbefe. 6. 9K. ebeU. «meier & e^rat. 9iaf*cr & 6ie. S*uttbe6 & So. <&■ Speibet.

Hnt)ere(f)tlfltcr 3lbbrucf aus bem 3n^otf biefcr Scitfc^rift unferfogf. äberfc©unflöte(ftte »orbe^alten-

3n]^a(t^t)cr5ei(^tti«

sunt

Äunbertac^tunbfünfgigften 93anbe (Sanuar ^äx^ 1914),

6ette

I. 9^ot)rim'2öinbe. 9\oman oon ©rajia ©elcbba» (^ort--

fe^ung.) X/XII 1

II. 9^tc^arb "JBagncr^ religtöfc ^otfc^aff in feinem '^arfifal. Q3on ^ermann ^rci^crr öon 6ot)Ctt ... 24

III. Su ^bnavt Seiler^ ^unberfffcm ©cburf^fag. Q5on ^ermann ®ic(ö 45

IV. ©er'^anamafanal. "^Son QSiäcabmird a. ®. <:p» .^off-- mann» I 70

V. e. ^. sn. Äoffmann in ^locf. Q3on S^an^ t)on 9Jlüacr» V/VI. (6c|)lu^) 92

VI. 0er 6tanb be^ '3)JilifärUiff fa^ripefcn^ bei ben 5lrmecn bzß <3)reibunbeg unb be^ ©reioerbanbe^. IV/VI. (6c^lut) 118

VII. , ^riebrtd) oon 9}Zo^. QSon <2ö 132

VIII. ®er ÄadbrettUr. (fraä^lung öon So^antteö Scgertcijncr 144 IX. ©cuffcn^ '^bHofopbie ber <33ibel. Q3on <m. e. . . 155

X. ßiferarifcbc ^^ofijen 158

XI. £iferarifcbe9^euigfeiten 160

XII. 9'^o^r im <3ßinbe. 9^oman oon ©rajia ©elebba. {^oxU

fe^ung.) XIII/XV 161

XIII. £iber ben ilrfprung be^ Äumani^mu^. Q^on ^onrab QSurbac^. I/IV 191

XIV. ©er ^anamafanal. Q5on QSiseabmiral a. ®. ^, ®. ^off-- mann. II. (6cblu^) 214

XV. @eban!en über ben Sprung in ber (?nth)idlung.

■^^on 3uliuö t>on <2ßicönctr 237

XVI. "©er "^ieti^mu^ n a cb feiner gef cbicbtUcbcn 9^ot = n)enbig!eit unb feinen ©e fahren. Q3on ^vut>vid) Qöiegattb 248

XVII. ©a^ Q3iftorianifcbe ^nglanb. II. ^inblicfe in feine @e-- feUigfeif. Q3on (Etjarlottc £ab^ 93lcnncr^afTctt .... 269

XVIII. ©er 9^aub ber <3)Zonna ßifa. Q3on <3Ö* üon GcibU^ . 294 XIX. ©rci^igSabre beuffcber^olonialpolttif. Q3on «Hlfrcb

Sitntttcrtnann 309

(Sortfe^ung umftc^enb.)

IV

XX.

XXI.

XXII. XXIII. XXIV.

XXV.

XXVI.

XXVII. XXVIII.

XXIX.

XXX.

XXXI.

XXXII.

XXXIII.

XXXIV.

XXXV.

XXXVI.

XXXVII.

XXXVIII.

XXXIX. XL.

©ettc

9^tc^fc^c. g3on 9?ubo(f Hngcr 313

ßiterorifd^c 9^ofiäcn 316

ßifcrarifc^e 9^cuigfeifen 319

Üfecrbcn mobern cn9}Joni^mu^. Q3on 93ctttto Srbmann 321 9vot)r im^inbe. 9xoman »on ©ragia ®c(ct)ba, XVI/XVII.

(6d)(u§) 341

©eutfc^c G^araftcrföpfe in cnglif^er 93clcuc^tung.

^on moH <53ranb( 359

libcr bcn llrfprung be^ ioumani^mu^. QSon tottrat)

"Surbad), V/VII 369

®tc Eroberung bc^ 6übpoU. Q3on Otto 'Safc^in . 386 llnfcr gcgcntt)ärftgc^ Q3crl^äUni^ ju bcn ffanbina--

otf^en 9^afionen. QSon ^rang fromme 403

9}?cyifo. Q3on @raf Q3a^ t)Ott QSa^a wnb ju ßuöfob»

E. A. S. M. A. P 416

Äcine, ©cfmolb, 6t)r{fttani. (9)iit ungebrucffen 93rtcfen

unb einem Äeinefd)cn 93rouiIIon.) Q3on ^riebrid) ^irt^ . . 432

geßaU^ oon gOZeicr. Sin @ebäd)tni^h)orf oon <2Bolf ^U--

^clm ©rafen «Baubifftn 442

©er '^öctfcrma^er. Q3on ©corg .öM<^fclb .... 452

9^cuc^£ebenaufbem*^alafin. Q3on grnft Stcinmanti 459

Smpreffioni^mu^. 93on ©corg ©ronau 462

6eganfini. QSon 9?* ^* 468

9?eue <33riefc oon 3afob "SBurrf^arbt. QSon «Mbolf ^trc^ 469

6in neuer 6d)n)eiser 9^oman. Q3on QScrnon £ce . . 471 93ernl^arb Sup^an unb baß @oef l^e = 6cf)ilUr = ^rc^iö

in Weimar. Q3on '2ßanba t)on '^uttfamer 473

£iterarifc^e9Zofiäcn 478

£iterarifc|>e9Zeuigfcifcn 479

9lo^r im 2Binbe.

9^ 0 man tjon

CJortfe^ung.)

X.

®onna 9l\xti) wav ba^ingegangen, ba^ ^an§ n)ieber umgeben t)on 6c^atfen unb 6cf)tt)eigen.

^ftf fa§ auf ber 6d)tt)eüe, eine Saöminblüte in ber iöanb unb ben ^opf an bie 9DZauer gelernt; er tt)avUU auf ©iacintoö 9lüdUi)x, eine unbeffimmte •iHngft im Äer^en.

©iacinto fam nic^t. O^ne 3tt)eifel f)affe er öon bem Ungtücfe gehört unb fürchtete fid) nun, ^urücfjule^ren. ^o^in tt)ar er gegangen? *^ar er nod) in Öliena, tt>ar er in 9^uoro, ober no(^ tt>eiter fort?

€fif fuc^te feine @eban!en, feine (Erinnerungen, feine (Jcinbrücfe au^ biefen brei ^agen beö Sc^redenö 5u fammeln. 3^m tt)ar, a(^ fä|e er noc^ immer »or feiner ^ütte, um ber 5Qac^tigaü su lauf(^en, bie bort unten unter ben (frten fang. €^ fc^ien hk 6timme beö 'Jluffeö ju fein, biefe ^eUe ber Harmonie, bie fid) erfrifc^enb über ta^ näc^tlic^e ©efilbe au^goB, unb fie flang fo mo^üautenb unb fo ^inrei^enb, ba^ fxd} fogar bie ©eiffer ber 9'^ac^t unter ben 9?anb be^ '^ergeö f[ü(^teten, um bort regungöloö ^ingeftredt ii)v jusu^ören. (Sfif füblte ftcf) oon biefer 6timme fortgetragen tt)ie oon einem ^inb^aurf) : Erinnerungen unb ^Doffnungen fct)tt)eHten fein Äer^. (£r wartete auf ©iacinto, unb ©iacinto fam herauf mit fabet{)aften 9^euigfeiten er i)atU eine Stellung gefunben, er i)atU fein 93erfpred)en, ^tah unb Stü^e ber alten '5:anten ju fein, eingetöft. Unb <5)on '^rebu ^atU um 9^oemiö Äanb ange{)alten.

■^ber an ©iacinto^ Stelle erfcl)ien Suanantoni, mit einem f(^tt)är5lict)en ©egenftanb, ber tt)ie ein toter ©eier auöfab, auf ber 93ruft. Q3on biefem '^lugenblicf an xr>ax e^ (gftr zumute, aiv ob er unter einem Einfall uon <5ieber- belirium ^ufammengebroc^en fei. '5öeld) ein '2llp bie tt)ei§lid)e Strafe im <5)ämmer ber 9'^ac^t, ber ^lang ber Äarmonifa, ber »om Äügel b^i^^bfam unb ben ©efang ber 9^ac^tigaU oerftummen lie§! '2llle ^obolbe unb lln-- gebeuer maren lo^gelaffen unb tanjten im (Z6)atUn, »erfolgten unb umringten ibn. Unb i)a§ 9^ot)r am ©rabenranb borte nicbt auf 5U murmeln: „(Eftf, fomml (ffir, !omm!"

©eutfcfte 9?unl)fcftau. XL, 4. 1

2 ®cutfd)c 9?unbfc^au.

Unb er wax gegangen. 9^un fa| er ha unb tt)artefe aufö neue: aber and) ©iacinto i)attt in feiner erregten ^^anfafte ein unge^euerlii^eö 'iHuöfet^en gewonnen, ai^ t)ätten i^n bie ©eifter ber 9^ad)t in i^r ge^eimni^ooüe^ 9?eid) getragen unb er fei üon bort fd)recf(id) entftellt ^urü(fge!et)rt.

€^ tt)äre beffer, er fe^rte nie tt)ieber.

93on ber .^üd)e ging ein gelber Gemein auö, ber einen ^eil beö Äofeg crl)etlte; man ^örte t»on ^ier unb bort einen 6(^ritt, ein (eife^ ©eräufd). t)Zoemi unb ^ftf)er ben^egten ft(^ brinnen, aber e^ fc^ien, alö ptten aud^ jie ^urc^t <5urd)t baüor, ein Seichen beö ^ebenö ju geben.

■^ber jemanb tlopfte an bie Pforte, unb alle brei, t>k beiben Sd)tt>eftern unb ber <3)iener, fprangen auf, ai^ ern)ad)ten fie awo biefem ^raum beö ^obeö.

(fg ttjar tt)ieber bie alte ^ottoi; fie nä()erte fic^ tt)ie ein 6d)atten, aber offenbar l)atte fie brausen nod) jemanben 5urü(fgelaf["en, benn fie tt)anbte fxä) um, ai^ (Sfif baö "^or tt)ieber fc^Io^. 6ie fam, um 9^adt)rict)ten über ©iacinto ju ^olen.

^{^ bie ©amen fie fa^en, fjatten fie ^id) jurüdgejogen; fie blieb im Äofe mit Sfif allein.

„Seit fünf ^agen ift er t)erfct)tt)unben , unb niemanb tt)ei§, n?o er fein mag! Sag bu'ö mir, mein Äer^I"

„^ie fann id) bir'ö fagen, menn ic^ fetber nid)t tt)ei^," ermiberte ^fiy.

„Sage mir'ö, fage mir'ö," brang fie in ifjn, tt)obei fie ftrf) über i^n beugte unb mit ibrer .^alöfette fpiette, alö wollte fte fie abnei)men unb i^m anbieten. ..3^v i)aht xi)n fortgefd^irft, <S)onna 9toemi i)at i^n fortgefd)i(ft . . . Sag mir, bu wei^t e;^. ©rifenba, meine ©riyenba ftirbt mir ja . . ."

Sie beugte fid), beugte fid), unb über if)rem fc^warjen Profit, wie über bem be^ 93erge^, fab CSfir einen Stern funfein.

„QSaö !ann xd) bir geben, mein Äer§?"

„•^Iber nid}tö, '^(te!" fagte er mit erhobener Stimme. „Sd^ fc^wöre bir, ba^ ic^ e^ nic^t mei^. ^ber fobalb xd)'^ erfa|)re, wiü ic^ bic^ benac^= rid)tigen ..."

„<2»u bift gut, (ffij! ©Ott wirb bir'ö Io|)nen. .^omm nad) brausen tröfte fie."

Sie ergriff i^n bei ber Äanb unb 50g i^n Ijinau^. ©riyenba ftanb an bie SDZauer gelel)nt unb weinte wie gegen ein ©efängniö, ta^ x^v ©Iü(f einfd)(o§ unb in ba^ fie nid)t einbringen fonnte.

„9'Zun xva^ ^aft bu? (fr !ommt gurüd, ganj ftd)er."

„Äörft bu, mein Äerj?" rief bie "^Ite unb 50g ha^ 'SD^äbc^en üon ber ?D^auer fort. „^r wirb jurüdfommen! Sr ift nid)t für immer fort= gegangen, gewi§ nic^t!"

„3a, ^äbd)en, er wirb jurüdfommen."

©rirenba na^m bie Äanb beö 'Eliten unb tix^U fte fc^lucbsenb. dt füllte i^re öon tränen naffen £ippen auf feiner Äanb wie bie Spur einer tau= getränften 95Iume. ^r ftanb auf, unb ber "^IIp, ber feit brei ^agen auf i^m gelaftet i)attt, begann fid) atlmäl)lid) ju löfen.

„(fr wirb ^^urüdfommen," wieber^olte er, „unb aüeö wirb gut ge^en. (fr

9vo^r im ^intc. 3

voxxh Q5ernunft anncl)men, er mvb in jtcl) ge^cn, i^r ivcrbet miteinanber gtücf« lid) fein, unb aUti tt>irb gut ge^en."

®ie beiben 'Jrauen gingen getröftet oon bannen, (fftj !e^rte in^ Äaug jurücf unb fat) ftd) ^ier 9^oemi mt einem greifbaren Gc^atten gegenüber.

„efif, ic^ ^abe alleö gehört. €ftj, la§ e^ bir nid)t einfallen, auc^ un^ bcn 5:ob 5u bringen, ©iacinto barf biefeö Äau^ nid)t tt)ieber betreten."

€fif ^ielt nocl) ben Sa^min in ber Äanb, unb bie !leine 93tüte gitterte in ber 'S)un!etl)eit, tt)ie unter einem eignen Sc^merj.

„€uc^ ben ^ob bringen . . . ic^? "^Be^ljalb?"

„^fif, id) ^ahi ge|)ört!" mieber^olte 9^oemi mit eintöniger Gtimme; aber ptö^lic^ er^ob fic^ i^re ©eftatt, ber Schatten warb gro§, ttjuc^g in^ 9^iefen^afte. (ffif füllte fie über fid) xvk eine Tigerin.

„€fip, ^aft bu gehört? (fr barf nic^t tt)ieber in^ Äauö unb nic^t ein- mal in^ "Sorf 5urücf!ommen ! ®u, bu biff an allem 6c^ulb. ®u t)aft i|)n fommen laffen, bu gelobteft, bu ttjollteft un^ t>or i^m f^ü^en . . . ®u . . ."

(Sr nal)m tk 5Dlü^e ab n?ie ein 93ü§er.

„<5)onna 9^oemi, »ergebt mirl 3cl) glaubte alleö gum 93eften ju fe^ren . . . Sd) ba^te: menn id) nid)t me^r tt)äre, fo l)ättet i^r bod) roenigftenö einen xO^enfc^en gu eurem 6d)u$e ..."

„©u? ®u? bu bift ein ^ned)t, unb bamit genug! <5)u fannft unö md)t t)ergeffen, ba§ tt)ir abiigen @efd)le(^teö ftnb, unb bu möd)teft gern erleben, ta^ tt»ir mit beinem Querfad betteln ge|)en. '^Iber e^er tt)erben bir bie 9^aben bie "i^lugen auö^aden. 3tt)ei oon unö l)aft bu fc^on ge^en fel)en aber bie beiben anberen md)t. Unb bu tt)irft immer ber ^nec^t fein unb mir bie Verrinnen ..."

€fij fc^lug baö 3eid)en be^ ^reuje^ mie v>or einer ^efeffenen. Sr na^m feinen (Bad auf, unb il)m mar, alö muffe er biö anö ^nbe ber '^Belt fliel)en. ^^ber ©onna (Sftt^er fa§te i^n bei ber Äanb, unb 9^oemi, bie i^m gefolgt mar, fiel auf bie 93an! gurüd, mie 0onna 9^utl), mit gefd)loffenen ^ugen unb totenblei(^em "^Intli^e.

©er "^llte ging nac^ brausen unb fe^te fid) auf bie 6tufe nieber. ©ort blieb er unbemeglic^ bie gange 9^acf)t, ba^ Äaupt in bie Äänbe geftü^t.

93or ^age^anbruc^ mad)te er fid) auf, um ©iacinto gu fuc^en. 9iuf-- märtö, aufmärt^ ging er auf ber 6tra^e, bie guerft grau mar, bann mei|, bann roftg marb. ©ie SJ^Zorgenröte ftieg auß bem ^al empor unb überflutete bie p^antaftifd)en 93erggibfel am .feorigonfe. tÜ^onte Ciorrafi, 9D?onte übte, 93ella QSifta, Santa ^arbia, 6antu 3naune, 9}^onte 9^ou erhoben ftc^ au^ ber leuc^tenben 9}cufd)el mie bie 93lätfer einer ungel)euren 93lume, bie jtd) am ^^orgen öffnet; unb felbft ber .£)immet fc^ien fid^ ergriffen unb bemegt über fooiel 6(^önt)eit gu mölben.

'^ber mit Sonnenaufgang entfd)manb ber Sauber; bie ^alUn flogen freifc^enb mit i^ren mie SDZeffer fun!elnben "klügeln vorüber, ber Ort^obene ftredte fein, einer magifc^en (Btat>t gleid)enbe^ Profil ben meinen "^Bällen oon Öliena entgegen, unb gmifc^en beiben erfc^ien am Äorijonte bie ^atl)ebrale »on 9^uoro.

4 ©cutfc^e 9?uitöfc^ou.

€ftf tt)anbcrtc, ben Schleier gegen ba^ ^khiv x>ov ben ^ugen. 3^m n?ar, alö n)äre er geftorben, al^ ginge er tt)ie eine oerbammte 6eete, feiner ett)igen Q3eftimmung entgegen, ^ber ^in unb tt)ieber bra(^ eine bumpfe (Empörung in i^m auö; bann machte er f)ait, fe^te fx6) am 9?anbe ber auf- tt)ärt^ fteigenben 6tra^e nieber, jmif^en bem ^al unb bem ©ebirge, gmifc^en ben Reifen unb ben üerftreut fte|)enben blaffen Olioen unb ben ©ruppen ff eingrauer "Feigenbäume. So fc^ien i^m, bie^ n>äre fein ^reugeömeg, aber gugleid^ ein 933eg, ber i^n über bie 6trafe feiner Sünben ^inauöfüi)rte. Seine @eban!en irrten ^in unb ^er. Gie^e, ein 90^enf(^, ber feiner 6d^ulb fic^ bett)u^t, friebooU ba^infc^reiten fann, ber erblicft, n)enn er mä^renb einer 9^aft bie "iHugen ergebt, in jebem fernen ^unft ein "Jetfenfc^Io^, eine granitene Qtabt, tt)o er fein Ceben in ooüer ^rei^eit leben fann. <5)ann fpringt er auf unb wanbert weiter, t)on einem Sturm feiner Se^nfuc^t nac^ ^rei^eit gc-- trieben. '^ßenn er jemanbem begegnet, ber i^n an feine ^nec^tfc^aft erinnert, ben f erlägt er nieber. So mxb er jum ^anbiten . . .

€r er^ob fic^ unb fe^te feinen ^eg fort, ba^ Äaupt gefenit, »oll S(^am über feine Träumereien.

©iacinto xvav in Oliena. Sr n?u§te t)on ber ^roteftierung beig ^ed^fel^ unb oon ^ante 9^ut^g ^obe, unb er fd)eute fic^, ba^inunter ju ge^en. €r tt)u§te nic^t, n?a^ er tun follte. <S)en für 9?ec^nung beö 9[Rileferö aufge!auften ^ein i)atti er bereite beförbert unb befa^ nur nod^ bie paar £ire, bie i^m al^ 9}Za!terlo^n zugefallen tt)aren.

(Sr tt)o^nte bei einer 'Bauernfrau, ber "^Bitwe eine^ 9DZannen t)om <5eft-- tanb, bk ba^ 3talienif(^e gut fprad) unb fid) bei i^m nad) ben Suftänben ber Dörfer er!unbigte, bie jxe auö ben ^r^ä^lungen i^reö oerftorbenen '^D'Zanneö !annte.

ß'g tt)ar ©iacinto eine '^Irt feelifd^er (?rlei(i)terung, ba oben 5U leben, in einem ebenerbigen Simmerd^en, ba§ auf einen abf<^üffigen Äof ^inauöging, au^ beffen ^enftern man ben großen ^algrunb t)on S^porofile unb 5tt)ifc^en 5tt)ei (fr^ebungen, tt)ie 5tt)ifd)en 5tt)ei S(^ilbtt)a(^en ber fernen ^elt, bie ^at|)ebrale oon 9'Juoro erbli(fte.

(fr füllte fic^ tt)ie in einem Sufluc^töort njä^renb einer ^eriobe beö Sturmeö. (fr ging aug, fam jurücf, ging tt)ieber an^. ©aö »ei^e <S)orf brannte tt)ie ein 5?alfofen, aber oon Seit su Seit tt)e^te ein frif(f)er, njürjiger ^inb n?ie ^bh^ unb 'Jtut barüber ^in, unb bann erhoben fic^ bie 93erge über bem ®orfe, tt>ei^ unb blau, traurig unb frö^lic^, wie auö 9}^armor unb ßuft gemacht.

3n eine '^Irt 9?aufd) oon ber Sonne üerfe^t, ging ©iacinto mit irgenb einem ©etegen^eit^freunbe nac^ bem '^pia^ t)or ber ^ird^e, in bie bie *5rauen eintraten, fleine l)öl5erne ©eftalten, ba^ Äaupt mit großen geblümten ^ü(^ern bebecft unb bie naäUn ^nö(^el au§ ben orientalif^en Sc^uf)en |)ert>orf(^auenb.

war "Seft, unb wenn man burc^ bie geöffnete ^ür bie Sc^ar ber auf bem Wöfter ^ingefauerten Leiber mit i^ren roten 9}Ziebern unb buntfarbig gefticften ^üc^ern erblicfte, fonnte man glauben, ein 93lumenfelb ju fe^en.

9^of)t im QBin&c. 5

ein reid) üergolbctcr ^eiliger '30'^id)aet mit gejücftem 6d)tt)erfc glänstc auf bem '^Itave, taufcnb bp5antimfd)e 93änber flatterten um bie ^O^Jabonna »on '^esjiagofto; anbere Heine heilige, mit perlen alö 'klugen in \f)xtn fd)tt)aräen @eftrf)tem, ftanben fteif in i^ren t)öl5ernen 9^ifc^en unb erinnerten an bie bronsenen ©ö^enbilber, tu man auf ben umliegenben gelbem gefunben i)atU. 9^ocf) anbere, gro^ unb unförmlich, glichen ^alb ©ö^enbitbern, ^alb fagen- haften Ungetümen.

9^acf) ^eenbigung ber gotteöbienftti(i)en Äanblung begaben firf) bie lO^änner jum ^rin!en, unb ©iacinto mact)te flc^ be!ümmerten Äerjenö auf ben ioeimmeg ju feinem 6rf)Iupftt)in!eI. (fr !am bei einer verfallenen ^ird)e unb einem alten <5rieb^of oorbei, ber i^n an ben in i^rem ©orfe erinnerte.

Scf)tt)albennefter , bie im Caufe ber Seit bie '^avh^ beö ©efteinö an-- genommen i^attm, liefen tt)ie eine 93erjierung um ben rötlichen ^rieö beö ber ^ittt)e ge^örenben Ääuöc^enö. ©ie 6c^tt)alben flatterten mit i^ren perl= mutterartig leucf)tenben ^öpfd)en gegen bie 9^efter unb ^ufc^ten bann lieber fort, trunfen t)on ber fcf)tt)ermütigen ^onne beö ©afeinö.

©iacinto fa§ auf ber ^o^en Sd)tt)etle feiner ^ür unb fa|) gerabe bem ^luge ber 6d)tt)alben gu, tt)ä^renb feine Wirtin an bie 9[Rauer gelernt fpann, ai§ plö^lid) (£ftf eintrat.

©iacinto begriff fofort aüeö. (Sr er|)ob fxd) nid)t, aber er fc^tug bie •klugen auf, bem ^ommenben entgegen, unb biefer angftooUe unb flel)enbe ^M burc^fc^nitt (Sftjenö Äer,5 n>ie ein Schrei beö Scf)mer§eö.

'2lber ber alte ^ann wav entfc^loffen , feine 'Pflicht h\§ aufö le^te p erfüllen. (Sr fprac^ nic^t, er vermochte !aum ben SCRunb ju öffnen; er seigte nur mit bem ^opfe ^ur Strafe ^in unb minfte ©iacinto, i^m §u folgen, unb ©iacinto folgte.

&k gingen hinter ber ^irc^e ^erum gu ber verfallenen xO^auer, unb ju i^ren "Jü^en ausgebreitet lag bie gro^e, von Cic^t übergoffene £anbfcl)aft.

„9^un?" fragte Sflj mit bebenber 6timme.

©iefeS '^ßort brachte ©iacinto jum £a(^en; er tt>u§te ni^t, xoavum, aber gegenüber bem l)ilflofen €lenb beg ©ienerö füllte er ficf) mit einem 'z^ak \tavt unb von ©runb auö »erberbt.

„®u fragft mic^, mag nun? ®ag frage ic^ bicl). '^CßaS gibt eS 9^eueS, baS bic^ l)ier|)erauf treibt? ^ift bu gekommen, um ben ^ein für ^ante 9'ioemiö Äoc^jeit einsu!aufen?"

„Äab e^rfurct)t vor beinen Tanten! ®u mvft fie nic^t mieberfe^en. ®onna 9?ut^ ift tot."

©iacinto anttt)ortete nic^t, er neigte t>a§ Äaupt unb h^tva6)UU feine Äänbe.

„6ie^ft bu? 6ie^ft bu? 9^icf)t ein einjigeö '2Bort beö Gc^merseSl 9^ic^t einmal eine ^räne! ilnb fie ift um beinetmillen geftorben, bu (flenber! 6ie ift geftorben auS 6c^merä um bic^l"

©iacintoS 6c^ulter begann ju jittern, auc^ feine Unterlippe judfte, aber er bi§ jtcf) tt)ütenb barauf, er ballte bie <5äufte unb öffnete fte mieber, alö wollte er irgenb einen ©egenftanb ergreifen unb von fid) fct)leubern.

„^aS \)ahi id) getan?" fragte er frec^.

6 ©euffc^c 9?unl>fc^au.

^ftf betrachtete \t)n oon oben bi^ unten mit fc^merslic^er Q3era(^tung.

„Unb bu fragft nocb? Unb tt^arum bift bu noc^ i)ter, tt)enn bu nic^t tt)ci§t, tt)aö bu getan t)aft ? 3c^ fage bir nic^tö, ic^ bitte bic^ um nic^tö, benn bu (;aft nic^t^. 9^ic^t einmal ein Äerj ^aft bu ! 3c^ bin nur gekommen, um bir p fagen, ba^ bu niematö me^r einen <5u^ in t>a§ Äau^ beiner Tanten fe^en barffti"

©iacinto fc^tt)ieg. Sein S(^tt>eigen begann ben 'tHlten ju erregen.

„9^ic^t einmal antworten !annft bu? 6ag boc^ ujenigftenö, tt)aö bu je^t beginnen tt)iUft? ^u ^aft fte an ben 93ettetftab gebracht, beine unglüdtic^en Tanten I <2Baö benfft bu ju tun?"

„3d) tt)erbe alle^ bejahten, ic^!"

„®u? dJlit Q3erfprec^ungen ! '^i), je^t aber ift e^ genug, h^i @ott! 3e^t betrügft bu niemanben me^r, i)övft bul ift Seit, ein (Snbe su mad^enl @ib bie 93erfteüung auf, benn n>ir ^aben nict)tö met)r, tt)aö tt)ir bir geben fönnten. Äaft bu öerffanben, Sd)ur!e?"

®a richtete @iacinto feinen 93U(f auf (ffij unb mufterte it)n, überrafc^t unb boöf)aft, üon oben biö unten. <S>ann er^ob er aufö neue bie "tllrme, fprang t>om 93oben auf unb f(i)ien fid^ auf €fiy ftürjen gu tt)oÜen, tt)ie ein ©eier, ber über feiner 93eute fc^mebt.

Seine "i^lugen unb feine 3ä^ne funfeiten im £i(i)te ber finfenben Sonne, unb fein "iZlntli^ \)attQ etttjaö oon einem 9\aubt)ogeI.

„Sag, fc^ämft bu bic^ nic^t?" fragte er mit ^albtauter Stimme, inbem er ßfif am "^rme pacfte unb fein ^uge feft in ta^ be^ ^Iten heftete.

(ffif i)atu ein ©efü^l, a(g oerfengte biefer 93li(f i^m bie '^upiüen; ein Saufen brö^nte i|)m in ben O^ren.

„Sc^ämft bu bic^ nid)t? Schürfe, bu felbft! 3c^ fcmn geirrt ^aben, aber ic^ bin jung unb fann tt)ieber gut machen, ^ber bu? "^Iber t>n? •iHntmorteft bu ie^t nic^t ? '^i), jittre je^t, bu "tÜZörber ! 'Jort, ic^ fc^äme mic^, bic^ berührt ju ^aben."

€r gab i^m einen Sto§ unb »anbte jtc^ jum @et)en. ^fty lief i^m nac^ unb ergriff feine Äanb.

„^arte, marte!"

Sie ftanben einen '2Iugenbli(f fc^tt>eigenb ha , aU Iauf(^ten fie einer fernen Stimme.

„©iacinto! Sag mir nur ein^, ©iacinto! 3c^ fprec^e ju bir alö ein Sterbenber, ©iacinto! Sag mir, bei ber Seele beiner 9)Zutter! ^ie ^aft bu'ö erfahren?"

„^ag fann bi(^ baö tümmern?"

„Sag mir'^, fag mir'^, ©iacinto, bei ber Seele beiner Butter!"

©iacinto oerga^ niemali^ bie klugen be^ alten ^fif in biefem 9)Zomente 'klugen, bk auö ber "5:iefe eineö 'tHbgrunbeö herauf ju flehen fc^ienen unb niemals üergaf er bie Äanb, bie ben "^Iten jur (frbe ^erab^og, wä^renb fein i^örper fic^ frummte, frümmte unb langfam nieberglitt.

©iacinto glaubte, er ftürbe. Sr l)ob ibn t)om 'Boben, lehnte i^n mit ben Schultern an bie 9DZauer, ridbtetc fid) felbft gu üoUer Äö^e auf unb fa^ auf xi)n ^erab.

9?of)r im QKinbe. 7

„Sag CO mir, fag mir!" ftö^nte (Sfif. „3ft e^ beine 9i)Zutter ge- iDefen? Sag mir wenigftenö, baf^ fic nic^t war."

©iacinto gab i^m ein 3eict)en, fte fei nic^t gcmefen.

®a fc^ien (ffty ftc^ ein reenig 511 beruf)igen.

„€^ ift tt)abr " fagte er mit leifer Stimme. „3rf) ^abe i^n getötet, beinen ©ro^üater. Sc^on taufenbmal wollte id) mein 93erbrec^en benennen, auf ber Strafe, in ber ^^tö)^ beichten, aber x6) tat e^ um i^rettt)itten nic^t. 9©enn id) gefe{)tt i)ättz, mer tt)ürbe i^nen beigeftanben ^abcn? "^Iber ift ein Unglücf gett)efen, ©iacinto, i)a^ fc^möre id) bir. 3c^ tt)u§te, ba^ beine 9^utter f(iet)en mollte, unb i(^ t)atte 9}^itleib mit ii)r. ^Barum? n>cil ftjeit id) fie liebte. 0a^ ift mein erfteö Q3erbre(^en gett)efen. 3c^ ^abe bie *2lugen §u il)r ert)oben, id) ^urm, id) Slenber. 0ann ^at fie ftc^ meine Bebe SU 9^u$en gemacht, i)at ]xd} meiner bebient, um §u fliegen . . . Hnb er, ber 93ater, erriet aüeö. Hnb eine^ ^benbö mollte er mid) töten. 3d) tt»e^rte mic^; mit einem Steine f}ahe id) i^m ben S^opf ^erfc^mettert . . . Sr brel)te ftc^ nod) einen 'tHugenblid um ftc^ felbft mie ein Greifet, bie Äanb am Äinterfopfe, unb bann fiel er, weit »on ber Stelle, n>o er mic^ angegriffen \)atte . . . 3c^ glaubte, er tät^ mit '^^Ibfic^t . . . 3c^ wartete . . . wartete . . . i)a% er wieber aufftänbe . . . ®ann warb mir l)ei§ oor "^Ingfi . . . aber id) fonnte mid) nid)t rühren . . . 3<^ glaubte nod) immer, e^ wäre 93erftellung . . . Unb id) blidte i)in . . . blidte immer wieber t)in . . . So »erging öiel Seit. Snblid) fd)lic^ id) mid) ^eran . . . ©iacinto! ©iacinto!" wiebert)olte (Sftf jweimal mit tiefer unb feuc^enber Stimme, alö riefe er noc^ fein Opfer „id^ rief i^n . . . dv antwortete nict)t. Unb ic^ l)abe nic^t über mic^ gebra(^t, i^n gu berübren . . . unb bin geflol)en unb bann wieber umge!e^rt ... So i)ahe id) breimal gema(f)t, aber ic^ !onnte i^n nid^t berühren. 3c^ ^atte '^urc^t."

©iacinto ^örte §u. Seine Schulter gitterte, unb (Sfiy, ber fd)eu oon unten emporblidte, glaubte ben ganjen Äorijont jittem ju fe^en. '•^Iber plö^tic^ war ©iacinto oerfc^wunben, unb (£ftf fa^ cor flc^ ben leeren 9^aum, bai rötli(^e, »on Schatten burd)furc^te ^al, unten, weit unten, hi^ ju ben Äugeln »on 9'^uoro, bie bunfel in ben Sonnenuntergang bineinragten.

Sin unenblid)e5 S(^weigen ^errfd>te. 9^ur ta^ Sirpen einer Schwalbe !am au^ bem verfallenen ©emäuer l)ert»or, unb »on weitem t)örte man ben Äuffc^lag eineö ^ferbeö, ber fid) immer me^r in ber 'Jerne verlor.

„a^ ift ©iacinto," backte €ftj, „nun i)at er ein '^ferb genommen unb reitet hinunter, unb bann entbedt er ben Tanten alle^ unb quält fie ..."

(Sr laufc^te. 3^m war, alö ^örte er ben Äuffcl)lag auf ber ^auer, über fxd), bann tiefer, über feinem Körper, über feinem Äerjen.

„davongegangen ift er, ol)iu mir ein '^Bort ju fagen!" i)ad)tt ber '2Ilte. „^ber ic^ i^abt e^ nic^t fo gemad)t, alö er mir bie ©efd)ic^te mit bem Kapitän erjä^lte."

^lö^lic^ fprang er auf, alö wenn i^n ttxva^ ftäc^e. (fr fc^üttelte ben Staub von feinen Kleibern unb rannte fort, l)inter bie Slirc^e, bie Strafe f)inunter, gejagt von bem ©ebanfen, ©iacinto möd)te ^eimfe^ren unb ben

8 ©eutf^c 9^unbfd)au.

<S)amcn ctwaö 5U £eibe tun. "^Iber üIö er antam, tvav b<xß Äauö tt)iebcr in feinen ^obeäfc^lummer gefunden.

®onna €ft|)er tt)ar babei, ^orn auöjumafi^en, bet>or jie §tt)if^en bie 9D'Züi)lfteine brad)te, benn, alö t>a^ le^te im Sade, ber i^nen noc^ blieb, ttjar fe^r ffaubig unb mit üeinen Steinen burd^fe^t.

'2lber tt)aö auf Sfty am meiften Sinbrurf mad)te, rt>ax, ba^ ^onna ^^oemi jum Seichen ber Trauer <S)onna 9^ut^ö n?ei^eö ^ud) um ben ^opf ge= wunben trug.

6ie rt)ax gealtert, i^r @efi(^t mar Xüe\% H)ie t>a^ t)ielfa(^ gefiicfte ßafen, t>a^ f:e je^t noc^ einmal fticfte.

Sfif fe^te fic^ auf bie 'San! feinen Äerrinnen gegenüber. '^Ue brei fct)ienen ru^ig, atö njenn nic^t^ vorgefallen tt)äre. (£r berichtete, tt)ie er ©iacinto gefunben i)ätu.

„@el)t er je^t fort ober nic^t?"

„(gr ge^t," üerfprac^ Sfif.

9'Zoemi fa|) i^n feft an; er fc^ien i^r fo grau unb abgemagert, ba% fte ^O'^itleib mit \i)m empfanb unb nid^tö me^r fagte.

"i^lc^t ^age lang lebten fie alle brei in ber "^ngfi unb Hoffnung, ta^ ©iacinto jurüdffe^ren unb fein Q3ergel)en lieber gut ma(^en möchte, ba^ er fortge|)en unb fid^ nie tt)ieber feben laffen möge.

XI.

€ineö ^ageö im Äerbfte ging (£fif ju 'Son ^rebu inö Äauö. €^ waren nur bie '^[Rägbe anttjefenb, eine ältlict)e unb beleibte '^erfon, bie in Äaltung unb ^ene^men offenbar ben 6d^tt)eftern be^ ^farrerg nachtun wollte, unb eine jüngere, bie elegant war wie eine ®ame. Sftf mu^te in einem ju ebener Srbe gelegenen Simmer warten, bur^ beffen geöffnete ^ür man auf ben geräumigen Äof ^inau^fa^. "iluf 9^o^rgefled)ten waren bie grünen unb fi^warjen "feigen, bie bunfelblauen Weintrauben unb bie roten mit Salj beftreuten Tomaten in ber Sonne aufgelegt. 'Jluf ben gellen ^[Rauern beö iöaufeö jitterte ber Schatten ber ©ranatbäume, bereu golbige Blätter imb gefpaltene 'Jrüc^te i^re weisen 5^erne wie ^inberjäbne geigten.

„Wie bift bu mager geworben I " fagte bie ältere '^aQh ju Sfif „^aft bu t>a§ lieber?"

„^ö nagt mir an ben ^noc^en, fri^t mir am Ceben," feufjte Sfif unb httva(i}UU feine jittemben Äänbe. „9^un, wie @ott will!"

„deinen Verrinnen gebt bod) gut? tÜ^an fiet)t fie nic^t einmal me^r in ber ^irc^e."

„9^i^t einmal in bie ^ir(^e geben fie, nac^ bem Unglüd."

„ün\) ®on ©iacinto fommt nid^t met)r prücE?"

„^em, er !ommt nid)t. ^r i)at eine Stelle in 9'^uoro."

„3a, unfer ioerr ^at x\)n bort fürjlict) gefe^en. "inber f(i)eint ni(i)t gerabe eine Stellung üoll Üppigfeit gu fein."

„(fö genügt, ju leben, Stefana!" mabnte (Jfiy, o^ne ben ^opf ju cr= beben. „^§ genügt, ju leben, obne ju fünbigen."

9?oi^r im '^ßinbc 9

„3a, t>a liegt bie e>d)tt>kx\Qttit, mein Äerj! 9Bie iDillft bu über ben ^iu% fommen, o^ne na^ ju werben?"

„3nbem bu über bie 93rüc!e geljft/' fagte bie anbere tO^agb, bie mit bem ^u^^ülfen oon 9}Zanbeln befc^äftigt mar. 'S)ann fragte fte: „llnb ©rifenba? ^uc^ fie trägt Trauer unb ge^t nic^t me^r auö."

(Efif gab feine *2Inttt)ort.

„Unb ®on ^rebu? ^ommt er 5Utt)eiIen ju euc^?"

„3cf) ttJei^ eg nict)t. 3c^ bin immer oben auf bem @ut."

0ie grauen brannten oor 9'Zeugier, benn feit einiger Seit fanbte xi)x Äerr feinen ^afen @efc^en!e, unb wenn er fic^ aud) felbft über fte luftig machte, fo litt er nic^t, t>a^ anbere in feiner @egenn)art fc^lec^t üon i^nen fprac^en. ^h^v €fif n?ar nid)t gu vertraulichen 9}Zitteilungen aufgelegt, ©on ^rebu ^atte i|)n l)olen laffen, unb er tt>ax ^kx, um i^n su erwarten, nic^t um 5U fd)ttja$en. 0aö <5ieber ober tjielme^r eine gro^e Sc^wäc^e oerurfacI)te il)m ein feltfameö Saufen in ben O^ren, alö ^örte er baö SpfZurmeln be^ <5luffe^ in ber 9^ac^t unb ha^ ©eräufct) ferner Stimmen; in feinem ^opfe war eine ganje eigene 'Jßelt, in ber er lebte, oon ber tt)irflid)en weit getrennt.

3^m lag an nicl)t0 mel)r, nict)t an ©iacinto, nid)t an ©riyenba unb nid)t einmal an feinen Verrinnen. 'tHUeö fd)ien il)m fo fern unb immer ferner, al^ ob er auf einem S(^iffe fei unb t)om grauen, ftürmifd)en SD^eere au^ ba^ £anb am Äorijonte entfc^winben fä^e.

(fnblic^ fam "Son *prebu §urüd; er war nic^t me^r t>öllig fo wohlbeleibt wie früher, ^k golbene ^^tU ^ing ein wenig lofe t)erab.

ßfif erl)ob ftd) unb wollte md^t wieber 'pla^ nehmen.

„3(^ mu§ fort," murmelte er.

Unb er beutete ^inauö, wie einer, ber einen wetten ^eg t>or fi(^ i)at

„So oiel ^aft t>n su tun? Ober willft bu ju irgenbeiner ^eftlid)feit?"

®er Spott beö oorne^men Äerm !rän!te (fftr nic^t me^r; aber bie 91n-- fpielung auf t>a^ "Jeft erf(^ütterte il)n.

„3a," antwortete er, „ic^ will jum <5eft beö ^eiligen Softmo unb '5)amiano."

„9^un gut, fo gel)! '2lber bu wirft noc^ einen "^lugenblid Seit ^aben. Se$ bic^. 3c^ i)aht eine <5rage an bic^."

(ix lie§ ^ein bringen, aber (£fif ftie^ ba^ ©laö mit einer ©ebärbe beö '2lbfd)eu^ Surüd. 9^ur nic^t me^r trinfen, nur feine lafter^aften ©ewo^n-- l)eiten met)r! Seit ^wei 9}^onaten ^ielt er bie üorgefc^riebenen 'Jaften, unb bisweilen oerfagte er fic^, wenn er <S>urft ^atte, fogar ttn ^runf 'Jßafferö, um ber 93u§e willen.

Sr fe^te fid) mübe l)in, unb ®on ^rebu, wät)renb er nacf) bem Äofe fat), ob au(^ bie 9}Zäb(^en ni(^t laufc^ten, fragte i^n mit gebämpfter Stimme: „Sag mir, wie fte^t mit meinen ^oufinen?"

(ffif ^ob bie 'klugen unb fenfte fie fogleic^ wieber. (fine bunfle 9?öte färbte i^m t)a^ abgel)ärmte @eftd)t.

„•^CReine Verrinnen ^abcn fein Q3ertrauen mti)x ju mir unb fagen mir nic^tö me^r oon i^ren Angelegenheiten, ^ojuauc^? 3ct) bin ja ber Wiener!"

10 ©cutfc^c 9?unl>fd)au.

„®a fct)tag boc^ gtcic^ t>a^ ^ztUx bretn! 6ic besafjten bic^ nic^t! £ibcr biefc Angelegenheit müßten fte fic^ boc^ wenigften^ mit bir inö Sin- oerne^men fe^enl ^ieüiel fc^ulben fte bir?"

„Sprechen tt)ir nic^t baöon, mein Heber '3)on 'prebul Quält mic^ nic^tl"

„®u quälft bid) felbft, ^or, ber bu bift. 9'Zun alfo, ^öre. 3c^ ge^e jumeilen auct) ju beinen <5)amen, aber ift nic^tö auö i^nen |)erau^äubringen. ^ftber mürbe t>ieüeid)t fprec^en, aber 9^oemi, bie ift ^axt mie Stein. *^m erften "^Ibenb, atö ba^ llnglüc! mit 9vutb fic^ ereignete unb i(^ jufällig t>or-- beüam, nur an biefem '^Ibenb i)at fte fic^ mir anvertraut. 3um Teufel auc^, ta^ mar bie Gtunbe ber QSergmeiftung. Aber {)ernac^ brac^ bie alte <5einb-- feligfeit mieber burc^. ^enn ic^ fomme, fo merbe id) gut empfangen, aber »on Seit su Seit ftel;t fte micf) ge^äffig an, atö märe ic^ an ibrem ^i^- gefct)icf fc^ulb. Unb menn (fft^er einmal ben 9}Zunb öffnet, um ju fprec^en, mirft i^r 9^oemi einen fc^recflicl)en ^licf ju, fo t)a^ xi)v i>a^ ^ort in ber ^e^te fteden bleibt."

„60 ift mit mir," fagte €fif. „®enau fo."

Hnb er empfanb faft eine (Srleid^terung ; benn bie (Erinnerung an 9^oemi^ Augen verfolgte i^n met)r ai§ fein böfeö ©emiffen.

„9^un gut, ^öre mir gu. ®a ic^ fe^e, ba§ man von i^ncn nic^tö ^erauö-- !riegt, i)C^h^ id) S^allina gefragt. Aber gelängt foU fie tt)erben, auc^ fte fd)meigt. Sie mei§ i^re ©efc^äfte gu mac^eit, ta^ verfluchte ^eiböbilb; fte ftellt ftc^, al^ glaubte fte, t)üi (Eft^er bie ^ec^fel (Siacintoö mirflic^ unter- zeichnet l)abe, unb fagt nur, ba§ i|)r leib um fte tue. 3ct) mei^, ba^ bu unb ßft^er ju ^aüina gegangen feib, um bie Sact)e vorläufig in Orbnung 5U bringen, unb t>a^ fte ben ^ec^fel auf brei "SD^onate erneuert \)at, mit l^oben ^roteft!often unb no^ ^öl)eren Sinfen, unb ha^ fte ftc^ eine Äppot^et auf baö ©runbftüd unb tai S^an^ t)at eintragen laffen; fo i)at fie einen Stricf in ber ioanb, um fie ju erbroffeln. 9^un gut aber je^t im Oftober, mie merbet \i)v e^ t>a mad)en?"

„3(^ mei§ e^ nic^t; fte fagen mir nic^t^."

„3ci mei^," fu^r ®on ^rebu fort, „eft|)er läuft überall |)erum unb fuc^t @elb aufzutreiben. ®a fann fte lange laufen, bie legten Sä^ne werben i^r aufgefallen fein, unb fte mirb nic^tö gefunben ^aben. 3cb mei^ auc^, i>a^ fte fi<^ entfc^loffen böt)en, gu ver!aufen, aber nic^t an mic^."

€fij ftarrte auf feine i)änbe unb fc^mieg. ®on ^rebu, ben biefe ©leic^- gültigfeit in ibarnifc^ brachte, fc^lug il)n auf bie ^nie.

„QGßaä benfft bu, heiliger von Äolj! Äerauö mit ber Sprad)e!"

„<2ßo^lan, ic^ mill ^uc^ bie ^at)rbeit fagen. 3c^ ^offe, ba^ e^ ©iacinto gelingen mirb, ju ^ablen."

©on ^rebu fc^üttelte flc^ vor £acben auf feinem Si^, feine ^ruft bläßte ftd) auf, unb fogar feine <5inger, bie bie golbene ^ttU auf feiner 93ruft umflammert l)ielten, fc^ienen ju lachen.

€fij fa^ i^n erfc^roden an, unb in feinen Augen lag bie Angft eineö munben ^iere^.

9lot)x im ^inbe. 11

„*iybcr ber ftirbt {a oor iounger! 3c^ i)abe i^n erff »or ein paar ^agen gcfc^cn. dv tft ein 93ettler mit jerriffenen Schüben, '•^luc^ fein 9^ab bat er oerfauff, weiter fage ic^ bir nid)tö."

„9^ein, ic^ glaube eö! ibat er meUeid)t auc^ geftol)Ien?"

„©efto^len? 93ift bu toU? 3e^t oerleumbeft bu ibn auc^ nocf), biefei^ 93lümc^en, biefen gemalten (fngel! 9©a:^ foU er fteljlen? t)^ein, er ift nic^t einmal t>%u gut."

„Unb tt)a^ fagt er? '^ßirb er mieberfommen?"

„^enn er ftc^ fo etn?aö einfallen lä§t, fo serbrect)e \6) xf)m bie 5?nie-- fe^len," fagte ®on ^rebu, unb fein ©efic^t oerfinfterte fic^ babei. llnb (ffir n?ar plö^licf), al^ Ratten feine unglücflii^en Verrinnen ^ier eine Stü^e gefunben, einen '33erteibiger, ftärfer, alö er rvax. ©elobt fei ©ottl (fr »erläßt feine @ef(^öpfe ni(^t.

Seine alten Hoffnungen blühten mit einem 9DZale mieber auf unb er- hellten feine 6eele, ba^ <5)on ^rebu 9^oemi heiraten, t>a^ \)a^ Äau^ feiner Herrinnen au^ feinen Krümmern lieber erfte^en würbe. '^Iber feine 'Jreube erlof(^ fo balb, n?ie fie aufgeflammt rvav, unb n^ieber fanb er ftd) in feiner ^üfte, auf feinem 9D^eere, auf feinem ge^eimniöo ollen unb f(^recf ticken "^öege ber göttli(^en Strafe entgegen. ^OZoc^te i^m alle irbif(^e ©rö^e zufallen, morf)te er ^önig, mochte er ber mäc^tigfte 9}^ann ber ^Selt werben, ber alle 9}Zenfd)en ju beglücfen üermag: ni(^t^ war genug, um fein "^erbrec^en auö-- §uli5f(^en, um i^n oon ber Hölle ju befreien.

*2öie f onnte er fic^ t>a noc^ über irgenb etwa^ freuen ? llnb er begann auf^ neue feine Hänbe ju betrachten, um ben ©ebanfen, ber feft in feinen ■^lugen brannte, ^u verbergen, '^on '^rebu nat)m ben t5^aben wieber auf.

„©iacinto wirb nic^t wieberfommen, unb no(^ weniger wirb er bejahten, bafür bürge ic^ bir. ^2lber erinnere bic^ an t)a^, xt>a§ id) bir taufenbmal ge-- fagt i)abe : t>a^ @ut will id) t)aben. 3c^ be5al)te alleö, auc^ wenn ber ^Sert geringer ift. So bleibt eurf) t>a§ Hau^. <3ud)e bu fie ju überreben, biefe l)arten ^öpfe. <S)ic^ behalte ic^ in meinem 0ienfte."

„"SBarum fprec^en €uer ©naben nid)t felbft mit it)nen? 9)^ir geben fie fein ®el)ör."

„llnb üielleic^t mir? Sd) ^abt üerfud)t, mit i^nen ju fprec^en, ah^v xt>k mit einer tOZauer. ®u mu^t i^nen beibringen, bu. ^enn tu wirflic^ i^r 93efteö willft, fo ift bieö ber einzige "Tlu^weg. 0u mu^t, e^ ift bdm ^flic^t, ibnen bie ''klugen ju öffnen, wenn fte blinb finb. 0u mu§t! Hörft bu ober nid)t? Sinb beine Obren oerftopft?"

3n ber '^at f)attQ (Sfifen^ @efi(^t einen oerfc^loffenen '•^lu^brurf an- genommen, al'g wenn er taub wäre. €r mu^tc? <2Bollte ®on ^rebu ibm bro^en? ^u^te er itvoa^^ 3^m war alleö gleicboiel, 'Jurcbt empfanb er nur öor ber Hölle. 3mmer^in backte er, i)a% ®on ^rebu »ielleic^t red)t \)ahi.

„QSie foll ic^ benn anfangen?" fragte er.

„<5)u mu^t bid) atö J)lann jeigen, biefe^ eine 9!?Zal nur. 0u mu^t i^nen fagen, t>a'^ fie bic^, wenn fie bid) nicf)t in ©elb besa|)len wollen, wenigften^ in <S)anf bejablen. 90ßenn t>a§ @ut in bie Hänbe eineö anberen

12 ®eutfdt>c 9?unbfd)au.

Äertn fommt, fo tt)irff bu fortgejagt wie ein iounb. llnb roenn bu bann jum <5efte ge^ft, fo wirft bu fo wa^r mir @ott t)elfe ! beinen ^la^ bei ben 'Bettlern f)aben, barauf !annft bu bic^ »erlaffenl"

€fiy fprang auf. „Set) wiü aUeö tun. "^Iber unter einer 'Sebingung . . ."

„Unter einer ^ebingung ?" fragte 0on ^rebu unb fa^te if)n am *2irme(. „■oe$ bid^, 5um Teufel, unb trint QBa^ ift benn biefe eine ^ebingung?"

Sfif lie^ ftc^ tt)ieber auf ben 6i^ fallen; er gitterte, ber 6c^tt)ei§ rann i^m oon ber 6tirn, unb ibm war, al^ muffe er obnmä^tig werben.

„6ie würbe fein, baf? Suer ©naben '3)onna 9'^oemi f)eirate."

Unb 0on ^rebu fing oon neuem an ju Iacf)en. (£r lachte, aber er bielt ^ftf mit beiben Äänben feft, al§ ob er i^n oer^inbern woüe, baoonjuge^en.

„93}ie fpa^^aft bu biff, pm Teufel! ^ic^ behalte ic^ mein £eben lang bei mir, fo wirft bu mi(^ erbeitern, wenn id) fd^le(^ter £aune bin. 3c^ werbe bic^ mit Stefana oerbeiraten. 6ie ift mdkid^t ein bi§d)en gu bid für bic^, aber ha^ ift ni(^t gefäbriicb, benn fie ift fc^on ettva^ über bie ©reinig I)inau^. Stefana, Gtefanal" rief er, wä^renb er nod) immer (Sfty feft^ielt unb fein lac^enbeö ©eficbt ber Äoftür guwanbte , „^örft bu, ^ier ift ein <5reier!"

0aö '3!)^äb(i)en !am f)eran, eine §iemli(^ korpulente ©eftalt, aber mit ernftem ©efic^t, wie t>a^ einer ®ame. €fif fa^ fie einen '21ugenblid wie um Äilfe f[et)enb an.

„<5)on ^rebu i)at 2uft ^u lachen."

„'Saö ift eine böfe 9^ummer, wenn er Cuft i)at ju lachen, bann muffen anbere weinen," loerfe^te ba^ 9!}Zäb(^en unb warf i^rem ioerrn einen tro^igen ^lirf 5U.

„3c^ fage bir, Stefana," wieber^olte biefer, „bu wirft ^fif heiraten. 3e^t fagft bu nein, aber f)ernad) wirft bu ja fagen; xva^ ift babei ju lachen?"

„€in üerfluc^teö ßac^en," fagte mit leifer Stimme ^Pacciana, bie 9)Zit= magb Stefana^, ein blaffet ©efc^öpf üon wunberlic^em *2Iuöfe^en. Sic ftie^ Stefano t»on {)inten an, um fie gu oeranlaffen, bem Äerrn eine berbe 'Antwort 5U geben. '^Iber ba^ 90^äbc!^en war §u würbeooü, um im Scherge fortzufahren. Sie fe^te fid) wieber unter ben ©ranatbaum, unb alö (Sfty unb ©on ^rebu jufammen fortgegangen waren, rücEte bie jüngere SD^agb ju i^r ^eran unb begann, bie 93afen beö Äerrn fd)le(^t ju ma^en.

„^enn id) 5U i^nen !omme, t)a^ ©efd)en! im ^örbd^en, bann empfangen fie m\6), ai§ fäme icb, fie um ein "i^llmofen gu bitten. Unb \tatt beffen bringe ic^ i^nen bod) einö ! Sie^ft hn nic^t, xva§ für ein oerbungerteö ©eftc^t Sfif i:)at\ Seit jwanjig 3af)ren beja^Ien fie ibn nic^t, unb U^t geben fie ibm ni(^t einmal ju ejfen. ünb boc^, I)aft bu nic^t bemerft, wie unfer Äerr gornig wirb, wenn man auf feine 93afen anfpielt?"

„®ie Seiten änbern fi(^; aud) bie "Julien werben alt," er!lärte Stefana. 't^ber beibe ^äbc^en füllten, t)a% ^ttva^ 9Zeueö, (frnfte^ i^rer Stellung alö SO^ägbe obne Äauöfrau bro^e.

3n5Wifc^en begleitete ®on 'prebu (f fiy i)ö^tx unb I)ö^er auf bem Strä^c^en, ha^ ber le^te 9\egen gewafd)en ^atU. ^rfrifc^t grünte t>a§ ©rag längg ber 9}Zauern ber oerlaffenen Ääufer. (Sin fü^eö, tiefet Schweigen umbültte alleö ;

9^of)r im OBinbc. 13

gelbe Wolfen fc^mebten um ben ©ipfel beö norf) feud)tcn 93erge^, unb öon ber -öö^e be^ ®orfeö, t>or bem Äaufe ber ©amen, faf) man bie (fbene »on goIbf(^immernben 93infen b^b^dt unb ben grünti(^en "^^u^ jmifc^en ben njei^en Ganbinfeln. <S)a^ 6(^tt)eigen tt)ar fo tief, ba§ man bie 'Jrauen i^r SeuQ f topfen i)övte unter ber ^inie, t>k fxd) einfam am Ufer beö ^luffeö er^ob. ^ante ^ottoi ftanb auf it)rer Sc^tt)eüe, bie eine Äanb auf bie 9}^auer geftü^t, bie anbere über bie 'i^lugen gebreitet, unb fpä{)te binauö. 3^re Äänbe gitterten; in n)enigen 9©od)en tt)ar fie ^infäUig gett)orben, ftein, unb i^r @efd)meibe na^m fid) auf ibrem jum ©erippe gett)orbenen Körper um fo trauriger au^.

„9^un, n?ie ge^t'ö?" grüßte ©on ^rebu.

„3d) ttjarte auf meine ©rifenba, bie jum 'J^uffe gegangen ift 3(^ ttjollte eö, um bie ^at)rbeit 5U fagen, ni^t; ber junge Äerr, (fuer ©naben 9^effe, ^at i^r verboten, unb menn er fommt unb e^ erfährt, ärgert i^n. '^ber meine ©rirenba ^anbelt immer nad) i^rem ^opf."

„*2Bie, i)at Suc^ ©iacinto gefc^rieben?"

„^n tt)en? @ef(^rieben? tRiemalö ^at er gef(^rieben. ^ir tt)iffen nid^t^ üon i^m, aber jurücffommen tt)irb er fid)er; benn er i)at oerfprod)en."

„3a, and) bie ^oten !ommen »ieber, fagt 3^r."

'iJIber bie '^lU tt)anbte ft(^ ju (fftf , ber gefenften Äaupte^ baffanb unb auf baö 6tra§enpflafter ffarrte.

„$)at er bir n\d)t gefagt, ba§ er fie heiraten tt>iü? 6pri(^, i}at er c^ gefagt ober nic^t?"

(^flf fab fie einen 't2IugenbU(f an, ganj tt>ie er 6tefana angefe^en bcitte, unb gab !eine ^nftt)ort.

„^a€ mir mißfällt, ift ber JRm^d)zni)a^ ber <5)amen," fagte bie 'Tllte unb ttjarf tt>ieber einen 93Ii(f narf) unten. Mnß jagen fte fort, unb nur 3uan-- antoni barf 5utt>eilen inö Äauö, ba^ ftrenger abgefperrt ift alö ba^ 6d)lo^ ju ben Seiten ber 93arone. Sie f)ahtn fogar ^aüina, bie ^eft treffe fie, üersie^en unb unö nic^t; unfere tt)unbertätige 3ungfrau fei i^nen gnäbig. *2lber tt)enn ber 3unge surüdfommt, mvb aUeö gut »erben."

®ie beiben 9?^änner entfernten ficb; aber bie '^Ite rief ®on ^rebu §urü(f unb flüfterte i^m ju: „^i)nnt 3^r mir nid)t eine £iebe tun unb ©riyenba fagen, ba^ fie nii^t me^r an ben '^lu^ ge^t? (fö \d)xdt ftcf) nic^t für fte, bie einen t>ornebmen Äerrn heiraten foü."

®on ^rebu öffnete feine Sippen, um eine feiner gewohnten @robf)eiten t>on fict) 5U geben; aber fein '2luge fiel auf bie ^itternbe "^Ite, auf ben flim-- memben S^aii\d)mud unb bie gli^ernben Ohrringe, unb and) er neftelte an feiner golbenen ^im, unb ein Scf)atten flog über fein ^Hntli^, tt)ie an jenem •^benb, ba ©iacinto mit jucfenber S(^ulter oor ibm geftanben i)atte.

Sr bolte (ffir tt)ieber ein, unb fie machten erft oor ber gefct)loffenen ^ür ber ©amen ^att. ©ie 9^effeln mucberten auf ben Stufen, ©on '^rebu fab jebeömal 9^oemi oor ftcb, n?ie fie bort in ber ©unfelbeit bocb unb büfter ftanb unb tt)artete, unb bann rvax ibm, aii b^^bere ibn ein gebeimni'^ooüeö dtxva^ baran, bie Scf)rt>eUe ju überf(^reiten.

14 ©eutfc^c 9lunbf(^au.

„^Ifo gut, tt)ir fmb ung einig? <S)u mn%t eg mad)cn, me ic^ bir fage,

x)crftci)ft bu?"

„3c^ ^abc üerftanbcn, ic^ tDcrbc aüc« tun," emiberte efty.

€r po^fe, aber niemanb öffnete. ®on '?)rebu ftanb babei, fpielte mit bcr ^ztU unb bli(fte ^^um ^luffe t)inunter, alö erwarte auc^ er jemanben.

„9, fmb auc^ bie beiben tot?"

„0onna eftl)er wirb in ber 5^irc^e fein, unb ®onna 9Zoemi wirb fic^ Eingelegt ^aben."

„^arum? 3ft fte fran!?"

„3a, fo oft ic^ feit einiger Seit fomme, i)ahi \d) fie fo gefunben. 6ie leibet an i^opffc^merj."

„6o, fo; man mü^te fte in^ <5reie bringen, bamit fte ein wenig frifc^e

euft fc^öpfe."

„<5)aö ben!e i^ audi). ^Iber wo?"

<S)on ^rebu blicfte wieber nac^ unten jum bluffe. 6ein @eftd)t ^atU fic^ öeränbert; war faft fc^ön geworben, traurig unb träumerifd), wie baö beö 9'Jeffen.

„9^im, ic^ meine, ba finb bod) genug Orte; ha ift mein ©ut am 9!}Zeer, ^at)i>i 6alic^e; ha gibt auc^ noc^ wei^e Trauben . . ."

(gftjen^ ^ntli^ leuchtete auf, er wollte etwaö fagen, fc^wieg aber, ha er ben Vorweg t»on innen öffnen ^örte. Unb 0on ^rebu eilte baioon, ol)ne fict> umäuwenben, wobei er fid) längö ber 'SDZauer §u verbergen fuc^te.

XII.

3u (gfijenö großem Srftaunen ging ®onna Sft^er auf ha^ ©ebot i|)reö Q3etter^ ein. 6o warb ha^ @ut »er!auft unb ber '^Bectyfel be5al)lt. "^Ibcr ha ereignete ftd) tttva^, tt>a^ i'aö ©erebe be^ gangen 0örfd)en^ wedfe. gfif blieb swar im ©ienfte <5)onna €ftl)erö imb ®onna 9^oemiö, aber ®on ^rebu überwieg it)m hai ®nt jur 93eftellung auf Äalbpac^tM. 6o trug er in ha^ Äauö feiner ^Derrinnen ben \i)m 5u!ommenben ^eil beö Srträgniffeö. ^urg, er war, wie bie böfen Sungen fagten, üom Wiener jum 9^ange eineö 93er-- wanbten, ja eineö ^efc^ü^erö ber 'Samen *^intor aufgeftiegen.

^a§ am meiften in Srftaunen fe^te, war ha^ l)erabtaffenbe ^efen ®on ^rebug. Seit einiger Seit fc^ien ber ganje '^O^enfd) ein anberer; er war mager geworben, unb ein felffameö ©erücf)t ging um: er follte „t)om Q3ud) betroffen", b. l). fran! geworben fein burc^ irgenbeinen, mittele ^eiliger 93üd)er ausgeübten Sauber.

•^Ber mochte nur ein 3ntereffe l)aben, ha^ ju tun ? 9D^an wu^te nic^t. Sold)e 6acl)en wei§ man niemals !lar unb beftimmt, unb wn^ti man fte, würben fte nii^t mel)r fo gro^ unb geheimnisvoll fein. ®ie ^atfad^c t>or allem blieb, ha^ <S)on ^rebu nic^t me^r fo »iele llnt>erfd)ämt^eiten über feinen 9^äc^ften fprac^, unb enblid), xr>ai ha^ Srnftefte war, ha^ er bie ^or^eit hi'

') ®aä: Softem, nad) welchem bcr "^Saucr bem ®runb{)crm einen ^eil, meift bie Äälfte beö ßrtragcig bcö ßanbe^ olö '^acf)t abgibt.

9lo^r im ^inbe. |5

ging, ein (S>ut ju taufen unb mit bem @ut ben <S)iener, unb biefem Wiener alle <5reit)eit 5U laffen.

®ie 9}Zägbe fagten: „(fö ift ein '^llmofen, baö er feinen unglü (flicken 93ertt)anbten geben mü." *2lber unter fic^, im vertraulichen ©efpräc^e, maren fie geneigt, bem @efc^tt)ä^e ber £eute ^u glauben, ba ber Äerr fort= fu^r, ben <S)amen @efd)enfe über @efd)enfe 5U fenben. Unb t»on Sfiy fprad)en fie mit gebämpfter 6timme: in ber 'S^elt ift aüeö möglid), benn aud^ er t)atte itxva^ fo ©ebeimniööolle^ an ftd), ta^ man i^m bie QSerbejung zutrauen fonnte.

^äbrenb be^ "^Binterö fprac^en bie tarnen nx<i)t, tt)ie fie in anberen Sauren ju tun pflegten, baoon, sum <5ßfte ber tt)unbertätigen Jungfrau ju geben; aber a(ö bie ^age atlmäblid) länger mürben unb t>a^ @raö auf bem <5neb= bofe 5u fprie^en begann, fam aud) über ®onna Sftber ein ©efübl ber ttRübig!eit, einer 6ci)tt)ä(^e, n?ie fte in jebem <5rübiabr 9^oemi bleich machte. 6ie ging nxä^t mebr jur i^ircbe; fie fc^Ieppte fid) im Äaufe bi^^bin unb bort-- bin; aber alle 'tHugenblide mu^te fte fi(^ fe^en, bie Äänbe im Si^o^e, unb fie fagte, bie <5ü§e machten ibr oiel 95efd)tt)erben. 3m Äaufe rvax bk dlot m<i}t größer alö in »ergangenen Sabren, benn (Sfif i)atU immer für bie not-- »enbigften 'Singe im vorauf geforgt; aber etn?aö nocb traurigerem lag in ber Cuft, bie bie beiben grauen atmeten.

3n ber ^aftenjeit gingen fte jur 95eid)te. So tvav ein fcböner, üarer 9D2orgen, man borte ta^ ©efcbrei ber 5^inber, bü'^ ©eläute ber Äerben 5n)if(^en bem 93infengebüfcb ber Sbene, unb laut, immer lauter bie Stimme beö 'lylwfrß^^ 55ic 5U broben fd)ien, aber im 6cber§. <S)er Äimmet ttjar bunfet= blau, obne ein ^öt!(^en, unb bie Cuft fo burcbficbtig , ba'$ man auf ben •^^rümmern beö 6d)loffeö ha'^ ©eftein flimmern unb au^ ber 9\uine, §tt)i[d)en bem Sfeu, ber e^ umf rannte, ein leeret <5enfter bliden fab, burd) ba§ ber 9l5ur beö Äimmelö binburd)fd)ien.

©er 'Pfarrer ^a^cale fa^ in feinem 93eicbtftubl unb beabfid)tigte nicbt, berau^jugeben, obtt)obl ib" 9^atolia in ber Safriftei mit i^affee unb einem 5?örbcben frtfd)en ©ebädö ermartete.

•^211^ t>a§ 9D^äbcben bie beiben neuen Q3eid)tfinber fommen fab, mad)te fte eine ©ebärbe ber 93erstt)eiflung unb backte, tt)äre ba^ befte, ben Kaffee bei ibrer ^reunbin ©riyenba tt)ärmen ^u laffen. 60 eilte fie, ba^ ^örbd)en auf bem ^opfe, au^ ber f leinen ^ür binter ber '^pfx^ i)man^ unb ftieg ben fd)malen^fab jwifcben bem t)om '^au fd)immernben Q3rombeergefträud) empor.

•^ucb ©rifenba wav babei, für bie ©ro^mutter, bie fran! ju 93ett lag, Kaffee ju !o(^en. llber baö <5euer gebeugt, bla| unb abgebärmt, fcbien aucb fie eine anbere. Sie i)attt bie Äerbbeit ibrer €rf(^einung bebalten, aber fte xvav tt)ie auögetrodnet, unb gen?iffe 93ett)egungen ibre^ Äalfeö unb ibreö gelblichen @efid)teg erinnerten an bie ©ro^mutter. 9^ur bk 3äbne unb bie klugen glänzten gro§ unb !lar unb ooll einem f^mermütigen 13i(^tem, ba^ äugleicb tüdifcb tt)ar, xvk bam Gaffer beö ^luffeg, ba^ bort unten jtt)ifcben ben 93infen unb bem Sanbe ftodte.

„®er Kaffee njirb mir !alt, eben finb beine Tanten gefommen, unb nun

16 ©cutfc^c 9?unbfc^au.

tt)trb er mir ju (Eiö ," fagte 9f^atolia unb 50g bie ^affeefanne auö bcm 5^örbc^en f)ert>or. „®a tt>iU auc^ ic^ ein iDcnig baüon trinfcn."

„^eine Tanten? 9}Zögen fte gepeitfc^t werben! Unb bu mit i^nen! ^enn t>k if)ren ganzen 6a(f ooU Sünben ausleeren, bann n?irft bu beinen Äerm 00m 6d)Iage gerüf)rf im "^eic^tftu^l flnben."

„^a^ für ein ©erebe!" fagte 9^atoIia. „9}^an fie^f, bic^ \)at bie 93iper gebiffen. 9'Jimm einen 3n>khad, i)kv, nimm iE)n aU ein ^raut gegen Äer^me^!"

•^Iber ©riyenbag .öerj tt)ar t)oU 93itter!eit, unb jie tvax nic^t aufgelegt gum (3d)er5en.

,,^enn bu gefommen biff, um mic^ ju fränfen, fo bift bu auf bem Äotj-- wege, 9ZatoIia. dornen ^aft bu nic^t, benn bu bift '5Botfömil(^ unb feine 9^ofc. 3(^ ^abe feine (5d)mer5en, ic^ i)aht feinen Kummer : i(^ bin ftarf tt)ie bie "^inie t)a unten am "Jluffe. Unb ein ^ag tt)irb fommen, an bem bu mid^ bitteft, meine 9[Ragb ju werben."

„9©en tt)iUft bu benn heiraten? ®en 93aron t)om Schlöffe?"

„3<^ werbe einen Cebenben heiraten, feinen ^otenl 'Sie ^oten heften fxd) bir an bie 'Jerfen."

„9[J^ir fc^eint, ta^ bu gewefen bift, bie 'S)on '^rebu oer^eft ^at."

„^enn ic^ will, heirate ic^ auc^ ®on ^rebu" fagte ©riyenba unb er^ob ftols i^r ©eftc^t, beffen 'iHuöbrucf tragifc^ unb finblic!^ sugleic^ war , „aber \<S) i)ahi ganj anbere ©ebanfen im ^opf."

^Zatolia fa^ fie an unb empfanb SO^itleib mit i^r. 6ie fc^ien i^r ein wenig »on Sinnen ju fein, bie llnglücfli(^e, unb fo lief fie ah, fie §u quälen. 6ic na^m einen anberen Swiebarf unb ging, i^n ber alten ^ottoi in bem ^ämmer(^en baneben anzubieten.

(fö War ein i^ämmerc^en ju ebener (frbe, feucht unb beinahe bunfel. ^urd^ eine Öffnung beö ©ac^eö fiel ein wenig Cic^t herein unb beleu(i)tete iia^ ^^tt, auf bem bie '^iU angef leibet mit i^rem Äal^fct)mucf unb i^ren Ohrringen lag.

9^atolia glaubte, fie fc^liefe, unb berührte leid)t i|)re t)ei§e Äanb ; aber bie ^Ite öffnete bie "klugen unb erfannte fte auf ber Stelle.

„Äöre," fagte fie mit gebämpfter Stimme unb 50g 9'iatolia ju fic^ ^eran „hn mu^t mir einen @ef allen tun: ge^ ju (ffif ^^Zaronju unb fag i^m, ha% icf) i^n fprec^en möcf)te, boc^ fo, ba^ ©rijenba nic^tö baüon merft. ^enn Suanantoni t>a wäre, fo fönnte ic^ ben fc^icfen, aber ber 3unge fommt erft fpäter. @e^, f leine ^aube, gel)."

„Hnb wo finbe ic^ €fij? 3ft er im <S)orfe?"

„(£r fommt oom ®ut: icf) fe^e i^n ^erunterfommen," fagte bie ^Ite unb legte einen Ringer auf bie kippen, o^ne bie *2lugen wieber ju öffnen, wä^renb ©rifenba mit bem 5?affee eintrat.

„Sie^, 9^atolia, fte wollte l)eute morgen auffte^en unb ^at t)o^e^ <5ieber. ©ro^mutter, ©ro^mutter, friec^t ^übfc^ unter bie ©ecfe."

„3a, ja, ic^ friecf)e unter bie ®ecfe, wir alle fried)en einmal unter bie ^ccfe," fagte hk ^lU, unb 9^atolia ging, eine £aft auf bem Äerjen.

Seltfamerweife fa^ fte, ai§ fte wieber am *^intorfcf)en Äaufe oorbei fam.

9?o^r im ^inbe. 17

(Sfiy auf ber einfamen Strafe emporffeigcn. (Sr ging unter feinem Querfail fo gebüdt, ba^ e^ auöfaf), alö fuc^e er etmaö auf ber Srbe.

„<S)ie '^llte mu§ fterben unb fie^t fc^on ©efic^tc," bad)te xTJatolia, tt)ät)renb fte auf Sfif it>artete. (fr faf) fie mit feinen '^ugen an, bie fo ftumpf xoaxm tt>ie tk eineö ^iere^, unb fagte fein '^öort, ob er ju ber 'iHlten ge^en tt>olIe ober nid)t. €r geigte nic^t einmal bafür Sntereffe, t)a^ feine Verrinnen im 93egriff maren, §ur '^ei(i)te ju gefjen. Sr naf)m ben Querfad ab, legte \i)n auf bie 6tufen nieber unb fe^te fic^, um p märten; bie 9^effe(n ftacf)en ibm babei bie Äänbe, o^ne ba^ er e^ beachtete.

9^atolia eilte ^ur i^irc^e ^urüd unb ^ielt llmfcf)au, ob fie ben <S)amen nid)t 93efc^eib fagen fönnte, ta}} ber Wiener gefommen fei; fo mürben fie ben 'Pfarrer freigegeben ^aben. "^ber auf ber einen Seite beö 93eic^tftuf)le^ ftanb <S)onna (fftl)er bereite unb auf ber anberen <S>onna 9^oemi.

*S)ie übrigen 93ei(^tfinber beteten ^ier unb bort in ber i^ird)e. ©n tiefet S(^n)eigen, ein bläulid)eö £ict)t, ein @eruc^ öon frifd)em @raö erfüllte bie ^irc^e, bie feud)t unb traurig mar mie eine ©rotte, ^ie ^^Zagbalena blicEte üon bem ©eftmg; l)erab, alö laufc^e fie ben Stimmen beö ^rül)lingg, bie mit ber mürjigen i^uft ^ereinftrömten, unb aud) 9toemi empfanb biö in bie Stille ber ^ird)e, bi^ ju bem ©itter be^ 93eicf)tftu^le^ ^in ein Sittem üon ßeben, eine Se()nfud)t nad) ^ob, ein l)eftigeö 93erlangen ber £eibenfd)aft, ein 3er-- fiie^en in 'Semut alle Reiben, alle S(^mer5en, ben Äa§ unb bie "^Ingft ber Sünberin au^ Siebe.

•i^ln biefem ^age fiel ibr jum erftenmal auf, \>a^ (ffiy jtc^ oeränbert ^atU, t>a^ er äum ®reiö gemorben. ®ie Ä^eiber maren i^m äu meit, unb menn fie ibn, bie ioanb auf bie Steine ber treppe geftü^t, fic^ mül)fam er-- ()eben fa^, tad^tt fie an bie '3)^öglid)feit, ba% er fterben !önne unb fie, bie armen "^t^auensimmer, bann oöUig allein jurüdbleiben mürben, '^ber e^ mar nid)t nur ta§, nein, mar auc^ ein @efül)l beö 9}Zitleibö, baö mie eine un-- fic^tbare Äanb fie antrieb, fxd) ju büden unb (ffif beim '^uffte^en äu Reifen.

"Sfij/' faste fte, „mir fc^eint, bir gel)t nic^t all^u gut. ®u mü§teft irgenbetmaö nehmen ober bic^ ein paar ^age auöru^en."

„•^d) nein, ®onna 9^oemi. 3c^ mill mid) im ©egenteil auf bie 93eine machen!"

„3c^ fage bir, bu bift franf! Sd)er5e nid)t. 93}aö t>a]t bu?"

<&v betrachtete fie mit lebl)aften, leuc^tenben 'klugen, unb feine freubige Überrafc^ung mar fo gro^, t)a^ bie 9^unäeln auf feiner Stirn mie Strahlen erfd)ienen.

„3d) merbe alt " fagte er, bie Äönbe übereinonberfd)lagenb, unb rafd) mar bie <5reube verflogen, mie fie gefommen mar.

(fr l)atte fid) inö <S>orf begeben, meil ®on ^rebu i^n b^^e rufen laffen ; fonft \)ätu er fic^ nic^t me^r öom ©ute bemegt. '^öaö öermod)te ©onna •S^oemief 9)^itleib gegen feine i^eiben? (fö mürbe nur fd)limmer baoon . . .

So ging er ju feinem neuen Äerrn unb fanb \i)n auf eine l^eifer gevettert, mie er ben ^einftod befd)nitt, über ben bie Smeige beö ©ranatbaumö mie ein mit golbenen blättern burd)mobeneö xRe$ fic^ breiteten.

®eutf*e 9?unbf*au. XL, 4. 2

18 ®cutfcl)c 9\unt)fc^au.

*i2luf htm tt)et§lict)en ©runbe bcö Äimmel^ freujten bie Sd)tt)alben. 3m Äaufe t)örte man bie 9)^äbd^en bic Simmer reinigen unb alleö für ba^ be-- t)orftel)enbe Offerfeft in Orbnung bringen, unb ringsum ^errfc^te ein tiefer triebe.

(gfif üerga§ biefe '^lugenblicfe niemals me^r. (?r tt>ar t)om @ute in ber @ett)i^()eit ge!ommen, bo^ irgenb etma^ für fein £eben OÖBic^tigeö beoorffänbe. 9^un fa^ er empor ju ben Sproffen ber ßeiter, unb fc^ien ibm, alß tt)ärc auc^ <S)on ^rebu ernft unb nad)ben{Iid) , beinahe alö märe er fran!. Sr jbgerte, b^runter gu ff eigen, ta§ 9^ebmeffer in ber einen Äanb unb in ber anberen ben abgefd)niftenen 6c^ö§(ing.

„^arte einen 'tHugenblid, biö icb fertig bin; ober ^aft bu'ö eilig, miebcr f ortjuf ommen ? ' fagte ®on ^rebu. '^ber ptö^lic^ befann er ftc^, ftieg fc^mcr« fällig \)^xah unb lie§ (ffty bie Ceiter beifeite ftellen.

6ie gingen in ba^ Simmer ju ebener €rbe, in baö bie 6onne fehlen unb bie 6d)atten ber 6(i)tt)alben t)orüber^uf(^ten.

„3d) i)ah^ bir ^txva^ su fagen" begann <S)on "^rebu, inbcm er feine 91ägel betract)tete, „ic^ tt>ill 9^oemi heiraten."

(ffif fing l)eftig an ju gittern, unb alö ©on ^rebu i>a^ fa^, fc^tug er baö böfe Cai^en ber früheren Seiten an.

„<5)u mirft fie bod) ni(^t l)eiraten moUen, ben!e ic^? "^ür bi^ ^ebe iä) 6tefana auf."

9lber (ffif f^mieg; er fc^mieg unb fa^ i|)n an, unb feine ^2lugen maren fo öoü oon £eib, t)on Sc^reden unb üon ^reubc, ba^ <S>on ^rebu mieber ernft mürbe.

„*2öarum regft hn bic^ fo auf? '30'Zeinft bu etma, \<i) mürbe bir begabten, maö fie bir noc^ fc^ulben? 9'^ein, baö mu^t bu mit (£ftl)er abmachen; ic^ !ümmere mic^ nur um ba'^, maö unö angebt. "^Iber ba ift no(^ ein Äa!en babei . . . ^irb fie mi(^ moUen?"

„3a fo!" ftammette Otfiy. „^aö fagt fie benn?"

„2a^ un^ nur nic^t gu fid)er fein! 3<i^ l)abe mir bie (3ad)e mo^l über- legt beoor ic^ mic^ entfd)lo^. 3c^ tue eö, glaube mir, met)r auö ^flict)t atö auö ßaune. ^aö ermarte ic^ ? ^ol)in ge^e ic^ ? 3n meinem ^Iter mürbe mir ein junget <5)ing nic^t anfte^en. 'i2lber ba^ ift 9Zebenfac^e; furg unb gut: ic^ bin entfd)loffen. 3m übrigen miU ic^'^ bir gefte^en : ^Zoemi ift fcl)i5n unb gefällt mir; fte bat mir immer gefallen, um bir bie QBabr^eit gu fagen. 93ab! /2ßa^ millft bu? <5)aö £eben ge^t vorüber, unb mir laffen e^ vorübergehen mie ba^ Gaffer beö 'S^lufT^^ "«b merfen erft ju fpät, menn mir nic^t ge= nu^t ^aben. ^ab, laffen mir ba^ " fügte er bins«- ^^ fc^tug fic^ aufö ^nie, ftanb auf unb fe^te ftd) mieber. „3e$t !ommt barauf an, gu miffen, ob fie annimmt. Set) merbe ben Eintrag machen, mie e^ ftc^ giemt, unb Pfarrer ^a^cale ober ben <5)oftor ober fonft irgenb jemanben gu xi)x fc^icfen. "^ber icb mill mir !einen 5?orb ^olen, nein, fo ma^r mir @ott ^elfe, ba^ mill ic^ nic^t! ®u oerfte^ft, ^fif?"

Sfif »erftanb febr gut, unb er nicfte ja, ja, ja mit bem ^opfe, mit ben leucf)tenben "^ugen. „6oll id) mit <S»onna 9'^oemi fpre(^en?"

9\ot)r im <2ßinbe. jg

©ort ^rebu beugte fic^ r\a6) üorn. „^raöol" rief er. „^aö ift eöl 3e etier, je beffer, (ffif ! Goleme Sachen barf man nic^t auf bic lange ^ant fd^ieben."

(gflf ba(^fe nad), tt>ä^renb ^on "^rebu fortfuhr:

„<S)u mu^t it)r fagen, (ffij: ,^en foÜ er fcf)icEen, um ben förmlid)en Antrag ju machen? Pfarrer '^aöcale, bie St^wefter, ober wen fonft?' 6agt fte, ba^ beffen md)t bebürfe, befto beffer, fo tt>ai)x id) ein d^rift bin, beffo beffer 1 ®ann tt>oüen tt)ir bie (oa<i}Z f(^nell unb o^ne oiet "^luf^ebenö betreiben, tt>ir finb feine jroei .^inber mebr. QBa^ meinft bu ? 3d) tt)erbe im September ac^tunbijierjig 3a{)re alt, unb fie tt)irb i|)re fec^^unbbrei^ig fein, nic^t tt)af)r? ^ci^t bu genau, tt)ie alt fte ift ? Unb bann fag xi)x, ha^ fie fic^ über nid^tg ©ebanfen su ma(f)en brau(^t: ba^ S^an^ ift in Orbnung, ^JJägbe finb ha 5?latfc^n)eiber, ja, aber fie fmb ha unb gut be5ai)it '2öäf(i)e ift ha, alleg ift ba. '2In Q3orräten fe{)It nid^t, ©Ott Wi)ütt fie. ©enug ; üon biefen fingen »erben mir mit Sftt)er fpre(^en. 9'Zur einö mad)t m\6) traurig . . . 9'Zun, bir !ann id)'ö ja fagen: ha^ 9^utb fo geftorben ift . . . QSielleic^t ttjürbe aud) fte ficf) gefreut bo^^n . . ."

(gflf erbob fid). (fö gab ibm einen Stid^ inö Äerj unb brängte i|)n, §u ge^en, um ha§ 6d)idfal gu befd)Ieunigen.

„3um Teufel, n^arte nod) einen '^lugenbtid, id) tt)erbe bir gu trinfen geben. 93rannttt)ein ober ^Ini^? ßtefana, @otte^ 3orn, bein freier ift ha, Gtefanal Oi), biefe Leiber! Äaben fie lieber ben 6(^ran! t)erfd)loffenI"

'^an i)övU, rvk hk ^ägbe bie ^^Zöbel ärgerlid) i)xn unb ^er ttjarfen. Snblicb erfcbien bie ältlicbe "SD^agb, mit einer Geroiette auf bem i^opfe unb einer anberen in ber Äanb. 6ie öffnete ben Sd)ranf, go^ ben '^m^ ein unb hHxad)UU (fftf üon ber Seite. ®er fa§ bemütig, geängftigt unb t)erfc^üd)tert ha, mit bem einzigen 93erlangen, ju entfommen. (£r fürd)te(e, §u erftiden, noc^ el)e er in bie freie £uft äurüdfef)rte, in bie tt)itbe "^reibeit feinet Sd)mer5eg.

5)on ^rebu begleitete i^n big jum ^or. (?r feufjte auf, unb a(g er allein tt>av, blidte er um ficb- '^lUeö n?ar oeränbert, bie ^ett weitete fid) tt)ie ba^ ^al nacb bem Örfan, ttjenn ber 9^ebel fliegt unb ber blaue Äimmel tt)ieber erftbeint.

Qtv ftieg empor; empor; ringsum n?ar Schweigen, aber bie ^ege, bie (fbene ha unten mit bem "Jluffe unb ben 'Binfen, ha^ Sd)lo^ oben im 93lauen, bie krümmer, auf benen ha^ ©raö unter ^auperlen gitterte aüe^ l)atU ben Sauber t)on i^inb^eitöerinnerungen, oon fingen, bie lange oerloren, lange bettjeint, lange erfet)nt unb enblicb oergeffen, nun, ha felbft hk (Erinnerung, fclbft bie ^lage oerftummt ift, mit einem ^ak n^ieberfebren.

'tHlle^ tt)ar lieblicb, friebet)oU unb gut bort hk 93rombeerfträud)er oor ber 93aftlifa unb bie ^-äben beö Spinngett)ebeö, bie t)om ^au beö 90'Zorgenö gli^erten; bort bie graue 5^ircbe mit ber oerrofteten Pforte; bort ber alte *5nebbof mit bem Äafer unb ben 9^effeln, unb bie buntfarbigen Sd)metter- linge unb bie i^äfer, bie !leinen Blumen glid)en aüeö ift frifd), unberübrt, aüeö ift fcbön, xvk trenn mv nod) ^inber n?ären unb unö oom Äaufe fort- geftol)len i)ätUn, um in bie munberbare ^elt ju laufen.

20 ©eutfc^c 9^uut>fc^au.

<5)ie 93afi(i!a tüav in biefen ^agen ber <5often5cit üor Oftern geöffnet, unb Sflf ging f)inein, um an feinem gen)of)nten ^la^e unter ber ^anjel nieberj^ufnien.

<5)ie 9!}^agbalena, aud^ fie blidte l;eute freunb(i(^ ^erab tt)ie eine fpanifd^e ®ame, bie, bei ben 93aronen ju @aft, fi(^ oon einem 93al!on be^ 6(^Ioffe^ nieberbeugte. ^ie n^ar fie glücf (i(i), an biefem ^age, bie 9}^agbalena I 't2lu(^ fie empfanb ben 'Jrü^ling, auc^ fie toax fxöi)i\d), obn)ot)l bie ^age ber •^affton unfereö ^Deilanbeö haaren. 3rgenbein reicher Ce^nö^err i)atte fie jur ©attin begef)rt, unb fte Iäd)elte t)on i^rem 93aI!on I;erab ben Q3orüberge^enben ju, fie Iäd)ette and) (ffif ^u, ber unter ber i^an^el niebergefniet tt)or.

„Äerr, id) ban!e bir, Äerr, nimm ^eute meine Seete ^inn^eg; ic^ bin be= gtücft, ba^ ic^ gelitten, ta'^ id) gefünbigt ^abe, Äerr, mein @ott, benn ic^ erfat)re je^t bein göttli(i)eö (Erbarmen, beine QSerjei^ung, beine Äilfe, beine ©rö§e, bie feine ©renken !ennt. 9^imm meine Seele |)intt)eg, tt)ie ber ^^ogel t>a^ ^eijenforn nimmt, gerftreue mid^ in t)k x>kx 'Jöinbe, unb ic^ tt?ill bid^ greifen, t>a'\i bu mein Äerj erhört ^aft ..."

Unb bennorf), alö er fi6) mü^fam mit abgeftorbenen 5^nien er^ob, i)attt er eine fc^mer5l)afte Smpftnbung, al^ tt)enn ber Schatten einer "^olfe bmä) bie ^ird^e gleite unb M^ "^ntti^ ber 9DZagbalena oerfd)teiere.

•tHud^ ha^ *2lntli^ ®onna 9^oemiö, bie im Äofe über i^re '^Irbeit gebeugt fa§, tt)ar oon einem Sdl)atten oer^üÜt.

€fif p^üdU, tt)ä|)renb er am 93runnen vorbeiging, ein 93ergi^meinnid^t ab unb bot if)r. *2lber fie ^ob bie 'tZIugen üertDunbert auf unb nabm bie 93lume nid^t.

„9^atet 3^r, tt)cr (fuc^ biefe 93tume fenbet? 9^e^mt fie."

^r fe^te ftd^ por i^r auf bie (Srbe tt>ie ein 6flai?e unb tou^U nic^t, tt)ie beginnen; aber er tt)u^te, ta^ 5)onna 9'Joemi erriet. ®ie 93tume xt>ax in eine n)ei^e <5alte ber 2eintt)anb geglitten. 3^r f(^lug ha^ Äerj. 3a, fie erriet . . .

„^0 ift «Sonna (fft^er?" fagte Sflj. „^ie glücflid^ wirb fie fein, tpenn fie erfährt! <5)on ^rebu i)atte mic^ ttjegen biefer 6ac^e inö ^orf !ommen laffen ..."

„"^^Iber tt)Ot>on fpri(J)ft bu, Unglüdftii^er?"

„9tein, nennt mic^ nicl)t fol 3<i) bin fo glürflid), al^ ftürbe id) in biefem "^lugenblid in ber ©nabe ©otteö unb fä^e ben Äimmet offen. 3c^ bin, e^e id) ^ier^er fam, in ber ^irc^e gemefen, um bem Äerrn ju ban!en. *i2luf mein ©emiffen, ift fo . . ."

„"i^lber ttjarum, Sfiy?" fagte 9^oemi mit unfid)erer Stimme unb ftac^ mit ber 9^abel nac^ ber ^23 turne. „3c^ üerfte^e biet) nic^t."

(fr ^ob ben ^lid empor. 3^r ©efic^t n>ax hla% ibre Cippen gitterten, i^re ^lugenliber fenften fn^ tt)ie bie einer ^oten. (fö ift bie ^reube, bie fie entfärbt, gett)i^, i)ad)U (Sflf, unb er empfanb ein 93eben unb ein Q3erlangen, »or i|)r niebcräu!nien unb \i>x ju fagen: 3a, ja, ift eine gro§e 'Jreube, ®onna 91oemi; la^t unö §ufammen tt)einen.

I

9?o|>r im 'SBinbe. 21

„3^r ne^mt an, ©onna 9^oemi, meine Herrin? Unb feib tt>irfltrf) gtücf= lid)? SoU id) i^m fagen, ha^ er fomme?"

6te tat fid) felbft ©ettjalt an. 6ie bi^ ft(^ auf bie Cippen, öffnete bic ■^ugen, unb baö 93(ut hievte gurüd; (angfam, langfam gewannen if)r '^ntli^, i^re £iber, if)re Bppen n^ieber 'Jarbe. 6ie blidte Sfty an, unb if)re "klugen tt)aren wieber tt)ie in ben f(^recElid)en ^agen öotl ®roU unb ÄO(^mut. ©er ©chatten fam n)ieber über if)n.

„Seib nic^t ungehalten, ba^ id) ^ud) suerft baoon fpre^e, ®onna ^f^oemi! 3c^ bin ein armer i^nec^t, ja, aber id) bin oerfc^Ioffen tt)ie ein 93rief. '^öenn 3^r annehmt, n?irb <S)on "^rebu ben Pfarrer fc^iden, um ben 'i^lntrag gu ma(i)en, ober tt)en tt»oüt 3^r, einen anberen? . . ."

9^oemi n>arf bie gerftoc^ene 93Iume fort unb na^m mit fc^einbarer 9^u^e it)re ^Irbeit n?ieber auf.

„<2öenn ^rebu £uft \)at, 5u lachen, fo mag er lachen; mic^ fümmert eg nic^t."

„®onna 9^oemi!"

„3a, ja ! 3(^ n>iü nid)t fagen, ba§ i^m ni^t ^'rnft ift. 6onft tt)äreff bu nid)t ^ier. '^Iber je^t tue mir ben ©efallen \Ui) auf unb gef)."

„— ©onna 9^oemi!"

„9^un, h)aö ^aft bu noc^? Ste^ auf, fnic nid)t länger mit gefalteten Äänben. ©u bift albern."

„^ber ®onna 9^oemi, tt)aö ^aht 3^r? 3{)r meift i^n jurüd? ^eiff i^n surüd? 'iHber tt>arum benn, 'S)onna 9'Joemi, geliebte Äerrin?"

„^arum? Äaft bu H oergeffen? 3c^ bin alt, (ffij, unb alte £eutc fc^erjen nid)t gem. Sprechen n?ir nid)t mei)r baoon."

„9^ur ha^ weiter nic^tö ^aht 3^r mir gu fagen?"

„9^ur t>a^, tt)eiter nict)tö."

Sie fc^wiegen. 9^oemi fu^r in i^rer "ilrbeit fort; (Sfty i)atU ftc^ auf- gerichtet. Sr begriff nicf)t; er meinte gu träumen, (fnblid) fd)(ug er bie "^ugen auf unb blidte um ftcf). 9^ein, war !ein ^raum, war 9[Bir!(ic^-- !eit. <S>en Äof erfüllten Sonne unb Sd)atten, üeine Stüde brüchigen Äotje^ fielen oom "Balfon ^erab, wie im Äerbft bie Blätter oon ben Linien fallen; jenfeit^ ber 9)^auer fa^ man bie fanften Cinien beö 93ergeö, unb alleö um^er war lieblid) unb milb r\)k an biefem 9?torgen, an bem er auö ©on 'prebuö Äaufe gegangen war. (fr glaubte nodi) bie 5!)Zägbe bie 9)^öbel flopfen ju ^ören, unb er fül)tte bie Schläge, al^ träfen fte i^n felbft. 3a, irgenb ^trva^ burc^fd)ütterte il)n biö in bie 5^nöc^el ber 'Jittger. Unb <S)onna 9^oemi war ha, bteid), mit i^rer "^Zlrbeit, unb fte ffie§ il)m bie 9'Jabel inö Äers, unb bie Sd)walben !reiften i^nen beiben unabläfftg um^ $)aupt wie ein beweglicher ^ranii t>on fc^wargen 93lumen, oon fleinen fd)warsen ^reujen. ^^xz Schatten liefen über ben 93oben wie t>om QSinbe oerftreute QSlätter. Xlnb er bad)te wieber an ben Sc^merj, ben er empfanb, alö er fi<i) unter ber 5lan^el auf- richtete, unb an ben bunflen Schatten auf bem ©efid^t ber 9)^agbalena. (fr feufäte tief. €r begriff: war bie Strafe ©otteö, tie auf x^m laftete.

S>ann begann er leife, leife gu fprect)en, inbem er ben Saum oon ©onna

22 ©euffc^e 9?unbft:^ou.

9fZoemiö S^Ieib erfaßte, ^r öerftanb felbff nic^t rec^t tt)aö er fagfe, aber c^ mu^te tt)entg überjeugenb fein, benn 9toemt fu\)v fort ju nä^en, tt)ieber ganj ru^ig unb mit einem ^roeibeutigen Cäc^etn um bie kippen.

(?rft nad)bem er aüeö gefagt, aUe^ Slenb ber Q3ergangen^eit, allen ©tans ber Sufunff befd)rieben (;atfe, ha begann 9^oemi ju fprec^en; aber ben 93U(i langfam, ein tt)enig er^ebenb, ttjar eö, aii ob fie gtei(i)fam nur mit ben '^ugen fprec^e.

„9)^ac^ bir nic^t fo Diele @eban!en, (ffif, mifc^e bic^ nic^t n^etter in unfere •i^lngetegenbeiten. Unb bann tt)ei^t bu ja: mv b^ben bi^b^r gelebt; fmb Xüiv nid)t gefunb gemefen bi^ auf ben heutigen ^ag? "^Baö \)at unö ge= mangelt? Unb mv ujerben auc^ roeiter !ommen mit ©otte^ Äilfe: ba^ 93rot tt)irb unö nic^t feblen. 3n ©on ^rebuö Äaufe ftnb gu »iele 6ac^en, al^ ba^ id) fie übernjacben fönnte."

QSerjnjeifelt bad)te (Sfiy nac^. 9Baö tun, tt)enn nic^t ju irgenbeiner Cüge feine Suflucbt nebmen?

(fr ergriff tt)ieber ben 6aum t>on 0onna 9Zoemi^ ©enjanb. „'Sann mu^ id) Sucb ernfte 'Singe fagen, liebe <S>onna 9'^oemi. 3d) wollte e^ n\(i)t, aber mit (Eurer Äartnä(fig!eit 5tt)ingt 3^r mi(f) baju. 'Son ^rebu ift fo fe^r in Sud) »erliebt, ta^ er fterben tt)irb, tt>enn 3^r ibn ni(^t ne^mt. 3a, er ift

tt)ie üer^eft, er fcbläft nic^t mebr . 3l)r wi^t nid)t, ma^ bie ßiebe ift:

fie t'itet. Unb ift tt)enig getviffen^aft, einen '3CRenfd)cn ju töten."

®a la<^te 9^oemi, unb i^rc weisen Sä^ne leuchteten mie bie eine^ au^-- gelaffen luftigen ^inbeö. 'Siefeö ©cfic^t tat Sfif tt>e^, unb er warb faft bro^enb.

„9^un, bann eine no(^ ernftere 6ac^e, <5)onna 9^oemi! 3a, 3^r 5tt)ingt micb, 5U fagen. ®on ©iacinto bro^t, wieberjufommen oerfte^t 3^r?"

6ic ^örte auf ju nä^en, rid^tete ficb auf, unb e^ tt)ar, al^ wolle fie ^intenüberf allen , ta^ "^Intli^ nacb oben gerichtet, wie um freier p atmen; i^re Äänbe hielten ha^ deinen umflammert.

(f fif fprang erfcbredt ^u ; er glaubte, t>a^ fie einer O^nmacbt na^e wäre.

•ilber war nur ein *2lugenblid. Sie fab ibn wieber mit if)ren böfen •klugen an unb fagte gelaffen : „"^ucb wenn er fommt, ift nicbtö me^r ^u t)er= lieren. Unb wir braud)en feinen, um unö gu befc^ü^en."

(5fif na^m ha^ Q3ergi§meinnicbt oom 93oben auf unb ging baoon. (fr fe^te fid) auf bie '5:reppe wie in ber ^a(i)t nad) bem ^obe S)onna 9?utb^. €r fragte ftcb nid^t mebr, warum Q'^ocmi auf bie Sufunft ocrjicbten wolle, er begriff. €^ war bie »on ©ott über i^n »erhängte Strafe, bie Strafe, bie auf bem ganzen Äaufe laftete. Unb er war ber <33urm in ber ^ru^t, er war ber ^urm, ber an bem ©efcbid beö öaufeö nagte, ^ie ber ^urm ^attc er im geheimen gearbeitet, i)attt genagt, genagt, unb je^t wunberte er fid), wenn alle^ um i^n ^er jerbrödelt war? 6r mu^te gef)en, ha^ allein begriff er. *2lber ein <5aben üon Hoffnung ^ielt i^n noc^, wie ber noc^ frifc^e Stiel bie bleid)e, üerwunbete 93lume ^ielt, bie er in ber Äanb trug. ©Ott würbe bie unglüdli(^en "^rciuen nicbt »erlaffen. ^enn er gegangen, würbe ^onna 9^oemi, t)on ber "^^rt ber Brautwerbung t?ielleic^t beleibigt, ftrb über--

9?ot)r im <2ßinbc. 23

tt)inbcn, unb bann n?ürbc alle^ gut iDerben. Sebenfaüö !önnen jtpei grauen md)t allein (eben.

(fr mu^te gef)en. ^ie tt)ar möglich, ha^ er baö nod) nic^t begriffen t)atfe? 3^m mar, alö riefe i^n eine 6ftmme, unb eine 6timme rief i^n tt)ir!Iic^ oon jenfeitö ber 9}Zauer im 6c^tt?eigen ber 6tra^e.

(fr ftanb auf unb ging; aber er teerte nod) einmal äurüd, um feinen 9lud\ad 5U ^olen, ber an bem ^fat)I unter ber Coggia t)ing. <3)er ^fa^l, ber bort feit 3at)r^unberten befeftigt tvat, löfte fic^ unb fc^wanfte 5tt)ifc^en ben ^ief elfteinen beö Äofeö wk ein großer fc^mar^er "Ringer. (Sfif fc^auberte. 3a, er mu^te ge^en; au^ ber ^fai)i löfte fid), um nic^t me^r ben 6ad ju tragen, ilnb jur Überrafc^ung 9^oemiö, bie mit bem "tnugenTOintel allen feinen Bewegungen gefolgt wav, bcfeftigte er ben ^fa^l nic^t tt)ieber unb ging.

,Mh öu ge|)ft?"

(fr blieb fte|)en, gefentten Äaupteö.

„®u tt)illft €ftl)er nic^t erwarten? ^ommft bu auf Oftern äurücf?"

6r machte ein oerneinenbeö Seichen.

„(fflf, bu bift beleibigt. &>ah id) bir ^twa^ 93öfeö gefagt?"

„9^icit^ 93öfeö, meine Äerrin. 9^ur, t>a% id) ge^en mu^, e^ ift Seit."

„<S)ann ge^ unb ©lud auf ben QSeg!"

€r backte einen "iHugenblid nad); e^ war i^m, aB »ergäbe er etwa^, wie jcmanb, ber eine 9veife anjutreten im Begriff ift, ftc^ fragt, ob er auc^ alle^ bei f\6) l)abe.

„<S)onna 9^oemi, i)aht 3l)r mir nic^tö rmi)x aufzutragen?"

„9^id)tö. 9^ur fc^eint mir, t>a^ bir fc^lec^t ge^t, bift bu fran!? Bleib ^icr, wir wollen ben ^rjt l)olen, bir j^ittem bie Beine."

„3c^ mu^ ge^en."

„(gflf, ^öre: <5)eute nic^t böfe, tvai ic^ bir gefagt bcibe. (fö ift fo, glaube mir, ic^ !ann nic^t. 3c^ wei^, ha^ bic^ fd)mer§t, aber ic^ !ann nid)t. 6ag (fftt)er nic^tö. Unb ge^, wenn bu ge^en willft "^Hber wenn bu bic^ fc^lec^t fü^lft, !omm äurüd; benfe baran, ha^ bieö ^ier bein Äauö ift."

(£r fc^ob fxc^ ben 6ad auf ber 6c^ulter jurec^t unb ging ^inauö. 9Iuf ben 6tufen ber ^ür fd)üttelte er bie 'Jü^e, einen nac^ bem anbercn, um nic^t einmal ben (Btauh beö Äaufeö, ba^ er oerlie^, mit ftc^ ^u tragen.

(^ortfc^ung folgt.)

9li(^avt> Sßagnevö religiöfe '25otf(^of f in feinem

93on ^ermann ^rcitjcrtr »on Sobcn,

®a^ l^eiite tk religiöfe QBelle im Steigen ift, ba^ irieber brängenber in unferen ^agen ber ©eift nad) einer "^Intn^ort auf bie legten "fragen, tia^ ßeben naö) '2ßeit)e, bie 6eete nad) @ott verlangt, n>ei§ ^eute iebermann. ^er biefem fragen unb 6u(^en 93efriebigung t>erf)ei^t, ber finbet feine Äörer. *2Itg oor me^r al^ einem falben Sa^r^unbert 9^i(J)arb '^ßagner ft(^ mit feinem ^arfifal ju befd)äftigen begann, ba xüüv ber feiner Seit t)orauö= eilenbe ©eniuö, ber tt>itferte, tva^ no(^ faft unter ber 6ct)tt)elle beö 93ett)u^t= feinö in ibr fid) ^n regen begann, ber beö fommenben @efc^led)teö Seinen unb 9^ingen in fid) oorauöerlebte unb n\d)t rut;te, biö er für fi(^ bie ßöfung gefunben. Unb al^ er fie gefunben, ha trieb if)n, njie jeben ^rop^eten, fte ben 6u(^enben su oerüinben, unter ben balb '^ll^uoieten ber erften einer, ber mit einer neuen religiöfen "^otfc^aft t)or feine Seit trat. (?r tat in feiner Sprache: er fd)uf ein 9}^uftfbrama. ©od) bie ^orm, bie er tt)ä^ttc, inbem er su einem „93ü^nenn)ei^feftfpiel" geftaltete, jeigt, ba^ er me^r n)OÜte, a(ö t>er!ünben, tt)aö fid) i^m bett)äf)rt |)at. (fr tt)oüte bei benen, bie er lub, ein (trieben beffen erjielen, tt)aö er erlebt i)attt. @leic^ ben alten 9}Zi)fterien- fpielen foüte fein ^ei^efeftfpiel jum ©otteöbienft werben.

'i^lber eben biefe "Jorm, ta^ Spiel, lenft Ieid)t bie ©eban!en t)on bem, um n?aö 'SBagner ju tun ift, auf bie 90^ittet ah, bie er baju »erwenbef, jumal er fie meiftert)aft , ober jebenfall^ fo eigenartig unb einbrudöooU be^anbelt, ta^ fie jum 93eifaü ober ^ur ^ritif ^erau^forbern. ilnb t>a§ be-- gegnet um fo leichter, atö 933agner bur(^ bie Umfe^ung feiner 93otf(^aft in ein Spiet nic^t ganj leicht mac^t, fie fieser unb fd)arf ju erfaffen unb ungeftört auf fxd) tt)ir!en ju taffen.

(Srme^ren mv unö in biefer Stunbe einmal biefer '^Ibtenfung unferer ©ebanfen. Se^en mx ah t>on jeber ^ürbigung ber ^agnerfd)en ^unft= formen unb ibrer ©urc^fü^rung in feinem „^arfifal", »on feiner 93e|)anblung ber Sprache, ber 9}^ufi!, ber 93ül)ne, ber £egenbenftoffe, bie er oermenbet. £affen n)ir ebenfo feine ^erfönlicbfeit gans auö bem Spiel, ^uc^ hk f^m= botifc^e Sin!teibung feiner 93otf(^aft, baju bie ^abl ber Symbole unb beren ©eftattung foU ju red)t befteben. 93)ir e^ren feine Überzeugung : „9'lic^t Jann ber ^öcbften 5?unft bie ^raft §u i^ren Offenbarungen ern?ac^fen, roenn

9\td)arb QBagners religiöfc '^otfd)aff in feinem T^arfifat. 25

fie ber ©runblage be^ religiöfen 6pmbo(ö einer üoüfommenften fitt(id)cn ^ett= orbnung entbet)rt tuvö) tt)e(ci)eö fie bem Q3ot! erft xr>ai)xi)aft üerffänbli(^ 5U iperben vermag", unb bei feiner 'i2lbfic^t, „bie (Spmbole i()rem finnbilb(icl)en <2ßerfe nacf) auf^ufaffen, um burd) ibealc ©arfteüung betfetben bie in ibnen verborgene tiefe '5Ba^rf)eit gu ernennen §u geben". €ö liegt ja and) ju ^age, ba§ gerabe biefe i)aih burc^fi(^tige St)mbolif, ber <S)ic^tung 6^(eier in ber Äanb ber 95)a^rt)eit, ber 9^aum, ber bamit bem eigenen ®en!en frei bleibt, bie 9}Zög(id)!eit, me{)r mit bem @efüt)t al^ mit bem 93erftanb bie (Ba(i)z 5U erfaffen, ber 93otfc^aft ein gut ^eil if)rer '2ln5ief)ungö!raft unb it)rer ^ir!ung »erlei^t.

*2lber mag ber "Aufbau unb bie Spannung ber ioanblung, bit <5üUe unb '5«fbenprad)t unb anmutenbe «Sinnigfeit ber Svenen, ber Sauber ber klänge unb '^O^otioe ber 9D?uftf, ber xReig ber (i^araftere, ilunbrt)^ unbänbige, bämonifc^e, teibenbe ßeibenfc^aft neben ber ftiüen, f(^(id)ten ^reue beg ©urnemanj, beö tobmunben "^Imforta^ Seelenqual unb Äi(f(ofig!eit neben ber fleg^affen, reinen unb naiöen Äelbengeftalt beö '^arfifal noc^ fo mäd)tig feffeln unb ergreifen, tt)aö bem <5eftfpiel feine eigenfte ^raft gibt, t>a§ ift boc^ bie burd) ba^ ©anje n?e^enbe <5eierftimmung, ber £icf)tfc^immer »on "•^nbac^t unb <5römmigfeit, ba€ fpürbare halten ber ge^eimniöooüen ^ö^eren SDZäc^te unb ©efe^e, bie religiöfen Probleme, benen bie Q3orgänge Cöfung oer|)ei§en, unb über bem allen, ba^, wa^ ba jum *2luöbrucf !ommt, in nocf) ^ö^erem ^a^ aU in ben anberen Schöpfungen beö ^ünftlerö bie llnmittel= bar!eit be^ Selbfterlebten, bie gel)altene Spannung üon Selbftburc^!ämpftem unb bai eble ^at^oö öon bem ^ünftler Äeiligernftem an fid) trägt, ba% in 93}ort unb ^lang beö 'Sic^ter^ Äergblut hörbar pulfiert.

tiefer religiöfen 93otfc^aft in ber <5orm ber i^unft 5U laufcf)en, i^ren Sinn äu »erfte^en, ü)n ben fpmbolifc^en ©eftalten unb 93orgängen unb 9^ätfel-- tt)orten, in bie fte Wagner ^ineingel)eimni^t, abpgenjinnen, baju möi^te xd) bie ßcfer biefer Blätter einlaben. Steine i^ritif foU ba^ Q3ilb, ba^ tt>ir ge-- tt>innen, in irgenbtt)elcE)e me|)r ober tueniger fubjeftiöe ober üon <S)ritten tt?enigften^ alö fol(i)e angefproc^ene 93eleu(^tung rüden. 3n ftrengfter Oh' je!ti»ität, fo fmb xvxv e^ biefem Q3ermä(^tniö beö abgeklärten "^Iterö eineö nac^ bem Äöd^ften ringenben 5?ünftlerlebenö f(^ulbig, nie bem ^unf(^ 9^aum gebenb, ütva^ 93eftimmteö ^ören p trollen, foll eö, allem Streit ber 9!)^einungen entrüdt, in gefd)loffenem Sufammen^ang üor un^ auö bem Äellbunfel be^ Spiele erfte^en.

0en ^u^gang^pun!t für feine religiöfe 93otfd)aft bilbet ba^ im '^arfifal befonberg ergreifenb ge5eid)nete QBeltbilb beö 5^ünftlerö, wie eö, üor allem feit Sc^openl)auer €influ§ auf i^n genjonnen i}at, feine Seele füllte.

lieben ift Stummer unb Sd)mers. ^mfortaö ift bk ^erfoniftfation beö innerlid) gebrod)enen, elenben <3)afeinö. 'ilber auc^ ©urnemanj, fein treuer Wiener, oerje^rt ftc^ rat-- unb bilflo^. 0ie ganje l)ol)e 9^itterfc^aft „t>erfted)t, bleich unb elenb voantt fie um^er", fie, „bie in graufen 9^öten ben £eib fi^ quälen unb ertöten", ^iturel, ber 93ater beö "^Imforta^, fc^mad)tet »ergebend nac^ bem bur^ beö Sot)ne^ Sd)ulb i^m oerfagten Äeilgut unb mu^ ent--

26 ®eutfd)e 9^unt>fc^au.

!räftet fterben. '^lui^ 5^ltngfor, ber böfe ©eift, ber !eine 6ecte ju böben

f^eint, iff in ber tiefften 6ee(e unglücfUc^ unb !Iagt über „furchtbare 9lot".

ilnb bie genialfte 6(^öpfung, i^unbri), ift burd^ urb burc^ jerriffen, unfetig,

^in unb f)tv gett)orfen X)on ben t>eifd)iebenften Gtimmungen, in £eibenf(^aftcn

fi(^ oerjebrenb, in Selbftanüagen fic^ äertt)üblenb, unb bann lieber in beiUgem

Seinen faft üerfi^mad^tenb. Ceiben in allerlei ©eftalt ^ie^t in langem 3ug

tjor un^ »orüber. @(ei^ ju 'i^lnfang ber teibenbe *2lmfortaö, auf ber ^rag=

babre ßeufjer auöffo^enb. 0ann ber Scbwan, töblii^ getroffen ju 93oben

ftn!enb. <S>ie ganje i^reatur, mitten im ^arfreitagöjauber bebrücft oon bem

@efe$ beö 93ergebenö, bem fte nur an biefem b^iliö^n ^age einen *2lugenblicf

cntrücft ift. ®ie 93tumenmäbd)en, 93ilber blübenben, übermütigen Ceben^,

rufen ju 93eginn unb jum 6(^lu^ t>oU ungeftiUten 6ebnen^ „O tt)e^ ber

^ein" : fie muffen n)el!en unb fterben. (Einerlei, ob ba^ bie richtige (?in=

fcbä^ung beö Cebenö ift, ein ^eilre(^t ^at fie jebenfallö. Unb öor allem, fie

ergreift unb finbet in jebem ein gebeimeö (Sc^o.

*21ber 'Söagner bleibt nic^t ^ttva bei biefen mebr ober ttjcnigcr fentimentaten

unb unfruchtbaren 93etrac^tungen fteben. 9^ic^t ^eltfc^merj ift fein le^te^

*2öort. €r bringt tiefer ein unb ^eigt, t>a^ ber verborgene Quell all biefeö

'^Beltleibö, biefe^ ßeibenö alleö Cebenbigen, bie Sünbe fei. (^r ftellt fte bar

in ibrer finnenfälligften, aber aucb für ibn ni(^t einzigen ^orm, bem i)t\^^n,

ttjilben, wüften Q3erlangen nac^ fmnlic^em @enu§. 3n 5^lingfor ift fo

übermädbtig gett)efen, ha^ er „obnmädbtig, in fic^ felbft bie 6ünbe 5U cr--

töUn", ben Quell ber 6ünbe, gegen fi(^ felbft tt)ütenb, auszutilgen oerfuc^t

\)at. Unb ^unbrp jammert in ergreifenben '5^önen eineS t)ertt)unbeten unb

gebe^ten @ett)iffenS:

Oi)l

fcnntcft hu ben '^luä),

ber mid) burd) 6d)lof unb QBac^cn,

burd) 5;ob unb £eben,

'^cin unb £o(^en,

äu neuem Ceibcn neu gcftät)If,

cnblo^ burc^ ha^ ® afein quält!

£lnb ttjobcr !ommt biefer "Jt"«^?

3c^ fa|> 3^n 3^n (ben Äcitanb)

unb ladbte . . .

bo traf mid) fein '^Ixd.

9^un fuc^' id) it)n »on <2ßclt ju QBelf,

baö ett>ige ©ebnen ber 6eele nad) Äeil auöbrü(fenb

it)m roicbcr ju begegnen:

in t)öd)fter 9^of

tt)äi)n' id) fein '2lugc f^on nQi)\

ben "SUcf f^on auf mir rut)n:

®a Ui)vt mit ba^ öerf[ud)te 2ad)cn tvieber,

ein Sünber fin?t mir in bie '2ltme!

(5o ift fie allmäblicb ganj zerrüttet.

9vid)art) QBagncr^ vcligiöfc 93otf(i)aft in feinem 'T'arfifal. 27

^vxil Srre, mir fo ocrtrout ruft fie in bie 9^ac^t um fid) i)\mm.

^itUitl 9mieib mit mir!

fo fle^t fie '^arftfal an

'5äf)lft Öu im 5)eräen

nur anderer Sd)mersen,

fo fiif)tc je^t aud) öie meinen!

tiefer greift biefer Sufammen^ang bei "iHmforta^. ®ie Sünbe, ber er

oerfiel, i)at fein '^lut vergiftet, fein Äerj ift t>ertt)unbet, unb i>a^ giftige 93tut

quillt unabläffig auö ber 9Bunbe, bie fid) nic^t fc^Iie§en tt)iü, if)n ent!räftenb.

3ebe ^erü^rung mit bem Heiligtum, t>a^ fonff Äeit bringt, üergrö^ert nur

ben 6^merä. 6obatb er ta^ ©rotöblut fie^t, i^m

baö I)ei^e Sünbcnbluf entquillt, ett)ig erneut au:^ teß 6et)nenö öuelle, taä, ad)! feine "Süßung je mir ftiUf!

*2Iber tro^ biefer büfteren Seic^nung oerfünbet Wagner feinen ^effimiömug, Weber in bem Sinn, i>a^ ber ^[Renfc^ oon 9^atur ein »erborbene^ 'SJefen, nod) in bem, ta% er rpegen ber 6ünbe rettungöloö oerloren fei. ©n ^lingfor felbft tt)ollte in ben ^eiligen Örben treten unb, bieö ju erreichen, feiner 6ünben Quell austilgen, "t^lud) i^unbrp, bem unheimlichen 9'Zaturfinb, t)er- tt?ad)fen mit ber 'Sßilbniö, bann »ieber auftt)ud)ernb in ^rü^lingöüppigfeit, bann tt)ieber „erftarrt, lebloö tt>ie tot" in „ttjinterlid^ rauhem ©ebörn", auc^ i^r sieben gute 9^egungen burd) i^re ungezügelten triebe. 6ie l)ilft, tt)o fie !ann, fie jagt nac^ "Arabien, atemlos, um bem burd^ i^re 93erfü^rung in Sünbe unb 3ammer ©efunfenen linbernben 93alfam m f)olen. Sic f)at SQtitleib mit allem, xt>a^ ha leibet, unb begehrt feinen ®anf für ha^, tva^ fie tut. Sie fträubt [id) innerlid) bagegen, ibre ^ä^lid)e "Aufgabe ai§ Q3erfü^rerin ju vollbringen. ®er innere '^öiberftreit entnerot fie unb ftür§t fie bann oon einem öftrem xn^ anbere.

9^i(^t anberö ^arfifal! "Sod) er ift ja, tt)ie tt)ir fpäter fe^en werben, nac^ "^öagnerö *2Iuffaffung eine au§erorbentlid)e ©eftalt.

3ft fo t)a^ ^eltleib nic^t ein Q3erl)ängnig, fonbern eine Q3erfc^ulbung, alfo bie ^eltanfc^auung , bie ^Sagner i)kv vertritt, eine fittlid)e, nid^t eine fataliftifc^e, fo ergibt jtc^ i^m barauö bie (grfenntnig, ba^ ber tieffte £aut in ber SD^enfd)enbruft t>a^ Seinen nac^ (Srtöfung ift. ®amit nimmt er ben Sufammenflang ber beiben tiefften unb wirffamften 'Jöeltreligionen auf, be^ ^ubbbiömu^ unb beg G!^riftentumö. 3n ergreifenben Porten ^ören wir *iHmfortag immer wieber nac^ Srlöfung rufen, unb ^unbrt) fle^t "^arfifal in ^lingforö Saubergarten ^erjbrec^enb an, t>a^ er fie erlöfe. Selbft bie 9^atur burc^jie^t, ein unoer!ennbarer *2lnflang an ben "^Ipoftel ^aulu^ (9^ömerbricf Aap. 8), ein Seinen nad) (^rlöfung.

S(^on in ben fünfziger 3a^ren f)at in '^ßagner biefeö £ieb X)on ber Srlöfung aufgeflungen, \)at er alö le^te^, ^öd)fteg Siel feinet fünftlerifc^en Strebend bezeichnet, „ben 9}^cnfc^en ben ^eg i^rer Srlöfung ju zeigen".

28 '3)eutf(^)e 9?unl)fd)au.

3m 'parftfal ^at er'^ oerfud^t. (fö ift alfo eine (Srlöfung^rettgion , bie er oerfünbet. ®aö t)ei^t wirftid) eine 9^eligion. ®enn ber 9Zeri^ jeber eckten 9^eligion ift (frlöfung.

•^Iber tt)etc^eö ift ber oon it)m gewiefene ^eg jur €r(öfung? 9^ic^t ber, nad) bem er in jüngeren 3al)ren faftete, ber ^eg ber (fntfagung. €^ efiftiert ein 6d^lu^ ju einem frü{)eren analogen Sntmurf, „ber Sieger" i)at i^n QBagner genannt, mit ^en Porten: „@ro^ ift ber Sauber beö ^c-- ge^renö" baö ift bie 5?unbn) im 'parfifal ; „größer ift bie S^unft beg Sntfagenö". 9^ur bie 9xitter üben fie in gemiffem 9}Za^e. <5)arum öerfagen fie, fiec^en fie bin. ^arfifat felbft übt fte nic^t.

^benfo beutüd^ mad)t ber ®id)ter, t>a% er über ben @eban!en ^inauö-

gemac^fen ift, alö ob t>a^ bubbbiftifd)e 9^irtt)ana ba§ Ge^nen nact) ^rlöfung

ftiUen könnte, ^rgreifenb f(^ilbert er biefen 3ug in i^unbrt). Sie meift mit

ben Porten: „9^ie tue id) ©uteö" jebe '2lner!ennung ah.

9^ur 9?u^c tüiU id)!

nur 9?ul)e, aä) t)cr '5[Rüt)en!

(äd)lafen! Ot), ba^ tnid^ feiner locde!

9^ein! 9M)f fd)lafcn! ©raufen fa^t mi^!

Sie bat felbft oor bem Schlafen '^Ingft. Q3on i^lingfor gerufen, i^r

93erfü^rungött)er! an ^arfifal ju erproben, ruft fie:

6d)laf - ed)laf - tiefer Sd)Iaf! ^ob!

Hnb at^ ^lingfor fagt: „®a njecfte bic^ ein anbrer?" ertDtbert fie:

3a! '■Sldn giud)!

ö^! Seinen Set)nen!

unb fpäter ruft fie auö:

Oi), eroiger Sd^laf,

einaige;^ Äcil,

lüie, tt)ic bid^ gewinnen?

•^luc^ 91mfortaö ift Präger biefer bubb{)iftif(i)en Stimmung. ^[{^ ber 5?tang

burd^ feine träume get)t, ben er einmal in {)eitiger Stunbe oerna^m:

X)urd) 93^itleit) toiffenb

ber reine "5;or,

fä^rt er fort:

mid) bünft, t^n gu ernennen :

bürff id) ben '5;ob i^n nennen!

^ob! Sterben!

(Sinjige ®nabc!

'StRein Q3afer, leb unb laß mid) fterbcn!

^önnt' i(^ ber Sünbe

milbefte 6übne fd)meden, ben ^ob!

(gr f)offt, ta^ ber ©rat, ber feinem Ceben neueö ßeben bringen mü^te, nie aufgetan wirb unb er fo ben ^ob fid) erätt)ingen !önne. Unb tt)ie er geni)tigt ift, ben ©ral 5u erfd)lie^en, t>a fle{)t er: „'^Öenn er eud) ha^ ßeben bringt, ot)! ba§ er mir ben ^ob, ta^ (Snbe meiner Qual brächte. €r f(et)t feinen 93ater an, er möge für i^n beten:

Srlöfer, gib meinem Sobne 9?ub!

9?tc{)arb <2i}agner0 veligiöfc 'Sotfdjaff in feinem '^arftfal. 29

3a, in bem ffärfffen 'Einfall ruft er feinen 9^ittern gu:

55fet bcn öünber mit feiner Qual!

Sein 6eufsen gipfelt in bem ®ib<it:

(Srbarmen ! ßrbarmcn I

Du ^lllerbarmer, ad), Svbatmen!

S'Zimm mir mein ßrbe,

fd)lie^c bie Qßunbe,

i)ü^ t)eilig i^ fterbe,

rein bir gefunbe!

'iHber fein @ebct wirb \i)m nicf)t erfüllt, benn eg ift ein falf(i)eö ©ebet. ©er 93ubb^iömuö, beffen Stimmungen in all biefen klagen laut tt)erben, tüirb bamit abgelehnt, ©er ^ob ift feine Srtöfung. ©aö allerte^te "^ßort beö 'i^lmfortaö „rein bir gefunbe" iä^t and) \i)n barüber t)inauö ben ^offenben 93li(f rid)ten.

©ie britte fic^ alö ertöfenb anbietenbe tD^ac^t ift bie Sinnet luft, bie an

ben Sinnen fid) näl)renbe ßebenöbeja^ung. ^^lucf) fie ift in ^unbrp, tro^

i^reö inneren ^iberftreite^, üerförpert. ^ie fie im Saubergarten ^arfifal

umbu^lt, fagt fie:

£a§ mic^ bid) ©öttlid)en lieben,

fie meint bie ftnnlic^e :^iebe

(Srtöfung gibft bu bann aud) mir. Den irf) erfel)nt in 5;obc^fcf)mad)fen, ben id) erfannf, ben blöb' 93erlad)ten, la% micf) an feinem 'Sufen it>einen, nur eine Stunbe mi(^ bir »crcinen, unb, ob mid) ©Ott unb QOßelt oerftö^t, in bir entfünbigt fein unb erlöft!

Sie meint gtt)eifello^, ^a^ biefer 9^aturtrieb fo berechtigt fei, ha^ fie jtc^ bamit felbft entfünbigt.

^ift bu (Srlöfer,

ruft fte ^arfifal weiter §u

n>as bannt bic^, "Söfer,

nic^f mir aud) sum Äeil bic^ gu einen?

^Ifo ber ©ebanfe : Sinneöbefriebigung, Ciebeöraufc^ erlöft. ^arfifal wiber--

legt fie:

Die ßabung, bie bein Ceibcn enbef,

beut nid)f ber Quell, auai bem es fliep-

Da^ Äeil toirb nimmer bir gefpenbet, ,

et)' jener Quell fid) bir nid)f fc^lie§t

9ßie er na^e baran ift, il)ren Q3erfü^rungöfünften jum Opfer ju fallen, unb

bann fid) auf fu^ felbft befinnt, t>a ruft er au^:

Ol), glenb! \>lUcr 9?ettung 5lud)t!

Oi), 9Belfemt)al)nS llmnad)tcn:

in t)öd)ffen öeileö t)ei§er 6ud)t

nad) ber QScrbammniö Quell ju fd)mad)ten!

Sin ^ort, ha^ sugleic^ anbeutet, ta% i>a^ ernfte .öeilöoerlangen nicf)t nur unvereinbar ift mit Sinne^oerlangen, fonbern bagegen wiberftanböfä^ig mad)t.

30 ®cutfcl)c 9xunl)fd)au.

Leiter tt)irt) furj gezeigt, t)a^ aud) burd) bie geheimen Gräfte unb Saubermittel ber 9^atur eine (frlöfung nie äu ertt)arten ift. 0aö 93ab im ^eiligen See fann 'tZlmfortQö nid)t einmal ßinberung ((Raffen, ^rabienö 93alfam= fd^ä^e oerfagen oöüig. €ö gibt ^ier überhaupt feine Cinberung, fonbern nur Teilung. 0aö ift ber rabifate ©ebanfe gegen t>a^ rabifal aufgefaßte ^öfc.

6elbft ^aten, tt)enn fie ciiid) ben ^ag füllen unb ha^ Selbftgefü^l für ben *^ugenblicf beraufd)en, erlöfen nic^t. '^Im ^arfifal felbft tt)irb i)a^ gezeigt, ©eine ^aten gelten immer in bie 3rre; feine natürliche i^raft t)erpufft. Ob au^ alle, „bie 6(^äc^er tt)ie bie 9^iefen/' ftc^ t>or i^m fürchten, ob er fiel) and) fieg|)aft mit ber gangen ^Jßelt ^erumfi^lägt, gegen ^ilbe unb große 9}Zänner !ämpft, beö i^lingfor 9?itter nieberf erlögt, er !lagt jule^t nur:

3u wilben ÄMabcnfaten flo^ id) ^in, unb fd)ilt fic^ felbft:

ynb id)? ber ^or, ber "Scige!

dv fd)afft mit all feinem Cebenöbrang unb feiner ^atenluft ttjeber fic^ felbft nod) anbern Srlöfung.

'Jöie fräftig tt^arnt in bem allen Wagner t>or Srrungen, bie bem '3[)Zenfc^cn aller Seiten, nic^t jule^t ber ©egenmart fi(^ nal)elegen.

•tHber aud) tiefere i^räfte, bie in ber eigenen SO'^enfc^enbruft tt)0^nen, 93uß= pein, oermögen nid)t (Srlöfung ^u bringen, '^ieberum nimmt '^Bagner bamit 6tellung gegen ben 93ubbbiömuö mit feinem Soangelium öon ber Selbft= erlöfungl Sr fd)ilbert glei^ im "^Hnfang biefen QSeg ber ^ußübung bur(^ gute ^erfe an ^unbrt), beren mül)et)oüeö i^iebe^mer! für '^Imfortaö, inbem fie i^m ben '53alfam an^ "^^Irabien geholt \)at, ©urnemang mit ben Porten

beutet :

t)ier lebt fte f)mt

t»ieHeid)t erneut,

äu bü^en Sc^utb au^ früt)Cfm £eben,

bie borten i^r nod) nid)t vergeben.

Übt fte nun '53ufe' in fotd)cn ^oten,

bient fte uns unb bilft aud) ftd).

^bcr t>a§ ift nid)t ^agnerö 9}Zeinung. 6ie ^ilft fid) nid)t. ®enn im

Stt)eiten "ilft ift fte tt)ieber rettungslos in ^lingforS Äänben unb muß bie

Q3erfü^rerin fpielen. "^luc^ ^arfifal ruft:

Srlöfer, Äeilanb, 5bcrr ber ibulb! QBie bü^ id) 6ünber meine Sd)ulb?

unb ftnbet feine 9^ettung burd) 93uße. "^luc^ bem "iHmfortaS ruft ^iturel gu:

®u, hü% im ©ienfte beine S(^ulb!

■iaber hu "^uße ^ilft i^m nict)tS; feine 6d)ulb brennt nur boppelt ^eiß, unb

^mfortaS fagt:

9^ad) ibm, md) feinem QBeibegru§e

ben ^rlöfer €^riftuS meint er, ber burc^ t>a^ aufleuc^tenbe ^lut im @ral grüßt

muß fcbttlid) mxd)^ oertangen;

an^ ticffter Seele öeileiöbuße

5U ibm muß id) gelangen.

9?t^arb QBagncrö religiöfc '23otfd)aft in feinem ^arftfal. 31

Unb er ift immer tt)teber enttäufd)t. ^of)( ift er, tt)enn baö 93tut auf(eud)tet, burc^glü^t „üon feligften ©enuffeö Germers",

be^ t)eiligffen 93lute^ Quell füi)V id) fid) gießen in mein Äerj.

©oc^ regt ba^ nur ha^ eigne fünbige 931ut auf. ®ie Q33unbe öffnet fic^ neu,

auö bcr nun mir, an f)eiligfter Stelle, bem Pfleger göttlic^ffer ©üter, beö grlöfunggibalfamö Äüter, taS Ijei^e Sünbenbluf entquillt, etvxQ erneut aug be^ Set)nenö Quelle, i>a^, ad)! feine '33üftung je mir ftillt.

3mmerf)in @ute^ !ann fo gewirkt werben ; aber in befc^eibenem SpfJalc. i^lingfor

tt)agt einmal ben (Ba^ ju ^unbrp, unb <2Bagner mac^t i^n fic^tlic^ ju bem

feinen:

Äo tt)cr bir trotte,

nämlicf) beinen feuflifd)en 93 erfü^rung ^fünften

löfte bid) frei. Unb ein anbermat fagt ©urnemanj gu i^unbr^:

®as '33öfe bannt, mer es mit ©utem ocrgilt.

*2lber ba^ finb <5rembförper in feinem @eban!enft)ftem.

Q3ielmet)r fte^t i^m ganj feft, ba^ nur eine objeftioe, au^er^atb beg ^DZenfc^en liegenbe Sriöfungötat erlöfenbe '5i}^acf)t ^at unb bem Sünbenjammer unb ^eltenleib ein (Snbe bereiten fann. "^llerbingö, mer!tt)ürbig fur§ ift er barüber. (fntmeber liegt i^m ber @eban!e nid)t fo re(i)t, ober er fe^f al^ aner!annt t>orauö unb beutet barum nur je unb je an, ba^ biefe Srlöfung üolljogen fei burrf) 3efu^ di^xiftu^. '^vtiüd} nennt er auc^ biefen 9^amen nic^t. Sd^eut er üieüeic^t unben)u^t baoor jurürf, an ettt^aö rein y^iftorifcfyeö bie Srlöfung §u fetten? Sebenfaü^ rebet er nur üon bem „(Srlöfer", bem „Äeitanb". (fr nennt it)n auc^ @ott, natürlich of)ne beutlid) gu mad)en, t>a^ unb tt)ie er i^n üon bem Sd)i5pfergott, bem „^Uerbarmer", unterfc^eibet. tiefer @ott--ÄeiIanb öoUjog bie Srlöfung in feinem ^ob. 3f)n felbft am S^reujc mu^ man fd)auen, betet)rt ©urnemanj am 5larfreitag ben ^arfifal,

ber t)cuf fein beilig '23lut

ber fünb'gen QBelt jur Sü^ne bot.

Unb bie Kreatur beüagt er, bie „auf be^ Sriöferö I)oIber Spur" i^m xf)v

©ebet tt)ei^t, ba^ fie „i^n felbft am S^reuje ni(i)t erfd)auen !ann". 93on

\\)m erjä^lt ©urnemang bem ^arftfal,

tt)ie ©Ott mit t)immlifc^er ©ebulb fic^ fein erbarmt unb für it)n litt.

Unb

burd) ©offeg Ciebeöopfer rein unb l)eil,

frei oon Sünbenlaft unb ©rauen ift ber „erlöfte 9D?enfd)".

3n biefen Q3erfen ift auc^ fc^on bie <5rage beantwortet, rva^ benn biefem ^ob bie erlöfenbe 5v!raft gibt? ^uf ben 'Jöegen beö So^anneöeoangelium^

32 ©euffdje 9?unl)fd)au.

tt)anbe(t ta ^[Bagncr. (fö ift bie ^iebe, bie fic^ opfert, ift t>a§ (Erbarmen,

ba^ für ben anbern leibet. So wirb üon bem Gpeer gefagt:

bei* bort bem (i'rlöfer bie "^unben ffad), auö ber mit blutigen 'tränen ber (Si'ötÜxä)^ wdnf ob ber 9)ien)"d>f)eit 6d)mad) in 9}iitleib^ |)eiligem Sc{)nen.

®urc^ biefe^ „93^itleibö Ciebeömac^t" i)at ber (Srlöfer auct) bei feinem Ciebe^-- ma^I in ber k^Un 9^act)t ^ein unb ^rot geivanbelt in fein 93 (ut unb feinen 2eib, ba^ ^ei^t ber Sriöfung bauernbe ^irfung »erliefen. ®aö ift aber auc^ alleö, tt)aö mv über biefen ^unft erfa|)ren. 9}^anci^e "iäu^erungen Q[Bagncrö bezeugen, ba^ biefe^ Surücffübren ber (frlöfung auf 3efu Opfertob nict)t nur ©ebanlen ber ©ralöritter unb beö ^[Rittelalterö wiebergeben will, fonbern be^ <S)ic^terö eigenfte innerfte Überzeugung ift. 9^ur ha^ ©ne hkiht eine offene <5rage, ob für il)n felbft auc^ biefer „©efreujigte" im ©runbe eine fpmbolifc^e •Jigur ift, ober ob er ganj Jonfret an bie ^iftorifc^e '^erfönlicl)!eit unb ibre gefd)id)tlid)e Opfertat babei fic^ l)ält unb barin bie ^rlöfung bewirft glaubt. 3ebenfaüö ift t>ci^ @el)eimniö ber '^Birfung biefeö göttlid^en Ciebe^opferö eben im £lnterf(^ieb oon ben meiften fir(^Ucl)en £e^rt>erfud^en nid)t^ anbereö at^ bie ßiebe, „beö '^[Ritleibö b^i^ise £iebe^macf)t".

60 fürs unb bie gefc^i(^tlid)e 93e5ie|)ung, t)ielleirf)t abfic^tlid), in ber Si^webe t)altenb t>on bem objeftioen (SrliJfungöwerf gerebet wirb, um fo auö-- fü^rli<^er verbreitet fic^ bie ©ic^tung barüber, wie bem '5DZenfc^en biefe €r= löfung perfönlic^ zugeeignet wirb. <5)aö ift fic^tlic^ ha^ "Problem, i>a^ ben ©ic^ter ernftlic^ befc^äftigt.

Sunäc^ft ^ören wir ecbt urcbriftli(^, ed)t reformatorifd) : „©laub an \>^n Srlöfer!" 60 ruft ^arfifal ber ^unbri; ju, al^ er fie tauft. Unb bie ®ralö-- feier gipfelt in bem ©efang au^ ben alleroberffen Äö|)en: „Selig im ©lauben!'' mit bem '2Be(ibfelgefang : „Selig in Ciebel" <S)er befannte ci)riftlid)e ®oppel-- !lang, t>a^ paulinifc^e „@laube ft(^ auöwirfenb in ßiebe" auö bem ©alater-- brief. QBie biefe £iebe gemeint ift, wirb nid^t gan§ beutli(^. £)h e^ bie £iebe beö Srlöferö ift, ober bie Siebe jum Srlöfer, ober in biefem 93ruber= oerein, ber gemeinfcl)aftlid) feiert, bie ^rubertiebe. 93iclleicbt treffen wir t>a^ 'iRic^tige, wenn wir t)ermuten: aUeö in einem. '2lu(^ oon ber ^unbrt), wie fie getauft ift, |)iJren wir baö '^Bort: „9^ur bienen bienen!"

©iefer ©laube aber erwäcbft auö 9?eueempfinbungen. ^aö ift ittva^

anbereö alö ^u^e.

®e^ Sünber^ O^euetränen ftnb e^,

bie |)eut' mit t)eirgem '^au

beträufef "Jlur unb 'Qlu',

bei^t e^ im ^arfreitag^jauber. 0iefe 9^eue fc^eint gebac^t al^ ^Birfung ber

am Karfreitag vollbrachten (frlöfung. ©entließ aber ift auc^ bie^ nic^t. 3u

Kunbrp fagt "parfifal:

•Qlud) bir bin id) jum ibeil gcfanbf, bteibft bu bem Sehnen abgettjanbt,

nämlic^ jenem fünbigen Sinne^febnen. ®aö wäre bie Sinneöum!ebr in ber 93otfc^aft 3efu. 93ei itunbr^ felbft ift nic^t beutlic^, woburc^ fie eigentlich

9?ic^arb QBagncr« rctigiöfe 'Botfc^oft in feinem "^öarfifat. 33

befe^rf morben iff. "500^1 bod), nac^ bem 3ufamment)ang be^ ©anjen, burc^ bie ^atfac^e, ha^ "^arfifal i^r getrost i)at, aU fie it)n jur Sünbc oerlocfen wollte. <S>amit war bei i^r bie 9}^ac^t ber 6ünbe unb ber Äang ^u i^r ge- brod)en. *21ber auc^ jie bebarf erff noc^ ber ^aufe unb jene^ „@(aub an

ben erlöfer."

®iefe (frlöfung bef)nt fic^ bann öom xDZenfc^en in irgenbwetc^em ^a^e au^ über bie ganje teibenbe, feufjenbe Kreatur, t>a^ ift bie ^unberbotfc^aft

beö ^arfreitag^jauber^.

<5)c5 Sünbers 9\eueträncn finb es, bie t)euf mit {)eirgem ^au befräufef ^ylur unb 'Qlu': ber lie^ fie fo gcbei^en. 9^un freut ficf) aüe Kreatur ouf tci Srlöfer^ t)olber Spur, tt)iH it}v &(ihet it)m reiben.

6et)r merttt)ürbig ift ^ier ber 3ug, ba^, ha „fte felbff ben am ^reuje

nic^t erfc^auen fann", ii)v biefe ^rlöfung, aüerbingö auf Seit, aber bod) eine

(frlöfung, juteil wirb, wenn fie „aufblicft jum ertbften ^D^Zenf^en". "^In beffen

fanfter, mitber "^rt, wie er fein Äälmlein fniden wiü, erlebt fie ben Äauc^

ber (^rlöfung.

©0^ banft bann alle Kreatur,

wa^ all' t><x blübt unb balb erftitbt,

t>a bie entfünbigte 9?atur

beut if)ren £lnf(^ulb^fag eriüirbt.

<S)ie eigentliche ^raft, bie biefe am ^reuj erfolgte Srlöfung bem (Sinjelnen »ermittelt, unb bie er glaubenb ergreift, fa^t nun Wagner in eine^ jener 6^mbole, bie er bem 9}Zittetalter entnimmt, ba^ aber mit feinen "^Bursetn Surürfge^t biö in ben t>orc^riftlid)en Orient, ben ^eiligen @ral. So ^ei^t bie i^riftaüfc^ale, ba^ „9©ei^gefä^",

au^ bem ber Äeilanb tränt

beim legten Ciebe^mable,

barin am ^reuj fein beilig '53lut aurf) floß,

unb in bem e^ nod) immer eingefd^loffen ift. „<S)e^ Äeilanb^ ^eilige 93oten"

t)aben it)n ben 9^ittem oom l)eiligen ©ral anvertraut, tiefer l)eilige ©ral

mit bem 93lute beö (frlöfer^ oergegenwärtigt ben erlöfenben ^reu^eötob, ja

ben Äeilanb-@ott felbft, ber fein '^lut vergoß. 6o erjä^lt ©urnemans, öiel-

leic^t ift eg abfict)tli(^ i^m in ben 5DZunb gelegt, weit naiü !lingt: ©Ott

felbft \)ahi fic^ einft ^iturel jur "Pflege gegeben. <5)er ©ralöritter '3DZeifter

ift e«, ber, felbft „in ©otteg Äut, ©Ott felbft befd)irmt". <5)eö Äeilanbö

5?lage »ernannt barum, wie er fpäter berichtet, ^arfifal bei jener erften ©ral^--

feier, ber er anwot)nte, au^ bem 5^lageruf beö tobwunben, fc^ulbbefledten

*i^mfortag :

Srlöfe, rette mi(^

aus fd)ulbbefledten Äänben!

So rief bie ©otteöflagc

furi^tbar laut mir in bie Seele.

^eutfcfte 9?unbf*au. XL, 4. 3

34 ©cutfc^c 9?uni)fc^au.

tiefer ^eilige ©rat iff für öetDö^nlid) in einem 6(^ran! t)erfd)tofren. 93eim Ciebe^ma^I ber 9^itter aber tt)irb er feierlich geöffnet, unb tt)cnn bcr ©rat bann ^oc^ge^oben mxi>, bann flammt jum Seid^en, ba| ©otteö ©nabc ba ift, t>a§ rote '^Blut barin tt)aUenb auf. 9'^eben ben ©ral tritt noc^ ein 5tt)eiteö Heiligtum, ber b^^^^ge Gpeer, „ber beö Äeilanbö ^luf oergo^". '2lucb feine Spi^e ift noc^ immer »on biefem 93Iut geträn!t. Unb aucb an i^r (eudbtet je unb je auf. „9 tt)unben=tt)unberooller Speer," fo tt)irb er gepriefen. 3n tt>elcbem 93erf)ältnig bie Äeilö!raft biefer beiben Äeitigtümer jucinanber fte^t, wirb nirgenbö erläutert, ^ine *t21nbeutung !ann man in bem 9©orte finben, ba^ hai ^eilige 93Iut i^m „entfliegt" :

in Sci)nfud)f nad) bem oertoanbfcn Quelle, bcr bort fliegt in beö ©rale^ QBelle.

Sebenfattö aber finb »eber ©rat no^ Speer al^ Saubermittel gebacbt. „®er Seugengüter" ha^ finb fie „^öd^fteö/2öunbergut" ift »ielme^r ba^ ^lut, in bem ber lebenbige Äeilanb gegentt>ärtig ift. 9^id)t ba^ ©efä| ober ber Speer, ber Äeilanb felbft erlöft mit feinem ^ob. *2lber

bie <2Bunbc (beö ^^Imfortag!) fd)lie^t bcr Speer nur, bcr fic frf)lug.

Unb noc^ e^e ber ©ral eröffnet tt)irb, »erfünbet ^arfifal, mit bem Speer feine QSunbe berü^renb:

Sei ^txl, cntfünbigt unb gefü^nt.

tiefer Speer gibt auc^ bem ^arfifat felbft ben SDZut, ba^ l)o^e ^mt gu übernel)men unb ben b^itiö^n ©fcil ju enthüllen, ©iefer Speer tvav aud^, ber ^lingfor^ Sauber- unb Sünbenreicb t)erni(i)tet 1)at, fobalb er in bie reine Äanb gekommen rvav, wie er, öon unreiner Äanb gefüt)rt, bem "^Imforta^ bie nie ^eilenbe ^unbe gefcblagen i)atU. "^Iber audb in bem allen ift er bod) nur gebadet al^ Präger beö ^eiligen 93luteö. ©ieö b. l). ber Srlöfertob i)at bie 5^raft.

"i^lber wie !ommt benn nun biefe ©egentt)arfö»erförperung beö tt)elt-- erlöfenben Äeilanbö in feinem 93lute jur ^ir!ung? <3)aburd), ba% er in feiernber reiner ©emeinbe gegeigt unb anbäct)tig anbetenb hetvad)tet wirb. <S)a wirb ba§ Äerjblut 3efu lebenbig, biefe £iebe, biefe erlöfenbe 9}Zitleibömacbt wirf f am. 9lur "^Inbacbt, Sammlung, ©laube erlebt fie, ja, fo fd)eint eg, er-- w^dt fie. '^ber juteil wirb fie bem ^injelnen erft in bem ©ral^ma|)l. 'Jreilicb ift ba ba^ ^©eibgefäfe felbft fc^on wieber üerfc^loffen , unb bei biefem SD^a^l wirb ^rot unb QOßein genoffen, nict)t Ceib unb '^lut. Äier fc^wimmt boc^ alle^ in einanber.

"t^lber nun ift bie (Erlöfung nic^t nur 93ergebung ber Sc^ulb. Sonbern fic wirb gang realiftif(^ aufgefaßt: fie befreit bie gcbunbene, ermattete p^pfifd^c ^raft. ^ic ^mt erquidft ßeib unb Seele unb fpcnbet "zOf^üben, Sterbenben neue ^raft unb neueö £eben. 5^raft, feuriger Äelbenmut, 93rubertiebe, 5reuc im ^er!e wirb baburc^ gewecft.

Äraff, äu njtrfcn beö Äcilanb^ QOßertc,

3U fämpfen mit fcligcm 9}?ufe.

Der ©rd n>irb biet) tränten unb fpcifen

9?ic!^ört) gCßagner^ rcligiöfc '55otfd)aft in feinem "^atitfal. 35

flingt bie 9?erf)ci§ung. Unb ^iturel iff nur barum gefforben, tt)eil fein 6o^n 91mforta^, bem er t)a^ "^mt übertragen ^atU, in feinem 6ünbengefüI)I nid)t me^r gemagt tjatte, ben ©ral p enthüllen. 'iHUe^ ift bieöfeitig, inner«? eltlic^ orientiert. SO^ögen bie bett)egenben i^räfte jenfeitig fein unb auf moralif(J^= religiöfem <2Beg im ^enfc^en tt)ir!fam tt)erben, tva^ fie tt)ir!en, toa^ i^nen ^öc^ften 'Jöert üertei()t, ha^ ift bie €r^ö^ung ber Ceben^fraft.

'^öoburd) mxtt ber @ral benn aber nun ? Offenbar bod) bmd) fxd) fetbft. Äier ge^t t>a^ f{ttli(^--religiöö burd) ©(auben, 9?eue unb Umfe^r 90^otioierte bod) unöermer!t über in eine "ilrt 3aubertt»irfung. ^an geniest 93rot unb 'Jöein im feierlichen SDZat)!. "t^lber wä^renb beim tt)ir!üct)en *2lbenbma^l

njanbelf einft ber iöert bes: ©rale^, <2ßein unb 'Srot beö legten Tlai)it§ bur^ beö "3[Ritleib^ Ciebe^mad^t in fein 93luf, t>a§ er »ergo§, in ben 2eib, ben bar er brad)f'

n?irb ^icr bagegen, bei biefem ©ralöma^l, auöbrü(fli(^ betont:

^lut unb £cib ber t)eirgen (3abi wanbett t)eut' ju eurer 2abz fel'ger "^röffung Ciebe^geiff in ben QBein, ber eud) nun f(o^, in bo^ 'Srot, bo^ {)cuf' eud^ fpeift.

®enno(it) aber »erben bie (2infe$imgött)orte oerfünbigt:

9'^et)met f)in meinen £eib, nehmet t)in mein ^luf, um unfrer 2iebe n)iaen!

„unfrer", atfo ber gegenfeitigen ßiebe jttjifc^en bem Äerrn ber ©emeinbe unb

feiner feiemben ©emeinbe. Unb bie "^ntipfjonie:

9^et)mef t)in mein ^luf, nehmet t)in meinen 2eib, auf t>a% it)r mein gebenff !

mii boc^ rt>oi)l mit biefem „auf ba^" fagen, ba^ baburc^ eine rein geiftige ©emeinfc^aft, »ermittelt burc^ ba§ @eben!en an i^n, erjielt »erben foU. Ober and), ba§ biefeö tiefinnere bemegte @eben!en bem ^rot unb ^ein erft bie i^raft üerlei^t «t^ Ceib unb 93lut 5U wirfen?

"ilber bennoc^ fe^It nic^t eine fubjeftioe 93ebingung für biefe ^ir!ung beg @ral^ unb beö @ratömat)tö. 6d)on barin !ommt c^ jum '^lu^brucf, ba^ nur bie reinen 9?itter baran teilnehmen bürfen. ©urnemanj fagt §um ^arfifal, at^ er i^n jur erften ©ralöfcier fü^rt:

benn bift bu rein, wirb nun ber ©rat bidb tränfen unb fpcifen. Äier Hafft aber boc^ »ieber ein 3tt)iefpalt. ©er ©rat foü Sriöfung tt)ir!cn, unb bennoc^ foü er nur 9^einen ^raft bringen. <S)aö mu§ »irflic^ ^agnerö 9}Zeinung fein. <S)arum eben genügt i^m eine 93ermittlung tebiglid) burd) bie im ©ral »irffamen obje!tit)en Äeitötatfac^en nic^t. ^mö) SOf^enfc^en mu§ ben 90^enfd)en biefe (frtöfung »ermittelt »erben. 3unäcf)ff fmb baju bie ©ral^ritter, atfo bie ^eft^er be^ Äeit^, berufen. '2lber ba fte burc^ beg ^mfortaö 3rrung unb ben ^ertuft beö 6peereö 5u biefem 93eruf unfähig

3*

36 ©cutfc^c 9?unbfc^au.

gett)orben finb, bebürfen aud) fte etneö 9^ctfer^, ber bie i^nen vorenthaltene Äeilfraft beg ©ratö i^nen wieber erfc^tie^t. Hnb biefe menfc^Uct)e ^D^iittter- t)erfönUc^feit tft ^arfifal. (fr ift nic^t ber Äeitanb. ^a§ ift ber ©efreusigte. 3n ber großen objcffioen (frlöfungötat ru^t ba^ Äei(. '^Hber ^arjifal »er- mittelt fie ben 9!}Zenf(^cn. 3^m ift alfo bie '^lufgabe jugetuiefen, bie bie ^at^olifc^e "iHuffaffung ber „^irc^e", bem „^ricfter" 5Utt)eift, bie eoangelifc^e ben lebenbigen ßi^riften, ber c^riftlid)en ©emeinbe. 3m 9?eic^e ber 9^atur !ennt 955agner baöfelbe @efe^. 3m ^arfreifag^jauber öoUgic^t fic^: bie Kreatur, bie ben ©efreujigten felbft nx(i)t f(^aucn fann, mxh erlöft, inbem fie 5um ertöften '30'Zenfdt)en auffd^aut. ^ein 3tt)eifet, biefe ^arfifalibee ift tt)ieber ein tiefer religiöfer ©ebanfe. (fr ift begrünbet in ben (Sefe^en be^ 6eelenlebenö, beftätigt in ber ©ef^ic^te ber "^römmigfeit. 9^ur anbercr 9}Zenfc^en (frteben unb ^'rfa^ren, nur bie ^raft, bie t>on i^nen auöge^t, !ann bem (Sinjelnen bie ^rlöfung jubienen, fie »ermitteln.

"^Bie mu§ nun aber nad) "^öagnerö <S)arftellung biefer bie ^rlöfung öermittelnbe 9^etter befcf)affen fein ? Hnb tt>obur(^ bringt er fein »ermittelnbeö 'Söerf 5uftanbe?

lieber ge^en ^agnerö ©ebanfen jurütf bi^ auf ben legten ©runb.

Unb er fa^t i|>n religiös : (f^ ift '53eftimmung , 93erufung hmd) bie ^öd^fte

9QZac^t. ^i^ ^arftfal plö^lic^ im ©ralö^ain auftaucht, ba folgert barau^

©urnemanj, unbeirrt baburi^, ba^ er ficf) aU S(i)tt>ancntöter eingeführt f)at:

'^iä) büntt, t>a% id) bid) rcd)f erfannt:

fein QBeg füt)rf äu it)m (bem ©ral) tuv^ ba^ £onb,

unb niemanb fbnnfc if)n t)efd)rciten,

ben er nici^t fclber möd)t' geleiten.

Unb bem ^räbeftinierten gef)t, fobalb er in bie 9U^e feiner "Aufgabe gcrücft

ift, bie SU^nung oon feiner Genbung auf:

6oUt' id) öergeffen meiner Senbung in beincö '2lrm^ Umfangen?

®amit erme^rt er fic^ ber 93erfü^rungöfunft ^unbr^g. 3a, mitten im 9?ingen

mit ber 93erfu(^ung »erfünbet er fieg^aft ber '23erfu(^erin felbft:

ßrtöfung, 'Jreolerin, biet' \6) aud) bir.

Unb al^ er bann in ben ^efi^ beö „tt)unbert>ollen" (lieö ^unber-üoUen)

Speere gefommen ift, ba ift e^ i^m ganj gett)i^, ba^ er ^ur 9^ettung be^

■^mfortaö unb bamit ber ©ralöritter auöerforen ift:

bem nun id) 5)cil ju bringen mid) au^erlefen tt)ät)nen barf.

'Slber biefer '^luöeriforene mu^, aud^ nac^bem er in ben 93cfi^ beö 6pecr^

gelangt ift, noc^ burc^ bie ganje QBelt 3rrfa|)rten machen. 93on ^lingfor^

Saubergarten finbet er nic^t ben 93}eg ^urüdf sum Heiligtum be^ ©ral, üon

bem er !am. (fr ift nic^t felbft baran fc^ulb. (fin <5tuc^, ben ^unbrp bem

Sieger nac^fenbet, ^inbert i^n baran:

3rre! 3ttc,

mir fo öcrfraut

bt(^ weit)' id) it)m jum ©eteif'I

9?ic^arb QBagtter^ religiöfe '23otfrf)aff in feinem Töotfifal. 37

'S)a§ er fo nun ein Srrenber fein mu§, ba^ entfprtc^t freilid) and) feiner 9^atur. (5r war ber 9}Zutter baoongegangen, er voax burd) bie ^e(t gejagt, alö er enblic^ in ben ©ralö^ain gelangte. 93on bort treibt i^n hinüber in Ätingforö ©arten. 60 jagt er je^t wieber ^inaug in bie weite ^ett. 93eranta§t Wagner baju nur bie ^arfifatfage? 6c^tt)crUc^. <2öenn er eg auc^ nic^t ganj beutlid) 5um 'i2lu^bru(f bringt, waö ber 6age biefe ©eftalt gab, ha^ fc^eint and) fein @eban!e: <5)er menfc^tic^e SOf^ittler ber (frlöfung mu| bie ^elt fennen unb mit ibr fämpfen unb in biefem Kampfe jtc^ be-- roä^ren, e^e er fie retten fann.

3)et Srrnis; unb ber i^eiben ^fabe tom id).

Xiofi) ad)]

ben QBcg be^ Teiles nie ju finben,

in t)fablofcn 3rren

iüQf ein tt)ilber '^iuä) mirf) untrer:

ja^Uofc 9^öfe,

kämpfe unb Streite

jwangen mid) ab öom ^fabe,

roö^nf id) i^n re^t fd)on erfannt.

©a muftte mi^ QScräUjeiflung faffen,

baö iöeiltum t)cil mir ju bergen,

um ta^ ju t)üten, ba^ gu wafjren

id) QBunben jeber '2ßet)r mir gewann.

•^enn nic^t i{)n felber

burft' ic^ füt)ren im Streite;

unentweit)f füt)rt' id) it)n mir sur Seite,

ben id) nun t)eimgeteite,

ber bort bir fd)immerf t)eU unb ^ef)r,

be« ©raleg t)eirgen Speer.

3m ^weiten ^eil biefeg ^eric^te^ fommt ein neuer ©ebanfe fjinju. (fr mu| fämpfen, aber er barf ba^ Äeilige nic^t mit in ben Äampf sieben, e^ nic^t mißbrauchen aB 9DZac^tmitteI, nic^t entweihen burc^ ©ematttat ober ^lutoergießen. ober wiU 9©agner me^r fagen ? ^\\i er bie 9?etigion gans loölöfen oon ben (f rbenfämpfen , ganj außerhalb berfetben fteÜen? ®ie .kämpfe mu§ jeber für ftc^ allein ftegbaft burcl)fämpfen, 9?eligion ift nur t>a für beö Cebenö ^eierftunben , barüber i^re ^ei^c ju verbreiten, ba^ aber ift ber £o^n ber kämpfe? €in 9fZac^!lang üon ber bubb^iftifc^en 3bee ber 6elbfterlöfung ? Sebenfall^, weil er ben b^i^isen 6peer in allen feinen kämpfen unentweibt fü^rt fid) jur Seite, fo ba^ er noc^ fd)immert ^eil unb Ije^r, barum i)at er jule^t ben '^Beg jurücfgefunben jum ^eiligen ®ral.

•i^Iber unbeutlic^ bleibt, warum i|)n ber ^luc^ traf. €r i)at boc^ Äunbr^

gegenüber obgefiegt, unb bod), wie er jurücHommt »on feinen 3rrfa^rten,

flagt er:

Äa! lßeld)er Sünben, tt)eld)efi! ^reöel^ Sd)ulb mu^ biefcg ^orcn»Äaupt feit @tt)iglcit belaften, ta feine 93u|e, feine Süt)ne ber ^linbl)eif mic^ entnjinbet,

38 ©euffc^c 9?unbfc^au.

jur 9?ettung felbft ic^ au^erforcn,

in 3rtni^ n)Ub ocrtoren

bcr 9?cttung h^Uv ^fob mir fc^toinbet!

3ff bieö t>ieüci(^t, ba er boc^, tt)ie wir fe^en trerben, ber reine ^or ift, fo 3e= baci^t, i>a^ er ber 90'Zenfd)f)eit 6ünben tragen mu^? SebenfaUö, tt)ie er nun in ben ©ral^garten mit bem unoerfe|)rten 6peer ftc^ jurücf gefunben , fann

i^m ©urnemans fagen:

^av efii ein '5tud>, ber bid) ooni redeten '^fab »ertrieb, fo gloub', er ift gen)icij>cn.

•iHber t>a€ aüeö ift nur ^'rprobung , Q3orbereitung be^ erf orenen 9?etter^ für bie '2Iuöfü^rung ber 9^ettung. ^aö befähigt i^n nun 5U bem 9^ettung^= tt>er!? ^arum ift er ber "^u^erlorene? <S)amit kommen mv auf ^agner^ iöauptgebanfen, ben er mit bem einbrud^üoUften unb bur^ t>a^ ganje ^ert burc^üingenben mufüattfc^en 9}Zotit> auöftattet. (?^ ift it)m fo fe^r ber ioaupt-- gegenftanb feiner 93otfd)aft, t>a% i^n bie t)ie(en unausgeglichenen ^D^omente, burc^ bie feine "Sluffaffung ber (^rliJfungöüorgänge unftar tt)irb, nic^t be-- unru^igten. 6c^on "^ImfortaS ^at eS einmal, noc^ e^e ^arjtfat in Sic^t war, in feinem Sammer aU 93er^ei^ung im ^raumgefic^t oom Heiligtum ^er ver- nommen :

^xxvii) <3J«tteib toiffenb

ber reine '5;or,

barre fein',

ben id) er£or!

^S ift ganj unwefentUd^ , ba^ QOßagner irrtümlii^ ben 9^amen felbft, ber in ^a^rl^eit franko jif(^en llrft)rungS ift unb 6pringinSfetb bebeutet, i^n auS bem ^erjtf(i^en ^erleitenb, fo überfe^en ju bürfen glaubte, unb barum 5^unbr^, bie ben 9^amen allein einmal nennt, worüber ftaunenb ^arfifal aufruft:

60 nannte träumenb mic^ einff meine 9Jiutter, if)n beuten lä^t:

^xd> nonnf i^ tbör'gcr 9^cincr „Fal parsi", 5)i^ reinen ^oren: „'^arfifal."

®er ©ebanfe ift swar an ben 9^amen geknüpft, iUi)t aber für 9Bagner un= abhängig baüon feft. ^a^ üerfte^t er nun barunter? ©aö ^ort ^or er= fi^eint me^rfa«^ als ^abel. ^ie bie 93lumenmäb(^en ni(^tS über il^n t)er= mögen, ge^en fie baüon mit ben '^ßorten „'^uf, weichet bem ^oren!", weil er !ein 93erftänbniS i)at für \i)v 6e^nen unb i^re Q^eije. Smmer^in ift ^ier feine ^or^eit Unfc^ulb. ^ber er nennt au(^ fid^ felbft tabetnb einen "^ioren. So, als er ben "^^ob feiner 9)^utter erfat)ren, ruft er:

9Jiufter! 6üßc, bolbe ^J^utter!

©ein 6obn, bein Sot)n mußte bid^ morben?

9 ?or! "Blöber, taumelnber ?:orI

QCßo irrteft bu t)in, ibrcr oergeffenb?

©einer, bcincr »ergcffenb,

traute, teuerftc 'SJJuttcr?

9?tcf)arb QBagners religiöfc 93otfct)aff in feinem 'T>arftfot. 39

Unb gleich barauf:

<5)ie '^OJuffcr, bic 9DJuttcr Eonnf ic^ oergeffen! Äa! <^as: alteö oerga§ ic^ woi)l nod)? QBeft war id) je nod) eingeben!? 9'Jur bumpfe "Sorbett lebf in mir!

©ennod^ iff e^ in "^agnerö Sinn {ein '^abei, fonbem ein 93or5ug. <5)iefer

^arjtfal ^ängt nic^t am ©efc^e^enen, 93ergangenen; er |)ängf überhaupt an

feinen Sinjel^eiten, nic^t an bem seitlichen ^eltmefen, an ber (frf(t)einungen

•Jluci^t. "^luc^ fein Einbringen in i^tingforö ©arten ift bie l^eiftung, tt)ic er

felbft fagt, eineö ^oren:

Uni> id)? ber "^or, bcr "^eige!

3u »üben Änobentaten fto^ id) i)xn.

ilnb fpäter:

iba! QSetd)er Sünben,

mel^eg 'Jreoel^ Sd^ulb

mu^ biefeö ^orcn^Äaupt

feit gmigfeit bclaffcn.

(fr Xüei% e^ ja nic^t, tt)ie e^ in ^a^rf)eit sufammen^ängt. ^eutlic^er wirb

gkic^ im *iHnfang, wo 5lunbr^ erjä^tt: <5^emb ift er üon ber '^CRutter in

ben Oben aufgewogen tt)orben, weit fie ^urd)t i)atU, \i)v einziger Sof)n !i5nnte

i^r fonft tt>ie ber fc^on öor feiner ©eburt im ^ampf gefallene 93ater einen

frühen Äelbentob ftnben unb i^x fo entriffen werben, ^ie ©urneman^ i^m

bie Sd)ulb oorbätt, ben unfd)utbigen Schwan getötet ju t)aben:

ßrfennft bu beinc gro^e Si^ulb? QBie fonnteft bu fie beget)n?

ha erwibert er: „3c^ wu§te fie nict)t" Unb auf feine fragen:

QSer ift bein Q3atcr? wo bift bu ()er? QBer fanbfe bid) bicfeß QBege^? QBie beiMt bu?

ift ftetö feine ^^ntwort: „®aö wei^ id) nid)t ba^ wei^ ic^ nic^t."

■^Hlfo: lo^getöft t)on aller (Srbenwirflic^feit, frei oon allen (frbenbanben, frei tt)ot)l auc^ oon jeber 9^efle5ion, o^ne baö ^ebürfni^ be^ ewigen 'Jragenö, naio, unmittelbar, faft im Suftanb beö Unbewußten, einfältig, ein 9^aturfinb, in feiiger Öbe ta^ wirb wot)l ba^ ^efen bei^ „^oren" in '^öagner^ 6inn fein.

*2lud) fein ^atenbrang ift für Wagner wirflic^ eine ^or^eit. <2Bieber ein bubbbiftifc^er (Sinfc^tag. llnb eine Sc^opent)auerfc^e 'Formulierung : „<S)er 9©iüe ift, obje!tio betrachtet, ein ^or, fubjeftiü ein ^at)n." ^luc^ t>a^ weiß ^arftfal nict)t, i>a^ er bur(^ feine ^aten gar nic^tö erreicht, fonbem nur "^ob unb Q3erberben oerbreitet. ^en Schwan, bie 9\itter, bie 9^iefen t'6Ut er unb weiß nic^t, wai er tut. 9Bir l)örten e^ ja foeben:

grfennft bu bcine groftc Sd)ulb? <5i>ie fonnteft bu fte begebn?

fragt ©urnemanj nac^ bem Gc^wanenfc^uß. „3c^ wußte fie nic^t," antwortet •^arfifal. "^arfifal weiß überhaupt nic^tö oon ©ut unb ^öfe. Eine 9?e- minifwens an ba^ biblifc^e '^arabieö mag bie^ fein. '2luc^ t>a^ gehört ju feiner

40 ©cutf^c 9\unbfd)au.

^or^eit. (£^ iff sweifenoö ^agnerö @egnerfd)aft gegen atle0 9}Zetap ^pftfc^e,

tt)ot)l aud) gegen a\iz^ ^ifforifd) 93ermittetfe, tt)ie gegen alleö bebuWüe ®en!en,

aUeö 93egriffti(^e, xva^ if)n auf biefe 3bee gebrad)t |)at. So(d)e ^or^eit ift

eine 6tärfe: „it)n fc^irmt ber ^ort)eit 6d)ilb/' ^agt ^lingfor.

'2lber freili(^: ber ^or mu^ ein reiner ^or fein. Hnb baö ift ^arfifal.

0iefe 9^eint)eit f)at bei ^arftfal üerfd)iebene (Sntn)i(flungöftabien. (ix ift

oon 9^atur rein, weil er eben oon nic^tö tt?ei^, ettt)a, xva^ man f)armtoö nennt.

€r !ennt auc^ £iebe nic^t. ^ber bann: er bett)a^rt feine 9^ein^eit gegenüber

ben 93erfuc^ungen beg Cebenö, xvk fie in 5^unbrp »erförpert fmb. <2öagner^

9^ein^eitöibeal ift aber nid)t mön(i)ifd)e ^nt^altfamfeit. ^ituret, '^mfortaö

93ater, ber ^eilige Äelb, i)at einen So^n, unb ^arfifal i^at, wie ^^ßagner in

einem früheren 0rama gezeigt \)at, au(^ einen 6obn, ben £o^engrin. Sonbem

bie 9\ein|)eit, t>a^ ift lieber antibubbbiftifc^, befteljt in ber inneren <3Teit)eit

beö Äer^enö t)on nieberen trieben, oon fmnlii^er 93egier, barin, ba§ 93er--

fuc^ung für i^n feine ^erfuc^ung ift. 9^ur „al^ 9DZutterfegenö legten @ru^"

nimmt biefe 9^ein^eit „ber Siebe erften ^u^" an. "^Iber e^ ift be5eict)nenb,

ba^ biefe 9^ein^eit nic^t entfernt fo einge^enb gejei^net tt)irb, tt)ie t)k ^or--

^eit. 6ie ift auc^ nic^t ganj flerfenloö. ^l§ er ftcf) Ü^unbrp^ ^u^ entwinbet,

flagt er fvi) an:

grlöfer, Aeilanb, Äctr ber Äulb,

QSJic bü§' i^ Sünber meine Sc^ulb.

Unb nad) feinen 3rrfabrten mu^ er gereinigt merben, e^e er ©ralöfönig

werben !ann. „Unb langer Srrfa^rt Staub foU nun üon i^m gewafc^en fein,"

fagt ©urneman^, ali S^unbr^ i^m bie 'Jü^e n)äfd)t. 'Qllfo aud^ er !ann nic^t

feblloö i>ux<i) bie '^öelt ge^en. <S>er ©ebanfe „ber reine ^or" ift alfo nic^t

burc|)gefü^rt. Unb biefe Snfonfequenä ift ein föftlic^eö Sugeftänbniö an bie

'2Birni(i)feit gegenüber ber ^f)eorie.

'2Bobur(^ aber i)at er biefe 9?ein^eit bett)at)rt unb immer \)öi)ex unb reicher

entfaltet? ©urd^ baöfelbe, woburc^ er im ©runbe über feine ^or^eit ^inauö-

gef)oben wirb:

burd) 9D^itlctb njiffenb

ber reine $;or.

tO^itleib ift bie „^öd)fte i?raft", in 9[Ritleib beftef)t bie ftttlic^e Ceiftung. <5)aö ift nun wieber bubb^iftifc^ unb fd)open^auerifc^. Sd)on ber (frlöfer ^at \a burc^ bie 5^raft beö ^D^itleibö bie ^rlöfung am i^reuj ooübrac^t, unb

Öurc^ beiä 9?iitleibö i?icbe^mac^t wanbette bev ibcrv besi ©ratc^ 9S>ein unb ^rof beg legten 9?iat)leö in t)a^ ^tut, t>a^ er oergo§, in ben ßeib, ben bar er bvad)t\

^arfifal ift nun nid^t »on 9'Jatur mitleibig. Ob 'Jöagner bamit fagen will, t>a% ber natürlid)e 9)^enf(^ nid^t mitleibig fei ? 3ebenfaü^ '^arfifal fennt nur ^aten, ^rieg, 3agb, ^reube an ber ^raft unb @ef^icEli(^!eit beö .^örper^. „3m 'JlwQe treff' ic^, rva^ fliegt" ift fein erfteö '^öort. 6tols rü^mt er ftd): i^ l)abe ben Schwan erjagt, ^feil unb 93ogen i)ahe xd) mir

"^lic^art» QCßagncrö reXigiöfe Sotfc^aff in feinem ^arftfal. 41

felbff gemacht, dx empfinbet !cin 9^ü^ren, mz ber tote Q3ogeI oor i^m licgt^ fonbem nur Stot^, ba^ er i^n getroffen. 'Qiud^ ^unbri) njürgt er mitleib^Io^ unter ber O'Jafurgemalt feinet Sc^mergeö, alö fte xi)m ber ^D^Zutter ^ob oer-- !ünbet bat.

•^ber nun fommt er in eine 6d)ute beö 9?ZitIeibö. Suerft mecft ©ume* manj in ibm baii ^itUib angefi(^tö beö gemorbeten ^iereö, ta^ x\)m bod) nicbt^ getan, ba^ über bem See freifte, fein '^Beibc^en ju fud)en. '2>a !ommt über ibn, t)a§ 9}ZitIeib, er jerbrid^t ben 93ogen unb fd^Ieubert bie Pfeile oon ftc^. "Sann tt)irb er in ben ©ralötempel geführt, ©ort erlebt er be^ ""2lmforta^ Klagerufe unb S(^merjgeftö^n. (£ö !rampft i^m ha^ -öerj, ja er fpürt beffen S(^mer5 am eigenen ßeib, unb ift »on bem 9!}^itleib^gefül)t fo er- füllt, ba^ er bie tieferen ©ebanfen ber ^eier, beren 3euge er ift, gar nid)t aufnimmt. 6ie mvtt nic^t auf il)n. ©aö ^ei§t tt)obl: für bie ftttlic^en 3u-- fammen^änge unb bie religiöfen Äeit^güter ift er nod) nicbt empfänglich. "2luf ©urnemanj' "Jrage: „mei^t bu, waö bu fa^ft?" frf)üttelt er leife ben ^opf. (ix fte^t eben erft auf ber (Slementarftufe, er erlebt SO^itleib. 9'Jun mu^ fic^ t>a^ ?DZitleib vertiefen. 9^irf)t nur förperlii^e Qualen mu§ mit empfinben, fonbem anä) feelifc^e.

Unter bem ^uffe ber ^unbrp, tk ben leibenben '2Imfortaö oerfü^rt i)at unb je^t and) i^n t)erfüt)ten mill, ern^ac^t in ibm biefeö tiefer ge|>enbe ^[Ritleib.

9^ic^t bie QBunbe ift es:

ge^t i^m je^t auf

fliege \i)x ^lut in Strömen bat)in! Äier! i)ier im Äerjen ber ^ranb!

€r erlebt im @eift feinen ^aU, me

bas Äeil ber 6eete entfü^te it)m öer 9!)^unb.

Unb baö rettet if)n »or bemfelben ^eg.

S>ie le^te Steigerung biefeg ^^^^itleibö ift ta^ SD^itleib mit bem (frlöfer felbft, ber in un^eiligen Äänben ift.

<S)eö Äeilanbs Älage ba öernet)m' ic^,

bie ^lage, a6) bie i^lage um tas enttx)eif)fe iöeiligtum:

erliefe mic^ am fd)ulbbef(ecften ioänben!

fo ruft bie ©otteäHage furchtbar laut mir t)urd) öie 6eele.

Unb biefe^ ^öcbfte, t)eiligfte 9[)Zitleib, ba^ ^Üiitteib mit ©Ott, möchte man, lüobl o^ne »on '^ßagnerö @eban!en fx<i) ju entfernen, fagen, t>ai befreit il)n, ba

öüce: fd)auert, bebt unb au(ft in fünbigem QSerlangen.

Unb alö nun i^unbrp i^re Serriffenbeit, ibre QSer^^meiflung, i^r Seinen nad) (f rlöfung i^m entgegenfc^reit, ba f a§t i|)n aucb 'DOtitleib mit x\)x, ber *5reolerin :

'vJlud) bir bin id) jum Äeil gefanbt, bleibft bu bem 6et)nen abgenjonbt.

42 ®cuffcl)c 9?unt)fc^au.

^iefcö 9DZitteib fann auc^ falfc^c ^ege get)en. 0ie ^unbr^ mit! i^n

baju »erführen:

^üf)lft t>u im Äerjcn

nur anbcrer 6c{)tncväen,

fo fü^lc ie$t aud) bie meinen. unb fpäter:

9[)Zittcit) ! ^ifteib mit mir!

9Zur eine Stunbe mein,

nur eine Gfunbe bcin

2a% mx6) bid) ©öttUd)en lieben, ßrlöfung gabft bu bann aud^ mir.

<2l6er ber reine ^or fü^It: bo^ iff ni(i)t mibleib^ttjert

<5)ann roiU fte baö ^itleib mit 't^lmfortaö auö feiner Seele reiben.

®cn QScrfaltenen, ta^ if)n öerberben, ben ün»fergen, 6(^mad)4üffernen ! ©egen bi^ fclbft ruf id) bic 9Bet)r,

(ben Speer, ber "^mfortag traf) bro^t fie *^arfifal

gibft bu bem 6ünbcr be^ 9!}itflcib^ g^r'!"

tiefer ganje @eban!e ftammt oon 93ubb^a--S^open^auer. 'SJaö ^ier Wagner in bi(^terifd)er C^inHeibung barftettt, t>a§ l)at er einmal fo au^gefü^rt : 9^ur eine bem ^ÜJZitleib entfeimenbe unb t>a^ 'SO'Zitleib big jur üolien '^rec^ung beg eigenen '^ßiltenö betätigenbe £iebe ift bie erlöfenbe (^riftlic^e 2khe, in tt)elc^er ©laube unb Hoffnung gan§ t)on felbft eingefd)! offen finb, ber ©lau be alö ha^ untrügliche unb burc^ ba^ gött(i(^e Q3orbilb beftätigte 93ett)U§tfein, oon iener moralif(^en 93ebeutung ber "5öelt, bieÄoffnung alö ha^ befeligenbe •^Biffen oon ber Unmöglid^feit einer ^äufc^ung biefeö '^enju^tfeinö."

®iefe^ '^ort gibt nun auc^ ben S^lüffel für bie 95egrifföt)erbinbung :

®ur^ 'SJZitleib tt>iffenb.

^aö tt)ei^ benn nun ber reine ^or !raft feinet 9)Zitleibö, nur !raft ^[Ritleibg ?

€r tt)ei§ erften^, ta^ £eben Reiben ift. Streitend, ha^ be^ Ceibenö tieffter

©runb Sünbe ift unb Sc^ulb, entftanben auö bem 95ranb be^ fünbigen

Q3erlangenö. „So war mein ^n%" fragt ^unbrp, „ber welt^eÜftc^tig hiö)

ma(^te?"

"Sefenntniö

toirb Sd)utb unb 9^euc enben,

€r!enntnis (biefer Sufammeni^änge)

in Sinn bie ^or()eit n>enbcn.

"Sie £iebc lerne fenncn!

fagt ^unbrp, allerbing^ in <5alfc^n)al)r^eit, i^n ju »erführen, t>a^ 'löort anbers beutenb, aber boc^ i^m bei rid)tiger Deutung bamit ben '^öeg n?eifenb gum Quell beg Äeilö. Sule^t ttjeift fie i^n auf bie Straft be^ auö ^D'Zitleib ge- borenen "^^rofteö:

QCßar bir fremb nod^ ber Sd)merä,

be^ ^rofteö Sü^e labte aud) nie bein Äerj.

g^ic^orb QBagnere rctigiöfc ^offc^aff in feinem "^arftfat. 43

^e^r ift nic^t gefagt. <5)aö beäeirf)net Wagner nun al^ reinffeö 993iffen, too^I im ©egenfa^ 5U aüem ^eUroiffen, allem tf)eoretifd)en '^öelterfennen, allem metap^^ftfc^en Riffen.

^hzx nun ba^ 9xätfe(: 3ntt)iefern oerlei^t biefeö burd) t)l}^tt(eib geroerfte Riffen ^xaft jum 9Retten? Riffen ift 90^ac^t. ^2Iud) baö i)t ein ©ebanfe Sc^openl)auerö. "^Bagner erflärt nur in bem 6(^lu§tt)ort, ba^ ^arfifa( bem "^mfortaö juruft:

„©efegnet fei bein fieiben, 0aö TDMeibg t)örf)fte Äroff ilnb reinffen Kiffens 3)?ac^t "SJem sagen 5;orcn gab."

•^Iber tt)te mirb iia§ nun pf^ct)ologifd) »ermittelt? darauf erhalten tvxv feine '21nttt)ort.

<i2Utc^ barauf ni<^t, tt>ie ha^ ^'Jlxtkxb mit ber 9?ein^eit jufammen^ängt ? 3ft oielleic^t bie xReinl)eit, ja, ift §ule^t bie ^orl)eit bie ungebrochene ^raft, bie tt)irft? 9'^ein. „®urc^ ^OZitleib wiffenb." 3mmerl)in fpielt Wagner einmal tu Sac^e bort l)inüber in bem 9©ort, mit bem ©urnemans ^^n ^arfifat jum Äönig !rönt:

©u 9\einer

mitleibooH '5)ulbenDer,

t)etttatöoü ^nffenber!

QBie be0 (Srlöften Ceiben bu gelitten,

bie le^te £aff entnimm nun feinem (nämiid) be^ Srlöferö) Äaupf.

llnb nun jie^t ^arjtfal mit feinem (Speer in ben ©ralötempel ein, ^eilt ben

'^mfortaö unb übernimmt tai l)eilige 'i^imt. <S)er @ral, bem S(^rein oon

it)m entnommen, erglüht, tt)ie ber Speer. Unb t>k gan^e Q3erfammlung fingt

anbetenb :

Äöd)ften Äeite^ ^unbcr! ßrlöfung bem Srlöfer!

(Sin "vRätfelnjort. '■2lber fein Sinn fann nic^t zweifelhaft fein nac^ allem biö^er <S>argelegten. Qi.^ he^k^t fi(^ tt)irflid) auf ben im (§ral mirffamen (frlöfer. 93on un^eiligen Äänben umgeben unb jurüdge^alten xoav er gebunben, fonnte nicf)t mxUn. ©er reine ^or, buri^ SDZitleib tt)iffenb, mu^ i^n erft erlöfen. ®aö ift ein tt)unberfamer ^reiölauf. ©er @ott--€rlöfer i)at nxd}t bie ^raft, gegen l)emmenbe @ett>alten ob^ufiegen. Qtv felbft bebarf erft einer (Srlöfung, bamit er ju feiner ^irfung fommen !ann. €r!lärt fxd} ta^ barauf, ta^ biefer (frlöfer feine freimirfenbe Straft ift, tt)ie ber l)eilige @eift in ber gemein^ (^riftlid)en '2lnfct)auung , fonbern gebunben an ben @ral, alfo in gett)iffem Sinne boc^ materialifiert erfd)eint?

<2)od) oielleid)t barf man baö QSort nict)t fo gufpi^en. 0iefe (frlöfung beö (Srlöfer^ erfolgt ple^t bod) burd) bie Gräfte, bie oon i^m felbft auö= ge^en. Ob ettt>a Wagner §u biefem überfül)nen Sc^lu^tt)ort burd) einen 93lid nac^ ber ^irc^e fid) brängen lie^v beren entfc^iebener ©egner er tt)ar? ©ort ift ber (frlöfer gebunben in 'Jormen unb Formeln; bie erlöfenbe 5lraft, bie "^öagner in 3efuö C^riftuö finbet, mu§ erft wieber freigemacht werben

44 ®cutfd^e ORunbfc^au.

t)on bcr llmüammcnmg burd^ mcnfd)tic^eö <5ormentt)efcn, mcnfc^lic^c ^a^n= gcban!en, menf(i)U(^eö 3rrcn unb <5e^kn. 9^ur ba, mo feine ^or^eit burdt) ^IJZitleib tt)iffenb tt)irb, wo fte baö f)eilige €rbe ^nUt unb ent|)üUt, lEann ber Sdöfer ertöfen, nic^t mo !Iuge '^rieffer «malten unb tieffinnige Ce^ren t)er= tünben unb tt>o man ba^ 93Zenf(^licl)e nid^t mitleibooU ju t)erffef)en üermag.

3ft bieö ber Ginn beö ^ort^, in bem ba^ ©anje gipfelt unb auöfUngt, bann ift jugleid) eine 'JBeifung, tt)ie '^öagner feine religiöfe 93otfc^aft cin= geftellt ttjiffen mU. (fr m\i feine neue 9^etigion oerfünben. (f ö foll bie d^rift= Iid)e Srtöfungöreligion fein, aber befreit üon allem, tt)aö fie ^emmt in i^rer t)oUen 'iHuömirfung. '5et)lt au(^ nic^t an teifen bubb^iffifc^en (finf(i)Iägen, t>ieneirf)t glaubt er baburc^ ba§ Sl)riftentum ju vertiefen, alö feine 9^eIigion »erfünbet er ha^ d^riftentum. 'iZlber nic^t in einer ber gefd^id^tlid^ gemac^fcnen formen, bie nac^ feiner liber5eugung einengen, untt>ir!fam machen, fonbern in feinem tt)a|)ren 5?ern, fo tt)ie er i^n fie^t. ^Borin befte^t biefe geläuterte c^rifttic^e 9xetigion? 3^ren ^ern bilbef bie (frlöfung burc^ beö ^rlöfer^ 9}cit(eibötat, ben ^reuseötob. ©iefe (frlöfung ift einerfeit^ (Srlöfung oon 6d)ulb unb 6ünbe, 5ugtei(^ aber (frlöfung ber gehemmten £ebenö!raft ju ooUer freubiger (Entfaltung, ©em (finjelnen tt)irb bie (frBfung juteil burd) ba^ (Erleben biefe^ ^obe^ beö (Erlöferö nic^t im 'SO'Zitfterben, fonbern in an-- bäc^tiger Q3erfen!ung in x\)n in I)e^rer (Sebenffeier, angeeignet burd^ (Stauben an i^n, fic^ auött)irfenb in 93ruberliebe. 93ermittelt aber tt)irb e^ i^m burc^ ^rlöfte, burd^ reiner 'SJZenfc^en öerftänbni'oüoüeö 9[Rit(eib.

folt !eine 5?riti! fein, fonbern '^eftfteUung einer üielleic^t 'Jöagner felbft !aum bettju^ten, aber fe^r intereffanten ^atfac^e : 3n biefer 9^eligion fe^lt alteö Überzeitliche. Sie ift ganj bieöfeitig, innertt)elt(ic|). €ine libertt)elt fpielt nur herein in ber '^ejeic^nung beö „^rlöferg" alö (Sott, menn nic^t auc^ bieö eine innertt)eltlid)e QlBürbigung fein tt)iU, unb ganj oag ettt)a no(^ in ber 93or^er= beftimmung beö ^arfifal. ®aö '53luttt)unber ift nicf)t f)ier^er su rechnen. (E^ ift bie ftet^ fic^ erneuernbe ßiebe^tat beö (Erlöferö, bie fic^ barin !unb tut. 60 fann man fagen, bie 9?eIigion, bie ^ier »erfünbet njirb, ift eine 9?etigion o^ne ©Ott, o^ne 3enfeitö, o^ne emigeö £eben. Sie ift auc^ ein ^^riftentum of)ne 3efuö atö perfönlic^en , gefd)ic^tlic^--tt)ir!tic^en ÖueU-- unb '5[)?ittelpun?t. (Eö ift eine 9^eligion of)ne £e^re. Unb bie ßeben^erweife ber <5römmig!eit treten minbeftenö üöttig jurürf in bem (Sefamtbilb. „(Sefü^I ift alleö", '^n- bact)t, innere^ (Erlebnis, alleö »ermittelt burc^ innermenfc^lic^e 93orgänge.

"•lln ber (Sefct)ic^te beö €|)riftentumg gemeffen ift boc^ eine neue 9?eIigion,

wenn auc^ ^erauögen)ac^fen au^ bem (E^riftentum, faft aüeö, tt)orin fie befielt,

it)m entne^menb. '^ber man tt)irb, rva^ eben alö \i)x fe^Ienb aufgejä^lt ift,

boc^ 3u ben tt)efent(icl)en Stücfen beö 6|)riftentum^ rect)nen muffen. 3mmer=

^in ift 9^eUgion, innerliche 9^eligion, (Erlöfungöreligion, bie 'Jöagner

^ier t>er!ünbet unb t)on ber er bezeugt, ba% fte ba^ i)öct)fte, t>a^ Unentbehrliche,

ba^ allein ha^ Cebcn lebenöroert 9]^ad^enbe ift:

Selig im ©laubcn, 6cUg in £iebc!

Sn ©buarb 3^ttetö ^unbertftem ©eburfötag.

<23on ^ermann ©ie(^.

2lm 22. 3anuar 1914 ift ein Sa^r^unbert üerfloffen, feit bcr ^f)ilofop^ von 5?Iein--93otttt>ar (?buarb 3eüer baö £ic^t bcr ^ctt erblicfte. '^Oßenn feine <5reunbe unb 6(^üter biefen ^ag mit bem '^u^brucE ^er5li(i)er <5)anf- barfeit begrüben, fo bürfen bei ber 93cbeutung biefe^ SDZanne^ and) ttjeitere Greife n\6)t fd^tt)eigenb an it)m oorüberge^en. '5reiti(i^, e^ gilt nicijt, tt)ie fo oft bei foId)en 6äfu(arf eiern , einen 93ergeffenen bem lebenben ©efc^Iec^te tt)ieber oor 'iHugen §u führen. 0ag @rab i)cit fi(^ ja faum über bem bo<^-' betagten unb faft bi^ jule^t f(f)riftffet(erif(i) tätigen ^anne gefc^loffen, unb bie nad^ feinem ^obe i)erauögegebenen „steinen 6(^riften" ^ ) ^aben t>a^ 93ilb be^ unermüb(id)en "Jorfc^erö unb ^ämpferö auc^ ben ©ebilbeten unferer ©eneration tt)ieber na^c gebrad^t. "^Iber tt)er (Sbuarb 3eüer nur au^ feinen Gc^riften fennt, fennt if)n nur ^alb. €r würbigt bie ausgebreitete @e(e^r= famfeit, ben einbringenben 6c^arffinn feiner '5orfd)ung, ben Wftaltflaren Strom feiner 93ett)eiöfü^rung unb ©arftellung. 91ber er lernt nur feiten t>k intimen 9?eige feiner tiebenöh)ürbigen, ^umorüoÜen ^erfönli(^!eit fennen, n^ie fie fid^ in vertrauten @efprä(^en unb in feinen <5reunbeöbriefen fo ^erj^ gett)innenb barfteltte. €S f(i)ien ba|)er nic^t unpaffenb, ben ©ebenftag Sellerö burc^ 9[)Zittei(ung oon documents humains ju feiern, bie einige Stabien feinet langen, reid)gefegneten ßebenS in beutlii^erem 2x6)U ju er= blicfen geftatten. <5)aS 'SO^aterial ba^u oerbanfe xd) größtenteils bem So{)ne beö Q3erftorbenen, Äerrn "^rofeffor Dr. "t^llbert Seiler in Stuttgart, ber auc^ an ber ©eftaltung unb <5)ur(i)fü^rung beS ^lanS biefer Q3eröffentlirf>ung entf(^eibenben "Anteil genommen f)at.

"Jür bie ^itbung beS jungen 'p^iIofopt)en ift ber '^lufent^att im Seminar 5U 9}?auIbronn (1827 1831) nic^t minber tt)i(^tig gett)efen, alö ber im Tübinger Stift (1831—1835). ^i^ '^BenjeiS, tt>ie ber Sec^gebnjäbrige bereits bie "i^ufgabe ber ^iffenfc^aft, ber er fein Ceben weihte, begreift, fei |)ier ber "t^nfang beS S(^utauffa^eS mitgeteilt, an bem nichts geänberf ift. €)ie ruhige ^lar|)eit beS 9}ZanneS ift ^ier bereits beutlid) auSgebilbet. Ob mo^l ^eute noc^ in ben beutfd^en ©^mnafien fol(^e ^^emata geftellt unb fo beantwortet ttjerben ?

') Sbuarb Seiler« steine Schriften, ^crou^gegcben t>on Dr. 0. L'cttäe. <S>vn 93änbe. Q3erlin, @. 9?cimer. 1910. 1911.

46 ©cutfc^c 9?unt)fc^au.

®ie QKiffenfc^aft eine Q3ßo(;(t^at für t>a^ 9D^enfc^engeftf)(e^t.

(7. Sunt big 7. 3uli 1830.)

Ääufig ma6)tn blo^c (fmpirifcr ober, ipic fic [i(^ gerne nennen, prdftfc^ ge- bilbctc £cutc bcr '2öiffenfd)aft bcn Q3orit>urf, t)a^ x\)xt gan^e QBirffamfeit fid^ auf unfruchtbare ßpeculationen ol)nc Q3efanntfd)aft mit bem £eben unb ot)ne 93rau^bar-- feif für txxß £cben befc|)ränfe, ta^ bk QBiffenfd^aft baf)er tt)o^l ein unfc^ulbiger Seitbcrfreib müßiger .^5pfc, aber o^ne allen Jt)irllicl)en ^ertt) fet). ®iefe unric|)tige •Jlnfic^f über bie '2öiffenfci)aff l^at il;ren ©runb oorsüglict) in einer falfc^en 'SOZcinung über btc Q3cftimniung be^ 9}?cnfcl)en überhaupt, fonjie in einer unric|)tigen Q3or= ftellung oon bem '33cfen bev QBiffcnfc^aft. 3n ber ^cffimmung be^ '33^enfd)en l)eben fic ba^ '^ra!tif(i)e einfeitig |)eröor, ftatt bicfelbe in aüfeitiger "Sluöbilbung feiner "Einlagen gu fuc^en ; bie ^iffenfc^aff l)alfen fie für ein tobtet '5ormcltt)efen, beffcn einzige ^xud}t in fpi^flnbigen ©rübeteien befte^e; fie bleiben alfo an einer einfeitigen ^uffaffung t^rer "Jorm Rängen, ffaft in it)r QBefen einjubringcn.

Unter QCßiffenfd^aft ocrftc^t man nämlid^ eine in ein 6t)ftem »erbunbene 6umme v>on ^rfenntnijfcn, unb eben baburi^, i>a^ fic ein 6t)ftem ift, unterfd)cibct fic|) bie QBijfcnfd)aft »on einem blo§ sufälligen 'Apparat t)on Q3orftcIlungcn unb •ürt|)eilen. (Jben burc^ biefen (5t)araftcr i)at bie 95ßiffenfcf)aft einen boppcltcn Q^orjug oor jebcr fragmcntarifd)en Untcrfui^ung ber QBal)r^cit fott)ol)l objcctio, l)infid)tli^ ber burc^ fic eriDorbencn ^cnntniffc, at^ auc^ fubjectit», burd^ i^rcn (Sinflu^ auf ben Qx= fcnncnben felbft.

©a bie it)irflid)c QBclt ein ©anjc^ ift, beffcn ^l)cilc fic|) gcgenfeitig auf einanbcr besiegen, fo mu^ auc^ bie ^clt unfrer '23orftcltung, n^enn fie wci^x fet)n foll, ein folcf)cg (Sanjc fet)n; benn unfre QSorfteUung oon ber ^elf ift ja nid)t^ "Slnbrc^, aU ein 'Silb bcrfclbcn in unferm Snnern. Snbcm alfo bie QOßiffcnfc^aft Srfcnnt^ niffe in ein ©anje^ 5ufammenfa§t, giebt fic if)nen mel)r QBa^r^eit, unb, fva^ auc^ fc^on barin begriffen ift, me^r '2IÜfcitigfeit. 6ie jcigt un^ bie ©cgenftänbc fotoo^l an unb für fid;, al^ in il;ren 93e5ie()ungcn auf einanbcr mit mc^r ^reue, ©rünblic^= !eit unb ®cutlicf)fcit. 6ic giebt aber nicl)t allein bem, \va^ wix erfenncn, mc^r '3öal)r^cit, fonbern erleichtert auc^ bie logifct)e ©ctoi^^cit unfcrcr Überscugung. ®cnn tüä^rcnb bie loenigften QBa^r^citcn fiel) al^ ricl)tig erfenncn laffen, ift c^ bei einer SufammcnftcHung oon oiclcn nict)t fc^njcr, au^ bem fcI)on 93efannten auf t>a^ llnbefanntc gu fct)lie§en. ®ic »ollfommenftc unb gcorbnetftc SufammenfteUung oon QBa^r^eiten , bie mit einanbcr in QSerbinbung ftel)en, giebt aber bie 9Btffcnfcl)aft al^ Softem.

9^un ift stoar nic^t ju läugncn, i>a^ ein ooUJommnc^ unb in fiel) abgefcf)loffcncg 6pftcm bem mcnfcl)lid^cn ©eiftc bei feiner '33efcf)rän!tl)cit unmöglicl) ift, i>a^ im ©egentf)eil alle 6t)ftemc unoollfommcn unb lücfcn()aft unb aud) t)icr notl)rt)cnbig all' unfer QBiffen QtMtvcxl ift: aber tl)örict)t tt?äre e^ fürtt)al)r, bdi, ft>a^ nian nxä)t oollfommcn l)abcn fann, ganj ju ocrfd^mä^cn. ^ann ja boc^ ber *3DZcnfc^ übcrt)aupt nie oolllommen locrbcn, fo lange er 9}Jenfc^ bläht: aber anftreben fott er äur Q3ollfommen^cit unb fic^ bicfcm Siele immer nä^er bringen, tt?enn au^ überzeugt, ba^ c^ unerreichbar ift im QßoUcn toie im Erfenncn, im ßcben toic in ber <2öiffenfcl)aft

®tc forgtic^ aufbewahrten 6c^utauffä^e beö 6emmarg, bie immer bie befte 9^ote beö ße^rerö erhielten, werben wie bie „9Zormatauffä^e" feiner totiftöja^re im "^Irc^io ber ^Berliner ^fabemie oertt)al)rt, tt)o^in fie t>on Äerrn *iHlbert Seiler geffiffet werben ftnb. 9^eben 95aur, ber auf bem Stifte fein <5ü^rer war, trat i^m ber jugenblic^e ®. ^. Strauß, ber bort 1832 aU Q3erfünber ber Äegelfc^en £e^re auftrat, näf)er. (fr erlebte auc^ noc^ bort

3u Sbuarb 3eüerö l)uni>erfftem (Seburf^tag. 47

ta^ (frf(i)cinen oon beffen „l?eben 3cfu" (1835), ba^, tr>ie er fetbff fagtM, unter bie Seitgenoffen mie eine 93ombe fiel unb namentlich unferen jungen 6tiftler oötlig gefangen naf)m. (5trau§ tt>ar e^ aud), ber i^m nacf) beenbigtem 6tubium riet, fein 9^eifeftipenbium 5U einem Stubienaufenttjatt in 93ertin gu benü^en, unb ber 93at!e, ben Q3ertreter ber liberalen ^{)eoIogie an ber llni- »erfttät, alö 9^atgeber empfaf)!. (Jr trat (Snbe Geptember mit feinen treuen ^eunben 95o(f^^ammer^) unb 9?euf(^(e^) bie 9^eife an. '^Bir teilen einen 93eric^t an Strauß über feine bamatigen Erfahrungen im ^interfemefter 1836 37 im '^luögug mit:

Berlin b. 11. <5ebr. 1837. £iebcr "^rcunb!

. . . 9'ceanbcr gefällt t>on allen ©einen ©cgnem bi^ bato Q3ai^inger am bcften. ®er gute '^ann wiii nun, tote icb gebort babc, felbff ein Ccben 3efu bcrau^gcbcn, aber nic^t mit unmittelbarem ©egenfo^ gegen ®icl), fonbcrn fo in ber QBcife feinet apoftoltfct)cn Seitalfcr^ ; lieber ©Ott, njarum blamirt er ftrf) aud) fo? . . . Xlnfcr "Jreunb iöi^ig*) looüfe in ©emeinfcbaft mit oielcn bicfigen ©eift-- iicbcn ein neucg 6onntag^bIatt berau^gcben, für ©ebilbcfe, fo eine '^vt 5:l)eopbilu^^ crbiclt aber feine ©rlaubni§, 'Jßarum? tt^eif id) nicbt. ^^icb \)attt er anä) cin= gelaben, 93cürägc ju liefern, baß fag' aber 9^iemanb, man lacbt micb fonft aug. tpirb mir burd) fold)e ©rfabrungen immer flarcr, bo§ id) eine an ben ^icfi^mu^ anftreifcnbe 6ettc in mir b)ahi, bie micb bod) in meinen "iHnficbtcn nid)t beengt id) bin öiel pojitioer, al^ ®u, ioorüber mid) ^od^b^mmer aber au(^ binreid)enb läftert, benn ber ift ein öollenbefer (Sfeplifer, loic'^ bem '^oetcn ^ulommt, babei aber unbefümmert burd> t|)Cologifcbe ©rillen, einer »on benen, bie fid) über nid)t^ cigenflicb lounbern, 'iyile^ glauben, aber n\6)tß im Srnft bti ©. '^figer ift aucb fo \t)aß. Q3af!e i)at in einer 9\e5cnfion über Äengffcnberg'^ '^Beiträge in ber litterarifcben [fo!] btefen mit tounbcrbarer 9JJilbe bebonbelf; meiner ©eftnnung fd)lägt bicfe *3D'Jetbobe im ©anjcn aud) mcbr su; man ftellt ficb babei al^ oornebm, unb n?enn man tt)iU, al^ d)riffli(^ fanftmütbig hin. *5ür jeben pa^t'^ freilid) nid)t, ä. 93. für ©id). ®a§ ®u mid) mit Q3ade befannt gcmacbt i)a\t, ift dwaß too= für id) ®ir nicbt genug banfen fann; id) l)aht aucb meine ^reunbe ju ibm gc- fübrt, bk alle feinet ßobe^ toü finb, toaß id> fo formulirt \)abc: ©r loäre mertb ein ßcbmabc gu fepn; biefe Formel ift unter un^ ancrfannt, unb micb bünft, nicbt übel.

. . . <S)eine QBürtembergica baben micb fel)r infcreffirt, aud) bie minbcr melt= biftorifcben ^b^ile berfelben ; icb ^cibt ben 9}tcrlur nie mit folcbcr ^nbacbt gelefen, n)ie l)kt in Berlin. 9ceuc^ giebt'ö bi^r eigentli«^ ni(i)tß; bie 5:obten fabrcn fort ibre Noblen ^u begraben, unb ber Cebenbigen ftebt man nid)t aHjuoiele. <S)a§ 'äRarbeinefc ^aub^ Q3orlefungen bcrau^geben tt)ill, loirff '5)u n>iffen; er oerficberf, fie feien oiel oerftänblicber al^ ®aub^ ©cbriftcn, \mß eben fein £uru^ ift. 3cb n?erbe ctttja bi^ jum 20*«" ^D^är^ bicr bleiben, bann mabrfcbeinlicb über ^open- bagen nacb Äamburg geben, bort um bie <3)^itte 2lpril eintreffen, "^Infang^ 9}?ai

^) (Erinnerungen ctne^ 9ieunäigiäf)rigcn (Stuttgart 1908), S. 100.

■') 9110 Oberftubienrat^präftbenf a. ®. in Stuttgart 1900 geftorbcn.

^)©uftao Oleuf^tc, "^rofeffor am Stuttgarter ©pmnofmm, wärmfter 'Jrcunb unb 'Sewunberer oon Strauß, t 1875.

*) Äi^ig ift nid)f ber fpätere Äcibclberger 5t)eologe, fonbcrn „'S'cr befanntc, in ben 93crliner literarifcben Greifen t)ocbangcfet)enc driminalbireftor". (S. Briefe oon ®. g^. Strauß, I)eraugg. 0. &. 3eUcr, ^b. 1, S. 10.)

48 ®euffd)c 9?unl)f^au.

nc6) ©bftingcn tommcn; |)ier unb auf bem Äarj cinicic 9Bod)cn fct)n, unb mit allerlei 6d)langenn)cgen etlt>a bi^ (Snbc 3uli ober "Einfang 'Sluguft'^ midi) ^crum-- treibcn. . . .

©ein

3.

<5)a man'^ auf bcr ^oft fo ^aben \viü, fc^rcib' id) @cgcnh?ärtiges ai§ be-- fonbcrn 93rief an <5)icb, unb t>a^ 'Slnbcre aU ^afet; erhalten n)irft ®u'ö, benf id), sufammen. ©ernc \)ätt' \6) eine litferarifc^e 9'ieuig!cit, bic für bcn ^uct)()anbel äu flein ift, ober eine Garrifatur mitgcfd)icft, aber ber berliner QQöi^ ift ju fc^aal, unb fd)eint fid) nur bei ben Scfcnfte|)ern unb ßfubenmäbc^cn ^erumsufreiben. 93ott 9^eanbcr ift ein fe^r gute^ '^orfrät erfc^icncn. *2ln ÄcgcB ^^ilofo^)f)ic ber @cf(i)id)te U)irb gcbrudt; @an^ bcforgt fic; ba^ Q55erf tt?irb im 3uni ober 3uli 36 40 Q3ogen ftarf erfd)einen ^), alfo in (Jincm 93anbe. 'S)ie ^nct)flopäbie ift immer noc^ nict>t angefangen; tt)ie mir Äenning-) fagt, derben baran auc^ bei ber £ogif neue Sufä^c au^ 9)?anufcripten gegeben iperben; er befd)tt)crt ficb aber über 9C(?angel an 6ollcgiettf)eften.

3.

©er Q3er!e^r mit 93at!e führte bei ber ooUftänbigen Übereinffimmung in ben Ccbenöfragen über ^^eotogie ^u einer innigen "^reunbfc^aff, bie ,fid> t)urc^ ba^ ganje £cben bemä^rt i)at Seüer fc^idte i^m nad) feiner 9lüdUi)x fotgenben amüfanten 93eric^t über bie Äeimreife:

Tübingen b. 11. Oftbr. 1837. QScre^rter "^reunb! 6ie ^aben mir erlaubt, mic^ aucf) au^ bcr "^erne nocf) mit 3f)nen ju untcr-- ^alten unb irf) t^ue bie§ um fo lieber, al^ id) 3l)ncn gleich in biefem erften 93riefc meine aufrid)tigc <5reubc über bic Erfüllung 3()rer '^ünfcl)c ^inficf)tlid^ ber "^In- ftcllung au^brüden fann. ®a§ ba^ Q3crbot bcr <5ortfe^ung 3l)rc^ ^ü6)i^) bamit ocrbunbcn hjar, ift für unö "^Inbcrc no(^ fcblimmer al^ für 6ic, unb \)at ^icr ^iemlicb allgemein 3nbignation erregt. *21B wxx 6ic oor 7 'SJJonaten öcrlic§cn, karteten unfer nod) allerlei ßrcigniffc, ernft^afte unb fomifc^c. 3u bcn le^tcrcn gehört befonber^ ein '2lbcnt|)euer, ba^ un^ mit Äülfe ber Äolftcinif4)cn ß^aujfce 3it)if(i)en Cübecf unb Hamburg begegnete, inbcm loir l)icr, am "^age oor Öuafi-- mobogeniti, im 6c^ncc ftcrfen blieben unb gcn5tl)igt n>aren, in einer bcr elenbcften 0orffcf)en!cn, bic c^ in cioilifirten ©cgcnbcn giebt, mit jmci ©amen, mit n?elc^en wiv oon Q'^oftocE au^ reiften, in ©nem 3immer unb ^n)ci 93cttcn i^u übcrnad)tcn. ©ic Sage loar fo bclifat, al^ fte in ber sentimental journey nur fet>n fonntc unb oon unübertrefflicber !omif(tcr QOßirfung, fvxv famcn aber in feine folc^en Q3crfu4)ungen tt)ic 9}orif. ®a§ fid) bei ber ganscn "Slffaire '^Bod^^ammer nocl) tt)cit me|)r fd)ämte, alß bie ®amen, liegt in bcr 9^atur bcr 6act)e; \6) tvav frof), ba^ i^m jene "Sour nid)t^ gefcl)abct \)at. llcber|)aubt ^icU fi(^ feine ©cfunb^cit über Erwarten gut; er fonntc aud) einmal, freili^) in fe^r flcinen 9??ärf(^cn, 8 ^agc mit mir im Äarj

1) erfd)ien 1837 aU ^b. IX bcr ^ßerfe Äegcl^.

") £eop. 0. Äenntng, fett 1825 <^rofcffor in 93erün. ®ic „gnc^clopäbic ber pf)itofopbif*en Qöiffenfdjaff im ©runbriffe" gab er aB ^b. VI u. VII 1840 bi^ 1845 icrou^.

^) €ö lann ftd) root)I nur um bie 'Jortfe^ung ooii '33atfcs Äaupfroevf „®tc ^iletigion bes ^tten ^eftamcnt^ nac^ ben tanonifd^en 95üd^ern cnt- roidclf, 5. I CSerlin 1835), banbeln. '^lUein toebcr ^cncdeS nod) Äeinscö ^to- grapbic ('S)- "^Siogr. 39, 508) ern)äbnen bicfeö '33crbof, ba^ jum 5cil bte geringe litcrarifd)c g=rud)fbarfeit bc^ auöge8cid)netcn "^beologcn aufjuflären fcbcint.

3u ßbuarb Seiler^ ^unbevfffem ©ebuitäfag. 49

um^erftreic^cn, unb fam oicl gcftärftcr nad) Äaufc, aiß er in *53crlm gciDcfcu UHU. 3n Hamburg blieben ipir 3 9Bod)en; Syrern Äcvrn 93ruber t)aben \v\v man6)t ©cfäUigfeiten ju »erbanfcn. Q3orl;er nac^ S^oppcnbagen äu geben, tva^ icb gerne getl;an i)ättc, I)inberfen bic '^iequinocfialftürme, unb nacl)t)er batfen iüir feine Seit mci)r. 3n ^ommcrn i)at nmß gut gefallen, in 9\üftoc! aber bcfto fcbled)ter; bieieg £anb ftet)t in bbf)erer ^ilbung nod) im 16^«" 3abrl)unbcrt. 3u Bremen ift K)oI)l ber mcifte ©eift im 9\aft)gfeÜer ju finben ; tpir famcn bal)in »on Hamburg an^, unb giengcn wn bort nacf) ©öttingen. Äier erfuf)r icl) bcn ^ob meinet Q^ater«; id) l)attc i|)n trän!elnb oerlajfen, unb muißte frot; fel)n, ba}^ bie Ceiben einer 'SruftUHifferl'ucbt fcl)neller ^u Gnbe giengen, aB 3emanb erloarten fonnte. •Slber Voaxm fcbn>ere ^agc, unb icb |)atte t>ai Äeimmef). dv tvav ber trefflicbftc xO^ann, bcn id) bi^ je^t gefannt l^abc. . . . Q3on ©öttingen giengen mir nacb 93^or- bürg unb ©ief3en, oon iDa an ben 9\l)ein, biefen t)inab biö '5)üf[clborf, blieben 8 5agc in '^Bonn, bann ben 9\t)ein l;crauf, unb über Äeibelberg nad) Äaufe. 'Jßa^ foU ic^ aber t)on ber ^beologie fagen? llntröftlicl) fte^t'^ nocb aUeriPärt^. ■^eftoralt^eologie unb nicbt^ aliö '^eftoraltI)eoIogie, wo man binfie^t; eine ^jQenge ganj guter, off fogar liebcu^roürbigcr ßeute, über bie man \\ö) auß ber ^aut (;er-- aug ärgern möd^te, fo balb fie über ^b^ologie ben 9}iunb auftt)un. 9?i^fc^ glaubt an bie biftori[cl)e QS^abr^eit ber erften 5?apitcl in ber ©enefi^, unb £ücfc i)at über Strauß auf eine QBeife gerebet, bie bcm Q3orftef)cr eine^ ßonocntifel^ !einc Sc^anbe macben loürbe. ^malb ift lueit billiger, bocb befcf)toerte er fic^ auc^, ba^ il)n bie Üeute für einen Äcgeliancr galten, iDäl)renb er fid) bod) ganj gettji^ nie mit ^f)ilofopl)ie abgegeben t)abe, meinte oucb bem ötrau^ifc^en '^uc^e fe^le eben öor 'Willem eigene d)riftlid)e (Srfat)rung. ©a^ man oor hcn Hegelianern tl;eihpcife einen maleren "^Ibfcbeu \)at, ift mit i^re eigene 6c^ulb; in ©öttingen l)örte icb ben i^ic. 9}Jattbäi, ber Cebcn 3cfu öortrug, unb mu^fe geftel)en, ba^ ben ©ottingcrn nicf)t übel 5U nel)men ift, njcnn fie il)n, loic gefcl)iel)f, für oerrücft l;alten. 91uct) fonft erful)r ic^ nirgenb oon bebeutenben ßeuten biefer 9Ricl)tung, feif '33erlin. QBie'^ in Äeibelberg ftet)t, fagte neulid) naio genug ein bortiger "^rofeffor, ber bier loar, Äanno, ein 3ube unb örientalift : „Äaben 6ie aud) Hegelianer in Ä.?" 9^ein, au^er ©iftenberger feinen, „^aß |)aben 6ic benn für eine '^bilofopl)ie bort?" ®ie ^\infifd)e. 3e^t fud)en fie fid) burc^ ^inricb^inig cine^ '^rcbigcr^ feminar'^ aufjubeffcrn ; gegenlpärtig ääblt bie f|)eologifd)e "Jacultät 12 Stubirenbe. •Sind) t)icr ift »on (Jinfül^rung einc^ befonbern praftifcben 5^'urfu^ in einem fünften 6tubienja^re, nacf) bem t|)coretifcben (Sramen bic 9\ebc ; einen fünften tl)eologifcben ^rofeffor, für baß '^raftifc^e, erl)alten mx jebenfaü^, aber lt)al)rfcl)einlic^ einen '^ietiftcn. ^^oluf voax in ben let5fcn ^agen aucb l)icr unb in Stuttgart, nocf) fe^r augenfranf; er fam oon 6traf5burg. Q3on @an^ höre id>, er fet) in bie Scf)n)eiä gereift, unb Woüt un^ and) befuc^en ; e^ loäre gut angcbracbt bei un^. ®ie neueftcn 9^acf)ricf)ten von 3t)nen \)ai>' \d) burcb 9\eufd)le, ber oor einem 9}^onat bier burc^fam. (fr ^attc ficb unteripeg« faff gar nicbt aufgel;alfen. QBirb Sic biefer 93rief fc^on t)er^eirafl)ef finben, ober nid)t? Sie loerben nicbt nötl)ig ^aben, ba^ man 3f)nen baju ©lud iDÜnfcf)f, aber loenn e^ etma^ nüljte unb nicbt gegen bcn guten 5:on ipärc, tüollt' id; 3^ncn yerfprecben, um Segen für Sie gu beten. Um fo begieriger tüäre ict), üon 3^nen ju erfahren, baJ5 fid) biefer aucb obnc mein (^zbat oon fclbft einfinbet. Strauß arbeitet für bie britte "^luflagc feinet 93ucb^, bercn "Srurf nocb t>or bcm 9^eujat)r beginnen loirb, augleic^ fammctt er 9}caterialicn ^um 5tt)eifen 93anbe feiner Streitfcbrif ten , in n)cld)em nic^t mel)r bie '^evfonen, fonbcrn bic Sinioürfc ber ©egner im Sin.^elncn, nacb einer Saci;- orbnung burcbgegangen tt)erben foLten. 3cb fclbft bcfinbc micb l)icr al^ 93ifar, um bie Stelle eine§ gcftorbenen @eiftlid)en mäbrenb ber Q3afütur ^u erfetjen, unb merbe iüabrfd>einlicf) bis gegen Oftern b'cv fci;n ; ob bann, ba \d) bi^ bortl)in nod) nicbt als? Tvcpctent am Seminar Wtxbc eintreten fönnen, anber^ipo, fann icb nocb nicbt beftimmen. So lange icb nocb ^icr bin, ctma^ oon 3brcr Hanb ju crt)alten,

'Seutfcöe x«unt)fcöou. XL, 4. 4

50 Qcutfdje 9tunt)f(^au.

tüürbc mic^ fc|)r freuen; unter ber '2lbbreiTc: Dr. Seiler in Tübingen loerbc t^ jcbenfaU^ gefunben, felbft menn \6) nxd)t mc()r ^ier fepn foüte. 9}?em gcgenioärtiger ■^Beruf jiebt micf) frcilid) oom QBiffcnf^aftlic^en ab unb tn'^ ^raftifcl)e, bod) ^off' id^ aucb jene^ nid)f ju »crgeffcn. 5^arf td) 6ie iüol)l bitten, Äerrn x>. Äcnning ncbft meiner ehrerbietigen (fmpfet)hing äu fagcn, t)a'^ irf) tt)m, fobdb ict) ju einer Arbeit für bie 3a()rbüc^er Seit bcfomme, Q3orfct)iägc mad^en ipcrbe. ^enn e^ 6ic nic^t beläftigt, meine übrigen '^Berliner ©bnncr, namentUd) (3an^ unb 'xOZic^clet gelcgentlicb, unter 'Seilegung ber einem jeben gebüf)renbcn unb ongencf)men epitheta ornantia 5U grüben, finb Sie and) barum gebeten.

6ie erhalten @egentt)ärtigee; burd) Äerrn th. cand. Ääfncr, einen llnit)erfität^= frcunb unb Canb^mann oon mir, ben id) 3t)rem QBo^tooUen bcften^ cmpfe|)le. 3ft er aucb nic^t ganj ein „^l)eoIog nacb unferm 6inn", unb jeigt er aud) im '2Ieu^crn 6puren ber ungünftigen Q3er|)ältniffe , unter benen er fic^ gebilbet \)at, fo toerbcn 6ie bod) moncbe^ ^üd)tige an i^m finbcn. £eben 6ie iDO^I unb glüdlicb, unb oergeffen 6ie im je^igen 6tanb ber (fr^ö^ung md)t ganj ber alten "Jfcunbe, unter bie aucb id) fo gerne ^ät)len möchte.

'^xt ber aufric^tigften -Jooc|)a(^tung unb £iebe

ber 3^rigc

e. Seiler.

'iflad) einem ^urjett Q3i!artat unb einer ebenfalls üorüberge^enben ^n= ftellung al^ 9^epetent am ^^eologifc^en 6eminar in Urad) (1839) Xüav Seiler al^ 9?epetent am Tübinger 6tift bantt alö ^rioafbosent ber borfigen f^eo= logifc^en "Ja^wltät mit großem ßet)rerfolg tätig. '^lUein bei ber ^errfc^enben !irc^li(^en 9\i(^tung tt)aren bie 'i2lu^fid)ten für einen „Äegelianer" ober gar „Gtrau^ianer", xvk er batb merfte, rec^t trüb. So oerfuc^te er burc^ ©rünbung einer neuen 3eitfd)rift „^^eologifc^e 3al)rbüc^er" ber jungen Tübinger Schule im £anbe felbft xvk au^er^alb größere ©eltung unb 'i^lnerfennung ju t)er= f^affen. 6e(^ö 3at)re lang ^at er biefeö ma^gebenbe Organ ber bamaligen liberalen ^^eologie in ber ^ingebenbften unb erfolgreict)ften ^eife geleitet (1842—48). €^ iff faum ju begreifen, tt)ie ber junge ^orfct)er neben feinen tiefeinfc^neibenben 'iluffä^en unb Q'^ejenftonen unb neben ber ^unbamentierung feiner 1844 erfct)ienenen „^^ilofopt)ie ber ©riechen" (1. 93anb) noc^ Seit fanb, bie oft unerfreulict)e unb üergeblidje i^orrefponbenj alö 9\eba!teur ber Seit= fc^rift ^u fül)ren. Sin '^rief an "Jreunb 93at!e au^ biefer Seit fü^rt unö lebenbig in biefe 9^i5te ein.

93ere|)rter *5reunbl Slrar foUte id) faft '2lnftanb nel)men, immer l^ieber mit einer '^Bitte oor Sie 5U treten, bie id) nun fc^on fo oft tt)ieber^olt l)abe; tvcH inbeffcn biefer unabläffigen '2öieberf)olung (?rl;örung i^er^ei^en ift, fo id) bennod) oor Ablauf be^ alten Sa^reö nocb Sie erfu(^en, bie ^^cologifcben 3al)rbüd)er im neuen, imb nid)t crft gu Snbe beöfelben, mit einem 93eitrag au^ 3^rer ^eber gu erfreuen. Q.ß ^anbelt fic^ aber ^ier loirflid) nid)t blo^ um eine 'Jrcube, fonbern um ein bringenbe^ ^e= bürfni§. 3d) \)aU bie ^^eol. Sabrbüc^er nun bie 3al)re t)inburc^ fortgefe^t, iinb toerbe fie and) baß oiertc nic^t fallen laffen; aber toenn id) in biefem 3a^re nid)t fräftiger, al^ burd^fct)nittlicb bi^ber, oon meinen 9)?itarbeitern untcrftü^t n)erbe, fo glaube id) nid)t, ba^ mir unb bem QSerleger möglich fein n^irb, fie in ber bi^= ^erigen 'SBeife fortäufe^en. 3cf) felbft, oon ben »erfd)iebenften Seiten über meine i^räfte in '2lnfpruc^ genommen, fann unmöglicb alle bie ßüden auffüllen, bie burd; »creinte ^^ätigfeit Q^ielcr ergänzt ir>erben foUten, unb locnn ic^ e^ and) unter=

3u Sbuart) 3eUerg tjunberfftem ©eburtstag. 51

nehmen WoUtt, fo fönntc ber Erfolg bod) nur fein, ta^ xd) 5$raff, Seit unb ^rcbU

an Sournalarbcücn 5cr[plittertc, bic am (Jnbc »on 9^ienianb gelcfen Jüürben. *S>cnn

ein Sournal irf) fann nid)t oft genug barauf ^inttjctfen \)at feine ^cbeufung

nun einmd nur borin, t>a^ e^ einen 93 e rein loiffenfc^affUc^er Gräfte barfteUf;

glaubt man e^ nun »on n>enigen gefc^rieben, fo ift e^ feine 9)cad)t me|)r unb n)irb

nicf)t gelefen. 3d) foUte bafjer glauben, i)a^ im Sntercffe aller liege, bie ber

i5cgerfcf)en 6cbule äugetl)an finb, ha^ einzige U^iffcnfc^aftlicbe '53Iatt, taß biefe gegen=

h?ärtig bcfi^t, ju unterftü^cn, unb ein oorl)anbene^ Organ nic^t an '2ltrop|)ie t)er=

fommen ju laffen, toenn bod) bic ©rünbung neuer, tt)ie 6ie felbft n>iffen, gegen=

ipärtig in '^reu^cn bcfonber^ bie größten Scbloierigfciten finbct. "Söa^ nü^t aüe

?:^ätigfeit ber Ginjelnen, hjenn nid)t fo »iel ©emeingeift t>a ift, fiel) gegenfcitig ju

einer @efammtrt)irfung ju »crbinben ? 3cb möct)te 3^nen am ipenigften ttrvaß fagcn,

ba^ Sie »erleben !önnte, aber urtt)eilen 6ie felbft : »on allen meinen norbbeutfcben

*33^itarbeitern ^ufammcn t)abe icb in bcn brei 3at)ren, iDäl)renb bereu bie 3a^rbüd^er

befielen, nx^t^ er|)alten, aB bcn einjigen "Slrtifel über 6cbelling, bm 6ic ju oer-

mittein bie @üte Ratten. QBie fann icb tia auf bebeutenbc 'Söirfung unb "^Scai^fung

in 9^orbbeutfd)lanb f)offen, tvo man ot)ncbcm ^Ue^, xoa^ nid)t oon Ccipäig ober

Berlin au^gel)f, al^ ctnja^ blo^ ^roüincicUe^ über bic '21c{)fcl an3ufcl)en gctoo^nt

ift ? '2ßcnn tc^ biefe ^l)atfacbe crtoägc, mu§ ic^ micf) faft lounbern, ba^ bie Sa^l

ber norbbeutfd)en Abonnenten nur toenigftcn^ nid)t fleiner ift, al^ bic ber füb=

bcutfcben ; aber oon 9\ec^t^tt)cgcn f oUte fic breimal größer fein, al^ biefe. (J^ ipirb

nun ^auptfäd)li(^ auf meine 'SO^itarbeitcr im 9torbcn an!ommen, ob bic 3a^rbüc|)er

il)ren 3h)e(f erreichen ober aufl)ören tocrben über bie im Süben fann id) mic^

im '^lllgemeincn nicf)t befc^Ujeren, 6frau§ aufgenommen, benn ber ift allcrbing^

oerftodter al^ ein Äeibc. 3unäd)ft erlauben 6ie mir nun, Sie um einen 93eitrag

an5ugel)cn. "Sllle^ »on 3l;nen, loic 6ie too^l toiffen, ift mir njiUfommen, barf ic^

3^nen aber einen QSorfd)lag mad)en, fo möd)te id) fragen, ob 6ie nicbt X)ielleic|)t

ju einer ^ritif oom §n)eiten 93anbc unb ber ganzen gtoeitcn '2luflagc ber 9)JüHer'fc^en

64)rift über bic 6ünbe, ober, nod) beffer, ju einer ^Ib^anblung über bcn gegen=

tDärtigen Qtanii ber "21. ^eftamcntl. l)iftorifd)en Äritif, insbefonbere über bic t)cr=

fc^iebencn '^luffaffungen ber älteren jübifc^en @efc^ict)tc, bic sugleicl) 3|)rcr ^ritif

be^ ^entafcud) §ur 93orIäuferin bienen fönnte, geneigt tt)ärcn? Äabcn 6ie bic

@ütc, mid) balb 3^re ^bftd)ten tt)iffcn ju laffen. Ä'önnen 6ic mir anbere tüd)tige

Gräfte §ufü^ren, fo tpürben 6ie 6id) meinen aufrichtigen ®anf crn)crben.

Q^on l)ier ift faum cfloa^ 9^euc^ SU bcrid)ten; über tk geiftigcn 3uftänbe

tt)erben 3()ncn bic öffentlid)en 93lättcr, namcntli^ bie 3af)rbüd)er ber @egenn)art,

^unbc bringen, in ben perfönlid)cn 93er^ältniffcn ^at fiel) tvcnig geänbert. '3Sifcf)er

ift Orbinariu^ gclporben unb \)at mit ber lefen^n)ertl)en Q3orrebe §u feinen „5tritifcbcn

©ängcn" oiele £eute geärgert. 93?it mir toirb öon ätoei Orten t)er um eine *23e=

rufung ju p^ilofopf)ifd)en £ef)rftellen unterl)anbelt, aber bi;^ jc^f crft prioatim, ob

je offictell, ffc()f bai)in. 9}cif bcn l)er§lid)ftcn @rü§en

ber 3^rigc

Seiler Tübingen 7. ®äbr. 1844. ^

93ott ben §tt>ei pl)ilofop^ifd)en £el)rftellen, bie biefer 93rief anbeutet, fann \6) mit Stc^erl)eit feine beftimmen. ^ol)l aber fpann firf) im '^vni^\at}v 1845 bnxd> ben Schweiger <5viebrid) 9^icö eine '^^lu^fic^t auf ben t^eologifc^en 2ei)v= ftul)t ber 93erner Unioerfttät an, bie 't^lnfang 1847 fid) pertt)irflid)te. SD^it bem 'Jtü^ling biefeö 3al)reö 50g ber junge ^rofeffor in bie fciyweijerifc^e Äauptftabt ein. "Olber nic^t allein. 'Sin feiner 6eite fd)ritt '^xau Smilie, bie geiffoolle ^ocf)ter feineö Cet)rerö 93aur, mit ber er biö ju feinem neunjigfien (Seburtätag pereint blieb.

52 ®eutfct)e 9^unt)fcl)au.

©ie '"^lufreöung, \vc[d)z bic ^at)l Seiler^ in bcn ^onferoatioen i^reifen

ber 6d)tt)ei5 t)erurfad)t l^att^, legte fic^ balb, a(ö man t{)n perfönlid) fennen

unb fc^ä^en gelernt ^am. ^llbtv bie Q3ert;ältniffe geftatteten fid) boc^ fo, ba§

er gern in fein Q3aterlanb juriicf gefeiert tuäre, a(ö ber ^D^ärj 1848 ber liberalen

Partei günftigere ^Uuöfidjten eröffnete. "Hber wä^renb Württemberg nid)t^

tat, um ben ^eroorragenben ©elebrten fic^ su gewinnen, fül)rte bie t)on ©ilbe--

meifter unb t>. 6t)bel angeregte Berufung Sellerö auf ben pl;ilofop^ifd)en

£el)rftut)l in SDZarburg nad) enblofen 6d)n)ierigfeiten jum Siele. Weld)e 3u--

ftänbe er bort traf, fc^ilbert mit einer bei Seiler ungetDöl)nlid)en (Erregung

ein Q3rief an Q3atfe:

9)^arburg 26. 9JJai 1852. Q3erc|)rfcv '^i'eunb!

(S^ t)at mid) fcl)r gefreut, nad) fo langer Seif uneber eine xDiittt)ctlung oon Sbncn 3u erhalten, unb id) bin mcincin '53ud;e rcd)t gut Dafür, tia'^ ee; mir baei Q^crgnügcn 3l)re^ '53ricfce! oer[d)afft i}at. 9^ur um fo lebhafter untrbc aber in mir ber Q3}mi[d) rege, Sic aud; loiebcr 5u fcbcn. QBirb Sic '3i>v "^cg nie uacb Süben führen? 3n bicfcm ^all boffc id) bocb, Sie mürben an un^ nid;t oorbcircifen. ®ic Strcdc oon Berlin biebei"/ ober um Sbnen ein cinlabcnbereö Siel 511 fctjen, öon 93crlin an bie Scbmctjer (Brenne, ift jctjt eine [olcbe .^leinigfeit gcioorben, baf; fclbft ein fo fleißiger ^aun, mie Sic, burcb einen bcuartigen ^u^flug fein (Scmiffeu nicbt bc[d)mcrcn mürbe, ^id) Rieben meine eigenen unb meiner "t^rau pcrfönlicbe Q3erbtnbungcn mcift in bie fcbmäbifcbc Äeimatb, bie mir and) biefen Sommer mieber mit unfern 5\inbern befud)cn moücn; bod) tann id) erff '2lnfang^ September ab-- reifen; Sb^c "^i^ricn beginnen früher, Sic mürben micb babcr, fall^ Sic bicfclbcn 5. ^. äu einer Scbmci^crrcifc bcnü^cn mollcn, nocb bi^i^ treffen. Qßenn icb aber näcbftc'^ 3abi' "«^4) b'cr bin, \)o^c id) bocb aucb in ben 9^orben ju fommcn; id) münfcbte gar fcbr, meine berliner 'Jrcunbe, unb gelcgcntlicb aucb ^i<^ 0rc^bcncr unb berliner 5?unftfcbä{)c micbcrjufcbcn. Ob icb frcilicb nod) ein 3abr bicr fein merbe, !ann id) nicbt miffen. 3cb für meine ^crfon b'^ltc e^ tro^ bcm ®rud, ber auf allen i5ffendid)en Q3erbältniffcn laftct, recbt gut au^ ; icb b^be bici' angencbmc unb gciftig anrcgcnbe ©cfcUfcbaft, eine rciäcnbe 9^atur, unb tvo^ ber 93efd)rän!mig meiner afabcmifcbcn '^öirffamfeif burcb bie .^Icinbctt ber llniocrfität, bie tbcologifcbc iingunft ber 93kd)t^aber, unb bie gciftige Sd)merfäUiglcif beö lurbeffifcben Scblags, bocb immer mcnigftcn^ einen flcinen 5trci^ empfänglicbcr junger Ceutc. "^Ibcr fo, mie hit <5)ingc bier liegen , fann !cin anftänbiger 9Jccnfcb miffen , mann man ibn fortjagt, ober ^nforbcrungcn an d)n ftcüt, bcnen er ficb nicbt fügen tann. 3d) mürbe micb aucb in biefem 'Jall nid)t all^u febr belümmcrn ; bie legten 3abre babcn mic^ §n fcbr an ben Qßccbfel ber mcnfcblid)cn ©inge gcmöbnt, al^ ha^ id) auf eine entfernte Suhmft für micb unb bie 'tÜJcinigcn Sorge tragen möcbte; ober ift oielleicbt 00m Stubium Öcpifur^ etma^ »on ber "^Iriftippifcbcn 5l\uift be:» 3n ben ^ag binein £cbcn^ an mir bangen geblieben? aber bocb ^oäre id) ju einer Q}eränbcrung unter t)cn l)iefigen Q3crl>ältniffcn Icicbtcr 5U beftimmcn, al^ fonft. 9^ur ift in ^eutfcblanb nacb unfer (Einern bcrmalcn leine 9^ad^frage, unb aucb bie freunblicbc 9}?einung, mclcbc mir 3bv .^ultminifterialrefcrent au^gebrüdt i)at, l)ab(: id) oon 'Einfang an uid)t anber^, al^ Sie, beurtbeilt, ^e ift mir perfönlicb böcbff fd^iljbar, aber ba^ fic einen (Jinfluf^ auf meine äußere Stellung babcn merbe, glaube id) burcbau;^ nid)t.

Q3on ber Icibigcn ^b<^t>l'-'*^ic fommc id) immer mcbr ab, unb bin infofcru mit bem Sd^idfal, meld)cß mid) in bie pbiIofopbifd;e 'Jacultät gefübrt bat, gar nicbt unjufricbcn. ©anj loölaffen mill fie mid) freiließ nii^t, unb icb fi^ uicbt aber icb bispenfirc micb immer mcbr baoon, meiter, al'^ e^ für mein pcrfönlicbc!^ miffen-- fcbaftlicbc^ 93cbürfni^ nötbig ift, oon hm Srfd)einungen auf biefem ©cbiet 9Joti5 äu nebmen. Giuc u^abre (Jrquidung follte e^ mir fein, menn bie "^Ocaffe bcg '^rioialen.

3u Gbuctrö 3eüci-0 fjunbevfftem ©eburtaitag. 53

\va§ td) »Ott t{)co(oc?ifc^ett 93üd)ci'n bei Seite Icc?e, rect)t halb burd) cittc 9lrbcit »on 3f)nctt, biivd) etUHis 93elei)rcnbc^ uttb Sttfereffontes , itnfcrbrod)cn nntrbe. Q3ott unfeven biefiö^" 3:t)eoIogett ift ©ilbcmcifter, toie 6ic lyiffen, ein anwerft tüctjtiger, feinbcntcnber ?3cantt, »on grünblid)fter uub umfaffcnbftcr ©clebrfamfeif ; mit meittem 9Zact)bar Äcnfc, bcr Sl^ren ©nt^ freunblid) erioiebert, [tcbe id) pevfönli(^ auf bcni bcften 'S^iifjc, unffcnfcbaftlid) ift freilief), bei ber apt)oriftifd)en ^lttbeftimmtt)eit feinet ©enfen^ , nid)t oiei mit i^m ansufancieu . . . \) ®a niui eben hk £eutc bicfer 9lxt C5ecienioärff)ig bominiren, fo föttuett 6ie ficb bcttfctt, locld)e Suc^t oott tf)eo= logifcbem Äau6»ie^ ber bcf[ifd)cn itirc^e burd)fd)intt(icb c^eticfert loirb.

^ür 3f)re 9cacbric^ten über berliner ^crfoncn unb Suftänbe bin icf) Sinnen fef)r banfbar unb id) bitte 6ie, mid) bei @elegcnf)eit bem Cinen unb ^Inbern meiner borticjen "^reunbc unb '53efannten, )i)ie '?ORici)eIet, 5renbelenbur(^, unb locnn fonft jemanb fiel) für mic^ itttercffiren foüte, burd) einen freunblicben @ru^ in Erinnerung 5U bringen. ®er le^te ^f)eil meine« '^i\d)ß nnrb in einigen 'JBocbcn erfcf)eincn, unb ^renbelenburg^ fcf)n?ad)en tl)eotogifd)ett 9?er»en ju nod) meiterem "^Infto^ ge- reic{)en. Er n^irb um einige 93ogcn ftärfer, al^ ber »ort)ergel)enbe.

^it ber aufrtcf)tigften <5reunbfcf)aft unb Äocf)fcf)ä^ung grü^t 6ie

3^r

ScUer.

9D'^arburg rvav banialö eine fef)r fteine llniDerfttäf. (i§ !onnte oortommett, ba^ 3eüer^ Äaupt!olIeg „@efd)id)te ber alten ^^iIofopt)ie" md)t juffanbe tarn, um fo mei)r Seit blieb für bie it)iffenf(^aftlid)e 9lrbeit. Äter tüarb fein £eben^tt)er!, bie „'^^iIofopt)ie ber @ried)en" in ber streiten 'i^uflage ^u jenem "SDhifterbitbe eineö gelet)rten Äanbbuct)eö ertt)eiterf, i)a^ in 'Einlage unb ®urd)fü(:)rung in ber geteerten l?iferatxir !aum fetne^g(eid)en i)aUn bürfte. 91ud) 5U popuIärtt)iffenfcf)aftIic^en '^luffä^en blieb bem unenbUd^ fleißigen @e-- Ie{)rten trolj ber fd)rt)eren Trauer, in bie ibn ber ^ob Don ^roei t)offnung^= »otlen Söhnen 1854 oerfe^te, Seit unb Stimmung. Q?on folc^en planen fprid)t folgenber 93rief an 6trau^, ber in feinem Gc^tuffe eine ^robe gibt oon ben ergö^Iic^en Stampfen ber bortigen ßic^tfreunbe gegen bie ®un!el-- männer, an bie fic^ Seiler fpäter nod) oft unb gern in vertrautem Greife

erinnerte :

9}Jarburg 6. Suni 1856. Cieber "^fcunb! <2öie ftebt e^ bcnn nun cigentlid) mit unferem projeftierten ^afc^enbucf), ober toie ba^ 13m6) fonft getauft toerben foU? "^Benn tüir bi^ gum 9^euja^r tttvaß fertig bringen luollen, fo mü§te man bie betreffcnben "iJluffä^e biß 9lnfang Offober bei= fammen t)abcn, unb aucf) ber Q3erleger müfte bi^ ba^in gefunben fein. QT^er bal)er eine 9irbcit für bie Sammlung beiffcuern iriü, für bcn n)äre e^ nid)t m frül), je^f äu eifabren, ob er fiel) barauf einriebten foü, unb auf taß Suftanbefommen be^ ^lan^ beftimmt »crlaffen !ann. 3d) tverbe, menn baß Cet^tcre ber ^aü ift, jeben-- fallö Einen, tt)al)rfd)einUcl) aber ^loei ^>luffäf5e liefern: „6tal)l unb bie ^l)ilofopl)ic" unb „über ©egentoart unb Suhmft ber protcftantifd)en ^beologie in ©eutfcblanb" 2). ^ber id> foüte iet3t miffcn, mie's ftcl)t, ba id) beibc arbeiten fonft mol)l fdjiüerlic^ öornel)mc, benn id) tvüfitt nicf)t, loobin bamit. Ob »on bief ober »on Tübingen fonft etwaß mit Sid)erl)eit gu crirarfcn loärc, n)ei^ iel) nict)t; 6t)bel mürbe, mic

1) 5otc?f eine fet)r fc^arfe 6t)aratterifttf »c-n brei tbeologifd^en Ä^Uegen. '') 5llg93^f. er()altcn. 6. kleine 6d)riffen, III 535, »»o bie Schrift ä« früt) ein- gefegt ift.

54 'S)eufj'rf)c 9\unbfd)au.

er mir fagt, in bcr nac^ftcn Seit r\\d)tß liefern fönnen, 0(^u>eglcr ftedt oielIeid)t ju tief in ber römtfrf)en (Sefd)i4)te, ineUeid)f tväv'i \i)m aber aud) gerabc xcä)t, au§ Qlnla^ bicfer 6fubien fic^ gegen t)aß größere '^ublitum au^jufprecben, fonft loü^tc id) für ben 'Slugenblicf taum jemanb, an bcn man fid) in Tübingen ^u ttjcnben ^äftc, benn 5l'öft(in'^ rebfelige S^cber loirb fid) immer nocb fvüi) genug melben. ^cnn aber mir beibe, ©eröinu^, Q3ifd)cr, x^ifdjer unb Ääuffcr, unfere '53eiträgc lieferten, fo iväre bamit ot)ne Suicifel für 25 30 '^Bogen geforgt, unb öiel me^r unrb man faum geben bürfcn. Sine "^Betracbtung über bie gegenipärtige £age (Juropa'g au^ ber ^eber oon @er»inn^ ober ^twaß ber '2Irt tt)äre i)öd)]t fcb^^^n^ioertl). 9?^öd)feft ©u njo^I mit ©einen Äcibclberger 'Jrcunben bie (5ad)e be[pred)en unb fobalb [ie ju einigem '2lbfcblu^ gebracht ift, micb unterricbten? Pfeiffer ^) i)at mir oer|d)iebcnc (Sremplarc oon ^robenummcrn feinet 93latte^ gefd)idt. Q[Bürbcft •J^u mic^ iDobI bei ibm entf d)ulbigen , i>a^ id) bi^ jel5t nid)t baju fam, if)m p antn^orten, unb ibm felbft meinen @ru§ fagen, icb i)abQ bie 9himmcrn auf ben tjiefigen £el)ranftalten aufgelegt unb and) fonft einigen ßeuten mitgefl)eilt; ob i)aß aber für bie 95erbreitung be^ ^lattc^ etmaio nü^t, ift mir 5n?eifell)aft. ©a^ id) it)m ein- ober baß anbcremal aud) einen 93eitrag fd)ide, i)offe ic^, nur fe^It'^ t)icr gar ju fcf)r an Stoff für (iorrcfponbcn^en unb mir anbererfeit^ an Seit unb aucb tüvaß an @efd)id für größere ^Irtifel »on bem 6i)arafter, loic er für biefe^ 93latt taugt. S:>ahQ: id) red)t gefc^en, h)enn id) in bem anmutbigen ^luffä^d)en über bie '^faljgräfin (Jlifabett) G{)ariotte *Sieine "^cber ^u erfennen glaubte^)?

Q3or etwa ^wt'x xD^onaten lie^ Q3ilmar eine t^eil^ langioeilige ti)txlß fapujincr- ^afte 6cbrift ausgeben u. b. ^. „"Sie ^^cologic ber ^t)atfad)en unb bie '5:t)eoIogic ber 9\f)etorif" ^). ®arin ev^ä\)U er u. 'S!., er l)aht einmal „nid)t bilblic^, fonbern mit IeibUd)cn 'klugen" ben Teufel unb fein 3äf)nef(ctfcben gefeben, tt>a^ ^\x>ax eigentlid) eine (3tro^--9\enommage ift, benn nad)^er erläuterte er'^ jemanb ba^in, er \)ahe einmal in einer ^efeffcnen in einem 3rrenl)au^ ben Teufel gefet)en. tiefer fc^önc ^affu^ \)at ©ilbemeifter ju bem Q3cr^ begeiftert:

9iid)t bilblid), nein, mit Auf imb öcbwanj iöört'S, ibr 9\betoren, unb erfcbredt! Unb ääbnefletfcbenb ^ab' id) ganj 3n meiner 9cäbe ibn cnfbedf. ®rum gtüdüd), loen ein forgfam QBeib 'zUlit hörnern, comme 11 faut, oerftebt, ®aB, rüdf ber 'Teufel ibm gu 2eib, ßr ntd)t im 5?ampf ben Äür5ern siebt.

6onft ift öon t)ier meiter nid)t^ ju berid)ten, alß ta^ au^ l^ier, loic anbermärt^, alle jtoei ^age breimal 24 6tunben regnet.

^bgefe^en baoon finb ioir n)ol)l, unb toürben un^ fe^r freuen, n)cnn bod) nod) ber gute ©eift über ®id) fäme, nad) einiger QBieberl)crftcUung ber QBitterung mit ©eorgine^) auf ein paar 3:age gu un^ ju !ommen. Sud) beibe grü|t mit meiner '^vau beftcn^ (j)ein

3.

^) 9ttd)t äu ermitteln.

2) „©er '^luffo^ über €Ufabetb ßbarlotte tt)irb wobl »on Ääu§er geroefen fein; ioenigftens b^^i*^ id) t»on ibm in meiner Sugenb einen Q?ortrag barüber gebort, ber au^ in ber nad) feinem ^obe oon Onrfen berauägegebcnen @ef d)id)te tsß 9?eformafton^- geitalterö al^ 'iJlnbang abgebrudf ift 3n Strauß' ©ef. QCßerfen ftnbet ftcb fein ^uffa^ über e. 6b-" "^Hb. 3eUer.

^) ®ic Scbriff „®ic '^beologie ber ^b^tfacben toibcr bie 5;beologie ber Olbetori!" crfd)ien 1856 unb erlebte oicr "^luflagen.

*) Socbter oon Strauß, fpciter oerb- mit ®et>. ^ergrat Äeuölcr in ^onn, t Äcrbft 1912.

3u (Stuart) Selters ^unbertffem ©eburtgta^- 55

9^ad) ©ilbemeifferg unb 6t)bel^ QBeggang »on ^^arburg regte ftd) bei Seiler immer Ieb{)after ber =2Bunfc^, „in einen größeren '^öirfung^freiö unb erfreulichere öffentliche Suftänbe oerfe^t su tt)erben, al^ fie in Äeffen gu ftnben maren". So begrüßte er ben 9^uf nac^ Äeibelberg, ber 1862 an i^n erging, mit großer ^eube. Xlber ben Hmjug unb feine bamalige ^ätig!eit orientiert ein au^fü^rlic^er ^rief an Strau§.

gj^arburg 12. SuU 1862. £icber <5reunb !

(f^ \)at oiel länger, aiß icf) njolltc, gcbauert, bi^ icb n)icbcr ^ttoa^ öon mir hören (äffe; tva^ ©u boffentlicf) al^ !ein üble^ 3etcf)en, n>eber für mein unb ber "Peinigen 'Scfinben, nocf) für unferc "^rcuubfc^aft, aufgenommen baft.

3n5h)ifcben iff nun »on bem Sommer, ber fiel) aber in ben 'J^ax ocrirrt b^^e, unb nun rccbt grämlicb unb faucrtöpfifcb gemorben ift, fcbon ein gut 6füc! bcrum= gegangen, unb bie Seit unfere^ '21bgangg oon 9}^arburg rücft beran. 0od) luiffen tt)ir nocb nicbt, ob er erft gegen ßnbe ober fcbon um bie 93citte be^ September ftattfinben mirb. Itnfcre fünftige 'Jßobnung nämlicb ( meftlicbc Äauptftra^c 9^r. 40, in ber 9'Jäbc ttß fünftigen pbi)fiologifcben Snftitut^) n^irb jur Seit nocb oon bem ^bcologen 9\iebm bcmobnt, ber aber biefen Äcrbft nacb 93re^Iau gebt. 9^acb feinem ^bjug n)irb ficb ber unfrige, t)a unfer 9^ecbt auf bk ^of)tumg erft mit bem 30. Sptbr. anfängt, Hebten muffen. 9^acb ben 9?aebricbtcn , bie mir bureb ^rau Äetmbol^ ()aben, mu^ bie '^Bobnung ganj bübfcb fein; nur mirb c^ ttwaß eng barin gugeben, iia meine Scbmägerin gu un^ giebt, mclcbc aueb fcbon feit einigen 'Söoeben f)ier ift.

'Seifolgenb er^ältft ®u bie ^irebengefcbiebte be^ 19ten 3aI)rb.V) ®u mirft fie mit bcmfclbcn Sntereffc Icfen, mit bem ieb fie f. 3. gelcfen \)ab^, alß id) fic 5um ®rud oorbereitete. 9^amcntlicb bie ^artbicn b^ben mieb erfreut, in benen ficb ^aur über bie ^bi^ologcn ber Seit, mciften^ febr unummunben, unb oft mit bem bcften Äumor, äußert, '^ßenn ®u t)aß 95u(i) gelefcn baft, fönnteft ®u 'Sir ein mcfentlicbe^ QSerbienff enoerben unb mürbeft mieb febr ju ®anf oerpflicbten, toenn "Su tttva im "Jcuilleton ber Sübbeutfd)en Seitung tUvaß barüber fagen tooüteft. ©iefcr mirft ®u ja bocb oorfommenbcn t^all^ gern einen 'Beitrag 3U= fommen laffcn ; im llebrigen aber ebenf o, mie ieb, aufrieben fein, ta^ unfer 9'^ame nicbt mebr auf bem ^itel eine^ politifcben '531atte3 ftebt.

"23on ber fur§en ^ngeige 'Seiner ^mei Scbriften^) \)aht ieb enblicb einen 'Slbjug erbalten, ben ieb <S>ir bier mittbeile. dagegen bin ieb tro^ meinet 9)^at)ncn^ immer nocb nicbt im '^Befi^ meinet Senbfcbreiben^ an St)be( (über tai '^öunber, gegen 9\itfebPj. ^efommen mu§ icb'^ aber, imb oicUei(^t fann id) ®ir bann aueb gleicb einen mcitercn 91rtifel fcbicfcn, ber mit einer 9?eplif Q'^itfcbl^ auf ben crften al^ ©uplif im näebften Si;)berfcben Äcft fommen mirb*).

QBie ftebt benn mit "Seiner tbcologifeben Arbeit? auf bk ieb mieb nicbt toenig freue, ilebcr '23aur i)at £ipfiu^ (jc^t in '2Bien), ber übcrl)aupt einer ber ocrnünftigffcn unb »ietleicbt ber fäbigftc unter ben bermaligen jungem ^b^ologen ift, einen ^rtifel in ba^ '^roefbau0'frf)e Sammclmerf „^erfönlid)feiten ber ©egen=

') 'ilH 5. "Sanb ber 'Saur'fd)cn ©efc^icf)fe ber d)riftlid)en 5\!ird)e na^ bee •^Scrf. ^ot) öon 3etler t)erau0gegeben. Tübingen 1862.

-) '^reu^. 3at)rb. IX, 367— 369. Seiler seigfe t)ieranoni)m bie „kleinen Gcbriften", Ccipsig 1862, unb „&. S. "SRcimarus" an.

=') „®ic I)ifforifd)e drifte unb bas '2ßunber." et)beli iö. 3eitfcl)r. VI, 356-373 = Ä'I. e^v. III, 348-365.

*) „3ur ^ürbigung ber <3Rttf d)rfd)en ,gvläutcrungcn'." S^bcU Ä. 3eitfd)r. VIII, 100-116 = m. 6cbr. III, 366-384.

56 ®eutfd)e 9vimt)[d)au.

Wart" ober „Scitcjenoffen" ober wk H t)cif5t (eine 'Jorffe^ung bcr früt)eren „@cgen-- toart") 6. 229 f. bc^ neuften '53anbcg geliefert, ber faft burd)au^ meinen Q3eifaU i^at. ^r t)üf t^n mir ge[cf)icft.

3ft ^ir Gioalb'^ neucfte# '^xid) „^ie jot)anneifcI)eu 6rf)riffen" ju ©eficf)f gcfommen? 3m Q3orlrorf be^fclbcn tritt er über Srmarten jcibm nuf unb cnt5iet)t fid) mit ein paar meglpcrfcnben QBorten bcr (Srtoieberung auf meinen '2lrti!et. ^\d) überrafd)t bic§ nid)t fofel)r: mer fo eitel ift, ift am ®nbc immer aud) feig; aber c^ ift mir lieb, einer n)citeren Q3erf)anblung mit il)m oorerft überl)obcn ju fein. Später mirb er natürlich micber fommcn, toenn er benft, bie Qaö^c, megen ber id) il)n gur 9\ebc gcftcllt l)attc:, fei nad)gerabe ocrgeffen . . .

9}iit unfern beffcn ©rü^cn ^^j^

3.

3n bie an l^el)rerfoIgen tt)ie an Iiterarifd)en ^robu!ten reiche Äeibelberger Seit fix[)vt unö ein 95rief an Strauß ein, in bem namentlii^ um beö "i^lbreffaten tt>illen Seüerö pl)i(ofopl)ifd)eö Srebo §u beachten ift Seine Ät)potf)efe einer ein-- ^eitlicl)en tnimaterieüen 'iltomffru!tur, bie bem ganzen geiftigen unb maferieüen llnioerfum ^u ©runbe liege, ^at Seüer meinet 'Jöiffen^ niemals fonff in fo fc^arfer ^eife formuliert. 'Sie 93efc^äftigung mit feiner erft 1873 erfc^ienenen „@efd)id)te ber beutfd)en ^l)ilofop^ie feit Ceibni^" fällt in biefe Seit. ®ev 93rtef an Strauß geigt, ta^ er auc^ biefe "^^lufgabe tro^ ber Q3efci)rän!ung, bie il)m auferlegt xvav, nid)t leid)t genommen i)at.

Äcibelberg 16. ^pril 1869. ßicbcr ^reunb!

®a^ traf fid) red)t leibig, t(i% \d) gerabe fort fein mu^fc, aU iö) naä) Sauren mieber äum crftenmal bie *5reubc \)äU(i l)aben fönnen, ^id) l)ier ^u fet)en. QBir muffen fel)en, baf3 unr biefe ^erfct)lung e|)cften^ n?ieber gut maci)en, ^uc^ mit 95if(^cr gieng mir'^ fd)lec^t. "^ll^ \(i) ihn in (btuttgavt auffucl)te, loar er n\<i)t ^u Äaufe, ob il)m eine 93cfteüung in'^ 9)^ufeum 5u!am, meifj id) nic^t, unb am anbcm ^ag mar er abgereift. <5)a^ er nid)t nad) 9)tünct)en gegangen ift, loirb er nun bod) mot)l aufrieben fein, unb ift e^ auc^, \v>k id) ^öre. "iluf bem 9)htfcum in Stuttgart traf id) aud> 9\app \) , ben ic^ aber nid)t mel)r gefannt l)ätte. (fr fie^t ja au^ mie ein penfioniertcr tOcajor, unb ift aud) ganj glüdlid), loenn il)n auf feinen Spaziergängen bie '^Bauern, mit benen er fid) in'^ ©efpräc^ einlädt, Äerr ©eneral nennen, ©an^ unocränbcrt fanb id) bagegen unfere trcfflid)c <t^rau 93Wr!lin ; and) i^re ©mmo l)ätte mir vtd)t gut gefallen, mcnn fic nur nid)f fo abfc^redenb |)äf3licl) märe. <S>ie mürtembergifd)e Sonobe fd)cint feine tiefen Spuren ^urücf^ gelaffen ju t)aben : au§erl)alb bcr ^farr^äufer lad)te man nur über biefen QSerfuc^ ber "^i'öfcfjc, fiel) ^u Od)fen aufjublafen. '^bev in ber ^olitif fc^cint bie 9}cel)r-- 5al)l unfcrcr fd)mäbifcl)en 2anb:^lcute nod) nid)t meitcr gcfommen i^u fein.

®ic *23emerhmgen meiner 9^ebe gegen ben 9]^ateriali^mug ^) ftütjen fid) auf bie ilcbcr^eugung, baj? eine einbeitlid^e ^l)ättgfeit, mie bie pfpcl)ifcbe, ein ein^eit^ lid)e^ Subjeft biefer ^t)ätigfeif oorausfetje. ©in förperlicl)c^ ©ing aber, unb menn e^ and) pl)i)fifc^ untl)eilbar, alfo ein förpcrlict)c^ "Sltom märe, ift bod) immer ou^ unbeftimmt oielcn, räumlid^ auöeinanberliegenben ^l)eilen j^ufammengefc^f unb möcf)te nod) fofel)r in allen biefen ^t)eilen ba^fclbe (genauer jeboc^: gleict)artigc^ )

^) Über 'Pfarrer 9\app, ber feit 1867 im 9\u^cftanb in Gfutfcjart lebfe unb 1879 ftarb, f. 3(^U^v in „etvou#' 'Briefen", S. X. |

-) 3n ber 9veftorafsrebe öom 23. dlox>. 1868 „Über bie 51 uf gäbe t>n ^i)xlo- fopbie ufm." = Q3ortv. u. "-^Ib^. 11, 6. 455 ff-

3u (Söuarb Seilers Inmberfftem ©cburf^tag. 57

öorgc()cn, fo fönnfen fic bod) nie jur puntfuellcn (?inl;eit bc^ (c\\b\dtß 5ufammen= c]c{)cn, o()nc \vdd)C bic Gin{)cit bc^ Celbftbelouj^ffcin^ uncrflärlid) bleibt, "^öic aber bic Ö33cd)[clmivhmg ctnc^ unförpcdid;cn ^cfen^ mit bem 5\öiper 511 erflärcn ift? ©efe^t, ic^ anttroitcte barauf: latent omnia ista crassis obcoecata et cir- cumfusa tenebris, fo unire id) o{)nc SlPcifcI nur offenf)cräic?cr , aber md)t un= lüiJTenbcr, ale bie vOcatcrtaliften; bcnn aucf) oon it)nen \)at nod) feiner bie QBcd)fcl-- loirtung ber -Körper loirflid) crflärt. 3d) l;abe inbcffen aüerbingg bcn ^erbad)t, ba^ am Snbc auc^ bic '^Pt)t)[if auf immaterielle 'Qltomc 5iirüdge{)cn muffe, bic crff in if)rcm Sufammcnfein burd) '2ln3ict)ung unb 'Slbfto^ung bic 9}iaffe erzeugen, fo bafj baß glcid)e ^^cfen an fid) immateriell unb möglicbe^ 6ubjc!t bcr 93eiDU§tfein^= crfcf)cinungen unb o^'Ö^^^^^ 5t)cil eines förpcrlid) ^u^gebc()nten fein tann alfo £cibni^, aber o^ne bic "i^Ibfpcrrung bcr 9?conabcn gegen cinanber, Äerbart, aber o()nc bic Cäugnung bcr 95icl^cit in ber (?in^eit, bcr realen Q5eränbcrung unb bcr QBcd)felnnrfung, mit bcibcn cnblicl) ÄcgcI=£pino^a rcrbunben, fofcrn alle jene ein= t)citlid)en "^ßcfcn bocb fd)lic^lid), loic eben i{)rc gefc^mä^ig gcorbnete 9Scct)fc(= Joirfung bcipcift, €rfcl)cinungen dimß Xlrmefcns fein muffen. Ob e^ mir aber jemals gelingt, btcfc Q3crmutl)ungen ju ber QBürbe ftreng betDiefener iDiffenfcf)aft= Iid)er ßrgcbniffc 5U ergeben, ir>ci§ id) nid)t. ^i? jc^t ^abc id) nid)t gcttjagt, 9}tcta-- pl)t)fif 5u Icfcn.

9DZit Ccibni^ b<^^^ ich mid) in ber legten Seit »icl bcfc^äftigt, unb bic opera philosophica mit bcr "^ebcr in bcr Äanb in Gincm 3ug burcf)gelcfcn, um bcm= nöct)ft an bic "Slusarbcitung bicfcs crftcn '2lbfc{)nitt^ meiner ©cfd). bcr bcutfcbcn ^l)il. 5u gcl)en. (?inc fleine 9cacl)lcfc \)at mir 'Jrcunb ^uno fd)on noc^ übrig-- gclaffcn, fo gut auc^ fein ^ud), namcntlicl) in ber ätociten %tflagc, ift. Seinen ^ic!)tc i)abc icf) »orcrft ^urürfgclegt. dagegen muf? ic^ jcljt einige 5agc an '53icbcr= mann') lücnbcn, fo ftörcnb mir'? auc^ fommt. (ftitia^ lcic{)tcr b'^tto: einem bicfcr bic ßcftürc ol)nc 6cbabcn für bic iDiffcnfc^aftlic^c ©rünblictjfeit allcrbing^ macl)cn tonnen.

Stuart 9}ciU'« £ogi! i)abz id) feiner Seit, unb manc^c^ barauf loiebcrbolt, mit otclcm 9iut5en ftubirt. 'S»ic Sc^lui^formcn u. f. tt.\ finb baß ivcnigftc barin, fe()r bebeutenb bagcgcn bic llnterfucf)ungcn über Snbuftion unb nnffenfc{)afflicl)c^ QScrfal)rcn überl)aupt, unb trenn man feinem (Jmpirigmu^ burct)aug nid)t immer bciftimmcn fann, ficl)t man fiel) bod) immer )?on i^m angeregt unb gcförbcrt. giebt oon bem '^nd) eine gan,^ lesbare llcbcrfetntng oon Sd)icl (2. "Slufl. 1862), n)elct)c icf) bcfit3e, unb '^k äur 9}crfügung ftcllcn fann, it>cnn fic md)t in ®arm= ftabt ift. '53ei bicfcr ©elegenl)eit fann icf) bann and) bcn 9\uge mitfd)icfcn.

^ür haß Äcgcl^'S'cnfmal roirb feine grof;e 5'^ciina^mc gu eripartcn fein. 3c^ tpcrbe meinen Beitrag cinfcf)iden; aber icf) glaube nicf)t, bafi baß ©clb gu mc^r, als einer ^oloffalbüftc, ^ufammcnfommcn unrb . . .

•SRif unfern bcftcn ©rü^en ®cin

Seiler.

9^eben 3trau§ ^at Seiler fein ganjeö £eben ^inburc^ mit bem 3ugent)= freunbe 'Jticbric^ Q3ifcf)er freunbfd)aftlicf)e QSriefe gett)ecf)felt. <5)ie t»erfd)iebenc Stellung, bie beibe bcn ^reigniffen beö Sciljre^ 18u6 gegenüber einnaf)men, i)at x\id)t Perf;inbcrn fönnen, t>a% fic^ aud) fpäter btefe fo t>erfcf)iebenen unb bod) in allem '^ßefentlic^en etnoerftanbenen 9'Jaturen in alter *5reunbfc^aft unb Sömpatfjie au^fprac^en. Äier ein 93tlletf, ba^ eine ©tnlabung Q3ifd)erö (id) ttjei^ nid)t, meiere) frf)ersl)aft ablel)nt:

^)©. *v3tebermann,Äant^Ärtftf ber v einen Vernunft unb bic Äegelf^c ßogif in il)rer 'iiebcutunci für bic l^cgriffsunffenfci)aft l^rag.

58 ®euff4)c 9?unt»fd)au.

Äcibelkrg 18. 9}?är5 1870. Cicbcv ^rcuttb!

6d)önftcn ®an! für ©eine frcunblid)c ßinlabung, bcr i^), iDenn ivgcnb mög= lid), folgen m5d)fc. ßcibcr fd)eint'^ aber, e^ iDcrbc nirf)f gelingen . . .

(3o toerbe id) alfo auf bie ^beilna^me an Surer fd)5nen ^eftfcier tt)ol^I oer- 3tcf)fen muffen. ®tcb l;offe td) aber bocf) nocb 5U feigen, loenn td) eflpa um Oftern |crum ein paar ^age nad) (Stuttgart fomme, u?ie id) bie^ im 6inn i^ahc. 3n- äipifcbcn meine beftcn ©lücfiuünfcbe ju ber neuen unb ungeJt)o|)nten 'Slu^äeidjnung. 'Hilß \mt un^ üor 25 3af)ren in Tübingen gegen Äof unb 9\egierung unfercr S^ant tDe^rten, fal)'^ atlcrbing^ nit^t barnacb au^, aU ob man ®id) jemals fo, n)tc nun gefcbe^cn ift, öierfpännig aiiß bem *2lu^lanb jurüdbolen •), ober ®ic{), bcn loir jiüar immer für einen 93^ann au^ bem <5f hielten, nun auä) äu einem folgen au^ bem »03 mad)en mürbe.

•^D^it ben beften ©rü^en, auc^ »on meiner '^xan . . .

©ein

SeUcr.

Über feitte weiteren Stubicn jur „©cutfc^en ^^ilofop^ie" berit^tct er iti einem 93nef an ®. ^. Strauß:

Äcibclbcrg 2. 3uli 1870. ßieber *5reunb!

©cftcrn fam "S^ein Q3oltaire; unb mcnn id> i^n aud) nicbt orbentlic^ Icfcn fonnte, fo l)abe icb bocb fd)on genug in ibm genafcbt, um 'S>ir nid)t blo^ auf^ fcbönfte ban!en, fonbern ®icb aud} ju ber rei§cnben unb babei fo grünblicben •^Irbcit, mie eben nur ^u fic mad)en fannft, aufrid)tig beglücfmünfcben ju fönnen. "^Otcine ^-xan freut fid) nid)t minber auf bie fi^önen iStunben, bie fie [xd) oon ber 95orlcfung beg QBerfe^ ocrfpricbt, unb lä^t ®ir aucb i^rcrfcit^ frcunbli(^ banfcn. 3cb i}att^ in tm legten "^CRonaten mcift eine ermübenbere Ceftürc: ©ujenbe öon jenen fleinen '^l)iIofopl)cn unb Äalbpt)iIofopl)en , meiere bie Seit ätt)ifd)en ^olff unb ^ant ausfüllen. 3cl) merbe ja nic^t lange bei irgcnb einem »on i^nen »cr= meilcn; aber fd)on ju meiner eigenen Orientierung mu^te id) mir boct) biefe £itc= ratur cttva^ genauer anfef)en, al^ ic^ bi^^cr getl)an ^atk, unb fcblic^licb fanb ic^ auf bem ermübcnben ^ege bod^ ctrva^ mel)r, al^ ic^ ermartet l)atte. "^lud) einiget, tt?a^ in ©eine früheren arbeiten einfcblägt, ift mir aufgefto^en ; fo in ^Ibbt'^ Q3erm. Q35erfen V, 1 ff. eine (^iv mol)l fcbon bcfannte) recbt ergötzliche 6att)rc auf @5^c unb anbere Hamburger ^aftöre, bem "Jragmentenftreit um längere Seit t)oran= ge^enb; unb in "^cber'^ Ceben (2p5. 1825) 6. 42 bie ßrmät)nung feiner Srlangcr Ilniöcrfitätöbefanntfcbaft mit 6cbubart; er befud)te ben le^teren unter anberem im 6d)ulbcarcer unb traf il;n natürlich) in ungebrod)enftcm Äumor. ©emfelben £ebcn «^eber'^ oerbanfc icb eine 9'?oti5, meiere für fic^ allein fd)on cil§ eine genügcnbc 3üuftration ber QSöcrtberpcriobe gelten !ann: ta^ nämlid) bie smei ©öttinger Äof= rätt)e 'Jeber unb "^D^einer^ ficb bi^meilen auf i^ren 6paiiergängen, au^ ^ntjüdcn über i>a^ ©lud i^rer ^reunbfct)aft, unter freiem Äimmel umarmten.

Äeute liegt eine unrul|)ige Qöocbc l)intcr un^, tt)ir finb nämlicb umgebogen, llnfcre neue ^ol)nung liegt Ceopolbftr. ('Einlage) 54, nid)t meit üom Aufgang jum 6cblof, unb ^at eine munberfct)öne "Slu^ficbt, über tiz ^eter^fircbe mit ibrem

4

*) '23ifd)er warb 1869 an taß 6futtgatter ^olt)tcd^nifum berufen unb crbiclt tt>o!)l bamatg mit einem t)oI>en Orbcn ben perfönltd)en '2lbct. 93efannflid) ift feit t»icr SKonafcn biefer fogenannfe „^loi)at>d" in QBürttemberg abgefd)afft.

3u gbuarö Seüerö |)uni)ertftem ©eburföfag. 59

jierltc^cn neuen ^l^urm unb bic (5tat)t loeg auf ben -öciligcnbcrg unb bie 93ergc rcc^t^ üon it)m bi^ äum (3c^lo^. Äomm' balb unb fiel)' [ic ^ir an. . . . 93Zif unfern bcffcn ©rü^en, and) an '^tau QBai^ ^), mcnn ®u [ie fie^ft

©ein

SeHer.

©aö au^erorbenflic^e Q3ertrauen, ta^ ]i<i) 3eüer rafd) in ben Unioerfitätö-- freifen Äeibelbergö erroorben ^atU, b^mvtt^, ba^ er 1871 an 93Iuntfd)(iö Stelle in bie Srfte babifd)c i^ammer entfanbt tt)urbe. (£r machte fic^ f)ier um bic ^inangen beö Canbeö burc^ 93efürn>ortung ber 6elbftbeffeuerung üerbient, bie eine Q3erme^rung beö fteuerpflic^tigen ^apitalö um 50 90^iUionen ©ulben jur ^olge \)atU. 't^luf biefe 9?eorganifation ber ^inan^en tt)irb im folgenben in^altreicl)en ^rief an Strauß angefpiett:

^arl^i-ul;c 22. 9^ox)br. 1871. Sieber ^rcunb.

©eftern finb bie 6tänbe fcierlicbft eröffnet n)orben ; nacb^er ^ubienj ber bciben Kammern beim ©ro^bcrsoglicben ^aar, ®iner, bann nocb einmal llnterbaltung mit ben "Slnipefenben , fo ta^ wiv oon 10 ü^v bi^ abenb^ 6 II. nic^t au^ ber ©lorie unb ben n)ei^en Äal^binben ^erauöfamen. 3cb fam üorgcftcrn nad) ^if(^ I)ie^er unb benfe biefen "Slbenb mieber für \vk lange tt)ci§ ici) nicbt nad) Äaufc 5U fahren; miü aber öort)er nocb bie ^[Rorgenftunbe , tvd6)t bic heutige ©i^ung frei lä^f, benü^en, ®ir einen @ru§ nad) ©armftabf 5u fd)iden. 93i^ je^t mar unfere ^b^tigfeit nid)t^ al§ {)ö^ere *^ummclci, unb icb fürd)tc, fic mirb au6) übcrbaupt nicbt oicl me^r fein; mogcgcn i^), toenn mir bie @efcf)ici)te nicbt gu öiele Seit megnimmt, nid)t fo fel)r v>iel cinjumenben {)abcn merbe. 3n ber 5:bronrcbe, bie einen fe^r guten ßinbrud machte, mirb ben 93eamten eine burcb= greifenbe ©eba(t^erböf)ung (icb l)öre öon burcbfcf)nittlicb 20"/o) »erfprocben; moju icb um fo lieber mitmirlen mcrbe, ba bic Q^cgicrung gleic|)3eitig ocrfpricbt, e^ ol)nc 6teuercrf)ö|)ung fertig ju bringen.

®u fragteft nculid) nac^ meiner '2lnftcbt über ba^ "Filter be^ 9)?onotl)eigmu^. "SJJir mar e^ ftct^ unämeifcl^aft , ba^ bie erfte 9\eligionöform nur ^olt)tbciömuö, unb gmar ein recbt bcrber, gemcfcn fein fönne; unb leb t)abe barübcr fd)on oor 13 Sauren beim 3cnenfer Subiläum, »on greller fecunbirt, mit bem alten Felder bi^putirt, bem fcbeüingtfcbe llroffenbarung im ^opf ftedte. ©ic Q3orftcllung über- menfcblicbcr QBcfen fann ja überl)aupt nur baburcb entftanben fein, ba^ bie '3}tenfcbcn tl)cil^ für il)re 9'?ötl)en unb 93ebürfniffc eine Äülfe, tl)cil^ für bie 9caturerfcf)einungen einen ilrl)ebcr fucbtcn; nacb ber einen 6eitc aber mie nac^ ber anbcrn fonnten fic nur oom (Jinselncn au^gcl)cn, unb bal)er auc^ nur auf ©ötter für bic cinäclnen 9^atur-- unb ßcben^gcbietc fommen, fo lange fic nicbt gelernt Ratten, bic 9}iannig- faltigfcit ber Srfcbeinungcn im 'Begriffe ber QSclt, unb bie ^^annigfaltigfcit ber menfcblicbcn Aufgaben in ber 3bee einer fittlicbcn 933cltorbnung jur (Jinbcit ju »crlnüpfcn, mag gemi§ fct)r fpät gcfcl)c^en ift. QOßic aber an^ bem ^olptf)cigmug 9}?onott)cigmug mürbe, ift gmar nid^t nac|)5umcifcn , au^er bei ben ©riccben; icb öermutl)c aber, ba^ c^ in ocrfcbiebencr '2öeife gcfc|)al) : balb fo, ba§, mic h^i jenen, €in ©Ott über bie oielen ©ötter cmpormuc^g, unb [\t fcblic^licb mebiatifierte, balb fo, ba§, mie bei ben 3uben, ber ^Zationalgott für ben mäd)ttgften, unb mit ber Seit für ben eiuäigcn crllärt mürbe; mogegen eine monotl)eiftifd)c 03 o l f ^ rcligion

^) OBitmc v»on ^b- ^ai^ (1821—1864), ber alö ^bitofopb unb ^lntbrot)olog oon ScUer bcfonberg gefd)ät5t unb fein 9^acbfolgcr in <iCRarburg mürbe. Sic lebte bamat^ in (Dormftabt

60 <S)eutfcl)c 9?unt)fd)au.

H)of)l tdwm jcmcilsj buvcl) eine ^rittf be^ '^oh)tI)ctv^mu^ , une bic be^ 9ceuop{)anc^, entftanben fein lüirb.

©cftcrn iDor icf) im ^f)catev unb faf) ein nene^ <5tiid, oon 6d)aufert ^), meine id|): rafl)to[c 6rt)en. So fanb üielcn 93eifaU; ©arfteHer unb Q5erfaffcr h)nrben ffürmi[c& gerufen, <J^einere unb tiefere 5tomi! ift nid)! borin, aber guter Äumor unb gcfd)icfte t()catrQlifd)e Q3et)QnbIung , lüirb ein gutc^ .^affenftücf tperben unb man untcr(;ält ficf) recfcf gut babd.

©eftcrn lernte id) aiid) 93^orit5 "^OHIIer^), btv '2lbgccrbnetcr ift, perfönlid) fennen. QBic id) aber nacf) bcm ®iner neben i{)m ftanb, unb bie (Srof^bcr^ogin fic^, »on '^ann ^u ^ann gcbenb, »on mir gu ibm iranbtc, rebete er, V)icl(eicbt aud) oom 6b«inpagner ermutbigt, \taü auf i()re t^vage ,^u »uarten, fic an: „60 tlax fcbreibt eben nicmanb, tvk ber Äcrr ^rofeffor", )x>a§ bie arme "S^rau bann nötbigte, fi(^ nod) einmal mit mir in eine '23etrad)tung über ^lar^eit unb ^iefe ein^ulaffen.

9iun unll id) m ^^^ol)! geben unb bann unter feilten 'Jlügeln in bk Sitzung. 3cb tüobne bier Säbringerftr. 53, aber ein 93rief trifft mtcb >Dcit fieberer in iocibcU bcrg. ^^it ben bcftcn ©rü^en ,^^1^

Seiler.

3m folgenbcn Sa^re 1872 trat eine fd)tt)ere 'Jrciöe an if)n b^ran. 95ertin fud)te t^n an ^renbelenburgö Stelle für i>a'^ ^I;iIofcp^ifd)e ^att^eber beö jüngft 9\eid)ö^auptftabt geworbenen Q3erlin^ 511 getPtnnen. ©ie Hoffnung, bort einen größeren '^Birfung^frei^ für feine (el)ramtlic^e unb tt)iffenfd)aftltd)e ^ätigfeit an ber llnioerfität unb '2l!abemte gu gewinnen, gog \i)n ntd)t minber al^ bie Hoffnung, in ber nuninet)r mit großen (frivartungen inaugurierten '?falff(^en "Qlra poIitifd)en Sinf[u^ im liberalen Sinne auf ^ir(i)en-- unb Sd)ultt)efen ausüben (^u !i5nnen. 'iillber bie retarbierenben ^JJomente, bie bem *iZld)tunbfünf5tgiät)rigen einen ^ec^fet miberrieten, wogen boc^ gunäc^ft oor. 0te 5?orrefponben5 mit Strau§ unb St)bel, bie ic^ gugleic^ mit S^bel^ ^lntn>ort ^ier üorlege, ,seigt, baf^ er lange unfd)lüffig gemefen ift. ©er (Erfolg i)at gelebrt, t>a% fein (^ntfc^lu^, bem neuen 9^ufe ju folgen, rid)tig gewefen ift. "Sin Strauß ift folgenber Q3rief geri(^tet:

Äcibelberg 21. ^thv. 1872. Cieber "S^reunb! Q^origen Sonnabenb erfuhr icb, "Oa^ bie pl)ilof. ^ahiltät in 93erlin mid) an ^rcnbelenburg^ Stelle, unb 5toar allein, t)orgefd)lagen ^ah^; ber ©ebanle, ^. *5if<^cr on ^meiter Steüe ju nennen, fei (U)ic nacb bem Streit mit $r. erflärlid)) nid^f burd)gebrungen^). 9^od) ebe mir im^ x^on bicfem Sd)reden einigermaßen ert)olt l)atten, crfd)ien 'SDcontag früb Ol^^aufen, um mit mir gu untcrt)anbeln. 3cb bebiclf mir meine ©ntfd)cibung oor, unb märe ®ir für ein unpart^eiifcbe^ ©utacbten ban!bar; unpartbeiifd) namentlicb aucb barin, i^a^ c^ mir nicbt mcbv zutraut, al^ id) leiften fann. <3)enn i)aß ift am (5nbe haß allein entfd)eibenbe. 93ceine 9^cigung,

') ÄTppoI^f "^ixxq. 6rf)aufevt, 1835—1872, Tserf. öel ^reistuftfpiel» „öcbod) bem ^önig" (1869).

2) Sumetier in ^forsbcim. gr t^attt ficb aus ctnfad)en Q3erbältniffen empor- gearbeitet unb fid) buvd> fojiate "Jürforgc, aucb alß Sd)riftffeHcr öerbient ciemad)f. €v bettjunberte 6trau§ früber außerorbentUd) , trat ibm aber nad) bem (£rfd)einen beö „S2Utcn unt» neuen ©laubeng" entgegen. 6. Seücr 8u Strauß' '33riefen, S. 491.

^) ^m 9^anb: „®ie alten ^erüdcn fd>reibt "Jrau ioclmbol^ moUten oon g=. ni6fö loiffen"

3u €buarb Settcrg bunberfftem ©eburtötag. 61

unb bie meiner ^vau nun ooUcnbs, l)ält inid) lebicilicf) \)m feff; bie ^ortt)ciic, n)clcl)c mir bort geboten lucrbcn, finb bcr enormen $^euerung beei 'berliner Üebcne gegenüber nid)t fo bebeutcnb, unb an \\d} fdbft für micf) uon feinem fokt)en @c= md)t, brt^ fie mid) ocriocfen fönnten ; e^ gc()t un^ l;ier ja and) nic^t« ab. 3n meinen 3al)ren eine folc^e Q^eränberung üor5uncl)mcn, ift immer gciuagt : icl; möcbtc nict)t, t>a^ t>a^ ©iftid^on, iDelct)e^ ®u einff auf <3c{)eUing gcmad)t i)a]t ^), auf mic^ anmenbbar lüürbe. ^'ßaß enblicf) für micf) bcfonber^ fc^njcr miegt : gerabe in biefem ^ugenblicf fönnte ict) ber t)iefigen i,lnioerfttät unb meinen l)icfigen 'Jrcunben in n)e[entlid)en ^e5icl)ungcn burc^ feinen 9?cubcrufeneu erfetjt luerben, fo leicht mau auc^ meine Q3orlefungen ücrfc^meräen loürbe, loenn '3^ifd)cr, mic id) ^offe, an meine 6teUe träfe.

3ft e^ nun alle bem gegenüber bennod; "Pflict)!, mic^) in biefc^ '^abcl an ber 6prce, biefe 9\eid;^fanbbüc^fe , fd;ieppen äu laffen? 3(^ bin geneigt, e^ 5U be- jahen, faft mel;r aus politifc|)en, als au^ )piffenfd)aftlic^en (frioägungen. ^2lber n>enn icl; l)inge^e, fo gefd;iel;t e^, (öott ycrseil) mir ben Äod)mutl;, lebigfid; fo, U)ie ber platonifd^e '^f)ilofopi) 90^inifter Jpirb, bamit bie öteüe nid)t in fc^led^terc Äänbe fommt. "S^cnn ber einzige, bcm id> fie gönnte, "^i'cunb 5?uno, i^at nad) bem obigen feine gefiederte '2lu^ficf)t.

©a^ biefe ganje aufregenbe '2lngelegen^cit bei mir mit einem unangenet)men 5'fatarrf) unb 6d)uupfcn 5ufammenfäUt, erleichtert mir'g eben auc^ nid)t. . . .

??tit unfern bcftcn C^rü^en ^t\n

3eUcr.

'^i^nlid) fcf)reibf er einige ^age barauf an ben alten tlÜ'^arburger <5reunb

0. 6l)bel:

Äcibelberg, 25. ^cbr. 1872. ßiebcr '^reunb !

©eben (Sie mir 3l;rcn 9laü) in einer 6acf)e, mit ber mein eigener, jur 3cif ol)nebem efipaS t)erfct)nupfter Kopf nic^t rec^t fertig mvt>. xOcan unll micf) an ?:renbelenburg's 6teÜc nac|> '53erlin ^aben. '2>origen 93iontag mav S0l6t)aufen bier, um mit mir ju untcrl)anbeln. . . . 3cb lehnte nicf)t ab, fonnte aber aucb nid)t fofort §ufagcn, fonbern mir nur meine (f ntfd^lic^ung »orbebalten ; es finb obnebem ja nocb weitere '50tittf)eilungen oon '53erlin nött)ig.

®ie £ad)c ift n?irfUcl) nicf)t fo einfad). 3unäcl)ft fcf)eint e^, n>enn man ficb in "^Dcrliu ju bcm llnerl)(jrten, bis »or furgem ganj unmöglicbem, entfcblie^t, mid> äu berufen, fo bürfe id; mid) nid)t yerfagen, unb id) leugne nid)t: es ^ätte einen großen 9\eiä unb Qßerf für mid), am '2lbcnb meines Cebens nocb einmal in Q}er-- ^ältniffc cinjutreteit, bie mir eine loeitergreifenbe afabemifd^c QTMrffamfeit mijglicb macbten, al^ fie ber '^bilc>f'^P^> xOiarburg unb aucb in .Sbeibelberg finbct; einen nod) größeren, an bcm ^elb^ug gegen t>\c Pfaffen aller (ionfeffionen, mit bcm eS nun bocb cnblicf) (Jrnft merbcn unrb, an bcr 6tellc, wo bie .sbauptentfcbeibung fallen mu9, mid^ ju beteiligen. ^Imi aber bie anbere 6citc ber Sacbc ; einmal bin icb überzeugt, baji es nicbt blo)) meiner ^yrau, fonbern and) mir in Berlin nie rec^t iPot)l luürbe, ta^ \mv uns nie bort b^^iinifcb füblen, unfcr Äcibelbcrg unb unfere bicfigen tJrcunbe ffet^ »ermiffcn mürben, ^ann unfere 6öbne, namentlicb Äeinrid) ; Berlin ift im allgemeinen nic^t ber befte Q3oben für junge ^eute. ©aju fommt, i>afi id) gerabe unter hm *iscrl)ältniffen, t>ic ]\d) l)ier im Ictjtcn 3al;rc ge-- bilbct i)abcn, für unfere llniv>erfität u. unfere ^artbci an betfclben, wie man mid; oerficbert, »iel fd)U>ercr ju enfbebren bin, als in normalen 3uftänbcu bcr ^all ipörc; barf id) t>a um eines bocb immer ctioaS unfid^eren Erfolgs millcn einen fieberen 6cbaben anftiften? Q^ßas cnblid; für midp faft am ftärfften in^ ©eund)t

') 6d)etnt ntd)f gebrucft.

62 ©cutfc^e 9^unöf(^au.

fäüt: id) fürd)tc, ic^ bin ju alt für bicfc Q3cränt)crung. QSärc id) frf)on ein Sabr^c^enb, ober auc^ nur ein Cuffrum in '^Berlin, fo tt^ürbc id) ja t>orau^fid)flic^ bort fo gut, lt>ie l^icr, noc^ längere 3a()re mit au^rcid)cnber ^raft n)irfen fönncn. ^ber ein anberc^ ift e^, ficb in meinen Sauren (id) \)abt bereu faft fed)^ met)r, alg 6ie) auf einen fo gan^ anbern 93oben oerpflanscn ^u laffcn. 3um erfolg-- reic^en QBirfen gehört am (Snbc bod) aud) £uft unb ^reubigfeit beö ganjen ©afcin^ ; unb biefc in neuen Q!}ert)ältniffen, imb in einem fo aufreibenben ßcben, ipie ta^ '53erliner, ju gcioinnen, lüirb natürlid) einem jüngeren oer^ältniBmäj^ig leichter. 3cb müf3te mid) am (Snbe 3a()re lang abarbeiten, um meine 6teüung ju geioinnen, unb njenn fie befeftigt tt>äre, loäre bie ^raft ju i^rer *2luöbeutung aufgebraucht.

S^ n>äre ein ^reunbesbienft, loenn 6ie mir über biefe ®inge 3t)rc '^DJeinung red)t offen fogen iDoüten. ®ie le^te entfd)cibung mu^ man freiließ in fic^ felbft fd)öpfen ; aber für mid) ift e^ bod) com l)ö(^ften ^tvti), aud) fold)e ju I)ören, bie mid) fetbft unb bie Q3erl)ältniffc fo genau !cnnen, toie Sie.

'Äeinc ^rau grü^t Sie unb bie 3t)rige mit mir {)cräHc^ft. ^aß gäben \x>\x barum, aüe^ biefe ®inge mit 3f)nen eingcl)enb befpred)en ju fönnen!

^reulic^ft

3^r

SeUer.

®ic für S^bel felbff tt)ie für Seiler fe^r d)ara!teriffifc^e "iHntnjort beö 93onner <5reunbeö bin id) ermächtigt ^ier ein^uf ehalten, ba fie un^meifel^aft neben bem ©rängen be^ nad) Berlin vorangegangenen Äeibelberger ^reunbeö ioelm^ol^ ben Sögernben jum (fntfc^luffe am meiften beftimmt \)at

93onn 27. Februar 72. ßicber "^reunb.

Sntfd)ulbigen Sie, bafi id) erft |)eute 3t)ren ^rief öom 25. beanttt)orte. 'Slber id) fonnte mic^ nid)t entfd)Ue§en, ein QBort 5u fagen, e^e icb bie 'Jrage nad) allen 9\icbtungen burd)gebac|)t t;atte. 3e met)r micb 3br Q3ertraucn erfreut unb ju ®anfe oerpflid)tet, befto weniger mod)te icb auf einen erffen rafd)en (f inbrud f)in urteilen,

(?^ ift geiDi^, b<x^ \)a§ ®ing 3tt)ei Seiten ^at. (f^ ift mi^lid), al^ Sed),^iger ft^ äu einer fold^en Q^erpflan^ung gu entfd)lie^cn. ©er '3:ücbtigfte unb ©enialftc fann bann nid)t mit Sid)erbeit oorau^fel)en, ob er noc^ im neuen '^Boben Q^^ur5cl fd)lagen lüirb. Snbeffen gerabe hd 3l)rer 9catur n^ürbe id) in biefer 93e§ie|)ung grö^ere^ Sutrauen 5um Erfolge ^aben, al^ bei ben meiften Ruberen. Seit 20 3al)ren ^ahc id) bai ©lud 3^rcr \va\)vtn "^reunbfd^aft, unb bei jebem ^ieberfc^en fanb id) Sie tt?ie unbcrül)rt burd) t)ie Seit. Sie n>aren al^ QSierjiger, loenn id) fo fagen barf, gans fo alt loie l)eute, unb fuib l)eute ebenfo frifc^ loie bamal^. 3cb U)ü|3tc nid)t ab5ufct)en, loe^^alb unb ujorin 3^re £eiftung6fäl)igteit geringer fein foüte al^ t)or 10 3af)rcn. ®ie ipeitcre ^rage, tnioieioeit bd einem afabcmifc^en £el)rer bie ^rt unb ^arbe feiner 3nbioibualität äu einem gegebenen "^ublifum einc^ be- ftimmten Orte^ paffen loirb, biefe ^rage, hiz an 3eben oon un^ bei jebcr Q3ocation herantritt, \)at in jebem ^-aüc ein Stüd Äafarbfpiel in fic^. "^Iber \vaß bie 6t)ancen betrifft, fo meine id) n^ieber, ba^ fie gerabe bei 3l)nen nid)t fd)lecbt ftel)en. Sie geigen eine au^gefprod)ene ßigenartigfeit, babci aber aud) eine freie llnbefangenl)eit; Sie l)aben bamit im norbbcutfd)cn 9?^arburg loic im fübbeutfd)en Tübingen bie *^robc beftanben : n>arum n\d)t and) bei bem buntgcmif4>tcn berliner 'publicum ? Sie machen oielleicf)t im '2lugenblid nid)t fo glänjcnbc Effecte ipie etioa S^nno '3=ifcf)er; aber loic ic^ 93erlin fenne, reijen folcl)e (Effecte bort nur ben ä^cnben Qtöiberfprucl) ; bort fommt "i^llle^ barauf an ju imponieren, unb baran ivirb e^ bei 3^rer rt)iffenfc^aftlic^en >tlarl;eit, Sid)er^eit imb Selbftftänbigfcit n\d)t fet)len. Sie treten babei im günftigften "^lugcnblide ein, nict)t, loic bamal^ Scl)eüing um eine

3u Sbuarb 3eüerö t)unt)ertftem ©eburtötag. 63

^errfc^cnbc Strömung reactionär einäubämmcn , fonbern um einer enblid) burc^= ircc^enben bic gcbci^Iid)en Siele ju geben. QBenn 6ic übert)aupf rcüffieren, fo ift ber ©eioinn für 6ie felbft unb für ganj ®eutfci)Ianb gewaltig, unb ic^ fe^c auf ber QBelt nici)t ein, n^arum Sie nic^t reüffieren foUten. 3d) glaube nic^t, ha^ Sic Sa^re langen "Slbarbeitens bebürfen tnerben, fid) bort eine Stellung ju cr= ringen : fo fd)eint mir t)aß Q}er^ältni§ bort überhaupt nicf)t gu liegen, ©ic Stellung ift burc^ bic ßntiDicflung ber Q3erl)ältniffc fertig unb gro^ gegeben; e^ ift, yer= glcic^eipcife ju reben, nict)t bic ^xaQZ loie einft an '^ßallenftein, ob Sic ocrfudjen tooUen fic^ eine ^rmee gu bilben, fonbern ob Sie bei (Eröffnung eine^ ^elb^ug^ taß Gommanbo be^ oorljanbcnen Äeere« übernehmen loollcn. Äabcn Sie feinen 93eruf 5um ^elbl)erm, fo toerben Sic it)n je^t nicbt mef)r erlangen, QOöenn Sic i^n aber b^ben, rvk id) meine, fo loirb 3t)re Stellung unb 3l)rc *2öirffamfcit \\6) auf ber Stelle einftellcn. ^ufer ber '5ät)igfeif ge^örr bann natürlid) £uft jur Sacbe, inbeffen nad) 3t)rcm *33ricfe fcbeint tro^ ber 60 3al)re bei 3{)nen bic •Jreubigfeit jum guten Kampfe nod) nic^t erlofc^en. 3n Summa oom Stanbpunft bt^ ©angen, im 3ntcre|fe bee Q^oterlanbe« fann id) nur lebl)aft n)ünfd)cn, ha^ Sic onnc^men. "Jür bic llnioerfität Äeibelberg rnirb getoiB 3^r 'Sßcggang ein Scbaben fein; aber es fcf)cint mir nid)t, ta^ bcrglcid;en l)ier irgenbipie in ta^ @eft)id)t fallen fönnte.

"bequemer unb äu^erlicl) angenehmer leben Sie o()ne Siocifcl in Äeibelberg. 5In trcfflicl)cn t5^rcunben loirb es gioar 3t)ncn aud) in Berlin nid)t fehlen, loeber 3^nen nod) 3|)rcr lieben 'Jrau; id) glaube oiclmet)r, ba^ Sic in biefer Äinficf)t fc^r balb fel)r rcid)c (Jntfd)äbigung für alles finben, ma^ Sic in Ä. oerlaffcn. ^uc^ toar bi^^cr in ben ^Berliner '^rofcfforcnfreifen ber Q5erfc{)r äu^crlic^ oiel fc^lic^tcr unb einfacher al^ in Äeibelbcrg. ^21ud) ber fpe5ififd)e 93erolini^mu^, ber S^nen geit)i§ nid)t gufagt, maii}t fiel) in ber '^Berliner ©efcllfcbaft (^rofefforcn, ^ö^cren Beamten, '2lbgeorbnetcn, 5^ünftlcrnj bei bereu unenblicbcr 9}?ifd}ung oiel n)eniger fühlbar al^ im Sommer auf 9^igi ^altbab. ^ber freilicb, e^ fcl)lt bic crquicflic^e 9^atur bes 9^edartt)alc^, e^ fel)lt bie nal)e Grreicl)barfeit ber befreunbeten 9}?enfc^en. Sic loerben ipcniger Seit für '^xau unb ^inber l)aben, unb 3l)rc *5rau oiellcicbt mel)r einfamc Stunben, unb auct> ^ic QSerfud)ung, loelc^e bic gro^e Qtatt an t)eranipacl)fenbc Söl)ne heranbringt, iff nicl)t ju unter|d)ä^en. *2lber loo in ber QBclt fel)lt es an folcber Q3erfud)ung? '2lud) in Berlin mie anbcrmärt^ ift für bie ^inber bie 'i2ltmofpl)äre bc^ Q3aterl)aufc6 entfci)eibenb ; in meinem '5reunbe^= unb Gollcgcnfreifc finb ^ier im fleincn ^onn met)rerc Söl)ne oöUig mißraten, in 93crlin nid)t ein einziger.

So tommt, benfe icf), bie Sorge für Sic in ben einfad)en "^unft: finb Sic ber 9)teinung, ein t^ätige^ unb frud)tbare^ ßeben nod) loeiter in ber bebeufcnbftcn QBcifc, in ^ampf unb "Slnftrcngung, auf bic xDtöglid)feit größter ^irfung, loeitcr ju entn?ideln, fo gel)en Sic nad) Berlin. (Smfinben Sie aber anber:^, finben Sie (unb icb U)äre ber 2c^tc 3i)ncn barin ^u it)iberfpred)cn), iia^ Sie genug gemirft $aben, um für btn k^Un £ebcngabfd)nitt neben ^f)ätig!eif unb "^öirfung aucb an 9\ut)c unb 93cbagen benfcn gu bürfen, fo bleiben Sic in Äeibclberg.

Sum Scblu§ fage id) loie Sic: es märe fc^ön, menn mir 'Sltle^ in allen (?in5cll)eiten münblid) befprcc^en Jönnten. 3mmcr

3^r S.

9©äl)renb be^ frattsöftfc^en i^negeö i)atte Seiler einmal einen '^Ibenb mit "t^eunb Strauß bei ber bamaligen Srbgro^^er^ogin oon Äeffen '^üce, ber S(^tt>efter ber fpäteren ^aiferin t5^riebrid), ^ugebrac^t ©aburd) rvax eine ^ejie^ung beö !ronprin5(id)en "^aareö ju bem nad) ber Äaupfftabt berufenen "^rofeffor gegeben, bie ju einem biö sum ^obe fortgefüf)rten münblic^en unb fc^riftlic^en Q3erfel;r geführt l)at. ®er bamalg fc^on fc^mer leibenbe gemein=

64 ®cutfd)e 9\unt)fcl)au.

famc xyreunb Strauf) wav off ©egenftanb ber llnterf)altung im !ronprin5lid)en ^alaiö. 3eüer Wvi(i}Ut it)m bavüber in folgenbem 93riefe:

93crlin W xütagbcburgcrfir. 4.

2. ®äbr. 1873. i^icbcr 'Jrcuub!

Q3ortßCtt <5rcirag lunr id) (mit 60—80 anbcrn ^crfonen) ju einer 6oiree im fronprinälic^cn ^alai^ gelabcn, unb \)a cr5äl;Itc mir i>k ^ronprinjcffin, ba^ fic am ?3corgcn bicfe? ^ages einen n)unbcri'cf)öncn ^ricf »on ®ir crt)altcn ^abe fo fcbön, ba§ fie [id) ber '5:{)ränen nid)t babc enoefjrcn fönnen, bic if)r ebcnfo oon innerer (frt)ebung hJtc oon aufrid)tigcr '3:l)eilnal)me cntlocft ipurben. (Sinigc Soeben früher crfubr id; burd) QSaffc, \m^ ^vh^^) an <5rau Ceioalb-) über ©ein Q3e-- finben gcfc^riebcn l^aftc. 3d; barf ©ir nid)t erft fagen, loic td) mit ben ?3tcinigcn unb alle ©eine billigen "^reunbe fid> betrüben, ha\^ bie 9cacbJ'ict>tcn nicbt beffcv lauten; aber and) n\d)t, mit loelc^em get)obencn ©efü^le n>ir <S)id) ©einen i)elbpn-- t)aften Stampf fämpfen unb unter allen £eiben bic 6tärEe unb 'dvd\)z\t be^ ©cifte? bel)aupten fcbcn. 3n fold)en Seiten getrennt ju fein, unb mit feinem '33lid unb feinem ®rurf ber S:)anh ©ir ein 3eid)en ber 5:l)eilnal)me geben ju fijnnen, ift bie größte (Sntbel)rung, \vdd)t bic Q3ert)ältniffe mir auferlegen. QBenn ^rii3 bic 3eit fänbe, mir mit einigen Qßorten non ®ir 9iad)rid)t ju geben, n?äre id) i^m fej)r banfbar. ©a^ ©corgine mit einem SiuiUingspaar erfreut mürbe, l)aben wiv tl)eiU nc^menb »ernommen; mir bc»ffen, e^ gel)e ben 5linbern unb il)r gut, unb bie »er= boppelte ^Inftrengung unb 6orgc f)abe feinen nad)tl)ciligen Cfinfluf? auf il)r ^efinben.

93cir b<3t bie '3Cnebcraufnal)me meiner QSorlefungen nid)t gcfcbabct, menn fic mid) aud) in ben crften 5agcn ctrva^ anftrengtcn, nnb je^t bin ic^ micber in meinem regelmäßigen @ang. 9}Jeiner Su^örer finb ti ttwaß menigcr, al;^ im vorigen Qi>intcr, tod) immer noc^ eine red)t anftänbige 3a^l, namcntlid) in 93etracl)t, ba§ bie^mal 93onit) burd) @efc^id)te ber alten ^pf)ilofopl)ie unb £a5arug in ber ^fi)d)ologic mir Goncurrcnj macf)en, unb i)a}i unfere ßtubcntenjabl, une icb f)i.>rc, micber abgenommen l;at; moran jmar aud) anbere^, aber in erftcr 9vcil)c bic l)iefigen QBol)nunggoert)ältniffc fd)ulb finb ... ^ .

ScUer.

^Uö id) im 3a^re 1877 nad) Berlin !am, wav 3eüer bereite neben

9}^ommfen unb Äelml)ol^ einer ber fül)renben 9Duinner in unb au§erl)alb

ber llnioerfifät. ©)aö folgenbe 3al)r brad)te il)m burc^ Übernahme be^

9\eftoratö eine e^renüoUe, aber für einen oielbefc^äftigten @elet)rten mü^e--

ooUe £aft, über bie er fid) gegen ^reunb Q3ifd)er ausfpric^t, bem er 5ugleic^

für bic iiberfenbung be^ 9\omanö „*^uc^ (finer" ben ©an! in feiner fd)el--

mifd^en 9Beife auöftattet.

Berlin W 9}cagbcburgerftr. 4.

1. ©5br. 1878.

lieber Q3ifd)cr!

6d)on längft mollt' tc^ ©ir fc^reibcn, um ©ir für bas ©cfd)enf ©cine^ 9voman5 ju banfcn; fam aber fo lange nid)t b%u, 'Oa^i mid) nun eine ^mcitc literarifd)e ©abc erfreut l)at, el)e id) ©ir über bie 'Slnfunft ber crften 9cüct)rid)t gegeben \)abi. Äalfc c^ bem yerbctjten Ccben ^ugutc, in bem icf) mid) feit meiner

^) Strauß' 6ot)n "Jri^, ber in Stuttgart als x»?ciatäror5f UbU unb am 24. Juni 1908 bafelbft geftorOen ift.

2j <5annt) eewalb-ötabr (1811—1889), mit ^. etvauß befreunbet

3u (Stuart» 3eüer5 t)unl)ettftem ©eburtätag. 65

9\ücffel)r au^ bcn 'Jcricn bcfonb. ^rft bie '^tu^arbettung bei* "21ntritt^vcbc M , bic

®u erhalten l)abcn \viv]t, Dorf)cr unb uac^t)cr bic legten 12 ^ocjcn oon ^b. IIb

bcr „^t)ilo[üpf)ic b. @r." für bic brittc "^luflage fertigfteücn , jcbc ^^ocf)c einige

,3cifraubenbc Gorrecturen, "Eintritt bc^ Q^ectovats;, mit aUcm, toas »on ^efuc^cn

u, f. \v. baran ^teng, 3mmatricuIation »on 1200 Stubcnfen, »on bcncn bocb immer

nur 40 50 in bcr Stunbe erpcbirt locrben tonnen , täglid)cr "Slnlauf mit "iHmfe--

gcfcf)äftcn unb 93efud)cn, unb ju bcm allem bie Kalamität einer ernften (Srfranfung

unfercs jüngeren Sobne^, bcr in ber 3rt)eiten Oftoberioocbc t>on einem heftigen

5i)pt)u^ befallen lourbe, n)ät)renb fein älterer '53ruber eben ^ur S^ortfef^ung feiner

mebi5inifcl)cn "i^luebilbung nacl) QBien abgereift lüar, unb ber erft je^t n>icber fo toeit

ift, baj? er bcn gröf^ercn 5cil bc? ^age6 au^er bem '^Bett zubringt, (fs; i^ar eine

böfe Seit, unb menn meine @efunbt)eit e^ lcict)ter i)atti, barin Stanb ju l)alten,

fo ift e^ bod) recbt mü, t)(i^ meine ^vau aug^ielt, bie tro^ einer QOöärterin

5—6 QBocbcn lang nid)t orbcntlid) in'« ^ett fam, unb pt)^fifcl) mie gemüt^licl) burc^-

äumacben i)atk, \va^ eben nur eine '^O^utter ju ertragen im Qtanh ift.

<r>ie £eben^-- unb Ceibcn^gefcbicbte ©eineg 'Jreunbc^ "^l. 6.^) fonnte ic^ nur

mit »ielen Hntcrbrect)ungcn, meift in einzelnen ^benbftunben nacl) bcm ^^ce, lefen ;

eine 5lrt ber l^cctürc, iik ce befanntlicb fc^r erfcl)ti?crt, ein ©anses cl^ ]oldt)tß in

fiel) auf,^unel)men unb auf fiel) lüirfen ju laffen ; unb ic^ muf^ e^ aucf) abgcfel)cn

öon meiner allgemeinen Sncompetenj in äftl)ctifd^cn fingen tl)eil^ be^()alb, tt)eil^

aber aucf) aus bem ©runb unterlaffen, ha^ ^ucl) al« ^unftmer! ju beurtt)eilcn,

weil icl) e^ h)irflict) »icl n?cnigev unter biefem, al^ unter bcm pcrfönlic^en ©eftcbt?-

punft gelcfcn babe. '5)cnn unn^illfürlicl) unterfcl)pb fid) mir bcm ^ilbe be^ Selben

ba'8 be^ 4)\d}tcv^, ber in bcmfclben ein 6tücf feinet eigenen '^cfen^ abfict)tlicl) in

einem ertra hierfür gefct)liffencn Äol)lfpiegcl aufgefangen, e^ baburcb in's ©rote^fe

mcfamorpt)ofiert unb nun mit möglicl)fter ^rcuc pl)otograp|)iert, bann aber »iclfacb

rctoucbiert, unb fcblie^licl) ba« ©an^c in einen 9\al)men ooll pf)antaftifct)er 'Slrabe^fen

gefaxt i)üttc. öo gcrictt) icb immer 5unäcl)ft in bie ^etrad)tung be^ originale, bas:

micf) au^ bcr Äalbmasfe anfab; icb überfe^te mir bie 9\ebcn be^ '^. ß. in i|)rc

eigentliche 9?teinung jurücf, bct)anbeltc bie (fr^ä^lung, fo ipcnig fie bcbcutungslos

ift, unb fo gc^altxioll fiel) fcblic^licb bic iounberlict)e '^igur i^re^ Äelben l)eraust)ebt,

bocb rnel)r als blo^e (finfaffung, unb \)attt fo al^ Äaupteinbrud bcn ©enuJ3 einer

balb ernft-- balb fc^er3t)aften ilnterl)altung mit bem '^reunbc, bcr e^ mir, rt)ie id>

^offe, nicbt übelnehmen tt?irb, loenn x&> ibn in feinem QBcrf ^u oergeffen nicbt im

Stanb loar. 'i2lnbcrc locrben unb follen tai '53ucb anber^ lefen; barunter frcilicb

ot)ne Siocifcl auct) folcbc, bic ®icb nur fo lücit »erftc^cn, als nöt^ig ift, um ®icb

miB5Uücrftcl)en. '^öeniger kxd>t ^a\t ©u ta^ le^terc bcm 2efer in ber 6cbu^fcf)rift

für bie oernünftigen Q3erel)rcr bc^ (^V)ni^mu^ gemacht ^) toic ^u nacb bem '2?or--

gang oon Ä. £. 9\ctmaru^ <3)cinc^ 9'Jeuften ^meitc Äälfte auct) l)ätteft nennen

fönncn. 3cl) i)(ibt biefe fcl)arfc, ernfte unb trcffenbc 'Slu^einanbcrfc^ung mit großem

©enuffe gelcfcn . . , <3)ein

Seiler.

3um golbenen '3)oftoriubiläum (25. ^uguft 1886) öereinigten fic^ ge^n ^reunbe unb ^ac^genoffen Seiler^ ju einer gemeinfamen literanfd)en (3ah<i *).

^) Über ben tt)iffenf cbafflid)cn Unterricht bei ben ©riccbcn. 9\eftorat0' rebc 15. Oft. 1878, 93ortr. u. ^2lbb. III, 65-83.

-) ®er Äelb "Gilbert ©nbarf beä 9?omane^ „^^lucb giner", beffen erfte ^2luflage im Oftober 1878 erfd)ten, ober nacb 93ertegerunfifte auf 1879 »orbatiert ift.

^) <23ifcl)cr2 £rf)riff „^O^obc unb Spni^mu^", bic bamals öicl '^luffeben erregte, erfd)icn in Stuttgart 9coöembcr 1878.

^) Philosüphische Aufsätze, Eduard Zeller zu seinem fünf sigjährigen Doktorjubiläuni geiiidmet. Ceipsig 1 887. "Sic ^eiträgcr waren öetmbol^, Suctcn, ©ittbep, Ufeneru. a. QSifd)cr felbft fteucrte „^as Spmbol" bei.

©eutfcöc 9^unbfcf)au. XL, 4. 5

06 ©cutfc^e 9^unt)f(^ou.

•^riebrid) Q3ifd)er fd)rteb bic '^Bibmung, ein fc^öneö unb ergretfenbeö ®cnf= mal ebler 9?^änneifreunbfd^aft, ein roürbeüoüer ©eeknfpiegel ber beiben f)errlic^cn Sd)tt)aben. Sellerö 0anf an 93ifc^er folgt ^ier:

•33611111 W 9)^agbeburgerftr, 4,

10. 9^o»br. 1886. ?!}?cin lieber '^teunb!

ilber laufer officieüen 5^anf[rf)reibcn unb ä|)nlid)en ®ingen, ttjelc^c bic utt= oermeiblicbe 9\ü(ffcitc bc^ mir bereiteten "^efte^ finb, gelingt e^ mir erft \)tntc, baß 5u tl)un, h?a^ icb am liebftcn gleid) auf ber 6telle gett)an bätfc: ®ir, mein guter, treuer "^rcunb, ^u fagen, \vk '^n mid^ unb bie 'lOceinigen burd) bie fcbönen unb erbebenben, am (Snbc gcrabe^u überUntltigcnben '2öorte deiner „(finlettung" im 3ttner[ten erfreut i>a% (frfreut aucb be«balb, meil un^ biefe Sufcbrift, baß (S:nU ftüdcn aller, bie fie bi^ jc$t gelefcn babcn, aufö neue beioeift, Jüelcbe jugcnblicb^ Qßärmc ber (fmpflnbung, luelcbe Äcrrfcbaft über ©ebanfen unb 6pracbe ®u 0ir- beloabrt, unb unc loeit 0u nocb bi^ äu bcm fünfte baft, auf bem man baß 2\d)t unter ben 6cbeffel ftellen mu§, ircit nidt>t mebr brennen mill. ®u ipirft aud) bei biefem fünfte nie anfommen ; id) u>ollte, man lönnte baß gleicbe aucb ^^^ wii^ fagen. Q3orläuftg gebt'^ nocb; n>ie lange, n)iffcn bie@ötter; fd)lic9licb mu^ man'^ eben nebmcn, mic'# !ommt. 2a^ '3)ir für ©eine treue, i)tv^li<i)t ^b^ilnabme unb für bie 5lrt, in ber ®u ibr 9lu^brud gegeben baft, x>on gangem .^erjen banfbar bie Äanb brüdcn.

^aß „6t)mbol" b^be id) mit Sntereffc unb Suftimmung ju Icfen angefangen, bin aber nod) nicbt biß jur 9!)titte gefommen: e^ ift feit 14 $agen ju jd)\vtv für mtcb, eine (5tunbe rubigcr (Sammlung ju finben.

Q5on bem QSerlauf btß 31. Ottbr. mirb ©ir unfer 6obn erjäblt baben. Q:ß )x>av ein febr fcböncr unb gelungener ^ag, unb i(i> tann bencn, n)eld)e mir ibn be= reitet \)ahcn, nicbt banlbar genug fein. '2lud^ bie "Büftc fcbeint mir Scbaper^ burcbau^ n^ürbig.

©ie neuefte 9'Jummer ber 'J'eutfcben Citteraturgcitung bringt über ©eineg öobne^ '53ucb eine febr ancrfennenbe '^Jlngeige t>on Ä. ©rimm. ®er (Erfolg biefer Scbrift fcbeint ein burcbfcblagenber ju fein, unb icb gmeifle nicbt, ba\i fie ibm btn 'Jßeg ju einer feinen QBünfcbcn cntfprecbenben llnioerfität^ftcllung babncn mirb. ®en ^ag freilieb unb bie 6tunbe mei^ niemanb, aud) bic ^ngel im Ätmmel nid)t.

9}^eine '^van unb ibre Scbiüeftcr ocrbinben ibren ©auf mit bem meinigen, umnfcben ©ir einen guten ^'Ointcr unb grüben ®icb bccolicbft mit

©einem

SeUer.

(%n 'D'xanb:) 3cb fcbide mit biefem einen "Slbsug ber von xOcommfen oer^ faxten 91bbreffe unferer ^fabemie^).

93alb nad) biefem Sellerfefte beging Q3ifcber unter grof3er ^eilna^me beö ^ublüum^ unb beö Äofeö bie <5eier feinet ad)t5igften (Seburtötageö (28. hi^ 30. Suni 1887). ^%n fanbte Seiler fotgenben (§lürftt)unfcb :

'^Berlin W 9)^agbeburgerftr. 4.

27. 3uni 1887. *?D?ein lieber <5i'eunb!

"Jöic gerne möcbte icb morgen an ©einem f(^önen 'Jeft in "^erfon tbeilnebmen, ftatt micb bei bemfelben nur mit biefen mageren 3eilen glüdmünfcbenb einguftellen I

') "iabgebrucft Si^ungöber. b. 'Serl. -2lfab. b. QBiff. 1886, 965 ff. 6ic war nicbt »on •SKommfen, fonbcrn »om Acrauögcbcr »erfaßt.

3u Sbuari) Seücrs i)uni)ertftem ©cburf^fag. 67

3cf) fönnte bort bic erftc ©cncration ©einer 6d)üler oertrefcn, benn id) fam noc^ eben rec^f, um in meinem legten 6fubieniat)r, fro^ bem broI)enben t^col. Dramen, Steine erftcn Q3orIefungen über '^auff imb über bie ^eftl)etif p ^ören. ^urf) oon ©einen "^reunbcn loerben nid)t »iele ältere ba fein; benn bie 9\ei^en t)aben fic^ geioaüig gelid)fet. lim fo me^r bürfen tt?ir alle un^ freuen, ba^ toir ®ic^ no(^ fo rüftig unb geifte^frifc^ unter un^ i)aben, unb ©ir für alle bie geiftigen unb fittlicf)en @üter banfen fönnen, n)elrf)e ©u un^ feif 5tt)ei 9}cenf(^enaltern in 9^ebe unb 6cf)rift unb in lebenbigcr ^t)eilna^me an ©einem inneren £eben gefpenbcf ^aft. QSie Iebt)aft ic^ c^ empfinbe, \va^ iö) ©ir in aüen biefen ^Sejie^ungen an ©anf frf)ulbe, \vk oiel ©eine treue ^rcunbfc^aft mir feif me^r alß einem t)atben So^r^unbcrt rvcvti) war, barüber l)abc ich ©ir gegenüber nie öiele '^orfe gemad)t unb es roav and) ni(i)t nöti)ig: tjcutc la^ es mid) loenigftcn^ anbeutcn. Q.ß mu^ unb h>irb ©ir neben allem, rva§ foId)e Sage an ernften ©ebanfen unb (Erinnerungen mit fxd) bringen, ein er^ebenbes unb befricbigcnbe^ ©efü^I fein, oon fo oielen au^ ber 9^ä^e unb au^ ber "Jeme ausgefprod)en ^u fe^en, ha^ fic toiffen, Waß jeber oon il)nen, unb n^a^ unfer ganje^ Q3oIf an ©ir ))at. llnb tta}^ ©u uns nod) lange, bi^ an bie äu^erften ©rcnjen be^ menfd)lid)en ©afeins, gefunb unb geiffcöfräftig erhalten bleibeft, bie^ ift e^, toaß tvxv »on gangem Äergcn öom @d)icffal erbitten.

9}?etne ^vau trägt mir auf, ©ir ju fagen, tvk oon Äer§en fie fid) bem ^uö= brucf meiner Q:ßünfcf)c unb Smpftnbungcn anfc^Iie§t. (Einen befonbern "^Inla^ in banfbarer *2lnerfcnnung baft ©u i^r ftet^ burc|) bie Sreue gegeben, mit ber ©u bas ^nbenfen ii)vtß "Katers in (E^ren get)a(ten ^aft. ^urf) je^t loirb unter benen, beren (Scftaltcn in biefer Seit an ©einem geiftigen "Sluge »orüber5ief)cn , fein e^r-- iDÜrbigc^ Äaupt t)eroorragen. Unb nun finb es balb 27 3a{)re, feit er oon un^ gegangen ift, unb unfere 3a|)re \)ahm bie feinigen überfcbritfen. ©ie, n)elcbe un^ nod) bef(^ieben finb, iperben mir sufammen ge|)en, mie bist)er. 3n biefer (gelüifi^ f)eit brüde id) ©ir im ©cifte bie Äanb, inbem ic^ 'S'xd) unb bie ©einigen mit meiner "^rau oon Äcrjen grü^e.

3n alter Srcue ©ein

3eEer.

©er 'Jreunb i)at ben ac^tsigffen (Seburf^tag nur um wenige 9DZonote überlebt. 3eüer aber f(i)ieb, alö er biefe ^\Ux^\)öi)t erffiegen, au^ feinem 93erliner ^iv!ungö!reife unb !et)rte nac^ feiner Äeimat jurücf, tt)o er in 6tuttgart, umgeben öon ber Ctebe feiner <5amilie, umfpielt oon einer (iebli(f)en €n!elfcf)ar, im 93erfe^r mit einigen alten 'Jt^^unben ftid, aber nic^t untätig ben fd)önen *t2lbenb feinet £ebenö ^inbrac^te. ©er Weggang biefe^ 9D?anneö ri§ in bog 93erliner Ceben eine fühlbare £ü(fe. ^nd) bie ^aiferin <5tiebrid) empfanb i^n f(^mer5li(^ , tt)ie ber beifolgenbe 93rief seigt. ^enn fte barin 2ubtt)ig^burg irrtümlich alö 9?u^e|t^ 3eüer^ be5ei(f>net, fo fte^f man, tt)ic in i^rer Erinnerung ber ^Zame 3elter mit bem beö Cubtrig^burger 'Jreunbe^ feft oerfnüpft mar.

(5c^lo§ 9'vumpenl)eim bd Offenbac^

©en 3. 9^00. 1894. Q3erel)rter ^rofeffor,

Empfangen 6ie aUerbeften ©an! für 3l)ren 93rief ber micl) fel)r gefreut l)at, toie aucf) 3t)re freunblid)en (Slüdtoünfcbe jur (Seburt meinet jüngften (f nf elc|)en^ !

©aB ^ie ben furjen ^efud) bei mir in '5tiebric^^t)of in gutem ^nbenfen bertJa^ren, ift mir eine bcfonbere 'Jrcube ! 3c^ h<^ttc nod^ Q3ielc^ "^iele^ gern fagen mögen über ben 6d)mer5, ben id) hei 3l)rem '5ortäiel)en oon "Serlin empfanb, aber e^ blieb ^Ue^ unausgefprocben , ic^ rt>ar ju ben)egt u. e^ fel)lten mir bie rechten

5*

I

68 ©cutfd^c 9?uni)fd^au.

QBorfel Q3crcl)rung, ^cmunbcrung, ^aixtbavhit je tiefer mon fie fü^tt je fd)n)crcr ift c^ off t^nen *2lu^brurf ju geben!

3d) f)offe Sie f)aben c^ '2lüc^ errott;cn!

©ottlob ba^ 6ic firf) nun in Syrern |)cimatlict)en Cubmiggburg, ido(){ unb bc-- ^aglid) füt)ten, gumal 3^r 6o^n in ber 9^ä^e ift ! ^it 3l)nen b^bc iö) unfercn tl)eurcn ÄcImi)ol^ betrauert, biefe ^clle Ceuc^tc in ber beutfd^en QOßelt be^ ©eifte^, lüie in ber ^iffenfc^aft gcinj (Suropa^, biefer eblc, feltene, liebenöioürbige 9}?ann ! (f ^ ift in ber ^\)at ein ©lücf ju nennen, ba| er nid^t ein langet 6ie4)t|)um burcb-- mac^te, u. tta^ fein 93ilb ungetrübt u. unt»eränbert in unfcrem ©ebäd)tni^ loeiter- lebt, tt)ie er in feinen beftcn ^agen un^ erfc^ien!

■Slrmc "Jrau o. Äelm|)ol^; n)ie tt?irb ii)r £eben ftc^ nun gcftalten! 3c^ lann i^r *21lle^ nad^fü^len, \va^ fie burc^sufämpfcn \?at, unb benfc i^rer in aufrid^tigftcr ^^eilnat)me.

®er ^ob be^ ^aifer^ oon 9\u^lanb^) ift an<i) ein erfc|)ütternbe^ (freigni^, benn er rvat in ber "^Blüt^e ber 3a^re, u. fonft ein kräftiger lebensvoller SO^ann. 9}?ögen alle guten ©eifter feinem 6o|)n u. 9Zac^folger bem je^igen ^aifer bet^ fte^en, ber fo jung in eine Stellung fommt, bic, tt)ie fie augenblidlic^ ift, mir für einen ^enfc^en faft unauSfüübar erfc^eint. (fr f)at etioaS fe^r liebenSniürbigeS unb an^ie^cnbeS, loclc^eS i|)m gert)i§ bie Äerjen geJoinnen loirb,

3cb mu^ i)ier f^lic^en, inbem ic^ nochmals meinen ®anf für 3^ren ^rief fage, unb Sie bitte 3^re "^t^au oon mir p grüben! 9}^i5(^ten Sic einen guten hinter »erbringen unb icb in^ fünftigen 3a^r einmal bie "^reube ^aben Sie n>icber- äufc()en.

3^re

03. .^aiferin u. Königin "Jtiebric^.

3n einem 93ricfe an ben 93etfaffer i)at ftc^ 3eüer, ber in Stuttgart eine tDunberfc^öne *2luött>a^l Strau^'fc^er 93riefe l;erau^gab " ), treffenb über biefen 93rieftt)e(^fet unb ba^ •Jreunbfc^aftötjer^ältniö 5U bem bereite 1874 oerftor= benen <5i^eunbe au^gefproi^en.

Stuttgart 9\einSburgftr. 56. 28. ®ecbr. 1895. Sieber ^eunb!

6S rvav mir eine gro^e "^reube, auS 3|)rem legten '^Briefe ^u fe^en, mit h)clct)em « 3ntercffe unb Voelt^em Q^erftänbniS für <5orm unb 3n^alt berfelben Sic fid|) in ^ bie Strau^--93riefe vertiefen. 9}Zir toar eS tt)äl)renb beS langen unb innigen Q3crfe|)rS mit bem ^bgcfct)icbenen , in ben micl) bie ^efc^äftigung mit i^nen ^ineinjog, fd)lief9lic^ fo ju "SOZut^e, al^ ob icb felbft bereite 5U i^nen gehöre tvai \a aucb nic^t lange auf fic^ loarten laffen loirb; unb nur baburc^ tourbe eS mir möglid), einiges micl) felbft betreffenbe, beffen '2lufnat)me mxä) fonft gro§c Hebern?inbungj gefoftct t)ätte, imbebcnflid) obbruden ju laffen : id) \x>av mir felbft fo gegenftänblic^j geworben, als ob eS fic^ um eine ber QSergangen^eit ange|)5rige 'perfon ^anbeltc.j ^S n)äre mir freilict) au6) unerlaubt geipcfen, ba^ 93ilb beS ^reunbeS um fc^öne imb cbara!teriftif4)c 3üge ju oerfür^cn, ^(oxQuzovg aipaviaai i'Qya, tt)cnn aud) feine vntQriifuva ^). Strauß n>u^tc, als biefer 9}Jcifter ber 3nbioibualität unb 3nbioibual=j bilbung, ber er toar, aucb ben QScrfel)r mit [einen ^reunben, ber i^m fo oiel loarj unb fo x>\t\ erfe^en mu§tc, burc^auS inbioibuell ju geftalten, er \)a.itt für iebctt! einen eigenen Stil. *2öir ^aben unS bemüht, bk mannigfachen "^ac^ttcn biefcS reii^en ©eifteS miJglid|)ft oollftänbig jur '2lnfc^auung ju bringen.

\

') ^IcEonber III., t 1. 9^00. 1894.

2) Ausgewählte Briefe von D. F. Strauß. Herausgegeben von E. Z. '33onn 1895.

^) "^Infpielung auf bic ßntt)üUungen beS ^UfibiabcS in ^tatonS Spmpofton 217 EJ

3u gbuarb Scüer^ f)unt)ertftem ©eburf^tag. 69

3ur 9^a(^fjette bcr ßiftcratur gehört freilief) ber ©ämon, wetd)en 6ic mit tiefer ^inftd)t in bie ^elt bc^ „uncrfa^rbaren 6ein^" aU 'S»rucffef)lerteufel be= 5cic^ncn. ®cnn iuenn mir nacf) bcr legten ß^orrcctur 6. 27 bog richtig gefegte 1842 in ein 1482 unb ebenfo nac^ bcrfelben 6. 512. 93r. 519 ba^ „6onfcryation^= leyifon" t>t^ Onfel ÄiUer, biefe^ fc^li>äbifcf)en Onfel ^räfig, in ein fd)aale^ 6on= oerfotion^l. oerJoanbcIt it>irb, bann fann man njirflic^ mit 3uftinu^ (*33r. 89) fagcn: „0a^ t\)at ber ?:eufen"

3eUer.

Seiler xvax ein 93irtuofe ber <5reunbf(^aft. 6ein ganger 93rieftt)e(^fel geigf ba^ 93eftreben, mit ben 'Jreunben ber Sugenb, mit ben i^om))f genoffen beö ^Df^anneö altera, mit ben Kollegen an ben Unioerfitäten in ftefer ^ü^lung äu bleiben, s^ber leiber ging in feinem überlangen £eben einer nac^ bem anbeten ben bunfeln '^Beg i^m öoran, unb er fü|)lfe jebe^mal ein Qtixä feinet eigenen Cebenö in ba^ ^unhl fin!en. 6o bettjeinte er balb nad) feinem Weggänge ben ^ob üon (frnff durtiu^ (11. 3uli 1896), ber in ber Sart^eit bcö ©emütg, in ber ©üte feinet 9©efenö, in ber ^lar^cit feinet Gtilö Seilern »ertt?anbte Süge auftveiff, in einem an 'Jrau ^lara Surtiuö gerichteten 93rief, ber in »ielem au(f) unfere ^mpfinbungen auöfprid)t, bic bei €buarb Sellerö Äingang (19. 9}Zär§ 1908) allenthalben laut würben. So mag benn biefer t^e!rolog ben ^efc^lu^ bilben!

13. 3ult 96. £iebc oerel)rte <5teunbinl

6o f)at fid) benn haß 6d)ictfal erfüllt, ta§ fd)on geraume Seit bro^enb über un^ ftanb unb un^ nun boc^ ebenfo crfc^ütternb , U)ie ein 6cf)lag au^ l^eitcrm Äimmel, getroffen i)at Unfere (Sebanfen oernjeilen mit ber innigften ^f)eilna^me bei S^ncn unb ben 31)rigen unb tt)ir empfinben e^ tief, n>a^ 6ic, Waß aber auc^ mv unb alle ^reunbe btß l)errli(^en un»erge^lid)en '33ianne^ oerloren l^aben; unb mit un^ bie Itnioerfttät, bk '2öiffenfcf)aft, taß beutfcf)e Q3olf unb ipcr immer an bcm (5beln unb ©ro^en, an ber ßc^ön^eit eine^ 9)^enfc^enlebenß fiel) erfreuen gelernt \)attQ, n)eld)c^ fo unentnjcgt, fo rein unb felbftlo^ unb ganj in bie 6ac|)e vertieft, hm ibeaiften ^eftrebungen fo rücft)altIo^ gemibmct wav. ^ir empfinben e^ aber aud), unb aud) 6ie loiffen e^ unb tüerben e^ immer lebenbigcr erfaljren bürfen, tt)eld)c unoerlierbaren @ütcr ein folcf)e^ Ceben, auc^ icenn es ber finnlicf)en @egen= n^art nidjt mel)r angel)ört, allen benen, tt)eld)en e^ vergönnt mar, an ii)m tf)eil5u-- ne^men, um fo ficf)erer unb reid)Iid)er l)interlä^t, je inniger unb oerftänbni^ooUcr il)re ©emeinfc^aft mit it)m geioefen ift. Hub fo mirb aud) für 6te bie 3dt fommen, wo ber '^ant für haß, tvaß 3l)nen in fo langer unb enger £ebeni^gcmeinfcl)aft mit unferm gefd)iebenen "^reunbe gefd)enft mar, ben 6cl)mer5 barüber gurüdbrängt, ha^ Sie haß m(i)t nod) länger befi^cn fonnten, toaß 6{e freilid) nie aufhören merben 5U »ermiffen. llnfer ^reunb l)at leiber leinen fo ungetrübten 6onnenimtergang gel()abt, mie mir i^n il)m gerabe fo innig gcmünfd)t l)ättcu; mir follten \i)n aü6) alß Äelben im Kampfe mit fd)meren £eiben bemunbern lernen. 3e^t ftel)t er t»on feinem 2eib mel)r berül)rt in ber ooUenbeten ©eftalt oor unfern '2lugen, in bcr er un^ mä^rcnb ber ^age, um bie er un^ »oran gegangen ift, gegeumärtig bleiben mirb.

llnb fo merben mir i^n mit 3l)nen im ©eifte pcrfönlid) !önnen mir e^ ja leiber nic^t ju feiner 9^ul)cftätte begleiten, unb im ©eiftc mit il)m fortleben. 3n l}crälid)cr 5:^eilna^mc unb treuer Q3crei)rung

3^r

ScUcr.

®er ^anamafanaL

g3on Q3i5eabmiral a. ®. ^. ©♦ ^offmanti»

I.

5öcr jid) unter ben je^t £ebenben no(^ ber Seiten ju erinnern oermag, t>k ber (Eröffnung beö Gue^fanaB öorangingen, bem erfd)eint bie Q3oHenbung be^ "^anamafanatö alö ber '^lbfd)lu^ einer (fpo(i)e in ber 5?u(turgef(j^ic^te ber 93öt!er, bie t)on allen tünftigen ©efc^led^tern atö ber Übergang su einer neuen Seif h^txa(i)M tt)erben tt)irb. 9^od^ niemals f)öben fid) innerhalb ber fursen Seitfpanne eine^ '^J^enfi^entebenö fo erftauntic^e 93er!ebr^umtt)äl§ungen t)oU-- Sogen. Sn^befonbere ber 93erfe^r jur 6ee ift in ganj neue 95a|)nen gelenft, bie Sd)iffa^rt auf offenem 9}^eer i)at xnmxi)a\h eine^ ^olben Sa^r^unberfg eine üoüfommene Hmgeftattung erfahren. *^lö ber Guejfanal gebaut tt)urbe, ^atte t>k Gegelfc^iffa^rt ben $)ö\)epuntt ber 93oüfommenf)eit erreicht. Stt)ar befanb fic^ bie ©ampffct)iffa^rf in reger (f nttt)icf lung ; aber e^ gab no(i^ 'tHb= mirale, bie oeräc^tlid^ auf bie <3)inger mit bem Sd^ornftein ^intt)iefen. ^^ gab noc^ (Sntbedungöreifen, 9^orb- unb ßübpol tt)aren unnahbar, bie (5ee= farten ttjiefen in aüen 9§eanen no(^ ^rage§eid^en auf, bie 3tt>eifet über t>a^ 93or^anbenfein unbe!annter Snfeln anbeuteten. Sine (Srbumfegetung tt>ar nod) mit einem romantifc^en 9^ei§ beö (Ersä^ten^merten umfleibet. Äeute gibt e^ nid)t^ me^r ju entbecf en ; ber 6eefa|)rer, ber ba^ ^ap Äorn umfegelt, ift ^ur 9?arität gett)orben; gibt fein ^rieg^f^iff me^r, i)a§ ^id) ber Segel bebient. ®ie 9D^eere trennen bie 93öl!er nur nod) fc^ü^enb gegen 5?riegögefa^r ; frieblic^ oerbinben fie bie £änber enger, aU (Sifenba^nen unb Canbftra^en vermögen. <5)ie Eröffnung beö ^anomafanalö hzWuM unö bie '^öegräumung eineö 93er- !e^röt)inberniffeö, an bem man b^«te faft bettjunbert, t>a% fo lange ^at be-- fte^en können. ^ir fielen am Snbe einer nie mieberfe^renben Seit aben= teuerlicl)er Seereifen unb rei^t) oller (Sntbecfungen.

(frf(^eint unö fo bie €po(^e Sue§--'^anama al^ ein Seitalter ber "^oU-- enbung, fo erblidft eine anbere 93etrad)tungött>eife in ber (Eröffnung be^ 'panamafanal^ fd^on einen 9?Jar!ftein auf bem ^ege einer neuen 'Of>iU= tt)irtfct)aftlid)en unb politifd>en €nttt)icflung. ^l^ ber Sue^fanal bem 93erfebr übergeben tt)urbe, mar ber Äö^epun!t ber flaffifc^en '^eriobe ber liberalen 9^ationalöfonomie erreicl)t. ®er ^au beö SuesfanaB mar ber größte (Erfolg, ben jemals ein prioateö Unternehmen auf internationaler @runblage errungen i^at. ®ag Softem be^ laissez faire, bie 9^ic^teinmifd^ung beö Staate im '^irt- fcl)aftöleben, üer^eic^net mit ber Suesfanalgefellfc^aft ben böcl)ften ^riumpb-

®cr '^anamafanat.

71

91n ben ungleicf) größeren Sd^tüiengfeiten ber 'Surc^ffec^ung ber Canbengc t)on Manama fc^eiterte bie Unfernc^mung^tpeife beö prioatgefeüf(^affIi(^en G^ftemö. <S)ie "^luöfü^rung beö ^anamdanal^ gelang in überrafd)enb furjer Seit unb in bett)unbern^n)erter 93on!ommen^eit, tt>ei( ein gro^eö unb rei(j^e^ Q3ort baö Unternehmen in bie Äanb na^m. Unb ba^ biefeg 93olf ba^ ber Q3ereinigten (otaaUn oon *2lmerifa tvav, i>a'\i alle Staaten Suropa^ bei biefem gigantifc^en, bem ^eltüerfe^r bienenben ^er!e gänjlid) unbeteiligt geblieben finb, t>a§ gibt bem Sreigni^ ber (Eröffnung ber neuen 'JBafferftra^e feine epO(^ale politift^e 93ebeutung, ma(^t ju einem ^enbepun!t in ber @e-- fc^ic^te ber 93öller. Suropaö ^Dtonopolftellung al^ Sentrum beö 5?ulturlebenö erf(^eint jum erftenm.al erf (füttert.

*5)ie @efcl)ic^te beö ^anamaJanaB biö su feiner (Eröffnung bietet ein befonbereö 3nteref)e beö^alb, tt?eil fie ben 9^iebergang beö bominierenben €in-- fluffeö üor *t2lugen fü^rt, ben bie europäifc^en @roBmäcl)te bi^^er auf bie 93e-- gie^ungen ber 93ölfer beö ^rbbaüö sueinanber ausübten, "^u^ ber folgenben ©arftellung tt)irb fic^ erfennen laffen, tt)ie i>a^ Sufammentreffen t>erf(^ieben-- artigfter Hmftänbe äutt)ege gebrad)t ^at, ben '^au be^ 'panamafanal^ fo lange aufzuhalten, bi^ ba^ Q3olf ber Q3ereinigten Staaten »on "llmerüa fic^ 5U einer 9^ation üon t)öcl)fter '5D'Zacl)tfütle enttt)i(felt \)atU. Srft at^ (Europa gar nid^t me^r in ber 2age war, 93ebingungen ju biftieren für bie politifi^e ober tt)irtfd)aftti(^e @eftaltung ber <5)inge in Sentralamerüa, mar t>a^ te(^- nifcl)e, tt)iffenfc^aftlicl)e unb finanzielle 9?üft5eug ju einem @rabe ber Q3oll-- fommen^eit gelangt, ba^ man o^ne 93eben!en an bie <5)urc^fü|)rung beö ^anal-- bauö oon Manama ge^en fonntc.

93'Zit ber Co^trennung ber fpanifc^en Kolonien in 9}Zittel-- unb Süb= amerüa üom 9DZutterlanbe öor nun ^unbert Sauren hörten bie 93er!e^rö' befd)ränfungen auf, mit benen bie fpanif(^e 5^olonialgefe^gebung ba^ Äanbelö-- intereffe ber feefa^renben 9^ationen fo lange üon biefen Cänbern ferngehalten i)atU. Sngtanb unb bie 93ereinigten Staaten t>on "^Imerüa mürben bie natür- lichen Q3erbünbeten unb 95ef(^ü^er ber jungen "^reiftaaten. '^i^ bie europäi-- fcl)en ©ro^mäc^te auf bem 5?ongre§ t>on 93erona ben ©ebanten erörterten, tt)ie man ber 9?eootution, ber man mit ben ^arlöbaber 93efcf)lüffen in ^eutfd)-- tanb, mit ben ^roppauer ^rotoloüen in ganj Europa ben i^rieg erllärt ^atu, nun aud) in '^Imerifa juleibe gel)en unb bem i^önig oon Spanien feine i^olonien tt>iebergett)innen !önne, waren (^nglanbö großer 9DZimfter danning unb ber ^räfibenf ber 93ereinigten Staaten 9}Zonroe, bie jebe ©nmifc^ung feitenö (f uropaö in bie Unab^ängig!eitö!ämpfe jener 9\epubli(en t)erl)inberten. ^anning rief bie neue ^elt in^ Ceben, tt)ie er fiel) fpäter rühmte, um ba§ ©leid)gett)id)t ber alten, bie bmd) bie 9^ea!tion erfc^üttert mar, mieber ^erjufteüen. '^luf feine '^Inregung iff bie Q3erfünbigung jener berühmten ®o!trin 5urüd5ufül)ren, bie ber ^räfibent 9?^onroe in einer 'Botfc^aft t»om 2. <5)e5ember 1823 in bie ^orte fleibete: „<5)ie 93ereinigten Staaten lönnten irgenbmelc^e Cfinmifc^ung SU bem Smecf, jene 'Jreiftaaten ju unterbrürfen ober in irgenbeiner QÖßeife i^r

S)er ^anamafanal.

Q3ott 93i5eabmtral a. <S). ©♦ ^offmann»

I.

^Ber ftd) unter ben |e^t ßebenben noc^ ber Seiten ju erinnern oermag, bie ber Eröffnung beö Sue§!ana(ö oorangingen, bem erfd)eint bie 93oüenbung be^ ^anamafanalö a(ö ber "^Ibfc^lu^ einer (fpo(^e in ber 5^ulturgef(^id^te ber 93ölfer, bie üon allen fünftigen @efd)(e(^tern atö ber libergang §u einer neuen Seit betrachtet »erben tt)irb. 9'^0(^ niemals ^aben ftd) innerhalb ber htrjen Seitfpanne eineö 9}Zenf(^enIebenö fo erftauntic^e Q3erfel)röumtt)äl5ungen üoU= sogen. Snöbefonbere ber 93erfe^r sur 6ee ift in ganj neue ^a^nen gelenft, bie 6c^iffa^rt auf offenem 9}Zeer i)at innerhalb eineö falben Sa^r^unbertö eine ooKfommene ümgeftaltung erfahren. "^U ber Suejfanal gebaut tt)urbe, \)atU bie Segelfc^iffa^rt ben Äö^epunft ber 93oUfomment)eit erreid)t. Stt>ar befanb fic^ bie ©ampffc^iffa^rf in reger €nttt)i(f lung ; aber gab noc^ 'tHb^ mirate, bie oeräd^tlic^ auf hk 'S)inger mit bem Sc^ornftein ^intviefen. ^^ gab noct) (Sntbecfungöreifen, 9^orb-- unb Sübpol maren unnahbar, bie 6ee= harten n>iefen in allen Ozeanen nod^ ^^rage^eic^en auf, bie Stt>eifet über ba^ 93or^anbenfein unbefannter Snfeln anbeuteten. Sine Srbumfegetung tt>ar no(^ mit einem romantifi^en Q^eij beö €rääblen^tt)erten umfleibet. S:>^uU gibt md)t^ me^r gu entbecfen ; ber Seefahrer, ber bai 5^ap ioorn umfegelt, ift sur 9^arität geiporben; gibt fein ^rieg^f^iff me^r, ta^ fid) ber Segel bebient ®ie 'SO^eere trennen bie Q3ölfer nur no(^ fc^ü^enb gegen 5?riegögefa^r ; frieblic^ üerbinben fie bie ^änber enger, alö ©fenba|)nen unb i?anbftra^en üermögen. ©ie (Eröffnung beö ^anama!anat^ h^h^nUt un^ bie ^egräumung eineö 93er= fe^rö^inberniffeö, an bem man l)eute faft bemunbert, t)a% fo lange i)at be-- fteben können. ^ir ffeben am Snbe einer nie roieberfebrenben Seit aben-- feuerlicf)er Seereifen unb reijo oller (fntbecfungen.

Srf^eint unö fo bie Spoc^e Sueg-'^anama al§ ein Seitalter ber 93oll-- enbung, fo erblidt eine anbere ^etract)tungött)eife in ber (Eröffnung be^ ^anama!analö fc^on einen 9?Zarfftein auf bem ^ege einer neuen ooH^-- tDirtfc^aftlic^en unb politif(^en (fntmidtung. '^lö ber Suegfanal bem 93erfe^r übergeben tt)urbe, mar ber Äö^epunft ber flafftfd)en ^eriobe ber liberalen 9^afionalo!onomie errei(^t. 'Ser '^an beö Suegfanalö xvav ber größte Erfolg, ben jemals ein prioateö Unternehmen auf internationaler (Srunblage errungen i)at ®a^ Spffem beö laissez faire, bie O^ic^teinmifc^ung beö Staate im *2Birt= fd^aftöleben, oerjeic^net mit ber Suejfanalgefellfc^aft ben ^öd^ften ^riumpb-

I

5)cr '^anamafanat. 71

^n ben ungletcf) größeren Sc^mierigfeiten ber ©urc^ffec^ung ber ßanbenge t)on Manama frf)eiterte bie Unterne^mung^njeife be^ pnt)atgefcllf(^aftli(^en 6pftemö. ^k ^uöfü{)rung beö '^anamafanalö gelang in überrafc^enb furjer Seit unb in bewunbern^merter Q3oüfommen^eit, tt)eil ein gro^eö unb reic^e^ 93oI! baö Unternehmen in bie Äanb nai)m. Unb t)a% biefe^ 93ol! baö ber 93ereinigten 6taaten t>on 'iHmerifa rt>av, t)a\^ alle Staaten (Suropaö bei biefem gigantifc^en, bem ^eltöerfe^r bienenben '^öerfe gänjlicf) unbeteiligt geblieben fmb, t>a^ gibt bem (freigniö ber (fröffnung ber neuen ^afferftra§e feine epocl>ale politifd)e 93ebeutung, mac^t e^ ju einem "5Benbepun!t in ber @e-- [c^ict)te ber Q3ölfer. Suropa^ ^Oionopolftellung al^ Sentrum be^ 5?ulturlebenö erfc^eint pm erftenm.al erfcf)üttert.

®ie @efc^icf)te beö ^anamafanalö biö ju feiner (Eröffnung bietet ein befonberesi Sntereffe beö^alb, n^eil fie ben 9^iebergang beö bominierenben ©n-- fluffeö oor 'klugen fü^rt, ben bie europäifcf)en @ro|mä(^te bi^^er auf bie 93e-- 5iel)ungen ber Q3öl!er beö (frbballö gueinanber ausübten, '^uö ber folgenben ©arftellung mxb fid) ernennen laffen, tt)ie baö Sufammentreffen t>erfc^ieben= artigfter Umftänbe sutt>ege gebrad)t l)at, ben ^au be^ ^anama!anal^ fo lange aufzuhalten, biö ha^ Q3olf ber T>ereinigten Staaten oon "Tlmerüa fic^ p einer 9^ation öon ^öd)fter SD'^ad)tfülle enttt)i(felt l)atte. (frft alö Europa gar nic^t me^r in ber £age war, 93ebingungen §u bütieren für bie politifc^e ober rt)irtfd)aftti(^e ©eftattung ber ®inge in Sentralamerüa, mar ba^ tec^-- ni[cf)e, tt)iffenfc^aftlicl)e unb finanzielle 9^üftäeug su einem ©rabe ber Q3oü-- fommen^eit gelangt, t>a^ man o^ne 93eben!en an bie ©urc^fü^rung be^ ^anat= bau^ £>on Manama ge^en konnte.

SDZit ber ßoötrennung ber fpanifct)en Kolonien in ^O^ittcl-- unb Süb= amerifa üom 90^utterlanbe üor nun l)unbert 3a^ren hörten bie 93erfe^r^' befd)rän!ungen auf, mit benen bie fpanifi^e 5^olonialgefe$gebung ha'^ Äanbelö-- intereffe ber feefa^renben 9^ationen fo lange t>on biefen ßänbern ferngel)alten i)att^. Snglanb unb bie 93ereinigten Staaten öon "^Imerifa mürben bie natür-- lic^en Q3erbünbeten unb 93efc^ü^er ber jungen 'Jreiftaaten. '^l^ bie europäi= fd)en ©ro^mäc^te auf bem ^ongre^ t>on Q3erona ben ©ebanten erörterten, mie man ber 9^eoolution, ber man mit ben 5?arlöbaber 95efcl)lüffen in S'eutfd)-- lanb, mit ben i$:roppauer ^roto!oUen in ganz Suropa ben 5?rieg erflärt ^attc, nun and) in '2lmeri!a guleibe gel)en unb bem 5^önig oon Spanien feine 5?olonien miebergeminnen !önne, maren (fnglanbö großer 50Zinifter danning unb ber ^räfibent ber Q3ereinigten Staaten 9}Zonroe, bie jebe (finmifcf)ung feiten^ Suropaö in bie Unab^ängigfeit^fämpfe jener 9^epublifen t)erl)inberten. Sanning rief bie neue ^elt inö £eben, mie er fic^ fpäter rül)mte, um ba^ ®leid)gett)i(^t ber alten, bie burc^ bie Q'^eaWon erfc^üttert mar, mieber ^erjuftellen. '^2luf feine '^Inregung ift bie Q3er!ünbigung jener berül)mten ®o!trin zurückzuführen, bie ber ^räftbent ^tRonroe in einer 93otfc^aft oom 2. Dezember 1823 in bie ^orte !leibete: „<S>ie 93ereinigten Staaten tonnten irgenbmelc^e (finmifcf)ung ZU bem 3mec!, jene 'Jreiftaaten z" unterbrüden ober in irgenbeiner ^eife i^r

72 'S)eutfrf)c 9?unl)fd)au.

@efd)icf burd) eine europäifc^e ^^a^t ju beeinfluffen , nid)t anberö anfe^en, alö bte 93efunbung einer unfreunbli(^en Ädtuncj gegenüber ben Q3ereinigten Staaten." ©ie Übertragung il^^ monard)ifd)en ^rin^ipö auf Qlmerüa erfd)ien ber Union alö 93ebrot)ung it)rer eigenen Sid)ert)eit.

93on biefer (£r!(ärung an batiert bie Q3ormac^tö-- unb Q3ertrauenöftellung, ber fic^ bie 93ereinigten Staaten in Sentralanierifa erfreuen unb bie bei ber 5unet)menben 9}Zad)t be^ norbamerifanifd^en Q3oIfeö gur t)eutigen auöf(^Iie^-- Iicf)en Äerrfd)aft über ben ^anama!anal gefüt)rt ^at ©amal^ gingen bie *^eftrebungen 9^orbameri!aö in bejug auf bie Q3erfe^rött)ege 5tt)ifd)en bem "^Itlan-- tif(^en unb 6tiüen 9,sean nxd^t über bie <5orberung ^inauö, bei 93enu^ung berfelben fjinter deiner anbern 9'lation gurüdgefe^t ^u merben. "Sie ^Regierungen ber 93unbeöftaaten oon 9^eu--@ranaba (mit 'Manama) unb Sentralamerüa (mit 9^icaragua) boten ber Union oon oorn^erein bereitmiüigft 93or5ug^re(^te an für ben 'Jall, ba^ t»on i^r bie Snitiatioe ^um ^au eineö i^analö ergriffen werben mürbe. '^Iber bort £>erf)ie(t man fic^ lange 5urüdf)a(tenb. (5rft 1835 befc^lo^ ber Senat ber 93ereinigten Staaten eine 9?efoIution fotgenben 3n-- i)am ^) :

„<J»ev '^räfibcnt bcv Q5crcinigtcn Staaten unrb et)rcrbictigft erfu4)t, bie 3it)ed- mä^igfcit ber (Einleitung oou ^crbanblungcn ^u crlpägcn mit ben 9\cgierungcn anbcrcr 9^ationen unb in^bcfonbcve mit ben 9\egierungen üon Scntralamerifa unb 9icugranaba jum Sivtd cinc^ mirffamcn Sd)ut)c^ burd) geeignete QSertragg-- ftipulationen für fold)c 3nbioibuen ober C9efcllfd)aften, bie e^ untcrncbmen mögen, eine Q3crbinbung jmifcbcn '2ltlantifc^em unb Stillem O^can burd) ben ^au dmß Sd)ipfanal^ quer burd) ben 3ftbmu^, ber 9^orb-- unb Sübamcrifa »erbinbct, gu eröffnen; unb metter burd) fold)e Stipulationen für immer t)a^ freie unb glcid)e 9^cd)t bcv Sd)iffal)rt burcb bicfen ^tanal allen 9^ationen gu fiebern gegen Sa^lung angcmeffener "Slbgaben, bie beftimmt finb, bie ^apitaliften, bie fid) auf ein fold)eg ilntcrncbmcn einloffen unb e^ 5U (5nbe führen, ^u entfd)äbigcu."

0amaB ^atte biefe 9Refotutton nur bie ^olge, ta^ ber '^räftbent 3adfon nad^ Prüfung biefer "^Ingelegen^eit in einer 93otfc^aft »om 9. Sanuar 1837 er!tärte, fei in abfe^barer Seit feine '2luöfi(^t auf 93ermir!li(^ung cine^ berartigen ^rojeft^, Q3er^anblungen mit anberen 9\egierungen erfd^ienen i^m beöl)alb gegenftanbtoö.

(frft t)a^ fotgenbe 3al)r5ebnt rücfte bie ^tc^tigfeit beö Unternehmend mel)r in ben Q3orbergrunb burc^ ben 'i2lnfd)tu^ i^alifornienö an bie Q3er-- einigten Staaten unb meiter burd) ben plö^tid^en '7luff(^mung be^ Q3er!c^r^ bat)tn infolge ber ©olbfunbe. 3m 3al)r 1846 fam jmifd^en ben QSereinigten Staaten unb 9^eu--@ranaba ein S(^iffal)rtö-- unb Äanbelööertrag §uftanbe, in mctc^em vereinbart mürbe, ha^ für ben "^aü beö Suftanbefommen^ eineö 5^anat^ bie Q3ereinigten Staaten unb i^re 93ürger üöUige ©leic^fteüung mit ben ^Unöe|)örigen jeneö Canbeö in be§ug auf bie 93enu^ung beö ^analö ge- nießen foUten. '211^ ©egenleiftung garantierten bie Q3eretnigten Staaten bie „»öüige 9^eutralttät" beö 3ftt)muö bergeftalt, ta^ ber freie Q3er!ef)r burd^ ben 5^anal oon einem 9)^eere jum anberen niemals geftört merben foUe, fomie ba^

') 9'?cfotution »om 3. 9}cävä 1835. 93tifgctcilt oon Äarmont» '^Iriag in The Panama Canal, a study in international Law. Conbon 1911.

®er ^anamafanal. 73

6out)eränitätö-- unb Cttgentumöred)t 9^cu-- ©ranabaö über ba^ Territorium, baö ber ^anal burd)f(^neibet, unb gmar oom äu§erften'Süben ber ßanbgrenje oon Manama biö gur ©ren^e t>on G!offa--9\ica. *5)er '^räfibent ber Q3er-- einigten <BtaaUn ^o(! erläuterte biefe 93ereinbarung in einer 93otf(^aft bat)in, i>a^ {einerlei au^fc^Iie^(irf)e 93orteilc für bie 93ereinigten Staaten bamit be-- jmecft tt)ürben. '2lUen 9^ationen follten biefelben Q3ortei(e juteil tüerben, unb bie 9^egierung oon 9teu--@ranaba ^offe suoerftc^tlid), t)on (^nglanb unb ^ran!= reid) biefelben ©arantien ^u ert)alten.

(fö gewann aber halt ben '^nfcf)ein, al^ tt^enn Snglanb tt)eiterge()enbe eigene ^täne »erfolge. 'Sie ted)nifd)en 6c^n>ierig!eiten ber ®urd)fterf)ung ber £anbenge oon Manama njaren ben (Snglänbern tt)ot;l begannt, ^aö ^rojeft eineö (3d)teufenfanatö burd) ben See t)on 9Zicaragua erfd)ien ben Sngenieuren lei(i)ter auöfül)rbar alö baö eine^ 9^ioeaufanalö t>on Manama, (f nglanb ^atte ftd) burc^ bie (Einnahme t)on ©re^tomn ben Sc^lüffel ju einem 9^icaragua-- !anal erworben, ftd) ben bominierenben (finflu^ auf i)a§ in "J^age fommenbe ©ebiet gefid)ert unb auf ber pagififc^en Seite bie ^igerinfel befe^t. <5)ie '^lufregung barüber in ben Q3ereinigten Staaten war fo gro§, ha)} ber ©efanbte in ßonbon angewiefen würbe, §u »erlangen, ta^ (Snglanb baö feit langer Seit ausgeübte Protektorat über bie ^oöquitofüfte aufgebe, xva§ aber ^almerfton »erweigerte. Unter biefen gefpannten 93er^ältnif|"en fam in '5öafl)ington ber 93ertrag 5Wifd)en bem Staatöfefretär Clapton unb bem englifc^en ©efanbten 95ulwer juftanbe.

<3)er (Ilat)ton--93ulwer--Q3ertrag , ber noc^ t)eute eine gewiffe 95ebeutung bet)alten Ijat, infofern al^ ftd) bie fpäteren Q3crträge auf bie in biefent au^-- gefproc^enen ©runbfä^e auöbrüdlid) ftü^en, i)at §um ©egenftanb, für tm ^atl beö Suftanbefommen^ eineö Unternehmend 5um Q3au be^ x)^icaragua= !analö eine 93ereinbarung 5Wifd)en (Snglanb unb 9Zorbameri!a feftjulegen, bie biefem Q3erfel)röwege uneigennü^igen Sc^u^ unb ©arantie »öUiger 9Zeu-- tralität fiebert, ^er 93ertrag ftellt fic^ bar aU eine €inlabung an ha^ inter-- notionale '^ri»at!apital, unbefümmert um bie unfid)eren potitifd)en Q3er^ältniffe ber äentralamerüanifc^en 9^epubli!enV) einen fol(^en 5^analbau p unternebmen. '^eibc 'zfJläd^U er!lären, feinerlei Sonber»orteile für ftc^ in "^Hnfprud) su nel)men, Weber über ta^ »on einem folc^en i^anat burc^querte Territorium eine Sd)u^-- ^errfd)aft au^äuüben, noct) in ber 9'Jä^e 'Befeftigungen ju errichten. Selbft für ben ^aü eineö ^riegeö jwifc^en beiben 9^ationen follen bie Schiffe beiber 'flaggen »on ieber 93eläftigung beim ©ebrauc^ ber ®md)fai}vt unb hd ber 91nnäl)erung an biefelbe befreit bleiben, ^ür bie Erbauer beö ^analö wollen beibe ^eile, foweit in i^ren Gräften ftel)t, jebe Erleichterung bei ben Ufer-- itaaUn auöwir!en. ^lle befreunbeten 9^ationen follen eingelaben werben, bie 9^eutralität be^ ^anal^ 5U garantieren. ^Dicrbei |)anbelt fic^ auö-- brüdlic^ immer nur um ben 9^icaragua!anal. 3n einem Sd)lu§artifel

') Scnfralomerifa im politifc{)en öinnc begreift immer nur in fi^ bie 9\epublifen 6ofta 9^ica, 'S'^icüragua, San 6aIöabor, Äonbura^, ©uatcmala. <^anama get)5rf politifcft nid)t ju 3enfralamerifa, fonbern su ber fübameriJanifc^en ©ruppe .Columbia ober 9ieu- granaba, mit ber es bamolg ju einem republitanii'djen "Sunbeeftaat oereinigt war.

74 ©cutfc^c 9?unbfc^au.

C^lrt. VIII) ift bann eine bebeutungöüoüe Q3eraUgemeinerung auögefproc^en, tt)el(^e lautet:

{•Slrt. VIII.) „®tc 9^cgierungctt bcr "^Jercinigtcn Staaten unb ©ro^britannien^ \)ahtn, inbcm fie bicfen 93crfrag eingeben, nx<i>t allein bcn QBunfc^, ein etnjelnc^ ^crf guftanbe ju bringen, fonbcvn fic n)olIcn aud) ein allgemeine^ ^ringip jum •^lusbrud bringen. 6ie finb be^b^lb übcreingcfommen, it)ren 6d)u^ burc^ Q5ertrag^-- ftipulationen au^jubebnen auf jebc anbere pra!ti!abie *23erbinbung, fei e^ mittelff Äanal^ ober (Jifenbabn, quer burcb ben 3flbinu^, ber 9^orb= unb 6übamerlfa Der- binbet, unb im bcfonberen auf bic tntcro§eanifd)en QSerfebrölDege foUten fie fid) ülß au^fübrbar ern)eifen, fei e^ (Jifenbabn ober ^anal , bie gegenlpärtig jicb im ^rojeftftabium befinben über ^ebuantcpec ober Manama. Snbem fie ibren gemetn-- famen 6cbu^ fold)cn Kanälen unb Sifenbabnen, \x>k in biefem '2lrti!el fpesifigiert, gcrt>äbren, ift e^ ftet^ Q3orau^fe^ung, i)a^ bie Parteien, bic biefc haimi ober in '^efi^ i)ab^ix, feine anbercn '2ibgaben ober '53ebingungen bcm QSerfebr auferlegen, aiß bie 9\egierungen ber 93ereinigtcn Staaten unb ©roPritannien^ al^ recbt unb billig anerfenncn ; unb ba^ befagtc Kanäle ober ßifenbabnen, bie ben '23ürgern unb Xlntertanen ber ^bereinigten Staaten unb ©ro^britannlen^ unter gleid)en 93ebingungen offen ftcben, aucb unter gleicben 93ebingungen ben 93ürgern unb Untertanen jebee; anberen (btaattß geöffnet fein follen, bcr gcioillt ift, eben folcben Scbu^ au^juüben, n)ie ibn bie Q5ereinigten Staaten unb ©roPritannien gugefagt baben."

9!Rit biefem 'SIrtüel ift fo beutUc^ wie nur mögli^ auögefproc^en , ba% ein intero^eanifc^er Q3er!e^rött>eg jur '^u^fn^xünQ fommen foüte, ber im üoUen Sinne beö 'Jßortö international unb neutral bleiben unb üon ben 93ereinigten (Staaten unb @ro§britannien gemeinfam ^infic^tli^ feineö 93etriebeö unb feiner ©ebü^renerbebung überwad^t n?erben foUte. €ö entfprad^ ben tt)irtfd)aft-- lic^en ©runbfä^en jener 3eit, t>a^ bk Snitiatioe jur Snangriffna^me beö 93auö bem ^riüatfapital überlaffen blieb. (Sine folc^e aber foüte fict) nic^t fo balb einftellen. ^aö Seitalter ber €ifenbal)nbauten war ^erangebro^en, unb für ben ^an oon 9^iefenfanälen n^aren »eber in '^Imerifa nod) in (Snglanb ^rioatlapitalien gu ^aben.

®ie Canbenge Pon Manama tt>ar biö §ur ^itte beö vorigen Sa^r^unbert^ tpenig bur(^forf(^t. J!flan tt)u§te nur, ha^ l)ier bie 93orteite geringer ^oben-- erl;ebung unb furjer 'Sßegftrede »on einem Ogean jum anberen am günftigften jufammentrafen. ©n 93ergftrom, bebeutenber alö bie anberen ^afferläufe biefer ©egenb, ber 9^io d^agreö, ftrömt in ber 9Rid)tung Oft-^eft in feinem oberen Caufe bem 3ug ber £anbenge fotgenb, unb wenbet fic^ untert)atb ber Örtfc^aft druciö gegenüber ber Stabt 'Manama, üon beren pa5ififd)em ^üftenfaum ibn bie 93obener^ebung ber dutebra^ügel trennt, in fc^arfer 93iegung faft rec^tminfUg bem faraibif(f)en tDZeere 5U. ®er untere £auf beö 9'^io (I|)agreö oon biefer 93iegung biö §ur ^üfte fliegt in leichten 5?urt)en norb-- unb norbtt)eftn)ärt^ burd) ein <5lu^ta(, t>a§ faft gniei drittel ber 93reite ber gangen Canbenge au^mai^t. Unter 3ul)ilfena|)me biefeö ^affermegeö oerfürjt fid) bie ju burd)meffenbe 93reite ber Canbenge auf ttxva 25 km *2öegftre(fe. '^i^ fid) im 3a^re 1848, in= folge ber ©olbfunbe am Saframento, ber Strom ber ^uött)anberer 5^alifornien §utt)enbete, xvav biefer ^eg üon O^ean gu Ögean ber meift begangene, '^an lanbete in Colon, fu^r im ^anoe ben d^agreö l)inauf bi^ ß!ruciö, oon tt)0

®cr ^anamafanal. 75

t>k alU £anbftra^e nad) "Manama über bie Sulebra^üget auf "^acfticren ^u-- rürfgelegt tpurbe. <S)ie 9\eife oon 6(^iff ju Sd)iff dolon— Manama na^m fünf bi^ 5ef)n ^age in 'tZInfprud), galt für ^öd)ff befcf)tt)erlirf) unb tt)egen be^ mörberifc^en 5tltmaö befonberö gefäbrlid). ©elbeö lieber unb 9}^alaria waren bie gefürrf)teten <5einbe ber 9^eifenben. 3n ben 3a|)ren 1850—1855 njurbe bie ©fenba^n gebaut, bie, 85,5 km lang, faft genau bie ^race beö fpäteren ^analö t>orge5ei(i)net i^at. 6ie überfc^reitet 15 km üon 'Manama entfernt in 80 m ^eereöf)ö{)e bie ^ö(f)fte 95obener^ebung unb mirb in 5tt)ei Stunben burd)faf)ren. 'Jür bie "Einlage eineö ©rolfc^iffabrt^rcegeö aber erfc^ienen bk Gd)n)ierig!eiten fo er^eblic^, ta^ man nod) «weitere ätpanjig 3a^re lang baoon •t^lbftanb nai)m, einem folgen llnterne{)men nä|)eräutreten. (Srft ber (frfotg be^ Suejianal^ gab ben "^Infto^ baju, mit ben in^tpifi^en gettjaltig fort- gefci)riftenen 9DZitteIn ber 3ngenieur!unft an bie ungleid) f(^tt)ierigere ®urc^-- ftect)ung ber ^anamatanbenge ^eran§uge^en.

3u berfelben Seit, als ber Suesfanal eröffnet tt)urbe, tat bie 9^egierung ber Q3ereinigten Staatm ben erften üorbereitenben S(^ritf jur 3nangriffnabme be^ ^anama!anatö in ber ^orm eineö 9Regierung^unterne^men^. 93on 1868 bi^ 1870 tt)urben Q3er^anbtungen in Bogota gefüf)rt, bie auf ©runb beö obenerwähnten Q3ertrageö oon 1846 beswerften, für bie 93ereinigten Staaten ha§ 9?e(i)t beö ^analbaueö unb bie Sci)u^^errfd)aft über ben ^ana( burc^ bie Canbenge oon Manama gu erwerben, '-ftaö^ bem 93ertrag, ber im 3anuar 1870 §uftanbe fam, foUte ber 5^ana( aüen Qtaattn im ^rieben offen fein, aber jeber mit ben Q3ereinigten Staaten ober mit Columbia im ^ricg^äuftanbe befinbüc^en ^ad)t üerfc^loffen werben, tiefer 93ertrag fc^eiterte an ber •^Beigerung ber 93olf^oertretungen beiber ^eite, i{)n in ber oerabrebeten <5orm gu ratifizieren, ©ie Q3er^anblungen gaben Seugniö üon ber »eränberten Stellung ber '2lmeri!aner ju bem i^analprojeft feit 1850. Sie ignorierten üötlig, t>a% ber (I(a^ton--93ulwer--93ertrag nac^ ^rtifel VIII auc^ auf t)en ^anamaburd)ftid) ^nwenbung finben m.u^te. ©amalö Ratten bie bereinigten Staaten auö 93eforgni^, (Snglanb !önne in 9^icaragua einfeitig Dorgef)en, fic^ t)erpflid)tet , nur im 93erein mit Snglanb 5u t)anbeln. ^e^tere '^a6)t war htn 93erpf(id)tungen foweit nachgekommen, t)a\i im 3a^re 1860 i>a^ englifct)e ^roteftorat über bie 9)^o^quito!üfte fogar enbgültig aufget)oben war. 9^un aber waren bie Q3ereimgten Staaten ftar! unb mäd)tig geworben. Sie Ratten nad) Überwinbung beö 93ürger!riegeö bie europäifd)e 3nterüention in SD^eyüo gefprengt unb t)a^ ^aifertum 9}^a5imilianö bort ju ^aü gebracht. <5)er (IIa^ton--93utwer-- 'Vertrag war i^nen ju einer 93ürbe geworben, bie fte ah= jufc^ütteln unternaf)men. 'Sieö !am noc^ fc^ärfer sum '^luöbrud, al^ wenige 3a^re fpäter i>a^ feit äWan^ig 3abren üergeb(id) erwartete ^rioatunterne|)men 5um ^m eines ^ana(0, bem nad) ^rtifel VIII ber gemeinfc^aftüc^e Sc^u^ aller xJO^äc^te juteil werben foUte, ins £eben trat, aber nid)t oon feiten einer ameri-- !anifd)en, fonbern einer bem 9tamen nad) internationalen, in '^irflid)!eit aber fran^öftfc^en 5?apitaliftent)ereinigung. ^in üolle^ 3al)r5et)nt ging noc^ oorüber, aufgefüllt oon Srpebitionen unb (Erwägungen jur 'Jeftftellung beö gwed- mä§igften unter ben 5al)lreic^ üorgef erlogenen ^analprojeften. 3m 3a^re 1876

7Q ®cutfct)c QRunbfc^au.

tt)urbe '{>ai (frgebniö fünfjähriger, auf Soften ber 9^egierung angefteUter (£r= mittelungcn bem 5^ongre^ ber 93eretntgten Staaten oorgetegt. 'i2lber e^ fc^eint, iia^ eine mä<^fige Sntereffengruppe in ^merüa bem 5^analbau §ugunften ber (fifenbaf)nen überbaupt abbolb war. dagegen bitten bie üon 'Ji^anfreic^ auö-- gebenben privaten 93orbereitungen mebr (Srfotg. '©ort n>ar ßeffepö, ber (Er- bauer beö Suejfanalö, unermüblid) tätig, t><x^ llnterncbmen ju betreiben. Unter feinem 93orfi$ b^itte ftcb 1876 ein tt)iffenfct)afttid)eö i^omitee jur "Prüfung ber 'Jrage gebitbet, unb gleichzeitig mar, ibm nabeftebenb, unter ßeitung beö bekannten ©encralö ^ürr (ber fpäter ben 5?anal oon 5^orintb gebaut bat) eine @efeüfd)aft gegrünbet, bie eine (Jfpebition jur ^rforfc^ung beä ^anama= projefte^ auöfenbete. ®iefe \)C^iU ben (Erfolg, üon ber 9^egierung oon Columbia eine ^onjeffion gum '53au beö 5^analö ju erlangen, ^onaparte ^^fe unb *i2lrmanb 9^ectuö, yvotx franjöfifcbe 9[)Zarineoffiäiere , b<tt)en ^a^ Q3erbienft, bie ^race beö S^analö, tt)ie er fpäter jur '2lu^fübrung gekommen ift, an Ort unb Stelle im wef entließen feftgeftellt ju b^ben. (frfterer fcblo^ im 'JRcä 1878 mit ber folumbifcben 9?egierung ben Q3ertrag ah, wonacb ibm txk^ alleinige 9^ecbt beö ^analbaueö auf 5tt)ötf Sabre t>on ber ^onftituierung ber äu begrünbenben ^ftiengefellfi^aft ah jugeftanben tt)urbe. 9'Zun nabm ber bamalö fcbon üierunbfiebsigiäbrige ßeffepö t>a^ llnternebmen mit jugenb-- li(^em ©fer in bie Äanb. "^uf bem oon ibm berufenen internationalen Congres d'etudes du Canal interoceanique fe^te er im folgenben '^a\)xt ben 93efcblu^ mit 78 »on 98 Stimmen burcb, ^d^ ein 9cit)eau!anal 5tt)ifcben Golon unb Panama bie befte unb auöfübrbare Cöfimg beö ^roblem^ bar= ftelle. <S)ie ^aufoften tt)urben auf 765 9}Zillionen, bie ©efamtf offen ein-- fcblie^licb ber ^Finanzierung auf 1200 ^D^illionen <5ranfen t>eranfct)lagt. 0er ^efcblu^ tt)ar am 29. ^a\ 1879 gefaxt. '^Benige ^age barauf tt)urbe bie ßeffepöfcbe \!l!tiengefellfd)aft angefünbigt unb im '^Huguft in Cfuropa unb ^Hmerüa ein 93etrag t)on 400 9JZillionen in '2lftien aufgelegt, »on bem aber nur 30 Millionen ge^eii^net tt)urben.

•^Benn jemals, fo tt>äre je^t ber 3eitpun!t gemefen ju einem gemeinfamen Q3orgeben aller 9^ationen, inöbefonbere aber ber ©ro^mäcbte (Suropaö, ta^ gro^e ^txt ber 0urcbftecbung ber Canbenge t)on Manama in voa\)xha\i inter-- nationalem Sinne, im 3ntereffe aller ^ulturoölfer jur "tZlu^fübrung bringen. 0er (Ilapton--95ultt)er--93ertrag , bem^ufolge alle "Nationen §ur gemeinfamen ©arantie beö Unternebmenö aufgeforbert werben follten, h'^'^U bie Äanbbabe baju geboten. 0ie 93ereinigten Staaten, obgleid) fc^on eiferfücbtiger auf ibre '30'Zacbtftellung in *i2lmeri!a, wären aller '^Babrfcbeinlicbfeit aucb bamalö nodb für ein gemeinfameö Q3orgeben gu \)ahtn gewefen. "^Iber in Suropa war man »or brei^ig 3abren nocb ungleich mebr alö je^t gewobnt, (Jng- lanb 5U überlaffen, bie Sntereffen Suropaö jenfeitö ber^Qf^eere wabrjimebmen. 3n Sentraleuropa war man gerabefo wie \)t\\U wieber b^pnotifiert t>on ber Q3orff ellung , alle Gräfte ber 9^ationen müßten für ben großen Snt= fcbeibungö!ampf um ©eutfcblanbö <3}Jacbtftellung aufgefpart werben.

ßeffep^ bereifte bie i)auptftäbte Suropaö, wie man glaubte, um eine Koalition für bie ©arantie beö Panamafanalö zuftanbejubringen. ^lö (£r--

®er ^anamafanal. 77

bauer beö (cmhtanai^ wav er ber biftinguierte ^rembc an allen Äöfcn, aber nid)t^ ttjeiter. JJlan er§ä^tt, ba^ 5?aifer 9©i(^elm I. i^m bie <5rage gefteüt, tt»o er benn ba^ @e(b jum 93au beö ^anamafanalg finben tDoUe, n^orauf er ertt)ibert i)ahe: Dans le bas de laine du paysan frangais, Sire!^).

<5)aö erforbertic^e 5?apita( auf folc^e ^eife gu befii^affen, unterna|)ni nun £effepg mit großer SfrupeUofigfeit. Um bie öffent(id)e 9}?einung ju be- arbeiten, grünbete er bie ioalbmonatöfc^rift „Bulletin du Canal interoceanique" unb fe^te au(^ fonft bie treffe unter freigebiger '!21uftt)enbung t)on ^D^ittetn in Q3ett)egung. Sr reifte mit feiner <5amilie nac^ (Eolon, um bort, umgeben t)on einer internationalen i^ommiffion, ben feierlict)en ^!t be^ erften Spaten- ftid)^ unb ber ^ntjünbung ber erften ©^namitpatrone oorjune^men, unb unternahm im "^nfd)Iu§ baran eine ^ropaganbafat)rt nad) ben ^bereinigten (ZtaaUn. S^ü>ii)\t bebenfüc^ mar eö, ha'^^ er an ber oeranfd^tagten 93aufumme 200 9}^iüionen ftric^, hk 9'Jebenfoften ^erabminberte unb t>a^ erforberlic^e ©efamtfapitat, nun nur nod) auf 600 SDZiUionen anfe^te, unter Q3erbreitung ber unjutreffenben 'iJlngabe, eine bekannte llnternet)merftrma beö Suesfanal- bam^ ^ahQ bie arbeiten für 512 9}Zillionen <5r<»n!en übernommen. 0aö nominelle '^Iftienfapital beö ßuejfanal^, ba^ genau 111699000 ^-r. beträgt, \)atU nad) bem ^J5rfenfurfe oom 1. 3uli 1880 ben ^ert t)on 242900000 erreid)t, fic^ alfo mel)r alö oerboppelt. '^lUeö ba§ mirfte pfammen, um ber Finanzierung be^ ^anamaunternebmen^ einen Erfolg ^u »erfprec^en. 3tn ^egember 1880 würben 300 9}^iUionen "^raufen '^anamaaftien in 6tücfen 3U 500 jur 3eid)nimg aufgelegt unb me^rfad) überzeichnet. 93on ben 102000 ^Iftienin^abern tt^aren 99400 ^ranjofen. <5)aö i^effepöfc^e Unter- nehmen ift an biefer erften unfoliben ©ebarung jugrunbe gegangen. 3n rafd)er "Folge mußten fieben (fmiffionen üon Obligationen in fieben 3a|)ren auggegeben tt)erben; baju mu^te bie Öffentlic^feit bauernb mit günftigen 9^ad)ri(^ten über ben Fortgang ber "arbeiten gefpeifr werben, ^an arbeitete fieberl)aft o^ne 9Rüdfid)t auf Soften unb ol)ne forgfame Q3orbereitung : ber 1. 3anuar 1889 wav alö (fröffnungötag beö i^analö üerfünbet worben. ^2lber fd)on brei 3a|)re üor^er war eg !lar, ba'^ ber geplante i^anal im 9}^eereö- nioeau big ba^in nic^t ^ergeftellt werben fonnte. J)lan ging ba^u über, §u-- nä(^ft einen Gc^leufenfanal ju bauen mit fünf S(^leufen an jeber 6eite, 49 m über ber ^eere^fläc^e im ^öc^ften ^eil. ßeffepö tröftete fic^ bamit, ba% aud) ber Suejfanal hti feiner Eröffnung nod) lange nic^t fertig gewefen war, unb arbeitete barauft)in, einen vorläufig befc^ränften 5?anal bem Q3er!el;r über- geben, um fpäter auö ben Erträgen ben ^eiterbau ju ermöglid)en. "^ber ber ^oftenaufwanb war f(^on fo ungeheuerlich gewai^fen, ba^ fein ©elb mel)r ju befc^affen war, fobalb ber 9}?i§erfolg ber erften fieben 3a^re nid)t met)r t)erfc^leiert werben fonnte. 93ig jum 3abre 1888 waren 1100 "^D^illionen Franfen auf 2^/4 9}Zillionen ^ertftüde ber ©efeltfc^aft (^ftien unb Obliga- tionen) einge§al)lt. 93on ben oeranfd)lagten 120 9DZillionen ^ubümetem ^rbreic^ be^ ®urcf)ftict)ö waren üxva 50 ^D'Zillionen augge|)oben, unb felbft

^) 95courepoire'2ont>agnt) im 3uli()eft ber franjöfifc^en 3eitfd)riff „Etudes'

78 ©cutf^e 9?unbf^au.

für ben prooiforifd^en Sd^teufenfanal n?aren no(^ 35 ^DZiUionen ^ubifmefer §u (eiffen. '511^ nun eine weitere Co^anlei^e t)on 2 93'^illionen Obligationen p je 360 ^v. in fieben griffen ^ai)ihax unb mit 400 rüdjablbar im 3at)re 1888 aufgelegt würbe, üerfagte ber ^rebit ber ©efeüfc^aft. Sänge nic^t bie Äätfte würbe gejeic^net unb noct) weniger eingejablt. darüber bract) bie ©efetlfc^aft äufammen. ©ie Ciquibation würbe im 'Jebruar 1889 gerichtlich angeorbnet. 3m ganjen waren für t>a^ Unternehmen eingeja^It 1410740000 ^v. 9Bie biefe 6umme »erwenbet werben ift, baöon fann man fxd) ein 95ilb mact)en, wenn man erfährt, ba^ 94 9D^i(lionen für bie ^Jinangierung ber '2lnleil)en^ 250 9[)^ilIionen für Sinfen unb *21mortif ationen , 11 SDZiUionen für bie ^on-- jeffion, 93 9J^iüionen für "^Infauf ber ^anamaeifenba^n üerwenbet werben mußten. 101 9}^ilIionen üerfct)Iang bie Q3erwaltung in ^ariö unb auf bem 3fti)mug, IVs '3[)^iüionen würben an bie ^arifer treffe üerauögabt llber bie 93erwenbung weiterer '^D^iüionen an 9}cinifter unb deputierte !amen in fpäteren Ä^ammeroer^anblungen bie übelften <S)inge anö 2i(i)t. 9}^an ^atU mit allen 93citteln gearbeitet, um bie gefe$li(^e ©enet)migung immer neuer •^Intei^en ju erwirfen. ®iefe (?ntl)üUungen, ber fogenannte '^anamaffanbal, baben juwege gebracht, ba^ t)on einer 3nanfprucl)na{)me beö ^rioatfapitat^ für ben ilanal in ber 'Jolge nii^f rmi)x bie 9xebe fein fonnte. Manama ift nocf) ^eute fpricbwörtlic^ für bie bolofe 9?egierungöunterftü^img eineö fcbwinbel^aften llnternet)men^. darüber ift imgerecbterweife bie tüchtige l^eiftung ber franjöfifcben 3ngenieure, bie unter ben wibrigften llmftänben bamal^ bie ©runblage legten für ben fo glücklichen "Fortgang be^ 93aue^ unter amerifanifc^er Leitung, in 9D'Zi§frebit ge!ommen. ^ie fet)r biefe fram göfifc^en 'i^lrbeiten üon ben ^Imerifanern gefcbä^t würben, gebt fc^on barauö {)ert>or, ba^ fpäter bie ^rc^ioe mit ben planen, Seicbnungen imb ^lnfd)lägen ber franjöfifcben ©efellfcbaft für ^^w^i '3[)Zitlionen ©ollar oon ber ameri-- fanifcben 9^egierung angefauft werben finb. "Jreilicb war bie Äälfte ber eigentlichen "Jelbarbeit nu^loö getan, benn fie war aufgewenbet für "tHrbeiten im unteren 'Jlu^tal beö 9?io (Il)agreö, wo ber ^anal in Äöt)e be^ 9}ceereö-- fpiegelö, alfo weit unter bem <5lu^ ntit 5al)lreic^en Suflüffen »on beiben toeiten im imteren 2auf, entlang gefül)rt werben follte. ©ort waren ®ämme §u beiben Seiten beö ^x'anal^ in Angriff genommen, bie le^teren fc^ü^en foHten gegen bie jerftörenbe ^irfung unb bie 6trömungen, bie bei ber xm-- beftänbigen ^afferfül)rung ber tropifc^en ^ergftröme eine ernfte @efat)r für ben ^anal barffellten. <S)ie bamaligen 9}Zafcf)inen leifteten !aum ein drittel beffen, xva'^ fpäter erreicl)t werben ift. ioanbarbeit würbe in oiel größerem Umfange erforbert, unb ben ©efabren be^ gelben <5ieber^ unb ber ^D'talaria wu^U man bamalö noc^ nic^t anberö ju begegnen, alö burc^ ben 93au »on Äofpitälern auf bem 3ftt)muö unb eineö Ganatoriumö auf ber fünf5e|)n 6eemeilen oon ^olon entfernten 3nfel ^oboga.

®ie 6tellungnat)me ber Q3ereinigten Staaten ju bem fran5öfifcf)cn Unter- ne|)men war oon "iZlnfang an eine unfreunblicbe gewefen. ©enn biefeö bur(^= !reu5te nicbt nur bie ^bftc^t ber Unionöregierung, bm S^anal aU ein 6taatö=

®er ^onamafanal. 79

untemef)men inö QGßer! ju fe^cn, fonbern rief aud^ bie '^cfürd)tung mad), ba§ tk europäifd)en ^ä(i)U ftd) in amerifanifc^e Sntereffen einmifd)cn mürben. ®rei ^räftbenten ^infereinanber, Äapeö, ©arfielb unb ^rt^ur, »erfochten tt)ät)renb ber Seit ber ^ätig!eit ber ^Jranjofen auf ber Canbenge mit 3äl)iö= feit ben Stanbpunft, ^a^ bie 6d)u$^errfd)aft über ben ^anal allein ben 93ereinigten QtaaUn gebü{)re, unb gerieten baburd) in einen bipIomatifd)en 3tt)ift mit ber englifc^en 9^egierung, bie fic^ ebenfo beftimmt auf ben 6tanb-- pun!t beö eia9ton--'Buln)er--Q3ertrageö [teilte, ^räfibent Äapeö, in einer 93otfct)aft üom 8. ^OfZärj 1880, gebrauchte ^uerft bie ^eute aftuelle "^fjrafe, bie ojieanifd)e <33erbinbung gn^ifc^en ben attantifc^en unb pajiftfc^ett lüften ftelle fic^ üirtuetl bar atö ein ^eit ber i^üftenlinie ber Q3ereinigten (BtaaUn. Sine 9?efolution beö S^ongreffeö folgte, bie für bie Q3ereinigten (c)taaUn in be^ug auf jeglichen fünftlic^en Q3er!e^rött>eg über ben Sftbmuö, fei i\?anal ober (Sifenba^n, al^ ein 9\^d)t forberte „possession, direction, control and government'-. ®er ^räfibent würbe aufgeforbert, fofort Schritte 5u tun jur 93efeitigung be^ (itapton--93uttt)er--93ertrageö (16. 'i^Iprit 1880). 3m folgenben 3at)re na^m 6taat^fe!retär Q3laine unter bem neuen ^räfi= beuten ©arfielb in einem 9\unbfd)reiben an bie amerüanifc^en Q3ertreter in (furopa bie ^Sejeic^nung be^ i^analö at^ 5eil ber ^üftentinie ber Union wieber auf unb betonte, e^ fei im Kriegsfälle, bei bem bie Q3ereinigten Staaten in 9)^itleibenfc^aft gebogen würben, ebenfo unmöglich, Kriegöfc^iffen ber feinblic^en Partei bie 0urd)fa^rt burc^ ben Kanal ju geftatten, wie bie feint liefen "^^Irmeen bie Sifenbaljnen ^wifc^en "Atlantic unb '^asific benu^en ju laffen. ünb in '53efolgung ber9^efolution beS KongreffeS erhielt ber amerifanifc^e ©efanbte in £onbon unter 19. 9^oüember 1881 ttn 'vüuftrag, wegen ber 'ilb-- änberung beS (Ilapton--^ulwer--Q3ertrageö mit ber gro^ritannifc^en 9^egierung in 93erl)anblungen einzutreten. <S)ie politifc^e Kontrolle über ben Kanal unb t>a^ 9Rec^t ber Anlage oon 93efeftigungen an bemfelben follte er für bie 93ereinigten (otaattn in *tHnfpruc^ nehmen mit ber 93egrünbung, ba^ in beu brei^ig 3al)ren feit ^2Ibfd)lu^ beö 93ertrageS bie pa^iftfc^en Qtaaten ber Union einen unerwarteten '^uffd)wung genommen Ratten. 'S)er 6inn beö Q3ertrageö fei gewefen, ^merifa unb (gnglanb gleichberechtigt 5U mact)en; je^t aber macl)e ber Kanal Snglanb mit feiner ftarfen <5lotte weit überlegen gegenüber t>m "bereinigten ^taaUn. ®er englijd)e ^O^inifter £orb ©ranüille »erhielt fic^ trocfen ablebnenb. ®ie itattQQ\)ahtt (fntwidlung fei !eineöwegS unerwartet gefommen, fonbern bei ^bfc^lu^ beö Q3ertrageö £»orauögefet)en, unb tva^ bie 93e§eict)nung beS Kanals aB ^eil ber Küftenlinie ber Union anbelange, fo fei nic^t ein?iufel)en , wie mit folc^er ^uffaffung bie Unabl)ängig!eit ber 9^e-- publifen norbwärtö üon biefer Küftenlinie, bie boc^ ni^t beftritten werben !önne, vereinbar fei. ®er Streit 50g fic^ l)in bis 5um "^^Intritt ber ^räftbent-- fc^aft burc^ Gleöelanb, welcher ben bemofratifc^en 6tanbpunft gegenüber bem bisl)er ^errfc^enben republüanifcf) -- imperialiftifc^en wieber ^ert)or!e^rte unb jebeS offenfioe ober befenfwe Engagement ber ^Bereinigten Staaten au§er^alb il)rer ©renken ablet)nte (93otfc^aft t>om 8. «Sejember 1885). 9^icf)t lange barauf würbe erfennbar, ta^ bie ^Stan^^ofen auf bem 3ftt)muS nic^t üorwärtS^

80 ^cutfd^c 9?unb[(^ou.

famen, unb bic öffentliche 9}Zeinung in ben T^ereinigten Staaten i)atte alle 93eranlaffung , ru^ig ju^ufe^en, tt)ie ftc^ ber 93erlauf ber 0inge weiter ge-- ftalten h)ürbe. "^Iber bie bamaligen 03 er f) anbiungen ^aben gerabe gegentt)ärtig ein befonbereö 3ntereffe, benn fie seigen, ta^ man in '^Imerifa fc^on »or brei^ig 3al)ren wenig geneigt tvax, fic^ mit einem ^anal, ber allen Ovationen in ^rieg unb "^rieben su gleid)en ^ebingungen offen fein folle, ju begnügen, nic^t einmal, wenn er üon einer ^riüatgefellfc^aft in einem unabhängigen ^reiftaat suftanbe gekommen wäre. S^ i)äm be^ 6cl)wergewict)tö eine^ einigen fe'uropaö beburft ftnan^iell unb politifc^ , um eine inter- nationale 9Gßafferftra|e , ät)nlic^ bem Guejfanal, auö bem ^anama!anal ju ma(f)en.

9)2it bem Sufammenbruc^e ber '^anamagefellfc^aft war bie 93ewegung, t)ie auf eine intero^eanifc^e i^anaberbinbung abhielt, auf einen toten ^unft geraten. 0a^ ^riüatfapital war grünblic^ abgefc^recft, unb ber 93ertrag jwifc^en Snglanb imb ben 93ereinigten Staaten »er^inberte bie ^au-- <iu^fül)rung alö amerifanif^eö t)'Jationalunternel)men. 0a^ nun folgenbe 3a^r5el)nt würbe aufgefüllt mit neuen Q3erfuc^en sur 'Bilbung t>on "i^lftien-- gefellfct)aften, t>k nid)t eigentlid) ben ^au augfül)ren wollten, fonbern barauf fpeJulierten , ta^ i^re ^onjefftonen unb ^rojefte bereinft öon bem bauauö-- fül)renben (Btaat^ erworben werben würben. <S)enn t>a^ nur mit 6taatö^ilfe t>a^ ^ext oollenbet werben !önnte, unb \>a% biefer Staat bie Q3ereinigten Staaten üon "i^lmerifa fein würben, war nun bie allgemeine ^2lnftc^t.

?D^it ber Sa^lung^einftellung ber ^anamagefellfc^aft war bie 93au-- au^fül)rung t>on ben ^ran^ofen feineöwegö aufgegeben. ®er ßiquibator ber ©efellfc^aft fe^te eine 5?ommiffton ein, bie t>a^ Sc^leufenproieft unb bie t>orauöftd)tlid)e 9\entabilität be^ ^anamafanalö jum erftenmal einer grünblic^en Prüfung unterzog unb einen für alle fpäteren arbeiten ma^gebenben 93erict)t lieferte, ©ie 5^on?ieffion ber ^anamagefellfc^aft würbe t)on Columbia gegen 3al)lung üon 15 9}Iillionen t^i^anfen um ge^n 3a^re verlängert. (Später gegen Sa^lung Don weiteren 2 ^DZillionen biö jum 3a^r 1904.) (Jine neue '^Wengefellfc^aft ( wefentli(^ auö folc^en 5?apitaliften jufammengefe^t, bie ber alten ©efellfc^aft ju 9^üdäablungen üerpflid)tet waren unb benen biefe 'Ver- pflichtungen geftunbet würben i übernahm bie beträchtliche Äinterlaffenfc^aft ber alten, mit ber ^ongeffion unb ben ^ftien ber ©fenbabn. 3m <5alle be^ ^Iblaufö ber S^on^effion fielen bie auögefül)rten '^Irbeiten an Columbia §urü(f, aber bie 9?ect)te ber ©fenbabn auf (fntfcf)äbigung im ^-aliz einer anberweitigen 93ergebung ber ^analfonjeffion blieben !ontraltlic^ ber Sifenbat)ngefellfct)aft bi^ 1966 erhalten. SDcit ber OSer^infung, t>k ibnen bie (^ifenba^n gewährte, fonnten bie fran^öftfc^en 5^apitaliften abwarten, weldje Offerten an fie t)eran-- treten würben, obne t>a% fte felbft fic^ erbeb lic^ engagierten. 0iefe neue ^anamagefellfcbaft fonftituierte ftc^ nac^ langen Q3erbanblungen mit einem Kapital ton 65 9}cillionen <5ran!en im 3a^re 1894. ^l^ ^arallelunteme^men figurierte eine amerüanifc^e 9^icaraguagefellfc^aft, bie mit geringem 5?apital 1888 gegrünbet war imb ftc^ in '53eft^ einer Stonjeffton oon 9'Jicaragua biö aum 3a^r 1900 befanb. <5)iefe ©efeUfc^aft erfreute ftc^ mächtiger ©önner--

®cr "^Panamafanat. 81

frf)aft im iSenat, tt)0 tt)ieber|)o(t ber 'Eintrag gefteUt tpurbe, bie 93onl)^ bei:= felben hhi jum 93etrage oon 100 "^CRiUionen ®oUar^ 5u garantieren.

<S)aö 91icaraguaprojeft bietet gemiffe Q3orteiIe gegenüber bem "^anama-- projeft. '^üv bie T^erbinbung ber atlantif<±>en unb paäififd)en Äüftenplät3e ber Q3ereinigten Staaten fteUt bie für^ere Q3erbinbung bar, bie llnfici)er^eit be^ ®nrd)ftid)ö einer 93obener()ebung ift ganj oermieben, 87 km ber 290 km langen totrecfe tt)erben im tiefen '^Baffer beö großen 9^icaraguafee^ prücf-- gelegt, beffen 33 m über bem 9CReere liegenber ^afferfpiegel anf »ier 6d)(eufen- ftufen t)on jeber Seite erftiegen rt)irb. '21uf ber at(antif(i)en Seite bietet ber ^bflu^ beö 9^icaraguafeeö , ber 9^io San 3uan, ber bei ©re^tomn münbet, baß xÜ^ittel, burd) Srri(^tung einer ^alfperre einen fünftlict)en See auf= auftauen, auf bem bie Schiffe weitere 101 km in freiem Gaffer jurücflegen, fo ba^ eine t>erf)ä(tni^mä§ig fc^nelle ^urct)fa{)rung ber ganzen Anlage ermög= Ii(^t tt)irb. 93on ben oerfc^iebenen ^21bänberungen , bie biefe^ ^rojeft in ber ^olge erfahren ^at, mag t)ier abgefe^en werben ; fieser ift, ba^ bie ^aufoften tt)ie bie 95etriebö!offen I)ier {)ü^er fein würben alö beim '^anama!anal ; bie .^afenanlagen an ben beiben Snben unb ber unentbef)rli(^e €ifenba^nbau er= forbern au^erbem nod) gro§e 'Tlufwenbungen. 'i2lber t>a^ 91icaraguaproie!t ift au(^ f)eute noc^ nic^t aufgegeben. '^Uö ^onfurren5unternel)men bei 5U= ne^menbem 93er!et)r bet)ält eine foId)e Q3)id)tig!eit, t)a% iid) bie Q3ereinigten Staaten noc^ im Sabre 1913 ba^ alleinige 9\ed)t ber ^Iu^fü|)rung burc^ 93ertrag mit 9^icaragua gefiebert {)aben.

<2Bar unter ber ^räfibentfc^aft Äarrifonß, ber fic^ in feiner 93otfc^aft oom 9. ®e§ember 1891 für ben '^an be^ i^analö auf öffentlid)e Soften an^= gefprod)en i^attz, nic^t möglich gewefen, bie Staat^garantie für ben 9Zicaragua- !anal f^n erlangen, fo ruhten n?ä|)renb ber ^weiten ^räfibentfc^aft dleoelanb^ (1893—1897), ber fic^ fd)on einmal gur 93eibe^a(tung ber Q3erpflic^tungen oon 1850 befannt i)aUii, alle 93eftrebungen , fic^ ber 'Jeffein be^ 93ertrageö mit (Snglanb ju entlebigen. '2lber alö mit JRac i^inlep bie 9\epubli!aner wieber anö 9^uber famen, fe^te iid} ber amerifanif(^e 3mperialiömuö mit aller (fnergic burc^. ®er 5?rieg mit Spanien brad) au^, bie 93ereinigten Staaten würben äu einer Ä^lonialmac^t, unb oon nun ah erfc^ien ber ^analbau ber gefamten 9Jation al^ eine patriotifd)e 9^otwenbig!eit. 9}Zac Ä^inlep gab ber öffentlichen 93Zeinung 'illuöbrud burc^ feine 93otfc^aft (Snbe 1898, in ber er ben 5?ongre§ aufforberte, bie Snitiatiüe ju ergreifen für bie Schaffung biefeö Seeweg^, ber unentbebrli(^ fei angefid)tö ber (Erwerbung oon ioawai unb ber 'Aus- breitung beß ameri!anifd)en ©nfluffeö über ben Stillen Ojean. 'Siefe 93ot-- fc^aft gab ber groBbritannifcf)en 9^egierung Q3eranlaffung , bie 'Jvage ber ^bänberung beö €lat)ton=95ulwer-Q3ertrageö oon felbft in "Anregung ju bringen. SS fd)ien geraten, unter \yeftbaltung beß ©runbprinsipö ber @leid)bered)tigung bei "^enu^ung beö ^analö, ben Q3ereinigten Staaten bie (Erwerbung unb ben 'Sau eines fold)en auf StaatSloften nunmebr jujugefteben. So fam es ^um ^bfct>lu^ beS Q3ertrageS jwifc^en StaatSfefretär Äat) unb i3orb ^auncefote, ber enbgültig am 18. 9^oöember 1901 ratifiziert würbe unb ^eute ma^gebenb ift für bie oölferrec^tlic^en ^Se^iebungen gwifi^en (Snglanb unb ben Q3ereinigten

®eutfcf)c 9?unbf*ou. XL, 4. 6

82 ®cutfd)e 9?uttbfd)au.

(BtaaUn besüglid) beö ^anamafanalö. ®er Q3ertrag räumt alte Äinberniffe beö Ö!(apton--'^uttt)er--93ertrageö für ^merüa au§ bem '2öege unb f|)ri(i)t in beftimmtefter 'Jorm ben Q3ereinigten Staaten baö 9xe(^t beö ^analbauö unb t>a§ auöfd)lie§(t(^e 9\e(^t j^u, bie für ben 93etrieb unb bte 93enu^ung beö= fetben angemeffenen 93efttmmungen ju erlaffen. ©aö allgemeine ^rinjip ber 9^eutraIifation nac^ "zDU^gabe beö oben üon unö miebergegebenen 't^lrt. VIII (G(apton--93ultt)er--93ertrag) bleibt aufrec^terf)alten, unb bie 93ereinigten <3taaUn erfennen atö ©runblage foIci)er 9^eutralifation bie 93eftimmungen ber Sueä= fanalfonüention t)om 29. Öftober 1888 an, meiere bann jum ^eil njörtlic^ tt)iebergegeben werben, ©ie 91btt>eid)ungen im Wortlaut ^aben ju einer leb-- ^aften i^ontrooerfe ber ©ele^rten beö 93ölfcrrect)tö untereinanber 'tHnla§ gegeben, "^ber ift Har, ba§ bie "t^luölegung beö Q3ertrage^ lebiglid) §tt?if(^en hzn bciben fontra^ierenben 93^ä(^ten ftrittig fein !ann. ®ie (Sinlabung an alte befreunbeten QtaaUn, bem (5lapton--93ultt)er--93ertrage beizutreten, ju tt>el(i)er fid^ feinerjeit Sngtanb unb bie Q3ereinigten Staaten gegenfeitig öcrpflid^tet {)atten, ift niemals erfolgt, unb foweit befannt, i)at anä) leine 9^egierung ha^ Q3erlangen geftellt, il)m beizutreten, n>aö nic^t tt)o^l \)ätU üerujeigert tt)erben lönnen. (S^ ift alfo lebiglid^ bem 93eftnben ber gro^ritannifc^en 9^egierung an^eimgeftellt, tt)ie tt)eit fie amerilanifc^e ^Hbrneic^ungen oon ben 9Zeutralitätö= prinjipien ber Suezlanallonoention für juläffig anerlennen tt)ill ober nid^t. '2111c fc^arfftnnigen '^luölegungen ber Staatörec^tögele^rten oermögen bie früheren Q3erfäumniffe ber europäifd)en Diplomatie ni(^t gutäumad)en unb lönnen nur al^ fc^ä^bareö 9}^aterial für englifcl)--amerilanif(^e 93ert)anblungen gelten.

^ä^renb über ben Äat)--^auncefote--'53ertrag bie 93 er |) anbiungen no(^ f(^tt)ebten, ging man in ^af^ington unbebenlli(^ oormärt^. ®a^ tt)ict)tigffe (freigniö tvav im 3a^r 1899 bie 93ilbung ber Isthmian Canal Commission, bie t)on nun ab bie Leitung beö nationalen Unternehmend überna|)m. *2in ber Äanb il)rer jäljrlic^en 93eri(i)te lä§t fid) bie (Sntmicflung big ^eute in allen i|)ren tec^nifc^en (Sin§el^eiten »erfolgen.

Die 5^ommiffion ^atU 5unäcl)ft bie 'Jrage ju entfc^eiben : Manama ober 9'Zicaragua? Die Stimmung in 9^orbamerila neigte ju 9^icaragua. Die ^on§effion ber ©efellf(^aff bort n^ar auf bem ^unlt, abzulaufen. *5ür Manama fprad) bie bereite geleiffete *21rbeit ber "Srangofen. 'ilber bie neue fran5öftfct)e @efellf(^aft »erlangte bafür 109 9}Ztllionen Dollar. QlBieber »erging über ein Sa^r mit Q3orer|)ebungen. Die Soften beö 9cicaraguafanalö tt>urben auf 190 9)Zillionen, bie beö ^anamafanalg auf 144 "^D^illionen r>eranfct)lagt, auöfc^lie^ti(^ 93efriebigung ber franzöfif(i)en '^Infprüc^e. So lam bie ^om= miffion zu ber €ntf(^eibung, i)a§ O^icaraguaprojeft oorzuziel)en. "^Im 9. Sanuar 1902 genehmigte ta^ amerilanifc^e 9\epräfentanten|)au6 bie 93ill Äepburn zum ^au beö 9^icaragua!analg. "^In bemfelben ^age bot bie Manama- gefellfc^aft telegrap|)ifc^ i^ren ©efamtbefi^ für 40 9}^illionen Dollar an. ^a^ gab Q3eranlaffung einem neuen 93eric!^t ber 5^anallommiffion, bie zur "^Inna^me ber Spooner=^ill im Senat führte. Der Spooner--'2lft batiert »om 28. 3uni 1902 unb ermächtigt ben *^räfibenten zum "Slnfauf beö franzöfifc^en ^anamaunternel)menö unb zur Srtt)erbung ber ^analzone minbeftenö 6 9!Reilen breit, unb beftimmt in bezug auf ben ^au beö 5?analö:

®er ^anamafctnat. 83

„®cr Äanal folt ein folc^e^ 'Jaffiir'Ö^^crmöCien unb [oId)e ^icfe ^aben, baf er ben größten gegentüärfig oor{)anbcncn unb oernünfticjcr QBeifc in Sufunft ju gewärtigen bcn 6d)iffen an ^onnengef)alt unb Tiefgang eine bequeme ©urcbfaljrt ge= rDäi)vt, unb foü mit allen notioenbigen (5rf)lcu[cn unb Q5orfebrungcn für bie 93e= bürfniffe ber 6rf)iffe t>erfcf)en luerben. "i^ln ben (fnben be^ ^anal^ foUen fiebere unb bequeme Ääfen erbaut unb folcbe 93efeftigungcn angelegt n^erben, u?ie fie für bie 6icberbeit unb ben 6d)u^ be^ Kanals crforbcriid) finb."

9'Jun tt)ar tk 93a^n enblid) frei für ben 93au auf Staatöfoften. 10 SD^illionen <S)oUar iDurben gleichseitig bett)iüigt unb tt)eitere 135 '50'Ziüioneti in '2lusfid)f gefteHt 3e^t blieben nur noc^ bie 93er^anblungen mit Columbia jur €rtt)erbung ber ^analäone. ©n t>om norbamerifanifc^en ^ongre^ ratift§ierter Q3ertrag fi(^erte itolumbia bie Souoeränität über bie für neutrat 5U er!lärenbe S^analjone, innerl)alb beren bie Q3ereimgten QtaaUn ooUe •^rei^eit ju bauen unb §u oerorbnen ^aben feilten. <5ür biefe^ aug= fc^lie^lic^e 9^ect)t foUten 10 Millionen Dollar fogleic^ unb nad) "^Iblauf oon 9 3al)ren jä^rlic^ 250000 ©otlar gejault merben. '^ber ber !olumbifd)e 6enaf erblidte in ber mit ber 9'ieutrotität un§ertrennlid)en 93efc^rän!ung ber 6out>eränität über bk ^analjone eine 93erle^ung ber 93erfaffung unb »erlangte '^Inberungen. 9}Zan glaubt, t>a^ fic^ um eine 95er= fc^leppungötaftif ge^anbelt i)abe in Äinblic! auf bie 1904 ablaufenbe i^om jeffton, bie bie 'Sranjofen oerfauft l)atten. 5^olumbia bötfe frf)on fo anfet)nli^c Gummen bei bem S^analgefc^äft oerbient, ha% hoffte, nocf) me|)r babei l)erau0fd)lagen ju !önnen. 3m 't^luguff 1903 t)ertt)arf ber ^ongre§ in 93ogota ben T^ertrag unb vertagte fic^ fobann. 9'^un enthielt bie Spooner--'2l!te ben 93orbel)alt, ba%, im ^aüe !eine Einigung mit i^olumbia guftanbe fäme, ber ^räfibent ermächtigt fein foUe, auf t)a§ O^icaraguaprojeft äurüdgugreifen. Manama befürchtete auf biefe 'SJeife, ber in '^uöficl)t fte^enben Q3orteile t)er= luftig 5u ge|)en. 'Jöaö 5tt)ifcf)en ^afl;ington unb 'Manama Ijinfer ben ^uliffcn oorging, mag ba{)ingeftetlt bleiben, "^m 3. ^Zooember erklärte ftd) Manama unabhängig, am 7. beöfelben xiRonat^ tDurbe bie neue 9?epublif oon ben 93eretnigten (BtaaUn anerfannt unb am 18. jtt)ifcf)en beiben ber "^anama^ »ertrag abgefcf)toffen (Äap--93unau 93ariüa--Q3erfrag), ber eine Se^nmeitenjone bauernb für ben 5^anal überlädt. 3nnert)alb biefer 3one feilen bie 93ereinigten 6taaten alle 9\ect)te ausüben, bie fie al^ Seuoerän be^ ßanbeö l)aben mürben. <S)ie Of^eutralität beö 5^anal^ im 6inne beö Äap-'pauncefete--Q3ertrageö tt?irb ausbrücflicf) beftätigt, aber ba^ 9Rec^t ber 93ermenbung »on "^Irmee unb ^iottt unb bie ^rrid)tung üen 93efeftigungen innerl)alb ber Sone ber 93ereinigten 6faaten freigegeben, ©nen praftifc^en ilnterfcl)ieb smifc^en faftif(^er *!2lb-- tretung be^ 2anbeö unb ber fe vereinbarten Überlaffung oermag man !aum 5u erfennen, fei benn bie Q3erpflic^tung ber 93ereinigten Staaten, au§er ber einmaligen 3al)lung oen 10 Millionen in 3u!unft iäl)rlic^ 250000 ©eltar an Manama gu jaulen. 9^eminell auögefcl)leffen oen ber ^analjene finb bie Äafenftäbte delen unb Manama, aber fte unterliegen ben fanitären unb fenftigen peli5eilict)en "^nerbnungen ber 3onenregierung in fe umfaffenber ^eife, ba% oen einer Selbftänbigfeit faum etn?aö übrig bleibt. ®ie Q3er-- einigten Staaten ftnb Äerren in ber fleinen 9^epubli!, bie bafür ben 9'^u^m i)at, ein fc^ulbenfreie^ @emeintt)efcn ju fein unb üerauöfic^tlic^ ju bleiben.

6*

84 ®eutfct)e 9fiuttbfd)au.

®a^ xft bie lange ^ttU t)er (freigniffe, bie bcm 93au bc§ ^anamafanal^ iiiivö) bie 93ereinigten Gtaaten vorangegangen ift. <5)ie ja^rjebntelange Q3er- gbgerung ift, man !ann ^eute n)ot)l fagen, fon>o^t bem 93au felbft n>ie bem 93au^errn jugute gefommen. ©ne ilnfumme tt)iffenfd)aftli(^er unb tec^nifc^er 93orarbeit ift mä^venb ber ^n^eifen Äälfte beö oorigen 3a^r^unbertö für ben ^anamafanat geteiftet morben. Unter i^^n glücflid)ften '^ufpijien i)at t>a^ norbamerüanifd^e Q3otf ben '^au in bie Äanb genommen. <5)er politifc^e .öorijont n>ar tt)olfenloö, unbegrenzte finanzielle 9}^ittet ftanben jur Ver- fügung, t>a^ 9vüft5eug ber 3ngenieure war burc^ ^ortf(t>ritte ber testen Seit, tn^befonbere ber Ste!trote(^nif, in ungea{)nter ^eife t)erftär!t, unb ber tt)iffen-- fd)aft(id)e ^ampf gegen bie 5ropen!ran!l)eiten i)atU (5c^tt)ierig!eiten befeitigt, bie oor furjem nod) unüberminblic^ f(^ienen. 9[öie bie "^Imerifaner oer-- ftanben \)ahm, auö bem Sufammentreffen aller biefer günftigen Umftänbe 9^u^en äu sieben, foll im folgenben bar^uftellen oerfuct)t tt)erben.

^aö Spooner--©efe^, t>a§ bem ^räfibenten ben Bauauftrag erteilt, ftellte febr l)o|)e "^nforberungen an ben ^anat: „®er ^anal foll ein fold)eö ^affung^- oermögen unb eine folc^e ^iefe tjaben, t>a^ er eine bequeme 'S)ur(^fat)rt für 6d)iffe größten ^onnengebaltö unb '5;iefgang^ gett)ät)rt, nic^t nur folc^er, mie fie gegenwärtig oerwenbet werben, fonbern wie fie fiel) oorauöfeljen laffen." <S>iefen ^affug im ©efe$ nal)men ficb bie Begutachter ber Baupläne §ur 9^ic^tfcbnur unb gingen bal)er weit über ba^ |)inauö, xoa^ hxii)ev an 91n= forberungen bei irgenbeinem ä^nlicl)en '^ßerfe geftellt war. 3n biefen l)0(^-- gefpannten <5orberungen ift begrünbet, ba'\i fi(^ fogleid) nad) Beginn ber 9lrbeiten neue Sweifel einj^ellten, ob bie ^2lufgabe beffer burd) einen 9^iüeau-- tanal ober burd) einen Sc^leufenfanal gelöft werben !önne. ®ie pbpfiff^e 93töglid)!eit, einen 9^ioeau!anal ju bauen, würbe nic^t beftritten; wol)l aber tarn bie (£r!enntniö jum ©urc^brud), ta^ ein fold)er i^anal, wenn er ben gegenwärtigen unb ben mit 9Bal)rfc^einlic^feit in Sufunft ^u erwartenben 9viefenfc^iffen bequeme ®urd^fal)rt geftatten folle, ganj unge|)euerlid)e ''^luf-- wenbungen an Seit unb @elb erforbern würbe. ®enn alle Entwürfe für einen 9^iöeaufanal ftellen einen langen, gewunbenen, engen ^eg bar, in weld^em ein 6c^iff, ta^ h^i großer Cänge nur wenig 9©affer unter bem 5?iel unb gu beiben 6eiten frei lä§t, fic^ langfam unb unbebilflic^ fortfd)iebt. 3e länger t>a§ Schiff unb je baud)iger fein Querf(^nitt, befto mel)r "^öafferfpielraum mu^ um fic^ l)erum ^ah^n, wenn eö, bem Steuer ge^ord)enb, mit eigener 9QZafd)inen!raft folct)en ^anal burc^fa|)ren foll. £ö genügt nic^t, bie Breite unb "^iefe beö 5?analö ber gunebmenben Breite unb ^iefe ber mobernen Gc^iffe proportional wad) fen zu laffen, man mu^ für gro^e Schiffe relatio oiel größere ^analabmeffungen »orfeben alö für fleinere. ®ie '^Ibmeffungen einer (Sd)leufe bagegen finb immer nur abfolut ben zu erwartenben größten ©imenfionen ber burc^sufc^leufenben 6c^iffe anjupaffen. ^enn man alfo in einem 9^ioeau 25 m über bem '^Ü^eereöfpiegel einen 'Jöafferweg berftellen fann, ber t)iel fieserer unb bequemer §u burc^fa|)ren ift »ermöge feiner reicblic^en •ilbmeffungen, al^ ein '^ßafferweg im *iOZeere^nioeau felbft, fo wirb bie^ um

®ef '^anamafanat. 85

fo rationeller fein, je größere <S)imenfionen bie 6d)iffe ber Sufunft erl)atten foUen. Snbein man bie oon bem einen Ojean {ommenben Scl)iffe 25 m emporhebt, fie in biefen er|)öl)ten '^öafferfpiegel über ben 3ftl;mu^ ^inmeg-- faf)ren lät3t unb, auf ber anberen Seite angelangt, fie 25 m in ben jenfeitigen Ojean l)inablä^t bringt man fünftlic^ ben Suftanb t)eröor, ber für bie 6d)iff= fa^rt beftel;en würbe, tt)enn fic^ ta'ä Profil beö 3ffl)muö üon Manama um 25 m gefenft i)ätU. Sine folcbe 6ent'ung tt>ürbe ben unteren 2auf beö 9\io S^agreö mit feinen 9tebenf(üffen oerfc^minben unb an 6telle be^ '^lu^tal^ einen 9!)ceerbufen erfc^einen laffen, ber, biö an bie nun um 25 m tt)eniger l;o^e 93obener^ebung t>on Subbraö ^eran, ben Schiffen ben Sugang freimachen würbe. 0er fünftlid)e Srfa^ bafür ift eine ^alfperre, bie ben unteren £auf beö d^agreö in einen See oerwanbelt unb in bem Sperrbamm eine Sd)leufen-- anlage, tk bie Scbiffe oom O^ean ^u biefem See empor|)ebt. (So !ommt alle^ barauf an, ba^ ber ®amm ^ält unb iia^ Sc^leufenfpfteni fi(±)er arbeitet. 0aö ift fd)ematifc^ ber @runbgeban!e bei einem Sc^leufenfanal, im ©egenfa^ Sum 9^ioeaufanal.

■^Itö ßeffep^, of)ne genügenbe 'S)ur(^forfd)ung ber Canbenge öon Manama, ben ^anal alö einen ©urc^ftic^ in Äöl;e beö 9}Zeere^fpiegelö unternahm, unterfc^ä^te er ^tt)ei unbered)enbare Sc^mierigfeifen, bie ta^ Unternehmen, im @egenfa$ jum Sue^fanal, bebrol)ten : bie ®urd)fted)ung einer '"Bobener^ebung, beren geologifc^e 93efd)affenl)eit in ben tieferen Sd)ic^ten fo gut wie unbefannt mar, unb ba^ nic^f minber bebroblidje Äinberni^, baö ein 95ergftrom mit 15 9^ebenf(üffen mit au§erorbentlic^ tt)ed)felnber '2Bafferfül)rung bem ^anal, ber im vertieften unteren ^■in^^b^tt entlanggefül)rt werben foUte, bereiten mu§te. Über biefe beiben Sc^wierigfeiten fübrt ba'^ '^rojeft eineö 5?anal^ in ge|)obenem 9^iDeau l)inweg. *t2lber l)at immer aU Sbeal ber 93au-- au^fü^rung gegolten, ben ©ebanfen einer ^D^eerenge üon 'Manama 5U üer= wirElid)en. ®ie Sntfd)eibung ift erft im 3al)re 1906 nac^ langem Sögern bagegen gefallen.

®ie mit ber ^2luöfüt)rung beauftragte 93el)örbe, bie Isthmian canal commission, i)am oon Einfang an ben i^anal mit erbostem 9cioeau »er-- treten; ^räfibent 9^oofet)elt unb 9)Zinifter ^aft neigten bem Slanal im 9}^eereö-- nioeau su. Q'^oofeoelt wollte bk (fntfd)eibung nic^t allein treffen. (£r berief einen internationalen board of Consulting engineers. 'i^lmerüa ftellte ba§u ac^t, <5i^anfreid) ,^wei, (?nglanb, <5)eutfd)lanb , Äollanb je einen delegierten. 'Siefc ^ommiffion gab ein 9}^ajorität^gutac^tett für ben 9D^eereönioeau!anat ab, bem bie fünf europäifc^en unb brei amerüanifc^e ^D^itglieber beitraten, unb ein 9}Zinoritätögutad)ten »on fünf '2lmeri!anern. 0ie Isthmian canal commission, ber 9)^inifter unb ber ^räfioent ftellten fic^ auf Seite ber SÜ^inorität, unb ber ^ongre|, bem bie enbgültige Sntfd)eibung unterbreitet würbe, entfc^ieb im Sinne biefer le^teren für ben 5?anal mit bo(^liegenbem 9Zioeau unb brei Sd)leufen an jebem Snbe.

^ie fd)Wer ber 9\egierung bie Sntfc^eibung geworben ift, get)t auö bem folgenben Sa^ beö ^aftfd)en 93erid)tö an 9^oofeoelt Ijeroor, mit bem bie 93orlage an ben 5^ongre§ gelangte:

86 ®eutfd)c 9?unt)fc^au.

„•211^ t(^ t>or anberfl^alt) 3oI)rcn bcn 3ftt)muö bcfuc|)fe, bic 'Einlagen bc[i(^tigtc unb mit bcm bamalicjcn leitenbcn Sngcnicur befprad), cv^klt idi) einen [tarfen ^in= brud, ta^ ha^ oon ben Q3ercinigtcn 6faaten in %tgriff §u ne^menbe QBerf öon fo iDeltiücifer '3Bid)fig!cif für ben Q3ci-fcl)r ber fommenben Sa^r^unberfe fei, ba^ eine tt»cife 9\ec?ierunc? nid)f ungebulbig bie ®aner ber '35ouäeit ober bic Äb^e ber '23aufoften in ^efract)t sieben bürfe. 6^ fd)icn mir ein ^anal in SO^eere^l)ö^e fo öiel fid)erer geeignet, ben '2lnforbcrungen bc^ '2öeItoerfe^r^ 5U genügen, aU ein 0d)lenfenfanal, t>a^ @elb unb Seit iDiUig geopfert locrben mü^te für biefe befte ^orm, unb barin lourbe icf) beftärft, aU icb ben ooräügiic^en '33erid)t ber SO^ajorität la^. ^Iber ber ^ericbf ber 93tinorität, inbem er ben Erfolg barlegt, ber bei ber ^nrtjenbung »on 6d)leufen für 6cbipfanäle loirffam erreii^t loorben ift, inbem er auf bic ©efaf)rcn t)inn)eift, t>k ein fo fd)malcr unb bef(i)ränftcr Qucrfcbnitt be^ ^anai^, loie ii)n bie 9)caiorität öorfcblägt, mit fid) bringt, unb inbem er bie gro^e Q3erme^rung an Seit unb Soften !iar ftcUt, bic für einen 9^i»caufanal in 'SJJecre^« I)i3t)c eripacbfen, l)at mic^ ju einer anberen 6ntfd)lie|3ung gebracht. 93ereittDiUigft mag jugegeben ipcrbcn, ta^, n>enn mv einen folcben 9'?iJ3eau!anal |)aben fbnntcn, mit 300—400 ^u^ breitem ^rofil unb mit Krümmungen oiel geringer, aU fic gcgenlDörtig oorgefc^lagen ujcrben, ein folcber bcm (Sntmurf ber Minorität t>or= ^uäiel^en fein imirbe. "Slber bic Seit imb Soften für bcn 93au eincö folcben 5?attal^ fc^lie|en in QBal)r^eit bie ^u^fü^rung au^."

®ie fpäteren Srfa^ruttgen ^abeti biefent ©ntfd^Iu^ rec^t gegeben. ®ie •tHnforberungen an bie "^bmeffungen beö i^analö f)aben fic^ noc^ im Caufe ber furjen 93au5eit tüäUt er|)ö^t, unb bie Sd)tt)iertgfeiten beö "Suri^ftic^ö beö Sattelt üon ^ulebra f)aben fic^ aU oiel beträchtlicher ^erauögeftellt, alö man bamatö glaubte.

®te '^llbmeffungen beö ^analö, tt)te er gegentt)ärtig jur 'iHuöfü^rung ge= kommen ift, finb folgenbe:

*5)ie ©efamtlänge beträgt 81 km, tt)ot)on 18 km auf bie vertieften 3u-- gänge unterhalb beö 9}Zeereöfpiegetö fallen unb 51 km auf ben um 25,90 m (85 <5u^) über bem 9}Zeereöfpieget gef)obenen ^eit. ^m 14 km beö 5?ana(ö ftnb alfo aU 9'Zioeaufanat in haß '^^\t\ant> Pon beiben Seiten ^ineingef(i)mtten. *S>cr atlantifc^e Sugang biö ju ben Sc^leufen, 12,4 km lang, i^at eine 93reite an ber So^le t)on 152,50 m (500 'Ju^) unb eine 'JBaffertiefe pon 12,50 m unter 9)Zitteltt)affer. <S)a ber <5iutentt)ed)fel nur 0,60 m ^ier beträgt, fo ift bie für ben i^anal beftimmfe 9}Zimmaltiefe 12,20 m (40 <5u§) noc^ für niebrige^ '2Baffer por^anben. "t^luf ber pajififc^en Seite ift biefelbe So|)tenbreite Pon 500 ^u§ beibehalten. Äier beträgt ber <5tutentpect>fel 6 m (20 ^u§). ®ie ^affertiefe beö 5?analö ift 13,7 m (45 ^u^), fo ba^ bei niebrigem ^Baffer noc^ 10,7 m (35 ^u§) ^iefe bleibt. <2Bä^renb bie Schiffe auö bem atlanti= fci)en Sugang beö i^anatö fogleic^ mittelft brei Stufenfcl)leufen in ben jem tralen S^anal emporgehoben tt>erben, erreichen fie Pon ber pajififc^en Seite au^, nac^bem fte 12,9 km (8 Seemeilen) §urü(f gelegt |)aben, eine 0oppel-- ftufe, tt)o fte 16,75 m (55 "JuD emporgel)oben n^erben, unb gelangen erft 2 km tt)eiter mit ber britten Sd^leufe in ben 25,90 m (85 '^u^) über ber 9}^eere^flä(^e er^ö|)ten jentralen ^anal. 3n biefem beträgt bie geringfte Sol)lenbreite 91,50 m (300 ^u^) im G!ulebra--<S>urc^ftic:^ am pajififc^en €nbe unb erweitert ft(^ Pon ba auf gunäci^ft 500, bann 700, 800 ^u^, biö fie im !ünftlic^en See pon ©atun 1000 ^u^ (305 m) erreicht, ©er centrale ^eil ift auf feiner ganzen Cänge mit einer 9DZinimalttefe Pon 12,2 m (40 ^u^)

'S)er ^anamafanal. 87

9^ormattiefe 13,7 m (45 ^u§) au^gcftattef, fo t>a^ bie größten 6c^iffc auf einer 30 km (ongen 6tre(fe tt)re t)oUe '5)ampffraft gebraud^en unb fid) cinanber bequem auömeid^en können. <5)ieö ift erreid)t burc^ bie 91ufffauung bcö 9\io G!{)agre^ in feinem unteren £aufe üermittelft eineö <S)ammeg, ber auf ber atlantifct)en Seite bei ©atun bie burd) ba^ 5al beö Ct)agreö unter- brochene 93obenerf)ebung Jünftlid) tt)ieber{)ergeftellt i)at ®aburc^ ift ein See öon 425 qkm ^[Bafferpc^e üxva t>ier <5ünftel ber ^iä(i)t beö 93oben= fee^ gebilbet, beffen gemattiger 3nt)att tro^ ber großen Unterfc^iebe ber QOßafferjufü^rung in ber trocfenen unb in ber Q^egenjeit unb tro^ be^ großen <2öafferoerbrau(^ö für bie ®ur(i)fd)Ieufung ber Schiffe unb bie bem 95etriebe bienenben ^urbinenanlagen f)inreid)t, bie 3a|)re^fc^tt)an!ung ber ^affertiefe innerbalb 2,5 m ^u galten (normale ^affertiefe 13,7 m [45 ^u^], nicbrigftc 12,2 m [40 <5u§]). ®er nu^bare 9^aum ber 6d)Ieufen!ammern f)at fotgenbc ^bmeffungen: Cänge 1000 <5u^ (305 m), breite 110 ^u^ (33,53 m), ^iefe 41 ^u^ (12,50 m). <S)ag ^üiizn unb (Entleeren einer fotd)en 6d^(eufe t)oü-- gie^t fid) in ber erftaunlid) furzen Seit Don längften^ 16 9}Zinuten. <5)ur(^- ttjeg finb gmei S^teufenanlagen nebeneinanber angeorbnet, fo ba^ gleic^-- geitig 6d)iffe abmärtö unb aufwärts burd)gef(^Ieuft tt)erben fönnen^).

®er Sd)Ieufenbetrieb ift ber anfec^tbarfte ^eil be^ 5?anaIproje!te^ mit ert)ö^tem. ^afferfpiegel. (So ift beö^alb Sorge getragen, allen 93e-- benfen, bie fi(^ in bepg barauf bei ben Erörterungen oor ber Ent= f(^eibung erhoben |)aben, aufö forgfältigfte 9^ed)nung ju tragen. '5)urd) bie ^norbnung t)on jmei St^teufen nebeneinanber ift fc^on bafür Q3orforge ge-- troffen, ba^ aud^ bei 9^eparaturen unb bei Snftanb^altung^arbeiten ber 93e- trieb ni^t unterbrod^en mirb. €ö galt aber nod) meiter, Si^er^eit bafür ju fd)affen, ba^ nid)t burd) ben ^Inpratl eineö üom oberen ^anal ^er-- fommenben Sc^iffe^ bie Einlage berartig gerftört tverben fönne, t>a^ bie ^ore gertrümmert tt>erben unb ber See fic^ entleert. 5[)Zan malte bie Situation au^, bie entftet)en fiJnnte, n^enn bie 9}Zafd)inenfignale auf einem 9?iefen-- bampfer mi^oerftanben njutben, unb bie 9!}Zafc^inen, ^tatt mit „Q3oübampf gurüd", ha^ Schiff gum Stiüftanb gu bringen, mit „Q3oübampf t)ortt?ärt^" einen '2lnpralt herbeiführten, ber bie brei ^ammerfc^Ieufen untereinanber bemolieren unb ben gangen 5?anal auf üiele 9}?onate, ja 3at)re ^inauö mit alten in il)m befinbtic^en Sd^iffen trocfen legen mü^te. Eine folc^e 9!}Zögti(^-- !eit, fo fern fie liegt, i)at man nic^t einfa(^ öon ber Äanb gen)iefen, fonbern eine gange QRei^e öon Q3orfet)rungen getroffen, i^r üorgubeugen. ®ie äußeren Scl)teufentore ber unteren unb bie inneren Sc^teufentore ber oberen i^ammern finb boppelt, unb bk obere S^ammer ift hmd) ein britteö ^or in gtt)ei 5?ammern öon 400 unb 600 <5u^ ßänge geteilt. 'iZllten biefen ^oren ift au§en eine

^) <S)ie '2lbmeffungcn be^ S^aifer-QBil^ctm-^anat^ nad) feiner grroeiterung ftnb folgeubc : breite an ber öof)(e 44 m, an ber Oberflädje 102 m, geringfte '3:iefe 11 m. Qöegen ber geringen Sot)lenbreite finb äe()n ^lu^n)eid)cftellen üon größerer Q3reite t>orgefet)en. '5)ie neuen 6cfeleufen an ben "vUnsigängen finb alö je ein Sd)lcufenpaar nebeneinanber tt)ie beim ^anamafanal angeorbnet. Sic ftnb 330 m lang, 45 m breit unb für 12 m ^CiinimaU tiefgang cingeridjtet. ®iefe '^Ibmeffungen finb größer n)ie bie ber 6cf)leufen t>e§ ^anamo- fanalö. ^2Ui t)a<5 größte Schiff fommt gegenwärtig ber Dampfer ber Äamburg-9lmevi?a= £inic „i^aterlanb" in 'Scfrad)t. ßängc 276 m, <33rcite 3OV2 m.

88 ®euffd)e '??unbl'd)au.

6id?ert)eit^^fette öorgelagert, bte für gett>öt)nltd) in einer 9viüe beö 9}cauer-- tt>erf^ iierfenft ift, aber biird) eine ftnnreid)e ^i)braulifd)e Q3orrid)tung febr fd)neU angefpannt tt)erben fann. 2äuft ein Sd)iff gegen bie ^ctU, fo mirft bicfe T^orric^tung a\^ i)i)brau(ifc^e 93remfe, bie ^etU gibt langfam nad), n:>ie bie 93remfe beim abfeuern eine^ fcf)tt)eren @efd)ü^e^. (fin 6c^iff t>cn 10 000 Tonnen ttJÜrbe h^i 4 S^noten ©efc^minbigfeit inner-- i)a\h 70 ^n}i (21 Vs m) 5um 6tet)en gebrad)t werben. Übrigen^ ift Q3orforge getroffen, i>a^ bie 6cbiffe nid)t mit eigener 9D^afc^inen!raft in bk Sc^Ieufc einfahren bürfen. Sie n?erben im 93ereid)e berfelben üon je jwei ele!trifd)en 2o!omotit)en I)inten unb com, bie ^u beiben Seiten ber Sd)Ieufen auf 3a^n- räbern angeorbnet fmb, birigiert, of)ne ii,a% t)om Sct)iff auß irgenbn?ie in biefeö •^OtanöDer eingegriffen n?erben !ann. 'S'ie gefamte ^rogebur be^ ®urd)= fd)Ieufen^ ooÜ5iet)t fi(^ »on einem ix'ommanboraum au^, xdo alle *30^afd)inen äur '33ett)egimg ber S(^iffe, ?^üm Öffnen unb 6d)lie^en ber Sd)(eufentore, ßinlaffen beö '^öafferö in bie .Kammern, 93cbienen ber Sic^er^eitßfette ufro. in 93etrieb gefel5t werben unb \\)ve ^ir!ung am 9DZobeü fic^tbar gemacht ift. Soüte alten Q3orfid)t^ma§regetn ^uwiber benno(^ ein Unglüd fid} ereignen unb bie ©efa^r eineö 9[öafferburd)brud)^ entfte^en, fo fann bem oorgebeugt werben burd) einen eifernen Sid)erbeit^bamm , ber »or jeber ber oberen Sc^leufen in ^ereitfd)aft gebalten wirb, oergleic^bar bem eifernen Q3or^ang gegen <5euerögefa^r in ben ^^eatern. (Sin ^obeö Sd^wenfgerüft, i>a^ weithin fid)tbar gleid)fam als '2ßat)rsei(^en bie gan^^e Sc^leufenanlage !rönt, gc= ^iatUt, in fur^er Seit ein ©itter t>or t)a^ innerfte Sc^leufentor ^inabjulaffen, in welchem bann mächtige <5<iütüren niebergeljen unb ben ^affcreinftrom gum Stehen bringen V).

9'tic^t bie großen '^Ibmeffungen ber S(^leufen unb bie baburc^ bebingten au^ergewöl)nlict)en 5?onftru!tion^entwürfe für (£ifen!onftru!tionen unb 9)cauer-- wer! bilbeten befonbere tec^nifd)e Schwierigkeiten, ©iefe beftanben üiel-- mebr in ber '^uöfül)rung ber (frbarbeiten zweierlei ^rt ®er ®amm oon ©atun unb hk 0urd)fted)ung beö dulebrafattelö baben ben Ingenieuren am meiften ju fd)affen gema(^t, weil fie babei mit ben unftc^eren 'Jaftoren ber Q3obenbefd)affen{;eit in großen liefen ju rechnen l)atten. 'Ser <5)amm üon ©afun ift nid)t auf burc^weg folibem ^elö, fcnbern gum größten ^eit auf tonigem Itntergrunb errichtet, dv ift 2340 m lang, 120 m ^oc^, 800 m breit in '30^eere^l)öbe unt) 120 m breit in Äö^e beö aufgeftauten <2öaffer-- fpiegelö. Sein i^ern fteüt einen !ompa!ten, tief funbierten 93etonförper bar. ^ie 93efürci^tungen, bie oielfad) laut würben, ba^ ber ®amm nic^t genügenb unburi^läffig unb wiberftanböfäbig fein würbe, \)aUn ba^u gefül)rt, il)n fo auöjubauen, ba^ jt^t bie 9)Zeinung beftel)t, feien übermäßige 93orfic^tömaßregeln aufgewenbet. Übrigen^ finb bie S^ammerfc^leufen be^ 5^analö in gewac^fenen 93oben (einer natürli^en 93obener^ebung im ^al tt§

^) (£inc au0füt)rUd)e ^efrf)reibung biefer finnreid)en Q3orrtd)fungen fowic oieler anbetet ©etatlö öon tein fcd)nifd)em £tanbpunft finbet fid) u. a. in bet 3eitfd)tift ..Le genie civil'', '23anb 26, bie eine Setie öon 'i21uffü§en übet ben ^anamafanat t>on 21. ®umas cntt)ält, benen Ijiet unb im folgenben mand)erlei eingaben entnommen fmb.

®er ^anamafönal. 89

xRio ^()agre^) utib nid)f in ben !ünftltd)cn '^amm gelegt, tt»eIcE)er nur bte großen 'Surdiläffe für 9^egulierung t»eö '^Bafferfpiegetö , aber auc^ tiefe auf ^elö funbiert, entf)ält^).

Se^r »ict fd)tt)ieriger alö ber 93au beö Lammes bei ©atun geftaltete fid) ber ®urd)ffirf) ber Äö^e t»on ^ulebra. Sc^on bie '5r(in;^ofen im 3a|)re 1886 Ratten tjier mit ber 93ett)egung beö (frbreici)^ ju !ämpfen. Sie sogen lange 9}tauern unb fu(^ten ba'^ €rbreic^ bur(^ Drainage trocfen 5U erl)alten, aber bic 'xRutfd)ungen tt)ieber^o(ten fid) in ber trocfenen tt)ie in ber naffen Sa^reö-- jett, unb alle JRxtUl bagegen finb in ber <5oIge üergebüd) gemefen. '2lud) bie (Erwartung, in größerer ^iefe i}axU^ "xyetsgeffein an§utreffen, ^at fid) nic^t erfüllt.

6e^r fcmpligierte geo(ogifd)e 93orgänge f)aben hmivtt, bafj üuüanifc^e ©effeine in atlen Stabien ber Serfe^ung über febimentären 6d)id)ten »on ^on, ^uff unb Stall lagern, bie tt)ieberum 9^eigungen unb '53ertt)erfungen äcigen, fo ba^ ba'o ©anje eine n?enig '\tahxk 93caffe ift, bic, burc^ bie "^Huö-- grabungen auö bem @leid)gen)i(^t gebracht, fd)on burd) bie (frf (Fütterungen ber Sprengungen mittelft ftar!er ©pnamitfabungen, burd) *2öitterungöeinflüffe unb burct) bie einfad)e "^Birfung ber Schwere in gan^ unberechenbarer 933eife in 93ett)egung gerät. 93ei (Iucarad)a, am pa§ififd)en €nbe be^ (iutebrabuvc^= fti6)§, finb folc^e Srbrutfd)e in befonberö großem 9}^a§ftabe oon "Anfang an hiobad)M unb für ben "öortgang ber "i^irbeiten bort befonber^ läftig, n?eil fte in ber 9?id)tung quer jum 5^ana( erfolgen. 93or 5tt)ei Sab^^en glaubte man, fie bewältigt ju l)aben, aber neuerbingö fmb fie »erftärft aufgetreten. "tZlud) an anberen Stellen beö <S)urd)ftid)^ geigen fid> biefe 95emegungen beö (frbreid)^, aber in n)eniger bebrol)lid)er 9^id)tung. „Äunberttaufenbe 5?ubi!t)arb^", fo f(Freibt ein ^erid)terftatter ber ,^imes', „geraten in langfameö 9\utfcben fo tief, ta^ bie 93äume im 93ereic^ be^felben aufrecht ftel)en bleiben; langfam, geräufd)lo^, unaufl)altfam fd)icben fid) bie 9D^affen t>orn>ärt^ mie ta^ (Siö eine^ ©letfd)er», fommen »ieber sunt Stehen ober ftürjen berab. ®aö einzige JJlittd bleibt, bie 95öfc^ungen fo flac^ wie möglid) §u geftalten. 9)^an ift biefen (£rfd)einungen gegenüber siemlid) fataliftifd) gemorben, lä^t ber ^e-- tt?egung ibren Cauf unb fäbrt fort, hk in ben S>urd)fti(F einbringenben 9)?affen »Ott neuem au^jubeben. '^Bie beträd)tlid) bie baburd) üerurfac^te 9)^e^rarbeit ift S^ißen folgenbe 3al)len: 9lm 1. '^Ipril 1912 »eranfc^lagte man bie noc^ au^jubebenbe 9DZaffe im (Iulebraburd)fti(F auf 11635900 ^ubifparbö, am 1. <3)esember ^atu man »ieber 11732192 5^ubih)arbö au^geboben unb be« reebnete, ba| nun nod) 5^1-2 93lillionen fort^ufcbaffen tt?ären. Anfang '2lprit 1913 tt>aren mieber noc^ 8 9}Zillionen ^ubifparbö 5u befeitigen. Obgleid) im

^) 9ctd)t unent)äf)nt foll bleiben, ta% ein ?!}?ann, ber ftcb um ben '^anamafanal gro^e QJerbienffc erworben unb aud) ülö Ingenieur mxt aUen '^rojeften sum ^Qnama= fanat burcbaus oertraut ift, ^unau Q3ariUa in einem türslid) erfd)iencnen Qßerfc ., Panama, The creation, destruction and resurrection" ißonftable & So., 1913j ben ®amm öon ®afun njegen ber geoIogifd)en ■i^efd)affenbeif beg UntergrunbeS unb ber ßrbbeben= gefabr für ein äu^erft gefäbrbefe^ "23aun)erf i}äU. 'Sunctu QSarilla ift ffets eifriger ^e« fürroorfer ber 2effep5fd)en 3t>ee eines Ä'cmalß in SWeereß(;öbe, bem ein proöiforifd)er Sd^leufcnfanal oorangeben foUte, getocfcn.

90 ®cutfd)c 9?utit>[cf)au.

Saufe eine^ 9}Zonat^ fic^ me{;r aU eine 9)^iHton 5?ubi!^arbö forffd)affen laffen, fo tt)äre boc^ x\\(i)t möglich gett)efen, tiefe 9}Zaffen h\§ ^u bem für bcn 1. Off ober geplanten "^Baffereinla^ 5U bemälfigen. 9Zi(^töbefton?eniger ^at man fd)on in ber erften Äälfte beö September mit bem (finlaffen beö ^afferö begonnen. (So beftet)t bie 't^lbfid^t, bie "^Irbeit unter 'Söaffer fortjufe^en, teil^ burd^ "^uöpumpen ber aufgelöften 6^(i(fmaffen, teilö burd) 93aggerung, benn eS ift berechnet morben, ba^ biefe '^xt ber ^ortfc^affung fe^r oiel weniger Soften ocrurfac^t, alö bie im trodenen €rbrei(i). 3n5n)if(^en I;aben bie (Srb-- rutfd>ungen neuerbingö einen bebro{)lic^en Umfang genjonnen. ^aö^ ber „^imeö" öom 11. Oftober maren lieber neue gmei '^QZiüionen ^ubifparb^ ^rbreic^ in 93ett)egung geraten, "t^lm 29. 'O'^oDember mürbe »on einer aber-- maligen großen 9^utf(f)ung beri(^tet, bie eine proüiforifd) fahrbar gemachte i^analrinne mieber ganj aufgefüllt \)at 93i^t)er f)ie^ e^ ftetö, ber ^röffnungö- termin fei ab t)ängig öon ber ^Jertigftellung ber Sd^Ieufen. 3e^t finb bie 6c^Ieufen fertig, unb ein Sröffnungötermin fann nid)t angegeben merben. •Einfang beö Sa^reö 1912 äußerte Oberft ©oet^al^, ber leitenbe Sngenieur, ha^ 18 9}Zonate erf orber li(^ fein mürben 5ur völligen (Einarbeitung beö 93e= triebet nac^ "fertig ftellung beö i^analö. ©amalö fonnte man barauf rechnen, t>a% biefe (Einarbeitung in ber smeiten Ää(fte beö 3a^reö 1913 beginnen fönne. <S)ur(^ bie im Sanuar aufgetretenen 9^utfd)ungen, bie ftd) nun immer mieber^olen, f(f)einen alle Q3orau2ibered)nungen über ben ioaufen geworfen p merben. €)ie ej-perimenteüe 93orperiobe mirb immer me^r abgefür^t. ^f^euer- bing^ üertautete, ber 5^anal merbe ^unäd^ft nur für Sd)iffe unter 7 m ^ief= gang eröffnet merben. Se^t fc^eint bie rechtzeitige Eröffnung überhaupt in <5rage geftellt ju fein, ^einenfaüö mirb man bamit rechnen fönnen, t>a^ oom 1. 3anuar 1915 ah ein regelmäßiger gefid)erter 'Betrieb für 6c^iffe jeber (9rö§e cr= möglid)t merben mirb. Unb auf lange Seit ^man§ merben bro^enbe meitere 9'^ac^rutfd)ungen ben 3ngenieuren beö 5?analö noc^ beftänbige 0orge bereiten. <5)aburc^ mirb aber nid^t im entfernteften bie Anerkennung beeinträchtigt, bie ben Erbauern beö ^analö gejoüt merben muß. ®ie ©urc^fül^rung beö 93auprogramm^ ftellt oon 'iHnfang biö p (Enbe eine 9}^ufterleiftung bar. ^ie aber mürbe ^eute bie ßage fein, menn man fid) barauf »erfteift ^ätte, eine „•^tReerenge" oon Manama ausgraben ju mollen unb nun nod) 85 <5uß tiefer in ben ^meifel^aften Untergrunb t)on ^utebra ^inabgef)en müßte! (Eö mar eine meife Q3ef(^ränfung , bie man fic^ auferlegt i)at. Übrigen^ fann t)om praftifd^en Stanbpunft feineömegö zugegeben merben, ha^ ber 6c^leufenfanal, mie er nun jur 'iHuöfü^rung gekommen ift, irgenbmie einem 5^anat im 'SO^eereö-- nioeau, mie bem t)on öuej, nad)ftet)t, folange ber 9}^ed)aniömuö be^ Äebenö unb (3en!enö ber 6d)iffe ebenfo tabelloö arbeitet, mie er feit üieten 3a^r-- Sebnten in ben großen 5tanalanlagen tut, bie t)om Cafe 6uperior abmärtö führen. 0ie ^oe--Sd)leufenfammer bei ben 6t. 9D^an)--^äüen \)at eine Cänge t>on 800, eine 93 reite oon 100 unb eine ^iefe üon 22 xJuß über bem 6ill. 93'^it il;r ftnb an einem ^age fc^on 39 6d)leufungen auögefübrt. Sie bemältigtc im 3a^re 1905 in ben a(i)t eisfreien 9D^onaten 9374 Schiffe oon gufammen 24176472 9?egiftertonnen. 9)Zit ben ®oppelf(^leufen beö ^anamafanalö mürbe man bequem 80 9}Zillionen 9\egiftertonnen jäl)rlid) bemältigen fönnen

®er ^anamafanal. 91

ba^ finb ctttja 5000 Tonnen ffünblic^ nad) jeber 9vtct)tung. Sine Sc^Ieufung ftünblic^ ift bei ber 95ere(^nung beö 9}ZafimaItt)afferocrbrauc^ö oeranf(^(agt tt)orben. '^an wirb aber »iele 3af)re nid)f bie 20 '3}^iüioncn Tonnen ju er= ttjarten baben, bie ben Suejfanal gegentt)ärfig iäf)rlid) paffteren. 95ßaö bie ®auer ber '5)urc^fal)rt anbelangt, fo tt>irb fie fic^ fd)neüer üoüjieben alö im 9^ioeau!ana(, unb gmar relatio [(^neüer, je lebhafter ber 93er!e^r, tt)eil in bem breiten 'Ja^rn^affer !ein '2luött)eic^en unb !eine 93erringerung ber '5abrf= gefd)tt)inbigfeit notroenbig ift. 9[Ber jemalö mit einem großen Sd)iff bei 9Raci^t burd) ben Sue^fanal gefal^ren ift unb fid) beö befreienben ®efü{)Iö erinnert, t>a^ man empfinbet, menn im ^itterfee ba^ Signal „Q3oübampf" gegeben n?irb nad) bieten Stunben (angfamen ®a^infct)leic^enö unb böuftgen "^lu^^ tt)ei(^en^ mit geftoppter ^[Rafd^ine, ber tt)ei^ bie OSorjüge be^ ^anamafanatg mit feiner bequemen 9'Zaoigierung gett)i^ gu f(^ä^en.

^aö nun fc^(ie^lid) bie Soften beö i^anal^ anbelangt, fo überfd)reiten fie ert)ebtid) alte ^oftenanfd)Iäge unb laffen ftc^ auc^ je^t nod) nic^t in be= ftimmten 3al)ten angeben. 9^a(^ einem bem 5^ongre^ im 3af)re 1908 üor-- gelegten unb genehmigten *^lnf(^tag, ber alte tt)ä|)renb be^ ^aueö befc^loffenen Erweiterungen berücffic^tigt, werben bie

@efamt!often be^ ^aueö betragen 297.766000 <S)ottar

©aju fommen:

bie 5'^often ber Q3efeftigungen 14.000000

bie ^ufmenbungen für fanitäre 3tt)ecfe . . 20.053000

Q3ertt)attungö!often 7.382000

(S^ finb gesa^lt an bie franji^fifc^e ©efeltfc^aft:

für t>a^ <=2lrd)it) 2.000000

für (5ifenba^na!tien ^um ^arüurfe . . . 6.886000

für au^gefü|)rte "^Irbeiten unb jur ^Ibrunbung 31.114000

(Einmalige 3oi)lung an bie 9\epubti! Manama . 10.000000

3n^gefamt 389.201 000 ®oüar.

93}enn biefer *t2lnfd)lag nid)t überrei(^lic^ bemeffen ift, fo mu§ er bebeutenb überfd)ritten werben, wegen ber €rbrutfd)ungen im (Julebrabur(i)ftid). ^O^an wirb atfo mit runb 400 "SO^illionen Dollar nid)t ju ^o(^ greifen.

®iefe Summe für ein '^Ber! t>on ber 93ebeutung be^ ^anama!anaB

f(^eint gering, wenn man bamif oergleic^t, )x>(tl(i)^ Soften für 93er!e^römittel

^eute überalt aufgewenbet werben, ©ne 93rü(fe über ben Äubfon für

42 9DZiltionen 'Dollar i)at bo(^ nicl^t entfernt ben sehnten ^eil beö 9©erte^,

wie ein ^anal üon Ojean j^u O^ean. Unb wenn man erft in 93ergleid) ^iebt,

welche Opfer bie europäifc^en 'S'Zationen für bie 6tär!ung t|)rer ^efjrfraft

bringen, wenn wir bie 93ebeutung würbigen, bie ber ^anamafanal für bie

93ereinigten Staaten l)aben wirb in wirtf(^aftlict)er, in mititärifd)er unb gang

altgemein in wettpolitifc^er Äinficl)t, fo werben wir ju bem (frgebni^ !ommen,

t>a% faum |emalö eine gro^e 9^ation fo wohlfeil einen fo er^eblii^en 3u=

xvad)^ an 9}^ad)t unb (£influ§ im '^etth^tvexb mit ben anberen 9^ationen

erworben i)at

(gtn ed)lu%axt\m folgt.)

ß. ^* 21. i^<>ff«^^^^ ^loct

gSon

(Sc^lu^.)

V. Oftober bi^ ©esember 1803.

®ie ^oft, bie nur streimol toiJc^entUc^, nämlich ^itttt)od)ö unt) 6onn abcnbö, in ^iod einlief, brad)te iooffmann am 6onnabenb bem 1. Oftober einen 93rief mit fc^warjem Sieget ouö 93erlin: ber T>etter melbcte ben ^ob feinet T^ater^. €r teilte h^^ ber (Gelegenheit noc^ mit, ba^ ber 93ortragenbe unb ^ammergeri(^tö--9vat o. 6cf)mettau für^lid) mit i^m über Äoffmann'3 Q3erbannung Qt\pvod)m unb bahti oiel Hoffnung auf eine balbige Q3erfe^ung gemad)t ^ah^^).

3m Saufe beö ^ageö brad^tc Äoffmann tia^ Ic^te 93afengemälbe §u Rapier; abenbö fing er feinem 93orfa^ getreu ba^ ^agebuc^ an. '^uf ein '^iatt beß '93'Jiöceltaneen'=^ud)eö (eö ift t>a^ üorle^te beö 8. 93ogenö; t>a^ barauf folgenbe ift oorber ober gleich barauf l)erauögeriffen) faüigrap^ierte er i>k Initialen beö Qöorte^ ^age = '53uc^:

unb begann auf bem erften 93latt beö 9. ^ogcnö-):

Den 1 ©ktober 1803. Dorgeftern fafete id) ben (Entfd)Iufe, enbltd) einmal)!, mie id)s mir fd)on fo lange üorgenommen l)alte, roirMid) ein regulaires ^agebud) 3U l)alten, unb fe3tc ben Termin 3um Hnfangen auf l)eute an. (Sigentlid) bad)t' id) red)t ioüialijd) anfangen 3U können üoll Dergniigen über bte erl)altene 5i^ßt)^ßitf ^^^ Umftanb ba^ l)eute ber erfte ift mar mir Hebenfadje aber ber fd)n)ar3gejiegelte Brief aus Berlin entl)ielt bie nad)rid)t, ba^ ber (Dnliel in ber Xlad^t üom 24 auf ben 25*«" Septbr an ber £ungen(tnt3Ünbung geftorben ift Die tEl)ränen finb mir nid)t ausgebrod)en aud) l)ab' id) nid)t gefd)rien nor Sd)red?en unb $d)mer3, aber bas Bilb bes ITtannes, ben id) el)rte unb liebte, |tel)t mir immermät)renb Dor Rügen es nerläfet mid) nid|t Den gan3en Zaq ift mein 3nnres im Hufrul)r gemefen meine Heroen finb fo gefpannt, ba^ id) über jebes Heine (Beraüfd) 3ufammenfal)re

^) ^gb. Oft. 1 93Jitfc; ebenfo an Hippel Off. 3 (193 unten).

") QBtr bringen bie ^agebud)ftencn b ud)ft ab eng et reu; in öer 3nferpunf f ion ^abctt n)tr in biefem QSorabbrucf bienjeilcn etn^a^ nad)get)olfen.

a. "3;. "21. Äottmann in ^locf. 93

3c[) l}ah^ übrigens 5as Ie3te Dafcn©emäl]Ibc mit Hnftrengung ge3eid)nct es ift geratljen.

(Buter ©Ott, roarum mu^te gerabe öer ©nfeel in B[erlin] ftcrben, toarum md}t lieber . i)

3n üoriger IDoi^c klopfte Xladits einmal)! etroas an bie tlf)üre meine 5rau beljQuptet, ber (Dnfeel tjabe HbfÄieb genommen tjeute bin id) geneigt, fo ettoas 3U glauben unb mid) mit allen Sd^roärmern l)inter Hamlets Husfprud) -) 3U fte&en. ITteine Saiit |d)eint übrigens gut 3U [tei}n, ba Sdjmettau 3U meiner öerfe^ung uiel H}offnung gegeben Ijat!

Oie lange ift mir fd)on I)offnung gegeben! 3d) |el)e f)eute alles burd) ben ^rauer5Ior Des ©nkels Cob I)at mid) gan3 üerjtimt ein fd)Ied)ter Hnfang bod) non olim sie erit ITteine 5rau ift 3U Bette gegangen, unb mid) roanbelt eine Kinberfurd)t an im oeben 3immer Das nenn id) fd)iDad) fer)n 3di roünfd)te, es roäre fd)on ITtorgen liegt nur erft eine nad)t 3rDifd)en ei[nem] foId)en 3n3ibentpunl?t unb ber 5ortfe^ung bes Carmens um Itid)ts ber elenben S^^i'^t aus ber benn bod) alles menfd)lid)e treiben unb d)un beftel)t, fo geroinnt bk Hn)id)t ber Dinge roieber ein günftigeres (Eolorit 36] roette, ba^ bie folgenbe Seite beffer Illingen roirb

IDenig $reube l)atte ber alte ITtann bod) im £eben er l)at fid) offenbar 3U tEobe referirt bas roar bie Belol)nung für langiäl)rige Dienfte^) ® öas 3ufti3fad) I)at ein[e] gan3 faule €inrid)tung: je älter man roirb, befto mel)r Hrbeit red)t (Eulenfpiegelmä^ig IDenns angel)t, roerb' id) bod) nod) Con3ertmeifter ober

%n folgenben ^aQ<t, Sonntag, befud)te Äoffmann (wo\)l mit feiner ^rau) bie 5?irc^e ber 9'Jorbertinerinnen unb h^Qah ficf) öon ba jum 51'oUegen unb ^anb^mann Äiltebranbt, bem er unter bem Siegel ber 93erfd)tt)iegent)eit bie neuen Q5erfe^ung'Sl)offnungen anvertraute; nac^miftagö unb abenb^ xvav er ju Äaufe. (gr beri(^tef auf bem näd)ften "^Blatte beö ^agebud^ö barüber:

Den 2* ©fetober.

J)eute Dormittag l)örte id) bei) ben HorbertinerHonnen eine ITTef)e bie ITtufik roar brillant gcfe3t fie t)eulten aber roie bie llt)us bas Incarnatus aus G. moll roar fel)r gut gefe3t Die Itonne fang nur einigermaßen fo, ba^ man baraus felug roerben feonte, unb es roirfete fd)on geroaltfam auf mid). IDas roerbe id) empfinben, roenn id) bie $d)ife, bie tltarfeetti roenn id) roieber eine ITTeffe in Dresben l)ören roerbe! es roirb nid)t 3um Ruslialten fei)n, i^ roerbe roeinen roie ein Kinb! ITTittags bei) £}iltebranbt oiel Don ber

1) 'Jovtfe^ung f. unterm 8.!

-) '2lud^ in bem ^rief an Äippcl »om 3. t). "5^. roirb S^af efpeare befanntUd) brei- mal äitiert: 193, 194, 19=^.

^)3u 3:obe gearbeitet i}atti '^ot)ann ßubwig '©oerffer ftd) root)t gerabe nic^t. 6r mag al5 9}^itgtieb ber ©efe^tommiffion 5üc^tige3 gcteiftet unb aud) für ba^ ©el)cimc Obertribunal qualitatiö aufiireid)enb gearbeitet ^aben, aber quantitatit» probujierte er l)ier weniger als irgenb einer feiner Kollegen. 3n ber 5?onbuitcnlifte für 1800 roirb er „grünblid) aber langfam" genannt, in ber für 1801 „re^t grünblid) aber bei aller •Jlp^lication langfam" ; im 3abre 1800 l)at er 120 9\elationen geliefert (1801 : 121), roäbrenb 3- '33. 5?oenen auf 351 (379), £ampred)t auf 318(411) unb 3orban auf 319(319) fam, biefe 9?ätc alfo im 0urd)fd)nitt bie breifad)c 'Sliigabl beroältigten.

94 <S)cufj'c^e 9\unt)fc^au.

Derjc^ung gejprod)cn er affid)irt es fef)r gel)eim 3U l)altcn! nad)mtttags öem (L\x\m unb Soi^^Tt einen 6e unb rDet)müll]igcn Brief gefd)rieben bcn gan3en flbenb Iäppifd)er tDeife in tDieglebs 'lUagie' gelefen unb mir Dor= genommen, einmal)! roenn bie gute 3eit ba feijn roirb, 3U Hu^ unb 5^ommen aller Derftönbigen, bie id) bei) mir fel}e, ein Hutomat ansufertigen! Quod deus bene vertat! IDas nel)me id) mir alles Dor!

^ie am ^age üor^er fügt ber gett>iffen^afte ^agebu(^fü|)rer [neue 93efen fet)ren gut!] eine allgemeine 93eobac^tung \)\n^\x:

ITod) ein guter ©ebanhe! ITtit meinen mufifealifd)en 3been gel)ts mir [0 roie mit Saoonarola's bes ITtärti)rers 3U $loren3, befjen 6efd)id)te id) in öiejen Cagen las, (Eingebungen : (Erft fd)rDirrts mir roilb im Kopfe l)erum bann fange id) an 3U faften unb 3U beten b. l). id) fe^e mid) ans Klaoier, brüdie bie Rügen 3u, entl)alte mid) aller profanen 3been unb rid)te meinen (Beift auf bie mufihali)d)en (Erfd)einungen in ben oier IDänben meines I}irns balb ftel)t bie 3bQt klar ba id) faffe unb fd)reibe fie auf lüie Saüonarola feine Propl)e3ei)l)ungen ®bs nur anbere (Eomponiften aud) jo ma(^en mögen? aber bas erfäl)rt ein Königl. prfe. RegierungsRatl) in piock nid)t!

36:1 bin bod) nod) fel)r oerftimt

'^n ben 9\anb fe^t er, unterftrid)en, tk 9[Ra^nung

36:i mufe rDaI)rl)aftig an f)ippel fd)reibcn!

^urj barauf ^at er ba^ auögefül)rt (noc^ Äippelö '^bfdirift ift ber 93rief t>om 3. bafiert; ba^ ^agebuc^ fagt unter biefem ^age nid)tö barüber, unterm 5. ift bafür noc^träglic^ ber Sa^ eingefd)oben „Äippeln |)ab' xö) !ur5 unb lounigt gefc^rieben"). 3n bem '53riefe (193—196) ban!t Äoffmann bem 'Jreunbe für beffen <5ürfpra(^e bei 6(^leini^; er fd)reibt beffen 93er= tt)enbung bie burc^ 6d)mettau bem 93etter eröffnete "^uöfic^t 5U unb hxtut ben *5reunb, i^n bem ^räfibenten, n)enn ber nod^ ba fei, fel)r ju empfehlen. (Sr berichtet bzn ^ob beö On!elö, tt)ieber^olt feinen "^öunfc^, Äippel nod) üor ber 93erfe^ung 5U befuct)en, unb erinnert an ben alten ^tan ber italie= nifd)en Q^eife. Seine 5?inber (nad) benen Äippel oielleic^t gefragt i)atte an= lä^tid) beö t»on Äoffmann im 3anuar ermähnten 5?tnbermü^(^enö) i)ahe er nod) „alle in petto". (?r wanble in ^locf „in einem Sumpf unter nieberm ©orngeftraüd), tt)eld)eö mir bie 'Jü^e xvnnb rijt . . . 9©el(^ eine *iHnftrengung e^ foftet, in biefem Sumpfe nic^t totaliter gu oerftnfen, fannft <S)u ®ir benfen!" (^abei erinnern tt)ir unö ber bereite ermähnten 5?ari!atur auf baö •^locfer ^ublüum.) €ö folgt bie fd^on zitierte ffeptifc^e Stelle über Äoff= mannö üielfältige 93etäfigung in bilbenber i^unft, dOlxifit unb ^oefie; befonberö glüden i^m, wie er üerfic^ert, „feit einiger S<iit" reimlofe Samben, aud) Sonette unb anbere gereimte @ebid)te: t)on feinem Cuftfpiel f(^reibt er jcboc^ !ein ^ort, offenbar um Äippel fpäter mit bem (frgebniö ju über-- rafc^en.

93om 3. unb 4. O!tober, 9[)Zontag unb <S)ien^tag, beri(f)tet ba^ ^agebu(j^ :

Den 3* (D Weber.

(Ein erbörmli^er ^ag in jeber I)infid)t öor= unb Itadjmittag bis 3el)n Ui}X gearbeitet toic ein Pferb geu)üt)It in jtaubigten Hfeten. Die Hrbeit

€. ?:. 51. iboffmann in ^loc!. 95

t[t ie3t in bcr 5I"tt) begriffen, unb es roär' ein gan3 eigner tEreffer, toenn mid) jcjt ein Derfe^ungsRefkript mit einem Ru& aus biefer 5Iutt) 3Öge! - Had)» mittags toar id) eine Stunbe bei) Reid)enberg, 30g it)m Saiten aufs Klaoier unb fptelte i{)m bie neue ITte[|e oor es roill il)m nid)t 3U £eibe, bod) tF)at er ent3ÜÄt als id) if)m bas Benedictus jpielte

IDann roerbe id) Did) tDieberjeI)en mit Deinem blaffen ©efid)te mit Deinem innigen (Befüf)l Did) roieber fpielen I)ören (Buter i)[ampe]!

Ber)m £)immel id) bin fo abgefpannt fo profaifd) geroorben burd) bie ocr» flud)ten Hfeten id) honte l)eut keinen IDal3er fe^en!

3dl ^il^ "o<^ etroas Hoten fd)reiben unb ban 3U Bette gel)en 3^ be=

merke bafe bas Cagebud) immer kür3er roirb gan3 einfd)rumpfen in ein

ntd)ts foll es nid)t!

D. 4*^" ©ktober.

Dormittag eine red)t langroeilige Seffion toie getDöi)nlid) nad)mittag

bei) J)iltebranb, fobann mit biefem bis Hbenbs 10 Ul)r bei) Heid)enberg Diel

Don ITtufik gefprod)en. ITtara £occate(Ii ber Diolinift fpielte in Berlin,

im 3al)r 1720 ungefäl)r, in Hugufts Hna)efent)eit. Der König 5[^^ißöi^m

ID[iIi)eImj I fd)ichte i^m bafür burd) Riet [?] 3 5[nebrid)sb'or] ^). Oerbe id) benn

^) ©er 6a^ tff nadjfräglid) eingefd)oben unt), wie ber Sc^lul beö öorigen, f^n>cr lesbar; bie 'Dtamen ber beiben Könige l)at Äerr ^art ^l)eobor t>on Sd)ön ju 6f)orlotfenburg [je§t auf "Stuiiiberg bei ©umbinnen] enfjiffert. ©erfelbe ^reunb iiat f\6) gütigft ber 'Arbeit unferjogen, bie ^2lnefbote in bem (regifterlofen) ^urf)e über "Jnebrirf) QBil^etm I. 5?önig öon [!J "Preußen' aufäufud)en, tai ein gemiffer ^riebric^ QBil^elm "faulig in 'Jranffurf an ber Ober 188ci 00m Sfanbpunfte be^ (^riftlirf)en ilnferoffisier^ auö gefc^rieben unb im Selbftöerlage herausgegeben i)at. ßs t)ei^t barin (ö. 135 f ber ättjeifen '21uflage öon 1859):

5)er ^önig 'iJluguft oon '^olen befanb ftd) me|)rfad) jum QSefuc^ bei g^riebric^ QBil^etm in 'Berlin. 3u feinem ©efotge ge()örfe aud) ber berül)mfc ©eigen» fpieler eocatcHi. 3n ©cgcntt)arf feinet ©afteS prtc ^riebric^ QBil|)elm einft bieten Äünftter. ®er le^tere i)atU ftd) mit einem f oftbaren, blaufamtnen 9\od befleibet, trug an ben 'Jingern "Srillantringe unb an ber 6eite einen ®egcn. 0er Äönig fanb biefe ^leibung für einen Q3iolinfpieter lärf)erlic^ unb fagtc: „tiefer ^eri fiet)t jo mie ein ^riegörat aüä." S>cnnoc^ fd)ic!tc er it)m am näd)ften 5agc für fein ©eigenfpiel 20 5i)atcr. Cocatelti aber fanb bieäi für fo wenig, i>a% er ben Heber- bringer bamit fogleid> befd)enfte. "SieS ärgerte ben ^önig, unb er teilte feinem ©afte, ^uguft, bie Hn»erfd)ämtl>cit bes Äünftlers mit. „Sr ift äu fel)r oern)öt)nt," cnffrf)ulbigte xi)n '^luguff, „benn man gibt ii)m meiff 9\inge, lll)rcn, ^übatieren unb anbere ©olbfad)en." „60, fo," erroiberte ber ^önig, „t>as muffen mir t)aB näcl)fte ^Otat beffer marf)en." "Salb fpielte Cocatelli jum ämeiten 9JJal. ^riebrid) QSil^elm t)atte oor^er eine fdjmere golbenc ®ofe mit ©ufaten gefüllt ju fxd) geftedt. 9cac^ bem ß^oncert übergab er ftc bem ©eigenfpicler mit ben Qßorten: „3l)t feib fo fplenbib, i>a% id) mir biesmal bai ^rinfgelb für mein ©efd)cnf f elbft »erbienen möd)te." 'Slbcr Cocatelli bct)ielt bieSmal tai ^rinfgclb, inbem er ermiberte: „®iefeö ©efd)cnE au^ ber Äanb eines Ä'önigs ^at 3u oiel ©en>id>t, als ba^ id) mid) baoon trennen lönntc." ®anac^ t)ätte Cocateüi alfo ta^ erftc '=mül nid)t 3, fonbern 4 'Jriebric^Sb'or = 60 ^axt erholten unb jurüdgegeben.

^ad) ©erber (I 812 fj unb Sc^iUing (IV 431) ift <^ictro ßocatclti in <23ergamo geboren, unb attjar erft am '21nfange bes 18. 3at)v{)unbertS ; bie ©efcl)icl)te mirb fid> alfo, wenn überhaupt, erft um 1730 angetragen t)aben. ßocatelli lernte bei bem berüt)mten Sorclli (ben Äoffmann in Sl'reiölerS i^eiben, im Steinernen Äerjen, im QBaron öon "53.

96 ®cutfci)e 9\uni)fd)üu.

nod) jematjls eine äd)t mufifealifd)e £aufbal]n beginnen? IDenn id) fo Don all 5en alten unb neuen domponiften l)öre, fällt mir benn bod) bas 'Anch' io son pittore' ein!

i)immel roeld) magere Cagc oevleb' id) jest Dod} (Bebulb - Balb roirb bie HTorgenrötl)e anbred)en.

^^ittmocf) ben 5. Oktober bract)te bie erfe{)nte '^oft roieberum „nid)tg

nic^tö nic^töl"

^m <5)onnergtag ^ei§t e^:

Den 6* ©htober

Das TTterlirDürbig|te bes magern Cages ift ba^ circa 40 Volumina Acta ad informat[ionem] bes I)errn Decernsnten, roie bas duice praesidium fid) 3ierlid) ausbrüdjt, ein|pa3iert finb.

öe/ii yniev BekitC' // yeoxQteßei' avd ehe JevüvUaTÜov weyev ösq Fhrii dsQ Maöafi WavoyeX avg IIoigrEQ llij/rillevColley/nm ßetysXeyr EDas bas nur für einen (Effekt l)aben roirb

Hud) l)ab' id) eine (Earrikatur „bas Riejenkinb" ge3eid)net mit l)übfc^en (Befid)tern!

IDann roerben meine £eiben fid) roenben! jagte Frederic le grand auf bem Sd)lad)tfelbe; id) H. le petit jag' es, roenn id) mid) erl)ebe aus ben jtaubigten Akten!

IDann toirb mein Sd)iÄjal cntjd)ieben roerben!

(<5)te '^Ingelegen^eit bcr *5D^abame ^unfcbel mvb nur noc^ einmal er-- tväi)nt, beim Eintreffen üon 93eeli^en^ 'i^lnfroort am 15. ~ aud) ^ter in gried)if(i)er Schrift, um nic^f bie €iferfud)t ber jungen ©attin §u erregen.) ^i folgen ein 6effionötag ( Freitag) unb ein ^ofttag (6onnabenb):

Den 7 (Dktober

Dormittags in einer Sejjion üegetirt Hbenbs (Quartett bei) Reid)enberg ^r. üon pitünicki, ein angel)enber Huscultator unb roie er üon jid) jelbjt er= 3äl)It l)atte großer Diolondellijt , liefe jid) l)ören ober es tourbe it)m Dielmel)r etroas auf ben Za^n gefül)lt, roober) er benn nun l}öd)jt erbärmlid) bejtanb (Ein elenbes (Quabro üon piet}el, unb konte nid)t aus ber Stelle nad)I)er iDurben einige (ßuabros oon ^ar)bn gemad)t erbärmlid), roie getoöljnlid} alle IKujidi l)ier in biejem abjd)euligen Itejte unter aller dritidi ijt, aber bcr l)immlijd)e originelle (5ang ber i)armonie ent3üdite mid) bod) i)[ar)bn] roürbe unbejd)reibli(^ grofe je]:)n in ber 3njtrumentalITTujik , tüenn er bas dänbeln liefee Hlle bieje tEänbelet)en in jeinen (Quartetts oerun3ieren bas (5an3e Die kleinen ITTenuetti rDeld)e er gerDöt)nlid) Scherzo Allegro überjd)reibt jinb jel)r pikant burd) originelle Hustüeid)ungen oft jinb jie aud) md)ts roeniger als $d)cr30s ro. 3. B.

nennt), reifte öiele 3af)re lang ali (Scigcnoirfuofe in Stauen unb ®eutfct)lant) , 'Svant' reid) unb gngtönö um()er, lie^ fid) gnbc ber 50er 3af)rc in 'ilmfterbam niebet unb ftarb ^ovt 1764.

e. ^. 51. Äoffmann in ^toct 97

ITad)f)cr probirten toir bte lUcffe ex G. d. es ging jdjledjt Die S^g« ex E. b. tüollte burdjaus nidjt get)en! ^immcl es gef)t md)ts {)ier!

Den 8*«" ©ktober!

IDieber ein poftCag unb roieber getäufdjt in meinen (Erwartungen ! (Es ift mir 3uroeiIen fo, als toürb' id) einen red)ten [)arten abtoeifenben (Iabinets= Brief erl)alten unb barauf einen geroaltjamen £ntjd)Iufe faffen! IDorinn roirb biefer be[tef)en? 3di mag niemanben ben €ob rDÜnfd)en, aber roarum mu^te ber ©nfeel in B[erlin] 3U frül) für S^^nilie unb 5i^eunbe fterben, unb ber ältere Bruber einfam üerlaffen, ein f)age[tol3 an bejfen Dafetjn ni(i)ts I)ängt, ber in keinem 5^^^ etroas leiftet ber fid) ennui^irt fo roie er ITTorgens aufftef)t bis er punkto neun Uf)r Hbenbs toieber jd)Iafen gel)t toarum mu^te biejer leben bleiben? -- IDäre er geftorben, jo I)ött id) [\)n tDaI)rfd)einIid) be= erbt, unb t)ielleid)t I)ätte id) benn nid)t [!] ben Ii)ri)d)en Craum bes roirkjamen frei)en Kün[tler=£ebens realifiren können. 3d) I)ätte bas unerträglid)e 2oä:i ab= gejd)üttelt unb voäxt nad) meinem (Eben ge3ogen! IDann roerbe idi roieber in ben parabifi[d)en (Befilben roanbeln! IDann roerbe id) Dresben tDieberfeI)en !

3d\ bin I)eute fo oerftimmt, fo oerbrüfelid), ba^ mir nidjts gelingen tüill! 3d) toar fo lange nid)t mit Hrbeilen überi)aüft unb konte oiel für bie Kunft tt)un, bas roar ber ein3ige Dor3ug bes (Ejils Hud) bas f)at ie3t aufgel)ört!

Hus Unmut!) I)ab id) nad)mittags einen Roman uon dramer burc^blättert, „ber Dertoorfene Julius" benat)mfet. ITad) beliebter ITtanier finb über iebem Kapitel Derfe unter anbern (Eap. 18 Cf). 2.

Kurs iJ'ic ^^^ ^itcl

Sei} btefes Kapitel

Denn jo jcf)ofeIe Sad^en

IDer roirb jid) roas öraus madjen!

Kann man fid) etrcas „fd)ofeIeres" benken als biefe üerfe! Das gan3e (Be= fd)reibfel ift roirklid) unter aller dritik nid)ts ift Iäd)erlid)er , als votnn fd)lcd)te $d)riftfteller eine roeife ITtiene annel)men unb ben ITTentor fpielen. ^err (E[ramer] I)at es in biefem feinem nTad)rDerke bis 3um (Ekel getljan l)inter mand)em (Tapitel komt eine förmlid)e Hu^anroenbung mit „flllfo unb bes= roegen" ! 3n ber Dorrebe fagt er, ba^ er nod) üieles in feinem $d)reibtifd)c liegen l)abe 3um Derbraud)en, roas aud) rDol)l erft nad) feinem (Tobe 3U Cagc beförbert roerben roürbe (Bott bet)üte unb berDal)re uns für bie (rramerfd)en Posthumi! 36:i voax in Secunba als id) ben 'beutfd)en Hlcibiabes' las ba mad)te bas Ding eine getoaltige IDirkung auf mid) id) l)ielt ben Der= faffer für bas erfte 6enie unter ber Sonne, unb Stoel3eln, ber, rüie id) glaube, bie CitelKupfer ge3eid)net l)at, für einen 3U)eiten Rapl)ael Die Rifa mit bem fd)elmifd) aufgeI)obenem S^UQ^r oor bem ITtunbeM roar mir nel)mlid) bas 3bzal roeiblid)er Sd)önl)eit, unb id) fud)te bas ITteifterftücfe ffo toie nod) früt)er einen elenben englifd)en Kupferftid) ber bie (Eloifa Dorfteilte) mit Hnftrengung aller meiner Kräfte 3U copiren es gelang aber nid)t!

^ätte id) bod) nur erft nad)rid)ten aus ber $d)rDei3-) 3ft Haegeli bereit

*) ^itelfupfcr äum I. '23anbc. -) ^tuf bie 6enbung 00m 9. '2Iuguft. ®eutfc^c 9?unbfcöau. XL, 4. 7

98 ^cutfc^c 9?unbf(^au.

bic 5a"tafic ftcdjen 3u lajfcn, |o ift üicl für meine mu|'ihaUjd)e £aufbat)n ge=

f(i)el)en. 36:) quäle mid) mit einer 36ee 3um tCrio für Sortepiano Dioline

unb delloV) ITteines Bcbünhens nad) roerb' idj in biejem (Benre etroas

leiften fiavjbn foll mein ITTeiftcr feijn fo roic in bcr DofealtTTuficfe ^änbcl

unb ITto3art

2(ii jc^lHefee mit bem $to|5|euf3er, ber meine täglid)e £itanet) ift:

IDann roerbe id) meine 5rei)^eit erljdten!

flis id) nod) in (Biogau roar, Ijörte id) einjt einen ru|fifd)en Urajor pole

Don (Beburt , ber eines Duells roegen auf ber S^ftung fafe, am Cage als

bie HrreftSeit abgelaufen roar unb i^m ber (rommenb[ant] bie 5rei)t)eit an=

gefeünbigt I)atte, ausrufen:

Ah je suis libre!

Der Husbrudi feiner Stimme ging mir burd) bie Seele, id) ti)eilte fein (Ent= 3üdien id) bad)te an 3orife an ben gefangenen Staar an bie Baftille! ® id) bin gefangen i(^ bin in Banben! IDann fd)Iägt ber (Erlöfung Stunbe !

<S)te erffen fed)ö ^age ber nä(^ffen ^Bod^e bringen nic^tö ?0^er!tt)ürbige^. 91m Sonnabenb bem 15. txi)uit Äoffmann mit ber ^off stt)ar „tt)ieber ni(^t^ in eigenen *^ngelegen^eiten", tt)o^l aber ben gewünfc^ten 93efct)eib t)on 93eeU^ :

Jeo oyXay 'ca y^wiq/.T ÖEq VarsQ 'ar deg Psytegaiy die FXayx öevsvZieQT svö die PeyieQsvy ao?.X die i/vrego^x^^y "vegcfi^yv 'aßev eg iox EVTOyiedev dao'l aie 'ieg ßleißr

Gratulor toto ex animo

®ie 9?ücfblicfe auf ben Gonntag unb 9?^ontag lauten:

Den 16 (Dfetober

IDann toerb' id) mel)r als bas etoige tobte (Einerlei) t)ier rDieberl)oIen bürfen Die Kinbergruppe f)ab' id) fertig componirt ®b id) rool)! 3um ITTat)ler ober 3um HTufifeer geboI)ren rourbe? 36:\ mufe bie S^uge bem Präfibenten B[ei)er] üorlegen ober mid) bei) bem (BrofeKan3ler barnad) er= iunbigen: bie roerbens miffen! 3n Bediers (£rl)oIungen fanb id) ein mufikalifd)es (Bebid)t Stäfobion ber ©ebanJte ftieg mir auf es 3u componiren unb 3um ©ratorio 3U mad)en. „Hlles roas (Dbem I)at lobe ben J)errn" foll eine tüd)tige S^^^ abgeben.

Hmen es gefd)el)e allfo!

Den 17 ©Mober.

(Bearbeitet ben gan3en Cag! (D roel)! id) roerbe immer mel)r 3um RegierungsRatt) D)er f)ätte bas gebad)t oor bret) 3^1)1^^" Die RTufe cntfliel)t ber Hfetenftaub mad)t bie Husfid)t finfter unb trübe!

') 3n bcr 5at i>at Äoffmann bann für biefe brei Snftrumenfe ein ^rio in E-dur tomponiert, hai 3:rut)n für feine befte Snftrumentoltompofition l)iclt (f. in meiner '2lu^- gabe beg ^rieftt)ecf)felg 6. 699 3- 6 o. u., 700 3- 3 o. u., 702 3- 8 unb 709 ^litt^); e^ ift Jürjli^ bei 6. ®. "^Boerner in Ceipäig aufgetaud)t. Ob biefeö 5rio aber, wie ©rifebacb annimmt, fd)on in ^locf entffanben ift, mu§ äunäcbft nod) unentfi^icben bleiben.

e. 5. "21. Äoffmann in ^locf. 99

Das tEagcbud) roirb merkroürbig, roeil es bcn Bcrocis ber ungcljeucrn (Erbärmli({)fectt ift, in bie id) Ijier oerfinkc IDo finb meine Dorfä^e fjin! roo meine jd)öncn piäne für bie Kunft?

flllmädjtiger B[et)mc] bitte für mid)! I)ebe mid) roeg aus biejem 3ammertt)al in bas parabies an ben Ufern ber (Elbe ober lafe mid) ben Rf|cin, mie ITToJen bas gelobte £anb, aus ber S^rne jeljen!

(fö folgen tt)eitere „dies tristes et miserabiles". 0ie "^ften geigen un^, mit welchen primitiven 9^ec^töprobtemen bie ^loc!er 9^egierung [xd) i^re 5?öpfe jerbrac^. ilnterm 19. Öftober (mo^l auf ©runb ber Gi^ung öom ©ienötag bem 18.) fragte bk 9?egierung mit Ä offmann beim ©ro^fanjter an, ob tt>ir!li(^ eine 9}Zutter bered)tigt fei, it)ren gro^iät)rigen 6o^n o^ne alleö ric^terlii^e 93erfa^ren ^ur 95efferung feiner lieberlid)en £eben^art in eine ^orre!tionöanftalt ju bringen; ©olbbed verneinte ba^ unter @egen^ei(^nung <5o(feö am 31. Unterm 25. (©ienötag) mxt> angefragt, ob ber jübifd)e Krüger 3a!ob 93arud) ba§ i^m gefto|)Iene @elb surütf-- er^ alten foU, tro^bem bereite Sur 93erpflegung beö 3n!utpaten oertt)enbet fei; ©olbberf bejahte ba^ unterm 18. 9^ooember.

€rft 50^itttt)O(^ ben 26. 9!tober brachte bie ^oft eth)aö (frwünfc^teö,

tt)cnn aud) nur eine *S)ru(ffad)e, nämlid) ein Äeft beö '<5reimütl)igen'. ®er

junge "iHutor fc^reibt inö ^agebud):

D. 26.

ntid) 3um erjten mal)l gebrückt gefel}en im 'Srei^mütliigen" l)abe bas

Blatt 3rDan3igmaf)l mit jüfeen liebenollen Blidien ber Daterfreube angekucfet

frol)e Hfpecten 3ur litterarifdjen £aufbal)n! 3^3^ ^^^ ^^^ i^^r roi^ig^s gemad)t roerben!

unb Dorne in^ 93urf), an ben 9Ranb be^ 95rief!onseptö oom 19. 'iHuguft, ben ganj a!tenmä§ig aufgeführten Q3ermerf:

(Eingerüdit im '5rciniütf)igen' am 9 September 1803.

D. 26. (Dct: 1803. ^

^ieberum aber folgen „lauter dies tristes" : „ic^ bleib ft^en bin oer= geffen!" flagt unfer ©ulber unb äeid)net ftc^ ein gro^eö ©rabfreuj.

9}^itttt)od) ben 9. 9'Zot)ember brachte bie 'poft ein Schreiben t)on 'tHlbrec^t (f. 0.), unb Äoffmann felber, bem bie S(^ulben anfc^einenb über ben ^opf ju tt)ad)fen brol)ten, fanbte an biefem ^age §tt)ci 93riefe über @elbangelegen= j)eiten ab: er hat Äippel, i^m 100 <5riebrid)öb'or = 1500 ^ar! ju leiten, unb einen ©rafen ». ^., eine Sc^ulb t)on 100 Malern nieberpfc^lagen. 3m übrigen bringt er gute QSorfä^e ju 'Rapier:

Den 9 HoDember

Hun u)ill id) aber aud) geroife l)ier töglid) roas l)inein fd)reiben (Es ift mir fo als läge ber Keim irgenb eines großen entfd)eibenben (Entjd)luf|es in mir nur einige Sonnen ftral)len, unb er roürbe l)erDorjd)iefeen 3ur üppigen Pflan3e mit golbnen Blütt)en? Beim f)immel, meine Untl)ätig» feeit roirb mid) oerberben Don morgen an roill id) mid) regen unb bewegen

100 ©cutfc^e 9?unt)fc^au.

®er folgenbe ^ag t>er5eicf)net aber nur eine „Staatö93iftte", bte ber 95au= infpeftor ^erntfe auö ^ofen äufammcn mit bem 9^enbanten Nepper bcm Äerrn 9^egierungörat ahQifiatUt \)at

^littxvod} ben 16. bringt bie ^oft au^ 93erlin eine 6enbung be^ 93etterö mit 9^aegeliö motivierter '2IbleI)nung ber 6onate. 93on ben brei '^robuften beö Äoc^fommerö i)atU baö mufifalif(^e alfo fein ©lud ge- habt, t>a^ fritifc^e tt)ar angenommen, baß ©efc^icf beö bramatifc^en ttjar noc^ in ber S^tt)ebe.

^m ^onner^tag ben 17. fc^reibt Äoffmann:

(Eigentlid) l)ätt id) com neuial)rsniage anfangen Jollen, ic^ glaub es roärc befjer gegangen!

^r. Ilaegeli Ijat mir gejagt, rooran id) bin Sonberbar genug, ba^ {d| an bemfelben tEagc, an roeldjem i&i von ber tUiferabilität meiner dompofitionen über3eugt roar, ben ITTutl) I)atte, ein Hnbante 3U fe^en!

3e3t roill id) ein Bud) mad)en!

^nß biefem 95uc^e tt)urbe ebenfott)enig ettt)a^ mie au^ anberen im ^age- bud) angefünbigten 'i2lrbeiten. *^ber bie ^ier angebeutete negative '^Ibfic^f, taß ^agebuc^ biö 9^eujaf)r ru^en taff^n, mürbe auögefü^rt. "^ür bie Seit oom 18. 9^ot)ember bi^ sum 31. ©ejember ftnb mir alfo auf anbere Quellen angemiefen, bie un^ nic^t geftatten, bie (freigniffe auf ben ^ag gu fifieren.

3unä(ift fcbeint 9Zaegeliö *i2lbte^nung Äoffmann veranlagt ju ^aben, ftc^ nä|)er mit ber ^^eorie ber 9}Zuft! ^u befc^äftigen (»ergt. t>k feierlich ftilifierte 9}Zitteilung an Hippel 6. 197). Q3ermutlic^ ermuc^ö barauö bie SHsje 5U einem "i^luffa^e über Sonaten, auö ber .öi^ig 6.246 „einige Sbeen" mitteilt. ®ann fe^te er mit frifc^em 9}Me eine neue Sonate, in As-dur (f. unten sub San. 1 unb 51).

Äippel^ ^ntmort auf Äoffmannö ^Tlnliegen fc^eint nod) im 9^ooember gekommen gu fein: fte lautete für ben 9}^oment able^nenb, boc^ ftellte ber <5reunb ben gen)ünfd)ten "betrag für Snbe <5ebruar in ^Tiuöftc^t. Äoff- mann brachte alfo „fo »iel mie möglich für ben SDZoment" feine '2lngelegen= beiten in Orbnung (an Äippel 196) unb fc^rieb, nac^bem baö erlebigt, am 10. ©e^ember an Äippel. <5)ie merfmürbigfte SteEe beö ^riefe^ ift bie, an ber Äoffmann Malerei unb 9}Zufi! in i^rer ^ebeutung für ibn einanber gegenüberftellt (197): jene, bie Malerei, fei „ein Q3efut)", unb menn er feiner £eibenfcbaft für fie „nur im minbeften" nacb^inge, lönnte fte ibn „mie ein grie(^if<^eö <5euer unauölöfcblicb t>on innen l)erauö oerse^ren" ; bie ^nf\t fei hingegen mel)r „ein ^beater^onnermetter", ber feuerfpeienbe "^erg eine^ ^^ro= tecbniferö: „man !ann ficb mit i^r obne @efal)r vertrauter mad)en; barum babe id) fie gu meiner @efä|)rtin unb ^röfterin erliefet auf biefem bornigen, ff einigen ^fab!" Selbft menn biefeö Urteil nic^t gan^ ernft §u nehmen fein follte, fo seigt bocb, ba^ Äoffmann in ^loc! »on ber romantifcben 9}tufif- le^re, bie er fpäter fo gemaltig verfünben follte, noc^ ebenfomeit entfernt mar mie von ber romantifcben <S)ic^tung; er ftanb nocb t>a, mo fein "iHlterö- genoffe ^ied geftanben \)atte, e|)e ^Sacfenroberö ©efpräc^e unb Safob 93öbmeö 93üier i^n ummanbelten. Sm übrigen !lagt Äoffmann, t>a^ bie 93erliner

e. 5. 91. Äoffmann in ^Icd. 101

©ro^en, 93et)me, 6d)letm^ unb ^orfe, ftc^ augfc^n?iegen , unb fragt, ob öc^teini^ md)t menigffenö Äippetn mitgeteilt f)ahe, „in tt)ie fern fid) 93et)me meinen ÖBünfc^en geneigt gezeigt i)at" : Äippel fotle \i)m fagen, ob ber „^er-- fe^ung^plan total gefd)eitert ober ob nocf) einige Äoffnung ha ift".

*21ber n)ä^renb Äoffmann bag fc^rieb, bereitete f\d) feine (frlöfung fd)on cor. <5)er ftrenge ^räftbent 93eper i)atU xi)n tDieberum bem 50'Zinifter gegen-- über gelobt: ber jtmge ^flat »erbiene „tt)egen feiner @efd)i(fli^!eit, [feinet] ^lei§e^ unb gegentt)ärtig tt)egen feinet ftillen, anftänbigen i?ebenött)anbel^ hai oort^eil- f)aftefte Seugni^". 93e^me bürffe fid) nun enblic^ für i^n intereffiert ^aben. ©n fünf 3a^re älterer ßanbömann Äoffmannö, ^arl ^^eobor üon U!lan^!i, ber im Sommer 1798 9\at an ber 9^egierung ju ^arfc^au gemorben unb fic^ bort nid)t befonberö au^ge§eic^net i)atU, voax im Äerbft 1803 „auf fein •iHnfuc^en bimittiert" morben, unb man fd)eint nun im "Sesember oertrauli^^ bei Äoffmann angefragt gu baben, ob er mit ber Stelle biefe^ 9^icf)terö aufrieben fein mürbe (oergl. unten sub 3an. 1). Äoffmann ttjilligte mit •^reuben ein. "^ie mir fe^en merben, mar er feiner Sa(i)e gang fi(f)er unb bemühte fic^ fd^on am 9. Sanuar um eine ^ol)nung in ^arfd)au, obmo^l ber ©ro^fanjler felbft bie Q3erfe^ung erft (fnbe 3anuar beantragte.

3n berfelben Seit fcbeint iooffmannö Äau^ftanb fxd) oerme^rt su ^aben. ©a 9}tic^alinen bie erl)offten eigenen ^inber einftmeilen oerfagt blieben, fo na^m fie tk ältere ber beiben ^ö(i)ter il)rer unglücflid)en Sc^mefter gu fic^, bie neuniäl)rtge 9?^id)alina ©ottmalb, bie oermutlid) i^r ^atenünb mar M.

^nblid) ift auö ben legten *^oc^en be^ Sa^re^ 1803 nod) p berid)ten, ba^ Äoffmannö "5^ante Sopl)ie ©oerffer im 59. ßebenöja^re i^rem 93ruber Sodann Cubmig im ^obe na(i)folgte; mie im ioerbft auf bie ©emi^^eit ber Q3erfe^ung, fo l)offte unfer <5reunb nunmehr biß xO^itte Sanuar üon ^ofttag SU 'pofttag auf bie 9^ac^rid)t, ha^ bie iungfräulid)e ^ante ii)n i|)ren Ciebling gum Unioerfalerben eingefe^t \)ätU.

VI. Sanuar bx^ 93^är§ 1804.

!♦ 3n Srtoartung ber ©rbfc^aft,

<S)ie erften smanjig ^age beö neuen 3al)re^ füi)vtt Äoffmann regelmäßig 93u(^ über (Srlebteö unb 9Zid)terlebte^ ; mir laffen biefe Einträge unüerfür^t folgen unb begnügen un^ bamit, ein i)alht^ ©u^enb furger <5ußnoten anäufügen.

') ^aß ,f)öd)ft liebenswürbige Äinb" f&i^tg 136) fiebcltc bann mit bcn 'Pflegeeltern naä) ^arfdjau über unb blieb aurf) bei ibnen, nacbbem Soffmann« eine 5;od)ter geboren toav. 'Einfang 1807 begleitete ftc bie '3:ante unb bie deine Goufinc nacb 'I)ofen surücf jur ©ro^mutter, bei ber fte wol)t aud) ibre 90tuttcr unb Sd^wefter njiebcrfanb, unb blieb bort, al^ Äoffmann im Sommer lh08 feine t^rau nad) Bamberg abholte. Um bie 3eit ber Befreiungskriege beivatete fte einen '2Iffeffor oon ßeffäpcfi. 3m Sommer 1816 befud)te fxe mit einem 5öd)terd)en ibrc ^Pflegeeltern in Berlin, fo t>Q% 5)offmann ,an feiner @ro§onfelfd)aff gar nid)t jnjeifeln fonnte" (an Äippel S. 263). Balb barauf

102 ©cutfc^c 9lunbfd)au.

0ic 93c5eid)nung t>t^ *5Bo(^entaäc^ tjaben mv oorgefe^f

1. beim Sonntag;

2. beim 'Sienötag unb "Jteifag: ^ier oerfammelten fic^ bie 9D^itgUet)er beö Obergeri^tö anfd)einenb immer unter '^et)erö ftrengem 93orfi^e be^ 93ormitfagö bei ben ''Elften im ^ollegiengebäube atg „9^euoftpreu^ifd)e 9?egierung" unb beö 9'^ad)mittagö beim „93ifci)ojf" an einem profoncren Orte al^ „^locfer 9?effource";

3. beim 9D^itth)od^ unb 6onnabenb al^ ben beiben ^ ofttagen.

[Sonntag] Den l**^" 3a"uar 1804.

Die Oktober unb tloDemberStücfte öes nun feit öem 17* ttooember redjt janft rul)enben Q!agebud)s roaren blofee Präliminarien Don Ijeute an wirb rcgulair Bud) get)alten über bie Begebent)eiten bes £ebens, bie bunte IDelt innerljalb ber tDänbe bes ©e[)irnKa|tens mit it)ren (Ereigniffen mit ein= geredjnet.

3rDei) für mid) roidjtige Dinge geben ie3t balb meinem 3U einfad)en £eben einen neuen Sdjroung bie mir angebotene Derfe^ung nad) IDarfd)au, meldje id) angenommen I)abe, unb ber Cob ber alten Cante in Königsberg, ber mi(^ r)ielleid)t 3um oermögenben ITtann gemalt f)at lOie roirb nun alles roerben? IDie roeit roerbe id) mit meinen roeitfd)id)tigen Plänen für bas Künftlerleben in biefem 3tif)re kommen? E^ampen \:iaW i&i 3um Heuen 3^^^ bh Sonate aus As dur ge|d)idit!

[^2lm 9?ant)c:]

Kird}f)eim, £)iltebranbt unb £ange maren t)ier Drei) ITlänner, bereit in

ben feurigen Ofen bes lErinkgelags auf ber Rebutc gejd)oben 3U roerben!

3d) }oIIte mit! (Bett bci)üte unb bea)at)re! meine SalamanberHatur ^at

ein (Enbe!

D. 2 3«Ttuar

(Ertoartungsooll Hbgemattet entkräftet Cräge 3beenarm

Hngenefjme Husfi^t in ein Bouboir coli Hktenftöfee bie man burd)Iefen mufe.

[Dienstag] D. 3 3aTiuar Seffion! 3n P[Iock] roürben meine Cagebüd)er libri tristes et miserabiles merben 3d) unterl)ielt meinen guten dollegen ^[iltebranbt] mit einer ge= roillen Sd)abenfreube r»on meiner Reife nad) Sd)afl)aufen ^), unb nod) in biefer

toorb ber Seemann Canbrat in ©ncfeu unb gegen 1820 bann in 'S)euffd) = 9ffron)0 \üv ben ^rei^ '^Ibclnau). ©ort naf)m fte 1823 it)rc inän)ifc^cn oernjitwetc ^ante bei ftc^ auf.

Seit SCRittc ber 30er 3at)rc UbU bicfc bann bis su it)rem Sobe 1859 mit ibrcr anbcrcn 9^id)tc sufammen, ber unöercf)etid)ten 9JJatt)ilbc ©ottwatb. <5)icfc toav it)re Äouptcrbin, SKic^alina oon Eeffs^cfa erbielf ein ßegat.

•^^gt. iboffmannö <Sriefn)ec^feI 6. 739—757.

^) bie tt)ot)l oon bcm ©clbe ber oermcintlid)cn firbtonte gemactjt »erben foUte. QSgl. oben ben Qßunfd) oom 17. Oftober unb unten bie gons äbnttd)c Hoffnung »om 5. Sanuar, fotoie bie merfn)ürbige Stelle in öoffmann^ fingiertem 93 rief aus Äirf<i)berg

e. 'S:. "21. Äoffmonn in "^pioct 103

HniDanblung oon $d)abenfreu6c unter3eid)netc td) mid) 3u einer piocker Rejjource! ® toel)!

[ITtittiDod)] Den 4 Januar

Der $ierafeorDsfiifd)e (Eoncurs ift 5urd)gelejen , 6as 6erü|t 3um 5cuer= roerfe roeldjes id) feünflgen S^^ß^^tag abbrennen loill ift fertig! 36) 6ad)te l)eute geroi^ Briefe aus K[öntgsberg] 3U erl}alten Hlle meine piäne t)ängen ja oon biejen nad)rid)ten ab es ift unangeneljm fo in ber (Erroartung 3u f)ängen

n)al)rl)aftig, I)ab' id) erft bies $d)laraffenleben f)inter mir, fo foll bie roaljre (Ef)ätigheit IosgeI}en! Hrm an (Ereigniffen, arm an 3bcen Utein Cagcbud) ift bürre unb öbe roie ber tDeg oon Pofen nad) Berlin, aber l\at man erft bie (5ensbarmestrf)ürme im Huge, fo roinbet man fid) Ieid)t burd) bie Dornen, bie nod) f)in unb tjer aufl)alten I)ängen roill id) nidjts baran laffen

3e3t \:iah' id) nid)ts angelegentlidjeres für t)eutc 3U tl)un als btn Befud) ber (Entbinberin ber Seenroelt ab3uroarten.

Den 5 Januar

Das nenn' id) bas RegierungsRat^sroefcn mit (Eifer treiben! 6 Relationen gemad)t Dorträge beferetirt aber bie angenel)me roas fag' id) an= genet)me bie l)errlid}e bie t)immlifd)e Perfpcktioe in bas (Eben an ber (Elbe unb am Rt)ein iffs, bie mid) mit Kraft ftäl)It

ITTeine S^au mit ber 6.^j ift bei) ber Kird)f)eim gerocfen 3<ii l)abe $d)otten2) bie Sonate aus bem As dur gefd)idit ob fie it)m roof)! beF)agen roirb! Ucbermorgen muffen Had)rid)ten aus K[önigsberg] einget)en f)off id)!

[5reitag] Den 6 3flTtuar [t)eilige brci Könige].

RTorgens Seffion Sierakoroski oorgetragen. Don 4 bis 10 in ber neuen Reffour3e mit Bad)mann unb £ange gebijd)offt Ungeljcure (Befpanntf)eit bes Hbenbs Hlle Heroen ejcitirt oon bem geu)ür3ten lOein Hnroanblung oon IEobesHt)nbungen DoppeIt(Bänger

[Sonnabenb] Den 7 3a"uar.

ITtit unbel)aglid)em (Befüt)! ftanb id) i)eute auf, bie 50^9^ ^^s geftrigcn Raufd)es id) mufe nun einmal)! ftrengc Diät t)alten, um meine Kränklid)keit gan3 lofe 3U roerben nad)mittag ben 'danbibe' gelefen bie Horm eines guten Rom[an]s^) ber pt)iIofopt)ifd)e burd)gefüt)rte Sa^ oerftedit fid) t)inter bem DorI)ange ooll (Earrikaturen bie lDür3e ift ber ITlenfd)en HIbernl)eit,

an bie ^rau oon *33. in "^Berlin ('33ncftt)ccf)fct 353) : „ba get>ad)tcn Sie ber fc^önen 9?^cin- gegenben unb ipu^fen alle Silber ber !^errtirf)en Seit, bie id) bort »ertcbte, in frifc^er gtü^enber '^avbeni)QÜi »or mir auffteigen ju laffen."

^) 3n einem (l)ier nirf)t mitgeteilten) (Eintrage oom 11. Oftober i)cx%t e«: „©egen 'Slbenb überrafd)tc unö bie (S."

'-) ©emetnt ift jebenfalls ber "Sl^ainäer 9cotenfted)cr unb (feit 1780) Äof=9JJuftfbänbler <Bernt)arb Schott (t 1817), ber 93ater ber <33rüber 'Jlnbrea^ (1781—1840), unb Sodann 3ofef (1782—1855), bie ot« '^. Sct)ott'^ Söt)ne ben Q3crlag äu einem ber größten feiner ©attung mac!)ten.

^) ®ic ßefung biefes QBorte^ ift fe^r unftdjer.

104

©eutfc^e 9?unbfd^au.

im lebtjaftcn dolorit öargeftcllt Hbenbs an 6er riTcffe ge{d)ricben aufgelegt 3um (Eomponiren folgenben Sa^ erfanö id)

3(i) bin

pe:

TTTl ^

[Sonntag] Den 8' Jaguar

(Bearbeitet ben gan3en ITTorgen miferabler dag!

D. 9 3an: Dito an Berg ^) nad) ID[arfd)au] gefdjrieben toegen 6er tDot)nung.

[Dienstag] Den 10 Jan: Sefjion Hben6s in 6cr Reffour3e mit Badjmann un6 f)iltebran6t (EatDiar gegeffen unö mit £ange Btfd)off getrunken es roar feljr Iäd)erlid), als (Beje^e üorgefd)Iagen rDur6cn Der grofee Bär tDünfd)te öies un6 6as mit einer ITtiene unö einem Hc3ent, 6er es Ieid)t mad)t 6em IDorte rDünfd)en 6ie rcd)te Deutung 3u geben: „3d) bin 6er grofee Bär, un6 rüer meine raul)e da^en nidjt füllen toill, fliege meine Befel)Ie aus3urid)ten" 3n 6er [(ä)Iaf= lojen tladjt befd)äfftigte id) mid) mit lauter (Be6anken an 6ie Reije fd)Iummerte id) ein, fo träumte id) oon f)ampen IDär id) nur erft aus 6em üer6amten £od)e

[ITtittrood)] Den 11*«" Januar.

Hud) I)eute heine nad)rid)ten aus K[önigsberg] ! Das Ding fängt

mir an r)er6äd)tig 3u roer6en es mad)t mid) unrul)ig; 6as nenn' id) einen

Suftanb 6er Spannung! 3n 4 IDod)en, l)off' id), mufe alles entjd)ieöen jei:)n;

länger roär's aud) nid)t aus3ut)alten ! Die (Bejd)äffte 6as Hlltagsleben

ehelt mir mit |e6em tEage mel)r an!

Den 12 Jan.

fllltäglid)cr dag!

[Sreitag] Den 13 Jan:

Hbenbs in 6er Rej|our3e 3u oiel Bi|d)off getrunken! [■Ulm 9?anbe] ,,

[Sonnaben6] Den 14* Jan: Dies tristis et miserabilis

Brief üom Buc^I)än6Icr Küt)n erl)alten.

[Sonntag] Den 15 Jan:

ITTtttags bei) 6em K[riegs]R[att)] I)afeebeh gcgcffcn mit Reid)enberg un6 einem rotI)en rDol}Igenät)rten Pfäfflein 5^^öpi^^öiger t»an Sd)eDen | fd)rDe6iid)e nationaipt)ijiognomie

') bcn f^on 1802 <xui ^loct »crfc^tcn ^Jegierungsrat.

€. ^. '2i. Äüffmann in ^loct 105

circiter jal) er [o aus rote folget

Das Jbeal ber 6laul)eit ! oiel gefalbabert über Kunft unb Kunftfinn 6ott roas für Üu^enblTtenf djen ! Könn[en] jie 3ur ITotl) PaftelKBemä^Ibe oon (Del= ftüAen unterjd)e{ben jo finb fte Kenner

"Den 16 Jan:

(Bearbeitet Hbenbs bie {iüf)ne 3b^^ gefaxt, eine Kreu3(JrIeud)tung unb bie Sd)Iad)t bei) Hbukir in ^ahertjd]em $ti)I transparent aus3ufül)ren er[t mufe id) Relationen fqmieben!

[Dienstag] Den 17 ^Cixi: Dies miserabilis

[TTTittiDod)] D. 18 3an: Das n^eftament i)*t gekommen! Hicfjts, gar nid)ts! Hlle piäne ge= fd)eitert es mu^ töas großes ausgefü{)rt roerben^j id) reije nad) K[önigs= berg] 100 rti) oon f)iltebrant Hbenbs in ber Ref[our3e Urlaub genommen!

D. 19 3an:

(Bearbeitet

[$reitag] D. 20 Jan:

ReifeHnftalten an Küf)n gejd)rieben: er joll Hoten üerlegen!

2, 3um legten "SJZalc in ^öniö^berg*

•^Im 21. frü^ fu^r Ä off mann cih unb gelangte nad) brei o ölten ^agen, in ber 9}^itternad)t §tt)ifc^en bem 23. unb bem 24., auö bem neuen Offpreu^en in bie Äauptftabt be^ alten. 9^ne Sn^eifel lief? er ftct> an feinem ©eburtö-- tage t)on bem üeretnfamten Önfel Otto einen erl)ebtic^en 95etrag in bar fc^cnfen, »erfäumte aber nic^t, fic^ ju äl)nlid)en Sroecfen nod) einmal bei "^reunb Hippel in (Erinnerung ju bringen (f. u., San. 9). 3m übrigen befud)te ber auö ber 'SBüffe Äeimge!el)rte fleißig ba^ ^^eater.

^m an ben !ünftlerifrf)en Darbietungen 5tönigöberg^ (Gefallen ^u ftnben, brou(^te man feine^n^egö aug "^loc! ju !ommen. £d)aufpiel unb JJlii]it ftanben in ber ibauptftabt SHltpreu^en^ gerabe in biefem 3al)r5e^nf (unb fpegiell ft)ieberum in ben Sauren 1802—1806) in il)rer l;öc^ften ^lüfe, n?ie ioagenö @efd)id)fe bes ^f)eaterö in '^reuBen geigt -j. 'Jreilid) lie^ ha§

^) ®as t)ei§f n)ot)l: ber Onfet Otto mu^ um einen größeren "Setrag (eoent au§ bem 9'?ad)laffc ber ^anfe) erleicftfert tüerben!

-) Königsberg 1854; für uns fommen befonbers bie Seiten 606—680 in ^efrad)t. '3)a tas überaus reid)balfige 'Sud) eine<> 9\egiftcrs entbef)rf unb bciS Sn^alfSöeraei^niö äußerff fummarifd) ift, t)aben wir im "5olgenbcn ju ben gifierten Stellen jebesmal bie 6eiten5al)l angegeben.

106 5)eutfd)c 9?unbfd)au.

^^eatergebäubc faft aüeö ju ttJÜnfc^en übrig. ®aö alte Äau^, in bem Äoffmann bie erftcn 93ü^neneinbrü(fe erhalten ^atU, xvax am 27. ÖlEtober 1797 abgebrannt (Äagen504); an berfelben eteüe mar 1799/1800 ein 9leu- bau errichtet. ®er (Sntmurf, ber t)on deinem ©eringeren aU <5riebri(^ ©illp ftammte, n?ar burc^ ben Unternehmer erbärmlich t)er|)unst (Äagen 606—609). 93acsfo fcl)reibt barüber (jitiert oon Äagen 661 9^ote): „^a^ parterre ift oft für bie SDZenge ber Sufc^auer ju !lein; [c^] tt)irb nod) burc^ ^foften, auf tt)elcl)en bie Sogen ru^en, befd)ränft. ®ie 6timme ber 6c^au= fpieler ift an t)erf(^iebenen Orten nur fc^tt)a(^ ju f)ören, unb t>a'i ©anje ift ber Sugluft fe^r au^gefe^t". 3n biefem un5ulänglicf)em 9?aume tt?irften aber au^ge^eic^nete 5^ünftler. ®ie ®ire!tion i)atU am 30. J^ai 1802 auf @runb ererbten ^rioileg^ ber frühere 6(i^aufpieler unb S(^aufpielbid)ter 5?art Steinberg, ber 6ol)n ber daroline Sc^U(^, übernommen (geb. 93re^lau 1757, anfänglich fat^olifc^er ^^eologe: Äagen 487—491). (?r „ertt)arb fic^ bur(^ pflichttreue, unermüblic^e ^ätigfeit unb xvdßüd) geregelte @ef(i)äftö= fü^rung in einem burcl)au^ geräuf(i)lofen ^Sirfen ben ®an! beö ^ubtüumö unb feiner i^ollegen ... (fr ift forttt)ä^renb bemüht, ha^ ^erfonal gu üer-- beffern ... (f^ tt)irb nic^t in ber ©arberobe gefpart, bie nicf)t weniger gef(^ma(füoU aU foftbar im ibaufe beö ©ireftor^ 6äle einnahm unb t)on bur(^reifenben 6<^aufpielern regelmäßig in *tHugenfc^ein genommen tt)urbe. @ro|e Opern unb große ^rauerfpiele würben in i^önigöberg fo frü^ a\§ auf ben t)ornel)mften 95ü^nen gegeben" (Äagen 662 f). ©aö Orc^efter würbe feit 1803 t)on ^riebric^ "iHbam .öilter geleitet (1768—1812, 6o^n 3o^ann •illbamö, be^ 93egrünberö be^ beut[(^en 6ingfpielö unb ber ©ewanb^aug- fonserte) ; 1807 würbe an ein beutfd^--ruffifc^eö ^latt barüber berichtet (zitiert bei Äagen 610 ^^ote): „Unfer Orc^efter ift feit einigen 3af)ren mit 9?ec^t t)or-- güglic^ 5u nennen, inbem Eitler mit rü^mlic^em 93eftreben e^ fo oiel alö mögli(^ 5u ^eben txad)tü. (fr mad)t mehrere groben hinter einanber, giebt ben S(^aufpielerinnen felbft Unterricht unb i)äU unter ben SO^ufifern ftrenge Orbnung. 93on ben 9}^itgliebern be^ Ord)efterö geic^nen fic^ »orsüglic^ ^^ieme aU Q3iolinift, Cinbenberg alö "Jagottift unb @rün alö ^lötift i>or allen übrigen au§". Unb waö bie barftellenben 5?ünftler betrifft, fo war nad) Äagen^ '^luöbrucf (6. 612 f ) ,M^ ^b^^^ter beinahe [ganj] üon beuten Sufammengefe^t, bie eineg nid^t gewöhnlichen '30'Zaaßeö oon i^enntniffen jic^ rühmen fonnten unb an ^oefie unb ©ele^rfamfeit ein innige^ 3ntereffe nahmen, bie nid^t [nur] t>a^ Stalienif^e lernten, weil bieö bie Gänger braud)ten, fonbern bie [auc^] t>a^ Spanif(^e, ta^ £ateinifcf)e unb [t>a^] ©riec^if^e eifrigft trieben. 6ie gaben Sprad^unterrid^t unb i)klUn wiffen-- fc^aftlicl)e Q3orträge. 3wei oon i^nen würben ©octoren. '^ber bie Corbern, bie fie fic^ auf bem tl)eatralif(^en 'Jelbe bracl>en, waren met)r alö *^lle^ i^r

etots".

®ie rechte Äanb be^ ©ireftorö, ein vortrefflicher Sc^aufpieler unb ju- gleid) guter 6änger, war "tHnton 6cl)war^ (geb. 1766 ju 9^i!olöburg in •SDZäbren, eigentlich ^eregrinuö von unb gu Äegnenberg genannt ^uy; auf ber93übne 1788—1828, baüon in i^önig^berg jirfa 1792—1799, 1800—1802,

®. 5:. ^. Äoffmonn in ^tod. 107

1803—1806, 1808-1810, 1813). Äoffmann ^att^ i^n ^itte ber neunjiger 3a^re ol^ ^lyur gehört unb alö ^art 9}^oor gefe^en (an Äippel S. 77 3- 7 unb 6. 91 SÖ^itte). 933egcn ber beftagenöiDerten fpäteren 6(^i(ffale be^ auö-- gejeic^neten 9}Zanneö oerweifen mv auf Äagenö <S)arftcltung 6. 613—623.

Q3on bcn ^ünftlern, bie .öoffmann je^t erft fennen lernte, interefftert unö ^ier in erffer ßinie '^öei^ (1777 in Strasburg geboren, eigentlid) <5- @reiö); er tvax ebenfo gebilbet wie begabt unb füllte tro^ eineö Gprac^fe^terö ben ^ia^ oorsüglld) auö, ben er feit 1802 an ber ^önigöberger 93übne inne-- \)atU. „^lö Sänger unb Sct)auf|)ieler maren öc^mar^ unb '^Bei^ in ^iet-- feitigfeit unb Originalität einanber gleid), unb t>a i^r Streben nirgenb an einem fünfte sufammenftie^ , fo ergänzten fte ftd) in mer!tt>ürbiger ^iBeife. Sener fang bk erften 93a|--, ^ei^ bk erften Tenorpartien, jener t)ergegen= tt)ärtigte beutf(^e 93ieber!eit, biefer franjöftfc^e ^oliteffe, unb beibe trafen nur barin überein, ba% eine gro^e 3al)l öon 9^ollen nid)t beffer gefpielt n^erben konnten alö t>on il)nen" (Äagen 631 32). Seit 1808 betätigte ^ei^ ftc^ auc^ alö Singfpiel!omponift. ^i^ 1813 bem ^önig^berger ^b^^ter ber Untergang brobte, ergriff ^ei§ ober üielmebr @rei^ ba§ Stubium ber ^JZebijin, irurbe bann 9^egiment^ar§t am 9li)tm unb ftarb in Berlin (Äagen 634/35). ferner ift l)ier i^übne ju nennen (1778—1854, auö ßiolanb; eigentlid) 3obann 9^einbolb ßens, 9^effe beö 0icbterö, suerft rufftfcber Offizier); er mar erft t>or einigen ^od)en an bie ^önig^berger 93üf)ne gefommen unb gefiel mobl in erfter ßinie ben <S)amen burcb „fein feinet, in ben ^öbern ©efellfcbaft^ Greifen gebilbete^ 93enel)men, feine !örperlid;e @e= manbt^eit unb eine t)eroifcb fc^öne ©eftalt" (anonpme^ Sitat bei Äagen 624). Seine fpätere ^irlfam!eit lag meiftens (1808-1810 unb 1814—1839) in Hamburg; feit 1823 bearbeitete er eine 9^ei^e englifc^er unb fran^öftfc^er *5)ramen unb (?r§ä^lungen für bie beutfd)e 93übne (»ergl. @oebe!e 111 970). (ginige Sa^re älter alö "^ei^ unb i^ü^ne unb o^ne ibre QSilbung mar Smter (1773 in 93erlin geboren, suerft 95ombarbier) ; er ^atte ftc^ guerft 1801 in ^önigäberg in einem ^onjert t)ören laffen unb mirfte bann oon 1802 1815 an ber Oper, feine „unt)ermüftli(^e fd)öne ^enorftimme" !am aber im ^^on^ert-- faal beffer jur ©eltung, benn „bie fleine, unb et)ülf liebe (Seftalt moUte fi(^ nid^t gu notbürftiger '^emeglicbfeit, bie unangenehme Spracbe jtcb nicbt gu leib- licher ©eclamation üerfte^n" (Äagen 635). 93on ben ®amen ftanben (neben ben Sc^tDeftern 9©olfd)omö!i, bie, feit 1794 in ^önigöberg, fic^ in- jmifcben mit ben Sd)aufpielern Sd)tt)ar^ refp. ßanj »erheiratet i)atUn) feit 1803 »orübergebenb bie S(f>meftern ^l)ilippine unb Henriette 93effel im '23orbergrunb beö Sntereffeö, menn auc^ in erfter 2inie i^rer glänjenben Toiletten megen; fie maren üom 93erliner 9Zationalt^eater gefommen unb »erliefen fcbon 1806 mieber 5lönigöberg (Äagen 653 f).

3n ber Seit biö jum 6. Februar ^örte Äoffmann öon biefem (Enfemble brei befannte Singfpiele rcfp. S(^aufpiele mit ©efang: ben fpäter öftere t>on i^m birigierten 'alten Ueberall--unb--9^irgenb^' beö üolf^tümlicben ^ienerö ^en^el ^O^üüer, <S)itter^borf^ 'xRotbeö 5?äppcben' unb 9}^e|)ulö 'Folie' (in Äerflotö' T^erbeuffcbung '3e totler je beffer'); ferner be-

108 ©eutfc^e 9?unbf(&ou.

luftigte er ftc^ am "5)on 9?anubo bc dolibraboö', bcn ^o^ebue im Äerbff 1802 frei nad} Äolberg »erfaßt ^atti, mit ^ei§ in ber Titelrolle (Äageu633 oben). 3tt>ifcl>en biefer leichten ^are fal) Äoffmann bie '9^äuber': aber \tatt 6d)tt>ar^ fpielte je^t ber junge ^ü^ne ben ^art 9}Zoor, \tatt ber £an5--'2öoIfc^ott)ö!i gab Henriette 95effel bie *2lmalia (Äagen 652, 654 oben); bie ©ebic^te, bie in ber Äartungfc^en Seitung^) oom 6., 13. unb 16. Februar fic^ anlä§lid> biefer Ceiftung über ben fc^önen 6d)aufpieler ergoffen, tt>erben fc^tt)erUc^ nad) Äoffmannö Äerjen gemefen fein. 3ule$t in biefen ^agen fa^ iooffmann bie '^iccolomini' unb '^Oßallenfteinö ^ob' (er kannte o^ne "^rage beibe 6tücEe fd)on t)on 93erHn ^er; bort tt)aren fie fd)on in ber erften Äälfte be^ 3a|)reö 1799 aufgeführt, nad) i^önigöberg aber erft je^t t)orgebrungen freilid) immer no^ ein 3a^r früher at^ nad) Hamburg), 'i^ln beiben "t^lbenben fpiette 6c^tt)ar$ ben "^öallenftein fragen 620 oben); bie ^^efla tt)urbe üon "^^ilippine 93effel gegeben, tt)ie ein unbefd)reiblic^ elenbeö @ebi(^t eine^ '^nbeterö in ber iöartungfc^en 3eitung »om 13. "Februar geigt.

^ie jeber, ber gelegentlich ^agebud) fübrt, mit 93ebauern tt)a|)rnimmt, !ommf man gerabe bann am tt)enigften jum ©(^reiben, tt)enn e^ |t(^ am meiften lohnen n^ürbe. So fiel au(^ unferm "^reunbe erft am 6. Februar abenb^ ein, ba^ er ha^ graue '9}^iöcellaneen'--Q3uc^ ^tvax mitgenommen, aber nid)t benu^t 1)atU. So gut ging, trug er bie (Srlebniffe ber legten fiebäeljn ^age nad) unb fügte ben Q3orfa| ^inju:

IDill ettoas für bie elegante 3eit[ung] fd)reiben! übers ^Ijeater in Kfönigsberg] !

3n ber '^at erf(^ien in ber '3eitung für bie elegante ^dV t)om 25. Februar unb 1. 9}Zär§ ein üortrefflicf) gefd)riebener "^uffa^ '(finige Q3emerfungen über ^önig^berg', ber in oereinjelten 9luöbrüden an Äoffmann erinnert („^^nung be^ ^oberen Sepn^" 205/06; „er§!omifc^" 206,i4; tt)enn gum Sdblu^ ^ei^t, ba^ in ben Sponserten unter ben ^önen Äa^bu'g unb SD^o^art^ ^abafött)ol!en qualmen unb ha^ @e!lirre üon 9[ö^iftmar!en erflingt, fo i>entt man an bie @efellfd)aft h^i 9^öberlein in ^reiöler^ Reiben); glei(^tt)o^l glaube ict) nid)t, ba^ Äoffmann ber "^lutor ift, gumal ber "iHuffa^ eine fe^r intime Q3ertraut^eit mit ben i^önig^berger 93erbältniffen feit 1800 ernennen lä§t. 9leben ben ^b^^terauffü^rungen »aren, mie bie eben gitierte Stelle geigt, in ^önigöberg <xu6) ^ongerte gu i)'6ven. ©aö iöauptoerbienft baran i)atte ber ^ot^bamer 3o^ann ^riebri^ Äeinric^ 9^iel (1774 1845), ein Schüler <5af^en^, ber 1798 auö 93erlin nad) ^önigöberg gekommen tt>ar unb bort eine Singfd^ule errichtet i)atti, bereu 9}^itgtieber unb ^reunbe ftcb feit 1804 regelmäßig öffentlid) probugierten (Shilling 743 f, Äagen 590 f). ®a=

^) ^5ntglic^ '^reu^ifd)c 6faaf^=^rieöcs= unö g^ricbettö-Seifungcn. 3m Q3crlag bcv Äartungfd)en Äof-Q$ud)brucEcrei [unb wie bie beiben alten 'Berliner 3eifungen fpäter einfach txa^ bem "^Jcrlage genannt]. Saä: öon mir benu^fe e?cmplar ge|)5rfe früt)er Öem Collegium Fridericianum ju ^önigöberg unb beftnbet itd) je$t in ber ^önigUd)en unb yntoerrttätö-^ibaütt)ef bafelbft (Gignatur S 93).

I

g. ^. ^. iboffmonn in ^locf. 109

neben »eranftatteten and) Orc^eftermitglieber ^on§erfc; fo crfc^tcn in ber Äartungfd)en Seitung oom 30. Sanuar unb »om 2. ^^hvuav fotgenbe

SDZufü-'iHnseigc.

<S)ienftag ben 7ten *5ebruar c. tt)erben tüxv ein gro^eö doncert auf beni ^neip^öffc^en Sunfer^ofe geben, in tt>eld)en [I] au^er me^rem anbem 90^uftfftücfen ber beften SDZeiffer, au(^ bie mufifalifd)e Säuberung einer 93ataille aufgeführt tt)irb. 93iüetg 5U 2 f(. ftnb bei unö unb bem "SO^ufüu^ Äerm 6treber gu bat>en. <5)aö 9Zäberc lt)irb eine befonbere 'iHnseige be- !annt machen. ^^b^n^c- ßinbenberg.

iooffmann ging ^in, o^ne befriebigt ju werben; er notiert am "Tlbenb:

Den 7*«" tr!)ieme unb £inbenberg gaben ein (Eon3crt idj bin öa geroefen! Die $impl)onie von 3ofßP^ ^ai)bn mar feurig, 6od) oermi^te id) ben burd)-

gefüf)rten (TfiaraÄter, ber bie anbem 3um nollenbeten lUeifterftüA mad)t

tttabam Dorn, eine soidisante Dillettantin ^) , ennurjirte mid) mit einer

$3ene aus 'ITtaria Stuart' Oheü com 3um[teeg^)

£inbenberg I)atte fid) oergriffen er blie§ ftatt bes 5cigotts ben Kamm !

€mter fang bie Hrie bes Hrbace aus '3bomeneo'!

^

:3S=

I-'

Die Hrie i)"t root)! eigentlid) ein fatr)rijd)er ^ieb oom feeigen tTTo3art a\i^ bie (Eaftraten unb itjre SinglTTanier er f)ats nur ironice gemeint, bas merken aber mand)e Ferren nid)t! Hbenbs ging id) mit löcife unb Sd)n)ar3 3U £)aufe ITTan feönt' bies für ein Bonmot Ijalten bie £eute tjeifeen aber roirlilid) fo !

'^öenn e^ fid), tvk man tt)o^( annehmen barf, um bie beiben 6(^aufpieler ^anbett, fo biegen biefe „mxtlid)" aüerbingö ©rei^ unb 'Suf, aber ber luftige Sufaü bleibt hod) befielen, benn ©reiö \)atU feinen ^ünftlernamen j^njeifello^ nid)f alö ©egenftücf §u 6cbtt)ar^, fonbern alö 9^eimrt)ort ju feinem Familiennamen gemäblt.

Offenbar i)atU Äoffmann ficb mit bcm mufifatifd^ grünblid) gebilbeten ^ei§ befreunbet; mir begegnen biefem nocb unterm 8. unb unterm 14. b. SDZ. 3unäd)ft i)z\^t eö:

Den 8*«"

Dies ordin[arius] IDeife oergeblid) crroartct H[adj]HT[ittags] Spa3ier» gang Hbenbs mit bem (Dnkel eine S^Qf^^ £ipari ausgeftodjen unb guter Dinge geroefen

^) n)of)I Sd)it>tegcrto^tcr biß angcfei^cnen 5?aufmannig ©. cy. ®otn, beffcn bcibc Sö^nc „leibcnfd)aftli(^c 'Jrcunbc i>eä '3:t)eatcr» unb ber '^O^uftf Waren" (Äagcn 733).

2) Sd)tUcr^ ^itfd)mcr unb ^reunb Sodann 9?ubolf Sumftecg (1760-1802) i)üt befannflid) 3at)lrcicf)c 'Battaben, 6i)örc, Monologe u. a., bcfonber^ üon Srf)iUcr, für ben ©cfang komponiert.

110 5)cutf(i>c 9?unbf^au.

'^m 9. unb 10. tarn ^o^cbue lieber auf bcm ^I)eater ju ^ortc. 3m '©rafen 93eniott)öfp' fpielfe abermals baö melgeliebte junge ^aar, baö Ä off = mann in ben '9^äubern' gefe^en: ^ü^ne gab ben Stepanof (Äagen 624) unb Henriette 93cffcl bie 'iHfanaöja (ebenba 654). ^äbrenb 5) offmann biefe^ Stüd bamalö noc^ fc^ä^te unb gegen Sc^Iegelg '(Sbr^npforte unb ^riumpt)bogen für ben ^b«ater--^räfibenten t>on ^o^ebue' in 6(^u^ na^m, xvav i^m bie 'Sonnen Jungfrau', nac^ ber er früher anfc^einenb bie ge= liebte ^van S^att in Sora umbenannt hatU, injmifd^en üerleibet werben. Sr berichtet über bie näd)ften »ier ^age:

D. 9.

(Einen fel)nlid) Don i)ippel erroartetcn Brief erijielt id) Hadimittags unb antmortete auf öer Stelle, bafe id) ben 15'*" 6. ITT. abreifen roürbe Hlles get)t glü&Iid)!

Hbenbs ben '(Brafen BeniouDsfei' gefctjn 's roar bie paroöie üon

$d)Iegel menigftens mad)tens bie $d)aufpieler ba^u ITteine (5alle über

bas geift= unb Ijerslofe ober r)ielmet)r kopfloje Spiel Ijab' id) ausgelajjen in

ber darrikatur : le coeur palpite ! tDill ein (EollectaneenBud) 3u 3eid)nungen

anlegen !

D. 10'

IDie gerDöl)nlid) Hbenbs bie 'Sonnenjungfrau' gefef)en ! roas tt)ut

man nid)t ber £angenrDeile megen!

D. 11' Dito. ©rofeer Ennui. jid) mit ber prebigerin (Dlled) ben gan3en nad)mittag unb Hbenb l)erumjd)lagen 3U müjfen! es wax 3um CollHergern!

[Sonntag] D. 12' Den gan3en lEag im S(^lafRodi 3U ^auje 3ugebrad)t gebiid)offt ITTittag unb Hbenb!

•^m '3[Rontag ben 13. brachte bie Äaitungf(^e Seitung an ber Spi^e be^ 93Iatte^ bie ernfte 'SD'Jelbung:

^önigöberg, üom 12. <5ßbruar. Äeute SO^ittag^ um 11 H^r ftarb bier an völliger (fntfräftung im soffen 3a^r feineö '^llterö Smmanucl ^anL Seine 93erbienfte um bie 9^et>ifion ber fpeculatiöen ^bitofop^ic !ennt unb e^rt bie QCßelt. "^öa^ ibn fonft auöseid^nete, ^reue, 'Jöo^lmoüen, 9^edt)tfcbaffen^eit, ilmgängtid)-- feit biefer 93erluft !ann nur an unferm Orte ganj empfunben merben, tt>o atfo and) ba§ "^Inbenfen beö Q3erftorbnen am e^rent>otlften unb bauer= t)afteften fi^ erhalten wirb.

*2lber unfer 3nbit»ibualift nabm »on ber ^rauer!unbe feine 9Zoti5. Sein ^agebuc^ ift feine £o!atc^ronif, fonbem eine ©efc^icbte feinet 3nneren^ unb barin i^atu ^ant feine Stelle. <5ür i^n brachte ber 13. gan§ anbere (Sr= innerungen; er fcf)reibt am *21benb:

D. 13' (Ein kleiner Dorfall! nein feein kleiner Dorfall ein (Ereignis rDid)tig für Kopf unb J}er3 l)ebt ben l)eutigen (Tag über feine triften altern

g. ^. "21. Äoffmann in =pioct. 1 1 1

Brübcr I)craus (Ein junges blüt)cnbes Iltäödjcn, |d)ön roic (Eorrcggios IUagba= lena gctoadjjen roie bie (bxa^kn öcr Hngclifea Kaufman, jtanb tladjmittags Dor mir! es war ITtaId)en J)att Sie t)attc ber ITtutter (Brasie bas 3beal meiner Kinbifd)en S^Titafien oon bem Dorma{)Is meiner Inamorata ftanb Dor mir eine füfee unbekante IDet)mutl) ergriff midj fie bli&te mid) mel)rmal)ls htb^uUnb an geroife roar id) il)r nid)t minber merferoürbig, als fie mir Die ITtamfell Rinh bie jüngere introbucirte fie ber ®nkel fprad) unenblid) lange oon einem Begräbnife oergebens rang id) barnad), bem 6efpröd) eine interreffante IDenbung 3U geben bas aufgeblüt)te ITTäbd)en roollt' lä) mit meinen (BeiftesHrmen umranken id) roollt fie unmerklid) in bie magifd)e Kreife meiner 3magination 3iei)en einige empl)atifd)e Hugen= blidie I)ätten mid) fd)abIos get)alten für bas geifltöbtenbe (Einerlei) ber üorigen IDod)e aber es ging nid)t bie Rinfe Derbarb alles mit it)rem bler)ernen IDefen mit itjrer £angröeiligfeeit

3d) lefe Rouffeaus 'Bekenntniffe' üielleid)t 3um 30'«" mal)I id) finbe mid) il)m in mand)em äl)nlid) Hud) mir oerroirren fid) bie (Bebanfeen roenn es barauf ankomt, (Befüt)Ie in IDorte 3U f äffen! id) bin fonberbar betoegt! Der lEobten fei) I)ier ein ITtonument gefe3t! es ift lebenbiger roie fonft bie Castra doloris 3U fet)n pflegen, ba ftatt bes marmornen tEobesengels auf jenen I)ier eine lebenbige (bxa^k bie f)auptRoIIe fpielt

Das (Eompliment 3um Hbfd)iebe roar t)öd)ft abgefd)mafet id) toollte 3U Diel fagen bei) gef)öriger ITTu^e rebe id) tDie oft aud) im tEraume am fd)önften id) mad)e aud) D3of)I 3mpromptus, aber alles vok gefagt mit ITtufee! -

tDarum f)alte id) nid)t Bud) über meine roi^ige (Einfälle roie ber feelige (Be{)eimRatt) Baumgarten? Könte fie benn ber) guter (Belegent)eit mit (Effect anbringen Doltaire mad)te es nid)t beffer er foll aud) mel)rere un= Derbraud)te (Einfälle nad)gelaffen l)aben ! Koftbarer nad)lafe unfd)ä3bares £egat für einen fd)önen (Beift!

3n fpäteren Sauren ^at Äoffmann ju ber Sd)il&erung ^alc^en^ (im jmeiten Sa^e) bie 9Ranbnote gefegt

Sie ift geflorben.

3um 14., an bem man in fat^otifc^en Orten, 5. 93. in ^ofen, frö^tic^

bie ^affnac^t feierte, )^atU 9^iel ein ^onjerf feiner (3d)üler unb <5reunbe an--

gefünbigt; ber '<5reimütl)ige' l)atU fd)on am 10. Sanuar mitgefeilf, ha% man

bie d^ijre §u 9\acine^ '^t\)a\\a' ^) ^ören tt)ürbe. "^m QSormittag btefeö ^ageö

Derabfd)iebete Äoffmann ftd) pon alten ^e!annten; am *ilbenb befuc^te er

bann mit bem neuen 'Jrcunbe ^ei§ baö Cieb^aberf entert:

Den 14'

Dormittag Difite gemad)t fonberbarer IDeife bei) beiben alten RTammas

Stürmer Pfeifer 5a"iil^ß oon lesgeroang. £e3tere gab guten ITTalaga

') ©icfe (St>örc toarcn €nbc bc^ 18. 3at)ri)unbcrf^ öon brci nam^öffcn Äünftlcm gcfc^f: 1785 »on "^ran^oi^ Sofcpt) (Soffec (1733—1829) unb »on ^irnbcrgcr^ 5rcunb 3ot)ann <2lbra()am ^efer 6c{)ulä (1747-1800), 1791 oon bem ^bte ©cotg Sofcpt) Q3ogtcr (1749-1814).

112 ®cutfd)c 9?uni)j'c^au.

unb crf){clt öafür „(Erinnerungen aus öen Sscncn 5er Kin5t)cit in Cufitten" ! !

Hbenös mit IDei^ im Concert Riel fpielte eine langroeilige Sonate 's roar 3um (Einjd)Iafen nad)f)er bie (n}öre aus 'Httjalia" : SingeHfeabemie Königsbergs Blumenflur allerlieb[te ITtäbd)en brei) barunter mit ejcellcntcn Stimmen mir feonts nid)t gef)en roie Houffeau im donjeroatorio in Denebig! ^) Die eine tjiefe UTamfell Bremer

'SDZit tiefer üeinen 5?riti! fd)lie^en bie längeren ^uf5eid)nungen biefe^ •^^agebuc^eö, öon bem d^ampfleur^ a. a. 9. fagt: Hoffmann est tout entier dans ces quelques pages intimes, ecrites par !ui, et qu'il ne pensait guere devoir etre un jour ä la publicite.

•^Im näc^ften 9D'Zorgen oerlicf er i^önigöberg.

@enau se^n 3a^re fpäter erging »on bort au^ ber 9\uf an Äoffmann, aB Äillerö 9^ac^fotger bie 5?apellmeifterftelle gu übernehmen. Unterm 22. Februar 1814 f^reibt Äoffmann in ta^ ßeipjiger ^agebui^:

tt?irb mir bie 9[Rufi!<S>ire!torSteüe in ^önigöberg angetragen, bie ic^ aber ni(i}t anjune^men be[d)Ioffen.

3n ber ^at tt>aren feit 6teinbergö ^obe bie 93er^ältniffe be^ ^|)eaterö 5u unfic^er, ai^ t>a^ Äoffmann barauf()in bie Steüe bei Seconba ^ätte aufgeben bürfen. 'tHber and) na(^bem biefer, üier '5:age barauf, x\)m gänjlic^ unerttjartet gefünbigf i)atU, empfanb Äoffmann offenbar nic^t ben ^unf(^, nac^ 5?önigö- berg jurü^äufe^ren. ^m 24. ^äv^ fc^reibt er an 5^unä (bem er t>a§ 3er-- n)ürfniö mit Seconba t)er^eimli(^te) : „Unter anbern ift mir auc^ bie 9[Rufi^ 5)ire!tor6telte in i^önigöberg angetragen tt)orben, mofür ic^, foUte id^ [and)] an £eip§ig noc^ meniger gefeffett fet)n, pour jamais gebanft ^abe." (S. 204.)

3, Q'^ürfrcifc über ßciffcnau,

•^Im '^Ifd^ermittnjod), bem 15. Februar, reifte Äoffmann morgend V2IO H^r auö Slönigöberg ah. dv fu^r mit ^oft= ober 9}^ietpferben ben ganzen ^ag unb ben größeren ^eil ber 9^ac^t tnvd} i)aih 9ftpreu^en biö nac^ ^reu^if(^-- ^axt (5tt)if(^en ©aalfelb unb S{)rtftburg) furj öor ber ^rooinsialgren^e. Äier^er hatU ber treue Äippel i^m auö feiner im Greife ©rauben^ belegenen Äerrfct)aft ^ferbe entgegengefc^icft, bie ben 9^eifenben bann t)on V-24 üi)v nacf)tö big 1 H^r mittag^ nac^ @ro§--ßeiftenau brachten. (®aö @ut liegt in ber ßuftünie 160 5?ilometer oon i^ijnigöberg entfernt.)

■^luf ber 93eft^ung Äippelö »erlebten bie beiben 3ugenbfreunbe nun au^er bem Q^eft beö ^onnerötageö oier üoUe fci)öne ^age. ®ie ®arlet)nöangelegen- |)eit tt)urbe offenbar fogteic^ erlebigt. ®a§ man ber 3a{)reö5eit n)egen me^r im ioaufe alö brausen tt)ar, mar .öoffmann ficberlic^ nic^t unangenehm. €r f(^eint ein ^übfc^eö Portrait feiner ^vau, i)ielleic^t eine t>on il;m fetbft ge= matte '2}Jiniatur, auf bie 9?eife mitgenommen unb fo 9}Zic^aIina bem <5reunbe

^) n)o er befanntltct) nad) bem ©enu^ einel |)erriid)en Sborgcfange^ burd) ben 'Jln» büd ber ^äßlid)en Sängerinnen au^ allen Äimmcln geftüvst njurbe.

g. ^. <2l. Äoffmann in ^tocf. 113

tüenigftenö in effigie oorgeffeüt gu ^abcn (ügt. an Äippet 200 oben). Äippel fcinerfeit^g jcigte einge^enb bic i^unfffammlungen feinet O^eim^, bie be-- ftimmungögcmä^ auf ba^ 'Jibeifommi^ gebracht tparen; Äoffmann behielt befonbcr^ Äanb3eid)nungen oon ^erugtno unb 9lapi)aei im ®ebärf)tmö (f. ebenba). 'Siefe !oftbaren 9ReIiquicn fai^ten in beiben <5teunben aufö neue bie Sebnfud)t an, baö 2anb xR.ap\)ad^ enbli(^ mit eigenen '^ugen su f(^auen, unb ber alte ^lan ber großen 9^eife fpann fid) je^t, tt)ie Hippel 1823 berid)tet (27 f), „biö su ben !(einften 9^ebenfcf)attirungen auö. ^er eine glaubte, alle lanbn)irtl)fd)aftlid)en Einrichtungen auf feiner ^efi^ung binnen 8tt?e^ 3al)ren §u Enbe gebrad)t ^u baben, ber anbere hoffte bi^ babin fein Erbtbeil gu erl)eben, beffen Unfall ibm in 5?önigöberg gemi^ fc^ien [? ?]. <S)er ^eg follte über 6c^lefien, '^Bien, 93enebig auf 9\om unb 9^eapel ge^en, ber 9\ü(itt)eg burcb bie Combarbep, bie 6c^tt)ei$ auf ^ariö. ®er ^rü^ling beö 3a^reö 1807 follte ben ^reunben fcbon auf romanifcf)em 93oben feine 93lüten entgegenftreuen." 3ur 3nformation fd)eint iöippet bem <5reunbe 6eumeö 93ucf) über feinen 'Spaziergang [öon ©rimma] na^ 6t;rafuö im 3abre 1802' empfohlen gu b^ben, t>a^ 1803 in 93raunfcbtDeig erfcbienen mar. "ilud) auf literarifd)e ^läne erftrecften ficb bie Q3efpred)ungcn ber ^reunbe: Äoffmann üerfprac^ eine ^rofaer5äl)lung '<S)er 9\iefe ©argantua' ju oerfaffen, an ber ficb anfcbeinenb Hippel beteiligen tt)ollte. ■^Im ©ienftag bem 21. <5ßbruar frü^ fagten bie 'Jreunbe ft(^ auf brei 3a^re ßebemobl ~ e^ follte länger al^ neun 3a^re bauern, bi^ fte ficb [am 26. ^Ipril 1813, in Bresben] mieberfa^en ! ©ieömal tt)aren „nur" 107 km ßuftlinie ^u bewältigen, genau jwei drittel beö oorigen "^öegeö, tt)aö fic^ mit guten ^ferben an einem ^age mad)zn lie§. Hippel gab bem "Jreunbe aber-- malö ein eigene^ ©efpann biö pr '^Proüinsialgrenje, bieömal biö Strasburg, unb eine (fmpfeblung an einen bortigen öteuerbeamten. ©iefer nal)m ficb beö 9^eifenben, ber etn)a um bie SD^ittagöftunbe bort an!am, bienftfertig an; er gab ibm 5tt)ei gute ^ferbe unb einen braoen x5^ul)rmantt mit biö Gierpce, ha^ faft genau in ber 9}Zitte §tt)ifcben Strasburg unb ^locf liegt. ®aö 6ierpcer ^oft^auö tt)urbe um V26 Hbr erreicht, unb öoffmann ful)r nun mit ber ^oft weiter. „9Q^eine "t^au", berid)tet er Äippeln einige ^age barauf fe^r anfcbaulid) ( 1 99/200 j, „wollte eben ben red)ten ^n% bem linfen, ber fc^on im 93ette ftanb, nacbäie^en, alö id) um 10^'.' H^r in bie 6tube trat."

4, ®ic legten QKoc^cn in '^(oct

^ä^renb Äoffmann^ 9?eife war feine 93erfe$ung nacb ^arfd)au, über bie er inoffiziell ja fd)on im ©ejember unterrichtet worben war, formell ein-- geleitet. 93ier ^age nacb Äoffmannö 'i^lnfunft in ^önigöberg, am 27. 3anuar, ^atte ©olbbec! ben S^önig gebeten, an Stelle beö „angefucbterma§en feiner ©ienfte entlaffenen ^^egierungöratbö t>on llflan^ü" ben 9xegierungörat Äoff- mann zu ^locl su ernennen, „welcher biefe 93erfe$ung wünfcbt unb feit^ero fein ^Imt untabell)aft unb jur völligen Sufrieben^eit feiner Q3orgefe^ten oer-- tvalm i)at: xt)^^i)a{h bag entworfene ^ran^location^-9^efcript zur '2lllerl)öcbft--

■5)eutfcftc «Diunöfcöau. XL, 4. 8

114 ®eutfd)e 9\unl)fd)au.

gefälligen 93oltäte^ung beiliegt". Hnb an bem fc^önen ^age, an bcm Äoffmann ioippel wieberfa^, am 16. Februar, i)att^ <5riebnc^ '2öili)e(m III. bie (£r-- nennung genehmigt unb ta^ 9^effript ooUjogen. 9}Zit ber SufteÜung an Äoffmann t)atte freiließ noc^ gute ^ege.

93ei ber 9lüdui)v ^at Äoffmann 6eumeö 93uc^ oorgefunben unb fogteic^ gelefen.

<S)en 93eginn beö '©argantua' t)erfd)ob er nod) um einige ^age; am 27. Februar (an Hippel 200) entwarf er aber im groben einen 6ingfpiel-- tt^ct, ber (nad) (£üinger^ 'SemerJung) ftofflic^ auf 90'Zosartö '93elmonte unb donftanäe' unb Salieriö '^^uv\ formell (befonberö in ben 'iHrien) auf ©oet^eö 6ingfpiete surüdn^eift. 3n ber 9^ac^t barauf, am 28. <5ebruar üorm SOZorgen= grauen, tie^ er fic^ einige 'SJZetobien baj^u burc^ ben ^opf ge^n.

3n benfelben ^agen, (Snbe Februar, erfuhr Äoffmann ben "i^lu^fall beö ^reiöauöfc^ reibend, ©a^ Urteil (überfc^rieben: '*^n t>a^ ^ublifum öon 3flanb [sie] unb ^o^ebue', aber nac^ 'iHnfic^t ber Seitgenoffen üon ^o^ebue allein formuliert) tvav um t>^n 10. Februar veröffentlicht in No. VI beö tpöc^entlicl) erfc^einenben 'ßiterarifc^en unb artiftifc^en "i^lnseiger^. "^l^ "Beilage jum <5repmütbigen ober (Srnft unb Scl)ers'. €ö njirb barin mit= geteilt, ta^ üierje^n ßuftfpiele eingereicht feien, oon benen ft(^ brei »erfpätet aber auc^ fonft ben 93ebingungen nic^t entfproc^en |)ätten. 93on ben rec^t-- §eitig eingelaufenen elf feien fec^^ üöüig talentlos ; unter ben fünf biöfutablen tt)erben ^v. 4 (Äarleün^ ^iebergeburt, ein 6piel luftiger Sntrife in brei •Elften) unb 9Zr. 10 befonberö hervorgehoben. 93on biefer b^ifet e^\):

Unter allen 93^itbett)erbern l)at ber 93erfaffer biefeö Cuftfpielö (ben von '^0. 4 ettt)a aufgenommen) bie meifte "t^lnlage gum £uftfpiel= bic^ter. Stvar ift fein ^lan nic^t bebeutenb unb feine d^araltere finb tt)eber neu nocl) gan^ glüdlic^ gen)äblt; aber feine ^nfic^t, feine 'Jormen, fmb meift n)at)rt)aft fomifc^. . . . ®er Dialog ift leict)t, bie Gprac^e rein, ber ^SBi^ nic^t fremb, unb tt>ür!lic^ glaubten tt>ir bi^ jum acl)ten "iHuftritt beö erften ^ctö bem ''preife' ben ^reiö 5uer!ennen ^u muffen. *2lber ba^ <otüd i)at mehrere gro^c <5e^ler. ... 'ilm mi^lungenften ift tt)o|)l bie (Sntmicfelung, tt)o ein alter Kaufmann, ber in feinem £eben !ein S>ic^ter tt)ar, auf einmal ein ßuftfpiel fct)reibt, tt)elc^eö ben "^rei^ baüon trägt. . . . Oh tt)ir nun gleid) an<i) bie fem Qtixdt ben ^reiö oerfagen muffen, fo gmeifeln mir bod) nicl)t, ha'\i e^ einen Q3erleger finbe unb gebrudt jeben Cefer überzeugen tt)erbe, ba^ i>a§ 'publicum üon beffen 93erfaffer tt)al)rfcl)einlic^ noc^ viel ©uteö ju ertt)arten l;at. ^m 6c^tu^ be^ ©anjen üerficfyert i^o^ebue:

^enn bie fämtlic^en Ferren Q3erfaffer, tt>ie tt)ir |)offen [1], i^re Cuft= fpiele bru(fen laffen, fo wirb ha^ publicum befennen muffen, . . . "oa^ . . . unmöglich ttJar Sinem biefer vierje^n Stüä^ ben ^reiö §u=

^) Sic Stellen bcö Urteilt, bie übtv ben 3nl)att be^ Cuftfpiel^ orientieren (tt)enn ^o^ebuc fte onc^ mit äur "Seötünbung feiner 6ntfd)eit)ung anfüt)rt), öaben wir im IV. 'iHbfc^niff mitgeteilt. 3m 'Jolgenben l)cfd)ränfcn ivir un^ atfo ciuf bie rein be» urteilen ben 'Partien. ®ie Sperrung ift frei t)el)anbclt.

€. ^. '21. Äoffmann in "^tocf. 115

5uer!ennen. . . . leiber muffen mir furo erftc bic Hoffnung aufgeben, ba§ bo^ enbtid) einmal ein ©enie für eine ©aftung ertt?ad)en tt)erbe, beren unfere gräcifirte 93ü{)ne je^t fo fe^r bebürftig tft^). <^a}iU fe^t 'SD^erfetö 93erleger bie Q^anbnote:

6ämmfli(^e Q3erfaffer tt)erben erfuc^t, it)re SDZanufcripte in ber <^rötid)fct)en 93u(^^anblung aUf)ier tt)ieber abforbern ju laffen. 3m ßaufe be^ 28. ^ebruarö frf)rieb Äoffmann an Äi^pel. (5r berichtet über bie 9lüdfa^xt unb bie Äeim!e|)r (eine 6teUe barüber \)ahtn mv bereite gitiert): ^rau unb ^f(egeföd)terd^en i)ahe er gefunb oorgefunben, bie erftere fei bem Portrait (ha^ Hippel oielIeid)t für ttrva^ gef(^mei(i)e(t era^tet ^atte) ^) „ä\)ni^(i)^v alö je". 3m übrigen fd^ilbert ber 93rief lebf)aft bie njaüenbe ©ärung, in bie fein ©eiff huvd) bie lang entbehrte 't^uöfprad)e mit einem ^reunbe oerfe^t ift: „auf mi(^ ^at unfer 93e^fammenfet)n bie^maf)! mit be= fonbrer energif^er 5?raft gett)ir!t; i(^ fü^Ie mic!^ emporgehoben über bie steinig! eiten , bie mic^ ^ier umgeben eine bunte 'Jöelt ooU magifc^er €r- fd)einungen flimmert unb fla(fert um mic^ ^er e^ ift al^ muffe fid) batb tt)a^ gro§eö ereignen irgenb ein i^unft^robuft muffe au^ bem ^b^o^ ^ert)or= geben ! ob t>aß nun ein 93u(^ eine Oper ein @emät)Ibe fet)n tvivh quod diis placebit". 9^unmet)r beutet er, „um bem ©inge nä^er ^u fommen", §n)ei grö^ere'^Iänean, einen Iiterarifct)--mufifa(ifd)en imb einen literarifc^-- !ünftterifd)en, für bie er ben <5reunb gu intereffieren fuc^t unb an benen biefer, tt>ie in alten Seiten, bire^t ober inbireft teilnehmen foü. "^öir analt)fieren im *5o(genben biefe '^Jluöfü^rungen, i>a in Äippelö '^Ibfcbrift, ber unfer ^bbrud bier aüju treu gefolgt ift, burct) oerfe^Ite *t2lbfa^bilbung bie ©iöpofition oöüig unkenntlich geworben ift.

3unäcf)ft ^anbelt ficb um bie am ^age juöor aufgetaucl)te 3bee eineö fomifcben GingfpieU. Äoffmann ^offt, l)kv aucf) teytlic^ „ein giemlid) brottigeö ®ing" 5U tiefern, ha ber "^^eimütbige' i^m entfcbiebene Anlage jum Cuftfpielbicbter ^ugeftanben \)ah^. ^rft bei biefer @etegen{)eit gefte^t Äoffmann Äippeln („unter anberm", mit föftlicb gefpielter @Ieicbgültig!eit unb 93Iafiertbeit^)) feine 9}^itben)erbung um ben £uftfpielpreiö (unb beren (Ergebnis) ein! kippet, ^ei^t e^ am Sc^Iu^, muffe ben ^eyt begutachten, ebe er ibn einer 95übne einrei(^e.

^) 3u biefem Sfo^feufger ^o^ebue^ fei eine 9\ant)note geftatfef: 3n bem Sabtc bei '^reisiauöfcf)veil)ens, 1803, i}ütU ber fürjUd) oon feubcr im "3=i'cimütf)igen' gelobte 93erfaffer ber '^cimitie Sd)roffenftein' nacl) ^fuet^ ^erid)f biefem brei Sjenen beö '3crbrorf)enen5?ruge^' bif f iert ; unb fünf Q3ierteliabrc nac^bem öoff mann jum teufen '3)iale Ä^önigsberg öerlaffen, im '•fftax 1805, tarn Meift auf sttjanjig <50^onate borft)in unb ooUenbete bafelbft baö größte l'uftfpiel ber beutfd)en ßiferatuv. ß2 ift ein n)unberli(^cr 3ufaü, i)a§ gerabe im"5i-eimütt)igen' bie beibcn großen Q^omantif er jum erftcn 93Me gelDürbigt lüorben finb, unb smar nad) unreifen ßrftling^arbeifen, )oät)renb bann ©oef^c bie 'SJieifternjertc beiber talt abgelehnt f)at

-) ®^ fann ftd) aber bei bem Portrait aurf) um bü^ "Bilbni^ einer an beren '^erfon bonbeln, tas Äippel befaß unb taQ sufäüig 9[)^id)alinen äbnette. S^ippel i}at leiber ben 6cbluß t)t& Sa^e^ n>ieber geft rieben.

") 6tatt „öerfaffen" fagt ev, um ja nid)t feierlid) ju iverben, in einem '^Ibfc^nift öon oier 6ä§en „in alter Sil äufammenfrf)mieren", „in aller Sil 5ufammenfcl)reiben" unb „nad) ©etegenbeit äufammenfd)meißen".

8*

IIQ ®cutfd?e 9\unt>fd)au.

©er 5tt>eite ^(an, für ben Äippel^ 9}^ittt)tr!ung in toefentlic^ größerem Umfange ge^eifct)t mvb, fteüf eine (frtt^eiterung ber in ßeiftenau befproc^enen @argantua--3bee bar. iöoffmann i)er[pricl)f, mit bem '9^iefen ©argantua^ anzufangen, fobalb ba^ Q3erfe^ung^reffript eingelaufen fei; er fd)lägt aber nunme{)r Äippeln üor, gemeinfam mit ibm nocf) einige anbere tt)i^ige •«^luffä^e 5u fc^reiben. Äoffmann tt>ill bann eine 9^ei^e fatirifc^er 3eid)nungen baju anfertigen, für bie oieüeic^t auc^ Hippel i^m (finfäUe liefern fönne. 0a^ (Sauge, ber '9^iefe ©argantua', bie fonftigen "^uffä^e unb bie (in S^upfer gu fterf)enben) Seic^nungen, foUe bann atö ^afc^enbuc^ für 1805 l;erau^!ommen. Sinen gut sablenben Q3erteger werbe Hippel tt)o^t Jennen. „<S)a^ ^afc^enbuc^format allein", fc^reibt Äoffmann, begeiftere il)n fc^on SU „allerlei ffurrilen Sbeen".

3n?ei ^age nad)bem Äoffmann 53ippeln en passant über t>a^ ^rgebni^ be^ '^reiöauöfc^reibenö berichtet, fc^rieb er an ben neuen Q3erleger be^ '<5rei-- mütt)igen' (refp. an ben alten V)on '(frnft unb 6cl)erä'j, ber ftc^, tt)ie tt)ir gefeiten b^ben, erboten ^atU, ben '33ett)erbern auf Q3erlangen i^re 9}^anu[fripte gurüdfsugeben ^). ®a ^o^ebue unb Sfflanb, fcl)rieb er, feinem 6türf einen Q3erleger in "iZluöftc^t geftellt bitten, fo begebe er ftc^ auf bie 6uc^e nac^ einem folcben unb fange bei 'Jrölic^ an; er biete biefem ta^ ?D^anuffript für ben äetjnten ^eil beö aufgefegten ^reifeö (alfo 10 "Jriebric^öb'or = 150 ^avt) an. ^ie ^rei^ric^ter t)ätten ^xoax feiner (Smpfinbung nad} manc^eö über-- fe^en, tva^ er ju feinen ©unften geltenb machen !önne; er fei jeboc^ anbrer-- feitö gefonnen, „nod^ t)or bem <S)ru(f burc^ manche "^inberung bem ^abel be^ '=2lreopagö ba, tt)o er gerecht ift, ju begegnen", ^ie im 93orja^re 6anbern gegenüber hkiht er aud) ^ier anont)m-).

^rei ^age barauf, am 6onntag Oculi, fd)reibt Äoffmann einem ^ufi!-- oerleger: er \<i)xät an ^caegeli, ber t»iert^alb 9}Zonate oor^er bie ^laoierfantafte abgelehnt i)atte, mit einem überaus artigen ^Begleitbrief (6. 12) fürbaß Repertoire des Clavecinistes eine Sonate t)ielleicl)t biefelbe (in As dur), bie am 5. 3anuar an 6c|)ott gefanbt unb t>on biefem tt)o^l nicbt angenommen xvax^).

^) ®cr '23ricf tft im ^onsept »om 1. ^cbr[uar] batierf. ©et aber ^o^ebuc^ Hrtcit, »Ott bem ber "^Brief au^get)f, erft um ben 10. 'Februar erfd)ien (nämlid) im stüciten bev t)ier <5cbruarftücfc bes "iHnäeiger^), fo ift offenbar ber 1. 9D?ärs gemeint: Äoffmann i>at moäu mo^l jeber neigt, ber bötiftg ©aten ju fd)reiben ^at am "iJlnfange beö neuen •SJionats oerfeibentlid) nocb ben 9^amen beö alten gefd)ticben. ®ie <S)atievung auf ö. 11 meiner "Sriefauj^gabe ift in Ort unb Seit banad) ju berid)figen.

2) "^U äußere '2lbreffe für bi^ "-^Intiuort gibt iboffmann bie^mol nid)f ben berliner 93efter an, fonbern einen 9^egierung:grat in '^[locf]: wenn i^ recbt lefe, Arn. 93. ©icfer 'Sudjftabc fönnte nur ben Offpreuften £ubtt)ig '^luguft g^erbinanb Q3o§ be- äeid)nen, ber, um 1755 geboren, um 1774 in ben Staatsbicnft getreten, 3uftiäburgemcifter äu 6toläenberg im Sl'reifc Äciligenbeil unb 1797 9?cgierung«raf ju ^born geworben toar; er n)ar 1801 mit ben übrigen "SKifgliebem bes Obergcrid)f^ narf) '^loct gekommen (tPtc 9?eicl)cnberg obne 'Jamilie, aber mit eigenen 'SD^öbeln) unb mirb in ben ^onbuifen= iiften ftets at^ fleißig, orbenttid), grünblid) unb »on muftcrbafter g=übrung be3eid)net. ®a eine private OBe^iebung biefeö 5loUegen unb ßanbemanns ju Äoffmann fid) nur aus bicfer Äonäept»*2lbbreoiatur erfd)lic§en lä^t, fo hüben tt)ir ibn abftc^flid) oben in 1 3 nic^t genannt.

^) ©ic 'iJlntiüort bxtUt er an ben 9\[egierung^rat ^^o§ in '^loct?] 3U abreffiercn.

e. 5. 91. Äoffmonn in ^tocf. 117

3n benfelbcn 5agcn, um ben 1. ^ärj ^erum, brad)te Äoffmann eine ber „ffurrilen Sbeen" §u Rapier, auf bie i{)n t)a<i ^afd)enformat beö geplanten 6atirenbucl}ö gebracht ^atte: '®ie <5euer^brunft (Sin <2)ofen©emä^lbe oon 9^embranb^ eine tro^ beö !(einen ^ormafeö forgfältig au^gefü{)rte 93(eiftift= 5eid)nung mit einer grö§eren ^ertbeigabe, bie t>a^ angebliche alte 93i(b in £id)tenbergö 9lrt bef)aglirf) pft)d)o(ogifd) ausbeutet ^).

"Slm 10. ^Ocärj traf enblid) ba^ am 16. <5ebruar üoUjogene Q3erfe^ungö= reffript ein. Äoffmann malte ]\d) auö, tt)ie er „im Äain öon Cajeü unb in ben breiten "iHlIeen beö Sä(^fifd)en ©artend" ftcf) ju großen "Werfen begeiftem werbe (an Äippel 205). 3m Q3orgefü|)l biefeö ©lürfeä begann er no(^ in ^loc! bie üorläuftge 9\einfc^rift be^ Singfpiel^ im '9^iöceUaneen'--'33u(^ ; er be= titelte ba^ auf jmei "^Ifte bererf)nete Stücf '©er xRenegaf. "^Iber bie x)^ieberfd)rift, auf beren Titelblatt fic^ bie<5)aten ,Mävi 1804" unb „22 i^ärs" finben, hvid)t in ber 5. Sjene mit ber erften Seile eine^ Quartette ab-); oon ber *3}Zufi! fd)eint feine 9^ote gefd)rieben ^u fein.

9b ein §meiteö Singfpielfragment, "Jauftina', nod) in bie ^tocfer Seit gurücfgel)t, ift ungewiß ^j.

Q3on 9^aegeli !am, xok eine h^tviibtt 9?anbbemerfung ^um 'Brieffonsept oom 4. JRäv'Q unö ^eigt, bie^mat überhaupt feine ^ntmort. Ob ^röli(^ tt)enigften^ baö 9}Zanuf!ript beö l?uftfpiel^ äurücfgefanbt i)at, ift nicf)t befannt.

3m 'i2Ipril bürften Äoffmann^ nac^ 9[Barfd)au umgebogen fein, ©ort ift Äoffmann bann tro^ aller guten 93orfä^e im erften falben 3ci^re ju feinem größeren ^er! gefommen: bie '21rbeit in Sioil-- unb S^riminalprogeffen Ijinberte bie '^u^fül)rung ber beiben im '5^1>tiiar gefaxten ^läne; ober, mie Äoffmann anf(^aulid) an Äippel fd)reibt (205/Oöj, ber Q'viefe ©argantua tag erfd)lagen unter ad)tunb5tt)an5ig 93änben ^onfur^aften, unb ber 9\enegat äc^jte unter ben Elften für brei ^otf(^lagöpro5effe. llnterbeö ging bem jungen ^ünftler ein neueö ^eben auf im Umgänge mit 9}^ufitem unb tÜ^uftffreunben mt ^van^ *21bam 9}^orgenrotb unb 'Jriebrii^ Qß}il^elm '^D'^o^qua, mit ©ic^tern unb "Si^eunben ber ©ic^tfunft mt Sad)ariaö ferner, Äeinric^ Coeft unb (fbuarb 3^ig; unb alö er im ©ejember 1804 ein 6ingfpiel fomponierte, ba Ijanbelte e^ fi(^ tt>eber um ben '9^enegaten' noc^ um bie '^-auftina', fonbern um ^lemenö 93rentanoö 'Cuffige 9}^uft!anten'.

^) 93on mir 1909 mit anbercn ineditis an meinen 'Jreunb Oöborn für '9corb unb 6äb' gegeben, voo bie Gtücfe narf) Osborns 'Slbgang 1910 in einem unqualifiäierbaren ^Ibbrud, oon bem id) feine ^orreftur 5U ©efic^f ert)alten, erfd)ien (1. 3unit)eft; unfer 6fü(f e. 351-353). 3d) lie§ es bamals (a. a. O. 6. 346) ba^ingeftellf, ob bie 'cyeuerö» brunft' 1795 ober 1804 enfftanben fei, alfo in ber erften ober ber smcifen '^eriobc öon ÄoffmannS Sd)riftfteUerei; aus ben tt>ieberf)otten 9lnfpielungen auf '^olen ergibt fic^ jeöod) mit Sid)erl)eit ta& le^tere (mie aud) (güinger, 6. XXVIII, erfannt \)at).

2j Srf) i)abe ba« »on Äoffmann aufgeseicbnetc 1902 in ber "30tufif' mitgeteilt, ßHinger l)cit es 1912 in feinem 6c^lu^banbe tt)iebert)ott.

"} '5)as QBenige, was iooffmann baoon su Rapier gebrad)t, tft an benfelben ßtellen gebrucft.

®er Staub be^ *3)lilifävlufffa^rn)efenö

bei bctt •Slrmeen be^ ©reibutibc^ unb bcö ©tcit)ctbattbc^»

(ec^iuß.)

IV. ^ranfreic^.

®ie erffe umfaffenbe Organifation be^ fran5Öftfd)cn 9}^tntär-- luftfa^rmefen^ würbe burd) ba^ präfibenticlle ®e!ret t)om 29. 9!}^är5 1912 ßegeben unb burd) baöfelbe eine ©cneralinfpeftion beö ^ilitärluftfa^rmefenö eingen(i^tet (inspecteur general permanent de l'aeronautique militaire). 3n^aber biefer QUUa ift gegennjörtig ©eneral 93ernarb. 9'Zun Ratten ftc^ aber fd)on bolb nac^ Snfrafttreten be^ neuen ©efe^eö rec^t er^eblic^e 9[)ZängcI gezeigt unb i)at fxö) t>or allen fingen ^erau^geftellt, ba^ bem @eneral= infpefteur ntc^t biejenige 6e(bffänbigfeit gegeben wav, bie er pr <5ü^i^wng feineö fc^tt)iengen ^mteö unbebingt benötigte. 6eine t>orfc^riftömä§ig an ben 5?riegönünifter gerichteten 93eric^te, 93orfc^läge unb <5orberungen blieben meift auf einem Q3ureau beö 9}Zinifterium^ liegen, gingen barnad) noc^ burc^ 5tt)ei biö brei 93ureauö beö ©eneralftabe^ unb tanbeten fc^lie^id) bei ber ^inansfommiffion ber S^ammer ober beö 'Jinansminifteriumö, o^ne eine (fr- tebigung ju ftnben. Unter biefem '53ureaufratiömuö fonnte bie ßntttjidlung ber 9)^ititärluftfc^iffa^rt feinen gebeil)lic^en Fortgang nehmen. Sin anberer 9Zac^teit ber neuen Organifation ttjar unb ift ber, t>a^ eS in bem ©ebiet ber brei großen £uf tfat)rbe5ir!e , bie bie ^afi^ ber (Einteilung bcö 9[)^ilitärluff- fal)rtt>efen^ bilben, an ^ö^eren Offizieren, t)om Hauptmann aufwärts, mit ben erforberlic^en fac^männifc^en 5^enntniffen jur 93en)ältigung il)rer üiel-- feitigen 'Jlufgaben fe^lt unb t)a% namentlich auc^ an ber Spi^e ber üer-- fc^iebenen Cuftfa^rftationen nic^t genügenb ältere Offiziere fte^en, hk bie gehörige 'iHutorität jur ßeitung beö ^la^eö, äur ^ufrec^ter^altung ber Orbnung unb für eine facl)gemä^e (Einteilung beö S>ienfteö beft^en.

€>a biefe mi^lic^en 93erl)ältniffe , bie mv i)m nur in großen Hmriffen tt)iebergegeben ^aben, im Parlament jur Gprac^e famen, fe^te biefeö nac^ erregten ^u^einanberfe^ungen eine ilnterfuct)ungö!ommiffion ein, befte^enb auö bem früheren SÜ'Zinifter dod^evl) alö Q3orfi^enben unb fteben SO'^itgliebern, unb erteilte ii)v ben 'iauftrag, f amtliche ^uftfal^rbe^irfe, £uftfat)rftationen, ioallen unb 'i^lnftalten auf§ufucl)en, eingel)enb gu befic^tigen unb auf (Srunb ber gemacf)ten Beobachtungen unb (Erfa|)rungen 93orfc^lägc für etwaige 9^eformen ju machen. ®aö Srgebni^ war iiaß @efe$ oom 26. *2lpril 1913, burc^ i)a^ jwar bie ©runblagen ber im 3al)r 1912 gefc^affenen Organifation nic^t berührt, aber fonft boc^ einige beachtenswerte ^nberungen angeorbnet werben. 0aö (Sefe^ gliebert fic^ in swei Äauptabfc^nitfe. ^ä^renb ber

®er Staub Öc^ 'iOiititärIufffa|)rtt)efenö btx ben '•Jlrmcen bcä! 5)rcit)unt>c^. 119

erff e oon ben ©runbtagen ber Organifation be^ 90^tlitär(uftfa^rtt)cfenö ^anbelt, ift in bem streiten '^Ibfc^nitt oon ber f)ö^eren i?eitung unb ber @enerat= infpeftion be^ £uftfa^rtt)efenö bie 9^ebe.

'^ad} ben je^igen 93eftimmungen fe^t fid) bie gefamte 9}ZilitärIuftfc^iff-- fa^vt an^ einem Cuftfa^rerperfonal, auö Gruppen unb *i21nftalfen sufammen, bie oUe ber t)orerh)äI)nten @eneraIinfpe!tion unterffet)en. 3u ben £uftfat)rer-- truppen ge{)ören 8 i^ompagnien (compagnies d'aeronautique), baoon 4 ßuff» fct)iffer--, 3 *51i^9et:--, 1 <5a^rer!ompagnie, unb eine t)eränberli(^e "^n^ ^at)i üon felbftänbigen Cuftfa^rer§ügen (sections detachees d'aeronautique). Surjeit fmb 10 europäifc^e unb 2 maroHanifc^e 3üge üor^anben. ®urc^ i)a§ neue ©efe^ wirb bie ^iHufffeHung tt)eiterer 3üge nottt)enbig. ©ie ßuft» f(^iffer!ompagnien t>erfef)en ben ©ienft in ben 2uftfc^ifft)äfen (ports d'attache) bei ben £uftfd)iffen, wäi)x^nh bie 'tJ^i^Ößr'fompagnien §ur 93ilbung ber '5tug= geuggefrf)tt)aber (escadrilles d'avions) beftimmt unb auf bie oerfd)iebenen £uftfat)rftationen (centres aeronautiques) unb 'ölug^entralen (centres d'avia- tion) »erteilt finb, be^gteic^en an6) bie felbftänbigen £uftfat)rersüge , mit ^u^na^me eineö einjigen (im erften £uftfa{)rbesir!), ber ben ©ienft in ben ^nftalten ju üerfe^en i)at 0ie 93efa^ungen ber Cuftfc^iffe finb ber £uft-- fd)ifferfompagnie beö betreffenben Cuftfc^iff^afen^ jugeteilt, ttjerben aber nic^t in ben etatömä^igen Staub biefer 5?ompagnie mit eingered)net. "vUn^er ben 93efa$ungen ber ßuftfc^iffe unb bem 9}^aterial an £en!baüon^ gehören ^u jebem Suftfc^ifft)afen eine Cuftfc^iffertompagnie, ^Of^aterialbepot mit ^erfftatt. ®en 93efef)t über ben £uftfc^ifff)afen fü^rt ein oom 5?riegöminifter befonberö baju ernannter Offizier. 3u einer ßuftfa^rftation ober ^(ug§entrale foüen ein ober mehrere Cuftfa^rer^üge unb 9}Zaterialbepot mit 93}erfftatt gei)ören. ®ic 3entrale ift bem <5ü^rer be^ felbftänbigen ßuftfa^rerjugeö unterftellt, tt)enn nur ein 3ug am Orte ift. 6inb mel)rere 3üge §ufammen, ernennt ber ^riegöminifter ben i^ommanbanten.

3ebeö <5lu95euggefc^tt>aber befte^t au^ 8 ^tugseugen, üon benen 6 in erfter £inie bleiben, 2 in 9^eferoe, fotüie ta^ bajuge^örige 9}Zateriat, um bie 9}Zaf(i)inen unterzubringen, auö^ubeffern unb flugbereit ju erhalten. Sebeö ©efc^maber gerfällt in 3 3üge üon je 2 ^lug^eugen beö gleichen ^^pö (©nbecfer, 3n)eibe(fer, ^el)rbe(fer). Sebem biefer 3üge finb jur ^e-- fc^leunigung be^ ^ranöportö ein fc^merer i^rafttt)agen unb 2 *=2ln^änge= tragen zugeteilt, au^erbem gel)ört ju iebem @efc^tt)aber ein 'vUutott)erfftatt= tragen. €^ fei f)in5ugefügt, ba^ fi(^ biefe ©lieberung in ben roriäbrigen *2lrmeemanöoern atö gu fd)tt)erfällig ertt)iefen 1:)at unb beö^alb bie ©nteilung ber ^luggeuggefcbmaber in je 4 <5lw9äc«öe erfter £inie empfol;len mirb.

^ie e^ bereite in bem @efe^ t)om 29. Q^Rärj 1912 »orgefe^en tt)ar, tt)erben aud) nac^ ben neuen 93eftimmungen rom 29. ^pril t>. 3- Cuftfal)rer-- truppen, ^lug§entralen unb 2uftfal)rftationen , <5liegerfc^ulen unb ^aulic^-- feiten im 9!)^uttertanbe auf 3 gro^e ©ruppen (groupes d'aeronautique) je unter einem Oberftleutnant ober Oberft »erteilt, beren 9}Zittelpunfte ^er-- failleö, 9^eimö unb 2pon ftnb. &\va'^ geänbert trurbe gegen frül)er nur bie 93erteilung ber "^Irmeeforpö auf bie einzelnen ©ruppen.

6o umfaßt je^t bie ©ruppe 93erfailleö bie ©ebiete beö 9?Zilitär--

120 '3)cuffd)c 9^unt)fd)au.

gouüememenfö ^artö, ha^ 3., 4., 5., 9., 10-, 11. unb 20. ^orpö, 9}Zaro!!o unb ^unt^. 3ur ©ruppe gef)ören 2 Cufffc^iffer^ompagnien, 1 '^liegerfoinpagnie unb bcr Stamm ber 8. <5aI)rer!ompagnie, ferner 3 felbftänbige 5?uftfa{)rer-- ^üge unb 6 '5iug5euggefd)tt)aber.

®ie ©ruppe 9^eimö umfaßt bie ©ebiete beö 1., 2. unb 6. itorp^. ©agu gehören 2 Cuftfc^ifferfompagnien, 1 'Jliegerfompagnie, 1 S>eta(^ement ber <5öt)rerfompagme, 5 felbftänbige :l?ufffat)rer5üge unb 6 '5Iu95euggefd)tt>aber.

®ie ©ruppe 2t)on umfaßt bie ©ebiete be^ 7., 8., 12., 13., 14., 15., 16., 17. unb 18. 5lorp^. ^%u geboren vorläufig nur 1 "^ti^Ö^rfornpagnie, 2 felbffänbige ^uftfa^rer^üge unb 4 <5Iug5euggefcbtt)aber.

3n bie 93erteilung tt)urbe i>a§ 19. S^orp^ vorläufig nid^t mit aufgenommen, tt)eil nocb 93erbanblungen fd)tt)eben über eth?a ju ertaffenbe 6onberbeftimmungen.

^on Cuftfcbiff^äfen finb fol(^e ju unterfc^eiben, bie ber 93^ilitärbebörbe get)ören, unb folcbe prioaten (^igentum^. 93on erfteren finb 14 fertig, 2 im 93au, t)on (enteren fmb 9 fertig.

Cuftfabrftationen fmb biö je^t 20 oorbanben.

3m crften "t^lbfdjnitt bc^ neuen ©efe^e^ n?erben aud) no(^ bie ßuft-- faf)ranft alten befprod)en, bie fid) auö ben Scbulen, ben Spejiatanftalten, ben ©ireftionen unb ben ©epotö mit ibren '^Berfftätten jufammenfe^en. ®en 6dbulen, benen je ein Cuftfabrerjug zugeteilt ift, ift in erfter £inie bie "^luö-- bilbung beö 2uftfa|)rerperfona(ö übertragen; bie Spe^ia lauft alten fübren 'Sauaufträge au'^, enttperfen ^läne, nel;men *21uöbefferungen oor, machen Q3erfucbe unb faufen 93^aterial ein; bie ©ireftionen (pro '21rmeeforpö eine) oern?alten t>a^ 93^aterial, unb bie ©epotö enbli(^ b^ben fott)of)t ha^ bauernb in ®ienft befinblicbe 9}ZateriaI tt)ie ta^ in ben Q^eferoebeftänben in Orbnung SU ^aitm.

^ad) ben Q3eftimmungen beö smeiten "iZlbf^nitt^ fteben alle Sin^eiten beö £uftfa^rtt)efenö unter ben Q3efe^len ber SD^ilifärgouoerneure b§tt>. S^orpö- fommanbeure, in bereu 93esirf fie ibren Stanbort |)aben. ®iefe 93efe^t-- befugniffe erftreden ftd) auf bie ®if§ipltn im allgemeinen, ben äußeren ©ienft, SpfZa^nabmen ber öffentli(^en Orbnung fon)ie auf taftifcbe 'i^iuöbilbung ber Offijiere unb Gruppen. ®abei bienen bie Ä^mmanbeure ber 3 ©ruppen at^ 3tt)ifcbeninftans.

®er ©eneralinfpe!teur beö 9}^ilitärtuftfa^rtt)efenö leitet t)or allem bie "illu^bilbung be^ Cuftfa^r-- unb beö tec^nifcben ^erfonalö, l)ält 93efid)tigungen ah unb infpi^iert bie x^m ebenfalls unterftellten £uftfa^rfd)ulen unb Spejial-- anftalten. Über feine '^norbnungeu ufm. beri(^tet er an bie 5^orpö!ommanbeure. 3m übrigen ftel)t er burd) bie „section d'aeronautique" mit bem 5^riegö-- minifterium in unmittelbarem 93erfe^r. '^aö) ben oom 95ericbterftatter für t>a§ Äeereöbubget, 90^ 93enaset, ber <S)eputierten!ammer im legten 9^oi)ember gemad)ten 93orfcblägen foll nun biefe 6e!tion ju einer ®ire!tion im 9?tinifterium erweitert ujerben, um baburcb bem ganjen 9}cilitärluftfabrtt)efen größere Selb- ftänbigfeit ju geben unb eine 93ereinfa(^ung ber biöl)er fo umftänblid)en ©e= f^äftöfübrung ^erbeijufü^ren. ©n anberer Q3orfcblag beö 93ericbterftatterg ge|)t babin, bie ßuftfa^rertruppen burcb 2 9^egimenter ju t)erftär!en.

iftnn ^at man in ber beutfd)en treffe im Sufammen^ang mit ben oon

®cr 6fanb bcö "SJZilitärUtftfaljnwefeng bei bcn '2kmcen bcö ©reibunbe^. 121

unö eingangs gefci)ilberten Unftimmigfeiten in ber Organifation beö 9}^i(itär- tuftfa^rtt)efenö »ielf ad) gelefen unb ge|)ört, ba^ ber *2öert ber fran5öfif(^en Flieger unb Cuftf(^iffc fe^r übertrieben merbe unb bie verbreiteten ßciftungen häufig ben ^atfac^en nic^t entfpräc^en. ©egen fol^e 'Eingaben ift jebenfaü^ Q3orfi(^t geboten, unb mürbe unrid)tig fein, h)oüten mir auf ©runb üon man(^en 9}^ängeln in ben (Einrichtungen, bie fid) fc^(ie^Iid) überall finben, tk <5ortf(^ritte, bie '^vantxdd) namentlich auf bem ©ebiet beö •J^i^öernjefenö gemacht i)at, gering bewerten ober überfe^en.

•^uö suüerläfflgen 6tatifti!en ift jebenfallö erliefen, t>a% üon ben 97Jilitär= fliegern ber brei großen ©ruppen, bie mir »or^in aufgeführt t)aben, im 3af)re 1912 in^gefamt 2387 "Jlüge au^gefü^rt mürben. ®ie babei burd)f(ogene ^ilometerjai)! fteüte ftc^ auf 505503 unb t>k ®auer aller 'tylüge auf ju-- fammen 5994 ötunben.

^tmaö »oneinanber abmeic^enb lauten bie *2Ingaben über bie 3al)I ber in ^vantvtid) mit bem Seugniö alö ^lug?ieugfüf)rer auögeftatteten aftioen SDZilitärperfonen. 5?larl)eit barüber oerfd)afft eine 9?ebe, bie ©eneral Äirfc^-- auer, ber frühere @eneralinfpe!teur beö SO'Zilitärluftfabrmefenö , t>or einer ©ruppe von Senatoren »or einiger Seit gehalten i)at unb in ber er au^fübrte, ta^ bie franjöfifc^e ^Irmee am 1. "i^lpril 1913 über 209 Piloten üerfügt ^abt, baoon 182 Öf fixiere unb 27 Hnterofflsiere.

■^n <5twö5eugen maren "t^nfang 1912 für ben taufenben ©ienft 208 oor^anben. ®ann mürben auf ©runb ber (Etatöbemiüigungen im 3a^rc

1912 322 <5tu95euge neu angefc^afft. Sie finb im ßaufe beö 3ai)reö 1913 übernommen morben, mäbrenb jur (Ergänzung unb 93ecftärfung ber 5^riegä= referöe 400 <5tw95fuge an^ufaufen maren.

®ie 9^ationaIflugfpenbe in 'Jranfreic^ für ba'^ SD^ilitärluftfa^rmefen l^at 6115000 ^r. ergeben gegen 7 237506 ^t, bie in ®eutfd)lanb aufgebrac{)t mürben. Q3on erfterer Summe finb bem 5?riegöminifferium fofort 1 742000 '^x. jum "^Intauf oon <5IugSß«9ßn unb 1,5 'SD^ill. ^ur (Einrid)tung t)on 69 'Jlugftü^^ punften sur Q3erfügung gefteüt morben. 93on ben ©etbem foüten 19 1 2 62,

1913 146, inögefamt 208 ^lugjeuge, befcf)afft merben. (So mürben alfo aüeö in aUem 1912: 322 + 62 = 384 ^lug^euge befd)afft, unb e^ foUten im Sa^re 1913 400 + 146 = 546 ^^tugs^ufl^ neu ange!auft merben.

Äierauö !ann man auf bie 3al)l ber »orbanbenen !riegöbraud)baren ^luggeuge fi^Iie^en. ®od) ift in 93etra(^t ju sieben, iia'^ 1912 eine gan^e •^Insabl neuer ^lugjeuge in ©ebrauc^ genommen merben mu^te, mäbrenb für ba^ 3a^r 1913 bamit j^u red)nen mar, t>a^ bie ^riegörefert»e oon 1912 §ur •Auffüllung beö <5riebenöbebarf^ auöreic^te.

So finb alfo (Snbe 1913 ma^rf^einlic^ etma 600 'Jlugseuge neu unb friegöbraud)bar »orl)anben gemefen.

3m 3abre 1914 mirb ber Flugzeugbau in 'Jranfreid) möglid)ermeife in gans neue 93a^nen übergefül)rt merben, ha t>a^ '^rojeft ber Q3erftaatlicl)ung bc'g Flugmafci)inenbauö angeblicf) ^atfacl)e merben foU.

(f^ unterliegt mol)l feinem Smeifel, ba^ t>k '^ranjofen gegenüber ben <5lug5eugen ben 93au oon £uftfd)iffen feit einiger Seit t)ernad)läffigt baben. •tHuf bem Rapier ftel)en ja allerbingö 16 i^uftfc^iffe alö im 93efi^ ber

122 ®euff d)c 9?unbfd)au.

Äeere^t)ertt)al(ung unb 5 '^matlufffd^iffe. 93on ben 16 ßenfbaüon^ führen aber felbft franäöfif(i)e 93Iätter nur 7 aB einigermaßen frieg^brauc^bar auf: „Lieutenant Cbaure", „^Suput) be £6me", „"^Ibiutant 9^eau", „<2lbiufant 93incenot", „ß^apitaine'Jcrber", „'S^leuruö" imb einen jüngeren 9^eubau „Sonfe". <2Bir |) alten oon biefen Sd)iffen in erfter Linie nur „*2lbjutant Q3incenot" mit 9600 cbm 9RauminbaIt unb „'^bjutant 9^eau" mit 8950 cbm ^ni)ait, bie in ^ou( bgtt). Q3erbun untergebrai^t finb, für Ieiftung^fäf)ig genug. (Srft in 5tt)eiter Linie tonnen ber in 9}^aubeuge ftationierte „©uput) be Lome" üon 9000 cbm, „donte" unb „Lieutenant G^^aure", bie beibe in 93eIfort unter-- gebra(^t finb, fomie „^Uuxu^", alö i)a§ erfte unb einzige Luftfc^iff nad> bem unftarren Softem, in 93etrad)t fommen.

Q3iel '^uf^ebenö i)ahen bie <5ran/^ofen anfänglidt) t)on bem StarrIuftfcE)iff „6pie§" gemacht, ba^ ber 5^onftru!teur ber Äeereöoertt^altung gum ©efc^enf angeboten f)at Ob i>a^ S<^iff ben (Srtt)artungen entfproc^en ^at unb unferen 3 eppelinf Griffen t)ergleid)bar ift, läßt fid) auö ben über bie furjen Probefahrten veröffentlichten imb fid) oft n?iberfprec^enben 'i^Ingaben ni(^t entnehmen. 3tt)eifell;aft ift jeboc^ nac^ ben neueften 9^a(^ric^ten, ob ba^ Spieß --9}ZobeU überl)aupt weiter entttjidelt tt)irb. '-ftaö^ fran^öfifc^en 93erid^ten foll nämli(^ bie %ivma S(^neiber-ß!reu5ot beabfid)tigen , eine eigene Luftfd^iffnjerft jum 93au ftarrer Luftfc^iffe »om Seppelint^p ju errichten. ®ie Luftfc^iffe follen tt)ie bie beutfd)en Z-6(^iffe ein ^tuminiumgerüft ert)alten unb nad) ben "^n-- gaben beö Sngenieurö (iap%i^ gebaut n^erben, ber mehrere ^a^rten auf ben Z-6c^iffen in «Seutfc^lanb mitgemad)t ^at

'2lbn)eid)ungen üon bem beutfd)en Z-^^p geigen fid) beim Spieß=93aUon barin, ba^ ba^ ein QSierjel^ned bilbenbe ©erippe ^um größten ^eil ani Äol5röt)ren ^ergeftellt ift unter befc^ränfter Q3ern)enbung von 'aluminium. ®ie beiben ©onbetn an ber Spi^e unb am Snbe be^ '^^uöS^uQ^örperö finb in ben ^iet eingebaut unb ba|)er üerbedt, tt)ogegen bie ©onbeln bei ben Z-6(^iffen befanntlid) unterbatb beö ^iet^ offen angebrad)t fmb.

®ie "Anlage ber oier 'Propeller gu beiben Seiten beö 93allon!örper^, beren jeber 4 m <S)urd)meffer befi^en folt, äl)nelt ber jenigen ber Z-Sd)iffe, ebenfo in ber Äauptfa(^e auc^ bie Steuerung. ®ie Länge beö Sd)ifförumpfeö foU 113 m, ber ©urc^meffer 13,5 m betragen, tva^ einem ©aöraum t)on jirfa 12800 cbm entfprid)t, gegenüber 21000 cbm ber neueften 93ertreterin <5riebric^öl)afenö. ®er ©aöförper befi^t eine Unterteihmg in 12 getrennte ©aöfammern. „Spieß 1" i)at al^ 90^afd)inenantage je einen CLl)enumotor t)on 175 PS in jeber ©onbel, fo ba^ bie ©efamtauftrieböfraft auf 350 PS berechnet tt)erben !ann. <S)ie bei ben Q3erfuc^öfat)rten erreici^te ©efc^n^inbig-- feit foll 60— o5 km/st betragen b<i&ßn, tva^ gegenüber ben biöl;ertgen un-- ftarren unb ^albftarren Schiffen ber 'tyran§ofen ein 9}Zel)r oon jirfa 10—15 km pro Stunbe, gegenüber ben neuen Schiffen beö ©rafen Seppelin „Z 5" unb „Sac^fen" aber immer noc^ ein 93}eniger t>on ettt)a 15 km in ber Stunbe bebeuten mürbe.

Um ben 93orfprung auf bem ©ebiete ber Lenfballonö auö5ugteid)en, i)att^ bie fran^öfifi^e Äeereöüermaltung nad) ben SDtitteitungen beö i^riegöminifter^ im 3al)re 1913 fieben Luftfd)iffe in '^luftrag geben tt)ollen, baöon öier mit

I

®cr Stant) bes 93JiIifärtuftfat)rtt)efcnö bei öcn ^^Irmcen beö ©rcibunbcsi. 123

einem 9?Quminf)a(t üon je 17 000 cbm unb einer (£igengefd)tt)inbtg!eit oon 20 biö 22 m sek. ®iefe oier Sd)iffe foüten nad) 3eitung^nad)ri^ten noc^ oor 6c^(u§ be^ 3a^reö 1913 ^ur Ablieferung gelangen.

933a^ ba^ Cuftfa^rroefen in ber fran5örifcl)en '50'Zarine anlangt, fo i)at ber ?Dcarinegeneralftab nad) langen 93oroerfuct)en unb 93eratungen bem 9}Zinifter feine 93orfc^läge 5ur Örganifation, eine^ nur für bie "zÜZarine beftimniten £uftfal)rn)efen^ unterbreitet. <S)ie ©runblage foll ein in ber tt)efflid)en Äälfte beö 9Q?ittelmeereö eingerid)teteö, auö 2en!baUonö unb '^Bafj'erftugbrac^en be-- fte^enbeö 93eoba(^tung^f^ftem bilben. 3u bem 3tt>e(f merben fämtlid)e 93allon^ unb ^lug§euge an ben ftrategifd) tt)ic^tigen ^üftenpunften 'Jranfreid)^^, '^{U gerienö unb ^uneftenö untergebrad)t. ©runbfä^lic^ finb alle ßenfballon^.- aU gro§e Cuftfreuger t)on 20000 cbm 3nl)alt Qthad)t, unb fie follen burc^ biefe @rö§e befä{)igt fein, aud) nod) eine beträd)tlic^e 93^unitionömenge mit fi(^ §u fübren. ^ine ä^nlid)e Organifation ift au(^ an ben lüften beö *21t(antif(^en Ojeanö unb im 9^orben beabfid)tigt, in ber 't^lrt, ba'B I)ier eine Sentrale für £enlballon^ unb 5tt)ei 3entren für ^lugjeuge eingerid)tef n)erben. 93erooll-- ftänbigt foll ba^ 93eobac^tungöfpftem tt)erben namentlich burd) t^effelballon^, bic ber '^lufÜärung auf furje Entfernungen bienen foUen. ®ie bejüglicben 93orf(^läge beö SDZarinegeneralftabeö finb in "Jorm eineö ©efe^e^ bem ^ar= lament üorgelegt. <5)ie i^often finb für fämtli(^e Anlagen, Einrichtungen unb ha^ ^Dcaterial an 2uftfd)iffen, "^lugseugen ufro. auf 27 ^J^iUionen 'Jranlö be-- rec^net, bie auf bie t>ier 3al^re 1913, 1914, 1915, 1916 »erteilt n^erben follen. 3n5n>ifc^en tt)erben feiten^ ber *9}^arine bi^ jur Annahme beö ©efe^eö Q3erfuc^e aller Art fortgefe^t, bie £uftfd)iffaf)rt für maritime 3tt)ede au^äunu^en. Unter anberem \)at ber 9)cinifter bem ilommanbanten ber „^oubre", beö 9?cutterf(^iffö für ^orpebo--, Unterfeeboote unb Cuftfa^rjeuge, unb beö 6eef[ugpla^eö "^reju^ eine Anja^l ^orpeboboote ber 'Flottillen Don ^oulon gur 93erfügung gefteüt, mit benen Übungen »eranftaltet tt)erben, wk fie gufammen mit "Flugzeugen t)üv6) öefd)idte Leitung ben Angriffen üon Unterfeebooten entgegen fönnen. ®er 93er= lauf ber Übungen ift fo beabfic^tigt, t>a% ber Q3eobad)tungöofft5ier in ber ^Iüq= mafd)ine, ber bie unter ber ^afferoberffäc^e in einer gett>iffen ^iefe fabrenben Unterfeeboote gu ertennen üermag, burd) vereinbarte 3eicben bie Führer ber ^orpebofal)r5euge über bie 93ett)egungen ber ilnterfeeboote informieren unb i^nen ben Qöeg tt)eifen foll, ben fie ju nel)men i)ahm, um i|)ren gefäiprlicben ©egnern unter bem Gaffer ju entgegen. <S)iefe "SO^anööer follen nod) einige 3eit fortgefe^t tt>erben, um 'perfonal unb 93?aterial miteinanber vertraut ju machen unb be-- ftimmte ©runbfä^e feft§ulegen, nad^ benen im (frnftfall ge^anbelt werben fann.

Auc^ bie fd)on üor einiger 3eit begonnenen, bann wieber unterbrod)enen Q3erfu(^e mit bem <5)rad)engerät beö Äauptmann^ Saconnep finb nac^ minifterieller Q3erfügung wieber aufgenommen worben. E^ würben §u biefem 3wec! 9}?annfd)aften ber beiben 'pangerfreujer „^albe(f--9\ouffeau" unb „Ebgar Quinet" nac^ ^ariö abfommanbiert, um in ber 93ebienung beö ©erätö eingel)enb au^gebilbet ^u werben. ®ie ®rad)en follen an ben 5?üften= planen alö bewegliche 93eobad)tungöftationen Q3erwenbung ftnben unb hk Feffelballon'g erfe^en, bie ni(^t immer ben Anforberungen entfprec^en. *5)aö <5)rad)engerät beö Äauptmannö Saconnci; fe^t jtc^ au^ einer An§at)l 5^aften--

124 ®cutfd)e 9?unl>fd)au.

t)rad)cn sufammen, bie an jwei ^ahein frei in ber ßuft fc^tt)eben; in einem 5?orbe, ber an einem bev beiben 5?abel befeffigt iff, ift bequem ^la^ für eine ■^erfon, bie bie ibr übertragene '^eobai^tung auöfü|)rt

Über ben geeignetffen ^pp für ein '^Bafferftugjeug ^at and} ber gro^e ^eftbemerb in 0eant)itte im '^uguft 1913 !eine enbgültige (fntfc^eibung ge= bxa6)t "^u^ ber 9'^ationaIfTugfpenbe warben bem 9}Zarineminifterium für t)a^ £uftfa^rtt)efen 1 ^\\i. 'Jranfö überliefen.

V. (f n g ( a n b.

®ie heutige Örganifation beö 9!)^ilitär{uftfa^rtt)efenö in ^nglanb i)at fx6) au^ fleinen *^nfängen enfrpicfelf. 6ie begann mit ber (?rrid)tung einer 93aUon-- fc^ule, an beren Steüe am 1. "iHprit 1911 iia^ ßuftfc^ifferbataiüon (Army Air Bataillon) trat, t)a^ au^ 2 i?ompagnien mit einem &at oon gufammen 14 Offizieren unb 176 ^Diann beftanb. <S)em 93ataiUon tt)ar eine 'Jtißgßt-" abteilung in ber Salisbury Piain angegliebert, beren ^auptfäc^lic^fte "Aufgabe bie "i^luöbilbung t)on "Jlugseugfübrern für ha^ Äeer unb bie 9DZarine tvat. 93i^ €nbe 1911 njurben t>on ber "^Ibteilung, ber 15 "^tugseuge oon 11 »er-- fd^iebenen "^D^obeüen (7 3tt)eibe(fer-- unb 4 (ginbedertppen) pr Q3erfügung ftanben, 25 Offtgiere f)erangebilbet.

'^O^if ber 5unef)menben 93ebeutung be^ 9?^intärluftfabrn>efen^ unb ber 93ermef)rung aüer einfd)Iägigen Örganifationen bei ben gro§en fontinentalen 'iHrmeen mu^te and) bie englifc^e Äeere^t)ertt)altung gleichen 6(^ritt ju galten t)erfu(^en. ©eö^alb rief ber ilrieg^minifter, Oberft Seelp, im Sa^re 1912 gunäc^ft ba^ 5^i)niglic^e "^Hegerforpö (Royal Flying Corps) ing £eben, t>a^ fid) in eine 't2lrmee= unb '^[Rarineabteilung (Naval and Military Wing) gliebett, i)a§ bi^b^rige ßuftfd^ifferbataiüon in fid) aufgenommen unb au^erbem ha^ 180 9)^ann ftar!e '^erfonal für bie ebenfaU'g neu errid)tete 3entralfliegerfd)ule (Central Flying School) in ber Salisbury Piain gu fteüen i}at. ioier auf biefer Schule erbalten bie ^(ugfcbüler, bie foroof)! ber ■r^lrmee tt)ie ber 9}Zarine unb bem 3iüi(ftanbe angehören, i^xe t)oUe '^ug^ bilbung, nad) beren '^Ibfcblu^ fie gu 'TDcitgliebern beö i^önigl '^^iegerforp^ ernannt werben, um bann entweber einem ber Äeereöf(uggefd)tt)aber ober ber '3D^arinef(ugf(^uIe 5U Saftcburd) bebufö weiterer Q3ertt)enbung zugeteilt ju werben. Sebeö 9?^itg(ieb beö "^ii^Ö^i^forpö t>erpf(id)fet fid) auf eine a!tiöc 3uge^örig!eit üon 4 Sabren, bie nad) 'tHblauf biefer 3eit immer wieber um 1 3a^r verlängert werben fann. ^iü ein Öfftgier bie ^DZitg(iebfd)aft nac^ beenbeter '^erpflicbtung aufgeben, tritt er ju feinem Truppenteil jurüd. 3it>iliften bagegen, i>k aufboren, a!tio bem 5^önigl. "Jliegerforp^ anzugehören, werben zur 9^eferöe biefeö ^orpö überführt, in welcb^n*» Q3er^ältniö fie 4 Sa^re verbleiben.

®ie '?21u^bilbung in ber 3entralf(ugf(^ute ift eine t^eoretifd)e unb pra!tifd)e. 3n erfterer Äinficbt Ifommt für bie "Jlugfcbüler auf genaue 5?enntniö ber ^onftruftion »on 'Jlugzeugen aller ^vt unb 9)^otoren, auf meteorotogif(^eg Riffen, 93e^errfcben ber 9^aoigierung, beö ^botograpbierenö, be^ Signal-- wefenö ufw. an. ®ie prahifd)e '2lusbilbung umfaßt ^auptfäd)lid) Überlanb--

®er Gtanb öe^ 93tilitürtuftfat)rtt)efen0 bei ben "^Irmeen bcs ©rcibunbeö. 125

ffüße, bie in t()rer *2lu^bc^nung allmä^ti^ gefteigert unb burd) Stellen t)on grfunbungöaufgaben unb burc^ 'Aufträge, 5. ^. im '^Ibmerfen t)on Gpreng-- mitteln unb bergleic^en, erfc^tt)ert tt)erben foUen. <S)a für bie 5?urfe eine S>auer t)on 4 tOconaten feffgefe^t ift in jebem Sa^re 3 5?urfe abge{)alten n^erben foüen unb ju jebem ^urfuä etwa 60 6d)ü(er au^ bem Offizier-- (Äeei* unb 9)tarine) unb Siotlftanbe jugelaffen tt)erben, folgt, ba§, tt)enn alle i^urfe üoll befe^t ftnb, in jebem 3at)r 180 6cf)üler au^gebilbet werben !önnen. <5)tefe 3al)l ift aber, wie ^ier oorauögefc^icft fein mag, biö je^t nicf)t erreicht, benn nac^ ben (Srftärungen, bie ber ^rieg^minifter im Parlament bei 93eratung be^ ^ilitäretatö für ta^ 3al;r 1913/14 abgegeben i)at, ftellt ftc^ ber 93eftanb an Offizieren, oom fte^enben Äeer, ber Q^eferoe unb 93^arine, bie ba^ '5lugSßU9fül)rerseugniö erworben t)aben, auf 120, oon benen 83 §ur I. »klaffe gel)örten. ®er 9}^arineminifter (i^ur(^ill gab in feiner Statörebe *!ynfang jytax 1913 biefe 3abl fogar nur auf 62 an mit bem 3ufa^, ta^ erft am 1. 'i^lpril 1914 mit 100 <5tiegeroffiäieren oom Äeer unb ber 93Zarine 5U rennen fein werbe. "Ser ^Siberfprud) er!lärt fid) oielleic^t barauö, ba^ C|)urd)iU nur bie altiüen Offiziere gemeint unb bie auf ben 'Jliegerfc^uten befinblic^en Offiziere beö ^erfonalö au^er aö^t gelaffen hat ^uö ben '^Im gaben be^ ^O^arineminifferö iff aud) nod) su entneljmen, ha^ 275 9DZann hi^ je^t im '5lugtt)efen befd)äftigt werben, unb t>a% für Äeer unb "Jlotte am 1. *^Hpril 0. 3. 40 "Jlwgsewg^ oor^anben waren, baoon 9 (Sinbeder allein für bie '3D^arine. Seitbem feien 20 ^lugmafd)inen ^injugelommen, unb bi^ ju ben vorigen Äerbftmanöoern foUten bereu 75 befc^afft fein. 3m ©egenfa^ baju erklärte Oberft Seelt) im 'Parlament, bie "^rmee l)ätte bi^ 9}Zitte 1912 nur 17 *5luö5ßuge befeffen, je^t feien inögefamt 101 9}Zaf(^inen in ©ienft geftellt, unb bi^ gum 31. "^Ipril 1914 würben beren 148 »or^anben fein. ^eld)e biefer t)erf(^iebenen Säulen ber 9©ir!lic^feit entfpre^en, ift für "^lu^enfte^enbe nic^t ju fontrollieren. 9^ac^ ben 'i^lngaben, bie ber ^bgeorbnete ioidö im 'Parlament auf @runb genauer llnterfud)ungen mad)te, follte bie "S^lrmee 43 f(ugfäl)ige SDZa|(^inen baben, t)on benen aber nur 23 für ben ^riegöfall brauchbar feien.

^aö im befonberen bie "tHufgaben ber 'iHrmee ab t eilung beö i^önigl. ^liegerforpö, bie einem Oberftleutnant unterfteüt ift, anlangt, fo ift fte in erfter ßinie baju ha, ha^ erf orber li(^e ^erfonal für bie Expeditionary forces beö englifd)en Äeereö auöjubilben unb biefe mit bem nötigen 9}Zaterial an £en!ballon0 unb 'Jluggeugen au^juftatten. '^Hlöbann folt fie aber aud) bie in ber Äeimat t>erbleibenben Truppenteile mit £uftfa^r§ engen aller "^Irt oer= fe^en. <5)ie 9DZarineabteilung beö ^önigl. <5li^ger!orp^ foU wie bie ^Irmeeabteilung ben 9^ac^wuc^^ an 'Fliegern unb Cuftfc^iffern für bie ^riegö= flotte ^eranbilben. ^iefe *521uöbilbung fanb bi^ §ur üöUigen 'JertigfteUung ber Sentralflugfc^ule in €aftc^urd) \tatt 3e^t ift biefe ^lugfc^ule l)auptfäd)lic^ sur Erprobung t)on "^Bafferftugzcugen unb beren Q3erwenbung beftimmt, woju, wie f(^on erwähnt, ein ^eil ber auf ber Central Flying School auögebilbeten SO^arineoffiäiere abfommanbiert wirb.

95on befonberer '2Bid)tig!eit ift, t)a% ber .^rieg^minifter im 3al)re 1912 gleii^jeitig mit ber 93egrünbung beö 5?önigl. <5lteger!orpö auc^ beffen taftif(^c ©lieberung ins lieben gerufen i)at. <5)anad^ follten in erfter ßinie für bie

126 ©cutfc^e 9?unt>fd)au.

^u^rüffung bcs (ffpebttions!orpö im '3D^obiImacf)ungöfaU 7 ^lugjeug» gefd)tt)aber (Aeroplane Squadrons) aufgeffeÜt tüerben, je eine für t)ie i^aöaüerie-- bioiflon unb für bie 6 Snfanteriebioifionen. (Sin a<i)U§ @efd)tt)aber (Airship Squadron), auö 2 £uftfd)iffen unb 2 ^rac^engrup^en befte^enb, tt>urbe für bie flotte beftimmt. 3ebe^ ber erftgenannten 7 @efd)tt)aber unter bem 93efe|)l eineö 9}caior^ gliebert fid) in 3 •JH^flerabteilungen (flights) ju je 4 «Jluöäeugen unb 4 "^U^öeroffläieren. ^er ^rieben^ftanb jebeö biefer @ef^tt)aber würbe auf 19 Offiziere unb 131 ilnteroffisiere unb 9}Zann, ber 5?rieg^ftanb einfc^Iie§Iid) einer 9\efert)e auf 182 Offiziere unb 182 Unfer-- offigierc unb '3Dtann feffgefc^t. ^ie bie Offijiere muffen ftd) au6) bie 9}Zann= fc^aften ber 'J'liegergefi^njaber bei ber "^Inmerbung auf 4 3a|)re verpflichten, unb eine Erneuerung ber Q3erpf(ic^tung mvb gIeid)faUö tt)ie bei ben Offizieren jebeömal auf 1 Sa^r abgefc^Ioffen. "Jür bie 7 ©efc^n^aber waren im legten &at inögefamt 84 'Jtugseuge angefe^t

•^uö ben bereite erwähnten 93eratungen be^ 9[Rilitäretat^ für 1913/14 ge^t nun f)eri3or, ta^ oon ben 8 @efd)tt)abern be^ Äeereö unb ber 9!Rarine big 5um 1. '^pxii t). 3. ^ci^ eine Airship Squadron unb 3 Aeroplans Squadrons gebilbet werben finb. Weitere 2 <5-Iugäeuggefc^ Waber, t)a§ 5. unb 6., follen im Etatöja^re 1913 14 unb bk beiben legten ©efcf) waber im barauf= folgenben 3al;re aufgeftellt werben, ©nö ber beiben neuen ©efc^waber wirb bem Oft!ommanbo zugeteilt. Äanb in ioanb mit ber Q3erme^rung ber @e-- fc^waber foü auc^ ber 9)iannfd)aftöffanb beö ^liegerforpg, einfd)lie§Üd) beö ^erfonalö für bie 3entralf(iegerfct>ule, auf 1005 Offiziere unb 9)^ann gebracf)t werben. 93i^ je^t finb t)orI)anben 123 Offiziere unb 595 9[Rann, wobei aüer-- bingö in 93etrad)t zu zie|)en ift, t)a^ weniger alö bie Äälfte ber Offiziere bie zweite <51iegerprüfung abgelegt i^at; bie übrigen befi^en nur baö ^iloten= Zeugniö beö S^önigl. "^^ero-^Iubö. 1911 züf)(te ba^ "Sliegerforpö nur 14 Offiziere unb 180 "^CRann. 93ei ben ^Beratungen im Parlament i)at Oberft 6eelp and) barüber berichtet, t>a^ bie 3entralf(iegerfd)ule bie erften 3a|)re^!urfe erfolgreid^ beenbet i^ah^ unb nunmehr in ben zuzeiten 3abrgang eingetreten fei. Leiter \)at ber SDZinifter mitgeteilt, ba^ bie 93tlbung einer ^inreid)enben Q^eferoe für i)a§ '5Iieger!orpg im S^rieg^faü auf einige 6(i)wierigfeiten ftofe unb bamit nic^t fo balb z" rechnen fei. (Sr ^ahz baber üor, nad) bem 9)Zufter ber ioeereöorganifation eine Spezialreferoe z" formieren, bie auö 2 5?Iaffen befte^en foUe, bie eine auö beuten, bie ftct) auf 4 3abre mit jäbrlic^en !urzen ^lugübungen t)erpflid)ten, bie anbere auö SD^ec^anüern, bie in ber <5Iugzeuginbuftrie tätig finb, im <5rieben nid)t einberufen werben, fid) bagegen für ben SDIobilmai^ungöfaü gegen eine 3a^reöoergütung ^m Q3erfügung ftelten.

•^Hu^erorbentlic^ günffig ^at \\d} ber 5?riegöminifter über bie "^Befc^affen^ ^eit beö engtifc^en Cuftffottenmaterialö auögefproc^en unb erüärt, i)a% (Snglanb im 93efi^e ber beften Flugzeuge ber ^elt fei. ©aö war offenbar eine gro^e Übertreibung, benn wenige "^^age nad) biefer (grflärung mu^te ber 9)^inifter auf eine 3nterpeüation beö t)orerwäf)nten 't^lbgeorbneten Äid^ über einen Unfall mit einer neuen, fef)r gerühmten 'Jlugmafc^ine auö ber Aircraft Factory ein= räumen, ba^ ibm ba^ optimiftifd)e Urteil über bie englifd)en <5(ugzeuge oon feinem tec^nifc^en "Beirat zugeftellt fei, ba^ aber offenbar einer 9^eoifion be=

I

®er 6tant) beg gJiilitärluftfal^rJpefcnß bei t)cn '2Irmeen bes ©reibunbc^. 127

bürfe. (fine (fntfd)ulbigung für ba^ überfd)tt)eng(i(^e 2ob beö 9}Ziniffer^ mag aurf) barin gu finben fein, ta^ bie ioeere^oertraltung fortbauernb ben f)eftigffen •Eingriffen auögefe^t tt>ar unb nod) ift, ba^ (Snglanb auf bem ©ebiet beö ßuftfa^rwefen^ gegen anbere (Btaat^n immer m.ei)r in^ Hintertreffen gerate, tt)ä^renb tatfäc^Iicb oon allen Stellen bie größten 'iZlnftrengungen gema(^t würben, mit ben anberen ©ro^mäc^ten gleichen Scl)ritt gu galten unb bie £uftrüftungen ju üeroollfommnen.

&n großer '23ettbett>erb für '5lugmafd)inen n?trb nac^ einem (Srla^ beö cnglifd)en ^rieg^minifteriumö in biefem 3al)re in Snglanb oeranftaltet tt)erben, unb ^xvav »om 1. 'Jebruar an. ^HUein ma^gebenb ift bie Q3ern)enbung ber 9}Zafc^inen für 'JlwsSßUQe ^u mtlitärifc^en 3tt>e(fen. ^ür ben 6d)öpfer ber nac^ bem Urteil ber eingefe^ten 9?ic^ter beften "SO^afc^ine ift ein ^rei^ t)on 100000 SO^f. auögefe^t morben. 'Elu^erbem tt)erben ben ^onftrulteuren, benen bie (Erfüllung ber feftgefe^ten 'EInforberungen gelingt, 93eftellungen im "^öert »on 800000 SD^f. ^ugeftc^ert. 3eber 93en)erber mu^ bei feiner '^D^etbung auf bem 5?rieg^minifterium in Conbon bie Summe oon 1000 JJlt. l)interlegen, bie i^m aber nad) <2lbfd)lu^ be^ ^ettben^erbeö §urücferftattet tt)irb. ®ie 93e= Werbungen maren biö jum 1. "^^luguft x>. 3. einjureii^en.

*^m weiteften jurüd ift man in ©nglanb mit ben lenkbaren £uft-- fd)iffen. 9}Zit ben brei legten für bie 'iZlrmee beftimmten ßenfballon^ „93eta", „@amma", „®elta" ift tro^ aller 93emü^ungen nic^t üiel anzufangen. ®er 95efte oon i^nen foll „©amma" fein, „^eta" unb „©elta" nal)men an ben ^önig^manööern im Äerbft o. 3- teil, ol)ne fid) jeborf) befonber^ Ijerüorsutun. ^Eluc^ ba^ erfte gro^e 9?iarineluftfc^iff „9Dtat)flon)er" war eine <5e^l!onftruftion. ^benfo l)aben bie beiben au^ "^rcmfrei«^ fi^on üor einiger Seit belogenen Cuftfc^iffe „Clement '53at)arb I!" unb „ßebaubt)" in feiner 'Sßeife ben ©r-- wartungen entfproct)en. Um fo auffallenber war e^, ba^ bk Äeereöoerwaltung abermals ber fran5öfifd)en 3nbuftrie ben 93au eineö £enfballon^ überwies. <S)iefer ift bei ben 'Eiftra^ Werfen in 93illancourt bei ^ariö nad) ben ©nt-- würfen beö 3ngenieurö ^orre^ auögefü^rt unb 'Einfang ^Iprit vorigen 3a^reö SU Schiff nac^ bem £uftfct)iffl)afen "Jarnboroug^ überfül)rt werben. ®ie erften furjen ^ufftiegoerfuc^e beö für bie ?32arine beftimmten „'Elftra ^orreö ' fotlten allerbingö befriebigt baben, aber bie ^yreube ^^at nict)t lange gebauert, benn am 13. 3uni ift ber 93allon in ä^nlic^er ^Seife oerunglürft, wie feiner^eit bie „9[Rapflower". diad) feiner ^uöbefferung nal)m ba^ ßuftfdjiff ebenfalls an ben ^önigömanöüern teil, aber über feine ^ätig!eit ift in ben ^eric^ten nid)t^ äu finben. ®ie englifd)e Äeere^oerwaltung l)atte 1912 einen erften '^arfeüal-- '^allon in <S)eutf erlaub beftellt, ber ai^ „P. L. 18" nac^ erfolgreid)en "probe- fa^rten abgeliefert würbe unb an ben oorjäl)rigen 'Jlottenmanöoern in ber 9Zorbfee mit (frfolg teilgenommen i)at ®a^ Cuftfc^iff l)at einen 9\aum- in^alt oon tma 10000 kbm, ift 90 m lang unb mit x0^at)bad)-^D^otoren oon je 140—150 ^ferbeftärfen au^geftattet. «Sie Steigfä^igfeit ift bi^ auf 2000 m berechnet. 3ur ^ebienung unb ^ü^rung be^ Sc^iffeö fmb 5—6 ^erjonen erforberlic^. ^uf ©runb biefer guten 9^efultate i)at bie 9Regierung 3 neue Cuftfc^iffe oom ^arfeoal-^t)p beftellt.

Sinen weiteren Auftrag für ein Cuftfc^iff oom ©ta--^pp l)at ber itriegö'

128 ©eutfc^c 9^unbfd)au.

minifter nad) ber bcm testen 9DZilitäretat betgefügten ^en!fd)rift ber 5^g(. 93aüon-- fabvit erteilt. Äier foüen aud) neue 9D^obeüe t)on 93alIonabtt)e{)rfanonen erfolg= reid) t)erfuct)t fein unb noc^ tt)eiter erprobt werben. Q3iel bie 9^ebe war in ber engUf(^en treffe oon einem 9?ief enluftf(i)iff ftarren 6t)ftem^, ba§ für bie "^D^arine beftimmt fein foÜte unb üom 93ritannia--£uftf(^ifffomitee ber ^ivma 93iferö in *21uftrag gegeben war. 'Sie 93au!often foüten burc^ 93eiträge auö bem ganjen Canbe aufgebrad)t werben. 9'^un fc^einen aber bie ^läne für biefen 9^eubau allgemein nicl)t befriebigt ^u traben, fo ba^ aucf) bie '^Ibmiratität unterm 5. 9lot)ember i). 3- befc^loffen i)at, fic^ gegen bie "iluö-- fü^rung an^n^px^d^m. 3n ber öor^in erwäf)nten ©enffc^rift fprid)t ber '5DZinifter übrigen^ auc^ auö, ha^ Sd)Wierig!eiten mac^e, fowo^l brau(^bare <5tugmafc^inen englifrf)er Äerfunft alö auc^ geübte ^z<i)amUv für ben mili-- tärifc^en ßuftfa^rbienft ju erhalten, ^ind) bamit fteben bie '^öorte ^öc^fter '21n= erfennung, bie ber ^riegöminifter im Parlament für bie beften ^Jlugseuge i)atU, bie bie engtifd)e 'iZlrmee befi^e, etwa^ in 'Jöiberfprui^. 3n ber '^at begießt ja Snglanb einen großen ^eil feiner ^^tugseuge für ba^ Äeer unb t>k 9)^arine auö ^xantvzid), unb ob biefe t>k beften ber ^e(t finb, ift pm minbeften nod) nid^t erwiefen. 9}Zit eigenen ^lugmafc^inen für iiaQ Äeer !ann bie engUf(^e 3nbuftrie nod) feinen Staat machen ; ta^n liegen bie 93er^ältniffe mit ben einl)eimif(^en <5lugmotoren nod) ju fe^r im argen.

Q3effere Srgebniffe l)at bie englifd)e Snbuftrie in le^ter Seit anfd)cinenb auf bem ®^hx^t^ ber 5?onftruftion oon ^afferflug^eugen. 6ie foUen fxd) bei ben legten 'Flottenmanövern namentli(j^ burc^ frü^jeitigeö €r!ennen »on llnterfeebooten fe|)r gut bewährt |)aben. €ö foU nun ein ein^eitlid^eö SOZobell eineö großen "^Bafferflugseugeö auf ber ^erft üon Sbort 'Brot^er^ erbaut worben fein, x\ad) bem bie übrigen ^lugjeuge ber äu bauenben 9DZarineluftflotte ^ergeftellt werben follen. ©aö 'Jlugseug foü mit einem 9}Zafd)inengewe^r au^gerüftet werben unb eine 93emannung üon 5 "perfonen aufne|)men !önnen.

93iel '2lufbebenö mad^te bie englifd)e treffe oon einer angeblid)en Überlegen' ^eit it)rer '^öafferftugseuge. '^Iber auc^ bi^^ ^anbelte ftc^ biö je$t meift nic^t um eigene 'Jabrüate. <S)ie 9JJel)r§a^l ber 5?onftru!tionen ftammt vielmehr auö ^vantviid) t m ben "Jirnten ©eperbuffin, ^arman, daubron, <S)onnet, 93orel u. a.

Q3iel gefd)iet)t feitenö ber '^D^arineoerwaltung für bie Srrid)tung »on <5tugseugftationen jum *21uöbau be^ i^üftenffationöne^eö. 9Zad^bem alö erfte 93afiö für eine Luftflotte t)on £uftfd)iffen unb '^Iwöntafd^inen "^ortömout^ gewählt war, \)atti bie englifc^e '^bmiralität alöbann ^aUi)ott daftle unweit 6outt)ampton al^ j^eite gro^e 'Safiö für baö ßuftfa^rwefen auöerfe^en. 3e^t ift auc^ noc^ bie „Isle of Grain" in ber ^^ebw a^ -- ^^ünbung ai§ eine Äauptftation für "^afferflugseuge beftimmt worben unb follen ^ier junäc^ft 4 'SO^afc^inen ber 9^eufonftru!tion t)on S^ort 93rot^erö untergebrad)t werben. *2lu^er biefen Äaupt^äfen, üon benen auö bie Luftflotte jum '^^ngriff gegen feinblic^e ^nnä^erung^üerfuc^e in ber Luft unb ^u Gaffer oorge|)en foü, ift eine 9\ei^e weiterer Stationen jum 5:eil eingerid)tet, jum ^eil in ber ^uö= fü^rung begriffen ober nac^ ben legten Sntfc^lie^ungen in ^uöfid)t genommen. 6o ift t)on "^Iberf^ot ba^ *5lu9Seuggefc^waber nad) 9]Rontrofe an ber i^üfte t)on <5orfarf^ire »erlegt worben, unb ©reat *^armout|) unb iöarwic^ würben

®cr Stant) t>e0 ^Dtilitärluftfa^rwefenö bei ben "^Icmeen bee ©reibunöeö. 129

alö Stü^punfte für ^lug3cuggefcf)tt)aber beffimmt '^u^crbem jtnb bereite •Jlugseugffattonen in ©eoonport, ^unbee, S^eerne^, €b<if^cim fott)ie doxt eingerichtet ober boc^ in ber Einrichtung begriffen. ®aö gleiche gilt oon 9^ofptb, tt)o inöbefonbere ^afferflugseuge untergebracht tt)erben foUen, unb t)on (lieetl;ort>e^ an ber Äumbermünbung. 'Jßtner ift ßangftone Äarbour aU Cuft^afen in 'Tluöfti^t genommen, unb ebenfo foü auf ber Snfel ^igf)t eoentueü ein ^Iugäeuggefd)tt)aber ftationiert raerben.

3m ganzen tt>ürben bie (Snglänber atfo junäd^ft na(^ ^urc^fü^rung biefe^ Organifationöplaneö brei gro^e Ääfen befi^en, bie ßuftfc^iffe unb <5tugäeugc aufnef)men, unb ferner ein 9^e§ t)on weiteren Stationen an ber 5?üfte, ba'i natürlich entfprec^enb ben '5orffct)ritten immer mebr ausgebaut tt)erben tt)irb.

VI. giu^Unt).

über ben heutigen Qtant) beö 9}Zititärluftfaf)rtt)efenö in 9^u§Ianb finb bi^ je^t nur wenige ganj äuoerläffige 'Eingaben in bie treffe gelangt. 'Ser ©runb ift ^aujJtfäc^lic^ ber, t>a^ bu ruffifcf)e Äeereöoertt>attung im tt)o^l-- bered)tigten Sntereffe ber ßanbe^oerteibigung mit ber 93e!anntgabe offtäielter ®aten fe^r gurücf^altenb ift unb ba^er and) ben meiften 93eröffentlic^ungen über iia^ militärif({)e 'Jlugn^efen unb bie Cuftfd)iffaf)rt gang fernftebt. ^ber foüiel lä^t ft(^ an§ bem '^[Raterial guter Quellen bo(^ mit Si(i)er^eit erfe^en, ha'^^ 9^u^lanb auf ben fraglict)en ©ebieten gerabe in ben beiben legten 3abren gans ungeheure <5ortf(^ritte gemact)t ^at unb auf bem beften ^ege ift, ben 93orfprung ein5ul)olen, ben anbere @ro^mä(^te in biefer Äinfid)t oorau^ ^aben. ©as tt)irb um fo fd)neller gefc^et)en, je rei(i)licl)er bie ftaatlid)en unb prioaten xO^ittel gur 'v^uögeftaltung beö £uftfa^rtt)efenö guflie^en, tva^ in früt)eren Sauren nic^t ber ^a\l rvav. '^hev feitbem fxö) ber ©ro^fürft 't^lleyanber 9}cic^ailott)itfc^ an bie Spi^e ber nationalen Sammlungen unb Spenben ge- ftedt i)at, ift bie 93ereittt>illig!eit aller Greife in <5tuB gekommen, unb faft täglich !ann man in ben ruffifc^en Seitungen bie 9'Jamen großmütiger ©eber, oon Korporationen unb Truppenteilen ftnben, bie fid) in ben <S)ienft ber guten 6a(^e ftellen.

^a^ nun §unäc^ft bie Organifation beö 9[Rititärluftfabr- ttjefenö in O^u^anb anlangt, fo ftel)t feit bem 3uli 1912 ber dbef ber "^Ib-- teilung für Cuftfc^iffabrt ber Äauptoermaltung beö ©eneralftabe^ , surjeit ©eneral ^f(^itf(^fien)itfct), an ber Spi^e ber gefamten ßuftfc^iffer-- unb 'Jlieger-- truppen. ®ie "^Ibteilung gliebert fi(^ in 2 Seitionen, bie erfte für bie Spejial-- au^bilbung unb ben 0ienft, bie 5tt)eite für ^e(^nif unb "^uörüftung. <S)ie '^n§^ bilbung ber Offiziere unb 9}Zannf(^aften im Cuftf(^iffer-- unb ^yliegerbienft gefd)iebt 1. auf ber 9fftjiier--2uftfc^ifferfd)ule in St. '^eteröburg, ber 1 2ebr= bataillon unb 1 "^liegerabteilung angeglieberf finb, 2. auf ber erft fürgli^ er= richteten 9}Zilitär--'5liegerfc^ule in ^afcl)fent, 3. bei ber "^Ibteilung für üift-- fcl)iffal)rt in Semaftopot, su ber eine Öffisier--<5liegerfc^ule gebort, 4. auf ^liegerfcl)ulen beö "ileroflub^, bie u. a. in '^eter^burg, 93^oö!au, *2öarfc^au, Öbeffa eingerichtet fmb. xRein militärifc^ organifiert finb oon biefen '^nftalten

®euffc6e 9?unbfcöau. XL, 4. 9

130 ©eutfc^c 9?unt)fc^au.

nur bie unter 1 unb 2 bejcti^neten. 9lt)cr ttjcgcn ber nur befct)rän!ten Mittel, bie biö^er bicfen ße^rinftituten , namentlich für bie Sntmirflung be^ ^im- mefcnö, äur QSerfügung ftanben, !onnte bie 'iHu^bilbung nict)t intenfio genug betrieben tt)erben. 6o ift §. 95. auf ber Cuftfc^ifferfc^ule in Bt ^eteröburg jurjeit nur ^la^ für 30 Offiziere ber <51iegerabteilung. ®a aber ber "iln-- brang immer größer ft)irb, tt)iü t>a^ ^rieg^minifterium je^t mebr ^itui be-- tt)iüigen unb su bem bi^berigen einmal jäbrlic^en ^uöbilbung^furfuö einen 5tt)eiten für eine weitere Serie oon 30 Offizieren b^"äwfw9^"- ®^^ meiften "Flieger fott)obt oon ber 'tZlrmee tt>ie oon ber SCRarine würben hi§i)Qv in Sewaftopol feitenö ber 't^lbfeilung für ^uftfc^iffabrt auögebilbet, bie aber gleich tt)ie bie ^liegerfc^ulen beö 'tHeroflubö prioate (Sinricbtung ift. 0ie '^luöbitbung ber Offiziere in^b^c>i^i^ ""^ '^ra^-iö erfolgt in i^urfen t)on 4-- hx^ 6 monatiger ®auer. ©n 9'Jad)teiI biefer prioaten Unternebmungen ift, ta^ ibnen bie militärifc^e ©ifjipUn feblt unb ha% infolgebeffen üielfad) klagen barüber ge= fübrt werben, t>a^ bie ©urcbbilbung ber Schüler nid)t forgfättig genug erfolgt.

€rft aümäblicf) ift man aucb in 9^uttanb baju übergegangen, eigene l^uftfcbiffer-- unb Fliegertruppen ai^ fünfte Waffen bem Äeere an-- jugliebern. Unb jwar finb 3 £uftfcbifferbataiUone üorbanben, baoon ha^ eine fc^on bei ber 9ffi5ier--2uftfc^ifferfct)ule in 6t. '^eteröburg erwäbnte £ebrbataiUon, ein jweiteö Bataillon ^u 2 5^ompagnien in Q3reft ßitom^! (^Äilitärbesirf ^Oßarfc^au) unb ein britteö 95ataiUon ^u 3 i^ompagnien in •^ölabiwofto!, äum I. fibirifc^en "^rmeef orpö gebörig. Leiter gibt 9 fetb-- ftänbige £uftfcbifferf ompagnien, baöon 3 im ^[Rilitärbejirf '^Bitna, 2 im 9}Zilitärbe5ir! QBarfc^au, je 1 in ben 9[Rilitärbe5ir!en (Bt ^eteröburg unb 5?iett), in 5?arö beim I. !au!afifd)en "t^rmeeforpö unb in ^fd)ita beim II. ftbirifcben '^Irmeeforp^. €ö erfcbeint beacbtenöwert, ba^ \)uxna6) bie Cuftfcbifferorganifation bereite für bie Truppenteile im fernen Öften unb im ^au!afu^ oorgefeben ift. 6cblie^licb finb aud) nocb 4 'Jlt^öet-^ fompagnien aufgefteüt, »on ibnen fte^t t>k 1. in St ^eteröburg, bie 2- in Sewaffopol, bie 3. in 5?iett) unb bie 4., erft im Oftober o. 3. gebilbete in ^QZoöfau. 3ebe biefer 4 <5lißöet:!ompagnien beftebt au^ einer '^In^abt öon 5?orp^--'5tiegerabteiIungen mit ber 9^ummer be^ betreffenben "^rmee-- forp^. ©iefe Organifation foü erft innerbalb oon 3 Sabren abgefcbloffen fein, big babin foU jebe "Feffung unb jebeö ber 36 '>2lrmeef orpö ber ruffifcben "iZlrmee eine 'Jtiegerabteilung bciben, unb iia au^erbem nocb 4 9^efer»e--'5liegerabteilungen aufgefteUt werben foüen, wirb fid) biefer ©efamtbeftanb auf 40— 50*t2lbteilungen fteüen. Surjeit barf man annebmen, i>a^ bie »orbanbenen 4 <5liegerfompagnien au^reicben ^ur '33ilbung oon "^li^Ö^i^cibteilungen für bie ^Irmeeforpg in ben ^OfZilitärbejirfen St. ^eter^buvg, Obeffa, 5?iew unb ^lÜJoöfau. 3ebe <5Iieger-- abteilung foü befteben auö 9 Offisierfliegern (bat>on 1 al^ Rubrer), 2 93eamten, Unterperfonal, 12 <5Iug5eugen, 1 ^erlftattautomobil, 2 2aft= unb 1 leicbten 'i^Iutomobit. Q3on ben 12 Flugzeugen bilben 8 ben a!tit>en Q3eftanb unb finb in 2 Sektionen su je 4 9}^afcbinen geteilt; fie geboren jum i^orp^b^uptquartier, bie übrigen 4 Flusz^WQ^ bleiben in 9^efert)e.

Sebr oiel ungenaue unb ungünftige 9^acbricbten fmb verbreitet über bie

I

®cr 6tanb beä 9??ilitärluftfa^vtt>efeng bei ben '2lrmeen bcö ©reibunbcö. 131

3a^t unb 93efc^affen^eit bcr im 93efi$ ber Äeercöoerttjalfung befinbH(^en ^uftfc^iffe. 'Jßenn ja auc^ bie '2Irmee md)t über fo ja^I-- reic^e unb fo gute 2en!baHon^ üerfügt, mt fie bei unö in <S)eutf erlaub t>or-- ^anben ftnb, fo ift bod) eine llberfreibung, ju fagen, in 9^uPanb gäbe eg gar feine brauchbaren £en!Iufffc^iffe. ^atfäd^Hc^ aber befi^t bie Äeereö-- »ertt)alfung 4 gan§ neue, gut !onftruierte Cuftfd)iffe, oon benen ber „^arfe- \>ai 14" (9800 cbm 9^aumin^alt) beutfc^er Äerfunft ift, „<2lftra 13" (10000 cbm) unb „Clement 93a^arb 17" (9600 cbm) au^ <5ranfreic^ ftammen unb „''^llba-- tro^" (8000 cbm) in ^^uflanb erbaut tt)urbe. ^lu^erbem gibt nod) ettt)a ein <S)u^enb feinerer £en!baüonö, i>k jum ^eit, wie 5. 93. ber „Saftreb", „ßebebj" unb ber ebenfalls auö 0eutfd)tanb befc^affte „'^arfeoal 7" noc^ gu libung^-- unb '^u^bitbungöjnjeden benu^t «werben, tt)äf)renb bie anbern jurjeit abgerüftet finb. Um fic^ auf biefem ©thitt 00m "^luötanbe unabhängig gu machen, i)at bie Äeere^oermattung oor einiger Seit ber 93altifc^en Sc^iffbau= n?erft einen ganj großen £en!baUon oon angeblich 20000 cbm 9?aumin^alt in '•^luftrag gegeben. 'S>aö ßuftfc^iff mit bem 9^amen „©igant" foü fc^on jjiemlic^ tt)eit oorgefc^ritten fein unb tt>irb nac^ feiner ^ertigffeüung in <ot. ^eter^burg ftationiert.

^ie beim £uftfd)iffbau, fo tt)ilt ha^ 5?rieggminifterium ficb and} ^in-- ftc^tlic^ ber ^lug^euge unb ber 9}Zotoren auf eigene <5ü^e fteUen. Q3i£!b^r würbe faft ta^ gefamte 9)^ateria( au^ "Jranfreic^ belogen, unb e^ ftanben b^wpffäc^Iic^ '^reguet--, ^arman--, 9^ieuport--, 'Bteriot-- unb '2lntoinefte-- tÜZobeüe im militärifc^en ©ebrauc^. 3e$t bauen befonberö bie 9^ufftfc^-- baltifc^e '^öaggonfabri! unb bie <5abrif 6c^tfd)etinin in ^eter^burg fowie bie ®uf--90ßerfe in 90^oöfau eigene 9!)^afd)inen, 5um ^eil nac^ franjöfifc^en 9D^uftern. 3n erftev £inie 9Zieuj?ort-- unb 9}Zorane--6au(nier--Sinbeder fowie ha§ neuefte <5arman=9}^obeü 9lv. 7 werben ^ergefteüf. ©aneben entfielen au(^ 5^on-- ftruftionen ganj ruffifd)er Äerfunft. Q3on it)nen ^at ber in ber 9^uffif(^--baltif(^en •^abrif erbaute „93aIfc^oj", ein Q^iefenftugjeug be^ Sngenieur^ SfüoröÜj, am meiften üon fic^ reben gemact)t. 6fi!oröfij i)at aber auc^ kleinere (fin-- unb Sweibeder gebaut, bie getegentlid) beö in ^eteröburg im Oftober t>. 3- \tatU gehabten <5(ug^eug--933ettbett)erbö am beften abgefc^nitten ^aben. 'iiluf bem ©ebiet beö 9DZarine--'5lw9tt)efenö ift ta^ ^2lnfangöftabium noc^ nid)t überwunben. ®aö wic^tigfte ^reigniö auf biefem ©ebiet waren bie ^robe-- flüge beö 3ngenieurö durti^ auf feinem sweifi^igen Flying-boat in 6ewaftopoI. ^aö bie 9IRotoren anlangt, werben ©nöme-- unb 5?a(e|)-9}^otoren öon ruffifc^en •Jabrifen in 9!)^oö!au b^tv. 9^iga geliefert.

3n einer i^rer legten 6i^ungen ^at bie 9^ei(^^buma für 3wede ber tÜlilitärluftfc^iffabrt 36 Millionen 9\ubel bewiüigt. ©arauf^in i)at ba^ itriegöminifterium bei ruffif(^en <5<it)rifen 1000 ^^tug^euge mit bem Cieferung^-- termin biö 1916 befteüt. ©egenwärtig befi^t bie ruffifc^e "tHrmee 360 <5I«g= äeuge, unb jwar jur Äälfte (&xn- unb Sweibeder.

9*

g^riebric^ t>ott S^lo^ ).

I.

S)ag pveu^ifd)e Staatömefen ift in ben 3a{)r5e^nfcn, bie ben <5rci^eit^-- Wegen folgen, nid^t reic^ an ftaatömännifc^en Srf (Meinungen , ntc^t in bem ©ebietc ber inneren ^oliti! noc^ bem ber äußeren. ^u(^ in feinem ^o^en 93eamtentum ift jene ^ülle »on ^erföntic^!eiten unb ßeiftungen bei näherer *=Hnft(^t nic^t p entbeden, bie man neuerbing^ öftere, gleic^fam atö "i^lttribut beö abfolufen 6taateö unb atö ßic^tfeite bei fo t>iet ©unfelbeit, i^m ju-- gefd)rieben f)at im ©egenfa^e gu bem 93erfaffungöftaafe ber legten 9}^enfc^en-- alter. '^ber eine ©eftalt ragt t)eroor, 93eamter unb Staatsmann, ^a^n-- brec^er für bie innere unb äußere 9?eform ber preu§ifc^=beutfc^en Q3er-- ^ältniffe. (?ö ift ^riebric^ t)on SO^o^. 3^m ift bie längft »erbiente 93io-- Qvap^u, auf bem ©runbe eineö reid)en arc^ioalifc^en 9}Zateria(ö , je^t ge= fc^rieben werben. Sie mag im folgenben mit einjetnen Stritten n?ieber- gegeben werben.

93orab aber, e^e tt)ir oon bem 9}Zanne reben, folten wir wiffen, wie wir feinen ^^amen auöjufprec^en baben. 9^idbt wie bie 93erliner tun, bie ben 93o!al in bem 9^amen ber ibm ^u St)ren benannten Strafe furj fprec^en. <S>ieö ift fo werben wir bete^rt „grunbfalfc^". <5)enn „SO'Zo^" ift bie ge!ürste <5orm üon „^imot{)euö", an§ bem allmä|)(i(f) 9)Zoe^ unb "tüZoi^ würbe, jule^t 9)^o^. ®ie Familie fprad) ft(^ unb fpri(^f fic^ mit langem O. So auc^ unfer Äelb.

^r entftammt einer !ur^effif(^en 93eamtenfamilie. 3m jugenbti(i)en "Filter i)on I6V2 3a|)ren bejie^t er bie £anbeöunii)erfität 90^arburg gu Öftern 1792, bleibt bier fieben Semefter, bie er nid)t in erfter 9?ei^e im 0ienfte ber ^iffenfd)aft oertebt; ja er bcitte leine fonbertid)e 93ere^rung für ba^ @ele^rten= tum, ba^ o^nebin bort nid)t glänjenbe ^Zamen aufwies. ®rei 3ai)re fpäter fam ^. d. t). Saijignt) bort^in, um fein Stubium ju beginnen, unb mu^te fi(^ mit benfelben Ce^rern ber 3uriftenfa!ultät begnügen. 9?^o^ trat bann in ben preu^ifc^en StaatSbienff unb würbe bereits 1801 Canbrat 5U Äalberftabt, aU 9^ac^folger feineS Sc^wiegeroaterS. <S>aS gro^e dyamen, t>a§ er abzulegen t)attt, e^e er bie '^eftätigung erhielt, fiel nict)t fel)r glänsenb auS. <5)afür

^) 'Jrtcbrid^ oon 90'Jo^. Sine '23iogrctp|)ie oon Äcrmonn oon ^ctcröborff. 3tt>ci '33änt)c. Q3erlag oon 9\cimar Äobbing in '23crlin, 1913.

^iebrid) öon ^o^. 133

folgte er bem ©runbfa^e: „(?in ßanbrat mu^ fo voenXQ ai^ möglid) in feinem Greife fd^reiben, er mu^ felbft fet)en, urteilen, unterrichten unb leiten. 'Jöo i>a§ nic^t gefcf)iebt, tt)irb bie Q3ertt)attung eine papuvm, einfeitige, unb ber Canbrat tt>irb ein Briefträger." '=2110 i)a§ furmainjifcfye (?i(i)öfelb an ^reu^en fiel (1803), erhielt er bie bortige CanbrotöfteUe unb be|)iett fie big 1807, um bonn (1808—1813) ttjeftfälifc^er 6teuerbireftor in Zeitig enftabt ju tt)erben. (?r mu^te 0ienfte nehmen, t>a ber (Ertrag feineö Canbcjuteö nic^t augreicl)te.

9^ad) bem Gturge ber <5remb^errf(i)aft tt)urbe er jum 9?egierungg-- präfibenten in (Erfurt ernannt unb jeic^nete fic^ in Äumbolbtg "i^luftrage bei ber ©ren^regulierung au^. „Sr ift einer ber braüften unb einfid)töüolIften •SÜRänner, bie bei unö bienen," fctyrieb i)umboIbt an feine ©attin. ©erartige @ef(i)äfte waren bie 'ilnfänge gu ber größeren '^öirffamJeit , ber ta^ £eben t)on 9}Zo^ gett)eif)t fein foÜte. €r ^atU in Raffet bk Überzeugung gewonnen, ha% ^urfürft ^il|)elm geneigt fei, einen näheren '3}Zititärt)erbanb mit ^reufen 5U f^Iie^en. Unb baran !nüpftc er nun bie tt)eitere 3bee, t>a^ ^er! ber '30^iUtärt>ereinigung auf gang 'S'^orbbeutfcJylanb au^jube^nen. ®a(i)ten hk 93ot)en, Äaenkin unb 6toigentefd) bi^b^r nur an eine ßöfung t)om 93unbe auö, fo tt)oüte 9)^0^ ganj unabhängig baoon feinen ^eg einfd)(agen. 93om 93unbe erf)offte er gar nic^t^. "SO^it überlegenem 931icfe ernannte er, t>a^ i>a^ '30'Zad)tt)erf beö Wiener ^ongreffeö nur £ügentt)erf xvav, gef(^affen, um ©eutfc^^ lanb §u ettjiger 0^nmad)t ju öerbammen. ^r l)atte in ben 5tt)ei 3al)ren feiner ^ulbaer 9Dßir!famJeit bie Öfterreii^er näf)er !ennen gelernt. So fe^te er jene ©enffc^rift auf, bie geeignet gemefen wäre, ber preu^ifd)en ^oliti! eine ent= f^eibenbe 'SBenbung §u geben, wenn Äarbenberg ni^t üoüfommen in Selbft= täuf^ungen über 9}^etterni(^ befangen gewefen wäre, unb fanbtc fie bem erfteren am 24. September 1817.

Sr nannte fie „@eban!en über bie 'tOZilitäroerfaffung beö 0eutf(^en 93unbeö unb inöbefonbere über ben 9^u^en freier 93erträge mit ben kleineren norbbeutfc^en 93unbe^ftaaten". "Sarin wirb sunäc^ff bie 'Sefc^affenbeit beö 93unbeö bargelegt. 9}Zäc^tige frembe Staaten ^aben babei mitgureben, bie gang anbere 3ntereffen f)aben alö beutfi^e. '2luc^ 9fterrei(^ö Sntereffen lägen me^r au^er^alb beö 93unbeö. ®er 9^b^tnbunb lebe in feinen '^Birfungen noct) immer fort, ©aju fei ein Unbing, ba^ ^reu^en mit feinen 7600000 €in-- wo^nern im 93unbe nur ebenfoöiet ju fagen i)ah'i wie £iec^tenftein mit 5100 Seelen. ®ie 93unbeöoerfammlung i)ahe feine üoltgie^enbe ©ewalt unb !enne fein Oberl)aupt. *S)aö ©anje fei ein politifc^er 9'Zotbe^elf, ben t>k (fiferfui^t ber fouüeränen dürften ©eutfcblanbö erzeugt i)aht, nidft um bie Serftreuten Gräfte wirfti(^ in ein gro^eg ©an§e^ Sufammenjuf äffen , fonbern um eg in immerwäbrenber Serfplitterung gu er|)alten. 0aber muffe an ben ^a\i gebälgt werben, ha'^ biefe^ unl)altbare ©ebilbe balb in ficf) felbft verfalle, inöbefonbere im Äinblicf auf bie Örganifation beö 9}^ilitärwefenö. Öfterreic^ fc^eine biefen ©egenftanb bemnäc^ft im 93unbeötage jur Sprarf)e bringen ju wollen. 93on Öfterreid) aber ift fein 'i^lntrag j^u erhoffen, ber je imftanbe wäre, eine gemeinfame beutfc^e 9'^ationalfraft b^rpftellen. Öfterrei(^ fann baö nid)t aufrichtig wollen, weil \>a^ J?or|)errfd)enbe Sntereffe feinet Äaufeö

134 ©eutfd^e 9?unl)fc^au.

unb feiner ßänber baö ©egenteil er^eifc^t. ^reu^enö Sntereffe »erlansc aber, ba^ if)m ber gebü^renbc €influ§ in 9corbbeutfd)Ianb jufaüe, wenn bie 9}^iatärt)erfaffung beö ©eutfc^en 93unbeö eine anöemeffene ©eftatt er- |)alten folte. ^er ^eg bo^u mürbe burc^ freie Q3erträge ^reu^enö mit ben feineren norbbeutfd^en Staaten ju finben fein.

3m t^ebruar 1818 entftanb eine 5tt)eite <S)en!fct)rift über eine geograp^ifc^e 9?erbinbung ber Oftbälfte mit ber ^eft^älfte be^ preu^ifc^en Staate^ üer- mittelft eineö 2änbertaufd)eö. '^^Iber beiben <5)en!fc^riften bat ^ürft Äarben- berg !aum ernft^afte ^eac^tung gefd)en!t. Äumbotbt, bamalö gerabe in fd)rt)eren Serwürfniffen mit ^oarbenberg, er!annte bk in ber jmeiten <3)en!-- fcbrift gefcbifberten 9D^i§ftänbe viiäi)aUio§ an, oerfid)erte aber, ta^ bie t)or- gefc^lagene Cänberoerbinbung \ti^t unauöfül)rbar fei. „9^ic^t üiel tröftlic^er", fcl)rieb Äumbolbt, „!ann ic^ mic^ über bie "^teugeftattung beö beutfc^en 9JJiIitärn)efenö äußern. Äier liegt bie 6(^ulb oorsügtic^ an ber üiel ju tt>enig tt)ürbeüolIen unb einflu^rei^en Stellung ^reu^enö bei bem 93unbe."

SnjTOifc^en l^atU 9?co^ @etegenl)eit, fic^ an feineren ©ebred^en ber ba- maligen i^leinftaaterei §u betätigen. 6o tt>urbe er me{)rfad) burc^ bie nac^-- barlic^e £age unb burc^ feine .^erfunft üeranla^t, in bie ffanbalöfen Suftänbe beö !urf)efftf(^en Staatöwefenö , in^befonbere ber fur^efftfc^en ßanbe^fürften, einzugreifen. 6o gegenüber bem berücf)tigten ©eije beö ^urfürften QBil^elm I. mit einem ^erj^aften 93riefe an biefen, ben man im Äeffentanbe ben 6ieben-- fcl)läfer nannte, meit er feinen Beamten unb Offizieren für bie fieben Sa^rc ber '5femb]^errfd)aft !eine ^enfion jaulte. 6o gegenüber ber 9}Zätreffen-- tt)irtfc^aft be^ anberen, ber bie 6(i>n?efter <5riebri(^ ^il^elmö IH. zur ©emablin \)am, ttjoburd) bie ^ufmerffam^eit beö 5?önigö auf '^o^ geteuft tt>urbe.

II.

^U Oberpräfibent ber ^roüinj Gac^fen (1821—1825) mürbe 9D^o^ in befto nä|)ere 93eäie|)ungen jum 9}tittelpunfte beö (otaaU^ gebracht.

So mar bie Seit, ba bie ^inansfatamität in ^reu^en aufö t)öcbfte geftiegen mar. ©er <5inan5minifter i^temij mu^te nic^t me^r au^ noc^ ein. Sr b^tte bie Sigenfd)aften eineg 9)^inifteria(bire!torö, aber meniger bk eineö 9}Zinifterö. Sr mar !ein Rubrer unb fein fd)öpferifd)er ©eift. ©eine ^atfraft mar me|)r »erteibigenb a(ö angreifenb, mebr oermittelnb unb »erfö^nenb alö burc^greifenb. (fr mu^te fid) auc^ nid)t zur ©eltung 5u bringen. ®er ^önig i)atU ibn gern, aber ber Kronprinz ühU feinen '^Bi^ an i^m. ^aö 6taatöfc^ulbengefe^ oom 17. 3anuar 1820 erfc^ien in ber ©efe^fammlung, o^ne ba^ er früher aB alle anberen 93erliner bat)on 5^enntniö i)atU nad) feinem eigenen ©eftänbniö. 9^un famen bie 9Zöte einer mirtfd)aftlicben ^rifiö ba^u. 0ie Äauptau^fu^r-- artifel ^reu^enö, ©etreibe unb S^oi^, fanben in Snglanb immer geringeren ^bfa^: 1825 fiel ber 9©ert auf 10 9)^illionen ^laxt, gegen 40 9)Ziltionen 1805. ©ie ©etreibepreife fielen unerhört unb bamit bie (Sinna^me auö ben Staatöbomänen. 3n ben ^-inansen entftanb ein bauernbe^ 0efi§it (1823 me^r al^ 21 9)Ziaionen 9?^arf). <5)ie 9^of ber eanbmirtfd)aft mar gro§. ®ie ©runbftüd^preife fanfen überall biö auf ben oierten unb fünften ^eil, faft

burc^ttjeg auf bie Äätfte. <S)aö Canb \)axvU be^ 9?etterö. 5?(ett)i5 tt)u^te in feiner <2öeife, n?ie su Reifen fei.

6c^on beforgten bie SDZilitärö, roie Öitaufemi^, ba§ man am Äeere €r-- fparniffe machen »erbe, jum fd)limmften Schaben für ha§ 2anb. Unb balb traf bieö benn aud^ ein. „©aö finb bie folgen einer '^Ibminiftration o^ne Äaupt," «vetterte €Iaufett)i^ in einem Schreiben an ©neifenau. '^m (fnbe bat, im @efü()(e feiner un5ureict)enben 9}Zac^tffeltung, am 4. ^ejember 1824 ^Iett)i§ ben 5?önig um (Snt^ebung oon feinem hoffen, meil er fic^ nic^t im-- ftanbe fä^e, i)a^ @Ieic^gett)ict)t ber <5inan5en ^erjufteüen. (?^ mar natürtid), ta^ ftd) bie 'klugen auf ben je^t in 93erlin meilenben tatkräftigen , iugenb- frifc^en ^o^ richteten.

SCRo^ \)atU »erftanben, ju ben nad^ Äarbenbergö '5:obe einflußreichen 9D^ännern im £anbe, ju QSi^Ieben unb ju ^ittgenftein , bauernb gute 93e-- 3ie|)ungen ju unterhalten. 93ei QÖßi^leben fanbibierte er längft für einen 9}Zinifterp offen. (So !am t)insu, t>a^ er neuerbingö (Gelegenheit erhalten ^atU, feine @eban!en über bie 9^eform ber Staatöoermaltung me^r jur (Geltung ju bringen, 'i^lm 12. ©ejember n)urben auf '^efe^l be^ 5?önig^ 93^0^, 93indfe, 6cl)önberg, Sc^ön aufgeforbert, fid^ su äußern, tpie fie bie '^inanjnot 5U ^eben gebäd)ten. (Bd)on nad) fünf ^agen ^atte '^o^ fein 'Programm aufgefegt. 3u "Einfang Sanuar entf(^ieb f\ö) ber ^önig für i^n.

^ie SDZo^ über bie bamaligen *3[)Zinifter had^U, ge^t auä ben 93riefen an feine ^xau ^eroor. "^m 16. <5ebruar fd)rieb er xi)v: „<S)ie ©efamtftellung beö 9;)Zinifterii bleibt immer unangenehm; bie llntüc^tigfeit faft aller ift fe^r groß, aber aucf) ^ier ift '^Inberung ^u hoffen, meiere namentlid) mit 95er= änberung beö Suftijminifter^ fogleid^ eintreten tt)irb." ®er Suftijminifter mar 76 Satjre unb öollftänbig morfd). ®er 9}tinifter beö Snnern, "Stei^err t). S(^u(fmann, mar 69 3a^re, immer|)in noct) fraftooll, aber immer me^r §u einem ftarren 9\eaftionär gemorben. ©er i^ultu^minifter ^2lltenftein mar in feiner meitfc^meifigen, ängftli(^en unb unentf(^loffenen "^Irt für '2)to^ smeifel-- loö ein ©reuel. (Segen i^n richtete fiel) offenbar jene f(^arfe ^ritif ber fop^iftifd)en (Gelehrten im '30^inifterium, bie oom mirflict)en ßeben feine *t2l^nung l^ätten , in ber britten ber '^^o^fcf)en <5)e5ember--'S)enffd)riften. <S)en einfluß-- rei(^en ^abinettöminifter (General ©rafen Sottum nannte 9[Ro^ einen re(^t-- li(^en 9}Zann. "^In i|)m \)atte er aber (fnergielofigfeit au^äufe^en, mie 93in(fe bereite früher getan. 9^iebut)r entrüftete fic^ eben bamalö über bie ßc^mäc^e beö „unbebeutenben 9}Zanneö" in einem 93riefe an ben <5rei^errn com 6tein. 9\e(^t unbebeutenb mar auc^ ber 5?riegöminifter o. Äafe, ber 9^a(^folger t)on 93open. ©er 9!}Zinifter beö '^luömärtigen, (Graf t>. 93ernftorff, geigte fic^ fc^on feit 3a^regfrift burc^ ^ränflic^feit ben (Gefcl)äften nid)t me^r gett)ad)fen. ®er Äanbelöminifter, ©raf ^ülom, mar längft ein burc^ 9[)Zi§-- erfolge unb förperlic^e ßeiben gebrochener 9}Zann. Unb t>or allem feit bem ^obe Äarbenberg^ gab eg feinen leitenben 9}Zinifter mel)r, unb ber mar bei ber Unentfd)loffenl)eit beö 5^önigö befonberö nötig.

•^IDco^ ftrebte eine leitenbe Stellung be^ ^inangminifter^ menigftenö im faftifc^en 6inne an. '^2lm 11. 3uni erfolgte feine Ernennung. '51m

136 0eutfd)e 9?unbfc^au.

17. 3um traf er in Berlin ein. Seiner ®atün t)interlie^ er in SCRagbeburg bie e^renüoüe ^flicf)f, ben i^ronprinjen mit einem '^Ibjatanten, ben ^rinjen ^Ibrec^t mit feinem ©ouüerneur, ebenfo ©eneral t). ^i^leben unb fec^g ßofaien in i^rer ^obnung untersubringen.

93ercitö am 28. ^^oüember war ein €nt(affung^gefu(^ ba, unb ein 3a^r itwa bauerte eö, biö er feine Stellung einigermaßen befeftigt \)atU. 9lac^ etlichen «weiteren Sauren reifte bie ^ruc^t ber tanbeöoäterlic^en 3ufriebenf)eit. <S)a^ auf feine 0ienfttt)O^nung in ^Ibjug ju bringenbe @etb, 1200 ^alcr, fotlte für t>a^ 3a^r 1828 nic^t in ^2Ib5ug gebrad^t tt)erben. 9'Zo(^ gnäbiger bejeigte fict) ber ^önig bei ber 93orIegung beg (itat§ für 1829, inbem er 90^o^ für feine „au^gejeic^nete" @efct)äftöfü^rung ein ©efd^en! t)on 20000 Malern mad)te.

Orbnung in ben Staat§^auö|)att ju bringen n^ar bie "^lufgabe, ju beren ßöfung er berufen tt)orben. 3e me^r x^m bie^ gelang, befto freier befam er bie Äänbe für bie größere Aufgabe, bie er längft fict) felber gefteüt i)atti bie Sufammenfaffung ber tt)irtfcf)aftUc^en 5^räfte ©eutfc^lanb^ unter preußifc^er ^ü^rung. dv fnüpfte an bie burc^ bci^ 3oUgefe$ t)on 1818 gef(^affene £age an. ^r machte fic^ baran, ba^ Canb ber Sc^lagbäume üon ber 5?ran!^eit ju befreien, bie fic^ tief in t)a§ Ceben ber beutfc^en 9'Zation eingefreffen \)atu. <5)a^ 9D^inifterium be^ ^u^njärtigen mußten fein fefter 'Söiüe unb feine ftürmifd)e ^atfraft t)ortt)ärtö treiben. ®ag größte ioinberni^ bei biefem ^lane fanb er in bem Souoeränitätöbünlel ber !(einen 'Jürften. Solange ^onaparte bie ©efc^idfe (furopaö beffimmte, war biefe Souveränität o^n= mäd^tig gemefen. ^er üon biefen kleinen ^ättt tt)agen tt)ollen, bem @e= waltigen gegenüber barauf p pod^en? UnbeilüoH würbe t>a§ @ef(^enf ^Sona^ partes erft, alö üon ben europäif(^en 9}tä(i)ten burc^ ben Wiener 5?ongreß beftätigt worben war. 3e^t würbe biefe^ 9DZißgebilbe gefäbrlic^, weil an bie Stelle ber fremben 90^a(^t eine nationale '^a(i)t nii^t getreten war, bie für t>a^ ©anse forgte.

^0^ i)atU biefen „Souüeränität^fc^winbel" ber ^leinfürften burc^ btn ginblicf in bie Q3erpltniffe feiner !ur^effifcl)en Heimat unb Wä^renb feiner (Erfurter 3eit »on lange ^er fennen gelernt, i^aum ein ^ort f)at er fo oft fpottenb unb gürnenb im 90'Zunbe gefül)rt wk biefe^. (£r i)at in einem (an ben fpäteren ^aifer <2öill)elm gerichteten) Schreiben t)om 2. ^är^ 1830 ge- jagt: „ein Qtaat mit 200000 Seelen fann an unb für fic^ felbft, ber 9^atur ber ®inge nac^, nic^t al^ fouüerän gebac^t werben. <S»iefe burc^ ben ©eutfc^en 'Sunb gewonnene Souveränität von Weimar finbet i^r wa^reö 'Junbament lebiglic^ barin, ba^ Preußen biefem ^unbe beigetreten ift."

•vJllö ^0^ in t)a^ SO^inifterium getreten war, i)atte bie burc^ ba^ 3oU-- gefe$ von 1818 eingeleitete rücffid)tölofe ^nflavenpolitif ^reußenö, ju ber fi6) biefer Btaat wegen feiner Setbfterl)altung gezwungen fab, noc^ nic^t viele (Erfolge erhielt ®aö ^auptfäc^lic^e (frgebniö war gunäc^ft eine maßlofe (fr-- bitterung ber Ü^leinfürften gegen ba^ gewalttätige Preußen. <5)er einzige namhafte ©ewinn, ber *2lnfc^luß von Sc^war^burg-Sonber^^aufen, war burc^ tO^o^, banf feiner vertrauten Stellung ju bem bortigen <5ürften unb su beffen

^Beratern, herbeigeführt werben. 6obalb ^o^ 9}Zimfter getoorben trar, ging er an bie größere "t^lufgabe, nämlic^ bie 93efeitigung beö 'illn^altifd)en 6ct)mugge(^ beim €Iboer!ef)r. 6eit bem 3n!rafttreten ber 1821 5tt)ii'd)en fämtlic^en (f Ibuferftaaten vereinbarten €Ibfd)iffa|)rt^afte ^atU ^reu^en ge!)offt, ba^ bie Äerjöge öon '^nitait ftc^ ju einer Q3erftänbigung mit ^reu^en tt)egen beö 3olItt>efen^ bereit finben (äffen h)ürben, tt)ie fie bem Könige üon '^reu^en bei *t2lbfd)tu§ jener ^!te ju ©reiben feierlid) oerfproc^en Ratten. 3n biefer Äoffnung foUte man fic^ getäufct)t fef)en. ©er Äerjog ^erbinanb üon ^n()alt-- 5?öt^en, ber fic^ burc^ bie preu^ifc^e (fnüaoenpolitif in feiner Souveränität fd)mä^lic^ beeinträchtigt füllte unb bemgufolge gegen ^reufen feine Sc^muggel-- politif einleitete (aufgeftac^elt von bem öfterreid)ifc^en @enera(!onfuI in Ceipsig, "Slbam 9}ZüUer), backte auc^ nad) bem 3nfrafttreten ber (^lbfc^iffaf)rtöa!te nic^t baran, von bem für fein 2änbd)en fo einträglichen @efct)äfte abgutaffen, fuc^te e^ fogar, mit Äilfe engtifc^er ^fportfirmen, viel großartiger ju organi-- fieren. Seine beiben anbattifdben 93ettern, ber von 'S'effau unb ber von 93ern-- burg, ftedten babei mit ibm unter einer <S)e(fe. 3ur Seit 'Jriebric^ ^©il^elmö I. unb 'Jnebric^ö be^ ©roßen bcit fic^ ha^ Äauö "^In^alt unter ^reußen« ^a^nen mit 9^u^m bebecft. 3e$t entefjrte fic^ ba^felbe Äauö burc^ feine ©aunerpoliti! gegen ben Staat, bem großen ©an! fc^ulbig xvav. ©iefem treiben gegenüber bett)iefen bie preußifc^en Staatsmänner jahrelang große @ebulb ober Äitfbfigfeit. ^eber 93ernftorff, ber 9}Zinifter beö "t^Iu^njärtigen, noc^ ^Iett)iä ()aben ficf) babei mit 9^u^m bebecft. ©aS foKte nun anberS tt)erben, t)a ^o^ in bie 9^egierung trat

Sc^on alö Öberpräfibent von Sac^fen, im <5ebruar 1825, regte er 9}Zaß-- regeln gegen 'i^ln^alt an. ^aum xvav er 9}Zinifter, fo erüärte er bem ©rafen 'Bernftoff (24. 3uli), fei nun enbtic^ an ber Seit, energifc^ eingufc^reiten. •^Im 20. 3anuar beS folgenben 3a^reS ftellte er ben "iHntrag, bie Äerjogtümer, o^ne 9\üä\\d}t auf i^re geograp^ifd)e £age, aU frembeS ßanb 5U be()anbeln unb ben Q3erfe()r mit i^nen burc^ ^aß^ttjang ju unterbinben. ^m 17. 3um !am ber (Srfolg ber SoUanfc^Iuß von "^In^alt-'^ernburg an Preußen, ©effau unb i^ötben aber fuhren fort, Sct)Ieid)^anbel gu treiben. 3e^t Heß 9}Jo^ im ^Q^inifferium beS "iZluömärtigen eine ©enffc^rift auffegen, burc^ bie bem Könige bie 9^otrt)enbigfeit burd)greifenber "tÜZaßregeln gegen bie beiben vorgefteüt «werben foüte. Preußen, fo ^ieß barin, muß mit feinen inbireften Steuern eine *2lrmee von 250 000 9}^ann erhalten, um nx<i)t bloß fein eigene^ ©ebiet, fonbern audt> baö übrige ©eutfc^lanb, §umal bie ben Äer§ögen von ^ött)en unb ©effau gehörigen, in bem preußifd^en Staate gelegenen £anbeS-- teile äu fcf)ü^en. ®ie vom 5?aifer 9^apoleon suerft ver(ie()ene unb von titn großen 9}^ä(f)ten aufS neue ben^illigte Souveränität ber 9?egenten folc^er {(einen ßanbeöteile bürfte nid)t baju mißbraucht werben, bie innere Sict)er' ^eit ber großen Staaten ju verberben.

©a erf(^ien ein Sd)reiben beS bem 5^önige verf(^tt)ägerten ©roß^er^ogS von Streli^, um fiel) beS ^ötbenerö an5une|>men: „So, tvie bie Sac^e je^t ftel)t, erfüllt jte ganj 'S)eutfcf)lanb mit Trauer unb ^eforgniö," fc^rieb jener. Unb neue "^rgerniffe ereigneten fic^ in ^öt^en. ©er *3teit)err vom Stein

138 ©cutfc^e 9?unt>fc^au.

aber fc^rieb an ©agern: „@ott befreie balb 'Seutfc^Ianb üon feinen je^igen, auö ber Q3iel!öpfig!eit enfffe^enben 5?eiben!"

^^ bauerte nicf)t lange, fo zeigte ftc^ ber (frfolg ber Energie, bie ^o^ «ntfaltete. 3m 9)^är5 1828 !amen Q3er^anblungen juftanbe, unb ber Q3ertrag t)om 17. 3uli xvav if)r Srgebniö. <5)er Äergog oon ^öt^en mar burd) ben je^njä^rigen ^ampf mit ^reu§en in feiner ^raff gebrocl)en. JJlo^ be- redjnete bie Summe, bie ben preu^if(i)en 5? äffen burc^ ben Sc^tcid)^anbe{ ber anf)altif(^en Äerjöge entjogen werben mar, auf me^r alö eine ^albe SD^iUion ^aler jä^rli^.

III.

<5)aö ©rol^erjogtum Äeffen tt)urbc burd) t>a§ preu^ifc^e SoUgefe^ oon 1818 f)art betroffen. ®urd^ feinen ioanbelö»er!e^r mar e^ üorgugömeife auf ben beutfcE)en 9^orben angemiefen. ®aö fogenannte ^efftfd)e Äintertanb, bie ©egenb um '^iebenfopf unb ©labenba^, bie t»om preu^ifd)en Staatsgebiet umfct)Ioffen ift, mar mirtfctyaftlirf) burc^ jeneö @efe^ lahmgelegt, ©er Q3er-- fu(^ einer 93erftänbigung mit ben fübbeutfc^en Staaten über eine gemeinfame Sollpoliti! mar im Sommer 1823 gefd)eitert. '^ud) Stuttgarter ^onferensen im folgenben 3al)re führten nid)t sum Siele. So !am man im Sommer 1825 5U bem €ntfd)lu§, ftc^ megen eineö ÄanbelöoertrageS an ^reu^en ju menben. S^temij aber erteilte, geftü^t auf eine 0en!fc^rift feinet 9D^inifterialbire!torS 9}Zaa^en (oom 28. ©ejember 1824), eine able^nenbe "^Intmort, meil 9^^ein-- ^effen fic^ megen ber Serriffen^eit feinet ©ebieteS nic^t §um *^nfc^lu| eignete. *2llö im 3a^re 1826 üon Äeffen auö abermalö bie Sac^e angeregt mürbe, gab and) 9}?o^ bie *=2lntmort, mit ÄeffeU'-'S'armftabt allein feien berartige Q3er-- banblungen falfd). 3n5mifc^en näl)erten ftc^ 93apern unb ^Gßürttemberg in ber Sollfrage unb fucf)ten Äeffen--<S)armffabt in i^ren 93erein ju sieben, ^ro^ ber '^^eforgniS Äeffenö »or ber Ungnabe Öfterreic^ö mürbe biefeö burc^ feine <5inanpot erneut jum "iZlnfc^lu^ an ^reu^en gemannt. So !am enblic^ ju 93eginn beS Sa^reö 1828 su i^onferenjen in 93erlin unb ju bem 93ertrage t)om 8. 9LRär§ 1828. ^o^ mar in gtüdlid)er Stimmung. 3n ber je^igen Cage betrachtete er als auSfic^tSooll, menigftenS ba^ nörblid)e ©eutfc^lanb burc^ bie ^o^ltat freien 93er!el)rß su berul)igen imb ^u beglüden. ®aS gro^e Siel einer ^anbelSpolitifc^en ©nigung beS ganj^en 'i)eutfd)lanb ^ielt er einftmeilen für unerreichbar.

'Jßie eS nad)i)tx fo oft ftc^ in beutfc^en fingen biefer "^rt mieber|)oten fotlte, er^ob fict) gro^e llnsufriebent)eit in Äeffen--<3)armftabt. 3n ^a^r|)eit aeigten fc^on bie erften Monate i^re <5rüc^te gum Q3orteil für Äeffen. Überall entfaltete ftc^ regeS £eben, oorjugSmeife in 9}^ainä unb Offenbac^. <S)ie rol;en ^robufte fanben rl)einabmärtS rei^enben ^bfa^. 3n einem 3a^re fct)neUten bie greife ber ^luSfu^rartüel um 20 "/o in bie Äö^e; für bie '2öeine um me|)rere l)unbert ^rojent. ^ro^bem rebete ein *^bgeorbneter in ber 5?ammer t>on ber .,societas leonina". ^reu^en mar eS, ba^ pnäc^ft finanjiellen 9^aci^-- feil erlitt. £lnb Öfterret(^ gürnte. Seine ^unbeStagögefanbten machten bem ^effifc^en 9D^inifter bie bitterften 93ormürfe unb mürben grob, ^uc^ 9}Zettemicf)

fd)ütte(te ben 5^opf, obn)of)t er gemeint ^atte, ber fübbeutfc^e unb ber preu^ifc^-- ^efjtfc^e 93erein würben fic^ gegenfeitig auflöfen.

9[Rit Äeffen-'^affel ging langfam t)ortt)ärt^. <5)er ^urfürft ^ielt ]id) für ben „^ittelpunft ber beutfc^en ^olitif". ^l^ im fur^effifc^en (otaat^^ minifferium ber SoUoerein mit ^reu^en tvarm befürtt)ortet tt)urbe, erklärte er fict> gänjlic^ abgeneigt : ef)e er fic^ gegen eine größere ^ad)t in eine ab{)ängige ßage begäbe, tt)ürbe er ftc^ lieber gu ben größten Opfern oerffe^en unb ein etwaige^ 'S^eft^it an§ eigener ^afc^e becfen. 95olIenbö fomplijierte fic^ bie ^ngelegen{)eit mit bem (Sf)estt>ift biefe^ {(einen ©efpoten.

®aö 6(^i(ffal n)olIte e^ „eö ttjar ber <5(uc^, ber auf ben beutfc^en fingen laftete," n?ie ein bamaliger Staatsmann fic^ au^brücfte , t>a% eine fo ganj anberöartige ^erfön(i(^feit, obenein ber i^teinften einer, darl "Qluguft t)on Weimar, eine fümmerIicE)e 9^oüe ä{)nti(i)er "^rt hei biefem '^Jlnlaffe fpielte. dv i)at bem »erbenben beutfrf)en Soüoerein unb feinem größten <5örberer bie meiften Äinberniffe in ben '^eg geworfen. (Sr rebetc öon „"^reu^enö £ieb-- ^aberei gu @e»alttätig!eiten". 9J?an fei i^m auf brutale 91rt mit ber ^ür inS ioauö gefallen. ®aö feien jene 6!anbo(e, tt)e(d)e bie preu§if(+)e 9^egierung im "^Zluölanbe fo t)er|)aJ3t machen ufw.

^ar ber biö^erige Cfrfotg ber 93emü^ungen oon 9)co^ befd)eiben, fo blieb bo(^ bie 9?eaftion nx<i)t auö. (Sin öielftimmiger d^or f(einfürff(id)er Staatsmänner tie^ ba^ entrüftete £ieb ertönen t)on ber bebro^ten Selbffänbig-- !eit ibrer Äerren. JRo^ ]tanb gur ^^Ibwe^r siemlic^ oereinfamt. Seine 9}^inifterfo(Iegen, jumal ber 'SD^inifter beS '2luStt)ärtigen, tiefen xi}n bie (ängfte Seit im Stid). Unb fetbft feine Untergebenen im eigenen v[Rinifterium fc^einen i^m ni(^t fe^r eifrig beigeftanben §u ^aben.

®aS 'Siu^erfte leiftete ein 93ertreter ber iRepubli! ^ran!furt am 9?lain, bie bamalS 52000 Seelen umfc^lo^. ^ei ben ©egenbewegungen ber mittel-- beutf(^en Staaten ^um 3ufammenfd)luB fam aud) bie t^rage ber ©leic^^eit beS ^a^eS unb ©ewic^teS gur Sprache. 'S)er ^-ranffurter ^^omaS aber erklärte : „®ie @leicl)^eit beS 9?^a^eS unb ©ewic^teS |)alte ic^ für über-- flüffig. '3)er ©eutfc^e liebt eS, efwa^ SnbioibuelleS ju ^aben, unb in biefer ©runbibee beS beutfc^en (Il)arafterS liegt eine ftarfe ©arantie für bie kleineren Staaten. 0iefe *21rt ber (finbeit, welche mit gleichgültigen fingen anfängt, enbet mit einem Äerrn unb einer Äauptftabf, tt>aS mir au§er bem befonberen Sntereffe unfereS fleinen (c>taaU§, anö) perfönlic^ bie unbeutfc^efte 3bee ift, bie id) !enne, obgleich t>iele, bie fte bis gum 93erbred)en unb gur Q5errüc!t-- l)eit »erfolgt l)aben, fic^ ben 93einamen öon "Seutfc^en gewonnen ^aben."

®er '^v^\i)tvv t>om Stein fc^rieb barüber an ©agern: „"SiefeS Ceben in f leinen Staaten oerengt ben 93li(f, lä^mt ben €l)arafter, mad)t !leinli(^ unb p^ilift er artig."

0en ftärfften xRücf|)alt fanben jene fleinfürftlic^en Staatsmänner bd Öfterreic^. ^a, fte forberten ^Of^etternic^ bagu auf. ^riebrict) Sd)legel erfanb baS Spi^wort beS „preufeifc^en SoUfaifertumS" a^nungSooUer, als er wo^l felber meinte.

•^Im 24. September 1828 fam am (fnbe baS S^affeler QSertragSwerf ju--

140 «Scutfc^e 9?unbfc^au.

ftanbe. 6iebäef)n mittelbeutfd^e (BtaaUn traten ju einem QSeretn ^ufammen, beffen ^ern barin beftanb, t>a% fie ftd) X)erpf(id)teten, o^ne auöbrü(flicf)e 3u= ftimmung be^ sanken 93eretnö mit feinem in bem Q3ereine nic^t begriffenen Btaatt in einen 3oüt>erbanb ju treten. 3m übrigen fu(i)te man '^Itlianjen mit bem SHuöIanbe o^ne Erfolg. Snglanb fomol;! tt)ie bie 9tiebertanbe t)er-- fagten fi(^ ben 93ett)erbungen.

®aö preu^ifd)e 9}Zinifterium beö '^lu^märtigen unb feine ©efanbten, bic ]f)icrauf ju ad)ten berufen gett?efen tüävm, bemerkten nid^tö, biö ^o^ felber fein "t^uge barauf ri(^tete unb feine 9}^a§regetn bagegen traf, (fr na^m ettid^e berliner Q3ertreter jener Qtaattn inö 93er^ör, fo ben oon Äannooer; nic^t o^ne t)om 9}Zinifter beö '=2luött)ärtigen gehemmt gu werben, ©iefer hxa(i)U fertig, nocf) am 25. "iHuguft 9DZo$ gegenüber bie ^einblic^feit be^ neuen 93ereinö gegen ^reu^en ju beftreiten. "^{^ '^o% and} in feiner @efunbt)eif aümä^Iic^ tt)anfenb, 5U üerfagen begann, !am eine günftige Beübung au^ bem Süben »on ©eutfc^lanb. ®er 93uc^^änbler ^otta erfd^ien im 6ep= tember in Berlin, angeblid), um an ber 9^aturforfc^ert)erfammIung tei(-- 5unef)men, in "^Ba^r^eit, um gu ergrünben, ob ^reu^en einer ^anbetö|>otiti-- fc^en '2lnnät)erung an 93apern geneigt fein mürbe. 6eit ber ©rünbung be^ mitte (beutfd)en 93ereinö tag fo ettt)aö in ber £uft. ^Zad^bem "^reu^en ben fü^nen Schritt getan unb in 6übbeutfd)Ianb ^u§ gefaxt i)atU, fprang fein ^anbet^politifc^eö Übergemid^t in bie "klugen. ®er 9?at, ben ber ^rei|)err üom 6tein im 3uli 1828, ha er auf ber ©urc^reife na6) Sd)Iefien i^affel be= rührte, bem bortigen Q3ertreter 93at)ernö gegeben i)atte, 93apern möchte fid) je^f potitifd) unb kommerziell mit ^reu^en üerftänbigen , f(^eint auf einen guten ^oben gefallen ju fein. 3ebenfallö !am (£otta, boc^ tt)ol;l üom i^önig t)on Württemberg ba§u angeregt, auf ben ©ebanfen, in 93erlin ta^ Terrain wegen ber 3ollfrage ju erhmben.

dotta empfing einen ftarfen ©nbrud üon ber geiftigen 93ebeutung be^ preu^ifc^en 'Jinansminifter^. '^U er vertraulich ben Wunfc^ be^ baprifc^en imb tt)ürttembergif(^en Äofe^ eröffnete, mit ^reu^en in nähere Äanbetö= begiel)ungen ju treten, fanb er bei 'zOlo^ ein Sntgegenfommen, baö ibn über-- rafc^te. J)lo^ äußerte it)m fogteic^ ben "^ßunfc^, eine QSerfc^meljung be^ fübbeutfd)en unb beö preu^ifc^-t)effif(^en 3ollt)erein^ ^erbeiäufü|)ren. 95eiben teilen fönntc ha^ nur sum Q3orteil gereichen. 9^ac^ dotta^ Äeimfe^r !am atöbalb ein Schreiben t)on biefem, worauf 9)^o^ erfal), ba^ fott)o|)t 93apern al^ Württemberg üorauöfn^tlic^ eine *^nnäl)erung t)erfud)en tt)ürben.

Q3on ganj oerfc^iebenen Geiten innerhalb ^reu^en^ tt)urbe ha^ beftätigt. *^m 4. Oktober ging im 9)^inifterium bie ©ngabe üon 3a]()lreid)en <5öbri!anten unb ^aufleuten auö (flberfelb unb 93armen ein, bie mit bem ®an!e für ben 3ollt)ertrag mit Äeffen--<S>armftabt bie 6e^nfuc^t nad) (Srtt)eiterung beö freien 93erfe^rö über hai ganje h^nt^d^e 93aterlanb oerbanben. 3n einem 6d)reiben üom 8. 9'^o»ember 1828 an ben ©rafen 93emftorff leitete nun 9}Zo^ eine neue ^olitif ^reu|en^ ein gerid^tet auf einen ioanbetööerein mit 93apern, Württemberg unb 93aben. 3u €nbe3anuar 1829 begannen bie 93er^anblungen. ^ie ^eilne^mer fpürten e^, t>a^ fie an einem äufunftöreic^en Werfe arbeiteten.

(

^urc!^auö bie füf)renbe 9^oUe fpielfe ^^o^. 9^eben i^m ^otta. 6elbft bic <23eruföbtplomaten auö 93a^ern unb ^Württemberg begeifterten fi(^ bafür. 'J'^ur ber Leiter ber preu^ifc^en auömärtigen ^olitif fperrte ftc^ lange. Sc^Ue^-- lid) tarn auc^ er in ben 93ann oon '^lo^. 3n ber 9'cac^t oom 28. jum 29. 3anuar legte biefer bie ©runb^üge beö 93ertrageö in einem Sd)riftftü(f für (Eotta nieber. (fr üerfc^Iimmerte baburc^ ben (ängft leibenben Suftanb feiner ^ugen. "^Im 23. <5ßbruar fc^rieb er bie @runb§üge für ben an ben i^ijnig 5U erftattenben 93erid^t nieber. "^n bie Spi^e ber 9}^otit)e fe^te er bie politifd)e '2öict)tig!eit für unfere Stellung in <5)eutfc^lanb, an jn^eite Stelle bie (£intt?ir!ung auf ben mittelbeutfdjen 93erein unb "^luf^ebung aller nad)= teiligen Q3erl)ältniffe be^fetben gegen ^reu^en, erft an bie britte Stelle bie finanziellen unb ^anbelöpolitifc^en Q3orteile für '^reu^en. ®er 3mmebiat= beri(^t 93ernftorff^ lie^ bejeic^nenbermeife bie beiben erften SÜ^otiüe fort.

a^ beburfte no(^ ^artnäcfiger 5^ämpfe in ben barauffolgenben 9!Ronaten, e^e gu einer Q3erftänbigung 5n)ifct)en ben Unterbänblern !am. 3n feiner 5)oct)^eräig!eit tt)ar ^DZo^ immer ju SugeftänbniJTen bereit. Über feine '^läne fd)eint er namentlich bem n>ürttembergifd)en 93ertreter fid) erf(^loffen §u ^aben. 3n einer längeren llnterrebung fagte er i^m: "^enn ber ioanbel^öertrag §u-- ffanbe gekommen fei, müßten bie oier Staaten nur no(^ gemeinf(^affli(^ mit anberen beutfd)en Staaten unterl)anbeln unb glei(^ t)on "tHnfang ben G!^ara!ter einer @efamtmad)t annehmen; unb fei erft einmal ber SoUoerein ber t>ier Staaten fertig, bann tt)erbe e^ in 3u!unft ni(^t me^r üor!ommen, ba^ frembe 9}Zäd)te fid) in beutfd)e 'iZlngelegen^eiten mifc^en. '^u(^ eine 9^eöifion ber 93unbe^t)erfaffung er|)offte er mit ber Seit ba»on. €^ märe ein unfinnige^ 93er^ältni^, t>a^ bie unbebeutenbften 9}^itglieber beö 93unbeö, bu gar nic^tö für feine 3tt)ede leifteten, bie mäc^tigften überftimmen könnten. (Eine folc^e Spra(^e tvar lange nid)t gehört n?orben.

Unb i^^t gefc^a^ allmäl)li^, mag 9}to^ prophezeit l;atte : bie Staaten beö mittelbeutf(^en Q3ereinö baten ^reu^en flehentlich um 'i2lufna^me in ben neuen Solloerbanb. ^D^it überlegener 9}^eifterf(i^aft ^at er biefe .kleinen ju paaren getrieben, (fr gans allein i)at biefen 'Jelbsug bi^poniert unb birigiert. i^ein einziger ber preu^ifc^en Staatsmänner !ommt neben il)m bafür in 93etrac^t. Unb man !ann »erfolgen, tt)ie er mit feinen Smeden tt)äcl)ft, tt)ie er anfangt gar nicl)t an 93at)ern unb '^Bürttemberg ben!t, tt)ie er eS bann tt)agt, mit biefen Staaten abjufc^lie^en, tt)te er aucf) in bem fpäteren Stabium no(^ oor bem 93ertrag mit bem 5?önigrei(^ Sad)fen 5urüdfcf)recft, um fid) bann auc^ in biefem *5öüe zu überminben. Ceiber oerzebrte bie ungel)eure 'vJlrbeit feine Gräfte. 0ie '2lngel)örigen beftürmten \t)n, md}t me^r bie 'ifläd)U ber '^Irbeit zu opfern. 3u fe^r mar er fxd) bemüht, t)a^ bie ganze Sa(^e an i|)m ^ing, unb fo lie^ er fid^ n\<i)t abl)alten.

®ieS mar ba^ 'SBer! feinet CebenS. Sr ^at eS in ber ifurzen Spanne üon fünf 3abren oollbrad^t, bie i^m »on feinem (Eintritt in ba^ ^inanz= minifterium big z" feinem ^obe gegönnt maren. "^Inbereö ^at er gemoüt, aber ni(^t vollbringen fönnen. So ift i^m bie (fntftel)ung ber (fifenba^nen in (fnglanb nic^t entgangen, noct) meniger ba^ 3ntereffe, mit bem |)ert>or--

142 ®euffcl)c 9Runbf^ou.

ragenbe ©efc^äftömänner bcö meftlic^en Snbuftriegebieteö biefe <S)inge üer-- folgten. S^ ift ma^rfc^einlic^, iia^ bie lange QSerjögerung ber ^ngelegenf)eit in bem bamatigen "^reu^cn n\<5)t eingetreten tväxe, njenn er länger gelebt f)ätU.

^ie bebeutenb feine Stellung über bie 6d)ran!en beö eigenen 9}^inifterium^ t)inauöragte, zeigte fi(^ bei bem "^genbenftreit. 3n ber berühmten Eingabe ber 5tt)ölf 93erliner ®eifflid)en t)om 17. 9!tober 1825 gegen bie (Sinfüt)rung ber *2lgenbe wav behauptet tt>orben, ba§ üiele ^rebiger bie "^Igenbe bei ber jweiten Umfrage nur um angebrol)ter iTJac^teile tt)iüen angenommen f)ätten. 0urd) biefe 'Sebaupfung ber 3tt)ölf, an beren Spi^e Sc^leiermac^er ftanb, fübtte fic^ ber 93ifc^of 9^eanber (gerabe ber ©eiftlic^e, gu bem jtc^ 9}^o^ imb beffen "Jantilie ^ie(t) ge!rän!t unb fab ftc^ »eranla^t, eine ©egenfcbrift ju »er-- faffen, für bie er möglic^ft üiele geiftlicbe llnterfd)riften fammeln tt)oüte ^um ^roteft gegen jene „unerbötte Q3erbäcbtigung". 0aö i^onjept reichte er am 10. 3anuar 1827 bei ^i^leben ein. tiefer fragte ^o^ um 9^at. SDco^ riet entfd)ieben »on ber ^unbgebung ah. „(Sä ift in aüen 93erf)ältniffen fc^n?er, einer 3njurie mit 9Bürbe unb boc^ genügenb in einer öffentli(^en S(^rift gu begegnen; ganj »orsüglic^ ift bieö aber fc^tr>ierig unter ©eiftlic^en, oon tt)eld)en mit 9?ec^t ju »erlangen ift, t)a% fte obne alle Ceibenfcbaft nur in d)riftlic^er £iebe ftd) auf einem foIrf)en '^öege begegnen." (£r beutete and) barauf i)m, t>a^ t>orauöfid)tIid) bie 3n)ölf „mit ber genmnbten ^-eber beö Äerrn 6d)teier-- ma(^er ' antworten würben.

9cocb ein jmeiteö 9DZaI hatU er fic^ mit bem ^Igenbenftreit ju befaffen. €ö ^anbelte fic^ babei tt)ieber um 6c^(eiermac^er. ©ieömal !am ju einem beftigen Sufammenfto^ mit '^iltenftein. 0er bewegte ftcb, in bem Q3eftreben, feinem i^önige unb Äerrn gefällig §u fein, auf einer beben!lict)en 93al)n, in= bem er bie Oppofition mit ben f^onungölofeften 9}Meln su unterbrücfen fucl)te. ^efonberö i)atU er babei auf 6cbleiermad)er abgefe^en. 'Senn biefer wollte bie 3wecfmä^ig!eit ber "2lgenbe nic^t aner!ennen. "tHltenftein fab in i^m einen „bösartigen @eiftlict)en", ben man auf gerichtlichem ^ege un-- fc^äblicb machen muffe. 6c^on im 6ommer 1827 erflärte SOZo^ obwobl felber für bie ^Igenbe eingenommen , t>a^ ber ^ultuöminifter in feinem ©fer 5u weit ge^e. ^l^ ber i^önig am 11. 3uni 1827 bem großen ^beotogen wegen feiner T^orftellung gegen bie "^genbe einen Q3erweiö erteilt ^attt, fcbien baS 9Pco^ l)inreicbenb ju fein. ®a^er erbob er in einer 6i^ung beS otaaföminifteriumS (9cooember 1827), in welcher 'illttenftein ben 'i^lntrag auf 5^riminalunterfucbung gegen Sc^leiermacber unb jwei feiner ©efä^rten ftellte, energifc^ Sinfprucl) bagegen. (gr fucbte ba^ 93erfabren ber 3wölf in einem milben 2\d)U baräuftellen unb üerfrat, unter Q3erufung auf ben (Seift ber 9^eformation, ben <5a^ 6cbleiermacberö, ha^ 9^ebe unb Schrift in !ircblid)en <S)ingen mit einem anberen 9Dca§ftabe ju meffen feien als in weltlichen fingen. Obwobl ^Itenftein bie SD^ebrbeit ber SD^inifter auf feiner Seite ^atte, war er au^er fiel) über ben 'JBiberfpruc^ t)on 9)^0^ unb fuc^te beffen Q3otum ju biS!rebitieren, fo ha^ ftcl) ^o^ gu einem 3mmebiatbericf)t oeranla^t fa^. 3)^öglict), t>ai ber 5^önig ^ierbur^ überjeugt würbe. SebenfallS ift 6c^leier=

mad)er nic^t oor bcn Strafrii^ter geffeüt unb bie preu§if(^e Q'vegterung t)or biefer 'Blamage he\)üUt trorben.

9^oc^ einen 5tt)eiten ^ampf um ^oleranj i)at 90^o^ mit ^Itenftein ge-- fü^rf. a^ tvav ber 5^ampf §tt)ifd)en 9\ationaIiömuö unb ^ietiömu^, ber fd)arfe Gpalfungen innerfjalb beö preu§ifd)en '5D^inifteriumö I)ert>orrief. Äier ftegte "^^Utenff ein , aber ^o^ tvat barüber meggeftorben. 'Sie beiben lebten überhaupt in Hnfrieben miteinanber. 3m Februar 1828 !Iagt 't^IItenftein einmat bem ©enerat ßottum über tk üieten (Singriffe in fein 9^effort unb über bie 93erunglimpfungen feiner @efd)äftöfüf)rung burc^ 'JRo^. "^ber bie ^onfequen^ barauö 50g ^Itenftein nict)t.

S^urj üor bem (Snbe mu^te 'JJlo^ erleben, ta^ \i)m ber ^önig feine lln-- jufrieben^eit mit ben bi^f)erigen 2eiftungen burc^ eine 5\!abinettöorber üom 30. Sanuar 1830 auöfprac^: bie 9?co^fd)e @efd)äft^fü^rung \)ah^ nid)t bie <5orberungen erfüllt, tt)eld)e bie feinerjeit bem 9^Zinifter i^Iemig beigegebene 3mmebiatfommiffion für tk ^Jinanjoertt^altung aufgefteüt i)ätU. ®ie i^abinettöorber xvav ta^ Qöer! feineö alten QBiberfad)erö Cabenberg. <5ür biefen SÜ^ann tt)aren bie großen ßeiftungen üon JTlo^ nid)t oor^anben. ^o^ antwortete mit einer ®enff(^rift, in ber er feinem tiefen Sd)mer5 unb feiner (eibenfd)aft(i(^en (Empörung "^^lugbrurf »erlief. 6ie tt)anbte fic^ oorjüglic^ gegen £abenberg. ^0^ aber fd)(o§ mit feinem ^^Ibfc^iebögefud). 3n feinem erften ^ongept ju ber ®en!f(^rift fprac^ er t)on bem .Kummer, mit bem ibn ber bermatige Stanb beö 6taatöminifferiumö erfülle. ®as xvav ja bie 'SJuräel beö Übelö in ber preu^ifd)en 93ertt)a(tung : "Siö^armonie, 9}^angel an Äomo-- genität in ber Sufammenfe^ung beö 9}cinifteriumö. „9cid)t^ !ommt üormärt», alle^ (aljmt. 3n ber 3ufti5, im 3nnern, im ^riegömefen, im i^uItuS ift aüe^ la^m unb gemein. Äerr t). ^0^ ift ber einzige unferer 9}^inifter, ber ein wenig an§ bem 6d)lenbrian ^erauö möchte" fo i)attt Q3arn^agen fd)on im Oftober 1825 in fein ^agebuc^ gefc^rieben. ^lö 'z^o^ am 30. 3uni 1830 geftorben n?ar, fagte 5?e|(er, ber <S)ire!tor ber ©omänenabteilung: „93^0^ war ber einzige kräftige in einem i^reife oon 3nt)a(iben imb Sd)Wäc^(ingen." 6ein Sct)tt)ager ü. ^rofigf cerglid^ xi)n mit QBi(f)eIm ü. Äumbolbt. „93eiben", meinte er, „tonnte man ben ftaren Q3erftanb, bie fc^arfe Hrteil^fraft nic^t ah= fprec^en. '^Bie anber^ aber geftaltete ftcf) ber innere tDZenfc^ bei beiben. ®em Äumbolbt fab man an, ba^ er blo^ ben!enbeö, nidft fü^lenbe^ 'Jöefen ift; 'zülo^ aber fprad) t>a^ ©emüt an burd) bie ^Särme, mit welcher er bie ©egen-- ftänbe unb bie 9}^enf(^en umfaßte."

JJlo^ ruf)t auf bem '3)orotf)eenftäbtifd)en ^irc^^of ju Berlin, ber in ber llnrut)e ber '^eltftabt ^eute eine umfriebete 3nfel bilbet. 9teben i^m (unb feiner ©attin) rui)t fein xÜZitarbeiter, "Jreunb unb 9^ac^f olger, ber am 2. 9^o-- »ember 1834 »erftorbene ^arl @eorg 93^aaffen. „"i^llleö mit 93^aaffen" pflegte JRo^ 5U fagen, fo oft er mit biefem feinem bebäct)tigen 9}Zinifterialbire!tor ioanb in Äanb arbeitete. ^Ifo auc^ im ^obe. y^

(gr§ät;Iung

I.

®aö ^al ift eng unb fc^roff, n)o baö ©letfc^erwaffcr in ba^ 6c^aufelrab t)e^ 9Dfiüüeriofi fpringt. ®ic Sommerfrifc^ter unb '^^Ipiniften , tt)elc^e bic 93a^n f)Oc^ über ber Sd}lu(i)t auf fieberen ©ranitmauem unb Q3tabu!ten ^tn- fü^rt, bticien mit f raufer Stirn in bie grufelige ^iefe, bie auf jebem üafter-- breiten '^lecfen Srbe noc^ einer S:>ntU 9laum gemährt. 'JBenn fie erft baö fc^iefe £otter^äuöc^en beö 9!}Zülleriofi fä^en, t>a^ in ben Sinfc^nitt beö ^ilb- bac^eö f)inaugt)ängt unb nur üon einigen 6trebe^öl5ern jur 9^ot ein bi§c^en geftü^t tt)irb! <S>oc^ bie mächtige ^rone eine^ alten 9^uPaume^ öerbecft ha^ Sct)ieferbacf), unb fo ift t>on ber 93at)nlinie auö tt>ir!Iict) !ein Stein t)on ber '^DZü^Ie §u erfc^auen. 9^ur ber 9}Züüer fie^t, tt)enn er tt)iü, burc^ bie ßüden ber 93aumäfte bie rotgeftric^enen ^agen beö Sugeö, unb »enn er auc^ nie ^inaufblicft, tt)eil er ha^ Q3ä{)n{ein unfäglic^ i)a^t, fo ^ört er bod) ba^ 9^attern unb foltern ber roltenben '^öagen, t>a§ fetbft ben bonnernben Q35ilbba(^ unb t>a§ klappern be^ SQ^ü^lrabeö mä^renb einiger 9[)Zinuten übertönt.

<5)er 'S^Züüerjofi i)ci^t bie 93a^n, rt)ie er leinen 9}^enfc^en Raffen !önnte, unb tt)äre nad) feinem "^öilten unb bem einer ^ö^ern ©erec^tigleit gegangen, fo Ratten minbeftenö ein <5)u^enb ßatüinen unb ebenfoüiele 93ergfc^lipfe unb 9\uftnen ba§ ^eufelöwerf in Sd)utt unb krümmer legen muffen, (fr \)atU ja tt)o^I im fteifften 93ergIertro^ bagegen gerebet unb geeifert; aber bu lieber ©Ott, tt)ie foll ein gett)ö^nlic^er 5?lein^äuöler gegen tu großen Ferren auf= !ommen? €r lebte fc^lec^t unb rec^t üon bem fümmerlic^en (Ertrag feiner 9?oggenmü^le unb oon feinem i^artoffelädertein, gehörte feiner 93et)örbe an unb trübte mit feinen (finn)enbungen unb ^lüc^en nirgenbö ein ^äfferd)en.

^m ^age, alö bie 93a^n eingeweiht würbe unb bie ©örfc^en an ber £inie fid) gum <5efte rüfteten, fotlte auc^ in 9}^ü^lerieb ein großer ^ans über bie 93retterbiele beö ©emeinbe^aufeö rumpeln. 9'^od) in le^ter Stunbe jeboc^ würbe ber ^an§ in *5rage gefteUt, weil ber 9D^üllerjofi feinen garten ^opf t)atte.

^g mu^ nämlid) gefagt werben, ta^ er alö Äadbrettfpieter t)iel weiter |)erum befannt war, benn alö 9}ZüUer, unb bie 9?^ufi! üon SOf^ü^lerieb galt.

®cr Äacfbretaer. 145

i^rem flotten Äocfbrettler ju <3)an!, bergauf unb -ab atö bie befte im Sanbe. ^enn bie 90H^(erieber auffpielten, tDurbe bem fpröbeften 9[Räbd)en tvaxm unter bem ^rufttu(^, unb bie ^ei^bärte, bie öermeinten, in i^rem '^öin^et bem ftiüen ^run! ftc^ ergeben ju fönnen, fpürten ein 5?i^eln unb Sappetn in ibren alten S^noc^en, bem fie faft nic^t miberfte^en fonnten.

€ö nü^te nic^tö, ta^ felbft ber ^räfibent ^ur SOZübte binunterftieg unb hm 3ofi erfu(^te, feine ^ameraben aufsubieten unb im ©emeinbebau^ jum ^an5 aufäuma(^en; ber Äadbrettler n?ar um fein ©elb ju bem ®(^ritt ju bewegen. (Sin ®iM mar eö, ba^ ber ^räfibent in feiner Q3ertegenbeit einen alten Staliener auftrieb, ber feine Äarmonifa unb feine nic^t geringe ilunft gerne jur Q3erfügung fteüte. 60 konnte baö ^eft abgehalten werben unb ber ^räfibent feine über fec^ö '^Bocben ^inauö ftubierte 9?ebe t>on 6tapel laffen.

<S)er 9Jlüllerjofi fa^ am ^benb beö ^q\U^ auf feinem Äinter^auöläublein unb ftarrte mit weltfernen ^liefen in bie liefen ber 6d)lucbt. 93om Gaffer fa^ er feinen tropfen, weil uralte (ffd)en unb Cinben mit ibrem grünen Caubwerf t)on '5elö SU "5^1^ eine 'Srücfe fpannen, unter ber bie QBeUen im Q3erborgenen wie in einem .öeyenfeffel ftrubelten unb fod^ten. ©aö ^afferrab rubte, nidft nur ^eute, fonbern faft t>a^ gan^e 3a|)r ^inburc^, ba 3ofi bie 9}Zal)lgänge erft nad) ber 9^oggcnernte anlief, wenn bie 93auern t>on allen Äöl)en ^erunterftiegen unb ben (Ertrag i^rer magern *2icfer 5ur SOZü^le brachten.

•^rau unb ^inber l)atte er m6)t, obwohl er längft über bk <S)rei§ig i)\n' üu§ war. 'Jöaö willft, ha^ 'SJeiberoolf i)at i^m noc^ nie ben 6d)laf geftört.

3ofi laufcbte bem ^nirfcben beö <5lu^gefc^iebeö unb ben 93 öHerf (puffen, bie wie auö weiter ^zxm in ba^ ^oben beö @letfd)erwafferö b^^iiten. Sr paffte bicfe Wolfen aug feiner pfeife unb freute ficb ingrimmig, bem ^eft buvd) feine "^bwefen^eit einen ge{)örigen Kämpfer gegeben ju ^aben. "Sie 93a^n, bie t>erflud)te 93a^n, fie werben fie no(^ fatt bekommen, '^öarum auf einmal fo ein 6peftafelwefen in ba^ ftille 93ergtal bineinfa^ren mu§, ba^ will i^m nicbt in ben i^opf. *3Ber ni(i)t ge^en fann, foU am Ofen ft^en. ^a^ braueben bie "^remben i|)re 90ßunbernafen 5U allen "Jenfterglo^en beö Süglein^ berauöjuftrecfen unb ben bicfen ©aft^ofbefi^em il)re 5?affen ju bereirf)em. ^enn fie ben ©ro^en unb ©ewaltigen @elb unb 93erbienft geben, fo \)at ber arme 6cbluder feinen Gegen baoon. ^aß ^at fd)on fein 93ater gefagt, unb ber fonnte wiffen.

3ofi l)olte au^ feiner klammer ba§ Äadfbrett unb 50g jwei neue 6aiten auf. *^lö er bie Gtimmung ausprobierte, glitten bie (Sifenbämmercben wie oon felbft über baS vertraute Saitenwerf, gerieten inS Äopfen unb fangen, unb auf einmal war er mitten brin in einem alten wä|)rfcbaftcn ßänbler, ju bem er bie "5[Relobie fummte, bis ein funftgered)ter 3obler i^m auS ber 5^e^le ful)r, ber über bem bumpfen ©ebraufe beS ^ilbbacbeS ^infcbwebte, wie ein farbiger ^2lpoll über blül>enbe '^Biefen. ^b unb su flog ein 6cbaumfpri^er ober ein öerloreneS Stäubd)en loon bem 90'^ü|)len waffer auf bie £aube unb ne^te ibm bie i)ex%e Gtirne.

©eutfcöe 9?unbfcf)au. XL, 4. 10

146 ®cutfd)e 9?unbfd)au.

9!)^itten im f(i)önften ^rto tappte i^m jcmanb auf bic Sd)utter. So tvax ber i^larinettift t)intcr bcm ber ©eiger ftanb. Ö^ne ilmftänbe sogen fie i^rc Snftrumente unter bem Mittel i)zvx)ov, festen fic^ neben i{)m auf baö 93änflein unb fpielten nun gu breien ein Stüd nad) bem anberen auö i^rem befc^tänften ^anjprogramm, ben '3Bilbbad)n?a(3er unb ben Cauiftüber, ben Sanbböbeler unb ben Oberfc^te^er. Unb t)a§ ^obetoaffer rauf(^te unb orgelte ben @runbba§, t>a^ !lang tt)ie ein n)i(beö, frembartigeig 9^aturfpiel, n)ie ein Äeyenfabbat^ ober eine '3Batbeulen[t)mp(;onie.

93ei ber erften ^aufe ftieg 3ofi in ben i^eller unb füllte ben Sinnfrug mit bem grauen, faueren £anbtt>ein, ber auf ben fonnigen Äängen über bem ©örflein xvud}^, unb bie i^ameraben freuten fic^ belauf, ta'^ ibretmegen ba^ ^ä|)nüfeft in einen armfeligen Stuben-- unb '3Bein|)od ausarten mu^te, benn t)a'^ bei bem bünnen Äarmonifagebubel beö Staüener^ bie ^an^erei balb ein €nbe nebmen tt)ürbe, mar ja bod) eine aufgemachte Qad)e.

„(gtn 'Jeft, obne i>a^ ft)ir brei aufmachen, ift !ein "^^f^^ eine 91arretei/' meinte ber i^larinettler. „So ift ganj gut, i)a'$ mv bei ber i^alberei nic^t babei fmb ; für bie 9\ebe beö '^räfibenten gebe id) feinen ^a^en."

3ofi nidte bei jebem '^Bort mit feinem fcbmalen ilopfe baju, benn t)a^ 9?eben mar mübfam bei bem £ärm beö tobenben '^ßafferö. Sr fd)en!te unabläffig ein, biö bie Spanne leer ttjar, unb ftie§ mit ben ©efeüen auf attc unb neue <5reunbfd)aft an. 3n fpäter Stunbe mürben fie rätig, \n^$ @emeinbe= ^auö bi«öufäugeben, obne bie Snftrumente natürlii^, nur fo jum ^ro^ unb Spott.

3m ©emeinbefaal, tt)o bie 9[Renge an langen ^ifd)rei{)en bem ^eine äu= fprac^, empfing fie jaucböenbeiä ^raoorufen. *2llö man aber burcb ben biden ^abaföqualm bemerkte, iia^ fie mit leeren Äänben !amen, regnete eine ^(ut oon bitteren 93ern)ünf(^ungen. 5?ein ^ein i)atte fu^ gerührt, al^ bie fleine, »erftimmte Äanborgel beö 3taliener^ im fd)ärfften ^reftifftmo auffummte unb fnarrte, unb alö biefer feine 5l^unft üerfd)mäbt fab, mar er beleibigt binauö= gelaufen. So fef)lte gum guten ©elingen txx'^ Äers unb Q3ein in ^Semegung fe^enbe 9!)Zü^lerieber 5rio.

<S)ie brei 9)^ufi!anten nabmen in einem leeren 'Söinfel ^la$ unb mifd)ten fic^ in i>a^ allgemeine 93al)ngefpräd) , baß fie einmeinig nacb ibren köpfen führten unb mobei fie mit Äieben unb 9luöfällen nicbt fnauferten. *^lö ber SOZorgen an bie ^enfter f^lug unb ber '^ufbrud) erfolgte, ftolperte ber 9}cüller= jofi, ber fc^mer gelaben ^atte, feiner S^ütte §u. "i^luf ber vertretenen unb \)aih jerfallenen treppe glitfdbte er au^ unb bracb ftd) ein 93ein. Sr fcblepptc ftcb in feine Kammer unb lie^ am 9[Rorgen ben Quadfalber rufen, ber i^m ben Scbenlel mit biden ^Brettern üerf(^alte unb in Sifenbrä^te fd)nürte. 9'^acb einigen 'Jßocben fonnte ber Patient t>aß 9Sett mieber üerlaffen unb burc^ bie Stube Rumpeln ; baß 93ein aber mar fteif unb um Äanbbreite fürjer gemorben. ^Sieberum fcbimpfte 3oft alle Seieben über bie '^Babn, bie an feinem ilnglüd fcbulb mar, unb menn ber 3ug ob bem ©örflein oorüberbonnertc, fo na|>m er bie pfeife anß bem 93Zunb, fpudte auö unb flud)te ein ^eiligeö ©onner metter.

®er ibarfbreftler. 147

II.

Q3tele 'Sßoc^cn fpäter, alö bie gelben 9^oggenfe(ber gefd)nitten tourben, trafen ber S^larinettift unb ber alte ©eiger jum xDcüUerjofi inö 6tübc^en. „^a§ meinft? ©laubft ge^e?" fragten fte i|)n. „Übermorgen jum ^an§= fonntag nad) Stalben."

®er '^^üUerjofi fc^üftelte ben S^opf. „3(^ bin ja nod) nie je^n 6c^ritt t>om Äaufe tt>egge^umpelt. <5)aö 93ein fd)merät mid) immer no(^ fe{)r, unb ift ffeif tr>ie eine @artenfd)eie. Äol ber Teufel bie 93a^n!"

„@rab mit ber ^a^n fatjren mir, ta^ ift !lar," entfc^ieb ber 5?(arinettiff. „©n <5ui)rn?erf !ommt §u teuer, unb bafür ift eben bie ^a^n ta. 3d) §a^( t>ai 93iUett fc^on, tt)enn bic^ i)a^ ©elb reut. Sagen tt)ir ah, fo laffen fte in Stalben bie (Sebunermufi! fommen, unb bann ift unö ha^ ®orf für aüe Seiten gefperrt."

©erart rebete aud) ber a(te ©eiger auf ben ^ameraben ein, biö er f(^Iie^li(^ tt)eic^ mürbe unb nad)gab.

'^Im Sonntag fa§ ber 9!)ZülIerjoft mit feinem haften auf bem Trittbrett beö 3uge^. Seine 5?ameraben Ratten in bem Abteil ^la^ genommen, unb ha ein ^ei§er ^ag mar, blieben bie ^agentüren offen. ®a^ Süglein fe^te fic^ in '53emegung, unb 3oft öffnete feinen S^^aften unb Rupfte ber 93abn 5um ^ro^ mit ben flobigen "Jingern leife bie Saiten. <S)ie ^mei anberen 9}^ufifanten foÜten nic^t etma glauben, ha\i er nun '^ugen unb ^anl auf= fperre unb ta^ neumobifc^e ^al^rjeug mit all ben 93rüden unb 2öd)ern al^ ein ^unbermerf begaffe. ®ie 'iZlltoorbern Ratten feine Q3a^n unb finb boc^ t)a roUte ber ^agen über einen fc^minbell)o^en '33iabu!t, fo rul)ig unb fieser, t>a^ 3ofi bie eiferne Stü^e, bie er fd)neU ergriffen f)atte, mieber fat)ren lie^ unb ftaunenb in ben meinen Schaum ber Sc^lud)t t)inabblidte. 3e^t finftere 9^ac^t unb ^unnelgerumpel, bann mieber ber blauefte Äimmel ju Ääupten unb mitten brin fc^au je^t ta^ ^unber fenfred)t über feinem Sd)eitel ta'^ Äirc^Iein t>on €mb, fo gan^ üon allen "Reifen unb Äängen loögetöft, ta^ in ber £uft gu fd)meben fd)ien.

„&>u cbu ebu," murmelte er; ba fd)nappte il)m eine breifte ^etö= nafe ta'^ 93ilbd)en meg, ber 3ug oerlangfamte bie 'Ja^rt, ein 9?ud, unb ba^ Sa^nrab \)adU fid) ein, meil je^t ff eil bergab ging. Sd)au, fc^au, mic großartig. <S)ag furrt unb brauft um bie Öl)ren, fd)nurrt über ^obet unb ^ilbmaffer, ha% e^ bem Teufel barob grauff unb läuft ^ot mic^ ber ^uchid mie am Sc^nüri^en läuft'^. ®oc^ maö ^ode ic^ ba unb glo^c fo bumm ; id) fpiel mir einö auf unb pfeif auf bie 93a^n. €r legte ben Auf neben fid) auf ben 93oben unb lie| bie Äämmerc^en über iia§ S^adhv^U jappeln mie im ^anjlofal ober ju Äaufe auf bem einfamen "^Bafferläublein.

93ei ben erften klängen traten bie <5^emben, meiere bie QBagen füllten, unter bie beiben ^üren auf bie Plattform ^inauö unb laufd)fen ber feltfamen 9}Zufif, bie mie ein (^^o biefer milben '53ergnafur ba^ 95al)ngetöfe unb 'Ruften ber Cofomofioe in bie Stille bannte. „^rad)tooU," l)örfe 3oft eine Stimme rüt)men, unb alö ha^ Stüd §u €nbe mar, flogen oon allen Seiten 9'Jidet-- unb Silbermünjen in feinen Auf. 93or Sc^am magte er faum aufj^ubliden.

10*

148 ©cutfc^e 9\untifd)au.

€r |)atte, tt)et§ ®ott, mct)t um @e(b gefpielt, aber fd)lic§(ic^ auf bem ^an^boben lie^ er ftc^ aud) fünf 'Jranfen bejabten für hk 'iftad^t unb baju ein gute^ (Sffen unb i^tc Stunbe einen b^Iben Citer unb tt)enn bie reichen 93erUner unb (fnglänber an feiner 9}^ufif ©efaUen finben, ein paar lumpige 93a^en ift fie fc^on n?ert 3n Sermatt erbalten fte bie gute Cuft unb bie tt>eid)en 95etten unb baö braune bat)rifct)e "^ier aucb nid)t um ein Q3ergeltö ©Ott. Sebeö (£beltt)ei^, jeber tropfen faure 'SD^ilcb mu^ bort teuer erlauft toerben. 6onft trügen bie Äotelierö ben 5^opf nicbt fo ^oc^ unb ftolj.

3um 0anf für bie unerwarteten ©aben fd)metterte 3ofi ben 9D^atferbom= jobler auö »oller i^eble, unb fein 6aitenfpiel raffelte in allen liefen unb Äö^en eine fräftige Q3egleifung. ®ie 9DZelobie tt)urbe jn^ar burc^ 5tt?ei fur^e '^unnelö öer|)adt, aber bie ^remben blieben auf ibrem Soften, ha ha^ 93äbn-- lein langfam unb t)orfi(^tig fut)r, unb alö 3ofi »or ber (Sinfa^rt in ben britten Tunnel ben 3obler in einer !übn gef(^tt)ungenen Sidjacftinie beenbete, regnete nad) ber "^uöfabrt tt)ieber fo üiel flingenbe^ ©lü(f in feinen S)ut, ba§ er ben i^opf tief auf bie 93ruft fenfte. <5ür biefen ^weiten ©eibregen fonnte er nic^t mel;r banfen, benn ber 3ug i)atU Stalben erreict)t, unb bie 9)^üt)lerieber-- muft! ftieg auö. 9DZit ibut unb Äadbrett unter ben "Firmen fd)ritt 3ojt t»oran, unb obfd)on er ben S^opf nicf)t um daumenbreite auf bie Geite breite, merfte er ganj gut, xvk bie ^remben bur^ alle <5^nfter il)m nacbfd)auten.

'5)ie sitjei ^ameraben nahmen i^n frifcbnjeg in bie 9D^itte, unb ber ^lari-- nettler fpä^te mit gierigen 'klugen in bie ^iefe beö gelbfd)tt)eren Äuteö. „<5)u, 3ofi, ha^ i)'dtU\t bu bir auc^ m6)t träumen laffen, \)^," fagte er, unb ber 9^eib fd)aute ibm su ben '^rmlöc^ern beraub. „®aö näc^fte 'zOlai fpiele ic^ ebenfalls mit, fo erbalte id) au(^ mein (5ümmd)en." „3(^ teile natürlid) mit eu(^ beiben," ertt)iberte 3oft gutmütig, unb aU fte ein Stüd n^eit gegangen ttjaren, leerte er ben "^ils <^"f ^^n^ti flauen Stein, unb alle brei fc^ieben bie großen unb !leinen 93^üni^en »on ben gli^ernben 6ilberftücEen. <5)aö (frgebniö mar ein glänsenbeö. „3n einer falben 6tunbe ä^^ölf ^-xanUtt," rief 3ofi in bellem (Jrftaunen, unb über fein b^gereö ©eftd)t mit bem fcbwar^en borftigen Gc^näuj-- (^en flog feit oielen ^Soeben ha'^ erfte gro§e, feiige £a(^en.

„9JJacbt auf jeben grab üier ^raufen," beftimmte ber alte ©eiger, teilte i>a^ ©elb in brei Ääuflein do-re-mi unb \txxd) t>a§ feine ein.

©ie 9cacbt burcb njurbe in Stalben jum ^anj aufgefpielt, unb am näi^ften 9}^orgen fubr bie 9}Zü^leriebermufit lieber faleinroärt^. ®ie "^Bagen waren uollbefe^t, unb 3ofi fa§ abermals einfam brausen auf ber ^infteigetreppe. 'dlad) ber 't^lbfa^rt be^ 3ugeö padu er feinen haften auö unb begann, gleicb= fam nur fo gum 3eitoertreib, ein leicbte^ ©eträller, t>a^ balb jum ^errifc^en ^ilbbad)tt)aläer anfcbwoll. Obfcbon e^ no(^ rec^t fübl war, i>atU er ben iout üom Äaupte genommen unb neben fid) gelegt. <5)ie 955ir!ung war bie= felbe wie geftern. 93ei ben erften klängen beö Snftrumenteö fubren bie ^remben »on ben hänfen auf, brängten ftd) 8U ben ^üren unb priefen bie feltfame 9[Rufi!, bie man Weber in 93erlin nod) in ^ariö ^u l)ören be!am. 'tftad) jeber 9^ummer f(^wirrten t>k 9cidelftüde unb bie Silberlinge in ben Öut, 3ofi brauste nic^t einmal mit bem ^opfe ju niden. 3n SOcü^lerieb

®cr ÄacfbrefÖcr. 149

»erteilte er bie Summe unter bie 6pielgenoffcn , bie t>a^ ®elb at^ ttxt>a^ 6elbftöerftänbl{c^e^, o|)ne ein 'Jßort be^ '3)anfe^, in ben Sacf ffecEten.

9^un gefc^aJ) ha^ '^öunber. 0er xÜ^üUerjoft, ber big ba{)in für bie 93a^n fein guteö ^orf gefunben, fa^ jeben fc^önen ^ag auf feiner ^agentreppe, fu^r einige Stationen tt)eit talah unb ben gleicf)en ^Oßeg n)ieber ^urücf, immer flimpernb unb jo^lenb, unb menn er ben ^xi^ umftülpte, !üngelte unb flirrte t)erl)ei§ungöooU in feine t)oi)kn Äänbe, unb nun braud)te er ben Srlög mit feinem Smeiten unb ©ritten 5U teilen.

'^l^ t>a^ @elb öon ^ag ju ^ag firf) mehrte unb ju einer anfel)n{irf)en Summe ontt)U(^^, fiel bem 3ofi auf, Xük befc^eiben bie armfelige, felö-- graue ^lüi)h fu^ unter bie 'iäfte beö ftoljen 9^u^baumeö budte. 3m ganzen ®orf wav feine S^ütU fo fc^mucflo^ unb bettell)aft. (fr faufte beöl)alb einen ^übel Ölfarbe unb beftrid) bie 2äben mit einem pract)to ollen 9!)?attengrün. ®aö ^ad) lie| er fliden unb eine neue breite treppe anlegen, über bie fein labme^ 93ein bequem auf unb ah fteljen fonnte. <S)a t>k 93auern mit i^rem ^om jur 9?tül)le nieberftiegen unb bie ©etreibefäcfe ju einem großen Äaufen jtd) türmten, lie§ er auc^ ein tt)eit üorfpringenbeö Sc^u^barf) anbringen. 3um SO^üüern i)atte er feine 3eit, folange tk 93al)n i^m bie "^^afc^en ftopfte.

^nblid), alö bie Äänge in ben golbenen Äerbftfarben prangten unb bie legten 3üglein mit ben legten Sommerfrifc^lern talau^ glitten, unb batb barauf ber 93al)nüerfel)r eingeftellt tt)urbe, lie§ er baö Gaffer in einem fräftigen ^ogen in t)a^ 9Jtü^lrab fcbie^en, unb nun flapperte ha^ ^erf o^ne Unterbruc^. (fö tt)ar aber aud} bie ^öd)fte Seit, benn bie dauern »erlangten i^r 50^61)1, um 93rot baden gu fi5nnen, unb fc^on n)urbe um bie Käufer tjerum gemunfelt, man tt)erbe eine neue 9}Zül)le erricl)ten, ha. ber 3ofi t>a^ Äanbmerf erbärmlich »erna(^läffige, feitbem er 93al)nmuftfuö gett)orben fei. 3ofi aber lie§ ftd) nicf)t lumpen. 'Sie tO^ü^le mar ^amilienerbe, unb auf §tt)ei Stunben in ber 9vunbe \)atU nie eine anbere 9)^üllersfamilie gegeben. (Sr füt)rte in feinen Steuer gtt)ei Raffer neuen ^ein unb brachte bie murrenben 5^unben mit einem guten unb reic^lid) gefpenbeten tropfen jum Schweigen.

^l^ bie JTiüi)k ba^ Saloppem einftellte, fielen bie erften ^loden. <3)urc^ bie fal)len "^Ifte beö 9'Ju§baumeö fd)immerten bie grünen Cäben ber 9}^ü^le, unb ber ^alflu^ xvax flein unb befd^eiben geworben unb raufd)te in fiiftall-- flaren, fmaragbgrünen Gaffern faum ^örbar burc^ bie S(^lud)t. ®en ^DiüUer= joft bulbete nid)t mel^r in ber tjäu^lic^en Stille unb Sinfamfeit. <S)ie 95a^n mit all il)rem ©etöfe unb 'Jrembengetriebe i)attt in i^m baö 93erlangen nac^ ?0^enfd)entum unb ©efellfc^aft ermedt.

€r fe^te ftc^ unter ^agö unb beö ^^Ibenbs in bie ^inte ju 5?artenfpiet unb ®orfflatf(^ unb merfte lange nic^t, ta^ bie blutjunge '^itme fid) gerne um x\)n äu fd)affen mad)te. ^r l)atte biö je^t nod) nie einem ^eiböbilb fd)arf in bie '^ugen gegudf, unb e^ fiel il)m nic^t im minbeften auf, t>a^ bie ^ab^tU ta^ tiefbunfle Äaar über bie Oljren gurüdftrid) unb mit 5ierlid)en Schritten i^m entgegentänjelte, njenn er in bie Stube trat.

©ne^ ^benb^, alö er allein in ber ^irtfd)aft prüdgeblieben mar, rüdte fic mit i^rem Stu^l an feine Seite, belobte bie fd)önen grünen £äben, bie

150 ©eutfc^c 9?imbfc^au.

gan^ nad) xi)vtm ©efc^macf feien, unb baö geflicfte 9}?ü^(enba(^ unb bie neue breite 6teintreppe, an ber man faft md)t vorbeigehen fönne, obne ^inab5U= trippeln unb in fein 6tüb(^en bineinjuwunbern, in bem e^ n>obnIicb au^fet)en muffe, je^t, wo er fi(^ atleö faufen fönne, ma^ fein Äerj begebre. "^uf bem 9BafferläubIi mü^te man, um nur nocb einö ju eriräbnen, b^rrlid) im 5?üf)Ien fi^en, tt)enn bie "^luguftfonne nieberbrenne, ba§ bie Äü^ner gefottene Sier legen. 9'^un gerief 3ofi in Äi^e unb erjäblte, tt)ie i^m ta^ (Selb nur fo 5U= fliege tt)ie ein 9?Zü(fenfd)tt)arm, wenn er auf ber 93abn b^dbrettte. „Q3efonber^ tt)enn gegen Sermatt gugebt", meinte er lä(^elnb, „unb bie ^remben noc^ feine *2ll)nung l)ah^n, xt>a^ i)a^ £eben bort foftet, 5at)len fie meine S^unft tt)ie Könige. 9iad)l)er, tt?enn fie gerupft unb gefcboren t>a^ ^at üerlaffen, rinnt t>a^ ©olbbrünnlein nur nod) in fpärli(^en tropfen. 3(^ i)cibe aud) fcbon roteö S^upfer auö meinem Äut gefif(^t. 9^äcbften 6ommer fcbaffe id) feinen Gtreicb mel)r in ber 9}^übte. ^aö überlaffe ic^ bann bem 5^ned)t. dTlit bem 9}^üllern oerbicnt man ja faum iia^ ^rot in bie Suppe. ®ie '^a^n ift ^alt bocb ein tt)abrer Segen furo 2anb, für '2lrm unb 9^eicb, unb icb fönnte fie nicbt met)r ermangeln. 9ci^t beö ©elbeö ftjegen, ©Ott hiti)ütt. 3um Äamftern unb Sutragen bin id) aüemeil §u bumm gett>efen, aber bie 'Jremben, bie mu§ man au^preffen, bie ^irte in Sermatt tun aud). Äe ja, icb f^ö'^/ bie 93abn ift nicbt nur für bie 9Reid)en gebaut tt)orben, aud) fo ein armer Krüppel, tt)ie id) einer bin, foll feinen ©eminn brauö sieben."

„®u roirft meiner "^^reu noc^ ein fteinreicber 0orf^abicbt unb foUteft bid^ nacb einer ^vau umtun," üerfe^tc bie "^ah^tU unb ftricb i^m über t>a^ ftruppige Äaar.

3ofi lacbte. ,/^aö ©elb macbt mir nid)t ^ei^ unb nidbt !alt unb mit ber ^van, a ha^ id) bin nocb lange tt)obl fo tt)ie id) bin. liefen *2Binter fdbni^e id) ein neue^ Äacfbrett mit fecb^ 5^ontrabäffen, ha merben bie fremben Äerren unb Sd)leieriungfern nocb ganj anberö glo^en unb rübmen, tüenn fie meine ^D^ufi! ^ören 'S'onner! 3cb bin aber aucb ein 5^ünftler auf meinem Snftrument. <S)ie ^ouriften, bie auö ben großen Stäbten kommen, bie reben fo, unb bie fönnen tt)iffen."

€r erbob ficb, bo^ bie '2}irtin brüdte i^n fanft auf ben Stubl nieber. „i^annft nocb ein ^alh^^ Stünblein bleiben, weil bu bift," fi^meicbelte fie; Soft aber ftanb auf unb verfemte gä^nenb: „3cb ^ahz Scblaf unb Seit ift'^.

III.

^g oerbro^ ben ^J^üUerjofi buri^auö nicbt, ba^ feine beiben 5^ameraben, ber 5^larinettift unb ber alte ©eiger, [id) von ibm loöfagten unb mit bem Staliener auf bie '^^an^beben jogen. (Sr fonnte e^ ibnen nicbt übelnebmen, benn 9D^i§gunft unb 9^eib finb überall gu Äaufe, in ben 'paläften ber 93or= nebmen fomobl, tt)ie in ben armfeligen ^lpler|)ütten. ®aö ift ein 5?räutlein, t)a^ auf jebem 93oben umfonft gebei|)t.

QSenn ber 9^eii) brennte im "Jeucr, Q5>är tai SooVo md)t fo teuer,

©er Äacfbretfter. 151

^atfe fct)on immer fein 93ater gefagt. ®ie jn^ei verlorenen 5?ameraben er-- fe^te i^m bk '^ahette in ber 'S^orfpinte, bie junge QOßitroe mit bem glatten fd)n)ar5en Äaar unb ben braunen, funfeinben *2iuglein. Seit bem 9^euja^r beforgte fte xt)m bie ^äfd)e unb ging in feinem Äauö ein unb auö, alö ob fie fc^on "ty^au 9}?ütIerioft ^ie^e.

^rei(i(^, n^enn fic mit füHer ^[Riene unb jappetigen 'Äuglein »om heiraten rebete, fog 3oft mit aller 5?raft an feiner pfeife unb f)üüte fid) in bitfe Wolfen. (?r fonnte nun einmal an bem fd)önften unb jutunlic^ften ^eiber-- öot! nid)t^ '^parte^ ^erau^finben, unb hatU er folange allein gebäufelt, fo ging e^ aud) für bie Sufunft. "^Iber bie ^ahttU lie§ ibn nid)t rmi)v auö ber 6(^Iinge unb brarf)te ibn tt)enigftenö 5u ber tröftlic^en 93erl)ei§ung, fo in einem 3af)r ober 5tt)ei fönne man baran ben!en. 3e^t fei er noc^ ^u menig reic^, um für 5tt>ei hungrige 93Zäuler ^u forgen unb fpäter, n?er tt>ei^, wie balb fd)on, für eine Stube t»oU 5^inber.

3m 'Jrübfommer brad)fe bie 93abn bie erften ^remben in^ ^al 3oji Iie§ aber t>a^ Siaäbvett nod) am 9^aget rul)en, bi^ ber 93erfe^r sunabm unb bie ^agen fid) füüten. 91n einem blauen 3unitag, alö gum erftenmal ein Supplementöjug eingefd)altet mürbe, nabm er fein neueö 3nftrument mit ben fec^ö .^ontrabäffen unter ben ''^Irm, löfte ein "^Ibonnement für ben ganzen Sommer unb fe^te fxd} njieber auf feinen ßauerpoften auf ber '^öagentreppe. ®aö @ef(^äft naf)m einen fo blü^enben '21uffd)tt)ung , ba'\} er na^ einigen <2Bod)en, um fein @elb loö 5U njerben, §n>ei 'iäderlein unb ein Stücf SDZatt-- tanb auf einen Schlag an fic^ brachte unb beizeiten einen 93^üUerfnec^t an-- ftellte, bamit bie Bauersleute biefeS 3al)r auc^ rid)tig bebient mürben.

®aö ©erebe oon ber neuen ^O^üble f)atu \i)m fo empftnblid) in bie 9^afe geftodjen, ba^ er bem frechen ©eträtfc^ ein für aüemal ben ^aben ah= fd)neiben tt)olIte.

®ie meiften 9^ä(^te oerbrad)te er nun unten in Stalben ober oben in Sermatt, unb er gei5te nic^t mit feinem ©elbe, b^lf mand)em armen Sipfel mit einem filbernen ^roft auö ber Q3erlcgenbeit, vergnügte fid) bei QBein unb ^artenfpiel unb »erflopfte in einer 9^ac^t off ben (frlöö beö vorigen ^ageS. Um bie SCRüble fümmerte er fict) btutmenig; ber 5?ne(f)t mar bafür be^a^lt, um 3um 9^ec^ten ju feben. <S)er 5?ned)t jeboc^ mar ein fauler Sd)lingel. €r lie§ bie "SCRablgänge unb bie 93eutel ftunbenlang leer laufen unb rütteln unb lieferte ben ^unben grobeS 9}^el)l. 93alb ging t)a§ ©emunfel von neuem toö, unb manc^ einer fagte bem 3oft inS @eftd)t, fo !önne bie Sac^e nic^t länger befte^en, entmeber 9}iüller ober 9}^uf[fant, aber nic^t beibeö §ufammen. ®er *^räfibent riet il)m, bie ?D^ül)le ju verkaufen, morauf ber Äadbrettler aufbraufte unb ibm eine grobe ^ntmort inS ©eftc^t marf. „®ut," entgegnete ber ^räfibent. „So tm ict> mid) i}ait nad) einem '^la§ um, auf ben man eine neue JJlü^k ftellen fann."

(Sineö 5ageö, fo tOZitte 9luguft, alö bie 93abn ben Q3erfel)r !aum me^r bemältigen fonnte, ful)r 3ofi gegen Sermaft binauf, um abenbö in ber großen 93ierl)aUe aufjufpielen. (Sr Ijotte eben ben 9}Zatterbornreigen ^um beften ge-- geben unb ftimmte bie fect)S Ä^ontrabäffe, mäbrenb bie ©elbftüde in feinem

152 ®cutfcl)c 9\unt)fc^au.

Auf mujtsierfen- ^lö^tid) fd)Iug bnvd) ba^ tiefe ©ebrumm unb ©efumm ein 'Söort an fein Oi)v, fd)riü unb fc^neibenb mie ber ^D'^i^ton einer geriffenen öaite. „93ifte, tt)irf bem 93ett(er baö ^Umofen p."

^a^ i)at ber "Jrembe gefagt? 3ofi ftu^te, ^ob bie 03 liefe unb fa^ in ba^ frerf)e ©eftc^t eine^ ioerrleinö, bem ein grüner ^iroIer|)ut am Äaar= tt)irbel tkhtt.

(^r, ber 9}ZüUeriofi t)on 9}tü^lerieb, ein 93etfterl Sr, beffen @ro|t>ater ©emeinbepräfibent unb ©ro^rat gett)efen tt)ar! Äeiligfreu^bonner 1 Äattc er ein ein^ige^mal für feine ^cufif einen 9\appen verlangt? "^l bo^, er i)at f\6) »erhört, ^ei bem foltern unb 6d)üftern ber '^öagen !ann man Iei(^t etn?aö falfrf) t)erftef)en. 'Jrifc^braufloö, ben ßauiffüber. <S)ie Kämmerlein fd)(ugen an unb rü|)vten bie Saiten, bod^ jebe^mat ttjenn er mit bem Sobler einfe^en tt)otIte, blieb ber ^on in ber 5?et)le fteden. '^ll^ baö 6tü(f ju Snbe mar, flogen abermals einige 93^ün5en in feinen iöut. 3ofi ad)UU ftcf) beffen nic^t, fpi^te bie Ot)ren anber^mo^in unb blinjelte gegen bie '^ßagentür.

„©ut, ba^ mir balb in Sermatt fmb, fo ^ört haß erbärmlid^e ©eftimper auf." ®aö mar bie Stimme üon üor^in.

„©ne S(^mad) ift'ö, mie fo eine 93a^n t>a^ ^IpUv^oit oerbirbt unb ju-- bringlic^ mac^t. '^n jeber Station lauern bie ^inber unb grauen mit ©e-- blümel unb Q3eeren, eine burc^auö t>ermerf{id)e 93ettelei in ctma^ anberer <5orm al^ bei unö, unb nun ber ®ub(er t>a brausen; na, gib i^m einen "Jranfen, bamit er fd)meigt."

„(fr ^ot ein Iat)meö 93ein," na'^m i^n eine anbere Stimme in S(i)u$.

„So folt er fic^ im *^f^I melben unb bie "^f^ntben ni(f)t beläftigen mit bem 9}^orb^fpe!ta!eI. (fr ift noc^ ein junger SOZann unb !önnte ganj gut arbeiten."

„Sermatt aüe^ auöfteigen."

Soft »ertiefe ganj oermirrt feinen ^la^ unb taumelte mie ein ^runfener über ben 93a^nfteig unb burd) bie fpajierenbe 9]Renge ber bunt belebten Äauptftrafee. '^m liebften märe er gteid) mit bem näd^ften Sug mieber ^eim- gefal)ren, boc^ er l)umpelfe, öon ben Äotelmagen unb "^ufegängern t)alb ge- fd)oben, \)aib mitgeriffen, immer ju, ben ^opf auf bie 93ruft ge!nicft unb an einem ©ebanfen grübetnb, ber mächtig in t^m aufftieg. 9)^ufl5ieren milt er l)eut abenb in ber 93ier|)atle, ta^ bie Saiten fpringen, unb menn fie il)m ben 93ettel!ram jumerfen, aufftel)en unb ben x^ilä fctnit ben ©elbffücfen bem ^od)- mütigen Stubenten mit bem ^iro(erl)ütc^en in^ ©eftd)t fd)meifeen. ©iefem frechen Äerrenool! mitl er geigen, ob er ein 93ettler fei!

■^m ^benb fpiette Soft in ber großen 93ier^alle, bie hxi auf ba^ te^te ^lä^t^en befe^t mar. ©ie flotteften QOöatser unb Sennenmeifen liefe er auö feinem haften fpringen. Seine Stimme l;allte laut unb brö^nenb, bie iSämmerd)en fct)Iugen erbarmungötoö auf bie Saiten, unb bie fed)ö ^ontra-- bäffe raffelten, biß eine Saite nad^ ber anberen mit fd)ritlem ^one rife. ^ä^renb beö Spiele^> fd)meiften feine 93li(!e über bie ^ifd)e unb angelten fic^ an jebem '■2luer()a^n^ütd)en feft; bod) ha^ fred)e Stubentengeftd)t mar nirgenbö gu erbliden. '2Bot)l aber fa^ er überall mitleibigeö £äd)eln unb

0er Äacfbrcttlcr. 153

^ö^nif(^e ©nmaffen unb eine fpinbelbürre Snglänbertn, bic jtc^ fogar beibe Ot)ren su^ielt. Bonner Xüax er benn blinb gen?efen! ^üx einen 5?rüppel unb 93ettler ^atU er biefen beuten gegolten, ttjeiter md)tß. €r trocfnete bie 6tirn, räufperte ftc^ unb ruff d)te mit bem 6tu^I. 3<^ ^ätU ttma§ ju fagen, tt>iU er burc^ baö Co!al [(freien. ®aö '^(mofen, baö eure barmherzigen 6ee(en mir in ben Äut gett)orfen f)aben, i(^ fd)en!e ben "^rmen. 93ettler gibt bei un^ !eine, unb n)enn fo(d)e gäbe, fo I;at fie bie 93a^n ein-- gefc^leppt.

Sr erbob fid) unb ri^ ben SO^unb tvdt auf.

„3d) ic^ Bonner!" 9)^e^r bie brei {)eiferen ^orte brarf)te er nic^t über bie Sippen. 9D^it einer jornigen Äanbbemegung fehlte er ben Äut um, fo ba^ ta^ ^leingelb auf ben ^ifc^ !tingelte unb ju 93oben roüte, er-- griff ba§ Snftrument unb t)umpe(te eilig jur ^ür binauö.

Qlm anbern ^ag reifte er mit bem erften 3ug ah unb erreichte in früher 9}Zorgenftunbe feine S^üm. 3m 9?tüt)lemer! l)errfc^te Feiertag öftille, unb ber ^nec^t, ber i^n erft auf ben '^Ibenb erwartete, tag nod) im 9^eft. ^ber mobl, it^t flebten bem 3oft bie ^orte nic^t auf ber 3unge. 'Söütenb fu|)r er über ben ^autpelä to^, 5a|)lte i^m ben Col)n auf bie Äanb unb gab ibm eine furje ^rift, um t>a^ 93ünbet gu fd)nüren. <5)ag ioacfbrett marf er mit einer 93er-- münfc^ung in ben haften, fc^lüpfte in tu grauen 9?^üUerfleiber unb trieb bie ©änge an. <5)urd) alle 9^a^t biö in ben 9!)Zorgenbämmer b^ein fc^affte er ru^eloö in ber 9}^ü|)le. 3e^t galt mit frifc^er ^raft ein^juliegen unb ^er-- fäumteö nac^jubolen. 9'^ac^ bem ^vül)\tnä begab er ftc^ ^um ^räfibenten unb überzeugte ibn, t>a^ eine ätt)eite zUlüi)k bur^au^ überflüfftg fei.

„(fntmeber ?L)^üller ober Äadbrettler," fut)r i^n ber ^räfibent an, „aber beibeö Zufammen get)t nid)t."

„9?^ütler <S)onner," entfd)ieb 3oft unb ging grü^enb üon bannen. 3n bie üermalebeite 93at)n tt)irb er nie me^r einen ^u^ fe^en, ba'o iff ftc^er. 9^oc^ im 93erlaufe beö Äerbfte^ üerfauffe er bie beiben *2icfer unb bie '^atU mieber unb ftellte feine JJliUyk burc^ einige 93erbefferungen in guten 6tanb.

®ie 93abette, bie il)n nur noc^ feiten su ©efic^t be!am, mar t)on feiner <2Banblung anfänglich fel)r betrübt; boc^ ein ^aljnangefteltter, ber fc^ön tat unb fie bei jebem neuen Schoppen järtlid) in bie 93a(fen fniff, fc^meUte ibr ba§ Äerj mit fc^önen Hoffnungen, fo ta^ fie ebne ^eben!en i^re lange t)er= battene ^ei^e '^öitmenliebe auf ben neuen Siebbaber übertrug.

Sine ^ocbe oor bem erften großen ^anzfonntag fa§ 3ofi auf bem ^affertäublein unb ftaunte ben braunen 9^u|blättern nacb, bie in bie 6cblucbt riefelten unb al^balb t>on ben Wirbeln üerfcblungen ivurben. ®ie Äe^e unb Äaft be^ 'Jrembengetriebeö unb ta^ unftete Ceben auf ber 93abn unb in ben ©aftböfen \)atte mieber bem geruf)igen "^llltag eine^ ^leinmüllerä '^la^ ge= macbt, unb in bem 6taub ber xD^üble fanb er ftcb in fein alte^, befcbaulicbe^ ©afein gurüd. 9Bie er fo jufrieben bie Q3eine freujte, bie pfeife ftopfte unb ein iöirten liebeben fummte, ging bie Cäublitür auf, unb ber 5?larinettift unb ber alte ©eiger erfc^ienen mit il)ren 3nftrumenten.

154 ©cutfc^e 9%unöfd)au.

„9^ä(^ffen Sonntag iff ^anj/' rief ber 5ttartnetfift, „unb ha foUtcn h)ir fpteten". Soft, ber fofort errief, xva§ bie beiben t)erfü^rte, mad)fe §um 6rf)etn ein mürrifd)eö @eftd)t unb fenfte feine '^licfe in bie ^afferfc^Iu(^t.

„60 fpielf {)att," brummte er, „i{)r ^abt [a hin Staliener."

„^ir brei foÜten lieber jufammenfpannen," üerfe^te ber alU ©eiger ^er^Iid). „^ir finb äufammen eingeübt, unb mit bem Äarfbrett, menn fo gefpiett tt^irb, tt>ie bu fannft, ha tönt'ö ^alt f)öttifc^ fein. 3ie|)^armoni!a ift nur 5linbcrfpe!tafel bagegen. 'Saö Äacfbrett, idt) fag grab xvo mid) ber Gd^ub brücft, i)at unö lange 3eit gemangelt."

»<S)a 3o|t, gib bie ^a^e unb ftimm haß Snftrument," fagte ber ^larinettter. „^ir wollen grab einen aufmad)en, gu unferem (Srgb^en."

„^enn if)r mir fo !ommt," »erfe^te 3ofi mit einem |)ellen 6d)ein auf bem ©eftc^t, „fo mu§ ic^ tt)ob( ober übel anbeißen." 3m "i^ugenblid fa^en fic aüe brei in fd)önfter (Sintrad)t tük ebebem auf bem 93än!Iein, ftrid)en, bliefen unb fc^Iugen fid) in Äi^e unb Sd)tt)ei§, alö ob fie ftatt beö 'Jlu^^ bettet unb ber tanjenben 9'^u§b(ätter einen Saal mit n^iegenbem 93olfe ^u ^•ü§en bitten, ^[uß bem ^an^^bobenprogramm mürbe ein Stüd nac^ bem anbern ^eruntergefpielt, ber ^ilbbad)n)al§er unb ber Cauiftüber, ber Sanb= böbeler unb ber Öberfc^le^er, unb in haß wilbe ©ebubel unb ©eraffel raufc^te unb gurgelte haß Gaffer unb füllte bie Sc^luci^t mit feinem urmeltlic^en 93rummba^.

^Is! fie mübe n^aren, ^olte 3ofi eine üolle ^anne au^ bem 5^eller berauf, go^ hen berben 93ergtt)ein in bie ©läfer unb ftie^ mit ben ^ameraben auf alte unb neue 'Jreunbfcbaft an.

„3e^t ift mir uneber tt)o^l, tt)ie lange nid)t mebr," rief er. „^aß ift, tt)eil icb bie t>erflucbte 93abn ni(^t me^r unter ben 'Jü^en b^be."

„@elb l)aft ja mäbrli fd)ön »erbient babei," ftid^elte ber 5?larinettift unb madfU ganj grüne '^ugen. „'i^lber ob bie ^remben beine ^Tlu^it oerftanben l^aben tt)ie unfereiner, haß tt?äre nod) gu ergrünben. 'SBir 9}^uftfanten boben ^alt bocb ganj anbere Ol)ren. Äier i^^vnm fagt bir freiließ feiner ,pracbt-- t)olI*, aber jeber i)at feine 'Jreube baran, tt)enn ev'ß aucb nicbt ^eigt unb mit ©elb bejablt."

„Äe ja," oerfe^te 3ofi mit bem Collen ®laß in ber Äanb. „So eine 9}Zufif tt)ie bie "^Dcüblerieber hz\U^t auf ber ganzen ^elt nur eine, idb meine natürlich ha, n>o tt)eber (^ifenbabnen nod) ^rembe gibt. Itnb haß ©elb bol ber "^iijel bie 93a^n famt bem Äut unb hm 93ettelmün5en. 9^id)t bie üielen *2lder unb *2Biefen ma(^en glüdlid), nur einer allein, mit bem man jufrieben ift. <5)aö \)at fd)on mein 93ater immer gefagt, unb ber iyai'ß tt)iffen fönnen. 3ur ©efunbbeit ibr."

ßiteratifd^c Olunbfc^au*

©cuffenö ^^ilofop^ic bcr '33ibeL

©ie '^t)ilofopf)ie ber "Sibct. 93on Dr. ^aul ®euffcn, ^Profeffor an bcr aniöerftfät Atel. g. ^. ^ro(ff)au^. 1913.

•3)0^ ift it)trfltc^ ein 3ctd)en ber 3cif: auß allen Cagcrrt ftef)en fic auf, bic über i)a§ ^l)vx\tcntmn il)re 'SDccinung fagen iDoüen. 9)^tt bcr e{)rfürd)tigen Sc^eu oor bcr Sacf)öerftänbigenqualifät ber 5t)coIogcn tft'^ ein für aüc '^lak oorbei. 9^eben bic ^u^enbc »on ^rofcf)ürenfabrifanten niinbcrcn 9'\ange^ fteücn ftcf) '5cin= gebilbcfc aller Berufe; fo jüngff bcr *2lmf^ricf)tcr oon Saftron? mit feiner ©ar-- legung jur fogenannten „©cbcimrcligion ber ©ebilbetcn". '2lber aucb bie 3af)I bcr ^eroorragenbcn ©ete^rtcn au^ bcr pl^ilofopbifcb^n ^afultät, bie il)r Q5ofum ju biefcm ^b^nta abgeben, mel)rt ficf) ffänbig. "Sluf Äaerfel^ ^elträfcl, '2lrtl)ur ®rcn>^' Q.i)vi)tü§mX)tl)t , 9\ubolf ßucfen:^ „können n)ir nocf) 6{)riften fein?" folgt ^aul ©euffcn^ ^t)ilofopf)ie bcr '^ibti 'Söcr ©cuffcn rennt, icirb fein ^er! mit bc= fonbcrcr Spannung jur Äanb net)mcn. xO?an iDci^, mit \vdd)im lebt)aften Sntercffe er bcr ©cbanfcntoelf ber Snber nad)gcgangen ift unb toic 5ablreicf)e tt)ertoolic arbeiten bicfen Stubien cntfproffcn finb. ^an »u^tc i^n je^t mit einer gro§= angelegten @cfcl)ict)tc bcr '^l)ilofopt)ie befd^äftigt, bie in it)rcn bi^bei'iö^" teilen gleichfalls bcr inbifcben ^l)iic>fopl)ie ftarf 9^ed)nung trug. 9cun gliebert er in bicfc „'Sytlgemeinc @cfci)id)te bcr '^bilofopbic" einen 93anb über bic 93ibel ein. ®ae cntfpricbt nicbt bem iberfommen; man fann fogar fragen, ob csi facblicb bt= rccbtigf ift. "^as foU bic ^ibcl in ber (Scf(^icbte ber '^|ilofopl)ic ? ®arf man übcrt)aupt t>on einer „^^ilofopt)ic" bcr "^Bibci reben? QSerioccbfclt , n)er baß tut, nicf)t 9'^cligion unb ^l)ii'>fopl)ie ? ^bcr tt)cr bic Aufgabe bcr ©cfcbicbtc bcr ^bilofoPbic fo '(o^it fa§t \vU <5)cuffcn, \)at n)ol)l haß 9\ccbt, ja bic ^flicbt, bie ©cbanfeniDclt bcr Hebräer, bcS Subentums nnh bcß S^riftcntumS in ben gcnjaltig gro§cn ©cbanfcnjug einäuorbnen, ber oon ber 93or5cit jur Icbcnbigcn @cgcnn)art fü^rt. 3n?cicrlci Q5orbel)altc mvb man bei ber '2lner!cnnung biefer '^flicbt freilieb macben muffen. (Jrflens tritt hk Q'xetigion ganj glcicb mclcbc bei ©cuffcn töirflicb 5u fel)r unter pl)ilofpp^ifcben @cficbt?punft ; ju ftar! erfcbeint fle alß @c= banfenfomplcr, ju U)cnig alß Ccbcn^^macbt. Q33cnigftcnS ift haß in biefer <S)arftellung bcr ^all; barübcr, ob ©cuffen? fonftigc "Sluffaffung bem entfpricbt, foU nicbt gc= urteilt fein. 3tt?citenei ift bie iVorm, in ber ®euffen bic biblifct)c ©ebanfcniDclt fct)ilbert, fcinc^fallS nur burcb hk pbilofopl)iegcfcbicbtlid)cn 9}?otiöc beftimmt. 6ie allein fonnten nicbt 5u einer oerbältnismä^ig fo ougfüt)rlicbcn Erörterung bcr all= gemeinen biftonfcben Unterlagen unb 3ufammcnbängc fübrcn, JDic baß ^Bucb fic gibt. 93ictct cS bocb, jum (^rftaimcn bes ßcferS, recbt genaue £ibcrblide über bie gcfamtc @efct)icl)te 3fracl6, biß SubentumS, 3efu, bes "^auluS! 6cbiebt bcr Q3er= faffer bod) fogar an mcl)rcrcn Stellen cbronologifcbc Tabellen ein (5ur ©cfcbicbte btß 3ubcntum0, gum £ebcn btß ^auluS >, bic p^ilofop^iegcfcbicbtlicb fcbr tt)oi)l cnt= bcbrlicb loarcn. 3u biefer 'Jorm ber ^cl)anMung btß Stoffel l)aben ganj beutlicb bcfonbcrc ilmftänbe geführt; man njirb nicbt fe^lgct)en, tt)enn man fagt: ein gan^ fpejicUe«, au^erorbcntlicb regeS unb bauernb gepflegtes 3ntcrcffe gerabc für biefe ^agen ^at ben "Slusfcblag gegeben, ^aß wivb burcf) baß Q3oriporf bcftätigt:

156 ©cutfc^c 9?unbid)au.

•Jicuffen lüoUtc „oud) für anbere fagen, tva^ ^opf unb Äcr§ fo oicic So^rc bc= fd)äfitigt ^attc", Gr \)at ja aud^ einmal ^^cologic ftubierf ; er tft in bcr ©efc^ic^fc ber "iReligion ju Äaufc; unb bic 6t)riffenfuin^frage lä§f \\)n nicf)t lo^.

6e^en luir bie Erörterungen über ^iltcß unb 9'^cuc^ ^cftamcnt, ganj abgcfe()en öon ber ^ragc ii)rer Einorbnung in bic ©efd)id)tc ber ^t)iIofopf)ic, an : toa^ finbcn nnr? "Sluf aUc ^ällc eine für einen 9^ici)tt^eoIogen ganj au^erorbcntli(^e 93cr* traull)eif mit bem 6toff bi^ in ocr^älfni^mä^ig !leine Ginjetfragcn I)incin, ®a ift nic^t^ gu fpüren »on ber oert)ängni^»oüen QScradjtung aücr tt)coIogifdE)en ßa(^!unbe, bie Äaecfel^ '^ßciträffel jeigen, nic^t^ oon ber überfü^nen 5\ombination^leibcnfd)aft eincö ^. ©reip^; überall begegnet forgfältige Q3ertiefung, genaue 5?cnntnig, ab- ipägenbe^ Urteil. 6clb[t in "fragen, in benen bie <5acl)männcr au^cinanbergel)en, berichtet <3)euffcn fact)funbig ; oft urteilt er felbftänbig. 9^atürlicb regt fid) \)kv unb ba ber QBiberfprud) ; fo 5, ^33. bei bem 6a^ oon einer ben brei crften (f oangcliften über bie »on 'papia^ eriüäi^nten ^rfcbriften binau^ gemeinfamen Quelle, bic 'J'euffeu „6^noptifon" nennt, ^od) bo^ ift ncbcnfäcblicl). Qöicbtiger ift bie ©efamtauffaffung »on ber biblifd)en ©cfcbid^tc. 6ic gebt »ielfacb bie ^ege ber mobernen !rttifd)cn ^beologie, l)ütet fid) aber meift oor 9\abitaliömu^. QBo e^ ficb um bie ©arftellung bcr ©cbanfcutpelt l)<^-"^elt, erft rcd)t, tüo t)ü^ eigentlicb religiöfc ober bogmatifd)c Urteil in '^va^c lommt, entfernt fie fid) aber »on biefer Cinic unb gebt auf eigener '23at)n, ®aburd) entftebt aucb smifcben ©euffen^ ^briftu^ unb bem ber fritifcben ^b^ologie eine feine^iDcg^ ganj geringe ©ifferens. „*2iber an ber @efd)id)tlid)feit ber "^crfon 3efu Eann nur ein 9^arr jn^eifeln" (6. 189), tt)elcb^ 93crurteilung be^ (nid)t genannten) 'S!. <5)ren)^! xTJicbt:^ bi^'^^i'^ anjuerfennen , ha}^ biefcm au^cr-- orbentlicben '3)ienfcben aucb au§erorbentlid)e, oicllcid)t un^ nod) unbefannte 5?räfte gegeben u^aren (6. 212). "^O^it n>armer innerer '2Intcilnal)mc fd)ilbert ©euffcn, h)ie bie 3uben „ben ebetften 9}tonn, ben ibre 9^atiott je i>tv\)0XQtbva<i)t l)at", fcbmäblid) bingemorbet l)aben (6. 225 1. ©er '^erf5nlid)feit be^ "^Paulu^ fucbt er febr ernftli(^ gerecbt 5U iperben; taß öierte Eoangclium, baß n\<i)t »om 3üngcr Sobanncö fein fönne, nennt er ein QBerf öon ttJcitem b^ftorifc^en Äorijont unb pl)ilofopbifd)cr ^iefe. '2llle^ in allem eine ^cbanblung be^ ©egenftanbe^, bic aucb bcr sulocilcn ^ibcrfprccbcnbc nur mit Ergriffenbeit , öfter mit ^ant tt)irb lefcn fönnen, e^ fei benn, ba^ er jeber fritifcben Erörterung bc^fclben yon üorn^ercin ablebnenb gegcnübcrfte^t.

®icfe biftorifcbcn Partien be^ ^ucbe^ fcbeinen mir I)eut5utage recbt loicbtig, gerabe lücil fic oon einem ^bilc>fopl)en unb nid)t oon einem '5:f)eologcn !ommen. ^icbtigcr frcilid) ift nod) bie *2lrt, wie ©euffen bic „^bitofopl)ic ber '33ibel" in bie @cfcbid)tc bcr '^^ilofopbie übcrbaupt, in baß ^^erbcn ber menfcblicben Kultur cingliebert. Er t)olt ju biefcm 3tt?ed weit auß, greift auf bie ägt)ptifcbc 9\eligion unb bic urfprünglicbc 9\cltgion bcr femitifcben Stclmmc jurüd, fd)ilbcrt bic ©cfcbicbtc ber babt)lontfcben unb affprifcben QReicbc unb bic ©runb^ügc bcr bab^lonifcb= affi)rifcbcn QBcltanfcbauung unb fcbicbt sioifcbcn ben bie öorcj-ilifcbcn Hebräer be= banbclnbcn unb ben baß nad)efilifd)e Subentum befcbreibcnbcn *2ibf(^nitt ein 5\apitel über bie 'xRcligion bcr 3ranier ein. £et3tere 9?caj^nabmc ift im Sufammcnbang bcß ©angen befonberö bebeutung^ooU. 9tacl) ®cuffen loar bcr alte iöcbrai^mu^ fcbr ungeeignet, ©runblagc einer QBeltreligion ju locrbcn; bie altbcbräifcben 93egriffe beburften baju einer Umformung, bie nur burcb baß ©inbringen eine^ frembcn ©Icmcntg möglid; ttjar; biefcg '^cittclglicb glDifcben bem 9Uten unb 9'Jeucn ^cfla- ment liege in ber '2ßeltanfcbauung btß 3a\:at\)u)tva offenfunbig »or klugen, ©rft nad> biefcm Einfluß tt^urbe c^ nacb ©euffen möglieb, ©ott oon bcr Urbcberfcbaft btß "SBöfen äu cntlaften unb al^ 'prinjip ber 9)^oralität feftjubalfen. ®em gleid)cn Einfluf? ift aucb bic Erfcnntni^ bcr eloigen 93eftimmung beß 9)cenfd)en unb eine QSergeiftigung ber 93ccffia^boffnungen 5U ocrbanfen. ©euffcn betont btefen iranifcben Einj^u^ febr ftarf, n?enngleicb Äcroorbcbung oerbient, ba^ er ibn auf 3cfu^ nicbt bireft, fonbern nur burcb QScrmittlung btß 3ubentum^ toirfen Iä§t. ^a^ in biefer

Citerarifdje 9\unbfc^au. 157

5^cfc '3öa^r^cit^inomentc liegen, ift unbcftreitbar ; aber 5U folc^cr ^u^btlbung tanu ftc nur fommen, wo haß *^efen be^ 6f)riffcnfum^ in bcr QBeife bcftimmt loirb, n?ic '3)cuffcn e^ tut. '25er barin anbcr^ urteilt, mu§ aud) über jene ^t)efc anberei benfen.

®a^ 'Söcfen bcs G^riffentum^ ! ^uf hit 6eifcn, bie l)icrüber reben, tonsenfrievt fic^ fd)lie§licl) baß Sutcreffc. 0cuffen finbct e? in bem inbifd)-platonifcb--cbriftlid)cn ©ebanfen, ha^ unfer Grbenbafein nid)t 6elbftän)ecf ift, „bo§ oielmebr bie ^öc^fte Aufgabe bc^ ßebens barin beftel)t, auf bem ^ege ber Sclbftöerlcugnung , loelcbe baß QBefen aller eckten ^ugenb au^mac^t, un« oon bem un^ aütn angeborenen (fgoi^mu«; ju läutern unb baburc^ unfercr eioigen ^eftimmung entgegcnjureifen, tt)elcl)e un^ im übrigen unbefannt bleibt unb bleiben mu^, foll nict>t bie 9\eint)eit btß moralifct)en Äanbeln^ gefä^rbet inerben". 9'Zäl)er fül)rt baß ein 6c^luBfapitel über „^ern unb 6c^alc be^ G^riftentum^" au^. Q3ier gro^e unaufgebbate 'Jöal)r= Reiten »erbanft banod) bie ^l)ilofopl)ic bem 6l)riftentum : ben ©etermini^mu^, bie nad) ^euffcn fd)on oon 3efu^ erfanntc Unfreiheit be^ Q33illen^; bQn tategorifd)en Smpcratio im kantifd)cn 6inne, alß ©egenfa^ gu ollem Sgoismu^; bie 'Jöieber-- geburf (bie ©euffen mel)rfac^ aiß Sentralbogma be^ 6l)riftcntum^ be5eid)net), b. i). bie (Srfenntni^ ber 9^otn?enbigfeit einer oöUigen ilmfcl)öpfung bz§ alten 9Dienfct)en in btn neuen ; enblic^ ben xDconergi^mu^, b. ^. bie Überseugung, ba^ bicfe llmioanb^ lung nict)t oon un^ gctt)ir!t rt^erbe, fonbern oon „@ott", ba^ mir un^ von unferer egoiftifct)en Q^ealitäf lo^äumac^en unb ju unfercr an fid) feienben, göttlid)en 9^atur äurücf^ufe^ren l)aben, ®a§ biefe ^eftimmung be^ ^crne^ btß G^riftentum^ oon ber üblichen nnb nic^t blo^ »on ber ortl)oboren in fe^r tt)efentlid)cn 3ügen ab= metd)t, barf nid)t oerfannt merben. 3u benfen gibt fte fe|)r oicl mel)r, al^ bier fid) au^füt)ren lä§t. Sicher fommt ©euffen mit biefer 93eftimmung ben innerftcn unb beften 'Söünfc^en meiter religiös benlenbcr Greife ber ©cgenmart entgegen; rid)er padt er mit il)r baß moralifd)e Äauptintereffe btß G^riftentum^ an; fid)er mirb er il)m fo unenblid) oiel beffer gerecht alß bie äal)llofen 6timmen, bie e^ einfach 5um alten Gifcn toerfen ju bürfen glauben. ®ie "^rage bleibt nur, ob biefe^ „^cfcn" nic^t boc^ eine ^a]\ß forbert, bie me^r 9\cligion ^ei^en fann, als jener „föftlici)e ^ern etl)if4)er unb metapl)9fifd)er @runbioal)rl)eiten" beanfprud)en fann.

©euffen mirft am *i^lnfang bie "^rage auf: Sinb mir nod) 6l)riften? (?r antmortef mit 9^üdfic^t auf jenen ^ern mit freubigem 3a, ^er tiefer fie{)t, mirb •^rageftellung unb *2lntn)orf mürbigen. Q33al)rlic^, e^ tut not, ba^ ber ^^ilofop^, bem feine tt)eologifct)e Q5oreingenommen|)eit nad)gefagt merben fann, baß 6l)riften= tum al^ einen (5(i)a^ l)inftellt, au^ bem auc^ unfere Seit ju lernen l)at. ®ie äußere Schale b^ß ^erne^ finbct ©euffen munberltd); bo§ mir gut tun merben, 6d)ale unb ^ern äu fonbern, ift gan^ gemi§ rid)tig, ob man aud) baß Q3crl)ältnt^ beiber in manchem anber^ bcftimmen mag, al^ ©euffen tut. 3u allerlc^t erflärt <S>euffcn, C6 fei beffer, b^n kcvn mitfamt ber Qd^ak feftguljaltcn , al^, mie c^ beut^utage Iciber oft gefd)e^e, mit ber 6d)ale auc^ ben Äem meggumcrfcn unb ju öcrlieren. '^kß ^ort mirb il)m ni(f)t leicht gefallen fein; mand)er mirb e^ ibm fd)mer »erbenfcn. ^enn baß ^ort ju eigenfinnigem t^cft^alten üon überlebten •formen führte, fönnfe e^ in ber '^at fcbaben. ^ber fo, mte e^ gemeint ift, ^inbert e^ mcber '2ßa^rf)eitsforfcbung noc^ praftifc^en "^ortfd^ritt. ©arum ift c^ il)m al^ ein "^ßort großer 9Beiöf)eit in ben 'Strogen ber ßr^ie^ung btß 9}^enfcl)engefd)lccbt^ befonbcr§ ju banfen. 9}^. S.

158

®eutfd)e 9\unbfd^au.

ßX. Q5iogra^>t)entoc0c. 9\cbctt unb ^u^ fä^c, '^^onQlnton 93etlclt)ciin. "^Serlin. ©ebrübev 'Paetel (Dr. ©eorg ^>aetet). 1913. (&ß Qibt -^üd^er, bie fid> um it)rcr felbft lüiUen cmpfei^len; gibt aud> folcbe, bie un^ äugleid) it)vcm QSeifafTer näl>crbiingcn unb ihn liebgewinnen icbren. (grft nari)bem nnv biefeö bier gelefen, fiel ber '23lid auf bie QBorte in ^Sctfolbeims 93otrebe: „<S)aö "Sanb, t>a^ biefe ©arben binbef . . . ift gc> tüirtt au^ ben engoevftod)tenen Cebenßfäben ber '33iügrap^ievten unb be« "Biograpben, ben it)r 6d)irffcit biött)eilen nid)f weniger be- fd)äftigte, alö fein eigeneai." (So bürfen luir annebmcn, ba^ c^ feinem (Smpfinben ent» fprid)f, wenn ber Äeräenöf)auc^, ber biefe Q3läfter burd)n)ebf, aucb unß burd)brang. 9Bie gleid)gülfig mag biefem onerlannten 9}?eifter beö Uterarifd)ea 'porträf^i fein, ob man mit feiner 9;öcrtung 'iJluerbad)^ etma übereinftimmt ober nid)t? ilngleid^ wert» ooUcr ift eß, ta^ niemanb obnc tiefe fcT= griffenbeit ttas tragifd)e 6d)i(f fal ber "Jöwilie ^egettbof »ernebmen ober ben »erbienten Äulbigungen bie banJbare "Slnerfennung ücrfagen wirb, bie er bem fprad)gewaltigen, weitfid)tiöen Äiftoriter Öfferreid)^, Äeinrid) Sriebjung, entgegenbringt. (S.ä ift ber größte 9\eiä fotd}er tetubien, iiü^ fie CcrlebteS wieber- geben, ba§ bh '3:oten auferftebcn unb ben noct) i?ebenbcn ju ibrem 9?ecbt öerbolfen wirb. Hm wieoiel ärmer wäre unfere beutfd)e Ciferatur obne biefe öfterreid)tfd)en Siebter, '5orfd)er, Äetben unb ©enfer, obnc bie geiftige ^rifcbe unb llnmiftelbarfeit, obne ben alle 6d)idfalßfc^läge überbauernben '5rot)finiV ben fie in 5?urift unb £eben tro^ allem fid) gerettet baben. Q^üir braud)en ferne 9camen ju nennen : 'iJlnton "^Bettelbeim ift einer t)on ibnen.

ßL ®cr '2JJettf^ unb fein 3ict, ciitc ecbcttgp]^ilofop|)ic o^ttc Hmtocgc. '^on 9?obert 6aitfd)icf. 9}^ünd)en, ß. &>. *23ccEid)c QSevlagßbönblung. 1914. 9luö jebem'iJlbfd)nitf biefe^ guten <23ud)e^ liefen fn^ ©olbJörner fammeln, auö bem 6d^a^ ber'2lntife, aus ben'^ejtcn berÄeiligen Scbrift, aus bem QBortlaut ber <2ßci^beit t>on 5)id)tern unb ^ropbeten. Q.ä ift eine Sd)ulung jur 6elb)"terfennfntö, ein bereb- famer Qlufruf, »on ben 9Zieberungen beö blo§ finnlid)en, auf Stbifdje:^ gerid)teten £ebenö gu (gwigfeitä^Werten oorgubringen. (S.ß ift oor allem ein 'Slufruf jur ^at, unb ^atfraft fetjt ©laubenöfraft »orau^: „«Ser ilntcrfd)ieb äwifd)en SenHraftunb ©laubens- traft," fagt einmal ber Q>erf affer, „ift wie ber 5Wifd)en 'Talent unb ©enie. ©ic ©laubenei- fraff ift unmittelbar fcl)öpferif(^. "ilud) «om ©enfen foU beiden: wir benfen, um su leben, nid)t wir leben, um ju benfen." ^ö^renb wir mit 6aitfd)ic!2 d)riftlicl)er

Ceben^Pbifofop^ic unö befd)äftigtcn, fiel un§ (Eoleribge in feinen 'Setracbtungen über „Äamlet" in tie ibanb. Überetnftimmenb fpricbt att(i> ber englifc^e^bilofopl): „v5ba!e- fpeaies '^lbfid)f ift barauf gerid)tet, unö gu überjeugen, t)afi ber ÄauptjwecJ be6 Cebenö tia$ Äianbeln ift, >>a% feine, wenn aud) noct) fo glänjcnben ©aben be« Sntcllcftö wert- ooll, ja nid)t anberß benn alö em llngliicf äu betrachten finb, wenn fie xxnß Qßiber- willen gegen bie '^at einf(ö§en, uns baju verleiten, über t>aä ibanbeln fo lange nad)= äugrübeln, biß ber Seitpunft Pcrpafet ift, >>a wir etwa^i ©utcS tun jijnnen." y. Sammlung S^öfet. Ä'empten, 93erlag oon Sofepb 5?öfel. 1913. ©iefe 6ammlung »erfolgt ben Swerf, bie wiffenfd)aftlict)en "fragen burd) suftänbigc ©elebrte objeftio, aber bo(^ im Qlnfd)lu§ an bie fatbolifd)e QBeltauffaffung bebanbeln äu laffen. 5)ie Sammlung köfel ift alfo eine (grgänjung ber im gleid)en 93erlag er- fd)einenben 93conatsfd)rift „Äodjlanb", wenn man bie Hnterfd)eibung 5Wifd)en fatboltfd) unb ultramontan nocb madjen barf, fo gebt fie üon literarifd)en '53etätigungen biefcr 5lrt auS. Un^ liegen »on ber 6ammlung einige '33änbcl)en »or: ®ie 5Mtur ber '53abbtonier unb ^Ijfbrier »on bem 93ene-- bittiner Dr. ßanbcrßborfer, bem ©ireftor ber ßräiebungsanftalt (Sttal bei Obcrammcr- gau; <i>ie S^rau im ^Jiittelalter »on ^rofeffor Dr. ^inf e in "Jreiburg i. ^r.; Sie beutfcben Kolonien oon Dr. "^UoiS Sunf er. 'S'te ®ar- ftellung beß '^aterg ßanbersborfer ift pon facl)männifd)er 6eite alsi gut beäeicl)net worben; fie fommt ju bem (Srgebni^, t)Ci% '33ab^lon eine kulturelle ©ro^mad)t war, weld)e (Slam, Kanaan, ßübarabien, bie Äe- fbiter unb bie "2igb)>ter in ibren Ä^reiä jog unb bteibenbe Ä'ulturwerte gefd)affcn bot. S^infe, einer ber erften 5^enner beß 9}^ittel- alterß, tut bar, bü^ bie "Jrau in biejer ©e- fd>id)töperiobe feineSwegS ein ©cgenftanb ber tatfäd)lid)en 93iißad)tung, fonbern nacb öerfc^ietenen öeifen bin ein bebeutfame^ Clement beö öffentlid)en wie bcig prioaten ßebenfi! war; aud) t><i% £utber erft ber ßb^ äU ibrer QjL^ürbe öerbolfen b'ibc, will er nic^f gelten laffen. Sntcreffante (Sinsclbeitcn entnimmt "Jinfe feinem befonberen ©ebiet, ber aragonefifd)en ©efd)id)te be^ au^- gebenbentOiittelaiter^. Sunfer enblicl) wenbet feine '2lufmerlfamfeit nid)t bloß ben geo- grapl)ifd)en, fonbern auct) ben wirtfd)aff'' lid)en unb etbnograpbifc^en 93erbältniffen unferer Äolonjen ju unb gibt fo eine wobt orienticrenbe llberfid)t über Da^ ganje ©e» biet. ®ic Erwerbung oon 9^eufa'merun ift 00 ii ibm bereits berücfftdjtigt; er weift barauf bin, t>a% fein Umfang bem Italiens faft gleicf) fommt

Citcrorifd^e 9^euig!eitcn.

159

<33on 9?euigfcffen, »rclcl)c ber 9?ebaftion tnö 5um

15- gjoöember jugegangen fiiib, teräei(i)nen xviv,

nöberecyiinget)«!! u ad) 9\ au niunb©elegen =

\)eit uuö DorbeUaltenb:

^bbamä. owanäig 3aöre foäiater 3r'>ucn''?6elf in S^icago. ^on 3anc 'Jlöbams. 'öerecl)ttgte über-- feßung oon eife a^Jünfterberg. 9cebi"t bem ^ilöniö ber Q}erfafTerin unb einem iSeleinrort »on Slüce Salomon. 9iiiinci)en, £. ib. "i^erf. 1913.

etiler. 'SlnaJreon. erfteö'53urt) ber Serie: „TJoetifcfee ed)affen' Q3ou Äelene 5lbler. Ceipsig, 9lrfbur (sooael. 1913.

<2t(t>rec^t. (Sermanen. 9?oman »on ^axxl "Jltbrec^t. teipjig, SEenienoerlag. 1913.

^ttbauer. ®ie grembcnlegion. Q3on Otto Gefar ■Jlrtbauer. SDIit 23 Slbbilbungen, einem farbigen Ümfcblagbilb unb awei Äarten. ^ielefelb, '23el^agen unö Äiafing. £». 3-

Baedeker. Indien. Handbuch für Reisende. Von Karl Baedeker. Mit 22 Karten, 33 Plänen und 8 Grundrissen. Leipzig, Kar! Baedeker. 1914.

'Saumgactner^Stoctmann. ©oetbe. ©ein Cebcn unb feine Ißerfe. Q3on "JUejanber ^aumgartner. S. J. ©ritte, neubearbeitete 'Sufiage. <33eforgt »on 5Uoiö etodmann S. J. 3it>eiter (öcbluß^j^^anb: ®er Slltmeifter. Q3on 1790 bis 1832. dTat einem ■Sitelbilb. cyreiburg i- 'S., Äerber. 1913.

'Bc^nifcö=Äappftcin. 5)er liebte lange 5ag. 9co-- »elleu oon '2lnna "3?ebnifcb--Ä'appftein. Berlin, OTärfifcbe 93erlagöanftait. O. 3-

^enjmann. - ®ie beutfcbe 'Ballabe. eine Sluölefe aus ber gefamten beutidjen ^allaben-, 9\omanäen- unb l'egenben--®icbtung, unter befonberer '55erüct» fid)tigung bes QJolfsliebeö. 9JJit Ginleitungen, Sr-- läuterungen unb 9vegiftern berauögegebenoonÄanö Q3enämann. Ceipäig, Aeffe unb "Seaer. 1913.

■ScDcrlcitt. ®aö 3a?)r bes ertt)ad)enö. 3iuci Gc' jäblungen au^ ber 3ett ber ^efreiungstriege. Q3on {?ranä 2tbam QJe^erlein. 1. bis lu. Saufenb. 6l)ar-- lottenburg, Qixta, '^euffcöeö Q3ärlag0l)aus. O. 3-

Bibliotu^que franQaise. XVIl" siecle. Bossuet. Trois tomes. Textes choisis et commentes par Henri Bremond. Paris, Librairie Plön. 1913.

Burgoyne. The navy league annual tcorrected to Octooer 4tii 1913j. Founded and edited by Alan H. Burgoyne. Assisted by Oerard Fiennes and H. S. N. Ellis. Seventh year of issue. London, John Murray. 1913.

QSicfc. "T^öbagogif unb "15oefie. Q3ermifd>te 'Sluf' fäee. "^Jon "^Prof. Dr. 2llfreb ^Mefe. dritter '53anb. 'Berlin, '2ßeibmannfd)e '53ud)^anblung. 1913.

■Slocf^. - 2lm Ä'ad)elofen. "23on fians "Sloefd). ^ern, 21. brande. 1914.

"Bongatbt. f^er alte <öernö. 9\oman au§ ber (Vranjofenäeif. 93on Äans "53ongorbt. Ser "i^lauen Gctarbt--^üd)er ad)ter <23anb. Ceipsig, ^ri§ Qidarbt. 1914.

'Srinfmann. ©er "Jßalbbofbauer. Sd)aufpiel in fünf Slufäügen. QSon (Seorg "Brinfmann. Üeipäig, griebrtcb ödineiber. O. 3-

•Suc^ncr. Stromgelb. QJon HlJartin '23u(ftncr. Straubing, 61. «2lttentofer. O- 3-

Salberon. Ealberonö iOieifterbramen. '2ld)t 3:eile in jmei "Bänben. SDiit Ginleitungen unb '21n-- mertungcn berauögegeben »on Dr. Ißolfgang Pon <2Buräbad). L'eipä-.g, Äeffe unb ^eder. O. 3.

Cofarf. "Burg ibo^m. ®rei Grääblungen »on Ä'onrab Gofad. -Bonn, albert 5lbn. 1914.

©aut^enbci?. (Sebanfengut auö meinen Ißanbec-- labren. 3'">ei "Sänbe. Q3on SDJar ©autbenbey. SWüncben, Gilbert langen. O. 3

©eutfcfte Sumoriften. 7. ^anb: Öttomar Gnfing, ■Jlnna 6roiffanf--0^uft, Qxubolf ©reins, '2Bilbelm 6d)ufTen, l'ubroig ^boma, SopbuöQJonbe, '^Bilbelm '5tfd)er--©raä. ibamburg--®ro§borftel, Q3erlag ber ©cutfcben ©id)ter--©ebäd)tnis--tftiftung. 1913.

Scutfcöet '23c^rfaUnber. 1914. fierausgegeben »om ®eutfcben2ßebroerein.Ölbenburg,©erbarbetaUing.

Domer. Die Aletaphysik des Cliristentums. Von Professor Dr. D. August Dorner. Stuttgart, W.Spe- mann. 1913.

®umftrc^. ®aö *3lftbma unb bie brond)iaten Äa- torrbc. 'iReue lUege m i&rer Grfenntniö unb ibeilung. <33on Dr. med. 3. Sumfürei). '23erlin, QSerlag für 93oltöb^giene unb 9?Jebi3in. 1913.

ßcfftein. ©efammclte Sd)ulb"moreöfen. "^Jon Grnft Gdftetn. 3it)eite 2luflage. 5Jeubamm, 3. ^Jeumann. O. 3-

Stoatb. QSier feine ^reunbc unb anbere ©efd)ic5ten. '3Jaturtt)ifTenfd)aftlid)e ?Jiärd)en »on ixarl Groalb.

dritter ^anb ber autorifierten beutfcben ©efamt-- auögabe »on Aermann Ä'urj. ?J}it neun 3:afeln unb jablreid)en "Slbbilbungen oon <3Billt) ^land. Stutt- gart, Ä'oömoö, Srandb'fd)e Q3erlagöl)anblung. O. 3.

^cbcrcr. 3iingfer ^berefe. Grjäblung aug l'acb-- weiler. 93on Äeinrid) Seberer. Siebentel "Sau fenb. Q3erlin, ©. ©rote. 1913. _

ffctbcr. '."vranä töUrf)ael ;yetbere fämtlid)e löcrfe. iberauögegeben im '2luftrage beö ';yranä 9)iid)ael g^elber--"23ereinö ju OBregenj »on ibermann Sanber. Q3ier "iJänbe. Ceipäig, ibeffe unb "öeder. 9. 3.

^ilet. ?JJimisi '^J^rforgung. 9?oman »on Ggib »on 'Jitet Gborlottenburg, Q3ita, Seutfc^es QJer^ tagöbauö. £>. 3-

Jtemeö. ©ottfrieb ibaberforfö 3rrtum unb anbere föef'i>id)fen. QSon l^ernbarb Stenteö. Äannooer, 2lbolf Spon^ol^. O. 3-

Freud. Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker. Von Prof. Dr. Sigmund Freud. Wien, Hugo Heller & Cie. 1913.

Süa^om="33ü(^crei: 3ur x)Jeujabröäeit im «^farrboufe »on -?JiJbbebo. Grääblung »on 9iicolai (ibeurit öd)arling). Grfte beutfd)e '2lu0gabe, aus bem ©änifd)eh überfe^t »on 1S>- ^ieinbarbt, neu be= arbeitet »on 2. "i^yreptag. Gines "^Jerganteten Äinber. 9\oman »on Slnton Scbott. 93om föft- lid)en ibumor. Gine 'SluSlefe au^ ber buniorittifcben Literatur alter unb neuer 3eit. herausgegeben »on eubH)ig'[yürftenmertl).l.'eipäig,Äeffeunb'öeder.0.3-

5unfc. 9ieue QBanberbeute. ©ebia)te »on 2- 6. gunfe. Stuttgart, 3- ^5 Gotta. 1913.

©abelen^. ©er groBC Äa»atier. 9?oman »on ©eorg »on ber ©abelen^. Grftes biö britteS Sauf. Ceipäig, 1?. Staadmann. 1913.

©ecrfc. ©er Sturj SJapoleonö. Q3on ä. <?). ©eerfe. 93iit oielen "Slbbilbungen unb Porträts, teipäig, 3ob. ?3J. EKeulenboff. 1913.

Gelber. - Auf gricLhischer Erde. Im Sommer 1912, vor dem Kriege. Von Adolf Gelber. Mit Illustra- tionen von Hans Temple. Wien, Moiitz Perles. 1913.

©laß.— ©iorgione. Giu9\omanauöberitalienifd)en 9\enaiffance. "23on 9Jiaf ©laß- Ceipjig, ©eorg 9J{erfeburger. 1914.

Goldscheid. Monismus und Politik. Vortrag, ge- halten auf der Magdeburger Tagung des Deutschen Monistenbundes im Herbst 1912 von Rudolf Gold- scheid. Wien, Anzengruber- Verlag Brüder Su- schitzky. 1913.

©örtanb. ©ie 3bee be^ Sd)idfalö in ber @efcbid)te ber Sragöbie. Q3on Dr. Gilbert ©ijrlanb. S:übingen, 3. G. ^. SDJo^r. 1913.

©oct^c. ©oetbeö QBerJe. <23olföauögabe. 3n aä)U jebn <Bänben. 9Jiit 'Briefen, 5agebüd)ern unb ©e-- fpräd)en. iberau^gegeben »on Gbuarb Gngel. 2}Ut 18 "Bilbniffen, 6 ^bbilbungen unb 24 Äanbicbriften. Ceipäig, ibene unb 'Beder. O. 3.

Grundfragen der englischen Volkswirtschaft. Heft 1 der Verötfentlichungen der Handelshochschule München. München, Duncker und Humblot. 1913.

Gsell. Histoire ancienne de l'Afrique du nord. Par Stephane Gsell. Tome premier: Les conditions du developpement historique, les temps pnmitifs, la coionisation phenicienne et l'empire de Carthage. Paris, Librairie Hachette. 1913.

La gnerre greco-bulgare. Juillet 1913. Par Rados, R'*, Dutour Campanaki, Dalmont, Villermont, Nadaud etc. Preface par Ie colonel Bujac. Ouvrage o,rne de sept cartes et de 32 illustrations. Paris, Edition de la revue Graecia. 1914.

©utmann. ~ ©eutfd)lanbs 9^icbergang. T'olitifcftc Ä'eßereien. QSon Gruft ©utmann. L'eipäig, "Bruno böiger. 1913.

öatbfao. "aibfeitä »onberibeerftraße. Säuberungen eines Ginfamen burd) ©eutfdjlanbs ©aue. Q3on ';prof. Dr. '2Bilbelm ibalbfafj. SKit 31 gibbilbungcn. l'eipjig, 2Eenicn--'Berlag. 1913.

öarbou. ©er Ärieg unb bic "grauen. 9iO»eUen »on 'S:bea »on ibarbou. Stuttgart, 3- ®- <S^otta 9Jad)folger. 1913. _,

öarttieb. ©Ott forbert ©id). ©cbid)tc »on Sla- bimir Sreiberrn »on ibartüeb. QBien, Äugo ibeUet unb Go. 1913. _.

Sattog. ■Jxidjarb QBagner. QSon 3- ibortog. SJIit »ielen "Slbbilbungen, T>orträts unb Satftmileö. l-'eipäig, 3obannes 2)i. ?JJeulcnboff. 1913.

Scfcle. T'etrarca. Q3on Dr. ibermanu iberele. ©ritter "Banb ber „Oieligion ber iilaffiter '. Äerauö' gegeben »on 'T>rof. Cic. ©. '^JfannmüUer. ^^erltn-- ScbiJneberg,T>roteftantifd)erSd)riften»erfrieb. 1913.

160

®cutfd)c 9\unbfc^au.

Scißet. 3n)ötf ebarafterbitber au§ ber neueren @efci)icf)te. Q3on Äari 'S^eobor »on Äeigel. SOiüncöen, e. Ä. Q3etf. 1913. HenfteimüUer. Franz Räköczi und sein Kampf für Ungarns Freiheit. 1703—1711. Von Freiiierrn von Hengermülier. Erster Band. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt. 1913. öctolb. ^aß eieb »om Ätnbe. Äcrauögegeben Bon 5f)eoborÄerolt). glfteöblöfünfäe^nteöSaufenb. CetPätg, ?ivi^ tfctarbt. 1914. ^etQmantt'Sricfon. ©atbu^of. 9\oman »on ©urtt Äcremann-->Sricfon. (iinäig bercdifigte aberfe^ung öonijebwigl'übti). 'Sireöben, Äetnrirf)a);inben. 0.3. Scrüe. »ü lfaft--l.'ot()nngen unb ble beutf(|)--franäöfifd)e QSerftänbigung. Q3on CSuftaoe Aeröe. "Jluö bem granjöfifcben überfeßt unb mit einem QSoriDort »erfebeu oon Äermann Bernau. 2)Jünrf)en, ©uncfer unb ijumblot- 1913. Sotft. tuftige Q3öget auß meinem ©arten. Q3on

«abolf Äolft. i?eipUg, '^rie edarbt. Ö. 3- Homnncaln:^. Auf dem Auslug. Von Homunculus. 1. 10. Tausend. Kommissionsverlag R. Löwit, Wien. O. J. ^uggenbergcr. ®orfgenoffen. 9Jeue erjä^lungen »on «aifreb ßuggenberger. dTdt 'Suc^fc^mucf »on Otto 9.)Jarquarb. Crftcö bx§ fünftel 3:aufenb. Ceipäig, 2. ©taactmann- 1914. 3a^n. - ®te<Srtefe ^riebricö Cubnjtg 3abnö. QSon Dr. QBolfgang 9DJei)er. SO^it einer "^Ubniö-'Safel 3a£)n^. Ceip.^ig, T>aul eber^arbt. 1913. 3attfon. 5)ie ©pefulatlon Softa 9?egra- Gin ■Slbenteurcr-^Joman. QSon ©uftaf Sanfon. einzige bered)figfe Überfeöung auö bem öcftioebifcben »on ?!}Iargarefe <23at)nfon. Ceipäig, ©eorg 9)Jerfeburger. 1914. 3unfl^ond'®ttttiö. Sagen unb SKär^en »on ber ■^rau Äoüe. ©efammelt unb evi'dW oon G. 3ung' Öanö-®urtiö. 9Jiit brei farbigen Originalftelnäeid)- nungen unb 3:e«iUuftrationen. 6tuttgorf, Äolbein« QSertag. O. 3- Kammerer. Sind wir Sklaven der Vergangenheit oder Werkmeister der Zukunft ? Von Paul Kammerer. Wien, Anzengruber-Verlag Brüder Suschitzky. O. J. Äappitcin. '53lbct tmb Sage. Sage, 9«^tftuö unb Cegenbe in ber 93ibcl. 'Sie QJibel in ber l'egenbe unb 'Mnetbote. Q3on 'Söeobor itappftein. 'Serltn, Äoube unb Spenerfcf)e "Sucfe^anblung 'SRas '?)afcf)fe. 1913. Kellner. Geschichte der nordamerikanischen Lite- ratur. Von Professor Dr. Leon Kellner. Samm- lung Göschen. Band 6S5, 686. Berlin, G. J. Göschen. 1913. Äcppler. 9}Jebr ^reube. Q3on Dr. '^aul «Jßil^elm ». Ä'eppler, 'SifcI)of oonOvottenburg. grelburg {.'S-, Äerberfrf)e '33erlagöbanblung. Ö. 3- Äinfct. Otto ber Sd)üe. (Sine rbeintfc!&c ®ef<^i(f)fe inäWiJlfJlbenteuern. <23on ©ottfriebÄinfet. teipjig, Äeffe unb <Seder. O. 3. ^in£c(. OSerträumte Stunben. "^Son kalter i^infet.

£eip3ig, a:enten--Q3erIag. O. 3. S?ot>tcnc0fl. ©er Äa^cntiid). 9\oman »on "JJiftor

»on Ä'oblenegg. "Sertin, UUftein unb 60. 1913. Äof^. ©aö ®eutfcl)c "Sbeater unb Srama im 19 3a{)r^unbcrt mit einem '2luöblic( auf bie ^olge- seit. '23on QBilöelm Äof*. 9Kif 57 «^Jorträtö. CeiPSig, ©^f- 1913. Äofer. ©efcf)irf)te ber branbenburgifcö--prcu§ifd)en <I)olitlf. '33on 9\eint)olb 51'ofer. trfter <23anb: ©e» f (Siebte ber branbenburgifd)en ^olitit biß jnm "^ßeft^ fälifcöen ^rieben »on 1648. d)M einer Äorte. etuffgarf. 3- ©• 6o«a. 1913. Äürfd» er. Äürfd)nerö Sobrbud) 1914. ^ajelt- unb 3eitfpiegel, italenber, ©eograpbifcb -- ftatiftifd)eö Äanbbud) unb Q3ertebr«lefiton. "23egrunbet 1898 »on 3ofepl) Ä'ürfdiner Äerauögcgeben »on Äer-- mann ioiUger. 9)Jit ibunberten »on 3Uuftrationen. "Serün, Äermann ÄiUger £>. 3- Äutf^bad». Sie Serben im QJaltanWeg 1912- 1913 unb im Ä'riegc gegen bie 'Bulgaren. '2luf ©runb amtlid)en 93Jateital3 beö ©eneraltommanboö ber ferbifd)en 9lrmee bearbeitet »on 'H- itutfdjbad). '^it äaölreid)en Slbbilbungen unb harten. Stutt-- garf, ^rand^fcbc QJertagö^anblung. 1913. ßamprccftt. <3)er Ä'aifer. Q^erfud) einer et)araWe-- rtftit 93on i^art eampred)t. "Serlin, QäJeibmannfc^e '23ud)t)anblung. 1913.

Ec^mann. ?JJein QBeg. QSon CiDi Cc^mann. 2Rlt 41 'Slbbilbungen Ceipäig, S. Äirjel 1913.

Lobsien. Unter Schwedens Reichsbanner. Von Wilhelm Lobsien. Mainzer Volks- und Jugendbücher. Herausgeber: Wilhelm Kotzde. Mainz, Jos. Scholz. O. J.

?OJttattcnö. e»a. ßin 'Sau »om mlebergcmonnenen •IJarabieä. Q3on 9?Jaarfcn QKaarfenö. '53onn, Gilbert ^l^n. 9. 3-

Mariaui. Don Alessio Martinetti. Filosofo et oratore. Novella straordinaria. Di Luigi Mariani. Pisa, R. Alessandrini & Co. 1914.

9Ka^nc.— ©efd)irtiteberbeuffcf)en©oet^e--'53iograpt)ie. Gin tritifd)er ^3lbri§. Q3on Äarry 9)iat)nc. 3i»eiter 51bbrud. eeipäig, ä. ftaeffel. 1914

2Keain. 3fnruö. Gine italiemfdje 9?etfeno»eae. Q3on Ä. 9CReUln (&• ». 5^abben). fünfte 3luflage. ^ßolfcnbüttel, 3uliug Swißler. 1913.

9Kerfc(. "Ser ^^aturpbilofop^ ©ott^ilf Äeinrid) Sdmberf unb bie beutfd)e 9iomantit. Q3on Dr. ffronj 9?uboIf SRerfel. 9!)lüncben, 6. & «Bed. 1913.

Meumann. Intelligenz und Wille. Von Prof. Dr. P. Meumann. Zweite, umgearbeitete und ver- mehrte Auflage. Leipzig, Quelle und Meyer. 1913.

2Äotterc. SlJJolieres OTeifterbramen. iiberfc^t »on QBolf ©rafen »on "öaubiffln. 9Kit Ginleitungcn unb ■Slnmerfungcn »on 'lirof. Dr. "^i^ilipp ?luguft <Beder. L'eipäig, fieffe unb "Seder. Ö. 3-

'ajiüaer=®uttcttbrttttn. ©cutfcfeer Äampf. GrääJ»- lungen »on Sd>waben unb aiZabjaren- 93on '21bam S!)JüUer=©uttenbrunn. SDJif einer Ginbanbjeid)nung »on T^rof. Äermann ©rabl unb Ginleitung »on ■^aul Sd)redenbad)- Äamburg-Srofjborftel, "Serlag ber 5)eutfcften <3)id)ter--©ebäcbtnis(--Sfiftung- 1913.

SWaflcl. e^rifdje ^ZooeUen unb Sfijäen. QSon '^ü^aüt) ■Diogel. Äalle (Soole), 9iid)arb 9)Jüblmann. 1914.

9loftie=5licnerf. ©raf Haul »on Äoenöbroed)ö ■Jyludit auß Äirdie unb Orben. 'Tßaß er »erlieft unb »erlor. QSon Ovobert »on 9^oftie - 9?iened. S. J. Q3ierfe, un»eränbertc '2lufloge. SD'Jünd)en, 3of- Äijfel. 1913.

9l^Ittnbcr. Signal P. H. unb anbere Gräät)lungcn auß meinem Seemannöi'eben. Q3on 3»t'n 'Ißtlliam 9Jt)tanber. Seeoolf, 3. g^otge. Grfteö unb ameifes: ^aufenb. Ceipjig, ©eorg SDierfeburger- 1914.

Ostwald. Wilhelm Ostwald. Festschrift aus Anlaß seines 60. Geburtstages, 2. September 1913, heraus- gegeben vom Monistenbund in Österreich. Wien, Anzengruber-Verlag Brüder Suschitzky. 1913.

Palaute. Pessimisme et individualisme. Par G. Palante. Bibliotheque de Philosophie contem- poraine. Paris, Felix Älcan. 1913.

La poesie fran^saise du moyen-äge. XI«— XV« siecles. Recueil de textes. Accompagne de traductions, de notices et precede d'une etude litteraire par Charles Oulmont. Paris, Mercure de France. 1913.

9lcini$. ®aö öfterreid>tfd>e Staatöfdöutbenmefen »on feinen "Jlnfängen bi^ jur 3e§tseit. 2)Jünc^en, ©under unb Äumblot 1913

<5auer. Gmalb "SUienuö. <33riefe cineö einfamen Äämpferö. Q3on OB. Sauer. Ceipäig, a"enien--Q3erlog. O. 3-

S^utje»'Brüd. ®ie Äimmelöfd)u^e. 9Jo»eUe »on Couife Sdiulse -- '33rüd. SDJif einem "Bitbniö ber ®id)terln unb einer Ginleitung. i.'etpäig, Äeffe unb l^eder. O. 3-

Scott. Äaptfän Scott. Ce^te '5af)vt. 3»»ei "Sänbe. t?eipäig S- 'S!- '33rodbauö. 1913

Serrigny. L'evolution de l'empire allemand. De 1871 jusqu'ä nos jours. Par Bernard Serrigny. Paris, Perrin et Cie. 1913.

Sourian. L'esthetique de la lumiere. Par Paul Souriau. Ouvrage contenant 76 figures dans le texte. Paris, Librairie Hachette et Cie. 1913.

©piero. Qlbalbert Äatmeif. <Siaß 93lanuffript. Grsä^lungeu »on Äeinricb Spiero. i'eipäig, ^ienien-- Q3crlag. 1913.

Stent. ©efcbid)fe Guropaö »on 1815 biö 1830. "Bon "ällfreb Stern. 3n>eite ^luflage. 3t»ei ^änbe. Stuttgart, 3- ©■ Gotta ^tacbf. 1913.

Sftorbcrfc. " '2luf ber Sa»anne. Sagebud) einer Äamerun-Ovcife. Q3on SKorie ':pauline S^orbede. ?Jiit 16 'öilberfafeln unb '21bbilbungen im 'Sei't na* eigenen Sctcbnungcn unb ^bofograp^ien unb einer Überfid)f0ffiääe beö 9\eifegebietö. <33erlin, G. S. 9Ji.ttler unb So^n. 1914.

Verlag: ©cbrüber "^»aetel (Dr. ©eorg '?>aetcO, "23etnn. <S>vud: 'Piererfcftc fiofbucftbruderet, SlUenburg. anbered)tiöfer ^Ibbrud a\xß bem 3nt>alt btefer 3eitf*rift unfcrfagt. Überfc^ung^recbtc »orbc^taUcn.

a/

9lo]^r im 2öinbe*

9? 0 man

("Jortfe^ung.)

XIII.

®rau^en n?artefc Suanantoni auf Sfif.

„3c^ ^oS> Sud) bretmal gerufen, ©eljen tt)ir, ©ro^mutter ift fran! unb tvitt (fud) fpre(^en. 933amm !ommt 3()r md)t? 3^ effe (fud) bod) nic^t ba^ 93rot aug bem Sad!"

•Sie '^Itfe tag nod) angeüeibet auf bem 93ett. Sie fd)ien su fd)Iummern, aber aB (Sfty fid) über fte beugte, fagte fie mit matter Stimme:

„Siebft 'iiXü'^ Sie ift boi^ an ben %\.\x% gegangen, um ju tt)af(^en, benn Arbeit tut not. Unb bu b<itteft gefagt, er rt)ürbe fie t)eiratenl"

„^ante "^ottoi! SO^an mu^ ©ebulb ^aben! ^ir finb geboren, um gu reiben."

Sie ^ob ben "Slrm unb 50g Sftf feft an fic^ ; ein ©erud) t>on 93ertt)efung unb ©rab entftieg bem Cager. '^Zlber er tt)id) nic^t jurüd.

„Äör mid) an, €ftf, n)ir fte^en t>or ©Ott. 3c^ gebe oon bannen. (5r tmrb felbft !ommen unb mid> boten, <5)on 3ance, tt)ie xoxx in ben ^agen unferer ilinbbeit auögemad)t böben. 3e^t ift 3eit, miteinanber baoon ju geben. Hnb auf bem ^ege miü id) if)m fagen, "^(x^^ er nicbt auf ber Stelle fteben bleibe, n)o er gefallen ift, tt)o bu ibn umgebracht l)aft, unb '^(x'^ er bir t)er5eil)en möge um ber 2iebe tt>illen, bie bu feinen ^ö^tern erzeigt f)aft. €r tt>irb bir ijer^ei^en, (Sfiy; bu ^aft bie 2aft lange genug getragen; aber je^t, (Sflf, je^t rette bu meine ©riyenba. <S)ie fielet am 9^anbe beö Q3erberbenö; fte tt>artet nur noc^ auf meinen ^ob, um gu fliel)en, unb id) fann bie 'iHugen nid)t rubig fcblie^en. ©el) bu ju bem 3ungen unb fag il)m, 'i>oS(i er fie nic^t äugrunbe rid)te, 'iioS^ er fiel) feineö Q3erfpred)enö , fie ju beiraten, erinnere. Unb n)enn er fie beiratet, ja, bann njirb aud) ®onna 9^oemi nic^t me^r an i|)n beuten. ©e^I"

Sie ftie§ i^n jurüd, aber i^m tt)ar, al^ ttjenn er auö ber Äölle berauf-- !äme. «Sie ^Ite l)atte i^re "klugen nic^t tt)ieber geöffnet; mit ftarren iöänben, bie Ringer l)art unb auöeinanberfteljenb, bett)egte fie nod) bie Cippen, aber fie fprad) nicbt mebr.

•iHud) er fprad) nid)t me^r.

Scuffc^c 9?unl)fc6QU. XL, 5. 11

162 ©cutfc^e 9?unl)fd)mt.

®urd) ba^ i?od) beö 0ac^eö ftrömte, xvk burd) einen umgefe^rten ^ric^ter, ein 6onnenftra|)( f)erein, ber ba'^ ^ett ben fd)tt>ar5en 5?örper unb ben Äa(ö-- fc^mud ber 'Eliten beleuchtete, ben 9^eft beö traurigen Simmerö aber im ^un!cl lie^.

^fif fa{) \vk auö ber ^iefe eineö 93runnenö ju bem gellen ^un!t empor ; aber feine 93etäubung bauerte nur einen 'i^ugenbü(i. 3i)m wav, a(ö tt)ic^e ber Strahl an§ feiner '53al;n, ergöffe fic^ auf xi)n unb erleucf)te x^n. ^lit einem 9)?ate ttjar im aüeö !Iar. Geine "^ugen unterfd)ieben je^t aüe^, baö bunfle 3rren ringö um^er, unb ben tickten 93^ittelpunf t , ber bie Strafe ©otteö an \i)m wav.

Unb er x\ai)m ben Qad, o^ne ju fprec^en, njieber auf unb ging.

93ci <S)on "^rebuö Äaufe öorbeifommenb , rief er Stefana ^erauö unb fagte ii}v, er fei genötigt, in feinen 'Slngelegen^eiten ju üerreifen, unb n?iffe nid)t, tDann er jurüc! fein tt)ürbe.

„Sag tt)enigftenö, tt)0^in bu ge^ft."

„9lac^ 9^uoro."

Hm nad^ 9^uoro ju gelangen, brauc!^te er gtt)ei ^age. (fr tüanberte auf-- tt)ärtö, langfam, langfam, in deinen *2lbfä$en, unb am 9^anbe beö ^ege^ fic^ niebertt>erfenb, wenn er mübe war. Qix fc^to^ t>k "tHugen, aber er fc^Iief nic^t; njenn er fie lieber öffnete, fa^ er bie gelbliche ßanbftra^e fid) im @rün unb 93Iau ber <5erne üerlieren, i)ier gegen bie 93erge t>on 9^uoro, bort gegen ba^ "^D^eer ber 93aronie, unb i^m war, aB ^ahi er immer fo gelebt, am Qf^anbe eineö ^egeö, ber ^alb bur(i)taufen , i)a\h noc^ 5u burd)Iaufen xvax. ©ort unten l)atU er bie Stätte feinet Q3erbre(^en^ gelaffen, bort oben, nac^ ben 93ergen l;in, n>ar bie Stätte feiner 93u§e.

®aö fetter mar fc^ön; bie ^ä(er tt)aren fd)on mit @raö htbtdt, unb bie Q3ei((^en blühten, lad)enb tt)ie ^inberaugen.

'^öafferläufe fi^immerten unter bem ®rün ber 'Slb^änge, unb ber ^(u^ murmelte ^mifc^en ben (frlen. Darren fu{)ren auf ber Stra§e oorbei, unb (Sfif tarn ber '^Bunfc^, mitgenommen ^u werben ; aber fogleid) ärgerte er ftc^ barüber.

9^ein, er mu§te aU 93ü^er wanbern, er mu^te fein 3iet erreid)en o^ne Äilfe t)on irgenb jemanbem.

<5)enn biefe feine erfte "^Banberung i)atU ein 3iel; er befd)äftigte ftd> no(^ mit ben fingen biefer '^Belt, anjufommen unb fi(^ ju beeilen; ^ernad^, fo fc^ien x\)m, würbe er frei fein unb feine 2aft gebulbig big an feinen ^ob tragen.

<S»ie erfte 9^ad)t mad)te er unterwegö in einem 'iHrbeiter^äuöc^en (;alt, aber er fonnte nic^t fc^lafen. ®ie 9^ad)t war milb unb flar, unb ber 9J^onb l)ing t)om weisen Äimmel über bem oon "Jelfenfäulen eingefd)loffenen ^al QUxd) einer golbenen Campe oon ber 9DZarmorwölbung eineö ^empelö i)txab; aber ein !ran!er 9)^ann feufjte in bem Ääuö^en, ta^ traurig wie ein Stall war, unb ber menfd)lic^e Si^mer^ belebte bie ©nfamfeit.

9?o^r im <2ßini)e. 163

Sftf hxa(i} mit ber 93^orgenbämmerung auf, müber aU juoor: fief)e, ba ^texQzn bie 93erge i?on Oliena auö ben 9'cebetn auf, bie tt)ci| unb bunftig tt)ie eine 933oKe ^ei^raud) t)or bem roten ©ranitaltar beö Ort^obene frf)tt)eben. ®ie ganje Canbfc^aft i)at ettt>aö Äeiügeö an fic^; unb ber Srlöfer ^emnit feinen '^Iuq auf bem i)'6d)fitn ^d^m, mit bem i^reuj, bai feine bun!(en ^rme auf ber golben ange^aud)ten 93läffe beö Äimmelö fc^lagen.

^fif fniet nieber, aber er htM nid)t, er fann nic^t beten, er i)at bie 'Jöorte üergeffen, aber feine 'klugen, bie bebenben Äänbe, fein ganger oom "lieber gefd)üttelter Ceib finb ein ©ebet.

■^Iber je \)öi)ev er empor ffieg unb je me^r er fic^ 9^uoro näf)erte, befto beutlid)er empfanb er ein ftarfeö, ein immer ffärfereö '^od)en, n>te ba^ eineö großen, über bem ^ale f)ängenben Äergenö. ^er war bort oben? Semanb, ber arbeitete unb !eurf)te, aber t)oH '5röt)Ii(^!eit.

„(£g ift bie JJlüi)U/' t>a(i)tt er, alö er in bem fc^mu^igen 9Binfet ber Clomia anlangte.

©iacinto voav t>a. (?^ tvav bie le^te Station ber irbif(^en QBanberung Sfifen^, bie te^te fteile 6tufe feineö 5?aIoarienberge^, biefe Heine, unfaubere, nac^ Öt ried)enbe @affe, mit einem toten i^ä^c^en mitten unter bem Unrat, mit bem rötlid)en Äimmel oon oben über gmei bo^en, graöbett)ad)fenen 'SÜRauern, einem braunen i^inberföpfc^en, ba^ au^ einem ©Uäiniengebüfd) ^eroorfa^, unb ben Sd^n?alben ringsum.

Sfif n^anbte fid) unb fa^ auf i)a§ ^al in ber ^iefe; ber Sd)atten ftieg, einen bunfeln ^reiö um bie 'i2lb{)änge beö Ortt)obene befc^reibenb, unb erreichte au(^ i^n in bem ©ä^c^en unb trieb i^n ttjeiter.

©aö ©eräufc^ ber 9D^ül)le erfüllte bai Schweigen mit einem "t^ltem beö Cebenö, einem ^u(öfd)(ag ber 93ett)egung.

Sfif gelangte an ba^ (Snbe beö ©ä§c^enö, rt)anbte ficf) um unb ftanb ©iacinto gegenüber, ber eilig, barl)äuptig, Äaar tt)ie ©ewanb tt)ei§ üon 90^e^l unb ein 931att Rapier in ber Äanb, ba^erfam.

„Sfif! ®u !" rief er fröl)lic^ auö.

Sfif antn)ortete nid)t, aber fc^ien, alö Üammere er fid^ an ben jungen '^Ü^enfc^en, um nid)t ju fallen.

„'^öaö 5um Teufel ^aft bu ^ier oben ju fud)en?"

„3c^ fud)e bic^."

©iacinto^ ©efid)t üerfinfterte fid).

„^aö gibt e^ benn 9Zeueö?"

„9'^ic^tö 9^eueö; ift alleö beim alten."

„©el) je^t, gel) jur 9}^ül)le unb erwarte mid); ic^ !omme auf ber Stelle."

•i^lber Sfir fa^ auf ben Steinen, bie einen kleinen, im 9[öin!el ber ©äffe gelegenen Äof umfd)loffen; er fonnte nic^t me^r weiter, 'klaffe <5rauen ^odten auf ber (Srbe unb näl;ten; anbere. gingen üorbei, gro^, beweglich, mit 9}Zel)l- förben auf bem Äaupte; dauern !amen mit jufammengefoppelfen Oc^fen, Äirten gu ^ferbe, behäbige 93ürger tt>ic ©on 'prebu ffiegen jur Sc^en!e v[Reifter ©iooanniö, unb bie Q'^ofenfranjglode flang mit einem Weichen ^on in ba^ t)arte ©eflapper ber 9J^ül)le. (So war ein faft lärmenbeö Geben im

11*

164 ©cutfc^c 9?unt)fc^au.

Q3erg(eic^ gu ber 5?ird)^oföftiüc unten im ^alc. (Sftp begann ein @efprä(^ mit ben "Jrauen unb erfunbigte fic^ nad) ©iacinto.

„(Sin ©clbjunge! Unb frö^tic^I ^lle ^abtn i^n gern, fogar bic ^iere. 3a, n\(i)t Iad)en, <S)umm!opf!"

„^ir tt)iffen, tt>e^|)a(b bu i^n gern ^aft 3d) nid)t, bei meiner 6eete!"

„<5)u bift ja am meiften in itjn oernarrt, £ucie! <S)ein 93räutigam ift fogar fc^on eiferfüc^tig geworben!"

€fiy bad)te gurüd an ba^ <3^eff ber tt)unbertätigen Sungfrau, nn 9^atoIia unb ©rifenba, bie fid) beim ^ang um ©iacinto ftritten, unb ein brennenber 6^mer§ burdx'judte i^n; aber mit bem Gcbmerj ein Q3erlangen nad) ßeben, ein Sntfd)hi§, etnjaö gu tun gegen t)ai 6c^ic!fa(.

^i<$ ©iacinto äurüdfam, erwartete it)n Sftf in ber SO^itte ber ©äffe, auf- reiht unter ber Sd)tt)ere feinet Querfad^.

„3d) i)Cih^ üon ernften fingen mit bir ju reben. ^o !önnen mir un^ fc^en? 3n ber ^DH^te ftnb ju üiele 2züU."

„9llfo bore; gef) biö anö Snbe ber Strafe; fie^ft bu ben üeinen "^^ortpeg mit stt)ei Stufen? ®a mobne ic^, erwarte mid) im Äofe."

3n bem engen Äof, ber t>on ^wei niebrigen, baufälligen, auf ©arten unb ha^ ^al blidenben Ääu^d)en eingefd)(offen war, fanb Sfif einen fleinen, biden ^D^ann mit Haren, traurigen '^^lugen, ber Gaffer auö bem 93runnen ^eraufjog.

(fö war ©iacintoö Äauöwirt.

„3d) warte auf ©on ©iacinto," erÜärte (ffir unb legte ben 6ad ah.

®er 9}^ann Iäd)e(te, gefcbmeid)elt t>on bem '^belötitet, ben ber ^rembe feinem 9}2ieter gab. Sr trug ben (Simer in baö Äauig, bejfen trübfeügen Suftanb man bur^ bie ^ür wabma^m. (Sfif ^(3rte, wie t>a^ Gaffer in ein ©efä§ gegoffen würbe, bann fa^ er ben "^O^ann fid) büden, um ba^ <5euer im fteinernen Äerb ansujünben.

Sfij blieb biö jum '^^Ibenb unb tDaxUU. 3^m war, alö wäre er auf einer ©aterie im *^ngefid)t beö (Srlöferö, ber fern unb !lein wie eine Schwalbe über ben Reifen be^ Ortbobene ftanb. <S>aö ^a( t)atU fid) mit Schatten gefüllt, unb bie Sterne befrönten ben 93erg; auö ben ©arten ftieg ein ®uft oon ©olblad.

®er 'SO'Zann im Äaufe bereitete t)a^ '^Ibenbbrot; mand)mal ging er in ben Äof unb auf bie ©äffe, aber niemals fprad) er.

©iacintoö 9\üd!ebr erfüllte bie troftlofe ^e^aufung mit <5röl;lid)feit.

„®aö ift mein Äau^wirt! QSenn id) mi(^ brao i)aiU, fagt er, will er mi(^ 3um (Srben feinet "^alafte^ machen. Se^ bid), (£ftf !"

„^Jlix fd)eint, i)a^ bu bie £aune gewecbfelt ^aft, ©iacintc. ®u bift luftig geworben."

©iacinto rieb fid) t)k Äänbe.

„<2öaö wiUft bu, ba^ icl) tun foU? 9!)Zid) erträn!en?" Unb er ftie§ einen <5fud) auö.

<5)er ^irt, über ben 5?effel gebeugt, um bie 9}Zac(^eroni ju fo(^en, l)ob bie "klugen mit einem 93lid beö Q3orwurfö auf, unb ©iacinto winfte \i)m befc^wic^tigenb su.

9?ot)r tm Qßinbe. 165

„9^ein, tc^ mli md)t xm^v fluchen. 93er§ei(;t 3f)r mir? Unb änbert nic^t t)a€ ^effament!"

€flf fa^ ©iactnto an, alö n)oHtc er i^m fagert: „3c^ ^aht mit bir su fpred)en!" aber ©iacinto fd)ien ber Hnterrebung auötreic^en ^u tt>oüen.

Sie a^en alle brei miteinanber unb fprad)en t>on ©iacintoö Tanten, »on bem fernen <S>örfd)en unb auct) oon ©rijenba.

„®ie alte '^ottoi ift geftorben " fagte (^flf enblic^, in ber iöoffnung, 5ur 6a(^e ju fommen. "^Iber ©iacinto fu^r x^m mit ber ©abel »or bem @efid)t l)erum, al^ moUte er i^n [teeren.

„@el), llnglürf^oogell 3ebe^mal bringff bu mir eine ^obe^nac^ric^t. 3cl) !onnte mir'ö ben!en, al^j id) bid) fal)."

„®a^ ift nic^t^. 3e^t tt>ill ic^ bir fagen, ©riyenba mill unö öerlaffen, bu mv\t fte ^ier in ein paar ^agen anfommen fe^en. 93ift bu aufrieben?"

©iacinto machte fein 5?inbergefid)f auö früherer Seit, traurig unb erfc^redt.

„9^ein, ba^ nid)t! t>a§ nid)tl 3<^ tt)iU nic^t, ta^ fie fommt!"

„0u n)illft nic^t? Unb mie !annft bu üerl)inbern? Übrigen^ ift fie beine 93erlobte; bu \)a\t oerfproc^en, fte ^u l)eiraten."

„3d) !ann fie nid)t beiraten, tt)abrbaftig, id) fann nic^t!" wanbte er ftc^ an feinen ^irt „id) !ann nic^t, unb id) m\l nid)t! 3c^ bin nic^t in ber £age, mid) ju »erheiraten; id) bin ein armer Teufel, id) i)ahz anbere ^flic^ten, bu h)ei§t eö. 3a, ic^ !ann oor biefem 9!)^anne fpred)en, ber alleö üon mir n)ei§, tt)ie bu n)ei^t, unb auc^ er i)at 9Dtitleib mit mir. 3c^ mu^ bie £d)ulben ber Tanten bejal^len. Suerft, alö ic^ l)ier^er fam, bad)U id) nid)t fo t)iel baran; aber biefer 9}^ann fa^, mie bekümmert id) tt)ar, unb fragte mic^, tt)aö i)a\t bu? "Sa ^ab ic^ iljm alle^ erjä^lt. Unb er fagte mir: ic^ merbe bid) umfonft in meinem Äaufe behalten, id) tt)erbe bir Öbba(^ unb auc^ äu ejfen geben, n>enn hn nid)t^ ^aft, aber t>n mu^t beine 6d)ulben be= 5al)len."

©fir fa^ ben '^O'Zann t)alb mit Q3errt)unberung , ^alb mit 9}^i^trauen an, al^ mollte er ibn mit ben *2lugen fragen: „^orum fo oiel ©rofimut?" Unb ber 9}^ann, ber mit bem ©efic^f über bem Heller a^, i)ob ben 93lic! auf unb fagte:

„<2Beit Xüiv ^briften fmb!"

®a fe^rte ^fij gleid)fam in ftc^ felbft, in ba§ Äau^ feiner 6eele jurücf unb erinnerte ftc^, xv^^\)aib er gekommen tt?ar.

„©iacinto, unb tod) m\i%t bu ©rirenba beiraten. 6ie tt)irb in ein paar ^agen fommen, fc^id fie nid)t fort, fto| fie nic^t inö 93erberben!"

„'^ber SD^ann ©otteö! Äaft bu !eine Obren, gu boren? 3*^ fage bir, id) !ann fie nid)t bei mir bel)atten, ic^ !ann fte nid)t b^i^aten! ^ei§ ©ott, id) tt)ollte, t)a'\} id) !önnte, aber id) !ann nid)t, id) mu§ bie (5d)ulben ber Tanten be5at)len."

„<5)u h^^abift fte, menn tu ©rifenba ^eirafeft."

„$iat fte eine (Jrbfc^aft gemacht?" fragte ©iacinto tacbenb. ^ber (ffif betrad)tete ibn ernft^aft unb tt>ieberl;olte ^rvzimai: „3d) bin gekommen, um mit bir bat) on 5U fpred)en."

166 ©cutfc^c 9?unt)fc^au.

©er ^irt fing nun an, su begreifen, tia^ feine @egentt)art f)Kx ju me( fei, unb ging fc^meigenb f)inauö, tro^bem ©iacinto wiberfprad) unb tf)n gurüdrief.

„£a§ i^n " fagte Sfiy. „^aö id) bir su fagen ^abe, ba^ braucht niemanb ju n)iffen."

9lber atö fie nun allein tt)aren, tarn bod) ein ©efüf)I t>on 93erlegen^eit über fte; bie Äeüigfeit be^ Äerbeö f(^ien ein Äinberniö 5tt)ifd)en ibnen. Sie gingen auf ben Äof ^inauö, festen fid) auf bie treppe, unb ©iacinto 50g bie 5ür f)inter fid) gu, alö tt)oüfe er bem ^euer üermebren, fie gu belaufd)en.

(^ftf fü^tte, ba^ ber anbere fd)on um fein ©e^eimniö n)u§te, unb boc^ fuc^fe er na(^ Porten, um au^ feinem Snnerffen t)ert>or5U5ie^en. '^d}, fd)ien if)m berma^en gemattig unb f(^n)er, ba^ er nid)t gan§ ^eroorbringen !onnte; ftücf weife t)ieüeid)t unb blutenben iöer§enö. (Sr beugte ftd) über fic^ felbft; er grub nad), er 50g, er gog f)ert)or, mie einen '^D^üblftein auö bem Brunnen. €nbli(^ rid)tete er fid) auf, feufjenb, mübe, !raft(oö.

„©iacinto, rvk id) bir fage. ®ie ®inge biefer "^Belt finb fo. ®on ^rebu tt)onte ®onna 9toemi heiraten, unb ©onna 9^oemi n^oüte i^n n\d)t. ©eine 6c^ulb!"

©iacinto antwortete nid)t gleich unb wunberte ftc^ nid)t. '!2lber nac^ einem ^Hugenblid padtQ er btn "^Irm beö "initen mit folc^er ©ewalt, alö ob er xl)n abreißen woUfe. ®ann, mit einemmal, ^örte Sfir i^n fc^mer "^Item ^olen, \vk t)on einem plö^(i(^en Übel befallen, unb and) er, tt)ät)renb er feinen t>on bem <3)rud brennenben "^llrm einrenfte, atmete be!lommen.

„3a, beine Sd)ulb, beine Sd^ulb," begann er wieber mit gebämpfter, faft feinbfeliger Stimme. „<S)u l)aft nic^t gewußt? 9^un meinetwegen! <5)ie •^llte ^at bir alfo wenigften^ baoon nic^t^ gefagt ^ber U'^t muffen wir ernftbaft baran benfen. '^Bir muffen i^r biefen ^urm auö bem ©ebirn sieben, beiner ^ante. ^erftebft hn'^ Q3erftel)ft i>nr

„^aö !ann ic^ tun?" fagte ©iacinto enblid). dv fi^ien wieber in feine frühere ^raurig!eit ^urüd^ufaüen. ®thüdt, im 6cl)atten, blidte er auf bie (frbe SU feinen ^ü§en unb fa^ einen gro§en bunflen "i^lbgrunb.

„^a§ bu tun fannft? <S)u wei^t e^, ic^ ^aht bir gefagt. ^ang bu bamit an, beine ^flict)t ju tun; bann wirb fte bie ibre tun . . ."

„^aö fann id) tun, rva^ fann icf)? ©u glaubft, t>a^ wir finb, bie ta^ Sdjidfal machen! Srinnerft hu bid) baran, rva^ wir bort unten auf bem (3uU fagten; erinnerft bu bid) baran? <3)u, bift bu imftanbe gewefen, t>a'^ Sd)idiai ?iu ma(^en?"

Unb dxid) Sfir neigte t>a^ Äaupt. „"SBa^r ift e^! ^ir !i5nnen ta^ ©efc^id nid)t machen," gab er gu.

„Unb bu glaubft, i>a^ fte glüdlid) werben würbe, wenn fte Onfel ^iefro heiratet? €ö ift nic^t ha^ 93rot allein, ba^ ben 9}Zenfc^en glüdlicl) mac^t; je^t werbe ic^ ta^ aud) gewahr . . . ©agu gehört noc^ ttrt>a^ anbereö!"

„•^ber bu fag mir bu "

„3c^?"

„3a, bu, ^aft bu'g gewußt?"

9?o^r tm QBinbc. 167

„^aö foll id) bxv fagen? (Sin 9}^ann merft immer, tt)enn ftd) um folc^e ®inge f)anbe(t. ^Iber id) fc^möre bir bei ber 6eele meiner 9!}Zutter, id) ^ah^ öie ^ante ftefö in (ff)ren ge|)alten, tt)ie ettt)a^ ibeiligeö . . . '^Iber einmal, ja, icf) fag bir, benn ic^ tt)ei§, bir !ann id)'^ fagen nur einmat, aU fte ol)nmäd)tig tt)urbe unb id) über ifjrem @efid)t tt)einte unb fte bie "i^lugen auffd)(ug ... ja, ic^ fann bir'ö fagen, tt)ie id) meiner 9^utter fagen mürbe, mit berfelben ilnfc^ulb, . . .ta, ta f)aben mir unö angefef)en . . . burc^ bie tränen, unb üielteic^t ba . . . £>ielleid)t ta . . . 6ie^, ic^ mei^ nic^t; me^r !ann i(i} bir nic^t fagen. "t^lber oieüeic^t bin id) me^r be^megen fortgegangen, ai§ megen ber Sc^lec^tigfeit, bie ic^ begangen i)ah^."

„£a^ mid) nur nod) einö fragen, ^i^ bu ta^ le^temat auf baö @ut famft, mu^teft bu ta fc^on?"

„3c^ mu^te fd)on."

„9}ceiner ^reu " fagte (gfir unb \tan\) auf. „®u bift ein 9}^ann!"

„QSßaö miüft bu?" antmortete ©iacinto, ber fid) plö^lid) gefc^meid)ett füllte. „3d) !enne ba^ Ceben ein menig, nic^t^ meiter. 9}^an lernt ba^ ^eben fd)nelt !ennen, menn man ta geboren ift, mo ic^ jur 9©elt gefommen bin. ^Hber aud) bu fennff ba^ ßeben auf beine ^eife, unb barum baben mir unö oerftanben, obmo^l mir eine t>erfd)iebene Sprache fprec^en. ^ei^t bn noc^, ai§ id) ju bir auf bie ^eft^ung fam? . . . 3d) fpiette unb fälfd)fe ^ec^fe(, meil id) ben i^apitän bejalplen unb bei meiner 9lüdh\)v eine gute <5igur öor i^m mad)en moUte. Sr follte fagen: ,<5)er llng{üdlid)e ^at ftd) mieber aufgerafft!' Unb ftatf beffen bin id) immer tiefer gefunfen, immer tiefer . . . ^7lber e^ mar mie ein ^a|)nfinn, ber mic^ ergriffen i)atU. 3e^t ftnb mir bie ^ugen aufgegangen, unb ic^ fe^e, mo bie mabre 9^ettung ift. ®u, mo ^aft bu fie gefunben? 3m Ceben für bie anberen, unb fo miU ic^ machen, Sflf" fügte er ^inju. „®u bift eö, ber mic^ gerettet t)af; ic^ mii fein mie bu . . . •^ntmorte, ^ah^ id) rec^t? 3d) f)aht bic^ oben in Oliena auf bk (Erbe niebergemorfen ; aber and) bie heiligen finb mi^^anbelt morben unb f)aben barum nid)t aufgef)ört, Äeitige i^u fein, "^intmorte, i)aht id) rec^t?" mieberbolte er unb fd)üttelte Sftf an ben 6d)u(tern. „€r-- innerft bu bid), mag mir auf bem ©ute fprac^en? 3c^ benfe immer baran unb fage gerabe ju mir felbft: (Sfif unb id) finb jmei llnglüdlic^e, aber mir ftnb mabr^aft xO^änner, 9D^änner aüe beibe, me^r alö On!el '^ietro unb ge-- miB me^r aU ber 9}Zi(efer. £)nUi ^ietro? '^öaö ift benn an On!el^ietro? (Sr i)at bie Tanten jahrelang in i^rem Ceib fi^en laffen, bem €(enb preis- gegeben unb aüem ©efpött beö ^orfeS. Unb nun hiibtt er ftc^ ein, etmaö 93efonbereö bamit ju tun, ba^ er 9^oemi i)^ivaUn miU! dr tut eö, meil ba^ ^eib \\)m als 9[Beib gefäUt, ganj fo mie mir ©riyenba gefällt, nid)tö anbercö. 3ft ba§ Siebe, ift ba^ 93arm^er5ig!eit? Unb fte tut mol)l baran, ba^ fie if)n nic^t milll Sie tut mo|)l baxanl 3c^ pflichte il)r bei! ®ie ma^re Siebe ift bie beine gemefen gegen fie, unb menn jemanb ba märe, ben fie lieben unb heiraten follte, unb aud) l)eiraten, ja, id) fage eö, fo mü^teft bxi eg feilt, nid)t On!el 'pietro . . . (Btatt bejfen l)aben fie bid) bat>ongejagt mie einen alten Äunb, ie^t, ba bu ju md)t§ me^r nü^e bift; unb bu, bu liebft fte barum nur

168 ®eutfd)c 9\unt)f^au.

nod^ me^r, eben weil bein Äerj baö tDO^rc Äerj eine^ 9[Renf(i)en ift. "^Iber tt)aö mad)ff bu benn ha, *2Ilter! 6c^äme bic^! ioaft bu nic^t genug gett>eint? 5^omm, <2I(terI SDhil! Hub üorwärt^!"

(fr fc^üttelfe i^n aufö neue unb paäU i^n üon f)inten an ben 6ct)uttern; aber Sftf n>einte, in fic^ jufammengefauert, tiaß Äaupt ätt>tfd)en ben ^nien, unb fein Sc^Iud^jen erfüllte baö Schweigen ber 9^ac^t, tt)ie unten im ^al baö Q33et)flagen beö 5tran!en.

(fr bad)te an baö ^lut, ha^ er üor ber alten S^xxd)^ in Öliena gefpien f)atte, nad) bem ^2luftritt mit (Siacinto, unb aud) je^t »ar i|)m, al^ quöüe i^m aüeö 'Slut auö ben 'iHugen, all ba^ fc^ted)te 93lut, baö '^Blut ber Sünbe. Sein 5?örper tt)ar baüon erfc^öpft unb feine 6ee(e üerbüftert; aber bie liebe-- Doüen QBorte (Siacintoö unb feine eigenen tränen erbeuten bie 9^ac^t, bic i(;n umgab.

Sfif blieb eine 933od)e in 9^uoro.

6ott)o^I er tt)ie ©iacinto ermarfeten üon einem "^ugenblid jum anberen, ©rifenba tommen ju fe|)en, aber bie "5:age »ergingen, unb fie !am nid)t.

(Siacinto i^atU für bie Sufunft nod) (einerlei €ntfd)lie^ungen gefaxt. 6r fc^ien rut)ig, arbeitete, fam nur ju hin 'iDca^läeiten nad) Äaufe unb fc^ergte mit feinem ^irte, inbem er ii)n um 9^at fragte, wie er ba§ 9}^äb(^en empfangen foUe.

„3c^ u>iü fie ja gett)i^ nic^t inö llngtüd bringen, bie arme 'Xßaife! QBie TOär'ö, tt)enn tt)ir fte mit Su(^ t)erl)eirateten ? Sine 'Jrau im Äaufe ift grabe, tt)a^ not tut."

®er Si^Zann fat; xi)n t)ortt)urföool( an, aber er fprac^ nic^t, n^enigften^ nic^t in Sfifenö (Segenmart. Unb biefer feinerfeit^ tt)oüte bem (Sef(^id feine @en?alt antun; er backte, tt)äre Günbe, fid) bem Tillen ber 93orfe^ung 3U miberfe^en. '^Olan mu^te ftd) i^r überlaffen, tt)ie ber Samen bem '^öinb. ©Ott tt)ei^, voa^ er tut.

Susmifc^en entfd)(o§ er fid) nic^t jur 9?üdfe(;r ; er tt)artete auf (Srif enba, unb n?enn (Siacinto nid)t ju Äaufe n?ar, ftieg er ta§ (§ä§(^en bernieber unb fpä^te, am 9\anbe beö ^aleö fi^enb, ben tt^ei^en ^eg ju "Jü^en be^ 93ergeö i)inab. ®aö @e!lapper ber SD^üfjle unterbrach bie StiUe beö Orteö unb gab bem ^Iten ein (Sefü^l t»on 93ett)egung, ja oon Sc^reden; erfc^ien if)m tt)ie ba^ Klopfen eine^ Äerjenö, eine^ neuen Äerjenö, baö bie alte, graufame (frbe tt)ieber verjüngt. 0ort unten fd)(ug (Siacinto^ Äer^, unb (ffif tt)ar, aU muffe er tt)einen, tt)enn er an i^n haö^te. Sr glaubte i^n immer gu fe^en, gro§, ernft, wei^ oom 9}Zef)(, tt)ie eine t>on 9^eif bebedte, junge '^flanje, reingeroafc^en t)on ber "iZlrbeit unb oom '^Bitlen §um ©uten. "ilUe lieben i^n, unb er ift mit allen freunblid^. ®ie 'Jrauen, bie ba^ ©etreibe jur 9}^ü^le tragen, fammeln fxd} um ibn, tt)ie er gebüdt t>a^ ^Of^ebl abtt)iegt, unb fte be= trat^ten i|)n mit ben *i2lugen einer 9i}Zutter, mit ben "^ugen einer ßiebenben. Sftj: ^atta ii)m eineö 9lbenbö 5ugefef)en, unb baö ©röl)nen ber 9)^af^ine, bie 93ett)egung ber bleichen ©effalten auf einem glül)enben Äintergrunbe, bie ficf) (reuäenben Schatten unb i>a^ 9^affeln ber £aften erfc^ien il)m tt>ie ein "Slu^^

9^o|)r im Qßinbe. 169

f(^nttt an§ bem "Fegefeuer, unb ©tacinto trie einer, ber unter ben T-erbammten büBt ober ben ^ag ber (frlöfung entartet.

•^Im Sonntag nad) Oftern ging (Eftf gu einem 'Jefte in ber 9^ä()e »on 9^uoro. S^ tt>ar ein f alter 9^ad)mittag; baß fleine ^al üon Sfalbe, über baö ber 9^orbn)inb f)inffric^, f(i)ien nod) unter ber Äerrfc^aft beö "^öinterö ju fte{)en; bie '^öege n^aren na^, bie 'Jelfen ftarr unter ber Haren Sonne. ®er SO^onte "illbo, treit im Äintergrunbe üon QQöoHenmaffen umtt)ogt, gli(^ einem Si^iffe, baö auf ftürmifc^em SD^eere 5tt)ifd)en ben 5llippen ftedengeb lieben ift. ®er ^inb fc^lug (^fif ixxi ©efic^t, unb ttjie er hinter einer Sc^ar 9'Juorefer 93äuerinnen l)erging, bie fid) in iljre fd)tt)eren ^ü(^er gemidelt l)atten, füllte er, bo^ ettt)aö 9'Jeueö in fein Äerj fomme. (£r glaubte, in einer anberen QOßelt 5U fein, fern t>on ben bumpfen l)eimatlid)en Ebenen.

®ie 2^\iU, bie gum <5efte gingen, t)atten ein traurige^, aber ru^igeö 9Iugfe^en; alle grauen beteten, alle gingen tt)ie in einer ^^rojeffion unb bei einem Q3u§gange; felbft bie dJlnfit einer Äarmonüa, fern auö bem *^ufd)-- tt)alb, n>ieberl)olte taß 9Rotit> ber l)eitigen '2öeifen.

91uc^ taß i^ird)lein, auf ber Äöl)e eineö felfigen ^aleö angeflebt, tt)ar traurig unb üerfatlen, mit oern^ittertem ^ad}; ber 'Sßinb blie^ inö Snnere hinein, unb bie 'Jrauen widelten fid) fefter in il)re ^üc^er.

(ffif htUU einen 't2lugenbli(f gu ben "^ü^en ber fleinen ^JJabonna, bie au^ i^rer feuchten 9'^ifc^e ganj erfd)ro(fen auf all bie Ceute ^erabäufel)en fc^ien, bie fte in i^rer (£infam!eit befud)ten; bann lie§ er fid) unter bem rot)en, §erbrödelnben (Eingang nieber. ©ne 'Jrau t)er!aufte 5?onfe!t unb guder^ beftreute ^üppc^en au^ 9}Ze^l. St^ei 93ettler in anftänbiger, bürgerlid)er i^leibung fa^en auf ber (Srbe |e einer jur Seite ber alten morf(^en ^ür unb baten um "^Imofen mit ber Stimme beö ®^b^tß.

€fif hitva(i)Utt fte nac^benflic^er; er entfann fic^, fie unten beim <5efte ber tt)unbertätigen Sungfrau gefel)en ju ^aben. ®er eine war noc^ ein junger 9}^enfc^, gro§, gebüdt, mit einem gelblid)en ©efic^t, baß nur noc^ auß ^noc^en beftanb. 93^it blau unterlaufenen, gefenften '52lugenlibern hat er; aber e^ fd)ien, aiß ob er fd)liefe unb im ^raum fpräc^e, teilna^mlo^ für alleö. ®er anbere tt>ar älter, aber fräftiger, mit einem roten, aufgebunfenen @eftd)t unb einem beftänbigen Sittern, baß offenbar gemad)t mar.

dx i)atte feinen serlumpten Äut ätt)ifd)en bie gefpreijten 93eine geftellt, unb öon Seit su Seit beugte er ftc^ l;erab, um bie fleinen ©elbffücfe barin ju jä^len.

■i^lber ber "iHbenb fan! fd)nea mit Wolfen unb QBinb, unb bie £eute gingen nad) ibaufe. *t^uc^ bie Sudertüerfoerfäuferin fd)lo^ i^re faft noc^ ooUen 5?äften unb begann ein ©efpräd) mit ben Bettlern.

„®aö lol)nte fid) tt)al)rl)aftig nic^t ber 9}^ül)e," fagte fie t)eräd)tlic^, „fo tt)eit 5u laufen! ©n "Jeft, fo gut n^ie fein^, meine 93rüber!"

„3a, man l)at !aum noc^ baß liebe geben," erunberte ber ^Ite, fc^üttete baß ©elb in ein Schnupftuch unb fe^te ben Äut tt)ieber auf ben 5\!opf. ^ber aiß er im 93egriffe tvax, auf5uftel)en, fiel er ^kurüd, fein 5?opf fct)lug an bie

170 ©cutfc^e 9?unt)fd)au.

^amx unb feine Äanbfläc^en auf ben 95oben. 9}Zan I;örte iia^ 5?!(ingen ber ^[Rürtsen gegen ben Stein, unb ber anbere 93eft(er, ber ben bebro^lic^en £ärm gemerft i)attt, ert)ob fein fat)leö ©eftc^f unb ri^ feine gläfernen ■^lugen auf.

®er '^it^ äö^h^t, bie ^rau unb (ffiy tt)aren gu i^m geftürst, aber e^ gelang i^nen nic^t, feinen i^opf aufsuric^ten.

„'Jöir muffen \\)n auf bie (Srbe legen," fagte bie <5rau, „ic^ tt>iü i^m ein ttjenig 93rannttt)ein geben, ^iö^ bu il;m ein paar tropfen ein."

Sfif t>erfu(f)fe eö, aber umfonff, ber am ^oben ßiegenbe ^ielt bie 3ät;ne feft gefd)(offen.

„(Sr fd)eint tot ju fein. Unb bu, bu rübrft bic^ nic^t?" fu^r fie ben anberen 93ettler an. „^ar er !ranf? Q[öeöl)alb antmorteft bu ni(^t?"

^er anbere t>erfuct)te ju fpred)en, aber nur ein bumpfeö ©urgeln fam au^ feinem 9}^unbe; bann brac^ er in 'deinen auö.

„@e^, tummte bic^, ruf bie Äirten ta unten im '^öalbe . . ."

„QBaö fc^i(Jft bu i^n, ber blinb ift?" fagte Sftf , inbem er nieber!niete, mit einer Äanb auf bem Äer§en be^ "^(ten. ®aö .öerj gitterte, al^ n)oüe jebeömat oerfud^en, fi(^ §u tjeben, fan! aber glei(^ tt)ieber §urü(f.

Unb bie Dämmerung ttjarb immer bic^ter; jebe 93}oIfe, bie über ben na^en Äori§ont fd^mebte, lie^ einen 6d^Ieier surücf; ber ^inb pfiff I)tnter ber ^irct)e, unb alle ©efträuc^e bebten unb neigten ftrf) waä) oorn, bem ^ale gu, tt>ie tt>enn fie t)on Traurigkeit unb "^ngft erfd)üttert fiieben tt)oHten.

*2lud) t)k 'Jrau empfanb plö^lid) ein ©rauen t)or ber (^inöbe unb biefem unertt)arteten ^obe. Sie fe^te fic^ i^ren i^aften auf ben i?opf unb fagte:

„3<^ mu^ ge{;en. 3cf) n>erbe ben "^Irjt in 9^uoro benac^rid)tigen."

So blieb ^fty allein 5tt)ifd)en bem Sterbenben unb bem 93linben. tiefer \)attQ: fi(^ üxva^ beru|)igt unb er3ät)tte, mie fein i^amerab bereite in txtn oer-- gangenen ^agen anbere St)mptome feinet ßeibenö gegeigt i)ah^.

„(S.V litt am Äergen. Unb bie ßeutc glaubten nic^t. ®ie Ceute glauben nie ..."

„^ar er bein 93ermanbter?"

„9^ein; tt)ir finb unö begegnet, e^ finb nun ge^n Sa^re ^er, bei bem <5^fte beö ^unberö. 3c^ ^atte bamalö einen i^ameraben, 3uan 9}^aria, ber mi(^ mi^^anbelte. €r f(^tug mid) tt)ie einen Äunb, aber er meinte gut mit mir; er i)at mir nid)t einen Solbo «weggenommen. <S)ann fam biefer, Onlel ■^ntoni, unb er nal)m mic^ mit fid); er ^ielt mid) tt)ie einen Soljn, er lie§ mi(^ nid)t üon ber Äanb, menn id) ni(^t fidjer t)ingefe^t n?ar. 9^un ift c^ auö . . ."

„Unb tt)aö tt)illft bu je^t tun?"

„^a^ foll ic^ tun? 3d) werbe l^ier bleiben unb ben ^ob ernwarten. 3d) ^ah^ alleö bei mir, möge meine Seele gerettet fein."

„3d) !ann bid) nad^ 9Zuoro gurüdfü^ren," fagte (gfif, unb plö^li(^ begann er 5u meinen. Über ben Sterbenben gebeugt, fuc^te er i|)n inö ßeben gurüd-- gurufen, inbem er feine Sippen mit bem oon ber '^van gurüdgelaffenen ^ranfe ne^te unb feine Stirn mit einem in ^ein getauchten Sappen anfeuchtete.

9?o^r im Qffiinbc. 171

*2I6cr ba^ traurige @eftd)t färbte ftd) immer bun!(er unb immer Berber, immer regungölofer er[(^ien in bem ungeroiffen Dämmerlicht, "t^lud) ta^ Äerj borte auf ju fd)Iagen. Sfif burc^lebte nod) einmal bie fd)reölid)ffe Gtunbe feineö £ebenö; er fab bie ^rücfe ba unten jtpifcben ben ^infen, bie im ^^onblicbt fcbtt)an!ten, er beugte ficb, um ha^ Äerj feinet toten Äerrn fcblagen gu boren . . .

•Selber tro^bem füblte er ftdb plö^licb erleichtert, tt)ie jemanb, ber nacb langem llmberirren auf ungangbaren ^faben ben ri(i)tigen ^eg n)ieberfinbet unb eine be!annte Äimmelöric^tung erblicft.

„3e$t tt)itt icb <5euer machen," fagte er, „eö ift !alt, unb tt)ir muffen ^kv bie 9'^a^t anbringen."

„^ber bu? ©ebft t>n nicbt?" fragte ber 93tinbe, ber unben)eg(ic^ auf feinem '^ia^t fa§.

„3cb tt)erbe geben, tt)enn ©Ott mU. 6ei nur rubig."

Sr ging, um iootj p fucben. <S)er 'Sßinb tobte immer ftär!er, unb bie '^öolfen boben unb fenften ftcb »om Ortbobene auf unb nieber, tt)ie 2a'oa' ftröme, tt>ie 9^aucbfäulen, über bü'^ gan^e ^al ficb au^breitenb; aber über t>en Äöben üon 9^uoro ttjar ber Äimmel leucbtenb blau, tt)ie ein Streifen Kobalt, unb ber 9Zeumonb ging in roftgem ©lange §tt)ifcl)en ätt)ei <5ßlfßn unter.

•tHlö Sfif tt)ieber gu ibrem Scbu^bad) jurücüebrte, fab er ben 93linben, ber fiel) erboben i)atU unb, über feinen ^ameraben gebeugt, ibn bei 9^amen rief, ^r »einte unb fuc^te ta§ ^ää6)tn mit bem ©elb. ^tö er ge-- funben i)atU, verbarg er e^ an feiner 93ruft unb fubr fort ju meinen.

60 oerbracbten fie bie 9^a(^t. ®er Q3tinbe erjäblte feine £ebenöfcbi(ffate, abmecbfelnb mit ©efc^i^ten auö ber 93ibel.

Sein Scbmerg berubigte ficb balb, wie ein ^^ftxQZ^ Übet, baö fcbnell üorübergebt.

„^aö glaubft bu, mein 93ruber? 3<i) bin reicb geboren, mein Q3ater tvav tt>ie 3a!ob, nur obne fo üiele Söbne, unb er fagte: ,(£ö tut nicbtö, ba^ mein Sobn blinb ift feine 'klugen finb oon ©olb (er fpielte bamit auf feinen Q^eicbtum an), unb fo wirb er un^ ebenfo gut feben.' llnb meine 9}Zutter, bie eine Stimme t)atU, fü^ tt)ie eine ^rucbt, fagte, id) erinnere micb no^: ,Sä ift genug, ba^ ficb i^iein Sftene feine Unfcbulb bett>abrt, an allem anberen ift ni(^tö gelegen.' Unb icb fage bir, mein trüber, fie b^ben mir alleö auf-- gegebrt, alö mein 93ater unb meine SD^utter tot waren, fie i)ah^n xmd) ge-- plünbert wie eine '^Beintraube; alle, Q3ertt)anbte unb Gelaunte, ©Ott oergeib'ö ibnen, fie b^ben micb gezwungen, um '^llmofen gu betteln, aber meine Un-- fcbulb i)ah^ id) mir bt\x>ai)vt, wie id) bir fage, id) i)ahe nie jemanbem unrecbt getan, "^ber ber Äerr b^it mir ftetö gebolfen: suerft 3uan 'SJZaria, ©Ott fcben!e ibm bie ewige Äerrlicb^eit , bann On!el 9lntoni, ta^ finb meine ^ameraben, meine 93rüber gewefen, wie bie (fngel, bie ben $:obiaö geleiteten. Unb je^t ..."

172 ©eutfc^c 9?unt)f(^au.

„*21ud) je^t foll e^ t>\v an einem ^ameraben nid)f fef)Ien/' fagte (?flf mit ernfter Stimme, „'v'lber tt)aö meinft bu bamit, tt>enn bu fagft, ba^ bu fc^ulbloö bift?"

„<S)a^ id) ber €tt)ig!eit entgegenwanbere", ertriberte ber 93Hnbe. „3<^ ge^e einer Pforte entgegen, tu fid) mir nad) ben erften 5tt)ei Sd)lägen öffnen tt)irb, unb an anbereö ben!e id) nid)t. QBenn id) ein 93rot I^abe, fo effe i^ eö, tt^enn nid)t, bin ic^ auc^ ftiU. 3(^ f)abe nie frembe^ @ut berührt, ic^ \)ah^ nie baö 'Sßeib hnnen gelernt. 3uan SD^aria führte mir einmal einö gu. 3(^ füllte aber, ta}) ein '^Item üon 6ünbe üon i^r ausging, unb ta ^ab id) mi(^ ju 93oben geworfen, atö ginge ber '^Öinb oorüber. ^a€ fott id) tun? ^enn id) nid;t meine Seele rette, tvaß f)ab x6) fonft nod), lieber trüber?"

„•^iber ha^ ©etb t)on Önfet *i2lntcni ^aft bu i^m genommen, ^öfen)id)t!" fagte (£fij.

„So tt)ar mein. '^a€ foü ba^ ©elb bei einem ^oten? 'Jöie id) bir fage, nein: id) ^abe nie geftoblen unb nie 93Iut öergoffen. 9'Jic^t einmal bk trüber 3ofept)ö i^ahtn 93(ut Dergoffen; 3uba fprad) ju i^nen: Q3erfaufen tt)ir i{;n lieber an bie 3^maeliten, alö i>a'\) mv i(;n töten. Unb ba§ taten fie. 5?ennft bu fie gans, bie @ef(i)ic^te oon 3ofept) ? So foHte mir leib tun, tt)enn bu gingeff, of)ne ba§ i(^ fte bir er§äblt l)ätte."

„9'Jein, nein, ic^ tt)erbe nic^t fortgei)en," fagte Sfif. „3c^ tt)erbe bid) begleiten, morgen in ber 'ö'rü^e; tt)ir ttjerben unö an ber Äanb fübren."

®er 93(inbe neigte einen *i2Iugenb(id ha§ S:>aupt unb befaftete ba^ ^ädd)en mit bem ©elbe. (fr fd)ien über ben Sntfd)lu^ beö Xlnbefannten nic^t tt)eiter erftaunt ^u fein. 9^ur fragte er i^n:

„^ift bu and) ein 93ettler?"

„3a/" antwortete Sfif. „Sia\t bu nicf)t gemerft?"

„@ut alfo. 91imm, be{)alte bu e^."

Unb er reichte i^m ba€ ^ädc^en mit bem @elb.

XIV.

Q3on bort gingen fte 5um "Jefte be^ ^eiligen ©eifteö. ®er 93Iinbe fanntc bie Seit jebe^ einzelnen 'ty^fte'?^ genau, unb aud) binftd)tlid) ber ju oerfolgenben 9^arfd)route n^ar er es, ber ben ^ameraben führte.

Sie famen burd) 9'Juoro, unb x>ov ber 9?tü{)Ie lie^ Sfty ben ^Sünben an ber 9!)lauer nieberfi^en, tt)ä^renb er felbft ging, um ©iacinto §u begrüben.

„3c^ get)e nun", fagte er ju ibm. „ßebe n)o|)(. Unb ben! an bein T^er-- fpred)en."

©iacinto tvav gerabe bahd, einen Sad ©erfte 5U tt)iegen; er blidte auf unb lächelte.

„93}aö für ein Q3erfpred)en?"

„9'vid)tig ju tt)iegen," antwortete Sfif unb ging weiter, ©iacinto trat ein paar Sd)ritte ^inauö unb fa^ ibn mit bem ^linben ioanb in Äanb, bleid) unb ^itternb beibe wie jwei 5?ran!e.

9iof)v im ^inbc. , I73

„^flr," rief er, unb ai€ ber "^Kte fid) nic^t umitjanbfe, lief er hinter i^m per unb gog if)n am 6acf, ben er trug, ^b^v er erblicfte auf feinem ©eftc^t einen folgen "^lusbrud üon 9\u{)e, ja üon ©lürffeligEeit, ba§ er baoon ab-- ftanb, i()n nad) bem 3iel feinet 93}ege^ äu fragen.

„'^öir ge^en an einen fd)önen Ort, ju einem 'Jeft/' fagte (fflr unb tt>infte i|)m auö ber ^erne ^^u. „^ir ge^en im <5rieben ©otte^."

'ilber !aum i)attm fte tTiuoro hinter ftd), fo gab einen San! ätt)ifc^en i^nen, meit ber ^(inbe, miemol)l fein Q^anjen nod) gefüllt n?ar, bie Q3or-- überge^enben boc^ anbetteln tt)olIte. Ccfif fagte:

„'JBarum bitUn, iPenn tt>ir nod) genug t)aben?"

„llnb morgen? ®en!ft bu nic^t an morgen? Xlnb toaö für ein Bettler bift bu? <Bü bift tt)o^l ein 9^euer?"

®a marb (iftr inne, ba§ er nic^t betteln trollte, h)eil er ftd) f(i)ämte, unb er errötete über feine Sd)am.

^aö 9©etter tt)ar fd)lec^t gen^orben. @egen ^Ibenb begann ^u regnen, unb bie beiben @efäl)rten näl)erten ftc^ einer Äirtenpütte. ^21ber brinnen ttJoUte man fte nid)t, unb fo mußten fte unter einem £aubbac^ neben ber Q3iel)l;erbe 6c^u^ fuc^en. <S)ie ibunbe bellten; ein trüber 9'cebel t)üllte bie gan,^e naffe Sbene ein, unb ^inb unb 9^egen löfc^ten ba^ fleine "Steuer auö, i>a^ (gfif §u ent^^ünben t>erfud)te.

®er 93linbe blieb unempfinblic^, feft unter feiner fc^mer5reid)en £aröe. (?r fa§ ha, bie 'vHrme auf bie 5lnie geftü^t, unb ful)r fort, (Sfir feine ®e-- fc^ic^ten gu er§ä^len, alö ob fte ftd) fc^on feit ge^n 3al)ren äufammen gefunben l)ätten.

„©u mu^t njiffen, ba§ breije^n fd)öne unb gute Sa^re baju gehörten, um t>a§ Äouö beö ^önig^ Salomo ju bauen, (fö lx>ar in einem 'JBalbe, Libanon genannt, megen ber l)o^en Sebernbäume, tk bort n>uc^fen. ilnb bieö ganje Äau^ n?ar au^ golbenen unb filbernen öäulen gemacht, mit gefd)ni|ten iöoljbalfen unb einem ^l)ron au^ SO^armor mie in ben ^irt^en. Snmitten beö Äaufeö njar ein Äof mit einem Springbrunnen, ber ^ag unb 9'Jac^t "^öalfer gab, unb bie SD^auern nparen an^ feinem ©eftein, in gleid)e 6tüde gefc^nitten mie Siegel, ©ie 9^eic^tümer im Snnern laffen fic^ nid)f sohlen; bie Heller n?aren )?on @olb unb bie ®efä§e t?on @otb, unb ha^ ganje Äau^ njar mit golbenen ©ranatäpfeln unb i^ilien gefd)müdt; auc^ bie Äalsbänber ber iöunbe maren t)on ©olb, unb baö ©efc^irr ber ^ferbe oon Silber unb bie ©eden oon fc^arlac^nem Seug. iXub e^ !am bie S^önigin t>on (^aba; fte 1)attQ oon biefen ©ingen biö an^ anbere Qtnbo: ber '^öelt er§äl)len ^ören, unb fte )x>av neibifc^, ta aud) fte rei(f) mar, unb fte moüte fe^en, n^er reicher märe, ©ie 'grauen ftnb neugierig."

^iner ber Äirten, ben bie (£r5äl)lungen beö Q3linben anzogen, näherte ftc^ bem Sd)u^ba(^; er lief gebüdt, um nid)t na§ ju merben. <S)ann famen auc^ bie anberen. ®urc^ b^n (Erfolg ermuntert, belebte ftc^ ber 93linbe, richtete ftc^ auf unb erää|)lte bie ©efc^ic^te oon ^amar unb ben 5?uc^en.

*S)ie Äirten lachten unb ftie§en fic^ mit ben (SUbogen in bie Seite. Sie bract)ten 9)Zilc^, 93rot, gaben bem '^linben ©elb.

174 ©cutfd^e 9?unt)fd)ou.

•iZlber €flf wav traurig, unb !aum traren fie allein, fo fci)atf er ben i^ameraben megen feiner 93erfd)mi^tt)eit unb beö böfen 93eifpiet^.

„<S)u fpricf)ff, tt)ie meine 9}Zutter fpra<^," anttt)ortete ber ^linbe unb fc^Iief unter bem 9^egen ein.

93ei bem 'Jefte beö ^eiligen ©eifte^ war nur ein fleineö, aber gemä^tteö ^ublifum. (S.^ tt)aren reiche Äerbenbefi^er mit ben bicfen <5rauen unb ben fd)önen, fd)lan!en ^öc^tern. 6ie famen gu ^ferbe, ftolj unb gebräunt bic 99^änner mit it)ren langen 9}^effern, bie in üer^ierten lebernen S^eiben am ©ürtcl befeffigt tt)aren; ^oc^gen)a(^fene 3ünglinge mit funfelnben klugen unb Sännen, be^enbe vok Q3ebuinen, unb fc^miegfame 9)^äb(^en, Iiebli(^ tt)ie bie bibtifc^en ©eftalten, t)on benen ber 93Iinbe erjä^Ite.

©aö fetter blieb immer neblig, unb um bie !teine 5^ircl)e ^erum, gtt)ifd)en bem ©eftein unb bem ^ufc^tt)alb ber Sbene, xvax ein unenblic^e^ S(^tt)eigen, ein l)erber @erud) beö @effräu(^^. ®er 3ug ber großen "^oüen am grauen Äimmel gab ber ©egenb ein noc^ p^antaftifc^ereö '2luöfel)en.

®ie SD'^änner unb bie "Jrauen !amen auf triefenben ^ferben auö ben t)om 9^ebet t)erl)üllten '^faben l)eroor unb ftiegen, n)ie auf ein get)eimniöoolleg Sinoerftänbniö , an biefem tt)eltentlegenen fünfte fc^n^eigenb ah. (Sftf, ber mit bem ^linben unter bem Eingang ber ^irc^e faB, tvav äumute, alö träume er.

•i^luc^ ^ier n^aren ifeine anberen 93ettler, unb er i)atU ein unbeftimmte^ ©efü^l tjon '5urcf)t, aU bie berben unb felbftbemu^ten "ttRänner an i^m uorüberfc^ritten : ein @efüt)l t>on '5urd)t unb 6d)am, ja fogar t)on 9^eib. ®aö tt)aren 9D^änner; i|)re Äänbe f(^ienen "Raufte 5U fein, bereit t>a§ @lüd^ feft3ul)alten, tt)enn t)orüber!am. 6ie machten ben (^inbrucf oon 93anbiten, t)on 9}Zenfcl)en, bie über bem ©efe^e fte|)en. <S)iefe, fürtt)a^r, empfanben feine 9?eue über i^re Sünben, über i^re Äelbentaten; bie ))einigten fid) ni(^t, tt)enn fie fic^ felbft 9\ecbt gefc^afft Ratten auf Srben. So tt)ar i^m, alö betra(^teten fie i^n mit Q3erac^tung, tt)äl)renb fie i^m ha§ ©elb t)intt)arfen; al^ fd^ämten fie fid), t)a'\} auc^ er ein SDZenfd) fei, unb alö wollten fie i^n t)on i^rem 'SJege mit bem "Ju^e forträumen wie einen fd)mu^igen ßappen.

•^^Iber bann blidte er in bie ^erne, unb jenfeitö beö 9Zebelö fd)ien il)m eine anbere '^öelt gu beginnen, unb e^ öffnete fid) bie gro^e Pforte ber (£tt)ig!eit, t)on ber ber 93linbe fprad). llnb er bereute feine 6d)am.

<S)er Q3(inbe ful)r in/^wifc^en in feinen (fr^ä^lungen fort; er be!lamierte laut, unb war, al^ tätt er nur für fid) felbft, wie ein 9^ab, ha^ me(^a= nifd) feine 93af)n abrollt, ©iefer SO^^angel an 6eele mad)te (Sfij traurig, unb bod) bewegten i^n bie l)o|)len ^orte beö ©efä^rten, bie it)m wie eine maljnenbe Gtimme Hangen.

„'JBaö tun wir in biefem Ceben, wir, bie wir ben milbtätigen Seelen, bie un^ ^Imofen geben, eine £aft finb? 9^un, mein ^reunb, alleö gefc^ie^t na<i) bem 93efel)t beö Äerrn; wir finb feine ^erf§euge, unb er bebient fid) unferer, um ba^ Äer§ ber 9}Zenfc^en gu ))rüfen, xvu ber ßanbmann bie Äade gebraud)t, um bie 6rbe aufjuwerfen unb gu fe^en, ob fie fru(^tbar ift. 3^r €^riften, fe^t in unö nid^t jwei arme ©efc^öpfe, trauriger alö bk gefallenen

9?ot)r im QBtnbe. I75

931ättcr, abgewehrter aiß bie '^luöfä^igen : erblicht in unö bie OGÖerljeuge beö Äerrn, burd) bie er euer Äerj umroübten mlll"

®ie 5?upfermün§en fielen bart unb flirrenb oor i^nen nieber. <S)a tt)aren gttjei iunge 2eute auö 9'Juoro, ein paar auffaüenb fd)öne 9[)^enf(i)en, bie, um bei ben 9DZäbd)en '^lufmer^famfeit ju erregen, bem 'SUnben ©elbftücfe 5u= tt)arfen, tt)obei fie auö einiger (Entfernung auf feine 93ruft jietten unb jebe^-- mal (achten , tvmn fie getroffen i)atUn. <S)ann, nä^erfommenb, nabmen fie (ffif aufö 5?orn unb betuftigten ficb tüie beim Scbeibenfd)ie^en. 93ei jebem •iHnpraü eineö ©elbftücfe^ fubr er sufammen, al§ ffeinigfen fie ibn; aber bod) raffte er bie '2)^ünäen mit einer geroiffen ©ier auf, unb alö enblic^ t>a§ 6piel 5u €nbe tt)ar, füblte er aufö neue Sd)am unb 9?eue.

^ä|)renb in ber deinen 5?irc^e ber ©eiftUc^e bie 9)Zeffe laö, rüfteten einige ber grauen ba^ 9}Zittagöma!)I. 6ie t)atten ba^ ^zmv unter einem einfamen 93aume cntjünbet, unb ber 9?aud) oermifc^te fid) mit bem 9^ebet. 5)a^ 9\ot ibrer 9DZieber leucbtete burcb ha^ @rau, |)eUer aU bie "Jlcimme. €ö gab tt)eber ©efang nod) 9}^ufif bei biefem üeinen "^^ff, ha^ ef)er eine Q3erfammlung oon 9^äubern unb Äirten f(^ien, bie ber ^unfcb, i^re 'Jrauen n>iebersufeben unb bie t)eilige 9Dceffe ju ^ören, (;ier jufammenfü^rte.

Um bie 9)Zittagö5eit oerfammelten fid) ade unter bem ^aume um t^a^ ^euer ^erum, unb ber ^riefter fe^te \id) gu it)nen. 0aö Hefter flärte fid) auf. (£in gotbener Sonnenftrabl brang burd) bie "^oüen unb fiel gerabe auf bcn 95aum, unter bem man tafelte, ©ie an ber (Srbe fi^enben i)irten, bie *5rauen mit ben 5?örbd)en in ber Äanb, ber ©eiftli(^e, ber fid) einen Sad tt)ie ein ioal^tU(^ gum Sd)u^e gegen bie <5eud)tigfeit um bie Si^ultern gelegt f)attz, bie lai^enben ^inber, bie Äunbe, bie mit bem Scbmanje n?ebelten unb 5U i^ren Äerren auffa^en, ben 5?nod)en gum "abnagen ermartenb, t>a^ allcö erinnerte an bie anmutige "Jeierlicbteit einer biblifd)en Sjene.

©ie frommen 'Jrauen brad)ten ben beiben 93ettlern gro§e Sc^üffeln mit <51eif(^ unb 93rot, unb al^ ber 931inbe i)a§ (Seräufd) il)rer Sd)ritte auf bem 9^afen ^örte, erI)ob er bie Stimme unb fing tt)ieber an 5U ergäblen:

„3a, tt)ar einmal ein 5^önig, ber bie 93äume unb bie ^iere unb fogar ha^ <5euer anbeten lie§. ©a machte (Sott, ber beleibigt tt>ax, t)a'\) bie Sflaüen biefeö i^önigö fo fd)led)t mürben, ba^ fie fid) t>erfcbtt>oren , i^ren Äerrn gu töten, ilnb fo taten fie. 3a, er itattt ein (Sö^enbilb ganj auö ©olb anbeten laffen; baber ift auf ber 'Sßelt fol(^ eine ©ier nac^ bem ©olbe geblieben, unb bie Q3ermanbten töten fogar bie Q3ertt)anbten um beö ©elbeö miüen. 60 ift mir ergangen meine Q3ertt)anbten, alö fie micb beö £id)teö beraubt fa^en, plünbcrten mid) auö, xvk ber 'Jöinb ben ^aum im Äerbfte ent= blättert."

©ie i^eute mad)ten ficb frü^ auf ben Äeimmeg, unb bie beiben 93ettler blieben mieberum in ber ^roftlofigfeit beö oerlaffenen Örteö jurüd.

©er 9^ebel ^erteilte fi^, bie Hmriffe bunüer QKälber erfd)ienen auf bem blaffen 931au beö Äori^onteg unb ber fernen 93erge; bann tt)arb alleö ^tü, alö Ratten unfid)tbare Äänbe überall bie Schleier beö fcbled)ten ^etterö l;in= tt>ß99eäogen, unb ein großer 9^egenbogen in fieben leucbtenben <5civben unb

176 ®eutfd)c 9^unbfd)au.

ein üeinerer, matterer »ölbten ftd) über ber feierlidjen l?anbfc^aft. <S>er 9^uore[er "Jrü^ling tackelte mit allem Sauber eineö golbenen 6onnenunter-- gangeö t)or ben "v^lugen beö alten Sfij, bcr nod) immer unter ber Pforte ber {(einen 5?ird)e fa^. ©ro^e gelbe Qvanunfeln, feud)t tt>ie üon ^au, gli^erten auf ben ftlbernen liefen, unb bie erften Sterne, bie beim Sinfen beö *^benbö erfc^ienen, grüßten bie 93(umen; Äimmel unb ^rbe glichen jwei Spiegeln, bie einanber 5urü(fftra|)lten. Sine 9'Ja(^tigalI fang auf bem einfamen '^aum, ber noci^ t)on 9^auc^ burd)(^ogen wav. ®ie ganje '5rif(^e beö "^Ibenbö, bie ioarmonie ber |)eiteren 'Jemen, ber @ru§ ber Sterne an bie 93lumen unb ber 93lumen an bie Sterne, bie ftolje ^vö^l\<^U\t ber beiben jungen Äirten unb bie oerborgene l^eibenfd)aft ber 'Jrauen mit ben roten 9JZiebern, bie S(i)tt)ermut ber 'Firmen, bie auf ben 95rofamen öon ber 9^ei(^en '5:ifd)e Unarten, bie Sc^mer^en unb bie Hoffnungen, bie Q3ergangen^eit, bie oertorene Heimat, bie £iebe, bie Sünbe, t>k 9^eue, ha^ ®^bet, ber ©efang be^ ^anberer^, ber ha gel)t unb gel)t unb nic^t tt)ei§, mo er bie 9^ac^t anbringen foU, fid) aber t)on ©Ott geführt n)ei§, bie grüne Sinfamfeit beö ©uteö iia unten, ber ©e= ruc^ ber QBolfömild), ©rifenbaö £ad)en unb 'Jöeinen, t>a§ £ad)en unb 93)einen 9^oemi^, t>a'ß Cac^en unb deinen (Sftyenö, bai 2a(i}zn unb deinen ber ganzen '^öelf gitterte unb bebte in i>m ^önen ber 9^ad)tigaU auf bem einfamen 93aume, ber ^öl)er erfc^ien aB bie 93erge, bejfen ©ipfel ben Himmel erreid)te unb beffen le^teö QBlatt einen ber Sterne berüf)rte.

Unb (ffif fing an gu njeinen. Sr wu^te nid)t n^arum, aber er meinte. 3l)m mar, alö märe er aHein auf ber 'SJelt mit ber 9Zad)tigaü ai§ ©efäljrtin. Sr füllte nod), mie bie ^^^üngen ber beiben fd)i?nen Sünglinge au^ 9^uoro gegen feine 93ruft fc^lugen, unb fu^r §ufammen, alö fteinigten fte ibn; aber mar ein Sd)auer ber 'Jreube, mar bie '^Bolluft be^ 9D^artt)riumö. Sein S^amerab, mit ben Schultern an bie gefd)loffene ^üre geleljnt unb mit ttn Hänben im Sd)o^e, fd)lief unb fd)nard)te.

93on ta gingen fte meiter jum <3^efte ber ^eiligen 9DZärtt)rer. Sie manberten immer in kleinen 91bfä^en unb mad)ten \)ait in ben Sc^afl)ürben, mo bem ^linben gelang, fi(^ bei ben Hirten ©el;ör gu t)erfd)affen, tnbem er fagte, er er!enne fte am ©eru(^. ©ie rübrenbften (Spifoben be^ 'iHlten ^eftament^ ergä^lte er ben 93efc^rän!ten unb ©otteöfürc^tigen, unb bie in übler ©arfteÜung etvoa'^ ^Inftö^igeö l)atten, jungen beuten unb £ei(^tfertigen.

S)iefe^ treiben feineö ©efäbrten hetxixhte Sfif, unb manchmal fül)lte er fid) fo angeefelt, t>a% er baran bad)fe, ben 93linben ju oerlaffen. 'i2lber menn er noc^ einmal übixi)a<i)tt , fd)ien \i)m feine Q3u§e oollftänbiger, menn er au^borrte, unb er fagte fid) felbft: „So ift, mie menn id) einen i^ranfen führte, einen '^u^fä^igen. ©Ott mirb mir mein 'Jöerf ber 93arml)er§ig!eit um fo mebr in 9^ec^nung bringen."

■^uf bem 'SBege ftie^en anbere 93ettler gu i^nen, bie fid) gum 'J^fte be-- gaben. 'Sollte begrüßten ben 93linben mie einen alten Q3efannten, h^txad^taUn €ft^ aber mit mi^trauifc^en 93liden.

9?o^r im QBinbc. 177

„®u bift noc^ \taxt unb fröftig," fagte i^m ein lahmer junger xOZann. „^ie fommt eö, ba^ bu betteln ge^ft?"

„3cl) b^be ein t>erborgeneö Reiben, baö mid) üer^eljrt unb mi^ ^inbert 5U arbeiten," ermiberte (i*fiy; aber er fd)ämfe fic^ feiner £üge.

„©Ott tt)iU, ba^ tt)ir arbeiten, fo lange )x>\v !önnen; könnte id) bod) arbeiten! "vlli^ tt)ie glücf(id) fmb bie, bie arbeiten fönnen!"

(Sfif backte an ©iacinto, ber gut unb frol) gen^orben mar, feit er *^rbeit gefunben \)atU, unb fragte ftc^ gramooü, ob er nic^f abermals gefehlt l)abe, t>a er feine armen Äerrinnen »erlief.

60 ging unb ging er, aber er fanb feinen "Stieben, unb feine ©ebanfen ttjaren immer ba unten jn^ifd^en bem 9^o^r unb ben Srlen beö fleinen ©uteö. 93efonberö abenbö, tt^enn bie 9^a(^tigaU fang, t)er5el)rte il;n tai Äeimwe^.

„93}aö tt)irb 'Son ^rebu benfen, ber mid) mit ber '^^InttDort <S)onna 9'^oemiö ertt^artet? "^Iber ©ott tt)irb forgen, unb er tt>irb gut forgen, je^t, t>a id) mit meiner '5:obfünbe unb mit meinem 93annfluc^ fern oon i^nen bin . . ."

Unb er ging, ging in ber 9\ei^e mit ben 93ettlern, aufn^ärfö, auftt)ärtö burd) t>a^ grüne ^al oon 9!)?amojaba, aufn»ärt^, aufmärtö auf <5onni ju, auf ben ^egen, über bie in ber Dämmerung beö ^benbö bie 93erge oon ©ennargentu l)erabbingen mit il)ren abenteuerlichen "formen oon 93^auern, oon ^Burgen, oon S^Hopengräbern, oon ftlbernen Stäbten, oon blauen, mit 9'iebel bebedten Kälbern; aber wax i^m gumute, atö iräre fein Körper ein teerer 6ad, 00m ^inbe ^in unb ^er gefd)üttett, ein armfelige^, f^mu^igeö 0ing, ba§ unter bie Pumpen geworfen ju werben oerbiente.

Unb feine ©efä^rten tt)aren nid)t beffer baran ai^ er.

6ie tt)anberfen, fie tt)u§ten nicbt oon tt)0 l)er, fie nju^ten nid)t marum; bie Orte beö Q3ergnügen^, bie fie auffud)ten, rvaxm il)nen gleid)güttig, ni(^t frö^lic^er, nic^t trauriger al^ bie (finfamfeit, in benen fie 9^aft machten, um fid) au^^uru^en ober um 5U effen.

Unb benno(^ Ijerrf d)te än)ifd)en \i)mn San! unb Streit; fie fagten fid) böfe '^ßorte unb fprac^en fc^led)t oon ©ott, beneibeten einanber furj, fie l)atten alle 2eibenfd)aften ber 00m ©lud begünffigten 9}Zenfd)en. Sfir, tobmübe, mit bem <5ieber in ben "albern, oerfud)te nid)t, fte 5u bete^ren, unb bo(^ füllte er 9!)Zitleib mit ibnen. Sr tt)anbelte xvk im ^raum, fortgefd)leppt oon einer S(^ar oon ©efpenftern, bergleid)en il)m manchmal nad)tg auf bem ©ute be- gegnet waren, unb i^n fröftelte oor Sd)red in bem ©eban!en, fc^on tot ju fein unb nod) burd) biefe ^elt ju irren, au^gefto^en au^ ben 9^eid)en be^ Senfeitö.

3n <5onni oerfammelfen fid) bie 93ettter in bem inneren Äofe ber Q3afilifa. ©a^ ^e\t bauerte brei 5age unb mar fe^r belebt; e^ maren bort £eute auö entfernteren Dörfern, unb für (ffij begann eine neue Qual. £r \)atte <5urcf)t, ernannt 5U werben, unb fu(^te fic^ l)inter feinem ^ameraben ju oerbergen.

3n i^rer 91äl)e ftanben gwei anbere 93ettler, ein blinber "illter unb ein jüngerer ^0?ann, ber, beoor er l)ier eingetroffen mar, fid) auf ber 93ruft eine 92ßunbe beigebracht unb burc^ (Einreibung mit bem Saft einer ©iftpflanje

Seutfc^e Wunöfcftau. XL, 5. 12

178 ®cutfci)C 9?unl)fd)au.

5u einer !ünfttic^en @ef(^tt)u(ft gemad)t 1)attt, um fte ber "tD^enge alö eine bösartige ^ud)erung üorjuftellen.

Sie waren gut geHeibet, mit blauen Äofen unb 93ard)entiacfen, unb fte gaben fid) ta^ "^Infe^en üon Ferren. (Sfif xoav empört über ben 93etrug beö jüngeren 93ettterö, unb a(^ bie ©elbftüde in ben Äut feineö 5?ameraben fielen, füf)Ite er ftc^ erniebrigt, weil if)m fd)ien, alö betrüge an<i) er bie 9)ZitIeibigen.

Unb bie ^DZünjen fielen o^ne 't2Iuff)ör. (fftf ^atto: eg nie für möglich ge- halten, ha^ e^ fo oiele milbtätige ^^enfd^en auf ber '^öelt gäbe; bejonberö bie "grauen rvavtn freigebig, unb ein kxd)Uv Schatten überflog il)re fc^önen bronjefarbenen ©efic^ter, fo oft ber junge 93ett(er fein ©ebred)en jeigte.

^aft alle '5'^auen blieben t)or i^m fte^en unb begannen ju fragen. <S)a tt)aren ^of)e, fc^lan!e ©eftalten, mit Corbeer be!rän§t, mit gelb imb grün in Äieroglpp|)enfc^rift befticften öc^ürjen unb f(^arta^enen S^apujen; fie fc^ienen üon ttjeitber auö bem alten 'iägppten ^u fommen. "t^lnbere bagegen bitten mächtige Äüften, öoUe ©efic^ter, mit jmei reifen '•Üpfeln al^ fangen unb üppigem ^O^unbe; fie traren in 93rof at gefleibet, mit großen ^üc^ern tt)ic orientalifc^e 6d)leier, unb Ratten in il)ren "klugen bie gange ßieblic^feit unb ^raft, in i|)ren gemeffenen Porten bie ganje *2öeigl)eit ber großen (Sleonora üon *i2lrborea.

(ffif antwortete gefen!tcn Äaupteö auf i^re <5r*^9cn unb na^m bie •^Imofen traurigen Äerjenö entgegen.

9D^it einem SD^ale mai^ten aud) einige 'S^'^änner t)or bem alten 93linben unb bem falfc^en 5^ran!en bcilt, unb einer t>on i^nen hiidU fic^, um bie @e= fc^tt)ulft genauer ju betrad)ten.

„3a, fo tr>al)r mir @ott ^elfe," fagte er, „gan§ fo war e^. llnb i^at nur noc^ ein 3a|)r mit i^m gebauert."

„9'Zur ein 3al)r?" rief ein |)agerer junger SD'^enfc^ mit einem t)erfd)mi$ten @efid)t. „'^d), ta^ wäre mir nic^t genug, um auc^ nur brei üon ben taufenb fingen, bie ic^ im 5lopf \)aht, ju Snbe gu bringen. 0a I 9Zimm!" ilnb er warf bem i^ran!en eine Silbermünge ju. 'S>arauf entftanb ein ^ettffreit, wer bem jum '^^obe 93eftimmten wo^l am meiften gäbe. €fifenö ©efäl)rte war grün t)or 9^eib. 6eine Gtimme gitterte, aber bie ©aben ftrömten nad) ber anberen 6eite.

Um bie xO^ittagögeit gerftreute bie 9}Zenge ftd^ burd) iia^ <Sorf , unb bie 93ettler festen fic^ gurec^t, um if)re 93^a^lgeit §u l)alten. (^fly gab ta^ Q3rot feinem S^ameraben, aber ber wieö gurüd. (^r war fc^led)ter £aune unb fc^weigfam, unb fab fo an^, alö fänne er auf irgenb ^txva^ ^inftereö. 3n ber '^at, alö am 9'Jac^mittage ber Äof ber 93aftlifa fid) wieber füllte unb bie "grauen beim 93orübergeben in bie '^afc^e griffen, um bem falfd)en Traufen ein *^lmofen gu geben, fing ber 93linbe an t>or fi(^ bin gu fprec^en: „Se^t it)n eud) genauer an! (Sr ift gefünber al^ i^r. (fr i^at fic^ mit einer üergiffeten 9^abel geftod)en!"

„^ber fei tod) ftiU, 5^inb ©otte^!" fagte €fif unb 50g i^n am "SlrmeL

^2lber ber 93linbe fc^woU oon 93o^l)eit unb fu^r fort, Schmähungen auö-

9?o^r im QQßinbc. 179

guffo^en, fo ta^ er bie *t21ufmer!famfeit ber ßeufe erregte unb üiele gu Iad)en begannen, inbem fie ftc^ über ben 5?ran!en beugten unb ii)n nä{)er betrarf)teten.

93letc^, regung^Io^ gab biefer feine '^Intmort, tt)et)rte fic^ nic^t. "illber mit einem ^ale erbob fic^ fein @efä{)rte, ber alte Q3nnbe, fc^roanfenb mie ein t)om ^inbe gefct)ütte(ter ^aumftamm, unb ftürjte fid), nac^bem er ein paar 6(^ritte gemacht, auf Sfteneö unb begann \i)m mit ben "Rauften auf ben 5topf 5U fcblagen tt)ie mit äwei Äämmem.

hierauf rang ber eine 93linbe mit bem anberen, unb ba e^ \i)m nic^t gelang, ibn 5U ^aü §u bringen, bi§ er i^n. 6ie fprac^en nid)t, aber it)r 6cbtt)eigen mad)te bie Gjene no(^ entfe^lii^er. 3m 9^u ftanb ein Äaufe öon <3D^enfci)en um fie {)erum, unb ta^ @efcf)rei ber <5rauen mifcbte ftc^ mit bem @etäd)ter ber SD'^änner.

„3c^ möchte blo§ miffen, tt)ie er gemacht i)at, it)n ju fetjen!"

„*2Id), ber ift nic^t bünbl ®er S(i)lag foU fie alle rühren, fte üerfteüen fict) t)om erften bi^ 5um legten ..."

„ilnb icf) \)ahQ i^m breimal neun 9^ealen gegeben! Sag mal, mie i)aft bu bir bie @efc^tt)ulft gemacht? Sage eg mir, ic^ gebe bir noc^ einmal neun 9\ealen, bann ma(^e ic^ mir aud) eine unb fomme frei üom SD^ilitär."

„91cbtung! ®ie Solbaten !ommen."

„Smmer ru^ig, bie tun un^ nicf)tö!"

®ie 9}^enge teilte fid), um bie 5?arabinieri bur(^5ulaffen. Stattlid), mit ben rotblauen ^eberbüf(^en, ftanben fte ha unb fa^en auf hk beiben 93ettler ^erab, bie sufammengefauert tt)ie l^umpenbünbel ouf ber (grbe lagen. ®er alte 93linbe gitterte am ganzen Ceibe oor '^But, aber er tat ben tOZunb nic^t auf. "3)er anbere fagte mit trauriger Stimme, er n?ü^te t)on nid)t^, er i^ah^ fic^ nid)t geregt unb nur gefül)lt, ttjie ein ^enfc^ über i^n ^er gefallen tväre tt)ie eine einftür^enbe SD^auer.

SDZan richtete il)n auf, man trug il)n baüon. ®ie 9?Zenge 50g t)inter^er, tt)ie bei einer T^rojeffion. ^uc^ Sftf folgte bem 3ugc.

„3e$t oer^aften fie auc^ mic^ unb tt)erben tt)iffen tt>ollen, n?er id} bin, unb n)erben alle^ erfahren unb mid) verurteilen."

3nbefi"en fümmerte fid) niemanb um il)n, unb nai^bem bie beiben 95linbcn in bie 5^aferne abgefül)rt njorben maren, gerftreute fid) bie 'tO^enge, unb er blieb allein gurüd, in einiger (Entfernung tt)artenb, mit bem 93lid auf bie ^ür, binter ber feine 5?ameraben t)erfd)tt)unben maren.

€r ^atte xywrc^t, aber um nid)t^ auf ber ^elt l)ätte er ben 93linben oerlaffen. Sr blieb bort eine Stunbe, 5tt)ei, brei, o^ne ha^ er merfte. S>er ^la^ tt)ar leer, alle Ceute xvav^n unten beim <5efte, unb in biefem ^Cßinfel fd)ien ha^ «Sorf unbewohnt gu fein, ©ie Sonne brannte auf bie Äol§bäc^er ber niebrigen ioäufer, ber "^öinb beö 9'Jac^mittag^ trug einen ®uft n)oblrie(^enber S^räuter herüber unb ^in unb tt)ieber einen Sd)rei, einen fernen Solang.

<S)iefer <5riebe t>ermel)rte bie Unruhe beö alten '^J^anneö. 3um erften

•SÜfZale tt?arb i^m ber 3rrtum feiner ^u§e flar. 9^ein, ta^ tvav nic^t,

tt)a^ er geträumt i)attt.

12*

180 ©cutfc^c 9?unbfd)au.

ünb feine arme Verrinnen, traö mod)ten fte bulben, allein unb über fein Q3erfc^tt>int)en beunruf)igt? 3um erften '^lak tarn xi)m ber @eban!e, jurücf-- Su!e|)ren unb feine ^age ju i^ren ^ü^en tt?ie ein freuer iöunb gu bef(^ liefen. Surücfjufetjren, fei e^ aud^ auf bie ©efabr feiner Seele, aber nict)t fie leiben äu taffen: t>a^ xvav bie tt)al)re 93u§e. 'Soct) feinen ©efäbrten !onnte er nic^t im Stiche laffen. Unb fie|)e, t)a öffnete ftd) bie ^ür ber 5?aferne, unb bie beiben 93linben famen l)erauö, tt)ie 5tt)ei 93rüber fid) an ben Äänben ^altenb.

&n 5tarabiniere ftie^ fie gutmütig üor ftd) l)er unb rief: „<3)ort^in, bortl)in, jum 5lucfudf."

^fif sing il)nen entgegen unb na^m feinen S^ameraben bei ber Äanb. 60 sogen fie ^um Äofe ber 93afilifa gurücf. <5)a mar ^anj imb 9}Zufif, bie untergel)enbe Sonne färbte ben ©lodenturm rofig, bie y3ol5bä(^er, bie bo^en 93äume ringö um hie alte 5^ird)e. "i^llleö wax rot, fc^njar,^ tt)ei^ unb »iolett in bem bläulid)en Schatten beö Äofeö. '^uö ber 93afilifa brang ein rut)igeö ■^falmobieren, ein 9[öol)tgeruc^ üon ^ei^raut^, ber fic^ mit bem ©ufte mif(^te, ben ber "^öinb auö ben ©arten unb »on ben 93ergen ^erübertrug.

^fi? 50g feine ©efä^rten hinter fxd) ^er. '^U fie ben 9?unbgang burc^ ben Äof beenbet Ratten, lie^ er fie auf ben Stufen ber 5?ir(^e nieberfi^en unb begab ft<^ auf bie Su(^c nad) bem falfc^en 5?ranfen. '^ber tt)ie febr er aucb fud)te, er fanb i|)n nic^t me^r; bie anberen 93ettler fagten i^m, er ^aW fic^ au^ *5urd)t t)or ben i^arabinieri baoongemadjt. So blieb Sfif benn allein bei ben beiben 93linben jurüd.

XV.

®ie <5efte tt)aren einanber ä^nli(^. <S>ie meiften fielen in ben "Jrü^ling unb Äerbft, unb fie fpielten fic^ um bie !teinen, einfamen Canblird)en ah, auf ben 93ergen, auf ben Äod)ebenen, am 9?anbe ber ^äler. "^In ben haß ganje 3a^r oerlaffenen Orten, auf hen unbebauten <5ßlbern tvax bann wk ein unern?arteteö ^Hufblü^en, tt)ie ein Äereinbred)en öon 2eben nnt> ^veute. <3)ie bunten <5arben ber länblicben ^radb^en, baß Scbarlad)rot unb @elb ber Stirn- binben, t>aß brennenbe 5?armoiftn ber Sc^ürjen alleö t>aß leuchtete wie eine 'Jöilbniö üon 93lumen 5tt)ifd)en bem ©rün ber SDZaffifbäume unb bem ©rau ber Stoppetfelber.

Unb überall n)urbe getrunfen, gefungen, getankt, gerauft.

€fif, ber ebenfo tt)ie bie anberen Bettler gefleibet tvav, fd)leppte bie beiben 93linben \)xnt<iv fid) ^er, aiß xvävm fie fein 93erbrec^cn unb feine Strafe. (?r liebte fie md)t, aber er ertrug fie mit unenblid)er ©ebulb.

'^ud) fie liebten i^n nid)t, aber fie tt»aren ttjegen feiner '52lufmerffamfeiten einer auf ben anberen eiferfüc^tig unb sanften unaufbörlic^ barüber.

So famen fie auf ben Ort|)obene pm <5efte beö Srlöferö.

€ö wax "iluguft ; ber gro^e rote 9}^onb ff ieg anß bem 9}Zeere empor unb rvaxf fein £i(^t auf haß @ebüf(^, unter bem bie 93ettler bie erffe ^Zacbf t)er= bracbfen. 93eim SD^orgengrauen l^örte man ein femeö "^falmobieren, unb eine Q'^eibe t)on ^rieffern, ber eine '^rosefjion folgte, erfd)ien im Äinfergrunbe beg <2öalbeö.

9\0l)r im QBinbc. 181

Über einem "Jelfen er^ob fid) ber bronzene Sriöfer jum "^luge, unb tt)ar, al^ jögere er noc^, tt)ie in (Jrtvarfung, ba^ ba^ Q3oI! ibn um bie @nabe bitte, berenttt^esen bi^^^ufgeftiegen wav. ^aö fcbmar^e S^reu^ vereinte ben blauen Äimmel mit ber grauen (Srbe. Hnb im 9^u bebedten fid) bie Reifen mit 9lot unb '^ßei^, unb bie einfamen Gteineicben erblübten öon tacbenben ^inbergeficbtern. ®ie alten Äirten fnieten ätt)ifcben ben Gträucbern nieber, bie ^riefter umgaben ben fteinernen 'Elitär, ber auö bem lebenben Reifen ge-- fcbnitten tt)ar, unb ber ^eibraucb mifcbte ficb nocb einmal mit bem ®uftc beö ^ayuö unb beö ^b^n^^ön^.

Unter einer 6teineicbe hctztz ^ftf neben einem ©reife, ber auöfab tt)ie ein be!ebrter ©ruibe. €^ wav ber einzige ^ag, an bem er fid) in feinem eienb i)iitiv fübtte; alle SQ^enfcben fcbienen bier einanber gleicb im 'iHnblid beö €rlöfer^, ber feinen ^lug auf bem Reifen b^nimte, alle gleid) !lein im 6cbatten beö i^reujeg, t>a^ oon ber grauen (frbe jum blauen Äimmel emporragte.

3m 6eptember ftiegen bie 'Settier auf ben 93^onte ©onare, üon beffen ©ipfel t>a^ Heiligtum tt)eit umber faft über bie ganje 3nfel blidt.

<S)aö QSetter war wieber f^lecbt gett>orben; tobten fracbenbe @ett)itter, unb t)k '^bbänge ber 93erge waren gefurcht »on 93äcbcn fd)lammigen @e= tt)äfferö.

®er ^inb jergaufte bie wilben ^ä\)mn ber Kälber; ber ganje 93erg, »on ben Geblägen beö 0onnerö äitternb, glicb einem gefeffelten üngebeuer, baö ftcb be«icnb in feinen 5?etten minbet. ©ennocb !amen bie ßeute üon allen 6eiten, famen öon gewunbenen ^u^pfaben, allen aufmärtö ftd) fcblängelnben Strafen unb fammelten fid) um bie Üeine 5^ird)e. 6ie waren alle 5u ^ferbe, unb wieber war e^ (ffty, ber ftcb mit feinen beiben 93linben in einer '^Irt ^elfennifcbe längs be^ <2Bege^ geborgen i)atu, alö fei bie^ ein 6tellbid)ein , bei bem man, wie fcbled)t aucb t>a^ '^öetter fein mocbte, nicbt feblen burfte.

Snbcffen borte ber 9^egen auf, unb jwifcben bem db^oö t)on Motten, baö ben Q3erg umgab, würben anberc 93erge, blau gwifcben all bem ®rau, 9^änber beö ioimmelö unb <5kden ber Gönne ftcbtbar. (Sfij füblte fein Äerj fcblagen, unb er blidte gen Often, in ber ^ooffnung, bort unten ben 93erg üon ©alte ju feben unb bie Sbene am SlJZeer. ^htv ber 9^ebel h^t^ätt bie €rbe; er fab üor fid) bie ©eftalten ^u ^ferbe »orüber^ieben, wie oben bie Wolfen, unb bie ©efd)icbte ber Günbflut, bie ber junge 'Slinbe bem alten 93linben erjäblte, fd)ien ibm bie eigene §u fein. 3a, fo war e^, einige ^atriarcben bitten ficb gerettet unb waren auf ben 93erg geflücbtet; fie ftiegen berauf mit ibren grauen unb i^inbern, unb ibr "^Intli^ trug einen feierlicben •^lußbrud, traurig unb fröblid) jugleicb, benn fie b^itten alle^ verloren, alleö gerettet.

®ie grauen faben auö bem 9^abmen ibrer ^lieber unb über ben ^opf gezogenen Q^öde b^rauö mit großen oerwirrten ''2lugen, in beren ©runbe aber bocb ein '^nnU t>on '5rß«be glänjte; irgenb ztwa^ ängftigte fie, irgenb ettvai erbeiterte fie, unb oielleicbt war beibeö baöfelbe. ^u^ ber ^-erne unb bem

182 ©cutfc^e 9?unbfd)au.

9^cbel tlarxQ ocrmorreneö ©efd^rei herüber, wie ba^ ^ie^ern voilttv 9?offc im 'Jöettlauf mit bem Sturm.

Sfif fab unb borte auf aüe^: er l^atU bcftänbig ^nvd^t, er!annt su tt)erben, obwohl er un^enntlicb genug geworben tx)ar. ^ber plö^tic^ fubr er erfcbredt auf, tvod) in ficb jufammen, öffnete beibe *^ugen tt>eit unb fcblo^ fie tt>ieber, tt)ie 5?inber, menn fie ficb oerbergen moüen.

3n ettt)aö nad)(äffiger Haltung !am ein '30^ann 1;)tvanfg,tntUn , ben ein 93arcbentmantel, mit 6cbarlad) gefüttert, gan^ h^t>^dt^. (So xvav eine "^rt fpanifd)en <3}^antelö, ber, rnenn ber ^inb feine <5alten i)oh, einen mit 6tiderei öerjierfen Querfad unb bie berben '53eine beö 9^eiterö feben Iie|, an benen filberne 6poren ftedten.

Unter ber i^apu§e 5eid)nete ficb ein gutmütige^ ©eficbt ah, ha^ farfaftifd) läcbelte. (S^ war <S)on ^rebu!

(Sfif fcbtug bie "klugen tt>ieber auf: er war oorübergeritten, ebne ibn 5U erfennen.

9'^a(^bem ber 9^egen aufgebort i)atU, begannen bie 95ettter ibren '^ßeg fortäufe^en. <S>aö 9?olten beö ©onnerö unb hai ^ofen beö "^inbeig begleitete fie: fo wanberten fte babin, langfam, langfam, gebeugt, obne ein ^ort 5U fpre(i)en, atö fu<^ten fie ettiDa^ gwifcben ben trodenen 93(ättern beö öom 9^egen gebabeten ^ege^.

•^n einem ber i^reu^e, bie ben QBeg be§ei(^neten, machten bie 93cttler ^att; ber '^Binb i)atU ni(^t nad)gelaffen, aber bie laue Sonne wärmte ibre ©lieber. ^Ue^ fd^immerte ringö umber, unb unten in ben Tälern bilbete ber filberne 9^ebel leud)tenbe Seen unb ^eid)e.

(Sfif nabm bie ^Hmofen mit gefen!tem Raupte entgegen, um nid)t er-- fannt gu werben. *2lber üon Seit 5U Seit i)oh er bie *2lugen unb botcbte ge-- fpannt, alö tau[d)e er einer fernen Stimme.

„(Sftf" fo fpracb bie Stimme „wenn bu i)kv in wabrer 93u§e ftebft, warum fürc^teft bu bicb, erfannt gu werben? (Erbebe bicb, wenn bein Äerr üorbeifommt." Unb mit einem ^a(e \)attt er ein ©efübl ber <5i^eube, wie er feit lange nicbt mebr empfunben. ^v ftanb auf unb ftü^te fid) auf haß ^^U\tn(£, unter bem bie 93tinben fid) üor bem ^inbe f(^ü^ten. "iZlümäbticb tarnen bie Ceute gurud, nac^bem fie bie 9}ceffe gebort i)atUn; einige junge 9}^äbcben an§ ^^uoro, fd)ön wie Q^ofen, ftiegen i)tvunUv, bic^t aneinanber gef(^miegt, unb lacbten unb fprad>en:

„S'iaht x\)V ben 9}^ann gefeben, ber fommunijiert i)at^ dv ift ein 'i2lbliger, ein fteinreid)er Äerr, ein 93aron, aber üerjaubert ..."

„3a, ein armeö 9}Zäbd)en, haß er beiraten follte unb nid)t gebeiratet i)at, lie^ ibn öerbeyen."

„@eb unb bang bi(^, 5D^aria, tvaß fagft bu? 9ßenn fie ibn öerbeyt i)at, fo tat fie'^ bocb, bamit er fie i)z\vatt ..."

„"tHber barum brau(^ft bu mi^ nicbt gu fto^en! @eb unb brid) bir ben S)a% ^•xan^xßtal"

9^o^r im QBinbe. 183

'^it blinfenben Sännen in ben nieblid)en £äftcrmäu(evn famen fte an (ffif vorüber, unb eine tüavf ben Bettlern ein ©elbftücf t)in.

(Sftf wartete auf ®on ^rebu. <5)ie ^atrtarcf)en ftiegen berauf, bie fd)tt)eigfamen grauen, bie 3ünglinge, bie {(einen Äirtenbuben mit ben oon ber (ginfamfeit traurigen 'klugen: ®on ^rebu liefe fid) nic^t [eben.

€fiy n?artete. ^ber nad)mittagö waren alle f^on ^u ben Äütten unten auf ber Cicbtung 5urü(fgc!e|)rt, unb <5)on ^rebu war nod) nic^t üorbei-- gefommen.

®aö '^ßetter erhellte ficb, ber 9^orbtt)inb oerjagte bie Wolfen, fog ben 9^ebe( awi ben Tälern auf, unb über ber 2anbfd)aft tag t>a§ talte 93lau beö Äimmetö. 'Sie anberen "Bettler waren ^inuntergeftiegen, unb bie 93linben fragten (Sfif, warum er fte \)ux oben im ^Oöinbe taffe. €r fagte:

„3d) mö^te nad) unten geben unb beten; wenn ibr wollt, !ommt mit mir."

Ungern gebord)ten fte i^m, weil fie '5urd)t Ratten, allein 5U bleiben.

6ie ftiegen ahxvävH. ©er '2öinb warf fid) gegen bie !leine 5^ircbe, unb nur wenige £eute flammerten ficb ^n ben <5elfen, um t>on oben bem ^ferbe-- rennen ju b^lbem greife sujufe^en. ©er Sturm fegte ben 'pfab entlang, unb bie 93auern, bie bie '^Pferbe ritten, l)atten fid) bie ilapuäen über ben ■^opf gebogen. 9}^enfcblid)e 9^ufe verloren fid), t»om ^inbe gebrodben, in ber Sinfamfeit.

(fflf liefe bie 95linben an ber 'DD^auer nieberfi^en unb trat in bie i^ircbe. ©er @eru(^ beö ^eil)raud)ö bewegte i^n unb rief ibm bie alte 95afilifa, rief ibm feine ganje Q3ergangen^eit 5urüd. ©on ^rebu !niete j^ur Seite beö '2lltarö, mit feinem rotfaltigen 'SD^antel, bk blaufd)War5en Äaare im Äalbbun!el, ben Sporn am ^ufee. (fr fcbien einer ber alten 93arone §u fein, bie umgeben, wie (Sfif fie oon ber ^ucberin \)atU befcbreiben gehört. Sr UUU, obne ftcb 5U rühren. Sfiy nä|)erte ficb unb berührte i^n am Hantel.

©er ^ann brebte ficb ^^f überrafcbt, bann b^ftig- ^r erfannte ben 93ettler nicbt unb fc^eucbte i^n fort, ärgerlicf), in feinem ®QhiU geftört ju fein. ^Iber Sfiy fa^ ibn feft an:

„©on ^rebu, ict) bin e^, Sfty, (Euer ©ienerl"

,- (Sflj?"

©on ^rebu fprang auf, ^ob bie galten beö ^antel^ unb fd)ien bm •^llten umarmen ju wollen.

„©u bu!"

Sie blidten einanber an wie jwei alte <5reunbe, unb (Sfif fa^, ta^ ©on ^rebu unglüd(i(^ war wie er felbft.

„©u bu?"

„3a," fagte ©on 'prebu, ber fid) juerft fafete. „©iacinto ^at mir t>on beinen ^aten er5äl)lt, bu ^ropf; i^^t b^ft bu bicb gar auf t>a§ 93etteln oer= legt, bu fauler Strid! Sin f(^öneö ©ewerbe. ©a nimm!"

(fr reid)te ibm eine ^^^ünje, aber (ffiy war nicbt beleibigt. (fr fa^ ©on "^rebu mit feinen treuen Äunbeaugen an unb feufjte.

„©on ^rcbu, mein Äerr, gebt mir 9^a(^ricbt v>on meinen Verrinnen . . .

184 ©cuffc^c 9?unt>fd)au.

„©eine Verrinnen? ^er fte^t fte? "Sie galten jtd) in it)rer Äö^le öer= borgen tt)ie 9D^arber . . ."

„Unb ©iacinto?"

„3c^ ^abe ibn in 9^uoro gefe{)en, er ftirbt »or Äunger! "^Barum ^aff bu i^n m(i)t mit bir genommen? 3e^t Ijeiratet er ©rijenba."

„®ann ift gut " fagte ßftf. ,,<5)aö ^atte er oerfprod)en."

935eiter fprad) er nid)tö. 'Slber ta^ Äerj begann i|)m 5U Hopfen unb freubige <S)inge ju fagen.

„O, baö ift eine ©nabe t>on @ott, <S>on ^rebu, mein Äerr/' ba(i}U er imb Iä(i)elte ju ben Sc^impfrebcn be^ 9D^anne^, ber nac^ bem erften 'iHuöbrud) ber "Jreube fid) erniebrigt füllte, weil ber 93ettler i^n er!annt b^tte.

©egen (Snbe Geptember begaben fid) bic 93ett(er jum ^efte beö ^eiligen doömu^ unb ©amian, in ber 9^äbe üon SO^amojaba, unb gleich barauf jogen fie tt)eiter nad) 93itti jur tt)unbertätigen Sungfrau.

Hm red^täeitig an§u!ommen, »anberten fie bie ganje 9^ad)t. ©er ^iJZonb beleu(^tete bie QBälber ber Äo(^ebene, unb bie 'iR.a(i)t voav milb unb ftill.

Sie mad)ten 5tt)ifd)en Ormne unb ^itti, in ber 9?Zitte ber 93ergc, 9?aft. Sfif tt)ar mübe, aber ni(^t me^r unrul;ig, tt>ie in ber erften Seit. 3e^t f)atte er ein Siel, unb jeber Sd)ritt fübrfe il)n bem (fnbe feiner Säuberung nä^er.

(So war noc^ 9^ad)t; aber fc^on !am ein Sd)auer be^ £id)te^ oon Often {)er über ©ipfel nad) ©ipfel, unb bie '50^orgenbämmerung erf)ob fid) auö bem 'STJeere. Sflf, mit gefd)Ioffenen "^ugen, fc^lief nic^t, an^ ^■nx(i)t, man mö(^te i^m ben 9^dfad mit bem auf ben testen "J^ften gefammelten @elbe rauben; er ^ielt ibn bic^t an fic^ unb htta\UU it)n t»on Seit ju Seit; auö ^alb-- gefd)loffenen *t21ugenlibem fa^ er feine ^ameraben im ungewiffen 'S)ämmerlid)t unter einer (Sid)e jufammengeJauert fc^lafen. ^ber plö^lic^ bemerkte er, ha^ ber alte 93Iinbe fid^ auffegte, fid) nad) com beugte, wie um ein entferntet ©eräufd) bejfer 5U t)ören, unb flc^, mit ber Äanb gegen ben Stamm ber (Sic^e geftü^t, (angfam unb öorfi^tig erf)ob. ©ann fc^lic^ er ftc^ näi)tx, hüätt ftd) unb jog ben 9?udfad in bie öö^e.

(ffif traute feinen *^ugen ni^t unb blieb regungöloö liegen, ©er 93Iinbe jeboi^ ma(i)te ftc^ mit feiner 93eute baoon: leife, (eife, obne [id) umjuwenben, fc^ritt er auf bem ^ege babin, nn'o feine ©eftalt ^ob fic^ gro^ unb bun!e( t)on bem ibintergrunbe ber 93erge ah.

3e^t fprang Sfij auf, aber ibm war, a(^ jöge i^n eine unftd)tbare .öanb §urüd unb ^wänge ibn, ruf)ig auf feinem ^la^e ju »erharren. Unb aU aU- mä|)Iic^ feine Überrafd)ung oerftogen war, überfam \i)n eine ^öi)ii(i)hxt, eine 2uft, SU lachen ; unb er iadjU, unb ber Äimmet ringsum färbte fic^ blau unb rojtg, unb bie 9}Zeifen fangen im ©ebüfd).

„3a," badjU er, „@ott i)at mxd) t)on einem meiner @efäl)rten befreit! Ö, weld) eine £aft i)at er mir abgenommen!" Sr tv^dt^ ben anbeten unb fagte il)m, xt>a§ vorgefallen.

9?o^r im <S^inbc. 185

„Gte^ft bu!" rief ber 95Iinbe. „3c^ ttJu^tc, ha^ er ftd) »erfteüfe. Äab ic^ nid)t gleich gefagt? Unb bu ^aft i^n hinter bir ^er gefd)leppt, bu \)aft mid) ^ag unb 9^ac^t mit it)m gequält 9^un tt)erben mv i^n anzeigen, njtr h)erben it)n fud)cn unb i^m bie 5?nod)en 5erbre(f)en."

(ffif lächelte. '2öä|)renb beö <5efteö tvar er beinal;e glücfUd). ©ne 9D^enfc^enmengc, tt)ic er fte nod) nic^t gefe^en ^atte, erfüllte bie 5lir(^e, ben ^la^ baneben unb ben ^eg, ber inö ©orf füt)rte. (fine ^rojeffton ben^egte ftc^ tt)ie eine rote unb tt)ei^e, gelbe unb fd)n)ar5e S(^lange unabläfftg um bie 5^ird)e ^erum; bie ^a^nen flatterten mie gro^e S d) metter linge in ber Gönne, (£i)ox'äU, @ett)ie^er ber 5um Q^ennen aufgeräumten ^ferbe unb <5t^eubenfd)reie mifd)ten ftd) mit bem ^falmobieren ber ^ilger.

(?ö famen grauen üorbei, mit fct)rDar5en, gelöften Äaaren, bie mie ^rauer-- fc^leier auf bie Schultern fingen; folgten 9?cänner mit entblößtem Raupte, eine ^erje in ber Äanb, barfüßig, beftäubt, alö !ämen fie üom anberen Snbe ber ^elt. ©ebulbig flommen bie '^ferbe ben ^eg in bie Äö^e, unb fie trugen Caften t)on ©lud, haften t)on Ceib auf il)ren 9^üden; ba !amen auf i^nen geritten 3ünglinge mit flammenbem ^ntli$ unb pulfenben "^^Ibern, bleid)e '2!)^äbd)en, bu ©ebanfen ber Ceibenfc^aft hinter \i)x^x Stirn tt)ie in einem 6d)rein t>on (Elfenbein oerfc^loffen ; ba !amen 5?ranfe, '2öat)nfinnige, 93efeffene: unb in ben "klugen aller wav ba'i £eben unb ber ^ob.

(ffif ^afte fxd) in einiger (Entfernung t>on ber ^ir(^e aufgeftellt, an einem '^la^e, tt)o nic^t öiele 9!)Zenf(^en vorüber famen. ©er 93linbe Ijörte m<i)t auf äu murren, 5tt)if^en einer ^e^flage unb ber anberen, fein @efi(^t xvav finfter unb bro^enb.

©egen '^benb bie ßrnte voav fpärlic^ gett)efen machte er feinem 3orne £uft, tnbem er (£ftf bef(^ulbigte, ben anberen ^ameraben ermorbet gu l)aben, um fid) gu befreien unb [lö) feinet ©elbeö §u bemächtigen. €ftj lä(^elte.

„^omm " fagtc er unb faßte i^n bei ber Äanb. Sie gingen nod) einen 'iHugenbtidf auf unb ah, bann machten jte i)ait

„Äörff bu?" fagte ^fip.

®er 93linbe ^örte bie Stimme beö anberen ©efä^rten, ber unmittelbar cor i|)nen bettelte.

„*2lber bieömal mac^t i^r mir'^ nid)t rvk ba^ le^te ^al," fagte (Sfif. „<2öenn xi)v euc^ ^eute tt)ieber rauft unb jie euc^ oer^aften, ma^r^aftig, id) tt)afd)e meine Äänbe in Hnfd)ulb!"

®a beugte fid) ber ec^te ^linbe über ben falfd)en unb fragte l)alblaut mit sufammengepreßten 3ä|)nen:

„'Jßarum l;aff bu ba^ getan, ^^arifäer?"

„<2ßeil mir gut fc^eint unb gefällt."

€ftf lächelte. <S)er ^(i)U Q3linbe bemer!te biefe^ Cäc^eln unb geriet barüber in ^ut; feine gange Erbitterung auf ben biebifd)en ©enoffen rid)tete ftc^ gegen (Sfif:

„3d) tt>iU nid)t me^r mit bir gel)en. (E^er n?erfe id) mid) auf ben 93oben ^in unb üerrede. <5)u bift ein ©nfaltöpinfel, ein 9^id)töuul5 ; bu gel)ft nur mit

186 ®eutfcl)c 9?unbfd)au.

mir, um bic^ luftig ju ma(i)en unb mic^ 5U quälen. (3ei) unb i)äm bid), päd bid) jur Äöüe, tt>o fie am fiefften ifti"

„®u fpric^ft fo, tveil i>n tod^t, ha^ id) bid) boc^ nid)t öertaffe," fagte ^fif. „©u !ennft mi(^, obgteid^ bu btinb bift, unb iö) fenne bi(^ nid)t ob-- gtei(^ ic^ fe^en !ann. '^Iber wenn bu glaubff, ta^ bu ^ier einen anberen ^ameraben finbeft, fo mac^ nur id) werbe bir Reifen."

®er falfd)e 93linbe t)örte gu, ben geffo^Ienen 9\udfQd bic^t an fic^ ge-- pre^t. €r reichte Sffene^ bie Äanb unb fagfe i^m: „©ann bteib bei mir, gum Teufel!"

60 ftanben fie ha, Äanb in Äanb, tt)ie €flf fie auö ber itaferne in ^onni i)atU tjerauö !ommen fe^en. Sie fd)ienen barauf ju Unarten, ta'^ er nod) ettt)aö fage, fie t)iellei(^f |)erau^forbere. '^Iber Sfif ?iog ba^ ^ädd)en mit bem in ben legten ^agen gefammelten (Selbe l;eroor, tie^ bem eckten 93linben in bie Äanb fallen unb ging baoon.

dv wax frei. 'Jlber er ^atU ba^ körperliche ©efü^l, at^ jöge i^n noc^ ettt)aö 5U feinen ©efä^rten, unb er empfanb ©emiffenöbiffe, fie üerlaffen su ^aben. ®ie gange '^ad^t unb ben gangen ^ag manberte er burt^ t)a§ ^at t)on Sfalle ba^in, bi^ er an^ 9}^eer !am. <S)ort xvavf er fid) auf bie (Erbe gn>if(^en gn^ei @ebüf(^en »on Steintinben, unb il)m war, alö fet)rte er nun in fein ®orf gurüd, nad)bem er ben ^eg oollenbet.

■Jlber im Traume fa^ er ben 93tinben, in fic^ gufammengeCauert, mit feinen bläulichen, l)albgeöffneten Cippen, unb er glaubte gu ^ören, tpie er i^n t)er^ö|)nte unb bemitleibete :

„<5)u glaubft, am Siele gu fein unb ru^en gu fönnen?" fagte er. „0u tt)irft fe^en, tt)irft fe^en: je^t erft beginnt beine '^ßanberfc^aft."

3e me^r fid) Sfif bem |)eimifd^en ®ute näherte unb mü^fam ben fteiten ^eg empor!lomm, befto beutli(^er »erna^m er ein illagen ber Äarmonüa, alö n)äre eine ^äufc^ung feineö 9l)reö, ba^ an bie ^ufi! ber ^efte ge= )x>'öi)nt tt>ar.

60 öiele meit entfernte ^inge famen i^m mieber in ben 6inn, unb alle 93lätter ringö^erum bett)egten fid) teife, tt)ie um if)n gu grüben. ®a war bie Äede, ta tvax ber ^lu^, ber Äügel, bie Synttt. €r öerfpürte feine eigentliche 9?ü^rung : aber bie fanfte, t)erl;altene i^lage, bie auö ber 9^u^e beö grünli(^en '^öafferö emporgufteigen fcl)ien, tt)ar me ein Surüdrufen. (Sr trat ein, er blidte um fi(^ unb fa^ fogleid^, baj^ t>a^ @ut fc^led)t gehalten mar; man mer!te, t>a^ i^m ber Äerr gefe|)lt ^atU. ®ie 93äume maren faft alle ber 't^rüc^te beraubt, unb ^ier unb bort l;ingen abgeriffene ^\U nieber. Suanantoni fa^ unter bem ßaubengange üor ber S^üttt unb fpielte bie Äarmonifa, unb hk fc^mermütige ^eife legte fic^ ringö mie ein traumhafter Schleier über ben ftillen Ort. "Tllö ber 3unge ben unbekannten 'SDZann fid^ nähern unb fid) bilden fa^, um in bie ^ütU gu bliden, ^iJrte er auf gu fpielen, unb feine fünften "^ugen mürben brol)enb.

„^ag moHt 3l)r?"

®er 9}Zann na^m bie ^ü^z ab.

9lo^r im QCßinbe. 187

„Ontel (Sfifl" rief ber 3unge unb begann tt)ieber su fpielen, ju aleid)er Seit fprec^enb unb (ac^enb. „^bcv wavt 3^r nic^t gefforben? SCRan fagte, 3t)r tt)äret in ^inmta, tt)äret rei(^ gen?orben unb t)ättef Suren Verrinnen 6äcfe ooü @elb gefc^icft 3e^f bin id) ^ier ^äc^ter; tcenn ic^ lüoÜte, !önnte t(^ Suc^ tt)ie einen <S)ieb baoonjagen. "^Zlber i(^ tue nic^t. ^ollt 3|)r eine Traube? ^a ne^mtl 9}^ein Äerr, <S)on ^rebu, mad)t fid) nid)t^ au^ biefem Stüdc^en £anb; er i)at fo oiete anbere 93efi^ungenl ©aö gro^e @ut öon 93abbe 6ali(^e, ja, baö bringt i^m fd)on tüchtig tt)aö ein. ^a€ i)kv )x>ä(i)ft, i)ai fc^idt mein Äerr aüeö feinen 93afen, (füren Verrinnen, jum ©efc^enf. •iHber bie galten fid) immer oerftedt, tt)ie ber 3get in feinen Stad)etn. ^tHc^, Onfel Sfif, ic^ mu^ (fuc^ etmaö erjä^Ien: 9^eulic^ nad)t beö 9^ac^t^ fc^Iie§e id) mic^ in ber Äütte ein, n?eil id) "^ngft üor ben ©efpenftern 1)ahe unb immer ©ro^mutter an ber ^ür fragen ^öre neulid) nad)t, tt)eld) ein 6d)reden! 3c^ füt:)Ie, tt)ie ft(^ etnja^ ^eid)eö bid)t an meinen ^üfen be-- tt)egt. 3d) b<^t)e gef(^rien, id) ^abe gefc^tt)i^t; aber atö ^ag tt>urbe, fal; id), ba§ ein t)ertt)unbeter Äafe war. (£r {)atte fid) in ber Gd^linge gefangen, unb e^ tt>ar ii;m geglüdt, §u enttt)ifd)en; nun fa^ er t>a mit feiner gebrod^enen ^fote unb fai) mid) an mit ben sttjei *t2lugen eineö 6f)riffenmenfd)en. 3d) i)ab xi)m bie ^fote Derbunben; aber |)ernad) |)at er ba^ "lieber be!ommen; «r brannte in meinen Äänben tt)ie ein kaufen ^^utv, mürbe fc^ttJarg, fc^wars ünt> ift geftorben."

(ffif ^atte fxd) neben i^n gefegt unb büäU in bie 'Jßt'ne.

„^a^ fagft bu baju," fragte er ernftt)aft, „®on ^rebu tt)ill mi(^ tt)ieber in feinen ©ienft nehmen?"

®a be!am baö @efid)t beö 3ungen mieber einen brot)enben 91uäbrud.

„Unb bann mvt> er mic^ fortjagen? Unb \va§ foü ic^ bann anfangen? ©riyenba t)eiratet unb ge^t fort. Unb id), tt)aö foü auö mir njerben? Soü id) betteln ge^en? 9'iein, ba ge^t 3^r bod) lieber, 3^r feib altl"

„^n i)a\t rec^t," fagte (Sftj unb fenfte baö Äaupt. "i^lber feine Unter-- tt)ürfig!eit ftimmte ben 3ungen tt)o|)ln)ollenb.

„®on *^rebu ift fo reic^, ta^ er ©ud) ebenfalls tt)ieberne^men ifann; er fann (Suc^ auf bie anberen @üter fd)iden, tt?eil ic^ gern ^ier bliebe. Äier ift ein fd)öner Soften, ba^ fagt auc^ ©rifenba."

„QOßa^ mad)t ©rijenba?" fragte Sfif.

„Sie näl)t it)r Äoc^jeit^fleib."

„Gage mir, 3uanantoni, ift <S)on ©iacinto äurüdgefommen?"

„9DZein 6c^tt)ager," antn^ortefe ber Sunge ftol^, „ift gekommen, ja, im »ergangenen 3uli. ©rijenba ttjar immer !ranf; ein wenig fpäter, unb er ^ätte fte nic^t mel)r lebenb gefunben. 3ci, er ift gekommen ..."

(S.X fc^wieg, i>a^ ©efic^t auf bie Äarmonifa gebeugt, t)k "klugen ooll oon fc^weren Erinnerungen.

„Sag mir alleö, bu fannft mir fagen, 3uanantoni. 3d) gel;öre wie mit sur 'Jamilie."

„3a, id) will (Suc^ fagen. "^Ifo, ©riyenba war immer !ran!; fie t)er= Sel)rte fic^ wie eine i^er^e. 9^ad)tö ^atU fie t)a^ "lieber, fie ftanb wie eine

188 ®eutfcf)c 9?unt)fd)ou.

^a^nfinnige auf unb fagte: xö) tt)tü nad) 9^uoro ge^en. ^Iber tt^enn fte bie 5ür öffnen tvoUte, fo !onnte fte e^ nic^t Q3erftel)t: i>a. tüax bie ©ro^mutter brausen, bie ^ielf bie ^ür ^u unb lie^ fie nic^t fort. Snbüd) einmal bin id> nac^ 9^uoro gegangen. <5)ort \)ab ic^ meinen Gc^mager gefunben, an einem Ort n)ie bie Äöüe: in ber 9}Züi)Ie. 3(^ fagte i^m alleö. ®a bat er ft^ brei ^age Urlaub auö unb !am mit mir. €r ^atte fu^ ein ^ferb gemietet, benn ha^ foftet tt)eniger al^ ein ^agen, unb lie§ mic^ l;inten auffi^en t>a^ tt)ar f(i)ön, fo \>ai)\n ju reiten, ic^ !am mir tt)ie ein 9^iefe üor. So i)at er ©rif enba jur 'Jrau erbeten, unb fo n>erben fie mit Äilfe ber Zeitigen ein-- anber heiraten."

„93on tt)em f)at er fie fid) benn jur '^xau erbeten?"

„3c^ ix>ei§ nid)t, üon i^r fetbft."

„6ag mir, Suanantoni, ift ©on ©iacinto bei feinen Tanten, meinen Verrinnen, gewefen?"

®er 3unge zögerte n)ieber einen ^lugenblid.

„3a," fagte er bann, „er ift bei if)nen gcroefen. ^d) glaube, fte l;aben einen 6treit miteinanber geljabt, benn er fam mit geröteten 'iZlugen ^erauö, aU tt>enn er geweint i)ätU. ©rifenba fa|) i^n an unb lachte, aber er bi^ ftc^ auf bie 3äl;ne unb fagte: <S)aö ift ta^ le^te 9}^al, ha^ fie mid) gefe|)en t;aben."

Sftf fragte nid)t tt)eiter. ^r t)erbrad)te bie 9^ac^t in ber ^ixtt^, unb ba ftd) ein heftiger '^öinb aufgemacht \)atU unb baö 9^obr auf bem Äügel äc^jte tt)ie bie Seelen ber Q3erbammten, fo t>a^ ber !leine ^ä(^ter in 'Jurc^t geriet, begann er bie ©efc^id)ten auö ber Q3ibel ^u erjäl^len, tt)obei er ben Tonfall beö 95linben nac^a^mte.

„3a, tt>ar einmal ein 5^önig, ber lie§ bie 95äume, bie ^iere unb enbli(i) fogar t>a^ ^emx anbeten. ®a fügte ber n)al;re @ott, ben er beleibigt i)atu, fo, ha^ bie Sflaoen biefeö i^önig^ f(^led)t tt)urben unb f\6) t)er= fc^n>oren, i^ren Äerrn ju töten. 3a, er lie^ ein ©ö^enbilb ganj auö ©otb mad)en. 'S)a^er ift auf ber 'Sßelt fotd) eine ©ier nad) ©olb geblieben, unb ein '23ruber morbet ben anberen um beö ©olbe^ n?illen. Selbft bie unfd)ulbigett ^iere beten ba^ ©olb an."

®ann ful)r er fort, ben Tempel unb t>k ^atäfte beö 5?önig^ Salomo gu befc^reiben, aber 3uanantoni fd)lief ein, tt)ä^renb er noc^ ergä^lte. <S)rau^en raufd)te i)a^ 9löi)v\<i)t am ©raben fo laut, ba% ftc^ anl)örte, aU ob eine Sc^lad)t gefc^lagen würbe.

•^lö (Sfif am 9[Rorgen au^ ber S^ntU ^eroortrat, fa^ er Äunberte t)on 9?ol)rftauben abgeriffen ^ernieber^ängen, unb bie langen Blätter wie 5er- broc^ene Si^werter am 93oben oerftreut. Unb bie noc^ ftel)engebUebenen, auc^ fie jerjauft, fd)ienen fid) ein wenig gu neigen, um i^re toten ©efä^rten 5U feben unb mit ibren wunben 93lättern ju liebfofen.

Sfiy i)atU feinen 9xudfad wieber auf bie Sd)utter genommen, unb 3uan-- antoni, ber, injwifc^en erwacht, auf ber ^attt fa^, fa|) ben ^Iten mit feinen f(^önen, nac^benflic^en 'iHugen an.

9?o^r im QBtnbe. 189

„9^e^mt (fuc^ Trauben, 9n!e( ^fif. 'Jöenn (Suc^ <S)on ^rebu tt>ieber f)ierf)er fc^icff, fo bin id)'g jufrieben. '^Bir werben unö bie Seit mit @e-- fct)ic^tener5äblen oertreiben. Hnb ge^t 5u ©riyenba, um fie su begrü§en."

60 fticg benn (ffif tt)ieber ben ^eg jum ^orfe b^nauf. ©er 9}Zoröen tt>ar frifd), faff !a(t, unb bie weisen Äügel fcbienen mit Schnee bebecft. ©ic ■^Inböben oberbalb ber burd) bie ^bene üerftreuten Ortfc^aften, i)inter bem Gc^Ioffc, rauchten xvk jugebedte i^o^lenmeiler , unb atteö tvav ftiU imb n)ie tot im rofigen 9)^orgen.

Sfif fanb feine oerlorene 6eele tt)ieber; ibm n^ar, aU Ife^rc er in baS Äauö feiner ßc^merjen §urü(f, tt)ie ber verlorene So^n.

€r ging geraben\T?egö j^u ber 9D3u(i)erin unb lachte, alö er fa^, ba^ biefe, tt)iett)obI fie ii)n nic^t gleich ernannte, ibn boc^ freunblic^ empfing, ha fte i^n für einen 'Jremben i)kit, einen <S)iener, ben irgenb ein ©ut^befi^er gefc^idt ^atU, um @elb t»on ibv 5U boten.

„^aüina, bie 9^aben foüen bicb ^acfen, erfennft bu mid) nicbt? "^lucb bu bift fd)maler geworben."

Sie l)atte ibre 6cbube in ber Äanb, lie^ einen nacb bem anberen faüen unb hüdU ficb, um fie n?ieber auf^u|)eben.

„(ffif, feb icb red)t? 9©ie id) bicb oerwünfcbt ^ahi, biff bu gegangen! *S)u ^aft fogar bie i^leiber geroecbfelt. ^ei§t bu nocb, wie bu mic^ erwürgen woüteft?"

„3d) bin immer nod) in Seiten, wenn bu nic^t auf^örftl 6ag mir, wie ge^t'^?"

€g ging i^r nid)t allju gut. Seit einiger Seit litt fte beftänbig am "SDZagen, unb bie Scbmerjen, fowie bie Scblaf(oftg!eit Ratten fie !(ein gemacht, ftein, bürr, gebüdt, aH \)'dtU ber 93amppr fie au^gefogen.

„'5)a^ ift eine Äunbe!ran!f)eit, mein alter (?fif. 3cb b^be fcblie^Uc^ eine ^aüfat)rt gum ^eiligen <5ran5iö!uö gelobt, je^t im Öftober . . ."

„Äöre," fagte (Sfif, ber ficb cor ber "^euerftätte niebergelaffen ^atU unb nod) !eine 90^iene machte, weiter ju ge^en, „eö ift unnü^, t>a^ bu bidb auf bie ^aüfai}Xt begibft. QBenn bu eine 93u§e ju tun ^aft, fo macb fie in beinem Äaufe ab."

„3cb ^abe feine 93u§e ju tun! 9}ieine Seele fte^t t>or ©Ott, nid)t oor einem Sünber beinejsgteicben."

(?r fen!te ben 5?opf.

„Äbre," begann er wieber, „i(^ braud)e i^Ieiber unb @etb. <Du mu^t mir Reifen, 5^aüina; wenn bu nur wiüft, fannft bu e^. 3cb bin wie ber Solbat, ber im Kriege gewefen ift: id) fomme jurüd, aber biefe 5tleiber fann icb nicbt beljalten."

„Sag mir wenigften^, wo bu gewefen bift."

„3a, icb woUte ein wenig bie ^dt burcbftreifen. 3c^ bin biö im ^pf^orgen- lanbe gewefen, wo ber Tempel unb ha^ Äau^ be^ i^önigö Salomo war. ©iefeö Äau^ war ganj t>on ©olb, mit Pforten, bie gu 5^näufen golbene ^arabieöäpfel |)atten. Unb bie Heller unb bie ©efä^e waren »on @olb, unb

190 ®eutfd)c 9?unl)f^au.

fogar i>k Si^lüffel unb bie Stangen, um bie Pforten ju fd)lie^en, tt)arett t)on ©olb . . ."

<5)ie 'Jrau betrad)tetc i^n üon unten, n>ä^renb fie neue Sd)nüre in i^re (5(i)u^e 50g, o|)ne beöf)alb bie alten fortjumerfen, bie norf) t)erit>anbt tt)erben tonnten, um irgenb ttrva^ feftäubinben. ^arum fprac^ er fo, mit bem ftngenben Tonfälle ber 93ett(er? SD^ac^te er fid) über fte luftig ober ^attc er ta^ lieber?

„(Sfif, meine 6eete, ha^ Äerumfc^meifen burc^ bie ^elt i)at bir bie 6ct)u^e unb t>a^ @ef)irn abgenu^tl"

^ro^bem gab fie it)m t>a^ ©elb.

•^Iber er ging noc^ ni(^t.

„So !ann ic^ nic^t au^ge^en, t>or ben fpottfüd)tigen SOZägben ®on ^rebu^ mic^ geigen. ®u mu§t mir bie S^leiber beforgen! ©et)! <^oran ben!ft bu, tt)enn bu nic^t fc^läfft? @e^, ge^, auc^ bu bift eine S^riftin!"

„9Saö, auc^ id)? Sine beffere S^riftin, al^ bu, meine Seele! 3c^ ^abi: niemali? mein ibauö unb mein ®orf oerlaffen, um alö alte '^xan in ber "^Belt um^er §u laufen."

„5bör auf, 5^aüina! ^m Snbe greifft bu tt>ieber jum ^fa^l, tt>ie bamaB!"

®en ganjen 5ag fuhren fie fort, fic^ @rob|)eiten gu fagen, ^alb im Scl)er5, ^alb im (frnft. "^ber am 9^a(^mittag ging fte boc^ ^in, um einen faft neuen "tHnsug oon einer "Jrau ju laufen, beren 'S^^ann nad) "^merüa auö= gemanbert mar.

(Schluß folgt.)

Ühcv t>m Uv^pvnxxQ be^ ^umaniömuö ').

Q3on

I.

^Benn ic^ ^ier fpred)e üon bem Urfprung bz^ Äumani^mu^ , fo ft)iU unb fann ic^ faum me^r bieten alö bie guten <2)ienffe eineö reblid)en '^üi)vex^, ber bemüt)t ift, öor "Joüftriden unb Srrroegen ju marnen unb ben ^eg üon Äinberniffen frei ju machen. (Sin bid)teö ©eftrüpp oon Q3orurteiten, ererbten *5ormetn unb S(^(agtt>orten gilt gu burc^bred)en unb über bie @efc^id)tö- legenben ^intt)eg, an benen unfere '^ßiffenfdjaft reid)er ift, at^ man inö= gemein glaubt, bie red)te 93a^n ju finben jur fd)ticbten '2öir!Iid)!eif unb su ber ^üUe be^ gefd)ic^tlid)en ßeben^, tt)ie e^ enfftanb unb fic^ ttjanbelte. (Sine genauere "i^Iu^einanberfe^ung mit ben abmeic^enben 9)^einungen i)od)Qz\(i)'d^tzv QBeggenoffen, bie §u gleid)em 3iel anbere '^fabe einfd)Iagen, »erbietet ftc^ in biefer Stunbe üon [elbft, unb and) auf bie (Srgebniffe meiner eigenen oiel-- jäl)rigen <5orfrf)ungen !ann ic^ bi^^ nur 6cbtag(icbter fallen laJTen.

Sinen Q3orbebalt mu§ i<i) freili^ gleid) am Eingang machen. 3m ftrengen 6inne be^ 'Sßorteö 5um Urfprung beg Äumaniömuö geleiten, i>a^ t)ermag id) nid)t. 3tt)ar \)at einer unferer befannteffen Äiftorifer, (Sbuarb 9}Zet)er, al^ bie eigentlid)e unb „bie größte *2Iufgabe ber (Befd)icbtebetra(^tung" bingefteüt, „t)a§ @ett»orbene alö 9©erbenbeö ju begreifen, fid) b^nein ju üer-- fe^en in ben tD^oment, wo t>a^, rva^ un^ in ber (§efd)icbte a{§ ^atfad^e ent-- gegentritt, nocb nic^t war, fonbern erft tt)erben, erft geboren n^erben foü," unb biefe <5ormulierung, bie i^r llrl)eber nur t>om Stanbpun!t ber politifd)en ©e-- fcbicbte für bie 6pl)äre ber "^öiUen^cntfcblüffe unb 5:aten gab unb begrünbete,

') ®a^ 9^ac^ffcf)cnbc gibt im tocf entließen einen Q3orfrag wicber, ben t^ öm 2. Offober 1913 oor ber 52. Q?erfammtung beutfd)er ^bilologcn unb edjulmänner in ber "SJ^arburger llnioerfifäfsaula get)alfen babc ©er gcgeniuärtige ^^Ibbrucf »abrf ben '21ugenblidsd)araEter ber iRebe, erweitert aber ibrcn Snbatf unb [ucbt nament= lid) bie ©rgebniffc burd) reichere Queüenbclege überjeugcnber ju geftalten. ®ie n>iffen- frf)afttid)e ©runblage ift entbalten in meinem ^ucb 'Qxienjo unb bie gcifttge QBanbtung feiner Seit', beffen erfte Äälffe foeben erfd)icn CSertin, Q[ßeibmannfd)e '33ucbbanblung, 1913) unb beffen jroeite Hälfte im ®ru(f ift. (So bilbef ben einleitenbcn erften 5cil ju ber »on mir im herein mit '^aul '^iur im öorigen Sabre (Berlin, ^eibmannfcbe "Sud)- banblung, 1912) berauögegcbenen fritifd)en Gbition bes ^ricfjDed)felö beö (iola bi Qxicnjo (-= <23anb II tiii öon mir im '^luftrctge ber berliner '21fabemic ber ^iffenfd)aften unter- nommenen "^ßerfes <Q3om xDiittelatter jur Oxcformation. '5orfd)ungen jur (Sefd)id)te ber beutfd)en "Silbung').

192 ©eutfc^c 9?unl)f^au.

l)at offenbar eine allgemeine ©eltung in bem 6inne, ba§ bie erffe unb i)'66)\U '^f(i(^t aller, alfo inöbefonbere aud) ber t)aß geiftige ßeben um- faffenben gef(^id)tli(^en <5orfd)ung fein mu^, ba^ Äeroortreten beö 9Zeuen ju ermitteln unb barjuftellen. "t^lber ic^ glaube, man l)at biefe <5orberung babin einäuf(^rän!en, ba^ nur txx^ aU neu ^ir^enbe, V)on ben Seitgenoffen alö neu (Smpfunbene, alfo ha^ relatiü 9Zeue, mitl)in nur ein ^eil be^ objettiüen 'Sßerbeproseffeö unferer (£rfenntniö überl)aupt gugängtic^ ift. ©er tt)irllic^e (fntftebungöaft p^^fifd)en tt)ie geiftigen 2ebenö bleibt menfd)licl)en 6innen unb ©ebanfen ein unergrünbbareö 9}t^fterium. ®er @ef(^id)tfc^reiber fd)reitet forftt)ät)renb 5tt)ifd)en ^wei niemals au^sugleid^enben ©egenfä^en: bort fie^t er fid) ber ^Kontinuität ber €nttt)idlung, ^kv bem Srfd)einen beö x>oxi)zv m<5)t ©agenjefenen gegenüber. ^D^itten binburd) füt)rt allein ber '^öeg an fein Siel, ^ber biefeö Siel beö @efd)id)tfd)reiberö gleicht ber Quabratur beö Sirlel^ : bie emig flie^enbe 5Krei^linie beö ^erbenö foU er begreifen unb bar- fteUen al^ i>a€ quabratifd)e, in geraben ^l^inien unb in 'Jöinfeln gebrod)ene unb erftarrenbe ^ilb beö (fntftanbenen. ©ie pl)pfilalifd)e ^b^orie lä^t freilid) neuerbingö t>a^ bi^ljer al^ unt)erbrü(^lid) gelfenbe @efe^ ber 6tetigfeit aller bpnamifd)en ^irlungen fallen, gibt ben e^rnjürbigen (Ba^ natura non facit saltus prei;g unb nimmt neben ben ftetigen Q3eränberungen ber 9^atur aucb eyplofionöartig üerlaufenbe an. ®ie ^b^orie ber ©eifteögefc^id^te mu^ oft genug in bem Äeröortreten unb (fingreifen großer ^erfönlid)!eitcn ^yplojtonen erfennen. "^Iber hk Gräfte biefer f(^einbar rein perfönlicb^n '5Hnftö§c ertt)eifen fxd) einer tiefer bringenben Hnterfu(^ung tt)o^l immer al^ ©lieber einer n^eiten, gufamment)ängenben S^üU oor^er unb baneben gebenber Gtrebungen. 60 cntftet)t immer lieber t>a^ gebeimniöooUe Problem einer 6tefig!eit ber Sntwidlung, au^ beren innerftem Scbo§ auf bun!len ^egen 9^eufdböpfungen bann bod) fprungtt>eife l)ert)orbre(^en. ®ie gefd)ic^tlicbe 'Jorfcbung !ommt, meine icb, niemals über ben ^iberfpruc^ bin^u^/ i>öB ik jenen alten Sa^ „<S)ic "^f^atur madbt feine Sprünge" gleicbjeifig h^ia^t unb oerneint.

0er Streit, ben man öielf ad) gefübrt i)at um bie "Anfänge be^ Äumaniömuö, beruht ba^er auf einer falf(^en 'Jragefteüung. Äumaniftifd)e Strömungen im weiteren Sinne \)at im gangen 9}Zittelalter gegeben. 'Söaö tt)ir im engeren unb eigentlid)en Sinne .^Dumani^muö nennen unb üon 9^ecbtö tpegen allein fo nennen foüen, unterfcbeibet fid) üon ben oermanbten 9^egungen ber früheren Sa^r^unberte burdb bie tt)eitl)in reid)enbe 9?Zad)t feiner ^ir!ung unb ben neuen ©eift, ber »on i^m auögel)t. '■^lud) üiele mittelalterlicbe 9}Zenfd)en !annten antife 'iHutoren unb bilbeten baran i^rc lateinif(^e Spra(^e n?ie it)r Riffen unb il)rc ©efinnung. "^Iber erft in jener 5Kutturbett)egung, bie tt)ir gemeinl)in Äumaniömuö nennen, tritt fold)e 5Kenntniö unb fol(^e 9cadb-- bilbung antifer Sd)riftfteller alö ein Programm neuer 'i^lnfcbauung unb ©eftaltung beö £ebenö auf, alö begeiftert gepriefene Quelle einer 93ereicberung unb Läuterung beö 9}venfd)en. Srft bamalö tritt fie auf wa^ t)iellei(^t bie 5)auptfad)e ift mit bem neu ertt)acbten Sinn unb ©efübl für bie ^erfönlicbfeit ber nad)geal)mten Scbriftfteller, für bie gefd)loffenc Snbiüibualität it)reö StiU. ^lle mittelalterliche

über tun ilrfprung t)e3 Äumani^mus. I93

9^ac^a|)mung alter '^utovm »erfährt mit oevfc^tptnbenbcn ^uöna^men nad) bem 'prinäip ber ©loffograp^en , b. ^. fie fpie^t €in5elf)eiten , fc^öne ober gett)ä{)Ite ober n>irfungöüoUe '^luöbrüdfe unb '^ßenbungen C@Ioffen') mit Sammeleifer auf, gleid)üiel, tt)o fie fie finbet, auö allen erreichbaren Schriften ober "S^örterbüc^ern, unbefümmert um Seit unb ^erfon beö Ur^eberg, unb flicft fie bann mit naioem Stolj ein in bie eigene, auö unantifem, glei(i)-- äeitigem 6prad)geift geftaltete Iateimf(^e 9?ebe. ®er eigentlid)e ibumaniömu^ hingegen bemüf)t ftc^, aUerbingö lange aud) noc^ mit fd)tt)ad)em Erfolge, oon oornl)crein, fein ertt)ät)Iteö antifeö 9D^ufter al^ ein (^an^e^, alö eine perfön= lid)e ©tilerfd) einung nac^jubilben. "iZlber felbftoerftänblid), biefeö neue, gefc^id)t(ic^ere , ftilempfinbenbe Q3er^ältniö SU ben alten "^^lutoren bringt nur allmä^lid) burd), gibt babei Übergänge unb 9^üdfäüe. ®em 'Jöitten unb "i^^nen entfprid)t oietfad) nid)t bie '^at ''2lud) mand)e ber erften tt)irf(id)en Äumaniften bleiben noc^ im äu^erli^en e!leftifd)en Sufammenfliden fteden. dloii) einen ^roeiten 93orbe^alt mu^ id) mad)en gegenüber ber <5affung meinet ^|)emaö. (Einen fc^einbar tt)ort!lauberif(^en. 3nbeffen l)ängen baran gefäl)rlic^fte unb |)artnädigfte ^äufd)ungen. 3d) ^aht t)erfpro(^en , t)om llrfprung beö Äumaniömuö gu reben, alö fei er ein lebenbeö '^ßefen, t>a^ alö @an§eö irgenbtt)o unb irgenbtt)ann auf bie ^ett fam unb alö ©ange^ bann weiter gemac^fen ift. Unb boc^ i)at ber Äumaniömuö alß ein ge= fd)loffene^ ©ange^ niemals eyiftiert. €ö gab 9}?änner unb "grauen, unter fid) üerfc^ieben in il;rer perfönlic^en ^^^rt unb in i^rem fac^lic^en Streben, unb biefe 9}^änner unb 'grauen l)aben 9^eben gel)alten, Schriften »erfaßt, Stubien getrieben, Ceben^giele erftrebt, gleichfalls t)on üerfc^iebenartigem ß!^ara!ter. ©iefe 9}Zänner unb grauen tt)ie i^re £ebenöäu§erungen finb mir nad) bem i^nen, tt)ie mx n^a^rjune^men glauben, gemeinfamen ©runb^ug 'Äumaniften' unb 'Äumaniömuö' gu nennen übereingekommen, 'i^lber tt)ir t)erfa|)ren habei tt)ie bie fogenannten 9Realiften unter ben Sd)otaffifern beö 90ZittelalterS , hk ben allgemeinen 93egriffen, ben 'Hnioerfalien', Q'^ealität beilegten. 3n gleidt)er ^eife fe^en auc^ tt)ir ^ppoftafierenb n>ie bie 9D^t)t^ologien ber Urzeit ein Q[öefen üon einl)eitlic^er Subftanj unb t>on üoller ^irflic^feit unb ^ei^en eö, al^ tt)äre ein lebenbigeS Snbiüibuum, Äumaniömuö. QSir foUten unö aber ^ier tt)ie in un5äl)ligen ä^ntic^en fällen nic^t blo^ ber t^eologifc^en, p^ilofopbifcl)en, juriffifcl)en ©ogmengefc^ic^te, fonbern auc^ ber 5^unft--, ßiteratur-- unb ^ulturgefc^ic^te ! barüber f lar njerben, t>ci% mix einen abftraften ÄilfSbegriff nur erfinben, um unenblict)e 9^eil)en mannigfaltiger geiftiger (£rfct)einungen unb rec^t oerfct)iebener ^erfönlic^feiten unS überficf)tlic^ unb faßbar 5U macf)en. *2öir !önnen ba^, nacf) einem ©runbgefe^ menfc^lid)er ^a^rnel)mung unb (Jr!enntniö, nur baburc^ erreichen, t>a^ xvix gen^iffe (figentümlic^feiten, bie in biefen 9^ei^en t>on 93arietäten unö ä^nlicf) ober übereinftimmenb erf(^einen, aus bem unö angeborenen fpftematifc^en 93ebürfniö fc^ärfer fe|)en unb ftärfet betonen alS bie llnterfct)iebe. ÄumaniSmuö unb aud^ ber »erlaubte 93egriff 9^enaiffance , über ben id) gleid) einget)enber reben tt)erbe, fmb notmenbige, iebo(^ tt>ill!ürli(^e 9)^ar!en für eine bunte ^üUe beö 993erbenö, ba^ ir. parallelen, aber ouc^ in üielfac^ auSeinanberftrebenben bellen »erläuft, für

3^eiitfche 9?'.inbfrfjaii. XL, 5. 13

194 0eutf(^c 9\unt)fc^au.

ein Gesoffen, an bem t»iete üertüonbte, aber auc^ mand^e ^öci)ff bifferente, ja gcgenfä^li(^e Snbioibualitäten beteiligt fmb, für eine fompliäierte, allmähliche (f ntn)i(f lung , bie brei 3al)r^unberte bauert unb n^ed^felnbe Strömungen um= fa§t. ®iefe 9D^arfen ioumaniömuö ober 9^enaiffance finb tt)ill!ürlic^, ja irrig, weil jie biefem oielqueUigen, oielgeftaltigen, oielgciftigen Ceben ben falf^en Gemein einer realen *2öefen^einbeit geben. Unb cbenfo eine tt)ill!ürlid)e, ja irre- fü^renbe9D^ar!eiffber feit 93ur(fbarbt unb 9^ie^f(^eoielbetiebte '9^enaiffance-- menfd^', bie *2ßonne aller 93o^eme--9^aturen, al^ gefc^icf)töpl)ilofopl)tfc^ßö 6(^lagn?ort ^od) beliebt bei ben <5euiUetoniften : bie freie, geniale "^erföm lic^feit, fre^ freoelnb in »ermegener 6ünbbaftigfeit, biefer ^t)|)uö eineö äftbetifc^en Smmoraliömuö , biefer ^errifc^e, rul)mfüc^tige, machtgierige, un- erfättlic^e @enu§menfc^, biefer friüole Q3eräd)ter ber 9^eligion, ber boc^ mit ber ^ird)e unb ibren Wienern ^rieben ^ält, tt>eil er fie für ein unentbebrlic^c^ 9?^ittel anfiebt, bk 9}Zaffe burcb 93etrug ju tenfen. 0iefeö 93ilb pa%t in mannen 3ügen auf einzelne 9)^enfd)en ber 9^enaiffance5eif, aber gett)i§ nicbt auf \i)vt fcbaffenben, mirf lieben ^\i\)vtv. Unb oergeblicb ift t>a^ ^emüben, bie unenblic^e "3D^annigfaltig!eit t)erf(i)iebenartiger 3nbit>ibualitäten ju einer ein^eitlicben ©efamtperfönlicbfeit §u !omprimieren. 3m 3eitalter ber 9ve-- naiffance finb taufenbe unb abertaufenbe "Silber für ^Hrd)en beftellt, gemalt, beja^lt n?orben. ^eitauö bie '^7t<ti)x^ai)i biefer ©emälbe buri^leucbtet ein fo innige^ unb tiefet retigiöfeö ©efü^l, tt)ie unfere tjeutigen 5DZaler nicbt mebr ober nur feiten erreichen, tt)ie auct) bem 18. 3abrbunbert fremb mar. Sinb alle biefe Silber unter »ölliger '21uöf(ibaltung „beö 9\enaiffancemenfcben" §uftanbe ge!ommen? Ober befa^ biefer „9^enaiffancemenfcb" bie fonft un-- er^örte magif^e 5?raft, in ber ^unft ha^ ©egenteil feineö inneren '^Befen^ unb '^Bollenö au^subrüden unb gleicb bem '^2lnticbrift ber cbriftlid)en 90^ptbo= logie babur^ alle 93efd)auer gu täuf(^en? Äeute benfen bei bem 'Jöort 9^enaiffancemenfcb bie meiften an (lefare Q3orgia, an bie fürcf)terlicben italienif(^en Stabttt)rannen ober an ^ietro '^Iretino. "^ber e^ gab aucb im 9?Zittelalter unb im '^lltertum ä^nlic^e »om 9\aufcb ber Äerrfd)aft trunfene ^ütericbe unb lafjioe "Poeten, gab anberfeitö in ber 9\enaiffance auc^ eble gereifte "dürften unb üiele ®id)ter oon reiner "^^Irt. Unb »ar benn ber 3eit-- genoffe beö '^Iretino, SDtic^elangelo , ber jenen einen 6cbuft nannte, !ein 9^enaiffancemenfd) ?

II.

®ag ^ort Äumaniömu^ fcbon an ficb ift ein fi^illernbeö. (f^ ^aftet baran ein boppelter 93egriff. 3unäd)ff bie Q3orftellung unb ta^ ©ebot einer geiftigen 93ilbung, bie aU xi)v^n 3nl)alt unb xi)v 3iel ba^ 9)Zenfcbli(^e fucbt tt)ir bürfen fagen ba^ 3beal beö 9)^enfcben. '•2lnberfeitö üerfnüpft ftc^ bamit, in einem fpe^ielleren Ginne, eine beftimmte, gefc^icbtlid) bebingte 9\i(^tung beö Gtubium^, tt)elcbe biefeö 3beal beö 9}^enf(^en auf einem einzigen, feft umgrenzten Qöege ju finben unb ficb anzueignen glaubt: burd^ •Vertiefung in eine längft »ergangene Spoc^e menfc^licber i^ultur, in ba^ gried)if(t--römifc^e Altertum. ®ie 3bee ber Humanität liegt bem jugrunbe.

Übev i)cn Urf^jrung t>eg Äumani^mug. 195

abex gugleid) aud) bie 9}Zeinung, ba§ tiefe Humanität nur einmal jt^ t)oU unb rein offenbart i)abi unb ba^er nur au§ biefer einen Quelle ju fc^öpfen fei. "^DZit anberen Porten: ber 93egriff beö Äumani^mu^ fte^f in n^ec^fel-- feitigem Sufammen^ang mit bem begriff beö ^laffif(^en. "S^ie griecf)if(^-- römifd)e ^unft unb Literatur, '^öiffenfdjaft unb Gprac^e finb nact) biefer 'tJluffaffung bie üoUenbetften unb ha^ex t)orbilblicf)en, b. i). tlaffifc^en ''^luö^ Prägungen beö ibealen ^ppuö menfcf)Ii(^er 93i(bung. Unb bie Q3orau^-- fe^ung mar babei lange Seit, minbeftenö t>om 15. biö gum 18. 3al)rf)unbert : baö ^ö(J)fte Siel menfc^lic^er 93ilbung lä§t fic^ erreid)en burc^ x)^ac^al)mung gef(^id)tli(ftcr '^[Rufter, burd) eine ^rt 9Bieberbelebung »ergangener Kultur. <S>aö befannte, »ielbenu^te unb obne x^i^age böc^ft »erbienftooUe, menn aud) oft überfcbä^te 93urf) ©corg Q3oigt^ fprid)t biefeö alö ^efen beö Äumaniömuö in feinem '5:itel au^: '®ie "^ieberbelebung beö flaffifc^en "2lltertum^ ober baö erfte Sa^r^unbert beö Äumaniömu^.'

3c^ laffe oorläufig auf fid) berul)en, inmiemeit biefe "^Infi^auung be^ Älaffisi^muö ^eute nod) ^O^acbt befi^t, be^gteicben, meiere Scl)it)anfungen fie burcblaufen \)at t)on 9Zicolauö t)on QBple, Sebaftian 93rant unb ^^elan(^t^on big äu Ceffing, ^incfelmann, ^riebr. "^lug. ^olf unb QBilb- oon Äumbolbt. <S)ieö eine ftebt feff: bie gefamte moberne ©eifteöbemegung feit bem 15. 3a^r-- ^unbert ift auf ba^ ftär!fte oon jenen 3been beö Äumaniömu^ im Ginne eineö abfoluten ^laffisi^muö beeinflußt morben. ^obl l)at e^ an 9^ea!tionen unb an lebbaftem ^iberftanb bagegen nid)t gefel)lt. ^obl ^cit bie ermai^enbe moberne 9^aturmiffenfd)aff, t>a^ moberne politifc^e unb mirtf(^aftlid)e ßeben, inöbefonbere aurf) bie pl)ilofopl)ifcl)e unb äftl)etifd)e 'Arbeit beö 17. unb 18. 3al)r-- bunbertö bemgegenüber anbere, freiere ©eftc^töpunfte entfaltet, ^ber Die eigentli(^e £ebenöquelle ber mobernen europäifd)en 93ilbung, üor allem ber ^unft unb Literatur, ift bod) biö gur JRxtU beö 19. So^rbunbertö ber Äumaniömuö geblieben.

9^ic^t auf bie ©efi^icbte beö ^orte^ 'Äumani^muö' M unb '^uma- niftifd)' mill id) ^ier eingeben. 93ielmebr möd)te id) "^Inbeutungen geben über baö QBerben be^ 'Segriff^, ber bem QGßort ioumanismuö §ugrunbe liegt. Unb babei mirb namentlich barauf anfommen, jene ©oppelnatur biefeö ^egriffö in feine beiben (Elemente gu §erlegen. ^ie 'Jrage ert)ebf fic^ aB bie tt>i(f)tigfte: er[d)eint mirflid) oon "Anfang an im europäifcben ©eifteeleben ta^ neue ^offulat einer 93ilbung nad) bem ^ppuö beö ibealen xD^enfc^en rein unb auöf(^lie|li(^ in ber xVciffung beö i^laffisißmuö? (Srblidt bie aus bem SO^ittelalter l)inausfü^renbe geiftige 93ett)egung mirflid) »on *2lnfang an ben erftrebten ^^puö beö ibealen 9!Renfd)en au0fd)lie§lict) im römifc^en ober griec^ifd)en "v^ltertum? 3d) tt)erbe geigen, i)a% bieö feine^megö ber ^all mar.

') ®og ift eine ^^ufgabe für ftd), beren £öfung fd)tDierig unÖ nod) faum ernftf)aft in "Eingriff genommen ift. 9^ad) öereinjelfen "Seitcägen ber neueren g=orfd)ung oer^ei^f focben (srnft Äet)felber in einem prälubierenben "Sluffa^ '®ie -^^usörücfe 9\enaiffance unb Äumanigmus U®euff d)c ßiterafuräeitung 1913, 6. September, S. 22-15— 2250j barübcr ein ^uc^.

13*

196 ©cutfd^e 9?unt)fc^au.

3ene tVrage leitet fofovt auf eine jtDeitc: in tt)elc^em Q3er^ältmö ffe^t i>aö, tt)aö tt)ir gett)o^nt finb 'Äumaniömuö' 5U nennen, ober genauer bie Strömung, an§ tt)elc^er ber Äumaniömu^ ^ert»orget)t, gu jener geiftigen 95e-- wegung, bie ben 9camen 'Q^enaiffance' füt)rt?

Äumaniömuö unb 9\enaiffance barüber t)errf(^t nirgenbö ein 3tt)eifel finb ^ec^felbegriffe. <3)ie beiben 9'iamen beseic^nen unö ^eute 5tt)ei eng öer-- roanbte, ja einanber berü^renbe unb üielfai^ ficf) burd)bringenbe (Srfc^einungen ber ^ulturbett)egung. "^uc^ bie 9^enaiffance fteüte alö *^ilbungöibeal ba^ !(affif(^e "i^lltertum auf unb fud^te biefeö su einer lebenbigen, beftimmenbcn 9}^a(i)t beö mobernen ©afein^ ju ergeben. '21ud^ bie Qvenaiffance ftrebte nad) bem ibealen ^t)pu^ be^ 9}^enfc^entum^. So könnte man geneigt fein, Äumaniömu:^ unb 9?enaiffance für t)erfd)iebene 9^amen berfelben 93ett)egung gu l^atten. '^^Iber ber allgemeine Sprac^gebraud) unterf(i)eibet fie bod): man fd)rän!t ben 93egriff Äumaniömuö auf bie gelehrte unb Iiterarifrf)e Seite jeneö ^ulturprojeffeö ein, mä^renb man ben 93egriff ber 9^enaiffance teilö im engeren Sinne nur auf bie 5?unft unb bie !ünftlerifc^e ©eftaltung beö Cebenö h^ki)t, teilö im n?eiteften Sinne auöbel)nt auf bie gefamte geiftige Kultur unb bann ebenfo üon bem 9\enaiffancemenf(^en, bem Q^enaiffanceftaat, ber 9\enaiffanceet^i!, ber 9venaiffancepoefie ufm. rebet '^öie fct)arf Äumaniömuö unb 9\enaiffance unterfd)ieben tt)orben ift, le^rt befonberö ba^ genannte 93uc^ ©eorg 93oigt'g : be^anbelt ba^ erfte Sa^r^unbert beö Äumani^muö, unb e^ lä^t bie gleichzeitige !ünfflerifc^e 93ett)egung Stalien^, bie burd)au^ bemfelben Sinn tt)ie ber Äumaniömu'g entfprang, na|)e5u unberüdfic^tigt. So ift ha^ auffallenb unb oerrät fic^erli(^ eine gett)iffe Sinfeitigfeit unb (fnge beö @e= fid^töfreifeö. *2lber fte^t boc^ aud) im (Sinüang mit ber vulgären ^eriobi-- fierung unferer 5^unftgefc^id)te , bie ben '^2lnfang ber eigentlid)en 9\enaiffancc= fünft erft um 1400 anfe^t unb ba^er ba^ 14. Sa^r^unbert, bie ©runblegung beö Äumaniömu^, nid)t mel)r einfc^Iie^t.

ioier fto§en mv nun auf ben erften Q3er^au, ber unfere Sd)ritte ^emmt unb ben tt)ir wegräumen muffen: bie ja^r^unbertalten Sntümer unb lln-- üar^eiten über ben Sinn unb i>a^ 3ie( jener 5?ulturtt)anblung , bie un^ 9^cnaiffance t)ei^t.

3tt)ar tt>irb man fagen: tva§ fommt auf ben 9^amen an? ®ie 9^amen entfte^en nac!^ ben ©ingeu. *2lber biefer ©emeinpla^ gilt ^ier bod) nur be- bingt. "t^reilid), tt)aö n?ir 9\enaiffance nennen, tvav fo fc^eint e^ al^ Sac^e früher ba, aB biefer tec^nifc^e 91uöbrud tt)iffenfc^aftlic^er 5?laffifi5ierung. ®ie neuerbingö gefü|)rten 9^ad)forfc^ungen nac^ bem erften "t^luftauc^en unb ber aUmä^lid)en 93erbreitung biefeö fran5öftfct)en '^ßorteö '9^enaiffance' unb beffen italienifd)er ©runblage rinascita leiteten nur biö Q3afari, alfo in bie Streite iöälfte be^ 16. 3a^rl)unbertö. ^ber fobalb man, xvk e^ offenbar bie ^flic^t gefd)id)tlic^er ^-orfc^ung »erlangt, bie üertt^anbten ^ortbilbungen unb ^ortableitungen mit beran§ie^t, fobalb man bem gugrunbe liegenben 93ilbe in ben gleichseitigen Quellen nad)ge^t, bann geigt ftc^, t>a^ in fe^r üiel frühere 3eit gurüdreic^t unb ta'^^ e^ eine Stimmung, ein 93er-- langen ber 3eit »iebergibt, bie älter finb aU bie ^erfe unb ßeiftungen.

über t)cn lltfprung bee: Äumani^mu^. 197

betten tttan auögcfpt:orf)en bett ^i)axatUv ber fogenatttttett 9^ettaiffance bei-- legett barf.

6d)on 1892 ^atfe eitt ©erittatiift, 9^ubolf Äilbebrattb, ber un-- t)eröteid)Itc^e ^ultnxi)i]toxiUv ber beutfc^ett 935ort!uttbe, t>a^ 9xic^tige titit genialer Sntuition au^gefproc^en. '9^enaiffance' h^btuUt ^iebergeburt. "^ber bic, bte t>a^ ^orf unb t>a^ \i)m gugrunbe liegenbe Q3i(b juerff braud)ten, meinten bamit nid)t bic 'Söiebergeburt be^ römifc^en '^llfertum^. 9^td)t bte '^ieberbelebung' üon ettt)aö Potent, einer toten Kultur, nic^t bie lieber» ^erfteUung einer gerftörten ^ett. Q3ielme^r bad)fen fie an ftd), an ii)v eigene^ öeibft unb \i)v eigene^ gegentt) artig ßeben, an bie eigene menfc^tid)e ^ieber= geburt, an bie Erneuerung i^reö 9}tenfc^entumö. ift ber befannte c^rift-- (ic^e '55egriff, an ben fte anfnüpfen, ber unö allen auö ben ^aulinifc^en Briefen tt)ie auö bem 'S>ogina üom Saframent ber ^aufe unb ber ^u^e ge-- läufig ift, unb bem i)kv eine freiere, allgemeinere, auö ber ürc^lic^en Sp|)äre entrüdte, menfc^lid)e QSejie^ung gegeben tt)irb. Äilbebranb i)at einen 93ett)ei^ für biefe Snterpretation nic^t gefül)rt. ^iud) ber ©öttinger ^unff-- ^iftorifer 9\obert Q3ifc^er, ber in einer geiftt)ollen 9?ettoratörebe beg Sa^reö 1895, o^ne Äilbebranbö ^uffa^ gu !ennen, biefelbe (Srflärung t)er= treten i)at, t)erfuc^te nic^t, auö ben Quellen fte ju erhärten. ®urd) felb= ftänbige (frforfd)ung ber italienifc^en Öuellen !am ic^ oor mehreren Sauren, o^ne üon 93if(^er^ 9^ebe ju tt)ijfen, 5U einer Üaren €r!enntni^^) beö 6ac^-- oer^altö, bie auf t>k gefamte Enttt)i(flung ber 9\enaiffance ein ^ellereö £ic^t irirff unb für bic gefc^id)tlic^e Q3eurtei(ung i^reö 'Sßerbenö unb Äeranmac^fen^ einfc^neibenbe 93ebeutung f)at ®aö ^ilb beö neuen Cebenö, ber "^ieber-- geburt tritt nic^t erft „gegen Enbc beö 15., ju 93eginn beö 16. 3a^rl)unbertö" auf unb nict)t erft „je^t ben!t man gelegentlich aud) an me^r al^ an bie 6tubien" ; nic^t bamalö erft „beginnen bie ^l)eologen, bie Se|)nfuc^t ber Seit tiefer äu faffen, unb pflegen bie Hoffnung auf eine 'Söieb er geburt ber ^römmig!eit". Q3ielmei)r mu§ man biefer <5ormulierung 5^arl ^ranbiä in feiner fc^önen, geban!enreic^en unb anregenben ©öttinger ^aifergeburtätag^rebe CSaö Serben ber Q^enaijTance 1908, 2. "^^Ibbruc! 1910, 6. 8) bk <5eftfteüung entgegenfe^en : t>a§ ^ilb be^ neuen Sebenö, ber QBiebergeburt belperrfd^t bereite ba^ Seitalter <33onaoentura^, ®ante^, ^etrarcaö, ^occaccio^, Q^iensoö, bleibt im 15. Sa^r^unbert rcirffam unb n?irb im 16. Sa^r^unbert gu baucmber @ültig!eit fixiert. Unb biefe^ 95ilb be5iel)t fic^ oon '^^Infang an auf me^r alö bie 6tubien: bient fci^on bei feinem erften ^luffommen bem 93erlangen ber fül)renben Männer nac^ einem £lmfc^tt)ung, nad) einer üm-- geftaltung ber geiftigen Kultur, junäc^ft ber 5?ird)e unb be^ Staate, fpäter übern>iegenb ber Literatur, ber Ä^unft, be^ fittlic^en unb fojialen Cebenö alö ^21u^brud. (£^ ift t>a^ 6c^lagtt)ort für bie erfe^nte Umwertung ber politifc^-- religiöfen, bann me^r unb mel)r ber et^ifcl)en unb lünftlerifd)en 5DZa§ftäbe.

») eingct)enber begrünbete irf> fie in ber '2lbf)ani>Iung 'S'"" «"^ Hrfprung ber QBorte 9\enaijTancc unb Oxeformation' (6i^ungßbcnd)te ber Slönigl. '15reu§ti"d)en safabemic ber <2BiiTenfcf) offen 1910, 6. 5&i— 646; aud) einjeln im <33ud){)anbel , ^ommiffioneoerlag ^cUn, (Seorg 9\eimerj.

198 ©cutfc^e 9?unöfc^öu.

©abei mu^ mit größtem 9^ac^bru(f eine i)ö6^ft bebeuffame ^atfac^e betont »erben : beina{)e alle gleic^äeitigen italienifc^en Gc^rifffteüer, feien 0ic^ter, ©ele^rte, 5$ünftler, bie fic^ in rücfbUcfenben 93etrad)tungen über ben Um- fd)tt)ung unb ^luffc^tt)ung ber italienifc^en Kultur, ber itatienif(^en fünfte unb ^iffenfd)aften äu§erten, faxten t>a^ Seitalter ©anteö unb ©iotto^ al^ bie QOßenbe, alö ben großen 'Einfang. Snöbefonbere 93afari erfcf)einen bie brei 3abr^unberte '5:recento, Quattrocento, ©nquecento al§ Sinbeit einer großen auffteigenben nationalen 93en?egung. '^Ber ben 93egriff rinascita (9?enaiJTance) jeitlicb einfc^ränft unb t>a^ 14. 3abrbunbert, ha^ Seitalter be^ »erbenben Äumaniömus, t>a§ Seitalter <3)anteö, ^etrarcaö, "^occaccioö, aber and} ©iottoö, ber ßorenjetti, ber mad^toollen "^Hnfänge einer neuen ^reöfomalerei unb ^laftü, baüon auöfcblie^t, fe^t fic^ in ^iberfpruc^ mit 5a^Ireid)en übereinftimmenben ^uöfagen unb "^nfc^auungen ber 9leicf)äeitigen gefcbic^tlic^en Seugniffe.

Äumaniömuö unb 9?enaiffance finb für eine tt)ir!li(^e, auö ben Öuetten fd)i5pfenbe fulturgefc^i(i)tlict)e ^orfcf)ung eine i n ^ e i t ©eorg Q3oigtö ifolierenbe 93e^anblung beö ioumaniömu^, tt)eld)e bie gleid^geitige !ünftlerifc^e 93ett)egung in ben Äintergrunb fcl)iebt, ttjar ein 9Zotbe^eIf. 3n ber uniüerfalen '^e{)anblung ber €po(i)e beö Äumaniömu^ bleibt 3a!ob 93ur(f^arbt in feinen allbekannten Werfen 9}Zeifter unb "SOZufter.

*2lber man mu^ fic^ ftetö gegenwärtig galten: ein großer ^eil ber Un-- !lar^eit unb ber gegenfä^lic^en "^luffaffungen , bie über ^efcn, Hrfprung, 93erlauf, ^irffamfeit ber fogenannten 9?enaiffance l^crrfc^en, beruht auf bem gegenwärtigen, völlig regellofen ©ebrauc^ beö ^orteö. Hberwiegenb tt)irb eö, tt)ie gefagt, im engeren, rein !ünftlerifc^en Sinne gefa§t. "^uf ber anberen Seite üerfte^t man t>a^ geiffige £eben beö literarifd^en unb !ünftlerif(^en ©e-- bieteg in jenem Seitraum. (?nbli(^ brittenö ^ui)t man überhaupt bie ©efamt-- erfc^einung biefe^ Seitraumeö mit in ben 9^amen hinein, fo ha^ '9^enaiffance' faum me|)r ift alö bie d)ronologifd)e 93e5eict)nung einer beftimmten gefc^icbt-- lid)en ^eriobe.

Q3oigtö ifolierenbe ©arftellung beö erften Sa^r^unbertö beö eigentlichen Äumani^muö entfprad) allerbing^ einer \)tüU su wenig hza(i)UUn '5:atfad^e: bie eigentlid) bumaniftifcbe Bewegung, b. b- bie fpradblic^--ftiliftifdbe, literarifd)- antiquarifcbe unb moralpl)ilofop^if(^e, mar bie ©runblage ber !ünftlerif(^en, ber 9^enaiffance. 9D^an i)at früber, ftär!er, bewußter bie lateinifcben "iHutoren mit ben neuen *^ugen ber l)ereinbrecbenben mobernen Seit gelefcn, (fmpfinbung für ben inbioibuellen Stil ber antifen Scbriftfteller bekommen, in ber antuen ©ef(^icbte unb Sittenlet)re , in ben l)eroifcben 5ppen eine^ ^incinnatuö, €urtiuö, "SDZuciuö Scaet)ola, 9^eguluö, eine^ 93rutuö, dato, ber S c i p i 0 n e n "Rubrer pr (Erneuerung unb Q3ereblung ber eigenen Kultur erblidt, alö man oon ber mittelalferlid)en el)rfürcl)tigen Scbeu t>or ben 9?eften antüer ^unft unb auö üereinselten 9Zacbabmungen biefeö ober jene^ antifen 93ilbtt)erfe^ fortfcbritt gu jenem neuen fünftlerifcben unb funftt^eoretifc^en "Programm, ju jenem entfcbloffenen ^n!nüpfen beö eigenen !ünftlerifcf)en Scbaffen^ an antife 93orbilber. 'S)aö ganje italienifc^e ^recento ift bereite

Hbcr ben yrfprung bes Äumoni^mu«. 199

erfüllt öon bem ©eiff tieö Äumaniiomuö. ^ber erff am (Snbe beöfelben fe^t fiel) auc^ in ber ifatiemfc^en i^unft bcr neue, an ber *^ntife geformte 6til burc^. llnb felbft biefe neue 9[Raterev 6futptur, ^rc^iteftur beö Quattrocento blieb unb fül)lte fid) noc^ lange abhängig oon bem ibr bie ^ege tt)eifenben literarifc^en Ce^rer, bem y^umaniömuö: noc^ Ceone 93attifta "^llberti, ber h^hznttntfU ^t)eoretifer beö 15. 3at)r^unbertö , gab ben i^ünftlern ben 9^at, mit ®i(^tern unb 9\l)etoren '5reunbf(^aft gu f(^lie^en, ta biefe bie 5\ünftler mit 6toffen oerfe^en. ^'Jlan erfiet)t barauö beiläufig: ift un-- möglict), in allgemeinen <5ormeln t>a^ ^efen ber 9?enaiffance p erfd)öpfen, Obne 3tt)eifel, bie O^enaiffance brachte eine 95efreiung ber eigentlich bilb = nerifc^en Gräfte beö SDZenfc^en. '^ber bie ^unfttt)er!e ber 9^enaiffance, bie ^rüd)te biefer (Sman^ipation beö geftaltenben ^ünftlertriebeö, finb oon Einfang an unb bleiben übermiegenb lange Seit in 6toff unb ^enben^, fofern fie ftd) ber !irc^lict)en unb religiöfen 6pb<ire fem galten, literarifc^. ®aö ^ei^t: ob profan ober firc^lic^-religiöö, in il)rem i^ern finb fie immer b"ittaniftifc^. "^öie ttjenig eine 5:rennung üon Äumaniömuö unb 9\enaiffance ftc^ xvxxh Ud) burct)fü^ren lä^t, 5eigt nid)t blo§ ber fcljnjanfenbe Spract)gebrauc^ , bcr mit 9\ed)t aud) eine 9^enaiffance p o e f i e , einen 9^enaiffancer ebner, einen 9^enaiffance g e l c t) r t e n fennt. (So ergibt fic^ gmingenber aug einem Uja^r^aft gefd)ic^tlict)en (frfaffen ber Üinftlerifcben 9?enaiffancebett)egung. ^a^u fü^rt üor allem bie €r!enntniö, ba^ bie inneren triebe beiber 93ett)egungen t>ertt>anbt, ja im ©runbe ibentifc^ finb. ^enn id) ^eute ben 9^amen 'Äumaniömu^' an bie Spi^e geftellt \)ohe, fo gefc^a^ eö, tt)eil id) ^ier auf ba^ eigentlich 5^ünftlerifd)e nid)t naber eingebe unb nur ben ^ern, ber beiben 93ett)egungen gemein ift, in feinem Urfprung beleuchten tt)ill. ©iefer ^em ift ba§ Gtreben nad) neuen 9}^enfc^^eitött)erten, na(^ bem ibealen ^ppuö beö 90'Zenfd)en. llnb biefer ^ern erfc^eint juerft in literarifc^er 'i^luöprägung, beüor er bie ^unft in neue 93a^nen brängt.

III.

®ie beiben großen religiöfen (Srn^eder beö 13. 3al)r^unbertö, ber calabrifcbe 'i^lbt Soac^im oon <5iore unb ber l)eiixQz 'Jrans »on "^Iffifi, foroie ibrc 9'^ad)f olger unb Schüler, bie fogenannten Spirituaten, braud)en aU i^eit-- unb 6tici^n?ort ber t>on i^nen bewirkten 9?eaftion gegen t^eologifcl)e @elel)rfam!eit, !ird)lic^e "^aö^t unb Äerrfc^aft, l)ierarcl)ifc^en ^run!, 0ogma unb ^u(^ftaben unb al^ 'iHu^brucf ber öon it)nen geforberten neuen Frömmig- keit, beö ungefcl)riebenen '^n)igen (Söangeliumö' (Evangelium aeternum) im erwarteten Seitalter beö ©eifteö unb ber in finblic^er ^röblic^^eit tt)irfenben brüberlid)en Ciebe, bie 93e5ei(^nungen renovatio, nova vita, renasci, regenerari. (vg ift ein alte^ mpftifc^eg, ätt)eifeitigeö 93ilb: bie Erneuerung beö C^riften-- mcnfct)en unb bie (Erneuerung, bie reformatio ber 5^ircf)e, bem fte burcl) il)ren religiöfen Entbufia^muö oerme^rte^ unb neueö ©emic^t geben. ®iefe ml)ftifc^en religiöfen Silber raanbeln ftc^ unter ber neu erftarfenben 9©ir!ung ^^luguftin^, unter einer im einzelnen noc^ aufäullärenben tt)ed)felfeitigen Q3eeinfluffung beutfcl)er unb italienifc^er mt)ftifc^er '^rebigt unb 6c^riftftellerei unb unter

200 ©cutfc^e 9?unt)f(^au.

bem (fittbringen neuptatonifc^er Stimmungen unb merben, inbem jene '5ran5iöfanifd)--3oa(^imifd)e 93eme9ung auf bie £aienf(^aft übergreift, auö einer !ir(^lid^en 'Jorberung ein @efüt)t unb 93erlangen rein menfi^Iic^er "^rt, ixii meite i^reife erfüüt. (fö brängt fi(^ nun and) ba^ 93ebürfniö unb bie ®ar-- fteUunggfraft ber '^f)antafie, ber Sinne hinein. ®a^ Stic^tt)ort ber fir(^Ud)en 9^einigung tüirb ein ©efä^ für bie Se|)nfu(i)t nad) 95efferung unb (Sr^ebung im weltlichen 93ereic^: im potitifd)--fo5iaten tt)ie im poetifd^- !ünftlerifd)en.

®er gro§e '5ran5iöfancr ©eneratminifter Bonaventura, einer bei* n)ir!famften 93at)n6red)er ber europäifc^en 9)^pfti! be^ auöge^enben "^Dtittel- alterö, i)at t>k ^^antafie unb bie ßmpfinbung ber 9)^aler, ber ^ic^ter, ber bramatif(^en 91uffü{)rungen , ber '^ublijifti! unb (fpiftolograp^ie ni(^t nur in Stalien, fonbern im gefamten c^rifflici^en (Europa bamat^ unb bi^ inö 15. 3a^r- ^unbert unberechenbar befrui^tet. €r nun fc^tt)elgt in ben ^aulinifd^en Porten „Erneuert (fuc^ im ©eifte ^'ureö Äerjenö" (Sp^efer 4, 23), „i^'affet unö tt>anbetn in ber 9^eu{)eit beö £ebenö" (9^ömer 6, 12). (fr prägt §ünbenbe Silber für bie „9^eformation ber Seele" : bie menfc^tid)e Seele ^at ber gött-- lic^e ^ünftler mittele ber 9^atur naö) feinem Q3ilbe gefd)affen. ^©etc^ entfct)eibenbe 933ir!ung oon biefen ©ebanfen auöge|)t, tt>erbe ic^ fpätcr bartegen. 'Sie »on @otf in ber ©ottebenbilblic^feit gefc^affene Seele ift beformiert burc^ bie Sünbe. "^ber fte fann unb foll reformiert, b. ^. in if)re urfprünglic^e gotta^nlic^e "Jorm jurüdoerfe^t werben. 9)^it unerf(^öpf= lieber Berebfamfeit preift 93onat>entura biefe geforberte 9'Zeu^eit beg ßeben^ unb 5ä|)lt alle Elemente beö 9^eutt>erbeng auf: „neue Se^nfud^t na6) (fwig- feit," „bie neue 9^ebe ber 9}Zenfc^t)eit," „bie neuen Seichen ber Heiligung," „ben neuen ©eift unb ta^ Äer§ üon "Jl^ifc^" an Stelle „beö üerfteinten Äer§en^," „bie neuen 95eifpiele ber Ciebe," „bie neuen Coblieber auf ©ott," „bie neuen 'Jßettfämpfe ber 9i}Zann^aftig!eit," „bie neuen 93efeligungen." Unb eine glut= erfüllte m^ftifd)c £pri!, bereu belanntefte Q3ertreter ber ^id^ter beö Dies srae ^^omaö t>on (ielano unb Sacopone t)on ^obi finb, überträgt ha^ mit un= erhörter 93ilbfraft unb realiftif(^er Farbenpracht in eine (Srotif, bie auö ber religiöfen Sppre ^ineiniväct)ft in bie QOßelt ber Sinne unb ber irbifc^en ^^antafie.

^anteö autobiograp^if(^--atlegorifc^er 9\oman, bie Vita nova, tut bann ben entfd)eibenben Sd)ritt in ba^ rein perfönlid^e ßeben beö menfc^lid^en Subjeftö unb jeigt ha^ 9^eutt)erben burc^ bie täuternbe Straft ber Siebe, ©leic^ 3oacf)im öon <5iore, "^ranj oon '^ffift, gleich ben 3oac^imifd)en Spiri- tualen unb ben ©ic^tern ber mt)ftifd)en Sroti! glaubt er an bie (Erneuerung ber menf(^li(^en Seele. '^^lUein er fuc^t fie nid)t rmi)V auöfc^lie^lic^ im 93er-- ^ältniö 5U ©Ott. '^Bo^l t)offt aud) er auf bie reformatio ber 5?irc^e, gleich jenen. ^'^Iber er erwartet jie im Sufammen^ang mit einer großen llmtt>anb= lung alleö 3rbifd)en, beg Staate^, ber ©efellfc^aft. Hnb er ringt nac^ bem neuen ßeben im Sinflang be^ Schönen unb Äimmlifd)en, in jener neuen ^oefie, ber t>a^ £id)t ber überjinnlic^en ^a^rl)eit, ^eiö^eit, Sc^önfjeit auf= leuchtet au§ ber bunten (frfcf)einung^fülte ber ^elt unb beg 9[)cenfd)en. '5>ie

über ben Utfprung be^ Äumani^mu^. 201

Vita nova unb i^re ^ö^ere fünftlcrifc^e (Erfüllung, bie Divina Commedia, geffatten ben großen @eban!en ber Speere : bie ^iebergeburt, bie ibeale Um« formung, b. i). bie 9?enaiffance unb bie 9^eformation ber Snbiöibuen tt)tc ber ©emeinfc^aft.

^unberooU unb mä(^tig ^at 0ante biefe 3bee ber ^iebergeburf am 6(^tu§ beö ^urgatorio au^gefproc^cn. 3m ^inien^ain beg irbifc^en ^ara= biefeö, xüo bie'Jöiege ber 9}Zenfc^^eit fte^t, empfängt ber reuige 'Siebter naci> bem (fingeftänbniö feiner ßebenöirrung 95ab unb ^run! ber Q3efreiung im Cet^eftrom bann untertt)eifen i^n bie antuen brei ^arbinal- tu gen ben unb bie brei cf)riff liefen ^ugenben ©taube, Ciebe, Hoffnung. 3^m entfd)Ieiert 93eatrice nun i^re bintmlifc^e Sc^ön^eit. 3t)m ent^üUt jtd^ in ergreifenben 93ifionen bie @efd)ic^te ber 9Q^enfc^f)eit: ber 6ünben-- faU unb baö Sur irbifc^en ©lud feligfeit surücffü^renbe ^aifer- tum, (Sin^eit unb furchtbarer 3tt)ift ber beiben Fettgehalten, beö 3mperiumg unb beö ^apfttumö, hk Entartung ber 5^irc^e. "^Iber 93eatrice tröftet burc^ bie Feiöfagung einer befferen 3u!unft: ©Ott mvb ben xRetter fenben, ben 9[)^efftaöfaifer, unb am ^ot)en Mittag trinkt auf ^efet)t ^eatricenö ber ©ic^ter auö bem §tt)eiten ^arabiefe^flu^ €unoe ben neuen, guten 6inn unb befennt: „3<i) !e^rte jurüd üon ber ^eitigften Fette neugefc^affen, fo rote neue ^ftanjen, bie erneut finb mit neuem £aube: getäutert unb bereit für ben <5tug gu ben 6ternen" (^urgat. 33, 143—145):

Rifatto sl come plante novelle Rinnovellate di noveüa fronda, Furo e disposto a salire alle stelle.

^uc^ Petrarca i)at tt)iebert)ott üottbett>u§t unb in aUer ^tar^eit, ja mit fc^arf jugefpi^ter 93etonung ba^ ^itb ber T^eriüngung, ber Fiebergeburt ober ha^ oerroanbte beg ^rroeden^ unb (Srmac^enö auö Betäubung unb S<^taf t5ertt)enbet, um ben llmf(^rt)ung unb bie t>ortt)ärt^brängenbe 93ett)egung^ um ben '^nbvmi) einer neuen 5?uttur gu be5ei(i)nen, ben er in 3tatien ^erbei= äufü^ren ftc^ mü^te, unb ben er triump^ierenb burct)bringen fa^. Q3on <2)ante übernimmt Petrarca ein atte^ ©teid)niö, ba^ in ber ^ropi! beö ^tten ^eftamentö, bod) aud) in antüer titerarifc^er '^^rabition tt>ur§ett: 9^om in ber 3eit feineö 9^iebergang^, ba ^apft unb ^aifer i^m fern bteiben, erfc^eint ai^ eine eble trauernbe Fitroe, atö eine oon 5tt)ei ©emat)ten 93ertaffene. 93e= rü^mt ift au^ bem ^urgatorio (6, 112—114) bie i^tage, bie ^ag unb9^ac^t bie einfame Fitroe an ben erwarteten beutfd)en ^aifer ri(^tet: „i^omm, fte^ beine 9^oma meinen", ©ie^ SO'Zotit» tt)irb bei Petrarca ein fefter ^eftanbteit feiner politifi^en unb fird)tid)en ^t)eorie. ^efonberö mirffam entfattet er bie 'Allegorie in X)ier Q3eröepiftetn unb in feiner üieterörterten fed)ften 5^an§one, bie 9^om^ neuen Äerrn unb Qxetter feiert, unter bem je^t übermiegenb ber pöpfttic^e Senator 9?omö oon 1337, '^ofone ba ©ubbio, »erftanben mirb, mä^renb manc^eö barin ben römifc^en Tribunen t)on 1347, (Eota bi Q^ien^o, erfennen ju taffen fcl)eint. ®em nationalen 5^uttuö 9^omö unb ber tateinifc^en 3u!unft^ibee erfte^t t)ier ein neuer ^u^brud. 3n jenen (f legien über Q3ertuft, 93erfatt, (Entartung einftiger ^raft unb Äerrlid)!eit erfd)eint 9\om at^ atte.

202 ®cutfrf)e 9^unbfd)au.

!ran!e, gebred)Iic^e '^t^au. '^ber aud) ba^ Q3ilb ber erträumten befferen 3u-- !unft mxb lebenbig, unb in ber ^^anjone fteltt jtc^ btefe OCßanblung al^ t>oüe ^ir!ltd)feit bar: 9?om, bic ^-Öertreterin ber italienifi^en 9Zatton, bie attc ge-- f(i)ic^tlic^e 9)^etropoIe Stalten^, geigt jid) junäc^ff in ber ©eftalt ber trägen, fc^Iafenben ©reifm, in fc^n?erer 93etäubung, burd) '^OZenf^enanruf unermedbar. *2lber ber neue Äerr ift ta, ben ^ö^ere 93eftimmung fenbet. (fr mxh bie •^llte hti ben aufgelöften *t^led)ten faffen, \>a^ fie fid) aufrichtet au^ bem 6d)Iamm. 0ie Äeroen ber altrömifi^en Seit ttjerben i)eraufbefd)tt)oren : bie 6cipionen, 93rutuö; unb ber ^ppuö antüer 93ürgergrö§e ^abriciu^ jubelt über bie S^unbe ber beoorfte^enben Erneuerung: '9}Zein Q'^om tt)irb wieber fc^ön fein'. Unb nun gett)a^rt ber ©ic^ter 9\oma in ber n?iebergett)onnenen 6d)ön^eit unb Sugenbfraft, nic^t me|)r aU |)itf(o[e^, trägeö, atteö QBeib, fonbern alö ^errlid)e njürbige 'Jrau, bie ftd^ fd^müdt, um ben surüdfe^renben @ema|)I feftUd) ju empfangen. 'Sie 95orfteüung ber 93erjüngung gic^t i)kv in ba^ alte ^rautbilb ein unb mad}t eg §um 9^a^men ber 3bee, tt)ctd)e bie (Spod)e bett)egt: ber 3b ee ber '^Biebergeburt unb ber "^Öiebcr- fe^r eineö ibealen Seitalterö.

3tt)ei jener 93eröepiftetn ^etrarca^ malen bie erfe^nte Äeimfe^r '^apft ^enebiftö XII. au^ 'i^lüignon nad) 9^om tt)ie ein sauber^afteö Sufunft^ibpU. ®cm unter ©otte^ 'Jü^rung bie "^Ipen Überfd)reitenben mxh auf 3talien^ •^Huen ein ^unber entgegentreten: bie ^rad)t ber £anbfd)aft, bie öd^ön^cit ber 9)tenf(^en, bie '30'Zilbe beö 5^timag, aber au(^ überall ein^rbtü^cn ber *5römmigfeit, ber ßiebe, beö '^rieben^; baö SD^eer frei »on Giraten, @ett)äffer unb £uft rein tjon 6eud)enfeim unb Q3er|)eftung, bie <5etber fru<^t= bar, bie Statu in 9\u^e beglüdt, baö 93oIf im Q3oUbeft^ aller ^ugenb.^^ie Überfieblung üon <5ran!reid) nac^ 3talien tt)irb i^m oorfommen n?ie ber Uber-- tritt auö irbifd)er ^elt in ein SDiärc^enparabieö.

3n foId)en Porten lebt eine Stimmung, bie üon ber i5eim!e|)r be§ 'papfttumö anß 'Jtanfreid) nad) 3talien etttjaö tt)ie ben "^nbrud) beö golbencn Seitalter^, n»ie eine allgemeine ibeale Umformung ber 'SJJenfi^^eit er- wartet ^iefe Stimmung war bamatö in einem ^reiö fü^renber ©eifter ver- breitet. Sie bün!t unö heutigen unvernünftig, "^ber auö biefer unvernünftigen Stimmung entfprang ber Äumaniömuö ber 9^enaiffance. ®cnn er war am "Anfang, ha fein 9?Zorgenli(^t hk '2ßelt überflutete, eine 3ugenbtrun!en- l)eit. (frft viel fpäter würbe er ein ©ogma ber "^ormaliften unb ber Sd^ut-- meifter.

•211^ *^etrarca im 3a^r 1352 t>a^ römifc^e Q3ol! aufrief jum 93eififanb für ben gu *5Ivignon in päpftlid)er llnterfuclyungö^aft fi^enben einffigen römif(^en Tribunen 9?ien50, ha fanb er in beffen '^at bieö at^ t>a^ wefentlic^e 93erbtenft: er l)abe eine für bie gange ^elt bebeutungövoUe "^Ingelegen^cit, t>k viele 3a^r^unberte burc^ von Sd)laf betäubt, ja begraben gewefen fei, belebt, unb fie bilbe einzig ben ^eg gur 9?eformation beö Staate^ unb 3u einer (Eröffnung be» golbenen Seitalter ö. ^i<i)t alfo erft bie Seitgenoffen Ceoö X. „über!am ein folc^eö ©efü^l von £ebenö^ö^e unb Äerrlid^!eit, i>a'^ man glaubte gu erleben post multa saecula auream aetatem"

übet bcn llrfprung be§ ÄumanBmus. 203

(nac^ üielen 3af)r{)unberten ba^ golbene Seitalter), tt)ic man nacf) bem M^-- ^erigen Stanb unfereö ^iffenö meinen !onnte. ^äi)it Petrarca junäc^ft ba§ ^ilb ber ^ieberbetebung eineö 6(^lafenben, 93egrabenen, Scheintoten, fo geigt bk "Fortführung feiner '2luöbru(f ömeife, ba% i^m bie erftrebte 'SJanblung, nämlirf) bie politifc^e, firc^lid)e unb oor aüem moralifct)e, nationale 9Sieber-- erf)ebung 9\om^, burd)auö jugleic^ alö Erneuerung beö 9!}Zenfd)en erfc^ien. Q^iengoö ^Befreiung unb 9?eformation ber <3tabt 9^om, fein ^ribunat unb feine Krönung i)aht, meinte er, bewirft, ba^ „ber 5?ern ber ®inge ftc^ änberte", ba^ „ba^ '2lntH$ ber (Srbe ein anbere^ unb ber Suftanb ber ©eifter üon bem früheren oerf (Rieben xvavb, ba^ nic^tö me^r firf) felber äf)n-- lid) blieb t)on allem, tt)aö unter bem Äimmel lebt". 9^ic^t alfo bie ^ieber-- ^erftellung, "^Bieberentbecfung, "^öieberbelebung toter antifer "Singe, antifer ,^unft unb Literatur nennt er alö ba^ (fntfct)eibenbe. 9}Zit 93ilbern ^riftlic^= religiöfer Prägung melmel)r, in "Tlnle^nung an bk burc^ bie £iturgie^) ber 9>flngftmeffe unb ber 93otiomeffen beö l;eiligen ©eifteg allbefannten "pfalm-- tt>orte ("^f. 103, 30): „£enbe beinen ^eiligen ©eift auö, unb bu n^irft ba^ 9lntli^ ber Erbe erneuern", in 'i^lnle^nung aucl> an bie 93orftellung ber ^Ipofalppfe (Offenbar. 3ot). 21, 1. 2. 5) oom neuen iöimmel unb ber neuen Erbe glaubte er, am beften Urfprung, 90ßefen unb '2lbfirf)t ber großen ßebenöprojeffe bejeid)nen ju fönnen, beren Senge er war unb in bie er felbft gleich ©ante, 9?ienäo unb i^ren ©eifte^genoffen treibenb unb fü^renb eingriff, ©aneben fpielt hei ©ante, Petrarca unb Q^ien^o befonberö bai uralte 6pmbol beö ^^önif eine tt)i(^tige 9?otle: beö einzigartigen Q3ogel^, ber in regelmäßigen großen Seitabftänben fid) freiwillig oerbrennt unb auö ber ^2lfc^e oerjüngt wiebererfte^t. Eine lange, auö ber "hintue ftammenbe ^rabition {)atU ba^ 5um '^uöbrucf gemarf)t für b^naftifd)e, ftaatlid)e, gefellfc^aftlic^e ober allgemein kulturelle Entwicflungö-- unb Erneuerungöoorgänge. 9^un wirb ba^ ^^öni5= bilb ein ©ewanb für bie ürc^lic^e, politifc^e, nationale, fünfflerifc^e 9}Zefftag-- erwartung beg Seitalter^ unb für bie erhoffte neue 'iära.

'•21m burc^fc^lagenbften i)at inbeffen ber oon "Petrarca ©epriefene unb Q3crteibigte felbft, Eola bi Q^ienjo, ber 93eawinger be^ ^prannenabel^ »on 9^om, ber Äerfteller einer georbneten römifcl)en 9vecf)töpflege unb 93cr= waltung, ber 6c^öpfer eineö "33unbeö italienifcl)er Staaten unter 9^om^ "Führung, ber "^egrünber beö ^rogrammä ber nationalen italienifc^en Ein|)eit (unanimitas), in ben einbrudöüollen fpmbolifc^en Seremonien feiner Erhebung

^) ®tc di^ f)eibnifd), irreligiös, unc^rifttid) gelteiibc 9\encilT<ince i)at übixfyanpt ous ber ct)rifttid)en Sifurgie if)re '^{)antafie unb i^rc (Srnpfinbung in öict weiterem Hm- föng befruc{)tet, als bas bisher bead^Ut unb bem allgemeinen ^emußffein oertraut ift. Oft fcl)öpfen 93klerei unb bilbenbe Ä^unft ber großen 9\enaiffancemeifter auö ber ßiturgie einjelnc 9}Jotiüe tt»ic bie '2lu2!tt)al)l unb "Slnorbnung bes religiöfen 6toffeß. Q^ienjo fnüpft feine Seremonien unb 'Jefte, aber aucf) ben '23ilbfd)a^ feiner ^Dianifefte unb "^Briefe gern an t9t)ifcf)e "Jormeln ber allen geläufigen liturgifc{)en '•:21usbrucfgrocife. '3)?ef)rere Belege geben bafür bie '•^InmerEungen ju ber neuen fritifd)en Qxicnso^'Slu^gabe iQ3om 93Zittel- alter jur 9?eformation II, 3. 4), weitere 9cac^n)eifc foll ber oorbereifetc Ä^ommenfar (ebenba II, 5) bringen.

204 ©cuffc^c 9\unt)fc^ou.

äum 9^ttter unb ^tanbibaten beö ()eiligen ©eifteö, feiner 5^rönung 5um 'Tluguftu^ n>ie in feinen burd) bie ^elt fliegenben, überall mit Staunen gelefenen, ob i^rer ^ortfunft fetbft öon ben ©egnern bewunberten 9}Zanifeften unb Briefen t)a^ 93ilb ber *2öiebergeburt, mit bemühter "^nfnüpfung an bie firc^tid)e ^ropü, befonberö an ben ©ebraud) berCiturgie, immer unb immer n^ieberbotf, um bie Erneuerung ber <5rcibeit unb @ri5^e 9^om^ unb feine eigene Er= neuerung au^subrüden. Sein 93ab in ber ^aufmanne beö ^aiferö i^onftantin im £ateranif(^en 93aptifterium erfc^eint unö leid)t a(ö eine p^antaffifdje i^omöbie. Unb fte gilt aU fotd)e tt)oI)l auc^ bem t»on ber @efd)i(^tött)iffenfc^aft rezipierten Urteil über Q^iengo. '•2lber fie njar üiel me^r. Sie ^atU eine t)iel tiefere 93ebeutung unb "^irfung. Sie entfpract) bem @eift eineö Seitaltcrö, ta§ in ber ^Befreiung ber ^^antafie 9^ettung fud)te.

3n ber tt)at)rfd)einli(^ t)on 9^ienäo felbft »erfaßten 93efd)reibung ber fec^ö \i)m bei feiner Krönung aufgefegten ^ränje (oon Eichen--, (fpbeu-/ ^prten--, i^orbeer--, Otiüensmeigen unb t)on oergolbetem Silber) bienen Sitate awo Sucan, ^erftuö, 93ergi(, ^rubentiuö, ben Sinn ber einzelnen ^ränje 5U erläutern, ^ür ben CorbeerJrans allein tt)irb ein moberner ©ii^ter aufgerufen: brei ^erginen ©anteö au^ bem (Eingang beö ^arabifo (1, 22—30). 3m 25. ©efang aber, in Q3erfen feiner Spät§eit, bie feierli(^ ben testen *t2luff(^tt)ung einleiten, erÜingt (93er^ 1 9) beö ®ict)terö rü^renber ^unfd^ nad) enblid)er t)oUer Q3erfö^nung mit ber 93aterftabt, bie i^n vertrieb. Sein ^eilige^ ©ebic^t merbe »ieüeic^t bie ©raufamfeit feiner *5einbe ertt^eid^en,. t>k itjn, einen ^weiten Seremia, auögefd)Ioffen {)at oon ber Äürbe, barin er einft a(ö junget £amm in llnfd)ulb fd)lief. 9^ac^ ^loreng t)offt er ^eimjufe^ren mit anberer Stimme, mit einem anberen 93Iie§. 'v^lö ein £lmgett>anbetter, al^ ©ic^ter. 'Sann m\l er bort an bem ^aufbrunnen, mo er bie ^aufe empfing, ben £orbeer!ran§ gett)innen. (£r meint bamit bie ^aufroanne im 93apti-- fterium t»on ^torenj, \)a§ er Snfcrno 19, 17 lieb!oft al^ mio bei San Gio- vanni. 3n jener Sgene beö ^urgatorio, bie x<i) üor^er ertt)äf)nt i)ahe, erlebte ber ®ic[)ter bur(^ ^ab unb ^run( auö ben Quellen beö irbifd)en ^arabiefe^ Cet^e unb Sunoe feine ^iebergeburt, bie i^n neu fd^uf, vok im ^rü^ling fic^ bie ^äume mit neuem £aub erneuern. 3e^t erfebnt ber alte ®i(^ter eine te^te ^iebergeburt. <S)ie Äeim!c^r jum ^aufborn ber ^inb^eit, n>o einft im ^aufbeden beö ^eiligen 3o^anneö '^Saptifta xi)m bie fa^ramentale ^ieber= geburt §uteil toavb, foU i^m gugteid) bie '3Beil)e burd) ben ^eiligen ^rans beö 'ilpoUo, foll i^m bie llnfd)utb unb ben ^-rieben beä £amm-- ftanbeö ber i?inbl)eit auf er^öl)ter Stufe n)iebergeben unb im Staube ber 9^eife il;m bringen hk h^tt unb ^öi^fte SD'Zetamorp^ofe, bie |)errlid)fte '5Bieber= geburt, bie il)n ergebt sum gottbegnabeten, mit bem däfarenfranj gee|>rten t)eiligen ®i(^ter unb fo feinen eigentlichen £ebenölauf burc^ bie allgemeine 9lner!ennung unb <S)an!bar!eit ber Äeimat oer!lärf. 9^ien50^ 9^itterbab im 93aptifterium beö |)eiligen 3o^anne^ 95aptifta bei ber £ateranifd)en 93afiUca, feine näd)tli(^e 9Ru^e bann auf bem 95ett an ber Stelle, bie, wie bie alte 93iograp^ie befonber^ ^erüorl)ebt, ben 9^amen fübrtc lo fönte di santo Giovanni, übertragen man ^at t>ci^ unbegreiflic^ermeife big|)er nie ernannt

über t)cn Hrfpntng beg Äumaniömuß. 205

jenes 6e^nfud)t^bilt) <3)anfeö in bie '2Bir!(id)feit unb oerfe^en auö ber perfönli(^en Sphäre in bie öffentli(^e. 0iefe Seremonie ber ^iebergeburt beö römif(f)en Tribunen in ber ^aufmanne beö S^dferö ^onftantin, i)a§ 93or-- fpicl ber tt>enige '2öoc^en fpäter folgenben £orbeerbefrän§ung bei ber i^^rönung gum '2Iuguffuö, fonnte nur t)t§i)a{b meit^in \tavh 9^efonans finben, meil fie in einer Spmboli! rebefe, bie ben "^Ü^itlebenben oerftänblid) war ai§ ■t^uöbrutf beö 93erlangen^ nad) Erneuerung ber inneren unb äußeren ^ett.

3o tarn meine rein fpra(^lic^--pf)itoIogifd)e ilnterfuc^ung, bie geigt, wie ber religiöfe 93egriff ber ^iebergeburt auö ten Streifen ber !ir(i)tic^en unb po(itif^--fo5iaten 9^eformer einbringt in bie ©ebanfen unb ben @ebrau(^ ber ^umaniftifd)en ^ett)egung, auf gang felbftänbigem QBege ju einer 93eftätigung ber ^Hnfic^t Äenrt) ^f)obeö in feinem unt>ergänglirf)en 95ud) über ^ran?i oon "^Iffift. Sein 93erbienft bleibt eö, bie tiefe pfpc^ifc^e (Erregung, bie oon ber '^at unb ber ^irfung beö t)eiligen 'Jrang ausging unb Stauen auf länger benn ein Sa^r^unbert entflammte, alö eine Quelle jeneö feelifc^en ^uffc^mung^ erfannt unb nad)gett)iefen gu ^aben, bie in ber ^unft ber jungen 9^enaiffance unö entgegentritt, ^ie tt)eit im einzelnen ber unmittelbare (Sinf(u| ber franji^fanifc^en Q3ett)egung auf bie ^ird)enbauten unb bie fircf)lic^e 9}^a(erei ber folgenben 3al)rl)unber(e reichte, mag bal)ingeftellt werben, ^lud) ha'^ ift ben ©egnern ^t)obe^ einjuräumen, ba^ bie 'Tl^fefe beg t^tanj unb feiner 9^ad)folger, gumal ber t)on ber ftrengen Obferüanj ber Spiritualen, burc^ eine ^luft fic^ fc^eibet t)on ber 'Sreube an ^rad)t unb '5efflid)!eit, bie fc^on t>m '^Infängen ber 9^enaiffance eignet, unb t>a% §. 95. Petrarca mit offenem 9[öibertt)illen, ©ante mit gemeffener 3urücfl)alfung ben Selanten gegenüber-- ffe^en.

^Hber e^ fc^eint mir unumftö§licl) : bie Stimmung ber xJ^enaiffance, bie grensenlofe Se^nfuc^t nad) neuem £eben, nad) Q3ereinfac^ung, Ermärmung unb 9^einigung ber in ^ünftlid)feit unb 'Jormelfram erftarrenben S^ultur ift burc^ bie auftt)ül)lenbe, bie gange 9^ation im Snnerften erfaffenbe fran5iölanifd)e Strömung unb gerabe aud) burd) bie jelantifc^e ber auf 3oad)im üon ^iore fid) berufenben Spiritualen f^xvav n\6)t l)er£»orgebra(^t, aber mä(^tig geförbert worben.

'*2ln ber Stelle, t>a id) gu 3l)nen rebe, in ber Q>tat)t ber ^eiligen (Slifabetl), umfängt un^ bie Erinnerung an biefe tiefen religiöfen Schauer, an ben gett)altigen Seelenauffc^wung, an bie milbe ßeibenfc^aft ber '^Us!efe, bie im 13. 3a^rt)unbert t)on Italien an§ burd) bie "^öelt brangen, mit groingen-- ber ®ett)alt: (fljrfurc^t n^edenb, beflemmenb. Äier fd>lug bie au^ bem ^ir!en beö l;eiligen 'Jrang entfprungene 93ett)egung, ber Orben ber "^CRinoriten, frü^ ^©urgel, n?enige Sa^re nac^ beö Stifter^ ^ob. ®a^ '53ilb über meinem ioaupt an ber ^anb biefeö Saale^ ffellt jenen ^inrei^enben Entl)uftaömu^ ber neuen 'Jrömmigfeit, jene aufopfernbe Eingabe im ©ienft ber Ciebe padenb, ,erfd)ütternb üor 'trugen, "t^luö ber ^runfen^eit beö @efül)l^, ba^ bie l)eilige Elifabet^ an tk 93etten ber öon ^obe^angft gefolterten ^u^fä^igen trieb unb it)r 5?raft oerlie^, o^ne Sd)eu oor 2eibeömarfer unb i^ebenögefa^r beren ^äfc^e mit eigenen Äänben gu reinigen, ftammt ber innerfte Smpuls

206 ©euffc^e 9?unbfd)au.

ber Q'^enaiffance. ®er Ör!an jene^ gotferfüUten ßiebeöüedanöeng einer neuen *5römmig!eif, in ber bie '^erfönlid)! eit fid^ ergießt, um einö gu tt)erben mit bem £iberperfönU(^en unb untersutaud^en in bem ^immlifi^en Qid^t ber ©nabe, ftiUte fid) 5um ^et)en eineö neuen ©eifteö menfct)li<^en Gebend, unb auö bet "flamme ber Setbftjerfleifc^ung , ber Setbffoerse^rung entäünbete fid> hai \taxU 'Jeuer einer Sel)nfuc^t bie im 3rbif(i^en bie Sd)ö|)f erfraft ber *^erfönli(f>!eit mit überperfönli(^em ©e^alt gu erfüllen unb in ber ßiebe 5ur 6c^ön^eit beö ©afeinö, in beren !ünfflerifc^--poetifc^er ©eftaltung bie ^iebergeburt be^ 90Zenfc^entum^ , bie Umfaffung be^ @öttlid)en 5U gett)innen fu(i)t. '^n§ tt)ilben 'Jtuten, bie p menfc^Uc^er 6elbftt)erni(^tung fortriffen, \)at ber Äumaniömuö, ^at bie 9^enaiffance bie 93öl!er beö 9}^ittel-- alters gerettet. '5)aö ift i^r ett)ige^ gefc^ic^tlic^eö 93erbienft. <5)iefe Um- manblung ber ©etirien beö religiöfen @efüf)lö auö einer tebenjerftörenben in eine lebenbejabenbe i^raft ift if)r "^öert 3n biefer Hmtt>anblung liegt bie 6c^eibe ber (Speeren, ^ier birgt fic^ ha^ 9}Zpfterium ber (fntfte^ung be^ Äumaniömuö unb ber 9^enaiffance, ha^ mv nur a^nen, aber niemals erforfd>en können.

IV.

9Zid)t^ üerbunfelt bie ^iftorifc^e (^infic^t in ba^ '^Befen unb i>a^ ^Kerben beö Äumaniömug fo fe^r aU i>a§ fortleben ber Urteile, welche bie befangene @efc^i(^t^betra(i)tung ber '^Hufflärung'gseit barüber formuliert bat. '^l^ ©oetbe nac^ Stalien ging, ba tie^ er ftcf) äunäcbft in feiner Wertung ber O^enaijfance oon bem rationaliftifc^en ^laffiäiömuö feiner Seit beftimmen. Äatten i^m frül;er für fein !unftgefc^ic^tlic^eö Urteil Äageborn unb Öefer bie 9^tc^tung gett)iefen, fo tt>aren nun Qi^apl^ael 'SJ^engö unb QSincfelmann, aber boc^ auc^ nod) ber mit ben 9}Za§ftäben aufflärerifc^er ^nge unb ^ro(fen^eit befc^reibenbe unb ric^tenbe 3talien -- 93äbe!er Q3ol!mann feine Rubrer. So fonnte er ungerührt an ben romanif(^en unb gotifc^en 'SBunbermerfen Stalienö, an ber ^unft ber 'Jrübrenaiffance üorübergeben. ^ifd)beinö 9^eigung gu mittel- alterlichen Stoffen, be^ @efäl)rfen Sntereffe für bk ftaufifc^en ®en!mäler Si§ilienö fanben bei ibm !ein (f ct)o. Q3or ber gerben Strenge, ber auöbrutfö-- ooUen ^raft, ber aöfetifc^en Äobeit unb fentimentalen SO^ipfti! beö '^^recento in ^abua, ^loreng, Siena, *2lffifi blieb er tü\)l Äier tat fic^ i^m eine neue unbekannte 'SBelt auf, an ber er nid)t oern^eilen njollte. 't^lud^ bie ftarife 9Ba^rbaftig!eit ber öuattrocento!unft , bie ^incfelmann alö Äärte, äber-- treibung, ©ürre unb @efud)tf)eit empfunben, rei§te il)n nicbt, fid) barein §u »erfenfen, obgleid) il)n in 9}^antegnaö 93ilbern „bie f(^arfe, fiebere ©egentt)art" t)inri§, bie er bann treffenb alö gef(^i(^tlid)e 93orftufe ber folgenben (fnt-- njidlung tt)ürbigte, unb obgleid) er für Ceonarbo ba Q3inci mand) e^renbeö 2ob bereit t)at. '^ßie tt)enig bod) i^atte er ficb Seit gegönnt, bie (Eigenart ber umbrifd)en 9}Zalerei gu ergrünben, ttjenn er ^erugino einfach alö braoen 'JJlann unb eine e^rlid)e beutfd^e Äaut (^arafterifiert ! dagegen fanb er im baffigen ©rang nacb 9vom, ber hergebrachten 9'^oute bamaliger Stalienfa^rten folgenb, bocb bk ©ebulb gu einem *2lbftecber nac^ G^ento, bem ©eburtöort

über bcn Urfprung beö Äumaniömu^. 207

©uercino^, unb tptbmete bort unb auc^ fonft bicfem com SüeWjiömuö pm 9'ZaturaU^muö f!c^ tt>enbenben (Epigonen liebcüoUe '^ufmerffamfeit unb 95e-- tDunberung. ^üv bie ar(^ite!tonifc^e 6i(^er|)eit, @rö§e unb bie beforatioc ^rac^t ber 3efuitenfir(^en |)atte er *5ßorte ber '^nerfennung, unb eingcl^enb fprac^ er öon ©uibo Q^eni mit 93egeifterung, üon ©omenic^ino, ben daracci, felbff bem Spätling 9)^aratfi mit '^Bärme ober boc^ mit lebhaftem Sntereffe. 'Sie Jünffterifc^e ^ebeutung ber 9^enaiffance fuc^te er alö ^inb feiner Seit allein im ©nquecento unb Gecento. ©a^ n)a|)re ^efen ber 9^enaiffance glaubte er aber im ©runbe bod) nur in bem anti!ifcl)en ^allabio unb in 9\affael begreifen gu !önnen. ®ie beiben finb iljrer Begabung nac^ oon fo »erfc^iebenem 9^ang, t>a^ man t)eute barüber ftaunt, tt)enn ©oet^e fte faft alö einanber ebenbürtig be^anbelt. "t^lber einö |)aben fie allerbingö gemein: beibe tvaren fie 9^ad)bilbner ber antifen 5^unft. Unb ha^ gab in @oetl)e(g Gc^ä^ung ber 9\enaiffance ben 'iHu^fc^lag. Q3on einer Überfielt über i^re ^ntmicftung war er ia xvzit entfernt. Sivar tt>ill er 9^affael ni^t „at^ einen ©Ott, ber tt)ie "xO^clc^ifebe! o^ne Q3ater unb 'SDZutter erf(^ienen" preifen: er tt>ill „feine Q3orgänger unb 9[)Zeifter anfe^en, bie ftufentt)eife bie '^pramibe 3ur Äö^e gebaut Ijatten, big er §ule^t ben legten 6tein beö ©ipfelö auffegte", •^ber biefen Q3orfa^, bie gefamte 9^enaiffance gef(^ic^tlic^ 5U umfaffen, lä§t er boc^ unausgeführt. 9^ur für bie üenejianifc^e 9}Zaterei i)at er, mt bie ^aralipomena gur 3talienif(^en 9^eife geigen, ein 0(^ema genauerer ^iftorif(^er "^Ibleitung entn?orfen.

<3)ie ©efct)i(^te ber ganzen italienif(i)en 5?unft trifft aüerbingS feine *5ormel: „®er ©laube ^at bie fünfte tt)ieber ^erüorge|)oben, ber 'ilberglaube hingegen ^at fie abermals §ugrunbe gerichtet" (93ologna, 19. Oftober 1786; QBeimar. *2luSgabe 30, 165). ©er erfte biefer 6ä^e bietet eine geniale Sntuition jener '2ßal)r^eit, bie iö) mi(^ ^ier ju ern^eifen bemühe unb auö ber allein ber Urfprung beS Äumaniömuö ju t)erffe^en ift; er entfpric^t übrigen^ auc^ einer ©runbüber§eugung, bie er fpäter 5U 9^iemer in betannten 'SBorten fo auSbrücfte: „^ie 9}^enfct)en finb nur folange probuftit) (in ^oefie unb ^unft), als fie noc^ religiös finb" (26. 9[Rärs 1814). "t^lber ber 5tt>eite 6a^ jeneS unmutDotlen ^efenntniffeS auö Bologna »errät in ber (Sinfü^rung beö üagen 9Qßerturteilö „"i^iberglauben" tt)ieberum ben ©eift ber ^2luftlärung. ®er fc^tt)ebte bannenb über i^m in jenen ^agen, ha bie 93olognefifc^e i^unft il)n 3tt)ifcf)en Sntjücfen unb 3orn ^in unb ^er trieb. ®er rebete auS xi)m, tt)enn er „bie 'iHugen üon ben abfc^eulid) bummen, mit feinen Geleitworten ber "^Belt genug §u emiebrigenben ©egenftänben megfebren" tt)oUte, „über bie man toll njirb, inbem man fie »ere^ren unb lieben möd)te". „9i)^an ift immer auf ber *ilnatomie, bem 9?abenftein, bem Gc^inbanger, immer Reiben beö Äelben, niemals Äanblung, nie ein gegentt)ärtigeS Sntereffe, immer ettt)aS p^antaftif(^ üon au^en Srtt?arteteö." 9^ur leife unb o^ne t>a^ ©oet^e flar gett)efen ift, ttjeifen bie legten ^orte barauf ^in, n?ie biefe 93or-- liebe für 0arftellungen beS 9)^art^riumö nic^t frembartige "^uöttjüc^fe waren, nict)t blo§ ber Entartung eineS reineren ^riebeö entfprangen, fonbern ganj natürlid) auö bem religiöfen llrgrunb ber 9^enaiffancefunft, auS jenem

208 <S)cuffd)c 9^unt>fc{)au.

fptrifuaten '33er(angen nac^ bcm llberweltlic^en, au^ jener in '5obeött)onnen fd)tt)e(genben erotif(^en 93Zi)ffif, bie ic^ früher fi^ilberte, gugleic^ aüerbing^ aud) auö ber tt)ilben @rau[am!eitön)oUuft biefeö genjalftätigen, Ieibenfd)aft-- Iid)en Seitalterö unb oor allem au(^ au^ ber !ünftlerifd)en ^enbenj nac^ Steigerung beö ^af^oö ^erüorge^en !onnten.

3n feinem 93eri)ä(tniö gur 9'^enaiffcince wav unb blieb ©oet^e ber Schüler QBindelmannö. '^lug tiefem (Sntf)ufta^muö ber Siebe ^attt '^ßincf elmann ben <^egriff eineö feelif(^en itunftibeal^ gefc^affen, aU i)a^ llrbilb biefe^ Sbeat^ bie grie(i)ifd)en ©öttergeftalten gegeigt unb fie fo an;^ufd)auen unb empfinben gelehrt. 0iefeö Süangelium „ber eblen (Einfalt unb ftiUen ©röBe" im Äergen, ma% ©oettje bie 9^enaiffance. ©aö ©efe^Iic^e, bie ^lar{)eit, 9^ein^eit, Q3eftimmt^eit unb Harmonie ber <5ormen, bie logenannte „^fiftenjfunft", ber ftiüe <5rieben unb bie Sc^ön^eif beö ^ppuö, ber „Stil, ber auf ben ©runb-- feften ber Ci"rfenntniö, auf bem ^efen ber 0inge ru^t" t)a§ mar e^, \üa^ er in aller ^unft fud^te, nja^ er in ber ''^Intüe entbedte; unb bie 9\enaiffance begeifterte il)n nur, tt)eil unb fott)eit er ta^ and) in i^r tt)ieberfanb. <5)aran änberte auct) ber fur§e 9vauf(^ be^ (gntsücfenö nid^tö, in ben x^n SQ^ic^el- angeloö 'Silber in ber Siftina oerfe^t Ratten unb ber bann teife na(i)!lang in jenem näd^tlid)en Streit über feinen Q3or§ug öor 9?affaet, öon bem bie 1820—1829 »erfaßte ©arfteüung beß 3tt?eiten römifd^en "^lufent^altö beri(^tet. 9^ur infofern bie 9^enaiffance tk 9'^atur unb bie antife i^unft miberfpiegelt, biefe beiben Quellen beö ^anonö innerer Orbnung unb tppifc^er Sd^öpfung, bem ©oet^e auf ber iööl)e feinet ßebenö unb bi^ ju beffen '^ollenbung in feinem <S)ic^ten, €)enfen, "^orf^en nac^ftrebte, nur infonjeit errang fie feine ^eilnabme, feine Ciebe unb fein 93erftänbniö. €r i)at, alö er 1814 bie ent- fcl)eibenbe 'Arbeit an ber 9^eba!tion feiner 'Stalienifc^en 9^eife' burc^fü^rte, bie jugrunbe liegenben, im 'iJlugenblicf gefd)riebenen 93riefe unb ^agebüc^er an "Jrau oon Stein, Äerber, ^arl 'tJluguff mannigfach in|)altlic^ unb ftiliftifd) umgeformt, '^ber feinen Stanbpun!t ber 9\enaiffance gegenüber ^at er nid)t oeränbert. 9^ac^ xvk cor fdyiebt er bie mittelalterlichen, hk d^riftlid)en, bie romantifd^en (Elemente ber 9^enaiffance beifeite, obgleid) er gerabe bamalö in ber <5reunbfc^aft mit ben ©ebrübern 'Boifferee einen tiefen !ünftlerif(^en llmfc^wung erlebte xmb innerlii^ ben einfeitigen ^laffijiömuö überwinbenb 5ur altbeutfc^en ^unft unb jum beutfd^en ^[Rittelalter ein gere(^tereö, gefc^ic^t-- li(^ere^ 93erl)ältniö gewann, ©erabe in jenen ^intern>od)en, t)a er bie ©ebi(^te beö '<S)eutfc^en 0ioanö' gu einem »ortäuftgen i^orpu^ ^ufammen- ftellte unb i^m ben 'prolog 'Äegire' oorfe^te, geftaltete er auö ben alten glei(^5eitigen 'Slufgeid^nungen über feine italienifdt)e Äegire jeneö bebeutung^-- t>oüfte Supplement ju '®i(^tung unb ^a^r^eit', bie ©arftellung be^ enblii^en (^intrittö in ba^ feit frül)efter Sugenb erfel)nte ^rfabien. ©er ©ebanfe ber 'Jöieb erg eb ur t, ben bie erften 93riefe auö 9^om alö frol)eö (Srlebniö beö eigenen menf(^lid)en, fünftlerifd^en, tt)iffenf(^aftlid)en Seinö t>er!ünbeten, gie^t ftct) alö einigenbeö 93anb aud) bur(^ ben neuen n?eftöftli(^en 'Jrü^ling feiner l^rif(^en ®id)tung. 'Siefe 93erjüngung, gu ber i^m im (Spimenibe^-Sommer i)k ^a\)vt in bie oon "Jremb^errfc^aft befreite.

über ben Hrfprung be^ Äumani^mus. 209

aU beutfd)er Qtaat miebergeborene r^einif(^e Äeimat, bie erneute 93erfen!ung in bie altbeutfc^c 5?!unft, bie ^ieberannä^erung an bie fo lange üergeffenen 9ceigungen unb 'formen feiner genialifc^en '^tü^^eit unb bie '^Ibfel^r oon ben anfifen 9Dta§en feiner Üafftjiffifdyen €pod)e oer^olfen Rotten, ftanb in einem if)m ööllig bett)u§ten '^arallelismu^ ^u jener erften QSerjüngung, ^u jenem erften Cfpimenibe^=(£rtt)a(^en unter bem Äimmel Stalienö. <S)a^ 93u(^ aber über biefe italienifc^e 9^eife, ba \a lebig(icf) eine gef(^icf)t(id)e Hrfunbe feinet perfönlic^en 93ilbung^gange^, ein 93eftanbteit feiner ^lutobiograpbiß fein follte, lie^ er i<i^t bennod) f)inauö5iet)en aU ungemilberteö 93e!enntniö beö burd) '2ßinde(mannfd)en Sbeatiömuö vertieften unb burd) bie felbff-- erarbeitete fc^öpferifc^e 6^nt{)efe üon 9^atur unb ^unft befruchteten ^lafft^i^-- mug. ^lö 93e!enntniö allerbingö nid)t ettt)a einer fpontanen, unbemu^ten ^anblung. Smmer nod) fiebt man @oet^e t>iel ju fe{)r aU 5?inb beö ©lüde^, atö blo^eö 9caturprobu!t, alö ein ^TJenfc^enofempIar an, beffen !öftlid)eö xReifen ber zufälligen 5?onftellation günftiger Sc^idfate oerban!t fei. 9Zid)tö ift irriger. @oetl)e mürbe gro§, er überlebte bie ^rometbeu^-- glut feiner <2öertl)eräeit nur burd) bie unt>ergleic^lid)e ^raft ber 6elbft-- jucf)t, t>k er öom 93ater ererbt l)atU. 6eine Stalienifc^e 9^eife ift bie rüdbaltlofe 93eid)te einer unerbitttid) bur(^greifenben Seelentt)erapie. 9tad) anregenben ^in!en Äadertö über bie £anbfd)aften ^ouffinö, dlaube Corrainö, Saloator 9xofa^ mill er nun gleid) tt)ieber bie 9^atur anfeben unb tt)ieber ftnben, unb lefen, tt>a^ jene gefunben unb mebr ober n^eniger nac^geabmt l)aben, ba^ mu§ bie Seele ertDeitern, reinigen unb i^r jule^t ben l)öc^ften anfc^auenben "begriff üon 9'iatur unb 51'unft geben. „3c^ tt?ill aud) nic^t met)r ru^en, bi^ mir nid)tg mebr ^ort unb ^rabition, fonbern lebenbiger begriff ift" (9^om, 27. 3uni 1787). Unb an-- geftc^tö ber Sibyllen 9Raffaelö urteilt er, 93ol!mannö törichtem '2lbfpred)en tt)e^renb: „935ie in bem Organiömuö ber 9^atur, fo tl)ut ftc^ auc^ in ber 5lunft innerhalb ber genau ften 6cbran!e bie Q3oU!ommenl)eit ber Ceben^-- äu^erung auf" (^^om, ©e^^ember 1787, 93erid)t).

©oetbeö 'Stalienifc^e 9^eife' n?ar ha^ <5)o!ument feiner eignen in ftrenger ©^mnaffif be^ 6e^enö unb (fmpfinbenö burd)gefül)rten (grjie^ung su !ünftle-- rifd)er 6elbftbefd)ränfung unb Läuterung burc^ bie Q3etrad)tung ber großen ^unft unb ber 9^atur. ®ie Seitgenoffen unb bie fotgenben ©enerationen t)erftanben ta§ 93uc^ aber anberö. Sbnen xvax e^ t>a^ abfc^lie^enbe funft-- gefc^ic^tlic^e Urteil eineö 5?ennerö üon böc^fter 'i2lutorität. So i)at un-- bered)enbar gett)ir!t unb mxtt l)eute nod) fort, i)at e^ bie <S)auer unb 93e-- feftigung ber von ber *t2lufllärung unb t>on bem rationaliftifd)en tt)ie ibealiftifc^en Änafuäiömuö gefc^affenen '!2luffaffung ber 9^enaiffance mächtig geförbert, bk bocb ©oetbe felbft teiln?eife überwunben l)atte.

3n ©oetbeö ^3talienifd)er 9?eifc' fommt i>a§ ^ort 9xenaiffance noc^ nid)t oor. '^ber n?o^l fennt fte beffen tec^nifd)en Sinn in ber tt)iffenfcbaftlid)en Terminologie. Sie ertt)äl)nt ta^ bamal^ ftc^ in 93orbereitung befinbenbe ^erf beg dbeoalier b'^2lgincourt, tia^ fpäter unter bem ^itel 'Histoire de l'art depuis sa decadence au 4"*^ siede jusqu'ä son renouvellement au lö'"^'

©euffc^e 9<vunl)f*au. XL, 5. 14

210 ®euffd)c 9?unl)fd)au.

erfc^ienen ift, unb begeidjnet e^ al§ „@efd^id)te ber 5^imft t)on i{)rem 93er = fall biö §ur ^uflebung". Offenbar fte^f ^ier „"^uf lebung" im Sinn t)on ^iebevaufleben. '^ber tt)ä{)renb in bem 1810 1823 gebrückten 95ucf) ber ^ite( < son renouvellement > tautet, b. i). t>a^ ^ieberaufleben ber 5^unff gemeint ift, fpric^t ©oet^e fc^werlid) o^ne '^bfid)t allgemeiner; ber ungen>öl)nlic^e 'ilu^brurf „biö jur 'iiHuf lebung" fann t>aß ^ieberauf leben ber gefamten Kultur mit einfd)lie^en. "^bgefe^en oon biefer leifen Q3erfct)ieben= l)eit ber *t2luffaffung teilt ©oetbe im übrigen bie *^nfd)auung beö franjöfifd^en ©efd^ic^tfc^reiberö ber 9\enaiffance : aud) ibm fällt baö 'Jöieberaufleben erft in t>a^ 16. 3al)rl)unbert : „3u "Einfang beö 16. 3a^rt)unbert^ i)atti ftc^ ber ©eift ber bilbenben 5?unft oöllig auö ber 'Barbarei beö 93?ittelalterg empor= gehoben" (^aralipomena jur 3talienifd)en 9\eife, Weimar. "2lu^gabe 32,414). ^lle früberen 3at)r^unberte, au^er bem eigentlichen 9}^ittelalter aud) ba^ ^recento unb Quattrocento, gel)ören bemnacb noc^ sum „Q3erfall". Unb biefer Q3erfall b^i^t au<i) für ©oetbc barbarifc^.

"^luf ber "^ntitbefe §tt)ifcben bem 3beal, t>a^ ftc^ in ber üollenbeten 5?unft unb am reinften in ber antifen Sfulptur barftellt, unb bem barbarifc^en 3err-- bilb, ba^ ber Q3erfall ber 5?unft b^^o «erbringt, ru^t mt 93}indelmannö fo ©oet^eö gcinje ^unftt^eorie. 93arbarif(^ ift natürlich t)or allem t>a^ frübe 90Zittelalter, barbarif(^ finb aud) <3)ante unb ©iotto, im 93arbarifc^en no(^ mebr ober weniger befangen bie Quattrocentiften, bem 93arbarifcben näbern ficb bereite lieber Giebel ^Hngelo unb bie OJZanieriff en , t)a§ 93arbarifcf)e i)<it>tät am ftärfften alle moberne ^unft. 0aö täglid)e '2lnfcbauen t)on ®xp^= abgüffen antifer 6tatuen bringt nacf) ©oet^eö "^^Inficbt bie 9\ettung: „e^ tt?irb baburd) unmöglid), in 93arbarei gurüdpf allen."

93ertt)anbt mit biefer 'i^lntit^efe ^mifd^en bem !ünftlerifcben 3beat, beffen Urbilb in ^ellenifcber i^unft, beffen 'tZIbbilb in 9?affael unb ^allabio lebt, unb bem ^arbarif(^en ber mittelalterlid) -- mobernen ^elt ift bie anbere befannte 'ilntitbefe ©oet|)eö: i>a^ 5?laffifct)e ta^ ©efunbe, t>a^ 9?omantifcbe t>a^ 5lran!e. 9)^an tt)ei§, ba^ ©oet()e in fpäteren 3a^ren biefe 'Jormel tt)eit-- ^erjig auflegte : aud) ta^ 9^ibelungenlieb galt il)m ha ai§ gefunb, rüdte alfo auö ber 6pl)äre beö 9\omantif(^en empor unb tvaxt) bem ^laffif(^en ebem bürtig. *^ber in ben folgenben ©enerationen, unb icb möchte glauben aucb beute nocf), mvtt biefe milbere <5)eutung ttjeniger fort al^ haß ftarre ®ogma jener römifcben ^age, ba ©oet|)e ficb aiß entfc^iebenen 9^id)tcbriften , al^ offenen ©egner aller mittelalterlicben i^unft fül)lte unb l)inftellte. ©oetl)e= üere^rer unb ©oetbe^affer baben ficb um bie ^ztU bemübt, haß Q3ilb be^ „alten Äeiben" ber 9^acbtt)elt einzuprägen. (So bebarf ^mar febr ber 93e= ri(^tigung benn ©oetbeö burct) unb burcb religiöfe 9^atur tvav mit bem fittlicben unb poetifcben @el)alt beö dljriftentumö innerlicb t)ertt)acbfen^) tou

M 3cb mbcbfc l)kv nur auf bcn mel su tücnig bead)feten '2lbfd)ntft über ^bi^iPP«^ ^fieti in ber Stalienifcben 9\ctfc binroetfen. ©arin t)at ©oetbc mit tiefer öpmbolif t)en inneren 3ufammenf)ang ätoifd)en 9\eformation unb 9\enaiffance barfteUen unb äuglcicb fein eigene^ retigiöfcö 3beal ausfprecben moUcn (t>gt. befonberö bie ^aralipomena QBcimar. "Sluggabe 32, S. 414 f.)- '33ebeutfam aud), n)ie unbefangen unb bulbfam er i)kt

über t)cn llrfprung beö Äumamgmu^. 211

ttJcmgc , aber ber gro§c Äeibe i?on 'SBeimar bleibt, f(^eint eö, ein un^er-- ftörbarer legenbärer 93egriff.

So formte ftd) Ä einrieb 5b eine im (fin!tang mit @oetf)e glauben, atö er i)a§ trügenbe Sd)(agn)ort in Umlauf brarf)te »on bem ©uali^muö, ber bie gefamte ^eltfultur burd)5iebe, »on bem ©egenfa^ unb "^Bec^fel §tt)ifd)en [d)önl)eitöliebenbem ^DeUenentum, ftnnenfrobem Äeibentum einerfeit^ unb aöfetifd)em 9^asarenertum , tt)eltfeinblic^em Subai^muö unb dbriftentum anberfeitö. ^^ocf) in 'Ji^iebric^ 9^ie^f(^e^ Urteilen ttjirft biefe formet nac^. ilnb xd) irre mobt faum, menn icb annebme, ba^ bie eigentlicbe 93u(gata beö äftbetifd)en unb fünft-- tt)ie fulturgef(^id)tticf)en 95emu§tfeinö unferer Seit immer nocb entfd)eibenb beeinflußt tt)irb oon ben angebeufeten '^ßerturteiten unb (Gruppierungen be^ rationaliftifd)en itlafftsiömuö unb Sbeali^mu^, mie fie burcb 9xapbael 9}^engö, <5Binc!eImann , ©oetbe, Äeine in meitefte Greife verbreitet würben.

<S)ie "^luffaffung, bie fidE) biefen meltgefc^icbtlid)en ©ualiömu^ fonftruiert \)at, iff g(ei(^ meit entfernt t)on einer gere(i)ten, b. b- gefd)i(^t(id)en ^ürbigung beg 'iHltertumö tt)ie beö SO^iftelalterö unb ber 9\enaiffance. Cängft i)at bie tt)irflicb bifiorifcbe Srforfcbung beö ÄeUenentum^ ergeben, t)a^ feit früber Seit aucb unter bem fonnigen Äimmel ©ried)enlanbö ftarfe m^ftifc^e unb asfctifcbe Strömungen beftanben. 3n ber Orpbif be^ 6. Sabrbunbertö t>. ^i)X., bie an ben orgiaffifc^en 'S)iont)fuöfuIt fid) lebnenb eine tbeologifc^e (frtöfung^-- lebre mit religiöfen Saframenten unb allerlei ^öfefe auöbilbete, in ben SO^pfterien , in ben oom Orient beeinflußten Kulten beö fpäteren "^Itertumö gemannen fie eine !aum ju ermeffenbe 5^raft unb b^ben t)tn ©runb für iiat^ dbfiffentum bereiten b^^f^n- "^^^^ «web ^(^^ allgemeine Q3emußtfein ber gebilbeten Äellenen mar feine^megö frei oon büfterer 'i^lnfcbauung be^ £eben^. "^O^if nickten mar t>k 5tultur ber Hellenen ein einsiger ^^^empel emiger Äeiter-- feit, beö ungetrübten ^eltgenuffe^ , be^ gläubigen Scbönbeitöbienfteö. <S>er ^bitc»fopb/ ben ^indelmann unb bie ibm folgenben '^nbänger eineö abfoluten ibealiftifcben 5?Iafft§i^mu^ gemobnt finb alö ^riefter eine^ entbufiaftifcben ^ulteö ber fmniicben Sc^önbeit unb ber im '3D^enfd)Ii(i)en unb in 9!Renfd)en-- barftetlung mur^elnben ^unft gu betracbten, unb ben fie fo gern alö öor- nebmften Seugen für ba^ ©ogma beö ibealen @ried)entum^ aufrufen, ^lato, ging ja in feinem ©enfen burd)auö t>on einer a^fetifcben ^eltanfid)t au^. 93e!annt(id) ^at niemanb jemals fcbärfere unb feinbfetigere "^Inflagen gegen bie bilbenbe ^unft unb bie <S)id)tung erboben aii er. ^obl glaubte er an bie 6(^önbeit unb prieö ta^ Sebnen nad) ber S(^önbeit. 'iHber bie Scbönbeit, bk er meinte, t>a^ mar eine geftaltlofe, überirbifd)e, göttlid)e 6cbönbeit. <S>ie menfcblicbe ©eftalt, bie finnli(^e i^örpermelt mar ibm ein fcbnöbe^ ©efängniö, bem ju entrinnen bie fittlid)--religiöfe ^f(id)t gebot. <tyteifcb unb "färben ber ^rbenmefen galten ibm al^ fterblid)er ^anb, bie

über bie efftatifd)en Suftänbe, über 93ijtoncn, QBirfung in bie <3=erne, ©ebanfcnlefcn, Suggeftion fic^ äußert ®er „große Äeibe" erfd)eint t)uv als »erftänbnigooücr Ä'enner unb Beurteiler it^ d)riftUd)en Seelenleben^ unb ber mtjftifc^en Erregungen eineö »frommen eblen (fntt)ufxoeimuö".

14*

212 ®cutfd)c 9?unb[c^au.

'Sßclt ber (^rfd^einung alö täufd^enber Gebein. S>tc ^oeten unb 93ilb^auer alö ®au!ter unb 93erfü^rer, bie öom "^ßege gui- ^atjr^eit burc^ £ügen ab= locfen. '^Huguftin unb bie mittelalterlichen ^Ijilofop^en tt)u^ten tt)o^t, n)antm fie ftc^ auf ^tato [tüteten: er tvax in ber ^at ein 93unbeögenofje für bie cl)riftlid)e ©runble^re üon ber ^eltüberii>inbung unb ^[öeltentfagung. ^em üoüenbö bie griecl)ifc^e ^ragöbie, bie ©eban!entt)ett be^ 'i^ifc^^luö unb ^uripibeö lebenbig mxt>, ber fann unmöglid) an bie alte Cegenbe t)om naiüen, fonnigen @rie(^entum glauben, llmgefebrt \)at bem SDZittelalter gen)i^ nic^t an finnlic^er Cebenöfreube, an ftar!em '^öeltfinn, an ungebänbigter (Snt= faltung beö menfd)li^en ^raftgefü^lö mäd^tiger ^erfönlid)!eiten, an titanifd)er *t^uflel)nung tt)iber i)a^ Sdjidfal gefet)lt. "^öie im "^lltertum unb 9}Zittelalter ^eltluft unb ^eltunluft fid) mifi^en, fo seigen aud) Äumaniömu^ unb 9?enaiffance biefe ©egenfä^e miteinanber t)erf(od)ten: Petrarca in feiner 3tt>ei-- feelennatur ift bafür tt)pifd). "^lud) 93occaccio unb ßorenso üon 9}^ebici beftätigen, ba'^ biefe ^SÖeltfinber ber 9^enaiffance im 3nnerften ibreä '^Befen^ immer gläubige dbnftcn unb ©lieber ber i^irc^e geblieben finb unb fid) beffen tt)ieber bewußt n^erben, fobalb tiefe (?rf (Fütterungen fie in 6eelennot bringen.

©ie Quelle jener geiffrei«iben '^ntit^efe beö ttJeltbejabenben Äellenentumö unb beg tt>eltentfagenben SOf^ittelalterö ift ba^ ganj befc^eibene praftifd)e 93e= bürfni^ ber Schule. 3m 17. 3a^r^unbert em^jfanben @elet)rte, bie gugleid) '^roteftanten unb Äumaniften njaren, bie 9^ottt)enbig!eit, für ben Unterricht bie tt)eltgef(Fi(Ftli(ibe (^ntn>idlung überficl)tli(F gu periobifieren. 3n nic^t un-- beret^tigtem Stolj mußten fte natürlich ^Deformation unb Äumani^muö alö ben großen einheitlichen ^ulturfortfc^ritt jufammenfaffen. 'Jßa^ bat>or liegt, ift t>a^ ©unfel barbarifc^er 3a^r^unberte. "tZluö ibnen l)at ta^ neue Cic^t ber *5lir(Fent)erbefferung' unb ber '^ieberberftellung ber 5?ünfte unb ^iffenfc^aften', tt)ic man fagte, i)at bie aufgeflärte 9Zeu5eit bie ^elt errettet. Unb in bem i)kv angemanbten 93egriff '^ieberberftellung' lag pgleid): bie bunfeln 3at)r^unberte ober tt)ie ©oet^e in feiner 3talienifc^en 9\eife fagte : „bie niebern 3a^rt)unberte" |)aben nur »erfinftert, erniebrigt, jerftört, fte finb eine llnterbred)ung ber QBelttultur, bie baö 'illtertum gefc^affen ^atte, fie ^aben bie Entartung unb ben Q3erfall ber (Friftlid)en llrfirc^e gebrad)t. ®iefe ^eriobe ber Serftörung, ber £lnterbre(Fung , beö 9'Ziebergang^ nannte man folgerecht t>a^ 'SO'Zittelftüd, media aetas, t>a§ 9}Dittetalter. Unb meil nun jene proteftantifc^en Schulmänner gemä^ i^rem mangelhaften gefc^id)t-- lic^en Sinn i^re ^erioben ftetö mit einem äu^erlic^ mögli^ft in bie "tHugen faüenben ©ipfel beginnen moUten, batierten fie ba^ Snbe beö 9!)Dittelalterö balb mit ber Eroberung 5^onftantinopelö burd^ bie dürfen unb ber '^iud^t griec^ifc^er ©elel)rter nad) 3talien, balb mit ber (Sntbedung *2lmeri!a^, balb mit ber 9Deformation 2utl)erä.

<S>ag erfte ®atum follte ben eigentlid)en *2lnfang beö Äumaniömuö, ben ^ieberbeginn griec^ifc^er Stubien in 3talien be^eic^nen. Unb mxtt nod^ |)eute in ben lanbläufigen <S)arftellungen beö iöumaniömuö nad). 6et)r mit Unrecht. ®enn ber Äumaniömuö ift feinem Urfprung unb feinem über-

über ben Hrfprung be^ ftumom^mu^. 213

tt)tegenben ©nflu^ nad) eine late{nifd)e Bewegung gemefen, unb bie 95e-- beutung beö ^aüö t»on 5^onftantinopeI liegt üiel me|)r auf poütifc^em, ürc^-- lid)em, tt)irtfc^aft(ic^em ©ebiete alö auf bem ber '2ßiffenf(^aftögefd)ic^tc. ®aran !ann ber oon einigen f)umaniffifd)en ©räciften bem (grtt)ad)en bcr griec^ifd)en Stubien in Stauen geftreute "S^ei^rauc^ nic^tö änbern.

®aö 5tt)eite ®atum !nüpft lebiglid) an ein (Sreigniö ber ^irtfc^aftö= t)eit)egung an, aber an ein fol(i)eö, t>a^ 5unäd)ff unb nac^ längerer Seit oon geringen 'Jolgen xvav unb feine ma^re 93ebeutung erft oiel fpäter enthüllte.

<S>aö britte <S)atum ift jebenfaUö bebeutungöooüffe. ®ie 'Zat 2utt)erö brad^te tt)ir(lid) eine Umiuälsung nic^t blo^ beö gefamten !irc^Iirf)en unb religiöfen, fonbern auc^ beö geiftigen Cebenö ^erüor. Cäft man alfo i>a^ (finteilungöprinäip gelten, ba^ bie ©renken auf bie Äö^epunfte ber gefd)i(^t= lict)en ^Bewegungen legt, ftatt an i^re Anfänge, fo tt)äre biefe Datierung nic^t 5U beanftanben. 't^lllein man barf biefeö ^rinjip nid)t gelten laffen, benn ift abfolut untt)iffenfd)aftlic^. Sebe ^eriobifierung ift gu oerttJerfen, bie nic^t i^re 9D'Zar!fteine fo fe^t, t>a^ innerhalb ber burd) fie feftgefteüten 't2lbfd)nitte bie großen gef(^id)tUd)en ^rojeffe, bie ber (Einteilung jugrunbe liegen, if)rem gansen^crlauf nac^ ftd) abfpielen, oon if)ren "^Infängen bi^ 5um Äöbepunft unb su i^rem "^u^gang.

93or fursem \)at 5^arl 3 cum er in einer auc^ für ungele^rte @efd)i(^t^= freunbe lefenömerten 6c^rift ben überraf(^enben 9^ad)tt>ei^ geführt, t>a^ ber aübefannte '^uöbrucf 'Äeiligeö römifd)eg 9^eid) beutfd^er Ovation' nid)t, tt)ie tt)ir in ber Schute (ernten unb feitbem alö unumftö^Iic^ betrachteten, im 9}^itte(- alter geformt unb gebraud)t tt)urbe, fonbern erft im 17. Sa^rfjunbert eingeführt tt>orben ift. '^n<i) unfer 93egriff unb unfere ^Begrenjung ber 9^enaiffance tt)ie be^ 9}^ittela(terö fmb ein ^robuft biefeö 17. Satjr^unbertö , unb fie tt)urben baburd) nid)t xva\)vtv, ba^ gro^e ©eifter, '^Bindelmann unb ©oet^e, Äeine, ^ur(l()arbt unb 9^ie^f(i)e auö i^rem (figenbefi^ etvoa'^ baju getan |)aben. ©iefer '^Begriff, ben jebe^ 3a|)r in allen 5^ulturfpra(^en {)unberte tt)iffenfc^aft-- lic^er ober populärer 93ü(^er, ga^llofe Seitungöauffä^e, mannigfache poetifc^e ©eftaltungen immer tt)ieber üerfünben, ber un^ allen feit ber Sc^uljeit in •Jleif«^ unb Q3Iut übergegangen, er ift eine tt)iffenfd)aftli(f)e Cegenbe, bie (Erb-- fc^aft einer Seit, bie tt)eber bie <5ä^igfeit no(^ b^n 'Söillen befa^, eine geiftige 93ett)egung gef(i)id)tli(^ in i^rem 'Söefen unb Urfprung ju ergrünben.

(gitt 3n)ettcr "Sltfifel folgt)

®er ^anamalanaL

QSon

II.

QBer bie 93ebeutung beö *panamdanatö üorauöfc^auenb sunt ©cgenffanb fetner ^Setrac^tung ma<i)t, mxt> ftd^ auf bie (Erfahrungen berufen bürfen, bic unö eine nun balb I)albt)unbertjäf)rige @efc^i(^fe beö 6ueä!anat^ an bie Äanb gibt ^r tt)irb barauö bie 93ered)tigung herleiten, an erfter 6teüe einen •iHuffdjnjung ber S^iffa^rt unb beö Äanbet^ nac^ ben i^üften, bie unö üier-- taufenb 9D^eilen nät)er gerücft tt)erben, üor^erjufagen unb bamit ben '^u^blicf auf fd)nellere 't^luöbreitung menfc^li(^er Kultur über bie »enigff beüöHerten Cänber beg ßrbbaüö üerbinben. Srff in ätt)eiter £inie «werben nac^ ben ^r-- fa^rungen beg Suegfanalö bie Q3orteile gu nennen fein, bie bie einzelnen 9^ationen au^ ber neuen Q3er!e^röftra^e gießen fönnen, unb nur im *^nfc^lu^ baran h)ürbe bie 93ebeutung beö abgefürjten ^afferwegeö im Geefriege eine Stelle finben. "t^lber in gerabe umgekehrter 9^ei^enfolge finb bie treibenben Gräfte aufjujä^len, bic gum 93au beg 5^anal^ geführt l)aben. ®ie 93e= bürfniffe beö ^ricgeö ^aben ben 'i^luöfc^tag gegeben, ben 93au ju betreiben, ben mächtige 93erfe|)röintereffen su oerjögern trachteten. Unb tt)aö ben 9lnteil betrifft, ben bie internationale @emeinfcl)aft ber ^ioilifierten 93öl!er an ber ®urc^fte(^ung beö 3ftl)mu^ i)at, fo fann man fagen, t)a^ bie leitenben 9Zationen, bie fiel) rül)men bürfen, bie menfc^licl)e ^utturtt)elt ju vertreten, bem '^anamafanal ebenfo wie bem 6ue3!anal, e^e er fertig war, nicl)t me^r alg ein gett)iffeö neugierige^ Sntereffe entgegengebracht l)aben, nic^t üiel anberö, alö wenn ftd) nur um einen fportlid)en ^riump^ ber 3ngenieur!unft ge-- ^anbelt i)ätU. QBenn man ben gegentt>ärtigen Suftanb gerecht beurteilen will, fo mu§ man fid) immer biefe ^atfac^en üor *2lugen galten, ^lö ^räfibent Äa^e^ im 3a^re 1880 in feiner 93otfcl>aft üon bem §u!ünftigen i^anal alö üon einem ^eil beö ^üftengebietö ber 93ereinigten (BtaaUn fprad), mu§tc t>a^ aU eine £iberl)ebimg erfcl)einen, bie bem tva^ren 6tanb ber ©inge juiDiber lief. "Samalö h^tvadjteU bie ganje 933elt, mit *2luöna|)me ber »ereinjelten ameri!anifcl)en 3mperialiften, atö au^gefd)loffen, iia^ ber p burd)ftec^enbe Sft^muö fic^ jemals im fouoeränen '53efi$ ber 93ereinigten Staaten befinben !önne. 'zülit bem @eban!en einer intero5eanifd)en ^afferftra^e tvav bie Q3or-- ftellung oerfnüpft, t)a^ eine folc^e lebiglic^ auf neutralem 93oben im Sntereffc

©er '^anamafonat. 215

beö Äanbelöüerfc^rö juftanbe fommen merbe. 'Jln einen ^anal a(ö 'Jlottenftation backten nic^t einmal bie ^ei^blütigften öi^auoiniffen unter ben ameri!anifcf)en 9\epub(i!anern.

Äeufe mu§ man ben ^anamafanal t)on sttjet ©efic^t^punften getrennt betrachten, einmal nac^ feiner 93ebeutung al^ interojeanifci^e Strafe be^ 93er!e^r^, bann aber auc^ aU 6tü^pun!t ber amerifanifc^en 5?rieggfIotte an bem ftrategifc^ tt)ic^tigften ^eil ber ilüftenlinie ber 93ereinigten (5taatm. ©iefer le^tere @efid)t^punf t , ber entfc^eibenb geworben ift für ben ^au beö i^analö unb für feine ^efeftigung, foü ^ier in erfter ßinie einer (Erörterung unterzogen tt)erben.

^(^ im fpanifc^--ameri!anifd)en i^riege bie Äeron^ie^ung beö 6c^lac^t-- fd)ip Oregon oon Kalifornien nac^ 5?uba nötig mürbe unb einen beträc^t-- Iid)en 3eitauftt)anb in '^nfpruc^ na^m, galt ber praftifc^e ^ett^eiö aU er= bracht, t)a^ ber 93au beö ^anama!analö eine militärifc^e 9'Jottt)enbig!eit ge= ttjorben fei. '^Benn bie Q3ereinigten (BtaaUn im 6tillen O^ean ebenfo tt)ie im '521tlantifd)en für bie Q©al)rung politifc^er Sntereffen unb Küftenfd)u$ eine <5lotte für erforberlic^ l)ielten unb biefe <5rage tonnte nac^ ber (Erwerbung ber 6anbtt)ic^infeln unb ber ^^ilippinen nid)t mebr »erneint tt)erben , fo tt>ar !lar, iia^ ber ^anamafanal, ber eine i^on^entration ber flotte je nad) ^ebürfniö in bem einen ober bem anberen Ojean o^ne Seitoerluft er= möglic^t, für üiete ^unbert 9}^illionen Dollar nic^t ju teuer ermorben fein tt)ürbe. 0enn er bietet t)a^ OTttel, fommenbe 5?riegögefa^ren gu befeitigen unb einen aufgebrochenen Krieg ab^uJürjen, inbem er bie atlantifct)e unb tk pa5ififcf)e \5^lottenbaftö um 8000 6eemeilen einanber näber bringt. Gogfeic^ njurbe bie "^rage aufgeworfen: (Erfüllt ein neutraler '^anamafanal biefen Stv^d, ober ift ein Kanal oorjugie^en, über ben bie 93ereinigten QtaaUn alleinige 6c^u^rec^te ausüben? ©iefe ^rage würbe in einer 9^egierungö-- fommiffion 1899—1900 einge^enb erörtert. S)er 93eric^t berfelben !am 5U bem 9^efultat : „Sin nic^t neutraler Kanal, ber üon ben ^bereinigten <BtaaUn oerteibigt werben mu^, gleic^öiel ob burc^ £anbbefeftigungen ober burd) bie "Jlotte, würbe eine Quelle ber Scbwäc^ung fein." (Bewi^, er würbe einen ^eil ber Streitfräfte abforbieren, ber frei bliebe für anberweitige friegerifd)e 93erwenbung, wenn allfeitige 9Inerfennung bem ^anama!anal benfelben 6tatu^ wie bem Suejfanal fieberte, ber immer frei unb offen bleibt in Krieg^-- unb <5rieben^5eit für jebeö Äanbelö^ ober Krieg^fc^iff obne Unterfc^ieb ber <5lagge. <S)iefe 91uffaffung machten fiel) bie Q3erfaffer beö Q3ertrageö ju eigen, ber am 5. <5ebruar 1900 jwifc^en Aap unb ^auncefote abgefc^loffen würbe, ber aber nid)t ratifiziert worben ift. 3n biefem Q3ertrage würbe baö „allgemeine ^rinjip" beö (Elapton 93ulwer--Q3ertrageö t)on 1850, welc^e^ in ber Anleitung ju bemfelben bezeichnet ift, alö ta^ ^ringip ber 9^eutralifation , nid)t nur unangetaftet gelaffen, fonbern auöbrüdlic^ bekräftigt buvö) 'i2lufzät)lung breier 93efonberl)eiten, bie bem 93egriff ber 9^eutralifation entfpred)en: t>a^ 93erbot ber "Einlage üon 93efeftigungen würbe au^gefpro^en, fogleic^ nac^ 'v^lbfd)lu^ beg 93ertrageö foUten alle anberen 9^ationen jum 93eitritt zu bemfelben auf-- geforbert werben, ber Kanal foUte frei unb offen fein allen 9'iationen

216 ©eutfc^c 9?unt)f(^ou.

ö(eid)en 93ebinöungen. ^hzv bie ameri!amf(^e 93ol!öt)ertretung t)cvtt)aif tiefen 93ertrag. ®ie amerifanifcf)e 9^ation tt>oüte allein für ben 6(^u^ ber allen 9^ationen offenen ^afferftra^e einfte^en. ®ie bafür ju ergreifenben 9)^a^= regeln würben al^ eine innerameri!anifcl)e "^Ingelegen^eif beäeid)nef, eine ^liU garantie burd) anbere 9}Zä(^te alö bem ©runbfa^ ber '3}^onroebo(trin jumiber-- laufenb abgelel)nt. ®a^ QSerbot, 93efeffigungen anzulegen, bie (finlabung an anbere 91ationen, bem Q3ertrage beizutreten, tt>urbe geffrid)en. <S)er '^Bortlaut, ta^ bie beiben öertragfd)lie§enben 9}Zä(^fe eine 9\ei^e oon ©runbfä^en ber 6ue5!anal!ont?ention al^ Q3afi^ ber 9^eutralifation beö ^anamafanalö abop- tieren, tt)urbe bal)in abgeänbert, i>a'\} bie 93ereinigten Staaten allein biefc ©runbfä^e fic^ ju eigen mad^en. !am bie 5tt)eite, am 18. 9'^ot)ember 1901 ratifizierte 'Jaffung beö Äai;--'^auncefote-Q3ertrage^ äuftanbe, tt)elc^e i)a^ „allgemeine ^rinjip" aufrecht ju erl)alten üerfpric^t, aber nad) biefer feiner Q3orgefd)ic^te baöfetbe befc^ränft auf t)a'^ einfeitige QSerfpredjen ber 93er= einigten Staaten, allen 9'Jationen ju gleichen ^ebingungen bie 0urc^fa|)rt ju gett)ä|)ren. ®aö ^rinjip ber 9^eutralifation begreift nun nic^t me^r in fi(^ ben S(^u^ beö ^analö burc^ me|)rere @arantiemäd)te. <5)ie 93ereinigten Staaten ^aben bie "Verpflichtung, il)n fc^ü^en, für fiel) allein in "^Infpruc^ genommen.

©aö Spooner ©efe^, t>a^ 1902 bem "präfibenten bie au^gebe^nteften Q3ollmaci^ten für bie 3nangriffna^me beö 5lanalbauö übertrug, i)at fogleic^ bie ^onfequensen an^ biefer Sad)lage gebogen, inbem aud) bie SO^a^regeln zum Sd)U$ beö 5?analö mit in biefe 9?ollmac^t aufna|)m. 9Zun trat bie un-- ertt)artete 'SJenbung ein, txx^ bie 93ereinigten Staaten in ben 95efi$ ber Sout)eränitätöred)te über bie ^anal§one gelangten. 3n bem Q3ertrage mit "Manama ftipulierten fie nod) barüber |)inau^, ha'^ ibnen i>a^ 9?ec^t gufte^e, „fallö e^ nötig n>erben follte", zum Sct)u^ be^ i^anal^ i^re £anb-- unb See-- ftreitfräfte zu oertt)enben unb z" bemfelben Swed ^efeftigungen errichten. Sic l)aben fid^ baburc^ in 93efi^ ber 3uftänbig!eit gefegt, auö) über bie ©renze ber i^analzone ^inau^ 93efeftigungen au^z"^^^"^"- 9}Zcin i)at geltenb gemad)t, ta^ bamit permanente 95efeftigungen n\d)t zugeftanben tt)orben feien, "t^lbcr bie britifd)e 9vegierung ^at fpäter auöbrüdlid) erklärt, „nun bie 93ereinigten Staaten praftifd) bie Souveränität über ben i^anal befä§en, ftelle fie ba^ 9?ec^t berfelben nic^t in '^i'age, zutn Sd)u$e beö 5$analö bie einem ^rieg= fü^renben ^iXi^U^^nh^n 9?ed)te aii'^^nühm". So blieb alfo nur eine ^rage ber Opportunität, in tt)eld)em Umfange folc^e 9ved)te angemenbet n?erben follten. S>amalö beftanb eine ftarfe Strömung gegen bie ^efeftigung beö ^analö. 93^an machte geltenb, t>a^ ein befeftigter i^anal bie internationale Sc^eu, ein folc^eö gemeinnü^igeö "^öer! z" befc^ie^en unb zu zerftören, gerabezu öernic^ten muffe; ber Sc^u^, ber nad) ben ^efc^lüffen oom Äaag unbefeftigten 5vW^enplä^en zw9^fi<^^^^ f^^/ ntüffe bem i^anal bett)a|)rt bleiben. '2lud) oom militärtt>iffenf(^aftli(^en Stanbpunft würben gegen bie 9^ottt>enbig!eit „monu= mentaler" 93efeftigungen (Sinwenbungen geltenb gemad^t: 93}enn bie amerifa-- nifc^e "J-lotte nid)t bie Sugangögeroäffer zunt 5^anal be|)errfd)t, fo nü^en auc^ bie ^efeftigungen an ben beiben Snbcn nid)tö. ©egen Eroberung beö ^analö

®cr ^anamafanoL 217

mu§ bie flotte, gegen Äanbftrei(i)e eine 93efa^ung ben 5?ana( fc^ü^en, i)at man gefagt. ^aö bie 93efeftigungen an ben (fnben für ben ^anamafanal bebeuten, ^aben anbere Strategen barauf geanttt)ortet, baö finb ©ibraltar unb ^D^alta einerfeitö, ^erim unb ^ben anbererfeitö für ben öue^fanal ber (£ng-- länber. Um ju t>er|)tnbern, t>a^ eine <5{otte au^er^alb beg 5tana(^ feine freie 93enu^ung baburd) beeinträct)tigt , ba§ fie ben ©egner beim ©ebouc^ieren ftört ober inner|)alb ber ^reimcilenjone bie ^Neutralität brid)t, bebarf ber 93efeftigungen an ben 5lanalau^gängen, mact>t *=2lbmirat 9)^at)an geltenb. ^ei biefen ©iöfuffionen wirb ber ^anal nic^t anberö bewertet wie ein ^riegö- t)afen, unb ber neutrale (E.i)axatUx, ben er urfprünglic^ Ijaben foüfe, bleibt gänjlic^ unbead)tet.

Snjwifc^en i)atU ber amerifanifc^e Smperiati^muö eine wefentüc^e 6tär!ung erfahren. 3n bem i^onflift ber europäifc^en 9}Zäc^te (Snglanb, ©eutfc^Ianb, Stauen mit QSenejuela traten bie Q3ereinigten Staaten al^ 93ormunb biefer 9^epubli! auf unb fanben mit biefem ^21nfpruc^ willige '=2lner(ennung. 3m Sanuar 1905 übernahmen fie ta^ 9}Zanbat, bie »erlebten 9^ec^te ®eutfd)lanbö unb Stalienö gu oerteibigen. 'i^uc^ "^^anfreic^ ernannte in bem 5^onfli!t mit 93ene5uela wegen einer franjöfifc^en i^abelgefellfc^aft bie Q3ormad)tfteUung ber 9Norbameri!aner an. 9Nacl) folc^en biplomatifc^en Erfolgen war auö-- gefc^loffen, ha^ bie 'tHuffaffung not^ einmal t)k 9bert)anb gewinnen fönnte, nac^ ber fid) bie 9Norbamerilaner im 93efi^ beö 5?analö alö ^reut)änber ber giüilifterten ^elt betrachten foUten. <S)ie i^analsone galt t>on je^t ah alö Kolonie, ber freie Q3er!et)r ber 9'^ationen burc^ ben zukünftigen S^anal alö ein Sugeffänbniö. „^ir Würben ein Protektorat über ^eile unfereö ßanbeö ^er-- ftellen, wenn wir frembe 9}Zäc^te alö ©aranten ber llnt»erle^lic^!eit beig 5?anal^ äulaffen wollten," fi^rieb 9}Na^an. „<S)ie "Befeftigung ift eine S^renpflii^t be^ amerüanifc^en 93olfeö, feine 93efeftigungen ju errichten, war ein Seichen ber ec^wäc^e," lief ftc^ 9^oofet)elt oerne^men. '^räfibent ^aft bezeichnete in feiner <Botfc^aft t>om Sanuar 1911 bie 93efeftigung beö ^anal^ alö eine Q3erpflic^tung , bie bie ^bereinigten Staaten (fnglanb gegenüber eingegangen feien, unb benu^te bamit ben 'Jtottenfc^reden , ber wegen ber beutfc^en 9vioalität in Snglanb ausgebrochen war. ^otitifd)e ©rünbe gaben ben ^uS-- fd^lag. ®urc^ bie ßrric^tung ber monumentalen 95efeftigungen foUte ber QBelt bie amerilanifc^e Souveränität über ben i^anal öor "klugen gefül)rt werben, ^it einem ^ufwanb üon 14 Millionen Dollar werben i^^t per= manente ^er!e an ben 'iHuSgängen beS i^analö errichtet, beren '^^Irmierung, fomel be!annt, auö »ier 14 völligen unb fecfcö ejölligen 5^anonen unb jwötf 12 völligen 9}Zörfern befte^en wirb. Gegenwärtig befinben fiel) 500 Seefolbaten unb 1000 ^am Snfanterie in ber 3one. 3n Sufunft foU bie ©arnifon, abgefe^en oon ber *=artillerie, in 3000 '^anrx 3nfanterie in G:ulebra, bem Si^. ber i^analregierung , unb 1000 Seefolbaten in ^alboa, bem <3}^arinebepot mit bem ein ^rodenbod für bie gröi^ten Sd)iffe ber 'Jßelt oerbunben fein wirb befielen. (£in ^reu^er, ein 5lanonenboot unb ein Truppentransport- fc^iff werben bort beftänbig ftationiert fein. ®amit wirb bie Ä^analjone t)m Stü^punlt für bie Sc^u^^errfct)aft ber Q3ereinigten Staaten über bie mittel-

218 ©cutfc^c 9^unt>fc^au.

amenfamfd)en 9\epublifen bilben unb barüber binow^ jeber Seit gu einem ^affenpla^ erffen 9^angeö au^gcffaltet werben können. (£ö ift im S^analgefe^ »om 24. 'i^luguff 1912 üorgefeben, ba^ im i^riege ober bei eintretenber 5?rieg^-- gefabr ber '^röftbent ber Q3ereinigten (otaaten einem Offizier ber '^Irmee bie 9}^ilitärbi!tatur über bie S^analgone übertragen foU. dtad) ber ßanb-- feite SU ift ber ^anai burd) bie £lntt)egfam!eit beö Canbeö gefd)ü$t, unb hi^i^ev gebt bie ^oliti! ber 93ereinigten Staaten babin, bie ^uff(^(ie§ung beö benacbbarten ©ebieteö burd) Q3erfagung ber ©enebmigung für ben 93au t>on (Sifenbabnen innerbalb ber 9^epubli! t>on Manama t)on ber ^^analjone au^ 5U üerbinbern.

'2Iuö aliebem folgt, ta^ ber Statu-g beg ^anamafanal^ burd) ben Über- gang ber Souveränität über bie i^analjone an bie Q3ereinigten Staaten nid)t mebr bem Wortlaut beö Q3ertrageö jmif^en biefen unb bem britifd)en 9^eid) entfpri^t. <S)ie "^öorte in "^^Irtifel III unter 6: „<5)ie i^analanlagen uftt). follen in ^riegö-- unb "^neben^geiten völlige Smmunität gegen "^Ungriffe ober 93er- le^ung burd) i^riegfübrenbe genießen", i)ahzn nur einen Sinn, n^enn ber 5$anal für ^riegfübrenbe, auf beren einer Seite bie Q3ereinigten Staaten fteben, im 5triege aU |)affierbar httvad^Ut merben !önnte. <S)ieö ift aber nxd}t mebr ber ^all, nad)bem bie britifcbe 9\egierung auöbrüdli(^ i>a^ 9\ed)t ber ^merüaner anertannt l^at, ben 5?anal alö 5lriegfübrenbe ju f(f)ü^en, unb njürbe an6) obne biefeö '^nerfenntniö binfällig fein, ta ber einzige i^omparent, Snglanb, im i^riege mit ben Q3ereinigten Staaten ben '^nfprud) auf alle amerifanif(^en Q3erbinblicb!eiten t>erliert, feine anbere 9'^ation aber 91nfprücbe burcb 93erträgc ermorben i)at ©er neutrale Statuö beö 5\!analö ift baber befcbränft auf baö 9?e(^t ber Ovationen, ibn gu glei<^en 93ebingungen ju benu^en, fo lange fie mit ben 93ereinigten Staaten fi(^ im <5nebengäuftanbe befinben. Unb aucb biefeö 9?edbt ift fo lange nicbt i)öl!erre(f)tlicb begrünbet, biö fi^ burcb tat- fäcblicbe Übung ju einem internationalen ©emobnbeitörec^t bßrö"^9^t)ilbet baben mirb.

€ö ift von Sntereffe, bi^^^i^i^ 93ergleid) §u ftellen hk ganj anbere ^ntmidlung, auf bem bie t)öl!erre(^tlid)e Stellung beö Sue^fanal^ i)mti berubt :

®er Suejfanal ift eine prit>atn)irtf(^aftlid)e ©rünbung, tik von berjenigen 9^ation, tt)eld)e vornebmlid), tt)enn nicbt auöfcblie^licb , militärifcbeö Snter-- effe an einem Scbiffabrt^meg burcb i>a^ 9lote 9)^eer })attQ, Snglanb, befämpft mürbe, (fnglanb beberrfd)te ben Seemeg nacb Oftinbien um i>a^ S^ap ber guten Hoffnung burcb feine flotte fo auöfcblie§licb , ha% j^ho: ^b= lenfung beö 93er!ebrö von biefem 93}ege ibm unermünfcbt mar. 0er ^irman beö 93i5efönigö von '2igt)pten, auf bem bie i^onjeffion ber Sue^fanalgefellfcbaft berubt, erhärte ben Suejfanal für alle Seiten alö eine neutrale ©urcbfabrt für bie anbei öfd)iffe aller 9cationen. Q3on S^rieg^^fcbiffen mar nid)t bie 9\ebe, aber fie maren ebenfo mie <öanbel^fd)iffe pgelaffen. ®er 5?anal galt für fie burd) ftillfcbmeigenbeö Übereinfommen aU neutrale^ @ebiet. (£rft bie Deklaration vom ©esember 1873 beftimmt, „ha^ in 3u!unft bie Scbiff-- fabrt im Suesfanal gemeinfam fein follte ben ioanbelöfcbiffen, ben 5?riegö-

®cr "^anamafanat. 219

fc^iffen unb ben 6c^iffen jum ^ranöport öon Gruppen". 9}^it ber rafd)en 3una{)me ber ^-rcqueng beg ^anatö unb ber tt)ad)fenben 93ebeutung ber ^ampf\d)xffai)vt tDUc^ö aud) (fnglanbö Snfereffe am ^anal Sin <S>iöput mit ber 6ue§fanalgefellfd)aft über baö 9}ZeB£> erfahren, in beffen Q3erlauf bie @efeüfrf)aft ben Snglönbern ben Farial hu fperren breite (1874), bilbete i>en ^21uögang^pun!t für t)a^ '^Beftreben ber eng(ifcf)en 9\egierung, bzn ^anai unter ii)re 5lontrolIe ju bringen, ^lö ber Q3i5e!önig oon 'iigt)pten in ^inanjnöten 93er^anb{ungen mit franäöftfd)en S^apitaliften anknüpfte, um ftc^ feinet *^!tienbefi^eö §u entäußern, proteftierte £orb ©erbt) bagegen, aU un-- üereinbar mit bem 5lontroüred)t ber Pforte über ben ^anai, unb übernahm bann fc^teunigft felbft biefen ganjen Anteil üon na^eju ber Äälfte beö 93e-- ftanbe^ öon Guesfanalaftien im 3a^re 1875. 3tt>ei Sa^re fpäter, a\§ ber ruffifc^--tür!ifc^e 5?rieg ausgebrochen n^ar, erÜärte bie britifc^e 9^egierung, ba^ fte feinbfelige Äanblungen feiten^ 9^u§Ianbö im Sue^fanal nid)t bulben n^erbe, unb im Sa^re 1882 befe^ten englifc^e ^^Iruppen bie ^analgone, um ben 5^anat 5u fc^ü^en. 3e^t erft, burd) 9xunbfc^reiben üom 3. 3anuar 1883, tub £orb OranoiUe bie ^Vd(i)U ^u einer 95eratung über ein Guesfanalabfommen ein, „um ben 5?'ana( üor 5u!ünftigen @ef obren ju bemabren"; biö t>ai)xn wax^n %v- regungen, ben i^anal ju neutralifteren , t)on (Snglanb gurücfgett^iefen tt)orben. ■i^lber noc^ §ft)eimal erbob Snglanb 93eben!en, bie üereinbarten '^Beftimmungen ber S^onoention in ^raft gu fe^en, angeftc^tö beö ^uSna^mesuftanbeö , ber burc^ bie prot)iforifd)e 9!fupation in ^gppten befte^e. 91uct> alö fc^lie§lic^ tie Sues!analfont»ention unterm 29. Öftober 1888 üon neun 9?^äc^ten rati» fixiert mar, mürben bie 9^atifi!ationen nid)t auögetaufc^t, b. i). bie i^onoention mürbe nic^t aU binbenb oon (Snglanb anerkannt. ©ieS öefci)a^ erft, alö ber neue potitifcbe (Statut üon ^2igi)pten burc^ t)k englifc^=fran5Öftf(i)e <S)e!(aration t)om 8. "^Ipril 1904 t)on ^xantvexö) afjeptiert unb bie (Erklärung beö ®rei-- bunbeö eingegangen mar, t>a^ bie englifd)e Oüupation '^Igpptenö niö^t an-- gefo(i)ten merben mürbe. SinöerftänbniS aber mürbe barüber üon Snglanb auSbrücflic^ üorauSgefe^t, ba^ eine Kontrolle ber <S>urct)fü{;rung ber i?on-- tjention oon Q3ertretern ber ^Tlädjte C^rttfel VIII) als unvereinbar mit ber englifd)en Offupation "iHg^ptenS nirf)t ausgeübt merben foUe.

0ie ßue^fanalfonoention bef(^rän!t in er^eblid)em 9}ta^e bie Souüeräni-- tät ber ^ürfei über ben 5^anal. Sie befagt auSbrüdlic^, ba^ i^riegfübrenbe, auc^ menn ba^ Ottomanifd)e 9\ei(^ eine ber friegfübrenben ^äd}tt fein foüte, fein 9^ec^t beS Krieges innerbalb beS i^analS ausüben bürfen. ^üeS, maS bie 'iHmerifaner in bejug auf bie 9^eutralifation beS ^anamafanalS a(S i^re 91bfid)t im 5)at)--'^auncefote--Q3ertrag funb geben, ift für ben Suegfanal als ein llbereinfommen ber ^^äc^te feftgelegt, mie eS in ber ©nieitung i)d%t: „als ein £t)ftem, beftimmt für alle 3eiten unb für alle SOZäcbte ben freien ©ebrau^ beS Kanals §u garantieren."

•t^Iber mie auS bem ^ier gegebenen gefd)id)tli(i)en Überblicf l)eröorge^t, ift bie Stellung (SngtanbS jum Sue^fanal nacb vielen ^anblungen f)eute bocb febr ä^nlicb berjenigen, bie 9Rorbamerifa jum *^anamafanal einnimmt. Snglanb übt bie Souveränität auS über baS £anb, baS ber Suejfanal burd)--

220 ©cutfc^c 9?unbf(^au.

quert, unb ^at bamit bie 9}Zad)t unb in 5?neg^nöten auc^ ba^ 9?ed)t, ben ßuejfanal äu fperren, menn auö ©rünben ber 6elbftioerteibigung biefen 6ct)ntt irgenbeiner anberen ^Za^t gegenüber für notmenbig erad)ten foüte. *>2ln bem ^iüen, ben ^anamafanat bem Q3er!ef)r offen su Ratten, iff eben-- fott>enig ju stt)eifeln, aU an ber Offen{)attung beö Guesfanalö. ®aö "tZlnrec^t baö alte Q3öl!er baran geltenbmac^en , beruht auf t)ö(ferre(^tlid)en '^n= fd)auungen, bie im öffentlichen 93ett)u^tfein fc^on |)eute feffe 'Söurset gefaxt ^aben.

3n jüngfter Seit ^at i>a^ Q3er^alten be^ i^ongreffei; bei 'Beratung be^ ^anamafanalgefe^e^, welc^e^ bie jufünftige 93enu^ung unb 93ern>altung be^ 5lanalö SU regeln beftimmt ift, ju t)ielfad)er 93eunru^igung bei ni(^tameri!a= nifcben S(^iffa^rtöintereffenten '^nia^ gegeben. (So ift gn)eifel{)aft gett)orben, ob bie "Jrei^eit ber 6c^iffa^rt für aüe Q3öl!er ju gleichen 93ebingungen a(^ unt)erbrüd)lid)er ©runbfa^ aufrecht erholten werben tt)irb.

3n '^Imerifa regt fi(^ naturgemäß baö ^eftreben, ben ^anamafanat a(g 9^ationaleigentum ju betracf)ten, ha^ jum 9'^u^en ber (Eigentümer in erfter Cinie beftimmt ift. ®ie ^bgabenfrei^eit auf !ünftli(i)en 'Söafferffraßen, bie ben Q3ereinigten Staaten ge|)ören, ift burd) ein (Sefe^ »om 5. 3uli 1884 gemä^rleiftet unt> nid)t, tt)ie in ©eutfd^lanb , bur(^ neuerlid)e *52lnf(^auungen fiöfalifd)er ^irtfc^aft^politif in ^ißfrebit gebrad)t. 3nner^alb be^ eigenen ßanbeö erfd)eint bem '^Imerüaner bie fportelfreie 93enu^ung t)on Gc^leufen. unb S^anälen al^ tfma^ SelbftoerftänbUc^eö. ®ie großen Sc^teufenanlagen, bie ben größten ^analoerfe^r ber 'Jöelt üom 2<ih Guperior abmärtö üer= mittein, finb auf ber amerifanifc^en tt?ie auf ber fanabifc^en 6eite praftifc^ abgabenfrei. ®a^ erklärt bie günftige '^ufnabme, bie ber ©ebanfe in ben 93ereinigten Staaten gefunben i)at, aud) ben ^anamafanal für bie ameri!a= nifc^e Scl)iffabrt gebüt)renfrei §u laffen. ©abei ift bie öffenfli(^e "^luf- mer!fam!eit auf ben 9^iebergang gelenft nporben, ben bie amerifanif(^e Scl)iffa^rt im Wettbewerb mit ber Sc^iffa|)rt beö '^lu^lanbeö erfa^iren l)at, feitbem bie 93orteile beö billigen Sd)iffbaul)ol5eö burc^ allgemeinen llbergan^ 5um €ifenfd)iffbau in <5ortfall ge!ommen finb unb bie 93au-- unb 93etriebö'' Soften bem 6cl)iffa^rtögett)erbe unüer^ältniömäßige Caften aufgelegt ^aben. 93iö^er waren nur Sd)iffe, bie in ben Q3ereinigten <B>taaten gebaut waren, sur <5ü^rung ber amerifanifc^en "flagge berechtigt. <S)ie l)o^en Cö^ne im ßifen-- fc{)iffbau bewir!en, t>a^ bie amerifanifc^en Schiffe ein üiel ^ö|)ereö ^nlage-- !apital gu oersinfen |)aben alö bie europäifd)en. ©ie öon ben ©enoffen- fc^aften burct)gefe^ten £öl)nungö= unb ^eföftigungöt>orfd)riften auf ameri!a= nifc^en Scl)iffen, hk 93erorbnungen über Sufammenfe^ung ber 93efa^ung finb berart, t)a% im Q3er!el)r mit bem 'i^lu^lanbe ber Äanbel fic^ frember 6cf)iffe bebienen muß ober feine eigenen Schiffe unter frember <5lagge fa|)ren läßt^).

^) 3n ber 9!3?crd)ant SQ^arine ßommtffion »om 3ci^re 1905 würbe folgenbcr 93erglcid) ättjeier ©ampfer (ber je^t meüct(f)f nid)t me|)r »oU jutrifft) mifgeteUt: g^ jaulten att £öf)nen für ein 3a|)r: ber amerifonifd)e ©ampfer '2lccapulco (2572 ^on^, 65 ^ann ^e-

®ct '^anamafanat.

221

0ie ^olge biefcö 9}Zi§üer{)älfmffcö iff, t>a% bie amerifanifc^e 'flagge im ^u^-- tanbc immer feltener mxt>. Obgtcid) ein beträchtlicher amerifanifd)er Äanbel burd) ben Sue^tanal nad) Oftofien ge^t, paffierten i^n im 3a{)re 1911 nur gmei amerüanifc^e Gci^iffe gegen 3089 englif^e. 3m Q3erte^r jmifi^en amerifonifc^en Ääfen bagegen, ber uneigentlid) ^üftenl)anbel genannt mirb, aber and) ben Äanbel jttjifc^en ameri!anifcl)en ioäfen um i)a^ ^ap Äorn unb mit 5\!uba, ^ortorifo, Äatt)ai unb ben ^l)ilippinen mit umfaßt, ift auö-- ((^(ie^lid) bie amerifanifct)e 'Jtagge ^ugclaffen. ^üv biefen Äanbel verfügt bie Union über einen üon 3a^r §u 3a{)r ftar! ^une^menben Oc^ifföbeftanb. So iff bie Silage ber 9lmerifaner begreiflich, tt)enn fie fagen: „^xv bauen bem 'Jöeltoerfebr eine 93erEe{)röftra^e mit ameri!anifd)em ©etbe, aber ber '2BeItDer!et)r tt>irb fie unter '^luöfc^lu^ ber amerifanifcf)en Gc^iffe benu^en. ®ie 3unal)me beö auömärtigen amerifanifct)en Äanbel^ ttjirb nur fremben 6d)iffen jugute !ommen." 3a{)lenmä§ig lä^t fi^ biefe (Sntn>ic!(ung auö folgenber Sufammenftellung erfe^en^):

I. Sntport unb gjporf ber Q3crctnigfen Staaten über (Zet (einfd)lte§licb über bie großen 6cen).

3a^r

3n fremben Sdjiffcn

3n Sd)iffcn ber Q3cr-- einigten Qtaaten

'iJlnteil ber

amerifatttfd)cn

6d)iffe

(in '3)^iüioncn ©oUar^)

(in '^roäentcn)

1885

1080

195

15,3

1890

1371

202

12,9

1895

1286

171

11,7

1900

1894

195

9,3

1905

2103

291

12,1

1910

2722

261

8,7

II. ?;onncngc^alt (gross tons = 100 cub. ft. 9?aumgel)atf) amerifanifd)er Schiffe.

3at)r

Äanbcl ^«"ö

1

1 3m Äanbel 3n ber 3n)ifd)en 6cefif(^erei ameriEanifcf)cn öäfcn

1885 1890 1895 1900 1905 1910

1262 814 908 062 822 347 816 795 943 750 782 517

25184 18 633 15 839

9899 . 10 763

9 308

82 565

68 367

69 060 5 629 60 342 47 291

2 895 371

3 409 435 3 728 714 4286 516

5 441 688

6 668 966

Unter ben 93orfd)Iägen, bie gemad)t tt)orben finb, biefem 9^iebergang beö ameri!anifct)en ^nteil^ am Scf)iffgt>er!e^r mit bem ^uölanbe ju begegnen, bcfinbet fiel) auc^ ber, üon Schiffen unter amerüanifc^er ^tagge im ^anama-

fa^ung) 3tt>ifd)en San '^ranji^co unb "T^önawö 36720 ©ollar, ber englifd)c ©ompfcr Manama (2553 ^on^, 86 '^ann "Sefa^ung) swifdjcn San ^ranji^co unb QSatparaifo 18430 ®oUar.

') 'iflaä) bem Statistical Abstract of the United States.

222 ®eutfd)e 9?unt)fd)au.

tanai feine @ebü|)ren ju ergeben, ©ie 'Befürworter einer folc^en SD^a§naf)me beffreiten, ba^ eine ^orgug^fteüung ber (Eigentümer beö 5?QnaI^, alfo be^ amerüanifc^en Q3oI!eö, ben Q3erträgen ^unjibertaufen n>ürbe, unb mad)en geltenb, aud) tt)enn ber 'Wortlaut allen 9'Jationen bie 93enu^ung be^ ^analö 5U gleichen 93ebingungen gufic^ere, fo !önne boc^ ben (frbauern beö 5?anatö ni(i)t üerfagt ttjerben, n)aö ieber anbern 9^ation freiftel)e, i^ren Äanbelöfc^iffen burd) 9^üdäa^lung ber 5?analgebül)ren eine 6uboention su gett)äl)ren. Sr= Tagungen praftifc^er '2lrt finb gegen folc^e 93orfd)läge mit Erfolg gettenb gemad)t. (Sine llnterftü^ung in Äöbe ber i?analgebüt)ren tt)ürbe un5urei(^enb fein, im ^luötanböoerfebr bie ameri!anifd)e Sct>iffabrt erfotgreid) §u ftärfen; man mürbe bie (Sefa^r oon 9?epreffalien ^eraufbefcbmören unb anberc Staaten baju öeranlaffen, aud) ibrerfeitö bie ^anamafanalabgaben ben eigenen 6(^iffen 5U erfe^en. 6ubt>entionen, menn fie gejabtt merben follen, muffen fo l)od) bemejfen merben, ba^ fie nic^t nur bem Smpfänger einen f leinen Sufc^u^ gemäbren, fonbern il)n in ben Stanb fe^en, bie frembe ^onfurrenj su über-- minben.

<S>iefe (?intt)änbe f)aben baju gefüi^rt, oon einer altgemeinen @ebü^ren= frei^eit amerifanif(^er 6d)iffe im ^anama!anal ab5ufel)en. ^ixx bie '2luönat)me= ftellung beö ben ^anama!anal paffierenben amerifanifc^en ^üftent)anbeU fprac^en aber nod) befonbere ©rünbe beö eigentümlid)en Q3er!e^rölebenö ber Q3ereinigten Staaten. ®ie i^üftenfc^iffa^rt tt)irb be^errfc^t t)on ben mäd)tigen (Semeinfc^aften ber Sifenbabnen , bie biö^er mit Erfolg barüber gett)acbt t)aben, t)a^ i^nen ha^ 9)Zonopol be^ <5rad)toer!e^rö Don 5^üfte ju ^üffe nic^t gefd)mälert mirb. ®ie Sifenba^ngefeÜfc^aften böben, teilö mit eigenen Kämpfern, teilö mit üon i{)nen \)0(i} fubüentionierten ©ampferlinien , bie ^rac^tfä^e ber ^üftenfd)iffa^rt fo ju normieren gemußt, ba^ bie le^tere nur ein ^erfgeug geblieben ift, ben ©fenba|)nen ^va(i)Un für i|)ren 9}Zonopol-- betrieb jugufübren ober anbere €ifenbat)nf^fteme ju befämpfen. ®ie ^el)uantepec-- unb t>k "^anamaba^n mürben auf fold)e 'Sßeife gurüdgebrängt. *5Ht^ galt, bie Q3erbinbung ber beutfd)en S^oömoölinie mit ber San Sababor-- eifenbabn ju »erbrängen, fe^te bie öon ben nörblic^en (Sifenbabnen fub= öentionierte ^asific 9JZail ©ampfergefellfc^aft il)re <5rad)tfä^e t)on 33V3 auf 12V2 Shilling l)erab. 3n einem 'iilluffa^ ber 9^ort^ "i^lmerican Q^eoiem merben folgenbe %tgaben gemacht ^): 3m 3abre 1910 mürben oon 5^alifornien nad} ben öftlicben "SO^ärften Sifenbat)nfra(^ten im betrage t)on 14 9[RiUionen Dollar für bie 3itronen= unb "^ipfelfincnernte gejault, 25 Dollar bie ^onne. 3n (Sefrierfd)iffen burd) ben ^anamafanal mürbe bie ^rac^t ^ö(^ften^ 5 Dollar betragen einfc^lie^lic^ ber i^analgebü^ren. ®enn bie 'Jßeftfüfte fül)rt (Se= treibe nad) Suropa au^ für 8 Dollar bie ^onne. Sine einzelne ^ru(^ternte !ann auf bem 'Sßaffermege 10 9?Zillionen Dollar fparen. ^0 folcbe Sinbu§en für bie Sifenba|)nen auf bem Spiele fteben, ift mit ber 9}Zögli(^feit gu rcd)nen, ba% bie großen ^ruft^ i|)re ©ampfer mit Q3erluft buri^ ben '^anamafanal

) Mc L eil an, The Panama Canal vv. America Shipping North American Review, Januar 1911.

®cr '^anömafanat. 223

laufen (äffen, um bie 6d)iffa|)rtö!on!urrens t)on Stufte ju 5?üffe p erfticfen. Um bem entgegenzutreten, beftimmt i>a§ "panamafanalgefe^ »on 1912, ta^ eine ©fenbaf)ngefeüfd)aft, bie in irgenbeiner QlBeife mit bem 6c^iffa^rtööerfe^r bnvd) ben ^anamafanal fonfurriert, keinerlei (Sigentumöre(^t, "t^lnteil ober Kontrolle an einem Schiff traben barf, ba^ biefen 'Sßaffern^eg benu^t. ift tt)a|)rfc^einlic^, t)a^ bie ^arifpolitif ber €ifenbaf)nen infotgebeJTen eine burc^greifenbe '^öanblung erfährt Sie ttjcrben ben nun ^offnungölofen ^ettfampf mit bem sufünftigen Sc^ipüerfe^r t)on 5\'üfte ju 5?üfte aufgeben. ®ie Tarife «werben nic^t mel)r ben tranöfontinentalen ®urd)gangöüer!ebr beüorjugen, fonbern barauf 5ugefd)nitten tt)erben, ju öer^inbern, ba^ bie njeiter tanbeinmärtö gelegenen Snbuftriejentren if)re ^rjeugniffe na<fy ber ^üfte fenben, um fie auf bem ^affermege nac^ ber entgegengefe^ten ^üfte 5u oerfenben. ®en 5?üftenplä$en ai§ Q3ermitt(ern be^ Q3erfet)rö 5tt)ifd)en bem Äinterlanbe im Often unb bem -öinterlanbe im "^öeften tt)erben fie 't2lbbru(^ gu tun üerfuc^en burc^ "^luöbau ber 93innenlanbötarifc unter *^uöf(^lu^ oon QSorjugötarifen nad) ben 93erfd)iffungöorten. ©aburd) n?irb eine altgemeine 93erbiUigung ber binnenlänbifc^en '5ra(^t!often entfielen, t)ielleid)t ein geitmeiliger 9Iuöfaü t»on ^ifenba^neinnal)men, aber in ber ©efamtmirfung regerer 93er!ef)r im inneren unb bamit neue ^rofperität lim aber biefe ^ir!ung beö S(^iffö-- t)erfef)rö t>on ^üfte ju i^üffe nod) tt)eiter ju begünftigen, foüen ben amerifa-- nifc^en Sd)iffen, bie im 93efi^ beö ^Zonopotö ber ^üftenfc^iffa|)rt jtnb, aud) bie il^analgebüt)ren erlaffen tt^erben. <S»afür ift bie Überlegung ma^gebenb, t>a^ eine 93elaftung beö 5^üftent)anbe(ö burc^ "i^lbgaben im ^anamafanat ben gefamten <5rac^toer!ebr auc^ im 93innenlanbe belaften tt)ürbe. ^enn fic^ Gc^iffe unb (f ifenba^nen gegenfeitig befe!)ben unb i()re Tarife fo n>eit ^erunter-- brüden, t>a% fie eben nod) befte^en !önnen, fo tt?irb ha^ allgemeine 9^iüeau offenbar i>on ber Äöl)e ber i^analgebü^ren beeinflußt tt)erben. ®ic 93er= teuerung ber 6c^iff^frad)t überträgt fic^ auf ben gefamten 933arenöerfe^r, unb bie ^eoöüerung i)at oiel mel)r Schaben baoon, alö ber Staat an ben 5^analeinna|)men gewinnt.

(£in ttjeiterer 93ett)eggrunb für bie Suboentionierung ber amerifanifd)en i^üftenfc^iffa^rt burd) Befreiung t)on ben 5?analgebü^ren ift bie ^onturrens mit i^anaba. 93ritifd) 5?olumbia, fo meint man, i)at ben ganzen 93orteil beö billigeren britifc^en 6c^ifföbetriebeö unb billige ^o^len nod) bagu. 0er ungeheure 9?eic^tum jeneö neuen Canbeö an 9Beisen, Ä0I5, <5ifcl)en n)irb ber ^eftfüfte ber "bereinigten Staaten im Q3er!e^r mit ber Oftfüfre eine gar nidft 5u unterbietenbe i^onfurrenj mad)en. "^uc^ bie S(^iffa|)rt üon ben öft= lid)en englifd)en Kolonien nad) ber ^eftfüfte "ilmerüa^ wirb überwiegenb t)orteill)after äu betreiben fein alö ber ameri!anifd)e i^üftent)anbel.

(fmort) 9^. So^nfon, ber mirtfc^aftlic^e 93eirat ber 3ft^mian Sanal G^ommiffion, ift in feinem großen "^eric^t ^) über bie 'r2luöfid)ten beö ^anama-- fanal^ folc^en 93efürd)tungen fe^r entft^ieben entgegengetreten, (fr vertritt bie '^nfc^auung, t>a^ ber 5?ampf 5tt)ifd)en 6d)iffal)rt unb Sifenbaf)n gar nid)t

') Emory R. Johnson, Panama Canal Traffic and Tolls. Washington 1912.

224 ®cutfrf>c 9?uni)fdf)au.

5U einem ^iefftan&e ber *t^rac^tfä$e füf)ren tt)irb. ©ie ganjc '^^enben^ beö 6c^iffa|)rt^t)erfe()rö ge|)t ba|)in, i^n in Äänben !apita(fräftiger @efeHf(^aften unb '^ool^ unb ^ruftg ju oereinigen. 9Zur bie «wenigen 93 erf rechter, bie gange Sd)iffe d)arfern, fönnen 95ebingungen ffeüen. 3m übrigen njerben bie ^rac^tfä^e nic^t nad) ben @efte|)ungö!often normiert, fonbern na(^ bem Äö(^ft-- fa^, ben ber Äanbel ju tragen imftanbe ift. ©ie 6(^iffa^rtögefellfd)aften unterbieten ni(^t t)k ©fenbaf)nen, fonbern fe^en in „S^onferenjen" mit ben ©fenbaf)ntruft^ bie Tarife feft. 93}irb i{)nen bie ^ana(gebüt)r erfpart, fo sieben fie größeren ©ewinn, aber laffen i^n nic^t ben 93erfrac^tern suflie^en. 3o{)nfon rät ba{)er ah, bie 5^üftenf(^iffa^rt abgabenfrei im ^anamafanat gu laffen. @egen ben '^Bettbenjerb i^anabaö aber i)ält er bie €infui)r5öüe für bie allein gegebene '2lbtt)ei)rma§regel. ®er 5^ongre§ i)at fic^ aber biefe 't^luffaffung nic^t §u eigen gemad)t unb \)at in ba^ ^anamafanalgefe^ bie 93eftimmung aufgenommen: „Steine ©ebü^ren fotlen oon Sd)iffen erhoben merben, bie im i?üftenf)anbel ber Q3ereinigten 6taaten bef(^äftigt finb."

<S)ie britifd)e 9^egierung f)at gegen biefe 95eftimmung (finfprud) erhoben, um fo entfd)iebener, aB an einer anberen Stelle beö ©efe^eö bie surjeit ganj überflüffige Q3orforge getroffen ift, ba§, tt)enn Überfc^üffe erhielt tt)erben, für 95ürger ber 93ereinigten Staaten ni(^t für '^uölänber bie *2lbgaben ermäßigt werben muffen. ®er "^roteft (Snglanbö ift in ber ^orm erfolgt, t)a% eine Suböentionierung ber ameri!anifd)en Sc^iffa^rt gmar ni(^t angeformten tt?erben foUe, t>a^ aber bie <5reilaffung oon ben 'abgaben für einen ^eil ber ameri!anif(^en Schiffe eine unjutäfftge "^Irt ber 9}Zel)rbelaftung für britifd)c unb frembe 6d)iffe nad) fic^ 5ißl)e, bie ben Q3erträgen jumiberlaufe. ®ie Q3ereinigten Staaten l)aben barauf ertt)ibert, ta'\} man bod) abwarten foHe, big eine 9}^emrbelaftung tt)ir!(id) eingetreten fei, unb ^aben nad)gen)iefen, t>(i% ben in5tt)ifd)en Dom '^räfibenten normierten ^anatgebül)ren eine gu ertt>artenbe ©efamtfrequeng einfc^Iie^Iid) ber S^üftenfc^iffa^rt jugrunbe gelegt fei. <5)ie "t^lb-- gaben feien nid^t ^öl^er bemeffen, alö fie fein müßten gur OSerginfung beö 93aufapitalö unb gur 95eftreitung ber 93etriebö!often , tt)enn !eine '^Ibgaben-- freif)eit gemährt mürbe. Sugtei^ nimmt bie 93ereinigte Staatenregierung für i^re S^riegö-- unb ^xegierung^fc^iffe bie '^^bgabenfrei^eit in "^^Infprud^ mit ber 93egrünbung, ta^ ber 93erfe^r biefer Sd)iffe im ^anal einen ^eil ber für benfelben aufgumenbenben Sd)u^ma^regeln barftelle, ben man ni(^t auöeinanber Ijalten !önne unb beren 93ere(^tigung üon ber britifc^en 9^egierung aner!annt tt)orben fei. Sinen Q3orfd)lag, biefe 9lngelegen^eit bem Äaager Sc^iebögeric^t 5U unterbreiten, ^aben bie 't^merifaner abgelehnt. Sie machen geltenb: (^ö ^anbelt fiel) um ben 9Bortlaut eineö ©efe^eö, über beffen »erfaffungömä^ige ©ültigfeit ju entfc^eiben allein ber oberfte ©eric^tö^of ber Q3ereinigten Staaten Suftänbig ift. <5)er ^räflbent ber 93ereinigten Staaten !ann n\ä)t ein in aller '5orm §uftanbe ge!ommeneö ©efe^ einem internationalen ©erid)tö^of jur Prüfung auf feine 9^ec^tmä§ig!eit unterbreiten, beoor nid)t t)or bem ^öd)ften ©erid)t ber 93ereinigten Staaten angefochten morben ift. 9^a(^ ber amerifa- nif(^en Q3erfaffung ift biefeö @erid)t juffänbig, ju prüfen, ob t>ai Manama- !analgefe$ in (Sinflang mit ben gefe^lict> anerkannten Q3erpfli^tungen ber

5)er ^anamafauat. 225

QSereinigten 'BtaaUn anberen 9Rationen gegenüber crtaffen loorben ift, fobalb eine gartet, bie fic^ gefc^äbigt fü^tt, tt)egen beö ^arifg 5tlage ergebt. ®aö Äaager Sc^ieb^geric^t aber tt>irb erft eintreten !önnen, menn eine ^eein- träd)tigung ber 9^eci)te einer anberen 9^ation burd) bie ameri!anifct)e ®efe$= gebung tt)ir!lid) erfolgt ift. ^enn biefe '•^luffaffung aufred)t er{)alten tt)irb ^), fo ftebt SU erwarten, ha^ bie <5rage ber ^analgebübren fo^ufagen »erfumpft. ®ie britifc^e Q^egierung i)<it ii)v 9^e(^t burc^ ben ^roteft gema^rt, unb bie amerifanifc^e 9?egierung \)at in ber Äanb, bai ^anamafanalgefe^ fo jur *2Iuöfübrung ju bringen, t)a\i Unrecht gegen "iHuölänber oermieben wirb, ^e^r ift auf biptomatifd)em '^ßege fic^er nic^t ^u erreichen.

^enig hzad)Ut ift bi^^er ber ^eit be^ englifd)en 'protefte^, ber fic^ mebr gegen ba^ ^efen ber 5?üftenfc^iffa^rt nac^ amerüanifc^em 9^ec^t al^ gegen t>a^ ^anoma!anatgefe^ njenbet. „Coastwise trade" ift ein 93egriff, ber nic^t fo umfd)rieben tt)erben fann, i)a% 93egünftigungen, bie bemfelben sufaüen, nid)t auc^ bem ,,foreign trade" gugute !ommen. ^enn bie "^egünftigung erf)eblid) genug ift, tt)irb ber auömärtige Äanbel fte ftc^ pnu^e machen burc^ ilm(abung in einem amerifanifrf)en ^Dafen unb 'S) eitert? erfc^iffung üon bort in begünftigten Schiffen, ^enn ber auswärtige amerifanifd)e Äanbel beträcht- lichen "i^luffc^mung nimmt, fo tt>irb bie 93efc^ränfung, bie 6ct)iffe frember 'Jlaggen auf ibren 9?eifen t)on Äafen §u Äafen erfa{)ren, ben 93erfracbtern fo öiel 93eläftigung unb Soften auferlegen, ta^ baß gan^e 6^ftem beS ^üften- f)anbelö barüber 5ufammenbrid)t.

©ic 93erecbnungen, bie (gmorp 91. 3o{)nfon im '^^luftrage ber 9^egierung äum 3mä einer 9^entabititätö»eranfc^(agung beS Kanals im 3abre 1900 unb nochmals 1912 vorgenommen i}at, ergeben eine Suna^me beS für ben '^anama-- fanal in 95etracbt !ommenben Äanbelö t>on 5 Millionen ^onS 1899 auf 8V3 9}Ziaionen 1910. ^atauß folgert 3o{)nfon für 1915 einen 6ct)ipüerfebr oon 10,5 'zÜ^iaionen 9?egiftertonnen, ber fic^ tt)ie folgt sufammenfe^t:

^merifanifd)er 6c^itfSoerfebr oon ^üfte ju Stufte . . 1000000

Äanbcl mit bem '=2luö(anbe in amerüanifc^en Schiffen 720000

Äanbel ^merüaö unb beS *=2luölanbeS in fremben Schiffen 8780000

@ef amter ^analoer!ebr in 9^etto-9^egiftertonnen 10500000

demgegenüber t)eranfcf)Iagt Sobnfon bie Soften ber 93er5infung beS aufgemenbeten i^apitalö . . . 11500000 $ ber llnterbaltung beS Kanals unb beg Betriebes . . 45000:.0 g Sufammen auöfct)(ie^I. 'iHmortifation beS '21nlage!apitalS

unb 93erteibigung beS ^anatS 16000000 $

1) <^räftbenf ^silfon leiif feinen ^ert auf bie ®ebül)renfreii)eif für Den lüften- t)ant)cl. ^em Äaufe Hegt ein 9\efolufion0cntn>urf »or, ber in -::ibänberung bes Äanal- gcfe^eg bie @et)ü^renfreit)eit aus^ufe^en beswecft bis bie fonftigcn ginnat)men bie Soften be^ 'Sefricbeg becfen unb ber biplomatifd)e Swift über biefe «Jrage auögeglic{)en ift. (^^Intrag ^^Ibamfon 23. ©ej. 1913.)

Teutfcöe 9\unl)i"(i)au. XL, 5. l5

226 ®eutfd)c 9?uni)fd)au.

3n begug auf bie ^u bemeffcnbe Äö^e ber 'iHbsaben ge^t So^nfon^ ©utac^ten ba^in, ba^ bie ^arifpoUtif barauf gerichtet fein muffe: 1. ben 93er!et)r nad) ber pajififd^en Stufte 6übamerifa^ oon ber "JÜ^agalbäeöftra^e ab§ulen!en, 2. ben ©ebrauc^ be^ Äanbelömegeö um t>a^ ^ap ber guten Äoffnung 5tt>if(^en ber Offfüfte ber Q3ereinigten Gtaaten unb 'iHuftralien su X)er|)inbern, 3. bem ßuej-- !anal ben Q3er!e^r gmifi^en ber Öftfüfte ber Q3ereinigten Q>taaUn unb bem Orient öftlic^ £>on 6ingapore ^u ent^^ie^en, 4. mit bem Suesfanal für einen ^eil be^ europäif(^en Äanbelö mit bem fernen Often in '^Bettbemerb gu treten. Um biefen 'iHnforberungen ju genügen, barf aber bie i^analgebübr ben 93etrag t>on einem 'SoÜar für bie 9?egiftertonne ni(^t tt»efentlic^ über- fteigen, tt)äbrenb bie obige 93ered)nung etxüa IV2 Dollar für bie 9?entabilität beö ^anal^ »erlangt So^nfon red)net aber auf eine fc^nelle Steigerung beö 93erfebrö. Sr tt)eift nac^, t)a^ in bem mit 1910 ablaufenben Sabrsebnt ber 93er!ebr ber Q3ereinigten Staaten mit nic^t europäif(^en ßänbern um 67,5 0. Sn., ber ber atlantifc^en 5^üften ber Q3ereinigten Staaten mit ben Cänbern beö Stillen Ogeanö um 63,1 ü. Ä. unb ber beö Suejfanatö um 70,23 t>. io. ju- genommen i)at ®anad^ unb unter 93erücEfic^tigung be^ Hmftanbe^, ba^ ber i^anal einen überaus belebenben €inf(u§ auf ben 93eoöl!erung^5uma<^ö t)on ^eftamerifa ^aben tt)irb, erfd)eint eine 3unat)me beö 93er!e^rö hnvd) ben '^anamafanal für bie ^dabz 1915—1925 üon minbeftenö 60 0. Ä. nic^t gu ^oc^ gegriffen. 'S>a^ mürbe für ta^ 3a^r 1925 bann 17 "^D^illionen 9^etto-- tonnen i^analfrequen-^ ergeben. (£ö ift unmöglich, anbere aU fol(^e Sc^ä^ungen einer (£innabmet»eranf(^lagung §ugrunbe ju legen, (f rft in fünf biö geljn 3a|)ren mirb fic^ ein 3uftanb einftellen, ber §uüerläffige (^rfa^rungöbaten aufjuftellen geftattet. ^a^ ©efe^ fiebt bat)er oor, ba'^i ber i^analtarif 00m '^räfibenten t)on Seit ^u Seit abgeänbert merben tann. ^md) 'proflamation 00m 14. 9^o- oember 1912 finb folgenbe ©ebül)ren für bie '53enu$ung be^ '^anamafanal^ feftgefe^t:

1. ^ür Äanbel^fd)iffe, bie <5rad)t ober ^affagiere beförbern, 1,20 0ollar für bie 9^etto-Sct)iptonne (b. i). je 100 ^ubiffu§ mirllicbe Cabefäbigfeit). 2. *5ür S(^iffe in 93allaft obne "Jr^icbt ober ^affagiere eine 93erminberung biefer ©ebü^r um 0,40 Dollar für i^ti 5onne. 3. <5ür 5^riegöfd)iffc 0,50 Dollar per ^onne Deplacement (©emic^t beö Schiff ^förperö). 4. <5ür ^ran^port-- fc^iffe (Gruppen--, iöofpitat-, Q3orratöfc^iffe für militärif(^e Smecfe) biefelben Sä^e mie für Äanbel^fd^iffe unter 1.

Q3erglei(^t man biefe Sä^e mit benen beö Suejfanalö, fo ergeben iid) nur geringfügige Unterfc^iebe. ©ort finb feit bem 1. 3anuar 1913 folgenbe Sä^e in ^raft getreten: für belabene Schiffe 6,25 <5r. (1,206 «Sollar) per Sueg- tonne \). <5ür Sd)iffe in 93allaft mirb ein 9^ad)ta§ oon 2,50 ^r. (0,50 <S>ollar) gemäbrt. ^nx jeben ^affagier tt)irb au^erbem ein Sa^ t>on 10 "Jr. erhoben.

') ®a^ '3)Je§t)evfa{)ren für ben Suesfanal, taä o^nc 'Sl'Jitiütrfung ber '•^Imcvifaner international »ereinbort roorben ift, ift öcvaltet unb njirb für ben '^anamafanat öor= ou2;ftd)fUd) eine 9teuovbnung erfat)ien. "211^ 93ergleid)2ima^ftab fann man red)nen 6 9^cfto 6c^iffötonnc glcid) 7 Sucstonnen; basi 9Serf)ältniö fd)wanft aber ftarf je nacf) bem Slmfang ber 91ufbauten über ®ecf.

0er T>anamafönal.

227

ber im ^anamatanf gan^ fortfätif. 5^neg^fd)iffe tüerbcn nad) bem Sue^tarif tt)ie Äanbelöfc^iffe bel)anbelt, )x>a§ ein gonj^ fomplisierteö unb gar nic^t eintranbfrei burd)5ufü^renbeö 93ermeffung^t>erfa^ren gur 'Jolge ^ot. ^an red)net im <S)urc^fc^nitf, ba§ auf eine ^onne ©eplajement 0,34—0,40 öue3= tonne üermeffen tt)erben. ^anac^ !ann man lagen: <t?rad)tbampfer finb im ^anama!anal g(eid) ^oc^ belaffet, ^affagierbampfer ftnb günftiger gefteltt, ^riegöfc^iffe muffen er{)ebUd) mti)v sagten aU im Guejfanat. <S)er ^unfc^, bie '^luönjanberung nad) ber "^Beftfüffe *i2lmerifaö üon (Europa 5U bcgünftigen, unb bie Abneigung, fremben 9^egierungen etrva'o gu fc^enfen, fommt bei biefen "Jeftfe^ungen sum "^lu^brucf.

®er Guesfanal i)at im 3a^re 1911 ©ebü^ren für 18324794 Tonnen unb 275651 ^affagiere erf)oben (1870 maren e^ 436609 Tonnen unb 26758 ^affagiere). dv i)at bie @ebü|)r üon 10 ^r. auf 6,25 <5r. t)erabgefe^t unb 5a{)Ite feinen '^ttionären 33*^o ©ioibenbe. Sr ift ba^er ein leiffungö-- fät)iger, bebrof)lic^er i^onfurrent für ben ^anamafanat unb in ber Sage, feinen ^arif tt^eiter ^erab^ufe^en, wenn i{)m ein ^ariffampf opportun er= fct)einen fo Ute.

Hm äu ermeffen, n)ie fic^ ber 'SBettberoerb i^roifc^en Sue^fanal unb ^anamafanal geftalten tt)irb, ift nötig, ji^ mit ben neuen Seett)egen befannt §u machen, hk bmd) ben ^anamafanal eröffnet werben. ®er '^öert berfelben bemi^t ftc^ in erfter £inie nad) ber ^b!ür;^ung ber (Entfernungen, bie fie bringen foüen. ift beö^alb unerlä^lid), einige 3af)Ienangaben i)kv ooräufü^ren.

(fin 93Ii(f auf bie ^arte fteüt au|er Sweifet, ba^ ber ^anamafanal für bie 9^orbameri!aner eine Umtt)ä(5urg beö '^öeltöerfe^rö bebeutet, tt)ie ber Sue§!anal für fein Q3ol! ber alten ^elt geroefen ift. 9^ett) 'T^orf mirb auf einmal allen S^üftenlänbern be^ 6tillen O^eanö beträc^ttid) näljer gerüdt unb erhält einen 93orfprung in ben Äanbelsbe?\iel)ungen ju ben jufunftöreic^ften ^Ocärften ber alten unb ber neuen ^etf. ^ie fic^ ber '^Beg burd) ben ^anal 5U ben bisherigen fürjeften 93erbinbungen 9'Jett> ^otU nad) heften oerljält, ^eigt folgenbe Tabelle (nad) ben *^ngaben beö Äpbrogr. "^Imtö ber Q3ereinigten Staaten ; :

Entfernungen öon 9?ett) ^ort ouf bem toecwege (in Seemeilen)

9^orf>

via "Manama (2012)

via <3[RagQlbäeö (6942)

via©tbraUav jl^^^L^f,' (3195) ^"^'"öTser

6an ^ranätsco

%otoi}ama

Sd)angt)at

ÄongEong

20ielbourne

Wellington (^^eufeelanb)

5262

9 798

10 649

11691

10 392

8 851

13135 11344

13 566 12 525 11 673 j - 12 981 13 162 14441

'^lUeö, tt)a^ öftlic^ oon Äongfong liegt, tt?irb nälper an 9^ett) '^orf ^eran-- gerüdt burc^ ben ^anamafanal. ^ür ß^uropa bagegen bleibt für ganj Öft= afien unb '^luffralien alle<^ beim alten, nur 9^eufeelanb fommt ung burd) ben

15^

228

■Scuffdje 9\unöjcl>au.

'^anama!anal nä^er, xvk folgenbe Sagten erfcnnen laffen {na<i) einet 3u-- fammenftetlung im 3a^rbud) beö 9'Jorbbeuff(f)en Ctopb 1913):

T^ad)

Entfernung »on ^remer^aocn (in Seemeilen)

burrf) bcn burd) ben Suesfanal ^anamafanal

l}otoi)ama

Äongfong

Sibnet)

QBeUingfon

11520 12940 10 008 14 040 11775 13 040 12 635 11080

Über bie '^n^f\d)Un, mit benen bie Offfüffe ber bereinigten Staaten mit (Suropa nun in ber 3one öftlid) oon Äongfong in '^Bettbemerb tritt, belehrt bie folgenbe Überfielt (nad^ bem 'Bericht So^nfonö):

93on Olett) <Sorf via "Manama

(2017)

Q3on £t»crpooIM via *2lben (4608)

llnfcrf^ieb

fürjer via

Sues

'Manama +

(in See»

meilcn)

'iflaä^

über bie 3tt)ifrf)en= I^^J^ge^ ^^^^" meilcn)

über bie 3«>ifc^en.>S^^^^^^^^^^^^ ^«^^^^ meilen)

'7>ofot)ama . Sd)ang^ai . Äongfong . Sibne^ . . QBelltngton

San 'Jransisco 9 798

San grangi^co, i 10 839

San g^rangigco, 11383 9)ofobama

^ai)xtx 9 811 5at)ifi 8 851

eotombo, 11687 Srf)angbai

(lolombo, 10 637 63ongtong

eolombo, 9 785 Singapore

Golombo, 12 235 Ä^tng ®eorg-Sounb Äing@corg^Sounb, 12 989 9!)^elbournc

+ 1880 202 -1598 + 2424 + 4138

^ür bie '^ßaf)! beö ein5ufd)Iagenben 'Söege^ ift nic^t auöfc^tie§Ii(^ bie Entfernung ma^gebenb. "Rubere Hmftänbe, wie '^erfra(^tung^gelegen^eiten in 3n)ifd)enbäfen, greife für 5?ol)len unb Ö(, fpielen babei eine 9^oüe. '^m 'panamalanal plant man Oberft ©oetbatö, ber €l)efingenieur beö ^anatö, tritt eifrig bafür ein t»on 9^egierungö n^egen alle möglid)en (Srleid)terungen für bie paffierenben 6d)iffe einjuric^ten, ^ot)Ien ^u 93efc^affungöpreifen ah= jugeben, ^ocfö unb '3Ber!ftätten für 9^eparaturen bereit ju fteüen, aüe^, tva^ jur 6c^iff^au^rüftung Q^i)öxt, },n biüigften 93ebingungen üorsufeben. 0er Suejfanal bietet fo(d)e Q3orteile nirf)t, bie ^oI)lenpreife an ber ganzen Gtrecfe »on ©ibraltar biö Singapore finb rec^t ^obe. "^ür ben Q3er!ebr ätt)if(J)en Europa unb 3apan bietet ber '^Beg burc^ ben "^anamafanal ^ierburc^ unb burct) bie ^Zögli(i)!eit, o^ne üiel llmmege San "tyrcinsiöco ober 9^ett) '^or! in bie 9^eife mit ein^ubesieben, tt)o immer '5ra(^tgelegenbeit üorbanben ift, Q3or-- teite, bie baju führen tt)erben, ta^ ein ^eil beö Suejoerfebrö, nid)t nur ber »on *21meri!a !ommenbe, fonbern aud) oon (Suropa, nad) bem '^anamafanal

^) ©ie Entfernungen »on ben bcutfcben 9torbfee^rtfen finb etwa 200 Seemeilen größer al:^ öon ßiöerpool.

®cr '^anamafanat.

229

abflclenft mrb. 9\eifen runb um bie (Erbe »erben »on Äanbet^fd)iffen me^r atö bi0f)er auögefül)rt tt)erben. ®ie Snfelraelt beö Stillen Ojeanö itjirb (furopa burd) ben ^anamafanal fo otel näi)zx gerücft, t>a% ber 93erfe^r bort^in eine Steigerung erfat)ren tt)irb n\d)t nur für Äanbelöjwede, ber Strom bcr 9?eifenben tt>irb fid^ biefem f(f)önften ^eit ber <5öett ^umenben, fobalb bie Q3erfeMgelegenl)eiten ba^in gefc^affen fmb. <S)er Stille 0§ean n^irb üon mannigfaltigen neuen Äocl)ftra^en oom ^anamafanal auö belebt merben.

^lle biefe =3)^öglicf)!eiten treten aber ganj jurüc! gegen bie '2Bid)tig!eit beö ©ebiete^, auf bem bie unbeftreitbare tOtonopolftellung beö neuen ^anal^ ]v5) geltenb mactjen tt)irb. 0ie langgeftredte '2öeff!üfte beö amerifanifd)en ^ontinentö l)at bie jur Eröffnung ber erften transfontinentalen (Sifenba^nen in einer ^bgefcf)loffenl)eit t)er|)arrt, üon ber man ftc^ l)eute nur noc^ fc^mer eine 93orftellung machen !ann unb bie auc^ je$t nur teilmeife übertpunben iff. (fin äa^lenmä^iger 93ergleid) be^ biö^erigen unb beö §u!ünftigen Suftanbe^ ergibt fu^ auö folgenber Tabelle:

€nffernung in Seemeilen »on

TiQd)

9^ctt> <Sore

Äambutg

via Manama via 93iagal|)äeS

(2017) (6942)

via Manama via9}^aaalt)äes (5110) (7695)

^Nancout>er

öan "Jransi^co

"^Icapulco

Honolulu

(iallao

QSalparaifo

6157 14 040 5262 13 135 3443 11524 6702 13 312 3363 9 612 4633 8 380

9260 14 788 8355 13 883 6536 12 272 9795 14 060 6456 10 361 7726 9 128

<5ür einen <5)ampfer öon 12 Seemeilen ^uri^fc^nitt^gefc^minbigfeit t>er= tüx^t ftd) bie 9?eife um folgenbe '^Inga^l ^age burc^ ^enu^ung be^ Manama! analö :

^ad)

QSancouöer . . San •Jrönjiöco •Slcapulco . . . &)onoIutu . . .

daMo

Q3olparaifo .

Q3on 9^ett) Ijorf 93on Hamburg

26,8 26,8 27,5 22,4 21,2 12,5

19,1 19,1 19,9 14,8 13,5 4,8

*2llle Scf)iffe üon (Europa unb öon ber Oftfüftc '^Imerüa^ n?erben alfo eine "SlbKirjung ber 9^eifebauer burd) ben ^anama!anal gewinnen, bie amerifa- nif^en oer^ältniömä|ig eine öiel bebeutenbere alö bie europäifd)en Schiffe. ®aö meftli(i)e 9'Zorbamerüa ^at unftreitig in jeber 93e5iel)img ben größten QSorteil oon ber neuen Q3erbinbung, unb in biefen Q3orteil teilen fi(^ bie beiben x)'Zationen, bie ftc^ im 93eft^ biefeg ^üftenlanbeg befinben: bie Q3ereinigten Staaten unb ba^ ^ritifc^e 9^ei(^. ®ie ^rfd)lie§ung ber 933eft!üfte üon 95ritif(^ Qf^orbamerüa tt)irb (Englanb au§erorbentlic^e politifc^e unb n)irtfd)aftlic^e

230 ®cuffd>c 9?unbfd)au.

95orfeiIe bringen. 93ancouüer, fd)on je^t eine tt)i(i^tige 'Jtottenftation, bie aUerbingö surjeif megen be^ Streite mit i^anaba um t>en <5(ottenbeitrag oon ber engtifd)en 9}Zarine gemieben tt)irb , tt>irb auö einem tt)eit üorgefi^obenen 'poften 5U einem ffrategifc^en ©tü^punft erften 9?angeö an einer 53oc^ftra§e beö ^eltöerJe^rö unb rücft 6000 Geemeiten nä^er an bie heimatliche 93ajtö ^eran. 93ritifc^ Columbia, ha'^ fd)on allein burd) feine (fifenbabnoerbinbung einen erftaunltcl)en 'i2luffd)n>ung genommen \)at, tritt al^ "^luöfubrlanb tt)i(^tiger 9xo^ftoffe in ^Bettberoerb mit ben ^eftftaaten ber Union.

^u^er (^nglanb ift faum eine anbere 9^ation Suropa^ politifdb burcb 5?otomalbefi^ am ^anamafanal interefftert. ^ran!rei(^ ^offt für feine Snfeln SD^artinique unb ©uabeloupe einerfeitö, bk ©efellfc^aftöinfeln unb 9^eu-- 5^alebonien anbererfeitö burd) it)re ^age an neuen 0ampfertt)egen Q3orteile gu erlangen unb bereitet 9}?a^na^men üor, bie paffierenben 6(i^ifFe sum 'i^lnlaufen biefer Orte ansuloden; aber ta^ ift im beften <5atle üon gans loyaler 93e-- beutung.

60 «werben tüxv auf bie "Betrachtung gefüt)rt, tt)a^ benn ber ^anamafanat für ©eutfcblanb bebeutet?

diejenigen, bie hk ^J^einung vertreten, ba^ ba^ ®eutfd)e 9?eicb oermöge feiner (öro^mac^tftellung im .bergen (Suropaö "i^lnfpruc^ barauf i)at, au6) aU 9Beltmad)t überall Q3orteile 5U ernten, tt)o anbere üor oieten Sa^rjebnten, ja 3abr^unberten gefäet ^aben, iverben mißvergnügt im 6c^moütt>infel fi^en, benn fte muffen fid^ fagen, ha^ bie Q3ereinigten Staaten unb ba^ 95ritifd}e 9^eid) au^f erließ li(^ großen politifd)en @ett)inn au^ bem '^anamafanal gießen tt)erben. diejenigen, bie feft baran glauben, ba^ nur auf bem ^ege ber Äeereö-- unb *5lottent)erme^rung ba^ ^eil liegt, ba^ mv „jeben 9[Rann unb jeben @rofd)en", ben tt)ir erübrigen ifönnen, \)kv anlegen muffen, tt)eil nur auf biefe ^eife unfere politifcbe 9)^ad)tfpbäre fic^ äu tt)irflid>er Weltgeltung erweitern laffe, tt)erben in ber 0ur(^fted)ung beö 3ft^muö ein Unglüd feben, benn bie *i2luffd) ließung ber '^Beftfüfte ^merüaö gibt !eine Äanb^abc, unfere 'SJe^rfraft jur (Erweiterung ber beutfd)en "^Beltgeltung in 93ett)egung gu fe^en ; ja ber ^anamafanal !ann Kapital unb SOZenfc^en verleiten, me^r alö bi^b^i^ in bie <5erne gu 5iel)en. "Jür un^ l)at er ganj auöfcbließlid) eine eminent frieblid)e 93ebeutung.

Wenn bie amerüanifd^e 9?ec^nung nur annä^ernb richtig ift, ba% ber i^anal von Manama einen 6(^ifföt)er!e^r »om falben 93etrage beö ßuej-- ocrfe^rö auf fid) Rieben wirb, o^ne ben le^teren irgenbwie l^erabjuminbern, fo muß eine 9'^ad^frage nact> Schiffsraum angenommen werben, bie einen lebhaften ^uffcbwung beö 93erfe^rö bei allen Sd>iffa^rt treibenben 93ölfern jur 93orauö= fe^ung f)at <3)aS ift nur natürlicb- €in großer ^eil beffen, rr>a^ je^t nur oon ber Oftlüfte in 'iHmerifa ^ineinge^t, wirb gu Schiff nacb ber Weftfüftc beförbert. <S)er Scj^iffSoerfe^r übernimmt ben ^eil ber (Srfdjließung be^ Canbeö, ben bie (Sifenba^nen nur ungureic^enb bewältigen fönnen. Snbem bie Weftfeite '^Umerüaö (Suropa näber gerücft unb ber gefamte (Erbteil \tatt üon einer Seite nun von gwei Seiten gugänglicib gemaci)t ift, fällt ein großer ^eil beö wac^fenben "^erfonen-- unb Äanbelöoerfe^rS ber europäifc^cn unb

®cr ^anamafand. 231

bamit auc^ bev beuffc^en 6c^iffa^vt ju. ^iv tt>erben ^affagiere unb ^lu^-- tt)anberer, bie bi^^er nur oon Öftcn auö baö ßanb betraten, nun and) nad) bem 93)eften beförbern. ^ir n^erben ©etreibe unb ^rüc^te unb 9\o{)ftoffe für unfere 3nbuftrie ntd)t faft au^fc^Iie§lic^ tt)ie biö^er t>on ber Öftfüfte, fonbern in »ac^fenber 9}^enge üon ber ^eftfüfte 9'^orbameritaö belieben. 3n bem auött)ärtigen Äanbel <S)eutfcblanbö nimmt 9^orbamerifa \^^t tro^ feiner räumlicben ^"ntfernung bie erfte 6teUe f)inter 9\u§lanb ein. 3e me^r jtc^ bie €rtt)artung eineö Iebi)aften '^uffc^tt)ungeö ber "bereinigten Staaten infolge ber Eröffnung beö ^anamafanatö erfüUt, befto me(;r wirb aud) ber beutfc^e 9Barenau^tauf(i> mit biefem ßanbe junebmen.

9^icbt anber^ nne mit ben 93ereinigten Staaten im großen tt)irb mit ben 5tt)ölf lateinifd)en 9^epublifen ber ^eftfüfte ge^en, bie t>on bem ^anamafanal ein ganj neueö ßeben erboffen. 3t)r ©ebeiben, mag no(^ fo fe^r oon norbamerüanifcben (ginflüffen abbängig bleiben, fommt bocb immer bem gefamten internationalen Q3er!e^r unb bamit auc^ beutfdyer Scbiffa{)rt unb beutfd)er Snbuftrie jugutc.

93on biefen Cänbern ift t)a§ fübli(^fte, (ii)xiz, für un^ öon befonberem Sntereffe, n)cil feit langer Seit mit <S)eutfcbIanb in regen OSegie^ungen ftebt unb eine gro^e '^Injal)! t>on ©eutfcben gu jtcb tjerangejogen \)at "SBegen feiner £age in ber gemäßigten 3one, feiner georbneten ^oIitif(^en QSerl^ältniffe unb feinen Salpeterfd)ä^en, bie alö '^lu^fu^rartüel eine Segelfd)ifföreife üon beliebiger ©auer »ertragen !önnen, ift e^ t>or aüen anberen felbftänbig ju 'Jöo^lffanb gelangt tro^ feiner großen (Entfernung üon Suropa unb tro^ be^ »or^errfc^enben fpanifcb=inbianif(^en Slementeö feiner 93eööl!erung. "Sie Ent- fernung üon Hamburg »erfürgt fic^ burcb ben ^anamafanal um 1500 See- meilen, bagegen oon 9^ett) ^or! um 3700. ^irb nun 'Seutfcblanb t)on 9Zorb- amerifa üerbrängt tt)erben?

Hnfer Äanbet mit (^i)ik ffü^t fid) auf ben enormen ^ebarf oon Salpeter, ben unfere intenfioe 93oben!uttur oon bort ^er beliebt 1912 waren c^ über 800000 Tonnen im 9Berte üon ^ttva 150 9}Ziüionen ^axt , bem aber ein oortäuflg nocb geringer 93ebarf an 3nbuftrieer5eugniffen feitenö d^ile gegenüberfte^t. 3nfoIgebeffen ift immer übergenug 9laum in Schiffen üor- ^anben, bie öon Sf)ile Salpeter {)oIen, unb alle ^aren bortbin fönnen ju au§erorbentlid) billigen "Jracbtfä^en t)erfd)ifft werben. Salpeter bebarf aber feiner fd>nellen 93ef örberung ; man benu^t noc^ ^eute mit 93orliebe Segcl-- fd)iffe, bie gewifferma^en bem europäifd)en Äanbel bie Cager^äufer erfe^en. So lange 9'^orbamerüa feinen 93ebarf an Salpeter unb ba^er feine fo billige 93erfrad)tungögelegenbeit nacb (^b^tc i)atU, gingen amerifanifcbe ^aren über Europa nacb El)ile. 'i^lber feit 93eginn biefe^ 3abrbunbertö ift Salpeter in fcbnell ^^unebmenber 9}Zengc aud} nad) ber atlantifd)en Seite 9^orbamerifaö oerfd)ifft werben, unb swar n\d)t in Segetfcbiffen weil bie Segelfd)iffa^rt 5Wifcben ber Sübfpi^e *=21merifaö unb ben Q3ereinigten Staaten fel)r üiel jeit^ raubenber ift, al^ bie nacb unb üon Europa, fonbern überwiegenb in ©ampffcbiffen. <3)amit ift ber 93orteil biUiger ^rad)ten unb jugteicb fcbnellerer 93eförberung auf ^corbamerifa übergegangen unb bem "^u^fu^r^anbel t>ot

232

©eutfd^c 9?unbf^ou.

bort nad) (i^ile ^uffatten gefommen. €in aufffrebenber Ä anbetet) er fel)r lä^t iic^ mit Segelfd)iffen nur für gans »erein^elte (fr^eugniffe betreiben, tiefer in europäifc^en <5)am^ff (Riffen unterhaltene ameri!am[ct>e 93er!ebr t)offt, bei billigen i?ot)Ienpreifen in Manama, burd) bie '^Ibfürjung ber 9^eife bie Soften bcr ^analgebüt)ren tt)ett 5u mai^en. ^er europäifd)e Salpeterbctnbet aber tpirb fid) weiter ber smar langfamen, jebo^ tt>o^If eilen 93eförberung um bie Gübfpi^e '•^Imerüaö bebienen. ®a§ burc^ biefen llnterfd)ieb in ben 93erfe^röoert)ä(tniffen bie ^u^ful^r »on Snbuftrieerjeugniffen aller *21rf t>on ber atlantifd)en i^üfte ber bereinigten Staaten nac^ €l)ile ftar^ begünftigt tt)irb, bebarf feinet ttjeiteren 9'Jad)n?eife^. 93orläuflg ift ber beutfc^e ioanbel mit (E^i)iU nodt) fe^r t)iel bebeutenber, atö ber norbamerüanifcfje. *2lber fd)on o^ne ben ^anama!anal i)at ber le^tere fc^neller zugenommen alö ber erftere, tt)ie folgenbe ben ftatiftifd)en 3a^rbü(^ern beiber Cänber ent-- nommene Säulen geigen :

'•2lu0fut)r nad) unb ßtnfu^v au^ Q.^xlt in 93nUionen "üOiarf.

3m 3at)re

®eutfc^cö 9?cic^

Qu-

QScreinigte Staaten

3u-

<Jlusfu^r (finfut)v ^^^^^^

1900

1910

3unot>me in einem 3at)t3ebnt

39,9

85,4

114 o'o

89,9 158,4

760'o

129,8 243,8

90O'o

13,8 34,9

153%

29,9

87,8

1730'o

43,7 122,7 171 o'o

<5)ajiu mag erwähnt werben, i>a^ unter ben »on ©cutfc^lanb naci^ (:i\)ik exportierten Srseugniffen neuerbingö 3uder an erfter Stelle ftei)t, tt)ä|)renb ^eru mit feinen Suderro^rptantagen (£1)^1^ ^ox ber '^üx liegt, (fö werben fict) alfo in 3u!unft im '^anamafanal mit 3uder belabene Sd)iffe auö 0eutfc^-- lanb mit fotc^en au^ ^eru begegnen. 9'Zorbamerifa aber wirb Stabl unb 93aumwoUe unb bie barauö gefertigten Snbuftrieerjeugniffe fenben. ^enn wir unfere (^ilenifd^e 93orsug:gftellung bewahren wollen, fo muffen wir gro^e unb f(^nelle '5)ampfer burc^ ben '^anamafanal nad) unb t>on (^i)\U fal)ren laffen. ®er 'i2luff(^wung Sübamerüaö rechtfertigt tiaß allein fc^on für ben '^affagier-- unb ^oftüer!et)r. ift ju berüdfic^tigen, t>a^ für bie Ääfen C!l>ile^ nic^t nur ber lange fc^male i^üftenftreifen beö ßanbeö alö Äinterlanb in 93etrac^t fommt, fonbern nad) "^uöbau eineö ooUfpurigen Sifenba^nne^eö, an bem emftg gearbeitet wirb, auc^ ein größerer ^eil 'Argentinien^. ®ie ganje gemäßigte 3one Sübamerüaö mu^ alö beutfd)eö ^olonialgebiet im wirtf(^aftlid)en Sinne gelten. 9^irgenb wären fuboentionierte ^oftbampfer gered)tfertigter, aU für bie Q3erbinbung ©eutfc^lanbö mit ß!bit^ »i« 'Manama 0- Ceiber wirb

^) 3m So^tbu^ bcg x)^orbbcutfc^cn Clopb 181213 werben bicfe QSer^ättniffc in einem ^luffa^ über ben '^anamöfanal einer fel)r fügten 93eurteitung unfcräogcn. ^ct|t bort: „So erfd)einf rcid)ticl) ocrfrübt, ttjenn t)cutc f(^on öon Derfd)iebcncn Seiten propt)C5eit njirb, iia% ber beutfd)c Äanbet burd) ben '^anamafanal öon bem norb--

ameritanifc^cn Äanbel oertrieben werben würbe ilnfere Äanl)el0be3iet)ungen ju ben

Staoten on ber ^>cftfüfte Sübamerifaä mit --^luänabme 6t)ileä finb nod) ni^t aUju bc- bcutcnb. ^lUerbings wirb mit bcr burd) ben '^anainafanal befonbers angeregten ^nU

®cr "Ponamafanat. 233

für bie gemäßigte 3one ber '^öefffüffe Sübamerüas ebenfo tük 9corbamenfa5 tai Sntereffc beö ®eutfd)en 9\eict)eö ffar! eingeengt burd) bie ^eforgni^, könnten t)on bort ^er ^rjeugniffe eingefüt)rt werben, bie <S)eutfc^lanb mit 9^üä\i<i)t auf feine !limatifd)en 93er^ältniffe aber o^ne 9\üc!fic^t auf 9Bot)Ifeilf)eit felbft erzeugen !ann. ^enn bie agrarifc^en 93efürd)tungen nic^t einen fo großen Q^aum einnähmen, fo mü§te bie (Eröffnung be^ ^anama- fanalö eine wichtige iRoUe im Äauö|)alte <S)eutf erlaub ^ fpielen burc^ '^er-- billigung ber Cebenömitfel infolge ber Sufu^ren t>on ben ©etreibe unb T^ie^ in fteigenbem JRa^t probu^ierenben Äinterlänbern ber meftamerifanifc^en Ääfen. 0icfe ßänber müßten h^tva(i)Ut irerben atö tu t)erf)ei§ungöt>oüften 6iebelungögebiete Suropaö, unbefc^abet i^rer potitif(i)en £elbffänbig!eit. '^öenn fte je^t burc^ <3)ampffd)iffe unb (fifenbabnen mit Äilfe beö europäi-- fc^en unb norbamerüanifc^en 5^apitalö erfc^toffen «werben, fo wirb man ben Suftrom ber gelben 9\affe üon jenfeitö beö Stillen Ojeanö nur abwenben fönnen, tt)enn man fte ber europäif(i)en 'i^Iuömanberung jugängtic^ mad^t. Unb n?ie im 9^orben ben "^Ingelfac^fen , fo tt)irb im Süben ben '2>eutf(^en bie fü^renbe Stellung jufallen.

^ie bem nun au6) fein möge, bie ^ebeutung beö ^anamafanatö liegt nic^t in ben berjeitigen Q3orteilen, bie einzelnen ^ulturftaaten t>ux(i) feine Eröffnung ^uteil tt)irb, fonbern in bem 3ufunft^gett)inn, ben bie ganje ^eft= füfte *^merifaö öon i^m ertt)arten barf. Unb biefer ®ett)inn fällt auc^ ben i^änbern ber l)ei§en 3one gu. Überall regt ftc^ in ben ßänbern ber fropifc^en ^eftfüfte. 'Sie politifc^e £lnftd)er^eit unb bie tt>irtfc^aftlid)e Un-- fä^ig!eit biefer lateinif^en 9Republifen tt)irb übertt)unben burd) i)a'^ (Einbringen beö ^apitalö unb ber Suteüigen^ auö ben germanifc^en 5?ulturlänbern. 3n 3entralamerifa fonfolibieren ftd) bie ftaatlic^en 93erpltniffe unter bem einer Sc^u^|>errfcl)aft gleic^fommenben ^influ^ ber Q3ereinigten (BtaaUn; in Süb= amerifa, wo man fid) gegen biefen (Einfluß fträubt, erlangt bie britifc^e 9?egierung wichtige S^onsefftonen für prioattt)irtfct)aftlic^e Unternel)mungen. Columbia unb (fcuabor fc^einen auf biefe 'SJeife i^re 6elbftänbig!eit ben tRorbamerüanern gegenüber ft(^ern ju wollen, ^eru legt oor Sallao einen 'Jrei^afen an unb baut fein (fifenba^nne^ ouö; ^olit»ia erwartet öon einer na^en 3ufunft me^rfac^e 93erbinbungen mit pajififc^en Ääfen. Q3on 9}Zeri!o bi^ (Il)ile ift man befd)äftigt mit '^rojeften. Sine panamerifanifc^e 93a^n mit ^Infc^lüffen an alle naml)aften i^üftenorte beö Stillen Ogean^ foU t)a^

roicflung biefer ßänbcr ju red)nen fein, fo baß fte eittcg '5;agc0 alö 93ktft für uttferc (Stjcugitiffc ober alö ßicferatttett ftarf in ^etrad)f fotttmcn. 3n abfcf)l)arer Seit tt>irb nun ftc^erlic^ et)iltfalpefer nirf)f auf Dampfern burc^ ben ^anamafanal beförbert unb bamit bie 5onne fc^on allein um 1 "SoUar Kanalabgaben belaffef werben, fonbern oor- läufig loirb (£t)ilifalpeter nod) auf Scgelfrf)iffen unb um ttan Siap iborn beförbert werben. ^2luc^ Sifen, (£ifenbat)nfd)iencn, 3emenf unb einige anbcrc ??caffenarfifcl werben bicfcn QBeg noc^ innebalten. ©aju fommt, t)a% bie beuffc^e <5racl)tfd)iffat)rf fct)r bäufig xRunb» fabrfen mad)f, um mijgli^ft oielc ibäfcn anjulaufen unb fo günftige Q3erfracbtung^- gctegenbetten 5u baben. ©ie beuffcben öilbamerifafrad)tbampfer werben auf ibren 9\unb= reifen wabrfc^einlic^ immer nur einmal ben Ä'anal benu^en." - Hamburg fd)eint man btc Sad)lage anber0 ju beurteilen, (^gl. weiter unten.)

234 ®eutfd)c 9\uut)fd)au.

©erippe abgeben, an ba§ fid) neueö £eben buvd) Äebung ber 93oben!u(tuv unb beö "^ergbaueö übcraü burc^ gro^fapitaliftifc^e llnternef)mungen oon 9^orbamen!anern , 95riten unb <S)eutfd)en anfc^cn tt»irb. 9^afurgemä§ fäüt in allen biefen Cänbem immer bemjenigen, ber ha^ meiffe i^apital ^inein= fragt, auc^ ber größte Äanbel^öortetl ju. ^ir fe^en ba^ fc^on je^t an ber atlantifd)en Seife. 3n ©uafemala unb QSenejuela, tt)o fe^r bebeufenbe beuffc^e 5^apitalien inoeffierf finb, iff ber beuffd)e Smporf (wenn man Petroleum unb 50tef)l au^er 93efrac^f (ä§f, tt)orin 9'Jorbamerüa fonfurren^Ioö baffe^f) gegen-- tt)ärfig bem ber Q3ereinigfen Sfaafen überlegen. €ö iff ni^t einjufe^en, iDeöl;atb nic^f aud) an ber pajififc^en 5?üffe ©euffc^Ianb ^u^ faffen fotl.

Über bie ^effrebungen, bie in ®euffd)(anb im ©ange finb, ben ^anama- !ana( rec^fjeifig für beuff(^e Sc^iffa^rf^-- unb Äanbel^infereffen nutzbar p mad)en, können tt)ir nur unöoüffänbig beric^fen. 'Jim meiff cn rü^rf jic^ Äamburg unb bie Äamburg--*^merifanifd)e '^a!effa^rf--*21ffiengefellf(i)aff. <5)ie le^fere bereifef auf uerfc^iebenflid^e 'SBeife ^rmeiferung ibrer regelmäßigen ©ampferlinien burd^ ben 'panamafanal oor. 3n @emeinf(^aff mif ber feit langer 3eif ben beuffd)en Q3erfe^r an ber '^Befffüffe be^errfc^enben ^oömoö- linie mvt> eine „*52lgen§ia 9}Zarifima i^oömo^" oon it)r betrieben werben, in @emeinf(^aff mif ber 9lmeri!anifc^en 'i2lftanfic--^aciflc=^ran^porf-^ompanie tt)irb fte fid) bie Q3erbinbung mif 93ancouüer unb .Columbia ftc^ern. Ob ein beuffc^e'g 5lo^lenbepof am '^anamafanal erric^fef werben fann, wofür fic^ bie Hamburger unb t>a^ 'xRl)einifrf)--^efffälifd)e ^o^lenfpnbilaf lebl)aff infereffieren, fd)einf angefn^tö be^ ameri!anifd)en ^taneö, bie gan^e S(^ifföauörüffung bort 5um 9\egierungöunfernel)men gu ma(^en, fe^r gweifel^aff, benn ©runb unb ^oben iff überall t)on ber i^analoerwalfung mif '^efcblag belegf.

^ie ^od) bie (Erwartungen ber 't2lmeri!aner ge^en, geigt ba^ 'projeff ber ®ur(^ffe(^ung Ciubaö, um ben '^öeg »on ^Zew ^or! pm ^anal abjufürsen, §eigf ferner bie (Erwerbung beö ^JZonopolö für bie (Erbauung eineö infer= o?ieanif(^en 9^icaraguafanal^ unb bie gef(^eiferfe Q3erl)anblung mit Columbia, für ha^ ^analproje!f »om @olf t?on Marien mif 93enu$ung beö "i^ltratofluffe^ bie glei(^e 3ufi(^erung ^u erlangen. 'Saß ^rit)af!apifal fi(^ in ben näd)ffen 'Sejennien auf fold)e i^onfurreuäprojeffe einlaffen follfe, iff offenbar ganj auö-- gefd)loffen.

©iefc unfere 9Bürbigung ber Julfurellen ^ebeufung be^ ^anamafanal^ würbe unüollffänbig fein, wollte fte unerwät)nf laffen, XDa^ wä^renb ber 93au-- periobe auf bem 3ffl)mu^ an fanitären Erfolgen erjietf worben iff. ®ie ^off enbereci^nung , bie wir wiebergegeben l)aben, entl)älf einen hoffen oon 20 9!Rillionen Dollar für bie 9JJaßna^men, bie notwenbig waren, um ben beim ^analbau befd)äffigfen "SOZenfc^en Sc^u$ gegen i>a^ ungefunbe :^lima 5U f(^affen. ^iefe 6umme iff für fanifäre 3wede in weiterem 6inne nod) wefenflic^ überfc^riffen worben. (Eö t)anbelfe fid) barum nic^t nur, einer f(u!fuierenben 'Jlrbeiferbeoölferung t>on 30000 5?öpfen unb barüber unter fct)Wierigffen Hmffänben mif allen SOZiffeln ber Ä^giene gefunbe £eben^= bebingungen ju üerfc^aff en , überall für gufeö ^rinf waffer, 5lanalifafion unb

®er ^anamafanat. 235

'iHbfutjr SU forgen, fonbern and) oor allem ben ^ampf gegen gelbeö lieber unb 93^alaria 31: führen, biefe beiben i^ran!{)eiten , bie biö oor !uräem aU t>a^ größte Äinberniö für ben 93au beö 5tanatö gegolten Ratten. 0ie *ilmeri-- faner l)aben baö gro§e @lü(f gel;abt, ba^ bei 93eginn il)ver *i2lrbeit auf bem 3fft)muö über bie 9'Jatur biefer ^ran!l)eiten gans neueö 2id)t verbreitet wav bnxd) bie (Sntbecfung, t>a^ fie auöfc^lie^li(^ burd) je eine bekannte 'iHrt oon 9}^oö!ifoö opn 9)^enf(i) 5U "3D^enfc^en übertragen n^erben. Sie |)aben nad) ^iberminbung einer ©elbfieber--^pibemie (1905) biefe gefürc^tetfte aller ^ropen-- franf^eiten üoUftänbig unterbrüdt unb üon 3abr ju 3a^r eine Q3erminberung ber 93talaria erreii^t ©ie tpeite TNerbreitung ber cI)ronifc^en "^O^alaria mac^t unmöglid), biefe 5?ran!l)eit baburd) p bekämpfen, t>a^ man, tt)ie beim ©elbfieber, ben Sujug infizierter 3nbit>ibuen ücr^inbert. 0aö gelbe <5ieber fü^rt jum ^obe ober 5ur ©enefung; nac^ (Srlöfc^en einer (fpibemie finbet ber 9!)^oöfito „6tego= mpia" feine '^efd)äftigung me^r. '^Iber bie SOZatariaparafiten ttjerben von mel)r als! ber Äälfte ber i^ren ©efc^äften nad)ge^enben 95eoöHerung im 93lut l)erum-- getragen unb ftnb nod) jabrelang nac^ ber 3nfe!tion übertragung^fäbig- ©egen ben 9[Ro^fito „*52lnop^eteö", ber fie t)erfd)leppt unb nur auf biefe ^eife über-- trägt fic^ 9}Zataria , richtet fic^ be^batb ein beftänbiger Q3ertilgung^!rieg, al^ lia^ einzige SD^ittel, ber 93erbreitung ber 5?ranf^eit Sin^alt ju tun. 6pftemafif(f)e 93efeitigung ber 93rutftätten beö 3nfe!tö au^ ber 9^ä^e aller menfc^lic^en <2Bo|)nftätten auf bem 3ft^muö l)at fic^ in june^menbem ^a^e bemä^rt. Q3öllige "Qluörottung ift begreiflid)ern)eife nid)t möglid). '^llber bie 3abl ber 9}Zalaria!ran!en ift in fec^^ 3al)ren auf ein drittel beö früheren ^ro^entfa^e^ t)erabgebrüdt, unb in ben mit SO^etallgaje abgefd)Ioffenen Käufern finbet man in ber trodenen 3al)reöäeit nur nod) »ereinjelt '3D^oö!itoö. 3n ber allerle^ten Seit fmb ganj au^erorbentliclye (Srfolge erhielt tt)orben. 93ei 93erlegung ber (fifenbal)n i)at man in ben 93aradenlagern bie 9}^ett)obe in 't2lntt)enbung gebracht, bie SD^oöüto^ fäglid) in ben Ääufern ju jerftören. 9}Zan i)at baburd) erreid)t, ta^ im erften Äalbja^r 1913 bort nur noc^ brei 9)^alariafälle (0,4 0. io.) gegen 225 ^-älle (8 t). Ä.) in ber gleichen ^eriobe 1912 ju t»erseid)nen waren 0. 'Sie 93ebeutung biefer (frrungenfc^aften reicht tt>eit über ben Q3orteil l)tnaug, ber bem Ä^anal sugute gefommen ift. (fö ift ^ier ber 93ett>ei^ er-- bxad^t, i)a^ Srbarbeiten im ungefunbeften ^ropen!lima »on 'Arbeitern, aud) oon Europäern, o^ne gefunb^eitöfc^äblid)e "folgen auögefüt)rt werben fönnen, tt)äl)renb man no<i) oor swanjig 3at)ren ber Überzeugung mar, ba^ bie <5)urd)ftec^ung beö 3ft^mug Äefatomben t)on 9}Zenf(^en leben forbern merbe. ^enn man bie Erfahrungen, bie bie ^r^te beim ^anamafanal ^aben fammeln können, für bie '5:ropenlänber allgemein nu^bar mad)t, fo wirb am allererften ta^ tropifc^e "^merifa unb inöbefonbere bie burc^ ben 5?anal unö fo nal)e ge-- brac^te ^eft!üfte baüon 9^u^en jieljen. ®enn biefe ßänber fmb bünn be- »öl!ert, ta^ 9^egerelement ift üer^ältni^mä^ig fd)mac^ vertreten. ®em meinen

1) Sa^ gj^oIavio-Sanatorium befinbef ftd) auf ber 3nfel ^aboga, fünfäet)n See- mcilcn oon 'Manama (nid^t Colon, tüic irrfümlirf) S. 78, 3- -^ ». it. im Sanuor^eft angegeben) im StiUen Ojean.

236 ~ -^cutfc^e 9?uni)fd)au.

t!0^anne bieten fi(^ infolgebeffen ^ier günffigere i^ebenöbebingungen alö irgenb-- wo fonff in ben ^ropenlänbern.

9©ie f)0(^ bie ^rtt»artungen berer geben, bie an ben fanitären (frrungcn= f^aften beim ^anamaf analbau ben t)ert>orragenbften 'i^lnteil ^ahen, seigen folgenbe 'Söorte beö Cibefarsteö ber ^anal§one William d. ©orgaö'):

„3(^ meine, ber Ät)gieni!er !ann U^t nad)tt)eifen, ba§ jebtt)ebe in bie Tropen oerfe^te 93et)ölferung fid) gegen biefe beiben ^ran!^eiten (@elbeg "lieber unb 9[)^alaria) burc^ ^a^regetn fd)ü^en fann, bie sugleic^ einfa(^ unb tt)ot)lfei( [inb; ba^ nac^ 't2Iuöf(i)attung biefer beiben i^ranfb^iten \>a^ Geben in ben Tropen für bie 'tHngelfac^fen gefunber fein tt)irb aU in ber ge-- mä|igten 3one; ha^ allmäblid^ inner{)alb ber näd)ften gmei big brei Sa^r- t)unberfe tropifcfje Sänber, tu ber menfd)li(^en *2lrbeit oie( rei(i)eren 2obn »erbei^en, alö bie gemäßigten Sonen vermögen, üon ben tt)eißen 9^affen bejiebelt fein werben, unb t>a^ tt)ieberum, tt)ie ju "Anfang beö 9}^enfc^en- gefcblecbtö, bie \)d^tn Cänber in {)öberem 9DZaße al^ bie gemäßigten jum 9}Zitte(pun!t oon 9?ei(^tum, Sioilifation unb Q3oI!gmenge fid) enttt)irfeln tt)erben."

9^icbtö (ann tt)o^t ^eUer ba^ ftegeöbett)ußte ©efübt ^oI)er 93efriebigung beleud)ten, ba^ bie cnergif^en Erbauer beö "Panama!analö befeelt, aU biefer oon einem ber gefeiertften 9?^itarbeiter an bem großen ^er! ^errübrenbe ^niblid in bie ferne 3u!unft!

^) 9^ac^ Saxon Mills, The Panama Canal 1913.

©ebanfen über ben S)>rung in ber (£ntn)idlung.

93on 3uUuö t)on ^ic^ner.

®ie 'i2lUmä^lict)!eit beö 9caturgef(^e^enö, tnöbefonbere bie of)ne ftc^flic^en Sprung ftd) nac^ unb nad) t)oH5ief)cnbe (Snftt)icflung ber lebenben ^efen, tritt bem aufmer!famen 93eobad)ter in ga^Uofen 'Jormen entgegen.

•Sie Sprurf)tt)ei^{)eit ber alten unb ber neuen Seit um[d)Iie^t manc^e^ ^ort, ttjelc^eö biefe^ allmä^lid)e QBerben pm 't2luöbru(^ bringt, "^ber feiner biefer 'i2luö[prüd)e fanb eine größere 93eac^tuttg, unb feiner nhtt in benfenben Ä^öpfen eine größere '^Birfung auö, alö ber Cinnef(^e (Ba^: ..Natura non facit saltus".

Ob biefeö gu großer Popularität gelangte ^ort urfprünglic^ »on 2 inne geprägt mürbe, ift feineöwegö gewi§. 3n Scbopenbauerö i)aupttt>er! „'S)ie ^elt a(^ ^iüe unb Q3orfteUung" finbet fid) ber Äinmeiö auf eine Stelle ber ariftotelifc^en Sd)riften, tt)el(^e in lateinifc^er Hberfe^ung genau n)ie ber genannte Sinne fcf)e Sa^ lautet, unb in bem befannten ^erfe 93üc^mann^, „©eflügelte '^öorte" M, ift eine 9^ei^c t>on ^uöfprüc^en ent-- balten, meiere bem Sinne nac^ mebr ober minber genau mit bem £ i n n e fc^en ^orte übereinftimmen.

"^ie bem auc^ fei, ob Cinne, unabhängig oon früheren 'Stören, ben 9luöfprud) ..Natura non facit saltus ge[d)affen ober ob er feine Sentenj au^ einer älteren Quelle fc^öpfte: gett)i^ ift, t>a% erft nac^ bem €rfd)einen feiner Philosophia botanica, in tt)eld)em <5unbamentaltt)er!e ber genannte Sa^ entt)alten ift, ber Sinn beöfelben allgemeinere 93ea(^tung fanb unb gerabe an i^n anfc^lie^cnb fott)0^l 9^aturforfct)er al§ ^l)iIofopl)en bie '2IU- mäblicf)feit ber 9'^aturoorgänge in auögebe^ntem 9QZa^e biöfutierten.

3n ber Philosophia botanica ffel)t ber 2innefd)e Sa^ gan^^ unüermittelt ba"j, neben anberen Sentenzen allgemeiner ©eltung. 'Jßa^ biefer Sa^ ju bebeuten l)ah^, wirb an ber betreffenben Stelle nid)t auöbrücflic^ gefagt. 0a er aber in ber Philosophia botanica ftel)t, gett)ann er eine fpc^ififc^e 9^id)tung nad) bem organifc^en @efd)eben. llnb eg ift nic^t §u be^meifeln, t>a\i Sinne mit biefem Sa^e oor allem auöbrüden wollte, t)a% bie Sntmicflung ber organifc^en ^efen aümäl)lic^, ba^ ift ol)ne fic^tlid)en Sprung, erfolge. 93f^an fann aber in ber 3nterpretation be^ Cinnefc^en ^orte^ noc^ weiter geben, ^ie mv beute genau wiffen, bat Sinne auc^ befäenben§tl)eoretifc^e ©ebanfen

1) 24. Auflage, Berlin 1910, 6. 45Ü. ■-) Editio tertia, Berolini, 1740, p. 28.

238 <S)eutfd)e 9\unl)fd)ou,

au^gefproc^en, inbem er ber Meinung mar, ha^ alle "Wirten einer ©attung fic^ »on einer '^xt ableiten. €0 lä^t mithin fein 'Jluöfprucf) auc^ bie Deutung 5U, ta^ bie (^ntffe^ung neuer "t^lrten allmä^lid) fid) »olljie^e. ©enau ber= felbe ©eban!e liegt ber <S) a rn? i n f(^en Seleftionöt^eorie jugrunbe. Hnb fo ift e^ gett)i§ i)ö(i)\t merfn)ürbig , t>a^ ber in ber @efc^id)te ber 9^aturtt)iffen-- fc^aft ftetö betonte ©egenfa^ 5njif(i)en ßinne unb'S'armin gerabe rücfftc^t-- lid) eine^ ioauptpunfte^g ber 0arn)infd)en 2el)re nic^t aufred)t er|>alten werben !ann ^). & ift !eine Übertreibung, n^enn ic^ fage, t)a^ man fein beffere^ 9}Zotto ber 0arn)infd)en Seleftionöt^eorie öoranftellen !önnte, al^ t>a^ Cinnefd)e Q[öort: Natura non facit saltus. 9}^it ber ©arminfc^en Seleltionöbppot^efe ^at biefer £innefd)e 6a^ gerabegu feinen i^ulminationö-- punft erreicht, inbem oon ba ah ber Sprung in ber pl)plogenetif(i^en (fnt-- tt)icflung immer mel)r unb mel)r an ^ebeutung gett)innt, ja bie aufwärtö-- f^reitenbe (£nttt)i(flung ber organifc^en ^elt immer me^r unb me^r auf ben ©ebanfen beö Gprungeö aufgebaut mxb.

^atfäd)lic^ !annte *S> a rn? i n f(^on einige 'Jälle fprungl)after €nttt)icf lung, ahev er ging i^r ftetö t)orficf)tig au§ bem "^öcge, tt)eil er beftrebt »ar, bie auffteigenbe (Sntmicflung ber beiben organifi^en 9?ei(^e auf bie '!2lllmä|)li(^feit beö 92aturgefd)e^en^ ^^u grünben.

dlad) <S)artt)in ift beinal)e fid)er, t>a^ öiele Spejie^ bur^ *2lbftufungen bert)orgebrac^t tt)urben; aber nur in feltenen <5ällen ift nad) '5)arft)in eine abrupte '2lrt unb ^eife gemefen, burd) tt)elcf)e neue "tyormen entftanben jinb ^). Unb tt)arum »ermeibet bie 9'^atur ben 6prung ? "^Huf biefe "J^^age i)at 0 a r = tt)tn folgenbe "^Intnjort gegeben: 9^ac^ ber ^l)eorie ber natürlichen 3u(^ttt)a^l (Seleftionst^eorie) fönnen xoiv beutlic^ einfeben, tt)arum fie ben Sprung t)er= meibet . . . ., „benn bie natürliche 3u(^ftt)at)l tvixtt nur baburd), ha'^ fie fic^ kleine, allmä^ticf)e '2lbänberungen junu^e macf)t; fie fann nie einen großen unb plö^licl)en Sprung mad)en, fonbern mu^ mit furjen unb ftd)eren, aber lang= famen Scf)ritten üorfc^reiten^)".

<S)ie t)on ® arm in zugegebenen, n?eit tatfäd)lic^ feftgeftellten fprungbaften ''llnberungen in ber Sntmidlung ber Organismen laffen nac^ feiner "^luffaffung feinen Scf)atfen einer naturmiffenfc^aftlic^en (Srflärung gu. Unb menn man boc^ t^n 93erfucf) einer (frflärung unternebmen wollte, würbe man in ben ^ereicl) beö ^unberö geraten unb \^ai ©ebiet ber QBiffenfc^aft oerlaffen^).

3n biefem tt)icf)tigen fünfte \)at ©arwin wobl geirrt. <S)enn ber Sprung fann in ben "klugen beö 9^aturforfc^erS nic^t alS ^unber gelten; au^ fann er burc^ ben nac^ Darwin gewifferma§en einzig möglichen ©r-- läuterung^oerfui^ nicl)t ju einem Gunter geffempelt werben. ®er Sprung ift tb^n wie alle ®inge, bie wir nic^t ober no(^ nid)t erflären fönnen, in ben 'tHugen ber 9^aturforfc^er ein 9?ätfel, welches unö gar nid)t auf bie 93)ege

*) Über bo^ 93ert)ältni^ <S)arn)in2 äu £inne f. mein unten genannte:^ Sffai) „©te £id)t» unb Scfeatfcnfeitcn bc^ ©arwinismu^".

'-) (Sntfte{)ung ber 'Jlrfen. <S)eut[d) oon Sorng. S. 284. 3) a. a. O. ö. 223. *) a. a. O. 6. 284.

©ebanfen über ben Sprung in ber Sntroicflung. 239

beg ^unberglauben^ füf)ren mu|. ©enn fd)üe§(id) fmb bie Srgebniffe ber ^iffenfc^aft burd)tt)eg £öf«ngen »on xRätfetn, n?elc^e ftd) ^äufig genug alö 13ovftufe ber (Srfenntniö barfteUen.

60 ift ber 6prung ber tt)unbe ^un!t ber ® a r it) i n fctien SeIe!fiongIe^re, unb bie ^eroorragenbften ^efämpfer biefer 2ef)re ^aben im 6prung bie ■"2Id)ilteöferfe beö ®arix>iniömuö er!annt unb ftnb fd)Ue§(ic^ ju einer *t21b-- ftammungöte^re gelangt, in tt)elc^er nid)t bie '2mmä^lid)!eif beö 9^atur- gefd)e^enö, fonbern gerabe§u ber Sprung gum fpringenben ^un!t ber neuen ©efäenbenjle^re gett)orben iff.

^it genialem 93orauöblic! \)at ^avl €rnft ». 93 a er in feiner ^riti! be^ <5)artt>iniömugM auf bie <5rage l)in, unter ft)eld)er xVorm man ftc^ bie Transmutation ber Organismen, auf ber fd)lie§lid) jzti^ nur immer ben!barc •^Irt ber *i2lbftammungStet)re berul)en mu§, §u benfen ^abe, fe^r beftimmt sefagt: „3c^ antworte unbebenf lic^: als eine fprungroeife". ®iefer ^eute su ^o^er ©ettung gekommene 6a§ i)at §ur Seit, alS ber 9^ut)m ber Sele!tionSlel)re bie '^ßelt erfüllte unb bie Gc^lagmorte „natürlid)e ^2IuS-- lefe", „5^ampf umS ® afein" unb ba^ Sp encerfc^e „Überleben beS ^affenbften" als unantaftbare (frrungenfd)aften ber ^iJTenfd)aft gefeiert tt)urben, gar !eine 'Beachtung gefunben. Srft langfam unb etappenweife üorbringenb gelangt ber 6prung in ber (fnttt^irflung sur 95ead)tung.

©er berühmte beutfc^e Äiftologe ^öllüer f)at in einer 5^riti! beS ©arminiSmuS (1(S64) bie untergeorbnete Stellung beS SprungS als Sr!lärungS-- prinjip ber Transmutation ber Organismen, tt?ie fte ftd) in 'S» a r tt> i n S '^ugen barftellte, erfannt, inbem er baS 93eftel)en ber allmä^lid)en unb ber fprungmeifen (Sntnjirflung in ben 93orbergrunb ftellte unb geigte, tt)eld)e Q3orteile bie le^tere gegenüber ber erfteren bei bem Q3erfurf)e, bie auffteigenbe (fnttt)icflung ber OrganiSmenroelt ju erflären, barbiete, ©er Sprung in ber €ntn)i(flung, ber bei ©arm in einen '^luSnabmSfall b\{t^t^ unb jur (Srflärung ber Transmutation ungenügenb fc^ien, mürbe ber allmäl)lic^en (Sntmicflung als ebenfo berecl)tigter, ja ftc^tlic^ wichtigerer '^■attov gegenübergeftelit

Spötere ^ox\d)tv, inSbefonbere ber 9^uffe ^orfd)inS!p, festen mit Erfolg fort, maS i^öllifer mit Srnft begann. ^orfd)inS!9 fagt auS- brücflic^: ©arm in fannte bie plö^lic^e '^Ibmeic^ung, fprac^ il)r aber nur eine untergeorbnete '^ebeutung ^u, meil er fte für ein abnormes ^l)änomen bielt. 5^orfd)inS!^ aber mar eS gelungen, ju geigen, ha^ ber Sprung eine normale (?rfd)einung ift, bie er anfangs als Seltenl)eit betvad)UU, fpäter aber in ja^lreic^en 'Jäüen fonftatieren fonnte. So bereitete fid) nac^ unb nac^ jener 3uftanbt)or, melc^er gu ber oon be 93rieS begrünbeten S[Rut atio nS-- t^eorie führte, bie fid) in aller S^ürge folgenberma§en (^arafterifieren lä§t. (fine Ummanblung ber organifd)en formen beftel)t. \Jlber bie Transformation erfolgt in gmeierlei 'Jöeife: burc^ Q3ariation unb burd) SO^utation. ©ie 93ariation, genauer auSgebrüdt bie fluttut er enbe 93ariation, ftellt ftc^ alS ^olge ftc^tlic^ a l Im äl) lieber '^bänberung bar; fie fann ftd) »erftärfen, fte

') 9?cbcn ufn?., 2. Qluflage, S. 436.

240 ®eutfd)e 9\uut)fc{)au.

!ann fid) oerminbern, ja fie fann erlöfc^cn. <S)ic 9D^utation hingegen ift nur '^otge eineö Sprung^ unb !ann md)t mei)r rücfgängtg gemad^t iDerben. <5)ev Sprung unb nur er aUein bringt neue bleibenbe "formen \)zv'oox. ®ie fort-- fc^reitenbe (fnttt)icf(ung beö 9?ei(^eö ber Organismen beruht alfo nid^t, tt)ie ^artt)in lehrte, auf allmählicher, fonbern auf fprungtt)eife erfolgenber 93er- änberung.

®er Sprung !ommt alfo, ber ^Df^ufationSt^eorie zufolge, immer jur ©eltung, wenn 9^eueS unb relatiü 93leibenbeö, baö iff nur burc^ einen neuen Sprung Q3eränberbareö, gefd)affen wirb.

liber bie 93erbreifung beö Sprunge in ber 9^atur liegen feine anbcren tt)iffenfd)aftli(^ oerwerteten ^^a^weife üor alö biejenigen, n)eld)e bie '5i}Zufationö- t^eoretifer erbracht l)aben. Über eine etwaige weitere T>erbreitung in ber 9^atur, über bie "formen, bie er fonft nod) annimmt, über bie '^Birfungen, bie er fonft nod) ausüben fann, unb über fein '^öefen finb wir fo gut wie gar nid)t unterrichtet, ioierüber naci^ 5?larl)eit ju ringen fd)eint aber mit 9^ücfftd)t auf bie ^o^e, allfeitö anerkannte 93ebeutung beS SntwicftungS- gebanfenö eine ber aftuellften unb wid)tigften wiffenfc^aftlic^en "ilufgaben ^u fein. Über bie Sc^wierig!eit biefeö ©egenffanbeS !ann wo^l !ein Sweifel befte^en, unb niemanb wirb in ben nad)folgenben '2Iuöeinanberfe^ungen eine Cöfung biefer großen 'Jrage erwarten. €S fotl burd) bie l)ier entwicfelten @eban!en auf eine bisher nur wenig empfunbene ßüde unfereö ^iffenS in ber Hoffnung ^ingewiefen werben, bamit einige 'iZlnregungen ju weiteren '5orfci)ungen 5U geben.

Sc^eibet man alleö burd) Beobachtung ^Ja^are unb burc^ 0en!arbeit (Srfc^lie^bare in Sein unb Serben, fo ift t)oll!ommen flar, t>a^ fowo^l t)a§ allmä^lid)e @efd)e^en alö aud) ber Sprung bem Serben, genauer gefagt bem (fntfte^en unb ber (fntwidlung angehört. 3n biefer ^Sejie^ung gibt eS alfo feinen llnterfd)ieb jwifc^en allmäl)lic^em @efci)e^en unb Sprung, ilnb wenn man fritifci) in bie llnterfc^iebe , welche jwifc^en ^ntftel)ung unb Sntwicflung befte|)en, eingebt, fo !ommt man 5U bem Q'^efuttate, ba^ fowo^l t>ci^ Sntfte^en als bie (Entwicklung ebenfo allmä^lic^ wie fprungweife erfolgen fönne.

Snbem man oerfuc^t, bem ^efen beS Sprungs näherzutreten, !ann man an bem oon Ceibniä aufgeftellten i^ontinuitätSpringip, bemjufolge alleS @e- fc^e^en in ber 9^atur bem ftrengften @efe^ ber *21llmäl)lic^feit unterliegt, nic^t achtlos vorübergehen, ^^iemanb ^ätU auf @runb feiner pt)ilofop^ifc^en ■^Infc^auungen mebr ©runb gehabt, ben Sa$ „Natura non facit saltus" auS-- Sufprect)en, als Ceibnig, unb i>a er fein i^ontinuitätSprinjip au^ auf alles @efd)e^en ber lebenben '^Belt auSbe^nte, fo war i^ feiner Seit ja gewi§ im 9^ec^te, alS \<i) auSfprac^, i>a^ bie ®arwinfc{)e ©efgenbenst^eorie in oollem ©nflange mit bem ^eibnigfc^en i^ontinuitätSprinsip fte^e ')• ^ür

^) ©ic 2x6)t' unb Sd)atfenfetfcn bcö ©artoim^muö. Öffcrreid)ifcf)e 9'?unbfd)au 1909. <S)icfcg ßffap ift aud) abgebrucEf in meinem QBcrfe: 9iatur ©eift '3:ed)nif, t'eipäig 1910, gngclmann.

©ebanfen über bcn S))rung in bcr ßnttüidlung. 241

ßeibnij gibt feinen Gprung in unferem Sinne; für i^n ift ber Sprung nur ein Spejialfaü beö ftetigen ®efd)e^enö. Selbffoerftänblid) fann eine fo(d)e Sinorbnung nur auf metap^t)[ifd)er ©runblage erfolgen, nur unter ^nna{)me unenblid)er ^eilbarfeit, unenb(id) !(einer ^ege, unenbUc^ großer @efd)n)inbig!eiten unb anberer metap|)t)ftfd)er ^rinjipien. <S)a ic^ ben Sprung aber nur naturmiffenfc^aftlic^ begreif lief) su machen fuc^e, fo mu§ icf) alle^ 9}^etapl)^fifd)e auö meinen ©ebanfengängen au^fc^lie§en unb betrachte t)m Sprung alö einen fpe5ififcf)en, bem allniäblicf)en @efcf)el)en md)t untergeorbneten ^ro^e^. 3n biefem 'Setrad^t fte^e id) alfo auf bemfelben Stanbpunfte tt)ie bie 9[)^utationötl)eoretifer, tt)eld)e 5ft)ifc^en Sprung unb allmäblid)em ©efc^e^en ftreng unter [(Reiben.

^enn ic^ nun aud) t>a§ ^ontinuität^prinjip in feiner metap^t)fif(^en Raffung ju meinen Erörterungen über '^lUmä^lid^feit unb Sprung md)t üer-- tt)erten fann, leljne id) aber nic^t ah, bie ©ebanfen jener ^^ilofopl)en ju berücf richtigen , tt)eld)e fic^ mit bem 93erl)alten ber '=2lllmä^lic^feit beö 9^atur-- gcfc^e|)enö jum Sprunge befc^äftigt l)aben, o^ne l)ierbei inö metapl)pftfc^c (3^hkt 5U geraten.

Unter ben namhaften ^^ilofop^en ift ^ier t)or allen anberen S d) o p e n -- ^auer ju nennen. 9DZit befonberer T^orliebe fa§t er ben Sa$ „Natura non facit saltus" fritifc^ inö ^uge unb betont, o|>ne bie 9^egel ju leugnen, au^-- brüdlid) bie ^atfac^e beö Sprung^. <5ür i^n fommt faum ein größerer Sprung in ber 9^atur oor, ai§ ber üom £eblofen 5um ßebenben. 3n?ifd)en biefem unb jenem gibt für il)n feine ^rüde, feinen Übergang ^), unb bie gro§e 9JJel)rsaf)l ber 9'Jaturforfc^er, meiere ber Ä^pot^efe ^ulbigen, ha^ ba^ £ebenbe auö bem Ceblofen hervorgegangen, muffen Schopenhauer ju-- ftimmen, ta^ ^ier tatfäc^lic^ ein Sprung, unb n)obl ber größte vorliegt, ben tk 9^atur unternommen bat

Schopenhauer mieö me^rfad) nocf) auf anbere '^luöna^men von ber bier oft genannten 9Regel l)in. So ift mit 93e5ug auf bie fo tt)ic^tige moberne ^xaQQ beö Urfprungö ber ^^enfcf)beit gett>i§ von ^of)em Sntereffe, fiel) 5U erinnern, ba^ nad) feiner '21nftcf)t ber Schritt vom <2lffen sum OCIZenfc^en ein „unmä§ig großer", alfo man fann fagen ein fprungbafter geroefen fei.

^uö ben ^ier berührten 't2lnfid)ten Scf)openbauerö rvivb man jmeierlei ableiten bürfen. <S)a er bie Urzeugung atö ^olge eineö Sprung^ anfielt, fo erfennt man, t)a% nacf) feiner *2Inficf)t ein Sprung aucf) im anorganifcf)en ©ebiete vorfomme, mä^renb bie 9}Zutationötbeoretifer nur einen Sprung im 93ereicf)e ber £ebenben im ^luge ^aben. £lnb fobann tt)irb man Scf)open-- i^auer tt»ol)l dU einen 93orläufer ber 9}^utationöt^eoretifer betrai^ten bürfen, ba er ben „saltus", tt>elc^er bod) ba^ ©runbelement ber S[)Zutationötl)eorie bilbet, im '^Balten ber organifc^en 9catur frübjeitig erfannte.

') 6cf)opcnt)aucr, ®ic '^elt at^ OBiOe unb OSorffeUung, 4. 'iJluflage, ^b. II. Äicr f)ei^t S. 335 n>örtlid): „3" ber 5af ift bie ©renje stuifc^en bem Unorganifc^en unb bem Organifd)en bie am fc^ärfften gegogene in ber ganjcn 9^afur unb oielleic^t bie einäige, welche feine Übergänge äuläßf, fo ba§ bau „Natura non facit saltus" t)ier eine ^u^nat)me äu erleiben fc^eint."

©cutfcJje g^unöfcftau. XL, 5. 16

242 ©cutf^c 9?unt)fd)0u.

<2ßaö man biö^er al^ Sprung im ^Serben be5eic()nete , beruht entmeber auf tatfäc^lid)en 93eobad)tungen, ttJte 5. 95. bic Sntfte|)ung neuer organifcf)er formen burct) 9DZutation, ober aber auf Q3orfteÜungen, tt)elc^e, fo berechtigt fie unö erfc^einen, boct> ber tatfäc^licl)en 93egrünbung entbehren, n)ie 5. 93. ber ©eban!e 6cf)openf)auerö über bie llrseugung ber Organismen burc^ einen Sprung auS bem Ceblofen inö ßebenbe. ^ro^ biefer 3tt)iefpätfigfeit ber 93egrifföantt)enbung lEann boc^ ber 93erfu(^ gemacht n?erben, ben Sprung 5U befinieren. 9)Zan !ann bie ©renken beö 93egriffeS „Sprung" weiter 5iet)en, alö bie 9JZutationSt|)eoretil^er getan ^aben; man fann hierunter tt)o^i jeben 93organg t)erftef)en, tt)e((^er gu einer "^öefenöänberung f übrt, bie fid) p I ö ^ I i ci^ t)oU]iki)t ober tt?enigftenS plö^tid) gu t)oU5ief)en beginnt, alfo im ©egenfa^ p einer altmäf)lid)en QSeränberung ftel)t. <S)ie ^lö^lic^!eit ber ^SefenSänberung mu§ aber im Sinne beS gefunben 9}^enf(^ent>erftanbeS genommen tt)erben, alfo o^ne metapbt)fifc^en Äintergebanfen. 3n biefem Sinne genommen, ift eS Suläffig, eine 93orbereitung für ben Sprung jugugeben. 9[Bie id) mir biefe 93orbereitung benfe, tt)iU ic^ hnxd) ein einfad^eS 93eifpiet üeranf(^aulid)en. 'iflad) ben gemeinfct)afttid) t)on93unfen unb 9xofcoc bur(^gefü|)rten Unter- fuc^ungen über pboto(^emif^e 3nbu!tion tritt in einem ©emifd^ oon ^^lor unb 9Safferftoff bei ooüfommenem 't^bf(^Iu§ beö £ict)teö !eine 93eränberung ein. ^irb biefeö ©emifd) beleuchtet, fo tritt aüerbingö fofort auc^ feine 93eränberung ein; aber fteigert fi(^ unter bem €influ| beö ^ic^teS bie Q3erbinbungöfä^ig!eit oon d^Ior unb ^afferftoff, unb mit e i n e m 9D^ a t e ent= fte^t bie aus (E.i)\ov unb 'JÖafferftoff beftebenbe 93erbinbung ß!^Iortt)afferftoff, tt)etd)er in mäfferiger ßöfung bie bekannte Saljfäure bilbet. €S entfte^t !einc 3tt)ifc^enftufe, fonbern ptö^lic^, mit einem Sprung, ift bie Sat§fäure ba, frei= lic^ nic^t o^ne 93orbereitung, bie furj ober lang tt)äf)ren !ann, je nac^ ber 3ntenfttät beö hierbei tt?irfenben Cic^teö.

3n ber ^ier vorgeführten (fntfte^ung ber Saljfäurc auö C^tor unb 9Bafferftoff liegt alfo bereite ein in ber anorganifc^en 'Söelt fid) t>oll-- §ie^enber Sprung oor, ber, weil tatfä(^li^ begrünbet, für imS nod^ fc^n^erer wiegen mu^ alö ber ©ebanfe Sc^openl)auerö über ben bejüglii^ ber Ur-- jeugung angenommenen Sprung »om £eblofen jum Cebenben.

3<^ gel)e nun baran, bie QSerbreitung beS Sprunge^ in ber 'SBelt beö ßeblofen weiter p »erfolgen.

3n einer üor furjem erf i^ienenen , gut burdjbad^ten llnterfu(^ung über i>a^ ßeibnigfc^e ^ontinuitäföprinsip ^) würbe bie 'Jrage biSfutiert, ob bie beim Siöpunft ber Temperatur fi(^ einftellenbe ilmwanblung üon 9©affer in (fiö als saltus 5U gelten l)abe. 9Zacl) meiner "^uffaffung liegt nic^t nur ^ier, fonbern in jebem *5cille, in wel(^em eine "iänberung beö ^ggregatjuftanbeS ftattfinbet, ein Sprung üor, benn jebe molekulare "Jlnberung, weld)e sur •^inberung beS *2lggregat5uftanbeS fü^rt, erfolgt im Sinne unferer früheren •^^uSeinanbcrfe^ungen plö^lic^.

*) Ol. Sd)n)abron, De natura saltibus. "Jlrdjio für f9ftemafifd)e ^^Uofop^ie, i^crau^gcgeben üon £. 6t ein. '23erlin 1913.

©etianfen über ben Sprung in bcr (£ntit>icftung. 243

3d) meine aud), ta^ bie Sntfte^ung jeber rf)emtfd)en Q3crbinbimg auf einem Sprung beruhte, '^öenn 5. 93. eine 6äure mit einem '^itaii ^u einem 6al5e ftd) üerbinbet, fo gefd)ie{)t bieö nic^t fufjeffioe, gen)ifferma^en burd) aü- mät)lid^e "30^ifd)ung ber €igenfd)aften beö i^omponenten bi^ jur ©leic^artig-- feit, fonbern burc^ plö^üd)e^ ßnffte^en beö neuen 5?örperö, in unferem ^alle beö betreffenben Gatseö. 3c^ erinnere ^ier aud) auf bie gefc^ilberte fprungweife Sntfte^ung oon ©aljfäure au^ (It)Ior unb ^afferffoff im 2i(^te.

^ei ber k^Un 9'^aturforf(^ert)erfamm(ung (^ien, September 1913) i)at ^rofeffor 9^inne auf überrafc^enbe (figentümlii^feiten ber WftaUifterten 6ubftan5 aufmerffam gemad)t, bie auf fprungmeife erfotgenben morp^ologi= fd)en 93erf)ältniffen berufen unb im 3ufammen|)ang mit unferer '^uffaffung beö Sprunge^ ftef)en bürften.

So fcf)eint alfo in ber unbelebten "^Belt ber Sprung eine gro^e Q3er= breitung ju fjaben, unb ber Sa^ „Natura non facit saltus" bürfte im 9^eic^e be^ 'i2lnorganifd)en üiel eingefc^ränfter fein, al^ früher angenommen n)urbeV).

3nbem id^ mic^ ber Q3erbreitung beö Sprungö in ber lebenben ^e(t, alfo in feinem "iluftreten h^i ^f(an§en unb gieren, gumenbe, möchte id) ju-- näc^ft nod)malö baran erinnern, t>a% man bisher ben saltus nur in bepg auf bie p^t)logenetifc^e (Snttt>idlung ber beiben organifd)en 9^eid)e inö ■rHuge fa^te, alfo nur in 9?üdfic^t auf bie ©ef^enben^tbeorie in 15^tva<i)t 50g. ^enn man fic^ aber bei biefen pl)^logenetifd)en Stubien auf 93eoba(^tungen ober auf i>a^ ^yperiment geftü^t i)at, alfo eine tatfä(^lic^e 93egrünbung ber •iHufftellungen über bie €ntflei)ung ber "^rten oerfui^te, fo fonnte bieö bod) nur auf ontogenetifd)er 93afiö gefc^et)en, b. i). man mu^te auf bie ber 93eoba(^tung bire!t zugängliche 3nbit)ibuatentn)idtung einge{)en.

3c^ tt)iü nunme{)r ben Sprung in ber ontogenetifc^en (Sntmidlung bcr Organismen ju erf äffen trad)ten, o^ne alle 9^üdfi^tna^me auf bie p^plogenetifd)en i^onfeqen§en, bie fi(^ auö ben gemad^ten *2öaf)rne{)mungen etwa jie^en laffen.

<5)a f(^eint t>or allem folgenbe längft be!annte, unö in taufenberlei <5ormen entgegentretenbe ^atfac^e oon funbamentaler 93ebeutung ju fein, ^uö ber tierifd)en unb auS ber pf(anslid)en ^i^eUe ge^en im Caufe ber ^eiterentmidlung anbere Seilen l)eroor, tt)elc^e fpe^ififc^e (ibaraltere befi^en, fott)o^l untereinanber unb oon ben (fijeüen oerfc^ieben finb unb unter-- einanber gar keinerlei Übergänge ernennen laffen. £lnb je ^ö^er bie ^ftanje ober t>a^ ^ier organifiert ift, befto 5a^(reid)er unb befto mannigfaltiger fmb biefe 'iHbfömmlinge ber Siselie. ®a liegt 5. ^. im 93aumftamme unterl)alb ber 9^inbe im lebenben ©cttjebe, tt)el(^eS im tt)ac^fenben Stamme ober "^Ift 9^inbe unb ioolj aufbaut, i>a^ Kambium. €ö befte^t auS länglid)en jarten Seilen, tt)etd)c burd) Teilung eine Seit lang i^reSgteict)en t)ery orbringen, fpäter in anbere nid)t mel)r teilungSfäbige Seilen umgewanbelt werben, tt>eld)e ben üer- fc^iebenften ^i)axattev an fic^ tragen, ^nf biefe ^Beife tt)erben gebilbet bie 5ur 9^inbe gehörigen ^Saftjellen, bie jum -öolje gehörigen Äol^jeüen, bie

') e. 9^ac^frf)nft.

16*

244 ®cutfd)c 9^unt)fd)au.

Stebrö^ren ber 9^int)e, t)k ©efä^e beö Äolj^e^ ufit). <S)a alle biefe 93itbungen auö ben ^ambiumseden ftd) ableiten unb fc^arf unterfc^iebene, nic^t burc^ Übergänge üerbunbene formen barftetlen, fo mu^ man §u ber 'tnnftc^f ge-- langen, ha'^ i)kv nid)t ein aümäbÜ(^eö Sntfte^en, fonbern eine gefe^mä§ige, aber fprungtt)eifc erfolgenbe Snttt)i(ftung t)ortiegt.

Snbem man barüber narf)benft, auf tt)eld)e '^xt bie Umbitbung biefer gleid)artig erfd^einenben S^ambiumjellen in bie eben genannten ^öd)ft üer-- [(^iebenartigen Seilen unb 3ellenab!ömmlinge öor ftd^ gel)t, gerät man in ba^ Dilemma jener "Antinomie, tt)etd)e burd) bie bod) einanber n^iberftreitenben Ä^potl)efen ber ^räformation unb (Spigenefi^ gegeben iff. 9^ad) erfferer ift alleö, tt)aö in ber (Entmidlung 5um 93orfd)ein !ommt, fd)on im ^eim ober in ber %itage öorgebilbet; nad) le^terer entftel)en im £aufe ber (Snt= tt)idlung natürlich auö organifc^en "i^lnlagen neue Seilen, ©etüebe, Organe aB tt)a^re 9^cubilbungen.

<3)ie ^räformation^lebre fann man allerbing^ mit ber '2lllmät)li(^feit ber €ntn)idlung gut in (^inflang bringen; aber bamit ift un^ nid^t gebient, benn biefe Ce^re mu^ naturgemäß immer me^r in ben Äintergrunb treten, ba fie in i^ren legten ^onfequenjen ju einer *tHbfurbität fül)rt. ^O^üßte man boc^, um nur ein 93eifpiel au^ ber ontogenetif(^en 6pböre ju tt)äl)len, annebmen, ha^ alleö, ujaö beifpielömeife in einem 93aume unb nod) ba^u periobifc^ an Organen jum 93orf(^ein tommt, f(^on in ber (fi^elle üorgebilbet n?äre.

®ie €pigeneplel)re lä§t ftd) burd) bie '^nnal)me einer allmä^tid^en (fnt= tt)i(flung nic^t »erffänblic^ mad)en, gewinnt aber an ^a^rfd)einli(^feit burc^ bie '2lnnat)me be^ Sprung^.

■^u^ ben i)m t)orgebrad)ten "^Inbeutungen ift ju erfeben, iia^ ber Sprung in ber üor unferen 'i^htgen t?or fid) ge^enben 3nbit)ibualenttt)idlung (Ontogenie) ein großem Terrain beberrf(^t, alfo m<i)t auf bie ^b^Iogenie befcbränft ift, unb iia'^ er aud) alö leitenber ©ebanfe in bun!le ©ebiete ber organifd)en (Sntmidlung ^ineinleud)tet, mo bie 't^lnna^me eine^ allmä^li(^en ©efc^el)enö ibre erflärenbe 5?raft verliert.

^ie f(^on frül)er betont, lautet ber ©runbgebanfe ber ^O^utation^t^eorie ba^in, ba^ alle bleibenben <5ormen, §. 93. neue *^rten, burc^ Sprung, alle fluftuierenbe <5ormen (93arietäten) burd^ allmäblicbe Umbilbung entftel;en. '^n bem fprungttjeifen ^ntfteben ber neuen formen ift nad) unferen bermaligen Srfal)rungen nic^t §u sroeifeln; fte !önnen nur burd) ttjeitere Sprünge in neue bteibenbe <5ormen umgett)anbett n>erben. ©nge^enbe llnterfud^ungen ^aben aber gelet)rt, ba^ auc^ bk flultuierenben "formen nid)t ganj aUmä^licb, fonbern and) fc^rittmeife, alfo auc^ burd) me^r ober minber große Sprünge entfteben. Unb fo fc^eint tt)ieber nur ein grabueller ober auc^ gar fein llnterfd)ieb ätt)ifd)en 9}^utation unb Q3ariation ju befte^en, fofern habt fprungtt)eife ju- ftanbe kommen. "^Iber bie "^Irt beö Sprung^ ift in beiben <5ällen eine »er- fc^iebene, n?eld)e id) im 'ilnfc^luß an bie oben öorgefübrten ^nfd)auungen folgenbermaßen d)arafterifieren möd)te. 't^llle 't2inberungen ber "^Iggregat-- juffänbe entfteben fprungroeife unb ^war in geraber unb umgefe^rter Q^icbtung. ©iefe Sprünge finb re»erfibel. So tt)ie fic^ bai 'Söaffer fprungn?eife in

©ebanfcn über ben Sprung in bcr Snttt>icflung. 245

(ftö t)ertt)anbelt, fo ge^t ta^ €iö fprungtpetfe triebcr in 9Saffer über, alfo auö bem feften in ben flüfftgen 't^Iggregatjuffanb. Unb burc^ analoge reüerfible 6prünge enffte^en bie fluftuierenben <5ormen beö Wanjen-- unb ^ierreirf)eö, tt)ä^renb bie 9Q^utationen nid)t rücfbilbbar finb, alfo burc^ irreoerfibte Gprünge juffanbe !ommen.

■^lüe oben oorgefü^rten Sprünge ber anorganifd)en ^elt ftnb reoerftbler 9^atur, tt)omit nic^t behauptet njerben foü, ba^ nic^t and) irreoerfible Sprünge bafelbft berrfc^en fönnen. 0er reöerfible Sprung ift in ber belebten ^elt nid)t auf bie €ntftet)ung ber Q3arietäten bef darauf t, benn fc^on au^ obigen 93etracf)tungen ergibt fic^, ba^ rein c^emifc^e ober pl)^fi!alifd)e im (ebenben Organiömu^ ftattfinbenbe ^rojeffe burd) reoerftble Sprünge »ermittelt n?erben. a^ ift aber aud) ber irreuerfible Sprung im organifc^en xReic^e nic^t auf bie SDZutation, überhaupt nic^t auf bie 'p^^Iogenie befc^ränft. €r fpielt auc^ in ber Ontogenie eine Quölle, benn ber Sprung, rvd6)tx §. 03. 'ooxx ber ^ambiumjeüe jur '^Baftgetle, §ur Äoljselle, §u Siebrö^ren unb @efä§en füf)rt, ift ein irreoerfibler. '^an mu§ aber ^injufügen: in ber 9^ege(. ®enn au^-- na^m^tt)eife !önnen Seilen, bie bereite einen '3)auer5uftanb angenommen |)aben, tt)ieber auf bie embrt)onale Stufe jurücffe^ren, mobei ber auc^ l^ier \tatt- finbenbe Sprung ben reoerfiblen (Il)cira!ter annimmt, hingegen ift fein 3u-- rüdgeben beö irreöerfiblen Sprung^ auf ben reoerfiblen im Q3ereict)e ber '^l)plogenie befannt gen^orben.

^ä^renb ber in ber 3nbit>ibualenttt)i(flung (Ontogenefe) fic^ einftellenbc irreüerftble Sprung gefe^mä^ig öorgeseid)nef ift mv tt)iffen ja beftimmt, tt)a^ in ber '^Beiterentttjicflung ber Wanje au^ ber S^ambiumjelle ttjirb , fönnen mv nid)t üorauöfagen, tt>o|)in ber irreüerftble, in ber ^^^logenefe fic^ einftellenbe , gur 9]Rutation fübrenbe Sprung gelangt, ^ir !önnen bie neuen '^rten nic^t üorau^fe^en, unb infofern liegt im irre = öerfibten Sprung ha§ @el)eimniö ber ftuf ennjeifen (fnttt)id-- tung beö organifcf)en 9^eic^eö.

'^öie ber irreoerfible in ber 3nbit>ibualenttt)i(flung fic^ öotlgie^enbe Sprung in ftreng gefe^mä^iger ^eife ftd) oolljieH fo tt)irb ber irreöerftble, in bie ^bplogenefe beftimmt eingreifenbe Sprung tt)o^l auc^ ein gefe^mä^iger fein. '^Bir tt)iffen nirf)t, aber mv at)nen eö, unb bie juerft oon ^. (£. öon^aer betonte „Sielftrebigfeit" unb ba^ oon 9^ägeli angenommene „93erooü-- fommnungöprinjip" fmb bie Sengen biefer ^^nung.

0ie n?eite Q3erbreitung beö Sprung^ in ber 9^atur fte^t, erfalprungö-- mä§ig betrachtet, im ^iberfprud) mit bem ^^ontinuität^prinjip. SO^Zerfwürbiger^ meife njurbe auc^ eine bem ^ontinuität^prinjip gerabeju entgegengefe^te '^[Reinung au^gefprod)en, ber^ufolge gar feine allmäblid)e (fnftt)icflung gebe, ^it 9^ücfftd)t auf bie '2lbftammung^lel)re ift biefe 93^einung Don ® etto auö-- gefproc^en tt)orben. €r fagt in feiner '5:beorie ber "i^lnpaffung ^) : „®ie 9]^utationöt^eorie unterfc^eibet fic^ t)on ber Seleftionöfbeorie burc^ bie 91n-- na^me einer fprungmeifen , plö^lid)en Sntftet)ung ber neuen "formen. "Sie

') Senc 1904. 6. aud) ®ctto, 9iaturn)iffenfd)aftlic^e <2ßoc6cnfc^riff, 1902.

246 ©eutfd^c 9?unbfc^au.

6eIe!tionöt^eone nimmt eine sanj aÜmä^Itd)e llmttjanblung ber "formen an, bie in unmerflic^ fleinen Q3eränberungen befte^en foll. Q3om togifci)en 6tanb= pun!t ift bagu ju bemerken, ta^ eine tatfä(^Iid) allmähliche, b. t). ni(^t tt?enigffenö in fleinen Sprüngen erfotgenbe Hmbilbung nic^t üorffetlbar iff . . ."

<S)aö ift bo(^ ein förmlic^eö 6d)ulbeifpiel einer '^Intinomie: nad) ber einen ■tHnftc^t gibt nur ein aümä^ti(^eö, nad) ber anberen nur ein fprungtt)eifeö ^Serben in ber organifc^en (Snttüidlung ober im ®efd)e^en überhaupt.

3c^ tt)iü nun bur^ ein einfad)eö 93eifpiel seigen, ha^ ganj aümä^Iiii^e, fprunglofe "^ormänberungen fa!tifc^ ejiftieren. '^öenn eine fugeiförmige 3eüe im ©emebeöerbanbe oon gIeid)gro§en unb g(ei(^geformten 3eüen umgeben ift, fo platten ftc^ biefe Seilen bei ^irfung eineö inneren ©rudeö C^^urgor) ah, unb langfam unb aümäblid), o^ne jeben Sprung mirb bie mittlere Seile ein ^olpeber, 5. 93. tpenn alle Seilen auf ben fteinften 9^aum verteilt fmb, im Q^bombenbobefaeber. 3n ben 'pflanjengetreben fommen fotc^e „Äemmungä-- bilbungen" ^äuftg t)or, finb aber geroöbnlicf) oiel fcmpli^ierterer 9^atur. ^ie einfach ober tt)ie kompliziert fie aber aud) fein mögen: in jebem ^a\le geben bk neuen "formen auö ben vorangegangenen gan^ allmäblid) l)eröor. ®aö ergibt fic^, tt)ie man tt)ol)l fagen barf, auö bem 93orgefül)rten mit matl)ematifc^er Sic^er^eit unb beö^atb aud) mit logif(^er ©emi^beit.

So bürfen tt)ir tt)ol)t bie früher betonte 'Tlntinomie beö organifd)en @e- fd)el;enö al§ übertpunben anfeben unb fönnen nunmel)r o^ne Scbeu ben Sa^ auöfprecben: alleö @efd)el)en im lebenben Organiömuö erfolgt teil^ allmäblid), teilö burcb Sprung.

't2lllmäbli(^feit unb Sprung fd)lieten fx<i) alfo nid)t au^, laufen t>ielmel)r im @efd)eben nebeneinanber, unb ba^ fie im Organiömuö l)armonif(^ i^u-- fammentt)irfen, möd)te id) burc^ ein einfac^eö 93eifpiel oeranfd)aulid)en. ®ie Stoffe, tt)el(^e ben Organiömuö aufbauen, entfte^en, tt)ie alle (^emifd)en 3n= bioibuen, fprungtt?eife, aber fie t)äufen fid) allmäbti«^ an. So muffen alfo bei allen mit *^ffimilation unb überhaupt mit Stoffbilbung oerbunbenen Örganifationöoorgängen, 5. 93. bei ber Sellbilbung, beim ^GÖac^^tum ufm., Sprung unb ^llmäl)lid)!eit miteinanber oerbunben fein.

€'aö tt)ir!ungöt)olle Eingreifen beö Sprung^, inöbefonbere ber ricbtung-- gebenbe Einfluß beö irreüerftblen Sprungö auf bie organifd)e (fntmidlung legt bie 'Jrage nal)e, ob nicbt aucb auf anberen ©ebieten, auf meieren ber fo fruchtbare (£nttt)idlungögeban!e ficb ©ettung t)erfd)affte (in ber ©efeÜfc^aft, im StaaU, in ber i^ultur ufro.), ber Sprung eine Q^oUe fpiele. 9}Zer!tt)ürbig I ©erabe b^er, tt)o bk Q3er^ältniffe oiel mebr oerfc^leiert ju liegen fc^einen ai^ im 'pflanzen-- unb ^ierleben, tritt unö ber Sprung oielfacb gerabeju al^ ein er!lärenbe^ (Clement entgegen, tt)äbrenb er in ber pbplogenetifd)en (Jntwidlung ber belebten 9Belt in tiefet ©ebeimniö gel)üUt ift. 3ebe (gntbedung fübrt ficbtlicb 5u einem fprungtt)eifen "Jortfdbritt ber ^iffenfcbaft, jebe (Srfanbung 5U einem fprungtpeifen <5ortfd)ritt ber ^ed)ni!. So erf(^eint un^ l)ier ber Sprung als eine einleud)tenbe llrfad)e beö ^ortf(^ritteö , tt)ä^renb er in ber ^bplogenie unö alö blo^e ^atfat^e gegenüberftebt, bie man allcrbing^ mit 9\üdfid)t auf etttja erkennbar merbenbe 'iHnpaffungen aU ^tpedmä^ige Ein=

©ebanfen über bcn Sprung in ber (Jntnjitftung. 247

rtc^fung, alfo teleologifc^ beuten !önnte. 'Jreilic^ mit geringerem (Erfolge al^ bie ftc^ fo offenbar barfteUenbe ^irfung üon ^rflnbungen auf tt)trtf(i)aft-- Ii(i)em ©ebiete. "^öorauf aber in ber naturtt)iffenfc^aft(icl)en (Srgrünbung beö irreüerfibten, in bie organif(^e (£nttt>ic!Iung fo mäcl)tig eingreifenben 6prungö am meiften ankommt, baö ift bie !aufa(e Srftärung biefeö Sprung^, alfo bie ^effftellung jener Hrfarf)en, tt)e(c^e ben Sprung bebingen. Äier fte^en tt)ir aber t>or einem ungelöften 9?ätfel; gerabe f)ier (iegt ta^ fd)on oben be-- rübrte ©e^eimniö.

60 ift aud) bie öon Äerbert Spencer inö £eben gerufene unb mit fo großen Hoffnungen begrüßte ^f)iIofopbie beö (f üolutioniömuö , tt)eld)er üon »ielen Seiten eine alle anberen pt)iIofopt)if(i)en St)fteme überragenbe Stellung guerfannt tt)urbe, burd) ben irreoerfiblen Sprung lieber in befc^eibenere ©renken gett)iefen. ^ir fteljen ja \)kv oor einem ©e^eimniö, ba^ bem 93e-- grünber be^ (Eüolutioniömu» unbefannt geblieben mar. "Sienn auc^ Spencer ftanb g(eid) <5)artt)in auf bem i?innefd)en Stanbpun!t, ber bur(^ ba^ „Natura non facit sallus^' gefennjeicfynet ift. ®ie Snträtfelung beö irre- üerftblen Sprung^ bleibt fpäteren Seiten t>orbet)aIten, tt^enn über{)aupt mög-- lid) fein follte, ben S(^teier biefe^ ©e^eimniffeö §u ^eben. ilnb fo fc^eint aucJ) bie ^oo(utionöp!)itofop^ie, tro^ beö unleugbaren 9^u$en^, ben bie 93er= folgung jebmeber €ntn)icflung^gefct)ic^te in fict) fd)lie^t, tt)ie anbere t»or^er-- gegangene pl)ilofop^ifd)e Spfteme, ben Stempel ber Unjulänglid)!eit an fid) 5u tragen^)!

M 9^act)fd)rift ®er oorfte^enbc, im Off ober in ^O^eran gefrf)riebene '2Iuffa^ b^- fanb fid) bereift burd^ etwa jmei ^oc^en in ben Äänben ber 9?ebaftion, <xl^ id) in ber ©eäembernummer ber „<5)euffc^en 9?unbfd)au" bie 9?ebe tag, n)etd)e '^rof. 932 aj "^tancf äum 'Eintritte feines 9\efforateg an ber ilniöerfität in Berlin am 15. Off ober über neue ^a{)nen ber p\)))^xtaliid)tn ßrfennfnis ^ielf. 3n einem ^eile biefer gebauten- reichen 'Jietie wirb gejeigf, ba§ and} im ©ebiefe be^ pb9fifctlifrf)en ©efcf)ef)enö bas atfe ®ogma ^Natura non facit saltus" feine ©ütfigteif einjubüßen beginnt unb ein fprung= f)afteß ©efd)ef)en ertennbar lüirb, ein ©egenffanb, ben ic^ im obigen -^luffa^ nur berührte, tu fiel) mir, bem ^flansenphpliotogen , bod) f)auptfä(i)lid) um biotogifd)e Probleme ^anbelfe. gs fei mir geftatfet, jenen 6a§ auö ber 9lcbc ^lancfö t)ier ansufübren, n)eld)er bie fid) oollsiebenbc QBenbung in ben '2lnfd)Quungen ber '^i)X)ixtet ausbrüdf : „©ie Gfetigfeif aller b^namifd)en <2ßirtungen n)ar früher eine unbeftritfene Q3orausfe§ung oUer pb9fifalifd)en ^beotien, bie ficb in freier '^Inlebnung an '2lriftofeles ju bem bc- tannten 0ogma ..Natura non facit saltus" öerbid)tefe. "-^Iber aucb in biefc oon atfersber ffets refpeftierfe Q3efte ber pbt)fifatifd)en '3öiffenfd)aft hat bie beufigc '5orfd)ung eine beträd)flic^e ^refdje gefd)lagen. Siegmal finb bie ^rinjipien ber '5bcrmobt)namif, mit benen auf ©runb neuer Srfabrung2fatfad)cn jener (Ba^ in Äoüifton gerief, unb wenn nid)f alle 3eid)en trügen, fo ftnb tu "^age feiner ©ülfigteif gesäblf- Sie 9^afur fd)cinf allcrbingg Sprünge ju mad)en, unb jttjar folcbe oon fef)r fonberbarer '•^Irf." 3ur näberen 93egrünbung biefer -2iuffaffung fei auf ben biefer Stelle (®eutfd)e 9\unbfc^au, ®cä. 1913, S. 356j folgenben '^ejt oerroiefen.

®er ^ieft^muö naä) feiner gef(^i(^fli(^en 9^otn)enbigfeif unb feinen (Befahren*

93on

Sa^r^unbertrüdblicfe fint) tt)o^l Ie^rret(^, aber nid)t immer erfreulid). ^er im 3at)re 1630 bei ber erften 3a^r^unbertfeier ber '2lugöburgifd)en ^on-- feffton feine ®eban!en mit ernfter Überlegung nad) rüdwärtö fd)tt)eifen lie^, ber tonnte f\<i) leicht gu ber "Jröge t>eranta§t fef)en: ^ar baö, n^a^ auf !irc^Iid)em ©ebiete in biefem Seitraum erreicht xvav, mxtlxd) beö ungeheuren bafür gega^tten "^reifeö tt>ert? 93ier ©enerationen t{)eologifd)er Stampfe, geführt mit aller ^ßilb^eit unb rücffn^t'^lofen Sinfeitig!eit , Ratten tk auö bem 9)Zittelolter überfommene feinere i^ulfur beö beutf(i)en Q3olfeö »öUig ge-- tniät <S)ie QBiffenfd)aft oerarmt, ol)ne 5^raft unb ol)ne ©lanj. ®ie ^unft le^rt)aft üerfteift, tenbenjiöö unb gefd)ma(floö. <S>aö Q3ol!öleben »eröbet unb üerro^t. 3n politifc^er Äinftc^t <S)eutfc^lanb feiner 93}eltftellung beraubt. ®ie einft öiel bett)unberten 9^eic^öftäbte in i|)rer ^reil)eit befd)rän!t unb ber 93erarmung unb muffigen ^b^^^ff^^^^^ftig^^it preisgegeben. <S)ie 9^itter auf bie Selbftänbigfeit oer^id^tenb unb fro^, mit Äilfe beö Canbeö^errn eine ha^ 93ol!Stt)o^l fd)äbigenbe "^belSfafte bilben §u !önnen. ®ie regierenben Äerren in ber Äauptfac^e brutale '^Ibfolutiften , bereu ^ageSbefd)äftigung in Sagen, ^rinfen unb !leinlid)er 3ntereffenpoliti! beftanb. ©aju ein Q3auernftanb, ber nac^ ben großen, boffnungöreic^en ^r^ebungen beö 15. unb 16. 3a^rbunbertö in tiefen Stumpf finn surüdgefallen ttjar, oer^ö^nt t)on ben '53ürgern, jer-- treten üom *^lbel, auögeplünbert t)on ben "dürften. Über alle 6d^irf)ten ber 93eüö(!erung aber ausgebreitet ein n)a^ntt)i^iger 'i2lberglaube, ber in Äeyen-- projeffen unb 6(^eu^lic^!eiten ber Tortur fc^tt)elgte, tt>ie fie bem "SOfZittelalter niemals aud) nur annäljernb befannt gemefen n^aren. So ftanb eS um bie fojialen "Srüc^te ber reform atorifd)en Seit in ©eutfc^lanb nad) "Ablauf beS erften 3abrl)unbertS.

Unb nic^t beffer lagen bie !irc^lid)en Q3erl)ältniffe gu berfelben Seit.

^aS £utl)er nur atS etn?aS 93orübergebenbeS angefe^en i)atU, xr>av xn= §rt)ifc^en ^ur bauernben Sinri(^fung gett>orben: fd)on über l)unbert 3a|)re lenften bie ßanbeSberren als 9^otbifc^öfe tk @ef(^ide ber eöangelifd)en £anbeS!irc!^en in <S)eutfd)lanb, unb tt)ie fte eS taten, erfd)ien mand^em eöangelifd)en Sänften, unb §tt)ar nid)t immer mit £lnred)t, als ein tt)ir!lid)er 9'Jotftanb. tyreilid) l)atten biefe 9'^otbifd)öfe huxd) ibre Beamten bie gro§en eöangelifc^en '{'O^affen jufammenge^alten unb oor ber '2lufli5fung in jabllofe Seften, ©ruppen unb

®cr ^ictiömuö nad) fetner gefd){rf)flid)en 'J^ottüenbigEeit unt» feinen ©efa^ren. 249

'Parteien bema^rt; bux<i} fte tt?ar bcr ^roteftanti^mu^ eine Q3oIfö!ircf)e ge= tDorben. '^ber tiefe Segnungen tt)iefen bod) neuerbingö auc^ tt)ieber fe^r be= benHi(^e Seiten auf. "^ür ben 'Jürften beö 17. 3a^rf)unbertö wax bie firc^en= regimentnd)e '^flic^t etttjaö (frerbte^ unb '2iu^er(id)eö. ®aö 5?onfiftorium erfc^ien i^m alö ein 9}^itfel jur 9D^ac^t, al^ eine Q3ertretung fürftlid)er Stanbeö-- intereffen; tvk in i(;m bie tt)eltlid)en 9}Zitglieber ffefö in ber Über§a{)I n^aren, fo breiten fic^ auc^ feine Q3er^anblungen oormiegenb um äufere ®inge, um €^efa(^en, S^irc^enjudjtöfäUe unb 9\ec^töDer^ä(tniffe ber @eift(ic^en. 9^id>f minber blieben in tzn 3af)(reid)en xReic^^ffäbten bie .^irrf)enfacf)en einem 9!}Zagiftratöauöfd)uffe zugeteilt, ber fie nad) bem gleid)en Schema tt)ie ^olijei- Iid)e unb anbere 'ilngetegen^eiten ertebigte. So ^ören tt^ir ben StoM^ufä^r: Cieber unter einer !ati)oIifc^en ober gar einer beibnifd)en Obrigfeit, bie f^tvav ber 5^irc^e nid)tö i)i{ft, aber aud) in religiöfe ®inge nict)t breinrebet. *5rßilid) eine ftarfe Übertreibung. ®enn t>a}} bie fürftlid)en ^onftftorien ba^ et>an= gelifc^e Seben gerabeju gehemmt Ratten, baöon !ann nafürli(^ nid)t bie 9^ebe fein. Sie n?aren nur jebenfall^ red)t unbequem, gumal n^enn fie t>a^ f)ierard)ifd)e ©elüfte mand)eö ^farrerö im Saume hielten unb bem, n^a^ bie Pfarrer für ben ©eift {)ielten, fräffig ta^ 9}^aul ftopften. ®enn bie Pfarrer oon bamalö bitbeten in ber Äauptfac^e nod) ein guteö Stüc! '^D^ittel'alter, über bem nur ein bünner eüangelifd^er 'Jirniö lag.

<5)ie "Jrage, voa^ öon ben Pfarrern beö 17. Sa^r^unbert^ ju Ratten fei, ift faft §u einer ^arteifad)e geworben unb in oöUig n)iberfpred)enbem Sinne beantwortet, i^onfefftonetle ßutberaner treten nad) tt)ie t)or bafür ein, t)a^ in biefer flaffifc^en ^eriobe ber lut^erifd)en Ortt)obofie auc^ ber ^farrerftanb burd)auö auf ber Äö^e geftanben i^aht. Umgefe^rt ift, tt)er nid)t ju jener ©ruppe gehört, leicht geneigt, bie Pfarrer beö 17. 3af)r^unbertö für bie miferabetften in ber ^ir(^engefd)ic^te ju erftären, für ein ©emifc^ üon Streit= fud)t unb iöerrfd)fud)t, t)on x^anatiömu^ unb £ieberli(^!eit. iöier ^aben nament(id) bie t)om ©egenfa^e gegen ben ^onfeffionali^mu^ biftierten ^üd)er ^^oludö in Äaüe ta^ Urteil fräffig beeinflußt, ^^olud i)at un^ fo oiete fc^mu^ige Äiftörc^en auö jenen Sa^rgebuten aufgetifd)t, ba§ tt)ir oor biefen Pfarrern unb i^anbibaten, biefen '^Profefforen unb Stubenten alte '2l(^tung. üerloren ^aben. ©e^ 9^ätfe(ö ßöfung gett)innt man tt)obI am teic^teften, h?enn man baran feft^ält, t>a% and) bie Pfarrer bie Minber it)rer Seit finb unb barum mit feinem anberen tÜZaßftabe gemeffen tt)erben bürfen alö it)re Seitgenoffen. vO^an barf eben t)om 17. Sa^r^unbert überhaupt nic^t aUsuüiel verlangen. ®ie llnfertigfeit fd)aut auö alten Sden unb ^infetn t)ert>or.

•SD^it ber bem eoangelifd)en Q3ol!e tief eingeprägten ße^re t)on ber 9^ed)t= fertigung »ertrug fid) bie fitttic^e ßay^eit fe^r tt)o^I. Sin jeber befreite fic^ nur aüaugern oon ben guten 'Söerfen, bie ia nad) 9tuött?eiö ber Dogmatil äur Setigfeit nid)t me^r nötig n^aren. Unb men fein £eben brüdte, ber be= rubigte ftc^ bei ber regelmäßig begehrten, aber auc^ regelmäßig gefpenbeten ^bfotution in ber gur feften Sinrid)timg geworbenen ^rit)atbeid)te. <3)ie Sitten waren raul) nii^t bloß infolge ber langen 5?rieggnöte, fonbern gerabe im frö^lid)en 93e^agen, t)a% nunmebr mit bem Kriege ju (Snbe fei. 91od)

250 ®eutfcl)c 9?unt)frf)au.

einmal machte ftd) bie alfgermanifc^e ^runffuc^t al^ tt)i(be Ceben^funft breit, e^e fie enbgültig üor ben feineren 6itten 'Jranfreic^ö unb ber 9'Jieber(anbe §urüdtt)ic^. Q3ertrat bocf) nod) ^riebric^ ^ilt)elm I. üon ^reu^en ^rantfe gegenüber ben 5run! aB fein S^önig^rec^t. ©afterei unb Schlemmerei, berbe Spiele unb naiüe 3oten »aren in allen Stäuben an ber ^ageöorbnung. 3n ben 5?(etbermoben «wetteiferte unftnniger 'i^lufmanb mit fc^amlofer "^Inögelaffeu' ^eit: bie tief befoUetierte <5)ame am 'tybenbma^Iötifc^ ift ein ftet)enbeö *2irgerni^. €in gett)iffeö i^raftpro^entum mac^t ftc^ breit. ®er 9^enommift ift eine ftebenbe ^igur. *2llleö janft unb ftreitet unb lebt in 5^riegö(uft unb "^roje^-- ftimmung. ®ie reformatorifc^e 93ett)egung i)attt tt)obt bie !irc^Iid)en ^er- ^ältniffe »eränbert, aber tia'^ fittlicpe ßeben nur unjureic^enb angepackt. ®aö Q3ol! tt)ar ni(^t beffer, ttjo^l aber ein gute^ Stüc! rofjer alö im auöge{)enben 9}Zitte(alter. (fin unb biefetbe ^erfon jeic^net ftc^ nicf)t feiten burc^ tabellofe 9rtf)obofie unb jugteic^ fittU(i)e 9Zieberträd)tigfeit auö. <5ürften, bie eifrig beten unb bie 93ibel lefen, bie redete £ebre fc^ü^en unb gegen "^ölf^^-" unb •i^lnberögläubige i>a^ Sd)tt)ert in bie <5auft nebmen, flnb baneben "^Oteifter im ^run! unb berbe Spnüer. ®ie innere <5)urd)fäuerung beö beutfd)en 93ol^e^ mit bem ^»angetium tt>ax nod) eine "^lufgabe ber Sufunft.

5^ein ^unber barum, t>a^ in ben Käufern ber ev>angetif(i)en 'Pfarrer nic^t beffer auöfa^. "^luc^ ^ier überall ein ()a(bierteö C^riftentum. Selotifc^e Streitt^eologen , jä^sornig, gelbgierig, unmäßig; bie Sö^ne unerjogen, bie ^ö(^ter lieber(id) ; baß afabemifd)e Ceben brutal unb geujatttätig. <S)er Stubent a^mt ben 3un!er unb bie Solbateöfa nad) unb bringt 9^ol)eit, ioerrfd)fuc^t unb !ne(^tif(f)eö ©ebaren mit in^ "^mt. 'Ser Äumaniömu^ tt)ar inmitten ber t^eotogifcl)en Äänbet untergegangen. *t2llle tt)iffenf(^aftlid)en Sntcreffen tt>erben üon ber polemifc^en ©ogmati! unb ibren unjäbtigen ©iöputationen t)erfcl)tungen. '^ud) bie 'prebigten maren nid)tö anbereö atö bie auf bie i^an^el übertragene Streitluft ber Seit, ^ir beft^en nod) ^rebigtmanuffripte mit leerem 9?aum in ber 9!)Zitte unb ber Q'^anbbemerfung : ^ier n)irb ge^anft. ®asu beburfte e^ eben feiner befonberen Q3orbereitung. 0iefeö 3an!en, taß jeber Pfarrer anß bem Stegreif konnte, galt aber jumeift ben Ceifetretern, 9!Roberantiften, O^renfrauern unb Suppenfreffern, b. ^. allen benen, bie irgenbtt)ie ben 'tVrieben liebten.

<5)iefer <S)ogmati^mu^ bilbete ben ^auptfäc^licben 93ortt)itrf ber Seit. Smmer^in ^aben jene 9}^änner aud) bi^i^i« "wr in ungefd)idtem ^rabitio-- nali^mu^ einen über!ommenen ^aben tt>eitergefponnen ; fie bürfen ba^er auf einige (fntfc^ulbigung '^Hnfpruc^ erbeben, ©enn n)ie einft bie '^Ingft ge= tt)efen mar, ber *^roteftanti^muö mi5d)te in lauter Sin^elfelten auöeinanber= bred)en, tt)aö gur Schaffung eineö ©nigungöbanbeö in ben Q3efenntniffen beö ^onforbienbu(^eö unb ber ©ortrec^ter Spnobe gefül)rt i)atU, fo fdjien nod) immer alö ^flid^t ber Selbfter^altung , menn man beftrebt mar, haß ^leinob ber reinen ßelpre mie einen "i^lugapfel ju ^üten. ®ie Q3ergünft{gungen ber t>erfd)iebenen 9\eligionöfrieben galten eben nur ben 93e!ennern biefer ober jener beftimmten 'Jormel. "5Ber t)on il)r abmid), fonnte leid)t aud) i?om 9'^eligionöf rieben auögefd)loffen merben. ©arum mar ber fd)olaftif^e llber--

©er ^icti^mu^ narf) feiner gefd)trf)flid)en 9^ottt)enbigtcit unb feinen ©cfaf)rcn. 251

eifcr, ber ben ©taubenöin^alt immer genauer befinterte unb biffinguierte unb t>a^ ße^rfpftem bi^ in alle <5ein^eiten ber ©emeinbe unenttt)egt einprägte, fein gans überflüfftgeö 6piel; er ^ing eng mit ber ©afeinöfrage ber eoangelifd)en 5?ird)e ^ufammen.

®a^ Cutter in ben ^rüf)ting^tagen ber 9veformation bergteic^en fern-- gelegen {)atte, ha^ \i)m fogar etrt)aö tt)ie bie '^xtii^dt ber ©en^iffen üorfc^meben !onnte, bieö mar in <5)eutfc^(anb längft üergeffen. Sc^Ue^lic^ f<i)aftt ftct) jebe Seit baöjenige 9)^a§ oon ^y^ei^eit, ba§ jte »ertragen fann, unb jene Seit traute ftd) nod) tt)enig ju. <S)er ^roteftantiömuö be^ 17. Sa^r^unbert^ tt>ar jebenfaü^ nur eine ©pnaften-- unb ^aftoren!ird)e. ®er auögleirf)enbe britte Qtanh fehlte fo gut tt>ie gan§. 9[Ran fprac^ tt)o^l t)on bem aUgemeinen ^rieftertum ber ©laubigen, aber blieb bei ben leeren Porten. Su einer Seit, t>a t)a^ englifc^e 93olf unter drommell feine großen Siege über 5?i)nigtum unb Äierar(^ie errang, jene blutigen Siege, bie bis; f)eute ben ©runb für bie @rö|e ^nglanb^ unb für bie <5ret^eit feiner !ir(^lid)en 93er^ältniffe gelegt l)aben, fab t)a^ beutfd)e 93ol! noc^ aU natürlid) an, unmünbig 5U fein unb fid) regieren ju laffen, politifrf) oon ben immer abfolutiftifc^er fiel) gebärbenben dürften, ürc^lic^ üon ben Pfarrern, ganj tt)ie in ber !at^olifc^en Seit, '^n ein 9[)^itregieren in Staat unb 5?irc^e bact)te niemanb.

<5ür bie 9rtl)oborie t>on bamalö, fie mod)te jid) nun lutberifd) ober reformiert nennen, genügte aber, ba% fid) ber ^l)rift an beftimmte !ir(i)lid)e Sa^ungen fomie an ben 9}^e(^aniömuö ber ©otte^bienfte banb; eine innere •^Hnteilna^me ber ßaien xvav nic^t nötig. ^äl)renb "i^lt^ei^muö unb S!epti-- jiömuö, geftü^t auf bie au^tänbifcl)e Literatur, anfingen, ftc^ in ben gebilbeten Greifen einzuführen, blieben religiöfe ©egenftänbe in ber allgemeinen Hnter= Gattung oerpönt. Sie waren auöf(^tie^li^ Sac^e ber bet>ormunbenben ^t)eo- logen. Unb tt>ä^renb bie rijmifc^e i^irc^e feit (iarlo 93orromeo bie Snnere 93^iffton alö ^ebel ber 9^e!atl)olifierung gebraud)te unb eine fieberhafte £iebe^-- tätig!eit entmicfelte , ujä^renb '^ettelmönd)e unb Sefuiten miteinanber tt)ett-- eiferten, bie fpanifc^en unb portugiefifc^en i^otonien fott>ie ^t>\na unb Snbien bem Zapfte äu 'Jü^en 5U legen, unb burc^ biefe ibre erfolgreiche 5D^ifftonö-- arbeit in brei Weltteilen ta^ gebilbete (Suropa gerabeju blenbeten, fehlte in ber et)angelif(^en 5tir(^e nod) Übt 'ilrbeit im großen Stile, nod) jebe Su-- fammenfaffung ber Strafte. 9Bobl laffen [id) n?ieber manche entfd)utbigungen bafür anführen. So rvav mit einem 9[)Zifftonöpbantaften tt?ie Suftinianuö x>. Wel^ fein vernünftiger 93unb su flechten. '^Iber bleibt auc^ bie '^at- fac^e befteben, ba}^ bie bamal^S Ui)eutznt>\t^ <5a!ultät, bie '^ßittenberger, jebe 9}^ifftonöpflic^t ber eüangelifd)en i^irc^e fc^lanfmeg ablebnte. Seit "^Ibam^ unb ber ^poftel ^agen fei jur Q3erbreitung be^ ©laubenö genug gefct)eben; niemanb fönne ftc^ mit ilntt)iffenbeit oor ©Ott entfd)ulbigen ; n^ürbe aber 93^iffionöarbeit noc^ nötig fein, fo fiele fte au^fd)lie^lid) ben 'Pflegern unb Säugammen ber Ä'ir^e, b. l). ber weltlichen Obrigfeit, ju. Scl)lagenber aU burc^ biefeö afabemifd^e ©utact)ten fonnte ber 9}^angel an ^reibeit^fmn unb Unternebmung^geift in ber et)angelifcl)en S^irc^e nicf)t 5um ^usbruc! gebrad)f werben, gumal t>a ber einzelne fotc^e ©ebanfenrei^en nocf) fräftig unterftric^.

252 ©cutfc^c 9?uni)fd)ou.

<^a% i)m unerträgliche 9[)Zi§ftänbe vorlagen, tiefet 93ett)u§tfein bran^ immer mef)r in bie breiten 93^affen be^ ^roteftantiömuö. <S»enn bie religiöfe <5rage tvüv ^rvat md)t rmt>v tvk im 16. 3af)r^unbert bie einzige 'Srage, tt)cl^e bie ©emüter befci)äftigte; njo^t aber tt>ar fie nod) immer bie erfte unb n)id)tigfte. (Siner fügten @Ieid)gültig!eit, bie alte ©ruppen gett)äbren lie^ unb nic^t bana(^ fragte, ob 5?atbolif, '^roteftant ober ^Biebertäufer, ttjenn nur bie tt)irtfd)aftli(^e 5?ultur bcö Canbeö babei gebiet), bu^bigte tt)obI ber 6obn beö '5[Rärtt)rer--^interfönig^, ber 5^urfürft i^arl Cubtt)ig üon ber ^fal^; aber ein foId)er 9?egierungögrunbfa$ xvav immerbin bamal^ nod) eine 6eltenbeit. Hm fo ftär!er roirfte ber ^oleranjgebanfe (Eromtt?eHö über ben i^anal. @e= rabe bie b^^fiö^n 9Religion^tt)ed)fel in ben legten SD^enfd)en altern legten ben @eban!en nabe, t>a^ e^ tt>eniger auf eine beftimmte 9^eIigion^form ankomme, aU auf bie fromme unb anftänbige ©efinnung beö 9}Zenfrf)en. 3a biefe Er- wägung ift fogar weit bäufiger, a(ö man in bem Seitalter ber Örtbobofie üon oornberein annebmen foüte. 6ie finbet ibren "^luöbrucf foroobi in ber auf ben Äelmftebter ©eorg (iaiift ^urücfgebenben ft)n!retiftifcben 93ett)egung, tt>ie in ben jablreicben llnionöbeftrebungen ber Seit, ©eorg dalift tt)oUte gegen= über ber Jonfeffioneüen <S)reitei(ung unb Q3iertei(ung einen allen cbriftlid)en S^onfeffionen gemeinfamen ©lauben^beft^ bßr<i"§arbeiten. '^uf bem ^ege einer ^t\r>a^ bötjernen Subtraftion gewann er im ©egenfa^e jur Örtboboyie im *^poftoIif(^en Spmbol ein ßebrminimum, mit bem ficb alle ^b^^ff^« obne •"^uönabme begnügen foüten. 0ie frieblicbe "^bfit^t tt>ar gut, ber eingef(^lagene ^eg bins^Ö^n grünblid) üerfebtt. ^enn bie gro^e 9[)Zenge ber ©ebilbetea sog aus biefer ^^eologie be^ Ut omnes unum nur bie llberjeugung be^ Snbifferentiömuö : ift fd)liePicb in ber Q'^eligion alleö ein^. <5)ie sabl- reicben, *2luffeben erregenben Übertritte fürftlicber unb gelebrter ^erfonen gum i^atboli^iömu^ im 17. Sabrbunbert lagen in ber 9?egel auf biefer Cinie. SDZebr alö einer, ber feine 5^irdbe »erlief, ^at ]i<i) babei auf ©eorg Ealift berufen. 6o ifam man alfo nid)t weiter. Unb bod) war bie innere 9^ot gro^.

0ieö bewiefen !lar bie 93irtuofen ber lutberifcben Örtbobofie in "Sommern unb Sa(^fen. ©er ©reiföwalber ^önig, ber mit feinem t)ielgebraud)ten Stubentenbu(^e, ber Theologia positiva acroamatica, weite Streife beeinflußte, faßt bie <2>ogmati! wie eine "^Irt 9}Zatbematif. '^lUeö ift bei il)m bie '^D^etbobe, bagegen feblen ©emüt unb ©efübt t>öUig; ein 6d)emati^mu^ obne S^teiicfy unb 95lut. <S»er 'SJittenberger ^aiov> aber nimmt wobl t>a^ 93erbienft für ftcb in *^nfprud), ber (£rweid)ung beö proteftantifd)en ©ewiffenö alö einer iöauptgcfabr entgegengetreten ju fein; aber bie wilbe ßeibenfcbaftlicb^eit, mit ber er tat, erfüllt unö nocb ^^nt^ in ber Erinnerung mit Entfe^en. tiefer berüd)tigtfte aller ortboboyen 6treitbäbne, ber fünf grauen ju ©rabe getragen i)atte unb alö 3weiunbfieb§igiäbriger mit ber fecbften ben ^i)^hnnX> fcbloß, i)att^ benn bod), wenngleicb er §uweilen fünfbunbert Stubenten um fein S^atbeber t)erfammelte, üon eoangelifcbem ©eifte unb eoangelifcber 6ittlidb= feit nur no(^ b^i^ä^icb wenig an fni). Er teilte mit Cutber in ber ioauptfad)e bloß bie ©robbeit. ®arum war aucb ber t)on ibm in Sjene gefegte bitten-

"S>cr <^icfi^tnuö na<i} feiner gefrf)id)tUc^en 9^ofnjent)igteit unt) feinen ©efa{)ren. 253

berger Consensus repetitus, eine ^on!orbienformeI in t)erfd)ärfter unb üer-- engter ^orm, nur ein Sd)Iag inö Gaffer.

6old)e 9}^i§oer()ättniJTe §ürf)teten inner[)alb be» ^roteffanti^mu^ gerabegu ben Hnionögebanfen. Sein eigent(irf)er 93ertreter, ber Schotte 'Siur^, fanb 5umal in Gaffel eifrigen 93eifall. €ö tt)ar fein geringer (frfolg, trenn fid) bie liberjeugung burc^fe^te, bat 9^eformierte ebenfo tt^ie Cutberaner ber Geligfeit teilhaftig »erben fönnten unb t>a% barum bie gegenfeitigen 93er= fe^erungen auf i^anjel unb 5^atbeber ^u unterlaffen feien. 3ebenfaUö tt)urbe ber llnionögebanfe bie ©runblage ber furbranbenburgifcben 5?ird)enpoliti! feit 5turfürff <5riebric^ 93)il{)e(m. (£r litt felbft am fd)tt)erften unter ber religiöfen Sntoleran^. SD^u^te er ftd) bod) t)on ber im ©eifte ß!alot)ö in Wittenberg gebilbeten ^aftorenfd)aft allfonntäglic^ auf ben 93erliner hangeln fagen laffen: ©ie G^alüiniften fmb feine d^riften; njer nirf)t lutf)erifrf) ift, ber ift üerflud)t. @leid)n?obl fc^eiterten beö S^^urfürften Union^pläne; er fonnte nur auf bem 93ertt)altung^roege einige 9^ul)e ^m\(i)tn ben janfenben Parteien b^^^ff^üen. ®a^ Opfer biefer QSemegung ift befanntlicb ^aul @ert)arbt geujorben. 6ein gartet ©emiffen erlaubte i^m nid)t, einer 2anbe^fir(f)e ^u bienen, in ber man t)on ibm ftillfd)tt)eigenb üorausfe^te, ba^ er bie fonfeffioneüen Unterfd)iebe groifcben Lutheranern unb 9\eformierten für ^trva^ 9'^ebenfä(i)licbe^ ^alte. ünb bod) i)atU ber ^urfürft nid)t gans unrecht, menn er if)n ungern fd)eiben fab, ttJeil er gerabc ibn unter biejenigen (Elemente sä^lte, oon benen unbett)u§t eine libertt)inbung ber ftarren ©infeitigfeit ju erwarten ftanb. ®aö 5?ir(^en-- lieb, mit bem fein 9^ame für alle Seiten oerfnüpft ift, lebte bereite auf ben Lippen »on ungezählten "^^aufenben unb führte immer mieber brüberlid) ju-- fammen, tt)aö bie unerbittlicbe 'polemif au^einanbergeriffen i)atU.

^a§ f)ier nad) bid)terifcbem "^uöbrud rang, tt»ar jugleid) bie treibenbe Straft in ber (Erbauungsliteratur jener Seit. 9}?an fpricbt noc^ ^eute t»on ben alten ^röftern, benn biefe Schriften finb feitbem für ^aufenbe neben ber 93ibet ein ^röfter in ber 9^ot gemefen. 3n Sodann '^rnbt leben (Stimmungen unb 93ebürfniffe, für bie ibm ba^ ortl)obore Softem feine ^efriebigung bot. ©enn er brau(^te neben ber @laubenSgered)tigfeit Lut^erS öor allem bie .Heiligung beö Lebend in ber 9^a(^folge Gi^rifti. Si(^ t>on ber Welt ab' fe^ren unb üon ber 5?reaturliebe losmachen, bagegen ba^ (Sbenbitb ©otteS in ftd) erneuern unb ©Ott in fi(^ n?ol)nen laffen: bieö unb nur bieS ift bie n)a^re Q3ollfommen^eit. 3of)ann "^Imbt ift 9}cpftifer, er ^ört auf ben ©eift, auf ba^ innere Wort; barum fmb il)m alle äußeren ^Betätigungen ber i^irc^e im testen ©runbe gleid)gültig. Wer ben ©eift i)at, fann "^rebigt unb 5?ultuö, fann Cebre unb 93erfaffung entbebren. So fprad) unb fc^rieb im Seitalter ber Ortbobofie unb entn?idelten S^ircb liebfeit ein ©eneralfuperintenbent, alfo ein SDZann, bem gerabe bie Pflege biefer äu|eren 5?ir(^lid)feit in bie Äänbe gelegt mar. (fr xviU. ben lutberifcben 5lircbenglauben burcbauö nid)t unter-- fcbä^en, aber bocb aucb baö 9^ecbt l)aben, ha^ ©ute su nebmen, tt)o er finbet, bei fauler, ^l)omaö oon 5?empen unb 93alentin Weigel, bei ^apiften unb Srrlebrern. ^u^ feiner Scbule ift benn aucb Spener hervorgegangen. ^^bcn 3o^ann ^rnbt fte^t ber ebelfte ^ppuS lut|)erifc^er Örtljobofie, ber

254 ®cutfd)c 9?unl)fd)au.

^ogmafifer »on 3ena, So^mm @ert)arb. 9}^ag er a\§ ©ete^rter, aB 2ef)rer ober aU €rbauungöfcl)riftfteller fic^ äußern, überalt jeigt er bie 9Rtc^tung auf t>a^ innere religii5fe ßeben, trägt aud) er eine fpejififrf) int)ftifc^e "Järbung. 9^ic^t minber tt)oUen 3oad)im Cütfemann, Äeinrid) 9[)^üUer, (i'^riftian 6criöer treue unb üerftänbige 6ö|)ne i|)rer i^ird)e fein. 'iZlber t>a fie gugteic^ auf ben ^anatiömuö unb bie 5äf)nef[etfd)enbe 9\auf(uft t»er^id^ten, fo tt)erben biefe 93or(äufer be^ ^ietiömuö tro^ i^rer '5t^ömmig!eit unb erbaulid)en ^ro-- buftiüität ben Orttjoboyen rafc^ !Derbäd)tig. ©enn fie t)erfd)mäf)ten e^, tt»ie Äeinrid) Füller fagt, ben üier ftummen ^irc^engö^en, bem ^aufftein, bem ^rebigtftu^t, bem 93eic^tftu^l, bem ^Itar, in frafttofer 'Jöeife nad)-- julaufen.

9^eine 2e(;re unb rid)tigeö '^elenntniö allein tun e^ nid)t; braucht ber ©otte^furd)t unb ber 9'Jä(^ftenliebe. ®ieö '^eti^u^tfein greift immer mel)r um fid); befeelt alle 9}Za^na^men üon <5ürften n^ie Äerjog (frnft bem <5rommen öon Sad)fen='t2lltenburg unb ©ot^a unb t)on ßanbgraf ©eorg II. t)on Äeffen--'3)armftabt. <5romm xvk fie felbft finb, tt)oUen fie auc^ iljre Unter-- tanen äu frommem ßeben er^e^en. ©aju follen t)elfen bie ©nfü^rung ber ^Konfirmation, bie (2infe$ung t)on Caien^reöbptern, ber ^rla^ Don Sonntagö-- orbnungen, i>a^ Snteieffe an ber iöeibenmiffton, bie Sugänglic^mac^ung ber 95ibel. 3m praftifd)en Bd^wahtn aber l)at 3o|)ann 93alentin ^nbreä unter ber materiellen 9^ot unb fittlic^en Q3erro^ung beö großen 5?riegeö bereite t>a§ gan§e Gtiftungö-- unb llnterftü^ung^mefen ber 3nneren 9}^iffion im ^rinjip angebaut, bie <5ürforge für Minber, Äanbmerler unb 6tubenten, für "^rme, ^ranfe unb 93löbfinnige, für ibebung beö geiftlic^en 6tanbeö unb 93efferung ber ßaienmoral. llnb ^DZepfart, ber <Dic^ter t)on „3erufa(em bu |)oc^gebaute 6tabt", fui)t aU a!abemifc^er £el)rer in Erfurt feine oor-- ne^mfte "Aufgabe in ber (fr§iet)ung ber Stubenten ^n c^riftlid)er Suc^t unb 6itte. <5reilic^ fd)ufen feine Übertreibungen me^r 93erbitterung alö 9Zu^en. '^Iber feine @runbgeban!en maren richtig. 93ei ber t^eologifc^en 3ugenb mu§te ber Äebel eingefe^t merben.

•^lUc biefe SD^änner, bie ^raftüer unb ^Ijeoretifer, bie ©eiftlii^en unb £aien, bie 9}Zänner beö 9?egimentö unb ber ^iffenfd)aft, bel)errfc^t burc^meg ber @eban!e: fte moUen (Srnft machen mit ben 9^ec^ten unb ben ^flic^ten aller ©laubigen; fie »erlangen bie 9D^itarbeit aller 6tänbe gegenüber ber toten Äanbtt)erlömä^igleit ber auf i^r "^imt poc^enben Pfarrer; fie oerfuc^en, ju allen <5vagen beö täglid)en 93er!e^rö in geiftlic^er ^eife Stellung ju nehmen unb baburd) Ceben in bie toten 5?ird)enformen ju bringen.

*2lllen biefen "Jorberungen entfproc^en gu t)aben, mac^t bie 93ebeutung beö ^ieti^muö auö.

3n glüdlic^er SDZifc^ung vereinigte üon Anfang an ber Slfäffer ^l)ilipp 3a!ob Gpener in ftd) bie oerfc^iebenften ^'temente: neben Cutter au^ dabin, neben ber beutfc^en ^|)eologie bk aöletifc^e Literatur beö geiftig lebenbigen (Snglanb, neben ber 5Kenntnig beö ^eimifd)en 5?irc^entumö bie puritanifd)en (Sinflüjfe, neben ber gen)ol)n^eit^mä^igen "JriJmmigfeit ba^ <5)ringen auf be- ftänbige Selbftbeobac^tung , oerbunben freiließ jugleid) mit einer ängftlid)cn,

®cr "^ietiömu^ nad) feiner gef^i^tU^en 9^ottt)enbigfeit unb feinen ©efa^ren. 255

tt)eltflüd)tigen 6itt(ic^!eit 6c^on ber (otnt>mt fü^rt im ©egenfa^e gu feinen Kommilitonen ein nu^v aB ein{)äuftgeö ßeben: fein ^run!, lein ^anj, !ein 93erfe^r. Sold) ein i?eben wav felbft auf einer 'prinjenuniüerfität mit milben Sitten unb fc^arfer 't2luffid)t tt)ie bem bamaligen Strasburg üxva^ Hm gett)öl)ntid)eö. Seine felbftauferlegten "Jaften, feine Q3orliebe für bie (Sin= famfeit, feine prübe "^^Inaft cor allem ^eiblic^en erfc^ienen mit 9\ec^t alö unjugenbüc^ unb unmänntid). Smmer^in i)attc ein 9}^ann oon fold) ftrenger 3ud)t an fic^ felbft, oon folc^ mürbiger Haltung, »on folrf)er Straft beö (Stehzt^ t>a'i 3eug ba^u, ba^ ©ewiffen feiner Seit gu werben.

^ro^bem mar biefeö f(^einbar weltfrembe ©otteöünb nid)t ol)ne eine 3aloböaber, er tüax gefc^idft unb fd)lau. Sr tt)ei§, ba^ aud) für einen ^^eologen nü^lic^ ift, nic^t blo^ bie Spracf)en ber 93ibel ju fennen, fonbern t>or allem ein elegante^ ^ranjöftfcl) ju fprec^en. '^ßenn er ben lanbläufigen 9?itt ber Q3erbinbungöftubenten n\d)t mitmacht, fo fd)aut fein gu Q3oben ge= fenfteö 'iHuge um fo angelegenttid)er nad) einflußreichen ^Sejie^ungen au^. Seine 93efd)äftigung mit ben fet)r ungeiftlid)en £iebt)abereien ber Äeralbi! unb ©enealogie i)at i^m bie ^üren abiiger unb fürftlic^er iöäufer geöffnet, unb niemanb f)at biefe Q3ejiiel)ungen aufmer!famer gepflegt al^ Spener. ^at man ben "^Ibel, fo i)at man bie "^O^affe. "^uf t>a^ 93ürgerfum Ijingegen fie^t Spener f)erab unb i)er5irf)tet er. Spener ift niemals 93ol!ömann genjefen im Sinne uon Cutter, feine tt)eibifd)e ^^atur langte nur jum Kabinettöprebiger unb Äoffaplan; bie große 9!Renge i)at xi)n nie gelaunt

•iiud) feine Äeirat mit ber n)ol)l^abenben Straßburger 9^atöl)errnto(^ter fpri(^t nic^f gerabe für ^eltungemanbt^eit. Unb ebenfon^enig ^at er £uft üerfpürt, fic^ in untergeorbneten Stellungen ober in abgelegenen 9'Jeftern auf= 5ul)alten. €r ift ftet^ auf ben Äöl)en ber 9[Renfd)^eit gett)anbelt; Straßburg, •Jranffurt, <5)reöben, 93erlin tt)aren feine einzigen Stationen. 3ebeömal brachte i\)m bie Ortöüeränberung eine Q^ettung auö unerträglich gett)orbenen 93erl>ält= niffen. "^Iber leinmal griff Spener rafcf) unb fröblic^ 5u; immer t)ielmel)r fpielte er ben Spröben. '^öar'ö mirilicl) nur ber beilige ^unfd), beö gi)ft-- li(^en "^illenö gan§ gett>iß gu fein, tvaß ibn jögern ließ? Ober rvax'ß Un-- entfd)loffen|)eit? Ober oielleic^t etttjaö oon jener Sc^laul)eit, bie ha tt>eiß, ^a% ber Surüd^altenbe auf beffere 93ebingungen recf)nen barf, alö ber, tt)elcl)er offen unb e^rlic^ ift unb auö feinen (Smpfinbungen lein 5>ebl mac^t?

So geigt benn aud) bie große ^at feinet Cebenö biefeö boppelte @eficl)t: ben (frnft be^ ^i)vi\Un, ber nur an t)a§ perfönlic^e Äeil beö einjelnen beult, unb bie lluge @efc^idlicl)leit, bie jur fe'rreic^ung biefeö Sielet fofort hu paffenbe ^orm jur iöanb i)at

Seit Spener t)aben mir ba^ 5'^onüentileld)riftentum unb mit \i)m bie ^erfonalgemeinbe, bie fiel) frei um einen mal)loertt)anbten 'Pfarrer fc^art, im ©egenfa^e jur orbentlic^en '^Parod)ialgemeinbe, in ber ba^ "^Bie beö ^farrerö hinter bem ^a^ ber lird)lid)en Orbnungen gurüdtrift. 3n ben 3abren 1668 unb 1669 erlebte <S)eutfd)lanb biefe für ta^ religiöfe Ceben be^ neu§eitlict)en ^roteftantiömuö bebeutungöDoUe ^ilbung jum erftenmal in "Jranlfurt a.^.i fromme S[)Zänner unb xyfQWsn, benen ber Pfarrer i^rer ^aro^ie nid)t genügt

256 ©cuffc^c 9?unl>fc^au.

unb bic f{(^ bafür bem t)on i^nen frei (Srforenen aB bem il;ncn allein Sufagenben unb äUV)erläfftgen <2)otmetfd)er etjangelifc^er ©ebanfen mit 2eib unb 6eele ergeben. ®ie Sad)e fd)ien bur(^auö |)armloö üom Stanbpunfte beffen, ber t>a^ jünbenbe 9©ort unter bie 9!)^enge n)Qrf ; benn fie verallgemeinerte nur t>a^, tt)aö einft ber Gtubent 6pener für fic^ felbft in 6tra^burg getrieben l;atte. Q3or allem, fie »erfprad^ Strafte tebenbig gu machen, bie biöb^r gc-- bunben gett)efen n?aren. "i^lber fie mar gefät)rlic^, fofern fie ju einer ^rei^-- gabe ber firc^lid)en Orbnungen unb gu einer unlontrollierbaren ^oölöfung üon allem gef(^id)tlid) @ett>orbenen unb gefc^ic^ftid) 93ered^tigten führte, ©iefen überaus tt)äf)lerifc^en i^onöentifelc^riften tt)urbe bie lanbeöürc^lic^e ©emeinbe nur allju rafd) ju ettt)a^ Überflüffigem , ia pm 93abel, in bem man nid^t me^r länger bleiben fonnte. 9}^it bQxi Äatben unb ßayen njoüte man nid)t einmal met)r jufammen beten unb nx6)t einmal me^r pfammen ■fommunijieren.

Gpener will ein ortt)obofer ßutl^eraner fein, unb er xvax e^ auc^ ol)nc alle <5rage. "^ber tt)aö i^m vor allem in bie "klugen ftid)t, finb boc^ bie 9[)Mngel in ber lut^erifc^en S^ird)e. 3l)nen gegenüber gefällt er ftd) in 6c^tt>aräfel)erei, unb bie Übertreibung ift fein £ebenöelement. „®er Teufel tä^t fid) gern bie ftrammfte Q3erteibigung ber Ort^obofie gefallen, n)enn nur bie, n)eld)e fie »erteibigen, im £eben il)m bienen." ^Ifo ^eufelöbiener überall, fofern fie nid)t ben ganj beftimmten 6penerf(f)en Stempel tragen. 60 fommt auc^, ta^ er, ber !eine Bdte ftiften mill, ber fic^ mit Äänben unb 'Jü^en gegen ben "^luöfc^lu^ auö ber Canbeöfirc^e me^rt, gleid)tt)ol)l ben feparatiftifc^en ©elüften feiner '^nt)änger fo gut tt)ie nie entgegentritt, ©iefe feine beften Seelen mu^ er in jeber QOßeife fd)onen. Äier fiegte t>a^ '^arteiintereffe über bie 9[Bal)r^eit.

<5)aö eigentliche "Programm beö ^iettömuö brad)ten bann bie Pia desideria. 6pener i)at i)kv ru^ig in ber <5orm, aber um fo leibenfc^aftlic^er im 3nl)alt auögefproc^en, mag ^aufenben auf ben Sippen fc^mebte, 93infentt)a^rl)eiten, alte ^orberungen, für bie man bi^^er nur nic^t bie rechte "Jormel ^am finben können. 3n ben Pia desideria i)at f\6) Spener gugleic^ völlig au^gefc^öpft. ^lle 93or§üge unb alle 6cl)tt)äd)en beö ^ieti^muö, ha^ '^ö'^^^rfame unb baö Q^eüolutionäre: ^ier ift bereite atleö beifammen. Unter btn 9[Ritteln, bie er öorfc^lug, mar eing fofort greifbar unb allgemein verftänbtic^ : bie ^mp- fe^lung ber 5^ont»entifel. ^a^ in <5ran!furt nur zufällige <5ormen an- genommen \)atti, follte iz^t eine allgemeine (Einrichtung merben; um ben crmedtcn Pfarrer follte fic^ ein Streik von 5^ernc^riften fc^aren, ber bie ganje ©emeinbe fauerteigartig beeinflußte. Unb mie fid^ 6pener beren 2ehen baö)tt, geigten alöbalb feine biö inö einjelne ge|)enben Q3orfc^riften in ber Seelforge unb t>on ber i^anjel ^erab.

■^Iber erft bie ©reöbener Seit offenbarte aufg fc^ärffte ben ©egenfa^ jmifc^en ber alten unb ber neuen ^rt. 5?urfürft Sodann ©eorg III. ftanb §tt)ar an ber Spi^e beö Corpus evangelicum ; aber ber Äofteufet trieb fein '^öefen im 6cl)loffe. ©agu \)atU (£alooö Ört^oboyie alleg geiftige ßeben an ■ber llnioerfität Wittenberg niebergebrannt. Unb feine Schüler, bie 'Pfarrer

®er "^ieti^mu^ nad) feiner gef(^irf)tlid^en 9^ottt)enbigfeit unb feinen ©efaf)rcn. 257

beö ^anbeö, taten in jeber iöinftd)t be^gleid)en. Snimer^in fe{)Ite e^ in Gac^fen nic^t an 9}Zännern unb "grauen, mit benen Gpener ^ätte jufammen-- tt)irten !i5nnen unb muffen. Äier aber üerfagte bei bem frommen 9}^anne überall ber natürlict)e ^att; er ging in i)eiligem Stolpe feine eigenen ^ege. Seine immerbin einflußreiche, aber fc^ließlid) bod) nur be!oratioe Stellung alö Ober^ofprebiger reifte i^n, bem 5^urfürffen feinen feelforgerlic^en 9\at in unerbetenen 93riefen aufjubrängen, öbroobl noc^ ein <5ren^^ßi^ im i.'anbe, glaubte er bie £anbeögeiftlid)teit in Hirtenbriefen rügen unb bie l^el)rmett)obe ber Unioerfität Cei^jig fogar burd) birefte^ angreifen plö^lic^ änbern ju !önnen. ^u^ 93orlefungen foUten (Jrbauunggffunben, auö tt)iffenfc^aftlid)en Q3ereinen religiöfe i^onoentitel, auö n)ißbegierigen Stubenten langbaarige Seminariften, Studiosi satis pii sed satis indocti werben. 0ie rafct.e ^oIq^ tt)ar Spenerö »öllige 93ereinfamung. (£r fanb feinen "Jr^unb, feinen ^e-- fannten. (^r fonnte nur noc^ burc^ 93riefe in bie 'Jerne lieben. 'SJaö er in näd)ffer 9^ä^e ^atte, brüdte il)n, erfcbien il)m nid)t liebenswert, ^ür i^n felbft mar biefer Suffanb freilieb ni(^t aUjufc^mer. dv fonnte allein fein, unb er fanb rafd) einen (frfa^ in 93erlm. ©rofe aber war ber Schabe für ta§ 2anb. 90^an ^at immer einfeitig Sad)fen fc^ulb gegeben unb t)at tt)ot)l gar bet)auptet, Sadjfenö politifdjer 9^iebergang fte^e in 93erbinbung mit ber *2lb- weifung beö ^ietiömuö, beffen freunblid)e "t^lufna^me umgefet)rt Q3ranbenburg groß gemacht babe. 9}^ir will fd)einen, t>a'B man bie Sc^ulb t)or allem auf Seiten beffen fud)en muß, bem unter fc^wierigen Q3ert)ältniffen ©ebulb unb ©efc^id ausgingen, wä^renb er in bem weit bequemeren '^ranbenburg aüer^ bingö beffer abfc^nitt.

3n ber branbenburgifc^en @eiftlid)feit war bie 9}^ac^t be^ au^f(f)ließlicben £utl)ertumö in ben legten 3al)r5ebnten ber Äauptfad)e nad) gebrocben. <5)aö Q3erbot ber Unioerfität Wittenberg, bie 't^lußerfur'sfe^ung ber il^onforbiem formel, bie 93efeitigung ber ^anjelpolemif waren wid)tige '^njeidjen. llm= gefe^rt faben fid) bie 'Pfarrer t>om 5?urfürften angewiefen, auf ber i^anjel praftifc^e ^b^ologie gu treiben, oom ©lauben nur ju prebigen, fofern er lebenbig unb in ber 2iebe tätig ift 3n biefe Stimmung paf3ie Spener »or-- frefflid) binein: milblutberifc^-unioniftifc^; ein (It)riftentum nid)t ber i^etjre, fonbern ber ^at; nic^t oiel ^ogmatif, aber um fo mebr 9^ed)tfc^affen^eit unb fromme (f^rbarfeit.

®er Äof blieb Spener bauernb üerfc^loffen. 9^ic^t einmal hzi ber 5^ur= fürftin, einer fingen "Jrau, aber böfen ^bnftin, ^atte er Sutritt, feitbem er fid) gegen baö ^l;eater auögefproc^en f)atte. Sie l)ielt mit feinen S^inben, b. i). ber Welt. Umfome^r \a\) er in ber „9\efommanbation bei t)ot)en 9)^iniftrig" eine göttliche Fügung, bie er gefc^idt ausnu^te. (Sr gewinnt Eingang in ben Ä'reifen beö branbenburgifc^en Canb-- unb 9^^ilitärabelö, unb er ftellt bamit eine Q3erbinbung l)er, bie für ben beutfcben Offen biö l;eute üon 93ebeutung geblieben ift, bte 93erbinbung abiiger unb fird)lid)er 3nter- effen. Sc^on begegnen bie 9^amen danftein, Ä^ani^, Q3elow, 9'Ja^mer, Sparr, ©eröborff. Wäbrenb er t>a^ fleißige ^erl.ner 93ürgertum, ha^ jur ^efebrung Wenig, jum 93ergnügen um fo meljr geneigt war, nid)t ju nehmen wußte,

2)euffcl)e 9\unbf*au. XL, 5. 17

258 ©cutfc^c 9?unt)fc^au.

»erpflic^tet er ftd) bie abligcn '5)amcn unb burc^ fie i^re ©atten unb Sö^ne für feine eigenen !ir(^enpoUfifc^en ^läne.

3n biefer 9^ic^tung gipfelt Spenerö "berliner ^äfigfeit. 6ein 'Pfarramt tritt äurütf , in ben Gi^ungen beö ^onfiftorium^ fcl)(äft er. Spener ift ein ^arteil)aupt, ber "pietismuö bie 3ufunftöreid)e Partei in ber proteftantifd)en 5^ird)e ®eutf(i)Ianb^. 6pener i)at ftc^ ju biefem 6tanbpuntte mit 9'Zad)bru(f befannt; bie ^arteibilbung tt)irb für i^n eine 9xeic^gotteöfac^e. 9^ad) ber parteipoIitifrf)en 6teüung beurteilt er bie 9\eligiofität beö einzelnen. 93rief-- li^er unb publijiftifd^er 93er!ebr fc^affen ha^ ©efübl ber 3ufammengebörig!eit unb f(^lie§en oft fe^r (raufe (Elemente unter bem einen Parteiprogramm gufammen. 0enn ber *^arteiftanbpunft mac^t blinb. 93ei üieten biefer ^ietiften tt>ar oom (^nt^ufiaömuö 5ur llnfittlid)feit oft nur ein 6(^ritt, mit bem !irct)lid)en 3tt>ang üermarfen fie auc^ bie bürgerliche Orbnung. ^oIiäet= tic^e 9)ta^regelungen, 93erbote, ^Tluömeifungen fonnten barum nid)t ausbleiben. 'zfJlan foU nun freiüd) ben Strom, ber bie 'xRäber treibt, nid)t nac^ bem '5lang beurteilen, ben er nebenbei noc^ mit fic^ fd)(eift. 9lber barf aud) nid)t überfeben werben, ba^ t>a^ ^arteibaupt 6pener n>eber bie 5\^raft beia%, jener trüben (Elemente y^err ju tt)erben, nocb ben 9}^ut unb bie 't2lufiid)tig!eit, ^arteigenoffen biefer '21rt t)on ficb ab/^ufd)ütteln. 9lUeS, voa^ gegen fie gefagt tt)urbe, tt>ar in feinen 'klugen nur 5?alumnie. (Gegenüber unge^^äblten '^n= griffen bilbet er bie i)od)\t bebenflic^e, aber feitbem bei ben ^ietiften beliebte 91nfcbauung ^erauö: er ibentiftjiert fid), feine <5reunbe unb if)re gemeinfame •^Irbeit obue «weiteres mit bem ^er!e ©otteö, t>a^ in allen feinen '5:eilen unbcbingt gut fein mu^. ^er barum biefem 9©erfe ©otteö in feinen einzelnen Q3ertretern mib er f priest, ber \)at ben ©eift ber Cäfterung, ber treibt bie ^erfe biefer "^elt unb beö Teufels.

Sugleicb tt)irb Gpener ber 93ater einer tir(^lid)en do ut des-^olttif. €r ^at Äelfer, oon benen er red)t gut n>ei^, ba^ fie ibn unterftü^en, nicbt weil fie feine ©efinnung teilen, fonbern au^ ganj anberen 93en>eggrünben. Unb er benu^t biefe ©rünbe, felbft menn fie feinen eigenen ©runbfä^en burd)auS tt)iberfpred)en. 6eine ganje ^enbenj gebt auf !ird)licbe *5reibeit, unb t>o<i) rebet er bem StaatSabfolutiSmuS in ber 5?ircbe t>a^ ^ort, fofern ber "^rm ber '^DÜrofratie feine 'Partei förbert. 9D^it fittli(^er Strenge entrüftet er fi(^ tt)obl über bie Ortbobojen, aber nicbt über feine abiigen ©önner. (£S gebt ein leifer jefuitifc^er 3ug burd) biefe ^ietiften. <5)ie perfönlid)en 9}Zängel werben gern überfe^en um beö ber Partei geleifteten ©ienfteS willen.

•^lUe Äebel l)at 6pener in 93ewegung gefegt, alö fid) um bie ©rünbung ber ilnioerfität Äalle ^anbelte. 93ranbenburg befa^ bamalS nur bie beiben unbebeutenben 5)0cbfd)ulen <5ran!furt a. O. unb Duisburg. 3tt>ar tagen nod) 9Bittenberg unb £eip§ig in ber 9^äbe ber ©renje, aber ibre lutberifd)en ^rabitionen ftanben gu fc^roff im ^iberfprud) mit ber l)oben5ollernfd)en UnionSpolitü. So tauchte ber ©ebanfe an eine branbenburgifd)e ilnionö-- fafultät auf, ber Spener fofort ben pietiffifd)en Stempel aufzuprägen befd)lo^. Unb in ber ^at würbe ÄaUe fofort baö 9?cufter einer pietiftifd)--unioniftifd)en <5afultät. <S)ie ffille ^Irbeit in ber 'Söiffenfcbaft galt für überflüffig, ya für

®cr '^tetismu^ nad) fcinev ge[cf)i(^äirf)en 9coftt>enbig£eif unb feinen @cfaf)ren. 259

eitel unb barum für feeleiigefä{)r({c^. '^üeö xvav auf retigtöfe Erbauung unb pra!tifd)e Q3ertt)ertung pgefd)nitten. 'Sie td)tt Äaüefclje 93orlefung unter-- fc^icb ftd) !aum oon ber 93ibelftunbe unb tvat nur infcweit aUeufallö gu er= tragen, alö t)inter i^r eine befonberö originelle ^erfönlic^feit tt)ie '21. Ä. 'Jrancfe ftanb. "^ber [elbft feine Q3orlefungen boten unter fet)r t»iel Spreu nur menige ©olbförner. <S)a5u befam ba'^ Ceben in $>a\ie rafc^ etmaö t)on geiffUc^er ©reffur. ©ebet unb geiftüc^e Übungen tt>u(^fen ungemeffen in bie breite. ®ie Stubenten mußten jugleic^ praftifd) mit anfaffen, fie njuvben in ber Seelforge befc^äftigt unb gefielen fic^ in "Jrü^reife unb einem gemiffen Q3irtuofentum ber gefalbten Sprad)e. ^enn bann, xva^ nid)t fetten oorfam, einer t)on i|)nen burc^^ (Jfamen fiel, fo tvav immer nur ber Unglaube beö Sfaminatorö baran fc^ulb, ber bem frommen 3üngling nid)t \)atU gered)t »erben fonnen. So bilbete fid^ bie balb in ganj <5)eutfc^lanb fprid)tt)örtlic^e „bäÜifd)e" '^rt beraub, bie bleid)en ©eftalten, gef(^ma(flo^ im "^njug, l)eftig in ben 93ett>egungen, melan(^olif(^ biö pr ©eiftesftörung ; ein ©emifd) oon manierierter ©efübl^feligfeit unb geiftlic^er 'tHnma^ung.

3l)rem 9)Zeifter, ^. Ä. brande, batte feine 9^u^e gelaffen, t>a^ er ein frommer unb beruflid) tüd)tiger ^J^enfc^ n^ar, 3mmer tt)ieber taud)te in ibm t>a^ Q3erlangen auf nad) ettt>a^ 'Slu^erorbentlic^em, ta^ nic^t t)on biefer ^elt ift, biö er mirtlic^ an einem Sonntagabenb in Lüneburg t>a^ über-- ttJältigenbe (Sreigni^ erlebte. ®a^ 93ett)UJ3tfein baoon i)at i^n nie tt)ieber oerlaffen; je^t ^atte er feften 93oben unter ben 'Jü^en. Lüneburg xvav feine geiftige ©eburtsftabt geworben. Überall, xvo er auftrat, entmidelte "brande eine fteberbafte ^ätigteit in 93orlefungen unb ^rebigten tt)ie im perfönlid)en Q3erfel)r; aber bie i^ebrfeite baöon tt)aren 9^üdfid)tßlofigfeit, Q3erad)tung ber 'SBiffenfcbaft, felbftgeföUigeö ^barifäertum. (Srft bie prattifd)e '^Irbeit brad)te il)m eine glüdlic^e ^blenfung unb ^alf bem neuen 2eben in i^m jur Qtnt' faltung.

®ie brängerifd)e "Arbeit an ber ©emeinbe, biefe 93^affe »on ^rebigfen, 93ibelftunben unb 5^ated)efen, bie unö );)mtt hti einem ©ro^ftabtpfarrer gan§ geläufig ift, mirfte bamalö oerblüffenb. 9\afc^ folgten 'Jrande^ berübmte •iilnftalten in Äalle. *5ür arm galt i^m jeber, ber feiner materiellen ober geiftlic^en Äilfe irgenbmie beburfte. (£inö entmidelte fic^ mit innerer 9'cot-- n?enbig!eit auö bem anberen. ©agu beruhten biefe !oftfpieligen Unternehmungen nur auf freiunlligcn 93eiträgen unb auf bem Q3ertrauen, t>a% biefe ^^eiträge n)ad)fen n)ürDen; obne 9xüdl)alt am 5?ird)enregiment, obne ©arantie ber 9^egierung, nur getragen oon ber begeifterten 9JJitarbeit ber pietiftifd)en ^^Parteigenoffen. 3n biefen Srandefd)en '21nftalten erlebte <5)eutfd)lanb jum erftenmal ta^ ^eifpiel tt/eitgreifenber gemeinnü^iger llnternebmungen, bie nur burc^ ben freien 3ufammenfd)lu^ einzelner begrünbet waren. Äier er» wachte /^um erftenmal in ber proteftantifd)en 5?ird)e txi'^ 93ett)u§tfein, t>a% t>a^ ©rö^te gefc^affen werben fann burc^ bie fricblid)e '^Irbeit oieler Slleiner. ®ie pietiftifcbe Bewegung bdam ztrva^ '^ol£^tümlid)eö ; biöber gebunbene i^räfte würben in ben ©emeinben lebenbig.

Q3on biefem neu entbedten ©runbfa^e au^ war leid)t, aud) folct)e

17*

260 ®eutfd)c Ovunbfc^au.

d^rifflid)e 'Jöerfe inö Ceben ^u rufen, bie, ot)ne örtlich an Äatle gebunben ju fein, gleic^root)! »on ÄaUe (Seift unb 2^hen empfingen.

Ganftein benagte bie tOZu^e feiner 93erabfd)iebung, um txx^ noc^ immer !oftfpielige ^ibelbuc^ ^um billigen ^olfögut §u mad)en. ©ie oon i^m mit i)o[)tn Opfern an 5^raft, Seit unb ©elb gegrünbete unb geleitete 93ibel-- gefeUf(^aft nabm bamit einen "Jaben tt)ieber auf, ber feit Cutter »ijüig am ^oben gelegen l)att^.

Samuel Urleperger in "^lugöburg trat für bie bur(^ (fr5bifd)of ^irmian vertriebenen Saljburger "proteftanten ein. 3m ibanbumbreben floffen itjm ÄunberttaufenDe auö allen teilen Suropaö unb '^merüaö ju. Überall b^tte er feine "Jreunbe, bie ficb ber '^uöwanberer Uebreicb annabmen. Qtv felbft folgte ibnen bi» in ibre ameritanifcben 5tolonien mit 9^at unb '^at, mit ^rebigern, 93üd)ern unb ©elb. <5)ie ©iafporapflege mar entbecft.

93or allem bemeift bie 'QIrt, mie brande bie Äeibenmiffion in bie Äanb genommen bat, am beften feine ©laubenefraft unb §ugleid) ben praftifcb^n 93erftanb ber ^ietiften. ^aö bi^b^r t)on ber offiziellen 5?ircbe niebergebalten ipurbe unb gerabeju unmöglicb fcbien, bie^ lie^ er in einer 'Sorm erfteben, bie man ebenfomenig in ber alten 5lird)e mie im 9}^ittelalter getannt batte. <S)enn aud) biefe 9DZiffion trieb er auf ©runb eine^ freien Q3ereineS t>on Pfarrern unb gläubigen i^aien, aU birefte '^ußmirfung einei^ in ber ©emeinbe lobernben ©laubent^lebenö, aH "^usbrud ber x^reimiUigfeit, ber 93egeifterung, ber oon aller amtlid)en Äilfe unb Ctitung abfebenben "^^atfraft ber ©emembeglieber. "tO^ocbten fid) bie Äerrnbuttr mit einem mabren 9}^ärtprerberoi^muö unter bie roben O^aturoölfer unb in bie mörberi[d)eften i^Himata ftürjen, mod)tc •^rande bie Sad)e fo gefcbidt einfäbeln, t)a\i ^änemar! bie i^often trug unb Äalle bie geiftige i?eitung in ber Äanb bebielt: immer seigt fid) biefelbe üirtuofe 93ebanblung beö 9!)tiffton'oproblemö. ©emi^ b^ben aud) \)kv bie ^ietiften bie fd)merften <5ebler auf bem ©emiffen. Sie \)ahtn gefliffentlicb bie beliebte gefä!fd)t, bie 9}ci[;gviffe t)ertufd)t, tk (Srfolge in unmabrer ^eife aufgebaufd)t. Sie b^ben bie 9)^itarbeiter, bie nid)t gu ibrer 'gartet geborten, unerbörf mi^l)anbelt, b<iben berecbtigte "^orberungen ber 9cid)tpietiften üerbrebt unb in bas ifid)t eineö gottentfrembeten CLbfiftenbaffeö ju rüden üerfudjt. Sie b^ben fid) über 9\ecbt unb Orbnung im bürgerlid)en Q3er!ebr unb ge[d)äft- lieben ßeben binmeggefe^t unb b^ben burd) ibre lärpifd)tni Spielereien bie vO^iffion^arbeit biö in unfere "^age bin^in bei allen <5ernftebenben grünblicb in 93erruf gebracbt. Unb bocb fann alle proteftantifd)e 9D^iffion in <S)eutfcb-- lanb, (Snglanb unb Sfanbinaoien nur oon ber ptetiftifcben 902etbobe au6 geben, unb aud) innerlid) föniien roir unö teine erfolgreid)e 9}Ziffion'^arbeit oorftellen, bie nid)t mit einem "^^ropfen pietiftifd)en öleö gefalbt märe.

Unb biefelben freunblicben Siige s^igt bie'^libeit im Institutum ludaicum in ÄaUe. Sie fübrte gmar oielfad) ju einem fülßlicben "^etebrungegetänbel unb 5U einer iiberfd)menglid}!eit, bie gern bereit mar, ficb h^ täu[d)en unb nocb mebr ficb täufd)en su laffen. *^ber fie b^lf bocb aucb ben Sabrbunberte alten roben 3ubenba§ übermiuben. ©erabe in bem pietiftifd)en Berlin foUte

®cr '^ieti^muö nacf) feiner gefd)id)tlid^en ^^oftuenbigfeit unb feinen ®efaf)ren. 261

fc^on nad) tpenigen 3af)r;^ef)nten ber gebilbefe 3ube eine tonangebenbe 9^oUe im ge[eUfd)aftlic^en unb fc^öngeiftigen Ceben fpielen.

®cr auf tirc^lid)e Sonberbilbung gerichtete 3ug be^ norbbeutfc^en ^ietiömuö \)at bann in ber 93rübergemeinbe tatfäc^lic^ ju einem !irc^lid)en 6onberleben geführt, mit bem fic^ balb, rt)ie nic^t anberö ju ermatten n?ar, eine ben meiften ^ietiften felbft unangene|)me neue 9)^obe unb gefd)raubte 9Dianier oerbanb. ©raf Sinjenborf ge{)ört bereits einer jüngeren Sc^ic^t an. (gr ift inmitten ber pietiftifd) interefjlerten "^belötreife beö Offene aufgemac^fen, unb feine (Srjieljung litt an fpielerifc^ fentimentalen 3ügen unb fran!t)aften 9'Jebenerfc^einungen. 3tn Umgänge mit feinem trüber Sefuö seigt er eine ^eic^lic^feit unb ©efü^Isfeligteit, bie xvdt über bie fd)limmfte t)äUifc^e ^Irt I)inau^ge^t. ©nen ftanbeögemä^en Cebeneberuf let)nt er, uneoangelifc^ genug, ab, um fid) bafür in ber Äerjen^religion, in oorne^mer "^efc^auUc^teit unb Dielbefd)äftigter Unbefc^äftigtl)eit ju oerlieren. "^ber aUmä^lid) mirten feine £d)loBEont)entifel »on 93ertf)e('gborf auf weitere Greife; feine !ompila= forifd)e 6d)riftfteUerei oerfte{)t e^, fd)läfrige (i^riften aufjumeden unb bie fic^ meljrenben '7lufflärer günftig ju beeinfluffen. 'Dagegen mav bie 93ilbung ber Q3rübcrgemeinbe unb i^re befonbere ^orm üon oorn{)erein nid)t eigentlich beabfic^tigt. £ie bilbet aber infofern eine glücflic^e 'Fügung, alö fie ben feparatiftifd)en 3ug be^ "^ietiömuö auffing unb unfd)äblic^ mact)te. '^ßem bie 93olf^tird)e in il)rer bunten 9!)^ifc^ung nic^t genügte, ber fanb feine 93e= friebigung fortan in ber „©emeinbe". 3n Äerrnt)ut fiel beibe^ noct) jufammen, anbern>ärtö n?ar e^ freunbnacbbarlic^ getrennt.

3n biefer 93rübergemeinbe fonnten nunmet)r ade pietiftifd)en £iebf)abereien unget)emmt 5ur '5)urc^füt)rung fommen: bie Umformung beö 5^ultuö, bie (Srfe^ung alleö '^aftoralen burc^ eine n)of)(geglieberte £aient)ierard)ie , bie ©ruppierung nac^ *^lter unb @efd)lect)t unb bie bamit jufammen^ängenben Spe^ialgotteöbienfte, ber "i^berglaube ber ßofungen unb beö l^ofeö. ©aneben treibt bie meibifc^e ^2lrt bie milbeften Blüten in ^ort unb 6ct)rift, in ^ocfie unb t»er;^errter ^rofa; bie »ielgerügten Obf^önitäten laffen ben Q3er!ebr in biefen Greifen alö geiftlicben Doppelgänger beö gleichzeitigen finnlic^--galanten 9^ofo!o erfc^einen. Unb ber geiftlict)e Äoc^mut ber bamatigen Äerrnljuter finbet feinen ©runb in bem ©lauben, aller Unrul)e übert)oben gu fein unb unerfdjütterlicf) in ber ©nabe gu ftel)en.

Unb boc^ ftnb auc^ öon biefer Sonberbilbung fo üiele Cebenöfräfte in bie ^irct)e jurücfgeftrömt, ta^ fte bie 9^act>teile reic^licf) njettgemac^t ^aUn. <S)er gute fromme ^ern, ber tro^ aller "^öunberlii^leiten in ibr ftedte, fe^te fic^ burd) unb er^ttjang [id) bie öffentliche '^Hnerfennung xvät über bie ©ren'^en ©eutfctylanbö ^inauö. ©n ftarfeö 93anb »erfnüpfte bie 93rübergemeinben beö (Srbfreifeö jur 93rüberunität. ®ie brennenbe Ciebe ju 3efu^ unb ber glü^enbe Sifer, alle tÜZenfc^en ^u it)m ^u führen, lie^ bie 93rübergemeinbe alle 9D^iffion^-- unb Diafporaarbeit alö felbffoerftänblid)e Sv'irc^en- unb ©e= meinbefac^e anfel)en, al^ ttxva^, t>a^ md)t im 93elieben be^ einzelnen ftanb, fonbern bie gemeinfame l;eilige ^flic^t aller xvav.

262 ®eutfd)e 9vunl)fd)au.

'5ro^ biefev tüeif greif enben Erfolge rvat inbeffen bie 9}^affe ber '^ietiffen md)t aüjugro^; fte blieben allerorten nur tleine Ääuflein, an benen bie gro^e ^elt ac^fel^urfenb öorüberging , faüö fte ftc^ nic^t burd) i^re 9^egfamfeit bemerflic^ mad)ten ober burd) '^^Ibfonberlic^feiten j^um Äol^ne reisten. 9^ur in Württemberg ift ber ^ietiömuö ^u einer tt)irflid)en Q3ol!^mac^t geworben unb eine fold)e bii^ t)eute geblieben. ®ie gefunbe (Eigenart beö fd)n>äbtfd)en 93ol!eö fd)uf fic^ einen ^t)pu^^, ber für bie (fntnjidlung beö ©efamtpieti^muö t)on böc^fter '^öicbtigfeit würbe. 0ie alte Stultur i)at im Süben ben 93ürger wie ben dauern felbftänbiger unb gegen jeben ®rud oon oben empfinblid)er gemad)t, alö im militärifd^ erlogenen 9^orben möglich war. Wie bie fojiale Hnjufriebenljeit lcid)t religiöfe <5ormen annimmt, fo wabrt fid) um-- ge!ebrf ber 'Jiomme in ftärferem 'SD^a^e feine politif(^e liber^eugung unb bie ^vdl)t\t be^ Äanbelnö. So war einft in ben ^agen ber 93auernunruben, fo je^t, t>a fid) 0emo!ratie unb Frömmigkeit gegen Äer§og, "^bel unb 9?e= gierung gufammenfanben. 0er ^ieti^muö, ber im 9'Jorben nie ben abiigen 3ntereffenfreiö oerleugnet ^at unb nur mit Äilfe perfönli(^er ^e^iebungen ju wirfen wuJ3te, war in Württemberg burcbauö bürgerlid), wirfte bireft unb erreichte me^r. 0urcb t>ai Sufammengeben mit bem politifcben ßibevali^mu^ würbe er 5u einer breiten "^D^acbt im Q3otfe, ber ficb auf tk <5)auer aud) Äof unb 5?ird)enregierung nic^t ent^ieben !onnten. (Sin 93^ann wie 3ol)ann Safob 9?^ofer, ^ietift unb T>olf^tribun in einer ^erfon, wäre im 9^orben ein lln= btng gewefen, wie er benn aucb in "^t^anffurt a. b. O. feine brei 3abrc ausgebatten [}at Unb ebenfowenig ift je ein Äofprebiger im Gtile beö 6amuel Url^perger au^ bem norbbeutfi^en ^ieti^muö b^^öo^S^Ö^ngen. 3eben= faUö gelang es bem württembergifcben ^ieti^mu^ mit feiner offenen unb mutigen ^olitif oerbältniömä^ig rafcb, alle feine Wünfd^e t)erwir!lid)t 5U fet)en. 5?ird)enbel)örben, ^farrerfcbaft unb ^-afultät arbeiteten im neuen ©eifte ein-- anber in bie ioänbe. ^ie fogenannten 6tunben, b. f). bie 5^ont)entifel, würben freigegeben, obne iia^ bie 93üro!ratie t>or bem in ibnen liegenben bemofratifcben Wefen '^Ingft gehabt i)ätU. 60 entwtdelten fie ftcb 5U einer in 6d)tt)aben allgemein oerbreiteien unb Geben fpenbenben !ird)lid)en Sinricb^uJ^ö- ^"^ weiter, wie ber (Zd^wahe alleö grünblicb nimmt, fowo^l nadb Seiten be^ ©efüblö wie beö Q3erftanbeö, wie er fromm unb fritifcb 5ugleid) ift, fo l)at aucb ber f(^wäbifcbe ^ieti^muö grunbfä^li(^ an ber ^-üt^lung mit ber Wiffen-- fd)aft feftgel)alten. 3tt?ifd)en '^farrerfd^aft unb <5<^fultät !am nie ju einer (Sntfrembung. 3m ©egenfa^e ju ben Streifen um Spener unb 'Strande, bie Sur eigentlicben ^b^ologie ftet^ nur eine gebrocbene Stellung eingenommen baben, ging auö Württemberg 93engelö ©nomon b^^oor, neben ber auö ber franfbaften Oppofition geborenen unb barum einfeitigen „5^ird)en-- unb 5?e$er= i)\]toxk' ©ottfrieb *2lrnolbö ba^ einzige wiffenfcbaftlicbe Wer! beö ^ietiömug t)on bleibenber 93ebeutung. Unb 93engel würbe nicbt mübe, hk Q3etbinbung üon <5römmig!eit unb tl)eologifcben Stubien immer wieber ein^ufi^ärfen. So ftnb benn aud) nur bie Sö^ne beö württembergifd)en ^ieti^mu^, bie Supra= naturaliften, in ber Cage gewefen, bem fpäteren 9^ationali^muö ein einiger= ma§en fcbä^enöwerteö ©egengewid)t ju bieten. Waö bem preu^ifcben

®cr '^xeüßmnä ttöcf) feiner gefrf)id)ttid)en 9?ofttjenbigfctt unb feinen ©efaf)ren. 263

^ietiömuö burc^auö fel;It, ^at ber fd)tt)äbifc^e in reichem ^a%t befeffen: 93olfötümad)feif, 5^ird)ticl)feit, ^Oßiffenfc^aftlicf^feit.

6eit bem 'iHnfange beö 18. 3at)r^unbertö verbreiteten fid) bie '^ietiften aÜmä^lic^ über bie Äöfe unb (gbelfi^e, fie brangen in bie ^a!ultäten ein unb beeinflußten bie ^ird)enbef)örben. ßangfam änberte bie Ort^obojie if)r ©efic^t, bie fd)olaftifc^e ^olemif tt?urbe matter unb oerftummte. ®ie alten ©egner ftarben awo. S>ie '^ietiften fa^en naiü genug barin ein ©otte^geriAt. 3n ^irflid)teit njar nur ein natürlicher ^rojeß. 3n Preußen fd)ü^te unter ^riebrid) ^il^elm 1. ber Äof in auffälliger ^eife bie neue Partei. ®ie beiben <5rande^, 93ater unb So^n, tt)urben tt)ieberbolt in 5?önigött)ufterl)aufen in '^ubiens empfangen unb ^ur ^afel gegogen. <S)er pra!tifc^e i^önig inter= effterte fic^ für bie €ntn?icflung ber iöallefc^en '^nftatten unb mar su 93ei= trägen unb 93ergünftigungen bereit. 'Sie 5^önigin unb bie Äofbamen ließen fic^ nad) '3^ifc^ bie neueften ^raftate unb 93eric^te vorlegen, ©ieö aüeö änberte fic^ mit bem 3a^re 1740: ber große ^^ufflärer auf bem preußifc^en ^bfone tvav bem ^ieti^muö nid)t l)olb. '^Hber ber ^ietiömuö \)atU über= \)a\ipt feine Äöbe überfd)ritten; er i}övU auf, bie einflußreiche "Partei unb bie ^errfc^enbe 3eitrict)tung ju fein, (fin neueö @efc^le(^t tt)äc^ft ^eran, bem immer fcl)tt>erer tt)irb, fic^ mit ben frommen ®efül)len beö ^ieti^muö ab-- §ufinben. '^uf Ceibnij mar S^riftian ^olff gefolgt; feine ftrenge 9}^etl)obe erjog iia^ ®en!en beö '^D'cenfc^en ^ur Örbnung. 3nimer tiefer brang bie tt)iffenfc^aftlic^e "Jorfc^ung in bie ©e^eimnilfe ber 9^atur ein, immer raf(^er griff bie allgemeine 95ilbung um fic^, immer pra!tifcf)er lernte bie "^O^enfc^b^i^ bie <5)inge beö täglichen ßebenö ne|)men. ®amit »ertrug fid) fd)lec^t tia^ l)eiße '^emüben ber pietiffifc^en Schule, burc^ gemaltfame "^Inftrengung, burd) fel)nfuc^t^ooUeö (3zbzt, burc^ eine anö ^atl)ologifc^e grenjenbe Erregung ber Seele ten großen '5)ur(^bru(^, bie übernatürliche göttliche 93egnabigung, bie an einen beftimmten *t21ugenblid gebunbene 93e!ebrung ju erjttjingen. 6o ettt)aö lag no(^ 3o^ann 3afob 9}^ofer. '^hzv fct)on Srnff 3obann Scmter ging an bem, maö anberen fo leicf)t tt)urbe, i^m felbft aber alö geiftlic^e Cüge erfct)ien, feelifc^ jugrunbe. Unb fein 93ruber, ber bekannte Äallefcl)e ^rofeffor 3obann Salomo Semler, gab, burc^ t>a^ Hnglüd beö 93ruber^ gewarnt, ben ^ampf öon »orn^erein auf. llnb ebenfo jagte Sc^leiermad)er befanntlid^ t)er= geblic^ in 93arb^ nad) ben übernatürlichen ©efü^len, nad) bem, xva^ man unter ben '^ietiften ben Umgang mit 3efuö nannte. S>ic 93ett)egung tt>av 5um Stillftanb gekommen unb erlaubte je^t einen ruhigen Überblid über i^re Ceiffungen.

3unäc^ft ftec^en grell bie '^i^kx be^ ^ietiömuö in bie *i2lugen.

©er '^ietift entfagt ben 'Jt^euben unb berechtigten ©enüffen biefer "^Belt, er led)5t nac^ 93erfolgung, alle feine *^ünfc^e getjen angebli^ nur auf jene ^elt. 6r glaubt bemütig unb befc^eiben gu fein unb fann boct) in ^ir!lic^-- feit ber frommen ©telfeit unb bem geiffti(^en 5)oc{)mute nict)t entgegen, hinter biefen farbtofen S^leibern unb niebergefc^lagenen '•fingen ftedten Selbftgefällig-- !eit unb Selbftsufriebenbeit. <2öeil fie Opfer gebract)t unb 93erfuc^ungen tciberffanben i)attm, beanfprucl)ten fie ®ofte^ befonberen £o|)n unb füt)lten

264 5)eutfd)e 9\unt)fd)au.

[\6) a\^ feine 'r^luöertDä^tten. 6ie oerfc^rieen jeben, ber ni(^t i^re 6prac^e Xit>tU, alö ungläubig, ilnb gar bie *21rt, bie 90ße(tfinber mitleibig üon oben i)erab ju bet)anbeln, üerle^te md)v alö eine tt)irtli(^e 93e(eibigung.

@otte rücften fte rec^t na()c, ben 9}Zitmenfc^en um fo ferner. 93efa§en bie ^ietiften tt)trflic^e 9}Zenfd)enliebe? 93^anc^e »on itjnen tt>o|)l. 'Qibzv in ber inneren 9}Zif|"ion tätig fein, mar aud) fe^r tt)o|)tfei(; fd)mei(^elte, alö barmberjiger Gamariter geben, l;elfen, fic^ abmühen §u können, ^lan mar felbft immer oben, ber anbere immer unten. (So biente jugteic^ ber '^ro= ))aganba für bie eigene Partei. QSaä; 9?Zenfc^enliebe fd)ien, mar t>o(i) oft nur i^laffen liebe. "Jür bzn engen 5?reiö tat man alleö, ber eckten Humanität blieb man oft rect)t fern.

®ie ßeibenfc^aften maren nic^t geringer al^ bei ben biö auf^ 93lut bekämpften Ortl)obofen. (Sine Seitlang täufc^te bie milbe 'Jorm; bann grinftc plö^lict) ber '^arteifanati^muö in abfc^redenber Ää§tid)feit |)erüor. 6eit bie Äofgunft lä(^elte, mar ba^ ^ietiftfein eine einträgliche Sac^e gemorben. 935er 5U etmaö 9^ec^tf(^affenem nic^t taugte, ber fc^te feine ötreberei auf Offen= barungen unb Srmedungen. 9^afc^ fanben fid) ©önner, auf bereu 5?often man leben fonnte. Unter bem "^CRantel ber 93rüberlid)feit brängt fic^ ber Plebejer in bie 6c^lo^gemeinbe unb in bie Salonö. ®er ermedte Pfarrer, ber ben abiigen Äerrn in ber y^anb i)at, entmidelt rafc^ eine unerträgliche Äerrfc^fuc^t. ^enn folc^ ein ^ietiftenneft gelegentlich au^ge^oben unb auö-- einanbergefprengt mürbe, fo bebeutete i>a^ (Sreigniö eine 9^einigung unb 93e-- freiung. <5)ie ct)riftli(^e 93 ertrau licf)feit trug nict)t feiten rec^t fiimlic^e "Farben. <S)er pietiftifc^e Pfarrer lä§t fic^ ge^en; er fpielt im Sc^lafrod ober aud) o^ne 9^od ben Patriarchen, bem alleö erlaubt ift; fein Äänbebrud, fein ®u^en unb Püffen ift, jumal <5tauen gegenüber, mibermärtig. 90^an finbet Äeilige ol)ne feinere 0ittlic^!eit, gemo^n^eitömä^ige 93eter, in bereu 'SD^itte man fic^ nac^ einem anftänbigen 9}Zenfct)en fet)nt.

Q3on ftrenger geiftiger "t^lrbeit ift in biefen Greifen ^er^lict) menig bie 9^ebe. ®ie tägliche 93efc^äftigung mit ber 93ibel, auö bereu bun^elften Q5ü(^ern man allerlei ^nttjüUungen unb (Einfälle ^erau^^olte, blieb bilettantif(^, gumal menn man mit ibr „baumelte" unb fonftigen "Aberglauben trieb unb fie ^u <S)ingen mißbrauchte, ju benen fie nicf)t t>a mar. Spract)fenntniffe maren auc^ ni^t bie Stärfe ber ^ietiften, felbft menn l;ier ober ha eine ermedte '5^au mit bem Äebräifd)en liebäugelte.

®abei maren biefe ^ietiften e^er fc^lau alö bumm. <S>ie @ottfelig!eit ließ i^nen reic^lic^ Straft unb Seit ^u pra!tifc^er Überlegung. ®er Q3er-- größerung^trieb ber gartet ^atte auf alle 93orteile ad^ten gelel)rt. 6o ein ect)ter 'pietift mar mo^l ol)ne ^-al^d) mie bie Rauben, aber auc^ flug mie bie Schlangen, eine gefc^idte i^auf mannönatur , bie immer auf i^re 9?ec^nung !am. <S)ie Ortl)obofen maren berb biö jur 9Rot)eit gemefen; aber i^re plumpe (Sbrlic^feit mirfte in ber Erinnerung an§ie^enb. <5)er ^ietift ließ fic^ angeblict) immer t)om Äerrn führen; nur baß ber ioerr ftetö bloß bann rief, menn eg fic^ um eine Q3erbefferung l)anbelte. So fonnfe ein leichter Sufall, ein ^arm--

®cr ^ictt^mus nad) feiner gefd)i(^ttict)en 9^ottt)enbigfeit unb feinen ©efat)rcn. 265

(ofcö Sufammentreffen (eic^t für eine göttliche *5ügung gelten, trenn fxe gerabe in bie fonftigen Berechnungen hineinpaßten.

'^ud) für ben nationalen Sufammen^ang lag in bem pietiftifcben ^efen feine geringe ©efa^r. "Sie gleiche Stimmung fc^loß n)ol)l ©leic^gefmnte bieö= feitö unb jenfeit^ beö '^CReereö eng §ufammen; aber fie trennte eben fo fc^roff, tt)aö bem 93lute nad) sufammenge^örte. <5)ie Sd)ran!en, bie bort nieber= geriffen waren, tt)urben t)ier um fo l)ö^er aufgerid)tet. 3n feinem 93ol!e mvtt ber '^ietift alö 5?ulturfaftor, inbem er bie raut)en Sitten milbert; aber ber feineren ©eifteöfultur \Ui)t er alö ettt)a^ '^öeltlic^em mit 9}^i§bel)agen unb innerlid) fremb gegenüber. (Sr l)at fein '2luge für bie 'Sßelt beö Schönen; in ber 5^unft fürchtet er ben Sinnenreiz, fte^t er nur baö Unfittlic^e, unb tt)aö er feinerfeitö barin teiffet, bleibt fc^tt)äc^lic^ unb trioial. €r meibet bie ^iffenfc^aft um i^rer 9'^üc^tern^eit willen unb ift gegen il)re Q3ertreter jeber-- Seit mit Äol)n unb giftiger *^ngeberei bei ber Äanb. 0aö unüberminblic^e 9}Zißtrauen ber frommen 5lreife gegen bie t^eologifcl)en "Jafultäten ftammt t>on bort. '!2Iber aud) über bie entfagung^ooüe Arbeit in Äanbel unb 3rt= buftrie rümpft ber ^ietift gern bie 9^afe, wenngleid) er fid) il)re Srgebniffe gefallen läßt unb für ^ol)lt)abent)cit nic^t unempfänglid) ift. Unb ebenforoenig tümmert er fid) um bie politifc^en "fragen ber 9'Jation. Seine (Smpfinbungen anfern eben bod) auöfc^ließlict) in einer anberen '^öelt alö in ber, bie ibn umgibt. Unb boc^! 93ergleic^t man bie Seit um 1740 mit ber um ac^tgig 3a^re früher, fo ift ber gewaltige Unterfc^ieb /^um ©reifen.

Über ben maffenl)aften Sct)önl)eitöfel)lern beö '^ietiömuö wirb fein Q3er= ftänbiger bie in x\)m lebenbe religiöfe unb fittlic^e Straft üerfennen.

®ic gemeinfame Siebe jum Äeitanbe, ta^ gleiche ßebenöjiel ^atte bie Stanbe^unterfc^iebe überbrüdt, hcn '^bel mit ben 93ürgerlic^en, ben ©ebilbeten mit bem llngebilbeten, ben ©ele^rten mit bem ©efc^äft^mann 5ufammen= geführt unb bamit neue Q3erfe^röformen jwifc^en allen Streifen angebabnt. ®er einzelne würbe wo^l oon ber "Jamilie abgefplittert; bafür fc^loß iid) anberwärtö gufammen, xt)a§ frül)er teilnabmloö aneinanber üorübergegangen war. ©er ^ieti^mug \)at ben einen oom anberen lernen laffen, er i)at einen fittigenben ©nfluß im gefellf(f)aftlic^en Ceben ausgeübt.

0er ^ietift na^m ernft bamit, in ^briffi "Jußftapfen su treten, (fr wagt nic^t mebr, fic^ mit ber allgemeinen Sünbl)aftigfeit ju entfd)ulbigen. €r will ni^t bloß über ©ut unb 93öfe reben, er will oielme^r bementfprec^enb ^anbeln. 3m einzelnen wäc^ft i>a^ 93ertangen nad) ^txt>a^ 93efferem, Äöberem; fein 3nnenleben bereichert unb oertieft fic^. 3n ber ©efamt^eit wirb bie Suc^t ftrenger genommen unb ba^ ^fli(^tgefül)l geffeigert. (Sin f)öl)erer £eben^ernft war in ber 9^ation eingebogen.

^od} nie war bie beutfc^e 'Jrau fo mutig über t)k engen ©renken ibre^ 93ereic^eö t)inau^gegangen alö bamalö. <5)aß t>ai Ö!briftenfum nic^t gelebrteö 'Jöiffen, fonbern frommeö ©efübl fei, wirfte auf fie wie ein Sauberwort. ®aö xyi^ieblic^e, ber rauben ^olemif "^Ibbolbe, ta^ (fmpfinbfame ber neuen 9vic^tung tat il)r an. 9}Zit innerfter *^ntcilnaf)me folgte fte bem 9^ufe, ber fie neben bem SOZanne an ben ^öc^ften fragen ber SO^enfc^tjeit gleic^--

266 ©cutfc^e 9^unt>fc^au.

berechtigten 't2lnteit ne{)men ^ie^. Obenörein bot ibr ber '^ietiömu^ in feinen £iebeött>er!en ein fie anfprecbenbeö "Jelb ber '^ätigfeit; ^umat bie abiige ^xau, bie unbefd)äftigt unb inmitten ber Sügeüofigfeit unb ber Q3erfuc^ungen il^reö 6tanbeö ibreö d'briftentumö nid)t fro^ werben tonnte, atmete in biefer neuen Umgebung tief befriebigt auf. 93alb \)at jebe t)ornebme Familie i()re pietiftifc^e Äeilige, bie burd) freunblid)e Überrebung, burcb ftrengen üorbilb lieben ^anbel, burd) opferfrol)e "i^lrbeit auf ©atten unb Sij^ne ein^utt)irfen n)ei§. ^abei n>irb i^r eigene^ Seelenleben reicher, it)r literarifcber "^usbrud ooUtommener. <S)ie raube Seit weicht einer lt)rifd)en Stimmung, ^cr frommen ©efü^lö-- feligfeit folgt t>a§ Seitalter ber poetifd)en (Smpfinbfamfeit auf bem '^ufee.

Obne 'Jrage \)at ber ^ietiömuö ben ©cfid)töfreiö auc^ geograpl)ifcb er= tt)eitert; er hxid)t mit ber (fnge ber Canbeögrenjen. €in großer ^eit ber 93rüber unb Scbweftern ift, gezwungen ober freiwillig, immer auf ber ^anber-- fd)aft, unb wenn eine 'iHufgabe im 9^eicbe ©otteö au^§ufü^ren gilt, fo fpielt bie (Entfernung feine 9^oüe. <5)ie ^ietiften reifen »iet unb fc^reiben nod) mef)r unb t)aben überall ihre 93e5iel)ungen, an bie fie anknüpfen, wo fie einteeren, Wölfin fie empfet)len fönnen. (So nimmt nic^t mebr wunber, wenn in einer Seit ber faftenmä§igen 'Tlbgrenjung et)x>a ein fäcbfifd)er (gbelmann eine bürgerlid)e (Englänberin l)eiratet. ©er 93efucb bei ben 93rübern jenfeitö beö 5?anal^ i)at i^n bie ^u^erwä^lte finben, ba^ @efül)l ber religiöfen Über-- einftimnumg beibe bie feciale wie nationale Scbranfe überfpringen laffen. *3)er lebhafte 93er!et)r mit ben "frommen in 9?u^lanb, Schweben, ©änemarf, (£ng-- lanb \)at biefe Cänber mit bem geiftlic^en ßeben ©eutfc^lanb^ in Q3erbinbung gebracht. <5)er internationale ©ebanfe fanb am ^ieti^muö ftet^ einen leb= i)afUn 'Pfleger, unb ebenfo waren ^ietiften bie erften, bie burc^ eine geregelte ©iafporapflege ben Sufammenbang mit ben ®eutf(^en im "^luölanbe gu ftärten ftrebten.

®ie immer wieberfet)renbe <5orberung aller ^ietiften ift bie Pflege ber religiöfen (Semeinfc^aft. Ob fie eine feftere ober eine freie <5orm annimmt, ob fie fi(^ auf 5?onoentifel befcbrönft ober \xd) wie in ber 93rübergemeinbc 5U einer Organifation neben ber Canbeöfir^e fteigert, t)ängt üon ben seitlichen unb örtlicben ^ebingungen ah. 0ie Äauptfacbe war bie ßrmöglicbung eineö unget)emmten religiiifen 93erfebreö mit (Sleic^geftnnten unb bamif bie ^örberung eineö perfönlic^en (i\)vi\Untum^. d^ jur Entfaltung gu bringen, war ber Ortbobofie bi^b^t nur unjureic^enb möglid) gewefen. 9©o bagegen ha^ neue warmblütige Ebriffßni^t)en putfierte, i>a fammelten fi(^ bie Äauögenoffen jur tägli(^en "^Inbac^t, ha würbe bie ^eicbte begehrt, nic^t au^ einem t)om •^ietiömu^ entfcf)ieben verworfenen Swange, fonbern auö innerem Äer^enö-- bebürfniö. '3)er !atect)etif(^e £lnterri(^t ber Sugenb fommt aufö neue in '^uf-- nabme, bie 5^onfirmation fe^t fi(^ alö atigemeine Sinricbtung burcb, bie Er-- bauungöUteratur erfährt eine Q3ermet)rung unb fräftige 93erbreitung ; ber Pfarrer ergänzt ben amtlid)en '^erfebr burc^ bie brüberlict)e 93eratung in freien S^onferen^en. <5ür bie liturgifc^e Seite beö ©otteöbienfteö feblte bem ^ietiömuö ta^ Q3erftänbniö. Unb obwol)t er ben ^erifopenjwang brac^ unb über bie ganje 93ibel ^u prebigen unternahm, hzt>^uUt fein 95)ir!en in ber

®cr '^ieti^mu^ narf) feiner gefd)id)fli(i)cn 9^otn)cnbigfeit unb feinen @efaf)ren. 267

©efc^id^te ber 'prebigt fo gut xvk nic^t^; mcber Spener nod) <5t^an(fe Üjnnen für nennenötrerte 5?an^elrebner gelten. Äier räd)te fid) ber "^O^artgcl an foliber 6c^riftforfd)ung unb bie 93erad)tung ber tt)iffenfd)aftlid)en 't^lrbeit. •i^lber um fo fräftiger befähigte bie religiöfe Snnigfeit unb '^Bärme beö @e-- füblö für bie Pflege ber goiftlic^en ^oefie. SO^an mu^ natürlid) »on ben bekannten i)errn^utif(^en (Jntgleifungen abfegen, bann aber auc^ ti)xixd) ein-- geftet)en, ba^ xviv unö tta^ et)angelifd)e ©efangbuc^ ot)ne 6d)ü^ unb 9^am= bac^, ot)ne ^oga^tp unb ÄiUer, o^ne QBolteröborf unb Singenborf nic^t me^r benfen !önnen.

•^lUe biefe fegen^reid^en "^irfungen übten aber nod) i^rc i^raft au^, alö ber 'pietiömuö fc^on längft feine {)errfd)enbe *^artei mef)r voav, fonbern fic^ unter oeränberten Q3erf)ältniffen in ben ^agen ber '2luf!lärung mit bem be-- fd)eibenen ©afein ber „6tiUen im Canbe" begnügen mu^te. Überall tauchen fie auf, bie fc^önen 6eelen unb frommen Streife. Unb fie mxhn tro^ i^rer 5?(ein^eit, XüixUn tt)eit über t)a^ 9')la^ i^reö befc^eibenen 'i2luöfei)nö t)inauö. ®enn lobert in i^nen ein t)ei(igeö, unoertt)üftlid)eö Ceben. 9}Zögen "Saufenbe über fie fpotten, i)unberte fie milbe beläcf>e(n: fd)(ie^lic^ beugt man \id} tod) t)or ber Ä^raft i^rer Überzeugung, t)or bem <5euer ibrer felbftlofen 95e-- geifterung, üor bem reichen Snbatte, ber in biefen unanfet)nli(^ tt)unberlid)en ©efä§en ffedt. ^ie öiele unter ben großen *3)^ännern um bie 3a^r^unbert= ttienbe oerbanfen itjr 95efte^ ber 93erüi)rung mit bem ^ietiömuöl ®er bog- matifc^e Unterricht oor ber S^onfirmation i)at @oett)e me^r unb me|)r ber i^irc^e entfrembet <S)ag i^iebüng^buc^ ber 9}Zutter bagegen, bie 95ibel, be-- fd)äftigt (eibenf(^aftli(^ feine ^^antafte, be{)errfc^t feine (Sebanfen, gibt feiner fitt(id)en 93ilbung it)re Q^ic^tung. 3n ernfter Gtunbe nac^ leben^gefäbrlic^er ^ran!f)eit ummebt i{)n im Q3cr!et)r mit Gufanne t)on i^lettenberg Äimmelö-- tuft. 93or biefem 93eic^ft)ater erfc^Iie^t er gern fein ftürmifd) fd)tt)an!enbeö Äcrj; t)on if)r ^ijrt er, t>a^ barauf anfomme, ^rieben unb Q3erföbnung mit ©Ott ju ^aben. Unb auc^ 6c^leiermac^er, beffen £eben nic^t minber alö ba^ öon ©oetbe ber großen QÖßelt angehörte, fonnte tro^bem ^eitlebenö nic^t o^ne Äerrnf)ut fein, „^aö \)ätu auß mir merben, mobin h'^tU mit mir !ommen fbnnen, tt)enn nic^t bie ©emeinbe gewefen tt>äre/' fo lautet t>a^ eigene Urteil über fein reicbe^ Ceben.

€^ finb immer biefelben ^^pen, bie unö, tt)enn mir aufmerken, fc^lie^lic^ boc^ in großer 3a^l begegnen. 0ie Sö^ne unb ^öc^ter beö *2lbelö, bie, oon ber 93rübergemeinbe beeinflußt, in gefunber ©otte^erlenntni^ unb geiftiger 93ertiefung eine marme '•^Itmofp^äre um fic^ verbreiten, gegen bie fic^ au<i) bie 93ürger^äufer nic^t länger »erfperren !önnen. daneben patriarc^alifc^e ©eftalten, bie fic^ über bie 9^üc^ternt)eit ber rationaliftifc^en ^rebigt mit Q3ibel, @efangbud) unb ben serfd)liffenen alten '^Tröffern t)intt)egt)elfen. Ober ßanbpfarrer, bie unbefümmert um baß oeränberte '^lu^feben ber Seit fc^le(i)t unb red)t haß ßüangelium oerfünbigen. '^luc^ »ereinjelte ©elebrte, bie mie ©eorg ßbriftian 5^napp, smar befd^eiben an ©eift, aber ben Äallefd)en ^rabi-- tionen getreu i{)ren Schülern bie '5;beologie oortragen. ilnb enblic^ manche gans ©eringe, bie, tt)ie ber Ceinemeber 6teffen in Äo|)enftein im (frjgebirge.

268 ©cutfci^e 9?unt)fd^au.

bei ^ran!^ett unb äußerer ^^ot ein befonber^ reid)e^ Snnenteben führen unb barum tt)ie ^ropt)eten t)on Äoc^ unb 9^iebrig aufgefuc^t tt?erben.

'i^lüe biefe einjelnen aber fa^te bic „©eutfc^e (It)riftentumögefeÜfc^aft" in 93afel jufammen, bie ©rünbung be^ jüngeren ilrtöperger. 3n <S)eutfd)- lanb Xüav mit ber '^ufflärung ha^ Sntereffe an ürc^Iic^en Unternebmungen im großen 6tile lieber abgeflaut. Hm fo günftiger lagen bie 93erbältniffe in ber freien Gcbroeis- <S)ie Sbriftentum^gefeUfcbaft tt)urbe ber ^inb, ber in bic glübenben *2lfcbenbäuflein blieö. 93iö nacb <S)üffeIborf unb O^nabrücf , big nacb 93reglau, Stettin, '^afett>al! unb 9ln!(am erftrecften ficb it)rc 3n>eig= vereine, ^üt 'Jöerfe ber 3nneren unb *2iu^eren 9[Riffion unb ber ®iafpora= )?f(ege gingen oon ibr auö. ©egenüber bem b^^ffc^^nben 9\ationaliömuö aber bejeicbnet fie alö ibr programmatifd)cg Siel, „t>a^ bie b^utsutage fo febr angcfocbtene £ef)rc üon ber ©ottbeit Sefu Ö!bfifti unb oon feinem ^er! ber 93erföbnung ibr unb anberen nicbt jweifelbaft gemacbt tt)erbe". 60 forgtcn ibre praJtifcben Unternebmungen juglcicb bafür, t>a% ber religiöfe ©ebalt ber 9\eformation6fir(^en nicbt üerloren ging, ^aö man bie €rn>edung ber brei^iger 3abrc nennt, mar barum feine unoorbereitete 93en>egung, fonbern nur bie kräftiger ang £i(^t tretenbe unb ben »eränberten QSerbältniffen ficb an= paffenbe ^ortfe^ung ber pietiftifcben Strömung im 18. 3abrbunbert.

IL

^inbUcfe in feine ©efeUigfeit

I.

(£ö bleibt, aud) unter ben giinftigften ümftänben, ein ^agniö inö ^uö- lanb ju beiraten. <S)aö gilt befonber^ üon einem ©emeinroefen, baö, n?ie t)a§ englifcbe, ftc^ nur febr langfam unb aümäbücb bem 93erftänbniö oon ^remben erfd)lie^t. ©aju bebarf üieler 3at)re, benn bie erften ßinbrücfe errceifen ftd) faft au^na^mölo^ faifcb, tt)ot)er ficb oorfcbneU abgegebene, fcbiefe unb unbraud)bare Urteile über (Snglanb erflären. ^er bürfte, felbft nad) Sabr^ebuten, fid) fcbmeicbeln, jum 93erftänbni^ fo fompUäierter, in uralten nationalen ^rabitionen murjelnber unb bennocb fo mobern geftatteter Q3er= t)ältniffe »orgebrungen gu fein? Sin gewaltiger llnterf(^ieb 5tt)ifcben *2In-- eignungöfäl)igfeit, erworbener i^enntniö unb bem mit bem nationalen 93oben oerroacbfenen ioeimatgefübl unb ererbter 3ugebörig!eit wirb immer befteben bleiben unb burd) ben 93erfucb nid)t getilgt roerben, eine anbere 9^ationalität fid) fünftlicb aneignen ju wollen. 9'cid)t etwa auö Überlegung unb t)or= gefaxtem Sntfd)lu§, fonbern etnfacb ber (il)ara!tevoeranlagung gebord)enb, \)abii. id) ben Q3erfucb ntd)t gemacht. 3d) blieb, waö icb war, eine ^eutfc^e, bcren ßebensfreife unb ^flicbteninbalt nad) Snglanb »erlegt waren, tiefer inftin!tio feftgebaltenen 9\icbtlinie folgenb, bie baüor bewal)rt, eine fd)led)te Skopie guter Originale ju werben, glaube id) oiele ber warmen 6pmpatbien unb treuen ^reunbfcbaften ju üerbanfen, bie micb im '^boptiDoaterlanb meiner reiferen 3abre beglüdten. '20er einen !oemopolitifd)en 3ug b<itte unb '•^In-- fnüpfungspunftc an fontinentale, por allem an beutfd)e ^ilDung^elemente ju finben t)offte, tarn ju unö, wo ber Äauöt)err ben „xyauft" auswenbig wu^te unö pon biefer S^raftprobe feine 5?enntni^ ber Sprache ableitete, '^u^ ^u= fälligen 93egegnungen entwidelten fid) bauernbe ober intereffante ^Schiebungen, wo nicbt immer ber 3ug inneren, feelifcben 93erftänbniffes, ber t>a^ Äöcbfte ift, was 9)(enfcben einanber geben !önnen. ®en näd)ften 91nla^ gu fold)en 93egegnungen gab ta^ gaftlidje Äau^ einer '^vau, baö gu einem ber gefelligen 93cittelpunlte für bie liberale 'Partei geworben war

0ie <5)ame, bie nicbt weniger alö viermal gebeiratet b^tte, bebielt Pom britten i^rer ©atten, bem Sari '^öalbegraoe , ber fie 1840, nad) bem '5:obe feinet 93ruberö unb 93orgängerö, gum \^Utar gefübrt b^tfe, ben '5:itel 'Jranci^ Scuntefe of '^ßalbegraoc unb ben ^efi^ Pon Strawberri) 5bill. ''2ln biefen ßantfi^, ber bamalö nocb fern Pon ßonDon, in ibpUijd)er 9\ube, im Scbatten

270 ®cutfd)c 9?unt)fd)au.

ber 5f)emfeufer lag, fnüpfen fi(^ bte »erfc^iebenften (Erinnerungen auö bem 18. 3a^r(;unbert y^orace ^alpole, fein 93efi^er, xvav einft auf ber 9^üc!fe^r t)on ÄoUanb Äoufe nad)tö §e^n üi)v im Äpbepar! oon 6tra|enräubern im 93'Zonbfc^ein angefallen ttjorben, ein Suftanb, ber big gegen 1780 bauerte unb 9^act)tfa^rten etroaö ungemütlid) geftaltete. Äorace '^Öalpole, ein eleganter ^ft^ete, fanb literarifc^ unb tünftlerifd) ©efallen an ber "^^luferwecfung beffen, tt)aö i^m gefiel mit bem QSort „©ot^if" ^u be^eic^nen. ©aö (Ergebnis auf fd)riftftellerifc^em ®zbkt mar ber 9?oman „®ag Sc^lo^ oon Otranto". Gc^merer ju oermeiben ermie^ fic^ bie Ceiftung, bie im Umbau t)on 6tram= bevrp Äill bie 5?ari!atur mittelalterlicher i^unft erzeugte. (So brot)te, in Q3er= fall 5u geraten, ^ur Seit mo 2at>\) "^öalbegraoe bie ©attin (I|)icl)efter 'Jorteöcueö gemorben mar, eine^ 3rlänberö, ber 1868 (rtaatöfefretär beö £orb £ieute-- nantg in Dublin, fpäter t>^n ^itel £orb darlingforb führte. <5)ie beiben üeränberten ben d^axatUx il)reö ^o^nfi^eö nid)t ; fie fc^ufen bie Sammlung üon ^alpoleö 93üc^ern unb 9}Zanuf!ripten unb umgaben fid) mit ben (Segen= ftänben unb 93ilbern, bie auö feiner Seit ftammtcn. Unter biefen Silbern mar eineö ber fd)önften baöfenige, t>a^ bie brei 6d)meftern ^Salbegraoe, ein 9}^eiftermerf 6ir 3ofl)ua 9^et)nolbg, barfteUte. Äeroorragenbe unb fürftlic^c 93efucber oerfäumten feiten, it)re 'Porträte, gum '^InbenJen an bort »erlebte fro|)e 6tunben ju ftiften, unb fo bilbete fic^ eine ©alerie berühmter 3eit= genoffen, bie, mit bem ^rinj^en öon ^aleö beginnenb, balb bie '3D^el)r^eit ber politifc^en unb ariftofratifcf)en ^elt umfaßte. 3m 6peifefaal bagegen ^ing ein lebenögro^cö ^ilb oereinjelt an ber ^anb. So ftellte einen ^ragiter in ber 9\olle beö Äamlet unb in ber eigentümlid)en '5:rac^t mit "geberbarett unb ^oga oor, mie fie no(^ §u '^^Infang beö 6äfulumö auf ber 93übne üblich gemefen. 2at») '^albegraoe bemerfte, t>a^ id) aufmerffam betrad)tete, unb fagte, über ben ^ifd) binüber, e^ fei ii)X Q3ater, 9}Zr. ^rabam, in einer feiner beften Quollen. Q3on bem 9}toment an gemann ic^ fie lieb unb begriff bie '^n^ie^unge^raft ber ^rau. ®a^ fie fc^ön gemefen, oerftebt fic^ nad) Srmäbnung i^rer matrimonialen (Erfolge mo^l oon felbft. <S)ie ^O^atrone mar nocb ftaitlicb, anmutig unb leben^frol). Sie unb i^r ©atte liebten ©efelligfeit um ibrer felbft mitlen, nic^t alö 9DMel ^um 3med, obmobl 9^änner unb 'grauen, bie ftd) irgenbmie augge5eid)net ober »erbient gemacht Ratten, eg alg •i^lnerfennung befracbteten, in darlton Äoufe ^errace ober Stramberrp Äitl gaftlicb empfangen ju merben. diejenigen, bie nid)tö ju bieten l)atten, mürben mit ber gleichen 2iebenömürbig!eit aufgenommen unb füblten balb fid) b^iinifc^- „<2öelc^er »on 3t>ren ©atten ift 3bnen ber liebfte? fragte im ^Ijeater gu Dublin ein üorlauter ^efuc^er: „9^atürlicb ber 3rlänber", erbielt er ^ur 9lntmort oon 2at));) ^Balbegraoe. Sie b^^tte aucb biefeö J^lai gut gemä|)lt 93^r. Sbid)efter <5orteöcue mar nid>t nur ein ©afft)err unb meltgemanbter 'zfJlann nad) bem Sinn feiner ©emal^lin, er befa^ aucb ftaat0männifd)e (Eigen= fd)aften. Suerft regte er 1869 ben ©ebanfen an, ben irifd)en ^äd^tern ge= miffe 5?ompenfationen unb ^mar nacb bem in einem "^^eil t)on 3rlanb geltcnben Äerlommen ju gemä^ren, obne burd) gemaltfame 9?Zittel einen '^auernftanb inö <S>afein 5u rufen. (Er brang mit feinen QSorfcblägcn im 5labinett ©lab--

®ag 93ittonan{fd^c ßngtanb. 271

ftone nic^t tinxd), würbe aber 1874 wegen feiner 93erbtenffe um 3r(anb unb feiner genauen 5?enntni^ ber 93ert)ältniffe feineö Äeimatlanbe'g mit bem '^eerö= fite! auege^eic^net unb tt)ieberi;olt 9!Riniffer unter ©tabftone, biö bie Äomo= 9?ule--'5rage 1886 auc^ biefe beiben für immer fc^ieb. <S)iefen 93ruc^ mit t)ev 93ergangenbeit unb ber Spaltung ber liberalen, bie fid) fo gern bei ii)x ju- fammenfanben, \)at Cabt) ^albegraoe nic^t vm\)V erlebt.

(fine ftänbige <5igur in ibrem 5?reiö, unb burcb bie '3}Zutter ftamme^= oerwanbt mit ibr, war ein beia|)rter Äerr, SOZr. "t^lbrabam Äapwarb, ber, nad) anberen Q3erfud)en, fid) ber ScbriftfteUerei jugemanbt unb oerbienten 9\uf burd) fleißig gearbeitete, anregenbe (Sffai;^ erworben i)atU. (£r begann mit einer "J^uftüberfe^ung in ^rofa, bie darlpte für bie beffe in englifc^er Sprache oorbanbene b^^^t/ befd)äftigte fid) mit Saoign^, fannte ^ied, bie Q3rüber ©rimm unb 9^abowi^ unb üiele berühmte franjöfifc^e unb englifcbe Scitgenoffen. Unter ben 5ablreid)en "^uffä^en, bie juerft meift in ber „Quar- terly Review" erfc^ienen unb fpäter oon if)m in Sammelbänben b^i^^u^gegeben würben, ift einer „über bie 5?unft beö 6peifcnö", ein ßieblingötbema beö 'i^lutor^, ber, bie ^rafiö jur "^beorie fügenb, in früberen 3ai)ren einer au^= erlefenen ^afelrunbe fid) rübmen fonnte. (3o lernte er unter anberen aud) ben '^rinjen Couiö 9^apoleon !ennen, bem er Uterarifd)e ©ienfte erwieö. 9^id)t obne (Srunb galt er für eine lebenbigc &)Von\t ber Conboner ©efeU= fcbaft feiner ^age. ObwobI gutmütig unb fenfationeüen 5?latfd) »ermeibenb, würben ibm bennocb ct)nifd)e 'ilu^erungen über 9Dcenfd)en unb ®inge §u= gefcbrieben. „3cb gehöre je^t gur oornebmen ^elt", foU er einmal geäußert ^aben, „aber icb würbe erft bann t)on xi)v aufgenommen, nacbbem id) eineö ber ^ei)n ©ebote gebrochen bcitte." ©ne^ "Sagei^ begegneten wir un^ mit ©labftone unb mit ibm auf bem i^anbfi^ eine'ä feingebilbeten, liebenöwürbigen, in (^nglanb refibierenben ©riechen, 'iDlx. 'penbennt) 9vaüt), unb mußten mit anbören, t)a% $)a);)xvcixt) über, ober »ielmebr gegen, bie ^yortbauer nadb bem '^iobe argumentierte. *2lm näcbffen '5!ag rid)tete ©labftone einen äWölf Seiten langen 93rief an Äa^warb, ber feine ^irfung nid)t üerfeblt §u b^ben fd)eint; benn auf bem Sterbebett lie^ biefer ibn wiffen, er fd)eibe nid)t al^ Ungläubiger t)on ber ^elt. ^ie 2ab)) '^öalbegraoe^ ganzer 5?reiö, fo ge-- ^örte aucb i^v alter <5veunb ^u ben SHnbängern ©labftone^. 3n ber nad) Äat)warbö ^ob oeröffentlicbten S^orrefponben^ oeroollftänbigen fid) bie &"r-- innerungen, bie ung mit ibm oerfnüpften. ®ie 93riefe finb t)on berübmfen 9^amen, t>on ^bierö. 'SDZignet, Cb- be 9\emufat, £orb 93rougl)am, ©labftone, 93ulwer, Corb Mailing, £orb l^t)tton ufw. ufw. ge^^eicbnet unb, mit geringen •^Inönabmen, benno(^ entf äufd)enb , weil bie meiftcn biefer 93riefe fid) mit 'fragen beö politifcb^" ©etailö befaffen, beren Sntereffe für bie 9'2ad)Welt erlofcben ift. (Sine gan^e 9?eil)e üon 'propbeseibungen, oon benen nid)t eine ficb bewabrbeiten foUte, Ue^e fid) mübeloö, ^ur Qöarnung oor äbntid)em 3eit-- üertreib, jufammenftellen. QSoUig oeraltet ift aucb bie "^icbtigfeit, mit ber jeber einzelne (SlJcip Äa^warbs ben <5reunben ?\ur Q3ead)tung empfoblen unb t)on ibnen entfprecbeub gewürbigt wirb. „Nous avons change tout celä", feit bie ^int ber 3eitfcbriften, über ''2lutoren unb 'publifum ficb ergie^enb.

272 ®eutfd)c 9\unt>fd)au.

bic einen jur 93efc^eiben^eit ina!)nt, bie anberen, nad) bem ©ebot ber Selbff-- er^altung, ju rafc^em QSergeffen §n)ingt. 93ei meitem bie beffen 5lorrefpon= benten Äaproarbö finb feine <5i^eunbinnen. ^Uen ooran 6t)eribanö (^nfelin, bie ©id)terin ^vö. 9^orton. 6ie, bie 1877 alö ©enia^Un 6ir ^. '^aicmU Gtirlingö ftarb, i)atte mid) in ber Sugenb üiele ^b^änen g»!oftef. 6(^ön, poetifc^ begabt unb unglüdlic^ oertjeiratet , gab i^r ein (Sott faflen, tt)a^ fie leibe, xmb [o ^atte fie ben 9Roman gefc^rieben, ber, nacbbem fie fic^ längft getröffet i)atte, in anberen Äer^en t>a^ tieffte ^[Ritgefü^l ern^edte ^j. 3c^ t)ütete mic^ tt)ot)l, it)r baö ju benennen, aber ic^ fanb mic^ entfd)äbigt, nac^= bem ic^ ibr in bie 'tZlugen gcblicft ^otte, bie noc^ mit bem ganzen <5ßuer ber Sugenb fprü^ten. (Sine fo imponierenbe, fo präd)tige alte <S)ame fat) man nic^t n)ieber. 3t)re 93riefe blieben jung tt)ie ibre *^ugen unb »errieten me|)r ironifcben Geyers alö Srnft, aber ffetö burd)bringenben 93erftanb.

(£ine anbere 5^orrefponbentin ioa^warbö, 5QJrö. ^rocter, befa^ Q3er= tt)egenbeit genug, um ju gefteben, mie fie oon ben ^arlpleö backte: „Selbft tvav bie eine Q>ad)Q, bie 9}^ann unb "^rau nie auö ben *^^lugen liefen. 0ic werben bemerken, ha^ Weber darlple noc^ feine (Sattin \xd) für irgenb jcmanben mit 9luönabme ibrer eigenen ^erfönlid)!eiten intereffieren. 5lein 9}Zitgefü|)t mit anbeten, fein 9}Zitempfinben ber 'Jreube anberer. Unb tva^ bie (Sefd)id)te £eigt> Äunt^, ber fie ge!ii§t |)aben foü, betrifft, fo glaube ic^ !ein ^ort baoon er rvav »or allem ein (Sentleman. 9!)Jrö. (i. voav ärgerlid), weil er anbere al^ fie felbft bemerkte. ®er ^u§ ift gelogen. 3c^ bin €arlt)le^ enblic^ mübe geworben, feiner '^D^anien, feineö Äauöftanbeö, feiner 'Jia«^ feiner ©ienerfcbaft, unb nun gar feiner Äofen!" 'Sie le^te weibliche «Stimme, bie ju yDai)n)arb brang, mar bie »on 9)tabame Olga 9^ot)ifoff, beren ruffo-- pl)ileö Sntrigetifpiel in ßonbon Jurj öor feinem (Snbe begann. 6ie entwarf it)m i^re ^iograpbie unb legte befonberen ^^ert barauf, it)m begreiflict) ju mad)en, ta^ ber in (Snglanb unfic^tbare (Semat;l nid)tö gegen i^ren bortigen ^lufent^alt einjuwcnben ^abe.

6ie fanb willigere^ @el;ör bei (Slabftone, wie bei bem alten Äerrn, ber ii)V wol^lweiölid) nid)t mitteilte, ta^ er mit bem ^ür!enfreunb "^D^r. 2aw= rence Ölip^ant !orrefponbierte unb biefer merfwürbige ^enfc^ unb grünblic^e itenner ber 93alfanlänber \i)m t)on bort auö fcbrieb, bie ^ürfei fei (Snglanbg beffer '^reunb unb oerfabre, feiner 9D^einung nac^, üiel ju milb mit i|)ren „infernal Christian subjects", eine ^atfad)e, für bie t>a^ britifct)e <^ublitum feine Obren ^abe. ®ie Q3orau^fagung war wenigftenö nur teilweife unrichtig : beibe Äerren foUten nod) bie '■^Igitation erleben, bie, gegen bie „Bulgarian Horrors" gerid)tet, an fanatifd)eni Übereifer nid)t^ ^u wünfd)en übrig lie§.

(f in gans anberö gearteter, überlegener 9}^ann, 93^r. 9^obert Cowe, bamal^ nod) '^Dhnifter unb nac^ 1874 'Parlamentarier »on Sinf(u§ unb "^nfe^en, fam Wieber^olt unb gern in unfer Äau^.

Um ben '^reiö eineö ^eroifcben i^ampfeö mit ben i)on ber 9^atur i^m auferlegten Äinberniffen l)atte £owe ju Offorb bie t)öd)ften 'i2luö5eid)nungen gewonnen, benn er war *^lbino unb infolgebeffen fct)on in ber Sugenb fo

') Stewart of Dunleath, by Mrs. Norton.

®a^ QSitforianifd^e gngtanb. 273

ernffttd) am (Se^en be^inbert, ba% er überhaupt nur mit bem ©efic^t auf bem Rapier fc^reiben unb lefcn fonnfe. <S)a§ er tro^bem ^enntniö be^ 6anö!rit erwarb unb i^Iänbifc^e ^et^tümer ffubierte, üerbanfte er feinem un-- gett)ö^ntid) fcfyarfen @ebäd)tniö, i)a§ einmal @ef)örteö ni(^t tt)ieber oerga^. 3m 3a{)re 1835 ^atte er fict) um ben £e^rftut)I be^ @riect)ifcl)en an ber llniüerfität (^la^gott) bett)orben, unb bie 3urü(ftt)eifung feiner 5?anbibatur blieb bie fcf)Iimmfte (fnttäufd)ung feinet Cebenö. Sr tt)anbte fic^ ber 9^e(^tö- pftege ju, ging nad) "iHuftralien unb n)urbe balb in 9^eu--Sübtt)ate^ einflu^-- reid)er, potitifc^er <5ü{)rer, ber burd) ©rünbung einer 3eitung unb glüdlid)e Spekulationen Q3ermögen errt)arb. €r proteftierte energifcf) gegen ben 93or- fd)(ag ber britifc^en 9?egierung, beren ^oloniaIfe!retär , ^O^r. ©labftone, ein neueö Softem ber <5)eportation oon Sträflingen nad) "^luffratien einpfü^ren oerfuc^te, unb ebenfo gegen bie 1850 jur ©ettung gekommene ^olitif, ben auftralifc^en 5^oIonien üerfaffungömä^ige 9^e(^te ju gett)ä^ren. ^uf bie in '^luftralien gemad)ten Erfahrungen fü^rt £on)eö gefteigerter '^ibermiüe gegen bemofratifi^e (finrid)tungen äurücf. ^ad) ge^njäbriger ^ätigfeit wav ber 'Jßeg nad) (Sngtanb frei; er fc^rieb für bie „^imeö" unb tt)urbe 1852 inö Parlament gen?ä^lt. Sc^on feine erften 9^eben brad)ten i^m einen fo ent- fd^iebenen (^'rfolg, ba^ er im i^oatition^minifterium '21berbeen--^atmerfton '^imter erf)iett. @egen beö le^teren ^unfd) unb Tillen legte er 1864 bie ^räftbentf(^aft be^ llnterrid)tött)efenö nieber, nac^bem ßorb 9?obert 6!ecil, ber fpätere £orb Saliöburp, feine "iHbminiftration angegriffen unb tai Äauö £ort)eg Q3orfcf)Iäge abge(e|)nt i)att^. Sin 3a^r fpäter fd)(ug bie Stunbe feineö ^riump^eö. 0aö 93^inifterium Q^uffeü braci^te bie gemäßigte 9^eformbi(i öon 1866 ein, £ott)e öertt)arf fie unb oerfa^ bie Oppofition, nac^ ©tabftone^ 'SBorten, mit bem gangen Q3orrat an '^Irgumenten, über ben fie »erfügte. „Seine 9^eben/' fä^rt er fort, „übten eine folcf)e ^irfung auö, ba^ mä^renb biefeö 3a{)reg, unb nur für bie <5)auer be^felben, eine ä|)nli(^e 93e^errfd^ung beö llntert)aufe^, fon)eit meine (Erinnerung reid)f, niemals übertroffen werben tft. 3ubem lag nic^t ber minbefte ©runb t)or, i^n ber ilnebrlic^feit ober irgenb einer arriere pensee gu geilen." Seine mit flaffifc^en Sitaten ge-- fd)mü(fte, unt>ergleic^licf)e QBerebfamfeit war ber "^lu^flu^ beö männlid)en 93^uteö, mit bem er feine llbergeugung oon ber 93erberblic^!eit einer über gemiffe ©renken reic^enben '=2luöbel)nung be^ ^a^Irec^tö üertrat. (So war ber te^te gewattige ^iberftanb gegen t>a^ ioereinfluten ber 0emofratie unb auc^ t)a^ le^te '^al, ba§ t>aß llnterf)au^ in feiner 9}Zet)r^eit, oon einer mächtigen öffentlichen 9)^einung im 2anbe unterftü^t, auf Seite beö 9\ebnerö ftanb. Cowe fc^eute fic^ nic^t, ju fragen: „Qöenn Sie 5läuf(ic^feit, llnwiffen- i)eit, ^run!fud)t, wenn Sie beftimmbare, gebanfenlofe unb gewalttätige £eute brauchen, wo werben Sie biefelben ju finben glauben? Oben ober unten?" 0amalö war e^, i>a% aud) ©iöraeli infolge ber '!2luöbel)nung beö ^a^Irec^tö eine parlamentarifc^e Q3ertretung o^ne Staat^funft, 93erebfamfeit, QSiffen unb (Seniuö, eine Äorbe t>on 9D^itte(mä^ig!eiten im ©ienfte ber <S)emagogie propl)e5eite. Umfonft bot ©labftone, unter bem Stachel beö '^öiberfpruc^ö ju |)eftiger @egenwel;r gereijt, fein befteö können auf, um

5)eutfcöe SRutibfc^au. XL, 5. 18

274 ©cuffc^e 9\unt)fct)au.

bie 93{n 5U retten. ®ie 93iü tt)urbe abge(e|)nt, unb mit if)r fiel bie liberale 9^egierung. 93on ba an njurbe ©labftone ber populäre Äelb ber nieberen klaffen, ^a^ ein fo Üuger, erfatjrener unb QeiftooUer 6taat;gmann tt)ie £ott)e fid) ber ^äufd)ung i)ingegebett ^ahtn foüte, ber 0ieg, ben er 1866 baoontrug, !önne ein enbgültiger, ja nur ein auf längere Seit bauernber fein, eine foIcf)e Q3orauöfe$ung ift für biejenigen, bie it)n kannten, üöUig auö-- gefd)Ioffen. Sr ^at x>ki\mi)v mit alter 93effimmt^eit nid)t nur bie Äerrfd)aft einer pluto!ratifd)en <5)emofratie, fonbern aud) bie unabwenbbare .@ett)ä{)rung beö allgemeinen '2öa^lred)tö, bie Q3ermd)tung beö Ober^aufeö unb ber Gtaat^-- !ir<^e tjorauögefe^en. Sugleic^ aber tt)ar biefer Sünger ^lato^ unb 93e-- ttjunberer oon ^ocqueoille ein fta|)ll)arter, gegen jebe Q3erfud)ung, um popu-- läre ©unft ju werben, gefeiter (Il)arafter, bem e^ unmöglich gett)efen vpäre, für eine <3a(i}^ einzutreten, an bie er nid)t glaubte. ®er Erfolg war nid)t t>a^ 9)^a§ feiner Q3eurteilung politifc^er 'Jragen, noc^ ^ielt er fid) jur SÜRä^igung im 91uöbrud feiner ©efinnung verpflichtet. Q3on ber unbegroeifelten Uneigen-- nü^ig!eit berfelben gab er bie weitere ^robe, auf ben il)m angebotenen (Sin= tritt in t>a^ ^orpfabinett ju oer^ic^ten, tt)eil, mit *^u^na^me ber einen '^t'age, bie 'i2lnfid)ten ber i^onferoatiüen nic^t mit ben feinigen fic^ bedten. *2luc^ t>a§ tvav natürlid), t>a'\i ©iöraeliö plö^lic^er 'Jrontn^ec^fel \i)n empörte, (fr fa^ fid) perfönlid) betrogen, überliftet t)on bemfeiben 9}^anne, ber im 93unbe mit i^m bie 9\egierung geftürjt tjatte: ein fol(^eö Q3er|)alten oerbiene bie 93er-- ad)tung aller et)rli<^en Ceute unb bie Q3ertt)ünfd)ungen ber 9^ad)tt)elt.

3n ©labftoneö nun folgenber erfter "i^lbminiftration ernannte biefer je^t £ott)e äum 6ct)a^fanäler, ein "Jlmt, ba^ er t»on 1868 biö 1873 mit tt>ec^felnbem ©lud, ttjeil burc^ feine fc^mac^e 6el)traft be^inbert, verfaß unb |)ierauf mit bem 6taatöfefretariat beö 3nnem »ertaufi^te. 6ein ^^ame ift mit 9^eformen oerfnüpft. €r tt)iberfe$te fi(^ n?eber ber (fntftaatlic^ung ber anglüanifc^en 5^ird^e in Srlanb nod) ber irifc^en ßanbbill, mit ^uönat)me ber legten 5?laufel, bie ben auögett^iefenen ^äc^tern ^ntfc^äbigungen fid)erfe. S»ie 9^euerung fanb er fo gefä|)rlid), ba^ er in ben S^affanbraruf au^brai^, ©labftone ffeuere gerabeaug auf S^elfenriffe. (Sr tt)urbe nid^t gehört. 3m 'Jebruar 1874 fiel, nac^ '^uögang ber <2öal)len, ba^ liberale 9}^inifterium , unb ac^tunb fünfzig irifc^e deputierte fc^loffen fid) §ur 'Partei ^ufammen, bie fortan bie ber Home Rulers |)ie§. ®er (Stein n?ar inö Quollen gebracht, ©labftone erwog feinen 9^üdtritt auö bem öffentlid)en ßeben unb begann ftatt beffen bie le^te ^f)a\e feiner ftürmifd)en ßaufba^n. £ott>e fe^rte inö 'Parlament jurüd. ©ic ^age feinet ©lanjeö tt>aren vorüber; er brac^ 1879 eine 9^ebe im ilnter^au^ plö^lid) ab, tt)eil er fi^ in feinen 9^oti5en nic^t jurec^tfinben konnte, unb ergriff nid)t njieber ba^^ ^ort. ©urd) ©labftone^ "Vermittlung bei ber Königin erl)ielt er ben ^airötitel eine^ QSiöcount S^erbroofe unb trat inö Öber|)auö über. So tt)enig biefe beiben SO^änner innerlid) harmonierten, achteten fie fic^ boc^ gegenfeitig. ßoweö t)eroorragenbfte (gigenfcbaft, ber ^ut, erzwang ©labftone^ tt)ärmfte 6pmpatbie. dv gab i^m ba^ Seugniö, ein t>ortrefflid)er, ttjenn and} oft unbequemer 5?ollege gett)efen ju fein. 3n bejug auf <5ä|)ig!eiten beö Q3erftanbeö fei niemanb i^m überlegen, aber er

®aö 93iftorianifc^c gnglanb. 275

fanb i^n ju rücfftc^töto^ , ju geneigt, bie 'Singe im fc^ärfften, ja in t>er=

fengenbem l^ic^t ju feigen, o^ne 9^ac^fic^t für ^erfonen, o{)ne bie bem Staatö--

mann notn?enbige (frroägung, t)a^ llnpoputarität nid)t big auf bie Spi^e ge--

trieben merben bürfe! Coroe, bem bafür jebeö Q3erffänbni^ fetjlte, |)at feiner--

feitö über ©(abftone t>a^ Urteil gefäüt, nic^t er befi^e 3been, fonbern bie

Sbeen befä^en i^nl 3m gefetligen '33erfe|)r blieb Cowe unoeränbert unb im

\)öö^\Un ©rabe intereffant, te^rreic^ unb unter|)altenb. Seine fc^arfe 3unge

ging über fonoentioneüe Äöflic^feit t)intt)eg; lag nic^t in feiner 9^atur,

^infaltöpinfel gebulbig ^u ertragen ober eine fc^roffe '21nttt)ort ju unter--

brücfen. 3n ©egenmart ber ©attin, bie er in jungen 3al)ren f)eimgefü^rt

^am, befprac^ er eineg ^ageö bie anglifanifc^e 'Jormel bei ^i^lbfc^tu^ ber

Trauung, in ber ber (ft)emann alle feine irbifd)en ©üter auf bie <5rau p

übertragen fid) verpflichtet. ®a^ fei ilnfinn, meinte er; bei feiner Äeirat

|)abe er feinen ^enn^ 93ermögen gehabt. „O 9'^obert," tt)anbte 9}irö. 2ott)e

ein, „bu vergibt beinen glänjenben Q3erftanb." „9'Zun, ben l)abe x6) gan^

fieser nid)t auf bic^ übertragen," lautete bie ungalante Entgegnung, ©ennoc^

fiel feinem, ber £on)e fannte, bei, i^n für ^erjloö ober übelroollenb ju

galten. „The kindest of men," nennt i^n tt)ieber ©labftone. £ott)e tt)ürbe

i^n be^ungea(^tet biö aufö ^QZeffer befämpft ^aben, tt)äre er nid^t geiftig unb

pl)pfifc^ §ufammengebro(^en, beoor t>a^ Enbe 1892 (am. Q3on allen 'Parteien

geachtet, ein t^reunb be^ 93olteö, aber ein ©egner ber Q3ol!ö|)errfc^aft im

Ginne ber Äerrf(^aft ber ^O'Zaffen unb boc^ fein 9?eaftionär, ftanb biefer

9!)Zann ^u feiner Überzeugung, ein feltene^ 93eifpiet t>on Q©al)r^aftigfeif unb

dljarafterftärfe, tt)ie i>a^ politifc^e unb parlamentarifc^e £eben ber 3eit beren

ft)enige fennt

II.

95ereitö 1871, üor ber *2lbreife nac^ bem kontinent, führte mid) ber Sufall mit einem anberen "^ÜZitglieb unfere^ 'Jreunbeöfreife^ jufammen.

^ir befuc^ten, mein 90^ann unb id), bie inbifc^en Sammlungen, alä ein Äerr, ber bort b^imif^ fc^ien, fic^ mir oorftellen lie^ unb jum öcerone erbot. Er tt?ar flein oon ©eftalt, auffallenb jart unb fc^mäc^tig gebaut, mit rötlid)em Äaar unb 93art, fprai^ leife, unb augenfc^einlic^ litt er an ben 'trugen, tt)ie fic^ fpäter ^erauöfteUte, tt>eil eine Operation, bie t)eut5utage feine Gc^roierig- feiten bkUt, in feinem ^aü mi^glücft war. Sein 9^ame, SOZr. 9)^ountftuart (flpl)inftone ©rant ^uff, »erriet bie fc^ottifc^e *^bfunft. Q3ierunb5tt)ansig 3a^re ^inburc^, feit 1857, t)ertrat er benn auc^ ben fd)ottifc^en '^Ba^lfreiö (Slgin ^urg^ö im Unter^au^ unb xvax, alö ic^ it)n fennen lernte, Hnter-- ftaatöfefretär für 3nbien. 'Siefe erfte furje 93egegnung sroifc^en unö würbe ic^, aufrichtig gefagt, üergeffen ^aben. Er erinnerte fic^ jebod) berfelben, unb h^i ber 9^üdfel)r nacf) Englanb fanb id} mid) burc^ eine nie mel)r üerfagenbe S^reunbfct)aft bereichert unb in ©rant <S)uff^ ^amilienfrei^ eingeführt, tiefer beftanb auö 5a^lreid)en Sö|)nen unb ^öc^tern unb einer anfänglid) fetjr ju-- rüdtjaltenben , e|)er fd)ücl)ternen ©attin, beren ^ert fic^ langfam unb bann um fo fieserer offenbarte. Sie forgte mit liebevoller Eingebung für i^ren fc^onungöbebürftigen, raftloö tätigen ^ann, teilte feine oielfettigen 3ntereffen,

18*

276 ©cutfc^c 9?unl)fcl)au.

befa^ fetbft eine ntd)t gett)ö^n{icl)e Q3ilbung unb fügte ftc^, tvaö i|)r md)t immer leicht getvefen fein mag, in bie !oömopoUtifd)e, jum ^eil rec^t eigenfümlid)e ^elt, mit ber if)r ©ebieter fie umgab. £ange nad)f)er, in ber Sntimität be^ Sufammenfeinä auf bem ßanbe, i)at fic^ i^r Äerj barüber erfc^loffen unb ein Q3erffänbniö gefunben, auf t)a^ fie in if)rer Selbfflofigfeit nic^t gered)net ^atte. ®ie '^robe, ber Sir 9}Zountftuart, tt)ie er fpäter f)ie^ unb fortan genannt n?erben foü, alle i^m 9^af)efte|)enben untertt)arf, mar einzig in xi>xzx '^rt. 6ein befter ^reunb, £ubbocf, ber 93an!^err unb 9^aturf orfc^er , ber £orb ^üeburt) tt)urbe, l^at i^n in feinem 9^ac^ruf einen Parteigänger 3ott)ett^, 9DZatt|)ett) 't2Irnolbö unb ®ean 6tanlepö in retigiöfen «Singen genannt, ^aö bamit gemeint ift, ^aben mv bei (frn)ät)nung Stanlepö ju erüären gefu^^t. (5in bogmenlofeö d^riftentum, eine 9?eligion beö ©efü^I^, bie alle^ Sd)öne in ©ic^tung, 5?!unft unb Spe!ulation fid) aneignete, foüte bie '30^enfc^|)eit 5U einem äft|)etifc^en ilultuö ber ßiebe sufammenfc^Iie^en. <5)aö 9^eue, baö 6ir 9!}Zountftuart ben ße^ren ber 6toa unb ii)rer 9'Zad)foIgerin , ber rationa-- liftifd^en <3)en!n?eife be^ 18. 3af)r^unbert^, ^insufügte, !am unertt)artet. 6eit 1851 füf)rte er ein ^agebud), in bem 1872 gum erftenmal ber 9^ame feiner dgeria, ber bamaB über fec^jigjä^rigen '^v§. draoen, auftau(i)t. Sr i)ätte ni(^t beffer n)ä^Ien fönnen, benn biefe mit einem dn!et ber SDZarfgräfin üon 95ai)reutt) »erheiratete ^ronjöftn befa^ unn)iberftet)li(i^e (Sigenfc^aften. Suerft in ber Diplomatie, bann in 9^eape(, tt)0 xi)x ^D^Zann burc^ unglüdlii^e 6pe!u(ationen fein Q3ermögen einbüßte, hierauf in *^ariö unb t)äuftg ju 93efud) in (Snglanb, blieb fie, ob reid) ober arm, 9}Zittetpun!t ber ertefenften ©efeUig-- !eit. i?Iein t)on ©effalt, mit Üaffifc^en, t)om "i^Uter noct) »ergeiftigten Sügen, fe^r (ebl;aft, auc^ fe|)r tt)eltgett)anbt, bemä^rte fie im gefeüigen Q3er!e|)r gegen jebermann bie ©ra^ie unb Urbanität, oon ber 9^ad)geborene nod) Seugniö tt)ie t>on einem entfc^tt>unbenen Sauber geben. Öbmobt fie fe^r beftimmte 9lnfic^ten in 9?eIigion unb ^olitif öertrat, unb bie Hoffnung auf Q3erföf)nung eineö oom 3o(^ beö «Jremben befreiten 3taUenö mit bem 'papfttum nie auf- geben tt)oUte , war ibr 93ebürfniö , Suftimmung ^u finben. 9^i(^t fo balb l)atU fie ein Urteil gefällt ober eine 9DZeinung geäußert, fo folgte mit rü^renber 3ag|)aftigfeit bie 'Jrage, tt)ie man felbff oon ber Sai^e ben!e, tt)aö oft 'Slnla^ §u ^armlofen Schergen bot unb nic^t »er^inberte, ha% fie bei tt)ic^tigen (Snt-- fd)eibungen eben t)0(i) bem eigenen 3mpulö ge^orc^te. <3)at)on überlebte ein 93eifpiel. 9}^r^. brauen gel)örte §um <5reunbeö!reiö '^D'tontalembertö , £a= corbaire^ unb berjenigen i^att)oli!en, bie burc^ einen fonberbaren '^nad)roniö= muö „liberale" 5^at^oli!en genannt njorben fmb, meil fie bie Q3erfö^nung i|)rer religiöfen «Jöeltanfc^auung mit ber fie umgebenben "^öelt erftrebten, ein *^rä= bifat, t>a^ t>on il)ren ©egnern auögenü^t tt)urbe, o^ne t)a^ fie felbft ber 5?ird)e gegenüber an irgenbmelc^e Oppofition bad)ten. Der 93erafer unb 6eelen-- fül)rer, aud) »on 9}^rö. draüen, tvav <5eliy Dupanloup, 93if(^of t>on Orleans. 3u biefem tarn fie eineö ^ageö mit ber 93itte, ein umfangreiche^ '3DZanuftript 5U lefen unb feine 93eröffentlic^ung ju begutachten. Unter bem ^itel „Recit d'une Soeur" enthielt bie ©efc^ic^te ber Altern, cor allem bie »erftorbener @ef(^tt)ifter ber Q3erfafferin.

®a^ 93ifforiantfdf)c (gngtanb. 277

6c^on i^r 93ater, ®raf be ta ^errona^^, 93otfc^aftcr unb Staatöminiffer unter ber alten 9}Zonard^ie unb einer i^rer tt)eifeften 'Siener, fc^rieb feine ^e-- fe^rung einem übernatürlicl)en (frlebniö ju. '^O'Zpftifc^e 'Frömmigkeit tt)urbe bie beberrf^enbe 9}^ac^t im 0afein mehrerer feiner i^inber. 3n ber furjen Sfiftens ber ^rau feinet So^neö "albert, 'iRuffin t>on ©eburt, fteigerte fid) nad} bem 93erluft beö fd)tt)ärmcrifc^ geliebten, gleid)gefinnten ©atten biefe '3[Rt)fti! biö 5U Äanblungen religiöfer Syaltation, tt)ie fie felbft in heiligem legenben nic^t allju b^ufig oerjeic^net fte^en. 3^r eiferten 6d)tt)ägerinnen nad), bie, bruftfranf unb einem früben ^ob geweift, neben aller 93erfen!ung inö Senfeitö nac^ JJlv^. ßiraoenö 6c^ilberung aud) feffelnb liebenömürbige •SO^enfc^enfinber gett)efen fein muffen.

^er ^ifc^of t)on Orleans wav ein 9}Zann ber ^at, fein Sc^n)ärmer. 6ein ^Ipoftolat galt junäc^ft ben '2}Zännern, unb feine ^elterfa^rung üer- tt)ieö auf §um 5eil rec^t i)avt errungene Erfolge. €r laö unb ftelltc 9}Zrö. ^raoenö 93uc^ mit bem bringenben 9lat äurüd, \a nidft oor t>a§ ^ublifum 3U bringen, tt)olle fie nicl)t ^einli(i)en Snttäuf^ungen fid) auöfe^en.

■tHnfangö 1866 erfrf)ien bennoc^ „Le Recit d'une Soeur". 3n tt»enigen 9Q^onaten folgten neun ^luf lagen ; '^illemain, ^rantreic^ö oorne^mfter £iterar= |)iftori!er, bett>og bie 'iHfabemie, ju frönen ; tt)enn nid)t feine Q3erfafferin, fo berei(^erte e^ il)ren 93erleger, gett)ann ein meift tt)eiblicf)e^ "t^lubitorium nic^t nur in ^xantveid) unb würbe livre de chevet beö burdjauö männli(^ ge= finnten fd)ottifc^en Parlamentarier^ unb Staatsmannes ©rant ^uff. Sr notierte für jeben ^ag beS 3al)reS 6ä^e auS bem ^uc^ ju feinem geiftigen 93ebarf, pilgerte nac^ ben ©räbern ber "^erflärten unb, fo oft er !onnte, aud^ äu ^xi. draoen. 3^r n)ei^te er einen 'Sienft, ber fic^ jum ^ultuS fteigerte unb mit bem fie nichts anzufangen tt)u^te: „Öl), 6ir SQJountftuart," pflegte fie äu bitten, „ic^ n?ollte, 6ie tt)ürben ©Ott suwenben, ttjaö Sie mir ganj un-- oerbient geben." <S>aS erreid)te fie nic^t.

Sir 9}Zountftuart blieb i^r 9?itter unb ein unoerbeffcrlic^er ^üettüer baju. (Sr fc^tt)ärmtc faft ebenfofe^r für ^rneft "^i^enanS öerftorbene Sd)tt)efter unb pries fid^ glüdlicf), ein ^jemplar ber anfangs nur für ben '^ritjatgebraui^ gebrudten Schrift „A la Memoire de ma soeur Henriette" ju befi^en. Qtx tt)ar gan§ bereit, mit "^aguet gu fagen: „Le merveilleux chretien c'est une äme chretienne", aber baS d^riftentum blieb 9'^ebenfad)e ; tt)enn fid) wo anberS fc^öne Seelen fanben, ^ulbigte er an il)rem Schrein. 0ie '^Belt galt nac^ tt)ie t)or als baS üerfinnlic^te 9)^aterial äft^etifc^en ©enuffeS, unb reinfte Quelle beSfelben tt>ar 'Jreunbfc^aft. 'Sie beften, bie ^eroorragenbften unb t»orsüglid)ften '^[Renfc^en 5U ^reunben §u befi^en, nannte er baS l)öc^fte Siel feiner ^ünfc^e bei bem Eintritt inS öffentlid)e Ceben, unb er bezeugte fpäter, tt)ie febr il)n baS 93ett)u§tfein beglüde, eS erreid)t 5U l)aben. So fpric^t nur ein 9}Zann, ber felbft 93irtuofe in ber 5^unft ber '5reunbfd)aft ift. "^Siel me^r gebenb tt)ie empfangenb, fanb er ftc^ belol)nt, tt)enn anregenbe ©efpräc^e feine ^afelrunbe belebten unb gute ^nef boten, bk er im 'Jlüfterton tüeiterreid)te, feine '^Zluf^eic^nungen fci)müdten. Unübertroffen in biefer n>ie in anberen ^e-- 5iel)ungen glängte babei baS ilonoerfationStalent oon SD^abeleine be '^e^ronnet.

278 ©cutfc^c 9?unbfd)au.

*2ßer mit ber engltfc^en ©efeüfc^aft vertraut iff, !ann beftätigen, t>a^ allgemeine ©efpräct)e eine Seltenheit finb. Selbft bei Sinbaltung ber !laffifd)en 9^egel, nii^t tt>eniger alö t>k ©ra^ien, nid^t me^r alö bie 9}Zufen bei ^ifc^ ju fein, befct)rän!t man ftc^ meift auf 3tt)iegefpräc^e ; fo 50g ein lieber alter Äerr, ben mv aÜe kannten, einmal t»or, jebem einzelnen üon unö biefelbe *iHne!bote ju erjä^len, ^tatt bie Sac^e laut unb auf einmal abjumaci^en. Um fo banfbarer mirb aufgenommen, tt>enn foömopolitifc^e Elemente biefe <5)ialog-- form jumeilen unterbred)en unb, tt)ie unfere ^reunbin, bei aller 93efc^eiben^eit öor bem ^on ber eigenen Stimme nic^t §urücff(^reden. Sie teilte fi(^ unbefangen mit, unbekümmert um tia^ berühmte „^agebu(^", beffen Q3orl)anbenfein hi^ 1898, ha ber erfte 93anb erfc^ien, nur ©egenftanb ber Q3ermutung unb mand)er 9Zecfereien blieb. So leicht fpa^ten mir nic^t tt)ieber, nac^bem bi^ 1905 nid)t weniger alö t)ier5el)n 93änbe, biö gum 9^egierungö antritt ßbuarbö VII. fortgeführt, un^ bie eigene 93ergangenbeit ermecften. <5)aö 9}Zotto, mit bem ©rant ©uff fie üerfa^: „On ne doit jamais ecrire que de ce qu'on aime. L'oubli et le silence sont la punition qu'on inflige ä ce qu'on a trouve laid ou commun dans la promenade ä travers la vie," ift auc^ i^r üerbiente^ £ob. 93on "Jreunben unb ©ejinnung^genoffen ©uteö gu fagen ift leicht genug ; fc^merer ift eö, politif(^en ©egnern bei ^eftbalten beg eigenen Stanbpunlteö gered)t ju werben, bie "^OZenfc^en reben ju laffen unb boc^ nie bie ©renje ju überfc^reiten, bie müßigen 5?latfc^ üon intereffanten (frtebniffen trennt. ®iefe^ ^unftftücf ift bem 93erf affer, ban! feiner moblwollenben 9^atur, feinem t>or= nehmen ©efd^macf unb feinem literarifc^en Spönnen, gelungen, ^ür bie nötige •^Ibttjec^flung mar gleichfalls geforgt. Sir 9}^ountftuart, flafftfc^ gebilbet unb n?ieber|)olt 9?eftor ber Unioerfität 'iHberbeen, trieb neben Literatur unb '^olitif CieblingSffubien auf bem ©ebiet ber 9^aturtt)iffenfc^aften , ber ©eologie, ber 9J^ineralogie unb üor allem ber '^otanif, melc^ le^tere i^n in ftete 93erübrung mit bem Q3orftanb ber ©arten oon ^ett), bem bekannten Sir 3- ®. Äoofer, brachte. (Eine feltene ^flan^e gemährte \i)m tanm geringere ^reube mie ein feltener SD'Zenf(^. Seine *2Bi^begierbe rubte ni^t, biö er ju ^t^en bie Spejieö beö S(i)irlingS beftimmt ^atU, mit beffen Saft SofrateS ben legten ^run! getan; mar conium maculatum, oerfi(i)ert er, benn cicula virosa bmmt in ©riec^enlanb nic^t t)or!

(fin ed^ter Schotte, folgte er bem 3ug in bie *5erne, oft in ©efellfd)aft oon Sir 3obn CubbodE, ber i^n aud) b^uflg ju ©armin bra<^te. *^ei bem beutf(i)en S^ronprinjenpaar ftetö millfommener ©aft, mar er 1870 3euge ber (ft= eigniffe in 93erlin. €r bereifte gan^ Europa, 3nbien jum erftenmal 1875, üer= lebte einen hinter in St)rien unb ging feinem ßonboner ^reiö »on 1881 hx§ 1887 oerloren, nac^bem il)n ©labftone jum ©ouoerneur t>on 9)^abraö er-- nannt ^atU. ^rni) t»om fernen Often axx^ ^klt er bie Regierungen gu feinen ^reunben aufrecht. Sc^ tx)ei^ nic^t mebr, auö melc^em "^Inla^ eS ©emobnl)eit jmifc^en unö gemorben mar, alljäbrlid) am Cinque Maggio, mol)l mel)r in (Erinnerung an 9}^an?ioni als an 9^apoleon, Briefe ju taufc^en. 3n einem berfelben nannte er bie ^bomaSc^riften eineS ber intereffanteften ©emeinmefen unter feiner 93ermaltung ; obmo^l feine Selten mie bie "^öilb^a^en fi(^ unter=

®aö 93iftorianifd)c Snglanb. 279

einanber befe^beten, fei eg if)m bod) gelungen, i^re '^lncr!ennung su erringen; in einem beutfc^en 93uc^ i)aht er bie beffe 3nformation über fie gefunben. Über 93orgänge in (furopa zeigte er jtc^ nic^t feiten beffer unterrichtet ai^ tt)ir, meinte aber bod),,baö (Srfreulic^fte in 3nbien feien Q3riefe unb 93(umen. 9^ic^t nur bie i^orrefponbenj mit i()m, aud) bie <5reunbe, bie mx oon i^m erbten, forgten für 'iHufred)tbaItung unfereö 93erfe^rö, ber ftd) t>or allem im Äauö 2orb ^rt{)ur 9?uffellö fortfe^tc.

Q3on ben l)ier in 93etrad)t !ommenben 9^amen jinb fold>e t)on europäifd)em 9^uf. *21uf englifd^e Streife befc^rän!t bleibt ber eineö l)ert)orragenben xRid)ter^, 3ameö 'Ji^jameö Stephen, 93ruber^ beg Äerauögeberö ber „National Bio- graphy", ßeölie Stepfjen. 6elbft ben weniger mit ber literarifd)en 93er= gangen^eit Snglanb^ 93ertrauten brängte fid) ber Q3ergleid) mit bem Liebling ber 9^ation, bem brauen, berben, el)rlic^en Dr. So^nfon, auf, tüo^u and) 3üge ber '2il)nlid)feit mit 9^obert ßome !amen. <S)er nac^ljerige 6ir 3ame^ Stepben, 6tubiengenoffe ©rant "Suffö, tt^urbe fd)on ju dambribge, feiner ttjuc^tigen oratorifc^en Ceiftungen unb ber iljnen entfpred)enben mächtigen (frfc^einung njegen, „ber britifd)e £ött>e" genannt. 9^ur langfam gelangte er 5u xRuf unb ^Infe^en in feiner iuriftifd)en 2aufbal)n unb erfe^te Sir Äenrv) 9}Zaine im 5^ronrat t)on 3nbien, tt)o er mit großem (frfolg in bie ©efe^gebung eingriff. •S^ie bort gemachten Erfahrungen beftärften it)n in ber Überzeugung üon ber 9^ottt>enbigfeit einer ffarfen 't^lutorität unb regten §ur 93erteibigung beö großen ©ouoerneurö oon 93engalen, Darren Äaftingö, an, beffen *^nbenfen er oon ben fc^limmften "ilnflagen 93ur!eö unb <50'^acaulapö reinigte, ^it ber fc^ärfften Äriti! polemifterte er gegen ben ^tl)eiften ^[Rorlep, ben 'pofttimften Äarrifon unb gegen il)ren "t^nfpruc^, t>a^ dljriftentum gu oermerfen unb fein SD^oral= gefe^ retten ju ttJoUen. Stepben l)a^te nid)tö me^r tvk bie ^^rafe: „SO'Zr. Äarrifonä ©erebe über bk ^©eitermirlungen ber Seele, nad)bem fte auf- gehört bat, 5U fein," fagt er unter anberen, „bün!t mir fo leer unb un= befriebigenb mie ber ^ütUv eineö £eic^entt)agen^ . . . Spielt mit 'Jöorten, fo t)iel \i)v tt)ollt, tot ift tot, unb e^ !ann nur ettt)aö ttjie Q3er5tt)eiflung er= tt)eden, tt)enn nad) bem ^obe nid)tö me^r ju boffen ift. ^o immer ha^ inbioibuelle 93en)U§tfein aufl)ört, enbet bai Sein, (fin ^iJ^enfc^ ift entmeber er felbft, ober er ift überhaupt nic^t^ me|)r^)." ®aö 95ucb, ba^ bie Cebenö-- anfd)auung biefeö "^öa^rbeitfuc^er^ entbält, fd)enfte er mir mit bem 93e-- mer!en, e^ prebige in ber ^üfte.

3nmitten ber Seinen ein ^atriard), beffen £iebe §um eigenen Q5ater hti jeber ©elegenbeit jum 'tZlu^brud !am, ertt)e(fte er €l)rfurd)t, aud) bei fold)en, bie ibn ffreng in *t2lu^übung feinet ricbterlicb^n "^Imteö fanben. '^n feinem unparteiifc^en @ered)tig!eit^finn, feiner genauen i^enntniö be^ ©efe^eö unb rubig ermägenben, tt>oblbefannten 9JZenfcbenliebe ^meifelten aucb fie nid)t. 93on franfbafter Spmpat^ie mit tx^n Q3erbred)ern, bie, t)on Q3ictor Äugo in bie 9!)^obe gebracht, auf bie Literaturen be^ 9^orben^ unb nii^t allein auf biefe übergegangen ift, i)ätU man biefem Äünen allerbing^ nid)t fprec^en

^)3atne^ lyi^jameß Stepf)en, „Liberty, Equality, Fratemity", 1874.

280 ©cutfc^e 9?unl)fc^au.

bürfen. ^enn er, feinet 9^id)teramtc^ toaltenb, baö Äaupt mit ber fc^marjen ^appc, bem 3eid)en be^ nun fotgenben ^obeöurteilö, hehtäti, baö^U er an bie Opfer, nic^t an £d)onung i{)rer 9}^örber. '^ßir ^aben e^ eineö ^ageö erlebt, ta^ ta^in gielenbe fört(f)te 93emer!ungen einer gelehrten <5rau genügten, i^n an feinem ^ifd) ju einem 6c^(ag auf benfelben ju reiben, ber bie ©läfer flirren machte, ^aö njürbe ber "SD^ann Q^t>ad)t ^aben, tt)enn er nic^t nur tk Suffragetten, fonbern and) bie ^eipunberung il)rer ^aten burd) ^t^fterifc^e i5(^tt)äc^linge beiberlei @efct)le(^teö erlebt t)'dtU? ^[Ran barf ru^ig annet)men, t>a'$, üor feinem Tribunal, bie itontrooerfe gegenftanb^loö gemefen unb öffent= licf)c 9^u^eftörerinnen, €inbrecl)erinnen , 93ranb[tifterinnen unb 93omben= merferinnen bie unerbittliche, üerbiente Strafe gefunben ^aben tt)ürben. Unb t>a§ n>äre tt)o^l t>a§ einzig 9\i(^tige unb bie (frlöfung auö einem Suftanb be-- fct)ämenber Smpotenj gett)efen.

•i^lber freilid). £eute üon ber Sinnesart Stepl;en^ beteiligen ftd^ nic^t am Wettrennen um t>a^ in *^uöficfct geftellte Sprungbrett tt)eibli(f)er 9)^ajoritäten bei fünftigen Wahlen. 9Zoc^ foll e^ t?erfc^tt)iegen njerben, ha% er 1873, ha^ einzige 9}tal, tt)0 er für ha^ Parlament unb gn^ar auf Seite ber liberalen fanbibierte, mit großer Stimmenmel)rl)eit burc^ftel. ^a^ »eränberte feine ^Infc^auungen t)on ber 9?egierungöunfä^igfeit ber 5D^affen n?eber im ©Uten nod) im Sct)limmen. ßeiber unb nod) in ber 93ollfraft feiner Sa^re unb feiner Q3erbienfte um tia^ £anb ift er geftorben.

^O^it ber Qi^egierung unb ben Q3er^ältniffen Snbienö nod) inniger t)er= fnüpft xoav bie £aufbal)n beö gelehrten i^oUegen unb Sugenbgenoffen üon Sir 3ame^ Stephen, beö bereite ermähnten Sir Äenr^ 9}^aine.

Obwohl t>on fo fc^tt)ä(^lic^er ^onftitution, ha^ man lange Seit ^inburc^ für ba^ Ceben beö 5^inbeö, bann beö Sünglingö fürct)tete, erfe^ten bie 9^ert)en= fraft unb ha^ Talent bk i^m fe^lenbe ©efunbbeit. dambribge begrüßte in i^m feinen beften flafftfc^en Schüler, üerlieb i^m feine ^öd)ften €|)ren unb gewann ber Literatur einen muftergültigen '^rofafd)riftfteller , in bem ha^ fünftlerifd)e Clement fid) mit '5orfd)erfinn vereinigte. 9}Zit fünfunb§tt)an§ig Sauren 1847 jur 9\egiu^profejfur für bürgerliche^ 9^ect)t berufen, befriebigte bie Ce^rtätigfeit ben Genfer ni(^t, ber feine eigentli(^e 93eftimmung in ber 'pflege ber 9^e(^töp|)ilofopl)ie fu(^te unb fanb. 9^a(^ 5a^lreict)en 93orarbeiten in englifcf)en Seitfc^riften »eriJffentlic^te er 1861 fein epoc^emac^enbeö ^ud) „Ancient Law", worauf er jum SDZitglieb beö ^ronrat^ in i^alfutta ernannt ttjurbe. '^Infänglict) unterwarf er fiel) bem llrtei(öfprucl) ber ^rjte, bie i^m ni(^t brei '5D^onate ^vi^t gaben, wenn er ftc^ ent[(^lie§e in ein tropifc^eö 5llima ju ge^en. (Siner j weiten Q3erufung im Sa^re 1862 wiberftanb er benno(^ nict)t unb »erbrachte fieben Sa^re o^ne 9^ad)teil für feine @efunb|)eit in Snbien. Über feine bortige ^ätigfeit unb il)re (Erfolge berichtet unter anberen Sir ^ountftuart ©rant ®uff. 3m ^7lnfc^lu§ an bie ^orfd)ungen ber beutfc^en ©elebrten 9^affe unb £. o. 9[Raurer, im ©eift Saöignpö unb mit 93erwertung eigener 93eoba(^tungen in Snbien erfc^ienen Sir Äenrp 9!)^aineö „Village Communities" unb „Early History of Institutions". Wie alle ba|)nbrec^enben Werfe, fo fmb aucf) bie feinigen bem Scl)i(ffal m6)t ent--

®ag Q3iftonamfrf)e (gnglanö. 281

gangen, in mand)er Äinftd)t forrigiert unb oielfad) ergänzt n?orben ju fein. Über i^ren bleibenben '^Bert {)aben ^act)ge(e|)rte entfc^ieben. (Siner ber be= rü^mteften unter biefen, <5uftel be doulange^, tt^ar ju Öianneö bei "^D^aineö 93egräbniö zugegen: „Nous avons perdu un des plus grands hommes de notre temps", fo lautete fein 9^ac^ruf an ben ©enoffen. 5)aö Seugniö genügt. 6ir Äenr^ dTlaim rvav feit ben fteb;\iger Sauren 9}^itglieb be^ 'dxatt^ t»on Snbien in ßonbon unb ^D^after tjon ^rinitt), dambribge, wo er fpäter ben Ce^vftu^l für internationale^ 9xecl)t übernabm. 3m ©egenfa^ gu bem früb gealterten 6ir Sameö Stepb^n bel)ielten feine feinen, noc^ lange üon bun!el= gelobtem Äaar umgebenen @eftd)t^5üge ettt^a^ 3ugenblid)eö unb fe^r ©efäüigeö. €r fprad) n^enig, ben?egte fic^ jebod) anfc^einenb gern in ©efellfc^aft unb teilte in politifd)en fingen bie ^nfc^auungen berjenigen feiner ^reunbe, bie, tt)ie Sir Sameö Stephen, fid) liberal--!onferoatit> nannten. ®ie rubige 9b-- ie!tit)ität einer feiner legten Schriften, „Populär Government", fanb feine ©nabe in ben ^ugen politifc^er ©egner. (£in ameri!anifd)er ^ublijift unb ^v. ^ovU^ ^eute Corb 9}^orte^ , ber berebfame "t^lnmalt ber fran- jöftfc^en 9^eoolution unb me^r glänjenbe tt)ie oerläfftge 93iograpl) ber 3afo- biner, ernannten, rict)tig genug, in 9)^aine einen ©egner. 6ie gingen weiter, alö 93illig!eit e^ geftattete, n?enn fte oon einer JJla§U fprac^en, unter ber ber Q3erfaffer feine tt)a^re 9}^einung oerftede: „ein lärmenbeö ^orppamp^let unter pbilofop^ifd)em ©edmantel, fo n?urbe bie Schrift üon ^Jlv. 9}Zorlet) beäeid)net. „^enn ein ibealeö ^orptum gäbe," ermiberte 6ir 5)enrt> 'STJaine, „id) ttjürbe tt>abrfd)einlid) ein ^orp fein; fo aber finbe ic^ e^ nid)t leid)t, 5U fagen, loelc^er "partei id) gegenwärtig ben Sieg wünfcbe." Sein •t^lugenmer! blieb auf 3nbien gerid)tet; bie ^ol)lfal)rt beö Canbe^, wo er bie i^aiferproflamafion begrüßte, bün!te i^m am beften burc^ 9QZet|)oben gefiebert, mit benen t>a^ populäre 9\egiment, wie in Suropa oerftanben wirb, febr wenig gemein ^atU. 9^ic^t welche Partei regierte, fonbern wie am beften regiert werbe, blieb ta^ (Sntfd)eibenbe ^).

©n "^einb aller ^ontroüerfen, !onnte Sir Äenrp 9}^aine felbftoerftänblic^ nur bei febr wenigen 9[)Zenfc^en auf Q3erftänbniö rechnen. Seine blo^e (fr-- fc^einung unb ber 9^uf, ber il)m voranging, genügten, and) bei ben ibm ^ern-- fte^enben einen bo^en 93egriff feiner llberlegenljeit ju wecfen.

0a§ alle biefe Äerren, mit *52lu^na^me oon 9D^aine, überzeugte ^rei^änbler waren, barf al^ befannt oorauögefe^t werben, ^uf biefen Umftanb waren i^rc ^eäiel)ungen §u einem ganj tppifd)en QSertreter unb 3ünger dobbenö äurüd= §ufü^ren. Sein ö!onomifcbeö ©ogma blieb mir, id) mu^ benennen, rec^t gleic^= gültig. 3()n felbff gewann id) lieb, unb lieb ift mir fein *=2lnbenfen geblieben, wie t>a^ eineö üäterlid)en ©önner^. Sir £oui^ 9}^allet, fo \)m er, war ber €n!el ieneö ©enfer 3ournaUften JRaM bu ^an, ber im ^ariö ber 9\eoolution furcbtlo^ unb treu i>a§ 5^ömgtum oerteibigte, „fo lange eine 'Jeber unb ein 93latt Rapier il)m ju ©ebot ftanben". "=211^ ber Scbrecfen feinen 5?opf forberte, fio^ er nacb ßnglanb, wo bie Seinen ju Ämtern unb ^i)xtn gelangten. Sein

') 6ir Äenr^ 9}?aine, „India" in ber 3ubiläumßauögabe „Reign of Queen Victoria".

282 ®cutfrf)c 9?unl»fcl)au.

Snfct f)cit mir baö Heine vergilbte ^agebud) anüertraut, in bem, 5n)if<^en bem Q3erseid)nig täglicher *2lu^lagen, no(^ '^üq für ^ag ®inge aufgefct)rieben fielen, bie er in "^ariö erlebt i)atU unb bie man fid), it)rer fraffen ^ragi! tt)egen, mit 9\ed)t gefc^eut b^^ ^^^ Öffentlicbfeit ju übergeben. Sir 2oui^ 9}iaHet, 1823 geboren, bur(^lief eine erfoIgreid)e ^eamten!arriere unb üer-- ^anbelte 1866/67, §um ^eil in 'Sßien felbft, ben anglo--öfterrei(^ifct)en, 1877 in ^ariö ben fran5öfifd)en Äanbelöoertrag. 6eine QBirffam!eif mar oon fo ^eroorragenber 93ebeutung, t>a^ er, nac^ Cobbenö ^ob, bie anerfannfe "Autorität in allen öfonomifci^en , mit bem <5reibanbel üerbimbenen 'Problemen unb <5inon§fragen tt)urbe. 3ur Seit, t>a mir unö fennen lernten, tüav er per- manenter llnterftaatöfe!retär für 3nbien. '5)abin unternabm er 1875 eine offiäieüe "^Reife, bie obne iik bingebenbe Pflege unb "iHufopferung feiner t>or-- treff(id)en '^au \i)m baß Ceben gcfoftet \)abm mürbe. (5d)onungöbebürftig, mie er fortgegangen, !e^rte er jurüd, aber fein 3tf ecf mar erreicht unb 3nbien burc^ "^lufbebung ber 93aummoÜ5Öüe unb anbere 9)?a^regeln bem Softem angefc^loffen. 6ir £ouiö tat me{)r unb befürmortete bie Sutaffung (Sin» geborener in bie unteren 5^ategorien beö Gtaatöbienfteö. ^er i^n nad) ben in bem 5?ronreid) erhaltenen (Sinbrücfen befragte, erf)ielt §ur '*2lntmort, ber einzige ©ienft, ben ^nglanb Snbien ermeifen !önne, fei, aufzugeben. 6o tt)eit gingen bie menigften feiner 'J^eunbe! 93ei Sir £oui^ felbft ^ixiQ biefer '^efftnii^muö mit feiner gangen 93eranlagung jufammen. €r mar ein 9}^elan= d^olifer, unb bie 'i^lnj^ie^ungöfraft, bie t>on it)m ausging, beruhte nid^t jum menigften barauf, t>a^ niemanb zugänglicher unb banf barer alß biefer ®o!= trinär mar, menn feine Umgebung \i)n, oft mit ben einfac^ften 9}Zitteln, in eine anbere Stimmung ju üerfe^en mu^te. (fr lachte gelegentlid) felbft, menn ibm öorgeftellt mürbe, ba§ unter anberen bie oon i^m in ben büfterften "5a^t)en gefc^ilberte ©eburt beö vierten unb legten feiner Sö|)ne hod} eigentlid^ alleö el)er benn ein Unglüd ju nennen fei, um fo mel)r ba fein ^Familienleben unb bie Erfolge biefer Si5bne nic^tö ju münf(^en übrig liefen, (fr freute ftd) and}, menn taß 93ol! fic^ amüfierte unb feine '5eier§eiten in ben £onboner ^ar!^ oerbrai^te; aber mit anfeben moUte er n\<i)t, menn bie Spuren l^armlofer 93ergnügungen in ©eftalt oon teeren '5laf(^en, Orangenfc^alen unb Rapier bie liefen verunreinigten. €r l)ulbigte ber 9lnfic^t, bie '^ßelt fei erträglich, fo lange fte nic^t 'tHnftalten mad^t, fxd) gu unterhalten.

Unb bod) mußten alle, t>a^ Sir £oui^ bem ^oblergeben ber 9}Zaffen feine volle 5^raft mibmete unb ber Äumanitarier ungleicf) lauter al^ ber ^effimift in feiner Seele fprac^. <S)iefem ©egenfa^ ift mol)l jusufc^reiben, menn jebermann im Umgang mit ibm fein 93efteö ju geben üerfuc^te, maö burd) fein lebbafteö 3ntereffe an englifd)er unb franjöfifc^er Literatur ertei(^tert mürbe. 5^önnte ic^ ftatt unjureic^enber ^orte baß 93ilb beö eblen, t)ornebm= benfenben 9QZanneö biefen Seilen anfc^lie§en, fo mürbe üerftänblid)er merben, maö er unö gemcfen. 9'^ac^ »iergigjä^riger "^Hrbeit im ©ienfte beö Staate^ smang ibn feine (Sefunb^eit, fid) oon ben (Sefc^äften surücf^usieben. 3m 3at)re 1890 ift er hinübergegangen unb \)at im älteften So^n ben feiner mürbigen 93iograpl)en gefunben. Sein gmeiter Sobn mürbe 1913 93otf(^after in 5^onftantinopel.

®a^ Q3iftorianifd)c Snglanb. 283

in.

3n ben fiebriger Sauren beö legten Säfulumö ocrlief bk Sriftenj in Bonbon noc^ öer^ältni^mä^ig einfad), ^ä^renb gegentt)ärfig bie fogenannten Upper tenthousand tt)ie eine Demütigung empfinben n^ürben, oon 6am^tag hx§ tOcontag nic^t auf elegante ßanbft^e gebeten ju tt)erben, mo baö 6tabtleben fic^ in ßuyuö fortfe^t, gel;örten ^efuc^e bei <5reunben auf bem Canbe für unfereögleic^en noc^ §u 6eltent)eiten. Die meiften biefer •Jreunbe begnügten ftd) mit Cottages, nac^ 93ebürfniö oft erratifc^ äufammen-- gemürfelte tieine Ääuferfornpleje mit ©arten, oon benen man fid) tt)unberte, i>a% fte 9\aum für ©äfte bargen unb üon ben 93eft^ern mit Gelbftgefübl it)re „Estates" genannt n?urben. Daö fübrt unter anberem ju 2ovb ^rt^ur 9^uffeü jurüd, ber mit ben Seinen glüd(id)e ^age unter fo einfad)en 93ebingungen t»er-- khU, ba§ fd)on ein moberner 93iüenbefi$er barüber bie 9^afe rümpfen mürbe. 91nbere unferer 9?e!annten liefen fid) gan§ einfad) in Dörfern nieber. Die einen wie bie anberen oerftanben eö, auf bef(^rän!tem 9xaum !(eine ^arabiefe t)on 93Iüten, 93Iumen, eyotifc^en ^flanjen ^u fc^affen unb fic^ mit ber ^iertt)elt 5u umgeben, beren Q3erftänbni^ bem (fnglänber in fo ^o^em ©rabe 5u eigen ift. (S.§ fei nur an 6ir 3o^n l?ubbod erinnert. Die frühere beutfc^c (fr-- Sie^erin feiner ^öc^ter teilte feine 93orliebe für "i^lmeifert unb befa^ unter anberen ein |)erüorragenbeö (Sremplar, ba^ fünf5et)n 3a^re alt unb tief betrauert würbe. Sie t)erftd)erte, ganj ebenfo vok ber 9}^enfc^ beft^e ktc 91meife i|)re befonbere '^l)pfiognomie unb muffe inbiüibuell bei)ant>^lt n^erben, tt)aö bann unter einer ©laöplatte üor ftc^ ging, ^ie bürfte id) tt>agen, »on im '^vtkn baumenben Papageien, bie auf £odruf geflogen !amen, oon ägpptifd)en 'SO'Zäuferic^en, bie ber Stimme ibrer ©ebieterin folgten unb auf i^rer Äanb einfc^liefen, t»on 'Söüftenfüc^fen , bie ftc^ auf gebedtem ^ifc^, o^ne ©läfer ju äerbred)en, ßederbiffen l)olten, \)kv §u reben? ^ierfreunbe njerben t)erseit)en unb oerfte^en, tt)enn id) ber 93erfud)ung nic^t ganj tt)iberftanb.

Da oon englifc^en Canbfi^en bie 9^ebe, fei eineö Sd)loffeö ermähnt, t>a^ alö ^ppuö ariftofratifd)er Q^eftben^en großen Stil^ gelten !ann. Sein 93e-- fi^er, £orb 9^ortl)ampton , ein gelähmter, meift an ba^ Simmer gefeffelter Äerr, in feiner 93ereinfamung 9[Raler geworben, überlief eg feinem 93ruber, bem anglifantf(^en @eiftlid)en £orb ^Iw^ne dompton, unb feiner anmutigen Sd)tt)ägerin, bie Äau^frauenftelle oertrat, un^ daftle ^fbbp ju j^eigen. Der iafobitifd)e, 1624 ooHenbete 93au ift, im Quabrat ben Äof umfd)lie^enb, an= gelegt. 3n ^itU ber Äauptfront ergeben flc^, oon Snigo Soneö entworfen, '^ortifuö unb Singangötor in großartiger 9Bir!ung burd)gefü^rt. *21n ber Sübfront oorgebaut, unterbred)en bie burc^ alle (Etagen reictienben (Jr!er= fenfter bie Einförmigkeit ber £inie. Dem flachen '^a<i} entlang läuft eine ■au§ riefigen Cettern in weißem Stein gebauene 93aluftrabe, bie ba^ 'Slnbenfen ber (Erbauer unb bie ^orte beö ^falmiften oerewigt: „Nisi Dominus aedificavit domum, in vanum laboraverunt qui aedificant eam". Derfelbe Sc^mud, mit entfprec^enbem Sn^alt au^ ber heiligen Sd)rift, umgibt bie nad) bem ©arten ju liegenbe ^erraffe. Über 93lumenteppid)e t)i"tt?ßÖ öffnet fid) bem 93li<f einer jener oft befcf)riebenen englifd)en ^axU, unter benen biefer

284 ©cutfc^e Ovunöfc^au.

l)kv auf t)ielf)unbertjä^riöe (fid)en oet:tt)etfen barf. <S)aö Snncre üon (Eaftle '2lf|)b^ entfprid)t in feiner Q3eranlagung ber äußeren 't^rc^itcftur. 'i^lber erft unter bcm !unftfinnigen 93cfi^er, ber unö bort empfing, ift eö, nadf flnan§ieüen 5lrifen, bie im 18. 3at)rt)unbert bie ^oliti! oeranla^te, su neuem ©lang er-- ftanben. Unter ben 93ilbern, bie bie ^änbe feiner 6ä(e fc^mü(ien, ift ein 'Porträt üon 6I)a!efpeareö ^albot, ben bie Sungfrau t>on Orleans befiegte, unb feiner stt)eiten ©emabün, ber (£rbtocf)ter ber '^eaud)ampö. '^avmd, ber 5lönigmad)er, ift üon unbefannter Äanb, ber ioer^og t>on 93ucfingbam, unb gtt>ar nad) feiner Srmorbung burd) 'Jelton, t)on 'oan <S)^d gemalt. (Srinnc-- rungen an 5?ar( I., bem bie ß!omptonö ^reue hielten, finb in reicher "iHu^-- tt)abl »orbanben. 3n ber S(^lo§fapelle, tt)0 bie Iieblid)e, früb öerftorbene ©attin Corb 9cortbamptonö rubt, \)at er ibr burcb ben 93ilbbauer ^enerani ein ©enfmal t)on feltenem '^ßert errid)ten taffen. (So ift ber Sngel ber 'i2luf= erftebung, fi^enb in majeftätifcber Haltung bargefteUt, ben '^li(i frieblid) unb üertrauenb nacb oben gericbtet, bie Äänbe über ber auf feinen 5^nieen liegenben •^ofaune gefaltet, tt)artenb, biö feine ßtunbe fd)tägt. ®ie moberne i^unft f)at nid)t oft Srgreifenbere^ gefd)affen. ©raupen auf ben "fluten blübte unb grünte e'g. 0er <5rübling §og inö £anb. ^ilbe blaue Ä^ajintben, ^rimetn unb 9)Zaiglö(fd)en brängten in ben Äeden b^roor an^ 2id)t/ 93ögel fangen,. Äerben fonnten fid) auf ben 9?^atten be^ ^axU ; unter bem Äerjen trug eine ber '^riiuen, bie ben *5efttag erlebten, ibr ^inb, ein ^inb beö 6cgenö foHte fein . Sie \)atU allen ©runb, an daftte '^Ifbbp nella gloria d'Aprile oft unb gerübrten Äerjenö jurüd^ubenfen.

£orb unb Cabt) '2Utt)t)ne dompton, benen mir biefe (Sinbrüde oerbanftcn,. reftbierten bamalö nodb in £onbon. Später tt)urbe Corb *21ltt)^ne 93if(^of t)on Sl^. *21udb bort ift biefeö tieben^merte, gütige unb anregenbe ^aar unö gaft-- tid) gett)efen. Sit), t)a§ iaum ein Stäbtcben ju nennen ift, liegt untt)eit t)on dambribge im 9!Rarfd)lanb, baß ber See abgerungen tt)urbe. Sd)on oon ferne i)zbt fid) in ber flachen (f bene bie Silbouette feiner i^atbebrale tt)ie ein un-- gebeure^ üorfintflutlid)e^ ^ier oom Äorijont ah, getrennt »on allem, tvaß feine einfame @rö§e beeinträchtigen !önnte. £lm fo übertt)ättigenber ift ber Sinbrud ber bunflen gotifc^en ^ird)e mit ibren tt?unberbaren ©laöfenftern unb ©enfmätern, fobalb man t>aß 3nnere betritt.

3m ©rünen, tt)ie bie meiften biefer englifcben ©ome, gelagert unb t)on ben 93ebaufungen geiftli(^er ^ürbenträger umgeben, §eigt €1^ ^t)x>a§ ^elt= abgett)anbteö unb <5nebli(^eö, baß ficb inö ©ebäc^tniö prägt £orb "iHlmpne \)at feinen Sprengel mit milber Äanb regiert, aber in ftrenger Ortbobofie erbalten unb ift lange oor ber treuen ©enoffin feineö 93}ir!enö unb Cebenö anß biefer ^elt gefd)ieben. Sie »erftanben beibe, bie "^Dürbe ibreö geift-- licben Äaufe^ gu tt)abren, fümmerten ficb tt>enig um "^olitif, teilten aber bie 3ntereffen ibrer Seit unb oerfagten ficb b^itere ©efeUigfeit nicbt.

®ie Q^Zitte 5tt)ifd)en dottage unb daftle i>äit baß elegante ßanbbauö. (Sg beft^t ben unfc^ä^baren Q3orteil, nie in 93urgenftil ^u geraten, niemals ^ürme an^ufc^en, mit einem Q3)ort, nicbt ettt)aö anbereö, benn xvaß ift, fein ju ttJoUen. ^ie fo oieleö im alten Snglanb, berubt aucb baß auf einer ^rabi-

®ag Q3ifforiantfc^e Snglanb. 285

tton. llnmeit üon ©uilforb, in Surrep, fte^t ein ßanbfi^ auö ben ^agen ber ^uborö. Über bem portal §eigt ba^ in Stein gehauene Wappen einen 9!)^aul-- beerbaum; e^ iff iia^ Äauö, ba^ einft '5:^omaö ^^oru^ ge{)örfe, unb t)iellei(^t ift im Scl)atten feiner 93äume ber gro§e i^anjter im 3tt)iegefpräc^ mit (Sra^muö gemanbelt? 6ein Stiegent)au^, feine '5:äfehmgen au§ (Sid)en^oIä, feine "Tapeten unb 93ilber finb erl)alten; ta^ Snnere ift entjüdenb einfad) unb fti(gere(i)t, ber äußere "^Uufbau fünft(erifd) rei^ooller benn beutjutage; aber fcbon bamaB Xüax ber 9^a(i)brud auf praftifrf)e (Srforberniffe gelegt, fo t>a^ biefer balb üiertjunbert Sa^re alte 'Jamiüenfi^ norf) l;eute mit '53equemli(i)feit belogen werben !ann. <5)aö moberne englifc^e 2anb(;auö erfüllt ben gteid)en Stt^edf; ift tt)o^n-- lid) unb l)eiter, mit feinem in^ <5reie fübrenben (frbgefcbo^ unb t>Qn gellen Simmern, in benen ^üd)er unb 3eitfd)riften, unb brausen ber wo^lgepflegte ^enni^pla^ mit feinem grünen "5:eppic^ ber '^efuc^er |)arren. Sie baben nid)t lange ju tt>arten : alln?öd)entlicb füllt fid) ha^ Äauö mit ©äften, benen bort fo b^iniifc^ ift tt?ie unter bem eigenen '^ad). 0a^ 93ilb, t)ai unö junäcbft i3orfd)n?ebt, i)at beftimmte llmriffe. <2)er Ort f)ei^t Äolmburt), ebenfalls in ber parf ä^nlicben, Iieblid)en ©raffc^aft Surrep gelegen, fein 93efi^er ^reberid £eoefon ©onjer, feinem intimen ^reiö beffer unter bem 9^amen 'Jrebbt) Ceöefon begannt. €r tvav 2orb ©ranüille^ jüngerer trüber: „^enn id)," fc^rieb biefer, „auf eine 9^eil)e oon <5eblern unb ^or^eiten jurütfblide, fo crfd)eint mir bie £iebe gu meinem 93ruber unb bie ©egenliebe, bie nie auf= gebort \)at §tt)if(^en unö ju befte^en, ber \)<iU\U £icf)tblicf in meinem ©afein." ©em t)a^ £ob gebübrte, <5febbt) ßeoefon, frü^ '^öitmer einer S(^tt>efter £orb 9^ortl)amptonö geworben unb nid)t tt)ieber oermäblt, lebte für ben einzigen So^n unb bie Seinen. 9^ur einmal i)at er fiel) titerarif(f) betätigt, unb ba^ gefci)ab, um bie 93riefe feiner geliebten SD^utter l)erauö5ugeben, bie, meift au^ ber Seit il)rer "vUnttjefen^ett in ^ariö gefc^rieben, mit Äumor unb feiner 93eoba(^tung^gabe bie legten ^age ber alten ?D^onarct)ie unb ba^ ^vantv^id) £ouiö i^\)\i\pp§ fcbilbern^). ®a§ biefer 93otfc^afterin (^nglanbö bie ^olitif gänjilic^ fern lag, fommt i^ren "^lufjeii^nungen jugute. Statt allgemein 93e-- !annteö nad) berühmten vCRuftern bi^ §um Überbru^ §u tt)ieber^olen, bietet fie ibren ^inbern unb anberen mit ibnen bie f)eiteren, frif(^en, unbefangenen (finbrüde einer 'Jrau t»on ^elt unb Srfabrung. 3bre ^oc^ter, 2abt) ©eorgiana <5ullerton, tt)o^l bie begabtefte biefeö talentoollen @efcbled)te§, begrünbete früb i^ren 9^uf burc^ Q'^omane, bie gu ben beften einer literarifcben ^eriobe ge- l)ören, über bie ^i)aä^va\), ©icfen^, bk Scbtt>eftern fronte ben ©lanj i^re^ ©eniu^ gebreitet ^ah^n. 2abt) ©eorgianaö <5rauenfcbi(ffal xvax ein i}axU§. Sie oerlor ben einzigen So|)n, nacbbem fie im Sabre 1846 sur !at^olifct)en 5^ird)e übergetreten xt>av, unb fübrte »on ba an ein surücfgegogene^, bem ©ienft ber 9^äd)ftenliebe unb fortgefe^ter literarifcber ^ätigfeit gen»eil)te^ ©afein. Sie erfcbien feiten bei ben 93rübern, ju benen it)r Q3erbciltniö ba§ innigfte blieb, fleibetc fid) in fd)tt)arjer 9©olle, faft tt>ie eine SRonne, unb ging eineö

*) '5rcbcri(f 2eocfon = ©otoer, .,Letters of Harriet Countess .Granville". 2 Vol. 1895.

286 ©etitf^c 9Runbfd>au.

^age^, infolge biefeö fd)tid)ten "^luftreten^ , burc^ eine fomifc^e €rfaf)rung. £ie TOoüte eine 93e!annte auffuc^en, klingelte an ber ^ür unb tt»urbe, oom gepuberten "Jootman mit t)eräd)tUc^em 93li(f gemeffen, oon i^m nic^t jur >bauöfrau, bie Stiege hinauf, fonbern ^ur y3auöt)ä(terin, bie Stiege ^inab gefüt)rt. Sie folgte oI)ne ^[öiberrebe unb »erlangte erft, unten angelangt, er möge fie je^t in ben Saton füt)ren. Q3ermanbte 3ntereffen, no(^ mel)r bie gleichen llberjeugungen oerbanben £abt) ©eorgiana mit 9?ir^. draoen, ber nad> ibrem ^obe bie '2lufgabe äuficl, if)re ^iograpbie 5U fd}reiben. 9cur in einem fünfte backten bie ©amen oerfcbieben : bie "Jran^öfm mar febr tolerant, aber nid)t liberal, bie (Snglänberin teilte bie politifcbe ©efmnung ibreö ganzen Äaufe^, oerebrte ©labftone unb oerfprad) nod) auf bem Sterbebett, für ibn 5u beten. 3l)r trüber t5^rebbi) £et)efon, ein rabifaler 9?t. ^. auö innerfter Überzeugung, blieb xva^ er mar, ber "^rototpp be^ ©entleman, anfprud)öloö für fic^, l)ilf^^bereit unb großmütig für anbere, ein ©emüt^menfc^ im »oüen unb beften Sinne beö ^orteö.

3u Äolmburi) l)kit er oornel)mli(^ 5tt)ei 9camen in (5l)ren: ©tabftone, ber bäufig ju Q3efu(^ !am, ber eine, ber anbere ber be^ Q3ifc^ofö t)on 'Jöin-- c^efter, Samuel ^ilberforce. liefen mertmürbigen, in 5tirc^e unb (otaat hnxd) bie 9?^act)t feiner ^erfönlic^!eit fo einflußreichen 9D^ann b^ben mir nicbt mel)r ge!annt, mol)l aber 5U !ennen geglaubt, fo lebenbig lebte fein ^n-- benfen in biefem ^reunbesfrei» fort. Samuel 'Jöilberforce, So^n bpö be-- rübmten ^bitant^ropen, ber gu ^effminfter feine le^te 9\ubeftätte fanb, galt feiner ©eneration alö t>a^ Sbeal beö oon Sbmunb ^urfe gejeicbneten ^rä-- taten, ber an iööfen mie in T^olf^oerfammlungen ber 9\eligion bie erfte Stelle §u mabren üerftel)t. 3n £onbon ebenfo populär mie im legten <S)orf feinet Sprengel^, rebemäcbtig unb formgemanbt, befaß er ben fd) lagfertigen ^\^, t)on bem ^rebbp £et)efon gern groben ^um beften gab.

(gin kleiner Sunge, bem e^ gu Ot)ren getommen, ta^ man ben Q3ifcbof feiner nie »erfagenben Ceutfeligfeit megen ben Spi^namen -soapy Sam" ge= geben l)atte, trat mit ber ^va^e an ibn l;eran, ma^ ba^ gu bebeuten i)abe'^ „®iefeö oielleid)t," ermiberte QSilberforce, M)i icb bie Äänbe oft in fd)mu^igeö '^Baffer taueben muß unb fie bocb fauber erbalte." ^ei einer Q3ifitation in feiner ©iösefe !lagten ©emeinbemitglieber, baß ibr 9\eftor gegen !leri!ale ©epflogenljeit ^anbem fal)re. Sie fanben i>a§ anftößig. ®er ^ifd)of ftellte benn aucb ben 9\e!tor barüber ^ur 9^ebe. ©iefer antwortete, er beft^e 5mei ^ferbe, unb fei benn bocb gleichgültig, ob er fie oor- ober neben- einanber anfd)irre. 5?urä gefaßt entgegnete ^ilberforce: „3cb i)ahz jmei Äänbe, ift aber nid)t ba^felbe, ob icb fie jum ®ihet falte ober" er macbte bie oon ©affenjungen beliebte ^emegung „ob icb fie ^intereinanber ausfpreise." Unübertroffen ift feine ^ntmort auf bie <5rage eine^ ^unicbtgutö nad) bem ^eg jum iöimmel: „Take the first turn to the right and go straight on." 1882, an einem Sommermorgen, ritt ber ^ifd)of mit ^orb ©ranöille oon Äolmburt) meg. ®ie beiben führten beitere ©efpräcbe, festen bann ibre "pferbe in ©alopp unb !anterten über eine ^iefe. Einige 9?cinuten fpäter mad}te beö 93ifcbofö '^ferb einen x^eb^tritt, er ffürjte, bracb t>a^ ©e-

®aö Q3ittortanifcf)c ßnglanb. 287

ni(f unb tt)urt)e t>on ßorb ©ranoiUe ai§ £eid)e in baö Äauö gurücfgebrad^t, tt)o mit bem ®aftt)errn aud) ©labffonc i^rev matteten unb '{tatt beifen biefc erfc^ütternbe Totenfeier besetzen mußten. Ungefähr um biefelbe Seit trafen mein "SD^ann unb ic^ in Äohnburt) mit ©labftone auf met)rere ^age ju-- fammen unb fanben ifjn oöUig unter bem ^inbrucf eineö tm^ üorber er» fd)ienenen 93uc^eö „Journal d'une bourgeoise de Paris", beffen Q3erfaffer feit^er befannt geworben ift ®aö ^agebud), in reüolutionären Streifen ent= ftanben unb mit ben Q3orgängen in ^ari^ befc^äftigt, fteUte unter anberem bie Q3ebauptung auf, ber "Eingriff auf bie ^uilerien oom 10. *^uguft 1792 fei ein "i^lft ber 9tottt)e^r beö bebrobten Q3olfeö gett)efen. ©labftone, ber fic^^ noö) 18b6 in feiner ^utobiograpbiß »5U 93ur!e unb Gianning, feinen ße^rern ober 3bo(en ober beibeö in ber ^olitif" ^) befannte, begann mit unö beiben eine ©igfuffion, in beren Q3erlauf er obige 93ebauptung jur feinigen machte. 3u unferem Äeil ober Unheil befd)äftigten fic^ 6ir 9\ott)lanb unb id) gerabe mit 6tubien über bie fran5Öfifd)e 9xeoolution. ^ir erinnerten ©labftone an bie unbeftrittene ^atfad)e, ha^ an jenem 10. *iluguft bie oon ©anton an^- gefeuerten, oon Ganterre angeführten Sorben ber Q3orftäbte, etwa 40000 9D^ann, bie nid)t me^r alg 700 Streiter ä^bl^nben S(^it)eijergarben, baju tt)enige fd)neU bßtbeigeeilte 9^ot)aIiften oor ben ^ui(erien überfielen unb, mit geringen •iHuöna^men, fämtli(^ nieberme^elten, tt)orauf ber 5^önig unb feine t^amilie gefangen in bie bem Sc^to^ faft gegenüber tagenbe 93erfammlung gebrad)t tt)urben. QCßir f)ätten, fürchte ic^, noc^ mand)e^ hinzugefügt, 1)ätU ber fid)tlic^ un= angenebm berührte ©labffone unö nic^t mit ber ^alb fc^er§enb bingemorfenen 93emer!ung unterbro(^en, er febe, t>a% tt)ir mel)r oon ber 6ac^e tt)ü^ten n)ie er, unb folglich folle üon anberen "Singen gefprod)en njerben, tt?aö benn and) gefc^ab- ®aö fleine Sntermesj^o üerbiente feine €rtt)äbnung, tt)äre nic^t ein 93eifpiel unter üielen anberen, ba^ ber beftimmbare, leicht ju erregenbe gro§e S[)^ann fein Hrteit tt)ie burd) eine oernjegenc reoolutionäre '^at ober eine äünbenbe 9^ebe, fo burc^ ba^ (e^te 93u(^, iia^ i^m sufäUig in bie Äänbe fiel;, beftimmen lie^. €in anbereö, nid)t minber cbarafteriftifcbeö Q3or!ommniö i)atte f\<i) 1879 in i'enbad)^ "Atelier abgefpielt. <S)abin fübrte icb ©labftone, ber mit ^rau unb ^ocbter einige ^age in SD^ünc^en jubrac^te. 'i^luf be^ 5tünftler^ Staffelei ftanb eineö feiner berübmten 93iömardporträt^. ©labftone büvadjUtt lange, neigte fid) hierauf ju mir unb flüfterte mir inö Oi)v: „1 know I ought not to say so, but I think it is the devil." Solange er lebte, l)abe id) t)on biefer nicbtö tt)eniger alö fcberj^enb gemeinten ^u^erung feinen @e= braucb gemad)t. Äeute, ta aud) oon 93i^mardö "^ntipatbie gegen ©labftone fo oiele Seugniffe oorliegen, beftel)t fein ©runb mebr, fie gu oerf(^tt)eigen. 'Xßenn ßenbad) eine '2lbnung baoon geljabt \)ätU, roürbe er, tvk tt)ir \i)n fannten, ficb überhaupt geweigert |)aben, ©labftone ju malen! So aber porträtierte er xi)n unb ^roar, im Q3erbältniö 5U feinen 9}^eiftertt)erf en , un-- genügenb wie ftetö, wenn bie '^fpcbe beö tÜ^enfcben, ben er malte, ibm t>er= fcbloffen blieb. Wogegen in <5)owning Street, in einem Smpfangöfalon beö

1) 3. ^orU^, „The Life of W. E. Gladstone", I, p. 25.

288 ®eutf(!^c QRunbfc^au.

Home Office ©labftoneö 93i(b t)on 9}^iHaig ju bem Sd)önften, @ro§artigffen wnb Q3oüenbetften ge{;ört, tt)aö bie 5^unff bcö 19. 3a^ri)unbertö fc^uf.

IV.

<5)er llmftanb, ba^ unfere <2ßo^n^äufcr in nä(^fter 9^ac^barfc^aft tagen, begünffigfe baö intime Q3ev^ätfniö jum irifc^en y^iftorifer '^BiUiam Äartpote £ecfp unb feiner auögejeicbneten ^xau. Sie tt)ar eine geborene 93aronin <S)ebem an§ ^oUänbifc^em ®efc^tect)t, unb öor i^irer Äeirat Äofbame ber Königin <Zop^k ber 9^iebertanbe, ber beutf(^en "Jürftin ani ttJürttembergifd^en S:>an§, bie mit 9^a(^bru(J auf bie eigene i^ultur unb bie i|)rer Umgebung be-- bac^t war, tt)o^l um fie über ba'ä traurige S(^i(ffal i|)rer €b^ ^inmeg-- 5utäufrf)en. (Sin trüber 'Sebem, beffen fpmpat^ifc^e (frf (Meinung bem mäd)tigen, blonben friefifd)en ^^puö feinet Äeimatlanbeö entfpra^, tt)urbe SO^inifter imb it)ürbe einer glänjenben Sufunft entgegengegangen fein, tt)enn er leiber nic^t üor^eitig ju ^alfutta, auf bem 9[Beg in bie ^oüänbifc^en 5l'oIonien, geftorben n^äre. '21m Syof ber 5?önigin lernte ßecfp feine !ünftige ©emabtin fennen unb tt)urbe bort mit ii)x getraut. Sie teilte alle feine Snter- effen unb förberte bie 'i^lrbeit be^ ©elebrten, ber, in jungen Satjren unter anberem burc^ bie „@efd)i(^te beö Q^ationaligmuö" berühmt gen^orben, fein ^agett)er! mit ber ftrengen 9^egelmä^igfeit eine^ 93enebi!tinerö einteilte, beö "^benb^ jebod) ftc^ gern unter SO'Zenfc^en belegte.

©aö (f^epaar blieb ünberlo^. Unter feinem ^ad) t)erbra(^te i<i) 9IBod)en, njenn icf) in fpäteren 3a|)ren oorüberge^enb burc^ ßonbon fam, unb füblte mid) bort, t)on ßiebe unb @üte getragen, n>ie ju Äaufe. So fa^ icl) ta^ 9}?eiftertt)er! 2ec!pö, „^ie @efd)id)te Snglanbö im ad)t5ebnten 3a|)r^unbert", entfteben, in beren 93änben bie ganje ©efc^ic^te Srlanbö enthalten ift, beffen eigentticl)er unb tt)eifefter Äifforifer £ecf^ gettJorben ift.

'^ßenn räumlich getrennt, forrefponbierten mv fleißig unb fanben unö aucf) in ^eutfd)lanb tt)ieber jufammen, tt)obei boc^ ftetö al^ "^D^angel oon £ecft) empfunben mürbe, ba'^ er be^ ©eutfc^en nicl)t mächtig tt>ar. 3n bejug auf alle anglo--irifd)en "Jtagen gab feinen beffer informierten, gett)iffent)afteren <5ül)rer, unb babei genoffen mv ben OSorjug, in allen i^rifen ber inneren ^olitif eine^ Sinnet mit ßecft) ju fein, ber, 1896 jum 93ertreter t»on ^rinit^ ß^oUege, <5)ublin, inö llnterl;auö berufen, auc^ ta mit nie oerfagenber ß^araffer-- ftärfe feinen Stanbpunft üertrat. '^öir Ratten aud) meift gemeinfame 'Jreunbe ; gu ben bereite ertt)ä^nten i)abc icf) nur einige ^erfönli(^feiten ^injusufügen, beren 93e!anntf^aft tt>ir 5unäd)ft ii)m unb feiner "tSrau »erbanften.

darlple, für ben £edp gro§e Q3eret)rung empfanb unb beffen einfame^ 'Filter er tröftete, »erlief fein fleineö Äeim in ^l)elfea nur feiten met)r, i)kv unb t>a, um an be^ 'Jreunbe^ "^irm an ber Sonne fi(^ ju märmen. Seiner gebuchten ©reifengeftalt mit bem tt)irren Äaar unb ftarf gerötetem, bärtigen "^Intli^ !ann x(i} mi(^ no(^ tt)o|)l erinnern.

(Sin feiner, fe|)r ansie^enber SDtann, ^inglafe, ber Äiftorüer beö 5?rim-- Iriegeö, t>er!e^rte bagegen oft in £ectt)ö Äau^. 0er unerbittliche *2ln!läger -beg franjbfifc^en Staatöftreicf)^ unb feinet Ur|)eber^, 9^apoleonö III., ber

®a^ Q3ifforianifc^e gngtanb. 289

Parteigänger 2orb 9^ag(anö, ber jtd) md)t fc^eufe, bie englifd)en 9}^intffer •Drahtpuppen ^u nennen, bie, oon ^ariö au^ in 93en)egung gefegt, auf bie 9}^itfd)ulb unb llnwiffen^eit i()rer Parlamentarier red)neten, mar im gefeliigen Umgang ber milbefte unb ^öflicl)fte ber 9}^enfd)en, ber mit f)eroifc^er ©ebulb bie lange ^ein beö ßeibenö trug, bem er 1891 erlag, ©er l^ieblmg ber intelleftueüen '^öelt oon bamal^, 3- 9xuffeU 2ott)eU, ©efanbter ber Q3ereinigten Staaten in Bonbon, ®id)ter, (fffapift unb ^oUtifer, foU ^ier nic^t oergejien tt)erben. €r blieb oielen ber mi^ige '^lutor ber „Bigelow Papers", biefer gegen bie Sflaoen^alter beö 6übenö gerichteten, geiftreic^en, ec^t ameritanifct)en 6atpre. ^eine i^enner bemunberten [eine (SffapäS, obtt)ot)l ber n^oblmeinenbe Sfleftiter barin faft gänjlid) auf 5lritif oerjic^tete unb befonber^ in @e-- fpräd)en glänäte, bie für bie Äörer ein unt)ergleic^lid)er @enu§ geroefen finb.

<5)rei anbere "Jreunbe Cedt)^, ^pnbaU, Äuflep unb Herbert Gpencer, jeigten fic^ feiten in ©efeüfc^aft. 9^ur t>om ^l;ilofopt)en ber ßüolution^- tt)eorie foU ein d)ara!teriftifct)er 3ug (^rn>ä^nung fir.ben.

93ei bem <5ünf--£lf)r--^t)ee in einem befreunbeten Äaufe fanben "^D^abeleine bc ^epronnet unb ic^ ein ©cfpräd) über i^^unft im ©ang. ©er tonangebenbe 9^ebner, ein alter Äerr mit fdjarfen 3ügen, bie unroiUfürlic^ an bie '^t)p= fiognomie beö <5ucl)feö erinnerten, ftellte bie 93el)auptung oon ber Überlegen* i)dt ber 5eitgenöffifct)en über alle vorangegangenen 5\!unftperioben auf. (f inem ber "t^lnTOefenben ging ta'^ benn boc^ ju tt)eit. (fr berief fic^ auf ben olt)mpifrt)en 'iHu^brucf X)on 9!)^aieftät im "^ntli^, t>or allem in ben "i^lugen beö göttlid)en 5?tnbeö auf ben ''Firmen ber 6iftina. „That is a flouke" ein 3ufatl entgegnete ber "^llte: „9^ap^ael tt)u§te, t>a^ bie "^ugenliber beö ^inbeö tai ■^^luge felbft frei laffen, tt)äl)renb fie bei Srmac^fenen bie "Pupille fd)neiDen. <S)ie ^al)rnel)mung fül)rte ba^u, bem Sefuöfnaben ber Siytina biefee abulte "^luge ju geben, unb babur(^ irurbe ber *t2lu0brucf erhielt." 9tiemanb ant-- tt)ortete; augenfc^einlic^ ^atte biefeö einfache 9l<i^ept, ein 9[Reiftertt)erf §u fct)affen, feine überjeugenbe ^irfung »erf e()lt. "^uf einen fragenbcn '^licf, tt)er benn ber Sprecher fei, flüfterte mit einem ßädjeln bie "^^eunbin : Herbert 6pencer! 3c^ ^c.\) it)n nie lieber. 93ei l^ecfp unb bei 2orb 9lrtbur 9\uffell begegnete man ^^umeilen 93rott)ning. <5)er ©ic^ter, ;^u beffen £eb^eiten eine „Browning-Society", ber er nic^t ju Äilfe fam, ftc^ ber ^rflärung feiner tiefen, oft bi^ jur Unoerftänblic^feit fprac^licb lompli^ierten poetifc^en QBer^e tt)ibmete, jeigte ftc^ im Umgang in ganj anberem l^id)t. öein üppige^ roei^e^ Äaar, fein freunbli^eg ©eficbt mit 6c^nurr-- unb 5^nebelbart, feine ff ramme Haltung paßten ungleich beffer einem Offizier, al^ einem ^oeten. €r unter-- ^ielt fic^ 5tt)angloö unb Reiter mit jebermann. ©iefelbe geleierte '5)ame, bie einmal unfern alten 'Jreunb, Sir 3ameö Stephen, tt)ie t)ier ern)ä|)nt, au^er 9^anb unb ^anb gebracht ^atte, »erfagte fid) nict)t, im i^auf eine^ ©iners bie alberne "Jrage an 93rott)ning ju richten, n)em er, oor bie ^a\)i jmifc^en einer überlegenen ^tan unb einer Äerjogin geffellt, ben ^or^ug geben mürbe ? „Oh, of course, a Duchess", tlang läcbelnb j^urücf! (f^ bcburfte feiner "SOZaterialifation , um €lifabet|) 93arrett ^romning^ geiftigeö unb feelilc^e^ ^ilb neben bem beö ^D'^anneö feft5u|)alten, ber mit i^r t)a'^ 3beal ber t)ienieben

<Deuff*e 9?unl)f*au. XL, 5. 19

290 ©cutfdje 9\uni)fc^au.

öuöertefenen (Jrbenfinbern gegönnten 6eligfett ge!annt unb, auf ben gleichen

^on bic^terifc^en ©enie^ mit xi)v geftimmt, aud) bie Sc^affenöfreube mit i^r

geteilt l)at QBie ber 'i^lbglanä beö Cic^teö am '^benb eineö Sommertagö

fc^ien noc^ auf i^m ju rul^en:

„3<^ t)abc genoffen baö irbif^c @lü(f, 3d) i><ibe gelebt unb gcUebet"

©a oon ®id)tern bie 9^ebe, fo fei berjenige ernjö^nt, bem ba^ 93i^ torianifc^e Seitalter einen 5^ultuö entgegenbra^te , jum ^ant bafür, ba% er äu feiner innerften Seele gefpro(^en, fein Ceib, feine 5^ämpfe, fein 9^ingen unb Streben, feine (Eroberungen unb feine Siege mitempfinbenb t>erett)igt i)at. <S)amit ift ^ennpfon genannt. 9^id)t in Conbon h^ax, tt)obin er fo feiten tt>ie möglid) fam, fonbern am Ufer beö baperif(^en ^egernfeeö, in ber 93itla '^rco Q3alle9, an t)k fo üiele unoerge^lid)e (Erinnerungen fid) !nüpfen, fanb bie einzig unö befd)iebene 93egegnung mit ^enn^fon ffatt. (Er xvav fc^on ^alb erblinbet, in ber Ob|)ut beö Soljneö, ber mit rübrenber Särtlic^feit für ibn forgte. @ro^, att)letifrf) gebaut, etrva^ üernac^läffigt in ber ^leibung, lüortfarg unb eigenmächtig in feinen 93ett)egungen, »erriet aud) ^ennt)fong ^u^ereö, im "^Iter wenigftenö, ben ®icl)ter nic^t. ®ie intim unb oornel)mlic^ auf bem Canbe mit il)m oerfe^rten, vergötterten ben 9D^enfd)en ganj ebenfo, tt>ie fie ben ©ic^ter priefen. ©en ferner Stel)enben, unö unter anberen, flößte er 6(^eu, um nid)t ju fagen eine genjiffe ^urc^t ein. ©a er juroeilen ein^elneö auö feinen ©ic^tungen vorzutragen liebte, lagen biefelben auf üer- fd)iebenen ^ifd)en unb in ber froren Erwartung bereit, er merbe nac^ einem ober bem anberen 93anb greifen unb bann am 'Jeuer feiner eigenen ^to^len erglül)en. 9'^ic^tö von bem gefc^at). ^ei ^if(^ unb einige Seit nad)l)er be= njegte fxd} t>a^ ©efpräc^ um gewöhnliche ®inge. ®ann fuljren (Equipagen »or unb brad)ten unö nac^ 5^reutl), inö ioerj baperifc^er ^erge. 95}eg unb '^u^fid)t gefielen ^ennpfon gang au§erorbentlicl) ; fein Sntereffe tt>anbte fic^ ber ^orftfultur ^U/ unb auf ber '^■ai)xt l)in unb §urüd würbe üon nic^tö anberem gefproc^en. ®lücflic^ertt>eife fanb fic^ in ber "^erfon unfereö <5reunbe^, @raf '5:oni '^rco, ein ®utQi)zvv, ber ^ennt)fon 9^ebe fteben tonnte, unb fo fubr biefer, anfd)einenb befriebigt, abenbö tt?eiter. ^a€ war ber Q3erlauf beg Jlopfenben Äerjenö erwarteten ^ageö mit bem ^ic^ter, ber einige Seit nac^= ^er, aU ac^t5igidt)riger ©rei^ auf bem Solent nad) feiner heimatlichen Snfcl ^igl)t eingefc^ifft , bie Q3ifion öon Xrossing the Bar" jum unfterblic^en '<2ibfd)ieb^gru^ in bie ^elt fanbte.

«Sie Ciebe pr 0ic^tfunft, ber er felbft in finniger ßprif ge^ulbigt \)at, »erbanb Cedt) mit einem auc^ poetifc^ l)oct)begabten , geiftreicben 9[Rann, ber im inbifd)en Staatsbienft fic^ ausgezeichnet i)atte, Sir '^^llfreb Cpatl. "^luc^ al^ ®i(^ter '), Sc^riftfteüer unb 93iograpl) oon b^roorragenber 93ebeutung, wäre er unö bennoc^ fern geblieben, wenn rxxd^t feine jwei S(^weftern eine be= fonbere '2lnsie^ungö!raft auf alle, bie fie fannten, ausgeübt Ratten.

') 6ir '^Itfreb £i;aU, „Verses written in India". ®ie 6ammlung cnft)ätf ^evUn

®aö Q3iftürianifc^c ßngtant). 291

<S)ie ältere ber beiben, ®emat)Un beö Dr. ÄoUonb, ^anonüu^ öon (Eanferbur^, tvav ein gett)i§ felteneö 93eifpiel religiöfer ^oleranj mit Suftimmung i^reg ©atten jur fatf)oIifc^en 5?irc^e übergetreten. <S)ie •i^lrt, n)ie fie tat, fiebert i^r eine gerabeju einzige Stelle unter S^onöer-- titen. ®ie anglifanifc^e 5tirc^c blieb i^r teuer, aud) nac^ it)rem Übertritt. 3u ben neuen ©lauben^genoffen, „ber großen fatbolifc^en 5?oterie", mie jte auebrüdt, bilbeten fic^ feine näheren QSejiebungen. Q3iele ibrer ®e= brauche, manche ibrer 'v^lnfcbauungen blieben ibr unfpmpatl;ifc^ : „I don't ex- pect to be made good malgre moi", fd)reibt fte einmal. Unter bem Sinflu^ üon ^a^cal, üon '^Port--9\ot)al, t)on 95offuet, ^enelon unb "Sranä oon 6aleö !ebrte jic mv alten geliebten Ä'ircbe jurüd. 9luf bie ©efabr bin, »on ibren 9'Jäcbften mi^oerftanben, oielleid)t t)on ibnen, innerlid) TOenigften^, getrennt ju tt)erben. ©a^ gefc^ab, tüie gefagt, nic^t. Sb^^rf^it^ machte fie aucb !eine 93erfucbe, eine 6inne^änberung bei ibnen b^rbei^ufübren, unb blieb unenblid) bantbar für bie ibr entgegengebracbte "Sulbung. Sie fanb ibre ^od)ter ge-- eignet, an ber Seite eineö anglitanifcben ©eii'tlicben ©uteö ;^u tt)irfen, unb freute fld) mit ibr, alö fte biefe ^eftimmung gefunben i)atu. (^iner ber 9D^enfd)en, »on benen fte bocf) backte, xvav Sir Same^ Stepben, „bem fein anberer gleiche", (fr fonnte faum ein dbrift genannt merben; fie aber oer= traute auf ben ©ott ber @ered)tigteit, bem ein fo gütiger, fo tt>abrbaftiger, fo gered)ter "SO^enfcb n)ob(gefällig fein »erbe. 9}ian bötte oorau^gefe^t, ta^ 5^arbinal 9^ett>man, ber mie fte ^onoertit unb ta^ größte Talent in ber !atbolifcben '^ßelt ber Seit xvav, ein xD^ann nacb ibrem Äer§en fein würbe. Sie bcmunberte benn aud) feine Schriften, aber fte fpracb offen bie "^CReinung auö, er fei überfcbä^t unb beft^e feine ber ©aben, bie mäd)tig auf anbere tt)irfen: „he never appears to me a guide or teacher of men."

Sie anerfannte aud) ©labfioneö tt)unberbare Q3ielfeitigfeit unb feinen 'Jcuereifer. ©ennocb bur(^|'d)aute fte früb bie ©efabren, bie bie Siebe gur 'zdladft bei einem Staatsmann zeitigen mu§te, „ber nie an iid) bie reinigenbe ÄVaft ber Prüfungen erfabren babe". Sie zitiert ben '^uSfprucb einer <2)ame über ©labftone, er oerberbe ibr ben ©enu§ an ben 5?arbinaltugenben. 3b^ l?iebling blieb ©orbon, beffen 93}ort: „Keep your heart dose to him", ibrem innerften "^Öefen entfprad). ©iefer ^rau, mit ber icb bie *2Biege beS britifd)en ^bnftentumö, St. tÜiartin'ö ^i)md) bei ©anterburt), unb bie b^rr- lid)e 5?atbebrale befud)te, in ber ber fd)niar5e ^prin^ gebettet liegt, üerbanfte icb natb ibrem ^obe etmaö xvk eine Offenbarung in ben Briefen, bie ibr Sobn tjeröffentlicbt hat^). ©iefe Briefe feien allen empfoblen, bie 93erlangen nad) feelifcber Scbönbeit tragen. Sie foUen nid)t enttäufd)t werben.

Sb^e jüngere Sd)niefter 93arbara nannte '5D^rö. ÄoUanb „ibre erfte Ceiben= f(^aft . Sie bätte aus tiebe j^u 93arbara ibr Ceben binQ^ben fönnen. QBer mit „93arbara", bie fpäter einen englifcben älteren ßanbfquire befter Qualität beiratete, ?)U üerfebren ta^ ©lud batte, oerffanb folc^e ©efüble. ®er Um-- gang mit ibr war ein ©enu§, befonberS für foldje, bie, wie fte felbft, auö=

') ^crnorb ÄoUonb, „Letters of my Mother Mary Sibylla Holland". 3"* Edi- tion. 1907.

19»

292 S»eutfd)C 9\unt)fc^au.

gefprod)enen 6inn für Äumor bcfa^en. 93arbara i)atU Um forgenfreieö <5)afem burc^(ebt unb ift öon ber QBelt st-'fcbieben, o|)ne t)a^, tt)aö <5rauen-- Qiüd ift, gekannt ^u baben. 3t;te ^b^irafteranlage, ibr Sinn für t>a^ 5?omifcbe entfcbäbigten für üieleö.

©iefeö eine, ben Äumor, bitten gütige 'Jeen unferen eblen, t) ortreff lieben ^reunben, bem ßb^paar 2ectp, in bte ^iege p legen oergeffen. 9}^r. £ecfp, ein geborener 3rlänber, rvav nidjt ganj obne 6inn bafür; feiner ^van, einer lebbciften, bod) ftreng caloinifcben Äoüänberin, feblte er Duicbauö. (So fränfte fie, menn ibr 9}cann, xvk übrigen^ alle b^roorragenben ^erfönUd)! eiten , im „^und) erfcbien, bem feine lange, b^öere ®t\tait, fein blonbeö, ttjeüige^ Syaav unb ta^ fcbmale, bartlofe '^ntli^, baö immer etmaei 5tnabenf)afte^ bebielt, nicbt untt)iUtommen tarn. (Sr felbft tat, tt>a<?' feine ßeibenögefäbrten taten, unö la(^te über „^und)". €ö gelang feiner 93arbara, feiner empörten @e-- mablin ein £ä(f)eln abzuzwingen. 3m übrigen i)ai fie aucb in biefem ioauö tt)ie Sonnenfd^ein geroirtt, unb nad) ibrem früben Snbe ftnb tt)enige fo tief betrauert unb fo i)aYt »ermif^t tt)orben tt)ie fie.

<S)a betanntlicb bereitö Äamlet bbrcn mu^, für i?eute feiner "t^lrt fei e^ am beffen, nad) (Snglanb zu geben, n>eil fie bort entmeber vernünftig werben ober nid)t auffaUen, fo fei geftattet, an eine <5amilie ju erinnein, bie in bejug auf Originalität reobl unübertroffen genannt werben barf. 9^od) lebte in ben fiebriger 3abren bie jO^utter, Caöp Stanley of sJllberlep, beren geiftige Gpannfraft unb '^eTOeglid)feit bem "Filter trotten. (Bk empfing in ibrer fdjöuen 9^efiben§ §u ^ooeiftreet fo jiemlicb ganz Bonbon unb war, für <5röuen-- bilbung begeiftert, eine ber ©rünberinnen »on ©urton College, t>ai erfte ber-- artige 3nftitut, t>a^ feinen xÜtitgliebern bae> afabemifd)e Stubium ermöglicbte. 3^r ältefter oobn unö C;)ef feinet Äaufe^ fotl, bem ©laubca nacb, 9}Zobamme-- baner gewefen fein. 3eine ^rau, bie er irgenbwo im 6üben gebeiratet b^tte, fprad) feine ber in Europa betannten Sprad)en. 3bre ^Nationalität blieb (Öebeimni^. (Sin anberer trüber biente im Äeer. 2pulp^ 6tanlep, ein be-- (annter 'Parlamentarier, wibmete ficb ber 9?eform ber ßd)ulbilbung in (Sng= tanb unb trieb hen £iberaliömu^ biö zur '^gnoftif. 'S'er jüngfte 93ruber, •^Igernon, trat zur fatbolifdjen 5^trd)e über, würbe ^riefter unb fpäter "^^itular» (Srzbifdiof mit bem 6i^ in 9?om. 3wei oon ben ^öcbtern bes Äaufeö mad)ten ftd) in febr oerfcbiebener 9^id)tung einen 9Namen. <5)ie eine, l^abp (Sarliele, opferte bie 3ntereffen ber 3brigen fozialiftifcben "tHnwanblungen im weiteften (5inn be^ "^öorte^ unb folgt nocb ^eute bem 3ug ber Suffragetten zu 'Sßagen, t>a fie nicbt n^^b^ imftanbe ift, ber ^rozeffion zu 'Jufe ficb anzufcbliefeen. 3bre ^ätigfeit ift mir nur burd) ibr bffentlicbeö '^luftreten betannt. '^öogegen bie jüngfte '5;od)ter, bie unoerbeiratet gebliebene fromme ^nglifanerin, '^OZife xD^aub Stanlcp, bte ^obltäterin ber weiblid)en 93eoöl!erung ßonbong burcb (Sr= ricbtung ber Girl's Clubs geworben ift, einer beute weitoerbreiteten 3nftitution, bie ben 9lrbeiterinnen unb inebefonbere ben Cabenmäbd)en ber 9D^etropole in freien Stunben eine Äeimftätte unb (öelegenbeit ^u ^eiterbitbung unb (Sr= bolung gewäbrt. 9Nad) 2(it)\) Stanlep^ ^ob bezog 9)^^ 9}Jaub Stanley ein Äauö im 3entrum ber um bie ^Oßeftminfterabtei gelagerten *i2lrmenquartiere

®(iö 93iftoriantfd)c ßncjtanb. 293

unb tff t^ren bebürffigen, ^um '5:ei( aud) ftttlid) t)ertt)a{)r(often (^intro^nern eine mütterliche Äelferin, bie, bem 93eifpiel i^rer Butter folgenb, mit un= gebrochener, l)eiterer '^^atfraft i^r '^Berf ber 9D^enfcf)en!iebe fortführt. 93on biefen ©efc^wiftern ift fomit jebeö feine eigenen "^ege gegangen, o^ne mit ben anberen in i^onflift ju geraten, eine £eiftung, bie bem englifc^en ^rei-- ^eitögefüt)! alle S^re mad^t.

Sineö legten 93Zilieuö t)on bamalö fei gebad)t. 60 lange Sir Q^oirlanb 9[)titglieb be^ Unterlaufet blieb, n^urben rcir mit feinen liberalen '^artei^ genoffen alljäbrlicl) gu ben parlamentarifd)en ®iner^ gelaben, bie Sir (frefine '^Oiat) in offizieller ^igenfc^aft in ben präd)tigen 9^äumen bes '^alafteö §u 'Jßeftminfter gab. (?r galt für bie größte '^lutorität in allen tonftitutionellen <5ragen unb neigte mit bem tt)obln^ollenben Optimi^mu^, ber in feiner 9'Jatur lag, 5ur ®emo!ratie, beren "i^luffteigen er, innerhalb gemiffer @ren,^en, ni(^t beflagte unb beren (Sefd)ict)te er gefct)rieben [)at \). 93cit ber gleichen £ieben^= tt)ürbig!eit rvk er empfing feine ^xau, bie ftc^, unb §n?ar mit ilnrect)t, rühmte, bie l)ä^li(^fte <5)ame ber £onboner ©ofellfc^aft ju fein, unb jebenfaüö eine ibrer populärften (Srfi^einungen gemefen ift. "^n ibrer ^afel lernten njir u. a. Sir Äenrt) l^aparb, ben arcbäologifcben ^'ntbeder Pon 9^init)e, fennen, beffen Cömen-- baupt ben Sfeinbilbern am (Supbrat entnommen fcbien unb ber au^erorbentlict) mitteilfam unb anregenb üon feinen (Srlebniffen er^äblte. dlod) ungleict) beffer gefiel mir 2orb ^olfele^. 5?lein pon ©eftalt mie bie meiften Äelben, mit feinen, f^mpatbifcben 3ügen unb "klugen, bie feurig bareinblidten, obwobl bie Seb^raft beö einen burd) einen 1868 in 5??anaba erbaltenen Scbu§ üerloren gegangen tt)ar, ftanb ^olfelep in ber Q3ollfraft ber '^ai)xe unb nocb an ber S(^roelle größerer ^aten. ^r unb feine fcböne ^xau, 5?anabierin oon ©eburt, befreunbeten ficb mit uns unb, bant einer gleicbalterigen '5orf)ter, aucb mit unferen ^inbem. Sir (fröfine 9[Rap, ein i^inberfreunb, unb €orb ^olfele^ fmb bie erffen 9!)?änner gemefen, bie unferer bamalö etnja fecbö- jäbrigen ^ocbter bulbigten. <5)er Äelb üon ^el-el--5?ebir njar il)r erfter ^än^er! Q3om <5enfter beö 5?riegöminifteriumö in ber 9D^all faljen roir \i)n 1882, nact) ber 9^üdfebr pom "Jetbäug in '^igppten, ber S^önigin bie "^^ruppen Porfübren, an beren Spi^e er geftegt i)atu. 9)^alerif(^e , martialifcbe 3nber, bie (Slitc ber cnglifcben ^apallerie, ©arben unb 9}^arinefolbaten befilierten Por bem *2Bagen, in bem bie '30'^onarrf)in bie 9\eüue abnal)m. Sie erl)ob ficb unb grüßte ftebenb, alö ^olfete^ b^t-anfprengte. €ö lebte in i^m etrva^ <5rifct)eö unb ©efunbe^, tt?ie oft Solbaten ju eigen ift; icb konnte nid)t pergeffen, t>a% er eine^ ^ageö beim £un(^ unb im Cauf beö ©efpräcbö bemerfte, er prebige feinen jungen Offizieren nid)t, benn er tpiffe tt)obl, xvk tt)enig t>a^ nü^e. (Sineö aber präge er ibnen ein: fcblecbte 93ücber follen fie nie lefen, unb t>ai boffe er erreicht ju b^ben.

9}Zit biefer (Erinnerung an einen Äelben tt)ill icb ben frieblid)ften "i^lbfcbnitt unfereö £ebcng in Conbon fcblie^en. (QBeitere 'Jlrtifct werben folgen.)

^) Sir ßr^fine 'iCRqV, „Democracy in Europe".

®er 9laub ber 9Jlonna £ifa.

Q3on •20, t>on 6ciba^,

Slm 9}torgen beö 21. '^luguft 1911, eineö 9)Zonta9^, öerfc^tranb bic ^CRonna 2\\a, t>a^ f(^önffe Q3ilb, bas Cconarbo gemalt, unb ber foftbarffe 93efi^ bcö l?out)re, §um allgemeinen Sntfe^en »on it)rem ^la^ im Salon darve, unb tauchte bann ganj unerwartet <S)onnerötag ben 11. ^Segember 1913 in <5Ioren5 tuieber auf, nad)bem man fte für fo gut tt)ie verloren gehalten \)atU. ®a fi^ bie italienifd)en 93e|)örben gteic^ an bemfetben ^age in ben 93efi^ beö 93ilbeg fe^en kennten, tt)urbe beffen Überfüt)rung nac^ ^ari^, nac^bem in "J-lorens, 9?om unb 9}^ai(anb ben über biefen 'Junb ^ö(f)li(^ft beglürften Italienern gezeigt tt)orben war, fc^on jum Giloeftertage ermög(id)t, fo ta^ t>om 9^euia^rö-- tage 1914 an wieber feinen gewohnten ^la^ im ßouüre einnehmen !onnte.

3n unferer fc^ncüebigen Seit tut not, fotc^e ®aten, über bie fc^on in ben erften ^agen na^ ber '^ßieberertangung Unftc^ert)eit ju ^errfd)en begann, beizeiten feft^u{)alf en ; um fo met)r, al^ bie Umftänbe, unter benen i)a^ 93ilb ücrf(^tt)unben ift, bann jwei 3abre unb t)ier '3}^onate lang in tieffter 93er-- borgen^eit gef)alten würbe, um plö^(i(^ wieber jum Q3orfc^ein ju fommen, fo auferorbenttic^ waren, t>a^ rvoi)l faum irgenb jemanb fic^ ben Q3erlauf ber Sac^e fo üorgefteUt I)aben wirb, wie er tatfäd)lic^ erfolgt ift. '3)enn einer ^opflofig= !eit unb Überfpannt^eit gegenüber, wie fte in biefem 'Jall jutage getreten finb, füblt fic^ felbft ber fc^ärffte Q3erftanb rat-- unb ^ilfloö. ^üx bie 93erwaltungen öffentlicher Sammlungen aber, benen ber 6c^u^ unerfe^lic^er 5?ulturwer!e obliegt, erwai^fen au^ folc^en Tvorf allen (Erfahrungen, bie für bie 3u!unft nac^ 9}Zöglic^!eit nu^bar gemad)t werben muffen.

'^{^ nad) erfolgtem <5)iebfta^l ber teere ^kd ben 93efd)auern bort ent- gegenftarrte , wo biö bal)in ta^ unvergleichliche 9Dceifterwer! get)angen l;atfe, burc^jitterte Schmers nic^t nur ba^ Äerj eineö jeben ^^ranjofen, fonbern bie ganje 90Zenfc^t)eit füllte ftc^ üon bem 93erlufte mit betroffen. SyattQ boc^ bie ^J^onna Cifa ober, wie fte üon ben 'xRomanen meift genannt ju werben pflegt, bie ©ioconba, burc^ (Generationen l)inburc^ ii)v bejaubernb-unergrünblicbe^ Säckeln entfaltet, t>a^ ju immer neuen '3)eutungöt>erfuct)en reifte, o^ne freiließ, ba§ auc^ nur (Einem geglücft wäre, beö 9^ätfelö oolle ßöfung ^u finben. ^a% eine Anregung t)on folc^er 6tärfe, bie im £eben häufiger anzutreffen ift alö in ber ^unft, für immer ba^in fein foUte, lie^ ben 93erluft fc^merälicf)er empfinben alö baß grij^te llnglürf, ba^ bie ^enfc^^eit ))äüz treffen fiJnnen. <5)cr fc^ön^eitötrun!ene ^lid, ben Ceonarbo tiefer al^ irgenbein anberer

©er 9\aub bcr 93conna £ifa. 295

Äünfficr in baö ^cfen ber nienfd)Ii(i)cn Seete getan ^atfe, festen untrieber- bringlic^ verloren ju fein. Hm fo freubiger teilte alle ^elt ben 3ubcl ber 3taliener, alö e^ if)nen mit ©efc^icf unb (fnffc^(offen()eit gelungen xoax, bic fd)mer5licf) Q3ermi^te n^ieberjugen^innen, um fte alö ben ^öcbften 9^ubmeötitel ber eigenen !ünftlerifc^en 93ergangenf)eit an '^vantveid) jurüdgeben ^u !önnen.

©er <S)iebftab(.

<2Ba^ unmittelbar nad^ t)oÜbrad)ter ^at über beren (fin^el^eiten ermittelt n)orben ift, l)at ftd) biö auf bie eine 'i^lnna^me bett)ä^rt, bo^ ber ®ieb fxd) fd)on am 6onntag 9ia(^mittag beim 6(^lu^ ber Couörefammtungen um fünf i\i)x in ber ©emälbegalerie babe einfd)lie§en laffen unb bie 'ifla(i)t hH jum SD^ontag •lO^orgen in einem "inbfteüraum be^ 93er!auf^faale^ ber 93raunfc^en ^boto= grapbien angebracht i)ahQ. '5)enn xvk QSincen^o ^eruggia, ber <5)ieb, je^t au^-- fagt, \)at er ftd) erft am 9}Jontag ben 21. %iguft, früb gegen ci(i)t üi)v tt)obI e^er früf)er al^ fpäter ^ufammen mit anberen "Arbeitern in ben Couore eingefct)muggelt, bort ba^ 93ilb üon ber 9Banb genommen, unb auf bem <2öege, ber burc^ bie £lnterfud)ung feftgeftellt morben ift, 'Jreie gebrad)t. ®ic '21uffe{)er mögen um biefc früf)e 6tunbe unb baju an bem ^age, an bem bie Sammlung n?egen ber 9veinigung^arbeiten überbauet für ta^ ^ublifum gefc^loffen ift, noc^ nid)t an it)ren ^lä^en geroefen fein; tt>ie bamalö l)ie§, tt)aren fie fämtlid), n?ie gu biefer Stunbe üblich, in einem 9Raume ber ©alerie öerfammelt, um 'Reifungen für bie ^ageöarbeit §u erl)alten. Sebenfallö maren ber 6alon darre wie bie angrenjenben 9\äume üöUig unbett)a(^t. *3)aö in '!2lugenl)ö^e ^ängenbe 93ilb, beffen iooljtafel nur 77 ju 53 Sentimeter mi^t, fonnte leicht oon ber ^anb abgenommen n^erben, ba man nur öon 5tt)ei gefd)miebeten Äafen abjubeben brauchte, in benen ber 6d)u^ra^men mit bi(fer Q3erglafung l)ing, an tt)elc^em ta^ 93ilb famt feinem t)on ber ©räfin 93earn geftifteten xRal)men burc^ 5^1ammern befeftigt tt>ar.

^it bem 93ilbe in feinem oerglaften Sd)u^rabmen begab fic^ nun ber 'S)ieb in bie anftofeenbe lange ©alerie be^ i^ouore, an beren 'tJlnfang er, ber oon feiner früheren ^ätigfeit al^ Q3erglafer ^er mit ben 9RäumIid)!eiten tt)ol)l vertraut Xüav, fofort in bie ©alerie des sept metres, worin bie altitalienifc^en 95ilber Rängen, abfd)tt)enfte, benn e^ galt if)m fo rafc^ wie möglich bie fleine treppe ju erreichen, ju ber, wie er wu§te, gleich red)tö am 93eginn biefes <Baak^ eine Tapetentür fü^rt. 6obalb er fid) auf biefer treppe befanb, mad)te er auf beren l)albem "^bfa^e b^lt, um, wie bie fpäter bort gefunbenen 'papierftüde bewiefen, ta^ 93ilb mittele eine^ ^afcbenmefferö oon feinem xRa^men su löfcn, an ben e^ mittele Streifen grauen ^apicre^ geflcbt war. ®ann lehnte er bort ben 9?a^men famt bem i^n umfi^liefeenben oerglaften Sc^u^ral)men an bie '^öanb unb fuc^te burd) bie fleine, in it)rem oberen ^eil »erglafte unb vergitterte ^ür am "5«^ ber treppe ben Sugang §u jenem Äofe ber Spbinr 5U gewinnen, ben man üon ben <5enffern be^ 9^aumeö für ben Q3er!auf ber 93raunfc^en ^l)otograpl)ien aug feben !ann.

®iefe ^ür aber fanb er üerfd)loffen. 0ie brei 9Rieget freilid) fonnte er jurüdfc^ieben , \)ci^ Sc^lo^ jebod) mufete er erft losffc^rauben, um bie ^ür

296 ®cutfd)c QRunbf^au.

öffnen ju !önnen. (£r fd)raubte ba^er 5unäd)ft ben fupfemen 5lnopf lo^, ber t>a^ "i^lbne^men beö 6c^loffeö gc^inbert i)ätU, unb begann barauf mit Jöitfe eine^ ©erät^ bie eine ber 6(^rauben, tt)eld)e baö 6c^lo§ f)ielten, unb jmar bie red)tö oben, aufjubreben. <3)abei muibe er burd) ein ©eräufcb oerbinbert, bie 91rbeit ju (Jnbe p fübren, ftedte ben 5?nopf, ben er feine Seit me{)r battc tt)ieber an feine 6teUe äu bringen, in bie "^afcbe man fanb biefen 5?nopf einige ^age fpäter im ©raben an ber 6eine--Seite beö Couore unb fe^te ficb auf bie unterften Gtufen ber 'treppe, um bie "^Infunft beö 9[Ranneö gu erwarten, ber ben Cärm oerurfacbte. 0ie^ tt>av ein 5?lempner v5aut)et, ben er mit ben ^Sorten anrebete: „Öffnen 6ie mir mal bie ^ür." 6aut)et, ber ii)n ttjegen ber ttjei^en 93Iufe, bie aucb bie *21uffeber tragen, für einen folcben ^ictt, tat bieö obne meitereö, obne barauf h^ achten, ob ber 9D^ann <it)x>a^ bei ficb trage ober nicbt. ®aö 93ilb aber 1)atte ^eruggia, tt)ie er je^t berichtet, unter ber 93Iufe su verbergen gefuc^t.

(5o wav ber <S)ieb im "tyreien, in bem Äofe ber 6pbinf. Q3on bort bog er tint^ nacb bem großen Q3isconti^ofe ah, §tt)ifc^en ber ©aleric des sept metres unb bem 6aal ber mobcrnen '^ranjofen, um bie nad) bem 2ouore--Öuai fü^renbe Pforte ju erreichen, maö ibm aucb obne weitere^ gelang, tia fie, rvk bie Unterfucbung ergab, gerabe an biefem 9}^orgen ^mifcben fieben unb acl)t llf)r tt?egen ber 9^einigung be^3 Q3eftibül^ mit offen ftanb, ber '^Böcbter aber, ber ben ^ornjart ju vertreten l)atte, gerabe na(^ bem benachbarten Äof ßefuel gegangen trar, um '^Baffer ju bolen. QBeoor ber ^ieb bie 6tra^e b^tvat, mu^ er feine tt)ei§e ^lufe ausgesogen ^aben, tt>at)rf(^ einlief fcbon im Äofc ber Sp^inr, benn ein 93eamter, ber am Quai ju feiner 91rbeit ging, bemerfte, tt)ie ein ocrbäc^tigeö Snbioibuum, ta^ ein recbtecfigeö '^aht unter bem '^Irmc trug, aber geüeibet mar roie jebermann (vetu comme un petit bourgeois), um biefe Seit an^ bem ^or Q3iSconti trat unb bie 9^i(^tung nad) bem ^ont bu Giarroufel einfcblug, in beffen 9^äbe aber, mt ber 93eamte nod) feben fonnte, irgenb etttjaS in ben ^ouoregraben warf, ©iefer fortgen?orfene ©egenftanb ift ber ertt)äbnte ^ürtnopf geroefen, ben ein 'tHrbeiter am näcbften '5)onnerötag beim *2IuSfegen beö ©rabenS fanb unb am <5reitag, unmittelbar nacbbem ber 93eamte feine *!ZluSfage gemacht i)atte, ablieferte, ^er ®ieb wirb alfo tt)0^t feine "^lufe baju »ermenbet l)aben, ta^ 93ilb bamit ju umwideln.

'^Beleben ^eg er weiter eingefd)lagen, i)at nicbt ermittelt werben !önnen. Über ben ^ont tu darroufet wirb er nid)t gegangen fein, t>a ber 93eamte, ber i^m foweit mit ben *^ugen gefolgt war, fold)eS bemertt l)ätte. ^r mu§ alfo entweber na(^ ber ^lace bu (iarroufet eingebogen fein ober feinen ^eg in ber 9Ricbtung beS 'pont 9^opal fortgefe^t ^aben. 93on ta an fe^lt ieglicbe 6pur »on i^m, tro^ ber genauen "Angabe in ber „Süuftration" oom 2. September 1911.

<i)ie „SUuftration" fe^te fofort einen ^reiö t»on 40 OOü <5ranf en für bie= jenige ^erfon au^, weld)e xi)V baS 93ilb biö ^um 26. 6eptember bringen würbe, unb üon 45000 <5ran!en für ben <5aü, ba'^ fold)eö cor bem 1. September ge= fd)ebe, le^tereö namentlid) um einer fofortigen Q3ernid)tung beö 93ilbeö juoor^ 5u!ommen. *3)er Überbringer foUte babei oollfommen anont)m bleiben fönnen. *^u^erbem fe^te biefelbe Seitfcbrift lOoOO ^ranfen für bie "^erfon auS, bereu

®er 9^aub bcr ^lonm £ifa. 297

"Eingaben ta},n führen tt)ürben, bcn Sn^aber be^ 93ilbc^ ju ermitfetn ober ben Ort, tt?o bciDa^rt gehalten tt)urbe. 93i^ sum 30. *tHuguft waren barauf bei ber 9^ebaftion me^r alö fünft)unbert Q3riefe in biefer ^Ingelegen^eit ein-- gegangen iinb gegen ^unbert ^efud)e erfolgt, bod) obne Srgebni^. (fbenfo foU ein 5?unftfreunb bamalö ber ^bminiftration beö 93eaur--^lrte! 25 OOu <5ranten für ben gleichen Swecf jur Q3erfügung geffeüt ^aben. ^al;rfd)einli(^ waren bamit bie 25000 ^ran!en gemeint, bie ber 9D^ufeumöt)erein (bie ^Imiö bu 2ouDve) bem ^olijeipräfibenten gu folc^em Swecf obne s^itUc^e ^inbung jur 93er-- fügung gefteüt tjatte, bie je^f, nac^ einer "täufeerung beö 93orfi^enben beö 93erein^, Äerrn 9^aimonb 5?oec^lin, üorau^ftc^tlid) bem Florentiner 5?unff-- fjänbler 9Ufreb ©eri jufaUen werben, ber bie erfte d1ad)X\d)t mitteilen !onnte. 93on einer 9CRiÜionenprämie beö (BtaaU^ ift mir nicbtö befannt.

®ie Unterfuc^ung über ben 9^aub würbe am ©ienötag ben 22. "^^lugurt burc^ ben ilnterfud)ungöric^ter beim 6eine--^ribunal <5)riouj eingeleitet, wobei ber ^Ibbrucf eineö lin!en 'S)aumeng, ber gleid) nac^ ber ^at auf ber ©la^fcbeibe beö <Bd)u^vai}mm^ gefunben unb pbofograp{)iert worben war, eine Hauptrolle fpielte. 257 ^erfonen, beren 9^amen bem llnterfucbungöric^ter mitgeteilt worben waren, mußten ftc^ nun ber ant^ropometrifc^en ^effung unterjiebon; aud} bie 0ireftoren beö l^ouore Iie§en biefe ^rojebur über fid) ergeben, ^er <5)ieb aber befanb ftc^ nic^t auf ber l?ifte, t)a er bamal^ nic^t mebr im Couore befc^äftigt war. (frft al§ im Ohober (1911) ber ^rofeffor an ber (Scole beö 93eauf--'^rt6, ^ierre 9}^arcel, auf Anregung beö ©ireftorialafftftenten am £ouüre 3ean ©uiffrep, in einem an ben „^öis^ro" geri(i)teten '^rief barauf aufmerffam gemad^t \)atU, t>a}} „für jeben, ber ba§ 9}^ufeum fennt, allein bie (Slafer eine 6pur ju bieten oermöcbten, bie gum 3iel führen fönnte," unb alöbalb ber ^irettor ber ©emälbegalerie beö Couore £eprieur auf bie gleiche *!2ln-- regung ^in bie Sac^e in bie iöanb nal)m, begann man fic^ ber Spur beö "^^äterö 5U näbern. Herr Ceprieur lie§ ftc^ t>om Oberglafer t>a^ Tser^eid)nis beö üon biefem oerwenbeten '^erfonalö geben, unter bem fic^ aud) ber 9'Jame ^eruggia^ befanb, ber einft, obwobl t)on 93eruf einfacher ^nftrei(i)er, bei ber Q3erglafung gerabe ber loftbarffen ©emälbe be^ £out)re mit oerwenbet worben war, alö in-- folge ber 93efc^äbigung einzelner 93ilber burc^ einen ^tt beö ^anbaliömuö eine beffere Sicherung ber ©emälbe angeorbnet würbe, ^eruggia ^atte in ber Swifc^en^eit freiließ ta^ ©efc^äft gewed)felt, boc^ gelang ben Ort feiner neuen ^ätigfeit gu ermitteln, ©aö Srgebniö biefer 9^ad)forf(^ungen würbe bem llnterfud)ung^ric^ter auc^ mitgeteilt; ba biefer aber, wie eg fc^eint, un= er!lärlid)erweife unterließ, fic^ mit bem antf)ropometrifc^en ^Zac^weiebureau in Q3erbinbung gu fe^en, fo fam nic^t jur ^eftftellung beö Q3erbrecberg , ber feiner je^igen "^^lu^fage nac^ bomalö nur einem leichten Q3erbör burc^ einen Snfpeftor ber Slriminalpolij^ei unb einer Äauöfud)ung unterjogen würbe, bie su feinem (Srgebniö führte. '^InberenfaUö ^ätte man ben ^bbrucf feiner fämtlid)en <5inger nebft feiner ^b^tograpbie unb genauen 'Eingaben über feine ^erfönlid)feit auf ber ^arte gefunben, bie in ^ari^ bereite am 25. Sanuar 1909 bergeftetlt worben war, al^ er wegen ©ewalttätigfeit unb unerlaubten ^Baffentragcnö ein-- ge^ogen war, voa^ ibm am 9. tJebruar a(i}t ^age ©efängniö eintrug (wie er

298 ®cutfdf)c 9?unt)fc^au.

übrigen^ fd^on am 23. 3uni 1908 in 9!}Zäcon tt>egen oerfud^fen '^kh\ta^U gu einem ^age ©efängni^ verurteilt morben xt>av). llnüerftänblid) bleibt aud^, xv^^\)aih man nic^t feinen ^ingerabbruct ebenfogut nat)m mt ben ber 93e= amten beö Couore, um i^n mit bem unmittelbar nad) bem ^iebftabt auf ber ©la^fc^eibc feftgefteüten 5U Dergleichen. <5)ie vergrößerte ^iebergabe beiber "•^Ibbrüde in ber „3Uuftration" vom 20. ^ejember 1913 beroeift burc^ bie genauefte Übereinftimmung aller Cinienoerbinbungen unb Cinienenben in über= geugenbfter ^eife bie (Sleic^l)eit ber Äanb. 6ct)on bamalö foU in anonymen 93riefen auf einen in ^ariö lebenben Staliener |>inöen?iefen morben fein, beffen 9Zame jeboct) nii^t angegeben tt)urbe.

Um ber öffentli(^en SO'^einung ein Opfer ^u bringen, ttjar ber »erbienft-- öoUe ^Ir^äologe iöomoüe feinet *2lmteö alö ©eneralbireftor beö Couore ent= beben unb burd^ einen au^gejeicbneten Q3ertt)altungöbeamten, ^ujalet, ber freilid) nur ttxva anbertbalb 3a^re auf feinem neuen Soften verblieb, erfe^t n?orben. ^<xnd)e 90^i§ftänbe mögen infolge ber böfen Srfaljrung, bie man gemacht ^atte, befeitigt n? erben fein, befonberö bie "^Irt, tt)ie bie '^luffe^erftellen befe^t n)orben fmb; aud) ta^ '2luffid)t^perfenal tt)irb me^l »erftärft unb bie vielen ^uögänge tt>erben beffer gefcbü^t n>erben fein. '^In ben freigeworbenen ^la^ ber 'SDtenna £ifa n^urbc 9\apboclö (laffiglione gelängt. 3m übrigen mußte abgewartet werben, ob unb wann ein günftigeö @efd)id hai 93ilb irgenbwo wieber jutage förbern werbe.

£eonarbi.

<5rül)er alö man gehofft Ijatte, foUte bieö gefd)e^en. '^m ben!würbigen 29. 9^ovember 1913 erhielt ber 'Florentiner *t2lnfiquitätenbänbler *i21lfreb @eri, 93efit3er ber ©alleria b'*5irte "i^lntica e 9}^oberna, 93orgogniffanti 9^r. 12, in bem "t^lugenblid, alö bei ibm gerabe eine 93ilberverfteigerung beginnen foüte, einen in ^ariö aufgegebenen 93rief, worin ein gewiffer Q3incenjo ßeonarbi ibm nid)t^ ©eringereö aU bie lange vermißte 9}^onna 2ifa ^um 5?aufe anbot. 0aö !onnte nur ein 6d)er5 ober eine Q3errüdtt)eit fein; |)öcbftenö würbe ficb um eine wertlofe Skopie beö 93ilbeö b^nbeln, t>a(i)te @eri. 0o warberte benn ber 93rief in feine ^afc^e, unb bie Q3erfteigerung begann. ®er Q3orname beö 93rief= empfängerö war freiließ falfc^ mit "iHleffanbro ftatt mit "^llfrebo angegeben (wie ber 6(^reiber fpäter erläuterte, weil ibm nur beffen '^Infangöbucbftabe begannt war unb er t)a§ übrige auf gut ©lud l)inäugefügt bötte), aber bie 93e5eid)nung alö ^unftl)änbler fd)loß jeben 3rrtum auö.

Äinterbrein fam ioerrn ©eri boc^ ber ©ebanfe, ha^ fic^ am Snbe um ein ernfteö, bann freilieb äußerft unvorficbtigeö "Angebot ^anbeln fönne. ^er 93rieffcbreiber äußerte ficb mit großer 9^atürlicbfeit, ja S^inblicb^eit. 3nbem er ficb alö 3taliener ju ernennen gab, verfid)erte er, von bem '2Bunfd)e erfüllt äu fein, feinem Q3aterlanbe wenigftenö einen ber vielen ^unftfcbä^e wieber gu gewinnen, bie namentlich 5ur napoleonif^en Seit jum Schaben 3talienö unb jum unverbienten ©ewinn beö reichen ^ariö entführt werben waren. "tHntwort erbat er fid) nad) '^ariö, poftlagemb an ber ^lace bc la 9^cpublique.

©er 9laub bcr ^onna ßifa. 299

3n biefer ilngett)i§t)cit fuc^te Äerr ©eri ben neuernannten ©ireftor ber Ufftjien, "^rofeffor ©iooanni ^oggi, auf, einen 9}^ann t>on Gc^arffmn, Q3or-- fi(i)t unb ©efc^tcf, ber in ber 'Jolge biefe Sigenfc^aften and) in »oüftem Umfang bett)ät)ren foUte. ^oggi riet bie Gac^e, fo untt>a|)rfc^einlic^ ber Erfolg a\x6) fei, jum Schein tt»enigften^ ernft gu net)men. t0iit einer "^Intmort fei ja !ein 9?ifi£o üerbunben. ^m (fnbe !önne fic^ tod) um einen Schürfen ^anbetn, ber sugleid) ein (finfaltöpinfel fei. <5)ie @efc^id)te beö Q3erbred)ertumö tvimmle ja oon 'JäUen, tt)o gerabe bie größten Übeltäter ftd) im entfc^eibenben 91ugenblicf burd) eine ganj unt)erftänblid)e 6orglofigfeit felbft inö Q3er-- berben geftür^t I)ätten. ©eri befc^lo^ barauf, bem 93rieffc^reiber ju ant- worten, inbem er i^n an feiner fc^n?ad)en Seite, ber Q3aterlanböliebc, fa^te unb i^n t)erfid)crte, 3falien tt>erbe ibm für bie 9Rüc!gabe beö Ceonarbofc^en 'SO^eifterwerfeö ewigen ^ant joüen. (Sr, @eri, fei bereit, mit \i)m barüber gu t)erf)anbeln. ©a ber (2d)reiber um ein "illngebot gebeten f)atte, teilte er i|)m mit, ta^ ber ^reiö nic^t t>a^ geringfte Äinberniö bieten foüe : f obalb erff bie €ct)tl)eit beö ©emälbeö feftgefteüt fei, werbe jebe 'Jorberung angenommen, jebeö anberweitige ©ebot aber überboten werben.

©ie 't^lnfwort lie^ nid)t lange auf fid) warten, ßeonarbi brüdte in einem langen 93rief feine ^efriebigung über bie günftige '21ufnaf)me feineö "^in-- geboteö ou^ unb beteuerte »on neuem feinen Sd)mer5 über bie ^enge ber italienifd)en 9[)^eifterwer!e, womit er bk fran§öfifc^en 9}^ufeen angefüllt fel)e. (?in einjigeö gro^eö 3beat fc^webe i^m t>or: 3talien wenigftenö einen feiner Sd}ä^e wieber surüd^uerftatten. 0ann aber fügte er ^inju (wie bie 'Jloren-- tiner „9^a§ione" in i^ren au^ge5eict)neten 93erict)ten üom 13. bi^ jum Ib. ©e-- jcmber, benen biefe Sinjel^eiten pmeift entnommen finb, bemer!t: Patriot fd)on, aber . . . 'Patriot gegen '53eäa^lung), ob man i^m einen ^reiö nic^t wenigften^ anbeuten wolle. Sc^lie^lid) ^ie^ eö, Äerr ©eri möge nac^ ^axx§ fommen, um bie llnterl)anblungen ju einem rafc^en *2lbfd)lu^ gu bringen unb bann ta^ ©emälbe an fic^ ^u nel)men.

^ad) einer neuen 93eratung mit <5)ire!tor ^oggi erwiberte ©eri nur, er fei gerül)rt burd) bie 93eweife feiner italienifc^en ©eftnnung unb !önne nur wieberljolen, t>a% er Ut>Q^ fonftige ©ebot überbieten werbe, ba er im *iHuftrage beß <3)ire!tor^ ber Ufft^ien, ^rofeffor 'poggi, »er^anble, bef[en 93or-- fcf)läge fid)er '^ead)tung finben würben. xÜconna l^ifa werbe ^eimfeljren, um in bem größten 5?unftl)eiligtum if)rer Q3aterftabt i^r Cäc^eln §u entfalten. '^ad) ^axx^ werbe er nic^t fommen, bagegen rate er il)m a\x^ üielen ©rünben an, über bie ©renje ju fommen unb il)m mitzuteilen, in weld)er Qtaht Ober= italienö er il)n treffen fönne. &xva in 9)^ailanb?

^ereitö am 6. ©ejember langte hierauf bie *^ntwort on: „Ceonarbi" fünbigte, freiließ unter bem ©atum beö 13., feine ^Infunft in "zOlailanb für näc^ften5[Rittwoc^ ben 17. an, womit er wol)l ben 10. meinte, ^a biefe 'i^uölegung aber ungewiß war unb ©ireftor ^oggi fowot)l wie ©eri am 17. i)erf)inbert gewefen wären, machten beibe auö, i)a^ eine Äinauöfd)iebimg ber 3ufammen= fünft biö 5um 20. üorgefd)lagen werben foüe. 93eüor aber nod) ©eri jum Schreiben fam, erhielt er am 'S)ien^tag ben 9. 'S^ejembcr ein Telegramm

3C0 ®euffcf)c 9\itnöfcl)au.

folgenben "^ßorftautö: „@cri, *i2lnttquttäten^änbler, 93orgogniffanfi, 'Jtorens- 93in fc^on in ^D'^oilanb, fa^re fofort nad) <51oren5 tDeiter. £eonarbi." Sofort felcgrap|)ierte er ^oggi, ber unterbeffen nad) 93ologna gefaf)ren xvav: „93efagter !ommt morgen mit ©egenftanb über 9}^ailanb nac^ ^lorenv 3t)re '2lnn)efen= |)eit nötig." ^oggi oerfprad) fofort, am näc^ften ^oge jurüdjufommen.

'3[)^ittn>0(^ nachmittag evfc^ien in ©eriö @efd)äft« total ein 9}Zann, bcr nid^tö 93efonbcreö an fic^ Ijatte: !lein, mager, üon gelber @efid)töfarbe, mit Heinem 6d)nurrbart, bunfel gef leibet, mit einem gemiffen Streben nad) (5le= gan^; er mod)te brei^ig 3at)re ober ^txoa'^ barüber },äi)lm. 9^a(^bem er fid) t)ergett)iffert, ob er auc^ mirflid) mit ©eri ju tun f)abt, ftellte er fic^ alö i3eonarbi auö ^ariö öor unb fragte gleich, ob ©eri il)n !enne unb fid) feiner entfinne. ©iefer oerfic^erte ibn feiner 'Jreube, il)m enblic^ ju begegnen, morauf ßeonarbi it)m mitteilte, ba^ er mit ber feften '^bfid)t gekommen fei, ha^ ©emälbe £eonarbo^ feinem teuren Q3aterlanbe mieberjubringen. 3a noc^ mel)r, er b^bc bie ©ioconba mit nad) <5^orens gebracht. „Sie fd)ersen mol)t," meinte ©eri. „3(^?" ermiberte Ceonarbi fübl- „Sollten Sie ettt)a fc^ergen?" „^a^ beuten Sie," gab ©eri jurüd, „ba^ fd)eint mir fein '2lnla^ jum SAerjen 5U fein." darauf tt)urben bie 93ebingungen feftgeftellt, unter benen bie Über- gabe unb bie QSeja^lung be^ 93ilbeö erfolgen follte. '^m näd)ften ^age möge £eonarbi um brei ül)v mieber ju ©eri fommen, mo bann auc^ ber ©ireftor ^oggi jein mürbe; t)on bort wollten fie allefamt nad) bem f leinen ©aftbof in ber 93ia ^anjani fahren, in bem £eonarbi abgeftiegen mar unb ha'o 93ilb bett)at)rte ; ermeife eg ficb alö ha^ 2out>rebilb, f o merbe i^m ber entfprec^enbe ^rei^ gejablt merben. Ceonarbi forberte 500000 ^raufen, ju beren Sablung ^\d) ©eri auc^ bereit erflärte. 'Weiteren fragen über bie ^i^lrt, mie er fic^ in ben 93efl^ beö 93ilbe^ gefegt i)ah^, micb er au^, unb »erabfc^iebcte fi(^ f(^lie^= üd), inbem er nid)t t>erga§, ^ünttlicbteit ju empfeblen.

©ieö märe nic^t nötig gemefen; mer aber am ©onnerötag ben 11. ni^t fam, mar ßeonarbi. "^lö er ^ebn 9D^inuten nac^ brei nid)t erf(^ienen mar, bemächtigte fic^ ©eriö unb '^oggiö, bie il)n ermarteten, bo(^ eine gemiffe llnru{)e. Sollte e^ am (Snbe nur ein Scberj gemefen fein? €nbli(^ um ein oiertel auf üier !am er, morauf alle brei fi(^ nac^ bem "^llbergo ^ripoli--3talia begaben, mo er nad^ ber Strafe l)in 9^r. 20 t>a^ te^te Simmer red)t^ t>om Eingang im britten Obergefd)o§ innehatte. Sofort 50g er unter bem 93ett eine fimplc, nur mit einem 93orlegefcblo^ gefcbloffene mei^e Äolgtiffe |)ert)or, inbem er fagte: Äier ift berßeonarbo; fortan merben bie Florentiner mie bie ^remben il)n an feinem rechtmäßigen ^la§ bemunbern tonnen, in ben llffijien. (Sr öffnete bie ^ifte unb marf beren tunterbunten 3nl)alt, mit ^alt befpri^tc 93lufen, einen *i^n5ug, ^äf(^e, 9}Zobellier|)öl5er, entljaarte ^infel, leere ^irni^-- tuben, baju eine 9}Zanbotine im "Futteral, mitten in t>a^ Simmer b^"^"^- ©arauf t)ob er ben <3)oppelboben beö 5$offerg ah unb l)olte barunter eine forgfältig mit "Rapier unt> ßeinmanbftreifen juge^lebte ^afel t)eroor, bie in ein Stücf roten Samteö gemidelt mar. 9^ad) (fntfernung biefer füllen tam bie ©ioconba jum 93orf(^ein.

©aö 95ilb murbc auf^ 93ett geftellt. €ö mar unberührt unb Don munber=

©er 9lanh bcr 9}^onna Clfo. 301

barer (5rf)altung. ©ireftor ^oggi brad)te sum "J^nfter, um bei befferem Cic^t mit einer ^t^otograp^ie, bie er mifgebrar^t t)atte, vergleichen ^u !önnen. 9'tac^ eingebenber langer 93etrad)tung ertlärte er, über bie (J^tbeif !önne fein 3n>eifel beffeben. 3um Überfluß tonnten auf bcr 9^ü(ffeite beö 93ilbe^ bie 5?atalognummer unb ber 6tempel beö Couüre feffgeftellt werben, ^ief er-- gnffen r>on ber unt>erbofften, anö '^Bunberbare ffreifenben ^ieberaufftnbung beö Ceonarbofcben ©emälbeö, brücften ©eri unb ^oggi bem 9}Zanne in über* ftrömenbem ©efübl bie Äänbe imb oerficberten i^m eine 9'^otlüge xvcix i)kx nicbt p umgeben, um ibn in 6icberbeit äu wiegen --, hafj [ie fein '^nrecbt auf eine entfprecbenbe 93e(ot)nung beftätigen unb befüru'orten würben, 'iflu.x, äußerte ^oggi unb fübrte bamit bie entfcbeibenbe '^Beübung in ber 6ad)e berbei, welcbe bie ^iebererlangung beö 93ilbeö fieberte , wüibe e^ gut fein, hk ^afel nacb ben Hffijien ju bringen, wo aUe Hilfsmittel oorbanben feien, um ibre (Scbtbeit einwanbfrei feftjuftellen. l^eonarbi befann ficb aud) deinen •i^lugenblirf , fie in ben roten 6aint gebullt unter ben 'iZlrm ju nebmen unb mit i>zn beiben anberen binauö,\ugeben, um fie in einer 'Srofcbfe nad) ben llffijien p bringen, beoor er au<:b nur eine 93antnote gefeben l)atU. "^im 'i2luögang beö ©aftbofeö würbe Ceonarbi oom Sortier nocb mit ber 'Jrage an-- gebalten, rva^ er ta trage unb wobin er bamit wolle, worauf jener etwaS verwirrt antwortete, fei ein 93ilb, ba'^ er nacb ben Ufft,^ien bringe; ba aber bie beiben anberen begannt waren, würbe er burcbgelaffen. 3n ben ilffiäien angelangt, üerabfcbiebeten fie ficb »on ^eonarbi mit bem 93emerfen, i>a)} fie ibn am näcbften ^age gegen 5 Ui)v nadfmittag,^ wieber im ©aftbof auffuc^en unb babei ben ©eneralbireftor ber 'illtertümer unb 5^unftwerfe i^orrabo 9\icci) mitbringen würben, ber erft oon 9^om telegrapbif^^ bt^r^^iö^ruf^n werben muffe. ®urcb ben ^räfeften ©rafen ©oia, ber aU erfter oom "^junbe benacbricbtigt würbe, erbielt Ctorrabo 9'^icci benn aucb fofort bie '^lufforberung, unoerweilt nacb 'Jlorenä ^u tommen. '^m näcbften ttRorgen traf er bort ein. ©eri aber foU geäußert t)aben, man febe bocb wo^u bie 5?unftbänbler gut feien: fie liefen bie Silber nicbt nur »om 93^arfte »erfcbwinben, fonbern bülfen aucb 5u bereu 92ßiebererlangung.

•^eruggta.

<S)en Quäftor C^oliseipräftbenten) Commenbatore ^arantetli wicS bann ber ^räfett ©raf Sioia nocb am gleicben 9^acbmittag (©onnerötag ben 11. ©e^ember) an, einen gewiffen Ceonarbi, ber im ©afibof „^ripoli=3talia" wobne, feftnebmen ^u laffen, wobei er nur im allgemeinen binjufügte, eS bonble ficb um eine "^ngelegenbeit oon größter QBicbtigteit. Um fieben ilb^ abenbö be-- gab ftcb barauf ber Quäftor, begleitet »on feinem i^abinettScbef (£at>. Dr. JJlav^ unb bem 'poliseifommiffar 9}Zataffi, felbft nacb bem ©aftbof, wo er ßeonarbi, ben ibm ber "Sortier zeigte, im begriff fanb auö;^ugeben. 9^acbbem er ficb auSgewiefen, forberte er i^n auf, nad) ber ^räfettur mit^utommen, um einige •^lußfünfte ju geben, i^eonarbi erklärte ficb "^cb einem leicbten oorübergebenben Gcbwanfen bereit, il)m ju folgen. 3ut>or aber bat ber Quäftor um bie Ctr-- laubmö, i)a^ 3immer, t>a^ er bewobne, ju befid)tigen. 90^it einem 3eid)en bejJ ^inoerftänbniffeö begleitete Ceonarbi ibn bin<»uf. ©ort würbe eine genaue

302 'S)cutfd)C 9?unt>fd>au.

©urc^fuc^ung oorgenommeu, in bcren <5oIge bie Äolsüftc famt i^rem 3n-- i>ait fott>ic eine fo gut mie leere leberne yDanbtaf(^e befd)lagnat;mt mürben, ^uf ber Quäftur mürbe 2eonarbi im Simmer beö ^räfibenten einem langen, eingel)enben Q3erl)ör unterzogen. 9^ac^ einigem Sögern geftanb er, QSincenjo ^eruggia 5U l)ei^en (nic^t tt)ie anfänglich angenommen mürbe 'Perugia, unb no(^ meniger "perruggia, n>ie ber 9^ame unmöglic^erroeife auf ber ^arifer ^ingerabbrucftarte gefc^rieben morben mar), jmeiunbbreilig Sa^re alt, au^ •Sumensa in ber ^rooin^ domo gebürtig, t)on ^eruf '=2lnftreid)er.

'tyuf bie 'Srage beö Quäftor^, mie er in ben 93efi^ beö ©emälbeö gelangt

fei, ermiberte ^eruggia nad) einigem Überlegen : 9^un ja, id) bin tatfäd)lid),

ber geraubt t)at. '^ahä tarn er mieber auf bie oielen italienifc^en 5?unft--

fd)ä^e t>on 'pariö ju fprec^en unb brüdte feine Überzeugung au^, ba^ er

burc^ bie 9^ücfnal)me eine^ biefer ^er!e ein ^eiligeö unb guteö ^erf getan

\)abt. ®er ®eban!e an ©elbgeminn l)abe i|>m fern gelegen. <S)arauf berichtete

er, t>a^ er feit langer Seif, abgefe^en oon menigen 93efuc^en, bie er in Stalien

gemacht l)abe, in ^ariö lebe; er fei unoer|)eiratet unb lebe üon ^agelot)n.

6einem 93eruf nac^ fei er "^Inftreic^er , treibe aber baneben noc^ bieg unb

jeneö ; ja er l)ahQ nicf)t o^ne einen gemiffen (f rf olg felbft in ber 9}calerei ficf>

üerfuc^t. Q3or 3at)ren l)abc er im Couore gearbeitet unb bort eine gro^e

93itter!eit, ya eine gro^e ^ut barüber empfunben, t>a^ bie größten Sd)ä$e

biefeö ^DZufeumg italienifc^en Urfprungö feien. ®a ^abe er fid) eine« ^ageg

gefagt: ic^ märe !ein 3taliener, menn ic^ nic^t eineö biefer 9Dteiftermerfe in

mein Q3aterlanb jurüctbräc^te. Seitbem lie§ mid) biefe Sbee nic^t mel)r loö

unb quälte mic^ mie eine 93remfe, auc^ nac^bem meine ^efd)äftigung im

ßouüre §u Snbe mar. 3c^ entfc^ieb mic^ für bie ©ioconba (nad)bem er auc^

an 95ilber üon ^O^Zantegna u. a. gebac^t). Unb nun erjäblte er, mie er eine^

9?Zorgenö bei fü^ler Überlegung ben 9}^ut fanb, feinen ^lan aug§ufübren.

3c^ martete, fagte er, biö bie '^Irbeiter in ben l'out>re |)ineingingen, unb fc^lo§

mict) i^nen an; au6) id) t)atte bie ^lufe an, fo t>a^ niemanb auf mic^ ad)tete.

(®aburd) mirb alfo bie urfprünglid)e '^nna\)me, t>a^ er fic^ fd)on am ^agc

üor^er i)aht einfc^liefeen laffen, l)infällig.) (ginmal im £ouore, manbte er fic^

rafc^ bem 6alon darre ju, ^ob bie ©ioconba »on ber ^anb unb bradjte

fie nac^ einer 9Zebentreppe, mo er ben 9\al;men »erbarg, darauf ^ab^ er

t)a^ 93ilb, fo gut geben moUte, unter feiner 93lufe t?erftec!t unb fic^ mit

größter Slnbe!ümmertt)eit bem *5luögang genäl)ert, maö i^m aud) fe^r juftatten

tarn, benn er fonnte ol)ne ba^ geringfte Äinberniö t)a^ "^CRufeum »erlaffen unb

feine ^obnung erreichen. <5)ann ermäl)nte er au»^ fein 93er^ör, baö keinerlei

meitere "folgen für i^n gehabt ^atte. Q3iö oor menigen ^agen t)abe er bie

©ioconba in feinem 6c^lafäimmer bema^rt. <S)a er nun bie ^a(^famteit ber

fran^öfifc^en ^olijei für genügenb eingefct)läfert ^ielt, ):)ahe er fid) baran ge=

mac^t, ta^ f oftbare ©emälbe feinem ^aterlanbe mieber ^uäufübren. <2)en

9^amen be« Äerrn ©eri t)abc er gekannt (er entnahm i^n einer '^nfünbigung

im Corriere della Sera) unb fic^ ba|)er an i^n mit bem '•2lngcbot gemenbet. dr

beabfid)tige nic^t, bie ©ioconba bem Staate ju üerfaufen, ^offe aber megen ber

©efa^r, ber er fiel) unterzogen, unb megen beö ©ienfteö, ben er Stalien ermiefen.

®cr 9?oub ber ^onna 2ifa. 303

auf eine entfpred)enbe 93e(o{)nung. Q3ergeblid) blieben alle 93crfucl)e, weitere^ auö ibm berau^i^ubringen. 9^amentUc^ leugnete er auf ta^ entfc^iebenfte, irgenbroelcbe Äelfer^b^lfcr ober '^DZitioiffer gebabt §u baben ober nod) ju Ijaben. 93ei ber ®urcbfud)ung fanben ficb 1 Cire 75 denfefimi in feinen ^afcben. Selbftüerftänblicb tt)urbe er in "^Irreft bebalten.

9^acbforfcbungen im ©aftbof ergaben, ta^ er fid) bort alö „ßeonarb", oon 93eruf 9}^aler, angegeben \)ahz. 90^itttt)ocb ben 10. »ormittag^ njar er angefommen; bie gro^e tt>ei§e Äoljfifte rourbe il)m ein paar 6tunben fpäter babin gebracbt. 93on einö bis gegen fieben ilbr nacbmittag^ tt?ar er bann fort» gemefen. 6eine 9^ec^nung im ©aftbof belief fid) für bie ^xvd ^age auf ettt)a je^n Cire.

3n ©umenja, einem Ort beö ©iftrift^ Q3arefe, ber t)or einem 9}^enfcben= alter ettva 800 dinmobner jäblte, erfubr ber 93ericbterftatter ber „^^a^ione" oom 93ürgermeifter, ha^ ^eruggia feit fecb^ 3abren oen bort abtpefenb fei. Suerft fei er alö "^nftreicber nad) 9}^ailanb gegangen, bann nad) '^ari^, wo er mit anberen (finnjobnern ©umen^aö alö ©eforation^maler tätig tt)ar. ^ie er am 26. Oftober 1912 feinem Q3ater fcbrieb, »obnte er bort in ber 9'^ue t>^ rÄ6pital--6t.--l?ouiö 5 (in einer dite tu Äeron genannten ©aftmirtfcbaft). 3n biefem 'Srief bei§t eö: „3cb tt)ünfcbe (Sucb ein langet lieben, bamit 3()r ben @ett}inn genießen möget, ben Qtmv 6obn ju durem unb aller ^amilien-- glieber 93orteil ju realifieren im begriff ift. Äabt nur nocb eine furje 9ä3eile ©ebulb; bann boffe icb (fud) alle glücflicb ju macben." 93eim 93er-- laffen feineö Äeimatorteö i)atU er etflärt, erft tt)enn er fid) ein Q3trmögen gemacbt i)ahe, jmüdfebren äu tpollen. 3n ©umensa b<»tte er ficb ftetö gut gefübrt.

®er 93atcr ©iacomo, 9}^aurer feinet Seicbenö (bem fein Sol)n OSincenjo am 8. Oftober 1881 t>on feiner ^rau delefte 9\offi in ^Sumenja geboren marb), erjäblte, fein 6ot)n fei rubigen ^efenö unb babe in 'pariö ftet'g fleißig ge= arbeitet. 1911 l)abe er in oerfcbiebenen Genbungen im ganzen gegen 300 l?ire nacb Äaufe gefcbidt. 3n feinem legten 93riefe, im "^rübjabr 1913, melbete er, t>a^ bie "Arbeit i^m nicbt ben erbofften ©eroinn bringe, bod) wolle er nid)t beimfebren, beoor er ficb nicbt ein Q3ermögen gemacbt. ®ie 9!Rutter, brei trüber unb eine Gcbtuefter leben nocb- "Sie Q3ern)anbtfcbaft beö ^eruggia ift in bem ganzen ©ebiete oon i^uino, in ber 93altraoaglia unb in ben Tälern t)on 6auna unb Sunarbo, tt)eit verbreitet. 9}Zebrere '^i beifügen offen 'peruggiaö, bie feit einem l)alben 3a^re aus ^ari^ jurüd finb, follten nod) oernommen tt?erben.

€in ilorrefponbent ber „^^ajionc fucbte ferner ^eruggia^ ebemalige ^obnung in "^arii^ auf unb fanb ta^ gvo^e ©ebäube »oUftänbig oon einer Ä^olonie oberlombarbifcber 't^rbeiter beroobnt, bie faft alle '2lnftreid)er tDoren. Obroobl fd)on fpät voav unb aüeö fcblief, gelang ibm bocb, mit Äilfe bei^ 9}^ailänber ©ialcftö, ficb öffnen 5U laffen. 9^acbbem er an t)er= fcbiebene '5:üren gellopft, fanb er bie <5anulie eine^ Q3etter^ oon "^eruggia, ©looanni, ^erauö. '^on biefer erfubr er, t>a^ ^eruggia im britten 6tod ein Simmercben am Snbe eine^ fleinen 5lorriborö allein bett)o|)nt ^abz. Sr fei oerfcbloffenen, einfieblerifcben ^efen^, burcbauö ernft unb rubig, f)abe ba§

304 ©cutfc^c 9\unE>fd)au.

regelmä§igfte Ceben gefüf)rt unb fei täglich sur "Arbeit gegangen. Seit t)ier- Seljn ^agen (alfo feit ^nbe t^cooember) b^be er baoon gefprocben, t>a% er balb nod) 3talien njerbe bt'inifebren muffen. 9^euli(^ fei er abenbö ttwa'^ früber al^ geroöbnlid) nacb iöaufe gefommen unb i^abt fid) »on ber 'tyfciu beö 93etterg bie fertige ^äfc^e geben laffen, ba er tt)egen einer tt)icbtigen Sa(^c fofort ab-- reifen muffe, ^orum ftd) b<inöle, \)ab<t er nic^t gefagt. ®ie <5tage, ob nicbtö *^uffäUigeö unb llngett)obnteö in beffen Simmer bemerft ttjorben fei, njurbe »om 93etter mit Oiacbbrurf oerneint. 'TInbere 93ettern jTOeiten ©rabeö, bie 93rüber ©iorgio unb 'ilntonio ^eruggia, gleicbfaüö quo ©umenja, roaren t)or einigen ^agen n?egen <5amilienangelegeni)eiten abgereift, "^emertenöroert war, t>a^ niemanb nad) bem 93ett)eggrunb biefeö feltfamen 9'Jac^tbefucbö fragte. ©Q^ Simmer ^eruggiaö fonnte ber 93ericbterftatter nicbt feben, ha e^ »er-- fcbloffen unb unberoobnt xvav. (©iefeö Simmer, tt>o bie ©ioconba burcb mebr alö jroei Sabre unter ©erümpel »erborgen ge(;oIten tt)urbe, ift in ber „3Uu= ftration" oom 20. 0e^ember 1913 abgebilbet.) Q3on einem Unternehmer für <5)etoration^arbeiten 9D?oranbi, ber ^eruggia gefannt \)atte, borte er, ba^ er an ibm nidjtö '^uffäUiges tt)a^rgenommen i)ahe; in glei^em Ginn äußerte ficb ber Unternebmer ^omafina.

®ie Äauöfucbung, n:^eld)e nod) t)or Gcblu^ ber 933o(^e bort au^gefü{)rt tt)urbe, förberte bie "^breffen t)erfd)iebener '•^Intiquare, barunter aucb bie beö @eri in ^lorenj, fomie oon reichen QBilberfammlern sutage, worauf beutlid) t)ert)orgebt, i>a% ^eruggia, tt)ie anjune^men, ficb forgfältig auf eine möglid)ft ootteilbafte 93ern>ertung be^ 9Raubeö vorbereitet unb natürlicb nicbt, tt)ie er »orgibt, blo§ au^ '^atrioti^muö gebanbelt \)aht. (Entgegen ber '^ebauptung feiner ^arifer 93cfannten, t)a\) er feine 93ejiebungen ju <5rauen unterhalten babc, mürben babei breiunbneunjig ßiebeöbriefe einer geroiffen 9}Zatilbe an ibn auö bcn 3abren 1911 biö 1913 gefunben, bie in einer reicben 93ürgerö= familie bientc.

Sreitag frü|) ttjurbe im i^abinett beö Ö^aü. ^axi bie 5?ifte genau unter-- fud)t unb ibr Snb^ilt oer^eicbnet. 6ie entbielt aufeer ben bereite genannten ©egenftänben nur 9^ecbnungen t>on ©aftböfen unb ^enfionen fott)ie einige bebeutungölofe Rapiere, ^m felben '^Ibenb njurbe '^eruggia in ha^ 5^riminat= gefängnißi, bie 93^urate, abgefübrt. ^ageüber tt>ar er rubig gett)efen unb foü fid) nur über bie Unbantbarfeit beflagt b^ben, t>a er Stalieu bocb einen großen ©ienft erliefen b'^ba. S:>ätt<i er ficb an <5ranfreicb gewenbet, fagte er, fo bätte er bort jum minbeften eine 9}ZiUion erbalten, tt)äl)renb er fid) \)uv mit ber Äälfte biefer Summe i)ab^ begnügen mollen. ^a^ fönne nur auf einem 9}ci^oerftänbnifii berut)en, tai^ ficb balb tt)erbe aufklären muffen.

Sebr geteilt waren bie '^nfid)ten über bie ©eifteöoerfaffung beö ®iebe^. ^äbrenb ^orrabo 9?icci ftcb babin geäußert bciben foll, i>a% biefer nur ge= ftoblen babe, um ju ftet)len, t>a er ficb anbernfallg an eine 93ebörbe ftatt an einen *2lntiquar b^tte menben muffen, bi^lten il)n anbere für »errüdt, unb ^wav t>on ber 9)^anie beö '^atriotifiimu^ erfüUt. 3m "Ji^ber eineö '^uögewanberten, ber in jenen ©emätben ben böcbften unb reinften '^uffcbtt)ung feinet 93aterlanbeö babe flammen feben, fei er ju fo nai»er &xo^\)tv^XQh\t getrieben tt)orben. Scblie^lic^

®er 9?aub bcr 9[J?onna Cifa. 305

foU gar baö bejaubernbe Cä^etn ber ©ioconba fotc^c 9^einigunö an \i)m be-- tt)ir!t bciben. 93teÜeid)t aud) ^abe er nur im '^luffrag beö tt)ir!Ud)en ^äterö öcf)anbelt, um beffen @ett)iffen^biffe ju befc^n)id)tigen. (fin^elne bad)fen fd)on baran, i^m einen berüf)mten '^Iboofaten ju oerfc^affen, um ba^ 9lüi)m{\<i)t feiner '^at 5U öerteibigen. 9^ic^t oerwunberlic^, meinte man, tt)ürbe fein, tt)enn bie italienifc^en 9\id)ter traft beö Paragraphen 49 beö Gtraffobey ju beni 6d)(u^ !ämen, ba^ er auö ooüer geiffiger lln5ured)nungßfä^igfeit ^erauö ge()anbelt I)abe. 9^iemanb tt)ürbe bann über llngere(^tigfeit üagen, aud) nic^t bie fran5öfifd)e 9^egierung, nad)bem fie t>a^ ©emälbe tt)iebererlangt f)aben tt)erbe.

Sonnabenb frü^ übergab ber Quäftor ba^ ^rotofoü über '^eruggiag ^eft- na^me bem @erict)t. 'S)a eine "ilu^ lieferung burc^ ta^ ©efe^ unterfagt ift, tt)irb ber 93efc^ulbigte in *5toren5 abgeurteilt tt^erben. 9}Zontag mittag njurbe ta^ 93erfa^ren gegen i^n eingeleitet, nac^bem ber 6taat^antt)alt "^böofat dao. ©iulio Sampili, üon bem ©eneralftaat^anmalt beö ^ppeUbofeö bie Xlnter-- lagen über bie Sn^aftnabme etbalten ^atU. 9}Zit ber llnterfud)ung betraute ber 6taatöantt)att ben '=2lbt)o!aten Sa». 9ö!ar 9}Zuäi. 0a fid) babei um einen ©iebftabi ^anbelte, ben ein 3taliener im 'i^luölanbe au^gefü^rt i)atU, ent-- ftanb äunäd)ft bie tSrage, ob bie '^Inflage ber "Florentiner ^oli^ei alö @runb= läge genüge, roä^renb fie eigentlich t>on einer franjöfifc^en 93e^örbe t)ätU au^-- getjen foUen. Unter folc^en Umftänben tt)ürbe ba^ 93erbred)en auf ©runb einer priüaten, ni(^t aber einer öffentli(^en "^Inflage ju »erfolgen fein. 93e»or eine franjöfifc^e "Auflage »orlag, tonnte and) nic^t feftgeftellt werben, ob ber ©iebfta^l aU auf ©runb einer 93eruntreuung ober alö mittele *^ntt)enbung »on ©enjalt begangen gu be5ei(^nen tt)äre. C^rft bur^ ha§ am 'SDZontag SO^orgen erfolgte Eintreffen 5n)eier fran§öfifd)er ^olijeibeamten in "J^orenj, be^ Snfpettorö 93ignol unb eine^ 95arbieri, tt)erben alle biefe fragen il)re Klärung ftnben. ®iefe beiben Beamten tt>aren auf bie ^QZitteilungen ^in ah- gefanbt »orben, ttjelc^e ber Quäftor burc^ Q3ermittlung beö fran3öftfd)en ilonful^ in ^lorenj fofort nac^ ber Q3er|)aftung ^eruggiaö ber '^arifer ^oliäei i)attt gutommen laffen; fie waven bereite über i)a§ Ergebnis ber unter ^eibilfe beö italienifc^en ^olijeüommiffarö £eonini in ^ariö »orgenommenen Äauöfuc^ung ooUtommen unterrid)tet.

Sunäc^ft tt)urbe xÜZontag 9'iad)mittag um ^alb »ier, nac^bem bie ©alerie für ben öffentlichen 93efucl) gefcl)toffen ttjorben tt)ar, ta^ ©emälbe felbft in ©egenmart ber beiben "J-ranjofen burct) ben ©eric^t^b^f befic{)tigt unb auf ©runb einer fc^riftlict)en Ertlärung ber Gad^öerftänbigen , njorüber noc^ gu berichten fein ttjirb, alö ta^ auö bem ßouore geftol)lene "^öerf feftgeftellt. Q3on »ier bi^ ac^t unterzog bann ber llnterfuct)ungöricf)ter 9Ru5J ben @e-- fangenen einem eingebenben 93er^ör über ben ©iebftabl- 9^acf) ber Sufc^rift eineö ^ennerö beö internationalen ^riöatrec^t^ an bie <2ßiener Seitfcljrift „"Sie Seit" tt)irb ftcf) n)eitert)in noc^ barum ^anbeln, ob für bie <5rage nac^ ber QSerjäbrung baö italienifc^e 9\ec^t, baö nur ^ttjei 3al)re oorrtef)t, ober ha^ fransöfifc^e, ba^ mit brei Sabren rechnet, in ^nwenbung ju bringer fein n)irb. 3n erfterem ^alie tt?äre bie 93erjä^rung bereite eingetreten.

©eutfcfce 9\unt>f*ou. XL, 5. 20

306 ®eutfd)e 9?unt>fd)au.

3n ben Uffiäien fd)Io§ fi(i) ®tre!tor ^oggi am <S)onnerötög ben 11. ®e-- jember nachmittags, fobatb er baS 93ilb in Sict)er^eit ^atU, in feinem 'iHrbeitS-- jimmer ein unb üerglid) mit t)erf(^iebenen '^I)otograpt)ien, bie fämtlic^ bie Sbentität mit bem Couorebilbe ertt)iefen. ^ie er bann am 15. in feiner gemeinfam mit Dr. ^Zetto ^ard^iani aufgefegten offiziellen Sac^t>erftänbigen= (^rÜärung auöbrüdlid) ^eroor^ob, bot ba^ ©emälbe noc^ folgenbe Ä^enn= 5ei(^en : „^tecf en auf bem 9^ücfen ber Q^ec^ten, 'iHbfc^ürfungen unb fef)lenbe •tSarbe um ben 9D^unb ^erum, ein beutli^eS ^entiment am Umri^ beS redeten Seigefingerö, eine runblic^e "^Ibblätterung am rect)ten (f übogen, einige üertiEale 6prünge im Äol^^e rec^tö öom 5^opf, teiltt)eifeS <5e^Ien ber <5wbe an ben •Ringern ber linfen Äanb fott)ie einige beutlic^e äußere 9]Rerfmate." 3n bem gleidjen @utact)ten l;ei§t eS, bie ^afel i)ahe oberl)alb beS i^opfeö einen Gprung, ber aud) an ber 93orberfeite gan^ beutlic^ fic^tbar fei, auf ber 9^üd- feitc aber burd^ jmei klammern in 'Jlügelform §ufammenge^alten tt)orben fei, beren obere je^t fe^Ie. 3m oberen ^eil ber Q^ücffeite befänben ftc^ aud) ättjei aufgelebte Settel, ber eine mit bem *2lufbru(f „Du Rameau Garde des Tableaux ä Versailles", ber anbere mit ber 93eäeic^nung in ^inte „Piece du Directeur". tiefer unten re(^tö in rot ber Stempel ber föniglic^en S[Rufeen mit ber ^rone, ben Milien, ben 3nitialen *3DZ. 9^. unb ber 9^ummer 316. ®er ^ert beö ^ilbeS fei auf me|)rere Millionen gu oeranfc^lagen. 93on anberer Seite tt)urbe angegeben, t>a^ t)a^ 93ilb eine lei(^te Q3erle^ung auf ber linlen '^öange unb einen f(^rt)ac^en ^ra^er auf ber lin!en S(^ulter auf= tt>eife, tt)aS jebo(^ nur ben <5irniS betroffen ^aben tt)irb.

So tt)ar benn bie 3bentität beö ©emälbeö in eintt)anbfreier ^eife feft= geftellt, tt)ie folc^eö auc^ ber ©eneralbireftor ber '^lltertümer ^orrabo 9^icci, ber Freitag morgen »on 9^om auö in tJlorens eintraf, vollauf beftätigte. ®em ^ultuöminifter ß^rebaro telegraphierte er fofort barüber nac^ 9^om, ber unüerttjeilt ben fran;^öfifc^en 93otfc^after 93arrere baoon oerftänbigte. '2lbenbS telegraphierte 9^icci nochmals bem 9}Zinifter über bie Sinjel^eiten beö S^unbeS unb hat \i)n um bie Erlaubnis, ha^ ^ilb öffentli(^ auö^uftellen. 3m Simmer beö ©ireftorö Ratten nur tt)enig '53efu(^er "^la^ finben !önnen, bie aber um fo inniger oon ber Q3ebeutung beö (Sreigniffeö ergriffen tt)aren. 3emanb meinte, "^D^onna £ifa fei gekommen, ettt)aS |)eimifc^e £uft ju fc^öpfen; ein anberer ernannte in i|)r bie liebenött)ürbige Äeiterfeit ber florentinifcf)en *5rauen : fei tt)ie ein ^raum, l)ie^ allgemein, nur bie Spract)e fe^le \i)V. 3m übrigen öermieb man, feiner 93ett)egung 'iluöbrucf burc^ t>a^ ^ort gu geben. 9xicci fd)ien ber ru^igfte oon allen ju fein: balb nä|)erte er fid) bem 93ilbe, balb entfernte er fic^ baoon, um eS alS ©an^eö in fic^ auf5unel)men, unb alö er ben richtigen Stanbpun!t gefunben, rief er nur auö: „9 n?ie fie fpric^t; fie fd)eint unS entgegenzukommen, alö erfenne fie unS alle tt)ieber!"

®ann tt)urbe ba^ ©emälbe in ba^ @emmen!abinett gebracht, nad)bem in ben 9^a^men oon 93ron5inoö 93ianca dappello eingelaffen tt^orben n?ar. '2lu(^ in bie 9^ä^e beö golbblonben Sorreggio oerfud)te man §u ftellen.

®er 9?aub bcr 9D'?onno Cifa. 307

(fnblid) fanb feinen ^(a^ in einer (fc!e beö 9\aumeö ber italienifc^en SSJ^alerbilbniffe, tt)o mit bem roten 6amt, worein "^eruggia gemicfelt ^atte, bra^jiert tt)urbe. 6c^n)ere 93änfe mit Ce^nen mürben baoor geftetlt, um ben ^iHnbrang ber 93efc^auer surüd^utjalten. Unterbeffen maren @ino <5ogoIari, ber <5)ire!tor ber 'tHfabemie oon 93enebig, daoenag^i, ber auöge5ei(^nete 93ilber= reftaurator auö ^ailanb unb oiele anbere eingetroffen. 9^ur ba^ 'Söetter mar grau, o^ne einen 6onnenftra|)l. Smmer^in fonnte man in biefer neuen 93e(eucf)tung ^u allgemeinem Staunen bic l?ef)nen beö roten Sejfet^ ma^r= nehmen, moburd) bie Haltung ber ^argefteüten erft ganj oerftänblid) mirb.

*21m Sonntag mürbe t>a^ 93ilb oon rmi)v alö 30000 ^D^^enfc^en, bei freiem Eintritt, befid)tigt. ^lurf) am '^D^ontag, einem 3at)Itage, maren mä^renb ber beiben erften Stunben fd)on über 2000 93efuc^er gekommen. *21m SDZittmocf) fodte ju einem mof)(tätigen 3tt>ecf im ^alaj^jo 93ec(i)io auögefteüt merben; bod) mürbe folc^eö unterfagt. Sonnabenb foüte bann üon Sorrabi 9^icci, unter bem 95eiftanb »on jmei ßanbgenbarmen, nacf) 9^om gebrad^t merben, um Sonntag ben 20. in ber 93iUa ^JJebici bem frangöflfc^en ^otfc^after feierlich auöge^änbigt gu merben. <5reitag ben 26. reiften ber neue ©eneralbircftor beö £ouöre Äenr^ S[Rarce( unb ber ©ireftor ber @e-- mälbegalerie Ceprieur nac^ 9?om, um ta^ ^itb ab5u()oIen. 'SO^ontag ben 25. mürbe burc^ ^obigliani, ben 'Sireftor ber 93rera, mieberum unter ^e-- mad)ung, nac^ "^Railanb gebracht, mo am folgenben ^age gum ^ntj^ürfen ber SO^ailänber öffentlich au^gefteKt mar; barauf langte am Siloefterabenb in ^ariö an.

So traf bie lange Q3ermi^te ungefä|)r gleichzeitig mit jenem '^ttarbilb beö 93an ber @oeö an i^rem 93eftimmungöorte ein, auf ba^ 93ertin gleicf)faü^ jaljrelang \)atU märten muffen unb t>a^ mo^l bic gro§artigfte (frmerbung barftellt, bie ein '^OZufeum im £aufe ber »ergangenen ^unbert 3a|)re gemacht i)at. ^ie ber ®iebfta|)l au^gefül)rt morben ift, mirb fic^ biö in aüe €in5et()eiten erft er!ennen laffen, fobalb ein amtlicher 93eri^t über i^r 93erfd^minben er= fct)ienen fein mirb. ®aö Sc^icffal beö ©iebe^ aber liegt in ber Äanb ber italienifc^en Suftij, bie in bem ^all, t>a^ fid) feine *^ngaben bema^rl)eiten foUten, mot)l feiner minbermertigen ©eifte^oerfaffung 9^e(i)nung tragen bürfte.

* *

•^Ü^Zonna (ober mie Q3afari fi^rieb: SO^ona) Cifa bi "Antonio 9!}Zaria t>i 'iR.olbo ©^erarbini ftammte auö 9^eapel unb heiratete 1495 ben angefel)enen "Florentiner 93ürger "tyrcmce^co bi ^artolomeo bi Sanobi bei ©ioconbo, ber 1460 geboren mar, üor x\)V bereite §mei "grauen gehabt ^atU, unb 1528 ftarb. Ceonarbo ba 93inci mirb i^r 93ilbnig um 1503 in "Jlorens begonnen ^aben, atö er au^ bem ©ienfte defare "^orgiaö bort^in §urü(fgefe^rt mar, unb biö 5um 3a^re 1506, mo er nac^ 9}Zailanb mieber prüdfebrte, mit Unterbrechungen baran gearbeitet l)aben, ba 93afari oon einer oicrjäbrigen ©auer ber '^Irbeit fprict)t, monac^ er immer noc^ alö unoollenbet i)abQ jurücflaffen muffen, ©em '2Infcf)eine nacf) mirb 9}Zonna £ifa §u 93eginn ber 'Arbeit etma fünfunb^mangig 3a|)re ge5äl)lt ^aben, e^er etmaö meniger, menn man i^re fübli<^e Äer!unft

2Ü*

308 ©eutfc^e 9\unbfcf)au.

berü(ffid)tigt ßeonarbo felbft befanb firf) bamafö, bei einunbfünfjtg Sauren, auf ber oollcn Äö^e feiner 5?raft unb feinet 9^ubmeö: !ür§lic^ ^atte er in 90'Zai(anb ba^ 'tJlbenbma^l ooUenbet unb bereitete fic^ nun auf bie no^ größere *2lufgabe oor, ben Saal beö 9^atf)aufe^ feiner 93aterffabt mit einem 6c^lad)ten-- bilbe äu fc^mücEen, n?05u fein jüngerer 9'Zebenbu^Ier 9}Zic^elangelo t)a§ @egen= ftüc! liefern fo Ute.

^ie er ftetö auf bie l)ßd)fte Q3ollenbung feiner Schöpfungen ausgegangen tvax, fo tt)ollte er bieSmal offenbar fein '3}Zeiftertt)erf liefern. Q3afari rül)mt ben feuchten ©lanj ber *t2lugen, beren 9\änber matt gerötet unb mit aufS feinfte n^iebergegebencn Wimpern oerfeben gemefen feien, ^n ben 93rauen !onnte man bemunbern, tt)ie bie ioaare balb bünner, balb bic^ter auö ber Äaut ^erauöwuc^fen unb buxd) bie *5orm ber ^oren in i^rer 9^id)tung beftimmt mürben. 0ie ^^afe mit x^vm roflgen, jarten 9^üftern f(^ien bie £uft einju^ietjen , unb ber SDZunb mar fo fleifc^ig gemalt, t>a^ t>a^ 9\ot ber Cippen unmerJlid) in ben fonftigen ^on beö @eficl)teö überging. '^Ber aufmerffam t)inf(^aute, fonnte an ber Äalögrube ba^ ^oct)en beö 93luteö mabrnebmen. i^urj, and) ber t)or= trefflic^fte i^ünftler mu^te oor fol(^er 93oü!ommenl)eit erbeben.

93on all biefen ioerrlic^feiten ift infolge ber ilnbilben ber Seit je^t faum noc^ ein Äau^ ju berfpüren; unter bem biefen "Jtmiö finb bie <5örben nur mit 9}Zü^e äu ernennen: unb bod) lä^t unö ber ^lid nid)t loS, ber itwa^ üon ber Seite auf unö \)^xab\d}ant , mäbrenb bie kippen fi(^ ju einem über-- legenen £äc^eln träufeln. Ob ber 9}^aler felbft, mie man fic^ gern ein» rebet, burcl) biefen 93licf gefeffelt mürbe: mer mag ha^ miffen? ©laublid) erf^eint nic^t. "^^Iber ba^ 93ifionäre unb Überirbifc^e biefeö 93ilbeö, morein ßeonarbo feine ganje Seele gelegt, mir!t fort mie oon 'Anbeginn an unb mirb nie aufboren, bie '30^enfc^|)eit in Spannung ju erljalten.

0arum freuen mir unö mit bei ber 'Jöieberauffinbung biefeö 9}Zeifter- merfeS, ba^ fc^on 1517 in bem Sc^lö§d)en dlouy bei "^Imboife, mo Ceonarbo balb barauf ftarb, t)on bem ^arbinal Cuigi üon "t^lragon bemunbert mürbe, in ber 9)^itte beö 16. 3at)rbunbertö fc^on fi(^ in <5ontainebleau befanb, oon mo im 18. 3abrt)unbert in ben ßouore manberte, um bort ju bleiben unb nun au6) meiter^in ^emunberung unb Sut^ürfen ju erregen.

©reiben, 6. Sanuar 1914.

©trei^iö Salute beutfd^er ^oloniat^oUtit

^l^ Ic^fc unter ben europ<iifd)en 9}^äcf)tcn l)at ®cutfd)lanb fic^ äum (?rtt)ci-b übcrfccifc^cr 93efi^ungen cnt[d)ioffctt. 6panicn unb Portugal t)abcn ben @runb ju i^rcn folontden 'S^cltretcben bereite in ben legten 3a()rcn bc^ 15. 3abrl)unbcrt^ gelegt. 3m 16. 3at)rl)unbert l)abcn ^Tcanixexä) unb Snglanb mit folonialen (fr» njerbungcn begonnen. ®ie 9?ieberlonbe, <5)änemarf, Gcbiveben unb 9^uf3lanb finb im 17. 3a|)rt)unberf in bic 9^cit)c ber i^olonidmäcbte getreten. 3n ber ä^eitcn Äälfte be^ 19. 3a^rt)unbert^ ))at bonn öfterrcicb=llngarn fid) in ben oertoilberten '33altonlänbern , 3talien am Quoten 9}^eere feftgefc^t unb [c^Ue^Ii^ ha^ fleine ^Selgicn t>k ^olitif eingeleitet, bic e^ jum Äcrrn be^ gcinäen mittleren *2lfrifa^ gemacht \)at. (5rft fein ^Bcifpicl '{)at t)aß ^eutfdje 9\eicb aufgerüttelt imb bap beftimmt, in allerle^ter 6tunbe bd ber neuen Teilung ber 'JBelt gleicl)fall^ bk Äanb auf ein paa): 93roden ju legen.

3u oeriounbern ift e^ nict)t, Jpenn ©cutfc^lanb fo lange gezögert \)at, [\d) an ber großen Aufgabe ber (?rfcblie§ung unb 3i»ilifierung ber äurüdgcblicbenen ^eile ber ^rbe ju beteiligen, ^äbig baju finb nur Staaten, bie banf il)rer 2age am QBeltmeer bei au^reicbenber 6eema4>t, großem 9Bol)lftanb unb ftarfcr 93eoölferung ficb äu überfeeif(^en ilnternel)mungen gebrängt fct)cn, ba \\)mn ba^ eigene ©ebiet nicbt met)r genügenb Spielraum für il)rc Gräfte bietet, ^eutfcblanb toar aber im 17. 3al)rl)unbert burcb innere 6treitigfeiten unb äußere ^einbc tief ^eruntergebracbt unb aller 93ett>egung^frei^cit beraubt, ©ic fleinen <c>taatm, in bic c^ fid) auflöftc, Ujaren nirf)t imftanbe, c^ mit ben bcnad)bartcn, feftgcfügten, reicben 9'^afionen auf= 5unel)men. 6elbft '^Preu^en, baß ficb aümä|)licb jum mobernen, ftarfen Staate ^erau^bilbete, fonnte nxö)t baran ben!cn, mit ben 5?olonialmäcbten in 953ettbett?crb 5U treten. Ol)ne brauchbare 9Zorbfeef)äfen, o^ne flotte, ring^ t)on 9fJcibcrn unb ^einben umfc^loffcn, fonnte ber gro|e ^riebricb l)öcbften^ privaten übcrfceifd^en llnternebmungen bi^ ju einem gett)iffen 9}^a^e Q^üdbcilt gett)äl)ren, aber nict)t »on Staate n)egen an £anbertt)erb au§er^alb Guropa^ benfen. *2ll^ gu Einfang beg 19. 3a^rl)unbcrf^ ba§ ®cutfd)C 9^cicl) in neuer 'Jorm feine Q^icberauferfte^ung feierte, fc^ienen bie QSer^ältniffe einen grünblicben QBanbel su erfahren, "^atriotifcbe •S^iänner backten bat)er aucb fogleid) an QSieberaufna^mc alfer '^läne unb träumten oon bcutfcbcn 5?olonien. ©od) ber ©eutfcbe 93unb cntfprad) in feiner QBeife bem oon ibucn geträumten 9^ei(^e. ^r tcar in fid) uneinig, fcbiperfäUig unb entbel)rtc bc^ jielbcioutten Äaupte^. Srft al^ "^Preu^cn mit unfäglid)er 9}Jüt)e in il^m ben Sollocrcin in^ ßcben gerufen unb bamit einen fräftigen, bett)egung^fä^igen '^irt- fcbaft^fbrpcr gefd)affen l)atte, cntftanb für <S)eutfcl)lanb bie *tl[Röglicbfeit einer ^e= tätigung in überfecifcben ©cbicten. 5lber bei ben erften Scbrittcn fc|)on, alß fiel) nur um '2lbfcblu§ »on Äanbel^ocrträgen mit folonialen (ötaattn |)anbcltc, geigte ficb, bafi bic Seif für eine siclbcttJu^tc übcrfecifcbe 'politif noct) ni6)t gcfommen tt>ar. ^ie feit 3a^r|)unbcrtcn faft allein ben Scebanbcl ©cutfcblanb^ bctrcibcnben Äanfe^ ftäbfe iDolltcn il)re 9^ed)fe unb ibren Q^orfeil n\d)t äugunften ber 3oüt)creing= ffaatcn gefäbrben laffcn. ©ie 9^orbfecftaafen Äannoocr unb Olbenburg, bk Äanfc= ffäbtc fa^cn ficb allein al^ berufen an, bk übcrfeeifd)en ©efcbäftc ^cutfcblanb^ in bie Sianb ju net)mcn. "211^ e^ cnblid) glücfte, bic erftcren jum 93eitrift im 3oll- »crein ju bringen, l)inbcrtcn europäifcbc Sorgen unb innere Sc^U)icrigfciten bic ßciter bc^ Q3crcin^, bic übcrfecifc^cn ®inge in^ ^ugc ju faffcn.

Q:ß tarn baju, ba^ in ben fünfziger unb fccbäigcr 3al)ren ^nglanb nac^ gc= nauer Prüfung ber bamaligcn '^öeltlagc fiel) gum völligen *53rucb mit bcm alfl;cr= gcbrad)ten Scbu^joU-- unb i;?olonialfi)ftem anfd)lo§. 3n ber llbcräcugung, ba^ Kolonien auf bie £ängc an^ 9}^ufterlanb nid)t äu feffeln feien, iDcnn man i^nen eine ibren eigenen 3ntercffeu sumibcrlaufcnbc ^olifif aufzwingt, gab Snglanb feinen entioicfelteren ^oc^terftaafen nad) unb nad) »öUige Q3erfügung^frcil)eit auf alkn

310 ®cutfrf)c 9^unbfc^au.

©cbicfcu, äog feine Gruppen an§ i^ncn jurücE unb öffnete n<ic^ 'Slbfd^offung aller Sc^u^^ölic feine ©rcnjen bem Äanbel aller Stationen. ®ie beutfrf)e ©ele^rten= unb ^eamtenlpelt tarn hüvd) biefe 9)^a^na^men, bie ungeahnt glüdlic^c Erfolge l)aften, 5U ber Überzeugung s?on ber £iberlebt|)eif aller l)crgebrad)ten überfeeifc^en unb folonialen ^olifiJ. ^töop fcl)ipere '2lufrt)enbungen aller '2lrf für unerfd)loffene (gebiete ma6)m, wmn feine "iHu^ficl^t me^r beffanb, eine^ ^age^ bie Soften au^ t|)nen loiebcr l;erau^5Uäie^en ? konnte man 'Seffere^ tun, al^ hmd) raf(^e 9^a<^= al)mung be^ englifcl)en 93eifpiel^ ber Öffnung ber ©renken bie allgemeine (?in= fü|)rung freien Q3ertel)r^ ju förbern unb Äanbel mit ben entn)idelten englifc^en Kolonien ju treiben, loo bie QBaren aller QSölfer gleicher freunblicl)er 93e|)anblung fic^cr maren? ®ie 933ünfcl)c nact) 93egrünbung beutfcl)er Kolonien „muffen al^ anad)roniftifc^ unb träumcrifd) mit allem 9'^ac^brud jurüdgemiefen merben", fct)rieb nod) 1877 eine beutfd)e Autorität. Qöir genießen je^t alle Q3orteile folonialen 93efi^e^, fu^r fie fort, ol^ne bie Soften für feine QJertoaltung, ^eh)al)rung unb ^efcbü^ung tragen äu muffen. 6elbft t>k 93egrünbung einer "jlottcnftation ä- ^• in ^ormofa fei al^ foftfpielig 5U loibcrratcn. „"Slu^er^alb unferer ©renjen tPoUen n)ir xnd)tß fuc|)en at^ 'Jneben unb einen möglic^ft ungctjcmmten 93erfe^r."

"SO^inifter ©elbrücE, ber ßeiter ber beutfd)en QBtrtf4)aft^politif, machte [xd) biefe ^uffaffung oollftänbig ju eigen; auc^ ^ürft 'Bi^mardt l)ulbigtc x^v ja^rjel^ntelang unter bem (£influ§ biefe^ gefc^icftcn unb erfolgreid^en rt)irtfc|)aftli(^en 93erater^. llnnac^fic^tlici) iDie^ er ba^er alle bie ja^llofcn '33orfcf)lägc für (f rmerb, angeblich freier unb au^fid)t^reic|)er ©ebiete in ^frifa, '2lfien, "Sluftralien ober Übernahme amerifanifd^er ilnterne^mungcn ah, bie bon 1864 an, feit ^reu^cn^ 6tern immer f)eller ju kxxd>tcn begann, an il)n l()crantraten. (iß befanben ftc^, n>ie au^ meiner eben crfc|)ienenen„©efcf)icf)tc ber beutfc^en ^olonialpolitif"('53erlin,9}?ittlerct6o()n) bc^ näheren gu erfel)cn ift, barunter fe^r beac|)ten^tt)crtc '2lnregungcn. ®er größte ^eil beg tropifcl)en "^Ifrüa n>ar ja bamal^ nod) i)tvvmloi, im Stillen Ojean unb im inbifc|)en ^rc|)ipcl mar no(^ reic^lic^ ©elcgen^eit jur 'SBetätigung für europäifc^e Unternehmungen, unb felbft in öftafien l)ätte eine gefd)icftc Diplomatie vielerlei er= reichen fönnen. ©eutfc^e ^orfc^er ^atUtx |)croorragenbe ßeiftungen bei ber ©r= fd)lie^ung ber nocf) uni)cfanntcn ^eile ber ßrbe aufjumeifen. vQ^an benfe nur an 93art(), ßcng, 9^ac^ttgal, 6d)n)einfurt^, ^rapf, öon ber DecEen. ®eutfct)e ^auf= leutc l)atten faft in allen ^üftengebieten "iHfrifa^ unb felbft in ben entlegenften 3nfelgruppen ber 6übfcc Äanbel^-- unb onbere Unternehmungen in^ £eben gerufen, ^m 9^iger mie im (Jenegalgebiet, in 6üb= mie Oftafrifa mar ©elegen^eit gum ßrmcrb au^gebe^nter £anbftredEen. 3n 9'Zorb='33orneo mürbe ein llntcrne|)men, baß je^t unter englifc|)er Äerrfc^aft in 93lüte fte^t, o^nc nennen^merte Opfer erforbert ju l)aben, ^eutf erlaub me^rfac|) bringenb angeboten. Q33a^ bamal^ oerfäumt morben ift, mirb \x6) oorau^fict>tlicf) nie mieber gut machen laffen. "iHuf ber anberen Seite mar aber auct) "^ürft '33i^mard gemi^ im 9^ecl)tc, menn er geltenb machte, ba^ ©eutfc^lanb meber über bie nötigen @elb= unb 90^ad)tmittel für fold)e meit= au^feljenben '^läne oerfüge noc^ bie geeigneten 'SJ^änner bafür befi^e, unb menn er haß 9^eic^ nic|)t in feiner europäifc^en Stellung burcf) Übernahme unabfel)barer QSerpflici|)tungen fd)mä^en mollte.

QBenn biefe '33ebenten beim 9\eid^^fan3ler ju 'Slnfang ber ad^t^tgcr 3af)rc me^r in ben Äintergrunb traten unb er aud) bie langgehegten t|)eoretif(^en Sfrupel fallen lie^, lag baß an ber allgemeinen ßntmidlung ber '23er^ältniffe, bie eine ganj anbere <i^ict)tung genommen l)atte, al^ bie ©elel^rtenmclt lange vermutete. '3)ic Q3crluftc bc^ 5?rieg^ smangen 'Jrcinfreicl) jum 93ru(^ mit ber bon 9Japoleon III. nac^ englif(^em "^orbilb begonnenen 'Jrei^anbel^politif. Die anberen Qtaatm mad)ten feine ^iene, bem bon Snglanb unb bem SoUoerein gegebenen 93eifpiel gu folgen unb i|)re Sollmauern abzutragen, ©anj im ©egenteil begannen öfter= reic^ unb 9\u^lanb im Q3erein mit ben Q3ereinigten Staaten immer neue "iDiittel jur 6rf(^merung ber fremben ©inful)r gu erfinnen. 3^re ^olitif brad)tc baß oon

® reinig Sa^rc beutfc^cr ^oloniötpolitif. 311

bcr ßanbfcitc burc^ bie brci '^lä6)tz cingef(^Ioffenc ^cuffc^c 9\ci(^ in ftcigcnbc '^Bcbrängni^. Smmcr fcf)n)crcr n>urbc e^ für bcn beuffrf)cn .Kaufmann unb (§ctt)erbc= tretbcnbcn, ©efc^äftc mit bcn 9^ac^barftaatcn ju machen. 3mmer rm\)v tpurbe er glcid)5citic5 burcf) ben OBeftkioerb i^rcr äoUfrei ober unter billigften *23ebtngungen na6) ©eutfc^Ianb eingefüi^rtcu (Jrjcugniffe benachteiligt. "D^otgebrungcn mit§te t)aß 9\eid), ba§ nic^t ber günftigen Snfellage (Jnglanb^ fid) erfreut, fc^Iie^Iid) bagu über- geben, ©Ieic|)c^ mit ©Ictd^em 5u öcrgelfen unb bie ©nfut)r au^ ben übertriebenem 6c^ut5ft)ftcm t)ulbigcnben Staaten ju erfd)n)eren. ^bcr biefe 90?a§na^men erregten bie ßiferfuct)t unb ben 3orn ^nglanb^. Sine ©cutfc^lanb feit langem fcinblic|)e öffentHd)e "5D^einung be[d)ulbigte tai 9^eic^, ba^ feine neue Soll- unb 6ct)iffat)rt^= gcfc^gcbung in le^ter £inie gegen Snglanb gericl)tet fei, unb forberte ©cgenfcbritte. ®ie '^cinbfeligfeit be^ 'SO^utferlanbe^ fanb il)rcn 9[ßiberl)all in ben cnglifc^en Kolonien, liberall zeigte fid) bort unoer^üUte "Slbneigung gegen ta^ feiner Äaut fid) loe^renbe ®eutfcl)lanb , lpäl)renb man bie '2lu^n)üc^fe ber 6d)u^§oll-- unb ^b- fpeiTung^polifif ^anfreic^^, 9Ru^lanbg unb ber ^bereinigten 6taaten rul)ig unb gebulbig |)inna^m. "Slm rücffict)t^lofeften gingen bie ^uftralier gegen ©eutfc^lanb oor. 6ie begannen einen loa^rcn l^rieg gegen bie beutfc^en llnternel)mungen in ber 6übfee unb fcl)euten loic auf ben ^ibfd)i--3nfeln oor feinem 9^ecl)t^brucf) ben 0eutf4)cn gegenüber gurüd. <S>ie beutfcf)e Q'^egicrung n)urbc mit 93efd^n)erben ge= fc^äbigter 9veic^^ange^öriger überfc^ioemmt. ^^ßo^l ober übel mu§te *5ürft 93i^= mard, ber ial)räe^ntelang ber entgegengefe^ten ^nficf)t gcl)ulbigt ^aü^, fiel) über- äeugen, iia^ bie 'Slnna^mc, „t>a^ jebc '2lu^bel)nung ber britifct)en "2lutorität in un= äioilifierten ßänbern ein @en)inn für alle ^^ationen fei," auf einem 3rrtum beruhe. Gingepre^t 5n)if(|)en bem feinbfeligen ^vanlv^id), bem unpocrläffigen l)albafiatifc^ctt 9\u9lanb unb Öfterreict)41ngarn , überall in ber *5cmc in ber '^en)egung^frei()eit bebro^t burcl) Gnglanb unb bk Q3creinigfen (5taattn, blieb ©eutfc^lanb allmä^Uct) nur übrig, fid) nac^ (frioeiterung feinci^ '2öirtf4)aft^gcbiete^, fon^eit baß x\o6) m5g= lid) Wdv, in ber ^elt umäufel>en. ®a^ Q3orge^en 93elgien^, baß in aller 6tille fid) baß au^gebef)ntefte unb augric^töreid)fte 6tromgcbtct 'iHfrifa^ anzueignen im ^Begriff loar, bot baß Q5orbilb. 3n Ic^tcr 6tunbe, et)e ^frifa ganj oon ben anberen '^läd)tm t)erfd)ludt Wav unb bie eiferfüd)tigen ^nglänber unb "Sluftralier ganj 'poli)nefien in bk ^af(^e ftcden tonnten, !am man beutfc^erfeit^ ba^cr Gnbe 1883 ju bem Sntfc^luffe, bei ber neuen '^ßeltteilung einen Anteil gu f orbern.

3n ben 3a^ren 1884 unb 1885 ift bie ^u^fü|)rung biefe^ (fntfd)lujfe^ ge- glüdt. 3nbem *5ran!rcid), baß bamalß aünki 6treitigfeiten mit Snglanb \)atk, gefd)idt bei feinen Schritten gegen biefe^ unterftü^t touxbt, gelang e^, tro^ ber grenzen- lofen (5iferfud)t ber englifc^en ^olonialbel)örben unb btß böfen "^BiUen^ ber britifc^en Q^egierung, baß erftrebtc Siel auf frieblic^em Qöcge gu erreichen. '53innett fur^^em unb ot)ne nennenöiDcrtc Opfer \)attc: ®eutfd)lanb fid) in 'i^frifa unb •Sluftralien ®thkk, bk baß 'SO^utterlanb mel)rfad) an ^u^bc^nung übertrafen, ge-- fid)crt. @lüdlic|)e llmftänbc geftatteten x^m fogar einige 3al)re fpäter, biefen 93efi^ nod) 5U ocrgrö^ern unb abäurunbcn.

6o kx6)t, h)ie oielfacl) angenommen n)orben ift, war nun allerbing^ nid)t, ben neuen '^efi^ ju erf^lie^en unb in 93en)irtfd)aftung ju nel)men. Q:ß iat oielc 3a^rc gebauert unb oiel ße^rgelb unb gro^e Opfer an 9[Renfd)en unb (Selb ge-- foftct, et)e man an6) nur auf bcn red)tcn QBcg gekommen ift. ®ic urfprünglicf) oom dürften '53i^mard in ^u^ficl)t genommene "^ernjaltung ber Kolonien burd) fid) felbft rcgierenbe @cfellfd)aften naä) bem '3)^ufter ber englifc^en ß^artereb 6om-- panic^ i)at fid^ al^ unmbglid) erioiefen. Sine na(^ bcr anberen biefcr llnter-- nel)mungen ift sufammengcbrod)en unb mu^tc oom 9^cid)e übernommen toerben. 9^ur bie x>on fc^r tüchtigen, fac^funbigen ©efdjäftölcuten gegrünbete unb geleitete flcine 3aluitfompame \)at \\&> alß leben^fäl)ig ertoiefen ; aber auc^ fic mu§te fc^lie§^ lid), allerbing^ au^ politifd)en ©rünbcn, il^rcr Äol)eit^rcd)fe cntfleibet n)crbcn. Sbcnfon>cnig t)at fic^ ba^ 6t)ftcm ber groJ3cn ^onäeffion^gcfellfd)aften md) bct

312 ®cutfrf)c 9?unbfc^au.

■Jlrt btv fongolefifc^cn für bie (Snfit>i(f(ung bcr bcutfd)en Kolonien ht'mä\)vt. (f^ ift am önbc nid)t^ übrig geblieben, aiß alle .Kolonien unmittelbar in ftaatlic^e 93er- iDaltung ju nehmen unb baß oon 93i^mar(l oft au^brücflict) al^ fran^öfifc^ be-- äeicf)nete unb »eriporfenc 6pftem bcr 5?olonialregicrung mit großem 93eamtenl)eer, ©arnifonen, 'Jcftungcn u. bgl. cinsufü^ren. <5)cr 6taot baut bie ^ege, Ääfen, faft alle Q3at)nen u. bgl., trägt bie Soften unb jie^t bie ctipaigen ©eiüinnc ein. Q^iele fcljiuerc 5lrifen iuaren ju bcftc^en, c^e bie '30^ei)rl)eit im Parlamente, bie an= fang^ ber gangen ^olonialpolitif fe^r lau, tt)enn ni4>t ablcl)nenb gegenüberftanb, biefer ^olitif it)re Suftimmung erteilt unb bie ein unb eine l)alb^ 9)cilliarbe, bie i{)re ®ur4)fül)rung gefoftet, nac^ unb naö) bewilligt i)at. ^nß bem anfänglichen folonialen ©ejernat im '2lu^it)ärtigen "iZlmte ift im £aufc bcr Sa^re eine eigene 9}Jiniftcrialabtcilung unb jule^t ein befonbere^ 9^eicl)^amt gettjorben. Sine eigene ßc^u^truppcnoerlpaltung , ein tcd()nifcl)e^ Departement, ein toloniale^ 6c^ultt>efen, eine n)eit»erätDeigtc 9}^iffion^einrict)tung bev beiben d)riftlicf)en Äonfeffioncn i)abm fid) cntmicfclt. i)anb in Äanb bamit ^ot aber auc^ bie Srfd)lie§ung ber Kolonien gro§e '5ortfcl)ritte gemacht unb ^aben Äanbel unb QBanbel einen gewaltigen *2luf= fcl)n)ung genommen. Seit in ©übineftafrifa bie "Sluffinbung oon Diamanten gc= glücft ift unb ber "Slbbau einer Kupfermine günftige Srgebniffe gezeitigt l)at, ift allenthalben in bcr ©cfc^äft^wclt Sntcreffe für bie Kolonien errt)acl)t. ^lit ^nbau aller wichtigeren 9^u^gett)äcf)fc werben in il)nen Q3crfuc^e gemacl)t, ©cwinnung oon Srgen unb anbercn SD^incralien Wirb in fteigenbem Umfange betrieben, "Sluc^ für ■Einlage oon '^Baljnen unb anberen 93erfe|)r^mittcln finben fic^ Unternehmer. 6c^on jä^len Uq^ in bcn Kolonien tätigen ©efellfct)aften nacf) Äunberten. Der Kur^ ii)ViV '^Bertc finbct aufmerffamc ßefer; ein alljäljrlicl) über \l)v Srgefjen Scugni^ ablcgenbcg Äanbbuct) ift ju einer ftänbigen (?inricl)tung geworben. 60 lebl)aft ift bie 9?acl)frage nacf) @elegenl)eiten für Anlage oon ©clb in ben Kolonien gc= worben, t>a^ eine 9)Zcngc äWeifcl^affcr ©rünbungcn cntftanbcn ift unb amtlidE)C 30ca§nal)men bagegen erforberlic(> würben.

9^aiürlicl) l^at \\d) biefe Sntwicflung nic^t ol)nc oicle ftörcnbe 3wifd)enfälle »olljogen. 3n ben Kolonien l)at man me^rfacl) mit blutigen (?rl)ebungen bcr 6in= geborenen p fämpfen gehabt. 9}Ji§bräucl)c t>on feiten einzelner 'Beamten, Streitig- feiten äWifcl)en il)nen unb 93^ilitär, <5el)lgriffe prioater llntcrncl)mer, 3\vi\tt mit ben 9}iiffionaren u. bgl. f)abcn oft genug 6taub aufgewirbelt. "^Im bebcnllic^ftcn Waren bie @cfal)ren yon feiten anberer Q>taatm, mit benen ®eutfct>lanb burct) feine Kolonialpolitif mc^rfacl) in 6trcit geraten ift. '2öicberl)olt ift c^ in ernfte Q3crwicE= lungen mit 'Jronfrcid), ^nglanb, Spanien unb bcn ^bereinigten (otaatcn gcfommen, bie eine gcfä^rlic|)e QBenbung ^u nel)mcn brol)ten. Doc^ ift c^ noc^ immer gelungen, bicfc @efat)rcn ju befc^wören unb bie 6treitig!citen auf frieblicl)cm 95ßegc beizulegen, ©egenwärtig fcfjcint eine frieblicljere 3eü angebrochen gu fein, Die bcbenflic|)ftcn ©egenfätje finb bcglicl)en, über bie frü^r fd|)Wcbenben ftreitigen <5ragen ift meift Ginocrftänbni^ crgiclt. 93^an beginnt im 'iHu^lanbe einäufet)cn, ha^ Deutfc^lunb n\(i)t anß Sroberung^fuc^t ober ©rö^enwa^n feine Kolonien erworben \)at, fonbern au^ bem burcl)au^ bcrec|)tigten '2öunfcf)c, fic^ ein befcf)eibene^ eigene^ Q33irtfcbaft^= gebiet ju fid)ern. ^tbererfeit^ wei^ man in Deutfcl)lanb jetjt beffer al^ früher, \x>aß man oon ben Kolonien erwarten fann unb in Welcher '2ßcife man fie ju be= Wirtf4)aften l)at, um bai gewünfcl)te Siel gu erreict)en. 3l)r Äanbel befinbet fic^ in ftctigem 9ortfcl)ritt , auc^ if)re eigenen ©nna^men wacf)fen x>on 3af)r ju 3a^r. 93ei üorfic^tigem , gielbewu^tem QSorge^en fann man annel)men, i>a^, totnn nicf)t unt)or^ergefet)ene Swifc^enfätle eintreten, bcr ^ag nicf)t mel)r fern ift, wo bie 9)^e^r5al)l bcr Kolonien bie Koften i^rcr Q3crwaltung felbft ^u baden imftanbe fein wirb. 3n jebcm '^alk fann baß beutfc^c 93olf auf bie (frgcbniffc bcr crften brei§ig 3al)re feiner folonialcn ^ätigfeif aufrieben jurüctblicfcn.

"Sllfrcb Simmer mann.

£iteratif(^e 9luttbf(^au»

^i^ic^fc^e»

9^ie^frf)C. Sein eebcn unb feine QBcrfe. 93ott 9?ic^art» 93t 9:^e^er. 93^tt ätüei "^BilbniiTen. tOMnrf)en, £. &. ^^ccffd)e Q3ertogäbu^t)anblung O^tav ^ed. 1913.

9\td)arb 93t. x0^ci)cr ^af in feiner jüngff erfd)ienenen 9'Jie{5fc^e--'53iograpl;tc, loenn er and) bcn trabifioneücn Untertitel ,X^bin unb ^erfe" beibehalten ^at, bo^ ^er= fömmlid)e 6c{)ema einfid)tigerit)eifc oermieben. ©er Sd)n)erpunft feiner ©arfteliung rul)t, fc^on äu^erlirf), burc^au^ in bcr forgfamen '21nalt)fe ber Sd)riften 9^ie^frf)e^, mit (Sinfd)Iu^ ber pf)iIologifd)en ötubien ber ^rül)5eit, ber gerabc bei biefem '5)enfer fo n)irf)figen ^aralipomena, foipie aud) ber @ebid)te unb Briefe, bie in^gefamt mef)r al^ ätDci drittel be^ umfänglichen ^anbe^ füllt, ©ie öorau^gel)enbeu Kapitel er- fd)eincn im ©runbe nur alß Q3orbereitung ju ber eingel)enben ^nttt)icflung be^ ob= jcftiocn Seben^iDcrfe^ be^ <5)enfcr^.

'JBieberum aber nimmt bie fonjife 6c^ilberung be^ ßcben^gange^ nur ttwa ein <S>rittel biefer (f inleitunggfapitel in 'iynfprud), n)ä|)renb bie anberen einer geifte^- gcf(^ic^tlicl)en 6|)arafterificrung ber ^lufHärung unb 9^omantif, il)rer tppifd)en (5r- lebniffe, 9Jie^fc^e oermanbter 9^aturen merftoürbigern^eife iff t)ier Hamann gan^ oergeffen , be^ „Scitpunftc^" im 6inne ^aine^ unb fobann fnappen 'Semerfungen über t)aß 6tubium unb hk '^erfönlic^feit be^ Äelben gemibmet finb, <5)iefe 3u= rücfl)altung iff um fo begrünbeter, al^ 9?ie^fd)e^ ßeben im biograpl)ifd)en 6inne, im 9Serl)ältni^ 5U feinem Qßerf, nur bon mäßigem Sntereffe ift. 9cict)t ta^ er al^ ^^ilolog, iDol)l aber, ba^ er al^ beutfc^er 'pljilologieprofeffor begonnen l)at, ift, n)ie fct)on 93ranbc^ fül)Itc, eine ^atfac^e oon toefentlid) ironifct)er '^ebeutung, ©ie @efc^icf)tc feiner '5reunbfcl)aften unb eine loa^re <5reunbfd)aft märe für dlk^\d)t allcrbing^ ein ^rlebni^ l)5d)fter ^rt geipefcn fcl)eint legten (Snbe^ jene^ melan= cl)olifd)e "^araboyon gu bcftätigen: „O meine "Jreunbe, e^ gibt feine "^reunbe!" ®ie bämonifc^e ober läuternbe 9)^acl)f be^ '2öeiblicl)en blieb biefem £eben, in tieferer QBirfung jcbcnfallg, fern. 6o bleibt bcnn, abgefcl)en bon bcr ^ragif be^ Snbe^, cinjig ba§ Q3erl^ältni^ äu 'SBagner unb beffen "^anbel al^ biograp^ifc^e^ ^aftum öon mel)r aU eben blo^ biograpl)ifcf)er Q33ici)tigfeit, tt)äl)renb 6cl)openf)auer oon 9^ic^fd)e lebiglirf) innerlid) erlebt tt)urbe. ®ie legten jel^n ober ätr>ölf 3al)re »oUenb^ ent()alten an leben^gefct)ic^tlic^cn ®aten eigentlicf) nur fortgelegte 9\eifen, ^ran!l)eit^anfälle unb in ebenfo unabläfftger, gule^t faft beängftigenb rafc^er ^olge bie ^ntfte^ungltermine ber '^erfe. (fincm folct)en £eben gegenüber \)at, 5umal ba ^eute Icibcr oielfad) noc^ profane ober unlautere 9ceugier fid^ |cranbrängt, eigentlicf) nur bk Scl)tr)eftcr al^ 'Biograp()in ba^ 9\ecf)t, Stn^el^eiten intim perfön= lid)er ober aud) anefbotifcf)cr *2(rt, in größerem 3ufammcnl)ang gefcf)aut unb burc^ ba^ "i^uge bcr £icbe »erflärt, mit loeibiic()er Sorgfalt auszubreiten. Sebem anberen mu§ eö, lt>ie ^ier 93^et)er, gebanft locrben, tt^enn er, unter "Berufung auf ba^ grunb= legenbc, rtjenn a\id) natürlicf) »ielfacf) einfeitige Oiöerf oon "^^^au ^5rfter--9^iet5fd)e unb auf ben nunmehr n^enigftenS einigermaßen oollftänbig üorliegenben 93riefipecf)fel,. ben crf)aben fcf)einlofen 6til biefeS CebenS burcf) eine '5)arftcllung in großen ilm=

314 ®cutfcf)c 9?uni)fcl)au.

riffen u«b gefc^toffcncn Sügcn \vQ\)vt, äiimal loenn e^ mit fo billigem iirteü ge= fd)ict)t, ipic l)icr etlt>a bcr imflarcn unb bcm ^latfd) nur aU^u aufgefegten „£ou= ^pifobc" gegenüber.

®cic|) wa^ liegt am (Jnbc, fo bürfen tt»ir in bc^ ^t)ilofop|>en eigenem 6innc fragen, an bem Snbioibuum ^riebrid) 9?ic^fd)e unb beffen me^r ober minbcr ir= rationalen 6c^idfalcn? ^lud) luir trad)ten gucrft unb junäcbft nad) feinem QBerfe, ali ber einzigen auf^entifd)en Snterpretation bicfe^ (Seiftet, al^ feiner überperfönlic{)en (Beftalt. Xlnb gerabc einer awd) im pf)ilologifci)en Sinne gcn)iffen^aften ^infübrung in bicfc^ gciftige £ebenön?erf öcrmag 9)^et)erö ^[Ronograp^ie ju bicnen n)ie !aum ein anbere« ber bi^l;erigen 9'^ie^fc^e='33üd)cr. 93?et)er ift befannt alß beutfc^er ^|)iloIog unb Citerar^iftorifer „au^ biefem ©runbe })ättc: id) »ielleicbt baß 93ud) nicbt f(^retben bürfen?" fragt er ironifd) im Q3orn)ort; „auß biefem ©runbc i)ab' id)'^ aber gefd)rieben!" (Sr ift, meinet QSiffen^, ber erfte beutfc()c Citerar^iftorifer, bcr fid) ausibrüdlid^ unb ernftlicb mit bem ^^nomen 9^ie$fd)c au^einanberpfe^en unternommen \)at, in afabemifd^en QSorlefungen, bic biß an ben '^Beginn be^ neuen 3at)rt)unberf^ 5urüdrcid)en , in feiner ©eutfcben ßiteraturgefcbicbte be^ 19. 3a^r= |)unbert^ unt> je^t im oorliegenben Qöerfc, llnb al^ ßtterar^iftorüer nun, ber feine '2öiffenfc|)aft im urfprünglic^en unb Q:ä)tcn Sinne al^ @ciftc^gefd)id)te auffo^t „bic bcutfd)e ^l)tlologic al^ bic QBiffenfc^aft oom beutfcben ©eifte barf an bem größten neueren acuter unb '2öcgh)eifer biefc^ ©eifte^ nid)t oorübergcl)cn" (Q3or= n>ort) , »erfolgt unfer "Slutor naturgemäß ein anbere^ Siel unb eine anbere 9:)Jetj)obc al^ all bic ^^ilofop|)en, ^beologen, 21ftl)etifer, "^Ü^oraliften unb effaV)iffen, bic bis|)cr bie 9^ie^fd)e=£itcratur , menigftcn^ bic beutfc^c, faft auöfd)ließli(^ bc-- J^errfc^ten, 9}ie^er fclbft nennt alß bie bcbcutenbffen bcutf(^en ©cfamtbarfteUungen, bcncn er fid) fclbft öerpflicl)tet fü^lt »on au^länbifcben ftel)t nafürlid) bic £id)ten= berger^ an erfter Stelle , biejenigen oon '3Bilt)elm ^ciganb, "Slloi^ 9^iebl, Äan^ Q3ail)ingcr, ©corg Simmcl unb 9\aoul 9^id)tcr. *2lber baß feine '21rtiftenbud) QGßeiganb^ erftrebt oon oornberein me^r nur effat)iftifcbc "^öirfung. Q'^ici^l unb, frcilicb ungleici) bürftiger, 93ait)inger gel)en auf gefcbi(^tlid)c unb fritifi^c 'Jöürbigung bcr '^l)ilofopl)ie 9Zict5f(^c^ auß, n>ä^renb Simmcl, pl)ilofopt)ifd) ämcifcllo^ bcr übcr-- legcnftc ^opf, ber bt^l^cr ju biefen 'fragen baß Qßort ergriffen i)at, baß ^txüoß '23cbcutfame bcr 9'^ie^fcbef(^en ßcbrc neben berjenigen Scbopcn^aucr^ in baß Pbilc>fopl)ifd)C Snocntar ber '30^cnf(^l)cit einäuftellen fucbt. 9\icbter^ geiffoollc^ ^ucb enbli^), \vk baß ^h\)txß unb Simmel^ au^ Q3orlefungcn entftanbcn, ftcl)t nacb ■Einlage unb Umfang bem neuen QBerf am näd)ftcn, mad)t ficb inbeffen boc^ aucb feinerfcit^ ausbrüdlid), mcnn aud) !cine^tt)eg^ cngberjig, bie pt)ilofop^ifcb--ft)ftematifc^c ©arftellung unb i?riti!, frcili(^ »crbunben mit umfaffcnbcrer Äcranäic|)ung ber entU)idlung^gcfcbicbtlic|)en 93ctrad)tung^meife ol^ alle frül)ercn '21rbeitcn, äur "Sluf^ gäbe. Xlnb ^^nlicbc^ gilt »on ber fiefgreifenbcn ^ritif, bk ber üon 9}Zct)cr felffamcrtDcife gang übergangene ^rt|ur ®rem^ oom fpehtlatioen Stanbpunftc an 9^ie^fd)c^ ©cnfcn geübt \)at. ^aß Sntcreffe bc^ £itcrarl)iftorifer^ 9}ic^cr ba- gegen gebort naturgemäß 3unäd)ft unb 5uf)öc()ft bem geifte^gefc^id)tlicben Äero^ 9^ie^fcbc al^ folcbcm unb feiner Ö3cbcutung für bk bcutfcbe unb n)citerbin bie ncu= cnropäifd)c ©efamttultur überhaupt. 9Jebcn bem t|)eorctifd)en ®cn!er fommt ibm bcr 'S)id)ter, Stilift unb ^ünftler unb anbcrfeit^ ber ^ulturfritif er , ^ultur^^ pft)d)olog unb ^ulturrcformator erftmal^ ju feinem ooUcn 9\ed)te unb entfalten fidl) alle Seiten biefc^ oern)irrcnb rcid)en unb »iclgeftaltigcn ©eifte^ in farbiger, leben^= unb temperamentooUcr QKiebcrgabe aucb feiner fubjeftiöcn Sinjeläüge, feiner jauber^ l^aft bunten, immer n)e(^fclnbcn Spiegelungen unb feinet blenbenbcn "Syrabe^fen^ fpicle^.

'2lnbcrfeitg aber bebient ficb 9)^c^cr, mie fcbon angebeufet, bc^ bem "p^ilo-- togen natürlid)cn "23crfabren^ einlä|lic|)cr Scrglieberung unb Snterpretation bcr einzelnen Scbriftcn, aucb 5)cr flcincrcn unb minbcr bebcutcnbcn, in cnttt)idlung^- gefcbic^tlic^cm Sufammen^angc imb ct)ronologifct>er ^olge meit mct^obifd)cr unb

£itcrarifci^c 9?unl)f^au. 315

fonfcqucntcr aU irgcnb einer feiner Q3oröcinger, oud^ 9\{c^ter unb ®rcn>^ nid}t ■aufgenommen, ^r rid)tef babci feine ^ufmerffamfeif, natürlid^ in oerftänbiger ©iffcrenjicrung, gleid)erma^cn auf ©c^alf unb "Jorm, ©runbf|)emen unb tt)id)ttgere ©njel^eifen, @ebanfen5ufamment)ang unb fünff(erif(ie ^ompofition, inbioibueUen €f)arafter unb ^ebeufung im ©efamfnjcrf. ®en $>'6i}tpnnU biibcf naturgemäß bie faft ()unbert 6eifen umfajfcnbe ^nalt)[c be^ „3araft)uftra", bem unfer "i^lufor ja \d)on früf)er mcl;r a(^ eine bcgciftertc 6tubie geloibmet ^at. 9^ebcn ber pt)iIo-- iogif(^cn ^unft be^ Scrglicbern^ unb 3nterprettercn^ !ommt bcfonber^ SO^e^erg fcblagfcrtige , um 'paraÜelen unb Q3erg(eic^e off übcrrafcbenber ^vt nie verlegene 'Selcfenbeit, feine ausgeprägte ^ombinationSgabe unb, auf beibeS geftü^t, bie oon feinem £e^rer ©euerer übernommene, oirtuoS fortgebilbete 93^et|)obc ber „n)ccbfet= feitigen €rl)ellung", bereu ©efa^ren freiUd) auö) er mä)t immer entrinnt, feiner 5?ommenticrung ber ^in3elfrf)ritten 9^ie^fcbeS äuftatten. (?S bebarf feiner näheren QBegrünbung , ta^ gerabe bicfe, im bcften 6inne „pbitologifcben" ^nal^fen bem £efer bie geeignetftc Sinfübrung in ein fclbftänbigeS 9^ic$fc|)e--6tubium bieten, in breifarf)cr QBcifc : als Q3orbereitung, als 93egleitung unb aU fritifcbcS 9^efume ber ßeftüre. 3u fol(^ felbftänbigem ßtubium aber leitet auc^ fonff unfer 93ucb njirfungSooU an burd) vielerlei praftifcbe "^infe im einjelnen; 5U i^m macbt eS Cuft unb 9}Jut burc^ ben frifcben, perfönlicbcn , ja man barf fagen: jugenblicf) entl)ufiaftifd)en 3ug, ber eS erlPärmt unb bcfeelt. @en)iß, nic^t jeber ßefer n>irb in 9)?et)crS freubigcS 93efenntntS, ni6)t gu ben einzelnen ßel;ren, tt>obl aber jum (Seift unb jur fulturreformatorifcben '53ebeutungj3on 9^ie^fcbeS 6cbaffen als ©anjem cin^uftimmen fid) gebrungen fü|)len ; unb ttjir älteren I)aben unS ja obne^in längft in ber einen ober anbercn 933cife mit bem 'pbilofop^en bcS ^O^acbttpiÜenS innerlid) auSeinanbergefe^t. ®ocb felbft wtv fid) in fo tiefem ©egenfa^ äu beffcn ©runb-- pofitionen füblt unb i^n fo tt)enig als ©enfer erften xRangeS auäuerfenncn oermag, tt)ie ber Q3crfaffer biefer Seilen, toirb fid) mit ber ©arftellung '2)Zet)erS, ber übrigens aud) ein ^^ieifc^e^QGßörterbud) auS feiner ^eber in ^uSftcbt ftellt, gern befannt mad^en, nm ibre 5Iuffaffung an ber Äanb ber 6(^riften felbft nachzuprüfen unb fo bie eigene 9^ie^fd)e=^enntniS unb -^rfenntnis in genußreidjer ^Ixt ^u bereid)ern unb äu oertiefen. 60 vermag baS "^erf bem 9^euling \vk bem Kenner n)id)tig gu tt)erben : jenem als lodenbc Pforte ju geiftigem Erleben, biefem als ft)mpatbifcbc Anregung ju geiftiger "^Irbeit. llnb icb glaube, l)kvm liegt 6inn unb "Slufgabe ber 'Sücber biefer ©attung bcfd)loffcn, ju folcbem 6nbe njerben fie gefcbricben, tft auc^ 9Ke^erS „9^ie^fc|)e" gefcbrieben njorben.

9\ubolf llnger.

316

®eutf(^c 9?unbfci^ou.

OT. 5lu^ einer öcrgefTcncn ©cEc. '33citrägc äur öeutfc{)cn Q^oltötuntie »ou £ut)it>ig g^riebrid) QBerner. ifangenfalsa, Äerr- mann Q3et)er & Söt)nc. 1913. ®er Äaupttifel bicfc^ '23ud)cö fd)einf eine Sammlung flcincr 9^oöcUen ansufün- bigcn, Der Untertitel aber fprid)t öon <33ei= tragen jur beutfd)en *23olfätunDe. Uni) in ber ^at: t)ier reid)t bev ®id)ter bem ijolf» loriften bie Äanb, ol)ne ba§ barum bod^ ber ßljrgcij t)tä i^ünftler'g ober ber Sammeleifer beö ©elct)rten irgenbivie ftörenb fid) geltcnb machte. 3n fd)lid)t anmutenbcr 6prad)e melmet)t ff eilt ber Q3crf affer, ber offenbar lange unter bem Q3olfe gelebt t)at auö manchem n>irb man fd)Uefen bürfcn, t>a% er @eiftlid)cr ift , einfad)c, aber gu Äcrjen gebenbe Sd)icffale bar unb lä§t unö tiefe ^lide in t>a^ fo oft mi§t»erftanbcne Qffiefen ber fleinen £eutc tun. 6d)ilberungen oon au0gefprod)cn lanbfd>aftUc^em (Sljarafter, lüie fte bie mobcrne Äeimatßfunft überall bietet ober anftrebt, fmb in bem 93ucbe Per» l)ältni^mäßig feiten, unb ber Q^erfaffer beutet nur nebenbei an, iiafj, fein „^aero^lb" irgenbtt)o 3n?ifd)en '^büringer Qßalb unb ÖBefteripalb, ätt)ifd)cn 9}^ain unb QÖJefer ju fud^en fein muffe. '2lber gerabe auö biefer fnappen Hmrabmung, bie einen befonber^ roobltuenben ©egenfa^ gegen bie fonft nur 5U bäufige 'Sreite „beimatfünftlcrif(^er" (Sr» jeugniffc bilbet, l)eben fid) bie menfd)lid)en ©efc^tcfe, bie ber '^^erf affer mit großer Sieberbett 3eid)net, mit boppelter ®eutlid)' feit i)^taüi. 6^ ift bem '•^lutor nid)t um bie befonbere Stamme^art eines beftimmten 93olföfcblagc2; ju tun, fonbern er m5d)te nur ta^ 9}o\t f^led)tbin geigen, tt)ie er in biefen weltfernen Dörfern gefunben i)at: ta^ Q3ol! in feiner 'iHrbeit, in feinen be= fd^eibcnen "Jreuben, in feinem ftillen unb rauben 'vJllltagsleben, in bem fid) ^rofa unb ^oefie in feltfamer QBeife mifd)en; unb tro^ ber Snge all biefer (Srlebniffc gewabren wir bod) am Sd)luffe ftaunenb, t>a^ ber Strom be^ großen Sc^idfalg, ber <ißeifc unb '3:orcn, iöelben unb 9^arren auf feinen QBcUen trägt, eine gute <2ßeile aud) uns mit fid) cmpor-- geboben i)at Snfofern f)at ber befd)eibene Q3erf aller allen "ilnfprucb auf ben ßb^en- namen eines I)id)ters: aber aud) ber f ultur- biftorifd)e '^orfd)cr wirb fid) ibm ju 0ante oerpflid)tet füblen, benn gerabe in ber ©egen« wavt, in ber ta^ d)arafteriftifd)e Q3olfslcben unaufbaltfam oerfällt, erfd)einen <23eiträge 3U einer beutfcben 93otfsfunbe, bie l^ai Q3olf ung fe^en laffen, wie es wiiflicl) ift unb nid)t, Wie ee! t>on fdböngciftigen Q3erfaiicrn fen- timentaler ®orfgefd)id)ten roibergefpiegelt ju werben pflegt, als ganj befonbers wertooU. So ftnbet fid) biet 'QUteS unb 9^eueö, ßebenbigesi unb ^Ibfterbenbe^ gemif(^t, ganj Wie ber Q3erfaffer beobad)tet i)<xt, aber alle^ fd)licßt ficb ju einer anfprcd)enben unb übcrseugenben ßinbeit jufammen, unb es ift „nicbts oerlinbert unb nid)ts oerwi^elt, nid)tö t>eräicrlicf)t unb nic^tö »erfri^elt" : alles atmet

Qßa^rbeit, ^raft unb ©efunbl)eit. Sinjelnc

©eftalten, wie itma bie ber "Bauersfrau

©orotbea ©löftcr, bie nirgenb^ al:^ in ber

Äeimat fterben will, tragen ben Stempel

bbcbftct '^oefic unb ftärtften £eben^ : überall

leudbtef eine ftille unD warme "tyreube be^

93erfafferg an feinem ©egenftanbe binburcb,

jene warme unb berjlic^e £iebe, bie nid)t

blinb, fonbern bellfid)tig mac^t unb un^ crff

baS wabre Qßefen ber ©irige erfd)lie§t.

ffi). (J^araftcrbilber auö ber @ef(^i<^tc

unb Soge« 93on "SI. QB. ©rube. Oieu-

bearbeitet oon ©ottbolb 5^lee unb QSJil»

beim «Pfeifer. 2 <23änbe. 93^it 22 Silbern.

35. "^iluflage. fieip^ig, g^riebrid) ^ranb-

ftetter. 1913.

6^ ift erfreulid), einem "^Sud) ju begegnen,

tai, »ov fed)äig 3abten entftanben, fid) fro^

öicler gleichartiger Unternebmungen burd)-

gefe^t i>at feiner »ortrefflicben 6igenfd)aften

wegen, unb in ber je^t öorliegenben Um»

arbeitung, bie ber i^erlag buvd) ©ottpolb

Älee unb QBilbelm "Pfeifer bat »ornebmen

laffen, bürfte es aud) weiterbin feine beroor»

ragenbc Stellung in unferer Sugenbliteratur

bebaupten. <S)iefc „"Silber" bieten feine ju-

fammen^ängenbe 5)arfteÜung, fonbern fd)il=

bern cinjelnc '^erfönlid)Jeiten unb €reig=

I niffe, tk für bie gntwidlung besi 93^cnfcben-

gefd)lcc^ts oon "Sebeufung waren; fte bergen

tnan(^e unöerge§lid)e '2lne!bote unb be-

I fd)wcren bas ©cbäcbtni^ nid)t mit Soblen

unb Äleinfram. ^lee, ber bie erften beiben

; "Sänbe: "vUltertum unb "SOiittelalter rewibierte,

I bot befonbers bie Qlbf^nitte über bie 'vÜgpp^

I tcr, '33abt)lonier, -^Iffprer, "^bönisier erneut,

entfprecl)enb ben großen iyortfd)ritten unferer

: ^enntni^ oon biefen QSöUcrn. ®a| Ublanbö

tlaffifd)e ©arftedung ber beutfd)en Äelben=

fagc '21ufnabme fanb, barf nur gelobt werben.

i 3n bem äweiten '5;cil, ber ber neueren ©e-

fd)ic^fe gewibmct ift, i)at ^feifer unter '>2luö-

f^aliung tc§ ^ulturgefd)ic^tlic^en bie poli-

tifcbc ©efd)id)te bis jur ©rünbung be^

Deutfd)en 9?eid)es oon ©runb aus neu

gcftaltet unb babei einzelne "Qlbfdbnitte au^

1 ben QBerfen unferer großen ibiftorifer, n)ie

5- ^. 9?an!e, o. "Bejolb, Svbel, ^Diardö,

Slofer eingefIod)ten.

Aw. <23rci^mö ^ierbilber. Stoetter ^ciL

' ®ic ^bgel. 60 farbige tafeln aus

„"^Brcbms 5;ierleben" oon ÖBilbelm ^ut)nert

unb Qßalter Äeubod). "^tRit ^ejt oon

Dr. Q3iftor tyran^. Ceipjig unb "Söien.

"Sibliograpbifcbe^ 3nftitut. 1913.

j Q3on ber ^Neubearbeitung ber großen

"2lu^gabe beö „^rebm", bie feit brci 3abren

im €rfd)einen begriffen ift, liegen je^t fieben

"Sänbe (ntebr aB bie Äälfte be^ ©anjen)

oor, babei ber ornitbologifd)e -3;eil in oier

'23änben ooUftänbig. Ss: war eine sweifello:^

febr glüdlicbe 3bee, oon bem überreicben

^Ocaterial an "Jörbentaf elit, ta^ biefeö'D'licfen--

werf birgt, eine gefd)icfte9luswablmitfuräem

^ejt in fd)muder xOiappe befonbers beraub-

anbringen. ®ie <23ilber fmb auf grauen Ä'ar-

ton^ oufgejogen unb loirfen fo noi^ bcffer

£iferarifd)e 9^oti3en.

317

alö im ^ud)e fclbft. ?[Rand)er benft bei fold)em lüirtfamen ^ierbilD, t>a% er e^ ftd^ einrabmen laffen möcbfe; aus ben ^Bänben mvi> man aber teincg berauefcbnetben wollen. 5)ie ginjelblätter bürften je^t befonöerS für Sd)ulen einen äu§erft foliben, goologifcb tv>k Wnftlerifcb förbernben QBanbfcbmucf abgeben. Äubnerf, bem ber ioauptanfeit äujuicbreiben, i)at burd) befonbers leucbtenbe ^yarben be» f oratioe 5ernit>irfungen erftrcbf, bie gerabeju für biefen 3mecf gemad)t fcbeinen. Q3er= fcbiebcne ber ^afeltt gehören 3um''2lUcrbeffen, maß er je gefcbanen bat, unb bilben auß- crlefene Scbauftücfe ju bem frud)tbaren ^opitet ber „Scbönbeiföformcn ber 9tatur". 9^ur ein 'Silb mu§ in einer 9ceuauggabe unbebingf erfe^t merben : ber btaue 9xubolf0' parabieäüogel. gr ift t>a& berrlid)fte 3umel bieiei- fd)5nen 93ogelgruppe, um bercn licbu^ je^t ein fo lebbaffer Ä'ampf gefübrt mirb. ®om xOJaler aber i)Qt burd) trgenb einen Sufall ein ööUig unauegefärbfes gyemplar 9riiobelI geffanben, benn gerabe bie sauber- baffe '^rad)f ber blauen 6d)mucffebern mangelte, auf bie es anfommt. /./.i. gSrc^mö Sicricbcn. \!lUgemeine Äunbe bes 5ierreid)^. Q3ierte, öoUftänbig neu- bearbeifete Qluflage, berausgegeben oon "^rof. Dr. Otto äur Straffen. 0ieÄ'riecb- fiere unb Curcbe. 9^eubearbeifef oon t5=ranä QBerner. (frfter unb smeifer '33anb. ßeipaig unb QBien, 93ibliogra- Pbifcbeö 3nftitut. 1912 unb 1913. Sine im ganjen geredjt mägenbe QBer- fung beö „neuen <53rebm", wie er bießmal nacb oöUig »eränbertem, ffarf umftrittenem ©runbplan unb Sfanbpunff aufgebaut ift, mirb ftd) erft geben laffen, wenn mirflid) t)Qi ©cfamtmert in feinen breijcbn ^änbcn oorliegf. 3n5mifd)en möd)fe id) aber auf biefe ginjelabf eilung, bie gefamten ^m- Pbibien unb 9?epfilien umfaffenb, fd)on (ds auf ermas tatfäcblid) in fid) '•2lbgefd)loffenee! unb in feiner miffenfd)afflicben "Sebeutung fd)iecbtmeg ginsigarfigeg binmeifen. '2ln biefer Scfe ber ^ierfunbe ift in ben legten 3abr- äebnten ein ungebeurer 6toff neu aufgebäuff morben; ungeheuer mar aber aud) bie 3er= fplitterung bea 9^aterials in einer uferlofen Gpesialliteratur babei. ßängft beftanb ber <2ßunfd), X>a% eine erfte Äraft im '^aö) taii einmal ju einem monumentalen QBerf su- fammenorbnen, ftd)ten unb einbeitlid) lesbar mad)en merbe. jyrans '-lüerner banfen mir je^f biefe 9?iefenarbeit. gr i)at t.e, aüer- bings in gewaltigem Umfang, in ben 9?abmen bes alten ^rebm bineingefeijt, *33emei5 feine« 9}^ute3, bie fd)mere 3ad)e nid)t nur tief, fonbern oud) gemifferma^en gragiö^ äu nebmen. 9^un, menn je etmas gelungen ift! 9D^an füblt einmal mieber, mie im legten, reifften 6inne '^ad^wevt unb 93olE2roerf feine ©egenföRe finb. ^ein ^yacbmann mirb biefe beiben 'Sänbe öon faft 12U0 Seiten ■^ert mebr entbebren fönnen, unb bod) fann fid) jeber fd)lid)te 9iaturfreunb bebaglicb bineinlefen. ©aä ift red)t eigentlid), mas

<33rebm mollfc, ber ftetö abgclebnt i)at, ein ^opularifator ju fein; ben tyorfcber felbff moüte er jum ®arfteller er^ieben. 7. La question de la popuIation. Par Paul ' Leroy-Beaulieu. Paris, Alcan. 1913. "S)er befannte franäöfifd)e ^oltömirt-- fd)aftler bebanbelt bier bas f(^mere 'Problem ber 'Seöölferung unb »erfolgt es oon 90^al= fbus an bis gur ©egenmarf. gr jäblt bie ©rünbe auf, meld)e ber ©eburtenjabl immer mebr Sd)ranfen fe^en, oermirft mie ber ■^Berliner ^2lräf ©rofjabn bie unbefd)ränftc "Sermebrung, meld)e einft Solberf münfcbfc, unb tommt mie ©rofjabn! jum Scl)lu§, t)Q% brei Slinber bie 9]Rinbeffsabl in jeber gbe fein müßten: le troisieme enfant est le salut! y. ©cuffc^lanbß QSoHötoo^lffonb 1888 bx§

1913. a^onDr.Ä^arlÄelffericb,®irettor

ber ©euffc^en "Sant. Berlin, ©eorg Sfilte.

1913. giner unfcrer tücbfigff en unb erfabvenften ©efd)äff2ileufe entwirft in biefer 6d)rift eine ©arftcllung oon bem '2luffd)mung, ben unfer mirtfd)afflid)eä Ceben in bem erften Q3iertet= jabrbunbert ber 9?egierung Äaifer 'SiU belms II. genommen bat gr bebenft fid) nicbt, biefe Seit ben „boben Seiten unferer Q3oU2= entmicflung" einsureiben. "^ßenn ©eutfc^» lanb immer an fittlid)er ©efunbbeit unb Ä'raft jebem anberen Q3olfe gemacbfen mar, menn es in Ciferatur unb Ä'unft fcbon früber einen betoorragenben ^la^ bebauptefe, fo mar es bod) mirff^afflic^ infolge bes inneren ÄaberS, beS politif^en mie bes fonfefftonellen, äurüdgeblieben. ®iefeö 93?i§oerbältnis bat in ben 25 ^ai)xen, meld)e Äelffcrid) be- fracbtet, auögeglicben unb i)at mit gemaltigen Scb ritten bie oorausgeeilfen Q3ölter eingebolt. '^on ben oielen Sablen, meld)e oor unsi mit llmftd)t ausgebreifet merben, mögen nur einige genannt fein: 1895 betrug unfer QSolfgi^ einfommcn nocb 22—25 9)Zilliorben ; 1913 bat es fid) auf 40 93?iUiarben geboben. llnfer Q3oltsoermögen übcrftieg 1895 nod) nid)f ben betrag oon 200 ^O^illiarben ; beute i)at e^ ben oon 300 9)^illiarben nicbt nur erreid)t, fonbern ift nod) über ibn binausgemacbfen. ^as_barf unö mobt mit Sfotj erfüllen; aber Äelrrerid) mabnt, aud) be^en 3U gebenten, haf} großer "Sluffcbmung leid)t aud) i\eime ber Serfe^ung entmicEetf, i)a% bie fiftlic^c unb törperlicbe ©efunbbeit eben burd) ibn bebrobt mirb, baf^ baseinbeitlicbeSufammen-- mirfen, bas uns groj gemacbt bat, burd) S^laiienbaß unb ^laneritampf fd)mer ge- fäbrbet ift. 3n biefem grnft ber "Sluffaffung feben mir einen Äauptoorjug ber burd)meg bead)tensmerten 6d)riff. y. 9?ußlonbß Kultur unb Q3ol!^h?trffc^oft.

93on93UE Gering. 93erlin,©.3-©öfd)en.

1913.

_'S)ie berliner Q3ereinigung für ffaat^- milienfd)afflid}e ^orfbilbung bat im *5rüb- jabr i912 eine Stubienreife nad) 9\ußlanb oeranftaltet, an ber 108 '^erfonen, meift 9\i^fer unb böb^tc Q3ermaltung!3beamfe,

318

©cutf^e 9lunt>fd)au.

feiJnabmen. ®ic '5üf)rung übcvnabmcn bie ^evUnor 'profefforen Sertng unJ? '5lut)agen. ®er rufftfd)c 9!)itni[terpräfiDent S^ofowjott) unb ber £anbtt)irtfrf)aft;^minifter ^rin)ofd)cin ließen ben Säften jcbc ^övberung suteil loerben, unb fo waren biefe tmftanbe, öiel 3U fet)cn unb ju ^öven, waö nici^f jeber, ber naci) 9\u§lanb reift, fict)f unb i)'6vt. ®aö (grgebniö ber 9\ei[e liegt in einem ftattlic^en "Sanbe üor, ju bem eine 9?eit)e »on nam- haften ®elel)rten ^Beiträge beigefteuert bat. ^ibcr bie Oveligion fprid)t '^rofeffor D. ©oU, über bie neuere ruffifd)e Literatur '^rofeffor ■Brüdncr, über haä ruffifcbe 9?ecbt '$)rofeffor 9^eubretter, über t>iz innere (gnfwicflung 9?u§lanbg fett 1905 '^rofeffor Äö^fc^; anberc über bie QBirtfcbaft, bie "ägrarreform, bie Snbuftrie, bie "Jinanjen, über 9?u§lanb^ Stellung in ber QBcltn)irtfd>aft. <S)a^ ©anje tft ätt^eifelloö ein außerorbentlid) n)ertöolle2i Snformationöwerf über baei unö benad^barte 9?tefcnreicb, öon bem ttJtr ©eutf^e Äanb aufs iberä nicbt öiel, unb bai§ <2Benigc oft nid)t auö guten QueKen, wiffen. Qßag jum 93eifpiet über Dk ruffifd)e 9veligi5fität gefagt ioirb, töürben mt rücEbaltlo:^ an- nci)men, wenn ber Viewer 9?itualmorbprose§ nict)t einen tiefen (ZdfatUn barauf geworfen i)ätU. ®ie "Slgrarreform bagegen tft sweifcl» loö ein fortfcbtittltd)eö QBett erften Q^angeö, tuel^eö lange gcfeffelte Gräfte entbunben bat unb in fünfunbäWansig Sauren "Jriebenö, wenn fie eintreten, ein neue^ 9{u§lanb f rf)aff en wirb.

y. Feuilles de route bulgares. Par Alain dePenenarun. Paris, Chapelot. 1913. La guerre turco-balcanique. Par Bou- cabeille, U. colonel. Paris, Chapelot. 1913. ®ic Literatur über ben "Balfanfrieg ift biö ic^t nid)t febr umfangreid), wa^ guten» teilö baöon bekommt, taf} bie ^riegfübrcn= ben, befon^er^ bie 'Bulgaren, bie ^rieg^' berid)terftatter befanntli^ febr tnapp ge= baltcn baben. "Slud) bie „'SSulgarifc^en 9\eifc- blätter" oon ^enenarun baben barunter ju leiben; öon kämpfen bat er au^ ber 9^äbe nid)t^ gefeben unb fid) alfo mit bem be= gnügen muffen, wa^ man ibm bi"ter ber ^ront erjäblte unb tvaä er nad)träglid) beim weiteren <23ormarfc^ fab- '33iit biefer 93e= fd)ränfung finb feine '$erid)te aber frifd) unb anf^auUc^ unb nic^t obne QSert; ben panifd)en Sd)reden ber dürfen bei i^irJ» -^iliffc fd)ilbert ec febr podenb unb gibt al^ ©runb ber 9^ieberlage fd)lie§lid) aud» bie burcb hk iungtürfifd)e 9\coolution ber- öorgerufene "iJluflöfung ber 3ud)t im Offisier« tovpä an. '2lucb bie fd)lcd^te Stttenbantur ber '5;ürfen tritt in^ L'id)t; bie ©efangenen waren au^gebungcrt unb a§en, was ibnen oorfam. "^enenarun i)at tk kämpfe in ^J^aroHo mitgemad)t; i>a^ er üon ber "23alfan-- balbinfel oorber nicbt üiet tou^tc, gibt er nai» felbft ju unb beweift überbie^ ixi'

burd), txifi er meint, bie ©riecben feien 1912 in '^beffalien eingebrungen, taä fie befannt- lid) cinunbbreißig Sabre üorber erbalten batUn. ®aö s8ud) be^ Oberftleutnantg "Soucabeillc fagt befcbeibcn oon ficb, t>a^ „nod) nid)t ©efcbid)te, taum ein Schattenriß ber ®efcbicl)te fei". 6^ gibt aber unter ^e- nu^ung ber amtlicf)en Verlebte ber Äeer= fübrer, namentlid) beö bamaligen gried)ifd)en S^ronprinjen (ber ben altebrwürbigen, oon Qllepanberö Seit ber bekannten '3:itel eine^ ©iabocboß fübrte), unb unter 3ubitfenabme öon Scbilberungcn ber großen "^agesblätter ein braud)bare!^ ©erippe ber QSorgänge, ba^ burd) elf farbige Abarten unb gebn ßroquiö im ^eyt t>eranfcl)aulid)t wirb. '2lud> eine fbnd)roniftifd)e Tabelle ber kämpfe hx^ jum 3. ©ejcmber (loomit i>a§ ^uc^ fcbließt) ift am Sd)luß beigefügt unb wirb ntd)t obne 9^u^en gelefen werben. y. La bataille de St. Privat. Par Germain Bapst. Paris, Plön. 1913. ©er befannte '33iograpb be^ '3)?arfd)all^ ßanrobert bietet in biefem "^Banbe eine genaue 93efd)reibung ber 6cl)lacbt bei St. ^rioat, an ber Sanrobert einen großen '2lnteil nabm. ^apff ift ber '•:jlnftcl)t, baß, „inbem ber 'mav- fd)all feine Stellungen am 18. "iJluguft 1870 biö aufö äußerfte gu baltcn fud^te, er ba^ t)erfcl)an,^te £ager »on 93elfort für "Jrant-- reicb rettete, t>aä ibm fonft abgenommen worben wäre", ßine febr wünfd)enö= werte '53egrünbung biefer '2lnfi(^t gibt er leiber nid)t. ®ic Scbutb an ber 9^ieberlagc fd)iebt ^apft bem 9}?arfd)aU 'Sasainc m> weld)cr ficb toefentlicl) oon bem ©ebanfen ääber Q3ertetbigung leiten ließ unb oon »orn= berein bie 'iHbftd)t ^atte, nad) 'SJie^ surüd» gugeben unb i)m fid) su bebaupten ; baburcl) läbmte er i>k Scbwungfraft feiner Solbaten, wäbrenb bie ®cutfd)en wußten, "ma^ ibrc fieerfübrer wollten ben ^einb in 90^e^ cinfd^ließen , unb in biefem "Sewußtfein fübn barauf loi^ gingen unb ftd) burd) teinc QSerlufte aufbalten ließen. ®iefe biftorifct)c Srfenntni^ geftaltet "Sapft gu einer Cebrc für fein Q3olJ au^: gilt nicl)t, wk bie Soäialiften fagcn, "Jranfreid) nur gur QSer» teibigung gu befäl)igen; man muß ben ©etft beg '•^Ingriff^ Pflegen, Wenn man überbaupt fiegen Will. 'Eingreifen Jann man aber nur mit gutgefd^ulten Solbaten, unb fo läuft ta^ I-Sud), beffen Q3orrebe öom 10. 'Slpril 1913 1 batiert ift, in eine glübenbe Smpfebtung ber ! breijäbrigen ©ienftgeit au^, welcbc ja feit- bem ©efe§ geworben ift. ®iefe Haltung tft ba^ gute 9ved)t eineg franäöftfd)en IDatrioten; aber über taß erlaubte 9}Jaß gebt bod) binauö, wenn 93apft, um Stimmung ju machen, unö anllagt, ba^ wir „offen brobcn, im 'jall einc^ Sieges »on 'Jranfreicb 40 9}?it' liarben unb 20 Departemente gu »erlangen." Sin ernfter unb gefd)ät3ter Äiftorifcr folltc fo öiel Sctbftad)tung baben, um itm<x^ ber» gleid)cn nid^t gu fd)reibcn.

£iteranfrf>c 9^cuigfciten.

319^

«Qon 'Dleutg fetten, tneldje ber Q^ebattlon bi§

8um 15. Sonuar jugegangen fJnb, »eräeicl)nen «)tr,

näöere6(£lnge^ennac^9\aumunb©elegen--

^eif unö oorbe^oltenb:

^c^tcitncr. 5:öemiö unb '?iana. erjäblung auß telaoonien. 93on 'Slrt^ur 51cfileltner. QJertin, (Se-- brüber '^aetel (Dr. ®corg l^aetel). 1913.

5ltaf berg. ©oaialactftotratte. Stn Kulturprogramm. 93on ^riebricf) ?llafberg. Ceipätg, a"enlen--"33erlag. 1914.!

Arnavon. - L'interpretation de la comedie classique. Le misanthrope, mise en scene, decors, represen- tation par Jacques Arnavon. Ouvrage orne de trois dessins de M. Leo Devred et de reproductions. Paris, Librairie Plön. 1914.

^ner. 21ug ben 'Srtefen beö 'T^auluö nacb 5?orint^. '23erbeutfcl)t unb aufgelegt oon T>farrer Dr. Ä>arl 21ner. "Sanb 1 ber „Traftifcöen "33ibeler(törung". Tübingen, 3. e. <23. 9)Jol)r. 1913.

■aitminiu^. QSaterlänbifc^e ^loveüen- ^on QBil^elm ^rmiuiuö. Ceipstfl' Seenien--'33erlag. 1913.

"33alufct)cf. epreeluft. 'berliner ©efdiicfeten. Q3on Äanö Q3atufci)et 9)Jit ^itclseicbnung unb a(t)t •Vignetten oom Q3erfaffer. 1.— 4. S^aufenb. "Berlin- eijarlottenburg, Q3ita, ®euf fd)eö QSerlagsf)auö. 0. 3.

•Sart^ou. - 2)itrabeau. 93on i?ouiö "Sartöou. "Se-- recl)ttgte Übertragung auß bem '5rcin3öflfcl)en »on Dr. ^f). i^JaUer. 6tuttgart, Suüuö Jöoffmann.

o. 3.

95ercnb. ©oet^e, Ä^eftner unb Softe. Serauö-- gegeben »on Dr. iSbuarb <33erenb. StJJit jebn "Bilb-- beigaben. SDJünc£)en, Sfetntcte unb Ce^mtubl. 1914.

QSlücftcr. ^lücöerö Q3rlcfc. QSerooUftänbigte Sammlung beö (Seneralö S. 0. Solomb. Aeraus^ gegeben »on 1&. ». Unger, ©eneralleutnant j- ®- SKtt bret Silbern unb einer 6cf)rlftprobe. Stutt- gart, 3. ®. eotta. 1913.

Bodereau. Bonaparte ä Ancöme. Par Pierre Bodereau. Preface du general de Lacroix. Avec deux cartes hors texte. Paris, Librairie Felix Alcan. 1914.

'33ö^me. Kränje. ©ebic^te. Q3on Otto QBö^me. Ceipjig, Seenten--Q3ertag. 1913.

Bomiiard. Eduard von Bomhard. Ein Lebens- und Charakterbild. Verfaßt von Ernst von Bom- hard. München, R. Oidenbourg. 1913.

Hoppe. L'Albanie et Napoleon. 1797—1814. Par

A. Boppe. Paris, Librairie Hachette et Cie. 1914. ^rcbottj. 3ugenbftreiü)e. Äumorlftifdbe ^coöellen

»on Äeinrl* '53rebott). eetpäig» Xenien--'23erlag. 1914. QSrcntano. Slemenö '23rentanoö fämtüdie QBerte.

Äerauögegeben »on Äarl Sd>übbetopf. elfter "Sanb:

QKärcben 1. 3n)i3lfter 93anb, erfte Slbteilung:

SKärcben II. aiJüncöen, ©eorg SKüUer, 1914. Caspar. La resistance legale en Fmlande. Par

Jean-Jacques Caspar. Preface de Pierre Mille.

Paris, Felix Alcan. 1913. Cohn. Physikalisches über Raum und Zeit. Von

Emil Cohn. Zweite, verijesserte Auflage. Leipzig,

B. G. Teubner. 1913.

©er öcimat sw«t ©ruß. ein Sllmanacft beutWer Stcbtung unb K'unft au^ '^öbmen. herausgegeben »on Oötar Wiener unb 3obann "^ilj. '33erlin, ^Prometbeuö Q3erlagögeieUfc^aft O. 3-

Dittrich. Die Probleme der Sprachpsychologie und ihre gegenwärtigen Lösungsmöglichkeiten. Von Prof. Dr. Ottmar Dittrich. Leipzig, Quelle und Meyer. 1913.

Domaszewski. Geschichte der römischen Kaiser. Von Prof. Alfred von Domaszewski. Zwei Bände. Zweite Auflage. Leipzig, Quelle und Meyer. 1914.

@(f ermann. 3o^ann 'Bieter ectermannö ©efpräcfje mit ©oet^e in ben legten 3abcen feineö l'ebenö. herausgegeben »on Sonrab Äbfer. 9)iit einer ein= leitung »on t'ubmig ©eiger. SDJit 73 "Bilbniffen, 21bbilbungen unb 'Ulanen. Ceipäig» Äeffe unb •^ecter. O. 3-

5if(^cr. um ©Ott unb ©runb. Sprüche eines Sud)enben. Q3on S. "30. 5^. S^ifcöer. Ceipätg, Xenicn-Q3erlag. 1913.

5orbcs='ü)ioiTe. Sie Ceucbter ber Königin. T'£)an= taften »on 3rene gorbeS--9)iOfTe. Berlin, S. gtfcber. 1913.

5oerfter.— StaatSbürgerltd)e Gräiebung. «^rlnjipien-- fragen politifcber Stbit unb politifcber 'i)äbagogit. ^Son ^r. <3ß. ^^oerffer. Sroeite, »ermebrte unb um-- gearbeitete 'Auflage. Ceipsig, Q?. ©. CSeubner. 1914.

Foules. Correspondance de Voltaire (1726—1729). La Bastille, l'Anglcterre, le retour en France. Par Lucien Foules. Paris, Librairie Hachette et Cie. 1913.

g:rc^. ®oS ©emitterfinb unb anbere 9?o»eaen. qson Karl ^rep. 9Kit fünf ganafeittgen 3Uuftra- tionen unb <33ud)fc^muc{ »on ernft Nobler. Sürid), öreU ffüBli- £». 3-

Freycinet. - Souvenir. 1878—1893. Par C. de Frey- cinet, senateur. Cinquieme edilion. Paris, Ch. Dela- grave. 1913.

Fried. Der Weg zum Weltfrieden im Jahre 1913. Pazifistische Chronik, zusammengestellt von Alfred H. Fried. Berlin, Verlag der Friedenswarte. O. [.

^riebric^. 5)eutfc()e 0\enatffance. ©efammelte ■Sluffäee. QSon T^aul Sriebrid). Smei "Sänbe. l'eipäig, SEenien--Q3erlag. 1913.

5toft. 3oÖflnno Sd)openbauer. Sin 'i^rauenleben aus ber {laffifd)en 3eit. Q3on Caura '^roft. Smeite ^luflage. eeipäig,Klinfl)arbf unb '33iermann. 0.3.

©angf)Ofcr. Kreaturen. QSon Cubmig ©ang^ofer. "33ud)fd)mud »on Äugo engl. 1. bis 10. 'Jaufenb. Stuttgart, 21. «Sonj unb eo. 1913.

Gaultier. Les maladies sociales. Par Paul Gäultier. Paris, Librairie Hachette et Cie. 1913.

Gieben. Christian Dietrich Grabbe in der nach- schillerischen Entwicklung. Von Joseph Gieben. Selbstverlag. O. J.

Gilbert. Das Relativitätsprinzip, die jüngste Mode- narrheit der Wissenschaft. Und die Lösung des Fizeau-Problems. Von Leo Gilbert. Brackwedei. W., Dr. W. Breitenbach. 1914.

Gloeden. Der Großmogul. Indischer Gesang in Bildern unter heißer Sonne aus der Zeit Schah Jehanns. Von Benno von Gloeden. Leipzig, Xenien- Verlag. 1913.

©oet^e. ©oet^eS fämtlicfte OKerfe. <?)rop^täen-- 2luSgabe. Q3ierunb8i»anaigfter 93anb. a)iünc^en,. ©eorg SDlüUer. O. 3-

©i5tt. S'agebücber unb "©riefe »on Cmil @ött. iberauSgegeben »on ^vornan ^oerner. ®rei ^änbe. EDJünc^en, e. ij. <Becf. 1914.

®ötu Kalenbergefd)id)ten unb anbereS. Q3on emiJ ©oft. ÄerauSgegeben »on 9\oman QBoerner. a^üncben, S. ä. <53erf. 1914.

Griechische Märchen. Märchen, Fabeln, Schwanke und Novellen aus dem klassischen Altertum aus- gewählt und übertragen von Aug. Hausrath und Aug. Marx. Mit 23 Tafeln. Erstes bis drittes- Tausend. Jena, Eugen Diederichs. 1913.

Guyau. ~ Die englische Ethik der Gegenwart. Von J.-M. Guyau. Deutsch von Annie Peusner. Leipzig,. Alfred Kröner. 1914.

Handel-Mazzetti, von. Stephana Schwertner. Ein Steyrer Roman von E. von Handel-Mazzetti. Zweiter Teil: Das Geheimnis des Königs. Erstes bis elftes Tausend. Kempten und München, Verlag der Jos. Köselschen Buchhandlung. 1914.

Hasse. Schopenhauers Erkenntnislehre als System einer Gemeinschaft des Rationalen und Irrationalen. Ein historisch -kritischer Versuch. Von Heinrfch- Hasse. Leipzig, Felix Menier 1913.

ScbbcU Sriebrid) AebbelS <2ßerfe, "Sagebüdjer unb ■^Sriefe. SDJif einleitungen unb erläuterungen ^er= ausgegeben »on Äermann Krumm. Sämtlidje QBerte. 93oUftänbige 'JluSgabe. 3n 14 'Sänben. 9)Uf 14 OSilbniiTen, 8 ^Ibbilbungen unb 2 Äanbfd)riffen. Ceipäig, Äeffe unb "©..etfer. O. 3-

Heilen und Bilden. Arztlich-pädagogische Arbeiten des Vereins für Individualpsychologie. Heraus- gegeben von Dr. Alfred Adler und Dr. Carl Furt- müller. München, Ernst Reinhardt. 1914.

S>tütt>iQ. 9vifualmorb unb ^lutaberglaube. QSon Dr. mb. ÄeUroig. S[«inöen, 3- C- S. <23runS. O. 3.

Hirsch. Fruchtabtreibung und Präventivverkehr im Zusammenhang mit dem Geburtenrückgang. Eine medizinische, juristische und sozialpolitische Be- trachtung. Von Dr. Max Hirsch. Würzburg, Curt Kabitzsch. 1914.

$oe^f*. 9\ußlanb. eine Sinfübrung auf ©runb feiner ©efd)id)te»on 1904 bis 1912. Q3onOffoÄoeefd). 'Berlin, ©eorg 9^eimer. 1913.

Sofcr. 3m ffelb unb f^irneti&f. 9?eue ©ebicöfc »onj^ribolin Äofer. Kempten, 3of. Kofel. 1914.

Izzet-Fuad Pascha. Paroies de vaincu . . . Apres- le desastre, avant la revanche. Par general Izzet- Fuad Pascha. Paris, Librairie Chapelot. 1913.

ga^rbucft ber Frauenbewegung. 1914. 3m "auf- trage beS ^unbeS ®eutfd)er 'Jyrauen»ereine heraus- gegeben »on Dr eiifabetb ^ltmann--©ottbetner. 9}Jif »ier "^Jilbntffen auf »icr "Safeln. l'eipäig, '^. ©. Seubner. 1914.

Jellinek. Allgemeine Staatslehre. Von Prof. Dr.. Georg Jellinek. Dritte Auflage, unter Verwertung

320

5)cutfd)c 9\unt)fc^au.

des handschriftlichen Nachlasses durchgesehen und ergänzt von Prof. Dr. Walter Jellinek. Berlin, O. Häring. 1914.

ÄaUcnbcrfl. - 9)tufitalifd)c itompofifionöformcn. II. üonfrapunft unb Sormenlebrc ^on 6. ©• Ä'aUen= betg. „'21UÖ 5Iafur unb iSeU'testveit." 413. "Sänb^en. Ceipjig, '^. Qö. Jeubner. 1913.

gicnbolf. Sinei g3ecfcI)oUene ober t>cr 93Jöncö unb feine ^reunbin. Q3on Clemenö 9\enboIf- feipäig, Xenten--'33erlag. 1914.

Ribot. La vie inconsciente et les mouvements. Par Th. Ribot. Bibliotheque de philosophie contempo- raine. Paris, Feli.x Alcan. 1913.

Richter. Chantilly in history and art. By Louise M Richter. With portraits and illustrations. London, John Murray. 1913.

Rojas. Fernando de Rojas. La Celestine. II. Ediciön y notas de lulio Cejador y Frauca. Cläsicos castellanos. Madrid, Ediciones de „La Lectura". 1913.

Roß. Inselreisen. Von L. Roß. Zweiter Teil. Nach dem Handexemplar des Verfassers berichtigte und revidierte Ausgabe. Mit IS Abbildungen. Dritter Band der „Klassiker der Archäologie". Herausgegeben von F. Hiller von Gaertringen, O. Karo, 5. Kern, C. Robert. Haale (Saale), Max Niemeyer. 1913.

Roye. Cinq ans d'instruction au Ruchard. Methode d'instruction du groupe d'infanterie. Par comman- dant brevete Roye. Avec de nombreux croquis dans le texte et dix croquis hors texte. Preface de M. le general de Lacroix. Paris, Librairie militaire Cha- pelot. 1913

9luff1fc^e 5JoHömär^en. Übcrfe^f unb eingeteitef »on 'Sluguft »on l.'i3ipiö of a)Jenar. 3cna, eugen ©icberic^ö. 1914.

Schaeck. S. A. J. le grand-duc Boris de Russie

aux jfetes du Siam pour le couronnement du roi.

Par Ivan de Schaeck. Ouvrage orne de quatre-vingt-

onze gravures hors texte. Deuxieme edition. Paris.

Librairie Plön. 1914.

<5d&attfflcr. ©oetbeö Ccben, Ceiften unb Ceiben in ®oefbeö 93itberfpra^e. Q3on "Sbeobor Scbauffler. Äeibelberg, Garl QBinter. O. 3-

<Sct)cmann. ©obineau ÖinC^Jiograp^ieuoneubipig ed)eniann. Grfter <33an^: Q3iö gum äwciten ^Uufent-- balfein'TJerfien. 6ttafiburg,Äacl3. 'Srübner. 1913.

<3ä)emann. - öueUen unb ilnterfuc^ungen aum Ceben ©obineauö. QSon Cubroig Scbemann. Grfter "©anb. SDJit »ier Kofeln. Strasburg, Äorl 3- 'Srübner. 1914.

<Sd)rclbcr. Äebwig 'Sobm als '33ortämpfenn unb QSorbenferin neuer ';^rauenibeale. 93on ^2lbele tod)rciber. 'Berlin, ajJärfifcbe 93erlagöanftalt. O. 3-

Schi'it'tsteller, Verleger und Publikum, Eine Rund- frage. Zehnjahreskatalog. München, Georg Müller. 1913.

Sclinmacher. - Kaiserin Eugenie. Der Weg zum Thron. Roman von Heinrich Vollrath Schumacher. Erstes bis fünfzehntes Tausend. Berlin, R. Bong und Co. O. J.

Schwab. Verhöhnte Liebe. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Verfaßt von Andreas Schwab. Frank- furt a. M. 1913.

fiebert. Ä'arUuft, 9\augraf äu 'T>fotä. 6cbicffale elneö beuffcben 3üng(ingö ouö ber Seif nacb bem ®reiBigiäbrigen iCriege. 9\oman. QJon 3)Jargarete 6iebcrt. SOJüncbcn, ©eorg SOJüUer. 1914.

Sobczak. Licht und Schatten. Zwiegespräche zwischen einem Christen und einem Buddhisten. Herausgegeben von Robert Sobczak. Leipzig, Walter Markgraf. 1914.

Solowjoff. Das Befreiungswerk der Philosophie. Von Wladimir Solowjoff. Antrittsvorlesung an der Universität St. Petersburg, gehalten am 20. November 18S0. Aus dem Russischen übersetzt von Ernst Keuchel. Berlin, Verlag des Sozialistischen Bundes. . 1913.

Sombart. Der Bourgeois. Zur Geistesgeschichte des modernen Wirtschaftslebens. Von Werner Som- bart. München, Duncker und Humblot. 1913.

Stach. Die Beichte. Von Ilse von Stach. Köln, J. und W. Boisseree. 1913.

etä^tin. iiber 9\u1jlanb, bie ruffif(i>e Äunft unb ben groBcn Siebter ber ruffifcben erbe. Q3on Äarl tofäbtin. Aeibelberg, Sari QBinter. 1913.

Gteinbaufen ®efd)id!)fe berbcutfcbenÄultur. Q3on «Jirof- Dr. ©corg 6tcin$aufen. 3»t)ettc,neubearbeitete

unb »erme^rte "Sluflage. 3it>eifer<2Janb. S)Jit 127'Jlb-- bUbungen im 3;ert unb 12 3:afeln in 'J^arbenbrud unb Äupferä^ung. i.'eipsig. "^iibUograpbifcbeö 3n-- ftifuf. 1913.

S^eitmann Qffiaö bie Äeibe fang, ein 'Btütcn- ftrauB otbenburgtfd)er iSeibebicbtung , gefammelt oon©eorg ^beilmann. Ölbenburg,9\ubolf öd)tt)ar6. O. 3-

The powers and aeronantics. The Times series. London, John Murray. 1913.

S^ulc. '2I(tnorbifcf)e Sidjtung unb ^rofa. Äeraug= gegeben »on TJrof. ffelir 9^iebner. 3ebnfer 'Banb: tyünf ©efcbid)ten auö bem..n)eftltd)en 9J rblanb. 3DUt einer Überficbtöfarte. übertragen »on 055. ä. '23ogf unb c^ranf £?ifd)er. 3ena, Sugen SleberidiS. 1914.

Tnrrö. Les origines de la connaissance. Par R. Turrö. Paris, Felix Alcan. 1913.

üesfUa. l^aufteine ju einer biologifdjen '3ßctf-- anfcbauung. ©efammelte ^luffäfte »on 3afob ^^aron »on ilerfüU. herausgegeben unb eingeleitet »on cyelir ©roS- SOJündjen, 9- "^^rucfmann. 1913.

üttger. ©neifenau. "Bon "Iß. ». ilnger, ©eneral- leutnant 3. ®. SOJit »ier 'JSilbniffen unb 17 Qimen im 3-erf. Berlin, <&■ 6. 5!)Jittler unb Sobn 1914.

Volkelt. System der Ästhetik. Von Johannes Volkelt. Dritter Band : Kunstphilosophie und Meta- physik der Ästhetik. München, C. H. Beck. 1914.

'23om Riffen jum @Iauben. ©runblagcn einer ein- bettlicben QBelt-- unb CebenSanfcbauung. '23on einem ©ottfucfeer. Ceipäig, g. i?einetüeber. 1914.

Voß. Der Fährmann. Gedichte. Von Otto Voß. Leipzig, Bruno Volger. O. J.

2?oft. QBenn ©btfer lieben. Srää^tung auö ber 3eit beö "SiberiuS. Q3on '^icftarb Q3oft. Stveita 3lufloge. eeipjig, 3 3- ^eber. 1913.

gjotoinfcU Cebenöläufe unb "^obeögänge. ©ebicfete. ^on Srnft Q3oroinfel. "Berlin, Ceonborb 6imion. 1913.

Walker. Modern seismology. By O. W. Walker. With plates and diagrams. London, Longmans. Green and Co. 1913.

'JBafcr. ©ie ©cfcfticftte ber ^nna QBafer. Sin Oxoman auß ber "ißenbe beö 17. 3abrbunbertö »on £Woria QBafer. 6futtgart, Seutf^c Q3erlagS--'2lnftalt. 1913.

"35Ja$&orff«'23ttcöoff. - 9JJarla unb '^»onne. ©efcbicbte einer ^reunbffbaff »onörifa »on 'a}aöborff--'Sact)off. Stuttgart, 3. ©• (Sotta 9?acbf. 1913.

Weber. Die Polen in Oberschlesien. Eine statistische Untersuchung von Dr. Paul Weber. Mit einem Vorwort: „Die Fehlerquellen in der Statistik der Nationalitäten." Von Prof. Dr. Ludwig Bernhard. Mit 12 lithographischen Tafeln. Berlin, Julius Springer. 1914.

®o« "Bcttbitb ber ©egcntoart Sin Hberblld über ta^ i5rf)affen unb QSJiffen unferer 3eit in ein3cl= barftellungen. Äerauögegeben »on Äarl Camprec^t unb AanS iT- Äelmolt erfter "Sanb: QBanblungcn beS QBeltbilbeS unb beS OIBiffenS »on ber Srbe. <23on ■J^erbinanb 9}Jeifel. Secbfter QSanb: Sie beutfcbe innere 'Jjolifit unter Äaifer '2öilbelm II. QJon QBiU i^elm ». 5Jiaffon). eiebäebnfer "2?anb: Sie QBelt-- liferatur im 2ü. 3al)rbunbert. "Som beuffcfjcn 6fanbpuntt auS betrad)tet »on 9?icl)arb SOJ. 9Kci)er. Stuttgart, Scuffcbe Q3erlag0-«anftalt. 1913.

^cnbt. SeS 9\eirf)eö tenbe. OJoman auß beutfd)er ©egen»»art. Q3on fianö '2Benbt. Ceipjig, 2tenien=' Q3erlag. 1914.

'Jßerncr. 2luö einer »ergcffenen Scfe- "Beiträge jur beutfd)en QSoUsfunbe. Q3on Dr. Cubroig Sriebrid) <Tßerner. ^^ierte 'Auflage. S^fei "i^änbe. Cangen^ falsa , fiermann '53e9er unb 6ö^ne CSeper unb 9}Jann). 1913.

"JSßicgatib. Sie Äerrlid)feit be§ CDriafuS Äopp unb anbere erjöblungen. Q3on 6arl ^riebricfe <3Bieganb. Stuttgart, Seutfd)e Q3erlagö--5lnftatf. 1913.

'3Btcg(cr. ®efd)id)te ber "Ißeltliterafur. Sid)tung frember QSölfer. QSon ^aul QBiegler. SJit ja^l- reid)en '2lbbilbungen. "Berlin, Hltftein unb Sie- 1914.

'BJifTenfcöaft uttb "Silbung. 9^r. 17: 93eetbo»cn. QSon ^rof. Dr. ibermann ^rbr- »• b. "Jiforbten. 9)Uf einem Porträt. 3t»eife, burcbgefe^ene '2luflage. 9Jr. 121: Sie Äultur beS alten ^ignptenS. "Bon <$)rof. Dr. 5. OB. ». qjiffing. SUit 58 Slbbitbungen. Ceipjig, Quelle unb 93Je^er. 1913.

QSerlog: ©ebrübcr <I»oetel (Dr. ©corg T>actel), «Serlin- Srud: "T>fererfd)e Äofbudjbruderci, "JUtenburg. ilnberecfttiflter '2lbbrud ouS bem Sn^ott btefer Scitf^'^iff unterfagt. Überfeeungörecftte »orbe^aUeti.

311

Über ben mobernen 9)loniömu^.

g3on 93ctttto Srbmann^)»

®a§ ein Q3erftänbmg fud)enbcr 93(icf in geiffige Strömungen, bie in ber @egentt)arf hervortreten, 3()nen ein Äerabfteigen t>on ber i)öf)e ernffer tt)iffenfd)aftlic^er "i^rbeit bebeuten fönne, beforge id) nic^t. @en>i^ fott unfer i3el)ren fo wenig tt)ie unfer <5orfd)en im ©ienfte ber flüd)tigen Sntereffen be^ ^ageö fte^en. '^ud) wo fic^ mit ben praftifc^en "^lufgaben ber ©egenmart berüt)rt unb biefe auö fi(^ i)tvau^ 5U förbern oermag, bleibt auf bie €r-- fenntniffe gerichtet, bie allgemein, alfo bauetnb gültig fein follen. *t2lber ftnb fc^Ue^lic^ bie '^lufgaben, bie auö ben ^roblemftellungen ber ©egenroart fliegen, an beren Cöfungen tt)ir un^ oerfuc^en, an bencn in rechter Qöeife mit- zuarbeiten tt)ir unfere fungen 5?ommilitonen anleiten follen. 3ubem fmb mir alle t)on ber Überzeugung burd)brungen, ha^ aud} unfere *t2lrbeit nur ^ert ^at, fomeit ibre 9?Zetboben unb Srgebniffe, felbft xüo fie nad) '^D^otioen unb ©e^alt ben 93ebürfniffen be§ ^ageö fernliegen, ber red)ten Qlu^geftaltung unferer inneren mie unferer äußeren 5?ultur bleuen, legten (Snbe^ alfo bem |)i5cbften l^eben^jiel, ber "Jörberung fittlid)er £ebenöfü^rung, gett)ibmet finb. *!^uc^ bie leeren 93lätter, an benen in ber @ef(^i(^te ber llnioerfitäten nic^t fet)lt, fpre(^en über biefen 'punft eine berebte Sprache, ^o immer ftcb bie llnioerfttäten in ber Örganifation i^reö ßebrbetriebö unb in ber 9\id)tung iljrer ^orfd)ung^arbeit ben bered)tigten *2lnforberungen ber Seit oerfc^loffen, ben 931i(f, Überliefertet feftbaltenb, rücfroärtö gen^enbet i)aü^n, t>a oerftegten bie Quellen, au^ benen ta^ tt)iffenfc^aftlid)e ®enfen gefpeift tt)irb, ba oerlor bie Äerrf(^aft über bie ©elfter, bie ben Äod)fd)ulen, tt)enn ibre leitenben 93ertreter mitten im Strom ber geiftigen Sntmirflung ftanben, no(^ ftetö Zu- gefallen ift unb unter analogen 93ebingungen immer zufallen tt)irb.

^reilid) birgt ber 93erfucb/ bie geiftigen Aufgaben ber ©egenwart recbt ^u oerftel)en, Sc^mierigfeiten in ftd). *2ßir fönnen bie Seele einer Seit mit üollem Q3erftänbniö nur erfaffen, wenn biefe l)tnter un^ liegt, wenn wir il)ren wefentlid)en ©ebalt an tbrem abgefd)loffenen 93eftanbe z" meffen vermögen. ®ann erft gewinnen wir bie <3)iftanz, bie beutlicbeö Se^en ermöglicbt.

©ennoc^ muffen wir auc^ fol(^e Scbwierigfeiten überwinben !önnen. TOr finb, eben alö ©lieber unferer Seit, genötigt, ben Aufgaben, bie fte

1) ®ic nad)ftet)enbe Q3cröffentlict)ung bietet ben t)ier unb ba erweiterten unb burd) einic^e erläuternbe "iJlnmerfunijen erciänjtcn fad)lid)cn ^eftanb ber 'Jeftrebe, bie am 27. Sanuar b. 3. in ber '^lula ber 93erUner Uniocrfttät getjaltcn tüurbc ®eutf*c 9^unl)f*ou. XL, 6. 2 1

322 ©cutfdjc 9?unt)fd)au.

unö aufbrängf, Stellung ju ncf)men. Unb wix fönncn foId)e 6fellungnat)me in rid)ttger 'Jöeife nur erlangen, fon?eit mv un^, tvenn aud) unoermeiblic^ atö gartet, in ber ©egenn?art ju orientieren iDiffen. '3öir muffen, inbem n?ir unfere Snbioibualität einfe^en, nic^t aufgeben, fd)eiben lernen, tt)aö ni^tig unb wa^ bebeutfam ift.

^ir fuc^en biefeö Q3erffel)en unb '^Berten ju erreichen, inbem n>ir üon einem tieffinnigen 'Söort unfereö größten Äiftorüerö auögel)en: „^oÜte man . . annel)men . . ., ha^ . . jebe ©eneration bie t)or^erget)enbe öollfommen übertreffe, mitt)in bie le^tc allemal bie beoorjugte, bie »or^erge^enben aber nur bie Präger ber nad)folgenben tt)ären, fo n)ürbe t>a^ eine llngered)tigteit ber @ottl)eit fein . . . 3d) aber bel)aupte: jebe (Spod^e ift unmittelbar ^u ©Ott, unb biefer '^öert beruht gar nid)t auf bem, n>aö auö il)r t)er)oorget)t^ fonbern in i^rer ^'fiftenj felbft, in i^rem eigenen 6elbft." ©iefer ©ebanfe bleibt gültig, aud) n^enn mir öon ber religiöfen ^^^Zetap l)t)fi! abfegen, bie il)m bei 9\anfe gugrunbe liegt (fr gilt, auf bie ©egenmart belogen, einfc^ränfenb unb marnenb ebenfott)ol)l gegenüber bem naiüen Optimi^muö, ber unbebenfli«^ fagen lä^t, ber Cebenbe l^at red)t, mie gegenüber jenem "^effimi^muö ber <5ertigen, benen bie ©egenmart nic^tö me^r re(^t ma(^en !ann.

£eid)t ift e^ allerbingö jurgeit nid)t, ju bem ©lei^ma^ ju gelangen, ha^ allein einigermaßen unbefangene (Sr!enntniö unb 93eurteilung verbürgt, ©enn mir fte^en oor einer !aum überfe^baren <5üüe üon (frfct)einungen, bie in lebenbigfter Sntmidlung gegeneinanber mirfen.

3d) erinnere an ben ^eric^t, ben mir t)or menigen "tD^onaten t)on be-- rufenfter Seite über bie ummäljenben Q3eränberungen gehört t)aben, benen t>a^ pl)l)fi!alifc^--c^emifd)e 9^aturbilb surjeit unterfte^t'). "^'itjulic^ ift bie ^roblemlage in b^n biotogifc^en '2Biffenfd)aften : bie 3bee ber bifferenjierenben Sntmidlung gmar unerfc^üttert , aber bie Sele!tion^= unb Sefuall)i)potl;efe ©armin^ inö Sc^manlen gebrai^t burc^ ältere unb neue '^Innal^men über bie ^ntmidlungöbebingungen beö organifd)en ßebenö; baju neue 'formen be^ QSitaliömuö im i^ampfe gegen bie f(^einbar feftbegrünbete med)anifc^e ^^eorie beö £ebenö. llnb nic^t üiel anberö t»er|)ält fic^ auf bem ©ebiet ber 5\!ultur= miffenfc^aften. ®ie tiefgreifenbe llmmäl§ung ber n)irtfd)aftlic^en 93ebingungen feit bem 'Beginn, bie 9^eugeftaltung ber |)olitifc^en 93ert)ältnif[e im legten drittel beö vorigen 3a^rt)unbertö, bie (fntmidlung ber jungen Soziologie, bie ©rensüerfd)iebuttg ber 9^atur-- unb ^ulturmiffenfc^aften gegeneinanber in= folge beö Sntmidlungögebanfenö in all ben 9?eibung^p^en, bie bei einer folc^en T^erfc^iebung merlbar merben: bieö aüeö i)at für hk alten 'Stagen nad) bem Q3er^ältniö inbiöibualiftifd)er unb folleftioiftifc^er ©efc^id)t^auffaffung, ben 93eäie^ungen beö Staate jur ©efellfd)aft fomie ber politifc^en jur QSirt» fc^aftö= unb ^ur 5?ulturgefd)i(ite neue '^roblemfteüungen geliefert unb mit bem allen bie "^lufgaben unb 93^et^oben gefc^ict)tlici^er 'Betradjtung in ein neueö 2ic^t geftellt. begreiflich bemnad), ba% bie 93erfuc^e ju einer Um=

i)9JJoj^Iance, v9^cuc 'Sat)ncn fccr )jf)9f«alifd)en grfennfntg" (93erliner '^dtovat^- rcbc »om 15. Oftober 1913). ©eutfc^e 9\unbfc^öu, ©esember 1913.

über ben mobemen 'SJ^oniömu^. 323

Wertung ber übertteferfen foj^iakn unb et^ifc^en QBerte auf bie erften fo ef-- tremcn tvu genialen "i^lnftürme »on 9}^arj: unb 9'^ie$fd)e nid)t befd)rän!t geblieben finb, ba^ bie [ittUd)en ©runblagen unferer £ebenöfül)rung ebenfo tt)ie bie fünftkrifc^e ^robu!tion unb ba^ religiöfe 93ett)u^tfein fic^ a(^ ä^rfe^t erroeifen. ^urg, xvlv ftnben unö mitten in einer „9\eoolution ber ©enfart", tt)ie tt)ir fie feit ben 93orjabren ber fran5öfifd)en 9^et)oIution nid)t me^r erlebt ^abcn, tt>ie mx fie im Q3er(aufe unferer abenblänbifc^en ^ntmicflung au§erbem oieUeic^t nur in ber 9\enaiffancc, in ber Seit beö erftarfenben ^bi^iftentum^ im römifc^en 9'^eic^, fomie ber Q>opi)\^iit unb Sofratif in ^tben antreffen. Sine ^eriobe ber ©efaben^ unb be^ Epigonentum^ unb 5ug(eic^ eine^ auf= ffeigenben, 9'Jeueö fucl)enben unb aüeö tt?ir!lid) ober fc^einfiar 9^eue rafc^ er-- greifenben £eben^, ein ^eg avoi y.d-:w jxia xal wutt^, ber biejenigen, bie beftimmt ftnb \\)n SU manbeln, im SHampf unb 6treit beö 6uc^en^ nac^ einer ^ar-- monifc^en, in fic^ gefeftigten '^dt-- unb ßeben^auffaffung geigt

(fö ift ein befannteö 'Söort ^Degetö, ba^ bie ^|)Uofopbtc J^ber Seit, b. i. ber Q3erfu(^ ju npiffenfc^aftlid) begrünbeter ^elt= unb £ebenöauffaffung, eben biefe Seit fei, in ©ebanfen erfaßt.

®aö 933ort ift in ätt)eifac^er Äinfii^t gu eng. ®ie ^^ilofopb^^ tt>äre furo erfte niemals gett)efen, tva^ fie fein foü, tt)enn fie lebiglid) repräfentatiü tt)äre, trenn fie nic^t oielme^r im ©eifte ibrer ©ro^en (Sinfic^ten unb ^erte erzeugen fönnte, für bie erft Üinftige ®ef(i)led)ter reif tt)erben, tt>enn fie nic^t auc^ ©ebanfen ju entwicfetn »ermöc^te, bereu geftaltenbe Sbeen in immer neuen 9)Zobifi!ationen für alle Seiten 5U gelten beftimmt finb. Überbieö be-- barf bie ^uffaffung ÄegeU ber (^rgängung burc^ bie 9xücfficf)t auf ta^ inbiüibuelle ©epräge jeber '^b^^'^f'^P^^ß/ ^^^ ^^" "^^^ minber befannte^ '^Bort <5icbteö formuliert: „9©aö für eine ^bilofop^ie man njöble, ^ängt baüon ab, tva^ für ein 9}cenfcb man ift." ^a^ immer ber ßinjelne leiftet, trägt ben 6tempet feiner Snbioibualität, unb bie^ um fo mebr, je größer bie Ceiftung ift. '^iit facbtid)e Originalität ift gugleicb perfönlid)ffe.

Äegelö @eban!e trifft jeboc^ t>a^ ^Sefen ber "^^ilofopbie, fofern fte in jebem ©liebe ibrer auögeftalteten Sbeen ein i^inb ber Seit bleibt, ber fie ent= fprungen ift.

©emgemä^ muffen »ir ertt^arten, t>a% aud) bie ^^ilofopbie ber ©egenroart ben ^b^ratter einer llbergangöperiobe geige. 3n ber ^at, fe^lt unö eine bie ©eifter beberrfc^enbe ^elt- unb £ebenöauffaffung, tt>ie fie bie ^latonifcb^'^lriftoteltfcbe i^ren Seitgenoffen bargeboten ^at, wie fie im ^^omigimuö beö breigebnten Sabrbunberfö, in ber ^bi^ofopbie £odeö für bie englifcbe, in ber eeibni5-933olffifd)en 'pbilofopf)ie für bie beutfcbe ^Jluf^ üärung, in bem ÄMtigiömuö Staxxt^ für ta^ Enbe beö 18. unb in ber tief- finnig oerfeblten 6pefulation iöegetö für unö im erften ©rittet beö oorigen Sabrbunbertö gegeben »ar. <S)ie ^b^lofopbie ber ©egentt)art bietet oielme^r Sablreicbe einanber entgegengefc^te unb einanber burcbfreujenbe <2Belt-- unb ^ebenöauffaffungen, ein 3n- unb <5)urcb;einanber aller ©ebanfenftufen t>om naiüften QReali^muö big gum hitifcben Sbealiömuö, »om 9:)^aterialigmuö big gum epiritualigmug , jttjifcben bem ^ofitioiömug auf ber einen, bem

21*

324 ®cutfd)e 9iunt)[d)au.

tran^jenbentalen 9vationa(iömuö auf Der anbcren Seite, jtüifc^en fojialer unb inbioibualiftifc^er &\)\t, ,^tt)if d)en f^eofopI;ifc^er ^eja^ung unb ooü-- ftänbiger 93erneinung ber *t2lnfprüd)e beö religiöfen 93en)u^tfein^; unb mitten in allem tat[ä(^ti(^ ober fd)einbar 9^euen ein p{)i(ofopI)ifc^e^ 6piegelbilb be^ jerfplitterfen Epigonentum^ ber Seit: mit einem ^ovt, eine fleiffige "i^lnarcljic ffatt ber Äerrfd)aft eineö fiegt)aften 6pftemö.

©aö ift !ein erfreulii^eö 93ilb, um fo tt)eniger, aU im QCßcfen eineö foI(^en ^robkmftanbe^ begrünbet ift, ba^ t>a^ pt)i(o[op^ifd)e ^ebürfni'g in ber jungen ©eneration mac^tooU anfteigt, t>a'$ üiele junge, |)ungrigc Seelen na(^ ber 9^a^rung fud)en, bie ben unauslöfc^lic^en (Sin^eitötrieb unfere^ <S)en!enö befriebigen foü.

Ober ift biefeö 93ilb einfeitig oerfärbt, in peffimiftif(^er Stimmung @rau in @rau gemalt? 3ft bie SD^a^nung, bie auö fold)er Deutung für bie ^{)ilofopl)en folgt, mit aller i^raft einen reftenben 91uött)eg aug btefem £abt)rintt) 5u fuc^en, gar eine »erfpätete? Sinb bie 'klugen ber seitgenöffifc^en ^l)ilofopl;ie nur su \6)\va<i), um t)a^ 2\d)t ^u fe^en, baö ftra^lenb längft »oranleu(^tet?

9}^an(^en mit 9\ed)t t)od)angefel)enen 9'Jaturforf(^ern tt)ill fo fc^eincn. Sic füllen fid) a(^ Q3erfünber einer ^elt-- unb i'ebeniganfc^auung, bie »or allen anberen berufen fei, nic^t nur bie Seele unb t>a^ @ett>iffen unferer Seit, fonbern aud) ber fommenben @efc^led)ter ^u repräfentieren, bem uralten (fin= ^eitöbebürfniö beö menfc^lic^en ©enfenö ben befinitioen rt)iffenfd)aftlid)en ©e-- l;alt 5U geben.

^lö 9}^oni^muö \)at fid) biefe „naturtt)iffenfc^aftlid)e ^l)ilofop^ie" unter 93erufung auf ein gelegentliche^ ^ort beö Sprac^forfd}er!g "^uguft Set) leid) er eingeführte. Unb mit bem '^öort ift in ben legten fünf 3a^r= geinten ber immer weitere 5lreife erfüllenbe ©taube geblieben, bem Schlei et) er f(^on 1863 "^lu^brud gegeben i)at: „<S)ie 9vict,tung beö ©entenö ber neuen Seit läuft unoertennbar auf 'SCRoniömu^ t)inauö; ber ©ualiömuö, faffe man il)n nun alö ©egenfa^ üon ©eift unb 9catur. 3n|)alt unb ^orm, ^efen unb Srfc^einung, ober tt)ie man \i)n fonft be;^eid)nen mag, ift für bie natunoiffen--

') (grnft Äaedet, „©enerelle 9}^orp^ologie ber Oröonißmcn", '23ertttt 1866. 3in erftett QBanbe öiefcö Qßerfes finbet ftci) ein Jurjcr '2lbfd)nitt über „'Dualißntu^ unb 'SDZoniS' muö". ©tefer beginnt mit ben oben zitierten, bem „Offenen Senbfd) reiben" 6chleict)ers ön Ä)aec!el über „<S)ic ®arn)in[d)e ^l)corie unb bte 6prcicl)it)iffenfcl)aft" (1863) entnommenen QBorten. Äocdel fät)rt fort: „®iefe QBorfe beö berüi)mten fomparativen ßinguiften . . . bcjcid)nen mit t'-effenber QBatjrbeif ben unoerfbbnlid)en ®egenfa§ ätt)ifc^en 5)ualiömus unb 9}coniemuö, ber unfere gefamte 9^afurn)iJTenfd)aft, rote bie gange ©enffätigfeit unfeter 3eif in gtoei feinblid)e iDecrUiger trennt." Unb it>eitert)in f)ei§f e:^: „<S)a ber '■^luebrud 9jJoniSmu^ in unjmeibeutiger Q^ßeife biejenige hitij'd)e "Sluffaffung ber gefomfcn (orgcinifd)en unb anorgcinifdjen) 9^afur unb biejenige frififd)e 9)^ett)obe U)vex grJenntniö, tr>eld)e tüir . . . at^ bie allein möglid)e urb burd)fübrbare bargefan baben, be5eid)net, fo »erben ujir un^ bicfe^ lurjen unb bequemen "^lusibrudg ftct^ bebienen." 5m Sd)lu§= fapitel bee; groeiten '33anbe^ berührt öaecfel bie 9Jamengebung feineiä 'Jreunbe^ unb Ä'oUegen nocl) einmal

über bcn mobcrnen xO^oni^muö. 325

f(^aftlid)e '2lnfd)auung unferer ^age ein oolüommen übcrmunbener Sfanb- punft . . . ©ne nottpenbige "Jofse ber momffifd)en '^öeltanfc^auung ift bie 93ebeufung, tt)elc^e l^eutjutage bie Beobachtung für bie 'SÖiffenfdjaft, junäcbft für bie 9^atmtt)ifi'enfrf)aft gewonnen i)at"

^ie gu erwarten, b^t ber ©ebanfe eine @ef(^id)te, bie feiner 'Formulierung »Orangeat. ®ie Sprache braud)t Seit, bi^ fie für neue Intuitionen baö er-- löfenbe '^öort bilbet ober, n?ie in biefem <5aU, auö oergeffener 9^amengebung ^ert)orfud)t.

^ie erfte begeifterte 93er!ünbung beö 9?^omömu^ burd) Äaedet erfolgte in offenbarer 9^ad)n)ir!ung beö '^opu(ar--'tD^ateriali^muö, ber mit bem ^Beginn ber oier^iger 3at)re beö üorigen 3al;rf)unbertö eingefe^t ^atU. ^aö ben 9}^onitfmuö üon 1866 t>on bem SO^ateriati^muö eineö 93ogt, 93toIefd)otf unb 93üd)ner trennte, tt>ar üor allem t>a^ ju einem neuen (Soangelium ge-- fteigerte Q3efenntniö äu ber p^iIofop()ifc^en '^\imad)t beö <5)arn)imömuö. <S)er materialiftifct)e ©runb§ug biefeö enttt?idlung^gefd)ic^tlic^en 9?^oni^mu^ ift, obgleich fein Urheber ftc^ ftetö gefträubt i)at, bie Q3e§eic^nung feiner Cebre aU 9)^ateriali£imuö an5unel)men ' ), unoerfennbar, tt)enn tt)ir bie 9}^einung be^ 90^ateria(i^mug in ber alten pbitofopf)ifd)en 93ebauptung fuc^en, ta'$ adeö ©efd)eben in ber organif(^en n>ic in ber anorganifcben 97atur lebiglid) auf 95ett>egungen gleid)oiel tt)ie fpejieller beftimmter 5^örpertcilc^en 5urüd§ufüf)ren fei. '^luc^ für ben enftt)id(ung^gefd)ic^t(ic^en SDcaterialiömuö ift t)a^ feelifc^e ßeben nid)t eine befonbere "ilrt ober ba^ innere '^Befen ber £eben^t)orgänge, fonbern auf ber 93af:ö ber med)anif(^en 9caturauffaffung nur eine befonbere T^ertt)id(ung öon Bett)egungen, bk '^f^c^ologie bemnac^ folgerid)tig nur ein *iHuöfcbnitt au^ ber '^b^fiotogie. ilnb menn eben biefer 9)^oni^muö fpäterbin üon Seüfeelen unb Seetenjellen reben lä%t, bie an^ befeelten ^^Itomen jufammen--

') Sd)tcicf)er fogt in bem oben jitierten 3ufantment)ang ioeitcr: 'Jüv bie natur^ n)iffenfcl)affltd)e '5lnfd)auimg unferer 5:age „gibt feine ??taterie ol)ne ©eift (ohne bie Ite beftimmenbe ^ftotwenbigfeitL!]), aber ebenfo n>enig and) ©eift of)ne 53iaferie. Ober »Telmet)r, gibt weber ©eift nod^ 'S^^ateric, fonbern nur eine^, bas beibe^S jugleid) ift." ©aju merff er an: „®iefe auf 93eobad)tung berui)enbe[Ii *2lnfid)t bes '^[RateriaUsmug äu befd^ulbigen, ift ebenfo oerfcbrt, als n>oUfe man fte be^ Spiritualismus geiben." -2lnf bicfe 'iJluBcrung beruft fic^ Äaedel in bem £d>lu§fapitel ber „©enereUen "iOZorpbotogie" „QSJaö 5unärf)ft bcn 93orn)urf be^ 9D?aterialiömu0 betrifft, b.n man gegen ben ^Di^oni^- muö erbeben i>at, fo ift berfelbe, ntie fd)on 6d)tetc^er bemerft l)at, ganj ,ebenfo üertcbvt, als wollte man tbn beö Spiritualismus gciben'. ©er 9}ionigmuS fennf weber bie 'ED'Jaterie obne ©eift, oon tt)elcl)cr ber xOiatcrialismuS fprid)t[?J, no(^ ben ©eift ol)nc "iKateiie, tt)eld)en ber Spiritualismus annimmt [?]•■• '^ßir fcnnen eine geiftlofe 9}tatcrie, b. f). einen Stoff ol)nc Äraff, ebenfo ivenig, als einen immateriellen ©eift, b. l). eine -^raft obne Stoff." ®er Slunbigc erfennt in biefen QBenbungen ben Sinn ber ©ebanfen- fübrung '23üd)ner8, bie oiel mcniger burd)gebad)t ift, als ber 9;)cateriali»muS eineS ©affcnbi unb ibobbeS, beS Systeme de la natura unb öon ^rieftlet). 3n ben .QBelträtfeln" beruft ftd) Sa edel auf bie „berühmten . . . QBerfe" oon <23üd)ncr unb 6. '^ogt, bie bcn „neuertt)ad>enben "SJ^aterialiSmuS" . . . eingefübrt baben, unb geftebt ju, obgleid) er bie "Slblebnung beS xOkteriatismus bi^r mie fonft feftbält, tta^ feine „natilr- üd)^" 9luffaffung beS Seelenlebens, bie biefem bas ^fi)d)Oplasma, weiterhin bas 9^euro= plaSma jugrunbe legt, „in biefem Sinne maf crialtftifd) ift".

326 'S)cuffd)c 9^unt)fc^au.

gefegt feien, fo n)irb unö gugleid^ eingef(i)ärft, nic^t ju »ergeffen, ba§ bie '^Sefeclung ber '^tome nut in xi)vm anjie^enben unb abfto^enben, alfo be= tt)egenben Ü^räften beffe|)t, unb ba% jxd) lebigticf) um me(^ani[d)e 'ilrbeif ber ©anglien^eüen (;anbe(t^).

•^luct) ber 5^antpf ber naturtt)iffcnfdt)aftltd)en 9^aterialiften ber fünfsiger Sa^re gegen bie !ird)üc^e Qteaftion eben jener Seit xvixtt in bem ilrt)cber beö moberncn 9}^oni^muö beutlic^ nad). 't^Iuö biefer 90cotit)lage ^erauö tt)irb §um 9}^ufterbilb be^ ju befämpfenben 'S)ualiömuö bie *i2lnnaf)me ber überorganifc^en 6ubftantialität unb UnfferbUd)feit ber Geele fon)ie ber öon ber 5^irc^e bei)üUU ©laube ber praftifc^en ^ettanfcf)auung an einen anft)ropopat^ifd) gebeerten franöjenbenten ©Ott, ber einftmalö bie 'SÖelt unb jule^t ben 'SDZenfc^en ge= fc^affen babe.

©em erftgenannten pft)d)oIogif(f)en fott)ie biefem religiöfen ©ualiömuö tt)irb bie (Sinbeit t>on ^raft unb Stoff, organifd)er unb anorganifcber 9^atur, ©eift unb 9catur, ©Ott unb '^Belt alö i?onfequen§ ber ^Zoturforfc^ung ent= gegengefe^t.

') (So tff übcrftüffig , bie „^fv>d)oIogifc^en" ©ebanfengängc beß '^Kom^rnu^ öon Äaccfel f^jesteUer ju anal^fieten. ®ic nad^fteb^ntcn "^Selege genügen, um tf)ren mafertaliftifc^en S()araffer barsutun. „©enerclle 9[)totp£)otogie": „®te gefamf c 9^atur . . . er! cnnen tt)iv d^ ein Softem öon bewcgenben Sxräften, welche ber 9?caferie int)ärieren . . . ®ie ©efamtbcit ber 'Junfttonen eine^ . . . 9^afurtörperg ift ntd)fö anberes^ olö bie ©c- famt{)eit ber 93cn)egungserfrf)einungen, n)el(^e ein bemfelben . . . auftreten . . . ®ie= ienigen 'Junffionen beö Sentratneroenfpftemö, welche man unter bem 9^amen be^ ,6eelen- lebend' 5ufömmenfa|t, cnffteben unb enfwdein fid) burd^auß naci^ benfetben ©c» fe^en, ftnb buvc^au^ in gl ei d) er Qjßeife an bie fiel) bifferensierenben Organe ge- bunben, it)ie bie übrigen [omafifcben ^yunftioncn . . . ®cr Q[CnIIe unb bie (Smpfinbung [sie] ftnb QSorftcltung en [!], n)eld)e . . . aU fompUsierte 9WotcEutarbett)egungen in ben ©angtienseUcn gu befracbten finb." *2lu2i ben „QBetträtfcIn": „QBir evUiäan in bem '^ft)c^opIaöma ali ,Seelen' fubftans' im monifttfc!)en (Sinne fein befonbcrei^ .'^efen', fonbern n>ir bcfrad^ten bie '^fV)d)e al§ S\oItefti»bcgriff für bie gcfamtcn pft)(^tfd)en "Junffionen tt§ ^laöma. ,Geele' ift in biefem Sinne ebenfo eine pt)pfioIogifd)c '^Ibftvaftion iüie ber '33egriff ,Stoff- n)ed)fel ober Seugung' . . . ®ie eigenartige 9^afurerf(^einung beö '53elt)u§tfein^ ift . . . ein pb^fioiogif d)e^ "^Problem, unb alß fold)csi auf bie €rfd)einungen im ©ebietc ber ^t)t)fif unb ß^emie öUrüd5ufü{)ren . . . ®ie Seele felbft ... ift bie Summe ber pl)j)fio = togifcbcn S^unttionen ber materiellen Seelenorgane." ^luö ber 9\ebe „©er '3[Roni^- mug al^ '23anb an?ifd)en 9?eligion unb 'Sßiffenfd^aft" : „®aö "Sctüu^tfein ift . . . eine mcd)anifd)e 'iJlrbeit ber ©angliensellcn, unb al^ fotd)e auf d)emifd)e unb pl)^ftfalifd)e Q3orgänge im ^laöma berfelben äurücE5ufüt)ven . . . '^U ein n)efentlid)cr ©runbbeftanb» feil biefe^ reinen ^ERoni^muö fann in gewtffem Sinne bie 9lnnal)me öon ,bcfeelten "Sltomen' gelten." „llnfere beutige ^^t)ixt unb Sl)emie fübrt alle Q3eränbevungcn auf 'Bewegungen ber '2ltomc äurücf," fagt 5) a edel 1892 unb fährt bann, an bie Smpcbofleifcbe ßlementar^ leiere erinnernb, fort; „"Sllle biefe 93eränberungen, ebenfo in ber organifd)cn n>ie in ber anorgantfcben 9^atur, crfd)einen unö eben nur bann ttjirflid) oerffänblid), tt)cnn tt)ir un^ bie "^Itome nid)t alg tote 9}?affenteild)en öorfteüen, fonbern al^ leb enb ige, mit ber ^raft ber ^nsiet)ung unb "2lbfto§ung auögcftatfete elementare '5eild)cn. Cuff unb £ln- tuft, Cieben unb ibaffcn ber "Sltome finb nur anbere "ülu^brücfe für biefe ^raft ber 'iJlttraftion unb 9?epulfion . . . ®er "SO^onismu^ mu^ beftrebf fein, alle €r> fd) einungen obnc "Slnönabmc ouf 9;)ied)anif ber '2ltomc jurücfäufübren."

über bcn mobemcn "^tRoni^muB. 327

3d) untertaffe au^sufü()ren, \vk fid) biefe naturtt)tffenfd)aftlirf)e Stvitit beö retigiöfen 93ett)u§tfeinö im einjelnen geffaltet, unb rt)eld)e moniffifc^en 'Jaffungen beö ©otte^begrip, ber pant^eiftif(^ auf ba^ 93orbilb 6pino5aö belogen tt)irb, baö 93anb strifc^en 9\eligion unb ^iffenfc^aff liefern foüen ^). €benfo= ttJenig brauche ic^ auf bie feltfamen pt)t)fifalifc^en 5?onffruftioncn einjuge^en, bie beffimmt finb, biefeö ©laubenebefenntniö eine^ 9^aturforfc^er^ gu ffü^en. 3cf) tt)iü üielme^r nur ^eroor(;eben, ba^ fc^on ber enftt)i(flung^gefd)ic^t(ic^e '3D^oni^muö nic^t nur bie eben berührte 9^eligion prebigt, fonbern aud) eine moniftifd)e Sittenlehre begrünbet ^af, bk ber {)Oc^gefpannten 95}iffenfc^aftö-- begeifterung, tt)eld)e allen biefen @eban!engängen unt)erfennbar jugrunbe liegt, einen nic^t minber l)Oc^gefpannten rtttlid)en 3bealiömuö pr Seite [feilt. €t^ifc^ 9^eueö bietet biefe Sittenlel)re nid)t. Sie beruft fi(^ auf bk fojiale (St^i! ioerbert Spencer^, tt>ei^ fid) in bem „tt>ic^tigften unb l)öc^ften, uralten" ©ebote ber 9^ärf)ftenliebe aud^ mit ber d)riftlid)en &i)it einig, lel)nt aber bie

^) 3n ber „©cnereUen 9?'tovpf)otogie" potemifievt 5) o edel gegen bie altd)ri)"tnrf)e 0ogmatif in ber QBoife, bie für öie 9^eoftion gegen t)ic ibegelfd)e 9\etigionöp{)ilofop{)tc feit ber 93Zitfe ber breißiger 3<it)rc, inäbefonbere feit £. 'Jeucrbad)^ '2ßefen beö 6t)riften- tumö unb ®. '^x. Strauß' "S)ogmenJiitiI djarotferiftifd) ift. ®er 'SOcaterialismuö oon '30^olefd)ott unb ©enoffen i)attc biefe ©ebanfen aufgenommen, ivie benn ^yencrbad) fclbft unb fpäter (Strauß ftct> bem nafurn)iffenfd)afflici)cn 9;)kterialismu0 blinb in bie "^Irme gemorfen baften. '^^lud) in Äacdel^ 9?eIigionsfritiE gibt ber (Snftt)icflunge:gebanfe ben neuen €infd)tag, ber feine 9^aturanfd)auung cbaraftcrifiert (Sben be2t)alb ftet)t fein ^antbeißmus bem '^anfbeigmus! ber fpeJulafitien '^bilofopbie ber 9\ea!tion gegen S^anfö Ärifiäismu«, ber freilid) febr oiet tiefer funbiert ift, näber atö ber 9^afuranf(^auung ©oetbeö, auf bie fid) Äaedel ju berufen liebt. 9'iur ift bie metapbbfifcb'togifd)e ^on« ftruftion ber Sntroicflung, bie Sd)eUing unb Äegel eigen ift unb aucb bei Sd)open{)auer befteben bleibt, in bie faufal-3ciflid)e ber med)anifd)en 9iaturauffaffung umgeföanbelt Xlrfprünglid) trägt bcn monifiifdjen ^antfjeismus bas ^aufalgefe^, „ta^ ©efeQ bes not- njenbigen Sufammenbangs 3tt)ifc^en Urfad)e unb Q[ßirfung," beffen 9^oftt)enbigfeif red)t uninbuftio ju einer „abfoluten" gefteigerf mxt>. demgemäß wirb erflärt: „llnfere [moniftifd)e] ^elfanfd)auung fennt nur einen einzigen ©Ott unb biefer allmäd)figc ©Ott beberrfc^t bie gefamte Statur obne ''2luöna{)me ... ©Ott ift bas allgemeine ^aufalgefe^ . . . ©otf ift bie 9Zotn)cnbigf eit. ©ott ift bie Summe alter Gräfte, alfo aud) aller ?DJaterie . . . ©ott ift bie notmenbige yrfad)e aller ®inge unb i)a5 ©efe§ felbff." Später wirb analog tvie in ber fpefulafioen Q^eaftion gegen bie 2ebre ^ants ber ^antbeismu^ Spinosaß jum 93orbilb aud) für Äaedel. 3n ber •ijitberbegeifterung, oon ber fid) Äaedel ioeiterl)in ergriffen geigt, mirb er unbebenfli(^ äujugefteben (1892): „S)a fonjobl bie einfad)eren Q3orgänge in ber anorganifcben 9^afur, mie bie öerttJtdelteren Srfd)einungen im organifd)en ßeben auf biefelben 9caturträffe äurüdfübrbar fmb, ba ferner biefe lüieber ibren gemeinfamen ©runb in einem einbeit' liefen,!], ben allgemeinen unenblid)en <JÖeltraum erfüUenben llrpringip beft^en, fo tann man biefes le^tere (ben QBeltäfber) als allumfaffenbe ©ott{)eit betrad)ten!" QBcnn am Sd)luft biefeg „©laubensbefennfniffeö eines 9taturforfd)ers" unter Berufung auf Strauß' „"illten unb neuen ©tauben" gefagt toirb: „'Saß QBabre, tas ©ute unb t)a^ S^öne, i)ai finb bie brei l)ebren ©ottt)eiten, Por benen wir anbetenb unfere .^nie beugen . . . ©icfcm ,breieinigen ©ottesibeale', biefer naturmiffenf^aftlicbea ^rinitöt bes 93ionigmuö wirb bas b^^'^nnabenbe äwanjigfte 3abrbunbert feine "Elitäre bauen," fo finb wir oor eine '^itbertbeorie bes 'Sßabren, ©uten unb Sd)önen geftellf, bie wir un= erörtert laffen bürfen. '^Iber b^roorgeboben fei, wie aud) biefer felffame ©itbbrambuß beutlid) eine religiöfe ©runbffimmung in ben "^Sanben ber 9Zaturpbitofopbie oerrät.

328 5)eutfd)c 9\uni)fd)au.

aItd)riftUc^e *2BeItoerneinuttg in einem wirren ®urd)einanl)er untritifc^er ge.- f(^ic^flid^er 93etra(i)tungen ah.

^ir begreifen bie merbenbe 5?raft biefer mit emp^atifd)er Sid)er^eit au^= gefproc^enen, al^ notmenbige Slonfequens ber mobernen 93}iffenfc^aft t>er!ünbeten ©ebanfen. ©artpin felbft jmar i)atte fic^ forgfam gehütet, bie ©renjen biologifc^er 93etrad)tung ju überfcfyreiten, auö) nur innerhalb feiner iöt)potbefe bie (Eigenart feelifc^er Q3orgänge aufju^eben. "^ber bie Q3eraügemeinerungen, t>k an^ feiner fo genial fonjipierten n)ie bebutfam burd)gearbeiteten biologifcben entn>icflungöf)t)potbefe eine 95)e(t-- unb ßeben^anfcbauung erfte^en liefen, lagen für bie ungebänbigte ^l;antafie, bie bem jugenblicben 93egrünber beö 9?^oniö-- muö eigen mar, entfpred)enb ben Smpulfen ber Seit na^e genug. 6d)ien boc^ bie fd)ran!enlofe @ültig!eit ber mec^anifc^en 9^aturauffaffung bamalö über jeben 3tt)eifel ergaben, ber alte ©laube rettungslos verfallen, ein neuer, natur- tDiffenfc^aftlic^ gefiederter ©laube gerabe ben religiös ©eftimmten unter ben Q3ertretern ber ^iffenfd^aft ein bringenbeS (frforberniS. ^er unter unS bie fecbäiger Sal)re mit tt)iffenfd)afttid)em 93ett)u^tfein burd)lebt i)at, entfinnt ftd) beS tiefen SinbrucfS, unter bem mv bamalS ftanben.

Hnb fc^on tt^ar bie Seit gelommen, bie nod) tt>eitergreifenbe unb fc^einbar tiefer funbierte 93erallgemeinerungen nahelegte.

6eit ber 93egrünbung ber flaffifd^en 'SD'Jec^ani! i)at bie raftloS fort-- fc^reitenbe 9^aturforfc^ung !eine 3nbu!tion t>on fo allgemeiner, öerein^eit-- lid^enber 93ebeutung gefunben mt biejenige, bie ftd) fc^on in ben tjierjiger 3al;ren beS vorigen 3at)r^unbertS »on t>erfd)iebenen ^uSgangSpunften t;er bem genialen 93lid einiger ^Seniger erfc^loffen i)atte. ßangfamer als ber ©nttt)idlungSgeban!e i)atu fid) baS ©efe^ üon ber (frbattung ber i?raft mit bem anfc^lie^enben stt>eiten Äauptfa^ ber mec^anifcben 93öärmett)eorie ^ur "^In-- crtennung burd)gefe$t unb eine neue, fefte 93 rüde ^wifc^en ber ^l)t)fi! unb ber (£^emie ju fcblagen begonnen.

(Sine Q3erallgemeinerung biefer p^pfif alifc^ -- cbemifdien 3nbu!tionen, bie gleichfalls üon überfd)äumenber h>iffenfd)aftlic^er ^l)antafie getragen ift, fenn- jeicbnet bie streite ^l)afe beS '3)^oniSmuS. 9^ic^t bie fraftbegabte 9}^aterie, fonbern bie Energie im Ginne beS ©efe^eS i^rer (Sr^altung unb Serftreuung ift baS allein ^ir!lic^e : fo »er!ünbete brei^ig Sa^re nac^ bem Srfcbeinen beS enttt)idlungSgefct>id)tlic^ moniftifct)en ÄauptwertS Oftmalb alS begeifterter ^poftel ben neueit, energetifc^en 9)^oniSmuS \). 3n oerfc^iebenen <5ormen, bie bei bem immer ftärfer befc^leunigten €iltempo ber ^ntmidlung x\\d)t mel)r auSeinanberju^alten finb, boren tt)ir öon bem neuen moniftifd)en (Soangelium. ®aS „llrp|)änomen" fei bie Serftreuung ber (Energie, bemjufolge alleS ©e--

1) „gbcnfo wie öacdet ben gnttuicflung^gcbanfen au^ bem engeren ©ebtet ber 9^aturgefcl)id)fe auf taä unenblic^ tocife unb fo unenblirf) »icl n>td)ttgerc ©ebief ber !nenfd)Ud)en unb tn^befonbere ber feelifd)en 93orgänge angerocnbef i}at, in berfelben greife bemübe id) mid), bie beiben Saupffä^e ber gnergetif auö bem engeren ©ebief ber ^^"O^it unb €l)emie, n)0 fic fid> äuerft aU njirffam eriuiefen \)atUr\, öuf bie biologifcben, bie pt)^fiologifd)en unb fdjUe^Ud) bie fojiotogifcben ober fulturotogifd)en grfc^einungen önäuwcnben." (Q03. Oftmalb, „'3[Roniftifd)e Sonnfagöprebigten", XXXV.)

iibcv ben moberncn 'SD'Zoniigmu^. 329

fc^el)en tuxd) eine Q3crmint)erung ber freien (Snersie fic^ ooUäiet)t 3n biefem Streiten Äauptfa^ ber „(fnergetif" liege bemnad) bie le^te unb aUgemeinfte ©runbtage für aUeö @cfc^ef)en. ^r formuliere bie 95ebingungen bafür, ba^ überhaupt etiraö gefc^ie^t, entt)üUe fic^ fomit in moniftifc^er Beübung auc^ ai§ t>a^ ©runbgefe^ für alte 9ßillen^erfc^einungen. ^ag metap^pfifc^e <S)ogma 6c^openl)auerö, alle S^'raft fei ^ille, ber ^Sitle alfo t>Ci§, xva^ bie 9Selt im 3nnerften 3ufammenl)ält, fd)lägt in bie moniftifd) -- metapt)l)fif(^e Raffung beö alten ©ebanfen^ um, aud) ber ^ille fei lebiglic^ (Energie im p^t)ft= falifc^en Sinn ^).

^^it hinter biefem energetifc^en 'TDZoniömu^ liegt, obgleich bie Snt= n)i(flung^tl)eorie felbffoerftänblid) für i^n beftel)en bleibt, ber materialiftifd)c 90Zoni^mu^ ber erften ^i)a\t. «Siefer wirb für ba^ @eben!en beö Snergetüer^ SU einer "^Irt beö „fc^tec^ten unb unjulänglidjen 50^oniömuö a priori", (fr mu§ ftd) bie 5lritif gefallen laffen, ba^ er mä^ne, bie QBelt an§ einem üormeg beffimmten ^ringip ableiten ju fönnen, obgleich er felbft fid) al^ eine burd) fritifd)e €rfal)rung gett)onnene „reine ^eltanfd)auung ber 93ernunft unb ^iffenfd;aft" gefüllt ^atu^). ®ie fd)on s?on Ceibnig miberlegte ^n- na^me, ba% aüeö ©efc^eben fic^ auf Bewegungen jurüdfübren laffe, fei, alö ^uögangöpunft genommen, nid)t minber aprioriftifc^ alö ber @eban!e, ba§ bie ^elt au^ Gaffer ober ^euer ober @eift bebu§iert werben fönne. €rft ber energetifc^e 90^oni^muö biete bie Äilfömittet gur 93ereinigung aller ©egen-- fä^e, an benen ber <5)ualiömu^ jeber ©eftatt fran!t. ^rft je^t !önne biefer mit ber ^Jöur^el ausgerottet werben, ^aö ^efen ber feelifc^en CebenSoorgängc werbe einfach baburd) erflärlic^, ha% angenommen werben bürfe, neben ben pl;^fifc^en Energien beftet)e eine feelifct)e, wenn auc^ befonberer ^rt unb bunfler Äerfunft, bie fid) ben (fnergiegefe^en gemä§ üerbalte unb fo bk (Sin^eit beö gefamten ©efc^e^enö verbürge ^j.

') „QBir tonnen oon biefen [Sd)opcn]^auers] ©oclegungcn, bie bod) üielfad) änjcifcl- lofc '5:atfad)Gn au^brüden [!1, tt)enn aud) in einer befonberen Sprad)e, . . . fo öiet afjep» ticren, ta^ tt)it im ©iffxpationggefe^ ben ©runb alter ber 93orgänöc ernennen, n)eld)e Sd)openb<iuer al^ ?Ocanifeftationen bes HriüiUeng barftcUt" (Oftwatb, „®cr energetif(^c Smperatit)", I, e. 80.)

^) ß. Ä a c det, „©er SOJoniftenbunb, ^^efen sur Organifation be^ 9J?oniömus" 1904. 3n ben „Qßelf raff ein" {)atfe Äaecfcl crfläit: „ilnfcr reiner 93?oniömuö iff Weber mit bem t^eovefifrf)en '3}Jateriatismug ibentifd), iDeld)er ben ©eift leugnet unb tk ^elt in eine Summe öon toten "iHtomen auflöff, nod) mit bem tf)eoretifd)cn Gpirttuali^- mug (neucrbingS öon Oftn)alb aU (gnergefif beäcidjnct), meld)er bie tlCRaterie leugnet unb bie QKett nur als eine räumlid) georbnete ©ruppe öcn tfnergiecn ober immateriellen Oiüfurträften betrad)tet." ^2lnbererfeit^ i}at Oftmalb feinen <2ßiberfprud) gegen bie c^emifd)e '2ltomtl)eoric, in bem er fid) mit ^?ad) begegnete, aufgegeben (Ofttt)alb, „®ic 5orberung baß "^ages", S. 202). 9}^an t)ergleid)e aud) bie ßrtlärungen Oftmalbö unb Ä ae del ^ bei ber Scf)(u§feier be^ iöamburger 9}JoniftenfongreffeS i „<S>er crfte internationale 93^oniftenfongre^ . . ., herausgegeben »on OB. ^loMdbt", 1912, e. 168 f., 172 f.).

^) 3n feinen „Q3orlefungen über 9^aturpl)ilofopbic" finbct Oftmatb bie „Q3er- mutung" nabeliegenb, „t>a% esi fid) bat ben geiftigcn Q?orgängen um bie Sntftebung unb Umioanblung einer befonberen Snergieart i)antdt," bie „ausfdjlieRlid) bei ben Cebcroefen" öorliegt, in benen al^ ©cbilben, bie „im ftationären ©lcid)gen)i(^t ftc^cn . . .

330 ©euffAe 9\unöfc^au.

©ie (fnergetif ift jeboc^ nur t>a^ 'Junbament beö neuen moniftif(^en ©e= bäube^, nic^t biefeö felbft. S^vaft eben beöfelben ©laubenö an bie ^^lUmai^t ber 9^aturtt>iffenfd)Qff, ber fd)on ben erffen ^tan l^atte entwerfen taffen, ift aufgeführt. ®ie €infd)ä^ung beö ^iffenö ift fogar aufö böc^fte gefteigert. ®er 9i)^oni^mu^, fo boren n)ir je^t, ift fein Spftem, fonbern eine SD^etbobe, bie eine 9Dtetbobe beö naturn?iffenfd)af Hieben ^enfenö, unb bamit bie 93^etbobe beö tt>iffenfcbaftlid)en ©enfenö überbauet, ber „fritifcben Sufammenfaffung aller Erfahrungen ber gefaniten "ilCRenfcb^eit". "Ser '2lu^bru(f „9'Jaturtt)iffen-- fd)aft" njirb ju einem ^leona^mu^ ; benn ba au^er ber 9^afur überbaupt ni(^tö gibt, fo !ann esi, tt)irb un^ gefugt, ja au^er ben 9caturtt)iffenf(^aften feine anberen ^iffenfd)aften geben !

'2if)nlicb fo flang ber 6prucb fcbon in ber erften, entit>idlung^gefd)i(^t= Iid)en ^böfe. '^ber aiid) menn ätt)ei 9}Zoniften baöfelbe fagen, meinen fie nid)t notioenbig ba^felbe. ©ort toav furo erfte alle tt)abre '^Bijfenfd^aft 9^atur-- pbilofopf)ie, njenn and) nur alö empirifcbe '^\)zoxk, unb a\it tt)abre ^()i(ofop^ie 9^aturtt)iffenfcbaft. 6obann mar ber 3nf)alt beö religiöfen 93e-- tt)u§tfein^, pant^eiftifcb gebeutet, ak- 93eftanbtei( in bie naturpbilofopb^fcb^ •^öettanfcb^wung l;ineingenommen.

^ür ben neuen 9}Zoni^mu^ bagegen, ber t)on feinem llrbeber balb nacb ber erften '^erfünbung auf bie pofitioiftifcbe ^i)jenfd)aftölebre »on "^ugufte G!omte fott)ie bie met{)obo(ogifd)en ©ebanfen üon Ernft 9)^ ad) geftü^t tt)urbe, fpäter^in and/ (Elemente ber geitnjeife bejabungöfreubigen ^iffenfd)aft^-- fcbä^ung 9?ie$fd)eö in ficb aufgenommen i)at, liegt bie^ beibeö anber^. <S)er tatfäd)licbe Q3erlauf ber ^iffenögefcbicbte lebre, ta^ bie ^l)ilofopbiß im gen)öl)nlicben 6inne, alö £ogif, ^ti)it unb ^ff^etif, lebiglid) eine 9^eft= erfd)einung fei. 6ie begreife biejenigen ^iffenfcbaften in ficb, bie nod) nid)t gu felbftänbigem moniftifcben ßeben enüad)t finb, benen freilid) gelegentlich aucb i>k „tt)erbenbe ^iffenfcbaft" beö energefifd) begrünbbaren Spiritismus gugered)net unrb ^). llnb äbnlid) l)aben n^ir öom ^iffenfd)aftSftanbpunft beS neuen 9)coniSmuö au§ bie 9^eligion ^u bemerten. 6ie ift glei(Jbfallö eine

bie 93cögli(^!eif ber oorübcrge:^enben 6iitftet)ung einer bcfonberen Snergieart, wie ber geiftigen, ftct^ gegeben ift." ®a^ Q3en)u^tfein f^eine „aU eine £igenfcl)oft einer be- fonbeten '^2lrf ber 9tert)enenergie" aufgefaßt werben gu muffen, nämlid) öer, ivelcf)e im (nerüöfen) Sentratorgon betätigt wirb . . . „®ic mit *23ett>u§tfein »erbunbene (Energie ift bie böc{)fte unb feltenftc Snergieart, bie un^ begannt ift."

') 3n einer '23efprecl)ung oon ßamiUctylammarion^ Schrift „llnbefannte 9^afur» fräfte" erflärt Oftwalb mit '33esug auf bie bort berid)tetcn „bcobad)tcten '5;atfad)en, bie man generell ju leugnen nid)t me^r bas 9\ed)f bot" folgenbe^i: „^a^ bie ,^beorie' biefer ®inge anlangt, fo mu§te ic^ »erlangen, t>a% bie energctifc{)e QBeltauffaffung, bie jo be- anfprud)f, t)t)pott)efenfrei, aber jureidjenb bie ßrfd)einungen befd)reiben ju fönnen, ftcb aud) bier bewährt. 3n folcbcm Ginne lä^f ftd) fagen, t)ayi bie mebiumiftifd)en Sr= fd)einungen folgenbermaßcn äufammenfa^bar ftnb. ©ennffe 9}Jenfc^en oermögen it)ren PbVfiotogifd)en ßnergieoorrat (ber betanntlid) faft außfcbtie^licb al^ (^emifd)e (Snergie »orbanben ift) in anbere g=ormen ju oerwanbeln, bie fte burd) ben Oxaum »erfenbcn unb an oorgef(^riebenen Stellen in eine ber bekannten ^nergieen jurürftran^fotmieren tonnen" („©ie S'orberung beö ^ageg", 6. 419 f.). "^lud^ bier berührt ftd) bie neue 9taturpbito- fopbie mit ber 9taturpl)ilofopt)ie im erften ©rittet bes oorigen Sab^bunberfö.

über ben modernen 9[Roni5mu5. 331

afaüiffifd)e (frfd)emung, ein 'probuff bes „Hrgrauenö" ber prmitioen '5[)^enfc^= l^eit, oon ber 5?irc^e unb bem feine xvai)xm Sntereffen üerfennenben Staat fünftlid) gegen bie ^orberung beg ^age^ aufrerf)ter{)alten, aber ta^u beftimmt, nid)t in bie forffc^reitenbe QBiffenfd)aft aufgenommen, fonbern oon i^r auf= ge^e^rt ju n)erben. ®enn e^ gibt, fo erfat)ren n^ir, !eine fmnüoüe ^rage, bie nid)t n)iffenfd)aftlid), b. i. naturn^iffenfc^aftlic^, getöft tt)erben fönnte. (£ö ift auf ber erften allgemeinen ^D^oniftenoerfammtung t>er!ünbet n)orben: „'^üeö, xt>ai bie 93cenfd)^eit an '^Bünfc^en unb Hoffnungen, an Sielen unb Sbealen in ben Q3egriff @ott ^ufammengebrängt ^atU, mirb t)on ber ^iffenf(^aft er-- füüt". 8ie fei, alö Sbeal gefaxt, aümäd)tig, aügegentt)ärtig, aUtt)iffenb unb auc^ aUgütig, benn fie erfülle bem ernffUcf) 91rbeitenben nac^ unb nad} alle <5ßünfd)e. 9cur fei fie ni(^t ber Äerr, bem tt)ir bienen, fonbern ha^ Sbeal, bem n)ir un^ bei el)r(id)er "^Irbeit nähern. 6ie ift, könnten mv im Sinne beö ?D^oniömuö fagen, nid)t ber ©ott a priori, fonbern ber fid) enttt>idelnbe ©Ott a posteriori, ber infolge feines unaufl)altfamen <5orff(^rittö, n>enn bei ber 9?elatiüität alleö ^iffen^ ba^ 3beal erreid)bar n)äre, erft am (^nbe baö fein mürbe, xoa^ er abfolut genommen ift.

Ccö ift eine tt)iffenfd)aftlic^e 'propl)etennatur, bie auö fold)en ^Beübungen gu unö fprid)t. '^U Snfpirierten unb ^ropbeten fül)lt 9fttt)alb fic^ felbft^j. <S)emgemä^ üernebmen tt)ir: 'Jöiffen gibt ^ai)vi)dt, unb 9Babrl)eit ift "Oa^, tt)aö unö bie 3u!unft öor^ersufagen geftatfet '2öir öermögen ju propl)e5eien in bem 90^a§e, als n)ir ber ^iffenfd)aft teill)aftig finb. So tpirb bie ^rop^etie su einem 5?riterium ber ^iffenfc^aft. Unb meljr noc^: ber 93licf in bie Su^unft, ber ein 93orl)erfel)en unb Q3orauöfaöen geftattet, ift, tt)ie mx ftaunenb ^ören, „unter allen Umftänben ber ^iffenfc^aft n)ic^ttgerer ^eil" -) !

®a^ ift feine blo^e ^ieberl)olung be^ alten ©ebanfenö, ta% Riffen SO^ac^t gibt, aud) feine blo§e (Erneuerung ber 'Jormel domte^ t)om savoir pour prevoir, !aum ein blofeeö Seitenftüd gu bem ^at)r^eitöbegriff, ben hk fd)neU emporgeftiegene unb abgelaufene "^oge beö Pragmatismus auf bie Öberftäd)e getrieben ^at '^U 5?riterium beö *5BiffenS ttjirb bie ^ropl)etie gum 9)'caBftab für baS, tt)aS aU Qöiffenfc^aft anerfannt tt)erben barf. So= bann aber ift ta^ propl)efifc^e Riffen lebiglid) 9'caturmiffenfd)aft. 3n biefem Sinne ift feinem "^Befen nac^ pra!tifc^, in feinen Sielen vok nad) feiner Äerfunft „tec^nifd)". 3n biefem Sinne ift wie fein 9vätfel ber '2Birflid)feit bem £id)t beö ^iffenö unzugänglich, fo fein ©ebiet unferer 5?ultur feiner organifierenben ©eftaltungöfraft entzogen. ©Ö fann nid)t anberö alS fo aü-- mäc^tig mie allmiffenb fein. 3n biefer ©igenart ift ber 90ZoniSmuö bie frö^-- ltd)e ^iffenfd)aft ber guoerfic^tlic^en ^at, ift er erfüllt oon einem praf-- tifc^en 3bealiSmuö, ber bem äftl)etifc^en Sc^einibealiSmuS prinzipiell entgegen-- gefe^t mxb.

') 'Man oergIeid)c Den *2luffa§ „®ic "Jorberung beö ^agcs" in ber gleid)namigcn 6d)rift, fon)ie ben ßingang^artifel ju ben ßfTaps, bie in bem Sammelbanb „®er ener» gefifd)e Bnipevatio" üereinigt fmb.

-) Oftroalb, „®er energetifd)e Smperatio", 6. 39.

332 ®eutfd)e 9?unt)fd)au.

So wirb ein <5oIgefa^ auö bem @runbpI)änomen ber (fnergie^erftreuung äum ©runbgefe^ imfereö Äanbeinö. ®enn biefe^ feiner 9'Zatur naö) „öfono= mifc^e" ©runbgefe^, ber „fategorifc^e Smperatiö" beö 9}Zoniömuö, fann nur lauten: „Q3ergeube !eine Energie, üermerte fie", um fott)0^( für ben Sinjelnen tt)ie für bie @efamtt)eit bie möglic^ft gro^e Summe üon @(ücf auö allem @efd)el;en l)erauö ju arbeiten, llnb ift baö ©lücf, n)ie mir auö ber ^iöfuffion einer moniftifc{)en <5ot*mel für baöfelbe erfahren ^), bie Cuftempfinbung ber tt)illenögemä§ fo^ial betätigten Energie, fo loirb bk Erfüllung biefeö @runb= gefe^eö ibentift^ mit bem l)öd)ffen @(ü(f. <Saö fojial ^ü^l\(i)t n>irb nai^ neuer moniftifc^er <5ofmung alter et^ifc^er ©ebanfen i>a§ Sbeale; ba^ 3beal= tt)ibrige ift ta^ llnnü^e. &m beßi)aih entfc^cibet über ben et^ifc^en 'Jöert ber (Energie nic^t ber gute '^Bille, fonbern bie gute ^at

(£ine '^öerftätigleit, bie felbft in ben gefc^loffenften Organifationen faum ibreögleic^en finbet, forgt bemgemä^ in ben legten fet^ö Sauren, feit ber •^Bortfübrer beö energetifd)en 90^oniömuö ben 93orfit5 beö "^unbeö über= nommen i)at, inöbefonbere feit bem erfolgrei(^en erften internationalen 9)^oniften= fongref3 in Hamburg »om 3abre 1911, für bie 93erbreitung ber neuen 3becn.

„3cl) fd)lie§e ben erften 'SQ^oniftenfongre^ unb eröffne ba^ moniftifd)e 3a^r^unbert" lautete Öftmalbö Scblu^wort auf bem i^ongre^. ®aö 9SBort gab ben ^itel für bie jt^^t tt>öd)entlid) erf(^einenbe 3eitfd)rift, bie, mit il;ren je^t gleid)fall^ aütt)öc^entli(^ beigelegten Sonntag^prebigten üon Oftmalb, baju beftimmt ift, ben moniftifi^en Ortsgruppen 3nformationen ju bringen unb bie ©ebanfen ber 93ert)egung in immer weitere i^reife gu tragen. Äin^u fommt eine faum me^r überfe^bare ^ülle üon <5lug-- unb Sammelfd)riffen, in erfter Q^eibe t)on Öftmalb felbft, fott)ie bie 93eranftaltung üon üielbefuc^ten QSerfammlungen ber ©ruppen unb beS 95unbeS felbft, beren Q3orträge fcbnelt ben ^eg in bie Öffentlid)!eit finben. 'rHudb ein moniftifd)er ^af(^enfalenber feblt nid)t.

©er "^Ba^lfpruct), ber bie raftlofe ^ätigfeit Oftn)albö be^err[d)t, be= fagt, t>a'\i ba^ beftebenbe @ute oft genug ber bitterfte <5einb beö errcid)baren 93efferen fei. ©ic weiteften Siele »erben biefer ^ätigfeit geftedt. "^uf bie gange 9}^enfd)beit ift fie gerid)tet: eine ^eltorganifation ber geiftigen Arbeit, bie beftimmt ift, „gleii^fam ein ©e^irn ber gangen ^elt" gu fd)affen; eine ^eltfpracbe, bie ber belaftenben ^iUfür ber 9^aturfpracben fteuern foll; eine ^eltgifferfpracbe; QBeltbrudformate unb fogar ein ^eltgeilenbrud; ein

*) Oftwatb, ^l)eone beö ®lüds in ber „'Jorberung be^ ^age^", 6. 218 f.; g^ :^anbelt ftc^ „um eine "Jovm ber Q3eranfd)auUd)ung bcobac{)fefer unt» nachweisbarer '^aU farf)en, bie öor allen in ©effalf t»on QBorten gegebenen Formeln toentgften^ ben 93or3Ug ber ÄHarl)etf bcft^t" 'Gebeutet Q taß ®lü<£, E bie njillenögemäß, W bie wät)renb ber glcid)en Seit wiberwillig betätigte Energiemenge, fo lä%t fid) anfe^en:

G = (E + W) (E - W) = E'"^ W'.

E W fann pofitio ober negatio fein, je nad)bem E > W ober E < W. <S)ie SJlntiPorf auf bie „tieferget)enbc ^rage, woburd) benn in Ic^fer £inie bie tt)iUen£igemä§en 93orgänge gefennäeid)net unb oon ben n)itlenätt)ibrigen unterfd)icbctt »erben," fte^f, fo weif id) ge- fc|)en Ijabe, nori) au^.

über bcn mobernen ^Dionismus;. 333

9Bc(t!a(enber unb eine ^elffarbenfafel. llnb t)iel met)r nod): l)urd)gän9ige Trennung ber 5^irc^e üom 6taat, ber 6c^ule t>on ber 5?ird)e ; 9?eformation be^ ^ö()eren 6d)ultt)efenö auf ber 93afi^ ber 9^aturn)ijTenfc^aften : fonfeffion^= lofer '30'^ora(unterri(^t ; '2luf()ebung beö ^umaniftifdjen, auf bie Q3ergangen^eit gertd)feten '^apiermiffenö ; 3üd)tung ber ©enieö auf ©runb ber neuen ^er-- fönlid}feiti?--9[Biffenfc^aft ; analoge 9^eform ber Uniüerfitäten, beren gegen-- tt)ärtige ^orfi^ungö-- unb Cet)rbetnebe nod) reic^Ud) 50% 6d)o(afti! enthalten; (i-inric^tung oon 93oI!öunioerfitäten unb ^bbau ber el)rtt)ürbigen 9^uinen, bie man *iHfabemien nennt; moniftifd)e 9\eform beö 9xed)t^; ^eltgelb; enbti(^, obg(eid) ha^ Programm nic^t erfctiöpft ift, eine auf ben ^elffrieben gerid)tetc ^ätpoütit ber einzelnen 6taaten. ®enn, fo n^irb un^ gefagf, bie ßufffc^iff-- fabrt, biefe „neue brifte <3)imenfion ber Q3erfe^r^möglic^!eit", fönne nic^t um- t)in, bie oort)anbenen linearen poIitifd)en ©renken gu oermifc^en unb taffe ba^ Sufunft^bilb ber vereinigten 6taaten oon Suropa ju einer unabweisbaren 9^ottt)enbig!eit tt)erben!M

6ie feben, eS gibt !oum einen ^raum möglieben 5^uIturfortfcbrittö, faum eine SufunftSutopie, bie alle bifforifcben 9^eatitäten unferer 5?ulturenttt)id(ung beifeite fc^iebt, n^elcbe nicbt in t>a^ moniftifcbe OrganifationSprogramm fcbon je^t "^lufnabme gefunben i)ätU. SS fe^tt inöbefonbere, n>aö für ben *52lugen-- blid me^r bebeutet, mc^tS üon ben @eban!en unb planen, bie ben SOfZoniöniuö für eine Seit, bie ficb rübmt, ba^ 3a|)r^unbert ber 9'Jaturtt)iffenfcbaft unb ber ^ed)nif ju fein, jeitgemä^ machen.

llnb nac^ mie oor treffen biefe '2lntriebe, gemä^ unferer ^ulturlage, lanbauS unb lanbein auf empfängliche Geeten. 3n allen 5?reifen berer, n^elc^e bie ScbtDere ber religiöfen Probleme in fid) fämpfenb erlebt ^aben, üon bem äu^erften 'Jlügel beö ^roteftantiSmuö unb beS fogenannten 9Q^oberniömuö an bis i)m 5U befenntniöfreubigen 9ln|)ängern beS '2ltt)eiSmuö i)at ber OD'JoniSmuö 3ünger gefunben; in allen 6c^id)ten ber ^eoölferung, in ben fojial ober politifd) mächtigen Streifen fomo^l n)ie neuerbingS inSbefonbere in ben oer-- fc^iebenen ©ruppen ber 6osialbemo!ratie, ift i^m offene unb ffille ©efolgfc^aft §uteil geworben.

So wäre t)er!e^rt anjune^mcn, ba^ biefe weite ©emeinbe ber ©laubigen auf ben encrgetifc^en Snbalt unb bie auö biefem erwacbfenen t^eoretifc^en unb praftifcben ^^onfequenjen eingefc^woren wäre. ®ie moniftifc^e Literatur geigt, wie breit unb t)erfd)iebbar ber 9\al)men ift, ber baö moniftifd)e 93e-- fenntniS umfpannt. 93on fid) auö b^fte ber 9}ZoniömuS aud) ber me^r efoterifd)en ©ruppe ber ^ofttiDiften 9Raum gewäbrt, bie ftd) iüngft felbftänbig äufammengefdjloffen i)at. ©ie leitenben moniftifd)en 5lreife \)aUn ficb nid)t nur gegen ben materialiftifd)en 9}coniSnmö, ber nid)tö weniger alS erftorben ift, tolerant gezeigt, fonbern aud) gegen anbere, au£*gefprod)ener metapbpfifd)e formen beS ^oniömuö beö a priori, ©er '2lufruf beS „beut[d)en 9)^oniften- bunbeö" betont biefe ^oleranj nad)brüdlid) : „®er 9}toniftenbunb t)erpflid)tet

') Oftiuatt), „'Sic ^ovbcrung beö ^ages", in bcm '^luffa^ „'S'er fliegenbc 9)tcnfcl)' 0U5 bem 3at)re 19ü9; and) im „€nergetil'd)en Smperafio", 1, 6- 66.

334 0cutfd)e 9vunÖf^au.

nic^t 5ur ''2lnnaf)me einer bogmafifc^ feff gelegten , unabänberltc^en <35elt-- anfc^auung . . . <5)abei überlädt er jebem einzelnen, je nadf 93ilbungö-- gang unb ©emüt^bebürfniö ba^ wiffenfc^aftlic^ €r!annte burc^ p^iIofopbif<i)e ober religiöfe ^i^geftattung ju ergangen." ^reilid) bleibt and) in biefer Werbung babei, t>a^ „ber tt)iffenfc^aftlic^e ^^oniömuö, geftüt3t auf bie Sr-- fa^rungen einer grünbtid)eren 9^aturerf enntniö , befonberö ber (Jnergeti! unb ber ^ntroidlungöle^re, in immer entjct)iebeneren ©egenfa^ gu bem über= lieferten firc^lic^en ©ualiömuö tritt". Unoerfennbar n)irb bie moniftif(^e @e= meinbe t>or allem burc^ ben lebenbigen, an ber 9^aturforfc^ung orientierten ©rang nac^ einer ^elt- unb Ceben^anf(^auung gufammengebalten, ujelc^e bie gefid)erten (^"rgebniffe ber ^^aturmiffenfc^aft nid)t ignoriert ober abtt)eift, fonbern in fic^ aufnimmt unb, angefid)tö ber unrut)igen, neue 93ebürfniffe mebr er= regenben alö befriebigenben ted)nifd)en unb foj^ialen "Jortfc^ritte fott)ie ber 3erfabrenl)eit ber fittlic^en ßeben^jiele, ernfte 3beale ber £ebenöfüt)rung fud)t. ©erabe beöbalb finb unter ben Q3ielen, bie fid) gum 9}Zoniömuö befennen, 9)tand)e, bie wxv ©runb ^aben febr ernftl)aft 5U nebmen.

@ett)i§ aber ift nad) allem, tt)aö ic^ au^Sufübren \)atU, ber 9}^onigmuö !eine Seitftrömung , t»on ber tt>ir tt)ünfcben fönnten, t>a% fie noc^ n:>eiterl)in 93iele, inöbefonbere unfere jungen il^ommilitonen, in il)re Wirbel gie^e, ob= gleid) tt>ir fidt)er ftnb, ba^ er au^erftanbe ift, fie auf bie ®auer mit ficb fort-- jurei^en.

935ie follen mv unö bemnad), unferer 'iZlufgabe eingeben!, bem 9}Zoniömug gegenüber t)erl)alten?

O^ne tt)eitere^, benfe icb, ift flar, wie tt)ir un^ nid)t gu »erbalten böben.

<S)em ©eift ber '2öiffenfd)aft, wenn aucb einem 'JDiffenöfanatiömu^, ber gegen bie ©renken be^ ^iffen^ blinb geworben, ift ber '3}Zoniömuö ent= fprungen; unb nur mit ben ^Baffen ber ^iffenfc^aft können wir oerfucben, ibn 5U betämpfen. 9^id)tö wäre ung weniger angemeffen, al^ bie 9)?ad)tmittel ber 5?ir(^e ober beö Staate^ gu Äilfe ju rufen. Qtint 6ünbe wiber ben ©eift, bem wir bienen, würbe fein, wollten wir un^ Hilferufen nad) ber ©ewalt, oon wol)er unb wie immer fie erfd)allen mögen, nic^t mit aller (Energie entgegenftemmen. ©er 93toniömuö ift aud) in feinen utopiffifd)en Sbeen nicbt ftaat^gefäbrlid). (fr befennt fid) au^brüdlid) alö ftaatöfreunblid). (£r fielet im Qtaat „bie böcbfte Örganifation^form, welche ha^ lieben auf unferem 'Planeten b^roorgebracbt \)at". Unb wirb er, wie le^tbin in 5U» nebmenbem Umfange, in ha^ ©etriebe einer im ^rinjip politifcb reoolutionären fo§ialen Partei bineingcjogen, fo lel)rt bie ©efcbid)te ber legten fiebjig 3a^re, ba^ wir tro^ aller nod) beftebenben Härten be^ i^ampfeö auf bem ^ege gum '^lu^gteicb finb. 3ft ber ^oni^mu^ ferner ein ^einb ber i?ird)e, meint er, bie 9^eligion burcb bie 'Jöiffenfcbaft aufbeben §u fönnen : ift bafür geforgt, t>a^ aud) bie 93äume ber ^iffenfd)aft nid)t in ti^n Himmel wad)fen; unb bie 5?ir(^e wolle bafür forgen, t)a'^ jebeö e(^te religiöfe "^Jebürfniö in i^r ßicbt unb £uft h^i^alU, ficb ju entfalten. 6ie ift nocb immer, wenn fie ficb ängftlicb bogmatifcb abfperrte, i^r eigener größter <5^inb gewefen.

über ben modernen 93?oniömuö. 335

3d) erinnere an ein '^Bort unfereö größten beutfcf)en 0en!er^, ta^ nie oergeffen tt)erben foüte: „*^lUemal unb o{)ne allen 3tt)eifel ift nü^lid), bic forfdienbe foroo^l a(ö bie prüfenbe 93ernunft in üöUige <5t^ei{)eit ^u üerfe^en, bamit fie unge^inbert i^v eigene^ 3ntereffe beforgen fönne . . ., tt)e(d)e^ alie^ mal leibet, tt>enn fiel) frembe Äänbe einmengen, um fie n)iber il)ren nafürlid)en ©ang naö) erzwungenen '^bfi(^ten gu lenfen. Raffet bemnac^ euren ©egner nur Q3ernunft geigen unb befämpfet i^n nur mit 933affen ber 93ernunft".

®iefe Waffen aber foUen mv nur ergreifen, tt)o nötig ift. 9^ic^t jeber atfo unb nic^t auf jebem ©ebiet

^er 9'Jaturforfc^er, ber be^ befannten 'SJorteö oon 9^ett)ton über un= §ulänglid)e Äi)potl)efenbilbung eingebend ift unb bamit ben recl)ten ©eift ber 9^aturforf(^ung betätigt, l)at feinen '^lnla§, auf bie unjureic^enbe ^ppot^etifd^e ©runblage unb gumcift nod) un5ulänglid)eren ^eltanfc^auungefonfequenjen beö 9?'Joniömuö ein5ugel)en. 3e mel)r tk 3ünger ber 9^aturn)iffenfd)aft ben ©eift ed)ter ^orfc^ung ücrfpüren, um fo ruhiger barf ber geiffige Ceiter bie Dogmen folcl)er ^opularmeinungen ber eigenen Prüfung feiner jungen ^\t= arbeiter überlaffen.

€rft red)t l)aben bie 9?ertreter ber fpegietlen @eifteön)iffenfct)aften beffereö 5U tun atö ben 93orn)urf abgumeifen, i)a^ il)re 91rbeitömetl)obe untt)iffenfc^aft-- lid) fei, tt?eil i\)v 93li(f nic^t propl)etifc^ in bie 3u!unft, fonbern in bie Q3er-- gangen^eit unb beren 93e5iet)ungen jur ©egenmart gerichtet ift. Sie !önnen e^ ftiü[c^n>eigenb über fid) ergeben laffen, ba^ i|)re ®if§iplinen t>on ben <5anatifern be^ naturtt>ifj"enfd)aftlid)en 9i)Zoniömuö al^ blo^e ^apiermiffem fc^aften §um alten ©erümpel geworfen werben. 6ie werben mit 9^atur= forfd)ern, bie fo burc^auö nur mit einem ^21uge fel)en !önnen, ha'f} fie bie ^l)ilologie unb bie üergleic^enbe 6pra(i)Wiffenfd)aft alö einen ^eil ber '^^t)fio- togte ausgeben unb ben 'i^lufgaben ber ©efd)i(^töforfc^ung nic^t minber oer-- ftänbniöloö gegenüberftel)en, nic^t rechten wollen^).

^) Wenige 'groben mögen ber 3üuftvafion bienen; tcE) öersirf)fe babei, mtf bie öfter bebanbclfen „t)iftorifd)en" ^lu6füf)rungen Äaedel» äurücfsugetjen. ^ei einem 9?erglei^ bes moberncn ßtjarafters ber fed)nifd)en Äocf)fd)ulen mit ben llntoerfitaten erftärf Oft- tt)Qtb: "Sluf ben llniöcvfifäten „finb biejenigen ^eile beö QiUffens unfergebrad)t, tt)elcf)e bie fernften Stäben in bie 93ergangen^eit ju fpinnen vermögen, aber bie 'SSerücffid^figung ber Sufunft ablet)nen. Äier ift es baju gekommen, hQ% man t)as QBiffen um bic 9}^V' gangent)eit alö fotd)eö für ein weifüoUeg gißifTcn \)äit . . . '2[[io bie ^rifiJ ber Arbeit früt)erer ©enerationen unter bem ©eftd)tigpunff ber Eignung ju propbctifcben Swecfen feblf in einem fet)r ert)ebUc^en ^eil bes llni»etfifätsbetricbeg ganä unb gar. Wl\t biefem Ä^riterium, nne n>eit fid) i)a3 ^öiffen jum T>rop()eäeien eignet, tann man nad)iüeifen, ta% ä. ^. eta>a bie Äälffe öon ber Qlrbeit ber p{)iIofopt)ifd)en ^atulfäfen nic^t miffcnfd)aftad)c Arbeit iff, fonbern 6d)otaftir' (Oftwalb, „®er gj^oni^^mu^ alö S^ultursiel"). g=erner: „®ie eigentlid)e ©cfd)ic^te ber 93^enfd)beit ift bie S$utturgefc^id)te, unb in biefer fptett bie ©efd)i(i)fe ber ^ed)nif eine große, böufig auefd)Iaggebenbe 9\oUe . . . Sie ©efd)id)tc fann tatfäd)lid) feine ^iffenfd)aft bilbcn, fo lange ftc fid) nad) ber flaffifd)cn 9vantefd)en Formulierung barauf befd)ränet, feftäuftellen, ,njie e^ cigentUd) gewefen ift' ;^ 3ft bic QBif[enf(t)afc suin '?)ropl)eäeien ta, fo tperben toir nur fold)e »ergangene 5:atfad)en feftsufteüen fud)en, tt)eld)e roir in irgenbeiner <2Beifc jum "^ropt)eäeien benu^en wollen" (Oftivolb, „®ie QBiffenfd)aft'). Serner: „id) bcnfe öiclmel)r, ta% bie £prad)en nid)t

336 ®eutfd)c 9vunbfcI)Qu.

"^Hnberg aber \U\)t um bie ^!)ilofopf)ie; nid^t tt)cU fic met)r 93er- anlaffung ^äm, bie 9^act)rebe, bie fie t)on feiten beö 9}^oni^muö trifft, ab- §utt)ei)ren, fonbern meit fie berufen ift, in "ureigen ber 9[BeIt= unb ßebenö-- auffaffung auc^ bann mitjufprec^en, wenn i^r eine ©efamtanfc^auung ber 93}ir!üd)feit alö naturtt)iffenfci^afttic^ aHein bered)tigte bargeboten tt)irb. 6ie ^at \i)xe tt)iffenfd)aftlid)e i^riti! erft rec^t ba gu üben, wo eine folc^e "i^ln- fct)auung im ©emanbe ber "Popularität für bie 9}Zenfc^^eit auftritt. <5ür un^ ift ^^x(i}t, ber jungen ©eneration p b^tfen, t>a^ fie auc^ i)uv bie 6preu üon bem 9IBei§en fonbern lerne. 3e me^r bie afabemifi^e Sugenb aufö neue üon pt)iIofopbifd)^n Snterejfen erfüllt ift, befto hilfsbereiter follen wir 5ur Stelle fein.

Q3orn>eg l)aben mir anjuerfennen. Offenbar ift ber 9}^oni^mu^, auc^ tt)o er fid) abfurb gebärbet, tt)ie au^ ber ^iffenfc^aft geboren, fo ©eift üom ©eifte ber ^^ilofop^ie. Äoc^ ift feinem erften 'Begrünber anzurechnen, ba^ er in einer Seit p^ilofop^ifc^en ^iefftanbe^ mitgeholfen l)at, bie alten pt)ilofopbifc^en 'Probleme auf^ neue in ben 93orbergrunb su ^zhzn, unb t>a^ er, tt)enn auc^ in feiner überfd)tt)englic^en, fc^arfe 5^ritif t)erauöforbernben 9ßeife, auf neue CöfungSüerfuc^e l;at ^infc^auen laffen. <S)er junge 9Dloni^-- muö ber fec^s^ger 3at)re beö »origen 3abrbunbertö mar cineö ber Spmptome für ba'^ 93}ieberanfteigen ber '^bilofopl)ie.

6d)on aber maren ^Ingeic^en erkennbar geworben, bie biefem *2lnftieg anbere 93abnen eröffneten aU biejenigen, benen ber 9J^oniSmuö unbeben!lid) gefolgt ift. Äelmbol^, ber pbilofop^ifd) ©efc^ultefte unter ben 9^atur- forfc^ern ber Seit, batte fc^on in ben fünfziger 3abren erklärt, ta^ bie 'i2luf-- gabe ber 5?riti! unfere^ (^rfennenö ber ^bilofop^ie ftetö 5U verbleiben \)abt. 9©enige 3al)re fpäter bat ber tt>eiteftfct)auenbe unter ben Äiftorifern ber ^|)ilofopbte, (Sbuarb Seiler, ben unfere Unioerfität auf ber Äöbe feinet ^nfebenö gleicbfaüS ben i^ren nennen burfte, beffen bwnbertften ©eburtötag x>ov wenigen ^agen eine ftille ©emeinbe t>ere|)renber "Jreunbe unb banfbarer

nur feinen pofttiüen, fonbern einen entfd)iet)en negatioen Q3ilbungsti?erf befi^en . . . ®te gefd)id)ttid)e gntroidlung bebingt, bajj jcbe 6pracbe eine '^Irt foffiter ßagerftäfte ift, in tt»etd)er fid) öie ©ebanten, T^orfteltungen unb *2lnfc^auungen unferer (gttern unb ^ov- fabven pefrifiäicvt i)aben ... 3d) mu^ beftreiten, ba^, wenn man fid) neben ber 9}?ufter= fprad)e . . . nod) äbnlid)e foffite Konglomerate anberer Q3ölfer einverleiben muß, man baburc^ gefd)cifer wirb . . . ©er Sprad)unferrid)t an unb für fu^ ift abgefeben öon ber <33^ufterfprad)e, iüetc^e eine befonbere 9?oUc fpielt ein Übel, n^elc^eß nad) 9}tögUc^- !eit ein3ufd)ränfcn ift" uftt). (Oftmalb, „®ie c5:orberung t)cß "5ageö"). - ßnbtid): „®ie öergteid)enbe 6prad)n)iffenfd)aft" Saedet bcttte xi)v, wenn fte nad) bem QSorgang 6d)teid)erg „erft ibren natürncf)ett '^lat) aU empirifd)-pbüofopbifd)e 9^atunoiffenfd)aft in ber ^b^fiotogie be^ 9}tenfd)en gefunben traben wirb," eine günftige "^rognofe geftcllt; aber fic bat offenbar feitbem Oftwatbö 3ovn erregt „. . . bat injwifc^en an tatfäd)- lid)en 9\efutfaten im wabren, wiffenfdjaftUc^en Sinne, nämlic^ an foli^en 9?cfultaten, bie unö irgenbwie eine '23eurteitung ber 3ufunft geftatten, fo wenig erreid)t, i)a% bie 90'Jenfd)f)eit obne ert)ebUd)ett Q3erluft auf ibre gcfamtcn Srgcbniffe »crjidjten könnte. <2ßem bicfcä Urteil ju t)(ixt erfcbeint, ber frage fid) einmal, wetcbe Quölle etwa ibre ge- famten ßrgebniffe bi^b^r überbaupt in feinem eigenen ßeben ober bem aller feiner 'Jreunbe gefpielt i}ahen unb ob fein 2eben irgcnb anberö wäre, wenn e^ feine oer« gleic^cnbe 6prad)Wiffen1d)aft gäbe"! (Oftwatb, „Die QBiffenfcl)aft", S. 23).

llbcr bcn mobcrncn 93?ontömu^. 337

6cfeülcr begangen i)at, na(i)brüdli(^ au^gefpro(i)en, t>a^ eine 9lixdU^v gu ^ a n t be^ufö 9'Zeubegrünbung ber ^rfenntniöt^eorie, ber ße^re alfo üon ben 93ebingungen unb ©renken unfereö Sdennenö, bte einzige fi(^ere 'iZluöfic^t gur (Erneuerung ber ^^ilofopb^e barbiete. 3n ä^nlic^em ©eifte xt)ax, um üon *i2lnberen bißt: ju fd)tt)eigen, ßang geiftooUe @efd)ict)te be^ 9}Zaterialiömuö ge-- fc^rieben, bie gleicbjeitig mit bem grunblegenben moniftifc^en ^erfe erfc^ienen ift.

(gben in biefem entfcbeibenben fünfte aber finb alle "Wirten unb ^Ibarten beö 9[Roni^muö hinter ber pbtlofopt;ifc^en (fntmirflung ber testen Sa^rge^nte prücfgeblieben.

®ie er!enntniöt^eoretifc^e Orientierung unb ^unbierung \)at bie p^ito-- fopbif<i)e *=2lrbeit ber testen Sa^rje^nte faft t)öUig aufgefogen, inöbefonbere feitbem fic^ bie Hoffnung, bie pft)cbotogifc^e ^orfc^ung tperbe auöreic^en, eine fefte ©runbtage für bie '^^itofopbie S" liefern, aB irrtümlich ^erauögefteüt li)at. 3n biefer er!enntni^t|)eoretifcben 'iHrbeit treffen bie alten, noc^ unau^-- gegüc^enen ©egenfä^e beö empiriftifcben unb beö rationaliftifc^en ®en!enö in neuer S^ampfeörüftung jufammen. 3n folcber 't^lrbeit begegnen fie fic^ mit ben ©ebanfen, bie üon ben mobernen (frrungenfc^aften ber ^^t)fi! auö ju einem fruchtbaren 93ünbni^ mit ber ^i)iio\opi)k führen tt)erben. ®a^ ber ^oniömuö üon biefer unerlä^licf)en ©ebanfenarbeit t)on *^nfang an unberührt blieb, ift fein Q3er^ängni^. (Sin oöllig naioer naturtt)iffenfcbaftlic^er 9\ealiömuö aU meta-- p^^jxfc^e Q3orau^fe^ung ift bie "Jolge biefer er!enntni^t^eoretifc^en llnbel)utfam!eit

©ie p^ilofop^ifc^en £et)rgebäube, bie auf erfenntniöttjeoretifc^em <5unba= ment errichtet n>erben, geigen einen anberen 6til alö bie weiten naturwiffen-- fct)aftlic^en ^eltanfc^auungö-- unb tecl)nifc^en ^eltau^ftellung^t)allen beö 9Äoni^muö. 6ie bieten in ber inneren tt)ie in ber äußeren 'i^lrc^iteftoni! bie Stilfübrung bar, bie unö bie ©ro^taten eineö Ä u m e unb 5^ a n t gelebrt baben.

®arf ic^ 5um 6cblu^ alö Partei fprecben icf) bobe e^ freiließ im ©runbe oon "^Hnfang an getan , fo möchte icb nocb einmal barauf l)intt)eifen, ba^ eg ftetö "^lufgabc ber ^bilofop^ie gett>efen ift unb bleiben mvb, eine roiffenfc^aftlicb begrünbete, alfo ft)ftematifcbe ^elt-- unb ßebenöauffaffung ju gewinnen. 3ebe folcl)e ©efamtauffaffung ift i^rer 3bee nac^ einbeitlicb- €ö ift be^balb überpffig unb irrefüt)renb, fie au^brüdlid) fo, etn^a at^ moniftifcbe, ju beseicbnen. 9'lur fünftlicb trennen tt)ir bie ein^eitlicbe 'tZlufgabe, inbem tt)ir bie 93ilbung ber ^eltauffaffung alö t^eoretifcbe, bie (Snttt)idlung ber Cebenö-- auffaffung auf biefer ©runbtage aU praftifc^e ^bilofop^ie beäeicl)nen.

6tetö ferner fann ber QSerfuc^, eine ein|)eitlict)e ^eltauffaffung fc^affen, nur gelingen, tt)enn bie allen einzelnen '^öiffenfcbaften gemeinfamen, eben be^^alb öon feiner biefer ©ifjiplinen ju unterfucbenben 93orau^fe^ungen über ben Q3eftanb unb ben Sufammen^ang beö erfennbaren ^ir!ticben fomie über bie gebanflicbe 3nftrumentation unfereö (Srfennenö h'itifct) analpfiert finb.

®ie (Snttt)ic!lung ber ^bilofopl)ie t)at fiel) bemgemä^ ftetg in ber ^eife »ollsogen, bie aller tt)iffenfcl)aftli(^en (?nttt)idlung eigen ift. <S)ie '^irflicbfeit, ^ier alfo bie üon jenen 93orauöfe^ungen umfcbloffene , jeigt ficb immer aufö neue oermidelter unb an ungeprüften Q3eftanbteilen reict)er, alö in ber t)orber= ge^enben ^eriobe erkennbar gemefen mar. (Eben babur(^ tt)irb auc^ bie

®euffcl)e QiJunbWau. XL, 6. 22

338 ®cutfd^c 9\uni)fd)au.

9}^ annig faltigfeit ber *i2luögang^pun!te für biüergierenbe @eifteönd)tungen möglich, bie in jeber p^i(ofopf)ifc^ fruchtbaren ^eriobe gleichseitig ober in fürjeren SnteroaUen oerfd)iebene 6^fteme ber ^eltauffaffung entfielen lä^t unb in ber ©efamtentwicflung auc^ ber ^^ilofopf)ie nic^t g(eicf)mä^igeö "Jort-- fd)reiten, fonbern reagierenbe, unter llmftänben in fc^einbar unvermittelter ^ufcinanberfolge lontraftierenbe ©ebanfenrei^en erzeugt.

Q3on felbft üerfte^t fic^, ba^ bie (gnttt)i(f(ungöbebingungen, bie ^iernac^ für bie tbeoretifc^e ^bilofopl)ie gelten, auc^ für bie praftifc^e gutreffen; nur t)a% bei biefer bie religiöfen, etbif<^en unb äft^etifd)en 9}Zotit)e ber iett)eil^ ^errfd)enben ßeben^ftimmung unb ßeben^geftaltung no(^ einbringenber mitmirfen. <S>aö n)e[entlict)fte 9^efuUat ber er!enntniö!ritifc^en Arbeit, bie um ben "Einfang beö 18. 3a^r^unberfö begonnen l)at, ift bie (ginfic^t in ben ©runb-- c^arafter unfereö ßrfennen^, bie tviv, tt)ie [cl)on angebeutet ttjurbe, t)or allem i)ume unb 5?ant »erbanfen: bie pl)änomenologifcl)e Überzeugung, ba^ unferem (Srfennen burc^ fein eigene^g <2Befen unüberfteigbare ©renjen gebogen finb, ha^ bemnac^ bie naioe 3ut)erficl)t, bie atleö pbilofopbifc^ß/ tt>i^ t><i^ n)iffenfc^aftlid)e ©enfen überhaupt, biö ba^in bet)errfc^t \)atU, mv könnten ba§ 6ein burc^ unfer (Srfennen fo erfaffen, tt)ie unab-- pngig üon unferen Srfenntniöbebingungen befte^t, nid)t ^utreffenb ift ®a= burd) ift tro$ mancher 9^üdfc^läge, n)ie fie bie nad^fantifc^e reagierenbe beutfc^e 6pe!ulation geboten t)at unb ber 9}Zoniömuö gegentDärtig wieberum geigt, an bie 6telle be^ metapl)t)fif<^^n ©ogmatiömu^ t>a^ ! r i t i f cl) e 'pbi^ofop^ieren getreten, ba^ ni^t oon einem fc^einbar bebingung^toö erfaßbaren Sein, fonbern oon ben 93orftellungöbebingungen beö er!ennenben (^nhittt^ feinen *t2luögangöpunf t nimmt, ^eftätigt ber <5ortgang biefeö Iritifc^en ^l)ilofop^ierenö, tro^ aller fad^-- tic^en unb metl)obifd)en ©ifferengen, bie auc^ biefeö S)enien burc^fe^en, ben ©runbgebanfen, ber er^^eugt t)at; ift ta^ 6ein üon un^ nur in ber 93ilber= unb 3eid)enfprac^e unfereö ^r!ennenö erfaPar: fo tt)irb ber ^|)änomena = liömuö äur leitenben p^ilofop^ifc^en Sbee.

5)ie fo angelegte p^änomenaliftifc^e 'JBeltauffaffung fann, menn fie fic^ rec^t t)erfte|)t, nii^t uml)in, bie 93aufteine gu i^rem ©ebäube bur(^tt)eg bem unerfc^cpftid)en Q3orrat ber (£rfal)rung 5U entnel)men. '^luc^ bie 93ebingungen, bie unfere (Srfabrung möglich mad)en, finb nur auö bem gegebenen 93eftanbe ber (Srfa^rung felbft ^erauöjulefen.

93on üornberein aber jeigt fid^ bie ^rfa^rung atö eine boppelfinnige, bualiftif(^e in einer 'SJeife, bie ber '30'^oniömuö nid)t aufgehoben, fonbern t)or= n)eg in fic^ aufgenommen ^at, fei e^, ba^ er ba^ Geelifc^e in bie ''2ltom£räfte »erlegt, fei e^, baß er alö befonbere Energie einfül^rt. «Senn ber finnli(^en ^a\)x= ne^mung, in ber unö bie p|)änomenale '^ußentt)elt unmittelbar gegeben xvivb, entfprict)t eine 6elbfttt)al)rne^mung, bie unö ebenfo unmittelbar nid)t ttjeniger unb nic^t mebr bie "^^änomene unferer 3nnentt>elt offenbart. 9^iemaB fann gelingen, bie eine biefer Gelten auf bie anbere surüdjufübren, ba§ äußere alö 3nnereö ober baß 3nnere alö ^ußere^ ^u erfaffen, baß Seelifc^e in feiner Snnerlic^feit alß förperlicl) ober baß 5^örperlic^e in feiner ^örperlict)= !eit alß Snnere^ ju begreifen, tiefer urfprünglic^e ©oppelfinn beö (Sr=

über ben mobcrncn "SJ^oni^muiS. 339

fa^rungöbeffanbeö fü^rt ju ber oorttjcg nur ju poffulierenben, im <3^ortf(^ritt beö '^öiffenö erft crfennbar tt)erbcnben €tnt)cit ber Snnen-- unb '^lu|enn?elt auf t)erf(^iebenen 'SJegen. ®en nä(^ftliegenben äcigt bie immer bcutlic^er ^erauötretenbe burd)gängige funftioneüe "^b^ängigfeit bciber 9^ei^en beö ®e= fc^e^cnö, beö Seelif(f)en unb '^^^[ifcl)en, aU beren unabt)ängige Q3ariable trir je nad) bem üorliegenben 3ufammenf)ang fomo^I bie ©lieber ber einen alö bic ber anberen 9\eit)e n)ä|)len bürfen. i?ein Seelifd)eö atfo, ha^ fic^ nii^t äu^erlic^ alö förperli«^ offenbarte, unb fo tüi)x\ ber ©ebanfe aud), bleibt er unooüftänbig bur(^bad)t, nod) erfc^einen mag fein 93organg ber ^u§en- tt)elt, bem xvix nid)t im ^rinjip baö 9^ed)t f)ätfen, nac^ abfteigenber Analogie ein Snnereö ju^uorbnen. ^rft bamit n^erben tt)ir ben gebotenen itonfequen^en beö €nttt)idlungögeban!en^ gerecht, llnb ber jule^t 5U erfteigenbe ^fab: "i^luf @runb biefer funftionellen '2lbbängig!eit beiber Seiten beö erkennbaren '2öirE= ticken muffen tt)ir annehmen, ta^ ein unb ba^felbe ^ran^jenbente ober •i^lbfolute ift, baö fid) auf ber ©runblage unferer finnlid)en '5Ba{)rne^mung alö räumlid^e "i^lu^ennjelt, auf ©runb unfere^ Selbffbenju^ffein^ unb bem fi(^ angliebernben T>erftänbniö fremben Seelenleben^ alö ha'o Snnere biefer 'inu^en= tt)elt unferem burc^meg relativen (£r!ennen offenbart, "iluf biefen beiben, n?ie auf allen 3tt)ifd)entt)egen erfüllen mir t)a^ ^oftulat ber (Sinl)eit burc^ Äppo= tl)efen, bie, fomeif fie miffenfc^aftlic^ fontrollierbar fein foUen, innerl;alb ber ©renken möglid)er ober nad) "Analogie mi5glid)er Srfa^rung verbleiben muffen, ©enn jeber Schritt unfereg ®en!en^, ber über t>a^ in ber Srfaljrung um mittelbar ©egebene inbujierenb l>inau^fü^rt, fann nur auf bem '^öege ber Ät)pot^efenbilbung gefc^e^en. 3ebe fold)e iöppot^efenbilbung aber, bie, mic gegenmärtig auc^ ber l)t)potl)efenüberlabene 9}^oni^muö, meint, mit ben <5orfc^ungöergebniffen ber einen ber beiben ^affac^enmiffenfc^aften bie ^ro= bleme ber anberen bemeiftern §u !i5nnen, ift t)on t)ornl)erein bem Sc^idfal otter (Sinfeitig!eit in bem Qßerftänbniö beö ^ir!lic^en verfallen. ®ie '2Biffen= fc^aft ge^t über fie ^inmeg jur ^ageöorbnung über, um fo fc^neller, je milber unb au^fc^lie^enber bie Ät)potl)efen finb, bie biefer (Sinfeitigfeit entfpringen.

9^ur auf folc^er ©runblage lä^t fic^ ein fritifc^er Stanbpunft geminnen, ber ben O'Jaturmiffenfc^aften alleö lä^t, maö fie jemals hoffen fönnen ju erringen, ebenfo aber ben ©eifteömiffenfc^aften nid)tö »erfagt, maö fie für fid^ forbern bürfen.

^ur§ barf ic^ nod) auf bie religiöfen ^onfequen§en l)intt>eifen unb bie et|)ifc^en 93eftimmungen füj^ieren, bie fic^ au^ biefen erfenntni^t^eoretifc^en •i^lnnabmen ergeben.

Unfer €r!ennen fü^rt auf feinem ©ebiet fc^ranfenloö in^ Hnenblid)e. •illber finb i^m burd) ben 3nbegriff möglicher Srfal)rung, ber biefeö ©ebiet auömac^t, unüberfteigbare ©renken gefegt, llnfer 0enfen (ann ba^ ^bfolute nur als ben ©ren^begriff alleg ^r!ennenö erfaffen, ber tUn alö folc^er nic^t ©lieb ber 9^ei^e möglid)er ^rfenntniffe ift. ®amit aber bleibt bem reli- giöfen ©lauben aüeö 9Red)t, t)a^ er auf ©runb ber inneren ©emi^b^it f«t- fä(^lid)en religiöfen (Srleben^ für fic^ in "i^lnfpruc^ nel)men barf, fomie bic ^reibeit, bie il)m für bie "i^luöbeutung beö Unerkennbaren sufommt. <5)ag

befonnene, feiner ©rensen bemühte Riffen mirb überbieg immer anerkennen,

22*

340 ©eutfd^c 9?unt)fd^au.

ba^ ein unb biefelbe "^öurjel iff, auö ber in unferem ein^eitlid)en ©eifteö- (eben ©taube tt)ie QBiffen entfpvingen. "^u^^ biefc ^infic^f bilbet einen ber ^txü\)xnnQ^pnxitU ber tf)eoretifd)en 9^aturtt)iffenfc^aften mit ber !ritifct)en ^^itofop^ie, beren xvix unö ^u gemeinfamer ^eitcrarbeit, wenn au(^ auf ffet^ getrennten '^egen, erfreuen bürfen. ©enn alte obje!tioe ober altgemeine @ett)i^beit, tt)ie fie t>a^ "^Biffen c^arafterifiert, tt)ur5elt gute^t in ber fubjeltiöen ober 6etbftgett)i^t)eit, bie ber retigiöfe ©taube gteic^faüö, nur auf feine ^eife, in *5lnfprud) nimmt. QKir baben aud) mit bem ©tauben nict)t ju ^abern, tt)enn er auö feinem ©runbgefü^t ^txau^, bem 93ett)u^tfein unlösbarer "t^lb-- ^ängigleit »on bem 'ilbfoluten, fid) ha^ 'i^lbfotute in ant|)ropopatbif(^er 6pm-- botif geftattet. ©ieö entfpric^t ben 93ebingungen feines UrfprungS auS ber pra!tif(^en ^eltanf(i)auung. Hnb ba^ '^Biffen, ta^ bie "Färbung alter ©e-- banfen burcl) ii)vc Urfprünge in 9'^ect)nung gu äiet)en gelernt i)at, barf um fo weniger ta^ fac^ti(^e 9\ec^t eineS ©ebanlenS lebiglic^ infolge biefer feiner llrfprungSfärbung verneinen. 9®irb ferner ber ©taube, wie fo oft, unbutbfam gegen t)a^ Riffen: ha^ 'Jöiffen fann, feiner untt)iberfte^tict)en 9}Zac^t fit^er, tolerant fein, auc^ wenn il)m bie Sntoteranj entgegentritt.

9f^ic^t weniger enblid) als ber religiöfen werben wir unS ber ett)ifc^en 3ietbeftimmung beS 9}ZoniSmuS öerfagen, obgtei(^ wir bie fojiate Stimmung, bie i^r gugrunbe liegt, unb ben et^ifc^en SbeatiSmuS, ber fie ausgeprägt b<it, nur anerfennen fönnen. ©enn eS ift gewi^ ein erftauntid) oberftäd)tic^er ©e-- banfe, bie 3agb nac^ bem ©tue! '•eitler als ^öc^fteS fittlicl)eS 3iel 5U fe^en. (£r bleibt ein Seichen ber Oberftäi^tic^leit ber Seit, foweit biefe verlernt i)Cit, ta^ (Srnft^afte ernft ju net)men. (Sr ift ein Seitenftüd ^u ben ©eban!en, bie eS fet)r unmobern gema(f)t t;aben, üon ^ftic^ten gu fpred)en; man möchte nur üon neuen 9xe(^ten boren, "^öeit »erbreitet ift bie 9}^einung, eS fte^e jebem ßin^etnen ju, nur fi^, feine ^erföntid)leit auszuleben, fic^ als Übermenf(^en 5U füllten, ber fein eigener ©efe^geber fein barf. ^Iber ber (f rnft beS ßebenS lä^t fi(^ nic^t fpotten; unb eS ift nur ein '^ßabn, ben niemanb unter unS teilen wirb, ba'^ ber "Jortfcliritt ber i^uttur baS ßeben leichter mac^e. €r mad)t bie 93erpfli(^tungen , bie baS £eben auferlegt, 5abtreid)er, »erwidetter unb binbenber. So bürfen wir ficf)er fein, bie (SrfenntniS werbe aufS neue erfteben, t>a^ eS Übermenfc^en nur in ber 3bee einer ibealen fitttic^en ©emein- fc^aft gibt, ta^ wir in ber ^Sirltic^feit beS CebenS oor bie *i2lufgabe geffellt finb, über baS attsu 9}^enf(^tid)e in unS emporjulommen, wo eS nottut, in f(^werem 9^ingen gegen unS fetbft. So werben unS bie fo^iate Serriffen^eit unb ber et^ift^e SnbiüibualiSmuS unferer Seit nur p Symptomen ber att-- gemeinen llnfi(^er^eit in ber 93eftimmung ber 2ebenS§iele, über bie wir ^inauS= gelangen werben. 9^ur zeitweilig !önnen fid} bie fojiaten 93eäiet;ungen, in bie wir bi^ßins^l^oren werben, im Ü^ampf beS ßebenS fo lodern unb töfen, wie eS gegenwärtig ber '5all ift. ^irb ibre »erbinbenbe 5^raft aufS neue an-- er!annt, fo wirb ein lebenSfreubigeS unb tebenSftarfeS fojiateS ^flicbtbewu^f-- fein wiebererftef)en unb ju re(it>ter, in einbeitlic^er 935ettauffajfung feft oer-- anferter ßebenSwertung führen. ^O^öge eS erwad^en, obne ba^ notwenbig wirb, feiner fieberen 9^eubelebung blutige Opfer barjubringen !

9lo|)r im 2Binbe.

9^ 0 man

(Sd)tu§.)

XVI.

©egen *2lbenb !e^rte Sfif ^u feinen Verrinnen gurücf. 3a, gegen ^benb, tt)te nad) einem ^age ber ^rei^eit, ben er im Umwerfet) tt)eifen mü§ig unb un§ufrie&en »erbracht i)<itU. 'Qiü^'i toav ruf)ig unb traurig bort oben, ©er 93erg erf)ob fic^ über t)a^ bunfle Äauö unter bem t)on ber Dämmerung grün-- Ii(^en Äimmel, ber neue dTlonb t)ing über bem QSerge, ber 'i^lbenbftern gitterte über bem 9?^onbe.

<S)a^ ^or n»ar gef(^(offen, ta^ @raö n)ucf)^ läng^ ber 90^auer unb auf ben Gtufen tt)ie üor einem »erlaffenen Äaufe, unb (£fir i^atte ^uxd^t ^u üopfen.

€r faf) ©rifenba^ Äauötür, bie n)ie ein golbener 6toff auf ber fd)tt)aräen SÜJ^auer glänzte, unb erinnerte fid) an ben 'Auftrag Suananfoniö.

©rirenba ftanb oor bem <5euer unb trocknete bie gett>afc^enen Unterröcke. 6ie tvax barfuß, unb it)re 93eine leuchteten, aU mären fie au^ ^Sronje. '^Ht^ fie ben '^Iten fa^, lie§ fie bie ^äf(^e fallen unb Iact)te unb fcf)rie auf in ber ^reube beö QSieberfe^enö.

„^ie, ©riyenba? ®u ge^ft noc^ an ben ^lu^? Erlaubt bir bein 93räutigam?"

„Unb er, arbeitet er nic^t?" ermiberte fie fvö\)l\<i). „3ft er üieüeic^t ein Äerr? '^Benn er ein Äerr genjefen n?äre, bann lag icf) unter ber (frbe . . . •iHber fommt boc^ nä^er! 6e^t (^u(^! ©rücft (fuc^ biefer Querfad nic^t? 3ft er üoU üon @oIb? 3br i)aht njo^I (Suer @tücf gemacht, ftiü, ganj ftiU? 93öfer xO^enfct), ber 3^r feib!"

(ffij fe^te fic^ unb legte ben 6ad auf bie (?rbe. €r fa^ ©riyenba an, unb ©rijenba fa|) i^n fpöttifc^ an, unb er begriff, t>a^ fie bie '2Ba|)r^eit vollste.

„^ber aucl) tt)ir, On!e( (^flf, auct) mv werben etwa^ unterne:^men, ©iacinto unb ic^. ^ir !önnen auc^ reic^ ttjerben, Önfel Sfty, mer mei^ ? ^Ueö ift möglich in ber ^elt; id) glaube, t>a^ alleö möglich ift."

,Mni> feib i^r nic^t fc^on reict)? ^er ift reid)er alö i^r?"

Sie neigte ftc^ ^u i^m ^erab, anmutig unb finblicf) rt)ie in frül)eren Seiten.

342 ©euffd^e 9?unt)fd)au.

„0aö i)ah id) immer gefagf, immer! ^U (Sure ©amen nici)t tt)oüten, i>a^ ©iacinto unb \6) unö heirateten, tt)ei( id) arm bin. 3c^ fagte: 95in ic^ nic^t jung? Äab id) i^n nicbt lieb? 6inb öielleic^t ®onna 9^oemi unb ®on ^rebu mit alt i^rem ^ab unb ®nt reict)er atö tt)ir? ^n Sauren, ja, tt)enn fie nid)tö anbereö »erlangen."

(gfif [prang auf.

„Collen fie fi(^ benn l;eiraten?"

„3a, fie n^ollen fic^ beiraten. (Sr ^at fi^ üer^e^rt, tt)ie i^ mi^ in biefem »ergangenen 'Jrübling oerjebrt l)abe. ^an fagte, er n)äre burcb Äeyerei fran! gett)orben. €r mar tvant, liebeöhanf. (£r ging fogar nac^ Oliena, um t)on ber Sauberin fidb 9lat gu ^olen. (fnblid), üorige 'JBodbe, ift er jur 'SO'iabonna üon ©onare gett)atlfa^rtet unb ^at i^r brei Scubi gelobt, um t>a'^ <2öunber ju erlangen. So fagen bie 95öött)illigen."

(Sftf fat) na(^benfli(^ ju 93oben.

„6otl icb ^eimfe^ren?" fragte er fic^. „Serben fie nic^t glauben, fei ber *2Binb »on ber guten 6eite, ber mic^ §urüdbringt?"

llnb einen flüct)tigen *2lugenblid »erbro^ xi)n, t>a^ 9^oemi t)or feiner Äeimfebr eingewilligt i)attt. Sogleid) jebod^ ftanb er auf, reueooll unb bemütig. '^d), n)eld) ein Sünber xt>av er nod)!

„©laubft bu, ha^ <3)on ^rebu bort fei?" fragte er, inbem er fxd) in ber ^ür nod) einmal ummanbte.

„3c^ bin l;ier, ic^ bin nic^t ha, Onfel Sfly!" fagte ©rifenba, bie i|)m ta(i)enb nad^gelaufen tt)ar, „unb ic^ !ann aud) nicbt fagen; xd) tt)ill nac^= fe^en; benn beine Verrinnen fcblie^en mir bie ^üre boppelt ju, wenn fie mic^ gewahr werben!"

€fif ging: aber nod) einmal fd)lug fein Äerj frampf^aft, unb i^m war, alö ob bie Sd^läge, bie er gegen t>a^ ^or führte, in feinem 3nnern nac^-- gitterten.

9^oemi !am, um gu öffnen. 3^re ©eftalt ^ob fid) gang buntet t)on bem bläutid^en @runbe beö Äofeö ah, unb fie erfd)ien (Sfif ^oc^, fc^lanf, fc^mäc^tig, mit bleid)em ©efic^t <3)onna £ia alö ^inb, ©onna 2xa wieber auferftanben.

Sie fal) xi)n genau an, beüor fie i^n eintreten lie§, wie man einen lln= befannten anfielet, unb nur biefer ^^^uöbrud beö 9)Ji§trauen^ »erriet ii)xe Überrafd)ung.

„Oi), 0^," fagte fie unb fein QSort weiter.

^ber (?fiy fübtte fiel) me^r alö je gebemütigt burd) biefeö „o^, o^", t>a^ i^m fo »iel fagte, ein wenig woblwollenb, ein wenig ironif(^, worauf er ftammelnb erwiberte:

„3a, ic^ bin gurüdgefe^rt, liebe ®onna ^^oemi! ®er £anbftreid)er ift jurüdgefe^rt! £lnb wie ge^t e^ ®onna Sft^er? (Erlaubt 3^r, i>a^ ic^ (fuc^ einen 93efu(^ mad)e?"

Sie überf(i)ritten ben Äof, Seite an Seite. 3m Dämmerlicht ftanben alle ©egenftänbe regungöloö ha, jeber an feinem ^la$, oben ber 93atfon, ber 93runnen mit ben roten 93lumen, bie S(^nur auf ber treppe.

9\o^r im QBinbe. 343

3n ber ^üc^e brannte 2id)t, aber e^ war ntc^t ^a^ ^eüteuc^tenbe üon ©riyenbaö Äau^: xvax ein traurige^ ßid)t über ber alten 93ani, inmitten großer ®un!eli)eit.

9^ein, nid)tö mar üeränbert, aüeö wav nod) tot, unb (fftf backte t)0Ü Scf)mer§ :

„So mu§ nic^t tt)af)r fein, ba^ 0onna 9^oemi eingewilligt ^at"

ünmUtnxixd) fud)te er ben Öuerfa(f an bem ^fa^t auf^ubängen; ber ^fa^t war nic^t me|)r ba, niemanb ^atU i^n wieber aufgericf)tet, unb fo be= ^ielt er ben Sacf bei fic^, wie ein (Saft, ber balb wieber abreifen mu§.

®onna €ftf)er fa^ auf einem 6cbeme(c^en oor ber atten 93anf unb (aö, Wä^renb ber ^ater, ber auf i{)rem 6cbatten in ber 9Zä^e beö ßicbte^ ^ocfte, mit ben "^ugen ben 93ewegungen i^rer Äänbe folgte. "^Iber rva§ (Sfif über-- rafc^te, war nicbt, ba% 'Sonna (gft^er laö unb ber Später jufab, öietme^r, ba§ ®onna (fftber eine 93riüe trug. ®aö ergö^te ibn beina|)e, unb al^ ®onna Sftber fic^ erftaunt erbob, ba^ ^ucb in ber Äanb, unb ber ^ater unter bie 93anf fprang, t)a füllte er ficb mit einem 9DZale fo gu Äaufe, atö ob er mübe 00m @ute fomme unb feine Verrinnen fid) beeilten, i^m gu effen tjorjufe^en.

„(gfifl gfif! (ffif !" ^örte S>onna (Eftber nic^t auf ju rufen, inbem fie i^n mit ii)ren hinter ber drille geöffneten "klugen unoerwanbt anbtidte. Unb t>a^ 93uct) gitterte i^r in ben iöänben.

„3a wabr^aftig, id) bin eö! 3cb bin wieber ha. ®er ßanbftreic^er ift jurüdgefebrtl ^aö fagt 3^v ba§u, ®onna (fft^er? 'Söie gebt mit ber ®efunbl)eit? Reibet 3^r an ben ^ugen?"

„O^, (ffif, meine 6eele! 6e^ bid). 3a, icb teibe an ben ^^ugen, oom 3U oielen deinen."

•^ber ^^oemi fagte rafc^ in i^rer ftoI§en unb böfen 9lrt:

„3a, weit bu alt biff unb ba^ ©eficbt fd)Wäcber wirb. 6e$ bicb " fügte aucf) fte ^ingu unb fcl)lug mit ber Äanb auf bie 93ant Unb Sfif fe^te ficb, wä^renb bie beiben <5)amen, bie "^llte am ganzen Ceibe üor Über-- rafcbung unb <5reube sitternb, bie 3üngere an ficb ^altenb, aber bocb nic^t fo fe^r, um ftd) oöUig ju bef)errfd)en , i^m gegenüberftanben, wie er einffmatö i^nen gegenüber geftanben f)atte.

„Unb warum gabft bu !eine 9'^acbricbt t)on bir? 9^iemal^, niemaB eine Seile, niemals ein ©ru^ ! 6inD bod) fogar £eute au^ 'tHmerifa Wieber b^im-- gefebrt" fagte <5)onna (fft^er; aber 9Zoemi fa^ Sfif lacbenb an, unb er begriff, ba^ fie bie '2öa^r(;eit wiffe.

„Unb bann bift bu fo baöon gegangen, al^ wenn man bir etwaö guleibc getan i)ätU, of)ne ein Sterbenswort gu fagen. 3e^t wirft bu am (fnbe be= Raupten, weil . . ."

„®onna 9^oemi wei^ eS. 6ogt eS ibr, 0onna 9^oemi . . . 3^r ent- finnt (fucb nicbt? 9^un, je^t !ann id) fagen, ®onna (fft{)er . . . 3d) bin ber erfte ^Brautwerber für 0onna 9^oemi gewefen. '^Iber ®onna 9^oemi \)at mid) mit böfen Porten fortgejagt, unb id) machte mid) bat)on, weil id) nid)t 5U meinem Äerrn jurüdfommen woüte wie ein geprügelter Äunb ..."

344 ®eutfd)c 9?unt)fc^au.

^^oemi tt)ar bunfelrot im ©ef{d)t geworben.

„€fijl ^aö fafelff bu! ^aö am|)erfc^tt)eifen in ber ^ett ^at bic^ »öüig finbifcE) gemad^t ..."

®onna (Sft^er na^m bic 93riüe ab unb fferfte fte 5tt)ifc^cn bie 6cifcn bcö 95u(i)cö, baö fte auf bie 93an! legte; bann fe^tc fie fid) an bie Seife beö alten <5)ienerö unb Iet)nte ficf) faft an i^n. Sprechen !onnte fte nx6)t, fo t)ertt)irrt tvav fie, unb erft nad) einigen *tHugenbli(fen fagte fic mit gebämpfter Stimme, tt)ie im Selbftgefpräc^e :

„'2l|), ba ^atte er alfo f(i)on bamalö ernfte "^Ib fitsten?"

•t^lber 9'^oemi fiel üeräc^tlic^ ein:

„^^eben tt)ir ton ettva^ anbereml" unb bie beiben fd^miegen ^ilfto^.

„<5)u ge^ft 5U ®on ^rebu äurücf ?" fragte ©onna (£ftf)er nad) einem ■üUugenblid beö Sd)tt)eigenö. „^id), tt)enn bu bo(^ tt)ir!(id) fo rei(^ geworben tt)äreft, um nid^t me^r gu arbeiten! ©ie ßeute fagten eö. "i^lber ttjarum legft bu beinen (oad nic^t ah?"

„9^ein, xä) mu^ tt)eiter . . . 3a, meine '2lbfid)t ift, njieber bei ©on ^rebu in «Sienft ju ge^en."

„®u tt)irft f)ier bleiben, um einen 93iffen gu bir gu nehmen . . . unb bie 'idad^t tt)irft bu aud) ^ier zubringen 1" fagte 9'^oemi unb na^m if)m ben Bad ah, ben fie njeiter nac^ unten auf bie 93an! legte. Unb er begriff, t>a'^ fie beibe miteinanber gu fpred^en, eine abgebrod)ene ünterrebung ^u ßnbe §u führen f)atten; er mu^te »arten. "^Iber aud) 'S)onna (Sft^er i)atU xi)x @e-- ^eimniö i^m an^uoertrauen unb lie^ bie beiben itid)t allein.

„Äört," fagte fie, „bu mu^t unö tt)enigften^ beine Srlebniffe erjä^len, ^a t>u ung nic^t gef (^rieben ^aft. 't^lc^. €fiy, Sfty, in beinen alten ^agen bift bu barauf verfallen, bie 9[öelt §u burd)f(^tt)eifen!"

„Q3effer fpät aU gar nic^t, liebe ®onna (Sft^er!"

6d)tt)eigenb bereitete 9^oemi ben ^if(^; tvav baöfelbe ©erat, bunfel geworben t)on ben 3at)ren unb oom langen @ebraud)e abgenu^t; e^ war t)a^= felbe 93rot unb biefelbe 3u!oft. (ffty a^ unb er§ä^lte, mit unfii^eren Porten, bie i>on f(^euen (^rfinbungen üerfd)leiert waren, '^ber na(^bem er bie 93ro-- famen imb bie 9^eige be^ ^eineö auf ben ^oben geftreut l;atte benn bie (£rbe will immer il)ren kleinen 'Anteil an ber 9'^a^rung beö SO'Zenfc^en l)aben , ba richtete er fid) ein wenig auf, unb um feine ^ugen bilbeten fxd) tiefe <5urc^en.

„3a, wir waren lauter arme Teufel auf ber 9'veife: man ging, man ging, o^ne äu wiffen, wo man enben würbe, aber immer mit ber Hoffnung auf ©ewinn. ^an ging, in einer 9^ei^e, wie bie Sträflinge ..."

„*iHber wart i^r nic^t auf bem ^eere?"

„"illuf bem SD^eere, \a, tva^ fage id^ nur? Unb auf bem ^pfZeer, auc^ im Sturm. 'SBie oft bin ic^ hx€ auf bie ^Daut na^ geworben; Junger litten wir nid^t, nein, unb bann, wer war hungrig? 3d) ni(^t; man(^mal i)attc id) ein bangeö ©efü^t, bann a^ ic^ unb würbe rul)iger. Sobalb wir angekommen waren, fing bie 'iZlrbeit an."

„^a^ für eine "ilrbeit war e^?"

9^of)r im QBinbc 345

„£)i), eine Ieid)te 'Arbeit; etn^a fo: man ^ob bie Cfrbe an einer Stelle auö unb brad)te fte nad) ber anbeten."

„3ff e^ benn wai)r, ta^ man einen ^anat gräbt, um einen Sugang jum 9}Zeere gu b<it)en? ^ber ta^ Gaffer folge nic^t, bölt fict) nic^t im i^anal?"

„®od), man t)at 9}Zaf(i)inen, um e^ barin ju galten. (So finb 'pumpen . . . ^urs unb gut, i<i) tann fie nirf)t befd)reiben."

'S'^oemi ^örte rul)ig gu, bem i^ater, ber be^aglic^ fc^nurrte, ben 9^ü(fen ftreic^elnb. 6ie f)örte gu, aber ibre ©ebanfen maren in ber <5etne.

„<2öart i^r benn tt)ir!lict) auf bem platten Canbe? 'SDZan fagt, ha^ bort aUe^ teuer ift. ^Bei^t bu nocf), njaö bie "i^lu^njanberer t>a unten auf bem •Jeft ber munbertätigen Sungfrau erjä^lten ? Unb bann f oll e^ ein £anb fein, tt)o man ftd) nic^t beluftigt"

„Ob, tt»aö t)a§ betrifft, baran feblt nicbt! Q3erfte^t ftcb, wer ben Tillen baju i)at. ®er eine macbt ^^ufif, ber anbere tanjt, ber britte htUt, ber üierte betrin!t fic^; unb bann geben alle il)rer ^ege . . ."

„©eben ibrer QSege? '^Iber mobin?"

„3cb tt>ollte fagen, fte ge^en in ibre ^aracfen, um fid) fcblafen ^u legen."

„Unb ma^ für eine 6pracbe reben fie?"

„©ne 6prad)e? 93on allen (Erbteilen. 3d) fprad) farbinifcb mit meinen ^ameraben . . ."

„*2ld) fo, bu i)atU\t farbinif^e i^ameraben?"

„3a, id) l)atte farbinifcbe 5?ameraben. Sinen alten unb einen jungen. 9Jcir ift immer, al^ mären fte nocb an meiner 6eite menn (Euer (Knaben gütigft geftatten mollen."

9Zoemiö ^ugen gli^erten oon 93o0^eit.

„3cb ^offe, ta^ mir ztxt)a§ reinlid)er finb," fagte fie unb §midte i|)n in t>m '^xm.

©ie ^erü^rung i^rer Äanb rief i^m eine traurige Srittnerung surüd unb brad)te ibn einen '^ugenblid au§er *tyaffung.

„3a, ein alter tO^ann unb ein junger. 6ie ftritten immer miteinanber; fie maren bösartig, neibifcb, ge^äffig, aber im ©runbe maren fie aucb mieber gut ®er SÜ^enfcb ift fo, gut unb böfe, unb babei ift er immer unglüdlicb. ilnglüdlid) finb oft fogar bie 9?eicben."

3a, i>a^ mar 1 <S)ie 93erü^rung 9^oemi^ erinnerte ibn baran, mie it)n ©iacinto bort auf bem unbeimlic^en Äofe in 9^uoro angepadt l)atte; unb t>a^ ©e^eimniö, ta§ 9^oemi binberte, bie Bewerbung 'Son ^rebuö anjune^men, taucbte mieber auf unb brüdte \\)n nieber.

„®on ^rebu, menn'g erlaubt ift," fagte er faft miber feinen QBiUen, aber 9Zoemi la(^te pm brittenmal.

„^aö i)at ®on '^ebu i)kv 5U tun? 2a% i|)n bei Seite."

^onna Sft^er er^ob fi(^ unb fagte energifcb:

„9^ein, gfif i)at recbt. '^rebu ift unglüdlid)er aU ein '^rmer. (Sr ift immer unglüdlid) gemefen, früher, alö er nod) ein böfer ^enfcb mar, unb je$t, ha er ein guter ift."

346 ©eutfd^c 9\unt)fc^au.

„•iHber \va^ für ein guter I 3e$f ift er alt unb !ann feine SO'Zitmenfd)en nic^t met)r t)er^öt)nen, »eil altt Ceutc t)or allem <5urcl)t ^aben. 2a^t xi)n beifeite."

„9^ein, mx motten gerabe baüon reben," be|)arrte ®onna €ft{)er. „3^ backte eben ... 3a, er l)attQ ben @eban!en, noc^ betjor (Sfiy baüonging, unb bu böft mir nict)tö gefagtl 9^id)tö, auc^ bu nic^tö, (Sfty! '^öarum i)abt \f)v mir nicf)t gefagt? 3c^ l;ab e^ t)on "Jremben erfahren, oon ber Sc^wefter be^ '^farrerö, üom 9}ZiIefer, ber fic^ über ^rebu luftig mac^t. Gemeint bir ^a^ ettt)a richtig 5U fein?"

„®aö ift gans rec^t fo/' fagte 9^oemi, er|)obenen Äaupteö mit i^rem böfen 93li(f. „'JBaö man fät, ta^ erntet man."

„®u fei ru^ig! ©taubft bu, ha% bu rect)t tuft? 9Zein, fie^, bu bürfteft i^n nienigftenö nic^t verurteilen 1 9'^et)men mv einmal an, ba§ eine 'tJlrt ^ejauberung ift, \vk bie ßeute fagen; ja, (ffif , n>eit fonft nic^t gu üerfte^en tt)äre, n)ie ein fo ftotjer 9J^ann, unb in feinem 'bitter, fic^ fo t)er= liebt, i>a^ er allen er^ä^tt unb fogar ^injufügt, t>a^ ibn ba^ 9}2äbc^en nic^t tt)itt, nehmen mv t>a§ an, 9^oemi, ^ältft bu aber bann für re(^t, i^n au^jutac^en? 3m ©egenteit, ba^ ift ein <5all, um ^[Ritleib ju i)abtn. i»ie Ceute fagen aber aud), ba§ bu, 9^oemi, ibn ^aft üerbeyen laffen, um bic^ für bie ©eringfc^ä^ung gu rächen, mit ber er unö immer bebanbett l)at\ Unb nun ^öre auf mit beinem Cac^en! ®u fc^einft ein tt)enig tott gett)orben ju fein."

(Sfif erinnerte ficb in ber '^at nicl)t, 9^oemi jemals fo lachen gefe^en au |)aben, ein £acben, t>a^ i^m tt)eb tat.

„Übrigen^, (fftber, tt)itt ic^ bir nur einö fagen: ^rebu i)at no^ gar nic^t um mid) angel)atten. ®aö ift alteö ©efd)tt)ä$ ber Ceute, feiner SDZägbe, bie '5urct)t ^aben, fönnte mit i|)rer .öerrfc^aft aug fein, '^öann i)at er benn je mit mir gefproc^en, er felbft? (fr fc^idt @efc^en!e, !ommt ^iert)er, fe^t fiel), untert)ätt fic^ mit bir mi(^ fiebt er nic^t an. 6oll ic^ i^m bie Äanb !üffen? S^aU icb it)n jemals fortgejagt, ic^?"

„<S)u l;aft ibn nicbt fortgejagt, aber bu baft nocb fcblimmer getrieben : bu anftt)orteft nict)t, bu fpricbft nic^t, bu fte^ft oor it)m tt)ie eine Statue t)on €iö . . . itnb t>a^ er bicb tt)itl, barüber gibt deinen 3tt)eifel, benn er fagt fogar ben täuben . . . '^ucb ©iacinto tt)u^te . . ."

„Sprechen mv nic^t t)on i^m!" rief 9^oemi mit einem fd^ritlen 6c^rei. Hnb (Sfif fpürte, tt)ie fie erftarrte unb alö ob ein eifiger Äauc^ »on i^r ausginge.

'Jöieber ^errfd)te ein ^i^ugenblicE peinli(^en Sct)tt)eigen^. 0er 9^ame ©iacinto^ l)atU ringsum eine £eere gefd)affen aber eine Ceere üoH •^ngft.

„9^ein, fprecben wiv nid)t üon i^m, üerfte^t ficb, übertaffen mv xi)n feinem Sc^idfal; er t)at fi^ gefc^affen, er mag ficb bamit abftnben. 9tber er fagte, 0on ^rebu ..."

„®enug!" fd)rie 9^oemi mit einer Stimme, bie öon fd)ritl ju ber einer 9^afenben geworben ttjar, ftanb auf unb »erlief ta^ Simmer . . .

9?o^r im QBinbc. 347

„60 tft fie immer, (ffijl" feufjte ^onna (fft^cr unb fe^te fiel) tt)tebcr. „^d), tt)eld)cö Äergeleib ^at unö biefer Sungc gemacht 'tHber fag mir, fag mir," fu^r fie fort unb tvanbte fic^ i^m bekümmert p, „ift nid)t ein aüju |)arteö 2oö, t>a^ unö getroffen bat? (?r, ber unö ju ©runbe gerichtet i)at unb je^t biefeö ^eftelmäbcben heiratet, unb fie, 9coemi, bie biefeö @(ücf aug= fd)(ägt. (fing mu§ icb bir fagen, (Sfif, ic^ glaube, 9^oemi i)at ®on ^rebu gern . . . ®aö iff fo meine 3bee. Unb bennod) ift baö 6c^idfal fo. ^Iber tt)arum, (ffir? Sag mir, n)arum? ^arum mi^^anbelt un^ t>a^ 6c^idfat immerfort?"

Sftf fann mit gefenftem Äaupte nad).

„^ir finb tvh M^ 9vo^r im '3Binbe, liebe 0onna ^ft^er. ®aö ift ha^ tt>aruml ^ir fmb t>a^ 9?o^r, unb i)a^ 6c^idfa( ift ber ^inb."

„3a, tDoblan wavum aber fold) ein Sc^idfal?"

„Unb ber 935inb, tt)arum? ©ott allein tt>ei^ eg."

3e^t (ie^ ®onna (gftber ba§ Äaupt auf t>k 93ruft ftn!en, unb aB €fif fie fo fa^, fo gebeugt, fo alt unb traurig, ta tarn er fid) tt)ie ein Äetb »or. Unb um fie gu tröften, ta^U er i^r eine ber t)ie(en €r5äf)tungen beg ^linben ju tt)ieberf)o(en.

„Übrigenö liegt tt)0^( baran, ba^ man niemals gufrieben ift. ^ennt 3^r bie @efd)icf)te ber i^önigin oon Saba? 6ie mar fc^ön unb ^atte ein 9^eid) im fernen ßanbe, mit üielen ©arten oolt "J^icjßn unb ©ranatäpfetn, unb einen ^alaft gang au§ @otb. S>a ^örte fie erjä^Ien, ba^ ber 5?önig 6aIomo no(^ reicher ttJÖre a(g fie, unb barüber oerlor fie ben Sd)Iaf ©er 9^eib nagte an i^r fo fe^r, t>a^ fie fic^ auf bie 9^eife mad)te, obtt)o|)l jie bie ^albe Srbe burd)tt)anbern mu^te, um |)inäu!ommen unb ju fe^en . . ."

*5)onna Sft^er neigte fi«^ ein tt)enig nad) ber anberen Seite unb naf)m t>aii 93u(^, in t>a^ fie bie "^riüe gelegt \)atte.

„<5)iefe @efct)ic^ten fteben f)ier, ift bie ^eilige 93ibel."

Sftf fa^ bag 93ud) befc^ämt an unb fc^mieg.

^i^ er aüein xvax, ftredte er fic^ auf ber 'z^atU aug; aber tro$ feiner großen 90^übig!eit fonnte er nic^t einfc^Iafen; i^m war, aU lägen bie 93Iinben i^m bort gegenüber, unb a\§ breite fid) um i^n, jenfeitö ber <3)un!et^eit, ein unbefannteg 2anb aug. Seine Verrinnen aber fä^en tt)ie gett)i5^nlid) auf ber 95anf unb fä^en i^n an, ®onna Sft^er alt unb tvk um Äilfe fle^enb, ®onna 9^oemi lac^enb, aber fd)redli(^er alö jemals in ernfter Stimmung.

Unb ttrva^ Settfameö begegnete i^m: er füllte fid) ni(^t me^r unter bem 93ann oon <S)onna (Sft^er, er ^atte leine <5ur(^t mel)r oor ®onna ^Zoemi, er tvav oor feinen armen Verrinnen tt)ir!li(^ n)ie ber freigclaffene Sflaoe, ber rei(^ geworben.

„3(^ lann i^nen Reifen, id) fann i^nen nod) Reifen, o^ne ba^ fie e^ merfen . . . 9}^orgen . . ."

€r wartete angftüoll auf ben 9}Zorgen; barum !onntc er ni^t fd)tafen. 9}^orgen würbe er mit 9^oemi fprec^en; fie würben ba^ t)or üielen 'SD'^onaten unterbrochene ©efpräd) wieber aufne|)men, unb oielleid^t würbe er <3)on ^rebu bie "Antwort bringen !önnen.

348 ®eutfd)c 9Runt)frf)au.

ioierauf begann er ju beten, leife, leife, bann immer lauter, unb enbüc^ bub er an gu fingen, wie bie ^ilger oor ber tt)unbertätigen 9DZutter ©otteö tun.

9Dcorgen . . . 'Jltle'? tt)irb gut gef)en, morgen; aUeö tt)irb jum 6d)luffe fommen, aüeö tt)irb !(ar werben, llnb erft je^t begriff er, warum ®ott il)n getrieben l)attt, ta^ Siau^ feiner Verrinnen su »ertaffen unb auf bie ^anber= fci^aft 5u geben; gefcba^, um ©iacinto Seit gu taffen, in fein ©ewiffen |)inabjufteigen, unb 9^oemi, um t»on ibrer ^ranf^eit gu genefen.

„^enn id} bamalö 9^oemiö '^Intmort gleid) an ^rebu gebracht l)'dtU, fo wäre alleö au^ gewefen," i)ad)U er mit einem @efül)l ber Srlei(^terung, unb nun fan! er wir!Ii(^ in einen Iei(^ten Schlummer, auö bem er aber plö^licb wieber emporfu^r.

®onna 9^oemi ftanb cor ibm, mit einem 2x<i)t in ber Äanb.

„Sd^liefft bu fc^on, Sfty? 6ei nid)t ungehalten. "^Iber Sft^er fagte mir, bu woüteft morgen in aller ^rü^e fort, unb barum bin icb nod) einmal nacb unten ge!ommen."

(fr richtete ficb, nocf) i)alh im Schlaf, auf, ju "Jü^en 9^oemiö, bie feft unb ^ocb oor i^m baftanb mit bem ^ic^t in ber ioanb.

„3c^ wollte mit bir allein fpred)en, Sfty. (Sftber begreift gewiffe <S)inge ntd)t. Unb tu ^aft übel getan, mit il)r su fd^wä^en; aud) bu begreifft nid^t."

(fr f(^wieg. €r begriff wo^l, ta'^ er fcbweigen unb fid) üerftellen mu§te wie ein Gflaöe.

„<S)u begreifft nic^t, unb barum rebeft bu gu t>iel, Sfif. ^Benn bu mir bamatö nur ben "^^luftrag ^rebuö au^gerid)tet ^ätteft, obne mir 9^atfcblägc ju geben, fo wäre beffer gewefen. Qtatt beffen ^aben wir ijiete unnü^e ©inge gefagt; je^t will id) nur einö wiffen, ob e^ wirf lieb tt)al)r ift, ba^ bu ®on ^rebu nicbtö oon unferer llnterrebung mitgeteilt ^aft?"

„9^icbtö, liebe ®onna 9^oemi!"

„9^ocb 9tvoa^ anbereö will id) bi(^ fragen, (Sfiy; aber bu mu^t mir bie •^al^rbeit fagen. Äaft bu" fie zauberte einen '^lugenbtid, bann ert)ob fte bie 6timme „^aft bu über biefe Sacbe mit ©iacinto gefpro^en? Sag mir bie ^aljr^eit."

„9^ein," fagte ßfiy mit tiefer Stimme, „icb fd)Wöre eö, icb ^ah^ nicbt mit i^m barüber gefprod^en."

„©u glaubft alfo, ba^ 0on ^rebu gewefen ift, ber i^m gefagt \)at'?"

„3a, ba^ glaube id), <5)onna 9^oemi."

„9^od) einö. Sage mir, warum bift hu baöongegangen?"

„3(^ wei§ nid)t; idb ^ahe gerabe biefe 9^acbt im ©nfcblafen baran gebockt. 3(^ bad^U, e^ mag wobl ber Äerr gewefen fein, ber micb i)at fort-- ge^en mad)en. 3d) für(^tete unb fcbämte mic^, mit einer fol(^en '^Intwort t)or ©on ^rebu t)in5utreten. 3a, ®onna 9^oemi. ©enn <5)on ^rebu t)attc mid) nur ht§\)alb in feinen ©ienft genommen, ha^ begriff x<i); er \)atU (Suc^ lieb unb wollte, ba^ icb ber 93ermittler fein fotlte. Unb alö 3l)r nun nein fagtet, nein, t)a bin icb fortgegangen ..."

9^oemi begann jju la^en; aber ein Cac^en, fe^r t)erfd)ieben oon bem

9ioi)x im QSJinbc. 349

frü(;cren i)ä}}iid)tn. (fö rvav 9}cit(etb für (ffir, 9i)Zit(etb für <S>on ^rebu, aber and) '^Befriebtgung unb 9?^i(be ; niemals, niemals ^atU Sftf fte fo Iad)en i)ören. Unb bennoc^ erinnerte er ftc^ an biefe^ @efid)f, an biefeö auf ii)n geneigte 'i^lntli^, biefen <od)atUn unb biefeö ringsum jitternbe 2id)f; unb ha^ Äerj flopfte i^m, ftopfte i{)m gum Serfpringen 2ia, tt)ie fte in ber 9'Jac^t t)or if)rer <5tuc^t t>or it)m geftanben f)afte.

„9'iun no(^ einö, unb bann genug. Äöre, tu glaubft, ba§ ©iacinto mxh Ü6) ©rifenba beiratet?"

„3a, t)a€ ift eine abgemachte Sacbe."

„*^ann beiraten fie?"

„^or ^eibnacbten."

6ie \)kit ta^ 2\d)t tiefer, tt)ie um fein ©eficbt beffer ju fe^en, unb fo beleud)tete fie ba§ i^re. ^ie bleicb war eö, unb tt)ie war e^ jugteic^ jung unb alt!

®cr StoI§, bie ßeibenfcbaft, ba^ 93erlangen, i^r alteö, jammeröolleö Ceben su jerbrecben unb mit feinen Krümmern ein anbereö, neueö unb ftar!eö aufzubauen, brannten ibr in ben 'tHugen.

„Äöre, (gftf ," fagte fte unb jog ba^ 2id)t gurücE, „nun gut, bu tt>irff ^rebu fagen, ba^ icb i^n will. ^2lber xvix muffen fofort {)eiraten, no(^ eber alg biefe beiben."

XVII.

(ffij rvav tpieber unten auf bem @ut. 9D^it bem 95eginn beö Äerbfteö unb nacbbem bie Srnte eingebracht tt)orben, ttjar Suanantoiti, ben ber Äerr gum Äirten einer Q3ie^^erbe in bem 93infengrunb beim ®orfe eingefe^t i)atU, gern gegangen. So fa^ Sftf aufö neue an feinem gewohnten ^ta^e x>ox ber S^ütU, jenfeitö be^ ©raben^ mit bem grünlicben 9^obr. ®er Äimmel ift rot, über ben Äuget tv^i)t ber ^inb, unb ba^ 9xo^r gittert unb flüftert:

„^fir, ben!ft bu baran? ®u bift gegangen, bu bift jurütfgefebrt, bu biff aufö neue in unferer vD^itte, tvk einer oon unferer 'Jamilie. <5)er eine beugt fid), ber anbere gerbricbt, ber eine n^iberftebt ^eute nocb, aber morgen njirb er ficb beugen, unb übermorgen mxb er zerbrechen. (Sfir, benfft bu baran, €ftf, benfft bu baran?"

€fir flocbt eine ^atU unb h^Mt bei ber "Arbeit. Q3on Seit ju Seit empfanb er auf ber linfen 6eite ber ^ruft einen b^ftiöcn Scbmer^, ber ibn ficb aufäuricbten stt)ang unb bann tt)ieber in ficb äufammenfinfen lie^. 'i^Iber nacb bem 5?rampfe überkam ibn eine gro^e 6cbtt)äcbe, ein fanfteö, traurige^ ©efübl: bie Hoffnung, halb ju fterben; fein ^ag tt>ar beenbet.

So lange er ^Sßiberftanb leiften fonnte, blieb er bort unten, feff oer= ttjurjelt mit ber (Srbe, bie alle feine tränen in ficb gefogen l)atte.

®er Äerbft rücfte cor, ben fonnigen ^agen beö Oftober folgten bie erften <5röfte; bie '53erge in ber 9täbe unb im Äintergrunbe glicben Q3ulfanen, unb Q^aucbmolfen ftiegen t)om ^[Reere empor.

©egen "ilbenb !tärte ficb ber Äori§ont auf, unb bann bäufte ftd) bort oben alle^ Silber au^ ben 93ergtt)erfen ber ganzen ^elt ju blöden, ju

350 ®cutfct)e 9?unöfd)au.

i^Ioftern; unfic^tbare Äänbe bearbeiteten eö, führten Käufer auf, ©cbäube, öonje 6täbte; ahtx bann warfen fie aüeö tt)ieber ju Krümmern §ufammen, unb krümmer fd)tmmerten tt)ei^ auf bem bleichen ©runbe beö Äimmelö, ernfte unb lteblict)e, i)ier unb bort üon golbenem @rün, t)on roftgem ©efträuc^ bebecft; fie bilbeten 6c^aren t)on grauen unb fc^n^arjen ^ferben, hinter einem jerftörten 6d)loffe glänste ein getber '^unJt unb fc^ien ta^ Cic^t eine^ ßinfieblerö ober eine^ geflüchteten 9^äuberö ju fein; xvax ber ouf-- ge^enbe 9}Zonb.

ßangfam, langfam f[o§ fein 2id)t über bie ge^eimniöooüe £anbfd)aft, unb tt>ie bei ber ^erül;rung einer Sauber^anb öerfd)tt)anb alleö; ein blauer See überflutete ben iöorisont, bie feuchte, fatte Äerbftnac^t mit Üaren Gternen am i)immel unb fernen <5euem, bie röttid) ätt)ifd)en bem filbernen 6ct)leier beg 9^auc^eg Ieud)teten, be^errfd)te t>a^ ^al, »on ben 93ergen big jum SÖf^eere.

a^ mar in einer biefer ^ä(i}U, ^a^ (?fij ftd) ben ^ob na|)en füllte, (fr tag fc^Iafenb in ber S:)ütU, ali er in jä^em 6d)red ermac^te, me wenn if)n jemanb gefctyüttelt i)ätU. <5)ag war ber Sd)mer§, ben er fannte, aber bie^mal lang unb fc^redlid). €r begann su fc^reien, aber nur t)a^ gleichgültige 9D^urmeln beö ^afferö gab ibm *i2lntwort in ber fc^weigenben 9Zac^t

®ann überfam i^n "^ngft, unb er backte baran, inö ©orf 5urüd§ufel)ren; aber lange 6tunben in ber 9^ac^t tjinburc^ oermoc^te er fic^ oor 6c^wäc^c nx(i}t 5U rül;ren.

93eim 9}^orgengrauen ftanb er auf unb bracl)tc in ber Siixttt alleö in Orbnung, bie länblic^en ©eräte im Äintergrunbe, baneben bie ^ufammem gerollte 9}Zatte, ben i^ocl)topf umgelebrt auf ber ®iele, baö 93ünbel 93infen in ber ^c!e, ben Äerb gefegt; atle^ in Orbnung, wie ber gute ^necl)t, ber fortget)t unb barauf i)ält, bei feinem 9^ac^folger ein günftigeö *52lnbenfen ju ^interlaffen.

©en 9?udfa(f na^m er mit, ppdte eine Saöminbtüte öon ber Äecfe unb machte fic^ auf ben ^eg t>a§ gange ^al erfc^ien il)m wei§ unb lieblich wie ber 3aömin.

Unb alleg war fc^weigfam bie ^l)anfaftegebilbe f)atten ftc^ I)inter ben Schleier beö 9^orgengraueng Surüdgegogen, auc^ ta^ Gaffer murmelte leifer, wie um ben Schritt (fftfenö ben ^fab bergab börbar bleiben ju tafifen nur bie 9^ol)rl)alme am ©rabenranb bewegten ftct) leicht; „lebe wo^l, €fiy, lebe wo^l, ^fif," flüfterten fte.

3m ®orfe angelangt, ging er ju feinen alten ioerrinnen unb legte fxd) in ber ^üc^e nieber.

„<S)u t)aft wo^lgetan, ju !ommen," fagte <S)onna €ft^er unb btäU \^n mit einem ^ud)e ju.

£Inb 9^oemi beugte ftc^ über i^n, füllte feinen ^ulö, na^m i^n beim ^rme unb fuc^te i^n ju überreben, er möge fid^ ju 93ett legen.

„2ci%t micf) bier, liebe ®onna 9^oemi; ^ier ift mein ^la^."

(fr lächelte, aber wie ber 93linbe mit ben *2lu9en, bie fc^on oom 6c^leicr beg ^obeö »erfüllt waren.

9?o^r im Qffiinbc. 35I

9}^an tie^ ben 'Qiv^t f)oIen; aber nod) beoor er fam, erlitt €ftf jwei neue •Einfälle. 3bi" ^or ^^umute, alö tcerfe ft(^ jemanö über i^n unb [tiefe i^n mit einem ®o(d)e. (Sr begann irre ju reben, bie 5?ü(^e füUte fic^ mit @e= fpen^ern, ba^ fürchterliche ^efen, ba^ nic^t aufhörte, i^n ju martern, fc^rie i^m inö O^r:

„^eic^tel ^eict)tel"

®ic ©amen, ba fte glaubten, fein ^ob ftänbc bet>or, liefen ®on ^rebu rufen, unb ©onna (fftber !niete t)or bem i?ran!en auf ber ^atte nieber.

„(Sfif , meine 6eele, millft bu, ba^ "Pfarrer '^aöcale !ommt? ^r mxb bir ba^ (Soangelium oorlefen, unb ba^ tt)irb bid) tröffen . . ."

^ber €fif \ai) fie unüernjanbt mit ben gläfernen *5lugen an. ®er 6d)retfen beö (fnbeö erfticfte it)n, unb i^n quälte bie '5urd)t, baf feine 6eele plö^licf) bem ^ör))er entfliegen möchte, mie er bem Äaufe feiner Verrinnen entflo{)en tvav, unb ta^ fie bann, auö ber '^Belt ber @ere(i)ten öerftofen, ru|)elo^ unb t)erflud)t mit ben ©ef^enftern be^ ^ale^ l)erum-- fcl)meifen merbe, unb tod) antnjortete er: „9^ein, neini" (fr sollte ben ^riefter nict)t; mel)r aB ben ^ob unb feine 93erbammni^ für(^tete er, fein ©e^eimniö §u entbe(len.

0on ^rebu fe^te ftc^ neben i^n unb begann gu fc^erjen. €r mar auf» geräumt, ®on ^rebu; er l;atte mieber zugenommen, unb bie golbene ^tttt Ibing ntc^t rm^v traurig über feine fc^marge ^efte t) erunter.

„^arum bift bu l)ier einge!el)rt, bu ^or? '^öäreft bu in mein Äauö ge!ommen, menn bu bic^ !ranf füblteftl ®u bift mie bie 5^a^e, bie mieber !ommt, au(^ menn man fie im 6ade fortgetragen l;at. '!Huf, get)en mir; i6) merbe bic^ in ba'ä 93ett 6tefanaö legen."

^\ud) 9'Joemi, bie fic^ mit einem bampfenben 9^apfe in ber Äanb über ben Gterbenben hixdu unb i^m ben Scl)meif t>on ber Stirn trorfnete, fuc^te ei xi)vem bel)äbigen 93erlobten gleid) ju tun.

,Mnf, trinf; mitlft bu alö Sunggefelle fterben?"

„@ut benn," fagte (£flf , inbem er ben 5^opf ^ob, aber bie "^teifc^brü^c äurücfmieö, „get)en mir ..."

„^[hev wai fagft bu? ^iüft bu noct) einmal ge|)enl ^ai für ein ioerumtreiber ..."

„9 gO^enfc^, maö macl)ft bu? ©e^en mir Stefana, bie bir einen ©ranatapfel aufgel)oben ^at. 'i^uf, ^urfc^el"

(gftf ^atU feine "iHugen aufö neue gefc^toffen, nicf)t meit bie Späfe 9Zoemig unb <S)on ^rebu^ itjn fränften, fonbern meil er fic^ fo fern oon i^nen füllte oon allen fern, immer ferner, aber mit einer fc^meren 93ürbe, bie i^m nic^t ertaubte, oormärtö ju ge^en ober gurüdsufe^ren. €ö mar fc^limmer aii bai, maö er bei ben ^linben gefüllt ^atU.

Später !am ber *2lr§t.

„^ir muffen in^ 93ett gel)en, (Sfif I" fagte er.

(gfif l)ob ben Seigefinger unb bemegte ibn oerneinenb.

„3c^ tt>eif, ic^ muf fterben 1 Caft mid) aii S^md)t fterben."

352 ®eutfct)C 9\unbfd)au.

„93or ©Ott ftnb mir weber ^nec^te nod) Ferren," fagte 0onna Sft^er, unb <S»on ^rebu, ber je^t immer zugegen tt)ar unb 9^oemi nic^t i)on ber 6eite ging, bemühte fid), (£flf in feinen '^rmen aufju^eben.

„9^uf)ig, bu 9^arr, rubig!"

•^Iber Sfif begann ju wimmern unb fd)üttette fii^ fcbwac^ tt)ie ein ocr- tt)unbeter Q3ogeI, ber nod^ einmal gu fliegen üerfuc^t.

„3br tt)oEt micb fterben machen, nocb e^e meine 6tunbe ge!ommen iff . . ."

®er ^x^t gab ein Seichen mit ber Äanb unb mit bem 5?opfe, inbem er bie klugen sum Äimmel er^ob, unb <S)on ^rebu legte ben Traufen tt)ieber t;in, beäte i^n ju unb fd)er3te nic^f me^r.

60 »erliefen fie i^n. Unb bie 6tunben unb bie ^age gingen ^in, unb (ffif in feinen "S^ieberp^antafien träumte gu »anbern, ju tt)anbern mit ben 93tinben bur(^ bie ^äler unb bie Würben auf ben Äorf)ebenen, träumte »on ben *5eften, »on ben 5?upf ermüngen , bie t)or i^m nieberfieten, ben frommen •grauen, ben f(f)önen Sünglingen auf tpei^gefprenfelten ^ferben, bie am '^Ib-- ^ange beö ^ergeö ba^infprengten unb au^ ber (Entfernung i^m @elb unb bei^enbe ^orte sutt)arfen.

•^^Iber ^obe, raud)gefd)tt)ärste ^änbe mit kupferroten ^kd^n unb einer 93an! im Äintergrunbe umgaben immer ben Äorijont; jenfeitö t)on i^nen gab deinen ^eg, unb bod> mu^te er an ibnen üorbei, um fic^ üon feiner £aft ju befreien, um üon feinem Sc^merjj gu genefen.

3tt)eimat fanb 9^oemi ifjn, tt)ie er aufgeftanben war unb ben Äof gu üerlaffen fud)te. 9}Zan nai)m ben 6^(üffet beö ^ormegeö fort.

<S>onna (fft^er neigte fic^ über i(;n, fd)ob i{)m ha^ 5^opffiffen 5ured)t, beerte H)n 5U unb füllte ben ^ulö.

„(jiffy, ber Pfarrer tt)irb fommen, um bi(f) ju befuc^en."

Sr ^ob ben Seigefinger unb mntt^ „nein!" mit gefi^loffenen *t2lugen.

3n ben erften 5agen !am einer unb ber anbere, um i(;n gu fet;en; aber 9coemi öffnete !aum bie ^ür unb fd)i(fte alle fort. Sr borte brinnen. Unb ta^ bie SDZenfc^en fid) feiner erinnerten, ber fo tt>eit üon ibnen, fo na^e ber @ren§e ber QBelt, überrafd)te unb beunrul)igte xi)n.

„^tv tt)ar e^, ber micb eben befu(^en wollte?" fragte er eineö 9}Zorgenö ®onna (Sft^er.

„So n>irb Suanantoni gewefen fein."

„^enn er no(^ einmal lEommt, liebe <S)onna (fft^er, fo la^t i^n, bitte, f)erein!ommen . . . 9)Zan mu^ jur rechten Seit anfangen, 'tHbfc^ieb ju nehmen."

„^aö fagft bu, Sfif? ^arum biefe fiye 3bee? QBarum tt)illff bu nid)t, ba^ ber Pfarrer fommt? €r würbe bir ba^ (foangelium oorlefen, unb bann würbeft bu !eine ^urd)t mel;r öor bem 5obe ^aben ..."

€fif gab feine '^Intwort. 9^ein, fie täufd)ten ibn ni(^t ; aber bie Stunbe war nod) nic^t gefommen, unb er klammerte fid^ an t>a^ Ceben nur barum, weil er "^ngft i)atU, feine Caft im Äaufe feiner Verrinnen niebergulegen. €ö tarn ibm wie ein geftobleneö ®ut t)or, ha^, t)a jurüdgelaffen, ben llberlebenben Schaben bringen konnte.

9?o{)v im <2öint)e. 353

Um i^n ^erum fe^te ha^ Ceben feinen eintönigen @ang fort. 'Sonna (Jft^er ging frühmorgens jur 5?irc^e, fe^rte gurücf unb brad)te baS ioauS in Orbnung. 9^oemi arbeitete ru^ig unb fc^njeigenb, big ©on ^rebu tarn, ©ann f(^ien eine ^eüe neuen CebenS bai Äauö ju befeelen. ®on ^rebu näherte fid) bem 5?ranfen, betrachtete i{)n oon oben f)erab, beugte fid) 5Utt)ei(en ju i^m nieber. '^öenn €fij bie i^raft unb ^ärme biefeS mäd)tigen ^örperö über feinem in ber ^uflöfung begriffenen fpürte, !am i^m eine '5lnn)anblung t)on 9Zeib, unb er bob bie Äanb, atS tt)olle er feinen ioerrn abtt>e{)ren. ®on ^rebu ging bann ju 9'Zoemi unb §og ibr bie Ceinmanb fort, bie fie auf ben i^nien f)iett.

„£a§ bod) ^rebu, bu tuft mir mef) . . ."

„0aö n)iü ic^ eben."

„'^rebu, bu bift xvk ein f leiner 3ungel"

„<S)eine Sc^utb, ba^ biefe QSerjauberung mir angetan tt)orben."

„'^d), ad}, '^rebu, gib fie auf."

„9[öei§t bu, ttjaö Stefana, biefe ^l;i(ofop|)in, fagt? '^Bei @ott, bie bcit eine freche Sunge! 6ie fagt, bu ^abeft mid) jttjeimal oer^eyen laffen; erff um mi(^ mager 5U machen, unb je^t umge!ei)rt."

9Zoemi lachte, boc^ nicf)t aUju fe|)r, unb i)inten f)örte (Sfif bie beiben fd^ersen, fi(^ §utt)eilen neden unb aüerf)anb 5?inbereien fagen, tt)ie junge 93rautteute.

„^ie glüdlid^ bin id)! 3e^t fann ic^ fterben," fagte er p fid) felbft, aber er ^atte bod) immer baä ©efübl, eS fe^le i^m bie 5lH*aft, baoonjuge^en aü§ biefen raud)gefc^rt)är§ten 90^auern, bie if)n einfd)(offen.

9'Joemi fümmerte fid) tt)enig um if)n. "^n einem 9\egentage fa§en bie beiben Q3erIobten in ber i?üd^e, unb ©on ^rebu begann t>on ben 93egeben-- ^eiten beS ©orfeö 5U tv^äi^kn unb über ben lieben 9Zäc^ften f)er5U5ie^en. 9^oemi jeboc^ ia<i}U nid)t, fprad) nic^t, unb ^fiy füllte, ba^ aug 9^üd= fid)t auf ii)n gefc^at).

„3c^ bin ibnen jur Caft; eS ift Seit, ba^ id) ge^e . . ." bad)te er bei fid). Unb er h^bedk fein @efid)t. 'ilber plö^tic^, in biefer ©unfelbeit, marb i^m f(ar, tt)arum er nid)f fortgef)en !onnte. €S XDav no(^ etroaS, baö if)n im Äaufe feiner Verrinnen feftl)ielt, xvk eine unbeg(id)ene 9^ed)nung, bie in Örbnung gebracht werben mu§te.

Unb als <5)onna (Sft^er fic^ über it)n beugte, ba fie i|)n eingefd)lafen glaubte, unb fanft ben Sipfet beS ^uc^eö lüftete, ba erbtidte fie if)n mit tt)eitgeöffneten "klugen, mit gerötetem @efid)t unb ;^itternben l?ippen.

>Mh ^fi?/ ^ciö ^aft bn'^"

(Sr tt)in!te fie mit btn "i^ugen näi)^v ju fid) ()eran unb flüftertc mit er-- Iöfd)enber Stimme: „£iebe ®onna Sftber, tut mir bie Ciebe unb la^t mir ben 'Pfarrer *^aöcale bolen."

'dlad) ber ^eid)te fprad) er nid)t me()r, Hagte er nid)t mebr. Sr bel;ielt ba§ ^u(^ auf bem @efid)te, aber jebeSmal, wenn 0onna (i*ftf)er eS lüftete, fal) fie fein armeS '!2lntli^ fleiner, bunfter, verfallener.

®euffcöe 9^unbrd&au. XL, 6. 23

354 ®cutfrf)c 9?unbfd)au.

(i'ine^ "^benb^ fd)lug er bie 'klugen auf, xx6)UU feinen angftt)oUen 931i(f, bcr fo gvenjentofeg 9)^itleib ern?e(fte, auf fte unb fagtc: „(£r ift lang, ®onna (Jff^er, er iff tang. &>aht ©ebulb . . ."

„9[öag meinff bu? <S5er ift lang?"

„®er 'S^eg . . . 9)^an !ommt niemals an . . ."

^©irüic^ tt)ar bem 6terbenben immer jumute, Qi§ tt)anberte er. €r ^atte jebeö ©efü^t für bie Seit üertoren, unb je^t glaubte er, auf einem 9D'cauer= oorfprunge beö (3iiU^ gu fi^en, oben, in ber Äij^e, am ©rabenranb mit bem 9?ot)r. <S)ie Äatme raufd)ten im QSinbe, neigten fic^ 5u i^m, ftreiften i^n mit ibren langen 93tättern, bie ettt)aö ßebenbeö an fi(^ {)atten, tt>ie 'Jinger, n)ie Sungen. 6ie berührten i^n, fie fprac^en ju i^m; eine ftac^ i^n inö Ö^r, bamit er ta^ ©emurmel ber anberen beffer l^ören foüe. Unb ta^ ©emurmel fagtc i^m feltfame ®inge : eine gange 90^uft!, bie t>a§ ^falmobieren ber QBall^ fat)rer in ben (anblicken ^irc^en tüieber^otte, unb bie Stimme beö ^luffcö im ^ale, unb ba^ 5^tappern ber ^[Rü^Ie über 9^uoro, unb bie ^(age ber ioarmonifa Suanantoni^.

60 gingen 6tunben unb ^age bal^in. Sflf ftammerte fic^ in feinen träumen an ben 'SD^auerüorfprung feft, unb auf ber einen Seite erblidte er bie 5^ü(^e feiner Verrinnen, auf ber anberen eine neblige ^eite tt)ie oben t)om ©onare, atö er nad^ bem fernen 93erge feiner ioeimat auögefpä^t i)atU. ®ie Äatme murmelten, 0onna (fft^er ftieg öom ^ale empor, ha^ ©efu^t öon einem fd)tt)ar5en S(^leier t)erl)üllt; fie ^ob ben Schleier unb geigte i^r bun!le^, fc^merjenooUeö *^ntli^, i^re t>on 9)^itteib erfüllten "klugen.

Unb bann ftiegen anbere ©eftalten, auc^ t>a^ Syanpt »on einem fcf)tt)ar§en Schleier »erfüllt, unb tt)enn fie i^n lüfteten, fo liefen fie blaffe, erfc^recEte ©efic^ter fet)en. (£r erblicfte fie gang beutlid), i)atU aber boci> ba^ ©efü^l, gu träumen: tt)aren hk ©eftalten awo bem Traume feinet ßeben^, bie ben Sterbenben umringten.

<J)a xvav ber Pfarrer, i)a tt)ar ber 9}^ilefer, ba tvav bie ^ud^erin, ba wav <S)on ^rebu, unb ba waren aucf) 9^oemi unb 9vut^; tt)arb i^m gu üiel, er tt>enbete ba^ '^ntü^ unb heftete feinen 93li(f auf ba^ neblige ^al.

Unb ftet)e: ber 9^ebel begann fid) gu listen; <5Ieden bii^ten @ebüfd)eö erfc^ienen gn?if(^en ben blauen 9?iffen be^ .^immel^, unb auf bem Äügel ragte, bie ©egenb be|)errfd^enb, ein mächtiger ©ranatapfelbaum empor, be-- laben mit roten, gefprenfelten ^rüd)ten, bie fic^ alle gur €rbe neigten, alö wollten fie i^re ^erne fallen laffen, unb bie Steige fenften fict>, fo gro^ waren fie unb fo fd^mer.

'i^lber bie Ceute jenfeitö bcr ^D^^auer tiefen ben !ran!en i?nec^t nid)t in 9?u|)e: eine Äanb legte fid^ i^m auf bie Schulter, ein fd)tt)arger Schleier tat fic^ auöeinanber, unb er erblidte ©iacintoö @eftc^t, erblidEte feine fanften, t)on tränen leud^tenben *iHugen.

(f inen "iHugenblid t}atU Sftj ba§ @efüt)l, alö ob bie warmen Äänbe, bie bie feinen t)ielten, bie Straft Ratten, i^n empor gu gießen, \^n Wieb er aufrecht unb ftarf ^inguftellen in biefe 'Jßelt. Unter fo oielen toten ©eftalten fc^ien

9?o^r im QBinbc. 355

i^m bie ©iacinto^ bie einzige lebenbe p fein, aber tt)ar nur ein *3[Roment; bann oer^üllte auc^ fie fic^, oerlor i^re ®eutlid)feit, warb tt)ieber pm Schemen; unb (ffif empfanb einen ©c^mer^, alö ob ©tacinto fferben foUte, nict>t er.

„(?^j, Sfif, ^aff bu mir nid)tö 5U fagen? 3c^ bin um beinettt?iUen ge= fommen, mei^t iiu. (Sben erft i)ah ic^ gehört, t>a^ bu !ran! feift. 'iHuf, €fif, ge^t jur iooc^jeit. ©u tt)iUff bic^ tt?o^I baoon machen, bamit bu mir !ein ©efc^en! su machen brau(i)ft, je^t, ba bu boc^ reic^ bift, tt)ic alle fagen?"

Sfif ^örte feine 'Söorte, er begriff aud) i^ren Sinn, aber fie tt)aren i^m !langlo^ mie gefc^riebenc ^orte, fie bett)egten i^n nic^t me^r, unb nur noc^ im ©runbe, im tiefffen ©runoe feinet ^efenö regte flc^ ein leifeö @efü|)t t)on 9Zeugier.

„Unb ©rifenba?" flüfterfe er.

„Sie tt)irb fommen . . . tt)enn ^anfe 9^oemi e^ erlaubt . . ."

•IHber bie 9^egung ber 9^eugier tt)ar fc^on erlofcl)en im Äer^en be^ ^ran!en.

„(Sfij, ^fif! ^a^ ^aft bu gemacht? Srinnerft bu bic^ nic^t me|)r? 9©ei^t t>u nic^f me^r, tt)ie ic^ bic^ rief unb bic^ fragte, tt?o^in bu gingeft, unb bu mir antn? ortet eft : nac^ einem fcl)önen Ort! 9Bei§t bu nic^t me^r? Schlag bod) bie 'i^lugen auf, fie^ mic^ an . . . ^ot)in bift bu gegangen?"

€fif begann aufö neue ^ibertt>inen gu empfinben; er öffnete noc^ einmal bie fc^on oom ^obe^fc^lafe fc^tt)eren "^ugen unb fc^lo^ fie tt)ieber. ®ic '^Borte ©iacintoö oermifc^ten fic^ mit bem 9?aufc^en beö 9?o^rö, mit bem 93raufen beö 'Sßinbe^, ber üorbeifä^rt. . . .

"tO^it einem 9[)Zale aber getpann ben ^nfc^ein, alö »olle er fic^ er|)olen.

9^oemi unb ®on ^rebu follten morgen heiraten. 'Jöenn er je$t ftarb, fo war t>a^ ein fc^lec^te^ 93or5ei(i)en. Unb leu(i)tete je^t auf bem ©runbe ber ^infterniffe, bie fein ^efen einfüllten, wie eine ferne ßampe: ber ^ille, gegen ben ^ob anjufämpfen.

(£r na^m ficf> ba^ ^ud) »om ©efic^t unb fprad):

„0onna ßft^er, e^ ge^t mir beffer; e^ ge|)t mir gut. ®(ibt mir ju trinken. ..."

®ie beiben <3)amen eilten freubig t)erbei, unb 9^oemi gab ibm fetbft ju trinken, inbem fie feinen ^opf ^oc^^ob.

„93raoo, €fif ! <5)ag ift rec^t! . . . <2Bei^t bu, wa^ ^eute oor fic^ ge^t?"

dv nidte beja^enb unb tranf babei.

„^ift bu nun wirflic^ aufrieben, (Sfij? ^Cßie oiel ^aft bu an biefen ^ag gebad)t! €^ wirb bir t)or!ommen wie ein ^raum."

(gr nicfte „3a, ja" ; alleö war gewefen, alleö war ein ^raum. ®ann liefen fte il)n allein.

®aö Äoc^jeitöfeft fpielte ftc^ im Äaufe beö 93räutigamö ah, unb l)ier ftörte nicl)t^ ben alten 'Jrieben: bie ^üc^e unb ber Äof lagen fc^weigenb ba; ber ^ater ftanb regungöloö auf ber 93an!, fd)War5 mit feinen grünen 'klugen.

23

356 ®eut[cl)e 9?unt)fc^ou.

tt)ic bci^ Sinnbilb ber (Sinfamf eit ; in ber 6tiUe f)örte man ba^ morfd)C ^0(5 be^ 93alfon^ !narren, unb atö (ffif ben ^opf ein tt>enig ^ob, erblidte er jum testen SDZale bie verfallene 9)Zauer, baö (3va§ unb bie ©räber auf bem alten •Jriebbof.

•iHber ptö^tic^ erfd)ien eine ©eftalt, bie er nic^t kannte, auf ber Sc^ttJetle: ^oc^, f(i)lan!, in ein enganliegenbe^ granatfarbeneö ©emanb mit fc^ttJarjen 95lumen ge!leibet, unb i)kv unb ha f(i)immerte ettt)aö auf i^rem ©efid^t, auf i^rer 93ruft, auf i^ren 'Jü^en : bie 'klugen, bie 6(^mucffad)en, bk S^ube. . . .

gftf öffnete bie "^^lugen tt)eit unb ernannte 9^oemi lüieber : aber hinter i^r fa^ er ©onna Sftber, hk i^r bie <5alten beö @ett)anbeö glättete unb mit ben fc^ttjarjen, über bie Sd^ultern jurücfgefdbtagenen Snben i^reö i^opftuc^eö tt)ic ber Schatten ber 93raut erfc^ien.

„@e^t nun tt)ir!lic^ gut?" fragte 9^oemi, bie oor i^m ftanb unb ficb bie £lmf erläge ber '^Ürmel 5urecl)t5og. „QBaö fagft bu baju? Sie^ |)er, ha^ ift ta^ ©efc^en! ^rebuö "

6ie bücfte fid) unb geigte i^m ben Q^ofenfranj auö Perlmutter mit einem großen golbenen 5treu5e; (ffif betrachtete i^n fcbtt)eigenb.

„©efällt bir ba^? Sie^, welcb ein ©efc^enf. (Ein ^reuj!"

Sie büdte fic^ nod) tiefer, lie^ fic^ faft auf bie 5?nie nieber, fo t>a% i^r ©efic^t t>a^ feine ftreifte. Sie tt>ar bleid), in i^rem granatfarbenen 5?leibe, mit ben böfen 'tHugen, bie »oller tränen ftanben.

^Iber (ffiy empfanb feinen Sc^merj mebr barüber.

„'^Bir finb geboren, um gu leiben; ha§ ift bie ^ai)x^dt/' fagte er x^v. „^ir muffen i>a^ ^reuj tragen."

Unb baö war fein @lüdtt>unfc^.

ilnb nun kommen '5)on "^rebu unb t>k Q3ertt)anbten, um bie 93raut ah= §u^olen; fie ftellen fi(^ in ber 5^üd)e auf, wie e^ im Traume gefi^ie^t, ein buntem 0urc^einanber, au^ bem einzelne ©eftalten befonberö ^erüortreten.

®on ^rebu ift fc^ttJarj gefteibet, fein enger "^^Injug benimmt i^m faft ben '2ltem. Sein @efid)t !ann ^flf nid)t feben, aber beutlicb erblirft er ben fpöttifd) t)er§ogenen 9}^unb beö '^ilefer^, »oll t)erl)altenen Cac^enö, bann eine tt>o|)lbeleibte Q3ern)anbte ber ©amen unb ätt)ei i^ergen mit rofenroten 93änbern, bie oon jmei i^naben getragen n?erben.

Unb alle finb ernft, alö wären fie gekommen, um i^n, ben ^oten, gu ^oten, nic^t bie 93raut; unb fie gingen leife, wie wenn fie errieten, ha^ jle i^m jur 2aft fielen.

©onna Sft^er orbnete ben 3ug. 3uerft bie blaffen Knaben mit ben bergen in ber Äanb; bann bie 93raut mit if)ren 93erwanbten, bann ber 93räutigam mit ben feinen, bann bie wenigen (Eingelabenen unb gule^t ber 9[Rilefer, ber fic^ inöge^eim über bie gange ©efellfcbaft luftig gu machen fc^ien.

„3e^t laffen fie mic^ allein," backte Sfif. „*2lllein. Unb ic^ bin eö, ber bieö alle^ gemadjt i)at"

(Sine leife 93itter!eit überkam feine teilna^mlofe Seele, wie eine rote ^olfe, bie burcl) bie farblofe Dämmerung gleitet.

9?o^r im QBinbc. 357

9'Zoemt blicEte surüd unb tt>tn!te i^m mit bem golbenen ^reuje abfd^ieb-- ne|)menb ju. <5)onna Sfti)er beugte ftd) noc^ einmal über i^n, unb e^ fc^ien, d^ tt)oUte fie ii)n mit if)rem fd)tt)ar5en Gd^leier bebecfen.

„3c^ werbe gleirf) mieber ^ier fein, fobalb id) if)nen baö ©eteit gegeben i)abe. Äalte bic^ unterbeffen ftanbl)aft unb ru^ig."

3a, ftanbt)aft unb einfam. ^luö ber <5erne ^örte er bie Äarmonüa, bie Suanantoni ju (S^ren beö jungen ^aareö fpielte, unb nun !e^rten unjä^lige (Erinnerungen surüd: t)a§ ©eräufc^ ber ^üi)k oben in 9^uoro, bie "^Bolfen über bem 93erge ©onare, t>a§ 9^aufd)en beö 9^ot)reö am ©raben . . .

„(£fif, mei^t bu noc^? (fftj, n)eitt bu noc^?"

^ie gro§ war bie 5?üct)e geworben! ^eit, bunfet unb üon lauer 'Sßärme erfüüt, mit fernen 9J^auern, mit ge^eimniöoollem Äintergrunb, wie eine Äürbe bei 9^ad)t. <5)ie 9^ac^tigall fang, ber ^(inbe er5äl)lte bie ©efc^ic^te üon bem golbenen Äaufe Salomo^:

„. . . '2lHeö war oon ©olb, xdw in ber 93}elt ber ^a^rbeit; alleö oon reinem ©olbe, ^eUleud)tenb. ©olbene ©ranaten, golbene ©efä^e, golbene «Secfen."

Unb er fab i>ü^ Äauö ®on ^rebuö, mit ben ©ranatäpfetbäumen fc^wer oon <5füc^ten, ben '^almen, ben 9D^atten, öon Weintrauben unb golbenen ^ürbiffen httedt

„9f^oemi wirb gut ^aben bort fie wirb gut effen, wirb runb werben, wirb ®onna Sft^er ©elb geben, um i)kx ben 93al!on au^beffern ju laffen . . . Sie wirb gut ^aben . . . Sie wirb fein wie bie i^önigin öon Saba . . . '^ber aud) fie, bie Königin t)on Saba, war ni^t aufrieben . . . •^luc^ 9^oemi wirb il)reö golbenen ^reujeö überbrüffig werben unb wirb in bie weite Welt ^inauö wollen wie £ia, tvk bie Königin oon Saba, wie fie alle . . ."

^bzx ha^ fe^te ibn nid)t me^r in (Erftaunen; weit fort ge^en, ja, man mu§te weit fort ge|)en ... in anbere ßänber, wo bie ®inge größer finb alö ^ier bei unö.

ilnb er ging.

(?r fd)lo^ bie "i^Iugen unb sog ftd) ha^ ^uc^ über ben ^opf. Unb nun fa^ er wieber auf ber ^Qf^auer beö ©ute^; baö 9^obr murmelte, £ia unb ©iacinto fa^en fd)Weigenb oor ber SiixtU unb blidten jum 9DZeere l)inunter.

3l)m war, alö fc^liefe er ein. '^hzv pVö^üd) fu|)r er empor, er ifatU ba^ ©efübl, t)on ber "^tRauer gu ftür^en.

(fr war betabgeftür^t, in ba^ ^al beö ^obeö.

'Sonna (f ftber fanb i^n fo, ru^ig, regungöloö unter ber <S>ecfe, ftiü, o^ne ftc^ 5U rühren. Sie fc^üttelte i^n, rief i^n bei 92amen, unb alö fte fal), t>a^ er tot war, t)Ci% fte ibn allein i)attm fterben laffen, ba begann fte bitterlid) äu weinen mit einem raul)en Scl)luc^3en, t)a§ fie felbft erfc^recfte. Sie oer-- fuc^te ftd) 5U berubigen, aber gelang xi)v nid)t; war wie eine Seele, bie in \i)r gegen il)ren Willen weinte, ^ann ging fte unb fc^lo^ bai ^or, bamit

358 ©cutfc^c 9?unbfd)au.

nicmanb jte übcrrafd^e in i^rer Q3er5tt)eiftung über ben toten Wiener unb bic £eute nid^t Qtxva^x tt)ürben, ba^ fie i^n altem Ratten fterben laffen, tt)ä^renb für bie <5amilie ein großer <5^ffiöö tt>cir.

3n (Srtt)artung, ba§ bie Stunben »ergeben foUten, bot) fie bie ßeicbe auf, bie leicht ttjar, tt>ie bie eineö 5?inbeg, raufd) fie, Üeibete fte an, fpracb leife mit i^r, er^ä^lte ibr, 5tt)if(^en einem ®zhet unb bem anberen, tt)ie tu ÄO(^seitö-- feierlicb^eit »erlaufen, tt)ie 9^oemi beim 93etreten i^re^ neuen reid)en Äeim^ gett)eint i)atu geweint, natürlid), tt)eil fie fo glüdli^ mar , mie ba^ Äauö t)oU t)on ©efdbenfen unb bie Ceute ^om unb 93lumen in ben .^of ber 9^eut>ermä^lten marfen, um i|)nen@tü(f ju münfcben; furg, mie alle jufrieben unb fro^ maren.

„Unb maö ^aft bu getan, fo fortzugeben, b^ii^licb^ »^ne ein ^ort ju fagen . . . ^ie bamalö . . . ^<5), Sfif, ta^ ^'ätt^\t bu nicbt tun foUen . . . ^eute, gerabe i)enU."

(Sr f^ien gu ^ören, mit ben halbgeöffneten 'iHugen ru^ig, aber ent- fd^loffen, alö treuer, refpeftü oller Wiener nid)t §u antmorten.

®onna (Sft^er entfann fic^, ha^ er bie 93lumen geliebt ^atU ; fte pflücfte beim 93runnen ein ©eranium ah unb legte i^m mit bem ^rujifif 5tt)ffcl)en bie Ringer, bebecfte bie Ceic^e mit einem ^eppicb au^ grüner 6eibe, ben man für bie Äocbseit ^eroorgefucbt ^attt. ^ber ber ^eppicb war gu tuxh, unb bie ^ü^e, bie ber Sitte gemä§ ber ^üre gugemenbet lagen, blieben un= bebest. 60 fc^ien cö, al§ fcbtafe ber alte ©iener ein le^teö 9l)Zal in bem eblen Äaufe, um au^^uruben, beoor er fic^ anf^i(fte ju ber 9?eife in bie (gtt)ig!eit.

®euff(^e (S^aratferfö^fe in englifc^^er

93eleu(^fung.

Q3on

3" auöfd)Ite§U(^ laffcn mx unö t>a^ Urteil Snglanbö über unö oon ber Seitung erjä^len. Snmiften ber <S>ip(omatenfmffe , '2Birtf(^aftö!ämpfe unb 6(i)lac^ffd)iffbauten fommt f)ier ba^ 'Sßort beö ^ö^eren SO^enfc^en, bo^ boc^ in frieb(i(i)en Seiten ben ^on angibt, nic^t §ur ©eltung, ober e^ wirb fenfationeU aufgebaufd)t ober erf)ä(t fi^on burc^ bie Umgebung eine fc^iefe ^ebeutung. €ine fd)er5{)afte 93emer!ung erfc^eint in ber 9^ä^e ftrenger 6taatöte(egramme lei(^t alö bered)nete ^otfc^täger!ritif ; ein £ob, au^gefprod)en oon einem noc^ fo ^eroorragenben 9}Zann mit ber 9Ru^e ber Überzeugung, mxH neben bem ge^äfftgen ßeitartüel leid)t a(ö ^öber; i>a^ ^anonengeraffel po(itif(f)er 0ra|)t= gie^er gibt fi(^ a(ö 6timme ber 9^ation auö, unb bie ^ämif(f)e ^or^eit eine^ '^öinfelblatteö mirb atö (fntbecEung ber innerften 93ol!öfeeIe in bie ^elt binaußpofaunt ^ir leben im Seitalter ber ^age^preffe; tt>ir brauchen fic unb ^ahtn i^r t)iel ju banden; aber n)eit fie unö unentbebrlic^ ift, bürfen mv fte no6) nic^t jur unbebingten iöerrin über unö mad)en.

(So gibt eine 9?eibe Quellen, burcb bie mv ^uoerläffiger erfa|)ren, tt)ie tt)ir im "^uge ber 93riten baftel)en ein ^DZoment, auf ta^ fc^on ©oet^e mit ©runb immer befonberö Q^a6)t^t i)at ®a finb 9?omane unb Dramen, 9^eifebef(^reibungen unb bif^orift^e Stubien, bie alle ben Q3orteil i)ah<ix\, t)a% fxö) in ibnen ein oerebelteö Temperament ober "^ßiffen unter oollem 9^amen unb §u mögli(^ft bauernber ©eltung auöfprid)t. 9^oc^ beffer ift e^, tt>enn man bei ^ongreffen ober in gefellf(^aftlid)er 93erü^rung boren fann, tt)a^ fü^renbe 9}Zänner anbeuten, bie ficb fonft auS njeifer Selbftfriti! ober wegen \i)v^^ "^mte^ nicbt gern ju öffentlicber ötellungnal)me bequemen, unb ift nur f(^abe, ba'^ gerabe in (fnglanb fo anwerft f(^tt)ierig ift, in bie 6(^i(^ten mit „^ofition" su gelangen.

Überblicke icb, tt)a^ mir aug biefen Quellen im ßaufe ber Sabrjebnte an Urteilen über ®eutfd)lanb jugefloffen ift, fo ergibt ftc^ alö erfter unb ftärffter ^aftor baö Snfelgefübl. ©er ßngtänber lebt nid)t blo§ auf einer Snfet, fonbern ift felber eine manbernbe ^nfel, blitft mit 9}^i§trauen allem <5remben ent= gegen unb ^ält ficb möglicbff in ficb felbft jufammen. „^ir finb gewöbnt, %i^länber 5U Deracbten," lä^t @alött)ortbp in ben 'Island Pharisees^ ben Äelben fagen, unb me^r marnenb aii roal)rbeit^treu fügt er l)inäu : „©ie 93er= ad)tung, bie n?ir für fte ^aben, ift nicbtö im 93ergleicb mit ber Q3eracbtung,

360 ^cutfc^c 9?unt)fc^au.

bie jte für un^ ^aben." ©er Onfel biefeö Selben toiü nicbtö »iffen oon ber peinlid)en ^fpc^ologie, bie bie 9}Zaffe an ben franjöfifc^en unb ruf|if(^en ©ramatifern bett)unbert, unb erÜärt f(^lan!n?eg: „'^a§ für ^ranjofen unb 9^uffen rec^t ift ba^ ift unrecht für unö." (fine <S>ame d^arafterifiert berfelbe (frjä^Ier alö gen^ö^nüci^, inbem er fie fagen (ä^t: „<5)eutfc^e mag ic^ nict)t." Sugegeben, ta^ bieö nur ein 'xRoman iff; aber tt)er ^at mcl)t fc^on in einem Conboner ©efc^äft, tt»enn für einen (Sinf)eiinifc^en genommen, bie ^onabftufung htohad^Ut, mit ber bie Q3er!äuferin bie ^aren unterfc^ieb: „©ieö (gering-- fc^ä^ig) iff beutfd^ bieö (entf(^ulbigenb) ift franjöfifd) bieö (mit inner- li^er Ciebfofung) ift englifct)." <S>er Snglänber ift bi^^er rec^t gut gc= fa{)ren mit biefer i^m angeborenen ^bgefc^lojfen^eit unb Selbft^ufrieben^eit; 9^eformatoren tt)ie ©a(ött)ort^i) werben fie i^m- ind)t fo balb tt>egla(^en.

3ur inftin!tit)en 6d)eu gegenüber altem 'iHuölänbifc^en, aud) tt)enn un-- befe|)en, gefeilt fic^ eine beftimmte Abneigung gegen mancherlei beutfc^e Q3er= bältniffe, bie bem gefunben 9D^enfct)ent>erffanb be^ Snglänberö tt)iberftreben. O^eic^ an folc^en *21uöfällen ift bie l)umoriftifc^e Q3erfafferin beö 9^oman^ 'Elizabeth and her German Garden'. ®ie Untermürfigfeit ber fleincn £eute in Oftelbien, bk <5)umpfl)eit ber gebitbeten Stäube unb anbererfeitö bie llber-- fc^neibigfeit ber Offiziere tvixb ba mit einer ^^ifc^ung oon 3ronie unb 9}Zif= leib bargeftellt. ^arum laffen fic^ boc^ beutfc^e 9^omanfc^riftfteller bie nid)t geringeren 6onberlic^feiten beö englif(f)en Canblebenö, bie tt)irtfd)aftli(^e ioilf- lofigleit ber ©entrp, bie oc^lau^eit ber ^äc^ter, bie 6(^eibung ber ßeften, ben QBa^nfinn ber '5öat)laufregung inmitten ber langtt)eiligften 6täbtc^en fo ganj unb gar entgegen? '^Iber unfere ^rjä^ler ge^en nic^t einmal in hk Q3ogefen, tt>o boc^ febr oiel ju beobat^ten märe, ober in unfere eigenen 5lolonien; tt)ir bürfen tt)at)r^aftig über ben engen Äori^ont beö (Snglänberö nic^t fpotten.

(?ine anbere i^laffe oon 'iHu^fteüungen b^ugt mit ber drille sufammen, bie fo oielen unferer ßanb^leute auf ber 9^afe fi^t. ©a^ ber beutfc^e @pm= naftaft fo oiele 6tunben feiner Sugenbjeit auf ber Sd)ulban! verbringt unb fo menige auf ber ^iefe, bem Qpkipla% bem '^Baffer, baö ^ahtn mir eng-- lif(^e 6c^ulleute immer tt)ieber alö eine graufame Unoernunft oorgerücft. 9^od) mebr ^riti! beru|)t barauf, t>a\i gegenwärtig in !einem Canbe ber 'SBelt fo oiete bef(^eiben geborene £eute in bie le^renben, wo^lbabenben unb an-- gefe^enen Sc^id)ten binauffteigen mie bei unö; bie 9}Zanieren biefer rafc^ •^öancierten |)aben fid) nic^t immer mit berfelben @ef(^tt?inbig!eit verfeinert; alle 6teifbeit unb bummftolje Unart fold)er "^Irt mirb oom Snglänber regel-- mä^ig auf unfere T^ernad)läfftgung be^ 6portö in ben Sünglingöja^ren ^u- rüdgefübrt. Sebr fc^led)t gewirkt ^aben ferner bie 93eri(^te über unfcr 6olbatenmefen. 3n (Snglanb wirb bem '3D^u^!etier unb i^anonier ein gro^e^ 9}?a^ oon 6elbftbeftimmung eingeräumt, ja eingeprägt; auf bem (5rer§ierplat) !ann man beobad)ten, wie ber <5lügelmann, ber bei einer 6d)n)enfung juerft antritt, ta^ 93ein i}eht unb im '^att mitber i)iht, wie um bie iointer-- männer rafd)er beransubolen ; gilt alö smart, wenn bie "Gruppe ben '2infd)ein erwedt, al^ !omme fte bem ^ommanbo au§ eigenem 'iHntrieb faft äuoor. Äört unb fie^t bann ber Snglänber, wie bei unö ber 9?^ann nic^tö tun barf, au^er

®euff d^c Gi^ara!tcrfö)jfc in cngtifd)er '^eleud)tung. 361

tt>aö befohlen ift, fo befommt er teic^t ben (Sinbrucf einer getpaltigen '3DZafd)ine, in ber bie (fin^jClnen nur me^r 9^äber finb unb ftd) o^ne i>a§ QDöort be# Offijier^ md)t mel;r ^u |)elfen müßten. £ieft er überbieö t)on 9[Ri^banb(ung fold) iDillenöberaubtcr 3nbioibuen, oon ©u^enben folc^er Untaten, bie böc^ften^ mit ^trva^ '^rreft beftraft werben, fo finbet er unö ooüenbö barbarifcb- „3(^ möci)te lieber ein ©emeiner in einem beutfc^en 9?egiment fein," ruft <5)ot in ©aUxüOvt^t)^ ©rarna 'The Eklest on' au^, „alö ein ^eib."

®em beutfcben @e(e{)rten fagt man brüben nad), t>a\} er fid) in umftänb-- Iid)en Q3orarbeiten, in Quellenfriti! unb 9D^aterialfammtung erf(^öpfe, anftatt 5u ben geiftigen 'Problemen ooräubringen. ®er (fnglänber ermartet eben oon ^er 'SBiffenfc^aft me^r ein pra!tifd)eö ^rgebniö ober eine gemeinoerftänblic^e 'iHufüärung ; er tt)iü auö ^üd^ern unmittelbar lernen, bie 9'iatur ju bel)errfc^en unb bie ^iJJenfc^en gu erjieben; er httva(i)Ut oiele notmenbige tbeoretifc^c ^Vorarbeiten alö mübfamen 5^lein!ram, bie boc^, fobalb ^ufammengefafef, oft unertt)artete unb tiefgel)enbe 91uff(^lüffe gen)äl)ren. 6eine alten llni»erfi= täten Ojforb unb dambribge finb n^efentlid) auf t>a^ ßebren gerichtet, nid}t auf ba^ '5orfd)en; fie wollen met)r ©ebilbete fcf)affen al^ ©ele^rte; t>a^ mxtt naturgemäl auf bie 0en!tt)eife ber oberen 5^laffen, unb in ber ^at \)at bie^ Spftem ben 93orteil, ba§ eö, obtt)ol)l weniger ^ac^leute, fo boc^ mel)r ^er= fönli(^feiten 5Ücbtet, bie am allgemeinen '5ortf(^ritt ber t)erfd)iebenen ^iffen= fc^aften teilnebmen.

©enügt aber ein beutfd)e^ wiffenfc^aftlic^e^ ^er! folc^en '2lnfprüd)en in bejug auf ben 3nbalt, fo bleibt immer nod) bie ^rage, ob aud) ben for= mellen "^Inforberungen ber (fnglänber ftanb^ält, benn weit me^r als wir geben biefe auf !laren 'Aufbau unb '^luöbrud, auf treffenbe ^ortwabl unb r^pt|)= mifc^en Tonfall. €ö ift erftauntic^, wie forgfam fd)on ber englifc^e 6tubent feinen 6til \)ant)i)aht, wie er ben 6toff in ^Ibfä^e gruppiert, in jebem "^Ibfa^ nur einen @eban!en, biefen aber nad) oerfd)iebenen Seiten erörtert, rvk er Sa^ungetüme meibef unb bie ^l)rafen abftuft. 9^ic^t umfonft wirb an ben englifd)en ©pmnafien unb Unioerfitätöfollegien mebr alö einmal bie ^o(^e ein wenn auc^ fur^er (Sffap gefc^rieben, genau forrigiert unb forgfam bcfprod)en: "^^Ibfaffung unb ^ritit !önnen babei grünblid)er geübt werben al^ bei bzn großen Äauöarbeiten, bie an unferen böseren Schulen in befräcbtlicben 3wifcben= räumen ju liefern finb. (f^ wäre infofern gewi§ fein 6cbabe, wenn wir ung bur^ ba^ Slopffc^üttetn ber (fnglänber über unfere 6tilgleid)gültig!eit ju praftifc^erer 'Pflege unferer ^Mterfprad)c anregen liefen. Q3iel Tüftelei über bie S^ompofition Sc^illerfd)er '3)ramen fönnte bafür geopfert werben.

*2lm meiften enbli(^ bemängelt gerabe ber wot)lbenfenbe unb weit» blidenbe ßnglänber, ba§ wir auf »olle "^lu^prägung öon ^erfönlic^feiten ju wenig '^Bert legen. <5ran5ofen unb Staliener, fo finblic^ i^n il;re 'Semperament^-- füUe oft berührt, fmb i^m intereffanter, weil fte ficb freier aU ttrva^ geben, überjeugungöwärmer bafür eintreten, ^equemlic^feit unb €rwerbörüdfid)ten eber jugunften einer 93egeifterung, einer nationalen (Bad}Z, aucb einer i^aunc ^intanftellen. <S)er ®eutfd)e aber ftebt ibm mit einer Selbft§ud)t gegenüber, bie auf ibn wie eine bünne Äülle für üerftanbeömäi3ige, füble ^erec^nung

362 ®eutfd)e 9?unt)fd)au.

mvtt 6pesieU an nationalem ^euer laffen unfere meiften Canböleufe im ■tZluölanbe mirüic^ oiel ^u n)ünfrf)en übrig unb fc^aben babur(^ i^rem 9^cid)c me^r, alö fte a^nen. ®ie ©eibliebe ift bie ^e^rfeite beö beutfc^en Orbnungö-- finnc^, tt?äbrenb ber (fnglänber oom ©entleman in erffer £inie eine gett)iffe ©leic^gültigfeit betreffe brass »erlangt, (gö fäüt in ßonbon auf, tt)ie njenige t)on unferen 9}^ännern im öffentlichen £eben fi(^ über ben ©urc^fc^nitt foliber 93rat>beit erbeben: mir machen auf fie ben Sinbrud einer fleißigen, tt)obl-- gebriUten Äerbe. 9tagt aber einmal eine 5?raftnatur bei unö beroor, fo finbet ber (Snglänber, ta^ xi)x ^eifpiel lange nic^t fo n>irffam auf ben 6cibeffel ge-- ftellt tt^irb, wie an ber Seine ober ^b^"^f^- '^t^ 93iograpb^^ ^ff w Snglanb eine ber beftgepflegten literarifcb^" ©attungen unb näcbft bem 9^oman tt)obt bie beliebtefte; ba gibt e^ faum einen nambaften Parlamentarier, ©eneral, ^rofeffor, Siebter, ©eifflicben, bem n\(i)t balb nad) bem Äinfct)eiben burdb eine *5Huögabe feineö '^Briefmedbfelö mit einleitenbem unb öerbinbenbem ^eyt ein ©enfmal in 93ud)form gefegt wirb, ba^ ebenfo für bie ^erfönlicbfeitöfcbä^ung beö Griten jeugt, alö fie p ^erfönlid)feitöbilbung anfallt, ^ei un^ finb 6taatö= männer, Sieger, gro^e Organifatoren, berühmte i^ünftler unb fd)ulgrünbenbe ^rofefforen in OD^enge gef(^ieben, obne ha'\i ibnen eine treue '^t^eunbe^b^^nb ober eine felbftbewu^te 'Jamilie ein Ceben^bilb in felbftänbiger ^yorm beforgt bätte. 933ilbelm Scberer §um 93eifpiel \)at in feiner 93iograpbtß ^on Safob ©rimm ein glänjenbe^ 9}Zufter gegeben, toie mit folcbem i^uit oon '^erfön-- licbfeiten ju b<^lten wäre; er felbft übu auf bie germaniftifc^e 3ugenb foli^en Sauber au^, ba^ ibm, aU er 1877 »on Strasburg nacb Berlin sog, breijebn ®o!toren folgten; fein ganjeö '^ad^ teilte ficb bamalö in *^nbänger unb in ©egner feinet 91amenö. QBie oiele fcbreibfunbtge unb fcbreibfrobe Schüler \)at ber merfwürbige 93erfaffer unferer beften ßiteraturgefcbicbte bei feinem tragifcb früben (Snbe binterlajfen, unb bocb: wo ift feine Q3iograpbi<2? ^i^t-- leicbt »erfaßt fie einmal ein 'i^lu^länber. (Sin ^^olf, ba^ gegen gro|e SD^änner fo wenig banfbar ift, fcbeint bem (fnglänber !eine ä« »erbienen.

9^eben bem ^abel !lingt ha^ Cob befto b^üer.

93erfcbwunben ift ba^ 9?^itleib für bie politifcbe Äilfloftgfeit beö '5)eutfcben, baö in ber 9D^itte beö üorigen Sabrbunbertö nocb b^i^J^fcb^e. '2llle Scbicbten unb Parteien Snglanbö finb be«t5Utage t>on ber Überjeugung burcbbrungen, t>a^ ber proteftantifcbe ^eutfcbe oom fatbolifcben reben wenige, unb biefe nicbt t>iel ber einzige ^D^enfcb in ber ^elt ift, »or bem fid) ber ^rite ernftlicb in acbt su nebmen i)at. ®er 93ürger ber Q3ereinigten Staaten gilt nicbt alö ^rember, fonbern aU ©efcbiebener. "^Im 9xuffen fiebt man ^u beutlicb bie 9^eigung 5u politifcben (f ftremen : balb pm ©efpoten, balb ^um 9'iibiliften. ^er S!anbinat)ier ift §u gering an 3abl, unb ber 3apaner ju fern, "i^lber „eucb ^eutfcbe" fo fagte mir für^licb ein alter ßonboner ^reunb inö ©eficbt „nebmen wir ernft, unb i)t^i)aib !önnen wir eucb "feinen Soll breit 93oben mebr erlauben '. "^ie ßogi! ift nidjt fo bijarr, rvk fte auf ben erften 931ic! erfcbeint; bocb Ö^^t ^^ oucb gefcbeite (fnglänber, bie ben Spie§ umfebren unb fagen: „(Srft fobalb wir unö mit ben ^eutfcben oerffänbigt baben, ift unfere ^eltberrfcbaft geftcbert." 3m 9^efpe!t liegt eine ©efabr unb jugleicb ein Sufunftöüerfprecben.

©eutfdjc ßfjaraftevföpfe in cnglifcl)er "Selcud^fung. 3ß3

©e^en xvxx in» einzelne, fo finbcn n?ir öor allem beutfc^e 't^lrbeif^fraft anerfannf. „Sunge £eute," tä^t Äanün in 'The Return of the ProdigaP ben Äelben fagen, „bie einem ©efc^äff ober 93cruf nact)gel)en follten, oer-- geuben bie Seit unb leben üon bm (Sltent; üiel ju üiel gibt e^ beren in Sng- lanb: t)a finb unö bie ®eutfd)cn über." ©er Conboner ift gemö^nt, um 9 ü\)v gu frü()ffü(fen unb um 7 U^r bie Äauptma^l,^eit 5U ne|)men; fommt er nad) Hamburg, nad) 93ertin, nac^ ^eipgig unb fiebt ba bie frül)en unb fpäten •t^Irbeit^ftunben, fo ift er §uerft »ermunbert unb bann beunrubigt. ®er englifc^e 9lrifto!rat auf bem £anbe ift febr gafflid), treibt feine '^onie^ unb oiel ^olitif, aber bie 2anbn>irtfd)aft überlädt er ben ^ä(^fern, »äbrenb ber oftetbif(^e ©ro^grunbbefi^er felber mit feinem 93ertt)alter tu <5elber, ben '^Balbbau, bie Q3ie^§udbt, bie 6pirituö--, Suder- ober Stärfefabrif »erforgt unb aud) feine Sungen an fotcbe nü^licbe 93efcbäftigung gemö^nt. 93teibt bann jener gurüd, fo fagf feine beirat^fäl)ige ^od)ter gu fpät: „'^Bir glaubten in einem reichen Canbe ju fein, unb fe^en jet3t, ha^ xi)v ©eutfcbe nn^ einen ungeheueren '^Dett-- ben?erb bereitet." '^i^ 'xd) fold)eö in ^orfft)ire §um erften SD^al ju boren be!am, tt)urbe mir !lar, ba^ man un^ in ber ^at eine gute ©genfc^aft fd)tt)erer üerseiben fann alö alle fd)led)ten.

*!2luf ein anbereö 9}^oment, ba^ bem ©eutfcben zugute fommt, i)at für5ti(^ 9^. 95aget in 'The Italians of To-day' lieber nact>brüdticb b^ngemiefen. d'r beflagt e^, ba^ englifcbe ^aren in Stalien immer mebr t)on beuti"(^en öerbrängt «werben, tt)eit le^tere billiger unb beffer feien unb n)eil überbieö unfer ^aufmann^reifenber bie Gprac^e be^ ßanbeö rebet, in italienif(^er ^^Zünje re(^net, mit italienifd)en 9[Ra§en bcinbelt, mäbrenb ber (Snglänber „al^ Äerablaffung ju betrad)ten fc^eint, tt>enn er mit *t2luölänbern öer!ebrt". €ö geigt ficb alfo, \va<^ unfer 6d)uln)efen bebeutet. Sport !ann aud) übertrieben tt)erben unb mirb auf ben englifcben S(^ulen tatfäcblicb oft übertrieben, jum 6(^aben ber intelleffuellen "^u^bilbung. ©riec^ifcb ift eine feine Sprache unb ^at eine berrlicbe i^iteratur; aber xvmxx ber (^nglänber neben ben alten 6pracben bie mobernen mit "^uönabme ber frangöfifcben oernacbläffigt, fo (ommt er fpäter mand)mal in Verlegenheit. <S)ie beutfd)e "^rt, für bie realiftifcben <5äcber unb bie humanites modernes faft ebenfo gu forgen wie für bie flaffifcben, \)at im taufmännifd)en Snglanb bie tt)ärmften 95en)unberer unb je^t aud) bie eifrigften 9^ad)abmer.

llnfere politifcben ©nricbtungen merben im freien &"nglanb gar xxx(i)t fo ungünftig beurteilt xvk »on mancher b^ini^^^^^^^n Partei. ®a^ ein ftarfer Staat gefcbaffen n^erben mu^te unb ha^ bieö burdb ^reu^en in jabr^unberte-- langem 9^ingen gefc^ab, i)ahtrx britif(^e @efd)icbtfcbreiber immer tt)ieber an- erkannt, üom gewichtigen ß^arlple biß b^rab jur neucften '^lugfcbrift öon *=a. ^. ÄoUanb, 'Germany to the Present Day' 1913. <5)ie 6pftematif, mit ber fid) beutfd)er ©eift feit 5?ant unb bem '2luffd)tt)ung unferer ^bilofopbie auf ben »erfcbiebenften ©ebieten betätigte, ift oon l^orb Äalbane mebrfacb atö t)a^ ©runbgebeimniö unferer Erfolge bejeicbnet worben. Über unfere Literatur unb (fr5iel)ungölebre fann man gar nid)t freunbli(^er f(^reiben, al^ ^rofeffor Äerforb unb Unit>errttätö--'^iäefanäler Sabler 1912 im 6ammelbanb

364 ®eutfd)c 9xunl)fd)ou.

bcr Unioerfität ^^anc^eftcr 'Modern Germany' getan f)aben. ^In *2lncr-- !ennung oon englifc^er Seife i)at unö in ber legten Seit nja^r^aftig ni(^t met)r gefetjit.

•tZlber alö unfer geiüid^tigfter S(^a^ selten ben (fnglänbern unfere großen 9}^änner.

Sine Conboner <S)ame t>on 9^ang unb Talent, 9!}Zrg. Äenrt) €uft, l^at fürslic^ ein ftattlic^e^ 93uct) 'Gentlemen Errants' |)erau^gegeben (bei SOf^urra^ 1909), worin ftc d^avatUvtöpfe auö unferer <5rübrenaiffance jeic^net. 9^ic^t nad) politifd)er ober fünftleri[ct)er ober finansieller 93ebeutung i)at fie »ier 9}Zänner auögett>ä^It, fonbern lebiglic^ narf) ber ftarfen (Eigenart, mit ber ftc fi(^ al§ 3nbit>ibuen ausgeprägt unb in öeIbftlebenSbefd)reibung ober frül;er 93iograp^ie gefpiegelt {)aben, „feltfam unb bett>unbernStt)ürbig". Sie beginnt mit £eo üon Q^osmital, ber 1465 öon '^rag nad) Snglanb unb Spanien aussog unb ein fo präd)tiger ©alan n>ar, t>a^$ xi)m in ^öln nac^ feinem 93aU bie €)amen ha^ Äeimgeleit gaben unb bie 9tonncn beS (Srsbif(^ofS 3U 9^eu§ einen ©egenball arrangierten, ^ilnolt oon Sc^aumburg, ber 2anbö(ned)t= fü^rer ber ^lafimilianjeit, feffelte if)re "^lufmerffamfeit burd) bie 9}^if(^ung oon 9^obIeffe unb ^Brutalität, 5^lug£)eit unb "^öilb^eit, '^Inma^ung unb ^rbmmig!eit, bie er auf abenteuerlichen i^riegS-- unb Ciebesfa^rten betätigte. (Sr tt)ar einer »on ben freien unb furcf)ttofen ©eiftern fo urteilt bie 93er-- fafferin über il)n , bie über ta'^ @elb l)inauSftreben unb für mel)r in ber ^elt empfinblic^ finb aU für Äunger. '^ßeber fein "^(ünbern nod) feine Spielttjut, nod) fein Udt^ <5enfterln h^i einer Sc^lo^bame, n?obei bie Leiter i^m brac^, t)aben \i)m bei ber Snglänberin gef(^abet fo fe^r ift i^r Sinn auf Öriginalnaturen gefteüt. "^Im ^faljgrafen <5riebrid) II. gefiel \i>v bie 9^omantif feiner '^luöäüge, fo ergebnislos fie aud^ »erliefen; am fd)lefif(^en 9^itter ÄanS üon S(^treinic^en bie ©ro^artigfeit beö Sd)ulbenmac^enS, bie relatioe €l)rlid)feit unter ©ieben, bie Offenheit unter iooffc^ransen, bie 5^inbli(^feit inmitten oon £eibenf(^aften unb Q3erfud)ungen, bie 2uftig!eit bei ben fc^n>erften €ntbel)rungen. Selbff ta'^ grüngett)anbete '9?tanräufd)lein', mit bem er ^erumjog, ift für 9)crS. duft fein Stein beS '2lnfto^eS, fonbern eine (Sntlaftung für fein fonftigeS ®on--3uan--^reiben. 3e oerwidelter fic^ bie f(^einbar unüereinbarften ©genfc^aften su einem d^aralter jufammentun, befto lebhafter ift i^re 'ilnteilnat)me. (fine Stubie in altbeutfd)er ^erfönlid)= feit fann man \i)v '^ud) nennen, t>a^ met)r 93eac^tung oerbient, alS eS hti unS bisher gefunben i)at; t>ertt)egene 5?erle fo ruft eS ben (fnglänbern SU fönnen biefe ©eutfc^en fein; eS ift ein (SpoS in '^rofa auf beutfc^e ^emperamentSnaturen.

Cutt)er ift ber erfte beutfc^e 9}^ann, beffen 9^ut)m in Snglanb bereits burd)gebrungen ift. Hnfer 9}Zittelalter ift ben Äiftorifem befannt, aber fein Sac^fenfaifer, fein Äot)enftaufer, nic^t einmal ^O^ayimilian ift bem englifc^en Q3olfSben)u§tfein nal)e gefommen, \vk eS etma bem Sieger t>on ^gincourt ober bem 9^effenmörber 9?i(^arb III. bei unS burc^ S^afefpeare geglüdt ift; unferen "t^c^iüeSgeftalten fe^lt noci^ immer ber Äomer. 3n £ut|)er bagegen »erel;rt au6) ber gett)ö|)nlid)e £onboner ober (Jbinburger ben Sturmbod ber

®eutfrf)e 6|)araftetföpfc in cnglifd)er 95clcurf)tung. 365

9\eformation unb aüer geiftigen t^otffd)ritte, bie unö mit if)r gekommen ftnb. <S>er gro§e 93ilberffürmer fo i)at i^n Öiariple d)araffenftert; ber ^)LRann, ber fid) t>or bem Scheiterhaufen nid)t fürchtete; ber Mmpfer, ber in ^ormö üor bem ^aifer erflärte: Äier fte^e ic^, ic^ fann nirf)t anberö, @ott f)elfe mir! ^a]t inö llnf)eimlict)e türmte fid) felbft üor ben "^Hugen beö fd)ottifd)en 93auern-- prop{)eten fein 3orn empor; etwaä üon fjeibnifc^er 9[öilbf)eit 1;)at \i)m G!arlp(e nad)gefagt; einen „d)riftlic^en ^oban" ^at er i^n genannt. "^Iber ging nic^t anberö. ®ie fat{)olifc^e ^irc^e fei in ben Seiten nac^ ©ante fic^ felber aUju untreu geworben; t>a mu^te ein ioerfuteö fommen, um ben ^igiaöftall aufzuräumen, „xva^ fic^erlid) aud) nid)t o^ne mächtige Störungen abgelaufen xvav". Hm fo freunblid)er mirfen bagegen bie 3üge öon t)i(fIofer ^inbf)eit unb oon 93^ilbe gegen Jinblic^e Seelen, bie üon 2ut{)er berichtet merben; über bem Stürmer »ergibt ß!arlt)(e nic^t ben 'S)ulber unb 9D^itIeiber; ba^ gibt bem ■^euergeift erft bie menfc^lic^e 9'Jai)bar!eit. '^uö Cut^erö @nabenlel)re mai^t jtc^ darlple nict)t oiel: „eine Äppotl)efe", fagt er im Q3orbeiget)en. ^ai £utf)er für beutfc^e Sprai^e unb ^oefie bebeutet, !onnte er al§ '^lu^Iänber nid)t ermeffen, unb mt febr burc^ bie folgen ber 2ut^erifd)en 93ett)egung bie !atl;olifc^e ^ird)e felber geläutert mürbe, i)at er nur i)aih angebeutet, ^ber bie ^erfönlic^feit, bie Cebenöfigur, bie ©ang^eit beö ^oüenö unb ^un^ ^at jenfeitö ber 9^orbfee ge^ünbet, unb jmar oon t)ornf)erein. ©eutfc^e Literatur i)attt hx§ gum (fnbe be? 15. 3a|)r^unbertö für (Snglanb nic^tö be-- beutet unb in ber Äumaniftenjeit nid)t oiel; erft ^ut^er^ Streitfd)riften unb ^ir(^en(ieber brad)en ii}t bie 93a|)n, fo ba)^ fie burd) ta'^ ganje 16. 3a{)r-- t)unbert brüben eine ftar!e 9'^oUe fpielte. So bert)ai)rbeitet ftd) abermals bie (Srfa^rung, t>a^ un^ bie 5$irc^engefd)i(^te bie geft>ic^figften (If)araftere gibt.

®er gro^e 'Jriebric^ i)at unter unferen po(itifd)en Äelben brüben ben Q3ortritt, ja h\§ auf 93i^mard i)tvah bie 93ertretung. <S)a^ tO^acauIa^ gegen ii)n, darl^Ie für it)n pläbierte, ift eine Hnftimmigfeit, bie feine 93e!anntf)eit nur gemehrt ^at. ^avit)U felbft i)at fid) ^ttrya^ med)[elnb über i^n auö= gefprod)en. 3n feiner 93iograp^ie ^ob er if)n auf bie Stufe beö Äetben, ben er braud)te. Äinterbrein wav er mit ber eigenen "2öat)l nid)t gan^ sufricben. <5)er ^reiben!er, ber <5reunb beö Q3ottaire, ber ©egner ber ritterlid)en 9ÜRaria ^^erefla lag in ber ^at ettt)a^ ah}txt^ oon ben ool!öer5iel)lid)en 3bealen, bie ^arlple fonft auffteltt unb t)erftd)t. 9}Zan !ann e^ im überbieö Iiterarifd)en Conbon oft genug l)ören, t>a^ ber ganje ^axl\)k mit feiner Q3ölfermoral unb *propl)etenr^etori! überholt fei. Äiftorüer i)ab^n feine ©arfteüung na(^geprüft, gule^t iRebbama^ 1904; ^olitifer ftnb oft §u red)t abmeic^enben Urteilen gelangt, ©ie ®enftt)eife bes Snglänber^ überhaupt ift l)eutsutage fritifc^er, feine '21uöbrudött)eife einfad)er, feine Smpfinbung^ttjeife fomplijierter alö in ber 3eit beö Sarlple. '2lber geblieben ift ta^ ^ilb S^riebrid^ö alö eineö 9\eliefmenf(^en. 9}Zan bemunbert an xi)m nid)t fo fel)r feine Siege alö t)iel= me^r feine llnerfd)ütterlid)!eit nad) 9'Jieberlagen unb feinen ?Dcut, mo anberc üersmeifelt mären: ber ungebrochene "^efiegte »on 5?ollin unb Äocf)!ird) ftel)t alö ber ftarfe *^reu^e i)a, ber allem ^preu§entum suerft '*2ld)tung in Snglanb öerfc^affte. JJlan fct)ä^t feine Selbffentfagung unb %ifopferung für ben

366 ^cutfc^e 9?un&fc^au.

Staat, in einer Seit, tt>o rec^t^ unb lin!^ fc^n^elgerifd^e ©pnaften il)re 93ö(fer üerfauften. 9)Zan benft ben energifc^en Eroberer unb 93ertt)atter sugleid) al^ ben ^f)ilofop^cn oon 6anöfouci, ber auf <5t^agen ber Literatur unb ber ^oleranj einging, ^ine 9ll()nung mifd)t fxd) barein, ba^ hmd) ben 93egrünber ber preu§ifrf)en 93ormac^t unb burcJ> fein ÖffijierJorpö bie geiffige 'Jfuc^t ber 9^eformation in bie politifd)e (Srfd^einung gelangte. <5riebrid) 'Jöil^elm ill. f)at md)v £anb erobert, größere 6d)la(^ten gen)onnen, niemals, rvk <5riebrid), über englifd)en ^reubruc^ fic^ be!lagt unb bennod^ feine 'Popularität in ^ng-- lanb erlangt, weil er ale SDcenfc^ nid^t imponierte. Hm eine '^van xt>k SD^aria ^l)erefta in i>a§ internationale ^ant^eon aufjunebmen, ift ber ^ng- länber nic^t tveid) genug ; au^ »erlangt er unter allen Hmftänben met)r <5vei-- ()eit unb 5^raft beö ©enfenö; mancherlei "ilnregungen unb 'illnfä^e biefer 'i^lrt f^einen jiemlid) erfolglos geblieben, gebort bodi ein merftt)ürbige^ 3u= fammenfpiel elementarer @egenfa^eigenf(^aften gu einer potitif(^en ©eftalt, um ibr allgemeine 93ead)tung in Snglanb ju fid)ern. 6ebr oorteilbaft fd)eint e^ babei, ttjenn fie and) für ha^ Snfebol! einen Q3orteit gebrad)t bot: obnc ben großen 'Jn^brid) tt)äre ibm bie 'iHnnefion ber fran5öfifd)en 5?olonien in 9^orbamerifa nid)t, ober bod) nid)t fo rafd), geglüdt!

cyrifc^er, n?ärmer, aber auc^ geteilter ift bie englif(^e 93orftellung t>on Q3iömard. ^lit einigem ©rauen fa§t man ben „9}Zann t)on 93lut unb Sifen" inö "^uge; ber furchtbare ^interfelbjug üon 1870/71, über ben bie englifcben Seitungen ^ag für ^ag fenfationell berichteten, fteigt ben beuten in ber Er- innerung auf, unb bie »erbrebte 0epefcbe üon Em^ lä|t ben beutf(^en Staatß' mann al^ *^nftifter erf^einen. Über ben '^nefboten t)on 93rüöfbßit niit ber er gett)iffe "^bgeorbnete bebanbelte, »ergi§t man e^, ha^ er 0eutf(^lanb ein allgemeinere^ <2ßablred)t üerfc^affte, at'g ©ro^britannien i)att^ unb nod) i)at ^a^ er oor ber 5?aiferin ^riebrid) in i^anonenftiefeln fni) einftellte, tt>irb über ©ebübr aufgebaufd)t. QBie ein 5?uriofum b^rt man an, ha^ ber Äüne öom Sad)fentt>atb für englif(^e 'i^lrt, Sprache unb 0icbtung ettt)a^ übrig i)attt. 6ein 9©er!, bie Schaffung einer beutfd)en 93orma(i)t in 9}2ittel-- europa, ^at ben britifc^cn 6taat^len!ern 5U oiele Q3erlegenbeiten gebracht, brennt iimd) bie tt)irtfd)aftlid)en 'Jolgen nocb b^ute jeber britifd^en "J^milie fo fübtbar auf bie Ringer, ftebt überhaupt alö ettt)a^ fo Hnbeimlicbeö ha, ta% oon Popularität 93iömard^ bei biefem potitif(^en 93olfe nic^t gefprocben werben fann. ^ro^bem : fobalb auf feine intereffante '5CRenfd)lidbfeit bie 9^ebe f ommt, auf feinen gefunben iöauöoerftanb , feine meitblidenbe @ef(^idlid)feit, feine tt)ucbtige ^atfraft, feine ^reue gegen ben ^önig, feinen Äumor in ben !ritifd)ften £agen, fo bekommt man «jarme "^öorte ber 93ett>unberung ju boren; unb tt)irb fcblic^lidb fein *2lbgang ermäbnt, fo benft jeber an ^enniet^ meifterbafte^ ^ilb im ^unct) '*52luöfcl)iffung beö ßotfen', weil e^ bem perfön- licben 6cbic!fal be^ ©ett^altigen obne '^Hugfälligleit, obne Seitenbieb, ja mit einem taJtöollen 5^ompliment für bie felbftänbig gcn)orbene ©ermania ge= redbt tt)irb.

Q3on unferen 5?ünftlern ift mancher wegen feiner £eiftungen gefd)ä^t, fo befonberö ^ürer in ber ^DZalerei, Wagner in ber SDZufi!, unb bocb werft ibr

©eutfc^e d^orafferföpfe in englifc^er ^Scleurfjtung. 367

9Zamc nur bei Wenigen einen £ebenöan{)auc^ ; i^r menfd)Ii(^e^ 9\ingen bleibt im Gc^atten; jte ^aben für bie 93^et)r5at)l ber (fnglänber nid)t genug "^erfön^ li(^!eit. *2i^nlidt) mxtt £efftng um ju 6c^riftffeUern überpge^en nur bur(i) ben gef(i)ma(ft)ollen Sc^arffmn feinet ^orteö, n\ö)t burd) Temperament ober ^ampfeömut ober überlegene 2aune; feine '^iograpbie fd)eint nic^t anfprec^enb genug. Selbft Schiller fommt über '^Ic^tungöerfolge nic^t binau^. ^er €nglänber fpürt e^ nicbt, rva^ bie '9^äuber' unb '^abate unb £iebe' für bie <5rei^eit^beftrebungen unfereö 93olfeö im 3nnern, '^eü' für bie na(^ au^en bemerJfteüigt fjaben; er !ann fid) tt)eber für ben ©eferteur auö ber ^arlöfd£)ule ermärmen noc^ für ben Senaifc^en 0ramenfd)reiber ober für ben begeifferten Kantianer ober für fein allmäf)lid)eö Sinienfen inö 'SJeimarer iooftum. ®er junge darlpte, aU it)m felbft \d)hd)t ging, i)at fein i^eben befd)rieben mebr au^ äußeren ai§ au^ inneren ©rünben; tt)er lieft, oer-- iDunbert fid), ba^ ein Sariple am bicbterifd)en Liebling unfereö 93ol!eö fo menig entbedfe, tt)a^ er alö Cic^t auf ben 6d)effel fteüen fönnte. Q3ö(fer benfen t>erfc^ieben ; aber nod) oerfc^iebener ift ibr (Smpftnben.

^m meiften 6inn i)at ber (f ngtänber für ©oetbe : ber ift \\)m bie ^erüor= ragenbfte unb gufagenbfte ©eifteöüerförperung, bie unfer ^anb erzeugt i)at. (fö ift nicbt ein Spiel be^ Sufaü^, fonbern ein ^uöflu^ tiefgrünbenber 6t)mpatbie, ba^ it)m ein Conboner, ©. Ä. £en)e^, bie '^Biograp^ie fc^rieb, bie faft burcb ein ^albe^ 3al)r{)unbert aucb bei un^ unbeftritten al^ bie befte galt '^ßaö ibm ftetö neue Q3erebrer unb 2kb[)aUv äufü^rf, ift fein Cäuterungö-- gang t>om Stürmer unb <2)ränger ^ur 3pl)igenie, »om ßeip^iger ^ilbling 5um Reifen t>on 9Seimar, üom Cilli-- unb £ottcbenbienft §um ernften Staatö-- bienft in fd)tt)erer Seit, enblic^ bie poetifc^e Selbffbarftellung biefer Läuterung im <5auft. Q5)aö 9^apoleon über @oetl)e fagte, al^ biefer nocb lange nicbt am Siele mar, ba^ fagen aud) bie 93riten: un homme. darl^le ^at ibm, bem „weitaus gett)icbtigften unter allen 9?^ännern ber Literatur", nac^gerübmt, er babe „in ber ©otte^ibee ber ^elt gelebt", al^ eine ^ropbejeiung in bö(^ft unpropl)etifcber Seit, aB ein Äelb im Sinne beö *2Iltertumi$, aber im .bleibe moberner Kultur. Snjwifcben ift (fnglanb nicbt mübe geworben, über folc^e mpftifcbe ^nbeutungen ^inauö nacb einer möglicbft flaren ''2luffaffung oon ©oetbe 5U ringen, unb njer in Conboner Citeraturfreifen befteben tt)ill, mu^ fleißig 9^euerfd)einungen über ©oetbe lefen. ®aö le^te Sab^ Ht beren ^xvtx gebracht, beibe üon ^erüorragenben SD^ännern unb mit einbol)renber 9[)^etbobe; t)erlol)nt ftd), fie genauer anjufeben.

Über ben jungen ©oetbe, bi^ er nacb Weimar !am, i^at ber fd)ottifc^e Äiftorifer ^. Äume '53rott)ne fid) verbreitet (The Youth of Goethe, l'onbon bei 9)^urra^, 1913). ®ie Stubie ift 2orb Äalbane al^ i^rem ^Hnreger ge- tribmet unb mit ber ©enauigfeit be^ ©efcbid)tfcbreiber^ abgefaßt. 0er ©oet^e gab oiele, auf jeber d'ntroidlungöffufe ttjar er ein anberer: immer t>on neuem »irb unö biefe '2Babrbeit eingefd)ärft. 93om heiligen mar er n>eif entfernt, bennod) lebte er Sbealen entgegen: eine beutlid}e '=2lbmel)r gegenüber !irci^lid)en Sittenricbtern, tt)ie fie feit ^orböwortl) unb ben ^agen ber *21nti- 3a!obiner aucb in ©ro|britannien ©oet^e ju oerurteilen pflegten. S:)atU

368 <S>eutfcI)e 9?unb[c^au.

ho^ nod) ©tabftone feine Sittlic^feit in it)m entbeden !i5nnen. 93rott>ne aber

beleuct)tet feinen „Snftinft" t»on Selbftbe^errfc^ung imb t»on ©en^iffen; er freut

fic^ an ber ^üUt feinet Äerjenö inmitten nüc^ternfter Umgebung; er ent-

fd^ulbigt feinen QBeggang oon ber ebten ^rieberife, benn fogar 5^ant unb

'SBiü^elm üon Äumbolbt i)ätUn mit ©oet^e bie €^e für ein 3o(^ erklärt; er

betrachtet i^n ai§ einen geborenen '^atrijier unb folgt \i)m burd) alle ^l)afen

mit unbefangenem Q3erftänbniö. "^In bie 6pi$e beö bead)ten^tt)erten 93anbe^

i)at er atö ^otto ha^ ©iftic^on Äebbelö '©oet^eö ^iograpl)ie' gefegt:

QInfangö ift ein ^untt, ber Icife gum Greife fid) öffnet; '^{bev, tt)ad)fenb, umfaßt biefer am 6nbe bie QBelt.

€in bünne», billiget 93ü<^lein '©oef^e' für The People's Books (Bonbon, hex 3a(f, 6^) t)at ^rofeffor €. Ä. iöerforb in ^^^anc^efter veröffentlicht, in beutfc^em ßanbe längft gefct)ä^t, feitbem er oor faft brei 3a^rje^nten bie '2iterarifd)en Q5esiel)ungen öon ©eutf^lanb unb (^nglanb im 16. 3a^r|)unbert' unterfu<^t ^at. 9iicl)tö «weniger ftedt in feinen 90 6eiten alö eine ausgereifte <2Beltanfc^auung intelleftueller, äft^etif^er, fittlic^er, politifc^er unb religiöfer •i^lrt, angewanbt auf ©oet^e alö ©efamterfct)einung unb auf jebeS einzelne feiner ioaupttt)er!e. Sein Urteil über bie ®i(^tungen ift nict>t unbefd)rän!teö £ob. Unter ben größeren nennt er 'Äerrmann unb ©orot^ea' bie einljeit-- li(^fte unb »ollfommenfte, unb bod) fei fie fein gro^eö ©ebic{)t. llmgefe^rt »ermerft er im 'Sauft, bem „größten ©ebicbt beS 19. 3al)rl)unbertö", einen •^DZangel an ^in^eitlic^feit. ''2lber um fo ^ö^er ben!t er oon ©oet^eS ^erfön-- licl)feit, bie fid) nid)t mit Scl)önl)eit begnügte, fonbern „au^ einem einzelnen <5elbft \\d) i^um ©efamtfelbft ber "^^enfc^l)eit erweiterte". ®er junge ©oet^e bereits l)abe t>a^ ©ebeimniS ber '^erfönlid)!eit gefül)lt unb eS in anberen er-- forfd)t, mit einer i^m eigenartigen ^DZifc^ung oon naturn?iffenfc{)aftli(^em Sntereffe, p^antafieüoller (£infid)t unb menfc^lic^er "30^itempfinbung. ©ett)ad)fen fei er nic^t blo^ burcl) 93etrac^tung, fonbern jugleict) bnvd) ^un. ''^luf bem ^ege §um <5i'ud)tbringenben fanb er ba^ QBaljre. "SaS gibt feinem £eben unb feinem ^auftbrama bie ^öl;ere ^inl)eit, ja '^öei^e unb ©ott^eitSa^nung. 't^lll tia^ ift mit ben)unbernsn>erter i^lar^eit unb 5^napp{)eit beS *21uSbrudS bargelegt, inbem bie (frlebniffe unb ^erfe me^r mt bereits befannte <S)inge angetippt als feft befcl)rieben »erben. ®aS 93ücf)lein gehört auf ben '^ijd) jebeS ©oet^efreunbeS unb n>irb jebem ©oet^efenner noct) ju beuten geben.

Obige Überfid)t, fo lüdenl)aft fie aud) ift, mag geigen, n»oburc^ rviv unS in ber weftlic^en ©eifteSwelt am beften '^Ic^tung i)erfd)affen. 'SBir tt)erben ttjefentticl) eingefc^ä^t nad) einigen SO^ännern, bie bem *^uSlanb ju imponieren t)ermocl)ten, unb an i^nen ift eS tt>ieber in erfter ßinie ber 'SDZenfd), ber fpricf)t, me^r nod) als feine Ceiftung, bie bem ^iebeftal gleic{)t, auf bem er fte^t. 3e nä^er fid) bie Q3ölfer burcl) bie mobernen Q3er!el)rSmittel rüden, befto tt)id)tiger ift eS für jebeS t)on if)nen gu miffen, tt)el(^er 9\uf i^m »orangebt; baS fann unS Selbfttäufcbungen, liberrafd)ungen unb Sr5iel)ungSirrn?ege er-- fparen unb ju richtigem Äeroenfult bie ^egc weifen.

ühev ben Hrf^rung beö ^umaniömu^.

93on

V.

Sa^ tOtärc^en üom f)eibnifcl)en ©runb^ug ber Q^enaiffance unb bie gef(^t(^töpt)i(ofopf)ifc^e Schnurre üon jenem <S)uali^mu^, ber im ^ed)fel t»on Äellenentum unb O^a^arenertum bie ^ntmidlung ber 9}Zenfc^^eit beftimme, ftellt ber (Sinftc^t in ba^ Serben beö Äumani^muö fein geringe^ Äemmniö entgegen. 6d)lDerer nod^ freiließ üerfennt bo^ ^efen unb bie ©runblage beö Äumani^mu^, tt)er barin tebiglid) eine tt)iffenfd)aftli(^e (frfd)einung fie^f.

9'Jid)t auö Q^eflerion, nic^t au^ intelleftueUer ^vaft entffef)en bie großen gefd)id)tli(^en bellen, bie t)a§ innere £eben ber 9'Jafionen in neue 93at)nen treiben. Äumaniömuö unb 9xenaiffance ftnb nid)t "probufte be^ '^öiffenö. Sie tauchten auf, ni(i)t weil @e(e^rteni)irne bie untergegangenen ©enfmäler antüer Literatur unb i^unft f)eroorsie^en unb in^ Ceben gurücfrufen moüten. Äumaniömu^ unb 9\enaiJTance entfprangen ber glü{)enben, grenjenlofen (fr-- tt)arfung unb (2el)nfuc^t einer alternben Seit, beren Seele im Snnerften erregt nacp neuer Sugenb (ec^gte.

®aö römi[d)e '^2lltertum, t>a^ nad) ber ^errfii)enben 9}^einung burc^ Äumaniömuö unb xRenaiffcmce n)ieberbe(ebt roorben fein foü, voav \a in feiner reaten (£rfct)einung, in feiner 5?ulfur tot, unb bie fonnten niemals n)ieber belebt werben; aber in feinem geiftigen (3ti)ait unb in feiner fortwirfenben 5?raft war niemals tot gewefen. €ö \)attQ aü<i) im 9)?itte(alter, gumal in Statien, immer gelebt. "iiUItrömifc^e ©ic^tungen i)atU man in nid)t geringem Umfang immer gelefen. Q3ergi(, Oüib, Cucan, 3ut»ena(, Äorag waren niemals oer-- geffen worben. Unb ebenfo ^aben einjelne altrömifd)e '^rofaifer, GaÜuft §. 93., baö ganje 9?MeIaIter binburc^ auf bie ^uöbruiföweife ber @efd)ic^tfct)reiber fe^r fühlbar gewirkt. 93on Seit ju Seit ift biefe altrömifc^e Literatur unb ^unft hii ben mitte(alterlicf)en Q3ölfern fogar mit üotlem ^Sewu^tfein wieber emporgef)oben worben. Slluf biefe mitte(a(terlid)en "^emübungen pa%t ba^ •^Bort 9^enaiffance in feiner gewöbnlid)en, irrigen (Srflärung: QBieberberfteüung burrf) 9cacbabmung. €ö gab in biefem Sinne wäl;renb ber mitte(alter(id)en 3abrbunberte eine irifd)e, eine farolingifd)e, eine a(tcnglifd)e, eine otfonifd)e, eine fran^öfifc^e , eine caffinenfd)=römifc^e, eine normannifd)e, eine ftaufifd)e 9^enaiffance beö römifd)en '^(tertum^. d^ gibt im 9)cittelalter eine Q^enaiffance beö römifd)en Q^ec^tg, ber griecbifd)--römifcben ^bif^^fj^P^ie, 9^aturwiffenfd)aft unb 93^ebiäin: e^ genügt, bk 9'iamen 93ologna unb Salemo §u nennen. So

©eutfc^e O^unbfdiau. XL, 6. 24

370 ®eutfd)e 9?unt)fd)au.

gibt im jyiittdaiUv in Snglanb unb 'Jranfreic^, fpäter au6) in <S>eutf(^Ianb ©ele^rte, btc mirüid) etma^ oon i)umaniftifc^em 'Jöiffen befi^en. ©er !urialiftifc^ gefinnte ^(atonüer Sodann öon Saliigburp ift im 12. 3a{)rf)unberf eine fold)e (frfd)einung. 6eine 5?ennfniö ber antuen '•^lutoren ift t)ö(^ft refpeftabel. Unb in ber 6(^ule t>on ^b^rtreö erfd)eint gerabe fo gut eine (Erneuerung beö ^(atoniömuö, mt in ber 9^enaiffance burc^ Petrarca unb feine 9'lact)folger.

'i^lu^ gett)iffe 3been, bie alö leifenbe im y^umani^muö ^eroortreten, taffen fict) bereite in ber Seit beobad)ten, bie mv stt)eife(loö jum 9)^ittelalter red)nen. ®a^ ben "^Ibet beö 9}Zenfc^en nic^t bie ©eburt mac^t, fonbern fein innerer 'Jöert, ^a^ ift eine ber antifen (S.tf)xt geläufige 93orfteUung, bie auc^ bie miftelalter{id)e ^oefie ©eutfc^lanbö !ennt unb liebt, unb ber 5. 93. <5reiban! eine fd^Iagenbe "^orm gibt, ©abei ift fic^erlic^ gnomif(i)e llberlieferung beö griec^ifd)--römifd)en '^Ittertumö im Spiel, bie fid) in mand)erlei 6pruc^fammtungen, namentlich in ben Sentensen beö ^ubliliuö Spruö, ^aeciliuö 93albuö unb ben unter Seneca^ "^^amen umlaufenben '2Iu^-- jügen unb ^lorilegien auf t>a^ 9}^itte(alter t»ererbfe. 3m 'Jßerben beö Äumaniö= muö unb ber 9\enaiffance wirb biefer ©ebanfe im 3talien beö 13. unb beö 14. 3abr= ^unbertö ein f übrenbeö ^rogrammn^ort fürbie(£rf)ebung ber^erfi5nli(^= feit, für bie virtus. '^l^nlic^ oerf)ält fid) mit §n)ei anberen gemeinhin alg ^umaniftifd) gettenben 9}Zotit>en: ber literarifc^en llnfterbticf)feit unb bem göttHd)en <S)i(^terberuf. Srf)on üor fielen 3abren i)ahe i<i) nac^-- gett)iefen^), mt biefeö le^tere 9}Zotiö, iia% bie ®id)ter!raft imerlernbar, ba^ fic ein über aüe 9}Zenfd)en er^ebenbeö unb oon i^nen fonbernbeö göttli(^eö @efd)en! fei, ta^ ber ®id)terberuf nur um feiner felbft miüen, auö eigenftem perfönlic^en ©rang, aud) ebne 9^ü(fftd)t auf Äörer unb £efer ausgeübt merbe, ba§ baö Schaffen beö ©ic^ferö, über|)aupt beö 5^ünft(erö, ä^nlic^ fei bem Schaffen ©otteö, ia ha^ t)on ®ott @efd)affene gleid)fam nad)3ufd)affen \)aht, bei ben beutfd)en fabrenben Sprucbbicbtern beö 13. 3af)rbunbertö auftau(^t, bei 5?onrab t)on ^ürjburg, 9}^eifter 9'?aumö(anb, "^rciuenlob unb anberen. ^iud} bie Prologe unb Epiloge, mit benen bie epifd)en '3)id)ter ber mittel|)oc^beutf(^en Seit i^re ^er!e auö^uftatten lieben unb worin fic gern !unfft^eoretif(^e 93e!enntniffe unb ^ntifritifen nieberlegen, bringen mand)eö überrafd)enb an l^umaniftif(^e @eban!en anflingenbe (Element: ta'^ tt)erben @uftat> 9voetf)eö einbringenbe unb umfaffenbe ilnterfud)ungen, t)on benen er in ben legten 3abren ber 93erliner *21fabemie ber ^iffenfd)aften groben vorgetragen i)at, in bellet 2id)t fteüen. So üiel id) fel)e, finb alle biefe „t)umamftifd)en" (§eban!en ber beutfc^en Literatur jugefloffen auö ber mittel alterlicben lateinifd)en unb romanifd)en 0i(^tung unb ^^oetil' unb Ijaben i^re Öuetle in ber f(^otaftifd)en ^b^lofc^pt)^^/ ^i'sr Qtm'^ aud) in ber fcbulmä^igen ^rabition antiter '2lnfd)auungen unb Sentenzen.

'^a%t man üollenb^ Sfalien in^ "^luge, fo fallen mo^l gu allen Seiten einzelne Süge auf in ber poetifc^en, gelel)rtcn, !ünftlerifd)en '^robuftion, bie alö 93ortlänge beö Äumani'gmuö unb ber 9^enaiffance angefprocben merben

1) ^. "Surbad), 9?einmar ber Qlltc unb QSalti)er oon ber 93ogettt)eibe. £eipjig 1880, e. 31 f.

über ben Jlrfprung beö Äumaniömu^. 371

bürfen. So i)at man benn oft eine italienifc^e, tt)of)l and) eine normannifc^c

'protorenaiffance für baö 12. unb 13. 3a{)r^unbert fonftruiert. ^m beliebteften

ift eö, 5laifer '5i^ist>rid) !!., ber nad) altrömifd)en ^aifermünj^en feine

fi^ilifc^en "^luguftalen geprägt, ber auf Iiterarifci)em unb gelel)rtem ©ebiet ta^

Stubium antüer Überlieferung geförbert hat, ber mit 93ett)U§tfein fein !aifer--

lid)eö Imperium an ha^ altrümifd)e anfnüpft, einen förmlid)en 9Rom!u(t treibt

unb bie 93eute feinet Siegel über t>a^ rebeüifd)e 9!)^ailanb aU ^ropf)äe nad)

antifem ^riumpfjalritu^ auf i)a§ römifc^e 5?apitol fenbet, ^um eigentlid)en

6d)öpfer ber t)umaniftifd)en unb ber 9venaiffancebett>egung ju machen. ''21üein

aud) bieö ift fe{)r irrtümlich, "^riebrid) 11., nac^ '^urdt)arbtö berü{;mter

<5ormeI ber erfte moberne tÜcenfc^ auf bem ^^rone, i)at raof)! ^aat ber '5ln=

regung geftreut burd) mand)e feiner antififierenben Äanblungen unb '^Borte,

jebod) oor allem ein fortmirfenbeö 93ei[piel ftaatlid)er, abminiftratioer, finanj-

ted)nifd)er Organifation unb ein Q3orbilb ber unumfd)rän!ten Äerrfc^ergett)alt

aufgeftellt, i>a^ erft im Seitalter ber 'Jürftenfouoeränität unb ber 9^enaiffance--

^t)ranniö üoll t>ertt>ir!lic^t morben ift. 'iluc^ tjat bie lateinifc^e Stilfunft feiner

i^anjlei, befonberö beö i^anjlerö ^eter Don Q3igna, bie bunianiffifc^en

•tHnfänge, namentlich auc^ in 93öl)men, befrucf)tet. '^Iber ^riebric^ II. gehört

bennod) mit feinem "^ßollen unb Q3ollbringen ber oerfinfenben (£pod)e. 6ein

^ob erft bracl)te bie 'Befreiung: ein 'tHufatmen ging bamalö burd) bie ^elt.

Sebenfallö für fein Ciebling^lanb 3talien tt>ar erft burc^ fein 93erfcl)n)inben

bie Entfaltung ber angett)ac^fenen eigenen Straft möglic^. Unb ha^ neue Q3er=

^ältniö Sum römifc^en 'vHltertum, baö für ben Äumani^mu^ beftimmenb tt)irb,

ging nur au^ biefer ^urjel l)ert)or: an^ bem je^t mäcl)tig erftar!enben

6elbft-- unb 5?raftgefül)l Stalienö, auö ber nun il)m gufallenben politifc^en,

nationalen, religiöfen 93ett)egungöfreil)eit.

3m Sufammenbruc^ ber gealterten mittelalterlicl)en 5?ultur erftanb ber

.foumaniömuö unb mit il)m bie 9Renaiffance. Sie gelten l)eute Dielen al^

falte 9}^äd)te, bie ha^ natürliche geben geläljmt unb einen ^ruc^ mit ber

gefc^id)tlic^en (fnttt)ic!lung l)erbeigefül)rt ^aben. ^er fo urteilt, mag bk

fpätere gelel)rte unb fc^ulmeifterlic^e (J^rftarrung ber ^umaniftifc^en Q3ett)egung,

ben leeren <5ormali^mu^ ber n^elfenben 9xenaiffance, bie ijben 93^ac^!eraben

unb 3mitationen neuerer unb neuefter Seit im Sinn Ijaben, bie fid) mit bem

O'Jamen 9\enaiffance brapierten unb jule^t bei xxni in ber 9^enaiffancemobe

bie 5?unft wie ha^ 5?unftgen>erbe überfluteten, Staat^gebäube, ^ierftuben

unb bie QBol)nungen in ibren brücfenben ^ann ^ogen. 'i^lber ben ect)ten

Äumani^mus, bie tt)al)re 9venaiffance in i^rer Sugenb unb in il)ren rcirflic^

fc^öpferifd)en Erfc^einungen trifft folc^ Urteil md)t. "^In beren ©ngang ftel)t

©ante, an il)rem 'viluögang 9}cic^elangelo. Unb \i)v ^efen fprid)t am

beften t>a^ bekannte ^ort Hlrid) »on Äutten^ au^: ,M ift eine aift ju

leben". Äumani^muö unb 9xenaiffance in il)rer urfprünglic^en ''2lbfid)t unb

nad} bem 935illen il)rer bebeutenbften 93erfreter erftreben nic^t einen müljfeligen

'^lufbau alter 'krümmer, fonbern einen 91eubau nac^ eigenem ^lan. Sie

fud)ten nic^t 933ieberbelebung einer toten 5^ultur, fonbern neueg l'eben il)rer

eigenen @egentt)art unb Su!unft.

24*

372 ®cuffd)c 9?unbfd)au.

VI.

Äumaniömuö unb 9^enaiffance ertt>uc^fen awo bem 93ebürfniö ber Seit.

<5)urc^ ffar!e <5äben Rängen fie mit bem 'SDZittelatter jufammen, hci'^ fe^r langfam, eigentlid) erft im 17. 3at)r|)unbert, tuirflic^ iibertt)unben n)irb. @ett>iffe ©runbanfd^auungen übernahm bie 9^enaiffance unb Qah \i)mn nur eine neue Beübung ober ^arbe.

®ie brei grof^en 93af)nbred)er beö Äumaniömu^: ©ante, Petrarca, 9^ien50, ftanben alte in na^en OSegie^ungen gu ben reformatorifd)en Sbeen ber franäiöfanifci)en Spiritualen. ®enn ba^ iff eine ber tt)id)tigften unb [ic^erften ^atfad^en, tt)enn fie aurf) bem aügemeinrt)iffenf(^afflid)en ^emu^tfein noc^ fremb btieb: tt)ä^renb ber 'i21nfänge beö Äumani^muö unb ber 'vRenaiffance fliegt ber tiefe 6trom einer ^©iebergeburt ber menf(^Ii(^en 5tuttur in einem 93ett mit jenem anberen, noc^ gett)altigeren Strom einer 9^eform ber ^ixd)e. "^uc^ ba^ '2ßort reformatio ^atU bamat^ nod) benfelben 6inn. 't2lu(^ biefeö ^ort urfprüngtic^ ein antifer 9D^pfterienauöbru(i , ttJODon natürlich ttjeber '3)tittetalter nod^ Äumaniömuö ettt>a^ tt)u§te bejei^net bie 'llmtt>anbtung in ben früheren Suftanb', bie "2öiebergeburt\

3n ben 3a^rt)unberten beö 9}^ittetatterö irar biefe^ 6c^Iagtt)ort ber reformatio oft genug erflungen. ®ie reformatio imperii, bie Erneuerung unb Srt)ebung beö 5?aifertumö SU ber urfprüngli(^en Äerrlic^!eit Ratten, an bie offijielle Terminologie ber fpäteren antuen 5?aifer an!nüpfenb, bie beutfd)en Könige fo manc^e^ 9}Zat in it)ren Srtaffen üerfproc^en unb burc^ it)re Stalien-- fat)rten erftrebt. Unb bie auö ältefter Überlieferung fc^bpfenbe, üielqueüige unb üielgeftattige e^d)atotogifc^--bi)naftifc^e unb nationale Q3ati5inienliteratur t)affe mit Iebt)aften 'Jarben in f^pifd^en 3ügen ben bet)orfte{)enben Untergang unb bie ^errttct)e ^ieberaufric^tung unb Q3oUenbung beö unioerfalen 5?aifer-- tumö propf)etifc^ öerfünbet.

*t2luc^ bie anbere tt)ettbet)errfc^enbe ©ett)alt, bie S^ird^e, arbeitete feit langem mit biefem üielbeutigen 6tic^n)ort ber reformatio. ®ie '^at beö ^eiligen ^vaxxfi gab nun sum erftenmal innerl)atb ber 5^irc^e felbft i>a§ ^ei-- fpiel einer folcl)en reformatio unb rief baburc^ unabfel;bare i^Jonfequenjen fid) fteigernber ^orberungen l)eröor: bie ilmn^anblung ber in ioierard)ie unb Gatter 0ogmati! erftarrten 5?irc^e in ben alt(i)riftlic^en Staub, in bie primitive, bie ibeale 5?ird)e.

<S>aö 13. 3at)rbunbert erfüllen bie furchtbaren kämpfe, bie ta'^ le^te 9\ingen ber beiben @ett>alten um bie unioerfale ioerrft^aft unb um eine Erneuerung i^rer urfprünglid)en ©rö^e begleiten. Äumani^muö unb 9?enaiffance traten auf ben *^(an, al^ bie beiben alten 3mperien, ha^ beö ^aifertumö tt)ie beö "^apfftumö, il)re mittelalterliche 9xolle auögefpielt, b. i). aufgel)ört l)aben, bie tt)irnid) entfd)eibenben politifc^en '^a^toren 5U fein.

.^Dumaniömuö unb 9^enaiffance finb bie Erben jener beiben abfterbenben "3[Räd)te. Sie l)aben mit beiben ben llnioerfalität^gebanfen gemein. Sie er-- ricf)ten neben unb über ben beiben langfam t)erfin!enben 3mperien ber '^at ein britteö, neueö 3mperium unpolitifcl)er ^21rt, ba^ in ber Spt;äre ber ^l;an=

Ü&er ben llrfprung i)eg Äumani^mu^. 373

tajte, ber Sttt(td)!c{t, ber Cebenöfunft regiert unb bte innere 9^atur be^ 9}Zenfc^en beftimmt.

Äumaniömuö unb 9^enaiffance gelten t)eute üietfac^ aH 9JZäc§te, bie bem angeftammten Q3oI!ötum feinblid) ftnb. Unb ba mit QRec^t bie Überseugung befte^t, t)a% eine ec^te '3D^enfc^beitö!ultur nur auö bem (frbreic^ einer inbi-- üibueüen Q3olföanIage, au^ ber nationalen Eigenart auftt)ac^fen fann, fo er-- blii^t man tt)o^l oft in Äumaniömuö unb 9\enaiffance eine @efaf)r für bie nationale 93ilbung. demgegenüber mu^ auf ba^ fc^ärffte betont tt)erben: Äumaniömuö unb 9\enaiffance finb gteid)5eitig geboren mit bem 9^ationaIitätöbegriff. 3n ber nationalen Prägung, in ber 93e-- tonung be^ lateinifc^en @eban!enö liegt ber entfc^eibenbe ^unft, njo fid) ber .öumaniömuö ber Q^enaiffance aU neue^, eigenartige^ @ett)äc^^ abtöft öon üerwanbten älteren trieben be^ ^Zittelalter^.

<S)ie ©eburtöftunbe beö Äumaniömuö ift ta^ (£rtt)ad)en beö italienifc^en 9^ationatbett)U^tfeinö 5U einer felbftänbigen füfjrenben "SO^ac^t ber europäifc^en 93ilbung.

©iefeö 9'JationaIbett)u^tfein unterf (Reibet fic^ frei(ict) noc^ ftar! üon bem unferer Seit, ©a^ ift übertjaupt bie größte Sc^mierigteit, bie fic^ unferem ^erftänbniö beö Äumani^mu^ unb ber 9^enaiJTance entgegenftellt : tt)ir finb untt)illfürli(i) geneigt, in feinen an moberne 93eftrebungen anüingenben €te= menten bie ^(;n(ic^feit §u überfc^ä^en, unb projizieren ot)ne tt)eitere^ @egentt)art^-- begriffe in ba^ 13. unb 14. 3al)rf)unbert, bie biefer Seit üöUig fehlten. "^Ue gefd)id)tlic^e ^ortenttt)ic!lung bett>egt fic^ in unfäglic^ fleinen Schritten, unb ftetö nur innig burc^floc^ten mit ben alten abfterbenben ^Übungen tt)ac^fen langfam bie neuen b^^^or. ®a^ lateinifc^e 9^ational-- bett)u^tfein, ba^ ben Äumaniömuö fc^uf, war nod) eingefapfelt in ben ererbten mittelalterlichen Uniüerfaliömuö. "^ber ber Äumaniömuö oertiefte biefen Hnioerfaliömu^ , inbem er entfd)iebener auf beffen antue ©runblage ^uxüd-- griff. ^aifer i^onftantin unb hinter i^m mäd)tig emporfteigenb ^uguftu^ finb bie ©eftalten, bie nun tebenbiger auftauchen, benen ein auf reicf)ere^ ^iftorifc^eö 9Siffen, auf t)ermel;rte^ 6tubium ber alten Äiftorüer unb <Sic^ter geftü^ter ^ultuö gett)eit)t tt)irb.

©iefer neue italienifc^e 9^ationatitätöbegriff mit unioerfaliftifct)er Äülle proflamiert eine neue 9ßöettl)errfd)aft: bie Äerrfc^aft eineö abfoluten Sbealö menfct)lic^er 93ilbung, auf bem ©ebiet ber 6pracl)e, beö 6tilö, ber '53erebfam- !eit, ber ^oefie, ber bilbenben ^unft, ber 6itflic^!eit, beö Qtaat^. ®arin Uht nocl) ein mittelalterticf)er @eban!e: benn bie "^öelt alö 9)^enfc^beitö- gemeinbe oon einheitlicher Q3ilbung sufammensufajfen, i)at baö ganse 9)2ittel-- alter t)inburc^ allen geiftig |)öber 6tef)enben alö Siel oorgefc^mebt. *^ber je^t wirb biefer @eban!e au^exiyaih ber ürc^lic^en 6p^äre, au|erl)alb auc^ ber imperialiftifc^en 93eftrebungen unb £el)ren mit neuen 9}^itteln t>ertt)ir!lic^t. hierin liegt ber tt>ir!lid)e 93ruc^ mit bem 90^ittelalter.

<S>iefeö britte, biefeö geiftige Smperium, ba^ ber Äumaniömuö erricf)tet, barf man ba^ ^pollinif d)e l)ei^en. <S)enn feine "^adjt ift mufifc^er "^Zlrt. 9[Bol)t bringt ber Äumani^muö üon "innfang an eminente tt)iffenfd)aftlic^c

374 ©cutfc^e 9xunt)fc^au.

c5:ortfd)ntte, bie gefd){c^fli(^e unb pf)iIotogifd)e 5^riti{ ent>ac^t, ber 9Buff fpi^-- finbiger 6ct)olaffi!, ro(;er abergtäubifd)er (Smpirie in ber "^DZebisin, bie 5^ältc beö '^loerroiömuö tt)ei-ben befämpft. <S)en großen "^Iriftoteleö tt)agt QRien^o einen garrulator (6d)tt)ä$er) gu fd)elten. ^ber bie Quelle biefeö "^ortfc^rittö, ber t)on ^infeitigfeit imb Hngere(^tig!eit m(^t frei njar, ift bie neue "^In- bac^t t)or bem '^lltertum. ©a^ 9'^egiment beö neuen '^Ipollinif^en 3mperiumö bient ber 6cl)önl)eit unb oerfuc^t, bie innere QBett neu ju geftalten bur(^ (finfacf)l)eit, 5?larl)eit, ©rö^e, rein !ünftlerifcl)e <5orm, bur(^ eine (Entfaltung ber urfprüngtict)en menfc^lid^en Strafte. Unb für alleö bieö gibt 93eifpiel unb Ermutigung ba^ römifc^e 'Rittertum, »eil alö bie italienifc^e Q3or5eit, ai§ bie primitive 6tufe ber nationalen lateinifc^en 5?ultur angefeben tt)irb.

0iefeö neue, britte Smperium jerbric^t bie Hegemonie ber biö^er fübrenben i^ulturlänber : e^ befämpft unb überwinbet bie Hegemonie tyran!reid)ö in tt)iffenfrf)aftlic^--literarifd)er Äinfic^t, im Studium, tvu t)a§ 9D^ittelalter fagte; entleert bie Oberlel;nö^o^eit beö beutf(^en ^aiferö me|)r unb me^r i^rer 93ebeutung.

<5)ie Q3orauöfe^ung biefeö national-italienif(^en Äumaniömuö ift ber neue ^Begriff beö ^Barbarentum^, "t^ranjofen unb ©ermanen finb 93arbaren. ©urd) bie barbarifc^e Snöafion i)Cit 3talien feine Eigenart oerloren. ^ie ^iebergeburt i)at an^ufnüpfen an bie üoraufliegenben Seiten, an bie Seit 5?onftantin^ unb be^ "i^luguftuö.

^enn l)eute, namentlid) burc^ £ubtt)ig QBoltmannö p^antaftifd)e^ 93ud) „<S)ie ©ermanen unb bie 9^enaiffance in Stalien", im Streife ber fid) tt)ifCenfd)aftlid) gebärbenben 9^affe--9DZptbotogen bk 9)Zeinung oerbreitet ift, ta'^ alle „jene ^errli(^en 6d)öpfungen ber S^unft unb 'Sßiffenfc^aft", bie ben 9^ul)m ber italienifd)en 9^enaiffance auömad)en, „üon ben genialen 't^lb^ömm-- lingen ber !riegerifd)en 93arbaren b^^öorgebrad^t würben", fo fte^t baö jebenfallö in benfbar f(^roffftem ^iberfprud^ 5U bem allgemeinen 93ett)u^tfein, iia^ bie <5ül)rer beö Äumani^muö unb ber 9xenaiffance in Stalien l)atten unb oft bekannten. ©ett)i^ ift bie 93et)i5l!erung Stalien^ burd)fe^t mit germanifd)en Elementen, unb gett)i^ n)aren im 13. Sa|)r^unbert bie germanifd)en '2lbclö= familien bort nod) fenntlid). 'iHber ebenfo gett)i^ ift, tta"^ Äumaniömuö unb Q^enaiffance auö ben ©eban!en ber autoc^t|)onen lateinifc^en Q^affe, ber an-- geftammten italifd)en Hr!ultur be^ römifd)en *v!lltertum^ iljre eigentli(^en £eben^fäfte fogen, um auö biefem Q3ett)u^tfein bie nationale i^raft unb bie religiöfe, fittlid)e, !ünftlerifd)e Eigenart ibrer Q3ol!'ggenoffen neu ju befru(^ten unb 3U freier Entfaltung emporjubeben. Petrarca, t)tn unfere ©ermanomanen ber germanifd)cn 9vaffe 5ured)nen, l)at auf ®eutf(^e unb 'Jt^ansofen mit gteid)er ©eringfd)ä^ung l)erabgeblidt, tt?eit er fie für 93arbaren anfa^. Er ^af, alö er QRienjoö römifc^eö ^ribunat unb beffen 9Ziebertt?erfung ber römifd)en '^Barone unterftü^te, gegen bie <5atnitie Eolonna, ber er felbft burc^ fo t)iele perfönUd)e OSe^ie^ungen nal)e ftanb, ben 93ortt)urf, auö <5)eutfd)lanb eingett?anbert ju fein, erhoben, um fie baburd) oon jebem ftaatlid)en Einfluß auö^ufc^lie^en, ja fogar it)re 93ernid)tung ju rechtfertigen. Unb tt)eld)er un= bänbige nationale Äa^ atmet in feinen SnoeWoen gegen bie barbarifc^en

über ben Hrfprung be^ Äumanilmu^. 375

<5ran5ofen! ^xdüd) tiax x]t if)m tt>ie ben Scitgenoffcn ber begriff ber ^Nationalität noc^ nid)t. ®enn ^avi IV., ben er alg einen 'Jremben feiner •^Ibftammung nac^ mo^I !ennt, begrübt er, um \i)n 5U einer 9^omfa{)rt ju be-- tt)egen, at^ e(f)ten £anbömann unb 3ta(iener unb oerfünbet \i)m, ganj Stauen merbe bei feinem Äeranna^cn if)m mit gleicher Smpfinbung entgegenjauc^Sen. ®a fpiett eben bie mittelalterlict)e Sbee beö iiniüerfalen 3m))eriumö noc^ {)in-- ein : ber legitime 5taifer ift Äerr beö 3mperiumö, t)a§ Smperium aber gehört 9^om, alfo ift ber legitime 5?aifer auc^ 9Nömer unb folglich allen Stalienern ein T^olf^genoffe.

<5)ie Befreiung öon ben 93arbaren ift ba^ 6c^lagtt)ort beö Äumani^muö fett feinem Urfprung. ©ne jal)r^unbertalte ^l;rafeotogie lebt barin fort: bie römifcl)en däfaren Ratten in ii)xm offijiellen 9^Nanifeften, il)ren ^riumpl)al-- unb SDNünäinfc^riften tvieber unb immer tt)ieber bie ^ejmingung ber 93ar-- baren, beren 3urü(Jbrängung über bie ©renken al^ ^öc^fte ^at unb fd)önfteö Q3erbienft il)rer !aiferlid)en 6iegl)aftig!eit gepriefen. 3m Seitalter beö tt)erbenben Äumani^gmuö gen?annen biefe aud) in ber Qpvad^e ber mittel-- alterlid)en ^aifer nid)t au^geftorbenen '2Denbungen einen neuen Sinn, ©iefer neue Sinn ift national, aber jugleic^ ibeell. ®ie 93arbaren finb bie fremben Q3ölfer, bie gefürd)teten "^Ingreifer unb Sieger. '2lber fte finb je^t mel)r faft noc^ bie infolge i^rer '^bftammung "2lu^gefd)loffenen, bie an italifc^er ©rö^e, an bem 9\u^m ber römifd)en 93oräeit, an ben S^ulturleiffungen be^ römifc^en "2lltertumö nid)t teill)aben.

^lle italienifc^en Äiftorüer unb ^unfttl)eoretifer, bie ftd) im ßaufe be^ mer5el)nten bi^ fed)5e^nten 3al)rf)unbertö über Äumaniömu^ unb 9\enaiffance in gefd)id)tlic^en unb befd)reibenben 9?üdbliden geäußert ^aben, faffen biefe ^ulturbett)egung al^ eine Befreiung ber italienifc^en 9Nation üom ^Barbarentum auf unb fe^en ben '2lnfang biefer ^Befreiung in bie 'Jßenbe be» breigebnten 3al)r^unbertg. *i2ln biefer d)ronologifd)en "^eftimmung bürfen tt?ir nic^t rütteln. Sie entfpric^t ber ^iftorifd)en 9[Ba^rl;eit. ®aran barf aud) nid)t irre machen, ba§ oft genug ber literarifd)e Stolj einzelne Äumaniften baju treibt, i>k öor^erge^enbe ^umaniftifd)e ©eneration felbft noc^ eineö 9?efteö oon 93arbarei ju be5id)tigen, um bie eigene Ceiftung mit ber »olleren ©lorie ber tt)al)ren ^Befreiung unb Q3ollenbung gu umftral)(en. 0iefe 93linbl)eit eineö naioen Selbftgefülplei, um jeben ^reiö auf neuer ^al)n felbft ber erfte fein ober minbeftenä ber erften ©eneration angehören ju ttjollen, tritt fd)on in ^etrarca^ ^od)gefpannten Selbffbelobigungen ftarf ^eröor. So ift t>ai foäufagen ein Stilelement ^umaniftifd)er ^anegprit

*5v'ei^eit oon Barbaren unb Barbarentum, bieg tvav bie Cofung ber neuen Ceben^mäc^te, bie 3talien an bie Spi^e ber ^eltfultur beben. 93e-- Janntlid) tt)urbe bie politifc^e Seite biefer '5reil)eit auf 3al)rl)unberfe ^in fd)mäl)lid) oerfd)üttet burd) bemütigenbe tt)ed)felnbe '5rembl)errfd)aft unb namenlofe innere (fntsmeiung. "^ber 9\ien50ö gro§e '^at, bie aud) al^ tragifc^ mi^glüdter Q3erfud) i^m ett)igen 9vul)m l)ätte einbringen muffen, mar eö, ba§ er IRom unb 3talien politifc^, fo^ial, fird)(id) n)ie !ünftlerifd)--literarifc^ neu geftalten ttJoUte auf bem 93oben ber nationalen '5reil;eit. ^Hller^

376 5)cutf(^e 9?unt)frf)au.

bingö ging er babci jugrunbe, wie ja and} ein härter geformter 9)^ann, '50^ad)taüeUi, t>ergebli(i) rang, ein »ernjanbteö Programm freier, nationaler Staatöbilbung ju t>ern)irflid)en. *2iber baö me^r al^ fünf 3af)r^unberte fpäter in nationaler <5^ei^eit geeinte unb einem neuen "iHuffd^mung nationalen '^öof)!-- ftanbö unb nationaler 93ilbung entgegengel)enbe Stauen i)at alle llrfad)e, biefeö 9?Zärtt)rerö ber italif<^en Sufunft mit innigfter 93ett)unberung unb <S)an!bar!eit ju gebenten.

<5reil)eit, 93arbaren ber britte 93egriff, ber fic^ alö ßeitmort be^ tt)erbenben Äumani^muö ba^n gefeilte, fmb bie ^t) rannen. '^\i6) ta^ ein alteö (3(^lagn?ort mittelalterlid)er i^ämpfe. 3n ben ^agen, i>a Die 5^ird)e für bie ibeale 'Jreil^eit beö oon @ott ftammenben Q'^e^tö gegenüber ber tt)eltlid)en @ett)alt ber i^^aifer unb '^ürff^n ffritt, t)at fte i^re mäd^tigen ©egner ftetö ai§ tyranni gebranbmar!t. ©er ioumaniömuö übernimmt baö QSort mt aud) bie 93er^errlicl)ung beö ^prannenmorbeö unb gibt ibm ^alb einen politifd)en Sinn mit 93rutuögefül)len eineö tl)eoretif(^en Q^epublüaniömuig, teilö unb übermiegenb eine et^ifcl)--äftl)etifc^e Q3ebeutung. So begreift fxä), ha^ gerabe bie Äöfe ber 9^enaiffance--^t)rannen Sammelftätten ber ioumaniften merben fonnten, ta^ "Petrarca, ber ßobrebner ber 93ürgerfrei^eit, fic^ alö Sc^ü^ling gemalttätiger ©efpoten mobl füllte.

9^icl)tö i)at oielleic^t t>a^ Problem ber Sntfte^ung unb 9^atur beö Äumani^muö rmi)v oermirrt alö biefer ^r eil) ei begriff, ber bei feinem "t^uffommen unb aud) \päUv eine 9^olle fpielt. SO^it politifc^er ^rei^eit im mobernen Sinne, im Sinne beö auö ber fran§öftfcf)en 9?et)olution b^^^or-- gegangenen europäif(^en Ciberali^muö i)at bie ^umaniffifc^e ^emegung, l)at bie 9^enaiffance fc^lec^terbingö nic^tö gemein. So tt)urbe bal;er oerbängniöooU für bie miffenfc^aftlic^e ^^eorie beö Äumani^muö unb ber 9^enaiffance, ba§ ber erfte moberne Äifforifer, ber il)nen einbringlic^ereö Stubium jumanbte, ber ©enfer Simonbe Siömonbi mar, ein Bannerträger beö „Sungen 3talienö". ^enn er in feinen ©arftellungen bie rubmoolle @efd)id)te ber italienifd)en i^ommunen im Sinne beö patriotifd)en Ciberaliömuö bel)anbelt unb bamit bie (Sntfte^ung ber 9\enaiffance in inneren Sufammen^ang bringt, menn er 9^om;g 93efreiung burd) Q^ien^o bie „9venaiffance" 9^omö nennt, menn er eine @efc^i(^te ber 9^enaiffance unter bem ^itel fc^reibt: „Histoire de la renaissance de la liberte en Italic" unb barin ben Urfprung ber 9?enaiffance an Petrarca unb O^ienjo anfnüpft, fo fte^t er bamit auf bem Boben alter italienifd)er ^rabition, unb feine ©leic^fe^ung t)on „9\enaiffance" unb „9venaiffance ber 'Jrei^eit" enffprii^t bem Sprad)gebrauc^ oieler alter Quellen. '^Iber er über§iel;t biefen alten trabitionellen <5rei^eitöbegriff, ber immer ^trva^ Sc^illernbeg gehabt ^atU, nun mit einer entfd)ieben mobern liberalen "Jarbe, bie für ha^ Q3erftänbniö beö 'Xßefen^ ber 9^enaiffance mie beö Äumaniömuö üon ben übelften <5olgen gemefen ift unb iriefübrenbe, biö auf ben l)eutigen ^ag nid)t au^surottenbe Q3orurteile erzeugt i)at. Sie laufen barauf binauö, ha^ ber burd) Äumaniömuö unb 9\enaiffance bemirfte ^ulturfortfc^ritt fic^ in ^aralleliömuö fe^en laffe ober innerlid) einigermaßen öermanbt fei mit bem gleichseitigen politifc^en <5ortfc^ritt su größerer <5rei|)eit

über t)en yrfprung t)e§ Äumanismug. 377

ober befferer materieller Stellung beftimmter 93et>öl!erungöftaffen ober gar mit fogenannter '^luf flärung , mit einer Steigerung oernünftiger, !ritifd)er 93eurteilung ber ©inge.

Äumaniömuö unb 9^enaiffance , ariftofratifc^e 93ett)egungen, fielen i^rer eigentlichen ^enbens nad) auf bie innere 'Söelt beö Snbioibuum^, auf bie geiftige (fr^ebung beö einzelnen 9}^enfc^en, nid)t auf Organifation ber SO'Zaffen. "^llerbingö übertt)iegen bei 9^ien50 fd)einbar bie |)olitifd)en 't^lb-- fic^ten bie l)umaniftif(^en. "iHber fie b<it)en jebenfall^ 5um 3iel nicl)t ein bemofratifd)eö 9?egiment. Oxienjo \)at niemals, tt)ic fälfcl)(id) in ber mobernen gefc^i(^tli(^en Literatur faft überall behauptet mirb, hu römifc^e 9^epubli! »ieber^erftellen rcollen. €r fing feine ^irffam!eit an im politi[d)en ®ienft beö rijmifct)en '^apfffönigö, alö SturmbocE gegen bie tt)rannifc^en römifc^en 93arone, bie beö ^apfteö £anbeöt)ol)eit über 9^om jerftörten. (Sr plante bann einen italifd)en ^unbe^ftaat unter 9Romö 93ormac^t, aber burd)au^ unter ber boppelten Ober^ol)eit beö ^apfteö unb beö ^aiferö. (fr »erlief fpäter, burd) ^rlommunüafion unb S^e^erproje^ bebrängt, biefen guelfifd)en Stanbpunlt unb warf fic^ alö ^lüd)tling einer g^ibellinifd)--tmperialiffif(^en '^oliti! in bie Qlrme, für bie er oergeblid) in ^rag um beö moberner ge= arteten 9\ealpolitiferö ^arlö IV. Suftimmung unb 'Seiftanb marb. (£r fe^rte enblid), nactybem fein '^roje^ in '^ioignon bamit gefc^toffen l)atte, ba§ man it)n freifprad), tt)eit er ein poeta fei, mieber ai§ QBerfi^eug päpftlic^er 9Re- fuperation^politif, al^ päpftlid)er Senator nad) 9^om gurüd unb tt)arb alö fol(^er §um jttjeitenmal Äerrfd)er beö römif(^en Staate. Sein 2eben lang foc^t er für bie Sl)re unb bie JJlad^t, für ^Boblftanb unb Orbnung ber (Btai>t 9^om unb Stalien^. Unb er appellierte an bie geiftigen 5träfte, an bie ^^antafie, an bie nationalen (Erinnerungen, inbem er ha^ römifc^e 'i^lltertum alö Sungbrunnen ber inneren Erneuerung feiner Q3oHögenoffen benu^te.

<5)aö neue, britte 3mperium, ba^ fo ©ante, 'petrarca, 9^ienjo unb il)re SCRitfämpfer ^erauffübrten in ber Sphäre beö @eifteö, nannte ic^ i)aß ^pollinif(^e. Sein Symbol xvav aud) in ber '^at ein 93eftanbteil beö antifen "i^lpollobienfteö, sugleic^ aber aud) beö antuen däfarenfult^ : ber £ 0 r b e e r.

Q3on Äumaniömu^ unb 9^enaiffance ift ber Lorbeer be^ linfterblid)feit fic^ernben 9^ul)m^, ift ber Corbeerfranj beö ^oeten unb i^ünftler^ nic^t §u trennen, "^ßie ein 9^aufd) i)at ber Sauber ber auö antifer 9^t)tl)e, ©ic^tung, ^unft unb Sitte fd)öpfenben ßorbeerf^mbotif bie ^l)antafie unb ha^ (Semüt ber ^ül)rer beö europäifd)en .Kulturleben^ 3al)r^unberte burd) umfangen. QSieberum lä^t ftd) ber jhjingenbe 93en)eiö füljren, ta^ bie ^riaö ©ante, Petrarca, 9^ienso biefer neuen 9Religion be^ ^ünfttermenfd)en ta^ anbad)tn)edenbe 93ilb gefc^affen l)at, in bem t>a^ böc^fte Streben nad) bem Äumanitätöibeal burc^ bie n?eite 9\ei^e ber nad)folgenben (Generationen in allen oon ber neuen 93ilbung berührten Cänbern taufenbfältig immer mieber biö in unfere Seit binein fid) mirfung^öoU auöfprad).

©ante eröffnet fein "^arabieö mit einem inbrünftigen 9^uf 5um gütigen •^IpoU, er möge für bieö tÜ^ü^en be^ legten, er^abeuften (Sefangö ben ©ic^ter

378 ©cutfc^e 9?unt)fd)au.

gum @efä| feiner gött(id)en 5?raft machen, tute er fein foü, bamit ber ©ott ben geliebten, i^m ^eiligen Lorbeer, i>a^ lebenbige 6^mbot feiner einffigen ßiebe sur 9^pmp^e ^ap^m i^m öerlei(;e. „9 göttliche ^raft, menn bu bic^ mir gett)ä^reft, fo t>a^ id) baö 6cl)attenbi(b beö feiigen 9^eic^eö, n)ie in meinem ioaupte einge5eid)net ift, offenbare, bann tt)irff bu micb su beinem ge- liebten 93aume fommen unb befranst mid) fe^en mit jenen 93lättern, beren mic^ tt)ürbig mad)en meinet ßiebeö Stoff unb bu. 't^lc^ ! fo feiten nur pflücft bat>on, um fiel) ju frönen, ein (i'äfar ober ein ^oet! 9 6d)ulb unb Bd)ma6) beö menfc^lirf)en ^illenö." 3d) fprac^ früher (oben ^Jebruar^eft 6. 204) bereite oon jenem fpäteren ^unf(^ beö ®i(^terö, am ^aufborn be^ ^eimat= liefen <S)omeö, in "^loren^, wo er al§ ^inb ba^ Sa!rament ber '^Bieber-- geburt empfing, ben Corbeerfranj ju gett>innen alö 3eict)en einer neuen ^iebergeburt, aU 3eid)en ber ilmreanblung in ben (5tanb ber 9?eife, al^ 3eid)en ber (fr^ebung unb Q3erflärung sunt ®id)ter.

'Petrarca erfüllte im Sahire 1341 'S'anteö (3eh^t: auf bem rbmifd)en ^apitol n»arb er mit bem Corbeerfranj sum Siebter gefrönt, unb gn^ar in |)öd)ft bemerfenömerter QCßeife, bie man o^ne ©runb angezweifelt i)at ®er Senator 9^omö nat)m t)on feinem eigenen Äaupt ben ßorbeerfranj unb fe^te i^n bem ®icl)ter auf im 9^amen beö römif^en Q3ol!e^, beffen ©enjalf l)ierfür auf i^n übertragen fei; i>a§ f)ei§t: ba'^ freie römifi^e Q3olf ^at burd) feinen delegierten, ber \tatt feiner ben Corbeerfranj auf bem Äaupte trug, ben Siebter gefrönt mit bem Strang beö 3mperiumö; benn bieö 3mperium gehört nact) antifer, and) bem 9JJittelalter nid)t unbefannter, je^t aber nac^brüdlic^ n:>ieber 5ur ©eltung fommenber 9xed)töauffaffung bem römifd)en "^olf. ^aju pa^t eö, ba^ ^,!)etrarca babei ber ^urpurmantel 5?önig Q^oberf^ t)on 9^eapel, alfo ein anbere^ imperiale^ Snfigne, zierte. *2lntifem ^riumpl)albraud) nacbal)menb, legte er nad) 93eenbigung beö 5?rönung^afte^ in feierlid)er ^rojeffion ben ßorbeerfranj , ber ja im römifc^en '^lltertum erft au^ bem (Sl)ren5eid)en beö ^riumpl)ator^ ^^um Q3orred)t unb jur ^rone beö 3mperator^ geworben tt)ar, auf bem *i2lltar öon St ^eter in bie iöanb ©otteö jurüd. 6o erfennt man, tt)ie ^etrarcaö ©ic^terfrönung in berfelben "^nfc^auung murjelt, bie ^ante ben Corbeerfranj aH gemeinfame '^uö5eid)nung beö däfarö unb beö '^oeten feiern lä§t. ^^ocb beutlid)er wirb bie '2lbt)ängigfeit oon ©ante auö ber la-- teinifc^en 9^ebe, bie Petrarca oor feiner i^rönung l;ielt unb bie in i^rem legten ^eil eingel)enb erörtert, ba§ nur ben Slaifern unb <3)id)tern, ben Snlpabern be^ ^öc^ften politifcben unb ibeellen ^rinjipatö, ber Streig be^ belpl)ifcben ©otteö jufomme. Q3ollenbö aber entl)ütlt ben 6inn unb bie epod)emad)enbe 93ebeutung beö ^reigniffeö t>a§ offenbar t)on Petrarca felbft »erfaßte ober infpiricrte ^rioiteg, ba^ im 9^amen beö römif(^en 93olfeö über bie 5?rönung auögeftellt würbe. Äierin wirb bie Cäfaren unb ®i(i^tern gemeinfame (f^re beö ßorbeerfranjeö ba^in gebeutet, i)a'$ beö 93aumeö ewigeä ©rün bie Hn-- üergänglid)feit beö burc^ ba^ Smperium unb ©ic^terwerfe erworbenen 9^u^m^ be5eid)ne. ^-reilic^ fei in neuerer Seit ber <S)id)terlorbeer faft in Q3ergeffen^eit geraten man bemerft wieber ben 'Slnflang an ©anteö ^lage - , aber ba^ liege nur an bem irrigen 93orurteil, ba^ üiele gegen bie 0ic^ter befeele, al^

über ben llrfprung bcö Äumaniämuö. 379

fei beren @efd)äft eitel Srfinben unb ßüge. ®em ftetlt nun Petrarca t>a^ 'Programm ber neuen ®i(^tung entgegen, ba^ Programm ber ^oeti! be^ Äumaniömuö, t>a<^ im ©runbe au(^ für bie "^Ift^etif ber 9'\enaiffance--5?unff gilt: „^ir ^aben üon ben @elel)rteften unb <2öeifeften ai§ '•2lmt beö ®id)terg !ennen gelernt, bie ^al)rl;eit ber 6ac^e unter ber ÄüUe lieblicher färben unb gleicl)fam alö einen in ber ®id)timg aufgefangenen 6cl)attenri^ ju üer-- ^errli(^en unb verbreiten."

O^ienjo l)at tt)a()rfc^einlic^ alö <i21ugen5euge ^etrarcaö ®icl)ter!rönung auf bem 5?apitol erlebt. 6ec^ö 3al)re fpäter ('^luguft 1347) erfüllte er auc^ ben anberen ^eit be^ 0antifd)en '2ßunfd)e^ : er empfing ben Corbeerlran§ aU Tribun ber Qta\>t 9\om, al^ ^Beauftragter beö römifc^en *23olfeö, ba^ auf xi)n fein 9^ed)t am 3mperium betegiert ^at, aU "^luguftuö tt)äl)renb ber ^atan^ beö 5?aifertumö unb ber ^2lbn)efenl)eit beö "papfteö. 3n feiner '53efd)reibung beö i^rönung^Seremoniellö beruft er fic^ felbft, wk gefagt (ügl. ^ebruarl)eft 6. 204), auf ©anteö ^er^inen über ben Corbeertranj. 9Senige '^Boc^en vorder (SD^itte 3uni 1347) t)atte 'petrarca Qviensoö (fr^ebung jum Tribunen unb erfte 9xegierungö^anblungen poetifc^ ju verherrlichen gelobt unb von biefem ©ebic^t bie ^Üra einer neuen 93lüte ber ^unft erhofft: „SD^it ^polloö 2aub umfrän^t ttjerbe ic^ ben vcrlaffenen ^ol)en Äelifon er!limmen, bort gum !affa= lifc{)en Öuell bie '^O'^ufen auö \i)v^m ^fil gurüdrufen unb gum bauernben @e= bäcl)tni0 eureö 9?ut)meö einen volleren ©efang anftimmen."

^^it erffaunlic^er ©nfic^t in bie ^iefe ber großen 5?ulturbetvegung, beren 9}Zitbegrünber er felbft n^ar, l)at bann 'Boccaccio fic^ geäußert über bie programmatifc^e 93ebeutung ber neuen 2orbeer--S^mbolit 3n einem langen 93rief an ben £ogotl)eta beö i^önigö von 6iäitien, 3acopo ^i^jingbe, gibt er einen vollkommenen '2lbri§ von ber (?ntfte|)ung^gefc^ic^te beö Äumaniömuö. 'Petrarca l)abe bie Äe lifo nifc^e Öuelle gereinigt, ben £orbeerf)ain von ©orngeftrüpp befreit, 9lpollo unb bie ^ieriben in il)re alte Äerrlic^feit jurüc!-- gefü^rt unb burc^ 'i^lnlegung be^ 0apl)nifcl)en ßaub^ranseö bie eingerofteten ^ore beg 5^apitol^ geöffnet. 0ie ^riumpbe freilid) ber <5elb^erren, bie (Er- innerungen ber großen ^aten, bie ßeiftungen ber pi)ilofopl)en, bie 9}Zt)rten= unb Corbeertränje atleö l)aben bie 3taliener vergeffen ober fiel) von auö= länbifd)en Q3ölfern entreißen laffen. ©ieö ttjieber einzubringen ift un- möglich, 'i^lber burd) ^u^übung ber neuen 5?unft foll man bocl) menigftenö geilen, ba^ in bem ©lang feinet poetifc^en 9^amenö 9Rom gegenüber ben barbarifd)en 9'Jationen ettt)a^ von ber alten 9DZa|eftät aufmeifen !önne. •^Ilöbann tt)olle er im ^eftreigen ben alten 6pruc^ auö 93ergilö vierter (gfloge anftimmen, ber auc^ 0ante, Petrarca, Q^ien^o ai§ St)mbol ber 'Slra beö <5rieben^ unb beö erträumten Parabiefe^äuftanbeö galt, i>a^ uralte 6ibt)llen- tt)ort imperialiffifd)--eöc^atologifd)er 9DZeffiaö--Srtt)artung, bie ßofung beö auf-- ge^enben Seitalter^ ber geiftigen ^iebergeburt im Seichen ^Ipolloö : „So feiert bie 3ungfrau ^Iftraea ^urüd, e^ hl)ren jurücf bie Seiten ber 6aturnifc^en Äerrfcl)aft," b. i). beö 6tanbeö ber £lnfd)ulb, beö golbenen Seitalter^ (vgl. ^ebruar^eft 6. 202 f.).

380 'S»cutfd)e 9?unt>fd)au.

VII.

ioumamömuö unb 9^enaiffance finb üon ©runb auö geiftige 93ett)e = gitngen. 3^rc Öueüen finb Stimmungen, 93ebürfniffe bcr '^f)antafic, bie 6e^nfucf)t nac^ ber primitiven Urform beö 9}^enf(^Iic^en, ba^ natürliche @e-- fül>t für €infad)^eit, 5?lar()eit, ©rö^e, für ßic^t, 6c^önf)eit, ©(ans, für ^-rei-- f)eit unb Harmonie ber 'Jorm, für feftticf)e ^rad)t, Gc^muc! unb <5reube be^ ßebenö. 6ie finb i^rem innerften ^efen nac^ ibealiftifc^e SO^äc^te. Unb fic ^aben if)ren Urfprung auf ber Äö^e ber 93ilbung. Sie ertt)ac^fen auö bem ^rbe alter 5?u(turtrabition. (fö finb ariftofratifc^e triebe, bie fic^ barin entfalten. Unb barum mu§te fic^ fpäter bie reformatorifd)e Strömung, ber biefer arifto!ratifc^e &)axatUv bur^auö fremb tt)ar, öon bem Äumaniömuö unb ber 9venaiffance fc^roff fc^eiben. Sbeatiftifd) unb ariftofratifc^ finb Äu= maniömuö unb 9xenaiffance. (£ö ift bz^i)alb fd)led)terbing^ unmöglich, i()ren Urfprung auö n)irtfc^aftlic^en unb politifc^en "Jortf ^ritten herzuleiten. ®ie großen UmttJälsungen ber materiellen ilultur, bie t>a^ 13. 3al)rl)unbert ge-- hvadjt ^at, bie Sinflüffe ber ^reuj^üge unb beö überfeeifd^en Äanbelö, bie •^luöbreitung be^ ^apitaliömu^ unb 'Öan!tt>efenö, ber tt)irtfd>aftlic^e '^uffd)tt)ung unb bie frei^eitlid)en 93erfaffung^änberungen ber itaüenifc^en 5?ommunen all biefeö finb an fic^ bebeutfame i^ulturoorgänge, bie aber nur mittelbar ai§ 93orau^fc^ungen beö Äumaniömuö unb ber 9^enaiffance gelten fönnen- 3tt)ifd)en biefer ^elt beö materiellen Srwerb^, beö i^ampfeö um bie 93^ac^f unb ber ibeellen 93)elt beö Äumaniömuö, ber 9\enaiffance beftel)t fein innerer, nottDenbiger, unmittelbarer Sufammen^ang. ^o^l finb ber Q'^enaiffance bie finanjieüe 93lüte beö £anbeö, bie grof^en "^In^äufungen üon 5^apitalien bienftbar gett)efen. 9[öol)l ift bem Äang ber 9^enaiffance su ^Jeften unb 'Prachtbauten ber tt^ac^fenbe ^of)lftanb ber italienifcf)en Stäbte juftatten gekommen. "iZlber nimmermel)r finb an^ biefem äußeren ^ol)lftanb bie entfct)eibenben Smpulfe, bie leitenben 3been, bk neue '2ßeltanfd)auung, niemals oor allem bie ct)ara!= teriftifcl)en literarifc^--!ünftlerifd)en 'formen unb ber neue Stil be^ ioumaniömu^ unb ber 9^enaiffance gefloffen.

®ett)i^ l)aben bie t)erfaffung^red)tli(^en, n)irtfd)aftlic^en unb fojialen 95er- änberungen in ben großen 5^ommunen Stalienö neue Sd)i(^ten ber 93et)öl-- !erung in bie Äb|)e gebracht, bie fid) balb nac^ einem ^^Hnteit an ber geiftigen 95ilbung brängten. ®iefe €mpor!ömmlinge konnten ttjo^l ai^ ©önncr, 93au= Ferren, 93efteUer unb 93e5al)ler ha^ literarifc^--!ünftlerifc^e Schaffen unter= ftü^en. "iluf lange aber waren fie in i^rem eigenen ©efc^mad unb in ibren eigenen 3ntentionen an bie beftel)enbe Überlieferung ber "formen unb beö Stil^ gebunben. 9Ser fid) alö 9^euling 93ilbung anjucignen l^at, mu^ naturgemäß eine beträchtliche ßernseit burd)mad)en unb in biefer fic^ rein reseptio unb nac^a^menb »erhalten. ®ie finanzielle QBlüte ber großen Stäbte 3talien^ trieb n)o^l frifd)eö 93lut auö unverbrauchten 9'^ieberungen beö Q3ol!eö in bie na= tionale ilutturbemegung. ®aö rvax fic^erlic^ für bie ">2luöbreitung beö Äu= mani^muö unb ber 9^enaiffance von 95elang. 9'^immerme^r aber !ann man barauö bie fc^öpferifcl)e Ceiftung, bie ^at großer gereifter ^erfönlid)feiten von gefc^ultem @efd)mad l)erleiten, in ber unb burct) bie fic^ einzig baö €nt=

über ben llrfprung öcö fiumanismuö. 381

ftc^en be§ Äumani^mu^ unb ber 9^2naiffance ooU^og. (fö mirb barüber ja fur(^tbar t)iel, t>on 93erufenen imb Unberufenen, b^i^wn^serebet. "^Iber in all ben immer erneuten, oft rec^t t)erfd)tt?ommenen Erörterungen fet)lf meiftenö ba^ ^emu^ein unb bie ^eac^tung beö '2Btd)tigften. 933aö t)ei§t benn Äu-- maniömuö, 9^enaiffance ? ^aö ^eifjt eö, il)r Serben unb i^re (fntmidlung »erfolgen? Sin realem Ceben führen beibe boi^ nur in einzelnen Äerüor= bringungen, bie in ber literarifcf)--!ünftlerif(^en ©eftalfung, in il)rem @eban!en-- gebatt, it)ren ^-ormen unb ibrem 6til einen eigenartigen unb neuen ^b^ratter aufweifen, bur«^ ben fte fic^ unterfc^eiben oon früheren l)umaniftif(^en 9^e= gungen, an benen wä^renb be^ ganzen Si^Zittelalterö in Stauen, b. ^. in feinen literarifcb gebitbeten ober gelel)rten Streifen, unb befonberö natürlid) aud) in "Slorens, niemals gefehlt l)at. ®ie Hrbeber folcber 9^euerungen bürfen n?ir burd)auö nur in benjenigen 5?laffen ber italienifcben 9^ation fucben, bie burcb "^bftammung, ^rabition ober burcb bie 93efonber^eit ibreö 93erufö fid) bereite in fit^erem ^efi^ literarifd)--!ünftlerifd)er 93ilbung unb literarifd)= fünftlerifd)en i^önnenö befanben. 'iHllerbingö ift ein allgemeine^, beftimmteö Urteil über ben 'iHnteil ber einjelnen ©ruppen biefer in ererbter 93ilbung ein= gefeffenen Stäube vorläufig noc^ unmöglich. 3n tt)eld)em Q3er^ältniö SCRit-- glieber ber ilurie, inöbefonbere beö 5^arbinalatö unb ber päpftlicben 5?an§lei, inmiemeit bie ^elt be^ Ijo^en unb nieberen "^belä, ber fürftli(^en unb ftäbtifc^en ^^otare, ber Si^ulmeifter, ©rammatüer, 9^ed)tögelel)rten bei bem •^Huffommen ber ^umaniftifd^en 6c^riftftellerei unb ber renaiffancemä^igen ^robuftion felbftfdiaffenb ober boc^ fd)öpferifc^ anregenb mitn)ir!en, mag pielleid)f fünftige ^or[ct)ung ermitteln.

©er Sd^aupla^, auf bem ber funge ioumani^mu^ 5uerft fid) an!ünbigt unb bie 9^enaiffance fid) oorbereitet, liegt auc^ feineöujegö fo auöfcblie^lid), alö gemeinhin geglaubt n>irb, in <5toren5, bem Äauptfi^ beö neuen 9Reid)-- tumö, ber neuen ^-inanjariftofratie unb ber neuen Sd)id)tung beö 93ürger-- tumö. (Sr Perbreitet fid) pon "Einfang an über oerfc^iebene (Bebiete Stalienö. (£r liegt feit bem 13. 3al)r^unbert jeitttjeife in ber römifd)en 5?urie, in römifc^en *i2lbeBfamiliett, Prägern beö ^apfttum^ unb beö 5?arbinalatö , aber aud) in ben Streifen ber nieberen ri3mifc^en ©eiftlic^leit unb 95eamtenfc^aft, namentlid) auc^ ber römifc^en ^ilger, wo feit ben ^agen ^Irnolbö Pon 93reöcia unb ber gu feiner Seit »eranftalteten 9^ebaftion ber Mirabilia Romae, be^ mittelalterlid)en 9'\om--93äbe!erö, ber 9^omfult lebhaft gepflegt tt)arb. (?r liegt namentlich aud) in Oberitalien, wo ber 'Söiberftanb gegen bie beutfc^e Äerrfd)aft fic^ befonberö t)eftig geäußert unb früb aud) bie ibeellen 9)^omente in ben 5?ampf gefül)rt i)atU. '^mi) ragt l)ier ^ ab ua l)eröor alö Äerb einer für bie geiftige Sufunft Statienö arbeitenben '^ilbung. Sebermann !ennt ben 9^amen 'iHlbertino ^uffato, ber nid)t blo§ burd) feine ®id)terfrönung alö Q3orläufer ^etrarcaö erfd)eint. '^ann nimmt aud) ber 5?önigö|)of Pon 9'leapel teil an biefer nationalen ^Semegung, bie auö bem römifc^en Altertum Stalten neue^ 2eben einflößen mU. Sumal i^önig 9iobert I. Pon 9Zeapel (1309—1343), lange Seit ba^ Stäupt ber ©uelfenpartei, fann alö 6d)ü^er beö Äumaniömuö unb aU einer ber erften 9JJä/^ene ber 9^enaiffance

382 ®eutfd)e 9?unt)fc^au.

gelten, "^ud) nad^bem fransöfifd)c 5?unft|)tftori!er bie '-RoUe 9^eapelö in ber "xÜ^alerei beö ^recento unb ^altt)er @oe^ in einer feinfinnigen unb gered)t abtt)ägenben 9}^onograp|)ie bie 93ebeutung biefeö üon Petrarca überfct)n>englic^ gefeierten dürften gewürbigt &aben, »erbient bie Gteüung 9^eapelö gu ben 'i^lnfängen beg Äumaniömuö fernere llnterfud)ung.

6eit t>ai ^apfttum nad) *^i)ignon au^gett)anbert xvax, tag ber Sc^tt)er-- pun!t ber beginnenben Oxenaiffancebettjegung in biefer Statt. Äier, alfo au^erbatb Stalienö, tat fid) eine ^eltmad)t geiftiger Kultur auf, ein ^xtttU pnntt be^ internationalen Äanbfd^riftent>er!e^r^. Äier ftrömte bie altüberlieferte fran5öfifd)e ^ilbung, bie ^rabition (;öd)fter mittelalterüc^er 5lunft, Cite-- ratur, QBiffenfd)aft sufammen mit ber aufquetlenben itatienifc^en i^ultur. €r-- ftaunlic^ gro^e i)anbf(^riftenmaffen , aud) antüer "^lutoren, n^erben ^ier t>er-- einigt, auö benen mittelbar auc^ ber junge Petrarca fc^öpfte. ^anb= unb 93'^iniaturmaterei werben gepflegt unb bie großen 93a^nbrec^er italienifc^er i^unft finben i)m bebeutenbe "^lufgaben. 3n ber ^Q^iniaturmalerei bilbet fid), tt)ie 90Zaf ©üoi-älE nac^tt)ieö, ein eigenartiger Stil, ber ein 9Ref(ef ift ber bort I)err[c^enben franfo--itaIienifd)en '^ilbung unb bie 93rüde jur fommenben S^unft in Stauen bilbet. Äier gebeizt früb eine ^xvav noc^ ^alb mittelalterliche unb i)on Petrarca üerfpottete, aber 3u!unft^!eime bergenbe Liebhaberei für ^oefie. Äier gemabren mv eine in i^rer "^Bir^ung !aum gu überfc^ä^enbe ■i^lu^faat geiftiger "Anregungen. ®er (^inbrud, ben ha^ römifc^e ^apfttum in biefem Sfil, i>a^ gu politifc^er ^bl)ängigfeit oon <5ran!rei(^ erniebrigte, auf alle 3taliener mad)en mu^te, ber (finbrud beö boppelt oertt)ittt>eten 9'^om, bem ^aifer unb ^apft nun fern blieben, bie 6c^ar italienifc^er (Emigranten, bie ber kommunale ^artei^aber nad) ^ran!reic^ trieb, ber l}mtnx<i) fic^ ffeigernbe, nun über alle Parteien unb Gtänbe fid) auöbebnenbe (fnt^ufiaömuö für 9?om alö geiftige Äauptftabt ber ert)offten Italia una unb ber wieberge-- borenen italienifd)en @rö§e bai fmb im Serben beö Äumaniömuö geugenbe 9[)iomente, bie i(^ ^ier nur berühren fann. Petrarca i)at oft gezetert über bie Barbarei t5^ranfreid)v3. "Aber ein guteö (Btüd feiner 93ilbung empfing er eben boc^ l)ier, tt)o feit bem 9}^ittelalter l)umaniftifd)e 9^egungen, reic^e^ poetifd)e'g unb rbetorifd)e^ Spönnen, fid)ere fprac^lic^--ftiliftifd)e Schulung unb eine äftl)etifc^e "Wertung ber literarifc^--fünftlerifc^en ^robu!tion gebiel)en. ©ante unb Petrarca maren 6c^üler ber prooensalifc^en ^roubabourö, unb jur Vita nova ©anteö wk jum oerwanbten Dolce stil nuovo ©ui^inelliö unb (iaoalcantiö !onnte mit gutem 9\ec^t (?buarbQ55ed)§ler eine ^rt 93orgefc^ic^te fc^reiben auö ben d)riftlic^en unb erotifd)en (Elementen beö romanifd)--beutfd)en 90^inne-- fang^. Cernenb oon <5ran!reic^, mit il)m n>etteifevnb, im (Sefü^l tt)ad)fenber 9veife ben Ce^rmeifter leibenfd)aftlid) gurüdfto^enb fo iDarb ber Äumaniömuö ber Ovenaiffance ein (Sigengett)äc^ö. ©iefer nationale ©rang ^ur (Erneuerung beö lateinifc^en ©eifte^ in ifalienifd)em Sinne hMtt mit ä^nlic^er Siferfud)t aud) nad) bem gried)ifc^en Often. ®er bi)5antinifd)en i?ultur in 5^ird)e unb <2öiffenfd)aft, ^unft, Äanbel ben 9vang abjulaufen unb fo bie auö bem "illtertum ererbte 9\ioalität ätt)ifc^en 9\ömertum unb b^üenifiertem Orient enblic^ jum "t^luötrag ju bringen, i>a^ ift ein ©runbtrieb ber auffteigenben

über ben ilrfprung bcö Äumani^mu^. 383

9?enaiffance, ben Üinftige <5orfc^ung in feiner Collen ^ebeutung er= !ennen tt>irb ^).

(Entfaltete ba^ t)on <5ran!rei(^ ge!nebe(te ^apfttum tro^ aller 5?orruption, bie !ird)(ict)e unb au^erürc^Uc^e Oppofition^parteien I)eftig befämpften, auö bem nun umfreifenben nationalen italienifct)en ©ebanfen neue 6d)n>ingen, crreid)te e^ je^t burd) feine materiellen 9)^ittel, burd) mufter^afte ^Jinanjnjirt-- fd^aft unb abminiftratioe Örganifation äu^erlid) ben Äöl)epun!t feiner "^ac^t unb and) eine gett)iffe Steigerung feinet moralifd)en @ett)ic^tö, fo ertt)ucl)ö ben franko fifd)en Sn^abern beö 6tul)leö ^etri perfönlic^ bod) aud) eine entfc^iebene ©efa^r axi'^ bem leibenfcb/aftlid)en nationalen ©runbjug ber ^u^^ maniftifc^en '53ett)egung. <5)ante unb Petrarca bezeugen ha^ auf^ beutliclifte. •i^lber bie 3b ee beö "^apfttum^ tt)urbe gerabe ^ierburd^ geftärft, ttjie benn aud) 9xiensoö 9?eformüerfud) unb 9Ref ormpläne , im (Sinllang mit ber ^n-- fc^auung 0ante^, immer mit ber moralifc^en "t^lutorität eineö ibealen ^apft= tumö rechneten unb biefer fid) unterorbneten.

©ie i^ultur beö Äumaniömuö unb ber 9Renaiffance gelangte gu i^rer ^öd)ften ^lüte am päpftlic^en Äof in 9xom, unter Suliuö II. unb Ceo X., nad)bem 9^ifolauß V. unb ^\n§ II. ^uerft oerfud)t l)atten, bie Hegemonie ber *tylorentiner 9}^ufenrepubli! gu überrt)inben. ''2lber ba^ buntaniftifc^e Sntereffe ber ^äpfte ift »iel älter: man !ann bei llrban V., Sunoceng VI. unb ^lemenö VI. nad)tt)eifen. "t^luf bie erffen "Anfänge be^ Äumaniömuö unb ber 9\enaiffance l)at inbeffen fd)on ber oielgeba^te ^ onif aj VIII. ftarf gett>irft. ©ante l;at i^n aU „Oberhaupt ber '^barifäer" in bie Äi51le gefto^en, tt)eil er 5?arl üon Q3aloiö nad) "tylorenj rief unb baburd) feine nationalen Äoff-- nungen n?ie fein bürgerlid)eö Ceben ^erftörte. '^ber ©ante na^m it)n bod) in Qd)VL^, aU gegen t^n in ^nagni ber franjöfifc^e ^reoel oerübt tvaxb. 3n biefem ©aetani erf(^einen fo mand)e 3üge beö neuen 9}Zenf(^entppu^ ber ru^m-- unb l)errfd)füc^tigen, üon ^rad)t umftral)lten, bie 5?unft alö ßebenö-- mad)t benu^enben, über bk 6d)ranfen ber moralifd)en ^rabition l)inn?eg= fc^reitenben 9\enaiffance--$t)rannen. ®urd) feine 91eubauten am 5^apitol^palaff, an ber eateranifd)en ^afilifa, im Cateranifc^en ^aptifterium, burd) bie Hm-- geftaltung beö Cateranifc^en 0omfapitelö unb burd) bie (finfe^ung ber römifd)en 3al)rbunbertfeier im 3a^re 1300 i)üt er ben nationalen römifc^en @eban!en, ben i^ultuö i^onftantinö, bie (Erinnerung an ba§ 6ä!u(arfeft beö '^uguftuö in ben ©ienft feinet cäfaropapiffifc^en 3mperiali^muö geftellt. €r ^at burd) bie ^ilbfäulen, bie er üon fid) in mel)reren italienifc^en 6täbten unb felbft in i^ird)en aufftellen lie§, feinen ®urft nacl) ber immortalis fama,

») "Sctnf)orb <:pa^af (^alaft unb QSiUa in ^osfatm, ßeipsig 191213) berid)figt bie feit QSiUani unb 93afari bcr!ömmlid)e Überfd)ät3ung bes einfluffeö öon 'Jlorenä. <3)ec cmsgcbilbetc ^aut^puö bev 9\enaiffance (*2lrfaben()of, 3entvalbau) ftammf t>om ©iotlcfianö» palait unb »cm ®om in Spalato. '=^luf ber ^af)n, bie bem Florentiner '23runeIIe5d)i in 9^om 9\uinen anfifer Kaif erbauten tüiefen, fd)ritt ber ©almatiuer ßuciano ba £aurana 5ur Q3olIenbung. 3n ber 9iäbe bes jerfallenben bvjantinifcben 5?aifetftaate^ crttjecft, meine irf), nationaler QBetfeifer bie neue lafeinifc()e S^unft: au^ älfefter SlHitturtrabition unb an^ bem Sauber beö antifen Imperiums, "oaß ftd) nun umfetjf in ^^^Ipoüinifclje QBerfe unb Ä'räfte.

384 ®cutfd)c 9?unt)f(J^au.

bem Cebcn^element beö tDcrbenben iöumani^mu^ bcfannf, unb fo ben Q3erbac^t, göttlicf)e Q3ere^rung gu ^eifd)en, unb tveit^in tpegen folct)er 93crleugnung c^riftlid)er ®emut lebhaften Untviüen erregt. (?r ^at in amtlichen (grloffen unb 9^eben n^ie in ^^riüafen *i2iu^erungen oft genug eine <5)oftrin beö 3nbioi-- buali^muö t)erfod)ten, eine Unbefangenheit unb freigeiftige 't^luffaffung bog-- matifd)er ®inge befunbet, bie ben biö^erigen 9^ormen fid) nict)t fügte, in feiner Umgebung auffiel, berebet unb babei biö ju gröbften, felbft at^eiftifd)en 93laöp^emien übertrieben n^urbe.

Q3or allem wav feine ©nfü^rung beö Subeljabrö eine epoc^emad)enbe '^at t)on größter ^ebeutung. 3n jenem '5i^üt)ia^r 1300 famen unter ja^l-- tofen pilgern auc^ ©ante unb ©iooanni T^itlani nac^ 9^om. ©iefer gett)ann bamalö angefic^tö ber 9'^uinen 9\omö unb ber il)n bort umfangenben antifen fe'rinnerungen tt)ie ber gemaltigen feftlicl)en ^emegung ben Sinbrucf, bo^ für 9xom nun eine Seit neuen, glän^enben ßebenö beginne, unb ben '2ln-- trieb, im '^ßetteifer mit ßiöiuö feine @efcl)ic^te tjon ^lorenj 5U fd)reiben, bie er im nationalen ßofalpatriotiömuö, wk er bem Äumaniömu^ gemä§ wav, »erfaßt ^at. ©ante aber »erlegt feine i)ifionäre 9^eife, bie i^n burc^ Äöüe unb ^urgatorium jum ^arabieö fül)rt, in biefeö 3ubelial)r. dv tat bai, n^eil nac^ ber ^eftimmung ber Subiläumöbulle, nact) ber offisiellen 'Qluf- Seid)nung über t>a^ Subelja^r auö ber <5eber beö i^arbinalö Safob 6tefaneöc^i--©aetani unb nac^ ber Q3erficl)erung be^ t)umaniffifd)en @efc^id)tfd)reiberö ^erreto oon OSicenja biefe^ in 9^om gefeierte erfte Sä!ularfeft ein "^Beltbab fein follte, barin alle 6ünben ber 9}^enfc^l)eit burc^ üoUfommenen "^bla^ abgefpült n)erben follten. 3u biefem Jubiläum beö 3at)r^unbertö fc^einen altt t)olf'ötümlid)e 6agen unb (Erwartungen, bie au^erbalb ber ^ird)e, ^auptfäc^tic^ bod) tt?o^t imter ben pilgern umliefen, ben "^nnfto^ gegeben ^u l)aben. 9)^inbeftenö finb fie i?on 93onifas ^ur 9?ec^tfertigung benu^t tt)orben. ^it bem beginn bes 3al)reö 1300, noc^ ebe amtlich ba^ 3ubiläum eingefübrt mar, überfluteten bie ^nbäc^tigen bie 5%!ircben 9\omö, baüon eine befonbere Bül)\u il)rcr 6ünbe ert)offenb. 9Rom trat an bie ©teile t)on 3erufalem, erbte bie burc^ „t>oU!ommenen ^Ibtafe üon Sd)u(b unb 6trafe" erlöfenbe Straft, bie biö babin ben Pilgerfahrten äum Ijeiligen ©rabe beö Äerrn rejeröiert gemefen mar. 3e nui)v bie '^u^-- fic^t fd)manb, bie |)e^rfte (Erinnerungöftätte d)riftlicben ©laubenö iien 93cof)ammebanern mieber 5U entreißen, befto folgenreid)er mu^te biefe Q3erlegung fcbeinen. 9©enn man nun t>a^ neue 3a^r^unbert feierte alö tjeiligeö "^eft ber Sta'ot 9xom unb i^rer i?ird)en, fc^mebfen (Erinnerungen t)or an ha^ antue fafrale 6ä!ularfeff, ha^ i^aifer ^uguftug in 9?om begangen. (Eö fpielte natürlid) aud) ba^ QSorbilb beö altteftamentlic^en 3ubel-- ober QahhaP jal)rö mit, objmar ha^ junäc^ft nicbt t)eroorgeboben mürbe. 9'iad) att|übifd)em @efe^ (3. 9)^ofe 25) foll jebeö fünfjigfte 3a|)r ein 3al;r ber ^rei^eit fein. 3eber foll ba mieber ju feinem (Eigentum tommen, ba^ er früber auö 9^ot »er!auft i)at, b. ^. foll bie frühere ed)xilh getilgt fein. Unb jeber, ber fic^ aug 9Zot i)at in eeibeigenfd)aft begeben muffen, foll bann feiner GHaüerei lebig merben. JJlit fpmbolifc^er '^e5iet)ung barauf unb sum "iau^brud ber

über ben Hrf^rting be^ Äumani^muö. 385

letigiöfen Befreiung aug ber 5^ne^tfc^aft bei* Sünbe Ite§ 93omfa5 VIII. in ber bamalö für bie feierliche Erteilung beö Subitäumöfegen^ neu erbauten Coggia ber £ateranifd)en i^ird^e üon ©iotto, bcm 93a^nbrec^er ber italieni= fd)en Q'^enaiffancefunft, bie ^aufe i^onffantinö in einem ©emälbe barftetlen. •^luc^ in biefer legenbarifc^en Sjene lebt bie 3bee ber ^iebergeburt burd^ ba^ fünbentilgenbe 93ab.

©ie t)on ed)ter !irc^lid)er ^römmigfeit befeetten 5?reife erttjarteten in bem neuen ©eneralabla^ ber römifd)en 3ubitäumö|)i(gerfa|)rt eine religiöfe (Sr-- neuerung. ®er (frfofg tt)ar freiließ ein anberer: bereid)erten ftc^ ber ^apft, bie 5?urie, bie römifd)e 93ürgerfd)aft, unb ta'^ Gaframent ber 93u§e trarb bmd) bie in müfter ©umpft)eit fic^ ^eranbrängenben 6c^aren gu einer tufra- tioen <5rembeninbuftrie t>eräu§erlic^t unb entroürbigt. ®ie gro^e 'SD'Zaffe be= ge^rte in ro^em "i^lberglauben ein magifc^eö Äeilbab für a\it 6rf)ulb unb Strafe unb glaubte ba^ nun in Qxom gu gewinnen, ©ante aber ftellte in feiner Divina Commedia bem bo^pelten 9}Zipraud) biefeö neuen fird)-- Uc^en ^eltbabeöber '^ßiebergeburt ba^ granbiof e 95ilb einer künftigen ibealen (Erneuerung unb "^ßiebergeburt ber ^elt xvk feiner eigenen ^erfon gegenüber. Unb barum oerlegte er ba^ ©ejic^t feiner sum ^arabieö ^inanfteigenben 9^eife in jene^ Subiläumöja^r beg „Oberften ber ^f)arifäer". <S)ie 3bee beö ^titbabe^ ber 'Jßiebergeburt marb bann gum Symbol beö üorträrtöbrängenben 3eitbett)u§tfeinö. ßange aber nod) i)afM eis an ber Q3orfteüung beö römifcf)en 3ube(jaf)r^. 9^ien5 ^irf= famfeit \)atU j^unäc^ft burc^auö ba^ beoorfte^enbe ^toeite Q^omjubiläum im ■iHuge, ba^ im 3a^r 1343 dtemen^ VI. für 1350 mit ber ^^eftimmung pxo= Garnierte, ba\i künftig genau nac^ a(tteftamentlid)em 9D^ufter jebcö fünfjigftc 3a|)r gefeiert tperben foUe. Seine 3ubitäumöbuUe beruft fid) auöfü^rüc^ auf ba^ ^aufbab ^onftantinö, beutet aüegorifc^ alö 93itb beö 93abe^, in bem bie ^eibnifd)e '^Belt bie (^riftlic^e 93}iebergcburt empfing, unb fteüt nun ben »erfproc^enen ooüfommenen "i^lbla^ beö alle fünfzig 3a(;)re ju feiernben 9^omjubiläumö bamit gleich. 3n bemfelben ©ebanfen!reiö ben^egte ftc^ 9?ien5o, al^ er fic^ sum 9Ritter unb ^anbibaten be^ ^eiligen ©eifteö burc^ ba§ 93ab in ber ^aufroannc i^onftantinö tDei^cn lie^ unb biefe Seremonic al^ Spmbol ber ^iebergeburt Q'vomö, ber ^elt unb feinet eigenen inneren x)[Renfc^en bezeichnete, ©ante erbob 93onifa5' VIII. ftrc^tic^eö ^eltbab ber ^iebergeburt bux6) bie ^raft feiner ^unft in bie Spl)äre ber 'poefie unb vertiefte nun gu einem @Ieict)ni^ ber menfc^lic^en Läuterung, gu jenem er{)abenen Q3ilbe beö 93abeö perfönlid)er ^iebergeburt, ba^ ber Sc^(u§ feinet ^urgatorio ^inrei^enb geftaltet (f. <5ebruart)eft S. 201). 9\ienäo t)er= njanbelte bie nocf) beutlic^er aufgeführte gleiche S^mbolif ber 93uUe Ö!lemenö' VI., inbem er fte burd) feine 9'?ittertt)eit)e jur ^at machte unb ber 'pl^antafie un= oerlierbar einprägte, in ein Programm perfönlic^er, munizipaler, unioerfaler 9^eformation mit politifc^-religiöfen, fojiaten, !ünftlerifc^--literarifc^en Sielen.

((Sin e6)lü^avüm folgt.)

©eutWe gUinbWou. XL, 6. 25

®ie Eroberung beö Süb^:)ol^.

93 on

Otto <Safct)in*

9?oatb "^Imunbfcn, Die Eroberung beö 6übpoIö. 5)ie nortücgifd^c 6üb- pclarfa^rt mit bem 'Jram 1910—1912. ßinjig berc<^tigte Überfe^ung au^ bcm 9^ont>cgifd)cn inö <S)cutfd)c öon ^auUuc Ä'latbcr. 2 "^Bänbc mit ^00 "^Ibbilbungen, 8 93ierfarbenbrucEbilbern nad) Ölgemöiben oon ^rof. OB. £. ßebmann unb 15 harten unb glätten. 9[JIünd)en, 3- S=- 2et)mann^ 93erlag, 1912.

ilapifän 6cott, fietjtcg^abrt 2 '33änbc. ^}Iif oielen Kofeln, ^offtmite^ unb S^avUn. ßeipäig, 'S- ^l- "Srocfljaug, 1913.

3tt>ei ^er!e über 9^eifen, bic faft gleic^jeitig unternommen tt)urben, n<x6) bem gleichen, au(^ üon beiben glücfUc^ errei(f)ten Siel ftrebten unb boc^ fo oerfc^ieben enbeten.

^uf ber einen Seite ber nortt>egifd)e , in antarftifc^er tt)ie arffif(^er ^orf(^ung gtet^ erfahrene 5^apitän 9\oaIb '^Imunbfen, ein Scf)üler •Jribtjof 9^anfenö, beffen rut)ige 93ebäc^tigfeit nur übertroffen h)irb öon ber 6orgfamfeit, mit ber er feine 93orbereitungcn trifft, unb ber Sä^igfeit, mit ber er fein Siel »erfolgt. €r !ennt alle 6d)tt)ierig!eiten , bie feiner Darren, im üorauö unb trifft bementfpred)enb feine x!D^a^naf)men. Äinber-- niffe, bie er !ennt, l;ören bamit für i^n auf folc^e §u fein. 6o !onn nic^t QOßunber nehmen, t>a^ er in einem Siege^juge, tt)ie fotd)er in ber @efd)i^te ber ^otarforf(^ung aller Seiten unerhört ift, fein Siel erreicht, bann aber ni(^t wie faft alle frül)eren "^olareypebitionen nac^ Q3erluft ber Sugtiere unb 93erbrau(^ aller Lebensmittel oöllig erf(^öpff im ^Sinterlager tt)ieber anfomnit, fonbern t)ielmel)r auf bem 9^ürfmarfd) noc^ gro§e ^roüiantbepotö binterlaffen !ann unb feine oier 93egleiter unb elf Äunbe nic^t nur unoerfe^rt, fonbern fämtlid) ftro^enb oor ©efunb^eit gurüdbringt.

©ans anberö bagegen geftaltet ftc^ ba^ £oö beS englifd)en 9]^arineoffisierö 9^obert "Jalcon (Scott, ber ben Sübpol auf einem »on feinem Canbömann Sbadleton 1908 1909 eingefd)lagenen ^ege ju erreid)en gebenft, beffen (Sinsel^eiten il)m fomit genau befannt finb bis auf iik legten 180 km, bic S^adleton nid)t mel)r burd)meffen fonnte, bie jebod) auf ber einförmigen, f(^neebebedten Äod)ebene ber centralen "t^ntarftiS relatit) leid)t äurüdjulegen tt)aren. ^Iber über feiner (^fpebition n)altete ein llnftern. Sd)lec^teS fetter erfc^tt>erfe ben 93ormarfd), bie Sugtiere »erfagten balb, unb als bie eigent= lid)en Schwierigkeiten begannen, maren bie <5orfd)er lebiglid) auf ibre eigenen Gräfte angemiefen. 9D^it bettJunberungSmürbiger *21uSbauer, unter 'iHufbietung aller (fnergie gelingt eS it)nen tro^bem, ibr ^er! ju frönen unb ben ^ol ju errei(^en, um bort bie nieberfd)metternbe (Sntbedung ju machen , ba§ i^nen

5)tc Eroberung t)e^ 6üi)poU. 337

anberc guoorgefommcn ftnb. 3n trübfeliger Stimmung 'wirb ber 9xücfäug angetreten, ber fd^mierige 'i^lbftieg t)om ^lateau auc^ glücflic^ auögefü^rf, unb fc^on i}at man bie ebene ^läc^e beö 9\o§--'33arrtere--(£ifeö erreid)t, a(^ ba^ 93erberben hereinbricht <3)er plö^lirf)e ^ob be^ !räftigften ^ameraben, fürd)terlid)e Stürme unb gett)altige ^ältc, 9J^angel an '^rooiant unb Brenn- material fott)ie anbere ungünftige llmftänbe bitbeten bie einzelnen ©lieber einer ^tttz oon UngIü(f^fäUen. 6c^lie^lic^ «jurbe ben "öorfctiern ta^ jammer-- ooUe Sc^icffal juteit, ba^ fie, nur 20 km t)on bem rettenben ®epot ent- fernt, n?e((^e^ fte tt)egen eine^ mehrere ^age lang an^altenben, rafenben 6d)neefturmö nic^t erreirf)en !onnten, bem Äunger unb ber ^älfe jum Opfer fielen. 9^oc^ angefic^tö beö ^obeö aber bett)ä^ren fie fid), tt)ie auö ben bei ben ßeid)en gefunbenen "^lufjeici^nungen ^eroorgeijt, atö Äelben, auf bie i^re 9^ation allen ©runb l)at ftolji -^u fein.

93erg(eic^t man bie "^ortf d)ritte , tk in ber (frreic^ung ^o^er geograp^i- fd)er 93reiten in ben beiben ^olargebieten gemacht ttjorben finb, ^trva an ber ioanb ber in ber „<S)eutfc!^en 9^unb[d)au" früt)er t)eröffentli(^ten "^^luffä^e über bie Siele unb (Erfolge ber ^olarforf^ung ^) , fo finbet man einen überaus c^arafteriffifc^en llnterfcbieb. '^n bem ^am|>f um ben 9^orbpol beteiligten fid) §al)lreic^e, ben t>erfd)iebenften 9^ationen ange^örige ©f pebitionen , tt)eld)e jeboc^ bie ^öc^fte bi^ babin errei(^te '^Breite immer nur um ein furgeö (Btüä überfc^ritten. 3m Seitraum üon brei 3al)r^unberten ift man üon ber 1607 burc^ Äenrp Äubfon erreid)ten nörblic^ften Breite öon 81 @rab ganj all-- mäfjlic^ bx'^ jum 87. Breitengrab oorgebrungen, ben ^earp 1906 paffieren !onnte. 3n ber ^ntarftig bagegen waren feit bem im 3al)re 1773 erfolgten erften ^affieren beö Sübpolarfreifeö burd) 3ameö doo! erft 136 3al)re »er- floffen, al^ 6^adleton 1909 eine um 22 ©rabe ^ö^ere Breite erreid^te. "^luc^ l)aben tt)ir eö, im ©egenfa^ §u ben 9^orbpolarfa^rten, im 6üben nur mit tt?enigen energifc^en Borftö^en §u tun, an benen au^fc^lie^lic^ (Snglänber unb 9^ortt)eger beteiligt finb, njobei faft jebe^mal bie (Entfernung beö füb-- li(^ften erreichten "^unfteö öom ^ol er^eblicb verringert tt)urbe. "^Im größten, nämlid) oon 862 auf 180 km, mar biefe Berminberung bei ber gtänsenb burc^= geführten 6cblittenreife öl)adletonö, burd) bie er unfere i^enntniö t)on ber ©eograp^ie beö fübpolaren i^ontinentö fo grunblegenb geforbert Ijat, ta^ il;m ha^ Berbienft jufommt, ben ^eg nac^ bem 6übpol gemiefen p ^aben.

■^Imunbfen aber tt>ollte nic^t oon bem Borteil profitieren, t>m er »on einer •iHu^nu^ung ber 6c^rittmac^erbienfte St)adletonö erboffen fonnte. (g^ ift über- haupt ^öc^ft be5eict)nenb für bie ^Sefenöart unb t>in (I|)arafter biefe^ 9D^anne^, ba^ er, ol)ne üorber t)iel ^efenö baoon §u macl)en, t>k größten geograpljifc^en (Jntbedung^fa^rten, an benen fid) 5a|)lreid)e 9'^ationen jabr^unbertelang oer- geblic^ »erfuc^t Ratten, gercifferma^en alö 9^ebenaufgabe bei ©elegen^eit einer ganj anberen Hauptarbeit in "^^ngriff nimmt unb erfolgreich burcbfül)rt.

60 fa^te er, nad)bem er 1897—98 an ber belgifc^en Sübpolareypebifion teilgenommen unb 1901 in 9corboft-©rönlanb gemefen tvax, ben dnffd)Iu^,

1) 36. 3af)rgang, Äeff 2, 9^ooember 1909, Seite 243—264, unb 37. 3at)rgang, Äeff 9,

3um 1911, Seife 373-395.

25*

388 ©eutfdje 9iunbfc^au.

bie je^ige ^ofifion beö magnefifd^en 9ZorbpoIö ^u beftimmen, ber 1831 oon 3. (£. 9^o§ entbecft unb feitbem nie mieber aufgcfud)t trorben tt)ar. ©a bie erbmagnetifd)en ^ole feine feften fünfte fmb, fonbern auf ber (grboberfläc^c ^in-- unb l)ern)anbern, fo beburfte langer 93eobac^tungöreit)en, um au^ ibnen bie 9vic^tung ber Q3erfc^iebung feit 1831 abjuleiten. 3n ben Sauren 1903 biö 1905 lag bal)er '^niunbfen mit feiner f (einen 3ac^t „©jöa" 23 '^D^onate lang an ber 5?üfte t)on i\ing--^iüiamö--£anb im ar!tifc^en 9iorbameri!a oor •^Infer, unb al^ er feine *2lufgabe gelöft i)atU, fegelte er nid)t nac^ Often gurüc!, fonbern ful^r n^eifer nac^ heften big jur 93eringftra§e. (£r ^atte bamit gan^ nebenbei 5um erften 9)^ale ein 6d)iff burc^ bie fogenannte norb-- tt)efflic^e ®urd)fat)rt geführt, eine %ai)xt, bie feit brei 3at)r^unberten t>er-- gebli(^ »erfudjt unb auf beren 'Jluöfübrung in frül)eren Seiten oon ber briti- fc^en 9vegierung ein ^rei^ s?on 400000 9Dct auögefe^t tt)orben tvav.

•^ud) bie (Eroberung be^ Sübpolö iff fojufagen ta^ 9^ebenprobuft einer großzügigen 9'corbpolarefpebition, bie ^!lmunbfen feit üielen 3a^ren plante, gr beabfic^tigte mit bem, auf gn^ei me^rjäl)rigen arffifc^en (Jfpebitionen fo glänjenb beroäl^rten nortt)egifd)en ^olarfd^iff „^ram" eine ©urdjquerung beö 9corbpolarmeereö au^jufüljren, Wi ber er bem 9'corbpol mögli(^ft na^e ju fommen boffte. dv gebai^te in äl)nlid)er QBeife öorjugeben, n>ie 9^anfen bei feiner erften berübmten ®urc^fal)rung beö arftifcben O^eanö, burc^ bie ^ering-- ftraße norbmärt^ 5U fteuern, ta^ 6d)iff im ©fe einfrieren ju laffen unb nun eine '5)rifffal)rt oon üier-- biö fünfjähriger ^auer über ftd) ergel)en ju laffen.

*i2lm 9. "^luguft 1910 verließ bie (ffpebition 9Zortt)egen, um füblic^ um ■illmerifa ^erum burd) ben Stillen 9§ean nac^ ber ba^ Oftfap "^ftenö t)om ^eftfap '^merifaö trennenben 93eringftraße ^u fal)ren. llntertt>egö jeboc^ änberte ^munbfen feinen 'plan in ber Hoffnung, nac^ einem erfolgreichen <Sorfto§ 5um Sübpot bie ©elbmittel, bie i^m jur ®ur«^fü^rung be^ 9^orb-- polarprojefteö nod) fehlten, leid)ter ^u ert)alten. "^^Im 9. September offenbarte er in 9}^abeira feinen ©efäbrten ben mobifi^ierten ^lan, ber foforf allfeitigc freubige Suftimmung fanb, unb nun begann ber "^bftecber nad) Süben.

•r^lmunbfen tvn%tt, ta^ Scott in ber 9väl)e feinet früheren ^inter-- quartierö auf ber 9^oß--3nfel in Süb--Q3iftoria-£anb, am <5uße beö gemaltigen, mel)r a\§ 4000 m l)ol;en, tätigen Q3ul!anö 9}^ount (Jrebuö fein 9©infer^au§ erbauen unb oon bort auö ben Sübpol errcid)en wollte. Somit tt>ar e^ au^= gefd)loffen, i>a% bie normegif(^e (ffpebition einen in ber 9^ä^e gelegenen SJlu^-- gangßpunft für ben Q3orftoß nac^ bem Sübpol benu^te unb bie oon Sbadleton erfunbete 9^oute einfd)lug. (£ö ift nun ^öcbft intereffant, ^^u fe^en, tt)ic •t^lmunbfen biefe fd)einbar ungünffige "^uöficbt in t)a§ ©egenteil umsufe^ren oerftanben i)at €r ging nämlic^ mit bem „<5ram" tt>eiter nac^ Often unb träljlte ftct) mit großem Sd)arfblid unb flugem 93orbebac^t eine Stelle an§, bie eine gan§e 9?eibe t>on QSorgügen vereinigt unb, wie fic^ fpäter ^erauö^^ ftellte, in ber '^at ber geeignetfte "-punft tvav, ben er ftnben fonnte, tt>eil er bie 9)?ögli(t!eit bot, ben bequemfton ^eg jum Sübpol einsufc^lagen.

©aö »orl;in ermäl)nte 9^oß--^arriere--^iö bilbet eine mächtige, größten- teils im 9}Zeere fcbmimmenbe ©ötafel, bie an <5läc^enint)alt etma bem ^önig-

®ic Eroberung bejS Sübj)oB. 389

retc^ ^reu^en t)ergletrf)bar iff unb jene gro§e 93uc^t beö füblid) »on 9'Jeu-- feelanb gelegenen 9^o§--9D'Zeereö hetzdt, bie 5n)tfd)en Süb--93iftona-2anb unb 5^önig=(f buarb Vll.-Canb tief nad) Süben eingreift ®ie 9berf(äd)e biefer merftt)ürbigen, aud) ^eute noc^ mancf)e 9^äffel bietenben (Si^formation iff giemlid) eben unb liegt in einer gleid) bteibenben Äöbe üon ettt)a 50 m über bem 9D^eeregfpiege(. Qt^ ift nun tiav, t>a% ber '^öeg sunt 6übpot um fo ttjeniger Sc^tt>ierig!eit bieten mu^, je größer ber ^eil ift, ber auf bem niebrigen, ebenen 93arricre--(Siö »erläuft, unb je üeiner ber auf ta^ centrale ^lateau oon 3000 m Äöl)e entfallenbe ^Inteil iff. ®a nun bereite eb^dleton feft-- geftellt l)atU, i)a^ bie ©ebirg^fette ber ^üfte, üon 6üb--93iftoria--£anb, tt)e(d)e bci^ 93arriere-(?iö im "heften begrenzt, fpäter nac^ Süboften umbiegt unb bamit auc^ bie Sübgrenge ber (Si^tafet bilbet, fo ergab fi^ barau^, t>a^ biefe 6übgren§e um fo nä^er bem ^ole liegen muffe, je tt)eiter man nad) Often gebt QKä^renb auf (Bi)adkton^ 9^oute, bie atxva auf bem 170. 9)^eribian cftlid)er Cänge ü erlief, t>a^ Snbe ber (Siötafet unb ber xRanb beö ©ebirge^ fc^on im 83 '/2 ©rab füblid)er 'Sreite angetroffen tt>urbe, tonnte •^munbfen n)eiter im Often mit einer beträcl)tlid) füblic^eren 2age biefer ©renje red)nen, unb er traf fie auc^ in ber ^at erft in 85 @rab füblid)er 95reite, alfo etwa 170 km füblic^er al^ (c>i)adkton. ©aju fommf, ta^ ber im 9^o^--9}teer enbigenbe 9'Jorbranb ber (Si^tafel im Often weiter nac^ Guben Surüdreic^t alö im 90öeften, unb ta'f^ er in ber 9'^äbe beö Oftenbeö eine lei^t 5ugänglid)c Stelle aufmeift, bie bereite ein Canbömann üon '^Imunbfen, ^. (f. 93orc^greüin!, im Sa^re 1%0 ^u einer Canbung unb einer 9^e-- fogno^Sierungötour auf bem 93arriere--©fe benu^t l)atte. ©egenüber ben Stimmen aber, bie tro^ atlebem in "t^lmunbfenö ^al)l feinet 6tü^punfteö einen unberet^tigten (Singriff in bie Operationöbafiö ber britif(^en Sübpolar= (ffpebition feljen tt)ollen, genügt tt>ol)l bie 'J^ftfteüung, ba]} bie ^alfifd)buc^t nid)t nur oon einem norroegifc^en <5orf(^er enfbedt Sorben, fonbern anö) runb 700 km öftlic^ t)on Scott^S QBinferquartier gelegen iff, eine 6trede, bie ber (Entfernung üon 93erlin nad) 9'iorbitalien gleic^fommt.

©ie '2ßalfifd)--'^uc^t liegt in 195 Vu (grab öfflic^er Cänge, unb in ibrer 9^äl)e ttjurbe nun in 78 (grab 38 9}Zinufen füblid^er 93reite bie Station „^ram|)eim" auf bem Sife errichtet, bie am 28. 3anuar 1911 belogen tt)erben !onnte. '2lm 4. Februar faben t>k 9^ortt>eger gu ibrem größten Sr= ffaunen ein frembeö Sd)iff ankommen. So tvav Scotts Sübpolarfd)iff „'5:erra 9Zot>a", t)a^ bie Äauptejpebition mit Scott felbff bereite an ber 9\ofe--3nfel au^gefc^ifft baffe. 90'Jit ^ev^[\(i)QV i^amerabfcbaffticbleif begrüßten ftc^ bie 9^ortt)eger unb bie (fnglänber, bett)irf eten fid) unb befprad)en ibre beiber-- feitigen '^(äne. '^m 15. 'Jebruar oerlie^ ber „'5ram" bie ^Salfifcb-'^^uc^f, nacbbem er mit 78 @rab 41 9?^inufcn füblid)er 93reite ben füblicbffen ^unff erreicht ^atte, ber für £d)iffe ^ier unb n)a|)rfcbeinlid) überhaupt auf unferer Srbe 5ugängli(^ ift ©a ber „<5ram" belamitlic^ im 3abre 1895 in 85 Qdvab 57 93'^inuten nörblid^er 95reite bem 9'^orbpol näber gefommen tt)ar, alö jebeö anbere 6cbiff, fo gebührt t|)m ber 9\ubm, in beiben ^olargebieten ber (Srbe alle ^ettbenjerber überflügelt ju t;aben.

390 ®cutfd)e 9xunbfc^ou.

6^on am 10. Februar lyattt '^Imunbfen begonnen, Q3orräte na6) Süben 5u fc^affen, unb am 11. '^pril tt>aven brei s^o^e ©cpotö in 80, 81 unb 82 @rab fübüc^er 93reite fertiggefteUt, in benen 3000 kg l^ebenömittel unb 1 1 000 kg 6ee^unb?fleif(^ alö Äunbefutter niebergdegt tt)aren. ®a auf ber ein-- tönigen €iöfläd)e ein 9Bieberfinben mit 6d)mierig!eiten oer!nüpft xvav, anberer- feitö aber auf ber 9^ü(freife mögU(^ertt)eife ta^ £eben ber Sfpebition^mitglieber t)on biefen <S>epot^ abt)ängen fonnfe, fo rcurbe ber Ort jebeö 03 orr atg lagert mit einer 9?ei^e oon 'Jtaggen be^eii^net, bie auf eine (Entfernung oon je 7 km nad) Often unb nad) '^öeften reid)te. Äier n)ie überall bei ben *3D^a§nal)men •^maubfen^ ben>unbert man immer tt)ieber bie gro^e, burd) eingebenbe Sac^-- fennfniö unterftü^te Gorgfamfeit, bie allen, aud) ben f(^einbar geringften i^leinigfeiten gemibmet tt)irb. Spannenb unb reisooü ift bie Sc^ilberung beö täglid)en ^ebenö in bem Überminterungö^auö, bat> aUmäi)ix(i) bur(^ ©änge unb größere 9väume, bie im (Sife au^geböf)lt tt)erben, gu einem ftattlic^en ^ompler erweitert tt>irb. Sd)miebe unb Si^reinermerf ftatt, 9^ät)ftube unb ^oblenlager, ia felbft ein 0ampfbab merben in fol(^en (Siögrotten eingerid)tet. ^ür bie 110 (S^ümobunbe tt)aren a(i)t Äunbel)ütten fott?ic eine "^njabl oon Q3erbinbung^5elten unb Sd^neebütfen au^erbalb be^ Äaufcö gebaut unb im £aufe beö Äerbfteö nid)t nieniger alö 60000 kg Seel)unböfleifd) aufgeftapelf tt)orben. 9}can fonntc ba^er in 9\ul)e bem antarltifc^en Oöinfer entgegen-- feben, ben alle ^eitnebmer in glänjenber ©efunb^eit überftanben. (So fiel nur tt)enig Sd)nee, unb and) t>a§ ftürmifcbe fetter, auf t>a§ man üorbereitet mar, blieb auö. 9^ur jwei (Stürme üon mäßiger Stär!e famen oor. ®a= gegen überftieg bie Strenge bt^ t^rofteö alle (Erwartungen. 6elbft im 5)0(^= fommer ftieg baß ^b^rmometer ni(^t über ben @efrierpun!t. ^ünf 9!)?onatc lang, oom 90^ ai h\§ September, !amen Temperaturen 5tt)if(^en —50*^ unb 60" C jur 93eobacbtung, unb mäbrenb biy babin 50,3" alö niebrigfte, jemals an einer Sübpotarftation gemeffene Temperatur galt, fonnte *^munbfen in „'^vami)dm" bie unerbört niebrigen "Temperaturen oon 58V2" am 25. 3uni unb am 13. '2luguft, allerbing^S bei ^inbftille, meffen. 3m '^luguft betrug bie 93litteltemperatur 44^ 2", t)a§ 9}^anmum —24", «jäbrenb bie 9}^ittel-- temperatur beö ganzen Sa^reö p 26" C angegeben n>irb. Um bie 93e-- beutung biefer 3ablen ju mürbigen, mu^ man ftcb oergegenn^ärtigen, ba^ felbft an ben fälteften, biö ie^t befannten Stellen ber '^olarjonen bie 3a^reö-- mittel meift nod) um 7" biö 10" tt)ärmer ftnb, unb ba^ bisher überbaupt nur bei einer einzigen 'polarftation, ber 2abt)--'5ran!lin--03ai, in 81 @rab nörb-- licf)er 03reite eine iä|)rlicbe ®urd)fcbnitt^temperatur oon 20" erreicbt ttjorben ift, bie fomit immer nod) um 6" l)öber bleibt, at^ biejenige »on „'^rambeim". •Diefe Stelle tt)ürbe alfo, fott)eit unfere S^enntniö rei(^t, alö ber fältefte Ort ber ganzen €rbe ju betradbten fein, benn felbft bem 9^orbpol fommt nur eine SD^itteltemperatur oon 22,7", bem Sübpol ein 3abreömittel t>on 25" ^u, h)obei jebod) 5U berüdfi^tigen ift, ba^ bie Temperaturen biefer eftremen fünfte nur auf rec^nerifcbem OBege ermittelt werben !onnten unb nid)t etwa heoba(i)M worben fmb. "iZlUerbing^ ift bie niebrigfte Temperatur *2lmunbfenö, 58 V2", fd)on gelegentlid) überl)olt worben, unb jwar im norböftlicben Sibirien,

®ic Eroberung be^ Söbpotö. 391

tt)o ba^ *=2luftreten einer 5^ätfe t)on —64,4'' in 3a!utö! unb üon —67,8" in *2Berc^oian^f ftd)er oerbürgf ift. (Jg ftnb bieg bie niebrigffen, bi^^er an ber ^rboberfläc^e gemeffenen Lufttemperaturen, boc^ wirb ^ier ber ftrenge ^roff »on jiemlic^ ^ol)er Gommeripärme abgelöft, fo ba^ t>a^ 3a^re^mittel in jenen ©cgcnben noc^ zfwa 10*^ tt)ärmer ift, al^ in „'^vam^tim" . €g fallen eben abnorm niebrige ©njeltemperaturen nid)t fo fei)r in^ @ett>id)t, rvk längere "^erioben fatten '^öetterö. ©ie^ gilt befonber^ für bie *52lntarfti^, n^elc^e weniger burd) ftrenge *2öinterfälte alö üielme^r burd) bie bauernb niebrige Temperatur beö Sommerö i^r tlimatifd)eö ©epräge erhält.

®ie f(imatifd)en 93er|)ältnifj"e auf bem 9'xo§--93arriere--(Sife fd)einen alfo ganj einzigartige ju fein, ^umal tro$ ber ftrengen 5?ä(te wä^renb be^ ganzen 93}interö ba^ "^O^eer bidjt bei ber Station offene Stellen geigte, '^luct) bie 93eobad)tungen oon Scott beuten auf ein fol(^eö ey^eptionelle^ Q3er^alten beö 93arriere=€ifeö ^in. ^n feiner ^[Binterftation !onftatierte er eine 93^ittet-- fcmperatur t>on 18" unb ein '3[Rinimum üon 45^2*^, bagegen würbe im 3uti 1911 hei einer Sc^littenreife auf bem ^arriere--Sife 6OV2" gemeffen, alfo ba^ ^emperaturminimum "^llmunbfenö nod) um 2" übertroffen.

"2lm 20. Oftober, al^ bie Temperatur in <5ramt)eim auf etrva —20" geftiegen war, hxad) '^munbfen mit 5 9)tann, 4 Sd)titten, 52 ijunben unb ^roöiant für 4 9}^onate ju feiner großen <5al)rt nac^ bem Sübpot auf. O^ne Schwierigkeit erreichte er am 5. 9^ot)ember fein le^teö 93orratslagcr auf bem 82. ^reitengrab, wo gwei ^age geraftet würbe unb nod) ein ^eil beö ^ro= öianf^ für bie 9^ü(freife t)interlegt werben !onnte. So t)atU 'Tlmunbfen o|)nc Scl)wierig!eit ba^ erreict)t, waö er mit ber '^Integung ber ^rooiantbepotg bejwecft i^atU, nämlid) ben 'vHuögang^punft ber eigentlid)en ^olarfa^rt t)on 78 @rab 38 tO^inuten auf 82 @rab füblicf)er 'Breite ju verlegen, b. ^. fic^ bem Sübpol um faft 400 km ^u nä|)ern.

(frft am 7. 9^ooember begann bann ernftlici) bie 9\eife inö Hnbefannte. ®ie Oberfläcl)e be^ Q3arriere=^ife^ fal) ^ier genau fo auö wie überall fonft Sie war gan§ eben unb bilbete eine l)errlicl)e Schlittenbahn. 93on je^t ah errichtete man nat^ jebem fünften 5?ilometer ^egeö eine mannö^ol)e ^arte au^ S(^nee unb auf jebem oollen ^reitengrab ein Q3orratölager. *2lmunbfen l^atte anfangt bie '^bficl)t, nur 20—30 km täglicf) 5urü(f§ulegen, um bie ^i-äfte ber Äunbe 5U fc^onen ; aber bie ftarf en unb willigen ^iere ftrebten mit fold)er Energie »orwärt^, ba% bie 9\eife in flotterem ^empo cor ftc^ ging. Sct)on am 9. 9'Jooember war ber 82., am 13. ber 84. unb am 16. ber 85. 'Breitem grab erreict)t. Äier aber t)atte ba^ 93arriere--Siö fein (Snbe, unb fcl)roff erl}ob f\d) nun ber 9?anb be^ mit ©ipfeln bi^ §u 4500 m Äö^e gefrönten ©ebirgeö, baö üon ^ier auö t>öllig un^ugänglicf) erfct)ien. 3e$t ging t)inein in ba^ füblic^fte Äocf)gebirge, ba^ je t)on 9!Renfc^en betreten worben ift. ®ie nad) pt)otograp^ifcf)en '2lufna^men l)ergeftellten Slluftration^tafeln be^ 9^eifewerfe^ geigen unö, ba^ biefe gewaltigen, faft 9}Zontblanc--Äöl)e erreic^enben 93erg= riefen nict)t, wie in ben'illpen, !ül)ne @ipfelpt)ramiben finb, fonbern oielme^r auö breit l)ingelagerten 'Sül^affioen , off üon firc^enbac^-- ober l)ausgiebel-- öl)nli^en 'formen, befte^en. 9^aturgemä^ war biefer ^eil ber fct)wierigfte ber

392 ®cuffd)e 9?uni)fd()0u.

ganj^en 9^eife, unb bod) mürbe er in tvenigen, fd)neibtg burd^gefü^rten ^agc= märfdjen tabeüoö überrounben. 9[Rit f(^tt>er belabenen Sd)litten eine ^orijon^^ tole Entfernung t>on 31 km an einem ^age jurüdjulegen unb babei einen Äö|)enunterfc^ieb oon 16U0 m ju bemättigen, h^t)^\^Ut bei einer Temperatur t)on ütva 20 " ttja^r^aftig eine £eiftung, bie fc^mer ju übertreffen ift. Äier jeigf fic^ beutlid), wa^ man mit geübten Äunben auörid^ten !ann, benn bie-- felben n?aren, tt)ie '^Imunbfen ^^voovi^zht , am Enbe biefeö ^ageö feineöroegö erfd)öpft. '2llleibingö »erbrachten fie bie ganje folgenbe 9^ac^t mit "treffen. 3ebeömal, tt>enn einer ber 9J^änner ertt)a(^te, ^örte er e^ unter i()ren 3ä|)ncn !rad)en unb fnirfc^en. 6teüentt)eife mar ha^ Terrain in bem ©ebirge überaus gefät)rlid), fo befonberö auf bem oon unsä^Iigen 6palten unb Cochem burd)-- fe^ten ^eufelögletfc^er, beffen Überquerung brei ^age erforberte. "^iber nod^ fd)it)ieriger unb n>ibertt)ärtiger mar etwa'^ fpäter ber SD^arf(f) über eine ab- fc^üffige ©ef(ärf)e, bie „'5:eufelötan5pla^" genannt mürbe. Äier mar ber 93oben, mie fi(^ hti met)rfa(^en Sinbrüd)en t>on 9!)Zann unb -£)unben ergab, in ^öc^ft merfmürbiger ^eife unter|)ö^lt, unb bie 6d)ritte gaben einen ^öiber-- ^aü, aU ob man über leere Tonnen babinmanberte, maö fe^r ba^^n angetan mar, ben unt)eimlic^en (Sinbrud ^^u er^ö^en.

flingt fonberbar, ba^ bie 9xeifenben in 86 ©rab 47 ^ÜRinuten i^re ^eü!(eiber jurüdlaffen, meil fie beren i^^t nid)t me^r bebürfen, tro^bem bie Lufttemperatur jmifc^en 20 ° unb 30 " beträgt. ®ie (^inftra{;(ung ber 6onne/ bie je^t im <S)e§ember, bem Äoc^fommer ber füblid)en Äalbf uge(, in jenen 93reiten überhaupt nic^t me^r unter ben Äori^ont fin!t, unb bie bünne ßuft in 3o00 m Äötje, mel(i^e eine um bie Äälfte ffärfere QBirfung ber 6onnenftraf)Ien ermögtidjt alö unten im 9}Zeereönit)eau , i)eht eben ben ah' fü^lenben Einfluß ber tiefen Lufttemperatur auf. 3n ber '^at fjatten unfere 9?cifenben auc^ in ber <5oIge§eit feine llrfa(i)e, i^ren Entfc^fu^ ^^u bereuen. ®aö ©ebirge, t>a§ fie je^t burc^quert unb 5^önigin--9}caub--@ebirge getauft Ratten, ift gmcifeUoö bie "Jortfe^ung beö aud) üon Sf)adIeton meiter norb-- meftlid) gefunbenen 9'^anbgebirgeö t)on 6üb'Q3iftoria--Lanb , ebenfo mie bie iöoc^f(ä(^e, über meiere bie 9veife nun meiter ging, alö 'Jortfetjung be^ t)on 6^ad(eton nac^ 5?önig Ebuarb VII. benannten ^lateauö aufjufaffen ift.

•Sin jebem 'S^age mürben ungefähr 15 93reitenminuten prüdgelegt, mag einer horizontalen Erftredung oon etma 28 km entfprii^t, unb fo erreichte man am 13. ©ejember 89 @rab 45 9}Zinuten. (Bi^adkton i)atU brei 3af)re frü|)er auf bem zentralen ^lateau eine burd)fd)nittlid)e @efd)minbigfeit »on nur 18,6 km erreicht, allerbing^ o^ne bie Äilfe üon Äunben. ®ie t)on •^Imunbfen angeffettten aftronotrifc^en 9}^effungen ffimmten mit ben Ergebniffen feiner 3tinerarbered)nung fo gut überein, ba^ er mit ber Erreit^ung beö (oüt>= polö am 15. Dezember aU einer giemlic^ fi(i^eren ^atfad)e red)nen !onnte. 93ci einer Temperatur üon 23 " unb guter Sd)littenba^n mar er benn auö) an biefem ^age um 3 ll^r nad)mittagö feiner 9^ed)nung nacf) auf 90'' füb- lic^er 93reite, bem Sübpol ber (Srbe, angelangt.

9}Zan tann ft(^ oorfteüen, meiere @efüf)le bie 'SO'Zänner befeelten, al^ fie an bem ^ei§ erfe|)nten ^un!t ftanben, ber na^ ber Eroberung beö 9^orbpol^

©ic Eroberung be^ 6übpot^. 393

baö le^te gro^e 3icl tt)ar, baö auf unferem 'Planeten noc^ gu erretd)en gegolten {)atte. Q3orIäufig aber burften fie i^reö (Srfolgeö nic^t frof) merben, benn fte mußten mit ber '5D^ögIid)!eit rennen, ta^ in ä^nli(^er ^eife, n?ie bieö bei doo! unb ^eart) gefc^e^en war, bie Suoertäffigfeit ibrer aftronomifcben Ort^beftimmungen angezweifelt werten !önnte. "^munbfen lie§ baber feine Q3orfid)t au^er ad^t, um ficb nicbt bem 6cbi(ifal ^earpö auöjufe^en, ,ber, wie nadbträglicbe 93ered)nungen ergeben böben, bem 9^orbpol nur biö auf 3 km •^bffanb nabe gekommen ift ^[öäbrenb be^ gan,^en 15. <5)e5ember würben 93eftimmungen ber geograpbifdjen 93reite au^gefübrt, bie ta^ 9^efultat er= gaben, iia% bie (^jpebition ficb erft in 89 ®rab 56 9}Zinuten befanb. ^lan brang baber noct) 10 km nac^ Süben oor unb pflanzte bort in 3200 m ioöbe bie norwegif(^e "^laggs unb ben <5rcim='2Bimpel auf. Q3ier 9}Zann ftellten nun 3al)lrei(^e SO'^effungen ber 6onnenbö^e mit Geftant unb tünft-- licbem Äorijont an, unb au^erbem burcbftreiften bie "^^orfi^er ta^ umliegenbc Terrain biö auf 8 km (Entfernung, um fid)er ju fein, t>a^ fie bem ^ol wenigftenö fo nabe wie möglid) getommen waren. (Sine wiffenfc^aftlicbe 93e= arbeitung biefer 93eobad)tungen burcb *21. *t2llefanber, einen l;eroorragenben Sacboerftänbigen für berartige '^Hrbeiten, ift bem (fjpebition^wer! im *i^nbang beigegeben. "SIu^ \i)v gel)t ^erüor, t)a% alle ^abrfcbeinlicb^eit bafür fpricbt, t)a% ber Gübpol in einer (Entfernung üon nur 400—600 m paffiert würbe. ®a§ e^ nid)t möglich ift, biefen ^unlt genau ju fixieren, !onnte fcbon früher in ber „©eutfcf)en 'xRunbfd)au" bargetegt werben M-

*2lm 17. ©egember würbe bie 9lMfai)vt auf bem gleichen ^ege an= getreten. 9}Zan befcblo^, wäl)renb ber ^^acbtftunben ju reifen, einmal, weil man in biefer Seit bie ftarf blenbenbe 6onne im 9vü(fen i)att<i, unb ferner, weil bann ber wärmfte ^eil be^ ^age^ im Seit oerbracbt werben !onnte, wo man ausgiebige (Selegenbeit l)atte, bie naffen i^leiber ju trocfnen. ®ie '5;ageö-- leiftung üon 28 km, bie man ficb in weifer 93efcbränfung anfangt auferlegt f)atU, würbe ftetS in ber Seit üon 8 Hbr abenbö biö 1 üi)X morgend, alfo in 5 6tunben, prücf gelegt, fo ta% bie langen 9Rubepaufen fd)lie^licb un-- erträglid) würben unb man fid) gu fd)nellerem 93orgeben entf(^lo^. *^munbfen fc^reibt wörtlich : „^enn in biefen ^agen jemanb über bie Äocbebene ba|)er-- gefommen wäre unb unferen Sug gefet)en \)ätu, würbe er wobl Jaum geglaubt ^aben, ta^ wir feit 70 ^agen mit regelmäßigen ^ageömärfcben unterwegs gewefen waren. €ö ging nämlicb im ©alopp. ^ir Ijatten ben ^inb wie immer im 9\üdm unb ben ganzen ^aQ bellen, warmen 6onnenfct)ein. ®ic ^eitfcbe brauchte man gar nic^t me^r ansuwenben. ©ie Äunbe ftro^ten üor (Befunbbeit, fie liefen unb fprangen in il)ren ©efc^irren, um möglic^ff rafc^ fortjutommen."

3n ber erften Sanuarwoc^e beö Sa^reS 1912 würbe ha§ (Sebirge wieber burcbquert, unb am 7. Sanuar ftanb man abermals auf bem 93arriere--(Eife bei bem 93orratSlager beS 85. 93reitengrabeö. "^m 26. Sanuar enblid) traf bie (Efpebition im beften 9©o|)l[ein bei ^rambeim ein, nacl)bem fie in 99 ^agen runb 3000 km jurüdgelegt l)atte, eine Strecke, bie berjenigen üon Berlin big

1) 36. 3af)rgang, fieft 2, 9^ot)ember 1909, Seite 247.

394 Seuffdje 9?unbfd)au.

9^orb=6pi^bergen gIeid)!ommt. 3n ber ganjen langen @ef(^tct)te ber polaren (Sntbecfung^rcifen gibt e^ feine einzige Sypebition, bie an £änge beö "^Bege^, an 6orgfam!eif ber 93orbereitung unb an 6(^neibigfeit ber <5)ur(^fübtung jtc^ mit '^munbfenö glänjenbet Ceiftung meffen fönnte. "^Uerbingö iff er auc^ üom ©lücf infofern begünftigt gemefen, alö er niemals anbauernbe ^erioben üon f^Ie(^tem fetter getroffen i)at unb bie sablreic^en (Sinbrüc^e in @(etf(^erfpalten nie su S^ataftropb^n ober au^ nur ju 93erluften oon Äunben ober "^roüiant geführt b<iben, bie Kapitän 6cott unb beffen ^ameraben fo üerberblic^ gett)orben finb.

®ie engüfcbe ^ypebition ^atU üon 93eginn an mit 6d)tt)ierig!eiten unb <5ef)tfc^Iägen ju fämpfen. ©aö Schiff „Terra Nova", ta^ am 1. 3uni 1910 ßonbon, am 29. 9^ot)ember "^ort ^b^Interö auf 9'Jeufeelanb »erlaffen ^atU, geriet fc^on in ber '^a<i)t §um 2. ©egember in einen f(^tt)eren Sturm, ber gro^e Stur^mellen über i>ci^ ©ecf rotten lie^, bie ba^ 6ct)iff immer met)r mit Gaffer füllten, fo ba^ fc^Iie§Ii(^ t>a^ 'Jeuer unter bem Reffet gelöfrf)t tt)erben mu^te. ®a^ 6d)(immfte aber xvav, ba'^^ bie 9lnfauger ber 'pumpen »erftopft tt>aren unb 24 "^CRann mit Schöpfeimern arbeiten mußten, um baö Schiff t>or bcm Sinfen §u retten. (Srft am "^Ibcnb fonnte ein 2o(^ in ben '3Bafferfc^acf)t ber 'pumpen gebroct)en werben, n)orauf biefe tt)ieber funftionierten. "^Im 4. Sanuar 1911 tüar 5tap (füanö an ber 9©eft!üfte ber 9^o^--3nfeI erreicht, unb 1:)kx, etwa 25 km nörblid^ üon feinem Winterquartier in ben 3a|)ren 1902 biö 1904, errichtete Scott bie Station, "^eim 9luölaben brac^ einer ber '^CRotor-- f(^Iitten, auf bie man gro^e Hoffnungen gefegt \)atU, burd) ba^ (Siö unb öerfan! auf 9Zimmern)ieberfeben. 93ereit^ am 17. 3anuar ftanb ta^ Über-- tt)interungöbaw^ fertig t>a, unb nun mürbe fofort mit bem "anlegen t)on ^epot^ auf bcm 9\o^--^arrierc--(Eife begonnen, beren füblicbfteö 1000 kg T>orrätc ent= ^ielt unb bai)er ^in=^onnen--®epot genannt mürbe. S^ lag in 79 ©rab 28'/2 9}Zinute füblic^er 93reite. "^Hber fd)on bei biefen <S>epotreifen geigten fid) neue S(^mierig!eiten. <5)aö '^öetter mar überaus ungünftig, t>a^ ©ö morfd) unb ber Schnee njeic^. ©ie .öunbefd)litten fielen öfter'g in @letf(^er-- fpalten, mehrere *^onieö ertranken, »on anberen '5ßibermärtig!eiten gar nic^t 5U reben, fo iia^ man üerfte^t, menn Scott fc^on am 2. OJZärg in fein ^agebui^ fd)reibt: „Wenn e^ fo meiter gebt, mie in ben legten 48 Stunben, ift meine ^j'pebition gugrunbe gerichtet."

©er Winter »erging mit tt)iffenfcl)aftli(^en "arbeiten aller '^Irt, unb im <5rü^jabr rüftete man fid) ju ber großen 9^eife. '^ber fcblec^teö Wetter, !leine Unfälle unb 5^ran!l)eiten einiger 9}Zitglieber bitten f^nv ^olge, t>a^ crft am 1. 9^oüember 1911 ber "^lufbruc^ jum Sübpol erfolgen funnte. '21m 15. 9^ot)ember mar baß (£in-"5onnen=®epot erreicbt, unb meit über biefe^ binau^ mürben bie '^olfabrer oon ben übrigen ^eilnebmern begleitet, mobei 9D^otorfd^litten , ^onie^ unb Äunbe aiß 3ug!räfte fungierten. 3enfeitö be^ 81. 93reitengrabeö gingen juerft bie 9[)Zotorfcblitten gurüd, unb am 9. ©ejember, am t5u§e beö 93earbmore--@tetfd)erö, über ben Sbadleton 1908 ben "^lufftieg auf baß ^lateau auögef ü^rt l)atte, mußten bie legten "^onie^ erfd)offen merben. 3tt)ei '5^age fpäter mürben aud) bie Äunbe gurüdgefcbidt, unb oon nun an

®ie Eroberung bc^ SübpoB. 395

waren bic '5orfd)er lebiglid) auf t^re eigenen 5^räfte angen)iefen- "^lu^er-- orbentltc^ fcl)tt)ieng geffaltete fic^ ber '^luffficfi auf ba^ ^lafeau, UxH beg f(f)(ed)fen '^Betterö, teilö ber ungünffigen €iöoerf)ä(tmffe megen; bod) ()atfe tte ^ypebition um 9Seif)nac^ten t>a^ ©ebirge überquert unb tarn nun auf ber freien Äoc^ebene beffer üorroärt^. "^Im 4. 3anuar 1912, 280 km »om 3iel, Ui)vU bie le^te Äilföfolonne, bie no<i) biö ^ierber au^gel)alten |)atte, um. 6ie traf fo re(^t?^eitig an ber ^interftation ein, ba^ ba^ (Srpebition0fd)iff „Terra Nova" bie 9^ac^rirf)t t>on ber beoorfte^enben (frreicf)ung beö ^o(^ mitnehmen fonnte. Über bie Sreigniffe ber folgenben '5:age geben bie '5:agebuc^noti§en Scotts ben beffen 91uff(^lu^, auö benen tt)ir ^xev einige 'iluösüge im ^ort-- laut geben, ttjeil fie auc^ jugleic^ bie ©emüt^ffimmungen ber ^eitne^mer am treueften tt)iberfpiege(n:

„\d. 3anuar. (5in tt)unberbarer @eban!e, ba^ nur nod) jtDci lange 9)'iärfd)e unö an ben ^ol bringen n^erben. 9^ur ncc^ lumpige 50 5?ilometer! ^ir muffen l)in!ommen, !offe eö, wai tt)olle! 3e^t fc^re(ft mi(^ nur noct) bie eine furchtbare x!D^öglid)feit, ba'^ bie nortt?egifd)e 'rVlagge oor ber unferen bort flattern !önntel"

„16. 3anuar. <5)a^ <5^urcf)tbare ift eingetreten ba^ 6c^limmfte, tt)aö ung tt)iberf abren !onnte ! ^ad) ber 5tt)eiten '50'Jarfc^ftunbe entbecften 93ott)erö' fc^arfe 'klugen ^trva^, ba^ er für ein ^eggeic^en bielt; beunrut)igte ibn, aber fc^lie^lic^ fagte er fid), tt?erbe tpobl ein Saftruguö fein. 3n tt>ort= lofer Spannung hafteten mx weiter un^ alle ^att^ ber gleiche ©eban!e, ber gleiche furchtbare 93erbac^t bnvdfiuät, unb mir flopfte ba§ .öers 5um Serfpringen. (f ine weitere balbe 6tunbe »erging ba erblicfte ^ower^ »or un^ einen fc^warjen <5led! ©n natürlicl)e^ Sc^neegebilbe war ba^ nicf)f

fonnte nid)t fein , ba§ faben wir nur ju balb! ©erabe^wegg marfc^ierten wir barauf lo^, unb xva^ fanben wir? Sine fct)War§e, an einem 6d)Iittenftänber befeftigte 'Jabne! 3n ber 9Zä^e ein t»er(affener £agerpta$

6c^(ittengleife unb Sd)neefd)ul)fpuren !ommenb unb gel)enb unb bie beutlic^ erkennbaren Sinbrüde oon Äunbepfoten t»ieler Äunbepfoten ba§ fagte alle^!

„®ie 9^orweger finb unö juüorgef ommen 'iHmunbfen ift ber erfte am ^ol! Sine furchtbare (gnttäufc^ung 1 ^ber nic^tö tut mir babei fo web, al0 ber 'tZlnblid meiner armen treuen ©efäl)rten! bie 9)^üt)fat, all bie (fntbel)rung, all bie Qual wofür? ^ür nid)t^ al^ träume träume über ^ag, bie je^t ?iu (Snbe finb.

„^O^orgen muffen wir jum ^ol unb bann mit ber äu^erften 6cbnellig-- !eit, bie wir unferen Straften abpreffen fönnen, jurüd! ^ir fteigen \Qi^t ab-- wärfö gewi§ ^aben bie 91orweger auct> einen leichten ^eg t)inauf ge= funben! ^n 9\u^e war in biefer 9^ac^t nid)t ^u benfen! Sc^on bie ^^luf- regung lie§ unö nic^t fct)(afen, bie 'Slufregung über biefe Sntbedung beö fc^on entbedten ^ol^I *2llle ©ebanlen, bie in unö aufftiegen, alle ^orte, bie fielen alle^ enbete mit bem einen furchtbaren: 3u fpätl Unb al^ bann ftille würbe im 3elt ba brüteten wir gewi^ alle über ber einen finfteren Q3orftellung : ^ir graut öor bem 9^üdweg! "

396 ®cuff^c 9^unt)[d^au.

„17. 3anuar. ®cr 6übpo(.

„Unter tr>ie anbeten Hmftänben Ratten xviv biefen "^ugenblicf fett 9}Zonaten ]^erbeigefet)nt ! (Jin grauenhafter ^ag liegt hinter unö einmal bie (fnt= täufc^ung, bann ein ^inb, ber bei 30 ©rab Stätte mit 6tätfe 4 hx§ 5 unö entgegenttje^te.

„^ir brad)en um 7 H^r 30 auf, benn !einer t>on unö i)atU in biefer fd)auberbaften 9^ad)t gefd)(afen, unb folgten eine 6tre(fe tt)eit ben 6c^Utten= gteifen ber 9^ortt)eger. Olad) ben Spuren gu urteilen, tt)aren e^ nur ^tpei SD'^änner, unb auf einer Gtrecfe t)on 5 km famen wiv an jmei üeinen ^eg= maten vorüber. ®ann trübte fid) plö^üd) ba^ fetter, unb ba bie Gpuren immer ftärfer »erfd)neit tt)urben unb augenfrf)eintt^ auc^ 3u meit tDeftroärtö fü\)vtm, bef(^(offen tt)ir, unfercn '^erei^nungen gemä| bireft nad) bem ^ol äu gießen, ^ber gegen 93^ittag ^attt (Soanö fo eiöfalte Äänbe, t)a'$ mv ha^ Cager auffd)(agen mußten, um unfer <5rü^ffü(f 5ure(^t5umad)en. ^ir maren 13V2 km marfc^iert, unb bie 93reitenobfer»ation ergab 89" 53' 37".

„•Sann gogen tt)ir tDeiter unb legten 12 km in birefter füblid)er 9^id)tung Surü(f. 3e^t ift ber üeine 93ott)erö babei, unter fc^recfUd) fd)tt)ierigen 93er= bältniffen gu obferüieren; ber ^inb n)ct)t l)eftig, bie Temperatur beträgt 29 @rab, unb bie Cuft ift üoÜ öon jener feltfamen falten <5eud)tigfeit, bie binnen weniger '2lugenblic!e t>a§ '^axt in ben 5?no(^en erftarren tä^t. "Jöir ftnb tt)ieber ttwa^ abtt)ärtö gebogen, n^ie mir fd)eint; aber üor unö gel;t offenbar »on neuem bergan. 6onft ift ^ier nid)tö su feben nxdftß, waö fid) »on ber fc^auerlid)en Eintönigkeit ber legten ^age unterfd)iebe. @ro§er ©oft! Unb an biefen entfe^lid)en Ort baben tt)ir unö mü^jam l)ergefd)leppt, unb erl)alten alö ßo^n nicbt einmal t>a^ 93ett)u§tfein , bie erften gett)efen ^u fein! . . ."

„18. Sanuar. 9'^a(^bem tt)ir alle unfere Öbferoationen au^gered)net \)attm, ftellten tt)ir feft, ba'^^ tviv nod) ungefäbr 6 km üom '^ol entfernt ttjaren ütDa 2 km gerabeau'g unb 5V2 km nac^ red)tö. Siemlid^ genau in biefer 9?i^tung erblidte 93ott)er^ ein ^egmal ober ein 3elt.

„<S)iefeö 3elt bciben mir eben erreicht, (fö ift 3V2 km üon unferem Cager, alfo 2^/4 km üom '^ol entfernt unb entbielt einen ^erid)t über bie ^nmefen-- ^eit ber O^ormeger, bie fünf 9D^ann ^od) i)m gemefen ftnb . . .

„<5)aö Seit ift l)übfcb ein fleineö, fräftigeö ®ing, ba^ nur öon einer einzigen ^ambu^ftange geftü^t mirb. Ein 3ettel 'tZlmunbfenö hitUt mic^, einen ^rief an 5lönig Äaaf on ju beförberni 3*^ ftedte ibn ju mir . . .

„3d) ^interlie^ in bemfelben 3elt einen 3ettel mit ber 9[Ritteilung , t>a% ic^ mit meinen @efäl;rten i)kv gemefen fei. ^omerö p^otograpbiert, unb 933ilfon ift mit Sfi55en5eid)nen befc^äftigt. 6eit bem §tt)eiten <5i^ü|)ftüd ftnb tt)ir IIV2 km fübfüböftlic^ nad) bem 5?ompa§ (b. ^. norbmärtö) marfd)iert. ®ie ^ittagöobferüation ergab, ha^ mir nur 1 ober IV2 km t)om ^ol ent= fernt maren; baber nennen tt)ir biefeö £ager t>a§ Zollager.

„Äier erri(^feten mir ein 'Söegseii^en, ftedten unfere "flagge, ben armen, 5U fpät gefommenen 'Union 3ad', auf unb pl)otograpbierten unö alle^ eine mächtig falte "Arbeit! . . . ^ir aber ^aben i^^t bem treulofen 3iet unfereö Ebrgeijeö ben 9^ücfen gefe^rt. Q3or unö liegt eine 6trecfe t)on

©ie (Eroberung beö Sübpol^. 397

1500 i^itomctern müf)famer '^Banberung 1500 S^ilometern troftlofcn Sc^ütten-- äie()enö 1500 Kilometern entbe|)rung, Äunser unb SWU. ^o^lan! '^Iraum meiner ^age leb mobH"

€)ie feelifc^e ^epreffion, bie in biefen ^agebud)noti5en gum *^uöbrurf fommt, mu§fe jebod) balb einem anberen ©efü()( meieren, bai fid) ben fü^nen ^orfc^ern immer beutli(i)er aufbrängfe, näm(lcf) ber Sorge, ob it)nen noc^ eine glüdlic^e 9^ücf!e^r befc^ieben fei. 93ereit^ am 24. 3anuar finben xviv bie Eintragung in ta^ ^agebuc^: „llnfere ^age beginnt ernft gu n>erben. . . . ®aö \]t I)eute ber gmeite regelrechte 9i!an, feit mt ben ^o( oerlaffen baben, unb er mii mir gar nid)t gefallen. 5^ommt ein ^etterfturj ? ®ann möge unö ©Ott Reifen, benn ber 3ug über bie Äö^e ift fürchterlich, unb unfere ßebenö= mittel finb !napp. ..."

Smmerbin ging je^t, tt)o ta^ Terrain fi(^ abmärt^ fenfte, tro^ beö fc^(e(^ten ^etterö, 9^a^rungömangelö unb immer häufiger auffretenber fcf)tt)erer 5^rantl;eitöfpmptomc rüftig üortt)ärtö. ®er Vibftieg über ben 93earbmore-- ©letfd)er xvav au^gefübrt unb bie ebene ^lärf)e beö 9\o§--^arriere--(fifeö faft erreicht, alö Gcott bie für^terlicl)e Entbecfung macf)te, i>a^ fein fräftigfter 93e-- gleiter, ber ^Serfoffisier Qt. (Süanö, oon einer ©eifte^ftörung ergriffen tt)orben tt)ar. '^ereitö am folgenben ^age hva^i) er auc^ Uvpzxiid) i^ufammen unb t)erfcf)ieb nacf) tt)enigen öfunben. 93ei bem 'xRücfmarfcf) auf bem 93arriere-- €ife njurben na^ unb nac^ bie auf bem Äinmarfci) angelegten ©epotö auf-- gefunben, bie jebo(^ fämtlid) einen unerflärlict)en '2)Zange( an 'Petroleum auf= tt)iefen, ber gu äu|erfter 6parfamfeit gmang. 9lber erft 'Anfang JRäx^ niftete pct) bei ben "Jorfc^ern immer me^r ber 3tt>eifel an einen glüdlic^en '^uögang ibrer 6c^littenreife ein, unb fc^lie^li(^ fonnten fie i^re 'ilugen nic^t me^r ber grauenooUen ^atfac^e oerfc^ liefen, ta^ ein qualooüer "^iob i|)rer ^arrte. ^ir taffen aud) ^ier tt)ieber 6cott felbft t)a§ "^ßort:

„10. 9)^ärä: OaU^ fragte ^eute morgen ^itfon, ob für t^n nod^ eine 9}Zöglicf)feit ber ©enefung »orbanben fei; natürlich mu^te 93iü fagen, ha^ er glaube. 3n 9Döabrbeit gibt feine me^r. llnb ob mir anberen burc^-- fommen? 3m beften ^aüe fönnen tt)ir noct) eine 933eile ein iounbeleben fügten, aber rmi)x aud) nic^t Unfere illeiber finb fo üereift, ha^ mir fie faum no(^ am unb aussieben fönnen, unb ber arme ^ituö l)ält un^ beö 9}^orgeng fo lange auf, ba^ ber märmenbe Einfluß beö guten <5rül)ftüdö fid) fct)on mieber verloren i)at, tt)ä^renb mir unö unbebingt fofort nacb bem *tHufftel)en auf ben ^eg macl)en müßten; unb beim jmeiten "^tü^ftücE ift biefelbe ©e= fc^id)te. ©er arme 9}^enfc^ ! €ö ift gu traurig mit i^m ; unb boc^ mu§ man immer mieber t)erfud)en, x\)n aufjubeitern. . . ."

„11. SDZärj: Öateö ift feinem (Snbe nabe. '^Baö mir tun merben ma^ er tun mirb, mei^ ©Ott allein, ^ir befpracben bie 6acbe nac^ bem erften ^rü|)ftücf; er ift ein tapferer, guter 'SCRenfcb unb flar über feine Sage, aber fragte unö tatfäd)licb um 9^at. ^a^ fonnten mir ibm anberö fagen, alö ibn bringenb bitten, fo meit mit gu marfc^ieren, mie er irgenb fortfönne. Sin fluteö 9vefultat i)atU aber biefe Beratung; icb befabl 'Jöilfon energifcb, ung bie 9}Zittel jur ^eenbigung unferer Qual au^äubänbigen, bamit jeber miffe.

398 ®eutfd)c 9vuni)fd^au.

xvai er im 9^otfaHe §u tun i)ahQ. ^ilfon blieb feine ^a\){, tt)enn er nid^t ben '^D^eöiäinfaften oon un^ geplünbert fel;en rooüte. ^ir b^ben je^t ieber 30 Öpiumfabletten, unb er ^at eine ^ube 'SÜRorpbium bebalten, ilnfer 6piet ge^t tragif(^ auö. ..."

„16. ober 17. 9}Zär5: 3cb bin mir über ba^ ®atum nicbt ganj tiax, glaube aber, ba^ le^tere tt>irb richtig fein.

„©ie ^ragöbie iff in üoüem @ange. Q3orgeftern erflärte ber arme ^xtu^ i£)aU^) beim 5tt>eifen 'Jrübftücf, er fönne nic^t me^r weiter, unb machte un^ ben Q3orfc^lag, i^n in feinem 6d)Iaffa(f 5urücf§u(affen. ®aöon !onnte natür= lid) feine 9^ebe fein, unb tt)ir bett)ogen ibn, un§ nod) auf bem 9^ac^mittagö- marfc^ ju begleiten, (fö mu§ eine entfe^Ucbe Qual für ibn gemefen fein! ^ro^bem taumelte er mit, unb mir fc^leppten unö nocb einige 5?ilometer meiter. 3n ber 9^acbt mürbe mit i^m \d)k<i)Uv, unb mir faben, ha% §u €nbe ging.

„Sollte biefe^ mein ^agebuct) gefunben merben, fo bitte ic^ um bie 93e= fanntgabe folgenber ^atfa(^en : OaU^' le^te ©ebanfen galten feiner "SOZutter; unmittelbar t)orl)er fpracb er mit Stolj baüon, "Oa^ fein 9^egiment ficb üt)er ben 9}^ut freuen merbe, mit bem er bem ^obe entgegengehe. 9[öir brei fönnen feine ^apfer!eit bezeugen, ^oc^enlang ^at er unau^fprecblicbe Gcbmerjen !laglo^ ertragen unb mar tätig unb l)ilföbereit biö gum legten •^lugenbliii. 93i^ jum 6c{)lu§ l)at er t>k Hoffnung nid)t aufgegeben nicbt aufgeben mollen. €r mar eine tapfere Seele, unb bieö mar fein (£nbe: er fcblief bie öorte^te dla(i)t ein in ber i)offnung, nid)t mieber p erma(^en; aber er ermacbte bocb am *3D^orgen geffern! ^rau§en tobte ein Orfan.

,3d) mill einmal ^inauägeben,' fagte er, ,unb bleibe oielleicbt eine 'Söeile brausen.'

„<S)ann ging er in ben Orfan ^inauö unb mir ^aben i^n nic^t mieber gefeben. ..."

„18. 9}^är§: Äeute beim jmeiten ^rü^ffücf finb mir 39 km oom 0epot entfernt. ®aö Unglücf fd)reitet meiter. ©eftern Ratten mir ©egenminb, ^Zorbmeftminb mit Stärfe 4, unb ber Sd)nee trieb un^ inö ©efic^t; mir mußten ben ^[Rarfd) unterbrechen ; "^^emperatur 37 **. .^ein menfcbli(^eö ^efen brächte fertig, folcb einem "SÖetter ju trogen, unb unfere Straft ift faft gans erfcböpft.

„90'^ein rechter "^u^ ift erfroren, beinabe alle 3e^en nod) üor smei ^agen mar id) ber ftol§e ^efi^er ber beffen <5ü^e. . . ."

„21. 93tär§: SO^ontag abenb maren mir nocb 20 km com ®epot entfernt; geftern konnten mir ben ganzen ^ag eineö mütenben Orfanö megen nid)t meiter. Äeute mieber eine verlorene Hoffnung "^Bilfon unb 93omer^ mollen gum <S)epot geben, um 93rennmaterial gu l)olen."

„22. unb 23. 9}Zär§ : ©er Örfan mutet immer fort ^ilfon unb 'Somerg tonnten ftd) nid^t binauömagen morgen ift bie le^te 9)^öglid)feit hin 93rennftoff mebr unb nur nocb auf einen, ^öcbftenö jmei ^age 9^abrung i>a^ (Snbe ift na^e. ^ir baben befcbloljen, eineö natürlidjen ^obe:^ ju fterben mir mollen mit unferen Sacben ober audb obne fie jum ®epot marf^ieren unb auf unferer Spur äufammenbre(^en."

®ic Eroberung beö Sübpolei. 399

<5)ann folgt erff njteber eine ©nfragung am 29. "^O^ärj.

„29. "zO^ävs: Seit bem 21. ^at e^ unauf^örlid) auö 6übtt)eft geftürmt. ^ir Ratten am 20. noc^ 93rennftoff, um jebem swei Waffen ^ee sujubereiten, unb trocfene 5?oft auf stoei 'Sage. 3eben ^ag waren mx bereit, na^ unferem nur noc^ 20 km entfernten ®epot ^u marfd)ieren, aber brausen »or ber 3e(t-- tür ift bie ganje £anbfc^aft ein burc:^einanbertt)irbelnbeö Sd)neegeftöber. 3(^ glaube nicl)t, ta% mv je^t irgenbmie auf 93ejferung hoffen fönnen. *i21ber tt)ir tt)erben bi'o jum Snbe au^^alten; freiließ n?erben mx fc^mäc^er, unb ber ^ob fann ni^t me|)r fern fein.

„€^ ift ein 3ammer, aber ic^ glaube nid)t, t>a% xd} nod) tt^eiter fct)reiben !ann." 9^. 6cott."

Ce^te (Eintragung:

„Hm ©otteö tt)iUen forgt für unfere Hinterbliebenen!"

(5rft a(i)t 93'Zonate fpäter mürben bie £eid)en gefunben in einer Stellung, bie feinen Smeifel barüber lie§, ba^ Scott fpäter geftorben mar alö feine beiben legten 93egleiter QCßilfon unb 93omer^. €r i)atU bie f leine Safere mit feinen ^agebüd)ern unter feinen 5?opf gelegt, '^uf ber erften Seite be^ legten ^agebud)l)efteö ftanb bie93itte: „Sd)i(ft baö ^agebuc^ meiner ^rau!" ®aö ^ort „*5rau" ift auögeftrid)en unb „^itme" barüber gef(i)rieben.

©ie ©rünbe beö Untergänge^ feiner Sypebition fc^reibt Scott felbft bem Sufammentreffen üerfc^iebener Hmftänbe ju, nämlicf) bem Q3erlufte mebrerer ^onie^, ber \i)n Strang, fpäter auf§ubrec^en unb bie 9}Zenge mitjunebmenben ^rooiantö gu befc^rän!en, bem fi^lec^ten fetter, bem mei(^en Sd)nee auf bem unteren ^eil beö ^earbmore-@letfct)erö, ^van!l)eit unb "Sob »on (foan^ unb Oateö unb bem 'Je^lbetrag an Petroleum in ben <5)epotö.

(f^ liegt eine erfd)ütternbe '5!ragi! in bem Hmftanbe, ba% e^ ben brei Überlebenben tro§ übermenf(^li(^er '^^Inftrengungen nicf)t gelingt, hai (Sin-- ^onnen--®epot, melc^eö 9^a^rung^mittel unb 93rennmaterial in ^üUe entbält, 5U erreid)en. '3)Zel)r atö eine ^o(^e lagern bie ilnglü(flid)en nur 20 km öon biefem ®epot entfernt, obne ha^ bie furchtbaren S(i)neeftürme i|)nen er= lauben, t>a^ Seit ^u üerlaffen.

9}^an fann ftcf) beö ©nbrucfö faum erlDe^ren, t)a% fämtlid)e Sd)idf fal^mäc^tc ftc^ üerfc^moren bitten, ben fübnen <5orf(^ern alle mögli(^en Äinberniffe 5U bereiten, unb fie babei noc^ biö jule^t in trügerifc^en Hoffnungen su miegen, um fie fc^lie^lid) bod) bem Untergang su meinen.

93ielfac^ finbet man bie "t^lnfic^t vertreten, ha^ ber unglüdlic^e "tZlu^gang ber Sc^littenreife nad) Süben gleic^bebeutenb fei mit einem '^^b^fc^^^Ö^" ^^^ gangen (ffpebition. €ö üerbient baber betoorge^oben ju merben, ha^ eine folc^e *2lnfcbauung burcbauö irrig ift, benn bie Sübefpebifion mar nur ein, menn aud) f)öct)ft mid)tiger ^eil beö ©efamtunternebmen^. *2lmunbfen i)atU ftc^ allerbingö bie ^olerreid)ung al^ einjigeö 3iel geftecft unb. nur nebenbei nod) einen ^lbfted)er nac^ bem ber^interftation benachbarten 5^önig--Sbuarb VII.« Canb macben laffen, ben ^reftrub mit jmei 'Begleitern in ber Seit oom 8. 9'iooember bis 16. ^esember 1911 auöfü^rte unb babei biefeö oon Scott

400 ®eutfd)c 9vuni)fd)au.

im 3a^rc 1902 cntbccftc ßanb jum erften 9)^a(e httvat unb erforf(^tc. ©ic britifc^e (^fpebition bagegen ^atte ein umfangreichere^ Programm aufgeftellt unb, tt)enn and) mit mand)en "t^lbänberungen, glüdlid) burd)gefü^rt ®a biefc ■iZlrbeiten unter ben ungünffigften äußeren ilmftänben öoübract)t tt)erben mußten unb ein treff(i(^eö Seugniö für ben ^ut unb bie ^ücbtigfeit ber (ffpebition^= mitgtieber ablegen, fo t)erbienen fie ebenfalls eine furje ^ürbigung.

Siner Partie unter 9^. ^riefttep gelang am 11. ^ejember 1912, ben 5^ratergipfel beö 9}^ount Cfrebuö gu befteigen, tt)o fie ^ufäüigermeife eine einjigartige (Gelegenheit jur ^eobaci)fung eineö '2luöbrud)^ biefeö mächtigen Q3ulfanfegelö |)atten. '^it lautem 5^rad) erfolgte plö^lid) eine ^jplofion, bie alleö in ^öc^ft tt)ibertt)ärtigen, erfticfenben 9'^auc^ bullte, ©ro^e 93löde t)on 2at>a unb »ulfanifcben Q3omben, bie in lange 95ünbel eine^ b^a^fövmigen (Slafe^ ausliefen, mürben mit ber bid)ten "^olfe emporgefc^leubert, unb im 9^u bitcäU ficb ber 6(^nee ringsum mit '^Ifc^e. @lü(ilid)ertt)eife fam man mit feiler Äaut baoon, boc^ n?ar unmögticb, bie Äöbe beö ^ergeö genau ju meffen. ®ieö ift um fo bebauerlid)er, al^ beim 9}^ount (Srebu^ eine auf= fällige Suna^me feiner Äi^be ju !onftatieren ift. '211Ö 3 ^. '^o% im 3abre 1841 ben 93ulfan entberfte, gab er beffen Äöbe ju 3770 m an, Gcott ma^ 1902 hi^ 1903 auf trigonometrifcbem 93)ege 3940 m, unb 6l)ac!letonö ^fpebition fteUte 1908 bei ber erften 93efteigung beö 93ergeö eine Äölje t)on 4070 m feft. €ö ift atfo bie tO^ögticbfeit nic^t i?on ber Äanb ju meifen, t>a^ ber ©ipfel beö tätigen Äauptfraterö burcb ^uffcbüttung »ulfanifc^er ^uön?urf^= probufte tatfäc^lic^ an S^'6i)t zugenommen \)at

®aö im 9Seften gelegene ©letfd)ergebiet tt>urbe auf jmei (ffpebitionen unter ber Leitung t)on ^. ©. ^aplor im 3anuar biö 9}^är5 1911 unb 9^oüember 1911 biö "Februar 1912 erforfd)t. '^an fanb babei ein 46 km langet unb 7V2 km breitet ^al o^ne einen einzigen 6cl)neefle(f, ein |)öd)ff fonberbareö Q3or!ommniö in 77 V2^ füblicber 93reite, für t>a^ eine (Srflärung biö je^t nod} nid)t gefunben ift.

93on l)öc^ftem Sntereffe ift bie t)on (£. "^^l. '^B i l f o n mit 5tt)et 93egleitern unternommene 6cblittenfabrt nad) ber Oftfpi^e ber 9?o^--3nfel, 5?ap drojier, n)eil fie im 3uli 1911 ftattfanb. d^ ift bie^ alfo bie erfte 9^eife, bie mitten im antarftif(i)en QCßinter auögefü^rt tt)urbe. ßebiglirf) einer glücflii^en 'Jügung ift eg f^n üerbanfen, t>a^ bie 9}^änner mit bem Ceben baoon !amen. <S)ie i^älfe übertraf bei weitem aüeö, n?aö felbft in ber *2lntarftiö biö ba^in be- obachtet tt)orben toax, benn ta^ ^b^^mometer fanf biö unter 60 ^ 3m 6turm tt)urbe ibnen ibr Seit fortgeweht, ba^ fie erft fpäter jufäUig einen 5^ilometer entfernt wieberfanben, unb bie auö (Stein unb 6(^nee erbaute ^iittt ftürgte tt)ä|)renb eineg heftigen Ör!anö in krümmer, fo t>a% fie in ben 6cblaffäden unter freiem Äimmel bem eifigen '2öinb preisgegeben waren. „9[Baö "^Inftrengungen, '^luSbauer unb (Sntbebrungen anbetrifft, waren biefe fünf '^öocben wobl ä" ^^^ Scl)limmften ju gäblen, xr>a^ je ein 9}^enf(^ auö- ^u^alten öermocbte," berichtet Gcott, unb mit (Jntfe^en !onftatiert er, ba§ bie brei 5?ameraben ficb in fur§er Seit fo erfcbrecfenb »eränbert bitten, wie er nie für möglict) gehalten. ®ie ©efic^ter waren gefcbwotten, ooü 9Zarben

"S)ic Eroberung be^ 6übt>otß. 401

«nb 9^un5e(n, bie 'klugen glanjto^, i^re Äänbe )x>tx% mz Ceici)en^änbe mit Q^iffcn unb <5roftbeuIen. 3^re t)eroif(^e '5:at öerbient t)öc^fte 93en)unberung, unb bie ße^ren, bie auö i^ren €rfat)rungen für bie ^rajiö üon ^Winterreifen gesogen merben !önnen, finb üon großem 'SJert für fünftige ^ypebitionen.

93efonberö abenteuerlich waren bie S(^icffale ber 9'^orbabfeilung unter 2. ^. dampbelt, bie am 18. Februar 1911 üon ber „Terra Nova" bei ^ap ^Ibare, ber 9'^orbofte(ie üon 6üb--93i!torialanb, an Canb gefegt njurbe. 9©äf)renb be^ ^interö ^attt fie unter orkanartigen Stürmen ju teiben, bie in ©emeinfc^aft mit t^^n ungünftigen (fi^t)er{)ä(tnifj"en \i)v Tätigkeitsgebiet fe^r einfc^ränüen. 3m 3anuar 1912 na^m ba^ öc^iff bie ^eilnebmer roieber an 93orb, um fte n^enige ^age fpäter <itwa 550 km weiter füblic^ in ber Terra Nova--93uc^t bei 75° füblid)er 93reite an 2anb ,^u fe^en. <2»aS Schiff foUte fie nac^ fec^ö ^od)en tt)ieber ahi)oUi\, fonnte jebod) ben ^i'^gürtel nic^t bur(^= bve(^en unb mu§te bie 5l^ameraben ba^er if)rem Sc^icffat übertaffen. 'Sie 6ituaäon würbe nun im \)öd}\Un ©rabe bebrof)lid). 'Sie fec^ö 2tnU befa§en nur noc^ für wenige 'Jöoc^en ^roüiant, waren lebiglic^ mit Sommer!(eibern t>erfeben unb fat)en fo, äuferft mangelt)aft au^gerüftet, bem grimmigen antar!tifd)en hinter entgegen. 9D^it 93ewunberung lieft man in bem 9^eife-- wer!, wie gef^icff eS bie 'Jorfc^er fertig gebrad)t t)aben, biefe überauig f(i)were Seit äu überftef)en; rvk fie tro^ ffrenger i^älte unb epibemifd)er ®arm-- ent^ünbungen in einer Syöi)U Rauften, bie fie fi(^ im ©fe gegraben bitten, unb wie fie mit "Pinguin-- unb 9^obbenf(eifc^ ibr ßeben frifteten. (Srft im ^rü^Iing, am 30. September, traten fte bie 9?eife fübwärfS nac^ ber 400 km entfernten Äauptftation an. (£ö i)an'Ot{U fic^ um einen 9)Zarfc^ auf £eben unb ^ob, ber jeboc^ gUidlid) auslief, t>a am 28. Oftober ein i:?ebenömittel-- ^epot gefunben würbe. '2lm 7. 9^ooember trafen bie Schwergeprüften ooü= gäblig im Winterquartier ein. 'Sa§ bie 9'Jorbabtei(ung am 2eben blieb, ift ber befte unb bünbigfte 93eweiö für ibre Energie, ibre Umfielt unb bie gute 5^amerabfc^aft, wel(^e bie einzelnen ^eilnebmer jufammenfittete. 9'Jur biefem pracbtDollen Äelbenmut üerbanften fie bie '5D^öglicf)!eit, jene grauenl)afte unb troftlofe Seit obne bauernben Sdbaben ^u überfteben. 9^eun 93^onate i)atUn fie unter ben benfbar ungünftigften Q3erbältniffen, ftetS in bemfelben '^^Injug, bungernb, frierenb unb Iran! größtenteils in einer (SiSbö^le jugebrac^t, oon welcher ber 5^ommanbant ber „Terra Nova", als t>a^ Sd)iff fpäter bie bort jurücfgelaffenen geologifcben Sammlungen abt)olte, berichtet: „5?ein Sud)t= bäuSler i)at je fo frf)eu§li(^ ju i)an\en brauchen, unb eS würbe unS ganj felt-- fam 5U 9D^ute, als wir baS greuliche £ocb betrachteten, baS fed)S unferer fübnften 5lameraben alS einziger Sd)u^ gebient i)att<i."

9?iit tiefer (Ergriffen beit wirb jeber füblenbe tO^enfc^ baS '^Berf auS ber Äanb legen, baS in f(f)li(^ter, anfprucf)Slofer Sprad)e oon unerbörten iöelben-- taten erjä^lt, bie ben 9}Mnnern unb ber 9^ation, ber fie angeboren, ju l)ö(^ftcr (f^re gereichen.

Sowobl *^munbfenS ^ucb, wie bie Scbilberung oon Scotts le^ter ^ai)vt entbalten im '^Inbang wiffenfd)aftlicbe ''^bbanblungen, in benen oon facb= männifcber Seite bie für bie einjelnen WijfenS§weige gewonnenen 9^efultate

SJeuff^e ':Runbfd)au. XL, 6. 26

402 ®cutfd)c 9?unbfd^au.

in überfid)tUct)er unb aügemein »erftänbli(^cr '^xt baigefteltt tt>erben. 93cibc QBerfe ergänzen fxd) in glü(flid)ffer QBeife, md)t nur in bejug auf bie i5aupt= fd^Iittenreifen nad} bem Sübpol, fonbern aud) baburc^, ba'^ t)ier gleichzeitige G^ilberungen aug s^ei benachbarten, fc^einbar gleichartigen unb bo(^ in i^ren 9^aturt)er^ältnif[en fo oerfci^iebenen ^orfdt)ung^gebieten »ortiegen. '2luö i^nen ge|)t 5. 93. mit ooHer ®eutli(^!eit {)ert)or, baf3 jene Sc^neeftürme, bie fic^ für bie britifc^e (ffpebition fo oerberblic^ ern>iefen, gan^ lofale Srfc^einungen finb^ bie auf bie tt)eftlid)e Äälfte beö 9vo^--93arriere--Sifeö befd)rän!t finb. 9[Bäre i>k^ früher befannt geworben, fo i)'dttt Scotts C^fpebition üermutlid^ einen anberen ^uögang genommen. S>ie boppelte (Srreic^ung be^ 3ie(ö, bie beim 9^orb))ol ein fo unerqui(füd)eö 9^ad)fpiel jur 'Jolge ^atfe, würbe üon ben in e^rlic()em ^ettfampf unterlegenen Snglänbern mit einer ^ürbe ertragen, bie t>orteiI{)aft gegen jene ameri!anifd)e ^re§fef)be um bie Eroberung beö 9^orb- pol^ abftid)t. 6cott gefte^t in felbftlofer "^öeife ein, wie i^m tro^ ber perfönlic^en (fnttäuf(^ung tiefe 93efriebigung gewähre, t)a^ bie 'Jvage ber "Priorität unerörtert bleiben fonntc. Seber, ber für großzügige (Entwürfe, fü^ne unb babei forgfälfige 0urd)füf)rung fi^mieriger "Aufgaben unb ni(^t zu= le^t für ))erfönlid)en Äelbenmut unb menfc^Iidje ©röße Q3erftänbniö i)at, wirb auö ber £e!türe beiber ^erfe bie (fmpfinbung fd)öpfen, t>a^ i)kv |)oc^^er5ige "^^Zänner i^r Ceben an bie Srreid^ung eineö mir!li(^ großen Sieleö gefegt unb burd) \\)ve ^eroifd)e ßeiftung ben Sc^lußftein zu einer wichtigen (S)?oc^e in ber Sntbedungögefct)i6te gelegt ^aben. ®enn mit ber (Srreic^ung beö ah' gelegenften ^unfteö beö Srbballö ift ein <2öenbepun!t in ben Sielen ber geo= gra}3^if(^en (SrforfcJ^ung unfereö Planeten eingetreten, beffen große praftifd^e 93ebeutung für bie Sufunft fic^ balb bemerkbar mad^en wirb.

'^Bie man bie (Sntbedung 'inmerüaö burd^ 5?olumbu^ nad) bem gemaltigen ©nbrud, ben fie auf bie gioilifierte '30^enfd)|)eit mad^te, atö ben 93eginn be^ Seitalter^ ber großen Sntbedungen betrai^ten fann, obgleich baöfelbe in <2öir!li(^!eit fc^on frül)er feinen "Anfang genommen i)atU, fo wirb bie (Er= oberung beö Sübpolö in analoger QSeife »on ber 9}Ze^rza^l be^ gebilbeten 'publihimö alö le^fe ber großen Sntbedung^fa^rten empfunben werben, tro$- bem immer nod) gewaltige ©ebiete ber prot)iforifc^en Sr^unbung wie ber grünbli^en (£rforfd)ung Darren.

9Za(^bem bie 9\ätfel ber ^ole gelöft ßnb unb biefe t)on altera ^er mit bem Schleier beö ©e^eimniffeö umfüllten ©ebiete ben 9^imbug beö £ln= erreid)baren verloren l)aben, wirb ba^ Sntereffe für bie '^olarforfd^ung in weiten Streifen erl;eblid) nad^laffen. 3mmer fd)wieriger bürfte ba^er fünftigen Sübpolarforft^ern werben, bie jur 'Jluörüftung i|)rer ^ypebitionen erforberlid^en 9!)^ittel ju erhalten, weil i^^t bie leb|)afte 'ilnteilna^me fehlen wirb, bie üor ber (Srrei(^ung beö 6übpol^ bie ©ebilbeten aller Q3öl!er bem 93orbringen nac^ biefem auögeäeict)neten 'fünfte entgegenbrachten, eine *2lnteil= na^me, bie jubem wirffam unterftü^t würbe üon einem oorne^men nationalen €^vgeiä, ber bie '5l<tÖÖß beö eigenen Canbeö alö erfte an bem legten, für SÜRenfc^en errcid)baren Snbe ber 'Jöelt flattern fe^en wollte.

Unfer gegentt)ärfige^ QSerpIfniö 5u ben ffanbittat)if(^en ^ationm.

93on

S^ cntfprtc^t unferm 9'iationaIc^ara!ter, ba§ mv »on ben i^änbern unferer norbifd)en 6tammeöücrtt)anbten i>a^ am t^eiteften entlegene am meiften be= njunbern unb am ritfitigften beurteilen. *^uö unb über Sötanb finb met)r ^er!e in beutfd)er 6prad)e erfctyienen, alö bie Snfel beutfcf)e 93efud)er ge= (eben \)at 9Zäcbftbem ift9'^ortt)egen, burcb 9^eifen unb 9^eifebefcbi*eibungen, burc^ 3bfen unb ^jörnfon h^i unö am be!annteften gett)orben. (frft in jüngfter Seit beginnt man, ficb axi^ poütifc^en unb Uterarifd)en ©rünben, aucb für 6 d) tt) e b e n 5U intereffieren. 3m ganzen aber lebt t>a^ beutfd)e ^ublifum in einer gett)iffen Äalbmiffenbeit über bieg 2anb unb fein 93oI! unb noc^ me^r über i>a^ unä am näcbften gelegene 0änemar! unb bie <5)änen. <S)er richtigen Cfinfcbä^ung, ber fic^ 9^ortt)egen unb Sölanb bei unö erfreuen, fte^t bie un-- flare unb tt>iberfpru(^öooUe "^uffaffung gegenüber, ber bie 93ebeutung unb ber ^^arafter ber Sc^meben unb ®änen in unferer öffentUcf)en 9)^einung unterliegt.

9'Zun !ann jwar ba^ gro^e, geiftige @ut, baö mx oom alten 3ölanb unb üom jüngeren O^ormegen empfangen ^aben, nid^t i)OÖ) genug geniertet werben; befonber^ ber gemeinfame Qd^a^ germanifd)er 6agen unb "tHu^brudö' formen, ben unß 3ölanb aufbewahrt i)at, !ann tt?ie !aum ein ^rütim ^ommt baju beitragen, unferer 9^ational!uttur bie brobenbe 93ern)äfferung burd) inter-- nationale 'Jluiba p erfparen unb unferer S^unft unb ^oefie, bie fc^on mand)e 6t)mptome ber ©efabens aufweift, wieber gefunbe 3ungfraft su= fjufü^ren. "^Iber ebenfo notwenbig ift e^, bie beiben anberen ^OZäcbte nic^t 5U unterfc^ä^en , bie burc^ \)öi)tvt Siffern unb unmittelbare 9^acf)barfc^aft politifd) unb fommerjieü für 0eutfd)lanb üon größerer Q3ebeutung ftnb.

93ier «fünftel aller Gfanbinaüier, über ac^t SD^illionen , finb 6c^ weben

unb ®änen. Unb ba wir leine groben militärifc^er 5üd)tigfeit oon ber

je^igen ©eneration beiber 93öl!er baben ber le^te ^rieg ©änemarfö liegt

fünfzig 3a^re, ber le^te 6c^weben^ (unb 9f^orwegenö) t)unbert 3a^rc jurücf

fo bilbet man bie einsigen !onfreten 9}Za^ftäbe, an benen man ha^ ©ewic^t

biefer l^änber in ber intergermanifd)en 'politif ab^ufcbä^en geneigt ift, auö

ibren '^eoölferung^Siffern unb ben ©ofumenten it)reö Äanbet^ mit anberen

£änbern.

26*

404 ®cutf(^e 9?unt)fd)au.

Unb bie Statiffif beö Äanbel^ mit <S)eutf(^lanb tt?eift biefen beiben nä^cr

gelegenen QtaaUn gleic^faUö ^twa Dter fünftel ju. ®enn e^ betrug bcr ©efamtf)anbel beg <S)eutfc^en Q^eic^e^ (in ^[J^ar!):

1910 1912

mit ©änemarf 383 Millionen 456 93^iüionen

mit Sc^tt)eben 355 411

mit 9^orwegen 170 209

bemna«^ mit aUen ffanbinat)ifd)en Staaten 908 Millionen 1076 9}Ziüionen

"^uö ber Summe 9et)t b^foor, biö ju welcher 3nten[ität unfere 5)anbelö= be5iet)ungen mit biefer unö »ermanbten 93ölfergruppe gebieijen ftnb: bie äe(;n tDtiüionen 6!anbinat)ief taufd)en mit un^ na^eju bie gleiche 9!Renge ^aren an^ mie bie oier§ig Millionen <5ranäofen, bie öxtiid) nic^t tt>eiter üon un^ entfernt tt>o|)nen. '2lu^ biefer tt)irtf(^aftlicl)en Intimität ergibt fid) für ®eutfd)e unb 9'Jorbgermanen eine gegenfeitige 91bbängig!eit, bie größer ift alö bie 5tt?ifc^en ben übrigen am norbifd)en Äanbel beteiligten 9^ationen ; tt)ie auf anberen 9D^är!ten ift auc^ ^ier Snglanb nid)t me^r mit fo ftar! anfteigenben €im unb "^luöfubräiffern gebunben wie ta^ 0eutfd)e 9ldd}. 93efonberö inö ■tHuge fallen t)k 3al)len für Sc^meben; bort l)at fic^ feit 1871/75 bie (5inful)r »on (Jnglanb üerboppelt, bie t)on <5)eutf(^Ianb aber verfünffacht; unb tt)ä^renb fic^ axKi) bie ^u^fut)r nac^ (fnglanb »erboppelte, i)at fxd) im gleid)en Seit- raum bie '5luöful)r nac^ ©eutfc^lanb oerneunfai^t; mit 411 QJ^illionen ^axt (423 nad) ber fc^mebifc^en Statifti!) ftet)t ba^ <5)eutfd)e 9^eid) je^t an erfter Stelle; me^r al^ ein 'drittel aller in SdytDeben eingeführten '^Baren fommt au^ ^eutfc^lanb.

Ciegt in biefem regen fommersiellen Q3er!ebr, in biefer oon 3abr ^^u 3a^r fteigenben materiellen ^b^ängigfeit eine ^enbenj jum näheren Sufammen-- f(^lu^, fo leibet ber geiftige 'tHuötaufc^ gerabe mit biefen beiben enger an unö angefd)l offenen 9^ationen noc^ immer an unerquidli(^en iöemmungen. ^o^l ftnb ÄoUanb oietlei(^t aufgenommen wenige ^änber bem (£inftu^ beutfd^er ^iffenfd)aft fo au^gefe^t mie Sd)tt)eben unb ©änemar!; nirgenbö wirb beutf(^e 9}^ufi! fo anbac^töooU gepflegt wie bort; unb umgefel)rt finben S:). d. "^Inberfen unb 3. ^. 3acobfen nirgenb^, felbft in i^rer eigenen Äeimat nic^t, fo 5at)lreic^e £efer wie in <S)eutfd)lanb ; Hermann 93ang unb 3obanne^ 93. 3anfen erfc^einen unö wie jwei ber unferen; Strinbberg unb Selma ^agerlöf werben im Original ni(^t fo oiel gelefen wie in ber beutfd)en Überfe^ung. 3n ber bänifc^en Q3ortöfeelc gibt ni(^tö, in ber fc^webifc^en wenige^, t>a^ ber e(^te <5)eutf(^e nic^t alö wefenöoerwanbt empfinbet unb aner!ennt. Unb benno(^ mac^t fic^ ein 9^eft tjon 9^ic^tt>erfteben bemerkbar, ben man sum ^eil er-- !lären fann, wenn man jwifc^en '3)änen unb 0eutf(^en bie politifd)en 9^eibungen, SWifd)en Schweben unb >5)eutf(^en bie T^crfc^iebenbeit ber Cänber in (frwägung giet)t. @an§e ©ebiete ber ©efü^löwelt, bie einft unö unb ben Schweben gemeinfam waren unb fid) no(^ beute in Selma ßagerlöfö Werfen offenbaren, werben bem 0eutfd)en immer frember, weil bie fdt)aurige (£infam!eit üon 90ßalb- unb 't^elfenwilbniffen bem (finwobner unfereö bict)tbeüöl!erten ßanbeö

I

ilnfer gegenttJörtige« Q?ert)ältnis ju ben ffanbinQüifd)cn 9^ationcn. 405

allmä^Itd) eine unbefannte €rfd)einung geworben iff, t>on ber er nur nod) ein gefälfc^te^ 93ü^nenabbi(b !ennf.

9^un roerben üon '5)eutfd)(anb auö foroo^t ^änemar! mie Schweben ^eute mef)r befin^f aU früi)er. Snöbefonbere 93erUn entfenbct jebeg 3at)r größere 9!)^affen oon ^ouriffen unb Sommerfrifd)(ern babin, unb iit>^§ 3af)r bringt biefer geräufc^oolle £d)n?arm weiter nad) 9cotben cor. '^ber gerabe bie^ ^ublifum fo treftlict)e Cfinbrücfe öom rt>ifj'enfd)Qft(icf)en unb malerif(^en ^ert ber l^anbfc^aft (heimbringen mag ift bod) au^erftanbe, bie tiefe fee(ifd)e (Sinmirfung unb bie feltfame Prägung mitjuerteben, bie ber d^arafter bcö <5)änen unb nod) mti)v ber beö (2c^tt)eben in feiner Äeimat tt)äbrenb be^ ganzen norbifc^en 3a()res erleibet. Unb ben (fintt)of)ner felbft tt)irb bieg ^ublüum auc^ beöwegen nur oberf(äd)lic^ unb irrig beurteilen, meil fi(^ nict)t in beffen TDtutterfprac^e einfühlt, fonbern auf beutfd) mit i^m in 93ceinungö-- au^taufc^ unb gefc^äftlidjen 93er!e^r tritt. So bient feine 'ilnn)efenl)eit meift nur baju, bie Q3orurteilc, bie l)üben unb brüben eyiftieren, §u befeftigen. ®a foUen bie Sc^tt)eben „leid)t erregbar" unb „'^ranjofen beö ^^orbenö" fein; 6tod^o(m rnirb tt)eiter alö ha^ „norbifd)e QSenebig" zitiert unb „@öfta ^erling", ta^ ec^tefte aller Sc^mebenbüc^er, für eine pf^c^ologifd)e ilnmöglic^feit erflärt. Unb tt)ie oft l)abe ic^ anbererfeit« üon 'S'änen unb Sd)tt)eben unrichtige, ab' fällige Urteile über beutfd)eö ^efen ge()ört, ungünftige Q3erallgemeinerungen, bie ftc^ aug ben Erfahrungen mit biefem beutfi^en Sommerpublüum leiber ergeben mußten, ^ie oft finbet ber aufmerffame Cefer ben 9^ieberfd)lag folc^er €rfal)rungen unb Q3erallgemeinerungen in ber bänifd)en unb fc^tt)ebifd)en treffe!

Sd)tt)eben unb ®änen öerffef)en einanber beffer. 93eibe l)aben met)r gemeinfame 'Einlagen, al^ auc^ ber fc^arffid)tige Q3eobad)ter auf einer 9\eife wa^rne^men !ann. <S)en ©runb ibrer ledigen 93erfd)ieben^eit, ber einem junäc^ft in "^uge unb 0\)x fällt, fe^en üiete mit Unrecht in ungleid)en 93ei-- mifc^ungen fremben 93lute^; benn tatfäd)lic^ reid)t, xt>aß in 0änemarf an flamifc^em, in Si^meben an finnifc^em Einfc^lag oor^anben ift, ni(^t ^in, um ben Unterf(^ieb ^u erklären, ben man ^eute bemerft; nod) weniger ertt)ä^neng= werf fmb bie tropfen franjöfifc^en ^luteö, auf hk \id) mancher <B<i)Xvei)i fo üiel jugute tut; mit größerem 9Red)t !önnte man unter Äinweiö auf bie 5al)lrei(^en 9\efugieg bie ©eutfc^en ^rangofen nennen. <5)er ilnterfd)ieb §wifc^en ©änen unb (S(^n)eben i)at ftd) auf ©runb geringer 9\affenuancen »or allem burd) bie Q3erfd)iebenl)eit ibrer Cänber t)erauögebilbet.

^D^it '^ugnat)me oon Sölanb gibt e^ fein gweiteö üon ©ermanen be-- wo^nteö Stücf £anb, t>a^ fein 9}oit fo jur abgefcbloffenen (finbeit zwingen mu^te wie 6 d)W eben! Q3om 56. ©rabe nörblid)er 93reite big über ben ^olarfreiö bin^"^ ^^"^ ungel)eure 'Jelfenplatte , jumeift auö Urgeftein, bie unjä^lige Seen unb unenblid)e ^Dßälber trägt; t>a^ 9??eer trennt bie '5$ewo^ner »om bauernben (finflu^ anberögearteter Q3ölfer; befc^werlicbe ©ebirg^^päffe bringen fie mit ben nal)oerwanbten 9^orwegern, unwirtlid)e ©elänbe mit ben unterlegenen "Rinnen in 93erül)rung. "^lu^erbem begünftigten politif(^e "Fügungen bie (Sr^altung ber nationalen Eigenart unb Sprache. ^äl)renb

406 ©cutfdje 9?unl)i"d)au.

^Zorwegen faft oöUig baniftert tpurbe, xvav bie 5?onffeIIation ber Gräfte für 6(^tt>eben glücf lid^er : gewann mit Äilfc ber Äanfa ein eigene^ Äerrfc^er-- gefct)lec^t, baö i^m j^ur ©ro^mac^tfteüung oertjalf, baö iöau^ ^afa. ^a^ burd) bie '^bgefd)loffen^eit unb ben ein^eitlid)en &)avatUv beö i^anbeö fo gut ermatten xvav unb burd) bie (fnt(egent)eit geförberf mürbe, bie germanifc^e '2lrt, ber ^iüngerbrang , ber 3ug nad) bem Guben, fanb nun ruf^nn-eic^c 93e-- tätigung in ben europäifd)en 5?riegen. 6oIbatifd)eö iberrentum unb l^öfifc^er @tan§ maren bie 93egleiter[d)einungen unb 'Jotgen biefer ^elb^üge, unb felbft feit bem Sufammenbruc^ feiner ©ro^mac^tfteüung ift 6d)tt)eben nod) oft ^u ^aten ertt)a(^t, bie fic^ eine mel^r bürgerlid)e, auf materiellen Profit httaii^U 9'Jation nic^t \)ätte teiften fönnen. <S)aö le^te, tt)eitl)in fid)tbare '^luffladern biefeö !riegerifd)--ritterti(^en ®exiU§ gefd)al) 1808—1809, in ber ^elbenmütigen ^erteibigung <5innlanbö, bereu Seele auö fct)it»ebifc^eu Offizieren beftanb. ^a^ au(^ l)eute bie bequeme Cebenöauffaffung bes gutfituierten '3D^ittel-- europäerö nid)t alleö burd)trän!en fann, bafür forgt noc^ immer bie (Eigenart beö ßanbeö unb bie geringe 93et>ölferungöbid)te.

' 93or fünf 3al)ren lebte ber 6d)reiber biefer Seilen etlid^e Seit auf einem 93auern^of in 6übfd)tt)eben. S^ gab t>a feine ^oli§ei, feinen ©emeinbe- biener unb feinen '^oftboten, faum ein 93eförberungömittel; bie 93riefe, aud^ ^ertfenbungen , nal)m unb hxad)tz gelegentlich ein 9^ad)bar, menn er pr fernen (gifenba^nftation fu^r; amtliche 'Befanntmac^ungen oerlaö ber ^oftor nac^ ber ^rebigt, bei ber einzigen @elegenl)eit, bie alle 93auern ber ©egenb gufammenfü^rte ; ber nä<^fte ^^Hrst mo^nte brei Stunben entfernt; nod) n?eifer tt)ar'^ biö gu bem Stüd beö „2anbött>egeö", t>a^ man für ben Staat in Orbnung ju Ratten ^attt. 9^immf man ta^ 3el)nfac^e biefer QBeglängen, fo fann man fic^ bie ftol^e (Sinfamfeit oergegenmärtigen , bie ber ^ett)ot)ner üon 9^orblanb geniest. Unb bod) werben biefe (Entfernungen übertt>unben; ta^ ift gut möglid), meil e^ fic^ nirgenbs um unüberfteigbare Hochgebirge ^anbelt, unb ift notmenbig, tt)eil bie fteinige (Erbe nicbt alleö l)ert> orbringen tann, xva^ ber 93aucr 5um ßeben braucht, fonbern i^n auf ben Q3erfe^r anmeift.

£ö ift nid)t fc^mer gu öerfte^en, mel(^e ^ontrafte eine folc^e 9'^atur in jebem 9}Zenfc^en au^bilben mu§ : Selbft^ilfe unb bo(^ ftarfeö ®emeinfamfeitö= gefü^l, Selbftüertrauen im ^ampf mit bem furd)tfamen "Aberglauben bunfler "^öälber unb langer 9^äd)te; Setbftbifjiplin unb bo(^ launifc^--l)errifc^eö Q3er-- fügen über meite 9^äume. ©a^u bie ©egenfä^e, bie ha^ norbifd)e 5?lima bringt: bie beprimierenbe, einfc^läfernbe '2Binternad)t unb bie übermäßige, auf-- regenbe Sommerfelle, ©a^ ift ein iöimmel, unter bem ber reicf)e ©ranb-- feigneur unb ber arme 5?ned)t, ber 93auer unb ber (f betmann, ber ^oet unb ber Abenteurer mel)r ober meniger gut gebeil)t, nid)t aber ber ^l)ilifter, ber in 9}^itteleuropa , in ©eutfc^lanb, Öfterreid), "^rönfreid) unb 9^orbitalien fo l^errlid) fein regelmäßige^ 'i^lu^fommen i^at ©ie äl)nli(^e 9'Jatur l)at h^i norbifd)en 93ölfern t)erfd)iebener 9vaffe, bei 9\uffen, Rinnen unb Schweben, dbat^öfterjüge oon fefunbärer Äl)nlid)feit erzeugt, i>it mir auc^ burd) bie fpäte Siöilifation biefer ßänber erflären : bie 9^eigung, öon einem (öftrem inö anbere

iinfcc gegenmärftgeö QScr^älfniä au ben ftani)inaöi|"d)en 9iationen. 407

um^ufc^lagen , ^u ^errifc^en ^oü^eiten, bie ftd) über atle 93^ögüc^feit unb ©erec^tigJcit hinwegfegen, ju plö^Iic^en '^lu^brüc^eu elementarer l'eibenfd)aft, bie alte 93ernunft unb aüe 5tultur au^fc^alten lauter ^efen^äüge, bie ftd) im 6c^tt)eben mit 9ermanif(^em 93e^arrungööermögen, 9Rec^tö-- unb '^flid)t- gefübl feltfam oereint finben. So i)at er ftd) unter ber (Jintt>ir!ung feinet Canbeö, beffen ©ett)alten er räumlich, aber nid)t feclifd) bezwang, ^um tt>iber= fpruc^öooUften (E^arafter beö 9^orben^ enttt)idelt, t»iel tt>eiter al^ ber ^Zormeger unb S^länber, bie beibe oergeblid) gegen bie iibermad)t »on Äoi^gebirge unb Osean antämpfen. 'Sarauö nid)t tt>eniger atö auö l)iftorifd)en 93ebingungen ergibt fic^ beim 6(^tt)eben t>a^ unternel)mungöluftige, prun!t>oUe Herrentum unb beim 9^orn)eger unb 3ölänber ber bemo!ratifc^--f^^^^5^i^^f^ß ^auernfinn, ber stt)ar prad)t£»olIe (i^arafterföpfe bilbet, politifd) aber unb fojial tt)eniger frud)tbar ift.

©ans cinber^ © ä n e m a r !. Unter milberem Äimmel weniger ben fd)roffen ©egenfä^en beö 9^orbenö au^gefe^t, burd) bie geograp^ifd)e Situation nicf)t nur 5um Pförtner ber Oftfee, fonbern and) §um Q3ermittler 5tt)ifd)en "^OZittel-- «uropa unb bem eigentlid)en Sfanbinaoien beftimmt, !onnte e^ i)a^ ergiebige €rbe ber Äanfa antreten, alö biefe gefd)tt)ä(^t unb fein eigene^ Königtum geftärft war. <5)iefe ©unft ber £age tt?ie^ bem kleinen ©änemarf eine oiel bebeutenbere 9Roüe 5U alö bem großen, aber entlegenen Sd)Weben; fie gab \i)m ben Äanbel unb bie Sc^iffatjrt beö 9^orbenö in bie 5)anb; fie mad)te ^opent)agen §um 'Brennpunft norbifc^er 3ntereffen, bie ^änen 5U fonfurrenj- lofen "^^lu^beutern 3ölanbö, ba'ä '2'änifd)e jur Staatöfprad)e O^orwegenö. <5)urd) biefe ©unft ber ßage erhielt ©änemarf in 5?openl)agen eine 9}?etro- pole, bie für t)a^ !leine Canb met)r hth^nUt al§ ^avx^ für '^vantv^iö^; ein Sehntet aller "tyr^nsofen wo^nt in ^ari^, ein 'Jünftel aüer ®änen in 5?;open-- ^agen, tt)ä|)renb in Stodl)olm oor 1900 faum ein Swangigftel aller Scfiweben wobnte. So ^at bie Sin^eit ©änemarfö einen anberen ©runb alö bie S(^weben^; fie beruht ni(^t auf ber (fin^eit ber £anbfcf)aft, beren füblid)fte 'tHbgrensung ftetö wec^felte, fonbern auf ber Sentralifation; fie wirb burc^ bie taufenb <5äben pfammenge^atten , bie alle ^eite be^ Canbe^ mit bem einen trabitionellen unb wirtfc^aftlictyen Äauptort ^open^agen oerbinben. (fö ift wo^l 5u begreifen, wie burct) biefe beoorjugte Stellung ber ilopenbagener ©ro^ftäbter immer mel)r oerwöbnt würbe, wie bie 9^üdwir!ung auf ben ^rooinjler nid)t ausblieb unb wie baber ber 'S)äne, obnebin in einer weicheren ^tmofpl)äre unb auf frud)tbarerer ^rbe lebenb al^ ber Schwebe unb ^cor^ weger, anbere (Il)cira!tereigenfd)aften entfaltete al^ feine 93rüber im fteinigen, raul)eren 9^orben.

9^un bat aber t)a§ le^te Sabrje^nt mehrere Q3orau^fe$ungen gefd)affen für einen 'tHuögleicb biefer Q3erfc^ieben^eiten , wenigftenö gwifc^en Schweben unb 'Sänen: Sd)weben wirb auö einem *5lgrarftaat allmäblid) ein 3nbuftrie= unb ÄanbeUftaat (eine no(^ fc^roffere '^Banblung üoUjiebt ftd) in 9^or' wegen), unb umgefe^rt ift ©änemar! in ©efa^r, feine beoor-^ugte Äanbel^- pofition 5u verlieren, wä^renb feine i?anbwirtf(^aft befferen Seiten ent= ge8enftel)t.

408 '©eutfd)e 9\uubfd)0u.

<S)te Snbuftrialifierung 6d^tt)ebenö, bie an einigen Stellen amerüanifc^e ©imenfionen angenommen i}at, üerfe^It ii)xt 9Bir!ung nic^t auf bie |)eran- tt)a(i)fenbe ©eneration. (Sifenba^noerbinbungen , bie im 93er^ältniö su ber (parlieren Q3e»ülferung gut finb, unb ein bic^teö, oielbenu^te^ ^etep^onne^ üerringern bie großen Entfernungen unb baß (£infam!eitögefü()l im Canbe, unb ba^ tro^ ftarfer '^luömanberung , tro^ ber ^atfad)e, t>a% auf tt)eiten ßanbftreden bie 93eoöl!efung e(;er ah= atö ;^ugenommen ^at Q3er!et)r unb Sbeenau^taufd) tt)erben immer lebl)after. Überall unb nic^t nur unter bem mäd)tig anmac^fenben 3nbuftrieprotetariat l)aben bie Gehren ber oojialbemofratie Eingang gefunben. Unb noc^ \)at 6d^TOeben bie S(i)ä^e, bie t)on 9^atur befi^t, Äol^, Ers unb 6tromgefälle, nic^t sur ^öd^ften 9Iu^nu^ung gebracl)t. (£ö fte^t im %ifang einer unauf^altfamen (fnt-- tt)ic!lung, bie ber Snbuftrie unb bem Äanbel i)a^ iibergctt)ic^t über bie 2anb= tt)irtfd}aft gibt.

®a§ unter biefen ilmftänben bk gefunbe 93ol!^!raft tro^ aller ]^^gientfd)en '^effrebungen nic^t mel)r bie alte bleiben fann, ift unleugbar. <5)ie fteigenbe ^equemlic^!eit be^ Cebenö bringt tt)ie bei unö eine gett)iffe 93ern>eic^lic^ung , unb ber achtmonatliche "^DZilitärbienft ift ein un-- preic^enbeö JRittei bagegen: er meibet bie rau^e '^Binter^jeit, obn)o|)l, tt)ie bie @efct)id)te 6d)tt)ebenö bemeift, gerabe "^Binterfelbsüge im 9^orben un= üermeiblicb , ja bie 9^egel finb, unb fällt in bie Gommeröjeit, wo ber fc^tt)ebifct)e "^^Iderbau bie jungen Gräfte am n^enigften entbehren fann. <S)er Wegerifc^e ©eift, oon rul)mreic^en Erinnerungen genährt, ift gmar l)eute nod) lebenbig, wie bie ^anj^erboot^fpenbe (alö ^roteft gegen bie liberale 9^egierung) gezeigt t)at; aber am erfolgreic^ften betätigt fic^ biefer 5lampfgeift in ber Organifation ber fo?iialbemo!ratifc^en Partei unb in i^rem i^laffenfrieg. <5)a fte einen ^eil it)rer 93iarfc^route mit ben liberalen gemeinfam \)at, wirb eine ftrengere, bie 9^ation me|)r ftä|)lenbe ^el)rorbnung immer mieber in <5rage geftellt burc^ taß Einarbeiten auf eine bemofratifc^e Q3erfaffung obfc^on t>a^ 6ct)idfal <5innlanbö unb bie ruffifd)e @efal)r eigentlich bem Schweben näl)er liegen.

^ur^ftc^tiger jum ^eil ebenfalls infolge bemo!ratifc^er ^roblem-- ftellungen ift <S)änemar! ber @efai)r gegenüber, bie it)m bic^t bet)orftel)t. 6eine ^förtnerftellung t)or ber Oftfee tt)irb i^m burc^ jtvei 5lonfurrenten ftreitig gemacht; burd) bie tt)ad)jenbe ^ebeutung ber fc^tt)ebifc^en Ääfen, be-- fonberö ©ofenburg^, unb nod^ me^r burc^ ben beutfc^en 5^aifer--^il^elm-- ^anal. 6ä^en in 5?open|)agen nict)t fo rührige 9^eeber unb fo tüchtige Sc^iffebaumeifter, fo n)äre oielleic^t je^t fc^on ein Gtillftanb in ben 3iffern be^ bänifc^en 93erfel)rö eingetreten; er tt)äc^ft nic^t me^r in bemfelben 93^a^e tt)ie ber auf unb t>on ©otenburg; bie Sc^iffa^rt burc^ ben 9^orboftfeefanal aber t)at in ber furjen Seit feinet 93eftel)enö ben 5^^open^agener 6eet)er!el;r fc^on eingef)olt! ©eutlic^er alö ^orte fann bie £anbfarte ober eine Säulen- überfi^t reben:

llnfcr gcgentoärfigcßi QSei-t)äUni0 ju ben ffant)inQöifd)cn ^^ationen. 409

Srf)iffßöerfet)r (in netto 9\eg.-'5:on^) bur^ ben ^aifcr-Q3?il{)elm-Sl'anal

(augfcI)Ue§Uc^ ber 5?t;icgsfd)iffc S^openfjagen ©otf)enburg unb äf)nl.j

1903 (refp. 1904j .... 4990000 6932000 3435000

1907 6423000 7 626000 4255000

1910 7579000 7932000 4510000

1911 847ö000 ? ?

^enn bic ^nttptcflung ungetjemmt fo i^ren "Fortgang nimmt, n^irb bie ertrag- reiche Stellung beö Oftfeeportierö halb üon ©änemarf auf Sc^leön)ig--Äolftein übergegangen fein.

'Jöaö ©änemar! an ^förtneroerbienft üerliert, fönnte i^m ber jn^eite '^eruf einbringen, ber ii)m burd) feine geograpl;ifd)e l?age gugemefen ift: bic 93ermittelung gmifc^en 9}^itteIeuropa unb S(^tt)eben--9^orrt)egen. Seine Snfeltt Caalanb, 'Jalfter unb Seelanb bilben bie natürliche 93rü(fe ^tt)if(^en '^e^ntarn unb Sd)onen, ben üorgef et) ebenen Pfeilern '^eftbeutfc^lanbö unb Sc^n^eben^. ©erabe für ba^ Überlanbüerfeljr^mittel ber 9'Jeu5eit ift bie^ ber gegebene Über- gang: für bie (Eifenba^n ttwa üier Stunben ^a^vt unb anbert^atb für bie <5ä^ren über ben 'Je^marnbelt unb ben Sunb t>aß h^h^nt^t gegenüber btn je^igen 93erfe^röt)erbältnifien eine gro§e Srfparniö an 9^aum, Seit unb 9^eife= ftrapajen ! '^ber biefe £inie, ju ber fc^on oor fünfzig 3al)ren bie 93orarbeiten einfetten unb auö ber ©änemar! tt>ie ber gefamte beutfd)e '^Beften 9'iu^en sieben tt)ürbe, njill unter bem "^öiberfpruc^ lofaler, meift preu^ifc^er i^onfurrenten nic^t suftanbefommen. Hnterbeffen oerüotlfommnet fid) bie l^inie Sa^ni^-^relle-- borg, mit ber ^reu§en unb Sd)ix>eben ba§ bänifcf)e ©ebiet umget)en, unb be- feitigt !ünftli(^ ©änemar!^ oon ber 9'^atur gegebene, ergiebige Q3ermittler= ftelle. 9}Zan oerfennt aber bie f!anbinat)ifd}en Q3er^ältniffe, wenn man au^ biefer egoiftifc|)en 93erfel)r^politif Sd)tt)ebenö eine tiefere tyßinbfcl)aft §tt)if(^en Sd)tt)eben unb ©änemar! folgert. '3)er ©egenfa^ ift nid)t »iel anber^ al^ bie 9^ioalität jwifc^en '^aben unb Württemberg. <S>a^ gro§ffanbinaüifd)c 93en?u§tfein, auö bem ^erau^ Sc^tt>eben fort)ol)l 1848 tt)ie 1864 gern gegen bie S(^leömig--Äolfteiner unb ©eutfc^en ^rieg geführt i)ätU, ift noc^ nid)t ganj erlofc^en. (So gibt no(^ Sd)tt)eben genug, bie auö \i)xtx St)mpatl)ie für bie ©änen in 9^orbfc^leött)ig fein Äel)l mact)en.

Unb bamit ift ber Äauptgrunb ertt)ä()nt, tt)arum man in 'S'änemarf bem Q3erluft ber einträglichen Pförtner-- unb 93ermittterffelle fo n?enig 93eact)tung fc^enft: 9'Jorbfc^leömig. 3tt>ölf 3a^re lang, üon 1866 bi^ 1878, in ber Hoff- nung gehalten, ba^ eg einen ^eil be^ 1864 oerlorenen ©ebiete^ gemä^ bem 91rti!el V be^ ^rager "Sriebenö ^^urüderbalten tonnte, will 'Dänemar! ben ©ebanfen an bie "^öiebergeioinnung biefeö ^eileö noc^ immer nid)t aufgeben. (5ö ift auf bänifcf)er Seite, auö ben 9ltx\)tn ber nic^t eben 5ablreicf)en xÜZi- norität, barauf bingettjiefen tt>orben, ba^ e^ nur ein '3)anaergefd)enf für ®äne- marf wäre, fallö tt)irflic^ ein ^lebif^it ftattfänbe unb bie 0iftri(te mit über- tt)iegenb bänifc^er 93eoölferung an <5)änemar! ^urüdfielen; benn tt>enn ben ^eutfd)en fc^on biefe bänifd)en Elemente fo t>ie{ ju fd)affen mad)en, l)inter

410 ©eutfc^e 9?unt)fcöau.

betten bie fleitte bättifc^e 9'Jafiott ffe^f, tpaö tt)ürbctt bent bätttfc^eit Staate erff für 6(i)tt>ierigfetfett an§ ber ^ittoedetbuttg beutfc^er '5D^tnontätett emac^fett, tu ftänbtg am '^eutfd)en 9?etd)e einen 9^üdi)ait {)ätten! *2Iber meber biefcr iointt)et'o xxod) trgenb ein anberer i)at bie <3)änen überjeugen unb »on i^rem fübjütifd)en 3iel abbringen fbnnen. 9D^an mag biefe ^u^bauer unb 3ä^ig-- !eit a(^ten unb barin ein 3eid)en fc^en, tt)ie na^e oerttjanbt bie 'Sänen burc^ folc^en unausrottbaren ^artüuIariSmuö benn ^JationaliSmuö !ann man unter ben f)eutigen T>erf)ältniffen faum nennen mit unö <5)eutfc^en ftitb ; jeber, ber ettt)aS meiter fie^t, tt)irb bebauern, iia'^ burd) biefe ^luöbauer ein 9l\^ im ©ermanentum offen gehalten unb t>a% ©änemar! felbft baburi^ am allermeiften gefc^äbigt it>irb. <5)enn über biefem Streit lä^t ftd) bie 93or-- teile entget)en, bie if)m feine '^ofttion aU 93ermittler ^wifc^en 93citteleuropa unb bem eigentlicben Sfanbinaoien einbringen fönnte. 0ie l?anbtt)irtfc^aft bleibt ber Hauptberuf beö 93olfeS unb bringt e:^ baburc^ immer met)r in eine gen?iffe '^b^^angigfeit oon feinen 'vübne^mern, ben benact)barten Snbuftrieftaaten (fnglanb unb ©eutfc^Ianb, fpäter auc^ öd)tt)eben.

9^un liegt im 93eibe^alten ber lanbtt>irtfd)afflid)en Srtt)erbStätig!eit aber aud) hk ©ernähr, t)a^ ©änemar! feine '^oÜSfraft fl(^ tro^ ber gro§ftäbtifd)en €inf(üffe gefunb erf)alten fann, tt)äf)renb in Sc^tt)eben ein großer ^eil baoon bur(^ bie Snbuftrialifierung verloren ge^t. ©ennod) tt)ürbe ba erfa^rungS= gemä§ ber Äanbel in t)iel geringerem 9}ca^e ber ßanbmirtfc^aft bie '^Irbeitö-- !räfte entjiel^t a(S bie 3ttbuftrie für bie ^oi)ifa^xt beö ßanbeS beffer fein, ttienn bie 9D^inorität beS bänifc^en Q3olfeS it)ren Tillen bod^ nod) burc^-- fe^te, bie barauf l^inarbeitet, ber 9^ation bie Sinfünfte beö T^er!ef)rö»ermitt(er^ tt)ieber5uoerfd)affen unb mit ben 0eutf(^en me|)r bie friebli(^e gemeinfamc •^Irbeit als ben erbitterten 5t(ein!ampf betreiben möchte.

<5e^lt eS bod) in ©änemar! tt)ie in ßc^meben burd)auS nic^t an 93er-- ftänbniS für bie 9Jottt)enbig!eit einer befferen iittergermanifc^en ^olitit

®ic Q3ern)anbtf(^aft ber £anbeSfprad)en mit bem <S)eutfd)en ift §u offen-- ftc^tlid). ©arauß tt)ei^ bei bem i)oi)tn 93iIbungSgrabe beiber 9^ationen auc^ ber einfad)e 9[)Zann beS 93o(feS feine 6d)(üffe ju gießen, befonberS in '^äm^ marf, ido auf öie(en 93o(!Sfc^uIen t>a^ 0eutfd)e gelef)rt tt>irb. Äier fommt für ben gemeinen vDZann eine augenfällige '^u§erlid)!eit ^inju: ber gemein-- fame ©ebraud) ber 6cl^rift, ber foitft bei feinem Q3ol!e mel;r beftel)t. ^er einmal auf längere Seit über bie ©renken feiner bänifc^en Äeimat ^inauS-- ge!ommen ift unb braujjen genötigt mar, fic^ einer fremben (5prad)e §u be-- bienen, wei^ ben ^ert beS ©eutfc^en ^u fd)ä^en. ünb jumal in romanif^en £änbern, angefic^tö ber fo gan5 frembartigen SO^enfc^en unb Sprad)en, fommt manctier ®äne fo weit, t>a^ er ben ®eutfd)en faft als ßanbSmann anfielt. <S>a entbedt er, tt>ie gut er fu^ nic^t nur fpra^lic^ mit bem ©eutfc^en oerftänbigen fann, unb lä^t manchmal bie 93orurteile für immer fallen. 3(^ i)ahe in Stalien <S)änen unb 'S'eutfd)e getroffen, bie einanber burc^auS als £anbS-- leute be^anbelten unb bieS ©efü^l aud) in ber Äeimat nxdft abgelegt t)aben.

93ei ben 6(^tt)eben ift ein fold^eS Q3ertt)anbtfd)aftSben)u^tfein erft im legten 3a^r5el)nt allgemeiner lebenbig geroorben. <S)a fte in ftoljem Selbft=

Slnfer gegenroartigeß '^cc^ältni^ äu ben ffanbinaüifd)en ^Rationen. 411

bett)U§tfein niemanben ju bebürfen tt>ät)nfen, betonten fte oor allem il;te eigene Sprache, unb tt)er bie nic^t »erftanb, tt)urbe, aud) menn er ein ©eutfc^er war, mit Q3orIiebe fransöfifct) bebient. Syenit i)at t)a§ <5)eutfd)e ben gaUifc^en 9Zebenbu^ler auf ben llnioerfitäten unb anbeten ^ö^eren t^e^ranftalten jurüd- gebrängt unb iff für ben 6d)n)eben, ber inö 'iilu^Ianb Qti)t ober fid) bat)eim mit *t2lu0länbern unterhält, bie ^eltfprac^e gemorben, §u ber er »or ben anberen greift.

3n jüngfter 3eit finb für il)n noc^ bie politifc^en ©rünbe ^injugefoinmen, bie aud) bei unö bie öffentÜc^e 9?^einung befd)äftigt b^ben : Seit einem 3abr-- äei)nt ooÜ5ie{)t ftcb, ben Sctymeben bid)t oor 'klugen, ber finnlänbifd)en ^ragöbie le^ter ^tt. ^agtäglid) erfal^ren fie, f)äuftger noc^ burd) prioate '^Mitteilungen alö burd) Seitungen, oon neuen "^eifpielen rufftfd)er @en?alttätig!eit unb muffen untätig ^ufet)en, tt)ie t>a'o ftarfe ^oUrnerf i^rer germanifcb -- proteftantifcb^« Kultur tro^ beö b^i'^tnädigften "^öiberftanbeö 6tüc! für Stüd abgebrü(^en tt)irb.

^D'Zan tt)ei^ in ©eutfcblanb weniger, h)ie lange fc^on bie ^eforgnis oor ber ruffifi^en ©efa^r im ftiUen ^a^ fd)n)ebif(^e Q3ol! befd)äftigt, mit \DeId)em 9}MiBtrauen bie flatt)ifd)en 'slipare' beobachtet njerben, bie an mand)en Orten iijrem ©ett>erbe nad)geben. ^er auf @runb irgenbujelc^er '5iu§erli(^!eiten für einen 9?uffen get)alten n>irb, !ann f)eute erleben, ba§ i^m mand)erortö fein Obbad) gett»ä()rt tt)irb. €ö i)at Seit gebraucht, biö e^ oom oerbaltenen •SOfZi^trauen ^u foI(^en *t2iu^erungen ber 9^eftften5 {am, unb tt)irb noc^ längere Seit braud)en, hi^ auf ben begeifferten Biberbau, ben Soen Äebinö '^arnungö-- tüort' wedte, bie ^aten folgen. 3m Scbtpcben ftedt ein feltfameö 93e-- |)arrung^>öermögcn, "oa^ berjenige ignorierte, ber baö Sc^tagn^ort oon ben 't^tanjofen beä 9Morbenö' prägte.

Unit bem nationalen (Smpfinben, ba^ bei ber @e(cgent)eit jutagetraf, iff ber nationale 9©iUe gur Seit nid)t gleid)tt)ertig. €r ift burd} ta^ Q3erlangen nacb '93oIt3re(^ten\ tia^ üon ben Sojialiften erl)oben unb üon ben b^rrfcbenben illiberalen genährt n>irb, »on feiner ft)i^tigften ^21ufgabe abgelenft n?orben. ilnb obtpobl man ber fojialen '5ortfd)ritte el)er gu »iel alö ju tr>enig getan l)at, werben öon ben Cinf^parteien immer neue ^^orberungen formuliert, bk weniger bie ©efunb^eit unb ^iberftanböfäl)igfeit ber 9'^ation al^ bk 93e- liebtbeit unb 95efeftigung ber eigenen Partei jum Siele b<^t)en. '^Belebe »er-- bängniöooUen folgen barauö entfielen, wenn burd) berart 'liberale' ^oliti! ben '^otfömaffen nur '=2lnnebmlid)!eiten gewährt, t)arte ^flicbten aber »or-- entl)alten werben, bafür fann man fcbon je^t in 6cbWeben warnenbe ^eifpiele genug ftubieren. 9^un gehört freilid) ju ben 9lnnebmlid)feiten, bie ba^ fcbwebifd)e ^ol! nod) niemals^ i)at entbel)ren !önnen, aud) bie nationale ^rei-- i)eit unb üi)xe, unb in bem 93ca^c, tvk biefe ber öffentlichen tO^einung nacb immer meljr »on 9^u§lanb bebrol)t wirb, muf3 mid) bie liberale Partei, wenn fte bie 'Aufgabe, fid) beim Q3olf beliebt ju erbalten, erfüllen will, früber ober fpäter für bie '2öe^rfä^ig!eit Sc^weben^ Sorge tragen. '5)enn fc^on be-- fcbäftigen fiel) nid)t nur bie 'SOMoberaten mit allen ?Dtöglicbfeiten, bie ber flawifd)en (öefabr oorbeugen könnten, fonbern aud) mand)er QBeitblidenbe innerl)alb ber liberalen Partei; ja, felbff bie Sosialbemofratcn geben ernften

412 ®cutfct)e 9\unt)fd)au.

^iöfufftonen über bie Canbeeöerteibigung 9\aum unb fu(^en Q3or!ämpfer be^ "3[Rilitanömuö' ju Q3oiträgen für i()re 93erfammlungen ju gewinnen. 'Försvar', Canbeöoerteibigung, Ijei^t baö ^^ema, über hai gegentt)ärtig bie meiften po- Utifd)en @efpräd)e geführt »erben.

©en i^enner beö fd)tt)ebifc^en 9'iationalftol§eö tt)irb nid)t in G^rffaunen oerfe^en, b(i\} im 3ufammenl)ang bamit bie '^rcige eineö Q3ünbniffe^ mit ®eutf<^Ianb »er^ältniömä^ig fpät unb fe()r t>orftd)tig erörtert tt)urbe. Smmer^in »erbient unfere ^ead)tung, ba^ ^üben unb brüben bie Stimmen fi(^ mehren, bie ba fragen : (f ntfpräc^e nid)t ein engerer '2Inf(i)tu^ Sd)tt)ebenö an 0eutfc^= lanb bem ©elfte unferer Seit, ber nic^t mef)r ta^ (Sinjeloolf, fonbern bie Q3ölfergruppe alö 9D'Zad)tfa!tor gelten lä§t unb ber bie '^(ut^öerttjanbtfc^aft ber ©ermanen immer n?ieber betont? (fntfpräc^e nic^t unferer gemein= famen alten ^rabition unb ber Sntenfttät unferer neuen Äanbelöbesiel)ungen ? '3)ie S^rage beö *2lnf(^luffeö an ben ©reibunb ift aber felbft ^nx Seit be^ italienifd)en 5$önigöbefuc^eö in f(^n)ebifc^en Seitungen nur mit großer ©iö-- fretion bebanbelt.

Ob nun ein fefteö ^ünbniö mit bem fc^tt)äd)eren (Btaatt 6c^n)eben bem <S)eutf<^en 9Rei(^e mef)r 93orteiI ober 9^a^teil brä(^te, fann nur ber entfd)eiben, ber imfer 93er^ä(tniö ju 9^u^Ianb genau fennt; !aum tt)irb er leugnen !önnen, ba% 9?u^tanb früher ober fpäter einmal na^ bem 93efi^ eineö eisfreien atlantifd)en Äafenö ftreben mu^ unb ba^ ein fotd)er Äafen unferen ioäfen unb unferer Sc^iffaljrt fd)n)eren Schaben zufügen würbe, llnb ebenfowenig wirb er leugnen, t>a\i Sd)n)eben unb O^orwegen bei i|)rer bünnen ^eoölferung unb ber überbanbnebmenben Canbfluc^t einer ruffifc^en Sfpanfion balb feinen ^iberftanb mel)r entgegenfe^en !i5nnten ob biefe nun in einem gewaltfamen 5?rieg erfolgen mag ober in einer frieblid)en 0ur^bringung mit flawifd)en Canbarbeitern (bie fowobl Schweben wie 9corwegen febr balb be-- nötigen bürften). 9b ein beutf(^--f^^n<5inat)ifc^eö 93ünbniö mac^tooU genug wäre, eine berartige 93erfd)iebung §u t)er|)inbern , bleibt bann eine jweite, fc^wer 5U beantwortenbe "Jrage.

^a^ fid) aber ot)ne weitere^ bejahen lä^t, ift bie "t^rage nac^ einer befferen intergermanifd)en 'Jübtung üon Q3ol! ju 93ot!, einer <5ül)liing, bie nic^t auf ein politifc^eö Siel l)in bewußt genommen wirb, fonbern nur al^ eine "^o^^^rung ber 9iatur: 93erwanbte, bie bi(^t beieinanber wohnen, foüten fid^ gegenfeitig fennen.

ilnterfud)en wir bie 9DZ öglic^feit einer folc^en ^ül)lungnat)me.

9^od) oor 5el)n Saljren ^ätte man fie verneint. ^^Bo^l begegnete man in fd)Webif(^en unb l)ier unb t>a and) in norwegifd)en Seitungen fpontanen Porten ooü Spmpatbie unb *^ner!ennung. *t2lber wer jwifc^en ben Seilen äu lefen wu^te, fanb beinahe no(^ öfter bei allen brei Ovationen *^u^erungen t>on einer ©eringfc^ä^ung , al^ feien wir eineö ber rüdftänbigften T^öl!er (furopaö, wiberftanbölo^ allen '2luöwüd)fen beö 9}^ilitari^inuö |)ingegeben, mittelatterlid) antifemitifc^ unb boc^ juft mit ben Äanbel^gewol)n^eiten unb Umgangsformen behaftet, bie wir ben Semiten §um 93orwurf machten, baju fleinlid), pebantifd), obne Sinn für gefällige 'Jorwcn, unmanierlid), unöorne^m

ilnfer gcgenioärtigc^ Q3er^älfni^ äu i)en ffant)inaöifd)cn 9^ationcn. 413

in me^r alö einem Sinne t>a^ alteö fonnte man au^ bem 93}orte 4ysk' beutlid) ^erau^^ören unb |)erau^(efen, al^ ent|)ielte ben Inbegriff aüeö llnft)mpatf)ifc^en.

®ie 6 et) weben äußern je^f meiff eine befferc 9)^cinung t>on un^. <5)ie grünblic^e Erlernung unferer Sprache, bie 3una()me be^ Äanbel^ unb Q3er!e^r^ öon unb nac^ <S>eutfct)Ianb unb bie baraug folgenbe 93efanntfd)aft mit unferen ^inrid)tungen , Ceiftungen unb geiftigen ©ütern mag baju ein gut ^eil bei-- gefteuert t)aben. ©ie ©nftc^t t)a^ unfer „9}^iUfariömuö" ben meltpolitifc^en ^atfa(i)en flüger 9^ec^nung trägt alö a\le 9^eutralitätgerf(ärungen unbewaff-- neter 9'Jationen, t)erbreitet fid) in 6(^tt)eben immer mei)v. Unb n>enn 'försvar' unb ruffifc^e ©efa^r noc^ längere Seit im 9?cittetpun!t ber öffentlictyen ^r-- örterungen fteben, ift ju erwarten, ba'^ man bort burd) eine äußere Ä0(^-- fd)ä^ung ^inburc^ auc^ ju einer innerlichen ^ürbigung beö 'großen '^ruberö im Süben' gelangt.

<S)er umgefe^rte <3Beg ift bei ben ©änen möglic^. Äier fann nur bie intimere <5ü^tnng oon 9[)^enfc^ gu ^tn\d), t)om ©ermanen jum ©ermanen, 5u einem befferen 93er^ä(tniö öon 9'Jation gu Ovation führen unb ju ber Srfenntni^, wie töricht eg ift, wenn nai)Q Q3erwanbtc um üerjä^rter 5l(einig-- !eiten willen unüerföbnlic^ einanber meiben. 'S)enn ber Gtreit um O'^orbmar!- Sübjütlanb ift ein 'i2Inad)roni^muö. ®er geringe Q^affen-- unb 6prad)en- unterf(^ieb, bie wenigen Quabratmeilen beö ftrittigen ©ebieteö wären 5Wif(^en äWei anberen gleid) nabe oerwanbten Q3ölfern l)eute längft !eine ^attoven ber 9?ealpoUti! me|)r; fie werben e'g nur bei geringer poUtifc^er 93egabung ber beteiligten Ovationen. 'Sie <S)eutfc^en unb noc^ rmi)v bie 0änen finb me^r fentimentale aB politifd)e 93ölfer; fie f)aben i^r "t^Uuge noc^ nid)t auf bie ^erfpeftiöen ber aftuellen ^eltpoliti! einfteüen fönnen. "Senn Wer bie Q'^ioalität ber mobemen 933eltmä(^te unb tk (Smansipation ber afiafifd)en 93öHer ju betrachten gewohnt ift, bem erfc^eint bieg intergermanifc^e Problem, baö t)or fünfzig Sauren noc^ ber l;öd)ften 93egetfterung unb beö ^lut= »ergie^enö wert war, t)eute al§ eine partüutariftifc^e Streitfrage, bie uni fd)on faft ein 9D^enfd)enalter gu lange befc^äffigt.

(f^ ift burc^ bie ^tein^eit unb (fnge beö Qtaatt^ wo^l ju erklären, ha^ im bänif(j^en ^ublüum bie 5^urjfid)tigfeit größer ift aB im beutfd)en. ©er nationale (S^rgeij, ber fid) einft oon Äammerfeft bis »or bie "^lore Äam= burg^ tummeln !onnte, ift ^eute oon jeber (fypanfion in bie '^Beite ah= gef(^nitten unb wirb barum t>on 9^atur unb oon publi^iftifc^er ^unft unb auf ben einzigen Streifen 2anb fonjentriert, an bem man glaubt, eine 9\üd-- eroberung mad)en gu fönnen; immer „Sönberjpblanb" t)or "^ugen, fie^t man niAt, ba^ ^eufe großzügigere, weniger anad)roniftifd)e Betätigung auc^ für kleinere 9^ationen gibt. ''^Iber ha^ Q3erbalten auf beutfi^er Seite, ein fc^wer berechenbare^ Äin unb Äer 5Wifcf)en bem freunblid)ften (fntgegen-- !ommen unb ben fc^ärfften ^olijeimaßregeln, war nic^t geeignet, biefe i^urj-- fic^tigfeit ju oerminbern.

Q.§ ift ein müßiget Unterfangen, ju unterfud)en, weld)e ber beiben beteiligten 9^ationen ben größeren Schein be^ 9lid)U^ für ftd) i)at; tVragen

414 ®euffd)e 9?unbfd}au.

be^ 9^ec^fcö ^aben \)tnU auf bie '^olitif meniger Sinflu§ benn |e. Unb ebenfo ^tt>tdlo§ ift eö, absutt)ägen, hinter tt)cl(^er üon beiben bie größere 'SD'Zac^t ftel^t: innerhalb ber ©^naftien, bercn 6^mpatl;ie bie ©änen er= mutigte, ^aben Q3erfd)iebungen ffattgefunben , bie fid^ klarer 93ered)nung ent- stehen; ebenfo wenig lä§t fic^ üarlegen, tt)ie tt)eit ber 9^üct()a(t, ben bie •5)änen am ^reiüerbanbe haben, ein platonifd^e^ Q3er^äUni^ überfteigt. <5)euttict) oor un^ liegt nur bie '5:atfa(^e, ba'^ ber unerquidlici^e Streit feinen <5ortgang nimmt unb burc^ feinet ber biö^er angett)anbten SO'^ittel entfd^ieben ober gar au^ ber ^elt gefc^afft u^rben !onnte; für bie erfo(grei(^e '2in= tt>enbbarveit üon ®en>alt ift bie 3eit oorbei; ein guttt)iüigeö 9^ad)geben ift auch auf feiner 6eite möglich, benn t>a^ erhöht erfahrungsgemäß bie "iln-- griffStuft ber ©egenpartei. €ö gibt nur nod) ein ^D^ittel jur 93efferung ber 93esief)imgen 5tt)ifd)en 'Seutfchlanb unb ©änemar!: möglidhft üiele anbere 93erührungSt^äd)en {)^viuftiUcn\ <S)enn an jeber anberen Stelle lä%t ftch eine folche 9?eibung mie in 9^orbf(^teSn)ig üermeiben unb baS große ©emeinfame fühlbar machen, ha^ ©emeinfame, baS nicht nur in 9^affe, Sprache, 93lutööertt)anbtfchaft liegt, fonbern aud) in bem ftänbigen, burd) bie geo- grap^ifche £age bebingten, burct) bie ^rabition gepflegten innigen ^uttur= auStauf(^.

<5)iefe ^rabition cerbinbet <5)änemarf tt)ie 6d)tt)eben cor allem mit bem beutfdhen "^öeften. Q3on ^eftbeutfchlanb erhielten beibe t>a^ d^riftentum, erhielten beibe in abenblänbif(^er ^orm alleö, tt)aS im 9}^ittelatter ber Orient, @ried)enlanb unb 9vom ^u unferer Kultur gegeben ^aben. '5:aufenb '2luö-- brudSformen in ber Sprache unb '^rc^iteftur beiber Cänber »erraten biefe ©emeinfamfeit mit bem 'Jöeften; bis inS 9^|)einifche unb 'Jlanbrifche \)im\n können mv fo mand)en gemeinfamen 3ug jurüdoerfolgen, ben mv im "formen' fcha^ beS 9ftbeutfd)en t)ergeblich fuchen. ^aS bie "^poffel beS 9^orbenS t)on 'SrememÄamburg auS, roaS bie nieberfächfifd)en 93aumeifter begonnen, ba^ ^at mit meniger geiftli(^em Siel, aber n\d)t mit tt)eniger kulturellem €rfolg, bie Äanfa »on £übed auS fortgefe^t; bie Q^enaiffance unb bie 9^e= formation nahmen gleicl)fallS ihren 9[öeg über '^ßeftbeutfchlanb nach ^^^ beiben Cänbern. (Srft mit bem dreißigjährigen 5^riege empfängt Schweben auch t)om öftlic^en ©eutfchlanb unb üon anberen teilen Europas tt)efentlid)e 5?ulturelemente ; in ©änemar! bleibt ba^ n)i(^tigfte SngrebienS audf fernerhin ba§ '^Beftbeutfche, hx^ in bie Seiten ber ©berbänen; \a, felbft in ben 3a^r= sehnten, ba beibe 9xeiche, fei eS auS höfifct)en 9^eigungen, fei eS auS Q^eoanche-- gebanfen, ftch franäöfifd)en Sinflüffen Eingaben, ift biefe tt)eftbeutfd)e 93er-- mittlung menn auc^ jeitmeife nur in geograpt)ifc^er Äinftcht hefteten geblieben unb um fo bebeutungSooller geworben in unferem Seitalter beS 93erfehrS unb beö mobernen „Sugeö nad) bem QSBeften".

©em 935eftbeutf(^en bringt barum ber Schwebe mie ber <5)änc ein gans anbereö QSermanbtfc^aftögefü^l, ba^ fic^ an ^unbert ^leinig!eiten ber Sprad)e unb ber Umgangsformen ftü^t, entgegen wie bem Öftbeutfchen ; er fchidt feine 5^inber, bamit fie beutfch lernen, lieber nach ^^^^^ tt)eftbeutfchen Stabt, feine Sd)iffe beoor^ugen bie tt)eftbeutfct)en Ääfen, unb ber ^erfonen=

ilnfcr gegentt)ärtigcg 93cr()äUniö ju ben ffanbinattifdjen 9^ationen. 415

unb ^rad)t»er!c^r in berfelbcn 9?ic^tung iff and) auf ber ^ifenba(;n größer üU ber v\ad) unb über Oftbeutf erlaub.

®ie 93erfebröpoliti! beö neuen <S>eutfc^en 9^eic^eö \)at biefe ^atfac^e btö^er fo gut tt)te gar nic^t beachtet. 93ei Sifenba^nbauten unb ioerfteUung »on Suganfc^tüffen regierte ber @eban!e ber med)anifc^en Sentratifation. ^it ben ^Sorten „5^open^agen--@iebfer--QBarnemünbe--93erlin" unb „6to(f{)oIm-- Sa^ni^--^relIeborg--93erlin" finb bie eineiigen großen 9^euauftt)enbungen ge= fenn5eid)net , bie bem 93erfebr mit Gfanbinaoien gett)ibmet würben, ^eft-- beutf(^Ianb mu^te fid) mit ben alten llmnjegen über ^rebericia--5?orför unb ^ie(--5?orför begnügen unb mit ben ebenfo weitläufigen neuen Umwegen, bur(^ bie e^, alö wäre e^ ein nebenfäc^Iid^eö ©ebiet, an bie 93erliner 6(^neU= gug^linien in weiten ^ögen unb ^in!e(n angefd) (offen würbe. ®urc^ biefe 93er!et)röüerf(^iebung würben biejenigen (Elemente, bie feit einem 3a^r-- taufenb mit 6(^weben unb <5)änemar! in '5ü|)tung fte^en, gurücfgebrängt unb ein neubeutfc^eö Clement t)orgefd)oben, bem bie Q^affen-- unb i^ultur- gemeinfc^aft mit ben norbifd)en 93öl^ern wo{)( in^ t^eoretif(^e Q3erftet)en, nic^t aber in 'Jleifd) unb 93lut übergegangen war.

<S)iefe neubeutfc^en 9^epräfentanten unfereö Q3ol!^tumö finb nic^t fo gut befähigt, un^ in befferen 5?onta!t mit ben Sfanbinaoiern ju bringen; ibr •iHuftreten f)intertä^t in ber ffanbinaöifc^en Öffentlichkeit 9\eflefe, bie ein un= günftigeö ©efamtbilb oon unferer 9cation ergeben. ®ie ^eftbeutfc^en , bie bem ®änen unb bem 6(i^weben mebr vertraut finb, muffen wicber öor bie <5ront, unb t>a^ tann nur baburd^ erreicht werben, ba^ man if)nen bie eigene birefte Q3er{ebrö(inie gewährt, bie fte auf ©runb ibrer alten 93e5ie^ungen unb i^reö mobernen Äanbet^ beanfpru(^en: bie <5ebittQ^nt:oute. ^aburd) wirb eine ber wic^tigften 93erübrungöfläc^en, üor aüem 5Wifd)en ^eutfc^tum unb ©änentum, ^ergeftellt, für bie ®änen gugleid) eine 9)tögli(^feit §u groß- zügiger, frieblicber 93etätigung, t)on ber eine beru^igenbe 9^üdwir!ung auf ben Streit in ber ^^orbmar! nic^t ausbleiben würbe.

903enn ber 6(f)werpun!t unferer gemeinfamen OSe^ie^ungen mebr inö ioer§ t)on ^eftbeutf erlaub t?er(egt wirb, ift eine engere *5ü|)lung t)on Q3o(! gu Q3oIf fieser §u erwarten, ilnb bie Stvedmäßigfeit einer fo(d)en jwang- tofen <5üf)lung, bie feiner ber beteiligten 9^ationen, aud) nicbt bei forf- fd^reitenber ©emofratifierung ber norbifd^en (otaatm, Q3erpf(ic^tungen auf- erlegt, wirb niemanb beftreiten !önnen.

g3on @raf Q3at) tjon ^at)a unt) ju £uö!ob* E. A. S. M. A. P.

I.

Sine ent§ürfenbere Canbf(^aft alö ba^ ÄO(^ta( oon 9}^e5ifo mvt> fd)tt)er 5u flnbcn fein. Seine einzigartige £age, met)r alg ac^ttaufenb <5w§ über bem 9}Zeere, mit weitgebe^nten 6een unb gigantifc^en 93ergen ringsum, bleibt bem 93efu^er imt)erge^ti(^. 5?ein QBunber barum, baf^ aüe ba^in reifenben, beginnenb mit bem großen Äumbolbt, unermübtic^ in i^ren begeifterten ©c^ilberungen waren; unb ebenfo erüärlic^, ha^ ein berart beüor^ugte^ ^al bie ^^enfc^b^it ^üer Seiten angezogen i)at Sc^on bie ^ottec baben ficb bier nieberge laffen, i)uv ibre Äauptftabt gegrünbet unb an ber b^i^^li^^^n <BtätU ben @ipfelpun!t ibrer OBlütegeit unb i^ultur erreicht.

*2IIö dorteö mit feinen rauben acuten ^kv an!am, tt)ar er aufö \)'ö<i)ftt erftaunt über bie geftttete 93eoöl!erung unb ibre ^ilbung. QBo er glaubte, eine ^üfte unb '^ilbe ju finben, traf er auf ein Canb unb Q3erbä(tniffe, bie in fielen 93eziebungen t>^n b^in^ifcben (£inrid)tungen überlegen tt^aren: eine Äauptftabt mit umfangreicben Tempeln unb reicben, t>on fcbönen ©arten unb frifcben Gaffern umgebenen "^aläften, eine bid)t beüöÜerte Umgegenb, ^ai)i' reiche ©örfer am ilfer ber Seen ober ben 93ergbängen entlang.

®ie Eroberer ernannten balb bie Vorzüge biefer Sage, 'illoarabo, ber berübmte ©eneral, ber ben ganzen Süben öon 9}Zittelamerifa be^mang, er^ rid)tete \)kx fein Äau'^, ta^ hx§ beute feinen 9^amen trägt unb ein rei^enbeg Q3orbilb folonialen Stileö ift. 0ie '^u^enfeite erfcbeint reicb gefcbmücft, ber Äof üon fcbönen Säulen umgeben alleö in großzügigen Q3erbältniffen. €inc ber Scfen tt)irb oon ber S^apetle eingenommen, unb im iointergrunbe liegt ber kleine traute ©arten. 9ving^um laufenbe, mit bunten „azulejos"^) bebecfte 9?Zauern; bie 9}Zofaiffiefel, mit benen er gepflaftert x\t, geben ibm ba^ *^nfeben eineö grün belaubten Saaleö. Äunberterlei altmobifc^e Blumen entfalten ibre 'Jarbenpracbt, unjäblige Slnofpen burcbbuften bie frifcbe Cuft, unb burd) t)\6)tei QBlättermer! gebilbete Rauben merfen einen gebeimniöooUen ^balbfcbatten über biefen märcbenbaften Ort.

dorteö ließ fid) ein £anbbauö in dopoacan erbauen, ba^ je^t nocb be-- tpobnt wirb unb alö 9vatbauö bient. ®er fogenannte ^alaft ift ein niebereö ©ebäube, tt>ie folcbe in ^2lnbalufien zu finben finb. Äier bielt ber „conquistador" feinen Äof nad) ber ^efe^ung beö i^anbeö, unb \)kv aucb mürbe im 3abre 1521 bie Kolonie 9'leu--Spanien gegrünbet, ber "Einfang fo fielen 9\ubmeö.

^) 'Jorbige ^ad)etn, oon t)cn '2lrabern in Spanien eingcfübrt

gjZesifo. 417

<3)urd) alte 3a|)rf)unt)evte, bi^ in unfere ^age, ift (ioi)oacan einer ber befu(^teffen Ovte geblieben. ®a nur einige itilometer üon 9}Zefifo--G!itt) entfernt liegt, i)aben fic^ ^a^lreic^e Familien bafelbft niebergelaffen. <od)on 5U Seiten ber "i^lstefen, alg ber 6ee üon ^eycoco fic^ biö bißi^l)^^ erftre(fte unb man im i^af)n b<^ran!ommen konnte, batfen bie ©ro^en beö ßanbe^ ibre (Sommerpaläftc ^ier, unb ebenfo bebnen ftcb nocb gegennjärtig biefe 93iUen= üororte Wiit in bie Umgebung binauö, einer anmutiger a(ö ber anbere.

95efonberö ragt unter biefen 93orortcn San 'finget b^^üor. 9!)^ebrerc Äunbert ^u^ über ber Äauptftabt, bietet eine unt)erg(eid)licl)e '^uöficbt. <S)aö gan5e ^al mit feinen fd)immernben '^afferf(äd)en tt)eitet fid) t>or bem 93licf. 3m Äintergrunb 5eid)nen ficb bie fcbneebebe(lten Ääupter ber mächtigen 93u(!ane ^opocafepetl unb 35tacci^uatl gleid) n^ei^en 9iBol!en fd)arf gegen ben tiefblauen Äimmel ab.

6an 't^lngel mit feinen fd)attigen ^lä^en, feinen unter 93lumen üerftecften ioäuö(^en !ann aU tppifd)eö 93eifpiel für ein fpanifcbeö 'Sorf ju ben Seiten ber (Eroberer gelten, ^ro^ ber befd)eibenen, feiten ein Stodroer! überragenben ©ebäube ma(^t mit ber alten 5^armeliter!ird)e, einem intereffanten <S)en!mal auö »ergangenen 3al)r^unberten, einen großartigen Sinbrud. ©ie gan^ic Xlmgebung seigt einen a(tertümlid)en 6!l)ara!ter, benn in biefem l^anbe ift jebermann nocb in gett)iffem Sinne ßanbmann, befi^t betnal)e jeber 93ürger ein fleinere^ ober größerem Stüd ^oben. So ift ber 'ilderbau eine tt)id)tige '53efd)äftigung geblieben, unb bie reichen ©runbbefi^er »erbringen mehrere SDionate beö 3abreö in il)rer Äacienba.

®iefe 'Jarmen l)aben ta'^ 'tHuöfeben oon <5ßf^wngen. Q3on ftar!en 9}Zauern umgeben, ift xi)x Umfang oft fo groß, ha'^ fte mebreren iounberten ober ^aufenben oon 'iirbeitern '^lufentljalt gett)äbren. ®ie ©ebäube bilben eine 't^lrt 93iered mit tt>eitem 3nnenl)of. 3m 90tittel))un!t fte^t au^na^msloö bie 5^apelle, bie bäufig hu 'ilu^be^nung einer 5?ir(^e i)at. (Eingefaßt oon jt^ei l)ol)en türmen unb gefrönt mit einer großen 5?uppel bilben biefe ©otte^bäufer bie 'Söa^r- 5eid)en in ber £anbfd)aft, unb 5u ben <5eftcn ber Scbu^b^i^^S^" ftrömt bie 93eoöl!erung t»on nal) unb fern l)erbei.

®ie oornebmlic^ften ^flanjungen finb ber ^a!fu^ unb ha^ Suderrobr. ^eite <5läd)en finb bamit in großen, gleid)förmigen Q3iereden beftanben, unb nirgenbö befcbattet ein 93aum ober ©ebüfd) bie unter ber b^iß^n Sonne brütenbe 2anbfd)aft. '^n^ bem 5?a!tuö tt)irb ha^ 9^ationalgetränf, ber be-- rübmte '^ulque, ber 9^eftar ber 9DZerifaner, bereitet. Seinen Urfprung t>er-- ban!t er, wie fcbeint, ben ^oltec, bie baoon fo übermäßig genoffen, t>a^ ibr 9^iebergang teilweife ber üblen ©ett)o^nl)eit jugefd^rieben mxh. 0ie *!Hste!en festen ben ©ebraud) fort, unb ebenfo l;at er fid) bi^ b*^"^^ erl;alten. ®ie folgen finb beflagenöwert. Sowobl bie fpanifd)en Q3iäefönige wie bie ^räfibenten ber 9^epubli! fucbten burcb gefe^lid)e Q3ürfcbriften ta^ oerberblicbe Cafter ju befämpfen. Solange jebocb ber Ä^attuö im ganzen Canbc gepflanzt n^irb, unb folange ber ^ulque eine ber ftär!ften Sinnabmequcllen bilbet, tt?irb er aud) in ben Sd)en!en »erlauft unb oom Q3olle maffen^aft gctvunlen werben.

©eutfcöe giJunöfcftau. XL, 6. 27

418 ©eutfc^e 9?unbf(^ou.

Sin anbcrer reijenber Ort, na^e bei San *i21nget, ift '5:(a(pan. 93icUeid^t no(^ bebeutenber alö jener, {ebenfalls noc^ offenfunbiger , geigt er ben an= ba(uftfd)en (li^avatUv. 9'Jirgenb^ i)ahe xd) anmutigere unb forgfältiger gehegte ©arten gefe{)cn. ®ie üeinfte 93ebaufung \)at \i)v 5ierlid)eö, mit buftenben 93(umen gefütlteö @ärtd)en.

^lalpan !annte unter ben fpanifd)en QSijetönigen glänjenbe ^age. ©ie „feria" öon ^lalpan, ber jä^rli^ um 'pfingften abgehaltene 9}^arft, rvav be= xixi>mt. ©er gro^e ^(a^ erinnert noc^ ^eute an bie koloniale Seit; aud) bk im 3abre 1532 erbaute 5?ir(^e iff eine^ ber üielen, oon ben (Eroberern er» rid)teten 9D^onumente.

93on ben fonftigen Ortfd)aften in ber ^Zä^e ber ioauptftabt oerbient ^acubai)a mit ^trva fünfjigtaufenb €intt)of)nern genannt ju werben. Äicr finben mv bie auf ebnli elften Käufer. 93eina^e auönabmöloö [teilen fie ben alten ^pp ber anbalufifd)en ®ihäub<t bar, niebrig unb langgeftrecft, t>k Simmer auf eine Säulenreibe münbenb, ganj t)on ©arten umgeben. 3|)r altertümli(^eö 9luöfeben gibt i^nen ben oornebmen ß^^arafter, unb ber größte ^dl ber <5amilien tt)obnt feit ©enerationen barin.

tiefer 'i^lnftrid) einer refpe!tablen Q3ergangenl)eit »erteilt bem gangen Ort einen unbef(f)reibli(^en 9\eig. Sebeö Äau^ ^at feine ©efd)i(^te, ober tt)enigftenö feine Überlieferungen. Sebeö !önnte irgenbn)eld)e (Erinnerungen auö ferner Seit er5äl)ten, unb biefe ^rabitionen, bie oft bi^ in bie ^age ber Eroberung 5urücfrei(^en, tt)erben mit 2iebe b ernährt.

Unter ben !ird)lic^en 9}Zonumenten beö ^ateö üon 9}Zefifo roar bie 9[Ri[fionöanftalt '5:epofofotlan eine ber bebeutenbffen ©rünbungen ber ©efeU= fd)aft 3efu. 3n ber '^at ift ba^ Seminario be San 9D^artin eineö ber t)oU-- !ommenften ^er!e kolonialer '2lr(^itef tur , unb im ©efrf)mac! beö G^burri-- guereöque^) mirb menig Äerüorragenbereö gu finben fein. ®ie t)ollftänbig gemeißelte 'Jaffabe, mie bie forgfältig aufgearbeitete Snnenau^ftattung geigen überall ben gleichen außerorbentlic^en 9\ei(^tum unb ben oiel befprocbenen Stil in feiner 93oüenbung.

Ceiber ift bie 9Zieberlaffung feit lange unbemo^nt, unb nur bie Steine erinnern an bie einftige QSlütegeit. ^btv felbft fo, einfam in ber ftillen £anbfd)aft, ma<i)t fie nod) ben (Sinbrud üon ©rö§e, unb niemanb n)irb, o^ne ergriffen gu fein, cor ben büfteren ©ebäubemaffen t)on San 9)'^artin fte^en.

©n äbnlicbeö Derloreneö ^arabie^ ift Sl ©efierto. ®iefeö einft red>f bebeutenbe Ü^lofter, ein Ort ber Sammlung unb 3urü(fgegogenl)eit, in un= burcbbringlicben Kälbern »erborgen, ^od) an ber 93ergfeite gelegen, mürbe t)on 5^armelitermön(^en errichtet. 3n feinem oerfallenen Suftanb, befonberg in ber t>on einer meiten i^uppel überragten 5^ir(^e, geigt immer nod), ba^ bie (Erbauer mal)re ^ünftler gemefen fmb, mie übrigen^ bie 9}^öncbe meift in jener Seit. 9'Jeben ben ©ebäuben bet)nen fid) bie reigenben ©ärtd)en an^, bereu *t2lnlagen fid) burd) bie Sa^rbunberte unb tro$ aller ^lünberungen er=

^) (i^urtiguero, ber berühmte "Slrd^iteft Spanien^, nadE) bem baö lofale 'SarocE be- nannt ift

galten ^aben. 3^r geringer Umfang unb bie 5iertid)e '^Inorbnung mit bem '2ßeif)er in ber 9)Me geben i^nen ein "^lu^feben »oU altmobifd)en Sauber^.

^U bunÜer Äintergrunb wirft ber tveitgebe^nte '^ait, einer ber tt)unber-- öoüften beö ßanbeö. ^wig grüne 93aumriefen brängen ftrf) emporftrebenb ringsum, big ju ben ©ipfeln ber '^erge. 9^irgenbö ift eine l^ic^tung fid)tbar, feine menfc^lid)e ^obnung ju entbecfen. ^enn e^ je einen oerlaffenen Ort gab, unb ein 9came i^n rict>tig be5eid)nete, fo bier biefe einfame 9^uine üon €1 ©efierto.

C^apultepec ift bie a^tefifc^e 93enennung für ben ^alaft beö (otaati- oberbaupteö, ber f:c^ auf bem Reifen am Ufer beö großen Seeö erbob. 93on ben *2l5tefenfönigen xvav namentlid) ber feinftnnige 9JZonte(iuma IL, ber biefen Äerrfcberfi^ fünftlerifcb fcbmücfte; feine fe^ige *=2luöftattung erbielt er größtenteils für ben faiferlicben Äofbalt t)on 9D^afimilian, beffen O^amenSjug unter ber ^rone bie SD^öbel nocb tragen.

'^nsbalb nacb feiner ^nfunft befcbloß 9D^afimiIian, auö biefem ^la^ ein 5tt)eiteö 9D^iramar ju machen. 9DZit unbegrenzten Gummen tt)urbe an bie *21uöfübrung gefc^ritten unb bie eanbfd)aft ringsum in ben b^rrlicbften ^arf umgefcbaffen, t)on bem firf) tro^ aUer feit^erigen Q3ern)üftungen immer noc^ »iet erhalten i)at ^ei jeber "Beübung fto§en mir auf Überrefte beS früberen ©lanjeS. Äier fd)immert txn Leiber, bort oerbergen ftcb bie krümmer einer <2Bafferteitung im ^albeSbunfel, unb fo ift ^^apultepec auf feinem ©ranitfocfel unb umgeben üon ^albtropifcben ©arten aud> i)znU nocb ein 90^ärd)enort.

Äier begann icb i>a§ 3a^r 1912 unb ttjo^nte einem (Empfang bei, ben ber bamalige ^räfibent ben Q3orne^men beS Canbe^:, ben 9^egierungöperfonen unb bem biplomatifcben S^orpö gab.

®aö 3nnere beö 6c^toffeö ift nod) ^iemlicb gtit ert)atten. 9^eid)e Q3er-- golbung unb übertriebene OSer^ierungen, tt)ie fie unter 9'JapoIeon III. beliebt maren, seigen ben ©efcbmacf beö jmeiten frangöfifcben 5^aiferreicbS ; bie Säle ftnb mit fd)tt)eren gerafften 6eibenftoffen unb nad)geabmten ©obelinS auS-- geftattet. ©olbene ^ranfen unb Quaften erböten ben tbeatermäßigen ^inbrudf. ^^ac^ bem ^runf ber (Empfänge unter '^D^afimilian unb felbft nod) unter ^orfirio 'S'iaj ^errfd)te fe^t t>u größte (finfacb|)eit. ®ie (Singelabenen er-- fc^ienen in Straßenfleibern. "JlHeS, maö an ®ienerfd)aft fid)tbar mar, beftanb au^ smei <5)ienern in fc^marjem ^xaä, bie fomo^l beim ablegen mie beim 93üfett, iia^ nur l?imonabe unb filtriertet 'SBaffer bot, bebilflid) fein mußten.

®ie alteingefeffene ©efeUfc^aft üon 'SDZefifo fc^ien biefen Empfängen eineö (fmporfömmlingö ferngeblieben su fein. So fonberbar eS flingt, ©iaj mußte, obgteid) er 9xeöolutionär unb an^ bem Q3olf l)ert)orgegangen mar, nad) breißigjät)riger 'S'iftatur eine '^Irt *t2lriftofratie ober menigftenö '^lutofratie beS Canbeö um fid) ju bilben. ©iefer 5?reiS ber 9\eicben fte^t bem je^igen •präftbenten unb feiner ^olitif feinblid) gegenüber^).

^) Äur8 nacf) biefem ßmpfang bvciö) bie 9\ct>olufion aucl) in ber Äauptftabt auö. ■SWein Äau2i()err oon 6f)apultepcc n)ie fetn ©efoU^e würben ocrt)oftet unb ermorbct.

27*

420 ©euffc^e 9?un&fc^au.

II.

^\iQ biejenigen, bte bö^ materifc!^e Spanien, ben eigenartigen 9^eiä anba-- Iufifd)er 6täbte fennen, tüerben finben, ta^ folc^e (otäbU tt)ie "^uebta unb 9)^oreIia benen beö 9}Zutter(anbeö nicl)t nad)fte^en.

Sott)ot)l \i)v ^tan alö ber 6til ber ©ebäube geben Seugniö t)on einer Sid)er{)eit beö ©efc^macfeö, iiu man fic^ nic^f erüären fönnfe, wenn man nic^t bebäc^te, ba^ bie Eroberung beö Canbeö gerabe in Spanien^ 'Blütejeit fiel unb ta^ nic^t allein beffen materielle ^ad)t auf il;rem Äöbepunft ftanb, fonbern aud) ha€ geiftige Ceben beö Q3olfeö fid) in ooUfter €nttt)i(flung befanb. 3ft boc^ baö 16. Sa^r^unbert, in bem ba^ ©enie beö Q3olfe^ fic^ in alt feinem ©lang entfaltete, in bem SD^änner mie dalberon, ^eroanteö, Q3etaöqueö unb ^üRuriüo i^re unfterblic^en ^erfe fi^ufen; unb tt)enn bie (Btäbu ^JZefifo^ aud) nid)t burc^ bie l)eimif(f)en 'SD^eifter felbft erbaut tt)orben, fo finb fie bod) burc^ beren Sd)üler unb in ibrem ©eifte.

3d) fam an einem fonnigen 9Zac^mittag in ^uebla an; bie £uft, bie gan^e 9^atur tt)aren burc^tränft oon blenbenber S^iavi)dt. 9^irgenbö ein Schatten, nid)t ein bunfler ^un!t tt)äl)renb all ber Stunben, i>a bie 6onne t)Qn Senit bur(^läuft unb ha^ gan^e Firmament in ibren ^ei§en Strahlen babet. 9llleö um mic^ ^er, Stabt unb Hmgegenb, Strafen unb ^lä^e tt)aren überflutet t>on leud)tenbem Sonnenfc^ein ; it)er fid) t)on einer fold)en "^rac^t, h)ie man fie fic^ ffral)lenber nid)t benfen fann, einen 93egriff machen tt)iU, mu§ felbft einmal auf ber mefüanifc^en Äocbebene geftanben ^aben, ben ^lid ge-- blenbet oon ber 3auberl)aften £anbfd)aft mit il)ren fteiten Q3ulfanen, ben tt>eiten, felfigen Tälern, ben au^gebel)nten, fd)lafenben (5tm.

'SRitten in biefer fonnenbur(^leuc^teten ßanbfc^aft glänzen auö ber "Jernc bie ^ürme ber 6tabt, alle hih^dt mit fd)immernben '^julejoö. <5)iefe Käufer unb 5?ird)en auö 'porjellan finb auf maurifd)en (finflu§ surüdjufü^ren. ®ie Spanier t)aben bie QSermenbung beö 'Ja^encetonö üon ben "i^irabern über= nommen, unb ibre fonferoatiöe 93eranlagung l)klt fi(^ unoeränberlid) üon ©eneration ju ©eneration an bie alten Q3orbilber.

60 ift '^uebla für unö ber oollftänbige ^ppuö einer fpanif(^en (otat>t an§ ber Seit ber 9?enaiffance. Sie mad)t einen übertt)ältigenben ©nbrud oon ©ranbessa. 9}^an glaubt in '^nnbaluften ju fein, beim '2Inblid feiner geraben, mit t)enf(^aftli(^en '^aläften gefd)müdten Strafen, feiner großartigen Ääuferfaffaben, feiner ja^llofen 93al!one, feiner vergitterten ^er\\Uv unb ber präcbtigen, t>on "^almen unb anberen tropifcben ^flanjen befcbatteten ^lä^e.

93om 93abnl)ofe au^ fc^lenbere id), planlos ber 93^enge folgenb, burcb bie Stabt, meine Sd)ritte nacb ben t)öc^ften unb glänjenbften 5?ircbtürmen ricbtenb. '2ßeld)e ^onne, biefe Spaziergänge in^ Unbetannte! '2illeö ift mir neu, Stabt unb ^ett)obner, eineö fo fremb tt)ie ta^ anbere. €ö ift t>a^ nämlid)e ©efü^l, tt)ie rt)enn man ein neueö 93u(^ burc^blättert, ^in unb tt)iber bei einzelnen Stellen länger t)ertt)eilenb , ein 93ud), auf^ reic^fte iüuftriert Q3ei jeber (k"de bleibe id) ftet)en, ben '^nblid irgenbeines ben^unbemömerten 9}Zonumenteö 5u genie|en. Snblicb !omme ic^ x>ov einer reijenben 5^ird)e an, bie ganz bebedt ift mit ^or§ellan!ac^eln unb üergolbeten "platten, 9tueftra

Senora be ©uabetupe. <S)aö 3nnere ber ^ird)c freiließ ift me^r reic^ alö fd)ön. 3um ®iüd legt bie ^errfd)enbe Dämmerung einen milberen (Bd)kkv über SU !raffe (Sin5elf)eiten , unb taß jarte Äalbbunfel umf)üUt fte mit einer 5ur '21nbad)t ftimmenben 'i^ltmofp^äre.

®er 5lird)e gegenüber befinbet fid) Ca ^la^a nueoa, eine ^Irt öffentlicben ©artenö mit blül;enben 93eeten, in benen fid) bie ganje 6c^ön()eit tropif(^er QSegetotion entfaltet. <5)ic^t betäubte '53äume, b(üf)enbe Sträud)er, buftenbe 9?ofen!örbe entjüden ba^ ^UQt, (V*^ gibt nic^tö *=2lnmutigere^, alö bie meji-- fanifc^en ©arten, benen bie ft)mmetrifc^en "-Einlagen, bie mit Steinoafen unb grajiöfen Statuetten gefc^müdten 9^abatten ein altertümliche^ ©epräge oer-- lei^en.

€ine breite Strafe fü|>rt mid) nac^ ber 6tabt, tt)ie fc!^eint, eine ber befudyteften Q3er!e^röabern, gutgepflaftert, mit beinal)e ju fd)i5nen, beffer gefagt 5U mobernen Ääufern. 3c^ wenbe mid) jur 9xed)ten unb burd)irre eine 6tra^e nad) ber anberen, alle gleid) breit unb fauber. Sämtliche Käufer in benfelben l)ellen 'Jarben unb reid) mit SXad^dn belegt.

'SBenn aud) bie eigenartige Stabt im großen ©anjen unter bem (5influ§ ber 9^enaiffance ^vhaut tt)urbe, fo fanb bod) eine "t^lnja^l ber ^aläfte erft fpäter i^re Q3ollenbung. '2)al)er l)errfc^t aucf) ber bei ben Spaniern fo beliebte, reiche, gett)unbene, oft übertriebene, ftetö aber originell njirfenbe ^arodftil üielfad) t)or.

®aö (^l)urriguereöque, me man e^ ^ier nad) feinem ^eifter nennt, ^at jtc^ in SD^efifo noc^ prunfenber, blenbenber entfaltet alö in Spanien felbff unb !ann fid) in 'oD^ufc^elmer! unb Sc^nedenform gar nic^t ©enüge tun. 3n tt)el(^e Stäbte mx and) fommen, überall tritt e^ unö bei ben t)eröorragenben ©ebäuben entgegen. <S)iefe reichen ^aläfte, biefe großartigen ^löfter mit \i)xm S^reuggängen, bie ^errlic^en Ä^at^ebralen mit il)ren t)o^en türmen, alle^ Seigt bie gleid)en !ompli§ierten 3eid)nungen, bie gleid)e Tvorliebe für plaftifd)e Ornamentik. So fi5nnte biefe ^rt beö ^arodö alö 9Zationalftil gelten, benn !ein anberer ift burc^gebrungen ober in 'i2lufnal)me gefommen. '2lud) finb bie ßiebe gur 93erfcf)it>enbung unb pm ^run!, ber Äang jum ^ittoreefen in ber ''2lrd)iteffur d)arafteriftifc^e 3üge für t)k ^eoölferung. ©aö merifanifd)e 93arod i)at fic^ bemgemäß auc^ nad) einer gan^ fpejiellen 9\id)tung entwidelt. 9'Jeben feiner 93erfd)tt)enbung in ber Ornamentü, feinen oft übertriebenen 9?eliefö, befi^t eine befonbere (Sigenart in ber lebl)aften 'Jarbensufammen-- ftellung. So geigen bie ^affaben oft ben berül)mten roten Stein t»on (il;alco, inbeffen für bie Säulen unb x^riefe ber gelbliche ^alfftein gett)äl)lt n)urbe. 0aö (grbgefc^oß beftel)t faft oollftänbig au^ ^orjellan. Stein »irb nur jur ilmral)mung oon ^üren unb 'Jetif^ß'^n oerwenbet unb ift ftetö mit 93ilbl)auer-- arbeit oerfet)en. Sin wa^va^ 5?leinob unter ben Käufern ^uebla'^ ift ha^ ent§üdenbe „de Alfenlque" (£eb!uc^en) genannte. 3d) tüill bamit md)t fagen in rein fünftlerifc^em Sinne, boc^ mad)t t>a^ ioäuöd)en mit feinen ftein-- überba(^ten 93alJonen, feinen reid)en 9\eliefbe!orationen unb bem fd)n)eren Sd)miebeeifenfc^mud einen unöergeßlic^en (finbrud. ^ol)l fann biefe Q3auart oom rein !ünftlerifd)en Stanbpun!t auö ju n)ünfd)en übrig laffen ; aber unter

422 ©cutfdje 9?unt)fcl)au.

bcr 6fra^Ieng(ut biefeö Äimmelö, im fd)meid)terifct)en ßic^te bcr trop{f(f)en Sonne t)at [ie bod) etttJaö unenbUc^ 't^lnsieljenbeö.

®ic 5?at|)ebrale ganj befonberö ift ber ©lanjpunft ^uebtaö. 93eina^c cbenfo gro^ wk bie ber Äauptffabt, fennjeii^nen menige 93auten freffenber unb üoUffänbiger ben ©eift i^rer Seit. ®er Entwurf ffammf au^ ber Äanb beö berühmten 93aunicifterö beö S^corial, 3uan Äerera, unb bieö allein genügt, unö bie meiftert)afte Q3oUenbung ber großartigen Schöpfung ju erüären. Unb grof^artig in ber '^at ift biefer 'S'om; bie Proportionen ber ^•affabe, baö erf)ö^fe ^ircl)enfd)iff, bie prärf)tige S^uppel be^ Mittelbauer, aüeö tt)ir!t glei(^ er|)aben. ©anj auö bunfelfarbigem 6tein erri(i)tet, ift ta^ 9}taterial üon fd)önfter Qualität, bie 't^lrbeit bewunbern^mürbig auögefü|)rt, ber mächtige 93au in feiner @efamt|)eit ein fprect)enbeö Seugniö ber nationalen 9}^ac^t jener ^age.

9'lad) ben Uv!unben be^ ©omfapiteB i^at ber ^au 9)^iüionen gefoftet, bod^ ift t)a^ @e(b im 9^euen Spanien niematö in 93etrad)t gejogen n>orben unb gans befonberö nic^t in ber (Btatt '^uebla, bie alö eine ber reid)ften 9}Zefifoö gilt. 3i)v ^ot)Iftanb jeigt fic^ überall, fogar in ben fonft in biefen ^reitengraben gen?öl)nlid) t)ernad)lä[figten öffentlichen ©ebäuben, beren ^eroor-- ragenbfteö bie Äoc^[d)ule ift. ©er quabratförmige Q3au, t>a^ el:)emalige 3efuiten= flofter, fte^t nac^ üier Seiten frei, '^öie alle 93auten biefeö Orbenö, fällt er burc^ feine 93orne^m^eit inö 'i^lugc. S>er innere Äof mit feinen boppelten, t)on fc^önen 93ogen überragten Säulenreihen auö Quaberfteinen fann alö t)oll= fommene'g 93ilb für bie (Spoc^e gelten.

Überall ftoße ic^ auf '^aumerfe, bie mid) ben Sd^ritt ^emmen laffen, auf offene, in ha'a funftooUe Snnere (Sinblid gett)äl)renbe ^üren, auf tt)unbert)olle 5?ird)en mit fd)lan!en türmen unb glänj^enben <5liefen aB <S)ac^bebedung. Spiegelblanke "^liefen, leuc^tenbe 'Jarben überall. (^inrat)mungen, iöäufer-- faffaben, i^uppeln unb Ä^irc^türme ^aben metallifc^en 9veflej, aH tt)ären fie in "Jener üergolbet.

2a ^laja be la donftitution bilbet ben 9}^ittelpun!t ber (Bto.'Ot Hn-- t)ergängli(^er @rün he\<i)attzt ben mit feltenen ^flanjen gefd)müdten, red)t= tt)in!ligen ^la^. Sorgfältig gepflegt unb ooll buftenber 93lumen, ift er eine tt)irflid)e (Srl)olungrftätte, ein Saal unter freiem Äimmel in beö ^orteg ooller 93ebeutung. Äier, xvo alle "^Belt jufammenfommt, füblt fi(^ ein jeber, ber ^rme fo gut wk ber 9^eid)e, be^agli(^ unb tt)ie gu Äaufe. "Sie Seit beö Sonnenunterganges ift bie Stunbe, in ber fc^eint, alö i)'dttQ fi(^ bie ganje (Btaht bei ben 5?längen ber SiJtufif l)ier 9?enbe/^t)ouö gegeben. "^Iber auf (ftifette tt)irb felbft in biefen oolfStümlic^en Q3erfammlungen im "freien auf ba§ ftrengfte gead)tet, unb fogar bie Sugenb benimmt fic^ mit einer Haltung, tt)ic fie am Äofe be§ OSi^efönigö ni^t ftrenger l)ätte beobachtet n^erben !önnen. ®ie feinen Sitten ber alten Spanier ^aben fic^ bis jum l)eutigen ^age faft ganj erhalten. So berb fie aud) anberSiDO mit ber Seit geworben, in 9D^cfi!o ift iia^ 93ene^men unenblid) l)öflid) geblieben. ®er einfa(^fte ^eon (Q3auer) begegnet unS mit »oüenbeter ^rtigfeit, unb bie 9}?anieren beS befferen 93ürger-- ftanbeS finb gerabeju beftec^enb. 3^t befonberer CufuSartifel ift t>a^ ^ferb.

^cpifo. 423

®ie einen ^run!en mit i^ren eleganten Equipagen, anbere laffen x^x Q3oUbIut, überlaben mit prä(^tigem golb-- unb filberftro^enben Sattelzeug, burd) bie Strafen traben. <5)er 9\eiter felbft trägt iia<§ unter bem 9^amen (ii)avo ht' fannte i^oftüm mit fur^er Sacfe unb großem Äut, \>a^ bem 5[Ref ifaner fein (i)ara!teriftifd)eö 'tHu'gfe^en gibt, tt>ie ba^ SiegenfeU bem römifd)en £anb-- bett)of)ner. (£ö ift bie nationale '5;racf)t für 9\eid)e tt)ie 'i^lrme, für ben be-- güterten ©runbbefi^er nic^t minber alö feinen bebürftigen Äirten. 9}Zan er-- 5ät)Ite mir, ta^ felbft 5?aifer ^^^ayimilian, tt)enn er au^ritt, feinen ^^aro unb baju ben grofjen Sombrero trug, auf ben ber "tOcefifaner fic^ mel)r einbilbet, aU ber ^ilbe auf feinen "Jeberfi^mucf.

©iefer riefige merifanifci)e 5but ftellt oft ein n>irflid)e^ Q3ermögen bar. Sein ^rei^ fc^n)an!t 5tt)ifd)en fünf unb mehreren Äunbert ^efoö. ®er ein= fac^fte '21rbeiter, beffen ganje ^efleibung nur in Äemb unb Q3einfleib befte^t, trägt eine S^opfbeberfung »on brei^ig biö fünfm 5D^ar!, ha^ oft fein ganje^ S:)ab unb @ut ift, bag einzige 93efi^tum, iia^ er in bi5fen Seiten nac^ bem ^fanb^auö bringt.

<S>er ^romenabe gegenüber ergebt fic^ Ca ß!afa be 9}^unicipal, ein moberner ^an mit aUgu reicher Ornamentü, beffen "t^lnblid inbeffen burcf) bie ^r!aben beö Srbgefc^offeö gerettet tt)irb. ©er ganje ^la^ ift mit 93ogen-- gängen umgeben, unter benen fi(^ bie eleganteften ßäben ber (Btatt befinben unb bie Sucferbäder unb (Siölieferanten i^re ^aren ausbreiten. Unb tt)ären fie in nod) oiel größerer ^n^a^l »ertreten, fo n?ürbe eS i^nen boc^ nic^t an 5lunbfc^aft fel)len. 9'^irgenbö auf ber ^elt tt)irb mel)r Sudern^er! »erge^rt als l)ier, aber auc^ nirgenbS fielet man in fold)er 9}^annigfaltig!eit alle ^rten oon 93onbong. "i^luf ein 9JJitfagSmal)t mxt) i)kv tpo^l einmal oergic^tet, niemals aber auf 5?u(i)en unb auf Sigaretten.

3n b^n Käufern finb, tt)ie faft überall in ben t)ei^en Cänbern, !aum bie nottt)enbigften ©ebrauc^Sgegenftänbe i>orl)anben. 9[öaS in ben nörblic^eren Sonen als unerläßlich gilt, ift l)ier beinahe überflüffig. 9^äume ol)ne 'Jenfter unb ^üren fönnen üollfommen genügen, 'i^luc^ baS 9}^obiliar ift auf ein 9}^inimum befc^rän!t. ©aS ßeben fpielt fid) mit 93orliebe im freien ah, unb oft beftel)t bie gan^e 9©ol)nung beS (Eingeborenen in einer ^infenmatte, bie i^m als 93ett bient. (Sr breitet fie auS unb legt fie auf bie Srbe, t>a, wo er fic^ gerabe befinbet, unter einem fd)attigen 93aume im Sc^u^ eineS ioauS-- gangeS ober eineS @en?ölbeS. So tt>eiß auc^ ber ©ebieter niemals, tt)o feine Untergebenen fc^lafen; biefe 9}Zenfc^en leben nod) beinahe xvk bie Q3ögel in ben Steigen.

3n ber flaren ^a(i)t erfd)einen bie 5?irc^türme unb bie 5?uppeln auS <5apence in einem anberen i'ic^t. S>ie ^orgellanftabt wirft noc^ feltfamer, ibr metaUifc^er ©lanj wirb nod) intenftoer. ©ann erhält ^uebta ein gel)eimniS- üolleS ^uSfe^en, bie ein^ell^eiten oerfd)tt)inben , baS ^rofaifd)e »erfüllt ftc^, baS JRakx\\d)^ allein bleibt. ®ie ^u ben x^üßen ber weißen Q3ulfane gelagerte Stai)t erfc^eint mir wie bie Süuftration ju einem alten 9)Zabrigal.

(V'S ift begreiflich, ta\i ber ^ueblaner ftolj auf feine Stabt ift. ^ol)t- ^abenb, ja oft fel^r reic^, ftammt er meiftenteilS üon ben ebemaligen €in-

424 ®cutfd)c 9^unbfd)au.

tt>anbercrn ber ru^mreicf)en Seiten ah. Seit ben Magert ber (Eroberung hx^ 5ur legten 9\et)o(ution tvav er Seugc vieler bramatifd)er Sreigniffe. 6on)ot)l bamalg alö it)ä{)renb ber '5reif)eifß!riege fpielte '^uebla eine gro^e 9^olIe, unb bie 91rmeen unter Sturbibe, 6anta--'=2lnna, Suareg unb ©iaj ^aben nac^einanber »or feinen '^CRauern geftanben.

Sine gro^e 3at)l ber Stabtbett)obner fmb fpanifc^e Untertanen geblieben. Q3iele reid)e Canb-- unb 93ergn)erföbefi^er galten treu ju ber Srbe, auf ber bie 'Jöiege i^rer Q3orfa^ren geftanben; fie begeben fic^ alljährlich nad) S^affilien ober 'i^lnbaluf.en unb fte(;en mit ber iberifc^en Äalbinfel fortmäbrenb in enger 93erbinbung. ^uc^ auf bem £anbe werben nnr üielfad) an bie ©egenben be^ ©uabatquioir unb ber fonnigen Q3ega erinnert, ©ort am <5u§e ber Sierra 9^et)aba tt?ie ^ier am 'Ju^e beö 9^alin5in fäUt bie ©leict) artigfeit beö *=2l(fer-- baueö inö "^uge. ©ie §erftreut uml)erliegenben Äacienbaö mit it)ren t)of)en, mit Sd)ieMd)arten »erfe^enen 9D^auern finb ebenfoüiele tt)ei^e ^Jeftungen. 3^re friegerifd)e '^luörüftung ift fet)r bered)tigt, benn biefe @ef)öfte finb in fteter ©efa()r, burc^ 93anbiten angegriffen unb auögeplünbert su »erben. Äier ^errfd)t noc^ ta^ '^DZittelatter. '^öie bie Canbfc^aft if)re urfprüngtic^en Schön- heiten bett)at)rt ^at, fo befjatten aucJ) bie 9}?enfc^en, biefe 9^atur!inber, i^re primitiven Snftinfte. 93ei it^rer im ©runbe oornefjmen ©efinnung fallen fie boc^ t)äufig in il)re <2Bilb^eit surüd. So fanftmütig unb liebenött)ürbig ibr €^ara!ter im allgemeinen ift, fo erregbar finb fte bei ber geringften Urfac^e, unb einmal in 3om geraten, tennt i^re £eibenfcl)aft feine ©renken.

ßanbeöfttte, „Costumbre del pais" ift bie *t2lnttt)ort auf mele <5ragen.

©te ganj t>erf(i)iebene 93efc^affenl)eit be^ 93obenö unb beö 5^timaö mu^te

aucf) befonbere '^ßirfungen seitigen. Rubere ßänber, anbere Sitten. "iHber

gerabe bie 93efonberl)eiten eineö fremben Canbeö üben ben größten 9^eis an§ ;

\va^ am ftärfften intereffiert unb feffelt, ta^ finb eben biefe „Costumbres

del pais".

III.

Unter allen Stäbten 9^eu-Spanienö übertrifft feine an 9^eiä <3[Rorelia. ^0^1 ift ©uabalajara größer, Suerneoaca romantifc^er, ©uanaqueto ^ö^er gelegen ; jeboc^ bie t)ornel)mfte unter i^nen ift 9!)^orelia.

^ä|)renb meinet ^ufentl)alteö bort fanb bie Snftallation beö neuen dv^- bifc^ofö \tatt Sie bot @elegenl)eit su großer ^racf)tentfaltung ; fämtlic^e Ääufer waren mit ©irlanben Derjiert; luftig flatterten bie '5al)nen in ber flaren Cuftfelbft; bie Sonne l)alf mit, ba^ «Jeft ju üerfcl)önen, unb üergolbete Stabt unb 93olf mit il)ren glü^enben Strahlen. <S>er '23i5efönig ®on Antonio be ^tenbosa Wt^ ©runb gehabt, fic^ feiner Schöpfung ju freuen. '^n(^ 'SO'ZoreUa befi^t, tt)ie alle anberen Stäbte "^D^eyifoö, im SDZittelpunft eine prächtige 5lird)e mit btü^enben, t)on Spagierttjegen burc^jogenen ©arten ju beiben Seiten, ©iefe 5?atl)ebrale oon SO^orelia ift eine ber größten unb fcl)önften im ganjen ßanbe. Q3ollftänbig au^ ^rac^t)t gebaut, unb in i|)rem tt)unberbar aufgeführten 9\enaiffanceftil, ift nicf)tg an xi)v gefpart worben, um für biefe neue (otat>t, bie berufen war, ein 9}iittelpunft beö mejifanifc^en ^belö 5U werben, einen würbigen <S)om su errichten.

'^(t^o. 425

®ic ^tenboja^ tvaren gewaltige Ferren, unb <S)on "^nfonio f(^ctnt biefen <5amilien5ug geerbt 5U {)aben. 6eine Stellung alö OStjefönig be^ neuen 6panienö gab i^m unbefc^rän^te ©elegen^eit 5ur üollften &Ufa(tung feiner ^runüiebe.

(Sin Q3i5e!önig befa^ in bamaliger Seit in jenen fernen 5?o(onien bie *2lllgett?alt eine^ 'tHutofrafen. 'S)er 9}^angel jeglid)er rafd)en Q3erfet)r^t)erbinbung unb bie llnmöglid)feit jeben ©nfd)reitenö öon au§en fid)erten if)m unbefd)ränfte 93olImad)t unb boten xi)m bie x0^ögUd)feit, überall feinen Tillen burrf)5ufe^en. ^ar er babei ein tüd)tiger ©taatömann, fo !onnte er nirgenbä ein günffigereö 6(^affen^gebiet ftnben, alö in ben jabtreic^en unb n>ertDollen überfeeifc^en ^efi^ungen. 'Sie ju folc^ l)ol)er 935ürbe Q3erufenen tt)aren jumeift b^töor-- ragenbe tDcänner, unb menn nicl)t, fo borf) au^ ben fü^renben Streifen, ben »ornet)mften 'Jamilien ertefen unb in forgfältigfter Pflege üon früher 3ugenb an 5um Q3eranttt)ortlid)feitöbett)u^tfein erlogen. So bunüe Seiten aucf) bie itolonialoerwaltung Spanien^ l)aben mag mie fie übrigen^ bie kolonialen 93eftrebungen aller Cänber baben , 5U ibrer großen Seit mar fie au^gcäeid)net. 9^o(^ ^eute legen bie llberrefte ber Sd^öpfungen jener Statthalter unb T^ige-- fönige Seugniö oon ibrer (Energie unb ^ü(^tig!eit ah.

^uc^ '^Intonio be 9)^enbo5a mar einer biefer 9;)^änner. 93on ^o^en Sbeen befeelt unb mit ber ^unft vertraut, tt)ollte er eine Statt nad) feinem Äergen erbauen unb tt)äl)lte baju bie üon mäd)tigen 93ergen eingefc^loffene, auf einer ^^n^öbe be^ fruchtbaren ^aleö ©ubpangare^ gelegene (Sbene, oon ber fein Seitgenoffe '5)iego 93affalenque fagt: „"Ser 93iäefönig ^JZenboja fanb eine be= gaubernbe 2age für eine (Btatit, bie bie fieben OSorjüge befi^t, meli^e ^lato für eine fol(^e alö notmenbig erflärt. Unb er grünbete eine (otat>t mit bem 'O'^amen awo feinem eigenen Äeimatlanb, ^allabotib. (Sr »ereinigte in il;ren 9}Zauern al^ 93ürger einige ber ebelften £eute, bie in ber ^elt gefunben »erben fonnten, fo t>a\i mit einmal eine fleinc, aber febr t)ornel)me (Btabt entftanben wav."

So ift 9}Zorelia, tt?enn nid)t bie größte, fo bod) bie ftol^efte (5tat>t 9}Ze5i!oö gett)orben. ®ie Käufer, tt)enn auct) im allgemeinen einftödig, finb bennoc^ n^a^re ^aläfte. 3ene 2eute oerftanben ein 93ermögen tt)eife gu nu^en. *21nftatt 9^eid)tümer sufammenjufcbarren unb bereite foloffale Summen nod) 5U Dermel)ren, sogen fte oor, im »ollen ©enuffe i^reö 93efi^eö alö gro^e Ferren su leben. <S)arin beftel)t tt)o^l eine ber bouptfäd)lid)ffen 93erfcbieben-- ^eiten ätt)ifd}en bem 9'Jorben unb bem Süben ^merila^. ioier l)aben felbft bie geringften 9rtfd}aften ^trva§ 93}ürbige^, unb alle Käufer, aud) bie fleinften, feben anmutenb unb freunblicb au^. 3n ben 'bereinigten Staaten bagegen »eifen felbft bie Stabtöiertel ber ?Dcilliarbäre tro^ ibreö enormen 9Serfeö fet)r getvöbnlicb erfc^einenbe 93auten auf. '5)ie einfacbfte Strafe ^oreliaö tt»irft b^rrfcbaftlicber, alö bie elegantefte 9cett)--'7>orfö.

<S)ie fcbönften ©ebäube ftnb in ber (lalle 9xeal: eine ununterbrod)ene 9^eibe reijenber ^aläfte, bajttjifcben ta unb bort eine ^ird)e ober ein fcbattiger ^la^. Cfin i^leinob in feiner "^Irt mit origineUen ^ürmc^en unb Statuetten ift ba§ 9Regierungsgebäube, t)a^ ehemalige Seminar; ein 9)^ufter-

426 ©eutfc^e 9^uui)fd)au.

bilb beö 5?o(ontatgef(^ma(feö ber Sufttspalaff. 9^id)t minbcr geben bem 00Ü-- ffänbig auö Quaberffeinen errid)teten ftäbtift^en 9?atf)au^ feine übereinanber-- liegenben Säulengänge ein e^t ^i^pano--more^!eö ^u^feljen.

Über bic Snnen^öfe (patios) mü^fe ein befonbereö Kapitel gefc^rieben tt)erben. '^ud) fie ftammen au§ ber Seit ber 9QZauren unb !enn;iei(^nen bie fpamfd)e 't^lrc^iteftur in au^erorbentli(^ tppifi^er '^öeife. ®aö S^oftbarfte an ^D'Zaterial unb an "Arbeit ent{)altenb, bilben fie gett)ifferma§en bie 93erbinbung ;itt)ifc^en bem Snnern unb bem '^lu^ern beö Äaufe^. 91eben ernften, ffrengen, au^ bunftem Stein erbauten Äöfen erblichen wir anbere, p^antaftifd)e, bei benen bie feinften 90tei^elarbeiten bie Säulenbogen unb 5^apitä(e bebecfen. <S)ie 9}citte nimmt ftet^, tt?ie bei ben 'Arabern, ber Springbrunnen mit feinen »oUen flaren 'Söafferftra^ten ein. Überall blü|)en Blumen in !öfflid)en 93afen, buftenbe 9\ofen, Saömin, Äeliotrop, "i^lsaleen, 9^el!en, ^enfeeö, Q}ergi^mein= ni(^t. Q3on ben ©emölben ber Säulengänge Rängen Q?(umen!örbe t)oü präd)tiger Ord)ibeen l;erab. So vereinen ftd) 93Iumen unb ^flanjen, um ben ar(^ite!tonifc^en Q^eij "^O^oreliag ju ertjö^en.

(fin ganj im @ef(^ma(l unferer @ro§t)äter angelegter Äain, mit ^u^-- blicfen auf bie 93erge, forgfättig befc^nittenen grünen ßaubmänben unb biö^ret miteinanber abtt)e(^fetnben Rauben unb Sfulpturen, ift am Eingang in bie Statt i)a^ 93o^que San ^ebro. 955ie ^corelia felbft, umfc^webt auc^ biefen ^ar! ein gett)iffeä (itwa^ öon Sntimität unb "^örmlic^feit, öon ©ranbej^a unb @emütli(^feit gugleid). Stol^ unb bod) gemütlich, bie beiben (i^arafter-- 5üge biefer alten (Btaht fmb tii)t fpanifc^. 9'cirgenbö nimmt bie ^^Iriftofratie eine f)ö^ere Stellung ein, alö in Spanien, aber aud) nirgenbö fteigt fte lieber 5u ben 9'Jiebriggeborenen l)inab. (Sin fpanifc^er ©raube burfte fxd) in jeber fojialen Sphäre ben)egen, o^ne baburd) an feinem '^nfel)en einjubü^en.

SO^Zit feinen pruntl)aften ^aläften, feinen t>ornel)men 5?irc^en unb alt-- mobifd)en ©artenanlagen trägt 9}torelia fo ganj ben Stempel be^ „ancien regime", alö trenn niemals im 9?^ittelpun!t reoolutionärer 93ett)egungen geftanben ijättz. llmfonft i)at man feinen 9'Jamen „9'Jeu--Q3allabolib", ben biö inö 19. Sa^r^unbert trug, na<i) bemjenigen beö 1765 innerhalb feiner SD^auern geborenen, berüchtigten Snfurgenten 3ofe 9}Zaria 9)toriloö uiw geänbert, ber alö <5ü^rer bie 9\eüolte in i>a^ neue Spanien getragen \)at. ^nd) ber erfte 5?aifer oon 93teyifo, ber berühmte 'i^luguftin be Sturbibe, i}at in 9?corelia t)a§ £id)t ber '^öelt erblidt, ebenfo it)ie 9}ted)or Ocampo xmb fo üiele anbere in ber ©efd)i^te beö £anbeö berühmte ^erföntid)feiten. Q3on mancher ^ataftrop^e !önnte bie <Btabt er^a^len. Oft belagert, ift i^re 93e- oölferung tt>ä^renb ber 9\cüolution faft begimiert tt>orben. 3mmer aber erl)ob fie fic^ mieber auö ber '2Ifd)e, unb alö ob nid)tö ibr ^dtt^ f^aben, nid)tö i^ren 9^eis ^ätte serftören !i5nnen, erfd)eint 9^eu--Q3aüabolib auc^ b^wte nod) unferem •i^luge tt)ie eine ©emme auö bem golbenen Seitalter ber 9?enaiffance.

IV.

©ie ©arten unb Blumen im ^ale be^ ©uabalquiüir finb biö in bie ©egennjart oiel gerühmt, unb bie Spanier |)aben ben nationalen Sinn bafür

^OJerifo. 427

aurf) in baö neu eroberte Canb überfragen. 6ie legten bie erften ©arten an unb pflanzten bie Ciebtingsbhimen au^ ber heimatlichen €rbe f)inein. <S)aö au^ge5eid)nete ^lima unb ber frud)tbare 93oben liefen jeben ^erfud) gelingen. 93alb tt)urben bie G5ärten »on ?Dcefifo Heine '^avabiefe. 3()re *^(umenprad)t in ber ftrat)lenben Sonne ift einzig. Sie gleichen einanber faft au^na{)m^log in ber "Anlage, ftnb regelmäßig in Q3ierecfe eingeteilt unb beinal)e immer biagonal ge3eid)net. ®iefe Q3ierecfe, mand)mal and) <S)rciec!e, »erben t>on forgfam gefd)niftenem ^ud)^ ober and) t)on 9D?t)rten eingefaßt unb machen ben (Sinbrud eineö £abprintl)ö. ®ie fc^malen ^ege fxnb mit t>erf(^ieben-- artigen ^iefelfteinen ober leuc^fenben ^lättd)en gepflaftert unb geben bem ©anjen ben "i^lnblicE eineö Saale».

'^In ben i^reujungöftellen werben Q3afen, (BtatmtUn unb oor allem Springbrunnen angebract)t. diu ©arten ot)ne fpielenbe '^öaffer tt)äre unooü-- ftänbig. '^luc^ bieö, bie ^ot)z Sc^ä^ung frifcf)en ^affer^, ift eine ber äaf)l-- reic^en (Erinnerungen an orientalifc^e Ä^ultur. ©anj n)ie in Seoilla, ©ranaba ober ©amasfuö finben mv in ben Stäbten oon tOZeyüo neben ben öffentli(^en 93runnen auc^ bie !laffi[d)en ^afferoerfäufer mit ben fd)immernben xO^etall-- gefäßen auf bem 9^üden, mit klappern in ber Äanb bie '2lufmer!famfeit erregenb.

Cfine^ ^efud)e^ befonberg ttjert ftnb bie Q3lumenmär!tc. 3n ber Äaupt-- ftat>t 9!)Zejifo «werben fie neben ber ^at^ebrale abgehalten, um einen runben '^aoiüon fteüen fid) bie ©ärtner auf unb breiten oor ft(^ auö, voai bie 5\unft ibrer Snbuftrie ^eroor^ubringen oermag. 9cie ^abt id) eine glei5t)e t^üUe oon 9^ofen in allen <3^arben, oon rieftgen '^Igalien, oerfc^iebenerlei "Siablien unb 9^el!en aller Sd)attierungen gefe|)en, unb faum je fold)e ^Dcaffen oon 93lumen-- töpfen, Sträußen, i^ränjen, ©irtanben unb ©ebinben jeber '^irt, tt)ie fte ^ier täglicf) ausgeffellt fmb.

©ie "Tlnfunft ber 5tarren unb Sc^iffßlabungen mit Q3lumen unb '^flanjen, bie jeben 9}Zorgen nad) ber Qtatt gebracht tt)erben, ift ein frö^lid)eö Sd)au-- fpiel. "^Im malerifd)ften tt)ir!en bie großen 93ar!en, bie ben langen 5^anal |)erunter bie (Srjeugniffe ber fd)tt)immenben ©arten oon Stod)imilfo bringen. Unter fo oielen (figentümlic^feiten ber Äauptftabt ftnb biefe fd)tTiimmenben ©arten nic^t bie am tt)enigften mer!n>ürbige. ^foc^imilfo ift i>a§ mefi!anifd)e 93enebig. Äier ffel)en bie Ääufer tt)ie in ber S^önigin ber \tibxia auf ^fäl;len im See, unb ©arten ftnb auf ^iäd)in oon ©runb errid)tet, ber burd) Q33ur§eln lünftlic^ gehalten n)irb.

9'ieben ben ^lumenbänblern oon ^'o(^intilfo baben bie 93ogeloerfäufer il)re mit ben feltenften Q3ögeln gefüllten ^'d\xg,e aufgeftellt. '2Iud) ta^ 9cafd)- tt)er! feblt nid)t, unb an ben Straßeneden laben bie "^ulqueria (Sd)enfen) bie 93orübergebenben gu einem ©tafe itaftueioein ein.

*^ll ta^ gebt feinen unoerättberten ©ang fort. 'i^lUerbing!^ l)at bie Sjenerie gett)ed)felt, aber bie ioanblung ift im tt)efetttlid)en biefelbe geblieben, unb in biefer Äinftc^t bietet ^Ocefüo ein unbegrenzte^ "^lusbcutungöfelb. ^^on ben Ufern beö "iHtlantifc^en biö sum Stillen Ojean ift es mit 9veliquien auö feiner bewegten 93ergangenbeit hzt>tdt. ®ie bebeutenbften ard)äologifd)en

428 ®eutfd)e 9\unt)fd)au.

<5unbc würben in ber Äaupfffabt felbft ausgegraben. 9^oc^ immer trifft man überaü (ei^t beim ®urct>fuc^en ber €rbe auf intereffante 93ru(i)ftücfe, benn bie "^Istefenftabt war au§erorbentli(^ reid) an TO^onumenten, unb beren Steine tt)urben größtenteils t>on ben Spaniern äu ben 'Junbamenten i^rer 9^eubauten oerttjenbct.

<3)ie beiben tt)id)figften 0enfmäIer, ber ^alenberftein unb ber Öpferftein, tt)urben auf bem ^ia^^a Socali gefunben. ®er fotoffale 5?atenberftein auS ^orp^pr, ber einem ungef)euren 9J^üt)Irab glei(^t, wog urfprünglic^ ntel)r als fünfäig Tonnen, unb man fragt ftd), mit tt)elct)en med)anifc^en 9}^itteln ein 93lo(f t)on fol(i)em Umfang bewegt werben !onnte. ^enn man erwägt, ha'^ bie Snbianer weber Öcbfen nod) ^ferbe Ratten, fo muß ber Transport wie l)eute nod) in gewiffen ©ebietcn SentralafienS unb üor allem bei ben ß^^inefen mittele einer wunberbaren Q5erfle(^tung t)on Seiten üoUfü^rt worben fein.

Q3om wiffenfc^aftlid)en Stanbpunft auS ift biefer Stein eineS ber wid)= tigften ®o!umente inbianifcf)er i^uttur. ^ie Scl)eibe t>on swölf ^^eter <5)urc^= meffer ftellt im 9D^ittelpunft in einem mächtigen ©ö^enfopf mit wilben ^ugen unb ^erauS^ängenber Sunge bie Sonne bar. 9^ingSum taufen in regelmäßiger '^Inorbnung bie 3eict)en beö Sobiac. <5)anac^ finb bie 9}Zonate unb ^age t>eräeicf)net unb bie oier Elemente: £uft, "Jener, Gaffer unb €rbe. ©ie Einteilung ift fo finnreic^ getroffen, ha^ i)a^ ©an^e eine "^rt rieftger Sonnen-- u^r bitbet unb bis gu einem gewiffen ©rab an bie in 9türnberg ober in 3tatien im 15. unb 16. 3al)r^unbert verfertigten Sonnenut)ren erinnert.

So merfwürbig ber fonberbare Stein an fid) nun ift, weit intereffanter nod) ift bie ^atfac^e einer berartig genauen aftronomifc^en 5?enntniS bei biefen abgefc^iebenen Q3ölfern. <S)ie '!21§te!en muffen bemnad) eine siemlid) t»or-- gefc^rittene i\!ultur befeffen ^aben. 3t)re praftifd)en Einrichtungen erftaunten mit 9^ec^t bie Europäer. *S)ie Q5erwaltung beS CanbeS war fet)r gut organi= fiert. ®aS Äeer seigte eine gefc^idte unb tüd)tige 3ufammenfe^ung. ©ie Q3erbinbungSwege befanben fid) in auSgeseid)netem 3uftanb; felbft eine "^Irt regelmäßigen ^offbienfteS war eingeri(^tet. Ob fte eine Literatur befeffen ^aben, ift i^weifel^aft. Eine 9}^einung ge^t bat)in, txi^ il;re fd)rifttic^en Er-- jeugniffe verloren fein muffen unb nur ganj wenig UnbebeutenbeS gerettet würbe. <S)ie anbere nimmt an, ba}^ baS, waS bie t>erfd)iebenen 3nbianer-- ftämme üon '^Iftronomie unb '^^Iftrotogie wußten unb übten, nur <5^ragmente einer nod) älteren 5tultur fmb, t)k il)ren 93orfal;ren in fernen überfeeifc^en ßänbern ange|)örte.

<5)er Opferftein, ein ungel)eurer ^rac^t)tblod, ift baS traurige 0en!mat einer 3eit, ba ber 5lannibaliSmuS unter ben 3nbianern nod) weite Q3erbreitung l)atte. Um eine tiefe Äöblung inmitten beS SteineS sur '^lufna^me beS 93luteS laufen "t^lrabeSfen, wie vermutet wirb, aftronomifc^e 3ei(^en. "Saneben 'Figuren, bie ben t)erf(^iebenen, burc^ iim 5^önig '^Üjoc befiegten 3nbianerftämmen an« gel)ören. 'S)iefer Äerrfd)er, in ber 9ldi)c ber ftebente, ffiftete ben Stein ju Et)ren beS ^riegSgotteS, um bie ga^treic^en ©efangenen su töten unb bie eigenen Siege in Erinnerung gu bringen, liefen 5^riegSgott ftellt baS in Ef)aputtepec aufgefunbene 9!}^onument beS Äui^ilopod)tti bar. ES ift ein entfe^lic^eS

^exito. 429

©ö^cnbtlb, je jur Äälfte ein 9)^ann unb eine ^rau mit abffoj^enben ©efic^fö- §ügen, ein @ott, ber btuticje Opfer, Tortur unb 9)^orb »erlangte unb jugleicf) 6c^u^beiliger ber ajtefifc^en 9cation xvav. ^er aber fönnte 6puren biefer Kombination im ^i)axatUv ber b^wtigen 93eoölferung üerfennen, bie \id) in beftänbigen 9\eoolufionen unb ??^e^e(eien felbft jcrfleifc^t?

V.

Sin ^2lufentf)a(t in ber Äauptftabt bietet faum gefeüfc^aftlid)e ^nnef)mlic^-- feiten. 'Sßeber t)a§ poIitifd)e norf) t>a§ feciale ßeben üben irgenbn)elc^e "t^ln-- Sie^ung aui>: t>a§ eine ift zerrüttet, i>a§ anbere oberfläd)lic^. 9?^efib in eine amerifanifc^e (^tatt umjuroanbeln, fd)eint ha§ erftrebte 3iel, Cibicago mit feinen mafcl)incüen (Sinrirf)tungen unb 'Jabrifen t)a§ berounberte '2>orbilb gu fein. ®er Sinflu^ ber 93ereinigten Staaten nimmt unaufbaltfam über^anb. 3n ber Äauptftabt aüein mobnen über oier^igtaufenb ^anfee^g. 3n manchen Q3ierte(n ^öxt man nur englifd) reben. ^^lUe, bie fic^ ba^eim feine (f jiftenj 5u grünben üermögen unb benen ibr tt)eiteö Q3aterlanb ju eng tt)irb, fcbeinen jtd^ über bie ©renje l)ierf)er ju retten. Q3ieler(ei Hnternebmer, ©urcbgänger f(^Ummfter "i^lrt, ^erfonen aUer S^Iaffen unb jebe^ 'vHlterö fu(^en i^r ©lue! bei ben oerborgenen S(^ä^en ber berübmten Äauptftabt beö 9}^onteäuma ju mad)en.

"^öenn intereffcmt ift, t>k an Erinnerungen reichen '^rmenoiertel ber inbianifc^en "Slrbeiter ju burd)ftreifen, fo bietet bie amerifanifd)e 9'Jeuftabt nicbtö ber '^rt. 0ie !ünftlerifd)en, ma(erif(^en (Elemente feblen gänjlicb. (So ift ein bürrer unb f)arfer 93oben, ber in ber ftra|)(enben Sonne oon ^enoc^= titlan beinahe unerträg(id) tt)irb.

•^Hlö erfteö gilt ba^ 9^en? 'porter Äotel; aber iff fc^tper, bemjenigen, ber nie in ben Q3ereinigten Staaten n?ar, eine 93efcbreibung baöon gu geben. Q3or allem iäi)it gu jenen Ääufern, in benen eine falfcbe ^rac^t bie 93e- quemlid)feit erfe^t; tt)o taufenberlei ^inge geboten tt^erben, bie man nic^t »er- langt, jebod) folrf)e feblen, bie man nötig ^ättt.

^iefe Äotelö finb für anbere a(^ moblerjogene £eute gemacht. 9lüeö lebt bafelbft bur(^einanber in ber „Äall". ®er eine raucht, ber anbere fpeift; in einer ber (Sden gebt i)er n>ie in einer Scbenfe; bei ©in, ^bic^fp iinb (iodtail »erben @efd)äfte gemacht, ^k Äaüe ber ameri!anifd)en Äofelö bient 5U aUem. '53efucbe »erben empfangen, Stiefel »erben gepult. ®ie einen treiben SD^anicure unb t^k anberen, mit ben 93einen in ber £uft, be-- obacbten bie 93orüberge{)enben, unb babei f(^eint jebermann ftcb oollfommen bebagüd) unb aufrieben gu fübten. ®aö gemeinfcbaftlid)e Ceben ift bei ben '7>an!ee^ an Stelle beö traulid)en getreten, ©ie Äotelbar i}at ha^ iöeim er-- fe^t. ^erfonen, unter ben oerfcbiebenften £ebenöbebingungen geboren unb nur burcb ben Sinn für tia^ ©elb jufammengefübrt, begegnen fid) bier. Sie ftreben allein banacb, Q3ermögen ju gewinnen; alleö anbere ift ibnen gleid)-- gültig. 9'iicbtö au^erbalb ber ©efc^äfte intereffiert fte. ®iefe *2lrt t>on 9}Zenfd)en, fo »oblbefannt bei ben 9^ennen, in ben Äanbel^ftra^en ober auf ben <Sifenbabnen in 'i^lmerifa, l;at ficb äu einem ganj befonberen ^ppuö ent--

430 ©eutfdic 9?unt)frf)au.

mddt 3^r *i2iu^ercö ift fc^tt)erfäUig, ber 6d)mtt xi)xex 5?Ieibung ftänbig ber gleiche unb eine S^arifatur ber englifc^en S[Robe. 0ie plumpen 6c^u^e t)aben übertriebene "formen unb finb ffetö fertig getauft. 3n ber 5?ratt)atte unb an ben <5ingern fteden diamanten ober wenigftenö Stra^fteinc. i^ur^, fie jeigen ben 'i2luftt)anb ber Smporfömmlinge.

Selbftüerftänblic^ tvax ein berartiger Sinflu^ feineött)egö üorteil^aft für bie meyüanifc^e Äauptftabt *t2luc^ i^r äußerer "^Inblicf t>erIor baburd). ^^eben ben unge{)eueren neuen „sky scrapers" nel)men fic^ bie alten Q^enaiffance^ patäfte fonberbar auß unb üergrö^ern bmä) ben 5?ontraft bie llnfd)ön^eit ber Q^iefenbauten. "tH^nlic^eö tt)äre über bie auö ben bereinigten Staaten über= nommenen Sitten unb ©ebräuc^e ju fagen, bie fic^ immer me^r burc^jufe^en f(^einen. ®ie 5a^Ireid)en, burct) uncrmübticfee 9^e!Iame beliebt geworbenen amerüanifc^en ©efc^äfte möblieren bie Ääufer, Reiben bie 'Sett)of)ner, unb immer me|)r, infolge beö Einbringend au^ bem 9^orben, beginnt bie ftar!e, eigentümÜ(i)e ßoialfarbe ju öerblaffen. 9Zeben ben neuen €inrid)tungen oer-- tt>ifc^en fic^ bie c^ara!teriftifc^en 3üge, bie ganje <5tat>t oertt)anbe(t fid) mebr unb rmi)t, biö fie eineö ^age^ all it)re '=2lnsie^ungöpun!te, xi>xm ganzen 9^ei5 t)oüftänbig üerloren i)ahen rvxxb.

^enn man noc^ ^twa^ (Ib«ta!teriftifd)eö in ber Äauptftabt finben mU, mu§ man in i^re Q3ororte gef)en. <2Bie ber ^eon ober mcyifanifc^e ^auer no(i je^t boö alte Snbianifd), cor allem bie ^Ijtelenfprac^e fpric^t unb in einfamen 95ergen ober Hrmälbern giemlic^ n)ie »or 3at)rt)unberten lebt, fo n?irb man auc^ f)ier Sj^enen begegnen, bie an bie 93efc^reibung oon ^ugen= sengen ber erften (Eroberung erinnern. 0ie 3nbianerinnen tragen ^ier tt)ic einftenö il)ren bunten i^opfpu^, tt)enn fie nic^t einmal Cumpen b^ben, um fic^ ju bebeden. 93iete befi^en gar feine ^ol)nung unb »erbringen bie 9^äc^te ba, tt)o fie fic^ am "tZIbenb befinben. 3n ben t»orne^mften Tnerteln bienen bie Äau^türen unb Säulengänge al^ improüifierte Sc^lafräume. Unb felbft in guten Käufern ^aben bie inbianifd)en ©ienftboten oft !eine eigentlii^en 3immer, fonbern fc^lafen in ben ©ängen, unter ben ^oren ober auf bem ^cid).

€)iefe unterwürfigen, gutmütigen Ceute finb leid)t ^u befriebigen unb

werben barum noc^ t)eute, nad) fo üielen ©enerationen, oielfad) fci^le^t be--

l;anbelt unb auögenü^t. Obgleich nic^t unbegabt üon 9'^atur, leben fie bo(^

gleid)gültig üon einem ^ag auf ben anberen ba^in. 0ie 93er^ältniffe unb

tia^ il'lima i)ahm fie träge gemacl)t. Sie befi^en feinen E^rgeig utib wollen

fic^ t)a^ <5)afein nid)t unnötig erfd)weren, ba fie iia'o unbebingt 9^ötige leicht

erreichen fönnen. Q3ei bem Q3ergnügen beö dolce far niente genießen fie bie

fonnige 9^atur.

VI.

^ie man fic^ nun auc^ bie Sufunft 'SDZefifoö loorftellen mag: fte wirb me^r unb me^r burd) ben ©nflu^ ber Q3ereinigten Staaten be^errfd)t werben. •Sie amerifanifct)en ^apitaliften finben bort ben günftigften Q3oben für bie '^Inlegung il)rer 9}^illionen. ^i)xe Spnbifate erwerben atleö t)erfäuflid)e Terrain in ber Äauptftabf fowobl wie in ben ^roüinjen. Sie faufen gro^e 93c-- fi^ungen, mad)en fid) ju Eigentümern ber 93ergwerfe unb werben nad) unb

9D^c5tfo. 431

nad) 5u Äerren beö £anbcö. (f benfo »erhält ft(^ mit Äanbel unb ©emcrbe. ®er f)auptfäc^tic^fte 93eftanb ber ßäben !ommf au^ (ii)kaQo, ^itföburg, ^f)i(abe(p()ia, St. ßouiö unb anberen 9)^anufa!tur5entven 9'Jorbamerüag. <3)ic <5abrifen unb inbuftrietlen llnternef)munäen finb großenteils in ben Äänben ber^an!eeö; i^nen gehören and) bie Sifenba^nen, tt)enngleid) fte bem 9^amen nad) „national ' finb. 9Bie ber '^JZarft ganj offenbar t>on ii)nen abl)ängig ift, fo mac^t in ber ^olitif ber ^iUe beS 5?abinettö üon '®af|)ington fid) latent fühlbar.

®ie Sournate ber Öppofition behaupten o^ne jeben 93orbe^a(t, ba^ bie gegenwärtigen £lnru{)en jumeift burd) ^^Igenten ber "bereinigten Staaten an-- geftiftet morben finb, unb ba^ bie augenblidtid)e Cagc ber \i)vev Snteroention im vorigen 3a^r^unbert gleid)e einer gefc^idten 3ntert>ention , bie i(;nen ben ^efi^ oon ^eyaS, 9'Jeu--9Dcejifo unb i?a(ifornien einbrachte.

91id)t wenige 9}?eji!aner, unb fogar gute 'Patrioten, geben fo weit, ju geftc()en, ba^ bie omeri!anifd)e 93efi^ergreifung fein Hnglüd wäre, ba^ fte ber inneren Serrüttung ein (Snbe mad)en unb bie 'Jöo^lfal^rt beö ßanbeö unter bcm Sternenbanner einen neuen *2luffd)Wung net)men würbe.

tiefer 5?ampf 5Wifd)en bem lateinifc^en unb bem ang(o--fä(^fif(^en (f(ement ift in ber fid) ooUjie^enben (Sntwidlung SentralamerüaS unftreitig bie h^bmU famfte ^atfad)e, unb ba^ Übergreifen beS (eiferen auf 5^often beö erfteren ot)ne Sweifet eineö ber wic^tigften (Ereigniffe unferer "^^age. ®ie (Sinmifc^ung ber mä(^tigen 9Republi! beS 9ZorbenS in bie inneren "^Ingelegen^eiten ber h^nad)havUn Cänber ift tätiger alö je juoor: frieblid) ober friegerifd), fie er-- reid)t i^r 3iet, fid)ert if)re Äerrfc^aft Manama, dnha, ^ortorico, Äaiti finb bie jüngften Seugen bafür.

®ie 9}Zonroe--®o!trin ift oon einer fe^r bequemen (f lafti^ität , um ge= gebenen ^■aU^'^ bie ^ebenfen gu befeitigen, bie fic^ ergeben könnten 93e= benfen übrigen^, fe^r fetten in ber @e1(^id)te ber 9^ationen, wo ba^ 9l^d)t ber Eroberung immer ba^ {)öd)fte war unb bleiben wirb.

0er amerifanifd)e SmperialiSmuS ift ber unabweisbare Schluß beS un= geheuren QBac^StumS biefeö jungen 93olfeS unb feiner unermüblid)en ^ätig-- !eit. (?S ift burd) abfolute 9^otwenbig!eit gezwungen, neue "Selber feiner 5?raftentfaltung außerhalb feiner ©renjen ju fu^en. ®aS f(^wanfenbe 93er-- f)alten gegenüber ber meyifanifc^en 9\eoolution üerl)üUt nur fe^r \d)\x>ad) bie eigentlid)e ^enbenj ber Q3ereinigten Staaten, wenn auc^ bie offizielle treffe t)on QOßaf^ington behauptet, baß bk feinblic^en Schritte nid)t gegen 93Zeji!o felbft, fonbern nur gegen feine Ufurpatoren gerid)tet finb.

©od) welcher "^Irt immer bie t)on ben ^olitifern oorgcbrac^fen ©rünbe fein mögen: ba§ Übergewid)t beS anglo-fäd)fifd)en (Clements in 93^ejifo, unb ic^ wage fogar ju fagen, in ganj 9)^ittelamerifa barf fd)on izi^t alö unüer-- meiblic^ unb fid)er angefe^en werben.

{^Jlit ungebrucften ^Briefen unt> einem Äemef(^en 93roui(IonO

93on

feinem ^eftament oom 27. September 1846 befteüte Äeinric^ Äeine neben Äeinrid) ßaube ben Dr. Hermann 'Setmolb gu Äannoüer ^um Äerauö-- geber ber ©efamtauögabe [einer '^erfe, im '^aUt er biefe, infolge oorseitigen Äinfd)eibenö, nid)t felbft beforgen könnte; in bem com 13. 9^ot)ember 1851 übertrug er bem Dr. 9^ubolpb €f)riftiani bie i^eitung biefer ©efamtauögabe. ®iefe beiben "^feunbe, bie j^u Äeineö älteften gehören, mit benen if)n f(^on in feinen 3ugenbja^ren ffarfe 93anbc t)er!nüpft Ratten, blieben bie einzigen, bie i^m biö gu feinem '5obe bie ^reue tt)abrten, inbeffen i^m alle anberen, benen er alö 6tubent unb junger ©ottor fein jugenblid) ungeftümeö Äerj in ftarfen freunbfc^aftlid)en 'Jluf Haltungen eröffnet ^atU, nad) furjer Seit ah= trünnig würben. <S)a^ 93erbienft an biefer 93eftänbig!eit unb bem <5eftl)alten an ber <5reunbfc^aft tt?irb man 0etmolb unb (E{)riftiani guerfennen muffen, nic^t bem rafd) wanfetmütig n^erbenben Äeine, ber oft unb oft bewährte @e-- fä|)rfen auö nichtigen ©rünben pr Seite ftie^. 3n feinem &i)üxatUx Hegt ein !aum ju erflärenber, faft !ranf^after ©egenfa^; tt)ä^renb er an feinen beiben 93rübern, bie im Ceben unb nac^ bem ^obe niemals Äeineö Sntereffen, fonbern nur it)re felbftifd)en su tt^a^ren fuc^ten, in unbegrenjter Suneigung t)ing, fo oft er aud) ernennen mu^te, ha^ it)m biefe beiben Ungetegenf)eit über Hngetegen^eit bereiteten, füf)lte er ftc^ t>on feinen beften "Jreunben, mochten fie i^m nod) fo t)äuftg ^elfenb unb förbernb gur Seite geffanben fein, rafd) oerle^t, tt)enn fie einmal md)t eineö Sinneö mit xi)m maren, fic^ über eineö feiner off nur atlju fc^tt)er ^u biüigenben '^ßerfe abfällig auöfprad)en ober ii)m nid)t ergeben gu ©ienften maren. So fd)ieb er fic^ unbebenllic^ üon Set^e, oon "^O^ofer, üon 9?Ze^erbeer unb anberen; üon "^l. ^. Sd)legel, bem er SU ^öd)ftem ®an!e verpflichtet mar, trennte er fic^ öorfc^nell; felbft mit £aube brot)te nod) !napp t)or bem ^obe ber jä^e 93ru(^. 9'^ur bie 93e= jie^ungen ^u <5)etmolb unb (It)riftiani bauerfen jmar nic^t ungefc^mäc^t, aber o^ne ärgeret Sermürfni^ biö §u bem "t^lbleben Äeineö an, bem übrigen^ biefe beiben <5t^eunbe, bie bie @lei(^^eit ber politifcben Sntereffen aud) miteinanber eng t»er!nüpfte, unb bie tt)äl)renb ber ^annooeranifd)en 93erfaffungöMmpfe in bemfelben ßager ftanben, merfmürbig rafd) im ^obe nad)folgten.

'^u§ Äeineö 93riefen an <S>etmolb unb (il)riftiani finb unö bie ©eftalten biefer beiben tüchtigen unb tatfräftigen 9)Zenfd)en burc^auö geläufig geworben.

Äeine, ©etmotb, G^riftiani. 433

Äüfferö unb (flfter^ 93eröffenft{d)ungen in ber „©cutfcben 9^unbfc^au" oer-- anfc^aultt^tcn in oodcr £cbenbig!eit bie n?armcn <5i'ennbfc^aft^be5iel)ungen, in benen Äeine 5x1 ii)x\m ftanb. ©iefe bebeutung^üollcn ^ubtüationen foUen nunmef)r if)re (frgänäung burd) eine 9^ei(;e ungebrudter 'Briefe finben, bie nx(i)t t)on Äeine an bie ^reunbe gerichtet tt)urben, fonbern oon biefen teil^ an Äeine, teilö an feinen meljä^rigen Q3erleger unb ^reunb 3u(iu^ dampc in Hamburg. JRan roirb biefen ©oJumenten beö()alb if)ren ftar!en 9?ei5 nid)t abfpre(^en bürfen, njeil fie bie 93orfteüungen, bie Xüix unö t>on 'Setmolb unb (if)riftiani biöfjer macl)en fonnten, nad) einer tt)id)tigen 6eite ergänzen, inbem fie seigen, mie biefe über ioeine bad)ten unb fc^rieben. Unb erft auö ber ©egenüberftellung it)rer "Läuterungen mit benen ioeine^ wivb txx^ 93ilb ber freunbfd)aftlic^en 93e5ief)ungen gmifc^en biefen brei tO^ännern oöüig erhellt, tt)ei( fie je^t aud) oon einer anberen, biöf)er unbefannten Seite i^re 93eleuc^tung erfahren.

<S)etmolbö tt)armeö ©ntreten für iöeine in einer ber peinüd)ftcn *t2ln-- gelegen^eiten feinet an fo(d^en überreid)en Cebenö, in ber ^vac^c ber Srb^ fc^aft nac^ 6alomon Äeine, iff au^ Äeine^ 93riefen an ben Äannooeraner ^reunb t)om 9., 13. unb 23. 3anuar 1845 befannf. (£r betraute ben tüchtigen, i^m unbebingt ergebenen ^Iboo!aten mit ber Vertretung feiner Sntereffen in boppelter ioinfid)t: ©etmolb foHte if)m juriftifd) unb journaliftifcf) beifte^en. €r foUte gegen ben Q3etter (Iar(, ber bie '^e5al)lung ber Äeine üon feinem Of)eim alljäf)rlid) zugekommenen 9\ente eingefteUt I)atte, einen ^roje^ anftrengen unb gleid)5eitig in ben Seifungen fc^arfe "^^Ingriffe gegen ben !ni(frigen QSerraanbten eröffnen. 'S)etmoIb war ;^u tt)ir!famer Äilfe fofort bereit; fc^on am 20. 3anuar 1845 erfd)ien in ber „5?ö(nif(^en Seitung" ein fe^r tt)ir!ungöt)oUer '^luffa^, ber Äeine, tro^ feineö Slenbö, ein lautet Cac^en entlocfte unb if)n §u n)armen "Porten ber ^eit>unberung über <5)etmoIbö „@e= fäf)rli(^!eit" ^inri^. ^ber nod) war ber ^vo^t^ nic^t gewonnen; njeitere Eingriffe in ben Scitungen foUten für ben Enterbten eintreten, unb ©etmolb tt)urbe t>on Äeine gebeten, namentlid) G!ampe für bie "^Ingelegen^eit ju inter- effteren. '^öie eifrig er biefer '5reunbeöpf(id)t nad)!am, le^rt fein erfter 93rief an Sampe, bem er fd)rieb:

„lieber ßampc! '^Iß Äcinc mir oor 4 '2öorf)en \d)vkb : er wollt nacf) Äambg. gc{)en um perfön^ lict) feine 6ac^e ju betreiben, \x>av \d) fofort u. op\u ha\i er mic^ ba^u einmal aufgeforberf bereif borfbin ^u fommen u. für xl)n bie llnterbanblungen 5U führen : in bicfcm 6innc fd)rieb icb 3b»eu unterm 14. Sanuar. 6citbcm baf Äeinc ben ^lan felbff nad) Äbg. ju geben aufgegeben u. mir mel)rcre Briefe leiber ebenfo leibcnfcbafflicb u. unglürflid) mie 3bncn gefcbricben, um mid) ju bcmcgen, nad) Äbg. 5u geben u. für ibn bie llnfcrbanblungcn gu fübrcn.^3cb babc ibm meine mo^Imofioierfe Ueberjeugung au^cinanbcrgcfct^f, batl mk bie »2ad)c j^ebc, ein folcbc^ Procede bie Sac^e nur öcrberbcn fann. 3d) rietb, er möge nad) Aambuvg geben, u. ämar ha c^ auf 4—8 '^Oocben ja ntd)f anfommcn fann, crff mcnn bie ©ampf-- fd)iffabrt ätöifcben Äbg. u. Äaore micber offen: er möge in Hamburg ooüftänbigc ^nftalfen treffen §ur Einleitung eine^ ^ro^c^e^, bann idoUc id) intciocnircn um einen ^ro/ie|3 ^u oerbütcn. '5>aburd) befämc i(i) eine 8fcUung ftu ber ^:^ad)e, bie mir mcnn id) je^f o^nc Äcine nad) Äbg. bmmc burd)aui^ fe^lf, benn aud), menu

Seutfcöe 9?unbfct)au. XL, 6. 28

434 ®cutfd)e 9?unbfd)au.

Ä. iDtrflicf) mit einem ^roge^e Drot)t, fönnc erff »on llnf crl)anbctn bic 9xebc fein, oort)et ipenn td) nad^ Äbg. ginge um für il^n ju negociiren, fei baö !ein ilnfer^anbeln fonbcrn nur ein (Supplicircn, iDomit er firf) feine ol)net)in fo böfc ©teUung nod) met)r »erbcrbc. 3d) erflärtc Ä. babei, ba^ id) locnn er e^ n)ünf(^e, fofort bereit fei nad) Äbg. ju gelten u. loie er onfänglid) »erlangt für i^n ju negociiren, tafi bie^ ober gegen meine iiebcrseugung fei u. tafi er bamit, loenn bie Sarf)e fel)lfcblage, *2lUe^ »crliere. 3cb ^abc Äeine über bie Gacbe fotoeit id) fie äu übcrfe{)en im Staube, fct)r augfüi)rlid) gefd)rieben u. ic^ glaube meine ©rünbe i)abm x\)n luenigften^ einigermaßen überjeugt: id) b^be feitbcm (31. San.) feine loeitere 9^ad)ricbi »">" i^m. QBa^ id) oor aUen ©ingcn £>on Ä. forbcrte, mar baß er felbft an ^räfe^ Äaüe u. Garl Äeine fc^reibe, um burct) einen ruf)igen u. Unrfung^ooUcn 'Sricf tiaß lieber gut ^u mad)cn, loag er burc^ einen in ber erften '^aßion gefdiricbcnen oeracbtungsooüen QBrief oerborben.

60 ftebc id) 5u ber 6ad)e. 6ie loerbcn einfe^en, liebfter ^r. bc^ id) ba^er 3f)rer '2lufforberung in feiner ^rt ^olge leiften fann. 'Beftebt Ä. barauf, ta^ iö) obne if)n nad) Äbg. gebe, fo bin id) ba,^u bereit, aber er t^ut fid) großen Q(i)at)cn, er fpielt eine il^arte au!§ unter ungünftigen Q^erbälfnißcn, bie ibm unter anbcren Q3ert)ä(tnißen unenblid) beßer biencn fi5nnte. ^ämc id) nacb Äbg. fo müßte id) gewärtigen, ha^ 6. Äcine toenn er nur im aÜcrminbeften feinen Q3or-- tl)eil »erftcbt (u. ben lüirb Dr. 9\ießer H)m fd)on geigen) ficb mit mir auf gar nxd)tß über hk ©ad)C einläßt. (Sin '2lnberc^ ift, n^enn Ä. felbft bort u. einen ^boofaten »on bort angenommen, ber h)irflid)e ^nftalten gu einem "^rogeße trifft, u. id) bann inter)?cnire. ©ann müßen mir Äcine;^ ©egncr banfbar fein für meine Snteroention. ^^ollen Sie, ber al^ Ä'^ Q5crlcger etc. eine anerfannte (Stellung 5U ibm u. feinen Sntereßen ^ai, e^ »erfud)en, llnterbanblungcn anzufangen, fo ratbe icb baoon nid)t ab, Sie fönnen e^, u. e^ n^ürbc gut fein ju tt)un um Sy. ^ttvaß rul)igcr äu mad)cn, )x>aß geiüiß ber '^aü fein n>irb, menn er fiebt, t)a^ itwaß getl)an loirb, Obenbrcin börcn Sie n^ie man jcnfeit^ bie Qa<i)t anfiebt unb iiaß mirb für bic bemnäd)ftigen i!ntcrl;anblungcn ein großer ©eiüinn fein. 9\eußiren njerben 6ie, nnc id) glaube, nicl)t, aber biefe 9\üdfid)t barf Sie nicbt abl)alten. 3cb mürbe in 3l)rer Stelle bcm ^räfe^ fyaü^ ein '53ilet fd)reiben u. ibn bitten 3^nen eine Q3iertelftunbe §u bcftimmen loo Sie mit it)m über bie Sacbe reben fönnten. 'Jöenn er e^ ibut, ift gut, bann reben Sie mit il)m, inbeßen möglid)ft allgemein u. oon oornberein erflärenb, ba^ Sie gloar feinen "^Jluftrag »on Äeine bagu bitten, aber al^ fein "Jreunb bie Sacbe, bie ibn tief aufrege, mo möglieb ä l'amiable erlebigt ju febcn münfcbten. ®ie "Slrt u. 'JBeifc mic Äalle biefen QBunfcb aufnimmt, mürbe fcbon für bie bemnäcbftigen ilnterbanblungen »on QBicbtig^ feit fein u. geigen mobinau^. ®a^ QBicbtigffe ift immer ta^ Äeine fiel)t: e^ gefcbicl)t tüvaß, bie^ mirb i{)m bie 9^u^e geben, bie burcbau^ nötbig ift, bamit er bic Situation ricbtig überfel)e u. einfebe, mie er u. nur er felbft ^anbcln fann. 3cb bitte Sie lieber <5reunb, mir burcb einige Seilen anzeigen gu mollen tvaß Sie tl)un, getl;an l)aben u. \vaß fonft in ber Sac^e gefcbcl)cn ift.

©ans ^^^ 3l;rigc Hannover 12 <5ebr. 45. ©ctmolb."

®a^ Sd^reiben ift o^ne jzte tDeitere Erläuterung ücrffänblid) ; ber battn erwähnte ^räfe^ iöallc tpar Dr. "^Ibolf ioalle, Salomon Äeineö Scl)tt)ieger= fo^n, ber feit Sauren gegen ben <S>id)ter bei bem 9}Jillionär intrigierte. ©aö 9^efultat biefer ''^Iffäre ift befonnt; ber ^rojeß tt)urbe t)ermicben. G!arl Äeine öerftanb fic^ bei einem 'Sefud)e in ^ari^ 1847 baju, bie üon feinem Q3ater be-- äaf)lte 9^ente tt»eiter laufen unb gur Äälffe nad) Äeineö ^obe an beffen '^öitwe übergeben ju laffen.

Äeinc, ©cfniolb, S^riftiant. 435

3n t>a^ folgenbe 3a()r fallen stDei 93nefe, bie miteinanber im cngffen 3wfammen()ange ]tei)zn. 3m 3a^re 1846 tt)aren in ^eutfd)lanb ©erüd)te t)on iöeineö töbUc^er ^rfranfung verbreitet, bie fic^ im ^2luguft beö 3at)re^ fogar biö ju einer oorjeitigen ^obeönad)rid)t in ber „<S)eutfc^en allgemeinen Seitung" oerbic^teten. Ciampe n^ar bemüht, für biefen vVall feine 93orforgc 5U treffen, unb ba er n^u^te, t)a% <5)etmotb oon Äeinc jum ^iUenöooÜftrecfer feiner literarifd)en Äintertaffenfd)aft auöerfe^en xvav, beeilte er fxd) an biefen §u fc^reiben:

„eicbcr 0ctmolb! Äbg. b 21/6 1846.

^inlicgcnb fcnbc id) 3l)ncn bie *2lb[c|)nff einc^ Briefes, lt>cld)cr über ben förperlicbeu Suffanb Äeine'^ mir unoerlangt unb uncrioarfef bie trofflofeftc '2Iu^= ficbt eröffnet, ©eftern "Slbenb erhielt id) »on Äcineö '^Ir^t obnc ipeitere Q5eranlaffung biefe^ 6d)reibcu, ba^ feine 5\ranfen @cfd)id)te beliebtet. SDcan i)at \i)n nacf) hzn 93äbern ber ^t)renäen gefd)Ieppt, bie loabrfcbeinlid) feine 9\corganifation erzeugen toerbcn, tvo aUe^ in einer törpciUcben 'Sluflöfung begriffen ju fein fcbcint.

®ie 3citung?bericbtc melden ftct:^, icie leibenb er fei. 3cb unü C6 offen be= fcnnen, ta}^ id) biefen nic^t glaubte. Äcinc macbte fid> feit 20 Sauren ffet^ mit feinem Ceibenb fein intercffant, fo i)klt icb jene '2lrtifel für "Sluffcbneiberci. Seine Äanbfcbrift im vorigen Äerbft mar febr fc^lecbt, man fab bie 9?cübe, bie ber ^rief gefüffct \)ciüt in ber caÜigrapbifcben *2lnftrengung ; baß mad;te mid; ftu^ig. '^alb famen neue 'S^ricfe, melcbe bc§er, ja ganj ben alten 'i^lusbrud trugen, mic ber 93rief be,^eugt, ben icb 3bnen mit bcm ^Oiedlcnburgfcben Q^olf^bud) fanbte um be^en 9\üdgabc icb Sie bitte, ba feine £cblr>efter ibn nod) nicbt gelcfcn \)at, ber icb baoon fpracb, mcld)c ibn gerne feben mögte. (Benug, id; l)\dt ibn in guter Q3erfaffung, allen Gorrefponbenjen §um ^ro^c, bie ibn franf fein liefen.

©iefev ^rief oon 9\.M rüttelt micb gemaltig auf. ^ceine mcrcantilc Stellung ganä bei Seite fe^enb, bin icb ber aitt unb »icljäbvigc t^^reunb Äeines. Q^Cnr b^bcn fo oiclc *33erübrungen im Ccben gcbabt, fo mancben fcbönen (§enu§, 'Jreube unb 2tib böben mir ^ufammen getbcilt, ba^ Sic mir glauben merben, mcnn icb Sic ocr= fiebere, ba^ icb auf bai Sd)mer5lid)ftc »on biefem 93ericbte ergriffen bin.

3encr '^Brief, ben icb 3bncn eingcfanbt b^bc, ging an Sie in '^olgc feinet Q3crlangen^ an Sic ab. 3cb Icnne mancbe Q3e5icbungcn feiner Seit^ ju 3bncn unb oermutbe, ba^ Sie ber (Jrccutor feinet litcrarifcben 9cad)laffe^ finb. ^äufd)tc icb iiiid) in biefcr QSermutbung nicbt, fo bin icb 3bncn es nur cor allen ®ingen fcbulbig, Sie mit bem Stanbc ber <3)inge befannt 5U mad)en. Äeinc fann feine '2ßünfd)e, furj mas er mit bem Q3orbanbcnen voröcnommcn b«ben miü, 3bnen nocb fagcn. ^er mei^ mie lange mir ibn bcbaifcn! Sic unb icb, ^'^ir finb bie Präger ber ^flicbt: feine 3nf cremen im mcitcften Sinne bc^ ^ort^, 0" »^r= treten. <J>icfes Q}crmäd)tni^ merbe id; fo meif meine 5\räfte rcid;en mit ber Pietät erfüllen, bk id) bem "^reunbe fcbulbc. Xlnb besbalb ocrfäumc icl) c^ nicbt 3bncn fofort jene troftlofe 5\unbe ju übcrfenben, bamit yon biefer Seite nid)t^ öcrfäumt merben möge. Dr. Simon, ber bei feiner legten '2lnmcfenbeit über feinen förperlicben 3uftanb mit ibm in meinem "^Bcifein fpracb }ac\k ibm, mcnn er ficb feiner ernften Cur untermürfe alles im Q3orau^, mas er ju befürd^ten \)abc, locnn baß Hebel ficb fcftfc^c unb cbronifcb merbe biefen, Dr. S., tbeiltc id) ben 93rief be^ Dr. 9\. mit. (?r meint: ba?' ?\üdcnmarf fei angegritrcn ; mcnn jc^t crnft-- Ucb mit ibm oerfabrcn mürbe, bann fönne ein xa\d)cß C^n^e bcrbeigefübrt mcrben. 3cbenfaa^, mcnn nid)t ein QBunber gefcbäbc, märe c^ mit ber ©eiftigen probuc-- tioität öorbei! 93töglicb, ba^ ein »cgeticrcn einträfe, aber aucb nur ein ücgc = ticrcn verbliebe!

') Dr. 9?ofb.

28*

436 ©cutfAe 9?unt>fd)au.

6. i)at ben 5^canfen nid)f gefcf)en, tPtc er fid; je^t befinbct, 2 3a^re liegen bö5lüi)"d)en , feit er H)n äulc^t ge[cj)cn ^at. Äätte er nun 9\cc^t in ben au^-- gcfprodjenen Ä^pof(;e[en, : QÖa^ ^aben 6 i e in biefer Q3orau^fc^ung ju ft)un ? ®a^, lieber ©etmolbl gebe icb 3t)ncn ju bctracbten imb bitte 6ie inftänbigft, lieber äu üiel al^ gu ipenig, bei 3 c i t e n "ju t()un, bamit nic^t bie Greigniffe, bie möglicb finb, überrafd)en! ^^ ift eine fe|)r ernfte 6ad)e einen folcben ©eniuö an ©rabe^ranb äu fe|)en itnb bag '23e«)u^tfein äu tragen, ber Q[öclt, al^ Executor testamenti, 9\ed)enfcbaft über t>a§ abgeben ju muffen, \va^ jener i^r oermad)t ober i^r nod) ju oerfünben auf ber "^öerfte liegen ^attc.

^^eilen 6ie mir 3t)re '2lnfic|)t mit, bamit n>ir »ereint unfere 9?iiffion erfüllen fönnen." (Ö|)nc llnterfcl)rift.)

®rei ^agc fpäter folgte ©efmolbö ^Inttüort:

„3d) fcbicfe 3bnen oercl^rfefter <5reunb, hierbei ben 93rief ht§ Dr. 9\ot^ jurüd,

ber mid) mit ticfftem Gcbmerje erfüllt l)at. '^ud) ben früher mitget^eilten ^rief

üon iocine felbft lege icl) bd. ^uf ba^ Scitung^gef^iüä^ »on Äeinc'^ ^ranfbeit

^attt id) nid)t öiel gegeben, ebenfo Jpenig auf feine eignen Allagen in feinen "^Briefen

an micb, bod) ^attc in feinem leiten 93riefe (ber nun freilieb fd)on §iemlid) alt ift)

ber ängftlicb=felbftquälcrifcbe ^on, loomit er, ber faft nie an bie Sulunft backte,

fid) über feine Sufunft au^fpracb, ttwaß loirflicb beunrul)igenbe^ für micb. ®a

bracbtc mir t»or etioa einem 9Dconat ein Dr. '33urll)arb (au^ i^üneburg) ber »on

^ari^ fam u. Äeine bort me^rfac^ gcfprocben, ©rüf^c. ®er gab mir benn fd)limme,

febr fd)limmc ^unbe öon Äcinc'^ ©cfunbbcit u. it)m alö "Firste mu^te icb benn

freilieb glauben. 9\otl;^ QBrief gicbt nun bie fct)auerlicl)e '^Beftätigung. ^a^

nun 3t)re ^rage: \va^ ju t^un fei? betrifft, fo unt^te icl) freilieb bie in feiner

Qöeife ju beantworten, ©cberjtoeife \)at er gegen mic^ loie gegen anbre ^^reunbc

oft geäußert, icb fol^c fein Execut. testamenti tt)erben, aber 6pecielle^ i)at er mir

in biefer 93e?|ict)ung nocb nid)t mitgetbeilt u, icb I)<Jb t>a^ auö) fteti^ nur al^ Scberj

httxü(i)kt. 9)canufcripte loerben fic^ fct)n)erlicb n>enn er einmal ftirbt bei ibm finbcn,

ipenigften^ feine brudfertige; n^a^ aber an ^crrlid)en planen (ipcnn icb ^wr an

feine bramatifcben 'plane benfe!) angefangen u. unooUenbet, oiclleicbt 5um

^l)eil nocb «{(^t einmal angefangen, t)a liegt, mci^ 9^iemanb fo gut ciU icb. ilnb

bel^alb mirb fein Q3crhtft ein ganj ungebcurer fein, nicbt nur für feine 'tyreunbc.

QCßie er mir oor 6 8 9}^onaten al^ ic^ ibn gum '2lrbeiten ermunterte, fd)rieb, fe^lt

il)m jet5t mebr al^ je bie 9\ut;e u. ber ^-rieben jum 'Slrbeiten. Ob baran l)äu^=

lieber Q3erbru^ (im engeren u. eigentlicben 6inne) ober haß Q3et^ältnif gu feiner

Hamburger 'Familie (haß icb feinen '2lnbcutungen nacb für ein unangenebmc!^ uub

gefpannteö t)alten muj^) 64>ulb fein mag, mag (Sott toiffen. 9}tit ben iv'lagen über

feine Sufunft, bcren icb fd»on erloäbnte, 5ufammengel)alten , mu^ icb glauben ba^

oorsug^n^cifc haß le^tere Q3erbäl(ni9 ift melcbe^ il)n quält. Sollten 6ie al^

fein 'Jreunb u. Q5erleger il)m nicbt loenigften^ einige 9\ubc bamit fd^affen fönnen,

ha^ 6ie it)m für bie Sufunft 3ufid)erungen einer ^rt ^enfion ober brgl. gäben?

®icfe meine 'Jrage ift oicKeic^t febr albern, icb Umu aber meber bie Q3er^ältni§e

Äeine^ y.i 3^nen, nod) 5U feiner Familie, micb betümmert nur bie Sorge bie ibn

quält, bie ibm in feinem je^igen leibenbcn Suftanbe, morin er fid) jur "i^lrbeit,

alfo 5U unabt;ängigem 93robcrtoerb , unfäbig, alfo gans allein auf au^märtigen

gcfid^erten Sufcbu^ angeloiefen fte|)t, boppelt quälenb erfcbeinen mu^. ilnb

biefer Sorge, bie ibm haß '2lrbeiten nocb "^c^f uninöglicb macben mu§, möcbte icb

i^n gern um jeben 'prei^ entl)oben fcben. 93eftimmter al^ bie ^rage Waß in

betreff feinet etmaigcn literar. 9tacbla|le^ gu t^un, beantworte icb 3bncri bie

anbre: ob Sie feiner t^amilie oon feinem traurigen Suftanbe ilenntni^ geben

f ollen? mit 3a; id) meine Sie finb baju »erpflicbtet, Grl;alten Sic fernere

9?ad)ricbt oon ibm, bireft ober inbireft, fo bitte icb bringenb, mir biefelbe mittbeilen

gu wollen. . . . 3|)r gang ergebenfter

Äannooer, 24. 3uni 46. ©etmolb."

Äeinc, ©etmolb, G^rtftiani. 437

dam^e^ unb ©etmolbö ^efürd)tungen über Äetneö bet)orffef)enbeö ^h-- (eben ifaren glürflid)ern)eife grunbloö ; ätt)ar toar er »on fc^ttjerftem Siechtum befallen, aber ber gelähmte 5^örper trug nod) ein ©ejennium bie 2a\t beö i'ebenö. 3n>ifd)en Gampe unb <S)etmotb bauerte ber briefUct)e 93ertebr an; in anberem 3ufainmen{)ange, t>a ein tt)id)tigeö politifc^eö ^erf <3)etmolb^ barin feine ausfül)rad)e (Erörterung finbet, foU nod^ einmal bie 9^ebe barauf fommen. 9'^ur jweimal, am 12. unb 30. xOZärs 1847, ift in 93riefen an (iampe oon Äeine fur^ tk 9^ebe:

, '23on Äeine befam id) neulich in einem Briefe au^ ^avi^ (Srü§e,

mcbr u. 9^ä^erc^ aber nicbf, luonac^ ict) bod) febc begierig bin. 5tönncn 6te mir ntcbf^ barüber mitibcilcn, namentlid) Une e^ mit feiner @efunbl)eit (aber in "^öabr-- l^cit) ftebf; ebeufo mt er ju feiner Familie ffe^t u. bgl. m

3t)r gang ergcbenfter Äannooer, b. 12. gjJärä 47. ©etmolb."

Q3on größerer ^ebeutung ift ber i)kv in 93etra(^t !ommenbe '2lbfa^ be^ Stt)eifen 93riefeö üom 30. SOZärs 1847, meil er bemeift, ha^ Äeine neu ent-- ftanbene @ebirf)te gelegentlich bcinbfd)riftltd) an ©etmolb fanbte. (?^ ^anbelt fiel) um bie beiben noc^ beute fo öielfac^ umftritfenen @ebid)te „©ie fc^lefifc^en ^eber" unb „6c^lo§legenbe" ( „^[öälfc^e 6age" j. Hnflar bleibt nur, ob ß^ampe üon bem le^tgenannten '^oem eine an jmei ©teilen t)on ber un^ geläufigen 'Raffung bioergierenbe erl)alten ^atu, ober ob fic^ in bie 't^lbfcbrift, bie er ©etmolb überfanbte, gn^ei 6(^reibfel)ler, bie biefer in feinem 'iHntmort-- fc^reiben üermerft, eingefc^lid)en bitten. <S)ie 93riefftelle lautet:

^üv haß QBcberlieb baß mir neu, banfe id) beftem?. ^aß anberc

mitgelbeiltc £tcb iff allerbing^ baffelbe, baß er mir äufommen Ue^, alfo burcbau^ äcbt. 9^ur mu§ e^ meiner, gemi^ ricbttgen OJcrfion äufolgc in ber 2. 6tropbe beiden: jene ®ame (ftatt eine ®ame) u. bann l)ü^t in meiner ^bfcbrtft nocb in ber legten 6fropbe: äcbfe^ Gbriftenber;^ (ffatf recbtc^ (^\)v.) 6onft burcbaus! übereinftimmenb. QBenn Ä. tiefen 6ommcr nacf) Hamburg fommt, lommc icb aucb gan§ gemi^ bin- ^äre nur bk ©ifcnbabn fertig gemefen, fo märe icb fcbon 5ur 0\öbingftr. 'Slultion gefommen, fo \)ab id) burcb -Äirfcb bort laufen laf^en.

®er 3brigc Äannoöcr 30. 93cärä 47. ®ctmolb."

®aö ^riefc^en, t>a^ fid) t>on G^b^^iftiani erhalten i)at, füi)xt in Äeine^ le^te £eben^jal)re unb ift bemer!enömert ai^ ba^ einjige 3eugniö, ba\} bie 95e5iel)ungen gmifcben beiben mit bem 3abre 1845, auö meld)em (Elfter einen 93rief (Ebriftiani^ an Äeine »eröffentlid)te, nid)t beenbet iraren, fonbern nod) 1854 anbauerten. ^k Q3eranlaffung be^ Scbreibenö ift ergreifenb; ber tob-- !ranfe Äeine i:)atU feinem '^atenlinbe Äeinrid) 3utiu^ (iampe, bem 6obne feinet 93erlegerö, oerfprocben, ibm alö ©efcbenf eigenö gebid)tete fabeln 5U überfenben. <S)od) oer^ögerte fid) bie Q3ollenbung, ba Äeine bamal^ burc^ ^ertigftellung ber Überfe^ung ber franjöfifcben "^lu^gabe feiner 9Berle oöüig in ^nfpruc^ genommen mar. ®er alte ß!ampe, ber mit Äeineö fabeln eine

438 ®cutf(^c 9?unbf(^au.

befonbcre Spcfulation üor^atte, lie^ De^^alb fein Sö^n(^en ta^ folgenbe {biöf)er unbekannte) Gdjreiben an Äeine richten:

„ßieber Äerc ©eüatter! 6ic n?arcn früher einmal fo qüüq mir einige "fabeln gu ocrfprcd)en, bic 3t)i^ l^obe^ ©enic f)croprgebrad)t I;at. 3c^ möd)te 6te fo gerne fe{)cn, mein ^apa t)af mir fo ote( t>on 3^nen er3ät)lt unb '^apa fagfe mir, ba^ id) 6ie barnm bitten möd^te. 3n ber Hoffnung, ba'^ 6ic mir meine 93itte erfüllen, grü^t 6ic

ioeinrid) 3uliu^ Gampe."

'^n biefeö 93riefcben fügte d^riftiani ein paar Seilen, bie n^egen beö 93e= fcnntniffe^ feiner innigen '5:eilnabme an Äeineö tragifc^em @efd)i(f ibre 93e= beutung f)abcn:

„Äaltc <S)eincm ©eoatfcr bübfd) 'Jßort, Q3iele ©rü^c oon ©einer ebrtoürbigen alten *50^utter. Sie bat je^t bängcnbe ©arten auf bcm <3)ad)e ibre^ Äaufe^. ^^or^ geftern babc id) fic binau^gefübrt u. mit ibr über ibr Äer§blatt gefprocben. ©Ott erbalte ^id) u. fcbü^e ®icb »c»»^ 6(^mer5en, bie ®u nid;t fon)obl oerbient, aU er-- iDorben baft.

<5)ein getreuer

ebnftiani."

®en Snbatt biefer gn^ei Q3riefe, bie bemfelben 3tt)e(fe bienten, untcrftric^ €ampe in bem folgenben Schreiben:

„Dr. Gbrifttani wav bei mir u. mein 3unge fam mir einen "Sluftrag ^u be-- ftellen. 6. fa^tc ibn an u. fragte ob er feinen Äerrn ^ati)tn fenne. 3cb fagte fein Äerr '^at^i befümmerc fid) nicbt um ibn, ja er babe ibm 'Jabeln oerfprocben, bie er nocb immer, toie bic *^reu^cn bic oerfprocbcne ßonftitution entgegen fäbe. a. fagte: 3unge, fcbreibe ©einem iöcrrn ^atben u. bitte ibm fic au^. „©a^ icb" er lief ipeg u. bracbte ft>äbrcnb 6. nocb mit mir fpracb bie oorffebenben Seilen, ioclcbc G. mit einigen ^oorten, loic er ibm ücrfprocbcn, begleitet bat. 3cb fügte bi"äw '■ kommen bie "fabeln U)ir!licb, bann foU tai ©ein erfter Q3erlag 'i^lrtifel fein. 6ie folien fcbr bübfcb au^geftattet luerben u. tva^ barau^ geiöft lt>irb, gehört ®ir. 9^un witjen 6ic 93efcbeib. QBa^ man .^inbern »crfpricbt rnuj^ man baltcn, bamtt fic an baß Qßortbalten gciDöbnt Serben.

©er 3bnge

3uliu^ Gampc.

Äamb. b. 8. "^iug. 54."

®ie T>oHenbung ber fabeln lie§ aber nod) ein ^albeö 3af)r auf ftd) tt)arfen; erff am 8. <5ebruar 1855 fonnte Äeineö Sefretär 9^icbarb 9^einbarbt, ber bem Siebter biö §um 9D^ai biefe^ Sa^reö feine treue Äilfe angebeiben lic^, unb üon bem fidb febr tt)id)tige Briefe an dampe erl)alten \)abtn, bie einen t>oütt)ertigen drfa^ für bie ftodenber merbenbe ^orrefponben^ beö ©icbterö mit bem 93erleger in ben legten Sabren bilben, dampe fcbreiben:

„. . . . Obenbrcin i)at Äeine in ber leisten fcbr leibenben Seit nod) mancbe @ebi(J)te gcmacbt u. flücbtig niebcrgcfcbricbcn ; c^ ift jebod) fcbiocr, ficb in bicfen gerftreut aufs Rapier geworfenen '33leiftiftftis5en gurecbt ju finben, unb nur ^wd fabeln bracbte icb fürglicb in^ 9^eine, bie er mit bcfonber^ freunbUcbcm 3nterc§c für 3bren fleinen 6obn beftimmfe, u. oon benen icb 3bncn eine ^bfcbrift für bicfen beilege "

Äetnc, ©efmoll), (S^riftiani. 439

®ie *=2lbfd)rift, bie 9^cin^arbt für ^ampc anfertigte, iff in alle ^uö-- gaben t)on Äeine^ "^Berfen übergegangen. ©lücflic^ertreife i)at fid) aber tt)enigften^ üon ber einen ^ahtl „^ferb unb ^fel" Äeineö eigene 9'Jieber-- fc^rift erljatten. *i2luf §tt)ei t5^oIiobogen iff t>a^ ®^t>xä:)t müi))am mit 931eiftift aufgegeic^net; eine faum überfebbare ^^n^af)! oon 'Ünberungöoerfuc^cn geigt, tt)ic raffloö Äeine an biefer <5abel feilte unb boffelte. ®a biefe xyaffung beö @ebid)te:^ biö|)er nid)t be!annt ift, fei fie f)ier mit allen oon Äeine oerfud)ten *2inberungen mitgeteilt. ®er enbgültigen 93etitelung ttjaren bie oon Äeine fpäter »erttJorfenen „^ferbeforgen unb (ffel^rube" unb „6osiale ^Sewegung" üorangegangen. 'Saö @ebicl)t tautet in feiner Urform folgenberma^en [mobei nur bemer!t fei, ba}} bie in 5^lammern gefegten Gtellen oon Äeinc burc^-- geftric^en unb burd) bie enbgültige 'Jaffung, xvk fie auö ben '^ßerfen, *i2Iuö-- gabe t>on (flfter II. ^anb, 6eite 156 ff., be!annt ift, erfe^t rcurben].

(^feilfcbncU auf ben Scbiencn bcr (Sifcnbabn) "Siampfmagen unb ®ampffutfd)cn '5)cif bcm fcbloarjbciDtmpcIfen 9\aurf)fangmaft (6ie^t man) oorüberrutfc^en.

®er ^ro^ fam einem @ct)öff öorbct), 903o über bie Äede gucftc (®er ^opf eine^ '^fcrbe^i; neben i^m ftanb d'm efel, ber ©iftcln fcblucftc.

9Jiit ftierem ^licf fab lange ta^ 'pferb

®em 3uge nacb. ©^ sittert #

'2ln allen ©Hebern, unb feuf^f: (9}Jtcb b^O

®er "Slnblid (ber furcbtbare) crfd)ütfcrf!

Qßabrbaftig, wäv id) nid)f oon 9?afur ^Sereit^ gelpefcn ein 6cbimmcl, (Srb(eid)cnb oor Scbreden tväv mir bie ^aut {®an^) n>ei§ geworben; 0 Äimmel!

93cbrobt iff baß Qan^c '^ferbegefd)(ecbt QSon fd)redtid)cn 6cbidfalgfd)lctgcn. Obglcicb ein <Sd)immel, fcbau id) jebocb Siner fcbvoarscn Sufunft entgegen.

£ln^ ^ferbe tobtet bie Ctoncurreng

QSon btefcn ©ampfmafcbinen

3um 9\citen, jum c5^abren roirb [i^ ber 9}?cnfcb

(©er cifernen '^Befficn) bebienen.

Unb fann ber "zO^cnfcb jum 9^eiten un^, 3um 'S^abren un^ entbebren •^Ibe ber Äafer! ^be baß Äcu! 'Söer lüirb un^ bann ernäbren?

(<5)cr 9J^enfcb gicbt nicbt^ bem xO^cnfcben umfonft) ®er "tO^enfd) gicbt feinen 93i[fen Umfonff. xDcan jagt un^ (äum Qtaü binau^) "Söir n)crben ocrbungern muffen.

440 ®eutfd)e 9lunbfd)au.

^ir fbnnen nic|)t borgen unb ftct)len nic^f (oiel) ^) Q[ßic jene 9}^enfd)cn!inber,

•iJIud) fc^mcid)e(n ntc^t ^oie bcr 93^cnfcf) unb ber Äunb QBir finb »cvfallen bcm ©c^inber^j.

60 üagte ba^ 9^o^, unb fcufstc tief. ®er ßango^r untcrbcffcn S^at mit ber gemütt)lict)[ten Seelcnru^ Stoet) <5)if(el!öpfe gefreffen.

Sr ledte bie @d)nau3c mit bcr 3ung Unb (rut)ig) (gütig) begann er ju fprcc{)en: Sei) tt)iU mir jpcgen ber Sufunft nic^t 6d^on t)cute ben ^op\ acrbrcc^en.

C^ür (Suc^ 3^r ^ferbe fre^licl) ift) 3()r ftol^en 9\offe fet)b frcV)lid) bebrot)t QSon einem fcbredflic^en '3}^orgen. ^ür un^ befcbeibne (Sfel jeboc^ 3ft ([d)n)erlicf)) ®efat)r gu beforgen.

(<5)cr) ©cbimmcl (ber) 9^appcn, (ber) 6d)ccfen, (bcr) ^uc|>g,

3t)r fel)b am Gnbe entbel)rli(^ ;

(®ocb ben (Sfel unb fein ftiüe^ QSerbicnft)

("S>en (Sfel erfe^t man nid)t)

(®ic '3)ampfmafd)ine fcbtperUd).)

(*S)ic QBclt fic ipirb ju jeber Seit

<3)ic Gfel nötf)ig l)abcn),

®ie mit ben '^Brob (<3DtebI) 6äc!en baß ßcben^brob (btß £eben^ bepocft)

^äglicl) (tagtäglich) jur 'SOtül^le traben.

(3l)r ftoläcn (eblcn) 9\offe ('pferbc, ©äule) »orübcr ift ®ie ftolgabligc 9\o^periobe

3t)r "^ferbc (ftecft ffeigt) fet)b ein ablicl) ©cfcblec^t ®oct) (Sure Seit ift vorüber (oerfloffen).

3ct5t l)errfc()t ber bürgerlicbe ©ampf

^n bcr Stelle öon abliefen 9\o^en

i^ß ^errfcbct) jur Äcrrfi^aft gelangt hk ©emofratic

(Unb bic able) unb ^ure Seit ift »crfloffen.

di tritt bcr bürgerlicbe ®ampf

^tt bie Stelle t>on ablieben 9\offen.)

('Jßir fcnncn unfrc (bleiben eine) Spccialität

®ic Q93clt mivb nöt^ig b^ben

Su jeber Seit fein ©ampf ift il;m gcfä|)rlicb

^rfe^t ein Kämpfer fcbtoerlicl)

Äan^ ®ampf erfe^t un^ fcbiocrlic^).

1

) llrfprüngttc(>c S^affung (Qßir fönnen mcbt ffet)len tvic ber ^JJenfrf)).

2) 9iad) biefcr Strophe ftnbcn fid) 9lnfä^e ju einer unauggefüt)rt gebliebenen: (3cb fürd)tc bic Sufunft bc^ ^^ferbc) (®te fcblimmfte Sufunft bebrobt i>aß 9lo%) (®ie Sufunft ber ^ferbe ift furd)tbar umnjötft Qffiir müßen iiaß 6cl)limmfte beforgen.)

Äeinc, ©efmolt), ßl)rifftani. 44 1

QBic !htg auc^ bie 9}Jafci^incn ftnb, '^öclc^e i>k "^D^enfc^cn fc^micbcn, ®em Sfel bleibt 511 jcbev Seit ©ein fid)rc^ ©afc^n bcfd;ieben.

(®ic 9KeIt bic loirb ju jcber Seit ^ud) Cfel nöff)ig t)abcn ©ic in bcr alten '^aterloei^ 5:ocitägIici) jur 9}?ül)le traben) ^).

^aß 9}cüt)lrab flappcrt, ber ^^üUer ma^It, llnb fci)üttct taß 'S^ccl)! in bie 6äcfe; ©a^ trag ic^ ^um ^äcfer, ber 93äcfcr badt, llnb ber ^enfd) fri^t 93röte unb 'löecfe.

3n biefem (großen) 9?aturfrci^Iauf 9©irb en)ig bie QBelt fid) bre^cn, Unb elt)ig unipanbelbar, loie tk 9^atur, 'Söirb aucf) ber (Sfcl befte^en.

^^oral.

(Sd)lecbt Joirb c^ ergeben ben abiigen 9^offen

<2öenn it)re 9\ttteräeit oerfloffen

^aum lüirb man füttern ben Äarrengaul

®er of)ne Stolg unb gar nid)t faul.

<5)em armen Cuber, bem (Sfel aber,

^Bleibt immer ge[id)ert fein Äeu unb Äaber.)

^) (ilnb nött)ig tt)irb man t)aben)

('SO'Jon n)irb ung nöff)ig t)<iben) (<2ßtc unferc frommen Q3ätcr getban 3m ftiüen ^flicf)tgefüble).

^aUt) t)on SOleier.

(Sin ©cbäc^tniöJDort

oon

"^öolf <2ßir^e(m ©rafcn <53aubiffitt.

®te ^au, t)on ber td^ ^ier reben möchte, ift in einem ffilten Ceben niemals an bie Öffentlirf)!eit getreten unb i)at niemals für bie Öffentti(^!eit geftrebt unb gearbeitet. 3<^ glaube aber benno(^, nic^t nur wagen gu bürfen, fonbern eine *tHrt Q3erpflid)tung baju su ^aben, nac^ if)rem Äeimgang auö^ufprec^en, tt)aö fie gett)efen, tt)eil mit Sid)er^eit bet)auptet tt)erben !ann, ba§ ebne fie tt)ir ni(^t befi^en tt)ürben, waö i^r ©atte Srnft üon 9}Zeier, ber ibr im ^obe vorangegangen ift, in ^eroorragenben 93eruföfteUungen unb in tt)iffenfd)aftli(^en Werfen für bie *!2mgemeinf)eit geleiftet i)at.

■^lUerbingö entfcblie§e id) mid) n\(i)t oi)m ein ©efübt ber 3cig^aftig!eit gu biefem 9Zad)ruf, unb idb tt>äre nicbt auf ben ©ebanfen gekommen, i^n nieber§ufcbreiben , tt)enn e^ mir nicbt t)on anberer Seite naf)egelegt worben n)äre. 5?aum auc^ fänbe fi(^ ein anberer, ber mit n?eniger llnüolüommen^eit bajiM imftanbe märe. "Sie 6d)tt)ierig!eit liegt ni(^t in bem Q3erfaffer biefer Seilen unb nicbt in ber "^^rt feiner 93efanntfci^aft, e^ barf mo^I gefagt merben •Jreunbfcbaft , mit ber Heimgegangenen, beren ßeben er burdt) ibte legten 27 Sa^re f)inbur(^ beobachten burfte. ®ic 6d)tt)ierig!eit liegt aud) nicbt in ber '^rt, mie fie mar, mobl aber in ber '^Irt, mie fie fi(^ gab. Unb fd)tt)ertic^ ift anberen '3D^enf(^en gegenüber eine gemiffe 5^arg^eit beö '^lu^fprec^en^ unb 9?Zittei(cnö weniger ^eroorgetreten, aU nad) meinen 93eobad)tungen.

3c^ l)ah^ fann obne Übertreibung gefagt werben biö auf 5^(eimg= leiten ber augenblidli(^en Q3er^ä(tniffe nie ema^ auö i|)rem 'SO'Zunbe gehört über fie felbft, über if)re Cebenöerfabrungen unb ibr innere^ £eben, eigenttid) nid)t einmal über if)re ©efinnung unb ßebenöauffaffung. '^öaö i)ux oon il)ren Cebenöbaten mitgeteilt werben !ann, ift mir foweit id) fie nid^t auö eigenem SD^iterteben fenne nad) it)rem Heimgang burd) bie *2lnge|)örigen begannt geworben ^). ^aö id) über i^re ©enfweife auöfprei^en möd^te, !onnte in it)ren '^Borten nur wie 5wif(^en ben Seilen getefen werben. ^I^ icb fie fennen lernte, ftanb fie im gereiften mittleren Cebenöalter. 3<^ wei^ nicbt, ob biefe 9lrt, für bie unfere 6pracbe nur ben gerabe auf '^BaUp üon 9}?eier burd)auö nid)t paffenben '^uöbrud Surüd^altung befi^t, ibr immer eignete, ober ob fie t>a^ (Srgebniö oon ßebensfübrungen war. '2öa^rfcbein(i(^ i)ahtn 9^aturan(age unb £eben^gefd)i(^te ^kx jufammengewirft. ®er '^uöbrud

^) ®ic bicr angegebenen ßcbeniSbaten für 'Jrau oon 9}?eier au^ ber Seit oor 1886 ocrbantc ic^ befonber^ 9}^ittetlungcn it)reö 9^effcn, beö Äerrn oon SafräettJöti auf Oppin; bie über Srnft oon 9}^eier ber „(Einleitung", bie 'Jriebrid) 'Sbimme ber oon ibm beforgfen gioeiten Qluflage be^ QBertc^ ßrnft oon "SD^eier^ „®ie 9^eform ber 9?er-- ioaltungöorganifation unter Stein unb Äarbenberg" (1912) oorangcfteUt bot.

QBaQt) oon ^D^eicr. 443

Surüd^alfung trifft bei x^x beö^atb fo tt)cnig p, Weil ba^, tt)aö id) nur bamit 5U bejeic^nen tt)ei§, ganj unb gar nid)t ztxva^ Q3eabfid)tigte^ wax, fonbern einfache 9'Jotit>enbig!eit i^rer ^eife beö 6ic^gebenö ober, ft)enn man fo miü, beö 6ic^nic^tgeben^. €ö tt)altete in ibr eine Q^u^e, bie ta^ SnbiüibueUe, aucb t>a§ Q3ergangene unb ta^ 90Zomentane an i()rem 6elbft tt)ie abgeftreift bcitte. <5)aburcb verbreitete fi^ über i^r ^efen eine ©leicb"^ä§i9^ßit, bie ic^ nie er-- fcbüttert gefeben i^abt. 3cb bin i^r begegnet in Seiten, tt>o fie !örperlid) leibenb tt)ar aber fie Iie§ nid)tö baoon merken , in Seiten nad) f(^tt)erem 93erluft aber fie fprac^ nid)t oon ibrer Trauer, nur oon bem, toa^ fie befeffen \)atU. ®iefe llnbemegtbeit ift einseinen i^r nic^t nä^er Gte^enben tt)o|)l 5Utt)eilen alö S^äiU erft^ienen. ^er fie fannte, füllte auö ber ^eit= nabme, bie fie, aucb bieö faft unauiggefprod)en, bem Erleben ber anberen Seite entgegenbra(^te, ^erauö, tt)ie ttjarm fie empfanb.

3eneö fiebere Sicbfelbftgleid)bleiben war "Oa^, maö i^r ermögüdyte, reftlo^ bie Lebensaufgabe auszuführen, bie fie gefunben i)attQ in ber Srgänjung ber Eigenart ibreS 9}^anneS, in ber "Jörberung feiner Lebensarbeit. ^Jlxt ber Q3oüenbung biefer Ceiftung xvav ibr Leben Xük ausgelebt; einen neuen 9[)^ittelpunft i)at eS nid)t me^x gefunben. 6ie ^at tt)eiterge(ebt für bie Sntereffen, bie fie mit il;m unb 5um ^ei( bo(^ aud) neben ibm oerfolgt \)atte; aber fie machte ben (finbrud, fertig gu fein. 6ie i)ätU ftiü unb gufrieben ibr Leben fortgefübrt, rt)enn eS ibr länger befc^ieben gett)efen n)äre. '^Iber eS erfc^ien bem, ber fie kannte, als eine gnäbige, fxd) faft n)ie notmenbig barfteüenbe 'Jügung, ha'^ fie ibren 9}Zann nur um jn^ei Sabre überlebt i)at, nur fo lange, bo^ fie aucb baS ben)ä^rte, biefen Q3erluft ibreS §tt)eiten unb eigentlid)en LebenS tragen su fönnen, ol;ne xi)xm <5rieben ju verlieren. ©a§ fie i^n fid) erff lieber erarbeiten mu^te, i)at fie micb nie bemerken laffen, woi^l aud) anbere ni(ibt. Q.x f(^ien oon 'Einfang an toie ungeftört. "^Iber eS tvax nur 6^ein. ^aS fie innerlict) burcb^ämpfen mu^te, tt)ollte fie, tt)eil fie nid)t anberS fonnte, für ficb allein abmacben. 3d) i>ah^ hin ^oxt ber Silage oon ibr gebort, aber '^Borte beS 0anfeS für i^r auSgefprocbeneS ©ebenfen an ben Q3erftorbenen , bie im ^one fü|)len liefen, loaS fie empfanb. *^IS bann aucb an fie bie Scbtoäcbe herantrat, bie oiel-- (cicbt fcbon lange oorbereitet tt)ar, i)at fie mit ber ibr eigenen oerftänbigen ^flicbtcrfüUung getan, maS ^ur 6tärfung bienen fonnte ; aber bem 9^ufe, ber o^ne eigentlicbe 5?ran!^eit plö^licb an fie erging, ift fie n?ie tt)illig imb be- n)u§t gefolgt. 6tiU unb einfam itat fie i^r Leben auSgebaucbt, baS nun als in ficb abgefcbloffen unb auf bem ibm erreicbbaren Äöbepunft angelangt oor benen liegt, bie fie betrauern.

Q3on bem, n)aS fte erlebt i)at oor bem Sabre 1886, alS eS mir in ^^arburg juteit n)urbe, 5berrn unb ^xau '^eier er ift erft 1888 geabelt »orben !ennen gu lernen, tann icb nur in äu^erlicben llmriffen referieren. ^Batlp oon '^eurmann ttjar geboren am 23. *=2luguft 1845 in ^ofen atS ^ocbter beS darl ^orit) oon 93eurmann unb feiner €|)efrau "^IgneS, geborenen <5reiin oon ^eubern. ©er Q3ater rvax feit 1843 Oberpräfibent oon ^ofen. (fr na^m 1850 als folcber feinen ^lbfd)ieb unb lebte bann 5unäd)ft auf feinem oäterlicben ©ut Oppin bei S:>aUQ a. 6., baS feit bem 3at)re 1760 im 93efi^

444 '5)euffd)e 9?uni)[d)au.

ber Familie tvav. 3m 3a^r 1862 würbe er 5$urator ber ilniöerfttät S^aUi <xU 9'iad)fo(ger beö 1861 üerfforbenen 'pernice. 6c^raber in feiner ©efc^ic^te ber Unioerfität Äaüe rü^mt an ü. 93eurmann, t>a^ er „at^ erfat)rener 93er= mattungöbeamter [feto fad)lid), unparteiifc^ unb einfid)tig" üerfut^r unb „fid) mit befonberem (frfolg ber (Snfroicflung ber lanbn)irtfc^aftüd)en 't21nfta(t an= nal)m". 3m 3abr 1883 mürbe er al^ (ebenölänglic^e^ 9}^itglieb inö Äerren-- ^auö berufen. Sr ftarb 1870. „Q3on ber ^Ic^tung unb 3uneigung, bie er fic^ im 5^reife ber ilniöerfilät ermorben \)attQ", geugte eine tt)enige ^age nad) feinem ^obe üon ber llnioerfität ^u feinem @ebä(^tni^ üeranftattete ^ikv. 3n ben adft 3a(;ren feiner Äaüenfer '2Imtötätig!eit trat bie jugenbUc^e ^oc^ter §um erftenmal in 93e5ief)ungen gu ^rofefforen!reifen. 6ie ift fpäter bur(^ ben be- beutfamften ^eil if)reö ßebenö immer in Q3erbinbung mit ilniüerfitäten geblieben.

9^ad) bem ^obe beö 93ater^ fü{)rte '2öaüp oon ^eurmann juerft ge= meinfam mit ber 9)^utter unb nac^ beren 1871 erfolgtem '*2lbfd)eiben für fic^ allein bie 93ett)irtfd)aftung beö (3uU^ Oppxn «weiter. 3bt^ einziger 93ruber tt)ar 1863 auf einer '5orfcf)ungöreife in 'iHfrüa ermorbet tt)orben; i^re 5tt)ei (5(^tt)eftern eine britte ftarb fc^on 1867 tvavm t)ert)eiratet. 0aö @ut blieb nac^ bem ^obe ber 9D^utter im gemeinf(f)aftlid^en 93efi$ ber ^ö^ter. 3m 3at)re 1900 ging in ben alleinigen 93efi^ eineö 6o^ne^ ber einen ^oc^ter, ber 1873 oerftorbenen '^van t)on 3afrsett)öti, über. ®ie Seit, in ber ^atlp öon 93eurmann e^ mit i^rer 93tutter unb bann allein ben)irt-- fc^aftete, tt)ar für fie nid)t leid)t. 93efonberö bereitete eine §um @ute gebörenbe Suderfabri! 6(^n)ierig!eiten. ^e^\)(ilb tt)urbe 1871 t)erpacl)tet. 91ber eine Q3efäl)igung ju organifatorif(f)er ^ätig!eit !onnte man aud) in fpäteren 3at)ren ^rau oon 9}^eier anmerken. 9^ac^ '^lufgabe ber Q3ertt)altung be^ ©uteö t}atte fie i^ren 'Jßo^nfi^ in Äalle. <S)er '^2lufent|)alt würbe 1873 unterbroct)en burc^ eine längere Pflege ber erfranften ^-van üon Safr^ewöfi. 9^ac^ beren ^obe i)ermäl)lte fic^ ^allp üon 93eurmann 1874 mit ^rnft 9}Zeier, orbentlic^em ^rofeffor in ber juriftifc^en <5afultät ber llnioerfität ÄaUe.

■JD^eier ftanb bei feiner Q3erl)eiratung f(^on im jweiunbüieräigften i?ebenö-- jal^r. 3n 93raunfct)it)eig geboren, entftammte er einem alten Äilbeöl)eimer ^atri5iergefc^lecl)t, i)a§ fid) in allen feinen ©enerationen „burc^ ftoljen Hn= ab|)ängig!eit^finn unb jugleid) ftarfen ©emeinfinn" auögejeic^net Ijatte, (gigen-- fcbaften, bie aud) an Srnft 9}Zeier ftar! l)eroortraten. Sr \)atU oor ber Äeirat bereite mand)e ^ed)fel ber ßeben^fteüung erfahren, bie wefentlid) burd) feine !ampfe^frol)e (Stimmung oeranla^t worben waren. 9^ac^ bem in ^olfenbüttel beftanbenen erften juriftif(^en (Jyamen trat er 1885 in ben 93or= bereitungöbienft bei bem l)er5oglid)en 't2lmtögeri(^t 9\ibbagö^aufen, folgte aber balb ber 9^eigung jur afabemifd)en ßaufbabn unb l)abilitierte fid), nad)bem er 1856 in Berlin b^n iuriftifd>en ©oftorgrab erworben i)atU, t>a^ 3a^r barauf in ber iuriftifd)en 'Jafultät ber Hnioerfität ©öftingen. <S)ie (fnergie unb 6d)ärfe, mit ber er in feiner 6c^rift oom 3a^re 1861 „<S)ie 9^ec^töbilbung in (Btaat unb 5?ird)e" gegen ^errfd)enbe $l)eorien "Jt^ont machte, aud) feine mit Sifer pr ©eltung gebrad)te politifd)e ©efinnung, bie gegen Üeinftaatlic^c 93ert)ältniffe opponierte unb allein t)on ^rcu^en eine 9^egeneration ^eutfc^-- tanbö erwartete, oerwidelten i^n an ber Unioerfität in unliebfame ©egenfä^e.

qßatt^ oon 9}ieicr. 445

dv »erlief bc^^alb, tro^ günffiger ße^rerfolge, im 3a(;rc 1866, wenige 9}conate üor bcm Untergang beö t)annoi)er[c^en 5?i5ntgtumö , ©öttingen unb habilitierte ftd) in 'Berlin, '^iud) bort fanb er in ber a!abemifc^en 6teüung teinen fieberen 93oben, abfoloierte beö()alb ita-^ ^^Iffefforeyamen unb trat 1867 alö 9veferenbar bei ber 9xegierung in Stettin ein. <3)ie (V'mennung ;^um au^erorbenttid)en ^rofeffor in ber juriftifd)en 'Jafuität ber Uniüerfität Aalte führte it)n 1868 in bie afabemifc^e ^ätig!eit jurücf, ber unentwegt feine 9Zeigung geroibmet geblieben ttjar. 3n Äaüe ^at er, feit 1871 Orbinariuö, mit (Srfolg ac^t^ebn 3at)re lang ta^ £el;ramt ausgeübt unb in einer 9'^ei^e t)on ftreitbaren Herten auf bem ©ebiet beö 6taatörec^tö unb ber Q3er= njaltimg^gefc^ic^te fiel) eine ebrenooUe Stellung unter ben Suriften unb Äiftorifern erworben, befonberö burcl) ba^ Äauptwer! feinet Ccben^ „'Sie 9\eform ber 93ertt)altungöorganifation unter Stein unb Äarbenberg" (1880). ^ür feine patriotifc^e ©efinnung unb bie (Energie it)rer ^Betätigung ift c^arafteriftifd^ , baf? er, ol)ne üorber Solbat gewefen ju fein, im S^riegöja^r 1870, fc^on fiebenunbbrei^igjäbrig, feine atabemifcl)e ^ätigfeit unterbrach, um alö 5lriegöfreitt>illiger gu bienen. (fr ^at an ber 95elagerung t)on "^ariö teil-- genommen unb mürbe bereite üor ber Eroberung 5um Offizier beförbert.

3n (frnft JJltkv unb feiner ©attin vereinigten ftd) ftarte perfönlid)e ©egenfä^e ju einem 93unbe mit ^eilo ollen ^ir!ungen. <S>iefe maren für jeben unoerfennbar, ber beiben in fpäteren ßebenöiabren näbergetreten ift. 3n il)rer ünberloö gebliebenen S^e ^aben fie fic^ in feltener '^ßeife ineinanber eingelebt, ^a^ babei bie ©attin gewonnen \)at, tann fd)mer abf(^ä^en, wer fie erft nac^ jmölfiäl^riger (S^e fennen lernte. ®a^ fie oiel empfangen ^atf bafür jeugt bie innige Eingebung, mit ber fie an ibrem 9}Zanne bing, ba^ gän5lid)e '^ufgel)en i^rer ßeben^beftrebungen unb ßebenöintereffen in ben feinen, '^l^ er l)eimgegangen mar nac^ fd)meren legten 9}Zonaten, in benen nic^t nur bie 5lraft beö '^Irbeitenö gan^ oerfagte, fonbern au(^ ba^ (frlöf(^en ber Sinne il)m bie 't21ufnat)me neuer ßinbrüde unmöglich machte, l)at fie mir crääl)it, wie fc^ön gemefen märe, ba§ fie beibe gemeinfam il)r ganjeö ßeben in ber (Erinnerung unb in beren gegenfeitiger '^[Ritteilung nod) einmal an fid) l^ätten üorüber^ieben laffen. QBaö <5rau oon 9}Zeier it)rerfeit^ ibrem 9}Zanne mar, lag für jeben offen, ber beibe ju beobachten in ber 2age mar. @emi^ i)äm bie empörte 9^ea!tion, mit ber er in feiner miffenfcbaftlid)eu '•2lrbeit unb in feiner ßeben^fü^rung alleö bekämpfte, maö gerabe er für unrid)tig l)ielt, ibm bie 5?raft nic^t fo lange unangetaftet laffen !önnen, menn nid)t bie forg= fame 9Rul)e ber ©attin unmer!lict) über bie '^Inftö^e l;inmeggeleitet ^ätte. Seine £ebt)aftig!eit unb ilnrube, tk im "t^lter nocb ^una^m, veranlagte ge-- legentlict) Situationen, bie beinat)e bire!t leben^gefäl)rlid) maren für ibn unb feine Umgebung, "^u^er bem beru^igenben (finflu§ brachte ^xan von 9JZeier i|)rem Susanne 9}^e^rung beö 'Befi^eö unb in gemiffem Sinn aud) Äebung ber Cebensftellung unb bamit ein neueö 9velief. Sr i)at ficb mit gebogen n\(i)t nur, fonbern aud) mit Q3erftänbniö in biefe Umgebung eingelebt, unb, obgleich er nict)t fo mie feine ^van fi(^ alö barauö ermadjfcn auönabm, er» fc^ien biefe Cebenöform mie etmaö ganj gu ibm ©ebörenbe^. ibier unb über- l^aupt in ber el;elicben ©emeinfcbaft t;alf jur "iZlffimilation bie beiben teilen

446 'S)cuffd)c 9\unt)frf)au.

gcmeinfame ^Zobleffe ber ®en!tt)etfe. 3d) möchte ^injufügen : beibe €|)egatten ffanben fic^ Qkid) an tt)armem ^o|)ltt)oüen ber ©cfinnuns -^ t>a^ an i^m n>o{)I nic^t alle immer bemerft ober burc^gefü^If ^aben unb fte gaben einanber, tt)o barauf an!am, nic^f nac^ in feiner 95etätigung biefer Äerjenö-- güte. (fö beftanb §n)ifc^en ben €f)egatten noc^ ein anbereö Q3anb, ta^ überall bie ffär!ften ©egenfä^e milbert unb nac^ meinen ^eobact)tungen gerabe ein-- famen ^l)epaaren einigermaßen ^^u erfe^en oermag, maö anberen ber 6onnen-- fd)ein ^erantt)a(^fenber ^inber bringt xd) meine einen beiben 'teilen eig= nenben ioumor. (£r tvav bei ^vau t>on 9}Zeier t)on großer 3artl)eit unb Ciebenötüürbigfeit. 3l)r sun^eiten leife ironifd)eö Cäc^eln l}atte eine befonbere 'i^lnmut unb ließ über momentan fct)tt)ierige £agen unb Stimmungen leicht ^inmeggteiten. '^an tann nic^t fagen, baß ber Äumor il)re^ 9DZanne^ üon berfelben ^Irt n?ar. ^ber y:)umor l)atte er auc^, eine fpe^ielle 'Begabung, bie i^omi! ber Situation ^u erfaffen. Sr ^atte »on beftimmten '^erfonen Samm- lungen folc^er ©efc^ic^ten, bie er immer «lieber er5äl)len fonnte, inbem er fein Q3ergnügen baran in einem urmüc^figen ßac^en äußerte. "J-rau üon 9[)Zeier i)at biefe ^rt, obne alleö Singel;en barauf, mit 93erffänbniö gett)ät)ren laffen.

(frnft 9[)Zeier na^m in ÄaÜe mel)r unb mel)r teil an öffentlichen, be-- fonberö au^ an kommunalen 93eftrebungen. Seine babei befunbete organifa- torifc^e 93eanlagung oeranlaßte, ha^ er im 3a|)re 1886 mit bem '^hnt eineö ituratorö ber Hnioerfität 9}^arburg betraut nnirbe. Seit 'iHnfang ber fiebsiger 3a|)re l)atte 9}Zarburg feinen felbffänbigen 5?urator gel)abt; bie 5luratorial- gefd)äfte n^urben in biefer langen Seit oon 9}citgliebern beö 'profefforen-- follegiumö, jule^t oon bem jeweiligen 9^eftor gefül)rt. ©aburd) tvav bie Hbernal)me beö neuen ^Imteö für 9}^eier erfct)n)ert. (Sr tjat fiel) ebenfo fe^r mit Sac^lic^feit tt)ie mit €ifer feiner "^lufgabe im Sntereffe ber Unioerfität angenommen unb un^ ODZarburger ben 5unäd)ft oielleic^t nicl)t üon allen Seiten freubig begrüßten neuen Soften balb in feinem ^erte fennen geleiert. 3c^ erinnere mic^ an§ eigenen 95erü|)rungen mit if)m in feiner amtlichen Stellimg, tt)ie umfic^tig unb 5artfüt)lenb er auc^ perföntic^e ^ünfc^e unb Scl)tt)ierig-- !eiten ju betjanbeln mußte. liberl)aupt mar bie Schärfe unb anfcl)einenb and) Äärte feinet ^efenö ein Ausfluß feiner @emiffenl;aftig!eit unb feiner Strenge gegen fic^ felbff,

'^uc^ <5rau t>on 9D2eier Ijat bie Scl)tt)ierig!eiten ber neuen Stellung in i^rer Spl)äre ein menig empfinben muffen. 3n bie bamalö nod) fel)r ein- fachen unb etwa^ altt»äterlid)en T>erl)älfniffe fam burd) ha^ 9}Zeierfd)e Äauö mit feinen gefellfcl)aftlid)en l^eiftungen ein neueö (Clement, ^rau t)on 9}Zeier trat ungefätjr alö bie erfte Tame üon ^ett in bie 5lreife, bie übert)aupt bem Q5er!e^r erfc^loffen maren, unb brachte in i^rem moljlorganifierten unb fein geftalteten Äauö einen größeren Stil gur ©eltung, ber einzelnen unbekannt mar xmb anfpruc^öDoll erfd)ien. Sie ^at nocl) in einer i^rer legten berliner ©efellfc^aften unter t)ier 'klugen läc^elnb ermäl;nt, fie hahz nachträglich geljört, märe i[)v jum ^eifpiel übel genommen morben, baß fie bei il;ren ^inerö nic^t fc^on t)or ^ifc^e bie ©amen gum Si^en aufgeforbert t)ätte. 3c^ l)obe aber bod) aucf) oon ben 9}(arburger ©amen nur mit Q3ere^rung üon 'Jrau oon 9}^eier fprec^en |)ören. 3n ber t)orne|)men Sc^lid)tl)eit i^rer formen, in

gSairp öon 9}^etcr. 447

bcm ttJO^Ituenben "i^luöbrucf i^rev 3üge ^atU fic ein Stmaö, t>a^ md)f nur für fie gctt)ann, fonbern bic '^ere^tigung gu einer biftinguierten gefeUfc^aftUd)en 6teüung unmittelbar ücrftänblid) mai^te unb ^iberfprud) bagegen nic^t auf-- fommen lie^. *S)er 9}^aiburger ^ätigfeit folgte fc^on nac^ anbertt)alb 3at)ren bic Berufung 9)^eier^ jum 5lurator nad) ©öttingen, xvo umfaffenbere "^lufgaben in ber notmenbigen Äebung ber Unioerfitäföinftitute ju Ibfen n)aren. ®ie ©öttinger Seit bauerte länger aU bie 9)^arburger, fei^ö 3at)re, unb natur-- gemä^ {)aben ftc^ tt)ot>t beibe 9}^eierö met)r mit ©öttingen aii mit 9}Zarburg üertt)aci)fen gefüblt. ®ie längere Seit lief^ aber and) ©egenfä^e reifen, in erfter ßinie jmifc^en 9[^eicr unb ber Hnterric^t^oerwaltung, ber gegenüber er bie 6elbffänbig!eit ber Unioerfität unb t)ieüeid)t jugleid) einzelner furatorialer (fntfc^lie^ungen betonte. 3d) glaube, baneben cntftanben 6(^tt)ierigfeiten auc^ auö bem i^reife ber '^rof efforen , n^enigftenö in einem ^alle burci^ einen ^onflüt ätt)ifct)en Snftitutöbireftor unb Kurator. 9^id)t nur folc^e (i'rfat)rungen, fonbern aud^ ber '^ßunfc^, tüieber gan^ tt)iffenfd)aftlid)er Arbeit leben ju können, veranlagten 9}^eier, im 3a^r 1892 feinen 't2lbfd)ieb ju nehmen unb na(^ 93erlin über^ufiebeln.

Äier tt)urben il)m unb feiner <5rau noc^ fieb5et)n gemeinfame 3af)re ge=

fd)enft, bie fie im ebelften 6inne beö ^orteö genoffen traben. Q3iele Seichen

ber ^lner!ennung unb Sprung folgten itjnen t»on ©öttingen nac^. 9}^eier ent--

tt)idelte eine reiche literarifc^e ^ätigfeit bi^ in fein le^teiö, neununbfieb^igftei/

£ebenöial)r. 3n Berlin entftanben neben fleineren Gc^riften bie beiben Q3änbe

ber „i)annooerfd)en Q3erfaffungö-- unb T^ertt?altungögefct)id)te■' (1898—1899)

unb bann feine gro^e le^te ßeiftung, bie swei erften 93änbe be^ 'Jßerfeö

„<5ran5öftfc^e (Sinflüffe auf bie 6taat^-- unb 9^ec^t^enttt)idelung ^reu§enö im

neunzehnten 3a^ri)unbert" (1907—1908), beffen britten '^anb er nic^t meljr

big 5ur <5)ru(f legung üoUenben fonnte. 3n ber ^e^be, bie fic^, burd) bie'^

QOßer! oeranla§t, stt)ifd)en 9}Zeier unb bem Äiftorüer 9)Zaf Cet)mann entfpann

über bie 93eurteilung 6teinö, feine '^Ibl^ängigteit ober 9cid)tabl)ängig!eit »on

fran5öfif<^en ©eban!en, entmidelte 9[Reier nod) einmal, einem Süngling gleich,

bie gan;^e Stärke unb auc^ Äeftigfeit feinet Temperamente, ^ie man immer

über biefe allerbing^ tief eingreifenbe ©ifferen^ unb über »erfc^iebene (itinjet--

^eiten in 9}ceiere Kerlen urteilen möge, njirb il)m üon allen 6eiten su--

geftanben. i>a% er für bie t)on ibm gepflegten (3ehktQ ber Q3erfaffungö-- unb

Q3ertt>altungegefd)id)te, ber Staate- unb 9ved)teentn)ic!lung umfaffenbc^ neueg

93^aterial beigebracht unb tia^ bieg 9:Zaterial feinem abliefe ^fabe erfd)(offen

i)at, bie fic^ großenteils alö jum Siele fü^renb l)crauSgefteUt l)aben. ®iefc

tt)iffenfd)aftlic^en arbeiten bilbeten ben 9}tittelpun!t feinet berliner gebend;

in i^nen füllte er fxc^ glüdlic^, unb <5rau oon 9}^eier fa^ alS il)re mic^tigfte

'iHufgabe an, aüeS in ben gemeinfamen eebenSeinrid)tungen fo ju orbnen, t>a^

Gtörenbeö il)m ferngeljalten, '^Zlnrcgenbeö i^m 5ugefüt)rt iüurbe. %t ein ^lluö-

ruben i>at er nie gebad)t, unb tt)enn gelegentlid) jemanb baoon rebcn mollte,

betonte <5rau öon SO^eier im 6inne il)reö 9)^anneö unb beinal)e mit beffen (Energie,

t)a^ er eben burc^ biefe arbeiten fid) feine ^•rifd)e unb l'ebenSfraft erljalte.

®ie 5tt)ifct)en ber '^Irbeit nötigen (frljolungSseiten l)atten 9}^eierö oon

9}?arburg unb ©öttingen auS größtenteils auf bem @ut Oppin jugebrac^t.

448 'S)cutfd)2 Q^unbfd^ou.

3d) tt)ci^ nxd}t, ob and) üon 93erlin an§, nac^bem bte 93eft^üert)ä(tmffe fic^ geänbert Ratten, noc^ ebenfo oft ber 'Jaü gewefen ift. 93on Äoc^gebirgö-- touren in ber Sc^tDeij ift mir auö oerfd)iebenen Seiten berichtet tt)orben, unb in ben fpäteren 3cibi"en hxad)U i^nen befonberö tt)o^ttuenbe Sr^olung eine tt)iebert)olt unternommene Seereife um bie europäifd)cn 5?üften biö @enua. ©ie früberen ötrapagen ber ©ebirgötouren ^at <5rau üon 9}Zeier fi(^er t)or= 5ugött)eife ibm juliebe auf fid) genommen. €r tt)ar beö 93ergfteigen^ fetpr bebürftig, \)atte in 9D^arburg bie ©emo^nbeit, gmeimal am ^age ben fteilen 6(^Io^berg ))\nauf unb binunter ju geben.

3n ben '53erliner '^öintern entfalteten 9}^eier^ eine au^gcbe^nte @aftlid)= feit. 6e^r regelmäßig an beftimmten Terminen ^u *2lnfang unb am (2nbe ber Saifon famen it)re <S>iner--(SinIabungen. 3i)v Äauö voax ber Sammelpunkt ber llniöerfität^be!annten auö ben oerfcbiebenen Cebenöperioben, befonberö ber in 93erlin ja^Ireicben alten 9}^arburger unb ©öttinger, unb biefer S^vex^ n)urbe gemif(^t mit "^Inge^örigen ber Q3ermaltung unb ber Süffig, benen 'zOZeier burd) feine 93eftrebungen unb "i^lrbeiten nabe getreten mar. 3(^ fenne in 93erlin feinen anberen Sammelpunft biefer »erfc^iebenen Berufe unb barf annehmen, ta^ mit mir aüe 93efu(^er be^ ^[Reierfcben Äaufeä bie einftigen Sufammen-- !ünfte in xi)m fcbmer§(icb üermiffen. 9}^eier mar be^ gefeUigen ^uötauf(^eö fe^r bebürftig unb fanb ibn für feine ^erfon mit befonberer 93efriebigung in einer „Graeca", einem aüe üier,^ef)n ^age jufammenfommenben Q3erein ge-- bilbeter 'tO^änner. <5rau t>on 9}Zeier entfaltete in ben gefeüfcbaftlicben Q3er-- anftaltungen i^re üielgeübten Talente aU Äauöfrau. 3n ber Hnferbattung mußte fie jebem tieben^mürbig ^u begegnen, of)ne gerabe eine beroortretenbe 93egabung gu entfalten für baö, maö man eine anregenbe Unterbaltung nennt. Sie i)attt eine beftimmte *t2lntage gur ^riti! ber '^erfönlid)!eiten unb bilbete fi(^ ein jumeilen fef)r bejibierf able^nenbeö, aber immer, mie mir fd)ien, mo^t begrünbeteö Urteil über bie 9!Renfcben. Sie ^at aber gemiß nur feiten oon biefer i^riti! Qtvoai üerlauten laffen, aud) mir gegenüber nur fe^r üereinjelt unb immer in furjen 't^lnbeutungen. Sb^e^ 9D^anneö abrupten, unbebingt ah^ fpred)enben, im ^ortfinn t)ernid)tenben Q3erbi!ten gegenüber, bie aber nxd)t immer mörtlid) üerftanben fein moUten mo er ernftbaft verurteilte, pflegte er ^u f(^meißen , befaß fie bie feinere unb t)ielleid)t aud) bie fid)erere lÜcenfcbenfenntni^.

3(^ barf micb einer '^^Irt beö Umgang^ rühmen, bie ganj ebenfo !aum einem anberen juteil gemorben ift unb mir üiel mertooller mar alö alleö ge-- fellfd)aftlid)e Sufammenfein, nämli(^ gemeinfamer Spo^iergänge im Tiergarten. 93efonber^ an tt)interli(^ furzen 9^ad)mittagen \)at mid) in ben früheren 3a^ren in ben legten mußte leiber fortfallen mein ^eg oft in ber @egenb um bie Cuifeninfel mit bem 9}^eierfcben Gl)epaar 5ufammengefü|)rt. dv mar ber einsige unter meinen QSerliner 93e!annten, ber Seit \)atu, unb menn mir unö trafen, i)ahe aud) id) meinen furzen ^eg meiter auögebe^nt. "^lö icb einmal bemerkte, t>a^ xd) nid)t oerfeblte, jebe biefer 'Begegnungen in mein gemol)nteö ^agebucb einzutragen, t)abe xd) gu meiner <5reube erfahren, baß baöfelbe axid) oon ber 9}^eierfcben Seite gefc^e^e. €r mar bann fe|)r auf- geräumt unb bereit, über alle 9lngelcgenbeiten beö ^age^ unb aud) ferner gelegene fxd) su äußern, gefd)a^ iia^ oft mit fo lauter Stimme unb im

QBaUp öon 5Keicr. 449

9}^a^e fo unbegrcn^f, ba^ id^ äutveilen la(i)znt> gebeten f)abe, baö an bai 6taaf^gefä^rlid)e 9^ü^renbe mit etn>a^ me^r 9^efert)e !unb ju tun. ^van »on 9)^eier i|)rerfeit^ tt)ar auf biefen gemeinfamen ©ängen freunbUc^ teilne^menb für meine 'i2lnge(egenf)eiten unb mit 93erftänbniö intereffiert für bie üon unö 9}^ännern aufgenommenen ^bemata. (fine eigentlirf)e Unterhaltung ju britt wav aUerbingö unmöglicl), t>a 9D^eier immer eine ^erfon ganj oKupierte. 3d) unb mein mic^ meift begleitenber ^flegefo^n i)attm beöfjalb ein beftimmteg 6pffem ber "^bttjec^felung mit i^m unb ^rau oon 9)^eier eingerid)tet unb ber ®efprärf)c oon einem ^aare ^um anberen. Q3on biefen Unterrebungen über allgemein 9}Zenfc^lid)eö, ßiterarifc^eö lüorin 9}^eier fel)r bett?anbert wav —, ^iffenfc^aft= (ic^eö unb ^olitifc^eg i)ah^ id} großen ©ewinn gehabt, voav mir fet)r fc^merj- lid), alö in ben legten 3al;ren bie Begegnungen immer feltener würben unb jute^t gans aufhörten, n>eil fic^ bei 9}^eier j^une^menbe Befd)tt)erben im ©eben |)erauö-- ftellten. ®ie ßücfe, bie mir bann bmd) ba^ (Srlöfcben allen Q3erfe^rö mit biefen üortrefflicben 9}Zenfd)en entftanben ift, tä^t fid) nid)t lieber auffüllen.

Über 9^eligiöfe^ l)abe ic^ mit beiben 9}^eierö nur gan5 au^ ber ^eripl;erie ^erauö gefprodjen. 3cb wei^, ta^ ^van »on 93^eier ernft ürc^licb gefinnt tt>ar. 6ie befu(^te mit Q3orliebe bie ^rebigten 6töcferö unb and) nad) feinem ^obe bie t)on ber ßtabtmiffion oeranftalteten. Sie tat eö, fo üiel id) xvä^, o^ne ibren 9[Rann, unb mir ift fein {ird)lid)er 6tanbpun!t nid)t gan^ beutlic^ gett)orben. (Sein fpäterer mu§ tt)o|)l üxva^ anberö getoorben fein alö in jüngeren Sauren, mar jebenfaU^ fe^r fonferoatit) im fünfte ber Äanb^abung einer £e^rorbnung. €r b<itte, mie id) mid) auö einer auf einen beffimmten ^aü gemünzten Bemerkung erinnere, mit üielen anberen fird)lic^ intereffterten Suriften bie Meinung, ba^ fid) mit gefe^lid)em Q3erfal)ren Orbnung unb aucb €intra(^t bei ^Sefenntniöbifferen^en berftellen laffe.

^ie ^rau »on 'SO'teier in ber 95efriebigung il)rer gotte^bienftlid)en 93e-- bürfniffe einen felbftänbigen ^eg ging, fo ^at fie aud) fonft eigene Sntereffen neben benen il)re^ ^anne^ »erfolgt, ©aoon ift mir bei ber "^Irt unfere^ 93erte^rö nid)t oiet begannt geworben. 3c^ b^be oon anberen erfabren, ta^ fie für wohltätige 93eftrebungen in großem Stil eine offene Äanb i^att^.

3n ben ^mei 3abren ibreö 9lUeinfeinö i)aht id) fie nid)t oft mel)r ge-- fe|)en. 3m legten 3a^re war id) burd) Beruf^pflid)ten ju fet)r in "^Infpruc^ genommen, um fie auffud)en ju !önnen. 3d) i)ahi fie aber hod) zuweilen getroffen. €ö war mir immer wobltuenb, unb aucb fie freute ftd) fid)tlic^ ber 93egegnung. Sie i)at fi(^ n\d)t mel)r, wie icb, wenn i^r dn längere^ ßeben beftimmt gewefen wäre, erwartet l)atte, einen felbftänbigen QBirfungö-- freig gefcbaffen. '^n 93erlin banb fie neben bem ©rab ibrcö '9[Ranneö bie ©emeinfcbaft mit ber einzigen Scbwefter, bie nod) unter ben ßebenben weilt, ber ©eneralin öon 93ergiug. ^ie <5rau oon SO^eier in i^rer ganzen Cebenö-- art immer beftrebf war, nicbf mebr ba^ ©ebotene ju beanfprud)en, be^og fie eine fleinere 9©o^nung unb richtete fie nacb ^öglid)feit fo ein, wie fte gewol)nt gewefen war. Sie l)at mir mit 93efriebigung in ben neuen 9^äumen bie alten Sad)cn gezeigt, bie fie an t>a^ 'Vergangene erinnerten. 9}Zit warmer €r!enntlid)feit t)ob fie an 93efannten ^eroor, ba§ fte it)rem

S)eu£fd)c =)vunbfcöau. XL, 6. 29

450 ®cuffd)c 9?unbf^au.

9}^ann '2lnpnglt(i)!ctt bezeigt i)'dtUn, unb ^at mir gegenüber md)t unterlaffen, ben ^ant für fernem ©ebäc^fni^ erroiefene 'Sreue bireft gum *i2luöbrucf ju bringen. (So tt)ar i^r eine 93efriebigung , ba^ fte ©elegenbeit ^atte, eine 5tt>eite 'i^Iuögabe beö »ergriffenen 9Ber!eö i^reö "tO^anneö „®ie 9^eform" er= f^einen gu laffen. 6ie t)at für bie 93orauffteUung einer furjen 93iograpt)ie unb einer ^t)ara!terifierung ber tt)iffenfc^aftlic^en ^ätigfeif beö 93erftorbenen oon befreunbeter Geite geforgt. ®er fc^on großenteils fertige britte 93anb ber „'5ransöfifd)en €inf(üffe" fonnte nic^t »on anberer Äanb üoüenbet tt)erben, n)ei( 9}Zeier, baoon burc^brungen, t>a% i>a§ Q3or^onbene feinen eigenen '^n= fprüc^en ni(i)t genüge, in ^eroifc^em ^ntfc^tuß t)or feinem (Snbe ha^ ganje 93'Zanufhipt t)erni(^ten tie§. Q3on meinen legten ^Begegnungen mit ^rau üon 9DZeier ift mir namentlid) in (Erinnerung bie bei ber 93eerbigung il^rer befonberen ^reunbin, ber <5rau beS 9}^ebi5inerö t>. OlS^aufen, ttjenige "^O^onate nac^ bem ^obe 9}Zeierö. (So mar auf bem "SO^attbäüircij^of, n>o aud) 9}Zeier ru^t 3d) i)aht fie öon ber 5?apeUe biö §um (Srabe geführt, vorüber an bem großen, oon ^afftonSblumen überrantten itreuj in ber ^iRitte beö 5?irc^^ofeö. Sie blidte banfbar ju bem 5?reu§ auf unb fprac^ bauon, wie lieb i^r biefer i^irc^i)of fei. ^n allem, maS bie llnioerfität betraf, na\)m fie mit altem Sntereffe teil unb ift gern einer Sinlabung ju meiner €infüt)rung a(S 9^e!tor im Oftober 1912 gefolgt. Sule^t ^abe id) fie gefe^en am 23. Sanuar 1913 auf einem ®iner bei bem üerroitmeten ü. 9lö|)aufen. 6ie machte einen frifc^en, tt)ie l)eiteren Sinbrucf, unb id) fpra(^ ibr meine 'Ji'eube barüber auö, t)a'\} fie ficf) tt)ieber entfd)loffen i)ah^, eine (Sefeüfc^aft p befud)en. Sie ^at eS freiließ gett)iß nur auö 9^ücffic^t auf ben gleid) i|)r oereinfamten (Saftgeber getan. 'iflad) biefer 93egegnung fam mir ganj unerwartet bie 'ifta(i)x\(i)t t)on iljrem Äetmgang am 29. 9)^ai. Sine Sufluenja l)atte fie gefc^wäc^t. Sie ging §ur Sr^olung nad) '^Bieöbaben, ol)ne eine ^Begleitung nötig ju finben. ©ort ift fie am felben '5ag, an bem ein Sct)laganfall fie traf, unter ber Pflege einer ^ran!enfd)tt)efter fanft oerfc^ieben. "^m 2. 3uni fanb fie in 93ertin bie 9^u^eftätte neben i^rem 9}^anne.

C:in ruhiges unb einfaches Ceben war bamit ooUenbet. 9^eben ber in feltenem '3[Raße t>erftänbniSooUen Eingebung für il)ren ^D^ann erfc^eint mir an biefem Ceben zweierlei beachtenswert, ba^ eS ^inauS^ebt über t>a^ ßeben ber "^O^ebräabt dnd) ber eblen 9[Renfc^en. 93eibeS, tva^ \ö) erwähnen will, wirb oerftänblid) mact)en, t>a^ fie für i^ren 'tÜ^ann fo üiel gewefen ift.

<5)aS eine, xt>a^ ic^ meine, ift nur bei <5rauen ju finben. 3*^ ^abt oielc "grauen gefannt, beren 9^ä^e einen unmittelbar tjebenben unb oerebelnben Einfluß ausgeben ließ; aber unter benen, beren ßeben als ein abgefct)loffeneS üor meinen "^ugen liegt, xvü^U xö) neben "Jrau t)on 9}^eier nur eine <5rau ju nennen, bei ber biefer Einfluß ba war obne 93ermittetung burc^ '^ßorte, nur burd) bie perfönli(^e ©egenwart. <S)iefe anbere i)at folc^en ©nfluß nic^t nur in einzelnen gälten ausgeübt; fie i)at i^n in weitem Umfang bilbenb auf bie weibliche 3ugenb auSget)en laffen, o^ne ba^ fie irgenb etwaS 93e-- fonbereS für bie 3ugenb getan ober ju i^r gefagt i)ätte. Q3ei il)r würbe ber (Sinbrud beS ^erfönlic^en geförbert burc^ baS äftl)etifd) pr Äöt)e ^ü|)renbe in ber 3bealität ber Srfc^einung unb <5orm. ®ie mütterli(^e <5reunbin meiner

Sugenbja^re, beren id) f)tei- geben!e, wav bie aud) tüettcren i^reifen alg

SO^alerin burd) i^re Snifialen unb "^Irabeöfen bekannte ^Tlngelifa oon 933oringen,

fleborenc 6c^Ieiben, ber oorjugömeife für i^r 'i^IIter ba^ galt, tt)aö ic^ oon

tt)rem "^iu^eren gefagt i)ahi. ^xau üon 9?^eter ^atte in ber rt)ol)( febr an--

genet)men 'iHrt, mie fte fic^ jetgte, bod) ntc^t^, maö fie ftc^ abf)eben lie§ oon

ber ^bnlict)!eit vieler anbeten, unb tro^bem war bei i^r berfelbe (Sinflufe ba,

oon bem ic^ eben gerebet i>aU. 3c^ bin i^r ein ober smeimal in ber Seit

it)reö '=2lüeinfeinö unter furjer 93egrü^ung in einem ©efd)äft^f)aufe ber 6tabt

begegnet. So maren nur bie auc^ mit anberen gett)ed)felten 'Jo'^'^en, bie ung

in biefem 9}^oment oerbanben, unb bod) tvav mir bamit etma^ tt)ie eine 'JüUc

nic^t nur üon Q3erftänbniö, fonbem aud) »on innerlicher "Jörberung gegeben,

alö ob eine au^gebel)nte SD^itteilung ftattgefunben l)ätte.

®aö anbere, woran xd} tmh, gebort in irgenbtt^elc^em ©rabe allen

ftrebenben ^enfd)en ju. ^an fann biefe unterfc^eiben in fold)e, beren QBiUc

gebrochen, unb folcbe, beren '2öille nod) nid)t gebrod)en ift, id) meine in folc^e,

bie ftd) ber i^r Ceben leitenben SO^ac^t ergeben );)ahm, unb folc^e, hk e^ noc^

md)t getan l)aben. 'Sie übert)aupt nic^t tun tt)oUen, fommen für eine

cttjifc^e ^Beurteilung nic^t in 93etracbt. <5)a^ Sid)beugenmüffen unter ein &xva^,

bem tt)ir nic^t gebieten, ift neben bem ^ampf in unferer 93ruft bie ©emalt,

bie unfer aller geben entnjeber in bie Äöbe füi)xt ober in ben "^Ibgrunb ftö§t.

^er auf bem '^Bege beö 6id)untertt)erfen^ »orn?ärtö fd)reitet, gel)t tt)ie einem

leuc^tenben ©eftirn entgegen, i>a§ il)m be^ ßebenö '^fabe tt)eift. Q3iele unter

un^ fd)reiten auf biefer ^ai)n einige Schritte tt^eiter, aber auc^ einmal einen

6d)ritt surüd; üiele fönnen febr eble 9?^enfc^en fein ^aben noc^

nic^t ben feften Tillen, il)rer Gelbftänbigfeit bem Sd)idfal gegenüber 5U ent=

fagen, unb gett)innen il)n üieüeic^t nie. '^öenige nur fmb e^, bie fic^ il)reg

953illenö enteignet l)aben, nicbt beö 'Jöillen^ j^um ©uten, aber be^ ^illen^

gur 6elbftbeftimmung unb Gelbft^errlicbfeit. ®aö ^[TJittel, bem emigen ^onflitt

ju entgegen, ben baö ^e^arren auf biefem (Sigenmillen mit fid) bringt,

\)at ber größte Ceben^fünftler unfereg 93ol!eö in bem 93}orte au^gefproc^en:

'Ißir muffen un:^ im t)o{)en Sinne faffen £lnb tva^ gefd)iei)t, getroft gefd)et)en laffen.

©aö ift ber '^Beg für alle, ^a^ 93erftänbni^ be^ „l)of)cn 6inneö" unb beö „getroft" ift bei ben (finjelnen fe^r üerfd)ieben , aber ba^ 93eftreben, tt)o oor^anben, ift gleich an 'JDert unb Siel.

^aö ic^ mit folc^en (frnjägungen an biefer Stelle fagen tt)ill, liegt nac^ ber ooranfte^enben geben^ftiä^e auf ber Äanb. <5)a^ 2eben, oon bem ic^ ge-- rebet \)abQ, gilt mir alö oorbilblic^ für ba^ „im ^oben 6inne faffen" unb „getroft gefcbe^en laffen". ^ie bie Heimgegangene beibeö gemeint bat, fann ic^ nur burc^ eine ^rt Sntuition au^ bem t)erau5lefen, tt>aö iö) an§ il)rem <30^unbe gehört ober nid)t gel)ört t)abe. *i^ber feft ftel)t mir, ba\i fie beibe^ geübt ^at (gben bie^ gibt mir, tt)ie ic^ l)offen barf, bie 93erect>tigung, ju anberen ju reben üon einem Ceben, ba^ nid)tg ^ert)orgebrad)t ^at alö eben biefc ©arfteUung feinet 6elbft, ba^ bamit aber minbeftenö einem anberen l'eben ^raft angeführt unb ert)alten i)at, au^ fic^ |)erau^ 6elbftänbigeö 5U fc^affcn.

29*

®er SBeffermad^er.

gson

5ln bem 5^5nigltc^en ^offamf ju 9?ofen^aimc^en tt)ar neben bem (Ein- gang ein oergitterteö 5?äffc^en angebrad)t, unb an bie '2öanb biefeö 5^äffc^en'g befeffigte ber 6e!retär ^eter ^ernmic^el ieben 9^ac^mittag bie ^ettcrprognofe für ben näc^ften ^ag. ®er Settel, ber bie 9^e(bung be^ meteorotogifcben ^mteö in 5^ernmic^el^ §terlid}en Sc^rift^ügen miebergab, i)atte täglich neue ^ebeutung. 9Ziemanb betrat ba^ ^oftamt of)ne einen 6eitenblicf auf haß i^äftc^en äu werfen, ob nun 95an!ier ©rü^ner wav, ber oft taufenb ^axt fortfd)i(fte, ober ein tkimß S(f)ulmäbd)en, baß eine „<5infermar!e" i)o\U. Q3or bem ^ettergott waren alle gleid^. Q3erf(^ieben nur geftalteten fid) bie Äoff= nungen, bie fid) an eine gute ^lognofe fnüpften. <S)iefe Srfenntniö erfüllte bie 6eele ^eter 5?ernmic^elö, ber gleic^fam beö ^ettergotteö Mittler war. ^aß er ta täglich fd)rieb für 9^ofenbainid)en, feine Q3oterftabt, tarn auß un-- ge^euren leiten unb Äöben. 9JZänner ber '2ßiffenfd)aft bitten bem 93Rutterfc^o§e ber 9^atur abgeliftet. '^eter 5^ernmid)et muj^te bie amtUcbe 9}Zelbung ^ort für ^ort fopieren war feine ^qxIxq^ ^^id)t, uom Q3or-- fteber ibm, nicbt Äerrn 5lrumme, bem älteren 6efretär, übertragen, ©er Q3or= fteber mu^te wobt wiffen, wie jart unb tief bie ^rop|)e5eiung in ^eter ^ernmicbelö Äerjen mitfd)wang aucb in bem 6efretär wed)felten 9^ebet unb Äeiter!eit, Q^egen unb 6onnen[d)ein. 9^ur ©ewitter lagen ibm fern, ^eter ^ernmi^el war eine ibt)llifd)e 9^atur. 9^i(^t um feiner eigenen ^erfon willen war ibm eine günftige ^rognofe fo wertootl er wünfcbte fte innig feinen '^D^itmenfc^en. ©iefer Heine 9^otfopf mit bem garten 6ommerfproffem gefid)f unb ben wel)mütig läcbetnben blauen "^ugen ^atte ein Äer§ ber ^Zädjften-- tiebe. Sr fannte fie alle, bie an fein 6cbalterfenfter famen, mit bem trodenen (Einerlei i|)rer ^oftanweifungen unb eingefcbriebenen 93riefe. 93efonber^ baß '^ublüum weiblid)en ©efcblecbtö umfd)lo^ feine '3[)tenfd)enfreunbfd)aft. 0a§ ibn t>on biefem befonberö bie Sungen unb Äübfd)en intereffierten , braucbt nid)t weiter oerfic^ert §u werben. 3a, er erriet bie ^aiUfUn ®el)eimniffe unb fannte bie üerfcbwiegenften ^©ünfcbe. ®ie '^O'Zäbcben faben i^m an, wenn er fo brollig mit bem fucbfigen 5?öpfcben nidte unb baju feufjte: „9^u ja! 9^u äbenl" <S)ann Würben fie rot unb fieberten Ä^ernmid)el aber befann fxd) auf feine amtlid)e ^ürbe unb macbte ber lprifd)en 6timmung burcb ^avU ©tempelfcbläge ein Snbe.

^n ben 6onnabenben t)or Feiertagen, befonber^ aber oor Oftern unb Wngffen, fteigerte er fid) mäd)tig in frembe Hoffnungen hinein, ^eter i^ern-- micbel ^atte feine '53raut, bie er ju Öftern unb ^fingften auöfübrte er

5)cr Q5>ettermad)cr. 453

ßtaubfe ftd) felbft ju unfc^einbar für ein „göttlid^eö Q33eib", unb für ben irbif(^en 6d)(ag oon Q'^ofcnbainii^en war er fid) ^u fd)abe. 30m lag am meiften bie Reifere 9^eftgnation eineö pf)iIctfop{)if<i)ßn Gpa^iergängerö, ber überatt 93e!annte traf unb oon jebem, ber \\)m begegnete, gern gefeiten mürbe, ^r orientierte fid) lieber am Ufer, ob bie (i"(bbampfer bidOt befe^t waren, alö ha^ er auf i^nen fubr er war lieber wobiwoüenber Saungaft ber ©arten- lo!a(e, al^ baf^ er fid) 5tt)ifd)en ben (ärmenben 9)Zenfd)en nieberüe^. Seine •ilbenbe enbeten \a boc^ am Stammtifd) im „(Elefanten", wo ber ^oftfe!retär 5Wifc^en bem 93ergamtöaffeffor unb bem 5lreiöfd)ulinfpeftor feinen '^(a^ Ijatte. 9^ein, er ba6)U t)or Oftern unb ^fingften nic^t an fid).

^ie oft i)atU ifjn tief ergriffen, wenn bie arme, fe^nfüd)tige 3ugenb fl(^ fo innig auf bie <5eiertage gefreut l)attt, fic^ fo reigenbe 5?lciber baju gemacht (blau unb rofa ^atift, aber am meiften liebte er bie unfc^uIbö»oüen weisen) unb bann b^tfe bie böfe '^rognofe aüe Hoffnungen gefnidt. ®ie Q5äter, bie t>a^ @elb für bie '^luöflüge b^i^S^^^« mußten, erfd)ütterten if)n nid)t fo. "^uc^ bie 9[Rütter, bie täglid) in ber 5tüd)e ftanben unb enblid) einmal ^inauöfamen, konnten i^n fo nid)t rül)ren. (fitem waren eben nid)t jung, Altern blieben boc^ am liebften ju Äaufe. ^ber bie ^inber, bie 5?inber . . .

3n biefer '^fingftwoc^e geftaltete fid) 9?ofenbainic^enö Spannung auf bie Sonnabenb--^rognofe j^u einer wabrbaft bramatifc^en. dJlan fpracl) nur noc^ t>om fetter, ©ie brei „geftrengen Herren" Ratten ein froftige^ ©efolge na»^ jtd) gebogen, falte 9\egenfd)auer tpielten biei jum i)immelfal)rt^tage an, unb ha^ meteorologifct)e '^Imt bielt 9^ad)tfroft für möglid). 9^ac^tfroft t»or ^ftngften wenn ba^u fam bann abe 5?irfd)btüte! abe ®artenl)errlic^!eit! ^eter ^ernmic^el borte aüe biefe Silagen am 6d)alterfenfter, aber er backte büfter: 3()r ^irte unb ilrämer, i^r ben!t ja nur an euer @efcl)äft. ^er !ümmert ftc^ um bie Sd)önbeit be^ Ceben^, um bas große 3ugenb-- unb ^rü^ling^-- feff? ^ie i^iebe foll an 9}^aitagen erblül^en! ^ie ift wichtiger aU eure ^äumc unb ©elbfäde! "2lber ^eter i^ernmid)el fürd)tete bieömal für bie £iebe. *^m 'Sonner^tag noc^ miferabel x5reitag erfat^rung^gemä^ feine *2inberung Gonnabenb ein llmfd)Wung oiellei^t aber ein f leiner nur . . .! ®aö Barometer rüdte nic^t oorwärtö.

^a fam fie fc^on, bie e^ wol)l am meiften anging: bie fd)öne Cena ^ifc^. <S)er Q3ateröname ^ifc^ war ha^ einjige nid)t 6ci)öne an i\)v. (f^ war reijenb, wie fie ibr 5?öpfd)en mit bem breiten Strol)l)ut jum Sc^alter-- fenfter nieberbeugte, ganj nabe an 'peter 5?ernmid)el b^ran. 9vübrenb waren ibre beforgten, braunen <2lugen. „"^cb ©Ott, Herr Sefretär wa^ wirb benu nu blo§ am Sonntag für'n fetter werben?" 5lernmid)et faltete bie Hänbe unb fab mit bem Q3lid eine^ ftattlicben ©elebrten 5U l'cna auf: „Heute ift Freitag, tiebeö <5räulein. Hoffen wir auf Sonnabenb. Qt^ ift ja möglid). ^ie grfa^rung tebrt ..." „^d), wiffen Sie, wa^ bie ^rfabrung Icbrt eg fommt benn immer ganj anber^. So fällt mir nämlid) garnid) ein mein 95räutigam will Sonntag früb mit'n <5)ampfcr nacb 933iefau mad)en. 90^ein 93räutigam, ber bocb fo für bie ^lucflüd)e. 9^u \a, man fann e^ ja t)erftel)en ber ^ann fi^t 'n ganzen lieben ^ag im 93ureau. S>a will er aud) mal rau^. *^ber id) foll mir benn mein 93efte^ anjiebn.

454 ©cutfc^e 9iunbfc^au.

Unb tt)enn'ö nu regnet, Äerr 6e!retär ..." i?evnmi(^el lächelte mitleibtg. „^ie ift benn baö 93efte?" „^ei^ ganj n)ei§ mit 9^üfc^cnl" „"^Ic^, bu lieber ©Ott! ..." „9^ic^ tt>a^r?" „9^u ja. 9^u äben. ^21ber 3^r Äerr 93räutigam tt?irb boc^ ein Sinfe^en i)ahen." „Sin (Sinfe^n ^at er eben nid), ^c^, ic^ möchte ja auä) ganj gern nac^ ^iefau " „9^a, tt)ie ig et benn? 3cf ^abe t)ier 'n ^elejramm! Q3on'ö 9^eben ttjirb bet fetter oo(^ nic^ beffer!" Äerr 2em!e, ein nic^t fetjr beliebter 93erliner, wartete hinter £ena ^ifc^. ®aö ^lmtUct)e mu^te tt>ieber beginnen. 3n trübem 3tt>eifcl 50g ba^ fc^öne 9;)^äbc^en ah.

'33alb !amen nod) jwei, bie ben 6e!retär alg 'Propheten anriefen. "^Hber fxe famen nicl)t jufammen. Q3ieUeid)t kannten fie fic^ gar nic^t. 93eibe tt)urben oon ^eter i?ernmid)el fd)neüer abgefertigt atö bie fc^bne ßena ^ifd). «Jräulein ilrummbieg tvav eine blaffe, abgearbeitete 9^ä^erin, bie i^re 9}Zutter unb i^re bünbe 6d)n)effer ernährte, i^ernmic^el ^egte Äoc^ac^tung für fie, aber fein leb^afteö Sntereffe. „©lauben 6ie, ta^ Sonntag fd)ön tt>irb, Äerr 6efretär?" „"^ßer !ann taii tt>iffen, Fräulein i^rummbieg. 3c^ n)ünfd)e 3^nen. 6ie tt)oüen n?o^l gern ^inauö?" „3ci. ^it bem ©ampfer nac^ ^iefau ..." „<S)aö moüen oiele! 6onnabenb, <5räulein ^rummbieg! 6onnabenb! 935oüen fe^n, maö fid) machen lä^t!" 5?ern-- mic^el üc^erte, unb bie blaffe 9cä|)erin entfernte ficb, fet)nfüc^tig feuf^enb. ^ünf 9D^inuten nac^ i^r erfc^ien Äerr eeont)arb ^mt, ^rooijor in ber ^pot|)efe, ein anwerft nerüöfer, aber t>ornet)mer junger 9D^enfd). ^eter 5?ern= mic^el liebte nid)t, wenn Äerr '^nnt erfc^ien. (fr richtete immer ettva^ an. ®aö ©elb ftimmte nic^t, ober er flebte bie 9D^ar!en falfc^. €ß gab jebeömat eine fleine 9^eoolution im ^oftamt. '=2lu§erbem litt ber arme ^rooifor an einem erfc^redenben neroöfen ^Duften, ber i^n fe^r menfc^cnfc^eu machte. „Ob tt)o^l Sonntag fc^ön wirb, Äerr 6e!retär?" fragte er, fein Ceiben gettjaltfam nieber^^njingenb. „QÜßir werben Sonnabenb erfaljren, Äerr ^unf. Äaben Sie einen gemeinfamen ^u^flug üor?" ^ernmic^el !onnte fic^ biefe tttva§ ta!tlofe <5rage nid)t »erfagen. „9'Jein . . . ba^ boc^ nic^t . . . 3c^ ge^e ja immer allein ... 3«^ will bloö nac^ 9\ofened fal)ren unb botani-- fieren." „"^llfo, bann t)iel ©lud. 9Baö wünfc^en Sie, meine <S)ame?" £eont)arb <5unt war abgefertigt. 9Bäl)renb er fic^ entfernte, backte ber rotföpftge 6e!retär ingrimmig: 9Za, für bic^ braucht auc^ nic^t fd)ön gu werben.

^m Sonnabenb um 2 Üi)x l)iett ^eter S^ernmic^el ta^ fc^idfal^oolle Telegramm beö meteorologifc^en '^Imteö in ber Äanb. S^ lautete: „2ang= fame (Erwärmung. Steine wefentlicbe 93efferung. Starfe 9^ieberfc^läge su erwarten." *2llfo ta^ war baö Wngftfonntagöwetter. <5)iefe ^rognofe flang biö auf bie langfame (Erwärmung oernic^tenb. Steine wefentlid)e ^efferungl Starfe 9'iieberfd)lägel <5)ie liebe 3ugenb würbe »er^^weifeln, wenn fie M^ am '^oftamt taö! ^efer i^ernmic^el ging au^er fic^ mit bem Telegramm um^er. Äerr 5?rumme, ein älterer 5?ollege, i)atU I)eute Sc^atterbienft er fonnte alfo au§er fic^ uml)ergel)en. öoUte nun ^fingften wieber »erborben fein, wie »origeö 3al)r? Ober irrte fic^ bie^mal ba^ meteorologifc^e %nt? 9}Zan mu^te boc^ ein fleineö bi§c^en auf ben lieben ©Ott bauen 1 ^0 fo »iele ®tUU auö jungen, liebenben Seelen 5um ^Dimmel emporfd)oüen I (fö

5)cr QBcttcrmac^cr. 455

tt>ar unerhört! ^aft t)äfte 'peter ^ernmic^cl in feinem ttrva^ fetbftgcfäüigen Sern ha^ ^etegramm in ber Äanb jerfnüUt. '^Iber baö burfte er nic^t er i^attt ja bie ^flict>t, in bem i^äftc^en brausen p befeffigen. Übrigeng mu§te er e^ nod) abfc^reiben er ^atfe baö Original in ber Äanb. ®a plö^lid) burc^fubr i^n ein gewaltiger @eban!e: ^ar er nic^t im ©runbe t>ai 6c^i(ffal, ber *^ropl)et? <5ragten it)n nic^t bie lieben jungen 6eelen in richtigem 3nftin!t nac^ ber '^rognofe? IQa^ er fc^rieb, galt, unb eineö tpar oor allem nic^t 5U üergeffen: bie <5rcube auf ben fommenben @enu§ ift beg SOZenfc^en roabre 'Jreube. '^eter 5?ernmicl)et banf te feiner rettenben ^t)ilofopl)ie. <2Ber mu^te, maß ber Gonntag brarf)te? '^erfönlic^eö Ungemad), ©ebränge, (frfcl)öpfung, 3ant ®aö meteorologifc^e ^mt mu§te auc^ nic^t 9^ur ^eter 5lernmid)el bact)te für feine 9!)citmenf(^en.

6ein €ntfcf)lu^ mar gefaxt. <3)er Spa^ mar auc^ nicf)t übel !e(fen Wagemut i)atU er immer befeffen. (Sr riskierte nic^t t>iel. ®er 93orfte^er kümmerte ftct) überhaupt nid)t um bk ^etterprognofe, unb fein 9^ofenbainict)er fonnte bie <5älf(^ung nad)prüfen. "^Baö galt ta^ fetter eineö vergangenen ^ageg? ßebiglic^ feine x!DZenfd)enfreunbfd)aft biftierte ibm ta'^ tleine amtliche 93ergel)en. (Sinen gan;^ pofitioen ®ienft aber ermieg er ben <5Birten in ^iefau unb Q^ofenecf. ©ie fonnten i^m für i>a^ ^fingftgefc^öft auf ben 5?nien banfen. ®ie Sugenb aber i)am it)re <5reube oorau^. ^enn fte 6onntag »ielleic^t ein bi^c^en na§ mürbe nun, t>a^ nat)m fie für t>a^ ©lud am Sonnabenb in 5^auf. *2lu§erbem glaubte "^eter 5^ernmid)el, ber ftc^ allmäbli(^ alö ©emaltiger füljlte, burd) feinen ©enieftreid) ben Äimmel beeinfluffen ju fönnen. "^uf ben eifernen 93}illen !am alleö an. Sr mollte, ba§ ba^ fetter gut mürbe barum f(^rieb er eine anbere '^rognofe, alö ibm telegraphiert morben: „Cangfame (Srmärmung. '2ßefentlid)e 95efferung. ©e-- ringe 9^ieberf(^läge gu ermarten." *S)aö flang ^mar bem 6til nad) etmaö mobliüollenber, alg t)a§ meteorologifc^e %nf 5U melben pflegte, aber bie banf-- baren 9^ofenbainid)er nahmen nid)t fo genau.

93alb i)\nQ bie <S)id)tung ^eter 5?ernmic^elö im i^aften brausen. ^a§ gab eine Senfation! tOZan umlagerte bie ^rognofe. ®ie jungen 2enU mürben faft fromm unb fa^en mit feuchten '2lugen ^um Äimmel auf. ^[^0

bod)! Ceonbarb ^unt ftanb zufällig gmifc^en ber fd)önen £ena ^ifc^

unb <5räulein S^rummbieg. 3n feiner t>reube betam er einen befonberö b^ftigen Äuftenanfall, mag il^m einen inbignierten Seitenblid Cenag eintrug. 93ef(^ämt entfernte er ]iö), ebne ben erbarmunggüoUen ^lid ju bemerfen, ben ibm bie fleine 9'Zäberin nac^fanbte. <5räulein ilrummbieg fd)lug M'^ Äerj üor <5reube, alg fie bie '^rognofe gelefen. Sie oerftanb fo gut, ba^ ber arme ^roolfor einen Äuftenanfall befommen l)atte. 93alb aber erfd)ien Cena ^ifd) mit i(;rem 93räutigam, bem flotten 93anfbuc^^alter ^^oftig. ^eter 5ternmic^el trat mit ftoljer 93efd)eibenbcit an ben Schalter. ®en ®anf beg fd)önen 93^äbd)eng, ber eigentlich bem Äimmel galt, mollte er entgegennebmen. 6ie mu§te nicbt, mag er für fie getan i)aüc, aber fie füllte eg. llngebinbert !onnte Äerr O'Joftij t>on bem !ommenben 6onntag fcbmärmen: „'Sa mollen mir mal tüd)tig bie 93eine merfen mag, Cena? Äerrgott, fann baii fein merben! So'n '^fingft^ metter! ^er bätte ba^ gebac^t!" .

456 ©eutfdje 9?unbfrf)au.

3a, tt)er i)ätU t>a^ gebadet . . . <S)en ^Ibenb über blieb "^eter 5?ernmtd)et in bem er^ebenben ©efübl, tt)aö er für feine Q3aterftabt geleiftet ^atte. ^ber alö bie 9^a(^t tarn, tt>urbe er bo^ ettt>a^ fc^Iafloö. ®a^ tvax \i)m nod} nie paffiert. Sr Vetterte V)on 6tunbe ju Stunbe auö bem *^ett unb fab nac^ bem Äimmcl. €ö tt>ar buntel, of)ne Gfern aber regnete nid)t. 9^o(^ nid)t. ^er tt)u§te e^ benn üieüeic^t ftraf)Ife morgen früb bie fd)önfte Sonne, ^eter ilernmicbel üopfte i>a§ Äerj; biefe llnbet)agtic^feif Iie§ i^n feine '^at faft bereuen. <S)ann aber überlegte er, tt)ie ti)rid)t baö tt)ar. '^Benn bie 9?ofen^ainic^er wk begoffene ^ubel mürben fie tonnten ia unmöglich bem "^oftfefretär, ber bie 'prognofe abgef(^rieben, eine S(^ulb geben.

©iefe €rtt>ägung hvad^U \i)m enblic^ Schlaf. '^U^ er morgen^ aufmachte unb jä^ auö bem '^ttt fut)r, ta fa^ er, ta^ ta^ <2öetter teiblic^ mar. „"r^lb-- martenb", tt)ie man eg tt)ob( nannte. ®ie Sonne ftanb im ®unft. So mar ttrva^ gu marm für bie 9D^orgenfrü^e. "Silber bie 9^ofen^ainicber jogen in fröblicben Scharen in^ 'Jreie ^inauö. ®ie gute ^rognofe gab if)nen üoU= fommene Sic^erbeit. ^eter 5^ernmid)el folgte i^nen langfam, mie ein 9[)?ann, ber !ein guteö ©emiffen ^at. (£r fa^ ßena "^ifc^ am '•2lrm i^re^ 93räutigamö. «tiefer "i^nbUcf machte i^n mieber fro^ unb fieser, ^ie fcbön mar biefe^ ^aar in feiner '^eiertagöfreube. £enaö mei^eö 5?leib mit ben 9^üfcben mar entjücfenb. Sie 1;)aUt fogar mei^e Stiefel angezogen, unb auf bem 5^opf trug fie einen garten, neuen Äut mit rofa 9^ofen. ©lüdlic^ nicfte fie ^eter ^ernmicbel gu ber ^anfbucbbalter grüßte emp^atifcb- '^lüe fcbienen bem ^oftfe!retär für t>a^ gute 9Better ju ban!en. €r ftanb an ber ^rürfe, bie auf ben (flbbampfer fü|)rte. 9[Bieber ging er fetbft nicbt hinauf, mieber fa^ er fie 5U Äunberten auf ba^ Schiff brängen. hinter ßena unb ibrem 93räutigam fam <5räulein i^rummbieg mit ibrer alten 9}^utter. Sogar bie blinbe Scbmefter mar mitgefommen. 93alb erfcbien aucb ber bellenbe, aber febr oergnügte Äerr <5un!. <S>aö Scbiff mar überfüllt. *peter 5?ernmicbel, auf t)^n ficb bie Suggeftion ber 9}^affe übertragen, l)atte biö je^t feinen 93licf jum Äimmel aufgetan. 9^un erft, alö ber Dampfer ftromaufmärt^ glitt, fab er empor, ^ie feltfam ... ber Äimmet mar plö^Iicb ganj grau gemorben. Scbmere '2öolfen bins^n berab. ^ro^bem lacbte unb fcbma^tc man in feiiger llnbefümmert^eit. ^ir!te je^t nocb bie ^rognofe nacb? 3a, e^ mu^te mo|)l bie ^venht t>om Sonn-- abenb fein. ®er *poftfe!retär entfernte ficb unb begann eine Q3ogelftrau^-- politü. ^äl)renb er bie Uferftra^e entlang fcbritt, ignorierte er jeben 9^egen-- tropfen, ber auf feinen Strob^t !latfcbte. €r atmete freubig ben Staub, ben ein arger Sturmminb ibm entgegenmirbelte. €r fpannte erft feinen Scbirm auf, al^ mie au^ 9}^ulben go^. Spajiergänger traf er beute nicbt. 9^ur ber Kämpfer mar nocb ficbtbar, ber Äunberte nac^ ^iefau unb Qxofenecf führte. ^lö^Iicb fam eine Hemmung über "^eter ^ernmicbel. (Sr erftarrte. Sr backte mi)t mel)r baran, ba^ er fid) eineö '^Imt^oergebenö fcbulbig gemacbt, ba§ er friool mit ber ©efunbbeit feiner '^Ü'^itbürger umgegangen er fa^ nur t>a^ mei§e 5?leib oon £ena ^ifcb t)or feinen entfetten ^ugen bann ben 9^ofenbut unb bie meinen Stiefel. ®a^ arme 9}Zäbcben! Sie mollte ja eigentlid) nid)t binau^l Sie Wt^ t>öfe '2l|)nungen gebabt! Sein ^al;nmi^ ^atte e^ »erfcbulbet ! (£r konnte ficb t>erraten, menn fte mieber an ben Scbalter

®er QBettcrmacf)er. 457

föm! (5r liebte ja l?ena ^ifd) auf feine ^^latonifc^e '^öeife! ^In <5räutein ^rummbieg unb ben !rän!lic^en Äcrrn ^un! backte er nicbt.

'^{^ er ^u triefen begann, niad)te ^eter ^ernmid)el plö^ticf) febrt. ^on ben ©ämonen beö rad)füd)tigen Äimmet^ gejagt, rannte er in feine ^S^obnung jurücf. Sr n?arf fid) aufö ^ztt, nad)bem er bie 93orl)änge üor bie <5enfter gebogen, ^r lie^ fid) ben ganzen 6onntag nid)t bliden. ^m jmeiten <5eier-- tage ging er nur in ©runom^ '^Birt^bau^, mo er aucb aiitaQ^ fein 93Zittagö-- mai)l einna|)m. (£ö regnete nod) in 6trömen. „9^a, fo'n ^fingftttJetter, Äerr 6efretärl" meinte ber '^Birt. „Unb bie ^rognofe n?ar bod) gut? ^^an foüte ficb n?irflic^ mal befd)tt)eren! "^öobin ttjenbet man fid) benn ta, Äerr Sefretär?" 5?ernmic^et fnurrte ema§ lln»erftänblid)eö unb löffelte feine Suppe. „'Befcbtreren muffen 6ie fic^ beim lieben @ott. 6onft fann ic^ 3bnen nic^t raten, an tt)en Sie fid) »enben fotlen." ®er ^irt tt)ar ein-- gefcbücbtert unb fragte nid)t weiter. "^Ibenbö aber am Stammtifd) im „€le= fanten" njagten bie Ferren fogar, ben armen ^oftfe!retär aufsu/\iel)en. Sie famen immer lieber auf hk unglüdfelige '^rognofe, unb ©oftor Scbult= ^ei^, ber boö^afte i^rei^ar^t, fanb plö^lid) einen Spi^namen für ^eter 5?ern-- mid)el. €r nannte il)n ben „^ettermad)er". ©a^ njurbe mit großem 93eifall aufgenommen. ®abei tt)u§ten bie Äerren gar nic^t, tt)ie rec^t fie bitten.

"2lm <5)ienötag bi^B ^^ lieber, inö ^mt ju ge|)en. ^eter 5^ernmid)et war auf alleö gefaxt. Seber 9\ofenl)ainicber njürbe an fein Sd)alterfenfter kommen unb i^m er^äl)len, ba^ er ober ein lieber '^Inoerwanbter ficb Sonntag auf ben ^ob er!ältet i)aht. Fräulein 5?rummbieg entartete er in tiefer Trauer, benn entmeber wav i^re alte 9}Zutter ober il)re blinbe Scbnjeffer ge- ftorben. 93on bem Suftanbe beö "^roDifor^ <5un! gar nid)t ju reben. ®er einzige ^roft n^ar, ta^ 2tna '^ifc^ fo tt)o|)ll)abenbe Altern l)atte. 93}aö machte e^ benen auö, wenn ein ^leib unb ein S:>nt oerborben maren? ^er tt)ei^ oieüeicbt n>ar e^ ber £iebe be^ 93rautpaare^ um fo beffer bekommen, mal tücbtig beregnet ju n)erben. ^r fa^ fie, unter einen Schirm gebrängt, tac^enb ben Cflementen preisgegeben. (Sr träumte t)on i()ren 5^üffen . . .

•^lö^licb ftanb £ena ^ifcb am Si^atter. Sie fa|) ftnfter unb oerweint aus ^ernmicbel fa^ fofort. „3it)ei 3ebnermar!en, tt)enn iö) bitten barf

unb ^ier iö'n eingefd)riebener 93rief." 5lVrnmid)el bebiente ba^ <5räulein unb tt)agte !eine ^rioatbemerfung p macben. Ccö mu^te furcbtbar fcblimm fte^en. ^ena toax gealtert. ^\)vt braunen "^ugen ftreiften ben Sefretär mit nie gefannter Q3erücbtung. ^l^ fie aber mit ber Quittung febrt matten wollte, bielt er fie feft er konnte nicbt anberö: „9ä5ie gel)t'ö benn, <5fäulein Cena? Äoffentli(^ ^aben Sie am Sonntag feinen Sd)aben genommen?" „3cb?" fubr fie giftig lo^ war eben niemanb au^er if)r im ^oftamt. „O nein, Äerr Sefretär! 3cb nic^I ©er ©n5id)e, ber t)a in <5rad)e fommt, wirb wol)I ber Äerr 9^ofti5 feinl" 'Ser Äerr O'Joftij? "^ie fprad) fie benn t>on ibrem 93räutigam? „"^Baö ift, um ©ottecwillen, Äerrn O^oftij paffiert?"

„9^u, ba§ er feine Q3raut mebr i^at weiter nichts! TneUeidjt eig für ibn gar nicb fo fd)limm ! "Jür micb ja aud) nid) ! 9^ein ! So'n launifd)en '3!}tenfd)en , fo'n 9}^enfd)en, ber einfach grob wirb - ben will icb nicbl 9D^orgen fommt bie ^[n^zx6)t, ba^ wir unS entlobt b^ben!" ^ernmicbel

458 ®cuff^e Oxunbfc^au.

fan! in feinen Stu^t ^müd: „"^Hber fagen Sie blo^, <5t^äu(ein Cena ttjarum benn?" „3, er wollte burc^auö nad) ^iefau, unb id) wollte nid)I ®ie bämüc^e ^rognofe, bie imponiert mir gar nic^! 3c^ wu^te, ba% regnet! ®ann, auf bem ©ampfer wollte Äerr 9^ofti5 bur(^au^ am 5?iet fi^en, wiffen 6ie, gans »orne, wo !ein 93erbe(f ta befamen wir natürlich) feinen '^la^ mel)r untern 93erbe(f unb würben no^ biö auf be ^noc^enl 9}^ein 5\'leib, mein Äut, meine Sc^u^e - alle^ l;inl" 3e^t weinte ßena ^ifc^. *^on ^ein gefoltert, befc^wor fie '^eter ilernmic^el: „*2iber ttta^ heb^nUt benn ta^ bie 6ac^en? 3c^ bitte 6ie, "^täulein 3^re £iebe !" „^d), tr>a§\ ßiebel ®aö ja eben! €r war fo grob öor allen beuten! dx i)at mir alle 6d)ulb gegeben! (fr i)at bumme ©anö §u mir gefügt! ®a^ foll ict) mir bieten laffen ? 9^ein , Äerr 6efretär , je^t auö ! €r foU fid) 'ne anbre fu(^enl 'ne bumme @anö! '^tiiö, Äerr Selretär!"

©aö fc^bne 9}Zäbc^en rannte fort. 'S)er 93}ettermarf)er blitfte i^r er= fd^üttert nac^. 3um erftenmal gefiel fie i^m nxd)t €^ fam \i)m faft fo oor, alß ob aud) er fic^ mit ßena ^ifd) „entlobt" \)ätU. £iebe er ^otte um ber ßiebe willen getan. <S)aö war feine öebe . . .

€r mu§te fid) wieber faffen, benn neue^ ^ublifum fam an t>a^ 6(^atter-- fenfter. *2llg er büfter aufblidffe, erfannte er "Fräulein i^rummbieg. <S)ie i)atte i^m gerabe noc^ gefehlt. <S)ie ^örte er überhaupt nic^t an. „95itte fc^ön, brei ^oftfarten, Äerr Sefretär." €r l)ord)te auf. '^Bie feltfam ^atU fic^ bie Stimme biefeö 9D^äbc^enö oeränbert! ^ei(^ war fie geworben, glüdburi^jittert, wir!lic^ fc^ön. €r fa^ fie an, ob fte and) mxtixd^ war. ®a bemerfte er bie Q3eränberung i^re^ ©efic^tö, i^re Haltung. „9^anu, Fräulein 5?rummbieg? "^Baö ift benn mit 3l)nen loö? Sie finb ja förmli(^ 'n paar 3al;re jünger geworben ?" 9)^it geröteten "^Bangen blicfte jte fd)am-- ^aft läc^elnb cor fic^ ^in. „3(^ l)abe and) ©runb baju, Äerr Sefretär." „'^öarum benn?" - „3c^ l)abe mid) üerlobt." „^\t wem?" „"iRit Äerrn ^rooifor '^nnt." „933ann ift benn tia^ paffiert?" „9lm Sonn= tag, auf bem ©ampfer nad) '^Biefau." „"SJal^r^aftig ? 3n bem 9^egen? 3n bem fc^eu^lic^en '^öetter?" ®a lachte bk 9Zät)etin war ein t)elleö, glüdfetigeö ßac^en. „(Sben brum! 93}ir mußten unö gufammen unter einen Schirm retten! So fam eö! "^c^, wir paffen fo gut jufammenl 3(^ fann 3|)nen gar nic^t fagen, Äerr Sefretär! ^ir beibe wollen immer füreinanber forgen! (frft i^atte xd) \a *2Ingft um 9}Zama unb 93eate aber benen ift fe|)r gut befommen, weit e^ mir fo gut befommen ift! ^ür mid) war e^ t>od) t>a^ f(^önfte fetter, baö fein fonnte!" 9^ac^ biefen jauc^jenben Porten lief "Ji^äulein ^rummbieg leid)tfü§ig fort

<S>er ^ettermad)er blieb ffill an feinem Sc^alterfenfter gurücf. ®iefe ^öne waren xi)m xrx^ Syev^ gebrungen. Sr redte fic^, unb ein ftolseö Cäc^eln umfpielte feine ßippen. „9^a alfo," fagte er, inbem er fic^ ben bünnen Schnurr- bart ftrid).

^'leucö £cbctt auf bem ^alatiti.

<Xl§ ©iacotno 93oni »or einigen 3a()rcn bcn Qä^anpla^ feinet Qßtrfen^ t>om ^orum hinauf ^um "^alatin »erlegte, n^arcn bic "Slugcn aller "2Ird)äologen unb aücr ^reunbe bc^ ^Iterfum^ mit Spannung auf x\)n gcrict)tct. ?0^an fragte fic^, ob fein 9^ame auc^ für ben '^Palatin eine ^äuegrabunggepod)e t)ebeutcn toürbc, hjie auf bem ^orum. '^an crmartcte mit llngebulb, ju erfat)ren, mo er ben Spaten an- legen iDÜrbe. '^jRan forfcf)te begierig nad; bem "Programm, ba^ \\6) fein 5ielbcn)u^tcr @eift für bic neue "Slufgabe entioorfcn ^aben mochte.

'Soni felbft t)üüte fid) bamal^ in Sct)tt)cigen; aber \v>ai er tt)ünfcf)te unb mag er hoffte, ha^ ftanb flar unb unoerrücfbar cor feiner Seele. '3}^an fann mol)l fagen, t)a^ er bie neue Aufgabe fofort fo meif unb gro§ gefaxt \)at, mie fic überljaupt gu faffcn mar. ©ic neuen Ausgrabungen foUten bie 6cl)idfale bc^ palatinifc^en Äugele ert)eUcn, bcginnenb bei ben prä^iftorifcbcn Seiten unb cnbcnb bei bem ^aifer SeptimiuS SeoeruS, ber ple^t auf bem ^alatin ein *:Palatium errichtet l)at.

'i2llfo bie gange geolooi[c|)e Struktur bicfeS ÄügelS galt eS feftplegen. ©ie Spuren ber erftcn palafinifcl)en ^emo^ner foUtcn gefunben mcrbcn. ^a^ Äütten- borf auf bem ^alatin foUte mieber »or unfcrcm gciftigcn Auge entfteben, unb mie fiel) aus ber Sbüttz t>a^ ÄauS cntmidelte unb auS bem ÄauS ber '^alaft, alleS baS ^offtc '53oni burd) feine <cyorf4)ungen fcftsuftcüen. ^r l)atte fic|) fofort bic Aufgabe geftellt, t>a^ "Problem bis gum äu^crffcn ju crfd)öpfen. 6r faf) einen QOßeg mie ©ante üor fiel), ber i^n aus bem £icl)t in bic '^inftcrniS, aus ^aläften unb mo^n-- Iid)cn ©cmäcbcrn in ben tiefen ©runb ber (frbe, in bie fc^auerlid)cn Äöl)len unb Sc^lupfminfel präl;iftorifd)cn ©afcinS fül)ren follte.

llnb jener Sufall, ber als Q3orfel)ung mir!t, menn er bcftimmenb in baS £ebcn einer ftarlen '^erfönlid)fcit eingreift, jener Sufaü, ber als @efe^ erfcl)einen !ann, baS 9)Zenfd)en unb 93crl)ältniffe bcftimmt, !am aud) 93oni su^ilfe. ©erabe bamalS mürbe im ftreng gehüteten ©arten ber 93illa ^^illS baS 9^onnenfloftcr aufgel)oben. ^ore unb ^üren öffneten fic^, burd) bie feit 3a|)räcl)nten fein xDicnfd) mel)r gegangen mar. ©ne neue Spoc^e in ber ©efd)icbte ber Ausgrabungen beS ^aifcr^ügclS foUtc beginnen !

^(an fann fcl)on l^eute fagen, t>a^ ber '2luSermäl)lte, bem bie ftolgc Aufgabe zugefallen ift, mit oöüig freier Äanb an biefer 5eitgemeil)ten Stätte ju fd)alten, ber "^ßelt gcl)alten i)at, maS er fiel) felbft »erfprad), AllerbingS fmb ja bic AuS-- grabungen t)eute nod) feineSmegS abgefcl)loffcn. 3m©cgcntcil! Sic l^aben gerabe in ber Q3il(a ^TciüS nocl) faum begonnen. Aber fcbon jeljt l)at 93oniS Spaten Cicbt in baS ©unfel gebracbt, baS 3al;rtaufcnbe oerl)üUte. Sc^on je^t ift bic ^ülle ber mieber aufgcbedten ©enfmäler übermciltigenb. Scl)on jc^t fann man fagen, t>a^ bie ©efct)ict)te beS palatinifcl)cn ÄügelS oöüig neu gefd)rteben mcrbcn mufj.

<53oni begann fein QBcrf sunäcbft in jenem großen Qvuincnfompler ^art an ber 93iUa ^^illS, bcn man als ®omuS 'Jlaoia bcgeicbnet, unb legte bie ilmfonungS-- mauern ber erften .^aifcrpaläfte blo^. Unter bem '^aoiment beS ^riclinium fanb er ^riDatgemäd)er unb 93abcanlagcn, bic burd) eine 3nfcl)rift auf einem 9}^armor-- fragmcnt mit bem 9^amen beS '5:ibcriuS bc5eicl)net mcrbcn. llnb l)icr fanben fic^ an bcn ^änben auc^ nod) 9^cftc l;öd)ft mcrfmürbigcr ©cmälbe, bie man alS ®ar-- ffcUungcn auS ber 3liaS erflären fonnfe: AgamemnonS Streif mit Ad)ill unb baS Sd)icbSgericl)t amifcben Ajar unb £U))ffc^ i^lfen fid) unf4)mer crtcnnen.

QBot)lcrl)altene ^reSfen fanben fiel) auc^ in ben neucntbedten ©emäct)ern unter ber 93afilica priöata eben biefcS ^alafteS. 3n ben ornamentalen 9?^alercien ent-- b^dt man mit Grftaunen ägt)ptifc^c SDmbole, in ben figürlid^cn <?>arftcllungen finbct man Sct)ilberungen auS ber griccl)ifcben 'Sragöbic.

®ic groj^artigftc (Sntbcdung aber mad)tc man auf ber anbercn Seite bcS ^ablinum unter bem «Jupobcn bes £ararium. Äier mürbe jener mcrfmürbigc ^omplcr oon ©cmäcl)crn gefunben, bcn ^oni als „ÄauS bcS Catilina" bc?,ciAnet

460

'S)cutfd)c 9'lunbfrf)au.

\)at. 'iflx6)t§ iä^t fid) bcm ^inbntd oergleicfecn, ben man cr^älf, loenn man bxxvd^ biefc engen untcrirbt[(^cn 9\äumc unb ©ängc plö^lict) in einen geräumic^en, mit Tonnengewölben übcrbcrften ßpeifefaal gelangt. Äicr lcucf)fen un^ oon bcn '2öänbcn bcforatioe 9?Jalereien entgegen, al^ H)ären fic gcftern gemalt; Ijier breitet fid) auf bem ^oben ein ßtcinmofai! au^, an bem nid)t ein 5?örnlcin ju fehlen fd;cint, QBer mirb un^ 5U crflävcn miffen, loarum an bcn QKänbcn unb auf bcm 'Jn^bobcn baß Sc^ac^brcttornament eine fo gro^c 9\oüc fpiclt?

Unb nun galt e^ tpeiter öoräubvingen in ben tiefen 6d)0§ bev Srbe, um unter bem l)iftonfd;en 93oben »erborgen bm präl;iftorifc^en ju finben. Äier auf ber Äöl;e be^ Äugele cntbcdte '^Boni bie 6puren eine^ crftcn Äüttenborfe^, baß er p finben gel)offt ^attc. ^r fanb l)ier unter ben 6d;crbcn üor allem 9\efte »on Äerbanlagcn in ber <5orm jener Äüttenurnen, n>ie fic oor Sauren im ©cpulcretum auf bem ^orum entbcdf iporben finb. Unb tpciter imter biefer 6cf)id)t ftief? ber raftlofe 6paten auf einen 6peic^erraum mit einer (Scn)ölbe!onftruEtion, n)ie man fic nocb l)cute am (Sarcer 93Zamcrtinu^ fiel)t.

^m Snbe bicfc^ Speicber^ fanb man einen Brunnen, unb au<i) biefen *23runnen begann man au^augraben, bcnn er mu^tc hzn Sugang bilbcn ^u jenen ©ängcn unb Äöl)lcn, in bencn bie erften ^ett3ol)ner bc^ ^alatin^ öel)auft l)atten. ilnb in ber '^at fanb "^-^oni ^icr 12 9)^cter unter ber Oberfläche ein 9?ci5 untcrirbifcber ©änge in ben ^ufftcin getrauen unb mit meif^em iS>tXid geglättet. ®icfc fpi6(?nbogen= artig gcrtJÖlbien ©ängc finb faff 3 m l)oc^ unb mebr al^ 1 m breit. 6ie finb jum grof^en ^eii nod) ^cute »oUftänbig burd) eine feine, aümä^lic^ ücrftcincrte 6taubmaffe öcr= fc^üttet, bie fcl)ict)tentoeife aufgetürmt iff. ^ein 93cenfd)cnfuJ3 t)atte feit 3al)rtaufenben biefc 6cblupftt)tnfel betreten, bcren (?rforfd)ung nocb lange nic^t abgcfcbloffcn ift. Unb l)ier glaubt 93oni ben „9)hmbu^" entbcdt ^u l)aben, jcnc^ uralte bcn ©Ottern ber Unterirelt geirei^te Sacrarium, in bem bk ältcften ^ewo^ner 9\om0 baß Q>aat= !orn beipa|)rtcn.

<2ßät)rcnb unten bie 'Jlrbeiter befd)äftigt finb, in tiefftcr "Jinfterni^ bk ©n-- getücibe btß '^alatin^ ju burcl)n)ül)len , bereitet oben in 6onne unb £icl)t ber nat)enbe ^rül)ling ein nie gcfd)auteö QBunber oor. <5aft brei 3al)r^unbcrtc fmb oerfloffcn feitbem auf bcm i^aifcr^ügel bie erfte ^Ifa^ie bcm 6amen entfpro^tc nun lä^t ein moberncr '21rcf)äoIog bcn ©cbanfen btß Ä'arbinale: 'Slleffanbro <5arnei"e, bie krümmer oerfunfener QBeltl)errfcl)aft mit grünen Räumen unb bunten ÖBlumen §u fcbmüden, nod) einmal lieber QBirflic^fcit locrben.

^ie i>aUrx bie alten 9\ömer bk 93äumc unb bie 93lumcn geliebt! „^Ic^," feufät Äorag, „oon allen Räumen, bk er gcpflanjt, toirb nur bie ocrl)a^te Sppreffe it)rem fur^lebigcn Äcrrn sum ®rabe folgen!" '^ropers bcfcf)reibt bie Qöalbcin|'am= feiten, burcb bie ficb bie QBaffer bc^ ßlitumnu^ fc^längeln, unb imtnfcljt fid|) feine le^te 9\ul)cftättc unter bcn Stücigen eine^ 93aume^ ober an ber Äüftc eine^ un-- befannten 9}?ecre^. Unb *^liniu!^ empftcl)lt feinem ^reunbe *5:acitu«^, bei feinen Sagbftreif^ügen burc^ bie ^Hüber feine tafeln nicbt ju »cvgeffen. „®u !ann|^t mir glauben," fc^reibt er, „man fann mit 93^inert>a cbcnfolt>ol)l über bie Äügel j^d)tt)cifen wk mit '5)iana. ift tt)unberbar, n)ie ber ©cift angeregt n^irb burcb bie frifd|)e 93cn)egung bcß Körpers. Unb toie fel)r bie '^Bälbcr überall unb bk (vinfamfeit unb baß 6d)Jucigen bie ©ebanfen oertiefen!" Unb ber liebe^franfe ^ibuU loünfc^t fic^ nic^t^ anbere^ al^ ßb^i^cfpcarc^ melanc^oli[d)cr 9iarr: fern oon bem raftlofen unb ebrgciäigon treiben ber 933elt am Ufer cinc^ ^a(i)tß unter grünen 'Säumen gu rul)cn ! öoib befd)reibt bie 93egcgnung mit ber 9}?ufe ber Glegie unb ber 9}^ufe ber '5:ragöbie in einem beiligen Äain, in bereu 93iitte eine öuellc entfpringt unb tr>o bie QSö^el in ben 3tt?eigcn fingen, "t^lbernicmanb l)at bk 93äume mel)r gcpricjen ol^ ^irgil: bk 93ucl)cn unb bie '2ßeibcn, bie Ulmen unb 5laftanicnbäumc, bie (5id)cn unb bie Faunen, bie 'pinicn unb 3t)Preffen baß fvavcn feine bcften ^reunbe. Unb bie l)obc ^inic, bie fein eigene^ Canbbau^ bc[d)aftetc, n>cibte er bem (Scbu^e ber <3)iana!

liefen ©icbterftimmen i)at aud) 93oni, ber ©id^ter^^rc^äolog, fein Öl)r geliehen.

\tc-

9Zcueö fiebert auf bem "^atafin.

461

pik

'm ."in--

■: ift.

:ic

®cn 50knen oou Q3irgil unb Öoib, »ou Äoras unb ^ibuU ^at eu auf bem ^afatin 93äumc unb *23lumen cjcpftanst, \vk fic t)cutc faum ein anbcrer ©arten in 9\om bcfit5t. Äier t)aben fiel) '53ucbcn unb (fbelhiftanien ^u bcn 6teineid)en unb 3t)preffcn gcfcüt, unb länc^^ bc^ "^ßegc^, ber am (:^ri)ptoporficu^ be^ Galigula entlang j^um ^laoierpalaft l)i"öuffül)rt, l)eben bereite Äunberte t>on '^Pinien bie immergrünen Jöäupter empor. 6ie tt)erben einff bie 9\uinen ber 5^aiferpaläftc befcbattcn n>ic beute t)a^ jcrbröcfelnbe ©cftein in ber Q3illa Äabrian^. llnb n?o (Sinfter unb ^^eij3born, ©ülbregen unb ©ranatbäumc ben belcbinben Äaucb be^ ^rüblinge er-- marten, t>a grünen bie Äccfcn »on "^ucbebaum unb 9)?prten.

®iefc^ neue Q3iribarium '^alatinum 5iel)t ficb über bcn *2lntoninifd)en 'SO^auern am Gltint^ Q3icforiae biei jum 5\afino '^nvnefe ^in unb breitet ficb über bie ganjc fogenannte ®omus ^ibcriana bi^ jum Äaufe ber i^ioia unb bem ^S^empel ber 'S^cagna matcr au;^. ^2luf bem öi>llig ebenen "^latcau lourbe aucb ein bcfonbere^ Siergärtlein angelegt, mie e^ in "^rimaporta in ber Q3illa ber ßioia gemalt ift. llnb \)kr toucbern auf bem urbargcmacbtcn 93obcn, ber bie Käufer bcö Gatulu^, bc^ OctaoiuS, be^ Giccro unb be^ Globius bcbccff, i^aoenbcl unb "^racbclium, Salbei unb '33eifu^, Scbafgorbe unb ^i;mian, 9?ieliffentiaut, 90iajoran unb 9\06marin.

ilntcr ber ftämmigcn ^almc, bcrcn b^cbragenbe i^rone 5U ben 'Sßabr^eicben bes 'palatins gebort, l)Cit bie Lippia repens einen bunfclgrünen 'Scppicb oon feinfter 'Filigranarbeit ausgebreitet, '^a?' fmaragbfarbenc Smmergvün bcbedt bie '21bl)ängc am Grpptoporticug beg Galigula, )vo ^oni mit »crfcbipcnbcrifcber Äanb ^aufcnbc »on QBlumensloicbcln unb ^Burjelftörfen in bie frucbtbarc €vbe gcfenft \:)at. Äier tt)erben 9'\egen unb Sonncnfcbein in toenig 9}ionatcn bie ganjc oielgcftaltige '5»Jrben- pracbt ber flaffifcben ^iova auß bem ^oben locfen, Äi)a5infl)en, ^^ar^iffcn, Ärofu«, Anemonen, blaurote "äJcalocn, |)immelblaue 3ri^, Pulpen unb Cilien loarten bort ber ^ufcrftcl)ung, mo oor fur,^em llntraut unb *53renncffel ben fteinigcn 93oben bcbecften.

llnb enbücb merben im '2lpril aucb bie 9'^ofen auf bem. ^alatin in nie juDor gcfcbauter 'JüUe ibrc leucbtenben ^eld)e öffnen, "^ic miffen, loelcbc 9\ofenfefte Cleopatra bem 9)^arc '2lnton gegeben \)at. £ampribiu^ bericbtet, 'Oa\} bei bcn 'Jcften be^ Äeliogabal bie ©äfte auf ^eppicbcn frifcber 9^ofen manbelten. 93om 5?aifer (larinuö ipci^ Q3opi^cuö 5U erjäblen, ha^ er bie 6äle unb ©cmäcber ber Ä^aifer-- paläfte mit 9\ofen au^ 9!)iailanb bcffreute. So l)at aucb ^oni, ber ©ärfner='2lrcbäolog, über haß Q3iribarium, tiaß einft "^alatium gemefcn ift, un,;\äl)lige 9\ofcnblüten au^= gcftreuf. ®ic milben Äunbcrofen, bie fcltifcbcn 9)too^rofcn, bie 9^ofcn oon ©amaöfu^ unb bie Sentifolicn, beren '^arbcnpracbt einff fcbon bie klugen ber 9\ijmcr entjürftc, merbcn aucb wn^ micbcr ben Sauber eine« römifcben '^rübüng^ oertünCen.

9\agcnbe krümmer unb jerbrocbener 9}iarmor, umgeftürjte Säulen unb J?er= ftümmclte Statuen merben nacb mie öor auf bem ^alatin bie ernfte Spracbe reben t^on unübertreffUcber ®rö§c unb unau^benfbarcm Q3erfall. 9lbcr aucb eine flaffifcbc Q3lumenpracbt tr>irb i>üß "^luge erfreuen unb ben Sinn ablenfcn oon ben tiefften 9\äffeln t)^ß Ceben^. 9ä3tr merben un^, in bicfen ©arten manbelnb, aucb ber Feiertage erinnern, an benen ficb bie 9\ömer tbre .£)äupter mit 9\ofen unb Gfeu umfrän^tcn, an benen bie Sieger in ben QBcttfpiclen mit Ärän^cn oon Caubmcrf unb '^Blumen bclobnt mürben, an benen bie l)eiligen Strafen unb bie Tempel ber ©Otter mit üppigen ©irlanben ficb fd)mücften.

Unb aucb in bicfcm Sinne ift jener feltfamc 9)tann, bem baß Scbicffal eine Spanne oon Sabren bie Äut ber böcbften Heiligtümer 9\om^ vertraut \)at, mol)l ein "Slrcbäolog, mic e^ feine^gleicben nocb nicht gegeben ^at. Seine epocbemacbenben Ausgrabungen auf ^alutin unb 'Jorum mirb mo^l erft bie IcibenfcbafteloS ricbtenbc 9?acbmclf in tbrcm ganzen Umfange mürbigen. An ber "Flora ber Alten aber, bie er mit fcbopferifd)er Äanb biefem äcitgeroeibtcn 93obcn entlocfte, mirb aucb fcbon bie 9[Ritmelt mit nciblofer 93emunberung ficb freuen.

(frnft Steinmann.

460 <S)cutfd)c 9Runt)frf)au.

^at 9^id)f^ lä^t ficb bcm (Jinbrud ocrgleic^cn, ben man crtjälf, tt>enn mau tm<^ bicfc engen unterirbifc^cn 9\äumc unb ©ängc plö^licl) in einen geräumigen, mit ^ouncngcmölbcu ükrbedteu ßpeifcfaal gelaugt. Äier leuchten un^ oon bcn QBäuben bcfoiatioc 9}Jalereieu entgegen, al^ loären fic geftern gemalt; Ijiei* breitet \\d) auf bem ^obeu ein 6teiumofaif au^, an bem nici)t ein S^örnlcin gu fcl)leu fc^cinf. Qöcr U)irb un^ 5u erflävcn miffeu, toarum an bcn QBäubcn unb auf bcm "Jitf^iJobcn ha^ 6rf)act)brettornamcnt eine fo grof^c 9\oUe fpielt?

Unb nun galt e^ lüeiter öorjubringen in ben tiefen 6c^o§ bev (ivb^, um unter bem l)i[torifcl)en 93oben »erborgen ben präl)iftorifcl)en ju finben. Äicr auf ber Äö^c be^ Äugele cntbccftc ^oni bic 6puren eine^ crften Äüttenborfe^, haß er ju finben gel)offt i^aüc. ^r fanb ^ier unter bcn 6ct)crben cor allem 9\cfte »on Äcrbanlagcn in ber 'J'-H'm jener Äüttcnurncn, toic fic cor 3at)rcn im 6cpulcrctum auf bem <5orum cntbccft morben finb. llnb ireitcr unter biefer 6cl)id)t ftief? ber raftlofc (Spaten auf einen 6pcic^erraum mit einer ©cnjölbeEonftruttion, tt)ic man fic noc^ t)cutc am Garccr SDkmertinu^ fiet)t.

•iHm Snbc bicfc^ 6peid)erö fanb man einen 93runncn, mxb an(i) bicfcn 93runnen begann man au^äugrakn, bcnn er mu^tc tim Sugang bilbcn i^u jenen ©äugen unb Äöl)len, in bcnen bic erften '53ctt)ol)ner be^ ^alaiin^ Ö^^^uft t)otten. Hub in ber '^at fanb ^^oni t)icr 12 9)^cter unter ber Oberfläche ein 9^c^ untcrirbifc^er ©äuge in ben ^ufftcin gcl)auen unb mit tocif^cm 6tucE geglättet. <J>icfc fpi6C^ibogcn= artig gciüölbtcn ©äuge finb faff 3 m tjoc^ unb mei)r al^ 1 m breit. 6ic finb gum groj^cn ^cit nocl) ^cutc ooliftänbig burcl) eine feine, allmä^licl) ücrfteincrtc 6taubma|fe öcr= fct)üttct, bie fc^ic^teniücifc aufgetürmt ift. ^cin 9)cenfcl)cnfu^ |)attc feit 3at)rtaufcnben bicfc 6(^lupftt)infcl betreten, bereu ^rforfc|)ung noc^ lange nxd)t abgcfc^loffcn ift. Unb l)ier glaubt ^530^ ben „9D^unbu^" cntbccft ^n l;abcn, jcne^ uralte bcn ©Ottern ber llnterrt)elt geipeil;tc 6acrarium, in bem bic ältcften ^e«)o|)ncr 9\om^ baß Qaat= Jörn bcioat)rtcn.

^äl)renb unten bie Arbeiter befcl)äftigt finb, in tiefftcr "^infterni^ bk öin-- gctoeibc be^ 'Palatino gu burc^n)ül)len , bereitet oben in Gönne unb ßic^t ber nal)enbc <5rü|)ling ein nie gefd)aute^ QBunber »or. ^aft brci 3al)rl)unbcrtc fmb t>crfloffcn fcitbcm auf bcm ^aifcrl)ügcl bic crftc ^ta^k bcm 6amen cntfpro^te nun läfjt ein moberncr "^Irc^äolog bcn ©ebanfen t)e:ß Ä'arbinal^ 'Slleffanbro ^arnefc, bic krümmer yerfunfener QBcltl;crrfcl)aft mit grünen 'Räumen unb bunten '53lumcn gu fcl)mücfcn, noc^ einmal loicber Qöirtlicl)!eit locrbcn.

9Sie f)aben bic alten 9\ömer bic 93äumc unb bic 93lumcn geliebt! „^Icl)," fcufät Äoras, „oon allen 93äumen, t>k er gepflanst, mirb nur bie t)cvl)a^tc 3i}prcffc i^rem furjlcbigcn Äerrn gum ©rabc folgen!" ^ropcrj bcfc{)reibt bie Q33albcin|'am= feiten, burcl) bic fi4> bic QBaffer be^ ßlitumnuö fct)längeln, unb n)ünfcl)t fic^ feine Ic^tc 9\u^effätte unter bcn 3tt)cigen eine^ '33aimic^ ober an ber Äüftc einc^ un-- befanntcn '^tcvtß. Unb ^Itniu:^ empfiehlt feinem '5rcuttt>c ^acitu«^, bei feinen 3agbftretf5Ügcn burd) bic QBäibcr feine tafeln nict)t ju öcvgeffen. „®u fannft mir glauben," f einreibt er, „man !ann mit 9}^ineroa cbcnfotDO^I über bic Äügcl fd)U)cifcn tt)ic mit ©iana. ©^ ift lounbcrbar, n>ie ber ©cift angeregt n>\xb bnvö) bie frifct)e '23ett)egunö bc^ ^örper^. llnb loic fe^r bie 'Söälbcr überall unb bk ©infamfcif unb baß 6ct)U)eigen bic ©cbanfen »crtiefen!" llnb ber licbe^f raufe ^ibuU lvünfc|>t fid) n\(i)tß anbtuß alß 6l)atcfpcare^ melancl)oIifd)cr 9iarr: fern oon bcm raftlofen unb el;rgciäigcn treiben ber QBelt am iifcr cinc^ ^ad)tß unter grünen 93äumen gu rut)cn ! öoib befd^reibt bie Q3egcgnung mit ber 9}?ufc ber ©legic unb ber ^ORufc ber ^ragöbic in einem l)ciligen Äain, in bereu 93citte eine öueUc entfpringt unb n?o bic Q3ö3cl in bcn Siücigcn fingen. *2lbcrnicmanb f)at bic ^äumc mc^r gcprielcn al^ ^irgil: bic 93ucl)en unb bie 9Keibcn, bic -Ulmen unb 5?aftanicnbäume, bie (hieben unb bie Pannen, bie 'pinicn unb 3t)preffcn baß Waren feine beften <5rcunbe. Unb bic f)ol)c "^tnic, bic fein eigene«? Canb^au^ bcfd;attcte, n^cibte er bcm <3cl)u^e ber ^ianai

'S'icfen ®ict)terftimmen i)at aud) 93oni, ber ©id^tcr^^Irc^äolog, fein 0|)r gelic|)cn.

9^eue^ £ebcn auf bem '^alatin. 461

®en 'SOJanen »ou "Sirgil unb Öoib, »oii Äoraj unb ^ibuU ^af ev auf bcm "^alatin 93äumc unb Q3lumcn gcpftanjt, tote fic l)cutc faum ein anbcrcr (Sartcn in 9\om bcfit^t. Äicr |)aben fid) 93uc^cn unb (^bclfaftanicn ^u bcn 6tcincid)cn unb 3i)prcffcn gefeilt, unb läng^ be^ 9Cege^, ber am (Srppfoporticu^ be^ ßlaligula entlang ^um ^laoicrpalaft l)inauffül;rt , t)cben bereite Äunbcrte oon "Linien bie immergrünen Jöäupfer empor. 6ie hjcrben einft bie 9\uincn ber itaifcrpaläfte befc^attcn n>ie l)mtt ba^ §crbröcfelnbe ©eftein in ber QSiüa Äabrian^. llnb \oo ©infter unb <2ßeif3born, (Solbregen unb ©ranatbäume ben belcbmben Äauct) be^ ^rül)ling6 er= Unarten, ba grünen bie Äccfen »on 93ud)^baum unb 9D?prfen.

®iefe^ neue Q3tribarium ^alatinum äiel)t fid) über bcn '2lntoninifcl)en SD^auern am 6!ltou^ Q3ietoriae bi^ jum 5lafino 'Jflrnefe ^in unb breitet ficb über bie ganje fogenannte ®omue ^iberiana bi^ gum Äaufe bei i^it)ia unb bem Tempel ber 9)tagna matcr au^. ''2luf bem oöüig ebenen ^lateau iuurbc aucb ein befonbcre^ Sicrgärtlein angelegt, mie e^ in ^rimoporta in ber Q3iUa ber £ioia gemalt ift. Xlnb l)ier toucbcrn auf bem urbargcmad)fen 93obcn, ber bie Ääufer beg (^atulu^, iit^ Octa»iu§, bc^ Giccro unb bc^ Globius bcbccft, Caoenbcl unb ^rad^elium, Salbei unb 93cifu^, 6cbafgarbe unb '5i)mian, 9)teliffenfiaut, 9!)cajoran unb 9\O0marin.

Unter ber ftämmigen ^almc, bercn l)oc^ragcnbc 5?rone gu ben QBal^r^cicben besi ^Palatino 9cl)ört, )^üt bie Lippia repens einen bunfclgrünen "Seppic^ oon feinfter Filigranarbeit ausgebreitet. '^a§ fmaragbfarbene Smmergrün bcbcdt bie ^Ibl^ängc am 6rt)ptoporticu^ be^ daligula, wo ^^oni mit Dcr[d)n)enbcrifd^er Äanb "^^aufenbe oon Q3lumen5lDiebcln unb '2Bur5clfti3den in bie fruchtbare dbe gefenft \^at. Äier iuerben 9\egcn unb 6onnenfcbcin in toenig 'SDconafen bie ganjc oielgeftaltigc 'Jarben-- prad)t ber flaffifd)en ^lora au^ bem ^oben loden. Äi)a5intt)en, ^^ar^iffen, K'rofu«, Anemonen, blaurote 9)talücn, t)immclblaue 3ri^, Pulpen unb Cilicn loarten bort ber '2lufcrftel)iing, mo »or fur.^cm ilntraut unb 93renneffel ben fteinigen '^Boben bcbedten.

Xlnb cnbücf) toerben im '21pril auc^ bie 9\ofen auf bem "palatin in nie jitöor gefcl)auter 'Julie il)re leucf)tenben 5?eld)c öffnen. QBir miffcn, mclcbc 9\ofcnfefte Cleopatra bem '3D^arc "Slnton gegeben l)at. Campribiu^ bericbfet, ba|3 bti ben Reffen bc^ Äcliogabal bie ©äfte auf ^eppic^cn frifcber Q^ofcn manbelten. Q3om 5\?aifer Cartnu^ wd^ Q3opi^cu» gu ergä^len, ba^ er bie Säle unb @emäc|)er ber ^aifer-- paläfte mit 9\ofcn aus 9}iatlanb beftrcute. So \)at aud) 93oni, ber ©ärtner^'Slrcbäolog, über ba§ 'Biribarium, haß einft '^alatium gewefen ift, un.;\äl;lige 9\ofenblüten au^- geffreut. ®ie milben Äunberofen, bie !eltifct)en 9}coo^rofen, bie 9^ofcn »on '5)ama^fu^ unb bie Scntifolien, beren <5arbcnpracl)t einft fcbon bie klugen ber 9\ömer cntgüdfe, mcrben auct) un^ micber ben Sauber einc^ römifc^en Frül)ling^ »ertünben.

Oxagcnbe krümmer unb serbrocbener 9Diarmor, umgeftürste Säulen unb öer= ftümmclte Statuen n^erben nad) wie oor auf bem Malaiin bie crnfte Sprache rebcn oon unübertrefflicber ©rö§e unb unau^benfbarem QSerfall. ^bcr aucb eine flaffifd)C QSlumenpracbt icirb i>aß ^uge erfreuen unb bcn Sinn ablenfcn »on ben tiefften 9\ätfeln be^ Ccbeng. QKir merben un^, in biefen ©arten ttjanbclnb, aud) ber <5ciertage erinnern, an benen ftcl) bie 9\ömer tl)re Ääupter mit 9\ofen unb (Sfeu umfrängtcn, an benen bie Sieger in bcn 'Sßcttfpielen mit drängen oon Caubmcrf unb 93lumcn belo|)nt mürben, an benen bie l)eiligen Strafen unb bie Tempel ber ©öttcr mit üppigen ©irlanben fiel) fc^müdten,

llnb aud) in bicfem Sinne ift jener fellfamc 'Sj'iann, bem baß Sd)irffal eine Spanne t)on Sauren bie Äut ber l)bd)ften Heiligtümer 9\om^ rertraut \)at, mol)l ein "i^lrcbäolog, mie e^ feine^gleid)en nocb nicht gegeben l)at. Seine cpocbemad)cnben *2lu^grabungen auf ':Palüt{n unb 'Jorum toirb woi)l erft bie leibcnfd^afielo^ rid)tcnbe 9Jad;mclt in tbrem ganzen Umfange mürbigcn. ^n ber 'Jlora ber eilten aber, bie er mit fcböpferifd)er Äanb biefem scitgcmeibfcn 93oben entlodte, mirb auc^ fct)on bie ^ittoelt mit neiblofcr '23emunberung fid) freuen.

Grnft Stein mann.

460

©cutfd^c 9?unt)f(^au.

^at. '^\(i)U Irt^f ficb bcm ßinbrucf ocrgleid^cn, bcn man cr^lf, tt)enn man t\ix6) bicfc engen untcntbtfct)cn 9\äumc unb ©ängc plö^lic^ in einen geräumigen, mit ^onncngemölbcn übcrbecften 6peifefaoI gelangt. Äicr kuckten un^ oon bcn ^>änben bcforatioc 9JJalercien entgegen, al^ toären fic geftern gemalt; Ijier breitet ]\d) auf bem 93oben ein 6teinmofait au^, an bem nici)t ein ^örnlein 5U fcl)lcn f^ieint. OBcr ipirb un^ ju erflärcn miffen, n)arum an ben ^änbcn unb auf bcm "J'ufibobcn ba^ Scf)acI)brettornament eine fo gro^c 9\oUe fpielt?

Unb nun galt e^ meiter üorgubringen in bcn tiefen 6ct)o§ bev (Srbe, um unter bcm ^iftorifct)cn 93oben »erborgen bcn präl)iftorifd)en ju finben. Äier auf bcr Äö|)c be^ Äugele cnfbccftc '33oni bic 6purcn einc^ erftcn Äüttcnborfc^, baß er ju finben gcljofft ^attc. ^r fanb l)ier unter bcn 6c|)erbcn üor allem 9\cftc »on Äcrbanlagcn in bcr 'Jc'vm jener Äüttenurnen, voie fic üor Salären im ©cpulcrctum auf bcm <5orum cntbccft iporbcn finb. llnb meitcr unter bicfcr Sc{)icl)t fticf? bcr rafflofc Spaten auf einen 6pcic^crraum mit einer @cioölbc!onftruttion, n>ie man fic noc^ l)cutc am Garcer ^D^amcrtinu;^ fiet)t.

■iHm ßnbc bicfe^ 6peicl)erö fanb man einen 'Brunnen, unb aud) biefcn *33runncn begann man au^äugrabcn, bcnn er mu^te b^n Sugang bilbcn ^u jenen ©ängcn unb Äöt)len, in bcncn bic erftcn ^cmol;ncr bc^ ^alatin^ gel)auft l)atten. llnb in bcr '^at fanb 93oni ^icr 12 'SJJetcr unter bcr Oberfläche ein 9^etj untcrirbifc|)cr ©ängc in bcn "^ufftein gcl)auen unb mit toeiftem 6tucf geglättet. <S>iefc fpitjc^ibogcn-- artig gcmölbten ©ängc finb faft 3 m l)ocl) unb mei)r als^ 1 m breit. 6ic \\nb jum groj^cn ^cil xiod) ^cute oollftänbig burcl) eine feine, aUmäl)lid) oerfteinertc cr^taubmajfc X)cr= fc^üttet, bic f(^id)tcntDci|"e aufgetürmt ift. ^cin 9)tcnfcl)cnfuJ3 ^attt feit 3al)rtau[cnben biefc 6c^lupftt)in!cl betreten, bcrcn (frforfc^ung noct) lange md)t abgefcbloffcn ift. ilnb l)ier glaubt 93oni bcn „9^^unbu^" cntbccft ^u ^abcn, jenc^ uralte ben ©öttcrn bcr llntcruiclt gctt)cil;tc öacrarium, in bcm bic ältcftcn '23ctt)o|)ncr 9\omö baß (öaaU forn bema|)rtcn.

^äl;rcnb unten bie ^Irbcifcr bc[cl)äftigt finb, in ticffter ^infferni^ bic (5in-- gctocibc be^ ^alatin^ gu burct)n)ül)lcn , bereitet oben in 6onnc unb 2\d)t bcr na^enbc <5rül)ling ein nie gcfcl)aute^ QKunbcr »or. "Jaft brei 3a^rl)unberte fmb »crfloffcn feitbem auf bem i^aifcv^ügel bic erfte 'Slfasie beut 6amcn cntfpro^tc nun läj^t ein moberncr '2lrcl)äolog bcn ©ebanfen btß Karbinal^ *iHleffanbro <5arnc|"c, bic krümmer ocrfunfencr '2ßeltt)crrfct)aft mit grünen '^.^äumen unb bunten '53lumcn 5U fcl)mücfen, noci) einmal ipiebcr QBirflict)fcit lücrbcn.

^ic \)ahm bic alten 9\ömer bic 93äumc unb bic 93lumen geliebt! „"^Ic^," feufjt Äoras, „oon allen <23äumcn, bic er gcpflanjt, wixb nur bic ocrl)a^tc Sppreffc i|)rem fur^lcbigcn Äerrn pm ©rabc folgen!" ^ropcrj bcfc^reibt bie OBalbcinjam-- feiten, burcl) bic fid) bie Q[i?affcr bc^ ßlitumnu^ fcl)längcln, imb tt)ünfct)t fic^ feine le^tc 9'\ut)cftätte unter ben Steigen cine^ *33aume^ ober an bcr ^üfte cinc^ un-- beJanntcn 93^ccrc^. llnb ^Uniu^ empfiehlt feinem 'Jrcunbe ^acitu«^, bei feinen Sagbftrcifjügcn burd) bic ^[Bäiber feine tafeln nict)t ^u ocigeffcn. „®u fannj^t mir gloubcn," fct)rcibt er, „man fann mit 9)^incnia cbcnfoloo^t über bic Äügcl j^d)mcifen tt)ic mit ®iana. ift tounbcrbar, wie ber ©cift angeregt ttjirb burc^ bic frifc|)c '53cn)egung bc^ 5\örper^. Unb tvk fel)r bic <3öälbcr überall unb bic (Sinfamfcit unb baß 6cl)loeigen bic ©cbanfcn ocrttefenl" llnb ber licbc^franJe ^ibuU münfc^t fic^ m(i)tß anberc^ al^ 6l)afcfpcarc!g mcland)olifd)cr 9carr: fern oon bem raftlofcn unb cln-gcisigcn treiben bcr ^elf am Ufer cinc^ '33ac^c^ unter grünen Räumen äu rul)en ! Ooib bcj'djrcibt bic 93egcgnung mit ber SDZufe bcr (?legic unb bcr 9]^ufe bcr '5;ragöbic in einem l)ciligcn Äain, in bereu 9?cit(c eine Quelle entfpringt unb wo bic QSö^el in ben Sifcigcn fingen. '2Iber'ntemanb l)at bic 93äumc mel;r gepriefcn alß Q3irgil: bie 93ucl)cn unb bic QBciben, bie Ulmen unb .^aftanicnbäumc, bic (hieben unb bic '3:auncn, bie Linien unb 3t)prcffen baß waren feine beften ^rcunbc. llnb bie l)o^c ^inic, bic fein eigene^ Canb^au^ bcfd^atfctc, wciiyU er bcm 'Ziiyni^t ber <S)iana!

©iefcn ©ic^tcrftimmen i^at aucf) 93oni, ber '5)id^ter="2Ird)äolog, fein 9|)r geliehen.

?r

I

I

9leucö £eben auf bem '^atatin.

461

311t

■iiiet '■■•-nla^Eti

::;'tii

.;:ntn

®cn 'SDcarten ooii 3>irgil unb Ööib, von Äoraj unb $ibuU t)at eu auf bcm ^alatin 93äunic unb Blumen gcpftauät, \vk fie t)cutc faum ein anbcrer (Öavtcn in 9vom bcfitjt. Äicr I;abcn fid) '53ud)en unb ^bclfaftanicn ju bcn 6tcincid)en unb 3i)prcffcn öcfcüt, unb läuQß bcß ^cgc^, bcr am Grpptoporficu^ bc^ Golic^ula cnflanci ^um ^laoicrpalaft bi^^uffü^rt, ^cbcn bereite Äunbcrte yon "Linien bie immergrünen Ääuptev empor. 6ie toerben einff bie 9\uincn bcr 5?aiferpatäftc befcbatfcn loic beute t)a^ 5crbröcfelnbe ©cftein in ber Q3iüa Äabrian^. llnb too ©infter unb QBcijiborn, ©olbregen unb ©ranatbäumc bcn belcbcnbcn Äaucb be^ <5rül;Iing^ er= Unarten, ta grünen bie Äccfcn t>on *53ud)6baum unb '3)?i)rten,

®icfc^ neue Q3iribarium '^alatinum 5iet)t fid) über bcn '^Infoninifcben 93^auern am Glimi^ Q3ictoriae hi^ jum 5lafino ^arncfc b'« "»ö breitet ficb über bie gauje fogcnanntc ©omu^ ^ibcriana hi^ jum Äaufe ber Cioia unb bem Tempel ber "SOtagna matcr anß. '2luf bem »öUig ebenen ^latcau tuurbc aucb ein bcfonbere^ Siergärflein angelegt, mie cg in '^rimaporfa in bcr QSiüa bcr ßioia gemalt ift. Itnb \)\cv mud^ern auf bcm urbargcmad;ten 93obcn, bcr bie Ääufer bc^ (Satuhi^, be^ Octaoiu§, bc^ Cicero unb bc^ Öobius bcbedt, ßüocnbcl unb '^^racbclium, Salbei unb 93eifu^, Schafgarbe unb ^i;mian, '^Dtcliffenttaut, 9Dcajoran unb 9\O0marin,

Unter ber ftämmigcn ^alme, bcren bcx^J^aQcnbe 5trone ju bcn '2ßat)r5eicben bc6 'Palatino gcl)ört, \)Cit bie Lippia repens einen bunfclgrüncn ^eppicb von fcinftcr •Filigranarbeit aui^gcbrcitct, '^aß fmaragbfarbene 3mmergvün bcbedt bie '^Ibbctngc am ß^rt^ptoporticuö be^ ß!aligula, wo ^oni mit ycrfd;iüenbcrifd)er Äanb ^aufenbe öon 'SBlumenäiDicbcln unb ^urjclfiödcn in bie fruchtbare (?rbe gefenft l)at. Äier tt)crben 9\egcn unb ©onnenfcbcin in tocnig 93ionaten bie ganje »iclgeftaltige '5arben= pracbt bcr flaffifd;en ^lora au^ bcm ^oben loden. i5i)aäintl)en, ^^arjiffen, Krohts;, Anemonen, blaurote 9}calocn, binimelblaue 3ri^, Pulpen unb Milien loarten bort ber ^ufcrffcbiing, mo »or fur^cm llntraut unb ^rcnncffel ben ftcinigen 93obcn bcbedten.

Xlnb cnbUcb locrbcn im "Slpril aucb bie 9^ofen auf bem ^alafin in nie äuoor gefc^autcr ^üUe il)re leucbtcnben ^cld)c öffnen, '^ßir loiffen, melcbc 9\ofcnfcfte Cleopatra bem 9}^arc "^Inton gegeben \)at. ßampribiui^ berici)tet, ha\} bii bcn "heften be^ Äeliogabal bie ©äfte auf ^cppicben frifd)er 9\ofen manbclten. QSom Äaifer Carinu:! \vd^ Q3opi^cu^ ju erjäblen, ba^ er bie 6äle unb ©emäcbcr bcr ^aifer= paläfte mit 9'\ofcn au^ 90cailanb beftreute. öo i)at aucb "^Boni, ber ©ärtner='21rd)äolog, über haß Q3iribarium, bai^ einft ^alatium gemefen ift, un,^äl;lige 9\ofcnblüfen au^-- geffreut. ®ic njilben Äunberofen, bie feltifcben 9)^oo^rofen, bie 9^ofcn oon ©ama^fu^ imb 'Ok Scntifolicn, bcren <5<3rbcnpracbt einff fcbon bie *2lugcn ber 9\ömcr cntjüdtc, merben aucb «"'» mieber ben Sauber eincg römifcben ^rübüngg oertünCten.

9\agcnbe 5:rümmcr unb äcrbrocbcner 90iarmor, umgeftüräte Säulen unb üer= ftümmclie 6tatucn merbcn nacb toic oor auf bem *^alatin bie ernftc 6pracbe rebcn »on unübertrcfflicbcr @rö§e unb unau^bcnfbarcm Q3crfall. ^bcr aucb ^'"e flaffifd)e QSlumcnpracbt mirb taß *21uge erfreuen unb bcn Sinn ablcnfcn oon bcn ticfften 9väffeln be^ £cben^. QäJir tt)erben un^, in biefen ©arten manbclnb, aucb ber S^ciertagc erinnern, an bencn pcb bie 9\ömcr tbre Äöupter mit 9\ofen unb Cfcu umlxän^Un, an bencn bie Sieger in ben QBcttfpielen mit ^rän^eu oon Caubiocrf unb Blumen bclobnf mürben, an bencn bie Ijeiligen Straf3cn unb bie Tempel ber ©öttcr mit üppigen ©irlanbcn ficb fcbmüdfen.

Unb aucb in bicfem Sinne ift jener feltfamc 9)iann, bem baß Scbidfai eine Spanne »on 3abren bie Äut bcr böd;ften Heiligtümer 9\om^ vertraut \)at, mot)l ein '2lrd)äolog, mie e^ feine^gleid)cn nocb nid)t gegeben \)at. Seine cpod)emad)cnbcn Ausgrabungen auf ^alatin unb "Forum mirb mol;l erft bie IcibcnfcbafteloS ricbtcnbe 9^ad)mcU in ibrem ganzen Umfange mürbigcn. "Sin ber Flora ber eilten aber, bie er mit fcböpferifd^cr Äanb bicfem 5citgemeibtcn '^Bobcn entlodte, mirb aucb f^on bie 9}iitmelf mit nciblofer '53cn)unberung fid) freuen.

Crnft Stein mann.

:iio! ,;i;£n.

^unft unt) ^unftgefc^ic^tc«

3 m |) r c f f i 0 n i 0 m u ö.

Smprcfftontsmus. €tn Problem bcr 'STJatcrci in ber "ülntifc unb T^cu^cit. 9Son QBerncr QBeisbad). ^anb II. 9}Jit 8 ^arbcntafeln, 2 Äupfcra^ngcn, 1 Sicöt- brucf unb 102 5;crtbiXbeni. 'Scrlin, ©. ©rotcfc^e Q3erlagsbuc^t)aniang. 1911.

933cnn mon bie ^ÜRdcrci bcs ocrgangcncn 3a^r^unbcrts , bcfnbcrs m bcr §tt)eitcn Äälffc, überfd)auf unb in i^rer d)araftcriüii'd>cn (frfc^cinrigsfonn mit allem, mas oorijerging, Dcrglcid)t, fo mu§ man ju bcm Sd)lu§ fonncn, ba§ bcr Smprcfiionismus bcr früt)crcn Cfpod)cn, fo tt)ic tl)n ^^eisbac^ in bcm;rften ^anbe (ogl. 'Scutfc^e 9\unbfd)au, ^prü 1911) feines 'S^crfcs t)iftorifc^ barjftcUen unter- nommen l)attc, boc^ nur eine untcrgeorbnetc örfc^cinung geblieben mar, "^ti mci)reren bcr gro§en .^oioriftcn (^Üjian, Syais , 9\cmbranbt) mar er fönnte man fagcn, ein 'Sefreiungsaft gcmcfen, ein Sic^Ioslöfen oon bcn Äcmmncn, bie bai langfamc ^oücnben '^ürer i)at es einmal „bas fleißige Äläubdn genannt bcm Ieibcnfd)aftlid)en Sd)affcnsDrang in bcn ^cg legte. Smpref^ntsmus ol^ bemühtes fünftlcrifd)cs ^usbrudsmitfcl , fojufagcn cd^ Scibftjmccf , ibcr ift ber QScrgangcnbcit fremb geblieben.

(f ine '^t\l)t äußerer ^Diomentc ift l)in;5ugef ommen , bem imp fnoniftifct>cn Se^cn eine fo au§crorbentIid)e Stellung in ber malcrifcben "Tlusbidsform bcr legten fünf, fecbs Sabr^ctjntc ju geben. Gin ^2lnfto§ oon bcr größte; QBcbcutung fam ber europäifcben 5lunft oon Oftafien l)er. Obfdjon biefer neue (SifluB greifbar bcutlid) erft fpätcr mirb namentlid) '^öfjiftlcr ift o^ne i^n unbcrbar , fo barf man es bod) Dcrftänbli(^ finbcn, mcnn ^dsbad) einen furjcn berblid über bie oftafiatifcbe ^Dcalerei an bie Spi^c feines ^meiten Raubes ftcüt.

5)cm Cturopäer ift es nic^t Ictd>t gemacht, Heb eine cinigcrmaBcn d)tige ^or= ftcHung oon ber (fntmidlung ber oftafiatifd)cn ^akvei ju bilben. 'S) 6d)roicrtg= feiten, ^ier einen llbcrblid ju geminncn, fmb ungleich grö§cr als auf;rgenbcincm anberen ©ebict; aud) fönnen mir uns naturgemäß nid)t baoon frei ud^en, oon unfcrem curopäifd)en Stanbpunft aus i>k ^ingc ju betrachten 0abcr fo rafd)c 'Peripetien ber "^Inficbten, mie mir fie binnen menigen Sauren tcbtcn: crft bie QSerberrlicbung japanifcber ^unft, ber fpcttcrcn ^lusläufcr einer glan^ooüen Gntmidiung, tok mir iet5t miffen, bann crft bas macbfenbe ^erftännis für bie ©röße 61)inas unb bas begreifen oon (f pod)cn , bie unfcrm großen icitaüer bcr 9}talerei mcit Dorangcl)en. '^ir fönnen na6 bcm b^i^tigen Stanb unf es ^nffcnö fagen, i>a% bie ^öd)fte QSoUenbung bes ofrafiatifcben Bmpreffionismus von um t>a^ 3a{)r 1000 crrcid)t mirb. damals unb in bcn näd)ftfoIgcnben 3abrburertcn finbef man \)itv eine *2Ibftraftion in ber 'Jormcngcbung, mie fie in (Europa «Ucicbt nur an 9Rcmbranbts T^cberscicbnungcn '21naIogien i)at. 3u einer Seit ferer, mo in (furopa nocb nicbt einmal oon bin crftcn '2lnfängen lanbfcb^^ftlicbcr }ialerci bie "iRcbc fein fann , jeicbnct im Anfang bes 9. 3abr^unbcrts ein große cbincfTfcber 9}caler ^eobacbtungcn oon einer ^cinf)cit auf, ta^ man ftcb an £eona os 5raftaf oon bcr Malerei erinnert fü^It. Unb bamit l)ält bie fünftlerifcbc ^ai (britt: mie

I

'jtimt htäi Socpe ^SopdN^

^(c: ^ _ : ^adfeaet caffiDÖ^&fl. "Sic :.

-^ Jböd|pjite yfciittrt.

InESS WiJk -

6k •'-

-iinlf *m ;

463

r ilNB pr ®e-

-:■' :-M

i:?. C'

9^.:

iL-

&^- i.

Jjtc er ?e 5^ -

&.:

i, ime Rcaacai -

r; jfficS #tS: tet4 erregt '^Bic ^wtati

•■- «p/r

^uttft ttttt) ^unftgefd^id^te*

3m|)rcffiottiömuö»

3mprcffiont^mu^. Sin 'Problem ber 'SOialerci in bcr 'iJlntife unb S'^cujeit. 93on QBerner ^eiöbad>. ^anb II. 93iit 8 S^atbcntafeln, 2 ^upferä^ungcn, 1 Cicbt- brucf unb 102 ^eptbübern. Berlin, ©. ©rotcfrf)e '33erlag0burf)t)anblung. 1911.

'Jöenn man bie 93calerct bc^ »ergangenen 3a^rl)unberf^ , bcfonber^ in ber jnjcifen Äälffe, übcrfc^auf unb in i^rcr d)araftcrifüfd)en (Jrfc^einung^form tnif allem, rvaß oor^erging, t>ergleid)t, fo mu^ man gu bem ©ci)Iu^ fommen, t)a^ ber Smprcfftonismu^ ber frül;eren (Jpod)en, fo tt?ie it)n QBei^bad) in bem erffen 93anbe (ogl. ©eutfc^e 9\unbfd)au, 'Slpril 1911) feinet QBerfe^ l;i[torifcf) barsuffcUen untcr= nommen ^atte, tod) nur eine untergeorbnetc Srfd)einung geblieben lx>ar. 93ci mehreren ber großen ^oloriften (^igian, S^alß , 9\embranbt) wav er, fönnte mon fagen, ein 93efreiung^aff geipefen, ein <5icf)loölöfen üon bcn Äemmniffen, bie bo^ iangfame Q3oüenbcn ®ürer i)at es einmal „baß fleißige ^läubcln" genannt bem leibenfd)afflic^en 6c^affen^brang in t>tn Qöeg legte. Smprefjioni^mu^ al^ bemu^te^ !ünftleri[rf)eg ^luebrucf^mittel , fogufagen alß Selbft5n?ec!, aber iff ber Q3crgangcn^eit fremb geblieben.

(Sine 9'^et^e äußerer xOiomente ift ^in§uge!ommen , bem imprefftoniftifc^en 6e^en eine fo au^erorbentlic^e 6tellung in ber malerifrf)en ^u^brucf^form ber legten fünf, fed)^ 3a^r§e^ntc ju geben, ©n 'iHnfto^ oon ber größten '53cbeutung !am ber europäifc^en 5?unft oon öftafien t)er. öbfc^on biefer neue (Sinflu^ greifbar beutlid) erft fpäter ipirb namentlid) '2öf)iftler ift o{)nc i^n unbenibar , fo barf man e^ bod) oerftänblid) finben, menn Oißei^bacl) einen furjcn £lberblicf über bie oftafiatifd)c '^D^alerci an bie 6pi^e feinet smeiten "^Banbe^ ftcüt.

®em (Europäer ift e^ nid)t leid)t gemad)t, fid) eine einigermaßen rid)tige Q^or^ ftellung oon ber (SntttJidiung ber oftafiatifc^en '^iü^alerei ju bilben. ®ie 6d)tt)icrig= jcitcn, t)ier einen £lberblicf ju geioinncn, finb ungleich größer ali^ auf irgenbeinem anberen (Bebtet; aud) !önnen mv un^ naturgemäß ntc^t baoon frei ma(|cn, oon unferem europäif(^en ©tanbpunft auö bie <5)inge ju betrad)ten. ®a^er fo rafc^e Peripetien ber '2Infict)ten, mie tt>ir fie binnen toenigen 3af)ren erlebten: erft bie Q3erl)errlic^ung japanifd)cr ^unft, ber fpäteren '21u^läufcr einer glansooUen Snttoirflung, mt tvxv je^t h)iffen, bann erft baß rt)ad)fenbe Q3crftänbni^ für bie (große 6l)ina^ unb baß '33cgreifen öon (Jpoc^cn, bie unferm großen Seitalter ber 9}^alerei toeit oorangel)en. QBir fönnen narf) bem l)eutigen ©tanb unfere^ QOßiffen^ fagen, ba^ bie |)öd)ftc Q3otlenbung btß oftafiatifd)en 3mpreffioni^mu^ fc^on um baß 3al)r 1000 erreicf)t mirb. ®amal^ unb in ben näcl)ftfolgenbcn 3a^rl)unberten ßnbef man ^ier eine "Slbftrattion in ber "Jormcngebung, loie fie in Europa t>ielleicl)t nur an Q'^embranbt^ '^eberjeic^nungen '21nalogien })at. 3u einer Seit ferner, tpo in (Suropa nocb nidyt einmal »on ben erftcn "^Infängen lanbfcl)aftlid)er '^JJalerei bie 9{tb^ fein fann, ^d(i)ntt im Anfang btß 9. 3al)rf)unbert^ ein großer c^incfifdjer '2)caler '33eobad)tungen oon einer '5cin|)eit auf, ba^ man [\d) an ßeonarbo^ 'Straftat oon ber 9}^alcrei erinnert fü|)lt. Unb bamit ^ält bie fünftlerifc^e '^at 6c^ritt : toie

^unff unb Äunftgef(i)id)te. 463

bcr Oftafiafe fein Canb ju fd)ilbern ocrffeI)t, bcn <5>uff ferner <53crge, Äüc^ellinicn, 93äumc, tok ttwa ein in bie 93ilbfläct)e ^ineinracjcnbcr *53auniaff i()m 5ur (§c= toinnung Üarer räumlirf)er Q3orfteUung genügt, ben?eift neben t)öd)ffer fünftlerifc^cr '53cgabung ber 9latton i)a^ flarfte ^erftet)en impreffioniftifd)er ®arfteUung»iDcifc.

3m *2lnfcf)lu§ an Q.\)ina , immer lieber »on bortt)er angeregt nnb beeinflußt, ^at fic^ bie japanifc^e 9?calcrei entioicfelr. *2lud) t)ier loirb (aber erft im 15. 3a()r= $unbert) im '3}?onod)rom baß Äöd;fte gcleiftet. diejenige ^u^brucfeform, bie auf Europa 3uerft unb am ftärfften gcunrft t)af, ber Äoljfdjnitf, get)ürt erft an haß Gnbe einer langen (f ntwicflung ; ja bie un^ am meiften »ertraut geujorbenen ^ünftler, Äotufai unb Äirof^igc, |)aben bi^ toeit in^ 19. 3a()r()unbert I)inein gearbeitet. 6ie fc^affen einen „impreffionirtifcf)en Äoläfd)nittffiI auf beforatiöer ©runblage". ®ie ^cfanntfd)aft mit biefen Werfen, bie bie '^öeltau^fteüungen in Conbon 1862 unb in 'pari^ 1867 »ermitteln, ift oon ber gröfjten 93ebeutung für bie ^ünftlcr, namentlich "Jranfreid)^ , burc^ beren ^Vermittlung bann be^ übrigen (i'uropaö gc- njorben. ®a§ ot)ne biefe 'Jlnregungcn eine befonbere fünftlerifc^e ^u^brucfgform ber ncueften Seit, bas ^lafat, gar nid)t ju beuten ift, baran fei nur im Q3orbei= ge^cn erinnert.

®ie große Gntioidlung^linie ber mobernen J^aktzi l)at i^ren "Einfang in (£ng= lanb. SO^aßgebenbc Stimmen <5ranfreid)^ be^ ßanbe^, bem in ber ^unft be^ 19. 3at)r^unbert^, ^iftorifd) gefprod)en, bk erftc Stelle gebüljrt t)aben bcr '^n= regungen Qtbad}t, bk il)nen »on bortber, burcf) ^Vermittlung 93onington^, gekommen finb. (fnglanb i)at noc^ im 18. 3at)rl;unbert in Äogartl; einen Biaxin »on bemühtem 9^eali^mu^ al^ ^olorift l)eroorgebrad)t, beffen europäifd)er 9\ul)m aiß fd)arfer Satirifer feine großen malerifd)cn Qualitäten ju llnred)t faft l)at »ergeffen laffen; Snglanb i)at ber ^dt ben „großen bcfreienbcn ©eift in ber Canbfd)aftgma(erei", 3o^n Sonftable, gefc^ntt. 9^ad) „Äcliigteit unb ^larl)eit", in benen er baß "^öefen ber £anbfd)aft begriff, ftrebte er; aber freilief) »ermod)te er baß nur in feinen Stubien ganj ju geben, tvaß it)m alß baß 9^id)tige oor[d)tDebte. 3n feinen 93ilbern »erfährt aud) er nod) nacf) bcn alten 9\e§eptcn; er imrb aber gegen (fnbe feinet gebend (f 1837) immer impreffioniftifc£)er. ^Iber i^n i)\nauß ge|)t Turner, beffen *2Infänge ben engften 3ufammenl)ang mit ber ^rabition »erraten feine 5\om-- pofitionen finb oft burcl)au^ im Stil bzß Glaube Corrain gel)altcn , ber aber enblic^ §u einer "^^afc gelangt, mo „er allc^ baran fc^t, bie tJarbigfeit »on 9'^atur- einbrücfen möglic^ft fuggefti» mieber aufleben ju lajfcn". '^üx bk neuen *21ufgabcn, bie er bcr ^unft itzüt, finbet er aud) tecf)nifcl) neue ^u^brucf«möglid)!citcn. ©ic "Probleme, bk er in feiner Spätjcit 5U löfen unternimmt, n>crbcn fo impreffioniftif(^ toiebergcgeben , ba^ fein 93iograp|) "Slrmftrong mit 9\cd)t bcmerft )^at, er fönne 5n)ifc^en einem ^ilb »on Turner, i»ie „Rain, Steam and Speed" ein (Sifen= bal)n;^ug paffiert bei llniöcttcr eine 93rücfe unb einem guten '3}Zonet faum einen ilnterfd)ieb ßnben. So toeit eilte er mit feinen ßic^tproblcmcn feiner Seit »orau^, ba^ er il)r un»crffänblicf) unb fein (Jinfluß bal)er gering blieb.

®em fd)on genannten ^onington, »ielleicf)t mc^r gefc{)idt al^ fd)öpferifd) »om ^öc^ften O^ang, gebül)rt baß 93erbienft, ^vanktidt) bk neuen 9^aturbeobac^tungen »ermittelt 5u ^aben. ^in '3^rü|)rcifcr 93onington ift nur 26 3a^re alt gemorbcn , befaß er eine feltcne "^rif^^e impreffioniftifcf)er '^Infcbauung , »erbanb aber mit i^r eine Sartf)cit, bie feinen '^Bilbcrn einen un»ergänglicf)en Sauber »erleil)t, "Sluf ^elacroir \)at er cntfc^eibcnb eingctoirft.

9^eben ben großen £anbfcf)aftern gebührt bem Seid)ner G^arle^ .^cene be= rü^mt gemorben burci) feine 3Uuftrationen für bcn „^uncl)" befonbere 'Bebeutung. ®er Sct)ilberer ber bürgerlichen @efeUfcf)aft (fnglanbs bilbet eine ^reil)eit ber ^e= tracl)tung unb btß 93ortrag^ au^, bie il)n al^ unmittelbaren ^Vorläufer '^t)iftler^ crfennen läßt ; ja e^ gibt Seicf)nungen »on il)m, bie fiel) etma mit 93^ay Ciebermann^ ^rt »ergleicf)en laffen.

3l)ren Äö^epunft aber \)at bk impreffioniftifct)c Malerei bo6) erft in <3=ranf-- reic^ erreicht. 'Jöic ^ranfreid) baß ßanb ift, baß baß 'Jöort für bie fünftlerifcl)e

464 'S>eutfd)c 9Runbfd)au.

9\id)lung geprägt i)at, fo ift ^icr t)er eigentliche QtH bei Sntpreffioniemu^ gefunbcn unb belüu^t auggebilbct toorben ; ipie "^ronfreid) ferner ber 93obcn ift, bcr bie be= rül)mteften Q3ertrctcr btcfe^ 6til^ gezeugt i)at, fo ift e^ haß £anb, in bem bk ^ünftler ber anbercn Ä'ulturobifer fid) jum Smpreffioni^mu^ befel)rt i)nben,

6'inc 9\eii)e oon QSorgängern ^aben ben gielbciou^teftcn Q3ertretern ben QBeg bereitet unb gcloiefen, bie erftcn no^) eng mit bcr 9'vomaniif v>ent)ad)fen : bie 9\omantif, bie '^aubelatre in feinem 6alon »on 1846 fcl)Iec^t|)in mit mobcrner 5vlunft ibcntifiäicrtc. ®er erftc 9\ang unter bicfen Q3orgängern gcbüt)rt Äonore <5>aumier, bem glänsenben fatirifc^en Seic^ncr, bcffcn *33ilber immer met)r in it)rer au^erorbentlid)en !olorifti|ct)cn '23ebeutung gefd)äit »Derben. <5)ann SOJillct, bcr burct) feine neue '2luffaffung be^ '30^enfd:)en einer ber größten 'Slnrcger ber tnoberncn Kunft gcmorben ift, mie Qi>ei^bac^ treffenb bemerft. 'Slüerbiitg^ fte^t bie "^rcige nocb offen, ob eine fpätere 9cac^tt)elt ihn fo unbebingt gu ben Q'vealiftcn recf)nen n)irb. ^llß britten nennt QKciebad) Eugene £ami, bem aiß 6ct>lact)tcnmaler unb ©arftcüer l)ifiorifc^er unb gcfeUfct)aftlid)er Greigniffe eine größere 93eac^tung gc- büf)rt, alß er bisher gefunbcn t)at.

9teben bem t)ö4)ftcn Streben nac^ fad)Iid;er QBirflicI)feitöbeobacI)tung finbet fic^ in bicfer flbcrgang^jeit eytrcm pt)antaftifcbc^ 'Slugi'd^meifen: ber fc^on genannte 93aubeloire mag auf bem ©ebiet ber Literatur aU ber ftärffte "^lu^brud bicfer in S:)'6l)m unb liefen au^fd)lDcifenben ©pocf)e fein. 6einc Stunftfritifen finb für ben Äiftorifcr öon ber allergrößten '53ebeutung, ba er bie '2lufgaben imprcffioniftifc^er 5?unftanfd)auung n>ol)l früt^er begriffen unb präjifiert l>at als irgenb ein anbercr.

'Söie im '^igurcnbilb, fo cntn^idelt fiel) in ber £anbfc|)oft^malerei aUmä|)Ud) eine immer bciou^tcr imprcffioniftifct)e 9\ic()tung. 2. @. SOcoreau, ©eorge^ 9}cid)cl, ber in ben einfact)en vOiotioen, bie er bcpor^ugt, miebcr ben *i^t)nl^err:cn bcr mobernen ßanbf cl)aft^malerci , ben großen ÄoUänbcrn bc^ 17. 3at)r|)unbert^ , fiel) anfcbließt, geigen neue QSerticfung in bie 9'tatur; ^^eobore 9\ouffeau malt neben großen arrangierten ^Silbern £'anbfcl)aftcn, bei benen e^ if)m juerft um bie opttfcf)en ^t)äno= mcne ju tun ift. <S>ie 6c|)ule »on ^Sarbijon fct)iicßt fid) i\)m an, anbercrfeit^ auf^ ftärffte burc^ (^orot angeregt. 9^cnnt man bicfen ^f^amen, fo taucf)en oor unferem ^ugc jioei oerfct)iebcne ©ruppen oon '^Bilbcrn auf : jene frühen '^Bilbcr auß 3falicn, bie „Corots d'ltalie" mit ii)ren unoergleic^Iic^ garten, \vk t)ingcbaud)ten "J^rl^en, unb bie buftigcn £anbfd)aft^bilber au^ *2lrfabicn, mit fübcrigem '^ßaffer unb fanft beloegten t)oc^vagcnben Ö3äumen, unter bereu (cü)attin lei(^t befcl)n)ingte 9'^t)mpt)en \\)X Spiel treiben: „Je cherche ä rendre le fremissement de la nature." *S)aß bie '^octennatur , bie er im 3nnerften feinet QBefensi loar, mit bem eigcntlid;cn Smpreffioni^mui^ unb 9caturali^mu^ , ber neben i^m in bie Äöl)e fc|)oß, n\<i)tß gu tun l)aben mocf)fe, ift nur aügu begreiflich. „J'interprete avec mon cceur autant qu'avec mon cell."

©cgcn eine "inuffaffung ber i^unft, mie fie fi^ nid)t glüdlid)er umfc|)reiben läßt, als burd) bicfen "Slu^fpruc^ ßorot^, ift baß gange Ceben unb Schaffen (jourbet^ ein einziger "^rotcft. lim bie 9cottt)enbigfeit einer folc^cn ^erfönlic|)feit unb i\)vtß programmatifc^en QBirfen^ gu i3erftct)en, muß man frcilict) nid)t bie eblen ©rbßcn bcr ^unft bcr oort)ergel)cnben (Speere im ^lugc t)aben, fonbern baß, noaß in it)rem ©efolge an ^Banalität unb miberlicbcr 6üßiicl)fcit fic^ al^ ^unft in bie breiten Greife biß Q3olf^ Eingang gu oerfd)affen unißte. '5ür un^, benen ber Streit, ber 1850 in ^ari^ au^gcfoc^tcn U)urbe, fc^on locit in bcr 93ergangen^eit liegt, ift bie leibcnfct)aftlid)e (Smpi5rung gegen Gourbet bocf) nic^t met)r gang ocrftänblic^. 'SJir finb feitl)er burct) ben 9^aturali!^mu^ an t»iel ftärfcrc Emotionen gctt)öl)nt morben, al^ e^ bie n>aren, benen Gourbet baß geivaltige '2luffct)en gu ocrbanfen gel)abt \)at. ^en großen perfönlict)en Stil feiner ^unft empßnben \v\v in allen feinen QBerfcn, namentlid() feinen granbiofen £anbfct>aften. ^eun 93aubelaire alß Gourbct^ @runb= fa^ l)ingeftcllt t)at, ba^ er bie 9?atur fo miebcrgeben n^oUe, al^ ob er fclbft nic^t eyiftierte, fo fann jebc^ feiner QSßerfe ben ^anbgrciflic|)en '33ett)ei^ bafür abgeben, n)ie tt)cnig im ©runbc auf *2lu^fprüct)e unb 5t)corien großer 5?ünftler (bilbenber

Äunft unt) 5?unftgefd)id)fe. 465

too^locrftanbcn) ctn>ag ju geben ift. '2Iu^ allen feinen Silbern fprid)! bod) 5uerft baß 3c|): (Vourbcl.

llnb nun fommt ber xDknn, bcffen 9^amc fid) n)ol;l am e^eften unb 00Ü-- ftänbigften mit bem begriff 3mpreffionl^mu^ bectt (fbouarb ^D^anet. "^ei [einem erftcn, uon gcräufci)üoUer Oppofttion begleiteten off entließen 'Sluftreten er[d)ien er ben Seitgenoffen tt)ie ein oou aller ^rabition lo^gctöfter 5?ün[tler: unb nid)t^ oer= fragen '5i?Jenfci()en n)enigcr aU t)ai^ 9^eue, bie Eigenart. 933ir bagegen loiffen ^eute, tt>ieoicIe ^äben 9}canet mit ber 93ergangen{)eit »erbinben; ber 9^ame Q^elajquej brängt fi(^ auf bie i^ippen. 3n aUmäbUd)em Q'^ingcn mod)t ficf) xOianet frei oon ber „trabitioneüen Q3raunmalerei" unb finbet in einer „mit r^lecfen arbeitenben Q3aleurmalerei" t)aß '^lu^brucf^mittel für baß, xoai \\)n »or^üglid) befd)äftigt, bie ^icbergabe ber oon ibm in ber 9^atur beobad)tetcn ÄcUigfeit. ©iefe, baß an bie lernigen Silber ber früi)eren (Jpocben geioöbntc "Jluge »crle^enbe 9^eubeit ber Cic^t- ipiebcrgabe rief eben folcbc Empörung bcroor, )t>ie feine ungefd)minfte "^öiebcrgabc btß 9}ienfd)en, bie im ftärfften ^ontraft ^u jebcr ibealifierenben '2luffajfung \tanb. '^ßir 9^acblebcnben fönnen baß aU,(tß fc^mer nadjempfinbcn, meil mir bie farbige unb bie beforatioe 6cbönbcit in 9}?anet^ '^Berfcn auf^ ftärffte t)crauöfül)len. '2)iefc unb feine foloriftifd)e (5 infac^I)eit bcftridcn un« ; fein loa^rbaft meifterlid)er 'pinfel^ ftrici) 5it)ingt un^ ju immer neuer '^Bettjunberung. QBeite ©ebicte umfaßt fein (Streben ; in allem ^ ob '^Bilbni^ ober £anbfd)aft, Smpreffion einer reid) belegten (Sjene ober Stilleben cntbedt er ungeabnte malerifcbe QBerte; mer ein für foloriftifcbe ^unft gefd)ulte0 "Sluge befi^t, ipirb nid)t anfteben, 9?Janet einen ganj ^o|)en 9^ang einzuräumen. <3)a| txn J)lann mit toefentlid) formaliftifd)en Q3or= fteUungen loie 3afob QBurdbai'i't i^" nid)^ oerftanben i)at, ift eine O^otmenbigfeit; ba\i ober ber '^Biograpt) btß großen "21bnberrn 93Zanet^ in Spanien i^n gcrabeju i)a^tc, baß ift fo un»erftänblicb al^ fcbmcr^lid).

Um 9}Zanet fc^oren ficb alle bie franjöfifcbcn ^ünfller, bereu 9iomcn bie O'Jacbioelt ficb gemö()nt i)at mit Ccl)rcn ^u nennen, unb beren öd)öpfungen fic mit Summen bcjablt, n?ie fie fonft nur für bie bcften „alten 93Zcifter" bc^ablt ju toerben pflegen. 3n biefem ^rei^ mirb bie impreffioniftifd)c ^ed)nif au^gcbilbef, tpcil alle 90Zitglieber fid) gcioöbnen, ibre ^Bilber ganj im t^rcicn ju malen, ^tatt fie nad) brausen gefertigten 6fi,55en im '2ttelier ju »oUenbcn. ®ie bobe '53ebcutung biefer (Generation mu^ man namentlid) aud) barin erbliden, ba}i fie ben nacb- fommenben @cfcbled)tcrn neuc^ Seben gelebrt unb baß "^luge in einer QBeife für foloriftifcbc 'Probleme oerfeinert t)at, n>ie nie juoor. Q.ß gebort, um biefe '^at= facbc 5U leugnen, fd)on ein gut ^eil llnoerftänbni^ für fünftlerifcbe «Singe über- haupt ober böfer Qöiüe baju. ^Gßciter: obne impreffioniftifd)e0 6el)en unb obne impreffioniftifcbe ^ecbnif tt?äre eine ganje 9\eibc oon *2lufgabcn ber ^unft über- haupt oerfcbloffen geblieben: gerabc bie "Slufgaben, bie baß gemaltig gefteigerte ^empo unfere^ ßcben^, biz ^ülle oon ^ett)egung, bie un^ umflutet, unß aufbrängen.

ilnter 93Zanet^ (Jinflu^, mit ibm entroideln ficb Glaube 93conet, ^Mffarro, Si^lei), 9^enoir. 9)^onct bilbit feine ^ecbnit immer fonfeiiucnter impreffioniftifcb au^, inbem il)n baß llnbeftimmte, Scbioebenbe, baß Q3orübergebcnbe oon £icbt-- cffeften, 00m betocgten Spiel ber i^uft sum ^cftbalten lodt. <3)|e Canbfcbaft intereffiert it)n »or^üglicb unb immer auöfcblic^licber. 3n ibrem Stubium ent= tt)idelt fi6 feine pleinairiftifcbe ^ecbnif, bie fn^ nur ber reinen "färben bebient. ^barafteriftifcb für ibn ift, ba^ er in Serien ein unb ba^felbe J^lotw in oer= fcbiebcnen Stimmungen, tok fie burd) bie ^agc^jeit unb baß i^id)t bebingt mcrben, malt, ^aß 'SD'Jotio al^ folcbe^ mag t)öcbft befcbciben fein; einen Äeufd)ober \)at er in jiDanjig '53ilbern bef)anbelt. 3ntime ^cobad^tung ber 9Zatur al^ folcbc obne 9^üdfid)t auf bie ^ebeutung bc^ 9}^otio^, baß fie mit Q>orlicbc gan,^ einfacb loäblcn, ^aben l^tffarro unb Si^lei) mit 9}ionet gemcinfam; fic entberfcn in allem, waß fie in ber 9^atur umgibt, malerifd)c QBcrtc. ?\cnoir bagcgcn bcoor^ugt bie 0ar-- ftetlung gro§ftäbtifd)en 2ebtnß unb bilbet eine farbige Palette au^, bie an 9^cic^=

©eutfcöe 9?unbfctau. XL 6. 30

466 ®eutfd)c 9RunbfcI)au.

tum nic^t leidet tt)re^glei4>cn \)at. 6cin Snfereffc für ba^ rein Äoloriftifc|)c etnc^ ©cgcnftanbc^ iff fo gro^, tafi alle^ anbcrc oft ju fürs fommt. ©al^er bo^ ctmag Stereotype ber ^t)i)fiognomicn, bie er malt, ^uc^ ift feine "^arbcngebung oft oon einer gciviffen 6ü§igfeit, bic fic^ in ber fpäteren Sät bi^ juin llnerträglid)en gc^ ftcigcrt \)at 6r bereitet bat)er bem QSerftänbni^ größere 6d)n)ierigfeit ali bie ünberen Q3ertreter be^ ^rcifc^ um ^^anet.

QBcnn 'Jöei^bac^ t)ier einen ^bfd)nitt über Sejanne anfügt, fo greift er etlpa^ über fein ^t)cma I)inau^. ßejannc ift ^Wav „burd) \)k Sd^ule bcß 3mprefftoni^= mu^ ^inburd)gegangcn", aber nid)t al^ bcren Q^ertreter ift er un^ bebeutfam. „6ein Siel ift nid)t, ttwa^ "^lüc^tige^, fonbern ^twa^ ^onftanteg 5u öertoirflic^cn." (£r fuc^t nad) einem 9\^ptl)mu^ in feinen ^ompofitionen. Gr ift ein (ffperimentator^ bcffen itönncn frcilid) oft unb oielfac^ i)inter bem jurüdblcibt, ttjae er anftrebt. •SUJit einer flecfigen "^ecbnif , unter Q3cr5id)t auf ben "^infelftrid) , arbeitet er auf eine ©efamt^armonic ^in. ®obet loiU er mei)r aH nur xOcalen fönnen. „9D^aten l|)ei^t feine farbigen ^mpfinbungen regiftrieren." ^^ ift d)arafteriftifd) , tafi mit folc^en Q^orfteüungen oon ^unft er in ber ©egenipart, bie fid) oom 3mpreffioni^= mu^ ^u befreien fud)t, t>aß oiel betounberte unb (leiber!) oicl nachgeahmte Q3orbilb ber jungen ^ünftlcr ber gangen QBelt gettjorben ift.

•^luf SOtaneti^ Smprcffionismu^ beruht bicjcnige malerifd^e ^orm, bic man 9^eoimpreffioni^mu^ getauft i)at 6eurat i)at t>k ^cd)nif au^gebilbet, beren be= fanntefter Q3ertreter 6tgnac geluorben ift. ^lu^ einzelnen Heinen 'Jarbenteilen foü im "21uge fetbft ficb bie "^O^ifcbung ber "Starben ooUäici)cn. "SO^it 9\ecbt nennt QBei^^ haö) biefe ^$ec^nif „ein cd)te^ Crseugni^ be^ naturn>iffenfd)aftlid)cn Seitalter^" ( ©puren baoon n^irb man übrigen^ gelegentlicb fc^on bei alten 'zDceiftern beobachten fönnen). Selten jebod) gelingt e^ bicfer „oon be^ ©ebanfen^ 93läffe angef räufelten" ^unft, ben '53efc^auer ju überzeugen unb i\)n mit ^ol)cn fünfllcrifct)en (Sinbrüden gu erfüllen,

(Sine ©onberftellung gebüt)rt unter ben Smprcffioniftcn ©egai^, mit bem baß Kapitel über ^-ranfrcict) befcbloffen loirb. 93can merft i^m bie ftrenge afabemifc^e <5d)ulung an, burcb bie er l)inburcbgegangen ift, Q3on i>tn Sapanern \)at er ge- lernt unb brachte für bie 9}Jalerei eine Q3eobad)tungögabe mit, bie QBei^bac^ mit ber oon Beugel oergleicbt. 9\cin realiffifcl)e ^enbeng gibt er fpäter in bem Streben nacb bem beforatioen Snfcmble auf. QBa^ er gum '2lu^brud bringen toiü, brängt er me^r unb met)r in einen febr engen 9)totioenfct)a^ gufammen. Seine ®abtr rein malerifcbe ®inge §u fet)en ol;nc feelifcf)en 'Jlffeft, bie rafcf)e Schärfe, mit ber fein "iZluge beobacbtet (man \)at it)n ba gelcgentlicb mit Ceonarbo oerglicben) unb ber bie Äanb gu folgen imftanbc ift, fc^t immer n)icber in Grftaunen. 9Dcomentane 93en)egung \)at n)ol)l feiner fo fiyicrt mie ®ega^. ^aß rein "formale tritt bei i^m bem rein ^oloriftifcl)en minbeften^ gleicbberecbtigt an bie Seite.

(fnglanb fpielt in ber @efcf)icbte biefer "^l^afe btß Smpreffioni^mu^ gar feine 9^olle ; aber bie 9\affe ftellt in bem gebürtigen '2Imerifancr 935^iftler einen 5?ämpen oon böcbftem xKang in^ '^elb. <5reilic^ al^ Smpreffioniften fct)lecbtbin barf man i^n ni6)t ^inftellcn ; ja, er, ber in feiner Sugenb gu ß^ourbet in engen '33eäiel)ungen geftanben iiat, ift in feiner fpäteren (Sntmidlung oom 3mpreffioni^mu^ an fiel) loeit entfernt. 5lm el)eften ift er Smprcffionift in feinen 9\abierungen : namentlich bie oenegianifcbcn "^Blätter, in benen man nirgenb^ eine feftc "Jorm finbet, oer^ mittcln auf^ ooUfommenfte bie Q3orftellung be^ ftuftuierenben £ic^t^ ber £agunen^ ^tabt. QU« xD^aler aber ift er, loie Qßeiöbacb treffcnb e^ nennt, Äarmonift; nicf)t bie 9^atur gu fopieren, loie fie ift, fcbcint \\)m baß 9[öefentlicl)c , fonbern auß i^r bie Elemente gu feinen '53ilbcrn auöäuu^äl)len. „<S)ie 9f^atur ift gcmöf)nlidt) nid)t richtig," gu biefcm füt)nen Sat5 »erfteigt fid) feine ^f)eorie. Seinem l)armoniftif4)en Streben gibt er baburcb ^lu^brud, ba^ er feinen QBilbern t)äufig ^itel gibt, loie „*i2lrrangcmcnt in ©rau unb Scbn^arg", „Äarmonic in ©rün unb 9\ofa". 5Dtit einem farbigen @efct)mad bcQaht, tvk n)of)l fein anberer ^ünftler be^ vorigen

Äunft unb ^unffgefd)i(^te. 467

3a^rt)unbert6, l^at er 6d)öpfiingcn ^interlaffen, in benen ein 1ßoI)nnut bor 'Jarbc »Ott einer unglanblid>en Süf;c unb 3artl)cit erflincif.

®tc au^ge§ctd)nctc, in beutfd)cn mobcrncn ©alcricn üöüic) uncjcnügcnb ocr-- trctcnc ^oüänbifd)e xOtalcrci ^at in ^o«boom, Seraclö, 9!)^aut>e, bcn x)}iaris(, ^rcitncr trefflict)c 9)^ei[tcr l)evoorgcbrad)t, bie bic neuen *2lnfd;auunc5en \l)va Äcimat ^ufülprcn, babei einen fci)r ffarfen nationalen Sinfcf)lag aufjuiüeifcn l;aben; jebod) bcbcutcn fie !einen ^ortfd)ritt in ber Crntioidlung impreffioniftifcijen 6el)ene; unb impreffio- niftifc^er ^cd)nif. '2lnber^ ^oncjfinb, ber auf bie franjöfifd^en '3}Jalcr ftarfen (finflu^ Qt\)abt \)at. 9iamentUd) 93conef \)at ihm inel 5U oerbanfen. ilnb bann oan CÖoc;^, beffen 9Zainen bie QBclt erft feit tur/^em fennen gelernt \)(xt, beffen (J^inbrud unb Sinflu^ aber immer locitere Greife äie^t: barf man bod) gerabej^u iljn unb (iesannc al^ bie beiben 9}iciftcr beäeid)nen, oon benen bie jüngfte '^|)afe europäifcber "iDvalcrei ibren '^lu^ganggpunft genommen \)at. 3n ^ari^ ift oan (Sogl), fd)on in ben ©rei^igcrn ftebenb, "^pieinairift gen»orben. *2!uf bie <5)auer aber oermag i^n ber Smprcffioni^mu^ allein nid)t ju befriebigen; er ftrebt nad) 5^larl)eit in 'Jorm unb "tJarbe jugleid), toill in feine ^Irbeit allc^ bineinlegcn, rva^ er fül)(t. <i)arum malt er mit einer ^urie, „al^ ob ber Teufel l)inter il)m ftünbe". lim bcftimmtc '^öirlungen 5u erzielen, übertreibt er. ßr erftrebt, burd) 93ereinfad)ung ein t)öd)ftc^ vOta§ oon ^u^brud äu erreid)cn. 9U^ *3?calcr loie al^ 3cid)ner bilbet er einen eigenen, t)öd)ft perfönlicl)en Stil au^, ben man nie »ergibt, locnn man Je ctma^ oon il)m gefeiten i)at.

3n ®eutfcblanb b^t man ^u ilnrecbt in "^^ilipp Otto 9\unge einen ^abn-- brecber be^ mobcrncn i^oloriemu^ fel)en moUen; erft Cafpar ®aoib ^riebricb^ £anbfct)aften gcigen l)kt "^Bcftrcbungen , bie man al« impreffioniftifcb anfprecben barf. 'Jöeit über ibn \)hxau^ gcl)t 5\arl ^Iccf)cn, ben ein ftarfcö 9^aturgefül)l ä» einer infenfioen 93eobad)tung ber '2Birflid)feit fübrt ; jebod) cntioidclt er feine farbigen 93orftcIlungen nur in feinen 6tubien, n)äf)renb ber (Jinbrud ber "^Bilber imter ber (glätte ber 5lu0fül)rung leibet. 9^ocb erftaunlid)cr für t^rc Seit finb bic Canb-- fcbafföftubien oon QBaemann.

'^ilß großen ^a^nbrecber bagegcn ipirb ber beutfcbc Smprcffioniemuö '2lbolp|) 9)cen§el in "^Infprucf) net)men bürfcn. ®er in bie (jpocbc feiner Sugenb fallenbc 9\cali0mu^ fül)rtc i^n frül)3eitig ju glän^enben (Eroberungen auf bem ©ebiet bc^ .^olori^mu^, bei benen ba^ 6tubium ber großen ^oloriften ber '33ergangenl)eit if)m bie '^ßegc geioiefcn ^af. (fr prüft bie ®ingc, bic ibn umgeben, auf bie farbigen ßinbrüde ^in unb malt, in ber 93lütejcit ber anefbotifcben 93ialerei, ©egcnftänbc o^ne tnbaltlid)es Sntereffe, aber oon ber ^öd)ften malerifd;cn Kraft unb ^irfung. Später \)at er ficb oon ben ^eftrebungcn feiner Sugenb^eit immer mc()r abgefct)rt.

3n Sübbcutfcblanb ^at Ccibl burcb Sourbet ftarfe ^Inrcgung erfahren, toar aber fc^on burcb eigene "^Begabung auf Q3crit)anbtC!5 bingelenft loorbcn. '^an tann il)n in großem Sinne al^ eine beutfcbc ^arallelerfd^einung §u (^ourbct be- seiebnen. 5)er Smpreffioni^mu^ al^ Stvcd unb Aufgabe loor nicbt feine Sacbc.

(frft mit 9}car ßiebcrmann tritt nun „eine energifcbc (r^cbloenfung nad) ber impreffioniftifc^cn Seite" ein. Q3on '2lnfang an beftrebt, nacb ber 9^atur ^u arbeiten, empfängt er anfangt ber fiebsiger 3a^re in ^ari^ bic für feine 5?unft entfcbcibenbcn Anregungen. Smmer ftärfer tritt baß £id)tprpblem in ben Q3orbergrunb bc^ 3ntercffc^ bei ibm. QBeißbad) legt ocrftänbni^ooU bar, loie bk (intioidlung fid) bei ibm fc^rittmeife ooll^ie^t, lüic er, um ben erften (finbrud mieber§ugeben, immer ffiä^cn-- ^after malt, „(fr ift bic größte imprcffionifttfcl)e Begabung, bic ^cutfcblanb bisl^er gefe^cn ^atttt." 9ceben il)m l)at ll^bc nupv felunbärc ^ebeutung.

3nbem QBcisbacb an ben Sd)lu^ biefe^ *2lbfcbnittc^ Äan^ oon 9)^aree^ ftcUt, greift er abermals betonet über fein 5^ema ^inau^; benn bicfcr l)at „ben 3h)icf palt äwifcben farbiger 3mpreffion unb fonftruftiocr r^-orm burcb eine neue <:^tilfi)nt^cfc ju löfen gcfucbt". 3l;m gebül)rt unter ben ?>eutfd)cn etioa eine Stellung mic (ieäanne unter bcn ^ran.^ofcn; bal)tv finb aud; oon il)m gcrabc in ber ncucftcn Seit fo flarfe Sinloirfungen auf bie 3ugcnb ausgegangen.

30*

468 0cutfc^e 9?unbfc^au.

3n einem „ßrgebniffc unb ^ctrai^tungcn" übcrfc|)riebencn 6ct)Iu§fapitel fa§t ^ei^baci) btc 9^efulfate feiner "Darlegungen sufammcn. 3u oiele^ h)trb t)ier in gcbrängtcr "Jorm berührt unb erörtert, aU i>a^ ocrfud)f toerben !önnte, öon biefcm fe^r bebeutung^ooücn 6d)IuPapitcI eine 3nt)aÜgangQbe ju macben. 3u be^ Q3er-- faffer^ *2luffaffung mag ein Sitaf au^ ©oetbc^ 'Jarbenlc^re ben ßcbtüffel geben: „Ö.^ ift juie^t boc^ nur ber ©eift, ber alle ^ecbnif Icbenbig macbf."

(iß ift nic^f rmi)v aU billig, ber fcbön au^gcn)äl)ltcn , überaus anrcgenben SUuftricrung be^ 93anbc^ am 6cblu^ ju gebcnfen, bie Q3erfajfer unb Q}erlag gleidbcrma§en gur Gl)re gereid)t. ©eorg ©ronau.

©cgantitti.

©ioöanni 6cgantini^ ö^riffen unb ^Briefe. 93oKöau^gabc. Äerou^^ gegeben unb bearbeitet öon '53ianca Sebber-- Gegantini. ©eutfd) oon ^rof. Dr. ©. <Siermann. QSertag »on Älinfbarbt & '33iermann in Ecipäig. 1913.

®ic ^Inna^me, ba^ beim ^ünftler Qßcrf unb '^erfönlid)feit bie glcid)cn, auf ben crften 93licf erfennbarenJ^Oterfmale geigen muffen, eine Q3orau^fe^ung , bie fo oft 3u Snttäufcbungen unb ^Iberrafcbungcn fül)rt, n)irb bei 6egantini, folocit fein Qöcfen anß 93riefen, 'iHuffä^en unb ^agebücbern erfcnntlic^ ift, »oH beftätigt. ®ic c|)rlirf)e, gcrabe, auf^ QBefentlicbe benfenbe "Slrt, bie i^n ju einem 9^cuercr in ber ^unft macbte, bie llnöerbilbctl)eit , bie i^m ein inftinftioe^ QSerftänbni^ ber Kreatur ermöglicbtc, t)k {)eitere 3nnerlicl)!cit , ja "Jrömmigfeit , bk feinen 93übern einen unnacbioei^licben , aber fühlbaren, fcbon in ber .^onjeption be^ QBerfe^ öor-- ^anbenen ^ö^cren @el)alt gibt, alle bicfc (figenfcbaften fpredE)en aucb au§ ben fc^riftlicf)cn *iHu§erungen feinet QBefen^. ©n ganzer ^cnfd), eine einfarf)c, großäugige 9^atur o^nc ^rüd)ig!eit, ein 9}?ann, aber oon bem 6cbimmer frcubiger, taöräftiger unb unblafierter 3ugenb umgeben bi^ su feinem ^obe, mit einer ge= funben, tlaren unb fcblicbten @ebanfenU)elt unb bem., liebcooüen "Slllempfinben t>ti ^ünftler^, fo gibt er ficb in feinen perfönlicben '^iu^crungen. ^in loa^re;^ ^unftn)erf, gegen ba§ man gerne mancben mobernen 9^oocllenbanb eintaufc^cn mbcbtc, finb feine autobiograp|)ifc^en ^uffälje. 'jyiit bem licbcooUen, unfentimentalen Q3crftänbni^, baß er jebem ©efcböpf in feinen '^Bilbioerfen entgegenbringt, benft er fid^ ^ier in feine eigene oerlaffene, mutterlofc 3ugenb prürf unb eräät)lt feine .^inber= crlebniffe anfcbaulid), lebl)aft unb natürlicb, loie 93ialcr ju fcbilbern oerftet)en, ©eine trübe 3ugenb ber flcine 6egantini mürbe bei einer 6cbioeftcr erlogen, bk tagsüber auf '2lrbeit ging unb it)n im Simmer einfcbloß, bi^ er mit fed)^ 3a^rcn baoonlief unb bei einem 93auer 6d)n>einebirt lourbe bctracbtet er mit bem fetteren, neiblofen ©icbbefc^eiben einer reicben unb !räftigcn 9^atur. Sein fpätere^ £eben lernen toxx auß ben 93riefen fcnnen. Su^öcbft in ben *33ünbncr 2llpcn, in 93taloia, lebte ber große 90^aler feinem *2ßerf in 9^aturnäbe unb (fin= famfeit, nur in ©efcHfcbaft feiner ©artin unb feiner Äinber. 6r felber teilt fein £cben in brei *perioben ein (93rief an ben ©rafen 6ormani) : „9}taitanb, terf)-- nifcbe 6tubien; ^Srianga, 9Jaturftubien ; ©raubünben, immer tiefcrgef)enbe ©tubien ber 9^atur, bie mit einigen f9mbolif(^=pb<J«töftif<^cn 6(^öpfungcn ah= toecbfelten. ©nbsn)ecf meinet be^arrlicben 6tubium^ ; abfolutc unb reftlofe ^enntni^ ber ganjcn 9^atur in allen ibren ^bftufungen, »on ber 9}ZorgenrJjte bie! jum 6onnenuntergang, oom 6onnenuntergang jur 9)^orgenri)tc, in i^rem '2lufbou unb

S?unft unb Äunftgefc^id)te. 469

bcr '5«>rm nllc^ 6etn^, fon>o{)I toa^ 9}icuj'rf)en h)ic ^icrc antancit, um im 93cfiQ bicfcr '^Octftcl, fraftooU einer inneren *53c(icifterung folc^cnb, t>a^ 753erf ju fc^affen, ba^ ganj ibcal fein h)irb." 6cciantini, ber 9ceuercr ber "J^orm, fprid)t l)icr felbcr au^, toa^ oii^ feinem Q33erf I)ert>orgel)t, ba^ bie 'Jorm i^m immer 9D^ittcl blieb. 3n ber gefunben unb großartigen Q3ergnatur, in einem einfad)en i^eben o^ne flein-- licl)e 9cebenäft)ecfc , tvk fie in ben 6täbten bie @efeUfd)aft mit fid) bringt, mußte ftc^ Segantiniö Sbealität, ba^ ^lufget)cn ber ^erfönlid)feit in ber ^lufgabe, »oUenb^ entft>irfeln. ^D^an fann ftd) faum ein fonfequenterc^ , ftrengcre^ unb glürflicf)ere^ ^ünfterleben benfcn als t>a^ 6egonfini«, n?ie e^ fid) in feinen 93riefen unb '2luf-- 5eici)nungen barfteUt. 9^id)t, ba^ e^ »on allerlei 9^öten unb oon ber gen)ö^nlid)en (Syiftcnäforge »crfd^ont geblieben märe mit biefcr \)at ber bebürfnielofe , aber oon Äau!^ au^ arme ^ünftlcr oft genug gerungen; aber taß, morauf es il)m an= fam, gab il)m bie '53ergeinfamfeit, bie er taum anben^ al^ berufsf)alber »erließ, in l)ot)em 9}?aße. 993ie fcl;r er biefe '2lbgefcl)loffenl)eit fdjät^te, ge^t aii^ einer 93rief= fteUe an 9)<ailänber <5fcnnbe l;eroor : „jeber ©ebanfe, jcte: ftarfe Crmpfinbung foUte fict) in ber Ccinfamfeif l)cranbilben, benfenb, beobac^tenb unb jerlegenb. 9^ur auf bie "^eife fönnen bie eigenen (Smpfinbungen genäl)rt unb geftärft merben; bai £eben inmitten ber QBelt unb bas Äorc^en auf frembe ©ebanfen cntnerot unb fc^mäc^f bie eigenen." 6egantini gef)örtc ^u jenen ^ünftlern, bcnen c^ ^ebürfni^ ift, i^rc fünftlerifcf)en ^^eorien auc^ fc^riftlid) präjifiert al^ ein ©laubensbefenntni^ nieberplegen. flber feine fpe^ieüe 9}Jetl)obe ber ^arbenh)ir!ung, nirf)t burd) 9}Zifd)ung auf ber 'Palette, fonbern burd) enges 9^ebeneinanberftreid)en bcr nötigen färben auf ber ßeinmanb, gibt er genaue, einleud)tenbc '21usfunft; »iele *5ragcn/ öie in ba^ mciterc ©ebiet ber ^unft überl)aupt gel)ören, erörtert er mit gcfunbem, gerabem Sinn unb einer fd)önen, mannen, unangcfrän!eltcn ^mpfinbung, bie fein füblid)cg *33lut ocrrät. 93efonber^ reijooll finb bie gefü^l^ecl)ten "^Sriefe an feine ©attin. ®a^ 6cf)riftbenfmal be^ präd)tigen 9}?enfd)en unb Slünftler^ ift aud) äußerlicl) gut au^geftattet unb enthält fieben gelungene 9^eprobuttionen »on "^Bilbniffen unb •Slufent^alt^ orten 6cgantini^. 9^. '2Ö.

9'lcue Briefe t)on Safob 93uTcJ^arbt»

3afob 93urcEt)arbt^ ^riefn?erf)fel mit Äcinrid) »on ©epmüUer. =3JJtf einer Einleitung über &ctnri^ öon ©c^müUer unb mit Erläuterungen oon Dr. Carl 9^eumann, orb. "^rofeffor ber Äunftgefd)id)fc on bcr llni»erfttät Äcibclberg. 9}?ünd)en 1914. Q3ertegt bei ©eorg 9}^üaer unb Eugen 9?cnffd).

9^ac^ 3al)re^frift fmb ben ^Briefen 3a!ob <53urdl)arbt« an 9)^ay 5lliot^ bie an ioeinricl) o. @et)müüer gefolgt. "SIuc^ biefer ftammt au^ altem "^Bafeler @c-- fited)t, mar ein 93etter ^iiot^^, beinal)e gleichaltrig (1839—1909) unb ebcnfaU^ ^rcf)iteft. '2lber einer, ber all fein £ebtag eigentlid) nie jum <33auen fam, meil er fid) frü|)äcitig ber ^rforfc^ung gefcl)ic^tlid)er ^lrd)itelturprobleme jumaubte. 6ein befonbere§ "i^rbeit^felb mar bie ^aufunft ber 9\enaiffance , namentlid) 'Sramanfc unb 6t. ^eter, unb fein bleibenbes Q3erbienft liegt barin, ba^ er ^ucrft planmäßig ben Äanb5eid)nungcn ber ^aumeifter nad)ging unb au^ il)nen nid)t bloß t)aß f)alb ober gar nid)t Q3oUbrad)te ablas, fonbern ha^ er neben bem ©emorbcnen baß nid)t ©cmorbene erblicfte, auc^ baß nur @ebact)tc unb ©eplante, burd) bie 93iißlaunc ber QSer^ältniffe ©rftirfte, Q3crfümmerte, Q3erunftaltcte, ba^ er alfo j^uerft mertooUc ©ofumente in ungemöl)nlic^em oDiaße f)ob unb »ermertetc. llnermüblid)er, burd)

470 ©eutfc^c 9^unt>fd)au.

glücEIi^c '^unbc bcIof)nter 6pür[inn, bie Q3or5üc?c bc^ 5?unftt)iftorifcr^ unb bc5 gcfc^ulfen ^rctiiteffen burd)brangcn fid) in ti)m mit mcrfmürbigcn rdigiöfcn ßlcmenfcn, bie it)n fcltfamcrtpcifc in bcr i^unft bcr 9^cnaiffancc SUvom unb Erfüllung allcv (^rifflic^cn ^unft erblidfcn Hc^cn, (^r mar ein frommer, begeiftcrung^fä^iger , im bcffcn 6inne oornct)mer unb fpmpat^ifc^er 9}cenf(^, eine fct)tt)ärmerifct)c ^2lpoftel-- natur. ©er Icud)tenbe 6tcrn über feinen <5orfd)crmcgcn mar Safob 93urcft)arbt, feine <5rcunbfcf)aft t)ai ©lücf feinet 2eben^, ^r bcmunbcrte, waß it)m fclbft einigcr-- mo^en feljltc, ben ©cbarfblicf, bie 3nfuition unb ta^ geniale Q3ermögen "^urrf- t)arbf^, (Jinfid)ten unb 3bcen 5U formen, ^ro^ »er f (Rieben er einlaufe gelangte er nie baju, ein ^Bilbni^ be^ »crebrten 93ieiffer3 ,^u jeicbnen, oieUeicbt loeil er i^n nicf)t l^äufig »on '2lngefid)t fa^, nur bei gelegentlichen '^efucben in ber 9v^einftabt. ®enn ber internationale ©epmüUer, ber in oier öprac^ien publizierte, mar mebcr in 93afel geboren nocb jemals bafelbft mo^n^aft. 3t)m ftanben bie b«nbert unb aber- ^unbert 6tabtgcfd)ict)ten fern, bie 3afob '^Burd^arbt unb feine 5afelrunbe auf bie 9cägel brannten, 60 blieb ber '^ricfmccbfel ber §mifd)en '5ac|)leuten. (Set)müUcr ^attc nämlic^ für bie 9teubearbeitung be^ ..Cicerone" ben "iZlbfcbnitt über hit 9^enaiffanceard)iteftur übernommen, unb '53urcfi)arbt fcbirfte bie 5?orre!turbogen mit ^emerfungcn, Sufä^en ufm. äurücf. <Danu mürbe ctma ja|)relange^ 6d)meigen unterbrocben burct) ben ^ant für eine jugefanbte "^ublifation tcß Süngcren. 93^on ftaunt über ba^ profunbc Riffen 93urcf$arbt^ , i>a^ er bi^ an^ (5nbe ju mehren unb äu oertiefen fuct)te, noc^ mel)r über bie mat)rl)aft bämonifd)e QBitterung für aUzß '^rd)iteff onifcbe , mie benn unter <5acbleuten bie '2lrct)itefturparticn be^ „ßicc= rone" t>aß ^fabfinbcrifcbe feinet ©eiffe^ äuerft offenbarten.

®ie merfmürbige unb bebeutfame '^erfönlic^feit 93urcf^arbt^, bie in ben ^Briefen an '^a^ ^liott) fd)arfumrijfen , jumeilen fogar bembärmlig im Q3orbergrunb ftct)t, tritt bicr nnx feiten unter ba§ <5enfter einc^ "^alaj^o ober unter ein 5tird)enportal. 9^id)t 5U reben »on ber üornel)men "Siöfretion , momit er ^ontroocrfen berührt, auc^ menn er offenbare Q3erfe^en §ure(^trücft ; er fpric^t ein paarmal ^ortc, bie mie @ebid)te leud)ten, fo fe^r finb fie gefättigt oon (Smpfinbung unb ^erfönli(^!eit. (Jr^ebenb, mie auii bem ^CRunbe @oett)e^ beinal)e, flingt e^: „9cun bleiben 6ic Reiter! ^lufred)tgel)altene cl)rlic^e ^rbcit^!raft ift aucb ein ©otte^bienft!" ®er 4)reiunbfiebäigjäbrige befennt unter '2llter^gebrecj)en : „^aß Äinfcbeiben \)at für micb i^mar nic^t bie Hoffnungen, momit 6ie, lieber Äerr unb '^reunt'. erfüllt finb, aber icb fcl^e bemfelben bocb o^ne '^urc^t unb ©rauen entgegen unb l)offe auf t>a^ Ün- oerbientel" ©ie le^tc "älu^erung be^ 9^eununbfieb5igjäi)rigen an feinen jüngeren <5reunb ift ein Seugni^ feiner ^efc^ciben^eit : „9^un leben 6ie mo^l unb bleiben 6ie S^rem alten ,Giceronc' freunblid) gemogen, nadjbem unfer £ebcn nun einmal fo oft unb freunblict) sufammengetroffen ift; nehmen 6ie mid) aud) nad) meinem ^obe ein menig (nid)t ju öiel) in 6c^u^, e^ foll ein gute^ 9Q3er! fein!"

Äarl 9^eumann \)at bem ^üc^lein eine trcfflic£)e ^^onograp^ie über ©eDmüücr ooraufgefct)ic!t. 6ie enthält au^ beffen nacbgelaffenen 'papieren eine 9\cibe oon 9^oti§en über 93urcf l)arbt , fo bie, ha^ il)n ©epmüUcr bei feinen 93efud)en nie anber^ al^ am Sc^rcibtifd) getroffen \)at. '21b olf ^vfi).

ßitcrarifc^e O'lunbfci^au.

(?itt neuer Sc^tociscr 9^oman.

5)ie ©efcöic^tc öcr '•2lnna QSafcr, xRoman au^ bcr QSenbe beä 17. 3a^ri)unbert2i, tton 9D^aria ^afcr. Stuffcjarf unb Berlin, Dcutfcfje 93crlagsanftalt. 1913.

<S»icfcr 9\oman loar mir oon ber Q3crfaffcriu 5ugef4)tcft löorbcn, unb jeber .^rififcr ipirb mir einräumen (unb babei \)abc id) n\6)t einmal bie (fntfc^ulbigung bc^ abget)ärtefen 93eruf^frififcr^ ) , baJ9 eine berartige Sufenbung geeignet ift, un^ »on öornt)crein gegen ein foId)c^ ^\iö) cin5unel)men.

Qtöenn aud) eine ^cfpre(i)ung nicf)t in 'Jragc fam, mu§te id) bod) biefcr jungen 6d)riftfteUerin ctwa^ über il)r erfte^ '^rofamerf fagen. ^bcr id) l)ätte ibr gar äu ungern loe^ getan, unb lhuöa^r{)eiten ju fcl)reiben, ging bod) auc^ nic^t an.

„<3)cr 6d)Iu§ ift gang U)unbert>oU," [agte mir eine befreunbcte iieferin, bie mit ber ii)v eigenen tD^i§ad)tung gcbiegcner ©runbfä^e ba^ 93ud) burd)fIogen i)atte, um erft einmal feffäuff eilen, „ob fie fid) friegtcn". „£ie^ ben 6c^lu^ unb fd)reib über bctt 6d)lu§." '3)a^ tat iä) bcnn au^. 3d) fd)rieb einen 93rief über ba^ k^te .Kapitel, fo longe mir i)aß möglich i»ar, t)aß i)ci^t fo lange ic^ nur fo loenig t>om Anfang gelefen l)atte, ha^ id) beffen ^tängcl ftillfd)meigenb übergcl)en fonntc.

„<3)er 6c^lu^", fo fd)ricb id) ber Q3erfajferin , „ift fo aufjerorbcntlid) fd)ön, ta^ id) beätücifle, ob 6ie fäl)ig geloefen fein toerben, an anberen ©teilen ^l)nlid)e^ l^eroor^ubringen , gefd)it)eige benn ben ganjcn ^Banb auf gleid)er Äöl)e ^u l)altcn. ^ber faum irgenbein lebenber Sd)riftffeiler oermbc^fe bai; unb e^ genügt, etma^ gefd)rieben ju \)abcn, toa^ fo t)od) überanberer 9Dtenfd)en .^ijnnen fte^t, aud) ipenn e^ 3l)nen i)ielleid)t nic^t gelong, allc^ llbrige gleid) au^ge5eid)net ju bilben."

llnb bamit, backte id), folltc hk Qad^c:, fomeit fie meine 6d)ulbigfeit gegen bie Q3crfafferin betraf, i^v 93eu>enben l)abcn. "Slber man ift oft metl)obifd)er al^ t)orfid)tig unb lä§t bie ©inge nicbt abgetan fein. <5)arum xinb obgleid) id) genug oom erften Kapitel gelefen l)atte, um tt)ie foU ict) fagen ctwai linbltc^--unbel)olfen ju finben , unb jener ^irffamfeit ermangelnb , bcr mir bei bcm l)ol)cn '3)urd)fd)nittöma^ unfere^ literarifc^en ^O^ittclgute;^ nid)t feiten begegnen laß id) träg=bel)aglicb n>eiter, benn mein c^rlid)e^ £ob bc^ 6cblu§fapitel^ l)atte mic^ ja bcr '^flid)t entl)oben, meine '2lnfid)t über bai ©anje au^äufprcd)en.

3d) möd)te l)ier einfd)alten, ba^ ber Äintergrunb, auf bcm fid) ber 9^oman abfpielt, für mict) befonberö reij^ooU mar. ©iefe alten 6cl)mci^erftäbte, ibre mäcbtigen, bemalten CDiebel, il)rc i^aubengänge, oon tro^igen türmen untcrbroct)cn, bicfe ©arten, bie tcrraffenförmig \\ö) t)inunferftrecfen bi^ ju ben grünen, raufd)enben 6trömcn, bie t)on ha\ @Ietfd)ern l)erfommen all bie^, waß mid) in bcr (Erinnerung 3um 9D^itgel)en nötigte, mar mir unenblicf) befreunbet unb millfommcn, meun mir aud) t>iellcid)t ber Q3crfuc^, biefe el)rmürbigen ?\äumc mit allcr^anb crfunbcn-- ^ifforifct)en ©eftalten ^u füllen, anfangt gegen t>m 6trict) ging. '2lct), bie 3unter-- ftra§e unb ber Cinbenl^of, '2llt--'53ern unb ^^llt-Sürtd), jcbci^ fo anlKimclnb in feiner Eigenart, mie mo^l mürbe mir beim Cefcn! £lnb bann aud), mie fc^r ^og einen tiefe altertümliche 6c^h?ciäer @pracf)e, äl;nlici) bcr fcierlicl)mnmutigcn ^cgleitmufiE

472 ®eutf(^c 9?unl)[d)au.

cine^ 9\e5ifatio^ jener Seit, mit fic^ fort : gemeffcne 9^()t)t^men, \)cxht 9}?obulationen^ bcrcn ^arg^cit gerabc, nad) all ben Spt^finbigfeitcn unb ^ünftcleien ber moberncn, Itterarifc^cn Snftrumcntaf iou , fo sauberifc^--fremb anmutet. 60 laß xd) loeiter unb tDetfer, o^nc inne ä« tcerben, ba^ e^ an fic^ boc^ [eltfam war, iDcnn man fd^on gemeint ^atte, baß '^ud) fei eigentlich nic^t f 0 gut gefd^ricbcn lüie . . . nun ja toie man fic^ cinbilbetc, e^ felbft |)aben fertig bringen 5U fönnen. 3a, immer tDciter laß id). llnb plö^Uc^ tvax'ß lote eine (?rleud)lung , unertoartet, aber ganj untoiberlegbar : SO^cin @ott, baß 93uc^ \vav \a lounberooü! Unb waß nun bie 90^öglid)feit betraf, ba^ xd) ober irgcnbeiner meiner fc^reibcnben "Jreunbe (mit einer einzigen '2Iu^na()me oieüeic^t: 9^omain 9\oUanb) e^ je beffer macben fbnnten, fo tt)ar bie "Jreube eben bie, ba^ feiner oon un^ üroaß gleict) @utc^ ju fct)affen imftanbe fei.

Q:ß ift je^t eine ^ocbe |)er, ba^ xd) baß ^xid) gelefen l)abi, aber e^ ift mir, alß \)ättc: xd) immer gefannt, fo wk man meint, Q93ertl)er ober "^Baoerle^ oon jc^cr gefannt 3U f)aben, unb be^^alb bin xd) mir aucb nxd)t me^r betonet, rt)ic e^ !am (ic^ glaube aber, e^ Joar hd ber erften £iebe^epifobe 3tt)ifcf)en ber f leinen 9}^iniaturmalcrin unb bem poctifcf)=brutaIcn Cufa^), ba^ xd) plöi^lxd) in ber „@e= fcbic|)te ber 9lnna QSafer jene unbeftimmbare (f igenfc^aft ju fpüren meinte, bie bm QBerfen ber "^Oieifter if)r befonbcre^ Seichen gibt.

QSßorin bicfc^ '3)^erfmal befte^t, ift ja nun eine 'Jragc, bie ic^ befriebigenb ju beantworten nicbt imftanbe bin; nur mutmaßen fann xd), ba^ baß oöUigc "Sluf^ gefogenn?crben btß Q3erfaffcrö bxixd) baß 933erf oiel bamit ^u tun f)aben mag. '3)ic moberne 6cbii>ci5erin '^taria Q35afer, bie, mic un^ bie 'SJibmung fagt, über eine n)irflid)e 'oorfaf)rin iljre^ ©atten fcbreibt, oerfc^ioinbet ooüftänbig i)inter ber mef)r ober minber erfunbenen '2lnna 993afer oon fieb5e|)nbunbert unb founbfo oiel unb il^rer, tt)ie icb annef)me, gänslic^ erfunbenen 6ippe, 'Jfeunbinnen unb "Jlnbcter. ®ie^ ift aber nic^t eine "Jolge ber fogenannten öbjeftioität ber ^laubertfcbulc, bie fo oft in au fbringlicbfter QÖßeife bk ^O^anieren biß "Slutor^ an ©teile feiner '^er» fönli(i)feit fc^t. 9fein, e^ xü\)vt oieImcl)r tt)ol)I ba^er, ba^ aüe (Energie, aüc 6r= fa^rung unb 2eibenfc|)aft in bie ©eftalten feiner ^f)antafie ergoffen tt)urben, fo ba^ ift, al^ ob überhaupt fein Qlutor me^r übrig bliebe, ©ie ®t)x>alt btß ^ud^e^, anfangt nod) langfam unb Icife, f)ängt irgenbtt)ie mit ber ^atfac|)e äu= fammen, ba^ rxxd)t einzelne (Spifoben ober ^Beobachtungen au^ bem ßeben ber QSerfaffcrin finb, bie fie barin äufammengeftellt , fonbern ba^ fic bie Äraft unb •Julie i^rer Erfahrungen, 'Beftrebungen unb 9'^eigungen al^ ©an^e^ auf ben Q^oman unb feine ^erfonen übertragen \)at : baj^ Äunbcrte oon fleinen 9\innfalen lebcnbigen ©efü^l^, 5ufammcnftrebenb ein^ werben in biefem Überlaufenben, unentwegten 6trom, o^ne "^O^erfmal feinet ^unbertfac^en llrfprung^: oon 6d)neebäcf)crn ^erab, au^ Öuellcf)cn unb ^eicbcn, öicUeic^t oon ^Ipcnfirnen l)tx . . .

®amit äufammen gel)t gweifello^ aixd) eine befonbcre Sigenfcbaft tiefen, ftctcn ©lü^en^, wie oon ^irc^enfenftern , beren @rün unb ^urpur bie "färben junger Äornfelber im <5rü()ling ixxxb leuc|)tenber 6ommergärten befiegt, gerabe weil fic @la^ finb, md)t bm Sufälligfeiten ber 9?atur entftammcnb, fonbern au^ menfct)= lieber 6el)nfucf)t unb £eibenfc|)aft gemacbt.

®tefc Ceute alle, biefe 93ürgcr, *2lmtmänner unb 'Pfarrer, ßanboögte unb 'd&l)nxxd)t, '^Bewot^ner einer 6cbweiäerftabt ^ur Seit, ba £ubwig XIV. alt war, (fitem unb (Sefcbwifter , ^reunbfcf)aft unb Cicbbaber 'jlnna^, ja au^ bie prächtige ©cftalt ber 'Qinixa ^kferin felbft, ^abcn fict)erli4) nie, wie fie ba gel)en unb fte^en, in einem wirflieben ^ern ober Süricb gelebt, weil eben wirflic^e 9}^enfcben ob »ergangene ober gegenwärtige nie biefe ununterbrochene ^onjentration bcß £cben^ ^aben fönnen. Sie ftellen oielmel^r bie 90^enfc^cn bar, wie wir fie un^ al^ bie rechten ^inwol)ner folcl)er alten 6täbtc oorftcllen, wenn fic^ unfer ©cmüt ber 6uggcftion »on beren ftrenger unb boc^ p^antaftifcl)er , fcblic^ter unb bocb abligcr ^rd^iteftur Eingibt. "Senn biefe ©eftalten finb wa^r^aftig au^ [berfelben

l'iterQnfd)c 9?unöfct)au. 473

6cclenfraft geformt, iDcld)c bic alten 6cl)wciiier ^aumcifter einft in bic '^Tai\\t \\)uv Cinicn imb i^uroen gelegt ^aben.

^Uc^ btc^ mag j^um ^eil bcn Ginbrucf evflären, bcn „bie (Sc[d)td)fe ber ^nna QBafer" in mir Ijintcrlie^, unb ber c^ mir fo unglaubl)aft mad)t, baf; bic Q3erfafferin bcrfelben eine junge ^vau ift, bie id) feit it)rer früljeften 9:)täbd)en,^eit gcfannf l^abc, ja, ba^ baß 93ud) überhaupt einen beftimmten Q3erfaffer t)at. Tienn ftc^erlid) ^af bie gons gro^c ^unft aud) rt)cnn loir (Zufällig tim SDtcngc über ben ^ünftlcr imffcn ftet^ ttwaß felffam 'Slnoni^me^ an fid); »ieUeicbt loeil bei bcm Sntfte^cn cinc^ fold)cn i>\unfttDerfe^ fo öiel, inel mel)r mitmirtt, als: eine einzige ^erfon aufbringen fann.

(S^ mag fein, ba^ biefc ^emerfung iocber baß "53uc^ nod) meine eigenen '21nfid)ten über Ä'unft benjenigen empfcl;len loirb, bie mit bcm Sd)lagmort „tünft-- lcrifd)c (Sl)rlid)!cit" bic getreue 933icbcrgabe ecl)tcr, oft red;t unintcreffantcr '^cr= föniic^!eitcn öerftcl)cn.

^ine anberc '2lrf ^ritifer wixb hingegen biefe^ 93uct)c^ mcrflicl)c SOiängcl nicf)t t)er5cil)cn, bcfonber^ ben %tfang nic^t, 100 e^ eine QBcile baucrt, bi^ bie Ql3cr= faffcrin in 64)ritt fommt, i^re eigene r^i)tt)mifcf)e (Sangart finbet. Äicr^u möchte ic^ bcmerfen, ba^ aud) bei QBalter 6cott, in feinen mciftcn 9\omancn, bic '2ln= fange oft unerfräglid) fmb, ba^ er übervoll ift oon unbcgreiflicf)en '2öicbcrl;olungcn unb llnbel)olfen^eiten, unb bennocl) eine ©rö^e befitjt, an melcf)e 6tct>cnfon, ob er auä) gang ä^nlic^e ^^emen mit beinahe gleicher ©cnialität unb all bcm fünftlerifd)cn •SJorbebac^t einc^ mobernen öc^riftftcüer^ betjanbclt, nur feiten ^cranreid)t.

6in gro^c^, ein bebeutenbe^ '^uä) brauct)t burcl)au^ nid^t immer ein gut fom= ponierte^ 93ucf) ju fein. Unb )x>aß nun bic „@efcl)ict)te ber "Slnna QBafcr" angebt, fo ift aud) fic n>eit meniger ein gutgefcf)ricbenc^ {waß man fo lanbläufig fünft = icrifc^ gefcl)rieben nennt) ali^ oiclmc^r ein groJ3e^ 93ucf).

£lnb be^^alb l)aht id) , anftatt noc^ c nmal feiner 93erfaffcrin barüber ju fc^rciben, c^ öorgejogen, mic^ an feine möglichen Cefcr ^u toenben.

Q3ernon ßcc.

uitb baö @oet^e--6(^ilIer--*t2Irc^it> itt "^Beimar.

Q3or einigen 'Jßoc^cn ging eine 'xftad)vxd)t burcb bic ^^age^jeitungen , meiere t)icle, bie baß ©eiftc^leben Qßeiman^ fennen unb für einen loicbtigen '^attov in ber ^ulturentloicflung unfere^ 93olfe^ galten, in gro§e 93cunrul)igung oerfc^tc. ®ic 9^ott5 teilte mit, ba^ ber fc^riftlic^c 91ad)la^ Q3ern^arb 6up^an^ mcgen perf5nlid)er ©ifferenjen feiner 6öl)nc mit bcm jetzigen ^ireftor btß @oet^e--6chiller-'2lrcl)i»^ ju QBcimar nict)t an biefe^ 3nftitut fallen loürbe, fonbern ba\} bie Rapiere, unter bencn fic^ oiele 95riefc bc^ ©ro^^crjog^ ^arl ^^llejanber oon 6ac^fen unb feiner ©ema^lin, ber ^rau ©rojj^cräogin 6op()ic, befänben, ma^rfd^cinlicj) in baß '^uß' lanb oerfouft loerben loürben, toenn n\d)t in Ic^tcr 6tunbe bcm prcu^ifcl)cn 6taatc gelingen folltc, bic 6chriftftücfe ju criDcrbcn, ir>orüber nod) Q5erl;anblungcn mit bcn (frben fc^meben. 3d) fa() auf biefc Seilen, al^ läfc id) ilnocrftönblidie^.

^ann e^ rt)cgcn pcrfbnlicbcr <S>iffereni\en eine 9?iöglid)tcit geben, ein anbere^ Äeim für ben 9^ac^la| bcß langjät)rigcn ©ircftore be« Otöeimarer C!Docfl)c--6d)iller- '2lrc^io2! 5U crfinnen, al^ bicfc^ felbft ? 'Sie 3al)re XKvfinfcn, bic mid) von jenen Seiten trennen, ba id) aiß Äoffräulein ber 6tifterin unb crftcn "^cfitjerin bicfc^ Snftitut^

474 ©cutfc^e 9\unl>fct)Qu.

in QBcimar lebte unb QBern^arb 6up^an niand)mal (ägltrf) a\iß unb ein ging bti mir, unb inbeni id) oon jenen ^agen berichte, möchte icl) feigen, tüte unnatürlich c^ tpäre, biefe ßc^ätje fiel) an einem anbcren Orte ju bcn!en, aU n)o|)in ftc noc^ bem ganzen 6ein Supl)an^ geboren. 3ft e^ mir t)od), ale! tt)ürbc ber arme, in ben legten Sabren fo fcl)n)crgcptüfte ^ote !einc 9\u^e finben, )penn biefe ©ofumente feiner ^Irbeit, feinet ^lci§c^ unb feiner Q3ertrauen^ftellung anbergiüo bleiben follten al^ in bcm gcl;cimni^öoüen, »peilen ©ebäubc, ta^ i}od) l)inüber fc|)aut über ^cimar^ Ääufer, über 3lmtal unb '^arf, unb alfo nacb bcm au^gefprorf)enen *2ötUen feinet (Erbauerin auc^ fDmbolifcb auöbrüctt, ta% ber Stern 6cl)iller^ unb ©oetbe^ unb aller ©enfer unb Siebter be« beutfcben Q3olfc^, bereu 9}^anuffripte l>ier ein '2lf^l finben JDÜrben, fcbloeben foüc über QBeimar^ flaffifcbcn Stätten bi^ in bic fernften Seiten !

<3)icfc Seilen finb gefcbrieben für "t^reunbe, bie ba loiffen, \va^ i)aß ©oet^e-- 6cbiller--9Ircbiö ift unb mer 93ernt)arb 6upl)an mar. '211^ icb im ©eaember 1893 meinen <3)ienft in Qßeimar bei ber ^van @ro§l)eräogin 6opl)ie oon 6act)fcn antrat, loar ber ^ireftor ©e^cimrat Sup^an fcbon meliere Sa^rc in feiner Steüung al^ <33ern)alter be^ @oetl)efc^en literarifcben 9^ad)lajfc^, unb ic^ lernte il)n auf einem tleinen Äofbincr bei meiner Äerrin iennen. 3ci^ fam »om £anbc au^ btm ticfften Äinterpommern, iia^ fic^ l;cute Oftpommern nennt, unb trat in einen 5\;rei^ ein, beffen geiftige 3ntcreffcn burd) eine forgfältige 93ilbung, bic id) foiyot)l im Sltcrn= baufe ipie im 5taifcrin=2lugufta-- Stift genoffen batte, mir j^toar t^rftänblid) iparcn, bie aber bocl) in i^rer Q3erticfung unb mit bem bcfonberen Sinfc^lage genauefter ©oet^e-- forfcbung ^nb =fenntniffe für mtcl) feffelnbc^ 9^eulanb boten. '2lber bie ^rau @roB= bcrgogin toopt)ic yerftanb e^, tl)rer ilmgebung ben '^unfc^ einäuflö§en, auf jebem ©ebiete, t>a^ ©egenftanb ibre^ 3ntercffe^ loar, felbft genau unterricbtet ^u fein, unb ein QOßinf »on il)r an Sup|)an, „<5räulcin oon ^uttfamer möchte oon 3l;nen f)örcn unb lernen genügte, um ein ©ntgegcnfommen be^ gelebrten Äerrn ber jungen ®ame gegenüber bcvoorprufen, bem ic^ eine groj^e '33creic^erung meinci^ '5öiffen^ »erbanle.

©ie @efd)id)te be^ @oet^e--'2trcl)iü^ beftc|)t au^ ^atfacl)en, bie jcbem gebilbetcn <5)eutfcben befannt fein follten unb bod) ift oielcn ber 9^ame faft nod) fremb!

'^ii ber let3te ©nfel @oett)e^ ftarb, oermacbte er ben gcfamten ^anbfd)riftlicben ^^acbla^ feinet ©ro^oater^ nicb^ ^cm gro^|>er5oglicl)en Äaufe öon Sacbfen ober bem Qtaati, fonbern ber auglänbifd)en "^ürftin, meldte tm "^bron '^ßeimar^ gierte unb if)n fo iDÜrbig unb cc^t beutfcl) oertrat, loie e^ nur je eine bcutfcbc ^rinjefftn getan \)at. *t2lB ^rioatbefi^ erbte bie 'Jrau ©ro§l)cräogin yon Sacbfen biefe Sc^ä^e, unb ali^ ibr ^rtt>ateigcntum loolltc fie fie angefebcn n)iffen, bocb al^ ein folcbe^, t>(i^ \i)v l)obc ^flicbten auferlegte. QBörtlicb erinnere id) micb ber Scbilberungen meiner Äerrin, tt)ic fie baoon erjäblte, in n?elc^er Q3erfaffung biefe "Rapiere übernommen njurben. Sic trieben ficb auf bem 93oben unb in oer= ftaubten ©den, in .Giften unb 5\aften ber ©oetl)efcbcn QBol)nung l)erum. QBafcb-- !orbn)cifc Jourben fie äufammengelcgt unb »on ber "^rau ©ro^i)cr3ogin Stüd für Stüd, Rapier für Rapier fclbcr geprüft, ^^it QSorliebe crgä^lte fie baoon, loic fie jcbc^ einzelne ^latt in bic mit fcbiocbifcben Äanbfd)uben bcfleibefcn Äänbe genommen unb ficb owd) auf t)(i^ pcinlid^ffe um ben ^ranöport nacl) ben 9\äumen bc^ 9\cfibenäfd)loffe^ getümmcrt l)abi , wo bie Soeben oovUiufig untergcbracbt tpurbcn. ®ie Simmer haaren menig bequem ju crreict)cn, lourben aud) im täglicbcn £cbcn bei bcm für ä^ei Äofl;altungen ol)nel)in nid)t äuoiel '^Pla^ bicfenben Scblo§ fe^r entbel)rt. <5)a foglcicb ein ©elcl)rter unb mcbrerc 'TOcitarbeiter jur Sichtung unb '^Bearbeitung be^ 9}iaterial^ berufen tt)urben, fa§te bie \)o\)t ^vau im "Jln-- fc^luffc hieran fe|)r balb ben '^lan, ben foftbaren "Sofumenten ein eigene^ Jocim 3U erric|)ten unb ein 3nftifuf in^ Ceben ^u rufen, »oclcbem, in i^rem "^luftragc unb oon i^r pehiniär auf eigene *5ü§c geftellt, bic "^lufgabe juteil locrben folltc, nicf)f nur ben ©oetbcfc^cn 9^acl)la^ für immer ju ffl^ff"/ fonbern aucb alle bcm

Citcrarifc^c 9?unl)fc^au. 475

^lrd)io ant»crtrciufcn ober erreichbaren ^anuffriptc bcutfd)cr "S^enfer, 0irf)ter unb ©ciffe^^erocn aufäut)ert)al)rcn unb in treuen 6d)u^ 5U ncl)men. „(fin 50^ittelpunft unb 5lft)l für bic geiftigcn ©ütcr bc^ beutfci)en Qjolfeg" fo formulierte btc <5ürftin it)r Q^or^aben. war \\)vc ^rt, »on planen nicbt« ocrlautbarcn ju laffcn, beoor fie nid)t lebcn^fäbig unb im (fntiourf ferticj loaren. 3u bicfem 'Jaüe jcbod) ginc? [\t baoon ab, inbem fie ben t>on i^r bocbgefcbät^ten Äerman ©rimm über ibr Q3orl)aben ju 9\att 50g. Äicr aUcrbing^ f^icn fie äunäcbft nid)t ta^ Q^erftänbni^ äu finben, ba^ fie crmartet battc. „'5>a^ ftörte micb nicbt, fo fcbr id) e^ beboucrtc", fagtc fie unb leitete, obne loeiter baoon ^u fprecben, alle^ in bic QBcgc. ®cr Bauplan n?urbc fcbioeigenb loeitcr cnuogen unb ba« Aauptaugenmert auf ben ju iDäblcnbcn ^lat) gericbtet. Snäioifcbcn loaltcteu bic Örbncr ibre^ *21mtc^ im 93}eimarcr 6cbtoffc. £ocpcr unb ber unocrgc^licbe (frid) 6cbmibt ftcUten ibrc .Gräfte jur Q3erfügung. '211^ 9cacbfolger be^ Ic^tcrcn, loelcber bem IRufc an bie 93erltner ilnioerfität nacbfam, trat ber Äerberforfcber "^crnbarb 6upban ein, bcr fid) nur „al^ einen febr flcinen "SJ^ann bem großen (fricb 6cbmibt" gegenüber ju bcäcicbnen pflegte, bem er unb ber i^m bod> "Jrcunbfcbaft unb '5reuc bi^ jule^t l)ielt. '^aß ©Icicbni^ pa^te fcbon äufjerlid). QBer bic elegante ©eftalt dvid) Gcbmibt^ mit bem tlaffifcb fd)i>nen ^opfe gciuoljnt limr ^u feben, feine glänäcnbc unb blcnbcnbe ^erfbnlicbfcit, fein fieberet "Sluf treten, feine Äerrenart, bem cr-- fcbien bcr t>on bcr 9^atur nid)t au^gcäcicbncte @clc|)rte rt)obl al^ ein fcltfamcr ©cgcnfa^. ^i^ber 6upban moUte aud> äu^crlid) nicbt^ borftellcn, er ipoütc nur forfcben, erhalten, bicncn, „<S)ie ^van ©roBb^r^ogin \)at einen alten 9corbbäufer gu ficb genommen", pflegte er fcbcrjcnb ju fagcn, inbem er auf feine "Berufung au^ Ocorbbaufen anfpicltc , „icb bin nur ein einfacber ^runf, fein feiner Üiför für ©efeUfcbaftcn." ©r arbeitete mit nie erlat)menbem (Jifcr unb rneit über feine i^räfte tvk ein treuer tyribolin „be^ '^nnte^ bcr Äcnnn gctoärtig." Seiner ^Pflicbt= treue fcbien i>a§ 5?lcinc gro^ unb ha^ ©ro^c flcin, burfte er c^ für fein '2lrcbio ober feine ©ebicterin tun. Ob er unermüblicb an ber Äcrau^gabe bcr großen 6op!^icnau:^gabc wivttc, ob er auf bcr (5ud)e nacb ^Oiitarbcitcrn ober oerborgencn ©oetbefd^ä^cn untcnocgö loar, ob c^ gelang, ganje 9^acbläffc bcutfd)er '5)icl)tcr 5U erringen ober mit ©ri(^ Scbmibt gemcinfam bic 'Öcbingungcn für ben (Snocrb bcr bcrübmten "^Briefe ©octbcig an 'Jrau oon Stein ju fiebern ber ^riumpb feinc:^ 2cben^, loic er e;^ bcjcicbnctc , ob er ßettüre für ben ©ro^b^rjog empfabt 9^eu-- anfd^affungen für bk Scblo^bibliotl^cf von Äeinrid)au ober gar blof? '53ücbcr für baß jüugftc bilbung^bungrige Äoffräulcin b^i'^w^fiicbtc immer leitete ibn ber 95ßunfd), bcr "^rau ©ro^bcrgogin ficb nütjlid) ^u erioeifcn. 'S'abci lief? er ben @e-- ficbtepunft nie aui^ ben "Slugcn, ba\i feine Sammcl-- unb 'Jpfffberarbcit in TBcimar bocb im ©runbe eine "^Irbeit fei, loclcbc er ber ©cfamtbeit be^ bcutfdjen Q3olfc^ Iciftctc. '5^1^ ber 9^acblat? '^^rciligratb^ oon beffcn ältefter 5ocbtcr, 'Jrau ^ätc <5reiligratb=i^roctcr, au^ Conbon überbracbt loarb al^ ^rcitfcbte^ Äanbfcbriftcn geborgen lourben, alö illrifc oon ücoctjoio ibrc Erinnerungen ^ufagte , ttJclcbe *3TCubcnftunbcn, loelcbc ©efüblc bcfcbcibenften 'S^anfe^ unb bcunifjtcn Stolpes gab baß ! Unb reicber 'J^anf lourbc ibm. ®tc tVrau ©rof?bcr;\ogin oon Sacbfen mar eine ^yrau reatfter 3^ätigteit. ^t\ aller Q3crfcinerung unb Äocbfultur ibre^ ©eiftc^ lagen ibr im ©runbe bic praftifd)cn "i^ragen ibrer umfangrcidicu '5"ätigfcit näber al^ ©clebrtenmübc. "rVür '53crnbarb Supbanei 'Slrbcit jcbocb fanb fie ftete Seit unb mic rar unb foftbar mar biefer Qlrtifel nid)t bei ber Q5ielbcfd)äftigten ! ^ai mu^tc bcr engere ^icnft am beften. Sclbft bie fleinftcn Tvragen oon Supban mürben fofort beantmortet - id) glaube beftimmt, baf? febr mcrtooUe 9luffd)lüffc fid) in ben nacbgelaffcnen "^rioatpapicren finben loerben. 9iid)t nur, loenn er oben im ^rcbio am bienftlid)cn Scbrcibtifd) mcilte, auf QRcifcn unb in llrlaubi^^citen, in feine ^©obnung unb nad) *^erlin folgten ibm bie '2lnmeifinigen unb Scttcl ober frcunblicbc prioatc '53riefd)en bcr beben '^rau. 'T'cnn aud) ihre Aürforge unb ^eilnabme an ben perfonlicben Q3erbältniffen bc« ^rofeffore mar ftcti^ eine rege

476 ©cutfd^c 9?unbfd)ou.

unb l^crälic|)c. ®cr frü^ Q^crtDitipefc burffc i()rc^ lt)armctt Snfeccffc^ gctoi^ fein, ßfanb er, ber mit bcn fetnften ßiften unb jielbcn^u^teften Überlegungen e^ t)er= tnod)te, oerborgene liferarifc^e 6d)ä$e aufjufpüren unb l^eranjufc^affen, bocf) allen •fragen be^ fäglicl)en £eben^ red>t ipcltfremb gegenüber, unb mit '^uq unb 9^cd)t f)ätte man t|)n al^ ba^ QJorbilb be^ jcrftreuten beuffc^en '^rofeffor^ unferer QBi^= Wäfter anfe^en fönnen, ®a^ äcigtc ft<^ an jenem fct>öncn 6ommcrtage, al^ er na6) einem mel)rfägigen 93efud^e Äelgolanb oerlie^, h)o tk '^xau ©ro^|)er3ogin mit '53egleitung, ju ber ic^ gct)örte, fic^ bcfanb. ®a fonnte ber Äerr @e^. Äofrat nid^t abreifen, tt>eil er foit)o|)l ©elb toie baß bamal^ no4> übli(^e 9\unbreifet)eft in bcn liefen feinet fcl)on auf ben Dampfer t)orau^gef4>icften 5?ofcr^ fieser oerftaut ^attc unb nun ratlos oon ber Äelgolänber Canbung^brüdEe au^ bcm ocrf4)tt>unbenen 'Portemonnaie unb *23iÜett nad)fat), hiß ber Äammer()crr i^m baß nötige ©elb jum 5lnbooten an bic ^obra lie^. "^OZit tt)elcl)em ^ev^l\ä)m 93crgnügen na^m bie "^ürftin bie 93efd)reibung biefer ^brcife entgegen, bem fiel) ein faft mütferlic|) ju nennenbe^ ^Seforgtfein beimifd^tcl ©anj t)eimlic^ unb jielbcn?u^t reiften inbeffen bie '^läne, unb al^ e^ nun njirflid) fo tvtit mar unb ber ftolje 93au über ber ^egeltorbrüdc in QBeimar in "Eingriff genommen ipurbe, \)ab^ ic^ gefe^en, mit tt)elc^er 6ac^fenntni^, ^u^bauer unb gröf^tcm Q3ertraucn bie ©ro^^ersogin tt)ieber unb luieber bm 93ou= plan prüfte unb feine ^ueifü()rung bi^ in^ ^Icinfte übern)ad)te. 3c^ fe()e noc^ mein ^rftaunen, tt)ie mit einem rec^t ^anbfeften rotbraunen En-tout-cas bem '2lrc|)ite!ten an Ort unb ötelle einige einfc^neibcnbc 9inberungcn aufge§eict)net h)urben. '^aß wav ganj in ber erften Seit bei einer '2lu^fal)rt unb i)äufig belogen fic^ biefc 93effimmungen gcrabe auf "Ji^agen ber '^Bequemlic^feit für ben ©irehor be^ "Olvd^wß. ®ie ^u^geftaltung feinet "Slrbeit^^ unb (Srnpfang^jimmer^ mar eine ber 'Jürftin befonbcr* liebe 'iJlufgabe; eine^ ^agc^ foftete fte un^ bic ganje Seit, bk mir für bic o^nel)in fc^on immer fnappe ©pajierfa^rt übrig Ijattcn. 9Bid;tig mar alle^ bei biefem Qßerf, oon ber Q3itrinc an, meiere bie föftlicl)cn Äanbfc^riften barg, bi^ ju bcm ©etail bc^ ©artend unb jcber '^Inpflanjung.

•i^lm 28. 3uni 1896 ftanb baß ©ebäube oollcnbct ba unb murbc feierlich feiner 'Seftimmung übergeben hi ©egenmart einer 6c^ar crlefencr ©ciftesgrö^cn ©cutfc^- lanb^. 93or mir liegt eine munbcrooU geprägte, filbcrne '^D'cebaille, bic in nur 100 ^fcmplarcn an bcm ^age aufgeteilt mürbe, unb bic ic^ al^ eine ber menigen tcilnel)menben ®amcn empfangen burfte fie ermecft bie (Erinnerung an jenen fabel|)aft ^ci^en ^ag, ber einen -6öl)cpunft in 933cimar^ geiftigem ßcben bebeutet. Q5on ben menigen ©ycmplaren, bie oerfc^enft mürben, crl)iclt auc^ "Jürft '33i^mariJ cin^. ®aß Gc^rcibcn, in melcl)em ber eiferne Rangier für biefe^ Seid^en \vo\)U moüenbftcn ©ebenfen^ banfte, bereitete ber ^ot)en 'Jrau eine befonbere <5reube. Unter ben ja^Hofen ©lüdmünfd)en fel)lte auc^ ber »on Äerman ©rimm nic^t, mcld^er ber <5t^au ©ro^l)eräogin gu bem ooUcnbcten, oon i^m einft nic^t in feiner ooUcn fünftigen '^Bebeutung gemürbigten ^erfe feine '^Bemunberung unb bic beften '2öünfc^c au^fpract). ®er (Sinmci^ung^tag mar ber ©ipfel in ^ern^arb 6up^an^ bicnftli(^em , literarifcl)em unb, ic^ möchte e^ al^ eine i^m '53efrcunbctc oerfid^crn, auc^ in feinem perfönlic|)en Ceben.

^Iß bie "^i^ei^crren Cubmig unb •^lleyanber oon ©leicf)cn--9?u§murm 6c^illcr^ Gnfcl unb llrenfel ben fc^riftlic^en 9^ad)la^ bc^ '2ll)nen al^ 6d)en!ung ber ^rau ©ro§l)er5ogin barbrad^ten unb bic 9}Jarmortafcln, baß ^^rcnbenfmal für bic ^od^= ^crsigcn 6tifter, enthüllt mürben, al^ Qxxö) 6c^mibt bie Briefe ©oetl^c^ an "^rau oon Stein überreicl)te, ju beren ©rmcrb fel^r beträc^tlid^c Soften oon ©ebern auf= gebracht maren, an beren 6pi^e ber 9Zame ^aifer ^il^elm^ II. fic|) bcfanb: ba mar ber fleinc ^rofcffor fo bemegt, ba^ H)\n faum möglid) mar, bic tränen jurücEäu^alten, llnb fein ©tolj, al^ bic 6cl)öpfcrin mit ©anfc^morten, mcl4>e bcn •^luf gaben btß "^Irc^io^ bcn 'Söcg miefen, flar unb munbcrooU, jcbe cingelnc ©abc entgegennat)m , fannle feine ©renken, ^aß er an jenem ^age ber Äerrin nun auc^ öffentlich in feiner 9\cbc jur £tberna^me biß ^Sauc^ gelobte : aUc feine Gräfte

Citcrarifd)c <iHunbfd)au. 477

aucf) ferner in ben ®ienff biefcr neuen Qtättc ,^u ftclicn, ba^ \)at er gcljalten. 60 treu, ba§ t>ieUcicf)t ba()er eine geiriffe Gorglofigfcit in feinen ^rioatfad)en ftammt unb e^ I)ierburd) ju erHären ift, baf? er teinc flaren '53eftimmuncicn für feine Äanbfd;riften getroffen l)at. 9^un aber foUen 5:eiie feiner {Lebensarbeit in alle ^Binbe »cnoe^en, foftbare Rapiere Qiöeimar »erUiffen, bie einzig unb allein bort^in gehören! ©er '3)Zunb unb bie "^eber, bcnen c^ fo oft gelang, bie l)artnäcfigften ^Befi^er ^ur Äergabe feltcnfter literarifci)er Qä)äi^z ^u berebcn fie finb »erftummt imb fönnen ba^ uner^i5rt ^tetätlofe biefeS Q3organgcS nicbt mcl)r t)inbern ! *2lbcr n)enn e^ bei§t, ba^ pcrfönlicbe ^ifferenjen mit ber jetzigen Ceitung be«! "SlrcbioS bie llrfacbe bafür finb, fo ift anjunebmen, ba^ n\d)t biefc bie 6cbulb bicran trägt, ©cutfc^e ©ele^rte pflegen, loenn csi ficb um ^otumente oon Q^ßert l)anbelt, uon i^rer ^erfon abjufeben unb lebiglicb ben SuKcf im "Sluge ju bet)alten. 'JöertDoU aber n?irb l)ier ipolil alle^ fein ; geipi^ finbet fic^ mand)erlei 9!)Zateriat barunter für bie immer nocb fe^lenbe, fcbmcrsUd) entbebrte ^iograpbic ber '^tan ©ro^bcrjogin Sophie felbft. 'J>ie jetzigen 93efif3er bes; ©upbanf^en l;anbf(^rift{icben 9^acblaffc2* foUfen feine anbere perf5nlid)e 9^üdficbt fennen, als bie auf ibn allein, (fr mürbe bebingungSloS »erlangen, ba^ feine 'Rapiere bort geborgen merben, mo er, feine (Seele unb feine '2lrbeit ein Äcim gcfunben i)atttn. 'J'icfc überfeinerte 6eele eines ^inbeS, mclcbe, als \\)v bie fcl)üf5enbe unb ftü^cnbe Äanb feiner Äerrin fel)lte, i^ren ^cg oerlor unb bal)er aud) in ünblicbem Q3ertrauen eS »erfäumte, ibeale 9\eid)tümer su bergen, beren "Sebcutung feine momentan ocrbunJeltc ©emütS- ftimmung überfab.

3n Erinnerung alter "Jreunbfcbaft unb in ber el)rfürd)tigcn Smpfinbung, meiere ftetS 9^aturen auSlbfen, bie ficb einem CebenSjicl gang, »oU unb mit Aufopferung alles (Eigenen l)ingeben, mbcbtc id) »crfucben, ^ernl)arb 6upl)anS "2lnbenten »or bicfem 9}^i^griff ju f cf)ü^en unb f prerf)e eS ^ier auS, ba'f} eS feinem QOBunfcb unb QÖßillen niemals entfprocben l)ätte, menn aui^ nur ein Sota feiner Äanbfcbriften nac^ auSUjärtS gegangen lüäre. "^D^öc^ten biefc Seilen ba5u beitragen, feine 'Jreunbe unb bk in "Betracht fommenben <5aftoren nod) einmal auf bie @efal)r biefer 93er-- äu§erung imb i|)rc 'pietätlofigfeit aufmcrffam äu macben. ^0 ein "^öille ift, pflegt and) ein 'Söcg ficf) p finbcn unb fo ift ju l)offen, baf, bocb noc^ biefe Äanb-- fcl)riften bort enben, tt)ol)in fie einzig unb allein gehören, n>eil üon bort jebc £cben§regung 'Sern^arb 6upt)anS ftammtc : im @oet^c--6cbiller--'2Irc|)io ju QBeimar !

£ off in, ^rciS 6tolp i. ^., ben 10. Sanuar 1914.

9Qöanba oon ^uft!amer, geb. 0. ^uttfamcr.

478

®cutfd)e 9?unt)frf)au.

;. ®csi britifc^cn 9?cic^e0 ec^ictfalsf»

ftunbc. 93Jal)nwovt eines '2lngel[ac|»fen. Q3on Äomer £ea. 'Jluö bem (vngUfd)cn, unb mit einer (vinfü(;rung oon ©ruf Cf rnft 9\eoenttou). 'Berlin, (g. 6. SOiittler. 1913. Unter beni 5;itel „The day of the Saxon" bat ber 9lmevifaner Äontcr 2ea, ber Q3er» faffer ber 6c^rift „The valor of ignorance", ein ättjeite« 'i^uci) aiiögcl)cn laffen, baö mit bcm erften bcn ßtolö bes '•2lngelfad)fen ciuf feine '^tadyt unb Ä'raft atö gemeinfamen ©runbton t)at. QBenn er fid) aber in ber erften Sd)rift an feine Canbsteute »vanbte, um i^nen su fagcn, t>a% oI)ne ben ©eift ber (^imad)t)eit unb ber Q3erad)tung beö 9veid)- tumö, ot)ne bie '2lnna^me ber aügetncinen QBef)rpf(id)t unb ohne bie SurücfC'rängung be2 (ginfluffes ber "SOcaffen auf bie ausioärtige *:Politit bie T>creinigten Staaten mit 9^ot- tüenbigfeitbic'i^eutebeü^ militärifd^ gefd)ulten Sapan n)erben müßten, fo rid)tet er bieömal an Snglanb ben '^i^avnvuf, auf ber '^al^n einju^alten, auf ber baf)in gekommen, t>a% feine QBetft)errfc^aft ein i\oIo§ mit tönernen S'üßen ift. ®iefe QBett^errfd)aft ift nad) 2eaä 9lnfid)t n>eniger burd) bie eigene '3;üd)tigfeit ber '2lngelfad)fen ent- ftonben, al^ üielmet)r „burd) bie auj|er- orbentlid)e Hntüct)tigfeit ber übrigen 'vta^ tionen, bcfonbcrä ber europäifri)en". 3el)t 1 aber iff bie 3eit babin, wo ber "^rite aüein ' bie enbtofe QKafferunifte befubr; brei 9la= [ tionen, bie iapanifd)e, bie ruffifc^e unb bie j beutfc^e, brängcn auiö immer unabtoeis^barerer i 9iottt)enbigfeit t)erau^ nad)'2lu5bet)nung über j ben Planeten. öoU bas britifd)e 9\eid), „txxi I größte unb lebensivertefte poUtifd)e ©ebilbe aller Seiten", fid) biefer ©egner erwehren, i fo genügt bie gtotte nid)f mebr; muß ! aud^ ein mäd)tige^ Äeer baben, alfo bie all- j gemeine <^ebrpftid)f bei fid) unb in allen ; Kolonien burd)fübren. Sonft toirb bie QSabrbeit bes 9caturgefet5Cö an ftd) erfahren, t)a% bte Starten bie Sc^ioac^en ju be- berrfd)cn beffimmt finb.

Qo. ®tc 9Jotion unb bie ^ricbenö» j bcloegung» 93on ©cbcimrat "^rof. ilarl [ tampred)t. '33erlin , Q?erlag ber „'Jriebenßioavte". 1913. ,

gäi ift oon allgemeinem Sntereffe, ju boren, toas; ein Äiftorifcr oon eampred)tö 9?ang über bie neuerlid) ftarf propagierte 3bee bes <2ßeltfviebenö äu jagen i)at. ^Ran bofft, bier ein Urteil ju boren, taii auß einem weiteren ©eficbtsfreis ftammt al^ bit oft geborten Entgegnungen unb billigen QJer- fpöttelungen, beren ©egenftanb bie 'Jricbeng" ibee unb bie 'Jriebensbetüegung finb. ilnb biefe Äoffnung luirb burd) bie jwar febr fnapp gebaltenen '-^luöfübrungen ^rofeffor £ampred)tö erfüllt. ®erQ3erfafferoerfcbmäbt 1 ee!, „allen ^rugfct)lüffen ber abfoluten ©egner :

bes Tiasifismu!^ nac^äuge{)en," unb fragt ju- uäd)ft „nad) ben "Jaftoren, benen bie "Sriebens- j bcioegung oon beute ibre aud) oon ben ©egnern nid)t mebr geleugnete Stärfe oer- banft". Unter bicfen nennt ber '23erfaffer j oor allem bie neue Sd)attierung beö "^a- ! tiiütieimus unb beö S^osmopoUtiSmus, bie jfid) namentlid) in "^Imerita, (i'nglanb unb j ^ranfreid) geigt unb bebingt ift buid) i>m mobernen 93erfebrs- unb Äanbclsapparat, ber tDid)tige fojiale, fuiturellc unb merfan- tile "fragen nid)t mebr nur nad) nationalen ©eftd)töpunftcn enifd)ciben, fonbern mebr unb xnci)v bie Qlsünfd)bartcit einer inter- ! nationalen 9lrbeitßteilung auffommen läßt. ®iefe fe^t aber im ©egenfa^ ju bem alten : eyflufioen unb felbftüberbebenben '^atrioti^- , mus bie QSorftcÜung oon ber fpeäiftfd)en Q3eranlagung ber 9Zationen oorauö. 3n 'S)eut|d)lanb treten oUerbingsi biefer QBanb-- : lung ber ©efinnungen befonberc Äinber- niffe entgegen : burc^ feine eingefci)loffene l'age muß es erfabrungsgemäß auf kom- binierte 'Eingriffe gefaßt fein unb bebarf barum einer ftarfen 6d)u^n)ebr. 3n ber 6inrid)tung eines Staatenoerbanbe^ njte ber ©reibunb fiebt ber 93erfaffer biefe oernnvf' lid)t. gr glaubt, baf^ bie (grnjeiterung beö ^riebcnöprogramms tn ber tiefften '5;enbcnj biefer sentraleuropötfd)en "Se^iebungen liegt. ®aß ber jugenblid)cn 93ormai-bt ©cutfcb- lanbö, l^reußen, ber Sbaralter be^ 9Jiili- tarismufi! anbaftet, t)ält £ampred)t für eine oorübergebenbc notnjenbigc gntwicflungg- crfc^einung, bie in ber ©efcbid)tc t^re "^aral- lelen l)at. ©odb barf man b^ei" rut)ig bie Seit ttjalten taffcn, i)a „ber 9}?ilitarismu^ t)eute Dielfad) mebv '•liußerticbfeiten becft al^ lebenbigfteäi ^cfen". QiJeiter befämpft£amp> red)t ben Q3orn)urf, bie S^riebensbettjegung bcbrobe bie tricgertfd)e 5üc^tigfeit unb ent- männlid)e bie 9ia(ion 3m Seitalter be^ Sporte einerfeitg unb ber böd)ften '<^lnforbe= rungen an Energie im ^^Berufsleben anbever- feits ^ält er bie Q3orftellung für grotes!, baf} nur ber ^rieg jum 9}^anne bilbe. ®aß ge- ioiffe ®igenfd)aften, Q3erad)tung bes eigenen Cebeng!, '^Brutalität, nur im Ä'riege ganj jum ■^lusbrud) fommen, räumt ber 93erfaffer ein; boc^ erinnert er baran, t)a% bie gefd)id^tliri)c Erfabrung einen menfd)lid)en g=ortfd)ritt aug ber Übung biefer (gigenfd)aften nic^t beftäfige. Enblid) bemertt eampred)t, auf ©eutfc^lanb bimoeifenb, i>a% es für jebe 9Zation förberlid) fei, oollen 5lnteil ju nel)men an ben un- oermciblid)en g^ortfd)rittcn im ^ereicbe beö allgemein 9:)cenf c^lid)en, bamit fid) in ber T^er' tt)irflid)ung fold)er 3beale „bie 3ngrebicnäien ber *2luffaffung aller großen 9^ationcn" mifd)cn. ©ie furje '33rofd)üre, bie, ftiliftifd^ betrad)tet, ein 6d)ulbeifpiet oon bödbft gc- brängtcr, flarer ©ebanfenfaffung ift, fei jur Ceftüre empfot)len.

Ciferavifclie 9^euic5feitcn.

479

Q3on '^euiqteiten . treibe ^er 9^ebaffto^ blö

«um 15. gcbruar augegangen fmb, oerjetc^nen wir,

näöeteseingcoennacfe'DxaumunbSeleflen'

bcit uns oorbcbaltenb:

«u« =«atttr unb ®efftc«»octt. 9?r. 123, 124: '33on Cutter ju Q^iömarct. 3tt>ölf (Ebaratferbilber auö beutfcber ®efcf)icbfe. "Son Irof . Dr. Ottotar «Ißeber. 3n>ei <3?änbe. Streite SJluflage 9Jr. 144: 5)ad etfenbabnioefcn. Q3on g. ^^iebermann. Streite, »er-- befferfe «Auflage. SiJit jablrctcften ^2lbbilbungen. gjr. 462: ®ie geiftige Äultur bcr ?iaturt>ölter. "Hon <l)rof. Dr. Ä. Jb- TJreuß. SJUt neun ^Ibbilbungen tm Sejt. Cet^äig, '3?- ©• 3:eubner. 1914.

Bardoux. Croquis d'outre-MancIie. Far |acques Bardoux. Paris, Librairie Hachette et Cie. 1914.

■Setlcpfcft. Printen tt>iu id) bein ®o(b . . . ®e-- bicfete oon Äarl jvreibcrr uon 'Serlepfct). ^^iclefelb, <33elbagen unb Älafing. 1914.

ßleyer. Friedrich Sclile^el am Bundestage in Frankfurt. Ungedruckte Briefe Friedrich und Do- rothea Schlegels nebst amtlichen Berichten und Denkschriften aus den Jahren 1815 bis 1818. Von Professor Dr. Jakob Bleyer. München, Duncker und Humblot. 1913.

Bürger. Handbuch der Kunstwissenschaft. Heraus- gegeben von Privatdozent Dr. Fritz Burger. Lie- ferung 10—12. Berlin-Neubabelsberg, Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion. O. J.

Cellarier. La metaphysiqu.e et sa methode. Par Felix Cellarier. Preface de Emile Boutroux. Paris, Felix Alcan. 1914.

Cid. Poema de min Cid. Ediciön y notas de Ramon Menendez Pidal. Clasicos castellanos. Madrid, ediciones de ,,La Lectura". 1913.

Clasen. - Der Salutismus. Eine sozialwissenschaft- liche Monographie über General Booth und seine Heilsarmee. Von P. A. Clasen. Zweiter Band der ,, Schriften zur Soziologie der Kultur", herausgegeben von Alfred Weber-Heidelberg. Jena, Eugen Diede- richs. 1913.

Disraeli. Whigs and Whiggism. Political writings. By Benjamin Disraeli. Edited, with an introduction, by William Hutcheson. With illustrations London, John Murray. 1913.

ei*enbotfT -- Äatcnbcr für bnö go^r 1914. ein romantifcbes 3abrbud). Organ ber 5)euffcf)en eicbenborfT-@efeUfcfeaff. herausgegeben t)on QQBil-- belm Äofdi. ;^ünffer 3(»brgang. 9\egenöburg, 3- Äabbet. 1914.

Spftein. Äiob. grjäbtung aus bem jüblfcben Ceben. QSon ©erfrub gpftein. S'reöben, Äeinrlcö aiJinben. O. 3.

efRg. Ser Äelb t)om ^alb. Gcbaufpiel ftt fünf '2tuf8ügen. QSon Äermann effig. Stuttgart, 3. ®. Gotta. 1913.

6u(fen. 3ur 6ammtung ber ©eifter. 33on 9\ubolf (Süden, l'eipjig, QueUe unb xTiicper. 1913.

Fauconnet. L'esthetique de Schopenhauer. Par Andre Fauconnet. Paris, Felix Alcan. 1914.

Finnbogason. L'intelligence sympathique. Par Gudmundur Finnbogason. Traduit en collaboration avec 1 auteur par Andre Courmont. Bibliotheque de Philosophie contemporaine. Paris, Felix Alcan. 1913.

Flnr und Kahm. Wie jede Familie im Eigenhause billiger als zur Miete wohnen kann. Ein Büchlein zum Lust- und Planmachen von Kgl. Bauinspektor F. Flur und Ph. Kahm, Architekt. Mit 160 Ab- bildungen. 9. Auflage. Wiesbaden, Westdeutsche Verlagsgesellschaft. O. J.

Fould. ' Un diplomate au dix-huitieme siecle: Louis- Augustin Blondel. Par Paul Fould. Paris, Librairie Plon-Nourrit. 1914.

^rattcfe. ©euffcbe unb amerifanifcf)e 3b.?<tte. Q3on <i)rof. Dr. .Quno i^rancfe. '•Ilutortfierte ilbcrfeftung aus bem (Snglifdben »Jon 'Baronin (Sltjtre oon Stempel. '3?erlin, 'IJerlag ber „"^eutfcften '53ücf)erei", Otto Äoobs. O. 3.

^tafcr. 'S^er <5>anamatanal. Seine (Sntfte^ung unb ■^^cbeufung. "Son 3o^n Softer ^rafer. ■Slutoriflerte Überfetjung. rtiJit 2 Karten unb 46 3Uu-- ftrationen nacb Origtnalaufnabmen. (Srftes biö gef)ntes ^aufenb. "Sertin, 'i^ong unb (So- O. 3-

»tc^. -Oleue ©ebichte. ^on 51bolf Srey. Stutf' gart, 3. ® Sotta. 1913.

Fribonrg. Les questions actuelles et le passe (1913). Par Andre Fribourg. Paris, Librairie Alcan. 1914.

®oet()e. - ©oet^es fämtltcfjc Ißerte. 'Propyläen» 2lusgabe. Sünfunbjmanjigfter ^anb. 9!}Iünd)en, ®eorg zWüttcr. O. 3.

3abrbunbert. mt 257 ^21b'

Hamann. ^ie beutfclte SJalerei im 19. Q3on T>rof. Dr. 9\id)arb iiamann. bilbungen. l'eipsig, T}. ®. :s:eubncr. 1914.

Saffc. - 'SJitolaus oon Äues. <23on lic theol. Äarl T>aul iiaffe. Sroeifer 'yanb ber „??eligion bcr illaffifer". '23evlin'Scbönebcrg, ^rofeftantifcbcr Scbriftenoertrieb. 1913.

Käufer. - Ser liebe "Sluguftin. 9Uttpiener Sdielmen- roman. <Son Otto iiaufer. Stuttgart, '•Jlbolf 'Bonj unb (io. 1913.

^crjog. t>ialf TOalbo tfmcrfon. 'J^on 3obanneö Äer^og, Stabtpfarrer in crclingen. TSierter OSanb ber „O^eügion ber Älaffifer". a^crUn--S(*i>neberg, ^roteftantifdter Sd)riftenoertrieb. 1913.

Sirfct)fclb. ilberiDinber. I^rama in t)ier 'auf- äugen. '23on ®eorg y-)irfd)felb. anieerfalbibliotbef ■Dir. 5622. Ceipjig, T't)ilipp O^eclam jun. O. 3.

Suggcnbcrgcr. "^^auernlanb. ijrjäblungeu t)on "JUfrcb Auggenbergcr. Efiit oeid)nungen oon '^ubolf SJUinger unb (Sinleitung oon Dr. «uno ». b. Schalt. ."iSamburg-®roßborftel,'Berlagber?eutfd>enT>i*fCf ®ebäd)tniS--Stiftung. 1913.

Äauber*. Spiel ber ©eftaltung. ?\oman. "Son Ißalter Jtauberö. Streite •Jluflage. X^erlin, T)ro' metöeus. 1914.

Kantzsch. Der internationale Tabaktrust eine internationale Gefahr. Von Dr. von Kautzsch. 1. Heft der ,. Wirtschaftswissenschaftlichen Zeit- und Streitfragen'. Herausgegeben vom Vorstande der soziologischen Gesellschaft in Berlin. Leipzig, Wilhelm Opetz. 1913.

Äfpting. - Spiel unb ©egenfpiel. Q3on ?\ubßarb Äipitng. (Sinsige bereduigte ÜberfeHung oon (SUen (Sibliß unb Kurt r?elir. 1.— 5. Saufcnb. 'Berlin- (S&arlottenburg, OSxtd ^eutfd)eö 'Serlagsbaus. O. 3-

Älefbcr. Stubien m ®oetbcs (Sgmont. Q3on t- Kleiber. "^Jerlin, Oxeinbolb Kü^n. 1913.

Ko^ut. (^riebrid) ber ©roße. Stubien unb Sfijjcn. <Bon Dr. Slbolp^ Kobut. I^rcslau, "JBalter -Slaxt' graf. 1913.

^o^ut. König ?iJarimilian II. »on 'Bayern unb ber T^^itofopb ^. Iß. 3- oon Sdieüing. Q3on Dr. 'Jlbolpb Kol)ut. 9JIit einem "Bilbe SDJarimilians II. unb brei» i5e^n biöber ungebrurffen l^riefen. t'eipäig, '3Balter -IiJarfqraf. 1914.

Küt)ncmann. QSom 1ßettreid)beöbeutfd)en ®eifteö. ?\eben unb ^luffäfte oon (Sugen Kübnemann. EHJündien, fc". ii. '^ed. 1914.

eanböbcrg. Henriette Aerv 3ör l'eben unb ibre Seit. ÄerausgegebenoonÄanöt'anbsberg. QBeimar, ©uftao Kiepenbeuer. 1913.

Ee^matin. Sören Kiertegaarb. Q3on=I)rof. D. Dr. gbirarb Ce^mann. 51d)ter unb neunter "Banb ber „Klaffifer ber ?\eltgion". 'Berlin--Sd)öneberg, '^roteftantifdjer Sdtriftenoertrieb. 1913.

£cnj. Kleine biTforlfdie Sdiriften. Q3on ?DJar t'eng. Streite, oermeljrtc -Jluflage. a.Tiünd)en, 9\. Olben» bourg. 1913.

£icncrt. - '53ergborfgefd)id)ten. Q3on SDJeinrab Cienert. "i^rauenfelb, ijuber unb Co. 1914.

Leune. Une revanche une etappe. Avec les Grecs, de Paris ä Salonique par Athenes et la Macedoine. Campagne de 1912. Par Jean Leune. Preface de M. üastonDeschamps. Paris, Librairie Chapelot. 1914.

Leuthold. Gesammelte Dichtungen. Von Heinrich Leuthold. In drei Bänden. Eingeleitet und nach den Handschriften herausgegeben von Gotfned Bohnenblust. Mit drei Bildnissen und zwei Faksi- miles. Frauenteid, Huber und Co. 1914.

Masaryk. Rußland und Europa. Studien über die geistigen Strömungen in Rußland. Erste Folge: Zur russischen Geschichts- und Religionsphilosophie. Soziologische Skizzen. Von Th. G. Masaryk. Erster Band. Jena, Eugen Diederichs. 1913.

'ajlittnid). ?ie Sängerin. Sdiaufpiel in brei '3l(ten. Q3on SergiusJCiiinnid). l'eip^ig, 'Bruno 1>olger. 1913.

aWoratrift. Sünfjig '^alne ©efdtidite einer QlMcncr <Banf. TJortrag, gebalten in ber ©etVUfdiaft ijfter- reidiifd)er ^^olfstrirte anläplidt bes fünfjigiäbrigen Q.^eftebenö ber ~2lnglo-bfterreid)ifcbtn 'Banf. QS?ien, iSugo Äeller unb tfo. 1913.

9Koft. 'BeoiilferungstrifTem'diaft. (Jine tfinfübrung in bie 'BeoöUerungsprobleme ber ©egentrarf <2}on Dr. Otto ^Joft. Sammlung ©öfdien 9ir. 696. l'cipjig, ®. 3- ®iJfd)en. 1913.

'TOüaer. fyrbbtidtes aus bem Kaufmannötcben. TSon ^r\^ -r?Jüüer TTAt SdiattenritTen oon Qöil' beim 9\epfolb. y->amburg'©rof)borftel, Q3crlag ber ^cuffd)en <iMcftter'0ebäd)fni3'Sfiftung. 1913.

480

©cutfc^c 9Runbfc^au.

SIRüaer. ®aö 9\ecöt bei ^icftarb QBogner. Q3on ©eorg SRüHer, Oberlanbcögeridjtöcat. "Scrlln, Gart Äe^mann. 1914.

3Künftcrt)cr0. "SBanMungen im Äanbel. 93on Otto 2Dlünfterberg--<i)anäi9. Ci^ai. ^., öötar guli§. 1914.

Nogaro et Oualid. L'evolution du commerce du credit et des transports depuis cent cinquante ans. Par B. Nogaro et W. Oualid. Avec 28 gravures dans le texte. Histoire universelle du travail. Paris, Librairie Felix Alcan. 1914.

Olschki. Der ideale Mittelpunkt Frankreichs im Mittelalter in Wirklichkeit und Dichtung. Von Privat- dozent Dr. Leonardo Olschki. Heidelberg, Carl Winter. 1913.

O.sborne. Die Gefahren der Kultur für die Rasse und Mittel zu deren Abwehr. Gemeinfaßlich dar- gestellt von W. Osborne. Würzburg, Curt Kabitzsch.

Öftcrtaß. ^riebricb ber ©roßc QSon Tifarrec Dr. Äeinncf) Öfterfag. fünfter '33anb ber „9\eligion berÄlaffifer". Äerauögegeben »on'Jirof.eij. ©ufta» "^^fannmüUer. <33erltn--ccfeöneberg, '^Pcoteftantifc^er Scönffenoertrteb. 1913.

Padovan. Naufraghi e Vittoriosi. Episodi di uomini celebri. Di Adolfo Padovan. Milano, Ulrico , Hoepli. 1914.

Panllian. Les types intellectuels. Esprits logiques et espritsfaux. Par Fr. Paulhan. Deuxieme edition. ; Paris, Felix Alcan. 1914. I

Penennrnn. 40 jours de guerre dans les Balkans. La campagne Serbo-Bulgare en juillet 1913. Par Alain de Penennrun. Paris, Librairie Chapelot. 1914.

<?ietttt. g^riid)te ber (Sinfamfetf . Q3on «Jßiaiom "TJenn. (1693, 1718.1 Bnö ©eutfcöe übertrogen »on eiegfrieb ©rafen ». 3)onboff. tWif einem "BegleiftBorte »on ! ■^rofeffor Scftröer. fieibelberg, Sorl 3Binfer. O. 3.

Peukert. Erinnerungen eines Proletariers aus der revolutionären Arbeiterbewegung. VonJosef Peukert. Berlin, Verlag des sozialistischen Bundes. 1913.

'55^itip)jot)i^. - gjitolauö »on <^^tapt»ot)i(i>. ®aö i-'eben unb Qüßirfen eineö öfterreid)iwen Offiäierö. 2)Jtf 15 farbigen unb 17 öc£)Jüar3--^IßeiB=3eici)nungen QSJieit, ®erolb unb So.; Tübingen, 3- £■ ^- 3?Jo^r. 1913.

Poincare. Wie Frankreich regiert wird. Gemein- faßlich dargestellt. Von Raymond Poincare, Prä- sident der französischen Republik. Berlin, Erich Reiß. 1913.

<55ottiu*. Sc£)ad)fpielfunft. Q3on Ä. 3. S. T>orttuö. S^reijebnte, oerme^rfe unb oerbefferte ?luflage oon Dr. Äermann »• ©ottfcftatt. SJit »ielen Jert-- abbilbungen. teiöätg, 3. 3- TBeber. 1913.

Pre.sber. Vom Weg emes Weltkindes. Ein Buch Sprüche von Rudolf Presber. Zweite Auflage. Stutt- gart, Deutsche Verlags-Anstalt. 1914.

Preyer. Lebensänderungen. Das Problem der Veränderungen lebender Strukturen. Von Dr. A. Th. Preyer. Leipzig, Th. Grieben (L. Fernau). 1914.

Property, its duties and rights; historically, philo- sophically and religiously regarded. Essays by various writers. With an mtroduction by the bishop of Oxford. London, Macmillan and Co. 1913.

Quantin. La Corse. La nature, les hommes, le present, l'avenir. Par Albert Quantin. Paris, Librairie academique Perrin et Cie. 1914.

ßeik. Arthur Schnitzler als Psycholog. Von Dr. Theodor Reik. Minden i. W , J. C. C. Bruns. O. J.

9lcutcr. 9ri^ vReuterö ^^riefe. ©efamfauögabe in einem "Sanbe. Äerauögcgeben »on Otto QBeieien. "SRit einer QBtebergabe be« 9\euter--3)enfmal0 in Staoen^agen. Ceipjtg, Äeffe unb "^Secfer. O. 3-

ßodocanachl. Les monuments de Rome apres la chute de l'empire. Par E. Rodocanachi. Le colisee, le pantheon , le mausolee d' Auguste, basilique de Constantin, theatres, arenes. Paris, Librairie Hachette et Cie. 1914.

Eosenfeld. Die doppelte Wahrheit mit besonderer Rücksicht auf Leibniz und Hume. Von Dr. J. Rosen- feld. Bern, Scheitlin und Co. 1913.

S^ofcnftanj. ©aö <Sucf) ber QBiee. Q3on Sermann 9\ofenfranj. ®reöben, „'S>ie 6onne", "^Jeaetriftifc^e '33crlagöanftalf. €>. 3-

Qätaub. ©erbarf fiaupfmann. QScrfuc^ einer

Gbarafteriftü. 53on Äeinrirf) 9[)iaria 6d)aub. Äöln,

3- '2B. ^oiiTeree. 1914.

<sc4mibt. "S^er SOiännerci^or auf natürttdjer ©runb--

lage. Äerauegegebcn »on Dr. Äcinric^ Sc^mibt. dlad)

einer 2lb^onbtung über Stimmbilbung »on fieinri* 5ranfenberger. a^üncöen, 9?. ölbenbourg. 9. 3.

Schmilz. Das Land der Wirklichkeit. Französische Gesellschaftsprobleme. Von Oskar A. H. Schmitz München, Georg Müller. 1914.

Schmitz. Das Land ohne Musik. Englische Gesellschaftsprobleme. Von Oskar A. H. Schmitz München, Georg Müller. 1914.

Somitofl. mavt oon "Sabringö ^reunbinnen. yvomon »on fiebtoig Sonntag, ©reöben, „5)tc 6onne", "^SeUetriftifc^e "Scrlagöanftart. O. 3.

eorflc. ffrauenlicber. Q3on blatte 6orge. 3eno, engen 5)iebcrid)ö. 1914. ^ '

Standinger. Individuum und Gemeinschaft in der Kulturorganisation des Vereins. Erster Teil: Formen und Schichten, dargestellt am Werdegang der musikalisch-geselligen Organisation. Zweiter Teil: Schichten und Welten heutiger Zeit. Erster Band der „Schriften zur Soziologie der Kultur". Heraus-

gegeben von Alfred Weber-Heidelberg, lena Eue-en iiedenchs. 1913. & j . s

Stotm. Sbeobor Sformö öämtlicfte <3ßerfe. '23anb 9- 6pufgefcbiri)ten unb anbere ^lacbfräge ju feinen QBerten. SJiit Srlaubniö ber Grben beö Sidjterö fierauögegeben »on griß "^SiJbme. "Sraunfc^wcig, ©eorge Qßeftermann. 191.3.

(Stt^f. Über ^fretbeit. Q3on ©ufta» »on etr^f. 'Serün, Tiuttfammer unb 2iiüblbred)t. 1913.

©öenöfon. 9ionni. Srtcbniffe eineö jungen 3ö= länberö, »on ibm felbft erjä^lt. Q3on 36n Socnöfon. SDJif 12 Silbern, ^rciburg i. ^r., Äerber. O. 3.

Törnsren. L'evolution de la Russie pendant les annees 1904— 1907. Par Dr. Adolf Törngren. Traduit du Suedois par Frederique Pluche. Paris, Librairie Plön. 1914.

Staumatin. ©oett)eö ^auft. <^aä) (Jntftebung unb 3nbatt erflärt »on Srnft 'Sraumann. 3n ätnei ■©änben. 3>»eiter 'Sanb: 5)er "Sragöbie jroeifer 3:etl. 93Jüncben, £. ä. ^ecf. 1914.

Srot^a. Äalali! t»\oman »on QBitbelm». ^rot^a- ■^reöben, „Sic Sonne", "33cUcfrifttfcf)e QSerlagö-- anftalt. O- 3-

Sörott. 93om eebenött>ege eines alten Scf)au-- fpielerö. Q3on Dr. 9?ubotf 5t)rolt. '2Bten, 6cbtüO-- retla unb Äe^cf. 1914.

Valentich. Einsame Lieder. Von Ludwig Valentich. Dresden, ,,Die Sonne", Belletristische Verlags- anstalt. 1913.

Wagner. 9ticbarb QBagnerö gefammetfe (Sd:)riften unb 3)tcbtungen in sehn ^^änben. Äerauögegeben, mit Sinteitung, 5Inmerfungen unb 9\egiftern »er-- feben oon Qtßolfgang ©olfber. 9}llt 24 Beilagen in J^unftbrud unb iioei Jatfimilebeilagen. ^^erlin, Seutfcbes Q3erlagsbciu0 ^^oug unb Co. O. 3.

"SBaU. 5)er Äanari unb anbere fleine öad)en. QSon ®aüu§ ISal^. ^^ucJ)fcf)tnucf »on iSrnft ©eorg 9\uegg. 3ürid), Slrnotb ^^opp unb So. O. 3.

Welcker. Zoegas Leben. Von Friedrich Gottlieb Welcker. Zweiter Teil. Band IV der Klassiker der Archäologie, im Neudruck herausgegeben von Hiller von Gaertringen, G. Karo, O. Kern, C. Robert. Halle a. S., Max Niemeyer. 1913.

'SJiclonb. Q[ßie(anb0 gefämmelfe Schriften. Aerauö-- gegeben »on ber 5>eutid)en 5?ommtifion ber Äijnig-- lid) "Tireußifdien -2lf abernte ber ^iffenfcöaffen. firftc «Jlbtetlung: ^erte. Sebnfer ^^anb. ^^erlin, QBetb-- mannfd)c <33ud)banblung. 1913.

Wilbois. Les nouvelles methodes de Teducation. L'education de la volonte et du coeur. Par J. Wilbois. Paris, Felix Alcan. 1914.

Ziffer. ^tatfbeuffcfte QBoItsmärcben. '21uägabe für (Snpad)fene. ©efammelf unb bearbeitet »on ©il^elm QCßiffer. 3ena, fingen I^iebericbö. 1914.

^iftncr. "Srei grauen. ®aS Ciebeöteben x>iapo-- leonö. 9?oman. Q3on 3)ori0 3ittner. Ceipjig, ©retblein unb fio. O. 3-

^oermann. erlebtet unb (Srfcöauteä. 5luö-- geioäblte ®ebi*fe au« fünf 3abräet)nten »on .^art QBoermann. ©reiben, C fiblermann. 1913.

Zenker. Der Parlamentarismus, sein Wesen und seine Entwicklung. Von Ernst Viktor Zenker. Wien, A. Hartlebens Verlag. 1914.

Zeromski. Auf dem Heidehügel. Gedichte. Von Anna von Zeromski. Leipzig, Xenien-Verlag. 1914.

Zschimmer. Philosophie der Technik. Vom Sinn der Technik und Kritik des Unsinns über die Technik. Von Eberhard Zschimmer. Jena, Eug. Diederichs. 1914.

Oßerlag: ©cbtübet <3>aetct (Dr. ©eorg "^actct), "Berlin. 5)rucf: <J)iererf(^e Äofbu(ftbrudcrci, "JUtenburg. unberechtigter 21bbrucJ auö bem 3n^alf bicfct 3eitf*r1ft unterfagt. Überfe^ungörecöte oorbe^alten.

t

AP 30

Bd. 158

Deutsche Runds chaii

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY