Tf,

Pcuff(^c ^unbft^ttu.

herausgegeben

bon

3uliM§ Slobcttbcrg,

(3Sa«tt(tt

anb XL VI.

3fe0r«ar 3Kär5 1886.)

S5ctlag t»on ©eBxäbet ^paetel

aieyonörien, fjretb. ^offmonn. - arnfteröatn, ©etjffarbt'fdöc »ud^ljonblung. - atöcii, fiorl äBilberfl. - ©afel. ßouig afenfe'8 Su^^l^. - Söoftön, gatlSdöoenl^of. - »rüffel, 6. aJluauotbt'S i^oftuäit). - SfcuöoDeft, 6. ©riß'S ^ofbud^^ittttbluttB.. - »ueno8»aire8, S. SocpBfen * 60. - »ularcft, ©otfe^el b 60. - eauftoDt, 9Wi(]Ötteli8 & Staun. - efttiftionia, SllBett 6ammettnet)ct. - gincinnoti, %W^l^ Ä. Xl^cotalb. - DorDOt, Xl&eobor §oi)i)e. (£. ^f. Äatoto'g UttibctlUStS.SBudöl&onbluttB. - «onftontinoDel, Sorenfe & Äeit. - RoDcntjaficn, Slnbr. flftcb. §ocfl & ©olö«. 2BÜ1Ö. $ttor'§ ^ofbud&löonblung. - ßföetDool, ß^arleS ©d^oll. - ßonDon, ©ulou & 6«. 2). 9luti 91. ©iegic. Stübner & 60. SÖßttttomS & Slotßote. - Suitern, 3)olef(!ööl'8 »uiä^l^attbluna. - ß^qn, §. ©eotfl. - 8RoUanD, nirico §oe))lt. - Witou, ?5ft. ßucaS - WontetJiÖco, ß. afacobfen k 60. - SKoöIau. af. 3)cu6ner. 5llejonbcr Sang, ©utt^offf^öe SBud^ljonblung. - Weouel, 3)etlen £ Ko^ott. U. §oci)li'8 Sud^^anblung. «e»B=«lorl, ®uflaö (S. ©ted^ett. (£. ©tetger & 60. ». SDßefterraonn & 60. - JDÖeffa, ©mil »embt'S aSud^^anblnng. % 3)eubncr. - ^'otiS. ©• ?lrif*l&o*et. §aar & ©tetnert. g. »ietocg. - ^Jeterööurß, 5lug. SJeubner. 6orl gitdct. ^. ©e&mtöborff'S ^ofbu^ftonbl -?J6tIaJ)elDöto. 6. ©(ä^aefer A florabi. - ^tfö, Ulrtco ^oc))«. - «ßorto-aieötf, 91. aJlaacron. - JRcünl, Äluge & ©tröl^nt. gerb. SäJaffermonn. - 8»aa, 3^. 2)eubner. «. Ätjntmers S3u(]^]öanbl. - «iö öe Saneiro, $. Saemmert & tto. - «om, Socfd^er & Co. - «otttröatn, 2ß. ^f- bon^engeL - ®Qn ^ronriSco, 5r. Slöf''^. k %. »orf^ouS. - Sotttlago, ^fng^irantl & Sranbt. ®tO(fbolm, ©ontfon A JJDaain. - Xanuitöo (©ün* «uftr alten), f5f. SSafeboto. - SlfliS, @. »aerenftanm. 2;oIlo, ?>. 2i:ören6 & Co. - ©olnoratfn. (S. f^. «iente^et. - WatfAfl» «. 3Benbe A Co. - »tfn. aOBÜft. »rauntüaet A ©obn SBilbetm ?^tiif. 3Knn3'f4c r. t $)oft»erlafl8. A Unlb..S3u(]^^onbl. - SÜttdi. C. SR. «beir. Gilbert 3JlüUcr (9lod)f. ö. Orett ^üfeli & Co.,

Sortiment).

Uftbccct^tigtrc ^Moi^bcucf a\ii htm ^nljaU biejec 3citjc^cift unterjagt. Uebcrje^uug^ret^te Docbcl)alten.

A?

30

gtttjaltö-'gJerieidjnilj eccl)§mtbt)icv5töften ^unDc Qanuav Wim 1886).

Seite

I. ^lartin ©alanber. '^tonmii t)on CSottfricb Mtlitt. I./IV. 1 II. 2;cle^atl)ie unb 6)eiftcrf c^erci in ©iiglaub. S3ou ^4^ro=

feffor im» IJretjer in :Scna 30

III. S)en!tüüi'big!eiten cineg el)emaligen ^raunf d§tüeiöi = fc^en ^IRinifterg. %u§> beffen ]6i§!)er nnöebrnrften SSriefen mit= aet^eilt öon ^. Jl. in ^. V./VI. (©d^hi© 52

IV. 3nr 5left:§eti! ber Xonfnnft. (^ant, ©c^eEincj, .öegel, ^ifd^er, ©(^openljaner , <pan§li(f, ßa^arnS, @nget, .^an§egger.)

S3on C^bttatb tiott ^attmann 72

V. 5Die ^IrBeiterBetüegnng in SSerlin. ^!^rc Drganifation unb

i^re f^ü^rer. 35on JFran^ ^ol?etlanb 95

VI. S)er (Befellfd^altöminifter. ein Söiener 6^ara!ter^ilb . . 113

VII. S)ie Hoffnung. @in ^euja^rg - ^Mrd^en üon CDlTlIJ SdjuMn» 125

VIII. @inöefc§neit in^agleg. graäi^lung tjon Irct ^arte. IV./V. 129

IX. ^olitifc^e 9lunbf(f)au 146

X. 5llte unb neue ^lic^tung. 33ef^rod§en t)on |Iaul ^djlentl)er 152

XI. ßiterarifc^e 5^otiaen 157

XII. S3iBHogta^3]§ie 159

XIII. ^martin ©alanber. ^}{oman üüu (ßottftteb Relief. V./VI. . 161

XIV. ^Jlcine ©rinn cruu gen an bcn ^hin^en ^^r^'i^^brid) ^ai'l öon ^reufeen. 5Bon |Jaul O^ügfelbt 177

XV. 3:aine^§ ^DarfteUnng ber franäöfifd}en 9tet) olution.

5Bün £(ib\} mtnnnl)afftn 193

XVI. © d) i (f f a ( c b e r -Sp 0 ni e r i I d) c ii ^^p o e f i e, ä^on 'ipvoj. Dr. f » iPneb= lättbct in l^önigSBerg . . . " 209

XVII. föin ^äpft(id)e^ (^oncUüc im ü origen ;3 a V■^)^l^^^'''^*^• ^^on mto ^attttJi0 243

XVIII. a l i j 0 r n i e n. 33on (E. I^eijet. II. ^ni Äüfteugebiröc. III. ©acra=

mento; baS ^ionierleben 259

(^ottfe^unfi umftel^enb.)

IV

xrx.

XX.

XXI.

XXII.

XXIII.

XXIV.

XXV. XXVI.

XXVII.

XXVIII.

XXIX.

XXX.

XXXI.

XXXll.

XXXIII.

XXXIV. XXXV.

XXXVI.

XXXVII.

XXXVIII.

Seite

Ter Dbtjjjcc tcfetcr Il^cil. 3}on (frnft von HJtlbfnbntd) 270

ein9cjd)nfit in eagtcö. ev^ä^fimg üon Uret ^artc. (©c^tuBJ 274

Sic iöcrlincr I^catcv. 53ou Jiarl i^rcmcl 299

^oHtifdje Slunbjc^au 310

ßiterartfd^c «Rotiaen 316

iöiblioörap^ic 319

2)ic Sernic^tunö Storno, ein Sricf. SSon^crmati (ßrimm 321 S)ie öftren, äbn Ut. (öarfdjtn. ^^(u^ bcm Ütuffifd^en üou

:^«9uft Sdioh 334

lainc'ö Xarftcllung ber franaöfif d^cn 9teüoIution.

33on fabi) BUnntrialTett. II. (Srfirug) 348

iöcmcrfungeii über bic englijdje ©efeHjc^aft. . . 366

erinncruTigcn an @uftaü ^ac^tigal. 35on Dorotljea 25. III. 385 5^ad Äauffol^rteinjcfen ber Gegenwart, inöBefonberc

2)cutfd^(anb^. 3)üu 3^. lUes von (^fcnbcdi 401

lieber bie am erifauif d)c ^Konianbic^ tuiig ber (i)egen =

toort. üBon ^ntott (J. ^djönbadj. l./IIl .416

'^ie Söerfd^tücnberin. 'Jiad) bcm ©panifd^en beä |)ebtO ^n=

toni bc J^larcott 434

^^lug bem S3crltncr ^ufifteben. fSon i:i|eob0r Uraufe . 458

«Politifd^e ülunbfd^au 467

3o^u ^JJlortel; 473

©eorg S3ranbeS über .^olbcrg. 3)on Julius Soffotlj . 474

ßitcrarifdje ^otiaen 477

^Bibliographie 480

'g^artin ^afanbcx.

üt 0 m a n

t)on

Cüottfrieb ^eUer-

I.

@tn no(^ ttii^t Beia!§xter ^onn, tüo^l geüeibet unb eine Sf^eifetafd^e t)on engltf(^et ßeberatbeit umgehängt, ging t)on einem SSa^^n^ofe bet §elt)etifd§en 6tabt ^JJlünfterbnrg toeg, auf neuen ©tragen, ni^i in bie ©tabt :§inein, fonbetn fofott in einex beftintmten 9li(^tung na^ einem ^un!te bet Umgegenb, glet(^ @inem, bet am Orte Be!annt imb feiner 6a(^e fidler ift. 2)ennod§ mußte er Balb an:^alten, fid^ Beffer umäufefien, ba biefe 6traßenanlagen fc§on nid^t mel^r bie frühem neuen 6tra§en tüaren, hk er einft gegangen; unb aU er ie|t xM= tT3ärt§ fi^aute, Bemer!te er, bafe er auc§ ni^i au§ bem S5a]§n]^ofe ^erauSgelommen, ton tnelc^em er t)or Qal^ren abgefal^ren, öielmei^r am alten Ort ein tneit größere^ ©eBäube ftanb.

£)ie rei(^ geglieberte, !aum ^u üBerfel^enbe 6teinmaffe leuchtete and; fo füE :^3rä(^tig in ber 5^ad§mittag§fonne, ba^ ber 5Jlann tok öer^üdEt ^in^di), U^ er t)on bem 35er!ei^r§tru6el unfanft geftört tüurbe unb ha§ gelb röumte. ^IBer ber er^oBene ^opf, hie an ber .g)üfte gelinb fi(^ ]^in= unb j^ertriegenbe S^ieifetafc^e liegen erfennen, tnie er t)om 6(^tt)unge ber @eban!en Betoegt, t)on (S^enugtl^uung erfüEt bal^in f(^ritt, um ^eiB unb ^inber aufzufüllen, tno er fie t)or ^al^ren gelaffen. Qebod) t)ergeBIi(^ forfd^te er gtüifd^en ber raftlofen UeBerBauung be§ 33oben§ na(^ 6puren frü^^erer ^fabe, hk fonft ^tnifc^en äBiefen unb Härten fdöattig unb freunblic§ l§ügelan geleitet l^atten. ^enn biefe $fabe lagen aud§ tüeiterl^in unter ftauBigen, ober mit l^artem ^ie§ Befd^otterten 3^a!^rftra§en ]6e= graBen. OBgleid^ ba§ ^lEeg feine SSetounberung ftätig erl^öl^te, toar er enblid^ bo(^ angenehm üBerrafd^t, al§ er untermerft, um eine ©de Biegenb, fid^ in einen §äufertt»in!el öerfe^t fanb, ben er augeuBIiillid^ on feiner öerjä^rten länblit^en SSauart toieber er!annte. ^ie t)orf:|3ringenben £)ä(^er, ha^ rotl^e S5al!entoer!, hk üeinen 35orgärtc§en tnaren hk nämlichen, tok feit ^enf(^engeben!en.

2)eutf(^e giunbfd^au. XII, 4. 1

2 S)eutfc^c ghinbfd^au.

..ta ifl ja her ScipciJ" ^cf her 2Banbcr§ntann, inbetn er ftillftanb unb mit toaxnxm .öcimat^flcfü^l bic alte Cocalität betrod^tete, „tüa^t^aftig bet Seific;! 3m dfifig. öcifet t)ier! 2Ber tarn faqen, tnatum einem eine folt^c 6a(^c unb ein fold^eö 2Qßort toö^rcnb ftcBen Sauren nid^t ein einjiqeS 5D^al eingefatten ifl, unb ftabcn tüir bod^ aU Sd^ület l^icr fo fc^önen ^pfelmoft cjettun!en, tüenn tt)ir einen '^ai^m beJagen I Unb ber alte SBrunnen fielet auä) nod), mit tüeld^em man ben Seifiöbancr anfjog, ha^ er ^Jloft unb OJlilt^ barau§ f:peife!"

3n ber %i)ai fprubeltc au§ ber uralten ^oläfäule ha^ !lore SBergtüaffer in bcnfclbcn Irog, toie el)emal§, unb 3tüar burd^ ben gleichen abgefägten glinten= lauf, ber ftatt einer eifernen Srunnenröl^re barin fte(!te. 2)iefe ©ntbecfung er= regte bem ""Mann eine neue ^Begeifterung.

„8ei mir gegrügt, e!^rh)ürbige§ 3^i<^ß^ frieblid^er 3ßel^r!raft!'' badete er j^olblaut ; „bie§ ikol^r, ha^ einft geuer gefprül^t, fpenbet ba§ lautere Cluelltüaffer für ^enfd^ unb Z^ml 5lber fd^on l^ängt in jebem $aufe, tt)ie id§ öernel^me, baS gezogene ©etüe^r unb l^arrt ber ernften Prüfung; möge fie ber ^eimat^ lange erfpart bleiben I"

3n biefem ^ugenblidte näherte ftd^ ein ZxvD^ip fpielenber ^inber bem SÖTunncn, !leine§ S3ol! öon jtüei bi§ fed^§ Salären. 2e|tern ^lter§ !onnten jtüei Änaben unb überbieg 3^ill^nge fein, ttjeil fie genau biefelbe ©röge, gan^ ä^n- lid^c runbe ^öpfe mit birfen Warfen, unb t)or ben SSäud^en au§ gleichem 2Bad§§= tud^ gcfd^nittene, mit ^lümd^en bebrudtte ^d^ürjen auftüiefen, offenbar ebenfotno^l als ?lu§jeid^nung, tüie ^um 6d^u^e ber Kleiber. @ttüa§ feittt)ärt§ ftanb einfam ein blei^er S^nge, ber feinen ad^ten Sommer jäl^len mod§te, unb 5lnla§ 5u einer fleinen 33egeben!öeit bot, toeld^e hu 5lufmer!fam!eit be§ !^eim!e]§renben ^anne§ öon bem alten iJlintenlauf ablen!te.

ßiner ber bciben ©d^uratröger rief nämlid^ hm einfamen 3ungen ^o^= müt^ig an:

„2öaö t^t ^n benn l^ier? 2ßa§ lüiaft ^u?"

3U8 ber angerufene nid^t anttoortete unb nur meland^olifd^ l^erüberblid^te, trat ber anberc ä^T^itting, bie ^önbe auf bem ^Mcn, ben befd^ürgten ^aud^ öorftredtenb, nä^er ^in unb fagte pa^ig:

„3a, auf mag toarteft Xu ^txV

„3«ä^ ^Qtte auf meine Butter!" ern)iberte nun ber 3unge, unfid^cr tüerbenb, o6 et bog IHed^t f)abc, bort ju fte^en. Der anbere aber t)crfe^te trodten unb t)erä(^ttid^ toie ein ^Iter: „8o, 2)u l^aft eine DJlutter?" tüöl^renb fein Sh'uber laut auflachte unb fd^rie:

„loa ^a! Der ^at eine ^hitter!"

©ogletd^ fang ber gonge iHnbcrd^or mit brollig nadf)geal^mtem ©elöd^ter:

„Der l)at eine ^Dhitter!"

Unb nie l)örte man ein fröl)lid^ere8 ßad^en fo fleiner ßeute. 5lte ob ha^ lufligftc ^eignij fie föniglid^ ert)eitere, l^olten fie immer ein neues „^al^al^a" oui» ber liefe il)rer arglofen .Wnbev()er,^rf)en berauf unb ftauben babei im teifc beifammcn, inncrl)alb bcffen ein jlücijäljvigetj äBatfdjelbübdjon, inbeni e*^ fid^ mit ben fetten .t)änbc^en bie Seiten ^ielt, n)ieberl)olte :

„C^! eine ^Dlober ^at ber!"

90flarttn ©otanber. 3

5ll§ bte§ S5ergnügen, tüie Wittes l^ienieben, atttnätici fein (Sttbe erreicht, fragte ber mit ber Ü^eifetafi^e, ber tt)o!^I Bco6a{^tet ^atte iinb ni(^t§ batjon öexftanb, mit freunblit^en SOßorten:

„Söatum la(^t 3-0^ ^itiber fo batüBer, ha% ber ^naBe eine Butter l^at? §aBt 3^x benn !eine ^ntter?"

„5^ein! SSir fagen 5!}lama!" erüätte ber eim SfläbelSfü'^rer ber Meinen, unb gleichzeitig na^m er einen 2^i^onf(^erBen öon bem SSoben, fc^öpfte SGßaffer an§ bem ^runnen^ecfen nnb fc^lenberte auf ben ^n^aBer einer Butter. £)er öerlor aBer hk (Sebulb. ßr fprang ^erbei, um hen böfen 3tt)illing ein 3[Benige§ 3n Raufen, toorauf heibe SSrüber ju getern unb „^ama! ^ama!" ju fc^reien Begannen.

„3fibor! 3ulian! S[ßa§ gibt'^ benn, tüa^ ^aU 3^r lieber?'' Iie§ fic§ eine Stimme öerne^men, unb au§ einem ber Käufer !am eine rüftige ^rou, un3tt)eifel= l§aft t)om SSafd^pBer tneg. 5Die feuchte 6(^ür5e tnar prüilgefi^Iagen, auf ber einen ^^auft ^ielt fie einen mobifi^ mit SSIumen unb 6eibe aufge:|3u^ten 6tro;ö= ]^ut t)or fic§ ^in, tüäf)renb fie mit bem anbern rotbraunen 5lrm ben 6c^tt)ei§ t)on ber 6tirn ju toifc^en fui^te unb ber i^r folgenben ^u^mat^erin fd^mäl^Ienb äurief, ber §ut fei nid)t geratl^en, hk SSIumen fteEten ni(^t§ 3fie(^te§ öor, fie hJoUe eBen fo fi^öne unb grofee, tok anbere grauenjimmer, unb toei^e SSänbcr, ftatt ber Braunen. 6ie tüügte nic^t, tt)arum fie nid^t eBenfo gut toeige SSänber tragen bürfte, tüie £)iefe unb ^ene, unb tt)enn fie au^ !eine ^äi^in fei, fo toerbe fie bereinft öieEeidjt eine§ ober 3tt)ei fold^er 6tü(Se p 6(^tr)iegertö(^tern Be= !ommen !

Die ^Jlobiftin, toeli^e i^r ben §ut injtoifi^en aBgenommen, üerfe^te Befc^eiben f(^nip:pif(^, fei gut, ha% hk SBönber nii^t fc^on tt)ei§ gettjefen, fonft toürben fie t)on ben naffen §änben ber Q^rau Bereite öerborBen fein, unb frage fii^, oB biefe Beftedtten Braunen fauBer l^er^ufteEen feien. <Bk tooEte feigen, tt)a§ hk ^etfterin baju fage. ,g)iermit legte fie ben §ut tüieber in hk ©(^ad^tel, in ber fie if)n l^ergetragen, unb BegaB fii^ öerbriefelii^ l^intoeg, inbeffen hk SSafc^frau i:^r nachrief, fie foHe nur machen, ha% fie ben §ut Bi§ näd^ften Sonntag erl^alte, benn fie tüoHe bamit jur Mxä)e gelten. Dann fa]§ fie enblid§ nac^ il^ren SSuBen Julian unb 3fibor, tneli^e ^u fd^reien nii^t aufhörten, oBgleid^ ber frembe ^naBe fi(^ an feinen Stanbort gurüdfgeaogen Ijatte.

,,3[Ba§ ift benn mit ®ud§? äßer t^ut (Sud^ h)a§?" rief fie, toorauf 3ene fd^rieen: „Der bort toilX un§ Ivanen!"

^flun aBer mifc^te fid^ ber ftet§ aufmer!fame 2ßanber§mann in ben §anbel unb Belel^rte bie ??rau, bie Beiben jungen l^ätten ben anbern ^uerft mit äBaffer Begoffen unb i!^n auggelac^t, toeil er nur eine ÜJlutter unb !eine ^ama Befi^e.

„Da§ ift nid§t f(|ön tion @ud§!" fagte bie ^^rau mit milber Sured^ttüeifung äu il^ren Sprößlingen; „er ift nii^t fd^ulb, tnenn er arme ober ungeBilbete Altern l^at, unb 3^r fönnt (i^ott ban!en, ha^ (Sud^ Beffer ge^t!"

Der mit ber 9leifetafc^e lounte ftdl) nid^t enthalten, ju fragen, oB benn l^ier 3u ßanbe ein 3ei($en üon 5lrmutl) ober SSertua^rlofung fei, tt)enn unter bem S5ol!e bie (Altern noc^ Später unb Butter genannt tnerbcn, unb er t^t biefe ^ragc mit anftänbigcr SBipcgicr, o^^ne Spott, getoärtig, fd^on toieber

4 2)cutfd^e Sflunbjc^au.

etlüQg 9leue§, t)iellei(^t ©ünftigcS unb 9tü^mlic^c§ ju cxfa^ren. i:ie grau aBex fQ]§ ifju gto6 an, Bcfann fid) ein tomic^, Bi§ fie ju erfennen glaubte, bog fid^ um einen untjorgefel^encn unbefugten Eingriff l^anble, unb ettütbexte al^bann mit gef(^ärfter Betonung :

„3[Bii' finb ^iet nic^t 25oI!, tt)ir finb ßeute, hu We ha^ gleid^e 9k(^t l^aben, em:por ju !ommen! Unb 5lIIe finb glei(^ öornel^m! Unb für meine ^inber bin iä) bie ^Jlama, bamit fie fid) nidit t)or bem ^errentjol! p fd^ämen brauchen unb einft aufredeten Raupte» buri^ bie Sßelt gelten bürfen! ^ebe rechte Butter l^at bie $Pf(ic§t, bafür ^u forgen, tneil Seit ift!"

„^a§ mad)ft ^u benn für einen fiärm, grau?" fagte ber l^injugelommene 5D^onn berfelben; er fe|te einen großen ^orb öoK gelber ^übc^en neben ben SSrunnen nieber, inbem er beifügte: „£)a ift ^emüfe gu tüafd^en! ^ä) tüitt glei(^ ha^ S5eet umgraben unb tnieber anfden; hk SSubcn !önnen ha^ S^nc[ db= f:pülen! S)amit fie ha^ SOßaffer im ^Trog nic^t tierunr einigen, gib il^nen einen 3uber, grau, unb ad§te boc§ barauf, ha% bem SSiel^ ba» 2:rin!it)affer nii^t immer getrübt inirb öon ben ^inbern!''

§ierburd§ fc^ien hk tüadfere grau, in ©egentnart be§ gremben, nod() ge= reijter ju tnerben. £)ie Knaben feien je^t orbentli(^ angezogen unb fotten ftd^ ni(^t fd§on tüieber öerfauen! 6ie tnoEe hk Ütübd^en nat^l^er f(^on abfaulen, tüoju nod§ alle !^dt fei, benn fie tüürben erft am näd^ften borgen geholt.

Unb hk S^illittge riefen il^rerfeitS: „3}ater, bie ^Jlama fagt, tnir bürfen unä nid^t öerfauen! 2Ba§ foHen tntr nun t]§un? können tüir laufen, tno tnir tüoHen?"

€^m bie Slnttüort ab^utüarten, f:prangen fie mit ben anbern ^inbern baDon ; ber grembe aber, ftatt i^rem ^eifipiel ^u folgen, blieb immer nod§ fte^en, in 3^ad§ben!en Verloren über hk neue 2^^atfac§e, ha^ ber ^ann ber ^J^ama bod^ ein einfad^er 35ater fei t»or feinen ^inbern, habci freilid^ anä) nid^t fo t)iel ju gelten f(^ien, tnie jene.

3n biefen @eban!en unterbrad§ i^n ber Sanbtüirtlj ober (SJemüfegärtner unb fragte: „Unb h)a§ ift'§ mit bem §errn ^iet, toag Mnfc^t er?"

„ßr toirb tool^l nid^tg ^u tnünfd^en l^aben!" rief bie grau bajtoifdjen; ,,er ^at un§ bloß SBol! genannt unb fid§ tertounbert , ttiiefo bie S3ubcn mir 5J^ama rufen foUen!"

„^a§ toar nid^t fo gemeint!" fagte ber grembe läd^elnb, „id^ l^abe mid§ ja im ©egentl^eil über bie ^Verfeinerung ber 6itte l^ierjulanbe gefreut, über bie 3u= nel^menbe ©leid^l^cit ber SBürger ; gett)al)re nun aber bod), ba§ ha^ gamilienf)aupt nod) $öater genannt tüirb unb niäji ^a);ia\ SBie barf id^ mir nun ha^ tnieber erflärcu?"

Xk grau blidtte ärgcrlid^ auf il^ren ^Jlann, ber if)r in bicfem ^un!tc genugfam 33erbru6 gemad)t l)aben mod)te, unb nerl)ielt fid) im Uebvigcn ftill. 3)er ^ann feinerfeit§ betrad)tete ben grembling nun ebenfalls mit prüfenbem Sölidfe, tüie öorljin bie grau, unb al§ er beffen offene^ unb gutmütl)ige^ ©cfid^t tüa^rna()m, ließ er fid^ ju einer nertraulidjen iliebe l)erbei:

„6c]et, guter greunb! £)a§ ift eine 'Badjc, toobon üJknd^eö ^u berichten toäre! 2)ie öJleid)l)eit ift atterbingg t)orl)onben nnh Wc ftrcbcn tüir auftüärtS.

^ülartm ©alanber. 5

%m etfngften finb bte 3[ßet6er bal^ttiter ^ex; eine naä} ber anbexn nimmt jenen 2^itel an, tnogegen tüix ^[Ranngleute Bei nnferet §antitung berglei(^en St^i-'^t^at^ nid)t Brauchen !önnen. SQßir ttjürben im» felBft an^Iai^en, tüenigften§ einftttjeilen no(^, unb bann, tt)a§ hk ^aupi\a^e tft, fo Inütbe man un§ hu steuern ]^inanf= fd^rauBen, tüenn töir ben ^apatitel anne^^men. 60 ^at ber §ert ^faxtet in bex ©(^nl:pflege 3U t)erfte^en gegeben, too bie ©a(^e ^nx <Bpxa^t !am, tüeil ein 6c§ulmeiftex einen Z^^^i bex ©(^ülex mit ^a:|3a nnb 5!Jlama txactixte, tüenn ex t)on i^xen ßltexn ^u f:pxe(^en ^atte. tnaxen bie§ natüxlid^ foIc§e ^inbex, bie fc^öne @efc§en!e Bxat^ten. S5ei ben gxanen, jagte bex ^faxxex, l^aBe ha^ nic§t fo öiel 3U Bebenten, tneil i^xe @itel!eit Be!annt fei; totnn aBex bie 5!Jlann§Bitbex fi(^ ^a|3a xnfen liegen, fo nx!nnbeten fte l^iexmit, ha% fie ft(^ ^n ben äöo^I= l^aBenben nnb S'itoel^men xec^nen, nnb ha fte o^^ne^in jn toenig t)exftenexn, fo tüixxbe man fte Balb l^öl^ex einjnfi^ä^en toiffen. ttmxbe bann an^ fofoxt atten fe(^§ ßel^xexn ftxengften§ Befol^Ien, in bex 6d§nle öon glei(^l§eit§tt)egen ba§ SBoxt ^apa ^n öexmeiben nnb Bei Ütei(^ nnb 5lxm nnx SSatex ^n fagen!"

S)ie g^xan tüax fd^on Bei Anfang biefex Diebe joxnig in ilcjxt J^i'K^e 5nxü(l= gelanfen; bex Sanbmann ging ani^ ^ciftig feinex $Ißege, inbem ex ft(^ Befann, ba§ ex nod) genng jn t^nn nnb fc§on p lang gef(^ttia|t l^aBe, nnb bex ^xembe ftanb aUzin anf bem ftiEen ^a^e. ©xft ie|t Ia§ ex an bem alten §anfe hk 3nfc^xift ,,@emüfegäxtnexei nnb ^ild^tnixt^fd^aft t)on ^etex Sßeibelii^". 5llfo 2GßeibeIi(^ ^tx%en biefe ßente, f:^xa(^ ex t)ox ft(^ ^in, o-^ne felBft baxanf ^n achten. @x xieB ftc^ fa{j§t ein tnenig bie 6tixne, tt)ie @inex, bex nit^t xe(^t tneig, tno ex ftd§ im ^IngenBIidf Befinbet, Bi§ ex \iä} Befann, ba§ ex {a noi^ ^öi^fteng ^el^n Ginnten ^u gelten Bxauc^e, nm hk ©einigen an feigen. £)0(^ tt)ie ex ft(^ toanbte unb ben ^ug anfe^te, fiel il^m eine §anb auf hk ©(^ultex unb eine ©timme fxagte :

„3ft ha^ ni(^t bex 9Jlaxtin ©alanbex?"

@x tüax tt)ix!Ii(^; benn ex !e^xte ft(^ tnie bex ^li^ um, ba ex auf htm ^eimxi^tn SSoben pm exften ^Dial feinen 3^amen l^öxte unb nun and^ ha^ exfte Befannte @eft(^t exBIidte.

.Unb £)u Bift bex ^öni S[ßig]§axt, toal^x^aftig!" xief ex. ^eiht f (Rüttelten ftd§ bie §änbe, einanbex aufmex!fam aBex nii^t unexfxeut Betxac^tenb aU gute alte g^xeunbe, öon benen !einex bem anbexn ettuaS 3U ban!en obex je ettna» t)on il^m getüoHt l^atte. £)a§ ift immex eine gute S5egegnung an bex ©(^toeHe j;eg= lii^ex §eimat^.

5Dex genannte ^öni obex ©alomon fd^ien um ^el^n ^a^x(t ältex, aU §exx 5)taxtin ©alanbex, fa!^ aBex no(^ fo fxif(^ unb fauBex mit feinen ©(^nuxx= unb S5acfenBäxt(^en au§, tnie el§emal§, unb txug benfelBen S^iol^xftod mit öexgolbetem §unbe!o^f, toie öox ätüanjig Qal^xen. 5Jlit aEen oxbentlid^en ßeuten ftanb ex auf 5S)u unb 5)u, oBgleii^ teinex beutli(i| tonnte, feit tüann. ^xo|bem l^ötte ex nie einen geinb; benn ex tnax füx 3[eben, bex il^n txaf, ein 9lu]§e:|3un!t unb eine $aufe in ben ©oxgcn unb @eban!en, hk U)n Betüegten, obex aud^, toenn bex SSetxeffenbe inft jexftxeut ba'^intxieB, ein !ommlic§ex %n^aii px ©ammlung.

,,^axtin ©alanbex! 2ßex Tratte ha^ gebadet! Unb feit toann Bift i)u tütebcx im fianb? Obex !ommft ^u exft?" fxagte ex aBexmalg.

6 S)eutfc^e Slunbfd^au.

„8ockn !omm' iäj öotn SSaftn^of!" toax hk ^Inttnort.

„2Ba§ 5Du fagft! ^ä) fontme hoäj anä) halber, trinfe alle 2aqe tueinen Kaffee boxt unb fer)e, tuet db^t^ imb anfommt, imb ^ahc i)i(^ nii^t Bemex!t! S)ei: taufenb nod) einmal! 60 fo, ba ift bei: ^Jlartin <SaIanber toieber! 9li(^t toal^i*, £>u fotnmft grabentüeqg au§ 5(ntexifa'?"

„5(u§ ^rafilien, b. 1^. i^ ()aBe ntid^ je(^§ SBoc^en in 2it)er|30ol aufgel^alten in eth)o§ ©efd^äften. 9^un aBet ift'§ S^it, bafe iä) meine gtau anffudCie, l^abc feit einem l^olben ^ol^re feine ^a^xi^t t)on i^x unb meinen brei ^inbern, fie muffen mi(^ längft ertnarten. §offentIid§ fielet qut mit i^nen!"

,,3ia h)o ftnb fie bcnn? |)ier oBen auf ber §ö]§e?" £)iefe ^^rage t^at ber alte grcunb nur mit ^alhcx 6i(^et]^eit feiner 6timme, unb ber 5lnbere fc^ien auä) ettüaS Betreten, inbem er erlniberte:

„@i freilid), fie l^at ja feit ^al^ren eine üeine Sommerlüirt^fd^aft unb g^remben^enfion auf ber touj^albe gepad§tet, !ann ni(^t fe^r tüeit t)on l^ier fein!''

f8d fi(^ felBft bo(^te er: 5Run tüei§ ber ni(^t§ baöon ober t!^ut lx)eni(jften§ fo; ein S^^^n, ha% er nid^t ein einjigeS 5!Jlat bort tüar, ber eh)ige 6:pa5icr= ganger unb 6d§o^:^enfte(^er ! mug alfo nid^t glän^enb gelten, unb jebenfaEg ^at bie arme ^arie feinen tjorpglid^en Sßein gu öer^a^fen!

£)ie üeine S5erlegenl^eit üBerfpringenb , ergriff Sßig^art bie $anb, tDeld^e 6alanber jum 5lBf(^iebe 60t, unb l^ielt fie feft.

,,2ä) toürbe gleid^ mit !ommen; ha^ gel^t aBcr natürli(!) je^t ni(j§t gut an Bei euerem erften äßieberfel^en, ha !ann man feine 8törer unb ©affer Brandneu! 5(llein jel^n 6(f)ritt t)on ]§ier, um hk @c!e, ^ai ber alte ?^rieben§ric§ter gaufer im rot!§en ^ann einen Se^tiäl^rigen, ber trinft ftc§ toie |)immelöluft. ^(^ nel^me Bei fc^önem SGßetter tägli(^ ein 6(^öp^(^en bat)on. 9^un tl^u' id§ nid^t anber§, ^eifter 5!}lartin, Du mußt jum Sißitlfomm eine glafd^e mit mir leeren! 3n einem l^alBcn 6tünbd^en, in ätoanjig 5!}linuten ift getl^an unb ber ^a^^ mittag ift nod§ lang! ^omm! ^aä^' feine Umftänbe! 3d§ toiH burd§au§ ha^ erfte ^(a§ mit Dir trinfen unb t)erfpred^e Di(^ nic^t lange aufjuljalten!"

Martin 6alanber, beffen |)anb ber gute alte f^reunb nid^t fal^ren lieg, fträuBte fic^ ernftli(^, öom S5erlangen nad^ ^rau unb ^inbern Befeelt, bcnen er fo nal^e tüar; al§ ein fo äßeitgereifter iebodt}, ber oft größere Umtoege unb ^ufentf)alte öergeBIid^ gcmad^t unb ben ficBen ^al^ren feiner 5lBtt)cfenI)eit leidet eine 33iertelftunbc l^injufügen burfte, um ber unöerl^offten ^Begegnung eine @]^re anjutl^un, gaB er cnblid^ nad^. @r tüu&te jtoar, ha% ben gcfcüigcn $errn tjornel^mlidt) gelüftete, in aEer @ile ettt)a§ 5läl}erc» t)on feinen 6d)irtfalen 3U cr= fal)rcn unb ncBft ber ^nfunft ^IBcnb» al^ ber erfte in ber 6tabt cr^älilen ju f önncn ; aBer a\i^ er felBft cm^fanb je^t ^lö^lidt) ein S3ebürfni§, üBer bie Dinge in ber .öeimat^ Don bcm ftct§ unterric^tptcn ^JJJannc ^ßorläufigcy ju Ocrnel^men. 80 tüanbtc er fidf) benn, ftatt ben 3Bcg in hk Alrcu5f)albc fortjufeljcn, mit bcm ^töni äßigl^art in anberer 9lid)tung l^intoeg unb folgte biefcm nad^ bcm rotl^cn ÜJlann, einem ^öauerngute, too ein alt angcfcffcner reidt)er ,l?anbtT)irtl) ne6cnf)er fein rcingc!^altcnc§ (5igengctnäd}§ auöfd^cnttc.

Der $pia^ um ben Sörunnen toar nun gönjlid^ ftill unb leer; nur in einer

Martin ©atanber. 7

M^ ftanb noä) ber ^mU, ber auf hk 5D^uttet tnartete unb ba§ iüngfte ^inb 6oIanbet'§ tüar, ber eben l^intneg gegangen.

II.

i)te Beiben 5!Jlännet Ratten in bex l^^^at nid^t tüeit p gelten, bi§ fie ba§ leintet Obpäunten terBotgene §aH§ fanben. £)ie 3[öo^n= unb (S^aftftuBe be§ ^ixtl^eg tt)ar leex, al§ fie eintraten; eine fJtauen§:|3etfon , irgenbttjo Bef(^äftigt, tarn auf SBig^att'S Mo^fen ^etBei.

,3o l^aBen tnir ben §exi:n'gxieben§xi(^tex?" fxagte ex, 3uglei(^ eine glaf(^e SOßein BefteEenb.

„©ie finb aEe in ben ^eBen/' gaB bie ^agb ^ux ^Inttnoxt, tnä^xenb fie eine tneiße glafc^e au§ bem 6(5xan!e na!§nt, fie in§ SGßaffex be§ Blan!en ^u:pfex= !effel§ taudjte, auf tnelc^ent ein l^alBmonbföxmigex gef(5u:p:ptex i^ifi^ getxieBen toax, 3u Beiben Seiten bie ^flamen^^üge eine§ SSoxfal^xen unb baxuntex eine ^a^x*» ja^I au§ beut ai^tjel^nten 3a!§xl^unbext. 3ene ging, ben SCßein fxif(^ im ^eEex p Idolen, inbefe hk @äfte fi(i§ an ben Bxeiten 9iu§Baunttifi^ festen.

5!Jlaxtin 6alanbex f(^aute fi(^ unt, !^oIte tief ^Itl^em unb fagte: „äBie xul^ig unb ftiE ift l^iex! 6eit fieBen ^ai^xen Bin x^ mäji ^nkx einem S^ifc^ tüie biefex gefeffen!"

i)ux(^ hk ^^enftex fal^ man nux @xüne§, 5l:pfelBäume, 25^iefen unb ftatt bex Blauen Suft, fo tx)eit bex ^liä 3tt)ifd§en ben Stämmen unb tieften htn Stßeg fanb, im §intexgxunbe ben anftetgenben SCßeinBexg, beffen @xbe foeBen foxgfältig gelotfext touxbe. 9^ux ^ie unb ha fa^ man t)on ben geBüdtten 3Bex!leuten einen ,<^o:pf au§ htm ßauBe em^oxtaud^en , unb man glauBte hk fonnige ^exne felBft ju exBlitfen, in hk ex ]^inau§ fd^aute.

„6ieBen ^a^xe, Bei @ott! 3ft fd^on fo lang, ha% ^u foxt Bift/' fagte äßig^axt.

„Unb hx^i 5!}lonate!"

^ie 5!Jlagb Bxoc^te ben 3[ßein unb ein :paax 6d)nitte gute§ 3floggenBxot, unb al§ hk (S)äfte ni(^t§ tüeitex texlangten, ging fie \ükhtx an i^xe 5lxBeit. äßigl^axt f(i)en!te Beibe öläfex t)oE.

„lifo fei tüiEfommen!" Begxügte ex, mit iT^m anftogenb, toiebexum ben ^eimfe^^xenben, bex nod) ni(^t gan^ p §aufe toax unb t)ox bex 3^it bie ^lul^e loftete; „auf £)eine ©efunbl^eit! 5lBex gut fie^ft ^u ia fd^on au§, tüixtli^ toie bie ^efunb:§eit felBex! lifo lafe un§ ünnel^men, fei £)ix gut gegangen unb lEe§ tool^l gelungen!''

„Inf iebe Ixt ift mix exgangen; bod§ ]^aBe x^ mic§ getoel^xt unb ge= tummelt unb toenig gefd^lafen, ha^ lann iä) ^h fagen, unb enbli(5 mid§ t)on bem Schlag ex^olt, bex mid) bamal§ fo f(^mäl^lic§ getxoffen ^at. bauexte fxeilid) längex, al§ ic§ meinte, ba§ geilen toüxbe!"

„äßenn xä) nid)t ixxe, fo Bift Du buxd^ eine S3üxgfc§aft in§ Unglüdt ge= tommen? 3c^ toax ju jenex Seit auf Reifen, unb al§ xä) tt)khtx !am, ^ieg e§, I)u feieft foxt."

„gxeilic^, bie @ef(^i(^te mit bem ßoui§ äßo^^ltoenb \"

Miä^ixc^l 3ebex nal^m ^fieil an Deinem ^iggefrfiic!, oBcx oEgemein touxbe

8 2)cutfd^c Sflunbfc^au.

aud§ fieftQqt, tüte ^u 3)ein SSermöqcn but(^ eine fo unBebac^te .^anblung auf§ Bpid fe|en !onnteft?"

„3(^ l^aBe nid^tg auf§ 6:ptel gefegt, \^ tüoUk nt(^t§ gcininncn, fonbern ein= fad§ ein ©eBot ber g^reunbe§pf(id§t etfüEen, bQ§ l^cigt iä) qlauBte eben nid^t, ba^ junt ^o^l^en !äme, tnat öielntel^t bet ^[Rcinung, fo öiel mir noc^ t)ot= f{3§tt)ebt, bk ©u:p:pe tnüibe tuol^I nid^t fo l^eig (legeffen Jt)erben, ttjie fie qe!o(^t fei, unb jcber lüal^re grcunbe§bienft fei mit einem 3Bagni§ öexbnnben, fonft toäte feiner. 333ir tüaren im 2et)rerfeminar f(^on gute grcunbe. @r lernte fd^tner unb l^ielt ft(^ begljalb an mid§, bem leichter ging ; bor ben 5lnberen fd^ien el^er, al§ ob id) t)on i!§m lernte, ^ott toeig tüie pging! mochte mir jebo(^ (5^a§ ; benn er tnar fel^r broüig, jutraulid^ imb gefd^eit, unb tno ^toei bei einanber ftanben, trat er l^ingu, felbft unter ben Sel^rern unb ^rofefforen. 5!Jlit biefen tougte er fid^ fe^r ergö^Iid§ 3U bene!§men, tnenn bk 3a]§re§^iiifungen ba tüaren. @r forfd^te nic^t ettüa, tuorüber fie il^n befonberg fragen tnürben, fonbern tnufete il^nen gerabe^u beizubringen, tt)a§ er tüoEte, ba^ fie x^n fragen follten, tüorauf er fid^ bie bezüglichen ©egenftänbe ejtra t)on mir eintrid^tern lieg ober tüie i^ nennen foll. ß:§ tüar, tok tnenn er eine &ahe l^ätte, bie @eban!en ber 5!Jlen= fd^en mit tnenig SSörtd^en gu reil^en, l^in unb l§er gelten ju laffen unb auf3u= löfen, unb bod§ tnar er ni^i im Staube, felbft eine bauernbe @eban!enorbnung feftjul^alten. 5lber 5lIIe§ tnar, tüie gefagt, fpag^oft/ ^^^ S^^ei^ Heg il^n getoäl^ren. (Sr erbielt aud^ rid^tig bk 35ertt)eferei einer länblic^en (SIementarf d^ule , tno l^errlid^ unb in g^reuben ging; al§ er aber ^ealclaffen übernal^m, b. ^. ben Unter= rid^t ber größeren ^inber, begann er balb öon Ort ju Ort 3U rutfd)en unb gab in furjer 3^^^ ba^ 6(^ulmeiftern auf. ^ä) l^atte mid^ inbeffen no(^ pm 6ecun= barle^rer au§gebilbet unb orbentlid^ gleig barauf öertoenbet ; aud§ öertüaltete id) bk 6d^ule, an bk iä) getoäl^It tourbe, nid^t allein mit ber üblid^en SSegeifterung, fonbern aud^ mit einigem ^Pflid^tgefü^l unb bemühte mid^ reblid^, bk ©d^üler fo burd^ge^enb al§ möglid^ emporzuarbeiten, ^d] freute mid^ fd^on ber fpäteren 5Eage, tüo \ä} manchem Sanbmann zu begegnen l^offte, ber mir bauten tDürbe, toenn er eine rid^tige SSered^nung aufteilen, ein 6tü(l ^Jelb au§meffen, feine Leitung beffer öerfte^en unb ettna ein franjöfifd^eS S5ud[) lefen lönnte, aEe§ ol^ne bie §anb öom Pfluge ju laffen! 5lllerbing§ 'ijdb' iä) nid§t erlebt; benn bie ^uben fd^tnanben ©inem öortüeg au§ ben ^ugen unb öerlrod^en fid^ in atte möglirf)en 6d^rcibftuben. deinen fa^ id) je trieber auf bem j^db unb an ber 8onne!"

Salanbcr l^ielt inne unb befann fid^; bann tl)at er einen leidsten Seufjer unb rebete tDeiter!

„^ber ^ab' id^ benn beffer gemad^t? S5in id& nid^t felbft tjom ^^flugc tüeggelaufen?"

„Du meinft, al§ Du ben ßel)rerberuf aufgabft?" fagtc 2öigl)art, ba ber 5lnberc ein $lßeild)eu tüieber Dcrftummtc; „tüic bift Du benn baju gcfommen?"

„Später unb Butter ftarben mir in ber .^cimatl^ in berfelben äßod^c an einem bögartigen ^khn. ^m 6tall tüar il)nen ein !rau!eg .(tälbd)eu ju GUninbc gegongen, ba^ l)aben fie oberl)al6 beg .§aufe§ in ber Söiefe Dcrgrabcn, unfern unferer guten SSrunncnqueße, unb fid§ fo ba§ 2öaffer in aücr Unfd^ulb tjcrgiftct.

^Jiatltn ©alanber. 9

^ned)t unb ^ac^h entrannen bem ^obe mit 9lot!^. £){e Utfad^e Waxh etft fpäter entbeift. 9Jltr aBer tüanbelten ftd§ ©(^teif nnb Xtaner Balb in eine gxoge Un= xn^e, al§ i(^ nii(^ im ^efi|e be§ eltexiid^en SSexmögeng fa^, ba§ na^ bem S5ex= faufe be§ §ofe§ füx einen 6d§ulmeiftex axtig genng auffiel. 3d) ^eixatl^ete meine g^xan, hu mix f(^on längex in hu fingen geftoc^en, unb anä) fie Befaß Baaxe Mittel. £)a tüuxbe mix :plö|li(^ ju eng in bex fxieblic^en 6(^uIftuBe, in bex entlegenen ßanbfc^aft; id) 30g ^^ieXi^ex, in bie6tabt boxt l^intex benSSäumen, tüoHte mitten im S5ex!e^xe ftel^en, nntex ©xtoai^fenen, auf ^xeil^eit unb g^oxtf(^xitt au§f(^auen, ein @ef(^äft^mann, ein ^uftex öon ^xot^exxn fein, ja fogax no(^ htn ^ilitäx= bienft nac^^l^olen unb Officiex tüexben, um meinen 5[Rann ju fteEen. ^enn xä) glauBte 5lEe§ f(^ulbig 5U fein, toeil iä) ettnaS S5exmögen Befaß , ba§ im (^xunbe bod§ !ein 9flei(^tl^um nennen tnax.

„3unäd)ft Bet^eiligte iä) mx^ an einex Befc^cibenen @ett)eBefaBxi! , hk t)on einem funbigen 50^anne geleitet tnuxbe; baneBen üBeintal^m xä) einen ^exxenlofen ^anbel mit Stxo^tnaaxen ; nun, ba^ ift 2)ix ja Be!annt, ging gax xxx^i üBel. 3(^ l^ielt mi(^ fleißig unb aufmex!fam an bie 6a(^e, o!^ne bex äßclt ben Sf^ücten 5U !el§xen. £)a tüax benn au(^ bex 2oui§ 2[Bo-^Itt)enb : bex BetxieB ein ß;ommiffton§= gefd)äft, tt)ie ^u au(5 tneißt, neBft einigen 5lgentuxen unb tnax immex no$ bex gleiche ^utl^ulid^e unb üextxaulic^e (S^efeH unb §an§ in aEen ©äffen, öon htm Sebex ben @inbxuc! empfing, ha^ i^m gut ge'^e unb ex tno^l tüiffc, tt)a§ ex tooEe. 5luc§ 3u mix l^ielt ex fic^ fCeißig, fo oft ex 3cit fanb, unb Balb ftanb .i(^ im D^ufe feine§ 6^ecialfxeunbeg unb toel^xte mxä) nid)t bagegen, oBf(^on mix im Stillen Tlanä)t^ auffäEig U)ax, tr)a§ xijm an!§aftete. ^n einem @efangt)exein, in ben ex mxä) einfü^xte, Bemex!te i(j§, ha^ ex' immex falf(^ fang ; ic^ backte aBex, ex !önne nic^t§ bafüx, unb nad^l^ex Beim ©lafe Söein tnax ex um fo fux^toeiligex unb BelieBtex, unb ex Be^au^tete fi(^, txo^bem bex lleBelftanb offen!unbig, im gtneiten Sienox. ®a§ äxgexte miä) ^ule^t exnftli(^ ; ex tl^at aBex, oI§ oB ex !eine 5l^nung ^ätte, unb am ßnbe fagte x^ mix, ha^ fei eigentli(^ aud^ ein 3beali§= mu§, tüenn ein axmex 2^eufel, bex !ein (Bt^öx ^aBe, bux(^au§ fingen ttJoEe.

„^I§ ic§ eine§ 5lBenb§ in bex äöeil^nai^tgtüoc^e an meinem 9fie(^nung§= aBfc^Iuffe faß mit bem SSoxfa^e, Bi§ nad^ ^ittexnac^t ju axBeiten, !am ex, mi^ in feinen SSexein aBju'^oIen, tno (5;5xiftBaum= unb §au^tt)exgnügen fei. ^ä) ttJoEte ni(^t mitgeben; ex gaB nic^t na(^, unb ha meine g^xau mi^ eBenfaE§ p ge^en Bat, mix hit ©xl^olung gönnenb, t^at i(^ e§. £>ie§ tüax bex Unglüdfgtag.

„Untextnegg !aufte ic^ jum UeBexftuffe anäj noäj eine @aBe füx htxx ß;]^xift= Baum, ein axtige§ S3ilbung§Bu(^ in @oIbf(^nitt, unb erl^ielt Bei bex S5exIoofung bafüx einen töeft:p]^älifc§en 6c^in!en. %U ba§ @ffen, ha^ folgte, tioxüBex unb bie ^flenuBal^n füx hie !omif(^en 6ängex, hie £)eclamanten unb Xxaöeftanten ex= öffnet tnax, Beftieg aud^ ßoui§ SCßol^Üoenb ha^ ^ßobium, ben S5oxtxag bex ©(^iEex'f(^en SSaEabe „^ie S5üxgfc^aft" an!ünbigenb unb fogleii^ Beginnenb. ßx it3ußte ha^ @ebi(^t gu meinex 35extounbexung au§tt)enbig unb txug mit einex getoiffen feegung obex UeBex^eugung , mit l^alB äittexnbex Stimme öox, aBex mit buxc^gel^enb fo texftui^t falfc^ex S5etonung, baß hie 3[ßix!ung me^x t)ex= bxießli(^ al§ läc^exlid^ toax. UnBetnußt \pxa^ ex in jenem S^one ungeBilbetex ßeute, tt)el(^e üagenb obex !eifenb ein 6c^xiftftü(f t)oxlefen, baBei auf ben %i\ä)

10 S)cutfd§c Slunbjc^au.

üopfen unb aii§ 2etbenj(^aft bic 9tebe öcraerren, bte SBoüe au§ einanbcr bel^ncn imb tuie au§ 2Qßuti§ bie 9leBcnfiI6en Befd^reien, ba i^nen bte §auptfi(6en uic^t auötcid^en. ©leid^ beu Schlug ber crften ©tropfe gab et mit fteigenben S^loten fo:

2)ie Statt öom 3^t)rannen Befreien! 2)Q§ foUft 2)u am Äreu^c Bereuen!

bann )ä)h% er bie jtüeite 6tto:|)l§e:

3?(^ laffe ben Q-reunb 2)tr al§ Särgen, ^l^lt niagft 2)u, entrinn' ic^, ertoürsen.

©ans l^eidog !Iang e§, tüie er fortfuljr:

S)a läd^ett ber Äonig mit arger Siji, unb baju lüirÜid^ tin Säd^eln unb eine arge @efinnung auf feinem @efi(^te ^u mifc^en fu(^te. £)a§ @nbe beg ®ebi(^te§ !(ang bagegen gemütl^lid^ au§:

^6) jei, getoä'^rt mir bie Sitte, Sn eurem SBunbe hcv 2)ritte.

finb je^t fteBen ^al^re l^er unb bie £)umm^eiten mir benno(^ fo genau im @ebäd§tni6, aU tüären fie geftern ^Benb gefi^e^en.

„3(^ tr)ar ettnaö öerftimmt, al§ SCßo^Itnenb , t)on feinem er:§ö^ten 5Iufent= l^alte l^erunter geftiegen, \xä) U)ieber neben mic^ f^^te, unb ha Bereite auf Mitternacht ging, erl^oB iä) mid), um $ut unb Mantel 3u fu(f|en, unb begab mic^ Öintoeg. ^aum tüar i(^ aber auf ber ©trage, fo fjolte er mi(^ ein, lief neben mir ^^x, räuf^erte ftc§, aU tüoEe er ein neue§ ©tütf recitiren. ^^n unter= bred^enb, fragte id§, tt)a§ er für eine greube baran ftnbe, ein @ebi(^t, überhaupt eine 9tebe, fo fc^Ied^t l^erjufagen, fo aufgeregt unb äugleii^ fo grunbfalfd^ ju beclamiren?

,,3[a, anttoortete er mit immer nod§ nac^jitternber 6timme, aufgeregt fei er unb fd)ön toerbe er allerbing§ nid)t beclamirt ^aben, tneil er felbft berjenige fei, ber hm SSürgen fu(^e, unb auf einem !ritif(^en Sßenbepun!t fdjtnebe.

„Mit ganj öeränberter, ganj Vernünftiger Stimme gab er untertoeilt feine ^ngelegenl^eit !unb. ßr ^atte eine fotgenreid^e Hnternel^mung getnagt, toeld^e bc= beutenben ßapitaleinfa^ Verlangte, toäI)renb fein ^an!crebit bur(^ ha^ laufcnbe ®ef(j^äft fd^on bottftänbig in ^Infpruc^ genommen toar unb ferner genommen tüurbe. ^uf feiner 6eite burfte er rücftoärtS gelten ol^ne Schaben an ö^ut unb (^^re; ha^ S5orf(^reiten aber !onnte beibe§ nurmel)ren; fur^, cg l^anbclte fid^ um Deffnung eine§ neuen 6rebite§ gegen SSürgfd^aft, hk mit brei Unterfd^riften 3u leiften toar. 3n fünfjel^n Minuten l^ötte id^ aU folibarifd^er SBürgc unb 6elbft= 3a^Ier bic erfte Unterfcf)rift auf ein in 2[ßo^Ih3enb'§ .^aufe bereit licgenbe» 3^ocu= ment gefegt unb ging gleid) barauf fc[)Iafen. T>k ^trei anbcrn Untcr^eidöner I)abe id) nie gefeiten; toaren ein paar ftitte orbentlid)e Männer unb ^Jidjtjablev, Ujeld^c ftd^ t)or ber ^ataftropf}e ruI}efom ter.^ogen, nid)t oftne if)rcvfoit§ felbft t)erfd)iebene S3ürgen ober bereu öiläubiger gcfd()äbigt ju l)aben, infofern fold)c tüirtlid) ettoa begal^lten.

„&ni alfo, vor 5(blauf eine§ 3;al)rc§ erHärte 2oui§ äßoftltnenb fid) 3al)lung§= unfähig, unb tüa^ gleid; mit ^Beginn ber C^oncur§Oerl)anblungen Voll unb un= tDeigerlid^ gcbcdt hjerben mufjte, lüar ber 33etrag meiner .^ürgfd)aft§leiftung.

9Jlarttn ©alanber. 11

6ie fta§ auf, tnaS ic§ unb tncin 3[BeiB Befofeen, unb ^ugletc^ liqmbixte \\^ mein cigeney @efd§äft cBenfo xa\^ aU xtinliä), ^an! bet guten Dxbnung, hk haxin ]§etxfd)te, unb \^ !onnte ge^^en, tt)o id) tooHte! 3(^ tüar für einmal fettig! 3e|t tüäxe Qtii gettjefen, in bie 6(^ulftuBe ^uxü^ äu feieren ; aBex ac§, lag mix fexne! äßo!§ltt)enb aBex leBte no(^ 3a^x unb Xag in unb t)on bem ß^oncuxfe, bex im 6anbe öexlaufen fein foll, \ä) tüeig ni(^t auf tneli^e Sßeife."

„5lBex tüie mo(^teft i)u 5Dein gxauenöexmögen fo :pxei§geBen?" nntexBxai^ \^n Sßig^axt, „hk S^xau fonnte ja na(^ ©efe^ unb 9^e(^t an fi(^ jie^en!"

„^ie ^xau tüoEte nii^t/' fagte 6alanbex, ,,tt3egen bex Si^'^n^ft bex ^inbex, benn ic§ tüäxe Bonlexott gett)oxben. ^ix toaxtn jung unb glaubten an unfexe 3u!unft, hk tnix n\ä:ji öexbexBen moi^ten!"

„^Bex tnaxum na^^mft 5£)u hk gamilic nid^t mit obex l^olteft fie nac^txäg= Iic§, aU i)ix gut ging?"

„äßeil i(^ im 35atexlanbe leBen unb ftexBen tDiH, i^ Bin !ein 5lu§tr>anbexex ! Unb bann ptte ic^ mxäj ni(^t bxel^en unb tummeln !önnen, toie id) tl^un mugte; I)atte au(^ ^toeimal ba§ giekx unb BejaT^Ite fonft genug ßeftxgelb, fing h3iebex= ^olt t)on öoxn an. 5ll§ iä) l^inüBex ging, na-^m iä) einige Giften Stxo^^üte mit, hk man mix ant)extxaute ; ettnaS leid^texe 6eiben= unb SBaumtüoHfai^en httam i(^ auä) mit, unb fo mai^te ftd^ notl^büxftig ein ^2Infang, mit bem iä) Bef (Reiben am Ufex l^infteuexte, Bi§ ein jungex ^enfc^, ben iä) ^u mix genommen, mid) Be= ftal^I unb bux(^ging, tüäl^xenb iä) tüel^xlo§ im gieBex lag. ^ot^gebxungen txat i^ in ben 3)ienft eine§ gxögexen .f)aufe§ unb Bexeifte hie Bxaftlianifi^en ^xoöin^en mit ^auf unb 35ex!auf. ^c^ lexnte babuxd^ hen boxtigen SSinnen^anbel, ben id§ in bex golge auf eigene ülec^nung BetxieB, natüxlii^ nac^ $ßexl^ältni§ meinet ^Mtel. 5^un, i^ Bin je^t buxd^ unb ^aBe ben Schaben exfe^t, me:^x tüoEte i^ ni(^t, unb !ann bie 5lxBcit l^iex Bei ben Peinigen unb in meinem Sanbe tüiebex aufnehmen. §iex ^aBe ic§ ^ofen unb hit $xo:p^eten!''

@x fd)lug auf feine txefflic^ geaxBeitete ^eifctafi^e, xief iebot^, fic^ enblic^ Beftnnenb :

,,<Bitij einmal, ha^ ift eine fi^öne geimxeife! 6ec^§ 3Bod)en in Sioex^pool, unb ^iex, fünf Minuten öon bex gxau, BleiB' iä) no(^ fangen ! Ixin!' hie glafc^e allein fextig, ^Jxeunb, ^u tüixft tüol)l nod^ fi^en BleiBen! £)ex gxüne ©(Ratten* toinlel l^iex ift tt)it!li(^ 5U gelungen!" ^et alte ^teunb hingegen, auf hie Slafd^e beutenb, ]^ielt i^n auf.

„^u ]§aft getüig," fagte ^[ßigljatt, „gute ^a^iexe Bei i)ix? 6oEteft £)u ettoa ha^ eine obex anbexe fd^öne QuT^aBetftüd aBgeBen tooEen, fo Bitte iä), mix bie Gelegenheit gu gönnen, £)u tüeigt, man ^ai in biefen :pa|3iexnen S^^i^^^ft^^ immex ettoag ^u Befoxgen obex Beffex ju fteEen!"

„3^ic§t§ bexaxtige§ ift ba!" öerfe^te ©alanbex; „in bex legten ^di lieg iä} al[e§ ©xtooxBene Bei bex atlantif(^en llfex=^an! in S^üo be ^aneixo 3ufammen= laufen, einem Ixäftig fid§ enttDid^elnben iungen ^nftitut, unb txage nun ben Stßextl^ meinex nii^t gan^ hxei 2)u|enb ßonto§ be 9tei§ in einex ^ntoeifung Bei mix, Baat 10 5lage nac^ ei^il"

IBexmalg f(^lug ex Oexgnügt auf hie Za^^e.

„Donnextoettex, ein faftigex äöec^fel!" meinte 2$^ig:^axt.

12 2)eutfd^e Sflunbjd^ou.

„6eit jtüei Monaten ober länger aDifitt, tnie iä) benfe!" ber 5Inbere.

„35et tüel(^cm §Qufe? @eU)t6 beim großen .haften? Ober ber alten 6om= mobe? Dbcr Bei ber neuen ßommobe? £a§ finb nömlid^ bie ncueften 6(^er5= nomen unferer S3an!en."

„:JCat)eriu§ 6(^abenmüHer & (5:ont^. l&eißt'g, tnarf, \ä) l^aB'g int darnet!"

@r joc^ ba§ iBüd)lein au§ ber 6eitentaj(^e feine» 9locfe§.

„3a, 6(^abenmüller, Xaöeriug, & ßom^."

SBit^Iiart fal^ if)n mit tüeit aufgef^errten klugen an, Big er ba§ SiBort fanb.

„Sc^abenmütter, fagft 5Du? Beißt ^u, tüer ha§ ift?"

„^ebenfalls eine rül^rige girma, toenn and) öor fieBen Qal^ren noc^ un= Be!annt!"

,,UnciIü(f§mann! (B§ ift ßoni§ SBol^Itüenb unb Mn 5lnbrcr!"

Martin Salanber erl^oB ftd) lancjjam l^inter bem ^ifc^e, ganj fal^I unb Blag qetDorben, fe^te fid^ aBer glei(^ tt)ieber unb fagte:

„ö§ f(^eint, ha^ jeber ^enfd^ einen Oelgö^en l^at, ber aUerortg tüieber ha= fielet unb il^m entgegen glo^t. £)en!ft £)u am tüenigften bran, fo ift er ha. 2)a§ ift mir je^t eine angenel^me Sage! SBer fagt inbeffen, ba% er nid^t jal^Ien toerbe? @r Inirb fid) er!)oIt imb em^orgefc^afft l^aBen, tüie, !ann mir gleid^ fein! ^eine atlantifc^e Ufer=S5an! ift bod§ aui^ nic^t t)on 6tro:^ unb tüeig, tt3a0 fie t]§ut. 5lm @nbe tüitt ba§ Sd^idfal, ba^ iä) töieber 5u meinem frül^eren S5er= mögen gelange, toenn ber S5urf(^e fo ju Gräften ge!ommen ift!"

„Unglüilgmann no(^ einmal! ^er, tneld^er 6(i)abenmüller l^eißt, ift fd^on t)or atüei ^al^ren fort, fein 5la(^foIger, 2[Bo^Itt)enb'§ @efeEf(^after, t3or fe(^§ ^o^ mim, unb öom ie|igen aEeinigen SSertreter ber girma, SQßol^ltoenb, l^eigt feit geftern, er l^aBe tüieber einmal eingefteEt , hk 5)5rotefte regnen nur fo unb ha^ (S;om:ptoir fei gefc^loffen!"

(Salanber f:i3rang auf unb mitten in bk 6tuBe, tno er unentfd^Ioffen fid^ umfd^aute, feine 9teifetaf(^e rüc!cnb. @r ermannte fid^ Balb ein tocnig unb feufjte: „^ie arme g^rau! 3d^ l^atte i!^r t)erIorne§ äBeiBergut fo öergnüglid^ au§gefd^ieben in meinem ^ud^e unb um bk 3infen öermel^rt, um fofort naäj ber ©eimfel^r fidler p fteEen! 3^un l§at'§ ber SBol^Itnenb pm atüeiten 5D^al! @in toi, ber fo falfd^ fingt unb nod^ f(^Ied^ter bedamirt!''

5Der gute 5Jlann tnifd^te fid^ ein ipaar Bittere SH^ränen t)on ben klugen. SCßigl^art, öon 3^;^etlna!^me unb ©ntrüftung ungett)öl)nlid^ Betnegt, ftanb Bei il^m unb rebete i^m ju, !eine 3eit 8U Verlieren.

„33or Willem/' fagte er, „mußt £)u ftef)enben gu6e§ in bk Biabi f)inunter, Söo'^Itüenb'^ ß^om^toir auffud^en unb 2)id§ üBeräcugen, toie'g bort ftel^t. ift in ber 2ßin!e(rieb§gaffe."

„äßo ift benn bie? 60 eine gaB früher nid)t."

„@§ ift eine öornel^me, ftiUe ©eitenftraße im S[ßcftenb; !eine 3?erfauf§Iäbcn, nur Blan!e ^letallplatten an ben .^au§tl)ürcn unb bancBen, ba toivft i)u 6d^aben= müller & (5omp. gleid) finben. 3d^ tüürbe mit 2)ir gelten; allein toirb öicl* Ieid)t Beffer fein, tocnn id^ unterbeffen 5)eine JJrau t)ou deiner ^^(ntunft Bcnad^= rid)tige unb auf irgenb eine ätnedtmäßige SGßcifc oorBercite."

6alanber ergriff il^n Beim 5ltm. „Ü^ein!" rief er, „gclfte nid^t l^in! 3d)

3Jlartin ©alanber. 13

mug felSft üBer Tni(^ nel^tnen. 6ett iä) in ßuro:pa Bin, ^aBe x^ her Q^tau ni(^t c^efi^tteBen, tDeil i(^ fie immer üBerxaft^en tüoEte unb ni(^t ba(^te, fo lange in ©nglanb T^inge^alten ^u tüerben, tüo i^ nod^ (Sinige§ p otbnen nnb 3n= !ünftige§ einzuleiten ^aik. ^flun !ann i(^ ni(^t üBer mic§ Bringen, hk arme grau einer fremben 5!Jlitt-öeiInng augjufe^en. tüirb Beffer fein, toenn fie mi(^ äuerft nur einmal tüiebergefe^en l^at."

„^k ^n töiEft! Dann !omm' i(^ aBer mit Dir unb fül^re Dic^ jum ^otar, toenn nöt^ig ift, tok iä) glauBe; benn ha^ 5^ä(^fte tüirb fein, für ben ^roteft äu forgen. 5lm @nbe l^aft Du ben 9^egre6 auf Deine oceanifi^e Ufer« Bau!, ober toie fie lieißt. ^k ^^otariatScan^lei Befinbet \xä) nämlii^ auc§ nid^t me^r, tüo fie t)or fieBen ^ai^ren getoefen. nimmt miäj nur Sßunber, tnol^er fie in 9tio fo Bebeutenb mit 2ßo^ltt)enb in SSerfe^r ftel^en!"

hierauf rief ^[ßigl^art hie äßirtl§§magb, Bejal^lte bie tleine 3^^^^' ^^^ ^^^ Männer eilten aBtoärt§ nad^ hem fd)önen 6tabtt!^eil mit ber 2Bin!elrieb§ gaffe.

m.

2[Bäl)renb ber Seit ^aik ber ^naBe im fogenanntcn S^iftg no(^ eine Sßeile auf bie 5!Jlutter getoartet unb toar bann toieber^olt i^r eine Streife entgegen= gegangen, aBer immer toieber auf feinen ©tanb:pun!t ^urütfgele^^rt, au§ ^ur(j§t, fie 3U öerfel^len; benn ber lür^efte 2[Beg t)on ber ^reujl^albe nai^ ber ©tabt fü^^rte eigentlid^ nic^t l^ier burd^, toeg-^alB hie !leine Q-citnilie t)on ben ßeuten im Qeifig aui^ nii^t ge!annt tüar.

^^rau 6alanber l^atte 3um erften ^ak biefen 2öeg genommen, itjeil am anbem 2Bege ber ^ääex too^^nte, toeli^em fie pm erften ^Jlale hie aufgelaufene ^onat§= red^nung nii^t Berichtigen lonnte unb ha^ eine ber £ö(^terc^en, tt)elc§e§ fie na^ ^rot gefi^idtt, unt)erri(^teter Dinge l§eim!am. ^a^ ^aik fie, nad^bem fie in ftünblii^er @rtoartung be§ hatten fid^ ft^on lange !ärgli(^ Bel^olfen nnb gefpart, toie ein ©d^im^f getroffen, unb bie ^arte 5^otl^ toar :plö^li(^ gleich einem einfil= Bigen @eri{!)t§Boten einge!e!§rt.

So unt)erfel^en§ toar ber fc^tüeigenbe @aft ha, ha% fie ben ^inbern am l^eutigen 2^age ni(^t§ al§ ettoa§ leere Wiiä) gu t)ertl)eilen im Staube getoefen, am frühen borgen; fie felBft ^atte noc^ ni^t§ genoffen. Unb ^eute geU)ärtigte fie ba^u hie heina^ einzige gamilie, toelc^e Bei fc^önem SBetter ^utoeilen nod^ gegen 5lBenb !am, um ben Kaffee im greien ^u trin!en. 5lnbere ©äfte l^atte fie feit 35^o(^en nic^t gefe^^en unb fie Befa§ be^l^alB auc^ !ein Baare§ @elb mel^r. ^nftatt biefer S^^atfad^e lange nad)pfinnen. Brauchte fie i^re @eban!en, mit hen ^inbern burcö ben Zac^ p lommen, tDeil hie anbere S^l^atfac^e, hie 5ln!unft be§ ^anne§, au^ Beöorfte^en mugte.

Sie lief ba^^er nii^t, t)on il^rem Bett)egli(^en SSefi^t^um ^u t)er!aufen ober öer^fänben, fonbern ging gum Belannten ^leiuBäiler in hie Stabt, t)on toeld^em fie fonft hie Semmeln unb bergleid^en (^ebää Belogen :§atte, unb bem fie nid§t§ f(3§ulbete. O^ne t)iel äöorte gu Verlieren er:§ielt fie ben getoünfd^ten S^orrat^ üon S5röt(l)en unb §örn(^en, eBenfo Beim Krämer ein Dütd^en geröfteten Kaffee unb hen ba3u erforberlic^en S^äex, hei einem anbem ein Stüdt guten Sd)in!en unb

14 ^eutfdie 9iunbfci)au.

ein f)al6e§ $fimb frift^e Butter, imb üBerall imax fie too^l attgefel^en, toeil fie eine fülle gurürft^ejoqene grau toax, bie fonft nie hoxc^k. 3^ur ber SSäfa in il^rer ^M^e l^attc nic^t ntel^r qchaut, tneil er am Sßege tüol^nte nnb ]af), bag faft 9ltemanb me^r l^inauf c^ing, unb !lügli(^ ha^ @nbe Bebad)te.

2ro^ be§ tüilligcn @ntgcgcn!omnten§ ber ßeute in ber 6tabt na^m fie aBer ni(^t ein 2ott) rtiQ^x non htn Sachen, al§ ba^ angenblitflid^e S3ebürfni§ erf)eifc§te, obgleid) in Einern ^Eingegangen tüäre, toenn fie \\ä) ouf einige 3Iage öerfel^en l^ätte. ^n biefem unfdieinBaren Quge niod)ten bret £)inge fidE bereinigen: il^re xcblid^e SSefd^eibenl^eit , hk (SjettDO^En^cit be§ 3[^ertrauen§ auf bie nä(^fte 6onne unb lüal^rfdieinlic^ nid^t am tüenigften tin feiner, tüenn au(^ unBetüufeter 6inn, ben nöd^ften i^'^zd ju fd^onen.

60 !am benn fyrau ^laxk 6alanber, einfach unb fauber geüeibet, ol^ne SBIumen auf bem ^ut unb el^er fd^mal al^ Breit, ben ^oxh am 5lrme, enblic^ ben 3ßeg über ben Seifig l^erangegangen.

,,®elt, Du l^aft lange toarten muffen, 5Irnolb!" rief fie bem Knaben ent= gegen, ber fel^nlirf) au§ bem 6i^eunentDin!eI !Eert)orfprang , tüo er fdiliefelid) fic^ ouf ein 5}Muerd§en gefegt l^atte. „^äj l^abe hk ß^töaarcn erT^alten, tüenn ic^ fie aud§ nic^t beaa^^len !onnte. 5^un tnollen tt)ir fd^neU l^eimgelften, bamit trir bereit finb, tüenn tüirüii^ ßeute fommen! @ott fei £)an! muß i(^ ^eute not^ nid)t fagen, fei nid^tg me!§r im §aufe!"

„TOer tnenn fie 5llle§ aufeffen," fagte ber ^nabe, „muffen tüir bann tüeiter l^ungern?"

„@t, fie effen ja nieMeS, fie nehmen l^öd^ftenS bie .g)ä(fte gu fid^, unb mit bem Uebrigen muffen tnir un§ bi§ morgen begnügen, tüo iä) ja bann etttia§ ®elb ^dbz\ kommen fie aber nid§t, fo trin!cn tüix luftig h^n Kaffee unb effen, fo t)iel njir mögen, unb morgen ift aud^ ein 5lag!"

S5alb erreid^ten fie bie l^öl^er gelegene toujl^albe, tüo fid^ bie ^u^fid^t auf hk 6tabt unb bk tüeite Sanbf(^aft öffnete, in ber fie lag ober liegt. 6ogleirf) !amen bie beiben 6d§tt)eftern 5lrnolb'§ l^erbei, 6etti unb ^^letti, ber Butter ben Äorb ab^unel^men; fie tüaren jel^n unb neun ^al^re alt, t)on berfelben feinen SSläffe, toie ber S3ruber, nämlid) ber SSläffe gefunber ^inber, tüeld^e Don einem untüilligen Kummer befallen finb, ber il^nen unerflärlid^ ift. 2)odE glänzten bie klugen ber ^äbd^en ungebulbiger unb gieriger, al§ bie be§ Knaben, ber gelaffener 5lrt 3u fein fd^ien.

grau 6alanber ging ben ^inbern üoran in§ §au§ unb fie folgten l^ödfift neugierig. Ol^ne S^er^ug entlebigtc fie fid^ be§ .^utc§ unb legte eine reine tt^eige Sd^urje um, tüorauf fie ben ^orb au§padtte, ba§ SBrotgcbädt auf einem größeren XeEcr aufbaute, bie S3utter auf einen !leineren legte, ben ©d()in!cn fd^nitt unb eine 6d)üffel bamit befleibete, ha^ fie fid^ al§ reid^lid) gefüllt baiftclltc. 2)iey 5llle§, ol^ne ha^ fie einen einjigcn Riffen nad^ bem ^Jhmbe ju fül)ren fid) t)erga§, um ben armen ^inbern, tüeld)e bie öUcnbogcn ring« auf ben Z\\(i) gcftü^ (^u= fd^autcn, nid)t ein böfe§ S3eifpiel gu geben.

„grifd^, Äiinber!" fagte fie mit einem Iciblid) muntern £äd)elu, jior)mt @ud) jufammen, l)abt C^ebulb! ^2lllc§ nimmt ein guteS ßnbc, toenn ber .^Initer tommt! 3ie^t muffen toir nod^ ein 25^eild§cn ^ufe^en, tüie 5lnbcrc cffcn; \v\x Collen bod)

ajlottin ©olanber. 15

für ben 6pag :pxoBixen, oB totr tro|bem ettt3a§ t^utt !önnen! ^abi ^^x bie gexienaufc^aBen tnirüid^ fertig," mc§t§ tne^r 3U rechnen, 311 fd^retBen ober au§= toenbtci ^u lernen? 9lel^mt einmal euere S5ii(^er t)or! 2^ erlaube faft, bie 6:prü^e unb Sieberöerfe Bleiben @u(^ gerobe tnegen biefe§ merftüürbigen §ungcr= tacje§ Beffer im ^ebät^tnig, aU fonft."

£)ie 5D^äbtf)en tnoHten t)om Sernen ni(^t§ l^ören; ©etti nannte ba§ ©o^I= gefül§l i^re§ SeiBe§ alt!lu(^ einen ^ac(en!ram:pf; 5fletti fürchtete ^opftüe:^ ju Be= !ommen, unb Beibe tx)oEten lieBer ^ä!eln, tüenn fie burften, ha iebe§ für ben 35ater einen (SelbBeutel angefangen ^atte. 3^ur 5lrnoIb fa^te ein tapfereg S5er= trauen 3U ber 6d)tt)inbelci ber guten Butter unb erllärte, hk @elegenl§eit ju Benu^en unb fein fc^tnereS 2uh für bie nä(^fte ^irc^enle^rftunbe in Angriff p nel^men; enthalte öier 35erfe t)on ie ^el^n S^ihn, t)on benen iebe fic^ fo lang ftredte, ba^ fie Mnen ^Ia| l^aBe unb ha^ @nbe umgeBogen fei, tnie bie 6(^Iingen für hk ^ramet§t)ögel. i)ie Ü)lutter BiEigte 5lIIe§ unb eilte in hk ^ü(^e, ben 5!JliI(^t)orratl§ Bereit p fteEen, htn fie am Morgen ftreng aBget]^eiIt unb für aEe gäEe tüeggef(^Ioffen l^atte. Dann l§olte fie au§ bem @(^ran!e ben §onigto:pf l^eröor, ber in f^olge ber fd^Iei^ten SSegangenfc^aft leiber nur ju t)iet ber ©ügigfeit enthielt. 6ie füllte barau§ eine l^üBf(^e ^rtjftallfc^ale, unb pgleit^ fiel iT^r Bei, ha^ ein Söffel t)oII be§ bitfen !räftigen 6afte§ ben ^inbern i^x iunge§ Seiben für eine fur^e Qeit tt3o!§ltl^ätig DerpHen bürfte. ^ebad^t, geti^an, ging fie mit bem 5J;opfe t)on einem ^inbe jum anbern, l^ieg ben 5!Jlunb aufmachen unb ftrid) ben $onig l^inein.

grmübet lieg fie fi(^ enhliä) auf einen 6tul^I nieber unb üBerBlid^te mit einem ©euf^er hk fonberBare 5lnftalt, mit ber fie ha^ bunfcXtoaltenbe 6(^i(ffal Beftreiten ober toenigften§ auf Italien tnoEte. dli^i nur in 3^einbe§^eeren, @rb= BeBen unb ^etnitterftürmen unb allgemeinen 9^ot!^au§Brü(^en fäl^rt ja ba§feIBe einiger; au(^ in ben unfi^einBarften S5orgängen im ftiEen SeBen eine§ §au§]^alt§ tritt iä:^ling§ jerftörenb, el^renrül^rig ]^ert)or. äöenn bie l^eutige SSorforge f(^eitert ober am @nbe bo(^ eine S5ef(^ämung l^erBeifü^rt, !ann fie alSbann bie SSorfpiegelungen toieber^olen, ha% fie eine too^Ioerf eigene SCßirtl^in fei? 6d§on tior fo öielen 2Bo(5en mug ha^ 6(^iff, ba§ i:§ren Mann unb fein @ut trägt, aBge= ^atjxm fein; toenn nun untergegangen ift? Mit biefem Biogen (Sebon!en bergag fie fogleic^ fit^ felBft unb tl^r @ef(^ii^, einzig unb aEein ba§ bunüe SSilb be§ lang entBel^rten hatten fud)enb. So in fi(^ felBft t)erfun!en tnie auf bem @runb eine§ Meere§, f(^ra! fie auf, aU braugen Stimmen l^örBar tourben unb hk ©artenglode erfct)oE, au(^ hk ^inber f(^on an hk §enfter liefen unb t)er= !ünbeten, ha^ hk ^rofeffor§familie ha fei.

5luf htm §of= ober el^emaligen ©artenlanb ber 3[ßirt^fc^aft toar t)on einem nun t)erf(^tounbenen §ain groger SSäume eine einzige ^latane flehen geBlieBen, toel(^e mit il^ren au§geBreiteten tieften einen legten ^if(^ üBerfc^attete. @ine ^^amilie, Befte^enb au§ einem toeigliaarigen $errn unb feiner Matrone ueBft gtoei ältlichen XöcE)tern, l^atte Bereite am jlifi^e ^la^ genommen. Die ^inber am fjenfter aBer riefen: „D toe!^, ift nod) (giner baBei, ein langer gi-'ember, ber getoig ben 6(^in!en aufigt!"

16 2)eutfd^e «Runbjc^au.

Unb tüirütd^ tüar fo ein lancier UeBei'ää^Iiqer nod) l^evangeftiegen, Bi§ grau ^otie unten anlangte unb hk |)en)(^aft Begrüßte.

,,2Bte gel^t 3^nen, ^rau ©alanber?" em|)fing fie ber alte öerr, „6ie feigen, töir bleiben ^l^nen treu, fo lang nod^ ein SBaum baftel^t! Springen 6ie un§ ben üblid^en Kaffee fantmt S3utter tok Elfenbein unb bem ftüffigen SBern= ftein! £)ie§ für hk £)anten!'"

„^apa meint mit bem SSernftein ben fd^önen §omg, ben ©ie un§ ba§ le^te 50^al öorfe^ten!" belel^rte hk ^rau ^rofeffor bie Sßirtl^in, t^eld^e biefe ßrüärung cbenfo oft geljört l^atte, aU ha^ ©leii^nig, allein bermalen au§ Serftreutl^eit ju läd^eln öergag.

„©obann, tt)a§ un§ ^Jlänner betrifft/' ful^r ber ^err ^frofeffor fort, „fo trinfen toir allenfall§ ^ufammen eine giafc^e jeneg füg abgefeierten rotl^en günfunbfet^jigerg, ber burc^ hk^ S3erfa!§ren jtüar !ein @oet^e, tüol^I aber ein ©d§iEer getoorben ift unb augenel^m :|3ritfelt, fobalb er ha^ 5l^eatrum ber menf(^li(^en S^i^Öß betreten ^at, um feine ©^iele auf^ufül^ren. i)a5u nel^men tüir ber S5ef(^äftigung l^alber einige ©(Quitten geräucherter 3tinb§äunge, tüenn ©ie bat)on no(^ fo 3arte befi^en, tüie neulid^."

„3nii9e ift leiber nid^t me^^r ha," fagte hk ^rau leidet erröt^enb, „bafür !önnte i^ mit ©(^in!en auftüarten."

„%nö) gut, bringen ©ie un§ ©d^infen!"

©ie eilte in§ §au§, Kaffee unb 5Jlilc§ ^um ^o(^en auf5ufe|en, unb übertrug hk 5lufft(^t ben ^äbd^en, tüäl^renb fie mit tüeigem Qe^Ö ^nb ßJefi^irr hcn %i\^ fo fauber bed^te, al§ toäre ha^ §au§ im beften gior. S5alb ftanben aud^ hk ©:peifen einlabenb ba^toifc^en, nur noc^ ber SCßein fel^lte. 3m ^eEer be= toal^rte grau ©alanber nod§ hk legten ^tnei §lafc§en be§ ertüäl^nten 2[Bcine§, fonft tnar überl^au^t lein @eträn!e mel^r oorl^anben, aU ^in l^albe§ S)u^enb giafd^en abgesogenen ^iere§, t)on tüel(^em fie uic^t tDugte, ob nod^ trinlbar fei. 5Den 3ßein l^ingegen ^aik fie für ben ^ann ^ei ©eite gelegt, auf ben fie l^arrte. 5Jlit einem ©euf^er ndtjm fie eine ber glafd^en unb trug fie auf, er= forgenb, ha^ nid^t nur hk gtüeite, fonbern auä) eine britte Verlangt toerben lönnte unb fo eine neue ©efal^r ertt)U(^§ ber Dffenbarh) erbung il^reS llnt)ermögen§. 5£)ann trug fie htn bampfenben Kaffee l^inau§ unb öerfäumte nid^t, eine giafd^e lauteren lül^len ^Ißafferg t)om SSrunnen 3U Idolen.

©d^on aber fül^rte bie ©orge fie in§ §au§ inxM, um bie ^inber, tüeld^e au§ ber ^^l^üre lamen, bort feft 5u ^alUn unb in bie ©tube äu bannen; benn fie befürd^tete, bie ärmften tüürben fid| mit gierigen 35lid^en um bie ©äfte l^erumftellen unb ben gefpräd^igen .£)erren, fotoie ber Iritifd^cn üleugicr ber grauen i^ren junger t)^xxai^^n. 2)o(^ lonnte fie nid^t l)inbern, ha^ hk ÄHnber ^opf an .^opf burd^ ha^ ^enfter fc^auten unb feinen S3lid^ öon bem Xifd^e ber ftd^ rüftig erfrifd^enben ßeute t^ertüanbten. ©ie fal)en, tuie bie grauen il)re i>3utter= brötd^en fd^nitten unb beftrid^en, ju ^JJhnibe füljrteu unb im eifrigen (.^k^prädje ha^ gleidje ö^efd[)äft immer t)on bleuem t)ornal)men. Wi mel)r 3Bol)lgefaaen bemerken fie, ha^ ber alte .^err feinen 2:eller balb jurüclfd^ob, um feine Zigarren« tafdl)e au§äu!ramen; aber mit ©d^rerten fal)en fie, tüie ber lange Unbelanntc mit bem breiten ^JUkule unb bem S3orfgbarte in ben ©peifen l)erumtüütl)ete unb eine

SD^attin ©atanber. 17

förmliche ^abxxt öon 6d§in!enBröt(^en BetrteB, hk et auf feinem ZtUex im toife neben einanber legte unb bann eine§ nad^ bem anbern cjanj in ben ^unb ftedte. Die ^inbet fd)aubexten, unb anä) bex Butter tüurbe nic§t töoT^Iex, al§ burd^ hk 6c§ulb be§ Unl^eimlid^en hk S[ßcinf(afd§e frül§ leer ftanb nnb ber ^xofeffot naä) ber jtneiten rief.

@in neueg Unl^eil t^^at fic§ in einer ^inberfd)aar auf, bie lärmenb, mit db= geriffenen S^^^Ö^^ ii^b D^lut^^en, üBer ben offenen §ofraum gebogen !am unb alyBalb t)or hem Xifc^e ber üeinen ©efeEfd^aft gaffenb anfielt. 5ln ber 6:t)i|e ber 2;ru:^pe ftanben bie StniEinge 3fibor unb 3ulian, hk §änbe auf bem hülfen unb il^re Beft^ür^ten runben S3äuc§lein öorftrecfenb ; fie Befc^auten fel^r aufmerffam ben %x\ä) unb bie S3Iic!e fagen aui^ auf ben 6(i)in!enBrötd)en unb ful^ren mit il^nen in ben 'ijiafyn be§ ^Breitmäuligen l^inunter, Bi§ biefer mit bem ©efi^äfte gu @nbe tüar. Der ^rofeffor fta(^ mit ber (SaBel öon bem SSorrat^ in ber ©(^üffcl ein 6(^eiBd)en ]^crau§ unb l^ielt htm 3tt)iEing 3fibor t)or hk ^a\^, mit hm Sßorten: „^unb auf, klugen p!" Diefer ge^orc^te untertueilt unb erf(^nap:pte ben SSiffen fammt bem 33rotl^äp:pd§en , ba§ jener i^m baju in ben 5Ulunb ftec!te. £)a§ gleiche gefd^al^ mit bem üeinen Julian unb fo atoec^felub mit Beibeu, bie immer p öorberft ftanben, Bi§ ber Ie|te ^^ieft be§ 6(^in!en§ t)erfd§tDunben tnar. ^it ben übrigen kleinen mad^ten hk jtüei ?^räulein eBenfo, inbem fie il^nen S5utterBrötc§en in ben ^unb ftedten unb fi(^ üBer bie broEigen (S^eftd^ter freuten, hk fie ba^u mai^ten. SSinnen ^urjem tnaren aEe SeEer rein imb nid^t§ @pare§ me!§r auf bem ^ifc^e gu erBlitfen.

^rau 6alanber ftanb l^inter il^ren ^inbern am f^enfter unb fal§, tnie aud) !^ier ber Sßelt Sauf erging unb hk (Sinen öerfc^tangen, tt)a§ ben 5lnbern Beftimmt ttiar. bun!elte i!^r t)or ben klugen, tt)a§ inbeffen an^ bat)on l^errül^rte, bag eine 9flegentt»ol!e unt)ermer!t l^eranaog unb einzelne Sro:pfen Bereite gegen bie 6d§eiBen fd^Iugen. Unb im SauBe ber ^latane raufd^te ein untt)irfd)er ßuftgug. Die (55efeEfd§aft erT§oB fid^ fel^r eilig. Der alte §err ^od^te mit htm 6tt)d auf ben %i\ä) unb Verlangte üon ber l^erBeieilenben 3^rau fi^leunige 9fted§nung. @]^e fie anttüorten !onnte, rief er: „5^un !§aBe iä) and) nod^ hk SSörfe t)ergeffen ober gar Verloren!'' S5ergeBIid§ in aEen ^^afd^en fudjenb nal^m er ben langen @aft= freunb in 5lnf:|3rud§: „<gerr Doctor! §elfen Sie un§ au§ ber 9^otl^! 6inb 6ie t)ieEei(^t mit Spielen Betoel^rt?''

Der tüar aBer fd^on fo bielfad^, freu^ unb quer, in einen gelBIid^en ^laib eingetüidett, ba§ er mit großer Wni)t fu(^te, ju feinem ©elbtäfc§(^en p gelangen. bauerte bem Eliten gu lange.

„ßaffen ©ie,'' rief er, „toir muffen f:|3ringen, tüenn tnir nodf) ben näd^ften Drofd)!enpIa^ erreichen tnoEen! 3d^ Be^al^Ie ba§ näd^fte ^al, lieBe ^Jrau, 6ie !ennen un§ ia!"

„^itte, §err ^rofeffor, ha^ mad^t ja gar nid^tS, !ommen hk §errf(^aften nur gut nad) §aufe!" fagte grau Filarie 6alanber mit guter Haltung, jeboc^ hk Seute, bie ft(^ nid)t mel^r umfd^auten, mit ettnaS unftd^ern 6d^ritten Bi§ pm 5(u§gange be§ @runbftüde§ Begleitenb.

3urüc!!e:^renb fa^ fie nod^, tnie hk 3^iEinge hk 3ud^erBüdt)fe t)oEenb^ au»=

2;eutfa^e Ülunbfii^au. XII, 4. 2

18 S)cut|c^c 9lunbfd^au.

räumten imb mit tl^rem (Sefolge glei(^fall§ boüonftoBen. ^er §ontg toax aud^ ausgelöffelt.

3]^te eigenen ^nber l^atte fte 'oox^in eingefd^loffen unb ben ©d^lüffel ein= gefterft; fo fteüte fte ie|t ol^ne beten ^ilfe ha^ fämmtltd^e (Serätl^e auf ba§ gro^e ^affecBrett , legte bo§ 5Iif(^tu(^ orbnung§gemä§ jufammen, nal^m unter ben ^rm, trug ha^ SBrett mit einigem flirren in§ §ou§ unb ging bann 3u ben Zubern l^inein, bie an einem Häuflein ftanben.

5ll§ fte fallen, ha^ hk ^Jlutter mit Kummer auf einen 6effel faul, unter= brühten fie ben 5lu§bruc! il^rer ünblid^en 5lnfprü(^e auf bk 35orforge unb ben 6(^u^ ber ^lütter, hk fid§ l^eute jum erften ^ale aU unpöerläffig ertüiefen. 3^r leife§ Steinen tüurbe burd^ ba^ S^^aufd^en eine§ tüd^tigen ^egenfd§auer§ üi6er= tönt, ber je^t Ijernieberfiel imb bie Suft öerbunMte, unb fo blieB eine gute SOßeile ftitt in bem bämmernben ©emai^. ^rau ^arie Benu^te ben ^ugenblirf, i^re SeBen§geifter ju öerfammeln. ©ie IBefd^log Bi§ 5ule|t au^aul^alten unb mit ben ^tnbern für bie§mal lieber ungegeffen fd^lafen ju gelten, al§ ben Ütuf be§ jurücÜel^renben ^anne§ burc^ bie ^In^eid^en il^reg zerrütteten 3uftanbe§ ^u ge= fäl^rben.

^er §immel felbft fd^ien i^r ju öilfe ju !ommen, benn toarb l^eHer um fte l^er; bk ftnlenbe 6onne Be^errfd^te ttjieber ba§ ^Jelb unb l^otte bie 3fiegen= tüolfe ben Sßergl^ang l^inauf an ben Söalbranb getrieben, ttjo fte al§ eine bunlle graue SBanb l^ängen Blieb, auf tüelc^er ber breite ^u^ eine§ ^iMz§ 9iegenbogen fel^r !raftt)oE leud^tete, tnbem er auf einer frifd^ betl^öuten fun!elgrünen 2Balbtt)iefe ftanb. tüar ein fo ftarler g^arbenfd^immer , tüie man il^n nur tt)enige ^ale im Seben fte^t unb bann faft immer im @ebäd§tni§ behält. 3)a bk @rfd§einung äiemlid^ na^ aufglül^te, fal§ man lin!§ unb red^t§ ein $paar fd^lanfe SBirlen ober @fd§enbäum(^en fid§ ablieben unb bereu fronen in bem bunten ©lanje tjerfliegen.

O^ne langet Ueberlegen benu^tc bie Butter fofort ba§ fd^öne 5arbcnf;)iel, bk ©ebanlen ber ^inber tüomöglid^ t)on il^ren Mmmerniffen abaulenlen unb ju befd^äftigen , U^ öieHeid^t bie i)un!el^eit ^eranfdilid^e unb nod^mal§ ben lieben ©d^laf bräd^te. f^ür biefen gaU IroEte fie auQlteic^ ^ie ^inber mit ben 6d§ilbe= rungen einer l^errlict)en 6d§mauferei unterl^alten unb i^re ^^antafie gauj bamit anfüllen, toeil fie fd^on l^atte fagen l^ören, ba^ l^ungentbe ßeute, toenn fte im 6rf)lafe tion guten unb ledfern 3)ingcn träumen, bk ^aä)t fott3eit ganz leiblid^ burd)!ommen ; unb fte l^offte fogar felbft ein bigd^en mit ju fd^maufen.

„6el^t bod^, tneld^ ein fd^öner Ütegenbogen!" rief fte unb toedfte bamit bie Äinber au§ i^rem SSrüten. 6ie gudtten auf unb ftaunten bk ^xaä)t mit großen klugen an, bie barüber trodten n)urben.

„Xie l^aben'g bort je^t beffer al§ tüir, tüenn ba§ ^Mrd^en hjaljr ift!" rief fie lieber.

„5ßer benn? äßet benn?" bie ^inber.

„^Jhm, bie fleinen 2eutd[)en au§ bem 33ergc! §abt il^t nod^ nid^tS baoon gehört? bie ßrbmännd^en uub Söeibd^en, bie fo alt tnerbcn, ba% fie eine flcinc Ünfterblid)!eit auf i^ren iöudtelc[)en l)aben, natürlid^ unr im 33erl)ältni{3 ; benn fie ftnb nic^t gröfjer, al§ ein flciucr iJinger. 60 um taufmb 3[al)re l)erum foücn fie alt toerben. Mmn fie nun mertcn, bag il^^- ®efcl)Ied)t ausftirbt in einer

3Jiattin ©alonber. 19

(Segenb, fo !ommen Me legten l^unbext ßeutc^en in ben IBeften geierüeibexn äu= famtnen unb Italien tl^ren ett)icjen 5lBf(^ieb§fd)Tnau§ unter einem 9legenT6ogen ober öielme^r im ©rbgefc^o^ begfelben, ha^ ein toafjxtx 3ouBerfaal ift. SeT^t nur, i^r !önnt'§ t)on äugen mer!en, tüie ba§ inttjenbig in allen ^JarBen gli^ern mu§! 5lu(^ no(^ au§ einem anbern ^runbe foEen fie einen fol(^en 5lbf(^ieb feiern; nämlic^ trienn ha^ groge Sßol! im ßanbe anfängt auszuarten unb bumm unb f{^le(i)t 5u tüerben unb hk gefc^eiten Seutlein unten ein Betrübtet ßnbe t)orau§= fe^^en, bonn Befc^liegen fie au§5utt)anbern unb bem (Snbe au§ bem Sßege ju gelten. 5lu(^ bann !ommen fie in bielen S^egenBogen ^ufammen unb finb nod§ ein 6tünb(^en t^ergnügt. 6ei bem, iüie i^m tüolle, fo iDeig xä) ni(^t, tüelt^en ^Inlag tüir l^ier öor un§ l^aBen. tüirb fi(^ tnol^l um ein 5lu§fterBen l^anbeln, unb ba finb e§, tüie gefagt, l^öd^fteng l^unbert ^ännlein unb i^re grauen, hk bort finb. £)en ganzen 5Iag Itjdbtn fie in i^ren ge(§ftuBen, im 3QßaIbe§bic!i(^t unb an ben öerBorgenen ^ad^queEen geBacfen unb gebraten unb gebraut unb aEe§ @ute t»orau§gefd)itft, unb nun finb fie 5ineinf:paäiert, lieber fein goIbcne§ 6c^üffel(^en in einem feibencn 6äctlein mit einem Ouäftlein auf bem Ütütfen tragenb, für un§ nid)t größer, aU ein alter SBa^en, für S^^^'Ö^^^^^ ober ein gcl)öriger SeEer. Sänge Xifc^e finb mit bem feinftcn 2^uc^e bebedtt, ha^ über einige ^ai^fd^inbeln gefpannt ift. £)a ^kf:jzn fie in feierli djem i^u^e fjtxnm. Sßoran marf (gieren ^etju gel^arnif(!§tc Flitter in rotl^ gefottenen ^reb§nafen al§ SBruft^anzer unb bie übrigen 6{^alenringe al§ 5lrm= unb SBeinfd^ienen umgelegt; aU §elme l^aben fie ^kxliä) getounbene 6(^ne{fenl§äufel auf ben ^ö^fcn. ©ie tragen hk alten 6ilbcr= unb @olb!annen unb anbere ^leinobe be§ @efc^le(^te§. 3[Bie bk @rb* Ieut(^en nun xim bie 2ifd)e ^cxum ge^^en, ^iel^t jeber feine 6(^üffel au§ bem 6äc!Iein, legt fie an feinen ^la^ unb fe|t fxä) bal^inter, unb jeber f (Rüttelt feinem 9la(^bar ernft^aft bie §anb. iJreilii^ folgt nun ^in befto fröhlicheres @ffen, baß bie golbenen XeEer, bie feinen Keffer unb (Säbeln nur fo !lingen. 3uerft !ommt ber belüatefte Reisbrei mit 9tofinc^cn, belegt mit !leinen S5rat= tüürftc^en, bie au§ gelblcrd^en unb ^artem ger!elf(eifd§e gcmifd^t unb gel^adt finb. §errli(^ finb biefe Sßürfti^en geröftet. ^e brei ober t)ier ^JJlann l^aben ^ufammen eine SBotüle t)or fi(^, nämlit^ einen :prä(^tigen reifen ^firfic^, auS toelt^em ber ^ern genommen, ha§ baburd) entftanbene 2oä} aber mit ^^uSfattoein gcfüEt ift. 3^r fönnt eud^ ben!en, tx)ie fie mit il^ren ßöffel(^en ba hinein bol^ren!"

60 fu^r fie mit eifriger Wu^t fort, ni(^t na^ ben geboten ber ^a^x= f(^einli(^!eit, fonbern nac^ i^rer ^enntnig ber ünblit^en (belüfte ha§ S5an!et ber 3ßi(^tclmänn(^en auszumalen, hi^ fie nid^tS me^r tougte unb barum ben 6(^lu6 !^erbeifü^rte, jumal ber Ülegenbogen öerblic^en tüar unb ber Ic^te 5Ibenbfd§ein ber £)ämmerung tüi(^.

„^abcn fie nun genug gegeiien unb getrunten unb öon il^ren jungen 2^agen, mittleren Qa^ren unb alten Erfahrungen gefproc^cn, fo ftel^en fie unOerfe^enS 5lEe mit cinanber auf, fd)ütteln fi(^ abermals, imb ztoar burd^einanber gel^enb, bie §änbe unb fprcd)cn ettraS tlcinlaut: „SBünfd^e tüol^l gefpeift ju ^aben!''

„^lö^li(^ aber fliegen fie baS 2od), tüo fie ^ereinge!ommen finb, unb fangen an, l^inauS ju brängeln, fid^ auf bie Werfen ^u treten unb in ben Üiüdfen ju !nuffen, bis %üt öcrfdjn^imben finb unb bie Xifd^e im 6aal mit 5lEcm, ii3aS

20 ©eutjd^e Ülunbjd^au.

baxauf ftef)t, öeiiaffen finb. ^in ein5ige§ lebigeg 2ßei6Ictn, ha^ aUerjüngfte Don ettüa 5tücif)unbert 3iöl^vcn, tt)a§ Bei unfer einem einer ^etfon t)on ungcfäl^x ätüanjig So^xen gleid^ !äme, ift no(^ ba gcBlieBen. ©§ :öat bie ^flid^t, ha^ qanjc (Bcfd^ixx jn xcinigen, txodten ju xeiSen nnb in eine eifexne 5Exu^e ^n t)ex= fd^lie^cn, bie fte an bex Stelle, tüo bex Bhqenbogen ftanb, in bcn ^oben t)exgxäBt. .$piex6ci f)elfcn il^x bie jel^n Ütittex, hk ntittlextDeile bxau§en no(^ juxüif geblieben iinb nnb i^xe ^fixftd^botolen Qn§(^efd)Iafen l^aben. Unb ttjie Söauexn, toenn fte 93lQx!fteine fe^en, t)ox:§ex xotl^e Steö^^^ß^'^^it öi§ fogenanntc Saugen in bie ßJxube lecken, fo tnexfen fte bie ^xcT6§f(^aIen mit l^inein nnb qe^en bann and§ foxt, ftd) f(i)Iafen gu legen. 2Gßa§ tl^nt abex nnn ha§ leiste 3Bei6Iein? nimmt ha§ Söcflcin, tüoxein fein eigcn-eg ©olbfd^üffeld^en gefterft, anf ben Ütücfen, einen 6tctfcn jnx §anb unb tnanbext feelcnaEein in bie gexne, um einem anbexn 5ßol! biefex ^xt ha§ ©ebät^tnig be§ an^geftoxbenen p übexbxingen. foll fc^on t)oxge!ommen fein, ha^ eine fold^e ^exfon ft(^ in bex 5i-*embe no(^ glütflii^ öexl^eixatl^en !onnte bei einem jüngexen ®efd)led§te."

§iex fc^tüicg fjxau ^Jaxie 6alanbex, bo(^ ettt)a§ betxoffen übex bie ^unfexei, bie fte ben ^inbcxn öoxgemac^t, lüä^xenb biefe fi(^ no(^ ein SSeild^en ftitt t)ex= l^ielten unb bem '^äxäjcn na(^fii)auten, ha^ tnie bex O^egenbogen öexbuftete. ^aum fa^en fte no(^ ba§ le^te gxäulein mit 6tab unb Sc^üffeld^en in @xa§ unb 5It!cxfuxc^en ba^iuäiel^cn.

2)a xic^tete ftd^ bie ^uttex auf; t)on einem Einfall exgxiffen, fdixitt fie XQ]äj auf il^x ^ommobenfc^xänüein lo§, öffnete bie ^^l^üxlein, 30g bie fiäbc^cn unb au§ einem bexfclben eine !(eine 6(^ac§tel l^exdox, tüeld^e ettr»a§ ©olbfi^mudt entl^ielt. 5ll§ S3xautgcfd§en! i^xe§ ^D^anneg tt)ax bex befc^eibene §oxt unantaftbax unb nic^t ha^, tüa^ fte fuc^te. 5lbex untex anbexm Mein^eug lag anc^ ein $Pa^iextt)ic!eI(f)en babei, ha^ fie :pac!te unb aufmad)tc. (Sin glönjcnbc», goIbcne§ ^egcnbogenfc^üffcI(^en txat jn 5lage, nämlid^ eine uxalte ^o^Imünje, 23xa!teat genannt. 6oI(^e ^ünjaltextl^ümex ttjuxben c^cbem gexn in tDoblbeftel^enben gamilien aufbetoa^xt unb aU befonbexe (55unft mix ettoa ju ^atljengctd^cnfen t)extt)enbet. ^ud^ ^JJkxie 6alanbex l^atte ba§ ©tue!, ha^ fte in |)änbcn f)iclt, bei bex 5^aufe in§ 2ßirfe(6anb bc!ommen unb nun fic^ unt)exmut]^ct an bcffen S5efi^ exinnext. 5luf ben öextieften (S^xunb tnax ein unöollfommencx ^3lann»!opf ge^xägt unb neben bem SSilbe in ^eiftvcuten ^t^^t^f^ bie ^nfrfjxift Heinrieus rex. ^uf bem ^apiexfd^ni^el ftanb t)on bex §anb 6alanbex§ bie 5ioti3 gefc^xicben, bex ©olbtüextl^ betxage jel^n gxon!en, bex S3ex!auf§tüext^ fönne aber auf bo§ 3el^nfa(^e unb pf)cx fteigen.

6ie iDunbcxte fid^, ha^ fie nid^t fxiil^cx an biefe 3»P"ti)t gcbarf)t. Seinal^e !am fte fid^ öox, aU ob fie ha^ au§gett)anbcxte (Sxb» ober SBexgtoeibd^en tüäre, ba§ im fxemben ßanbe ein 2;xüp^)d)en .(linbex cvtüoxbcn X)at unb nun bie cxcxbtc (^olbfd^üffet t)ex!aufcn mug, um fie füttcxn 3U fönnen.

„^nn ift'§ gut!" fagte fie ju il^nen, „nod(| biefe hixgc 9iarf)t l^cißt gc= faftct obex ü{clmer)X gefrfjtafen; moxgnt fxüf) abcx xoifcn tmx in bie 8tabt, t)cx= laufen bcn 2)en!pfennig unb leben lüic an bex 5^ivd) tueit}!"

3)ie 5Hnbex blidten fie ätücifcUjaft an; fte modjten bie ilfebe für eine goxt=

3Jiatttn ©alonber. 21

je|uncj be§ ^äx^m^ Tratten, beffen @IauBtt)ütbig!eit mit bem lüteber ertüac^enben junger obäunefimen festen.

'T)a flang bie §au§qloc!e. ttjat Gattin Salonber, ber tiac^ allen Um= tricBen t^egen feinet S3ermögen§ no(^ feine 3fleife!offer nnb Giften auf bem 25aI}n5ofe gel^olt unb burd) gtoei 5Jlänner :§atte l^exBtinqen laffen, um nit^t qanj ol^ne §aBe Bei benSeinic^en ju erf (feinen; eine feltfame, aBer üerjeil^lii^e ©elbft= täuf(^uncj.

5^od) e!^e bie g^rau 2iä)i angejünbet l^atte, ftanb er in bex offnen 6tuBen= t^üre unb fagte in ba^ $aIBbun!el l^inein, in ttjeld^em er nur unbeutlid^e @e= ftalten erfannte, mit Betüegter, nii^t lauter 6timme: „®uten 5Ibenb!"

Seinen S^on er!ennenb, erl^oB bie grau bie ^rme unb ging il^m, tiom Si^retf geläl^mt, langfam entgegen unb fiel i^m um ben §al§, ni(^t lange banai^ tior greube tneinenb.

,,%ä), mein lieBer ^ann!" fagte fte mit l^alb erftidten Sauten, „!ommft 5Du? SSift ^u enblid) ba?"

„3a, meine gute ^axk ! unb xäj fül^l' e§, el^' ic^ S)ic§ feigen !ann, 2)u Bift meine treue, lieBe §älfte, jeber Soll mein 2ßeiB!" fagte er, aU er fte feft in ben Firmen ^ielt unb il^re 6(^u(tern, il^re 5lrme ftreit^elte unb bk fd^önpc^igen äßangen.

Sie fc^Iog i^m ben ^Jlunb mit Püffen unb rief, of)ne ben ^ann fal^ren ^u laffen: „^inber, jünbet boc^ hk Sam:pe an, bamit ber S5ater cnä) fie^^t!"

£)a§ tl^aten hk Beiben ^äbd^en, unb al§ l^ell tnurbe, ftanben fie mit bem SSruber in ber Sf^eil^e. ^ie 5}läbc^en Itjaren 3ur Szii ber 2^rennung ^toei unb brei ^aT^re alt gen)efen unb Befafeen noc^ ein fd^tnad^eg @rinnerung§Bilb bes 35ater§ ; fte erfannten il^n be§]^al6 Balb mit §ilfe il^reS ünblic^en guten 2[ßillen§. ^raulid^ unb neugierig fd^auten fte il^n an. £)er ^naBe ^rnolb l^tngegen ttjar erft einiä'^rig getüefen unb lonnte ben 33ater nii^t er!ennen, fo öiel hk Butter t)on i^m erjä^^lt l^atte. @r fc^lug bal^er t)erf(^ü(^tert hk klugen nieber unb Blickte bann bo(^ tüieber ton bec Seite auf ben fremben ^ann, ber i^m je^t entgegen= fi^ritt, il^m ha^ ^inn auftjoB, bann ben ^ö(^terd§en, e!§' er aEe in hk 5lrmc na^m unb aB!ü§te, fte immer öon ^^leuem Betrai^tenb.

„Du gute fjrau," ftüfterte er, fie aBermal§ umarmenb, „tüie lieBe, :§üBfc^c ^inber ]^aft £)u mir ha l^erangejogen ! Unb tote fro^ Bin iä), aud^ nod§ ettoaS mithelfen ju bürfen!"

„Sie finb auc§ Brat)!" fagte fie i^m in§ £)^x unb t)oE 3}ertrauen, nad^bem fte i^n toä^renb ber ^inbererfennung Bei 2i^i gefeiten, toie er t)on ber Xro^en- fonne tool^l geBräunt, aBer !aum älter erfd^ien, al§ öor fieBen Salären, unb nid^t§ grembe§ an i^m l^aftete.

£)ie Männer, tneld^e ha^ ^epM geBrad^t, flopften an ber Sl^üre, il^re 51B- fertigung Begel^renb. ^xan Salanber toieg ben $pia^ für hk Sad^en an, ber ^ann lohnte fie aB unb entlieg fie, toorauf er in tieränberter @eban!enrid§tung, bod^ in guter, faft t)ergeffen§frol^er ßaune rief:

„5lBer nun, ^rau SKirt^in! 2ßa§ l^aft i)u ettoa äu effen unb ju trinlen für Deinen ^tann? Qd^ :^aBe junger toie ein äßolf unb feit l^eut' morgen nid^t t)iel genoffen!"

22 3)eutf(^e «Runbjc^au.

„2Bir 5ltle l^aBen l^cutc, aber gctüig jutn erften ^al, nod^ gar nid^tS ge* geffcn!" fagte bie ^rau mit einem 2ää}dn, ha^ \^m hu S3ittet!eit öetfüfeen follte; „tüir finb juft, el^' 2)u !amft, öoUftänbig abgebrannt; olCcin fei fielet, toir ^abcn no(^ !eine 6(^ulbcn gemad^t, al§ für einen ^Tionat ^ild^gelb!"

5[flit ftaxren klugen ma^ er 'Qxau nnb ^inber ber 9ici^e nad§, f:prac^to§, bo(^ innciiid^ fcufäenb: 2)a§ !ommt immer beffer! bi§ er rief:

„5lbcr nm be§ |)immel§ tüiHen, 5!Jlarie, tnarnm l^aft 5£)n mir benn feiner Seit gefc^rieben, iä) foEc ^ic !ein (SJelb me^r fd^icfen, ^n tönneft matten?"

„2Bei( id^ frül^er au(^ !onnte/' ertüiberte fic, „nnb tüeil xä) lüünfd^te, ha^ Xn aüen £)einen ßrtoerb ^ufammenl^alten nnb um fo toirffamer bamit f (galten möd^teft!"

„^a§ !ann un§ ie^t ni(^t§ l^elfen, h)ir muffen effen, öor Willem bie ^nber nnb £u! 3^r ^abt alfo nid§t§ im §anfe?"

„m¥ einen SSiffen!"

„5)ann tnoHen tnir augenblidtlii^ in bie 6tabt, ein gute» 2ßirt!^§l()au§ auffud^en unb ein 3^a(^teffen befteHen. ^l^r armen ^rö^fe, \a tnol^l ! ßilt eud^, äiel^t an, h)a§ nötl^ig ift! ^dben bie ^inber ^atfen unb §üt^en?"

6(^on flogen fie !^inau§ nnb !amen balb mit 6onntag§!itteI(^en, ^rägel(j§en unb §üten ^uxM. £)ie Butter fe^te au(^ h^n beffern .gut auf, fc()Iug ein ^ud^ um unb 50g ^aubfc^nl^' an.

„®elt, ba§ ge^t un§ ^ent' nod^ beffer, al§ tnir gebadet!" fagte fie fi*ol^ gerül^rt au htn Meinen, hk fie fröl^lid) 3U a|en l^offte. 5Dann ergriff fie ben 5lrm be§ ^}Jlanne§, bie Mnber öoranft^ic^enb. 5ll§ er aber auf bem glnr bk gebraud^ten (^6= unb 2;rin!gerät!^e t)om 5^a(^mittage fte!^en fal^, fagte er, einen Stngenblid^ fte^en bleibenb:

„Xa ift iebod^ gegeffett unb getrun!en tüorben, ober tt)o!§er !ommt benn bo§

„3a, tüurbe gegeffen unb getrunfen, aber tüir l^aben jngefel^en! ^omm, i(^ tüitt ^ir morgen ergäl^Ien, tnag xd) für eine äBirtl^in bin!''

60 gingen fie au§ bem §aufe; hk Butter fc^Iog bie Z^üxe, nnb lebl^aft ging ben SÖergtoeg l^inunter, fo matt fie fic§ eben erft gefül^It l^atten. 2)ie grau freilid^ ftü^te ftd^ tüd^tig auf ben 5lrm be§ 5[Jlanne§, ton beffen ^ül^falen fie nid^t§ a^nte. ^nbeffen fteuerte er nad^ einer ©egenb, tt)o er mit ^enne unb 4)ü^nd^en ungeftört ju fein hoffte ; al§ fie aber an einem großen, fjcU erleud^teten ©arten Dorüberfamen, in tt)eld)em ^ufi! gemad^t tüurbe unb öiele ßente fafeert, gelüftete bie Mnber, il^ren junger unter ©eigen= unb gtötcuüang jn ftiUen; benn fie ftanben ftill unb fd[)auten fcl^nfüdljtig burd^ ha^ ©itter, tno fie übrigens aud^ überall an gebeerten 5lifc^en effen fal)en.

„Sic f)abcn Siecht!" fagte ber 33ater jur ^rau, „tüarum foEen fie l^eutc nid§t eine 3:afelmufi! I)aben? Söleibe l^ier einen ^lugenblidt mit i^nen ftef)en, id^ loitt fe^en, ob xd) nid[)t einen äBiuM für un§ finbe, tüo tuir unter nn» finb!"

ßr ging in ba§ $au§ unb fanb im @rbgefd)o6 bc8 ©eböubeö einen 6aal mit offenen J^enftern, in weld^em einige ßeutc fagcn; ein fleinercS ^^eben^immer ieboc^ tüar gauj leer, obglcid) ein geberttcr, runber Xifd) barin ftanb. 6ogleid^

SJlorttn ©alanbet. 23

^olte er ^rau unb ^inber ^^erein unb liefe fte ben Zi^^ einnehmen, üBet tDeli^em ein @a§Icu(^tei: l^ing.

£) tt)ie aufrieben Büßten bie ^inber nun brein, qI§ fie bie §änbe auf bem ^ifd^tui^c über einanber legten, jutüeilen mit htn f^ingern ein tüenig trontnteinb.

5!}lartin 6alanber gab feiner i^rau, hu neben i^m fa§, hk §anb, bann über ben Zi^äj reid^enb auc^ ben ^inbern, einem nad^ bem anbern. @r fagte ni(^t§ ha^u unb toar glüdliti), aEe§ Rubere t)ergeffenb. @in Lettner !am, nac^ bem SSege^r fragenb.

„^arie, befie:^! £)u, tt)a§ £)u tt)ünf(^eft unb für hk ^inber gut ift! ^^ tüerbe bann mit ©rlaubnife l^interbrein fd^on nad^beffern, toenn 2)u p fnauferig 6ift!" fagte 6alanber.

^^arme €>nppe ift ie|t ttjol^I ni(^t ba?" fragte fie ben ^eEner.

„D ia, an ßoncertaBenben tuerben nac^ SSelieben ganje 6ou:per§ feröirtl" t)erfe|te ^ener.

„5)a§ ift ja ganj unfer gall/' meinte 6atanber, „ha brauchen toix un» nitf)t bie ^ö:|3fe p äerbred^en, ni(^t toal^r, ^arie?"

„3d§ bin fe^r aufrieben!" anttnortete fie frol§, „be§ Sßeiteren entl^oben ^u fein." ©d§neE legte ber ^eEner hk (Beheäe auf, hk übrigen ^ii^ß^örben glönjten in blan!em ßl^riftoffel fc^on auf bem %x\^. SSalb erfd^ien er auäj mit ber 6d§üffel, in toelt^er eine tnür^ige E>uppz bam^fte.

„6e|en 6ie ha^ i)ing nur auf ben %x^^V' fagte 8alanber, „unb beeilen 6ie fid) aud§ mit ben übrigen ©|)eifen nid§t, toxi tooEen un§ S^it laffen! foH ni(^t 3^r 6d)abe fein!''

„6e]^r tDo^l!" em^fal^I fid^ ber Kellner unb liefe bie §errfd§aft t)or ber ^anh mit ber 6up:|3e aEein. ^I§ ©alanber bemer!te, bafe hk (3aiixn fo ttjol^lig im 6tu^Ie ^nxM leT^nte unb fic§ eben aufraffen tnoEte, hk %^U^x ju füEen, l^ielt er fie inxM unb fc^ö:|3fte an il^rer 6teEe hk 6u^)3e, toeld^e toie ^(mbrofta buftete. Unb tDie fie bie ßöffel jur §anb nal^men, fiel im ©arten braufeen ha^ Ord^efter mit einem gettjalttl^ätigen ^ufüftüdt ein, ha^ hk ^inber in bem ^o= faunen= unb $pau!engett)itter bie erften ßöffel mit einer feltfamen 5!Jlif(^ung t)on §eifel§unger unb gerjenSiubel jum ^unbe führten. 5luf ben anfänglid^en ßärm folgte izhoäj balb ein paniffimo, h^m ba§ ^ublüum im ©arten lautlo§ laufd^te; hk brinnen löffelten ad)tlo§ fort, zxn 6dC)! jifd^te braufeen, loorüber fjrau ^arie erfd^raf, hk ^inber ladeten unb Martin ©alanber ba§ f^enfter fd§lofe.

^@fet fort, !ümmert @ud§ nid)t barum!" mal^nte er. 60 geft^al^ e§, unb al§ eine !leine Stunbe Vorbei, Vergnügten fid§ hk ^inber tool^lgefättigt an bem ungefährlichen 5Ra(^tifd§. 3[ebe§ l^atte ein ©la§ SOßein belommen, hk Butter aber bereu brei getrunlen, unb nun bün!te ber 5[Rann ftd§ im ^arabiefe ju ft|en, al§ bie aufblül^enben , leidet \xä) rötl^enben 5lntli^e mit froT§en 5lugen il^m ent= gegen glänzten, tool^in er blidtte, al§ troEten fie il^m fagen, toag ba§ ©lüdt fei, eine ^rt ^äutlein ^ommnid^tum !

25ßenigften§ fagte er fid^ in feinen ©eban!en: i)ie§, toa§ id§ fel^e, ift bie Söal^rl^eit, unb nid^t ha^, toag x^ toeife!

i)ie ^inber tüurben immer munterer; Irnolb l^atte fic§ bid^t an bie 6ette be§ 3Sater§ gefd^muggelt unb fagte ^löpd^: „5lber Spater, toeifet ^u nid^t, ha%

24 ©cutfd^e JRunbfd^au.

\ä) ^iä} l^eute fd^on gefeiten tjdbe, Bei betn SBnmnen, too bie SöeibcIid^Buben miä) ou»Iad^tcn, ha^ \ä) nur eine ^IRutter unb feine ÜJlama l^abe!''

6a(anbcr l^atte über ben nad}f)erigen dreigniffen ben auftritt unb bog @e« fic^t be§ t^naBen gönglic^ tergcffen; er nol^m je|t in bie ^änbe unb rief:

„53ei ©Ott, ift JQ iDQ^r! SBo f)ab' id^ nur meine ©ebonfen! §ätt' i^ hüä) c^etDugt, bag \ä) meinem SBlutc fo na^' tüar!" @rftaunt jc^aute grau 5[Rarie auf.

„5Bift 2)u benn 5^a(^mittaq§ fd^on l^ier in ber Dlä^e getüefen unb nid^t ju un» qe!ommen?" fragte fie, faft Be!ümmert. @r füllte ie|t, bog feine üble Saqe bod^ eine 2Bir!Iid^!eit tüar, faßte fid) iebod^, toeil fein mußte unb er ba§ neue Unglüdt nid^t l^ier unb ju biefer 6tunbe öerlünben !onnte. @r gehörte ju benen, toeld^e bergleid^en lieber öerfd^tüeigen möd)ten, tüie ein SSergel^en, hü^ i^nen felbft unb nid^t frember 6(^led§ti(^!eit jur ßaft fällt.

„greilid^/' fagte er, „bin id^ fd^on um 3tt)ei Ul^r oben getüefen, auf bem Slßege ju @ud^! 3m 3ßif^9 t^of id^ einen alten S5e!annten, htn Wöni 2ßig= l^art, ber fd^le^pte mid§ mit @ett)alt in ben rot!§en 50^ann, bort fiel un§ ein, toir tüoEten mein (^epäd auf bem SSafjnl^of Idolen, bamit ha^ abget^an fei ; bann mußte iä) hk ^ßerjollung beforgen, itjobei fte mir Umftänbe mad^ten; bann tüed^felte i^ untertnegg englifd§e§ ©elb au§, ha§ id) Ui mir l^atte, aud^ famen nod^ 5lnbere l^er^u, furj, toie gel^t, bie ^eii berjettelte fid^ unb tDurbe 5lbenb. 5lber nimm nid^t ungut auf, gef d§al^ öon felbft, tt)ie ber ganje Sßeltlauf!''

6te toar frf)on lang aufrieben unb im Innern fro]^, baß bet SÖßeltlauf fid^ fo gefügt, ber ^fJlann nid^t 3u il^rer fonberbaren 35etüirt]^ung !am unb hit 5rem= ben äu untDiUfommenen S^i^Ö^^ ^^^ 2ßieberfe]§en§ tüurben.

©tft gegen elf U^x traten fte ben 9lücftt)eg nad^ ber ^reujl^albe an. ^er ^onb tToax in^tüifd^en aufgegangen, unb in feinem l^eHen Sd^eine jogen fte ha= l^in, bie ^inber t)oran, hjeld^e balb gu fingen anfingen, jur Erbauung be§ Sßater§ mit gutem 2^on unb (^^t}'6x unb frifd)en Stimmen. S)ie i^rau öerließ ben ^Irm be§ ^anney nid^t, fragte, erjälilte, plauberte unb überließ ftd^ ganj bem ®e= nuffc einer freunblid^en 6d^irffal§tüenbung.

5lber je nöl^er fie bem ^aufe !amen, befto fd^tuerer tüurbe hcm 5Jlanne iüieber ba§ «öerj; benn ber 5lugenblid^ nal^te, \üo er bie arme ^xau ou§ i^rem .t>immel reißen mußte.

51ein, I^eute nid^t mel^r, fagte er ft(^, fte fott biefe 5^ad^t nod^ einen guten 6d^laf in (^Ind unb Sorglofigfeit t^un, ben fie fo lang öerbient l^at! ^Jlorgen ift ein neuer 2^ag!

^o§ ^au§ lag im ^lonbfd^ein ftill öor il^nen; fte fdl)Ioffen auf, bie .^inber fprangen tüicber t)orau§ unb madjten fiid^t, unb bie 6tube tnarb fo belebt, toic longe nid^t ju biefer Stunbe. 2)ie ^hittcr fal) il)r 9iegcnbogcnfrf)äld^en im ^apierd)en am ^oben liegen, l)ob unbemerft auf unb mad)te fid) am 6d)vän!= d^en ju fd)affen, um im Stillen toieber ^\i tjerlüaljrcn. tl)at i^r im ©lüde tDol)l, an ba§ artige S9efiljtl)um unb ^)lbenteuer 'einen fleinen ^^Iberglauben ju l^eften, baß aud) tünftig uieUeid)t .^cit anfünbigen möge, fo lange e^ ba fei.

„5^hm mad|t, baß il^t ^u Jöett fommt, 51?inbcr! borgen bei Seiten müßt

3Jlartin ©alanber. 25

il^i: au§f(tecien iinb für ben S3ater unb un§ ba^ ^Jtüljftüd ]^exl6eif (Raffen. 6:pätet= l^tn reif iä) jelber au^."

Öiermit txteB ftc bte aufgerechte ^uc^enb in bte Kammer, tüo fie mit ben ^inbern gu jd)lafcn pflegte. £)er ^ater !am mit, um gu feigen, tt)o fie l^auften, unb i^nen bk 2)ec!en über bk 5^afen ^u jie^en. fal^ ni(^t au§, tüie Bei Seutcn, bie foeben ni(^t§ mc'^t ^u Beigen Ratten, fonbern 51lle§ ttiai: in reinlii^er guter Drbnung, no(^ me!^r in bem ^i^^wt^'^ baneBen, tüo bie grau ba^ Säger be§ ^anne§ fd^on feit Monaten Bereit l^ielt.

„2öenn £)u l^eute nid^t ge!ommen tüärft/' fagte fie fc^ergenb, ,,fo l^ätte iä) morgen mit i)einem S3ctte ben Einfang gemacht unb al§ üBerftüffig t)er!auft, ba5 ftel^ft 2)u tüol^l ein!''

„55oE!ommen! götteft 2)u'§ nur fd^on frül^er getl^an, anftatt fold^e Teufelei unb §unger§not]^ anjufteEen! 5lBer \ä) tt)oEte ft^on ein :|3 aar ^al fragen/' ful^r er fort, au§ bem offenen genfter auf ba^ monb^eEe Umgelänbe l^inau§beutenb : „5ßo finb benn nur bk fielen fd)önen SBäume l^ingerat^en , bk fonft t)or unb neBen bem gaufe ftanben? §at fie ber (Sigentpmer aBf (plagen laffen unb t)er= !auft, ber 3:^or? i)a§ toar ja ein (Kapital für bie 35^irt^f(^aft!"

,/JJlan ^^at ii^m ba^ Sanb ttjeggenommen ober eigentlich i^n gejtoungen, S5au:plä|e barau§ 3U machen, ba einige anbere ßanbBefi|er ben SBau einer un= uötT^igen ©trage burd^gefefet l^aBen. 8lun ift fie ba, iebe§ fi^attige @rün t)er= fc^töunben unb ber SBoben in eine ©anb= unb ,^ie§f(ä(^e öertoanbelt ; aBer !ein ^enf(^ !ommt, bie SSaufteHen ju !oufen. Unb feit bk guten SSäume bal^in finb, ift aiiä) mein SrtüerB baT^in!"

«i)a§ finb ja tüal^re ßum:|3en, bie fi(^ felBft ba^ Mma öerl^unjen. 5^un tooEen tüir oBer and) jur tol^e. ®u, ÜJlarie!"

„2ßa§, Martin?"

„@ine§, tüiE i(^ toetten, l^aft i)u getüig öergeffen!"

„2ßa§ benn?"

„deinen alten 6tiefel!ne(^t!"

„§ier ift er!"

6ie 30g il^n imter bem gugenbe be§ S5ette§ ]§ert)or.

IV.

6alanber l^atte naä) aEen SSehjegungen unb Erregungen be§ Vergangenen Xage§ tnbliä) bem ©c^Iafe ni^i toiberftanben. ^oä) mit bem erften grül^fc^eine, ber am .gimmel herauf !am, toe(!te il^n bk fd^tüere 6orge, bk !eine§tt)eg§ eingefcjölafen toar. @r fa^ feine ©attin, bie im tiefften gerieben lag unb ft^lief, jeber S^9i t^re§ ®eft(^te§ in feiner ^u^t unb Siif^^i^^^nl^eit ber gerolb einer tüol^I geBorgenen Seele. Unb biefen ^rieben foEte er mit einem äßorte t)on (Brunb au§ jerftören; bie 6tunbe tüar untniberruftic^ ba.

2)a§ neue Unglütf fd^ien üjui erft je^t h)ir!Ii(^ geBoren, unb er Bereute Bitter, ba% er geftern nic^t fte^enben ??uge§ toieber geftol^en ober mit ber Böfen ^aä)' ric^t gleich in§ §au§ gefaEen toar.

%U er, Oon bem alten guten S5e!annten gefü^^rt, ba^ §au§ 6c^abenmüEer unb (Eomp. gefunben, :§atte er Bemer!t, ba^ an biefem gaufe tx)ir!(ic^ ^Imolb

26 2)cut|c^e «Runbjc^au.

öon SßinMtieb mit ben Speeren im %xxti auf (Solbgtunb gentalt, ptangte, neBft einer Qnfd^rift: Sorget für mein SGßeiB unb meine ^inber! 5Da§ §au§ gel^örte bem §errn ßoui§ äBol^ltüenb, ber aud) ba§ SSilb malen lieg, oBer ni(i)t Bejal^lte, rote ft(^ fpäter geigte.

Salanber ^atte feinen ^Begleiter mit £)an! öeratfc^icbet, toeil er hoä) lieber allein t)or feinen alten unb mutl^moglit^ neuen Sd^ulbner treten InoEte. @r ftieg bie 2^reppe l^inan unb ftieg gleid§ im erften StotftDer! abermoI§ auf ein ©d^ilb mit „Sd^abenmüHer unb ßom)3.", habd aber au(^ eine Sßifitenfarte mit „Soui§ 2[Bo^ltDenb". @r 30g bk Mngel an, fi^Iürfte ,3emanb in fc^Ied^ten Pantoffeln l^erBei , unb al§ hk %^me aufging , ftanb ein fd^öBiger, unreif au§= fe]§enber junger ^enfd^ t)or il^m, einen ®ummi:pinfel in ber ^anb, unb fragte, p toem er ttJoUe?

„3ift ber §err be§ @ef(^äfte§ l^ier?" fragte Salanber entgegen.

„2)a§ ^efd^öft ift jur S^it gefd^Ioffen, §err äöol^Itöenb ift ha, toie x^ glaube; ttjen foE id^ anmelben, tr)enn er ^u fpred^en ift?" ertoiberte migtrauifd^ ber junge ^ann.

,,gü:^rt mid^ nur gleid^ {)inein, too er ift, er tx)irb mi^ f(^on fennen!" fagte ©alanber ettoa§ T6arf(^, inbem er hm ^enfd^en brel^te unb t)or ftd& l^er fd^oB.

£)er ging xf)m in eine leere 6;om:|3toirftube öoran, Bat il§n, ha ju harten, unb Begab fid^ in ha^ ß^aBinet be§ §errn SSol^ltoenb. Salanber fai^ fid§ in= ätoifd^en ettnag um unb gett)al^rte , ha% man l^ier Befd^äftigt tt)ar , SlB^üge eine§ unorbentlid^ autogralpl^irten Sircularg gu falten, in llmfd)Iäge 3U ftedfen unb mit ©ummi 5u öerüeBen. bauerte einige ^Ulinuten, Bi§ ber junge ^enfd^ 3urüdf tarn unb il^n erfud§te, in ba^ SaBinet ^u treten, ©alanber üopfte atoeimal, Bi§ 3emanb l^erein rief. 5II§ er eintrat, fa]^ er an einem Breiten Sd^reiBtifd^ öon ^a^^agoni, in einen grofeBIumigen Sd^tafroc! geüeibet, einen ^ann fi^en, ber i^m ben ^Mtn ^utoanbte unb eifrig ju fd^rciBen fd^ien, ot)ne fic^ aufjurid^ten.

„|)err äBol^lttjenb?" fagte ©alanber, um ftd^ Bemerüid^ 3u mad^en.

„©tel^e gleid^ ju £)ienften," fagte Sener, immer fortfd^reiBenb , fcr;autc bann aBer einen ^lugenBIidt auf, feierte fid^ lt)ie ber f&lx^ tnieber aB, brel^te fid§ aBer* mal§ um unb ttjarf bem gremben einen fted^enben SSIic! ju, toie man ettüa einem 2!obfeinbe gegenüBer tl^ut unb aud^ bann nur, lüenn man felBft Bö» ift. ^od^ eBen fo fc^nett nal^m er fid§ gufammen, erl^oB fid^, ging einen ©d^ritt t)or= tT3ärt§ unb fteEte fid^, al§ oB er erft je|t nad^ unb nad^ feinen S5efud^er er!cnncn toürbe.

„3rre id^ nid^t? 3ft ha^ nid^t ber Martin ©alanber?" maxixn mußte fic^ ben 5[Jlann im ©d^Iafrodt aud§ erft ein tneitig Betrad^ten, um il^n ju cr= !ennen, oBfc^on in beffen 5Iu§fel^en, auger einer ganj (eifeu SScrtüittcruug, faft feine ^ilenberung eingetreten tüar, aU ha^ er in bem früher glatten ©cfid^t einen ©d^nurrBart l^atte fte^en laffcn, ber ftd) nid^t am Spia^e fü()(te unb mit feinen •Öärd^en fid^ nac^ allen ©eiten f)3errte unb utn fid^ ftad^. 2)urdf) bicfen ein^^elnen ©egenftanb aBcr er}d)ieu ba§ (JJefid^t urplö^lid) ungcl^euer leer, untüirtl)lidj unb troftlo§, für ben, tt)eld)em ber ©djnurrBart neu toax,

„3a tDol^l Bin id/§!" fagte ©alanber.

«martin ©alanbcr. 27

,@t bet taufetib, fo fei tütlüomnten/' jagte bet anbete, bie §anb ^tnl^altenb unb ben untnilüommenen ^nfömmlincj :ptüfenb anBliuäelnb, e^er tt)ie ein !ti« tif(|et ^löuBiger, oI§ tüte ein Böfer ©d^ulbnet; „e§ ift lange ^er, fett toix ittt§ aule^t gefeiten ^aBen? Uttb ti3a§ fü^xt ^x^ für ettt gutet 6textt :^ex?"

„i)ie§!" erüäxte 6alattber taj, tion ber toHett Mattier Beleibigt. @t ^ielt i^nt bie auö bei: S5rieftaf(^e gejogette ^Intüeifung i^itt.

SGßo^Itt^enb etnpfittg fie mit att)ei gittgetn, tt^ie einett ^reB§, 30g bie 5lugett= Btauett itt bie ^ö^e urtb Ia§ bett 3^ttel.

„511Ö!" fagte er, „bie atlatttifc^e UferBatt! in ütio. ^n ber ^^at, tüir fteljen mit berfelBen im S5er!el^r!"

„3ft etttja ni(^t angeaeigt tnorben?"

„3n ber X^at, i(^ erinnere m\^ an ettt)a§ berglei(^en, ^aU aUx ni^i 16e= ai^tet, tuen Betrifft. Unfere ®ef(^äfte l^aben ft(^ leiber bnrd^ au rafc^en ^uf= f(^tt)ung fo fel^r auSgebel^nt, bog i^ ben UeberBIicf momentan ni(^t aur 35er= fügung l^aBe. i)ie S5an! ^at ein Bebeutenbe§ ^ut^aBen Bei un§; inbeffen, tüir fte'^en in ^egenred^nung unb \^ müßte na(^f(^Iagen. Gap^erment! .g)unbert= fed^aigtaufenb g^ranc§! 5Du ma(^ft ia große ®ef(!^äfte, greunb!"

„@§ ift fo aiemli(^, tt3o§ i^ in fielen ^a^ren aufgebracht :^aBe! 5l6er tt3äre mir Heb, ttjenn Du na(^f(^Iagen tüoHteft!"

,Da§ !ann x^ augeuBIidflic^ nic^t, guter 50^artin! 5Du mußt tüiffen, ha% tt)ir un§ in einer unt)erfe]^en§ ]^ereingeBrod)enen ,^rife Befinben, tt3eld§e ]§off entließ öorüBergel^enb ift!"

,Mn finb benn bie 2Bir?"

„^un, hk girma unb i(^, bereu ^ul^aBer! fjrül^er tüar ein gett)iffer 6(^aben= müUer babei. ^urj, hk S5ü(^er liegen ouf ber ^analei, unb ha Begreifft £)u, ha% i(^ ie^t ni(^t nad^f (plagen !ann!"

„60 f(^reiT6e tr»enigften§ auf ha^ ^apkx, ha% t)on £)ir eingefel^en tüurbe!"

„5^i(^t§ ft^reiBe xä) barauf, Bi§ i(^ orientirt Bin!"

i)iefe§ ^enel^men Brat^te 6alanber ettt3a§ auf, fo fel^r er an fid^ l^ielt.

„(S§ ift ie^t ba§ ^tüdk ^al, ha^ ^n fo an mir ftel^ft, unb S)u fd^einft S)ir nid§t§ barau§ ^n matten, mxä) too mbglid^ au(^ biegmal um 5ll(Xe§ a^^ Bringen!" f^rod^ er mit ftrengerem SSIid^. Mein äöol^ltüenb ließ fid^ nid^t Beirren.

„SSitte, nid§t fd^impfen!" fagte er mit gel^oBener 6timme, „nod§ Bin x^ nid§t fattit! Unb nie getüefen! Unb toenn x^ tt)äre, fo ftel^e x^ in ber §ut ber (55efe|e unb be§ 3fled^te§ unb ift üBeraE mein §au§ meine SBurg!"

6alanber fiel t)oE ßrftaunen unb tt)ie erfd§ö:pft auf einen mit $piüfd§ Be= aogenen 5lrmfeffel, ber mit !o^f großen ^^lofen Bebrud^t toar. äßo^^lttjenb fe^te feine Stiebe mit Begütigter Stimme fort:

„SieBer alter f^^reunb! 50^ad^' toie x^, Bel^alte ben ^o^f oBen! @ie]§' ^er, in metner unfreitnilligen ^uße Bin x^ nid^t müßig, grüBle nid§t üBer UnaB= tüenbBareg; x^ tüerfe mid^ auf äßiffenfd^aft unb ^unft. |)ier treiBe id^ §eralbi!, mit ^iuBeaie^ung ber Bäuerlid^en §au§aeid^en, ber §anbtt3er!§inftgnien unb öertüanbter 5Dinge!" @in paax aBgegriffene SOßa:p:penBüd[jer, tt)ie fie hk ^fetfd^aftfted^er unb ßöffelgraDeurS auf ben Neffen unb ^a^rmärlten auf i^ren 5lif(^d^en Bereit l^alten, lagen auf bem 6d§reiBtifd^e , baBei eine garBenfd^at^tel , tüie bie ^uaBen fie

28 S)eutfd^c giunbjd^au.

Braud^en, tüenn fie SSilberBoqen iEuntintten, unb einige 5pa^i exBlätter mit ganj !inbif(^ nad^c^emaltcn SßQ:^)3cn6i(bern. %u^ eine Dertüoi'xcne 6cxiptur machte ftd^ Breit.

„§ier laffen fid^ alte groben politifd^cr nnb cultureUer ©nttüicfeinng offen lecken unb neue Qn!nü:pfen im 6inne einer neuen SSert^eilunci ber S3oI!§e^ren "

^Jlartin Salanber l^örte ni(^t länger auf bie nad^folgenben ^thm be§ ^anne§ ; er griff nur nod^ med^anifc^ nad^ einem fd^mierigen aufgefd^lagenen, aber auf bem ^aud^e liegenben S3u(^e, mitten auf bem SEifd^e be§ ^auf^errn unb ^Jläcen§. tnar ein uralter ÜtäuBerroman mit bem !S^iä)^n einer ßeil^biBliot^e!, offenbar hk eigentlid^e ßectüre be§ ^poffenreigerS in feiner unfreitniEigen 55lu6e.

@r nal^m feine Brafilianifd^e 5lntt)eifung bem guten greunbe au» ber |)anb, ftetfte fie forgfältig ein, unterbrad^ hk 9lebe unb fragte nur nod^: „^ift 2)u öerl^eirat^et, ßoui§ äßo^lttjenb?"

„äBiefo fragft £)u ha^"^ ^ein!" ertüiberte biefer.

„3d^ meinte nur tnegen be§ fd£)önen 25ßin!elriebfprud)e§ , ber an Dein §au§ gemalt ift! S)u Bift tüol^l im 5lllgemeinen ein SBefd^ü^er ber ^IBitttnen unb Söaifen ober fold^er, hk toerben lönnten?"

„£)u h)ei§t, ha% iä) tion jel^er einem ibealen ^^ge nad^ge!^angen Bin, unb hk 2Bo]önl)äufer freier SBürger mit ebeln (Sinnfprüd^en l^iftorifd^en ober mora= lifd^en (Se!§alte§ §u fd^müdfen unb baju 5lnregung ^u geBen, bün!t mid§ loBen§= tüert^!"

^aä) biefem @^ru(^e 2ßol^ltoenb§ fe^te 6alanber feinen ^ut mitten in ber StuBe auf ben ^o|3f unb t)erlie§ ol^ne ein tt)eitere§ äßort ha§ §au§.

@r rief eine Drof(^!e l^erBei unb lieg fid^ nad§ ber ftäbtifd^en ^flotariatg» tan^lei fahren. Der ^^lotar la§ bie 5lntrieifung, bie il^m 6alanber nad§ ^it= t^eilung ber Umftönbe Vorlegte, rüdfte hk SSriHe äurüdt unb fagte :

„6inb 6ie felBft ber §err 5!Jlartin ©alanber? 3[a? (l§ ift eBen eine Böfe Baäjt ! borgen erfd)eint hk amtlid)e ^uBlication ber ß^oncurSerijffnung mit ben üBlid^en ijriften, fotoeit l^aBen 6ie nod^ alle S^tt. 3d§ tüitt aud) l^eute felBft nod^ l^ingel^en unb ben 5!Jlann amtli^ einöernel^men Be^üglid) ^fjxtx gorberung."

„i)a§ Dringenbfte/' lüarf Salanber ein, „fd^eint mir ju fein, ha% fd^leunigft bie SSertoal^rung an bie S3an! in 9tio aBgel^t! ^ä) Bin Bereit, hk Soften ber ni)t]^igen ^aBelbepefd^en ju l^interlegen!"

„i)a§ ift leiber @otte§ nid)t me^r ha^ 9^äd^fte für 6ie, ©era* 6alanber!" ertüiberte ber 9iotar mit ernfter X^eilnal^me, ^öorgcftern lief bie fidlere 9lad)rid^t ein, bie atlantifd^e UferBan! in 9tio be Janeiro jal^le nid^t me^r, geftcrn !am ber 5^ad§trag, bie Dire!toren feien öerfd^tüunben unb bie ^IngefteEten au§ einanber gelaufen, ^iefige Käufer l^aBen fd^on Dor jtüei SOßodjen fd^limme ^cric^te cr= galten, unb iDaö ha^ 6d)limmfte ift, man l)ält Bereite bie aufgeflogene 33an! unb tüaö brum unb brau l)ängt, für ein auögeBreiteteS 9tauBgcfd)äft. ^d) fürd)te. Diele anvertraute (Selber finb in§ Söaffer gefallen, tDo e3 am tiefften ift."

6olanbcr mnfetc fid) am ^nltc be§ fleißigen ^Janney galten unb fagte nid^tä.

Der 3^otar fal) nadj ber Ul)r.

3Jlattin ©alanbcr. 29

,,^ä) tt)erbe mit 2^mn 3um @ett(5t§pxäfibenten gelten, ift gerobe no(^ 3eit; benn ift für aEe ^^äüe nötl^ig, baß 6te eine gexid§tlid)e ^efi^Iagnal^me be§ ©ut:^aben§ ber S5an! au§tt)ix!en, tt)elc^e§ bie 5lntüeifung angeblich becfen foH."

„3(^ l^aBe unten eine Drofd^fe ftel^en/' fagte 6alanbet. 6ie füllten ^in unb erhielten hk getnünfd^te SSerfügung, tt)el(^e freiließ !aunt einen gxeifBaten ^^xt^ t)orfanb.

@oI(f)' ein trauriger S5eri(^t toartete auf Filarie ©alanber§ ©rtüai^en, unb aU ba§ tnad^fenbe grü^rot^ am ttjolfenlofen ^imnxel i^x fc§Iummernbe§ (S^efid^t töie ein glütffeliger Xraum ju Beleben f(^ien, üerfd^oB ber ^ann abermals ba§ ©eric^t feine§ ßei(^tftnn§, beffen er fic§ nun Befc^ulbigte , 6i§ bie ^inber jum @in!auf ber ßeBen^mittel au§gefanbt tnorben, bann töieber, Bi§ ha^ ^xn^mdf)l eingenommen tDäre. @r tüollte ni(^t, ha^ hk grau am erften ^Jlorgen ber SBieberüereinigung in 2§ränen am .£)erbe ftel^en foÄte.

(^rortfe^ung im näd^ften «^eft.)

nrtb öeipterfeljem in fttölanb.

SSon ^tofeffor W. IHretjer in 3ena.

„%tUpai)^k" tft dn tteue§ SOßort, bem 5^tetnQnb anfeften !ann, tüa§ ]6e= beuten foll. fommt au§ ©nglanb unb finbet in i)eutf(f)Ianb feine frennblid)e 5lufna]§me ; a^er lägt ftd^ nid^t öetbeutfd^en. S5ieIIei(^t tüirb eben be§l^al6 fi(^ einBüxgern, tnie ,,2;elef!o^ie", „S^elec^rai^^ie" unb „Xele:p]^onie", bie burd^ „g^exnfel^en", ,,3^etnf (^reiben", „gern=§öxen, =2^önen unb =6^red)en" nur unt)oE= fontmen toieber gegeben ttjerben. „Me:patl^ie" foE im ^gemeinen eine geiftige fjemtüirfung Bejeid^nen, man !önnte fagen: ein gernfü!§Ien, gerntDoHen, iJexn» beulen, ein 5lfficii;tU)etben bux^ ba§ Q^ü^len, SKoIIen, i)en!en eine§ ^Inbeten ol^ne bie ^öglt(^!eit eine§ matetietten S^etmittlerg, o!§ne irgenb ein S5erftänbigung§= mittel, loie ettoa bie 6^tac^e, 3^i<^cngeBung ober SSerül^rung. faUen fomit unter biefen SSegriff hk „p\t)ä}i\ä)^ ©tra^^Iung" unb „autonoetif(^e ^aft", boS „^ettfel^en" (Clairvoyance) , hk „@eban!enüBertragung" (thought-transference, Suggestion mentale), eine ^enge öon 6|)u!= unb @efpenftergef(i)i(^ten, S3iftoncn, 2^if(^!(opfereien unb anberen fogenannten fpiritualiftifd^en ober fpiritiftifd^en SSorftcüungen.

Um bie @efammtl§eit ber auf eine unmittelbare feclifc^e §erntt3ir!ung 5urü(f= geführten tnirüid^en unb öermeintlid^en £)it)inationen, ßoincibenjcn, ©eifter« er](^cinungen u. bergl. mit einem nid^t§fagenben 5^omen ju taufen, ber lang= at^mige ^ufjäl^hmgen ton SBörtern unb Umft^toeife erfpart, mag ber 5lu§bruc! „^^elepatl^ie'' beibel^alten toerben; nid^t aber barf er eine ©rüärung cinfdjliefeen, tüie ^and^c tooüen, unb ,^U)ar au§ einem einfadtjcn ©runbe.

äßenn irgenb ettoag er!(ärt tDcrben foII, fo mu§ Uor Wem ha^ ]\i 6r= flärenbe feftftel)en. 2)ie 2:f)atfad^e muß allgemein auerfannt fein, ii)e ber Qx- !(örung§t)crfud), unb fei er norf) fo geiftrcid^, auf 5(ner!cunung rcdtjucn barf. 2ßer ^4^apicrgc(b ausgibt, o^ne im SScfi^e t)on 2[ßertf)gegenftöuben 5U fein, l)ai !einen ßrcbit. Seine Sd^eine finb toertl^loje*^ ^4-^apicr. '')}lan glaubt nid^t an ba§, toa^ batauf gefd^ricbcn ftel)t. ^6cnfo iu bir äöiffcnfdjaft. älJeun >manb

2:elepatt)ie unb ©eifterfe^crei in ©nslanb. 31

ein neueg @r!Iätunc(§:pttnctp in bie SBelt \ä)iäi, o^ne im SSefi^e öoHtüit^tiger n)ei:tf)t)oIIer 2:^atfac^en äu fein, tüeld^e jene ©tüärunc^, §t):pot:§efe ober zi^zoxk ftü|en, fo öexitett er feinen h)iffenf(^aftlt(^en ß^rebit, faE§ er öorl^er ft(^ eine§ folgen erfreute, unb getoinnt feinen, fall§ er no(^ feinen l^atte. ©o öerlor ber irregefül^rte ^rofeffor Zöllner in ßei:p5ig gegen ßnbe feineg £eBen§ ha^ 5lnfe]^en bei feinen Q^ad^ genoffen, toeil er auf @runb ungenügenber S5eoBa(^tungen unb @j:|3erimente 3ur ßrüärung fd^toieriger 2^af(^enfpieler!unftftü{fe eine Oierte 9fiaum* bimenfion in hk 3[ßir!Ii(^!eit einfül^ren tüoUte. 60 aud§ beginnt ber 3fiuT§me§= franj ju öertoeüen, ben faft aEe SSioIogen bem fc^arf finnigen 5llfreb Sfluffel SGßallace'suerfannten, al§ er no(^ ni^i t)on ben SSanben be§ 6^iriti§mu§ ge= feffelt unb unaBMngig t)on ^artüin ^arttjinift toar.

öerabe auf bem fraglichen Gebiete ift 6efonber§ f(^tt)ierig, eine S^l^atfad^e feftäufteHen. 3m ^^t^füalififien ober (^emifc^en ßaboratorium, im geologifd^en ober mineralogifc^en ^ufeum, im ar(i)äologif(^en ober numi§matifc§en ßabinet ]§at man mit unbelebten, toillenlofen Obiecten ju tl^un, hk nad^ ^ag, S^^I unb ^etoid^t fid^ genau unterfc^eiben unb toiebererfennen laffen, burc§ 35ergleic^ung unb 3ei:Iegung neue ^^atfad^en mit 6id^er:^eit feftaufteEen geftatten. 6oh3ie aber ha^ Unterfu(^ung§obiect lebenbig ift, toie im :^l§^fioIogifd§en ^nftitut, bann toirb bie Ermittlung be§ tl)atfäd^lid§en 3]er]^alten§ fd^on t)iel fd^ttjerer, benn ba§ ßebenbe teränbert fid§ forttoäl^renb unb jeigt bo(^ nid^t t)on felbft jeben 5lugen= blid^ bem S5eobad§ter ein anbere§ S5ilb. 5lm fc^ttjierigften toirb iebod^ bk fidlere 35egrünbung einer 3:;!§atfad§e, menn ha^ llnterfud)ung§obiect ein lebenber 5!}lenfd§ ift, toeil hk %n^a^ ber gel^lerqueHen bann i^x ^Jlajimum erreid^t. 5lud§ ein= äelne 2^!§iere !önnen unter getxliffen Umftänben ben S5eobad^ter abfid^tlid§ täufc^en ; gibt aber nur toenige ^enfc^en, toelc^e in bem Moment, too hk 5lufmer!= famleit eine§ Zubern fi(^ auf fie conccntrirt, fo ha^ fie mer!en, nod^ t)olI= !ommen natürlid^ fein !önnen; hk meiften Oer^^alten fid^ bann anber§, al§ fie fid§ öerl^alten, toenn fie toiffen, ha^ fie ni(^t beobad^tet tüerben, ober toenn fie nii^t toiffen, bafe fie beobad^tet toerben. S^^^e id§ 3. 35. unbemerkt hk 5lt]§em= 3üge eine§ 5lnberen, fo er^^alte iä) nid^t biefelbe greguena, toenn er toeig, ha^ id§ fie säT^le.

Um bal^er hk 2ßa!§r]§eit gu finben, genügt nid^t, hk getoö!^nlid§en We= t^oben ber ^eoba(^tung§= unb @jperimentir=.^unft tüeld^e übrigen^ ^Jliemanb o^ne Uebung richtig ^anb^aben tüürbe anjutnenben, fonbern mu§ t)on gall 3u gatt mit bem äufeerften ^igtrauen Vorgegangen, ber ^ttbiöibualität 9le(^nung getragen toerben, unb erft tüenn aEe erbenllid^en Quellen ber Xäufd^ung au§gef(^loffen tnorben finb, !ann ber Experimentator al§ Ergebnis feiner llnter= fud^ung mit gutem @etoiffen fagen: ift eine S^^atfad^e! £)ann ift er aber aud^ in ber Sage, fie burd^ birede Sinneglna'^rne^mung unb logifd^e i)ebuction al§ rid^tig ju betoeifen. ^lan muß fie für toaljx galten.

f^ür bie fämmtlid^en je^t betont getoorbenen tele:|3at^ifd^en eingaben treffen nun biefe ^Junbamentalbebingungen aller tütffenfi^aftlid^en ^Jorfd^ung nid^t äu. 6tatt toie ber Unterfud§ung§ri(^ter ben geringfügigften ^nbeutungen nad§« äugelten, tüie ber 6taat§antüalt raftlo§ nad) ^nbicien ju fud^en, nur ben er= fal^renften 6ad^t)erftänbigen ^toeifel^^afte 6:puren öor^ulegen, 3ur ^luf^eEung be§

32 2)eutjc5^e ^lunbjc^au.

Sl^atbcftanbeg nur glaulBtDürbigen Scuflcn eine maggeBenbe Stimme eitijutäumcn, laffcn bic Sßettl^eibiger bei* 2^elepat(){c bi§ je^t tüenic^ften^ Bei einer Häufung i)Berfläd)li(^er SSerfuc^e nnb ^eoBac^tuncien Bctnenben, 3ic^cn erfaf)rene fa(^* männifd^e SSeurtl^eiler menfd^Iid^er ©eelenjuftönbe, h)o nöt^ig ift, gar nid^t 3U Ütatl^e, laffen überl^oupt fad^uerftänbige 6:t3ecialiften Bei Seite, f(i)en!en Un= Befanntcn att^uoft fofort t}oEe§ 33ertiauen, l^alten ol^ne 3Beitere§ gefpro(^ene, geft^rieBene, gebrurfte S5erid)te, toeld^e fi(^ auf (ängft SBergangene§ Bejiel^en, t)on einem einjigen unBefannten ^nbiöibuum l^errü^ren unb t)on biefem ni(^t einmal Befdjtüoren ober auf g^^rentnort für ööUig tna^rl^eit^gemäg aBgefagt Bejeic^net tüurben, für toal^r unb üBerfeften bie toid)tigften gel^lerqueHen Bei il^ren eigenen S5eoBa(^tungcn unb 35erfu(^cn.

^Ee biefe 33orh3ürfe muffen namentli(^ ber in Snglanb immer mel^r 5lnl^ang finbenben, eigen§ ^ur Unterfud^ung tele^3at^if(^er Sifi^einungen gegrünbeten @efett= fd^aft ber Seelenforfd^er, ber Society for psychical research in ßonbon, gemad^t tüerben. 255enn in bem ßanbe, tücld§e§ borjugötoeife hk ^ftegeftätte be§ gcfunben 5}lenfc^enberftanbe§ gu fein ftd^ rü^mt, in bem matter-of-fact-Sanbe, ber |)eimat]^ eine§ Ületüton, eine§ fjaraba^, mehrere BegaBte Männer ftd§ bereinigen, um ju ermitteln, tDa§ 2ßa]^re§ an ben immerzu tnieber^olten telepat!^if(^en (Sefd^id^ten fei, fo mu§ man ^in foI(^e§ SSeginnen anerfennen, fi^on tüeil bie ßntfte^ung alter 3r*rtl^ümer aufl^eEen !ann. 2Ber aBer genau unterfud^t, tüie ber ^lan an^^ gefül^rt tüurbe, ber tüirb Bebauern, ha^ man foöiel Seit unb ^ül^e t)erfd^tt)enbete.

^a§ augerorbentlid^e ^ntereffe, tt)eld§e§ hk genannte ©efeEfd^aft in ben legten ^dijun in ©ropritannien unb granlreid^ erregt l^at, mac^t tüal^rfd^einlid^, ha% anä) in ^eutfd^lanb üBer furj ober lang i^r Sl^un unb 2^reiBen 9^ad)a^mung flnben toirb. ift ba^er gett, öon ettüa§ mel^r al§ il^rer Biogen @siften5 ^ennt= ni6 äu nel^men, um baOor ju toarnen.

Die ©efeEfc^aft tjai Bereits ad§t $efte i^rer SSerl^anblungen (Proceedings of the Society for Psychical Research, Bei 5lrüBner in ßonbon) t)eröffentli(^t unb barin üBer il^re fonberBare ^l^ätig!eit Berid^tet. i)a§ erfte öeft erfd^ien im OctoBer 1882 (jtDei 5luflagen), ha§ ätoeite im ^pril 1883 (brei miflagen), ha^ britte im 3uli 1883 (stoei Auflagen), ba§ ad)te im «Ulai 1885. Diefe 3]er= l^anblungen finb e§, toeld^e bie fenfationeEen ßeiftungen ber mobenten $Pft)d)i!er enthalten unb üBer il^re 33erfammlungen ^luffc^lug geBen.

5lm 6. Januar 1882 fanb in ßonbon bie erfte ftatt, eine t)on bem ^Profeffor ber $]§t)ft! in 2)uBlin, 5^amen§ SSarrett, aufammenBernfene (Jonferena, iüeld^e . ben Sßorf(^lag, eine @efeEfd)aft jur ©rforf^ung feelifd^er 3)orgänge ^u grünben, onna^m. £)ie ©efeEfd^aft tourbe befinitiö conftituirt am 20. ^eBruar 1882 unb fteEte fid^ folgenbe ^ufgaBen:

1. Untcrfud)ung be§ @influffe§, toeldfjen ein ©eift auf einen anberen, unaB* l)ängig öon irgcnb einer aEgcmein anerkannten ?(rt ber 2Qßal)ruel)miing , au^^ üBen mag.

2. Stubium beö .^l)pnoti§mu§ unb be^^ .^eEfel)en6, fotuic ber mit Unempfinb= lid^feit gegen f(^mer3l}afte Eingriffe oerBunbenen fogeuanntcn '!)3ie§mcrifd[)en Sd^lafjuftänbc.

3. .(hitifd^c ^ftcöifion ber 9teicl)cnBadl)'fd^en S^crfudlje mit „Scnfitiocn" unb

%dcpai1:)k unb ©eifterfe'^erei in ^ngtonb. 33

Hntcrfu(^unc{ , 06 bicfelSen, auger einer ^öd)ft gefteic^erten @m^finbl{c§!eit ber befannten 6inne§orqane, irgenb ein BefonbereS 2[Ba]^rne]^mung§t)ermögen Befi^en.

4. 6orc^fQlti(^e Prüfung irt^enb tüe((^er auf fd^tüertoiecjenben Q^i^piffen Be* ru^enben S5eri(^te üBer @rfd§einungen int 5lugenl6Iiil be§ (5terBen§ ober in |)äufcrn, t)on bcnen man fa(^t, bag barin umgebe; ^ier^er gei^ören alfo richtige 6^u!= unb @ef|3enftcrgcf(^i(^ten.

5. Ermittlung ber :p!^l)fifc§en S^orgänge, tDcId^e getüö^^nlid^ f:piritiftifc^ genannt tnerben (tüie uncr!Iärte§ ^loipfen, Semiten u. bgl.).

6. Sammlung, Prüfung unb S5orIegung t)on S5ett)ei§mitte(n unb üon 93la= terialien jur (Sefd)i(f)tc biefer ^3cgenftänbe, cinf(^liegli(^ ber 2^raumbeutung, bcy jtüeiten ©efic^tg u. bgl.

^er SBunfd) ber @efeEj(^aft ift e§, aUe biefe ^roBIeme ol^ne S5oreingenommen= l^eit unb S3orurt]^eiIe in Eingriff ju nel^men unb in bemfcIBen Ieibenf(^aft§Iofen Reifte p Bel^anbeln, tneli^er ber 3[ßiffenf(f)aft e^ ermöglid^t ^at, nid^t tüeniger bunüc ^roBIeme 5U löfen.

3unä(^ft tourben Unterfud)ung§commifftonen ernannt, unb ätnar ben fe(^§ obigen ^lufgaBen entfpred^enb fe(^§. günf bat)on l^aBen Bereite bürgere ober längere ^erii^te üBer i]^re 3fJed)er(^en unb eigenen Experimente erftattet. 5^ur bie jur Ermittlung ber :|3l^i)j'if(^en, aBer aU fpiritiftifd^ Bezeichneten S5orgänge ernannte Eommiffion !^at no(^ ni(^t§ t)on \xä) ^öxtn laffen.

kluger biefen fc(^§ Eommiffionen, htm Sttxn ber @efcEf(^aft, ernannte hu^ felBe einen ^räftbenten (^rofeffor ©ibgtoitf) unb ad)t 35ice:^räftbenten , einen 6c§a^meifter, einen 6ecretär unb einen au§ 18 ^itgliebern Beftel^enben 5Iu§fc§u6, ineld^er hk neu auf^unel^menben 5!JlitgIieber unb ^Ll^eilnel^mer tDä^lt. 6ie Beft^t eine eigene SSiBIiot^e!, Verfügt üBer Befonbere ^^läumlid^Mten u. f. tt). 5lu»brüc!= Ii(^ tt)irb ]^ert)orgc^oBen , ha^ hk Mitgliebfi^aft nii^t hk 5Innal^me irgenb einer Befonberen ErÜärung ber unterfuc^ten Erfc^einungen ober ben ©lauBen an anbere in ber !ör:|3erlic§en SBelt toirfenbe Gräfte, al§ bie aner!annten, Bebingt. Sßeniger t)ertrauenertr)ec!enb ift bagegen hk Erüärung, ha^ ber ^u§f(^u6 feine Ülei^erd^en, fotoeit möglich ift, auf $prit)attt)egen buri^jufül^ren tt)ünj(i)t unb hk x^m 3u= ge^enben f(^riftli(^en ^ittT^eilungen auf Sßnnftf) al§ prioate unb öertraulidie Be^anbeln toerbe. Ein S5eri(^t üBer tt)iffenf(^aftlid§ fein foEenbe Experimente, beren lutor nid§t genannt fein toiH, !ann natürlirf) auf tt)iffenf(^aftlid§en SSertl^ feinen 5lnfpru(^ erl^eBen. 2Ber nid^t hm ^nüj ^at, eigene, gu toiffenfi^aftlid^en Stneden 5lnberen mitget^eilte SSeoBac^tungen unb hk ^id§tig!eit il^rer S^arftellung mit feinem 5^amen öffentlit^ 3u Oertreten, erttjedt S^i^eiffL t)B er glauBtoürbig fei. £)a§ üBrigen§ t)on öorn^erein ftrenge SSiffenfi^aftlid^fett nid^t aU 5Det)ife ber 6ocietät an^ufel^en ift, gei^t f(^on au§ ber großen Saf;jl t)on tt)eiBlid)en ^it= gliebern unb ^^eilne^mern l^ertor. Qm 6eptemBer 1882 Betrug hk @efammt= äafjl gerabe 100, barunter 29 i)amen, unb im 3uli 1883 fc^on 238, barunter 62 3)amen, im Januar 1885 aBer 520, baruntcr 27 honoris causa unb üBer 140 ^amen.

toürbe für beutf(^e (^tleijxk unb llngelel^rte !aum ein 5lnla§ Vorliegen, fxd§ nä^er mit ber 5^:§ätig!eit eine§ fo Bunt gemifd^ten, toenn anä) 5luffe]§en errcgenben, an bie jur Unterfuc^ung be§ ^le§mcri§mu§ 3U Enbe be§ Vorigen

S)cutfe^e Kunbfa^au. XII, 4. 3

©eutjc^e ütunbjc^au S4

LilfiSbSe unb beginne mit bem Dauptrefultate auf t.el«e. te ® effl SKMÄcöen)i*tIecit: bcm unmittelbaren UeBerqmig etuer Wen ^o = Üeflunrt^on einem üge^ixn auf ein anbetet o^ne trgenb t.el(^e ^et^et= liüunü her befanntcn 6tnne§n)er!äeuge.

Tic erftc (>oiumifiion ^at mehrere 3nbtl3tbuen entbecft^ t^el^e ti3enigften§ iritlDeife M SJermögen^ M erfreuen foEen, t)on 5lnberen @eba(^te§ o^neäßet^ terci ri«tiq anjuqeben, nämli(^ t)ier 6(^toeftern, bamal§ im bitter öon 10 bt§ 17 \ci\)xcn %mn bea $sfarrer§ ^reer^ in SBu^ton, beffen ©anSmac^b nnb einen ücnjitlen öerrn Gi. ^. 6mit^ au§ SSri^^ton, benen fi(% ^tt^ei in einem großen Okii^ft in Siocrpool angeftellte ungenannte 20iät)rige @eban!enlefennnen an- tfilKn Cf5 lianbclt fic^ aber bei atten mit biefen 3nbit)ibuen angefteHten 2ßer= fu^fu um dmh ganj anbere§ aU (55eban!enlefen. i)a§ le^tere toirb richtig al§ JJluefcUeien" bcjeicf)nct unb t)on t)ornl)erein bie :pf)t)liologifd)e (SrHärung, t^eld^e aüc bie crftaun(i(i)cn lieiftungen ^rotnn'g, ^if^o^j'^ unb eumberlanb'g t)erftänb= [\6i mo(^t, onerfannt, baß fie nämlii^ auf untniEtürlii^en ^u^felbetnegungen bcrutKn unb o[)ne ii3erüt)rung ober finnlid^e ^a!)rne^mungen nic^t ju 6tanbe fommen fönnen.

Um folc^e ®cban!encr!cnnung burc^ ha^ ^üWen fi^toac^er ^(U§!el3ufammen* iirtjuiigen ») ^onbett fi(f) ni(^t, fonbern um un!ör:perlic§e „XranSferens". i)iefe erfd^ien ber (Sommiffion fi(^ergcfteHt, nac^bem binnen 3a^re§frift hu gamilie be§ gmannten ^rm dtecr^ oon i^r ftebenmal befu(^t unb mit beffen ^inbern ejpe= timmtirt tt)otbcn toar. Xzx 35ater Tratte nämli(^ mitget:^eilt , ha^ feine Oier filkfUn lochtet unb eine feit ^toei ^al^ren in feinem §aufe bienenbe Jungfer oft im 6tanbc feien, ot)nc ^erü'^rung ober 3ei<^en eine öon Ruberen in bereu VStoffen^it t^emerftc .^artc, Siffet u. ü. a. richtig ausgeben. tourbe nun rinel ton bcn ^JJiäbdjen cr|ud)t, ba§ Sintmer ju öerlaffen unb in einiget ßnt= frmunfl )u lootten, i^m ober im allgemeinen mitgetl^eilt , toa§ , ob eine .tarte ob« etil Slomc ober eine ^ai/i, bie man im Sintmer auf ^pa^ier f (^reiben toerbe,

'i 34l ^0^ biffflben bitect noc^tucifeu füuueu unb bie ^anb be§ ^u ©trat'^enben, o^ne ha% n H wufetf. bi( von il)m flebot^tc 3al)l Qufid)rciOeu laffen, tpä^xenb \^ fie äugleid^ (^3affit)) auf-- <<^mb. ^L ^ttf tfinatunfl be« öJebanJcntejenä" bou 2ß. ^re^er, Sei)3äig, %i). ©rieBett. 1886.

2:etcpQtt)ie unb ©eiftcrfc^crei in englanb. 35

t)on i^m civQtt)cn tDcrbeu fotttc. ^elüö^tt^ ttjurbe ber Settel ben im Simmer nmucfcnbm JJamilicnmitqlicbern qcaciqt. %hn tüar !eine§ berfelBen immer ,Viacilcn, biötücilcn blieb t)iclmeC)r bie ßommiffion (^Barrett, (Surne^ unb 5}]i)er0) mit bcm „'•JJiebiiim" aaein. I)Q§fel6c tüurbc, nad^bem ba§ befd^riebene fSlaü bott .&anb 311 .^onb apfi«»flcn \Dax, jurücf (gerufen, inbcm einer bcr Herten ]xä) iebe§mal libcr.^cut^te, bnß ed fic^ in beträdjtlid^cr gntfernnng tjon ber ^l^ür befanb. ^0^ I)iclt man baä für eine überpjficie 33orfirf)t§ma6re(^el , ha 9liemanb ton ber (^ommifrion auSfptQC^, tDa§ anfqcfd^rieben tüorben tüar. ^laä) feinem Eintritt in ba^j 3immer ftnnb bn§ ^Jäbct)en mand)ma( mit bem @efid)te ber SBanb ^ui^etücnbct, öfter mit c^efenftcm 5ö(ic!, meifteng feitab t)on ben^^riqen, bid)t M bcn .öcricn ber Gommiffion einen ^luc^enblid h\^ ^bd^fteng eine Minute lang ftnmm ba, tüoronf eine Aparte, eine 3a]^l, einen 5^amen ober bc^l. aufrief, 'il^ar baä ÖJefa(^te unrichtig, bann erlaubte man qen3öf)nli(^ eine ^tneite unb c^clcc^entlid^ eine brittc ^Probc.

Tic ^Kefultatc tüarcn überrofc^enb.

!Denn tüurben t^ebad^tc C^e(\enftänbc rid^tiq be^eid^net Dieracl^nmal in 26 äJerfuc^en, in ber i)anb uerftecftc fünfmal in 6 S3erfu(^en, auf gut ©lud gezogene S^axim 44 unter 87, ^4.^erfonen= ober 6täbtenamen 14 unter 29. 5Diefe 3f^atl^= ijerfud^e fanben nebft anberen im 5lpril 1882 ftatt unb finb im ©injelnen burd) ben Xrud lierbffcutlidjt. 3m öianjen aber betrug bie S^l^l ber ^erfuc^e mit ßtecrtj'ö .(^inbern ju jener Seit 382 mit 127 Treffern beim erftmaligen Ütatl^en öflein , alfo einem Trittel aller ^^äUe. ^a^u fommen 56 beim ätreitmaligen unb 10 beim brittmaligen 9iat^en, jufammen 202 Treffer, alfo mel^r al§ bie ^älfte oder fJäUe. 3n bcn mciften gfoUen mit ganj falfdjen ^nttüorten, bereu 180 im (^an,^cn Der,^eid)net tüurben, geftattete man jttieimaligeS Üiatl^en, aber bie ^Jlat^enbe crflörtc fidj in mandjen gätlcn für unfül)ig unb lel^nte ah ; nie tDurbe me^r al§ breimaligcö i)iatl)en erlaubt. jcigte fic^ übrigen^, ha% unter ben falfc^ er= fannten Abarten bie ^ugleic^ nadft garbe unb äßertl^ (ßouleur) unb Qö^I fölfc^ be3cid)neten eine flcine "!)Jiinorität bilben. (^§ lüaren 3. 35. öon ben 58 mitge= tt)cilten ,^artenuerfud^cn Dom 17.5lpril 1882 erftmalig 33 falfd) gerat^en tüorben, aber nur 10 batjon in ber garbc (ob rot^ ober fd^tüara?) falfd^ unb nur 16 hm äBertt)e nac^ (ob ftera, ßarreau, $pique, Srefle) falfd^. mfo ift ber reine 3nfaa aui^gefc^loffen. ^loä) beffer al§ burd^ hk S^W^^ tüirb biefe§ burd^ S5e^= trad^tung ber unrid)tig angegebenen ^^lamen beriefen. 5[)enn tourbe tjon bcn ^Mbd^en gefogt 5. ::B.

Wilson ftatt Willis,

Freemore Frogmore,

Singrore Snelgrove,

Tom Tim (othy),

Wild Williams,

Enr>^ Emily.

mdc 9kmen tüurben aber gana rid^tig angegeben, 3. S5. Stubbs, Harding, Sophia Shaw. Esther Ogle. ^ur^, hk neue 5lrt ber (5Jeban!enübertragung fd^eint ben Ferren burd^ fold^e i^nen uncrflärlid^e Treffer fid^ergeftettt.

3d) t)egte bagcgen, fotuie id^ bie ßedüre i^re§ S5erid^te§ beenbigt ^^atte, btc

30 2)eutjc^e «Runbfc^au.

5Inftd)t, ba% fid§ nur um eine groBe 2äufd)uut^ l^aubele unb ^toax um eine bitectc 2ßQf)xnel^muncj bcr t>on itincn auf ^a|)ier gefd^xieBenen SSud^ftaBen, fohJtc ber ©cgenftänbc felbft, namentlich hex Motten ober if}rer 6piecjcI6iIber, mittelft be§ @cfid§tyftnne§. 5lirgcnb6 ift angegeben, hü% bie ^l^ür, tüel^e ha^ l^eEfel^enbe ,^nb t)on ber ©efeüfc^aft trennte, fein 6{^Iüffel(od§, feine ©^alte, feine 25ol§r* Öffnung '^attc (töelc^e nad^l^er leidet mit 2Ba(i)§ t)on ber garBe be§ 5lnftri^^ unfti^tBar gemacht tüerben fi)nnte); im ©egentl^eil, tüirb t)erftd§ert, ha^ ba^ ,^inb Bei einem frü'^eren S5efu(^c feiten§ eine§ (5;ommiffton§mitgIiebc§ bcn ge= tüünfrfjten 9kmen burd^ bie gefd^loffene %fjm ober t)om ^cBenjimmer au§ gerufen fjaBe, toag Betüeife, bo§ anä) Bei t)öEiger 3foIirung t)om Anfang be§ ©speriment^ Bi§ jum ßnbe begfelBen, b. ^. o^ne S^^t^^JiQcBen buri^ bie ^Ingel^örigen , bie „©ebanfentrauöferens" ftattfinbe. ^Ber ha^ ^inb Befanb fic§ aEein in hem ^eBen^immerl

2Bcr, tüie it^, fid§ felBft üBerjeugt l^at, tüie leicht burc^ fe^r f leine Oeffnungen in einer %'ijnx ober SGßanb ober in einem bicfen 35or^ange an ben SSetüegungen ctne§ 33(eiftifte§ ober einer ^eber eine§ 6{^reiBenben gefeiten toerben fann, tüa^ er fdjreiBt, unb trie leicht Beim |)erumgeBen eine§ Qettelg ober einer ^arte bie 6d§rift5ei(^en, garBen, iöilber barauf öom ^^eBen^immer au§ burc^ eine tüinjige SSo^röffnung erfannt toerben fönnen, Befonberg tnenn, toie l^ier ber g^all ttjar, t3or5er bie ^efd)affenl^eit be§ gu 9Zennenben im 5lllgemeinen Befannt ift (oB ^arte, 5^ame, Siffer u. f. tu.), ber toirb meine Meinung nid^t untoaI)rf(^einli(^ finben. £)enn ha^ man Beim ^ii'^^üdrufen hie 5!}läb(^en nidjt bic^t an ber %^üx fanb, erflärt ft(^ Iei(^t burd^ hit ^IJlöglii^f eit , unmittetBar nac^ ber ItYnntnignal^me be§ gu ©rratl^enben burd§ hie Z^üx ^inburi^, einige 6d)ritte gurüd^utreten. ^i§ ber „öeim!"9tufenbe aufgeftanben, an bie Z^üx gegangen unb biefe aufgemad^t Ijat, um fid^ ^u üBerjeugen, ha% man nid^t laufest, ift dm baju l^inreid^enbe 3eit t3crfIoffen.

i:a6 in ber %^ai bie ^[ßal^rne^mung nid^t burd§ ha^ €fjX ftattfanb, ergiBt fid^ au§ ben irrigen gällen, Befonber§ beutlid^ au§ hm 5^amen (oBen 6. 35). ^ocale tüie i unb e, t unb o (im @nglifd§en ee unb o), aud^ ei unb i (in Wild imb William) flingen aHju öerfd^ieben. S5ei fd^nellem 6d§reiBen ober ftüd^tigem Ji'eien be§ ©efd^rieBenen fönnen fie, toit bie ßonfonanten, öertüed^felt tnerbcn, Bcfonber§ tüenn hie SSeleud^tung ungünftig ift. £)ie 3*^^^^ ^dm (kxxai^en hex starten finb eBenfaII§ fämmtli(^ bcr 5lrt, ha^ fie burd^ 33 er feigen Beim ßefcn h:^ 5^iebergefc^rieBenen ober Beim fd^neEen «öinBIidten auf bie gc5ogene .^arte fetBft burdf) eine fleine Deffnung in ber %l)iix üerftänblid^ tücrben. 5iid^t aber fönnen fie burd^ ein ^ex^bxen t>on ©efprod^enem ober ©cftüftertem ^u <Stanbe fommen. 5ludö l^errfd)te iDöHige 6titte n)äf)renb be§ @^*perimentirenö.

^d) l^offte nun Beim tüeiteren 6tubium ber ^eridf)te ber föefeUfdjaft einer 51ßiberlegung ober tnenigftcnS einer ©rtnäl^nung bc§ fo nal)e liegenben ^:inti)anbe§ ^u Begegnen, aber nid)ty Don allebem finbet fid) in bcn Bi§ ieljt crfd)icncncn ad^t Öeftcn ber ^^erl)anblungen. 2)agcgcn fanb id^ eine ^In^al)! Don ä()nlid)cn ^kr= )nä)en i^eiU Beft^rieBen, tl^cilg nur crh)äl^nt, tt3eld)e Don bcn iiBrigcn fid) baburd) unter)d)eiben, bafe „mand^mal" ein ^Jütglicb bcr (S^ommiffion fid) 5ur ^^coBad)= tung bc» ifolirten $Pfarrer§töd()tcrlcin§ mit bicfcm jufammen in ha^ ^JleBcngimmcr

%dcpaif)ii unb öJciftevfe^erei in Gnglaub. 37

ober hinter einen hid^im 35oi()ang Bcqa6. 3e|t tüaxen bte ©rgeBniffe nii^t im ^exingften üBetraf(^enb , b^nn in fiebenunbätüan^ig nac^ einonber nnqeftettten ^etfnd^en fielen bk 5lnttnorten falf(^ au§ (1. 5lngnft 1882), bann ttiaren in jel^n nnr 3tt)ei ti(i)tig (2. 5luquft), enbli(^ in fünfunb^tDan^iq nut jtüei xi(^tig (4. Sluguft). ^Ifo tüaren ton atneiunbfei^jig ^nttüotten nur öier richtig; biefe ttjenigen rid^tigen 5lnttx)orten fönnen fel^r tüol^I sufäEig fein. 2)afür ^eugt, ba^ ie|t nii^t, tnie frül^er, bie garbe ber harten (ob rotT^ ober fi^tüarj?) öfter aU htm Siifött entfprid^t, rid)tig genannt tüurbe. 3n jel^n ^äUen errät^ man bie= felbe bur(^f{^nittli(^ fünfmal richtig; fie tourbe T6eim erftmaligen ^atl^en ieljt nur viermal richtig angegeben unb ber SCßert^ (ob $er3, $pique u. f. to.) nur breimal tt)a§ fic^ extnarten lieg (2^/2). ^u(^ geigt bie 35ergleic^ung ber falfd^en ^nttüorten mit ben Verlangten ^arteuBenennungen , ba^ gtriifd^en ben 3ö^ien unb S5ilbern but(^au§ ni(^t fol(j^e SBejiel^nngen befte]^en, toie Bei ben früheren Sßerfuc^en, tüo faft oEe§ für ein „6i(^ öer feigen" unb nid^t ein „6ii^ t3er= pxen" unb gegen ba§ ^Balten be§ 3ufaE§ fprid^t. äßeg^alB ben 3iatf)enben bie Dl^ren nii^t 3ugefto:|3ft unb bie fingen ni(j§t jugefteBt löurben, tüo ftd^ barum I)anbelte, bie einen tt)ie bie anberen au§3uf(j^Iiegen, ift unerfinblid§. ^in ^efü^l t)on §öflic§!eit, Wlä)c^ bie SSerid^terftatter für nic^t not]§tt)enbiger SBeifc itntoiffenfdjafttid^ erüären, l^ielt fie ah, tnie fie felbft kmer!en, auSbrürflid) äu fagen: ,M(^^ fi^^t ]^iexau§, ba^ unfere Ütefultate befielen bleiben, toie fel^r üuc^ bk gamilie ßreer^ fi(^ Vereinigt l)aben mag un§ ju bettügen." 5llfo lieber i)'ö\liä) unb Vertrauengfelig gegen ^ägblein üon 10 biö 17 3a!^ren unb eine |)au§magb, al§ ftreng unb !ritifd§ Bei ber tuiffenfi^af fliegen Prüfung einer on= ^eblii^cn (Spod^e mad^enben ßntbedtung! Unb bod^ erflären bk all^u gefälligen (^i'perimentatorcn mit il)ren ^ritüern barin töUig übereiuäuftimmeu, ba^ man fid^ in alten biefen Ratten l^öd^ft forgfältig fotnol^l gegen betüugte aU auäj gegen unbetougte 3:äuf(^ung f(^ü^en muffe! 3ebodf) au§ ^öfli(^!eit tl^aten fie e^ nid)i. 5ll§ nun hei fd^ärferer ß^ontrole unb in frember Umgebung (in (Sambribge) t)ie ^Injal^l ber rid^tigen 5lnttt)orten alfer ber ^äbd^en abnahm, fd^lieglic^ bie tiermeintlii^e Q^äl^igfeit be§ telepatl^ifd^en @eban!ener!ennen§ hei i^mn (f(^on im 3al)re 1882) faft erlofd§ unb anbere, tro^ ber SBemül^ungen be§ 3}ater§, be§ IFlad^barg ^inber bafür ju getninnen, nid^t bauernb ju feffeln toaren, ba ftellte man bie ^ti^ot^efe auf, jeneg 35ermögen fei überl^au^t nur Einigen iinb biefen nur ju getoiffen Seiten eigen! tDurbe be^l^alb tüeitcr nad) fol(^en bevorzugten ^Jtenfd^en gefud^t unb ein al§ „^e§merift" bejeid^netcr lOjä^^riger §err ©. %. <Bmii^ in S3rigT^ton geeignet befunben, über beffcn ^laubtoürbigleit , 6tubien unb Säl^igleiten übrigen^ nid^t§ mitgetl)eilt ift. £)iefer junge ^IJlann tüurbe Von einem 3ßitung§rebacteur £)ougla§ SSladburn in S^rig]^ton empfohlen, ^eibt ^aikn nad^ l^äufigen gemeinfamen Uebungcn im <^eban!enlefen barin 3U einer fold^en S^^irtuofität gebrad^t, ba^ Smit^ (6.) gorben, Ziffern, 9^amen, SSilber, tüeld^e SSladtburn ($8.) fa^ ober fid^ baä^k, oft rid^tig angab, tüenn nur biefer feine ^anb l^ielt. Da iebo^ 35iele unter fold^en Umftänben felbft ba^ ^ebad^te mittelft ber berül^rten §anb auffd^reiben unb öufäeid^nen, man aud§ mit ber öanb fel§r leidet abtüed^felnb ftar! unb fd^tnad^ brüden unb baburd^, iüie mit bem ^lorfe'f djen 5relcgrapr]cn--^IIpl)a6ct, nur

3g S)cutj(^e Ühinbjd^au.

f^ncücr, (^Icic^fam ftcnot^vQp^ifd^ QB!ih\^cnb, fiif) t)crftönbiaen !ann, enblic^ bicfe 3>eTfuc^e aH^u fiirj ]6cfd)ricbcn finb, fo tüitt id) ftc nid^t nöfjcr beleuchten. Tnc^ccjcn etforbcrn bic ofyxc ßontact ant^cfteütcn eine ßrläutcruncj.

' 2Bciin S3. fid} eine gifliir, 3. S. ein aleid)feitiae§ ^reied, fel^r lebhaft Uor= ftcüt unb toünfc^t, bofe ein Anbeter (6.) mit öcrbunbenen klugen nnb t)erftopften €()rcn eg ,^eid^nen fott, of)ne bag bie ^ntüefenben merfen, tt3ie biefer ^enntnife Dou bem flebo^ten Xreicrf er()ält er tüeife im tjoxiiegenben ^aüe nur, bafe e^ fi(^ um eine geometrifd)e gi^nr l^anbelt, iDeld^e ein 6ommiffton§mit(ilieb aur= .^eid^netc nnb f&. jeiqt fo tntrb biefer nur tüä^renb einiger 6ecunben eine gingerfpi^e feiner .^anb unter bie be§ %nhmn ju galten unb unbemerlt ha^ £rcierf A auf feiner |)anbflä(^e taftenb 3U befc^reiben braud)en, fo genügt i^m bicfe ^Inbeutnng ^ur !cnntlid)en Ükprobuction; fogar ein ^Qubfdju^ öon bünnem lieber "l^inbert, trie id) finbe, bic äßal^rue^^mung nid)t. ^n biefer äßeife !önnen folc^e ^ypcrimcnte, tüic \ä) mid^ überzeugt ^abe, in groger ^df)l unb furjer 3cit gelingen. SGßenn ober nud^ bie momentane birecte Sßerü^rung ni(^t geftattet toirb, bann fann eine anbere S^it^^^fP^'ö^^ß an hk Stelle treten. £)ie 9la(^= bilbungen be§ 6. ol^nc ollen ßontact finb fo unboElommen unb unfid^er (jum Ifteil mifelangen fie gänjlid)), ha^ t)orläuftg ni(^t ber 5Jlül^e tüert^ erfc^eint, bie ücrfc^icbenen ^löglic^feiten einer fol(^en t)or!^er eingeübten Sßic^^^fP^'öi^e ju bi»cutiren. Wag anä) ha^ Scharren auf bem Xeppic^, ba§ $üfteln, ba^ laute unb Icife 5lt^men, an tt)elcl§e§ bie 25erid)terftatter felbft badeten, außer ??rage fein, fo geben bie legieren bo(^ ju, ha% bie Wijglid^leit afuftifd^er jtDifc^en 33. unb 6. tjerabrebeter ^zxä^tn nid^t abfolut au§gef d)loff en gelüef en fei. 6ie l^offen bur(^ !ünftige S5erfud§e unter abgeänberten SScbingungen biefe ^^pot[)cfe 3u bef eiligen. S3i§ ba^in ift alfo t)on S?. unb 6. bie rein pftjd^ifd^e ©cbonfenübertragung nid^t nur nid)t bargetl^an, fonbern anä} uid^t einmal h)af)rfd)cinlid^ gemad^t. 3^un foHen aber anbere S5erfud)e be§ S. mit üerbunbenen ^ngcn für biefelbe jeugen. @r lonnte öftere erlennen, ob ein l^inter i^m auf ein ilUatt ^^opier gejeid^neter t)on 35. gefel^ener ^feil mit ber 6pi^e nad^ oben, unten, rcc^t^ ober lin!§ jeigte, fall§ nur fein SSerbünbeter 35. in feiner 5Mt)e blieb. Xabci ergab fid^ folgenbe§: bierjel^nmal Ujar hk 6pi^c oben unb öierjel^nmal bie ^^inimort richtig, fec^smal unten, bie ^nttoort fed^^mal rid^tig, fieb^efinmal linfS ober red^tö, bic 5lnttDort nur fed)§mal rid)tig. 2)iefe§ Sftefultat erllört fid^ einfach, n)enn 23. unb 8. für „oben" unb „unten" ein S^id^en tjerabrebet Ratten, 3. 33. l)örbare§ 6d)ludeu, ^örbare§ ^lugatl^men ober @inatl)men burd) bic 9lafc ober eben ^örbare§ |)anc^en, 6tiefel!narren u. bergl. Denn tDcnn öon bcn t)ier Wöglid^feiten nur eine beftimmt ift ober gar mel)r aU eine, bann liefert fd^on ber ^ufad für bie übrigen genug 3^reffer (bei jtüeien bie .Hälfte aEer brätle, alfo bei 17 fogar 8 bi§ 9 ftatt ber gefunbenen 6) um im Jansen eine ftattlic^e Majorität ber rid^tigcn ^Inttoorten l)erbei.^nfül)ren. 5lud) foldje UJerfud)c ()abc id) mit bem größten Erfolge ol)ne einen einjigen ^rrt^um in einer langen jRci^c ouSgcfüftrt. 23ci 33. unb 6. h)arcn öon 37 JKatl)Oerfud)cn 26 rid)tig, fo lange 33. augegcn trar. ^^lld er fortging unb ber Zufall allein toaltctc, tarn aber auf fünf 3ierfud^e nur eine rid)tige ^^luttuort. •'JJfel)r finb nic^t mitgct^eilt unb, tüic fd)eint, audf) nid)t Dcr3eid)net tuorbcu. Ter „junge

%i:hpaü)U iinb ©elfter je^ er ei in ßnglanb. 39

531c§metift" !onnte cBcn nur mit bem einen ^lacfSurn ^nfarnnten öftet§ ti(^tic^ tat^en unb btefer üBte auf feinen anbeten feinen ßinflug au§!

Solche ^eoBad^tungen, Bei benen nad) bex Seiic^texftattex eigener ©xüäxung bic 5Jlögli(^!cit t)oi":^eriger SSeraBrebunc;en nidjt aBfoIut au§gef(^Ioffen tt)ar, finb alfo fel^r tüenig tnertl^. £>a§feIBe gilt t)on bem SSeric^te hex ^ommiffion üBer ä^eifud^e atüeiet ^äb(^en in ßit)er:pooI, mit üetBunbenen klugen anjugeBen, tüag ein ober ^ttjei 5!JlitgIiebei: betfelBen fc^medten, tüä^xenb fie eine $anb auf eine 6(^ulter ober §anb ber „.^ettfe^erinnen" legten. 9^ur 32 fold^er 35erfuc^e tüerben mitgetl^etlt, t)on benen nur fec^g foglei(^ t)oE!ommen richtig auffielen, unb fünf tion biefen finb öerftönblit^, ba Bei il^nen ftc§ um ftar! rie(^enbe ©toffe l^anbelte; ber fed^fte !ann zufällig richtig fein; 18 S3erfu(^e mißlangen gän^lii^ unb bie üBrigen adöt tnaren ^um ^^eil richtig, aBer ungenau, ^ür bk richtigen 5lnttt) orten !ommt außer bem @eru(^ ba^ Ö^eräufi^ im ^unbe in S5etrad)t, 5. ^. ba^ 5lnf(^lagen ber ju löfenben S5onBon§ (jujubeS; peardrops) gegen bk ^ä^m, ba§ l^örBare ^nirf(^cn (Beim Mmmel), ba^ ^örBare 6(^lu(len Beim 5luflöfen im ^unbe. "änäj bk §anb bee 6(^mec!enben !ann untoiElür« li(^e 3^t(^e^ geBen. SBenn 3. 33. ber erfte ^ugruf lautet: „@in £)intengef(^ma(l!" unb erfolgt ein (®eban!enlefern tool^lBelannter) jum ^^ortfal^ren aufforbernber 3uftimmung§bruc! ber ^anb auf ber 6(^ulter, fo toirb ettoag anbereg ö^nlid§e§ geäußert, „@ifen!" toieber ein foli^er ^xnä, „@ffig!" not^malg eine unBetoußte ^lenberung ber SBerül^rung ^llaun!" (9tid§tig). ^ie §au:|3tfa(^e ift ^atl^en. liegt Bi§ ie^t !eine BeglauBigte S^l^atfac^enrei^e t)or, toeld^e bk 5lnnal§me cine§ unmittelBaren UeBergange§ Oon @ef(^madgem:|3flnbungen t)on einem ^nbi= t)ibuum auf ein anbereg gerechtfertigt erfd^einen ließe.

60 öiel üBer bk t)ier SSerid^te ber llnterfu(i)ung§=ßommiffton 3ur Prüfung ber ^ngaBen üBer bk immaterielle ^ebanlenüBertragung. 3^nen reil^en ft(5 mehrere ^riöatmitt^eilungen an, für tüeld^e aBer ber S^orftanb unb 5lu§fdjuß ber ©efeEfc^aft nic^t öeranttoortlid) gemadit toerben lönnen. f)er le^tere ertlärte oielme^r au§brüc!li(^ im Tlai 1885, ba^ allein bk S5erfaffer ber in ben ä^er= f]anblungen ber S. P. K. (Society for psychical research) erf(^einenben 51B= l}anblungen für bie barin mitgetl^eilten 2^!^atfad)en unb ^Jteftejionen t)eranttüort= li(^ feien. S5i§ 5U jener Seit l^ingegen üBernal^m ber 5lu§fd§uß bk SSeranttoort» lic^leit für bie S5erid§te ber ßommiffionen. ^ur üon biefen foH l^ier bie üiebe fein, benn toäre eitel S^ttöerft^toenbung, aE ben ©rgäl^lungen bon 6alon= Unterhaltungen u. bergl. mit Vermeintlicher @eban!en=^ran§feren5 , toelc^e öon Öaien in S^ttungen, SSriefen unb ®efpräd)cn t)erBreitet Serben, nad^äugel^en. S5i§ ie|t !ann bk gunbamentalfrage ber ^f^c^ifer, „giBt eine unmittelBare (SebanlenüBertragung?" ni(^t Bejaht tüerben. ^enn bk angefteEten 35erfud§e finb nid^t frei t)on ßintoänben. 5lEe, Bei benen eine !örperlid)e SSerül^rung ftatt= fanb b. ^. bk toeit üBertüiegenbe ^JJle^rjal^l faEen al§ Sßetoeigmittel fort, ä^on ben anberen, o^m ieben ßontact, mißlangen fel^r t)iele, iüenn nid^t bk meiften, gän^lid^, öiele 3um 2;iöeil, unb Bei ben öoEftänbig geglüdften ^at]§t)er= fud^en, bem ßrfennen öon 6:piel!arten , ^egenftänben , einfachen geii^nungen, gefi^rieBenen S^^to unb ^amen mit öerBunbenen 5lugen, !ann fel^r tool^l eine Üteil^e öon dußerft fd^toad^en @epr§einbrüd^en, ber S^^fo^ unb in einigen j^äUen

40 SDeutjc^e Ütunbic^au.

eine üleiftc t)on öcraBrcbctcn ^tiä)tn, in anbcrcn birecte Sßa^rnel^muucj mittelft beg ^iit^eg jiir ©rüärunq Ijcront^e^ogen tücrben.

Setjor eine Xclepat^ic aU ^tjpotl^efe juqelaffen tüirb, muffen aUc biefe gel^lerqueöen befinitiö bcfeitigt fein. S5i§ je^t finb fie nid^t nnb hk 5Eele= patf)ie bnrd^ bie bi§ je^t Veröffentlichten SBerii^te ber ^nglänber eBenfo ttjenig tra^rfd^cintid^ gemacht ttjie bnrc^ bie üielen taufenb 33etfu(^e ber ^arifer ^), tüMjt ber ^Profeffor ber ^f)i)fioIocjie 6fjarle§ Ütid^et in ber „Revue philosophique" im 2)ecem6er 1884 be!annt c^cmad^t Ifjat^).

'^Ile berartiqen ^^emüfiunqcn erinnern fo fel^r an hk ^oeUfe^erei in 5ran!= tcid^, tüeld^e in ber erften ^ölfte biefe» ^a^^^ftunbertg Viele ^öpfe bertoirrte, bag man beim ßefen ber ncneftcn (Srääftlungen Von ß^Ioirtiotiance jene alten ^efd^rei- buncjen Vor fid^ jn l^aben meinen fönnte. 3n bem „^rd^iö für tl^ierifd^en ^J^agneti§mu0" öom Qal^re 1817 flnbet ftd^ eine lange ^ran!^eit§cjefc^i(^tc Von einem fd^laucn ISja^rigen ^nobcn, ber im l^t)pnotifd)en 3iiftonbe einige auf feine Ülkgengrnbe gelegte ©piclCarten richtig Bezeichnete unb ba§ auf einen eben ba^in gelegten Sattel gcfc^riebene SSort „äl^ina" im 2)un!eln rid^tig bud)ftobirte. XamaU fanb man fold^e ßeiftungen nic^t tüunbcrbar, tüeil bie 5i^ran§pofition ber Sinne unb hk ^le§merifd§e S^m^at^ie ^tnifc^en bem O^perateur unb Patienten annefjmbar erfd^ien. 3[ßenn l^eute ein fold^er ^eHfe^er mir begegnete, tDürbe idj gunäd^ft ermitteln, ob im ^immer auc^ bun!el genug toax, um ha^ Selben ber harten mit ben ^ugen unmöglid^ ju mad^en, ob für ben fleinen gern .harten fpielenben Patienten bie unter einer 2)edfe aufgelegten bem Slr^te unb i^m felbft unbefannten harten mit Voriger öerftecften i^m belannten ju Vertaufd^en feine ^Dlöglic^feit beftanb, ob beim l^örbaren ^bjäl^len ber $Point§ feinerfeity leine ^öeloegung be§ ^Irjte» bie rid^tige ^nja^l Verriet^, iuenn ber le^tcre hk aufgelegte ßarte lannte, ob bie harten ge^eid^net unb bem ^aftfinn !enntlid§ tüaren, ob ber 3»fall babei fein ©piel trieb. 5^ur t3ier fold^er .^artenöcrfud)e tuerben bc= fc^rieben, unb ift nid§t au»gefd^loffen, ha^ tom ^elt au§ bired gefeiten tüerbcn fonnte, toic ber 5lTst im erleuii)teten Olcbcn^immer ba§ SBort „(^l&iim" auffd^rieb. S3on ber enorm gefteigerten 6inneöfd§ärfe .£)l)^notifirter ()abc id) midi) iüicbcii)olt überzeugt fie unterfcl)eiben 3. ^. in jtüei bi^^ brei ''JJleter Entfernung beim .^auc^en gegen ben 9ladten ben befannten ^r^t Von einem ftemben, träljrenb ein ^^Inberer überl)aupt gar feinen .&aud) merlt aber niemals ift mir an^ eigener 6rfal)rung ettüaö belannt getuorben, ba§ 3ur ^^Innal^me einer ßmpfinbungö= tranöfcrcn^ ober ©emeinfamfeit be§ @mpfinben§ hd bem ^^pnotifirten unb bem Cperatcur bered^tigte.

3lud) f)kx tommcn bie ßonboner ^f^d^ifer ju einem anbercn ©rgebnig.

3^re jlDeite Untcrfnd)nngö--6ommiffton Ijat brei ^erid)tc über ben mc^^

») 2)ie ©ibetleflunfl bet ftcücntljeitißcn 9lnfid^t 9Hrf)Pt'^ in meiner Sdjrift „l^rftörunG bcä ©cbanffnlfjfn**. Ütipm 188ß-

«) aöenn ein |e!)t flfübter Oiebanfcnlcfec (^higfcUcjccj cd oljne U^erü()rnnQ ,yi ©taube bringt, einen lcbl)a|t an eine bfftimmtc ©teile im ,»iimmcr 2)culcnbeu ba!)iu ju biriflircn, fo ge|d^iet)t ed mittelft anberer iZÖQ{)rnel)munQen, ^. ib. ber ber Äörperluärme, bcö ©crdufdjcvJ feiner Sdjritte, ober beö ^ilpploubiren« ber ;»Ju|d)Quer, luenn er aulällig bie rid)tigc Üiid^tunG einöcldjlagen tjatte, be^ ©(^»cigend betfelben im entgegengefefeten gfalle u. bgl. m.

%depaif}ie unb ©eifterfe^erei in ßnglanb. 41

Tnex'i§mu§ betöffentlii^t, tneld^e neBen meuteren ^efd^reibimgen her fc§on üou S5tatb entbec!ten unb in bet neueften S^^t oft gefd)ilbcrten !ünftlidjen $alluctna= tionen .^ijpnoti fixtet, 33etfuc§e über ben Uektgang üerf(i)iebener <Bä)xmx^= unb @ef(^niad"§empfinbungen tion bem oBen genannten jungen ^3Je§meriften 6mit:ö auf ben 20iä5xigen aU tniEfäl^xig unb inteEigent Bejeii^neten ^ätfexfol^n f^xeb 3[ßcE§ extööl^nen.

£)iefe 3]exfu(^e, Wl^t gana int alten 6tile angefteHt jDuxben unb ben fo= genannten 9la^:poxt betüeifen foUen, öexliefen folgenbermaßen.

2Sett§ (3[B.) lüixb t>on 6niit^ (6.) I)^pnotifixt, an einex §anb gefjalten unb, fotüie Qenianb i()n (6.) !neift obex ftid^t (am D^x, SSein, ^tnn, ^xm u. f. tn.), t)on t^nt gefxagt: „S^ü^len 6ie ixgenb titoa^V S5on 16 bexaxtigen S3exfu(^en gaben 13 am 4. ^a^^^ox 1883 ein günftige» ^{efultat, fofexn nux in hxei ^äUcn eine bex fd^mexgenben §autftelle bc§ 6. cntfpxedjenbe t)on 3[ö. an fi(^ fel6ex nid)t Be^eic^net it)uxbe, fonbexn eine ganj anbexe obex !eine. 6e(^§ 2^age fpätex gelangen fed^g S3exfuc§e untex fiebeu ol^ne SSexü^xung unb tüie anfangt mit tiexBunbenen klugen (be§ SQß.)- ^«(^ tnuxbe ein 6d)ixm obex 35oxl§ang 3tDifd)en 2ß. unb ©. angeBxaij^t. dlnn gelangen abex bie ©d^medöexfui^e nic^t. dreimal fielen fie gän^lid^ t^etfel^xt au» unb im öiexten tüuibe „6;ai)enne:|3feffex" ftatt „Sngtnex'', ben ©. im ^Olunbe l^attc, öon 2ö. angegeben. ßnblid§ toeigexte fid) 3S. längexe S^it 8u f^red)en, nad)bem be§ 6. xc(^te§ ^ein ge!niff^n tooxben, bod^ 30g ex fc^lieglid^ ^eftig fein xed^teS ^ein empox unb Begann ju xeiben.

^u§ fold^en 35exf.u(^en folgext man hk Ütealität bex „megmexifd^en <Bx}m= pat^ie" ! SQßeil ein l^alBexjogenex , tt)il[fäl)xigex unb inteEigentex 20iäi^xigex Jüngling im ^^^notifd^en Quftanbe öftexg xid^tig angiBt, too ein :|3rofeffionen;ex „^e§meiift" ft(^ gtoidt unb ftic^t obex fueifen lägt, foll man hu ^ebanlen* fxeil)eit opfexn! 3d^ ben!e l^iex ^unäd^ft tDiebex, n3ie Bei fxü^^exen ä'^nlid^en an ^agnetifeuxen gemalzten ^xfa^xungen, an eine 5toif(^en äB. unb ©. öexaBxebete 3ei(^enfpxad)e. ^tihz ftammeu, tDie au§bxüdli^ angegeBen ift, an^ SSxigl^ton, !önnen fit^ alfo öox 5lnfteEung biefex S5exfud§e, o^ne ha% hu ßommiffton toeig, eingeüBt ^aBen. ^ie Bei jebex $xoBe t)on 6. gefpxod)cnen SSoxte „güpen 6ie ixgenb ettr)a§?" obex „gü^^len 6ie ettna§?" genügen, um U)enigftcn§ bxeigtg t)exfi^iebene ^öxpexfteEen ju Be^eid^nen, ba jebe 6ilBe Oi^ne unb mit !leinen ^Paufen, laut unb leife, fd^neE unb langfam, ^oä) unb tief au§gefpxod)en , bex 5(ccent auf ha^ exfte, ^toeite, bxitte 35ßoxt gelegt tDexben !ann^). £)ie enoxm

1) 359!. „2)eutfd)e gflunbfd^au", 17. SBb., ©. 85. 1878. %nxä) ]ä)ax\e 33etonung einiger <Stid)ioörter, toie „5^un, je^t, gefd^minb, tva^," audj buxä) leife (Schnalzlaute, toeld^e mit gettjifjen ^örperftellungen combinitt toerben, bringen einzelne .^unbelieb'^aBer bat}in, bofe bie .g)unbe t)or il)nen befinblid^e, mit S^^I^Un ober 33uc^ftaben befd^riebene, an einer 6cfe umgebogene «Rarten in getoiffer 3fleil)enfolge erfafjen, fo ba§ öon Qrremben aufgegebene SBörter, 3lbbitionen unb ©ub= tractionen '^erauglommen. S)abei befte'^t bie S)reffur in ber (Stn:|3rägung bcr 3ufawimenge^örig!eit be» (5(i)ane§ „^flun" unb ber ©tette, n?o bie .Rarte liegt. SBudjftabiren, 3lbbiren, ©ubtra'^iren übernimmt natürlich allein ber Sef)rer. 35gl. l)ierüber ba§ ergö^lid^e SSüd;tein: „S)ie mnemouifd^c S)reffur be§ .^unbeg ober neu entbedte ^Jlef^obe, jeben <g)unb aU unübertrefflichen 9led^enmeifier, ^artenlünfiler, äöa^rfager, ßorrefponbenten, 5Jlufi!üirtuofen, i?arten= unb ©ominofpieler, unb

42 ©eutfd^e Üiunbjc^au.

qcftciacrtc Sinnc§i(^ötfc |)i)piiottfirtcr ermöc^Iic^t , fclBft bann feinftc Untcr== fc^icbe bcr .^(angforbc, 2;onftär!c imb Son^ö^e ber tDo^^IBefannten stimme 5u crfenncn, trelc^c allein nod^ c^cfjM toirb, lücnn alle Intücfenben öctftd^evn, fie fei c{an^ tnonoton iinb fei bo§ eine Tlal tok ha^ anbete ^al c^efragt iüorben. £)6 aber bie ^(nttüorten fo oft rid^tig an§c|efaEen toären, tüenn ein 5Inbeter al§ ber Operateur gefrat^t Ijötte unb 3nglei(^ biefer au§na5m§lo§ unfic^tSat nnb un^ fjörBar geblieben tüäre, ift fel^r fraglid^. ^Diejenigen gdHe, in benen hk Wöc^= (id^fcit 3u fe^en beftanb, tüeli^e burd^ 3[serbinben ber klugen getüöj^nlid) nic^t be= feitigt toirb, fönnen 3um 2;i^eil auäj auf ^lad^a^^mung berul^en. $lßenn ber Operateur fid^ felbft an ba^ Ol^r, ha^ ^inn, ha^ Sh\u fagt, tüirb bcr .g)^pnotifirte eben= fall§ tf)un. 2)a6 aud^ im i)un!eln, tüo bie ©jperimentatoren nid)t§ beutli(^ fe^en, ^i)pnotifirte noc^ !leine ^ruc!f(^rift Iei(^t lefcn !i)nnen, ift in ber neueften 3eit aut^ Don £). ^erger betniefen lüorben; tüte t)iel tueniger 3ßit fie 3u if)ren Sßal^rneliniungen braud^en, al§ im ^flormoljuftanbe , jeigte 6tanlei) ^aU, unb tüeld^e erftaunlic^e geinbeit il^r Sl^aftfinn unb ^u§Mfinn, iT^r @eru(5finn unb 3:emperaturfinn erreicht, tüar fd^on SSraib befannt. 5llfo ntu§ ntan no^ fel^r tiele 6ontrolüerfud)e anfteEen, el§e hk S^elepatl^ie M g^pnotiftrten , b. ^. 531e§= merifirten, aud^ nur al§ ejtreme öijpotl^efe bi§cutabel tüerben !ann. ^n htn ÜJlitt^eilungen ber ©nglönber fetjlt biefe ß^ontrole. Stnar tourben nod^ ntebrere SSerfud^e au§gefül^rt, um aud^ hk ftumme Sßittengöugerung be§ 6. ^u prüfen, aber ni(i)t§ tüiberlegt bi§ jc^t htn ßintüanb, ha^ ber überempfinblid^e §t)pno= ttfirte an einer 5lnberen niä)i mer!lid§en S5eränberung, 3. 33. einem §aud§en, er^ !annt l^abe, ob er anttnorten ober fd^tüeigen foEe, tüä^renb man il^m eine tönenbe Stimmgabel an hü§ O^r l^ielt unb fragte „§ören Sie?" ^em Operateur tüax öorl^er ein $8er3ei(^ni6 t)on S^eja^ungen unb 35erneinungen einge^änbigt tüorben unb biefem entfpred^enb birigirte er feinen SöiEcnSeinflug, tüö^rcnb ein 5lnbcrer fragte; 12 Sßerfud^e gelangen, b. 1^. 6 mel^r al§ 3U ertüartcn tüären, tüenn ber Sufall allein tüaltete. 5(ber al§ toeiter in biefer 5lrt geprüft tüurbe, um ben (iinfluB ber Entfernung t)on 3 U^ ettüa 17 gug 3u ermitteln, migglüdfte öon 43 groben feine. Eine folc^e ßeiftung fprid^t fcftr 3U ©unften ber 5In* nal^tnc, ha^ ber im ßel&nfcffel fd^einbar S^lafcnbe unter ben nid^t t)oEftänbig gefd^loffenen ^lugenlibern feinen ^eifter fal^ unb auf bie ^rage be§ §rn. Barrett „3a" fagte, njenn 6. i^n 3. ^. anblidtte, bagegen fdf)h3ieg, trenn md)t bcr 3att tüar ober „3a" fagte, tDcnn er i^n (6.) atl^men l^örte, bagegen fd^tnieg, toenn er (6.) ben 5lt^em anfielt.

^ic ^njal^l ber mögli^en S3erftänbigung§ti)eifen unter folrf)en Umftänben ift feine fleine.

^ogfelbe gilt für bie tjon abermals bemfelben Operateur, ®. 51. Smiti mit einem al§ fe^r intelligent be3eid[)neten jungen .^unfttifc[)ler ^^lameuS (^ontuai) angeftellten Experimente über bie Uebertragung t)on fd)mer3]^aften .S)autgcfüf)len unb ftarfen ®efd)marf^empfinbungen. ^nx ftanb 6. babei l^inter bem Stufile

Dorttffflid^en ©fjfntc^aftft abzurichten/ öon Gb. 3boraiU. (i. Vlufl. 93crltn, ©. «mobc'e ^eilaa (o^ne 3Q^redaat)l). ©. flfl. unb 9ä). <R. ^^utd^injon, „Dog-breaking". 5. ?lufl. London, Miirray 1869. ©. 244—24«.

%depai1)k unb ©eifterje'^erci in (Snglanb. 43

bc^ l^^pnotifirtcn ^. unb tnutbe öon betn (Somtniffion§mttgItebe öutnei^ ge* !niffen. ß. (^aB bann ätüeimal bie Stelle richtig an, ^tüeimal nnxtc^tig. S5on 6 ©(^mec!proBcn fielen nui: 3 richtig au§.

5Ie]^nlic§e ßrgeBniffe et^ielte ein anbetet ^e§ntettft, 5Ramen§ ^etf^att), mit einet ^ntme, 9^amen§ f^tttr); hoä) tüitb l^ietBei an§btü(f(i(j§ angegeben, ha^ bct Opetateut eine getoiffe ^ötBate §anbBelüegung ntad^te, trenn eine 5lnttt)ott et= folgen foEte, unb einen anbetn „6ttid)", toenn nid^t. @ine l^ötBate §au(^=3ei(^cn^ fptacj^e ift auc^ Bei ©. möglic^.

^utä bk im S3et^ältni§ jut gtauen Z^eoxk bet Q^tage Üeine ^Injol^l t)on 33etfu(^en ift butd)au§ nict)t geeignet, Bei einem unBefangencn ßefet hk ^leinung äu ftü^en, ha^ 5lEe§ mit tniffcnfc^aftlid^et ®tünbli(^!cit geptüft tüotben fei, toa^ ]^ätte ge:|}tüft ttjetben muffen, e()c man eine fo untüal)tfd)einli(^e (StÜätung au§= f:pti(^t, tüie bie in bem einen Sßotte ,,jlelepatliie" an^gebtücfte. ^ie ettüä^ntc enotm gefteigette @m:pfinbli(^!eit mand^et §^pnotiftttet, if)rc (^mpfönglid^feit füt f(i)tüa(^e @inne§einbtütfe , if)te ^B]^ängig!eit tion einjelnen i^nen ft)mpat^if(^en ^etf önli(^!eiten , t^^te äßiUenlofigfeit unb SSillfäl^ti gleit, ic^ mbä^k fagcn ^e= l^ettf(f|Bat!eit, ftnb jut @t!Iätung tielet ©tfd^einungen au§teid)enb. 5lnbetc laffen bie ^ögli(^!eit einet öetaBtebeten S^i^cngeBung , einige bie aBfid)tli(^et 2^äuf(^ung auf anbete 2[Beife Beftel^en.

©(^lieglid^ Vt bie ßommiffion füt hk Untetfuc^ung be§ ^e§meti§mu§ !eine neuen ^:^atfad§en etmittelt unb il^tc 5lnfi(^t t)on bem 3}ot^anbenfein einet untral^tnel^mBaten @eban!enüBetttagung niä)t ju ftü^en öetmod^t.

lu(^ bie t)on bem „9ieid§enBad^=6;omit6" angeftellten SSetfud^e ftnb nic§t im (SJetingften Betneifenb. toutben t»on i'^m 45 ^n^tUibuen Beibetlei @efd)Ie(^t§ im 5lltet t)on 16 Bi§ 60 Sagten in einem tJöEig t)etbim!elten 3^^^^^ Qßfi^ögt, oB fie ou§ einem gtogen Magneten ßi(^t au^fttömen fällen. 5^ut 3 öon biefen Beia^^ten hk ?^tage. Unglüdli^et SGßeife aBet ftnb 2 bat)on, eBenbiefelBen, toeld^e bie oBen Befpto(^enen ©rgeBniffe Betteffg bet @eban!enüBetttagung liefetten, näm= l\ä) bet bamal§ etft IQjä^tige ptofeffioneHe ^e§mctift @. 51. 8mit^ au§ SStig^ton unb beffen ^ebium g^teb 3[BeE§ au§ SStigl^ton, bet 20jä]^tige ^ääex^io^w, bet btitte ift ein nut Beiläufig ettüäl^ntet, eBenfaUg Bei anbeten 25etfu(^en t)on ^mii^ eingetüeil^tet §t. 6. S5eatb. ^ut hk ^ngaBen be§ ©mit'^ ftnb im ©injelnen t)et= öffentli(^t, unb nut hk einet 6i^ung, bet t)om ^Benb h^§ 2. ^anuat 1883. £)a ttug ft(^ 3U, ha^ et 14 ^al nac^einanbet tid^tig imb f(^nell angaB, oB bet ele!ttifd§e 6ttom, todäjzx einen gtogen @Ic!ttomagneten um!teifte, untetBto(^en obet gefd^Ioffen tnutbe. 3in le^tetem ^aEe tüot an Beiben ^ßolen Si(^t gu feigen, tüie et fagte. ^iefe§ ßi(^t üBet ben Beiben ^olen BlieB aud^, tüenn biefelBen mit fd^tüatgem ©ammt obet |)ol5 Bebedtt traten, 3tt)eien t)on ben btei genannten ft(^t= Bat, öetfd^tranb aBet, tnenn ein unbutd^ftd^tiget (Segenftanb 3tt)ifd)en ha^ 5luge unb bie ^ole geBtad^t tüutbe. 5lt^mete man gegen ha^ ßid^t au§, fo neigte e^ ftd^, etIof(^ aBet nit^t.

6ott3eit bie SSe^auptungen. @ttt)ägt man, ha% bie SSetfud^e bet ßommiffion, mittele fel^t empftnblidiet p^otogtap^ifd^et platten einen oBjectiöen S5eh)ei§ für ha^ ßend^ten ju et^alten, f(^eitetten, inbem bet Magnet feine S5etänbetung ber Patten Bett)it!te, ettüögt mon fetnet, ha% fotüol^l ha^ 6d^(ie§en, aU auä) ba&

44 Scutjd^c Üiunb|d)au.

UntcrDrccljcn bc*3 elcftiif^cn 8trotnc§, tüelc^er ha^ @ifen magnctifc^ unb an= 4]eblicf) nur bann Iciidjtcn machte ^öxhax tüax, unb ha% Bei bcn ganj äl^nlid^en Ji3er}iirf)cn ^raib'S^) öom ^o^^^e 1^46 bie 2td)tcrf (Achtungen aut^ ofine Magneten bei I)öd)ft qetpannter 5lufmet!famfeit ft(^ l^etöoiTufen liegen, fo tnitb man !anm bie l»ona fides bee 6. nnb feiner ätnei Schüler in S^^ifel 3U jiel^en Branchen, nm bav iöeric^tetc crüörlid^ 3u finben. Denn toenn bet anf ba§, lt)a§ et feigen foHte, üorBereitcte unb jebenfaHS fel}r fd)arf:§öric^e 6. im 5DunMn unb Bei völliger Stidc f)ürte, tüann ber 6ttom cintüirüc, tüonn nid^t, fo !onntc er fi(^ einBilben, in bcm Sd^toara beg ®eftd)t§felbe§ l^elle ^^eBel auftreten ^u feigen, tüeil er fte er= tüortete, unb h)icber üerfdjtüinben ^u feljen, treil er anä) ha^ feft ertüartete. S)urd^ €ine ftar!c ^^Infpannung ber 5lufmer!fam!teit, it)eld§e auf ettüag feft ©rtnarteteg ge= rid^tct ift, h)irb ein guftanb l^erBeigefü^rt , in toeld^em mani^er ha^ (Srtüartete lüo^rnimmt, o^ne ba^ ha ift. 6o fal^ ein junger ^Ir^t ba^ SBIut ftiegen, cf)c er mit bem Schnepper bu %b^x geöffnet l^otte, unb fo Beanttüorten lebhafte, tjon Gietüiffendbiffen gefolterte 5!}lenf(^cn mand)mal ^u i:^rem eigenen Schaben gefürd^tete fragen, el^e biefe auggefproc^en tüurben.

^ad^te I)ingegen 6. feine eingaben ni(^t bona fide, fonbern tx)ie anbere „OJkgnetifeure" 3u tljun pflegen, um intereffant ^u erfc^einen, fo brandete er nur 5u fjort^en, tüann ber 6trom gefd^loffen, tüann er unterbrod)en tnurbe, unb 3u fagen, er föl^e crfterenfaE§ ein Seuc^ten auftreten, Ie^terenfaE§ ba»fe(be t)er= fd^toinben. 3n feinem ^aUt ift ba^ in rein pl^^füaiifc^er ^infii^t fe^r untüa:^r= fc^einlii^e fieud^ten ber Magnetpole, alfo bk alte ^el^auptung 9teid§enbad^'8, burd^ biefe 93(ittl)eilungen toal^rfi^einlid^er gelüorben. gibt 2Bir!ungen be§ Magneten auf menfd^lid^e 9lcruen, id^ l^abe mi^ felbft bat)on überjeugt, nament= (ic^ in ber 6alp6tri^re in $ari§, Ino ß^arcot unb Rubere il^rc merftnürbigen ^eobad^tungen barüber anfteEten, aber ju biefen äßirlungen gcl^ört ba^ Sid^t= au^ftra^len nid^t. (S^e le|tere§, tro^ ber fd)lagenben ©egenbetDeife S5raib'§, al§ objcdit) barget^an angefe^en ttjerben !önnte, müßten nocf) öiele Sßerfud^e unb Üontroloerfud^c mit (Sleftromagneten im luftleeren S^iaume, mit geräufd^lo§ t)er= f)angenen unb lüieber ejponirten unb ben €rt im ijperimentir^immer tt)ed§feln= bcn Magneten, mit onberen „6enfitit)en", al§ ben brei Jünglingen ©mitl^, 2[ßel[§ unb 8. ^earb, unb mit 35erftopfung il^rer £)]§ren angefteEt tüerben unb pofitit)e örgebniffe liefern.

Ueber bie 2^!^ätig!eit ber t)ierten ß^ommiffton, tt)eld)e fid^ bemül)t, ©rjälöliingcn t)on @efpenfterfel)ern jufammen jn bringen unb ju ermitteln, tt)a§ SSaljreg an il^nen fein mag, ift üorlöufig nidf)t§ ^u fagen, ba noc§ leiner ber jal^Ireid^cn l^on il)r gebrucften S3eric^te über .^äufer, in benen fpult, über näd^tlic^e ©eiftererfdöei= nungcn, gefpenftifdfje 6kräufd)e unb bergleid^en be^üglid) ber objcctiucn Realität jlüeifclfrei ift. $öon ben mit vieler ^JJ[ül)c unb großem ^^^itaufmanb an 2Qßer!e flcftenbcn Mitgliebcrn ber Gommiffion fc^eint !cin§ ein C^5cfpenft gcfcl)en 3u l^aben.

?le^nlid)e2( gilt t^on ber fünften, ber fogenanntcn literarifdjen (^ommiffion, beim ^emü^ungen eg glüdtc, 600 S3erid)tc über telcpatl}ifd)e äBal)rncl)mungen

*) «®« ^t^pnotiömud." 9tu88e»ät)ltc Gc^rijten Don ^. Sraib, bcutfd^ ^etauSgeß. t>. 2Ö. ^rc^er. »ftltn, ©fbtübft "^atitl 18S2. ©. 21.

XtUpaitfk unb ©eifterfe^erei in ßnglanb. 45

3ufamtnen ^u Brinc^cn. i)tefeI6en tüurben mit einem ^oftenauftüanbe t)on meiere* xen l^unbcxt ^funb Sterling auf einzelne ^apierftreifen gcbxui^t ein 5!JlitgIteb bex ^efeUfc^aft, tt)el(i)e§ nic^t genannt fein totll, fc§en!te bie Summe imb foEen bemnäd^ft in S5u(^foxm exfc^einen. ©ttra 10,000 JBxiefe touxben allein in bem einen ^a^xe 1883 gef(^xieBen px ©etninmmg fold^en ^3iatexial§!

Einige öon ben pim Z^cil xec^t nntexl^altfamen Ö^efc^ic^ten tnexben fc^on ie|t in htn S^exl^anblungen bex ^efeEfi^aft öexöff entließt. Sßelc^ex 5lxt fte ftnb, jeigt 3. 35. bie folgenbe SSIumenlefe ein^elnex (Soinciben^^en :

3m Sommcx 1858 glauBt bex ^naBe 3. 51. 6t)monb§ in §axxott3 eincy ^age§ Beim ©xtüadien in bex ^ömmexung einen guten gxeunb feinet S5atex§, ben ^rn. ^lacleane, an bex Zljüx feincg Qimmcx^ ju feigen. SDexfelBe ftaxB in jener 5^a(^t in ßlifton.

%m 8. SeptemBex 1855, einige Minuten nai^ 2 U;^x 91a(^t§, glauBte ein Officiex, @. 3. Ü^uffeE ßolt in Sc^ottlanb, feinen ^xubex mit einex SBunbe an bex xec^ten 6(^Iäfe in feinem Si^Iaf^immex gn feigen. £)exfelBe fiel t)ox 6eBaftr)= :poI an hcm genannten ^age bnxd^ einen 6d)u^ in hit xcäjk ©d)läfe.

Im 24. 3anuax 1881, um l^alB 8 Ul^x frül^, glanBte Beim @rtt3a(^en §r. 3. ©. ^euleman§ in ^axi§ fein fünfiäl)xige§ ^nb ju feigen unb ^u l^öxen, U)el(^e§ gu jenex 3^^^ ^^ Sonbon ftaxB.

3m gexBft 1879, eine§ ülai^mittagS, etit^a um ^alB 6 U^x, l)öxt §x. ^L g^xi^er in S5at!§ feinen 5^amen rufen nnb gltjar mit ber Stimme feine§ S5ruber§. tiefer trax ^u ber Stunbe Beim 5lu§fteigen au§ einem ©ifcnBa^ntoagen (einige 40 teilen t)on t^m entfernt) l^ingefaHen nnb l^atte ben 5^amen gcxufen.

5lm 8. Sult 1882 Bemex!te ör. S^. ßoxbex in SSxig^ton, nm 11 minnkn t)or 3 li:^r 5^a(^mtttag§ , ha% feine 5lugen t^ränten. Ungefä^^r um bief^ !int tüurbe an feiner Gattin in Sonbon eine 5lugeno|)eration t)oIl3ogen.

%m 21. OctoBer 1881, frü^ um 2 Uftr, glauBte ber 72iä^rige §r. @. ^ar- c^ant in ^eb^^ill feinen ^reunb helfet) in feinem Si^Iafjimmer p fe^en. 5(n bem genannten ^age ftarB ber f^reunb in Singflelb.

5lu§ berartigen @ef(^i(|ten, meiften§ offenBar t)on l^allucinirenben ^enfc§en (®eiftli(^e unb grauen, alfo §um SCßunberglauBen geneigte ^eric^terftatter, liefern ha^ Befte Material) fd^liegen bi^ mobernen ^ft)(^i!er, ha^ einige öon ben= jenigen $allucinationen , tt)el(^e oBjcctiöen 35orgängen in ber gerne entfprei^en, öerurfac^t tüerben burd^ einen tele:patl&if(^en @inPu§, alfo eine gerntDirfung t)on bem Reifte be§ ©inen auf ben be§ 5lnberen. 2)iefe gerntt)tr!ung foE fi(^ !ennt= liä} ober merlBar machen burt^ eine eigent^ümlic^e S3eränberung ber Sinne^= t^ätigfeit be§ ^attucinirenben. S)ie „©jternalifation" ober 3}er!örperli(^ung feiner @efi(^t§Bilber u. f. to. foll auf ber l^i^pot^etifd^cn gerntDirhmg Berul^en.

5lBgefe]^en bat)on, ha^ burd) eine fol(^e 5lnna^me ni(i)t§ ertlärt unb bem 5lBerglauBen reii^lic^e neue 5^al)rung geBoten toürbe, ift eine fol(^e S(^lu6= folgerung üBer§au:pt gar niä)i juläffig. £)enn tnenn man au§ ben Bereite t)er= öffentlid^ten gälten ba§ienige angeBlii^ X^atfä(^li(^e pfammenfagt , U)a§ aEcn gemeinfam ^ufommt ober ptommen foE, naä) ber ^nfid^t ber S5eric§terftatter, fo ift biefey (5iefe|mä§ige tüeiter ni(^t§, al§ ba§ gleii^^eitig, ober nal^eju gleid§= zeitig, gtoei räumlich) toeit t)on einanber getrennte 5[flenf(^en in ungett)ö^nlid)cx

40 5Dcutfd)c Ülunbjd^au.

2öcife officirt tüerbcn. 5Der eine fü^lt ]iä) untroljl ^allucimrt, fc^läft \^k^i, cxmä^i unruf)ici, bcmcrft, ba§ feine ^Xugen t^ränen, ift öerftimmt u. bergl, tDQ^rcnb ber 5Inbcrc öettüunbet tüirb, ftolpert, ftirSt ober an ©rfteren ben!t. 2Bof)l9cmer!t ift nid^t einmal nötöicj, hü% A an B bcn!t unb B an A ben!t, benn iücnn and^ einer Don beiben fällen f)änfig fein foH, fo finb boc^ Diele @r^ 3ät)ainqcn qefammelt toorben, benen ju Solche fc^on ein einfeitic^eS ^fflcirtfein ot)nc ^ejncjnaWe onf ein anbereg SOßefen bie Z^Upaifik Betoeifen foH; ^. 35. fül^It ein etnbent fid^ untüot)! unb benft on feinen 2:ob. ^m folgenben Xage erfährt er, bag fein StriHinq^Bruber , an ben er nid§t badete, in einer anberen 6tabt ge* ftorbcn ift. 3c^ tüitt jeboc^ einen 5lugenBIi(f annehmen, ha^ für bie 5i:ele:pat^ie qcrabc bie Üiid^tunq ber 5lufmer!fam!eit Don A auf B unb umge!e]§rt notl^tüenbicj fei bie gällc o^ne biefe SSebingung !önnten aU gufällig au§gef(^ieben Inerben bann ift bennod^ leidet 3u jeigen, bag fe^r oft im getDö^nlid^en SeBen biejcnigen Umftönbe jufammentreffen , toeld^e für bie 2:ele^att)ie d^ara!teriftifd§ fein foEen, unb bod^ nimmt fie hdbti 5^iemanb an-, alfo toeSl^alB in jenen anberen gätten?

3unädöft fommt unter ß^eleuten, ^raut:paaren , guten ^reunben unb grcunbinnen, tDcId^e getrennt tDol^nen unb fid^ öfter§ 33riefe fd^reiben, nid)t feiten t)or, ha% beibe 3:fteile fid^ Dott!ommen gleichzeitig fd^reiBen, fo ba§ fie fogar glcid^^eitig bie Bctreffenben SSriefe erl^alten unb in bem SSriefe Don A eine ^^rage Don B bereits it)re ^nttüort ftnbet. gragt 3. ^. B nad) ber ©tunbe ber §eim= fcl^r unb A fd^reibt Don felbft, tüann fie eintreten toirb, fo ift ^ier 5llle§ geeignet, eine telepatl)ifd^e 3]erbinbung Don A unb B ju ftatuiren. 5lber 3^iemanb tuirb t^un. 2)a6 bie ^Briefe fid^ !ren3en, ift ^u „natürlid^". 5l6er ift nid§t ebenfo natürlidf), ha^ A unb B gleid^^eitig aneinanber beuten?

A fi^t mit ber ^eber in ber ^anb am ©d^reibtifd^ unb ftel^t im SSegriffe an B in fd^reiben, fteüt fid^ babei B lebl^aft Dor, ebenfo leb^^aft, tt)ie fid^ B gteid^jeitig A Dorftellt. A f^rid^t im ©eifte mit bem geliebten SBefen. B ift i^m tro^ ber trennenben SBerge unb ^^äler fo naT^e, fo beutlid^ im @efid^t§* fclbc, ba^ A fo fd^reibt, al§ tüenn er f:präd)e. 2)iefe gefteigerte 2^]^ätig!eit ber ^l)antafie grenzt fd^on an bie ^aüucination, unb tnenn nun B in berfelben ßage ift, fann eS leitet gefc^el^en, ha^ A bem B unb B bem A gleid^jeitig erfd^eint. Unter ßiebenben, tr)elcf)e betanntlid^ fel)r Diel aneinanber beuten, !ommt l^äufig Dor, ba6 (5ine§ bem ^ilnberen mit :plaftifd^er (SJetoalt erfd^eint, unb bod§ toirb ^Hcmanb beSl^alb eine 3^elepatl^ie bafür Deranttöortlid^ madf)en, fonbern nur bie nac^ ber einen Sflic^tung gefteigerte GJel^irntl^ätigfeit, tüeld^e l^öufig fid^ toieber= ()olenbc 33orfteIIungcn immer me^r mit ben Attributen ber 3Kir!lid^!eit au§= ftattct unb beS^alb leidet ju föeifte§!ran!^eiten mit bleibenben ^aHucinationen fül)tt ober nur jur G^eiftcrfel)crei.

9lorf) ein J^aü au§ bem üehtn.

9kc^ mehrjähriger glüdElid^er @I)e geftattet auf ärztlidtjen 'Jktl^ ein pflid^t= treuer ii3eamtcr feiner bleid^füdjtigen ©attiu einen längeren ßanbaufentljalt hd Jöcrnjanbtcn, tdM)c Don feinem ülöo^nort fel)r toeit entfernt leben, ^n ben crften äßod^cn Detläuft ^ßeö bcfriebigenb, bann aber bemäd)tigt fid) be§ ^knncä pli)tlic^ eine eigcnt^ümlid^c Unrul^c, unb ztoifd)en ben 3n(en ciucy ':I^riefc§ feiner

%iUpait}K unb ©eifterje'^cm in ©nglanb. 47

grau qlauBt er ettüa§ ju finben, tüa§ feine 5(ntöefenl^eit iiötl)ig ntac^t. 60 ftar! ift bie „^IT^nung" cineö Unl^eilS, baß ex, ber @etr)iffen!^afte, unter Sßer= nad)Iäfitgnn(^ feiner S5ernf§:pf(it^t unb mit fd^tneren (5^eIbo:^fern tüirüic^ aBreift. ©r finbet feine ^rau i\vax in Blül^enber @efunbl)eit, aber 3U feinem SSefremben einem anbern 5!Jlanne äut^etT^an.

3in biefem ^aEe tüor ol^ne S^oeifel bie fo^enonnte 511§nung einzig unb allein burc§ eine nii^t einmal im (Sinselnen anc^eBBare geringfügige SBeränbcrung ber nac^ ttiic t»or freunblid^en 6(^reiBtt)eife ber (SJattin Bebingt. ^Ber fie erfd^eint bur(^au§ natürlii^. 3[ße§l§aIB ]^ier !eine 3^ele^atl)ie ? £)ie ^rau ben!t mit Unrul^e oft an if)ren ^Jlann. ©ie fürchtet ha^ Sßieb er feigen. £)er ^lann ift ol^ne angeBBaren ©runb 3uglei(^ unruhig getnorben. Seine llnBeBagli(^!eit ift gan^ fo Befd^affen, tüte bie in öielen ^efc^id)ten ber ^ft)d)i!er ertDä^nte. OffenBar IjaBen biefe üBerfe^en, ha^ in jenem eBenfo toie in biefem ^JaHe fd^eiuBar ganj geringfügige Umftänbe ober nur ha^ ^^^^^n getüol^nter ©inbrütfe fd^on eine tüenig öeränberte §anb= fi^rift, ba§ 5^t(^teintreffen eine§ ertüarteten SSriefeg 25erftimmungen l^erBeifül^ren fönnen, tt)el(^e ni(^t äufäHig mit fernen S5e!annten im Qufammenl^ang ftel^en unb bennot^ bie ^Inna^me einer g^erntüirtog üBerftüfftg matten.

6(^lie6Ii(^ no(^ ein SSeifpicl au§ bem ßeBen.

@in S[5rautpaar !ommt nid)t red)t gum freubigen ßeBenggenug, tt3eil bie ^raut, t)on einer frül^eren 5^eigung niä^i frei, nur ungern il^r ^atnort gaB. 6ie fielet i^ren Verlorenen ©elieBten im Reifte in ben t)erf(^iebenften Situationen. Einmal l^ält fie Beim G^labierf^iel :plö|li(^ inne unb glauBt i^n in einem Sßierf^änner in eine große ©tabt einfa^^ren ju fe^^en. 2[ßir!li(^ fteEt ft(^ T^erau§, ha^ er an htm Betreffenben 2age mit einem S3etturino ueBft SSorfpann in 5Jlea^eI an!am. Tlan reifte bamal§ in Italien l^äufig §u Sßagen, unb fie tüußte, ha^ er fid^ bafelBft auffielt, ;§atte feine ^eife Verfolgt unb tägli(^ gebaut, tüo er tnol^l fein tüerbe. @r backte aud) Viel an fie. ift nid)i merftoürbig , ba^ jeneg ^ilb i:^r aud§ einmal annäT^ernb 3uglei(^ mit bem tüirtlii^en S3organg leBftaft öorfc^tüeBte, aBer fe()r mer!tt)ürbig, ha^ 33iele au§ fold^en UeBereinftimmungen auf eine üBerirbifd)e ober unterirbifd^e 35erBinbung Von Seelen fd^tießen.

©(^ält man au§ aEen Bi§ je^t öorliegenben ^eft^id^ten ber ^rt ba§ oBiectit) 3:^atfä(^lid^e ^erau§, entfernt man alle UeBertreiBungen , 5lu§fd^mü(fungen, @lauBen§= unb 5}leinung§fadf)en au§ ben burd^ einmalige^ äBiebererjä^len fd^on entfteUten SSerid^ten, ertuägt man, baß oft tt)i(^tige 5^eBenumftänbe Verfd)n)iegen ober öergeffen tüerben, unb Beben!t man, ha% felBft Verftänbige Augenzeugen oft genug in t^ren 5lu§fagen üBer ben S^erlauf einer einfad^en S5egeBenl)eit fi(^ tüiberfpred^en, fo Itjirb man finben, ha^ t)on ben SSeridjten üBer ha^ ^tüeite @e= ft(^t, ba§ ©e^en in ber ^un!el^eit unb ha^ ^aEuciniren in ber Xobe^ftunbe eine» in ber ^erne tüeilenben ^e!annten außerorbentlid^ tüenig fidler geftgefteEte» üBrig BleiBt. tüirb aud^ bem tnol^ltnoEenbften ^ritüer nid^t entgegen, ha% !eine einzige ber Bi§ je^t mitgetl^eilten @ef^id^ten, tüel(^e ha^ @rfd§einen be§ ©terBenben in meilenweit entfernten Orten Betreffen, genügenb BeglauBigt ift. §ättcn hk fleißigen ©ammler nid^t fed)§^unbert fi^led^t BeoBad^tete gäEe regi= ftrirt, fonbern nur fed§§ gan^ fidler BeglauBigte, l^ätten fie aEe 5lmmenmärd§en, aEe Von S'ii^'tiit unb ABerglauBen getrüBten ©r^öT^lungen ber ^Jrauen, aEe Von

48 ^cutft^c aiJunblc^Qu.

25?iinbcr)üc^ti(ien crIcStc ^4.^[)anta§mcn, aEc öon nic^t genügenb unterrichteten, unmiffcnfc^aftlic^cn Scutcn ftnmmcnbcn cinc^cBilbcten ßrIcBniffe unb aüc $8ert(^tc QU» älterer Seit QU^t^cjcJ^toffcn , bann tnütben fic tüenic^ftenS beut 5lBerqlauben nid)t fo t)ie( neue Din^rung i^ct^ebcn I}abcn unb au§ bem 9tefte t3iettcid)t eine ^Injof)! tDaf)rer göüe !riti)(^ f)a6en fotüeit aufüären fönneit, ba% man fte ebenfo notürti^ finben n)ürbe, tüie bie brei t)on mir beigefügten gäEe.

fommt f)ierBei ungemein Diel auf bie 5Irt ber ^arfteUung, ha^ 2empe= tament ber Saugen, bereu kn^atjl, bie S^it feit ber S5egcBcuf)eit unb bie fiogi! ber fragen im ^-euatjcrl^ör an. 51llbc!annt ift, tuie öerfi^ieben eine unb biefe(6e 2?egebcn!)eit tüiebercraalölt tüirb, fott)ie fie an fit^ in irgeub einer §infi(^t unge= tnöi)nlirf) tüar. @in S^eifpiel genügt jiir Erläuterung.

@in Serid^t fagte: ^aum foHte man für möglid) l^alten unb bennoc^ ift tüal^r, bog in unferer ^eii ein gciftig gefunber ^ann üBer ein 3aT^r lang, ot)nc im ©eringften gemeingefährlich ge^efen ju fein, in einem ^rren^aufe gegen feinen SBillen feftgeljalten tuerbcn !onnte. Unfer angefel^ener ^JlitBürger X. X., beffen Scbl^aftigfeit unb Originalität gtoar fjremben gegenüber l^ier unb ba 5In= fto6 erregt ^ahm mag, ber aber, tüegen feinc§ cblen 6^ara!ter§ unb feiner fjä^igfciten in bem toife feiner S5e!annten !^oc§gef(^ä^t , niemalg ^nlag ju 3tüeifeln über feine 3i^^'t!d§nun ggf äl§i gleit gegeben :^atte, tuurbe, noc^bem er mehrere allerbingg im ^uftanbe groger Erregung gefc^riebene, für UneingetDeil^te unüerftänblid^e unb barum öerrürft erfc^einenbc S5riefe ejpebirt l^atte, auf är5t= lid^e ^Inorbnung einer ^rrenl^eilanftalt übergeben. D^ue 3^^tfel tuürbe er nod^ länger bafelbft 5ui-üdgcftalten tuorben fein, inenn nic^t feine Butter, burc^ ein nod^ ööllig rätl^fell^afteg Ereignig betuogen, fi(^ raftlo§ bemül^t !^ätte, feine 3^rei= laffung ju erhjirfen. S^i^^^to erfd)ien nämlirf), e^e fie einfc^lief, in bem no(^ erleud^teten 6(^lafgemad§ i^r ©oI)u t)or i{)r, tuie er leibte unb lebte, unb fagte i^r jebe^mal bagfelbe: „S)u treigt, bag iä) nii^t geifte§!ran! bin, befreie mi(^ ! " 60 beutli(^ flangen bie 2ßorte, al§ tüenn ber befangene felbft im 3^"^^^^ gctuefen tüäre, aber nur feine Butter fa!^ i^n unb l^örte i^n, unb biefe be^tüeifelt ni(i)t mef)r bie 23erbinbuug ber 6eelen , jumal i^r <Bo^n ganj gefunb 3urüd!el^rte.

^er anbere SSerid^t: ^ur{^ Uebcranftrengung in feinem S5eruf Tratte fid) §err X. X. öor längerer 3fit ein ^^lertienleibcn gugejogen, ti)eld§e§ feinen 5(ngel)örigen groge Sorge öerurfodjte, je^t aber nac^ einem 5lufent:§alte im 6üben aU völlig gehoben bejeid^net tüerben fann. ^it früherer £raft übernal^m ber benannte feine ftäbtift^cn Remter unb El^renämter tuieber.

£icfc beibcn 2)arfte[lungen einer unb bcrfelben XI)atfad|e finb gän^lid^ t)cr= fd^ieben unb führen ju öerfd^iebenen 5luffaffungen berfelben. 3)enno(^ toiber- fpred)en fic fid) nid^t. ^ber fie ergänzen fid) awi) nid)t, benn mau tüeig nid^t, ob fie tvai)x finb unb tuaö an jeber öon beiben tüo^r ift. ^lad) 1 tuar X. X. geiftig gefunb, aber öon ^ler.^ten für geifte§fran! erflärt tüorben, nod§ II tuar er nert)en= (cibenb, nadj I Ratten fid) bie ^Jler,^te geirrt, in 11 ift Hon i^nen nid)t bie 9{cbe, nad) I toar er nid)t notljtücubig törperlid) gefunb, nad) II traut burd) lieber- anfttcnguug, nad) 1 ^aUucinitte bie ^Jiutter, nad^ II Ijatte fie groge Sorgen tücgen ber (^cfuubl)eit il)re0 Sotjueg, nad) I tüar biefer in einer '^rrenanftalt, nad) II im Sübeu. Ein fad)lid)ir SIBibcvUn-urf) liegt uid)t imr. Tenn tuenn Einer

%depaif)k unb (Seifterfe^eret in @nglanb. 49

ou§ einem unöetftänblic^en Briefe folgert, her ^bfenber fei t)etrü(lt, ein 5lnberet, er ^aBe nur toie ein 35errürfter gef(f)rieBen, ein £)ritter, er fei nic^t geifte§!ran!, fonbern nur fel^r erregt getoefen, aU er f(^rieB, fo liegen nur aBtneic^enbe %n= filmten über eine unb biefclbe 6a(^e t)or. £)ie 6ac^e felBft Bleibt baöon unBe= rü^rt. Unb burc^ eine berartigc ^riti! tüirb all ben S3eri(^te fammelnben @eifter= feiern ber ^oben unter ben- ^üßen erfi^üttert. 5!Jlan ntu§ nur genau :prüfen.

£)orfteIIen, tt)a§ fie erleBen, !önnen hk toenigften 5!Jlenf(^en. 5^id)t pfrieben bamit, ^u fagen, tt)o§ fie tüal§rne!§nten, fügen bie meiften ^^n^u, tüa§ i^re $5an= tafte barau§ ntai^te, unb Tönmn ba§ SGßirüic^e Beim SCßieberer^äl^Ien t)on ben fuBjectiöen gi^t^aten ni(^t me^r trennen. ift !eine§lüeg§ aEein bk ßuft am ©rfinben, am Matfdjen, am 6:piele ber @inBiIbung, hk ©ud§t, ft(^ intereffant 3u mad^en, toelc^c ba^ ©ntftel^en ber öielen ©r^ä^Iungen üBer ba§ 5tx)eite ©efic^t unb tele|)at]^if(^e 6eelengemeinf(^aft öerfc^ulben , fonbern namentlich aud§ bk Unfäi^ig!eit, richtig p BcoBai^ten. Unb auf feinem (SeBiete ift fc^toieriger, ben oBiectiöen 3^^atBeftanb rein bar^ufteEen, al§ auf bem l^ier Betrachteten, tneil l^ier bie an fi(^ jum größten X^eile getnö^nlii^en ^egeBen^eiten nur burd^ eine ,£)aEu= cination, tneli^e gugleid) mit i^nen ftattftnben foE, mer!h3ürbig toerben. 6trei(^t man bk ^aEucinationen , toeli^e nur ber, ber fie l^at, Befd)reiBen !ann, bann BleiBt ni(i)t§ 3^^^^*^ff^i^^^§ üBrig. Streicht man fie nid^t au§ ben @r3ä^(ungen, unterfud^t man aBer, toie mit bem 9^ad)tüeife ber ß^leic^^eitigfeit il^reg 3luf= treten» unb be§ S5orfaEe§, ben fie jum ©egenftanbe ^aBen, au§fte]§t, fo finbet man biefen 9lac§tnei§ faft immer mangelhaft. 3n bem S^italter ber 2^elegrap]§ie unb 2;ele:p Ironie ift fo leicht, \\ä) f(^neE ju informiren, oB ein Xraum mit bem &jaxalkx ber 2Gßir!lid)!eit , oB eine näc^tlid)e 3[^ifion ober ein $!^anta§ma ber 2Qßir!lic^!eit in ber g^erne entfpric^t, ba^ man fic^ inunbern muß, t)on jenen 5!Jlitteln fo tüenig ©eBraud) gemacht p finben unb ftatt beffen unöerBürgte, fogar au^ bem Oorigen ^^^r^unbert ftammenbe, gum 2^^eil münblit^ üBerlieferte, nid^t mc^r controlirBare 5lne!boten al§ tt)iffenf(^aftlic§ t)ertoertl§Bar fein foEenbeg ^etüei§material aufgei^äuft 5U fe^en.

50^it ber S5e]^au|3tung un^äl^liger Gegner ber 2^ele:pat^ie : „äßir glauBen aEe bk @ef(^i(^ten nid)t", ift freilid^ nic^t» getoonnen. Darum l^anbelt fid§ nid)t, oB man an bk 2Ba!^r]§eit be§ toefentlid^en 3nl§alt§ aEer ber @efd§ic§ten t)om jtoeiten @efi(^t glauBt ober nid^t, benn @lauBen§fa(^en gepren üBer5au:^t ni^i 5u b^n @r!enntni§mitteln ber äBiffenfd^aft. £)iefe aBer foE ]§ier entfd)eiben.

5Jle:^r tüäre fd§on getoonnen, toenn eine ^Injal^l 9^aturforfd^er meint, e^ !önne ein 6terBenber auf einen SeBenben in großer Entfernung einen Einfluß au§üBen, fo ba^ er an i^n beult, öon il^m träumt ober ^aEucinirt. £)enn in biefem ^^aEe tüäre nid§t nur bk 5[Rögli(^!eit pgegeBen, fonbern au(^ bk giction ber geiftigen gerntoirlung jur §t)pot]^efe Oorgerüdtt unb ba^ 6ud§en nad§ S5e= tüeifen toiffenfd^aftlii^ fanctionirt. ^nbeffen ba§ quälenbe: „E§ !ann fein, !arin aBer auc^ nic^t fein!" toürbe Befielen unb bk Ejiftenä ber Xele:pati§ie ftd§ nic^t einmal einer foldjen äBa^rfd^einlii^feit rül^men lönnen, toie bk ber S5e= tüo^ner be§ 9le:ptun.

^i§ je^t läßt fid) bk Unmöglic^!ett ber 2^ele:t3atl§ie eBenfo toenig Betoeifen

^eutfe^e giunbfcOau. XII, 4. 4

50 2)cutjc^e gflunbic^au.

tüie bie ber ^pianetenbetool^net. darauf ftü^en fi(^ xfjxe S3ert]§etbtc|er. ^n biefen fd)tT)ac^cn ^abcn l^ängcu fie ha^ ganje (S^etüid^t i^ter ßel^re! 2)ie Untnögli(^!eit, bag ein ^JUnfd^ taufcnb Saläre alt tücrbe, lä§t fi(^ aud§ niäji Betüeifen.

TOe» öon Seiten ber $Pf^d)i!er in bicfer 9lic^tung erftrebte, bie 5Iner!ennnncj i^rex Semü{)ungcn, tüürbe bat^cqen erhielt fein, tüenn ein ed^ter ^Zatutforfd^er mit tjoüer Ueberjeugunc^ jagen !ann: „^ä) tüeig, ha^ ein Stetbenber bie fvag= lic^c gernttjirhmg ausüben !önnte!" ^enn er toirb einen foli^en 6a| mir au5= fpred^en, tDcnn er feine 9li(^tig!eit betüeifen unb ^nbere bat>on ^u überjeugen termag !

£ie @rti3artnng, ha^ bal§in !ommen tnerbe, ift aber eine 2^äuf{^ung, toelt^e auf mangelhafter Unterf (Reibung beffen, tr)a§ man überl§au:^t tt)iffen !ann unb ni(^t tniffen !ann, beru'^t. Sßiffen !ann man nur S^atfad^en unb unt)er= meibli(^e 6d)Iüffe au§ 2^1§atfac§en , alfo tüieberum 2^^atfa(^en. Unb 2^^atfa(^en finb einzig unb allein au§ ber @rfal^rung ju gewinnen. gerntüir!ung ift aber !ein (^egenftanb einer mögltd^en ßrfal^rung, fonbern eine 5lnfi(^t, ^JleinungSfad^c ober 2;^eorie, ein @r!Iärung§t)erfu(^, ein ^l^antafiegebilbe, ein 5lotPe:^eIf unt3er= mittelte @rf(!^einungen in einen bem SSerftänbnig zugänglichen ^nf^^^^i^^öi^Ö ju bringen; alfo inirb ein 5laturforf d^er , ber biefen ^amen berbient, niemals fagen !önnen, er tüiffe, ha% eine ^erntüirlung ejiftire, er !ann t)ermut!^en, nic^t bettjcifen. @r lann lüiffen, bafe bie beiben S^egeben^eiten, tüeld^e burc^ gemtüirfung aufammenl^ängen foHen, gleichzeitig ftattfinben, hk ß^oincibenjen betoeifen, aber ni^t iT^ren notl^tnenbigen ^^ifötnmen^ang buri^ ^ele:patl§ie. ^er 6d§lu6 tüäre nid^t unöermeiblid^, ba% fie nur fo ^ufammenlöängen. ^anc^mal finb t)ielmel§r anbere Wirten be§ 3^fötnmen]§ang§ fi(i)er, anbere ^ale mijglid^, in t)ielen gätten ber S^\^^ unbeatüeifelbar. äßenn 3. f&. in i^ünen unb |)elgo= lanb gleichzeitig eine 6onnenfinfterni§ beobachtet toirb, fo ift ber ^u^aU au§= gefd^loffen, loeil bie Urfad^e genau be!annt tüar, fd^on el§e ha^ (Sreignig eintrat. @ben be§T^alb beult aud§ 5^Hemanb haM an eine gerntoirlung ber einen ;3nfel auf bie anbere. SSenn bagegen nad§ bem großen ßrbbeben in Siffabon t»om 1. ^oOember 1755 berid^tet tourbe, man l^abe aud§ in anbern toeit entfernten ©egenben, loie in ^Intigua, gleid^zeitig ©rbftöfee t)erf:|3ürt, fo lonnte eine unter= feeifd^e S5erbinbung nid^t untt)a^rf(^einlid§ genannt toerbeu; ber S^^aU loar aber nid^t fidler au§äuf(^lie§en, toeil man bie ^ebingungen für ha^ Sitftanbelommen ber @rbbeben allzutoenig lannte. @nblid^: SBenn jtoei auSgezeid^nete grouen, tT)cl(i)e nid^t§ t)on einanber toiffen unb t)on benen bie eine in ©nglanb, bie anbere in ^meriia tool^nt, an bemfelben 2^age unb ^nx felben 6tunbe erllären, fie toürben iebe einen ©ol^n öon e:pod§emad^enber SSebeutung l^aben, unb toirllid^ bie eine bie Butter be§ größten S3ritifd§en 5^aturforfdf)er§ feit ^letoton, bie anbere 5u gleicher S^it bie bc§ größten 9lorbamerilanif(^en Staatsmannes feit 3Baf^ington toirb, ha ß^arleS 2)arn)in imb ^Ibral^om Sincoln beibe an bemfelben S^age, am Sonntag ben 12. gfebruarl809 geboren, iDurben, fo toirb bod^ !ein ^enfd^ barin mcl^r aU einen r^ii^aü feigen.

Gleichzeitige ßrcigniffe, toeld^e für ben bcnlenbcn unb für ben :pl^antafie-- rcid^en ^enfd^en einen urfädC)lid^en 3iif^Tnmcnl)ang zu ^aben fd[)einen, finb fel^r oft nur zufällig glcidjzeitig unb fließen au§ gänzlid) ocrfdljiebcncn Duellen. Oft

%elepatf)ic unb ©ciflcrje'^erei in ©nglanb. 51

abcx finb cjletd^jeittc^e ^egeBenl^citen einer Urfac^e juäufi^reiben. Sßann ha^ ©ine, ttjann ha^ 5lnbere ber ^aU fei, ift f(^tt)er ju Bcfttmtnen, gctt>i§ aBer, baß ber 3ufatt nut bann au§(^ef^loffen toerben !ann, löenn bte einfcj^lagenben ^a^älU niffe, töctdie urfäc^Iic^ in iBetrac^t !ommen !önnen, c^enau Be!annt finb.

5lIfo !önnen allein biejenigen, tneld^e t)iel tüiffen nnb eine oft er:|3roBte Uxtl^eil§= !raft Beft^en, mit einigem 5Inre(^t auf 33ertrauen int gegebenen glatte ha§ 3U= fällige t)on bem nic^t pfäHigen ^^fönitnentreffen unterfd^eiben. £ier ungeBilbete, nxt^eiMofe äßilbe ^ä(t fe!^r tnenig für 3ufaE ; ein mit ^lärd^en großgezogener ^naBe, im ©lauBen an ben fd^toarjen ^lann unb an ß)efpcnfter ju §aufe ol^ne ben 2ßett= eifer ber ©(^ule aufgettjai^fen, muß fd)on einen ungetüö:^nli(%en 35erftanb l^aBen, um fi(^ t)om 5lBerglauBen freizuhalten unb nid^t für urfäd^Iid^ jufammenl^ängenb 3u l^alten, tr)a§ nur ^uföEig jufammen t)or!am. ^Ber berjenige, tt)eld)er im ^eoBa(^ten geüBt ift unb au§ eigener SrfaT^rung be§ „SiiföHS graufenbe SBunber" !ennt, inirb, je me^r er ben gefe^mäßigen Verlauf ber 3^aturt)orgänge ju er= forf(^en trachtet, um fo me^r ju ber UeBerzeugung !ommen, ha^ gerobe ha^ 6:pie{ be§ S^tföH^ i^m am meiften bk @r!enntni§ erfd^toert. ^lo^ xm^x aU auf bem gelbe ber 5kturforf(^ung gilt biefe§ für hk 6eelenforfd^ung. ^enn noc^ fc^toieriger al§ bie ^eoBac^tung ber leBenben unb tobten Körper außer un§, ift un§ hk «SelBftBeoBad^tung. ^an taufest 5lnbere ni^i fo leidet, al§ man fid^ felBft täufd^t.

diejenigen, tüel(^e mit üielcn äBorten unb toenigen STI^aten, mit Dielen Meinung§fad§en unb feinen S5e\t)eifen, mit t)iel (5)lauBen unb nid^t biel j^aä)- ftubium, mit t)iel §öflid§!eit unb SSertrauen, aBer toenig ^enfc^en!enntniß hk gerntüirtung eine§ ^lenfi^en auf ben anbern, unb fei nur in ber ©terBeftunbe, al§ ncuefte ßrrungenfdljaft ermittelt ju l^aBen ftol^ finb, Befinben fi^ in einer burd§ ii^re §artnä(fig!eit Bemer!en§toert]^en 6elBfttäufd^ung.

3d^ f(^meid)le mir nid^t, burd^ meine ^riti! aud^ nur einen gläuBigen faft ^ätte iä) gefd)rieBen aBergläuBifd^en ^f^c^üer Be!e!§rt ju l^aBen, aBer ift tüo^l mögli(^, baß buri^ biefelBe S^^if^lnbe erfolgrcid^ gelüarnt tnerben, unb i(^ tüäre bamit aufrieben, ^enn mein SSemü^en, einen alten ^rrtl^um au§3u= merjen, tüäre bann nid^t tiergeBlid^ getoefen, unb für hk gebei!^lid§e gortenttüidflung ber Sßiffenfd^aft ift f(^on hk öerfuc^te ^efeitigung eine» 3rrt^um§ oft eBenfo toid^tig toie hk ©ntbed^ung einer neuen ^aturerfd^einung unb bie ^rfinbung einer neuen 531et]^obe, unb öielleid^t mel^r nod^ al§ biefe tnertfi, tüo gilt, tüeitere Greife aufjullären.

pctiRtPÜrbtöReitcn

3lu§ bellen biS'^er ungebrutfien Briefen mitgetticUt öon %. V. in m,

V.

2)ic @in= unb £)uxd§fül§xung einer geotbneten ginati^controle l^atte bol^in Q^cbxaä)i, ha% ha^ ^etäogt^um ^raunfd^tüeiq finanjiell äugerft pnftig gefteHt toax, al§ ba§ Unglüd be§ 3a]§rc§ 1806 l^exeinbra^. 51I§ ^reu^en im ^atjxe 1806 ben ^atnpf gegen 5^a:poIeon tüagte, tnarb bet nunmel^r jd^on einunbfieBen5ig= iäf)nge ^erjog ^axl SQßir^elm fjetbinanb, ber feit ben Xagen be§ fieBenjä^xigen ^tiegeg bent ^önigl. ^rengifi^en §aufe unb feiner ^oliti! treu ergeben geblieben toar, 3um €6crfelb^errn ber :^reu5if(^en ^rmee ernannt. '^a% $crr l3on2Gßolff= rabt nid^t fel^r einterftanben bamit t^ar, !ann na^ Willem, tr)a§ tüir über bie politifd^e ©efinnung unfre§ ehemaligen ^raunf(^tneigif(^en ^inifterg, namentlich im §inblic! auf $rcu§en, bereite angefül^rt l^aben unb tnciterl^in noä) anfül^ren tücrben, ni(i^t überraf(f)en. SSir finben in einem feiner SSriefe (t)om 19. £)e= ccmber 1823) barüber folgenbe 5leu§erung:

„^tterbing§ tnar meines .&er3og§ ®runbfa|: ^it sprengen fte^en unb mit sprengen faEen, bem er 5llle§ aufopferte. ©c§on feit 1805, ha ^rcu§en§ friegcrifc^c Stellung burd^ bie 6{^la(^t öon ^lufterli^ Vereitelt tüurbe, unb nad^= bem fic^ gclüften laffen, fii^ gannotier 3U3ueignen, tüar t3orau»5ufel)cn , ba§ ber griebc nii^t lange unb ununterbrochen bleiben tnürbe. Seit biefer 3cit furf)tc xä) bem .öcrjog jebcn ©eban!cn, nodj eine neue 5elbl}errn=£aufbal}n 3u bc= ginnen, anS^urcbcn. 2)a6 er, fobalb !eincn 9iei(^§!rieg galt, al§ gcvjog Don ^rannfc^tücig neutral bliebe, öcrftanb fid) öon felbft. 5lber mir tnar öor bem ^rcufeifc^en gelbmarfd^att bange unb i^ forgte, tüie and) gefdjal), ha^ 9k= polcon biefc 5)iftinctiou nid^t toürbc gelten laffen. 51B ber .gerjog mir im 3a= nuar 1806 öon Berlin au§ melbete, ha^ er nadj 6t. ^Petersburg reifen müßte, bot id^ in meiner ^Intmort ^(lc§ auf, il)n baDon ab^uljalten. ,yvürd)ten Sie nid^t (tüar feine ^ntmort, id) fjabc ben Srief nod^), ha^ meine pfeife beim fran- abfifc^en .^aifer ^JOliftf^^Ilcn erregen möge; fie gefd^iel^t t)ielmel)r ganj im ©intier^

S)en!tt?ürbtgfeiten etne§ cf)emaligen S3raunf(i)it?eigtfcE)en 9Jimifler§. 53

ftänbttig mit t^ni; tc^ !ann mx^ nbcx bte§ Üiät^fel ctft Bei meiner Mtf fünft erüären ^)/ @r ift mir jcboi^ biefe @r!Iärung fi^ulbig qeBIieBen. ^ei ber %n= tüefen^eit ber Königin (ßuife) 1806 in S5raunf(^tt)eiq tüoHte er, ha^ iä) Bei ben Unterrebungen mit il^r gegentüärtig tt)äre, gleic()fam qI§ ob er 6tär!ung Bebürfe."

3)ag Söeitere !ennt man : tneber ber ^erjog nod^ ba§ ^erjocjtl^um entgingen i^rem S^iä^at "^m 14. -DctoBer, bem UngIüc!§toge t)on Qena nnb 5luerftäbt, tünrbe ^axl äßil^elm g^erbinanb f(^on Beim beginn be§ ^am^fe§ öon einer ^ugeL hk i^n Beiber 5lugen BerauBte, töbtlit^ am §au)3te tiertonnbct. 91un Brac^ ha§ @lenb üBer S5rann}c§tüeig ]^erein. 3^a^oIeon erüärte, ha^ ^erjogtl^nm l^aBe aufgel^ört ju ejiftiren, imb tüurbe jn bem nic^t lange baranf creirten ^önig^ teilte 2ßeft:|3]^alen gefc^Iagen, h)eld^e§ in Strome feinen ^önig em:^fing. £;er Big^erige SBraunf(^ tuet gif (^c ^linifter t). SÖßoIffrabt BlieB, htm 2Bnnf(^e feine§ t>er= tüunbeten ©erjogg folgenb, tüöl^renb ber Occu:pation äunä(^ft anf feinem ^often, trat bann in ttieft)3;§älif(^e ^ienfte, um Bei bem ßanbe ^u BleiBen, nnb fiebelte 1814 nac^ ßaffel üBer. ©einen ^eric^t üBer bie 6d)Ia(^t nnb beren nä(^fte f^olgen Beginnt t)on SCßoIffrabt tnie 5lenea§ Bei S5irgil mit ber Mage: „Infandum jubes renovare dolorem" unb fäl^rt bann fort: „i)ie legten SSriefe, bie i^ ton meinem alten öere^rten ^erjog erl^alten, toaren öom 6. unb 8. DctoBer. Unterm 11. ;^atte er mir nur burt^ feinen (S;aBinet§fecretär @l^renBurg nod§ einige ^aä)= ri(i)ten mittl^eilen laffen (ber ^erjog fi^rieB nämli(^ nur an mid^ allein, unb felBft feine ^emalftlin unb S^amilie erhielten orbentlic^er 2ßeife nur bie 5Jla(^ri(^ten bur(^ mic^). 5lm 14. OctoBer (£)ienftag§) tüar hk S3ataiIIe t)on ^ena unb 5Iuerftäbt. %m 15. (^itttt)0(^§) menb§ !am hk Königin ton sprengen auf i^rer Betauten g^lut^t in ^raunfc^toeig an. Sie reifte ben ^onnerftag (16.) 5!}lorgen§ um fieBen ll^r tüeiter, unb eine ©tunbe nad^l^er !am ber gelbjäger, ben fie ertoartet "^atte, an unb öcrBreitete eine 6iege§na(ä)ri(^t ber sprengen. Um 3tt)ölf UT^r ^ittag§ ful§r xä) toie getnöl^nlid^ in bie @el§eim=9tat]^§=6i|ung. 5luf bem S5urg^Ia| ^ielt ha^ häufig terfammelte unb fe^r in Unrul^e um ben ge= lieBten ^ergog terfe^te 35oI! meine ^ferbe an unb Bat um ^aä^xi^i t)on unferem §errn. ^ä) fagte: ha% iä} no(^ Bi§ biefen ^lugenBIidt !eine Ijätte, aBer fotoie ft(^ hk gute ^a^xi^i Beftätigen tüürbe, i^ fie brudten unb an aEen ©tfen an= f(^Iagcn laffen toürbe. Um ^tnei Vitjx !omme i^ naä) §aufe, unb in bem ^ugen= Blitf langte ber ß!ourier mit ber §ioB§^oft in einem 6d§reiBen be§ 6;aBinet§= fecretär§ @!§renBurg t)om 15. DctoBer, au§ 6anger§l§aufen batirt, an. 2)0(^ üBer ben 5lu§gong ber 6(^la(^t toar man no(^ in Ungetoig^eit getnefen. ^ä) foEte ha^ Unglüd^ ber ^erjogin unb ber gamilie auBringen. ^e^t fing ic^ an, alle§ t)or]^er f(^on ^rä:parirte ein^ac!en 3U laffen, unter 5lnberem auc^ ba§ ^oft= Barfte au§ bem ^ufeo, ha^ Berül^mte ^antuanifd^e (S^efäg u. f. to. (91o(^ t)or ein :paar Qal^ren l^at man in einer ^raunfd§ttieigif(^en £)ru{!f(^rift geäußert, ha^ bamal§ ju tüenig tüeggeBrad)t toorben.) 5luf meinen S5ortrag an ben ^er^og, htn iä) no(^ mit beffen eigenl^änbigen Ütefolutionen !^aBe, tnaren für ha^ ^ufeum

1) SScrcjl. über bie 3fieije be§ «^erjog? noc§ ^Petersburg: ^anU, .^arbenberg, I, 564 flg. uttb II, 431 f(g.

54 2)eutjd^c 9lunb|c^au.

brci 2Bagcn tjorqeft^lac^cn. ^et ©etjog fc^tc fie auf einen einjigen ^era^. 5lu§ bei* 6al5baft(umcr ©alerie foHte gar nid§t§ tranSpovtu-t tnerben. Xk granäofen nol^ntcn nad^l^in einige fed)äig Ö^etnälbe, bic aBer 1814 unb 15 jurüdt geliefert toorben finb.

„^m greitag borgen !atnen bet ^pxinj SBill^etm, SBruber be§ ^önig§, unb $Prin3 $PauI öon SßürttemBerg gan^ aBgetiffen auf elenben ^Pferben an. Xie§ veranlagte bie fofortige 5IBreife ber ^etjoglii^en gomilie, ttieil näntlid) bie ^Prinjen ben geinb ]\ä) ftet§ auf ben ^aden fallen, oBgleid^ er erft ^c^n 2^age fp&ter !atn. 3n ber ^ad§t öom gteitag auf 6onna6enb Tratte id) Wt^ fortgcfd§i(ft, tva^ gerettet tnerben foEtc; unb ol^ne nur einen ^ugenBIidt au^n^ ru^en, fag i^ mit 2^age§anBru(j^ fd)on im äßagen, um bem ^er^og, t)on bem iä) einen (Souticr au§ SSIanfenButg erl^alten l^atte, boxtl^in entgegen ju gelten. 5lBer er l^atte fd^on 25Ian!enl6urg üerlaffen muffen, unb nur mit ^Dlül^e t)erfoIgte ic^ feine 6:|3ur, Bi§ iä) i^n 6 o n n t a g § ^Jlittag auf bem öaIBerftäbtif(^en 5lmte ^omBurg traf. 5Da§ §er53erreigenbe biefer S^fammenfunft lägt fid^ mit SBorten ni(^t au§btüdten, am toenigften fc^rtftli^. @r brückte mit bie §anb o^^ne gu reben, unb id§ ttjeinte. SBol^I mochte er an 5lEe§ beulen, tt)a§ i^ i^m t)orl^et gefagt l^atte. !^u ben ö^egenftänben unferer Unterl^altung ge^^örte nun t)or3ügIt(^ meine S5orfteEung, fogleii^ ^emanben mit einem ©(^reiben be§ ^et^ogg t)on SBraunfd§tt)eig an ben ^aifet absufenben, tüorinnen bet ^erjog erEärte, ha% er nur al§ ^teugifc^er g^eIbmaxfd)aE 2^^eil an bem Kriege genommen, ha^ aber ha^ 2Sraunf(^tüeigif(^e ^erjogtl^um ööHig neutral unb ol^ne aEe Si^eilnal^me irgenb einer %xi geblieBen, bal^er er um @(^onung für basfelk Bäte u. f. h). 5Der ^erjog tooEte batjon bur(^au§ ni(^t§ l^ören: „6ie tüiffen ja," fagte er, „tt)a§ er bem Könige öon ^reugen geanttt)ortet l^at; Keffer tutrb er mir auä) nid^t anttüorten." @r mugle tüeiter geBra(i)t trerben unb foHte hu ^aä)i im SBrauufd^toeigifd^en ^mte %ä)\m Bleiben. £)ort ftanb i^ nod§mal§ an feiner fSa^xt (benn ha^ gelbbett, tüorauf er lag, tourbe t)on ba^u relatgtoetfe BefteEten Xrägern auf einer SSal^re getragen, ha er, ber ^o^ftüunbe l^alBer, ha^ ^al^ren nid)t Vertragen !onnte). ^Ber er fi^lief fo feft, unb ber 6(^laf tüar i^m, nad^ bem Urtl^eil ber mitgeBrad^ten unb t)on mir i^m entgegen gefd^ic!ten ^er^te, fo not^toenbig, ha^ iä) i^n nid^t tt)etfen mod^te, fonbern i^m Vorauf nad^ Äraun= f c^toeig jurücüe^rte, um bort ^lle§ ju Bereiten. tüar ftodtfinftre 9kd^t ; mein SBagen tüarb auf einmal t3on ein :paar üleilern angel^alten; an ber 6^rad^e nur ertannten tt)ir un§ tüed^felfeitig ; tnar ber ^n^o^ Von £)el§^), ber Vom äßcimarifc^en (nad^l^er SBlüd^er'fd^en) ßor^)§ aB meiner 6:|)ur gefolgt tvar, um 5U feinem .£)errn Später ^u gelangen. 3Gßir gingen auf einem gc|3flügten %äcx in ber größten 2)un!el]^eit querfelbein, um allein au fein. @r tvugte Von nid^t§; id^ untcrrid^tete i^n Von Mem, unb legte i^m an§ ^erj, ha^ 6einige ju tljun, um ben ^erjog p Betvegen, ^emanbeu an ben ^aifer aBaufcnben. 6o fdjieben h)ir, unb id^ !am tvieber nad^ Söraunfd^V^eig. ^m anbern I^age !am ber .^erjog t)on Cel§ ju mir, fagenb: ber |)eräog l^aBe fd^on früher, al§ er baVon reben

') Or"fbtic^ äöit^elm, ber 3:f)ronf olger, lucld^cr 1805 tjon feinem D^etm iJriebrid) ^luflufl laut 3ufi{i^eruiiö Ofriebric^g b. @r (1785), ba8 prftent^um Oclg geerbt l^otte.

2)en{toüi;btgfeiten eine§ e'^emaligen S8caunj(i)tt}etgi[d§cn 3Jiintfter§. 55

!önnen, tnetne ^bee t)öHtg ciebiEtgt, iä) foEe nur ^llle§ in S3eveitfd)aft galten; bet €>hatamrmxl}txx t)on ^ünt^l^aufcn foHe batnit fogleit^ an ben ^aifer. 3d§ ließ fofott ein ©d^retBcn bui*(^ ben ©e^etmen Secjationgrat^ trafen (S^aUatin (einen Genfer Emigranten in ^raunfd^tüeigifc^en £)ienften, je^t (1823) 3[ßürttent= 6ei-gif(^er ©efanbtet in ^axi^) enttüerfen, machte hk nöt^iqen ^(Bänberungen, liefe ntnnbixen nnb legte bem ^et^oge, al§ er in ber ^ontag§nac^t an!am, öor. @r Billigte ööHig nnb imterf(^rieB. S)ic§ gefd^al^ auf folgenbe Sßeife: i(^ contrafignirte unb fü^^rte bann feine §anb auf hk 6teEe, tüo ber 5^äme ftel^en ntufete, bann f(^rieB er biefen, ol^ne feigen ju !önnen, jiemlic^ feft, mit htn getüo^nten Sügen. 6oglei(^ ging ber £)6ermarfd)all bamit ab unb traf ben ^aifer in SßittenBerg. 3d§ mufe ^ierBei noc^ folgenbe 5lne!bote er= tüä^nen. 2^ tounberte mi^ frcilit^ ettnag üBer hit äßa^I be§ ^Bgeorbneten, backte aBer, ha tüeniger auf ben S5ortrag be§ ^IBgeorbneten , al§ auf ben 3n= ^olt be§ 6(^reiBen§ an!omme, ha% @rünbe h^n ^erjog baju Beftimmt l^aBen !önnten. i)cn 5^ac^mittag, tüie ber ^^x^oq \iä) erl^olt unb t)on ber ^eife auö= geru^^t !^atte, ft|c iä) öor feinem S5ette, üBer aEerl^anb ßanbegangelegenl^eiten mit i^m rebenb, benn t)om Kriege f^racf) er fei^r feiten. 5luf einmal frug er miä), ettt)a§ üBIer humeur: „2ßen l^aBen 6ic mit bem 6c^reiBen an htn ^aifer 91apoIeon aBgeft^idt?" 3(^: „^er OBermarfc^aH ift hamii aBgegangen.'' 2)er § er 30 g: „60, iä) gratiilire p ber 2ßaf)(." 3(^: „(SJnäbiger gerr, ift hie 36rige, niä)i hit meinige; ber ^erjog öon £)el§ l^at mir 3^ren ^efe^^l üBerBrad^t, ha^ ber OBermarfd^all aBgefcC)i(!t tt)erben foUe, unb @tü. ^nri^Iaut^t Befanben \iä) ni(^t fo, ha% i^ tneiter mit ^enfelBen barüBer ^ätte reben !önnen. ^er ^er^og: ,,S)er ^ergog t)on Del§ ift ber ^erjog t)onDeI§ unb ^ai ^izx ni^i^ p tt)af(^en. ^ie 3Ba^l l^ing t)on ^l^nen aB." 60 ful^r er nod^ ettoa§ fort unb gaB mir ju üerfte'^en, ol^ne gerabe l§erau§ 3U fügen, bafe iä) felBft ^ätte ^ingel^en foUen. 51I§ iä) i^m aBer hie (S^rünbe öorl^ielt, toarum idj mi(^ unmöglich bon ifjm unb ben ©efi^äften entfernen !önnte, f(^tt)ieg er. 5ln biefem Xage öoEjog er hie Unterfcfirift tregen 35eränberung ber 6ucceffton, unb ber ^erjog t)on £)el§ unterfc^rieB öor feinem S5ett. §ierauf liefe er ^^^^^^onn ]§in= ausgeben unb l^ielt eine mir etoig unöergefelic^e 5(nrebe an un§, tüorin er ben ^er^og öon €eU an hie tüenige ^elegenl^eit erinnerte, hie er Bisher ge^aBt ober Benu^t ^ätte, ftdj hie nöt^igen ^enntniffe ^u ertüerBen , an feine etüige 35er:pfti(^= tung gegen mi^, unb fügte hie ©rmal^nung l^inp, nie ettx»a§ o!§ne meinen 9flat^ unb äöiffen 3U unternehmen. 2)er ©er^og tion DeU BlieB !alt; ic^ mar fe^r gerü^^rt, tDunberte mic§ aBer im 6tiEen, ha^ hex fonft fo !Iuge §err ni(^t er= tnog, tnie er l^ieiburd^ t)oIIenb§ mein 35er!^ältnife ju bem Öerjog t)on €eU öerbarB.

„5^un langte ber ^erjog öon SBeimar mit feinem ^oxp^ an unb ^atte hie Qbee, ft(^ in 2[BoIf euBüttel , al§ i^eftung, ^u toerfen; benn iBraunfi^toeig toar f(^on längft bemolirt. Da iä) hex £)eIiBeration Beitüo^nte, fo jeic^nete iä) mit treibe auf einen Xif(^ ben S^iife ber geftung, fotjiel baton no(^ ftanb, unb tüa§ bat)on bemolirt toar, neBft aUen ben 5ln^ö^en, t)on benen bominirt tnirb ; ha^^ bur(^ tnar i^ fo glüc!(id^, biefe aBenteuerIid§c 3bee p entfernen, unb ba§ gute äßolfenBüttel t)or bem sac de Lübeck ju Betoa^ren. £)er -^erjog t)on SÖßeimar

56 2)eutjd^e gUunbfd^au.

unb ber öeräog t)on Dcl§ ful^ren fobann auf einem äöutfttüac^en, bie pfeifen im ^unbe, ab, unb ic^ tvax fro^, tüte ba» ßorpg toeiter marfd^irte. %m SonnaBenb, ben 25. ^lorgen», erft !ani ber OBermarfcj^all jutürf mit ber münblid)en ^nt= tDort be§ ^aifer§, ba§, h3o franaöfift^e 2:ruppen ben ^er^og fänben, er aU ^rieg§= (^efanc^cner naä) ^xantxcxä) trauö^ortirt tüerben tüürbe. (Spöterl^in fagte ber ,^aifer ju mir in SSerlin: „C'est un.e distinction jösuitique que vous me faites lä, Monsieur, entre le Souverain et le pays. Vous n'etes pas une r6- publique. Quand le Souverain me fait la guerre, c'est le pays qui la fait. D'ailleui-s je n'entends pas, qu'un Souverain puisse servir l'autre.")

„2)er ^erjocj Befd)Io6 bo^er, qlei(^ aBäureifen. 3Böl§renb ber nöti^igen S5or= Bereitungen tnar id) ftet§ oEein Bei il^m; er lieg ÜHenrnnben anbei» t)or, oud^ bie anbern Beiben 50^inifter nid^t; iä) tnar oBer ftet§ um i^n, aud^ tnenn er nid^t tüugte, unb mir traten jebeSmal bie ^^'^ränen in bie ^ugen, tnenn id^ i^n 3u feinen .^ammerbienern fagen Wörter „bringt ba§ unb ha^ an äßolffrabt; fragt Sßolffrabt barnad^" u. f. tu. ^alb tuarb er ungebulbig, bo§ fo lange tuäl^rte, unb rief: „^oftet benn fo t)iel ^ül)e, einen alten Blinben ^ann fortäuBringen?" 3n einem biefer ^ugenBIic^e l^örte xä) bk einzige Mage, hie xä) au§ feinem ^lunbe tjernommen l^aBe. ,„3(^ öerlaffe nun 5lIIe§/' fagte er, „unb Bin öon bitten t)er= laffen." 3d§ ertuiberte, id^ ertnarte nur feinen mir fo ertuünfd^ten SSefel^L um ifjxx üBeraE^in gu Begleiten. 5lu§er bem, meinem Serben fo tl^euren (Blüäe, um xf)n äu fein in biefer trüBen ^txt, tnürbe id^ 3uglei^ taufenb llnanne]§m= Iid)!eiten unb Seiben entgelten, hxt meiner f)ier tuarteten. ßr faßte meine |)anb unb fc^tnieg öoHe fünf 5!Jlinuten. 5In btn SSetuegungen feinet fo au§- brutf§t)oEen ^unbe§ fal^ xä), tuie feine 6eele !äm:^fte. @nbli(^ lieg er meine Öanb plö^lid^ fal^ren unb fagte t)oE S3ctüegung: ,,^ein, lieBer ^yreunb, ic^ Bin nid§t§ me|r, t)on nun an Be!ümmern 6ie fic^ um mid§ nid)t me^r, mit mir ift au§. SSleiBen (Sie mit meinem Sanbe;" iä) fd^tuieg. 6r: „SßoEen Sie ha^'^ xä) Bitte Sie barum, t)erf:|3rec^en Sie mir" inbcm er mir hk ^anb ^inreid^te. 3d^ t)erf:^rad^ e§. „9lun Bin id^ aufrieben/' fagte er. ^an !am 3u melben, ha^ ^He§ Bereit fei. @in groger, baju gemachter ^orB tnarb geBrad^t, mit einer erl^aBenen 5Dedfe tjon 2ßa(^§taft. ^al^inein toarb fein S3ett gefegt, hk :3)edfe gefd^Ioffen. @r fprad§ !ein SSort. So tnarb er, tuie im Sarg, bie groge %x^pp^ be§ neuen, öon il^m geBauten Sd^Ioffe§ l^inoB getragen; i(^, Begleitet t)on htm DBermarfc^all unb bem DBerftattmeifter öon 3:i^ilau, folgte il^m, tuie einer 2eid§e. Unten l^ielt ein Untertuagen, in beffen oier gebern jener ^orB gel^öngt tuarb. £)er Sd)logpla^ tuar mit tueinenben 5}len= fd^en Bcberft. •Dumpf roUte ber 2[Bagen burd§ hk fallen be§ Sd§loffe§, ben 25. DctoBer, SonnaBenb§ 5^ad§mittag tjier UtjX,

„Der toalire 33ater be§ 25aterlanbe§ tuar nun für ba§felBe tjerloren unb enbcte fo trautig. Qm atueiunbfieBenaigften 3a^re, töbtlid^ Dertuunbet, be§ ßid^teä ber ^ugen BerauBt, mugtc er ftiel^cn tjor feinem ^cinbe, fein Saub, ha^ er nid^t tüieberfe^en follte, tjerlaffen unb in ber ^rembe eine Suflud^t fud)en ; jum Sol^ne feiner treuen ^nl^önglid^feit an ^reugen, ha^ iftm unb ben Scinigen nid&t ban!te, ja ba§, tnäre^KeS in statu quo geBlieBen, tnie er mir felBft gefagt l)at, nur feinen lob ertüartcte, um al§ nunmel)riger ^^efitjer Hon §ilbe§l)eim unb

2)en!U}ürbiQfetten cineg c'^emoUgen SSraunft^tueigifd^en 5)liniftcr§. 57

^o§Iar 5lnf:pi:üc^e gegen ^raunfdjttjeig unb §annotiet geltenb 5U tnad^en, bie nod^ an^ ben S^ikn ge{nrt(^'§ be§ Sötncn unb bex §il'be§l^eimif(^en 6ttft§fel^be im 16. gal^tl^unbert ]^etgefud§t tüaren . . . }).

„dla^hzm iä) tntd) ton bet erften ^etäuBung erl^olt l^atte, fc^xttt i^ fogleid^ gut 5ln§fü^tung etne§ ^Ian§, ben i(^ f(^on lange im 6tiEen Bei mit Bef(^Ioffen ^atte, unb ben meine ßagc al§ grember, al§ bet ßinjigc, ber t)on ben ginanjen d^atgixt getoefen tnar, äuget bem allgemeinen 35otti§eilC noc^ Befonbet§ em^fa^l. ^(^ pto:ponitte nämlid§ meinen (5;oIIegen, ha toit unfete§ gütften BetauBt tnäten unb na^ meinen 5^a(^tic^ten f(^on motgen ben g^einb ettoatten müßten, bem Sanbe alfo tüa^tfc^ einlief gtoge Saften aufetlegt tüetben tnütben, ben engeten ^u§f(^u6 bet ßanbftänbe foglei(^ auf motgen jufammen ju Betufen, un§ in aEen Angelegenheiten, hie au§ biefem Unglüif entf^tingen toütben, mit benfelBen pi- Betat^en unb un§ in beffen ^itte 3U tietfammeln. 5Die§ gefd^al^. £)a§ 5!Jlini= ftetium unb bet engete 5lu§f(^ug bet 6tänbe (in bet ^aä)i but(^ Stafetten 5et= Beigel^olt) üetfammelten ft(^ ben 26. OctoBet 6onntag§ Motgen a^i U^t in bem neuen ßanbf(^aftlic^en §aufe; hk ^ad§t t)otl^et trat iä) gat ni(^t ju SSett ge!ommen, t^eil§ tnaten l^unbett 5lnotbnungen gu tteffen, tl^eilg tnat iäj Bef(^äf= tigt, meine gtoge ßottefponbeuä mit bem t)iel aBtncfenben ©etjoge butd^^u gelten unb ^IIe§, tt)a§ xijn com^tomittiten fonnte, p betnii^ten. Me man(^e§ mit licBe unb unt)etge§Ii(^e S3Iatt tüatb ha ben Q^Iammen geopfett! SBei htm Be= !annten §affe be§ ftangöfifd^en ^aifet§ gegen ben ©etjog, ben et but(3^ aUe 5ln- ctBietungen ni(^t ]^atte getoinnen !önnen, mugte ii) aU bet ^Dliniftet, bet fein S5etttauen botjüglii^ Befeffen l^attc, mx^ auf aUe bitten t)on (SJetnalttl^äti gleiten gefaxt machen, unb nut ]&öi^ft feiten, faft möchte ic§ fagen: nie l^aBe i(^ mic§ auf 5lnbete öetlaffen obet mt(^ xijnm anl^etttaut. ^aum tnat unfete 6i|ung ctöffnct, aU bet geinb, o^m äßibetftanb §u finben, eintüd^tc, bie Sßai^en ent= tüaffnete unb fie fotüie bie 6(^Io§tt)a(j§e entfette. S5alb batauf tüatb mit ge= melbet, ba§ bet commanbitenbe ©enetal naä) meinet ^löo^nung gefd^idt unb mi(^ auf§ ©(^(06 ^aBe einlaben laffen. ^^ tooEte mid} fogleid^ ha^in BegeBen unb !^atte meinen 35ßagen au§ 33otfttf)t l^alten laffen. 5lEein meine Beiben älteten ßoEcgen unb bet ganje ^lu§f(^u6 bet Sanbf(^aft tooEtcn mi(^ Begleiten. 2ßit gingen ba^et p gu§ , ein 5luf5ug , tnie i!^n S5taunfd§tt)eig nod§ nic^t gefeiten l^atte. 5luf bem ©(^logpla^ fanben tt)it ein gtogeS £luatt6 t)on ß;at)aEetie ; bet €Btift S5att^6Iem^ titt auf mi^ ju, falutitte unb ftug, oB id§ bet 5Jliniftet fei. 5lnttt)ott: „3(^ Bin einet t)on ben btei 50^iniftetn be§ §et3og§ t)on S5taunf(^tr)eig , unb ^toat bet btitte in bet Dtbnung." OB iä) ni^i 2[öotff= tabt ^ei§e? ,,^a." 9lun, fo möge \&j mic^ auf§ 6d§lo6 BegeBen. @t toinfte ätüeien Dfficieten, bie mi(^ Begleiteten. @ine 5lttetitung unb 2^tan§:|30t= titung na(^ gtan!tei(^ trat nun ba§ ^inbefte, inotauf \^ gefaßt trat. 5ll§ i(^ auf bem 6c^lo§ anlam, trat bet @enetal nid^t ba; „tüo ift et?" @t tüat gegangen, mit hk SSifite ju ma(^en. 3n bet X^at, ba§ fal§ bod^ nod§

1) 2öir 'galten un§ ntd^t für Bered^tigt, tro^ ber onti:preu^tfd§en ©cftnnuitg unfere§ 9lutor§, boran ju ^tüetfeln, ba§ bie ^leu^erung fo getfian Sorben, tote fie l^icr erfd^eint, toiehjo'^l fie jeber inneren Segrünbung entbe'^rt.

58 S)eutf(^c Sfhtnbfd^au.

artiq c^cmic^ qu§. ^nbcrn !am er jmüdf , ba et mid^ nic^t c^efunben ^otte. 9kc^ bei* crftcn ^et^nigung imb bcr £edaration, ba§ bcr Äaifex, ba ber .6er5og öon SSvaunfd^tücig i^ni ben ^'icg aU SSerBünbetcr t)on ^^reu^en gemacht, fid§ ge= nöt^igt gefeiten ^ötte, hci^ ^erjogtl^um im eigenen Dkmen ^n occu^ixen, bai^ero tüir Don mm an feinen anbcxen 6out)erän ai^ ben fran^öfifdjen ^aifet anju^ erfennen l^ätten u. f. tn., fanb foIgcnbe§ @jamen ftatt: „3Bo ift bet ^^^'ä^Ö*^" „@r ift gcftern 5^ad)mittog nm öier U^r a^geretft." „2Bo^in?" „^a§ ift mir unbefannt." „^u§ iüeld^em %i)oxcV' „^n§ bem gallet§lebif(^en." „SBol^in fül^rt ba§?" (@r ^fitte eine Äarte öor fid^.) „9la(^ bem gonjen ^florben öon ^eutfd)Ianb." „3ft er nod§ getragen ttjorben ober gefal^ren?" „®efof)ren." „2ßie toeit !ann er je^t tnoI)l fein?'' (®r fa^ mi) ber U^r.) „t)a^ I)ängt t)on feinem ^efinben nnb bem ^i^ftönbe ber SBnnbc ab." £er General erfunbigte fi(^ feljr t^eilnel^menb na(^ ber S5ef(^affen!^eit ber SQßunbe. „@§ t^ut mir leib, il^n ni(^t jn treffen; id) fjatte i^m angenel^me 5^a(^ri(^ten t)om ^aifer 3n bringen." ^d) ftn^te einen ^lugenblid, blieb aber hei meinen 5Intlt)orten. 9Zun !amen bie getoö]§nli(^en Materien naä) einer folt^cn ^efe^nng, aU ^eüeibung ber ^rup:^en n. f. tn. auf§ 2^a^et. ^eine grau !^atte ä tont ev^nement ein döjeüner bereiten laffen; iä) lub ifin nnb hk t)orne!^mften Dffi= eiere ba^u ein. 9^un geigte ber General fid^ aU ein fel^r brat)er 9Jlann. @r nal)m mtc^, bei mir, in ein g^enfter unb fagte mir: „^^ freue mid^ über 3^re öorfid^= tigen 5lntlüorten; id§ l^atte t)om ^aifer ben ^efel^I, bem ^er^og nai^jufe^en, tDenn i^ \^n l^ier nid^t fänbe, unb il^n nad^ granheii^ ju tran»|)ortiren. ^eine ßaDallerie !ann in hem 5lugenblid^ bor ©rmübung nid)t tüciter, unb 3]^re 5(nttDorten, hk alle Officiere mit ange^i^rt I)aben, überseugen un§, bag alle Weiteren S5erfuc^e öergeblid^ fein Würben unb er hk @lbe unb ein neutrale^ (5)e= biet erreid^en !ann." %m folgenben Xage fagte er mir im S5ertrauen: ber Äoifer fei äugerft aufgebrai^t auf ben ^erjog, unb er fürd^te, ha^ arme £anb toerbe entgelten muffen; er riet^e bal^er bringenb, eine 2)e:putation an ben ^aifer ju fd^iden. S^^r tnürbe un§ 2^aEe^ranb alle ^lubieuj beim ^aifer oer= toeigern, aber er (ber (S^eneral) toerbe un§ ^rnefe an ben 5Jlar6d§al Sefeüre mit= geben, ber htx xfjm 33ater§ ©teile tiertreten, imb ber tüerbe un^ fd§on eine ^lubienj öerfd^affen. Ob er biefem ^ax^^al ober bem ^Jlaröd^al 6oult, ber il)n betad^irt ^abc, jebem einen 3^9 $ferbe tjerfpred^en bürfe? (^iefe ^ferbe tourben nad^^er üon bem ©ouüerneur General S^libaub an ben ^aifer gefd^idt; bie 5}lar= fd^ätte burften !eine (5^efd§en!e annel^men.) ^ä) foEte burd^au§ an ber 8pi^e bicfer Deputation fte^en unb ha§ SQßort fixieren, ^aä) langem Söeigern Dcrmod^te mic^ enblic^ ber föebanfe baju, ha^ ber ^er^og un^ufricben gefd)ienen, ha^ \ä) nid^t gleid^ 5lnfang§ felbft gegangen tüar. S5on Seiten ber Stäube tüurben ber .^ofrid)ter Don ^J[)lünd^l)aufen (britter 6o^n bc§ öerftorbenen ®el)cimratl)§ unb Obcrmarfd)oll§), ber 6d)alj» unb ßanbratl) Don ^leffen unb ber ritterfd^aftlidjc 3)eputirtc Don S3re^mann mir jugeorbnet. Die traurige unb gefal)rOotte 3kife mitten burd^ bie um 6panbau !antonnirenbe unb biDouatirenbe fran3öftfd^e fiegeötrunfene ^Irmee, bie ^2(ubien5 am 9. ^loDember, in bemfelben '^lugenblidc, tDo bie ^4^rcu6iid)en ^JJIinifter 3ur ©ibeäleiftung ouf bem Gd^loffc in Berlin an» (ongten, l)abe id) fd)on fonft 3U befd^reiben bie (&i)xc geljabt."

3)en!tt?ürbigfetten eine? etjemaligen SBraunfctjtoeigtfd^en 3Jlimfter§. 59

£icfc ^efc^reibimt^ mag -^ter eingefc^altet ttjetben: ,,Det ^avon ^axl t»on 6(^oul| ^at bie ©efättigfctt gehabt, mir hk Wtmoixe^ be§ @eneral§ 'iRapp, bie foeBcn (1823) exfd^iencn firtb, 511 communtciren ; fie finb mir fe^r intercffant ge« hjefcn. T)a er fid^ üBer ben Ärieg öon 1806 umftänbli(^ t)erBreitet, unb er tüar, ber mi^ ben 9. Ülotember ^u ber fi^retüii^en ^ubien^ Bei 5^a^oIeon fü!§rte, fo ertüortete i^, ba^ er berfelBen ertüä^nen tnürbe, unb fo ift qu(^ gefd^e^en. @r fagt: feien 5lBgeorbnete ge!ommen „de Saxe, de Weimar, de partout. Napoleon les accueillit avec bontö." (3)ie§ erforbert eine Berichtigung: nur hu ©efanbten ber 9fl^einBunb§fürften unb biejenigen, bie gu ©naben aufgenommen tnerbcn foEten, tnurben üorgelaffen. Wien üBrigen unb felbft bem ^erjoge öon Sßeimar in ^erfon tüarb hk ^lubienj tertneigert , tnenngleic^ ber 5lBgeorbnete ber ^er^ogin, U)ie f:päter au(^ folgt, öorgelaffen tDurbe. 2;allet)ranb ft^lug mir hk ^ubienj 5U brei Tlakn ab ; iä) Benu^te aBer einen anberen Sanal, htn ^ar= fc^all ßefebre, unb burc§ i^n lieg mir ber .^aifer hk 6tunbe Beftimmen, tüann er mi(^ fe^en tt)oEte. Um mel^rften Beinir!tc fein 25erlangcn, feine ©alle öffentli(j§ gegen ben ^ß^'ä'^Q ^^^ 9^9^^ ^rcugen au^juf (glitten , tüietno^I er fi(^ ftet§ bie ^lienc gaB, htn ^önig felBft freijuf^rec^en unb aEe 6(^ulb be§ ^riege§ auf ben ^er^og ju tüerfen, oB er glei(^ toußte^ ha% ber §err ni(j§t für ben ^rieg getoefen tnar unb ba^er in SScrlin tion ber !am:pf luftigen ^ufienb ha^ sobriquet be§ §rieben§fürften erhalten Tratte.)

„^ap:p fäl^rt fort: „L'envoyö du duc de Brunsvic, qui recommandoit ses Sujets ä la generosit6 frangalse, fut regu avec moins de bienveillance." 5^un folgt auf brei Seiten hk 9iebe be§ ^aiferg an mic§ , bem 6inne unb ber 6uB* ftana nac§ fe^^r richtig ; bo(^, toie nic^t jn t)ertüunbern, mit fielen 5Iu§fc^müc!un= gen unb SOßeglaffungen, ha er au§ bem @ebäc§tni§ fc^rieB. Der ^^ifer !am, nac^bem er bie i)e^utirten ber Uniöerfität 5^*an!furt an ber Ober angehört l^atte, nodf) einmal ju mir jurüd^ unb fe^te, toietüol^I in milberen 5(u§brüc!en, ben Vorigen £)i§cour§ fort, loBte bie eigene Ükgierung be§ ^er^ogg, nannte il^n „le p6re de ses sujets;" aBer bom Kriege l^ötte er inegBIeiBen foEen: „la guerre, c'est Faffaire des jeunes gens, et non des vieillards." Sule^t fügte er ^in^u: „Pour vous, je suis content de vous, vous resterez k votre place, vous con- tinuerez Fadministration comme par le passö, mais songez que c'est ä moi, qu'il en faut rendre compte et pas ä votre Duc ; qu'il s'en aille en Angleterre y chercher son salut." ^r affectirte nämlic^, anä) ein Befonbere§ @int)erftänb= nig be§ ^erjogS mit (inglanb angunel^men, oB er gleich too^I tonnte, bog ba§ 25erne!^men gar nid)t gut U)ar. Der ^önig t3on (Snglanb l^atte nod^ einige 93lonatc t)orf)er an ben $er5og gefc^rieBen, unb x^m aBgerat^en, ba§ (S^ommanbo ber ^reugifdjen 5lrmee 5U üBernel^men, tneit fii^ eigentlid) um ben S5efi^ t)on $annot)er ^anble, unb ber ^erjog gegen fein eigene^ ^ntereffe ftreite, inbem, toie ber ^önig toel^müt^ig ^^in^ufe^te, er tnenig §offnung 5U tüeiterer 5^a(^!ommen= fi^aft liegte, unb §annot)er an hk DeScenbeuj be§ ©er^ogS faEen Mrbe. Die 5lnttt)ort auf biefe§ filtrier ju Beanttoortenbe 6d§reiBen ^atte \äj no(^ für ben §er3og enttnorfen. 3ene ^leugerung 5^apoIeon'§ fiel am 9. ^oüemBer t)or. Unb ben 3^ag barauf, ben 10., bem ^age unferer 5lBreife t)on SSerlin, ftarB ber ©erjog 3U Dttenfen.

60 2)eutfd^c 9*unb|d^au.

„Tic Ü^ürfrcifc her t)on S3raiinfc^tt3cici an 5^apoIcon gefanbten Deputation tnar fe^r bc)(^tt)ciiic^. llnfetc !aiferlid§en ^^äffc fonnten un§ nic^t hu Ueberfal^rt übet bic (5r6e öctfd^affen , bie int Ütücfcn ber 5ltmee ju :pafftten bei 5Lobe§ftrafe t)et= Boten tnat. 5Iu^ tüaien alle göl^ten nnb ,^ö^ne betbxannt. 2ßix reiften alfo ba§ redete ^tbufcr l^inunter biy nac^ ßengen, h)o enblid) c^elang.

,,^ei unferer 9iürf!unft fanben toix ben £)it)ifxonögenetal SSiffon aU (5Jout)er= neur nnb ben ^ntcnbantcn Daru t)ov, einen SSrnber be§ @eneroI=3intenbanten ber 5lrmee. Öe^terer iüar Bcfonbcrg dn fe^r Braöer ^Jlann nnb ein ßiterator; id^ lieg i^m ba§ 5Doctor=5DipIom ijon §elntftebt ert:§eilen, toa^ er fel^r l^od^ fd^ä^te. 2Bir ^aben Bei aUent notl^tnenbigen Txud @rleid§ternn.qcn c^el^aBt, h)ie fie tüoljl ntrgenb§ ftattfanben, 3. 33. bafe bie Slafeln bc§ @out)erneur§ nnb be§ 3ntenbanten au§ ber ^antmer=^affe , ha^ ift, anf Soften be§ ^aijer§ Beftritten tDurben. 5^unmel)r tDarb un§ mit groger S'ßterlit^feit :|3uBIicirt: „que la maison de Bronswic avoit cess6 de regner," tüa§ tüir aEe ntit l^eigen ^l^rönen an= l^örten; aUe äßa^ppen tnurben aBgenomnten, ^lle§ tnugte int Flamen be§ ^aifer^ ausgefertigt toerben, boc^ fe^te ba^ 5}linifterium bie Regierung fort unter bem %itel: „Le Ministöre du Duchö de Bronsvic."

^i)er |)er5og tion £)el§, ©d;tt)ager be§ ütuffifdöen ^aifer» nnb be§ Königs t)on SSa^ern, beffen Später für ^reugen SeiB nnb ßeBen, Sanb nnb ßeute aufge= opfert l^atte, fd^eint ol^ne protection geBlieBen ^u fein; tl)eil§ tool^l burd^ fein eigenes 33etragen, ti^eilS toar aBer aud^ tüal^r, toa» man mir fagte: „C'est votre Position göographique, qui vous tue."

^u§ einem fpäteren SSriefe erfal^ren toir no(^ htn ^amn be§ franjöfifd^en ®eneral§, tüelc^er ^uerft ^raunf(^tt)eig occupirte. @r l^ieg 5!JlaIraifon, tnar eigent= lid^ auger actitjem i)ienft, bal^er au(^ fonft nid§t t)orge!ommen imb, feiner fd^hjad^en öefunb^eit toegen, in ber administration militaire angefteEt. S5on feinem ^aä)= folger, bem Dit3ifton§= General ^iffon, enttoirft un§ t). 3SoIffrabt foIgenbeS 33ilb: ,Mm Ungel^euer t)on ^yigur, an @röge nnb Dide, ber al§ Tambour major angc= fangen ^atte; in jeber öinfid^t ein tnal^rer 6arbanapalu§. grül^ftüd, diner nnb Souper nal^m Bei i^m ben ganzen ^ag ein, unb gleidf) Bei feiner 5ln!unft legte er fid^ eine Maitresse öom franjöfifc^en S^l^eater in S5raunfd§tneig ju, mit ber er im neuen 6d)(offe ha^ Appartement unb ha^ $pract)tBette einnal^m, Inorinncn nod^ einige Monate öor^cr bie l^od^felige Königin t)on sprengen gefd^Iafcn l^atte, alö fie nac^ SBraunfd^tneig !am, ben <&er5og 3ur UeBcrnat)me bc§ ßommanbo§ 3u Bcreben*). S)cm ^aifer migfiel S3iffon'§ ßeBen, üBer ben tüir fonft nid^t jn Hagen Ratten, unb ein am linfen 5lrm üertüunbetcr Dit)ifton§=®encra( 9lit)aub, ßomte be la 9f[affinito, ein fe!^r Brater ^ann, nal^m feine Stelle ein. 33iffon ftarB als föouöerneur t)on ^antua. 5ll§ er baljin ging, paffirte er ßaffel mit feiner 55^rau unb fjamilie unb tnünfd^te fel^nlid^ft eine 5lubicn5 Bei bem Könige öon 2öeftpl)alen. 2)er ^^önig lieg if)n adtjt 2age toarten. ßnblid) erl)iclt er hm SBefc^l, fic^ Beim Couehor cin^ufinben. 2)er ^önig, inbem er bie 9{unbc madjte, ging Blog Bei il)m t)orüBer unb fagte: „Eh Inen, G6n6ral Bissen, vous n'avez pas maigri." X(\ü toax Alle§, unb jeigte, tt)ie il^iffon Beim .^'aifer ftanb."

) SoTtfl nit^t bffannt unb jel^r unWQt)rjd^eiutirf).

2)enln?ürbig!eiten eine§ e"^emaUgen 33raiinjc^toeigifct)en ^inifter§. 61

VI.

i8e!annt({(^ tnurbe S3raunfc^tx)ei(^ nun bem ^önic^reid^e äöcftpf)alen einteiietBt. 35on ^önig 36i6me ei:fal)ren tütr mant^etlet au§ ben SSxtefen. 60 fd^reibt t)on äBoIffrabt: „^er botmalige ^önif^ Don Stßeftp^alen ift ^u ^ont:pettier geboren, unb fot)iel t(^ toetg, nie in (5;orfica getoefen ^) : er ^atte bal^er anä) gan^ ben fran= jöftfc^en ^^ccent; baT^ingegen 5^a:poIeon unb no(^ nteljr feine ^O^utter ben ita- lienifd^en 5Iccent l^atten; anä) 9la:poIeon'» ©t^reiBart tüar noUer italienifd^en SSenbungen, toe^tüegen er, toenn er fc^rieB, toag öffentlidö erfifieinen fottte, bem £)uc be S5affano ju geben :^f(egte mit ber ^eufeerung: „Mettez moi cela en frangais." 36r6me toar, ha er in ber 5!Jlarine biente, feine ^ugenb über grö§tent]^eil§ in 5lmeri!a getnefen, I)otte aud^ bie fran^öfifi^e (^^:pebition gegen 5l(gier, äur SSefreiung aEer franjöfifc^en unb italienifc^en ©claüen, glüd^lic^ commanbirt. @r Ijatte ol^ne ^üdfid^t auf ben ^rieg qu(^ bie englifd)en 6clat)en befreiet; bo(^ biefe, ba fie j^örten, ha^ fie i^re ^Befreiung bem geinbe öerban!ten, fe^rten freitüiEig in bie ©clatjerei ^urüc!. Sin toa^^rer 9lationaI=ß^Qracter5ug ! 36r6me tt)ar ein guter ^J^at^ematüer unb ejaminirte hti ben @jamen ber ^agen, benen er getoö^nlii^ beittjo^nte, hk jungen Seute in ber ^[Ratl^emati! felbft."

i)ie ka^t t)om legten 5l^ril äum 'erften mai (äBaIpurgi§=51a(^t) 1811 t)er= brachte t). äöolffrabt mit bem Könige unb ber Königin t)on äßeftpl^alen auf bem ^roto. @r fd^ilbert un§ biefen ^efu(^ folgenbermagen : ,,5luf ber pd^ften 6^i^e bc§ S5rod'en§ ift öom ß^rafen 6tolberg=2Bernigerobe, bem er gehört, ein ungemein ftar!e§, maffiöeg §au§ mit einem äöart=X]öurm no(^ gum @m:^fang be§ Königs ^J'^^iebrit^ 2BiI^eIm'§ 11. erbauet, toorin bk königlichen ^erfonen mit ben SDamen übernachteten, äöir Slnberen fd^Iiefen in einem 9^ebengebäube, toie bie geringe eingefdjad^telt. £)a§ 2[ßetter begünftigte bie tour nic^t, regnete unauf= l^örlid) über un§ unb auc^ au§ ben 3BoIt*en unter unferen S'iife^^/ |o ba% toir in einer gan^ naffen ^Itmof^^dre fdjtnammen. £)ie ^Ibenbunterl^altung tnar eine f(^tt)ere 5lufgabe. ^(^ erüärte bk (Segenb unb il^re @ef(^id)te nac^ mitgebrachten großen harten. 5lllein bk^ toar für bk ^amen nic^t fel^r unterl^altenb. !amen allerlei fran^öfifc^e @efeEfc§aft§fpieIe auf§ %apti, unb imter 5(nberen le collin maillard, unfer blinbe ^u!^f:piel, boi^ ettüa§ Oercbelt. Der Ertappte unb @r= ratl^ene mußte ein ^fanb geben , ba» f:päteri^in nai^ ßöfung einer tüi^igen 5luf= gäbe toieber aurüderftattet toarb. ^lein ^fanb, ba§ inbeffen nic^t ge!annt toar, traf bk fc^toierige 5lufgabe, ber gürftin N. N., einer dame du palais, bk SSeic^te p terl^ören. 3iii^ ^IMc !annten toir heibt ben nieblii^en fran^öfif c§en Chanson :

Mon pere, je viens devant vous Avec ime ame penitente, Me confesser ä vos genoux D'avoir ete trop indulgente Pour im ingi-at, que j'aime encore; Dirai-je mon: Coniiteor? u. f. tu.

„%m anberen ^Jlorgcn tnurben toir, toie ber 2^ag graute, burd^ einen geuer= lärm erfd)redt. 3n größter SSertoirrung ful^r 5lIIe§ in bk Kleiber unb ftürate

1) 2)ie|e Eingabe ift irrig, ^erome (©irolomo) tourbe geboren am 15. ^ohevxbtx 1784 ju 5lioccio. SSergl. feinen Xanffd^ein bei Sung, Bonaparte et son temps, I, 316.

62 2)eutjc^e 9lunbf(l|au.

I^tnauö. Die ^öniqm faß t)öt(ig anqeÜeibet in i^rcm 9ieifeit)acjen ; ber ^önig ginci in öoEem ^Jicgcn fjcnmt; nnfct äßirtf), bcr Ö^raf 6to(6erg, tüax fe^^r bc= troffen. 2)ei: enge (Ed^ornftein f)atte ba§ entfe^id^e -Jener ber franjöftfd)en ^üfy nid^t ertragen fönnen, trar in ^ranb geratf}en nnb goß fein ^tmx anf ha^ <Bä)\nhdbaä} an«. @in fran5öfif(^cr ^ammerbiencr be§ £önig§ riß fc^neE bie feinen (^chtdt t)on ber jum 5riil)ftüd^ bereiteten Slafel, tand^te fie in einen ^ü6el mit Sßaffer, ließ fid^ auf» Xaä) lieben, üerfto^fte bamit ben (S(^ornftein unb bebcdte ha^ ^aä) Ijcrnm. £ay geuer tDar gelöfdjt; er aBer glitf(f)te an» unb [türmte l^erunter. Mit einer fd^toeren SSertounbung am ßo:pfe lag er, toie toir ^tte glaubten, tobt ju unfern güß^^- ^^^ ^önig hetüu^ bie äußcrfte 6orgfaIt. Der ßeibd^irurguö U^aubte Wittes an, unb nod§ el^e tüir bm 33rodten oerließen, toar ber 35ertounbete toenigfteng in§ 2t^tn jurüd^gebrad^t , trarb aud^ in ber golge tJöUig loiebei: I)ergefteEt. @inen 5lugenblidt tlärte fid^ ha^ Sßetter auf unb toir genoffen nocl^ ber toeiten 5lu§fid)t hl^ naä) Hamburg l^in. ©old^e Üteifen be» ^önig§ im Innern be§ ^önig§reid^e§ iüaren an fid^ fel^r gut; aber für ben ^linifter be§ ;Jnnern, ber aEent^alben hk nöt^igen 3]or!e^rungcn ju treffen, bie ^^lutoritäten ju üerfammeln unb ^u :|3räfentiren ^atte, fe()r läftig. 6e()r öort^eil^aft tnar biefe ©elegenl^eit, bie 33ergtr)er!e red)t grünblid^ in ^ugenfd^ein 5U ne^^men, unb ber S3erg^au:ptmann, §err tion ^lebing, je^t (1824) ^Jjlinifter in §annooer, I)atte be§^alb aud§ aEen ^Jleiß angetoanbt. (^ine 5!JlebaiIIc toarb jum 5tnben!en biefcr §ar3=^eife gefd§(agen, aEein ber «Stempel mit bem SBilbniß be§ ^önig§ unb ber Königin tüar nid)t fertig getoorben, unb hciht ^Olajeftäten mußten ftd§ begnügen, einen §ür3=(5)ulben mit bem SBilbniß be» ^önig§ auf bcr ^Rünje in (Solbe auszuprägen. 2^ befi^e nod) biefen ©ulben, fotDie hk große ^ebaiae, beibe in ©olb."

Die 3u Einfang be§ ^al^reö 1807 in ^raunfd^toeig jum 2:^eil nod^ lebenbc §offnung, ba^ biefeS Sanb bem Königreiche äßeftpl^alen nidjt einverleibt toerbcn tüürbe, toar alfo nid^t in ©rfüttung gegangen, unb unfer t). äöolffrabt fd^reibt nun, l^ieran anfnüpfenb:

„2ßir ^raunfd^iüeiger tnaren in einer ganj eigenen Sage, gür un§ aEein qdb oud§ im günftigften JaUe leine SSiebereinfe^ung in btn t)origen 6tanb me^^r , benn unfer trefflid§er öerjog toar bal)in, unb toa» man an bem jüngftcn feiner 8öl^ne, ber ju feinem ^kd^folger beftimmt toar, ^aben ttjürbe, fagtc man fid^ bamal§ fo aiemlid^ t)orau§, fo ba^ ju ber S^it ba^ publicum mir fd^let^ten Dan! toußte, bie Ülenunciation feiner beiben älteren aber fd^tüad^finnigcn 6ö()ne fo eifrig betrieben ju l^aben , inbem man bod§ nod^ beffer mit il)nen 3u faftren glaubte. Die§ milbcite um öieleg ben Sd^merj über bie Digpofition be§ 5rie= ben§. Der franjöfifd^e General JRioaub mai^tc uuö belannt, ba^ ber .l^aifer eine Deputation aii^ allen ^proüinjen in ^ari§ crioarte, um bem neuen .VTönige Oon äßeftp^alen bie .^ulbigung ju bezeugen, juglcidC) aber um il^nnertungcn über bie im (SntUJurf mitgetl)eilte (ionftitution beS Königreid)§ jn madjcn. Der ÄTaifcr Verlange, fagte mir ber ©ouocvncur, ba^ id) an bcr ©pilje bicfer Deputation mic^ befinben folle. 3d^ ertüibcrtc: in ^^lnfel)ung ber "^rcußifd)cn Jil^ruoin^en, bie t)on ilircni Könige abgetreten unb übevtoiefon Itjorbcn toären, l)ätte bie 6adjc feine Sd)tDicrig!eit unb fei in bcr £rbr.ui;g. ^bcv cv möge crUuigcn, in tncld;cr

^enftüürbtgfeiten eine§ e'^emaltgen SBvaunjd^toeiQiji^en 3Jlinifter§. 63

imangene:^tnen Sage fid) bte §annöt)er*fc^en, S5raunfd)lt)eig'f(^cn unb §effij(^cn ^1:0= 'oin^m Befänbcn, bte öon i'^ren ßanbe§l^evxn, an bie fte burd^ §ulbigung§= unb ^ienftcibe geBunben tüorben, ni(f)t aBgetxeten iinb üjxex ^f(i(^ten nii^t entlaffen tüären. ^nSge^eim l^atte ic§ fd^on einen ©ectetät nad) ß^affel ciefd)tdt, um 3U ^öten, tük man fid) boxt nä^me, unb babui*(5 erfahren, ha^ man auf erfolgte gel^cime ^if^enjation be§ ^uxfürften eine £>e^utation aBf(^icfen unb auä) l^ulbigen tüerbe; ic^ ^aik in meiner ß^orrefponben^ mit bem C^^^^^oge t)on Oel» i^m bieg gemelbet, unb inbem ic§ ältere S5eif|)iele au^ bcr beutfd)en ©efc^ii^tc angcfü:^rt, öon i^m ein (^Iei(^e§ Verlangt. 5lIIein 5lIIe§ t)ergeBIi(^. @nbli(^ l^atte er mir ein rendez-vous in Gelle gegeben, ^nx mi(^ tüar nid^t o^^ne Ö^efal^r, unter biefen Umftänben mid) ba!§in p Begeben. ^Eein id) fagte bem @out)erneur Me§, tüie bie ©ac§e ftanb, äugleid^ aber, ha^ iä) nie mit ber i)eputation nad§ $ari§ gelten tüürbe; ic^ fei fein Singeborn er biefer Sauber, fonbcrn txn grcmber^ überaE nid^t angefeffen unb mein ^iniftcrium ^dbt M biefer Sage ber £;'inge ein ©übe; i:^m fei überl^aupt mein fpecieEeS 3}er^ältni§ ^u bem ^od^feligcn §er= ^oge be!annt, er tnerbe na(^ feinem feinen (S^efül^l (ba§ l^atte er in ber 2^!^at) barnad) gan^ unt^unlii^ finben, bag id§ biefe ^Jliffton übernel^men lönne, @r biEigte meine ^rünbe, unb genehmigte meine S^if^mmenfunft mit bem ^erjoge, tooUte aber ni(^t, ha% ic§ einen gel^eimen 6ecretär al§ Saugen unb ettoanig 3ur ^bfaffung ber nötl^igen 2)eclarationen mitnehme, ^n Gleite tüartete x^ einen ganzen 2ag t)ergebli(^, unb bef(j§äftigte miä), hk 5luffä^e gur Hnterfd^rift be§ ©er^og» 3U enttüerfen. Srmübet l^atte i^ miä) !aum in meinen Kleibern um ^itternai^t auf§ SSctte gelegt, al§ id§ mi(^ am 5lrm gießen fül^lte ; tt)ar ber ^erjog. 2)ie 3iifömmen!unft tüar fel^r rüT^renb, i^ möi^te fagen ^er^jerrei^enb. äßir toeinten beibe lange. @r motzte fein, tüie er tüoHte, er tvax nun unglüdlii^ ; er toar ber 6o!§n mcine§ t)ere!§rten §errn, ber in bem ^ugenblide be§ ©(^eiben§ feine §offnung auf un§ beibe gefegt l^atte, bie nun aUt zertrümmert toaren. ^a§ Ünglüd ^aiU il§n gebeugt, unb er f(^ien bcffer al§ er fonft tnar. @r ging auf aEe meine (^rünbe unb 33orfd)läge, bereu 5^ot!^tnenbig!eit er begriff, ein; tüoEte aber burc§au§ ni(^t§ Schriftliches t)on fid) fteEen, fonbern mic§ nur münb= li(^ beauftragen, bie ^etniffen feiner Untert^anen unb feiner 6taat§bienerf(^aft p beru^^igen. ^^ lannte i^n jeboc^ ju gut, um mic^ barauf einjulaffen, unb er!lärte, ha% auf fold^c Sßeife ber ^"vozd unferer Qufammenlunft öerfe^lt fei, unb OTe§ in ber größten 33ertt)irrung bleiben tüürbe, hk au(^ für il§n nad^t^eilig tDerben !önnte. @nbli(^ nal^m er meine Snttoürfe in fein Sßortefeuille unb t)er= f:pra(^ mir, t)on SSrui^fal au§, tno^in er gu feiner @ema!^lin unb 6(^tr)ieger= mutter ging, fo ju f (^reiben, ha^ für mii^ unb un§ aEe beru^igenb fein toürbe. 60 tnenig iä) mi(^ aud) barauf Verliefe, fo toar boi^ lein Mittel toeiter übrig, i^n gu ettua§ 333eiterm gu beilegen, ha er tüieber i^imärift^e Hoffnungen fc^öpfte, burc^ bie 3t^ertr)anbten feiner grau fein ©c^idfal 5U änbern. 2ßir fd^ieben h^i 2^age§anbru(^ i^ Ijabe i^n nii^t toiebcr gefeiten, ^ie S5ertt»anbten feiner ^ema^lin mußten il^n too^l auf anbere @eban!en gebracht l^aben, benn er l^ielt bie§mal 2Bort, unb fc^rieb mir, jtoar auf feine 3öeife, aber l^inlänglid^ unb be= xuT^igenb für 5lEe. ^D^ei^rere 6taat§biener :^atten fi(j^ f(^riftli(^ um S5er^altung§= maßregeln an ii^n getüanbt. „liefen" f(^rieb er mir „!§abe iä) geanttt)ortet.

64 2)cutfd§e aiunbjci^au.

5u tl^un, tüQg 6ic, t)crcf)rtcr grcimb, itjun UJÜrben." £enno(^ foimte er feinen G^aractcr nit^t (;anj öcrlenc^ncn, benn felbft in biefem Briefe l^crxfd)! bie ^bee, ba% i(^ fein 6pion nnb ^2(gent ant tüeftp^älifd^en öofe fein tüerbe.

„@§ fei mir erlaubt, l^ier eine miä) Betreffenbe S3emer!unq einjuf (galten. \)ai unter meinen 5^*eunben ^erfonen gegeben, hu aprös-coup (nac^ 1814) hk Meinung äugerten : id) I)ätte mid^ bamoI§ nid^t t)on bem ^erjog trennen, f onbern hei il^m Bleiben follen. £)iefe fennen tüeber ben ^cr^og nod^ bic $ßerl§ältniffe. 3ene 3»bee fe^t natürlich t)orau§, ha^ ber ^erjog bie§ felbft getuünfc^t l^ättc. 5l6er aud^ mit feiner 6ilBe l^at er je biefen 2Bunfd) geäußert; ja iä) iDugte, ba6 fclbft tüenn er bamal§ gur S^iegierung gekommen, er auf alle 3[ßeife gefud^t l^aben tüürbe, fid^ t)on mir ju bebarraffiren , ben er, nad} hm Stieben, hit fein ^od^feliger 33ater an un§ Mhe l^ielt, al§ feinen Tltniox fürchtete. 35on allen alten Wienern feine§ S5ater§, hie mit biefem gegangen tüoren, l^atte er fi(^ lo§* gemad^t, ja oft mit mir felbft fd^riftlid^ bie ^IJtaßregeln t)erabrebet, toie er fte auf gute SBeife äurüdffd^idten lönne. 6ogar ben treuen ßabinet^fecretär feinet $ßater§, @f(^enburg, ber il^m unentbei^rlid) getoefen tüäre, ftotte er äurücfgefc^idft. S^on ber ganzen gamilie l^at 5^iemanb ben (5Jeban!en gel^abt, al§ bie nad§= l^in fo unglüdflid^e Königin öon ßnglanb, hie an if)n f(^rteb, unb il^m auf= trug, mir ^u iproponiren na^ ßnglanb ju ,!ommen unb i^r unb i^rer gamilie Siatl^geber 3U fein. £)ie§ f(^rieb er mir felbft mit bem 3"fö|^/ ^^6 ^^ fo= gleid^ in meinem 5flamen abgelel^nt l^abc. 6ein gonjeg 35ertrauen befoß ein 3tegiment§=^ubiteur t)om ^legiment ^leift in ^renjlau, beffen (S;ommanbeur ber ^erjog toar; biefen ma^k er nadftmalg, 1814, 5um ^el^eimen '^aifj, nai^bem bie bciben, bie er 1813 ha^n ernannte, ber @raf öon ber 6c^ulenburg^2[Bolf§burg (fpäter tüäl^renb ber ä^ormunbfd^aft tüieber ^inifter) unb ber ^eftp]öälifd)e 6taat§rati^ unb 5präfect be§ Dber=£)e:^artement§ ^raunfd^tneig, .gierr t)on ^f^eimann jetziger (1823) 6]öef=^räftbent ber Ü^egierung in ^ac^en -- nur t)ier SQßoc^en mit i^m l^atten au§l)alten !5nnen unb bann il^re 6teEen niebergelegt Ratten. 2)iefer 5lubiteur !annte il^n aber aud^ fe^r tDol^l, benn er lieg fid) gleid^ Einfang» 20,000 Sll^aler unjingbar öuf eine lange 3eit tjon il^m 3um einlaufe eine§ ®utc§ barleil)en, unb fid) nod§ überbie§, auf hen gall feine§ 5lbgange§, 1000 2::§alcr ^^cnfion terfpred^en ; im fjrü^jaljr be§ folgcnben 3a^)re§ 1815 tüar er fd^on abge= gangen. £)er ^erjog l)atte, al§ tt3ir fd^ieben, leine anbere ^hte, aU tncnn alle ^ tociteren ^fiegotiationen fel}l fc^lügen, mit feiner ©emal^lin unb feinen ^inbern fid^ in ^merifa ^u etabliren, unb bei @elegenl)eit auf eigene §anb hm lleincn ^rieg, h)ie er nannte, anzufangen. 6eine leisten SCßorte au§ feineu 6ouriep6l)aife in 6ellc an midj toaren: „jDer Heine ^rieg, liebfter ^reunb, ber !leine 5l^ticg.'' 3iC§ Ijatte überbie§ bem l^od^fel. ©erlöge mein 3i>ürt gegeben, unter aßen Umftänben mit feinem fianbc ju bleiben, unb bie», fotuie bie gan^e 8taat§= btcnerfd)aft fe^te toegen bereu cont)euablen äBiebcranfteHung il)re einzige .S>offnung auf mic^. - Die Deputation ging nun nad) ^4'^ari3 ah, id) ging aber nid)t mit.

„^JJieinc ongenebmfte ^cit ioäl)reub ber 2[Beftpl)älifd)eu ^){egierung Wax ba*? crfte 3a^r, 1808, too nod^ bie Dom .(!aifer gefanbten 6taati?>rätl)e bie *OJiiniftcr= ©tcHcn beüeibcten ; id^ toar ^räfibeut be§ 8taat'3ratl)eä für bie 6ection ber 3[uftia unb be§ inneren; ber .&crr üon ^öüloto (ie^iger 1823 ^reufeifd^er

2)cn!tüürbi9!eiten eine§ ehemaligen SSraunfd^toeigijd^en 9Jiinifter§. 65

§anbel§mtniftet) für hk 3^inan3=6ectton ; unb no(^ ein ^Pomtnetanet, bet @enerQl= Steutenatit t)on 2epel für bie ^xteg§=6ecttoti, f:|3ätei:]§in et^ielt btefe 6teEe ber @raf ©d^xilenburg^^ei^next, ber unter bret ^reufetfc^en 5!Jlonard§en Q^inanamtnifter qetüefen tnar.

„^er 5!Jlintfter be§ inneren ift ber cjeborene ^ntagontft be§ ginan^minifterg, am me^rften aT6er ^dbe id§ t)on btefe m (öon SBülott)) fein muffen, bal^er id§ lieber t)on i^m fc^toeige. @r h)ar feit 1804 ^ammer=^räftbent in ^agbeBurg getnefen, itiQ§ aud§ im ^reugift^en ber näij^fte ^a§ gum 5Jlinifter tt)ar. Der ^ütft §arbenBerg tnar fein cousin germain, §arbenBerg'§ ^Hutter tüar eine 6(^n)efter t)on SSülotn'g 35ater, bem Sanbfd^aftg = £)irector ju SüneBurg. 6ein ^alBBruber (öon 5U)ei füttern) ift ber DBer=^räfibent öon 5!}lac|beburg, unb er Iftat elf rechte ©ef^tüifter. (Btin ie^igeg (^IM toar, 1811 öom ^önig t)on äßeft= ^3l§Qlen t)eraBfd§iebet tDorben 5u fein, inbem i^m glüdte, ba§ ^ublüum glauben 3u machen, er ^abe au§ Üte(^tlid)!eit feine £)emiffion gefud^t unb fei ein ^ärt^rer ber guten 6a(^e. Der ^raf t)on ber ©(^ulenburg=^e]^nert l^atte für feine ^er= bienfte tüäl^renb ber Dccu:pation ber SBiSt'^ümer ^§ilbe§fjeim, ^aberborn unb 5!nünfter (NB. fi^on 1802, ba erft anno 1803 ber 9iei(^§be^utation§5au:ptf(^Iu6 fte ^reugcn 5utT§eilte ; t)ieEeid)t 50g er beSl^alb anä) mit gelabenen Kanonen unb brennenben ßunten ein) eine Dotation t)on 5000 Xl^aler S^teöenue erl^alten, tüo^n ein ^lofter im §ilbe§l^eim'f(f)en bienen follte. Der Controleur gönöral des finanees t)erftanb fi(^ tjortrefflic^ mit ber Kammer, hk mit ber 5lu§mittelung beauftragt toar, unb fo tüarb ha^ Mofter 9f{ingel]^eim in 35orf(^lag gebracht unb genel^migt, ba§ 12,000 SEl^aler reine ^aäjt abtoarf. ^u^ mad^te ^iemlic^ t)iel 5luffe]^en, unb ber fc^Iaue ÖJraf fu(^te ficf) auf alle äßeife bie (S^unft be§ 25Jeft:pl)älifd^en §ofe§ p ertüerben, bamit bk^ nur nid^t tüeiter re(^er(^irt Mrbe. Diefe SSorgänge nöt^igten i^n ätüar, hk ^reugifi^en Dienfte pi öerlaffen, aber er !am au(j§ na(^ ßaffel unb fut^te, tüie l§ie§, ha^ ginan^minifterium, toarb aber 6taat§ratl^ unb ^läfibent ber ^rieg^fection begfelben. 5Jla(^bem er ben §au:j3tätt)e(f erreid^t l^atte, er!§ielt er tüegen fd§töäd§Ii(^er ©efunbl^eit einen unbeftimmten Urlaub. @in ©taatgrat^, toenn er ettüa§ nu^en foE, mug ftd^ ber fteten (S^egentnart be§ 9tegenten erfreuen. |)ier l^ört er hk ftrengfte Prüfung ber S)orf(^Iäge unb §anb= lungen fetner ^Jlinifter, t)or ausgefegt, ba§ hk 6taat§rät!^e t)on ben 5[Jliniftern unab^Öängige ^erfonen unb nid^t i:§re S5ureau = ß]^ef§ unb öor = tragenben Ütötfie finb. 5lIIe§ tnirb auf§ 6trengfte gelprüft, hk ^Jlinifter ftnb genötl^igt, ftd^ 3U öertl^eibigen, unb ber ^önig fie^^t, n)a§ er an il^nen :§at, unb ob ein 2ßed)fel nötl^ig ift. 3a, man !onnte M abminiftratiüen 5lngetegen= l^eiten öon ben S5ef(^Iüffen ber 5!Jlinifter einen 9fiecur§ an ben 6taat§rat!^ nel^men. Der ^önig t)on Stöeftijj^alen Verlangte, ha% man tüäl^renb ber Deliberation frei unb unumtöunben reben foHe. Deffen bebiente iä) mic§ breift, fotüie mand§er 5lnbere. S3iel l^atten tt)ir Deutfc^e gegen un§ ; grö^tent^eil§ ungett)oT^nt, in einer f 0 bebeutenben SSerfammlung, in (S^egenttjart be§ Regenten, 3U reben, unb ha§ in einer fremben 6:prad§e, bie ben SGßenigften geläufig ttjar, gumal hk franjöfifd^e @efd^äft§fpra(^e, unb ha^ ^Eeg vis-ä-vis t)on fran^öftfi^en ^iniftern, hk nid^t aEein 6ad§e unb 6:|3rad^e in il^rer @ett)alt l^atten, fonbern hk burd^ i^re Talente unb ^erebtfam= !cit in ben fran3öfifd§en legi§latit)en SSerfammlungen geglöuät ]§atten unb aud^

®eutfa§e JRunbfd^au. XII, 4. 5

66 S)cutfd^e g^unbfd^au.

l)icr trieber glQn5ten. ^ennod^ f^öxU ber ^önig un§ gerne, friicj, tüenn er un» nic^t üöEig tjcrftanb, bcftimmter im§ unfere Meinung aB, imb jel^r oft trugen tüir ben 6icg boüon. äöenn iä) einmal in einer 5lngelegen!^eit, bie nid^t ju meinem Üieffort gel)örte, nidöt fprat^, fo forberte ber ^önig mic^ au§brürfli(^ baju auf; er glauBte, ha% iä) einiget lalent Befä§e, i^m bie 6a(^e in ber Mrje !(ar unb beutlid) t)or3uft eilen. ^(§ id) am 1. Januar 1809 jum ^Jlinifter be§ 3nnern ernannt tnarb, tüar mir nid^t^ fo traurig, al§ hk allgemeine greube, bie barüber im Königreiche, Befonber§ im iBraunfd^hjeig'fd^en, entftanb. ^er Un= öcrftanb, felbft ber gebilbeten ^Oknfd^en, glaubte, nun tDerbe tüieber 5lIIe§ auf ben alten gu§ fommen; unb man ertoog nid^t, ha^ hk un§ t)om Kaifer t)orge= f^riebene Gonftitution, fotüie ber Code Napoleon un§ hk $änbe banben. £)er große §aufe fal^ bie§ nie ein."

5^ad^bem tüh in einem anberen SSriefe erfal^ren, ha^ ber 5lbel in ber toeft= pl)ä(ifd^en ßonftitution erl^alten, aber alle bamit t)erbunben getoefenen üiealred^te aufgelioben feien, l^eigt tuetter:

„^k mel^rften ©beUeute befolgten meinen ülat^, bie 5!Jlairie=6teIIen in il^ren ©emeinben felbft anjune^men, unb fie tourben boräug^tneife ba^u ernannt. 6o toar aud^ unter 9^apoIeon in gran!rei(^. ^n bem Stäbtc^en Dülmen im ^ünfter'= fd^cn toar ber ^er^og öon 6ro^ ^aire; in SSrüffel tüar ber .^erjog t)on 118^5. 3u ^xäfecten tourben in SOßeftpl^alen bie tor^üglid^ften 5!Jlänner im ^^aäje ber 5lbminiftration er*nannt. £)iefe ßit)iI=@out)erneur§ l^atten ben Solang t)on S3rigabe=(5)eneralen unb eine eigene $räfectur=@arbe. SSei ber erften Ernennung toar mein unb be§ §errn t)on SBüloto geforberte§ ©utad^ten t)on bem bamaligen ^inifter be§ 3nnern, 6tm6on, genau beobad^tet. ^n 5D^agbeburg (@(bbeparte= ment) tüarb e^, ba ber Kammer=^räftbent Don SSüIoh) 6taat§ratl^ getüorben tüar, ber t3ormatige ßanbrat^ @raf t)on ber 6c^ulenburg=@mbben. ^n .^alberftabt (Saalbepartement, tDoju SBernigerobe gel^örte) l^atte ftd§ ber Kammer=^räftbent t)on 2ßebel nad§ langem SBeben!en auf fein ©ut in ©d^Iefien ^urüd^gejogen ; ^xä= fect toarb bal)er ber ©el^eimc Krieg§= unb £omaincn=9tat]^ @o§Ier, ein braöer unb redt)tfd§affener, tütetDol^l ettoaS ftoljer ^ann.

„2)a§ Königreid^ äßeftpl^alen tüar in Jed^§ conservations g6n6rales des eaux et foröts getl^eilt. £)ie conservateurs gönöraux tnaren t)on ber 50^al§burg ju Toffel, Don äßilbungen ju Harburg, t)on 6ierftor:|3f ju SSraunfd^tüeig, t)on J&ünerbein 3u §alberftabt, t)on §ammerftein ju ültnteln unb tjon ^ütmann ju 6oI6i^. 3ebe conservation tüüx in mel^rere inspections getl^eilt. Directeur g6ii6ral unter bem ginauäminifter tDar 6taat§rat:^ t)on ^i^Ieben ^u (5;affel. 3)icfer, tjorl^er unter bem ^urfnrften, tüie beffen gan^e 2)ienerfd^aft, erbärmlid^ befolbet, l^attc 3ur 2ßeftpf)ä(ifd^en i^cii a(§ StaatSratf) unb Öieneral = 5Director 18,000 granfen. Seine grau, eine 3^od^ter be§ Kammergerid)t§=^ffeffory Don ^rcufd^en ju 2öe|lar, tüat, obgleid^ fd^on Großmutter, eine ber dames du palais, l^atte (\U fotd^e, außer ben (^kfd)enfen, auf ber liste civile 8000 ^Jr. iöefolbung unb aeidjnetc firf) burd) ÄU-icd)erei unb 8d)mei^elei au§. 3)emunerad)tct tuar ber ^ann 1809 oerbädjtig, einer ber Ur()cber be§ £)örnberg'fd)en 5lufftanbe§ in Reffen ^u fein; fein ^Jiame ftanb unter ber im fianbe Verbreiteten, gebrudtcn 'l^roctamation ^um ^^lufrul)r. %U biefer ciitbodt Uuirbc uiib 'Jldcv fid) um bie

SDenfioürbtQfeiten eine§ e'^emaligen ^raunjc^ioelgifi^en 3)ltnifter§. 67

^^erfon be§ ^önig§ t3erfammelte unb brei Xac^e unb ^ttjet 91ä(^te auf bem 6(j^(offc terfammelt 6lteB, ntai^te 2ßt^leBen ft(^ !ran! unb legte ftc^ 3U SBett. ^ä) er= fudjte ben ©taat^rati^ (trafen ^eröelbt p i^nt 311 ge^en unb i^n 5U Berul^igen, n)etl[ ic^ unmöglich ton i^m glauBen !önne, unb gelang nttx au(^, t^n in ben ^eban!en be§ J?öntg§ ^u reinigen. ®en ßauf ber ferneren Unterfuc^ung ber haute police l^emntte ber ^önig fel6ft, inbem er ft(i) bie bieten unb ^protocolle Bringen lieg unb fie in ba§ l^antinfeuer tnarf, tüeil er ni(^t§ tüeiter tüiffen tooUte. 9loc^ naä) ber erften g(u(^t be§ ^önig§^) tt)arb SBi^IeBen im DctoBer 1813 ^unt Grand-Veneur ernannt, tt)eil ber Bisherige 3n^a6er hk^t^ §ofamte§, @raf ^arbenberg, tnegen feine§ S3etragen§ gegen bie Ütuffen feine stelle Deiior unb orretirt toarb. SSei ber UMU^x be§ l!urfürften irarb 2ßi|IeBen fogleic^ ginanä= tninifter unb fe|tc Bei ber Illumination üBer feine Z'ijux bie tran§:^arente ^n= fd^rift: ,,3)er erfte fro^e 2:ag nac^ fieBen 3a^ren t)oE ßeiben''. 3e|t (1823) foE er ft(^, Wie man mir f(|reiBt, ijffentlii^ rül^men, an ber ^örnBerg'fc^en SS^rfc^tüörung !^au:ptfä(^Ii(f| X^eil genommen p l^aBen. ^at feine ^id^tig* !eit mit bem, tt)a§ @ti3. ic. t)on ße^terem (DöruBevg) Vernommen l^aBen, er tüar dn t)or5ügli(^er SieBling be§ ^önig§, OBerfter ber @renabier=@arbe; ber ^önig l^atte iijm gerabe am ^Beube öor bem ^u§Bru(^ be^ ^ufru^r§, ha er ge^^ört, ^örnBerg fei in (Selbtierlegenl^eit, ein ^efd^en! t)on 4000 gr§. gemacht, unb aU hk SSerfammlungen ber SSauern am anbern borgen Belannt tüurben, fagte er: „£)ie Seute finb t)erfü^rt, \ä) toiE 3)örnBergen ^infd^idten, ber tnirb fie fidler jur SSernunft Bringen, um SBlutt) ergießen 3U tjerl^üten." Unb fie^^e! £)örnBerg ftanb an i^rer @^i^e unb mad^te fic^ Balb au§ bem 6tauBe. £)a§ bie alte rei^tlii^e ^ajime, bie S^acine fo fd)ön augbrüdft: „on aime la trahison, mais on deteste les traltres" l^eutigen ^age» nii^t mel)r gelte, Betneift fein fernereg ©lüd^). SBi^leBen aBer ttjar eBen, ber Bei ber ^iicf fünft be§ ^urfürften eine Untere

^) SSei ber ^Innä'^erung ber erften ^ojaden, am 28. (September 1813, n?ar Äonig S^eromc gc flo'^en, nad^ bem ^Ibguge be§ 6orp§ ober auf furje ^eit 3urüc!ge!f'^rt, um nad^ ber ©d^lad^t bei Seipäig ßaffel für immer ju berlaffen.

2) 2öir unterbrüden feine ber 33emer!ungen Söolffrabt'^, n?eld§e, Ujietoo'^t '^öd^ft ungerecht gegen ben ß^arafter ber Obengenannten, namentUd^ 5E)Drnberg'§, bennoc^ aeigen, toie man über beffen patriotifd^e» Unternehmen in bem ßreife ber bem ßönig 3^er6me perföntici^ naf)e ftel^enben ©taat^männer ber alten ©d^ute badete. Sßiele^ in biefen unb mandjen anbern un§ ,g>eutigen fonft unbegreiflid^en Urt^eiten Sßolffrabt'» mag mit ber i'^m angeftammten ©efinnung gegen ^rcufeen äufammen^ängcn, auf toeld§e§, suerft unb 3ulep bod^, atte 2)iej;enigen i'^re Hoffnung festen, treidle bie 33efreiung Dom franaöfifd^en ^odf anftrebten. %nd) mag bier an eine 6f)ara!= teriftif erinnert n?crbcn, n^clc^e fie toarb öor einigen i^a'^ren in ber „Revue historique" abge= brudft ülein'^arb, jur hjeftp^äUfd^en 3eit fran^öfifc^er ©efanbter in ©äffet, bon SOßolffrabt 1812 entworfen t)at, unb in toetd^er t)ei§t: „II est un des plus fideles serviteurs du Roi de Westphalie .... II est un des plus grands admirateurs de l'Empereur". 5lber ba§ "^inbertc nic^t loie ein jubertalfiger Kenner ber tjejfifd^en @efd)id^te, ber leiber 3U frü^ üerftorbene ,^arl S^nrfer, in feinen „Sfia^en aug bcu Reiten bc§ J?5nigrcid^g äÖeftp'^alen'' (-^effifiicS ^atjrbudt) für 1854, ©. 73) öon äöülffrabt fagt, bafe er „treu bem 33erfprec^en , tpcld^c§ er bem ^er^oge bon SSraunfdtjiDeig in ber S^eibeftunbe gegeben, mit reblid^em ©ifer unb mit beutfdjcm ^er^en bem Sanbe biente". ^lit bem ©turje be§ ^5nigrei(^§ äöeftp^aten irar aud^ feine politifct)e Ütoüc factifc^ ju @nbe, unb au§ bem ©efü^te be^ „3'ii^»rf9eK^ten" unb äJereinfamten crflärt fidt) 5öiclel in feinen 23riefen, maä fonft unerftärlidj bliebe.

5*

68 ©cutfc^c giunbfd^au.

fud§unq über feinen tjormaliqen grennb SBilbunqen , \d} gf.anbe in po(itif(^er |)in[tc^t, ücranla^t, tuorauö biefet nur mit ^ül)e gerettet tüorben. 35^ie lernt man in fold^en unruhigen Seiten bie ^enfd^en fennen unb tierad^ten."

@in 6o]^n be§ oBcn genannten @eneral=£ieutenant§ t)on £e^el tnar, jut ^nt ber ^ataftro^Iie t)on 1806, ^ur^effifc^er ©efanbter in äßien. ßr blieb auf S3er« langen feines $crrn au(^ hk fteben 3al)re be§ @jil§ über bort unb toarb t)on biefem nod^ ^u ntel^reren ©enbungen gebraud)t, tüöt)Tenb fein 33ater, tüie gefagt, nnb alle feine trüber in n)eftp^)älifd)en ^ienften ftanben. ^ßinft," fo erjöiilt äßolffrabt (SSrief d. d. 10. September 1828) t)on i^m, Jam er nad) ?^ran!= fürt a. W. , melbete W^ feinem Später unb bat il^n bort^in ju !ommcn, \iQi fie fid^ fo lange nid)t gefel)en l^atten. £)er 5llte, üiel ju üorfic^tig, in ber bamaligen 3eit mit einem ^urfürftlit^en Agenten eine 3ufammen!unft ^u l^alten, fd^Iug oSi. 6o geheim bie§ oud^ 5ltte§ tüar, fo l^atte benno(5 ber ^önig eifa^^ren. ^(§ er eine§ ^orgen§ beim fieöer ben ßir!el burc^ging, fagte er p bem (General ßepel: ,3(| \^t erfahren, \i^S^ Sie ein rendez-vous mit 3^rcm ölteften 6o^e au§gef(^tagen l^aben; id^ fd)ä^e 3f)re loyale ^efinnung, ^oi^t aber auc^ ni(^t§ tniber 3^rcn 6o^n. ©r ift feinem ^errn im llnglürfe treu geblieben, \^Qil mad)t il^m ©l^re, unb \^ tr>ünfd)e nnr, \>Qi^ diejenigen, W im ßanbe geblieben finb unb fi{^ meinem £)ienfte getnibmet l^oben, gleid^e ^^reue betüeifen mögen. 3(^ tl^ue feinen natürlichen (SefüT^Ien ©ctnalt, reifen Sie ja gteid^ oi^ unb feigen 3f}ren So^^n'/' '^w ben Sä^cnigen, tnelc^e ben ^önig Strome ^\^ äule^t nid)t öerliegen, gel^örte Söolffmbt. ,,öeute 5lbenb t)or 10 ^a^ren," fd^reibt er bem ©rafen Lettin (25. Odober 1823),^ ,,h)ar \iO.^ Ie|te ^inifter^ilonfeil auf 3BiI^eIm§= (bamal§ 9la:poIeon§=) §öl^e nm 10 Ul^r. ^orgen§ um 6 Ul^r ging ber ^önig 6^ unb um Mittag i(^ nebft bem ^ieg§= unb ginanjminifter. 2Bir tüurbcn t)on bem franjöfifc^en .^ufarenregimente ^^^'öme 5fla:pol6on e§cortirt unb erreid^ten \itxi ^önig erft in ßöln töieber. 5!Jteine, t)on mir ebenfo un3ertrennli(^e '^xoyx, tüie \y\z gnäbigfte @räfln öon ©U). §od^tr). §od^geb. ift begleitete mid^, feine S3efdf)tt)erbe unb @efa!^r ad^tenb, unb tt)ar bie einzige £)ame auf biefem 3^9^/ bi§ h\t ^rin3e§ ton ^^ili|)p§t^al (2o(^ter be§ S5ertf)eibiger§ ton @aeta unb dame du palais ber Königin) in ßöln ju un§ fam."

W\i feiner Ironie berül^rt SSoIffrabt biefen ^unft nod^ einmal, al» ber föraf Lettin il^m gelegentlid^ mitt^eilt, \io!'i^ feine ^ibliotl^ef einft in ben ^rieg§= Seiten Sd^aben gelitten. „3c^ glaubte, \iQi^ id^ \iQi^ einzige SSeifpiel ber 5trt lüäre; ber Xl§ei( meiner 33üdöer= unb ^artcnfammlung, ben id) in ßaffel ^n mir l^atte, ift ton ^ofacfen gcplünbert tüorben, toäl^renb if)r .^err, Se. DJiaj. ber 9luffifd)e ^aifer, un§ bie artigfteu ^inge barüber fagte, ^iOiS^ tüir feine ßouftne, bie .Königin tjon Sßeftpl^alen, \y\.t er töglid) befud^te, nid^t öerlaffen f)ätten."

Jßierjel^n Saläre na(^ biefeu @reigniffen im Dctober 1827 al^ SBotffrabt fd^on lange in feiner (^infamfeit lebte, mad)te i()m eine» 2;age§ ein uod) iugenb= (id^er ^ann feine ^^ufmartung , um fid^ i^m al§ 9lcffe jeneS üorl)in genannten %t\ ^at^§ t)on ber ^alöburg Oor^ufteKen , ber jur n)eftpl)dlif d)en '^ni eonser- vateur gönöral ^u (Saffel gctüefen. ö§ töar ber ,U^urfürftlidje Alammerl)crr Älarl gteil^err ton ber ^JJlalsburg. ber fid^ al§ l)od)l)er3iger C^)önncr ber Literatur nad^= malö in .Reffen einen untergeglid^en 9^amen ertüorben l)at, berfolbe, an tüeld)en bie

2)enfiPürbisfeiten etnc§ ehemaligen 53rQunj(^toetgifd^en 3Jiintftcr§. 69

fc^önen jüngft in her „^eutfd^en Üiiinbfd^au'' t)eröffentlt(^tcn ®etbeI=S5riefe geratet finb. „3(^ fd^ämte mid^ in meinem Innern/' fd)mbt 335oIffmbt, „mid) feinet aud§ nid^t im ^Knbcften mel^r ju erinnern, obgleich er noi^ mit nn§ in $pari§ ge= toefen ttjar, tüo^^in er at§ einer ber £)rbonan3=Dfficiere be§ ^i3nig§ üon 23}eft= ^f)alen benfelben Begleitet l^atte. 6eine§ alteren S5rnber§ (e§ ift Otto Don ber 5}lal§]6nrg gemeint), ber 6tQat§ratl^§=5lubitor in meiner 6ection, f:|3äter im 2)e:par= tement ber auötüärtigen 5lngelegen^eiten nnb ßegation§=6ecretär Bei ber äßeft= :|3^älif(^en (5^efanbtfd)aft in 2Bien tnar, erinnere iäj mid^ fel^r tüo^I. 3n ben neueften Q^ikn ift biefer al§ UeBerfe^er ber 6(^aufpiele be§ (Solberon au§ bem 6:|3anif(i)en Berül^mt getüorben, aBer frü^ geftorBen (1824), fo ba§ jener 5^amm er = l^crr ie|t ber einzige @rBe feinet reichen Dn!el§, meine§ alten greunbeg, be§ h)eft^^älif(^en 6taat^rat:^§ unb l^efftfd^en ©el^eimen MaÜj^ öon ber ^al§Burg ift, beffen fd)on t)or fcc^§ ^aT^ren erfolgten Xob id^ aud^ erft burt^ i^n erful)r. 3)iefer junge 5Jlann tvax nun mit einer ^enge t)on gütigen (5;om)3limenten unb ©rü^en öon ^erfonen in (Saffel an mi(^ Beauftragt, unb er toar fe!^r rü^renb gettjiffen^aft barin, and) ^^liemanben 5U üergeffen, tneil er fagte, ha^ man il^m nie öergeBen tt)ürbe, tüenn er ntd§t auf @]^re unb (S^etüiffen t)erftd^ern !önne, feinen 5luftrag au§gerid^tet ju ^^aBen.''

Qn einem fpäteren SSriefe (tjom 10. 5^ot)emBer 1827) l^ei^t bann tüeiter: „2)er ^ammer^^err t)on ber 5!)lal§Burg, ber öor einigen Monaten Bei mir tnar^ ift nur t)etterli(5 mit bemjenigen öerttjanbt, ber unter bem torigen ^urfürften fo t)iele Unannel^mlid^feiten !§atte. £>er |)a§ be§ ^urfürften gegen biefen le^teren rührte baT^er, ha^, al§ er im ^al^re 1809, ba er t)on feinem @ute nad^ ßaffel 3urüdE!elörenb, auf einen großen ^ru:|3p ber t)on £)örnBerg aufgewiegelten ]^effifd§en dauern flieg, bie, Bei ^IBttjefen'^eit ber ^rup^en gegen Defterreirf), ßaffel üBer^ fallen unb aEe 5^icf)t=§effen erm.orben foEten, fid§ nid^t ju biefen gefeEte, fonbern, na(^bem er mit genauer ^otfj i^nen entgangen, einer ber erften tüar, ber ben Sßorfatt ber 9legicrung anzeigte, ^ie Urfac^e ober ber SSortoanb feiner 35er= Bannung aBer toar, ha^ er tuä^renb einer ^ranl^eit be§ ^urfürften eine ^Benb= gefeEfdCiaft auf feinem Sanbl^aufe, ha^ auf ber 5lllee nad^ SÖßiH^elmg^öl^e lag, gegeBen T^aBe . . . 3e|t ift er aBer oBen barauf, unb OBerftaHmeifter be§ je^igen ^urfürften, einer feiner SieBlinge unb fd§on öon x^m nad^ ^ari§ unb Sonbon jum 5ln!auf t)on ^f erben gef (^idt.''

^a§ £)örnBerg nac§ 5^ieberfd§lagung be§ l^effifd^en S3auernaufftanbe§ fid^ nad^ SSö^men ^um §er^og griebrii^ äßill^elm t)on SSraunfd^toeig rettete unb baß Se^terer im Qa^re 1809 ben lül^nen Qug öon bort nac^ @l§f(et]^ mad^te, bürfen toir al§ Be!annt t)orau§fe|en. ^aä) biefen öerfrül^ten 35erfud^en, bie mit bem glei(^faE§ öerunglüdten 6d^iE'fd^en 5lufftanbe gufammenl^ängen, foEten nod§ öier 3a]^re Bi§ jur ßrl^eBung 5ßreu§en§ unb fed^§ Qal^re Bi§ pr gän^lid^en 3^ieber= toerfung 5^apoleon'§ t)erge:öen. @in D^fer biefe§ 3ftiefen!am:pfc§ toarb aud^ ^ergog ^^riebrid) äöil^elm, nad^ beffen frül^^eitigem 2^ob (er tnar nod) nid§t öierunbüierjig 3a:^re alt) toegen ber ^iuberjäBrigleit be§ fter^ogS ^arl eine öormunbfd^aftlic^e ülegierung errid^tet tourbe. äBie Bereite ertüäl^nt, tt)ar ber ^rin3=^egent, nad^mal» ^öntg ©eorg IV. t)on ßnglanb 33ormunb, unb ba^ SSraunfd^toeigifd^e ßanb tourbe burd^ ben ^inifter t)on 6d^mibt=$p]^ifelbed^ öertoaltet.

70 S^cutjd^e «Runb|c()QU.

UeBer Sedieren erfahren toix au§ h^n SSriefen:

„5£)e§ föc^etmen 9tat^§ tjon 8c^tnibt=^^ifelbec! 33atcr kW fxü^er al§ ^it= qlieb her ^cabentie bcr 3[ßtffcnf(^aftcn in $Peter§biirq unb crf)iclt t)on ber .^aifcrin ßQtI)atiim IL, i(^ tncife nid§t mef)! Bei tneli^er SSeronlaffung , ben 3iinamen: ^pi^ifelberf. 6pätcr]§iu \oax er ^profeffor ber @efc^id)te imb be§ 6taQt§re(^tc§ am „^ottcgio (Earolino" in SSraunfd^tücic^, tüo ifjn anno 1771 ^öm^ ©uftat) III. bei feinet ^urd^reije mit einer Befonberen Unterf)altuncj Beel^rte. 3ule^t I)a6e id) if)n aU ©el^eimen %xäjx\)ax an bem §aupt=^rd^it)e be§ S3raun= t(^h3eic^}d)en ^aufe§ in SSoIfenBüttel cje!annt. @r ijat fid) bnr(^ terfd^iebene 6d)tiften, BcfonberS über bic S^hiffifi^e @efd}id)te Be!annt cjemad^t. @in un» Bemittelter, fd)Iic§ter ^ch^xkx, tnie er tnar, Begriff 5fliemanb, tnie er bo^u fam, \\ä) t)om bentfd)en ^aifer obeln ^n laffen. Seine Söl^ne aBer finb lauter ^Jlänner tjon Talenten unb .^o:^f. 5Der ältefte ift biefer ®er)eime ^at^; ber jtneite, aU :poIitif(^er unb ftatiftifd^er Sd^riftftcHer fel^r Berül^mt, ift lönigl. bänif(^ex @tat§ratl§ in ^o:|3en]§agen; ein brittcr ^ajor in Olufftfd^en ^ienften unb burcj§ eine öort^eil^afte ^tixaii} groger @ut§Bcft^er in Ülugtanb ; ein öierter enblid^ ^rebiger im S3raunf(j§tneig'f(^en. 5ln biefen breien ^at ber ältere S5ater= ftelle vertreten. 51I§ \^ 1801 ^räfibent ber 3uftiä unb ßet)n§!anälei in 3BoIfen- Büttel tnarb, fanb i^ i^n Bei biefem ß^oEegio al§ Sel)n§= unb @renä=6ecretär, beögleid)en Beim ^el^eimen ^rdjiö angefteHt. Seine Xalente unb fein ©efd^it! BlteBen mir niäji lange öerBorgen unb i^ Beförberte xf)n jum ^aif) in jenen Beiben £)e:partement§, 5um ©el^etmen 5lt(^it)at unb 3um ßonfiftorial=3iat]§. 51I§ \at} ^inifter in SSraunfd^tücig tüarb, unb fur^ bor ber 6(^Iad§t tion ^ma meinen ©el^eimen Secretät, ben Berül^mten Seifettii|, tjerlor^), fd^Iug id§ §ertn öon 6(^mibt=5p]^ifelbed ju beffen 5^a(^foIger in biefer ©teEe im (S;onfeil bem ^ergoge oor, ber i^n anä) fogleid^ ba^u ernannte. 3n ber Balb barauf erfolgten tr)eft= p:^älif{^en !^ni ^Dlacirte id) il^n einfttneilen aU £)Ber=^:p^ettation§rat:^ in bte Cour d'appel ju Gaffel, unb ein ^al^r fpäterl^in fd)Iug i^ il^n bem ^önig jum 2ßir!li(j§en 6enat§rat!) in meiner 6ection t)or, toop er and) fofort ernannt iDurbe; jebod^ Verliefe er biefe bemnäd)ft mit meiner ©cnel^mignng unb ging ^ur 3inan5=6ection üBer, too er Buglci(^ ©eneral=^trector ber inbirecten Steuern im ^önigrei(^ toarb. SBei ber 3[Biebcr!unft be§ §er5og§ g^riebric^ Sßill^elm ernannte i^n biefer ueBft bem ©rafen t)on ber Sc^uIenBurg=2ßoIf§Burg jum äBirflid^en ^e!§eimen 'iRatf). S(^uIenBurg l^ielt nid^t länger al§ \)kx Stöod^en mit bem ^erjog au§ unb S(^mibt ttjarb al§ ©efanbter 3um äßiener ß^ongreg gcfi^idt. |)ier lernte ber gürft ^etterni(^ unb ber ^annööer'fd^e ©cfanbte ©raf fünfter i^n fennen unb fd^ä^en. Sd^on bamal§ tnarB il^n ber le^tere in gleicher £iua= (ität für .g)annot3er; Beibe aBer t)ermod)ten i^n, bamit nid^t 5ltte§ in ^raun= fd^toeig brüBer unb brunter ginge, borten nod) einige gcit ^n nerfud^en. 5Der ^erjog BlieB jebod^ Bei CluatrcBra§, nod§ el^e Sd^mibt jurüdtfam, unb nun toat er tt)äf)rcnb ber üormunbfdjaftlidjen ^{egierung ba§ gactotum. ^er jeijige junge .§etäog (küxi II.) trat inbcffen bie Okgierung mit einem üBel öerljeljüen C^roII

^) ßcifeJui^, tüie \d)on iueitct oben bcmcrft, idqv feit 1792 (Sk\). iTaiijlci^Sfcretär unb jcit 1801 @e^. 2tuftiai:ttt() unb 3JiitQlicb beö ©etjeimcntQt^ö^eüUcaiumS. (^c ftarb 10. ecptcmber 1800.

2)cn!njürbigfeiten einc§ e'^emaligen SSraunfd^hjcigijd^en 3Jltnifter§. 71

gegen ©(^mibt an. £)q6 er, erft nennaeT^n ^qT^x alt, für münbig angefel^en tüorben, f(^rteB er i^m eBenfo ju, tnie bte ßanbftänbtfc()e S5erfaffnng, hk SSrannfc^tücig in ber St^it erfialten l^atte, unb bte bent jungen mtlitörift^en ^ef^oten nii^t 5e]^agte. 3m -gierBfte t)ortgen ^aT^reS (b. 3. 1826) !am jum ^rnd^. 6c^mibt Bat um feine ©ntlaffung. 5[Jlünbli(^ BeiüiHigte fie üjm ber ^er^og; allein !amen Ol^renBIäfer l^insu; er erhielt !eine 5lnttt)oxt, hit ®ef(^äfte tourben i^m aBer aBgenommen, unb il^m eine ^enfion tion 2000 2^1^Ir. BetniEigt. S5on 3Bien au§ U)ei§ läj, ha^ hk^ p einer für ben ^erjog fel^r unangenel^men ßorref^onben^ mit bem gürften 5Jletterni(^ unb bem (trafen 5!Jlünfter SSeranlaffung gegeBen, Bi§ 6(^mibt hk ^IBtüefenl^eit be§ .&eräog§ Benu|t, nnb ol^ne 5IBfd)ieb nad^ ^an^ not)er gegangen ift. S)a§ UeBrige Befagen hk S^itungen unb bie neucften, ba§ er bafelBft al§ ©el^eimer ^at^ eingefül^rt toorben."

5Im 27. g^eBruar 1830 fd^reiBt t)on Sßolffrabt:

„^eine Q^reunbe au§ SSraunfi^tüeig f(^reiBcn mir fel^r gebrüc!t unb traurig, aBer nur furc^tfam unb öorfid^tig, unb ic^ anttnorte auf biefe 5lngelegen!§eiten gar ni(^t; benn man öffnet bort bie ^Briefe auf ber ^oft. 3Cßie ift bod) 5lEe§ bem 2ße(^fel untertüorfen!"

SSalb barauf l^atte hk Ütegierung be§ ÖerjogS ^arl i!)r @nbe erreii^t, unb ber iüngft öerftorBene .£)eräog SCßil^elm Beftieg hen 2:i^ron.

|ur ^cli^cfiR bcr 'gonRunli.

aSon

€buarb von ^attmmn*

2)te 5!Jlufi! tft t)on jel^er oI§ biejenige ^unft anc^efel^en tüotben, tüeld^e öov= 3uq§lüetfe ©efü^Ie unb @Tn:^flnbuit(^en au§bxü(ft unb 3um 3nT§aIt l^at, unb nur Qccefforifd^ @eban!en erregt. 60 Beftitnmt anä) ^ani fie al§ bie burd§ ha^ @epr Vermittelte ^unft be§ fd)önen 6piel§ ber @tn:|)flnbungen (f. 2Gß. ed. 9^of. u. 6(^uB. IV. 6. 197—198). äft^ettfd^er gormalift, 'ber ha^ 2BefentIic§e be§ ^unfttoer!§ in ber fd^önen Q^ornt fud)t (199), leitet er ba§ SBol^lgefaHen an ber ^ufi! allein au§ ben matl^entatifc^en ^^ormen (ber §armonil unb t]^emati= f(^en ^urd^fül^rung) ab (203—204); aBer biefem formalen ©efd^macl an ber ÜJlufif ftettt er al§ @eful^l§äftl^eti!er unb ^bealift ben 9lci3 ber continuirlit^en SSetoegunq unb ^Belebung be§ @emüt]§§ gegenüber, für tt)el(^en bie matl^ematifd^e fjorm nic^t Urfad^e, fonbern nur SSebingung ber Ungeftörtl^eit fein foH (204), unb tüeld^cr feinen ipofitioen @runb Vielmehr barin l^at, ha^ hk j^onfprac^e natürlid^eg 5lu§brutf§mittel ber 5lffe!te unb @m)3finbungcn ift unb al§ fold^e au(^ bie mit benfelben natürlicher 2öeife t)erBunbenen öft^etifc^en 3ibeen attgemein mitt^eilt (203). Sielet man tjon ber finnlic^en ^nnel^mlid^leit unb bem 9Jeiä ber ©emüt^gBetoegungen gauj ab (tno bann blog hk formale 6cite übrig bleibt), fo ift bie ^ufi! bie unterfte ber fünfte, hk mit ber „garbenhmft" auf einer Stufe ftel^t; lägt man bie beiben erfteren al§ innerT^alb ber ^unft belegen gelten, fo ift bie ^JJhifif \üo nid^t bie oberfte aller Älünftc, fo bod) bie l)öä)\k näd^ft ber Did^tfunft (204, 202), unb nur im le^teren ^aEe ift fie im 6tanbe, öft^etifd^e 3been ju ertüedfen, bie über ha^ rein ^atl)ematifc^e ]^inau§gcl)en. Jvrcilid) finb bie 3ibpcn ber ^JJiufif feine ^Begriffe unb beftimmten C^kbantcn, ha fie uid)t tüie bie ^Poefic ettoag jum ^f^ad^benfen übrig lägt; aber tüenn i^rc $löir!ungen auä) t)orübcrgel)cnb finb, fo betüegt fie bod^ ba§, (^emütl^ mannigfaltiger unb innig= (idier, al§ felbft hk ^oefie (203).

3[n biefer $8eurt^cilung erfennt man ba§ 6d^U)anten ^ant'§ ^tüifd^en öftl)cti= fd^em J?ormali§mu§ unb 3(beali§mu§, tüic feine gan^e 5lcftl)cti! bel)crrfd§t,

3ur 5left^eti! ber Xonfunft. 73

einerfeit§ bie S3ef(^tän!unc^ be§ eigentlichen ^unfttnext^g auf ha^ formale, anbter= feit§ hk ©inftc^t, ha^ burd) hx^\^ Entleerung öon allem 3n^alt hk 2on!unft tüie jebe anbete ^unft 3um 3^ange cine§ tüexi^rofen 6:piel§ ^eraBgeje^t tüitb. 5^e6en bex xid^tigcn Etlenntnig, ha^ hk ntufüalifi^en ^httn unBeftintmte 3been o^ne SBegtiffe unb or)ne Beftinimte ®eban!en (205, 203) feien, läuft hk jopfige SSexirrung einher, ben SCßextl^ bex fünfte nad) bex t>on i^nen Betüix!ten (^ultux, unb ben "siBext^ bex ßultux be§ @emüt^§ nad§ bem ^afe bex augefü^xten S5e= gxiffe unb @x!enntniffe aBäuf(^ä|en, unb ben unBeftintmten mufüalifc^en Sbeen ieben Bleibenben mxi^ füx ha^ ©emüt^ aBäufpxed^cn (205). ©o ift !ein SÖOiunbex, ha^ hk goxmaliften tok hk ^bealiften au^ in SSejug auf bie ^uft!= äft^eti! an ^ant ange!nü^ft unb au§ feinen 3Boxten S5etüei§gxünbe gef(^ö:pft i§aBen.

3n ©(^elling'g 5leu§exungen üBex ^ufi! f Riegelt fi(^ fein aBftxactex 3beali§mu§ in (^axa!texiftif(^ex SBeife tokhzx. @x :pxocIamixt nämlic^: „5Die goxnten bex ^ufi! finb ^^oxmen bex etüigen i)inge, infofexn fie t)on bex xealen ^nk Betxac^tet tüexben" (f. 2Ö. V. 501); unb ex exläutext biefen ©a^ bux(^ ben Öintoei» auf hk ^l)t^agoxäif(^e ^axmonie bex ©^l^äxen, bie man gxöBlid^ mi6= öexftanben :^aBe al§ einen bux(^ hk S5ett»egung bex gimmel§!öx:pex Bett)ix!ten finnli(^en ©(^aE. 5lBex fc§on ©o!xate§ fagt Bei ^piaton: ,i)exienige ift bex 5Jlufi!ex, bex t)on ben finnlid^ texnommenen §axmonien foxtfc^xeitet p ben un= finnlii^en, inteEigiBIen unb i:§xen ^xo^oxtionen'^ biefe unfinnli(^en, inteEigiBIen ^xo^oxtionen bex Dinge finb felBft bie tna^xe (b. ^. aBftxactnbeale) ^ufi! unb öexuxfac^en nid^t exft biefelBe (502—503). ^an tüixb au§ biefen tüunbeiiid^en S3emex!ungen foöiel al§ toextl^öotte unb Bi§l§ex faft gan^ unBea(^tete ^Ba^^x^ieit feftl^alten büxfen, ha^ hk mufüalifd^en ^h^^n nid^t mit bem menfc§ liefen ^efü:^l§leBen exfc^öpft finb, h3enn fie anä) in bemfelBen il^xen ©(^tx)expun!t unb Gipfel l^aBen, fonbexn ha% bie ^ufi! eBenfotDol^I aum äßibexfc^ein unb f^m= Bolifc^en 5lu§bxud§mittel be§ untexmenfi^Ii(^en (tl^iexifc^en, pf^an^tic^en unb !o§= mif(^en) 5^atuxIeBen§ tnexben !ann.

§egel ]^eBi im @egenfa^ ju ©(^eEing ha^ menfd^Iic^e ©uBject al§ ^egen= ftanb bex ^lufi! ^exöox. @x Betont, ha^ üBexall hk 5lufgaBe bex ^unft fei, hm Effecten unb ©efül^Ien ni(^t ettna ben Sügel fc^iegen ^u laffen, um nid§t äum Bac(^antif(^en 2^oBen unb tüixBeInben S^umult bex Seibenfc^aften foxtgexiffen 3u toexben, fonbexn fie ju jügeln unb ^u Be]§exxf(^en, um im QuBel bex l^uft tüie im ^öc^ften ©(^mex^ noä) fxei unb in i^xem !ünftlexif(i)en Exguffe äft^etifi^ Befeligt ^u fein (^eft^. IIL 193—194). i)ie§ aBex ift nux exxeii^Bax, toenn bex 3n!^alt be§ mufüalifi^en ^unfttt)ex!§ ftc^ nic§t in bem (Sang bex Beftimmten @m:pfinbung aU foI(^en, bex SieBe, ©e^nfui^t, gxö^Ii(i)!eit u. f. f. exfdiöpft, ja i^n nic^t einmal ^ux §au)3tfa(^e toexben Iä§t, fonbexn ba§ Annexe, ha^ baxüBex fte^t unb in einex fo l^ol^en ©^äi^ß ^^^kx @eiftig!eit fd^toeBt, bag .e§ in feinen Seiben to^e in f einex gxeube fid^ au§Bxeitet unb f einex felBft geniest (194—195). §iexmit ift beutlid^ genug au§gef^xo(^en, ha^ nid^t hit xealen @efü^l§exleBniffe al§ fold^e, fonbexn bexen ibeale äöibexf Siegelung in bex ^:§an= tafie be§ äft^etif(^ geftimmten @eifte§ finb, toa§ ben ihtakn 3n^alt toie bex .<^unft im ungemeinen, fo aud^ bex Xonfunft im SBefonbexen au§mad^t. ift

74 S)cutfd§e Sflunbfd^au.

hu ibeale §eitet!eit ber äTOetifd^en fjteil^eit, h. tj. be§ @nttüdtfcin§ au§ ber realen Sphäre be§ £eBen§, bui'(^ tüelt^e bie cmpirifd^ gegebenen ©efül^le etft l^inbntd^ gegangen, gleid^fam fublimirt fein muffen, hCüox fie föl^ig tüerben, ^n^alt be§ ed^ten ^nnfttüet!§ gu fein, unb bex fd)limmfte gtu(^ allc§ 9ieali§nin§ unb 5laturali§mii§ in ber ^nnft befielet batin, biefe SQßal^tl^eit Bei 6eite ju fd^ieBen unb ha^ (Befül^I für biefelBe aBjuftuniljfen.

3m HeBtigen Befd)rön!en fid^ ^^^^d'§ ^eu^exiingen üBer bie 5[Rnftf auf f(^ä|Bare S5emer!ungen üBer ha^ 25er]§ä(tni§ be§ ßl^atofteriftifc^en jum ^eIobif(^= Sd^önen unb ber 6om:|3ofition ^um STejte. 5Die formalfd^öne Seite ber Wu\it lä^t er gerabe im §inBlidt auf ben freien SeIBftgenu§ ber üBer greube unb ßeib fd^ttjeBenben 6eele in tueiteren ^renjen gelten, aU man öon einem ibealifti= fd^en ©e^altgöft^etüer ben!en foEte (194, 207), Befd^öftigt fid^ aBer nid^t tüeiter mit bereu S^i-'Ö^i^^^^'i^^fi- ^^^ S(^ule .§egcr§ (S3if(^er, S^ifi^i^^ Karriere, 'B^a^=^ ler) tritt jtüar ber ^crglieberung ber mufüalifd^en gorm nä^er, ift aBer barüBer einöerftanben, ha% ber ibeeHe ^el^alt berfelBen in bem gefe^mägigen geitlid^en @nttüicflung§gang ber fuBjediöen S^nenfeite ber 2ßelt, b. f). be§ 6eelen= unb ©emütl^gleBeng, Beftel^e, unb nur burdf) biefen @e]^alt 3um ^unfttüer! lüerbe.

S5ifd^er Beaeic^net hk ^ufi! einfei tig al§ ^unft be§ ©efüp ober ber @m:|)finbung (5leftl§eti! § 747) unb t)erfu(^t biefelBe gan^ unb gar au§ bem @e= fü^l aBauIeiten 752—759, 762-763). @r get)t fo tüeit ^u Be^au^ten, ha% nur in ben %ömn unb ifiren SSerl^ältniffcn ha^ ^raftmaß ber Sßefen unb il^re ©efül^Ie fid^ augbrüdfen 760—761), unb nennt beö^alB bie ^ufi! „bie Biofem gelegte ©eele aEer ^nfte" 764). 3)aBei ift üBerfel^en, bag ba^ienige, tt30= burd^ bie organifd^en 3nbit)ibuen il^re ©eele unb il^re ©efü^le t)erratl^en, aEge= mein au§gebrüdtt il^re SSetnegung ift, unb ha^ bk toneräeugenben SBetoegungen nur eine Befonbere Unterart unter aEen au§bru(f§t)olIen Sßetücgungen Bilben. ift folfd§, 3u fagen, ha^ ber Eintritt ber toirüid^en (nid^t BIo§ im gefcffelten ^ijloment angebeuteten) SSetDegung in bie ^unft burd) bie Mufi! erfolge 759), benn biefer erfolgt tjielmel^r burdC) bie 5Jlimi!; bie ^uft! an fid^ l^ingegen liefert bem |)örer gar ni(^t SSetoegung, fonbern nur SSeränberung, unb hk !ör^erlid^en SBetoegungen, ou§ toeld^en hk %mt l^eröorgel^en, gel^ören gar nid^t mit jum ^unftlüer! unb !önnen unb muffen t3on ber äftl^etifd§en 5perce:|3tion üBerf:prungen toerben, loeil nid^t in il^ren, fonbern in ben SEonöeränberungen ha^ S3ilb ober Symptom ber baräufteEenben feelifd^en @efü^l§t)eränberungen entl^alten ift.

^a bie Xonfunft tl^atfäd^Iid^ nur eine ber formen ift, in benen ha^ &c= fül^I al§ äft^etifd^e§ jum ^u§brud gelangt, ba immer bod^ nur ha§ öftl^etifd^e ©efül^l ift, tüa§ ha^ ^nfd^auunggBilb in aEen fünften jut öft^etifd^en ^n= fd^auung erl^eBt, fo !ann man nid^t hk 5lon!unft aEein al§ bie „.^unft be^3 Gk= fül)l§" Beäeic()nen, unb muß jebe 5lBleitung ber STonfunft au§ bem ®efül)l ge= fd^rauBt unb geatoungen ]^crau§!ommen. @Benfo toenig !ann bie ^ionfunft aEein ol§ „^unft ber feelifd[)en 3i""c^*ii^^cit" Bejeid^nct toerben, ha jebe Ähmft erft burd^ ha§ Moment ber fcelifd[)en 3[nnerlid)!eit jnr tüal)ren ,^hinft toirb. „.^unft ber ^mpfinbung" im C^egenfa^ ,^u ben fünften ber anfdjaulidjcn 2iBal)rncl)mung ber anfd^auenben ^Ijantafie ift bie 2;on!unft nur infofern, al*^ man nid)t auf il)ren ibealen öieljalt, fonbern auf il)r finnlid)e§ ^^hbjbrud^matevial rcfleciirt;

3ur Slcjl^eti! ber Xonfunft. 75

benn btefe§ erfc^öpft \xä} in ftnnlid^en ßm^flnbunqen unb (JomBtnationen öon fold^en, o^nc 5ut 5lnfd§auunq im engeren, hk Ülänntli(^!eit einfd^Iiefeenben 6inne be§ 2öort§ aufaufteigen. „^unft be§ ®efü^I§" bagegen ift bie ^lufi! nic^t int an§fd)Iiegenben, fonbexn nnt int eminenten 6inne, b. ^. fo öexftanben, ha^ ba§ (55efü]^l fi(^ in il^r nm fo reicher unb intenfitex entfaltet, je toeniget fie beföi^igt ift, mit il^ren i)arftellung§mitteln einen Beftimmten geiftigen @e^alt augjubtüto.

i)a§ auf fic§ ]6ef(^rän!te ©efü^^l \r)ixh ^ur Vertiefung unb 3]exfeinexung in fi(^ fcIBft ^ingebxöngt, tt)ie bex SSlinbe baxauf l^ingebxängt ift, @e^öx unb 2;aftftnn feinex unb fc^öxfex augjuBilben ; fo tt)ixh hu 5lxmut^ bex ^ufü, i'^t Mangel an Beftimmtem geiftigen ©el^alt unb an Beftimmtex 5lnf(^auung, ^um QueE i^xeg ^ei(^t]^um§, b. f). il^xex güEe unb ^ntenfität öon ©efül^len unb @efül)I§t)exänbexungen unb ir)xex 5lu§bxuc!§fäT§ig!eit füx biefelBen. 6ie ift nti^t „bie 6eele aEex .fünfte", fonbexn fie l^at nux einfeitig hk feclif(^e, gefühlsmäßige Seite bex öftl^etifc^en 3bee cultitixt, t^eil il§x bie geiftige ©eite bexfelBen bux(^ il^xen Mangel anf(^aulid§ex 5Iu§bxutf§mittel öexfd^Ioffen ift. 6ie ift nii^t hk „^unft bex ©uBjectiöität" f(^Ie(^tl^in, fonbexn nux biejenige ^unft, in tnelc^ex ba§ atten fünften gemeinfame ^Jloment bex ©uBjectiöität 3ux öoxtüiegenben 5lu§Bilbung gelangt. @egen bie ^e^au^tung bex SuBjectiöität bex 5!}lufi! Bei |)egel unb feinex 6(^ule l^at Befonbex§ t^ixd^mann (^(eft^eti! I, 418—419) S3ex= tt)aT§xung eingelegt, unb baxauf l^ingetüiefen, ba% bie OBiectiöität be§ Zom^ obex bex 6(!)aEfc^tr)ingungen gan^ biefelBe ift tük biejenige bex ^JaxBe obex bex Si(^t= f(^tt)ingungen, unb ha% bie Deutung bex SLonttja^xne^mungen auf il^xen feelifd^en ©e^alt eine eBenfo mittelBaxe ift, tüie hk i)eutung bex Bilblid^en goxm auf i^xen feelifd)en @e!^alt. ^ixd^mann öexfättt baBei nux in ben entgegengefe^ten ^e^Iex, hk xelatiöe ©uBjectitiität bex ^uft! im 33exgteid) jux xelatiüen DBiectit)ität bex Bilbenben Mnfte mit ju leugnen.

3e toenigex bie 9Jlufi! im 6tanbe ift, ben ^nteEect ju Befxiebigen, befto meT§x exgxeift, befto tiefex exxegt fie ben ^IßiHen (natüxlid^ nux im äftl§etif(^en 6(^eiit);* je toenigex fie einen Beftimmten SSetüufetfeinSin^alt au§3ubxüto t)ex= mag, befto tiefex tautet fie in jene Sp^äxen be§ unBett)u§ten 6eeIenIeBen§ -^inaB, hk ben anbexn fünften, tüdäjc ben ^cift Befc^äftigen , tt)eit fc^toexex exxei(^= Bax finb. 35ifd§ex'§ 5lu§fagen üBex hk 3n]^altIofig!eit unb ben QnT^alt be§ @e= fit]^I§ 749) finb im 5lllgemeinen eBenfo xic^tig tok biejenigen üBex hk 6tel= lung be§ @efü:^l§ im @eifte§IeBen 748); aBex S5if(^ex Xiexmag ba§ ©d^tneBen, a^mtngSöoEe 5luftau(^en unb unfapaxe äßiebext)exfin!en be§ ^i^i^öit^ ^^^^ 3^ exüäxen, tneil ex hk ©teEung be§ ®efü]^l§ jum SßiEen unb gux unBetougten SSoxfteUung nii^t Begriffen ^ai, oBtüol^I bie ^nex!ennung be§ @efü]^l§ al§ Suft unb Unluft i^m tnenigftenS ha^ SSexftänbniß feine§ 33exl^ältniffe§ pm ^IßiEen na'^e genug gelegt ^atte.

^iefe SSejie^ungen finb juexft t)on ©(^o:|3en5auex ex!annt unb au§= gefpxo(i)en tnoxben, aBex gugleii^ in einex einfeitigen Sßenbung, tt)el(^e hk 2ßal§r= l^eit beS @eban!en§ loieber aufl^eBt, nämlii^ fo, al§ oB mit ber Qi^^üd^fül^rung ber ^ufi! auf ben 2BilIen biefelBe aufgeprt l^ätte, ^arfteEung äftl^etif(^ex Qbeen ju fein. i)ie ^ufi! föEt alfo Bei iijvx au§ bem ^afjxnzn bex ibealiftifc^en ^left'^eti! T^exauS unb "mhh al§ ^Inl^ang ju biefex füx fi(^ aEein Bel^anbelt. @x

76 2)cutf(^e 9lunbjc^au.

toeift it)X eine c^an^ Qu§naf)m§tt)eife Stellung on (2ßelt aU SCßille unb SoxfteHung, 3. 6i§ 5. 5lufl., I. 302), infofern fie hk 3[been al§ abäquate DBiediüationen be§ 2Gßitten§ überfptingen unb felSft eine, ben Qbeen coorbinitte unb abäquate, un= mittelbare Dbiediöation be§ 2ßiIIen§ repräfentiten foll (I. 304). SBäre bie§ ti^tiq, fo !äme in bet Zfjüi ber ^uft! im 35etgleid) p aüen anbern Mnften ein überlegener öftl^etifd^er SGßert^ ^u, ba fie bem au§3ubrütfenben StBcfen um eine ganje Stufe näl^er ftänbe, al§ hu übrigen; bie§ ift tno^^l auc§ ber Ö5runb, iüarum biefe ße^re gerabe hd ^ufüem lebl^aften 5(n!Iang gefunben ^at ^). ^^äl^et befet)en ertüeift fid^ biefelbe jebod) nad^ S(^o:pen]^auer'§ eigner ^arfteEung al§ unhaltbar, inbem fie ouf einer S5ertüed^felung bet beiben S5ebeutungen be§ 2Borte§ 25^ille (al§ empirifd^eS inbiöibueUeS SBotten unb al§ fubftantieHeg SKcfen ober Slnfid^ ber $löelt) beruht; bie ^ufi! ift 5lbbilb be§ Bittend im erften Sinne be§ äßott§, ahn nid§t im ^töeiten, b. ^. 5lbbilb be§ seitlichen inbioibueHen $lßoIIen§ unb feiner @efe|e, h3eld§e§ bem 2)ing an fic^ nid)t näl^er, fonbern um eine Stufe ferner fte!^t al§ bie 3bee, inbem nad) Sd^o))en]^ouer'§ Seigre felbft erft ein ^uSftuß be§ mit bet 3bee äufammenfaHenben inteUigiblen ß]^ara!ter§ ift.

i)ie Tln^il er^öl^It un» bie (Sefd^ic^te be§ t)on bet ä^efonnenl^eit beleuchteten (b. ^. betou^ten inbiöibueHen) SGßiEen§, „beffen 5lbbtud in bet 2Bit!(id)!eit hk tReil^e feinet X^aten ift ; abet fie fagt me^t, fie et^äl^lt feine gel^eimfte ®efc§i(^te, malt iebe ^^legung, jebeg Stteben, jebe SSettJegung be§ 3LßilIen§, aEe» ha^, toaS hk 3}etnunft untet ben toeiten unb negativen ^egtiff @efül§I 3ufammenfa§t unb nii^t ttjeitet in il^te 5lbfttactionen aufne^^men !ann. ^al^et l^at auc^ immet ge^ eigen, hk ^ufi! fei hk Sptad^e be§ @efüf)I§ unb bet ßeibenfc^aft" (I. 306—307). Sie \pxi^i „hk ^Jteube, hk S5ettübni§, hcn Sd^met^, ba§ @ntfe|en, ben ^uM, bie @emüt]^§tul§e felbft, getüiffetmagen in abstracto, au§, ha§ 2[ßefent= lic^e-betfelben, ol^ne alle§ SSeitnet!, alfo au(^ ol^ne hk ^JlotiOe ba^u" (I. 309). „3i^te ^llgemeinl^eit ift abet !einc§tt)eg§ jene Icete 5lllgemein!^eit bet 5lbfttaction, fonbetn ganj anberer 5ltt, unb ift t)etbunben mit butd^gängiget beutlid)et ^e= ftimmt^eit" (I. 309—310). Sie gibt bie innetfte Seele bet menfd^Iicöen (5)e= fü^t^öotgänge, o^ne ^öt^et (I. 310).

S(^o:|3en5auet tt)ei§ tuol^I, ha^ et bamit nid§t§ 9leue§ fagt, nut feine ^eu= tung ift neu, infofetn er ben mufüalifd^en 5lu§btuif be§ feelifc^en ^efül^löleben« al§ unmittelbaten ^ugbtudt be§ Stßitten» al§ 2öefen§ obet 5lnfi(^ aUet @tfc()ei= nung intet:ptetitt (I. 308, 310); getabe biefe ^^^tetptetation abet ift falfd^, ba hü^ fucceffiöe ^eitlid^e SBoEen be§ ^IRenfd)en in bet pf^c^ologifd^cn ©efe^mä6ig= feit feinet 33etänbetungen unb ©efü^Uabläufe eben nid^t bet äBille al» SIVfen obet ^ing an ftd§ ift, fonbetn nut eine Seite unb jtüat eine tüidjtige, aber tcd)t befc^tänfte imb abfttacte Seite t)on bet 3b ce bet ^Jlenf diljeit. ''^a^ bie ^ufi! un§ gibt, finb ätüat 3QßiIIen§tegungen unb ©cfü^le, „abet gauj ol^ne bie 3[ßit!lid^!eit unb i^te ümV (I. 312); i^t ^n^alt finb alfo nid^t einmal bie lüitllid^cn 2ÖßiIlen§tcgungen unb Ö^cfül)le, fonbetn nut ibeale Subftitute obet Gilbet betfelben (II. "514). ,Mx fel)en alfo ^ier" (in ber ^JJhifit) .bie^iacn§= betücgungen auf bo§ ©ebiet bet bloßen Söorftellung l^inübergefpielt , al8

1) 95fll. 91. Söaaner'g 8feftfci^rift „^ttifjotym" (ßcipaig, 1870), ©. 5—11.

3ur 5left^eti! ber 2:onfunft. 77

tr)dä)e bet au§f (^ließlic^e 6(^au:|3(Q| bet Seiftunt^en aller f (Rotten .fünfte ift; ba biefe bur(^au§ öexiangen, ba§ ber SBiUe felbft au§ bem 6:piel Bleibe unb tütr buri^toeg aU rein @r!ennenbe uti§ öer^alten" (II. 514). i)amit tnäre bie ejitnirte Stellung ber 5[Rufi! in oEer goi-*^ 3urücfgenotnmen ; tt)a§ bie ^ufi! barfteEt, ift eBen ni^t beräßiEe felBft unb feine Ütcgungen, fonbern hk univer- salia ante rem (1.311), b. ]&. bie Qbeen (11. 417), fpecieE bie Qbeen be§ Tnenf(^= lii^en 6eelen= unb ©emüt^§leBen§.

j^mht tnirflit^ in ber ^lufi! eine au^inal^m^tneife ©inmifc^ung be§ 35^illen§ felBft unb feiner S^egungen in bie bar^nfteEenben 3been ftatt, fo tt)ürbe fie ha= burd) ni(^t Isolier, fonbern tiefer al§ bie anbern fünfte ftel^en; benn bie con= teui^ilatitie ©rleuntnig unb 5luffaffung ber universalia ante rem tt)irb gerabe bur(^ ben äßiEen Verunreinigt, tt)ie bie glamtne burc§ iljr SBrenntnaterial unb feinen 3ffaud) (IL 420). ^q§ ibcole SBilb ber S^BiHcn^regungen l^aBen aber au(^ Qubere Mnfte, im ^öd^ften ©robe bie ^ocfie, ^uui ©egenftanb il^rer £)arfteEung : „hk ^unft Beftel^t barin, ha% utan mit bem mögli(^ft geringften ^luftuanb t)on äußerem ßcBen ha^ innere in bie ftärffte S3etx)cgung Bringe, benn ha^ innere ift eigentlich ber ©egenftanb unfereg StitereffeS" (^arearga I. 474).

i)a§ bk ^ufi! gan^ au§}d§lie§li(^ auf 5Darftellung berjenigen 6eiten ber 3bee ber ^Jlenfi^l^eit angetniefen ift, tneli^e nicf)t bie äußeren formen unb §anb= lungen, .fonbern hk 35eränberung§gefe^e be§ inneren (^emüt]^§leBen§ umfaffen, liegt einfad^ baran, ba§ il)r 5lu§brucf§mittel ber 5lnfdjauung entBel^rt unb ganj auf @rfinbung§comBinotionen Befd^ränlt ift, ha^ fie mit anbern SBorten nur burd) ^eitlid^e 33eränberungen , nid^t burd§ räumliche 5lnorbnungen t)ou 6inne§= em^finbungen ^u tüirlen Vermag (I. 314). 3ebe ^ef(^rän!ung Bringt aBer auc^ S5ertiefung in ber angetüiefenen Bcfc^ränlten 9Hd)tung mit fi(^, unb ba^er !ommt (alfo nid)t üon ber UeBerfpringung ber 3been), ba§ bie (Sintnir!ung ber ^ufi! auf bie ©efül^le be§ §örer§ fo Viel einbringlid^er unb mächtiger tnerben !ann al§ Bei anbern fünften (I. 304), tnoBei nod^ l^injufommt, ha^ (tnie Beion= ber§ Von ^iri^mann Betont ift) bie finnlic^en ßmpfinbunggcomBinationen heh @epr§ hk 6eele :p!§^ftologif(^ ftär!er erfd^üttern unb aufregen, aU 5lnf(^auungen be§ @eft(^t§ ober ber ^^^antafie.

2)a ber @(^o:penl^auer'f^e äßiEe an fic^ inl^altlo^ unb VöEig unBeftimmt gebac^t VDerben mug, fo fäEt fein ganzer ^n^alt nof^tvenbig auf hk 6eite ber 3bee (Bei hen Beftimmten ©efül^len, 3. ^. auf hk S3eftimmtl§eit berfelBen burd§ Betvugte uub unBetnu^te 33orfteEungen). ^a§ SßoEen an fid^, aBgefel^en- Von feinem ^uT^alt , !ann !eine anbern Unterfd^iebe al§ f olc^e ber ^ntenfttät äeigen, unb babur(^ ]^öd)ften§ ^ur ßrllärung be§ ©rl^aBenen Beitragen, VJälöi-'enb ha^ ganje @eBiet ber inl^altlid^en unb formalen ©d^önl^eit nur bur(^ ibeale S5eftim= mungen erllärt tDerben lann. 6(^o:^3enl^auer'§ eigenti^ümlid^e Xl^eorie ber ^uft! ift alfo !einegfaE§ geeignet, tin anbere§ äft^etifd^eg ^rinci:p neBen ober Iftinter bemjenigen ber äft^etif(^en ^bee ^ur Geltung ^u Bringen; Vielmehr Behält naä) 6d§o^en^auer'§ näheren 5lu§fü:^rungen ber äftlietifd^e 3beali§mu§ aud^ für ha^ ©eBiet .ber 5[Jluft! feine ©eltung. ©eine eigentpmlid)e ^i^eorie ber 5!Jluft! ift alfo ftreng genommen Von ilftm felBft aufgelöft unb Verurti^eilt tüorben, ol§ne ba§ er red^t gemerlt l)at.' Da§ er ber elementaren ^ennt=

78 2)eutfci)e Sflunbfc^au.

niffe in bet ^ujüte^re exmangclt imb auf ööKig l^altlofe SSe^auiptungen fpielenbe unb fd^iefe ^Inaloc^icn Baut, ift ]^inxe{rf)enb Be!annt unb jux @e= uügc öon anbexn extüiefen. Du ^ufücx, tüeld^c fic^ fetnex eigentümlichen %^^oxk Bcmäd)tigt l^aBen, um in bem 33eh3u6tfein öon bex unDexgleid^lii^en .^o= l^eit unb ßiujigteit i^xex ^unft 3u fd^iüelgen, ^aScn fic^ mit ^ed)t ü6ex jein mufüalifd^e^ Saicnt^um, abex mit llnxed^t ü6ex hk nä^exen ^u§füf)xungen ^in= tneggefel^t, hmäj U)cl(^e ex unt)cxmex!t jcine 5l^eoxie aufgelöft unb bie 5lIIein= l^exxft^aft be§ äft^etifc^en 3beali§mu§ tüiebex^exgcfteEt ^at.

2)ie 35ex6inbung bex öiefü^le mit bem 3[ßillen :^at olfo Bei 6(f)open^auex eine öexfel^xtc gxu(^t getxagen; um bie xed^te gxu(^t ju Bxingen, baju ^ätte ge= l^öxt, ha% ex aucf) hk unBetDufete SSoxfteEung neBen bem unBehJugten Sßitten l^ätte gelten laffen unb bie ©efül^Ie eBenjo fel^x gu bex exftexen tok ju bem Ie^= texen in S9eäie{)ung gefegt l^ätte. Da nun aBex fein 6t)ftem bie unBetDußte ^ßoxftettung al§ foI(^e nid^t !ennt, fo toax ex gu biefem :pxincipieEen 6(^xitte unfähig, unb ift ein glänjenbeg S^ugnig füx feine bibinatoxifd^e 5Inf(^auung, bag ex txo|bem ben Si^fö^^^^^^^Ö ^^^ mnfüalifc^en ^efü^lg mit bcn un= Betüufeten 35oxfteEungen geal^nt unb toenigfteng in einem ©leid^nig auSgefpxoc^en ^ai. ^ fagt nämlic^, ha^ bex ßomponift bie tieffte äßei§:^eit (b. 5. hk äftlöe= tifd^en ^been bex gefe^mägigen ^eitlid^en @nth)i(!(ung be§ 6eeIenIeBen§) au§= fpxei^e in einex 6pxad§e, hk feine SSexnunft (alfo anäj hk bex S^t^öxex) nid^t texftel^t, tük eine magnetifd^e 6omnamBule 5luffd§lüffe giBt üBex ^inge, ton benen fie tt)ad§enb feinen SSegxiff ]§at (I. 307). Da§ tertium comparationis ift bie UnBetüugtl^eit be§ au§gefpxod^enen ibealen @e]§alt§ füx ba§ tnad^e SBett>u§t= fein obex tt)ie ©d^open^auex fagt „hk S3exnunft" (I. 311); aBex ha^ @leid^ni§ l^inft baxin, ha% ha§ fomnamBuIe ^ettiugtfein biefelBe Stßoxtfpxai^e xebet tüie ba^ triai^e unb t)on hzn §öxexn eBenfo öexftanben tüixb, inä^xenb bie 2^onfpxad^e be§ ^ufi!ex§ eine fpecififd^ anhexe ift unb t)on bem hjad^en SSetöugtfein bex |)5xex eBenfo lüenig öexftanben toixb, tvk t)om 6pxe(^enben felBft. 5lBex tt)ie au§ bem fomnamBuIen SSetüu^tfein in§ nad^^exige toaäjz ^in a^nung§t)oIIex S)ämmex= fd^ein I)inüBexfpielt, unb fei nux ein Bel^axxenbeg unex!läxlic^e§ 6ttmmung§= coloxit, fo äittexn faxBige ßid^tex au§ bem unBetüugten 33exftänbni§ bex 2on« fpxa(^e in§ tüaä)t S3etx)u§tfein be§ §öxex§ l^inüBex unb geBen il^m bie feiige ®e= toife^eit, ha^ ex ha^ UnfagBaxe unBetüugt öexftel^t unb bcn @efül)l§xefi;ej biefeS unBetougten Sßexftänbniffe§ al§ bauexnbcn SBefi^ in fid§ aufgenommen ^at

SäJex hk UnBetDugtl^eit bex S5oxfte(Iung§maffcn, buxd^ n^eld^c bie ©efül^Ic Bcftimmt ftnb, nid^t fennt obex nid^t ancx!ennt, bex !ann audt) nid^t augcBcn, ha^ bex ßomponift, beffen oBjectitjeg Silben toeitex aU ha^$ jcbe^ anbexn ^ünft= lexö t)on BetDugtex ^Bfic^tlirf)!eit entfexnt BteiBen muß , mit feinen STongeBilben einen unBctDugt fjineingelegtcn 3nl)alt uuBctougt f)aBe augbxüdfcn toollen, unb ha^ bie .^öxex benfelBen un6i1ünf]t Dcifteljen. (^§ BleiBt bann nid)t§ üBxig, aU ieben tiefexen ibealen ®el)alt bex ^hifif, in^^Bcionbovo il)veii C^5efül)l':^gcf)alt ju leugnen, unb bie mufifalifd^en -^o^'^i'" fi^^-^'ft iil^ hiVj uiufitoliidj 6d)önc ^mi\\= fteden. Dk^ l)at .^exBaxt gct()au ((£'ucl)!lopäbic C^ap. IX) unb .^anglict l)at in feinex 6d^xift „SBom mufifalifc^ Sd^önen" (1. Vliifl. 1854) biefen 8tanbpunft nä^ex auöjufüljxen unb ,^u begxünben t)exfud^t.

3ur Slejl^etif ber Xonfunft. 79

§an§nc! fc^eibet alle @efü!^le al§ augetäftl^etift^e au§, tueli^e im 6;otn= iponiften bet tnufüalifc^en ©eftoltung al§ teale Stimmungen n. f. tt). öoroufgel^en unb im §örer al§ :p^i)ftfc§e 9lert) enteile, xef(ectotif(^ extegte reale Stimmungen unb moratif(^e ^^at^toirlungen bem mufi!alif(^en ^inbxutf folgen. (5r mad^t baxauf aufmex!fam, hü% hk @m:pfängli(^!eit füx folc^e 2öix!ungen mit bex !xan^ l^aften ^leijBaxMt be§ 3^ext)enf^ftem§ fteigt (5. 5luf(. 6. 133), tüoxau^ ex t)ox= eilig ft^Iießt, ha% bie :pl§^fif(^en SOßixfungen biefex 5lxt buxc^lüeg :|3atT^oIogifc§e feien (10, 117). ^Bex baxin ^at ex unätoeifel^oft '^^ä)t, bog aUe xealen @e= fül^le, tüeli^e bex 5Eonf(^ö^fung im ßomponiften t)oxau§ge^en unb bex 5luffü!^= xung im öiJtex folgen, glei(^t)iel oB fie gefunbex obex !xan!]^aftex 5lxt feien, augexäft:^etif(^e ©efü^Ie finb, bie nid^t ^um äftl^etifd^en (^ttjoit be§ ^unfttüex!^ gel^öxen (133 143), unb bie, tüenn anäj in gexingexem ^oge, aud) öon anbexen i^ünften T^extoxgexufen tüexben (11—12). @x öextoixft aEen txangcen beuten geiftigen obex @efü]^l§gel^alt aU einen nii^t 5um ^unfttoex! oI§ fold^en ge!^öxen= ben (73). @x Bemex!t fexnex ganj xi(^tig, ha% hk Wn\\t ni(^t minbex al§ hk Bilbenben Mnfte eine (Sntäufeexung bex SuBjectiöitöt foxbext, tneil fie aU Bil= benbe X:§ätig!eit bex ^^antafie eine oBjectiöe ^l^ätigfeit ift (107—108); ex fagt bomit ni(5t§ anbexe§ toie §egel, ttieun bexfelBe öexlangt, bog hk ^ufi! jtoax hk ©utäugexung bex SuBjectitiität, aBex hk fxeie 5lu§fpxa(^e be§ inbit)ibualität§= lofen Annexen fein foEe, tDomit hk inbitjibueEen S5exfd§ieben]§eiten bex !ünftle= xifd^eu (^enk^ unb Satente !eine§tt)eg§ Beftxitten toexben foEen.

9lux hk ^l^antafie, nic^t ha^ (Sefül^I ift ha^ Oxgan, tnelc^eS ben äft^etif(^en ©(^ein fotüoT^l exjeugt aU au(^ auffaßt, hk S!§ätig!eit be§ xeinen 6(^auen§ (8, 148), obex, toie 6c^openT^auex fagen Ujüxbe, bex toiEen§fxeien Kontemplation ; nux hk $]^antafte ift Beim ^unftgenug unmittelbax tl^ätig, tüa§ nii^t in fie ein= ge^t, ge^^öxt nid§t jum äftl^etifi^en ^el^alt be§ ^unfttoex!^. 6:|)ecieE hk Son= p^antafie l^at füx il^xen äftl^etifd^en 6(^ein fein 5^atuxt)oxBilb jux ^^ad^a^mung, toenigfteng nt(^t füx ^elobie unb §axmonie, unb infofexit feinen äugexlic^ in bex ^^tatux gegebenen Stoff, fein Sujet obex feinen oBjectit) xealen ©egenftanb, alfo au(^, faE§ man 5^atuxt)oxBi(b unb ^nl^alt ibentiflcixen hJoEte, feinen 3n= l^alt (182, 187—188). 5^ux bex m)t)t^mu^ fann exfa^xung§mä§ig gegebene S5e= toegung§= unb S5exänbexung§Xi§t)t5men unmittelBax nai^bilben (162), toäl^xenb 5!JleIobie unb §axmonie eBenfo toie bex einfad)e Sonflang nux f^mBoIifd^ gum 5lu§bxu(f ni(^t muftfalif(^ex 35oxgänge obex Seelenxegungen tnexben fönnen (30—32). .gätte bie ^ufif einen Beftimmten (S^egenftanb jum Qnl^alt, fo müßte bexfelBe ft(^ in Sßoxten augbxüto laffen; ein unBeftimmtex ^nl^alt ift, fo tüeit al§ ex unBeftimmt ift, fein Qn^^alt (183), toenigften§ fein „baxfteEBaxex" ^n^alt, tüeil \a „^axfteEen" ba§ Beftimmte §infteEen, ha§ foxmale 3lu§pxägen jux S5e= ftimmtl^eit Bebeutet (37, 49). UnBeftimmte ^efül^Ie fönnen baxum nid^t bex Qn^att bex ^[Jlufif fein, fofexn fie unBeftimmt finb, fonbexn nux, fofexn il^nen boc^ noc^ eine concxete S5eftimmtl§eit, tuenn aud§ aEgemeinexex 5lxt jufommt; hk SSeftimmtl^eit bex ^efül^Ie fann aBex nux in Beftimmten S5oxfteEungen liegen (25—26), biefe aBex fd^einen gexabe augex^alB bex 5lugbxucf§fäl§igfeit bex ^uftf 5U liegen.

Qu aEem Bi§l^ex ^ngefül^xten Befinbet fi(^ §an§lidf mit bem dftl^etifd^en

80 2)cutfd§c giunbfc^au.

3ibeali§inu§ in öoUftänbiger Uebereinftimtnunö ; ba^ ^roBIem ift richtig qcfteHt, terfd^iebene falfc^e fiöfungen finb tid^ticj au§gcf d)lof{en , unb fraqt fid^ nun Bloß, oB in bcr ri(^tiqen Söfung fortgegangen töirb. 2)ie§ ift nun aBer ni(^t bei' 3^all; öiclntel^r fd^Iicßt ^amliä au§ bei* Unntögli(^!eit ber mufüalifd^en ^arfteEung bon unBeftimmten unb hnxä) Betüufete 33orfteEungen Beftimmten (SJefü^len auf bie Unföl^igfeit ber 5!Jlufi! jur ^arfteHung t)on immanenten ®e=^ fül^Ien üBerljau^t, tüorin er burd§ bie ^it^tunterfc^eibung ber realen, au6er= äftl^etifd^en, accibenticUen ober „tran^cenbenten" ©efül^Ie tjon htn ibealen, öft^e= tifd^en, immanenten ^l^antafiegefül^len (16, 153) Beftär!t tüirb. ^nbem er hk SSebcutung ber unBetDugten 3]orftelIungen unb bie fljmBoIifc^e 5lu§brucf§fä^ig!eit ber ^hifif ^toax afyii, aBer in il^rer 2^ragtt)eite t)er!ennt, unb bie bur(^ bie äft^e= tifd^e ^l^antafie rcprobucirten unrealen öJefü^Ie fid§ gar nid^t in hzn 6inn !ommcn läßt, berfd^Iicßt er fi(^ ha^ principieEe S5erftänbniß be§ tna^ren ibealen 3n:^alt§ ber 5J^ufx! unb finbet ft(^ jum SSerfud^ einer formaIiftif(^en Söfung be§ $ProBlem§ l^ingebröngt.

SOßäl^reub in ber SQßortfprac^e ber Mang nur al§ ge^cn jur 35ermittlung einer SSebeutung toir!t, foU er in ber ^ufi! hk 6a(^e felBft unb reiner 6elBft= ^tütd fein (99). |)ierBei ift üBerfe^en, ha^ anä) ber bic^terifd^e 3Bort!(ang eine feIBft5tt)ec!Iict)e formale Sd^önl^eit entfaltet, aBgefel^en bat)on, baß er ber UeBer= mittlung eine§ S^orftellung§inl§alt§ bient, unb baß Beibe Seiten in §armonie fte^en muffen, tüenn bie 6d§ön]^eit be§ :poetifd§en ß^efammteinbrudtS getna^rt BleiBen foE; eBenfo lann ber muftMif(^en Mangtüirlung eine felBft3tüedtlid^e formale 6d)ön^eit jugeftanben tüerben, o!)ne barum bereu SBert;^ al§ lleBermitt= lerin eine§ ibealen ©efül^lSgel^alt^ ein3uf(^rän!en , toofern nur hk .^övmonie Beiber Seiten für hk ©d^ön^eit be§ @efammteinbrudt§ gettja^rt ift. 2[öortfprad§e unb Sonfprad^e finb alfo Beibe formaler SelBftgtüed^ unb Beibe Mittel für hen ^n^alt, tüoBei allerbing§ einzuräumen ift, ha^ bie formale 6(^ön-^eit im 5Lon= !unfttüer! einen öiel Breiteren 9taum einnimmt unb eine öiel größere relatitie SelBftänbigleit Befi|t al§ im 5Did§ttüer!.

.^auslief leugnet nun ^tüar 5ll[e§, toag üBer hk formale ©d^ön^eit be§ 2on= !unfttt)er!^ l^inauggel^en lönnte, aBer er ift bod§ ein ju feinfül^liger ^lufiüenner, um mit Bloß matl^ematifd^en fJormBeftimmungen, tüie 3. 35. 3flegclmäßig!eit unb Symmetrie, hk mufi!alifdl)e ©(^önfteit erfd^öpfen 3U tüotten (93—97). @r unterfc^eibct gorm (im engeren ©inne) unb @el§alt innerl^alB ber mufilalifd^en gorm (im tüeiteren ©inne) unb öerftel^t unter gorm (im engeren ©inne) „bie ?lrd§iteftonif ber öerBunbenen (Sin^elnlöeiten unb Gruppen, au§ tt)eldt)cn ha^ 2on=. ftüdt Bcfte^t", unter ^nl^alt „bie 3U fold^er 5lrd)ite!toni! öerarBeitcten 3:f)emen", ouf bereu mufifalifc^e M'aft unb grud^tBarfeit er ben üBcrtnicgenben äÖert^ legt (190—193). 2)er 3n^alt cinc§ 2:onftüde§ fott alfo lebiglid^ in ben gel)örten 2^önen unb i^rer ä^erBinbung liegen (182—183, 141); aBer infofern ber 6om= ponift mufüalifd) geiftreid[) tüar, ift audl) ein mufifalifd^ geiftreid)cr 3nl)alt, ben unö fein ^^onftürf Bietet, unb !ann man mit 9kd)t öon beffen geiftrcidjem ®el)alt rebcn (193). ©ciftrcid) ift ein ^onftüct tuenn bie ^l)autafic be§ Älünft=» ler§ „au§ ben gel)eimften urfprünglidjen ^c^ieljungen bcr mufi!ali}d)en Elemente unb il)rer un^äljlOar möglid^en (^omBinationen bie feinften berBorgeuftcn entbedt

Snx 5leftl^etif ber Xonfunft. 81

imb konformen cjeBilbet ^ai, bic au§ fxetefter 3[ßtII!ür erfunben unb bod§ ^n= qUiä} hm^ ein unfi(^tBate§ SSanb mit bet 5^ot()toettbig!eit t)er!nü^ft f(^einen" (83). £)iefen geiftreid^en @e]§alt ber Xonftütfe unb f:pectett bex X^emen, au§ benen fie otganifc^ enttüii^ett tüexben, nennt ^an^liä au(^ tüol^l bie rein mufi= !alif(^en ^been (27, 65), fo ba% er jc^einBar innerhalb be§ äft^etifc^en 3beali§= mu§ ftel^en Bleibt (23), toäl^renb er hoä) :princi^iell mit bemfelben gebrod^en ^at Unter „mufi!alifd§en Qbeen" tierftel^t er „tönenb betöegte formen" (65—66), tüobei gleichgültig ift, ob biefe „3been" burd^ il^ren ^tl^^tl^muS unb i]^re5£)^= namt! an ben b^namifc^en Sßed^fel realer SSorgänge in ber ^lugenttjelt .ober im Seelenleben erinnern ober nid^t (27—30).

^ie 6(^ön^eit ber 50^ufi!, toenn man aEe§ ^u^eräft]^etifd§e t)on i^r au^= f(^eibet, ftel^t bemnad§ auf glei(^em SBoben mit ber 5lrabe§!e ober bem ^aleibo= \top] ba§ „2:on!aleibof!o^'' l^at nur ben SSorpg größerer ^annigfaltigleit Oor bem „garbenclaöier'' ober ber „^lugenorgel" t)orau§ (66—67). ^a §egel aud^ in ben untergeorbnetften Gattungen ber formalen 6d^önl§eit nod§ ba§ienige, toa^ fd^ön baran ift, burd^ ha^ öftl)etifd§e ©(feinen ber 3bee auf nieberen Stufen il)rer Entfaltung ertlärt, fo !önnte man gegen ben 5lu§brud^ „mufüalifd^e 3been" im Sinne .g)an§lidt'§ felbft öom ibealiftifd^en @efid^t§^un!t !aum ettoa§ eintoenben, toenn nur nii^t burc^ biefe S^ortoegnal^me ber SSeseid^nung „^bee" für tili ganj untergeorbneteg Moment ber mufüalifd^en S(^önl^eit bie 33ertüenb= bar!eit biefeS 5lu§brudf§ für erfd)öpft ausgegeben toerben foEte. 5!Jlöd^te ber üleid^t^um be§ „2on!aleibof!o^S" no(^ fo gro§ fein, fo lohnte bod§ nimmer= mel^r hk t)on ber ^Jlenfd^l^eit bereits barauf bertoanbte 3^tt, toenn ni(^t§ toeiter ba^inter fte(fte al§ hk inl^altleere @rgö|ung be§ reinen gormenfinnö.

£)iefe formaliftif(^e 5lnfid§t ift offenbar ju toenig mit ben Erfahrungen ber Mufüfreunbe unb (5;om|3oniften im Ein!lang, um fid§ in OoEer 6(^roPeit p be!§au:pten, unb fielet fid§ beS^alb gu Eonceffionen genötl^igt. äßa§ §an§li(f htm Eom:poniften t)erfagt, ha^ getoäl^rt er bem Spieler ober re:|3robucirenben , au§= übenben Huftier, nämli(^ hk Erlaubnis, „fi(^ be§ @efü^l§, ba§ iT§n eben be* !^errfd§t, unmittelbar burd§ fein ^nftrument ju befreien unb in feinen S5ortrag ha^ tüilbe Stürmen, ha§ fel^nlii^e @lü^en, hk l^eitere ^raft unb Q^reube feine§ 3nnern ju l^aui^en" ober „ben ele!trifd§en gunlen au§ bun!elm @el)eimni6 ju lodten unb in ba§ §er3 ber Qul^örer überf:pringen gu mad§en" (112—113). £)ie§ gilt im ]^öd^ften ^ID^a^e, toenn ber Eom:ponift felbft ber 35ortragenbe ift; l§ier ton ber 5lu§brud^, toeld)er in ben SSortrag l^ineingelegt toirb, ein „toal^re§ Spred^en" toerben, burd§ toeld§e§ „2kht, Eiferfud)t, Slßonne unb 2tih un^zx^Mt unb bod§ unfa^nbbar l^inaugraufd^en au§ i^rer dla^i, il^re fjefte feiern, il^re Sagen fingen, i^re Sd^lai^ten f dalagen, bi§ ber 5!Jleifter fie prüdtruft, beru^^igt, beunru^igenb" (114). 3[Ba§ fo ftol^ ober trübe !lingt, barf natürlid^ nid^t ber unmittelbare 5lu§brudf ber trüben ober ftoljen ©efül^le be§ (5;om:poniften fein (110); bo§ einfad^ :|3at^ologifd§=reale @efü^l muß, um gum äftl^etifd^en ©el^alt toerben au tonnen, erft „:patl§ologifd§ im l^ö^^eren Sinne" toerben (114), b. ]§. äum ibealen äftl^etifd^en ^l^antafiegefül^l Oertlärt unb ber 9^ot]§ unb S5ege5rlic^= !eit be§ toirflid^en ßeben§ entrüd^t unb entl^oben fein.

3ft bie§ aber gefd^el^en, bann ift aud§ nid^t mel§r ein^ufel^en, toarum ha^

SDeutfe^e ahinbfd^au. XII, 4. 6

82 3)eutjc^e «Runbjd^au.

2:onftüdf tüenic^er äum 33erftänbni6 bcr 3u^öx*er „fpred^en" unb triemc^ev @efü]^l§= c^e^alt übermitteln foE, tDenn bic 6;ompo[ttion unb ber eigne 3}orttag be§ 6;om= poniften in öerfd^iebene 3ßitpnn!te auSeinonberfoHen , ober tt)enn ftott be» 6om^3oniften felbft ein reprobucirenber ^ünftler eintritt, tr)eld)er ftd§ congenial in atte Intentionen be§ ^eifter§ t)erfen!t. ^er ßoni:ponift com:ponirt bod^ nid^t attein auf bie abftracte „9ti(^tig!eit bet 9^oten" im formal fd^önen 6inne l^in, fonbern er !^ört bQ§ ^ontDer! mit hcm inneren £)^x in ber ganzen £ebenbig!eit be§ im^rot)ifirten 33ortrag§ mit allen S5ortrag§nüancen, bie i^m al§ 5Iu§fü]§ren= ben t)iel(eid)t gor nid§t ju ®el6ote ftel^en; toa§ er Beim eignen 5ßortrag gibt, ift allemal tücniger aU baSjcnige, toa§ i!^m al§ ibeale ßjecution tJorfc^tDebt. Die 5lufgaBe be§ re|)robucirenben ^ünftlerg ift eben hk, ein treuer 3nter:pret ber Intentionen be§ S^onbic§ter§ jn fein, unb finb nur bie ftümi^erl^aften ober fd^tüad^en ßomponiften, Bei benen geftattet ift, t)om Eignen ^in^ujutl^un. ^n bem toal^r^aft genialen Xontüer! ftedtt 5llle§ fd^on brin, unb nod^ öiel mel^r, al^ ber Befte SSortrag ]^erau§ 5U l)olcn öermag; benn auä) hk Beften au§üBenben ^ünftler reid^en bod§ nic^t an bk (5)enialität be§ 6!om:^oniften unb an ha^ 3beal ber ^u§fü]^rung ^eran , ba^ il^m Bei ber 6;once:ption bc§ ^unfttoer!§ t)orf(^tt)eBte.

„3ebeg einzelne mufüalifd^e Clement, b. 1§. iebe§ S^teröaE, iebe MangfarBe, ieber 5lccorb, jeber ^l^^tl^muS u. f. f. l§at feine eigentl^ümlid^e ^l^i^fiognomie, feine Beftimmte 5lrt 3U tt)ir!en" (75); ,jeber einzelne mufi!alifd§e Factor einer SteEe trägt ba^u mit 9^otT^toenbig!eit Bei, ha^ fie gerabe biefen geiftigen 5lu§bru(f annimmt, fo unb ni(^t anberg auf ben §örer toixlV (76). „5lIIe§ l^at feine (^aralteriftifd^e $p^^fiognomie unb ^rt un§ an^ufipred^en" (78) ; tt)a§ fo ton jebem einzelnen mufüalifd^en Clement gilt, mug in no(^ ^^öl^erem Tla^e t)on ber eigentl^ümlid^en S5erBinbung aEer, b. ^. bem ganzen 2^onftüdt gelten, ^cbe» Xonftüd^, ha^ ein ^unfttoer! l^eigen toill, mu§ ben au§üBenben Huftier ^toingen, fo unb nid^t anberg jum ©el^ör ju Bringen, bamit nic§t bie ^rt be§ 3]or= trag§ unb feiner SiBirlungen mit ber eigentl^ümlic^en ^]^t)ftognomie be§ 6tüd^e» unb i^rer ^rt un§ an3uf:pre(^en in 2öiberfprud§ gerätl^. 3ft aBer bie ^u§fül§= rung eine öottlommen congeniale ^tcprobuction be§ bem 6om:|3oniften t)orf(^tüeBcn= ben 3i^ß<i^§' ^^^^ ^1^6 ^^^ ^^^^)^ 5Jlufi! eBenfo fprec^enb fein toie bie frei im= :prot)iftrte ^pi^antafie be§ ßom^oniftcn felBft , unb nur um fo öiel ^effereö unb Xiefereg ju fagen l^aBen, toie hk XBeilung ber ^Junctionen crmöglid^t.

%uä) ber Don Zubern re^robucirten ^lufi! toirb alfo il^r ßl^arafter burd^ bie geiftige ^raft unb @igent^ümlic^!eit biefer Bcftimmten Xonbid^terp^antafic aufgeprägt (73). „5ll§ 6d^ö:pfung eine§ ben!enben unb fül^lenben ®eiftc§ l^at bemnad^ eine mufüalifd^e ßompofition in l^ol^em ©rabe hie gäl^ig!eit felBft geift= unb gefül^löoll an fein" ; nur mug biefer (5^eifte§= unb ®efül)l§inl)alt nid^t jenfeitg ber ^onbid^tung, ettüa in Begripd^ ober fprad)lid^ ju Bcgreifcnben 65c= fül)len, bic ueBen ber erfüllten 2;onpl}antafie l)crlaufen, fonbern in bem 5Ion!unft« toer! felBft al§ ein il^r immanenter gefud^t unb gefunben toerben (73). Si^ur in ben lönen unb burdf) bie löne erfaßt ber 2^onbid[)ter ben ibcalcn GU^l^alt bc§ ÄunfttDerfg, )o baß biefeö tcincnfall§ al§ ettoaS 5lid)tmufi!alifd)e§ ^u benfcn ift, ba§ crft in iönc ju üBerfet^en tüäre; nid)t bcr Bctoußtc ii^orfalj, eine Beftimmte geban!lidö öorgeftcKte ßcibenfd)aft ju fd^ilbevn, fonbern bie (Irfinbung ber un=

3ur 5left^etif ber Xonfunft. 83

Betüufet (jel^altüollen 9Jtelobte ober be§ %ijtma^ ift ber fpringenbe $Pun!t, au§ tt)e(c^em iebe§ tüettere ©(Raffen be§ ßotn^oniften feinen 3ln§(^Qncj nimmt (73). 5lber au§ biefer Bered^tiqten S5etonnng ber Qmmanenj unb ber ä^etifd^en Un* trennBarfeit öon mufüalifc^er 5ln§brn(f§form unb ibealem @e^alt folgt bod^ !eine§toeg§, ba% ber ibeale (5^eifte§= unb @efü^l§ge^a(t be§ ^unfttt)er!§ !ein (5^eifte§^ unb ^efül^Iggcl^alt, fonbern Bloge 5löne ober SlonöerBinbungen („muft= !alif(^e 3ibeen" im formalen ©inne) feien, tt»ie gan^Iitf behauptet. £)er @eifte§= ober @efüi^l§gel^alt ber Beftimmten ^elobie ober be§ Bebeutung§t)olIen %^ema^, toeld§e§ freiließ o^ne r^^t^mifd^e unb !§armonif(^e ©runblagen !aum gebac^t toerben !ann (79—80), ift ha^ eigentlich „6|3rec^enbe" in ber 5!Jluft!; Harmonie unb 3fll^^t!^mu§ finb nur SSeil^ilfen be» ^u§bru(!§, hk in jtoeiter Üteii^e fte^en. SGßenn fc^on bie einfachen Zöm, 5lccorbe, Tonarten unb Klangfarben eine (^ara!= teriftifi^c ^l^^fiognomie unb baburc^ p!^t)ftognomif(^e 5lu§brudföfälöig!eit Befi^en (31), fo muß bie§ bod§ t)on ber Beftimmten ^Jcelobic in notf) ttjeit ^^öl^erem ©rabe gelten. S)a§ toa§ bie ^elobie burd^ il^re d§ara!tcriftifd§e ^l^^fiognomie un§ t)er= rätl^, ba§ eBen ift il)r ibealer @eifte§= unb (55efül^l§ge!§alt, nid^t aBer ift, tüie §an§lidt meint (191), fie felBft ber ibeale ober geiftige (Sel^alt be§ au§ il^r !^er= au§gef^onnenen 2^onftüdf§, toenn aud^ ber ibeale @e!§alt be§ gefammten ^onftüc^§ eBenfo hnxäj ben ibealen @e^alt be§ Xl^ema» ober ber 2^l)emen Beftimmt ift, tt)ie hk mufüalifd^e gorm be§ erfteren burd§ biejenige ber le|teren Bebingt tnirb.

ift ein ^rrt^um, tuenn §an§lid^ fagt: ,U)a§ ^ui^alt eine§ 3iBer!e§ ber bid§tenben ober Bilbenben Kunft fei, lägt fid§ mit ^Borten augbrüd^en unb auf S5egrtffe gurüdtfül^ren" (23), unb toenn er biefe falf(^e ^e]^au:|3tung ba^in t)er= aUgemeinert, ha^ aUer Qnl^alt öon Kunfttoerlen Begripd^er, in SBorten au§= brüdtBarer ^nl^alt fein muffe unb ha^^ t^o 'ein fold§er fel^lt, bie ^nl^altloftgfeit ber Betreffenben Kunft conftatirt fei (183, 194). Umfd^reiBen !ann man ben ^n^alt Bei jebem Kunfttüerf, an^ Bei bem muft!alifd)en; Befc^reiBen !ann man i^n Bei !einem. äßa§ man Bei einem §iftorienBilbe ober einem gefc^i(^tli(^en S)rama Befd^reiBt, finb bod^ nur ^leugerlid^feiten ber ^Inorbnung, ber ^erfonen unb ber Situation, alfo enttneber SBeftanbtl^eile ber @rfd^einung§form be§ Kunft= toerfg ober hk nod^ ni(^t lünftlerift^en (S^runblagen feine§ ibealen @e:§alt§, tüie man fie ettüa au§ (S^efd^id^t^toerfen ober ß^ronüen entnel^men !ann. 3ft ber ßefer ber SSefd^reiBung mit !ünftlerifd^er ^l^antafte BegaBt, fo !ann er trio:§l t)er= fu(^en, au§ biefen 5lngaBen bie Bef(^rieBenen Kunfttoerle nad§pcom:|3oniren, b. l). biejenige @r:§eBung be§ §iftorifd§en aum left^etifd^en, h)eld§e ber Künftler tjoEaogen ^at aud§ in feiner ^l^antafieanfd^auung felBftt^ätig ^u t)oll3iei^en ; tüenn i^m bieg gelingt, tüirb er freiließ im^licite in feiner ^l^antafieanfd^auung aud^ einen äft^etifd^en ibealen ©e^alt aU immanenten miterfagt ^aBen, aBer er toeig bo(^ nie, oB er mit bem be§ Befd^rieBenen Kunftn)er!§ ibentifd§ ift, unb er toirb au biefer äft^etift^en 5^ad§fd^öpfung burc^ bie S5ef{^reiBung bod^ niemals genöt^igt, fonbern ^öd§ften§ angeregt unb mit ^irectiöen t)erfe:§en.

3Ber htn ihtakn ©el^alt eine§ £unfttoer!§ !ennen lernen tüiE, mu§ ha^ KunfttDer! felBft auf fid^ ti3ir!en laffen, tüeil ber ^n^alt bemfelBen immanent ift, unaBtrennBar angel^ört unb mit feinen anbern '2lu§brudfymitteln toieberjugeBen ift. 1)ie§ gilt aud) für bie mit SBortcn barfteEenbe ^id§t!unft; feine anbern

84 2)cut|c^e ülunbjd^au.

2Bortt)ctT6inbungen aU bie, h)el(^e ha^ £)i(^ttt)er! felbft augmat^en, finb im Staube, ben eigeutl^ümltd^en ibealen (^e^alt be§felben au^äubrürfen. 3n ftö^^erem ^afee al§ für hk @eban!enbid)tung c^ilt für bie naiüc ^oefie , in ^^ö^erem ^Jlage al§ für bie ^id)tfunft gilt für bie 5Jlimi!, in mä) p^erenx für hu Bilbenbe ^unft, im l^öc^ften ©rabe für hu ^lufü, tüeil ber S^fa^ unBetougter ^ßorftellungen im ibealen ©el^alt in biefer ^fieil^enfolge ftetig tüäc^ft, olfo ba§ S5erl^ältni§ bc» nic^t in SCßorten tüieberjugebenben %^t\U be§ ibealen @e]^alt§ ju bem in SSorten auöbrüdtbaren immer imgünftiger für hk Umfd^reiSung tx)irb.

3)ie relatit) große 6d§ii3ierig!eit ber Umfc^reiöung be§ ibealen @e^alt§ ber Mnfi! mit 2Bortcn ftammt fonat^ lebigli(^ ton bem ftar!en Hebergeh)id)t ber unBetüußten ^ege^rung§= nnb 23orftel[ung§elemente in ber qnalitatit)en ^eftimmt= l^eit biefe§ 3;n^ölt§; Bei ben anbern fünften ift hk 6d§töierig!eit ber Umf(^rei= Bung 5tüar geringer, aBer birect unfagBar ift ber ibeale (Se^alt legten @nbe§ Bei atten. §an§li(f beutet bie lluBettJugtl^eit ber S5orfteEuug§elemente be§ @efü]^l§ uub i^rer UeBertragung too^^l öfter§ an (25, 150); er toeig, baß bie Uner!lär= Bar!eit be§ 6(!)öneu (74), hk Unerforfd^lii^feit be§ ^ünftler§ (76), bie UnüBer= fe^Barfeit ber un§ bod^ fo tüol^lüerftänblid^en ^onfiprad^e (70) auf berfelBen Be= ru!§t, bog hk S^ernunftgemägl^eit biefer un§ ie^t geläufigen 2onfpra(^e ni(i)t am ^aßftaB logifd^er ^Begriffe Bemeffen toirb (71) , fonbern t)on ber unmittelBaren 5(nf(^auung ber 2^on:p]^antafie aEmälig uuBetnußt enttoicfelt ift (166). ^ro^bem t)er!enut er hk jlragttieite biefer uuBetougten S5orfteEungen uub il^rer uuBetougten UeBertragung nnb f(^neibet ftd) bamit ben einzigen äBeg aB, auf tüelc^em hk 3mmanen5 eine§ nid)t mit ^Borten ober Betougten @eban!en augjubrütfenben ibealen @el^alt§ im 2^on!unfttüer! ju retten ift, tüenn barunter ettüa§ .^ö^ereg al§ formale ^onüerl^ältniff e , toenn öor aEem ein menf(^li(^er @eifte§= uub ®e= fü^l§ge^alt barunter öerftanben tnerben foll.

3iebenfall§ ift Beac^ten^toertl^, baß ^an^liä eBenfo toie Schopenhauer ft(^ genötl^igt fül^lt, in ben naiveren Ausführungen bie im ^rincip aufgefteUte falfd^e 2^^eorie tüieber auf^ul^eBen uub in ben torfä^lid^ Derlaffenen äftl^etifd^en 3beali§= mu§ tüieber eiuäuleuleu. ^n ber ^tl^at ift 6(^o|3enT^auer'§ SSerfut^, hk 3bee ju üBerfpringen unb hk ^ufi! al§ birecte§ 5lBBilb bc§ anfic^feienben SOßelttoefenS äu erflären, eBenfo gefd^eitert, toie §an§lic!'§ 33erfu(5, ben ibealen ©el^alt ber Wu\ii aEer l^ö^eren @eiftig!eit unb @efül)l§innig!eit ju ent!leiben imb auf formal= fc^öne mufi!alif(^e Elemente l^eraB^ubrütfen, unb fStiht l^aBen untüill!ürli(^ bem äft^etif(^en 3beali§mu§, toie er in §egel feinen principieHen ^öl^epunlt erreicht ^atte, i^ren 2^riBut gesollt. 2)er un3ulänglid)en £)ur(^fü!^rung ^egel'» unb ben einfeitigen UeBertreiBungen 35ifd)cr'§ gegenüBer l)at .^an§li(f fic^ ha^ nid^t ^u unterfd)ä^enbe SSerbienft ertuorBcn, hk entgegcngefeljtc ©infeitigleit ju öcrtreten unb baburc^ ber ßäuternng imb S^eröoHftönbigung ber concrct = ibealiftif(^cn ^ufifäftl^eti! ben SSeg getüiefen ju l^aBen.

^Benfallg t)on bem äftlietifd^en Formalismus .^erBart'y auSgel)enb, aBer ber in^altlid^en Aeft^etil fd^on tjtel näl^cr tommcnb als .^anSlic! fteüt fid^ fiajaruS bar, toeld^cr eine Bcad)tenStt3ert]^e „pf^djologifd^e 5lnali)fe ber 5(uf= faffung ber ^ufi!" in eine anberc äftl)etifd)e '^IBlianblung eingefd)ad)tclt unb öerftedt l)at („3)aS l'eBen berSccle", britter )^anb, 2. Auf(.,'l882, 6. 103-181).

3ur ?lcp^ctif ber Xonfunft. 85

©r unterf (Reibet fünferlei 30ßtr!imgen ber ^Jlufü: hk öft^ettfi^e, :patf)etif(^e, f^m= ISoIifd^e, affoctatitie imb allgemetne ibealifixenbe 2ött!ung. Unter ber äft^ettfd^en 2ßtr!nng t)erfte^t er ba§ienige, tt)a§ ntan Quf 3f^e(^nnnq ber formalfc^önen S5ef(^affen= l^eit be§ 2;onftüi^§ fd^reiBen !ann: bie gefül^tgmägtge ^nffaffung be§ äöo:^Ilant§ nnb ber £)t)namt!; f(^on l^ier tüirb aner!annt, bag bnrc^ ba§ Einzutreten ber %ppa= ception (ober ^neignunc^) ju ber ^ferception (ober 5luffaffung) hk Xonformen eine Beftimmte feelifi^e ober finnli(^e SSebeutung erT^alten mit SSejug auf fold^c un§ Bekannte SSorgängc, mit benen fie hk gleichen formalen, quantitativen unb b^namifi^en SSerl^ältniffe befi^en (109). ^Ber ftreng genommen greift bicfe ^p^erce^tion be§ 6tar!en, Silben, Strengen, garten, ^Iö|li(^en, ^Emäligen, be§ 9^auf(^en§, 2[ßogen§, 6teigen§, gaEen§, @ilen§, §emmen§ u. f. tu. bod§ f(^on über hk formaliftifc^e 5luffaffung ^inaug, auf tüeld^e Sajarug hk äftl^etifd^e SOßir!ung im engeren 6inne befc§rän!en möchte.

i)ie „pat^etif(^e" 2Bir!ung brüdtt ben fpeciftfd^en @rregung§auftanb au§, in trelc^en hk 6eele burd^ hk Xonmaffen öerfe^t toirb. 3)icfe iöeseid^nung „^at5e= iiW ift iebenfaEg Beffer, aU ,,^at^ologif(^", aber fie lägt bo(^ bie ^^rage offen, oB reale Stimmungen ober Ö^efü^le mit i^^r gemeint finb, ober nur äftl^etifc^c 5lnem:pfinbungen ober 6(^eingefü^le ber ^p^aniafie. ^a Sajarug hk eigentli^c ^ertenerregung, hk nert)ö§=finnlid§e unb nert)ö§=feelifc§e Söirlung ber ^hifi! ha= Bei im 5luge l^at, fo ift tüo^^l ha^ erftere anzunehmen, ^ann ift aud) ganz rii^tig, ha% biefe $Ißir!ung al§ fold)e aufeerl^alB be§ äft^etifd^en @eBiete§ fällt, ganz ^^^^f^ ^^e hk be§ finnlic^ ^Ingenel^men in ber ^unft üBerl^au^t; ift aBer bamit nic^t au§gefc§loffen, ha% biefe realen ^efül^Breadionen zur S5aft§ t)on äft^etif(^en ^:^antafiegefül)len unb Stimmungen ttjerben lönnen, bafe fie mit anbern SCßorten gleich bem finnlic^ 5lngene^men üBer:^au)3t burc§ SSertnenbung al§ Material zum 5lufBau äft^etifd^er 6(^eingefü:^le äftl^etif(^ bertüenbBar ge= mat^t tuerben lönnen, tüoBei fie aBer i^rer 6elBftänbig!eit ent!leibet, zum bienft= Baren Mittel für hk re^robuctiüe ^l^antafie l^eraBgefe^t unb im äftl^etif(i)en G^e= fammteinbrui^ aufge^oBen toerben.

Da§ @ntf(^eibenbe für ben mufüalifi^en ©inbrudt ift hk britte äöirlung, bie f^mBolifi^e. „3)ie muft!alif(^en @eBilbe tüirlen !raft i^rer 5le5nli(^!eit mit anberen ^eBilben auf hk menf(^li(^e 6eele in ä!^nli(^er 5lrt, tnie bie ÖJeBilbe, benen fie gleidjcn", b. ^. fie tnerben aufgefaßt „toie leBenbige, energifc^e unb et:^ifd^e äßefen unb SSorgänge" (118). SÖßie töir in einem ^ilbe nit^t Blo§ ha^ 5lBBilb einer menf(^li(^en (Seftalt, fonbern ha§ SeBen felBft zu erBliden glauBen, fo l^ören toir au(^ in ben S^ongeBilben niä^i Bloß XonaBBilber t)on realen 3Befen= l^eiten unb Energien, fonbern bereu ßeBen felBft; benn hk 2Bir!ung ber f^m= Bolif(^en 5l:|3^erce:ption tritt no(^ ftärler ein, tt3enn ftatt ber ^^e^nli(^!eit mit ber Sac^e eine 5le^nli(^!eit i^reg ^inhxnd^ auf un§ ftattfinbet, toenn alfo burd§ hk Xbne unmittelBar @emüt!§§Betr)egungen in un§ erzeugt tt)erben, tDeld^e htn t)on anbern 3)ingen ober ©reigniffen in un§ ]^ert)orgeBrad§ten gleid^ ober analog finb (118). ^an er!ennt an biefem ^un!te, tüie toic^tig , bie unmittelBar t)on ben 2:önen in un§ erzeugten (^emütl^§Bett)egungen (hie ^at^etifi^e 3Bir!ung) al§ unent= Be^rlic^eg ^ittelglieb zum SSerftänbnig ber ft)mBolif(^en ^ebeutung ber S^ongeBilbe ift; man Begreift aBer auc^, bag hit 5EongeBilbe burc^ ii^re reale nertjöfe @e=

86 S)eutft^e 9fluttbfc^au.

füfjlgtüirfimci aEcin crft eine ))ft)c^opf)l)|toIoi"ii]c^c, no{^ feine äft^etif(^c 3Bix!ung getüinnen, unb ha% eine mittelbare äft^etif(^e S5ertt)ertf)un(^ ben realen ®efü!§I§= n)ir!ungen ber 53hifi! nnr öermittelft i^rer 23ertt)enbnng al§ SSanfteine ^ur fQm= 6oIif(^en 5lpperce^tion 3uh)ä(^ft. 3)iefe§ S5erl^ältni§ ift öon Sajarug im S)nnM geloffen, ^ier erhalten anc^ hu ^oetifc^en unb mimifc^en ^Inalogien ber Tln\if i^ren ^la|, tneli^e tnii^tige, o6er !eine§töeq§ bie einjic^en S5erglei(^§oBiecte ber fi)m6oIif(^en 5lpperception finb; öielme^r umf^annt biefelSe bie gefammte orga= nif(^e unb unorganifd^e 5^atur, tnie f(^on 6d§eßing l^ertJor^oB, unb aud^ im Gebiet be§ menfd)li(^en 6eeIenteBen§ brinc^t fte in 2^iefen ein, ttelc^e ber $poefie toie ber ^imif etüig öerft^loffen Bleiben. %n^ über ha^ (S^ebiet unb bie 5Lrag= tneite ber ft)mboIifd§en ^ufifauffaffung fu(^t man t)ergeben§ bti Sajarug genauere 5Xuf f (^lüff e ; bagegen ift ^^ertorjul^eben, ha^ er auf bie bo^^elte 6^mboIifirung ber 2^ongebiIbe nac^ ifirer bo|3:|3elten 5(e]^nlic^!eit einerfeit§ mit obiectiöen felb= ftänbigen, gegeneinanber !äm^3fenben unb \iä) öerbinbenben SLÖefenl^eiten ober ^erfonen unb anbrerfeit§ mit ben fubjectitien, öon realen SSorgängen empfangenen (^inbrüdfen aufmerffam mad)t (133 134).

£)ie f^mbolifd^e ^tuffaffung ber ^ufi! getninnt M Sajarug baburc§ eine erpl^te SSebeutung, bog er ba§ Unbetougtc in biefem 6i^mbolifirung§proce6 onerfennt. „^er §örer broud§t !eine beftimmten @ebon!en :plaftifd§er, tl^eoretifd^er ober et]§ifd§er ^Irt 3U l^oben, hk er oI§ ©e^olt berfelben on eine gehörte 5Jtuft! onMpft; er tneig ni(^t, toeI(^em ^riijüii biefe 50^ufi! analog ift, olfo nid§t beftimmt, tooS fte i^m bebeutet. £)ennoc§ tx)ir!t fte auf il^n buxä) ^ebeu = tung, bur(^ Analogie mit onbern 35orgängen, nur bog biefe Sinologie bk^ toirb t)iellei(^t am puflgften ber ^aU fein nid^t ^um SSetüugtfein bur(^bri(^t. finb bunüe SSorfteHungen, tneld^e ouffeimen, ober nid§t ^u fefter ^lorl^eit gelangen. 5lu§ bem unge!§euren 6d)ad^te berunbetou§ten^or = ftellungen, toeli^e in unfrer ©eele rul^en, toirb irgenb eine @ru:ppe ouf geregt, öielleid^t zim gon^e 6(^idt)t berfelben in 35elüegung gefegt; ober fte fteigen eben nur ouf hit ©(^toelCe be§ SSetougtfeing o^ne biefelbe 3U überfd^reiten unb in hie ^eEe ^eleud^tung ottfd^oulid^en ^en!en§ ju rüc!en" (138). „^z bun!ler hie S5orfteIlungen, befto energifdjer unb beftimmter finb bie ©efü^le, toeld^e fte begleiten"; ie unbeftimmter olfo bie 3i^orftellung§bebeutung ift, toeld^e toix einer ^uft! beilegen, befto energifd^er unb beftimmter ttjirb il^re ft)mbolifd^e (Se= fü^l§bebeutung für un§ fein (139). hiermit l^ot ßo^orug in ber 3^]^ot ben Sd^lüffel 3um 33erftönbni§ ber ^Fcufi! ergriffen ; benn erft öon biefen 6ä^en au§ toirb 2öogner'§ S5e^ou)3tung öerftönblii^, bog bie 5!}luft!, felbft hie reine 3n= ftrumentolmufi! be§ Drd§efter§, ettt)o§ für hm 33erftonb, bie Söortfprod^e unb ®e= bcrbenfprod^e Unou§fpre(^lid§e§ ou§fpric^t unb bod^ in gonj beftimmter con= crcter finnenfälliger 2ßcife au§fprid§t (Oper u. 3)rama, 2.^uf(., 292—294). So^orug :^at 3fted^t, toenn er hm 3iiftanb ber unbenjugten 33orftcllungen, toeld^e ben ft)m= bolif(^ oppercipirten ©(^eingefül)len tl^eilS jn ©runbc liegen, tl}eil§ begleitcnb eine beftimmte §örbung leii)en, mit bem Suftonb ber !i^orftel[ungen Oergleid^t, toeld^er ber ^infleibung ber (V)cbanfen in 333orte (fei ber eigenen 'JJiiittcvfprad^e, fei es einer fremben 6prad)c) oorljerge^t (149—150); ober er l)at and) ebenfo Sflec^t, bie SBertaufdjnng biefcr '^ilnologie mit einer ^bentificotion t)on 6prod}gel)alt

Snx 5left^etif ber Xontunft. 87

imb mujüoltfi^em Öe^^alt aBsutüeljten, tneil bo(^ lüiebet ein f^ecififd^ anbeter (^eiftiger unb ^efü^I§=3n]§a(t ift, bex feinen 5ln§bru(f in 3:önen jut^t nnb finbet, al§ bet i^n in äßoxten fni^t nnb finbet (160—161).

%U t)iexte 3[ßit!nnq ber ^nft! Bejeid^net SajarnS bie affociatibe .g)ert)or= xufnng t)on SSilbern, 3]orfteIInngen bet @eban!cn, tt)el(^e nic^t onf tüefentlii^en unb allgent ein gültigen ^le'^nlic^feiten ber 5(nalogien 3tt)if(^en ben XongeBilben unb ben öorgefteEten 2)ingen, f onbern lebigli(^ auf juf äEigen inbibibueEen S5er= fnüpfungen Beruht (141). ift !Iar, ha% biefe 5lffociationen auger^alB bc§ @eBiet§ ber 5lcft^eti! fallen unb nur eine jufäEige 5^eBentr)ir!ung ber ^ufi! finb. ^ur unter ^tüei S5ebingungen !önnen fte p äftl^etifi^en äBirfungen im (Sinne ber f^nxBoIif(^en 5lp:^erce^tion tnerben, näntlic^ erften§, tüenn hk inbitibueH affociirten :pf^(^if(^en g^unctionen ni(^t S5orfteHungen, fonbern @efül^Ie, unb ^toar äft^etift^e 6(^eingefü^Ie finb, unb ^tüeiten», lüenn fie burc^ genteinfante ^erfön* Ii(^e, familiäre ober nationale Erfahrungen unb SrIeBniffe eine relative 5lEgemein= gültigleit getüonnen !^aBen (148, 174 5lnm. 1).

5II§ fünfte 2Bir!ung ber ^ufi! fül^rt Sa^arug eine allgemeine 35erebelung, @r^e6ung unb ^bealifirung unferer geiftigen 5ltmof|)i^äre an, tt)el(^e au§ jeber 5lrt t)on 5!Jlufi! ^crtorge^en unb t^on ber f(^arfen unb genauem ^uffaffung be§ Befonberen ^ufi!ftü(f§ unb feiner Beftimmten SÖebentung unaBpngig fein foH (150—155). ^an tüirb eine fold^e ^bealifirung ber allgemeinen geiftigen 6tim= mung be§ §örer§ boc^ nur tion loirüii^ guter ^ufi! ieber ^Irt jugeBen !önnen, tnä^renb friöole, lüfternc, gemein finnlid^e unb triviale Mufi! auf htn äftl^etifi^en §örer eBenfo öerftimmenb unb auf ein niebrigere§ ^^liöeau i^eraBbrütob tt)ir!t, au(^ toenn fie in i!)rer 5trt auggejeid^net ift. ©otoeit aBer eine folc^e allgemeine ©e^oBen'^eit ber Stimmung burc§ ^ufi! unaBl^ängig t)on bereu näherer concreter ^ebeutung l^eröorgerufen U)irb, ^aBen toir barin boc^ nur hu aHgemeinfte „^at^etif(^e" 3[öir!ung ber ^ufi! ju er!ennen, hk aU foId§e au^er^^alB be§ äft^etifc^en @eBiet§ fäEt, unb erft bann mittelBar in ba§feIBe Eintritt getninnt, tnenn fie al§ bienenbe§ ^ittelglieb ^ur ft)mBoIifd§en 5l:pperce^3tion ber aEgemeinen !atT^artif(^en Wa^i ber ^unft üBer]^au:|)t unb ber 2on!unft in§Befonbere !§eraB= gefegt tüirb. ^ebenfaES gel^ört biefe SOßirfung ^u ber gtneiten unb britten, ol^ne eine Befonbere fünfte 5lrt für ftd^ re^räfentiren ju fönnen.

£)a§ ErgeBnig ber Sajarug'fi^en 5lnalt)fe ift alfo, bag hk mufüalifd^e gorm buri^ ben i^r eigenen formalfc^önen Einbruch bal^in aB^ielt, ben §örer nid^t Bloß 5ur ^Perception ber gorm an fi(^, fonbern auc§ jur f^mBolifi^en 5l:p:perce^tion il^rer SSebeutung anzuregen, unb ha% baBei ber le^tere bur(^ hk an unb für fid^ angeräft^etifd^e nert)ö§:patj^etif(^e unb affociatite SGßirfung ber ^^ongeBilbe me^r ober ttjeniger unterftü^t toirb. ^ie 2:ongeBiIbe Bilben nid)t ^efül^Ie aB, tüie hk Bilbenbe l!unft t^ut, fie brüden au(^ ni(^t in ber 3[ßeife ©efü^Ie au§, toie hk ^pxa^z t^ut, aBer fie „Bebeuten'' ^efü^le in bemfelBen Sinne, toie hk ©eBerben be§ ^imi!er§ ober ber im SBilbe bargefteHten ©eftalt, ober hk S5eleu(^tung in einer 5lBenbIanbf(^aft (172) bie§ t^un, unb fie „Bebeuten" biefe ©efül^Ie ni(^t al§ cont)entioneEe§ Seilten berfelBen, fonbern al§ untoiEfürlic^e ^löt^igung ^u bereu uuBetüu^ter f^mBoIifd§er 5Ip:perce^tion. ^ie SSeftimmtfteit be§ 3nl§alt§, htn bie XongeBilbe Bebeuten, ift ni(|t quantitativ, fonbern quali=

88 S)cutfd^c gflunbfd^au.

tatitj t)on her S5eftttnmt!§eit begjenigen 3i^5ölt§ t)erf(^teben, tüelc^en bte 6^i:ad^c IBebeutet; „für logifd^ unBeftimtnte @eban!en ^at oft ^ufi! bte redete S5e= ftitnmtl^eit", aber für bte 6:prad§e ftttb trtufüalifd^e ©ebattfen aderbingg ju un= beftitntnt (172).

£)te§ ^IIe§ üirtqt ttutt c^an^, at§ oB tjon eittem tbealiftifd^en ^leftl^etüer (^efagt tüäre. ^ro^betit tt)iberruft ßa^arug gleich barauf, \)a% hk 5I^ottgeBt(be (Sefül^Ie „bebeiitett" (178), ha^ fie bog Unau§fpred)It(^e tt)ir!l{(^ fagett unb aii§= fpred)en (173), foitbern ^tel^t fid^ barauf prürf, ha% fie itur ö^nltd^e ©efül^Ie toie iene§ UnauSf^red^lid^e „erzeugen", ober burij^ tterööfe Üleije „ertoed^en" (173, 178, 179), igitorirt alfo bte britte, fjjmboltfd^e SBirfuttg ^u (Suttftett ber jtüettett, :patl^ettf(^en. Sobalb matt aber bie f^tttboltfi^e Söirfung, tit tnelc^er ba§ reeE ]^ert)orgerufene ©efül^I ju ©itttftett be§ „Bebeuteteit" äft^ettfc^eit ©efül^lSge^altS igttorirt tütrb, felBft tuieber tgnortrt, uttb auf ha^ Beittt äftl^etifc^ett 25er!§alten be§ |)örer§ ^raütfrf) unb facttfc^ ^u igttorirenbe reeEe (patl^etifc^e) (SJefü^^l alleitt refledirt, fo fd^eiitt ttatürlid^ aEe @efü]§I§li3ir!uttg aiiger^^alB be§ äftl^ettfc^en @eBiet§ ju faHett, ititb für btefe§ alleitt bie fortttaliftifd^e 2Sir!uitg übrig 3U Bleiben. 3n 2öa!^r]§eit fittb nur bie ^efül^Ie, toeli^e toir tjerntittelft ber un= beaij^tet bleibenben :pat]§etif(^en 3[Bir!ungen au§ ben S^ongebilben al§ beren 3n= l^alt l^erau^beutcn, äftl^etifc^ in S5etrad§t ^u ^iel^en; fie aber finb al§ ein nac^ :pft)(^oIogif(^er ©efe^mäßigMt Dom $örer l^ineingelegter, b. T^. not^^tnenbiger, aE= gemeiner unb t)om Som:poniften beabfic^tigter ^n^alt ber toal^re !^totd ber for= malen 5longebiIbe, ol^ne Itjelc^en hk le^teren gum Untüertl^ geban!enIo§ be = trad^teter 5lrabe§!en ]^erabfin!en müßten (121, 5Inm.). Söeil ßa^aru^ reeEe (S^efü'^Ie unb äftl^etifd^e 6(^eingefü]^Ie nid^t ju unterfd^eibcn ttjeig, unb ber €om^onift, tok leidet äu jeigett ift nid§t§ tueniger beabfii^tigt, al§ feine reeEen iSefü^Ie au§3ubrüdfen (177—178), fo ftält er hk 5lnfid§t für tt)iberlegt, ha^ bie ^ufi! bie 5lufgabe fjobt, ©efül^le au§3ubrüc!en. 5lber in ber %^ai l^at ber (Somponift ibeale äftl^etifd^e 8(^eingefü^Ie auf @runb beftimmter SSorfteUungen feiner ^rinnerting ober ^l^antajie (157 158), 5. ^. bie ^l^antafieanfd^auttng t)on bem Sd^mer^ einer Butter um il^r Verlorenes ^inb (177), unb biefe ibealen öftl^etifd^en 6(^eingefül^le lüiE er in ^ongcbilben au§brüdten, ober tt)a§ ba§felbe ift, ^Tongebilbe fd^affen, ttield^e na^ :|3ft)c§ologif(^cr ^efe^mä^igMt ben §örer ^tüingen, fie auf biefen ©efül^lSinl^alt (aber oT^ne Mcfft(^t auf hk bcftimmtcn S3orftellungen ber Erinnerung ober ^l^antafie, toeld^e i^r im 6;omponiften ju ^runbe lagen) ju beuten. ift alfo aud^ bei ßa^aruS eine offenbare 3ncon= fequenj, ein uttmotiüirteS äßieberabfalten t)on bem burd^ hk |)ft)d^ologifd[)c 5lnalt)fc bereits errungenen 6tanb:|3un!t ber inl^altlid^en ^eftljetü, toa§ il^m evmöglid^t, bem SSortlaut nad^ auf bem formaliftifd^cn 6tanb|)un!t ftcl^en 3U bleiben unb nur bie unmittelbare formaliftifd^e 2öir!ung al§ äftl^etifd^e gelten ju laffen.

Unter ben neueften literarifd^en ßrfd^etnungcn, tod^c ha^ Uorlicgcnbe Problem bel^anbeln, finb aU einfcitige ßö[ung§t3crfud§e @nger§ „^eftl)eti! ber ^Lonhmft" (1884) unb ©atigegger'S „i)ie ^ufi! al§ ^luSbrudf" (1885) l^erDoräu^cben, öon bencn Erfterer ben 3nl)olt ber ^lufi! für einen t)on ber ^oeftc erborgten, ße^terer i^n für einen Don ber ^JJlimi! entlehnten ausgibt.

Engel l^ot öor anbern Hegelianern ben ^Borjug rcid^er unb eingcl)enbcr mufüalifc^er Erfal)rung al8 .^ritüet unb ©cfanglel^rcr öorauS unb tüar babiird)

3ur Slefl'^etif ber Xonfunft. 89

in htn 6tanb gefegt, fetner !eine§tüeg§ f^ftematifd^ unb erf(^ö:pfenb angelegten 5ltl6eit eine ^enge Belel^tenber unb antegenber (Sinjel^^eiten einjutetieiBen. ^a er ben einzigen 355eg ^ur Söfung ber öon §an§Ii(f l^eröorgel^oBenen 6d§n)terig= feiten, nämtic^ hu SSeftintmt^ett ber ©efül^Ie bur(^ unBetüugte 2)orfteIIungen, Ttt(^t fie:^t, fo lägt er ftd§ bur(^ bie §an§Ii(J'f(^en 5lrgumente alläufel^r im:poniren nnb gibt ha^ ganje ©eBiet ber reinen ^ufü, b. ^. ber ^nftruntentalmufü, princi|)iell bent öftl^etifd^en f^orntaIi§mu§ :|3ret§ (6. 5). Dagegen fuc§t er bem äpetifc^en 3beali§ntn§ birect ha^ @eBiet ber 35ocaIntufi! unb inbirect ba§jentge ber bem ©efange bienenben ^nftruntentalmufi! ju retten, unb jtoar babur(^, ha% er hk mit ber ^ufi! öerBunbene ^foefie für ba§ „innere" ber S5ocalmuft! er= !Iärt (6. 156). (Sr fu(^t alfo ba§ ^roBIem nidji bur(^ eine aUgemeingüttigc lleBertüinbung ber §an§Ii(l'f(^en ©intnürfe unb eine tiefere 9ie(^tfertigung be§ äftT§etif(^en 3beali0mu», fonbern burc§ @eBiet§t!§eilung ^u löfen.

gngel gel^t mit ^ec^t baöon au§, ha^ einfeitig ift, an ber ^ufi! Blofe bo§ 5lu§bru(f§mittel für ©m^finbungen ju betonen unb ha^ gormaliftifc^e unb 5lr(^ite!tonif(i)e gering ju fd^ä^en (5); benn nur hie Unterfud^ung ber (^ara!te= riftif(^en ^l^^fiognomie ber formalen Elemente ber ^bifi! unb il^rer formalen SSerBinbungen !ann ha^ ^erftänbnig für hk (^aralteriftifd^e $pi^t)fiognomie unb 5lu§bru(f§fäT§ig!eit eine§ gangen Xonftütf§ erft^liegen. De§^al6 gel^t er mit 9te(^t auf hk ß^ara!terifti! be§ Zatk^ , be§ 2:em^o§, ber .^öT^e unb 2:iefe, ber 6on= fonang unb 2)iffonan3, ber 5lccorbarten , ber 3^ongef(^lc(5ter , unb auf bie S3er*= Binbungen biefer Elemente ein unb Bringt baBei t)iele ft^ä^Bare Unterführungen (43—50, 104, 112-114).

^it ^elml^ol^ erBaut er hk §armoni! auf ber reinen (nii^t toie §erBart auf ber temperirten) Stimmung (289—328), unb hk Unterfu(^ungen üBer ben @influ§ ber tem:^erirten ©timmung auf hk mufüalifd^e (5;om^ofition, tüie er fie in feiner 6(^rift üBer ,M^ 53ftufige .g)armonium" niebergelegt ^ai, gel^ören gu ben feinften unb fauBerften, aBer an^ fc^tnerüerftänblicj^ften ßeiftungen ber Bi§= l^erigen mufütl^eoretifc^en Literatur, föegen ^elml^ol^ aBer öertritt er ben :^ofi= tiöen (S,^axafkx ber :pft)(^if(^en äftl^etifc^en @inbrüc!e unb tniberlegt mit f(i)lagen= ben ©rfaT^rungStl^atfadren bie :|3:ö^ftologif(^e S^l^eorie, tnonat^ ba§ mufi!alifd)e @efaEen nur ein negatit)c§, burc§ 5lBtüefenl§eit i3on ©c^toeBungen Bebingte§, ha^ ^igfaHen aBer ben Dorl^anbenen ©d^tüeBungen proportional fein foll (306 319). ^m nä(^ften fte!§t er ber ^l^eoric .g)au:^tmann'§, toenngleid) er ttjefentlic^e 5!Jlobi= ficationen an berfelBcn für nöt^ig plt (319—322, 15-33); freilid§ BleiBt auf biefem ©eBiet no(^ ha§ SSefte ju tT^un üBrig, ba burc^ alle Bisherigen 35erfu(^e bie entfd^eibenben ^ßroBleme (3. 35. hk ^ot^tnenbigfeit- Beftimmtcr 5luflöfungen be§ Dominantfe:ptimen=5lccorbe§) nid^t gelöft finb.

3Sä^renb hk ^l§t)fiologif(^e 5lnftd§t öon ^elml^ol^ ben geiftigen @inl§eit§= trieB nur für bie lööl^eren Stele ber ^unft al§ maggeBenb Betrachtet, für 3nter= taEe unb ^IccorbberBinbungen bagegen hk Bloge SSefc^affenl^eit be§ D^x^ unb hk 5lBtt)e:§r ber ^pl^^fifd^en Unluft al§ Bebingenb aner!ennt, fu(^t @ngel aud§ im Blog finnlid^en Clement be§ §örBaren bie ^egrünbung be§ mufüalifd^en (Se= faEen§ in ber SSefriebigung be§ geiftigen 2:rieBe§, ba§ Mannigfaltige einl^eitlid^ 3u Begreifen (5). 2)ie Zon^b^e, ber 5Ion!lang, bie Wirten ber (ionfonan^ u. f. tu. finb unBetüugt tüirfenbe Ütl^t^tl^men , gerabe fo tnie ber 5lact ein Betrugt tüir-

90 3)eutfd§e «Runbfc^au.

!enber 9!]§^t^tnu§ ift, unb bte 3ii^*üflüö^ung ber miififalifc^en ^ec^eln unb @e= fe|e auf biefc unbetüu^te üt^t)t:^tnt! bcr ßlementatbeftanbtl^etle entl^üHt i^rc un= BetDugte SSernünfttc^feit (37). „Symmetrie be§ Beiüugten ^ll^^tl^muS unb 6t)Tn* metrie be§ unBetüugtcu ^l^^t:§mu§ in ben 25ei'pltniffen ber ^onl^öl^e, unb hk (Snttoirflung oEer möglit^en ßonfcquen5en biefe§ @runb^nnci:|)§ ift ^ufi!" (265) ; ha^ 35ßefen ber ^Ohifi! liegt in ber ©eftaltung be§ ^örBaren S)afein§ bur(^ ben orbnenben 33crftanb (265), ober, ha nie§ auf ben ^:^^t^mu§, b. ^. bie geglieberte Seit äurüc!fü]§rt : „^uft! ift tjernünftig gcgiieberte reine ^eit" (39).

^iefe Definition ift, toie (Sngel toeife, rein formaliftifd^ (5) ; ^ätte hu 50^uft! feinen toeiteren ^nl^alt, fo tüäre fte ein rein formaliftifd^er „SeitüertreiB" (89). äöenn man in ber „Vernünftig geglieberten reinen S^^^" ba§ äöefen ber ^ufü, ftatt ü^rer gornt, erfc^ö^ft finbet, fo ift eigentlich bie g^rage nad§ benT^n^alt fd^on ton öornl^erein burd^ 35erneinung aBgef (Quitten. Denn jeber nun ettna no(^ auf^u^eigenbe ^n^alt ntügte ber ^ufi! augcrtüefentlii^ ober untt)efentlid§ fein, b. ^. tt3efentli(^ einer anberen ^unft anger)ören, fofern er boc^ noc^ äftl^etif^ fein foH. Die§ ift benn auc^ ßngel'g ^Jleinung, tüenn er nad^ einem _,,anber= tüeitigen" ^n^alt fragt, tt)el(i)er mit ber 5D^uft! „in 35erBinbung ju Bringen'' iDöre (50), tüenn er bat)on f:|3rid)t, ha%, tüeil hk öerfd^iebenen Wirten ber !ünft= Ierif(^en $pi§antafie in einanber f:^ielen unb tx)eBen, au(^ an ber S^on^^antafie fi(^ bie bi(^terif(^e cntpnben !önne (42).

(5§ ift !Iar, baß hk formaIiftif(^e ^riti! mit biefer 5lu§funft Ieid§te§ @|3iel l^at. 5Plag nod^ fo fe^r eine gett)iffe ^Irt ber 5D^ufi! ba§ SSebürfniß l^aöen, fid§ mit ^oefie ju tierBinben , mag no(^ fo fel^r eine getx)iffe 5lrt ber ^oefie ha§ S5e= bürfnig l^aBen, fic§ mit ^ufi! gu berBinben, mag bie 35erBinbung ober 5D^if(^ung Beiber Mnfte nod§ fo natürlich fc^einen unb il^r äftl^etifc^er SÖßert^ no(^ fo ^o^ fte^en, fo BleiSt fte bod^ immer ^ifd^ung unb ha^ ©anje, tüa^ au§ biefer ^er= Binbung l^ert)orge]§t, ein 5!Jlif(^!unfttt)er! im @egenfa^ p ben $Ißer!en einfacher, reiner, untermifd^ter c^ünftc (78—79). Der ^n^alt, ben hk bid^terifd^e ^]§an« tafle äum 2^on!unftttier! l^injuBringt , ift ein ^oetifd^er' unb !ein mufifalifd^er, unb tüenn ha^ le^tere !etnen anbern Snl^alt ^ai al§ biefen, fo ^at eBen !einen eignen, muft!alif(^en, nur einen fremben, erBorgten 3n^alt, ift alfo al§ Xonfunft« ttjer! tro| aller SßerBinbung inhaltlos. Der äft^etifd§e gormaIi§mu§ ift bomit für ba§ mufüalifd^e @eBiet al§ foI(^e§ al§ bie oHein Bered^tigte Sri^eorne on= erfannt, unb biefe 2^^atfad§e toirb burd^ hk ^öglid^feit ber 3[^erBinbung mit poetifd^em 3n!^alt gar ni(^t alterirt. Der mufüalifi^e „g^itöertreiB" tüürbc bann tüie ein ornamentaler 6(^mu(l unb Sierrat^ araBe§!enartig ha^ poäi\ä)c ^unfttüer! umfd^Iingen, ä^^nlid^ toie bie ge^altlofen (S;aben5en, ^iorituren, 5i;riIIer unb Koloraturen ber italienifd^en SSocalmufi! hk tl^ematifd^e ^elobie umfd^lingcn. ^on einem inneren Siifommenl^aug üon ^Jluft! unb Didf)tung könnte gar nid^t bie 9fiebe fein, ha ja bie ^ufi! Don biefem 6tanb:pun!t au§ Betradjtet !ein „3nnere§" me^r l)at, ha^ mit bcm inneren ber Did^tung fidt; bedfen ober in organifc^er ^e^ieljung unb 33ertt)anbtfc^aft ftel)cn füinitc; ber Qi^ffi^^i^culjang tüäre bann nur ein öu§erli(^er, infofern cinerfeitg getniffe formen ber ^Jjiufi! ben 6c^(ingpf(an5en ä^nlid^ ,^u tncnig formelle^ ^^iüctgrat l)ätten, um anbcr§ aU burc^ ^2(urant"en an bie ^ocfic üegctircu ,]u tonnen, unb anbrerfeit§ getuiffe %xkn

Sni 5left^ett! ber Xonfunrt. 91

ber $oefte, ä^nlic^ getüiffen grauen, ha^ SSebüxfmS Ratten, ft(^ mit gef]aItlojem $Pu^ unb g^litterh'om au steten.

6oI(^e ß;onfequen3en ftnb nun abtx butc^ou§ nid^t nac^ @nger§ 6inn unb fte muffen in feinen klugen ben Bei bex ^tinci:|3iellen GteEunpal^me Begangenen geißlet aufbeißen. £)ai:um Bemüht \\ä) ©ngel in ben 5lu§fü^rungen üBexaE, hk @infeitig!eit feiner :pnnci:piellen 5luffteEungen ju milbetn unb gelangt baBei fc^Iieglid^ ba^in, biefelBen unt)etmer!t aufju^^eBen, atjuli^ toie auä) 6(^o:pen= Iraner unb §an§li(f gegangen tüar. ^arum finb ]§au^tfäc§Ii(^ biefe jum äftftetifc§en 3beali§mu§ 3urü(IBiegenben naiveren 5lu§fü)§tungen, bux^ tüeld^e fein S33ex! ein :|)xinci^ielle§ ^ntexeffe Beanfpxuc^t.

Wz^ 5poetif(^e xu^t auf bex ©m^finbung, auf bem (S5efü]^I§gel^alt bex in äßoxte gefaßten ^nfc^auungen , unb nux hk gleichgültige 35oxfteEung ift gans un^oetifc^ (150). 5lBex je nat^bem S^oxftetCen, @m:pfinben obex SöolCen in i^xzvx ©e^alt üBextöiegt, ift bie ^poefie e^if(^, lt}xi\ä} obex bxamatifd) (149). £)ie @m= :pflnbung mit 6(^o^enl§auex bem ^eBiet be§ SSiEeng untexjuoxbnen txägt ©ngel nux be§^alB Söebenfen, tüeil Bei f(^tt)a(^en paffiöen 3^atuxen, obex im exmatteten 3uftanbe, obex Bei untnid^tigen fingen ba§ ©eelenleBen auf bex 6tufe bex @m= :pfinbung ftel^en BleiBt, o^ne jum SBoUen au gelangen (56) ; aBex bann finb bo(^ anä) hk StöiEen^xegungen al§ SSege^xungen ha, unb nux ni^t mä(^tig genug, um hk entgegenfte^cnben Neigungen bex 2xäg]^eit , Unfc§lüffig!eit u. f. tn. au üBex= tüinben unb aux 5Il^at au bxängen. „'^nx infofexn fte ©m^finbungen l^extjoxxufen tt)ia, bxängt bie ^oefte aux ^uft!" (157); ha^ @^o§ foxbext am toenigften hk ^ufü, hk St)xi! am meiften, unb ba§ i)xama nux infofexn, al§ bie auf i^xen @i^felpun!t gelangten @m:pfinbungen baxfteEt (69—70). 6oIl nun biefe§ 6txeBen bex ßi^xi! nac^ SSexBinbung mit ^ufi! exfläxBax fein, fo ift bie§ bod§ nux untex bex. SSebingung möglii^, bag hk ^ufi! biefelBen obex bextnanbte ^e= fü:^le unb Stimmungen mit anbexen 5!}litteln augbxüdtt tiok bie ^poefie, fo ha% Beibe fünfte fi(^ lux 2)axftellung be§fel6en 3n^alt§ nai^ bexfd^iebenen 6eiten öexeinigen. ^ann muß aBex auc^ hk ^ufü, f(^on t)ox i^xcx 35exeinigung mit ^oefie unb gana aBgefe^^en öon bexfelBen, einen concxeten Qui^alt in bex ^ax= fteEung menf(^li(i)en 6eelenleBen§ Befi^en, unb in§Befonbexe ein (S|)iegel bex ge= fü:§l§mäßigen 6eelenauftänbe fein (147).

3)ie§ ift nun in bex 2^5öt ©ngel'g eigentliche Meinung, tüenngleic^ biefelBe im Sßibexfpxuc^ mit feinen ^eT^au^timgen fielet, baß hk 3nftxumentalmuft! feine @m^3flnbungen baxauft eilen, fonbexn ]^ö(^ften§ glei(^ iebex anbexen ^unft ha§ eine @efü:^l aEgemeinex äftT§etif(^ex SSefxiebigung ^exüoxauxufen l^aBe (70), unb ha^ bex „anbexineitige" ^nl^alt bex SSocalmuft! in bex mit i^x öexBunbenen $Poefie Befte^^e. £)ex gxößte Sßext^ be§ ©ngel'fc^en S5u(^e§ liegt gexabe in hem 5^ad)tüei§ be§ (^:§axa!texiftif(^en , buxi^ ttiel(^e§ hk mufüalifc^en Elemente unb i^xe SSexBinbungen bie ^öglic§!eit Befi^en, eBenfo gut tnie ha^ bid^texifd^e äßoxt, toenn anä) in anbexex Steife, aum 6:|3iegel üon ©eelenauftänben unb 6eelent)ox= gangen au tüexben (147). ^xefflic§ finb hk S5eif:piele, in tüeld^en @ngel hk S5e= ^auptung §an§li(f'§ Be!äm:pft, ha% hk gxößexen Xonlünftlex biefelBen SLonftüde au bem öexf(^iebenften unb entgegengefe|teften Zeici gefegt Ratten (95—103); feljx gut ift fernex hk @lementaxanalt)fe eine§ 6(^uBext'f(^en 2khz^ (360 366),

92 5Dcutfd^e 3lunb|c^au.

gerobeau meifter^aft biejenige be§ S3orfpieI§ ^ux 5loteftan=5lr{e auf i^xen ä)axah teriftifd^en ^n^alt (123-143). mm aud) bei allen jold^en SSerfuc^en hk @in= ftd^t feftge^alten Serben muß, ha^ bie 6prod^e ben mufi!o(ifc§en ^nfjoit nic^t Befi^mBen, nur u nt fd)retl6en fann, unb ha^ tto^ aller abftracten ^eftimmungen bo(^ beffen le^te unb eigenttid^fte concrete ^efttmmt^eit ettr»a§ UnfagBareö Bleibt, fo liegt bo(^ in biefen 5lnal^fen hu factifd^e unb uuätüeibeutige ^nerfennung, ha% bie 5Jlufi! al§ fold^e einen eigentl^ümlid^en ibcalen ©einölt l^ot (148). ^enn ha§ ßieb befi^t auä) für benjenigen nod^ einen gan^ concreten ©efül^I^gel^alt, ber 3um erften 5[Jlal t)on ^nftruntenten öortragen l^ört unb feinen %tici gar nid^t !ennt, unb ha^ Drd^eftertjorfpiel 3u einer 5lrie ift unb Bleibt reine 3nftruntental= mufü, toenn aud^ aU $ßorf^3ieI jur S5ocaImufi! nid^t nte!§r aüein ben 6;om= :|3ofition§gefe^en ber reinen ^nftrumentalmufi! folgt, fonbern burd^ biejenigen ber ^ßocalmufi! mit bebingt ift.

2)a6 hk rein formale 6d^önl^eit in ber ^nftrumentalmuft! eine größere üloHe fpielt al§ in ber S5ocaImufi!, U)o fte in l^öl^erem ©rabe al§ 5lu§brudf§« mittet in htn ^ienft be§ (S;:§ara!teriftifd§en getreten ift, lüirb man @ngel bereit= tüiHig angeben; aber fd^eint unftattl^aft , biefen grabueEen Unterfd^ieb auerft au einem augfd^ließenben @egenfa^ aufaubaufi^en , um naäfljn benfelben im 2öiberf:prud^ mit fid^ felbft tüieber aurücfnel^men au muffen. SKenn ber (Snttt3idt= Iung§gang jeber ^unft ben g^ortgang Dom formal Simonen au fteigenben Kraben be§ d^ara!teriftifd^ 6d§önen aeigt (284), tüenn bie ^nftrumentalmufi! t)oraug§tüeife baburd) f ortf d^reitet , ha% fie bie neben il^r getnonnene 5lu§bilbung ber S5ocal= mufi! auf Iftö^erer ©tufe für fid§ t)erit)ert]^et (347), bann ift !tar, ha^ unb tüie au(^ hk 5lu§brudt§fäl§ig!eit ber reinen 931ufi! fid§ im ?5^ortgang ber @nttt)ic!= lung fteigert. 5lber felbft auf ben unterften Stufen ber Seier unb Hirtenflöte ift hk Snftrumentalmufi! fd^on d^arattcriftifd^ unb eine§ mäd^tigen f^mbolifd^en 5lu§brudt§ fä^ig ; fie getüinnt benfelben nid^t ettoa erft babur(^, fonbern fie fteigert {1)n bloß baburdf), ha% fie hk l^ö^ere 5lu§brudyfär)ig!eit ber einfeitig ibcaliftrten 6prad§mimi! be§ @efange§ nad^a^^menb in fid^ aufnimmt.

3n aEen Mnften l^anbelt ftd^ um ^urd^bringung öon begriff unb 5ln= fd^auung, 3bee unb finnlid^er ©rfd^einung; in ber ^oefic ift bie 6innli(^feit, in ben bilbenben fünften unb ber ^ufi! hie 3bec ha^ htm anbern gactor imma= nent ©efe^te (283). 3^if^^n ben bilbenben fünften unb ber ^oefie bilbet bie ^iufi! bie inbifferente ^itte, tüeil in i^r bie ^Jlaterie ^tüai nid&t mel^r al§ eine be^arrenbe gefegt, aber aud^ ber @eift nod) ni(^t (mit SQßorten, an bie ha^ t)er= ftel^enbe SBetüußtfein fid§ l^alten !ann) ausgefprod^en ift (384, 265). 3n biefen ^Infid^ten ßngel'g ift beutlii^ Ö^fagt, ha% bie ^Jhifi! einen il^r eigent^ümlidfjen ibealcn 3n!^alt befi^t, nid^t nur ebenfo gut ttiie hie anbern .fünfte, fonbern beffer ol"§ bie bilbenben .^fünfte, hjenn anä) nid^t fo gut tüie bie ^oefie. £)iefc 6tufcn= folge fann id^ ebenfotnenig abgeben tt)ie bie 3fi^^"f^^if^^3 ^cr 6innlid^!eit in ber 3(bee, tüclt^c (Sngel ber T)id^tfunft aufc^^'cibt; ha aber biefe Q^ragen außerl^alb be§ l^ier bel^anbclten ©egenftanbeS liegen, fo genügt c§, barauf l^inautucifcn, ha% ber ibeale ^el)alt ber .^unft für aEe ,(^unfttDer!e berfelbe ift, aber in ieber ein= aelnen ^unft ftd^ unOoEftäubig, tt3eil einfeitig, offenbart, unb ha^ bie ^oefie nid)t ha^ Sted^t l^at, haQ menfd)lid)e Seelenleben gana unb gar für fid; aEcin gleid^»

Snx 5lcft^etif ber 2;onfunft. 93

fam im 35otau§ mit SSefc^lag ^u Belegen, um na(^träg({(^ erft ben onbern duften ettoa§ öon „il^tem" Qnl^alt (eil^toeife ju üBetlaffen. 5llle Mnfte l^aben ba§ gleiche Mc^i, ha^ menfc^Iii^e 6eelenlel6en ol^ne tüettere SSermittlung 5u tl^rem 3n]^alt 5u ncl^men unb öon ber tl^nen erxeid)Baren 6exte batäufteHen. %m tDenigften l^at bte 5D^ufi! nötl^tg, Bei ber ^foefie auf SSorg ^u ge^en, ba fte burc^ bic 2iefe i^rer ^uuerlid^feit in getniffem 6inne hk Urfunft, ba§ finnlid^e ©egeuBilb be§ ßogif(^=^eta:|3i^i^fif(^en ift, in naiver S^ertDanbtft^aft mit ber üle= ligion ftel^t, unb htm für fte Veranlagten ba^ l^öd§fte ßeBen§gIüd getoä^rt (404—405).

3Benn @ngel hk 5lu§bru(l§fä]§ig!eit ber ^uft! tüefentlid^ aU eine burd§ hk SSerBinbung mit ber ^oefie vermittelte auffaßt, fo läßt g. t)on §au§egger biefelBe in äl^nlid^er SBeife eine 5lnleil§e Bei ber ^imi! matten („^k ^uft! aU 5lu§bruc!". SSien 1885). SSeibe ^aBen barin ^e(^t, ha^ ber @efang in getüiffem ©inne ibealifirte 9^ebe, unb hk Qnftrumentalmelobie Bi§ ju einem ge= tüiffen @rabe imitirte @efang§meIobie ift. SBäl^renb @ngel mel^r ben @inftu§ be§ :^octif(i)en 3nl§alt§ ber 6^ra(^c Betont, legt $au§egger ben ^aäjhxuä auf bie mimifd^e 6eite ber ^ebe, auf hk SautgeBerbe unb auf ben 3fl]§r)t]^mu§ ber mit ber SautgeBerbe untniHüirlii^ affociirten ^ör:|)ergeBerben, unb ineift mit 3te(^t auf ben ©inftuß ber im ^ange r:^t)t:^miftrten ^örpergeBerbe auf bie @nt= tt)i(flung ber ^nftrumentalmufi! ^in. 3n ber Xl^at finb ßiebtüeife unb Xanj* tneife hk Beiben 5lngelpun!te, um tt)el(^e bie gefammte ^ufi! fi(^ brel^t unb iüelc^e eBenfo in SCßec^feltüirlung mit einanber fteT^en, toie SSocalmufi! unb 3n= ftmmentalmufi!. ift gana richtig, ha^ hk ^uft! ol^ne bie^' 2ßec§feltüir!ung mit ^oefie, becIamatorif(^em 3]ortrag unb %ani niemals ba§ienige l^ätte tüerben tonnen, tt)a§ fie ^eute ift; aBer barau§ folgt bo(^ nid^t, ha^ i^x ^n^^alt unb i^re 5tu§bru(l§fä:§ig!eit für biefen ^nl^alt ein Don jenen außermufüalifc^en ^u§= brudSmittcIn erBorgter fei.

6(^on ber ^an^rl^i^ti^muS ift ein ber ^imxl aU fotc^en frembe§, jur mi= mii(%en ^lugbrutfSfä'^igfeit l^injutretenbeS, an imb für ft(^ Bloß formal=f(^öne§ Clement, mitl^in ein urf:prüngli(^e§ Clement, tt)el(^e§ hk ^hift! nid§t erft au§ bem 2;an3c ju entte'^nen Brautet, fonbern ba§ tu Beiben f:pontan unb coorbi= nirt fi(^ enttüiMt. ^en ^tüeigliebrigen 9i:§^t:§mu§ mit |)au§egger t)on ber f^m= metrifc^en gh^eit^eilung bc§ ^tl^em^oIenS , be§ ^örperg unb ber ^ör^ergeBerben aBäuleiten (6. 132—133), erf(^eint aU gefud^te ^ünftelei 5lngeftd)t§ ber 2:^at= fa(^e, ha% für ben gleit^Berec^tigten breigliebrigen 9ftl^t)t]^mu§ eine ä!§ntid)e !ör:per= li(^e 5ln!nüpfung fel^lt. ^ie ^tuSbrudSfä^igfeit be§ ^em:po§ au§f(^Iießli(^ barau§ aBjuIeiten, baß jebeg S^empo (Stimmungen unb 5lffe!te anzeigt. Bei benen bie 6(^neEig!eit be§ gerjfd^IagS ber mufi!alif(^en ^[JletronomBejeii^nung entf:pri(j§t (139, 163), ift eBenfatt§ eine UeBertreiBung, hk fid^ burc^ eine unnü^e (55eBiet§* Bef(^rän!ung be§ mufüalifc^en 5lu§bruif§t)ermögen§ räd^t. 2)er 5lu§brud^§fä^ig!eit ber §armonie toirb §au§egger am toenigften gereift, tüenn er il^re SSebeutung auf hk @rmögli(^ung ber ^obulation unb biefe auf bie 35erlegung be§ ®runb= tone§ al§ be§ relativen ^itteltone§ ber menfd^lid^en Stimme in bem jetDeilig au§5ubrüi^enben 5lffect rebucirt (6. 108—109); benn bamit toirb hk 3^ir!ung fotDol^I ber öerfd^iebenen ßagen be§feIBcn 5lccorbe§ al§ auc§ ber i§armonif(^en

94 2)eutfc^e 9tunbfc^au.

Q^oiifd^rettungen unb 5luf(öfungen innctl^alb betfelBen 2^onaxt ju einer xein forma= lifttfc^en l^eraBc^efe^t unb i^re ^uöbrndtöfäl^igfeit geleugnet.

^m el^eften fc^eint hk .gaugeggerfd^e @r!lärung nod§ auf hk fyü^xung ber 5!}leIobie ju :paffen ; bie ^Infic^t, ha% ber @egenftanb ober ha^ SSor^ilb ber mufi= Mijc^en „5^ad§a]^mung" bie mit ßautäugerungen öerbunbenen 5lu»brui^§ge6erben ber ^lenfd^en feien (179) ift nur eine ©rtoeiterung ber ^ird^mann'fc^en 5lnfx(^t, nad^ tt)eM}er hk ^Jln]il ibealifirte 5^a(^Q]^mung ber ntenf(^Ii(^en 6ttmnt= mobulation Bei ^Iffecten fein foE. ^Ber au^ l^ier Bei ber ^celobie genügt niä^t, bie ütic^tung ber Sb^ölifirung ber inftinctiöen SautgeBerbe einerfeit§ burd^ hk forntalfd^öne SfJütfftd^t auf bie ^ebürfniffe be§ aufnel^menben @el^örorgan§ unb anbrerfeit§ bur(^ bie te(^nif(i)e 9lüc!ft(^t auf bie Sei(^tig!eit ber .öert)or= Bringung burc^ ha§ au§fü]§renbe 6timmorgan tjorjeid^nen ^u laffen (134). i)ie§ aEe§ finb nur mittnirfenbe g^actoren, toeld^e ben eigentlichen ^ern ber ^Uöbrutf§= fäi§ig!eit ber 9JleIobie eBenfo toenig BerüT^ten, al§ hk ^Berufung auf hk öeränberte (Stimmlage be§ ^runbtonS Bei einer Mobulation bereu @efü^l§(^ara!ter er!Iär= liä) maä)t @ine au§bru(l§t)oIIe Melobie fagt ttiir!Iic§ cttoa», unb ^toar giBt fie in jeber il^rer äßenbungen einen anbern ^efül^ISinl^alt, au§ benen allen i^i (5Je= fammtinl^alt ft(^ ^ufammenfe^t. SSenn biefe 5lu§bru(f§fä!§ig!eit toeber burd^ hk :^]^i)fifalifc§en 3}er:^ältniffe ber Mänge, noc^ burd^ hk |)l^t)fioIogif(^en 35erl§ältniffe be§ O^rg unb 6timmorgan§ genügcnb erüärt tnirb, fo ift Beffer, unfere lln= !enntni6 in ^Betreff ber natürlichen S5ermittlung biefer 5lu§bru(J§fä^ig!eit offen einjugefte^en, al§ enttoeber um biefer unfrer Untoiffenl^eit toitten hk 5lu»brud^§= fäl§ig!eit ber 5Jlufi! felBft 3u leugnen, ober gur ^efc^önigung unfrer Untniffenl^eit hk Bischerigen unaulänglid^en @r!lärung§t)erfud§e für au§reid§enb imb erfd^ö^fenb au§äugeBen unb bamit in Beiben ^JäUen ben tC^eoretifd^en ^unfttoertl^ ber 5!Jluft! gegen bie 30ßir!lid^!eit C^eraB^ufe^en.

!ann nid^t öerfud^t tnerben, in engerem üial^men al§ bem eine§ S3ud§e§ eine einigermaßen t)oEftänbige UeBerfic^t be§ (Sntrt)itflung§gange§ ju geBen, tüeld^en hie 5leftl§eti! ber 5Ion!unft Bi§ ^ur ©egentoart burc^gemad^t l^at. !am ^ier nur barauf an, einige Befonber§ d§ara!teriftifd§e unb lc!^rreid§e Stufen ^eraug^u^eBen unb an il^nen p geigen, ha% Bi§^er ieber 33erfud^, ha^ ^lincip be§ äftl^etifd^en 3[beali§mu§ ju tjerlaffen, in ber Mufiläftl^eti! ju feiner 6elBft- ouf^eBung gefül^rt 5at. ift barau§ p fd^liegen, ba§ hie Mängel, it)eld§e ben Bisherigen ibealiftifd^en Mufüäft^etüern anl^aften, burd§ Söuterung unb 35er= tiefung beS ibealiftifd^en 5princip§ felBft, nic§t aBer burd§ SSerlaffen begfelBen üBertounben toerben muffen unb tonnen.

^l^te Drgantfation unb il^re gül^xer.

ason

@ine ^Jlaffentieryatnntlunq ber @octalbetno!raten, toie fie SSerlin Bi§ baf)in niäji gefefien, fanb am 10. Januar 1877, htm %a^e ber 9iet(^§tacj§tüal^len, auf ZiMi ftatt. £)er lang l^tngeftte^te 6aal tüar ^nfang§ nur ntä^tg gefüEt ; eine ertnartung^öoHe ^ul^e lagerte über ben ©rfd^ienenen. 5lBer immer neue ©(paaren !amen l^eran; lautlog eilten ^oten t)on bem einen %i\^ jum anberen; ^ter faßen emftg rei^mnbe ^ixnmx; ha^ focialiftif(^e ßentraltnal^lcomit^ tnar in t)oEet Arbeit, um ha^ SBal^lrefultat feftäufteEen. 3)er 6aal lonnte fc^lieglid^ hu ^enge ni^i mdjx faffen ; brausen auf bem ^lateau ftanben ^^aufenbe. ^a mit einem Tlal brangen ftürmifd^e ^urra'^rufe au§ bem 6 aal, hk ft(^ tneiter unb toeiter fortpflanzten unb immer toieber erneuerten, ^ie 25erliner 6ocialbemo!ratie l^atte in jtoei öon ben fed^» 3Ba^l!reifen geftegt, in einem britten ftanb fie jur ©tic^tna'^l, unb in ätnei anberen gaben i^re Stimmen ben 5lu§f(^lag. S5erlin l^atte 5um erften ^ale ben ^Jlaffenf(j^ritt ber 5lrT6eiterbataillone Vernommen; mit breigig SSataiEonen, in 6tär!e t)on 31,522 50flann, tüar hk 6odalbemo!ratic on hk 32ßa^lurne getreten, „^it SSerlin tüirb hk S5ett)egung unlüibetftei^lid§," l^atte ßaffaEe einft feinen Sii'^örern zugerufen, unb gewaltig toar hk 6ocial= bemolratie in S5erlin getüac^fen; 1871 nur 2058 Stimmen, gä^lte fie 1874 f(^on 11,279, unb 1877 tt)ar fie mit 31,522 Stimmen bid^t ^erangerüdet an hk einft fo mäd^tige 3^ortf(^ritt§|3artei, hk nur auf 32,176 Stimmen gebracht l^atte.

5Die 5)laffen auf 3^it)oli fül^lten ft(^ an jenem 5lBenb jum erften Wal aU ^a(^t; tro^tg unb getx)altig Brauften hk Monge ber 5luborff'fd)en ^JlarfeiEaife tiom ^piateau l^erunter. £)a erf(^ien, toie ein §errfd§er begrüßt, ber @ine ber (SJetüä'^lten be§ S5ol!e§: ber ßigarrenarbeiter gri^f^e, eine ^oä) aufgefc^offene ^rfd^einung mit langem, tneigem .^Bart unb tüaEenbem, tüeigem ^an\)ti^aax, gri^fc^e tüar ha^ et^te imb redete ^rotot^p ber SSerliner Socialbemolraten. @r, ber al§ li^inb unb ^naBe ha§ armfeligfte Seben in gunger unb ©ntbe^rung bur(^gemac^t, ber nur eine 5lrmenf(^ule Befuc^en !onnte, t^ar mit 10,769 Stimmen,

96 3)eutfc^e 9(lunbjd^au.

einet Bio ba^in unerhörten S^^tjl, in ber Stobt ber intelligent jum 3iei(^§tag§= aSgeorbneten getüä^lt toorben.

£)iefem ©ebanfen öerlie^ 3n|f(^e 5lu§bru(f; in einer 5Inf^ra(^e an feine (betreuen erüärte er: „l^eute ift hk SociaIbento!ratie ein au§f(^IaggeBenber Factor, eine 5!Jla(i)t int :poIitifd§en SeBen Sterling geworben, Don T^eute ab toirb 9^ientanb meT^r tnagen, bie 6ocialbemo!ratie ni(^t ernft 3u nel^men."

gri^fc^e ^at Üled^t ge]§a6t; t)on jenem 5lage an Ratten hie ^IrBeiter SSerlin^ fid§ in il^rer ^el^rl^eit t)on ber gortf(^ritt§|)artei aBgeU)anbt unb tt)aren ber 5a]§ne SaffaHe'» gefolgt.

5l5er hu ßieBe ^unt „fociaIbento!ratifd§en ^öangelium'' ju Bet:^ätigen, loie Öaffeintann fid^ auSjnbrüden pflegte, tüax freilid^ 1878 unb in ben näc§ftfoIgen= ben 3>a^ren für bie 5lrBeiter nic§t nur nidjt eine fd^tüere, fonbern au(^ eine t)er= ^ängnigüoEe 5IufgaBe. 5lm 3. ^önuar 1878 l^ielt ber §ofprebiger ©töto im 6aale be§ ,,@i§Mer§" feine @rftttng§rebe gegen bie 6ociaIbemo!raten, hk t)on 3o^ann ^oft ni(^t ungefd^iift parirt tourbe. 5}loft unb ©töder ftanben fid^ in hm näd)ften 2^agen nod^ oft in ben ftürmifd^ften S5erfammlungen gegenüber, äßaö hk gü^rer ber 6ociaIbemo!raten gefürd^tet l^atten, trat nid^t ein; ©tödter fammelte tnol^l gal^lreic^e 5lnl^änger um fi(^, aBer ni^i aug ben ^eil^en be§ eigentlichen 5lrBeiterftanbe§, fonbern ber ^anbtt)er!§meifter. 9^ad§ ben 5lttentaten fdmpfte hk 6ociaIbemo!ratie am 30. 3uli 1878 um i^re ©jiftena. ^n biefem ^am^pfe, ber unter ber ^orole: „SBiber hk ©ocialbemo!raten" l^ier in S^erlin am fd^ärfften gefo(^ten tüurbe, Büfete fie gtriar ein 5Jtanbat ein; aBer i^re Stimmenjal^I ftieg öon 31,522 auf 56,147. £)a§ 6ociaIiftengefe^ tüurbe erlaffen, bie fociaIbemo!ratifc^en SSlätter tnurben unterbrütft, bie SSereine aufgelöft, unb hm fociaIbemo!ratif(^en S5erf ammlungen , öon benen tnenige 5!}lonate t)or]§er bie ^IrBeiter quartiere tniberl^aEten , ein @nbe gemad^t. £)ie fociaIbemo!ratifd^en gü^rer trafen aEe 5lnftalten, um neue S5ereinigung§^un!te unb 5ln!nüpfungen 3u flnben. Wan l^atte ben 6tabtt)erorbnetentüal^Ien frül^er nid^t hie geringfte 5lufmer!fam!eit gefd)en!t; man tooEte \\ä) an benfelBen nic^t Betl^eiligen, tneil man glauBte, ha% jebe SSetl^eiligung eine 5lner!ennung be§ ^rei!Iaffentt)a]^Ift)ftem§ Bebeute. 2)iefe 6cru:pel tüurben be§ ^tvede^ ttjiHen auger 5ld^t gelaffen, unb 1878 fteEten hit 6ociaIbemo!raten gum erften ^al in SBerlin eigene ßanbibaten für hie 6tabtt)erorbnetent)erfammIung auf, um am 19. ^oöemBer, bem ^age ber SBa^len, ein glön^enbeg 3^ia§co gu erleben. ®ie fociaIbemo!ratifd§en Stimmen fielen gar nid^t in§ ©etüid^t; gri^fi^e erlangte in einem ^IrBeiterBejirle nur 353 Stimmen, ber liberale ^anbibat, Stabtöerorbneter (Seridte I, bagegcn 1146 Stimmen.

^er !leine S5elagerung§5uftanb tnurbe über SSerlin t)er]§ängt, unb am 29. 5^oöemBer erhielten öiergig ber l^eröorragenbften Socialbcmo!raten ba§ %n^^ tt)eifung§becret. ^n ben ^uSgelüiefencn geT^örten hie 5lBgeorbnetcn 5^'i^fd^e unb ßaffelmann, le^terer erft tüenige 2öod^en t)orl)cr, nat^ Untcrbrüdtung feine» ^latte§ in ©Iberfelb, öon bort nad) SSerlin gefommen.

2lm 1. ^ecemBer 1878 öerliegen hie meiften ber ^u§getüiefcnen 33erlin. 5üt bie ^Berliner Socialbemofratie Begann eine trüBe S^it. Xk 5lu§tücifungen l^atten iö^en Sd)redt l^ertorgerufen, öicle ^^arteigenoffen fürdjteten ha^ Sd^idfal

^ic ^JlrbeiterberocQung in SBertin. 97

ber „cjilirten SBrübet". 3n bcn focialbetnoh-atifi^en Kneipen tnurbe leer, alte ^eftnnim(i§gcnoffeii gincjcn ft(^ f(^eu au§ bem Sßecje. @rft nad^ 2ßo(5en gelang e§, bie Sommlungen für bie (grauen unb .^inber ber ^u§gett)iefenen in§ SSer! 311 fe|en ; biefc ^f^euorganifotion ber gartet aber tüurbe fofort ^erftört, auc^ bie cBen ernannten 33ertranen§männer er!^ielten hk 5ln§ttie{fung§orbre. 3)te ^poltjei mnßte bamal§ genane ^enntnig t)on ben inneren 35orgängen in ber gartet ^ahen; tnäl^rcnb ber 35er^anblungen be§ 6!^emni^er ^froceffe» ift t)on ^eBel hk ^el^anptnng aufgefteEt toorben, ha^ eine ^tn^al^I $perfonen aU gettiein= gefä^rlic^ au§ SSerlin auggetniefen feien , bie ton Wn eigenen ^Parteigenoffen Bc= f(^nlbigt tourben, im 2)ienfte ber $oIi3ei ^n ftel^en ober geftanben ju l^aBen.

Unter biefen Umftänben nnb ha jeber nene 5lnfa^ 3ur ^ilbnng einer €rga= nifation burd^ ^n§tt)eifungen fofort öernit^tet tüurbe, Blieb hk jßartei in hen ^al^ren 1879 nnb 1880 öoHftänbig untT^ätig; üeinere ^(rBeit§cinfteIInngen ber 2;if(^Ier nnb 35ergoIber liegen hk größeren ^rbeitermaffen nn6erüf)rt.

@rft im 3al^re 1881 je^tc hk ]ocialbemo!rati]d^e S5etoegnng tDieber ein, toennglcid^ fte in einem anberen ^etnanb anftrat; bie ©etocrff (^aft§ = S5e= tüegnng nal)m i^ren Anfang, hk erften gad§t)creine in SBerlin tonrben gegrünbet= §ente gibt in 3)entfd)lanb feinen inbnftriereid§en Drt, in h^m nid^t toenig= ften§ ein ga(^t)erein Befielet; SSerlin ]§at beren 78, Hamburg 41, bie ©efammtjal^I mag fi(^ auf mel^r aU 1000 mit 60000 5!}litgliebern belaufen, ^ie gad^öereine foHen ftd§ angeblid^ t)on politifd)en lienbcnjen fern ^aikn unb in crfter Sinie ben ^^totä Verfolgen, bie ^itglieber be§ betreffenben ^aä)^ ober ®ett)er!e§ mora= Iifd§ nnb )3ecuniär ju lieben. £)ie gorberungen, toelt^e t)on ben 3^ac§t)ereinen 1881 gefteEt tourben, Jnaren ettoa folgenbe: Sefeitigung ber ^inberarbeit, S5e= f(^rän!ung ber grauenarbeit, 5lbfd§affung ber @onntag§arbeit, ßinfül^rung eine§ 5^ormal= ober 5Jl'aiimaI=^rbeit§tage§ t)on 10 8tunben: im ©rogen unb ©an^en biefelbcn ^foftulate, toie fte 1885 in bem 5lrbeiterfd)u|gefe| ber fociaIbemo!ratifd^en graction niebergelegt finb. 3n ben gad§t3ereinen fammelten fid^ l^ier in Berlin balb hk rül^rigften unb rebegetüanbteften Elemente, unb hti htn Sol^nbetüegungen unb ©tri!e§ ber ^alftre 1884 unb 1885 toaren fte hk 6tü|pun!te ber 6tri!enben. 5lber im Qal^re 1881 toar bie gad§t)ercin§betoegung nod§ jiemlid^ bebeutung§Io§ ; benn, abgefe!§en ton ber geringen g^eftigfeit ber Crganifation , fel^Ite auc§ an bem notl^tnenbigften Mittel, um ben .^ampf gegen ha^ (Kapital aufnel^men gu !önnen, nämli(^ am (Kapital felbft. 5lber fd§on bama(§, 1881, traten biejenigen Wänmx, hk ^mk nod^ in ber berliner ^rbeitertoelt eine Atolle fpielen, an hk 6pi^e ber S5ett)egung.

S)ie ^olijei fc^ien fie mit nid§t ungünftigen ^ugen anjufel^en; alle 3ac^= t)erein§ = 35erfammtungen !onnten ungel^inbert tagen, toogegen bie 5lb l^altung ton Sßol!§OerfammIungen, beren man fo not^tt)enbig beburfte benn man ftanb !ura t)or ben 9^ ei d§§tag§ toasten 1881 faft ganj unmöglid^ toar. 5£)ie gertngfte Slnfpielung in einer SSerfammlung , ha% man einen 6ocialbemo!raten toä^Ien toürbe, !onnte t)er:^ängni§t)oII toerben. £)er ßigarrenarbeiter ©ta^I ^^tte in einer SSerfammlung erüärt, ha^ er §afenclet)er feine Stimme geben toolle; tüenige 2:age barauf mußte er auf ©runb be§ 5Iu§toeifung§becret§ Berlin terlaffen.

3)eutf(^e gtunbfd^au. XII, 4. 7

98 2)eutf(^c «Runbfd^au.

Um btefe 3^tt ^aikn bk e^emal§ au§(^ett)tefenen ©ocialbemohaten ginn unb hörnet t)om ^oIiaei=$präfibinm hk ©xIauBntg erhalten, mä) SSetiin ^uxM= festen gu bütfen. 5Jlad§te btefe ^agnal^nte bte wirbeltet f(5on findig, fo tüutben fte nodö mcl^r, al§ fid§ ginn unb Körner onfd^idtten, eine neue Partei, hk „fociale 5lxbeiterpaxtei", ju gtünben. ^it biefer ^attei !ant jeboi^ nid^t tDeit; ginn unb hörnet tüurben in ben t)on il^nen einberufenen unb i^oliseilic^ qeftatteten SSoüsüerfantmlunqcn t)on ben in ©(^aatcn ^etbeiqeeilten 6ocia(= bemofraten aU abtrünnige bel^anbelt, hk öon bcr ^oliaei ge!auft toären, um hk 5lrbeiter öon ben alten gül^rern abjuäiel^en.

£)a ginn unb Körner nur §o:^n unb 6:pott ernteten unb bie öon il^nen einberufenen 35oI!§t)erfammIungen immer mel^r ausarteten, fo Verbot fd^Iieglid^ bie ^^oli^ei jene Sßeranftoltungen , ginn unb Körner öerfc^n^anben , unb htn (Socialbcmofraten tüar au(^ biefe ^öglid)!eit genommen, in fremben S5erfamm= lungen für i^re eigenen ^been ^ro^aganbo ju mad^en.

^it großen |)offnungen toaren alfo hk 6ociaIbemo!raten bamal§ nid^t in bie SSa^l getreten; !§atte ünenblid^e 6(^h)ierig!eiten gemacht, htn noiij= toenbigften äßa^Iap^arat l^erjufteEen, hk S^ttelüert^eiler unb 3>ertrauen§männer in genügenber %n^di)l ju finben. ^ßerfammlungen !onnte man, toie gejagt, nidit abl^alten; S5ef:|3red^ungen aber toaren bringenb not^^toenbig ; man toar ba!§er ge= gtoungen, anbere 3ufammen!ünfte ^u üeranftalten, unb bie Sanb:partien mußten hk 25erfammlungen erfe^en. greilid^ tourben biefelben nid^t, toie ie|t, in bem focialpolitifd^en i^oniteur, bem „S5oI!§bIatt", ange!ünbigt: Ui^a^i unb 3^ebeL meiften§ am 6onnabenb, 30g man in üeinen @ru:|3:^en au§ hen einzelnen S^l^oren l^erau§, man traf fid§ häufig in ber Umgegenb öon (Jöpenid^, feiten im @nine= toalb. Dft aber aud§ l^atte bie ^oli^ei 2Binb belommen, ben einzelnen 2ru:|3^§ folgten bie „©el^eimen" unb ha^ ^enbe3t)ou§ fonnte nid^t ftattfinben. OJlan griff äu einem alten, abgenu|ten ^niff, ber mer!tt)ürbiger Steife immer nod§ öerfing. £)ie ber ^polijei notorifd^ befannteften 6ocialbemo!raten, unöer^^eiratl^ete Seute, bie Ui einer ^uStneifung nid§t§ ju Verlieren !§atten, trafen fic^ giemlid^ auffällig in 5Iru:p^§ am 6onnabenb, hk „(Sefieimen" l^interl^er; biefe tüeit ab t)on bem $pia^, tüo hk ©enoffen pr S5erat]§ung öerfammelt toaren, ^u führen, toar bie 5lufgabe biefer focialbemo!ratifd§en ^often, unb toirllid^ toarb leine einjige ber näd^tlid^en Siif^mmenlünfte ber ©octalbemolraten t)on ber ^oli^ei überrafd^t. äBie geheim auf biefe ^Ißeife hk Drganifation Vorbereitet toar, jeigte fidf) auS bem Umftanbe, ha^ über ben ^amen be§ focialbemolratifd^en (Sanbibaten im 3. 2Ba]^l= Ireife nod§ am 2:age öor ber lReid§§tag§tüa:§l 1881 ha§ tieffte £)unlel l^errfd^te; bie t)erfd§iebenften 3^amen lourben genannt, nur nid^t berjenige ßieblned^t'S , für ben hk 6ocialbemolraten ftimmten unb ber 2452 Stimmen erl^ielt. aerfplitterten fid^ leine l^unbert Stimmen. 3)ie 6ocialbemolratie üermetirte in bem SGßal^l« lam:pf öon 1881 , toenngleid^ il^re Stimmenjal^l in gan^ £)eutfd§lanb l^erabfanl, hk ^njal^l il^rer Ü{eid^§tag§manbate Von 9 auf 12. £)iefe unter bem 6ocialiften= gefe^ errungenen Erfolge mußten felbftüerftänblid^ and) bie S3erliner 5lrbeitertoelt u neuer 2^]^ätigleit anfpornen, umfome'^r, al§ bie SBal^lparole 1881 ganj anberS gelautet l^atte al§ 1878, bamal§: „SOßiber bie Socialbemolratie" unb bte§mal:

3)ie Slrbciterbetuegung in S3ertin. 99

„güv bie ©ocialbcmoftatie". 2)q§ „Patrimonium ber @ntetT6ten" ftanb im S3oxbei:grunb be§ SGßa:^l!am^fe§.

.^iet nun fe^te jene oBen gef(3§ilbcrte @ett)ex!f(^aft§Bett)egung häftig ein ; bic i&ccie berfelben töar ^Jexbinanb ßtDalb, 35ergoIbcrc|el^iIfe unb fpäter fociaI= bcmo!iotif(^er ©tabtöetorbnetet ; il^m jur Seite ftanb ber ^u|er ^ieterid^ unb t)or allen £)in(^en ber Maurer ßonrab. 5luf ©tüalb'g SSeranlaffung traten bic gü^rer ber @ett)er!f(3^aften ober 3^ad^t)ereine ju einem ßomitö jufammen unb man Bef(^Io§, in einer 6;oIIectiti|)etition ben Oiei(^§taq um ©infül^rung ber Be= !annten ^eloerffd^aftgforberunqen ju Bitten. 3n bem ßomitö fagen 5lnfang§ auäj jtoci 6;^riftli(^= Sociale, bie jene ^orberungen c^ut^icgen. (55ro§e S5erfamm= lunflen ber ^ett3ex!fd)aften, um ^ropaganba ju madjen, fanben in unaufl^örlid^er golgc ftatt, meifteng in ber „alten ßinbe" am ßottBufer SLl^or ; (Stoalb toar faft immer Üieferent, ß^onrab ^räftbent. £)ie geU)alti(^fte SSerfammlung in biefer grage tagte auf Zi\)olx, unb l^ier fprad^ fid^ and) $enrici für jene 6;ollcctit)= :petition au§.

gerbinanb ©tnalb i^at, toie t^efac^t, ha^ S3er(^olberl^anbtDer! (gelernt unb 6i§ öor ettüa ^tnei 3a^rcn ba§felBe Betrieben. @r galt al§ ein accurater unb tüd^tiger Arbeiter. @tüalb'§ S5erebfam!eit ift eine t)ol!§tpmli(^e; Don aEem frembartigen SSeitoer!, mit bem fein fpäterer College in ber ©tabtt)erorbneten= SSerfammlung, (5)oerdi, feine Ülebe aufju^u^en pflegte, l^ielt er fid^ fern ; fein Breitet (Beftd^t mad^t einen gutmütl^igen, gefättigten ©inbrud, fein Organ ift ungemein !räftig, !lingt öoEtönig unb tüarm. £)er 5luf5au feiner 9iebe ift !lar unb logifc^, ha^ f)eutfd^, ha^ ©ttjalb fprid^t, im 5lllgcmeinen al§ correct ju Be^eid^nen, nur ^ter unb ba mer!t man Bei ber S3ctonung eine§ §rembtoorte§, hü^ ©toalb eine ^öl^ere Schule nid^t Befud^t l^at. @r erinnert in feinem ganzen ^luftrctcn me^r an einen ^Beamten al§ an einen focialbcmohatifd^en Söortfül^rer. ©toalb, tücli^er 5lu§gang§ ber breigiger ^al^re ftel^t, ift 1883 in hk 6tabtöerorbnetcn= SSerfammlung getnäl^lt, ^cx aBer nid^t l^eroor getreten. @r tourbe auf ©runb be§ ©ocialiftengefe|eg in golge ftürmifd^er 33orgönge in ber 5^orbbcutfc[)en Brauerei au§ SSerlin auggetoiefen unb BetreiBt augenBlidfli(^ in SSranbenBurg ein ßigarrengefc^äft , ha^ er mit einem S5arBierlaben öerBunben l^at. 3n SSerlin fjai er eine g^iliale feine§ 6igarrengefd§äft§ er-rid^tet.

^er Maurer 6 o n r a b , ber eBenfalI§ tüie @tt)alb auf @runb be§ Socialiftengefe|e§ SSerlin tierlaffen mu§te, ift eine ftattlid^e, faft impofant 3U nennenbe 5perfönlid§!eit mit langem, ftar!em SSoHBart. (Sonrab'§ ^Jäl^igfeiten aU 9icbner finb nid^t gio§; er fprid^t jtoar logifd^ !lar, aBer ein ganj fel^ler^afte§ £)eutfd^. @in Organ aBer Befi^t ßonrab, fo boEtönenb unb fräftig, ha^ felBft in ben unrul^tgften 35olföt)erfammlungen Dernel^mBar ift. @ine focialbemo!ratifd^e ^üT^rerroEe auf lange Seit äu fpielen, ift nid^t leidet; liegt in bem SBefen ber 6ociaIbemo!ratie , ha^ £)ieienigen, toeld§e fid§ au§ ber großen Wa^t emporgearBeitet l^aBen, leicht bem ^zib il^rer ©enoffen an= l^eimfaUen. 6o erging aud^ @tt3alb; bictatorifd^e gül^rung tnurbe il§m gum SSortüurf gemad^t, er foEte ^erfonencultu§ mit fid^ treiBen laffen u. f. to. 5lu6erbem geriet:^ ©tüalb in hm S5erbad§t be§ 5lnttfemiti§mu§, nnb bieg Be- fdjleunigte feinen Stur^. ^toar t)erfud§te er nod§, um bk (Setner^fd^aften näl^cr

100 2)cut|d^e giunbfdiau.

an einanbet 3u f (fliegen, eine S^^tung für biefelBen ju f(^affen. Die ^el^r^ ga^I ber ^ad^öeteine ftanb abcx bem ^toiecte nii^t künftig gegenüBer, fi^lie^Iii^ gaB bcr gad^üerein ber S^ergolber 1000 ^laxl l^er; bie S^ttnng erfc^ien, ha^ tDinjige 5(nlagecapital tünr halb auggegeBen, §i(f§queHen toeiter ni(^t auf3u= treiben, hn o^ne jcglid^e S5orl6ereitung in§ fieBen gerufene S^ttung ging nad^ tnenigen 5^untmern ein unb @tt)alb trat t)on feinem ejponirten ^often für eine 3eit aB, taud^te in ha§ frül^ere £)un!el tuieber unter unb fein D^at^folger lourbc '^riebrii^ Öoertfi, ju ber ^tii ©d^Ioffer in einer ^afc^inenfaBri! in ber 5flaunt)nftra6e.

3uerft hervorgetreten ift (Socrdti in einer SBetöegung, hk mit ber Social[= bemo!ratie aBfoIut 5^itf)t§ ju tl^un l^atte, bereu Seiter aBer anerfanntc gül^rer ber 6ociaIbemo!ratie tüarcn. tüar hk 5lgitation ber §anblung0 = gel^ilfen für Sd^Iiegung ber @efd§äfte an htn 6onntag = 51a(^ = mit tagen, tüeld^e :plö|li(^ fo mächtig an SSoben gewonnen l^atte, ha^ hk ^^^etition, tüeld^e bie Betreffeube gorberung näl^er formulirte, innerl^alB tüeniger S^age 6000 Unterfc^riften fanb. £)ie !aufmännif(^en 33erfammlungen , tuelt^e meiften§ im oBeren Saal Bei SSuggenl^agen aBgel^alten tnurben, tt3aren üBerfülIt unb bie 9lebner berfelBen fd^ilberten bk Sage ber §anblung§ge:^ilfen, namentlid^ in 9Jlatcria(tüaarengef(^äften, in ben bun!elften garBen. Dur(^ eine f:päter t)on ber „^xmn £)rganifation junger ^aufleute" t)eranftaltete ©nquete ift in ber %^at feftgefteEt toorben, bag mancher junge Kaufmann 16—17 6tunben tägli(^ 3u arBeiten l^at unb aU ©egenleiftimg einen Sol^n Bejiel^t, ber niebriger unb fd^Ie^ter aU ber eine§ qualiftctrten 5lrBeiter§ ift. Da§ faufmänniid^e Proletariat lie^ feinen ^^otl^fd^rei ertönen unb, tt)ie üBeratt in foI(^en Q-öIIeu, glauBte bk 6ociaI= bemo!ratie au(^ ^ier ein günftige§ D)3eration§feIb ju ftnbcn, unb in biefen S3er= fammlungen tr)ar e§, tt)ie gefagt, h)o @oert!i ^uerft bie 5tufmer!fam!eit toeiterer ^eife auf fid) 30g.

©oertfi, tneldier je^t anfangt ber breigiger Sa^re ftel^t, ift ber ©ol^n eine§ fuBalternen SBeamten in S5re§Iau, l^at eine gute 6(^ulBiIbung genoffen unb mel^r ^enntniffe fid^ angeeignet, al§ gur Erlernung be§ 6(^lofferl^anbtt)er!§ gerabe notl^trienbig finb. i)afür l^at er aBer aud^ in feinem ganzen SSencl^mcn ettt)a& ^ffectirte§, @itle§, unb lägt in feiner fliegenben Diebe namentlich gern burd^« Blidten, ba^ i^m ba^ Sateinifd^e nid§t gang imBe!annt ift. Seinem Scnel^men entfprid^t aud^ fein 5leu6ere§. lägt efjer auf aUeg Rubere, al§ auf einen Schloff ergefeUen fd^liegen. SCßenn man ©oerd^i auf ben focialbcmohatifd^cn Sanb:partien Begegnet, glauBt man einen 6tu^er öon „Unter ben ßinben'^ in bie ^rBeitermaffen tjerfe^t au feigen. fSn ben 5lrBeitern l^at er biel Von feiner e]^e= maügen SSetieBt^eit Verloren, feine @itcl!eit ift il)m Vielfad^ tjorgetnorfcn toorben, man l^ielt mit ber SteEung eine§ lrBeitcrfül)rcr§ nid^t für öcrcinBar, äßein au tttnfen, ein ^«(^bgetüe^r 3U Beft^en ; man ertlärtc bem focialbcmo!ratifd^en ^rincip für iüiberfpred^enb , tüenn man fid^ für ä^orträge an einem ^JlBcnb eine Summe jaulen laffe, bie mand^er ^rBcitcr oft nur aly $löod[)enlol)n l)eimBringe, furtum, man Beneibete ö^ocrdfi um feine jc^ige Bel^aglid^e 33ourgeoi§fteIlung al^ ^igarrenfaBrifant. ^n ber großen ^Het^§!aferne am (s^ottBufer 2:i)or, tüo cl)e= maU ba^ alte 33erfammlung§lücal ber Socialbemofrateu „bie ßinbe" fid) Be=

2)ie ^IrBeiterbetoegung in Setiin. 101

fimben, Betreibt öoercü fein ©efd^äft; maffenl^aft finb in bet erften Seit hk ^IxBeitcr in ba§feI6e cjeftrömt, l^aben feine Waffen füllen l^elfen unb i^m eine Sofnng t)on tägli(^ üBer 100 ^at! gebrad^t. @oerc!i'§ ^am:|3fgenoffe in ber Agitation für bie ©onntag§rul^e tüax ber ^afd^inenfd^loffcr ßieflänber, eben* fattS no(^ ein jüngerer ^ann, ber iebot^ Bereite brüben in 5lmeri!a gear^ beitet unb fi(^ ben Miä bebeutenb ertüeitert ^at ®ute nationaIö!onomif(^e .<^enntniff e , hk er nid^t ungefd^iiJt an ben ^ann 3u bringen tüeig, ftel^en il^nt 3u (SJebote, er ^at in feiner ^ugbrntf^toeife eth)a§ 33orfi(^tige§ , 2^aftenbe§; unb barum ift er rec^t geeignet, S5ol!§t)erfammIungen ju :präfibiren, töo hk @ifer= fü(^teleien ginifc^en ben einjelnen iJül^rern unb (5^ru)3pen beigelegt iüerben foHen. ^Jlit @oer(fi ^ai au(^ ßieflänber feinem alten ^letier ben 'iRMm gefeiert, er ift in 2)ienft ber Partei getreten unb augenblicflid) üiebacteur beim „^olUblaii". ^ie eigentli(^e 6ecle ber 5lgitation für hk Sonntoggrul^e unter ben jungen ^aufleuten trar ^arl S^lofent^aL £)erfelbe, Kaufmann unb 5Igent, 5lu^gang§ ber ätüanjiger Qal^re befinblii^, t^on üarem, ru^^igem 35erftanbe, gefd)iclt 9tefoIu= tionen abpfaffen unb an^ f(^riftfteEerifd^ ni(^t unbeanlagt, fu(^te bie encrgifd^= ften Elemente ber SBetnegung ju fammetn unb grünbete ben bereite genannten „5ßerein freier Drganifation junger ^aufleute", ber eine unermüblid^e , n)ietüo]^I bi§ je^t no(^ niä)i feftr erfolgreiche ^^ätig!eit entfaltete. S^tofentl^arg 5lu^brut!§= toeife ift hk eine§ gebilbeten ^anne§, tuenngleid^ feine Ü^l^etori! barunter leibet, ha% fie fid§ in fel^r engen ©renken behjegt.

^aum ^ötte hk gefd)ilberte 5lgitation il^re Qitg'^^'oft üerloren, fo begann hk für hk ßommunaltoal^len. i)ie ^uflöfung ber 6tabtt)erorbneten = 35er= fammlung !am ben 6ocialbemo!raten fel^r gelegen; fie l^atten eine neue €:pera= tion§baft§, obgleidj ber Umftanb, tt)enn ni(^t l^inbernb, fo bo(^ crfd)laffenb tt)ir!te, ba§ anfangt ein einziger ^ann unb hk^ hjar (Soerdti tüod^enlang bie SSetüegung bel^errfc^te. @rft nad^ unb nad^ !amen onbere rebnerifd^e ^räjte i^erbei. £)a§ t)on @oerdti für bie (Jommunalmal^len Don 1883 formulirte ^xo= Qxamm ber „5lrbeiterpartei" fteHte im @ro§en unb ©anjen folgenbe ^un!te auf: ©infü^rung be§ oEgemeinen gleid^en unb birecten SBal^lret^t^ hn ben (S;om= munaltna^len , Ueberna^me ber ^ferbeba^nen unb @a§gefeEf(^aften buri^ bie 8tabt, Sfleform ber ^iet]§§fteuer , SSerttJeigerung jeber Steuererl^ö^ung hk ^Jliet^§fteuer reformirt ift, 6teuerfreil)eit ber brei unterften Stufen ol^ne Sßer= lümmerung i^rer :politifd§en SfJed^te unb 5lble:§nung jeber 5lnleil^e, unter tüeld^en ^}}lotit)en biefelbe aud§ geforbert toirb. @in @rfa^ für bie au§ btefen 9ieformen entfte^enben ©teuerauSfätte ift in einer |)rogreffit)en @in!ommenfteuer au fc^affeu. gaft biefelben Q^orberungen befanben fid§, mit 5Iu§na]^me ber erfteren, im ^ro= gramm ber „^eutfd^en Mrgerpartei'' , gemeinfam ttiar aud^ beiben ^fartcim ber ^a% gegen hk liberale Majorität im „S^iotl^en §au§", unb barum reid^ten ft(^ hti ben ©tid^toaT^len , toenn gegen hit liberalen ging, htiht Parteien hie ^änht. S)ie 5lrbeiter:|3artei l^atte toäl^renb biefer Seit t)oEe grei:§eit ber 5lctton, ade il^re S5erfammlungen tüurben geftattet unb ha^ ©ocialiftengefe^ fd§ien nur nod^ auf bem $pa:|)iere ju fteT^en. ^nbeffen erhielt „in ber ftär!eren S5e= tüegung" ©oerd^i balb r^etorifd^en ©uccur§ in ben Ferren Kaufmann ^aul ©inger, 3[^ergolber ^erbinanb ©tüalb, ber je|t tüicber an ber Dberfläd^e erfd^ien.

102 2)eutj(^e 9lunbjc^au.

^ebaiHeut £). ^rol^nx, ^obeEtif($Iei: ^^xan^ Zu^amx, ^^ifd^Iettnetftex 5Jlitan unb 6d§ul3, 2:if(^Ier(^efeIIen 5^oe§!e unb .g)eroIb, ßlaöieimBetter §enc!e unb (5^üttlet= metfter ^teu^. 5llle biefe (genannten tüurben f:pätet, mit 5lu§na]§nie öon ^rol^nt, gu 6tabtt)eroi:bneten=ß;anbtbaten ber 5lxBettet^)axtet nonttnitt. ©tue eigentl^üm« Iti^e @xf(^einung tnax e§, baß bie 6ociaIbemo!xaten bte ^Rajoxität il^xex 6anbt= baten au§ ben 'iftzitjzn bex 5Iif(^Iex nal^men.

2)ex intexeffantefte t)on ben neuen foctaItftif(^en 5IxBettexcanbibaten tüax $aul ©ingex, 5!}lttin]§abex bex gxogen £)antenntänteIfaBxi! ©eBxübex ©ingex am Söexbex'fi^en 5D^ax!t. 5ll§ hk (5;anbibatenxebe 6tncjex'§, bte exfte 9tebe t)ox feinen ©efinnung^c^enoffen, in bem 33exfammIun(^§IocaI „^ux alten Sinbe" ancje= fünbic^t tüox, Begaben fid^ unqejälilte 6(i§aaxen nad^ bem bunüen, bum:pfen 6aal. ^an tüax neugiexig ju exfal^xen, tnex 6ingex tt)ax; ein xzi^ex (5;onfectionäx unb ein 6ociaIbemo!xat ha^ tüaxen ben 5!}leiften ^tü^i öexfd^iebene SSegxiffe. 6ingex l^atte fxeitid^ jc^on längft 3ux ^axtei gel^öxt unb :pecuniäx füx biefelBe bie gxögten £):pfex geBxat^t. 6ein 3^ame, al§ bex eine§ 5!}lenf c^enfxeunbe§ , bex öon tüal^xex Humanität getxieBen fegen§xeid§e ^nftitute, töie ba§ M'itjl füx €Bba(^Iofe\ mtt= gel^olfen l^attc in§ Seben gu xufen, tt>ax fd§on lange toeitexen ^xeifen Be!annt gettjoxben. 6ingex'§ exfte§ 5luftxeten tüax !ein unglüdlid^eS; ex \pxaä) xed)t fCie^enb unb ni^i f(^tüungIo§, fein t)oEe§ €xgan, ha§ im fexnften äöinfel be§ 6aale§ öexnommen iüuxbe, txug tüefentlic^ ba^u Bei, hk anfang§ !ül)l geftimmten 5lxBeiter p getninnen, fie üBexfd^ütteten i^n fd)Iie§Ii(^ mit SSeifaE, unb na(^= bem namentlid^ (S^onxab tüaxm füx il^n eingetxeten, töuxbe 6ingex füx ben ft(^exften äßa:^l6e5ix! , ben ^tuölften , aU ^anbibai bex 51x16 eitex:paxtei ^xo= clamirt.

^aul 6ingex ift am 16. 3ianuax 1844 in SBexIin geBoxen, alfo je^t 42 ^a^xc olt; t)on mittlexex untexfe^tex ©tatux, mit !ux3 gefd^oxenem ^axt; in feinem 5luftxeten l^at ex ettoaS 5!}lilitäxif(^e§. Einmal ^ineingetxieBen in bk toilben SBogen bex focialbemo!xatif(^en 5lgitation, gaB au^ füx 6ingex, einen fo xul^igen ^ann, !ein §alt mel^x; bex SSeifaE bex ^enge fd^ien il^m Balb ein SSebüxfnig 5U fein, benn aHaBenblid^ öex!ünbete ex nun ba§ fociaIbemo!xatif(^e ^xogxamm, unb mit il^m 5!Jlitau, ^eu^, 2^u|auex unb ^xol^m.

£öcax ^xol^m nimmt fi(^ in ben ^IxBeitexöexfammlungen ettt)a§ fonbexBax au§; ex exfd^eint nie ol^ne l^ol^en §ut, eine ^o^fBebed^ung, bex man in 5lxBeitex= öexfammlungen fonft nid^t gu Begegnen ^ftegt. ^ex l^agexe Wann ücibet fid^ immex in Sd^tDax^, ex öexfügt nux üBex eine ettüa§ bünne giftelftimme, ift aBex tieEeid^t bex getüanbtefte unb fd)Iagfextigfte bex ^^lebnex feinex ^axtei in ^exlin. Die fociaIbemo!xatifd§e ßitexotux l^at ex gxünblid§ ftubixt, unb tuex mit \X)m ben ^ampf aufnimmt, muß fel^x getüap:pnet fein, fonft !önnte ex leidet bm ^üxjexcn ^iel^en. DaBei !önnte man feine gedjtaxt eine elegante nennen, unb bie SSaffe, bie ex ^anbl^aBt, im ©egenfa^ ^u bem ^üxafftexfäBel , tüeld^en ©tnalb, ß^onxab unb ^itan ju fü'^xen f^einen, mit bem leidsten 6tilet t)exgleid§en. ^xanj 2^u|auex ]§at fc^on feit 3»al}xen in bex ^IxBeitextoelt eine OtoEe gef:piclt unb namentlid^ buxd^ ben öon i^m geleiteten gad^t)cxein bex ^ifd^lex ben S5erfud^ ge= mad^t, füx feine fpecieEen ®ett3cx!§genoffen eine UnfaEö=33exfid^exung ju fd^affen. 5lBex aiid^ ifin jog jucxft bie ßommunaltüal^lBctüegung in ba§ 2\ä)i einex gxööeren

^ie SlrbcitcrbcnjcguttQ in fSnlxn. 103

Dcffcntlic^fett. 2:u^aucv ift eine red^tjd^affenc , Bicbete 5flatur, ein ^ann, ha bcn (Sxnft unb anäj bcn SBittcn ftat, beu ^x'^citcvfd^arcu 511 Ijclfcn. Mt (^^gen aEe gül)rcr bcr ©ocialbetnofratic finb bie t)crfd)icbcnftcu SSexbät^tigunc^en ^n- fi(^tlid) iftrer Sautcr!cit unb bcr ß^rlt(^!eil i^rcr ^efinnung etl^oben tootbcn; Xul^auer'g 6(^ilb ift aBer tcin geBIieBen, !ein ^cqner in ben eigenen Olei^en ift i^m erftanbcn. I)em gcraben 6inn 2:u|anet'§ iniberfprai^ auä), ha% ©ocrdEi, bet g'inlabung be§ Dr. 6tolp au§ ßl^aiiottenButg folgcnb , jnm reactionäten .^anbtnerfertag in ^annoöer reifte unb bort an ben 2)cBatten ber 3ünftler fid) Bet^eiligte. ^n bcr „ßinbc" griff 2;u^aucr feinen je^igen ßottcgen ©oerdi be§= ^alb f(^arf on, unb letzterem gelang nur baburd) ben UntüiHen ber S3erfantm= lung 3u bef(^n3id)tigen, ha^ er erflärte, bie 3eitung§berid)te gäben ein t3ott!omnten falfd)e§ ^i(b t)on feinen ^eben. grciti(^ !onnte ^licmanb |)errn ©oerdi bie un§ mitget^ciltc Ifjatfadjc in§ (^cfit^t fd)Ieubern, bag er bie Don bem i^m eng U= frcunbetcn 35erid)terftatter t)crfa§tcn SBeric^tc üor ber ^bfenbung gefeiten unb al§ correct beaeid^net l)attc. ^uljauer ftet)t tt)ie ©oerdi im Anfang bcr breifeiger ^atjxc, ift eine l^ofjc Öeftalt mit rötl)(i(^cm 3Bart unb tüie jum J^lügclmann eines ber fociaIbcmo!ratif^cn ^rbeiterBataillonc gcfd^affen. Seine ^ebe ift !lar imb einfai^, er öerfc^mäfit e§, ^erföulii^ ju tücrben. 3)iefer Umftanb unb fein f(^It(^te§ Bcf(^eibenc§ 2Befen f)aBcn ^^ran,^ ■Tulaucr anä) in ben Ülcil^cn feiner ©cgner in bcr 6tabtt)erorbnctcn=35erfammIung mand^e 5^-eunbe getronnen.

Xu^auer'g 6peciaIcoIIege , .^crolb, Xifd)(cr unb 6tabtDcrorbneter, ift ein ^JUlann in mittleren Sa'^ren, ol^ne Bcfonbere Talente unb bemer!en§tt)crt]^e S5or= 3üge, cBcnfo tüie ^reu^ , bcr fein frül)crc§ ö^ürtler^anbtücr! aufgegeben l^at unb ie|t S3eft|er ber bid)t neben bem ©ocrdi'fd^cn STabaüaben belegenen 6tel^bier= I)alle „3ur SSerfö^nung" ift.

Um biefe gül^rcr gruppircn fid) eine gaujc ^Inja^l agitatorifd)cr Gräfte, bie aber in erfter ßinie i!^r 5lugenmcr! barauf rid^ten, i^r beftimmte§ ©etücrbc ju l^aben unb bie ßo^nbctDcgung in bcmfelben ju leiten. ^u§ ber uncnblic^cn 3^eil^c ber 6:pre(^et in ben @ctt)cr!fc§aftst)erfammlungcn ^oben fi(^ balb l^eröor: Pfeifer bei ben 6(^neibern, Wxd^c bei ben Sc^loffcrn, Nobler M ben 6(^micbcn, ©ünt^^er Ui ben ^afc^incnbauern, ßüde unb 6unotT3 Ui bcn 0empnern, ^üUer M ben £)re(^^lern, 9Jli(^elfen bei ben ^ud)biubern, 3)ictrid) M ben ^u^ern, äßil!e, SSe^renb, $eter M ben Maurern, unb ^öbcl, 6tcEmann, 2mi ^ün^d hzi ber Sol^ncommiffion ber ^ifi^ler.

3n bem (Sommunaltüal^lfam^f 1883 errang bie 6ocialbemo!ratie Erfolge, bie fie nid§t ertüartet l^atte ; fünf 25e^ir!e, fämmtlid^ im Dften gelegen, fielen il^r äu, unb il^re fünf ©rtüä^lten, hk numerifd^ gerabe ftar! genug tüaren, um felbft= ftänbigc Einträge fteUcn ju !önncn, toaren hu §crren 6inger, Slu^auer, ©oerdi, §erolb unb ©tüalb. ^it großen ©rtüartungcn fallen hk 5lrbeiter iT^rc 35ertreter in ba§ 3ftat5^au§ eiuäiel^en; ben ^rbeiter=6tabtt)erorbneten ertr)uc^§ nun bie 5luf= gäbe, biefe ßrtoartungen ni(^t p täufi^cn. darüber, ob bie ^(ntoefen^cit ber fünf 6ocialbemo!raten im 6tabtparlament t)on 51u|cn getücfen ift, ge^cn bie 5lnfic^ten tneit auSeinanber; ein :^crt)orragcnber liberaler 5lbgeorbneter ^at !ür5= li(^ bel^au:|3tet, ha% biefe fünf 6i^e bcr Arbeit Verloren gegangen finb. 3^reili(^ l^abcn bie 6ocialbemo!ratcn lange ^ebcn gehalten unb 5lntröge gefteEt \ok

104 jDcutjc^e Ülunbjc^au.

ben 6inget'f(^en um Jßettnel^tung ber 9ietd)§tag§tüa]^I!reife , hu oBfoIut !e{nett :pta!ti)d^en 3^^^ gel^aBt unb beten ^Innal^tne nur ben 5!Jlac^iftmt unb bie 6tabt= t)exoxbneten=25erfammIunci in eine fdjiefe, fel^r :|)recäre Stettunci jur ülecjierung ge^xatj^t ]§ätte. 5Iber neBen biefen un)3ra!tif(^en, nur auf bic ^If^itation in S5o(!5= öerfamntlungen beted^ncten Einträgen l^aben fie boc^ au^ manchen xed)t ]^eit= fanten, nü^lid^en 5Infto§ unb ntand^e gute Anregung gegeben. 33on Xu^auer ift bex 5lnttag auf SSilbung ber ©etüerbefd^ieb^getid^te ausgegangen; bie 6tabt= öerorbnetenöetfammtung l^at il^n in drtnägung gebogen unb hu Jrage ift in ber SL^at bei ben l^eutigen üielen 6trciti gleiten ätüifdjcn ^rbeitgebctn unb 5(rbeit= nel^mern eine brennenbe. ^n 9^ürnberg unb 2ei:päig befte^en bereite fold^e 6(^ieb§geri(^te , bie fe^r fegen§reid§ gett)ix!t l^aben; ob aber in SSerlin bei ben t)iel öertüidelteren S^erl^ältniffen öl^nlid^e Erfolge eräielt ttjerben !önnten, bleibt freilid^ abptüarten. @ine toeitere Anregung t)on biefer 6eite betraf hu ^rül^= güge ber ^ferbebal^n, tüu fie, in ben großen 3lnbufttiecentren 5lnteri!a§, für einen ermäßigten ^rei§ ben ^Irbeiter hu lange Strebe t)on feine.r mciftcn^ in ber äußeren ^eri^l^erie unb ben SSororten gelegenen SBo'^nung nad^ ber gabri! fül^ren. ^ier in ^Berlin liegen hu SSerl^ältniffe äl^nlic^, unb hu ^infteEungen t)on §rül)= 3ügen für bie 5lrbeiter ftnb ]^au^tfä(^lid§ ber 3nitiatit»e ber focialbemo!ratif(^en 6tabtt)erorbneten ju ban!en. £)er Eintrag trug ben tarnen öerolb. gerner ftnb hu nä(^ttid)en Dbbai^Iofen im ^rbeit§l§aufe ju 9lummel§burg bem 6tabt= öerorbneten (Singer bafür öerpftii^tet , baß hu i^ntn öom ^Jkgiftrat jugebad^te 2öo]^Itl§at einer toarmen 6u|)^e am ^lorgen mel^rere 5D^onate frül^er getoäl^rt tourbe, al§ bamal§ in ber Intention be§ ^agiftrat§t)ertreter» , be§ 6tabt= rat^§ ^}lamrot]§, lag. 2)en Eintrag auf Uebernal^me ber ©anitätgtrad^en burd^ hu 6tabt l^aben ebenfalls bie 6ociaIbemo!raten eingebrad^t, unb fd^on feit mel^reren Monaten ftnb fie beftrebt getoefen, bafür in 3^ol!»t)erfammIungen $Pro:böganba ju mad^en. ^ie ^ietl^^fteuer, hu be!anntli(^ progrefftt» nad§ unten brüift, bebarf/ toie aHfeitig zugegeben tnirb, bringenb ber Üteform. ^ie fociaI= bemo!ratifd^en 6tabtt)erorbneten bel^aupten, ha% fie biefe f?rage, bic eiujufd^Iafen brol^te, ttjieber in gluß gebrad^t l^aben ob mit 9ied^t, mag bar)in geftcUt fein; iebo(^ ift rid^tig, ha^ 6tabtt)erorbneter 6inger ber ß^ommiffion 9ieformöor= fd)Iäge tuegen ber ^iet!^§fteuer unterbreitet unb erft öor ^urjem ben ^Jlagiftrat barüber inter^eHirt l^at, in toeld^em 6tabium fid§ hu 5lngelegen!§eit befänbe. ^aw^ unfrud^tbar ift alfo hu 5E^ätig!eit ber 6ociaIbemo!raten in ber 6tabt= öerorbneten = SSerf ammlung nid^t getoefen, unb ber ^Irbeit finb bie fünf 6i^e ber 6ocialbemo!raten nimmermel^r berloren gegangen.

S3ei htn SSorbereitungen ju ben ß^ommunalt^al^len l^atten hit 6ociaIbemo= haten er!annt, tneld)' ungeheure 6tü^e bie S5c3ir!§t)ereine ben liberalen imb bie £/eutfd§en S3ürgerbereine ben donferbatiüen getoäf)rten; tnar natürlid^, ha^ fie nunmel^r barauf hchadji tüaren, fid^ eine ä^nlid^e ^anbljabe ju fd[)affen, unb naäj Söeenbigung jener 2Ba!^(en ging man fofort an bic ©rünbung ber 5lrbeiterbe5ir!§uereinc. ^JJtan f)atte juerft bic ^^Ibfidfjt, nur fed)» fold^cr SSereine in§ 2^bm ]n rufen ; aber balb tüud)§ bereu 3öl)t auf elf unb man toar im bcften i^n^c, bie ©tabt mit einem ganzen Ületj berartigcr '^Iscrcinigungen 3U über5ier)cn, aU bie ^^olijei ber locitcrcu lHu(?brcitung ein .^")alt gebot, bie biv5 ha=

2)ie SlrbeiterBetofguTig in SBcrlin. 105

l^in gegrünbeten 33ereine dbzx ungel)tnbext Befleißen lie^. ^el^texe ^tBetter= feejitÄtjeteine ^aben fi(^ in ben legten 3:agen toicber anfgclöft; tüeniger bet Mangel an SBetl^eilignng töar hieran 6c§nlb aU bet Umftanb, bag man oft nid§t tougte, tüo man tagen foEte; benn h^n ^ocialbemofxaten Untethmft jn getoäT^ren, tan immex^^in füx ben fBixi^ eine mißliche Sac^e tücxben. 3n§= gefammt tüexben hk 5lxBettexBe5tx!§t)exeine ettüa 5000 ^ITiitgliebex bte ßltte= txn^:|}e bex 6octaIbemo!rotte ^ö^Ien. ^ex ftäx!fte ^xBeitexBcgixIStiexein ift ber be§ Dften§; ex tüixb ettna 1400 ^itgliebex in feinen Siften l^aben. S)a§ ^eitxitt§geib !ann natüxlid^ nnx ein gexinge§ fein , Betrögt meiften§ 20 $fg. :pro ^onat, im ©an^en alfo würben ettoa 1000 ^ar! :pro ^onot jur S5er= fügnng ber ^IrBeiterBe^irfSöereine fte^^en. 3n benfelBen ^errfd^t ein rege§ SeBen; in ber äßai^I ber SSorträge ift ein Bnnter 2Bed)feI: für ^^oliti! forgen Singer imb ©enoffen; 9le(^t§antüälte , hk mit ber 6ociaIbemo!ratie fjü^lnng i^aBen, Bef:pre(^en fragen ber 3uri§^ruben3 ; gef(^i(^tli(^e S5orträge iDerben t)on ^rit)at= gelehrten nnb etlid^en ße^rern ge^^alten ; anc^ eine große ^Inja!)! ^ler^te ^at man al§ Sflebner getnonnen, hk in populärer äßeife Streifjüge in ha§ namentlii^ t)on htn IrBeitern no(^ fo t)erna(f)Iä)figte ©eBiet ber @efunbT§eit§pftege unternel^men. ^(ud) für anbere llnterljaltung forgen bie ^IrBeiterBejirl^öereine; am ©onntag ift in einem größeren ©aal „gemüt:^Ii(^e§ 3uf ammenfein" mit gamilie. gel^t fjier :^armIo§ nnb l)eiter ^u; hk mufiMifd^ geBilbeten ^axteigenoffen laffen ft(^ auf bem ^iano obex auf bex @eige ^ören, toirb gcfungen, getankt, gerebet unb für hk 6ociaIbemo!ratie getoorBen. ^m ©ommer fel^It felBftöerftänblic^ ni(^t an ßanbpartieen mit 5Damen; mit einem getüiffen Stolj legen bie jungen ^öbc^en hk rot^e 6(^leife an, rot^^e 5^el!en gieren ha^ ^nopfloc^ be§ ^anne§, unb felBft ba§ Heinfte ^inh bient infofern aU ^emonftrationgoBject , al§ fein .<^Ieib(^en t)on rot:§er garBe ift. @erätl^ ein ^arteigenoffe in ^oi^, fofort treten hk ^litglieber be§ SBerein§ für il^n ein; S^eEerfammlungen toerben öexanftaltet, au§ bex ^ejixIScaffe ein SSeitxag Betoilligt; ju äßei!§na(^ten finbet eine S5e= f(^exung t)on SßexeinStoegcn füx hk ^inbex ftatt unb bie ©ammelBüd^fen finb ^u biefem ^^totdt fi^on äßod)en t)ox bem f^efte in ß^irculation. ©anj anfel^nlid^e Summen !ommen ^ufammen, pra!tif(^e @efd)en!e toerben ge!auft, unb bem Be= fd^enften jungen Bli^t öieHeic^t f(^on Bei bem 5lnpren ber geftrebe ber @eban!e bur(^ ben ^opf, baß hk 6ociaIbemo!ratie hk einzige spartet fei, hk ein gexj füx bie 5lxmen -§aBe.

5(Bex au(^ gef(^äftli(^ muffen hk 50^itgliebex an einanber gefd^loffen toerben. ^eBel ^at einft im ^ei(^§tage hk öon htn @ocialbemo!raten in 5lltona au§= cjegeBene ^axole: „^auft nur Bei ^Partei genoffen" perl^orre§cirt; aBer tro^bem toirb na(^ berfelBen ge^anbelt. 6o giBt jum S3eifpiel ber ^IrBeiterBejirfgtierein für ben Often einen ^alenber ^eraug; Oorne ha^ ^alenbarium unb leinten eine große ^In^al^t gefcfiäftlic^er ^Jlittl^cilungen, aBer nur foldje ton ^Jlitgliebern be§ 33ercin§. 6(i)neiber, ©(^u^mac^er ,. ^ifi^Ier, (SigarrenfaBritaten empfe-^Ien fi(^ tlier, für aKe SBebürfniffe ift geforgt; Bei ben ^In^eigen Oon ^eftaurationen finbet fi(^ meiften» bie S5emer!ung „Qa^IfteHe her eingcfc^rieBenen §ilf§!offe ber 3:ifd)Ier, Maurer u. f. to. . . %Ut getoer!f(^aftIi(^en Leitungen liegen au§." gibt in Berlin eine lange 3tei^e tion ^ellerlocalen, niebcrcn ^Jicftaurant» , in

106 ®eut jd^c 9ftunb|(^au.

benen nur ^patteigenoffen t)er!el^i*en. §ier befinbet \\ä) ein SocqI, bQ§ nur bon Maurern, bort etn§, ba§ nur tjon 2:tfd^Icrn aufgefud^t tüirb. S3ei 6tri!e§ ift bie^ öon eminenter SSebeutung; ift !eine S^it ntel)r, eine S5erfamnilung§an5eige 3u erlaffen, fo fd^icft man etnfad^ nad^ ben ßocalen unb !ann in tDenigen 6tun= ben üBer^eugt fein, ba^ ade fJad)genoffen U)iffen: l§eute 5lBenb tüirb in „6an§= fouci" üBer ben neuen 6tri!e tjerl^anbclt.

5Die 5lrbeiterBe3ir!§t) ereine ftnb :poIitif(^e SSereine, unb bürfen at§ fold^e naä) bem 33erein§gefe^ nid)t in SSerBinbung mit einanber treten ; tro^bem muffen fie jebod^ fel^r enge S^ejiel^ungen unterl^alten.

S5ei allen ^IrBeiterBejirBöereinen ertt)ad)t immer an bem 6onntag, tüelc^er enttüebcr auf ben 31. 5luguft föEt ober biefem 5J^age am näc^ften liegt, ha^ 58e= bürfnig, in§ greie ju giel^en, unb jtüar ol^ne g^rauen, unb mer!tt)ürbig , aEc 5lrBeiterBe5ir!gt)ereine ftreben bemfelben !^kU nad^ ß^öpenidt = Grünau p. ^an l^at ein gemeinfame§ 9flenbe3=t)ou§ , man feiert ben ^obe§tag be§ am 31. 5luguft 1864 gefallenen gerbinanb SaffaUe. Wt gül^rer ber l^iefigen 6ocial= bemo!ratie itjol^nen jebegmal biefer £)emonftration Bei, bie ftd^ al§ fold^e aud^ burd^ ha^ ^itne^^men einer rotl^en ^al^ne d§ara!terifirt. i)ie 5ln!ünbigungen p biefer großen Sanbpartie erfolgten in hzn legten ^al^ren regelmäßig burd) ba^ „SSerliner 25ol!§BIatt, Organ ber ^ntereffen ber 5lrBeitcr", tüeld^eg 1884 gefd§affen toorben ift. ^n ben leitenben Greifen ber ©ocial* bemofratie Tratte man fic^ freilii^ ber (Srtüägung nid)t öerfd^Ioffen , ba% ein fel^r getoagte§ Unternel^men fei, unter bem üeinen S^elagerungejuftanb ein ^parteiBtatt erfi^einen ju laffen; benn mit einer Unterbrütfung be§feIBen tüürbe aud^ ein immerl^in Bebeutenbeg (S;apital t)ernid)tet tüerben. 5Iuf ber anberen 6eite jeboc^ ttmrbe l^ertiorgel^oBen , ba^ namentlich feit bem ^al^rc 1883 bie Sügel be§ 6ocialiftengefe^e§ fe!^r lod^er gel^anbl^aBt tüürben unb ber Sßerfud^, ein focialiftifd^e§ SSlatt l^erauSjugeBen, müßte gemad)t tüerben unb jlüar beg^alB fe^r fd^neE, tDeil nämlid^ :plö^lid) l^ier eine Rettung, ber „SSolfyfreunb", aufgetaucht fei, bk ^tDax in fd)ärffter 2ßeife ba§ focialbemo!ratifd^e Programm t)erfed^te, baBei aBer bie "^eftigften Eingriffe gegen bk focialbemo!ratifcf)en gül^rer unb bereu internationalen SSeftreBungen richte, ^er „S5ol!§freunb'' fanb fofort mehrere taufenb 5lBonnenten unter ben 5lrBeitern; bie 6ad^e fd^ien ben gü'^rern ber 6ocialbemo!ratie fel^r Beben!li(^, unb in S5ol!§t)erfammlungen tüurben l^cftige £)eBatten barüBer gefül^rt, oB ber „S5ol!§freunb" ein 5lrBeiterBlatt fei ober nid^t. SGßä'^renb ber 6d^riftfe|er ^olin^lt), ber einft in ber focialbemo!ratifd^en 2."Belt eine große ütoEe gefpielt l^atte, ben „33ol!§freunb" al§ ein töal^re^ ^IrBeitcrBlatt l^infteEte, toarnten namentlid^ ö^oercfi unb Xu^auer t3or „bem SBolf in 6d^af§= fleibern" unb ließen in il^ren Stieben beutlidl) burd^Blidfen, ba% ber „^olfgfrcunb" zin fReiptilieuBlatt fei, nur baju gefd^affen, einen ,^eil in bie ^IrBeiterBetücgung 3U treiBen. '^k focialbemo!ratifd^en Stabtöerorbnetcn erließen fd)licßlid^ eine ^rflörung, in ber fie Betonten, baß fie feinerlei 33c5icftungen 3um „;isoU»freuub" Rotten, ke^rere Monate nadt) bem „33ol!§freunb" trot ba^ „35ol!§Blatt" unb 3tt)ar gleid^ mit 6000 ^Bonnentcn in§ fieBen; l)eute l)at bereu circa 15,000. ^alb cnttDicfelte i\d) eine ()eftigc ^4^olemi! ^^tüifdljen „^-öoR^jblatt" unb „33oltö= freunb"; bie ^^lBonncnten3al)l bc§ Ic^tercn verringerte fid^ 3iifel)enb§, fo bci^ ba»

2)ie 5lrlJeiterbeioegung in SBcrtin. 107

SSIatt, ha^ gtoge :|3ecuniäte Mittel t)erfd§Iuttgen ^atte, gcjtüungen tüar, fein @r= fd^eitten ein^ufteEeti. ^a§ „35oI!§Blatt" ]§at in bem gerxn 6;ron]^eim einen nic^t unBegaBten ^ebactenr, ber namentlid) im Einfang hu Mi^^en be§ 6ociaIiften= qefe^eg fel^r gefdjidft p nmf(^iffen öerftanb. §ente ift ha^ SBlatt, tt3el(^e§ gu feinen ^[JlitarBeitern anc^ bie focialbemofrotifc^en 5lBgeorbneten S5Io§ nnb §afen= cletier jä^It, an§ feinet anfänglich Beobachteten ülefexöe giemlid) ftar! l^etüoi*'' getreten nnb al§ focia(benio!i:atif(^e§ Parteiorgan fofort ju er!ennen.

Finger htm „$ßol!§BIatt" finb and§ Ijier bie ber 6ociaIbemo!ratie bienenben, int S^ieredt'fi^en 33ertage in ^ünd^en erfd^einenben üeinen 5lrBeiterBIätter „^arjer 2:age§^oft", .^ei^t anf 5lr6eit", „i)entfc§e§ äBoc^enBlatt" jkmliä) ftar! t)er= Breitet; fie mögen in etlDa 2—3000 gjem^Iaren naä} S5erlin !onimen. Da§ aner!annte ßentralorgan ber 6ociaIbemo!ratie ift ber in ber fd^tüei^erifc^en @e= noffenf(^aft§bru(ferei in 3ü^i(^ erfd)einenbe „©ocialbemofrat", ber anf @runb be§ ©ociaIiftengefe^e§ in £)entf(^Ianb terBoten ift, tro^bem aBer in SSerlin 4000 ^Bonnenten l^aBen foE. ^er „6ociaIbento!rat", toelc^er in erfter ^inie ben inter= nationalen 3ntereffen ber fociaIbenio!ratif(^en graction jn bienen Beftimmt tvax, ift angenBli(^Ii(^ ein $arteiBIatt ber §erren SSeBel, ßieBfnec^t nnb t). SSoEmar, alfo be§ rabicalen 3^Iügel§ in ber graction, nnb tnirb öon benfelBen ha^n Benn^t, bie me^r gemäßigten nnb nationalgefinnten Elemente, tnie hk 5lBgeorb= neten groT^me nnb S5iere(f, jn tüarnen nnb anjugreifen. 1)k üBrigen für hk ©ociaIbemo!ratie eintretenben SBIätter, inie bie „§amBnrger ^iirger=3ßitnng", ber „S5at)rifd)eßanbe§Bote" in Tlmäjtn, ha^ Organ be§ 5lBg. t). S^oHmar, nnb hk „grän!if(^e ^age§poft" in ^ürnBerg, ha^ Organ be§ 5lBg. ©riUenBerger, werben in 33erlin Inenig gelefen; bagegen l^at ha^ fociaIbemo!ratif(^e SGßiptatt „i)er tt)a^re 3acoB", :^eran§gegeBen t)on bem focialbemo!ratif(^en ^Bgeorbneten £)ie| in Stuttgart, cttoa 500 Sefer unter ben ^Berliner 5lrBeitern. ^ie (Se = it)er!f(^aften, f:pecicll bie ber Maurer, 3^ö:|3fer, £)a(^bete nnb ^i^^^erer, !^aBen eBenfaE§ i^r eigency Drgan, ben -ftier in S5erlin erft^einenben „^auijanh= tner!er", beffen S^ebacteur ber au§ bem legten großen 6tri!e ber Maurer Be!annte S5aumeifter ^^ßler ift. £)ie üBrige ^reffe in SSeiiin ftel^t ber 6ocialbemo!ratie feinbfelig gegenüBer, nur hk „S5erliner S^itung" ^at je^t Bei htn @rgän3ung§= inal^Ien für hk 6tabtt)erorbneten=SßerfammIung inbirect für hk focialbemo!ra= tif(^en ßanbibaten Partei genommen.

£)a alfo, tüie oBen ertnä^nt, hk ^nfünbigungen (^u ben fociaIbemo!ratif(^en ßanbpartien burd^ ba§ ,,35ol!§BIatt" gefifieljen, fo lag auf ber §anb, ha% 'wi^= tige ^arteiangelegeuT^eiten hk ^efttl^eilneljmer nidöt Befdjäftigen tüürben; benn auf hk :|3oli5eili(^e UeBertnac^ung burfte man mit SBeftimmt^eit rechnen. Qu htn 3a^lrei(^en „Grünen", ben @enbarmen, gefeEt fi(^ no(^ ein ganzer Raufen „@e= Reimer". i)em geüBten 5luge ber ©ocialbemo!raten finb aBer faft aEe biefc „@el§eimen" Belannt, nnb tnirb benfelBen, bereu gangeg 5luftreten nur gu leitet ben ^oli^iften toittern läßt, ttjo^^l nie gelingen, @ttüa§ öon htm 3u erfal^ren, n)a§ bie ^Jü^rer auf ben ßanb^artien ter^anbeln nnb Befd^ließen. 25ei ber legten 2affaEe=geier in (Sö^penid gelang ben güfirern ber 6ocialbemo!raten, ou§ bem großen Raufen i^rer ^arteigenoffen \xä) ganj unBemer!t ^u entfernen, jnm S'^tde einer ^erat^ung, tüie am nä(^ften 2^age in aEen Seitungen ^u lefen tnar.

108 2)eutjc^e »tunbjc^au.

3m boriqen Saläre fanb im (S^runetoalb , in her ^Jläfie Don ^pid^cl^tüerber, eine flef)eime 3ufammen!unft üon ettüa 1500 6ociaIbemo!raten ftatt; QÖe 3leid^§taci§= aBgeorbneten ber gxadion, mit ^u^ndjxm Ülittinö^aufen'g , traten erf(^ienen. £)te ^Poli^ei l^atte 2Binb T6e!ommcn unb meistere il^rcr 5lcjcntcn entfonbt, hk ftd^ l^ormloc^ in bic 5!Jlengc ju mifd)en tcrfnc^tcn; aber man er!annte bk ftemben SSögel fofort, nnb biefe jogcn f(^(ic§Ii(^ t)or, ft(^ ^n entfernen.

%nä) in ben großen fociaIbemo!ratif(^en 33ol!öt)erfammInngen finbet ftc§ immer eine Bettäc^tlid^e ^Injal^I ßriminalagenten ein; ^opf ^n ^opf ftel^t bie ^Jlenge qcbrängt, aber bie S3ertrauen§männer l^aben fofort bk 6päl^er entbecft, burd^ ein ^reu^ t)on treibe auf bem ^üto h^erben fie fd^nell ge^eii^net, bk ^Partei genoffen finb getarnt, unb nun Beginnt öfter§ ein eigenartige^ treiben. S)er „©el^eime" ift umringt, er toirb geftogen, gefd^oBen, ge)3re§t, man tritt i^m auf bk f^üfee. fo ba% er frol^ ift, loenn bk braufenben §od^§ auf 6inger unb bie 6ociaIbemo!ratie il^m anjeigen, ber 6c§lu§ ber 3]erfammlung fei gefommen. 3n bem fieBenjäl^rigen ^rieg, ben feit ©riag be§ 6ocialiften= gefe^e§ bk ^olijei mit ber (5ociaIbemo!ratie fül^rt, ift le^tere meifteuy infofern bk Siegerin geBIieBen, aU bk ^el^örbe l^inter !eine ber i)eIegirtenconferen3en im ©runetoalb !am unb t)on ben t)on ^al^r gu ^al^r ft(^ fteigernben ©enbungen be§ „6ociaIbemo!rat" au§ Sürid^ unb beffen SSert-^eilung , bk fJ^ftematifd^ t)or ft(^ ge^t, o^m bk geringfte ^enntniß äu fein fd)eint. 6eIBftt)erftänbli(^ toirb babur(| ba§ S5ertrauen auf bk 2ü(^tig!eit unb bk 6^ann!raft ber ^artei er= i\ö1)i, tüie bk $arteigenoffen gleichzeitig oui^ immer enger unb fefter fid^ an= einanber f daliegen.

^6er nod) einen mächtigen neuen 9^ing fud^te mon in biefe ^ette p fügen unb bie rein materieEen ^ntereffen ju t)erBinben , inbem man nämlid^ ba§ erfte große 6tüdt ber ©ociaI:politi! , ba§ 9leid§§gefe| Betreffenb bk ^ran!en = öerfid^erung ber Arbeiter t)om 15. ^uni 1883, in ben £)ienft ber Partei 3u fteUcn unternal^m. %U biefe§ Ö^efe^, tt)eld§e§ ben ß^affenstoang , aber nid^t 3tüang§caffen Begrünbete unb innerl^alB be§ 3^önge§ bic toeitgel^enbfte ^reil^eit t)erftattete, am 31. ^ai 1883 mit ber im^ofanten Majorität t)on 216 gegen 99 Stimmen angenommen tüurbe, l^atten bk Socialbemo!raten jur £)p:|)ofition ge= l^ört. ^^lun, ba am 1. 5DecemBer 1884 in ^raft trat, toaren fie t)or bie grage gefteEt, für tüeld)e innerl^alB be§ ®efe^e§ geftatteten Waffen fie fid^ ent- fc^eiben foEten. ^eBel gaB in feiner üiebe bie ^arole au§: „freie centrolifirte $itf§caffen", unb fofort Beeilte man fid§ aEerortS, berfcIBen nad)3u!ommen. Sßegünftigt burd§ ba^ SKol^ItDoEen , toeld^eS bic §amBurger SBel^bvbc ben freien ccntraliftrten ^ilfScaffen entgegen Brad^te, gelang ben bortigcn 5lrBeitern, fotd^e C^affen fo fdfjneE aU möglich einguriditen. :3)amit tuar bie ^entralftcEc gcgeBen, unb nun galt eä, üBeraE Filialen ju grünben, tooBei man felBftt)erftänb= lic^ in erfter Sinie an 33 erlin bad()te. 2)ic focialbemo!ratifdf)en 5ül)rcr, nament= iiä) Streng, ©oerdti, ßa§!e, ^idl)elfen, ^üEer, gaBen fid) benn and) bie erben!= lic^fte ^ül^e, bie SSerlincr ^rBeiter für bie freien centralifirten §ilf3caffcn, beren Leitung üBeraE in bm Rauben notorifd^er Socialbemofratcn lag, ju ge= tninnen, aBer mit nur geringem C^-rfolg. .^auptfädjlid) , ober tnol)l nur aEcin, toar l)ieran ber Umftanb ©d^ulb, baß bem 9}Jagiftrat ber Stabt !:Berltn unter

2)ie 5lrBeiterben?egung in SBerlin. 109

SSeibel^altunq öexfi^icbener ^nftitutioncn (iclancj, bte 5Iu§fü]^tung be§ ^xan^ !encaffenflefc^e§ in einer SGßetfe 311 ermöglichen, tüie fie muftergültiger nic^t geballt nnb tortl^eil^Qfter nnb Bequemer für bie 5XrBeitcr burc^ hk t)on ben ©ocialbemofraten geleiteten ßaffenformen in Hamburg nid^t gelöft tüerben !onnte. £)ie 5luffteEung biefe§ Organifation§plane§ ift ha^ ^ßerbienft be§ 6tabtft)nbicu§ (B^exitj, ha^ baburc^ no(^ größer tüitb, ba^ hk 6ocialbemo!raten hk mannig= fac^ften 5Inftrengnngen mochten, bie§ o:^net)in fo fd^ttjierige 2Bet! ju Vereiteln. @ine genaue Ermittlung ber t)erfi(i)erung§^flic^tigen $Pexfonen tdax in unferer 6tabt Bei ber rieftg angefi^tnoEenen 5lrBeiterBet)öI!erung ein 2)ing ber Unmögli(^!eit. 33om 1. ^ai 6i§ 1. 3)ecemBer 1883 tDurben nämlid^ 340,000 %n= nnh ^Bmelbungen regiftrirt, nnb in einem 3a^re 120,000 uon äugen 5u= ge^^enbe unb 90,000 naä) äugen ^IBjieT^enbe öet^eid^net. ^iefe 6(^tt)an!ungen in äBol^nung unb i)omicil Betreffen nBer t)or3ug§tt)eife benjenigen ^!^eil ber ^et)ö(= ferung, tx)eld)er naä) § 1 be§ in Sf^ebe fte^enben @efe|e§ t)erfid)erung§pf(i(^tig ift. Eine t)om 5)lagiftrat jur 5lu§fü!§rung be§ ^ran!encaffengcfe|e§ unternommene Enquete ergaB, ha^ t)on 22,644 melbe^ftitfjtigen 5lrBeitgcBern nur 155,917 ter^ ft(^erung§^f(i(^tige ^^rBcitncl^mer angegeBen ttjaren, eine 8umme, um ettna 50,000 geringer, al§ hk bamalige ©efammtjal^I ber öerfid^erunggpftid^tigen ^erfonen tr)ir!Ii(^ Betrug. §eute mag unfere ^auptftabt ettüa 280,000 t)erft(j^erung§:|3flt(^= tige ^crfonen Be^^erBergen. Ey gelang bem 6tabtft)nbicu§ EBertl), hk t)or Er= lag be§ ^ran!encaffengefc|e§ am ©i^Iug be§ 3a^re§ 1883 Bcfte^enben Drt§= !ran!encaffen, toelt^e bamal§ 98,435 ^itglieber ^ä^lten, ju erl^alten ; ber $ßerfu(^ ber 6ociaIbemo!raten, bie jum Z^txl rec^t Beträci^tttc^en got^^^ ü6er eine ^Jlillion ^ar! ber £)rt§!ranfencaffen in hk neu 3U Begrünbenben freien §ilf§= coffen l^inüBer^une^men, itmrbe Vereitelt, unb ber focialbemohatifc^e 5lnfturm t)erlief fii^ ^iemlid^ f;)urlo§ in ber ha§ S3er!^alten be§ 5Jlag{ftrat§ Betreffenben Interpellation be§ 6tabtt)erorbneten 6inger t)om 21. geBruar 1884.

Mit bem 3n!rafttreten be§ ^ran!encaffengefe^e§ am 1. i)ecemBer 1884 er= hielten hk Drt§!ran!encaffen feIBftt3erftänb(i(^ einen ganj enormen Qntvaä)^ ; am 15. ^nni 1885 Befanben \xä) in benfelBen 180,596 ^perfonen, in ben fieBen S5e= trieB§caffen 15,703 unb in ben fünf 3nnung§caffen 1259. 5lm 15. DIoöemBer Betrug hk Qa^l ber 50^itglieber ber Drt§!ran!encaffen 194,757. ^n bem @e = tt)er!§!ran!ent)er ein fd^uf man einen Eoncentration§pun!t für hk £)rt§= !ran!encaffen, unb baburi^ !onntc man bereu Seiftungen Bebeutenb fteigern. 5Jlan ging baBei t)on ber richtigen S5orau§fe^ung au§, ha^ ]^au^3tfäd)li(^ barauf an= !omme, $Perfonen, bereu 2]ermögen toefentlii^ in i^rer buri^ ^ran!l^eit nid^t Be= einträ(^tigten 5lrBeit§!raft Beftei^t, bie Störung ober 50^inberung ber le^teren buri^ ^ran!]^eit fo raf(^, ttJoT^lfeil unb fieser al§ möglid^ 3U Befeitigen. 3u biefem Sraedte tourbe hk 6tabt mit ben näd^ften S5ororten in 74 5!)lebicinat= Be^irfe eingetT^eilt, 75 ^er^te fungiren inner^alB berfelBen unb augerbem fte^^en no(^ 53 ©pedaliften ben Mitgliebern ber Drt§!ran!encaffen jur ^^erfügung.

gehörte begl^alB, tt)ie leidet erüärlit^, gerabe ^ier in SSerlin unau§gefe^te, uuermüblic^e X:öätig!cit ber focialbemo!ratif(^en g^ül^rer ba3U, um für hk freien 6ilf§caffen, 3U benen, im föegenfa^ 3u ben £)rt§!ran!encaffen , SSeiträge nur hk IrBeitne^mer entrid)ten, unb hk ht^alh anä) bur(^au§ felBftänbig t)on hm

110 S)eutf(^c Sflunbfd^au.

Ic^tcren öertnaltet tüerben, ^Jlitglicber ju crtücrben. |)ciite möqcn bie freien |)ilf§= caffcn, tro^bem, ha% fic im ^lllqcmcinen ^ö^crc ^ran!enqelber aU bie Drt§= ftanfencaffen getüäl^ren, ]^ö(^ftcn§ 50,000 ^Jlitglicbcr jagten. 2)ie junt 1. CctoBer crfolcjten ^ünbiqungen jum Ucbetttitt in bie fxeien $iIf§CQffen l^aben im (^an^en bcutfd^cn 9teid) unb oiid) in S5er(in ben frül^er gcfürd)teten Umfang niäji an= (genommen; bcnn !urä üor bcm Älünbipnc^stetmin tuurbe bc!annt, ba^ einzelne, t)on ben ©ocialbcmofxaten (geleitete, freie ^ilfScaffen Bereite mit financiellen 6d^tt)ietiq!citen ^u !ämpfen Italien. ^2lnd| fie Italien ni(^t iDenicjer aU hk £)tt§= !ran!encQffen nnter bcm aEcjcmeincn Uebelftanb jn leiben, bog noc^ nie fo t)ie( ^ronfc gegeben l^ot, aU feit ßtlafe be§ ^'anfencaffengefe^eS. £)ie 6(^aar bet Simnianten tnai' namentlid^ in großen 8täbten eine ganj getnaltige, unb in focialbemoh-otifd^en SBolfSöerfammlungen l^at bälget nid)t an fd)arfen, aber ganj beted^tigten SBotten gegen biefelben gefehlt.

33on ben ein3elnen ©etüerfft^aften jeigten ftt^ !§infi(^tlid) bc§ S5eitxitt§ pi ben freien $ilf§caffen, tüie übetl^aupt immer, tnenn gilt, für bie 6ociaIbemo= fratie einzutreten, bie 2^if(^Ietgefctten am toittfäl^rigften : gegen @nbe be§ 3al§te§ 1884 3Ö6Ite it)re $ilf§caffe 7261 ^itgliebet. '^n bet Ort§!ran!encaffe ber %x]ä^Ux= unb Stui^lmad^ergefeEen befanben fid^ @nbe 5^ot3embex 1885 12.758 ^it= güeber, fo ba% l^iernac^ bk 3o^I c^U^x ^ifc^IexgefeUcn in ^exlin ca. 20,000 betxagen tüüxbe. £)ie gül^xex bex Xifd^Iexgefettenlol^nbetüegung , ^öbel, 6teIImann unb Senj, l^aben in biefem 3at)xe bie ^üf;jl il^xex (S;olIegen in SSexIin auf 17—18,000 gefc^ä^t. 5^ä(^ft ben 3^if(^lexn ^eigt fid) bie ftäxifte SSet^eiligung an ben fxeien ^itfScaffen untex ben ^auxexn, 6c^neibexn, ^etallaxbeitexn unb S5u(^brudexn ; bie entfpxed^enben 3af)Ien tüaxen 3384, 2321, 4000 unb 1846. 5[)a§ ©etüex! bex ^auxex ift, tüie üon SSel^xenb unb ©enoffen in ben gxoßen ©txüeöexfammlungen biefe§ 3al^xe§ mitget^eilt töuxbe, in ^cxlin 15,000 ^ann ftax!, eine S^W. bie au(^ annäl^exnb buxd^ ^Ibbition ber ^Jtitgliebex bex Dxt§!xan!encaffe (13,895) unb bex bex fxeien ^ilf§caffe (3384) gefunben toixb. £)ie 5lgitation füt bie fxeien $tlf§caffen fiel in bk ^di !ux3 tjox ben 9leid^§tag§= tüal^Ien 1884; unb lüenn fie oud), toie au§gefü:^xt, gxogen (Sxfotg gexabe in SÖexIin nic^t l^atte, fo xüttelte fie boä) bk ^xbeitexm äffen gctoaltig auf. ^aju !am, ha% bk bamal§ toiebex öiel exöxtexten, auf ©infül^xung bex ©onn= tagSxul^e, be§ ^ajimalaxbeit§tage§ unb SSefeitigung bc§ 5lccoxbtor}ne§ gexit^tetcn goxbexungen neuen 3ünbftoff in bie Söetoegung toaxfcn: Stxi!c§ fachten bk 5(ammen bex @xxegung an, ftöxften ba^ ©olibaxität^gefül)! bex 5Ixbcitex, unb mit groger Siege^juöerftd^t fc^xitt man am 28. Octobex 1884 an bie SB a 1^1 = urncn. tüurben an jenem 2age 68,535 fociaIbcmo!ratifd)c (Stimmen in Berlin abgegeben; bie pd^fte focia(bemo!xatifd)c 5timmcn,^ar)l öom ^al^xe 1878 ^atte man um 12,000 übexpgelt. 2)ie 3^-ci finnigen erhielten 71,000; bie ^^Inti= foxtfc^xittlex 56,028 Stimmen; in ^xoccntcn au^^gcbrüctt l)attcn fid) 34,7 2ßäf)Icx füx bie 8ocialbemo!xatie, 35,9 füx bk 2)cut)d)frei finnigen unb 28,3 für bie ^ntifoxtfd)xitt(ex cxfläxt.

3m exftcn 'iS^al)ltxci^ , jn bcm bay Zentrum ber Stabt, b. 1^. bie Strafen um ba^ Üiatl)t)an§, fexnex bk £inbcn, bie obexc ^^icbridjyftragc, bie Scipaigexftxagc , alfo jene gxogcn 33erM)r3abcrn , in benen fid) Saben an ßaben

S)ie ^trbeiterbetocQung in SSertin. 111

xei^t, fotpte hk oBere SSiU^elrnftrage unb bte Dototl^eenftabt mit t^ren jal^ltetd^eu SSetüoT^nern au§ betn SSeamtenftanbe ge'^ören, ift bte 6ociaIbetno!ratic feI6ft= tetftänblic^ am fc^töäd^ften; if)x ßanbtbat t). SSoIImax Brad^te l^ier mir auf 821 (Stimmen gegen 8428 freifinnige unb 6754 confetöatiüe. ^nx im 13., 14., 15. unb 16. ^d^lbt^ixte, ben ©tragen Q^riebrid^ggrad^t unb fjtfc^er= Brütfc, ift bie 6ociaIbemo!ratie nid^t gonj ma(^tlo§; bagegen l^at fie, ii^ie leidet erfldrlii^, in ben ^um erften 3Gßa^l!rei§ gel^örigen S^ejirfen, Unter ben Sinben, faft aBfolut !einen SSoben. £)ie toenigften Stimmen in ganj SBerlin errang fie in ber gefammten 2)orotl^eenftabt ^), in todä^tx nur 23 fociaIbemo!ratifd§e Stimmen aSgegeBen Inurben, ttjdT^renb bie 6onfert3atit)en l^ier bominiren unb 1353 Stimmen er^^ielten, tüeld^en 1185 beutfd^freiftnnige gegenüBerftel^en.

3)er 3toeite 2[ßa]§l!rei§, ber fid^ tiom §io)3obrom Bi§ jur ^afenl^aibe l^injiel^t, ift f e!^r öerft^iebenartig 3ufammengefe|t ; benn ju il^m getreu nic^t nur hk rul^igen, öornel^men Strafen be§ 25ßeften§ im ^-^iergarten , fonbern anä) hk ganje 2^em:|3eI]§ofer»S5orftabt mit i^ren jum 2^!^eil öon ^ietT§§!afernen ftanfirten Strafen, ^ie SociaIbemo!ratie ift Bereite im ätDeiten 25ßa]^l!reiö jum au§f(^Iag= geBenben g^actor getüorben; 9282 Stimmen bereinigte fie l^ier auf iT^ren ß^anbibaten, ^ranj 2^u^auer, unb biefe§ 5lnf(^ tu eilen ber fociaIbemo!ratifd)en Stimmen mad^te Be!anntli(^ eine Stid)tt)al^l ätnifd^en htm freifinnigen unb bem conferüatiten (Sanbibaten notI)tt)enbig. £)ie ^riebrid^Sftrage , Don ber ^^ranäöfifc^enftrage an= fangenb Bi§ jum S5eEeaIliance=^(a^ , ift eine S3urg ber 5) eutf(^f reifinnigen, bie Socialbemotratie ift ^ier am f(^tt)ä(^ften in ber ©egenb ber ^ronen= unb Tlo^xen= ftroge, tüirb aBer immer ftärfer, je mel^r man fid§ bem ^alle'fd^en ^l^ore nöl^ert. £'a§ 2!§iergartent)iertel ift freifinnig, be^gleii^en finb aud) im allgemeinen bie Strafen t)or bem $ot§bamer*3^i^or ; um ben ®ennetr)i|=^la^ l^erum in ber ©egenb ber groBen= unb Sd§tt)erinftra§e er^^eBt bie Socialbemo!ratie f(^on 3iemltd§ !ü^n ha^ §au:|3t, in ben Strafen aBer l^art am 2^em:pel!§ofer S5erg (S5ergmann§= ftrage, ^Irnbtftrage, ^ittentoalberftrage) ]§at fie ha^ |)eft Bereite in ber §anb, in bem ^ier gelegenen 109. SSa^lBegir! er!§ielt ^u|auer 459 Stimmen gegen 176 frei finnige unb 225 conferDatitie. %nä) in ben am UrBan gelegenen Strafen, hit na(^ bem vierten äBa^l!rei§, naä) SO ^inüBerreic^en, ^errfdl)t jum %^til bie Socialbemo!ratie. Der britte SGßal^l!rei§, imS, SO unb SW gelegen unb 3um größten S^l^eil au§ ber ßuifenftabt bie»feit§ be§ ßanalg geBilbet, ift fel^r 5uf ammengeäogen ; er Bel^erBergt ben Beffer fituirten |)anbtt)er!erftanb , ber im 5lEgemeinen tro^ QnnunggBeftreBungen öon ber (Sodje ber freiftnnigen Partei nod^ nic§t getüit^en ift. £)ie Socialbemo!ratie Brachte l^ier auf 6344 Stimmen, tüd^renb 9622 Stimmen auf ben beutfd^freifinnigen unb 6721 auf ben confer= t)atit)en ß^anbibaten fielen; Sd^ulter an 6d§ulter tnol^nt hit 6ocialbemo!ratie ^ier nur in tüenigen SSejirfen, fo in bem auS bem 79. 6tabtBe5ir! geBilbeten 129. äßaPejir! (@lifaBet^ = Ufer-^ottBufer = 2ftor), tno ber 6ocialbemo!rat 283 Stimmen gegen 120 freifinnige unb 101 confertiatiüe er^^ielt. 5lm bid^teften pfammengebröngt im britten 3[ßa]§l!reife ift hie Socialbemo!ratie in ber ^xi^ex= unb ^bmiralftrage; bie ftier gelegenen 143. unb 144. äBal^lBesirle tüiefen

1) Buf)z @tatifti! ber Söa^Ien in aSerlin t)on ^^iti))^?.

112 2)eutj(^e 9htnbj(t|au.

462 6ociaIbento!raten auf, tüä^^renb hk Betben anbeten Parteien nur auf 208 unb 180 Stimmen Brad^ten.

£)et vierte 2ßal^I!tei§, bcn qan^en 0 unb einen großen 2;^eil t)on SO unb NO unferer 6tabt, al)o hk Suifcnftabt jenfcit» be§ ^anal§, ha^ gange 6traIauer*SßierteI unb hk .^älfte t)on bem .^önig§=S3ierteI umfaffenb, ift am meiften t)on ber Socialbemofratie burd)fc|t; mit 25 386 Stimmen tnäl^Ite er am 28. CctoBer hm jociaIbemo!ratif(^cn Stabtüerorbneten ^aul Singer; ber bi§6^rige freisinnige 35ertreter Brad^te nur auf 13 524, fein conferöatiüer ^it== BetüerBer nur auf 10 734 Stimmen, ^ie Socialbemofratie t>erfügt in biefer ©egenb üBer gange Quartiere, in ben gleichförmigen Straßen um hen ß^örli^er S^a^nl^of, in ben ^iet5§!ofcrnen in ber ßüBBener=, Sorauer=, C:^^elner=, gorfter^ @rünauer=, ßaufi^erftraße tüo^ncn in Sd^aren unfere Arbeiter; hk gange ßuifenftabt jenfeitS be§ Kanals ^at 13 606 fociaIbemo!ratif(^e unb nur 5085 frei= finnige unb 3769 conferüatiDe Stimmen aufgeBrai^t, ein SSerl^ältniß , toie onnöl^ernb nur no(^ in bem gum fed)ften 2Cßa^I!rei§ gehörigen SBebbing gefunben tüirb, in bem 5505 focialbemo!ratifc§e Stimmen, 2322 freifinnigen unb 1450 confertatioen gegenüBerftanben. 5lrmut^ unb 5^ot5 finb :^ier gu §aufe, unb in biefem S3oben gebeizt bie SociaIbemo!ratie am Beften.

£)er fed^fte äöa^üreiS, im N unb NW gelegen unb au§ ber Dranien^ Burger= unb ülofentl^aler^SSorftabt, au§ bem SÖßebbing unb au§ 53loaBit gcBilbet, ift ni(^t gang fo ftar! focialbemo!ratif(^ gefärBt at§ ber öierte; 1878 ging biefer ^•ei§ t)on ben SociaIbemo!raten auf hk g^ortft^rittler üBer, tüelc^e mit 20 999 Stimmen fiegten. ^ein 2öaT§I!rei§ ift aBer fo gen)a(f|fen al§ ber fec^fte; öon 1881 Bi§ 1884 !amen ca. 20 000 eingefd)rieBene äöäl^ler l^ingu, unb biefe 2:aufenbe öermel^rten faft bur(^ge]^enb§ bie 9f{eil^en ber Socialbemofraten, hk in einer gangen 5lnga^I öon S5egir!en,' fo im 246. Bi§ 248. StabtBegir!e (^a^^eI=OTee), too 444 focialbcmofratif^e unb nur 89 fortfd^rittlic^e unb 116 confert)atit)e Stimmen aBgegeBen tnurben, eine gerabegu erbrücfenbe 5Jle]^rl§eit Befi^en; bie iyortf(^ritt§= :partei !§ält fic§ im fet^ften 3Ba:^I!rciö nur noc^ in ben um ben Stettiner SSa^nl^of gelegenen Straßen unb in einem ^l^eil t)on ^oaBit.

' ^er fünf te 2Ba5Ifrei§, h)eld§er 5Lr)eiIe öon C, öon N, NW unb NO ein= nimmt unb au§ bem S:panbauer-S5iertel, ber ^ölfte t3om ^önig§=33iertel unb ber griebri(^=2ßil^elmftabt fi(^ gufammenfe^t, ift ber gortf(^ritt§partei nod^ am ft(^erften. $ier in biefem 2Ba^I!rei§, in tüeld^em meiften§ ©eft^äfttreiBenbe lüo^nen. Braute bie SociaIbomo!ratie nur 2444 Stimmen gegen 8937 freifinnige unb 6431 conferöatiöe auf. ^al^Ireic^ ift im fünften 3Ba]^I!rei§ bie SociaI= bemofratie nur im 332. ^a^lBegir! (^Imatienftraße , ^ii-'tenftraßc) , too 105 Stimmen auf ben SociaIbemo!raten ©riHeuBcrgcr, 83 auf ben freifinnigen unb

113 auf ben conferöatiöen ßanbibaten fielen.

£)ie Hoffnung, ha^ hie tüicberl)olcntIi(^ ^erOorgetretcnen Streitigfeiten unb @iferfü{^te(eien gtoifc^en ben eingelncn güf)rern ber ^IrBeiterBetncgung bie 3lgi= tation§!raft ber Waffen fd^n^äd^en tüürben, f)at fi(^ Bi§r)er cBenfotDenig Bctüäf)rt, aU ha^ Socialiftengefe^ ba§ Ujeitere Umfid^greifen ber Socialbcmohatie gu ^inbern öermod^te. SSir ()aBcn ^ier t3erfu(^t, bie Suftänbc bargufteUen tok fie finb. UeBer bie Iragtücitc bcrfclBen tüirb ftd) ^Hemaub einer 1äufd)uug BiugcBcn.

Per ^cfcITfdjaffemmidcr.

©in Söicner (£^arn!tevöi(t).

§tntcr jenem Xtjcii ber ^inqftxage, todäjci ba» glanjüoEfte 6tü(f be§ neuen äßten batfteEt, bie ^ra(^t6Quten=(55nippe be§ ^ufti^^alafteg, be§ ^arlament§= unb be§ ütat^^oufcy, be» neuen SSuxgtl^eaterg unb bex Uniöerfität umfaffenb, sielten ft(5 einige ber älteften (SJaffen unb ©agilen ber inneren 6tabt, tüie ja überaE, tüo fold^e S3erjüngung§:t3roceffe fid^ enttoideln, 5^euefte§ mit 5lelteftem ]^art aneinanber gerät!), toeil ha^ 9hue gett)ö!^nli(^ ha am ungeftümften t)ortt3ärt§ brängt, tno ha^ 5llte am ^ä^eften SBiberftanb leiftet, ober umge!e!^rt. . 3n einen ^inbug be§ granäen§ringe» eingeflemmt unb angelehnt an ein Ie^te§ tüinjigeg UeT6erreftd)en ber einftigen ^aftei, fteigt ein fold^e^ ^ägt^en t)on minbet djx^ inürbigem aU Beben!Ii(^em l^iftorijd^en ^fjaxalkx T^ügelig an, ber Me^:perfteig, mit etlichen toenigen Käufern, benen ha^ 5llter feinen Üteij nel^men unb feinen geben fonnte, benn fie finb aEefammt in bem gleichen armfelig fal^len, glatten 5lEtag§ftiI gebaut, mit Jamalen, nieberen @ingang§tpr(%en unb üeinen, bürftigen genftern, hk, lüie au§brutf»lofe ^enfi^enaugen, nur ben einen gemeinen S'^zä be§ ^5^fif(^en 6c§auen§ t)erU)ir!Ii(^en, o^ne bie geringfte pl^ere S^enben^, ^ugleic^ aud§ ein ,,6:|3iegel be§ Innern" ju fein. ßin!§ amßingang be§ @ä§(^en§ ftanb Bi§ öor ^ur^em ein gro§e§, tüeitläufige§ ^ebäube, tnelc^eS bk „Me:|3^erftaIIungen" ]§ie§ unb fic^ nur burd) feine 5lu§be^nung öon ben anberen Käufern unterf d^ieb, il^nen aber in ber 6pie6bürgerli(^!eit ber S5auart öoHfommen gli(j§. Unb bod^ tüol^nte einftmal§ ha brinnen in bem nüd^temen SSaue einer ber raffinirteften SSirtuofen ber Seben§gourmanbife, ber geiftigen toie ber tnaterieHen, jener im :poIitifd§en ßabinet, tnie im 6aIon unb SBouboir gleid§ gel^ätfd^elte 6taat§e:pifuräer im @egenfa^ pm ©taat§^ömorr6oibariu§ ber 5Jletternid^'fd§en @:|3od§e, ber f^riebricft t). @en^ ^ieg. Unb fo fa]§ man'g aud§ bem fd^malleibigen, !ümmer= lid^en §aufe quer gegenüber fd^tr»erH(^ an, ha% einen 6tanbe§« unb in ge= ttiiffem 6inne aud§ (S^efc^madtSöertnanbten be§ ßeben§genu6!ünftler§ in ben „Me|):perftaIIungen" brüben beherbergte, feinen foli^en 6inne§e:|3ifuräer, tüie biefer tüar, tt)o:§l aber einen ber ©efeEfd^aftlid^feit unb ber geiftigen giatterluft, hk an ber Sf^ofe foIc^e§ ©efaEen fanb, tnie au ber ernften g^rud^t be§ @rfenntnt§=

^eutfdOc ahinbfa^au. Xll, 4. 8

114 S)cutfc^e giunbjc^au.

Bäumet unb !am man burd^ btn üetnen, engen 5Ii§otgang jn ber für einen 5Rann öon nnr einiger ßorpnlenj !aum ^ajfir'öaren , bunflen SBenbeltrep^e, fo !onnte man fi(^'§ !anm torfteUen, ha^ ein l^o^er ©taat§tüürbenträger unb ein glänjenber 6aIonmenfd§, ber frül^erc ^eid)§finon3minifter, ber nachmalige ^oft^eaterintenbant, aUabenblid^ au§ bcm Ii(^tf(^immernben ©etoül^l ber @efell= f(^aft§fälc tüeg über biefcIBe ju feiner 3iUnggefeIIentoo!^nung l^inauf ftieg, feinem mobern lujurtöfen (5^arQon=^p|)artement, tnie ha§ 2^eater ^eigt imb ber 9loman mit öerfü^rerifc^er ^etailmalerei f(j§ilbert, fonbern einer altöäterifd^en Sßol^nung mit BepBig toeiten, aBer nic^t allju l^o^en pflaumen nnb beren 5iem= Ii(^ antiquirte @inrid§tung mit ben überall uml^erliegenben S3üc§ern unb S5ro= fd^üren unb ben 2anb!arten an ben äöänben be§ ©(^rei6= unb SBibliot^etjimmcr» t)iel cl^cr auf einen 6tuBengele!^rten, aU auf einen 6alon*5lomaben ft^lie^en lieg, ber an manchem 5lBenb iebe 6tunbe ha§ @efellfd§aft§ba(^ tnec^felte. grcilid^ toar nid^t ettüa ein eitle§ d^oquettiren mit ber Ü^eminiScenj an jene§ Berühmte ©egenüBer in ben „Mcp^erftallungen", tt)a§ hie Söa^I juft be§felBen aBfeitigen 6tabtt)iertel§, be§ „Mepperfteig", al§ ^o^noxi Beftimmt l^atte unb tt)a§ ben (Sontraft jtnifd^en SBol^nung unb SeBenSftelttung Brachte tnar ber !^u^ ber ^erjengpietät. $ier l§atte lange 3a^re mit i^m hk Butter getüol^nt, toel(^e fein ganjeg @emütl§§leBen Be'^errfc^te unb biefe §errfd§aft au(^ nod§ im @raBe BetBel^ielt; fie l^atte ^ex geleBt, fie tüar l^ier geftorBen unb fo leBtc au(^ ber ©ol^n ha ttjeiter, unb fo ftarB er au(^ ha, in noc§ f(^netben= berem Sontraft mit ber ganzen ßeBen§fül^rung , al§ fein IeBen§Ianger ^lufent^alt in bem melani^olif (^en , un^ierlid^en , iunggefeHenfiaft t)erna(^= läfftgten ©emaij^e getnefen tüar, bem fic^tli^ bie lieBenbe, treue grauen^anb ge= fe'^It. @in l^er^Beüemmenb trüBfeIige§ 6terBen tt)ar'§, in tüüfter, ungeorbneter, unfauBerer ^ran!enftuBe. Unten öor bem jT^^ore ftanb Bi§ 5um legten ^t]^em= äuge noi^ ber 2Bagen, ber mit il^m, bem Dergnüglid^en ftiegenben §oEänber be» S3eruf^= unb @efettf(^aft§IeBen§, tagSüBei: ^n=' unb l^ergeeilt toar, tjom ^Jlinifter= :pa][ai§ in hk ST^eaterfan^lei, öom tniffenfd^aftlid^en (Si|un^§faale jum i)amen= Bouboir, t)om unau§tnei{^Ii(^en 3^ti^(l§^i^ß^ P^* SSeratl^ung irgenb eine§ Söo^I= t5atig!eit§comit6§, au§ ber ^ll^eaterloge in ben 6aIon, in tnelc^em ha^ ^rfdjeinen be§ geiftig nimmermüben ^lauberer§, ber hen Männern ftet§ 3ntereffante§, htn grauen ^müfante§ ^u erjä^Ien tüugte, immer eine fi:ör)li(^e Setüegung ]^ert)or= Brad^te bort tnurbe nun ol^ne il^n ge:plaubert unb geüd^ert, unb raifonnirt nnh mebiftrt er tt)ar niä)i gauj aBl^oIb ber ^ebifance, aUcrbingg aBer mugtc e§, feiner innerlich tüol^ltoollenben 5latur gemög, eine l^armloB fi^crjcnbc BleiBen

unten am 5l^ore ftanb in un!§cimlid^ ungetüo^nter 9ieguug»lofig!eit ber Söagen, t)ergeBIid§ be§ treiBenben 3u^*iifc§ tnartenb, unb oBcn |tag, Planta firenb unb belirirenb, ber arme, !ran!e ^ann in einem SSctt Don ^tneifcl^after iöe= f(^affenl^eit. ©in alter 2)iener ttjar ha, ber getreue .^au§genoffc feit jtiDei ^al^r« geinten, l^erjcn^anl^änglid^ unb ergeBen, aBer, tüie ha^ gan,^e .^auStücfen, alt' jiunggefettenl)aft unb unBer)ilf(id[); eine alte ^ödC)in, ein ^n^i'ntarftüdt nodf) au^ ber Butter Seiten, unb al§ ®er)ilfin biefe§ mel^v guttnilligen aU (lilfrcidfien ,^ran!enh)ärterpaarc§ erfd^ien t^on 3cit 3u B^t ha^ Wdhä)m bor .^au^Bcforgcrin

ha§ \vax bie gen3ö()nlidf)e UmgcBuug bc§ 1obt!ran!ou, hcn geftcvn nodf) fo

5Der ®e]*eEfci)Qft§mmi|ter. 115

t)iele, ad§, fo t)tele „S5eref)rennnen", nic^t t)om Xi^eater Blog, fonbern aitd^ t)om „^i'oil", \vk man in Söten gu faqen pflegt, umfd^tnärmt Ratten, llnb öon ifjnm Tillen tüat nun ^etne ha jutneilen nur öffnete ft(^ getäufi^Ios bte SLpre be§ ^ranfenjimmer^ unb eine eble grauent^eftalt glitt in bagfelBe an bo» Saget be§ 6terBenben l^in unb legte tröftenb unb linbernb bie §anb an feine fieBerglü^enbe 6tirn. 6ie :^attc i^m nie ettnaS gu ban!en ge^aBt, biefe eine i^xan, fie tnar nie feinem .^etjcn, er nie bcm i^ten anber§ na^e getreten, aU in er)r= Ii(^er greunbfc^aft; aBer fie übte hk ^f(i(^ten biefer greunbfd^aft, fie tüar ha ai§ hk Ie|te i;röfterin, Bi§ hk 35ertnanbten, t)on ber ^ftic^t ber 2^obe§ftunbe

i^erangerufen, !amen

2)a§ tnar ha§ ©ter'Ben be» ^Jlannc§, ber eine» ber ernfteften 6taat§äntter unb eine§ ber l^eiterften §ofänttcr BcÜeibet, unb ber ft(^ ein gan^ eigene» Ü^effort geBilbet ^atte, ha^ 9^effort eine§ „@efettfc^aft§minifter§'\ eine§ 5Jlinifter§ für hk gefellf(^aftli(^en 9flepräfentotion§pf(i(^ten ber 9tegierung.

£)iefe§ unfii^tBare Portefeuille, ba§ feinen (Sel^alt nur in einer fiegl^aften ßieBen§tt»ürbig!eit ber ^perfon fanb, l^atte fi(^ ^aron öoftnann angeeignet, aU er no(^ lange nic^t tt)ir!(i(^en 5)linifterrang Befa§, fonbern nur erfter 6ection§= (^ef be§ au§tüärtigen ^ntte§ tnar, buri^ hk gefeUfc^aftlii^e Üiolle aBer, bie er nad^ feiner ß]§ara!terinbibibualität ju geftaltcn unb mit berfelben au§3ufüllen tougte, bem ^inifter getüiff ermaßen coorbinirt erfd)ien. Senn eine Regierung barf fid^ nid^t barauf Befd§rän!en, in officieHem S5er!e:^r mit ber ®efellf(^aft p fein unb nur amtliche gül^Iung mit i^x 3U erl^alten, fo tnenig toie ber Mftige ßonnej gtDifd^en Sf^egieruug unb ^^arlament baburc^ geBilbet tüirb, ha% bie ^i= nifter in hen 6i^ungen unb h^n 5lu§fd§üffen erfd^einen, um bort il^re @r!(ärungen aBjugeBen. 3)er gefettige ß^ontact mu§ üBeratt baju tommen. ^lan tDeig ja, U)ie entfd^eibenb ha^ Moment ber perfönlid^en Berufungen im SeBen üBer]§au|)t ift, unb tnie oft ein 5}linberBebeutenber gegen einen Bebeutenben ben 5lu§fd§tag giBt burd§ perfönlic^eg Eintreten. @iner 9tegierimg alfo muß, tnie gefagt, t)iel baran gelegen fein, in ftetem :perfönli(^en Qitfti^^eJ^'Ööng mit bem ^age§leBen ber ^efettfd^aft 3U Bleiben unb 2:i^eil ju nel^men an bem fröl^lid^en treiben be§= felBen. 9hm Wax @raf Beuft getoig ein tjottenbeter @efettfd)aft§menf(^, ^in ejquifiter §au§^err im eigenen 6alon, ^eimifd^ in ben ©alon» unb Bouboir» ber Ruberen unb ber t)iel l^äufiger adixie al» :^affit)e gelb ber £age§ane!bote, toel(^e er nic^t Bloß ^u Befi^dftigen, fonbern au(^ 3U lenlen öerftanb ; eBenfo ^ielt fein 51a(^folger im $alai§ be§ ^u»tüärtigen, @raf 5(nb rafft), tüenngleit^ öiel ejclufiöer in ber UeBung feiner perfönlic^en ^Injie^^ungSlraft, ftd^ bo(^ ftet§ in tn= timfter Bejieliung ju ben in ber ®efettfd§aft bominirenben Greifen. ^eSgleid^en fciß 3a^re lang unter ben Ütätl^en ber ci^leit^anift^en ^rone ein Mann, ber, aB= fjefe]^en t)on ber ftaatlid^en unb tt)iffenf(^aftli(^en Bebeutung feiner geiftigen ^0= ten3, ha^ Ö^efettfc^aftSleBen al» 9tegierung§mann berart cultit)irte, ha^ er ftd^ in feiner näc^ften ©p^äre ben Beinamen „ber ^effertminifter" ertoorBen ^atte, toeil er manchen Drte§ ben (Sjäften aU £cffertaufpu^ fert)irt tüurbe. Sßenn ha^ Mcnu erf(^öpft tnar fo commcntirtc man ha^ ©d^erjtoort unb ber 2ifd§=

116 2)eutfd|e gflunbjd)au.

qefellfc^aft m(^t§ me^r geboten tuexben !onnte, ^aBe ber '^kmx hk glügelt^üren

be§ 6:pe{fei'QaIe§ geöffnet unb angetünbigt: „©e. feettenj, ber öerr ^cinifter "

8i(^eiiid^ alfo bod§ fo cttt)Q§ tüie ein „©efeUfc^aftyminifter". Unb ein gett)iffe§ gefeEigeg S^alcnt, ein 3^g entgegen!ontmenber nnb öielfac^ getüinnenber ^obialität, beten 2öir!ung für öicle bur(^ eine ftar! h3ienerif(^e ßocalfärbung er^^ö^^t iüirb, !ann imbeftritten anäj bem trafen S^aaff e ni(^t aBgef:pro(^en tüerben. 5lBer ha^ OTeS rebncirte ft(^ immer anf ha§ Moment ber gefeEigen 3^^'ftreuung , be§ ©alon= ge^lanber§ nnb be§ ßl^am^agnertüi^eg ha^ ^Jloment ber gcfeüigen 5lrBeit tarn Bei deinem öon aE benen in SSetrad^t nnb p :pra!tif(^er SKürbigung. l^ätte f(^tüerlid§ bem (trafen S3cuft unb noc§ tüenigcr bem trafen ^ilnbraff^ unb am aEertüenigften bem ©rofen 5^aaffe iemal§ conöenirt, fi(^ jum SSeifpiel jum ^präfibenten ber ofrüanifd^en ©efeEft^aft getüäl^It ju feigen unb an ben ^IrBeiten berfelBen ganj ernftlic^ %^nl ju nel^men, ober au§ bem 6i^ung§3immer be§ orientalifd^en 5!Jlufeum§ fortzueilen, um einer 6i^ung ber @efeEf(^aft ber 5Ruft!freunbe ^n :präfibiren unb al§bann norf) einen ^rotector§=^Bfte(^er ^u irgenb einem gemcinnü|igen ober tt)ol^ltf)ätigen 6;omit6=Unterne]^men ju machen. Unb ha^ tüar'g, U)obur(^ fid^ Sharon §ofmann'§ @efeEfd)aft§talent t)on bem ber 5lnberen unterfc^ieb unb ft(^ gu einer ganj einzigen 6pecialität :§erau§geftaltet l^atte. @r unterl^ielt fic^ ni(^t BIo§ mit ber ©efeEfc^aft, er arBeitete anä) mit il^r; er Betl^eiligte fid^ nic^t Blo§ an i!^ren 3^^fti^eiiii^9cn, fonbern anäj an i^ren mannigfa(^ften SSeftreBungen , unb er tonnte ienen immer einen jtocifbienlic^en 3n5alt 5u gcBen, biefe leitet unb gefäEig, tt)ie eine Unterl^altung , ^u Bc'^anbeln. ©0 tüurbe i^m au§ ber Qerftrenung gar l^äufig eine 5lrBeit, toäl^renb er in ber 5lrBeit 3^^'ftreuung fanb. 2Bie oft, toenn man il^n mitten in bem fröl^Ii(^= fluti^enben StßeEenfpielc einer ©oiree öon SBeEe 3u SöeEe gleiten fal^ unb il^n gana unb gar ber gefeEigcn g^reubig!eit l^ingegeBen toäl^nte, l^atte er ein Beftimmteg 3iel im 5tuge, fu(^te er ftc^ ein Beftimmte§ DBicct bann erBlicIte man il^n :plö^lid§ in einer ^^enfternifc^e in leBl^after, toenn aud§ nur minutenlanger 6;on= berfation [teilen unb al^Balb tnieber nad^ einem anberen 5|}un!te be§ 6aale§ ent= eilen. @r ^atte Bereits fein Ö)efd§äft Beforgt. „SGßenn bereinft meine ^Jlemoiren ]^erau§gegeBen iüerbcn" Bemer!te er einmal üBer biefe 5!JletT^obe ber 9hipar= mad^ung be§ Umf^erftreifenS in bcn ^Benbcir!eln ,JoEtcn fie ben S^itcl „Wc= moiren eine§ 5^ifd)enbiplomaten" erhalten, benn man I)at fdjtüerlid^ eine ^hcc bat)on, U)a§ id^ fd^on mand^mal in fo einer genfternifdje in einem ©efpräd^c öon fünf Minuten au§gerid^tet ^aBc, Jnoäu id^ in meinem Bureau Bei einer officieEen Unterrebung t)iel(eic§t anbertlialB 6tunben geBraud^t l^ättc. i)ie 3BeIt glauBt immer, id^ lauf nur fo ju meinem SSergnügen in ben 6alon§ l^erum ; aBcr id) mügtc manchesmal au§ einem 5lage jtüci mad)cn, toenn id§ aEe bie Seute in meinem ^mtc em:pfangen foEtc, tüeld^e id^ ba in fold) einem 6alon in einigen ^ugcnBliden ejpebire/' £;aS ttiar feine ^unft, baburd) gewann er fid) bie 3cit, ueBcn ber minutiöfen ^rfüEimg feiner amtlid^en 5pf(id)ten am^ nod) cBen jene ^lEgcgcntnart ber Ü^egierung unb il^rc tl)eilnc()menbc .5)ilf§Bercitfd)aft auf ben augeinanberliegenbften (^cBietcn bcS gefeEfd)aft(idjen ^^ogeUjerfeS unb ber Unter* fialtung ju repräfentiren. DBtüol)l er fd^crjte, bafj i()m bie biocrfen 5präfibent= f(^aftcn, bereu mitunter öufecrft uuBequeme @()rcn if)m aufgcBürbct iourbcn,

Scr ®eiettfcl)aft§ininifter. 117

fogar bte 6tunbe be§ ^inet§ in SBefc^Iog ö^^^omtnen, \a t^it fogar öont §ei= xatl^en aBqe^alten ^tten, ba er ba^u ja bo^ (^ar feine Seit ^dbe: txo| biefer tüol^l= unb manc^eStnal au(^ ü^ellaunic^en 6elBft^etfif(a(^e fanb er bo(^ nod^ immer ein Dacanteg S5iertelftütibd§eti , ttjenn ^u biefen g:^ren= unb freitniEigen 5(rbeiMaften eine neue tarn, tna§ ia:§rau§, ia"^rein regelmäßig gef(^al§. i)enn tüar f(^on ba^in ge!ommen, bog !eine (^omit^fi^ung oljne feine 5Präftbent= fdjaft ober tt)enigften§ feine ^itglicbfc^aft gebadet toerben lonnte. Unb toarum bog? ^eine§tt3eg§ nur, um i^m ein uneigennü^ige§ n^ti^en ber S5erel§rung" ^u geBen, fonbern tt)eil man tno^I tüugte, ha^ ber ^ann üBeraE, tno er einmal mitjut^un t3erf:|3rod)en l^atte, an^ tt»ir!Iic§ mit SeiB unb ©eele mittl^at, ba§ il^m ber SSegriff eine§ leeren ß5^*entitel§ unb eine§ inl^altlofen ©l^renamteg fremb tüar, unb er in iebe§ feine 5IrBeit unb feinen dinftug l^ineingaB. 5lllerbing§ ni(^t, ol^ne anä) einigen S^'ma^^ biefe§ @inftuffe§ T^erau§3uaie5en. 2Sie er, no(^ am ^ureau= tif{j§ be§ erften 6cction§(^ef§ ouf bem ^aEpIa^e fi|enb, unter S5euft unb aud§ no(^ unter 5lnbraff^, mit einigem gerechtfertigten Stoljc fagen !onnte, ha^ er l^ier auf biefem Xif(^c eine ,,6Iat>iatur be§ euro^äifd)en 6!oncerte§" öor fidö l^aBe, fo faß er getüiffermaßen aui^ t)or ber offenen ^Iat)iatur be§ 3Biener ßeBen§, bie ft(^ für il^n aUjäl^rlic^ um etliche haften, ja jutüeilen um gange Octaüen Bereicherte. §äuftg genug tnurbe biefe SSielt^uerei , in ber fid^ natürlicher, Be^ re(^nung§Iofer (SefäEig!eit§trieB unb :planmä§ige Deutung imb UeBung ber SeBenö:pf[i(^ten Vereinen, gum ©egenftanbe tnol^lfeiler Spöttelei gemacht. 5!}lengte fi(^ ja bo(^ einmal, ha er f(^on ^^eid^Sfinangminifter unb gleic^Bürtiger 5lmt§= genoffe be§ trafen ^nb rafft) tuar, ber 9^ame biefe§ (SoEegen in hem 6:pott= (^orug mit ber 5lne!bote, ber @raf l§aBe auf hk auföEige Mage feine§ gialerg, ba§ hk el^rfame @enoffenf(^aft ber Sßagenlenfer tüegen ber ^aiji eine§ :|)affenben 35orfte^er§ in SSerlegen^eit fei, mit bem ^f^at^e geantttjortet , man möge fi(^ an feinen SoEegen §ofmann toenbcn, ber getüig au(^ biefe§ ^räfibium üBer= nel^men tnerbe. ^r !^atte für aK berlei nur ein frof)gemut!^e§ 2'd^dn, benn er madjte Ja felBft gerne, trenn ftc^ hk Öelegenl^eit gaB, einen guten ^pa^ üBer ft(^ unb er :präfxbirte in ben ($omit6§ unb nomabifirte in hm ©aIon§ un= t)erbroffen tüeiter.

äßa§ il^n üBrigeng pr SSet^^ätigung fold^er 35ielfältig!eit ber S5eruf§= unb SeBengarBeit Befähigte unb haxin förberte, ha^ tüar, ftrenge genommen, !eine au§f(^Iie6Ii(^ inbit)ibueEe Anlage, fonbern ein aEerbingg öon i^m inbitjibueE gur rei(^ften 35ert)oE!ommnung geBrad^ter, t^:|3ifc()er 3ug be§ altöfterreid^ifc^en ^ureau!ratent^um§ ha^ 3[ßort im Beften (Sinn genommen ber au§ einem, mon !ann tool^l fagen, ibealen SSebürfniffe entf:|3ringenbe 3ug be§ tt)iffenfd§aftli(^= !ünft(erif(^en S)ilettiren§ , ber ^rang, hk im SÖureauftauB öerbumpfenbe unb t)erf(^rum:pfenbe 6eele buri^ @eifte§augf(üge „im ^orgent^au gefunb gu Baben". bürfte !aum in irgenb einer anberen S5eamtenf(^aft fo öiel :poetifirt unb muficirt unb com:ponirt, fo biel fpeculirt unb ej^erimentirt ttjorben fein unb noc^ ttierben, tnie in ber öfterreit^ifd^en imb f:pecieE in ber SOßiener S5ureau!ratte. gaft !ein 9legierung§geBäube, tt)el(5e§ nidöt feinen bic^terifi^en, feinen tonfe|erifd§en, feinen SOßiffenf(^aft§bilettanten l^ätte, gang aBgefe^en t)on ben tüirüid^en, „Befugten" unb aner!annten Pflegern frö^Iid^er .<^unft unb ernft^after @elel6rfam!eit. ift

118 2^eutfrf)e aiunbfd§au.

tt)D^l anä) f(^on anbcrtüäii» in beutfc^en Sanbcn öoxgcfomtncn, bog ein (5;ultu§= minifter non ber fatalen ßrinnenmc^ öevfolc^t tnarb, in jungen ^a^^'^n ein öu^etft luftige^ Stubentenlieb Begangen ju ^al3en, unb ha% ein actiüer ginanäminifter ^Dlufi! in l^öl^crem 6ti(e betrieb, ober bafür aiifi) richtig ha§ ginan3:portefeuilIe ba(b genug au» ben öänben gab, in benen nur ba§ anbere ntinber forgenöoHe 5^otenportefeuiIIe jui-üdEBIieb bo(^ mag'§ al§ eine (i)ara!terifti)(^e (Srfd)einung ber öfter reid^if(^en ^eamteniüelt gelten, ha% einer ber rigorofeften ^olijeibiredoren feine ungemüt^lid^c 5lmt§t5ätig!eit burc^ bie ^robuction ftotter S5erein§Iiebertejte t)erf(^önte unb ha% ein ^örfencommiffär feinen ^la^ unter ben betiebteften (5;ont:^oniften fröl^lic^er ^ännergefangStüeifen genommen l§at. Unb nur fo aud^ erflärt ft(^ hk 5Jlöglid)!eit , bag ätoeimal hinter einanber eine anfdjeinenb fo baroc!e ^perfonentnal^I getroffen toerben !onnte, tüie hk ^Berufung eine§ ^^iä)§= finanjminifter» pr Leitung ber §oftl^eater unb gleid§ barauf hk Ernennung tüieber eine§ ^JinangmanneS, be§ @out)erneur§ eine§ großen S5an!inftitute§, jum 91ad§fo{ger be§ SSerftorbenen. 5lu§ biefer t)on bem ^eamtentl^um in liebeöoHer Sorgfalt unterl^altenen allgemeinen g^üT^Iung mit htn gciftigen unb fc^öngeiftigen @efellf(^aft§tenbenäen ift eine @rf(^einung tok hk be§ SSaron |)ofmann er!Iär= liä) unb unter i^rem @inf(u§ enttüitfelte ftc^ hk ganj augerorbentlid^e inbit)ibuelle Einlage biefe§ ^Jlanne§ jur SSirtuofität.

@r toor überl§au)3t au§ bem SSeamtent^um 5etau§geh)a(j§fen, au§ unterer S)ienftfp^äre, tno bloß nn ängftlid^e§ Umfii^fc^auen unb ein gel^orfame» 5(u§= fül^ren be§ 5luftrage§ gilt, pm. fjo^en, uberf(^auenben unb felbftfül^renben 6taat§beamtent]§um em:|3or. 5iud§ ^ur SSaronie toar er im ^ienfte gelangt, unb er repräfentirte ben SSeamtenabel in feinfter S[^ertretung. Qn ber ©eftalt fogar. @ine elegante S5ureau!ratenfigur, aufragenb, aber nid)t in anf|3rud§§t)oIIer §öl§e, fonbern gefd§meibig, ein !§eEe§, !(uge§, Iieben§tt)ürbige§ ^ureau!ratengefid§t, ha§ aber mit bem blonben f8adtn= unb 6d§nurrbart unb bem üeinen, bo(^ überaus be^enben 5tugc einen toienerif(^=arifto!ratif(^en ^u§brudt gehjann ; auf ber ^trage erp^te fid^ ha§ noc^ buri^ ben nad^Iäffig leiteten @ang unb ben mit leifer, grajiöfer 3ot)iaIität nai^ ber (^eite geftül^ten .^ut. Tlan !onnte il^n, toenn man i^n fo fal^, ebenfo gut für einen in hk S5ureau!ratie eingereihten ®eburt»= ariftofraten, tüie für einen in hk 5(rifto!ratie eingefül^rten SSurcautraten l^alten. 3)a§ SSeamtenl^afte tüar i!§m äugerlici) unb innerlid) auf= unb einge^rögt. 5Larin louräelte fein SSorjug unb feine Sc^tüöd^e. 5!Jlit ungett)ör)nli(^er Marl^eit be§ SSlideg begabt, l^atte il§n bie au§ bem langjährigen £)ienfte getoonnene ^enntnig ber ^enf(^en unb ber ^er^öttniffe ju einer objectitjen 6elbftänbig!eit be§ 2)en!en§ unb ber ^lnf(^auunge.n gefül^rt, aber ha^^ nic^t abjuftreifenbe SöeamtenbetDußtfein becinträt^tigte, felbft ba er fd^on ^linifter toar, bie 6elb= ftänbigtcit feine§ §anbeln§. ^e^r a(§ einmal jeigte er fid^ al» ber IjeEfte .^o^f unb a(ö ha§ am fic^crften fc^auenbe 5(ugc in ber ükgicrung, aber bie Energie ber §anb feljtte, bie ßonfequenj ber Ü^at barauf folgen ju laffcn. ^m 3[Bibcr= ftreit ber 5!Jleinungen tougte er ber oon i^m öertretencn rid^tigeren ni d^t ben qenügenben 5^ad6bruc! m geben, (^r t)crftanb nidfit, feine (^cban!en m tl)atföd^«

2)er ©ejeEfd^aftgminifter. 119

lii^et (Geltung p Bringen. @r machte ftc§ felbft !ein §el^l baran§ unb ant= tüoi'tete einmal auf bie nac^ folc^cr ^i(^tung jicienbcn SSottuürfe eineö gxeunbe§ : „deinen 6ie, i^ tüei§ ni(^t, ba% iäj mc^x an§ mir mad)en unb für bie S)ur(^= fül^rung meiner 3been unnachgiebiger eintreten foEte; aber tt3a§ tnoEen 6ie, id§ Bin nie fo ret^t in meine ^er!§ältniffe l^ineingetüad^fen, i^ tjdbe nie t)ergeffen gelernt, ba% iä) einmal ein 35eamter mit 1800 Bulben jäl^rlit^ tnar, unb bo§ Be^^inbert miä) l^eute no(^."

@ine 91emini§cen3, bie je^t gerabe, ha man töieber erinnert tt)orben, ha^ bk Seute in ben ^allanlänbern i^ren eigenen MEen l^aBen unb fi(^ nur aE^u menig um grofemäd^tlid^e bi|)lomatifc§e $IBünf(^e unb 2Bin!e !ümmern, t)on einiger 5lctualität ift. ߧ tüar im ^al^re 1876 in S5uba:peft, hJä^renb ber bortigen 3)elegation§ft^ungen. 5Jlan ftanb ju beginn ber neuen Drienttüirren, unb ß^raf 5lnbraffQ al§ ^iniftcr be§ ^leugeren l^atte an biefem ^ag in öffentlicher 6i^ung ba§ gro^e 3Bort gelaffen au§gefproc^en, ha% ber „S5renn= |3un!t ber ^rife üBerf(i)ritten" fei, unb er l^atte bie tüeitere 33erfidjerung ^inju« gefügt, ha^ in SBien tt)eber an eine ^nnejion nod) an eine €ccu:|3atton ^o§nien§ unb ber ^erjegotoina gebad)t tüerbe. 5lm 5lBenb biefc§ 5Lage§ unterl^ielt fid^ SSaron ^ofmann in feinem Qt^^e^* i^ "Ö^tel ©uroipe mit einem Vertrauten S5e!annten unb hu ü^ebe !am auf bie ^nbraffQ'fd)en @r!lärungen. „Söenn ein ^inifter ft(^ nur ni(^t immer jum ^ro:^l§eäeien t)er^fli(^tet fül^len motzte" flagte er mit einer getniffen Bebauernben ©ereijt^eit ■— „unb tnenn er ft(^'§ nur aBgetüöl^nen !önnte, Hoffnungen für 2:;!§atfa(^en ^u ncl^men. ©laiiBen 6ie mir, bie ^rife ift Böfer al§ icmal§, unb in ein :paar SSoc^en ge!^t'§ in 6erBien lo§. Unb tt)a§ ^o§nien unb bie ^erjegotnina Betrifft, fo tüerben tüir öielleit^t nic^t annectiren, aBer occu:piren tüerben tnir getüife. SSir !önnen mä) gar nii^t anber§, fo tüenig greub' id§ felBer an ber @ef(^i(^te ^aB'. äBir muffen l^alt. ^en!en'§ 3um SSeifpiel, id) l^aB' eine Scilla, unb bor i^r bel^nt fi(^ ein fteinige§ gelb. tDirb mir natürlich nid^t einfallen, ha^ unnü^e 3^elb 3u laufen. 5Da !^ör' \ä} aBer eine» 2age§, mein 5^a(^Bar tüiH auf bcm g^elb eine 6:|3obiumfaBri! crri(^ten. 3a, ie|t mufe iä) zugreifen, oB id§ tüiH ober nit^t, unb oB iä) anä) gar nid)t§ ton bem gelb -^aB' benn ben @eruc^ t)on ber 6^obiumfaBri! toxK iä) nic^t in meiner SSitta unb in meiner 5lafe ^aBen."

^it biefem feiten öerfagenben unb trügenben SBeitBlid, bem aBer, tüie fd§on Betont Inorben, hk t^at!räftige, au§f(^laggeBenbe ^nitiatiüe fel^lte, Vereinte fic^ ein getoiffer 6!e:^Dtici§mu§, ber iT^n innerlid§ unter aUen SSerT^ältniffen frei erl^ielt. @r tüar a. S5. ^itglieb ber ©t. 5!}li(^ael§Bruberf{^aft, einer !ird§li(^=tüeltli(^en ^Bereinigung, beren oftenfiBler 3^ßtf bie ©ammlung be§ ^eter§pfennig§ für ben ^eiligen S5ater ift. 5ll§ guter ©o^^n ber fatl^olifcöen ^iri^e, t)on ber er ftd§ ni(^t loggejä'^lt tüiffen tüollte, toeigerte er ft(^ nid^t, fein 6c^erflein für ben ^Papft Beizutragen unb ft(^ in hk Sifte ber freitüiEigen @teuer^fli(^tigen einrei^^en äu laffen. 5lBer ha^ ^ai i^n ni^i ge!§inbert, im 5lu§tt)ärtigen 5lmte ber 9lot]ö= tüenbig!eit be§ guten Einvernehmens Defterrei(^§ mit Italien aEaeit ha^ SSort 3U reben, tro^bem ber ©turj ber tveltli(^en §errf{^aft be§ ^a:t3fte§ Qnl^alt unb 3iel ber italienifi^en Ein^^eitgBeftreBungen fein mußte. ^a§ tvugte man au(^ am italienif(^en |)ofe, unb ber baju tretenbe getrinnenbc :|3erfönli(^e Einbrud,

120 S)cutjc^c 9lunbfd§au.

toeld^cn er bei bem SBefuc^ Äaifer ^J^'anj 3ofe^]^'§ in 33enebtg auf bte Königin Matcjarct^e machte, fixierte ba^in, ha^ hd feinem Scheiben au§ bem 9tei(3^§= finansminifterium t)om iHuirinal ou§ ber 2öunfd§ ju cr!cnnen gegeben toutbe, i!Ön bott al§ ^otfci^ofter ju feigen, unb feiner Ernennung bal^in ftanb ni(^t§ im Söege, al§ ba§ t)on i^m felbft gegebene .^inbernig, bag ba§ äöiener Äinb fic^ t)on feinem geliebten äöien nid)! trennen !onnte.

3n feinem 6!eptici§mu§ jum 2;^eil tüurjelte an^ eine gute ßigenfi^aft, hk er auf einem fpecieHen Gebiete feiner officieHen 2Bir!fam!eit glänjenb be= t^ötigte, eine Dbiectit)ität ber politifd^en ^nfd)auung nämli(^, tDeld)e i^n ju bulbfamfter SBürbIgung gegentl^eiliger 5lnftd§ten führte unb il^n baburd^ ju einem tüirÜid^ ganj einzigen „^prcgleiter" mad^te. @raf Seuft I)atte i^n mit ber Leitung im ÄuStDärtigen 5lmte betraut, unb hk unt)erglei(^tic§e 35irtuofttät, mit tüeli^er er biefe l^eüelfte aEer intimen ^egierung§agenben öertüaltete, bettiog htn trafen 5lnbraffl), iftn um bie Fortführung ber belicaten Aufgabe ju erfud^cn, felbft aU er ni(^t me^r t^m jum ^e^ilfen beigegeben tüar, fonbern fd^on mit bem eigenen, felbftänbigen ^Portefeuille im 5}linifterrat5e fa§. Unb fo ergab fid^ bie eigentpmlid^e ©rfd^einung, hü% ein amtirenber ^inifter jugleic^ au(^ in ha^ S^effort eine§ ^iniftercoHegen l^inübergriff unb beffen @ef(^äfte beforgte. ,&ier nun, in bem S3er!e:^r mit ben S5ertretern ber ^^ubliciftü, tiereinigten fii^ alle bie politifc^en unb ^erfönli(^en @igenf(^aften Sharon §of mann' § ju einem {^anj merftüürbigen (Snfemble. .^ein ^regleiter l^at tüo^l burc^ birecteg ^e= mül^en, hk S^itungen ju inftuen^iren unb ^u 3^^^^^^ ^^^ 9tegierung§abfi(^ten 3u benü^en, fold^en ©inftu^ geübt unb fold)e Ütefultate getüonncn, tüie biefer f(f|einbar objectite ,, Informator" ber Journale unb ber ^oi^^^o^^ften, ber ftd^ immer barauf befc^räntte, „ben 9legierung§geban!en au§ einanber ju fe|en", tnic er fagte, unb, tnenn er einen o^pofitioneEen ;3ournaIiften öor fi(^ ^atte, nad^ S^eenbigung eine§ foI(j§en blo^ inform atorifd^en" 23ortrage§ gerne :^in5ufügte: „3)a§ iieigt, fo rebe iä) aU ^inifter toenn i^ ^ebacteur eine§ £)^pofition§^ blattet tüäre, tüürbe id^ öermut^Iid^ aud^ anber§ reben, unb iä) begreife im SSor^inein, ha^ 6ie bielleid^t eine anbere 5luffaffung t)on ber 6ad^e ^aben iüerben, üU td§." ?iber bie „Information" fetbft tnar in bie unmer!bar ca:ptit)irenbfte goxmt c^efagt, imb jugteid^ l^atte ftd^ getnö^nlid^ eine berartige augerofficieHe Intimität ^toifd^en ber „gjceEenj" unb bem ^ournaliften ]^erau§gebilbet, bag man bem «guten SSefannten", in ^lebenbingen it)enigften§ ober im Zon unb 5lu§brud^, mit= unter einen (i^efaHen ertüieg, tüelc^en ber ^inifter fd)tt)eiiidf) erreid)t ^ätte. 5Iud^ toufete er h)ir!(ic^ burd§ bie 5lrt feine§ 3}ortrage§ ju feffcin, benn er tnar fpicgel= !lar unb eipigrammatifd^ lidCjtbli^enb in feinen 5Iu§einanberfe^ungen, unb hk grünblid^e Durd^bringung unb allel 2)etail Ijeröorfel^renbe ^Darlegung feinet öJegenftonbe§ erinnerte an ben einftigen ße^rer ber SOßicner .§od)fd()uIe. £)enn er l^atte ba in ben fünfziger Sauren, feine ^öeamtenlaufba^n unterbred[)enb, eine 3eit lang bcutfd[)e§ 6taat§red^t bocirt, unb atnar ein intereffanter ^u^ciU auf ^2(nregung be§ bamaligen fäd)fi)d)en ^inifter^^ .^errn i\ ^cuft. Tiefer l^atte iljn hei einem >3efurf)e in äßien al§ Iifd^uad)bar an ber ^Tafel ßarbinal 9taufd^er'§ fennen gelernt unb bei i^m eine fo fciteue .^enntnig be§ beutfd)cn ©taat§red^te§ gefunben, ha% er i()n Deranlafete, fid) eine l'el)r!an5cl bafür auf^u^

2)er ®e|eafd§aft§mintftcr. 121

|(^Iaflen, ol^ne bamal§ tt)o]§I ^u al^nen, bo§ biefet 2z^xcx be§ beutfd^en Staatg- xe(^te§ il^m eintnal no(^ al§ 5lblatu§ in einem SOßienet ^iniftet:palai§ hdm 6tnbium be§ alten öftetxei(j§if(^en nnb Bei ber Si^affnng eine§ neuen öfter= xeid§if(j^en 6taat§re(^te§ Be^^ilflii^ fein tDerbe.

2ßie l^oc^ fein Hinflug auf bk SQßienet ^outnaliftü, aBer nid§t Bloß öon bem Seiter ber auStüärtigcn ^olitü, fonbexn an^ tion aEen üBrigen 5!)liniftern angefd^Iogen, tüie fe!§r biefer @inf(u6 in einer, bem öermeintlid^ 5lttUermögenben 3uU)eilen rei^t unangenel^men Söeife üBevfd^ö^t tüurbe, bafür !ann eine ^Jrage aU Bejeic^nenb gelten, toelt^e ein nid§t gerabe in ber S5lütl^e ber S3ol!§gunft ftel^enber ci§Ieitl^anif(^er ^[Jlinifter an i:^n richtete: „©gceEen^, 6ie t)er!e:§ren mit üU biefen §erren t)on ber treffe fo intim tüarum Bin i^ nid^t :^3o:|3uIör?"

6eltfam aBer, unb bo(^ tüieber natürlid§ fel^r erüärBar, biefer gegen hu :poIitif(^e £)^:pofition fo einfii^tgöoE tolerante 9iegierung§mann lie§, na(3§bem er aU ©eneralintenbant hk oBerfte Seitung ber §offc§aufpieIe üBernommcn l^atte, in feinem X^eateramte biefe rül^mlid^e DBjectitiität mitunter ftar! öermiffen, unb er !onnte ha rec^t em:pfinbli(5 gegen iournaliftifd^en $lßiberf:pru(^ toerbcn. ^iä)t bag er eitoa auf hk ®auer im (iroE öerl^arrt unb bem 5!Jleinung§gegner ettt)a§ nad^getragen :§ätte ha§ lag nid^t in ber ®utmütl§ig!eit feinet 2ßefen§ ; aBer eine tt)enn anäj nur öorüBerge^enbe (i^erei3t:§eit fc^Iug bod^ üor unb, ltia§ für ben Ruberen, tt)enn er mit ifjm auf fonft gutem gu§e ftanb, man(^e§mal no(^ fataler toar, eine toirflid^e ^e!rän!tr)eit tarn jum 5lu§brutf. £)er IieBen§tt)ürbige ^ann, bem getüiß ^fliemanb üon benen, toel^t il^n lt)al)rl^aft fannten, tve^e tl^un tüottte, bem man \a aBer boc^ unmöglid§ immer Üted^t geBen !onnte, litt fid^tlic^ Bei iebem folc^en Eingriff gegen fein ^l^eaterregiment. toar ba§ anfangt eine ni{i)t leidet faPare UeBerrafd^ung für bieienigen, tüeld^e il^n tom :poIitif(^en 5lmte ]§er !annten unb tüie gut fi(^ xt)m bort l^atte o|)|)oniren laffen unb bocf), inie gefagt, :§attc ber ^egenfa^ feine natürlid)e ©rüärung. 2)er 8!e:|Dtici§= mu§ toar bem ftaatlic^cn S!e:pti!er nid^t aud^ in§ ^^eaterBureau gefolgt; l^ierl^er !am er mit bem üoEgläuBigen 6anguini§mu§ einer cnblid§ gur SSefriebigung gelangenben innerlid^en $affton, unb er Begehrte bann biefe t)oEe @(äuBig!eit aud^ t)on ben ^Inberen. ©o fe^r er fid§ aud^ l^ier in golge ber ^annigfaltig!eit feiner SSegaBung unb ber inftinctiben Ua\ä)^eii in ber ©rfaffung be§ ^etail§ felBft einer neuen lufgaBe al§ tüirüid^er ^ad^mann Be!unbete unb fo ernftlid§ fad^männifd^e ütefultate glän^enbfter 5lrt er, in ber §ofo:|3er Befonberg, burd^ fein ^er]önlid§c§ Eingreifen erreichte hit @m|3ftnblid^!eit gegen (iinreben !enn- geid^nete ft(^ aU ein unleugBarer 3ug be§ i)ilettanti§mu§, ber i]§n perft mit bem 2:^eatertt)efen in SSerül^rung geBrod^t unb ben er aUerbingS Bi§ gu einer reellen, einbringlid^en ^enntnig beSfelBen enttt)itfelt unb Bi§ äur Sö^igleit ^ra!= tifd^en (Eingreifend in ba§felBe gefteigert l^atte.

33on frü^efter ^ugenb on mit, fo au fagen, mnftterifd&er üteligiofitöt eine tüaftrl^aftige ^urgt^eater=^2lnbad^t ^flegenb, toar er burd^ fein 5lmt im ^inifterium be§ ^ugtDärtigen mit bem 3:i^eater in birecten Sufammenl^ang ge!ommen. £)enn biefe§ ^IJIinifterium. tüelt^eS ^nc^zi^ al§ ha^ be§ !aiferlidf)en' öaufe§ fungirt,

122 2;eutfd)e 9flunbfi^au.

l^otte bie §oft^catexcenfur ju Beforgcn imb S^oton ^ofrnann tüar mit bet^« felBen Bettaut, .^ier nun crtoarB er fi(^ ni(^t genug ju tüütbigcnbe SSexbienfte um bie freiere Ütegung be§ 9te^crtoire§, bie 3Degogirung be§fel6en t)on mand)er Stüanggrüdfii^t ber StaatSroifon unb ber §ofeti!ette, hie S3erf(^euc^ung mand^er ^engftli(^!eit öon unten, mancher öcmmenben ßmipfinblic^feit t)on oBen, unb ju gutem S^l^eil il^m tnar bie t!öeatergefd)i(^tlidj intereffante @rf (Meinung juauf (^reiben, ha% ber aU „^ofbienerifd^" fo t)iel öerfc^rieene S)ingelftebt mand§e§ Me 9te:|3ertoire = SBagnig burc^^uBringen bermod^te, an tt)elc^e§ ber „3)emo!xat'' SauBe fit^ nid^t l^atte ^eran trauen !önnen. 3e^t l^ätte !aum gefc^el^en !bnnen, n)a§ unter SauBe gefc^a^, ba% ber mit jDecorationen, ^oftümen unb $ProBen Bereite gänslii^ fertig gefteHte (S^afefpeare'fd^e „^önig 3or)ann" im Beften Momente in§ S^l^eaterari^it) unb in§ ^ecorationSmagajin jurüdf öer« fd^tuinben mußte, iüeil ein „33aftarb" unb ein „:pa^ftlid§er Cegat" auf bem ^urgt^eater „unjuläffig" feien, lüäl^renb ^ingelftebt unge^inbert bie finftere ^eftalt be§ (Sarbinal äßinc^cfter in „öeinric^ VI." mit allen 6d)reilen feinet SterBeftunbe auf bie 6cene Bringen burfte. „3d^ Bin nid^t ba3u ha/' fagte SSaron §ofmann einmal, „alle bie ^errfc^aften in i^ren ßogen t)or unangenel^men ©m^finbungen ju Betüal^ren. Sßenn in bem 6tüd^ Dinge öorfommen, öon benen fie fi(^ au§ tt3ir!li(^en ©rünben Betroffen fü^^len, fo finb fie 6d)ulb haxan, nid^t ic^ unb ni(^t ber Did^ter."

S5on biefer ßenforfunction au§ nun f Rannen ft{^ unb liefen hk t)iel= fairen gäben, tneld^e il§n mit ben §oft]§eatern , mit ben Seuten barin unb mit allen !ünftlerif(^en unb :0er|önlid§en ^n^^^i^äten begfelBen ter!nü^ften. (gö Bilbete fic^ ein S^er^ältniß ber 3iitrauli(^!eit l^eraug, tneld^em er in permanenter §ilf§Bereitf(^aft att feinen ©influg be§ „@efel[fd§aft§minifterö" äur SSerfügung fteEte al§ ber öon ^ebermann im ^^eater brüBen erBetene 9tat6= geBer unb 25ermittler, ber für jebe 6d§tt)ierig!eit ein 5lu§!unft§mittel , für jebeg 5[Jligt)erftänbni6 eine 5luf!lärung, für jeben ßonflict einen 5lu§gleid^ 3u finben tüUBte. 60 tonnten i^n benn fie 5IEe borten, al§ er an i^re 6pi^e trat, toie einen guten SSefannten grüßen, toie einen ^u guten t)ier[eid)t, benn bie „§ö]^e" unb ,3ürbe" entfernte Bei i!^m ein SSi§d§en p tt)enig hie „$Bertraulid§!eit"; feine angeBorene gutmüt^ige unb umgang§Bebürftige 33er!e^r^leid§tig!eit öerftanb ni(^t, ftd^ in ^ofttur ju toerfen unb in ^ofitur ju l^alten, unb fein iöebürfniß ber ©efd§äftig!eit unb be§ UeBeraltfeinS ließ il^n fid), Bilblid^ unb Budt)ftäBlid§, in ha^ quirlenbfte (Souliffengebränge toerfen. Cft genug !onnte man bc§ ^IBenb» auf ber SBül^ne einen 5^!^eaterarBeiter, ber mit bem ^Bräumen ber 6cene Befdfjäf^ tigt tt)ar unb ber an il^m mit einem ^öBel ober 3]erfe^ftüd^ DotBei mußte, 3U i^m fötmlid^ cotbial fagen ^öten, „SSitf, ©i'cellenä, gelten 6' a 33iffel au§ bem 203eg" unb bet fleinften ^aüerine tüat bie ^^öglid)fcit gegeBen, mit bem „öjcettenjl^etten" fo gemütl]li(^ gn plaubetn, tüie bie gefeiette $ptimabonna. -Öietmit fteilid^ ift ein ^cület ^unft Betü^tt, bet if)m oft genug torgerücft unb öielfadt) gebeutet unb mißbeutet tnurbe feine ^^igfi^^gli^j^cit für hk Jyrnuen, feine „Sdl)h)ä(^e" für fie.

3a, bie grauen tüaren il^m eine UnentBe^rlid^teit. SBie 3tuiv"fäben unb Seiben= flogen an bem Üiodte be§ ^anne§ oft bie üerröt^erifd^e 6|iut Bilbcn, baß er fid^ in

Sser ®efeEf(i)aft§mintfter. 123

tt)etBIi(^er 5^äl§e Befunben, fo -^itic^en bte graben unb ^^lorfen be§ 3^tauent)et!el§r§ nod) immer an i^m, Inenn et Bereits im ^eruf§gefd§äfte in feinem ^iniftercaBinet ober in feinem QntenbantenBurean tüar. £)er ^arfüm tüeiBIic^er 5Itmof:pT§äre umgaB i^n ftet§ unb 30g ftc§ in fein flan^eg SOßefen, toie er ]xä} in Meiber jiel^t. 5lBer tüietüol^I er fii^ raf(^ fo tief in hk Intimität mit ben grauen ]§inein= :|Dlauberte, tüar ber 5^*auenumgang für i^n öortoiegenb nur eine cjefeEige 9IotT^= tt)enbig!eit. ^a§ SSouboir toar für il^n einigermaßen ba§ ^apna feine§ ßJeifte§, unb er felBft mai^te fi(^ hin $el§l barau§.

@r !onnte fel^r l^erB üBer bie grauen reben, mit iener braftifi^en 6(^ärfe be§ 5lu§brutfe§, toelt^e il^n üBer^au^pt p einem ber treffenbften @:|3igrammatt!er machte; unb backte bo(^ fel^r ibeal öon ben grauen unb jtoar Beinal^e unter* fa§ieb§Io§!

5Diefer @!le!ti!er be§ grauenumgang§ aBer, biefer S5ouboir=5Lourift, ber, too er fi(^ gefiel, nur ^ütten auffd^Iug, ftc§ niemals unb nirgenb§ aBer fein eigen §au§ gegrünbet ^attc, tnar bo(^, ol^ne ha% ein 35ertrautefter a^nte, im ^er^en ber Erinnerung an ein einziges tüeiBIi(^e§ äöefen treu geBIieBen, unb er gaB biefer §eräen§treue in feinem i;eftament ^luSbrud. Unter bzn ßegataren be§feIBen er= f(^eint eine fern t)on Sßien leBenbe grau mit bem S5ermä(^tni§ bon einigen S^aufenb Bulben Bebat^t, beffen @efc§ic§tc außer bem 2^eftament§ejecutor nur t)ieEei(^t ^toeien ober breien ^erfonen Be!annt getnorben ift. 3n leine Rettung ift eine 5lnbeutung barüBer gebrungen unb boc§ ift biefe @ef(^i(^te ein ^toar nur fc§li(^ter, tüenig äußerlid) Betüegter, aüer lauten Effecte imb aller ^ata= ftro^l^en entBel^renber, aBer in biefer geräufd)Iofen Einfad^^eit tiefergreifenber §er5en§roman. 51I§ junger SSeamter l^atte ^aron §ofmann ein ^äh^m gelieBt unb tt)ar anä) t)on biefem tool)! gelitten getoefen; bo(^ l^atte ber S5ater fein 35eto gegen eine 33erBinbung eingelegt, Bi§ ber S5etDerBer fi(^ hie fürnotl^= toenbig er!lärte l^ö^ere Stellung getDonnen unb ben al§ unBebingt erforberlic^ für eine §au§tt)irtl^f(^aft normirten ^elftalt erreicht l^aBen toürbe. 3)arüBer mußten ^d^xt öerge^en unb fie tiergingen anä). ^ie Beiben jungen Seute lieBten einanber toeiter unb BlieBen feft Bei il^rem gegenfeitigen ©elöBniß; aBer gtoifc^en 5Jlutter unb 6ol^n l^atte fi(^ unterbeffen bur(^ ha^ ununterBroc^ene S3eifammen== leBen ein berartige§ @efül§l ber Un^ertrennlid^leit entU)i(lelt, ha% bie alte grau ben @eban!en an eine anbere SeBengtneife al§ hie Bi§]§erige 5U 3^^^^^ ^^^^ ^^ faffen t)ermo(^te unb mit atter Unerfc^ütterlid§!eit bem ©ol^ne er!lärte, fie toürbe niä)i üBerleBen, tt)enn er fic§ eine§ 2;age§ 3U ^eirai^en entf(5löffe. 6ie getüann i^m aud) ba§ SSerfpred^en aB, ni(^t§ an i^ren 35er!§ältniffen p änbern, fo lange fie leBen tnürbe unb al§ nun ber bur(^ lange ^a^re l^inburc^ erfel^nte unb erftreBte Moment !am, tx)eld§er hie öon bem Später ber @elieBten geforberten S5e= bingungen erfüEte unb hie ^löglii^leit ber S5erBinbung be§ $aare§ fc^uf; als ber $ßater Bei bem erl^offten 6c§toiegerfo!^n erfc^ien, bemfelBen mitjut^eilen , ha% feinem (Blüä nid)t§ me^r im 3[Bege fei, ha mußte biefer mit ber graufam !lin= genben unb Ü^n felBft graufam treffenben Er!lärung barauf anttüorten, ha^ nunmehr gu fpät unb er niä)i im 6tanbe fei, ha^ ^äb(^en ^u ^eirat^en, toeil er feiner ^Jluttcr ni(^t ben ©i^merj Bereiten !önne, einer 5lnberen außer i^r anauge^ören. £)arauf folgte bie Erllärung be§ S5ater§, baß unter fold)en Um=

124 2)eutfd^c 9lunbf(^au.

ftänben jeher tüettere S3er!el^r mit betn Mäbd^en aufböten muffe, unb bte @r= tüibetung be§ ^(nbern, ba§ er ha^ tüol^l einfel^e, ba§ i^m ha^ fdimcrjltc^fte Opfer feinet 2eben§ fofte, ha% er aBcr ba^ ber ^Jlutter getl^ane ®cIöBm§ m(f)t Bretten !önne. 60 faxten bte SieBenben cinanber £ebetool§I für immer, ha^ 5!Jläb(^en l^eiratl^ete fpäter, 30g fort Don SBien, unb ttjieber nod^ Salären erft erful^r ^oron §ofmann, ha^ ber ßinftgelieBten fümmerlid) ergel^e. Unb in ben legten SeBcn§tt)0(^en, al§ Bereits Xobe§a!^nungen i^n umbämmerten unb xi)n 3ur 51ieberf(^rciBung feine§ legten 3ßillen§ trieb, ba leuchtete auS ber ^ugenb in ba» 5lBenbbämmer herüber ha§ @ebäc^tni§ jener einfügen unb ein5igen SieBe unb er tl^at jener grau burd^ ha^ Sieftament 3U ttiiffen, ha^ er il^rer

ni(^t öergeffen

*

SBenige Sßoc^en öor feinem 2^obe au(^ tt)ar'§, ba fa^ er mit einem Gelaunten ou§ feinen ^iniftertagen im XT^eaterBurcau unb plauberte ha tüieber einmal mit bemfelBen öon ^olitü. i)enn ganj unb gar aufgegangen in ben 5n^eater= mann toar ber -politüer !eine§tüeg§, unb feine $f(ic£)t aU §erren]^au§mitglieb üBte er fo pün!tli(^ unb getüiffenl^aft , ha^ er t)on einer intereffanten (55eneroI= proBe tDegeilen !onnte, toenn fid§ um eine tt3i(^tige IBftimmung l^anbelte. Bei tüelc^er er nid§t fel^Ien tüoEte. 6(^on barum nid^t, um \x^ nic§t in ben 9luf ber ^Jleinunggfeigl^eit ^u Bringen; benn er ftimmte, tro^ feine§ §ofamte§ unb unBef(^abet ber perfönlic^en @unft, in toeld^er er Bei bem Tlonaxfyn ftanb, mit ber Oppofition. £)a§ Bot i^m eine getoiffe innere SSefriebigung; er Betrachtete eS aU eine fi(^ felBft getoä^rte @enugtr)uung für fo mand)e falfd^e SSeurtl^eilung, tüelt^e fein poIitifd§e§ S^erl^alten erfa]§ren, ha% er Betneifen !onnte, er fei !eine SÖßinbfal^ne unb leBe ettüa§ in il^m tote 6tetig!eit ber @eftnnung unb UeBer= jeugung. Unb mit toeld^er SeB^aftigfeit il^n biefer @eban!e unb biefe§ SBeftreBen Bef(^äftigte , ba§ öerriet^ \\ä) eBen in jenem @efprä(^e, in bem er plö|li(^ bie grage auftüarf : „6agen ©ie mir aufrichtig, ftubet man nii^t, bag ic^ ein SiSi^en äu fc^tnad^ in ber Dppofttion Bin?" ^ann iüenbete \iä) ba§ ©efpräc^ prütf auf ben i^m fo oft gemalzten S5ortt)urf be§ Mangels an Energie, toeil er fonft eine ganj anbere ÜtoHe im 6taate gefpielt l^ätte unb 3U ber 6tunbe öieEeit^t ettnaS ganj 5lnbere§ tüäre, al§ 2:!^eaterintenbant unb ha entf(^(üpfte il^m hk gauä merftüürbige ^leugerung: ,3er tüeig, tDa§ nod^ gefd^iefit?" 5!Jlit t\)dä)tn Hoffnungen im öerBorgenften 6eelenti)in!el , bie er !aum t)or ft(^ felBft geftel^cn mochte, trug fi(^ ber ^ann in hen legten SeBengtagen! äßeld)e§ ÜMtl^felgetoirre Brütet in fo einer at^menben unb au§atT§menben ^Jlenfi^euBruft !

3^ebenfaE§ ift eine ber intereffanteften unb in]§aIt§tioEftcn 3cit= unb ©efeE= fd&aftSfiguren mit biefem äßiener „@efeEf(^aft§minifter" ju ©raBe gegangen, eine gauä e^quifite G^eftalt für bie politifd^en Memoiren tuie für ben ©cgcntüart§= roman, unb ber nur ein 2ßenige§ an gntfd^loffenl^eit unb ^nitiatiöc unb ßnt= fd^iebenl^eit beö ©t^ritteg gefefjU l^at, um hu 2)iftanä t)om planenben @ebon!en 3ur au§fü()renben %^ai ju burd^meffen unb i^ren ^(a^ unter ben leitenbcn Staatsmännern ju net)men.

Pic J>offnung.

t)on

L'esp^rance toute trompeuse qii'elle est, sert au moins ä nous mener ä la fin de la vie par un chemin agröable.

Larochefoiicauld.

^ie l^ö^ere SSetnunft l^atte Beim liefen @ott bic goffnunc^ öexüagt.

2)ei: lieöe ®ott töar fel^r Betrübt batüBer, benn er fül^Ite eine Befonbere Suneigung für bie pBfc^e, gutmütliigc 9Mrrin, bie er an einem fonnigen ^xu^= Iing§tag einft f:pielenb ju feinem unb bcr ^lenf(^!§eit 33ergnügen erfd^affen Tjatte, nnb ätüar !ur5 nadjbem hk SSerätüeifInng tnö^renb eine§ tninterli(^en 6(^nce= gcftöBer§, o^ne fein ^erfönli{^e§ Eingreifen, fo me^r t)on felBft anf ber Erbe entftanben toar. ^od) bnrfte er fein €)^x gegen bie anüagenbe «Stimme bet Vernunft nid^t öerfd^Iie^en, nnb fo forberte er fie benn anf, il^m üBer bk S5er= Bredien bcr goffnung SSeric^t jn crftattcn.

äßie bie SSernnnft einmal p S^ßorte ge!ommcn, tnar fie nic^t mcl^r gnm 6(^ttieigen gn Bringen. „6ic ift eine aBf(^enIid)e ©anflerin, §eud)lerin nnb Süg= nerin!" rief fie, „fie fi^meid^elt fid) ein Bei ben ^Jhnfd^en, !§eftet fi(^ i^^nen ein SSeilt^en f^ielenb an bic g^'^f^«. itm fie bann, foBalb ft(^ il^nen ein ernftli^e§ Unglüd nä^^ert, plö|li(^ jn tjerlaffen. Duri^ ii^r nnftnnige§ ©epianber öer^inbert fie hk ©e:önfn(^t einsnfd^lafen, nnb mel^r aU 51lle§, fie öerl^inbert bie 5Jlenfd§en, auf mi^ 3U ^ören fie tücifen mir 5lIIe bie 3^f)ür! "

£)er licBc @ott backte Bei \iä), ha% ben ^enfd^en im ©runbe nid)t fel^r äu öerüBeln fei, toenn fie ungern mit bcr reinen 35ernunft öerfcl^rten ; benn ein unIieBen§trürbigere§ grauen^immer erinnerte er fi(^ ni(^t im ganzen Um!rei§ feiner ©d}ö:)3fung je gefeiten ^u l^aBen. ^Inftatt ber gettjöl^nlit^cn ^toei 5(ugen unter bet 6tirn Iftatte fie fedj§ fingen runb um hen ^opf !§erum, fo ha^ fie nac§ allen Seiten 3uglei(^ feigen fonnte, unb ha fie hk fingen nie f(^log, ja ni(^t einmal bamit Blinzelte, fo toar öugerft ermübenb, il^ren $8lid au§äuBaIten. 5lnftatt beg ^tx^tn^ trug fie t)orft(^t§]^aIBer ein 6tüd Ei§ in ber SSruft. £)iefem unnatürlichen Umftanb toar toa^rfdieinlid^ Beiäumeffen, ba^ fie fcl^r fa^l unb Blutleer augfaT^, unb ba§ i^re 3^9^ ^on erfd^redenber 6(^ärfe toaren. ^^xe Stimme toax ^oä) unb fd^riH, unb je länger fie fprad^, befto lauter tüurbe fie. ^a fie gar nii^t aufl^ören tüoEte mit i:örer feifenben S5erebfam!cit, tnurbe bem lieBen (Sott enblid^ au arg. 3un ^aV i(^'§ genug!" rief er unb l^ielt fi(^ ärgerlich hk €l§ren ju, „i^oF mir hk Hoffnung ^er, bamit fie \xä) gegen £)eine 5ln!Iagcn t)ert:^eibige. ©ereid^t fie ben ^cnfd^en tüirüCid^

126 2)cutfd^c Ohtnbf^au.

fo fc^r 3um Unglüc!, tüie ^u BeI)aiH3teft, nun, fo ne^m' iä) fie l^intüeg öon bei- @rbe imb Behalt' fte Bei mir im ^arabic§!"

§o(f) erfreut über ben eraielten ©rfolg machte fi(^ bie reine 33ernunft fogleic^ auf hk Üieife. 6d^on im 2ßeqgel§en toenbete fie fit^ jeboi^ no(^ einmal um unb meinte: „3(^ l^abe £)i(^ tDol^I ettnag erzürnt, 5lIImä(^tiger, burc^ bie Sänqc meiner ülebe, aber bie ^jlenfc^en loffen mi(^ fo feiten 3U äöört !ommen, ba% mir, tüenn i^ enblitf) einmal ©elegenl^eit finbe, mic^ au§3ufprc(^en , fd^tüer tüirb, ben ^Jhmb gu fd)tie§en!"

,6ie]&, ha% ®u fort!ommft/' 16efal§I il^r ber lieBe @ott, unb ba fie ftd^ feinem (Bthok fücjte, fagte er für fid§: ,,i)a§ g^rauen^immer muß ic^ entf(^icben im 3orn erfd^affen l^aben!"

^nbeffen tüar bie reine 35ernunft Bereite auf ber ©rbe angelangt unb 6e= fd^äftigte ft(^ eifrig bamit, hk «Hoffnung 3u fud§en. £)a fie jebo(^ mit il^^-er gerabau§ laufenben ^en!ung§tüeife nie ^u errat^en t^ermod^te, tüolcjin hk launifd^en 3irf5at!= Einfälle ber S5er!Iagten biefelbe eBen führten, fo \vax'§ mit bem ginben ni(^t allju rafd^ Beftellt. 5Rac§bem hk Sßernunft fi(^ eine ^txi lang t)ergei6= iiä) müb' ge!§e|t, tnurbe fie ungebulbig unb rief :

„®i6t benn ^liemanben, ber mir hk 5lärrin finben unb feftne^men l^älfe!"

^aum l^atte fie ha^ gefagt, fo ftanb auc^ fc§on neben i^r eine l^ol^e ©eftalt mit einem fd^auerlid^ ftarren fSliä in einem tt)unberf(^önen tobe§BIeid)en ©eftd^t. 6ie trug einen ^ranj t)on ei§Bereiften tüeüen SSlumen auf bem §au^t unb ein t)on 9teif gli^ernbe§, tnei^eg @etoanb, unb in jeber §anb ]§ielt fie feft 3ufammen= ge^regt, aU fu(^e fie hk f^lammen p erftidfen, ein brennenbeg ^erj. tüar hk S5er3tt)eiflung !

„^omm mit mix/' rief fie ber 35ernunft ju, „xä) toill i)ir ]§elfen, hk Süg= nerin ^u fuc^en, hk meine Siobf einbin ift. ^omm, reid§' mir bie §anb!"

Da bie reine 35ernunft i^rer l^ol^en !ritifd§en ^öl^igfciten ^alhtx eigentlid^ mit 5^iemanb gan^ aufrieben toar, fo l^atte fie fonft auc§ an ber 35er5tt)eiflung allerlei au§5ufe^cn gel^abt. 6ie !^atte fie ftet§ „übertrieben'' gefunben. SQßenn fid^ aber barum l^anbelte, hk Hoffnung 3u @runbe p rid)ten, h)ar i!^r jeber S5unbe§= genoffe gut genug, unb fie reid^te ber SSer^toeiflung hk §anb.

©0 mad^ten fie fic^ benn Vereint auf ben 2Beg, bie S^erjttjciflung mit ber reinen S5ernunft, um hk .g)offnung pi fud§en unb au§ ber 3ißelt l)inau§5uiagen.

@rft l)ie6 e§, fie l^alte fi^ eben bei einem berül^mten @eM)rten auf, ber fic^ bamit befd^äftigte, h^n 6tein ber SQßeifen ju fud)en. 5lber al§ hk S^unbc§genoffinncn bti i^m eintrafen, lüar fie öerfd^tüunben, unb man fagte, fie befönbe fid^ nun ^ur ^btüedf)§Iung hd einem großen 3im^crator, ber mit bem Aufgebot feiner legten Gräfte um 'l!li^x^ unb ^rone fämpftc. ^ber aU hk Reiben il)n erreid^t Ratten, ba l^atte i^n bie raftlofe !leine ^ferfon axid) fd^on toiebcr öerlaffcn, unb mit böfem 5Erium^l§ tuarf \xä) hk 33er3tüeif(ung über ilju, umfc^Iang if)n unb brüdtte il^n an il^rem ^er^en tobt, unb baju fang fie ein fd^aurig füJ3cS äßiegen= lieb, ba§ fie bem Sturmluinb abgclaufdjt, tüäl)renb er cinft !(agenb über ein (eid^enbebedftcS 6(i)lad^tfclb fuf)r.

„^a(tc üiidf) nid^t auf, fomm!" rief bie 33ernunft. Unb bie ^er^^tüeiflung \k% ben tobten Imperator liegen unb naljui Don 5^cuem if)rc ^rcunbin bei ber

35ic Hoffnung. 127

§anb. S^re ^luc^en leuchteten ftegeSmut^ig. .3Bü foEten ttnmer Beifammen bleiben, mit £)it Vereint übertüinbe iäj bie ganje 3Belt/' jagte fte.

„§ilf ntix t3or aEem ^nbetn bie Hoffnung fui^en/' gebot unäuftieben bie reine 2}etnunft. „Daju ^db' x^ ntic^ mit £)ii: Derbunben, unb ju ni(^t§ Anbetern !"

„äBaxte nux no^ ein S55eil(^en," tröftete bie SSetätDeiflung, „i^te 6put mug ja äu finben fein, benn tno fte ]§intritt, fptiegen hk Blumen unb tüäc^ft grünet @ra§. Unb ttjenn ju !alt tnirb, um hk SSIumen au§ ber @rbc au lotfen, fo malt fie toenigfteng @i§blumen auf hk genfter l^in!''

3nbeffen faß bie .^offnung an bem SBette eine§ !ran!en ^ägbelein§, bcm fte Wdx^tn erjäfjlte. din reiäenbe§ §ejlein tüar fte, biefe 6(^tt)ei:t)er!Iagte, ha^^ mugte man zugeben, unb man !onnt'§ bem lieben @ott gar nid^t öerübeln, ha% fte fein Siebling tüar.

6ie trug ein grünet Mdh, ha^ x^x ber grül^ling aUe 3al^r jum @eburt§= tag f(^en!te, unb beffen 6aum reid^Iicf) mit 3o^önni§!äferc§en befe^t tüar, ättjifc^en bie ft(^ freili(^ aii^ ]§ier unb ha ein 3rrlid)t l^ineingemifd^t. @in ^ran^ t)on bim!elblauen .§^acint:^en fa§ il^r auf bem ^opf, unb in il^rem braunen §aar glänzte ein 6onnenftral§I, ber ftc§ einmal bartn Derft|t unb nun ni(^t me^r :^erau§ tooKk. 2)amit mit i^ren D^eifen recj^t f(^neE öon ftatten gel^e, l^atte i^x ber liebe (5)ott txn paax mächtig gro^e g^Iügel gegeben, ^m Uebrigen fa!§ fte gan^ ti^ie ein fe^^r junget unb ungetr)ö]§nli(^ anmut^igeg 5)Mb(^en an^.

6ie ]§atte ein :|3aar jarte, toeic^e .gänbe, bie nur jum 6treid§eln gemacht fd^ienen, unb ein fo liebe§, ni(^t§nu^ige§ ^inbergefid^t^en, ha^ ^ebem ttjarm tourbe um§ §er3, tüenn fie x^n anlad^te. äöer follt' i^r benn noi^ üerübeln, toenn fte fii^ ni(^t immer allsutiel hab^x badete? 3[]^re Stimme tnar ^eE unb ]n%, tüie hk eine§ Ser(^(ein§, toenn ^oä) im blauen 5let^er broben ben Engeln im §immel ein ©tauberen bringt; unb mit biefer 6timme fagte fie ftet§ nur lauter liebe unb freunblid^e £>inge. 3[Ber foEt' xtjx tjerübeln, ha^ hk £)inge ni(^t immer aEe rid)tig ttjaren? 2)a§ arme fterbenbe ^JJlägblein getüig nic^t.

tDar ein elenbe§ 3^^^^^*^^^^^^ in bem ba§ ^ägblein lag. 5Die !leinen Sä)txbzn be§ genfter^ toaren t)ielfa(^ gef^^rungen unb mit ^aipier öerllebt. £)er böfe ^ecemberfturm f(^li(^ ft(^ auf taufenb unfic^tbaren äßegen buri^ hk äßänbe Ijerein. ^er le^te l^öljerne ©tu'^l tnar jerbroc^en tüorben unb brannte nun in bem eifernen Oefi^en. £)a§ S5ett ttjar ^art. i)ie ^ran!e rang mit ©d^mer^ unb Xob, aber fte laufc^te ben ^ärd^en, hk x^x hk §offnung er^äl^lte, unb tt)ar glü(fli(^. 5piö^li(^ brang eine große ^älte in ha§ ©tüblein. S)ie Hoffnung fing an ju gittern. 6ie f:|3ürte hk 5läl^e ber reinen 3]ernunft unb erfd^ra!. 50^it ber SSer^tDeiflung aEein ^ätte fte'§ nod^ aufgenommen, aber gegen bie reine SSernunft t)ermoc^te fie nid§t§.

6ie tüoEte fort, aber ha^ !ran!e ^Jlägblein flel^te ängftlic^: „35leib, bleib!"

£)a l^atte bie §offnung nic^t ba§ §er3 baöon gu eilen, ©ie nal^m ha^ !ran!e ^inb xxx xijxz %xrm unb fc^meid^elte mit fußen ßieb!ofung§toorten in ben legten tiefen ©c§laf. Wxi einem 5}^al füllte fie eine ei§!alte ganb auf il^rer ©d^ulter. 6ie fai^ em:por. i)ie S5erätt3etflung ftanb t)or il^r, umfd^lang fte graufam unb tt)arf fte ^ol^nlai^enb ber reinen S5ernunft in hk 5lrme. „^a

128 3)eutj(^c gUunbfc^au.

I^aft S)u fte/' fd^tie fie if\x ju ,,fü^te fie öot ben Üti(^terftu^I @otte§. «Jlun Bin id§ fie Io§ nun l^ettfd^e i(^!"

£)a fül^tte bie 35ernunft benn bie Hoffnung !)intüecj qI§ (S^efangene unb hk S3er3ttietf(ung r)erxf(^te allein auf ber gangen tüeitcn Sßclt!

58or beut 9ii(^terftu]^I @otte§ ftanb bie Hoffnung, unb ju att' ben 5ln!Iagen, tüelc^e hk teine S^ernunft auf fie l^äufte, fen!te fie i^x ^öpfc^en fc^uIbBetDugt. ^a§ fie eine leid^tfinnige gaBuIiftin unb ^xogfpxed^ctin tnax, unb üiel ^öfe§ t)exanla§t l^atte, !onnte fie nid§t leugnen. Unb aU bex lieBe (Sott fie enhliä) ftixnxunjelnb fxagte, oB fie ilgxe ©(^ulb Befenne, feufgte fie: ,,^al"

&kxii} baxauf aBex fjo'h fie ben ^op^ unb faT^ au§ il^xem xeigenb fd^elntifd^en ©efid^td^en gax IkUiä) ju beut ^xjüxnten ouf.

„3i(^ fann ni(^t§ bafüx, o |)exx!" f:|3xa(^ fie, „'^n ^a\i h^n Dxang, bie 5Jlenf(^en p Beglütfen, in mein §ex3 gelegt unb l^aft mix bie ^xaft ha^u t)ex= fagt. ^ä) 16xing'§ nid^t üBex mit^, bie ^enfc^en txauxig gu fe^en, unb ba xä) nid^t§ 5lnbexe§ öexmag, um fie fxol§ ju machen, exääl^r iä) i^nen tüenigften§ Wdx^enl"

^l§ bex liebe ^ott nod§ üSexlegte, tüie bex 5D^a(^tlofig!eit bex Hoffnung abjul^elfen fei, !am hk 6eele eine§ eBen öexftoxBencn 5[Jlenf(^en in ben §tmmel l^inauf. ,,$Ißtx tüoEen fie bo(^ fragen, tüie'§ auf bex @xbe gel^t," xief ex au5. i)ex SSexid^t toax \^xtäliä) ! 5luf bex @xbe gel§e fd^led^t, l^ieg e§, bie §älfte bex ^D^enfd^en l^ätte fid§ BexeitS, be§ 2eBen§ üBexbxüffig, umgeBxac^t bie ^öHe muß fd^on Bi§ an ben ^anh gefüllt mit 6clbftm5xbexn fein, bie noc§ üBxig gel6lieBenen (Sxbenünbex fägen ftum:pf unb gleid^gültig ha unb Ratten nid^t ben Tlniij not^ ixgenb ettüa§ gu untexne-^men bie angefangenen Stauten Blieben aUc unfcxtig fte^en, unb hk ^ixd^en leex! S)ie goffnung fei t)on bex @xbe öexfc^tounben, fage man, unb baxum gel^e ^Ile§ ju .@xunbe. ©onft fei fie aucC; momentan öon bex ßxbe tt)eggel)uf(^t, aBex nie auf lange, unb noc^ jebe»mal fei fie glütflic^ eingetxoffen, um ha^ neue ^a^x an^ bex ^aufe gu l^eBen abex ie^t blidte bie 5[Jlenf(^^eit umfonft nad§ il^x au§ fie geige fi(^ nid^t!

2ßie hk .^Öffnung bon aE' bem ^ammex l^öxte, ha tnaxtete fie gax nid^t baxauf, entlaffen gu Inexben fie f:pxengte il^xe ^effeln, unb foxt eilte fie mit mäd)tigen 5^ügelf dalägen, um ,M^ neue ^a^x" au§ bex 2^aufe gu lieben unb ben gxogcn Sammex bex ^enfd^l^eit loie el^ebem mit Mäxd^en einguluHen.

©Ott bex 5lttmäd)tige lieg fie giel^n, fo tüie fie tüax, mit il^xcn gxogen fjfcl^lem unb il^xex untüibexftel^lid^en .^exgenggüte. 5Da bie ^enfd^en fie nun ein= mal buxd&au§ nid^t entbel)xen lonnten, toax üoxläufig ni(^t bie 3cit, an il^xex ßxgiel^ung unb allgemeinen SBefd^affenl^eit l)exum gu beffexn. 2)a§ f:paxtc ex fid^ füx fpötex^in auf.

:5)ie xeine S3exnunft ahtx foxbexte ex auf, ftd§ gu txoEcn unb il^n füxbcr mit il^xen Magen in ^tul^c gu laffen.

c$inöcf($n(!tf in Jagfcö.

Bret ^axU.

S5iexte§ (Kapitel.

^ate fanb il§xe ©c^tnefter, tt)te bex ^^embe angebeutet l§atte, töEig t)or= Bereitet. @in l^öftig aufgenommene^ S^^^^^ör ber ^oxxätfjt unb ©uBfiften^mittel jetgte, ha% felbft für eine t)iel längere SSereinfamung retd^Itc^ öorgeforgt toar. ,Mcin fagt mir, ^ate, ba% ein !eine§tt3eg§ ungett)öl^nlid§er j^aU fei, man nannte mir ^emanben in biefer ©egenb, töeld^er tier SOßoc^en lang eingefc^neit toar, unb fteEt ftd^ nun l§erau§, ba§ auc^ unfer §au§ nid^t immer jugänglid^ ift. SoT^n l^ötte ha§ tüiffen foEen, Bet)or er !aufte; in ber %^ai, i^ toar 6efc^ämt, eingefte^n gu muffen, ha^ er nid§t tougte. 5lBer ha^ fielet ^J^^^ äl^nlii^, feine eigenen Sl^eorien ber ©rfal^rung 5lnberer bor^uäiel^en. ^nbeffen, iäj h^nt^, tüir tüürben bie ©ntBefjrung nidjt einmal mer!en, töenn hk ^often nii^t au^BIieBen. tt)irb eine Seigre für 3o!§n fein, oBtno^l er, toie Wx. See fagt, fi(^ augerl^alB be§ 6(^nee§ Befinbet unb tüal^rfd^einlit^ t)on bem @i^fel au§ gelten !ann, inol^in er tt)ill, nur ni(^t l^ter^er."

,,^r. 2ee?" gaB ^ate jurütf.

„3a, ber SBertnunbete ; unb ber ^ame be§ 5lnberen ift ^^atfner. ^ä) fragte fie, bamit ^u orbnung§gemäg öorgefteEt tnerben !önnteft. ߧ gab fel^r ref^ectaBle gal!ner§ in (5;:§arIe§toton, toie £)u ^i(^ erinnerft; tc^ batfjte, ^u tnürbeft £)td§ für ben 3^amen ertüärmen, unb nun, ha ^^x fo gute greunbe feib, mand^e 5ln* !nü:|3fung mit il^m finben. ift ein äöer! ber S5orfe]^ung, ba§ fie l^ier ftnb, ba inir tneber ein ^ferb no(^ einen ^O'lann im §aufe ]§aben, feit Mannet t)er= f(^tr)unben ift, tüietöol^I ^r. gaüner fagt, ha^ er ni^i tneit tüeg fein !önne; fie toürben i^m fonft Begegnet fein, tx)enn er hk §i)^e ^inangefttegen töäre."

„6agten fie noc§ mel^r t)on WanmlV

„5^i(^t§, töietüofil i(^ geneigt Bin, mit Dir barin üBerein^uftimmen, ha% man i^m nic^t trauen !ann. 5lBer ba§ ift tnieber ein S^lefuttat öon 3oi^n'§ 3bee, bie ^ef{i)ic!It(^!eit ber ßingeBornen ju t)erti3ert5en, tro^bem man i^re f(^Ie(^ten ©etüo^^nl^eiten mit in ben ^auf nehmen muß."

©eutfa^c giuttbftfjou. XII, 4. 9

130 2)eutf(^e ülunbfd^au.

Der 5l6enb bun!elte frü^, ber ftrömenbe Ütegeit öertingette \x^ ni^i, unb ber SBtnb tüurbe ftärfer. gaüner l^ielt fein SOßort unb öerrid^tete o^ne tjiel 5luf= l^eBeng bie ^IrBeit in Sd^eune unb ©täUen, unter bem SSeiftonb be§ eiuäigen gurütfgeBIieknen (^tne[ifc^en £)tener§ unb bem 3ftatl^ unb ber 5luffi(^t ^atc'§. OStöol^I er \iä) auf ^ferbe ju öerfte^en fd^ten, toax fie bod^ erftaunt ju flnben, ba6 er in SSc^ug auf bie gelDöl^nlid^en ©injclnl^eiten ber garm unb be^ länb^ lid^en §Qu§!^aIte§ bie Untüiffen^eit eine§ 6täbter§ öerrietf). tüar ganj un= ntöglid^, bag fie i^r mißtrauifd^eg SSenel^men, ober er feine Su^'üdtl^altunQ in biefer il^nen aufge^tüuncienen (5Jemeinfom!eit hetoa^xk. 6ie unterl^ielten fid§ un= cjcjtDungen üBer ©egenftänbe, tüeld^e burd) hk Sage gegeben tüaren, tnoBei gaüner eine aUgenteine ^enntnig unb ©inftd^t ol^ne äßid^tigtl^uerei unb Sel^rl^aftigfeit jeigte. SSoHer 35orurt!^eil gegen oEe ütoutine, toie ^ate tvax, mußte fie fid^ bod^ eingefte!^en, bafe feine SBal^rl^citen barum nid^t toeniger tna^r, tüeil il^rer fo öiele ttjaren unb er gu il^nen o!^ne jebeS auffäEige S5erfal^ren gelangte. 6ein ®ef:präd^ inar gegenftänblid^er al§ ha^ iT^re§ 6d^tr)ager§, unb laftete tüeniger f(^tr>er auf i^^ren gäl^ig!eiten. 3io!^n l^atte fie immer unterbrüdtt.

9^ac§bcm fie in ha§ §au§ 5urütfge!e]^rt toaxen, öertoeilte er nid§t im 3[ßo]§n= äimmer, fonbern Begal6 \xä) fogleid^ gu feinem fjreunbe, hm man inbeffen, um e^ i^m Bequemer ^u mad^en, in 5Jlr. .£)ale'§ Signier umguartirt l§atte. 5llö ba§ £)iner im ©peife^immer Bereit U)ar, mit ettt)a§ me^r ©orgfalt l^ergerid^tet unb au^geftattet al§ getnöl^nlic^, tnaren bie£)amen einigermaßen üBerraf^t, eine @ntfd§ulbigung öon ^Jallner p erhalten, tDeld^er barum Bat, ha^ man il§m bor ber §anb geftatten möge, feine ^al^I^eiten mit bem Patienten 5u nel^men, ha= mit !ein Ruberer Bei xf)m ju BleiBen Braud^e. 6ie Befd^Ioffen bal^er nat^ 3^ifd§, fid§ in ba§ 3ttnmer ber gremben ^u BegeBen unb ein tüenig aufjul^eitei-n. ßrmutl^igt ton ^aüner'g ernftem unb :pra!tif(^em SSeiftanb, tüagte ^ate, See'§ SBunbe ^u unterfud^en. 6elBft für i^x ungciiBte^ 5(uge toar fie tüeniger emft, al§ ben ^nfd^ein l^atte. £)er große SSlutoerluft toar ber 35erle|ung getoiffer Gefäße unter bem ^nie ^usufd^reiBen, aBer toeber 5Irterien nodf) ^nod^en tüaren Bef(^äbigt. @ine 2ßieber!el§r be§ f^ieBerS toar ba§ ©injige, tna» ^u Befürd^ten, unb aud^ biefe§ !onnte bur(^ S5erBanb, üiul^e unb einfädle Pflege aBgetoenbet toerben.

Die unerfd^ütterlid^ gute Saune be§ Patienten unter biefer S5e!§anblung, bk f onberBare @igent]^ümlid)!eit feiner D^lebetoeife, feine leBl^af te ^l^antafie, toeld^e inbeffen burd^ einen getoiffen angeBornen %ad gebügelt itiarb, Begannen auf ^aie faft benfelBen @inbrudt ju mad^en, toie frül^er auf bie Ruberen. 6ie mußte felBft üBer ha^ 2öer! lachen, toeId^e§ fie au§ reinem ^ftid^tgefül^l unternommen l^atte, unb ftimmte in bie ^eiterfeit ein, toeld^e burd^ See'g fingirte 5lngft t)or il^rer är^tlid^en ^anie l^erDorgeBrad^t tourbe. Der Siegen, toeld^er gegen bie fyenfter fd^lug, unb ba§ geuer, toeId^e§ im Kamine :|)raffelte, fdtjienen il^rcr @infam!eit einen Befonberen üleij ju Teilten, imb erft al§ ^r§. 6cott fid^ mit ber ^al^nung crl^oB, ha^ fie bie Slu^e il^re§ Patienten ftörten, entbedften fie, ha^ ber ^2lBcnb faft unBemer!t Vergangen fei. 5l(§ bie Z^nx \\ä) jule^t f)inter ben l^ellen, fi)m= :pat!^ifd^en klugen ber Beiben jungen Damen unb bem mütterlid^cn 6cgcn§tounfd^ ber älteren gefd^Ioffen l^atte, ging gaüncr an ha^ fjenfter unb Blirfte ftumm

6inge|d§neit in ©agleg. 131

in hk £>un!el^ett ^tnau§. ^lö^td^ tDanbte er fid§ in Btttetem 2^on on feinen @efä]§i*ten.

„3)Q§ ift bte §ölle, ßJeoxge."

©eorge See, mit einem Säckeln auf feinem fnabenl^aften (SJefid^t, Betoegte ha^ §aupt läfftg.

„3(^ tüci§ niä)tl 2ßenn nic^t tüegen bet alten grau tüäte, tüeld^e l^ier ba§ ein^icje ©jemplar aBfoIuter Uneigennü|ig!eit unb Ö^üte ift, bie ni(^t§ ermattet unb nid§t§ VoiU, fo toütbe bet 6pa6 gut genug fein. S)iefe Beiben f^tauen= äimmer, tüelc^e in bem .gaufe eingefpeni finb, tüollten eine 5lufregung. ^k i^aben fie nun! S)iefer ^ann $ale tüollte ftc^ l^eröoxtl^un, inbem er un§ Ver- folgte; er l^at feine (Selegenl^eit ge^^abt unb toirb fie no(^ einmol l^aBen, Betjor iä) mit i^m fertig Bin. 2)er t)ern3ünfd)te 9^arr, ber SSotenbienfte für il^n tl^at, njollte t)on feinem 2Beg abgelten, um 6(^üffe mit mir ju tüec^feln; iä) ben!c, bog er ber Sitf^i^^^^fte öon ber ganzen ©efettfd^aft ift! ^ä) toeig nid^t, tüarum ^u groHen foEteft. 2)u tl^ateft ha^ 5Jlenf(^enmögli(^e, unb ha^ 3flefultat ift, ha% jene Üeine Puritanerin ®i(^ auBetet."

„3a : aber biefe§ falf(^e ©piel mit i^nen hk^ —'*

,M^x fpielt e§? 3^i(^t i)u; i(^ fel^e, ^u l^aft il^nen unfere ^Jlamen \ä)on t)errat^en."

„3c^ !onnte ni(^t lügen, unb fie toiffen baburi^ nic^t me^r."

„©lauBft £)u, ha^ fie glüdtlic^er fein tnürben, toenn fie me^r tüüfeten? ^lauBft £)u, ha^ fanfte !leine öefd^öpf ttjürbe fo glütfUi^ fein, aU fie l^eute ^Benb toar, tnenn fie tnüßte, ha% i^r ^ann mittelbar hk Urfad^e ift, tnegtnegen iä) 5ier la^m liege? äöo ift ber SSetrug? £)iefe SSunbe? SBenn i)u fünf 5Tlinuten lang unter iene§ ^äbä^zn^ tjertüünfc^t fl5m)3at^if(^en gingern getriefen iDärft, fo tüürbeft i)u fie für ed^t genommen ^aBen. D^ennft ^u ba§ betrug, bafe toir t)on l^ier fortgutommen fu(^ten, unb ha^ je^n gu§ l^o^^er 6(^nee im 5Pa6 un§ bat)on aBl^ielt? Ober ift betrug in ber ^D^löglii^feit, bafe §ale ^nxM= !ommt, tüäi^renb toir nod^ l^ier finb? £)a§ ift toirflic^ g^nug, meine iäj. ^^ frage £)id), 5^eb, l^aft 2)u ^Dir ba§ 5llle§ mit rul^iger UeBerlegung fo au§gebad)t?"

gal!ner ertüiberte ni(^t§, aBer er !onnte an ber SSetoegung öon ßJeorge'g Schultern fe^en, ha^ biefer ein Sachen unterbrütfe.

„(Stette ^ir 5!Jlr§. §ale öor, tük fie in i^rer fd^elmifc^en äßeife un§ mit i^rem hatten Belannt mad^t, tt3ie ic^ i!§m einen 6tu]^l auBiete, unterbeffen aBer immer unter ber ^ettbeif e meinen Geringer ^) :parat l^alte ! ^k £)u t)on deinen freunblid^en unb ib^Hifd^en ^efi^äftigungen in ber (Sd^eune l^ereinftür^eft, mit einer ^eugaBel in ber einen unb bem ^äbi^en an ber anbern §anb, unb tnie hk lieBe alte ^ama 5llle ring§!§erum anlächelt unb e^ il^nen Bel^aglid^ ju mad^en fud^t!"

„3d§ toürbe nid^t üBerleBen, ba§ ju feigen, George," fagte g^al!ner büfter.

„£)u toürbeft fertig Bringen, mi^ unb biefe Beiben grauen auf ^ale'g

1) Geringer ober ©erringet: eine furje ^pijiole mit einem Sauf unb tt?eitem Söo^rlod^, nad^ it)xem SSerfcrtiger in 5ßari§ fo genannt, unb tjon aufeerorbentliclier Söirffamfeit für einen rafd^en B^n^ au§ furjen Entfernungen.

9*

132 3)cut|d§c «Runbjc^au.

$fexb äu fc|en unb mit un» bQüon 3u retten; ba§ ift e§, h3a§ Du tl^un Mtbeft ober ic^ !ennc Dtd§ nid^t! 6ie]^' l^ier, 9^eb/' fügte er ernftl^after ^tn^u, „ber eittäigc ^Betrug tvax, ha% tüir icnen S3rtef l^ierl^er Brachten; ha^ tüax 5Dein Einfall. £)u bat^teft, tüürbc bcn ^Irgtnol^n entfernen, nnb ba £)u glauBteft, baß ic^ t)erT6(uten tüürbe, fo erfannft Du biefe ßift, um mid§ ju retten; Du f)ätteft tl^un foUcn, um tt)a§ id) Did^ Bat mtd^ in ba§ ©eBüfd^ fe|en unb Dtc^ felBer batjon mad^en. ^ä) tüar nod§ gut für ein :|3aar 6(^üffe, unb nac^^ Iftct tt)a§ liegt baran? 3lcne ^aä)t ber näd^fte 2ag, ha§ näc^fte ^al, ba§ i(5 m\d) tüieber auf bte Sanbftrafee mad^e, ober mx ^aT^r f:päter? toirb !ommcn, toonn !ommen foH, fo ober fo!''

@r fprad^ nid§t Bitter, nod^ fd^toanb fein Sä(^eln gän^tid^. fyaüner, ol^ne SU fipredien, glitt mit ber §anb üBer ha^ SBetttu^. See ergriff fie unb il^re .5)änbe BlieBen einige 5lugenBIitfe lang ineinanber gefügt, h)ät)renb bie Tlänmx f(^toiegcn.

„2Bie foH bie§ enben? !ann in biefer SOßeife l^ier mit un§ nid^t toeiter gelten/' fagte gaüner :plö|li(^.

„^enn toir nid^t fortkommen !önnen, bonn muß ß§ fo tneiter gelten. S5er= ftel^e mi(^ red^t, ^eb, iä) toiH au§ biefem $au§ nid)t§ mitnel^men, U)a§ x^ nic^t l^ereingeBra(^t IjaBe, ober toag mir nic^t freitoiEig angeBoten toirb; aBer id) tüill, Du öerfte^ft, mid^ an^ nid§t um ein t)ertüünfd§te§ $aar Beffer mad^en, al§ ic^ Bin. ^a^ ift hk einzige @ntfd)ulbigung, bie iäj bafür l^aBe, ha^ xä) mic^ ni(^t ganj für ha^ geBe, U)a§ xä) Bin. 3(^ !enne 5^iemanben, toetd^er t)er= :pftid§tet toöre, ^ebem gu ergäl^Ien, in toeld^er ^efeUfc^aft er 3ulc|t getoefen ift, ober tt)a§ er jule^t getl^an ^ai ! ©lauBft Du, ha^ ■felBft biefe pBfc^en üeinen grauen^immer un§ i^re ganje @efc§id§te erjä^^Ien? SSilbeft Du Dir ein, ba^ biefer l^eilige 3oi^anne§ in ber 2BiIbni§ in feiner eigenen ^amitie für einen ^eiligen gilt? SSieEeid^t, toenn icC) mir bie g^reil^eit näl^me, mid^ in feine 5lngelegen= l^eiten gu mifd^en, toie er mit ben meinigen getl^an, fo toürbe er fe'^en, ha^ nid^t gauä ber g^aH ift. 3d§ table Did§ nid^t, bag Du em^finblid^ Bift, ^eh. ߧ ift natürlid^. SBenn ein ^ann ougerl^alB ber anerlannten Statuten feinet eigenen 6tanbe§ leBt, fo ift er fällig, in ^funlten ber (Stiquette in feinem eigenen §au§]^alte üBerau§ genau 3U nel^men. 2Ba§ mid) Betrifft, fo finbe id^ l^icr gans Bel^aglid^. Die SSetten, hie anbere ßeute gemad§t, gefattcn mir Bcfferv al§ meine eigenen. @utc 5flad^t."

3in toenigen 5lugenBlidfen fd^lief er ben frieblid^en 6(^laf jener ^ugenb, tocld^c bie t)or:^errfd)enbe ßigenfd^aft feine§ 2öefen§ ju fein fd^ien. fyalfner ftanb eine 5ßeile unb BcoBad^tete il^n, ben fnaBenl^aften fiinicn feiner 3Bonge auf bem .Riffen folgenb, tjon bem 6d^atten ber l^eEBraunen SSimpern unter feinen ge= fc^loffenen Sibern Bi§ ju ber furzen OBcrlippe, bie fid^, Bei feinen regelmäßigen 5U^emäügen, üBer ben loeigen 3^^nen leidet jurüdfgcfd^oBcn l)atte. 9lur ein f i)arfer 3ug in ber Sinie t)on ^kfentourjel Bio tiefer unb bie fd^toad) cingebrüd^tc 8d^läfe berrietljen fein fd^on geprüftes ^JJknnegalter.

Da§ .^au§ toar längft in ^{u^c gefunlcn, al§ Saliner jum fjenfter jurüdt^ leierte unb bort fte^en BlieB, in bcn 6turm ^inauSBlidfenb. 6nblid) löft^te er

(gingefd^neit in ©agteö. 133

ha^ 2\ä}i au§, unb inbetn er rafd§ an ba§ S5ctt fd^ritt, legte er feine ^anh auf ben 6(^Iäfer. See öffnete feine 5lugen fofort.

„33ift 5DU tüac^?''

„SSoEftänbig."

,,3emonb üerfuc^t in ba§ §au§ ju bringen!"

,;5Dod^ nid^t er ^eV fagte ßee frö^Iid^.

„5^ein, jtüei 5!Jlänner, 5!}leji!oner, glouBe ic^. £>er @ine fielet au» Itjie ^Jlanuel."

„%^/' fogte See, inbent er ft(^ in eine fi^enbe Stellung Brachte.

Stegreif ft ^u nid§t? @r glau'Bt, ha^ bie ^Jrauen aüzin feien."

„i)er 6d§ur!e!"

,,©pri(^ o(^tung§l3olI t)on einem meiner ßeute, tt)enn'§ £)ir Beliebt, unb gib mir meinen 5Dcringer; ^mhe ha^ ßi(^t tüieber an unb öffne bu Z^üx, lag fie Tu^ig herein, fie tnerben 3uerft ^ier^^er !ommen. ift fein S^ntmer, unb tüenn überT^au:pt @elb äu finben ift, fo ift :^ier. 5luf ieben gaU muffen fie ^ier bur(^, um ju ben Zimmern ber grauen ju gelangen. UeBerla§ ^Jtanuel mir, unb forge £)u für h^n 5lnbern."

,3(^ öerfte^e."

„Manuel !ennt ha^ $auö unb lüirb äuerft !ommen. SOßenn er im 3ttnmer ift, fd^Iiefee hk Z^üx imb gel^e l^inaug naäj bem ^Inberen. ^Ber fein @eräuf(^. £)ie§ !ann eine ber pBfij^eften @ef(^id)ten t^erben, tüenn fie un§ gelingt."

„^Bex £)u, George?"

„3Benn id^ mit jenem ^erl nid^t fertig ttjerben follte, ol^ne bie SScttbed^e ju 6eiDegen, fo tüürbe i^ feinen 3f{ef)3ect öor mir felber l^aTBcn. $ft! 6tiII je^t!"

@r legte fid^ nieber unb fd^Iog feine klugen, al§ ob er fd^liefe. ^nx feine teerte §anb, forgto§ unter ha§ Riffen gefd^oben, fd§Io§ fid^ um ben Öriff feiner ^iftole. Saliner fd^Iü^fte leife auf ben ®ang ]^inau§. 2)a§ £id§t ber ^erje crl^eUte f(^tt)ad§ ben giur unb bie Sßanb gegenüber, lieg fie aber auf jeber Seite in tiefer ginfternig.

gür lur^e Seit tüar ha^ 6d§tt)eigen nur burd) ben galC be§ IRegen§ braugen nnterBrod^en. i)ie im S5ett jurüd^gelel^nte ©eftalt fd^ien tüirllid^ bem 6d^laf nnterlegen gu fein. 3)ie mannigfaltigen lleinen @eräufd^e eine§ in ütul^e liegen= ben ^aufe§ Ratten burc^ tneniger fd^arfe Ol^ren tüol^l migbeutet toerben lönnen; aber al§ htm knarren eine§ entfernten genfterlaben§ hk torübergleitenbe @r= f(^einung eine§ fd^tüarjen ^op\z§ mit öertüirrtem §aar an ber 2^ür folgte, ba täuf(^te fi(^ ßee nid^t unb toar fo boxB ereilet, al§ 06 et ^lle§ tt)ir!li(^ mit an= gefeiten l^ätte. ^oä) ein 6(^ritt, unb bie öeftalt trat in ha§ ätnxtner. §inter i^r fi^log fi(^ fogleid^ bie Z^iix. Dann öernal^m man, tok braugen ein fd^ttjeter .Körper gegen bie 2[öanb fiel, unb bann toar :|3lö^lid§ tüieber ftiK.

2)er Einbringung tüanbte fid^ um unb griff l^aftig nad^ ber 3^^ür!linle, tDti^ aber tjor einer tul^igen Stimme au§ bem SSett ^urüd^: „Sag ha^ lo§ unb lomme l^ier^er."

@r flieg einen 6(^red^en§ruf au§. S)ie fingen be§ 6(^läfer§ tüaren tüeit offen; be§ 6df)läfer§ au§geftred^ter 5ltm unb ^iftole ttjaren auf i^n gerid^tet.

134 5Dcut[d^e «Runbjc^au.

„6tiII! ober i^ tücrbe biefe§ 2\ä)i bur(j§ ^t(^ l^inbutc^fd^einen loffen."

„3a, ßaptän'/' ^^ulte bet etftaunte unb etf(^tec!te Mulatte. „3(^ hjugte Tiid§t, baß 6ie l^ier träten."

See eiijdb fi(^, etfitiff eine lanc^e $peitf(^e mit feiner Iin!en §anb unb fdjtüonc; fie tnnb um feinen ^o:pf.

„Söirft i)u nun enblid^ ftitt fein?''

S)er ^onn taumelte in ftummem 6d)re(!en on bie Sßanb jurüd.

„Oeffne bie Xl^üre je^t fadste/'

Manuel gel^ordjte mit jitternben Q^inqern.

„5^eb!" rief See mit gebäm^fter Stimme, „bring' £)einen ^ann herein

^an t)ernal§m ein Iei(^te§ ©eräufc^ unb ?^al!ner erfi^ien, inbem er eine anbere ftö^nenbe f^igur l^ereinfd^oB, bereu lugen unter bem ftarfen ©riff ^e»= jenigen, ber ben ^ann an ber ^el^Ie feftl)ielt, l^eröortraten.

„9flu^e," fagte See; „g^r %Ue\"

@ine atl^emlofe ^Paufe entftanb. £)er %on einer gagl^aft geöffneten %^nx ouf bem @ange, iüeld^em hie fanfte Stimme ^r§. ©cott'§ folgte, hxa^ ha^ 6(^tt)eigen.

„3ft l^ier irgenb @ttt)a§ Vorgegangen?"

See machte eine Ieid}te SSetoegung, um Q^alfner ein ^^ziä^tn gu geben unb ben Beiben 5(nberen p bro^en. „greilid^ ift l^ier @ttoa§ vorgegangen," rief er too5][= gemut!^ au§. „5^eb Ijat fertig geSrad^t, ha^ l^albe .g)au§ auf ben ^o^f ju fteHen, um mir ettoaS au§ meinem ^antelfad ju Idolen."

»3^ l^offe, er l^at fid^ nid^t befd^äbigt," uferte eine anbere Stimme.

„Inttoorte fel6ft," ftüfterte See mit ^tninfernben fingen.

,Mh gel^t gut, ^an! für bie ^ad^frage," Verfemte galfner mit nid^t erüinftcitem Ungefd^ic!.

(Sin Gemurmel ton Stimmen lieg fid^ ücrnel^men unb bann toarb bie %f\üxc trieber gefd^loffen. See toanbte ftd§ 3u galfner.

„ßnttoaffne hzn Sd^uft unb lag il§n lo§, toenn 3!§r brausen feib, aber mod^' feinen Särm. Unb i)u, Manuel, er^ä^^le il^m, toag feiner unb Deiner toartet, Inenn fi(^ fein fd^loarjeS ®efid§t l§ier toieber feigen lägt."

5!Jlanuel tuarf einen einzigen furd^tfamen, fle'^enben ^lid^, ber mel^r al§ SSorte fagte, auf feinen SSerbünbeten, toäl^renb f^alfner biefen Vor fid^ l)er an^ bem 3^^^^^ f<^ob. ^m näd^ften lugenblidf ftiegen ^^cibc fd^tocigenb bie treppe l^inab.

„Darf id§ aud^ gelten, ßa^tän?" bat 5Jlanuel. „3d^ fd^toörc 3u ©ott "

„Sd^lieg bie %^nx\"

Xcx Wann gel^ord^te.

„9lun benn," fagte See mit jufriebenem Säd^eln, inbem er feine ^eitfd^e unb ^4^iftole bid^t neben fid^ legte, unb bie Riffen l)intcr feinem ^Mcn bequem äuredjtjd^ob. „2ßir tuoüen ein gemütl^lidjeS SSort mit einanber fprcd)en, eine 5(rt Von altmobifd^em ^piaufd^, l)e? 5Du ftel^ft nid^t gut au§, ^JJanuel, Du trinlft tDieber ^u Viel, Verbirbt Deine ^efid^t^farbe."

„Saffen Sic mid^ ge^cn, C^a^jtän," ti3iebcrl)olte ber DJJauu, tocldjor burd) bie

@inge[(^neit in @0Qle§. 135

fd^einBat cjute Saune be§ 6:ptc(^enben tn^n getnoi^t toaxb, dba nic^t nal^e genucj n)or, um ein etgent!§ümlt{^e§ 2td§t im 5luge be§fel6en ju 16emex!en.

„i)u Bift eBcn etft cjefommen, ''Iflanml, unb oBenbretn mit Betxä(^tlid§er ^ül^e. ^un, toag ^aft iu au jagen? 3Sa§ Bebeutet bie§ 5lEe§, unb n)a§ l§aft 2)u ^ier au t^un?"

^er befangene fd^axtte mit ben ^Jügen unb gab nui: ein geatüungeneS ßad^en to^en UnBel^ageng t)on fic^.

,3(^ fe^e, i)u ft^ämft £)i(^. @ut, ic^ tüill £)ir Reifen, ^omm! 5Du tüugteft, bag §ale aBtnefenb unb hk]z 3^rauen ^kx f(5u|lo§ feien. Du bai^teft, ba§ £)u l^iet ^elb finben unb Bei ber 5ltBeit ungeftört fein tDürbeft, nid^t \r)a^xV'

5Der 3^on in See'§ 6timme f(ö§te bem 5!JluIatten SSettrauen ein, ermunterte i§n aBer unglüc!Iid§er 2öeife an^ ^nx ^Familiarität.

„3iCÖ backte, iä) ^ätte ba^ SfJec^t a^ einem üeinen 6(^era für eigene ^ed^^ nung, ß^a^tän, unb badete nid§t, ha^ ein ©entleman t)on ber ^rofeffton fid^ in ba§ üeine 6piel eine§ anbern Gentleman mifd^en tnürbe/' fu!^r er fort.

„6te^' auf!"

„Sßegtoegen?''

,5luf, fag' id§."

Manuel er^oB fid^ unb Blidtte nac^ i^m l^in.

„®iB einen 6d^rei t)on £)ir, tt)eld§er biefe grauen erfd^red^en !önnte, unb Bei bem leBenbigen @ott, tüenn fte l^ier herein ftüraen, fo tüerben fie '^x^ tobt auf bem glur be§ §aufe§ liegen feigen, toeld^eg 5Du Befubelt l^aft."

@r ergriff hk ^eitfd§e unb l^ieB mit bem stiemen begfelBen atneimal fd^toer üBer hk 6d§ultern be§ ®auner§« 3n unterbrüdftem ©d^merae ft(| toinbenb, fiel ber ^Ulann flel^enb auf hk ^nie.

„5^un l^öre/' fagte ßee, inbem er hk ^eitfd^e fadste in ber ßuft fc^tüirren lieg, „id§ tt)ünfd^e T)ein ^ebäd^tnig aufaufrif(^en. §aft £)u jemals, fo lange Du Bei mir tüarft Bet)or id^ genöt^igt toax, ^ii^ au§ ber ©efeEfd^aft Don @entlemen ]^inau§aufto6en :^aft Du jemals Bei mir gelernt, in ha^ ^an^ eine§ ^riöatmanneg einauBred^en? ^nttoorte."

„5^ein," ftammelte ber ©lenbe.

„§aft Du iemal§ gelernt, ein äßeiB, ein ^inb, ober irgenb ^emanben auger einem 5P^anne au BerauBen, unb atüar 5lngefid§t gegen 5Ingeftd§t?"

„5^ein," ertoiberte Wanmt

„$aft Du jemals Bei mir gelernt, eine fjrau, alt ober jung, in 5lerger ober greunblid§!eit, aud^ nur mit einem Singer au Berül^ren?''

„%in!"

„Dann, mein armer 5!Jlanuel, ift e§, tüie i^ gefürd^tet; hk ßiöilifation ^at ^iä) t)erborBen. Die Sanbtüirt^fc^aft unb ba§ einfa(^e SeBen be§ §irten :^aBen Deine ^oral öerfd^led^tert. 3d§ burt^fd^aue ^i^, Du ttJoUteft mit bem fSk^ unb htm ^frairiepferbe bat)on jagen, al§ ^u im 6d§nee fted^en BlieBft; unb ha !amDir ber leud^tenbe ^ebanle biefe§ lleinen 6piel§. 3ft bem nid§t fo? ^a^ toar ein anberer gel^ler, Manuel; i^ ^aBe Dir niemals erlauBt au benfen, fo lange Du Bei mir toareft."

„5^ein, ^api'dn.''

136 S)cutfd^e «Runbfc^au.

„äöer tft ^ein ^xmnbV

„@tn tjettüünfd^ter, feiger 9Iigger öon ber ^öl^e."

„,3n btefem fünfte ftimtne iä) mit i)ir üBcrein; oBer er ^ai hin fel^r <^Iänaenbe§ SSeifpiet an ^ix c^tijobt Söol^in tft et ie|t gegancien?"

„50^einettoegen in bie .^öUe!"

„2)ann Mnfd^e id^/bog 3)u i^n Begletteft. $5re. Söenn einen Söecj gibt, ber ton l^ier ^tnaugfül^rt, fo !ennft ^u i^n, ober !annft i^n flnben. ^ä) geBe 5Dir attiet 5Lage. ^a^ 5lbIonf biefer §rift tnirb bie Orbre fein, ^iä) ju erfc^iegen, tt)o immer ^u £)id^ 6lic!en läffeft. 9^un ^iel^e ^eine Stiefel au§."

£)e§ ^anne§ bnn!Ie§ ^ngefid^t färbte ftd^ fid^tbar h)ei§ unb feine 3öl§ne f(i)Iugen in aberglänBifc^em ©d^redfen ^ufammen.

„3d^ 16eaBfid§tige nid^t, £)ic§ augenblic!lid§ ^u erfd^iegen/ fagte See läd^elnb; „fo Bleibt 5Dir nod§ immer hit ^öglid^!eit, in £)einen Stiefeln gu fterben*). ^ä) lüünfd^e nnr, ha^ £)n fte mit jenem ^aaxe §ale'§ in ber ßc^e bort t)er= taufd^eft. S)a§ factum ift, baß id^ an ben deinen (SefaEen gefunben l^aBe. ^iefe 5Jlobe, hie 6trüm|3fe über hit Stiefel p äiel^en, lend^tet mir al§ au§er= orbentlid^ :§übfd§ ein."

Unterbeffen jog 5Ö^anneI feine Stiefel mit il§rer tt)ei(^en Uml^ülCung an§ unb bie i]§m bejeii^neten an.

„^un öffne bie 2:pr."

(^r gel^or d^te. fjallner loartete fd§on auf ber Sd^toeEe. ,Mnn gib fte ^eihc frei, ^zh, aber nimm Manuel juerft feine Sßaffen fort, bie SSeiben möd^ten mit einanber Streit belommen. ^ie ©etool^nl^eit SOßaffen 3U tragen, Tlamd/' fügte See l^in^u, tüä^renb ^^al!ner eine $piftole unb ein ^otniemeffer hem §alb* blut fortnal^m, „ruft t)on felbft @etüaltt:§ätig!eiten ^eröor, unb ift untierträglid^ mit einem §irten= nnh Sd^öferleben."

5ll§ gal!ner ^urücüel^rte, fagte er 3u feinem (S^enoffen: „©ältft £u für geratl^en, ©eorge, biefe ^öEen^unbe lo§ ^u laffen? @uter ®ott, td§ fonntc !aum hie §anb, mit ber i^ i:^n an ber Gurgel l^iclt, fortjiel^en, tDenn id^ an £)o§ badete, tüorauf fte 3[ögb mai^ten."

„ßieber 9^eb," fagte See, inbem er ftd^ mit einem ©efü^l be§ ^el^agen» unter ber SSettbed^e augftred^te, „id^ muß 2)id§ batjor tt^arnen, ha% ber natürlid^e Stol3 eineg l^bl^eren 3been!reife§ ^iäj gegen ben aEgemeinen 5!}la§ftob imferer jprofeffton einnimmt. 3n ber %f)ai, iä) toax böHig gefd^lagen burd^ hie 9iid§tig= !eit t)on 5Jlanuer§ @intt)anb, ha% iä) it)m l^inbernb in ben äöeg träte, hen 5lnbere aud§ gelten."

„©eorge!" unterbrad^ f^alfner, tnilb aufgebrad^t.

„SScru^ige 3)id^; i^ geftel^e, ha% t)ict[eid^t fd^on ju fpät am 5lbenb für eine rein p]^ilofo:p]^ifd^e Unterfu^ung ift, unb X)u bift mübe. ^Praltijd^ betrad^tet toar geratl^en, fie fort3ufd)id^en, beöor fte jtüei ^inge entbcdftcn. ^a§ @ine, unfere SBejic^ungcn l)ier ju hen grauen, unb ha^ 5lnbcre, \vie Stiele tüir ^icx finb. Scljt glauben fte, feien unjerer ^rei ober SSier im ^efi^ unb mit 3uftimmung ber grauen."

*) ©ine SBe^eid^nung für ben QctoQUjamcn Job, njeldje unter ben 2)e§perabog beg ©üben* populär unb ber ©egcuftonb aberötciubijcl^er i^iixtifi ift.

ßingefc^neit in (Sagten. 137

„l)k $imbe!"

„6ie Bee^^ten un§ mit ber ^öd^ften 6(^metc^ele{, bereu fie fä^ig finb, m= beut fie un§ für gtögere 6(^ut!en galten, aU \x^ felbft. £u Bift fel^t un= c;cre(^t, ^eb."

„äBenn fie enttoifc^en unb bie @ef(^i(|te er^äl^Ien?"

„Dann tcerben tüir ba§ feltene 35ergnüqen ^aben, p tniffen, bog tüir Beffer finb, al§ man öon un§ glauBt. Unb nun 'otxUxc^ biefe 6tiefel an irgenb einer stelle, t)on loo tüix fie, toenn nöt]^ig, al§ S^^^Ö^iiß fü^ ^amiel'g nä(^tli(^en SBefu(| tükhtx l§ert)or^oIen !önnen. ®egcntt)äxti(^ tnoöcn tüix 6(^tt3eigen barüBer Betoal^ren, unb frü^ om ^ort^en !annft Du auöfinbit^ matten, tno fie ]öerein= Brad^en, unb hk 6^uren Befeittgen, bie fie gelaffen I)aBen. (S§ toäre jtüccÜo^, bic grauen p zx\äjxcäen, benn bie Reiben tüerben nid^t jurücüel^ren."

„Hub ttjenn fie bation !ommen?"

,,Dann !önnen ttjir i^ren gugftapfen folc^en.''

,2Benn Manuel OTatm fd^Iüge!"

„Unb feine öertät^erifd^en «Stiefel l^iex im §aufe? gürd^te nic^t§. @ute ma^i, %b, get/e aux ^u^e.''

^it biefen äßorten tnanbte fi(^ See aB unb fd)lummerte rul^iq tnieber ein. galfncr inbeffen folgte biefem Vernünftigen Ütat^e nid^t. %U er fid^ üBerjeugt ^atte, ba§ fein greunb f(^Iafe, öffnete er fadste bie zi^üx unb Blidtte !^inau§. @r fc^ien inbeffen nidfjt ^u laufd^en, benn feine 5lucjen hjaren auf einen fd^malen Streifen Sid^te§ gel)eftet, ber fid§ öom unteren @nbe t)on ^ate'§ %^üx üBer ben ^ang fta^l. @r BeoBad^tete il^n, Bi§ er |)Iö^Iid^ tDerfd^ttjanb, imb tüarf fi(^ bann in öoEem ^In^ug auf fein Sager. Die leifc SSetüegung ertüedfte htn Sd)täfer, tüeld^er ben 5lu§Btud§ be§ gieBer§ ju fül^Ien Begann, ßr tüarf fid^ xul^eIo§ ^in xinh l}^x.

„©eorge/' fagte ^yaÜner fanft.

„SCßo tüar boä}, ha^ toix in einer bunflen ^laäji Bei ber alten ^iffion§= ürd^e auf ber Saubftrage norBei !amen unb ha^ Sid§t t)or ber ©eftalt ber 3ung= frau Brennen fa'^en?"

(Bin 5(ugenBIid^ brüdtenben 6(^tüeigen^ folgte. „SOßiEft Du bamit fagen, baB i^ ba§ Sid^t tnieber an^ünben foll?"

„Dann liege nid^t ha, läfterlid^e ^ätT^fel erfinbenb, fonbern fd§Iafe."

5^id^t§ beftotüeniger ttjar fein gieBer am ^lorgen ettt)a§ fd^Iimmex. ^r§. gale, tncld^e !am, um i^m il^r SBebauern au§3ubrü(fen, fagte: „3d§ tnei^, bag Sie nic^t gut gefd^Iafen l^aBen; nad§bem 3^ten ^^reunb ber UnfaE in ber §aEe Be= traf, ^^örte id^ nod^ 3^re Stimmen, unb ^ate fagt, ha^ 3f)re Z^üx hie gange 91ad§t offen getocfen fei. ^ud§ Sie l^aBen ein tnenig gieBer, ^r. 3^al!ner."

(S^eorge Blidtte neugierig in gal!ner'§ BIeid§e§ ©efid^t es glü^^te.

fünftes ßa^itel

Die §aft unb Seibenfd^aft, mit tneld^er (Slind^'i^ (sQ^alcabe in ber Olid^tung be§ gel^eimnignoEen Sd^uffe§ ba^infaufte, lieg $ate feine ©elegcnl^eit 3ur UeBer= legung. @r tüar fid^ beffen Bettjugt, ha% er mit ben Ruberen o^ne Befonberen

138 ©cutfd^c Sflunbfd^au.

3ttiec! fc^tic, ha^ ei; fein $Pfctb unauffjaltfom tiottüärt» trieb, ha^ et icbcn 5lugenbii(i extüattete ir(^enb @ttoa§ ju treffen ober einjul^olen, aber o^m irgenl^ h)el(^en toeiteren @eban!en. ^te ©eftalten öon ^lin^ unb 3fiatt)Itti§ unmittel= Bar öor x^m fd^Ioffen jcbcn 5lu§!6Iic! au§ bem \iäj öercngenben 5pfab. 3^ur etn= mal, inbem er einen plö|lid)en ^ali Benu^te, ber fie in S5ertt)iin:unq buri^ ein= anbcr tt3arf, gelang il^m, eine 3^rage ^n tl^un.

„SSerloren i^re @pur fanben fie tüieber/' f(^rie 5Ditf, ber 6taII!nec§t, toöl^renb 6Iin(^ mit gellcnbem ^^urnf fie jnr ßile anfpornte. ^l^re $ferbe fd^nauften nnb gitterten nnter il^nen, ber ^Inftieg fd^ien fteiler ju toerben, eine fcitfame 2)un!el^eit, toelt^e fogar burd§ hk 2)icf)tig!eit be§ ©el^öI^eS ni^i ^in= reid^enb er!(ärt tüarb, umgaB fie; aBer immer tnieber trieB il^r gül^rer fie toic Ina^nfinnig an. 2)er tüieber!el§renben S5efinnung §ale'§ fdjienen fie nic^t in ber ßage, ben ^ampf mit einem einäigcn, entfd^Ioffenen Wann anfaunel^men, tüeld^er il^nen im ©el^ölä auflauern, ober jeben öon il)mn einzeln in ber engen 6(^Iu(^t 3U SBoben fd^Iagen möd}te; aBer im näd^ften 5lugenBli(f mor ber @runb il^rer tollen 3agb er!ennBar. ©ein ^ferb nad^ öorn treiBenb, fprengte ßlind^ in§ ^^reie mit einem frot)en ^and^jen einem ^aud^jen, ba^ ft(^ eBenfo rafd^ in einen 6d^rei ber S5ertoünfc^ung öertoanbelte.

6ie toaren auf bem SSergrüdten in einem bid^ten ©d^neegeftöBer ! S)er SBeg toar unter il^ren 3^ü§en fd§on öerfd^tounben unb mit il^m bie frifd^e f^äl^rte, toelc^e fie Bi§l^er öerfolgt l^atten. 6ie ftanben l^ilfIo§ am Ufer einer unüBerfel^« Baren toeigen 6ee, auf tt)e(d)er !eine 6:pur, fein 3ßtd)en ber g^üi^tlinge mel§r ju entbetfen toar.

„@§ fd^eint mir, ^ameraben,'' fagte ^iä, ber <BtaUtmä)t, inbem er ftc^ plö^lid^ öor il^nen auffteUte, „toenn ^l^r nic^t auf eine anbere @efettfd§aft red^net, bie @ud^ au§gröBt, fo foUtet ^^x lieBer auf gutter unb ein OBbod^, al§ auf S^läuBer ^agb mad^en! @ntfd§ulbigen 6ie mid§, meine Ferren, aBer id^ Bin für bie ^ferbe öcranttoortlid^ unb bie§ ift !eine !idi für 6;ircu§=9ieiten. 2Bir fintv iefet eine Meinig!eit t)on fe(^§ 5Jleilen in geraber ßinie t)on ber Station entfernt."

„3urüdt benn jur f^äl^rte," fagte ßlind^, inbem er fein ^ferb nad^ bem SOßege l^erumtnarf, ben fie eBen Derlaffen Ratten.

,,@ntfd§ulbigen Sie mid^, €Berft/' fagte ^lä, inbem er feine §anb auf 6(ind^'§ Sügel legte, „aBer ber SBeg Bringt un§ nur toieber auf hk Strafe äurüd^, hk toix tarnen bie $poftftra§e brei teilen toeiter t)on ^;)an§. 5Diefe brei teilen liegen auf ber SBafferfd^eibe unb Bi§ toir bort l^in!ommcn, tuerben toir nod^ tiefer eingef(i)neit fein aU l^ier. ^er fürjefte ^id^ttüeg ift ben 33erg= tüdfen entlang, äßenn h)ir un§ fputen, !önnen tüir hk SQßaffcrfdjeibe Benu^en, BeOor ber SOßeg gefperrt ift. Unb ha^, meine .^erren, entfd)ulbigen Sie mid^, ift mein Slßeg." toar feine 3eit äur 5Di§cuffion, I)er 3Beg oerbidtte fid^ Bereite fül^lBar unter il)ren gügen. $ale'§ ^ilrm erftarrtc an feiner Seite unter einem ^ranj öon Sd()nee, ber fid^ nag unb feft an if)n anljeftete. 3)ie giguren ber Ruberen toaren faft au^gen3ifd[)t unb geftaltloä. i)ie riefigen f^todfen, Ivddjc gleid^ un= gcl)euren g^ebern an^ einer toeiten, BlaufcCjtnarjen SOöoüe gefd)üttelt tourben, mifd^ten fid^ burd^ eiuanbcr unb fielen in yjJaffcn ,^ufammcngeBaHt. ^eber ®c= banfe il^re§ früf)ercu ilVftreBenS tüar ücrgeffen; ber Blinbe (vifer uub ©ut]^ufia§=

©ingefd^ncit in (Sagtet. 13^

tnu§, ber bte leitet Befeffen l^atte, tüax öerganc^cn, fic trabten leintet tl^tettt neuen S^ül^tet ^^x, mit !einent anbetn SSetlanc^en aU bent nad§ 6(^u^ unb §ilfe. ©ie tnoren nid^t lange geritten, al§ glü^lid^er äßeife, tüte ^ale fi^ien, ber 6]^ara!ter be§ Untoetter§ fid^ änberte. 2)er 6d^nee fiel nid^t ntel^r, tüeber in fa großen gloto, no(^ fo fd^tüer. @in bitter Mter äßinb folgte; ber tüei(^e 6(^nee Begann l^art 3u tnerben unb 3u fniftern unter ben §ufen ber 5Pferbc, fie tüurben nid^t ntel^r bur(^ hk gegen i!^ren ^ör:^er treibenben 5Jlaffen Belaftet unb Bel^inbert, bie !leineren Körner riefelten unb raffelten nun auf fie l^erunter tüie 6anb ober f^rangen t)on tl^nen ab toie §aget. 6ie fd^ienen leichter unb raf(^er t)orh3ärt§ ^u !omnten, il^re SeBen§geifter l^oBen fi(^ burd^ ben ^nreij ber ^älte unb SSetncgung, al§ i^^r güi^rer plö^Iid^ Salt ntai^te.

,M^ nü^t ni(^t§, ^anteraben. (S§ ge^t nxijil ^k^ ift !cin Untnetter, ha^ raf(^ öorüBer^iel^t, fonbern ein regulärer ©(^neefaH, ber feine jtDei 5^age baucrn !ann. @r f(^ntil3t nid^t me^r, fonbern fliegt untl^er unb fe^t fid§ feft. ©elBft toenn tt)ir über hk 2Bafferfc§eibe gelangen, lüerben toix im ^ag fic§er eingefd^Ioffen tnerben." tüar fo. 3^ ^^^^^ bitteren @nttäuf(^ung fonnten fie nun toabmel^nien, bag hk Wcn^t be§ 6(^nee§ in ber Tijai fi(^ nid^t Verringert l^atte, fonbern ha% bie feingeipuloerten Körner aUe Unebenheiten ber Oberftäd^e rafd§ auffüllten, fid^ an ben 3]orf:prüngen bid)t aufftauten unb in langen iJurd^cn über bie gläd^e tuirbelten. ©ie blicften mit 5lngft auf il^ren neuen fjül^rer.

„2Bir muffen burd)bre(^en, um toieber in ben SSalb ju gelangen, betör e^ 3U fpät ift," fagte er fur^.

^ber fie U)aren bereite t)on bem ©aum t)on Särd^en unb S^^rgtannen db= getrieben tnorben, tüeld^er bie 6eiten bc§ SBergrüdten§ marürte unb iDeiter i^inaS in ben bid§ten gorft untertaud^te ; mit ber größten 6d^tt)ierig!eit er-reid^ten fie benfelben tnieber, aber nur um 3u finbcn, ha^ ber 5lbftieg an bem ^un!te für il^re ^ferbe ju fteil fei. SSetäubt unb f)3rad)lo§ ful^ren fic fort, fi(^ tneiter ju arbeiten, nunmehr ber ganzen §eftig!eit be§ fted^enben 6d^nee§ au§gefe^t unb t)on 3ß^t 3U ^tii genöt^igt, il^re ^Pferbe bem 6turm entgegen 3U tüenben, um nic^t über htn ^bl^ong !§inunter geblafen ju tnerben. ^adj S]erlauf einer l^alben 6tunbe ftieg ber 6tatt!ned^t ab, unb, htn ^Inberen tüinfenb, nal^m er fein $ferb beim Sügel unb begann bergab ju fül^ren. %U bie 'üei^z an §ale tarn, fd^auberte er juerft t)or bem ^Inblidt jurüdf, ber \iä} t)or i^m öffnete. Der $Pfab inenn man i^n fo nennen fonnte toar Iebigli(^ hie ^ä^xie ober ^urdf)e eine§ gefallenen S5aume§, tüeldl^er burd) ^n^aU ober mit 5lbfid§t quer über ben 5lbl^ang gefd^Ieift tnorben tüar. ^^tttüeilig erfd^ien er !aum einen gu§ breit; bann tnieber nid^t§ aU eine ^erbröd^elnbe 9linne ober eine enge. 6d§lud^t, tt3eld^e burd^ bie ^n'^äufung abgeftorbener S^^ifi^ unb allerlei ©eröll gebilbet tnar. Der $fab fi^ien gefäl^rlirf) für einen gußgönger unb unmöglid^ für ein ^Pferb. 9lid)t§ befto tneniger l^atte §ale einen 6d^ritt t)ortt)ärt§ getftan, al& (Jlind^ i:^m bie §anb auf feinen 5lrm legte.

„(5ie inerben ben 91ad)trab bilben," fagte er ni(^t unfreunblid^, „ba ©ie l^ier ein g^rember finb. äßorten ©ie, big toir ^l^nen ein S^id^en geben."

„5lber toenn id^ t)or3ie^e, biefelbe (SJefa^r 3U laufen, tnie ©ie 5llle/' ertüiberte $ale 3iemlid^ fteif.

140 2)eut|d^e 9ftunbf(^au.

„©ie mögen immerl^in/' fagte dlind^ toj. „5t6er i(^ backte, ba 6ie mit biefet 5lrt Dingen nid^t öertraut finb, fo lüürben ©te nid)t gern bux(^ itgenb einen ^^el^Itritt bie gelfen üBer nn§ in S3etoegnng fe^en unb ben $Pfab nieber= Brechen ober nn§ einen 6d§neeftnr3 auf ben ^opf fenben. ^Ber ganj tok 3[]§nen geföEt."

„60 tüiE id^ tüarten," fagte §ale l^aftig.

£)er S5erh)ei§ inbeffen tl^at il^m gut. @r Befd^äftigte feine @eban!en, fo ha% er gegen bie f(^U)inbelnben 2^iefen unempfinblid^ BlieB unb ftc§ met^anifd^ htm 6(^arffinn feine§ ^Pferbe» üBerlieg, tüel(^e§ fid^ Begnügte, ben ^uff^uren be§ öorl^erge^^enben X^iereg einfad) p folgen unb in toenigen 5lugenBliden erreid^ten fie ben Breiteren $fab unten of)ne ^iggefd^ict. @ine SBefprec^ung !^infid^t(id§ i^rer ferneren SSetoegungen tt)ar Bereite im @ang. i)ie Unmöglid)!eit, hk Station auf ber ^öl^e toieber ju getüinnen, toarb ^ugegeBen ; ber äBeg ben SSerg l^inaB nad) ber nöi^ften 5lnfieblung, ober bie anftogenben SOßälber, inenn fie fid^ äu lagern toünfd^ten, BlieBen il^nen nod^ üBrig. S)er Stall!ned)t magte fic^ noc^ einmal hk 5lutorität an. „@ntf(^ulbigen 6ie mid^, meine Ferren, aBer bie ^ferbe !önnen l^eute 5lBenb ben S5erg nic§t mel^r iiinunter. £)ie ^oftftrage ift tdm ^eile entfernt unb i(^ toürbe t)orf(^lagen gu toarten, Bi§ ber ©iltoagen t)on unten !ommt. @r mug toegen be§ 6(^nee§ §alt mo(^en, unb i^ l^aBe meine Sd^ulbig!eit getl^an, toenn id^ bie ^ferbe bem ^utfi^er üBergeBe."

„Sßenn ber @iltt)agen aBer ^ört, bafe l^ier oBen !ein £)urc[)!ommen mel^r ift unb auf ber unteren 6tation toartet?" fagte 9taU)lin§.

„Dann l^aBe id§ meine @d^ulbig!eit bennod^ getrau. SSer^ei^^en <Bk, meine Ferren, aBer biejenigen, tüeld^e il^re eigenen $ferbe reiten, mögen tl§un, toie if)nen BelieBt." Da biefe 5XnfpieIung beutlid^ auf §aie ^intt)ie§, fo berfid^erte er feinen föefäl^rten !ur5 unb Beftimmt, ba§ er nid^t hk ^IBfid^t l^aBe, fie 3U t)er= laffen. „5öenn id§ @agte§=6!ourt nid^t erreid)en !ann, fo toill id§ midf) toenigften§ fo nal^e galten al§ möglich . Qd^ ben!e, ha% irgenb ein SSote t)on meinem §aufe auf ber |)ö^e in ©rfal^rung Bringen ttjirb, too id) Bin imb toarum iä) m\ä) t)er= 3ögert ^aBe."

„ßeute öon S^rem §au§/' fd^naufte 9latülin§, „finb Sie öon Sinnen, grembling? 5^ur ein 35ogel !önnte je^t au§ @agle§ ]§erau§!ommen unb müßte ein 5lbler fein oBenbrein! 3^ifc§eJ^ 3l§rem |)aufe unb ber §ö^e toirb ber Sd^nee gegentoärtig ^e^^n gu§ l^od^ fein, öon bem, tüa§ ber SSinb im ^aß 3u= fammengetrieBen l^at, gar ni(^t ju reben."

§ale fül^lte, bog hk SSa^rl^eit fei. 3^ }^^^^ anberen S^\i tinirbe biefe unertoartete ßage unb gän^lid^e 33erle|ung all' feiner ^rabitionen if)u öetftimmt l^aBen. @r toar barüBer je^t ]^inau§ unb fül^Ite fogar eine getoiffe ©rlcid^tcruug. @r tnugte, ha^ feine fjamilie fidler fei; toar genug. Dag fie öon \chtm S3erM)r mit i^m aBgefd)nitten fei, fd)ien ha^ il^m neue ®efüf)l ^u crl)öl)cn, mit iDeld^em er ]§alB Betougt, l^alB fd^üd^tern, einer aBcnteucrIi(^en ßjifteuä gcnog.

Der 6taE!ned§t, toeld^er an}d;einenb in SSetrad^tung bc§ fteilen $Pfabc§ t)er= loren tnar, fd^lug :|}lö^(id^ mit ber §anb an§ SBein, inbcm er in freubigem ^rftaunen aufrief: „§or mid^ ber %—, ioenn ha^ nidjt bie gan^^e !^cxi fd)on •Öennidfer'g Sd^leifBol^n tüar ! Dadjte id) mir'§ bod^, bag er irgeubtoo I)ier l^erum fein muffe."

©ingcfd^neit in @aalc§. 141

9^atülin§ crüäxte §ale hira, baß eine 6(^IeifBQl^n eine tol§ l^ergeftelltc ©cn!un(^ für ben 2!ran§:|30xt ft^tnerei: (Süter fet, bie man einen ftetleten S5er(^pfab nid^t l^etaB Btincjen fönne.

„Unb ^ennicfer/' fnl^r ber 5}lann fort, „tool^nt nic^t mz^x aU eine Wtxk entfernt; tütr fönntcn mit ^ennite öctfui^cn."

SOßic burc^ c^emeinfame ßingeBung Blicfte bk ganje @efettf(^aft jtüeifcl^aft anf ^ah. „3Bet ift §ennic!er?" fül^lte er fi(^ geätünngen ju fragen.

2)er 6taE!nc(^t jögerte. ,,@§ gibt Scnte/' fagte er äulc^t, „tt)eld§e glanBen, bö§ c^ennirfcr nid^t t)icl Keffer ift, aU bie ÖJefeEfd^aft, anf bie tüir Sagb mad^en; aber fte ttjerben fid) lauten, ^ennitfer felbft ju fagen. SBir Brand^en il^n ja ant^ nic()t iüiffen jn taffen, l^inter tnem tt»ir l^er ftnb."

„2öö§ ^id^ betrifft," t)erfe|te §ale Beftimmt, „fo bin id^ gegen jebe ^er= l^eimlid^ung nnfcreg Q'mcdt^."

„@§ folgt nid^t/' fagte ^alolin§ nad^Iäfftg, „ha% §ennidfer t)on nnferer SSeranbnng and§ nur fo Diel tüciß. ߧ ift fein allgemeiner ßl^aratter , auf hm tüir angefpielt l^aBen."

„llnb ba ic§ nid^t glaube, ha^ <§ennidter fold^ ein 5^arr ift, um nid^t ju toiffen, ttier tt)ir unb h)e§U)egen tüir brausen finb," fuf;r ßlinc^ fort, „fo !ann bod) t)on einer 35er^cimlid^ung nid^t hk ^ebe fein."

„5lIfo ^ennid^cr?" fagte ber 6taE!ned§t mit rafd^er 6d§Iu§folgcrung.

„§enmc!er foE fein! ^üT^r' un§ ju i^m."

i)cr 6tall!ned^t fticg tüieber ju ^Pferb unb bie 5lnbcren folgten. Oiid)t lange, fo tranbte ber ^fab fid^ in ein breiteres (^elei§, tt)el(^e§ einige 6:puren nal^enber menfd)lid§er SBe^aufung jcigte, unb nad§ fünf Minuten !amen fie an eine ßid^tung. 6ie ttjar ein 2^1§eil einer fragmentarifd^en S5ergterraffc unb bilbete eine tüeite 5lifd^e ober übertt)ölbte 6(^Iud§t in ber auggel^ö^tten g^Ian!e be§ @ebirge§, ioeld^e, auf §ale'§ erften ^lic!, eine oberfläd^Iid^e 5le]^nlid)!eit mit @agle§=6;ourt l^atte. i)od^ ttjar tüeber SÖßiefe nod§ offne» gelb ha ; bie lüenigen ^edter bebauten @runbe§ tnaren bem go^ft bur(^ %ii unb geuer abgerungen tüorben, unb un= förmlid^e 33aumftüm:pfe bejeid^neten überall bie :primitit)en unb fd^toierigen %n= fange ber Kultur. 3^ci ober brei rol^e ©ebäube au§ ungeglätteten SSrettern ol^ne ieben 5lnftrid§, Oerbunben burd§ einige bajtüifd^en liegenbe (5d^u:|3^en, ftanben im 5[Rittcl:pun!te be§ §alb!reife§. 2Beit baöon entfernt, t)on bem umgebenben 2öatt gef(^ü^t ^u Inerben, fd^ien bie» üielmel^r hk au§gefud§te Mirena für bie !äm:pfenben Elemente, ©in SBirbeltoinb t)on hem äußeren ^bgrunb füEte be= ftänbig biefe §ö!§Ie be§ ^eoIu§ mit treibenbem ©d^nee, tüeld^er iebod§ fd^molj, inbem er fiel ober rafd§ tnicber tüeggefegt tüurbe.

(^in paax §unbe beEten unb rannten ]^erau§, ben 9teitern entgegen; aber !ein anbere§ 3eid§en öerrtet-^, baß burd§ il^r 5^ai§en irgenb ^emanb geftört ober überl)au:t)t nur berül^rt toerbe.

„3(^ ben!e, §ennid^er ift nid^t ju §au§, er toürbe fonft längft fd§on auf bem ^u§gudt getoefen fein/' fagte ber braöe 6taE!ne(^t, inbem er abftieg unb an bie Z^nx flo^fte. ^aä) einigem ©d^toeigen öerna^m man eine Ineiblid^c Stimme, toeld§e, ben 5lnbcren unöerftänblid^, anfd^einenb ein S^tegefpräd^ mit bem 6taE!ned§t fül^rte, inorauf biefer gu feinen ßeuten 3urüdf!e:^rte.

142 3)eutfc^e «ftunbfd^au.

„2Btt muffen biird^ hu ^üd^e qe^en, fie !ann bie 2:]^ür tüeqen bc§ 2Stnbe§ nid^t öffnen."

Sie liegen i^re ^ferbe im 6(^up^en unb traten in bie ^ü(^e; biefe ftanb mit einem t)ieredtigen 3flaum in 25etBinbnng, tüeld^er mit bem üiaui^ öon fcrennenben grünen 2:annenän3eigen gefüllt toax. 2)ie 2:]^üren nnb genfter tüaren hiäji gefd^Ioffen; nnr bnr(| htn Breit geöffneten .^amin tarn ßuft in l^eftigen Stößen l^erein, tüelc^e bie ^änht be§ 3intmer§ au§ einanber au fprengen brofiten. 5Lro^bem ber ^arjige ^and) fie foft erftitfte, toai bo(^ hk Slemperatur htn er= ftarrten üleifenben angenel^m. SSerfd^iebene 5trmfeffel o^ne Riffen, fo toie fie in 6c^an!ftuBen gcbräud^lid^ finb, jtüei 2:ifd^e, ein 6eitenf(^ran! mit G5eträn!en nnb fonftigen SBorrätl^en unb ein (5d§auMftu^I Bilbeten ha^ TloUliax, tüä^renb einige ^ären= unb SBüffelfelle ben SSoben Bebedtten. ©ale fan! in einen ber ^rmfeffel; mit bem ©efü^l be§ Uebermübeten, ber enblid^ ein Unter!ommcn gefunben, Blid^te er im ^inxmer uml^er unb bann auf bk §errin be§ §aufe§, mit tüeld^er hk 5lnberen fid§ unterhielten.

Sie tüar groß, bünn unb bertüittert; ungead^tet i^rer ^al^re ttjar i:^r ge» flod§tenc§ öaar nod§ frfjtüara unb üoU, i^re ^ugen l^eE imb burd^bringenb. 3^r öJefid^t tüar t)on bem l^arten ßeben an ber ^renae gefennaeid^net imb atnifd^en ben Sännen l^ielt fie eine l^ölserne ^Pfeife. Der StaUfned^t ^atte feine unb feiner ©enoffen Einbringen erüärt unb i^ren ߧara!ter unter ber S^e^eid^nung einer ^ögb^artie öerfd^Ieiert.

„^^x mügt mit S^nobia felbft fpred^en, i^ lann mid) nid§t ba:^inein mifd^en/' fagte hk %ik. „Senobia !ennt ^ennid^er'§ ^rt, unb tüenn fie S3or= überjiel^enbe einlaffen toiE, fo gel^t mid^ nid^t§ an. £)u, S^^nie, !omm^er!"

@in fd§lan!e§, trägblitlenbeg, f)übfd§e§ 5!Jläbd§en erfd^ien auf ber ©d^tneEe be§ näd^ften S^mxmx^, unb mit einer §anb an jebem 2:i§ür:|3foften fd^tüang fie fid^ tüdttt)ärt§ unb t)ortüärt§, ol^ne einjutreten. „5^un, ^D^utter?"

2)a§ alte SBeib malte furj unb ol^ne ©d§meid§elei hk Sage ber 9leifenben.

„33ater ift nid)t l^ier/' begann ha^ Wdh^tn, jtüeifel^aft, „unb tuie gefit eg £)ir, Dide? bift £)u ha^V 5Die Unterbred^ung tüarb baburd^ 1^ erb ei geführt, ha^ fie ben 6taE!ned^t erlannte unb fie fd^lenbertc in bo§ S^mrmx. 2ro^ eine§ frf)lam:pigen ^leibe§, beffen glatter ülodt eng anlag, l^atte i^re (SJeftalt einen feit* famen, nl)m:pl^enartigen Umri§. 2Bar Sd^toäd^e, ^än!lid§!eit ober lam t)on il^rem l^ol^en 2Bud^§ : fie ging mit einer leidsten 5^eigung nad^ öorn, bie i^r 3ur ©etüol^n^eit getüorben t^ar. Sie erfd^ien |)ale nid^t ungra^iög, htm i^x gartet ^Profil, il^re großen, bunllen klugen unb eine getüiffc, gel^eimnigöolle ^e^nlid^leit mit einer l^albgejäl^mten Dr^abe fc^on aufgefaüen iüarcn.

„@§ ift gut, ^lüikx/' fagte fie, hk 5lngerebete mit einem ^opfnidfen ent= laffenb. „3d^ tüerbe mit l)\d fpred^en." 5ll§ bie 2:l)ürc fid^ l)inter ber alten grau gefd)loffcn l^atte, legte S^nobia i^re .^änbe auf eine Stul}llcl)ne unb bc= gegnetc ben betüunbernben ^ugen 5Didt'§ mit ber 9iul)e einer ©öttin.

3un, tüag fott'ö, ha^ ^i)x biefcS Spiel mit mir auffül)rt? 2ßa§ bebeutet oll' biefe§ alberne ©etüöfd^ über eim ^agbpartic? ^agbpartie! 3d^ tüitt 3)ir fagen, auf tüa§ für einer 3[agb ^^x getüefen feib. ^l^r l^abt, feit einer Stunbe t)or Sonnenaufgang, auf ©corge See unb feine ficutc 3agb gcmad)t. 3[]§r feib

6inge|d|nett in @aöle§. 143

einer f alf d^ert gäl^rte ben SSeri^rürfen ^inan gefolgt, BtS ber 6(3^nee !am unb @ u jagte, ^l^r l^abt auf bex 6tra§e l^etum gefi^tien unb gel^eult unb getoBt, a(§ 06 3^r 6oman(^en tnäxet, unb -^abt ha^ gxauentjol! fünf ^Jletlen in ber Ütunbe 3um Sob erfi^redtt - ba§ ift @ure Qagb! 35r fetb jule^t S5ater§ alte ©(^Ietf= Ba^n l^erunter ge!ommen unb l^abt @u(^ l^terl^er burd^gefi^Iagen, um bte |)aut ber t)ertt)ünf(^ten 9^egierung§=^ferbe ber ßont^agnte in 6i(^er!öeit ^u Bringen. Hub ha§ ift @ure ^agb!" 3^^ ^clW& ©rftaunen folgte Seitens feiner ©enoffen ein 5lu§Bru{^ t)on ©elä(^ter biefer 5lnrebe. @r öerfuc^te einjuftinxmen ; aBer biefe§ lä(^erli(^e S^tefultat feine» entl^uftaftifc^en $fti(^tgefü!§I§ !rän!te unb t)er= toirrte il^n, ben ©injigen, beut ©ruft um hk 6ac^e getnefen toar.

%n^ !^tnobxa ladete, breite h^n 6tu]^I läffig l^erum unb tüarf ftd) T^inein. „Unb in biefem 5lugenBlit! bel^nt ficC) George See Bel^aglic^ in feinem 6tu!öl unb xaui^t feine ß^igarre irgenbtöo in 6acramento/' fügte fie l^inju, inbem fie il^re "güße nad^ hem geuer au§ftre(fte unb, bie ^anblung bcm SCßort an:paffenb, eine imaginäre ßigarre jtoift^en ben langen gingern einer bünnen, nid)t Befonber» reinli(j^en .^anb l^ielt.

„SCßir finb gefd^lagen, Seenie/' fagte 9ftatt)Iin§, al§ i^re §eiter!eit einer mel^r gebäm^ften, aBer !aum tüeniger fi^meid^el^aften SSetüunberung biefer l^artl^erjigen Göttin geti)i(^en toar. „i)a§ 6piel ift gema(J)t; i)u !annft ben ©elbl^aufen umftogen. 2^ t)erga§, ha^ £)u eine alte greunbin t)on ©eorge Bift."

,,@r ift ein Bratier WannV fagte ba§ 5Jläb(^en mit ©ntfd^iebenl^eit.

„^1)1 toaret früher gut mit il^m Befannt?"

„grül^er 33ater arBeitet je^t ni(^t me!^r in biefer Sinie/' fagte fie mit einer @it}falt, tüeli^e j;ebe§ ^elüufetfein einer moralifd^en ©rniebrigung au§f(^lo§, unb in i^ux %xi fo erl^aBen toar, ha^ felBft §ale hk ?leu§erung ^inna^m, ol^ne bat)on erf(^redft ju tnerben. £)a§ ^äbd§en erl^oB \iä), ging p bem 6eitenf(^ran! unb nal^m eine ^n^al^l ©läfer ]§erau§, toeld^e fie ben gremben reichte unb ber e^ei^e md) mit 3B^i§!t) füllte.

SDa ha^ (Exehen^zn einer @rfrif(^ung al§ ftillfd^tncigenbe ^2lner!ennung il^rer 5lnfprüd)e auf ein grö§ere§ ^ag t3on Ö^aftfreunbfd^aft Betrachtet tourbe, fo tüax jebe tüeitere 3«^*ü<^^öltung Befeitigt. ^enohia na^m i^ren 6i| tüieber tin, unb inbem fie i^ren ©EBogen auf ben ^rm be§ 6tu:öle§ 'unb i^r fd^maleg, runbe§ ^inn auf bie |)anb ftü|te, Blitfte fie geban!ent)oE in§ geuer. „2ßenn i^ fage, bag (S^eorge See ein Braöer ^ann fei, fo gefc^ie^t nic^t, toeil i^ i^n !enne. ift fein ß!^ara!ter. 2Ba§ l^at er jemals getrau, ha§ liftig ober gemein toäre? 5^i(^t§. ^^x !önnt mir ben armen 5!Jlann nid§t geigen, t)on bem ex ein 6e(^§* :pfennigftü(f nal^m. SGßenn ex fi(^ ju ixgenb einex 6umme tjex^olfen ^ai, fo toax'S au§ einex S9an! obex t)on einex @jpxe^=ßom:|3agnie, toeld^e füx l^öi^ft anftänbig galten, ^an!exott ^u mai^en unb hk axmen ßeute um il^xen legten ßent 3U Be= f(^toinbeln, ol^ne ba§ Qemanb baxan beult, ^agb auf fiepmad^en! Unb Bel^ält ex i^x @elb? 5^ein; ex oext^eilt untex hk Äamexaben, hk i^m Beiftel^n, unb hk fe^en in Umlauf. @x Bel^ält nid^t füx fic^ felBft; ex ^ai !einefd^önen ^öufex in gxi§co ; ex l^alt !eine $Pfexbe, um bamit 3U pxa:^len. ^einex öon @ud^ töüxbe ha^ Z'ijitx gexitten l^aBen, mit tüeld^em ex ben ^anbftxeid^ augfül^xte tnenn ex toax. Unb aUe ©efal^xen nimmt ex auf ftd§ ^^x lönnt eine

144 2)eutjc^e Olunblt^au.

5Ißettc barauf ctn(^el§en, ha^ ^thn öon feinen Senten in Sii^erl^eit tt)at, Bebor er (Su(i) ben Ütütfen tüanbte."

,,@§ !ommt i:§m fi(^er(i(^ nid^t batonf an, ettt)a§ öon feinem @elbe Mm i)ratü=^o!er ^) ju laffen, 3^enie/' fagte ßlind§ lad^enb. „@r öetlor le^te 2Bo(^c fünftauf enb £'0llat§ an ben 6^exiff ^eatj."

„^un, ic§ ]§öte ni(^t, baß bex ©l^eriff i^nt nac^fe^t, bamit er ba§ (Selb tüiebex ^^erauSgebe; no(^ glouBe i^, ha^ ^^Vi\) bem @jpre§ üBergaB, t)on toeld^ent genommen tnatb. 5lBer i(^ ^örte , ha^ 6 i e t)on i^m !ür3lid§ eine Meinig!eit getnannen, unb i(^ Bin üBetjeugt, ha^ 6ie biefe Qagb nur nntet= nommen :^aBen, um au§finbig gu matten, U)o 6ie i^m juxütoftatten !önnen."

2)a§ So(^en, tücld^eg biefen Sßorten folgte, richtete ftd§ nunme!^t gegen 6Iin(^. @r tüoEtc gexabe ixgenb eine fi^cx^enbe @egenBemex!ung machen, al§ ba§ junge 5D^äb(^en i^n |)lö|Ii(^ untexBxac^. „SSenn 3^x benn einmal auf 3emonb 3agb machen tnoEt, tnaxum tnäl^It ^^x @u(^ nic^t ein gxögeteg SBilb*? 2)a ift bex ^im <£)ax!in§ gcl^t au§ nai^ bem, unb id^ toexbe mit @u(^ gelten."

„§ax!in§!" xiefen ßlind^ unb $ale tüie au§ einem ^imbe.

„3a, 3im §ax!in§ !ennt ^^x i]§n?" fxagte fie, t)on @inem ^um 5lnbexn Blidenb.

„@inex meinex g'^eunbe !ennt x^n," fagte ^linäj Ia(^enb; „aBex Ia§ i)id^ ba§ ni(^t aBl^alten."

„Unb 6ie ha bxüBen /' fui^x S^^oBia foxt , inbem fie il^xen Ä^opf unb i^xe klugen naä) l^alc tDanbte.

„3n bex ^]§at i(^ glauBe, ex tüax mnn S5anquiex/' fagte §ale mit einem 2ä(^eln. „^exfönlid) !enne i^ i^n nii^t."

,,2öa§ ]^at ex getl^an, Seenie?" fxagte 9latt3lin§, tncld^en bie ^eftüxpng bex 5(nbexen l^ö(^li(^ exgö^te.

„äßa§ ex getrau l^at?" 6ie l^ielt inne, tüaxf il^xe langen, fd^tnax^en f^Iec^ten üBex hk St^ultex, fc^Iang hk 5lxme um hk ^niee, unb, in il^xem ©tul^Ie ftd^ xüifh)äxt§ unb t)oxtt3äxt§ fd^auMnb, fu^x fie foxt: „@§ mbä)k i^m nid^t ge= falten,'' tt)oBei fie einen eigentl§ümli(^en fSliä auf §ale xic^tete.

„SSitte, nehmen 6ie !eine Ülüdfit^t auf mi^/' extnibexte §ale mit un= nöt^igem @ifex.

„2[ßoi§lan," fagte ^^^oBia, ,,iä) ben!e, ^^x Wz !ennt 9leb gallnex unb bie @jcelftox=@xuBe."

,3a, galfnex ift bex 3nf:^ectox bex ^xuBe," extnibexte 9tatülin§. „Unb dn e!§xli(^ex 5Jlann ift ex. @in ^ann t)on noBIex (SJeftnnung."

„@eBen €>k mix bie §anb!" xief ^ei^oBia, inbem fie 9latt3lin§ bie ^c^k f)inftxetfte, tüeld^e biefex mit bem 5lu§bxud^ bex UcBexjeugung f (Rüttelte. „@x ift ein fo gutex ^ann, aU nux einex ju finben. 9tun tüol^I, !^^x n^igt, ba§ ex aE' fein @elb unb alt' feine ^xaft unb alt' feinen 33exftanb in jenex @xuBe angelegt tjat Sie ift feine ^uttex, feine ©elieBte, fein 5lEe§! 3Bcnn anbexc ^urfd^en feines 5IltexS fic^ in fJxi§co Beluftigten, tüax 5leb in feincx @xuBe. ,3Gßaxtet nux, Bi§ bie ©xuBe fcxtig getüoxben ift,' pflegte ex ju fagen; ,tt)axtct, Bi§ ba&

') ötn ^ajarbfpiel.

(Sinflef^neit in Sagte». 145

Unternehmen in 3Ior ift, unb bann foEt 3^r fe^^en!^ 5lEe feine ^ameroben QaBen il^ten legten (Scnt f)cx benn fie lieBtcn ^cb, nnb fie liefen ifju nod^, oI§ tüenn er eine 3^ran tüöre."

„£)aö ift ]o/' tüarfen ßlind) nnb Üiatt)lin§ juc^leid^ ein, „nnb er üerbient e§."

„5^nn/' fn^r S^noBia fort, „ha^ llnternerjnten tarn niäjt fo rafd^ in Q^Ior, aU fie erlüartct Ratten. Unb bann tonrben hk ^ameraben ärmer imb ärmer nnb dkh tüurbe ärmer nnb ärmer in aVitn 2)in(^en, Big onf feine §offmmg nnb feinen ^ntl^. ^c^i )a^ er ft(^ nad^ mel^r ß^a^ital nm. llnb nm biefe 3cit ro(5 ber ^rairietüolf, ber .'par!in§, ha^ ettt)a§ @ntc§ in ber Suft fei nnb er Be= tDog ^eb, iljm bie (s;ontroIe p üBertragen nnb er toerbe il^m feinen Dkmen (eilten nnb eine (S)efeEf(^aft jnfammenBringen. ©oBalb er hk 6a(5e in hk §anb Befommt, ift ba^ @rfte, tt)a§ er t^nt, ju fachen, ha% einer l^alBen 5JliEion Bebarf, nm bü§ llnternel^men rentaBel jn machen, nnb er erl^eBt eine 6(^a|un(^ t)on jtneil^nnbert ^olIar§ für hk 5lctie. £)ieä jn sollten, ober t)orgeBIid§ ju gal^Ien, ift nid^t» für bie reichen fientc; aBer für bie armen <Bä}lnätx, bie für (5)rnBenIo^n arBciten, tüar ber Sf^nin. Sie !onnten nid^t Bejol^Ien nnb Büßten i^ren ^ntl^cil für fo cjnt ttjic nid)t§ ein, nnb 5^eb machte nod^ einen öer^töeifelten S5crfn(i), fie nnb fid^ felBft baburd^ jn retten, ha% er ©elb anf feine 5lctien Borgte; aBer ber ©unb $ar!in§ Be!am SCßinb baöon unb lieg nun tjerBreiten, ha% hk ß^ruBc ein f(^(c(^te§ ©efi^äft fei nnb ha^ er barnm austreten tüerbe. 2)a§ Brad^te bie ^ctien auf nid§t§ herunter, ^a 9^eb feinen £)oEar crl^eBen !onnte, fo ftür^te fid) bie neue ßom^agnie gierig auf feine 5tctien für hk 6(^ulben, bie fie Berechnet l^atten unb liegen il^n unb feine ^ameraben fid^ felBer l^elfen. ^eb !onntc nid^t ertragen, benen, an bereu 9luin er mitf(^ulbig tüar, gegenüBer 5U treten unb mad^te fid§ bation, unb man Ijat feitbem nid^t§ me^r t)on il^m gcl^ört. 9k(5bem §ar!in§ fic^ t)on ^ieb unb beffen ßeuten frei gemad^t, tt)ei§ er einaurid^ten , jene tüunberBare 6d§ulb aB^ujal^Ien unb öerfanft au§ für ^unberttaufeub 3)oIIar§. ^a» ÖJelb 5leb'§ ^elb fenbet er nad§ Sacramento, benn er ttjagt nid^t bamit felBer ju reifen unb ben!t nun baran ha^ ßanb p terlaffen, ba met)rere ton 5teb'§ ^amcraben erüärt l^aBen, fie tnürben i):}n nieber= ft^iegen, tno fie i^n fä^^en. 5lIfo iDenn ^i^^r ^emanben jagen tüoHt, l^ier ift eine @elegen!^eit, unb ^fjx Brandetet nod§ nid^t einmal barnm in ben 6d^nee ju gelten."

„5lBer ha^ ®efe^ !ann biefe§ @elb bod^ äurüdö erlangen,'' fagte §ale ent= ruftet. ,,@§ ift ein fo infamer 9tauB, aU —" er l^ielt inne, ba er S^^oBia'g klugen Begegnete.

„51I§ berjenige t)on geftern Dlad^t, tnoEten ©ie fagen. 3d^ nenne e»me]^r. ^iefe §erren öon ber Sanbftrage Bel^aupten nic^t, @ure ^^reunbc ^u fein, fonbern nehmen (Suer @elb unb ri§!iren il^re §aut. £)enn ttia§ ha^ @efe^ Betrifft ha^ !ann ba nid^t Ijelfen."

,/§ ift ein Betrügerifd§e§ 6^iel," erläuterte 6Iind§, „unb 6ie !önnten eBenfo gut ertüarten, 3^ren 35erluft t3on £)emienigen tx)ieber p erlangen, ber fie Bei ben harten Befd^tninbelt 5ot. ^^allner l§ätte i^n erfd^iegen "

„Dber feine ^ameraben ^tten \^n lt)nd§en foKen," ergänzte ^att3lin§. (©(^lufe im näd^jlen ^eft.)

^eutfc^e SRunbf^au. XII, 4. 10

JJolitifttie Kuttbfdiau*

SS er litt, Glitte ^ecetttBer.

S)ie bi^loittattfd^eit S5ertreter ber @ro§ttxäd§te itt 6ottftatttmo|)eI tiaBett ttt tl^rett gememf(^ajtlt(^ett S5erat^ungeti tttit bett SeöoHtttäi^tiötett ber Xüxtei bte oftrutttelifc^e Streitfrage tiid)t 3U löfeti bermod^t, jo ba^ bie ßottierenj, toeld^e feit beitt 5. 5^ot)etttT6er 1885 tagte, al§ gefd^eitert gelten fattit. 2)ie 5lrBeiteit ber te^tereti ttjiirbett in§be= fottbere baburc^ erfd^tt)ert, ba§ bie S3ulgarett, tta(^bem gürft 5Xlei-anber Bereite feine Untertüerfung gegenüber ber Pforte ertlärt ^atte, Sieg auf 8ieg über bie Serben bat»ontrugen unb in Solge ber entfd^eibenben Jläm|)fe bei Slitoni^a felBft in geinbe§= lanb einbrangen, tDofelbft burd§ bie Sd^Iad^ttage bei $irot bie Ueberlegenl^eit ber bu(= garifc^en 5lrmee ertoiefen tüurbe. äöenn bon competenten militärifc^en S5enrtl)eilern barauf liingetniefen tüirb, ba^ bie ferbifd^e 5lrmee ttac^ i^rett erften Erfolgen noc^ am 16. ^oöember im ©tanbe getüefen tüäre, einen S5orfto§ gegen Sofia gu unternehmen, toeil bamal§ bie bulgarifc^en 2^ru|)pen au^ £)ft = 9ilumelien no(^ nic^t eingetroffen toaren, fo erfu'^r bie Situation auf bem Ärieg§fd§aupla|e unmittelbar barauf eine toefentlii^e S5eräuberuug. tnäre mü^ig, ä^ermut^ungen barübcr anaufteHen, ob bie SSutgaren i^ren Sieg, jum Sl^eil toenigftenS, ben ,^rin!a=^ett)e^ren bie meiften oftrumelifd^en 5Jlannf(i)aften finb mit biefer ruffifc^en Sßaffe au§gerüftet äu ber= banfen f)aben, unb ob bie S^apferfeit ber ferbifc^en Xru|3pen in§befonbere baburd^ ge= Id^mt tourbe, baß fie tndl^nten, ber ^^^inb ^ätte ruffifd^en ^eiftanb erhalten; t'§at= fäi^lid^ finb bie SSuIgaren junädift erfolgreid^ geblieben unb Verlangen nid^t blo§ SSürgfd^aften für bie boEe i^ntegrität S3ulgarien§, fonbern aud§ einen So^n für i^re Söaffent^aten. 5luf ber anberen Seite ift £)efterrei($ bemüht, bie Tdeberlage feinet Sd^upefol^lenen, be§ ^önig§ TOlan bon Serbien, ab^ufi^tDädfien, toie benn aud^ hu 5Riffion be§ öfterreid^ifd^en ©efanbten in SSelgrab , trafen Äl)et)enpEer, baju biente, bem fiegreid^en S5orbringen be§ Surften 5llejanber bon SSnlgarien ßin'^alt 5u tl^un. 3ft bo^ fogar babon bie SHebe, ba^ @raf Ä:§eoen^üEer über bie bon il)m im 5^amen ber brei Äaifermäd^te auggefüi^rte SriebenSmiffion l^inauggegangen toäre, inbem er mit bem @inmarfd^e öfterreid^ifd^er 5tru|3^en in Serbien bro^te unb barauf l)inmie§, ba§ bie SSulgaren fid^ mit biefen im Kampfe äu meffen l^aben tonnten. 2)ie ruffifd^e 3te= gierung mieberum ^eigt fid^ ebenfo toie hk öffentlid^e ^Ileinung in ütu^lanb tüo^i= UJoEenber für ^Bulgarien, feitbem baffelbe auf bem Sc^lad^tfelbe feine ^raft bet^ätigt l§at, itnb ift Be^eid^nenb, ba§ ber S^r unlängft einen SageSbefel^l erlief, in meldt)em er ben ruffifd^en Offizieren, meldte in ber bulgarifd^en ^rmee al§ ^nftrulteure t'^ätig maren, im |)inbli(i auf bie iüngften Seiftungen biefer 2:rupt)en SeifaE sollt. (§:m getoiffer ^egenfa^ in ber Sluffaffnng ber 35er|ältniffe bon Seiten £)efterreid^§ unb 9lu^lanb§ burfte ba^er tro^ officiöfer 5lbleugnungen angenommen merben; jebenfallö gebührt bor 5lttem ber beutfd^en Sfiegierung ba§ Slerbienft, nad^ beften Gräften ber= l^inbert p l^aben, ba§ biefer in ber ganzen Situation enthaltene ÖJegenfa^ aud^ in ben birecten ^Beziehungen ber anberen beiben i?aiferreicl)e ztttn ^uSbrudEe gelangte, ^n biefer ^infid^t mu§ bie (Sinigfeit ber Oftmäd^te in ber %i)ai je^t bie geuer^robe beftel)en, unb man mirb !aum hd ber 5lnnaT^me irren, ha^ bon anberer Seite berfud^t iPirb,

4ioUtijd)c g^unbjd^au. 147

bicjc Solibaritiit, lucdije fid; im ^intercfie bcc^ ciivopäifd)eii gncbcnS Bi^t)er ftetö bc= tüäljrte, ,^u fpvengen.

ilÜcnu inöbcfonbcre beut cngUfdfjcn Ckbinet eine |ü(c^c ^Ibfirfjt ^ugefc^rieben njirb, baif nacf) beut ^Jliiöfallc ber t)oII,pgciicn äöa[)(cn für ba^ Uuter^auö angenommen tüerben, bag bie biplomatijdje ^^(ction )^orb 8a(iö6un)'ö felbft bann einiöermagen %t= lii()mt lüärc, fallö er im iöeft^e ber ^tegierunti^gemalt berbliebe. Cbgteid) bie liberalen, bie im leisten ^4^ar(amente bei bcffcn ^^(ujlöfung 342 ^JPlitglieber gegenüber 246 6on- ferbatiücn unb 49 irifd)en „'Jiationatiften" jä^^lten, bei ben Söaljten @inbu§e erlitten I)aben, finb fie boc§ nad) njie bor ben 2;orieg loeit überlegen. 5ltterbtng^ fönnen bie leljteren biclfac^ anf bie Unterftü^ung ber ^^arnettiten rechnen , ber einzigen ^4>artei, luelc^e gcftiirft am bem äBal)lfampje I)crborgegangen ift. ^Imincrljin bürfen (V5(ab= ftone unb bcffen ^^Inl^änger mit bcm SiJaI)(ergebniffc um fo mel^r ^ujucben fein, aU fie 3unäd)ft ^tuar in ben ©tobten eine gan^^ ^}ieil)e bon ^Jiieber(agen erütten Ijatten, bann jebod) bie tänbüd)e ^ebolferung burc^ bie übermiegenbc Ernennung ber (ibe= raten danbibaten il)ren 5)anC für bie äöat)lreform abftattete, burc^ ttjetd^e ettüa jttjci lUillionen neuer 3Bät)(er mit bem tüid)tigften po(itifd)en ^)ted)tc auSgeftattet njurben. ^ie in ber iran,^5fifd)en S)epntirtenfammer bie iHabicaicn fotoie bie „Unberföl)ntid)en" ber änfierften leinten feit ben (eljten 2Bat)(en eine maggcbcnbe Ütollc fpietcn, inbem fie in 03emcinfd)ait mit ben ^J)lonard)iften bie ^3Jiel)rI)eit bilben, merben jetjt aud) im cnglifdjen Untcrljanfe bie ^4>arneUiten in ber l'age fein , itjre iöebingungen ju ftellen ; eine ®efal}r, bie bon ben englifd)en ©taatömänncrn nid)t unterfc^ii^t n)erben barf. ^iÖenn baö neue ^sarlauunt mit einem fd)er3t)aften ^^luöbrud alö „Parnellment" be« ,Hnd)net mirb, fo (äftt fic^ fc^ttjer abfeilen, tüic bie ^orberungen ber irifd^en 5lb= gcorbneten ot)nc C^Jefaijr für baö ©taatsintereffc befriebigt werben foEen. S5on ben ()70 ^3JUtgliebern beö neuen Unter()aufe^ gel)ören 333 ber (iberaten, 251 ber confer= Datiucn '|nu*tci an, mäljrenb im (^an^^en 86 ^arnelliten a(ö Sieger aus bem 2Öa]^(= fampf t)crl)ovgcgangcn finb, fo bafs bie (elfteren unb bie (^onferbatiüen ^ufammen über eine ^J3lel)rt}eit Don bicr Stimmen gegenüber ben l'ibcralen berfügcn mürben. SöaS bie ;^al)l ber 3Bä()ter betrifft, fo ift biefelbe, nad)bem fie bereits im 3^at)re 1880 auf me^r alö brei 'OJliUiünen erl)öl)t worben wax im ^a^xc 1874 belief fie fic§ auf 2,748,985 in ^o(ge be^ neuen 3Ba()lgefe^e§ auf me!^r aU fünf ^JJZillionen gemad)fen. Die Siege ber ^iHirneKiten finb aud) be^l^alb bemerfenöWertt), mei( benfetben ge= langen ift, mit 296,414 'ilUil)tern 86 ^}ianbate ,^u erobern, mä^rcnb itjuen im 3}cr= l)a(tni§ eine toeit geringere 5ln,vil)t bon SiluMi im Unterl)aufe gebühren mürbe. 3eben= fallg bleibt ab^utuartcn, ob fiel) in bem Unterljaufe, ba§ ^nm 12. Januar einberufen ift, eine meitere 3}erfd)icbnng ber '^^arteiberl)ältniffe, in^befonbere ein g^ontmed^fel ber alten 3ö^igö, büll3iel)en mirb. S)on anberer Seite mirb aud) bem ^^ü^rer ber ^^Hberalcn, ^tabftone, bie 3lbfid)t ^ugefd^rieben, unter gemiffen Söorauefe^ungen mit ben -J^arneEiten einen modus vivendi ab^ufd^liegen.

2)er am 19. ^Jlobember eri3ffnete beutfd)e Üteid^^tag 1)ai Uq^cx feine Signatur burd) bie 'Eingriffe erl)alten, meldje bag Gentrum gegen bie älegierung rid)tete. S^nii mar bie S5erl)anblung über bie !att)olifd)en ^.Dliffioneu , meldte bem 5lbgeorbneten 3Binbtl)orft 5lnla§ bot, einen 5lnfturm gegen bie 9teid^«gematt ^u üerfud§en. S)ie 9lnfrage, ob beabfid^tigt mürbe, jebe 5Jliffion§tl|ätigfeit bon ^Jlitgliebern be§ Orben^ ber ©efeEfd^aft „i^efu" ober ber mit bemfctben „bermanbten" Drben in ben beutfd^en S(^u^gebieten al§ gefe^lid^ berboten ju belianbeln ober auf bem SSermaltungsmege äu berbieten , fonnte bom f^ürften 93iömard mit StüdEfid^t auf bie (^ültigfeit ber Dteidfi^gefe^e leidf)t erlebigt merben. Der Üteid^^fan^ler betonte, bag er nid§t in ber Sage märe, „ein ^uge ju^ubrüden" , faE§ auger^alb Xentfd)tanb§ , in ben beutfd^en Sd)U^gebieten, ben 9leid^§gefe^en ^umiberge^anbelt merbe. ^liä)t minber correct lautete bie Slntmort auf ben ^meiten 3:^eil ber S^nterpeEation , bag, abgefel^en bon ben ^t= fuiten unb ben „bermanbten" Drben, bie 2:^ätig!eit fatl^olifc^er ^^^liffionen !einc§meg§ befd^ränft ober auSgefd^loffen merben foEte. gin befonbereg ^^ntereffe erhielten bie ^rflärungen be§ Surften SSiömard burd§ ben |)inmei§ auf unfere Söeaiel^ungen 3u

10*

148 2)cutj(^e 9lunbic^au.

granfrcid^. D^ne aud) nur im geringften in ^brebe 5u [teilen, ba§ fämmtlid^e franjölifd^e 9flegierungen , mit bencn 2)eutf(f)Ianb feit bem Kriege tjer!e^rte, bie UeT6er= geugung ]§egten, märe Beiben Ülationen nü^üc^ unb erfpriegüd^, ^yrieben ju l^alten, conftatirte ber üteidö^fan^ter bod^ mit 33ebauern, mie bei ben öerfi^iebenen franjöfifd^en Parteien naä) mie tjor geinbfc^aft gegen 5£)eutfd§{anb ^errfd^e.- äöeniger unanfecE)tl6ar aU in ben S3er:§anblungen über bie !at:^olif(^en 5[Riffionen mar bie ©telinng, meldte (^ürftSSigmartf gegenüber ber Interpellation über bie 5lu§meifungen au§ben|)reu§ifdf)en £)ft= :proüinäeneinnafm. äöie fe^r aud^ au§gefd§Ioffen ei-fd^eint, ba§ bur(^ bie öom üteid^^fan^lev gegenge^^eid^nete !ai|erlid§e S3ot|d^aft öom 30. ^oöember, bie in ber ftürmijc^en Si^ung öom 1. ©ejember jur S3erlefung gelangte, bem „^articulari§mu§" 3ugeftänbniffe gemad^t werben foEten, !ann man \iä) bod§ nid^t ber SBa^rne^mung ent^ie^^en, ba^ ber aufgebotene ^^3parat nid^t im rid^tigen SJer^ältni^ äu bem angeftrebten Siete ftanb. Söenn bie Sled^tgauffaffung eine irrige ift, ba§ in S)cutfi$lanb eine „9ftei(f)§regierung" eriftire, bie öerfaffung§mä§ig in ber ßage märe, bie S)urd§füljrung t)on ^a^regeln an t)er:^in= bern, meldte in ^reu^en in S3e5ug auf bie 5lu§meifung auglänbifc^er Untertt)anen an= getoenbet morben finb, fo !onnte biefe ^luffaffung mo^l auc§, unbef(^abet ber .g)ol§eit§= rechte ber einzelnen S3unbe§ftaaten, innerhalb be§ ^al^rmn^ ber gemö]§ntic^en Debatten bi§cutirt merben. S)a bie i)oInifdöe ^^raction auf ber S5eft3red§ung i^rer SnterpeEation über bie ?lu§meifungen beftel^t, hu ©ocialbemofraten überbieS einen Eintrag eingebrad£)t 5aben, nad§ meld^em ber 9tei(^ö!anäter erfud^t merben foE, bie nöt^igen ©d^ritte au f^un, bamit jene „ba§ ;Sntereffe be§ beutfd^en 3}ot!e§ f(^mer fc^äbigenbe ^a^regel" alSbalb rüdfgängig gemad)t merbe, fann bie ^ngelegen'^eit nodf) nid^t al§ beenbet gelten, ab=^ gefe^en baDon, ba^ biefelbe aud^ im |)reu^if(|en ^IbgeorbneteUi^aufe jur Erörterung gelangen mirb. S)ie 5lu§einanberfe|ungen ^mifc^en bem Zentrum unb bem dürften äigmard ftel^en jebenfaE§ menig bamit im (Sintlange, baB ber 9teid§§!an3ler ben ^ap]t mit ber S5ermitt(ung in ber (£aroIinen=3lngelegen^eit betraute. 5lnbererfeit§ barf man mit ©enugt^uung begrüben, bag biefe Streitfrage uoä) !ura öor bem 2obe be§ ^önig^ 5llfon§ i^rer Söfung entgegengefü^rt mürbe.

^önig 5llfon§ XII. tjon (Spanien ift am 25. 5^ot)ember, tüenige Sage t)or feinem 28. Geburtstage, nad) längerer l§offnung§Iofer Äran!T^eit im Pardo, einem unmeit ber ^Jauptftabt gelegenen Schlöffe, geftorben. S)er ritterlidje 6:§ara!ter be§ jungen f^ürften Tratte bemfelben nid§t blofe in feinem eigenen Sanbe , fonbern aEer Orten , namentlid^ aud§ in 2)eutfdölanb, ja^Ireid^e ©t)mpat^ien ertoorben , hu felbft bann nic^t mefenttid^ getrübt mürben, at§ bie 6arolinen=^ngelegen^eit internationale (5d)micrig!eiten ^ert)or= prüfen broljte. ^^lod^ ift in aEer Erinnerung, mie aur S^^t teibenfd^aftlic^er Erregt= l^eit, als bie Söogen ber S5oIf§betr)egung in ben ©trafen öon ^Jlabrib fo ^od^ gingen, ba§ fie ben l?önigStI)ron felbft ju befpülen unb au erfd^üttern fd^ienen, 5llfonS XII., als ob nid^t baS ©eringfte gefd^e^en märe, oline jeben militärifd^en (Sd)u^ fid^ in ber .g)auptftabt öffentlid^ a^ißte, 5^id^t minber befunbete berfelbe feine unerfd^rodfene @e= finnung baburc^, ba§ er mä^renb ber 6'§olera=Epibemie, o^ne auf bie Söarnungen unb ^atl§fd)läge ber für fein ßeben beforgten ^inifter ad)ten, nad^ ^Iranjuea eilte, mo bie (Seud£)e unter ben Gruppen öiele Opfer erforberte. S3ei ber bamaligen ^^tücÜel^r nad^ 5!)labrib fonnte ficli ber .^önig überaeugen, mie ^oä) ii^m bie Seüötferung fein manuT^afteS S5er:^alten anred^nete, mie fefte äöuraeln bafelbft burd^ fein SJcrbienft bie monarcf)ifd^e S^bee feit jenem 30. 5£)ecember 1874 gefd^lagen ^atte, als 'ÜJlartinej EampoS ben fiebael)niä^rigen 8ol^n ber Königin ;SfabeEa aunt .^crrfcljer bon (Spanien nuSrief. 3m Eril, mo er, nidf)t eingeatnängt burd) bie jebe ^nbiüibualität erftirfenben ^orfd^riften ber fpanifd)en Etiquette, für feinen fd^mierigen ^eruf Vorbereitet morben mar, l^atte er ben Geift beS S^olfSlebenS unfcrer ^cit, bie nie raftcube Entmicflung ber Cubilifation unb ilultur fenncn gelernt, fo bag eS il)m fid)erlidt) befd)iebcn gemefen märe, baS ^Infe^en feiner ^Jtation im 9Jatl)e ber europäifd)cu ^Jläd)te in ftetS mad^fen» bem ^age ^nx C^eltung au bringen. Sogar in f^ranfreid), mofelbft bie frennbfd^aft=^ lid^en 33eaiel)ungen a^üifi^en (Spanien unb 2)eutfd)lanb mit ^^^liggunft betrad^tet mürben, erfannten unbefangene S3eurtl^eiler an , ba§ ber Eljarafter beS .^önigS ?UfonS burd^

^oUtijc^c 9fiunb|(^au. 149

bie 'Bäjiik be§ ßeBen§ geftöl^It tüovbcn tt)ävc, ba§ (e^terer in§Befonbere tüäl^renb feinet lautentV^teS in ßnglanb bie untjergleidiUi^en S5erbienfte einer ÜlegierungSform fennen <ielernt §ätte, tüetd^e biefem ßanbe aEe S5ort^ei(e gebeitilid^en f^ortfc^reitenä ol^ne bie i)la(^t-f)ei(e ber Üteüotution fieberte. fBoljl tann man fid) ^u gefc^id)t§))^i(ofürtifj^en ^etiad^tungen angeregt füT^Ien, erinnert man fid) jener ©e^tembertage be§ ^a^x^^ 1883, in benen ^'önig ^Ifong XII. 5ugtcid§ mit bem Könige TOtan bon Serbien alö @aft be§ Äai|er§ SCßi(|eIm in ^ombnrg tüä'^renb ber großen 5}lanöber bertüeilte. 2)a= mak fonnten beibe dürften ber 3"to|t ]^offnung§boH entgegenfe'^en , tüäl^renb Ttunme^r ber eine bon il^nen burd) feinen ^riebenSbrnd) feinen il^ron gefäl)rbet j^at, ber anbere im @§curial ben 2;obe§fc^taf fd^läft. 2öie tüürbig unb ritter= li(^ tüar bamal§ ba§ S^er^alten be§ .^önig^ 3Ufon§, alö er fid) au§ |)omburg nai^ ^ari§ begeben l^atte unb fid) bafetbft al§ (Ba]t be§ ^räfibenten ber ülebublif bon Seiten ber I)aubtftäbtif{^en ^ebölferung ben fd§tt3crften SSeleibigungen au§gefe^t fa"^, tneil ber bentfd^e Äaifer i^n jum 6T§ef be§ jnfäEig in Strapurg in ©arnifon befinblid^en XUanen=9tegiment§ ernannt ^atte! S)ie beutfc^e Regierung tvax fit^erlid^ biefe§ S)er= '^atteng eingeben!, a(§ fie bie 5lugfd)reitungen beg ^abriber ^^öbel§ njö^renb ber erften '^j^^afe ber (sarotinen=©treitfrage , bie nunmel^r eine beibe 2l)eite befriebigenbe l^öfung fr'^alten ^at, milber beurtl)cilte. Spanien berbanft an erfter SteEe feinem je^t leiber burc^ einen iär)en 2:ob I)intt)eggerafften Könige, menn ernftere S^erh^idelungen mit S)eutfd)tanb bermieben tDurbcn, bie (ebiglicf) 3U einer Sditüäd^ung be§ 5(nfel§en§ ber fbanifdien ^Jlation Ratten führen !5nnen.

^^tid^t ofine S5eforgni6 !ann man bie ßage be§ burd^ Unglüdgfälle aEer 5lrt in ben legten i^a^ren fd§tt)er gebrüften ßanbe§ in§ 5luge faffen. Sßenn ^önig 5(lfon§ XII. ber ^onard^ie 3al)Ireic§e neue ^^(n^änger gen)ann, fo ftei)t bod) ^u bejürd^ten, ba§ bie ßarliften burd^ einen ^lufftanb, bie 9tebub(i!aner burd^ ein ^ronunciamento bie ]§err= fc^enben (Sinrid)tungcn gefä^rben, jumal ba bie junge ^önigin=2öitttüe 6!)riftina, bie borläufig für il)re am 11. September 1880 geborene 5tod^ter ^Jlaria be la 9Jlercebe^ bie 9tegentfc^aft fü^rt, nod) feine ^elegenl^eit l^atte, jene Energie ^u betoa^ren, bie gegenüber ben ^Infprüd^en ber berfdt)iebenen ^4>fii"teicn bur(^au§ geboten ift. Um fo uneigcnnü^iger eifd)cint beS'^alb bie -g^^tung bcg bisherigen Gonfeilbräfibentcn ßanobaä bei ßaftiEo, ber, mit ftarem Slide bie Sd)mierig!eiten ber Sage er!enn?nb, in ber SBerujung ber liberalen ^artei 3ur S^egierung einen 3lu5meg fanb, nid^t blo§ einen ^ro^en f^eil ber ßinfen, fonbern aud^ bie einftu§reidl|ften Generale für bie Ülegentfi^aft p geujinnen. Sagafta ift tro^bem bor eine fd^ujierige 5lufgabe gefteEt, obgleid) e^j öubererfeitS bon guter S5orbebeutung für bie neue ^^tegierung SbanienS ift, ba§ cleri= cale Elemente toie ^sibal berfelben nid^t angepren. 3)ie§ mu^ inSbefonbere im ^n= tereffe ber internationalen ^ejie^^ungen Spanien^ ai§> ein f^ortft^ritt beaeid^net merben ; toar bod^ gerabe ^ibal, ber al§ ^]!Jlitglieb be§ 6abinet§ ßanobo§ bei gaftiEo leid§t= fertig einen ßonflict mit Italien ^eraujbefd^mor, inbem er fid§ für bie SÖieber§erftel= iung ber meltlic^en ^ad^t be§ ^apfteS au§fbrad§. S)a§ ^Knifterium Sagafta toirb aud) mit ^5ri^an!reid^ gute SSe^iel^ungen unterl^alten muffen, n)äre aud^ nur um ^u beraten, ba^ bie fran^öfifdlie Regierung bie rebubli!anif(^en Umtriebe 3orriEa'§ auf i^rem @ebiete butbet.

äßä^renb ba§ tragifc^e @efd§id, bon meld§em ^önig 5llfon§ XII. ereilt mürbe, toot)l geeignet ift, TOtgefü§t gu ertoeden unb un§ gu ergreifen, bilben bie S3cr^anb= lungen, bie fid^ jüngft in ^ranfreid^ bor ber, mit ber Prüfung ber 2:ong!ing=6rebit= borlage betrauten ßommiffion ber S)ebutirten!ammer abfpielten, einen S^eil ber Äomöbie ber 3Beltgef(^id^te. grtoägt man, mie ^ule§ f^err^ feiner geit aU gonfeilbräftbent feine SteEung fo fe^^r befeftigt l^atte, ba§ er bereits aU ernft-^after ßanbibat für bie $räfibentfd§aft ber Sftebubli! galt; bebenft man ferner, ba§ ber Stura be§ borigen ^inifteriumS in f^olge ber ütäumung bon Sang=Son gerabe in bem 3lugenblide er= folgte, al§ bie 5lbfd^lie§ung ber grieben^bräliminarien mit ßl^ina unmittelbar bebor= ftanb, fo erf(^eint al§ ein feltfameS Spiel be§ 3ufaE§, ba§ Oberft §erbinger im 3u= ftanbe ber 2:run!en:§eit ben angeblid§ burd^ !einerlei militärifc^e S^erljältniffe gered)tjcrtig=

150 SDeutjc^e 9?unbf(^au.

ten S3efe§l 5um Slufößl^fn ber ftrategifd) tüii^ttgen ^Option ext^eift ^aBen foE. Unter ben fteinen Ihjad^en, burd) tüelc^e gro^e SBirfunöen l^erBeigeiü^tt tourben, tüirb in Sufnnft au<S) bie butc^ ben früheren 6f)ef ber fran^öfifd^en ©rpebtttonetru^^en in Slongüng, General 33riere be V^Uc, conftatirte SBetrunfenT^eit beö Oberft <g)erbtnger ftcjuriren. 3Cßie fonnte nun aber gcf(i)c^en, ba§ General SBriere be V^Ut nad) ber S5ertüun= bung be^ @eneral§ be Ttegrier ben OBerft ^txhm^n, ber aEgemein im fftufe eine§ „ivrogne invätere" fielen foE , mit einem ]o tniditigen öeranltoortlidjen (^ommanbo betraute? friere be V^^k tierfidierte bei feiner SBerne^mung bor bem ,^ammer=^n§= fc^uffe, ba§ il^m bie ßeibenfdjait feinet Untergebenen öerborgen geblieben toäxt, nnb Tügte "^in^u, ber S3ataiEon§(^ej ©eruiere, meld^er ^um ^la^commanbantcn öon Sang= Son befignirt tüar, ^ätte in aEer gorm gegen bie burc^ Oberft .^erbingcr befol^lene ^Hänmung S^ertua'^rung eingelegt unb [id§ bereit erflärt, felbft an ber (S^i^e ber S3e= fa|ung§truppen gurüd^ubleiben. 9li($t minber bezeichnete ber bon ber ß^ommiffion in§ S^erl^ör genommene General al§ burd)au§ unrichtig, ba§ in ßang=©on an Mu= nition unb fiebcnSmitteln gemangelt ):)abt. Sm 5lu§fd§uffe, beffen 5JleI)r^eit au§ ra= bicalen unb monardjiftifd^en 5lbgeorbneten beftef)t, erregte gerabeau ©enfation, a(& ©eneral SBriere be F^öle mörtlit^ er!(ärte : „Söenn eine tüiEfommenc ^ugel an ©teEe be§ ©cneral^ be ^ögrier ben Dberft <g)erbinger getroffen ^ätte, fo tnürben toir un§ gcgentüärtig noc^ in Sang=@on befinben." bleibt abäutnarten, ob bcm fo l^art angegriffenen Dfficier na^ feiner bemnäc^ft erfolgenben 9tüd!e^r in bie ^eimatt) nid^t gelingen mirb, feine 9te(^tfertigung mit Erfolg bur(^3ufü]§ren. 5ll§ un^meifell^aft !ann 3unäd)ft nur gelten, ba§ ineber bie militärifd)e ©entralleitung in ^ari§ nod§ bie ber= fd^iebenen ß^efg ber 2;ong!ing=(5jpebition \xä) mit Uu1)m bebedt ^aben. 3ft bod^ für ben l)errfd§enben SBirrtüarr ungemein be^eid^nenb, ba^ Oberft ^erbinger, nad§ ber Räumung bon ßang=@on feine§ ^often§ enf^oben imb in bie .^eimatl) 5urüdgefanbt, unberäüglid^ mieber bie Steife nad^ 5long!ing antreten mu^te, tüofelbft ba§ auf ^n= orbnung be§ ^rieg§minifter§ eingeleitete Unterfud^ungöberfa^ren fein anbereS ©rgebni^ ^atte, aU hü% ber angefd§ulbigte Officter abermals jur S5erfügung be§ ^Jlinifterium^ geftelit tüirb. ©o lä|t fid^ benn fd^toer abfeilen , toann hu ^rrfa^rten be§ Oberft ^erbiiiger i^ren 5lbfd§lu§ finben n^erben. greilid^ fe^lt e^ aud) in ^^ranfreii^ nid^t an (Stimmen, meldte Senen al§ ben „bouc emissaire" bezeichnen, ber, toie feiner S^tt SBa^aine, für bie ©ünben ber ^legierung unb ber |)eere§leitung teranttoortlid^ gemacht tnerbcn foE. Unzweifelhaft ift, ba§ o^ne ben S^if^^^^fö-tt bon ßang=6on bie innere $oliti! f^-ranf= rei(|§ eine anbere ^id^tung erhalten l)ätte. @ine feltfame Ironie liegt barin, ba§ gerabe bie „Cbportuniften", benen 3ule§ ^^errt) nad^ ber ßage ber SfJerT^ältniffe zugezählt toerben mu6, fd)ft)er barunter zu leiben ^aben, menn bie üläumung bon ßang=©on zu einem fo menig „gelegenen" 3^^tbun!te erfolgt ift. 5lnbernfaE§ befänben fid^ bie ehemaligen Parteigänger @ambetta^§, beffen breijäl^riger 2^obe§tag beborftc'^t, aEem ^nfd^eine nad^ nod^ im ^efi^e ber Waä^i; auc^ Ratten mo^^l bie am 4. unb 18. October 1885 auf ber ^runblage be§ ßiftenfcrutiniumg burc^gefü^rten SBa^lfämpfe nid^t ben 5(u§gang er= galten, burd^ meldten eine au§ SfJabicalen, fomie au§ Drlcaniften unb 33onapartiften bunt zufammengefe^te Äammerme^r^eit in ber Sage ift, bie gemäßigten 9lebublifaner au§ bem gelbe zu fd^lagen.

S3on biefem @efid^t§pun!te au§ betrad)tet, mußte aud^ bie Majorität ber „2:ong= !ing=ßommiffion" um fo me'^r bebenflid^ erfd^einen, ai^ bie (Stimmung in Sranlreid^ felbft militärifd^en ßrpebitionen in fernen Säubern menig günftig ift, feitbem bie aE= gemeine 3öe:^rpflid^t zum @efe^e erhoben mürbe. (Sine ^^it lang tuurbe begl^alb an= genommen, ber ?lu§fd^u§ tüürbe o^ne SßeitereS bie boEftänbtge Sliäumung SongÜng^^^v ba§ bereits fo ja^lreid^e Opfer an ^enfd^en unb @elb erforberte, borfd^lagen. ©ine berartige rabicale ^Jlaßregel miberfprid^t jebod^ fo fel)r aEen franzöfifd^en 9lnfd^auungen Don Slufred^terl^altung ber f^a5nen= unb 9lational=@l)re, baß burd^ SSefdjlüffe, mie fie unter ^tnberen §enri ^tod^efort, eine§ ber ^itglieber ber ßommiffion, für geboten er= acC)tet, ein ©türm ber ©ntrüftung entfeffelt tüerben mürbe, hierzu fommt, baß bie mit ben ^onard^iften eng öerbün'beten Merüalen im .^inblirf auf bie in 6;od§ind^iua

«Politijdje gUunbfdjau. 151

iiiib ^amBobf($a tjoit (Seiten bev ©ingeBovenen gegen bie 9Jlijftoniirc unb bte d§rtft= liefen 5(nfiebler üernbten ^mielt^aten BejüriJjten , ber ülürfaug ber franäöftfdien 6^-= pebitiongtruppen !i3nnte ba§ ©ignat ^u ^a^Kofen großen Sarbateien in £)ftafien werben. S^arafteriitifd^ ift, bafe ©eneral friere be r^§(e unter ben 5Hotiüen, meiere ^ranfreid^ öeranlaffen müßten, bie Dccupation 2ong!ing'§ in öoEem 5Jla§e burd^au^ führen, anc^ t)n\)oxt)o'b , biejenigen ^Jläd^te, ttielifie (Kolonien nac^ ber Slrt ber Äaro= (inen=änfe(n, ,>at)rer Stippen", anftrebten, toürben üortT^eil^after finben, 2;ong!ing äu bejeljen. tüäre iüunberbar, ']aU^ bie|e§ ^^trgnment in einer iran^öfifc^en S5er= fammümg nic^t bnrd^greifen foEte. S3emerfen§toert^ i[t freilid^, ha^ gerabe öon iran= 5öfifd)er ©eite bamatö , al§ bie Xongfing=@jpebition bejdiloffen tüurbe, gegen bie beutfd)e Stegierung ber S3orh)ur| crijoben n)ürben ift, biefelbe begrüßte fo(d§e abenteuer= (ic^e llnternel)mungen mit ^enngttjnnng , njcit ^ranfreid^ auf biefe Söeife bon feinem .f)au)3taiele, ber Süeüand^e, abgelenft n^ürbc. ^n biejem 3ufciniment)ange (ef)nte aud^ ber Ärieg§minifter, (General (^ampenon, jebe toeitere ©d)mäd)nng ber in ^ranfreid^ felbft beftnblid}en ©treitCrätte ab, mei( er, nac^ ber Slnfid^t eine§ "Cierborragenben fran^öfifc^en ^JJiititär^, für notl^ttjenbig !)ie(t, „bie SBlidCe ftarr au| bie S3refc^e in ben 35ogefen äu richten."

^lan barf iebenjallg mit Sntcreffe ben Sejc^lüffen ber ^e)3utirten!ammer ent= gegenfe^en, aunml ba neben ben einanber fd^roff gegenüber ftel^enben 5Infid^ten, 2ong= fing boEftänbig aufjugeben ober bie SBefe^ung in il)rem ganzen Umfang aufrecht ju erhalten, fic^ ein bermitteinber S^orfd^lag, nur ba§ f^Iugbelta ju bel^au^ten, geltcnb nmc^t. 5ltterbing§ geminnt nac^ ben jüngften 5)lelbungen ben ^nfd^ein, a(§ oB S^iejenigen, meiere ben nadf) ftartem klingen erhielten f^riebenSb ertrag bon 3^ientfin al§ bie (Srunblagc ber franaöfifdien ^olitif in Xongüng betradjten, fd^tieglic^ i:§rer 'Xuffaffung jnm ©iege berljetfen mürben. 2öenn aber (General S3riere be r^§(e unter 3lnberem an^fü^rte/ bafe 6000 g-ranaofen unb 15,000 mi(itärijd§ organifirte (Sin= geborene für bie 33efeijung be§ ßanbe§ ^inreic^en mürben, fo bürfte bieje ^erec^nung um fo me'^r trügerifd) fein, al§ ba§ Dccupation§corp§ in ber ä^it bom 8. ©e^)tember 1884 bi§ äum 1. ^Jlai 1885 im 3)urd)|(^nitt nid)t meniger al§ 16,300 euroipäifd^e 'IJlannfd)aften unb 650 Cfficiere aufgemiefen l^at. 3)a nun feit bem le^tertnäl^nten ^eit^Junfte etma 3000 ^Jlann burd) ©pibemien ^inmeggerafft morben fein foEen, ift bie bon bem früheren Oberftcommanbirenben ber @i*bebition§trup|)en angeführte Siffer offenbar biel ^^u nicbrig gegriffen. ^^InbernfaE^ mürbe burd) eine einzige ^pibemie bie militdrifd^e ©teEung ^ran!reidj§ in £)ft=5lfien ernftlid^ gcfäl^rbet merben. 2)ie ^Me1)x^tii ber 2)eputirten!ammer mirb fid^ ba^er nid^t ber^e^Ien, ba^, faE§ Songüng mirfU^ eine franjöfifd^e (solonic merben foE, bie ^uöfü^rung biefes ^lane§ auä) in 3u!unft fd^merc Opfer erforbern mirb. 2:ie am 13. ^ecember in ^ari^ boE^ogenen 'Jcadjmatilen merben !auni einen befonberen @inf(u§ auf bie ©ntfd^ liegungen ber ,^ammer in ber 2!ong!ing=5(ngelegen^eit ausüben, 3umal ba fein einziger ber 6an= bibaten bie abfolute <5timmenme^rf)eit erhielte, ^mmerl^in ift beac^ten^merf^, bag bie fed^g rabicalen ßanbibaten, me(d§e bie öoEftänbige Ütäumung XongÜngg in i^r Söa^^lprogramm aufgenommen Ratten, an ber Spi^e figuriren, mä^renb ber „9fleband^e= bic^ter" ^au( 2)eroulebe eine meit geringere ©timmenja'^l ert)ielt, aU feine 5!)ltt- bemerber bon ber äugerften Sinfen. S)ie „treve des confiseurs" jmifd^en äöei^nad^ten unb ^^leuja^r erleibet iebenfaES burd^ bie 2ongfing=5lngelegen]§eit, fomie - burc§ bie 5ßarifer 5ia(^mal§len unb burd^ bie beborfte^enbe Einberufung be^ 6ongreffe§ 5ur @r= nennung be§ ^rcifibenten ber ^epublif eine empfinblid^e ©törung.

^Ite und neue 2)tdjtung»

21I§ ber ©rofebatcr bie ©rofemuttet ttatjm. @in Sieberbud^ für altmobifc§e ßeute.

SeÜJStg, g^r. SBil^. ©runott?. 1886. 2)a§ SSui ber 3eit. Sieber eineg «mobernen, bott 2lrno .^ola- 3üri(^, :^. (S(^aBe% 1886. ©ebid^te t)on Ütid^arb Seanber. 3)rttte t)erme!)rte Sluflage. SeipaiQr SSrciÜo^f unb

gärtet. 1885. ©ebid^te t)on :S. ^erafelber. ©tuttgart, S- ®. ßotta. 1883.

©ebtd^te tjon ^aul bc Sagarb e. ©öttingen, 5Dieteric^'f(^e a5crlag§buc§'^attbtung. 1885. ©ebtd^te t)on 5Paul ^el^fe. 2)ritte 5luflogc. Berlin, Sötipm ^er^. 1885. ^pxuä)hüä)lein bon 5paul ^e^fe. SBerlw, 2ßi%lm ^ex^. 1885. Sro^ aUcbem! t)on 2fo^anne§ ^rölfe. ^ran!furt a. Tl., ^, 2). ©auerlanber. 1886. 5Plobertte S)ic^ter(^ara!tere. .^erauSgegeBen unb öericgt üon Söil^elm Slrent. S3erlin.

1885.

S)ort „ein SteberBud^ für aItmobifd§e Seute", 1)m ,/Sieber eine§ ^Jlobernen" ! ©ort fud^t ein laudator temporis acti in l^alBöerftnngenen Sauten bie gute alte S^it tnieber t)or unfere nad§ben!ü(^e (Erinnerung ^u rufen, l^ier tnagt ein OTerneuefter, !aum erft ber reiferen Suö^i^^ ^nttoad^fener mit tnaBen^after ©reiftigfeit, aber aud^ mit !na]6en= l^aftem ©nt^ufiaömug ^effeln ber Ueb erlief erung, be§ altgewohnten ^raud)§ ju bred^en unb mit öoller ^ruft, atterbingS meift aud§ mit etn)a§ üoEgenommenem Wllnnhe, fein 6öan= gelium ber 3u!unft ju ^jrebigen. ^ein fc^rofferer @egenfa^ ift bentbar, unb ber unge= nannte, bod§ leidet er!annte ©ammler jene§ altmobifd^en Sieberbud^eg, §err @. Söuftmann in Sei:p3ig, tnürbe an bem mobernen <g)immel§ftürmer !aum ^efd^maii finben. ^n einem fünfte jebod^ berührt \xä) bennod^ 5llte§ unb 91eue§. 2)er ^oberne nennt fein Sud§ red^t anffrud^^üoll ha^ „^n^ ber S^^^", ober bie S^ii ift nid^t nad^ feinem ©inn; er l)at tooEauf p tlagen, p fel^nen, 3U groEen, 5U öerad^ten, p l^affen unb ^u fpotten unb leiber aud§ ju fd^impfen. S)ie fociale grage bor altem brennt aud& i^m auf ber ölüT^enben @eele, unb er mad^t ben aeitgenöffifd^en S)id§tern unb ^ünftlern, balb offen, balb öerfterfter, einen SJornjurf barau§, ba§ fie i§re Mufe nid^t auSfd^li erlief) in ben 5Dienft be§ bitteren Seben^tampfeg fteEen. ©ogar ber guten ^^lac^tigaE möd^te er ben Ärieg erflären, unb fein S3e!enntni§, für i^n fei bie S^^t ber SiebeSabenteuer lange öorbei, nimmt fid^ broEig au§, n)enn mir in ben „Mobernen S)idt)terc^ara!teren" fd^toara auf mei^ lefen, ba^ '&err 5lrno .g)ola im ^aXjxt 1863 aur äöelt fam. S)er junge ^err ift aEerbingö el^rlid^ genug, ni d§t gana feine Söergangenl;eit au Verleugnen : er ^at bie Sieber , bie er in feiner 3ugenb auf i?ena unb Siebd^en , auf S^eild^en unb Dftofen fang, nid^t aum Sßol^le beg focialen ßlenb^ Verbrannt, fonbern aud^ fie fein fäuber= lid^ abgebrurft; unb eine fd)öne SSegeifterung für emanuel ÖJeibel lägt l^offen, ba^ ber begabte ^oet, ber tnuc^tig unb feurig ben Sammer ber ^e'^eit barfteEt, aud^ ber alten lieben 2öne nod) nidf)t fo fatt ift, toie er fid^ fteEt. iHudl) fonft mad^t er !ein

ßiteravifci^e 9?imbfcfjau. I53

$c§( aus tooEjogenen Söanbdmgen feines @eifte§(e6enS. (Sinen längeren l^od^patriotifc^cn .^erolbSruf lägt er ntd^t o^ne bie ^JZitt'^eilung in bie 2öe(t gelten, bafe ber erclufiö nationale @tanbpun!t in biefem (^iebid^t nur ein 2)urd§gang§[tabium auf bem äöege feiner ©nttuicttung war. 5lugenT6ü(f(i(^ fd^eint er baS @ro§e unb @ute in ber @egen= tüart mit frcubtofem %xo^ ju öerfennen. Stber gerabe inbem er bie grogen, me^r nod^ bie fleinen ©djäben feiner 3fit fielet, nähert er fid) bem ÖrunbmotitJ jeneS alt= mobifd^cn ßiebeS, beffen Einfang feT^r f(^ön unb finnreic^ äum 5titel be§ attmobifc^en Sieberbud^eS gemacht lüorben ift: „5l(§ ber ^rogüater bie Großmutter na^m". %nä} biefeS ßicberbuc^ tüectt tüo^I bie ©etjnfucl^t nad^ ber guten alten ^nt, ber 3eit öon 1740 Bis 1840, bie ^^o^ann ber muntere (Seifenfieber eröffnet unb Sor^ing'S ß^ar unb 3immermaun mit jenem Siufe befdf^Iiegt, meldten fidf) alle mobernen grül§= unb UeT6er= reifen Ijinter biejenigen ©inncSmeitjeuge , I)inter bencu cS ja bod^ nod^ nid^t ganj trocCen ift, fd^rciben foHtcn: „D feiig, 0 feiig, ein Äinb nod^ ju fein"!

bitten in biefer 3cite^)od§e, 1813, bid^tete ßangbein fein „@ro§üaterIieb", unb auf meldten Söunfd^ geT^t biefeS ^inauS?

O gäbe ben 2Jeutf(^en ein l;olbe» ©efd^icf 3)ie glürfUd^en ©rofetmteräeiten aurüdt.

S)iefer 2;on, auS bem bunfeln ÖJefüljle entftanben, toeld^eS jeber Söed^fel Bringt, bem Gefühle, etmaS untoieberBringlid^ öerloren 5U §aBen, flingt burd^ öiele ber altmobifd^en Sieber; unb toünfdjen toir l)eute aud^ nid^t bie ©rogtiateräeiten ^urücE, fo toedEt hoä) gerabe biefer ^^on in unferer ©eele gleid)geftimmteu Mang. 3^ie ß^rfurd^t, mit ber tüir üor einem ©rogbaterftu^^t ftel)en ober ben @efd)id)tcn ber Großmutter laufd^ten, überträgt fid^ auf bie Sugenb^eit ber eilten, Ujeld^e iljuen felbft in ber öerfö^nenben (Erinnerung fd^öner erfdCieint, als fie mar, unb fd^öner als baS ^^eute, too ber (Btod 3ur 8tü|e mirb unb f^f^eunb §ain fd^on am näd)ften Äreuatuege märtet. Unb oB mir uns aud^ gan^ unb gar nid^t als altmobifdje ßeute füllen, fonbern ben ftürmenben 3ufunftSpl)antafien jugenblid^cr ^srop^eten gern Gel^ör fc^enfen, fo fatten bod^ bie alt= mobifd^en ßieber in unfer moberneS @m|3finben, mie linbe £)eltro|)fen auf raufd^enbe Söogen, unb mir jollen bem funbigen ©ammlcr freubigcn 5Danf, ber fie in unber= fälfd)tefter Geftalt, jebeSmal über ?lutor unb ©ntftel^ung ^uSfunft geBenb, mit tiefem, finutJoKem 3}erftänbni§ auSgcmäljlt unb georbuet l)at. ^n ber rauuberpBfd^en 2luS= ftattung , meld)e il)m ber SJerleger gab , Bietet fid§ baS 58ud^ mie ein e^rmürbigeS ©tammbud^ auS ber S^xt bar, „als ber Grogbater bie Großmutter nal^m".

2öir tonnen auS il)m mandjen ^yabcn fpinnen, an meldten unfere f$)ätere beutfd^e S^ri! antnüpft. ©inen S)id^ter mie 3:i)eobor Storni l^at bie Gefül^lSmeife biefer ßieber fingen unb fagen gele^^rt. ^ud^ ülid^arb ßeauber unb ^. ^er^felber i^aBen ^ier i^rc 2;öne gefunben. ^lan !ann i:)on i^nen rühmen, baß fie ämitfd^ern, mie bie 5llten jungen. 5lud^ Bei i^neu entfprid^t ber fd^lid^ten ßmpfinbung bie einfädle f^orm. @ie fpred^en, mie i^nen umS ^era ift, unb Baufc^en unb Brüfteu ftd§ nid^t. 3^l)re ^otiöe jinb meift bie |cr!ömmlid^eu : ^yrü^^ling unb SieBe. äöie ßieBe aufgebt unb ftirBt, mie ein .^era !ran! mirb unb mieber gefunb, fd^itbert .g)erafelber mit felBft erleBter @m|3finbung. Einige SSerfe aber bon il^m geigen ueBen biefem Slor^ug aud^ bie (5d§mäd^e:

Unb „Sefter «man«!" unb „SieBjte, 2:raute!"

ßein Söort fonft l^in unb toieber fällt.

Unb bod§, in fold^em armen ßaute

Siegt alle 3Bonne biefer Sßelt!

2)ie ed^te Siebe, reid^, unenblid^, 3fft jtolä auf fold^e S^ürftigleit. ©ie fprid^t ja mnnberfam üerftänblid^ S)urc^ alle Söelt unb aüe 3eit.

2)er S)id§tcr ift fid§ alfo feiner ßinfad^l^eit boE Bemußt unb reflectirt über biefelBe. 5i)iefeS uunaibe Clement ber ütefleiion tJermanbelt bie (Sinfad^^eit allerbingS leidet in

154 S)eutf(i)e Ülunbjdjau.

^ürftigfeit unb bcrringert bie ^Injd^aulirfjfeit. 3"^^^^^^ fd^eiut e§, al^ mad§e ber '^xdjtcx eine 2:ugenb au§ ber ^lott). (Sr fpiiiiit me^r öon ber SieBe aU bon ber beliebten, unb toir Dermiffen Bei i^m, trie manchmal aurf) Bei ßeanber, bie concrete Sßorftettung einer (Situation. SBeibe fc^ilbern aEöemeine ßmpfinbungen lieBer, al§ Befonbere 3u]'tänbe. %ndj Bei Seanber finb 8ituation§öebiif)te/ wie „S3(eiB bod§!" unb „S)erfänglid§e graben" nic^t tjäufig, unb ba§ 3:^. ^iEroti) angeeignete feu(^tfrö^lid§e $8ieribt)E Bilbet in feiner rcaliftifdien grif($e eine entfcfjiebene 5iu§nat)me.

©d^ärjere ^^'^l^fiognomie trägt ein anbercr bit^tenbcr ^eletirter. Bo toenig tüie ber, n^eld^er fid^ l^inter bem $feubon^m Ütid^arb Seanber berBirgt, ge!)ort fein College 5PauI be Sagarbe ju jenen beutfi^cn ^rofefforen, Ujelc^en bie 33ettetrifti! nur ein Mittel ift, it)ren tüiffenfd)aftlic£)en ©toff unter bie Seute ^u Bringen, UJeld^e ba'^cr biefen ©toff üBer bie fünftlerifd^e gorm fe|en. ^a§ bünne, äu^erüd^ !)öd§ft unanje^nlic^e ^änbd^en in feinem freihjittigen S^erjid^t auf ©olbfd^nitt, ,^opf(eiften unb ©(^toaBa^er Settern, tt)elc^e§ , aud) ben notieren greunben Sagarbe'g üBerrafd)enb, |)Iö^Iic^ au» bem SBufte neuefter St^ri! l^erborgetaui^t ift, mirb fc^merlid^ ein großes publicum finben. S)anim aBer ift bem £ic^ter am tüenigften ju t^un. ^JRan I)öre il^n nur:

'U?it ©onn' unb ©terncn, ^lum' unb SBCüt^en

.f)at mandier SDid^ter Unfug getrieben.

©ie finb Bi§ je^t not^ fc^ön geblieben:

S3or fünftigen ßorbern toirb fie @ott be'^üten.

Unb ©laubeu, g^rei^eit, Sßiffenfd^aft unb .^unft,

©ie njerben unfre 3citett übexfte'^n,

SDßenn fie uid^t an be^ ^obzU @unft,

3)er fie betounbert, unterge'^n.

©(f)on barau§ er^eÜt, ba§ Bei Sagarbe nirfjt aEguöiel bon S5Iumen unb Slütl^eii bie Stiebe ift:

3unt 3ict fü'^^'t Iei{^tc§ Säubein nid§t, 3um Si^U nur ein erufter ^tug. ©d^ön fte'^t ein SSlumeufraus bit äu ©efid^t, %oä) finb je^t SBlumen ©d^mucf genug?

^e^t! Um bie ©rogöater^eit fümmert fic§ ber ^ic^ter tjer^lic^ menig: S)er golbne %aq, ben 3^fii^ft bringen foE, Söo'^nt hinter bunlten, h?ilben Söettcrn: S)a§ ^erj geftä^lt! SDie ©tirn' gebanfeuüott! ©onft toirb bie 2öinb§braut bic^ ^erfdimcttern.

(Sr fe^t fid} 3^^^^. n)eld)e fid^ nid)t mit 53lorgen unb Heftern Befaffcu unb burd) ein ßrbenbafein nid^t 5U erreid^en finb.

Unb ftrebft bu in bie 3"f""ft nic^t 'hinein, äöirft bu für 3cit unb (Stt?ig!eit üergeffen. 2ße§ 5lrt biefeS ©treBen in bie 3u!unft ift , le^rt bie l)errlid5e ^er^inenbidjtunj „'^lad) bem 2:obe", Ujelc^e UeBerfinnlid^eS jum ©inuBilb, UuBegreiflid^eö greifbar mad)t. . iie entförperte ©eele tritt äögernb in lid^tlofe Unnad)t, au§ ber fi^ i|r in grauen^ geftalt bie felBftlofe SieBe nal^t.

2!ie ©eele fd^aut fie, abix fie^t fie nid^t, ^i)x ©d^au'n ift ^l'^nen balb, unb balb @ebeu!en. 2)ann gibt ber ©eele „ein ungefprod)ene§ Söort" eine VHrt üon S)ienftanTtrag. ©iel)ft bu ein Jlinb bem 5ieft ber ^iatter no^n, ©0 tt)Qubtc bid) in eine Siofe hjilb, ©0 gouft' als ©d^metterling auf uäfj'rer fÖai)n,

Unb täufrf)' Biniueg öom lob bQ§ füfec 3Jienfd)enbiIb, 2)a§ nad) bir grcifeub jenem öJift eutgeljt. '^Irglofcm SDÖoubrcr fei ein ungcfc'^'ncr ©dfjilb.

Siterorifc^e 9lunbfd§au. 155

Unb toann ein S^ünciUng bor bcr ©ünbe fte'^t, ©0 äaubre bor i'^n feiner 5Jiutter ©rdmen, SBebor fic^ abautoenben 311 fpät,

6^* in ber ßuft bie ©d^nteräen Einfang neljmen.

3ifV ^^^ ^^^ ©lorfe %on, ba§ er mit SHenfc^enfeele fUnge,

2)er Xrauer Xroft, unb ©eT^nfud^t ben bequemen,

S)en ©ru^ be§ Seben§ an bie ©räber bringe.

3IIfo ber 8eete, bie ^u @ott fjinauf ftteBte, bie aller ©rbettforge entBunbcrt 5U fein ^offte, tüirb ftatt t}immlif(^er ©elig!eit bie fro^e S3otfd§a|t reiner 5}lenf(^en= lieBe öerüinbet, auf ba§ fie aU ©d^u^geift in§ ßeben 3nrü(f!e§re. S)od§ biefe§ Sieb öom 3^itoft§traum ift au§, e^e enbet. Unb ber 5i)i^ter mu§ geftefien:

©0 33ilb, fo SCßort ifl meinem ©eifl gefd^iüunben.

S33ann ic^ boücnbet ^abe, trirb'§ üollenbet.

Sagarbe, tt)elc§er aU ÖJcle^rter firf) öon ber S)ogmati! aur tjiftorifd^en ^orfd^ung, tnanbte, leiert and) al§ S)t(^ter öon ben jenfeitigen S3ifionen immer tüieber 5um fieberen S)ie§feit§ ^urücE, tüorin er tneniger eine S^orBereitung al§ eine S^erBannung fielet, unb er fteEt bem ©rbenbetüo'finer bie folgenbe Aufgabe:

gtänä' f^"? ^^^ ^i^ SQßieberfc^ein S)e§ ßanbe§, au§ bem bu üerbannt, 2)e§ §aufe§, ba§ nad^ (Srben^ein ©ein 2)Q(j^ um beine ülu'^e fponnt.

(Sin @otte§gru§ an jebe» .^erj,

(Sin Sürge einer beffern Söelt,

2)a§ fei ber 3Jienfd^: in Suft unb ©c^merj

Sft'ä mit i^m feUg bann befteUt. 2öa§ 5um Unterfifiiebe öon unfern S)u^enb^oeten bie ^ebid^te ßagarbe'§ Betoegt, nennt ein anberer 2)td§ter im (S^egenfa^ (^ur ßuft unb Dual be§ 5ltttag§leBen§ bie bringenbften , bie ja^rtaufenbalten Slngelegenl^eiten. 2)iefer ^id^ter ift ^aul .&et)fe. 6ein iüngft erfd^ieneneS „<Sprucf)büd^tein" tüeid^t natf) f^rornt unb @eftnnung Don ben fprudj'^aften , tr»ie au§ rauhem (Stein gehauenen S)i(|tungen ßagarbe^S er'^eBlicfj ah, unb 5öeibe toürben ftd§ fd^werlid) unter einem .gute Vertragen, ^ber an 5lbel unb ,g)öl)e ber Söeltauffaffung finb fie einanber ebenbürtig. <Sie fagen nur mit ein biSd^en anbern Söorten. §et)fe'§ Sebeng^'^i(ofo|)l)ie !ennt man auö feinem 9toman „Ä^inber ber SBelt", fie §at ft(| feitbem nid^t geänbert. 3lber ben toeltfreubigen S)id^ter tuanbelte mit ben ;3^al^ren etmaS tüte Sßeltflud^t an. @r ift feelifd§ unb geiftig am liebften bei fid^ unb in ftd§ felbft; bie tleinen |)änbel be§ großen 2eben§ flogen U^n ab unb ärgern ilju um fo 'häufiger, je melir feine 55lufe ftd^ immer toieber 5inauö= getrieben fü^lt. ^n biefer Stimmung be§ 2Biberftreit§ ämipen SBunfd^ unb ©oEen ift eine gro^e 3^^-^ fleiner ©l^igramme entftanben, bie pufig me^r einer borüBer^ ge^enben (Stimmung al§ einer gefeftigten ^efinnung entstammen. §e^fe tueig ha^ felbft unb öert^eibigt \id) feljr gut:

Söenn fid^ bie ©^rüd^e toiberfpredien,

Sft'§ eine Xugenb unb !ein äierbrec^en.

^u lernft nur toieber bon Slatt gu SSIatt,

2)a^ jebeg 2)ing jtnei ©eiten "^at. S)a§ „(©^ru(^bü(^lein" ift getoiffermagen bie Äel^rfeite ber bor einem ^a^xe n= fcE)ienenen „©ebid^te" <&et)fe'§. 5Dlan mödC)te ßine§ nid^t o^ne bie Qlnberen :§aben. äßa§ bem S)ic^ter irgenb im Seben tief ging, fanb in ben ,,6ebid^ten" flärenben, läuternben, tröftenben ^uSbrudt. 5£)ie büftern äöolfen, bie bon S^it ju S^ii über fein fonft fo fonnenl^eitereg ßeBen jogen, tonnten il^m ba§ §er5 mit ftiHer (5d§tDer= muf^ trüben, aber i'^m ben Glauben an bie ©d)ön^eit unb ben SBert^ be§ S)afein^

156 S)eutfd;e gflmitjcljau.

nic^t nehmen. 2Bo er einen fd)tüei- 511 befiegenben Seelenfd^mer^ aueflagt, eBen bort tiertieit unb öerfd^önt ber tjeidgc ©rnft feine ^^oefie, unb mir nienigfteng n)iE fc^einen, ai^ fei ^aut C^et)fe nirgenb^ tüa'^rer aU in feinen lt)rif(^en ©ebic^ten. 5£)er ^unb^ug feiner '4^oetennatur ift (l;rifc^. ^a^ex fd^leift aui^ eine geujiffe (t^rifd^e SBeic^l^eit manchem feiner @:pigrannne bie 6pi^e ab. 3^ebe§ Epigramm forbert etnjag t)on bramatifc^er .^raft unb ©^neibe, mit meldjer ber ßtirifer nid^t immer jurecfit tommt. 3:ro^bem finb .&etife^§ ©prüdje über ßeben§n:)ei§I)cit, ^^^-rauen, ßiteratur, .^unft, Sl^eater, ^ritif, 2Biffenfc|aft, ^olitü, q^T^ilofo^^ie, (Sott unb Söelt, in ber antit^etifd^en ^mpp-- ^eit, mit ber fie formulirt finb, bon |)arabigmatif(^er SSebeutung unb jur ©tunbe a(§ ein ma^r^afteS Sdenbreöier l^oÄmillfommen.

'^ludö |)et)fe ift burc^auS, mie 33ranbe§ i^n d)ara!terifirt ^at, trotj feiner (^rifc^en ^^latur „^J^oberner Öeift" , unb menn feine ©prüc^e ba§ un^ufriebene 2t)ema jene^ {N3ro§t)aterIiebe§ anfdjlogen, fo liegt i!)m bodf) bie ©e^nfudjt nad; ber (^ro^öater^eit fern. i^x fül)lt fi(^ aU ^oetI)e'§ ße^rling, aber mit fd^önem ©tot^ be^eid^net er gegenüber ber S5ergangenl§eit unb Su^unft bie 5Jliffion äeitgenöfftfd^er S)id^tung. „S)ie 6(affi!er", lagt er,

„^aben un§ 5ttte§ bortoeggenontmen,

^k beften @eban!en, ha^ fü'^nfle Söort."

^ä^t mä) an 2)enen, bie nadj eud) fontmcn,

Unb fpielt ben 6n!eln benfelben Xort.

(5iner berer, bie öerfudfien, biefem ^aÜ) ju folgen, ift ber S5erfaffer Don „%xo^ allebem!". ©d§on ber tru^ige 2;itel bemeift ben ftreitbaren ^'äm|)en. „3eit= unb Streitgebid^te" benennt ft(^ eine, „%^o^ ©türm unb S)rang" eine anbere 5lbt^eilung feiner (Sebid^te. Qo^anneS ^röl^ ift ein ^^er^'^after ^bealift mie |)e^fe. @ben barum quält i'^n im mobernen Seben biefe§ unb ba§, bem er nii^t mie jener mit epigrammatifdC)em ©ti($ , fonbern mit laut fd^aEenbem gelbruf , ge^arnifd^t unb im (Galopp 5U Seibe ge^t. ©ein gerecf)teg ^at^o§ erfreut burc^ griffe beS 3^on§, aber beffer al§ ber bonnernbe 2;t)rtäu§ fte^t t^m „tro^ aEebem" eine me^r ib^Eifc^e (5m= :pftnbung ju @efid)te, tvk bie S^aterfreube in ber liebengmürbigen i?leinig!eit „'üux ein ^äbd)en".

§ier unb nod§ anbertüärtS !(ingt ein marmer ^laturlaut an,' ben tt»ir nirgcnb^ fo fel)r öermiffen mie bei einem jungen, ^um £l)eil faum erft flüggen S5öl!df)en, iDeld^eg ^lut§ für 2:alent ausgibt, ft$ gegenfeitig gro§ unb ^eilig fprid^t, ®id§ter tüie $aul §e^fe breift jum alten §außrat§ ber ^ro^üater^eit mirjt unb unter ber f^irma „^JJloberne S)id)terd§ara!tere'' mit öiel ©elbftöertrauen unb toenig 9tef|)ect fid^ unterfängt, bie ^oefie ber Sufunft in 5^ai^t ju ne]^men. ^r\ bem foliantenljaften S3ud)e, tüo fie gemeinfd^aftlic^ auf ba§ Rapier toirbeln unb \iä) babei gegenfeitig S3üdünge mad)en, finben toir leiber and) 5lrno <&ol3, ber fic^ auS biefem Greife "^albgebitbeter Jünglinge jenen mibrigen 2;on geholt ^ai, morin er ben ©d^err überfd^errt. l^h^rere auä) ber anberen <g)erren 5Did^ter(|ara!tere finb ebenfaEö mit eigenen ©ebic^tfammlnngen auf ben Söei'^nai^tSmarft gebogen. 3)a§ aber bürjte un§ nid^t ifümmern, ba bie Sungenfraft jebeS ©inäelnen unfd^äblid§ märe. 6rft, ha^ fie in Udijt unb ©lieb auf= marfd^iren, madjt bebenfüd). ©ie moEen Gl^aratterc fein unb öcrgeffen, ba§ bod^ 3unäd)ft, bebor fie fid^ üon ber ©d)ulban! in ben ©trom ber Söelt ftür^en, ein Talent, fofern überhaupt ein fold)e§ borl^anben ift, ^n bilben gilt. Unb ein Talent, l)at Sietnaub in ber ©roßbater^eit gefagt, bilbet fid^ in ber ©tiEc. Unter biefen iL'ärmenben, meldje biö auf SöcitereS nod) fein ftiE merben foEten, finbet fid) über= rafc^enber äöeife and) (^rnft bon äöilbenbrud), ber natürlid) in feiner .f)infid)t ^^u il)neu v^ered)net merben foE. äöie aber fommt ©aul benn unter biefe fleinen ^4^ropI)eten '?

'^ a n l © d) l e n 1 1) e r.

^itcrarifd^e ^^ott^en.

157

«A. Alice, Grand Duchess of Hesse. Letters to Queen Victoria, Two Volumes. ^ei^jig, ^ern'^arb 2:QUc^nit5, 1885. 2)ie Zaüd)m\^',%u^aU biefcr fd^on frül^er in (Sngtanb etfc^ienenen unb auc^ in8 2)eutfc^e übertragenen S3rie[e ber ©roB^erjogin Sllice an i^re SD^utter Königin Victoria ift bereichert lüenigften^ gegen bie Ueberfet^ung burcf) eine biograip'^ifc^e ©fijje i^rer @c!^n)efter ^rin^effin (S^riftiane unb ein ^aar auf i§ren Xoh bejüg^ lic^e 9iacl)tlänge il^reö begtücfenben SebenS. 33on beut SSefen ber ^erfafferin geben fie einen etlüaö einfeitigen 53egriff, ba fie hi^ anö (gnfce bel^errf^t iDurben burcb it}ren finbtid;en 2lnt(}eil an ber be- f annten untröftüd)en sEBittmentrauer i^rer 3)iutter, ber fie bei ^rin.5 Gilbert'« fd;merjlic^em 35ertuft mit friir^reifem Serftänbni§ unb 301ut]^e beige^ ftanben ^tte. ©ein 2;obeStag unb ber i^rer (Stoßmutter, bann and; ein äl;ntic^ ergreifenbcr ^clU in i^rer eignen jungen ^^amilie ber töbtlid}e ©turj be8 fleinen ^rinjen grilj au§ bem gcnfter , baju bie in 5)armftabt erlebten auf= regenbcn ©reigniffe ber 3ar)re 1866 u. 1870/71, tt)0 i^r ©ettiabl im ^elbe [taub, färben biefe ©efü^lSergüfje iüe'^mütt)iger unb büfterer, aU e8 ber ^o^en geiftigen 9tegfamteit unb nic^t unbe= beutenben, auf 2lnberer 2Bo^l gerichteten jl^at^ traft ber ^^ringeffin "iaiice entfprad;. 9JJit biefem SSorbebalt läßt i^r ©enufj ftrf; jcbod; empfinbeus ben «aeeten lebhaft em^fet)ten. ©elbft im Ueber* maß ber Etagen bleibt bie ergebene fürftlic^e Softer flet§ üürnet)m, gel^alten unb ebel. 3m 2lnfang ertaubt fie fid;"n3ol^( and; einmal, mit bem 9ied)te, baö fie fid) an i^reö öerglitterten SaterS ^a^rc ern^arb, ber töiügtid)en 91J?utter ju^ureben, baß fie fid; bem Sittmenfummer nic^t aü^u rüctfid)töIo8 l^ingebe. @ict) felbft entgie^t fie feiner ^flic^t groß ober tlein; anfangenb bei ben S^ren, aber nidjt inneljattenb bei ber näc^ftcn Umgebung, |^at fie 2)armftabt 3U ber i^fIan3ftätte :prattifd}en bürgertid^en ©emeinfinng unb 9f?ädE)ften» beifianbeS mad;en Reifen, bie e^ gegena^ärtig \:or aüen anberen ®täbten feiner ©roße ift! S)iefer ton il}rem ^errlic^en 33ater ftammenbe @inn ift , ber bie ©roß^erjogin Sllice aud; in i^ren :^ier bor un§ gelegten i)ertrauten tunbgebungen über bie ÜJienge il^rer ©tanbeSgenoffinnen ergebt unb ju einem SSorbitbe Sitter o'^ne SluSna'^me mad}t. 3^r eigneö 3beat hjar ber SSater: üon il^r n^erben gern auc^ äJJänner l^o^e Sluffaffung ber Seben§^fli(^ten lernen; benn biefe ift, ©ott fei San!, nic^t öerfc^ieben nac^ bem @ef(^led;t, fonbern attgemeinmenfc^lic^. Q. ^tttft äSi^matcf» ©ein ^olitifc^e6 ?eben unb 2Birten urtunblic^ in 2;batfad)en unb beß dürften eigenen Äunbgebungen bargefteUt öon :Oubn?ig C>a^tt. l%vter 33anb,' 1879 m 1885, bis 3ur 9fJationalfeier beg 70. @e= burtStageS be§ gürften. Berlin, SSil^elm ^erl? (SBefferfd^e Söuc^banblung). 1886. S)iefer S3anb fü^rt baS umfangreiche 3Ber!, beffen frühere SBänbe n^ir l^ier in ber 9?ei^en- folge i^reS (Srf(^einen§ angezeigt l;aben, über bie nationale ^iSmardfeier big in ben Wlai vorigen 3al)re§ fort. (Sr umfaßt bie ^4>eriobe ber ®ociat= reform, bie neuen Serfuc^e gur SDiilberung unb (tt^omoglic^) ©eenbigung beö firc^tic^en Äampfe§, bie ujeiterc (Sntttjidtnng ber 2ßirt]^fc^aft6= unb

bie Anfänge ber Solonialpolitif. 3)ie nätjere Darlegung ber legieren, fott)ie üon gürft ^ig= marct'g leitenber SSet^eiligung an ber Songo- conferenj fotl einer fpäteren ^^ublication borbe- l^alten bleiben, lieber bie eminente 3Bid^tig!eit biefeS SBerfeö, u^elc^eS eine öollftänbige , pXQ.^' matifc^ georbnete ©ammlung ber Sieben, 2)e= :i)ef(^en, @taat§fd;riften unb |)"olttifc^en SBriefe beö t^ürften entl^ält, unb fo beffen politifcbeS i?eben unb Sßirlen gleid;fam in feinen eigenen ^Sorten erjäl^lt, l^aben wir un§ mieberl^olt auSgefproc^en. 2)er iperauggeber, melc^er biefe monumentalen Slctenftücfe burc^ einen orientiren^en Xt^t unb mannigfache 5lng|^üge au§ benSagegjeitungen i)er= bunben, ^at bem ^i)ltorifer ber 3wfu»ft eincS ber tt)ertl;üottften Hilfsmittel geliefert, »aS nici^t auS« fc^ließt, baß n?ir, bie ®egenn)ärtigen, bie B^itge» noffen be§ großen (Staatsmannes, gern noc^ ein= mal im 3iif^mmenl^ange lefen, waö, feitbem e8 in ben einzelnen äJiantfeftationen an unS öor= übergegangen, felbft für unS fd;on ©efc^ic^tc geworben ift.

V'. ^manuei ^cihcV^ »riefe an Äarl grei= l^errn öon ber SO^lalSburg unb äliitglieber feiner Familie, herausgegeben öon Gilbert 2) u n c! e r. «erlin, ®ebr. '^13aetel. 1 885. ®er üerbienftüotte Herausgeber blefer fc^önen ©eibelbriefe, tuclc^e ben ^efern ber „X)tüt\d)zn 9lunbfd}au" iro^lbefannt finb, ^at in Ueberein- ftimmung mit ber 3>erlagSl;anblung baS ge= fättige söüc^lein einem mürbigen 3n)ede gemeint. S)er ertrag beSfelben ift nämtid^ für ben gonbS ;^ur ©rrid;tung beS9cationalbentmalS für (Smanuel ©eibcl in l'übecf beftimmt. 5lud) bie Heine ^^3ubli= cation an fic^ ift ein ebleS 2)en!mal für ben S)id}ter unb feine gteid;geftimmten greunbe auS bem l&effifc^en grei^errngefcl)led;te, auf beren ib^ltifc^em 2ßalbfd;loß ©eibel erquictlic^e 3ugenb= tage boll 9fiaturgenuß, geiftiger Slnregnng unb gemüt]^lid;er Unterhaltung verlebte, ©roßten« t^eils flammen biefe 33riefe ja nod^ auS ben bierjiger Sauren, njo im fd^riftlid^en 5Berfel)r bie Her^^en fi^ «weiter unb freier ijffneten unb @e= bauten berebter auSgetaufdjt tt?urben, alS in unferm Bcitalter beS \|3oftfarten= unb 2)e)3efc^cn= ftilS. ©e^r banfeuötoertt) ift eS, baß Sünder ben 2^e?;t ber ^Briefe burc^ eine üerbinbenbe bio= grap]^ifd)e2)arftettung in überfic^tüd;en ^ufammen* lang gerüdt l^at.

i a. 5(e|irett unb ^Intf^en* (Sine Sammlung

bon (©prüc^en ber bcbeutenbften Siebter unb

2)enter in ^i^Joefie unb ^^Jrofa. !i^a^r, 5Woritj

©d^aucnburg. 1885.

SBir finb" mit Slnt^ologieen, ®:|3ruc^famm=

lungen, Sid}tftral;len unb 33liit^enlefen fo gefegnet^

baß bem «ebürfniß ber ©efc^entliteratur aud?

o'^ne neue (Sammlungen botlauf ©enüge getl^an

fc^eint. 2)enno(^ magen mx eS, bie borli'egenbe

SluSwa^l rt)ärmftenS ju em^jfe'^len, nic^t »egen

beS finnigen 2:itelblatteS, baS ber blumenmalen*

ben Hanb unb bem S>erleger ju l^o^er @§rc ge=

reid;t, fonbern megen beS gefunben (ginnS, ber

biefe ©))ruc^meiS^eit auSgen^äl^lt l^at. S)ie auS=-

länbifc^e Literatur, bie $rebigtliteratur unb bie

9?omane finb eS, bie bie SJJe^rjal^l ber Epigramme

ftellen, unb eben meil bie 58erfafferin benn

an eine folc^e l;aben mx ol;ne 3^^if^t ^^

beulen fic^ an anbere Ouellen menbete, als bie

158

S^eutfd^e Ülunbf^au.

nieiftcn ®ammter, begegnen mir [e'^r i}ietem 9^euen ober lieber SSergeffenen. 68 ift nid^t ein e>trau^, ber an ber i^anbftra^c aufgerafft ift, fonbern eine botanifc^e 2lu8beute au3 tief \>erftecf ten 5l6grünben ber p:^itofop:^ifc^en l'iteratur unb ang poetifc^en 5ftegionen, bie feiten betreten irerben , ^2lIIe§ mol^tgeorbnet naci) üerftänbigen @eficf)t§^unften wie Sut^er'S „Xifcbreben", fo bafj man über jebe MenSfrage leicht finbet, „mag ber S)i(^ter unb ber ^Eßeife fagt." ;

»//. ^ö^ ^umotiftifc^e ^eutf^Iattb» (äine' iWonatSfcbrift öon 3ultu8 ©tetten^eim. §eft 1 unb 2. Berlin unb Stuttgart, : $ffi. ©bemann. 3utiu8 ©tetten^eim , ber liebenSmürbtge ipumorift, rief, unb 35tete, ^iele fanteu! Ob aE' tiefe 33ieten mirtlic^ §umoriften finb ? ®d)mer= lic^ 1 Slber ber ^xoid biefer tac^enben 3eitfd)rift ift mol^t nic^t nur, bie ^umoriften öon ^rofeffion. (unb gibt überl^aupt bergteid^en?) attmonat= li(^ einmal p üerfammeln, fonbern 3eben ein^u* laben, ber ein ^umori^oüeS (Srlebntß ober einen luftigen (Einfall luftig unb f;umorüoU ^u erjäbten meiß. 2o feben mir gleid) ^u Einfang ben Xragiter Sjßilbenbrud; ftatt be§ ^egafuS im magren ®inn beS ii?orte§ ein ftitt toergnüg« teS, manchmal etmaS fti)rrifc^e§ 2)rofc^!en= gäulc^en anpeitfc^en: e8 gef(^te()t in ber tjielbe^ lachten 9loöelle „@in Opfer be§ 8eruf0", mo ber Siebter bie ütoüe beS ^Berliner ©rofc^fen^ !utf(^er6 für einen Xag übernimmt. Slucb ^i^aut ^e^fe, ber ein :|3aar ®olb!i)rner ber „Se6en§mei§= feit" beifteuert, tarl 'ü>oermann, ber brei eonette fipenbet, SSill^etmine öon gittern, meiere auö i^rem Sllbum ))laubert, äöill^elm 3enfen, ber „geiftreic^en f^rauen" uic^t mobigefinnt ift, g^obert gald, 2lrt^ur ^itger, Äurb it^aümitj u. 21. merben fic^ faum äu ben berufsmäßigen SBi^bolben rechnen. Unter ben größeren @r^a§lungen, meiere bie erften §efte bringen, ;ietc^net fic^ „®ie ®loria=§ofe" üou SBoljogen unb „2)er Oberamt^ric^ter toon S^edarfulm" bon 3- Srojan au§. Unter ben !leincn an8 (gnbe ber §efte geftedten „®lü^* lid)tern" brennen neben benjenigen be8 §erauS= geberS mieberum bie jlrojan'fc^en am luftigften. (Sri5ffnet mirb baS bumoriftifdje S)eutf(^lanb burd^ feinen Geringeren alS ben alten ©c^artenme^er, ber ^ter offen unb ei^rtic^ eine mi^ige „^riamel" mit feinem ^odjberü^mten 9?amen '„^r. Sifc^er" unterzeichnet. Obne baß er fic^ nennt, ertennen mir il;n im jmeiten §efte aU „reblicben ginber" mieber, ber un§ „einen einfachen (Schluß ber 2:ragöbie gauft" mitt^eilt; mir finben barin neben öielem SBilj auc^ biel SSe^agen; unb toon bem Unmertb be8 gmeiten Z^tiM be8 »^auft fann uns biefe ''13arobic nod^ toiel meniger überjeugen, als SSifd;cr'8 ti)ftlic^er „britter X^eil".

;.. ^(lulttd. 'dloman auS ber 3cit beS taiferö

9Jiarcu8 5tureliu8 toon SllUl^elm 33i)lf^e.

2 SBäube. l'ei)35ig, (Sari 9feißner, 1885.

3n ber Slei^e ber neueren ^iftorifd^en 9to=

mane bilbet ber toorliegenbe eine l^öc^ft bcac^tenS=

mcrtbe (Srfd;einung, gumal er ba8 (SrftlingSmert

eines jungen 5lutorS ift, ber fid^ mit bemfelbcn

auf bie erfreulid}fte SSeife in bie Literatur ein= fübrt. 2)ie Beit beS ilaiferS Maxe 5lurel gibt ben biftorifdjen , bie rei^boUe 2anbfd?aft um ben 'iUbancrfee ben Iccalen §tntergrunb; in ben ©eftalten ber (grjäblung bertörpern fid) bie ba= maligen Beitftrönuuigen.: ber Äampf beS jungen (£^riftentbumS gegen bie antife SBeUanfc^auung, ber ftrenge, felbftübermtnbenbe 2)ienft beS einen (SotteS gegen ben l;eitern, lebenSfroljen SultuS beS römifd)en -^eibentl}umS. 3n ber Mittt biefer fireitenben ©emalten auf ber einen «Seite burc^ ben 5iaeS um feine Sieligion erbulbenbeu ^^Procurator t^riScuS unb feine 2;oc^ter 3ulia, auf ber anberen burc^ bie bem üpbigften ©enuß l;ulbigenben giguren beS SerentiuS unb Tiinu" cianuS unb i^rer (Senoffen bertreten fte^t ^|>auluS gabiuS, ein junger, borne^mer Siömer, ber nac^ längeren 9leifen baS (Srbe feiner SSäter angetreten unb feine S3ilta am Sllbanerfec be^^ogen l^at. 9Jlit ben beften ^Plänen, feinen ®tubien unb bem ilSobl feiner Untergebenen ju leben, gefommeu, mirb er alSbalb bon bem Söiberftreit jener @trö* mungeu ergriffen, bier mintt t§m bie reine Se'^re ber (S^riftianer , bort ber berlodenbe (Sult ber Äp^riS, unb ©rlöfung bon allen Bo^^if^ln ber* t;eißt il^m bie ^§ilof op^te beS 5lt^enerS ^]3eififtratoS. ^^auluS mä^lt baS (ärftere, er läßt fic^ jum (5^riftentl}um betel;ren, er tritt bcgeiftert für bie neue Offenbarung ein; aber erft in entfci^eibenber ©tunbe mirb eS i^m !lar, baß eS uic^t bie ents fagenbe ^iebe ju bem einzigen (Sötte mar, bie il;n ^u alt' feinen Sl^aten fortgeriffen , fonbern bie felbftfüc^tige Siebe gu ber f4)öuen 3ulia, ber Soc^ter feines '^rocuratorS, bie für ii^ren ©lauben am treuje ftirbt ^on neuen ßmeifeln ergriffen, fuc^t er SSetäubung ober ben Xoh im Kriege gegen bie 9Jiarcomannen, bermunbet fcbrt er ^eim ein grcmbling, unerfannt auf feine Se* fi^ung, unb l^ier finbet er enblid> ülu^e in ber bingebenben, !eufc^en Siebe ber einft fo ftoljen unb milben Serentia. ^rieben lidjt in feine ©eele ein, er :^at ben fo lange gcfud^ten (Glauben, baS fo lange gefucbte (Slüd gemonnen: „(Slürf, ©eelenfrieben, innere §eiterfeit'unb ^Hax-- beit, baS ift baS ^i^c^fte in jebem 9)ieufd}en, bafür allein mag er leben, bafür tann er fterben. S)iefeS ®IM fann im (Stauben beftel;en, im (Stauben an (Sott, im ©lauben an eine l^o^e 3bee, unb eS ift einerlei, ob bie Sbee Sa^ri^eit entl^ält, baS ©lud fann barum bod^ in il;r gegeben fein. Slud) mein (Stauben fei benn fortan mein (Slüd, aber eS fei ber ©tauben an ein fc^öneS 2Beib, an einen fonnigen grieben beS (SeifteS, an ein l^eitereS Seben." 2)er Xon ber (grääl)lung ift ein burd;meg ftimmnngSboüer, bie @prad;e tlar, natürlid), bie einzelnen' Scenen bon oft bramatifd)er Steigerung unb tiefer Seibenfd}üftlid)teit. 9hrgenb greift ber 5lutor ftij* renb mit.feincm^iftorifd;en Siffen, mit ermuben= ben S3efd;reibnngen ein; 2(ÜeS gel;t anS ber §aublung unb ben ^45erfoucn felbft t^crbor unb geftaltet fid; babunlj gu plafiifd;er Seftimmtl^eit. „^aulnS" ift ein guter unb lefenSmert^er Üloman, melcber für bie äufunft beS üBerfafferS bie beften Hoffnungen ermedt.

2iterai*ifcf;e ^3^ni fetten.

159

Söon 9lemgfeitcn , tocld^e ber *Jiebacttoix big jum 10. 3;eccm6et äUflegongen, bet^eidinen lüir, nätjcreö föinflel)en na(^ Olaum uno ®elegenl)eit unS borBeliattcnb: 2(cl)t*cn tmt> ^lüt^en. (Bim Sammlung bon ®brüä)eit

bcv ttebci'.teiibften 3)id)tcr imb ®cn?er in ^oefie unb

^tJrofa. i'at)r, gjlorilj ©(fjouenOurg.

geben boit j^rilj j^-renjet. 5)Jlit ^auftrattonen. Seipitg, (Äugen '45t'tetfon

Siaßcmctitc 92atuvluttbe. Xa§ Seben bct 6rbc unb iln-ev föefdööb'e. 1- iöb.: »ölferfunbe. Sßon iProf. Dr. f^ricbr. Üta^el. I. 2)ic ^loturöölfer Slfcifo». Öcibjtg, iöibltogrobf). ^nftitut. 1886.

atüflemdncf ^vaueiifalcitbev füv 1886. ^ntev- nationaleö i>tvd;it) für JJrnuenbcftrebungen. Son Ütna ^JJtorgenftevn. 2. i\al)rg. äk-rltn, öerlag ber 2)cut= id^eu öauäfrnuenscitung. \

Bael/. Die körperlichen Eigenschaften der Japaner, j Eine anthropologische Studie von Dr. Edwin Baelz. ! 2. Teil. Yokohama, Hiichdruckorei des „Echo du Japan". '

V3aiot)t. Xxei Cbevnbirfjtungcn bon S. Sojol^r. 3ena, .^ermann 5ßol)lc.

QSambet'ner. 3)lc Sdjidfalc be§ loteinifrfjen gjlünj- ] bunbeö. (gin SScitrag jur 2ööf)tungö;iülitif bon : ü. Samberger. SerUn, ^eonljarb Stmlon. 1885. \

Itaiiniifiirt. Goothe's Weissagungen des Hakia und die | Novelle, zwei symholische Bekenntnisse des Dichters.! Von Dr. Hermann Baumgart. Halle a. S. , Buchhandl. i des Waisenhauses. 188G. j

^aumftavt. Plus ultra! St^idfalc etncä beutfd^en i ÄotI)oUfen. 1869-1882. (.h'iiäljU bon DieinTjolb 2?aum» ^nr!. ^tücttc ^(uflage. (Strasburg, Äarl 3. Slrübncr. ' 1885. S

JBctfcv. ^tuet ^fJafcluelje auf ber ^erienvciyc. ©ine 3:ertiancvgcfct)tdöte bon 6. 31. Secfev. 5Jlit 35 Zeict- \ ?lbbitbungen unb jloet ^onlnlbern. Sei^jaig, Otto ! ©bamer. 1885. i

Bciträtre zur (^'schichte «lor älteren dcutsolion ^ Litteratur. Herausgeg. von W. Wilmanns. Heft 1. Der sogenannte Heinrich von Melk. Bonn, E. VVeber's Verlag. 1«85.

$Beitfcirl>. Unter §Qlbmonb unb Äreuj. ?Roman auS unferen Sagen bon 6l)rifttan iBenfarb. SraunfciötDeig, 6. 91. edjmetyd)fe & (5ol)n. 1886. i

JlBevIin. iöeridjt über btc (sJemeinbe^aJertodttung ber ©tabt a^crlin in ben ^\al)ren 1877-1881. 3. Sljeil. , Berlin, ^n dommitfton bei ^uliuä Sittenfclb. 1885. i

Bcttelheini. Beaumarchais. Eine Biographie von Anton Bettelheim. Frankfurt a. M., Literarische An- stalt. 1886.

JiBtUev. ffldorlgräfin SSorbaro bon 5Branbcnburg. ®a§ Seben einer ^yürftin im fünfjcljnten ^al)röunbett bon 6. SBitter. ßeibaig» C5arl ^leißner. 1886.

^t^marcf. 3;-ürft SiämardE. ©ein boÜtifdjeS Seben unb Siöirfcn urfunblt{!ö in Stjatfodöcn au§ beä {dürften eigenen ^Junbgebungen bargefteüt bon Subtuig §afin. 4. iBanb. 1879-1885. ib^evlin , SGß. §erö (i^enerfdöe < Suä)t)anblung). 1886.

f&lanc. - ^cfu§ (ll)riftuä. Graäljicnbeg föebid^t in breißig ©cfnngen bon ^erbinanb Slanc. -Stoeite r.eu bur^gearb. Ulufl. §ilbburg^aufen, 5- SS. ©laboto & ©otjn. 1886.

a3ot)=@b. ©ornenfroncn. Üloman bon ^ba S3o^-6b. 3?evlm, giubolf 2ßalbern. 1886.

^cenuino. (Sefd^idjte ber beutfd^en ßittcratur bon ; ©mit Jörenntng. Sfrg. 8/10. Sa^r, 2Jloriö Sdöauen« ' bürg.

Brosch. Oliver Cromwell und die Puritanische Revolu- tion vou Moritz Brosch. Frankfurt a. M., Literarische Anstalt (Rütten & Loening). 1886. I

C'arnoy. Les Legendes de France. Par Henry Carnoy. Illustrations de E. Zier. Paris, A. Quantin. 1885.

Cattell. Über die Trägheit der Netzhaut und des ; Sehcentrums. Von James Mc Keen Cattell. Leipzig, Wilhelm Engelmann. 1885. i

@ovtiu$. (Sl^ara!ter'©tubien. SJier StobeEen bon an. <Sorbu§. »reSlau unb ßeibätg , ©. ®$ottlänber.

Dehlen. Die Theorie des Aristoteles und die Tragödie der antiken, christlichen, naturwissenschaftlichen Welt- anschauung. Von A. Dehlen. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. 1885.

Der Spanisch -Deutsche Konflikt um die Karolinen : und die Revolution in Spanien. Hagen i. W., Herm. Risel & Co. I

^eutfd^e ^tttJ^erei. S)ic gUuften in Sutleftan. SSon i 2ßtU)eIm öetger. Sreälau, S. Sd^ottlänber. j

^eutfdbeg ^äiület:!^af)tbuät, S5on Dr. ajlos SBogler. | 10. Satirg. 1886. Öeipäig, Otto ©bamcr. 1886. 1

^tc Sd^lueij im ftvicflöfttttc. 2. %vifl. ^ürttiö, Orett

;^-ÜBli & (5,0. 1885.

Doebm-r. Menioirs of Mary, Quoen of England. To- gether with her letters and those of Kings .James II. and William III. to tho Electress, .^ophia of Hannover. Edited hy Dr. R. I'oehner. Leipzig, Veit & Co. 1886.

üsovcnhicK. ^-»äuöltdöc ergutdungö=Stunben. (Sin 6r« bauuugsbntf) für bie Sonn» unb 2rcfttogc be§ Älrdjen» ial)rc§. .'öerauggcgeben bon Ä. 2)orenlDelI. §annober, 6orl 9Jlet)er. 1886.

Ebers. Cicerone durch das Alte und Neue Aegypten. Ein Lo.se- und Handbuch für Freunde des Nillandes von Georg Ebers. Mit zahlreichen Holzschnitten und zwei Kart"n. 2 Bünde. Stuttgart und Leipzig, Deutsche Verlags-Aiistalt, vorm. Ed. Hallberger. 1886

ei&Ctt.-ÖJcfcbicfitebeÄidötüäbtfrfjen^merfnrä. 1785-1885. a)on IT. Otto CHben. Stuttgart, 'i^. 9leff. 1885.

(Smdtiovn'^ müacmeiue "Montan - ^ibltot^er. 2. ^abrg. Sb 6: (sriguette. Söon S. §alöbQ. ©tutt= gort, 3. engclliorn. 1885.

@U(fen. i'citräge jur ©efd^td^te ber neueren !iß^ilofo= bt)ic, borneljmürf) ber bcutfdöcn. Wcfommeltc 3lb= tjanblungcn bon ^ubolf ©ndfen. §cibelbcrg, ©eorg Sßeiß. 1886.

(<-t)tö. 5}lönif) unb ßanb§fnedöt. erj<ät)tung au§ bem Jöauernfrieg bon Way Sbt^. äiocitc ^lufloge. öeibel^ berg, (SarräBtnter. 1886.

@t)tö. Söanbcrbud) einc§ gfngenieur§. %n Briefen bon 5Jlay föi)tl). 2. 9tu§gabc. I. ßctbclberg , 6arl äötnter. 1886.

^auft. %tx jEragbbic britter %^i\\. Sren im OJeiftc be§ atuciten 2;t)eit» bc» ©oettje'fc^en f^auft gcbid^tct bon 2)eutobolb ©bmboUäctii ^lüegoriomUfd) l'Jtbftifi» jinäft). 2. umgearbeitete unb bermel)rte 9luflage. Tübingen, §. Saubbli^je üBucft'bnnblung. 1886.

^tnt>e(. ©djriften über ^^ein'^u'^e'^ct. iöon ^. fe. g-inbcl. 4.iHb.: 2)ie moberne SBeUanft^ouung. Setpjig, S ÖJ. grinbel. 188.^.

^le{)el. Vofe iölätter au§ bem Xagebutfjc meiner ^aufia«^reunbc unb üleif egefä^rtcn , überfeßt, einge« leitet, mit ollgemeinen Sct)ilberungen beä Söolf»» diarattcrg unb ber foctaten a)erl)ältntfie ber .^aufja'g, fotoie mit furjcr ^'cbcn8gefd)i(^tc be§ ^Btai gafin bali berfel)en, bon 6b. Üiobert g-Iegcl. öamburg, ö. JVriebert(i)fen k (^'o. 1885.

^•onolart. - ,i\tolienifd)e§ ßonbcrfaliDn§= unb Safd^en» mörterb d) bon ringeln bc f^^goluri. 9ieu I)erau§« gegeben bon öermonn SRünbfd^ein. Scibaig, ©uftob t^ocf. 1886.

J?vcnAeI. 2)e§ SebenS Überbruß. @ine SSerlinet Öe!d)id)te bon Äarl ^renjel. ^janben i. 2ß., '^. 6. 6. Srung' äJerlag. 1886.

'^xtn\t\, 9icue giobcüen bon ^arl fjrenjel. 2 SBbe. 23critn, 9tubolf aäJalbern. 1885.

Frinnnel. Die Apokalypse in den Bilderhandschriften des Mittelalters. Eine kanstgt!schiclitl. Untersuchung von Dr. Th. Frimmel. Wien, Carl Gerold's Sohn. 1885.

Ocbhardt. Geschichtswerk und Kunstwerk. Eine Frage aus der Historik vou Bruno Gebhardt. Breslau, Preuss und Jünger. 1885.

(^oti\)Z. -Tte Söögcl bon föoef&e. 3n ber urfbrüng» liefen ©cftatt l)erau^gcgcbcn bon aßil^elm 3lrnbt. i'eib3tg. Seit & (£0. 1886.

(»oldsniith. ~ Le Vicaire de Wakefield. Par Oliver Gold- smith. Traduction nouvelle et complete par B. H. Gaus- seron. Paris, A. Quantin.

@ö^el. - ^Uuftrirte Äunflgefdiid^te. Sßanbcrungen burc^ ba§ 9{eid) ber bilbenben Äünfte auf bem 2öege tljrer ©nttoidelung. tVür bie reifere ^ugcnb, in§» befonbere für ben gebilbeten ^amilienfreiä bearbeitet bon Ä. ©öbfl ^bjette berbcffertc ^luflagc, öerauS» gegeben bon q]T)tltbb Stein. ajitt200 Seyt'^lbbilbungen unb jtoei Sonbilbern. Sci^jig, Otto (Sbumer. 1886.

Grysanowsky. Ein Wort zur Verständigung über die Vivisectionsfrage. Von Ernst Grysanowski. Hannover, Schmorl & von Seefe'.d. 1885.

$at*ntenini). ©rbe unb 6bcn. S3on ©rnft§armc» ning. ^ena, %x. 5Jtau!e'g Sßerlag.

^eijfc. - ßimmtifd^e u. irbifd^e Siebe. F. V. R. I. A. 2luf Sob unb Seben. 9iobeIIen bon 5ßaul §e^fc. '^^U sehnte Sammlung ber SiobeEen. Serlin, SBit^clm ^erfe (SSefferfdöe Suc^^anblung). 1886.

^tlbeiiraitbt. - ©buarb §ttbebranbt'S2lguareIIe. 9icuc ?^oIge. SSicrte ©erie. g^romo = 2facfimile§ bon Sü. ©tcinborf nodö ben Originalen beg ÄünftlerS. Berlin, »iatmunb 9Jtitfd^er. 1885.

^irfiJftfelb. 3)ic feinbUdöcn SBrüber. eraä'^lung auß SSabcruä ©efdöicftte im fünfjc'^nten ^alirftunbcrt. f^füt ^ugenb unb üüotl erjä^lt bon ^ermann §irfdöfclb. gjltt40'£ert'?lbbllbungenunb einem Sit elbilbc. ßeibäip, Otto Sbamer. 188''>.

160

2:cutfc^c 9lunbid)au.

$>ofntmtn. 3laä) fünfunbfünf^in -^aljren. 9tu§flc» iDät)lte föcbidötc t>on gricbrii öofmann. Setpiig, C^rnft ßeil'g 9}a$foIfler. 1886.

$ora5. Sreijelin Satiren be§ §oroA , im SöerSmofee be§ Original^ überlebt toon ebmunb Sogt, naä) bcffen

a;obc I)erau»gegeben öott fjrriebrid^ ban 26 Oben beö öoraj, bcrDeutydjt bom eifen, ©. 3). Sabefer, 1885.

offS. ^hH erauSgebet.

3;m Samte ber Säjinocfi. 9loman bon &. bon ^örfdjelmann. Cei^^jig ^-ranj 5£iuncfer. 18b5.

Sbfcn. ©ebtt^te bon §enrif ^bfen. ;3n beutfdöen aJac^bilbungcn bon Dr. foermonn ^Jieumonn. Söolfen« tiüttel, aEuliuä ^toißler. 1886.

igäoev. 5tii§ ber!^rori8. ©in Jjäbagogtfa^eä Scftamcnt bon Oöfar ^Sger. ^Itjeite Stuflagc. SDöicgbaben, (S. 05. Äunje'iJ 5)iacöfolget. 1885.

Söger. - «mein ©tjftem. SSon Dr. ©uftob ^ägcr. ©tutt? gart, SGß. Äol)lliommer. 1885.

SttÖröurf) für bcutft^e SJ^äbiijcn. Son Dr. ^ax S3og- ter. 10. ;3Q:örgang 1886. l^eipjig. Otto Sbnnicr.

^sttlnbiitli füv Zöglinge beutfd^ci' (^t)mitafieu, 9ieol. Scl)ulen unb bernjanbter Öcöranftalten. S3on Dr. 2Jlar aSogler. 10. Sfatjrgaug 1885. Seipaig. Ctto ©^amer^

Partie. ßtcber bon Slnna Äarbe. 3tocitc 2luflage. &otlia. griebridö 5lnbreag $ertf)el. 1886.

Sav^jelcfiS. ©efc^idöte ber ^übiidöen Sitteratur bon Öuftaü Äar|)eleö. 3 /6. Sfg. Berlin, üiobert €pbett= l^eim. 1886, ,

^e^cv=Sor^att. - §ocienba fjelicibab. Son ©. ßetter» Sforbon. Stuttgart, 20- Äot)l^ammer. 1886.

King^sloy. Elisiibetli, Landgrafin von Thüringen. Dra- matisches Gedicht von Charles Kingsley. Aus dem Eng- lischen von Pauline Spangenberg. Zweite, neu bear- beitete Auflage. Gotha, F. A. Perthes. 1885.

Enot^. ^rlänbtfde «ölärdf^en. SBieb ererjäfilt bon Äarl ßnorfe. ^üricö, S5erlag§=5)laga3tn. 1886.

^önnecfe. - Silberattag pr ©efdötdjte ber beutfi^cn 3^attonaUitteratur. @inc Srgän^ung ju jeber bcut= fd^en yitteraturgefd^iiöte. 3lai^ ben Oueaen bearbeitet ton Dr. ©uftab ßönnede. 1. ßfrg. 9Jiarburg, 91. @, gttocrt'fd^e Serlag§bud^l)onblung. 1886.

Kostomaro«-. Russische Gescliichte in Biographien von N. Kostomarow. Nach der 2. Aufl. des rassisch. Originals übersetzt von W. Henckel. Lfg. 2/3. Leipzig, Franz Duncker. 1885.

Htufe. 3:ng m'db(i)in bon Sbaanj. Srouerfbiel in fünf afufAügen bon §einric§ Ärufe. ätneite 5luflage. •ßeipjig, ©. §iräel. 1885.

Sogavbe. ©ebid^te bon 5Cout he Sagarbe. ©Bttingen, ^ietrid^'fd^e SerlagSbudö^anblung. 1885.

Satnmerd* ©nuäbadEene§. S5on 5Jtat^ilbe SamnterS. Sremen, 6. 2Ö. Stoufiea. 1886.

Segerlo^. - ?lu§ guten ©tunben. Sichtungen unb «Jiad^bi(|tungen bon ©uftab ßegerlofe. ©al^ebel, ©uftob Ältngenftein. 1886.

Löher. Beitrage zur Geschichte der Völkerkunde. Von Franz von Löher. Zweiter Band. Frankfurt a. M., Literarische Anstalt. 1886.

LöwntT. Populäre Aufsätze aus dem classischen Alter- thum. Von Dr. Heinrich Löwner. Zweite Aufl. Prag, H. Dominicus. 1880.

SorettS'Sc^ever. - ©efdjidöte be§ etjaffeS. SonOttofar Sorenj unb äöil^elm ©d^erer. dritte öerbefi'erte 3luf(. Serlin, SIßeibmann'jcOe Sudj'önnblunfl.

a^iannfetb. Sont IR^ein. Sfünfaelön Original, rabirungen bon Sernf)arb 3Jlonnfelb. Sonn, ©mit ©trauft. 1885.

ä^arcufen. ^iadögelaffene ©ebidötc, ©fiaaen bom Öenferfee unb -Lobelien bon 'illeyanbcr 9Jlarcufcn. Sern, ©d^mib, ^froncfe & (Somp. 1885.

ffflavten^. Sölfcrredjt. 3)ag internationale 5{ed)t ber cibilifirten 9iationen, fl)ftematifcö bargefteltt bon i^riebrid) bon ^JJtartcng. 3)eutfrf)c '•iluSgabc bon 6arl Sergbot)m. II. Sanb. Serlin, Üöeibmann'fd)e Suct)l)aublung. 1886.

iV^artin. - 2)ett)in unb öammerfee. (Sine '^eimat^^lid^e Soge in Serfen bon 9t. ^JJlartin. Jßrag, ö. ^lominicuS. 1886.

MuHNOii. Las miseres d'un honitne de lettres par J. F. Massen. Bern, J. Dalp. 1885.

'SOlocÜev^^ ^anjiger ^vauentvaäitenbutit aud benr i^al^re IßOl. ,-|n getreuen gfacnmile.9tet)robuctionctt neu I)crnuägegeben nac^ ben Originol^.^joljfd^nitten mit begleitenbem üert bon 2t. Scrtting. 2)anaig, gtidjarb Sextling. 1886.

Moldenhauer. Neuer litterarischer Jahresbericht von Gustav Moldenhauer. Weimar, Herrn. Weissbach. 1885.

Ced^el^äufer. ©infüt)rungen in ©öofe§})eare'§ Süt)nen 2)ramen unb 66örofterifli! fämmtti(|er 3toIten. Son SBilt). Oedjel^äuier. ,^h)eite rebib. Stuft. 2 Sbe. gjlinben i. STÖ-, ^. d. 6. SrunS' Serta^. 1885.

OeflFcntlK'he Vorträge gehalten hi der Schweiz.

I Bd. VIII. Heft XI.: Rousseau and Pestalozzi. Von

1 0. Hunziker. Heft XII.: Heinrich Zschokke. Von

! Prof. Dr. Stephan Born. Basel, Benno Schwabe. 1885.

Oertel. Ueber Terrain -Curorte zur Behandlung von

j Kranken mit Kreislaufs - Störungen et •., insbesondere

1 als Winter -Stationen in Süd -Tirol. Zur Orientirung

; für Aerzte und Kranke. Von Dr. M. J. Oertel. Leipzig, F. C. W. Vogel. 1885.

^eftdlosy^t. §err §ofbrebiger ©tödEer unb bie dönft= lidj'fociate 9trbeitcrpartei. ©in Seitrag aar 2üeg» leitung beä ijffentlidjen Urtl^eilä bon ^. ipeftaloasi-

[ §alle, gugcn ©trien. 1885.

I Philosophische Studien, herausgegeben von Wilhelm Wundt. III. Bd. 1. Heft. Leipzig, Wilh. Engelmann.

{ 1885.

Piderit. Mimik und Physiognomik. Von Dr. Theodor Piderit. Zweite neubearb. Auflage. Mit 95 Abbildungen. Detmold, Meyer'sche Hofbuchhdlg. (H. Denecke). 1886.

Preyer. Die Erklärung des Gedankenlesens nebst Be- schreibung eines neuen Verfahrens zum Nachweise un- willkürlicher Bewegungen. Von W. Preyer. Leipzig, Th. Grieben's Verlag. 1886.

97ing. Unterm Tannenbaum, gine aOßeit)nad^t§.^ cjefcftic^te bon gjtaj giing. Serlin, 3lbolf 9ieinecle. 1886.

9ittäett. ©ebidöte bon ?VviebridE) 3tiicEert. Dieue 3lu§» toalit. 22. Stuft, ^ranffurt a. m., 3. S). ©auer= ! Iänbcr'§ Sertag. 1886.

9tül)tgcf. S)ie testen 9Jtarienbitbcr. 6ine i'übeder Äünftlergefct)i^te üon Otto Stübiger. Hamburg u. Seibaig, Seo^otb So§. 1886.

Gi^umanit. ^ugenbbriefe bon 9iotert ©(^^umann. I 3laä) ben Originalen mitgetöeitt bon ßtara ©(S^umann. ! eeip,Ug< Srcttfobf & gärtet. 1885.

Sirtud. - Sieber be§ »Peter ©triu§. Sfreiliurg t. S., Kiepert & öon Solfd^hjing. 1885.

Gpamtv*^ 9icuc ^olfdöüd^ei«. Sb. 35: Scrberlorcnc ©o^n. ®raät)tung für btc reifere i^'UQenb. ^on 5pt)itipb Äörber. 2:ritte Stuftage, neu Bearbeitet unb l)erou§gegeben bon 6. aJtidOaet. Sb. 36: S^m. ©djeiu. Sraä^lung au§ bcm Sotföteben. Son Subwig ^abic^t. Sei^aifl' Otto ©t)amer. 1885.

Stabion. ^n 2)uft unb ©cönee. ©ebiiS^te bon @raf emerid^ bon ©tabion. SKinben i. SDß., S 6- 6. Srun§' Sertm. 1886.

Stöbtebtlbev unb Snnbfi^aften and aller fSQeli, 9to. 1. 2.: ^JMnc^en. Son (Sart Sttbert 9iegnet. 3lo. 3. 4.: 5Rürnberg. Son ^. $riem. 3lo. 5. 6.: 3)re§ben unb bte ©ödöfÜÄe ©cfjtooia. Son öeinrid^ ©ebauer. '>n. 7. 8. : ©tuttgart unb Sannftabt. Son Dr. Julius ^artmann. 9io. 9.: ^ranCfurt a. m. 9lo. 10. 11. 12.: 9ftt)einfal)rt bon aJloina big Äöln. Son Dr. afafob 5iober. 3lo. 13/16: Serlin. Son ^aul ßinbenberg. 9lo.21. öannober. SonS^.S. g-.Unger. 9io. 23.: Söüraburg. ^feber Sanb retd) tUufttirt. 3üridö, ßaefor ©d)mibt. 1885.

Sterzinger Spiele. Nach Aufzeichnungen des Vigil Raber. Herausgegeben voJi Dr. Oswald Zingerle. Wien, Carl Konegen. 1886.

Sübflatiifci^c ^olfdliebev. Stu§ ber ©ammlung ^x. ©. Ätut)ac, übertragen bon förnft ^armening. ^ena, ^r. ^JJtaufc'ö Sertag. 1886

Trtlne, Die Entstehung des modernen Frankreich. Von H. Taine. Autorisirtc deutsche Boarboitung von Leopold Katschor. II. Band: Das revolutionäre Frankreich. III. Abtheilung: Die Herrschaft der Revolution. Leipzig, Ambr. Abel.

Xttiilot. eifricbe. 6inc C5raSt)lung bon föeorge 2;al)lor. Scipiig, ©. .^icaet. 1885.

Thode. Franz von Assisi und die Anfänge der Kunst der Renaissance in Italien von Henry Thode. Mit lUnstrationen. Berlin, G. Qrote'ache Verlagshdlg. 1885.

SSerlag üon föcÖröDer "Dattel in SBctlin. 2)rucf ber ^pierer'fd^cit .^ofbud^brudEerei in Slltcuburg.

O^ür bic 9ftebactiort berantlüortüd^ : ö^tmlu ^-J^actcl in S3crlin. Unberechtigter !)lacf)brudE an^j bem^fnl^alt bic[er 3eit|ci^rtft untcrfagt. Uebcr|e|jung§red^tetJorbc^aUeu.

'g^aititi ^afanbex.

9t 0 m a n

öon

(ßottftieb Heller-

VI.

£)te Einher gingen unb tarrnn, hk ^xan Bereitete ha^ ^xiü)^iM imb naijm inmitten bet 3ftttgen mit an fit^ l^altcnbem 5^-ol^mut!) ein, tüä^renb bic ^inber fo luftig toaxen, ha% fie anä) ben S5atex aufl^citetten unb feine 6orge no(^ ein 5!Jlorgenfd)Iäf(^en tl^at, oBglcid^ auf oEen 2:^ürmen fiekn f(^Iug. £)a fielen i^m au(^ bic ®efd)en!e ein, bie er in ©uglanb in freigebiger ßmme Befc^offt l^atte. ©tra(f§ öffnete er hk Koffer unb !ramte au§, ßeberfac^en mit ©tal^lgerätl^en, nter!n)ürbig !^übfd§e S5ilberi6ü(f)er, bereu englifd^en %^lci er gleich äum erften f^ielenben Unterrid^t Benu^en tüoEte, feine 2^ü(^er unb ©pi^en für hk S^-'öu unb bie Tlähdj^n, unb einen ganzen Raufen t)ermif(^te§ ^adtner!, ba§ üBerott pm 5lu§fütten in hk Giften gefto:pft tüar.

£)a§ ^Ue§ gaB eine l^errlid^e ^urjtüeil unb SSeftätigung bc§ 5lnBru(^e§ eine» golbenen S^italterg, f^ornte aBer 5ugleid§ hk §au§mutter an, hk fol(^em Sßanbel gemäßen ^flic^ten ^u erfüEen. 6ie ging l^intüeg, \xä) für hk nöti^igen @efc§äft§= gänge an^uEeiben, tüa§ ben guten 50^artin |)lö^li(j^ an hk ^etüigl^eit erinnerte, ha^ fein UnglüdSl^anbel je^t Bereite ftabtBe!annt fein muffe; benn ni^i nur l^atte greunb 25^ig:^art iebenfaUg geftern feinen 5lBenbgang burd^ tin ^aar ^affee= Ijäufer gemacht unb hk 3^euig!eit mit allem 5lntl^eil öerlünbet, fonbern auc^ hk SSeamten Rotten feinen @runb, in einer offenen (S;oncur§fa(^e mit fo ungett)ö^n= li(^en SSorfäHen geheim gu t^un. (&x burfte nid§t barauf an!ommen laffen, ha% hk grau fo p fagen auf offener @affe üon bem ^erüd^t üBerfaEen tourbc. •Ö^ftig gaB er ben ßinbern eine§ ber ^üd§er unb eine §anbt)oll englifc^cn 3)t§quit§ unb xkitj i^nen, ftd§ im freien unter bem ^latanenBaum auäufiebeln, toa§ xT^nen glei(^ einleuchtete.

„3)u, 9^ettil unfer 35ater gefaEt mir, £)ir ni^i au(^?'' fügte im hinaus- gehen ha^ altlluge 6etti ^u feiner 6c§tocfter, hk nac^al^menb unb üBerBietenb ertoiberte: „£), gans gefäEt er mir! Unb iä) flnbe, ha% er fit^ gut für unfcre DJtutter fi^idt! £)u nid^t auc^?''

aeutfa^e gtunbfa^ou. XII, 5. 11

162 2;i'uti(^e 9iunbjd)au.

5ltno(b, bet ftiE leinten brein qing, ^ötte biefe tüeifen 5(u§f:prüd)e unb i)er= ftanb Tuefjr baüon, al§ bte üugen 6(^tüeftetn backten; benn er etn^fanb al§ ein ge]§etttint§t3oEe§ (^IM, ha% bte ©Itetn gut für einanber jagten, unb glaubte gern baran, fagte aber fein $IB5rtc^en baju.

£)er 33atcr tnar inbeffen f(^on in bie ©(^lafftube getreten, ttjo grau ^arie eben i^r Oberüeib angelegt l^atte unb hk SBrufttl^eile äujulnöpfen begann.

„^arie," jagte er, „i)u !^aft mir nie gefd^rieben, ha^ ber ßoui§ ^ol^ItDenb tDieber eine §anblung angefangen ^dbe, fogar eine 5lrt t)on S5an!gefd§äft?"

£)ie grau l^ielt inne unb fal§ i^n gro§ an:

„i)at)on tnugte unb tx)ei6 iä) ja gar ni(^t§ ! äBo^er foEt' ic^ tüiffen, ha i(^ nidjt unter hk ßeute !omnte auf meiner ©infiebelei?"

„5lu(^ t)on bem §au§ 6c§abenmüEer unb (S;om^agnie !§aft Du nid§t§ gel^ört?" fragte er tneiter,. immer noc^ äögernb.

Jlein bo(^! 2Ber ift ba§ tnieber?"

„3)a§ ift hk §anblung, auf tneld^e iäj mit meiner, mit unferer ganzen @r= fparnife angetniefen bin, hk id§ in Mio baar einbejal^It fjobe. Sparte !"

@r lief nad^ einer ber geöffneten Giften unb l^olte ha^ in S5rafilien abge= fc^loffene §au^3tbu(^ l^erbei, au§ einem buntein ^nftincte, ha% hk größere 5ln= f^aulid^leit ben 33organg erleii^tern !önnte.

5luf bem le^tbefd)riebenen SSlatte ftanb mit fd^ön gemalten Sa^kn ber 6albo feineg S5ermögen§ eingetragen, über einem mittelft be§ Sineal§ t)ergnüg= liä) unb tabello§ l^ergeftellten geberftric^e, unb unter biefem tnar ^u lefen: 35on obigem 6albo ift abjured^nen hk ©umme t)on 25,000 gr. eibgenöffifc^er Wdfy rung al§ @ut!^aben meiner (Sftefrau ^aria 3^. 91. au§ il^rem mir jugebratj^ten SSermögen.

2)a§ aufgef(^lagene ^n^ legte er auf ben tleinen Zx\^, ber ha ftanb, unb legte ben ginger auf ben 9ted§nung§abfd)lu6.

„©ie^ft i)n, ba§ ftnb fe(^§unbbrei§ig (lontog be ^ci§, ettt)a§ über ätt)eimal= l^unberttaufenb graulen nad^ unferm @elb! Um Sebeng unb Sterbend toiUtn l^abe id) Dein ^nc^zbxaäjk^ barunter gefegt, tnie Du ba lefen lannft! 33om ©anjen aber übergab i^ brei SSiertl^eile einem angefel^enen S5an!^aufe in 'iRxo unb erl^ielt bafür eine ^ntneifung auf ©c^abenmüUer unb 6omp. ballier, tt)o id^ ba§ liebe @elb baar in (Smpfang nel^men foHte. ^orau§ beftel^t aber biefe 6;ompagnie ©c^abenmüUer? ^u§ einem einzigen ^ann, unb ber l^eigt ßoui§ SBol^ltüenb, unb be^a^lt nid^t§; benn er ift toieber einmal im (5oncur§ unb lommt ^eute im ^Imtganjeiger. Unb l^ier ift fd^on ber ^erid[)t eingelaufen, ha% aud§ ha^ §au§ ober bie ©efeEfd^aft in Mio be Janeiro Derfd^tounben fei! Sßi§ ie^t lann leine 6eele toiffen, too ha§ @elb geblieben ift, ob e^ in 3f{io fd§on befeitigt tourbe, ober ob ber Söol^ltoenb ertoifd^t :^at."

Die§ ^Ee§ brad^te er mit trodfener, ^utocilen ftod^enber 6timme t)or. grau ^arie, juerft nur ^alb neugierig, ]a^ balb auf ba§ S3ud§, balb in fein @efidf)t, h3a§ il)r hk §au)Dtfad^e tnar unb il^re 5lufmer!fam!eit am meiftcn erregte, hx^ fie anlegt tobtenblaß tnurbe; ol^ne ettoag ^u fagen, l^cftelte fic mit jitternbcr §anb ha^ Meib t)ollenb§ 3U, unb begann bann erft einjclne gragen ju ftammeln unb fi(^ nad§ unb nad) in bem Unftern 5urcdl)t 3u finben. ©cbulbig unb faft

Tlaxiin edanber. 163

bemütf)tcj fütitc \id) Waxiin in bie qerinqc Di-bniing i^rer 9tebe unb tüicberl^olte bic c|Ieid)cn kuffd)aiffc unb &'cftätic;iinflcn, lbi§ i^r 5iac§ !Iar imb beutlid^ tuar.

@rft icljt Btac^ fie l^änbcxinncnb in l^eige Sl^täncn au§, inbem fie augtief: ,,0 2)u armer ^ann ! 2Cßo finb unfere fieBen ^a^rc ber ^Trennung unb ber @orcje?"

^Iöp(^ ^mg, ha^^ erftirfenbe Steinen in einen Icibenf(^aftli(f)en 3ovnau§= hxnä) üBer.

„Unfere Ic^te ^uqenb^eit Ijat er t)erni(^tet, ber §unb! 2[Bo ift er l^in ha^ mit, ber ^lutec^er? .^ann ntau i^m !ein ©alj auf ben 9iücfen [treuen? A^nn man il^n nid)t 5u[ammcnpreffen, ben 6(^tt)amm, ber 5lIIe§ auffangt? i)iefer t)erflu(^te fiaubfd^aben! 3Bart', ^ann! 2Bcnn ^u i^n nid^t Bänbigen !annft, fo Witt iäj ben ^o^n für i^n erjie^en, ha^ er il^m einft ben ßol^n gibt! 3e^t toeig i(^ aud), tüarum mi(^ immer eine ^rt 5ll^nung befd^lic^, tuenn id^ ben Färber fa"^ mit feinem glatten 23atg. 3ft möglii^, ha^ i^ foeben noc^ ^Iü(lli(^ unb gcfunb ttjar, tnie eine Serd^e, unb jeijt fo elenb, ja fo !ran!!" 6ic |(^ritt tüie tDerjtücifelt im 3^"^^^^* uml^er, öffnete ein genfter unb Blic!te l^inau^.

,,2öa§ für ein fi^öner ^ag!" rief fie; „tüeld^ lieblid^e 6ommerIuft ift un§ t)ergäEt! ^fo fo ge^t'g, fo gel§t'§, fo gel^t e§! 6o, fo!" fügte fie mit ^alb fingenbem 3^one l^inju, bom bitterften St^mer^e l^ert^orgc^audöt, f(^Io§ ha^ genfter imb fc^te fid^ in einer @t!e auf ben Soben, ben ,^opf auf bie ^rme (egenb.

Martin 6alanber erftaunte in aUem @Ienb über bie 3f{au^^eit einer 2dhtn= fd^aft, bie er an ber f^rau nod^ nid)t gefel&en ; an ber leifen §anb be§ ^itleibeu§ (gelang i!^m, fid^ über bie Stimmung ber ©attin unb 3ugleid§ über fein 6d^ulbgefül^l ^u erl^eben. @r trat öor fie l^in.

„ßicbe ^larie!" fagte er mit treid^em ©rufte, „fei nid^t fo nntröftlid§! ift ja nur @elb! 6ott bie§ ha^ ©injige unb .^öd^fte fein, tt3a§ tnir l^aben unb t)erlieren !önnen? ^efi^en tnir nidjt un§ fetbft unb unfere ^inber? Unb foll biefer 5lroft auf einmal ein leerer ©emein^Ia^ fein, fobalb un§ unb nid^t onbere ßeute ange^^t? ^omm', !auere nid^t tüie ein ^inb auf bem S3oben, fo tiefe S^rauer ift ha^ ganje @elb fammt bem SCßol^Itüenb nid^t tüerf^! 3^^^* fe^^' id§ an kleinem leibcnfd^aftlid^en öebal^ren, bag 3)u nod^ jung genug bift, tro^ ber ^lage über bie tjerlorenen ^al^re, unb ha^ bün!t mi(^ fo lieblid^, trie bie fd^öne ©ommerluft brausen; aber ftcl^' bennod^ auf, trod^ne 3)eine X^rdncn unb Ia§ bie ^inber uid^t§ mer!en, fo tüirft ^u I)id) t)on felbft faffen! i)u l^aft too^ überl^ört, bog id^ einen Xfieil be§ Sßermögeng gerettet ^aht, id^ trage €§ in guten papieren M mir, hu SKol^Itreub nid^t§ angefien, unb fo fteT^e i^ bod^ ungleid) beffer ha, al§ t)or fieben 3a!^ren, baju um nü|lid§e Erfahrungen imb ^enntniffe reid^er. ^omm', mac^e ^iä} t)oIIenb§ fd§ön, tüir tüollen je^t unfere ^änge mad^en, \ä) in bie ^an^Ieien, unb ^u für hk ^ü(^e, unb 5^ad§mittag§ nnterne^^men h)ir einen tüchtigen 5lu§marfd^ mit ben ^inbetu. Söeun tnir un§ nur gana gelaffeu benel^men, fo toiift 2)u feigen, bag tüir ben 5lu§tt)eg fd^on tnieberfinben!"

@r reid^te i^r hk §anb imb fie rid^tete fid§ an berfelben auf. ©§ tnar in ber %^ai beinahe hk SSefd^ämung eine§ ä^inbe§, mit ber fie hk fingen ju il^m öuffd^Iug, aber ebenfo lurj anbauernb, ha ein <Bixdijl beffern ^Ulutl^eS unb S5cr=

11*

164 S)eutf(^e giunbjd^au.

trauend ha^ ©eftt^t überftog. £)enn fie fal^ ben ^ann feiner Sage getoad^fcit unb im 6tanbe, fie, bie ©attin, ju etmal^nen unb auf^uxiditen ; au(^ tüat feine ^emut^, bie fie am meiften Beängftigt, in fd)idtli(^et 2öeife, ol^ne ^nffe^^en in ben .^intergrnnb getreten, ^n einer l^alben 6tunbe tt)aren fie Bereit, mit einanber in bie 6tabt ]§ina6 ju tüanbern. 6etti mngte fi(^ ber ^[Jlutter anfc^Iiegen, hk Beiben anbern ^inber tourben ju i^ren 6(^uIBüd^ern in ha^ §au§ öertoiefen. 51I§ 6olanber fic^ anf bem oben ^ie§pla^e nmfa]§ unb mit ^erger Bemerfte, tüie au(^ tüeiterl^in eine ^enge t)on g^uditBäumen öerfd^tDunben, bk el§emal§ hk 3Bege Bef(^atteten, fiel i^m au(^ bie ^ol^tafel in§ 5luge, hk üBer ber §an^= tl^üre l^ing, unb bie ^nft^rift ,,$enfion unb ©artentt)irtl§f(^aft gur ^reujl^albe" auftüie§.

„§alt/' fagte er, „hk Za\el mufe ttieg, unb ^toar gleii^ ie^t."

^it §ilfe e{ne§ 6tul^Ie§ l^oB er ba§ S5rett au§ ben §a!en unb ftellte l§tnter bie S^l^üre.

„5^un Bift £)u erlöft t)on ber BetrüBten §erBerge!" fagte er; „ton tüoEcn au(^ fofort einrücfen laffen, .ba§ fie gefd^Ioffen fei!"

£)ie SSefreiung au§ il^rer tDunberlid^en 3tt>ang§lage, auf @äfte tDarten ju muffen, bie nid§t !amen, unb benen fie nid^t» me^r üorpfe^en getnugt l^atte, toenn fie !amen, erleid)terte ber g^rau ba§ .g)er3, fotnie aui^ ha^ @in!auf§gelb, ba§ fie enblid§ tnieber in au§reid)enbem Tla^e in ber Xafc^e führte, i:^ren Schritten bie frül^ere 6i(^er]§eit jurüiJgaB; nur ha^ @efi(^t tüoHte Bei aller (Be* laffsn^eit feinen @r*nft nii^t Verlieren, toeil hk feit !aum öierunb^tüanjig ©tunben erleBten UeBergänge il^r ^emütl^ erft ie^t im Innern gum 6(^tt)an!en Bra(i)ten, ba fie ha^ @nbe nid^t aBfel^en !onnte. 5lBer hk^ ftitCe 6(^tüan!en t)erftär!te nur il^ren SSiUen, aufrecht ^u BleiBen unb treu gu hen ^l^rigen ju l^alten.

^ann unb grau trennten fi(^ Balb mit ber 5lBrebe, gur ^ittag§ftunbe toieber Beifammen ^u fein. 5!Jlartin 6alanber BegaB fi(^ in hk 3^otariat§!an5lci. 2)ie geri(^tlic§e ^efanntmad^ung toar foeBen in ben S5tättern erfd)ienen. £)em ^flotar l^atte äßoBlUjenb runbtoeg aBgef^lagen, auf 6alanber'§ ^ntüeifung irgenb eine ©rüärung ju unteräeid^nen, unb in biefem 6inne anä) Bei ber SSerfenbung eine§ nic^t§fagenben 3!unbf(^reiBen§ an feine „@ef(^äft§freunbe" ben BerauBten greunb üBergangen.

5Iuf ben ülatl^ be§ 9^otar§ l^atte er nod^ am S3ormittage eimn angefel^enen ^e(^t§antt)alt aufgefud^t unb i^m hk äBal^rung feiner 6ac§e mit gel^örigcr S5olI= mac^t üBergeBen, berfelBe il^m bagegen aufgetragen, BeglauBigte SSudjau^jüge unb 6;orref:ponben3en üBer feinen S3er!e]§r mit ber S5an! in 9lio be Janeiro Bei3u= Bringen. SebenfaEg ftanb eine langtoierige 5lBU)ic!lung be§ ganzen $roceffc§ in ^u§ft(^t. 5[)ie 6ac^e ftel^e fo, meinte ber 5lbt)ocat, ha^ nod) ber glücüid^cvc gaU tüäre, tnenn auf förmlid^en SSetrug l^inau§ liefe, tno man mit 33er]^af= tung unb 6trafunterfu(^ung einfd)i:eitcn unb ben jur ©eite gef (Rafften ÜiauB auffinben tonnte, tnäl^renb in einem gctti5!§nlic§en Falliment ha^ antiertraiite öut unter allen Umftänbcn Verloren ginge.

hiermit f)atte ^lartin 6alanber fi(^ einftineilen ju Bcrur)igcn unb öolle ^Jluge äum UeBerlegen bcffen, tüa§ er iujtüifd^en Beginnen foHtc. 5£)emgcmäjj fanb er ftd^ ö^fagt unb getüiffermagen aufrieben Beim ^JUlittagcffcn ein, ha^ hk

Spflarttn ©alanber. 165

grau ol^ne jeglti^en 5luftt)anb, aber cjut unb nal^t^aft Bereitet l^atte. SBein fei !einer tnel^r ha, fagte fie, ber 50^ann möcje felBft Beftitntnen, tt)a§ ettoa anju^ f (Raffen toäre ; für l^eute mügten fie fic^ mit frifdöem SOßaffer Begnüc^en, fie ben!e, trenn man nat^fjer ein S5i§d§en au§f(iecjen tüoEe, fo toerbe 5!}lartin o^nel^in ettüa mit il^nen @in!e]§r Italien, tt)o ^n trin!en gäbe, nnb tnenn nur im rot^^en ^lann tüäre.

i)iefe 5lnf:|DieIung mai^te fie mit einem üeinen Söt^eln nnb ganj gemütl§li(^ ; allein fie tnürbe fie o^ne bie l^eutigen ©ntpEungen bo(^ ni(^t gemai^t l^aBen. %nä) öerftanb er fie tool^l nnb anttüortete ungefäumt, fie !^aBe üollfommen red^t, i^n haxan gu erinnern; er ttjerbe trod^ten, ein fJäM^^ ^^n jenem SBeine ^u er= l^alten, ber il^r getnife fd)mec!en foUe. ^it biefem S5ermeiben einer logifc^en Erörterung tüar ;^intt)ieber hk grau aufrieben, ba fie ba§ ©eftänbnig feine§ g^e!^I= tritteg barin fal^, faft öor ber §au§tl^üre nod^ mit gremben in ein 2Birtl^§]^au§ 3u ge^en. S^ix S5erfö^nung erüärte fie üBrigen§, ha^ fie fi(^ barnac^ fel^ne, einige 6tunben in§ @rüne ju tüanbern; fie fei niemals nur in hzn 3[öalb ^n= aufgefommen, felBft 3ur !^t\i ni(^t, tüo fie noc^ ^ienftleute getjalten ^dbe.

©ie jogen alfo mit einanber au§, in ben Sßalb l^inauf, ber fie mit feinen bur(|fi(^tigen @d)atten em:|3fing. ^ie lange nic^t genoffene ßuft folc^en Kultur« ge^öl^eg mai^te htm g^amilienl^aupt ttjol^I ju 2Jlut^; bie alte £e]^rl^aftig!eit er* tt)ad)te in xt)m, fo ha^ er g^rau unb ^inbern t)on bem Unterfd^iebe gu erjäl^len Begann 3tt)if(^en ben Urtüälbern bc§ 35ßeften§, ino nur ^am^f unb 5lu§rottung ]^errfd§e, unb ben öon erquic!enber Suft burd^tüe^ten Q^orften ber alten SSelt, tüo ber SBalb gebaut unb gepflegt ttjürbe faft tüie ein §au§garten. Unb tnie au^ ha no(5 (S^egenfä^e ju treffen feien, zeigte er il^nen, inbem er l^ier an bem rein* liefen SSoben unb ben fauBer unb lid^tgeT^altenen ©tämmen eine 6taat§= ober (55enoffenf(^aft§n3albung , bort an @eftrü:pp, Stöud^erjeug unb MnEid^em golje ben ^efi| nad)läffigcr SSauern erfennen tooEte. 5lu^ :|3rüfte er hk ^inber, oB fie l^ie unb ha eine Blül^enbe ^Pflanje ju Benennen toügten ober ben SSogel tonten, ber foeBcn ge:|3fiffen l^aBe. 6ie tonnten aBer nid§t§, unb er fagte jur grau: „^a§ ift'§ eBen; hk ^inber finb ju einfam!"

„5lBer lieBer ^ann/' ertoiberte fie, „bie ^inber finb ja ha^ ^a^x l^inburi^ unter i^unbert anbern, unb in :i^ren 6(^ulftuBen finb alle Sßänbe öoE SSilber, auäj t)iele S5ögel, hit fie Bei 5^amen !ennen ! 3[Ba§ bie leBenbigen 35ögel Betrifft, fo l^aBe i(^ al§ ^äbc§en gerabe burd^ meine Un!enntni6 ettoa§ erleBt, ha§ mir immer no(^ nad^gc^t. .@ine§ <5onntagaBenb§, nac§ ber 6ingftunbe, f:paäierte ic§ ganj allein üBer eine 5lnl§öT^e nai^ §aufe unb fag oBen ein äöeild^en nieber. (SJcgenüBer lag ein anberer Betoalbeter §ügel, in beffen SBäumen öerBorgen ein mir unBe!annter S5ogeI fang, fo fd^ön, fo fc^ön burd^ bie ftiEe Suft unb @in= fom!eit, ha% mir tnal^rl^aftig ha^ §erä Betoegte unb iäj feud^te klugen Be!am. 3(^ erjä'^lte ju §aufe baDon unb l§dtte gar p gern getnugt, tt)ä§ ha^ für tin S}ogel mod^te getoefen fein. £)ie ßeute rietl^en ^n unb ]§er, ein S5urf(^, ber mand^e S5ogeIftimmen nad^a^men !onnte, gaB biefen unb jenen %on an unb nannte ben Betreffenben 6ingt)ogel; allein !eine ber SBeifen gli(^ bem, tt)a§ iä) gel^ört. 3e^t, nad^ fo t)iel ^ß^ren, ^öre i^ in rul^igen 5IugenBlid^en nod^ ben

166 ®eut|(^e 9flunbjd§au.

unfic^tBateit Sänger imb bin frOi^, ha% er mir unBefannt geBIieBen ift unb auf bie 5lrt mir bie ?yeieiii(^!cit jener 5lbenbftunbe ftet§ in (Erinnerung blieB."

„^u ^ü\i mir bQ§ ouc^ fd^on erjä^It/' fagte (Salanber lac^cnb, „unb ift artig genug, iä) tniH nic^t bemängeln ! 5lEein, tnenn ein Argument gegen ha^ kennenlernen bcr 3)inge fein foH, fo mu§ xdt) 5Di(^ jur Drbnung rufen, grau ^efuitin! 3]er!ünberin be§ ^i^fteriöfen unb Unbe!annten!"

„&ct}\ ^u tneifet tnol^I, bog ni(^t fo gemeint ift, 3^u 6d^ulmeifter!"

5Der netfifi^e Zon Dertüanbelte fic^ in ein ernftere§ @efpräc^ über 3^^^^ ^^^ ©renken be§ er3ie5erifd§en S5er!e5r§ mit ben ^inbern, tt)et(^e§ hk toadtere grau mit aufmerifamer ^]§eilna]^me in aEen @!§ren beftanb. ^eiW (Statten, inbem fie bie ^inber t)or fid^ ^erfpringen fa^en, t)erga^en barüber hk (Segentüart unb blidtten t)on Hoffnungen belebt in bie 3u!unft, tüeld^e i^^nen faft fo lieblit^ bünite, aly ber unbe!annte 35ogel ber grau Tlaxk.

60 l^atten fie einen beträd)tli(^en 2Beg prüilgelegt unb ftiegen in ein 2Balbt]§äI(^en hinunter, burd^ ha^ ein fd^öner !(arer ^a^ fto§, ber fein rei(^= Iid§e§ äßaffer über ha^ bunte @ef(^iebe unb (S^eröHe tnälste, tt)ie ber S5erg abließ. 3n einer runblid^en 5lu^bud^tung ergoß fid^ über einige bemoofte Stein- hlMz ein Üeiner äBafferfaE, unmittelbar au§ jungem ^u(^enfd§Iag t)ert)or, unb 5Jlarttn 6alanber er!annte fogleid^ ben anmutl^igen 2Bin!eI t)on frül^er l^er.

„i)ort tüoEen toir un§ ein Stünbd^en nieberlaffen/' fagte er unb rief htn ^inbern 3U, tl^nen ben Sßeg antüeifenb. 5luc^ grau Filarie :prie§ ha^ Z^l^tn unb eilte rüftig ben abfd^üfftgen , t)on ©eftein unterbro(^enen ^fab l^inunter. 6eit langer !^txt toar il^r ni(^t oergönnt getoefen, ft(^ in freier 3^atur p be= tüegen ol^ne einen anbern 3^^«^/ ol§ hk ^etoegung felbft. ^m SSad^ufer ange= kommen, l^atten fie nod^ um ein t)orragenbe§ größere^ gel§trumm gu biegen, n3eld§e§ ben beften fdC)attigen ülul^epla^ Verbarg, ^ie t)orau§gelaufenen ^inber ftanben :plö^lic^ ftiH, unb al§ aud^ bk Altern am ^la^e tüaren, fa^en fie einen ^ann, ber in bloßen güßen, mit aufgeftül:|3ten S5ein!leibern unb §embärmeln im SSaffer ftanb unb unter ben Steinen uml^ergriff, nad^ ^rebfen fud^enb. 5luf einer trorfenen Stein:|3latte be§ Ufer§ lagen ein :|3aar Heine tobte goreEen neben einem Gefäße, toie bie ^ngelfifi^er mit fid§ führen, unb einer offenen S5ota= nifirtrommel , toeld^e in ^Papier getoidtelte ßßtoaaren entl^ielt. %n gefd^ü^ter Stelle befanb fid) im füllten SBaffer eine angebro(^ene SSeinftafd^e.

„^er ^la^ ift fd^on befe^t," fagte l^olblaut Salanber, „toir tooHen tüeiter gelten!" @r ging t)ortoärt§, um auf bem engen 3[Bege ^tnifd^en bem .^reb§fänger unb feinen 33eranftaltungen t)orbei3u!ommen, unb feine gamilie folgte il}m auf bem guße, junäi^ft bie grau. 2)a rid^tete fid§ ber ^ann im f8aä)e auf unb fd^aute fid§ um. tnar §err ßoui§ SÖßol^ltoenb , bcr fidf) l)icr ftiE ju ber« gnügen fd^ien.

2)ie Ueberrafd[)ung bannte beibe ^Parteien feft, fo ha^ um $Iöol)ltt)enb'§ SBeinc hk SBad^tneEen einen llcinen Sd}aum erregten unb l)inter Salanber feine gamilie gebrängt ftel^cn blieb. SGßie meiftcn§ gefd[)iel)t, tt3ar ber llnredjt leibenbc 2^l)eil toieber Verlegener, al§ ber anbcrc, unb ba 3Bol}ltt)enb bie ^nlauber'fd^en Verblüfft öor fid) fol), rid^tcte er fid^ l)od) auf, bradjte bie .^anb an ben .^ut= raub unb rief: „\U(], salu!"

^axiin (galanter. 167

„(^xb^t i)u ^kx %nbkn^mV' fogte 6a(anbci: entließ, ol^ne ft(^ ju rül^ten.

„äBie ^u tüiUft!" t)erfc|te S[Bor)lti3enb ; „tt)o foHtc \ä) am l^euttgen ^age miä) ^inflüd^ten, al§ an ben SSufen ber Butter ^atur? ift c^etütffetmafeen wein ©i^xentag, an bent i^ ha^ Tlaxitjxium unfetcg ^al^r^nnbertS antrete al§ O^fcr be§ S5ex!e^r§, be§ ^ant^feg nm^ i)afein! $eut fte^' ii^ int lmt§blatt, ba ift bie etfte golge, bag iä) rmin Bef(^eibene§ ^Iä^(^en im ^affee'^aug, rmin ]^armIofe§ ©^icld^en um ben Kaffee entBe^xen mu§; ba§ exfoxbcxt hk @ti!ette, tvk fte einmal ift, Bi§ ft(^ bie 6ünbf(ut]^ be§ @ef(^tüä|e§ t)exlaufen !^at! S)u Jneigt, gxennb ^axtin, ba§ \^ t)on jel^ex einem ebeln 3beali§mn§ gel^ulbigt; bex fommt mix nun ^u @ut unb lä^t mid§ an fo ib^Eifrf)en ^egenftänben ^xoft fud§en, tnie fie ]iä) ^ex baxBieten ! §a, bie gxau SieBfte ! 6(^öne gxau, feien 6ie mit aUex S5exe]^xung Begxügt nac§ fo langex ^cii —"

„2ßo!^Itt)enb, ^l^x !önnt l^iex nid^t mit un§ tjon @uxen Sachen xeben; ba§ finb unfexe ^inbex, t)ox benen fi(^ nid)t fc§ic!t! 6ie foEen bexgleic^en nid^t ]^5xen! Sßitte, liebex 5!}^axtin, lag un§ unfex§ 2Gßege§ ge^^en!"

i)ie§ fagte gxau 6a(anbex, inbem fie hk §anb an be§ ^anne§ 5lxm legte, ^laxtin ttjanbte fi(^ gel^oxf am unb fe^te f (^tüeigcnb ben 3Cßeg f oxt ; 5!Jlaxie txat ettüa§ ^ux 6eite unb fd^oB hk .^inbex t)oxtüäxt§, unb exft, al§ ha^ le|te t)oxüBex tüax, folgte anä) fie, ol^ne fi(5 tt^eitex umaufelften. ©ie mußte il^xe ^öät sufammen ne^^men, um 3tt)ifd§en ben l^exumliegenben 6a(^en 2ßo]^ltt)enb'§, tüogu aud§ feine 6txüm:|3fe unb ©tiefcl ge^öxten, buxt^jufommen , o^m fie ju ftxeifen.

£)iefex ftanb tüie öexfteinext in feinem SSad^e. Qu @efi(^t unb Stimme bex i^xau l^atte txo^ einex Blaffen UuBetoeglic^feit eine fol(^e mit SSexad^tung bux(^tt)ix!te 6txenge gelegen, ba% il^m hk guxc^t auffteigen tüoHte, göBe no(^ l^b^exe ^ä(^te al§ doncux§xi(^tex unb ©läuBigexöexfammlungen. bün!te iT§m ni(^t me^x ge^euex im äßaffex ; ex tnatete l^inaug unb 50g l^uxtig feine x^n%= Belleibung toicbex an , um auf atte göEe Beffex ju fte:§en. 3)ann la§ ex hxtx obex t)iex ^xeBfe jufammen, bie Bexeit§ gefangen, aBex bem gif(^!üBel(^en ent= xonnen ttjaxen unb hvcn SBaffex entgegenftxeBten. '^vXt^^i, um fii^ tion htxn lä(^ex= litten S[BeiBexauftxitt ju ex^olen, 30g ex hk ^Jlafrfie au§ htm SS^affex unb fe^te fid) mit bexfelBen unb bex Botanif(^en ^üd§fe auf bie platte.

5lBex töiebex^olt untexBxad^ ex fein 35efpexma:§l. 3Sie !ann hai S55eiB fi(^ l§exau§ne]§men , i^n !uxätoeg mit 3[öo]^ln)enb auäuxeben, ol^ne §exx, unb il^n ju i^x^en h3ie einen ^ned^t obex ßum^enfammlex. 5lm meiften Beschäftigte i^^n ha^ mit ben ^inbexn. öatte ex benn ettt)a§ Unfittlid^eg gefagt, tt)a§ fie nid§t ^öxen buxften? ®ax nit^t! @x !§atte e^ex f(^öne, ex^eBenbe SBoxte gefpxoi^en, tüenn fie au(^ ni(^t Baaxe ^Dlün^e toaxen. §ätte bo(^ 6alanbex gef(^im:^ft, bem toüxbe ex ben ^e(^t§ftanb^mt!t exläutext l^aBeu; aBex ex ]§at n)ei§li(^ gefd^tüiegen.

äßo'^ltüenb'g Qbi^Ee tnax buxd^ bie gxau entfc^ieben geftöxt unb ex ^adfte äufammen, bo(^ f(^lug ex einen anbexn SGßeg ein, al§ hk ©alanbexleute gegangen.

£)iefe ftiegen \Q>khtx in hk §ö:^e unb f^xad§en einige Minuten nid§t§, Bi§ 50^axtin üBex hk Inxit 3^ebe feinex Sxau lachen mußte.

„^u l^aft i:^n fd^axf Bel^anbelt!" fagte ex ju iT§x, „n)ie aum 2:eufel gexät^ft %n ouf ben ©infatt, per SOßol^ltüenb unb per Ql^x mit i^m au xeben?"

168 ' ©cutjd^e «Runbfd^au.

„^ä) benfe, man fptic^t fo mit ben 6träfünqcn in ben SitJ^t^^äufern; in meinen klugen ift er aBer ni(St§ beffetey!"

©ie f (^ien inbcff cn bnt(^ ben 3]oxf atC ein !Iein tneniq er^^citert ju fein ; anä) ^Jkrtin ladete abermals, al§ et Bebad^te, tüie f(^(an ber ßoncuxfit bie ^affee= l&äufer öermicb, um tief im Söalbe feinen Reiftet ju ftnben. 5^a(^ einigem 6(^tüeigen, al§ bie gxau 3taum Be!am, i^m 3ut 6eite ^n gelten, ergriff er tnieber ha^ SBort.

,,3(^ h)ei§ ni(^t, ic^ fd§tüQn!e bo(^ juti^etlen, ob er nid)t e^er ein 9larr fei, al§ ein fc^Iec^ter ^enfc§; freilii^ ein gefäl^rli(^er 5^arr!"

grau ^^laxk anttnortete nur mit einem leiteten ©eufjer, tüomit fie bie toeitere Unterfui^ung abf(^nitt. ^ie ^inber f(^tt)ärmten Iin!§ unb re(^t§ im ©el^ölje, bie ^^^eleute aber f(^ritten Je^t längere 3^^^ fc^treigenb neben einanber. Martin bemerfte enblid^ einen mel^r auf bie §5^e fül)renben SSeg. „§ier gel^t e§, tüGun \ä) miä) ni(^t irre, auf einen guten 5Iu§fi(^t§pun!t. ^JRagft ^u nod^ fo tücit geilen, fo !önnen toir, ftatt in bem ßo(^ unten, tt)o un§ ber Un'^olb ftörte, oben unter bem offenen ^immel au§ru!^en, fo fe^e ic^ 3nglei(^ ein 6tücf meinet ßanbe§."

„@ern ge^' iä) l^inauf; !ann nic^t mel^r toeit fein, tt)ir toaren frü^^er ja ein ^aar Tlal bort!"

6ie erreii^ten eine $o(^fteIIe, t)or toeli^er ha^ öftlii^ unb nörblt(^ gelegene £anb ft(^ toirüid^ toeit^in ausbreitete unb in h^n <Bä)xml^ be§ fc^önften gerne= blau öerlor. Unter einer (Gruppe ^ol^er 2;annenbäume nal^m eine Sflui^eban! fie auf, imb fogleid^ fu(^ten hk fingen gtöifd^en ben fanft ^in^ie^enben ^r^^ebungen unb baätüifd)en fid^ fc^miegenben ©cfilben i'^re §eimat%egenben, unb fie glaubten an fonnigem §ange eine Mx^^ ober ein 6(^ur^au§ toeig auffd)immernb ju fe^en. Salanber rief hk ^inber herbei unb geigte i^nen ha^ 2anh. „2^ 'ijobc gelefen, ba§ in ben legten ^al^ren in ber (5^ule eine ^Irt §eimat]§!unbe einge= fül^rt toorben; toie ftel^t bamit? 3[ßa§ liegt bort^in für tin ßanbeStl^eil?"

©ie tnufeten nod§ nic^t§ ; nur ba§ ältere ^läb(^en nannte ha§ näd^fte, toorin fie tool^nten, ben ^ejir! ^ünfterburg, unb tonnte aud), ha^ gtoölf folc^cr SBejirfe gebe.

„@ut! biefe nannte man früf}er Dberämter, noc^ frül)er S^ogteien, bann ^errfd^aften unb (Braffd^aften;" eine foli^e umri§ er, mit bem Zeigefinger einen bebeutenben ^^eil be§ ^orijonteg entlang fal^renb. ^ie gefdl)i^tlid[)en @rinne= rungen toai^ten auf unb fc^loffen fid^ aneinanbcr, bi§ bie ©egentDart barau§ ]^erl3orging, unb 5(lle§ fd)icn i^m ha^ ftd)tbare Sanb nodf) me^r ju tierllären.

,,Xic neue 2Belt jenfeit§ be§ Tlmc^/' fagte er jur j^xan, nadjbem bie ^inber toiebcr tüeggefprungen , „ift tt)oI)l fd^ön unb luftig für 5!JJcnfd^en ou§ge= Icbter unb auSgel^offter ßänbcr. lEe§ toirb Don Oorn angefangen, bie ficute ftnb fid^ gleicfjgültig, nur ba§ Abenteuer bc§ äBerbcng l)ält fie .vifammcu; benn fie l^abcu Iciiic gemeinfame ä.^crgangenl)eit unb !eine ©räber ber ^orfal)rcn. 6o lange id) ober ha^ ©an^e unferer ä)ol!§enttoictlung auf bem alteu ^^oben l)aben !ann, too utcinc Spradl)e feit fünf,^el)nl)unbcrt 3al)ren erfdjaEt, toill iä) ba^u ge= Ijüveu, tocim ic() cy irgcnb maäjm fann! 3id§ ginge bod^ ungern t^icber fort!"

3Jlartin Salonber. 169

,,Um'§ §imtnel§h){llen , ttjtc fomntft i)u barauf?" tief ^axte ©olanber etfiJ^redt.

„3(5 meine nur fo, eBen barunt!" öetfe^te er möglid^ft gleid§ntüt^ig, um ju öerBergen, ha% er juft eine erfte Einbeulung be§ ©ntft^luffeg getüagt ^atte, ber in il§m aufbämmerte, el^e ber 5IBenb be^ jtüeiten 5lage§ feiner .g)eim!e:^r ba tt)ar.

VII.

3[ßoc§en auf äßoi^en Vergingen, ol^ne bag 2[ßoI]ltt3enb'§ ^frojeg einen Si^ritt t)ortt)ärt§ rücfte; er tr>u§te gro§e unb !(eine Gläubiger fo ju Bereben imb ju öertöirren , ba^ fie nic^t fd}lüffig tnerben fonnten, unb fi^on tnar onjuneT^men, bo§ ba§ ^ai\x ol^ne ©ntfi^eibung ablaufen Inerbe. fSon aHe bem trar ©alanber mit feiner Elntncifung auggefd^loffen, tüelc^e anjuerfennen SBo^Itoenb fic^ Be^arr= Ii(5 tneigerte. ging allerbing§ au§ feinen SSüt^ern ^erbor, ha^ er mit ber atlantifc^en UferBan! in S5er!ef)r geftanben unb öon ^exi gu 3cit 2öert^fenbungen in 3[Be(5feIn erl^alten, bie er ftet§ tüciter Begeben l^aben tüoEte. 5lu§ 9tio be Janeiro tnar, tüie hk <Baä)m bort ftanben, ^ur Qzxi fein Eluffc^Iug er^ältlii^, unb in ^ünfterBurg ttjeigerte fic^ nii^t nur SSo^tttjenb, fonbern au(5 bie ^affe, 6alanber'§ 5lnfprü(5e gu^ulaffen.

6ein 5lntt)alt glouBte, er tüürbe am Beften tl^un, bie Steife nad) ^rafilien raft^ no(5maI§ p unternel^men , um felBft an Ort unb 6telle ha^ ^Jlöglii^e ^u t)eranlaffen, tüoBei ja hk Soften nic^t im S5er!^ältniffe ju bem großen SScrIufte ftänben unb burd) gelegentlic^cg ©efdjäft me^r al§ eingebracht tnerben !önnten.

£)iefe 5lnbcutungen reichten l]xn, ben fd)on ertDai^ten @eban!en feft p mai^en, ha^ @Iüc! auf§ 9^eue 3u öerfut^en. Sßenn er t)on bem 35ermögen§refte, ber i^m geBIieBen, ba§ (5)ut feiner grau au^fi^icb unb fidler fteEte, fo !onnte er mit htm UeBrigcn unb Beim je^igen 6tanbe be§ §anbel§t)er!e:^re§ tno^I tüagen, hk Ütr^Iii^ aBgeBro(5enen 33erBinbungcn tnieber aufjune-^men. @r getraute \xä), ha^ SSerlorene in tüeit üirjerer 3cit cin^uBringen unb üBerbte§ ber g^amilie il^ren regelmäßigen Unterl^alt ^ufommen ju laffen.

5lIfo Bereitete er im (StiHen ^lle§ öor, erhielt auc§ t)on öerfc^iebenen Käufern fogleii^ nü^Iii^e ElnerBietungen , mieti^ete für grau unb ^inber, ober eigentlii^ für fi(5 felBft mit eine Befd)eibene aBer anftänbige SKol^nung unb mad^te fi(5 f(5Iießli(5 baran, ber guten ^arie bie Sachlage ju eröffnen.

€Bgleic§ hk £)inge bie§mal ungleid) Beffer ftanben, al§ Bei ber erften ^Irennung, fo inurbe fie bo(j§ tief traurig. 6ie fagen am genfter be§ ©(5(af== äimmerg fic^ gegenüBer, bur(j^ tt)el(5e§ 5!Jlarie an jenem borgen in i!§rer gaffung§= loftg!eit ben fd)önen %ac{ angerufen i^atte.

„51I§ x^/' fagte fte xxaä) einem Sßeili^en mit ^alBer Stimme, „bort in ber ßde auf bem SSoben faß, ^aft ^u mii^ ermahnt, oB ha^ @elb benn ha^ ßin^ige unb §ö(5fte fei, tt)onac§ ber ^enfc^ trachten !önne? ^u I)aft fo rei^t ge^aBt, Waxixn, bafe i(i) Dir nun ha^ äöort ^urüdgeBen möchte!"

„@§ ift nic^t ber gleiche gaU!" ertüiberte Martin, „e§ ift ni(5t ba§feIBe, oB toir toegen Verlorener (Süter tiergagen, ober oB tnir oer^ic^ten tooEen, mit frifi^er ^^l^atlraft S5erlorene§ tüieber ^u erringen! ^^ !enne nun einmal ben SBeg, foH i^ xtjxx gefliffentlic^ öermeiben? £)en!e an unfere ^inber, Marie!''

170 S)eut|c^e Sflunbfi^QU.

„5lc^, iä) benfe eben an unfere ^inbet! Püffen fie benn bnx(^au§ xti^ h)erbcn, um IcBen ^u fönnen?"

,Mcixk\ 3)u ^oft ja etfal^ren, tote fotumen !ann, tüenn man nt(^t§ l^at!"

€^ne hierauf 31: anttDorten, ful^r fie fort: ^ . .,.

„Bk^, al§ tüir im SCßoIbe broBen auf bex SBan! fagen unb in ba§ l^eimat)^* lid§e Sonb l^inau§ fi^auten, ha badete iä) Bei mir felBft, töäre tieEeii^t ba§ SSefte für un§ unb bie ^inber, ttjenn i)u bort l^crum toieber eine 6(^ule üBer= nel^men unb ber böfen Sßelt au» hcm 3[Bege gelten tüürbeft! ^it bem ®elbe, ha§ £)u gerettet l^aft, tooHten toir Bequem au§!ommen unb nod) jurücflegen "

6alanber toar burd§ hu 9lebe feiner @attin im alten ße^rergetoiffen getroffen, o^ne ha^ fie tonnte; er toar freilid^ ein gal^nenf(üd§tiger. 5lBer er lieg fie nid^t au§reben, fonbern faßte eth)a§ !ram|)f]^aft il^re ^anb:

„5^ad§ ben @enieftreid§en, hit i^ mit unferm SCßol^IertnorBenen fc§on gemad^t, Begreife i^ £)einen @eban!en fel^r gut, er ift Billig unb öerftänbig! 5lBer iä) lann nid^t! erften§ toürbe id) !aum nod§ bie nötl^ige UeBung unb au (^ ©rl^altung unb 5!}lel§rung ber ^enntniffe Befi^en, um o^ne 2ßeitere§ ein Se^^ramt anzutreten, unb 5u einem 35$ieber]§olung§cur§ Bin i(^ bo(^ 3U alt ! Dagegen fül^le i^ mi^ nod) jung genug, freitoir!enb in ber 3[Belt ju ftel^en, tüoju miä) eBen ber @eift getrieBen ^at Da^u Braui^e i^ biejenige UnaB^ängigleit, itjeld^e nur ein mäßiget S5eft| öerleil^t; benn ein gu groger mac^t natürlidl) ben ^ijlann au(^ unfrei. ^lauB' nur, toirb mir getoiß nod§ gelingen! ^^ toerbe nid)t fo lange fort* BleiBcn, ein 2:i^eil ber ^efd^äfte tüirb fid^ fogar l^ier aBfpielen, ha^ ein ipaar unöermutl^ete 3töift^^i^'»''eifen mit frö!§lid§em ^ieberfe^en nid^t au§gefd)loffen finb!''

„©0 nimm un§ mit!" fagte fie mit Bredtjcnber Stimme.

„Um @u(^ ^-anü^eit unb I^ob au§3ufe|en? Unb bann ge!^t nid^t, tüeil hit ^inber l^ier im Sanbe gefd^ult toerben muffen." @r nal^m fie mit biefen Sßorten ^ärtlid^ in hie %xme unb l^ielt fie fo lang, Bi» fie fid§ feinem 2Sitten§= fd§luffe ergeBen l^atte.

@r Beforgte nun ^unäd^ft hcn Um^ug in hie mm 3[ßo5nimg, hit fo gelegen toar, bog bie grau ©alanber allenfalls einem lleinen 2[ßaarenl§anbel öorftel^en !onnte, ben er öon SSrafilien au§ eigeng für fie ju unter^^alten gebac^te. 3^ biefem S^^de toar im ©rbgefd^oß ein ^agajin mit ©d§reiBftüB(^en für bie fyrau 5procuraträgerin t)orgefe]^en. Der ^lann tooEte aud§ fofort Vorläufig eine ^agb eintl^un mit ber 5!Jla]^nung, foBalb notl^toenbig, and) ein @etoerB§!nc(^tlein 3U Befc^affen. Dod^ bie Q^rau toiberfe^te-fii^ eBenfo Vorläufig jeber 3bee t)on Diener» fd§aft im ^aufe.

5ll§ aud^ alle§ UeBrige berrid§tet tnar, Begleitete hie Heine gomilie htn 5Dlarttn 6alanber auf ben ^a^nl^of, ^u guter ^eit. 5lud^ §err ^Jcöni SCßigl^art fteEte fid^ um fo :|3ün!tlid§cr ein, al§ er in ber üleftauratiou, ben luftigen äser!cl)r hc§ grül^l^erBfteg Betrad^tenb, eine 2!affe Mftigcr g^eifc^Brül^e ju genießen :pflcgte. ^r t)erf^rad§ bem ^IBreifenben , bie Söo^ltocnb'fd^e 6oncur§fad[)e unter ber .^anb äu BeoBadjten unb getreu ju Berid^tcn, tüa§ im $puBlicum Dorgel}e unb gcrebet tüürbe.

60 fu^t 5!Jlartin tüicber ben atlantifd^en Ufern ju.

^iarttn Salanber. 171

vm.

£){e Seit f(o§ tul^ig über bie 6c^ic!iale l^in, ober fie triic^ fte öielme^r unt3er= mer!t, iinb fo fag an^ naä) bret 3<i^^^it S^'^ii ^Jlarte tütrEit^ in il^retn (S(^reiB= ftilBd^en unb ticrgeit^nete im S3u(^e eine 5In3aI)( ^affcefärfe, tocld^e ber gu^^rntann abgelobcn nnb ein xüfticjer 5lrBeit§mann in ha^ ^Jlagajin trng, tnoranf et 'mkhtx an boS 35crpa(f en t)on ßiqarren ging ; toar eine beliebte nenc 6ortc, hk Gattin 6alanbcr tion ben ß^olonien fanbte unb jnnt %^c\i jelber ^flanjen liefe, ha er eiqen§ ba^u ßanb gefauft ^aik. 5luc^ eine ^ienftmagb erft^ien, bie grau tüegen be§ 5lbenbcffen§ gu befragen; fie erl^ielt hk Sßeifung, man tüolle einmal t)on bem jparaguat) Z^ce !often, tüeld^en |)etr 6alanber t)erfuc§§ti3eife gefd)ic!t ^öbe, ob er tool^l ^^Ibnei^mer finbe. hierauf bra(i)te ein Sanbhämer ha^ (kdb für einen <Bad l^affee unb befteUte einen neuen, tüöl^renb ein §err !am, ber fid^ ein ^robeüftc^en ton ben neuen Zigarren au§bat, t)on bencn er gel^brt.

3)er ^oftfador !am, eine 5!Jlanbatfumme auSju^a^len, unb enblid) !el)rten hk ^äb(i)en au§ ber ©ecunbarf(j§ule , bie fie befud^ten, nai^ §aufe, unb ha^ ältere, 6etti, tourbc fofort mit ben eingegangenen ® eibern ouf bie ^on! gefd)i(^t, too ha^ !leine §anbel§l^au§ im ßontocurrenttierle^r ftanb. 3)iefe§ gleidje ^äbd^en, ha^ feinem fed^3e]^nten ^s(i^^^ entgegen ging, erl^ob bereite ben 5lnfpru(^, auf nä(^ftc Oftern hei ber ^Jlutter al§ „^u(^^alterin" einzutreten. £)er 9fle(^nung§= lel^rer !^atte gefagt, fie ahhix^ tüie ein '»JJlaüäfer.

£)a ©erbftaeit toar, fo tourbe frül^ ^benb ; grau 6alanber jal^lte il^rem 5lrbeit§mann ben S^agelol^^ au§ unb entliefe il^n für l^eute. St^k^i tarn ^rnolb t)om STurn^Dla^e l^eim, orbentlid^ geftredtt, unb fo fa)^ hk ^Jlutter balb il^re ^inber beim Sd^eine ber alten ßampe um fid^ öerfammelt. 6ie erfreuten fid^ be§ einfad^en 5lbenbbrote§ , toeld§e§ bie ^agb mit iijmn tl^eilte, unb ^Ke§ toar jufrieben, U^ 6etti, bie üinftige S3ud§!^alterin , eine Streitfrage auftoarf, inbem fie hk SScrmutl^ung au§f|)rad^, fie toerbe im ©efd^öft eine SSriEe tragen muffen.

„2Barum nid§t gar!" rief hk ^laa^h entrüftet, „e§ toäre etoig fd^abe um 3)ein @efid§t, i)u tDürbeft ausfeilen toie unfer alter öemeinbfd^reiber, too x^ ]^er bin!"

„Stiele :§ö:^ere 33eruf§bamen , unb t)on ben beften, tragen S3rilCen!" öerfe^te ba§ 5!Jläbd§en mit überlegener Ütuj^e, unb ^etti ftimmte i:^r bei, mit bem Si^f^^e, ha% eine blaue fein muffe, ha^ fte^e fd^öner.

„Dlimm eine rotl^e SSriEe, bann fie^^ft ^u ha§ geuer im ©Ifafe!" fagte :plö^lic§ ber ftiHgelaffene 5lrnolb. i)iefen fal^ bie Butter grofe on, faft erfd^redtt.

,6eit tüann mad^ft Du SSi^c, ^nolb?''

SSerblüfft fd§aute er bie 9Jlutter an, benn er tüufete nid^t, too§ fie meinte unb toa§ er Ueble§ getrau ^abt.

£)ie ^o^b ladete. S^led^t ^aU ber 5lrnolb, be]§au:ptete fie. grau Waxk aber fafete \xä) jufammen t)on ber lleinen S^ertoirrung, in hk fie gerat^en, al§ fie entbecfte, bafe ber ^nabe gu Stßorten !am. Dem ©Iternfinne erfd^eint fd^on mer!tüürbig, toenn bie ^inber ein 6:pri(^tüort ^um erften WaU gebraud§en.

®§ äog 3emanb bie Mingel, eine§ ber 5Dläbd§en lief unb brad^te ein 2ele= gramm l^erein, ha^ t)on S5afel !am unb t)on 5!Jlartin (Salanber aufgegeben tcar:

172 S)eutfc^e Ütunbfd^au.

„fSin im ßanbe. Nomine mit le^tem !^uc[ nad) ^JlünfterButq. .§olt mt(^ nid^t ab, Wxi mit @e:pätf gu tl^im l^ak unb Sßagen ne^me.''

5Jlad§ bet eBenfo ftol^en qI§ emftlii^en UeBextafi^unci , toeld^e bie 25otf(j§aft mit ft(^ Brad^te, toittbe IBetotl^en, oB bem Sefel^I be§ S5otet§ 3u gel^ord^en fei, ober ob man niä)i bennod^ auf ben Sßal^nl^of qel^en tDoEe; bie Butter cntfd^ieb für ^aBIeiben unb faxten, toeil elf U^r ^aä)i^ trerben lonute unb ber 3]ater rafd^er gured^t tarn, tnenn er ni(^t bie gan^e i^amilie im @ebränge T6e(^rü§en mußte.

^abur(^ getüann hk Butter S^it fid§ felbft mit bem unertüarteten SSerid^t nad^benüid^ au§einanber p fe|en. @rft bor brei 2Boc^en l^atte fie ben legten ^rief 5!Jlartin'§ erl^alten , toorin er ftd§ aufrieben üBer feine ö!onomifd§e Sage au§gefpro(^en , mit ber 5ln!ünbigung , er bürfe Bereite an hk §eim!e]^r benfen, fei für immer, fei e§, um für furje S^tt unb einzelne @efd§äft§au§fü]^rungen, tok er tiorau§gefagt , nod^ ha^ eine ober anbere 5[JlaI ben 2ßeg äu mad^en; er glauBe aBer Beinahe, toerbe bie§ nid^t nötl^ig toerben. gierauf folgte in bem SSriefe eine 6c^lu6Betrad[jtung üBer bie )3olitifd^e @egentoart unb Su-^i^^ft tm 35aterlanbe, bie ^arie 6alanber nur oBerf[ä(^Iid^ Befd^aut unb jum aufmer!= fameren ßefen für eine ftillere ©tnnbe jurüdgelegt l^atte. 6ie ai^tete unb lieBte fogar ben Bürgerlichen greifinn il^re§ ^Jlanneö unb feine 5^eigung, für ba§ ©anje unb ,^ommenbe ju leBen , toorin er burd§ ben Soui§ SGßol^Itoenb je^t f(^on Bi§ in§ äel^nte ^a^x in fo mer!toürbiger ^rt aufgespalten toorben. 5lIIein fie Bean* f:prud^te feinen äßeitBIid^ üBer gufammenl^ang unb Sii'^iit^ft, fonbern Begnügte fid^, für ben Sag unb ben 5lugenBlidt Bereit gu fein.

3e|t !^oIte fie jenen SSrief ^ertjor, um nad^jufe^en, oB fie nid§t bod§ eine 6telle üBerfel^en, hk eine nal^e Beöorftel^enbe 5ln!unft öerl^ieß, unb aud§ um auf feine SBorte fo gut al§ möglid^ eingel^en ju fönnen, toenn er barauf gurüdffam.

SQßenn i)u, fd^rieB er, erfreut Bift, ba§ trir fo leiblid^ Balb toieber auf einen guten 3Beg ge!ommen finb, fo mußt ^u ba§ nid^t meiner Befonberen @efd§id^= Hd^!eit unb Xl^atfraft pfc^reiBen, fonbern bem freunblid^en ©lüdte, toeld^eg mir jur 6eite ging. 5lIIerbing§ r)aBe id^ aud§ einigen gleiß aufgetoenbet, tok ber ^enfd§ ettoa tS^ut, toenn er fid§ tin '^kl fic^tBar lüin!en fie'^t. £)ie £)inge, toetd^e Bei (Buä) p §aufe fid§ öoUjogen l^aBen, biefe neue 33erfaffung, toeld^e unfere ^e:puBli!en fi(^ gegeBen l^aBen, biefe unBebingten üted^te, hk ha^ 35ol! rul^ig, o^ne irgenb eine Störung fit^ genommen l^at, allc§ ha^ mötf)te id§ in feinen glorreid^en Anfängen no(^ feigen unb mit genießen, 5lIIe§ ruft mir 3u: !omm! too BleiBft bu? Unb nun !ann iä) aU unaB^ängiger ^JJlann !ommen, ber feinen SSoben !^at unb nid^t§ ju fm^en Brandet, aU bie ©elegen'öeit, ju Ijelfen unb 3u nüljen! Unb loeld^ tin großer 5lugenBIidf ift e§, in toel(^em unfere alte grei^eit hzn großen ©d^ritt t^ut ! 9fting§ um un§ 'tjai fid^ in ben großen geeinten ^lationen bie Sßelt toie mit t>kx eifernen SBänbcn gcfd^loffen; 3ugleid§ aBer l^ot ftd^ mit bem moralifc^en ©d^ritt, ben toir getl^an, eine ticffte Ouelle neuen grei^eit§mutl§c§ unb ßeBen§ernfte§ geöffnet, toeldje ha^ ^eußcrfte ertragen unb ha^ .^ärtefte üBerbauern läßt unb am ©nbe bie SBelt üBcrtninbet, toäre aud^ im Untergang! öin fold^eg @efüf)I ber 6eIBftBeftimmung , ber gurd§t(ofig!eit unb bei: ^ftid^tlieBe fd)ü^t ftär!er, al§ 3^cpetirgett)cf)re unb gclgtoänbe n. f. to.

Da ftanb freilid§ nid)t§ üon einer fd)on Bcfd)Ioffcncn ükife. £)er £)rang

Tlaxtin ©alonbcr. 173

hanaä) tnu^te alfo fciti^ei: :plö|lt(^ fo getüad^fcn fein, öielleid^t auf neue öet= lorfenbc S5eri(^tc ober fid^ tcrBrettcnbe 6agen , ha% Gattin ni(^t läncjer l^alte tpibetftc^^cn !önnen.

@r etfc^ien benn aiiä), no(^ öor elf U:^t, fo ftifd^, freubig unb faft ftütmifd^ Bei ben ©einen, tt)ie tüenn er fieBen ^al^rc iünt^cr ftatt breie älter getnorben unb ein Braufenber SSinbftog neuen ßcBen§ mit l^eretn (^elommen tüäre. 51I§ hk tJrau Waxk xf)n umarmte, empfanb fte eine 5lrt c:^rerBietiger 6d^eu t3or ber ^JJlad^t ber 3been, bk in ben SBortcn be§ ^riefe§ lagen unb je^t üBer ben £)cean ]§er il^r htn Tlann in bie 5lrme getnel^t l^atten.

n^oKal 2[ßel(^ niebli(^e ^ac!fifd)e, bie barf man ja !aum Berül^ren!" rief er, al§ er bie gtüci Tläh^en erBIicfte unb fic tro^bem ^er^l^aft fügte.

„Tlan fagt iljuen anä) §afenBraten!" rief 5lrnolb, ber ftc^ and) Bemerüid^ machen tüollte.

M. Du 2:aufenb§!err, 5Irnolbi, tüa§ fagft £)u haV

„£)u !ommft gcrabe red^t, ^iännd)en!" rief bie i^rau, hk laut lac^enb unb öoH ^el^agen fi(^ nieberfe|te, „Dein S3uB mad^t !^cut fd^on ^um atDeiten 5!}lal eine 5lrt äBi^! @r fdjeint unnüfee SSorte aufgulefen!"

„^ag er fic auflefcn, tüenn er fie nur gut auBringt! ^omm, 5lrnolb," unb giB mir red§t :patriotifd^en ©rüg unb .g)anbf d)lag ! 2a% fe^n, tüie Bift Du ge= tüad^fen? m^i üBermägig, borfi fo fo für Deine elf 3a^re! Unb tok ftel§V§ mit ber 6d§ule?"

@r Begann ben ^naBen aBtüed^felnb mit ben 5!Jläbd§en 3u Befragen, tüä^renb er ba^ if)m Bereitete 9^ad§tmaf)l mit bielen UnterBred^ungen einnal^m; er mer!te aBer enblid^, ba^ er in ^infid^t auf ^etljoben unb ©egenftänbe nid^t me^r auf bcm Saufcnbcn tüar unb bal^er bie ^inber nid)t ganj rii)tig fragen !onnte.

5ll§ grau Salanber tüaf)rnal^m, fäumte fie nid^t länger, bem ^anne ben Bereit ge:^altenen §eimat:§§gru6 ju Bieten, nämlid) bk erfte ^anne gä^renben 2Beinmofte§, ber eBen im Bena(^Barten SStrtl^Slöaufe ju l^aBen toar. 6ie tougte, ba% er ben Siran! lieBte, aBer feit jel^n ^af\xcn nid§t me^r gefe:§en. ^uglt^^t^ trug bie 5!Jlagb eine 6d§üffel t)olI geBratener ^aftanien auf ben Slif^, tüomtt btn ^tnbern i^r 9?ed§t tüurbe jum @eben!en biefer ®lücf§nad§t. Um tin U^r l^oB grau Filarie bie S^afel auf unb tüürbe tüol^l früher getl^an l^aBen, lüenn nid^t foeBen ^in Sonntag angeBrod^en toäre.

Der erl^eEte fid^ benn aud§ jum fd^önften gerBfttage, beffen ^lorgenftunben 6alanber im traulid^en SSerfe^r mit bm ©einigen üerBrad^te. gin ^al nur tüoEte er bk grau nad§ Sä^o-^ltüenb fragen, Brad^ aBer aB unb fagte: 3ein, l^eut tüiE iä} baöon nid^t fpred^en!"

@r nod^ mit ber gamilic ju ^Itttag; bann er!lärte er unt)erfe:^en§, toie er nun einen tüd^tigen @ang in ba^ 25ol! ^'inau§ t^un tüoHe, an bk freie Suft, unb fe^en, tDie fid^ atl^me. 5lEein tüoEe er ben ©ang t^un, nur öon feinen @eban!cn Begleitet. 3m legten 5lugenBlidee jebod^ Befann er fid§ anber§ unb crlauBte bem ^uaBen, mit su ge^en. 5lrnolb lieg fid^ ba§ nid^t atuei 5Jlal fagcn unb fd^ritt anfe:§nlii^ an bc§ S5ater§ ©eite au§ bm ©aufe.

^k 3a:^re§3eit mit b^n (Srftlingen ber Kelter BeleBte bk ©tragen, ©alanbcr mad^te mit bem ^uaBen einen ttjeiten SÖßeg in ber ^unbe um bk ©tabt; üBeraH

174 5^eutirf)e ^unbjdjau.

]^örtc man ^an^muftf, tüelc^er jimqe§ ^olf beiberict @ef(^Iec§t§ guftrebte. Man fal§ au(^ ettna einen !^n^ 6(^ü|en, bic mit i^ren ©elre^ren einet legten 6onn= taqgübnnc; nat^qint^cn, ober eine 6(^ar SLurner mit 61ä6en anf ber 6(^nltei% ben SEamBonr t)oran. ^a^toifc^ien mannic^fad^eS S5ol! bnr{f)ein<jnber tüimmelnb, ftö^Iid^ ober (^leid^gültit^, eingelne mürrifcf) nnb üBer irgenb etU)a§ flut^enb; ben ^anä) nnb ©lanj aber ber nenen 3^tt, ba§ SBe^en be» @eifte§, ben etti3a§ feier= lieferen @rn[t, ben er fnc^te, !onnte er nid)t tüa^rnel^men. Man l^örte ©ingen anf ben ©äffen nnb in ben 6(j§en!^änfern ; traren hk alten Sieber, t)on benen bte ßente, ^an^ toie el§emal§, nur bie erfte Stropl^e kannten unb ettoa bie le^te; ttjenn ßiner nod^ eine mittlere auf6rad)te, fo lauten bie 5Inberen ha^ 2kh o^ne Söorte mit. ^luf einer ftauTBigen 6tra§e balgte ftc§ ein §anfe angetrun!ener Jünglinge, aU ob !eine eblere 3}erftänbigung für junge Bürger gäbe, tüeld^e über bie @efe|e nac^jnbenfen getnol^nt finb, über hk fte mitguftimmen !^aben. ^He l^unbert 6d)ritte bettelte ein Mann mit einer Si^'^^örmonüa ober einem leeren Moääxmd, tüöl^renb ber 5lrm auf bem Etüden lag. ^nrj, toar 5lIIe§, tüie bor 5lltem an einem ^erbftfonntag getriefen, unb ju getüärtigen, ba§ f^3äter am 2^agc einige ber freieften Männer nit^t mel^r auf il^ren ^yü^cn tüürben ftel^en !önnen.

6alanber fc^üttelte leife ben ^o:pf, inbem er fit^ aufmer!fam umfa!§. 5^un, fagte er ^ei )iä) felber, aEe großen S5eränberungen muffen einen Uebergang l^aben unb fit^ einleben! 5lber ic^ l^ätte geglaubt, f(^on hk S^l^atfac^e eineg fold^en @reigniffe§ tüürbe Sanb unb §immel eine anbere $p]^^ftognomie machen! 5lm ^nbe ift aber unb tüirb ttjol^l fein hk angeborene S5ef(f)eibenl^eit be§ 3]ol!e§, feine fd§ltd)te ©etoöl^nung , tueld^e nid^t leidet hk anf|3ru(j§§t)ollere S^oga um= toerfen lägt!

6ie gelangten je^t t)or ein grö§ere§ 35ergnügung§local, tnelc^eg öon t)ol!§« t^ümlid)en Elementen angefüEt f(^ien; ein !räftige§ gleic^mäfeigeg Gemurmel tnar barin Verbreitet, tük fo tönt, tüenn ber ßötüe $Bol! hzi ruhiger Saune ift. i)a 6alanber'§ ^nabe bie 5^*age, ob er nic§t £)urft ^ahe, untjertüeilt bejal^te, fo ging ber 33ater mit i'^m l^inein, tt)o ein groger ©aal ganj mit jungen unb alteren Männern angefüEt )t)ar, tüorunter tnenige 3[ßeiber fagen.

Mit einiger Mü^e fanben 33ater unb ©oT^n noc^ einen unbenutzten !leinen Xifd^. ^anm l^atten fie fit^ aber gefegt unb ettr)a§ S5ier er^^alten, fo !amen no(^ ätoei Seute, bie ol^ne 2Lßeitere§ ben übrigen $pia^ einnal)men unb fic^ ebenfalls SÖier geben liegen. 5£)er @ine tnar offenbar ein ©übbeutfc^er , ber 5lnbere ein ©c^toeijer unb jtüar au§ bem Münfterburggebiet. @r trug ©(^nurr= unb ^inn= bart na(^ franjöfifc^em 3^^f^^itt unb hm §ut in§ (^m\ä jurürfgcfc^oben, um t)ertt»ogener au§3ufe^en. ©ie fül^rten ein laute§ ©efpräc^, o^ne fic^ um ^emanb 3u lümmern, unt)er3Ügli(^ tüeiter.

„2öie gefagt," meinte ber ©djt^eiaer mit faft brutalem 2:one, „^u fcnnft m\ä)\ ^ä} bin ein tel, ber fi(^ nic!§t fo^:pen lägt!"

„$lßer tüill -Did^ benn foppen? ^d) getDiglid) nid)t!" Uiarf ber '^Inbere bc= fd^eibcn ein.

„3(^ ffl^Jß nid)t tücr, id) fagc ci^ gana allgomein! ^a fiel) ben 33ricf, ben

^Dlartin ©alanber. 175

mir mein frül^erer ^Dleifter in 6t. ©allen t^efi^rieben ! ^cbe 6tunbe !ann i^ toiebet l^in, tüenn ic^ tüitt!"

@r frantte einen S5rief ^ex\)ox nnb qaB i!§n bem ^ameraben, ber xtjxi Ia§ unb Bekannte, ba§ fei ein fi^öner SBtief, nid^t jeber !önne bergleid^en Q^ii^niffe anftt)eijen, ein fc^meid^et^fter SSrief, bet 2:anfenb, ja tnol^I!

„@§ hxaniji \i^ ni(^t§ fc§ntei(i)el^afte§ ju fagen! 3(^ Brau(^e !eine ©peid^el« ledet, i(^ Bin ein freier ^ann, imaBl^änc^ig , ftolj, tüenn i)n tüittft, aber i(^ t)era(^te bie 6(^mei(f)elei!"

,Mh i^ f(^mei(^Ie ja ni(^t, tüo tüerb' i(^ benn f (^meid^eln ? ift ia bie lautere äBoWeit!"

„5Da§ ift'§! 5lBer i(^ c^el)' nid^t l^in, i(% tüill mic§ no(^ lang nid^t Binben, nnb iä) toeig, bag er mir nur hk SLoc^ter anl^ängen tüill. ^^ !önnte freiließ augreifen, aud^ meine ^iefige ^oftfrau l^ot eine 2^o(^ter, bie mir üBeraH in ben 2ßeg ftel^t! 5lBer xä) tüiH mi(i) nic^t Binben! ^^ toiE nod^ gar nit^t ^eifter fein, oBgleid^ i(^ meine ^Id^tunb^tüanaig auf bem iBucfel l^aBe! £)a mü§t' id^ ein 5^arr fein unb mid) plagen! ßieBer cujonire id^ bie ^eifter!''

„3a, ia, 3)u Bift l^alt ein ftrammer ^erl!"

„SS^alirfd^einlid^! glauB'§ nur!"

„3c^ für mein ^^l^eil T^aBe leiber grau unb ^inb unb Bin leiber aud^ ^eifter, ba§ ift nun fo, id§ Bin angeBunben unb ein armer ^Eeufel!"

,2ßarum ^aft £)u fo frü^ gel)eirat^et?"

„i)a§ ]§aB' id^ getl^an, toeil iä) nid()t mel§r l^eim tooHtc-, ha ^aB' \ä) ge= bad^t, bu ]§eirat:§ft l^ier Bei erfter öelegenl^eit, bann Bift bu feft gemad§t!"

„ga, ic^ Begreif fd^on, ha^ T)n lieBer in ber 6d§tüeiä Bift! 5lBer aEe !önnt ^f^x hdä) ni^t l^ier l^oden, fo fd^ön Bei un§ ift!"

„3a, 3]§r fcib eBen ganje ßeutM 6ap^erment, id^ 5aB'§ fd§on oft gebadet. Unb Dir löft feiner hk Sd^u^riemen auf!"

„§m! ba§ Brau(^ft Du mir nid^t ju fagen, iä) ne^me !eine 6d§meid^eleien an! 5lBer hk ?JUegen laffe id§ mir aEerbing§ nid^t ouf ber 9^afe l^eirat^en!" Der 6d^ti3eiäer ftrid) ftd§ grimmig gefd§meid§elt ben ©d^nurrBart unb ftieg mit bem Deutfd^en an: „jlrin!' au§, id^ ja'^Ie nod^ zin @Ia§!"

Martin 6alanber l^örte biefe ^eben, bie t)on einer gemeinen ©efinnung unb äügellofen @itel!eit ^engten, mit 35ertr)unberung, inbem er p fid^ fogte: „Diefer t)erfludC)te .^erl! biefer 6d§reiner= ober 6(^uftergefeII ^at ftd^ ja gan^ auSgejeid^net etngerid^tet : SKie bk 5lmeifen fi(^ ^latttäufe l^alten, hk fte meüen, fjoit fid^ ber einen eigenen SoBl^ubler, einen 6d^tt)aBen, tt)ie man'^ ^kx nennt!"

@r mußte nur toeiter l^ören. Der fd^itnei^erifd^e 5lrBeiter l§oB ein foI(^e§ SelBftrül^men an, tt)ie nur ganj fc^led^t gezogene 5!}lenfd§en tl^un !önnen, hk gubem niebrtg beulen unb fülftlen. 5lBer je me^r er :^rol§Ite unb fid^ felBft ^erau§ftrid§, befto üeinlauter tourbe ber beutfi^e (S^efeE ober ti^at tüenigfteng fo. Denn (Sott mo(^te triffen, tt)a§ ber 6d^läuling für einen @runb ^tte, bem glegel ben .g)of ju mad^en.

^Eein je bemüt'^iger er ft(^ Bezeigte, befto üBermütl^iger tourbe ber ^^nbere.

„Du Bift einer tion ben ©efd^eitern," rief er, „Du toeigt bot^ ju fd)ä^en, baß Du in ber 6d)triei5 unb Bei einer 5^ation Bift, tuie hk meinige! 6{|au

176 3)cutfd^e ^iunbjd^au.

mx^ an ! 5lIIe§ tnad^en unb otbnen tütt felbft, tou tDix ^abtn tüoHen, imb i(^ Bin ßiner baton imb frage tüeber (Sott nod^ S^eufel ettüaö nac^ ! $eut' noi^ ge^' id§ in eine SSerat^nng üBer ein (S^eric^tggefc^, ha^ üBer tanjenb ßaragtapl^i ^at, unb morgen mad^' i(^ S3(ouen, benn toitb lang bauetn; £)et 50^eiftex !ann bafür aufftel^cn unb f (Raffen! 5Inet!ennft 2)u ba§?"

f/3<^ fog' ja intntcr, i^ f(^äme nti(j§, ein Deutfc^er gu fein!"

„^a§ ift ni(^t gan^ au§ bem ^eg, oBgIei(^ 3^r aud^ energifd^e SSutfd^e l^aBtl 6ie:^ un§ je^t nur aufnter!fam gu unb lerne tüa§ 9ted§te§!"

6alanber fonnte ni(^t mel^r an ftd§ Tratten. S^lotl^ t)or Soi^^ W^^Q ^^ ouf ben %i\^ unb rief beut £)eutf(^en ^u: „6(^änien foEte man ft(^, fo ju reben, tnenn man ein fo getoaltigeg S5oterIanb l^at! ünb 3^r, §err 2anb§mann/ toanbte er fi(j§ an ben ^JlünfterBurger, „foEtet @u(^ fc^ämen, einen arglofen g^remben fo 3u Bebrüto unb @u(^ t)on il^m auspfeifen unb BeloBen ^u laffen! Qel^n 3a^re Bin iä) in ^merüa getüefen unb l^aBe nirgenb§ einen fo eitlen 2^ropf unb $pra^l^an§ reben gel^ört, tüie 2^i einer feib! Da finb ttjir fd)ön Be= fteHt, iüenn ha^ junge S5ol! fd^toa^t lt)ie bie ©Iftern unb alten .^eBammen! $Pfui leufel!"

(Sr l^atte in feiner t^örid^ten 5lufregung fo laut gerufen, ha% hk ßeute an umftc^enben 2^ifd^en fid§ brel^ten unb gu^örten. Der ©{^toeijer ßanb§mann l^atte juerft öerbu^t aufgefel^en; ie|t ftanb er fc^on auf ben Steinen, ftred^te hk $anb au§ unb rief:

„2ßer feib ^-^r ha"^ 2öer l^eigt @uc§, p l)ord§en, tt)a§ hk Seute reben?"

„3(^ l^aBe ni(^t gel^ord^t! 31§r feib mit @uern 3f^eben bal^er ge!ommen, tno i(^ f(^on getnefen Bin!"

f/31§t feib bennod^ ein 6d§leid)er! 2öenn @u(^ nid^t gefäEt, toa§ toir fagen, fo gel^t tneiter! 5lBer ^^^r feib iebenfattg ein ©:pion unb $ßol!§tieräd§ter!"

@r rüttelte an hzm Eeinen ^ifd^, ber ^tüifd^en i:^nen ftanb, ha^ hk ^läfer flirrten, hk Umftel^enben brängten ftd§ nä^cr ^eran unb einige riefen, tüa§ ber tüoEe?

„6d§im|3fen tl^ut er, toir feien eitle ^^rö^fe unb alte ^eBammen, tüir iunge§ Sßol!, tnenn h)ir greil^eit unb SSaterlanb rü^tnen!"

5lud§ ber Deutfc^e t)erlor feine ©utmütigfeit unb fing an, Särm 3U mad^en.

6alanber Blitfte auf feinen ^uaBen, na^m xt\n an hk §anb unb brüd^tc ftd^ unberfe]^en§ burc^ bie ßeute unb au§ bem 6aale, nid^t ol^ne h^m ^ifd§ einen Mftigen 6to§ gegeBen ju ]§aBen, hen iener i^m auf ben SeiB rüdten tooEte. @r !§ätte nid§t üBel ßuft ge^aBt, hk aufgetüad^ten Dämonen ober ben Sötocn mit Bel^arrlii^er 9lebe p söhnten; aEein bie ütüdfid^t auf fein ^inb geBot il^m, aEen toeiteren §änbeln au§5utüeid§en, bamit er nid^t gar erleBe, t)or ben fingen be§felBen mig^anbelt unb gebemütl^igt p toerben.

SSoll SSerbrug unb ^efd^ämung fud^te er ben lür^eftcn 3öeg nad§ §aufc, ttjar aBer frol^, bem ^errn ^öni 3Sigl)art p Begegnen, bem er, ha nod^ jeitig am I^age tüar, gern in eine ftillc SOßirt^fd^aft folgte, um fid§ au faffen unb für ben ^naBen einen freunblid)eren 6d^lu§ be§ 6paäiergangc§ 3U gctoinnen.

(O^ortfe^ung im näd^jlen ^cft.)

"gScttic c^rinncxungcn an kn ^xin^cn ^ricbric^ ^aif

SSon

5lm 15. 3[um 1885 fd)Io§ $nn3 gxiebxid^ ^aü tjon ^Preußen bie 5lugen ju elüiget 3flu]^e. SGßie fein SeBen eine fd^neüetc (Snttoidtlnng genommen l^atte, aU ha^ SeBen cjetüöl^nlid^er ^enfd^en; tüie er Bereite in ben Sa'^ren be§ früt)en 5[Jlanne§aIter§ entfd^eibenb in hk ©ef(^i(^te ^xeu§en§ nnb £)eutf(^Ianb§ ein5n= greifen Berufen tüar: fo trat qu(^ ber 2^ob frül^er an il^n l^eran, al§ fonft an Männer öon fo qetnaltiger ^raft. Sl^roljbent l^at fein SeBen tüä^^rte nur fe(^§unbfünf3ig 3a-^re an^ biejenigen ^pi^afcn burd^c^entad^t ober bo(^ ttienig= ften§ i^rer ^atur nad^ geftreift, um hk ein ad^täigjäl^rigeS ßeBen fid^ öon einem fed§§unbfünf3igiä^rigen untcrf (Reibet; benn felBft t)on bem ©reifenalter lernte ber $Prin5 bie greuben tüie hk S3itter!eiten !ennen: bie greuben pfammenfaffenber üleflejion unb bie ^itter!eiten be§ gernfeinS t)on bem eigentlid^en ©d^au^la^ feine§ S3erufe§.

%U ber ^prinj ftarb, ba tnar berfelBe für bie toeiteren ^eife be§ ßanbe§ Bereits eine l^iftorif(^e ^erfon, hk xijxtn %xihni nur no(^ au§ ber $anb ber @efd§id§te em)3fing. f^aft biersel^n ^al^re lang leBte er in einer S^^^üd^ge^ogenl^eit, hk l^öd§ften§ für hk militärifd^en Greife burd^Brod)en ttmrbe, im ^efonberen, tüenn <Be. ^ajeftät ber ^önig ben ^rinjen bur(^ ein augergetüöl^nlid^eg ßommanbo au§5U3eid^nen gemixte. S5or gtoei Big brei 3al§ren, al§ ^rin^ griebrid^ ^arl feine le^te 9leife nad^ 5legi)^ten unb <B\)xkn unternal^m, unb al§ ha§ tion §. S5rugfd§ unb ö. ©arnier :^erau§gegeBene SOßer! üBer biefe ^eife erfd^ien, ha len!ten ftd§ hk klugen, aud^ be§ tt)iffenfd^aftlid§en ^uBlicum», nod§ einmal auf htn fiegreid^en geerfül^rer in brei biegen, Bi§ bann ber 2^ob tion Uleuem hk @m:|3fin= bungen be§ 5Dan!e§ unb ber SSehJunberung au§löfte, bie in bem ^er^en ber 5^ation feit bem 3a]§re.l871 gefd^lummert l^atten.

toirb nun Befrembenb erfd^einen, ha^ ein einfad^er ^riüatmann l^ier unternimmt, t)on feinen „Erinnerungen" an einen fo l^o^en §errn, an ein 5D^tt= glieb feine§ ^önig§5aufe§ p fpred^en. ^iemal§ ]§ätte i^ für möglid^ ge*

©eutf^e 9tunby(3öou. XII, 5. 12

178 S)eutjct)c ülunbjc^au.

Italien, baß innerer £)rang mir eine fold^e 5(ufgaBe jntneifen !önnte; aBer hk 2Me, bie ber ^^ob gelieBter ^erfonen in unferem ^ergen anrüdflägt, ift ganj unoB^äncjig tion beren einftiqer SteEnng im SeBen; unb getüaltfam ftrömen bie ©rinnernngen ein, fi(^ ba feftpfe^en, tno bie Seere entpfnnbtn tüirb. 60 tr>erbe iä) nun feit ^Jlonben bon biefen ©rinnerunc^en Bel^errfd^t, Erinnerungen, 3u= fammengefe^t au§ öielen ©in^ell^eiteu , aber bod§ ni(^t formlo§, utel^r unb me!^r äufammengefügt ju ber eblen Erfd^einung be§ !öniglic§en ^rinjen.

3)iefer Umftanb allein tnürbe ni(f)t Berechtigen, au§ ber IRefertie l^erau§3U= treten, toeld^e :|)erfönli(^en @m:pftnbungen unb ErleBuiffen fo U)ol§l aufteilt. Bebarf nod^ eine§ imperfönlic^en 5!Jbtit)§, bamit toir tDir!Ii(^ ba§ fagen, tna» tüir fagen ntöd^ten; unb ha^ ift l^ier hk 9tü{ffid)t auf @ere(^tig!eit unb ]§iftorif(^e äßal^rT^eit.

^rin^ f^riebric^ ^arl t)on ^reußen gehört ber (Sef(^td)te an, ni(^t nur ber b^naftifi^en @ef(^i(^te be§ ^önigöl^aufeg, tüeil er ein ^prinj be§felben tx)ar, fonbexn ber äöeltgef d)i(^te , tt)eil er jener g^riebric^ ^arl öon ^ol^engoHern tr)ar, tnelc^cr 5lrmeen Ien!te unb f(^Iug, unb ineli^er in bem 5lufBau be§ beutfd)en üleii^cS unter ^aifer 2[öii:^elm'§ 6ce:pter al§ einer ber @runb:pfeiler baftel^t.

3u tüiffen, tüie ein folc^er ^lann Befd^affen iüar, nid^t nur in feinen 5^1§aten, fonbern in bem ^eru feinet 3iBefen§, ha§ ift hk 5lufgaBe ber @ef(^id§te; l^iergu ein ^örni^en SBaljr^^eit ^u liefern, tnenn man ein foI(^e§ Befi|t, ift eine ^flid^t, hk t)on ßm:t3ftnbuugen gan^ loSgcIöft ift. S5ßa§ bie S^itgenoffen öerf d§h)iegen ^ahtn, bafür !önnen fpätere @ef(^le(^ter p(^ftcn§ ettüa^ erfinben; unb irie t)iele ß^apitel ber für toa^r Eingenommenen giftorie mögen fo fdjmäl^IidEen Ur= f:prung§ fein?! ^arum foH, au(^ tt)er nur 5U fagen ^ai, toag im 5lugenBli(f Bebeutung§Io§ erf(^eint, au§f:^re(^en ; BebeutunggöoE tüirb erft burc^ bie l^ergefteHten SSe^iel^ungen p anberen OucEen. Unb bieHeidjt it)ei§ mir ber eine ober anbere ßefer 5Dan!, tnenn iä) ^kx in fleinen 3ügen aneinanberreil^e, tüay (^ara!teriftif(^ für ben ßntfc^lafenen ift: has reine ^enfd^lic^e, ha^ tiefe Sßo^EltüoHen , alle Jene @igenf(^aften , hk fic§ erft fern öom Sßeltgetümmel , im eignen §eim. Bei gemilbertem ß;eremonieH geigen, unb hk ber ^prin^Iii^e 5elb= marfd§at[ in feinem öffentlichen 5luftreten fo gefliff entließ öerBarg.

foll nid)t geleugnet toerben, ha^ 3^riebrid§ ^arl ber ^et)öl!erung ferner ftanb, al§ na^ feinen au§ergett)ö!^nli(^en 35erbienften um ha§ ßanb ju erli^arten tüar. ^a§ l^atte feinen ®runb barin, ha^ ber SSegriff ber Popularität bem ^rin^en lüefenlofer Sci^ein ix)ar ; nic^t in ber 5lccIamation ber ^euge fal^ er ben ßoI)n feiner Xl^aten, fonbern in bem SBctDußtfcin ber erfüllten ^Pftic^t unb in ber 6anction , bie fein ^f)un bei bem aEerf)ö(^ften ^rieg§!^errn , feinem ^önig, fanb. Glitte SSejicl^uugen , in tneld^e ber $rin5 nadf) außen trat, tüaren mili= tärifc^e; bal^er fennt il^n bie 2[BeIt nur al§ ©olbaten unb gelbl^errn, immer in S)ienft, ernft unb geftreng, aÜe§ 5lnbere Bei 6eite fe^cnb.

9lod) I)cut hmk \d) an ben ©inbrud, hcn toix Bei bent Jtnmorfd^ gegen g^ranfreid^ f)attcn, al§ ber ^rinj unfer erfte§ SSilDa! Bei ^aifer§Iautern, ^Infangd ^uguft 1870, aBritt. £)ie ganje :|3reu6ifc§e @arbecat)aEcric lagerte bort, unb toir £)ragoner rangirten un§ t)or ber S3itüa!§gaffe, ben f)cranfprengenben ^rinjen mit ^urral) 3U Begrüßen. 3)amalö toaxm bie 2[ßürfel noä) nid)t gefaEcn, unb

5Jlciiic (vriiinrriinQcn an bni 'l^viuicu ^i^'ii'^i-irfj Slad Don ^l'iciifecn. 179

bicfclBc §anb, lüiid^c halb ^iccj mit 6ic(^ öcrfcttcn foHte, tüinftc im§ imtoittic^ ab iinb c^cBot 8d)tDei(ieti. ,/Jiuft .&urral), tucnn tüir geficc^t l^abcn!'' tief er un§ all iinb titt bann unter ipetnlid^er (Stille tneiter, tüöl^renb tüir ficinlaut toieber pi ben $Pferbcn öinflen. ^iefe 6cenc ift t^pifd^ unb eine bcr öicten, in benen hk rau^c SLngcnb be§ ^^rinjen fid) bocumcntirte: 6cine S3e)(^eiben]^eit fie h)ur3elte fel^r tief in il^nt Icl^nte jebcn 33ett)ei§ ber 33cqeiftcrun(i ah, pllte fic^ baBei aber in ein fo untüirfc^eg ©etüanb, ha^ ber c^ctüö^nlid^e ^Dlann nur biefcS faf).

foEten fcd}§ 3ior)re Dergcl)en, el^e ber ßinbrud ber c;efd)ilberten Scenc burd^ eine qanj anbere erfe^t tnurbe. Untjermutfiet na^m tnid^ ber ^rinj in ben üeinen ^rei§ berer auf, bie er häufig um fid) fal^. 3in biefem toi§ cjab er fid^ freimütr)icj , offen unb qaftfreimblid). fjerrfi^te bafelbft tüeber ^efonc^cnljeit noäj fteifeS (5;eremonicI( ; an bereu 6teEe trat, h)a§ \ä) bie Stiquette bc§ .^crjeug nennen möchte: jene dloxm be§ ä^erljalteng, bie fid^ t^ana ^on fclbft ercjibt, trenn unfere 3S^ert!)fd)ä^unii für eine l^olje ^erfon unfern ^^IBftanb t»on il^r noc^ üBer= trifft. 5Da§ S^fammenfein mit beut fönicjlid^en ^rinjen löfte in {ebem 3:f)eil= net)mer bie Befferen Gräfte au§, mad^te 5lIIe bereit, nic^t nur 3u empfangen, fonberu aud^ ju geben. @inem ^cbm \mx geftattet, fid) 3tt)angIo§ ^u äugern; er biirfte ftet» auf S:f)eiluar)me red^nen; für 6eruilität bagcgen I)atte griebrid^ ^arl feinen 3)an!; er tüoUte 5)Iänner um fid^ feigen, bk burd) ein eblere§ ^anb an iT^n gefeffelt tüareu.

^JJierftüürbig, ha% anä) biefe 3ufammen!ünfte ben ^nlag p falfd^er SSeur= t(}eilung gaben, oblüof)! gcrabe bei if)nen ber ^prinj bie 6'igenfd^aften jeigte, tüeld^e an aUeu anbcrn ^hnfdjcn unb Hon allen anbern befonber§ I)od) ge^riefen toerben, ©0 !Iein ber S\xn§ bcr intimen föäfte tnar, fo !ounte h^i ber toeitl^in fid§t= baren SteEung be§ Üiaftgeberg nid^t fehlen, ha% ein groger, auger^alb ftel^enber ^rei§ fid) mit jener ^afelruubc befc^äftigte. Unb biefe 33ef(^äftigung r)at bann ha^ Ütefultat gehabt, h)eld)e§ jeber 3cit ^erau§!ommt, tüenn ßeute i^re S3i(ber tion einem falfd^en 6tanbpun!te au§ enttücrfcn. 5lid^t t)on äugen tnoEte ber ,^rei§ ber ^prin^Iid^en ©äftc betrad)tet fein, fonberu t)on innen, au§ ber ^atjc jcneg (Zentrum», ha^ ber ^rinj felbft einual^m. 2)anu fielen bie ®erüd§tc öon felbft ^ufommen, in benen groge §umpen unb Ströme 2[ßeiu§ bie §au^troIle fpiclteu; unb hk erl)i|ten näc^tlid^cn 3t'(^cr öertnanbelten fid^ in eruftl)afte, jum Ztjzil fe!§r tierbiente, felbft ineitT^in berül^mte Männer, treidle ber @aftfreunbf(|aft einc§ :prcugif^en ^prinjen getnürbigt toaren, eine§ ^rin^en tjon echtem 6d§rot unb ^orn, einc§ 5!Jlanne§, ganj biird§brungen öon ber ^ol^euäoEern'fd^en ^^rabition ber $ftid§t. ^IHerbingS fa-^ griebrid) ^arl, tceil er hzn ßontact mit ber 5lrmee an !einer Stelle Verlieren inollte, aud) juttieilen jüngere Dfficiere hti ftd§, unb freute i^n, toenn er biefen einen l^cräl^aften Solbatcntrun! anbieten !onnte. £)a§ log in feiner urtoüi^figen 5^tatur unb in ber 5luffaffung, bag öon 5toei gteid^ tüd)tigen Dfficieren ber frö^Iid^ere ber beffere fei.

W^m^ Steifen Ratten ben ^nlag geboten, ber mi(^ mit bem ^rin^en 5ufammen= fül^rte. ^I§ iä) nac§ mel^rjä^^riger 5lbtüefenl§eit t)on @uro|)a tüieber in bk öei= mat^ 5urüdge!e:§rt toar, melbete iä) mid§ in ber ^ebermann äugänglid^en gorm (burd^ @inf(^reiben in ba^ ^lelbebud^) hei bemfelben gurüdt; toar im Sßinter 1876 77. ^m anberen borgen erfd)icn ein Courier be§ ^rin^en in meiner

12*

180 ©cutjd^c giuttbjd^au.

äöOi^nung unb fptod^ jum erften Wal bie halb öcrtmut getüoxbenen 2ßotte: „6etne ^önigltd^e §ofteit ^rinj gxiebrti^ ^arl laben §ettn ^octot ^u l^eut 5lBenb, l^alb neun Ul^t, jum 6ou^et in§ 6(^(o§ ein; ^njug: UeBexrorf unb fd^ttjatje ^inbe." £)antal§ betnol^nte ber ^xin^ lüä^renb feinet, im Dutc^fd^nitt nur brei Monate tüäl^tenben Aufenthaltes ju SSeiiin @emä(^ei: im ^toeiten 6toc!toer! be§ !öni(^lic§en ©c^Ioffe§. 2)ott erfd^icn ic^ jut befol^Ienen 6tunbe, gleichseitig mit hzn hxei anbeten gelabenen ©äften, actitjen 5}lilitäx§. ^er :^er= fönli(^e Abiutant t)om 5£)ienft empfing un§, unb faft unmittelbar baxauf Bettaten tüir ein ©emac^, t3on beffen anberem @nbe l§et ber ^rin^ un§ entgegen!am. 2)ie ftrengen unb ernften 3üge, bie bamal§, aU ^Jriebrii^ ^arl unfer ^i'voat Befud^te, ben ganzen @rnft ber ftrengen 3^it t)on 1870 toiberf^iegelten ; jene Süge, hk feft in meiner Erinnerung l^afteten, fte tnaren nun burd§ 2eutfelig!eit, burc^ ben 5lu§brut! ber ^erjenSgüte gemilbert. 5Der !öniglic^e ^rinj reifte mir bie $anb, Betr)iH!ommte mid^ fc^Iid^t unb l^erjlid^, unb l^atte äöorte, tüeld^e ha^ gan^e äBol^ItüoHen feiner ^atur jum 5lu§brud^ Brachten.

SOßir traten fe'^r Balb in du anftoßenbe» @emad§; au(^ biefe§ Derrietl^ bie mäd^tigen S)imenftonen be§ SSerliner ^önig§f(^Ioffe§ unb tüar burd^ €elgemälbe, :plaftif(^e ^unfth)er!e, Büd^erBelabene 2:ifd§e unb 2:e:|3:pid§e fo ftergerid^tet , ha^ tüeber ^rad^t nod§ ©röge in hk Augen fielen, unb baß ber (Sinbrud^ ber S5e= ]§aglid§!eit jeben anbern Einbrudt üBertüog. An einer, fd^eiuBar iüilüürlid^ ge= toäl^lten 6teEe be§ tneiten 9laume§ ftanb ein üeiner runber %i\ä), an tüeld^em fed^§ ^erfonen gerabe Bequem ^ta^ finben fonnten. ©in bic!er 6m^rnate^^idC) toar barüBer geBreitet; !ein Xifd^tud^, tüol^I aBer fed§§ ßiouöertS; in ber 5D^itte eine ^JloberateurIam:|)e. Der ^rin^ tuieg einem ^^h^n feinen ^ta^ an; il^m gegenüBer fa§ ber ^erfönlit^e Abjutant, 5U Beiben 6eiten je jtoei ©äfte, ber l^öd^ft im ^ange 6te^enbe ^ur üled§ten be§ erlaud^ten @aftgeBer§ ; ftier nun üBte ^Prinj griebrid^ ^arl ©aftfreunbfd^aft Balb in l^eiterer, Balb in ernfter Sßeife au§, bod^ ftet§ fo, ha^ er toeber fid^ felBft nod^ feinen (S^äften S^^ing auferlegte.

Diefe§ erfte, tt)ie aEe f^jäteren üeinen 6ou:per§ tüäl^renb ber ^teftbenj^eit in SBerlin, f:pielte fi(^ äußerlid^ nad^ einem unberänberlid^en ^anon aB : !^\t)ti große ©d^üffeln Auftern, bie foeBen nod§ ^la^ l^atten ^tüifd^en ber 2am:|3e unb ben ßoutJertö, l^arrten Bereite ber ö^äfte; ein 3[eber griff naä) S3eIieBen ju, tnäl^renb im l^armlofen ©e^Iauber 5^euig!eiten, oft :perfonelIer 5f^atur, au§getaufd^t tüurben. ©oBalb bie Auftern öerael^rt tüaren, ttjurbe ein Straten gereid^t, feiten nodC) irgenb ettoag Anbere§, unb bamit tüar bie ^al^ljeit Bcenbet. £)ie i)ienerfd^aft öerfd^tüanb, na(^bem ßigaxTen auf ben 5I;ifd^ g^fc^ Inaren, unb erfd^ien nur bann, UJenn ber ^rinä bie !(eine, öor il^m ftel^enbe @lodfe in S3ett)egung fe^te.

£)a§ @infc§en!en Beforgte ber Abjutant, bem ein 3eber felBft fein @ta§ reid^tc. 3n SBerlin erl^ielten bie ^äfte nur ßl^ampagner, ber au^ filBerncn Söed^ern, mit Tjo^em guge unb innen t)ergolbetcn 6d^alcn, gctrun!cn tüurbe. Da§ ftane J^eftl^alten an biefem ©eBraud) tuar Bejcid^juenb für ben ^U-in,^cu ; er glauBte feft baran, fprad^ aud^ einmal in meiner föegentüart au^, ha^ ber pcrlcnbc (Bd^aumtüein feinen ©äften ba^ trillfommcnfte föeträn! fei; a\\§ biefem ©runbe fe^te er i^nen lein anbere§ t)or. Unb lag eBen in feiner Art, im C^^rogcn tüie im kleinen, mit l^artnödiger Energie an 2)em feft3u()alten , tuaS er für

3Jleinc (Srmnerungen an bcn ^Prinaen g-ticbrid^ ^axl bon ^reufeen. 181

gut ober für richtig ernannt l^atte. 6(^Iie§li(^ tu]^t unfer %ijun im Meinen bo(^ auf benfelben :|3fi5(^oIogif(^en ©tunblagen tote nnfer S^l^un im otogen; unb tt)a§ ben ^rinjen t)ermo(^te, int 6(^Ia(^tengett3ü]§I tt)eber p tt)an!en nod^ 3u tt)ei(!§en, ha^ Be^ertjd^te au^ fonft fein SCßefen. ^Jlan ntugte fid§ aU eine ougergelDöl^nlid^e @unft anrechnen, tt^enn fjriebtii^ ^axl ben f(^ü(^ternen ^intoei§ auf einen tt)iberf:t3enftigen 5Jlagen aufnal^nt unb eine glafdöe Sfiot^loetn für hen ntoroben ©aftfteunb Beoxberte. 3)er ^o^e §exx felBft trän! ben SSein ftet§ ntit ^ineralttjaffet gemif(^t; tnit biefent geigte et feinen Soften gegenüber; hk grüne ^iliner @Ia§f(af(^e ftanb \ük zin 6acrum t)ox i^m ; ttjer nit^t tüeigeS §aar ^Qtte ober gar !eine§, ber burfte nid^t toagen, an beut ^nl^alt ^Ll^eil gu nel^nten.

9^a(j§ SSeenbigung ber ^^Jlal^Igeit , ttjeld^e !aunt eine ^albz 6tunbe bean- f:pru{^te, Web OTe§ ft|en. ÖJelegentlii^ er^ob fic^ toot)! ber ^rinj, um :|3er= fönlid^ ein S5ud§, ober eine ^arte, ober SSilber, auf toelc^e ha^ ^ef:|)räd§ fül^rte, feiner S3i6liotl§e! ju entnel^men. 3unä(^ft curftrten bie Zigarren, hk im:|3or= tirten in ben Driginalüftc^en , bie Ieid)ten l§oEänbif(^en nitr biefe raud^te ber spring in einem funfttioU ^^rgerid^teten filbernen SSel^älter, Oon ber fjorm einer fug^o^en !onif(^en SSomk. i)er ^ring fe|te bie ßigarren felBft in ßirculation, befinirte il^re S5ef(j§affenl^eit unb fragte gern ieben feiner ©äfte, Oon toelc^er 6orte er toünf^e? Darauf anttoortete ic§ einmal mit Oergnügtem Saiden: „O^, @ure ^öniglid^e §o!^eit, hk Beften xanä)t iäj am lieBften," toa§ auf ber anberen 6eite ein glei(^e§ Satten l^eröorrief unb htn Reiter unbefangenen ^on tüiberf|)iegelt.

35or jebem @aft ftanb ein 5lf(^enl6e(^er, :|3offtrIi(^ anäufc^auen: Sine ftad^e ^orjeUanfdjale mit gtoei SauBfröf(^en, bie irgenb eine menf(^Ii(^e 5ll^ätig!eit na^= al^mten; id) mufete jebeg ^al Iad)en, toenn ic^ fie fal^, hk gro§e ßel6en§!omöbie re)3robucirenb. i)er ^rinj Befa^ eine groge Sammlung baOon, unb je nac§ ber ßaune be§ 3ufall§ fa^ iä) an hm t)erfd)icbenen ^^Benben hk guten gröfi^e Oor mir fi(^ erfd^Iagen ober muficiren, ober bi§:|3utiren, ober jed^en u. f. tt). ßigarrenaBfd^nitte burften ni(^t in hk 5lfd)en5e(^er gelegt toerben, barüber toad)te ber ^ring ftreng; fie tourben :peinli(^ gefammelt unb am @nbe be§ 3al§re§ htm tnol^ltl^ätigen S5erein üBertoiefen, ber fie üertoertl^ete.

Unter ben ©emälben Befanben fid^ ätoei, hk an deinem anbern Drte fo ]6e= red§tigt toaren toie l^ier. i)a§ eine fteEt ben 50^oment bar (16. 5(uguft 1870, 3toif(^en 3 unb 4 U^r 9la(^mittag§) , too ber spring auf bem 6c§lad§tfelb Oon SSionöille erfd^eint unb hk 5!JleIbung be§ @eneral§ t)on 6tül|3nagel über hk momentane Situation be§ III. G;or:p§ entgegennimmt. Den Blutigen ^amp\ t)on S3iont)iEe !onnte man re(i)t eigentli(^ aU hk <Bä)laö)i Begeii^nen, für toeI(j§e ha^ |)erfönli(^e Eingreifen griebrid^ Gart'S, aU eine§ l^o^^enaoEernfc^en ^ringen, feine militärifd)en ^Jlagnal^men unb bie 6d§lagfertig!eit feine§ III. ßor^§ ent= fd^eibenb tourben. £)a§ anbere SSilb geigt ben ^ringen gu ^ferbe, am 29. OctoBer 1870, t)or ^t^, in htm 5lugenBIidt, too ber frangöfifd^e 5lrtiEerie=6ienerol @irarb mit aBgegogenem ^ä^i htn 5luftrag SSagaine'g au§ri(|tet : „Monseigneur, j'ai l'ordre de vous rendre la garde imperiale", ^lud^ an hit fieBentögige Blutige SÖßinterfc^lad^t t)on le Tlan§, hie ber ^ring im Januar 1871 fd^Iug, erinnerte ein SBilb : Der commanbirenbe ©eneral be§ IX. ßor^§ t)on 5!Jlanftein

182 2)eutf(^e 9lunbjc^au.

erftattet am 11. Sanimr 1871, bei ber ^erme 6t. §u6ert, bem ^rtnjen DJlelbung üBer hk 5lction Bei ß^atnpac^n^ ; ber Gomtnanbcur ber fiegrei(^cn 18. ^iöifion, (S^eneral ton SOßrancjel, fteigt eben gu ^ferbe; öon ber 6eite. fielet man General ßonftantin üon 5lIt)en?^tcBen (III. ßor^§) fommcn, Bec^leitet t)on bem ß^ef jeine§ @taBe§, bamalic^cn Cberft öon 33oigtö=3t]^c^.

©in IeBen§gro§e^ Porträt ber ölteften %o^kx be§ ^rinjen, anä) üinftlerifd^ t)on r)o!)cm ^Ißertl^, trat jn ben !riec^erif(^cn DarfteHunqen in tx)tr!un(^§t)oUen ©egenfa^. 2)a§ ^nbenfen an §elb ^lü(^er, an ben ©eneral t)on 6eibli^ nnb ben gelbmarfd^aU SSrangel eierte ber :|3ietätt)oIIe ^rin^ bur(^ ^InffteHnnc^ il^rer ^PorträtBüften.

9^o(^ ein anberer ©ecjenftanb, au§ bem ©(^log t)on 3^re§cati ftammenb, Bot gerabe l^ier Befonbere§ ^ntereffe: ein rei^tecüger %i\ä) mit fc^toarjer ^armor^latte, beren öier ©cfen bic folgenben ^nfc^riften, auf ©olbBronje graöirt, trugen:

a. 173 000 befangene, barunter 3 ^arfc^äEe, 6000 Dfficiere. S^eiiuft ber ül^einarmee, Bi§ 3ur Kapitulation, in (Et^Iac^ten unb @efed)ten: 43000 ^ann.

b. 57 ^Ibler (folgen bie SSejeid^nungen unb 9lummern fämmtlic^er ütegi- menter, l)on benen hk ^Ibler ftammen).

c. 4700 DJlilitärfa^raeuge; 13 000 ^ferbe; S5e!leibung§materioI für 700 000 Z^ain im $Ißert!§.

d. 1570 @ef(^ü^e (unter Befonberer 5lngaBe ber einzelnen Gattungen). £>ie ^er!unft unb S3ebeutung biefer 5iftorif(^en S^leliguie toar mir lange 3al^re

nnBe!annt geBIieBen; aBer ber ^rinj nal)m miä) gelegentlich einmal Bei ber .^anb tüie er gern tl^at, toenn er feinem ijer^lid^en äBol^ItooEen ^u§bruc! geBen tüoEte fül^rte mi(^ an ben %x]^ unb fagte einfad^: „5luf biefem 2^if(^ ift hk ^Kapitulation üon 5D^e| nnterseit^net tnorben."

©0 fe^e \^ benn ^eut ben Bel^ogli^en, toeiten ^aum tüieber im ©eifte t)ox mir, bie fc^önen (i^emälbe burd§ ^f^eftcctoren erleuchtet, alle§ UeBrige im |)alBbun!eL nur in ber 5!Jlitte ber kleine %i]ä) ber S^afelrunbe, Bebeift mit bem mattfarBigen <5mt)rnate:|3)3i(^, in feiner 5!Jlitte hk trauli^e ßam:pe, brum l^erum bie gli^ernben filBernen S^ed^er mit bem auf ©olbgrunb geBetteten :perlenben SCßein, hk 5lf(^en= Becker mit ben unermübli(^ t^^ätigen SauBfröf($en, hk Braunen §at)anna!iften, bie groge mattglänjenbe ^omBe mit ben l^oEänbifc^en Zigarren, unb al§ Xafelrunbe ber !leine ^rei§ ber Tlänmx, bic hcn ^rinjen umgaBen. 5£)ay toarcn hk „buveurs intröpides", toie un§ ber ^rinj einmal in fc^erjenber 35erad)tung €ine§ t)iel Befproc^enen $ampi^lct§ nannte; biefelBen unerfc^roc!encn Strinfer, tüeli^e ben ^ag üBer im ©eneralftaB ober im ^inifterium, t)or ber Q^ront ober am Stubirtifd^ in fd^tDer öeranttDortlii^er Stellung gearBcitet l^atten, unb Wdäjc am folgenben 5Jiorgen biefelBe 2!^ätig!eit tüieber aufncl)men mußten. Sßöre nii^t auä) be§ großen ^önig§ ^^afelrunbe ,^u (5an§fouci ftolj barauf getoefen, einen ^cann tüie ßeopolb t)on 9{an!e ^u hm il)rigcn ge^äljlt ju ftaBcn?

5ln jenem IBenb, tt)o ^rinj gfriebri(^ ^arl mid} jnm crftcn ^Jlal bur(^ eine ©inlobung auS^cid^ncte, fiel bic ßonücrfatiou öornc^mlid^ auf afrüanifd^e 2)inge, auf meine eigenen KrleBniffc unb yinfd)auungen ; id) mußte mcl)r rcbcn, al§ mir ertoünfd^t tüar; benn id^ tüar ein töHig grembcr in bicfcm teife unb Hjätte m\ä) bo(^ in bem geltcnbcn 3Kon tjergreifen !önnen. ^IBcr ba§ freunbli(^=

3)ieine Erinnerungen an bcn ^rin^en O^riebrtcf) ^arl öon ^reu^en. 183

ernfte 5Intli^ be§ ^Ptin^en, ber t-^eilne^nicnbe %n§\)mä in feinen ^ügen liegen anä) ben ^Jleulint^ erfennen, ha% natürliche ^infacfil^eit nnb :pT^tafenIofc§ ßin= ge^en anf hk 6a(^e ntel^r qI§ oHeg anbete öon htm l^o^^en ©aftqeBex gefc^ä^t tDutben. $ter ]§atte bie 5lnfri(^tig!ett eine g^teiftatt, fo lange fie §anb in §anb ging mit feiner 6itte unb rechtem 2act. ©Iei(^ am erften ^Benb, al» i^ ein= mal ftotfte nnb naä) einer Umft^reibnng fnd§te, rief mir ber ^rin3 löc^elnb ^n: ,,^icr bürfen 6ie 5lEe§ fagen!" Hnb fo ^ab' i(^'§ benn auä) gcl^alten tDöl^renb ber a^i ^a^xe, hk ba^ SeBen be§ t^enren ^frinjen nod^ h)äl)rte; ]^abe nie 3nrüiS= geljalten mit meiner ^Jleinnng, ni(^t§ öerl^el^It nnb ni(^t§ öerfc^tniegen, nnb auf htm S5oben ber (S]^rfnr(j^t unb ber ßieBe entfaltete ftt^ mel§r unb mel^r bie fd^öne S5Iume ber 5lufric^tig!eit. @inem fo ibealen ^erl^ältni§ !onnte nur ibealer ßol^n frommen, unb biefer trarb mir au %^nl in bem nie erfd^ütterten 35er= trauen be§ ^rinjen, in feiner fjerjlic^en ^^eilna!§me an 5lHem, tüa§ iä) erleBt ]§atte, tüa§ id§ erleben foEte.

^er ^rinj pflegte nur tüäl^renb ber SSintermonate in SBerlin jn refibiren, in ber S^tt t)on äBei()nad§ten Bi§ Dftern. @r erfi^ien al§bann tüol^l Bei ben §offeften, im UcBrigen aBer geigte er ft(^ fo tnenig, ha^ hit S5et)ö(!erung nur au§ ben Rettungen t)on feiner ^Intnefenl^eit in ber §au^tftabt erfu^^r; aud^ ha§ 2^^eater mieb er, tro| feiner an§gef:pro(^enen 35orIieBe jur ^uftf. 6eine §au:^t= arBeit§ftunben tüaren t)on 4—8 U^x ^lad^mittagg. ^n htn 25ormittag§ftunben :|3ftegte er feinem Tlax^taU einen SSefud) aB^uftatten, ba§ leiten ^u infpicircn nnb at§bann in gefd^loffener Equipage nac§ bem !ömgli(^en ©arten l?on SSeUeöue 3u fahren, nm \id) bort im freien gn ergel^en. 5tn ^nftrengungen unb an S3e= tnegung im freien gettjö^nt, ein lieBeöoUer SSeoBad^ter ber 5^atur, fü!§Ite er ttJä^renb be§ 5lufentl^alte§ in ber ^cftbena bie 50^ängel feine§ ftäbtif(^en i^tim^ fel^r leB^^aft; er fel^nte fi(^ naä) einem ©arten, in ben er birect au§ feinem 5lrBeit§= caBinet treten !onnte, tt)enn il^m bort 5U eng tt)urbe. ßrft im legten Qa^re fcine§ SeBeng tüurbe bem ^rinjen biefer 355unfc§ erfüllt; benn erft 1883 Begog er ha^ ererBte t)äterlic§e ^alat§ am SOßill^elmpla^.

£)en tt)eitau§ größeren S;^eil be§ 2;age§ öerBrad^te ber l^ol^e §err in feinen ©emöc^ern. £)iefe tnurben f(^Iie6ti(^ ber 6(^au^Ia^ für eine Energie, tt)eld§e el^ebem ouf ]§iftorif(^ getüorbenen ©(^lad^tf eibern il^re unBeugfame Tla^t entfaltet ^atte. ^er biel erleBt unb t)iel gel)anbelt l^at, tner hit 6i^ärfe feine» 3nteEect§ an ber f c§neE f olgenben 2:T§at :§at ^^rüfen lönnen , bem BleiBt aui^ auf bem :|3:^ilo= fo^l^if(^en 6tanb|)un!t ber ungetrüBte SBlid getna^^rt; ha§ Ipoax ber unfic^tBare gelbl^errnpgel, auf tneld^en ber ^rinj nun trat, t)on tt>o au§ er rü(ftt)ärt§ unb t)ortt)ärt§ f(^aute, immer Befeelt t)on bem 2ßunfd§e, aud§ fo noäj al§ echter Patriot feinem !öniglic§en §errn unb feinem Sanbe ^n bienen. ^i^i oBtt)o]§l, fonbern tt)eil er bit fünfte be§ grieben§ IteBte, tneil be§ fJriebenS Segnungen allein bit Sßünfc^e feineg gerjenS für ba§ allgemeine ^enfi^englüc! erfüllen !onnten, beSl^alB Befd^äftigte bit ^rage nad^ ber äü(^tig!eit ber 5lrmee in erfter ßinie ben ^Prin^en. ^enn in unfern Qeitlänften ift bit ßeiftung§fäl)ig!ett be§ §eere§ ba^ SSebingenbe für alle üBrigen i^unctionen be§ 6taate§ unb feiner Bürger. Unter btm £)onner feinblic^er Kanonen tüixb biefe SÖßa^rl§eit anä) all- gemein anerlannt; aBer 33ielen entfltel^t fie mit bem ^ult)erbam|)f, fo fd^neE

184 2)cut|(^e giunbjc^au.

tok 2)an! gu entfXiel^en ^ftegt. 5ln ber Schulung be§ bxitten 5ltmeecot:^3§ l^attc gxiebxid^ ^axl Qe^etöt, tüa§ er in gxieben§5etten aU cotntnanbitenber General öet= tnod§te; aU ^^dh^txx im Kriege l^atte et fic^ hm Tlax\ä)aU^idb ettüoxBen; nun tüat tüiebet 9hil§e; aBer ntittlettüeile hjax ber ^rin^ burd^ feinen l^ol^en ^uc^ ieber ntilitärifd^en ©teEung enttüat^fen , tüeld^e gleichzeitig feinem ülange unb feinem ^ebürfnig nat^ erfd)5pfenber 2]§ätig!eit entf:pro(^en l§ätte. Um fo me!^r Vertiefte er \xä) in hit fragen, tüeld^e gerabe ber Ie|te ^neg auf getüorfen ^atte ; fragen, ju beren :|3ra!tif(^er ßöfung il^n ha^ %Un^öä)^k S3ertrauen no(^ toäl^renb ber legten Qol^re auf ba§ ^onööerterrain Berief.

5JleT6en biefer f d^öpf erifc^en 2^]§ätig!eit enttniMte ber^rinälid^e^^elbmarfd^attaud^ eine receptiöe. (Sr em^fanb, getniffermafeen burcj^ 3fteaction, eine groge g^reube baran, fi{^ 3U Belel^ren, unb fonnte Siage lang lefen, tüie ein ©elel^rter, ber tiele S3üd§er lieft, um bann ein neue§ ^u fd^reiBen. (Sr Ia§ nie ftüd)tig, tnoUte ben S)ingen ftet§ auf ben ©runb ge^^n unb tnurbe Bei ber £)i§cuffton be§ ^nl^alts burd^ tin ]^ert)orragenbe§ ©ebäd^tnig unterftü^t. S5ei ber Secture l^ielt er ftreng an ber (5^ett)ol§n^eit feft, Bemer!en§tüert]^e 6teEen mochten biefelBen feine Quftimmung ]§aBen ober feinen SSiberfprud^ erregen mit Söleiftift an^uftreidöen unb biefe (Stellen bann mit eigener §anb in Bejonberen 5lu§5ügen ju bereinigen; an le^= teren öergegentüärtigte er ft(^ nod§ nad^ ^al^ren hzn 3n!^alt be§ ganjen S5ud§e§. @ine Befonber§ lüertl^ gel^altene SSefd^äftigung getüäl^rte il^m in ber legten 3eit Olan!e'§ 2BeItgef(^id§te. Oft t)erlielö er SSüd^er an feine nal^eftel^enben greunbe unb Brad^te bann 5lBenb§, Bei ber SLafelrunbe, nid^t ungern ha^ @ef:|3räd§ auf ben Si^^ölt.

§ätte ha^ 6d§idtfal ben ^rinjen an eine minber l^eröoiTagenbe Steltte gefegt, fo lüäre er öieHeid^t ©eefa^rer ober g^orfd§ung§reifenber getoorben. 60 tok um= ge!e!^rt Seeleute Be!annt finb für il^re bilettantifd^e ^affion jum IReiten, fo toar in bem üleitergeneral eine Bi§ jur ©d^toärmerei gefteigerte $Paffton ^ur See Dor« l^anben. 3d^ glauBe, ha% aBgefel^en öon ben großen l^iftorifd^en 5Jlomenten be§ erfod^tenen Siege§ unb aBgefel^en t)on ber 5lner!ennung be§ Merl^öd^ften Ärieg§]^errn unb ^önig§ ber ^rin^ feine fd^önften Stunben an S5orb beutfd^cr Ärieggfd^iffe DerleBt ]§at; aud^ Begegnete man in feiner kleinen ^^afelrunbe oft ber bun!elBlauen Uniform, Balb be§ ^bmiral§ ober 6apitän§ ober Sieutenant§ jur See. @r lieBte bie See an fid^ ; unb 5llle§, toa§ hk ftrenge militärifc^e S^^^ unb unaB= läffige ^flid^terfüUung an ^Träumerei in biefem tief cm^finbcnben ^erzen öerfd^loffen gel^alten l^atte, ba§ burfte Beim Spiel ber 5Jleere§toeIlen auf ifolirenbem fjal^r^ jeug an§ ßirf)t treten. @r lieBte hk See aBer aud^ al§ hk SSrüdfe ju fernen Sßeltt^eilen, hk öon feiner ^^antafie unb feinem STl^atenbrang mit unöerlöfd^lid^en Üleiäen gefd^müdtt tourben ; benn etoig jung BlieBen in il^m ^pi^antafie unb 5Il)aten= brang. SSenn bem ^rinjen fjriebridf) ^arl nid^t eine l^öl)ere 'OJHffion feinem eigenen ßonbe gegenüBcr augefallen toöre, fo toügte id^ aud^ nidtjt, too fein ßötoenmutl), fein großer S3erftanb, feine @m:|3finbfam!eit unb fein gcftäl)ltcr Körper Beffere 3icle l)ätten finben !önncn, al§ in ber ßrforfd^ung uuBetanntcr £änberaBfd^nitte. 5Dod§ in biefem ^fünfte mußte er ^ntfagung üBen. @inem feurigen ©eifte aBer ift ©ntfagung oft ein ätocifd^ncibigeg Sd^tocrt, Balb löuternb, Balb tergiftenb. %uä) ber ^rinj ^at bie Sd)ran!cn !enncn lernen muffen, toeld^e ben tief empfunbenen äöünfd^en t)on außen l)er Begegnen; er erfannte bie ^oit}^

33Ietnc (Srinncrungen an hm ^ßrinaen Ofriebtidj Äatl Uon 5Pteu^en. 185

tüenbigMt bet 6d§tan!en an, unb !onnte bo(^ bie Stßünfd^e ni(^t tetgeffen. 6etne Wn^e qetüoijxU ifjut S^tt, üBer S5eibc§ na(i)3uben!en ; unb tnie im Suftmeer bie SSolfe entfielt, h)enn entgecjengefe^te SCßinbe ft(j^ treffen, fo ^^t anä) ha^ allge= meine menfd^lic^e ^[Balten hk $Iöol!e be§ Unmutl^§ ptueilen übet biefer mäd^tigen reinen 6tirne ^ufammengejogen.

„Mein, aber mein," fo lautete hk 3nfd§rift be§ 3agbfd)Ioffe§ , ha§ fic^ bet $Prin3 in ber 9^äl§e be§ SOßannenfee§ , ju £)reilinbcn, erBaut ^atte. §ier tneilte er am lieBften. 2Benn hk ^no§pen f:prangen, unb ha^ erfte ^aiengrün ben SSann be§ 3Binter§ löfte, fo ftebelte er in biefe§ f(^Ii(^te §au§ üBer. §ier toonbelte er, fern t)on ©lan^ unb ©eräufd^, tnie ein einfacher Sanbmann in feinen Q^orften, pflegte felBft be§ iungen 5^ad§tt)U(^fe§, unterl^ielt einen ftattli(^en §ü]^ner]^of unb ful^r ^benb§ ober am frül^en borgen auf hi^ ^ürf(^. £)enn 3^riebri(^ ^arl tüar ein getüaltiger Qäger t)or bem §errn, imb ein 6d^ü^e, tüie tüenige gibt.

Seine @äfte na^ 5DreiIinben ju entbieten, hit @in)am!eit t)on S^it ju S^tt bur(^ fro!)ftnnige§ ^ef:|3rä(^ ju unterbreiten, ha^ tüar bcm ^rin^en eine tüertl^ gehaltene, gern ge:pftegte (Setno'^nl^eit. %uä) lieg fi(^ !aum ettt)a§ 5lnmut]^igere§ beulen, al§ Jeneg 6:^eife5immer im 3agbf(^Io§ ju i)reilinben. @in l^eiterer 6inn unb ein rüftiger 5)lagen !onnten f(^tt)erli(^ günftigere SSerl^ältniffe ju il^rer S3e* tl^ätigung finben. @in quabratifd§er %i\ä) erfüttte hzn ülaum fo ttjeit, bag l^inter ben getnaltigen SeT^nftül^Ien no(^ gerabe ^la^ für hie i)ienerfd§aft blieb; an jeber 6eite tüaren brei ßout3ert§ gelegt, benn mel^r aU je^n ^äfte tnurben nie gelaben.

$ßon biefen traf tin S^fieit au§ SSerlin ein, ein anberer au§ ^ot§bam; hit offenen §of = @gui:|3agen ftanben ^um @m:pfang auf bem näd^ft gelegenen SSai^ni^of bereit unb brachten un§ in munterem 5Iem:|30 an ben Ort unferer S3e= ftimmung. 2)a§ le|te Sßegftüdf fül^rte bur(^ htn tüalbartigen $ar!, in beffen Glitte ba§ ^agbft^Iog fi(^ erl^ebt. 0!)ne 6äumen eilten tt)ir t)on bem fi^malen 25orf(ur hit Xre^:pe hinauf, an bereu oberem @nbe ber ^Prinj bie ©elabenen em:pfing; für ^eben ^ötte er ein l^eitere§ ober it3ol§ItooIIenbe§ Slßort hd ber S3e= grügung. 5Jlan trat junäd^ft in ein fe^r !Ieine§ @m:|Dfang§5immer ; an biefe§ jiieg ein 5lrbeit§cabinet t)on !aum größerer £)imenfion. Söer gum erften ^al im ^df)xt erfd)ien, ber mußte feinen 5^amen in ein S5ud^ einfc^reiben, tüdl^renb hie übrigen ©äfte ftel^enb einen üeinen 3mbi6 ä la russe einnal^men. §ier ^ing eine üeine ßanbfd^aft öon (S^ubin, hie ber ^rin^ fel^r ^oä) l^ielt, tneil fic au§ ber @rbfd§aft ber Königin @Iifabet!§ ftammte.

S)er größere X^eil ber @äfte !onnte einanber al§ alte S5e!annte begrüßen, unb beSl^alb tüar hie ßonöerfation hei %i]ä) meift öon 5lnfang an belebt; faft fämmtli(^e militärifd^en @rabe tüaren Vertreten, hie oberen (5;]^argen bur(^ alle äßaffengattungen, hie unteren borne^mlic^ bur(^ hie S^teitertüaffe. ^iefe £)iner§ in 2)reilinben l^atten ein gan^ eigenartige^ (5^e:pröge unb boten getoiffe ß^ontrafte bar, an benen ber :^o!^e §err eben ©efoÜen fanb; hie feinere SSeobad^tung moä)ie ^ierau§ fogar eine 5lnbeutung auf hie innere 5lrt be§ ^rin^en entnel^men. ßiner« feit§ l§errf(^te eine fürftli(^e ^xaä)i, unb anbrerfeit§ :|3aßte fid^ ba§ ©erät:^ ^^n !na^^en ß^etool^nl^eiten an, bie ber breißigiä^rige ^rieg un§ aufjtoang, unb toeld§e

186 S)cutf(^c gflunbf d^au.

bie 5la)3oIeonif(^e l^^it ber S5cfreiuncj§hteöe mit erneuter §ärte befeftigte. Söä^renb !oftbare 2:Qfelauffä|e ben %x\ä) \ä)mMkn, unb bie ^unft be§ ^oc^eS a\\^ ben S5erh)ö!^nten tnunf(|lo§ lieg , fpeifte man mit ftäl^Iernen Nabeln nnb trän! ben 2ßein au» primititjen ^eföfeen gegoffenen ß^lafe§ ; nur bie eblen Sßeinc be§ 9fi]§ein§ unb ber ^ofel tnurben in Ütömern gereidjt. £)em ^aft, toeld^er 3ur ^ted^ten be§ ^prin^en fag, tüurbe juerft fert)irt; bann erft lieg biefer fi(^ hk ©(^üffel reid^en; folgten hk übrigen @äfte, ben 6(^lug machte ber 5Ibiutant. 5ltte§, tt)a§ hk 2^ifd)orbnung Betraf , beftimmte ber ^rinj ganj nad^ eigenem ©rmeffen; and) ba§ S^empo, in tüelc^em feröirt tx)urbe, richtete fi(^ nac^ ber ©loife, hk t)or il^m ftanb; ein 3^it^<^^ wit i^r tnar ha^ Signal für ben neuen, @ang. ^eUn ber (Slotfe toie in SSerlin ftanb hk glafc^e mit htm S3iliner Söaffer.

£)ie alte ©itte, bag ber SBirtl^ feine @äfte auf ein gute§ 6tü(f aufmer!fam ma^t unb fie bittet, tapfer zuzugreifen, tnar in 2)reilinben burc^au» nid^t t)er^i3nt nnb :^a6te trefflii^ in biefen ebenfo eigenartigen irie be!§aglid§en 9^aum. ©eine erlefenften ^agbtro^l^äen l^atte g^riebrid^ ^arl l^ier bereinigt; hk Söänbe ftarrten t)on ^etöeil^en, zur greube iebe§ Unbefangenen, zum ^ziht be§ :paffio= nirten SGßaibmanne§. S5on ber £)ed^e löing ein ^ronleud^ter nieber, gleichfalls gefertigt au§ ^irfd^getoei^en ; im fjrü!^ling, tüenn hk langen Siage ba§ 2i(^t ber Kerzen überflüffig mad^ten, :prangte ^aiengrün an ben mäd§tigen ©taugen, einen buftigen SSalbad^in über bem 2^ifd^e bilbenb; i^n fd^müdtte ein |3run!DolIer 2^afel= auffa^ in ber Glitte, brum l^erum tt)ar !oftbare§ @erät!§, tnaren funftöoUe §um:pen nnb bergleid^en aufgefteUt, tüäl^renb ha^ liebliche SSunt frifd^er Blumen hk ^rad§t milberte. ^ud§ öor iebem ßont^ert ftanb ein ^eH) mit einem ©träug(^en ; einem jungen ©l^emann tüurbe tüo^I gelegentlid§ hk Ueberrafd^ung eine§ großen S5ouquet§ z^ ^^^eil, ber l^eimgcbliebenen jungen ©attin beftimmt al§ ©ruß au§ 2)reilinben. ©eitbem ein 3wfall mel^rere Saläre, nad^bem ber ^rinz mid§ zum erften TlaU zu fid^ befoT^len l^atte ba§ @efprä(^ auf Öletfd^er unb Hochgebirge gebracht, nnb iä) biefe SBelt gef (Gilbert l^atte, tüie fie mir erfc^ien: :^f(egte mein ^la^ an bcm gaftlid^en %x\ä)t öon i)reilinben burc§ SSIumcn Don ©beltneig befonber§ anggezeid^net zu fein, ©o z^rt tüugte ber ^rinz für 5llle§ zu ban!en, tüa§ il^n erfreute; eine ^dbt au§ feiner §anb brückte ftetS eine I)erzli(^e ^e= Zicl^ung au§, unb cbm ha^ gab i^x ben 3[Berti^.

3utt)eilen erl^ielten toir S3efu(^ M ber Xafel: zttiei junge 9tel^böc!e erfd[)iencn nnb umliefen zutraulid^ ha§ Qimmer; i:^re§ ^leibcn^ tnar jebod^ nid[jt lange; bagegcn betrad^tete fid§ ber nnübertrefflidtje 2)a(^§!^unb „3öu!er" aU eine, and; ber Scitbauer nac^, bered^tigte ^igentl^ümlid^feit. SBäl^renb fein l^oljer ©ebieter bie §onneur§ hti ^ifd^e mad^te, mad)te 3ön!er biefelben unter beut %\\ä}. @r tuar ^p^ilofopl) unb liebte bie ©erect)tig!eit, be§l[)alb fpenbcte er jcbem ber %n= tüefenben bie Ueberrafd)ung feiner ^Pfoten auf ben ^nicen nnb eine§ t)ertroucn§= feiigen SBcfd)nuppern§. inmitten ber g^üEc, bie itjn umgab, I)atte er fid) eine große ßinfad^Ijeit ber ©itten bcn3al)rt; er tüar nid)t toie gemeine Dertüöljntc $unbe, bie nur fettc§ }^U\\ä) annel^mcn ; il^m genügte ein ©tüd^ trod^ncn ^rotc§, ha^ er mit öerbinblidfjer ©c^neHig!eit t3crzer)rte. ^hin tonnte tiel Hon 3öu!er lernen I

9Jielne Erinnerungen an ben ^rin^en ^-riebrid; fiatl bon ^^reu§en. 187

£)tc 6ont)crfation üertl^eilte fti^ 'halb auf einzelne (55ru^:|3en, Balb nal^m hk ganje @cfeEf(^aft an bemfelBcn ©cfpräd^ ül^etl, tr)a§ am tneiften in ben Sßünfd^en be§ ^rinjcn lag. c^alt bte cncjlif(^e ^atlament§.fitte , ha^, toer in einer 6a(^e S5efd)eib tnufete, ba§ C^^r be§ §au}e§ Befa^ nnb in erfter ßinie f:|)red)en buxfte. §anbelte ftc^ um fc^et^Vfte S)inc;e, um 2ßteberqaBe Itomifd^er Situationen, ha tüutben bem guten ©tjäl^Ier üeine ^^ntaftifd^e 5lu§f(^müc!ungen tüol^I erlaubt ; ni(^t aBer, tnenn ernfte ^inge jur Erörterung gelangten, tna§ oft genug ber g^aH tnar. Da^ eBen gaB ben 3ufammen!ünften Bei bem ^rinjen hk ^ö^zxc et^ifi^e Söeil^e, baß man fo tna^r fein burfte nnb bo(^ niemals anftieß. $ier pa^k ni(^t länger hk farlaftifd^e tüortfpielenbe 5lnttt)ort auf bie grage: Sßarum man in äBein fo l^äufig anftoge? id§ meine hk 5lnttt3ort: Söcil im S[ßein hk Sßal^r^eit liege, unb toeil man mit ber Sßa'^rl^eit immer anftoße. ^iefe§ Dreilinben tüar ein ftille§ SSeitüaffer inmitten ber großen Strömungen menf(i)li(^er äßirren, ©treBungen, Seibenfd^aften. §ier ru^te ein 3eber au§, t)er= gaß bie 5lctualität, hk Sorge ber täglichen 5lrBeit, ba§ ^ül^en um bie 3u!unft. 2ßi(^tige ^Jragen, fragen, auf§ innigfte t^erlüoBen in ha§ SÖßoT^l unb SBel^e be§ Sanbe§, l^aBe x^ l^ier öon Männern bi§cutiren l^ören, beren Berühmte Flamen in ^an!Bar!eit unb 33ere:^rung genannt tüerben. 5Dann toanbte ftd^ ha^ ©efpräd^ unb naT^m ^utneilen eine fo üBertnältigenbe ^omi! an, boß Ijer^l^afteS ®eläd()ter gtüölffad^ burd^ ben Saal fc^aEte.

3[ßer pim erften 5Jlale in ^reilinben erfd)ien, ber mußte altem S5rau(^ ent= fprei^en unb ein l^öc^ft mer!tt)ürbig geformte^ 5i:rin!gefäß leeren. 3n fielen fürftli(^en ^agbfc^löffern ^aBen fic^ t)on 5llter§ l)er, au§ Seiten, tüo ha§ Xrinlen anber§ ge^anbl)aBt tüurbe, al§ je^t äl^nlid^e Sitten erl^alten; an^ auf unfere§ ^aifer§ 3agbf(^löffern ju "fiellingen unb 2öufter§^aufen BleiBt hk 2^rabition ber 5lltt)orberen ^u Eieren BefteT^en, unb muß ber 9leuling nad^ Sitte unb SSorfc^rift ^efd)eib iijim. 5Da§ S^rinfgefäß in bem ^agbfc^loß be§ ^rin3en fyriebri(i) ^arl tnurbe mit (Sl^amp agner gefüllt, unb tt)er geleert l^atte it)a§ ftet» unter :partieller unfreitoittiger 33erf(^üttung be§ 3n!§alt§ gefc^a^ ber glauBte etU)a ha^ Guantum einer ^^lafd^e ju fi(^ genommen ^u ^(i^cn. 3n $Iöir!li(^!eit faßte biefe au§gel^öl^lte Stange eine§ ^irfc^getneil^S aBer nur 1 V2 S^i^gläfer. £)ie ^äuf^ung Beru!§te auf ber S(^tt)ieri gleit, bo§ feltfame ®efäß fo 3um ^unbe 3u fü]§ren, ha^ man be§ 3n^alt§ auäj tüixlliä) l^aB^aft ttjerben fonnte. 5lu§ ber Stange traten nämli(^, tüie au§ einem gemeinfamen Zentrum, tiier ©üben be§ ^etnei^g; aBer in ungleid^en 3ißin!eln, fo ha^ bie öier 3^tf(^ßi^^'^^^^^ ^^'^ ^^^^ Enben in ber SBcite alle t)on einanber öerfd^ieben toaren; je tneniger hk le^teren bitiergirten , befto fd^tüieriger trar ha^ Xrin!en jtnifd^en i"^nen. ^e§^alB töaren hk tjier Seiten claffificirt nadj ben militärif(^en ^angclaffen. ^ie erfte Seite gehörte ber Generalität, bie nät^ftfolgenbe htn StaB§offtcieren, bie britte hen ^ittmeiftern unb $)au^tleuten, hk üierte. Bereite ju gualöoUer Enge 3ufammen= gebogen, ben gefd^meibigen Sieutenant§. £)^m eine muftcrgültige 3ftüc!enBeuge Voax ni(^t möglii^, ben ^n^alt unt) er f (glittet ^u leeren.

S5et)or ber ^rinj hk engen üläume feinet ^agbfd^loffeg burd^ einen 5lnBau Vergrößert ]§atte, toar geBoten, ha^ hk ©äfte Bi§ pm ^Uloment be§ 5luf= Bru(^§ Bei %i\ä) ft^en BlieBen ; bort tnurben Kaffee imb Zigarren gereicht, außer=

188 2)cut|d§c 9(lunbf(^QU.

bem lüiitbe hk^ toax für i)rcilinben ein feftftel^enber Ufu§ eine ©Id^fc^alc präfentitt mit cjrote»! gef(^ni|ten (5;tgan-cnfpi^cn au» buftenbem SBeid^fel^^oI^. ©in jeber ^aft tüä^Itc eine 6pi^e nac§ eigenem ©tmeffcn unb nal^m ha^ ^ngebcn!en mit na(^ §au§.

5ln einer Seite be§ SpeifejimmerS l^atte gerabe noi^ ein ßlatiier $pia^ finben !önnen ; ba§ bnrfte nirgcnbtüo fehlen, ant^ in SSerlin nii^t. 5Denn grenbe an ber ^uft! toar im inneren Söefen be§ ^rinjen Begrünbet. 2öie einft tobolp]^ Don §al6§6nrg, fo rief aud§ g^riebrit^ ^arl t)on ^ol^en^oUern nad§ bem 6änger, bem SSringer ber Suft. %uä) fanb fic§ nnter ben ©dften meift ein funftgered^ter ^ann, beffen l^eller ©ang ober beffen anmntl§ige§ 6piel ha^ tüogenbe @efpräc§ 3um 6c^h)eigen Brachte, ©etniffe ßieber tooEte ber ^frinj nie miffen, fte erfreuten il§n ftet§ anf§ 5Rene. 5lBer fo toar auä) mit gctoiffen ©rjöl^Iungen ; er toottte fi(^ nii^t fatt boran l^ören; Bei lehzm neuen 33efuc^ toünfdite er hk äBieber^oIung ; man motzte fi^ fperren, toie man tooHte, ^alf 5lEc§ nid)t§. Unb toe^e, toenn man ettoa§ auglieg ober äum 6(^Iu6 eilte, iann imterBrac^ ber ^rin^ mit ©elaffenl^eit unb mat^te toomi^glid^ bie ©infd^altung felBft; namentlid^ §o(^alpen=@rleBniffe feffelten ben l^ol^en §errn üBer aUe 5Jla§en. 3mmer toieber !am er auf ha^ gurüd, toa§ er fd)on fo häufig gehört l^atte ; unb aUe 5lrgumente, bie ber ©r^äl^Ier öorSrad^te, um hk SBieberl^oIung aB^utoenben, fd^Iug er mit ben rul^igen Sßorten nieber: „(Sine alte ©rjöl^Iung ift toie ein alter greunb; man freut fid) ftet§, i!^n toieberjufe^en."

51I§ eine ©rtoeiterung be§ 3agbf(^Ioffe§ ftattgefunben l^attc, lieg ber ^ßrinj feine ©äfte nat^ ber ^luf^eBung ber Slafel in ein gro§e§ SSiEarb^immer treten; l^inter biefem Befanb ft(^ ein üeiner SOßintergarten , BeleBt burc^ $pa:pageien unb ßacabug, f:pa65afte Sll^iere, t)on benen fi(^ einige mit loBenStoertl^er S9e]^arrlid§= !eit in ßaüallerieftgnalen üBten. 5ln ben SCßänben be§ SSiEarb^immerS toar eine Keine, aBer !oftBare Sammlung ägt^ptif (j§er 5lltert!§ümer aufgefteEt ; htn Katalog l^atte §einri(^ S5rugf(^ au§gearBeitet. £)amit fämmtlid§e @äfte an bem ^iEarb== fpiel tl^eitnel^men !onnten, tourbe in eine ^de be§ S3iEarbtif(^e§ eine quabratifd^e STafel mit fünfunbjtoanjig numerirten l§alB!ugeligen SSertiefungen gefegt; auf biefe tourbe mittels 2)ouBIet§ ober 5Lriplet§ gefpielt. tourbcn ^toei Parteien ju fed^g formirt; an ber 6pi^e ber einen ftanb ber ^rin^ unb eröffnete ha^ ©piel. ^aä) langem, meift fel^r Weiterem ^ampf l^atte man fünfjig Pfennige getoonnen ober Verloren; ba^ toax ber ftel^enbe @infa^. £)en 5)loment be§ 5(uf= Brud^g Beftimmte bie unerBittlid^e ©ifeuBal^n; bie SBagen tourbcn gemclbet, unb ber föniglid^e ^rinj entlieg un§ fo gütig, toie er un§ empfangen l^atte. Oft fügte er no(^ feinen Befonberen ^an! Bei, toenn er tougte, ba^ einer feiner ©öfte mit 5lrBeit üBer^äuft toar.

3n Dreilinben fanb fid^ oud^ ein 5lIBum origiucEcr 5lrt: ©ine ^Hfd^e be§ Bel^aglidtjen ^eEcrraumcg empfing ir)r ßidjt burdl) ein ^enfter au§ ücinen runben ^u^enfd^eiBen, bereu jebe ein auf C^^lag gemaltes ^ortröt geigte. 3cbeS ^Portröt trug ben 5^amen be§ burdf) bie greunbfdjaft be§ ^rinjen auSgejeid^neten Cannes ; bie Unt)err)ciratr)ctcu erl)ielten ben 3"ffi^ ,/3nnger öefeE"; aU fo(d()cr prange id^ bort im burdjfdjeincubcn l^id^tc, beS 333inbfto6c§ getoärtig, ber bie 3erBred^Iid^!eit oEeS ©lüdtcS aud) an bem konterfei crtoeifen toirb.

3Jlcittc Erinnerungen an ben ^prin^en ^^riebric^ Siaxl öon ^teufecn. 189

£)er ^tttts üBte feine @aftfreunbf(3^aft ni^i nut 5u SSeiiin unb in ^xet= Itnben ou§; au(^ in ©lienicfe, töo betfelBe ben grül^f ommer , ober in 6a§ni^, tt3o et ben ©od^fontmer ^n üerBtingen p\ltc[h. Sedieren ^lufent^alt l^aBe i^ nie !ennen gelernt, tüeil Steifen ntid^ bann in ber gerne ^n Italien pflegten. 5l6er bQ§ 6d^Io§ an ®Iieni(Je Betrat i(^ häufig. §ier l§errf(^te ein ftrengereg ßere^ tnonieE, nnb toenn hk fjran ^Prin^effin antoefenb toar, fo galt bie @tiqnette be§ §ofe§. 2)o(^ in ©egentoart ber fürftlii^en fjran !onnte 5^iemanb biefe Strenge al§ einen S^^^Ö ent:|3finben.

SSenn ber ^rinj aEein bafelBft mit feinen ©äften fpeifte, fo :pfCegte er biefelben na^ %x\^ 3u einer j^a^xt anf ben §at)elfeen einjulaben ; er üBernal^m bann :|}erfönli(^ ba§ ßomntanbo feiner üeinen- £)ampfi5ad)t , bie öon alten ^[Jlatrofen ber ^aifer= li(^en Marine Bebient tonrbe. ^iefe gal^rten banerten ein Bi§ ^toei 6tnnben nnb tonrben jutneilen T6i§ in bie ^äf)t öon 6:panban an§gebel§nt. 3(^ !ann ni(^t an ha§ 6(^Io6 öon ©lienide ben!en, o^ne an einen üeinen S^tfc^enfatt erinnert jn ttjerben. toar f(^on 6:|3ät]öerBft, ber ^rinj l^atte jum ^Benb öier @äfte gelaben; einer berfelben trug eine fd^öne Stofe im i^nopflod^; fie tourbe aUfeitig unter ©(^erjen Betounbert. Tttim SSorlieBe für 3f{ofen rig mii^ 5U ber triiJialen 35emer!ung ^n, bag hk 9lofe hk ]§errlid§fte ber SSIumen fei; x^ fagte aBer mit folt^er Stöärme, ha^ hk S;rit)ialität öerbedtt BlieB. 2)a fd^eEte ber $Prin3 unb fagte bem eintretenben ^ammerbiener : „^e'^en 6ie l^inanf unb laffen 6ie ber i^rau ^ßrin^effin melben , ha% i^ ^l^re ^önigli(^e ^o^eit um eine ülofe für ben Dr. @. Bitte." toar f(^on jel^n UT^r 5lBenb§; aBer m^ toenigen 5!Jlinuten fe^rte ber ^ammerbiener mit einer ülofe jurücf , toeld^e hk ^o'^t j^xau felBft für mi(^ aBgefi^nitten l^atte.

S5or mel^r al§ brei Qal^ren reifte i^ na^ 6übameri!a, um gorfc^ungen in ben ^nbeö t)or5une-^men. ^Ber ber @ntf(^Iu§ ba^u reifte nur langfam, toeil baBei öiel, i^ meine für meine S5er^ältniffe öiel, auf eine ^arte gefegt tourbe. i)er ^riuä tougte frül^er barum, ot§ ein 5lnberer; er ergriff bie ^bee mit n^al^rem geuereifer unb nal§m an allen ^pi^afen ber 35orBereitung ^tnt^eil 6ein S[ßunfc^, ben ftol^ angelegten ^lan realifirt ju feigen, üBte gerabeju eine ^reffion au§ ; hk entgegenftel^enben §inberniffe lieg er nur in fo toeit gelten, al§ fie i^m ^nla§ aum leBl^afteren 5lu§bru(f feiner 5lner!ennung gaBen; unb toenn xä) ben^pian l^citte aufgeBen muffen, fo toäre feine ©nttäufd^ung !aum minber gro§ getoefen, al§ meine eigene. @r ^^atte fid^ ganj mit biefer Unternel^mung ibentificirt unb fprac§ barüBer in bem Greife feiner intimen mit ber äöärme :|3erfönlic^er ^nitiatiöe.

3n äßeil^nad^ten erhielten toir pufig !leine @efd§en!e; am 6^lt)efteraBenb pflegte xä) mit brei ober t)ier anberen §erren ftel)enber @aft be§ ^rinjen ju fein ; bann lag auf jebem (5;ouOert irgenb ein fpag^after 51euia^r§tounf(5. 5ll§ toertl^= t30llfte§ 5lnben!en Betoa^re x^ ein SSilb g^riebrid^ ^arl'g; nii^t bag ha^ S5ilb eine Befonbere Seltenheit getoefen toäre, aBer hk 33^ibmung, toel(^e ber ^rin^ eigen^änbig auf hk 9ftücffeite gefd^rieBen :^atte, toar e§; x^ barf hk SBorte, fo Beaeic^nenb fie Ifür hk ©efinnung be§ erlaud^ten fjreunbeg finb, ^ier nic^t an= fül^ren; nic^t affectirte, fonbern toal^re S5ef(^eiben'^eit l^inbern mx^ haxaxx.

£)er ad^tjä^rige S^itraum, toel^er hen ßeBen§aBenb be§ ^rinjen Bilbet, ^ai mx^ xxa^ unb nad^ mit einer großen Sa^l l^oc^gefteEter, um ha^ S5aterlanb too^l= t)erbienter Männer jufammengefü^rt. @ine Begreifliche SSorlieBe Befafe ber l^ol^e

190 S)cutjd()c 9lunbj(^au.

§etr für bicj enteren, bereu SScrt!^ er an il^ren 2^^aten ^aik cr:proBen !önncn, i^ meine für biejenigcn, hk unter feinem birecteu ^efei^Ie qeftanbeu l^atten, bie i^m treue .Reifer toareu im gelbl^errnjelt unb im 6d)Iad)t9etümmeI. 23iele toaren uo(^ im ^ienft, 5Inbere legten Bereits in Sii^'ücfgejoqen^eit ; Tillen Ibetoal^rte er bie gleiche aufrid)tige 2)an!bar!eit. ^ä) erinnere mic^ uod^ fe^r tno^l, tüie einft ein alter öcrbienter ©eneral ^um erften 50^ale toieber uad^ langen 3a!^ren an be§ ^rinjeu 6eite in £)reilinben faß; tnie ha ber ^prinj, öon ban!barer Erinnerung ergriffen, fid) plö|lidö erI)oB unb mit Betüegter Stimme ba^ äßol^lfein be§ ^anue§ au§« Brad^te, ber ii^m in brangtioEcr S^ii fo öiel getoefen fei, unb ben er allen jüngeren aU ein t)erel^rung§tt)ürbige§ 25orBiIb ^infteHte.

5Jlan burfte breift bel^au^ten, ha^ DteEeii^t mit 5lu§nal§me ber aller= jüngften Generation !aum Einer an be§ ^rinjen 2^ifc^e faß, ber ui(^t @ro§e§ erleM ober ©rogeS t)oE6ra(j^t ^aik. Gele^^rte Bel^anbelte griebrit^ ^arl mit jarter IRüdfid^t, unb Ükifenbe mit Befonbever @^m)3atl^ie. £)ie !(eine ^(^^ ber ©öfte tüar meift au§ möglid^ft öerfd^iebeuartigen EIem.enten juf ammengefe^t , fo ha^ i^ mit getüiffen, l^äufig gelabenen Säften, 5. ^. mit ©uftat) 9^ad^tigal, nie äufammen getroffen Bin; bagegen faft immer mit einem SSertreter ber Generalität, einem ober ^tüei Dfficieren be§ GeneralftaBeS ober be§ .^rieg§minifterium§, mit 6eeofficieren, l^ier unb ha tt)o]^I am^ mit ^ugeubfreunben be§ ^rin^en.

£)er ^rei§ ber 5}länner, hk ber ^rinj üBerl)au^)t Bei ft(^ \a^, 'voax relatit) gro§; fie tüurben aBer nad^ einem fel^r ungleidjmä^igen ^obu§ Befohlen. 5(Jland§er tourbe nur ein 5!JlaI eingelaben unb ni(^t tnieber ; Rubere anfangt f e^r l^öufig unb bann immer feltener, tüieber 5lnbere naä) bem umge!e!§rten Gefe^; einen ^^^cil \a^ ber ^rin^ nur in Sßerlin, einen anberen 2^l)ei( nur in ^rei= linben Bei fid^. Einigen tnurbe regelmäßig ein ober toenige ^lale im ^a^xe bie E^re einer Einlabung p 2^eil, toäl^renb fd)lie6Ii(^ bod^ nur eine fel^r fteine 3^^^ ^on ^erfonen ju ben ^äuftg unb ftct» iüiebcr!cf}renben (Säften ge= rechnet tnerben fonnte. SDiefe !annten ftd^ Begreiflidjer äBeife fel^r genau, unter= l^ielten öielfad^ freunbfd§aftli(^e SBe^iel^ungen , bie auä) I}eute nod) fortgefe^t tDerben; benn ha^ 5lnben!eu an ben ^rinjen toirb treu gepflegt unb Bilbet ein gemeiufame§ ^anh.

S5ei ber Offenljcit, mit tt)eld§er alle X^cmata Bel^anbelt tüurbcn, mußte ja aud§ Balb 6i)mpat]^ie auff:pringen , tuo foli^e öorl^anben h)ar. Unb üBer tüa§ Me§ tüurbe nid^t gefprod^en! UeBer ^Ieine§ unb Große», Erl^aBeneS unb ßäd^erlid)e§ , üBer frembe 33öl!er unb üBer ben SSerliuer ^an^agcl, üBcr ^)kn= fd^englüd^ unb @d)la(^teuglüd, üBer ^avabcmarfd) unb 9iecogno§cirung§ritte, ÜBer ben großen ^ijuig unb üBer ^reußenS, in £)eutfdjlanb aufgcl)eube Gcfdjidjtc, über Seeftürme imb Ei§Iatt)inen , üBer ägl)ptifd^e ^Jhimien unb moberne Er= äiel^ung tüie immer bie SCßürfel fielen. 9Ziemanbem tuar öertucl^rt, in bie 3)i§cuffion einzugreifen; unb ioem ber 5Prin3 eine grünblid)c .^euntniß in bem angefd)(agenen 2^^ema zutraute, ben fonnte er Bei bcffeu ^^luäcinanbcrfe^ungen fo ünblid^ nnb bftutBar auBlidtcn, ha^ man fid) \a lieBer bie Siinge aBgeBiffcn ()ätte, als ettuaö ^al\d)c^ flcfagt. ^er ^4>rin.] Befaß bie Äluuft bey Siil)^^^^'"'^ i" eminentem ^JJlaße, unb lag il^m gar nidjt baran, ftct§ in ben ^JJlittelpuutt ber Eonucrfation geftellt 3U fein; er OerI)ielt fid) gern fd)tüeigcnb, Kicnu leB[)afte ^iScuffion 3Uiei feiner Gäfte ertoärmte, fügte aBev ^uui 8djluß einige !ritifd)=

5Jicine ßrinnermiQcn an ben ^rin^cu 3^riebiicf) S^axX öon ^Pteufeen. 191

comBinatonfd^e S5emex!ungen ^inju unb Ien!te babutc^ ni(^t feiten ba§ ©ef^räi^ in nene 33a!§nen.

%uä) ^itglieber nnfeteg §etrf(^er^anfe§ l^aBen bk gaftltd^e Slafel ^n £)rci= linben (^efi^ntüi^t ; tnntbe bann äugexlid^ md§t§ geänbctt; benn ceremonieHe ^üifp(f)tcn laqen bem ©rfi^etnen fo ^o^en S5efn(^e§ ni(^t 3u ©runbe; nm fo Beffer !amen bie tüa^ten pim 5lu§btn(f. 6er6ft bet .go^^enjoEernfprog, bet einft £)eutfd)lQnb§ ^rone jn tracjen Befttmmt ift, Mfer SÖßil^elm'g @n!el, 3etgte ftd) freubtg Bereit, in bet ^Tafelrunbe öon ^reilinben al§ primus inter pares feinen Pa| ein^nne^nxen ; fein feefal^renber, öon tüeiter ^eife jntüdgele^^ttex SStnber fag auf ber anbexn Seite be§ ptinalic^en DT^eim§; unb ic^ ntö(^te tt)o!^l tniffen, tneld^er Patriot unem:|3finbli(^ Bei einem ^nBIic! qeBlieBen töäre, bet qleic^jeitig £)an! für bie S5ercjangenl^eit, frol^e Hoffnung für hk !^nhm\i ertr»ec!te.

3c§ fjaBe !^ier erjä^It, tüa^ ic§ felOft cjefcl^cn unb erleBt l^aBe. 5lBer meine 6timme ift eine bereinjelte; unb leBen nod) anbere, cjetnii^tic^ere S^iHlcn, bie Beffer reben !önnten, unb, U)ie icö ^o\\t, anäj itjun tnerben. ^lEc^emein Be= !annt unb (^etDÜrbigt ift ja nur, tt)a§ ^rinj Q^riebrid) ^arl al§ ^eerfül^rer leiftcte ; feine 33erbienfte um hk 5lu§Bilbung ber 5lrmee, aU commanbirenber ©enerat be§ III. 5lrmeecorp§, oI§ ^Jlilitärfc^riftfteHer , finb Bereite nur inner!^alB ber 5lrmce felBft t»erftanben iuorben; fein innere^ Sßcfen aBer !§at ftc§ nur 3[ßenigen er= fc^Ioffen unb ift be§^a(B faft ein @el^eimni§ geBIieBen. 2)a6 fo tnar,. lag eBen in bem ßl^aralter be§ ^rinjen Begrünbet. @r gehörte 3U benjenigen ^Raturen, bie eine t)evr)ängni6t)oEe greube baran 'ijdben, hk eblen ©eiten l^inter fc^roffem 5Iuftreten 5U öerBergen ; it)elc^e im SSetnufetfein i^reS SBert^eg unb i^rer S^l^atcn frembe§ Urtj^eil entBe^ren 3U lönnen glauBen unb in 2Bir!Ii(^!eit bo(§ bat)on afficirt tnerben; benn foId)en 9^aturen gegenüBer tiex^aii fid§ ha^ llrtl^eil gern aBIe^nenb, gutneilen feinbli(^, unb l^aHt bann in i!§nen aU Ungered)tig!eit tüieber, tnelc^e ^ro^ forbert unb 33erBitterung ^interlägt. ift ein tragif(^er ^tiolutiongproceg , bem mancher @ble 3um Opfer fiel. £)erartige ßl^ara!tere !5nnen nur ganj Begriffen tnerben, trenn ©l^rerBietung, §anb in §anb mit 2reue unb £)an!Bar!eit , bem 33erftänbni§ ben äßeg Ba^nt. ^u§ meiner ©efinnung i^aBe iä} ba§ ^ed§t, au§ meinen @rIeBniffen bie 5JlögIi(%!eit entnommen, üBer ben ^Prinjen ^riebric^ ,^arl ju fpre(^en. @in Banaler ^anegt)ri!u§ toürbe fid^ f)ier am aUertoenigften gejiemt T^aBen. 5IBer man mug tr)ol)I unterfc^eiben 3tt)if(5en ben 6(^Iagf(^atten, hk t)on au^en l^er auf eine ©tatue faEen, unb hzn ©chatten, burc^ tt)el(^e hk ©tatue felBft fi(^ i^r S^elief giBt.

@in ftar!er SSille unb ein tneid)e§ (SJemüt^ Bilbeten bie 5lngelpun!te in hem ß!^ara!ter be§ ^rin^en. £)iefen SßiHen an großen 2]^aten 5U erproBen, toar i^m eBenfo fe^r SSebürfniß, tnie fein @emüt^ in ben ©tral^Ien tüec^felfeitiger ©^m=' paitjk 3u fonnen. 5lIIe§ ti3a§ er t^at, ha^ ti^at er mit Energie; tt)a§ an^ immer fein Siel fein modjte Meinet ober ^rogeg : ha^ jälje g^eftT^alten an bem dntf c^Iuffe , Bi§ ^ur S)urd)fü^rung , BlieB immer ba§feIBe. ©einer 5lntipat^ien §err ^u ttjerben, toarb i^m fd^tner; aBer tnie leidet tüogen biefe im S5ergleic§e mit ber STreue, bie er üBte. SSen er feiner greunbfc^aft ober feine§ ©d^u|e§ tt)ertl§ erfannt Tratte, ben !onnte nic^t§ au§ feinem ©erjen reißen, ©ein raf(^er @eift forberte f(^neEe§ 35erftänbniß, unb tnenn er biefe§ nid^t fanb, fo öerBarg er feinen Unmutig nid^t immer; er ^ielt le^teren für Bere(^tigt; ii^n ju öerBergen erf d)ien

192 2)cut|c^e «Runbfd^au.

il^nt ht^tjoXb nal^ep tüte ein Unted^t. gut fein $anbeln nnb £)en!en toax ftet§ ha^ aut aut ntoggeBenb. „^rinnxp^ ober Untergang, aBer !ein (5;ont^ronti§!" ba^ tüäre bQ§ ^Jelbgefd^rei be§ ^Prinjen in bent Kampfe be§ irbifd^en 5Dafetn§ getDcfen, tüenn nid^t ein jttjeifad^eg ^ftid^tgefü^^L be§ :pren6ifc^en 6oIbaten nnb be§ iprengifd^en ^rinjen, biefen 9tuf nnterbrücft ^ätte, tüo es galt, einem !^ö!^eren SBiUen golge ju leiften. 5tn§ biefem $ftic^tgefü!^I 30g er aber auä) aUe 6;on= feqnenjen; er faßte ben !önigli(^en 2)ienft fo auf, ba% hk 6a(^e bcr ^perfon übergeorbnet fei; bal^er feine rü(ffi(^t§Iofe (5^ere(^tig!eit gegen bie ^erfon, bal^er hk öielöerBreitete 35orftelIung, ha^ biefer ^Jlann mit bem reinen tüeit^en ^erjen unna^ar fd^roff nnb nnerbittli(^ ]§art fei. 5!Jtan(^e militärifd^e (5;arri6re l^at ber ^rinj mit ruhiger ^anh geBro(^en, foBalb bie f(^Iagfertige Xüd^tigfeit ber 5lrmee il^m ein f old^eg D^fer aBforberte ; biefelbe §anb, tt)el(^e in ftiller ^eimli(^= !eit Bebrängten Df ficier§fami(ien , htn Söitttüen nnb äöaifen alter 6oIbaten fo reid§li(^ gab! Denn ber 2Qßo:^It]§ötig!eit§finn be§ ^prinjen üBerfprang nur ^u gern hk (Sren^en, tnelc^e fc^lieglid^ au^ einem fürftli(|en §au§!^alte gebogen ftnb; l^ier triaren fie fogar enger gebogen, al§ gemeinl^in Be!annt ift, unb erft 1883 trat eine SBanblung ^um SSefferen ein. !^n aUm Seiten aber ftanb be§ ^ßrinjen S5ereittr)iEig!eit p l^elfen im S5unbe mit ber 6(^eu, ha% hk äßelt um feine Sßol^ltl^aten tüiffe.

3n reid^er fjülle l^atte hk S^orfe^ung bem ^rin^en i-^re ©aben tjerlie^en; nic^t allein baburd^, ha^ fie üju auf eine §öl§e ftellte, too nur SBenige tüanbeln, fonbern aud§ baburd^, ba§ fie eine 6umme l^errlid^er ^-äfte in iiju legte, %h^l feine 2;ugenben tüaren fo getnäl^It, ha^ fie il^rem Präger oft Seiben Bereiteten; unb tüie ^toei !Iare glüffig!eiten jutüeilen 2^rüBung erzeugen, tüenn man fie mifd^t, fo tüurbe an^ fein ;3nnere§ ^utüeilen t)erbüftert, tnenn bie Energie an« geborener SOßünfd^e unb freubig genäl^rter -Hoffnungen mit ber Energie be§ $Pf(i(^tgefü!§I§ in ß^onfCict trat. @r em^fanb hk äöir!ungen um fo fd^mer^Iid^er. je tiefer, je jarter Befaitct fein öemütl^ tt)ar.

@r l^atte nic^t umfonft hk t)ier ^]^afen be§ menfd^Iid^en £eBen§ ge!oftet; ton aEen hjar i^m ettnaS geblieben: öom ^inbe ber ®ere(^tig!eit§finn, ber lein (5;om:promi§ lennt, öom Jüngling hk tro^ige ©efinnung, öom ^anne bie 3^]^at!raft unb hk ^^äl^igleit im ^u§l§arren, tjom ©reife bie SBeiSl^eit; unb „fo mifd^ten fid§ bie Clement' in i^m, ha^ hk 5^atur aufftel^en lonnt' unb fagcn: S)ie§ toar zin 5Jlann".

Unb bennot^ gel^t ein tDel§mütl§iger S^i^ ^^'^^ ^^^ 2eben§abenb biefe§ gelben !

5ll§ \ä) xf)n tüenige S^age öor feinem 2^obe fal^, al§ er mir in alter $ulb bie §anb brüdte unb 5^ad^tigar§ 2;ob bellagte, ha al^nte feiner öon un§, ha^ toir nun für immer t)on einanber ^bfd^ieb näf)men. 5lber unvorbereitet ift er nid^t au§ biefer SBelt gefd^ieben, unb ha§ leljte 3^elegramm, ba§ er einem greunbc fanbte, lautete: „Sebenle, 5!Jlcnfd^, ha^ i)u Don Staub unb ^fd^e bift, unb njiebcr 6taub unb 5(fd^e ttjerben foEft!"

©r l^at ßiebe geföct, unb iüenn er fie M Sebaciten nid^t nad^ ganjcm Um* fange geerntet l)at, fo mag tüenigftcng ein 6amen!orn batjon in bicfcn 3^^^^^ aufgellen.

"latnc'ö parffcllutig bcr fxanäöfifc^cn ^cDofuftonO,

33on iTabij mtmuxljaffttt

^ereit§ ätDeitnd I)at biefc S^ttfd^rift bem SSexfaffer bei: @ntfte^ung§gej(^i(^te be§ gegentDattiqen g^xanfreid^ hk %mxtznnur\c^ t)0X3üglid)ex ^xiti! gejottt, tüelc^e hk ^armn t)on ^axl ^illebxanb unb ^etnxit^ öon 6t)Bel öexBüxc^en. 2)ex exfte bex Beiben ßtftoxüex l^at ftc^ im ^uli^eft 1877 mit htm 1875 exfd^iene- nen einleitenben SSanb üBex ba§ öoxxeöolutionöxe ^^xanlxeic^ Befdjäftigt. ^ann, nac§ bem ßxfd^einen be§ exften S^l^eilg bex ^et)oIution§(^ef(^ic()te, !am §exr t)on 6^BeI im OctoBex^eft bex „2)eutf($en ^unbf(^au" 1879 auf ha^ äßex!, fo= tDeit bamal§ gebiel^en tnax, ^uxüdt.

(Seit bem 2)ecennium, bo§ inbeffen in§ ßanb gcgattöen ift, f)at fid) ^am^e^ in SSejug auf biefe 5lxBeiten tiexänbext. Der beutfc^e ®efc§id)tf(^xeii6ex gxan!= xei(^§, bex !annte, öexftanb unb i^m qexe(^t ju tüexben fud^te, tok tt)enic( 5lu§Iänbex t)ox il^m, ift aBBexufen ttjoxben, Beöox ex fein äöex! öoHenben !onnte obex ha§ t)on 2^aine öoHenbet fa^^. %U ex ben exften SSanb be§feI6en :§ier hz= fpxat^, glauBte ex ha^ ©anje auf ettna hui ^änbe Bexec^net, tr>ot)on bex le^te Bi§ auf bie ©eqentnaxt gefü^xt ^ätte. Diefe 35oxau§fe|ung ^ai fi(^ nid^t exfüÖt. Wei^i fexn t)on bex §auptftabt, an ben exnften, txäumexif{^=f(^önen Ufexn eine§ fatiot)if(^en S5exgfee§, am ^u§ be§ taufeubjäl^xigen 6(^Ioffe§ ^ent^on, ^at 2^aine bie @infam!eit unb 9flu]^e gefud^t unb gefunben, bie iftm exmöglic^ten, 1880 in einem bxitten S5anb hk @ef(^i(^te bex Segi^latiöe unb be§ ßont)ent§ Bi^ 3um 31. Wai 1793, unb nun, im !üx3li(^ exf(^ienenen üiexten SSanb, hk bex xet)o= lutionäxen 9tegiexung ju öoHenben. 5lBex, ftatt in bex ©egentnaxt, ftei^t fein 5!Jlax!ftein am 18. SSxümaixc 1799: bex ^tneite S^^eil bex ^ufgaBe, hk ex \idj

^) Taine, „Les Origines de la France contemporaine." La K^volution : Tome II: Le Conquete Jacobine; Tome III: Le Gouvernement revolutionnaire. Paris, Hachette et Co. 1881 et 1885.

„®te ßtttfte'^ung be§ mobernen i^xantxtiä)." SSon ^.%aim. Slutorifirte beutjci§c SScarbeitung üon S. ßatjdjer. ^ft'eiter SSanb: S)a§ xebotutionäre g^ratiJreid). 3^ette 5l6t:^eilung. SDritte 5lbt^eilung. Seipaig, 5lmbr. 5l6el. 1882 unb 1885.

3)eutf(ä^c 9ittnbfa^au. XII, 5. 13

194 S^eutfc^e Üiunbjc^au.

(^efe^t ^ai, ift obgcfc^Ioffen, bie (5^c]djid§te einer jel^njä^xiqcn ^etftötung ju gtibe geführt. (5§ fel^It ber btitte XfteiL ber ben SGßieberaufBaii fc^ilbetn foE^). 3]on jener ^Benbftinnnnng, bem meIand)oIi)c^cn ©d^cibegrug an hü^ öoHenbete SGßer!, bem Gibbon in einer 6onimermonbnQ(^t anf ber ^erraffe feine§ @arten§ ju ^'aufanne unfterblid^en lu§brnc! öerliel^ unb für ben, tok fo mand^e 5lnbere, ein Sonb§mann tjon 3^aine, ©raf DJIontalemBert, 35^orte öon crc^reifcnber 2[Ba!^r= l^eit cjefunben ^ot-), ift er fclbft no(^ tneit entfernt: naä) tüie t)or bcl^errfd^t er ia^ unter feinen ^önben Qnfd^tncUenbe Material mit berfelBen geifti(^en ^?rifc§e unb äielBetüugten ©ncrcjie, hk feiner eben fo Haren aU in mancher iöe^ie^^nng etnfeitigen %ijtoxk jur 6eite ge^t. ^n feiner fortfc^reitenben @nttüic!Iung tücift ha^ ^uc^ mit einigen ^^längeln bie T6e!annten SSorjüge auf. Großartig ent= iDorfen unb geiftreic^ buxd^gefül^rt, in mand^en ^artieen öon glänjenber ^ereb= famieit unb gerabe^^u unerfd^öpflit^em Üleid^t^nm in i8e!^anblung ber fpro(^Iid)en Slec^nü, ermübet autoeilen bur(^ hk fdöon t)on ber UeberfüEe be§ 5!Jlaterial§ unb ber erbrücfenben ^enge t)on ^elegfteEen Bebingte SBieberl^oIung be§ @rnnb* tf)emaö, ba§, tüie in einem großen 2:ontüer!, in gegebenen S^if^^nröumen unb iebe§ ^al mit t)erftär!ter ^^^ftrumentation tüieb er feiert.

2ßa§ §err öon 6l)Bel noc§ im erften S3anb t)on ^aine'§ 9tet)oIution§gefd§id)te tjcxmißte, eine niäji minber eingel^enbe (Erörterung ber Sage, ber ^ntereffen unb SSegierben ber ftäbtif(^en töie ber länblid^en S3et)öl!erung ^), ha^ ^ai ber 33er= faffer tüenigfteng nac^träglid^ in ben 6(^ilberungcn be§ Proletariates ber 6täbte, ber §auptftabt in§bcfonbere, ber ßage bc§ S5ürger§, be§ Kaufmanns, be§ üeinen 5Ranne§ im ganzen Sanb gege'Ben. £)ie öorliegenben 5tt)ei ^änbe burd§3ie^t bie ^Betüeiöfü^rung barüber, tük !am, ha^ hk ^etüegung, bie mit ber ^^grarfrage Begann, \xä) unter ber ^errfi^aft ber ja!oBinif(^en £)octrin jur focialen grage, unb jtüar in ber bamal§ aEein möglichen gorm bc§ 6taat§fociaIi§mu§ ^ufpi^te, bi§ fie t)orne!^mIid) mit am :paffioen äöiberftanb berfelben klaffe fc^citerte, bereu SSeft^rec^t fie 1789 gegrünbet ^atte*). S^i biefem ^tüeä, unb um für fic^ unb feine ßefer bie nötl^igen ^In'^altSpunfte ju getüinnen, füi^rt ir)n Alaine ton ber $Prot)in3 in hk §auptftabt, öon hcn ßluBö ju htn Armeen, bon ber parlamen= tarif(^en STriBüne auf bie Straße unb in alle 6(^Iupftt)inM ber populären 5lgi= tation. ^uf bie Ütatl^fc^läge ber §öfe, bie £)epefc^en ber ©efanbten, hk l^iftori= f^en Memoiren unb ß^orrefponbeuäen, bie officieEen 5lctenftüc!e ber ^inifter, 3ntenbanten, 3)elegirten, Officiere, ßommifjäre, 5lbminiftratoren, folgt bie ^rü= fung ber ^roceßacten, ha^ 33erpr ber Opfer, ha^ S^ugniß i^rer ^lörber. 5£)ann !ommen bie Meinungsäußerungen ber unbet^eiligten gremben, hk unmittelbaren (^inbrücte ber ßcute au§ bem 35oIfe, l^ier eineS ©ärtner», bort eine§ 33aucrn ober flcinen §anbel§manne§, an bie Üteil^e, ^cr}önlid)!eitcn, bie man befragen

^) 33erölcid^c Xainc: „Les Origines de la France iuiiiriii|iuiaino", l'ivtaces 1, £. 1\— \ 111. unb II, ©. I.

2) 6. ^Jlontatembert : „Les Moines (rOccidcnt", leijtev 93anb, ©cljtu^lüort.

^) <B. ^einrid^ üon ©ijbel: „iDcc alte ©toot unb bie ÜieUolution in ^ranfreid^". 2)cutid)c fRunbfc^au, VI. 2fal)r9anfl, .£)eft I, Dctobct 1.S79, ©. 46.

*) <B. %aim: ..Oiiuiiics etc. La lU'voliition,'* III, 512-516.

ütairtc'y S^arfteEung ber franaofifc^en SReöolution. 195

tnug, um 311 erfahren, lt»a§ fic 5U fagen fiabm, iinb bercn Utt^eite imb SBeo5Q(^= tutigen für %ü\m in bcm 50^q§c an Sßeitl) getoiuueu, qI§ er fie burc^ Staub, S5etuf, ^augel an S^it i^^^ öu SBilbuug tor bex S5etfu(^uug, iu 6ttlüBuugeu 3U öexfaEeu, Bett)Ql§tt ineig uub mit 5!Jloute§quieu 3U fageu Bereit ift: „J'aime les paysans: ils ne soiit pas assez savants pour raisonner de travers^)."

Ol^ue S^ciW ftcöt biefe 5lrt Don I)iftorifd)er ^procegfü^^'ung, Bei tüeli^er nic^t nur einzelne $perfönli(^!ctteu, fonbern ein S3oI! in qEcu feinen 6(^i(^ten ouf ber S^^flcnBan! erfc^eiut, große 5lnforberungen , anä) an ben ßefer. 5luf bie !üuftlerif(^ !Iore, öoUcnbcte, alle 6^ur ard^ioalijc^cn ©tauBe§ tertnifi^eubc i)arfteEung, auf ha^ ^unfttüer! na(^ 5lrt ber Seiftungen dou Montesquieu ober Srocqueöille muß er nerjii^ten. £)enno(^ üer^ält fic^ 2aine gerabe ju biefen Beiben ^P^eiftern tüie ein eBenbürtiger (^Kommentator, unb folgenbe Stelle au§ ber SSorrebe jum „(Steift ber @efe|e" !önnte eBenfo gut feinem eigenen 2[Ber! jur (Einleitung bienen: „S^ierft l^aBe ii^ bie 5[Renf(^en !enncn gelernt, unb Bin jur ^infii^t gefommen, ha^ fie, inmitten ber unenblid^en Mannigfaltig!eit bon Sitten unb (S5efc|en, nic^t au§f(^lic§li(^ burc^ il^re Saune Beftimmt tDorben feien. 3c^ l^aBe hk ^xindpun feftgefe^t, tnorauf bie einzelnen fJäUe fid) ifjuen tok natur= ^emäß imterorbneten, hk (Sefi^id^te ber öerfi^iebenen ^f^ationcn al§ ^Jolge ber^ felBen erfc^ien unb iebe§ einaelne @efe| ftd^ auf ein anberc§ Be3og, ober non einem britten, aEgemeinern aBgcIettet toerben !onnte^)."

I.

SGßie oft, tüenn in unfern 2Kagen t)on @ef(^i(^tfd§reiBung bie 9lebe ift, ^xt tnan Betonen, bie l^öi^fte S5oEenbung Beftel^e nit^t ettüa in getoiffenl^after @r= forfd^ung unb ^IBtüägung ber 2;^atfad)en, im SSerjid^t auf ba^ 35orurt!^eiI, im ftrengen £)ienft ber SOBaftrl^eit, hk i^re IRefultate au§ ben ßreigniffen getuinnt, ftatt fertige 6(^lüffe burd^ fie Beftätigen 3u (äffen, fonbern öielme^^r barin, ha^ ber §iftori!er ft(^ in eine empfinbung§lofe ©enfmafd^ine öertoanble, 5Jlenf(^en unb £)inge tüie nn au§ gan^ anbern 3iegionen l^erBeigefommener, unBetl§eiligter 3ufd§auer an fi(^ UorüBer^iel^en laffe, o^ne für unb tüiber fie ju entfi^eiben ober feine :perfönlic§e ÜJleinung 3U üerrat^en.

S5i§ ie^t ift biefe Met:^obe nur Bei (Kompilationen angetüenbet tüorben. Die ^JhifterarBeit eineg großen @ef(^i(^t§lr)er!§ fjat fie nod) 3u liefern. Diejenigen üBer, toeld^en fie al§ ha^ an3uftreBenbe 3beal öorfd^ttjeBt, n3crben too^ haxan f^un, %a\m ungelefen 3U laffen, benn er tüürbe fie enttäufd)en. Sßie er felBft er3äT^lt, ift er augge3ogen, um hk 2öa^r!§eit üBer bie S^letjolution 3U fudien, unb tJliemanb ^at mel^r ^Jlül^e aufgetoenbet, 9^iemanb bem Sefer ba§ ^etoeiSmaterioI t)oEftänbiger an hk §anb geliefert, ba§ if)n 3ur UeBer3eugung geführt ]§at, biefe Sßa^rl^eit and) tDirflid) gefunben 3U !§aBen. Da§ ^roBlem l^ingegen, eine gute

1) ©. Sout§ Jßian: „Montesquieu".

2) <B. 3:aine über Montesquieu: „Origines etc. L'ancien Kegime" I, 234, 278 unb bie befle 5lu§einanberfe^ung feiner eigenen äJlcf^obe in ber SSorrebe ju feiner „Histoire de la Litte- rature anglaise" I, XXII unb ff.

•'') @. %aine: „Origines etc. L'ancien Regime. Preface I V.

13*

196 2)entj(^c Sfiunbjd^au.

Spanne jugemeffener ßeBen§frift unb feine Befte ^raft an eine ^uft^a'be jn fefeen, o^ne ben ganzen ^enf(^en, fein i)en!en nid^t nur, fonbern auä) fein @mpfinben babei 3U Betl^eiligen, l^at ber S3etf affer be§ S5ud§e§ „35on ber 3»ntelligen3" fo tüenig al§ ein Anbeter ju löfen t)ermo(^t. 2öebcx bie e^ade, tüiffenfc^aftlic^e lnalt)fe be§ fo 5u fagen nur äufäHig 3unt §iftorifer getnorbenen $^iIofop!^en, nod^ ba§ !ünftlerifd^e SBerftänbni§, mit tüeld^em ber ^p^^tlofop!) htn 2^^atfad)cn anl^eim= fteHt, fein 6t)ftem ju üerntitteln, unb feine Saugen reben lägt, ftatt felbft ha^ SBort 5U ergreifen, t)ermi)gen barüber ju täufd^en, ha% ber ^IRenfd^ mit empfun= ben ^at, tDa§ ber ^iftorüer fd^ilbert, unb ha^ me^r al§ einmal hk 6onbe be§ ejperimentirenben ^yorfc^erg in ber §anb be§ ^Patrioten gegittert l^at. 2ßer noä) baran gtoeifelte, htn mag ber ^ornige UntüiUe Bele^^ren, mit tüeli^em bie gegnerifd^c ^•iti! feine S5orrebe gum legten S5anb empfingt); bie SSorrebe, hk mit hzn SBorten anhebt:

,»3n 5leQt|pten finb, nod) 6femen§ t)on 5llejanbrten, bie ©anctuarien ber 2;etnpel mit gotb« getoittten ©(^leiern Bebecft. 5l6er, toenn man, ]6i§ ju benfelben borbringenb, bie ©tatue judjt, nähert fid^ mit ernfter 5Riene, einen n9t)ptif(^cn .^t)mnu§ fingenb, ber 5ßriefter, unb lüftet ein toenig ben ©cfileicr, toie um ben ®ott 3U geigen. 2ßa§ erHicft man bannl 6in ßrotobil, eine ©d^tange, ober irgenb ein äf)nlid)e§, giftigeg X^ier. 2)er ®ott 5legt)pten§ erfc^eint: ift ein auf ^^urpurtcppic^en fid^ toölaenbe» Unge'^euer. 5lud§ i(^ ^abe mir, wie ß(emen§ bon ^llejanbrien, 3uerft ben Sempel, bann ben ®ott betrad^tct. SBetrac^ten toar nid^t genug: galt, bie Xt)eologie Begreifen, bie ben 6ultu§ begrünbete, ©ie ift fubtil, toie bie meiften X^eologien, unb befte^t au§ ben 2)ogmen, bie man bie ^rincipien t)on 1789 nennt. 2)amal§ tourben fie berfünbet, aber fd^on tor'^er ^atte fie ^ean 3^acque§ Olouffeau formutirt. SSolf^fouüeränetät, 2Renfd^enred^te, ©ocials contract, man fennt fie. Einmal angenommen, Traben fid^ i^re ))ra!tifd[jen ßonfequenjeu öon fclbft enttüidEelt. ^^lac^ 25erlauf öon brei ;^al^ren fü'f)rten fie ha^ Äro!obil in§ ^eiligtl^um, unter ben ©d^u^ be» gotbenen ©d§leier§, auf ben purpurnen Seppid^. S)ie aermalmenbe j?raft feiner 3a'^ne unb bie S3erbauung§faf)ig!eit feinet 5Jlagen§ I)aben baju uorauöbeftimmt. ©erabe n?eil ein llnge'^euer ift unb ^ölenfd^en berfc^Ungt, tuarb äum @ott .... @in fotd^er ßuttuB ifl ungemein bele'^renb, n?enigften§ für ben <g)iftori!er, für bie reinen ©ele'^rten; toenn er nodt) ®läus bige ää'^lt, fo liegt mir fern, fie befeljrcn p tooEen. ;^n ©ad|en be§ ®Iauben§ mu§ man niemals mit Ortommen biicutiren. . . . ^ä) fdtjreibe für bie ^tn'^önger ber moralifrfjen 3oolo9iff füt bie 5^aturaUften be§ ©eifteS, für bie g^orfd^cr nac^ Söa'^r'^eit, nad^ Xejten unb S3emeifen, für fie aEein, unb nid)t für ha^ publicum, beffen ©tellung jur 9ffet)olution getoä'^lt, beffen 3)^einung feflgefe^t ift. 2)iefe 5Dleinung l^at fid^ atoifd^en 1825 unb 1830, nad) bem S3erfd^n?inben ober bem %oh ber 5lugen3eugcn gebilbet. Einmal il^rer entlebigt, fonnte man bem guten ^^ublicum be« »eifcn, ba^ bie iJrolobile ^^ilant'^ropen toaren, bafe me'^rere berfclben @enie befa^en, ba^ fie nur ©d^ulbige fraf;en, unb bafe, tnenn fie manchmal ^u biel berfd^langen, c% bon ungeföT)r, gegen i'^re 5lbfic^t, ober au§ Eingebung, au§ 5lufopferung il)rer felbft für bie ©efammtl)eit gejcl)c^cn ift-).''

^amit ift in orientalifd^er S5er!Ieibung Beftätigt, tt)a§ ber ganjen 33etoei§* fü^rung öon ^Taine ju ©runbe liegt: ha^ leitenbe ^lotiö atter S3ariationen ber revolutionären 2)octrin ift hk 2^^eorie üon Ütouffeau, fein 6ocialcontract ber %eii, ju tüelc^em ha^ iJranlreid^ t)on 1789 ben Kommentar geliefert, ©nttücber l^at Alaine fein gan^eg ^laffenoufgebot Von £)ocumcntcn unb G^^itaten, üon ^c= legen unb Sf^^^cn umfonft erbrad)t, unb l)at fid) eben bod) irgenbioo m\

*) ©elbft 5)lonob, ber bie grofjen 5öerbienfte Don Xaine anetfcnnenb tjcrUorljebt, nennt biefc Sorrcbc „cjceffiü unb ejcUifiD", unb bie geeignetftc SBaffe in bcu .riönbcu ber Wci^ier. S. 1\( vue historique, Janvier Fevrier 1885.

^) Xainc: „Originos etc. L:i hN'volution", III, Pivt'arc

Xaine'^ 2)atfteIIuttg ber frattäöfifd^en fRcbotutton. 197

^c(^nuncj§fe'§ler eingef(^Itd)en , ober feine S5ett3et§fü^runq tnu^ mit biefent ^lefuttat üBexeinftimmen, tüte mit ber Üiec^nunc; hk ^robe. gibt nur eine SBa'^rl^eit, aBcr fie tnirb um fo eüibenter, aU hk Sßege, bie 3U i^r fül^ren, öerfi^ieben ftnb. 3ofe:|3]ö be ^aiftre unb 5^aine gelten t)on ätt3ei entgegengefe^ten ^folen an§. ^er Se^tere ^ai !cin @IauBen§Bc!enntni§ nnb öertüirft aEe fertigen i)octrinen. Söill er bie ©reigniffe in i^rem inneren S^ifammenl^ang Begreifen ober bie 6i)mBolc bnrc^bringen , fo iüenbet er ft(^ tor OTem an hk 3nbit)ibuen, anotomifirt il^r geiftige§ 6ein, mac§t fi(^ ju il^rem 3^ttgen offen , forfd^t naä) ben allgemeinen SBebingungen ber 9kce, ber UmgeBung, be§ Momentes, bie auf fie eingett)ir!t ]§aBen, unb au§ toclc^en fie fi(^ mit berfelBen matl§cmatifd§en 6i(^erl)eit, tok :pl§t)fif{^e ^ppnomene au§ ^laturgefe^en, aBteiten laffen. De ^aiftre bagegen tritt im 5^omen einer aBgcfc^Ioffenen S^^eorie an hk 5L^atfa(^en l^cran unb Begegnet bem bemo!ratif(^en @Icid)l^eit§bogma mit htm auf Ö^runblage ber monard^ifd^en ^ett)alt Begrünbeten ^utorität§Begriff. Die unerf(^ütterli(^ feftftel^enben ^rä* miffen, t)on tneli^en er auggeT^t, laffen il^n hk einzelnen ©reigniffe relatit) glei(^= gültig Betrachten. 2[ßo fie fd^eiuBar feinen S5orau§fe^ungen toiberfiprei^en , !ann biefer SCßiberf^rui^ nur öorüBergel^enb fein. 2[ßer ber Qufunft fidler ift, barf ber guftimmung be§ 5lugenBIi(!§, ben toir ®egentt)art nennen, entBe'^ren. UnmittelBar nad) Xl^ermibor, in htn „35etra(^tungen üBer hk iReboIution", Bejeid^net er fie „aU hen l^öi^ften ©rab menfc^lit^cr Korruption, tneil fie ha^ S5öfe oI)ne jebe S5eimif{^ung be§ @uten fei." ^) ^Ber ätoölf 3a^re f:päter, nad^ ^Jlarengo, na^ 5lufterli|, nat^ 3ena, aU er arm unb ]^eimatl§§Io§ , öon hzn 6einen getrennt, hen ^el(^ !önigli(^en Unban!§ Bi§ auf hk ^efe leerenb "), fi(^ barauf öorBereitet, au§'ber2Bclt ju ge^en, Oi^ne fein jüngfteg ^inb gefe^en ju l^aBen, tüirb er nid)t anber§ beulen: „i)er Sturm, t)on bem hk Kn!el gleichgültig fagen tnerben, er l§aBe nur ätnanjig ^a^^re gebauert", mog il^n mitnehmen tnie ein Jt)el!e§ Sßlatt: er tüir!t im £)ienft einiger @efe^e, benn „e§ gieBt feinen S^^faU in ber SBelt, unb felBft in untergeorbnetcm 6inne giBt Mm Unorbmmg, infofern al§ bie Un= orbnung anä) tnieber bur(^ bie geBietenbe $anb geleitet ift, bie fie ber 3^egel untertüirft unb bem ^^kl mitjusuftreBen ^toingt'''. Sine SBeltanfd^auung , tok bie t)on be ^Jlaiftre/- bie auf bem ^unbamentalfa^ Beruht, ha^, fott ha^ 25eftei§enbe nic^t, tüie öerbient, p @runbe gelten, ber Unf(^ulbige mit unb für ben €(^ulbigen leiben muffe, unb bie§ fo lange ^enfc^en geBen toirb, biefeg eBenfo ermübenbe al§ troftlofe 6(^aufpiel mit auäufeT^eu''^), eine foli^e 2Beltan= f(^auung toirb niemals t)on :politif(^en ^nftitütionen bie S5egrünbung menfd^lit^en @Iü(fe§ ertrarten. £)enn bafür, baß bie irbifd^e Orbnung berfe^^rt unb t)on il^ren urfprünglid§en fielen aBgettjenbet tourbe, mac^t fie nic^t hk äußeren SBebingungen unfere§ S)afein§, fonbern hk innern S5ett)eggrünbe unfere§ §anbeln§ öeranttüort* li^. 2)ie i)eclaration ber ü^ec^te fe|t il^re S5erle|ung, bie S5ert?ielfältigung ber

1) ©. ^. be ^Jlaijlrc: „Considärations sur la Revolution frangaise". 2. Edition. Bäle et Londres, ©. 69—70.

2) ©. Gilbert SBIanc: „Correspondance diplomatique du Comte J. de Maistre".

3) ©. % bc «maijlrc: „Considerations" p. 53.

198 2;eutfdt|e üiunbjdjau.

©efc^e, ben qcfteic^erten Eingriff bcr ^ät^te ber 3^^'ftönnig t)otQU§ ^). ^ie le^te Urfad^e alle§ Ue'BelS in ber äöelt ift bie 6ünbe, imb ba^er bcr fd^Iimtnfte aEer (Sopl^iötnen ber öon bex ut[ptünqli(^en ©ütc ber nicnfd)Ii(^en 9ktur. £)ie a^folute Xfjeorie Qelanqt 311 betnfcIBcn Üiefuttat tnic bie expcrimentnle ^etl^obc: bcr 9ti(^tcrfpriitf| ber einen unb ba§ (Srge^nife ber anbern ftimmen ba!)in üBerein, bag ber öon 3^toiiffeau aufc^eftcHte ^e(^riff öonx O^lcnfdjen falfc^ fei. dla^ be ^Jlaiftrc ift eine (5!onftitution bie fiöfung be§ 3?sro6Icni§ : „für bie c^eqeBenen 3]er= l^ältniffe ton ^cDöÜcrung , 6itte, Ülelit^ion, c^eoc^ra^^iftiier £aqe, :|3oIitifd§en ^e= 3ie]^ungen, 9leid)tfjnm, guten unb f(^Ie(^ten ©igcnfc^aften einer beftimnttcn Aktion hu cntfpred^enbe ©efe^c^eBung ju finben" ^).

i)ic Stelle, „hk fronjöfifd^e Üteüolution ^dbt bie ^enfi^en gelenft, nid^t fie fei öon i^nen gelenft tüorben", unb jene anbcre: „2)cr SSegriff ,^lenfd)' ejiftirt nid)t. 3c^ !enne granjofen, Italiener, SfJuffcn, aBer iä) !enne ben ^enfd^en nic^t .... @ine (Sonftitution, bie für aEe Elutionen gemacht ift, |)Qgt für feine. 6ie ift eine pure ^Bftraction, ein fi^oIoftifd^eS ^robuct, um ben ®eift 3U (fünften einer blogen .g)l)pot]^efe in ^etoegung gu fe^en"^), finb 1795 unb Don be ^aiftie niebergef(^rieBen toorben. ^lan niu§ ftd) baron erinnern, um fie nid§t Bei Sainc na(^äuid)Iagen.

Sßieber öon einem anbern ©efi(^t§:pun!te au§ ift ©bmunb S3ur!e, unb jtüar frül^er nod^ aU 3. be ^aiftre, ^um gleichen ü^efultat gelangt.

5lly ^oralift ^tvax ftimmt S5ur!e t)oIX!ommen mit il^m ba^^in üBerein, ha% hie Sf^eöolution fd^on begtoegen fd^eitern mufete, toeil fie oEe ^rincipien oufgaB unb attc etl^ifd^en ©runblogen tiernid^tete , o^m tneld^e tneber ein ftoatlid^eg @e= meintoefen no(^ eine citilifirte @efellfd)aft auf bie ^auer Befleißen !önnen. 5(I§ ^olitifer aBer ift er burc^ bie gan^e 6umme ftaat§männifd)er ®rfa!)rung unb angeIfäd()fifd^cnllnaBlöängig!eit§ftnn§ t)on i^m gefd^iebcn, bie ber 53ürger be§ freieften unb politifd^ reifften ^emeintnefeng t)or bem in engen S5er^ältniffen fic^ BetDcgenben fat3ot)if(^en ©beimann t)orau§ ^at §ür biefen ift bie üleöolution Dor 5lEem ein ^erBrec^en gegen hu Souberänetät , für S5ur!e ift fie ein ^(ttcntat gegen bie grei^eit. 6eine SteEung 3U ben franjöfifc^en ©reigniffen Beftimmte feine S5er« gangenl^eit, unb fein ^reil^eitsibeal ftanb um fo l^öl^er, aU fic^ auf bem fid)eren ©runbe einer burd^au§ |)ra!tifd^en :^eBen§tt)ei§]Öeit erl^oB. ^m ^^'ogcn Streit jtüifdjeu hm amerifanifd^cn (5;olonien unb bem ^hitteilanbe l^atte er fid^ nid^t bat)on Beeinftuffcn laffen, bog ber äßortlaut be§ @cfoljc§ gu ©unflen bcr englifc^en ^inifter fprad), tücil ein l^öl^ereg SfJcd^t gegen fie entfc^icb, unb 5^ie= manb Beffer tüugte aU er, toelt^e geringe ^oEe l^iftorifd^e ober pl)i(ofopl^ifd}e Erörterungen Bei politifd^en i^ragen fpielen'^). @r tooEtc fie nadj ben Otegeln ber ^(ug^eit, „nidjt nad) jenen ber ^letap]^l)fi! getroffen tniffen, um uid)t Xinge in ^Inregung ju Bringen, hu niemals Berül^rt toerben !önnen, ol^ne bie öJrunb»

*) ©. StofPp^ l^e 3Jlaifttc: „(^onsiderations snr In l\('v(.liili( 1797, p. 95.

2) ebenbajclbft ©.103.

^) eteubajelbft ©. 6 unb 102.

*) B, Surfe: „Coirespondencc", II, 118.

3:aine'§ 2)atfteIIung ber franabiijc^en üicöolution. 199

feften auc6 ber heften ^egietunc^cn ju crfi^üttetn , bic ietnal§ t)on menfd^Iid^et 3[ße{§]§eit crfonnen ttJorben finb". @tnc§ 35oI!§re(^te§, ber 6teuer6ett)tllicjunq, wegen trar e§, bag ber cBcttfo öon i^r gefeierte al§ tnt6t)erftanbene f|)ätere 5lBgott ber conferüatiüen gartet bie (Sin^^eit ber angclfäc^flfd^en 3^ace :prei§gaB. ©anj biefelben SSetneggrünbe, bie i^n in innern nnb äugern fjragen tnä^renb breigig ^dijxe mit an bie 6pifee ber eng(ifd)cn ^cformBetüegung [teilten, machten x^n ^nm @egner ber frangöfifdjen ^JteUolution. ^n S5e3ug auf hk]e unftcrBIii^e 6;ontrot)erfe finb hk ^^^'tW^ß'^*/ ^^e er int Saufe berfelBen nid)t nerntieben l^at, t)on gan^ untergeorbneter S5ebeutung. 3)a§ er ben 6;(eru§ üBerf(^ä^t, ben 5lbel gu na(^ftd)tig Beurtl^eilt, hu (Emigration eine§ t)ernünftigen ^ro= gramm§ für fällig gel^alten !^at, änbcrt ni{^t§ an ber S^l^atfai^c, bog er juerft unb am t)oEftänbigften erfannte, tnie bie fran^öfifc^c 5^alionaIt)erfammIung fraft ber fie leitenben ^^l^eorien ni(^t ju SfJeform unb grcif^eit, fonbern ^ur 2^t)rannct gelangen mugte. ^er 35ortt)urf, aU I)abe er ha^ alte Softem ju günftig Beur= t^eilt ober hk 9lotr)n)enbig!eit feiner S^eform öertannt, ift nid^t nur feierlid^ t)on i]§m abgelel^nt tuorben, er ftel^t aud) im äßiberfprut^ mit feinem ganzen S)en!cn. §unbert ^a^re juüor, unb er l)ätte ft(^ jur^lufgaBe gemacht, ^enfi^enred^te unb religiöfe ^oleran^ gegen ben 3)e§poti§mu§ Subtüig'S XIV. ju tert^^eibigen^. 3e|t aber fal^ er frül&er al§ alle Inbern, bog „fic^ 'im gran!reid) ßubtnig'g XVI. ni(^t mel^r um hk ^Jligftänbe ber ^Jlonarc^ie, fonbern um i^re ©infteng, nic^t me^r um 5Durc§fü]^rung ber S^eform , fonbern um 6t)ftematifirung ber 5lnard)ie l^anbelte. 5lu§ biefer UeBer^eugung ergab \\ä) i!§m alle§ UeBrige t)on felbft. SBie ]§ätte er, ber feinem S5egriff ton :politif(^er ^oral mit uuBarml^erjiger ßonfequenä hk geBorne §errf(^ernatur eine§ SBarren §afting§ opferte, na(^fid)tig für alle bie !leinen Kopien t)on Ütouffeau fein foEen, bie toeber ß^arafter, nod^ @infic§t, no(^ SÖürgertugenb Befagen, unb bereu oBerflöc^lid^e ^l^rafen i^m nur ba§ ©ine Betüiefen, bag il^nen gelingen tnerbe, granfreii^ lofiift^ P (i^runbe äu rillten. @r tüartete Bi§ Einfang 1790: bann Befc^log er, fein S5aterlanb um jeben ^rei§ t)or einem ä^nlic^en ©^periment ^u Bctna^ren.

kämpfe tüie ber, ben je|t ^ur!e Begann, !often bic tl^euerften ©üter be§ ßeBeng, lieBgettJorbene SSe^ie^ungen, hk alten greunbe unb SBaffengefä^rten; fie öereinfamen, fie trennen, unb fd^on be§tt)egen Befänftigen fie nic§t. 6(^onenbe Mäßigung ift ni(^t ©ai^e berer , hk fi(^ tobe§t)era(^tenb in hk ^ref(^e ftüraen. äßo tiom 33erfaffer be§ ,,6ocialcontract§" hk ^ebe ift, fteigert fic§ hk ^ßolemi! S5ur!e*§ pix 3ornigen ^nöectiöe. £)ie 5lntipat]^ie gegen hk ^IJIenfd^en ift nid^t geringer al§ ber 5IBf(^eu Dor ben frevelhaften i^octrinen ber 5p:^ilof opl^en , unb Bei ben „ßonfeffion§", biefer „ßt^^i! ber @itel!eit", angelangt, löft. ftc§ fein empörtes ©cfül^l in S^erad^tung auf-).

3)iefen ^tüei großen 5lntagoniften f(^lie§t fid§, Betüunbernb ober öerbammenb, eine na^^egu unaBfe^Bare ^ei^e Von Q^^piff^tt für biefen, hk ^tueite |)älfte be§

^) <B. SButfc: „Complete Works", I : „Speech on tlie Amiy Estimates", 377, unb „Ee- flections on the Revolution of France", 428.

2) ©. Burke: „Complete Works": „Letter to a Member of the National Assembly".

482—483.

200 2>eutjc^e Ülunbfc^au.

XVm. 3aT^i-'ftiJ^^^^^*i§ fo 9»t tüie au§f(^Iic6li(^ Belftcrrfc^enben @inf(u6 an. „€^m ^ouffeaii", fagte Dlopolcon ^n 6tanißlau§ ^irarbin, „l^ättc j^xanixcxäj !eine 9ie^ Solution erlebt". @r fügte aud} l)in^n, baß S: nid^t MIage: „Car j'y ai attrapö le trone*)". ®oetf)e nennt ben „^mxU" ha^ „Dktui'eöangelinm bet (^x^kfyinc^" . 3oI)anne§ Hon DMUcr, ber |)iftoti!er, fdjreiBt 1780 an§ ©cnf: „@§ ift ei'ftaunlid;, tük trientc|e 6ad^m nnb luic t)iele SBoite je^t bic ^öpfe fütten. ift gemeineg lleBel nnb an§ gtan!tei(^ gcBürtig. UeBet^anipt l^crrfd^t je^t ^onffcau'g ^Jlanter nnb nid§t ^}Jlonte§qu{en'§. ^ener etftaunt ob Gittern, biefer crüärt 5lIIe?i. 3pnem tnirb txn lebhafter @eift, ju biefem große @cle!^rfam!eit erfotbctt, Jt)e§ttiegen ^cna bic größere 6d^n(e l^at. 5)iefer aber tüirb bleiben, tüenn bie 6pannung, in ber etüig jn leben unmöglid) ift, enblid^ erft^Iafft .... 5i)a§ ift ba§ Unglüd, ha% ber öon ^ontegquien betretene 2Beg ber ^rfal^rung für ben ber ^pi^antafie nnb S^ecnlation öeiiaffen tünrbe, anf bem Üionffeau t)or= anleu(j^tete, ober auf tncld^en er Herleitete^)." „^ie §errf(^aft öon 35oItaire ift jn @nbe/' fd^rieb ber ©enfer 3)üntont, ein S3ertrauter öon ^irabeau, an feinen fjrennb ^lomill^ nad^ ©nglanb : ,,9touffcan fteigt in eben bem ^Jlaße, in tüelc^em ber 3lnbere fin!t. ^ie 3^a(^lüelt tüirb ftd^ barüber tounbern, ha% man fte jemolg ol^ ^iöalen betradjten !onnte." £)a§ @Ieid)e berichtet DelSner, ber beutfd^e ^Bearbeiter unb greunb be§ '^hM Bkt)b^, 1791 einem bentfd^en Gorrefponbenten : „3ean=3acque§ 9touffeau ift, tüie 6ie tüiffcn tüerben, eine ^ilbfäule ol§ 33erfaffer be§ 6ociaIcontract§, unb feiner SOBittttje eine ^enfion Hon 1200 £it)re§ becretirt tüorben. ®ie 5lnbeter biefc§ |)eiligcn ioerben am erften fdpnen grül^Iinggtage nad^ @rmenont)iIIe lüaUf alerten. 5ßoltaire'§ Sü^^Ö^i-* fd^reien gegen beibe§ ^b= götterei, feufjen, ha^ man iT^ren ^^ropl^eten Hergißt, nnb tt)a]^rr)aftig, ber le^tere 2^^ei( ir)rer 9ieclamation ift begrünbet^)". Um bicfelbe S^it gab ^JJlercier ein S5nd) über „3ean 3iacqne§ Üiouffean, al§ einen ber Url)eber ber 9ict»olntion be= trad^tet", l^eraug. ©eine erfte eigentlidje Apologie ftammt au§ ber §eber Hon SBar^re, bem 5lna!rcon ber ©uiKotine, ber 1789 feine Sanb§teute für berufen erüärte „bie ©efd^id^te öon t»orn an3ufangen". 51I§ ber „@mi(e" nnb ber „6ocialcontract'' 1762 erfd^ienen, fd^rieb SSad^anmont, üiouffeau fpred^e nur laut ou§, it>a§ 5llle im .^erjen trügen*). „€fj mein greunb, 6ie ftnb groß," fd^reibt 1763 ber ^aftor ^oultou au§ @enf bem unter griebrid)'§ 6ce:pter geflüd^teten Scan 3acque§: „aber id^ bin groß genug, um bie ^o^di ^^xtx 6eele gu fül^* len . . . ." Unb nad^bem er ba^ „@(auben§be!enntniß be§ fat)o^ifd)en S^icar§" gelefen, fügt er l^inju: „Sßenn id^ nid^t geglaubt r)atte, bcHor id^ Ia§, fo tDütbe id^ je^t glauben*^)". 5Drei ^al^re nad^ ber Sd^redfen^rjerrfd^aft , ttjenige Monate nad^ ©rünbung ber ci§alpinifd^en IRepubli! burd^ SBonaparte, rid^tetc ber bamalige 33ifd)of tjon ^mola unb fpätere ^apft ^^iu§ VIT.. P^arbinal ^i^armiba^

*) Madame de; Staül: „Conside^'rations sur la K^volutiou tranvaist." Kditiuii IbÖö. IV. Partie chap. XVI.

2) ©. af. D. müüei: „©Äntmttid^c 2öerfe" ©. 81.

^) ©. Ä. 6. OeUncr: ,23ticfe quo ^-^ati«, an Sujlijratf) bon ^alem" ©. 30. ©aSjclbe faßt ^umc. ©. aButton: „Lifo of Huine", II, 299.

*) ©. Sad^ournont: „M^moires", 1, 137.

''') ©. »crtl^oub: „Rousseau au Val de Travers" ®. 109, 145, 147.

S^aine'^j 2)Qrftettung ber franaöfifcljen iReöolutton. 201

ßl^ioramonte , hk oft ertüä^nte |)omelte t)oin äßeilönac^tgfcft 1797 an feine ^iöcefanen , in tvdä)tx er bem @leid)l§cit§i6ec^riff eine d)tiftlid)e 5ln§Ie(^ung gaB, Stellen nu§ bcm „@mile" anführte nnb ben neuen ^Biirqern ber 6i§alptna ent:pfal^I, ben bemolratifi^en 2^n(^enben hk t)et!Iärenbe $lßct% rcligiöfct $f(i(^ter= füUung ju cjcBen. „Un sermon de Jacohin", p\lcc\,k ^apokon ju fachen, tüenn et t)on biefem, öon ber |)anb eine§ !ünftic|cn ^a)3fte§ unter^eid^netem i)ocuntcnte fprac^^). tiefem Hinflug ber 3been t)on ^iouffean nnterjog ftc§ BetnaT^c !eine§ ber mxh be§ legten 5Drittel§ be§ XVIII. 3;al)rl)nnbert^. ©efener t)ertüertl)et fte in Sb^Hen ; in 6(j§illcr'§ ^iauBern lobern fte jur IjcEen ^^(amnte em:por ; §erber tüibmete il^nen feine erfte 5Did)tunq; WaBlt) nnb 6aint=3üft fteiqern fie pr ßoricatitr; burc^ SSernl^arbin be 6aint=perre, litcrorif^ ben grö&ten t)on 9tonffcan'§ Sünqcrn, tüirb er in bie nioberne Seit l^inükr (geleitet, tno ßr]Qtcan= Brionb nnb 3^ran öon Stael, 2a ^ennaig, ©eorge ©anb nnb ^ronbl^on öon xtjm ongcjel^en, !annt ein l^crt)orraqenbc§ 2^alent ber fran^bfifd^en Siterotnr ft^ il^m c^an^ entjie^t, nnb eine berühmte ©(j^ar t\on ©d^riftfteltern oller enropäifd^en Sänber no(^ l^cnte hk SBorte mit nnterft^rciBen !önnte, bie ^öt^öriag Sßerner 1809 „nad§ einem SSatcr Unfer 5u @ott(!) nnb bem fieilicjen 9ftonffean nnb fur^em, tl^rönenHoEem @eBet" in hm Reifen öon 2a ^Jleitteroie eingezeichnet jn l^aBen fi(j§ rül)mte: „Joanni Jacobo Magistro, Zacharias discipulus^)".

^ie ©ritlärnng für biefc, bie ^eifter tüic mit einem SouBerbann nmftricfenbe ^lac§t liegt tneber im @enin§ be§ ^lanne§, nod^ im 2ßcrtl) feiner ^erfönlid)!cit, no(^ in ber Originalität feiner ^cbanfcn, no(^ in ber @üte feiner i)octrin. £)enn in jebem einzelnen biefer 5^un!te ift er übertroffen ttjorben, nnb ftttlicf)en 5lbel !§at er nid^t ge!annt. gür bie toertüegenften feiner S5e!^an:|3tungen ^atte er ^Präccbentien, nnb S3orgänger für bie l§inrei§enbften feiner !S)eclamationen. £)ie ^loctrin, an§ tüeld^er er ha^ ^rinci:^ ber 35ol!§font)eränetät enttoicfelte, toar l^imbert Qaljre frül^er im „£et)ialf)an'' nnb im S5nc^ „de Cive" jn fünften nnbefc^ränCter gürftengetoalt t)erlt)ertl)et toorben. ^nd) bie ^ed^tSpl^ilofopl^ic Don ^1§. 3[Bolff lögt @igentf)nm nnb ©taat§gett)alt an§ einem SSertrag l^ertjorgel^en. ©elbft ha^ Zijema be§ S5riefe§ über ben ©elbftmorb nnb ber erfte ßnttüurf gnm „@lanBen§be!cnntni6 be§ fat)ol)if(^en S3icar§" finb in ^ente längft öergeffenen ©d^riften, n. a. in einem Sfloman be§ S5erfaffer§ öon „^anon ße§caut", in „(^leOelanb" nad^getniefen toorben^). Montaigne, Code nnb Üiic^arbfon l^aben tl^eilg anregenb, tl^eilg jnm äBiberf^rm^ i^a*au5forbernb anf i^n getuirft. @ine ©d^rift be§ S5enebictiner§ Dom ß^ajot !§anbelte bei feinen ßebjeiten „tion hen Plagiaten be§ $errn 3^onffean an§ ©enf über ßrjiei^nng*)". Zaim, bit großen tüiffenfc^aftlid^en SSal^nbred^er be§ XVIII. 3a^r^nnbert§ anf^ä^lenb, nennt Olouffeau t)on Men am tnenigften nnterrid^tet^). i)ie 3Bal^rT§eit aber fprad^ ^rimm.

1) ©. b'^auffonbitte: „L'Eglise romaine et le premier Empire" I, 485, 401, unb Gourgaud et Montholon: „Memoires pour servir ä l'histoire de France sous Napoleon". VI, 42.

2) ©. Dr. ©d^ü^: 3. äöerncr'g «öioQrap^ie unb 6^ara!teri1li!. SBb. I., 79.

^) Brunetiere: „Etudes sur le XVIII. Siecle: Prevost." Revue des Deux-Mondes, Fevrier 1885. p. 835.

*) f8xodnt)o^: ^2^can«3fQcque§ 9flouffcau, fein Sebcn unb feine 2öer!e", III, 48 unb 155. ^) Tarne: „Origines etc. L'ancien Regime", p. 226.

202 2)eutjc§c «Runbfd^QU.

inbetn er fxocite, „toem benn3ioiiffeau feinen 8ttt, feine ^erebfam!eit, fein ßiolorit enttüciibct ]§obe?" Unb ha^ cBen entfd^ieb feinen Hinflug übet hk 9lation, tDelc^e bie ^unft ber Stiebe, bic mnftergültifle 5In5btndf§tüeife fo 1)oä). enttviädi ^ai, ba§ no(^ üir^lit^ öon il^r^cnrtl^eilt iüutbe „bie eigentliche 25etfud)ung ber gronjofen fei bic äft!)ctif(^c" ^). 9lid)t tua§ man fagt, fonbcrn bic ^Irt unb SBcifc/tüie man fa(]t, gibt bei il^nen ben ^u»fc^Iag. 3i^re SBegabung für bic ^^ocfie ift beftritten tüorbcn. !l)afür bel^errfc^cn fie bie ^ßrofa mit icnem tnunberbaren 6ti(gefüI)C bog ni(^t» llnüareg bnibet, ben ©efc^mac! bi§ in feine feinften Unterfd^eibungcn QU§bilbet, ober freiließ quc^ lieber ben ©ebonfen opfert nnb hk 2ßa!^r^eit tjcrle^t, Qly eine rl^etorifd^e 2[ßcnbnng barüber ^u öerlieren ober einen 6q13 äu öerberben, nnb fi(^ nicmalg bnrc^ ben Q^^alt für bie ^orm cntfi^äbigt ^ait. 5^irf)t burc^ Regeln allein, fonbcrn in fteter, lebcnbigcr ^Berül^rung nnb unter ber (Siontrole einer geiftig raffinirten, Dertnö^nten, tuä^rcnb langer !S^\i faft an§fd)lie6lid^ mit 'lieben nnb 9tebcn!^örcn bcfdiäftigtcn ®efcllf(%aft cntftanb bic Sprache, bic tücbcr bic ticfften il^rcr ^cn!cr nod^ bie gelel^rteficn il^rcr 3^orf(^cr ber 33er))fli(i)tung überl^ob, gute 6(^riftfteller 3u fein , tücnn fie gelefen tnerben tnoEten. £)er .f)ö^c= :pun!t bicfer Literatur toäi^rcnb ber 5[Ronar(^ic toar ber claffifdjc 6til im ^ienft bc§ claffifd^cn @eiftc§. 2^aine ^at gezeigt, tnic feine übevmöfeigc ^Verfeinerung ba^ lalcnt in fo enge formen cinstDöngtc, ha% bic 5Jluftergültig!eit in Monotonie Verfiel unb in ben öcrgolbeten 3^äumen, in tncld^cn bie Sitcratur unb ber 6(^rift^ fteEer ft(^ bctncgten, bic urfprünglid)c ^raft unb S^rifc^c ber 35ol!§f:|3ro(j§c ioie ein f{^äblicl)er Suftjug abgefperrt tnurbe, bie gu !ünftli(^c St)ftemati! bic Dri= ginalität tierbannte unb ha^ augerljalb be§ betior3ugten ^reife§ pulfirenbe ßeben enttreber gar nid)t beachtet ober na(^ borbeftimmten i:t)pen claffificirt tnurbe. •^lu§ bicfen Elementen bilbctc fii^ bic ßiteratur, bie auf ber ^an^el, auf ber ä3ü^ne, im .^clbcngebii^t, in ben 5l!abcmien, unb bi§ im intimften 23er!el)r be§ ^rit)atlcben§ bie nationale S^leligion unb hu nationale ^onard)ie in 5Jlciftcr= tücrfcn ticrl)crrli(^te , al§ plö^lid^ bie 6cene lücd^fclte. Unter bcm 3mpul§ ber englifd)cn ^p^ilofopl^ie unb al§ golge biSIjer nid^t geal^nter gortfd^ritte unb (^ntbedungcn, oorncl^mlit^ auf naturtoiffcnfc^aftlic^cm ©ebiet, Ocränbertc fic^ bic ganje ^luffaffung öon ber äBclt unb bcm ^cnfd)cn. ß-injclne eilten i^rem 3la!^r= i)unbert fo tocit t)orau§, ha% in ben loid^tigften ^unltcn ^uffon ]iä) fc^on mit ^ar= toin, tnie Gonbillac mit ber l^cutigcn ^fl)d)ologie bcrül^rt-). i)ic bamal» gegebenen ^^Inreguugcn eröffneten ber ^orft^ung gan^ neue ©cbictc, unb cy fd^icn ioöl}rcnb einer 3cit, als ob ha§ 2Ber! bc§ XVIII. ^aljrl^unbcrtS ein t?orncl)mlid) tüiffcn= fd^aftli(^e§ fein foUte. 60 aber !am nid)t. £)en Sdjlngfolgcrungcn , bie bur(^ gcbulbige f^orft^ung feftsuftcllcn bie ^^ufgabe t>on CS)cncrationcn gctnefen toäre, eilte bic Sitcratur öorauö unb gab fie aU bic ^Hcfultatc, nidjt ber S^xHit, fonbcrn ber ßeibenfdiaft. Diefelbcn 3bcen, bie in dnglanb, öon bcm fie auägc= gangen ttjaren, eine bloße @nttnid(ung§pl)afc blieben, bic mit ben gejunben, tT)ibcrftanb5fäl)igcn ^crl)ältniffcn in Kivdjc unb 6taat, im gciftigcn nnb politifdjcn Seben ju red^nen l)attcn, bemächtigten fid) in 5^'on!reid) aller bcnfenbcn ^öpfc, aller

*) Amiel: „Fragments d'iin Journal intime'', Jl, o2.

') Taine: „Origines etc. I/ancien Ilcigime", 225, 228, 232, «Rote, unb 237.

la'im*^ SarfteHung bcr fran3ölifd;cti Sficüolutiüii. 203

STalente, imb naä) tnenigen ^al^ten \mx btc toiianqcBenbe ©cfeEf^aft öoEftdnbtg teöolutionii't. 5Dn§ ©tfticfen be§ relit^iöfen SeBcn§ in bcx ^it(^e/ ba§ 6d§eitexn bet 9^cformen im 6taat, bie ^iotl) bex Ianbh)ttt]§fd)aftli(^en Qiiftönbe, ha^ „(^mpoxUii^m he^ hüxc^cxlid^m %kx^\ bie qejtüUTigcne Unt^^ätic^Mt ber lebiglic^ ouf bie ^xiti! be§ S3eftei^enben oiigetüicfcncn ^ö'^eren ©täube, bie ber 5^ation angeBorene unb oneräotjene SSoiiicBe für 5lBftractionen imb 6i)fteme, bie iincie= I)eure ^JJiad^t bet Siteratut auf bie @efellf(^aft unb ber r^etorifdien ^eclatnation auf bie @eTUÜtI)er trugen je^t il^re grüc§te. S)ie alte 2Bei§^eit ftanb öer- laffen, öcrbrauc^t ober mttt)eil§t, bie nationale 33erc;angenl§eit toar öergeffen, bie ^^rabition ticrad^tet. £)amit Inor ber @rfal)ruug ha§ llrtT^cil gef|3rod)en unb bie ©efcfiidjte Bei 6eite gef(^afft. i^ie 5lBneic;ung gegen aEe§ ^iftorifc^e ift bcun auä) ber d^ara!teriftif(^e Si^H ^k\^^^ ganzen 6d)ule, tjon ß^onbiEac, §elt)etiu§ unb ^f^ouffeau Bi§ 3U ßonborcet, 6icl)e§ unb 3)eftütt be %xact}, unb mit alleiniger 5lu§nol^me t)on Montesquieu, bcm ber 25ortüurf fert)ilen geft^alteng an ber @efd)ic^te nid)t erfpart BlicB^) unb bcffen Hinflug neBen ber §errf(^aft t}on SSoltaire t)erf(^toinbet. ^2Il§ bcr geiftreid^fte unb t)ielfeitigfte t)on ^Hen, htm gelel^rteftcn eBeuBürtig, al§ ©djriftfteEer unerf(^ö:|3f(i(^ unb an ^ei(^= t^um unüB ertroffen , baBci ein tioEenbeter SCßellmann unb einer ber llügftcn, toi^igften ^ö^fe, hk jemal» bie SSelt ^um ©egenftanbe il}re§ ©potte§ gemacht l^aBen, fül^rte SSoltaire tüäl^renb fünfzig ^o^re ben 3f{eigcn im ITam^f nic^t nur gegen ^BerglauBen unb S^orurtl^eil, 5£t)rannei unb ^ntoleran^i fonbern aud§ gegen Religion unb 6itte, gegen ^efe^ unb Autorität, gu ©unften einer o:ptimiftif(^= l^umanitären ©efinnung, hk fi(^ in ben äBorten auSfprat^ : „@§ möge 5lllc§ gut ober fd)limm fein; forgcn tüix, bog 5lEe§ Beffer ttjerbe." ©ein Blinber iJanatiSmug gegen ha^ ß^riftenti^um tvax ni(^t ber SSeg ba^u imb ftrafte feine ^^olerauäboctrin ßüge. ^Ber gerabe baburd), unb ni(^t bur(^ feine beiftifd^e ^Beltanfc^auung, Ber"ül)itc er fid) mit ben ©tjm^at^ien ber geit. 1770 b'$olBad)'§ „©l^ftem ber ^atur" erfc^ien, reagirte 3]oltaire, aBer 5U f^mt, gegen hk ©eifter, bie er gerufen Tratte. £)iefe§ SiBer!, tt)elc§e§ jebe religiöfe Ü^egung al§ geiftige S5erirrung Betrachtet, tnar nur ha^ öoHftänbigfte einer langen "iRti^e äl)nli(^er ^robucte. §elt3etiu§ ;§atte 1758 ha^ materialiftif(^e ßrebo formulirt, toelc^e§ !eine anbeten ^runblagen ber ©ittlit^leit al§ hm ©(^mer3 unb hk ßuft Befielen lägt unb mit ber SBefriebigung ber Seibenfc^aften auä) bie ^intüegräumung atter i^nen im Sßege ftel^enben c^inberniffe t)orf(^reiBt. ©eine eigentliche ^ebeutung für hk ret)o= lutionäre 2^T^eorie liegt in ber ^eT^ou:ptung, ha^ ber @eift Bei aEen Menfi^en gleich enttüidlunggföt^ig , unb nur hk ©efcEfdjaft an ber geiftigen Unglcic^l^eit ber Menfd^en f(^ulb fei 2). 3nbem er hk ©elBftfuc^t al§ einzige XrieBfeber menf(^li(^cn §anbeln§ barftettte, fanb fi(^ , ha^ .V>lt)etiu§ ha^ :^o^uläre S5uc^ ber guten ®efellfd)aft gefc^rieBen unb U)ie hk Marquife ^ubeffanb meinte, „ha§ ©e^^eimnig 5lEer au§ge:plaubcrt ^atte". 35on ßode auggel^enb, gelangte felBft hk 5[)leta:^:^^fi! t)on (SonbiKac ^raltifd) 5U leinen anbern ^flefultaten. ^i^i nur unfere Qbeen, fonbern auä) unfere gäl^igleiten ftnb ha§ ©rgebnig unferer ©enfation.

1) <B. %aim: „Origines etc. L'ancien Regime", 264, 306, 5^ote, 303, 9flote.

2) <B. ,g)elt)ctiu§: „De l'Esprit."

204 2)cutfd^c gflunbfd^au.

©ine 6eele ift nid^t anber§ qI§ tote ein ntatf)ematif(^e» ^Problem conftniitt. 2)ie 5^atux ift her letzte ©tnnb t)on Gittern. 6ie ^at un§ qut gemacht nnb toill un§ glürflid^. 6inb tüit nid^t, fo liegt bie 6(^ulb ni(^t an im§, fonbetn an ben teligiöfen, :poIitifd§en nnb focialen ^nftitntionen , hk ben notürlid^en ÜJlenf(^en t)crborBen l^aBen, nm i^n ansBeuten jn !önncn^).

i)amit tüat hk S^^otie bc§ Hmftnr^cS gegeben; o6et fel^tte hdä) no(^ ettoag, um il^t üBer ben engen ^tei» ]^inau§, in bent fie fid^ an§geBilbet l^atte, 3um 6ieg ^u berl^elfen. 5Diefe§ (^itva^ ^aik au^ 23oItaire nic^t. @x ntadjte für fie europäifd^e ^xopaganba. et nntergruB bie @!§rfur(^t, 30g jebe ernfte UeBet= geugung in§ ßäd)eiii(^e nnb xeüolutionirte bamit bie ©ebilbcten. !ani au(^ bex jTag, tt)o ^axx^ i^n nntex ßoxBeexen exftidte. 5lBex, tüie xid^tig Beniex!t tüoxbcn ift , I)ätte bie Sf^eUolution hm ©c^Iogl^exxn t)on fyexneQ bennod§ anf§ 6(^affot gefd^idtt. Seine $Ißeltanfd)auung tnax eine axifto!xatifd()e; füx ha^ $ßoI! aU foIrf)e§ l^atte ex tüenig St^m^at^ie, nnb eigentlid^ :|30pnlär ift ex nienial§ ge= tüefen. 6ein gefunbcx ^Jlenfd)ent)exftanb glaubte an !ein Millennium bex S5ex= nunft, unb ba§ bex b'^olbaäj nnb £)ibexot xexik itju nid^t. 3wbem finb 6att)xen nid^t ba§ DJlittel, um bie 5!Jlaffen ju gctninncn. 6ie empfinben inftinctiü, tük \)ü§ g^eucxtüex! BxiEanten 6:potte§ mit auf i^xe Soften aBgeBxannt tvixh, unb ha% „fo geiftxeid§ ^IIe§ fein mag, bex SBelt bod§ ni(^t§ bamit gebient ift unb fic^ nid^t§ baxauf gxünben lä§t^)". Ucbexaeugen laffen fie fid^ nux bann, toenn fie im ^nnexften exgxiffcn finb , unb toex fie Begciftexn toill, mu§ im 5^amen eine§ @Iaukn§ tl^un. S5eibe§ gefd^a^ buxd^ D^ouffeau.

3n xeligiöfex Söejiel^ung, unb mit ben matexialiftifd^en £)octxinen Oexglid^en, toax bie feinige eine Sflcaction; auf :^olitif(^em Gebiet fteUte fie ben nod§ Oagen unb unbeftimmten ^nfd^auungen baxüBex, toie bex exfel^nte Umftuxj 3U OoEjiel^en fei, einen 5lngxiff§^Ian jux SSexfügung, beffen 35oHftänbig!eit Oon feinem anbent xeOolutionäxen ^xogxamm übextxoffen tooxbcn ift.

5Jle!^x nod§ al§ bux(^ bie 5lxgumente, bie bm ©lücflid^en bex $lßelt Ooxiäufig nux „eine 9fled^tfextigung bex 35exixxungen be§ ^exgenS", i^xen jal^llofen @nt= exbten aBex bie 5lu§ftd§t boten, enblic^ i^xcn $ta^ an bex xcid^befe^ten 2^afel 3U getoinnen, ba fie Bi^l^ex füx anbcxe gcbedEt l^atten, tüix!te Ütouffeau buxd^ hk goxm, in hk ex fie üeibete. Um 3U untexgxaben, toa§ biefex gebaut l^atte, ent= toanb ex bem fd^einbax Oon il^m Oexad^tcten claffif(^cn C^eifte feine beften Sßaffen. ©X blieb !(ax, f^ftematifd^, logifd^ conftxuixenb toie biefex; dbtx ex fügte @aben l^inju, bie ex ollein bcfa§. 5lu§ ben SSixxfalen bex 6:pccuIation !e]^xte ex juxüd^ in§ ^nnexfte bex 6eelen unb fd^uf bie S5exebfam!eit, bie ha^ 33oI! überzeugte, bie Sugenb getoann unb bie ^xauen begeiftexte. Mod^te immcxl^in bex 6d)axf= blidt einjelnex nürf)texn föeblicbenex bex ^i^tunft Ooxangxeifcnb cx!enncn, ha^ feine 5^latüxlid)!cit bie eine§ 5^xan!en, feine Moxal bie gälfd)ung bc» ©etoiffeng, feine Oxganifation bex Cf^efeÜfdfiaft bie ßonftxuixung bex 5lnaxd^ie fei: bie (5icgen= toaxt füllte, bag bie ßeibenfd^aft, mit tocld^ex ex feine ßef)ren Oerfünbetc, cd^t toar, unb gerabe ber ßeibcnfd)aft Iftatte fie ju lange entbe()rt. @r aber bcfag

») ®. %aim: „Origines etc. L'ancien Regime." 264, 285—288, 808, 2) e. ©oct^c übet aSoltoite bei (&demann, I, 22G.

Zaim'^ 2)atfteEung ber franaöfifc^en üleüolutton. 205

fte, (^efd^mücft tnit allen SSetfüT^xungen be§ Zalmi^, ha^ äum etften ^al tnteber 5lugcn für bie ^ahix, unb für hk ©^xat^c be§ @efü^I§ bie Mutnetifc^e 9^omanti! unh ben %u§bxud bes ^at^etifd^en gefimben l^atte.

©eine etfte ^xieg§er!Iäxuncj galt benn au(^ bex UeBextnai^t unb UeT6ex= fd^ä^ung be§ S5exftanbe§: „2)ex ^enfd^, bex ben!t, ift ein t)cx!onTniene§ %l}kx

!ommt in hk S[ßälbex unb tuexbet ^enfc^en^)." ^en 5lp:peE an hk

5^atux, ba§, tnag im „@mile" ha^ Stßiebexauffteigen ju i^x genannt tnixb, bk ^^l^eoxie Don bex „uxf:pxüngli(^en @üte" be§ 5[Rcnfd)en unb ton feiner ^le^pxa*» t)ixung buxd^ hk ®efeEfc§aft Beutet Üiouffeau ju (5^unften bex fpixitualiftift^en Qbeen au§^). @x Blidt in§ eigene $6x3, unb na(^ bem 2^:|3u§, ben ex in fi(^ p finben glauBt, xeconftxuixt ex ha^ UxBilb be§ ^Tcenft^en, bex ben!t, ent^finbet, ex!ennt, ba^ @ute tt)iE unb ftd§ füx ba§ ©xo^e unb ©d^öne entflammt. (5§ ift tniebex t)on einex unftexBIid^en 6eele bk Stiebe, Dom fxcien SBillen, t)om ^e= tüiffen, biefem göttlichen ^nftinct, bex ben ^enfi^en (S^ott a^nlidj unb fä^ig mai^t, buxd^ bie 6l^m:pat^ie felBft auf Soften be§ eigenen @lüc!e§ füx ba§ ber 5lnberen fxd) ^u opfern, ^aä) bem, ttia§ öoxangegangen ttjax, fül^Ite man mit folc^en 3^fi^ftäiibniffen tDkbn feften 35oben untex hn gü^en: ein xettenbe§ $Pf(i(5tgeBot fi^eint mit bem ©otteSBetDugtfein tniebexpfe^xen. Wbtx man täuf(^e ft(^ nic^t: ba^ äßefen bex ^fletigtofität t)on ^touffeau Beftel^t e6en baxin, ba% fte ni(f;t t)ex:pfli(^tet. Seine ©tttenlel^xe ift bex 5l:p^cll an bie Seibenfc^aft. ^^x fliegen 'üt^i unb Unxec^t in !aum me^x p enttDixxenben 6o:p]^i§men in einanbex; fte glauBt fi(^ gut, tneil fie gexül^xt ift. S5on il^xem Qbeal, rhomme sensible, gilt ö^oetl^e'g 5(u§fpxud§, „toenn bie £)eutfc§en bxeigig ^a^xe lang ba^ SOßoxt @emütT^ nic^t me^x gebxaud)ten, toüxbe nad) unb nac^ ®emütl§ ft(^ tniebex exäeugen^)." ^enn aud) 9ftouffeau'§ ^oxal t)extned§felt iljxe @m:pfinbungen mit i^xzn .ganblungen unb ^o^x% ni(^t§ öom ^xunb|)xinci|) aUtx Migionen, tom SSetuugtfein bex ©d^ulb unb bex ^ot^toenbigleit innexer äßiebexgeBuxt. „@ö ift nid^t öiel @ute§ im 5!Jlenfd§en," fagte bex ftexBenbe ^ant: „Homo homini non Dens, sed diabolus. :pxüfe ein Qebex fein ©ett^iffen*).'' „3d^ töeig nid)t, tote ba^ ßeBen eine§ S5öfetoid§t§ Befd)affen ift," fi^xeibt 3- ^c 5Jlaiftxe; ,,benn ii^ Bin nie einex ge= tnefen; ba§ aBex toeig id§, bag ba^ SeBen eine§ e^xlid^^en 5!Jlanne§ fd^on fd^Iimm genug ift." ift ba§feIBe ©eftänbnig, ba§ bex gxögte bex 2:xagi!ex auf unftexBIid^e ßi^pen gelegt l^at: „^ud) ic§ Bin leiblid^ tugenb^aft, bennoc^ !önnt' iä) mid^ fold^ex i)inge auEagen, ba^ Beffex tüäxe, meine ^Jluttex l^ätte mic^ nid^t geBoxen." 3)agegen exüäxt 3^ouffeau, ex toexbe mit bex UeBex^eugung au§ bem ßeBen fd^eiben, baß t)on Men, bk ex gelaunt f)aBe, letnex Beffex tüax al§ er^). „©ie l^aBen mix meinex 6d§xiften tnegen ^l^xe 5l(^tung jugeinaubt," fd^xieB ex einex gxau: „U)ie t)iel l^ö^ex toüxben 6ie mi^ fd^ä^en, tüenn mein SeBen S^nen Befannt ttjöxe, hjenn 6ie mix gax in§ §ex5 Blidten lönnten.

*) ©• 3f. ^- 3iouf|eau: „Le Retablissement des sciences et des arts a-t-ü contribue ä epurer ou ä corrompre les moeurs", unb „Discours sur l'Inegalite".

^) % % 9ioufjeau: „Lettre ä M. de Beaumont". „Emile" unb „Rousseau, juge de Jean- Jacques," 3^m« Dialogue.

3) ©ocf^e bei Mexmam, III, 123.

*) ©. .g)affe: „Se^tc 5leufeerungen ßant'§ an einen Xijt^genoffen". ßöntg§berg 1804.

^) ©. %aine: „Origines etc. L'ancien Regime", 9^oten ju ©. 290.

206 SDeutfd^e 9?unbyd^au.

]^at niemal§ ein Bcffetc§, äärtlid^ere» , (gerechteres gegcBen . . .. ^ein llnglüc! ift nur hk golqe meiner 2:n(^cnben^)." „2Ber fic§ nic^t für mid^ Begeiftert/' fd^rieB er einer anbern f^rau, „ber ift meiner ni(^t toertf)." ^m SSrief an ben ^r^bifd^of t)on ^axi^ nennt er fid^ „ben 5lntrtalt ber 6a(^e ©otte§". 5(n einer anbern Stelle erüört er, ha^ bic ^enfd^l^eit i^m 5lltöre fc^ulbe^). gr Bcfd^reiBt fid^ oI§ ©inen, ber Dliemanbcn bon Men gleid^e, bie i!^n gefannt, unb ber öon fid^ 3n glauBcn lüage, bag !ein SeBenber i^m ä^nlid§ fei, um mit ber Dermeffenen .Öerausforbcrung 3U fd^liefeen: „3Benn ^emanb, öor ^otte§ ll^ron l^intretcnb, fid^ Beffer glauBt oI§ mid^, fo möge er mid^ t)erbommen^)."

©anj auf bcnfelBen $ßorau§fe^ungcn tnie bie 6eIBftapot^cofe t)on ^^ouffeau Beruht fein po(itifd§e§ Si^ftem. 6ein ^u§gang§pun!t ift au(^ !)ier ber natiuiid^e ^}lenfd^, tt)ie er au§ ben Rauben ber ®ott!)cit l^eröorgegangen ift: frei, glüdflid^ unb tugenbfjaft. :5)a§ SBöfe ift nur t)on ^u§en an iijn fjerangebrungen, 6it)ili= fation unb ®e)cllfd)aft finb c§, bic i^n corrum^^irt l)übm. ^'^xt gepriefcnftcn (5)üter, Sßiffenfc^aft unb ^unft, finb ein Bloßer Qcitöerluft , eine t)erfül)rerifd[)e ^ulbigung für 6d[)maro^er unb ^Parafitcn. ^ic einzig t^crbienftlic^e 5lrBeit ift bie öanbarBeit, ^ur ^efriebigung ber not^trenbigften 33cbürfmffe. Sujug, (äleganj, Sd^aufpiele, 5I!abcmien, ^^ilofopl^ie unb ßiteratur finb ein nu^lofer SSerBraud^ ber Gräfte, hk ein ^eber t)on un§ ber ^ftid)terfüllung nad^ bem @eBot fcine§ innerften @m^finben§ ju iüeil^en ^at. Mk ber eigentliche 2Qpu§ bc§ DJlenft^cn hn natüiiid)e, fo ift oud^ jener S^^eil ber @efcEfd§aft ber Bcfte unb gefünbefte, ttjeld^er bem ^^aturguftanb nod) am nä(^ften ftel^t, unb ha^ ift ba^ 33ol!, in iüeld^em bie menfd^lid^e SSernunft fi(^ am unt)crborBenften erl)alten l^at unb hk urfprünglid^e (S^leid^l^eit 5lller nod§ annä^ernb Beftel^t. 3eber $ßerfud), o!^ne feine ßintuilligung ju @efe^ unb ©el^orfam ^u t)erpflid^ten , ift ein unBefugter, terBred^erifd^er Eingriff in feine Üiei^te, eine Ufurpation ber §errf(^enben unb ^eft^enben, bie an jenem %a^ Begann, tüo ber ßrfte, ber ein 6tüdt Sanb um^ jäunte unb ^u fagen tüagte, gepre fein, ßeute fanb, bie einfältig genug toaren, 5u glauBen: „benn bie |Jrüd)te ge^^ören 5lEen unb hk @rbe gel^ört deinem." 60 entftanb ha^ politifd^e öemcintücfen , !raft beffen ber üteid^e ben Firmen, ber 6tar!e ben ©d^tDad^en au§Beutet, „ein ^inb einem @rei§, ein Sd^tDad^fopf gefd)eibten Seuten geBictet, eine Heine Minorität in UeBerfluß fd^trelgt, tüäl^renb bie große ^Jlenge barBt, ein 3uftönb, ber auf feinem anbern aU auf bem Ucä)t be§ (Stärfern Berul^t. Unb jtüar fd^on be§ljalB, tueil 6!lat)en red^tlo§ finb unb nid§t einmal eine @inh)illigung ju geBen ^aBcn. SQßenn gelingt, biefen 6tör!ern 3u üBertüältigen, fo ift um bie alte Orbnung gefd^e^en, unb bie neue, bie be§ SocialcontractS Beginnt. Sein Junbamentalfa^ ift bie 2el)re t)on ber nnt)er= äußerlid^en 6out3eränetät be§ $ßol!e§, bie SBer!ünbiguug bc§ freien uuBcfd[)rän!ten SöiEenö Mer al§ einzigen DucH^^ ber ^utoritöt. 3Borau?i folgcrid)tig bie 3)octrin, nid^t ettüa ber (^leic[)l)cit ^2lllcr t)or bem ÖJefe^, fonbern ber ä.^cvpflid^tung unb SSered^tigung ^Her ,yir If)eilnal)me au ber Ükgierung cntfpringt, bereu einzige

*) Sloufjcau an 3Jlmc bc la 2out g?rancqucl)illc, bei ©ainte»a3eut)c „Causerios du Liindi", II, 78.

2) 6. SBtorfct^off: „^. ^. 9louffcou, fein Seben unb feine SQBcrfc", 111, 786.

'') af. a^. Stouffcau: „Confessions".

2aine'» ^DarfteHunQ ber franaöfijdjcit 9teuoIution. 207

^e(^t§queEe bcr ftet§ töiben*ufltd)e, naä) (5Jutbün!en t)cränbeiiid§e SBille bex @e= fammtl^eit ift. I^iefer SOßiUe !ann md)t, tüie bie früheren ^^eorien annehmen, tieräugert, er lann anä) nt(^t tiertteten trerben, tot^^alb e§, fttcng (genommen, !etne te^räfentatit)e Sflegierunc^ gibt, tüeil bie ^Bgeorbneten eine§ S5ol!e§ nic^t feine 9le:präfentanten, jonbern nur feine Seanftragten finb, nnb o^ne feine 3u= ftimntnng ni(^t§ entfd^eiben fönnen. S)enn bie Untetf(^eibnng ^tüifc^en 6taot nnb ©efeUfdjaft, ^tnifd^en Bütgerlii^en nnb politifc^en 9fte(^ten niad)t ^onffean nic^t. ^a§ Sßol! ift ber 6taat, fein SBille Bleibt fonöerän, er ift an feine be= ftintntte 9tegiernng§fornt geBunben nnb !ann 3u feinem ©efe^ berpftic^tet hjerben, in ha^ er ni(^t getniEigt ^at. äßo^n nod) !ommt, bog er :^eute bertöerfen !ann, tt)a§ er geftern gntl^ieg, nnb ha^ tl^örii^t tDöre, bem StBiUen Q^effeln für hk 3n!unft Qnf^nerlegen. 6oBa(b ber 25crfu(^ gemacht tnirb, Öefe^e öorjufd^reiBen, tt)el(^e ber Sanction be§ 3]ol!e§ entBel^ren, ^ai biefeg nic^t nnr ha^ Stecht, fonbern an^ hu ^ftid)t, fi(^ biefent tt^rannifd)en 33erfn(^ buri^ ^etnalt ^n tüiber= fe^en, nnb ha^ fo oft, al§ ba§ SSefte^enbe, an(^ trienn fein eigene^ 2Ber! tüar, fid^ mit feinem S^BiUen in äßiberfprnc^ Bcfinbet^). £)af3 al§ crfte SScbingnng bemo!ratifdjer 6eIBftregiernng ein gan^ engBcgrcnjte^ G^emeintnefen t)üran§gefe|t tnar, öerfannte 9ionffean fo tncnig, ha^ er Bcftimmt erflärt, bie reine i)emo!ratie toerbe nie ejiftiren unb ^aBe nie ejiftirt, felBft nid)t in 5lt^en ober in Sparta^). Den 35etüei§ bafür aBer, toie möglit^ fein tnerbe, onf bem ftet§ Betüi'glid)en, anfd^einenb gan,^ l^altlofen 6anbe be§ 6ocialcontract§ bennoc^ ^n einer bnrd^= fnl^rBaren Ülegiernnggform jn gelangen, BlieB 9ionffean nid^t fdjulbig. £)ie SBoI!§^ fout)eröntät BleiBt babnrd^ getnal^rt, ba^ jeber (Sinjclne anf aKe i^m jufte^enben ^ted^te nnb @üter p ©nnften bc§ öan^en, alfo ber in feinem ^luftrag l§anbeln= ben 6taat§getüalt, öer^idjtet^). 3n golge biefe§ 33erätc§t§ tjertüanbelt ftc^ boö perfönlit^e ßigentl}nm in Biogen 9^n^genn6, ber ha^ freie S5eftimmnng§re(^t üBer baefelBe, Befonber§ bie le^ttoiUige SSerfügnng, an§f erliegt *). 2)ie ßr^iel^nng ber ^tnber tüirb ^aä}^ be§ 6taat§. ?Jreie Korporationen nnb ©efeEfc^aften IjaBen, tüie üBer!^aupt aEe inbiüibuelle ^^itiatiöe, jn Beftel^en anfget)ört, nnb bie geft= fteUnng be§ religiöfen S5e!enntniffe§ ift gleic^faUg ^aä)c bc§ 6taate§ ; benn toenn er anä) !eine £)ogmen prebigt, fo bulbet er feinen rioalifirenben @inf(n§ neBen ober gar üBer htm feinigen, nnb fd)reiBt bie allgemeinen 6ä^e bor, o^m tt)el(^e 9liemanb ein guter SSürger fein !ann. 2ßer fie t)erU3iift, mn^ au§ hem (55emein= tnefen öerBannt tnerben, nnb „toer, nac^bem er fie einmal angenommen fjüt, fi(^ fo öer^ält, al§ glanBe er fie ni(5t, tnirb mit bem 2^obe Beftraft, benn er ^at ha^ größte 35erBrec^en Begangen: er !^at bem ^efe| gelogen."

äöenn, na(^ einer i^rer Belannteften i)efinitionen^), ha^ 2ßefen ber grci^eit barin Befte^t, ha% dn ^eber fein eigene§ SBol^l fo lange förbern !ann, aB er feinen SSerfnc^ mai^t, ha^ be§ ^nbern jn fd^äbigen, fo ift ey nad^ ben Seigren

^) ®. % ^' Stoufjeau: „Contrat social", Livre III, Chap. IV, unb „Sur le Gouvernement de la Pologne".

^) ^' ^' 3f- Otoujfeau: „Discours siir Flnegalite", „Contrat social", befonberS livre I, Chap. I unb VII. Livre III, Chap. IX, XIII, XVIII. Livre IV, Chap. I unb III.

I

^) ®. 3^. ^- 9louftcau; „Contrat social", L. I, Chap. VI unb IX. *) ®- 3^. ^' Süoufjeau: „Discours sur l'Economie politique", 308. ^) a^o^n ©tuart «mitt in feinem Söud^ „Ueber bie g^rei'^eit".

208 2)eut|d^e Üiunbjd^au.

be§ „6ociaIcontrQct§" um bie Berct^tit^te Una6]^änc^ig!eit ber ^nbiüibucn, um ha^ üicd^t bei* ^iuotitäteu uub fomit and) um hie ^reil^eit fclbft qcfc^clöeu. ߧ f)eivl(^t bct ^e§poti§mu^j im 9^ameu ber @Iet(^!^eit, uub ber 2Ba{)(fptud^ ber ^kDolutiou ift eiu SBiberfpxud^, an beffeu ßöfuug fie f(^eitetu mußte.

3)a§ trat juerft QU ber 5Irt uub SQßcife ju %aq, tnie ^oute^quieu mi§t)er= ftaubeu tnurbe. 6eiue ^^l^eorie tDar bet le^te S5erfu(^ etucr 9teform be§ ^e= fteljeubeu, uub jtüar baburd}, bog er beu 6taat tüieber ^um 35ertreter aHer ge= fcllfc^aftli(^eu 3iutereffeu crl^cBeu tnoEte. 5Iu(j^ er er!auute hcn §auptgruub be§ UeBclv in bet S3ereiuipug gu großer ©etüalt in ber §aub eiue§ (Sinnigen, tüoEte fie aber uid^t an fid) t)ermiubert, fonberu bur(^ Jßertl^eiluug an bie t)erf(^icbcuen au^übenben Organe, ber ridöterlid^eu , gefe^gcbenbcn uub üoHäiel^enben (^ctüalt in^ ®Ieid§getüi(^t geBrad^t tüiffen uub ha§ be§)3otif(^e ^önigtl^um gut couftitu» tioneUen ^onarc^ie umgeftalteu. tt)ar natürlit^, ha^ feine SBlide fid) baBci auf ©nglanb ridjteten, tüo ba§ SBcfen ber politifd^en grei'^eit am tüeiteften au§= gebilbet uub bie Üiegierung§form in öoEer ^^ätigfeit tnar, bie er für bie befte aller bcfte^euben ^ielt^). 2)arau aBer, fie hm granjofcn 3ur ^^lac^al^mung ju empfcl^Ien, !onute er um fo toeniger beu!en, al§ er fie beffer !annte. @^ galt i^m uid^t nur aU i^x d)ara!teriftif(^e§ ^Dlerfmal, fonbern anä) aU i^x unDer= gleic§Iid§er SSorjug, ha^ fie al§ ^^iftorifd^ @etoorbene§ ber natürli(^en @nttüid= lung uub allen @jiften36ebingungen be§ Sanbe§ uub 35ol!e§ entfprad), beffen )3]^i)fif(^er 9^atur, S5ergangenl§eit uub fittlid^en @igenfd)aften fie i^^r ©ntftc^en öerbanft. Der 6d^tt)er:puu!t ber ganzen ^^eorie Don ^Utontegquieu lag barin, ha^ bie @efe|e ha^ ©rgebniß ber Sitten finb, ha^ eint Nation 5lntecebentien l^at uub fid) ebenfo tnenig t)on il^rer Sßergangenl^eit lo§fagen !ann, aU fie i^re 9^atur au änbern üermag ; ha% bal^er unmöglich ift, hie SSerfaffung h)ie einen S5aum äu t3er:|)flanäen ober tt)ie eine 3ßaare ju importiren. @r entlüarf fein fertiget Si^ftem für bie 3u!unft, aber er beutete an, auf tnclc^en ©runblagen fid§ erl^eben mußte, tüenn bauern follte.

Der britte Staub tüar in ber (SJefeUfc^aft em:porge!ommen uub mußte foIg= lidi) anä) ju politifc^en ^led^ten gelangen. Diefer unöermeiblii^ getnorbene @in= tritt ber Demo!ratie in§ öffentlid^e ßeben 30g ha§ 5luf^ören ber ^Privilegien ber beiben aubern Stäube, nit^t aber i^rer '^ed)k ober gar i^rer ^jifteuj nad^ fid^. 5(bel uub ^Ieru§ l^örten ni(^t :|3lö|Ii(^ auf ^u fein, tüeil eine neue gcfcUfd^aftlid^e Sd^id^te fid) üinftig mit il^nen on ber tuieberl&erauftelleubeu nationalen S3cr= ttetung ju bet^eitigen l^atte. @rft trenn bie bigl^er ^rioilcgirtcu bcm brittou Staub biefe ^Berechtigung öertoeigerten, ober tücnn ber le^tcrc, fid) nid§t mit ber 3^^eitna]^me begnügcnb, bie ^errfd^aft beanfprud^te, trat hie 9{et)oIution an bie Stelle ber Oieform, unb in biefem Sinne lag 1789 bie SQßal^l atüifd^en 9iouffeau unb Montesquieu.

äßer biefe 3cit !ennt, toeiß, ha^ hie @ntfd)cibung nid^t mc^r hei ben fran= aöfifd^en Stauben lag, fonbern läugft uor il^rem 3"f^^»nientritt getroffen tüax.

*) Montesquieu: „Esprit des Lois", Livre XI, Chap. VI.

(©d^lufe beä SlrtifelS im näd^ftcn ^eft.)

SSon $rofeffor Dr. £♦ StxMant^tt in ^öntg^berg.

^etn poetifd§e§ äöet! !§at bie Söeltliteratur aufjutnetfen , ba§ t)on allen ^ultuxtölfern fo einftimmig ju intern tnertl^öollften Sßeft^ gerechnet toixb, al§ bie §otnexif(^en (S^ebic^te; !eine§, ba§ fo tt3te fie „ba§ ^inb an^^öret mit ßuft unb hk 5llten tnit 5(nba(^t" ; !eine§, ba§ fo luie fie bcn tion SSilbung ganj un= Bexü^^xten @eift ent^üift unb foxtteigt, ttjä^xenb gugleic^ hk ^öc^fte unb reic^fte SSilbung hk SSetounbexung füx fie in bentfelBen Tla%z fteigext, toie fie i^^x tioIIe§ S5exftänbni§ exfi^Iie^t. „SBenn man nux gelebt ^ätte," f:pxa(^ 6(^illex einmal, „um ben bxeiunb^tnan^igften @efong bex 3Ita§ 5u lefen, fo !önnte man fic§ üBex fein 2)afein nii^t 16ef(^tt>exen^)." ,Min S5ex§ .g)omex'§/' fd^xieS 33). t). §umBoIbt an @oet^e, „ift ein %on au§ einem Sanbe, bo§ toix 5llle al§ ein beffexe§ unb boc§ un§ niä)i fexne§ anexlennen; iebex exgxeift ^ugleii^ unb in einem @efü!^I mit ©öttexel^xfuxd^t unb mit ^cimatl^fe^^nfui^t!"^) Unb in einem S5xiefe an SBelifex fagt ex: „3n jebex exnft^afteften unb l^eitexften, glücflid§ften unb tne^müt^igften ^atoftxo)3^e be§ ßeBen§, ja im 5!}lomente be§ ^^obeg toüxben einige SSexfe be§ §omex, unb iä) mö(^te fagen, toenn fie au§ bem 6(^iff§!ataIog tüäxen, mix mel^x ba§ ©efü^I be§ lleljexfd§tt)an!en§ bex 5Jlenf(^!^eit in bie @ottl§eit (tna§ bo(5 hk ©umme aEe» menfd§ti(^en ^ü^Ieng unb ixbifi^en 2;xeiBen§ tft) geöen, al§ ixgenb ettoa§ öon einem anbex-n 35oI!/' „3c^ Beenbete l§eute hk 3Iia§/' f(^xei6t ^Jlacaula^ 1851 an feine 9Ii(^te DJlaxgaxet^e ; „niemals Betnunbexte i^ ben alten ^uxf(^en fo fel^x, unb niemals touxbe i^ bux(^ i^n fo tief gexü^xt. äßeld)e§ S5ox3ug§ exfxeut fi(^ ein @eniu§ tnie bex feine! 3(^ konnte miä) ni(^t lo§xei§en. ^(^ Ia§ fjeutc hk legten fünf SBüc^ex toä^xenb eine§ <^pa^kx= gangeg l^intex einanbex, unb toax jule^t gejtoungen, in einen Seitentoeg ein3u= 16iegen, bamit anbexe ©pa^icxgängex mic^ nic^t ü6ex ^^^ntafiegeSilbe tneinen fe^en motzten, üBcx 6(^ö^fungen eine§ S5aIIabenma(^ex§, bex t)ox 2700 Qa^xen geftoxScn ift. Sißag ift bagegen bie ^adji unb bex ^nijm ßäfax'g unb 5lle£anbex'§ ?

' 1) S. t). 2öoIaogen, Seben ©{^tltci;'§. 5. 5lufl. ©. 379.

2) ©oet'^e*^ Srtefhjed^fel mit ben ©eBrübern ü. ^utn^olbt, 6. 217. ^Jeutfd^e IRuttbftfjau. XII, 5. 14

210 2)eut|c^e «Runbjd^au.

2)en!e, tüa§ jachen tüollte, ttienn @iner hk 6id§ei:!§eit ^ätte, ba§ bie ^etüol^ncr t)on 5!Jlonomotapa üBet feine Schriften anno Domini 4551 ineinen tnürben^).''

^Q§ 35erT^ältni§ ber qcBilbeten 3[ßelt ^n §omer ift ieboi^ !einc§tneq§ immer ba§|eI6e getncfen tnie l^entc, fonbern ^at im Saufe ber ^olir^^unberte hk ftät!ftcn SBanblungen, ja Umc^eftaltungcn erfal^ren. Uebrigen» flögt aber au^ l^eute hk unBcbingte ent^ufiaftifd^c ^etnnnbetung, hk ftcf) in hen anc^efü^^rten 5leu§ernnqcn auöf^ri(^t, t)ielfa(^ auf ben entfc^icbenften $Ißiberf^nid§.

£;em gnec^ifd^cn 5lltei:t!^um tnat §omet nid)t Bloß eine e^rtnürbige ^eftalt, fonbctn aud^ eine l^eiliqe. @r tnar i^m nid^t Bloß ber größte ^i^kx, fonbern aud^ ber tneifefte ber ^cnfi^en, ber ßel)rcr alle§ 6(^önen unb @uten, unb bal^cr aud^ feine 2ßer!e bie ©runblage aller (Srjie'^ung unb l^ö^eren ^ilbung. Unb bic» Bleiben fie Inä^renb be§ ganjen ^Itert^umg bi§ an hk fernften ©renken ber gried)ifd^en 3BeIt. ^ie am £)niepr, untneit ber ^ünbung gelegene @rie(^enftabt €lbia lag, in fyolge inieberl^olter ßinna^men unb 3<^^*ftörungen burd^ hk (55etcn gegen ßnbe be§ etften Qal^r^unbertS n. (E^x. gro§entl^ciI§ in Slrümmern; bie 6pra(^e ber ^etoo^ner tnar l^ier, mitten im 55arBarenIanbe, !ein reine§ @riedC)ifcf) mel^r, bod) faft 5lIIe mußten bie „3Iia§" auStnenbig. 3n Sml^rna, beffen In= f^rui^, ber @eBurt§ort §omer'§ gu fein, toeit unb Breit 5lner!ennung fanb, Ijatte ber S)i(^ter einen S:em:pel, unb ^icr unb anbertoärtg f(^lug man ^ünjen mit feinem ^ilbe. 5Iuf einem ontüen ^armorrelief thront er am guge be§ |)eIi!on tnie ein irbifd^er 3u:|3iter, ju Beiben 6eiten !nieen „3Iia§" unb „Ob^ffee", ]§intcr il^m fielen Seit unb Säbelt, hk einen ^ran^ auf fein §aupt fe^en; in langem 3nge na^en i^m l^ulbigenb unb o^fernb @age, Öeft^id^te, ^ocfie, I^ragöbie, ^omöbie, 9latur, S^ugenb, Erinnerung, ©lauBe unb $IBci§]^eit.

5luf hk Sflbmer ging mit ben üBrigen ^Irabitionen grie(^ifd§er ^ilbung aud^ bie 25ercl^rung ^omer'g aU be§ größten ^ic^terg üBer. ^a§ crfte (ateinifdfje ^ud^ tnar eine fel^r rol^e unb ungelen!e UeBerfe^ung ber Cb^ffee, hk ein au§ htm 272 t). ß]^r. eroBerten Slarent al§ @!Iat)e nad§ ütom ge!ommener @xned^c, ^nbronicu§, feinen bortigen 6(^ülern Beim Unterrid^t in bie §anb gaB. £)er Befte römifd^e ^unftrii^ter ber f^ätern S^it, Ouintilian, er!ennt an, ha% fcIBft 25irgil „ber göttlitf)en unb unfterBIid^en 5^atur §omer'§" nad§fte^e.

2öar nun aBer anä) bie SSetnunberung be§ 5lltert^um§ für $omer im ©roßen unb ©anjen eine fo gut inie uneingefd^rän!te, fo gaB bo(^ jtnei tt)efent= lid^ öerfd^iebene 5luffaffungen feiner ^id^tungen. 5'lur eine ^Jlinberl^eit fd^eint in il^nen !ünftlerifdf)e 6d)ö^fungen er!annt ju l^aBen, bie um if)rer felBft tnificn ba tnaren. 5Die ^nfid^t ber 5!}lel^rl§eit tnar tnol)!, ber S^ccf ber ^oefie fei, ha^ 5^ü|lic§e neBen bcm ^Ingcne^men, neBen ber ©rgötjung aud^ S3cle!^rung ju Bieten, unb biefen !^\ücd !önne ber größte ^id^tcr am tnenigften außer klugen gclaffcn l^aBen. !l)iefen ßinbrudt empfing aud§ .^oraj, aU er einft in ^^ateftrina ^omer tüieber la§. SBcffer unb einbringlid^er al§ fämmtlidfjc ^Jloralüpfjilofopl^en Mjrc §omcr, tna§ gut unb Böfe, tüa§ STugenb unb ßaftcr fei; jcigt bod) 5lllc§, „tnad innerl^alB ber dauern ^^roja'^, fotnie außcrljalB gefiinbigt tnirb", auf« üarfte, lüol^in (eibcnfd§aft(id^c 33erBlcnbung fül)rt; lUt)ffe§ bagegcn, ber fid) bem

') Trevelyan, Life and lotters of Lord Macauliiy, Taiuhn. cd. \ nl. :', \k 2['\

©djidtiote bcr ^omerifc^en 5poefie. 211

S5e(^er bcr ßircc, bem ß^efange ber 6ii:etten 5u entjie^^en tneig, tüa§ Siugenb utib 2Sei§l^eit öertnag. %Uc p^ld^o)fif)i]fyn 6c§ulen Beriefen fid^ auf §omer, jebe fuc^te 3U Betüetfen, hü% t^re äBeIt= unb ßeBen§anfd^auuncj bte feine gett)efen fei. 5lBer man Begnügte fi(^ nic^t, if)n pm Se^^rer ber ^oxal ju machen: anä) im ^efi^ be§ gefamntten 3Biffen§ aEer fpätern S^it^J^/ namentlid) be§ aftronomifd^en unb geogra^pl^ifc^en, foEte er f(^on getüefen fein. 5lEe§ bie§ tnurbe mit §ilfc !ünftli(^er, Befonber§ oHegorifc^er £)eutungen nac^getoiefcn. Qu bcn le^tern :§atte man fd^on frü^ gegriffen, um hen ^eiligen 6änger t)on bem 35ortt3urf gu Befreien, ha% er hk ^ottl^eit ^^raBgeinürbigt l^aBe, inbem er hm @ötter*n menfc§Ii(^e 6(^tt)äd§en unb Seibenf(^aften anbid^tete: unter hm Bei il§m ouftretenben (Spöttern feien ©rfc^einungen ber moralifi^cn ober ber :|35^ftfd)en SSelt, elementare S5or= gängc u. f. in. gu tierftel^en. £)iefe 5luffaffung, bie \iä) an^ in bie neuern unb neucften Sitten fortge^ftan^t ]§at, ift in aEen ^erioben be§ 5lltertl^um§ in tneiten Greifen hit fterrfc^enbe getnefcn. ^cit ber 23orflelIung t)on §omer'§ uniberfalem 2[Biffen l^ing üBrigen§ auc§ ha^ 6treBen pfammen, in ben 3rrfal^rten be§ £)bt)ffeu§ feine ^enntnig ferner Sauber unb 5Jleere nat^^uttieifen, tnäl^renb fie in ber X^at eBenfo tüenig auf ber ^arte ^u tierfolgen finb, aU bie S^leifen be§ 6inbBab. £)o(^ oBtoo^I f(^on t)or mel^r aU ätoeitaufenb ^aT^ren ber größte $omer!riti!er be§ 5IItert^um§, 5lriftar(^, unb ber SBegrünber ber toiffenf(^aft= liefen ®eogra:^l^ie, @rat!^oft^ene§, hit richtige 5lnfi(^t nac^brüÄii^ Vertreten l^aBen, toerben noc§ l^cute bie ßoto:|3^agen, 6;t)clo:|3en, Sirenen, (Sirce u. f. in. tl^eilg tüie im 5lltertl^um in Italien, 6idlien unb ben bortigen ^Jleeren gefui^t unb gefun= hen, t:^eil§ an ber 5lorb!üfte ^fri!a'§, t:^eil§ an ben Ufern be§ fc^tnaräen 5D^eere§. ^aä) ^atranga !ann hie ßäftri^gonenftabt nur SLerracina fein, nai^ ©ruft t)on S5är nur SBalaüaöa. Der ©ingang in hie Untertüclt ift in ber ^Jleerenge t)on ^ertf(^, bod) an^ an bcr 6übf^i|e be§ ^el[o:|3onne§ gefunbcn ; hie 3nfcl ber ^al^pfo (Oon ^ilabftone) in 3§Ianb, bo(^ anäj auf einer ber S^ortunaten (@omera) er!annt toorben, u. f. to.

^aäj hem Untergang bcr antuen SOßelt unb i^rer ß^ultur erhielt fi(^ im ^^5antinif(^en ^eid^ mit ber griei^ifc^en ^pxa^e ba§ 6tubium ber §omerif(^en @ebi(^tc, hie auc^ je^t fort unb fort ju Unterrii^tgätüecfen bicnten. 35on 6(^ul= mciftern unb @elc:^rten tourben fie Sßortfür Sßort grammatifd^ anal^firt, äum leichtern 25erftänbni§ in ^rofa umgefc^ricBen unb mit ungeheuren ^Kommentaren au§gcftattet, hie nic§t§ unerüärt unb unerörtcrt, feine irgenb aufjutoerfenbe f^rage unBeanttüortet liegen. SÖßä^rcnb man fi(^ fo im Dften glcid^fam an bem Seid^nam ber §omerif(^cn ^oefie aBarBeitete, toar im Dccibent noc^ ein fc^toac^er §auc^ i^re§ @eifte§ 3u fpüren. ^Jlan Ia§ K^ier, too hie ^enntnig bc§ @rie(^if(^en frül§ erlofi^en toar, in ben 6djulen einen im erften 3a:^r:^unbert n. (S^r. öer= faxten 5lu§3ug au§ ber 3Iia§ in (ettoa 1000) eleganten Iateinif(^en §ejametern, unb §omer galt ba^^cr für einen lateinifc^en 3)i{^ter. £)o(^ :^au|)tfäd)Iic^ ft^ö^fte ba§ ^[Jlittclalter feine ^enntnig be§ ^roianifd^en lh:iege§ au§ atnei, angeBIid^ Don 5!}litftreitern, alfo ^lugenjeugen öerfagten fSexi^ten, bcn SSüd^ern be§ ^^r^gier§ 5Dare§ unb be§ ^reterg Dictp, ^tDei ^robucten ber f^ätrömif(^en 6d§tt3inbeIIiteratur. 3)ictp, ber ^u ber 6d§ar be§ ^reterfürftcn 3bomcncu§ 1^« gehört l^aBcn foHte, l^atte angcBIid^ feine tüär)renb bc§ ^riege§ mit :p:^öni!ifc^er

212 i£)eut|{^e 9fluttbjct)au.

6(^rift auf ßinbenbretter gef(^ttel6enen SLagebüd^er tntt in§ ®ra6 (genommen. ^oä) unter 5^eto l^atte baSfcIBe Bei einem ©rbBeben fi(^ geöffnet, |)irten l^atten bie 6(j^rift il^rem ^etrn gcBrad^t, biefer fie an ben ©tattl^altcr, ber Statthalter an ben ^aifer 5Rero gcfenbet, tüeld^er fie in§ Sateinifc^e üBerfe^en lie§. ßinc nitj^t minber aut^entijd^c ^riccj§gef(^{(^te glaubte man t)on bem ^l^ri^gier S)are§ 3u Befi^en, ber auf ^roianifdjer 6eite gefoc^ten l^atte. £)er lateinifd^e SBearBeiter be§ 5^ageBu(^§ be§ ^are§ tnill ba§fcIBe in ^tl^en gefunben l^aBen. £)iefer SSeric^t, fagt er, fei bem be§ §omer tneit öorju^iel^en, beffen UnglauBtnürbigMt fid^ f(^on barau§ ergebe, ba^ er ©ötter auftreten unb mit 5]^enf(^en !äm|3fen laffe. ^m 6(^Iu6 t^^eilt er bie Summen ber Beiberfeit§ ö)efallenen mit: 676,000 2^rojaner unb 886,000 (S^riec^en. £)ie burd^auS 3u fünften ber S^rojaner gefaxte i)ar= fteHung fanb um fo mel^r 5ln!Iang, al§ ba§ gon^ unter bem ©infiuffe be§ faft !anonif(^ tierel^rten S5irgil fte^enbe ^Jlittelaltcr üBerl^aupt für bie Trojaner ^Partei nal)m. 5Iu§ einer ^Bearbeitung be§ ^are§ t)on Qdnibd be ß^olumna (1287) ent= le^^nte SSoccaccio ben ©toff gu feinem giloftrato, ber bann tüieber inbirect hk dueHe t)on 61^a!ef:pcare'§ „iroiIu§ unb ßrcffiba" tnurbe. ^k gan^ 61^a!efpeare auf 2^roianifd)er ©eite ftel^t, ift befannt. Seiteten bo(^ hk SSriten (tüie anberc 51ationcn) nac^ bem S3eif:piel ber Ütömer il^re 5lbftammung burd^ eine lange, bi§ auf hk Seiten ^uHu§ ©äfar'§ l^erabgefü^rte ^zif:jt t)on Königen t)on bem %xo= ianer ^rutu§ ab.

^ie ^enntnig be§ ^riedjifd^en l^atte fii^ außerl^alb be§ SB^jantinift^en 3tei(^e§ nur in (5;alabrien bnx^ hk ^löfter ber SSafilianermönd^e erhalten. 2)ie bortigen griei^ifd^en ©d^ulen überbauerten bie gried^ifc^e |)errfd^aft; no(^ unter hm 51ormannen unb ben 2Iniou toar bort hk gried§ifc§e ©^ra(^e nid§t ganj au§geftorben^). ^ctrarca terfud^te 1342 in ^öignon hk ©^rad^e lex bem dalabrcfer SSafilianermönd^ S3arlaam au lernen, bod§ gelang i^m nid^t, unb ein i^m jum ©efd^en! gefanbter gried^ifd^er §omer, ben er mit ßntaüdten betradjtete, blieb für i^n du öerfc^Ioffener €>ä)a^. i)er erfte 3;t<i^^ß^cr, ber §omer in ber Urfprad^e Ia§, frcilid) mit fc^r unt)oII!ommencm S3erftänbni6, tt)ar SSoccaccio. @r nal)m ben ßalabrefer fieon^io ^ilato, einen mürrifd^en, unfaubern unb unmanierlid^cn ^enfd^en, faft brei ^a^re lang aU @aft in feinem §aufe auf, um ft(^ t)on i^m bie „SiiaB" erüärcn imb in§ Sateinifd§e überfe^en 3U laffen, tt)el(^c§ Unterneljmen ^Petrarca mit @elb unterftü^te. ^4^iIato, hin ©ele^^rter, öerftanb ben $omer oft gar nid^t unb ttiar be§ Satein nur fel^r un= t)oII!ommen mächtig; feine Ijöd^ft ftümperijafte Ueberfel^ung fdf)cint !eine tüciterc SSerbreitung gefunben ju l^abcn^). DJlit ber gcit aber famen immer mcl^r gc= lehrte (^riec^en nad^ Italien unb ipilgertcn Italiener nad^ SStj^ana, um, mit Söüd^erfd^ätjen belaben, f}etm3u!e:^ren ; namentlid^ feit bem Uuion§=ßoncil 3u gerrara (feit 1438) iDurben bie Scäie()ungcn jtüifctjen Italien unb Stjjana immer inniger unb Verbreitete fid^ bie tontnig bc§ ©rie^ifd^en immer meljr. ©o tüarb hk leibenf(^aftl{df)e ©cljnfudfjt ber 3;taliener nadf) ber fo lange Hcrfdjloffcnen 3auberlt)clt ber l^ettenifdjen ^oefic enblid) befriebigt, unb 1488 ging bereits

*) @tegorobtu§, 3)ic fjiftor. ©tubicu im qUcu ßalabricn. ©ijjunöSber. b. ba^crfd^cn 5lfab. Dom 4. 2)cccmbcr 1875.

'') 0. Soigt, SBicbetbelebung b. clafj. mtert^umS (2. 5lufl.) I, 48 ff. 110. ff.

©d^tdffale ber ^omerifi^en ^oeftc. 213

au§ einer glorenttner treffe ber erfte gebrudtc gotner (in ^ttjet goIioBönben) ^ert)or.

^oc§ Bis bie gcBilbete Söelt jutn t)o](Ien SSerftänbnig ber §omertfd§en £)id§tuHg gelangte, mußten noc§ ^a^rl^unberte bergefjn. £)er romanif(^e, bem tömifd^en innerlich öertoanbte , bem griec^ifc^en abgeneigte ober gar feinbfelige @eift Be]^an:|3tcte bie §errfc§aft, nnb hk öon bicfent @eift inf:pirirte „^oeti!" bcö ^uliu^ ß^äfar ©caliger (1561) übte i^ren mittelbaren nnb nnmittelbaren @infln§ bis tn§ ac^tje^nte ^al^rl^nnbert. ^^m ift SSirgil ber ^injige, Unt)ergleid)= lidje, ber hk t)on hem @enie $omer'§ gefi^affenen rof)en 5lnfänge ber ^nnft gnr p(^ften SSoHenbnng gefül^rt ]§at; ber große (Sriei^e ter^^ält ftd§ jn htm gött* litten 9lömer tt)ie ein einfältigei^ ^^ib an§ bem niebern 33ol!e an einer £)ame ^). 9htr ©in^elne em:pfanben nnb nrtl§eiltcn anber§, nnb bie§ toaren nii^t fotüol^l ©elel^rte, aU gcbilbcte Saien, ^iä^kx nnb Mnftler. Qu i^^^n get)örte im fei^ael^nten ^a^rl^nnbert ber :|3oetif(^ ^odjbegabte @oban ^effe, ber auf bem 2;itel feiner bett)nnbern§tt)ert]§en Heberfe^nng ber „,3lia§" in Iateinif(i)en §ejametern (1540) §omer ben „tt)eitan§ größten £)i(^ter aEer Sal^rl^unberte" nennt nnb in einer $lßibmnng§elegie au^hxMli^ über SSirgil fteEt. @inige§ l^atte er freilid^ angpfe^en, inie bie berben 6treitreben ber gelben, hk SSerglei^nng be§ ^Ijaj mit einem @fel, ber Trojaner mit fjliegen ^). S5oiIean erjäl^lt, ha^ er bie, tneld^e hk 33orIefung be§ gomer l^inriß, nidjt unter ben Öelel^rtcn aufgefnnben ^dbt, fonbern unter ben erften 53Mnnern gran!rei(^§, ben ßonbe, ben ßontt nnb 2:ürenne. ^er S3ilbl§aner S5ond§arbon (f 1762) glaubte beim Sefen ber ,,3lia§" um ätoangig guß gu toad^fen^),

5lber am @nbe be§ 17. ^al^rl^nnbertS l^atte in granfreii^ ber S5aroc!gefd§ma(! oöllig bie §crrf(^aft getüonnen, nnb ber bamal§ mit Seibenfd^aft gefül^rte 6treit, ob hm Eliten ober hcn 5^euen in ^unft nnb ^oefie ber SSorpg gebül^re, fül^rte and§ 5U ^^eftigen Eingriffen gegen §omer. ^errault, ^erfaffer eineg öierbänbigen 2CBer!§ „Parallele des anciens et des modernes", 1688, ma% hk §omerif(^en (5Jebi(^te an ben ütegeln ber franaöftf(^en $oeti! nnb an romanifd§=fran3öfifd§en SSegriffen. „SSäre," fo fagt er, „hm^ bie @unft be§ 6d)idtfal§ hk^ getoaltige nnb mächtige @enie in gran!reic& im ^ö-^^'^nnbert Snbtüig'§ be§ (Großen aur äöelt ge!ommen, bann toürben feine anSgeaeii^neten S[Ber!e ni^i bnri^ ^nnbert geinter entfteHt fein, hk man nid§t i^m, fonbern feinem Seitalter anrechnen muß*)." ßamotte=§onbarb gab in einer jn atoölf befangen abge!üraten Ueberfe^ung eine nad§ ben 5lnforberungen be§ bamaligen (i^efc^maifS Derbefferte „3lia§". SSoltaire, ber nic^t o^ne ©inn für ba§ 5^enf(^Ii(^toa]§re nnb ^latertfc^e im §omer toar, fanb bo(^ in feinem ^Jlarmorpalaft an t)iel unbel^anene ©teine, unb fteEte ha^

^) Poetices 1. V. c. IL („quantum a plebeja ineptaque miüiercula matrona distat").

2) ßraufe, (So6. ^effe. II, 246.

3) Sfuftt, 2ßtnc£elmann I, 144.

*) 5^od§ t)or je'^n S^a'^ten ift bie t)on bem Sefuiten^^ater ^apin im ©inne be§ bomaligett ©efd^matf^ burd^gefü'^rte SSergleid^ung .^omer'§ uttb 25irgir§ (comparaison des grands hommes de l'antiquite, 1684) beutfc^ bearbeitet toorben: 3tuguft 3lrnbt, ^omer unb SSirgil, eine parallele. ©c^öntoifjenfdiaftUd^e ©tubie mä) ^atec 9tapin. 1875.

214 2)eutf(I)e Stunbjd^au.

3tt)eite, t)icrtc imb fed^fte ^ii(^ ber ^cnetbe übet aUe gried^ifi^en ^id^tet unb ba^ Befreite ^erufatem ber „31{a§" qleic^^).

3n ben unter franko fifd^em ßtnf(u§ ftelienben Greifen S)eutfc§Ianb§ urt^eittc man natürlit^ nic^t anber§, 16efonber§ fo lange auc^ l^ier nur eine Heine ^Jlinberl^cit bk .5omerij(^en @cbid)te im Original fennen lernte, ^ant, ber t)on ber großen getftigen üküolution be§ ac^tjel^nten ^al^r^unbertg eBenfo unberührt Blieb tüie griebind) ber ©roße, meinte, ha^ hk ®ebi(^te „33irgir§ unb Mü^ftoct'§ in§ @ble, bie §omer'§ unb ^iIton'§ in§ 5lBcnteuerIi(^e faEen^), unb ha% bk alten ©efänge öon .£/omer Bi§ Dffian, öon £)r:|3i^eu§ Bi§ ju ben ^ro:|35eten ba^ ©länjenbe i:öre§ 33ortrag§ Blog bem Mangel an ^ülitteln, xijxt SSegriffe au§3ubrü(fen, öer* ban!en"^). 5Im toeiteften ging in ber §eraBje|ung .§omer'§ 5^5omaftu§, ber leibenfc^aftlit^e Raffer ber ^ntüe unb ganatüer ber nü(^ternen 33erftänbig!eit. „3(^ Bin öerfic^ert/' fagt er, „ba§, toer §an§ 6a(^fen unb §omerum ol^ne SSorurt^cil Icfen tüirb, tüirb mel^r 5lrtig!eit unb ^ubicium in §an§ 6a(^|en aU in §omcro antreffen. 3}on ^an§ 6a(^fen l^aBen tüir boä) nod^ ba^ geiftreic^e Sieb in ber ^ird^e: ,5[ßarum BetrüBft ^u ^i^, mein ^er^?' 5lBer §omeru§ l^at fold^e 6c§ni|er Begangen, ba% an^ ^eraclitu§ f(^on ju feiner 3^tt fi(^ niä^i entl^alten !önnen ^u fagen: §omeru§ tnäre 'mtxü), ba% man i^m ^laulfdjeUen gdBe*)." ____

5lu(^ bem germanifd§en @eift gelang tro| feiner SSeritjanbtfi^aft mit bem gried)if(^en nur fe!§r langfam unb aHmälig in ba§ SSefen ber §omerif(^cn ^^oefic einzubringen. 5Pope l^atte in feiner Berü!§mten §omerüBerfe|ung (1715—1725) ben ^i(^ter nad^ bem au§geBiIbetern ©efd^mat^ feine§ 3eitatter§ Verfeinern, unb (naä) feinen eigenen 255orten) ber §omerif(^en ©rljaBenl^eit 3uglei(^ £)t)ibif(^e 5ln* mut^ geBen p muffen gcgIauBt. ^er (Erfolg tnar ein ungel^eurer. @erabe toeil ber alte gried^ifc^e $patriar(^, tük 6(^Ioffer fagte, l^ier al§ ein nac^ neuer fran= 5öfif(^er ^obe ge|)u^ter ©nglänber erfd^ien unb mit t^eatralifd^em $omp auftrat, !IatfdC)te bk an ^^litter unb 6d§min!e getüöl^nte feine Sßelt ^eifaE. ^od§ 1769 tonnte SftoBert Sßoob Be!^aupten, §omer fei, in tnie t)iele ©prod^cn er and) üBer= fep iüorben, allein in ber englifi^en ein tüa'^rer ^i(^ter geBIieBen; unb 3o!^nfon 30g 5pope'§ 3iHabe ber Sliabe §omer'§ öor^). i)od^ in 3)eutfd§Ionb tDiube im Saufe bc§ ad^t^e^nten ^a'^rl^unbertS ba^ öoHe S^erftönbnig ber ^omcrifd^en ^id^tung getüonnen. Xic ßrften, bie in offener Oppofition gegen ben franzöfifd^en ß;iaffici§mu§ unb feinen ^auptöertreter , ©ottfd^eb, §omer üBer 33irgit ftcHtcn, tüarcn bie Sc^toeijer SSobmer unb S3reitinger '')• 5lber bie ^lauern, mit iücld^cn ber $Ißeg ,]ur @r!enntni§ ber gricd^ifd^en ^unft unb ^oefie öcrBaut tt)ar, l^aBcn crft 2[ßinc!elmann unb Sefftng niebergeriffen unb bamit aud^ lücitern iircifen eine

») afuflt, a. a. D. ©. 145-147. «) IV, 409 (3lu?g. tj. Schubert u. «Rofenfrana). ^) VII 1, 94.

*) mtWiox tjon Offc'3 3:eflamcnt, l^crauäg. D. St^oma^iuS 1717, ©. 118 f. ^') ^cttncr, ßiteraturgc[d^. b. 18. afa^rt)unbcrtg, I, 242 f. u. 249. SBernat)«, eiiil. 311 SöofjenS Dbtjjfec 1881.

«) C>ettncc, a. a. O. III, 1, 380.

©c^icffale ber .g)omenfd^en 5poe[te. 215

Tt^ttge ^luffaffuttg §omei:'§ a«9fi^9^^«^ gemad^t. 2[ßincfelmann , ber f(^on qI§ Jüngling ,M^ Scinb ber @rtec§en mit ber 6eele fui^te", „Betete ©leit^niffe au§ bem §onter", al§ er in ©eel^aufen ilinbern mit grinbigen ^ö:pfen ha^ ^IBc lehren mu§te, unb bur(^la§ i!^n öor feinem erften 25erfu(^, üBer griei^ifi^e ^nnft p f(i)retBen, breimal. Sünbenb tüir!te bann aui^ in SDentfc^Ianb hk üeine 6(^rift t)on 3^oBert S[ßoob „lieber ha§ Driginalgenie §omer'§", 1769. äöoob, ber @nt= berfer ber S^ininen t)on ^alm^ra, ]§atte ben £)i(^ter in be§ ^i(j§ter§ ßanben t)er= [teilen gelernt nnb gnerft in t)oEem Umfange bie ^aturlDal^r^^eit feiner 6(^ilbe= rangen t)on ^crfonen, (Segenben nnb 3iiftänben er!annt, am^ einbringlid^ bar= getl^an, ha% „3Iia§" unb „Obt)ffee" nii^t ou§ ber g^eber eine§ fd^reibenben S^er= faffer§, fonbern au§ 6ängermunbe geftoffen feien. 5Dte burc^ il^re SSärme unb grif(^e no(^ l§eute feffeinbe 6(^rift fanb in beutfc^er UeBerfe^ung (1773) Begetfterte Suftimmung, öor allen Bei ber jungem Generation, tüel(^e bie ^Jorberung ber Ü^ücüel^r pr ^atur auf i^re ^Jal^nen fc^rieB unb ha^ S5orre(^t be§ @enie§ gegenüBer bem 9^egel3tt)ange fo energifc^ Betonte; man getuann l^ier, toie @oetl§e in feiner ^n^eige fagte, hk l^oc^tnilüommene UeBer^eugung , bag „§omer ber Butter 9^atur 5llle§ ju ban!en ge^aBt l^aBe!" ,Mh fallen nun/' ^eigt in „^a^r^eit unb i)i(^tung" i) , „in jenen ©eftalten nid^t mel^r tin angefpannte§ unb aufgebunfene§ gelbentüefen, fonbern hk aBgef^iegelte SQßa^rl^eit einer uralten Gegentüart, unb füllten un§ biefelBe möglii^ft l^eranju^iel^n." SCßert!§er (1774), ber auf feinen Spaziergängen ben $omer in ber Xafd^e trug unb jum GeBurt§'= tage t)on 5llBert unb Sötte hk üeine 35ßettftein'f(^e 5lu§gaBe erhielt, um fi(5 ni(^t mit ber @rnefti'f(^en f(^le:|3:|3en p muffen, fanb ^ier ben „Sßiegengefang . . ., mit bem er fein em:pörte§ SSIut gur 9!ul^e luEte". 3n (änblic^er UmgeBung, unter einfallen 5Jlenf(^en fül^lte er ftd§ in hk Suftänbc ber „Dbi^ffee" !§inein unb öergag üBer ber ^etoirt'^ung be§ Ult)^ buri^ hen trefflichen 6(^tt3einel§irten bie lä(^erlt(^en SSorurt^eile unb ben !rän!enben §o(^mut]§ ber tiornel^men @efell= fc^aft. £)0(5 bann !am eine !^di, tt)o Dffian ben §omer in feinem ^er^en terbrängte.

<B^on Idngft unb immer ftär!er ^atte ft(^ ha^ SSerlangen nad§ einem beutf(^en §omer geregt^). 5lnfang§ galt ben Reiften eine UeBerfe^ung tu $rofa al§ aEein mijgli(^. Unb in tx)el(^e ^Profa üBerfe^te noi^ 1769 ber trefflid^e, um ha§ 6tubium be§ Griei^ifc^en l§od§t)erbiente ^o^ann %dUa^ ^amm htn §omer! §ier einige ^roBen au§ ber „€bl}ffee": ,M^ aBer hk au§ ber bunleln ßuft geBorne, rofenftraT^lenbe ^orgenrötl^e erf(^ien: ha eilete ber muntere S5efe!^l§5aBer 5!Jlenelao§ au§ bem ^ette." „(^Uiä) barauf !am bie :|3rä(5tig ft|enbe @o§ jum SSorft^ein, buri^ tneld^e hk \x^ anmutl^ig ju bleiben :|3flegenbe ^aufüaa auf= getnec^et tnurbe." „6ie mac^eten auf h^m §ofe ben gut geft^miereten 5Jlaul= t^ier=Safttt)agen ju rechte hk iunge £)ame aBer lieg hk anfe^nlii^en ^leibung§= ftüdte au§ htm Sitnmer Idolen unb auf ben glatt gearBeiteten äöagen auflaben: hk Butter lieg i^x in ben haften allerlei angenel^meS ©eBadeneg unb !alte

1) 2öer!e in 40 «Bättben, 22, 110.

2) 25ergL bie Einleitung öon 5ÖI. SSerna^§ au ^ovxix'^ „Ob^ffee" öon ^. §. SSofe, ber an^ bie ^Proben au§ S)amm'§ tleBexfe|ung entle^^nt finb.

216 S)eutj(^e ülunbfd^au.

Mä)t legen." 3^^ einet f(^on ben 5IIten nnöcxftänblic^en 6teEe, na^ tt)clc§et ^Itiabne anf 9lajo§ bnr(^ bie Pfeile bcr ^Wcmi§ ^Iö^Ii(^ ftavB, „ba S^ugniß gaB ^iont)fo§", Bcmerü ^amm: „^tiabne ftatB t)telletd§t an einem genoffenen UeBetntage in 6^eife nnb föettän!en. ^enn fonft toeig ntan ni(^t, tt)a§ S5ac(i)n§ gegen biefe gnte ^ante foHte ^n ^eugen gel^abt l^aBen."

£)od^ je länger befto entfd^iebenev tüntbe bie gorbernng einet :poetifd§en §ometü]6etfc|nng lant. 5In biefe 5lnfgaBe tüagte fi^ ,,ha^ anffttebenbe , au§ bent ©öttinget Greife l^etöot gegangene i)i(^tetgef c^Ied^t , üBet htm ^lo^ftodt'^ ©eift f(^ttiel6te." ^ie fjtage, ob bet jamBifd^e ä^er§, in benx SSütget einen intet= effantcn 35etfnd§ ntac()te, ben SSotjng Detbiene obet bet ^ejanxetet, lüatb fdjon bnxä) j^xkhxiä) fico:i3oIb 6toIBetg'§ 3lia§üBetfe^ung jn @nnften be§ le^tetn entfd^ieben. ^nt ^al^t 1781 etft^ien ,,§oniet'§ Obüffee, üBetfe^t öon ^o^ann §einti(^ SSofe." £)ntd§ biefe nnt)etglei(^li(^e ßeiftnng, bet !eine anbte 5^ation ettöag an hk 6eite ^n fteUen f)ai^) , ift ha§ einjige @ebi(^t Beinal^e in einem @tabe unfet ©igentl^nm getüotben, tnie fonft nnt hk 6(^ö:^fimgen nnftet l^eimifd^en £)id^tet ^u tüetben tjetmögen. £)ie „3lia§" folgte 1793. 3^a(^bem S5o6 einmal ben SLon bet Einfalt, äßal§tl§eit nnb 9latnt im otogen unb ©an^en fo glüifli(^ gettoffen ]§atte, bet Beiben @ebi(^ten füt bie mobetne ßm:^finbung t)0t5ng§h)eife i^ten eigenattigen ß^^atoftet öettei^t, tüat füt S5offen§ 9Ia(^= folget t)etl^ältni§mä§ig leidet, bie öon il^m gefnnbene, (in ben fpätetn SSeatBeitungen tietlünftelte) gotm gn öett)oE!ommnen. Untet ben fpätetn UeBetfe^nngen bütfte hk gelnngenfte hk öon Sßil^elm (S^tent^al („Ob^ffee" 1865, ,3lia§" 1878) fein.

2ßat nnn feit bet ^[Jlitte be§ botigen 3a^tl§nnbett§ in tneiten Reifen S)entfc§lanb§ ha^ SSetl^ältniß an §omet mit bem tüad^fenben SSetftänbnig ein innigete§, bie 5lnet!ennnng be§ 5lEe§ üBettagcnben ^i(^tetgeifte§ eine aEgemeinete gelüotben al§ ie jutjot, fo tt3at ha§ 6tannen nnb hk SSeftembnng nm fo gtöget, al§ ^xiehxiä) ^ngnft Söolf 1795 in ben „Prolegomena" entf (Rieben, tüenn an(^ fid^tlic^ bot bem ©inbtndt , ben et l^ett)orBtingen toütbe, jagenb, ha^ lang jntüifgel^altene, toiebet nnb tniebet ettoogcne SSott an§f^ta(^: einen §omct al§ Did^tet bet „3lia§" nnb „£)hX}\\te" l^aBe nie gegeBcn, Beibc @pen feien bie SQßetfe me^tetet 2)i(^tet. „£)ie geBilbete Tltn\ä)^tii/' fagt @oetl)e, „tnat im Sriefften anfgetegt^)."

6o neu, al§ SBolf felBft glauBte, toax biefe ^el^an^tnng ni(^t. ©(^on im 3lltett^um l^atten einzelne Ätitüet „3lia§" nnb „Db^ffee" t)etf(^iebcncn SSctfaffetn 3ugef(^tieBen (hk ßl^otijonten, b. 1§. 2:tennenben) ; bo(^ il^te ^(nfic^t galt al» jpatabojie unb ift üBet hk Steife bet ^pi^ilologen nic§t l)inau§ gebtnngcn. 5lBet au(^ in neuetet Seit traten t)ctfd)iebene @elel)tte ^u äljulid^cn 5lnfi(^tcn üBct bie ßntftel^nng bet .^ometifd^en ©ebid^te gelangt tüie SOßolf, t)ot 5lEen bet 5Reapoli=

*) M^rimöc, „Lettres a une Inconnue", 20 juillet 1842: „Je suis bien fäclic!* que vous lisiez Ilomöre dans Pope. Lisez la traduction de Dugas Montbel, c'est la seule lisible." S)od^ tpcnn bie „Uribitannk" brci 3Jlonatc Ions ®ticdt)ijd) Qcternt l^aben toürbe, „vous devineriez assez ])ien par rem])arras de sa phraso, que lo grcc dit autre chose que ce que le ti'aducteur lui fait dire." 5Die „Unbefanntc" lernte hjirflirf) ©riec^ijc^, um .^omcr gan^ toürbigen unb ge» nicken ju !önnen; bie beutjdjeu Ori^auen tjabeu nic^t n5tl}ig.

2) Sßerfe in 40 S3änben, 27, 886.

<Bä)\d\aU ber ^omcrifd^en 5|3oefie. 217

taner ^ioöanm S5attifta fSko (1686—1744), beffen 6tatue in bet fBiKa ^eak ftc^t. 3n feinen „Principj dl scienza nuova" ^aite et an§c;ef:prod§en, §omer fei nichts anbetet ai§ ein ^Inöbrud für bie 35oI!§bid§tung eine§ frülften 3eitoIter§, ba§ 3}ico ba§ l^eroifc^e nennt. £)o(^ S[BoIf !annte il^n ebenfo tüenig aU feine übricjen S5otgänger, mit 5ln§nal^me be§ 5lBBe §ebelin b'5lnBignac. ^hzx bie in beffen „conjectures acadömiques sur miade" (1715) gemalzte, t)on ^ex-rault triebeti^olte ^leugetung, §ontei: l^aBe nie ejiftixt, bie i^ni ^ngefd^x'ielBenen @:|3en feien au§ SBaHaben t)on S3än!elfängetn „ä la maniere des chansons du pont neuf" 3ufamntengcfe^t, l^atte aU ber leichtfertig ]§in geworfene ©nfaH eine§ £)ilettanten i^n gegen hk 9li(^tig!eit feiner 5lnft(^t nnr nti§tramf(^ gemocht.

5[ßoIf'§ ^e]^on:ptnng bern^te 3nnä(^ft anf htm «So^e, ha^ hk ^omerifi^en ^pcn o^m §ilfe ber ©d^rift entftanben feien. O^ne biefe tüürbc aber ^nr (kon= cepixon nnb Dnrc^fül^rnng :|3lanmä6igcr @ebi(^te öon biefer Sänge anä) ha^ Vermögen be§ größten (Seiftet lanm ausgereicht l^aBert. Unb fcIBft, tüenn hk^ ben!bar tüäre, l^ätte i^m mit ber 6(^rift hk 5JlögIi(^!eit gefeljlt, feine 5Di(^tungen in il§rer ©ana^eit mit^utl^eilen, alfo aud^ hk 55eranlaffung, einl)eitlid§e ^i(^tungen öon biefem Umfange ju ft^affen.

3Bolf'§ §auptfa^, obtno^I in neuefter 3eit bielfad§ angcfod^ten, ift in ber %^ai unanfechtbar. 3^^^* ^«6 tu ber ^ntfte:^ung§3eit ber ^omerifi^en @ebid)tc ben ^tied^en hk ßautfd^rift bereite befannt tt)ar, ift fo gut tok stDeifeltcv. 2lber ^ex^i htn ß^l^aralter ber bamaligen, in ber ,,3lia§" unb „£)bl)ffee" mit untt)iE!ürIidjer unb be§l§alb um fo größerer 2^reue gefd^ilberten ßiüilifation DöHig t)er!ennen, toenn man bie ^lufseid^nung langer, e:|3if(^er ©ebic^te, alfo hm Einfang einer Literatur, mit il^r für Vereinbar l^ält. iie §omerifd§e ^eriobe (ein SSron^cäeitalter im Uebergang jur ßifenseit) toar ein toilbe§ unb rau^eS ^Jlittelalter unb geigt neben mand^en, au^ bem Orient eingeführten S5erfeinerungen nid§t toenige Ueberbleibfel eineg barbarifd§en 3iiftcinbe§. UeberbieS fel^lte 3ur ©infü^rung ber 5pa^i^ru§ftaube au§ ^leg^^ten (frü^efteng feit ber ^itte be§ 7. 3a:ör:§unbert§) an einem für umfaffenbe ^luf^eic^nungen geeigneten Material, unb fid^erlid^ tourbe nur ha§ 3[ßtd§tigfte imb ^^ot^toenbigfte bamal§ in Stein unb (^ra gegraben, auf ^oljtafeln unb X^ierl^äute gefd^rieben, unb gtoar in lüraefter Raffung. Do(^ hk 6d^lüffe, hk SCßolf au§ feinem erften Sa^e gog, finb nid§t§ toeniger al§ gtoingenb. g^ür gerabegu unmöglid) l^ielt aud^ er bie 5ibfaffung groger (gpen o^ne |>ilfe ber 6(^'rift ni(^t. ®r erinnert felbft, toeld^e erftaunlid^e ^-aft ha^ ^ebäd^tnig gewinnen !ann, tüenn biefe Unterftü^ung entbe]^ren muß. SBie bie !eltif(^en 3)ruiben in gäfar'§ Seit, toie hk altarabifc^en Üt:^a:pfoben (^^iatoia) ungeljeure Waffen öon 35erfen lernten unb bel)ielten, fo t)er= mögen aud§ bie toanbernben blinben ©änger im l^eutigen @rie(^enlanb , hk ^urroglu=!!^an§ in ^Perften ftunbenlang o^ne 6tod^en p recitiren, unb ein ©efang ber !almü!ifd§en 9^ationalbarben bauert oft einen ganzen 2:ag. 5lud§ hk Sänger ber §omerif(^en Seit, toeld^e hk „Ob^ffee" un§ öorfüT^rt,' übten i^ren SSeruf leben§längli(^. ^l^re ^l^antafie betnegte fid§ innerhalb eine§ t)erpltni6mä6ig engen S5orfteEung§!reife§ unb tourbe tnenig burd§ :§eterogene, toed^fclnbe unb äcrftreuenbe ^inbrüd^e abgezogen. @ine auggebilbete ^unftf^orai^c mit einer un-

218 2)eutj(^c 9lunb|(^au.

gemein gtogen Sal^I fefter fovmel^ofter %n^hxMe unb SOßenbunqen etleid^tette ebenfo ha§ ^el^alten üB erlief extev, tüie hk 5lbfaffunq neuer ©efänge^.

5lu(^ bie Unmöc^Ii(^!eit, qro§e ßpen in i^rer d)an3^eit mitauti^eilen, !onnte für beren 5ll)faffung !ein |)inberni6 fein. 5lu(^ öon Sefex-n !önnen ia umfang= tei(^e Did^tunc^en ni^i anber§ al§ ftüc!tt)eife aufgenommen tüerben. ©oet^e :^at einmal, bei ©elegenl^eit einer Seetüre be§ „2ßil^elm 5Dfteifter", bk^ al§ einen 9k(^t5eil ber $oefie gegenüber ben bilbenben fünften l^eröorgel^obcn, beren 2ßer!e fi(^ bem 5luge al§ gan^e barbieten, tnä^renb ))oetifc^e 6(^ö^fungen „öon größerem ^tl^em rl^apfobientoeife Vorgetragen tnerben muffen (au(^ fo Verlangt tüerben), fo ba§, tüenn ein ©an^eg aud^ Vorl^anben tnäre (3. 35. §omer), er in 9ll§apfobien gerlegt tnerben tnürbe, um i^n ju genießen" ^). 5Jli(^t auf bem ^O^larft, Vor einer immer tüed^felnben ^enge traten bk §omerifc§en 6änger auf, fonbern Vor !leinen ejclufiven Greifen ber ©beln unb gürften; mit tüeli^er 35era(^tung fie auf hk 3^iebriggeborenen l^erabfal^en, geigt bk Sl^erfitegfcene ber „3lia§". 3^re 3u5örerf(^aft lonnte in 5lbenb für 5lbenb fortgefe^ten SSorträgen (toie bk „Db^ffee" fd^ilbert) ben ßinbrm! be§ ©angen fe^^r V3ol)l em:|3fangen unb feft= l^alten, felbft V3enn nii^t ©eftalten unb ©reigniffe ber ^i(^tung fc^on buri^ bie Von ^unb ju ^unb ge^enbe 6age belannt getnefen tnären.

SBolf glaubte für feine ^nfic^t eine 6tü^e in ber Von mehreren alten Tutoren überlieferten ^aä)xiä)i gu ftnben: Pfiftratug l^abe bie §omerif(^en ©ebii^te fammeln unb rebigiren laffen. £)0(^ biefe (erft fünf^unbert Saläre naä) ^tfiftratug auftam^enbe) Angabe ift eine f(^led)t erfunbene gabel, unb ift für bie moberne ^riti! einigermaßen befd)ämenb, baß fie fo lange geglaubt toorben ift^). ©inen übergeugenben S3etx)ei§ bafür, baß „Slia§" unb „Obtiffee" nit^t bk äßerle @ine§ 5Did)ter§ feien, l^ätte äöolf nur au§ ben ©ebid^ten felbft führen können: bux^ bk 5lufbetfung Von 6:i3uren, Iveld^e bk na(^trägli(^e 3ufömmen= f ügung einft f elbftänbiger ©tütf e , ober eine aEmälige @nttr)ic!lung au§ einer !leinen Uriliag unb Urob^ffee Verrat^en. 2)iefen SSetneig l^at SKolf ieboc^ niemals Verfud^t. @r l^at fi(^ begnügt, auf Unebenheiten, 2Biberf:prü(^e unb Störungen be§ 3iif<i^wten]^ang§ l&ingutreifen, auf 5lbfc^nitte, bk i^m bnxä) ^on unb Snl^alt von bem Uebrigen abjutöeii^en fc^ienen; er l^at baran erinnert, ba^ bereite bk eilten in beiben (Spen ni(^t tnenige§ al§ nachträglich hinzugefügt aufaßen (tx)ie 3. SB. ben gangen legten @efang ber „Obt)ffce" nebft bem 6(i)luß be§ Vorletzten).

5Daß bk äompofition ber beiben (^ebic^te, bie 5lriftotelc§ unb §orag mufter= giltig fanben, i^re @inl§eitli(^!eit, i^r im ©roßcn unb ©angen Vortrefflicher Sufammenl^ang mit feiner §i)potl)efe ni(^t leid)t in @in!lang gu bringen fei, Verl)el)(te fi(^ äBolf !eine§tt)eg§. @r empfal)l fie Vor 5lEen ben 2)id}tern gur

1) eine genaue 3ä^tung t)at ergeben, ba^ burd^ ben ^Ibjug alter SBicber^olungen (üon ganacn unb tjalben SSerjen unb aSer^ttjciten) in Ijeiben ©pcn fic^ beren gejammter Umfang um titoa 12,000 S3erfe (b. ^. ungefä'^r ben Umfang ber „Obijffec") Dcrminbert. Gb. ©d^mibt, «Parattel^omer (1885).

2) Sfliemcr, »riefe bon unb an ©oett)e, ^Ip'^oriSmcn unb »rocarbica (1846.) ©eite 851 (b. 26. «mära 1814).

^) 2)er (Srfte, ber fie für eine fjabel erftärte, tüar ?Pal)nc ^nig^t, bcffeu a^UaSauggabc (1808 in toeitern Greifen erft 1820 befannt tvurbe.

(2(i)t(!fal[e ber .g)omenfd§m 5Poefic. 219

^tüfunc^, bte pc^Ietd^ kennet bcr antuen Sitetatnt tnoten, tüte ^Io:pfto(!, 3[ötelanb unb 350^. 6te ftielt er für bte Berufenften ^x^kx in btefer 6a{^e: ex backte l^icxtn böHtg anbev§ al§ feine 3^a(^foIger, hk gro^ent^eilS nnr ben ga(^ geleierten tjuxin ein Urtl^eil augeftel^en tt)oEen.

^a§ Urt^eir ber Did^ter ift nit^t ^u S55oIf'§ (Snnften auggefallen. SSalter <5cott ^at fogar erüärt, ha^ !ein £)id§ter feiner ^tjpotl^efe, hk t^m eine „irreligiöfe" toar, ©lauBen fi^enlen !önne. 25on ben S^ttgenoffen äußerte Sßielanb 5tt)ar eine 5lrt gutmüt^iger Sc^abenfreube, „ba^ tt)ir nun au(^ biefer ^6götterei frei unb lebig U)ürben" ; bo(^ fc^eint er Bei ber SSorfteUung ftel^en geBHeBen p fein, bag §onter :|3rogreffit) unb nac^ unb na^ „3Iiabe" unb „Db^ffee" naä) beut t)or]§anbenen ^lane gufantnten gefügt l§aBe. 35o6 tüar unb Blieb ein entf(^iebener unb je länger je mel^r feinbfeliger (Segner be§ Sßolf'ft^en ,,35iel^omer" ober „gliiS^onter". 5lu(^ Mopftocf tDurbe nid^t üBer3eugt, eBenfo tnenig 6(^iCCer, beut fogar ber @eban!e an eine r^a^fobif(^e ^neinanberrei^^ung ber Beiben @ebi(^te unb an einen öerfi^iebenen Urf^rung il^^^er Sll^eile „notl§== tnenbig BarBarifc^ t)or!am unb hk l^errlid^e ßlontinuität unb 9leci:procität be§ ©an3en al§ tim i^rer U)ir!fantften 6(^önl§eiten" erfc^ien^). 3n 6(^er3 unb ©ruft l^at er 3[Bolf'§ g^pot^efe energifd^ jurüd^getoiefen. ©oetT^e, ber no(^ 1797 (in ber Plegie „gerntann unb SDorot^ea") Begeiftert ben Mann gefeiert l^atte, ber „enbli(^ t)om ^Jlanten gomero§ lül^n un§ Befreienb, un§ au^ ruft in hk öoHere ^aiju", fanb Bereite 1798 „hk 3lia§ fo runb unb fertig, man mag fagen, tt3a§ man toiE, ha^ ni(^t§ baju no(^ ha'oon getl^an toerben laim"^). 3mmer tjon ^Jleitem leierte er in fpätern ^a^ren gu §omer ^uxM unb Vertiefte ft(^ 1820 no(^mal§ in 2Cßolf'§ „Prolegomena". 6eine bamaligen unb fonftigen 5leu§erungen mad^cn aEerbing§ öfter ben ©inbrud, al§ l^aBe er ft(^ feiner 9Ieigung, §omer „al§ @an3e§ ju ben!en, al§ (San^eS freubig 3U em:|3ftnben" 3tr)ar gern üBerlaffen, bo(^ baBei ni(^t bergeffen, ha^ bic 3]orftellung biefer ^an^^eit buri^ 3Solf§ Xlnterfu(^ung für immer jerftört fei. Die§ ift aBer nid^t gan^ rid^tig. ^ie ©an^^eit, hie ©inl^eitlic^feit, ben unlö§Baren Sufammen^ang l^at öoet^e in feiner f:pätern S^tt ftet§ al§ eine gau^teigenfd^aft ber öomerif(^en (i^ebid^te angefel^n, ,M^ hie 2ßunber!raft l^aBen, toie hie Reihen 2öalBalla'§, hie \i^ Morgen§ in ^iMe Ivanen unb be§ 5!}littag§ tüieber mit feilen @liebern ju %i^^e fe^en"^). Sßie biefe Ö^an^^eit entftanben fei, ba§ lieg er ba^ingefteHt unb feine ^nfii^ten barüBer mögen getoec^felt l)aBen. 5lm 12. ^aituar 1821 f(^rieB er an ß. ©. 6(^uBart:§: „i)iefe§ unfc^ä^Bare SSer! (hie „3lia§'0 -§at mi^ hei fo naiver unb innigfter SBetrai^tung tüieber auf§ 5^eue in ©rftaunen gefegt. Sßer anä) fei, ber biefe le^te Ülebaction, toie fie ^u mir !ommen ift, öoHBrai^t l^at, hie Tlen]^= ^eii ift il^m feT^r biel fc^ulbig getüorben" *). ift !lar, ha% ex bamal§ ben SSegrünber ber @inlöeitli(^!eit be§ @cbt(^t§ nic^t für einen Bloßen Orbner, fonbern für einen großen ^i^iex ^ielt

1) SSrief an ©oet^e Dom 27. 3lpnl 1798.

2) Srtef an (Schiller bom 16. «Ulat 1798.

3) grfermann, ©ef^räd^e mit ©oct^c I, 339 (1827).

*) Lettner, SBtiefc ©oet^^ an S. @. (Bä^nbaxi^ 2)cutfd§c Sflnnbfd^ou, S5. V, <B. 81. SJergl. überhaupt SüdEe, „@oct!)e unb §omer." ^rogr. ber mo|lerj(^uXe in S^lfelb 1883/84.

220 SJcutfd^e Sflunbfdjau.

@xft ein 5albe§ ^al^t^itnbett na^ betn ©tfc^ettien bet „Prolegomena" unter= na^m einer ber größten bentfd^en ^l^itologcn, ^axl Sac^mann (1793—1851), bte t>on 2Bolf anfcjetnoxfene Stage no(^ ber @ntfte!^nng ber §omexif(^en ®ebi(^te jn 16eanttt)otten, hoä) nnr für eine§ berfelBen. ©eine ,;SSetrac^tnncjen ül6er hk 3ilia§" (1846) fe^te bie .g)omerif(^e i^rage anf bie 2^Qge§orbnnng ber bentfd^en $pi§iIotogie, bon ber fie feitbem nid§t t)crfd^tt)unben tft. Sac^mann glanBte burd^ feine Unterfnd^nng ber jaltbentf(^en e|)ifc§en ^oefte ein ß^efe| gefunben ju :^aBen, na^ tneli^er ber ßnttt)i(flung§gang ber e:0ifd§en £)id^tnng aEer S3öl!er (minbefteng ber inbogermanifd^en) mit 9^atux*not5tüenbig!eit erfolgt fei. Die ^ni be§ $ßoI!§* e^o§ fjdbt überall nnr einzelne üeinere Sieber l§ert)orgel6xad)t; bie S^if^^^^ct^^ fügnng bexfelBcn ^u nntfaffenben, eini§eitlid^en @pen fei intntex exft in einer fpätern Seit erfolgt. 5Da§ ©rgeSnig öon ßa(^ntann'§ Unterfnd^nng be§ 5JliT6e= Inngenliebe§ toax, ha^ an§ ätüQn^tg Siebern (großent^^eilS t)on öerfi^iebenen S5erfaffern) ^ufarnnt engefügt fei, tneld^e pnt Sl^eil einanber foxtfe^en, 3nnt SL^eil felbftänbig bexfd^iebene ^nn!te ber 6age Be^anbeln. 5ln bk ^früfnng ber „3Iia§" ging er mit ber 5lBftd)t, gn nnterfnd^en, „ob öielleic^t ben Siebern t)om !^oxn (be§ 5l(^iIIe§) nid)t me!§r Seib gefd^el^en tüäre (al§ ben ^^ibelnngenliebern) unb ficö bie einzelnen erlennen nnb fonbern ließen". 3n ber %^ai glanbte er ben m^ ©ntfernnng f:päterer @infd§altnngen übrig bleibenben nrfprünglic^en SSeftanb ber „3Ita§" C6i§ jnm Schlug be§ 22. S5n(^§) in fec^jel^n felbftänbige, tüenn and§ jnm ^l§eil fic^ anf einanber bejie^enbe, im ©an^en tüol^Ier^altene Sinaellieber, meift ton öerfi^iebenen ^i^kxn, fonbern p !önncn.

Sad^mann nnb feine ^Inl^änger ]§aben ftet§ für ha^ Befte Hilfsmittel jnm richtigen SSerftänbnig ber §omerif(^en ^oefie hk S5etrad§tnng ber bertnanbten @xf(^einnngen ber altbentfd§en er!lärt, ja für tin nnentbel^rlii^eg. „Söer bei bem ^eftreben, ha^ 2[öefen jener p er!ennen, an biefer öorüberge^^e", fagt 3. 35. §an:pt, „beffen Wn^e bringe !eine xc^k grnd^t" ^). hierbei tnirb aber immer toran§gefe^t, baß Sac§mann'§ ^nna^me ber ©ntftel^nng ber 9^ibelnngen an§ ßin^elliebex-n eine über jeben 3^eifel er]^abene %^ai\aä)t fei. ©ie ift jebod^ ton ^Ulitfoxfc^exn ftet§ anf§ lebl^aftefte bcftxitten tüoxben; ^ennex exften Ü^angeS, tüie Ul^lanb nnb beibe @ximm, ^dbtn au il^xen entfd^iebenen @egnexn gel^öxt: ja anßex^alb ber ©i^nle Sac§mann'§ l^at fid^ nid§t ein einziger felbftänbiger goxfi^er für fie er!lärt. Die an hk §omer!ritifer gerichtete gorbernng, fid^ bnrd§ eine fo ]^öd§ft fraglid§e ^Inalogie M ber ^etraditnng ber „3lia§" leiten jn loffen nnb il^rc ^ntfteT^nng an§ ©inaelliebern ton tornl^erein aU eine 9^atnrnot5toenbig!eit anjnerfennen, ift alfo eine töEig nnbered§tigte.

£>a Sad^mann überjengt tnar, ha^ ber Söertf) ber §omerifd^en £)id)tnng nid^t in ber ßom:pofition, fonbern im (Sinjelliebe beftel^e, glanbte er il^r tolIe§ 23crftänbniß bnrd^ bie ^erfteHung jener fed^jel^n Sieber crft erfd£)loffcn ju l^aben, bie er für „tteit ^erxlid)ex" extläxte, als bie „aiiaS"^). ^^id) biefe ^nfld^t fd^eint feinen nnbebingten ^nf)ängern jnm 5Ijiom gctüorbcn jn fein. ©0 fagt ©djerer: „Sßenn hk „3lia§" buri^ bie Seugnnng einer cinf}eitlid)en (Jonception

^) ^aupt, Opuscula I, 245 f. 2) S3etra(^tungm ©. 86.

(Bä)id]ale ber <g)omei;ifi^en 5Poefie. 221

getütff ermaßen t)ernt(^tct tüotben fei, fo l^aBe fie Sai^mann „butd^ eine Ütei^e t)oI!§mä§töer Siebet t)on getingerem Umfang, aber ^ö^exm AnnfttnertV erfe|t^)." ^an barf Be^toeifcln, ob bie !^a^l beter gro§ ift, bie biefe S5e5an:|3tnng unter» f(^reiben ntöd^ten. 5ln(^ nnter £)enen, hie ni(^t mit ©(^iEer in ber ^eci^rocität nnb Sontinnität ber „SIia§" eine i:^rer tnirffamften ©(^ön^eiten er!ennen, iDerben t)iellei(^t ni(^t Stiele ^ugeBen, ha^ hk t)on ßai^mann bnrc^ 5ln§Iöfnng an§ bem Suf^^^^^^öi^Ö ^^^ 3[ßegf(^neiben ber öerbinbenben Motiöe p @in3el= liebern geftalteten ^bfc^nitte an ^oetifc^em 2[ßertl§ getnonnen ^aBen. ^ebenfalls brängt ftd§ l^ier j(^on hk UeBer^engnng öon ber Unmögli(^!eit, auä) l^ente in äft^etifi^en gragen ^ur ©inignng jn gelangen, mit einer 6tär!e anf, toie !anm anf einem anbern Gebiete ber $oefie.

S5on bem ^unfttoert!^ ber Sac^mann'fc^en Sieber \oU ^ier alfo nic^t toeiter bie ^ebe fein. finb aber arn^ gragmente barnnter, hk niemals eine feIB= ftänbige ©jiftenj ge^^aBt ^abcn !önnen, mag an^ 5lIIe§, U)a§ fie t)oran§fe^en, no(^ fo aEgemein Be!annt gettjefen fein. Sad^mann'S t)ierte§ Sieb l^at 3. 35. folgenben Sn^alt: 3en§ mac^t ben berfammelten Göttern bcn SBorfc^lag, ieljt, ba ^enelan§ ben ^ari§ im gtx)ei!am:pf Bcfiegt T^aBe, bem Kriege ein (^nbe ^n ma(^cn. ^oc^ ba §era nnb 5ltl^enc leibenfd^aftlid) htn Untergang bc§ il^nen t)erl§a§ten 2^roia tierlangen, fügt er ]iä) intern 2Bnnf(^e nnb erlanBt ber %i^cm, hk ^^rojancr 3um SSrm^e be§ t)or bem 3ti5ei!am:|)fe aBgef (^{offenen 25ertrage§ p herleiten, ^t^ene Betoegt ben S^Her ^anbaro§ anf 5[JleneIan§ p fdiießen. OBtnoI)! nun beffen Sißunbe t)on bem ^Ir^te ^Jlei^aon fofort geseilt tnirb, t)erlangt 5lgamemnon ftürmifc^ na(^ ^^lac^e. SSeibe §eere toerben Don 91enem gegen ein= anber gefül)rt. Agamemnon gel^t öon <B^ax jn 6(^ar nnb feuert bie gü^rer gnm ^am^fe an. 5lEe äugern fi(^ mut!)ig nnb entfi^loffen, jule^t i)iomebe§, ber bann üirrenb tiom SBagen I)eraBf:pringt: ,,3^ur(5t l^ätte ben ^nt^igften felBer ergriffen". §ier ift ha^ Sieb p @nbe. ^in foI(^e§ 6tü(i, ha^ bie frühere ßr^ä^lung t)orau§fe|t, auf bie folgcnbe I)intt)eift nnb Bcibe öortrefflid^ öerBinbet, burc^ hk Söfung au§ bem Sitf'J^^^^i^^^^^ÖC toefentlid^ an ^^ttereffe Verliert, ha^ faft ganj au§ '^chew nnb ©cgenreben Beftel^t, beffen einzige §anblung ein Tloii\) gur gortfü^tung be§ ^am:pfe§ nnb bamit ber ©rjä^Iung Bilbet ein foli^eS (Bind !ann nie ettt)a§ anbere§ al§ ein ©lieb eine§ großem ©anjen getoefen fein.

§ätten aBer an^ Sad^mann'S fei^^e^n ßinjelliebcr iemal§ ejiftirt, fo tnäre i^re öon i^m angenommene S5erarBeitung p ber ie^igen „3Ha§" ööEig nnben!= Bar. ^ie öon i^m t)orau§gefe^te (Oon ^ififtratu» ernannte) Ülebaction§commif= fion ^dtte ft(^ nämlic^ !etne»tr)eg§ auf ^egfc^neiben üBerflüffiger Z^tik nnb ^inpfügen ^a^Ireic^er güllftüi^e Befc^ränft, fonbern fie fiätte mefirfac^ aui^ hie alten ©in^ellieber in 6tüc!e gefi^nitten, um biefe Stüde an t)erf(^iebenen fünften t)e§ t)on i^r l^erpfteEenben @:po§ iüieber ein^ufe^en. Unb biefe getnaltfamen £):perationen ptte fie boc^ mit einer fold^en Schonung boEfül^rt, ha^ tcir hie urf^prünglii^en Sieber niä)t Bloß fämmtlid^ in i^ren allgemeinen Umriffen p er= lennen, fonbern grogent^eils Bi§ in§ ©in^elne l^cr^ufteEen t)crmö(^ten. 6ie ^ätte aH biefe umfaffenben unb tiefgreifenben 5lenberungen in ber 5lBfi(^t vorgenommen,

0 @ef(^t(^te htx beutfd^cn Sttetatur, ©. 628.

222 5Deut|d)e Üiunbfdjau.

ein tüol)! 3ufammen]§ängenbe§ ©anjc namentlid) biitt^ Slilguncj üon 3ncon= gruGitsen unb 25ßiberfptü(^en ]§exäuftellen, unb bieg tüäre i^t fo ööÄig nüglungen, ba§ eben jene $IBibetfprüd§c imb Sncongtuen^en un§ in ben ©tanb fe|en, hk el^emalige 6eI6ftänbig!eit ber einzelnen 2^:^cile nad^pineifen, ßnblid^, toa§ ha^ größte äßnnber t)on allen tnäre, biefe S^ebaction t)on fo ü6erau§ 3tr)cifel!^aftem ^ertl^ l^ötte in ber ganzen gric(^if(^en $Ißelt hk li^^ex allein Be!annten fedjjel^n ^injelliebex ööEig tetbrängt, ja fpniio§ an§ bet ßxinnerung ber ^Jlenfd^en ge= tilgt, oBtüol^I bie 6tabt, in ber fic an§gefü:^rt tnurbe, bamal§ toeber in literarifd^er nod§ in :|)olitifc^er .ginfti^t eine fü^renbe Stellung einnal^m.

^oä) größere S5eben!en al§ Sa(^ntann'§ ^tefultate erregt feine ^Jletl^obe. ©d)on 3. ©rintm l^at 16emer!t, ha^ gegen feine ^riti! ber ,;3lia§'' tüie ber 5^iBelungen ]§auptfä(^Ii(^ einjutoenben fei, „ha^ tnit Unrecht t)on einet p großen S5olI!ontmenl§eit be§ urf:|3rüngli(^en @po§ ausgegangen tüerbe, bie tt)af)rf(^einli(^ nie t)or]^anben toax". „^leid) anbernx ebelften 5D^enf(^enh)er! tüirb auc§ hk e^if(^e 2)i(j§tung il^re ^IJlängel an ftc§ tragen, unb 16ei ber getoaltigen $IBir!ung, hk fte im ©anjen erzeugt, um einige UneBenl^eiten, hk fi(^ in i^x eingefunben 5al6en, unBeüimmert fein bürfen. äöie !eine tiöHig gleichmäßige €>pxa^t je er= fd^eint, mad^t ein §omenf(^e§ 6(^Iummern oft gefälligeren ßinbruc! al§ xi)n ber S)id§tung ftet§ tDad) er]^altene§ Q^euer Brät^te. 2ßer tooHte ben Reiben t)or 2:roia alle ^am:^fe§tage, ber ^rieml^ilb il^re 3al§re ängftlid) nachrechnen ?^) Wan läuft ©efal^r, burd) !ritif(^e§ 5lu§f(^eiben, ha§ gar !ein @nbe l^at, auf ber einen 6eite p zerreißen, it)a§ auf ber anbern öerBunben it)urbe."

2Qßel(^e 5lBtr»ei(^ungen Sad^mann für genügenb l^ielt, ben öerfd^iebenen Ur= f:prung gtoeier 6tü(!e an^unel^men, mag ein SSeifpiel geigen. 3n bem ertoä^nten vierten 2khe erinnert 5lgamemnon an htn tiox bem 3^ß^^öm:|3f be§ ^ari§ unb ^lenelao§ gef (^(offenen SSertrag, ben 6c§tr>ur, hk O^fer, hk ben Göttern ge= brad^ten 6:|3enben unb hen §anbfd§lag; im britten 2khe tücrben aber nur hk brei erften ©anbiungen ertüä^^nt, ber ©anbfd^Iag nid^t. 3m britten ßicbe toirb ber35ru(^ be§ S3unbe§ mit htm 5lu§brud^: „terlc^en htn SBunb unb ben ^rieben ^roniong" ober „ben (Sibfd§tt)ur frctjelnb Derle^en'' fie^eid^net; bagcgen im vierten mit htm ^ugbrudf: „entgegen l^anbeln bem ©ibfi^tüur" unb einem äl^nlid^en. 5lu§ biefen nur unter bem 5J^i!rof!o:^ toal^rne^mWren Differenzen fd^loß 2ad)- mann auf gtoei t)erfc()iebene 5Did^ter ber Beiben ßieber.

5flun fel^lt allerbingg in ber „3lia§" !eine§tt)eg§ an loir!lid§en 2ßiber= f^rüd^en. 60 3. SS. tnirb ber ^a^pl^Iagonierfül^rer ^^laimene§ im fünften ©e= fange t)on 5[JleneIao§ getöbtet, unb im bretse'^nten gef)t er hJeinenb I)inter ber Seid^e feine§ 6o]^ne§ l^er. 5Dte ^itte be§ gried^ifc^en Sd^iff§Iager§ Bilben an einer 6teUe bie Sd^iffe be§ S^elamonifd^cn ^ia§, an einer anbern bie bc§ £)b^ffeu§, tüä^renb bie beg 5lia§ unb ^d^ill bie beiben äußerften ©üben cinncfjmen. 5lnbro= mad^e ermahnt .^eftor im fed^ften ©efange, eine fd^tüad[)c Stelle ber 5Jlaucr öon 2roja p öertfjcibigen, bie bereite breimal an bicfcm 2age t)on hcn Giriec^cn unter 5lnfül^rung ber .^auptfjelbcu Beftürmt tDorbcn fei ; bodfj Hon einem fo tDid()=

») 9lcbc auf 2aä)mam. m. g(I)nften I, 156 f.

©d^idjale ber ^omcrijd^en 5poe[ie. 223

tiqcn ßrcignig enthält hk ganje bor^ergc^enbe ©r^äl^Iuncj !ein Söott. @ro6en= tr)eil§ finb biefe unb ä^nlid^e 5lnftö§e fi^on t)on ben eilten Bemerü tnoxben.

Tlan 'ijai nun butt^ jal^Ircid^e SSetfpiele au§ ben neueren ßiteraturen na^= getDtefen, ha^ hk größten ^id^ter mc§t feiten, in S3etcjeffenl^eit früher gemachter 23orau§fe|ungen unb Angaben, mit \iä) felBft in äßiberfpruc^ geratT^en finb. 5lu§ einer 5Jlenge t)on S5eif:pielen mögen l^ier nur ghjei angefül^rt tüerben. ^n 33}aEenftein'§ ßager l^eigt in ber ätoeitcn 6cene: „^einft 2)u, man ^db' un§ ol§ne Örunb <&eute hk bo:p:pelte Söl^nung gegeben?" Unb in ber elften: „^ai man un§ niäjt feit ätüanjig Sßoc^en hk ßöl^nung immer umfonft t)erf:proc§en?" ^o^ t)iel auffaEenber ift g^olgenbeg. £)on ^arIo§ entfc^Iiegt fic§ fd^tner, bem ^arqui§ ^ofa mit feinen übrigen ^a^ieren an^ einen SBrief ber Königin ju übergeben, ben fie il^m nad§ Plicata tnäl^renb feiner bortigen ^ran!-^eit gefd^rieben unb ben er ftet§ auf feinem ^tx^tn getragen l^at (^ct IV, 6cene 5). S5e!anntli(^ berul^t aber ha^ gan^e ©tüd barauf, ha^ er i^re §anbf(^rift ni^i !ennt. „^o^ ^db' i^ nid)t§ t>on i'^rer §anb gelefen,'' fogt er gu bem Ueberbringer be§ Srief§ ber ^rinjeffin ßboli, ben er für einen ^rief ber Königin ]^ält (^Ict 11, 6cene 4).

ßad^mann inar aEerbing§ ber ^nfic^t, ha% berartige S5erfel^en nur tion 3)i(^tern begangen tnorben feien, bie ha^ SSetnu^tfein, fi^riftlid^e ^luf^eid^nungen benu^en gu !önnen, forgIo§ mad)te: bei ben Säugern be§ e^ifdjen S^^talterg, hk hk^ |)ilf§mittel entbel^rten, fei bie SSeftimmtl^eit ber 5lnf(^auung notl^tüenbig fo groß geiüefen, ha^ fie auä) niä)i bie geringfte 5lbirrung guließ. 5lber auc^ tnenn hk§ fo ttjar, folgt au§ ben Mängeln ber Uebereinftimmung unb be§ 3ufammenl§ang§ in ber „3Iia§" nod^ !eine§tx)eg§ ber terfi^iebene Urf:|3rung ber Z^cxU, in tüeldjen fold^e Mängel ftd§ finben. 3)enn ift nnstüeifell^aft, baß hk §omerif(^en @ebid)te fid) lange Seit in einem ^uftanbe befunben l^aben, ber Störungen eine§ urfprünglic^ tabellofen 3ufammenl^ange§, h)enn ein fol(^er t)or= Ijanben tnar, mit 5^otI}toenbig!eit l^erbeifü^ren mußte. ߧ ift unatoeifell^aft, ha% fie lange S^ii (anfangt au§f(^ließlid), f:päter toenigften§ 5öu:ptfä(^Ii(^) bur(^ münblic|e Ueberlieferung fortge:^f(an3t tüorben finb: unb hdbti tnar eine ööHig intacte ©rl^altung il^reg SSeftanbe» in aEen (Sin^elnl^eiten unmöglich. SBei ber Sänge ber beiben @pen muß ber 35ortrag einzelner 5lbf(^nitte immer bie Siegel getüefen fein, unb o^ne S^^tfet tnaren hk 35ortragenben bann bemüi^t, benfelben ben ß^ara!ter ton S5ru(^ftücfen fotiiel aU möglich gu nehmen, fie ju einer relativen 6elbftänbig!eit abpfc^ließen. Ob hk p biefem 3^^^^ gemachten 5lenberungen ber 5Infänge unb ©(^lüffe, ob bie ergänjenben S^[^^^ 3^ ^^^ ^^= gaben unb 35orau§fe|ungen ber übrigen ^r^ä^Iung überall genau ftimmten, barauf !am ni(^t an. ©in unöerbrüd^lid^eg geftl^alten an ber Ueberlieferung !ann man ferner um fo tneniger t)orau§fe^en, aU hk SSortragenben, toelc^e jum Ztjtil felbft i)i(^ter toaren, ft(^ buri^ hk ^iegfam!eit unb £)e!^nbar!eit be§ e:|3if(^en Stoffeg 5u ©rtoeiterungen, ^u§bid§tungen unb Umbii^tungen fort unb fort auf= geforbert fanben. @nbli(^ brachte hk ber §omerif(^en ^poefie eigent^ümlid^e Söieberle^r berfelben ^^rafen, gormein unb S5erfe Ui benfelben S5eranlaffungen mit fi(^, baß au(^ un:paffenbe ÜleminiScensen t)ielfac§ fic^ aufbrängten. 5II§ enblic§ bie erften ©jem^Iare ber „.3Iia§" unb ^Dbt)ffee" (ol^ne Stoeifel t)on unb

224 2)cutfd^e 9lunbfd^au.

für 9l^a:|3foben) aufgezeichnet tüurben, tnar i^x 5Lejt ein Bei tDeitem umfangteid^eter at§ bcx urf^rünglid^e, unb t)ielfa(^ ein anbetet.

ßttnägt man hk 9^atut unb lange Dauet bet münblit^en UeBetliefetung, fo lüitb man hk 5JlängeI bet UeBeteinftimmung in Beiben ®ebic§ten felBft Bei bet 33otau§fe^ung eine§ utf^tünglid^ fttengen ^ufammenl^angg getinget finben, aU Bei fo Diel tjetänbetnben ©in^üffen ju ettüatten tüöte. £)ie§ etüött ft(^ öot allem au§ bet ßl^tfutc^t, mit tüelc^et bie ^5a)3foben, ttjie üBetaE bie ^elpofitate bet 3]oI!§bi(^tung, ben ifjnen anüetttauten 6(^a^ Betna'^tten. 3ene l^effifc^e SSäuetin, na^ beten @t3äl§lung hk SStübet @timm einen gtogen S^eil il^tet ^DMtdjen niebetfd^tieBen, „önbette niemals Bei einet äöiebetl^olung ettria§ in bet 6a(^e aB, unb Beffette ein 35etfel§en, foBalb fie Bemet!te, mitten in bet 9tebe gleii^ felBet". „SOßet an leidste S^etfälfc^ung bet UeBetliefetung, 9^a(^Iäfftg!eit Bei 5luf6etüa]^tung unb ba()et an Unmögli(^!eit langet ^auet al§ Sflegel glauBt, bet l^ötte l^öten muffen, tüie genau fie immet Bei bet ©tsäTölung BlieB unb auf il^te ^i(^tig!eit eiftig tt)at. 2)ie 5ln5ängli(^!eit an ha^ UeBerliefette ift Bei ^enfi^en, hk in gleid^et SeBen§att unaBänbetlid^ fottfal^ten, ftät!et, al§ tt)it, ^ut S5et= änbetung geneigt, Begteifen^)". Hub nid^t nut bet 3nl§alt, audj x^oxm unb 5lu§= btu(l bet §ometif{^en ^ebic^te traten butc^ ben Beftimmt au§ge:ptägten ^^axalkx be§ epifi^en ©efange» tt)it!fam t»ot ©ntftettung gefc^ü^t. £)et üBetaE mit (Snt= fc^iebenl^eit but(^flingenbe ^tunbton mußte Bebeutenbete 5lBtt)eic^ungen unb gel^lgtiffe augeuBlidlid^ fül^lBat mad^en unb in hk tic^tige Sonatt jutüi^leiten. Unb bie§ um fo mel^t, al§ hk Stäget bet UeBetliefetung !einen anbetn geiftigen S5efi^ l^atten al§ biefe ©efänge, beten 5lnfc§auung§= unb 5lu§btu(l§tt)eife butd^ lange @etüö!§nung unb 5lneignung il^nen pt anbetn ^^latut geUjotben toax. 2)ie o^ne 3^^if^^ tn einet fo einfachen !^di getinge 35etf(^ieben]^eit bet bii^tetifd^en ginbiöibualitäten tnutbe butd) bie allen gemeinfame ^u§Bilbung füt il^ten S5etuf noc§ i^etminbett unb tiettnifc^t, unb fo tnat hk S5ctfu(^ung in gotm unb 5lu§= hmä 3u neuetn, hk öefa^t in ftembattige äöeifen p betfatten geting.

2)o(^ tüie gefagt, gan^ o^ne SSettüittung unb ßntftellung konnte eine :petfonen= unb eteignißteii^e ^t^ä^lung au§ einet langen münbli(^en UeBetliefetung nid^t ]^ett)otgel§en; unb auf hk 9led^nung betfelBen batf man bie meiften t)on ßad)= mann l)ett)otgel§oBenen ^ncongtuenjen unb Söibetfptüd^e bet „3lia§" fe^en, in= fofetn fie ni(^t auf feinet iml^altBaten S5otau§fe^ung einc§ utf^tünglid) :|Deinli(^ fttengen gufammenl^angeS Betul^en. £)ie äßal^l einet einl^eitlidljen §anblung jum ©egenftanbe bet ^atfteEung !ann nat^ 2ad§mann'§ 5lnficljt bon bem Stßefen be§ S3ol!§e^o§, nid)t bem ^unfttjetftanbe eineS i)ic^tet§ 3ugefd§tieBen tnetben, fonbetn ift m^ i^m au§ bet 5^atut bet 6agcnbic^tung ju et!läten. „3n einfad^eten poetifd^en Seiten," fagt et, „ma^i foli^e @inl§eiten nidl;t bet einzelne ^oet, fonbetn bie 6age, ha^ gemeinfame 2)i{^ten (ol)ne fjotm unb ol)ne Sieb) be§ @eifte§ aüet, tüeld^en bie Günjelnljeiten üBetlicfett finb, bie fidl) bann, unb oft aud^ ganj ftembattige, untet bie untnillüttlidl) entftanbene ©inljeit fügen." £ac{)mann ftattcte, ttile man ficf)t, bie 6agenbid[)tung mit einem l)ol)en !ünft= letifdjen ^nftinct ou§, unb nodl) ^nbete§ ttaute et il)t 3U, toa§ mit bet 5Ratut

') Söorrebc 3ur örofjcu 9lu§öabe bcr itinbcr= unb ^au§mi1r(^cn, 8. XIII.

<Bä)id\aU ber ^otnerijcfien 5poef{e. 225

eine^ Setüiigtlojcn imb untt)iIX!ürIid)cn 6(^affen§ !aum tereinBat exj(^c{tit. %n^ bic fo !unftt)o£[ gezeichneten unb üBexaU ftrenc^ feftge^altencn 6^axa!tere nid^t blog ha ^^anpU, fonbern felbft ber 5^eBen:p er fönen foEen tüir für 6c^ö^fnngen ber ©age Italien, tüä^renb tnir glauBen möchten, ha% fie tl^re ©eftalten nur in aEgenteinen llntriffen fiinrte, beren Befttmmtere unb feinere 5ln§fül§rung im ©in^clnen bem ^it^ter üBerlaffen BlieB. @6cnfo badete ftd^ ßa(^mann bie §anb= lung Bereite t)on ber 6age Bi§ tn§ (Sinjelne feftgefteEt. 2)te 5^ieberlagen ber (^riedjen im gtüeiten Xi^eil ber „3lta§" berul^en auf ber $ßertt)unbung be§ 5lga= utentnon, Dbt)ffeu§ unb Diomebe»: bie§ ^Jlotiö, hie (^i^runbBebingung aUcr folgenben ©reigniffe, inirb in ber ganzen ©rsäl^Iung feftgel^ alten. Sai^mann fagt, fei aEgemeine 6age gctüefen, boc^ l^at ganj htn ßf)ara!ter einer bt(^terif(^eu, für ben $lan be§ @ebid)t§ Bered)neten @rfinbung. 3ebenfaE§ ift bie ©ren^e 3U)ifc^en beut 5lntl^eil be§ uuBeimi^t fd)affenben 35ol!0geifte§ unb bem, t)on einer !ünftlerifd)en ^Bfic^t geleiteten 5£)id)ter nur uad^ fuT6iectit»em ©rmeffen gu jiel^en, hem ^a ber toeitefte ©:|3ielraum gelaffen ift. ^ürglic^ ift fogar hit ber 2aä)= mann'f(^en 5lnfi(^t biametral entgegengefe^tc, i!^rerfeit§ no(^ öiel toeiter ü6er ha^ 3iel 5inau§fd)ie§enbe SSefjan^tung aufgefteEt tnorbcn ^), ber §omerifi^en 2)i(^tung fei üBer^^au^t !eine ^olC§^oefic t)orau§gegangen, fonbern bie gried)if(^e S3oI!§fage fei bur(^ £)i(^ter t>on ^eruf au§ bem @:^o§ gcfc^affen tüorben. 2öenn biefe auc^ hen ^eim ber berfc^iebenen ^ic^tungen oft nidjt felBft crfunben l^aben mögen, fo fei bo(^ hie bi(^terifd)e Bearbeitung ber großen @^en, bie ^ftangung neuer ^eime in hie Beftel^enben ß:om:pofitionen, bie baburd) gegebene SBerBinbung be§ eilten mit bem 5^euen, unb ber 5lu§bau be§ 35orT^anbenen i^r SOßer!. '^enn biefe, aEer 5(naIogie gutüiber laufenbe ^nfi(^t auf bie größten 35eben!en ftößt, fo ift bo(^, tt)ie gefagt, auc^ !eine§tt»eg§ uuBebenüic^, ber 6age fo Inele @igenfd)aften einer bi(^terif(^en ^nbiöibualität Beizulegen, tt)ie Sai^mann t^nt.

Sa(^maun'§ 5lnfi(^t t)on ber ßntfte^ung ber „3lia§" tt)ie ber 9^iBeIungen tüurbe t)on feinem ©d^üler, ^reunbe unb ^lad^folger auf bem ße^^rftul^l ber S5erliner Uniöerfität, ^ori^ §au^t (f 1874), fort unb fort aU eine hie llnter= fudiung im Stßefentlii^en für immer aBf c^Iiegenbe , ha^ SSerftänbniß Beiber (Se= bit^te uac^ ^a^^rtaufenben jum erften ^lal unb aEein eröpenbe 2[Bal^rt)eit t)er= !ünbet. ^ie UeBerzeugung §au:pt'§, baß Sac^mann l^ier üBeraE, im kleinen toie im großen, ba§ 9ted)te gefeiten ^öBe, ttjar eine unerfc^ütterlii^e: felBft bie un= ge^^euerlid^e S^orfteEung, t)or ^ififtratug ^aBe eine „3Iiaö" üBerl^au|)t nid^t gegeBen, fonbern nur ai^tge^n ©inzellieber, l^at er Bi§ an fein SeBen^enbe feft* ge^^alten^). ^ie t)on einem mit 9led§t fo angefel^eneu ©eleiftrten stDanjig Saläre lang fo einbringlid) Vorgetragene, fo energif(^ Vertretene 5lufid)t ^at in ben )xieitm Greifen £)erer, hie gu feinen unb ßa(^mann'§ ^Jüßen gefeffen ^Ben, me^r ober tüeniger unBebingte 5lner!ennung gefunben, unb ift Stielen pm 5Dogma getüorben. 5lußer^alB ber 6d)ule ßa(^mann'§ unb §aupt'§ ^aBen fid^ in £)entfd)Ianb fe^r tüenige l^erVorragenbe ©ele^^rte für fie erüärt, im 5lu§Ianbe lein einziger. 5Die

1) ^n bem übricjenS ]tt)x toerffjöoHen S5ud§ ton 35. 5liefe, 2)te @nth?l(Eung ber ^omerifi^crt ^oefie, 1882.

2) Seiger, 3Jt. ^au^t aU a!abemtfc£)er Se^rer, ©. 180 ff.

Seutfdjc gtunb^cfjau. XII, 5. 15

226 ®eutfd)e gflunbjcfiau.

auf bem ©ebtete her 5H6elungen= imb ^otnetfritt! geführte ^olemi! gehört üBrtgen§ 5u ben unerfreultc§ftcn @rfc§cinungen xmfereg tniffenfi^aftlid^en SeBeng. ©elten ober nie l§at fi(^ in fo ]§ä6li(^et äöeife ber 6|)ru^ ®oet]^e'§ Betoal^rT^eitet: „^ie ©ele^xten finb nteift gepffig, tnenn fie tüibeiiegen , einen ^xtenben feigen fie glei(^ aU i^ren Siobfeinb an^)". 6d§on Sac^mann l^at ftc§ gu ber unfd^önen ^leugerung l^inrei^en laffen: toer getüiffe ©rgebniffe feiner Unterfuc^ungen nid^t aner!enne, t!§ue am Beften, fit^ um biefelBen eBenfo tüenig gu !ümmern, al§ um e:pif(^e $poefie, tüeil er au ^^toaä) fei, etn)a§ bat)on p terftel^en^). .gau|)t unb 5lnbere fd)einen ben Gegnern ßa(^mann'§ gegenüber ben I^on l^od^fal^renber @roB]§eit für ben einzig angemeffenen gel^alten 3u ^aBen. „Sö^ß Unbe]^ilfli(^!eit, geiftlofe Meinli(^!eit , platk ^afen3ei§][)eit^)'' t)on biefer ^^rt tnaren hk 6en= füren, hk §au:pt ben 3}ertretern aBlüeic^enber 5luffaffungen ertl^eilte. £)od§, ba Sad^mann'g ^Infic^t tro| aller ^u il^rcn (S^unften getl^anen ^ad^tfprüd^e Bi§]^er fo lüenig ^oben ju gewinnen öermoc^t 5at, barf man Beatoeifeln, ob fie für bie näi^fte ä^eneration no(^ mel^r aU ]^iftorif(^e§ ^ntereffe ]§aben toirb.

äöenn fic^ nun eine ^uftöfung ber ,,3Iia§'' in ßinaellieber umfomel^r a(§ un= mögli(^ ertüeift, ba fi(^ hnxä) lange ©trecfen eine ununterbrod)ene, einen ftetigen gortf(^ritt ber §anblung bebingenbe .'^ette öon Urfa(^en unb 2ßir!ungen jiel^t: fo fel^It bagegen nii^t an 6:puren i^rer aHmäligen dnttoidtlung an^ einem üeinen @:po§. Sßenn 5Ibtt)eid)ungen unb $Ißiberfprü(^e in 5^eBenumftänben anä) in groger 3al^t einen t)erfc§iebenen Urfprung ber S^l^eile, benen fie angehören, niä)i beloeifen fönnen, ha fie aU unau§bleibli(^e golgen ber longen münblid^en UeBerlieferung anaufe^en finb: fo muffen bagegen entfc^iebene ^IBtoeid^ungen t)on ben ber ©raäiölung ^u ©runbe liegenben unb il^ren ßJang Beftimmenben S3orau§= fe^ungen, bie fi(^ über längere ^Bfd^nitte erftredfen, al§ bem urf^rünglic^en S5e= ftanbe ber i)ic^tung inl^ärent Betrad)tet toerben. ©old^er mit ber ©in^eit ber §anblung in SBiberfpruc^ ftel^enber @rf (Meinungen jeigt hk „Slia»" ]§au|)tfä(^= liä) atoei.

5Die 5lrieBfeber ber ^anblung ift tom aifiten ©efange aB ber SSefd^Iug be§ 3eu§, gemäß feinem ber 2!^cti§ im erften ©efange gegebenen 35er|^rc(^en , burc^ DHeberlagen ber @rie(^en bem 5I(i)iH ©enugtl^uung für ha^ il^m t)on 5lgamemnon tüiberfal^rene Unred^t ju t)erfc§affen. 5lUein t)om atoeiten Bi§ gum fieBenten ©efange treten biefe ^^lieberlagen nic^t ein, bie @ried)en finb t)ielmef)r im 35or= tl^eil. ^Idä) me^r, !^tn^ ^ai feinen SSefd^lug fofort tüieber Dcrgeffen. @r ift am näd^ften 2:age geneigt, naä) bem 3^et!am^fe atoifc^en ^enelaog unb ^ari§ burd) bie Ü{üc!gaBe ber ^zkna ben ^rieg Beenben ^u laffen, in tncld^em ^alle natür= li(^ bie bem %ä)\Vi zugefügte SSeleibigung ungeBügt geBIicBen toäre; .^era mufj tl^n bation aurüd^alten.

f^erncr fenbct 5lgamemnon naä) ber im ad)ten ©efange erfolgten ^JHeberlage eine @efanbtf(^aft an ^Id^iU, burd) tücld^c er i()m nid^t Bloß bie Oollfte C^)euug=

1) ®prüd)e. (£tf)ijd)c§ III, ^r. 176.

'^) SSetraditungen, S. '"»4.

3) SSetQer, m. ^aupt, ©. 198, 1.

<Bä)id\aU bcr ^omerijc^en 5poefte. 227

t^uung anbietet, fonbern augerbem tneit me^r al§ %djiU trgenb ettoattert !ann. 2;ro^bem rcbet et unb 5tnberc in ben f:päteten ^I^^eilen be§ @ebi(^t§ ftet§ fo, aU tDcnn ein S5erfi)^nung§öexfuc§ ^qamemnon'§ nie erfolgt tüäre. Offenbar !ennt bie fpötere ©rjä^lung biefe @efanbtf(^aft nid^t.

6oI(^e unb anberc 6^3nren geigen, ba§ ba§ iirfprünglid§e ©ebid^t ftat!e ^rtüeitcrnngen erfal^ren l^at, nnb ha^ feine ^lieber burd^ biefe baätoifi^en gc= ft^oBenen fremben SSeftanbtl^eile augeinanber getrieben tüorben finb. ^ie§ ur= fprünglid^e @ebid§t trar, gcmä§ ber 5lufforberung an bie 50^ufe, ben 3orn be§ ^^eleiaben 51{^illen§ unb feine unl^eittJoHen ijolgen ^u fingen, eine ^c§illci§. ^uf ben 3^tft 5U)if($en 5lgamemnon unb 5((^ill folgte ^ier bie t)Du 3^"^ ^cr %f)eix^ t)crfpro(^ene 9HeberIage ber ©riechen fogleic^, unb fte gerietl^en in hk ön^erfte SSebrängni^. 51I§ i^re ©d^iffe bereite t3on bem geuer ber ^Trojaner bebrol^t lüerben, entfi^Iiegt fid^ 5((^iII, i'^nen ^atro!Io§ mit hen 5!)lt)rmibonen ju §i(fe ^u fenbcn; 5patro!Io§ fällt; ba^ 35erlangen, ben greunb ju räd)en, treibt ^^xU tt)ieber in ben ^ampf, unb mit bcr Erfüllung biefe§ $ßerlangen§, mit §ector'§ STobe, fdjlo^ ha^ ^ebid)t, an tücId^eS fid) bie ßeic^enfpiele für 5patro!Io§ unb bie ülüdgabe t)on §ector'§ ßeid^c aU eine in gteid^em 6inne gebid^tete g^ortfe^ung üufc^Iie^en.

£)ie nad^ 5Iu§fd^eibung ber 5ld§illei§ jurüdt bleibenben öefänge fe|en ^toax ben 3orn be§ 5Id)ilI t)orau§, aber nid^t ben S5efd^Iu§ be§ ^tn^ unb (mit 5lu§= ixal^me t)on jtüeien) ou(^ feine 5flot!§lage ber @ried§en. (I§ finb ©cenen au§ bem ^rojanifd^en Kriege, burd^ feinen ftrengen Sufammenl&ang üerbunben, ol^ne ftetigen gortfd^ritt bcr §anblung nad^ einem bcftimmten Si^l^- ^iß ^al^lreid^en poetifd^en ^otiüe, tücld^e bie 5Lrojanifd§e 6age entf)ielt, forberten fd^on an fid§ jur au§= fül^rlic^en ^arftcEung auf. S5efonber§ aber tüirb ber SGßunfd^, hk ^riec^en, tueld^e in ber 5ld)ittei§ bie unterliegenben fein mußten, in i^xa fiegreid^en Ueber= legen'^eit über bie Barbaren 3U geigen, biefe ©efänge in§ ßebcn gerufen l^aben, unb bie ^Ibtnefenljeit 3(d^itt'§ t)om ^riegsfd^aupla^e liefe für bie tapfern Z^aim ber übrigen §elben ertoünfd^ten 9iaum. 60 tourbe hk „5ld^iEei§" jur „3lta§" er tt) eitert.

§inter ben befangen ber ^(^illei§ ftel^en bie übrigen toeber an poetif(^er ^raft prüdt, nod^ ift in ^on unb 3)arftellung§n)eife eine S5erfd)iebenl^eit todf)X= ^une'^men, fotüeit eine fold^e nid^t burd^ hk 35erf(^iebenf)eit be§ 3nl§alt§ bebingt ift. 3[Benn g^. 51. 3[Bolf in ben crften ©efängen ber „o^iö§'' ^kl me^r 9flu]^e unb ^atürli(^!eit fanb al§ in hm legten, treidle tücit ftürmif(^er unb poetifd^er feien ^): fo ift bic§ fe^ö^^ begreiflid^, ba in biefen bie ©eftalt be§ unaufl)altfam auf fein Qi^^ guftürmenben ^Id^iU fo fe^r in ben 3}orbergrunb geftcEt ift, ha^ fie ha^ ^ntereffe faft au§fd§lie§lid^ in 5lnfpru(^ nimmt, knä] hie oft geäußerte ^nft(^t, bofe ha^ le|te S5u(^ einer nai^^omerifd^en ^eriobe angel^öre, berul^t auf trügenben (Sin btüdf cn : tielmel^r ift biefer unt3ergleid§li(^e (^efang, in tt)el(^em hie ^anblung in ebcnfo gctüaltigen it)ie fanften ^oEaccorbcn au§!lingt, t)ieEeid^t hie ^öc^fte Seiftung ber ^omerifc^en ^oefie. 5lber aud) ben öorle^ten l^at einer nnferer beften .g)omer!enner, ^arl £e^r§ (f 1878), mit ^ed^t „ein entgüdenbcy

1) S5olfmann, @ejd). unb ^xiiit ber Söolf'fc^en Prolegomena ©. 148.

15

228 S)eutfd^e 3htTtb|c^au.

3?ii(^ imb ha^ 3}3er! eined Qußcrorbentlidjen 5}lctfter0" genannt. .Mnd) 6^iIIer/' fagt er, ^fc^eint, nac^ feinem übcrfc^njönglii^cn ^üiöbrurf, baöon einmal toie üBertafd^t toorben ju fein. (^§ ift tDo[)l eine ^Jieignng, an biefe» 3?u(^ mit einem 2>omrtI)eiI 5ei-"ön3»9c]^pn, oI§ an ein güüftürf , ha^ im Beften ^a\ic bo(^ ettüa^ gat ^efonbcrc» nii^t toerbe ju Bieten ^aben. ^ein Stnrm unb ^rang beö 5^nege?% bcr fjeroifd^en £eiben)^aft, fein gort{^iitt ber §anblung. 5l6er nun tüirb man inne, toa» ber 5)i(^ter auf biefe leere 2^afel l^injutoerfen öerftanb, toelc^e gülle unb tüeld^en Üieij. Qene fefBigen .gelben, tod^t toix in Sc^lac^t unb ©efal^r gejel^n, feigen toir nun Beim Stiele mit bemfelBen energifc^en @rnft, toix fe^n fie Bceifett toie hu ^inbex, ja Bi^ ju 2^]^ränen, ftreitenb unb fid^ öerfö^nenb, bie Eliten tok hk jungen, aUe lieBenstüürbig unb bcr .^uaBenjüngling 5lntiIod}u§ ^nm Püffen, ^ue gigur ^in^ufteUen, tüie aüein bicfer ^^Inttlorfju^ , unb mit fo toenigem: 6d§iKer todre ber 2Rann getoefen, mit freubiger ^etüunberung ju er- fennen , toie tnett ba^ üBer fein eigene» ©eftaltungvöermögen !^inau§ging ! S)ie et^ifd^c geint)eit, hit im ^erjen be» £i(^ter» toar unb hk in feine et^öpfung ftrömte, i^ren @ipfel erreid^t fie in bcx 3lrt unb äBeife, tüie 5I(^iIIe» ben äöirtf) ma^t, mit einer toal^tl^aft ritterlid^en ^^öflid^feit, hk fic^ auf aÜe erftrerft, aiiä} ben eBen nod^ fo öerl^o^ten 5lgamemnon, melier in einer getüiffen unnaParen ^öniglid^feit gehalten ift, in toeld^em ber ^öniglic^feit i^r S^orjug toirb tüie in 9leftot bem Filter feine ®§re. §ätte auc^ ba^ in ber 6eele bes Sänger» gelegen, eine ^elegenl^eit ju erfutben ober aua^unu^en, um un§ ben Reiben be» ©ebic^t», bm toix Bt§]§er fafl nur, freilid^ in ^rac^töoller Seibenfd^aft gefe^en, je^t, Bcoor toir i^n in ber aBfd^Iiefecnben SSefanftigung unb in ben X^rönen menfc^li dufter 9Hi]^rung empfangen toerbcn, öorBcreitenb in feiner frieblii^en SieBen§töürbig!eit feigen ^u laffen, Ijdtte bit^, fage ic^, aud§ in ber Seele be» Sauger» gelegen, fo toare aud§ ber ©ebanfe txefftid^, toie bit ^u»fü:^rung ift, unb bic ©infieit be» ©ebidQt» nur eine reid^ere unb öoUere. 5lIIe» fommt au§ btm ^nnem; ba^^er man aud^ l^erauö^ufül^Ien glauBt, bQ% Bei bem roheren gauftfampf fein ©erj nid^t toat. Unb !eine ber Be!annten unb geehrten unb lieBgetDorbenen ©eftalten nimmt er ba3u. UeBeraÜ in SBa^l imb 3>erlauf trifft er ba^ 5lngemcffenfte unb ©rfreulit^fte, j. ^. i^ toiH gar nid^t fagen, bag er für ben Ütingfampf Sift unb ^aft in ^ia§ unb Cb^ffeu^ ft(^ meffen, fonbem ba% ex Beibe unüBertounben bat)on gelten Iä§t. Unb toie bie Sad^en, fo ift ber 5lu5bntcf.''

£)ie $l)pot]6efe ber ©ntftel^ung bcr „3lia5'' au§ einer ^Ic^iUei^ ift (nac^bem S)ün|ex in einex toenig Befannt getoorbenen Heinen Schrift Bereit» 1839 eine fel^x d^nlid^e ^nfid^t auggefpxod^en l^otte^)) juerft Don George (5Jrote in feiner „©efd^id^te @xied^enlanb»" (1848) au§füljxli(^ enttoirfelt unb Begrünbet toorben. So lange bit beutft^e ^omerfriti! öorjugdmeife buri^ bic S>ert^etbigung ober S5e!dmpfung bex Sact)mann'fd^cn ^^eorie in '^Infprudf) genommen toar, i^at @rote'§ 5lnfid^t toenig iBeac^tung gefunben. 2)od^ in ber lefeten 3cit finb mehrere gorft^er auf oerfc^iebenen Sin^gen ju bemfelBen Oiefultat gelangt-).

1) S>mi|ec (C)omcc unb ber epifd^c 6pflu§, 1839) fd^eibet bie SBüc^et H— VU, IX unb X öoii ben üBrigen, erfennl aber ^ittin jtpei ©ebi^te (oom 3oni unb bon ber 9la(^e).

«) »crg'l ®riec^. 8iteroturgef(^. I, 645: „^rfl bie Sia#i(^ter ^abcn ha% ©ebi^l öom^ortt

©ci)icf[ale ber ^omerifc^en 5poefic. 229

i)a^ btc ,/Db^ffee" ein :plant)oIIer ongelcgteg unb but(^cjefü^tte§ ©cbid^t tft oI§ hk „3i(ia§", Ijat tnan auä) in neuerer Seit attqemcin anetfonnt. 6(^on ObtiffcuS' ©eI6ftcr5äf)(un(^ feiner 5l6enteuer fe^t eine !ünftlerif(^c 5lBfid^t t)orau§, um berenttüiHen ber ^i(^ter hk junäi^ft liegenbe 5(norbnung na(^ ber S^ttfolgc ber ßreicjniffe aufc^ab. 6(^on §oraj Betüunbertc bie burc^ hk S5erlequng ber 5l6enteuer in hk ^itte be§ (S^ebid^tS I)erBeigefü:^rte ollmäliqe Steigerung be§ 3[ntereffeg. @r rü^mt, ha^ ^orner ni(^t 9iau(| auf geuer folgen, fonbern au§ bem ^auc^ bcn Sii^tglan,^ ^erDorgel^en läfet, unt nun ein tüunberbareg S5ilb naä) bem anbern ju geigen, £Qftrt)goncn unb 6t)cIopen, <Bct}Ua unb ß^ari^Bbig.

5lEerbing§ ^at ^bolf ^irc§:^off, beffen fd§arf finniger unb gelehrter S5er= fu(5, bie aEmäligc @ntftel)ung ber Db^ffee bar^utl^un ^), Bisher in ^seutfd^Ianb ant nteiften Si^fti^tnung gefunben Xjai, Beh)eifen ju !önnen geglauBt, ha^ ein ^i^eil ber 5lBentcuer be§ Dbl)ffeu§ urfprünglid^ in ber britten ^^crfon qI§ @r= 3äf)tung be§ ^id^terg gebadet unb geftoltet toar, unb jut Sclfefterjäl^lung be§ gelben untgeftattet U)orben ift. ^IIS t)on Anfang an in ber erftcn jperfon crjäl^lt Betrai^tet ^irc^^^off bie 5lBenteuer Bei ben ^üonen, Sotopl^agen, ß^clopen unb int 3^obtcnrei(^ ; bagcgen aU urfprünglid^ in ber britten ^erfon erjä^It unb erft fpäter htm €bt}ffeu§ in ben ^unb gelegt bie 5lBenteuer Bei 5leoIo§, ben ßäftr^gonen, ßürce, ber Scilla unb 6;^arl)Bbi§ unb auf ber 3;nfel be§ §eIio§. 5^ur jene fotten alfo jur Urob^ffee gel^ören, biefe bagegen öon einem gortfe^er l^errül^ren. £)0(^ .^ir(^^off'§ 25ctt)ci§ l^at fi(^ al§ nit^t fti(^^altig ertüiefen.

2)ie t)on ^ird)!^off reconftruirte Urob^ffee ]§at folgenben Sn^alt. ^uf hk ©ötteröerfammlung im erften S5u(^, in tüelc^er ^t^ene haQ 6(^idtfal be§ Db^ffeu» 3ur 6:prad)e Bringt, folgt fogleid^ bie 6enbung be§ .germe§ an ^aI^:pfo, bie barauf nai^ bem 33ef(^lu6 ber Götter ben gelben entläßt. (5r lüirb burc^ ben t3on ^ofeibon erregten 6turm nad^ Sd^eria öerfd^lagen , tüo 3^aufi!aa il§n mit 6pcife erquidt unb mit Kleibern Befcf)en!t. 3m ^falaft be§ 5ll!inou§ öon ber Königin 5lrete nad^ feinem Flamen unb tno^^er er hk Kleiber l^aBe Befragt, nennt er ftd§ unb tx^ä^i feine 5lBenteuer feit ber ^Bfar)rt t)on ^roja (Bei ben ^üonen, Soto:pl)agen, 6t)cIo:|3en unb im §abeö), bann (in einem verlorenen 6tüdt), tüie er nad^ ber ^nfel ber ^al^pfo unb t)on bort nac§ Bdjtxia ge!ommen, unb Beanttü ortet nun erft hk g^rage nad§ hen Kleibern, hierauf gelten alle ^ur 9tu]§e. ^m folgenben Xage gelangt Dbt)ffeu§, öon ben ^]§äa!en reic§ Befd^enlt, auf einem i^rer 2Bunberfc§iffe fc^lafenb naä) ^i^ata unb tt)irb fammt htn @efd§en!en fc^Iafenb an§ Sanb getragen, ^fofeibon tnenbet nun feinen 3orn tjon bem Reiben, htm er fo lange gegroEt, gegen bie $p:^öa!en unb tjertoanbelt ba§ ]§eim!e]§renbe ©d^iff in 6tein. ^Ilünoug forbert bas S5oI! nun ju einem Opfer für ^ofeibon auf, um beffen ferneren Qotn aBäutDenben, unb mit bem SSeife „6prad§'§. ^a erfc^red^ten fie fe^r unb rüfteten 6tiere aum Opfer" fd^Iiegt ba§ ©ebic^t.

i)iefe ^fleconftruction leibet an mttjx aU einer Unmöglid^feit. ^ird^l^off nimmt in ber je^igen „Ob^ffee" ^nftog baran, ha% Obi)ffeu§ hk ^rage ber

be§ 5l(i)ia 3ur eigentlichen ^lia^ erlueitert." (SBenfo 5^ie[c, SDie (Snttoicilung ber ^omerifd^en 5Pocfic, ©. 135. 2luc§ ba§ tion ^abn angenommene Urgebid^t ift eine 2lc§ittei§. 1) Äird^^off, 2)ic §omcrifc§e Ob^jfee. 1879.

230 S)eutfc^e iRunbjctiau.

%xzit naä) feinem Flamen unbeanttüortet lögt, tüä^renb er hk j^xac^e x\n^ ben Metbern fofort Beanttüortet. dla^:) feiner ^nfic^t mu§te fx(^ ber §elb anf jene gtac^e fofort nennen : bie§ geft^ic^t ba^er in ber reconftruirten Urob^ffee, tüä^renb bte 5lnttüort anf hu anbere -^rage erft am ©c^Ing ber ^rgäl^Iung öon htn ^Bentenern erfolgt. £)od) ha^ ein gefttteter grembling bie §au§frau, Dor bet er 5n il^rem l^ö(j^ften SSefremben in il^ren eigenen Leibern erfc^eint, anf hk 5ln§= fnnft, tüie er bajn gefommen, ftnnbenlang iöarten lägt: ba§ tnar in ber S^ii be§ €b^ffen§ e^enfo unmöglich al§ gegentnärtig. ^ag er fi(^ bagegen nic^t fofort nennt, ift fo natürlich, ha^ ha^ ©egent^eil erftaunlic^ fein töürbe. ^er §elb, ber „aEen ^enfd^en Befannt ift", beffen „ütnl^m ben §immel erreichet", tüei§, ha^ bk 5^ennnng feine§ 9^amen§ fragen nad^ feinen Sd^itffaten jnr ^Jolge l^aBen mng, bie „ber alten Sßnnben unnennbar fc^merjlidjeS ^cfül^r' it)ec!en würben. £)a 5lrete an ber 5lrt, toie er bie ^?rage öerrebet, mer!t, ha^ er nnBe!annt ju Bleiben tüünfi^t, Verbietet ha^ allBe!annte ^ottgefü^l ber §omerif(^en (5^aftfreunb= fd^aft, nochmals in ifju jn bringen.

£)o6 ber Ö^rnnb Mr(^l§off'§, einen Sll^eil ber ^Benteuer t)on bem Urgebid^t aug^uf (fliegen, !ein l^inrei(^enber ift, tüurbe Bereite Bemer!t. £)a§ bagegen bet aEgemein für eine jnnge @^3ifobe geltenbe ^lufentl^alt im ^aht^ t)on il^m al§ ein Xl)eil ber urfprünglid^en ©rääfilnng Betrai^tet toirb, ift minbefteng fel^r Beben!lid^. §ier fei nur erinnert, ha^, tüenn irgenb ettt)a§ in ber „Dbi^ffee" ben ß;]§ara!ter einer fpätern ^ßeriobe ber e:|3ifc§en ^oefie trägt, bie§ ber !atalogartige SSerit^t üBer hk g^ranen ber SSor^eit ift, hk Dbi^ffenS im ^ah^^ gefeiten l^at. 3n einem fo turnen ©ebid^t, tüie ^ird§:§off'§ Urob^ffee, ift er bnrd§ feine ßänge bo:|3:pelt auffaHenb, ba er ^u i^rem 3n!§alt in gar !einer SSejie^nng ftel^t. ^^reilid^ ift !ür5li(^ ein üBerraft^enber (5^runb für feine @inf(^altnng angcgeBen toorben: €b^ffen§ ift üBer hk ?^ranen ber S^orjeit fo an§fül^rlid§ , toeil er babnrd^ ha^ §er3 ber 5lrete getninnt!

£)oc^ ber §an^teinraanb gegen biefe ^econftruction ift, ba§ ha§ angenommene Urgebid^t in ber ^Jlitte ber ^r^äl^lnng aBBri(^t. 6(^on ha^ ein gan^ neBen« fäd)lid^e§ @reigni6 (hk SSerfteinerung be§ ^l§äa!enfd^iffe§) ben 6d§ln6 Bilbet^ tüäre feltfam unb nnr bann natürlid^, tnenn ber ©egenftanb be§ @ebid§t§ ni(^t bie üiüdtfel^r be§ Dbl^ffen§ ttjäre, fonbern ber S^xn be§ ^ofeibon. ^oc^ !önnte man erträglich finben , tnenn tüenigften» bie §an)3t]^anblnng 3n @nbe gefül^rt toäre. ^ie§ ift aBer !eine§tt)eg§ ber gall; bie nadttc S^atfoc^e, ha^ Dbi)ffen§ htn SÖoben 3tl^a!a'^ erreid^t l^ot, ift nid^t§ toeniger al§ ein Befriebigenber 6cl^lng eine§ ®ebi(^t§, tneld^eS i^n nn§ öon fo l^eiger 6e]^nfud§t nad§ feiner @attin erfüEt gezeigt Ijat, ha^ er um il^retttjiHen bie ßieBe einer ©öttin nnb hk Un= fterBlid^ieit öerfd^mä^t. ^^lid^t bie ßanbnng be§ €bQffen§, fonbern feine äßieber« t)ereinigung mit ^fenelo^e mng ber 6(^ln§ ber nrfprüngli d[)en ,,€b^ffee" getnefen fein, tüie fie ber ber i^^igen ift: benn aEe§ barauf golgcnbc ift eine fpöter an= gefügte gortfel^ung, tüorübcr, toie Bemerkt, bie Beften ^ritüer fdjon im ^lltertljum einig tüaren. Sobann tüeift aBer and^ ber Schlaf bc§ Dbl)ffen^ tt)äl)renb ber ßanbung mit atter SSeftimmt^eit auf hk 3ortfül)rung ber ßr^älilnng fjin. Sßelc^en 6inn Ijätte er, tüenn il^m fein ©rtuad^en folgte? „6r crtoadjt unb crfennt jammernb fein SSaterlanb nid^t!''

©c^idfate ber ^omerifci^en ^poefie. 231

2[BeI(5e ©eftalt alfo bie Utob^ffee au^ f^äjobi ^aUn mac^, hk, tt)el(^e \f)X .^tt(^l^off gegeben ^ai, lann auf feinen ^aü getDefen fein. £)a^ aBer in bet %f}ai anä) hk „Dbi^ffec" töic bie „3Iia§" ft(^ au§ einem futjen ©ebic^t aHntälig cnttüicfelt l^at, tnirb fo gut tüie allgemein angenommen. ^eBen ja^lreic^en, ou§ ber münbli(^en UeBeiiieferung ju etüärenben, ne6enfä(^(i(^en Störungen be§ S^i= fammenf)ang§ burd) 3")ö|e unb @inf{^altungen aller ^rt, hk ftc^ leicht au§= f(^eiben laffen, matten ft(^ and) l^ier auffaHenbere Mängel an UeBereinftimmung, fotüie 5IBiT3cic^ungen t\on früheren S5orau§fe^ungen Bemer!Bar.

3n ber ©ötteröerfammlung, mit ber hk „€bt)ffee" Beginnt, tuirb Bef(^Ioffen, ^ali^pfo burd§ §erme§ hk 5lufforberung jur ßntlaffung be§ £)b^ffeu§ ju fenben, tDä^renb 5ltl^ene ftd^ naäj ^i^ala BegeBen tniH, um ^elemai^ 3u einem ^roteft gegen ha^ 2;reiBen ber freier unb jur 9leife naä) 5pi^Io§ unb 6:|3arta ^u tieran= laffen. £)iefen S5efc^lu§ fül^rt ^Itl^ene fofort au§, unb bie ©rgölölung ber erften öicr S5üci)er Befd^äftigt ft(^ augfdjlieglid^ mit ^^elemat^, ber fid^ am Schlug be§ üierten S5u(^§ Bei ^eneIao§ Befinbet. 5Da§ Bei tneitem 2ßid)tigere, bie ©enbung be§ §erme§ p ^ati):pfo, bagegen unterBIeiBt unb erfolgt erft nad^ einer neuen ©ötteröerfammlung im 5lnfange be§ fünften Sud^g, o^ne ha^ ber frül^ere S3e= f(^Iu§ ertDä^nt, unb ol^ne ha% ^kx ober im erften ^ndj erüärt tnirb, toarum er Bisher nic^t au§gefü^rt lüorben ift. 5lm 6(^Iu§ be§ vierten S5uc§§ ft^Iägt ferner Sclemad^ eine ©inlabung be§ ^eneIao§, Bei i^m elf ober ätt)ölf 2^age ^u öertneilen, au^, unb ^tnar au§ triftigen @rünben. 5II§ er aBer im 15. f8nä) hk $eim= reife tt)ir!Ii(^ antritt, ^ai er einen öoßen 5Ronat in Sparta tjertneilt, bie ganje 3eit nämlid^, in tneld^er bie ^al)rt be§ €b^ffeu§ t)on £)gt)gia nad§ 6(^eria, fein bortiger ^lufentfjalt unb hie ^MteijX md) ^i^ata erfolgt finb.

SSeit meT^r aU ber erfte %f\til ber Ob^ffee jeigt ber jtneite 6:t3uren nad^= trägli(^er 5lu§bi(^tung unb ©rtoeiterung. £)bl)ffeu§ toirb, foBalb er ben SBoben 3t!§a!a§ Betreten, öon 5lt]§ene in einen Bettler üertüanbelt, um uner!annt p BleiBen, unb ju feiner @r!ennung bur(^ 5EeIemac^ ift eine Sflüdtiertüanblung nötl^ig. $peneIo:pe tüürbe i^n aBer nac^ bem greicrmorbe o^ne eine foli^e er!ennen, tnenn ni(^t feine Summen fie irre machten. f(j§eint, ha^ ber §elb, beffen götterglei(^e @rf(^einung noäj t)or Wenigen I^agen 9lauft!aa BejauBerte, an btefer 6teEe burc^ !^ni unb 2eihm öeränbert gebac§t ift, bo(^ iebenfaE^ ni^t t)er= tüanbelt. ^enn alfo l^ter gtoei t)erf(^iebene ^orfteEungen burc§ einanber ju ge^n f(^einen, fo finb anbrerfeit§ einige ^otiöe Bi§ ^um UeBermag toieberl^olt. T)a% £)bt)ffeu§ al§ Bettler t)on ben g^reiern mit einem ©d^emel ober ^nod^en getnorfen tt)trb, !ommt mit geringen SSariationen breimal tior. ^alffte SBerit^te üBer feine ^erfon unb fein 6(i)idfat, ä^nlii^, bo(f) nid^t einmal in ben §au:pt:pun!ten gleich, giBt £)bi5ffeu§ l?iermal. ^mmer t)on bleuem t)er!ünben Sßal^rjeit^en feine ^ücüe^^r unb ben glüc!li(^en 5luygang feiner Unterne'^mung^).

DB jemals gelingen toirb, ben Umfang unb ^n^alt ber Urobt)ffee an= nä:^ernb mit einiger 6i(^er^eit p Beftimmen, mu§ um fo ^toeifel^after erfc^einen, je öerft^iebener bie ©rgeBniffe ber immer öon 3^euem angefteHten 3teconftruction§= t)erfu(^e finb. 2)ie S^erft^meljung ber S5eftanbt!§eile ift l^ier fel^r biel tneiter t)or=

1) SSoni^, Heber ben Urf^xung ber ^onter. (Sebtd^tc, 5. 3lufl., Bef. öon ^enbamx, ©. 32. f.

232 2;eutf(^e «Runbfdjau.

c^efc^ritten aU in her „3Iia§", fo bag i^re '©onberung burc^ Blo^eS S^^^cgen nic^t möc^Iid^ ift. ^m tntßlii^ftcn ift e§, bie ßntfd^cibung, 06 ein 6tüc! ux)^rung= It(^ obet fpätet ^injuc^efügt tDorbcn, auf 5Lon unb ^ottn ber ©xjäl^Iunq p Be= grünben. SSenn 3. SB. bie ^Ibenteuet Bei ben ^üonen, ßäjlr^goncn, Soto^^ogen unb anbern in !ur3cr , gebtungcner unb einfacher Söeife erjä^It ftnb , in ber 6l)cIo|)ie bacjcgcn (Stjä^lung unb Sefc^reibung fiä) bcl^oglid^ ergebt ^): fo ift bie 5}lög(i(^!eit ni(^t au§gefc§Ioffen, ha% berfclbe £)i(^ter fi(^ buxd^ hk t)erf(^iebenen 6toffe 5u t)erf(^icbenet ^ef)anblung§itieife aufgcforbext fül^Ite. 5lBer quc§ aBgc^^ fe^en üon biefer 5Jlög(i(^!eit büxfcn tüir nid^t t)exgcffen, bag in il^xex je^igen (Seftalt Mht @ebi(^te bex Üliebexfd)Iag eimi t)ielleid)t ^al^xl^unbexte foxtgefe^ten S3iIbung§pxoceffe§ ftnb. Sßenn felBft bex ^nfialt tiexfc^iebenex ^Ibfc^nitte t)ex= fdjiebenen ^exioben biefeg $Pxoceffe§ feine ßntftel^ung t)exban!t, um tüie t)iel mel§x bie goxm, bie Bi§ ju il^xex gijixung bux(^ hk ©d^xift un^ä^^igen toei^felnbcn ©inftüffcn untextüoxfen getüefen fein muß. Sßenn einzelne 5lBf(^nitte in ben ältexen, üixjexn g^affungen fljixt tt)oxben finb, Bei anbexn eine xeid§Ii(^exe, bxanTa= tifd§ leBenbige 5£)axfteIIung (ettüa tüeil fte aEgemeinen S5eifatt fanb) an hk 6teIIe bex uxfpxünglid^en fd^Iid^ten ©x^ä^Iung getxeten ift, fo !önnen bem ^n^tt naä) "heiht fe^x tüo^ gleid^ alt, Beibe S5eftanbtl§eile bex älteften Dbi^ffee gettjefen fein. ^od§ biefen ©xtoägungen exfc^eint au(^ hk 3^xage, oB hk ,,3tia§" ältex fei aU bie „Dbt)ffee", aU eine !aum ^u Beanttüoxtenbe, oBtoo!^! fie gegentt)äxtig tion ben meiften ^xitüexn Bejal^t toixb. £)ie 5lnfänge Beibex @:pen tnexben Beiein= onbex gelegen ^aBen, aud) il^xe 5Iu§bi(^tung ift o^ne Q^^if^Jt gleichzeitig exfolgt, unb tüäl^xenb bex jebenfaUg langen ^exiobe, in toeli^ex fie au§ tejen @ebi(^ten gu i:§xem je^igen Umfange extt)eitext unb enttt)iMt tüoxben finb, ]§aBen foxt= tüäl^xenbe Entlehnungen unb UeBextxagungen l^exüBex unb l^inüBex ftattgefunbcn, bie ]xä) au(^ je^t nod§ jal^lxeid^ nac^tüeifen laffen. 2öenn fid^ nun exgiBt, ha% getoiffe 6teIIen obex ^Bfdinitte bex „3lia§" Bexeit§ öox'^anben tüaxen, tr)äl)xcnb getüiffe 6teEen unb 5lBf(^nitte bex „Dbtiffee" nod) fcl^lten, fo folgt baxau§ nid§t ha§ ^Jlinbefte füx ha^ gleichzeitige SSexl^ältnig bex Beiben @pen im ®xo§en imb (Stanzen, gefd^tüeige benn füx ixgenb ein fxül^exe^. i)uxd) bie unauffiöxlid^cn 2[ße(^feltt)ix!ungen bex Beibexfeitigen ^u§bi(^tung ftnb an^ 6^xad§e unb 3}ex§Bau bex „3lto§" unb „Db^ffee" im 2Befentlid)en bux(^au§ gleid^axtig getDoxben. £)ic angeBlic^en 6:^uxen einex boxgefc^xittenen ß^ultux, einex ^öl^exn 6ittlicl)Mt in bex „Db^ffee" finb txüglid^ ; unb tnenn ftd) in bexfelBen l)ie . unb ha eine gcnaucxc ^cnntnig bex loeftlic^en ßänbex jeigt, fo lönnen bexaxtige 6teEen eBenfolöol)l 3u ben am fpäteften entftanbenen ge'^öxen, tnie bex ©(^ipfatalog bex „3lia§".

©eit man aufgel)öxt ]^ot, ,;3lia§" unb ,/Dbt)ffee" al§ gxoge cinl)citlid)c ©(^öpfungen eine§ 2)i(^tex§ ^u Bctxad^ten, ^at aud) bie äftl)etifd)e SBüxbigung bex §omexif(^en ^focfte eine üöüige Umlüälzimg cxfal)xen. ^^In bie 6teEe be§ einen gxogcn -öomex ftnb ^a^^lxeii^e .^omcxibcn ton fel)X öexfd^iebcncm ^oetifd)en 33exmögen getxeten; neBen bie exften 2)id)tex Q^oxtfe^ex unb 9Iad)al)mex, S3cax=

') «riiefe, a. a. D. 170 f. bergl. 188.

Bd)\d\ah bcr ^omcri]cf)cn ^ocfie. 233

Leiter, Otbtter unb Ütcbactoren. „3ItQ§" uttb „Dbt)f|ee" erf(^eincn aU ßonqlo= mcrate, in benen eble unb xmcble, !^ettlic^e unb cj^nnge, ältere unb iüngete SBe= ftanbt^eile öet^unben -p^b. S)ie faft uncingef(^xän!te SSetnunberung ftüi^eter Seiten c^itt al§ ein üBertüunbener 6tanbpun!t, ber eben nur bem i)ilettanten erlaubt ift.

SSenn man int 17. unb 18. 3a^rl)unbert ni(^t S[ßeni(^eg ^n tabeln fanb, tncil ben hamaU geltenbcn äft^etif(^en 3!e(^eln nic^t entfprac^, fo erüärt hk ^riti! c^ecjcntüärtig Bei SSeitcm me^r für niittelmägig ober f(^Ie(^t, armjelig, Ja aBfc^euIic^ , \va^ fte unfähigen 9^!)apfoben unb 3^li(fpoeten gufi^reiben ^u !önnen qlauU. §ieiBei !ann man frcilit^ ^utDeilen ni(^t unti^in, fic^ eine§ 5lu§y^ru(^e§ t)on öoetl^e ^n erinnern. ,,2[BeiI anr ^el^anblung ber UeBerBletBfel ber antuen Literatur/' facjt er, „ein Befonbcrer %ad, eine SSertiefnucj in ben aBgefc^iebenen 5lutor nöt^ig unb ein getriffer ®rab t)on @ni^finbung§!raft geforbcrt tnirb, fo !ann man bem ^^ilologen nid)t t)erben!en, tnenn er fic^ aui^ tin Urt^eil Bei @ef(^mac!§fa(^en jutraut, tnelc^eg i'^m jebod^ nic^t immer gelingen tüirb^)."

5lEerbing§ tnirb nun t»on !einer ©eite Beftritten, ha% „3Iia§" unb „£)bt)ffee" f(^tt)a(^e 6teEen enthalten. Dcfter finb längere unb !ür,^ere ©treiben au§ ent^' leljuten S3erfen unb ^^rafen gcftop^elt, jum 2^1^eil au§ fold^en, bie nur an ber 6tel(e ganj ^affeub fte-^en, au» tneli^er fie entnommen finb: monc^e berartige 5IBfd)nitte mögen aU ^üllftücfe an hk ©teile Befferer 2;f)eile getreten fein, bie Verloren gegangen toaren. §icr unb ha ftö§t man auf Qufä^e unb @iufd)al= tungen, hk fi(^ nur au§ ööHiger ®eban!enIof{g!cit ber S^ll^apfoben erüären laffen. £)ie ©rjä^Iung ift fteHentüeife (fo im erften S^^cil be§ achten S5u(^§ ber „3lia§", in einem großen 2^()eil be§ Dienmb3tt)an3igften ber „£)bt)ffee") r)aftig unb bürftig. £)ie (Bereite ertnäfjutcn) ©rtüeiterungen ber §anblung im jtneiten 2^5eil ber ,,£)bt)ffee" finb öfter ungefc^ic!t, Befonbcr§ bie gel^äuften 3}ariationen berfelBen ^otit)e. i)ie @ötterf(^Ia(^t im 20. ^u^ ber ..3lia§'' (130 S5erfe) ift armfelig erfunben unb ro^ au§gefüf)rt.

S)o(^ tüä^renb hk ©teilen, an benen nac^ bem 5lu^brucf be§ ©oraj „ber gute §omer fc^lummert", tneber er]^eBli(^ no(^ jal^lreic^ genug finb, um h^n ©efammteinbrmf ber Beiben @ebic^te ^u Beeinträchtigen, mad^en biejenigen, beren :poetifd)er SBert^ t)on neuern ^ritüern ungünftig Beurt^eilt tnorben ift, einen Beträ(^tli(^en 2^l)eil be§ @efammtBeftanbe§ berfelBen au». Unb man Begegnet in ber beutf(^en §omerliteratur ber t)ier legten ^a^rjel^nte Urt!§eilen, hk man unBe= greifli(^ finben mügte, tnenn man ni(^t annel^men bürfte, ha^ fie unter bem ©influffe tJorgefa^ter 5Jleinungen üBer hk ßntftel^ung ber Betreffenben ©lüde gefällt finb. ©o finbet ßac^mann, bag bie fünf @efänge ber „3lia§" t)om a^i= geinten Bi§ ^um breiunbatnanjigften niäji Blog gegen hk ^atrollie, gefc^tneige bie no(^ ebleren ^^^eile ber „3lia§" fic^ !ü^l unb ärmli(^ au§nel^men, fonbern anä), ha% fie für faft aEe ^id^ter ber frül^eren ^üc^er gerabe^u ju f(%led§t finb, tüenn er gleii^ äugiBt, bag an^ in il^nen tiel ©(^öne§ ift. 3Bäre in ber %f)ai ha^ richtige ^erftänbnig ber „3lia§" nur auf Soften ber @m:|3fängli(^!eit für biefe im (Srogen unb ©an^en unt)erglei(^li(| ^^errlic^e ^oefie ^u erlangen, bann

^) <Bpxü^^ in 5Profa (i?unft I, ^x. 670).

234 3:eutjc^e 9f{unb|ct)au.

tüäxe fe!)T tl^euex Bejal^lt. ^it '^c^i ^d^lt ße^rg ben ^Qn^cn 6(^Iu§ ber „.3Iiaö'' t)om ad^tjel^nten SSuc^ ab 311 „jenen cjxöBeften ^unftleiftunc^en , treidle (iDte bie ^eetlöot)en'f(^en 6t)mpl^ontecn) naä) einem ntd^t genug ju Betüunbernben 3^eid^t^um bie 5J^ögli(^!cit au§3nf(^Iie6cn fd^einen, 6i§ grnn 6(^Iuffe nod^ eine Steigerung l^erBcijufü^ten, unb biefe» bennoi^ Iciften bur(^ gefteigerte ^raftfülle obex bur(^ 5lnf(^lQgen neuer unb unertt)artctei: @m:|3finbungen" ^).

^lit no{^ :peinli(^erex ßmpfinbung al§ jeneS Utt^eil £ad§ntann'§ lieft man boy eine§ onbexn großen (S^elel^rten üBer ben Einfang ber „Dbi^ffee". Immanuel SBcüer (1786—1871), beffen Flamen jeber ^^ilologe ebenfaE^ nur mit S^erel^rung nennt, ^ai in einer Befonbern 5lB^anblung nac^jutüeifen t)erfu(f)t, bag berfelBe eine 6tüm^erarBeit fei, in ineli^er hk fonft gar nidjt 5omerifd)e UnBeftimmtl^eit be» 5Iu§bruc!§ unb Unbeutlid)!eit ber ^teinung in jeber 3^^^^/ 1^ f^ft in jebem 2ßort auffaEen. ÜJlan möchte glauben, SSeüer ^aBe eine ^Parobie be§ !(einli(^= ften ^ebanti§mu§ BeaBfi(^tigt, aber leiber ift feine ^riti! ernft gemeint; an^ l^at i^x ni(^t an SBeifaE gefehlt. i)a§ hm §elben be§ (Sebid^tS fo untrer« gleid)lic^ Be^eic^nenbe SSeitüort „ber öielgetnaubte" (üielmel^r eigentlich: „t)iel* toenbige") finbet er ni(^t c^ara!teriftif(^ ; benn getüanbte ßeute l^aBe es unter hen ÖeEenen ftet§, unb fo lange ^eEenen toaren, gegeben. @benfo toenig inbiüibueE fei ber Siif^^* M^ umgeirrt, nac^bem er %xoia gerftört" benn auf hen ^uijm ber S^^ftörung l^atten 5lnbere nod§ ]^ö!§eren 5lnfpruc^, unb uml^ergeirrt toaren t)iele öon ben SSelagerern Xroja'g toie t)on ben SSelagerten. „Stielet ^en](^en 6täbte gefeiten," fä^rt SSeüer fort, „ba§ l§at am @nbe jeber O^eifenbe unb Dbt)ffeu§ nid^t einmal in iDorgüglic^em ^a§; t)on ben fünf ober fed^g 25öl!erfd§aften, bk er Befud^t ^ai, ben Äüonen, Soto:|3:§agen , (Exjdopen, Sdftrt)^ gonen unb 5p!^äa!en unb ben in ^^leBel gel^üEten, alfo nii^t einmal gefel^enen ^immeriern, toerben nur öier ober fünf mit 6täbten aufgefülfjrf' u. f. to. 5^ur ju fe^r erinnert bk\e ^riti! an bie SSeanftanbung be§ @oet^e'fd§en S5erfe§ „loie tüol^Iig ift bem 5ifd)Iein auf bem ©runb", ba ben ^ifc^en an ber DBer= ftä(^e eBenfo tool^I fei; ober an ben Zabd ber 6teEt be§ Siebeg t)om S5oum im Dbentüalb, unter btm ber SieBenbe t)iel taufenbmal mit feinem 6(^a^ getoefen ift: benn ba biefe 3^fammen!ünfte im freien nur im Sommer unb ^toar nur Bei gutem SBetter ftattfinben konnten, aud§ fid^erlic^ fe^r oft au§ ©rünben aEer 5lrt unterBIeiBen mußten, toürbe ba^ SieBe§^aar nad^ ticlen taufenb SBieber* l^otungen berfelBen ein fo t)orgerüdfte§ Filter crreid^t l^aBen , ba^ fdjon längft eine Bequemere ^rt be§ 3itffi^tnenfein§ Dorgejogen l^ätte.

$ßie(leic^t toerben biefe unb äl^nlidje Urtl^eile üinftigcn Seiten nic^t toeniger frembartig erfd^einen, al§ un§ bie be§ 3uliu§ (Jäfar 6caliger unb SlfjomaftuS; bod^ ba^ fte gcgentoörtig ba§ natürlidf)c ©efülil ^u Beirren t)crmöd§ten, ift !aum äu Befürd^tcn. 5Die S^W ber ßefcr, bie öon ienen Icl5ten befangen ber „SliaS" l^ingcriffen tücrbrn, ober bie au§ ben IHnfanggOerfcn ber Obljffee „ber crquidtenbc ^aud) naiijcr Ur)priinglid)!eit antoef)t" (M)rö), ift f)mk Tjoffentlid) nid)t ge- ringer al§ Oor ()unbert 3iO^)^'cn. „II y a quelqu'un (jui a ])lus d'esprit (jue Monsieur de Voltniic: (-'est tout 1(^ inoiide."

') Set)r§ bei Äammcr, S)ic (^In^eit ber Obijffee, ©. 788.

<Bd)id]aU ber .^omcrifc^en ^oeiie. 235

3ni ä^er^ältniß ^n bem getüaltigen ^uftuanb t)on %xbt\i m\h 6^axffinn, ben namentlii^ in ben legten biet Sal^rje^ntcn bte S5ei:fu(i)e jut SSeonttooxtung ber §omettfd§en gracje erforbext ^dben, fdjeint auf ben erften bo§ ^tefultot erfd^recienb tt)inäi(^, ja qleid^ 5^uII ju fein. 5^i(^t nur ift Bi§:^er in Mnem tt)efentli(^en ^un!te eine UeBereinftimmung er3ielt, fonbern fie ift an^ Vorläufig nid)t 3U ertüarten. ^oc^ baxf un§ au(^ l^ier ha^ SSort ßefftng'§ tröften, ba§ ber 2;rieB naä) SCßa^^rl^eit, tüenn au(^ mit bemgufaij immer unb etDig ju irren, bem S5efi| ber 2[ßal^r^eit borju^iel^en fei: ,,benn ber ^efi^ madjt rn^ig, trag unb ftola/' 2)er bem beutfi^en Reifte fo tief einge:pf(an3tc %xich, in§ UnBefannte tior^ubringen , nacf) bem SBarum be§ SGßarum ^u fragen, fü^rt un§ notl^tüenbig öfter in hu 3rre al§ onbere ^lationen, hk mel^r auf (Sr^altung, i^ort^ftan^ung unb ^ertoert^ung be§ geiftigen S5efi|e§ Bebad^t ftnb: aBer pufig ift hk ßr= tneiterung toiffenft^aftlic^er ©rfenntnig nur um ben ^rei§ tnieber^olter ^rrgänge 3U erlaufen. ^Jlic^t BIo^ tneil in unferm ^al^ri^uubert £)eutfc^Ianb ber §au:|3tfi^ ber ©tubien be§ claffifd^en 5lltertl^um§ tüar, ift hk öomerifc^e Srage faft au§= fd^Iie^lid) eine ^?roge ber beutf(i)en äBiffenfc^aft geBlieBen, fonbern tüeit me^^r, tüeil bie beutf(^e 2öiffenf(^aft immer ben ^Jlutl^ l^aBen tüirb, ^roBIeme in Eingriff 5u nehmen, bereu Sö§Bar!eit ^tüeifelftaft ift. 6obann ift ber mittelBare ^etüinn, ben hk S5erfu(^e pr SSeanttDortung ber §omerif(!)en 3^rage geBrad^t ^aBen, !eine§tr)eg§ ein geringer getoefen. £)ie auf bk^ S^d gerichteten 6tubien unb ^rBeiten l^aBen nic^t Blog bie ßinfid^t in ha^ SSefen be§ S5oI!§epo§ üBerl^au:|3t tDefentlid^ geförbert, fonbern auc^ üBer bie gomerifd^en ^pzn t)ielfa(^ neue§ 2id)t öerBreitet. 3ö^iv*ei(^e ©igentl^ümlid^ feiten berfelBen, bk frül^er üBerfel^en ober migtjerftanben toorben tDaren, finb !lar gelegt, unb gar ^an(^e§ ift aEgemein anerlannt, toa§ t)or fünfzig 3al^ren aud) bk Beften Kenner be§ §omer nod^ uic^t a'^nten.

©ine Einigung üBer bk ©ntfte^ung ber §omerif(^en @ebi(^te !ann fo= tneit üBer'^au)3t möglich ift nur bann erhielt toerben, tnenn bie gorfd^ung fid) ^u einer grögern ^efignation entf(^Iie§t, aU fie Bi§]^er Betoiefen l^at. !ann i^r gelingen, bie ßnttnidlung ber „3lia§" unb „£)bt)ffee'' in il^ren §au:pt= :p!^afen 5U Verfolgen, frü'^ere ©eftalten ber ©ebic^te t^eiltneife unb in attgemeinen Umriffen f eft^ufteEen : bod^ je öottftänbiger fie bereu ®efd§idC)te t)or ber fd^rift= lid^en ^luf^eid^nung 3U re!onftruiren, je me^r £)aten fie au§ berfelBen 3U ermitteln unternimmt, befto mel^r toerben bi^ i)ifferen3|)un!te ber 9fleconftructionen bie 50^omente ber UeBereinftimmung üBertDiegen. £)enn liegt in ber 9latur be§ (Segeuftanbe§ , ba% bie ©ntfc^eibuug üBer ba§ f^ür unb Sßiber ^^ier nod§ toeit me^r a(§ Bei aubern Unterfud^ungen ber l^öl^ern ^riti! tjon fuBjectitien 5luf= faffungen qB^ängt. 2)er ^oben, auf bem bit f?orfd§ung fii^ Betüegt, ift bielfad^ ein fc§tüan!enber, unb fie ift forttüä^reub in ber Sage, 5l}lögIid)Mten mit ^ög= li(^!eiten ^u comBiniren. 60 entftel^t ein luftiger §t)potl^efenBau naä) bem anbern, um Balb toieber ^ufammen 3U ftürsen unb tergeffen 3U toerben.

Unter ben 2^aufenben unb aBer S^aufenben, bie im 5lltert!^um unb in neuerer Seit bie §omerifd^en @ebi(^te jum (S^egenftanbe i^rer ©tubien gemad)t l^aBen, ^ai natürlii^ auc^ an aBfonberlid^en ©eiftern unb „originalen ©emüt^ern"

236 SDeutfc^e Ülunbfc^au.

ttic^t gefeiert, unb fo ift bte SSelt öon 3ett ju S^tt burc^ ungeal^nte ^uffd^Iüffe uhtx ben ^id^tex unb feine 2öex!e üBerrafd)! tüoxben. £)a biefelBen gum ^l^eil etl^eiternber 5^atur finb, mögen einige ben 6(^lu§ biefer UeBetfid^t Bilben.

Der ^pi^ilologe 5lpio, SSorftcl^er ber gelehrten 6(^ute in ^lejanbtien, ^üijxn ber bottigen ^Intifentiten^attei nnb Ü^ebnex einer @efanbtf(^Qft bexfelBen an hen ^aifet ßaligula, galt in feiner 3eit für ben größten .Kenner §omer'§. @r tüar ein auf ben berfc^iebenften literarifd^en @eBieten t^ätiger S5ieIf(^reiBer , unb ein geleierter ßl^arlatan bon 16eif:|3ieltofer Untierfc^änttl^eit (er :prie§ 5llejanbria glü(f= lid§, einen fold^en ^^ürger 5U Befi^en, unb erüärte, ha% er ^ehen mit UnfterBli(^= !eit 16ef(^en!e, bem er ein ^n^ tüibme). @r tüar ftet§ auf Steifen, um feinen ^u^m au§3uBreiten; ^aifer XiBeriu§ ]§atte il^n bie „Mertt3elt§:|3au!e" genannt. @r Befaßte fii^ au(^ mit ^agie, unb burd^ biefe tourbe il^m ein groge§ ©e^eimnig !unb. Um au erfaßten, in tüelc^er ber fteBen 6täbte, hk fid^ barum ftritten, §omer geboren fei, citirte er feinen (Seift. £)erfeIBe erfi^ien auct) unb gaB il^m bie erBctene 5Iu§!unft aBer leiber unter htm Siegel ber S^erfc^tüiegenl^eit. ^oc^ eine i^m juerft gelungene, tüic^tige ©ntbccfung !onnte 5l:pio feinen ftaunen= ben SiiT^örern mittl^eilen. ^an l^atte gefragt, tüarum §omer bie „3lia§" mit einem 3Cßort t3on fo üBelm Mange tüie ,,S^xn" Begonnen ^dbt. ^pio er!annte 3uerft, ha^ er bamit für fi^arffinnige Sefer eine 5lnbeutung üBer ben $lan feine§ ganzen 2Ber!e§ l^aBe geBen tooHen. Die Beiben erften ^ud^ftaBen be§ SOßorteg 3o^^ {ixr^viv) Bebeuten nämlic^ al§ S^^^Sei«^^^ 48: hk ^al^l ber @e= fange, tneld^e „3lia§" unb „Dbt)ffee'' jufammen entl^alten foEten. Der ©intüanb, ba§ hk ^IBtl^eilung ber @:^en in \t 24 ^üd^er erft in 5llejanbria gemai^t tnorben fei, tüürbe ^:pio f(^tr)erlid§ in S[^erlegenl§eit gefegt l^aBen: er tüürbe für einen glüctlid^en 3ufall er!lärt l^aBen, ba§ bie bortigen ©elel^rten hk 5lBftd)t be§ Did^terS auggcfü^rt l^atten, ol^ne fie p al^nen.

SCßeld^c ^Inftd^ten nocf) öor l^imbert ^al^ren üBer |)omer berBreitet ttjaren, erfiel^t man au§ bem '^n^ be§ @nglänber§ ^^l^omag SBladftoett üBer fein SeBen unb feine 6(^riften, ba§ S^ßind^elmann eine§ ber fd)önftcn S^üd^er ber SCßelt nannte unb % §. SBo§ 1776 in§ Deutfd^e üBerfe^te. Darin l^eigt e§, üBer §omer'§ SBlinbl^eit bürfc man fi(^ nic^t tounbern: bie anftrengenben ©tubien, bie er pr Erlangung feiner alle SSiffen§geBiete umfaffenben ©elel^rfamleit madf^en mußte unb Bei benen er n)aierfdjeinli(^ oft bie ^^ad^t ^u §ilfe nol)m, toaren nur 3u geeignet, feine ©el)!raft aEmälig 3U acrftörcn.

Do(^ im neunacl^nten ^öfifl^unbert finb üBer bie ^crfon $omer'§ no(^ er= ftaunlicljere 5lnfid)ten 3U 2age getreten, d. g. ©dCjuBartl^ fül)rte in feinen „3been ü6er .g)omer unb fein Zeitalter" (1821) au§, ber Dichter fei fein @ried§c gett)cfen, fonbern ein Xrojaner, unb er ]§aBe am §ofe einc§ g^ürftcn au§ bem föcfdjlec^t be§ 5leneo§ geleBt: ha'^ bie ^oefte im ©lanje eine§ $ofe§ unb unter fürftlid)em 6d[)u^e am Bcftcn gebeil)e, geige ja hc(^ leud[)tenbe S[3eifpiel (^)octl)e'§. 3um 33etDeife fü^rt er an, ha^ ^enea§ in ber ,,3lia§" in Befonberg cl)rcntioller ^eife ertt)äl)nt tnirb, unb baft bie Gultiiv ber ^^rojancv bort al§ eine ^h))txt erfd^eine, al§ bie ber (3k'ied[}en; fie tDÜrben al§ gefittet unb Befonnen gefdfjilbert, tt3äl)renb bie föricd)en fid) plump, rol) unb unBebad)t jeigeu. Da§ ^^ud) 6d)u= Barths erregte h(^^ Sntcvcffc C'>)üct()e'i^ Ijauptfädjlid) baburd), hix% il^n in feiner

(Sd§idf[ate ber .^omerijüfjen 5poe[ie. 237

UeBeräen(^ung t)on ber ©inT^eitlic^feit ber ,,3Ita§" T6efefti(^te, ba er nun „bie fon= bembe üexneinenbe ßpo(^e übexftanben ^aik, bie iebem £)i(^tex öet'^afet fein mug"; unb et trat mit bem S^erfoffer, ber if)m fd^on früher iperfönlid^ einen künftigen ©inbruc! gemacht, in einen SBrieftnec^feF).

@inen no(^ t)ie( tüunberlii^eren ßinfaE al§ ba§ ^u(^ 6(^uBQrt^'§ entl^ält ein tt)eni(^ fpätereg tjon ^arl 6;f)riftian üon ßeutfc^, „Einleitung jur ^2Iu§Iegung ber @ried§if(^en unb Ütömifd^en ^i^t^en" (1828). 5Der S^erfaffer glaubt Bemerft 3U l^aBen, ba§ oft t)on gtüei aufeinanberfolgenben §onierifc^en SSerfen ber ^)x>cik eine @infc§rän!ung be§ erften entl^alte. @r erüdrt bieg fo, ha% $iftftratu§ au§ feinen ^!^a:pfoben ^tüei 6ontit^§ geBilbet VBe, t)on beuen ba§ eine für hk @rie{^en, ba§ anbere für bie Trojaner Partei na^^nr. |)atte iene§ einen 35er§ 3um SoBe ber @riec§eu unb Ü^rer gelben recitirt, fo ntad^te hk^ einen ein= f(^rän!enben 3wffi^- ^i^f ^M^ SGßeife l^aBe ber Einfang ber£)bt)ffee feine (S^eftalt erl^alten :

@rie(^. ©inge mir, 3Jlufe, bcn 3Jiann, bec toeit in ber 2öclt l^erumge!ontmen,

S^roj. 5lber aud^ oft fetjlgegangen ift.

©ried^. 5^ac^bem er bie fjeitige S^roja jerftört "^atte. 3^er öicl ©tobte unb 3Jienf(^en \ai),

2^ro|. 5lber auä) t)iel bittere ßrfa'^rungcn machte unb t)iel 2)rangfale crbulbete.

©ried^. 3lu3 biefen rettete er ober fii^ foiüot}t aU feine ©enoffen.

S^roj. Bid) njo!)l, aber nid)t feine ©efäljrten, benn bie rannten fclbft in i'^r SSerberben.

3m ^a^re 1829 i)eröffentli(^te ber g-ranjofe ßedjeDalier, ber hk ßeüante Bereift unb feine 5Reife in ber @6ene t)on S^roja befd)rieBen Tratte, ein (äut)or in einer englifd^en 6(^rift ange!ünbigte§) S5ud) (in ^Jolio mit 20 £itl)ograpl^ieen) unter bem ^feubon^m Constantine Coliades, Professeur de l'universitö Jonienne : „Ulysse-Hom^re ou du vöritable auteur de Flliade et de l'Odyssee." 6d)on ber ©nglönber ^r^ant I)atte bie Einfielt ou§gefpiod)en , ha% gomer in ber „Ob^ffee" feine eigenen 6d)icffale unb ßeiben gefd^ilbert ^aBe^), unb ßec^eöalier Bett3ie§ nun auf§ Umftänblic^fte , ha^ ^iemanb onber§ al§ £)bi^ffeu§ ber SSer^^ faffer Beiber ß)ebi(^te getncfen fein !önne. 6(^on längft ^aBe man in benfelBen hk üBerau§ treffenben SSefc^reiBungen aUeg Sanbfdjaftlic^en in ©riec^enlanb tnie in ber @Bene ton Xroja Betüunbert : jebe 6tabt, jeber SSerg imb giu§ toirb mit bemienigen ^räbicat Be^eii^net, ha^ man an Ort unb 6teEe al§ ha^ o^ne 35er=' glei(^ :^affenbfte erlennt. Sßol^er fonnte ein armer Did^ter bie ^[Rittel l^aBen, um gan3 ^)riec^enlanb unb einen S^eil t)on ^leinafien ^u Bereifen? £)bt)ffeu§ bagegen fannte nii^t nur hk Umgegeub t)on S^roja aU X^eilne^mer an bem äel^njäl^rigen iJelbjuge auf§ ©enauefte, fonbern au(^ ganj (Sried)enlanb, ha er ton Elgamemnon ju aEen bortigen gürften gefanbt toorben ttar, um fie ^ur Unterftü^ung feine§ Unternei^meng aufpforbern. f^erner ^eigt \xdj in ben SBe= fi^reiBungen ber <Bä)lai^kn, ber EluffteEungen be§ grie(^if(^en §eere§ in ber „3lia§" fo tiel ^enntnig ber 2^a!ti! unb Strategie, bag, toie jeber mit bem 2:errain S5e!annte geftel^en mu§, ber erfal^renfte f^elb^err !eine größere l^ätte Be= toeifen !önnen. Unmöglich fonnte ein S)i(^ter hk ^rieg§tt)iffenf(^aft fo au§ hem

1) ^. Lettner, 23riefe ©oet^e'g an e. ^. ©djubart^, ©eutfd^e 9iunbfc§au V. (Dctober 1875), ©. 23 ff.

2) A dissertation concerning the war of Troy 1799.

238 S^cutfcfje D^unbjd^au.

G)runbe ftubirt l^aben: ber S^evfaffcr biefer ^efc^vetBungen mu§ ein gelbl^err (jetüefen fein, unb an tr»el(^en !önnte man e^er ben!en, aU an £bt)ffen§, ben 5n= qlei(j§ erfal§renftcn nnb be§ 2Bortc§ ntäd^ttgften ? 5lu(^ ber ^'lame §onier'§ foU (nad^ einer nnmöglid^en (Sti^moloqie : of^ov rjQog) „jugleit^ ein ©önger nnb ein .g)elb" Bcbentcn. 3Ba» fobann in ber „Db^ffee" bon ben ^r^'fa^i-'ten be§ gelben berichtet tüirb, !onnte anger i^m felBft 5^iemanb tniffen. 3^or ^otte er ben ^l§äa!en er^ä^It, aber nad^ bem au§brü(fli(^en 3<^iipi§ |)omer'§ Italien biefe mit anbcrn 3]öl!ern feinen ^txMfX. %nä) hk ©eföl^rten be§ Obtiffeug tüu^ten e§, aBer fie iüaren fämmtlid) t)or ber ^timk^x umc^efommen. £;er ^penelope nnb bem Selemad^ l^atte er nnr einen fummarif(f)en S3eri(^t geben können, benn nad^ ber 5Eöbtung ber freier tnnrbe er fofort bnrd^ hk Unter^ brüdtung ber Unruhen in ^nfpruc^ genommen, tnelc^e beren 5lngel^örige erregten, bann burd§ hk 51euorbnung be§ 5errüttcten ©taat§tüefen§, enblid^ burd^ hk Oteife nad§ bem 9lorben, hk if)m ^irefxo§ auferlegt l^atte. ^n einer auefül^rlid^en @r= ^äl^Iung l^atte er alfo niemals !^z{i. i)a§ er bagegen feine 2^!§aten nnb ^^xh^n befnngen l^at, nm il^r 5lnben!en ber ^^lad^tüelt ^n erl^alten, ift nm fo tDeniger auffaUenb, ba „er in einer (S|)od^e lebte, in toeli^er fo t)iele Könige be§ Drient§, bie 3ugleid^ Dichter nnb Krieger tt)aren, toie ^ofe§, £)at)ib, 6alomon u. f. to., hk Kriege Befangen, in benen fie ge!äm:|3ft fiatten."

SBenn nun nad§ ßed^eöolier ber 3]erfaffer ber „3Iiabe" ein gürft nnb gelb^ l^err getnefen fein muß, fo h3irb bagegen in einer unlängft erfc^icnenen 6d^rift^) Be]§au:ptet, ha^ ein Militärarzt (im 6inne feiner !^ni) tnar. £)ie l^ol^e ^d^tung, bie er für hk Mebicin an ben %a^ legt, bie hen Sefer Beinahe ftörcnbe (S^enauigfeit ber S5eri(^terftattung über hk !ör|)erlic^en Q^olgen t)on 147 S3er= tüunbungen, bie baBei eingeftrenten d§irurgifd§ = anatomifd^en ^emer!ungen, hk toal^rl^aft ftaunen^tüert^e 3^ic^tig!eit ber inneren SSejiel^nngen t)on Söaffe, ^^reff- fä]§ig!eit, 2[^erh)unbung§ftelle unb 2^öbtlid§!eit unb mand§e§ Rubere ^cigt auf§ £eutlid^fte, tt)eld^e§ §omer'§ eigentlid^er SSeruf tüar.

S)od§ tüeit me^r al§ bie ^erfon be§ 5Did^ter§ ^at gn allen fetten ber 3n= l^alt feiner ®ebid()te ben grüBelnben 6d§arffinn Befd^äftigt. 3mmer t)on 5^euem l^at man einen 6inn berfelBen erfd^Iiegen ju !önnen gemeint, ber bem oBer- flöd^Iid^en 5Berftänbni§ öerBorgen geBIieBen fei. $auptfäc[)li(i) ^at man fid§ baBei ber aUegorifd^en Interpretation al§ 6d§Iüffel Bebient, bod^ aud^ SSerid^te üBer ^iftorifd^e feigniffe unter ber §ül(e ber 5Did^tung ju erfennen geglauBt. 3m 5(nfange be§ 18. 3a5rf)unbert§, in tt)el(^em man immer nod) in ber gricd^i= f(^en 6age üleminigcen^en au§ I)eBräifd[)en UeB erlief erungcn fud^te nnb fanb, falft ber -öoEänber ©erwarb 6röfu§ in ber „3Iia§" eine ©efd^id^te ber 3erfti3rung Don ^ertd^o^), tüäl^renb 3. §agen barin eine t^pifd)e 35orBiIbung öon htm Untergänge 3e^*ufalem§ ju er!ennen meinte. S3ertt)anbter ^f^atur, nur cBenfo je^igen tt)iffenfd^aft(id)cn ^^nfd^auungcn angepaßt, iüie jene @r!Iärungen ben bamaligen, ift ber SSerfnd^ be§ Staatsmannes, ber Bis öor ^urjem an ber 6pi^e ber 9iegiernng ©nglanbS ftanb, für ben Matt ber „3IiaS" nnb „Db^ffec" ein

») Dr. ^. f^xbliä), S)ie aniUtärmebicin ^omer'S. 1879. 2) G. Croesus, Homenis Ebraizans. 1706.

^ä)id]aU bei- .^omerijdien ^oefic. 239

neue§ SSerftänbnig tnit §tlfe ber tnonutnentalen Uthmben be§ alten ^eg^ptcng 3u gctütnnen^). ^labftone, bet bem 6tubium §omer'§ feit tne^r al§ einem S3iertelj;a:^xi)nnbei:t mit aner!ennen§tt3ertl^em ©ifer, tüenn qu(^ mit tücnig ©tüdt, feine ^IJluge qetüibmet l^at, qlmiBt, ha^ hex ^\ä)kx in ber 3ett bet ©xijge 3:{)e= Beng, in ber ä^tt ber h'ieqexifi^en ad^täeJ^nten Di^naftie leBte. 6eine .^enntniffe t)on ä(j^:ptifd)en S5etl§ältniffen l^aBe er an bcn §öfen t)on ^^ürften in ®rie(^en= lanb ertoorBen, tüeld^e 3^a(^!ommen ber t)on ben 5p!§araonen bort al§ §errf(^er eint^efe^ten 25afallen U)aren. StBenn bie aftatifd)e |)ofl^altunc5 be§ 5priamu§ mit einer fo großen ^Inja^l bon Söl^nen nnb Xöd^tern t)on ber altgried^ifdfien (lin= fac^l^eit ebenfo aBftid^t, aU i^x ber ßl^aralter %d)xW^ mit ben coloffalen i)imen= ftonen feiner ßeibenfd)aftcn nnb §anb(ungen fernftetjt, fo erÜärt fid^ bk^ barau§, ha^ ^omer l^ier tnie bort nnter bem ßinbrudfe ber getüaltic^en ^^^crfönlid^feit Ülamfe§' II. (6efoftri§) bid^tete. ^ie eine 6cite be§ 30ßefen§ biefe§ großen ^on= ard^en, tnelcj^er 166 ^inber (barunter 59 655ne) l^atte, t)er!örperte er in $pria= mu§, hu anbexe in %d}iU. 2Bcnn ^(^ill f(f)on bur(^ fein BlogcS (Srfi^einen ha§ §eer ber 5Iroianer in hk 5tucf)t treibt, fo ftel^t biefe Stelle in einem ]6emer!en§= toertl^en Siif^mmenl^ange mit bem poetifd^en SSerid^t, nad) tneldjem ^amfe§, t)on 2500 feinblic^en .^rieggtoagen umringt, aEein burd^ biefelBen fid^ feinen SQßeg bal^nte u. f. to.

5lud§ hk (aHerbingg burd) i^re ungetDö^nlid^e S^erfe^rtl^eit felbft in biefer Literatur ftd) au§3eid)nenbe) @r!Iärung ber ^rrfa^rten be§ Db^ffeu§ al§ einer Umfd^iffung 5lfri!a'§ berul^t auf ber 33orau§fe^ung, ha^ l^iftorifd^c ßreigniffe ber ten ber §omerif(^en ^id^tung finb. (§:in öfterreid^ifc^er 6d^ulmann, ^nton ^rid^enbauer (üBrigen§ ein ta:pferer S^ertl^^ibiger ber beutfd^en 6d^ule gegen Ultramontani§mu§ nnb ^^fd^ed^entl^um, 1 1884), :^at crnftl^aft au§gcfül^rt, ba§ hk „Obt)ffee'' hk ®efd§id§te einer um 1450 ü. (^^x. unternommenen Süb^olejpebition entl^alte. 33on 5lraBien, bem Sanbe ber ßoto^l^agen, ful^r Obljffeug an ber Dft= !üfte 5lfri!a'g l^inab unb gelangte bi» gu htn ^immeriern am 6übpoI, ber ba* mal§ bie Temperatur be§ nörblid^en 6d§tt3eben§ gehabt l^aBen mu§, unb an ber 3Beft!üfte !§inauf bi§ ju hen ßanarifd^en ^nfeln unb tneiter 16i§ jur Straße öon Gibraltar (tt)o in ber ^i(^ael§grotte bie Sl^Ha l^aufte). 5luf biefe @ntbedung§reife folgten ä^nlii^ellnternel^mungen Oon ^enelaog unb 5lnbern^).

Oefter iebo(^ aU ^iftorifd^e ©reigniffe finb alte 5^aturml)t!^en für htn eigent= liefen ^ern ber §omerifc§en £>id^tung gel^alten toorben, tüoBei man meift an= naT^m, baß ba§ 3>erftänbni§ berfelben bem £)ic§ter bereite öerloren gegangen toar. So ]^at man in ber „3lta§" ein (S^emälbe t)ulfanifd§er @rf(^einungen unb @rb= tet3oIutionen, ia fogar hk @efd)i(^te einer ^onbfinfternig gefe]§n^), unb ülr^Iic^ ]§at einer ber ^eftoren ber beutfd^en ^l^ilologie, ^. gord^l^ammer in ^iel (geb. 1803), ein Vortrefflicher Kenner ber ^rojanifd§en ßbene, in einem eigenen ^u(^e auSgefü'^rt, ha^ unmöglich ift, in ben kämpfen öor I^roja ettt)a§ 5ln=

1) Gladstone, Homeric Synclironism, an enquiry into the time and place of Homer. 1876.

2) ßri(^enbouer, S)te ^ttfafjtt be§ Obijfjeng eine Umfd^tffung 5lfri!a'^ er!(ärt, 1877. S)erfelbe, 2)ie Sfttfa^tt be§ mmdao^., 1877.

3) mddn, 3oega'§ Selben, II, 132.

240 2)eut|d)e 9Runbi(^au.

bere§ ju ct!ennen, al§ ben ^am^f her ©lemente ber 5Ratur^). ^ernäB feinet leBen§Iänglt(^ mit fcltcncr UnenttDec^tlöeit öextretencn ^^nfid^t, bag bie qvied^ifd^e ^t)t]^ologie eine in einer ^xt t)on Sflät^felfpxad^e abgefaßte (SJefd^ic^te ber bortigen 5^atnrerfc^einnngen, namentlich ber atmofp^ärif(^en, ift, er!ennt er al§ 3nI)Qlt ber „3Iia§" bie in ben tninterlid^en UeBerfc^tnemmnngcn ber ^rojanifd^en ©Benc immer tüieberfe^renben ©rjc^eimmqen, hen ^am^f ber ©etüäffer, öon benen fic üBerftutl^et ift, mit benen, bie an htn SSerqen l^craBftrömcn.

gord§:^ammer unterftü^t feine 5lnfid)t bnrd) eine fe^^r !ü:§ne ßtl^moloqie ber §elbcnnamcn. 5lc§iII (b. ^. ber Uferlofe) ift „ber §ero§ ber Ueberf(^tt»emmnng ber glu^münbnnöen" ; §e!tor ber ging, ber ft(^ innerl^alb feiner Ufer l^ält, 5lqamemnon ein in bie ßuftregion, an§ ber ber biegen l^erabfommt, ]§ineinreic^en= be§ ^cfen, ^riamo§ (b. ^. ©äg=6anb) ber 6imoi§ im ©ommer, tno fein fd^maler Söafferlanf in einem Breiten SSett fic§ langfam burd^ ben 6anb ]§in= bur(^fägt. ^ari§ ift ein ^a^ , nnb tt)enn |)e!tor fagt, er fei tüürbig, ein fteiuerne§ ©etnanb an^näiefin, fo Bebentet hk§, nid^t töie man getüöl^nlic^ an= nimmt, gefteinigt p n)erben, fonbern nnter hk liefet feineg SSetteS p öerfiegen. £)ie golbenen Söaffen be§ @lan!o§ finb ha^ fliegenbe SS^affer be§ giuffeg, tneld^eS er in anffteigenben kämpfen bem §ero§ be§ bam:pfenben giuffe§ ^iomebe§ giBt, unb bk lu:pfernen äöaffen, hk er t)on biefem erl^ält, finb hk bnrd^ hk ^älte niebergef(^lagenen i)äm^fe. Die ^atro!lie ift ]^an:ptfäc§li(^ hk UeBerflnt^ung nnb 2BafferBett)egnng in htm großen S^^interBett 3tr)if(^en bem ©imoi§ nnb bem £)§ma!.

5ln(^ bie „Db^ffee" ift in äl^nlii^er Sßeife erllärt Sorben. Soega fott barin ein ©emälbe nnterirbif(^er SSertoüftnngen gefe]§en l^aBen, hod) nac§ ^üHen^off (ber üBrigen§ onc^ %^iVi für einen Stöalbftrom l^ält) l^aBen toir in xtjx ein ^atnrmärd^en gan^ anbrer 5lrt jn erlennen^). Db^ffeng ift ber §elb ber guten gal^rjeit, hk ß^clopen re|)räfenttren bie rol^e unb tnüfte ^laturgetoalt be§ ^eer= gotte§, bie fieBen 3a^re, hk €b^ffeu§ Bei ^ali^pfo t)erleBt, finb hk fieBen 2Ößinter= monate (al§ toenn ber SQßinter in ©riec^enlanb nnb Meinafien fo lange bauerte tt)ie in Sßerlin), hk $ppa!en finb hk guten ^eifter ber ©(^iffal^rt, „hk 3Cßunf(^= toinbe", mit i^rer SSerfd^liegung bnrc^ ^ofeibon ift ha^ ^D^lärt^en au§, unb baljer erllärt fid) aud^, ha^ bie (üon ^ird^^off angenommene) Urobl)ffee l^ier enbet.

@nbli(j^ fei l^ier noc§ eine Vermeintliche ßntbedung ertoäl)nt, toeli^e nid)t ben 3n]§alt, fonbern bie ßom^ofition ber „3liabe" nnb „Dbl)ffee" in einem gan3 neuen ßidjte geigen unb ba§ Bi§l)er ungeal^nte größte Sl^unber ber §omerif(^en 2)i(^tung crf^liefeen foE eine „eBen fo tief greifenbe ol§ tief öerBorgene §errf(i)oft ber 3oT&lform". ^ol^ann ©eorg öon ^a^^n, 5Doctor ber Üled^te unb öfterrei(^if(^er ©eneralconful für ha^ öftlid^e ^riedjcnlanb (f 1869), ein in mcl)r ai§ eitfer ^e^iel^ung au§geäei(^neter ^tann, ber anä) al§ 6(!)riftfteEer in treff» Hd^en ßeiftungen auf anbern öeBieten ein fe!^r gefunbe§ Urtt)cil Betoiefen l)at.

1) Dr. ^. SB. 3^ord^t)ammcr, ^rttärung ber ^lia^ auf ©runb ber in ber beiöefleBenen Criflinalfarte Don ©pratt unb i^ord)t}ammcr bargeftelltcn tD^njdjcn unb pt}l)fiid)cn ©iöenf^ümlic^» !citen ber Sroifd^en ßbene. (5ln SScitrag jur ©rlebigung ber <g)ümerijdjen Qfrage. 1884.

9\ flm;irY-,v«t;^K e^«..itjr;« orrin-tr,, .»«»*.

Bä)iä]aU bet .^omerifd^en ^oefie. 241

glaubte gefunben 511 ^aBcn^), tag „3lta§" unb ,/Dbt)ffee" „3a^IenBauten" finb, tt)cl(^c 3u itgenb einer 3^it, abtx t3on betfcISen |)anb ober ©c^ule eine :plan= mäßige, !ünftli(^ angelegte unb burdjgefü^^rte d^tonologifd^e unb biefer entfpte(|enbe axitl^ntetifd§=r5t)tf)mifc§e (JJIicbctung eri^alten ^aUn: unb ^tvax fei bie il^nen fo gegebene gornt in ber auf un§ ge!ommenen ^luSgaBe unöeiie^t ex!§alten, fo bag an ben 15,693 $ßerfcn ber „3Iia§" unb 12,llo' ber „Obl)ffec" !einer fel^It unb feiner ju t)iel ift. 5^ic^t B(o§ in ber ^citbauer ber (Sreigniffe jeigt fid) eine ü6erau§ !ünftli(^e ©^ntntetrie, fonbern anä) hu Sänge ber 5lBfc§nitte ift burc^ arit5metif(f)=r]§^t;ötnif(^e ©efe^e genau 16eftimmt, tt303u felBftöerftänblid) nidjt Uo% fi^riftlic^e ^ufjeid^nung, fonbern au(^ bie anbauernbe 5lrBeit einer 6(^ule, unb too]§l anä) einer ^^^eriobe gel^örte, in ber ber ed^tc .^elbengefang längft ge= leierten ^eifterfängern ^la^ gemaij^t ^otte. Qux 5lBtt)el[)r ber 3U erttjartenben ©intoenbungen gegen ha^ ^rgebnig feiner gorfd^ung erinnert ber 35crfaffer an bie 5Iu§Bilbung be§ gormenfinnS Bei ben §cllenen, ber bei ber S3ilbung il^rcy nationalften unb f)ö(^ften ®cifte§probuct§ bot^ nic^t au§gefd)Ioffcn getüefen fein !önne. XaBeUen erleid)tern hu UeBcrftd^t über hie ^efuttate ber Unterführung. Die S^^tttafcl ber „3Iia§" jeigt, ha% in berfelben brei f^mntetrifc^ geglieberte Seitred^nungen neben einanber geführt finb: bie allgemeine, hu be§ 3orne§ (be§ %ä)xK) unb bie £){^m:|3ifdrc. 3n ber erften finb hu 49 %a^e ber QliaS 3U folgenben @ru|):|3en georbnet:

Eingang g^roni! ©c^lufe

9 + 9 + 9 + 2" +3+^1+3' +9 + 1 + 9 + 2^ '

^n ber atoeiten:

3ornanfang ru'^enbcr 5ld^itt 3otntoc(^fel ^anbetnber 5ld^itt 1 + 14 + 1 + 14 .

u. f. tu. (^xm entf^red^enbere ©lieberung l^ot hu „Db^ffee''. Dann bilben aud§ bie S3er§äa^(en ber einzelnen 5lBf(^nitte ftreng ft^mmctrifd^ geregelte 6!alen, in tüeld^en hu „Mutäal^Ien" (22, 33, 44 u. f. tt).) eine große ÜtoUe fpielen. Die 5(bf(^nitte ber „Ob^ffee" unb „3Iia§'V finb näntlid^ folgenbe: Ob^fjee ^lia^

1) 1211 1) 1111

2) 2422 2) 2222

3) 3633 3) 3333

4) 4844 4) 4444

5) 6055 5) 5555

6) 7266 6) 6666

u. f. n?.

Der fed^fte ^fd^nitt ber ,3Iiar' umfaßt ben 25. 2:ag, ben „^Jlitteltag", ber aud^ feiner SSebeutung nad^ ben ©i^felpunft ber §anblung bilbet. 5Run l^ai er aber nid^t QQQQ SSerfe, bie er nad^ ber obigen 6!ala l^aben foEte, fonbern 6663. Daß iebod^ hu fel^Ienben 3 SSerfe nid^t jufäEig aufgefallen, fonbern i^m abfti^tlid^ entzogen toorben finb, ergibt fid^ barau§, ha^ fein erfte§ Dritt^eil 2221 35erfe ^ai] ber urfprüngli(^e 5lnfai ift alfo in !aum mer!Iid§er Söeife

1) 5lp^ort§men über ben 33au ber auf utt§ ge!ommenen ^luggaben ber ^lia^ unb £)bl)fjee. 1856.

3)eutf(i^e 9tunb?d^au. XII, 5. 16

242 2)eutfc^e Sftunbjt^au.

geänbett tüotben. ^(ußer ben „Urffalen" ]§aT6en „3Iia§" unb „Db^ffce" noä} dm anbxe ©lieberung nad) ben eingaben ber ^^ageSjetten (9^^(^t]^eTnetalf!alen), bte jener erften fe^x !unftöoE angepaßt ift. gerner tft auc^ ein 16eftimtnte§ SSerl^ältntfe ^tüifi^en ben 6)ltebernngen ber „3Ita§" nnb „Obtiffee" nnb il^rer 5lBfd§nitte bnr(^(^efül^rt. ©nblic^ l^at bte 6l)ntmetrie an^ in ben Angaben ber t)on jebent §auptl^elben getöbteten ©egner, be§glei(^en in ben £)aten be§ S(^iff§= !atalog§ getüaltet. 3- 35. 3äl§It berfelbe 44 ad)äif(^e ßl§ef§, t)on toeld^en nnt 17 ^}latabor§ finb, nnter ben 27 Sroianifc^en ßl^efS finben fic^ 6 5D^atabor§. ^ie ^efammtäal^I ber ^(5;]^ef=^atabor§'' Beträgt bentna(^ 23, b. 1^. eBenfo t)iel al§ bie ©efammt^ai^l aEer ad§ätf(^en ^latabor^, ober hk ^älfte ber am erften 6(^Ia(^ttoge faHenben 46 ^roier. £)er at^äifd^e 6c§iff§!atalog Befielt an§: 17 e^efmatabor§ + 10 faüenbe ß^efS + 17 g^ef§, bie tüeber ju ben ^ataborg nod§ jn ben Gefallenen gepren = 44. £)er troif d^e : 2 (^i^efniatobor§ 4- 4 f aEenbe eifteftnataborS + H faEenbe ßl^efS = 17 + 10 (Jftefg, bie gu feiner jener Kategorien gel^ören = 27. §ier l^errfc^t alfo bk S^^ 17 üBeraE i)or. SBenfo t)iele ^d^äer faEen aBer auä) am erften (5(^Ia(^ttage , nnb eBenfo t)iel Beträgt bie ^ifferen^ ^toifd^en ben 5l(i)äer= nnb I^roerc^efS be§ 6(^iff§!ata][og§.

^an fielet, bog bie §omerif(^e Siteratnr an ^Beiträgen jnr ^efc^i^te ber 3]erirrnngen be§ geleierten ©d§arfltnn§ eBenfo toenig arm ift al§ an Beiträgen 3nr (5^ef(^i(^te ber 5lenbernngen be§ Gef(^mac!§. .Dod^ ber ^ungBrnnnen bet ^omerifij^en ^oefie ftrömt no(^ immer „l^errlid^ toie am erften ^ag": in i^m !ann ^thn, ben ber „S[Biffen§qnalm" !ran! gemad^t ]§at, ,;gefnnb fid^ Baben".

Jin pdp(iftc^c5 @oncf aDc im Doriöcn ga^i^unbcitO"

S3ün (Dtto ^atttöi0»

i)Q§ ^aiji 1870 tütrb in jtüeifad^cx ^infid^t einen tieferen @inf(^nitt in ber ^nttöiiSIung ber römif(^=!atl^oItfc§en ^irc^e TSilben, al» ft(^ jcijt f(^on üBerfe^en läfet. 5Denn !ein§ ber Beiben cjroßen ©reigniffe, tücld^e ft(^ in biefenx 3al)re in ütom ijoUjogen, hk |)äpftli(^e Unfel^Ibar!eit§er!lärung unb hk 5^iebertt)erfung ber legten ü^efte ber ürc^Iid^en 2^erritoriaI!§errf(5aft, toirb rückgängig ^n mad^en fein. Die )X)o^ äufammenl^ängenben nnb feft ineinanber gefügten Letten öon Sßor= Rängen, al§ bercn 6(^lu§glieber Beibe ©reigniffe anjufe'^en finb, müßten gleid)= fall§ erft an§ ber SOßelt gefd^afft tüerben, tt)enn man bie lefeten ßonfequenjen ber« felBen tnieber aufl^eBen tüottte. Unb bann ftel^en Beibe 33orgänge, an§ fo tier= fi^iebenen, ja einanber biametral toiberfpred^enben Urf))rüngen fie ertüac^fen fein mögen, nnb fo nnaB'^ängig t)on einanber fi^Iie^Iid^ bie ^actoren tüaren, Ireli^c i!^re ^nfcenirung l^erBeifü'^rten, bod^ in einem fo tiefen inneren 3ufammen!^ange, ha^ iebe 5llterirung be§ einen aud^ anf ben anberen feine D^lüd^toirfung au§üBen mü^te. 2)er ^a:^ft ^n 9iom bereinigte in feiner ^erfon gtüei tnefentlid^ t)er= jd^iebene gnnctionen. Einmal tüar er ber SteHtiertreter @otte§ anf ßrben, bann tüeltlid^er ^tn^^tx eine§ ßanbftric^g t)on ^ittetitalien mit fo unb fo t)iel tütlU li(^en Untertl^anen. Diefe Beiben Functionen fd^loffen im Saufe ber Sitten ein= anber in bem förabe immermel^r au§, al§ fidt) hie für hie erfolgreiche i)urd§= fü'^rung biefer S;!Öätig!eiten an ein unb biefelBe ^ferfon ju fteHenben 5lnf:|3rüd§c fteigerten, burdifreujten unb aufl^oBen. 3n -perioben cine§ t3erfaEenben unb ttjenig frieblid^ georbneten 6taat§IeBcn§ tt)ar hie Do:p:peU)errfd§aft be§ 25if(^of§ t)on 3flom im Patrimonium ^fetri eine mögliche, ja erfprieglii^e unb felBft für bie 5lad^!ommen ber Ouiriten glüd^Iid^e getnefen. 5Iu§ bcn ^eihn be§ mittel= alterüd^en S5öl!erfturm§ unb ber ^äm:^fe, bie ben ö^runb gur (Snttüiälung bc§

1) Lettere di Benedetto XIV scritte al Canonico Pier Francesco Peggi a Bologna (1729—1758) col Diario del Conclave del 1740 pubblicate per ciira di F. X. Kraus. Friburgo i. B. e Tubinga, J. C. K. Mohr. 1884. P. 188 in 8vo. {^uä) mit entfpred^enbem beutfd^m Sitel, ha 93orrebe unb Sn^a^tgattgaBe in beutfi^cr <Bpxa^^ abgefaßt finb.)

16*

244 S^eutjd^e 9ftunbjd^au.

l^euttcjcn guro^a'S gelegt l^aBen, batixt hdijzx auc^ bic ßntftel^ung bex h5eltlid)en ^etüalt be§ xömtfc^en ^ontifej. 2cmtf)X \xä) dbtx bte geiftige ^ad^tfüHe be§ S5icax§ ®otte§ auf ßxben fteigexte unb je ja^lxeid^ex imb gxöfeex anbexexjeit§ bte 5IufgaBen touxben, tt)elc§e man an hk ßeitung etnc§ tüeltlii^en 6taat§triefen§ fteEte, befto üaffenbex mufete bex SBibcxftxeit ätüifc^en Beiben @ett?olten tüexben, ben tüo^ hk Sll^eoxie p übexBxüdfen öexftanb, tneli^en aBex hk $xaji§ be§ täg= liefen Seben§ t)ox 5lEex klugen imtnex fd^äxfex Bloßlegte. $Pa^ft ßeo bex @xo§e exl^iclt ba§ !aifexli(^e 2)ecxet, ba§ bem ^öpftlic^en ©tu:§Ie bie l^öc^fte gefe^geBenbe unb xi{^texli(^e ©etüalt in bex ganzen ^txd^e Beilegte. 51I§ ^ttila t»ox hzn ^ouexn 3tom§ exfd^ien, ging i^m aBex au(^ biefex ^apft im l^ol^enipxieftexlid^en (5(^muif e entgegen, unb bie (Sotte^geißel tüenbete i^xe 6(^axen tniebex noxbtt)äxt§. 3ux Seit be§ ^a^fte§, bex fic^ bie Unfe^IBaxfeit Beilegen lieg, tnuxbe üBex hk S5ef(^idtung bex exften Sonbonex 3nbuftxieau§fteIIung t)on Seiten be§ ^ixd^en- ftaate§ öexl^anbelt. £>ex baxüBex Befxagte ^ex^og t)on 6exmoneta au§ beut @e= jc^Ied^te, beut ^apft S^onifa^ VIII. entftantmte, tnugte gux 5lBfenbung au§ bem ^ixd^enftaate ni(^t§ @igent^ümlid§exe§ t)oxauf(^Iagen al§ un Cardinale im- balsamato. £)ex äöibexftxeit gtriifc^en ben gxogen :pxinci:piellen 5lnf:pxü(^en be& $a|)fttl^um§ unb ben t]§atfä(^Ii(^en Suftänben im ^ixd^enftaate ]§at mit 3flotl^= tüenbigieit gux 6:pxengung bex in bex ^exfon be§ $pa:^fte§ öexeinigten gxunbt)ex= fd^iebenen Functionen gefül^xt. £)ie geiftlid^e Unfe:^lBax!eit BeiBel^alten unb htn ^ixc^enftaat toeltlid^ xegiexen tooHen, ba§ l^iefee fc^on, gang aBgefe^en t)on bec bie mobexne äßelt Bel§exxfd§enben ^enben^, bie einzelnen S5öl!ex in nationale Staaten sufammen gu f äffen, ben 6txom bex @ef(^id^te 5uxüc!äubämmen t)ex= fut^en. @etoi§ ift bex 3[ßibexftxeit gtoifd^en bem 6teIIt)extxetex ©otte§ auf (^xhm unb bem ^a:pft=^önig, tüie bie gtalienex fagen, fd^on fxül^ex fd^toex em^funben iDoxben. ^k toäxe fonft p exüäxen, baß !eine ©tabt bex SBelt mel^x S]oI!§= aufftänbe unb 9tet)oIutionen aufäutoeifen l§at aU ha^ c§xiftli(^e ütom? £)ie toeIt= Ixäjt ©etüalt be§ ^a^fte§ litt untex ben ^flüdttüixlungen , tüel(^e feine geiftlic^e ^a(^tt)oU!ommenl§eit auf bie ^tet^obe unb bie Siele be§ tt)eltlid§en S^legiment^ augüBen mußte. Sollte aBex nid^t an^ umgefe^xt bie ßeitung bex gefammten ^xc§e untex ben 9tüdtftd§ten auf ben tüeltlid)en S5eft^ be§ ^a^ftt^um§ gelitten l^aBen unb ft^tüex öon il^nen gefd^äbigt tnoxben fein? ^a§ ift bie 5)leinung nid^t nux aEex bex ^ixd^engemeinfd^aften, toeld^e fid§ t)on bex xömifd^en ^ix^t Io§= gefagt l^aBen, fonbexn fie tt)ax fd^on eine UeBexgeugung t)on unjäl^ligen fxommen ^^xiften, e:^e hk gxoße ^ixc^enf^altung im 16. 3[al§x]^unbext au§Bxad^. £)ie unBefangene, öon feinen confeffioneEen 9tüdtfid^ten Beeinflußte ^efd^ic^tefoxfd^una !ann unfexeg @xad^ten§ nod^ toeitex gelten unb Bel^au^ten, ha% ol^ne biefe 5Do^peI= ftellung be§ ^a^fttf)um§ bex ^4^xoteftanti§mu§, id§ toiU nid§t fagen, nid^t auf- ge!ommen tnäxe, fid^exlid) aBex fid^ nid^t in bex Sßeife fiegxeidC) Bel^auptet ^oBen toüxbe, toie gefd^e^^en ift.

.Ratten fd§on bie 9iücffid§ten auf bie gx^altung il)xex tüeltlidfjen ^3Jlac^t bie $Politi! bex ^äpfte gegen bie ftaufifd^en 5^aifex Beftimmt unb mit biefcn ben Untcxgang bex bcutfd^en ^aifexgctüalt IjcxBeigefü^xt, lüeld^e ^^otl) ift nic^t einem fo gut !at^oIifd^en Süxften, iüie ^aifer ^'axl V. tüax, t)on hm !:l^öpftcn nux um bc§' ^ix(^cnftaatc§ tüiUcn Bexcitet tüoxbcn! ^cin Sdljeitexn bex beutfdöcn 9iefox=

(Sin ))ä^|lltd§e§ eoticloüe im bongen ^fo^r^nnbert. 245

tnation cjegenüBet ift il^nen tot Gittern Beijutneffen. Unb aU nun auf htn ge= tüaltigcn Eingriff, ben bie proteftantif(^en 3been auf ha^ c^anje l§{emt(^ifd§e 8t)ftent int Einfang be§ 16. 3a!§t]^unbext§ gemacht l^attcn, ber fut(^t6ate 9flüc!= fc^Iag bet U)o:§l ftax! etfd^üttetten, db^x no(^ ungcbtod^cnen ^at^t be§ tontanift^en ^atl^oIici§mu§ am @nbc biefe§ 3a]^tl^unbett§ erfolgte, bet in feinet 3Qßeitetent= toirfelung 3unt btei^igiäl^tigen Stiege fül^tte, tnet Ixaä) bie 5Jlad^t bet xM= tt)ätt§fttömenben SGßoge, al§ fie i^tcn §öi§e:|3un!t etteid^t ^atte, unb tettete hen $Ptoteftanti§niu§ au§ :^olitif(^en ©tünben? tüat toal^tlic^ nid^t in legtet ßinie $Pa^ft UtBan VIII. ,,^ittcn in bet geuctgBtunft fatl^olifc^et ^itd§en unb ^löftet/' fo fagten hk ^IJlitgliebet bet ßutie unb bie @intt)o^net öon 9flom „ftel^t bet ^ap^i !alt unb ftatt tüie @i§, bet ^önig bon ©(^toeben l^at ntel^t ^ifet füt fein fiutl^ett^unt, ol§ bet I^eilige S5atet füt ben oHeinfcligmoi^enben ©laufen." Det ^toteftanti§ntu§ ^atte feit 1626 alle felBftänbige 3»ibetftanb§= fdl^ig!eit öetloten. UtBon VIII., bet fic^ junöd^ft al§ U)eltli(^et ^ütft Bettad§tete, l^at il^m biefelBe buti^ fein ^^un tniebetgegeBen.

SBon einem folc^en @inf[uffc auf hk (Sef(^ic!e bet c^tiftlic^en ^Jlationen, toic itju $Pa^3ft UtBan VIII. auggeübt fjat, ift in hzn folgenben ^a^tl^unbetten !einet bet ^ai^folget (5;i^tifti getoefen. ^mmetl^in Bilbeten hk ^päpfte, namentlich Bei ©ntf (Reibung bet ©(^ictfale bet italienifdjen ^albinfel, auä) noc^ im 18. ^di}X= l^unbett einen g^actot, mit bem bk größten Wd^ie gat fel^t ted^nen mußten. Um il^ten S5ott^eil 3u toaljten unb fit^ bauetnb ju ftd^etn, traten hk gtoßen fatl^olifd^en Tlää)k batauf angetoiefen, fid^ bie Si^neigung be§ jetüeilig tegieten« ben ^a^fte§ ju ettoetBen, unb be§l^aIB fd§on Bei ben ^apfttüal^Ien auf ha^ ^iftigfte batauf Uhaä)t, einen (latbinal, bet il^nen günftig gefinnt toat, auf h^n Sin^ ^etti ju etT^eBen. ]§atte fi(^ bc§l^alB ein eigentl^ümli(^e§ @inh3it!ung§= tec§t, obet tid^tiget gefagt, ein t)om ßatbinalgcoHeg al§ ein üied^t gebulbete§ unb anet!annte§ §et!ommen au§geBiIbet, nai^ bem eine jebe bet btei !atl§olif(^en ^äd^te, ba§ beutfd§e 9ieid^, beffen 6teIIe flötet Dcftettei(^ eingenommen l^at, gtan!tei(^ unb Spanien, einem il^neu gan^ BefonbetS unangenc^^men (5;atbinale, auf ben fid§ hk 3ut ^papfttoal^l nötl^ige S^e^btittelmajotität bet Stimmen ju beteinigen btol^te, hk ©ixlufiöe geben, b. 1^. il^n füt imtoäl^Ibat etüäten !onnten. ©§ ift begteiflic^, ha% hk @inf:pta(^e einer toeltlid^en ^ad^t in bie Opetationen be§ l^eiligen @eifte§, au§ benen boc^ hk ^papfttna^I ^etbotgel^en fott, ha^ 3u« ftanbe!ommen einet SSal^I fe^t beeinftuffen , bejie^unggtüeife etfd^tüeten mußte. 35^*et bebienten fid^ bie ^ül^tet bet mit einanbet im Sonclabe tingenben ^Patteien in ta!tifd^ entfd^eibenben Momenten gleid^fam al§ be§ gtoben @efd§ü^e§, ha^ ieben ^Ißibetftanb bot fic§ niebettoitft, tüä!§tenb alle anbeten 6ttategeme bei bet ©etoanbtl^eit unb @eübt]^eit bet etgtauteften ^ta!ti!et bod^ immet bon atoeifel^aftet 2[ßit!ung b3aten. ^et 6:atbinal 5llejanbet 5llbani, bet ^totedot äßindfelmann'g, glaubte ba^et im §inblide auf hk güEe bet M einet $papft= toa^l aufgetnenbeten fünfte unb ßiften, benen bet beabfid^tigte ©tfolg im ©anaen bod§ fo toenig fid^et gegenübetfte^e, mit einet äöenbung, hk eine§ SSoccaccio töütbig toäte, annel^men ^u foHen, ha% biefe fo oft beobod^tete ßtfdöeinung hk Sßafit^eit, ha% jebe ^apfttoa^^l bod§ nut ha§ äöet! bcö ^eiligen @eifte§ fei, auf§ mötlid^fte ettoeife. £)od§ blieb hk ^e^tja^l bet fat^olifd^en mä^U unb aud&

246 S)cutj(^c gtunbjc^au.

ber ß^arbinäle felBft |ftet§ anbetet Meinung unb lieg ni(^t an bcn alt!§et= geBtad^ten SSctfnd^cn fel^len, bie ^Papfttna^l nad) U)eltli(^cn ^nteteffen, perfönlid^en SBünfc^cn unb Üri^lic^en ^attcilcibenfi^aften jn leiten. (Stft 1829 !onnte bet 9lomanti!et ß^ateaubtianb feinem üorgefe^ten ^Jliniftet f(^teiben: „Trois choses ne fönt plus les papes : les intrigues des femmes, les menöes des ambassadeurs, la puissance des cours." Unb bod^ g^ab ein 3a!^t flötet bk ^tone S^janien einem 6;atbinat nod) mit @tfoIg bie ©jclufiöe. 3m öoticjen ^a^tl^unbert Be= l^ettf(^te biefe ^nftitution abet getabe^u bie Gonclaöeg. SBaren nod^ ha^n bie Seiten fold^e, in benen tnitüid^ gtoge Snteteffcn, auf hk bo§ ^Pa^ftt^um nod^ Don @inftu§ tnat, auf bem 6piele ftanben, obet l^atten ft(^ in ben 9ki]^en bet ^atbinäle fc^atfe (55egenfä^c ^etauSgeBilbet , bie hmäj er:^toBte unb gefc^i(!te 5pta!ti!et offenge^^alten unb au§genu^t tüetben !onnten, bann tnat haijn eine ^apfttüa^I in bet %^ai ein 2Bet!, an bem me^t aU menfd^Iid^et ^x1§ ju fd^eitetn in ö^efa^t !am, unb ba§ nut anbete Umftönbe obet ein an fi(^ ganj au^er^alb aHet ^eted^nung licgenbeg (Steignig um nid^t ben ptofanen 5lu§btud^: !^n^aVi ju Btaud)en ju einem gcbeil^Iic^en ßnbe fügten !onnten. ^ei bet ?latut be§ Bei bet ^apfttoal^I einpl^ alten ben SOßal^Iöetfal^tenS unb bem gtogen Snteteffe, ha^ fidf) bod^ bei ben ^i:pIomaten unb bem tömifc^en S5oI!e batan !nüpfte, über ben ^ang be5 ßoncIat)e§ bauetnb untettidjtet ju fein, !ann nid§t beftemben, ha% tüix gtoat übet hk @efd§id§te bet einselnen ^a:pfttoa;§Ien fe^^t biele 5lad^= tid^ten l^aben, abet !aum itgenb tneld^e S5eti(^te anbetet 5ltt fo einanbet tnibet* fpted^enb unb t)on fo ftagtoütbiget ^5IaubT^aftig!eit finb al§ biefe. @ine toitüit^e @efd^id()te bet einzelnen ^aipfttnal^Ien gibt ballet nid§t, fo öiele Ütetationen and) ub^x fie faft in jebet gtogeten öffentlid^en obet ^tiöatbibliotl^e! 3talien§ tot^anben finb. ^enn ba§ Dietbänbige SQßet! t)on ^ettuceHi hcVia @attina „Histoire des conclaves", ba§ tot gtoei ^a^tje^nten in ftanjöftfc^et unb italie* nifd^et ^u§gabe etfd^ien, !ann ebeufo toenig al§ eine tein toiffenfd^aftlid^e Seiftung angefel^en toetben al§ ettoa ha§ 25u(^, tDeI(^e§ bet betül^mte 3tomanciet ©ugöne 8ue übet bie ^efd^id^te bet ftanjöfifd^en 5!Jlatine l^at etfd^einen. laffen unb ha§ gleid)fall§ mel^tete 5tuflagen etlebt fja\. ^enn finb Uihe 3Bet!e in bet £]^at toegen be§ in il^nen mitget^eilten ut!unblid^en ^atetial'g fe^t toettl^DoE, fo lägt bod^ bie tüiffenfd^aftlid^e 3]ettDCtt]^ung be§felben beinal^e ^(Ie§ jn tnünfd^en übtig. DeEa ©attina'y Sd^tift l^atte \a auä) eine gan^ beftimmte politifdtje S^enben^. ^enn toat narf) if)m fd)on 1864 ha^ toeltlid^e ^apfttl)um aud^ !eine lebenbe ^ad^t me^t, bie man beMm^fen mugte, unb bejeid^net et felbft bie if)m gefteHte Aufgabe alfo nid§t al§ bie „eine§ ^tiegei§ obet §en!et§, fonbetn aU bie eincd 3nfttuction§tid^tet§", fo bütfte bod) ^iemanb in Stfcifel fein, ha^ et aU 3n= fttuctiongtid^tet nid^t tein fad)lid^, fonbetn mit einet ftat!en Inimofität hm gefd){d)t(id)en ^^^toceg 3talien§ gegen ha^ $apfttf)um infttuitt r)at. ^nnnetl^in liegen aber in bem S3ud)e äal)lteid)e, ed^tc bieten ton beftuntettidjteten, :petfonlid^ unpatteiifd)en Sc^Ö^^i^ ^o^V toeld^c öiele $Papfttoaf)(en in I)üd)ft eigentl^ümlidjct ^eleud^tung ctfd)einen (äffen.

2)ie C^efd^id)te bet 2QßaI)( eineS hct ebelften unb bcften, icbenfaES cineS ber geleljiteften, toenn nidjt bc§ geleljtteften bet ^äpfte, Uon äffen, bie je ben 6tul)l $Petti inne Tjatten, bie Sßaf)! ^enebüt'g XIV., bet in bemfelben 3af)te fein

6m pQ:pftU(^e§ ©onclabe im Vorigen ;3<i^^'^unbert. 247

^ontificat antrat, in bcm gtiebrid) bet ©roge feinen 2^1^ron Beftteg, tüixb an(^ bent SBefangenften Kar ma(^en, bag Bei ben SBa^len be§ ©teUöertxeterS (Sotte§ anf ßrben fel^r ntenfd^Iid) 3ugeganc(en ift. ünb ba§ um fo fieserer, al§ toir ie|t im 6tanbe finb, einet gef(^i(^tlid§en Sü^je be§ 6;oncIat)e§ S5enebi!t'§ XIV. einen S5eti(^t p ©runbe jn legen, ber t)on bem fi^Iie^Iii^ et!orenen 5pa:pfte felBft ausgegangen ift. ^enn toenn au(^ ni(^t ein eigentliche^ £)ianum be§ ßaxbinal§ $ro§pexo SamBextini ju bem ß^onclatDe t)on 1740 ift, tüel(^e§ uu§ §exx ^xofeffor 3^. 3E. ^rau§ in bex oBen genannten „|Jexienf(^xift" mit SBxiefen be§ $apfte§ an einen alten geiftli(^en ^^xeunb in SSoIogna jum exften ^ale ju^ gänglid^ gemacht ^ai, tielme^x biefe fummaxifi^e ^lufjeid^nung üBex hk entft^ei^ benben 35oxgänge in bem ein :^aIBe§ ^al^x, t)om 18. geBxuax Bi§ 19. ^uguft 1740, bauexnben ß^onclabe exft fpätex entftanben ift, fo fiaBen triix bo(j§ in i^x einen 5ut)exläfftgen unb gett)i§ nii^t gu bun!el gefäxBten Sßexic^t. SCßix !önnen ha^ um fo ftc^exex ex!ennen, aU un§ gexabe üBex biefe unex^^öxt fi^tniexige 2ßal)I no(^ anbextüeitige fe^x gute ^a(i)xi(^ten ex!§alten finb. i)ex fxan^öfifc^e üteifeube e^axIeS be S5xoffe§, ^xäfibent be§ $axlament§ t»on S)iion, ^at un§ in ben 1739 unb 1740 au§ Italien gefdjxieBenen SSxiefen, tüelc^e ^u ben tt)id)tigften ClueEen ^ux 6;ultuxgef(^i(^te bex §aI6infel an^ bem toxigen Qa^x^unbext ge^öxen, eine au^- fü:§xli(^e, in manchen 3ügen fel^x :|Dlaftif(j^e unb bxaftifc^c S5ef(^xeiBung bexfelBen ^diji gegeBen. 6ie ftimmt in ben ^aupt^ügen mit bex ßx^ä^Iung S5enebi!t'§ XIV. t)oII!ommen üBexein. f)er ^xäfibent be ^xoffe§, bex 1740 Bei h^m feiexlid)cn ßin^uge bex ßaxbinäle au§ bex ^etexSüxd^c in ba§ (Sonclaöc an bex 6eite be§ ftimmfü!§xenben franjöfifdjen (S;axbinal§ be 5lencin f(^xitt unb ha§ ^^xumftel^enbe S5ol! fagen ^öxte: „3)iefex ha, be S^encin, tüixb hen ^a^ft mad^en," tnax faft eBen fo gut untexxii^tet, al§ Sßenebüt XIV. felBft. ^otitiixt ex einjelne 25ox* gänge genauex al§ bex ^a:|3ft, fo Begxeift fid§ ha^ leitet. @in $apft, unb toäxe ou(^ SBenebüt XIV., !ann eBen nic§t ^lle§ fagen, tt)enigften§ ni(^t fd^xiftlid). ^a beUa ©attina ben ^exid)t öon be 33xoffe§ fo toenig gelaunt 5u l^aBen fc^eint al§ ha^ £)iaxio be§ ^a^fteS, ex aBex ftc^ ouf eine ganje ^eiT^e t)on S5exi(^ten Begießen !ann, toeli^e bie an bex ß;uxie ft(^ bamal§ aufl^altenben officieEen unb ^alBofficieEen ®i:pIomaten il§xen göfcn exftatteten, fo finb tnix üBex ha^ ßonclaöe t)on 1740 auf§ ^efte unb 6i(^exfte untexxid^tet. äßie gut man üBxigen§ im t)oxigen ^al^x^unbext in i)eutfd)Ianb üBex hie meiften unb felBft intime SSoxgäuge an bex (S:uxie mit 5la(^xic§ten öexfel^en tüax, gel^t au§ bem faxBIofen ^u(^e ^ex= t)ox, ha^ 1743 W. ^(anft) üBex „SeBen imb Saaten be§ je^t xegiexenben ^a:pfte§ imb aUex leBenben ß^axbinäle bex xömifc^en !at:§olif(^en ^ixäje" ^ai exfc^einen laffen.

2)ie :poIitif(5e Sage 3talten§ toax 1740 nic^t gan^ fo unfid^ex al§ t)iex5ig Qa^xe fxü^ex, ba bex fpanifd^e S^^tg be§ :^aB§Buxgifc§en .&aufe§ au§ftaxB. 3e^t, too ba§ ^xlöfd^en bex beutf(^en §aB§Buxgex im 5}lanne§ftamme Beöoxftaub, lagen hit ä^ex^ältniffe infofexn günftigex füx ha^ §au§ Oeftexxeic^ , al§ fein ©egnex nii^t ha^ gxan!xeic^ ßubtüig'S XIV. toax, öielmel^x i^m nux bex f^anifd)e Stoeig be§ §aufe§ ^ouxBon gegenüBexftanb. 5lBex gax too^^I mochte man \xä) in bex §ofBuxg noc^ aEex bex SSexlegen^^eiten unb @efa]^xen exinnern, in bie ßlemenS XL (^IBani 1700—1721), bex' aU (^xeatux £)eftexxeid^§ getoä^lt

248 ©eutfd^e Olunbfd^au.

toat, ft(^ aber bann fofott anf hk 6eite gran!i:ei(^§ cjef(^Iac;en, Deftettetd^ (^e= ftüt^t l^atte. £)te bret ^^ai^folget (Slemeng' XI., bex, tüenn bte !^txkn nid^t gtunblit^ anbere cjeinefen tnären, ha^ !^eu^ bagu ge'^aBt l^dtte, bie 9lolIe etne§ ^uliug II. gu fptelen, !§atten ben fie mit ^Inforbetungen üUer ^Ixt Bebxänc;enben ^ää)im fot)teI nad^gegeBen , al§ nttt ifirer SOßüxbe öetetnBar obet nntiereinBat toar. ^nnocena XIII. (1721—1724) tnat mit öoHem SBetnngtfein frteblic^ gegen bie ©toat^getüalten geftimntt, oBtüol^I er ber Q^antilie angehörte, tt3el(^e elf ^a^= folger $petri, barnnter Qnnocenj IIL, p ben ^^rigen sä'^Ite. ^enebüt Xni., ein Orfini, 1724—1730, lebte gIei(^faE§ auf frieblii^em ^uge mit ben tr)eltli(^en 50^onard§en, aBer nur toeil biefe feinen aEmä(^tigen ©ünftling ß^ofcia Beftad^en. i)a§ 6;oncIat)e, ba§ nac^ feinem ^obe ftattfanb, Brad)te mit §ilfe be§ S5on!= l^aufeg ber (Jorftni in Ütom nad^ fünfmonatli(^er £)auer einem ß^orfini hk brei= fa(^e ^rone. ßlemeng XII. (1730-1740) öerfud§te, $Parma al§ 5eitu= gefaEene§ ^ird^enle^en ^u reclamiren, toiefen i^n hk ^ä^k, bie ü6er ^arma fd§on 1718 frei öerfügt l^atten, mit feinen 5Inf:prü(^en rul^ig ab, Die §änbet in tüelc^e er barauf mit htm erften BourBonifi^en ^önig öon 9^ea:pel geriet^, fielen noc§ unglütflid^er au§. ^i^i minber anbere, in bie er fi(^ mit 6:panien t)ertt)i(lelte. ^nx in ben 5lrBeiten gur 35erfc^önerung 9flom§ unb gur @rl§altung feiner antuen £)en!mäler lieg man i^^n frei fc^alten.

9lal§men hk tneltlid^en dürften aBer fo tüenig 9^ü(^fi(^ten auf hk ^n\pxxiä)t ber ßurie, mugte il^nen alfo biefe e^er al§ ft^tüäd^Iid^ benn al§ gefä^rlic^ erf(^einen, fo Begreift fid^ nur, ha^, toenn ha^ Sonclatje nac^ bem ^lobe ßlemen§' XII. boi^ fe(^§ Monate bauerte, gu htn 3ntriguen ber £)i:pIomaten no(^ eigent^ümlid^e Di§:pofitionen be§ ßarbinalcoücgg l^inplommen mußten. Hub biefe Itjaren aud§ öorl^anben.

i)a§ (^arbinalcoHeg toar ^ur Seit be§ 5lBIeBen§ öon ^Iemen§ XII. fel^r öoE^ä^Iig. Beftanb au§ 70 5D^itgIiebern , öon benen ber Ie|te ^apft allein 32 ernannt l^atte. 51I§ eine ^flegel für bie $Pa:pfttüa5I toar nun anpfeifen, ba§ ber neu au crnennenbe 6teEt)ertreter (^l^rifti nid§t au§ ber Üteil^e ber öon bem legten $pa:pfte erforenen (S;arbinäle Berufen tüurbe. 5[Jlan gönnte ben iün= geren (^arbinälen hk I^iara im ^lUgemeinen nid)t, tüoEte !eine aH^u lang bauer-nben ^ontificate fd^affen unb t)or 5lEem nid§t ben (Senuß ber l^errfc^enben Stellung an ber ß^urie burd§ gtüei ^ontificate tin unb berfelBen Partei, ober tt)enn man lieBer toiU, gamilie ober Clique üBertaffen. £)enn hk t)on bem legten ^a^fte ernannten (5;arbinäle galten al§ eine ^rt engerer (S^enoffenfd^aft, hk htm 9Iet)oten be§ öerftorBenen ^apfte§, ber hk (Sefd^äfte geführt, au Dan! öer^ftic^tet, fid^ um biefen al§ i^ren g^ü!§rer ^u fd^aaren l^atte. Da? trat f(^on in ber 5lu§= ftattung ber SonctoeaeHen öugerlid^ l^ertjor, inbcm hk äußeren SBänbe ber Mumt, in tüel(^en biefe (5:arbinäle tüäl^renb ber Dauer be§ ßonclatie§ l^auften, mit violetter 6erge Beüeibet, tüäl^renb atte üBrigen grün au§gcfc§lagen tDaren. Sßollte man nun nid)t, baß biefelBen Seute birect ober inbirect fid^ burd^ a^^^ $pontificate l^in in ben leitenben Stellungen Be^^au^teten, fo toar aunäd^ft bie ^Partei be§ $Pa^)ftne^oten ftüraen. ^a^ gelang aud§ in ber üiegel. Die Mmzx fd^eraten be§l^alB tüol)!, ein ^a^ftnepote fterBe breimal: einmal Beim liobe be§

©in pcipftlid^cy ©onclatjc im borigcrt 3iQ'^^t)""öert. 249

alten, bann Bei ber ^al)l bc§ neuen 5-^apftc§ unb erft gum brüten ^ale tüie bk anbetn 5!Jlenfd)en.

5ln(^ in bent (SoncIaUe Don 1740 btong ber :|3äpftlid^c (5;arbtnaIne:pot 9teri ^orfini nid)t burc^, oBtoo^l er t)on öornl^erein über bic fo Beträc^tlii^e ^njal^l ber „e^reaturen" feine§ O^eint^ Verfügte unb bie fronen gran!ret(^ unb £)efter= rei(^ fi(^ feinen ßanbibatcn freunblit^ Be^cicitcn. ^enn er l^atte in bem gül^rer ber alten ß^arbinäle, »^annibal 5II6ani, bem 5^epoten ßlemen»' XI., einen (Segner, bem er nid^t (^etüac^fen tüar. ,,2)enn/' fo fachte man and) bamal§, „ein §eet öon §irf(^en, ha§ t)on einem Sötüen gefüfjrt tüirb, ift ncfäfjiiii^er aU ein §eer t)on Sötnen, an beffen 6:pi^e ein ^irfc^ ftel^t." 5Jlan barf fagen, ha% allein hu .»fünfte biefc§ ^annc», tüeldjer atterbing» al§ ^ä^ft(i(i)er .Kämmerer (Camer- lengo) hcm 6;oncIat3e Uorftanb, unb ber ie^t nun fd)on jum vierten ^31ale batet tl)ätig toar, ber ßl^riftentieit ein OBerl^anpt ju geben, bie lange 5Dauer be§ ßondat)e§ öcrfc^ulbet , hk ^ered^nnngcn aüer Ruberen jn nickte gemad^t, unb bic 2ßa!^l ^enebi!t'§ XIV. tüenn auc^ nid^t burdjgcfe^t, fo bod^ ermöglid^t l^aBen.

5lm 6. i^eBruar 1740 tüar ßlcmenS XII. nat^ längerer ^ranÜ^cit, unb fd^on feit geraumer !^nt t)öEig erBlinbet, geftorlBcn. JKafd^ tüuvben bie üblid^jen ^a6= regeln ergriffen, bie bem 5Iobe§falIe jebeS ^a))fte§ ju folgen pflegten, ^ie in bem ßafteH 6t. 5lngclo feftge^altenen befangenen tnurben am 7. gebruar in grei()eit gefetjt, nai^bem fie OTe§ i^nen ©rreid^Barc fd^on 5erfd)lagen l^atten. £)ann Begann ber 5lufbau be§ ßonclaöeS im 33atican. ^eben!t man, ha^ für fieBenjig ßarbinäle in ben ßorriboren unb ©ölen be§ :|3äpftlic§en ^alafte§ 2Bol§nung gcfd^affen tücrben mufete, jcbe biefer Sßo^mmgen au§ minbeften» brei Räumen Beftc^t, in bie fid^ ber ßarbinal mit feinen (Sonclatiiften unb nieberen S^ienern tl)eilt, Hon ber ja^lreid^en, minbefteng \c^m A^öpfe ftar!en übrigen @efolgf(^aft abgefel)en, bann tüirb man ben ^u§brud^ treffenb finben, ba§ man 5ur ^apfttna^l eine 6tabt in ein Stodtücr! cine§ §aufe§ imb fleine §äufer in mx 3immer baue. 2)amit feine andere öintüir!ung „ben giügelfd^lag be§ fid^ i^erabfen!enben l^eiligen @eifte§" ftöre, ttjerben Xl^üren unb genfter ber occupirten ÜMumc bi§ auf fleine, l)od)gelegene Oeffnungen tjermauert. ©in faft unburd^= bringlit^e» §albbunM ^c^^f^)^ ^o^^^* ^^^ ^^^ langen ßorriboren, fo ha% bit ^affanten an bun!elen klagen jur 5}littag§3eit mit Saternen gelten muffen. 3ie:^t ftd§ ba^ (^onclaDe längere S^it ^^r brid^t biz 6ommer:§i^e herein, bann entnjidteln ftd§ in il^m gar rafd^ aEe bit ^lagegeifter , bie Nicolai ganj Italien öerleibeten. i)a ber SSatican im 9tufe ftel^t, nid^t immun gegen 5!Jlalariaftebcr 3u fein, fo ^at man tnol^l bie 6ommer=(S;onclat)e§ im duirinal abgel^alten. 5lber 1740 fa§ man im l^eigen ^uguft nad§ fed^gmonatlid^en ^Jlül^en nod^ immer in ben büfteren, übert3i3l!erten, ungelüfteten !^eUtn be§ 35atican§. 5lm 18. gebruar 1740 nämli(^ tüar ber größte 2:i^eil ber in S^lom befinblid)en ^axbinäk, nad^= bem bit Sei(^enfeierlid|!eiten für (^lemen§ XII. beenbet unb bie fonftigen ^ox^ malitäten erfüttt tüaren, in§ ßonclaüe gebogen. i)a bie anStüärtigen (^arbinäle nod§ nid^t l^atten ^eranfommen !önnen, tnar faft ein Du^enb ber ©minen^en, bie tüolii aijnen motten, ba% il)nen eine lange ßlanfur beüorftel^en ttierbe, unter bem S5orgeben, nntnol^l ju fein, nod^ in ii^ren SCßol^nungen öerblieben. @rft fel^r aEmälig füUten ftd^ bie "wie immer öor'^er Derlooften Seilen, ^afe ber (5;arbinal

250 2)eutj(^c gflitnbfc^au.

ßofcia, ben (^kmtn§ XII. tüegen maiK^eiiet 33ergel§en l^atte t)etutt!§eilen laffen, unb bcr je^t botfj jur SCßa'^I t)om ßatbinaI§colIeg ^uc^elaffen tooxben tüax, au§ feinem @efängnt§ l^eraugfornmenb, in htn S5efi| einer ber Beften Qß^en ge!ommen tüax, erregte 16efonber§ ben ^tib feiner toeniger günftig fitnirten ß^oHegen. SBäre freilii^ nad§ bem S]orfd)Iage be§ ßarbinalg ^lejanber 5II6ani, bent bie ßarbinäle, qI§ bem fnnftoerftänbigften t)on i^^nen, ben S5an be§ ßonclateg üBer^ tragen l^atten, gegangen, bann Ratten hu ßarbinäle n6er]§an:pt ttjeniger üBer i]§re S^el^anfnngen ju üagen ge!§aBt. i)enn er l^atte geratl^en, für bie au§tüärtigen 6!arbinäle, hk aller S5oran§ft(^t nac^ boc^ nid)t ^um ß^ondabe lommen tüürben, hk fd^Ied^teften 3^^^^ P referöiren nnb nnr bie guten p öerloofen. ^ITBer bie alten ß^arbinäle lel^nten biefen SSorfd^Iag gur @üte al§ bem §er!ommen jutöiber* laufenb ab] nnr fo t)iel !onnte ber an SBol^lIeBen nnb Suju§ getüö^nte ^unft= mäcen erreid^en, ha^ man hk ^tnei fdjle(^teften S^Uzn ni(^t mit t)er(oofte unb ha§ ungefunbe ^p^partamento hi S5orgia bem S5ei(^tt)ater, ben ^er^ten unb htn 2)ienern ber ß^arbinäle üBerlieg.

frommt nic^t, bie 5^amen aEer ber Sßä'^Ier, tnelc^e man für „^aipaBeC' b. ^. für tnal^lfäl^ig l^ielt, l^ier aufgugä^Ien nnb fie p ^axah terifiren. £)er 6a^: ,,ha^ ttier aU ^apft in ha^ ßonclabe gel§t, aU ß;arbinal toieber ]^erau§!ommt", foHte fid^ an^ biefe§ ^al Beftätigen. 5lnfänglic^ naBmen ft(^ hk ßminenjen aud) fel^r hk Q^tt. „S5on bem neuen ^a^ft reben/' fagte ber 6;arbinaIne:pot ß^orfini, „ha^ ift fo gut, aU toenn einer t)on ber ^eft f:prä(^e." 2)ie gü^^rer ber tierfc^iebenen Parteien BeoBad^teten Vorläufig no(^ einanber. $anniBaI 5lIBani pllte feine ^äne in unbur(^bringli(^e§ @el§eimni§, toä^renb ß^orfini, im SSetüugtfein bcr fjül^rer ber jal^Ireic^ften @ru:p:pe gu fein, guerft SSorftöge toagte, hie bann aBer regelmäßig mit einer 3^ieberlage enbeten. „^an muß 5unäd)ft ben Sßeg fäuBern," fagte er p einem S5unbe§genoffen, ber fi(^ üBer hie 5^ieberlage eine§ gemeinfamen ßanbibaten Beüagte. ©ingelne ©minenjen erlauBten fogar üBele St^erge Bei ber äBa!^l. 60 erregte mit ^flec^t hm 3orn ber älteren ßarbinäle, ha^ Bei einem 6crutinium fogar eine Stimme für ben ß^arbinal ß^ofcia aBgegeBen tourbe, ber alfo au§ bem tnoT^Iüerbienten @e= fängni§ l^erau§ auf ben ©tul^l $etri gelangen foEte. ^a Bei hen erften ^roBe= toal^Ien fi(^ für hie (Sanbibaten (S;orfini'§, ber mit bem frangöfifd^en @efd)äft§= träger, bem ßarbinal be 2^encin, gemeinf(^aftli(^ o^erirte, ftd^ nur 17 Stimmen jufammenfanben, benen 15 ber alten ß^arbinäte gegenüBertraten , alfo nod) t)iel fef)Ite, um hie nötl^ige 3^^i^i^^ttel=5D^aiorität l^erau§5uBe!ommen , öerfud^te man ben f^ül^rer ber Gegenpartei, ben ßarbinal 5llBani, üBer feine $Iäne au§gu= Idolen unb fc^lng öerfd^iebene, i^m tnof)! acce:|3taBIe ß^anbibaten t)or. ^Ber ber „alte 3^uc^0" ging nid^t ]§erou§, unb be S^encin Be}(^lo§ nun, ha^ ©anje f)\n= 3u^alten, Bi§ hie üBrigen franjöfifd^en ©arbinöle ange!ommen feien unb aud^ bie .^ofBurg burc^ hen ^unb be§ (Sarbina(§ bei ©iubice fid^ erüärt :§aBe. ^a be 5lencin geglauBt l^atte, bcr SSiberftanb gegen hen ton i^m jnlc^t auf= gefteUten ßanbibaten, hen Genuefen Spinola, fei BefonberS bon bem S)ol)en be§ (S^arbinalcoIIegg, bem 33enetioner DttoBoni, ausgegangen, fo !am auf einem (S;orribore be§ ^ondatte^ gtnifdfjcn Beiben ©minenjen ju einem l^eftigen 2öort= toed^fel. ^er SSenetianer tüar üBer bie 5lnma§ung be§ ultramontanen 6arbinal§

6iit päpftUd^eg ßonclaöe im öorigen Sfa^i^'^unbcrt. 251

fo oiifc^ebradjt , ha^ er, in feine ^cUc 3nrü(ige!cf)tt , einen 6d)ütteIfroft Be!ant, i]ec;en hzn itjm feine 2)tenex einen %ximt fd^tüeren 2Bcine§ reid^ten. £)atan ift bann bcr alte S3ontiit»ant imb 5protcctot atter S^ittnofcn unb ^oetcn in feinem ^Palafte, bev ßanccHaria, einige 2ac^e batauf geftotBen. ߧ toax ba§ erfte tp^cx, ba§ biefeS ßonclatie t)erf(^Ianq. ^lic^t lanc^c nac^ i^m Uetfc^ieb, am 12. ^Mtä, (55. 35. 5(ttieri, ber öom 6d)Iage getroffen tünxbe, tüäl^renb ha^ Soüeg eben in einer ^bftimmnng Begriffen tuar.

k)k tüicberi^olten Söerfnt^e dorfini'§, mit §ilfe be %zmxn'§ bcm (S;arbinal= coUeginm einen il)ncn genehmen ßanbibaten oufjubröngen , l^atte bie SOßä^Ier gan^ untüirft^ gemocht. 3)ie fünf^efjn Stimmen ber ^Dlinorität tertnanbelten ft(5, nac^bcm no(^ einige neue ^löäl^Ier eingetreten tnarcn, in eine Majorität öon jtDciunbjttjanj^ig, ja a(i)tnnb3tüan3ig. 5l6er biefe S^^^fi^^ti, bie fi(^ ber per= fönlid^en S5eeinf(uffung entjieljen tüoEten, toaren felbft nid)t» tüenigcr al§ einig. Der ßarbinal 5lquat)it)a, ein ^Jieapolitaner , ber bie fpanifc{)e ©jclufiöe Befaß, t)erftänbigte fid^ tx>o^ mit bem Kämmerer .gannibal ^(bani 3ur ^Jliebertnerfung ber Kreaturen 6Iemcn§' XIL, tüar aber boc^ nict)t geneigt, auf feine eigenen ßanbibaten ju tjer^idjten. Do(^ foft ^ätte man f(^on am 5. 5lpril, gan^ gegen ben' StßiHen ber güljrer, einen Sßapft gehabt. Um tjortnärtg 3U !ommcn, l^atte fid) ^orfini mit bem ßarbinal fieanber ^or3ia ba^in öerftänbigt , bag bicfer bie (Kreaturen S3enebi!t'§ XIII. 3ur Söal^l eine§ ber 5lnpnger ßorfini'§, hm f(^on genannten 6pinola, beftimmen foUe, tüäl^renb er für ^or3ia bann ein= treten tüerbe, U)cnn biefer nid)t burdjge^c unb umgcleT^rt. ^or3ia tüar nun in feinem ,3ntereffe feljr t^ätig. ör getüann ton ben älteren ßarbinälen eine gan3e Sfiei^e. ^an fagte, er l§abe nii^t toeniger al§ fec^fen eventuell hiz Stelle be§ 6taat§fecretär§ öerfprodjen. ^ber ber §anbel tnurbe öerrat^en. 2)er ungeftüme $Paffionei ber ßarbinal, todä^cx in feiner großen ^ibliotl^e! fein SÖßer! äm^ ^efuiten bulbete, mad)te brei 5^äd)te lang fo tiiele S5efu(^e in biefer unb jener QeEe feiner 9}littüäI)Ier, unb brad^te ha^ gan3e ßoncIaDe in eine folc^e 5lufrcgung, baß man ^ßorsia, ber fic^ fd)on feinem Stele nal^e glaubte, faEen ließ. 5lber fo gefäl^rlicft f(^ien feinen Gegnern biefer 5Jtann, ba% fie am 26. 5l:pril an hit Oerfd^iebenen Sollen gebrudte ^nfd^riften aufleben ließen, auf benen 3u lefen toar: „6o lauge toir niä)i biefem gra hi ^or3ia" er toar S3enebi!tiner= möndö ,M^ SBaftonabe geben, toerben toir nii^t t)ortüärt§ lommcn." hierüber aufgebracht, Verlangte 5por3ia eine e3:em:^larif(^e SSeftrafuug be§ 5lttentäter§, ben er in bemfclben (SonclaOiften erfannt 3U ^aben glaubte, ber ^afftonei t)on feinen ^2lu§fid)teu unterrid^tet :^atte. £)a ber Kämmerer $annibal ^Ibani hi^ Strafe auf eine ftrenge S5erma!^uung an fämmtlit^e 6;onclat)iften befd)rän!te, t)erließ 5por3ia ba§ ßonclaüe unb ftarb !ur3 barauf. ^u feinem 5^iereuleiben toar ba§ 55ieber gelommen. 3n 3tom fagte man, er fei an ber $|}a^ftfud)t rabbia papale öerf (Rieben.

^ber au(^ mit ©Linola !am man nii^t t)ortt)ärt§. bereinigten fi(^ bi^ 3U breißig Stimmen gegen il^n. £)a mußten ßorftni unb be S^encin bo(^ eub= gültig öon i^m abfeilen. ^[JHttlertoeile toar. anä} ba^ ß^onclatie, tro^bem baß fd§on brei @minen3en mit 2^obe abgegangen toaren, unb fti^ brei3e^n, fo toeit id§ fe^en !ann, gan3 Oon il^m f ernl^ielten , t)iel t)ol[3äl)liger getoorben. Da toar

252 2)eutfd§c 9htnbf(^au.

ber betül^mte ßarbinal ülol^an, gürftBifd^of l3on Strapurg, etfc^ienen, ber mit be j^encin Qllcxbitiq§ nic^t auf bem beften f^uge lebte unb beffen (Stnftu§ al§ SBexttetex 3^ran!reid§§ er gelccjentlit^ bur(^!reu3te. ^ie ßaxbinöle bon SBouiUon, ^oHoni^, Qinäcii^tJ^'f tüoxen au(^ angelangt, ^ex le^texe^ ^üxftbifd^of t)on SBxeSlau, htn g^xiebxid^ bex ^xo^e gexabe ein ^al^x baxauf in Dttntad^au t)ex= l^aften unb nad^ S5xe§Iau bxingen ließ, tüax mit ^pobagxa Bel^aftet in 9iom on= ge!ommen. £)a i^m feine ^lexjte öexoxbnet l^atten, ben !xan!en gu§ töglid^ in ein fxif(^ gefd^Iod^tetc^ ©d^toein ^u ftec!en, fo öexlangte ex, ha% ein foI(^e§ täglid^ in§ 6onclat)e geBxad^t tnexbe. 3)a§ f dringen i^m aBex bie Saxbinäle aB, unb ex txat nun nic^t el^ex ein, bi§ fein ßeiben bux(^ bie angeoxbnete ß^ux gehoben tnax.

^Jlittlextüeile tüax hk Dftex)t30(^e, ttJö^xenb bex bie Sßal§Igefd)äfte xul^ten, tJoxüBexgegangen imb bex ^ämmexex be§ ßonclat>e§ Begann nun, nad^bem ex hk ^egnex feine Waä)i l^atte fül^len laffen, actiöex l^extioxjutxeten. £)en au§ti)äxtigen (S;axbinälen , tüel(^e il^n angingen, feinen Hinflug auf bie S5efd§teunigung bex ^aijl geltenb ju mad^en, p^itg^k ex aBex gu fagen, ex muffe fid§ S^ii nehmen, ben xed^ten 9^ad§folgex be§ 1^1. $Petxu§ ^u ftnben; fie !ämen tool^I jum (JondaDe nad^ S^lom, tüüxben bann t)om neuen ^a:pft ^ulbtJoH Bel^anbelt, unb feiexten g^efte m bex etDigen 6tabt, um naä) lijmn in i^xt ^flefibenjen 3uxüd^= 3u!e]§xen unb hzn $apft niemals tniebex^ufel^en ; ex aBex muffe in 9tom Bleiben unb getoäxtig fein, ha% il^n ein i!§m feinblid§ gefinntex ^apft in§ (Befängnife tüexfe; ba l^eiße auf feinex §ut fein. 3n bex %]^at l^atte i^n (5;iemen§ XII. fd§Ie(^t Bel^anbelt, tüa§ je^t beffen ßxeatuxen exfal^xen mußten.

i)a aEe öon ß^oxfini t3oxgef(^lagenen ß^anbibaten 28 obex 29 stimmen gegen \xä) l^atten, biefex alfo feigen mußte, ha^ ex nid§t buxd^bxingen tüexbe, ließ i^m ^anniBal 5llBani fagen, ex foUe fi(^ mit i^m auf ben ßaxbinal Üluffo, eine featux öon (S;iemen§ XI., öexeinigen; tl^ue ex ba§ nid^t, fo triexbe ex mit ben bxeißig ©timmen, hk i^m 3ux 25exfügung ftänben, unb ben ad§t Stimmen, üBex bie ^IquaöiDa, bex gül^xex bex f:|3anifd^en ^axtei, öcxfüge, h^n $Pa^ft ol^ne il^n mad^en, unb gtüax bann ben frommen ß;axbinal @otti toäl^len. ßoxfini, ]§iexbuxd§ ängftlic^ gemad^t, zeigte ha^ fofoxt htm ßaxbinal be Gencin an, bex feinexfeit§ ben öftexxei(^if(^cn ^xocuxatox bei (Siubice Beftüxmte, bem ®otti hk @jcluftt)a 3u geBen; tüenn bei ^iubice ftd§ l^iexgu nid^t entfd^Iieße, tnexbe ba§ 3um S5xu(^e jtüifd^en Deftexxeid^ unb 3^xan!xei(^, ha^ @otti :|3ex5oxxe§cixe, fül^xen. ^el @iubice, bex !einen 5luftxag l^atte, @otti bie ©jclufiüa ju gcBcn, tüuxbe l^iexbuxdf) fo eingefd^üd^text , baß ex exlläxte, ex müffc exft einen ßouxiex nad^ SBien fenbcn unb 5(nttt)oxt extüaxten; Bi§ bal^in lönne ni(^t§ gef(^e!^en.

£)ie 6ommcx!^i^e !am untexbeffen l^exan. 3^ad)bem nod^ hk S5cxfu(^e, h^m au§ gloxenj ftammenben (S;axbinal b'@Ict hk nötl^ige 3^^i^^*itteI=^aioxität ju öexfd^offen, fel^Igefdt)Iagen tüaxen, ein ßxfolg, tüeld^en bie ü^ömex, bie !eine ^M:|3fte au§ gioxeuä mel^x toollten, IeB]^aft Begxüßtcn, ftxcngte ßoxfini aUc ^xäftc on, bie ©timmen auf ben gid^tBxüd)igen ßaxbinal ßenci 3U öexeinigcn. ^cx !xan!c 5Rann, bex !aum nod^ an einem ©todte gelten !onntc, mußte am 23. 3uni öon bex Soggia t)on ©t. ^etcx au§ ftd§ no(^ bex 5^-o^i^Ieid^nam§pxoceffion geigen. ^Bex am folgenbcn ^Tage, oI§ il)n fein 6oncIat)ift jux enbgültigcn ^Bftimmung xufen tüottte, fanb biefex il^n tobt auf feinem S3ette liegen. SBiebcxum toax

@in t3äpftUc§e§ ßouclaöc im üütiQen Sf^^i^^unbert. 253

^IIe§ in graqe c^efteEt unb bie SSertrctcr ber !at!)oIif(^en 5!Jläi^te fanbten al6cr= tnalö ßouxiere aB, tücld^e neue ßiften ber :pa:paBeln ßarbinäle üBertdc^en foUten. 5luf einer öon biefcn ftgiirixte in brütet 6teEe ber 9^ame be§ ß^arbinalg ^rogpero fiamBerti, beffen 5lufnal)me ber ßarbinal 6iBö al§ ben eine§ ben §öfen gleid^^ gültic^en ßanbibaten burtfigefe^t Tratte.

ßantTBertini tt3Qr ein ^olocjnefe; einer öornel^men ^amilie entf:proffen, l^attc er ftd) bur(5 feine auSgegeic^neten 9te(^t§!enntniffe unb ungett)ö^nli(^e t^eoIogif(^e ^eH)rfam!eit 6Iemen§ XI. fel^r em:pfo^len. SDerfelBe maä^k il^n sunt ^SJlitglicb t)erfd)iebener tt3icf)tiger (^Kongregationen , unb ha er \xä) and) in ber @unft ber nac^folgenben ^äpfte ju Be^au^jten tüugte, tourbe er 1727 al§ ©rjBifdiof t)on 2Kl§eobofia in partibus infidelium jum SSijd^of unb ©oöcrnatorc t)on 5lncona, 1728 3um ßarbinal unb 1731 ^um ßrjBifd^of t)on SSoIogna ernannt, ßegten biefe 5leniter unb SOßürben il^ni eine 5[Renge ton S3eruf§arBeiten auf, fo tnibmetc er bod) ben größten ^K^eil feiner Stii gclefjrtcn 6tubien. 6eine !anoniftif(^= t^cologifd^en 2öer!e, ton benen einige ju feiner greube auä} ben SSeifaU geleierter :|3roteftantif(^er Xl^eologen fanben, finb in üielen goIioBänben gebrudt toorben, I)a6en terfc^iebene 5luf(agen erlebt unb finb no(^ in biefent ^al^rl^unbert in 17 SSänben erfi^ienen. ^^leBen feinen tl^eolo gif d^en 6tubien üernadjläffigte er bk Sedure ber Beften 3Ber!e feiner l^eimifd^en Siterotur nic^t. 6eine SieBIing§= bid^ter tüaren 2)ante unb t)or aEem 5lriofto, hk er eifrig immer ttjieber lag. S5eh)eift ba^ f(^on, ba§ ßamBertini !eine§tt)eg§ ein einfeitiger, ]§errfd§füd)tiger, !ird)lid§er ganatücr toar, fo fonnten i^n anbere Sngenfd§aften no(^ al§ unge= eigneter für ben ©tul^I 5petri erfd^einen laffen.

SCßenn ein geiftig Begabter unb fittenreiner ^ann bem :|3ä^ftlic§en $ofe be§ torigen Sal^rl^unbertS fo nal^e getreten tt»ar tnie ^rog^ero ßamBertini, fo !onnte er bie £)inge enttüeber tragifd) ober I)umoriftifd§ nehmen, je nad^bem fein %tm= :|3erament geftattete. SamBertini gei^örte ju ben gumoriften. ^^id^t ba§ @e* fül^I, ba^, nadfjbem man bk Ü^eije ber §errfcf)aft gc!oftet l§at, fd§lie§lid§ üBerfättigt bod^ finbet, ba^ fie !eine innere SSefricbigung getüäl^rt, tüar in i^m leBenbig, fonbern bk tlaxe ©inftd^t eine§ gefunben, tDol^ItüolIenben ^Jlenfi^en, nad§ ber, tner ber äßelt innerlid^ §err BleiBen tnill, fid§ nid^t ton i^ren ßeibenft^aften Be= ftrid^en laffen barf. Diefe l^atte in il^m bie .t)errfc^aft BeT§au:|3tet unb eine l^eitere, mit ben Dingen faft fpielenbe ©runbftimmung be§ ©emütl^eg l^ertorgeBrad^t, bie fid§ feiten Bei l^od^gefteUten ^ird^enfürften, um fo l^äufiger Bei niebern ßleri= !ern finbet ober boä) fanb. 2)er !leine, unterfe^te ^ann mit bem frifd^en @eftd§te unb ben leBl^aften, großen Blauen fingen l^atte aud§ äugerlid^ nid^t§ ton bem an fid§, tüorin ber d^arafteriftifd^e ZXjpn^ eine§ eckten tcelfd^en ^riefterg gefud^t tüirb. ^^id^t ein einziger fc^arfer, lauernber, l^arter unb l^od^mütl^iger 3ug 5at ba§ S5ilb biefeö 5}lanne§ entfteEt; aBer aud§ !einer ton ftum:pfer, gut= mütl§ig tnoi^ltüollenber SSefd^ränftl^eit. i)ie nationale @igent]§ümlid§!eit , um nid^t äu fogen: ^ugenb ber Italiener, alle natürlid^en Dinge naiter ^u neljmen unb ungenirter Bei il^rem reiften Flamen p nennen, al§ ba§ nörblid)eren ß;ultur= töl!ern möglid^ ift, riefen Bei einem Planne ton biefem ^Temperament imb feiner SSetDeglid^feit be§ ®eifte§ eine ^u§brudt§tüeife l^ertor, bk im§ Bei ber anerfannten Sittenreinl^eit unb bem feltenen ^flid^tgefül^le be§felBen um fo eigenti§üm=

254 5Deuifd§e gflunbfc^au.

liäjtx Bexül^tt, al§ fie mit bet !^o^en 25ßürbe, hk er BeHetbete, feltfam contraftttt unb bal^er faft t)erBIüffenb tütx!en muß. £)enn nti^t genug, ba§ er ^u§brücfe mit SSorlieBe im 5D^unbe fül^rte, tüelc^e fonft in Italien nur Bei Seuten, bie fid§ gelten laffen bürfen, im ©c^tüange finb, er ft^ien aüi^ Wam^rn buri^ feine ^a^IIofen SSonmotö, feine 9lanbgloffen gu bem ßeBen feiner näc^ften UmgeBung faft aEe§ ©ruftet p entBel^ren. £)a§ aBer toar !cinc§tt)eg§ ber gaU. äBügten tüir ni(^t f(^on längft, fo tnürbe un§ ber intime SSriefmec^fel mit feinem alten f^^reunbe, bem ßanonicuö ^eggi, Beloeifen, ben un§ ^rau§ ^ugänglid) ge= mai^t ^at tt)ar in ber %^ai nidjt nur ein fleißiger, fel^r geleierter unb getüiffenVfter , fonbern auä) ein toirüid^ geiftreid^er ^lenfc^, ben .Kenner, tüte ber ^räftbent be SBroffe§ unb Sharon ^rirnm, nur töegcn biefer feiner Qualität l^od^l^ielten. (Srimm meinte, er fei ber unfe^IBarfte aEer ^äpfte, ha er me^r ©eift unb mel]r 2ßi| IjaBe al§ fie alle gufammen. Einige 6tunben mit xtjvx gu t)er:plaubern , l^ielt 5llejanber 5llBani für htn l^öi^ften @enu§ feine§ SeBeng. SBenn Sßinif elmann , ber i^m tüegen feiner :pfli(^tf(^ulbigen 6:parfam!eit ni(^t grün tüar, t)on il^m ft^rieB, er lac^e nur üBer bie gan^e 2[ßelt unb l^aBe hm ßl)ara!ter eine§ SSuffo au(^ im ]§ol§en 5llter nid^t aBgelegt, fo ift fid§er, ha% biefe§ tDenigfteng für hk 3^tt, in ber er nod^ Mftig er fcIBft tüar, nid^t richtig ift, t)iellei(^t aBer im ]§ö(^ften Filter hk t)or]§errfd§enbe Stimmung feiner 6eele getüorben tüar. UnbenlBar tt)äre in feiner Sage triaBrlid) nic^t.

&n ^ann biefer 5lrt !onnte Bei ber ^el^r^al^l feiner (5;ol[egen fic^erlidf) ni(^t auf gro^e 6t)m:|3atieicn rechnen, er felBft aBer auä) nid^t fi(^ getrieBen fül^len, ftc^ an bem Kampfe um hk ^üp^itt)af;jl in frembem ober eigenem ^ntereffc leBl^aft 3U Betl^eiligen. günfunbfed^jig ^al^re alt, l^atte er ftd^ no(^ eine große !ör:perli(^e Otüftig!eit gu toal^ren gett)u6t. ©ein guter §umor unb ber (S^lei(^= mutl§, mit bem er bem 5lu§gang be§ erBitterten S^lingeng :perfönli(^er ^ntereffen unb 2eibenf(^aften um ben @ett)inn be§ 6tu5le§ ^ßetri entgegen fal^ , l^atten il^n hk ^Jlü'^feligfeiten be§ (S;onclat)e§ gut üBerftel^en laffen. S5on feinen ß^olCegcn um feine ^Dleinung in SSetreff ber (Slanbibaten angegangen, l^atte er tool^l gc= ft^er^t: „SößoEt il^r einen Q^rommen, fo toöl^lt ß)otti, tüoEt il^r einen großen ^oliticug, fo !ürt ^llbroöanbi , tnoEt il^r aBer einen guten £)ümmling^), fo nel^mt mid^." 3n ber ^l^at, nat^bem ber fromme (5)otti burd^gefaEen tt)ar, !am aunäd^ft ^Ibrotianbi auf§ ©rnftlic^fte in iJrage. £)iefer atoeiunbfieBensigiäl^rigc ßarbinal tüar gleidifaEg ein SBolognefe. ^ai^bem er fi^on 3iemlid) jung 3u ben tüii^tigften biplomatifd^en ^iffionen, namentlid^ nad^ (Spanien, geBraud^t tnorbcn tt)ar, tuar er Bei (5;iemen§ XL in Ungnabe gefallen unb erft 1734 t)on ßlemen§ XII. mit bem rotl^en §ute Begnabigt hjorben. ß^orfini l^atte be§l§alB auf il§n fd^on im anfange be§ (^onclat)e§, al§ auf eine ßreatur feine§ Dn!el§, fein 5luge getüorfen, trar aBer nid)t burd^gebrungen. 3e^t , nad^bem ber ^aifer gegen ^tüei 6ar= binäle, g^ran!rei(^ gegen fünf unb Spanien gegen brci hk @jcluftt3e nad§ unb nad^ auSgefprod^en "Ratten, unb hk ßeid^en t)on öier anberen ©minenaen biefe§ Sntriguenfelb Bebedtten, tT)ie§ bet gül^rer ber ©panier, ^quatiöa, ß^orfini bon

1) S)a§ 23ßort coglione, ba§ ber ^Q^ft fteti auf ber 3unge f)ai, lä§t fic§ beutfd^ nidjt toicbergeben.

ein päpftücä^eS ßonclabe im borigeu ^atjrTjunbert. 255

5^eiiem auf 5llbrot)anbi l^in, imb ficf)e ha, Sonntag ben 3. ^uli t)cmnigten ]\d} cinnnbbreiöig Stimmen, unter i^ncn bie S3ertteter ber brei !atr)olif(^en SSornuic^te, auf illbroöanbi. @y fcl^ltcn nur noc^ brei Stimmen, unb bie er= forbcrlid^e Majorität tüar erreid^t. i)er Kämmerer ^anniBal ^(6ani tüar auf§ 2:icffte kftürjt. Denn ^liemanb tüar i^m mer)r autüiber aU ^llbrotjanbi , mit bem er feit bcn Seiten feine§ Dn!el§ 6lemen§ XI. perfönlid^ öerfeinbet \mx. Soate ber öer^agte ^ann ni(^t fd^liefelii^ bod^ oBfiecjen, fo mugtc ha^ ^^eußerfte getüac^t tnerbcn. I)inq 5(tte§ batjon ab, ha^ bie älteren ßarbinäle, tücld^c über bie enblofen ßinmifc^unc^en ber 5Bormäd)te in hk 2Bat)l entrüftet tüaren, feft 3ufammen l^ielten. ^ieun3et)n C^arbinätc toerben un§ naml^aft gc^^at^t, tvddjc bie ÜJJinorität bilbeten. ^JJiit ifjuen f)atte fid^ .öaunit)al 5l(6ani burd^ einen ^ibfd^tnur t)erpf(id[)tet, fo Ijerid^tet U3eni(^ften§ ber ßarbinal ^cvrero, it)re Stimmen ^(broOanbi n\d)i ^u geben. 5lBer berartige Q:\hc toaxm canonifd^ un« giltig, unb ber .^Tämmerer tüußte ha^ tüol^I. 6r öerfrfjmä^^te barum nid&t, feinen trüber ^^llejanber, mit bem er auf gefpanntem JyuJ3 lebte, p feiner Ütettung um .^ilfe an3ugel)cn. 3)iefer grofee S3erel)rer alle§ Sdjönen l^atte fid) burd^ ben Garbinal ^fJiüiera, ber il^m bie '•JJlarquife föo^jabini abgetreten Ijatte^), ^ur ^Partei (S^orfini befel^ren laffen, unb l)atte nun mit jtüei anbcren Uon il)m abl^ängigcn Stimmen ben ^u§fd)lag in ber .&anb. fd^eint fo , aU ob bie ^orfteriungen ^annibal^ il^ren ßinbrudf auf ^2(lejanber nid^t tjerfe^lten. @r entl)ielt fid; mit feinen brei Stimmen be§ Scrutinium§. 5lber eine nod) feinere Sd)linge legte .^anm= bal feinem geinbe. 6r betnog einen mit il^nen Reiben befreunbcten ^onfignorc 9f{at)alli ein killet an ^Ibroüanbi ju fd^reiben, in bem ^ßorfd^löge ^ur 5lu§= föl^nung mit ir)m gemad^t tüurben. Sei nun, bog 9^at)ani bie galle, bie et legen l^alf, nid)t erfannte, ober öon 5llbani getüonncn tüar, er lieferte bie ^nt= tüort, hk fo öorfit^tig in Sßerfpted^ungen tüar, ha^ fie, tüie ßambertini fagt, ber :^eilige ^luguftinu§ nid^t öorfid)tiger l^ätte abfaffen !i)nnen, fofort an 5llbom au§. i)iefer l^atte nid^t§ 6iligere§ ju tl)un, aU bie 5lnfrage Ütaöalli'g, auf bereu anberer Seite bie TOdfanttüort ftanb, mit Sdieibetüaffer au^julöfd^en unb hk Jßerfpret^ungen 5llbrot)anbi'» al§ einen Sßerfud), feine Stimme ju er!aufcn, ju Tbranbmarfen unb ba§ killet in Umlauf ju fe^en. 2Benn burd^ biefe§ biplomatifd^e ©aunerftüdd^en hk 5ln:^änger 5llbroöanbi'§ an i^rem ßanbibaten nidjt irre gemacht ttjurben, fo trug bod^ baju bei, bie S^^f^^^i in il)rer ©egnerfd^aft gegen ben Sd§ü|ling ber Wdä)ic ju beftär!en. 5Da§ SBiglietto l^at ^illbroöanbt hk breifad()e ^rone ge!oftet, ha^ ift bie Meinung £ambertini'§. @r !am ntd^t über einunbbrei^ig Stimmen. Sd^on länger al§ einen 93lonat l^atte biejcr t)er= gtoeifelte ^ampf, in bem !eine ^^artei nad^geben lüollte, gebauert, al-S am 11. 5luguft auf bie einunbbreigigfte bie jtüeiunbbreigigfte, ia breiunbbrei§igftc Stimme folgte. 3e|t, ha ha^ @i§ gebrochen fd^ien, glaubte man fidler aud^ nod^ auf bie le|te red^nen ^u bürfen, tneld^e bie 30ßa!^l an biefcm 3^age ju einer ca= nonifd) giltigen gemad^t !^ätte. 5lber fie blieb gegen allgemeine^ ßrtüarten au§, unb ber SBa^lgang tüar tüieber ein tiergeblid^er getoefen. SBütl^enb fagte bet (Sarbinal be 2:encin ^u einem fetner (Segner: „^ir bleiben aetju ^ai)xe im

i) ©0 Bcrid^tet ber englifc^e ^Igent an feinen .^of.

256 3)eutjd§e 9lunbfd§au.

6onc(at)e." ,,ßeiber", extüiberte ber alte (Saxbinal ßotxabtm, „bin id) ^u alt, um nod) 5ef)n ^al^re l^ter gu Bleiben; aber i(^ öerfprec^e 3!§nen l^ier ju bleiben, bi§ i(^ fterbe, um ^IbroUanbi butd^faHen ju laffen." 3n ber 2l}at ftanben feine ©egner „feft toie 2^rat)ertinblöc!e" hi^ Bule^t äufammen, uhb am fol(^enben 2^age c^inc^en bie Stimmen für i^n fo(^ar tüieber auf einunbbreigig äurüct. £)a fa^cn feine ^romotoren ein, ha% fte il^n nic^t burc^bringen tüürben. @r iüurbe nun t3ermo{^t, an ^orftni am 16. 5luQuft hü§ üblid)e SSiEet 3u f(^reiben, um i^m für tDcitere SBemüIjungen ju banfen. 9^eununbbrei§ig S^age l^atte ber 5lermfte on ber 6c§tt)eEe be§ :päpftlic^en Xl^roneS geftanben, ol^ne tl^n befteigen ju bürfen. „®r l^at in biefer ßonjunctur hk pd^fte unb unerfdjüttertfte 6tanb-^aftig!eit be= tDiefen." £)a§ bezeugt \^m fein SBö^ler unb glüdlit^er ütiöale ßambertini.

fd^ien, al§ muffe je^t 5lllc§ hJieber öon ^Jleuem beginnen, unb ba§ @nbe in unberechenbarer g^erne ^u liegen. 5lber hk meiften ©minenjen tnaren boä) l^erjlid^ fatt, i^re 2^oge in ber immer unerträgli(i)er tüerbenben 5ltmof^^äre be§ doncloöeS unb S^lomg ju Verbringen. Unb t)or ber @inttiir!ung biefer ^a^i legten fid^ felbft hk SOßogen be§ 3o^^ߧ ^^^ ^^^ -Öoffeg t)on fünfjig ßminen^en. ßorftni, ein an fi(^ gum Söol^lleben geneigter, tertoeid^lid^ter Sebemann, fel^nte ft(j^ nac^ feiner greunbin, ber ^er^ogin ©alöiati. ^annibal 5llbani, ton ber gurc^t befreit, 5tlbrot)anbi erl^oben gu feigen, töar an^ tneid^er geftimmt. ^l§ ber ßarbinol ^oEoni^, ber ie|t ber etnflu§reid§fte 25ertreter ber SBiener §ofburg im 6onclat)e tnar, fid^ gelegentlich M ^Ibani nad) einem Traufen er!unbigt l^atte, machte i^m biefer einen (^egenbefud^. S3ei einer Saffc (S;]^ocolabe bef:prad§en hk Reiben bie näd^fte Sii^ii^ft unb erörterten hk (^^l^ancen ber (S;anbibaturen t)on föotti, 6:^inola unb ^entili. 5Die (S;arbinäle 9luffo unb ßorrabini fügten bann ber ßifte hk ßambertini'§ i^inju. Tlan fragte hk ^inifter ber !at]^olifc§en 33or= mäd)te feinettoegen. £)a biefe nic^t§ gegen ben launigen (Sarbinal einjutnenben ]§atten , rebete g^rrau ß^orfini ^u , feinen SOßiberftanb gegen il^n ju erl^eben, unb 6tbö Verbreitete hk 5Rad^ri(^t, 5llle§ fei abgemad^t unb fo gut tüie entfd^ieben. S)amit tüax aller SBiberftanb, ber fid^ fonft erl^oben l^ötte, gebrod^en. 6elbft §annibal 5llbani, hcm Sambertini nid^t ganj genei^m tnar, tt)iberfprad§ nid^t mel^r, al§ fjerrau rief: „ßagt un§ ben ßarbinal Sambertini pm ^o^ft mad^en." ©in Zm)(ip ber ©minenjen begab fid^ ju feiner 3^^^; ^^r hk 3tüeiunb= Vierjigfte. 5lber man fanb ir)n nid^t. @r ging in ben ßorriboren nad^ feiner SGßeife fpa^ieren. ^nhli^ traf man il^n in ber SeEe 5lquat)it)a'§. @r Itjurbe bebeutet, fc^leunigft feine eigene auf^ufud^en. ^aum bort angelangt, fa)^ er eine ^leil^e ©minenjen, an ber ©^it^e htn ß^arbinal ^lol^an, mit feierlid^er ^Iknc Ui \xä) eintreten. „SÖße^e, iä) bin Verloren, @ucr @eftrf)t Verrät!) mir, id^ foH um meine JJrei^eit gcbrad^t V3erben." fo rebete er feine ©äfte an, toeld^e il)m ol§ ^Inttüort bie öanb fügten, ^m folgcnben 5!Jlorgcn tourbe ^h'oSpero £am= bertini einftimmig jum ^apfte getoäl)lt. @r l)atte feine Stimme nad^ toie Vor ^llbroVanbi gegeben. 5ll§ biefer il)m feine ©lüdttoünfdje barbradjte, fagte er ju il)m in lateinifd^er 6prad§e: „5ßenn nad^ mir gegangen toäre, ioäreft 2)u ^apft getoorbcn. 3?ügen toir un§ SScibe bem .^immel: id), ber gegen meinen Tillen, W. Öö"3 9^0^^ öUeg Renten ^apft getoorbcn bin, unb ^u, ber 2)u gegen meinen 333illcn nid)t getoorben bift. ^ä) toerbe mid) übrigens aU ^apft gegen

ein )3QpftUc^eö ßonctaöc im borigcn Sa^t'^unbcrt. 257

^iäj fo ertueifen, tnie i^ 3)i(^ mir (^ctoünfi^t l^dtte." Unb ha^ l^at S5enebi!t XIV. xthli^ cje^alten, inbem er 5llbrot)anbi an allen tnic^tigen 6taat§gef(^äften ti^eil= nel^men lieg, if)n pm ^robataring matfjte nnb mit SSol^It^^aten üBerl^änfte. ©inen „<5törenfrieb" (imbroglione) nannte er i^n aBer bo(3§. Sßie in biefem ^aUt SSenebüt XIV. gel^alten ^at, tüa§ er aU 5pro§^ero Sambertini berfprot^en l^atte, fo ift er üBer:^anpt al§ 6teE't)ertreter @otte§ anf ßrben ftet§ er felBft cjeBIieBen. UeBer i^n ift „ber @eift be» ^a:^ftt^nm§" nidjt in bem 6inne gefommen, ha^ er x^n an§ einem Befc^eibenen, tüo^ltnoHenben, ftc§ natiirtii^ c^eBenben ^Jlenfc^en 3n einem ]§0(5f a^renben , feine Unfel^lBarfeit nad^ oEen 6eiten l^in ]^ert)or!el^ren= ben !ir(^Ii(^en 5lnto!raten c^emac^t l^ätte. £)er 35enetianif(^c ©efanbte fd)reiBt t)on i^m: „^aä)h^m er ben :päpftli(^en 6tn^l Beftiegen l)at, öerftanb er nid^t feinen 61^ara!ter (indole) ^n änbern .... ^it einem efirlic^en nnb aufrichtigen §er3en anggeftattet , t)erf(|mä!^te er iebe ber fünfte, tneld^e tüir hk römifd^en nennen." 3)afür aBer lag aud) feine äßürbe auf il^m tnie eine fc^toere Saft. S5on h^n unangene^^mften Ö^efi^äften mit h^n fatT^oIifc^en ^JMc^ten o!^ne llnter= lag geklagt, tion ben tnibertoärtigen S5eräucf)erungen feiler 6d§mei(^ler angetüibert, htn ni{^t§tt)ürbigften ürd^Iii^en 8treitig!eiten, bie unter bem i)edmantel ürd^Iii^er 3ntereffen :perfönli(^en Seibenfi^aften bienten, angee!elt, 30g er fi(^ aUjäl^rlii^ 3tt)ei ^al im^ (Ea\kK ©anbolfo prüd, „um feine 6eele au§ ber Kelter ]^ert)or= 3U3ie]^en". 3[n 9flom fetBft fui^te er nai^ :pfti(^ttreuer, getniffenl^after ©riebigung oHer 5lrBeiten feine» ^ol^en S5eruf§ fein Beffereg 6eIBft burdj hk 'iRMh^x ju gelieBten ©tubien unb ben 35er!e!§r mit einigen tnenigen S5ertrauten fid^ 3U er= l^alten. Seinem SSoIognefer greunbe fd^reiBt er, na(|bem er fed^§ 3a]^re lang bie S^iara getragen, bog fein @rogneffe in ben ^alteferorben, unb nic§t in ben geiftlid^en 8tanb eintreten foEe: „^enn ba toix felBft ha^ SeBen eineg ^riefterS er:proBt fiaBen, fo !önnen it)ir, oBtt)o!§l toir boi^ mit aUtm Erfolge, ben hk SSelt geBen tann. Begonnen, fortgefe|t unb gefd^Ioffen l^aBen, bo(^ 3ebermann berfii^ern, ha^ mit fo fielen unb grogen ^ül§f elig!eiten , ^ümmerniffen unb ^yäl^rli{^!eiten öerBunben getoefen ift unb nod^ ift, bag toir nii^t htn ^D^utl^ l^aBen, @inen t)on nnferem SSIute einem ä^^nlid^en SSagnig au»3ufe^en, ha toix noc§ baju ^ebermann gIei(^faE§ t)erftd^ern tonnen, bag ber ©etoinn be§ 6:piel§ ni(^t hit ^erje tnert^ ift," (toelc^e baBet t)erBrannt ift). Unb ein anbere§ 5JlaI: „SBenn toir bie Saute ju f dalagen öerftünben, toie ha^ unfer guter (S;anonicu§ fo trefflid^ !ann, fo toürben toir fie auä) bann unb tüann ergreifen, um un§ t)on ben 6orgen aufzurichten, hit un§ toal^rl^aft erbrüd^en; ba toir aBer tüeber ba§, nod§ ein gleid^ tntr!famc§ 6:|3iel !ennen, fo neigen toir unfer §au^t unb unter= tnerfen ung h^m SSiEen @otte§, bag toir, toann aud^ fein möge, unfere 2^age ol^ne Sroft (senza soUievo) Befd^liegen mögen." ^II§ bann na^ faft ai^tjel^niöl^rigem, ben ülömern t)iel ju lange bauernbem ^ontificate ber $a:pft feine le^te 6tunbe l^eran!ommen füllte unb er an feinem ßager ben guten Sanb§mann, ber l§erBet= c^eeilt toar, er!annte, ha fagte er fjeiteren 6inne§: „i)er arme 5pro§^ero ift im S3egriffe, aud§ feinen Flamen p Verlieren. Sic transit gloria mundi."

^ei ber ultramontanen Partei unferer ^age ift ber menfd§Iid§fte ber ^äp\k, beffen SCßa^l fold^e ^üf)en tjorauggegangen toaren, nid^t ^oäj angefd^rieBen. 9^od§ Hiralic^ ]^aBcn ftreng !at^oIifd§e SBIätter, auf xf)n ben 5lu§brud^ ber Sößei§fagung

©eutfi^e 3{unbfcf;au. XII 5. 17

258 S:cutj(^e «Runbjdiau.

be§ ^ala^ia^ t)on 5(rmacj1^ Bejtel^enb, i^n ein animal rurale (genannt. £)enn er tjdbc bie 2anbtr){tt!§f(^Qft im ^ix(^enftoate berBeffctt. ^^ tneig nid)t, oB bicfc 5lii§Iec;ung baburd^ gerechtfertigt ift, ha^ SBenebüt XIV. in feiner 9lotl§, bem brol^enben 6taat§Ban!erotte ^u entge'^en, n. ^. 35erBxQU(^§fteüern auf «Stro^ unb .^eu gelegt l^at. 3Bie bem nun oud) fein möge , man tüirb ber uItramon= tanen Partei gern jugeftel^en, baß SBenebüt XIV. !einer tion ben Ql^rigen h3ar. (^benfo ferner, ha^ nadj i^rem Slöillen nie ^in ^a^ft getüäl^lt trerben tüirb, ber fo em^3fanb tnie ^cnebift XIV. SSorlöufig finb noi^ bie 5tu§fic§ten ber Partei ouf bie 33ertt)ir!Iic^ung i^rer ^enbenjen hk glänsenbften. ^c^t finb au§ bem 6;arbinaI§coIIegium hk %xäg,cx ber ^amen öornel^mer @ef(^Ie(^ter faft ganj t)cr= fd^tDunben. 6(^on ^laffimo b'^ljeglio ^at barauf aufmer!fam gemacht, ha% burc^ biefe 5Democratiftrung ber SQßäl^ler ber 5flad)foIger be§ l^eiligen ^etru§ für hk ^Partei ber einfeitigen !ird)Iic^cn Eiferer ein tt3eit größerer 6:pielraum gefc^affen fei aU früher. SSei ben legten ^apfttr)a!)lcn ift öon einer ©eltenbmad^ung ber ^jclufitie Don Seiten einer !atl^oIif(^en S3ormad§t ni(^t me^r bie Siebe gettjefen. £ic ultramontane ^Partei l^at ba§ 3a!^r^unberte lang geüBte .^er!ommen al§ für aEe 3u!unft oBgefd^afft erklärt. i)a t)or ^Eem burd) bie SSerBinbung ber geift= litten SCßclt^errfc^aft mit ber 9legierung§geltialt üBer ein @tüc! 3talien§ auf= gelommcn toar, ift au(^ je^t, it)o ber ^ird^enftaat t)om ßrbBoben öerfd^tüunbcn ift, mit i^m erlofc^en. 5lBer bo(^ l^errfc^t nirgenb§ ein auf bauexTiber @runb= läge aufgerichteter g^riebe ^tnifc^en ber römif(^en ^ir(^e unb bem Staate, ^n einer 3cit, toie bie l^eutige, toeli^e in !ir(^li(^er ^e^ie^ung un^tücifelfjaft rea!= tionär geftimmt ift, mag hk f(^ärffte ©eltenbmad^ung aller ßonfequen^en bc§ latl^olifc^en ©^ftemö öon Erfolgen aEer 5lrt Begleitet fein. DB aBer, toenn unb ha§ toirb nic^t au§BleiBen hk geiftige ^id^tung ber S^li tokha eine anbere getnorben fein trirb, bie römifd^e ^irc^e fid§ nii^t boti) nad^ einem ^apftc tük SSenebüt XIV. ^urüdfel^nen tnirb, unb oB bann einem fold^cn gleirf) tl^m gelingen ttjirb, alle§ unl^altBar ©etnorbene mit fo t)iel äßürbe fallen 3u laffen, ol^ne 2ßefentlid§e§ auf5Uot)fern ba§ ift hk S^rage ber 3u!imft.

@aftfoxntcn.

SSott

€♦ Hei) er»

n. Sm MftcttöcOiröc ^)-

£)et ^^axalkx jener SSergjüge, tt)el(^e ätoifc^en bet caltfotnifc^en ©Bette unb betti ftiHett Dceatt Hegen, tüurbe Qngebeutet. £)te 33egetation tft bürfttg: SSetbe unb leichte 2[ßaIbBeftänbe. ^ur ha§ ÖeBtrgc, toetd^eS gegen ha^ ^leer fc^aut, trägt eine pfantmenl^ängenbe 2ßalbbed'e, ttiä^renb bte tnlänbifd)en 3üge ntci^r nnb tne!§r ton ben (S^ulturen eroBert unb üBerjogen tnerben. 5lu§ btefem an= mutl^igen ^üftengeBiete fü^re \^ im golgenben ^tüei Sü^jen öor, äunäc^ft bie @egenb t)on ^Jlonteret):

©ine f(a(^!u:p:|3ige, tt^albige §alBinfeI jpringt l^ier tneit in§ 5Jleer t>or; gttjifc^en biefem S5orgeBirge unb ben grünen ©ügeln be§ 3nlanbe§ liegt an ftiEer toei^er S5u(^t ha^ 6täbt(^en. ©ine tielBeinige SBul^ne (^oi) reicht 5inau§ in§ 5Jleer unb Bietet ben lanbenben 6cf)iffen iftre Bef(^eibene $ilfe ; ein :paar ^üge !ontmen unb gelten fonft ift ftill im Ort, beffen §äu§(^en fic§ üBer hn grünen @el^änge aerftreuen. 35or öieraig ^al^ren legten no(^ alle ©d^iffe l^ier unb ni($t in 6an ??ranci§co an* kontere!) l^atte bamalg einen leBl^aften 35er!e:^r, ja fogar eine S^ttung, unb t)erbun!elte burc^ biefe S^or^üge ha§ unBebeutenbe §afenftäbt= (^en Bei ber ^iffion be§ 6an ^5ranci§cu§. £)ann !am aBer hk ©olb^eit, hk ©intnanberer ftreBten nai^ bem golbenen X^ore unb öon ha lanbeinttjärt» na^ Sacramento; ©an f^ranci§co tourbe im ßaufeeine§ 3al)re§ grog unb ^ontere^ t)eröbete.

©rft hk neuefte g^tt Brachte tnieber ein regere§ SeBen. ©ine ^efeEf(^aft !aufte hk §alBinfel, Baute ©tranb= unb SBalbtnege unb fd^uf eine ©olonie t)on ©ommerfrif(^en inmitten be§ 2ßalbe§. 3)a§ Untergrün ift burd^jogen öon flü(^= tigen ßattenääunen ; 3u!unft§güt(^en, 3ii'funft§ftra§en ftnb angebeutet, 5lgenten unb Qeitungen rufen hk Käufer sufammen ; an Söi^^^tt unb SSäumen lleBen bte Settel. ^in :|3aar ^utjenb §äu§(^en ftnb fc^on auf 6:|3eculation geBaut, hk

i) SSergl. «Jiobem6ett)eft, 1885, ©. 230 ff.

17

260 ©eutjd^c Sflunbfdjau.

Seute fomtnen unb miet^cn, unb faufen unb Bauen; tegeö Zxcib^n, gefi^äftiqeS .Öämtnetn fdjaHt bia*(^ ben 3Salb. ^ier liegen bie Streiter, bie Satten unb (id^inbeln ^u Raufen, l^ier ein SBagen toH §au§rat^, bort hk eiferne ülöl^re, bui*(^ h3eM)e fernher bie üueEe angeleitet tüirb. äßie hu ^il^e fi^iegen Bunte SSuben unb 3e{tt)ütten :^ert)ot; SBalbboben baatüifd^en, SBalbtnipfel barüBer.

Unb tüie ret3enb ift bet Stranbtüeg, ivtldjtx um bie $al6infel füf)rt! ^ad Bergige Sanb Betnalbet, bat)or ein ^Ißiefenftreifen, bun!(e Mip:pen ragen 5inau§ in ha^ Branbenbe ^Jlecr; in bert SBieJen Blül^t ber golbrotl^e californifi^e ^Jlofyx (Eschholzia), burd^ bie SBranbung taud§t hk f(^nelle äßilbente, üBer hk ^lip^en :^in fdjtneBcn bie 5)löt)en; ber Stronb ift üBerftrcut t)on ^erlglänjenben Sd^neden, bü^ :poffterIi(^e ^raBBenöoI! rennt in eiliger ^yludjt unb t)erf(^tüinbet ^tüifi^en ben Steinen.

3Bir folgen bem 6tranbtr)eg, er fül)rt un§ üBer 3:"Öiefen, burc^ göl^ren^ain mit garrenlraut unb tiefgrünem Bufi^igen Untertt)U(^§ fort burd^ ben alten (Jtjpreffentnalb, unb tüieber treten tüir ^inaug in§ fjreie. §ier er^eBt ftc^ ber groBllo^ige, ct^!lopif(^e (Kranit ^o^ üBer ha^ ^Jleer. SBeitl^in :^errf(|t mächtig anftürmenbe S5ranbung, fie Bricht :^erein gtüifc^en ha^ bun!le Ö^efelfe unb ^iff= lücr!, bonnernb jerBrauft fie 5U tncigem 6(^aum. i)ie ftebenben glut^en ftrömen mübe 5urüd, neue 3[BafferBerge rotten l^eran unb tüieberl^olen enblo§ ba» bon= nernbe 6piel.

3Beit Blicft man l^ier t)on ring§ umBronbeten Mi:p^3en ]§inau§; ätoifd^en (5^t)teffen mit tro^ig getüunbenem ^Ifttner! unb fi^tüargfdjattiger ^rone leud^tet ha^ l^eEBlaue ^eer, im Dften aBer fc^liegen lange Söge milbgrüner ^erge ba^ Wöm SSilb.

3ft biefe @egenb augge^eidinet burc^ anmutl^ige lüften ftric^e, fo tritt un§ im @eBirg§5ug öon gelton bie öoEe §errli(^!eit be» californ{f(j^cn .§o(^toalbey entgegen. £)a§ ^erglanb Befielet l^ier töie Bei ^IJlonteret) au§ einem t)om jimgen (tertiären) 6anbfteine umlleibeten ^ronit!ern; erinnert an unfer tt)o]^lBetüal= bcte§ ^ittelgeBirge, t)on bem ftd^ jeboi^ burd^ ben 3um 3:l)eil riefenljaften äßalbtüu(^§ unb burd^ bie 3tt)ar fpärlid^en, bafür aBer um fo geinaltfameren Eingriffe ber 5!Jlenfc§enfionb auszeichnet. 3Benige 5lnfieblungen trifft man im ^'^algrunb imb in ben flachen §ö^enlagen; aBer hk\e iDenigen ^Jlenfd^cn unb bie fieBen 6ägtt)er!e, tüeld^e in ben 6c^lud^tcn unb ^Jlulben l^aufen, fd^affen tt3eite SBlögen in bem altel)rtt)ürbigen 25^albmantel. ^m Saufe einer ©cneration tüirb tool^l ha^ ganje ©eBiet tüol^lBefiebclt unb t)om §od[)tT)alb Befreit fein ; gegen= tüärtig aBer ift bie Urnatur burd^ bie Kultur eBen erft erfd^loffcn.

^m ©eräuge bc^ ßoren^otljaley filiert bie Strafe ^in. ^iabeltüalb l^crrfdtjt üBeratt; bie alten S3äume tüad^fcn öom X^algrunb l)erauf, mit getüaltigcm SBurjelBerg ftemmen fie fid§ gegen ben ftcilcn 5i[Bl)ang, iljrc 3Sipfel ragen auf in§ ^laue. ©eftürgte Stämme liegen üBer bie föel)ängc l)inaB Bi§ in ben ©cf)ludötgrunb. 2)aö fein geBaute glögrinnfal toinbct ft(^ burd^ ha^j Z'^al tok eine 6cl)lange, bie auf DielBcinigem ^5erüft rul)t. .£)ier läuft ba§ Gerinne gan-; nalie ber Strafe, tüenig üBer biefelBc erl)aBcn; bort üBerfdf) reitet e3, auf flüd()= tigen .^oljBogen geftüljt, bie tiefe Sd[)lud[)t. Der ^^ad), \vdd)cx ftill unb rafdf) burd) bieö ^Kinnfal fließt, ift mit S3allen unb Sd^eiten Belaben, bie er üBcr

ßatifovuien. 261

biefe luftige 6ttage :^inaB uttb ^inau§ ft^afft xmä) gelton: bort münbet ber ^ol^toaffexfaE, Sßaffer unb ^oljtoet! ftütsen fd^äumenb itnb ^olternb l^etaB unb l^äufen ftc§ SSerge öon 6(^eiten.

Sßh ftetgen üBei: bte tüalbigen ^e^ättge, burc^ bie 6(^Iu(^ten auf ^um ^rantt|)Iateau. £)te 5I^t exf(^aEt, toir treten ein in ben 5lu§!^ieB im §o(^tt)alb ; bort eine §ütte, ringsum grünenbe§ g^elb, üerlol^lte S5aumftrün!e inmitten be§ gelbeg, mächtiger §od)toalb umgrenzt bie junge (Kultur, ©tamm um 6tamm mn% faEen, Bi§ bet SSIid hinaufbringt in§ greie, ^inüBet auf§ ferne Tletx.

Unfer 2[ßeg fül)rt tüeiter gegen 6üben liegt ein <BiM älteften JlöalbcS. 3Bie Ütiefen au§ ber Urzeit tagen biefe SBäume üBet il^re Umgebung; ]§unbert= jährige, !räftige f^it^ten erfi^einen "wk f(^Ian!e c^naBen neben unb unter bcn alten ©efeHen. £)rei Bi§ bier ^eter hiä finb hk 6tämme, 16i§ na^e an hcn ©ipfel Betoal^ren fte eine namhafte 6tär!e, t^urml^od) tnäd)ft ber freie Stamm hinauf, bann erft Beginnt hk ^artaftige ,^rone. £)er 6tamm ift ni(^t Beftimmt, ein rei(5e§ ^Ifttoer! ^u tragen, tielmel^r erfc^eint ba§ feine, tiefbunüe @eäfte, ba§ :§od) oben im !^ellen Himmelsblau f:pielt, nur tüie ein 3[Bim:peIf(^mutf ber gigantifc^en ^kften.

^xn gefallener ©tamm liegt ha unb mobert im !ü^Ien SBalbgrunb; feine ^albtaufenbjäl^rigen @enoffen fialten fc^toeigenb bie äßa(^e, bi§ and) il^re 6tunbe fc^Iögt. 3n i^rer 3ugenb gab noc^ !eine SBIei(^geftc^ter im Sanbe, bamal§ gab no(5 !ein 5lmeri!a für hk toeigen, xa\ä) lebenben, rafd) öertriüftenben 3toergc t)om Dftlanb. £)ie Seiten Ijaben fii^ geänbert; feit hen legten 6onnen= toenben !ommen fte mit htm bltn!enben 6ta^I, unb hk alten 3fJiefen fterben au§. @rft Ijörte man nur einige frembartige ßaute; je^t bringt immer beutlii^er :^erauf, bie Kultur ^k^i ein; balb ift ha^ Q^elb nid^t mel^r tin ©inbringling im ^alblanb, ber ^enfc§ tt)irb §err unb ber StBalb mu§ tneii^en. 3n ben $o(^- mulben, in hm ^:^älern fteljeu hk 6ägen; ringsum öerätoeigen fi(^ hk ^ege unb ^a^nen, auf tueli^en hk gefällten äßälber 5erbeigef(^afft tnerben.

£)er Söinter, toeli^er in unferen Säubern eine gute 6d)neebal^n bietet, bringt bier nur ^egengüffe, tüeldjc hk ©tragen jerftören ; barum mug aEer 2!tan§:port tt)ä^renb be§ ©ommer§ t)on Statten gelten. £)a fc^iegen hk Stämme unb 6(^eite über hk mächtige @leitriune ^erab, bort führen fie bie (Biämme mit fi^tüerem @ef:pann über ha^ ^lateau; in ben fanft geneigten Bulben aUx bauen fie für hk größten Stämme eigene ©leitbal^nen : ftarle fallen toerben quer über ben 3[Beg eingebettet, in ber ^Jlitte finb fte ettt)a§ auSgel^adt unb au§gef(^liffen, unb über biefe unterbrochene 9tinne toanbert ber gefäEte Stamm, ^ie l^ette padt itjxi, 3tt)ei ober brei @efpanne fi^leifen ben ©iganten über hit geglättete 33a^n ^inab jur Säge.

3)ort ge^t gro§ unb gef(^äftig l^er mit Saufen unb Map:peru unb foltern. Stt^anjig bi§ bier^ig, ja fieben^ig Mann fü^^ren unb f(^le:^pen, tüäl^en unb lenlen. (iine Heine, xa]^ :puffenbe (.g)od)bruc!=) ^Dtafc^ine treibt hit ^rei§fägen, fü^rt ben Sägefc^litten fammt ber rul^enben ^ol^laft; ©ifenlraEen :paden hm tt3uc6= tigen Stamm, hit ^[ßelle toinbet hk ^ette, ber mädjtige, gtoeimetrige Mo| lommt berau, er tx)irb gerichtet imb ber Schlitten Jt)anbert rafd) t)or)t)ärt§. ^or un§ fte!§en bie ^Wi mä(^tigen ^^rei§fägen; eine reicht t3om ^oben auf, bie anbete

2(52 ^reiitjd^e Sllunbfdjau.

(greift erqänsenb öom ^atfjqerüft ^ndb, Selbe tüir!en jufamtnen unb fc^affen eine einzige mann§:^ol^e Schnittfläche, ^c^t ift bet Stamm in§ ^ereii^ ber lautlog faufcnbcn SBIätter getreten, fingenb unb fc^tüirxenb fliegen bie ©päne, mit feftem Schritt gleitet hk ßaft burc^ ha^ 35emi(^tung§Screid).

^a§ 6ägeftüdf tnixb aBge!Ia:|3|)t, bxöl^nenb roHt bet Schlitten ^nxM. @in§ unb ätüei hk Schrauben finb gefteHt, hk ßaft ift btei ginget bteit feitlid^ terfd^oBen; tüicbcr f (freitet fie burd^ h^n getnaltigen Sägejtüitting.

2)a§ greift in§ 2:iefe ! ^rei 3iö^^*^i^i^^erte 35^a(^§t^um unb je^t faufen bie SSIätter fc^on burd^ ha§ öierte 3ar)rl§unbert rafd^ ge^t ha^ 3[ßer!, ber ftolje 6tamm ift je^t ein ^retterBerg. 5Die S5al!cn fallen auf bie 35ßatä6a^n, fie tüanbern burd§§ ^ereid^ ber üeineren Sägen, tt)el(^e ba§ 2^^eilen unb Tanten Beforgen.

i)ie äßir!fam!eit einer folc^en amerüanifdjen 2)am^ffäge tx)irb leicht anfd^au= lid§ hnxäj ein Silb: ein !uBif(^e§, einftöc!ige§ §au§ tjon 10 m Seite !^at einen 3nl§alt t)on 1000 kbm; l^unbert foI(^er l^au§grogen ^JJIaffen t)on SSrettern, halfen unb Satten tnerben in einem einzigen Sägtöer! tnäl^renb be§ Sommers :probucirt unb ba§ ©eBirge t»on fyelton ^at fieBen folc^er i)am^ffägen.

(Kalifornien l^atte fi^on ju @nbe ber fünfäiger ^a^xe na^e an 400 Sägen, bereu ^rrid)tung ettna 10 ^iEionen ^ar! ge!oftet ^atte; aBer biefe 2Ber!e tüaren 3unäd)ft !Iein unb !aum hk §älfte tnurbe mit £)am:|3f Betrieben. 3e|t ftel^en in ber Sierra unb im ^üftengeBirge faft nur mäd^tige £)am^fiägen, toelc^c i^re ^robucte jum S^^eil burd^ hk SBafferleitungen, jum Sl^cil mittelft SBagen imb fSa^n t)erfrad§ten. £)ie Statiftü, 'vo^ld]^ Bel§au:ptet, im ^a^xc 1880 I)aBe Kalifornien nur 300 miU. ^uBi!fu§, alfo ett^a 10,000 ^au§gro§e 531affen öon Säg^olj geliefert, BleiBt Ineit l^inter ber äßal)r:^eit ^urüd^; man mu§ in biefer grage auf t>erlä§lid()c ^aten öerjic^ten imb !ann nur au§ ber SSebeutung ber einjelnen Unternel^mungen auf bie ©efammtleiftung fi^Iie§en.

Ungeheure £anbe§t!^eile finb fd^on enttüalbct, 2^^äler unb ttjeitc ^piatcau» aBgeljoIjt, unb raftloS gel^t bie 5lrBeit lüeiter unb bringt tiefer in§ Sanb t)or. fSkk 5JliIIionen 5DoIIar§ finb in ben ©erinnen angelegt, Ineld^e ha^ .£)ol3 t)cr= frad^ten (man red^net 1 klm Gerinne auf 2000-6000 maxi). £)ie Sierra giume anb SumBer (5o. allein I^at brei Seitungen, iocld^e jufammen fünf ftarfe ^agemärfd^e lang finb (240 km). ^Da^u Befi^t bie ^efeEfd^aft 14 Sägtücr!c unb 40 Duabratmeilcn $BaIblanb, unb anbere ©efeHfi^aften BleiBen nid[)t tüeit leintet biefer einen jurücl: fie forgen für rafd^e 5lmortifirung unb rafd^e (^nU tualbung.

äßilbe ^ßerlüüftung l^at Z^al unb |)öf)cn unb tüeite Sanbftrid^e getroffen. ^Ite Stämme, ^efte, Unterl^ola Bcbed^en bie Si^ruuben; Sd^uttBergc t)on ^olj reid^en IjinaB üBer bie ©el^ängc Bi§ jur Söge, Sd)uttl)alben Hon 2^rümmcru unb ^Bfall reid^en tiom Sägtncr! I)inaB Bi§ ^um ^ad). ^rud)()ol3 unb ^IBfaU tüerben DerBrauut, fie l^eijcn ha^ Sägtoer! ber SSalb felBft liefert bie un^ Bänbige ,^toft, bie \fy\ t>ernid()tet.

Sclju 3af)rc finb um; ber SSalb ift tocrfägt, ha§ (^etrümmcr nerBraunt, ^afd^inentüer! unb föefeUcn 5ier)cn tüeiter unb räumen ha^ folgcnbc %f}al. ^a§ Sägegut aBer tnanbert I)inau2S /\um ^eer ober in bie SSüftcn be§ 3Beften§.

edifornicn. 263

III. Sacvmncnto; Daö ^iunievtebcn*

6(^on in bet nteincamfc()en Seit l^atte man in Kalifornien mel^xfac^ (5^olb cntbedt, ein Mineral, tüel(^e§ in hm mciften !rl)ftallinen ©eBirgen angetroffen tüirb. ^Ber hk ^unbe tnaren arm unb beerten bie Soften ni(^t; Balb badeten hk Seute in ^Kalifornien an ha^ Öolbtüofc^en fo tnenig, tüie ettna nnfere WiU Bürcjer am ^ll^eine, in SSö^men ober in ben 5IIpen an bk §eBnng il^rer ®oIb= fi^ä^e. 60 BlieB e§, ]6i§ hk reichen SäJäfd^en auf ©utter'§ @runb in 5Iufnal^me famen.

Der ^ann unb hk (SJegenb crtoec^en unfcr I)iftorifc§e§ ^ntereffe ; U)ir tüoUen tiertüeilen, um ^tiht !ennen 3U lernen.

35iele ^al^re t)or bcr @olbära l^atte fi(^ ber Befat^te 6utter, ein c^eBorener Sc^tüei^er, tüeld^er nad) einem ereignigrcii^en SeBen in ben 33ereiniqten Staaten uad^ ^Kalifornien au§getüanbert tüar, in ber ©ec^enb ber l^eutic^en 6tabt 6acra= mento ange!auft. §ier, in ber ßBene, jtüift^en ben gugl^ügeln ber Sierra unb bem SKieflanb be§ 6acramento, Bec^ann er im S5erein mit einigen tt)ei§en @e= fährten unb ^rBeitern fein $ioniertt)er!. £)ie ^nbiancr fd)tt)ärmten ju jener Qeit nod) ringsum, be§!^aIB Befeftigten bie Seute. xtji $au§. ^aä) tnieberl^oltem Streit unb ^am^pf trat Sutter jebod^ mit ben ^otl^K^äuten in freunbf(j§aftli(^en S5er!el^r unb Benü|te fie fpäter fotüoK^I Beim ^(teBau, al§ au(^ jur ©rtneiterung feine» feften 3Batte§, tüeli^er, au§ Suftjiegeln aufgefül^rt, einen großen $Ia^ (oon 150X45 ^Jlctern) umfriebete, in beffcn ^Jlitte §au§ unb SBaarenlager ftanben. S[ßoK^nung unb Einrichtung unterfc^ieben fii^ tooK^l ni(^t tocfentlic^ t)on bcnen unferer l^eibnifc^en 35orfaftrcn. Da§ SeBen fpielte fii^ in einem fc^mu(l= lofen 9^aume aB, lüelij^er einen berBen Sifc^ unb einige ^än!e unb ©tüK^Ie ent= fiielt; üBer bem Kamine !§ing ber ^effel, 2;ö:pfe ftanben um ha^ ^Jeuer, an tneld^em ein Snbianer ha^ Malil Bereitete.

3m Saläre 1846 tt)ar Sutter mit ber ^fJegierung ber S5ereinigten Staaten in S5erK^anbIung unb f(^liegli(^ in bereu Solb getreten. Seitbem tüar er in ber Sage, ^tüölf 2ßei§c unb etU)a fünfzig t)erlä§li(^e üiotK^^äute in Slöaffen 3U l^alten; bcmgemä^ uaK^m fein SeBen einen größeren Stil an. @r bertüenbete Beim 5lc!erBau n)ä!)renb ber ^IrBeitg^eit 200 Bi§ 300 ,3nbianer, f (Raffte ^roöiant unb 2auf(i^txiaaren in ^affe on imb ]§ielt immer offene» §au§ für jene SBanberaüge, toel(^e nun fc^on i^äufig öom fernen ^iffiffippi=2:5al buri^ bie tüeftli(^e SBüfte üBer hit Sierra anzogen.

Sutter Bejal^Ite feine Seute grogentl^eilg in SKaaren: ^KaBa!, äßerf^cugen unb Baffen, 5ßult)er, SBIei unb groBem äöotteuäeug (hi^ Elle ju 4 ^axt ge= rechnet) ; hit eigene ^robuction unb §au§inbuftrie bedtten ben SSebarf unb toarfen einen üeinen ©etoinn aB, hit eigentlichen ©innal^men aBer rüK^rten t)om S5cr!auf ber 2öaaren l^er unb tnurben tiermeK^rt burc^ ha^ Station§gelb , tt3el(^e§ Sutter t3on hm Staaten erK^ielt. 2^ro^ ber SSebeutung, toeld^e hit ^lieberlaffung nun= me^r gewonnen K^atte, BlieBen hie SeBen§t)er:^ältniffe aBer bo(^ iprimitio. £)a§ §au§ l^atte !eine grau unb lein l^ßimifd^eS SBeK^agen; Beim Steifen :präfibirte Sutter, ein folbatifc^er ^ann in ben Beften Salären mit uuBcbeutenbem aBer feftem ©efii^t unb ru^ig entfd)loffenem 5luge. £)er inbifd^e £)iener Bra(^te Qebem

264 2)eutjdje Ütuubjc^au.

eine 6c§ale mit 6u^:pe, biefellBe tüutbe oBc^etragen, getüafc^cn unb, mit %tmt^ toaffer cjefüUt, tokhzx l^ingcfteHt; bann tarn ber ticfige traten, $lßei3en6tob, Söuttei: nnb ^äfe. £)a§ ^al^I tuntbc fd^toeigfam nnb rofc^ aBget!^an. ^ibltd^ festen \\ä) hk ßeute nm ba^ ^aminfeuet nnb landeten. * <So lebte ber Wann, tüel(^er bal^eim nnb bann im ametüanijd^en Cften alle§ SSe^agen be§ 2e-6en§ ge!annt nnb genoffen l§atte, nnb er tnürbe tüol^l jnfrieben geblieben fein, tnäie nid^t bie ©olb^cit über ha^ Sanb gelommen.

@d)on bie @intüanberer=3üge Rotten i^n gefc^äbigt ; bie Sente braij^ten mcift fein ©elb, aber großen §nnger mit nnb 6ntter mn^te iljr abgenü|tc§ ^k^ üU 3a]§lnng nel^men, t)on ,b^n Firmen aber forberte er natürlii^ nid^t» nnb bod} !onnte er fie nidfjt nngef^eift äiel^en laffen. Ueberbie§ toar er burc^an§ fein (Sefd^äft§mann , fonbern t)or allem ^ionier nnb efirgeiätger ßolonifator; ni<^t ha^ ©etöinnen, nnr ha^ SBagen imb Gelingen rei^^tc i^n. Unb fo !am e§, ha^ ha^ ^IM e^alifornieng, ba§ t)on feinem @rnnb unb SSoben bcn 5lu§gang na^m, il^n f(^lie§lid& öon @runb unb ^oben Vertrieben l^at.

@r l^atte ha^ 6:|3innen, ba§ Soeben imb Serben eingeführt, l^atte eine ^Pferbemül^^e unb eine 6äge gebaut, aber hk ^2lu§lagen be^a^ten fid^ lanm. 3u Einfang ber (i^olbjeit nal^m er gegen l^o^e ^rocente (^dh auf, um eine localc ©d§iffal§rt ein3urid^ten , um benat^barte (^rünbe auf3n!aufen u. f. f. TOer hk llnternel^mungen migglüdtcn, unb nun öerfi^lenberte er feine @rünbe in ber glngnieberung, um feine 6d§ulben 3U gal^len. £)a§ Sä^aarenlager, töeld§e§ er im ^ort l^iclt, brad^te gtüar guten (S^etüinn; aber bie 5tnfieblung im (5)ebiete ber geftung, fein „Sntteröille", töoEte nii^t gebeil^en. @r mußte 3ufel^en, tok unten in ber 5Rieberung, tüeld^e er eben öeriauft Ijatte, al§ übermäd^tiger ßoncurrent jener ßager^la^ ber ©olbtüäfd^er em^orfd^og, tüeld^er ben 5^amen beS gluffe» unb %^ak^ txtjkli unb balb bie §au:ptftabt ber (Sbene tt)urbe 6acramento. @r !onnte feine Ernten nid§t me^r einl^eimfcn, fein S3iel§ nid^t lauten; bajn !am, ha^ bie ^uftrömenben (i^olbtüäfi^er auf feinen örünben jn ttjafi^en anfingen, oljue ft(^ um feine älteren Ütec^te ju !ümmern ; er tDurbe in ^roceffe t3ertt)icfelt, öerlor §an§ unb £anb unh mugte f(^lie6lid§ frol^ fein, t)on htn ^bereinigten Staaten eine Heine ^enfion 3u erhalten, tt)eld§e fein Filter t)or 5f^otl} fc^üljte.

^ie reid^en ©olbtüäfd^en tüaren, tüie gcfagt, auf feinem ©runbe juerft ent= betft tüorben. Sßöl^renb ber ^fiegenjcit, am 19. Januar 1848, ^atte ein getüiffcr ^arf:§aE ha^ tt3erti^t)olle ^JJletaU im ^lü^lgange ber ©utter'fd^en 6ögemü^lc aufgefunben; 6utter :prüfte hk gelben ^^ittcr nai^ Eingabe feiner 6;i)!lo^öbic unb er!annte fie al§ @olb. SSeibe Männer l)attcn eine fdfjlaflofe ^adji-, a\n näd^ften ^Jlorgen ritten fie toieber ]§inau§ unb hxa^kn groben 3U einem ^Jlanne in San Francisco, tnelc^er früher in ß)eorgia G)olb gettjaftfjen l)attc unb nad) ^efid)tigung be§ ^lül)lgange§ erllärte, ha^ er eine fo reidje 2.l^äfd)e nie gefeljen l)dbc. i)k ^iönncr gaben einanber nun ha^ SSort, fed^§ SOßodjen lang bi» Mc§ organifirt fein tüürbc 6tillfd)h3cigen jn l)alten; aber ha^ ök^ljeimnig fidertc bur(^ imb flog balb burd^§ fianb unb öom Sanbe l)inau§ burd) bie 3Belt. 33inneu tneniger Monate famcn fd^on mel^rere S^aufenb fiente, mcift 3nbianer, Spanier au§ Süb^^alifornien nnb Mexico, Männer t)on bcn 6anbtüid^=3nfeln u. f. f.

%m 15. ^är3 1848 bringt ber „(^alifornian" (Alta) fd)on einen ^?IvtiM,

ealifoniicn. 265

tüeld^em l^etgt: „S3otn 6eegeftabe fi{§ gut Stei'ta tütbetl^aUt ba§ ßanb öon tn tüüften ©efd^tei: @oIb, @oIb! ^a§ ?JeIb tütrb ^alB BefteHt t)erlaffen, ba§ ^alBgeBaute §au§ Bleibt öbe unb aEe 5ltbeit ftodtt. ^IIc§ ergxeift 6:paten unb Pfanne unb rennt ba]§in, tt)o ein ^ann in einem 2^age 100 £)oEai: (Solb ge= toonnen l^at unb tüo int i)ur(^f(^nitt ^ebet täglii^ eine ober gtoei Ungen @olb tüäfc^t.'^

Die ^unbe regte bie gange 3[ßelt auf unb Brac()te nic^t nur §unberttaufenbc au§ aEen Säubern naä) ^Kalifornien, fonbern teranlaßte Balb auc^ hk 5lufbec!uncj bcr öerBorgenen 6(^ä^e in anberen (SeBieten (Oregon ^ba^o 1852, 5!Jlontana, ^Irtgona ß^olorabo 1858—59). (Sc§on im 2[Binter 1848—49 tnaren hk @e]§änge ber 6ierra t)om geat^er ^it)er Bis ^erceb, alfo auf eine 6tretfe öon fe($§ ftar!en i;agemärf(^en, BeleBt.

6acramento tüar unb BlieB toä^renb ber erften ^al^re ha^ (SKentrum, in toel^em 5lEe§, toa§ gu ben ©olbtoäfd^en 30g ober t)on bortljcr !am, §alt machte. 3e^t ift eine freunbli(^e 6tabt, bereu nette, l^eUe 35eranba=§äufer fi(^ gegen bie ^eri^^erie gerftreuen unb unmerüic^ in ha§ t)on 35tEen unb @e^öften burdj= fi^toörmte ^artenlanb üBerge^en. 3m ^a^xc 1848 aBer tüax ^n no(^ 5lIIe& 6um^f unb ^^ib^. 1854 Ijatte hk 6tabt f^on 30 ^iH. Waxt Befteuerten ^eft|, 1800 gol3= unb 400 Siegel^äufer (1855), unb bie communalen ^luSlagcn Beliefen fid^ auf VU mm, maxi (1853-54). 2)ie giut^ t)om 3a^re 1850 ^atte ben Ort Bebecft, einen 5D^onat fpäter toar aBer boc§ toieber 5lIIe§ gur 6telle unb hk greife ber ^au:plä|e ftiegen auf ha^ 2)o^:peIte. ^e^t tourben hk ©tragen, gum Z^txl git)ei Bi§ bret ^eter l^o(^, aufgefd^üttet unb hk §äufer rüdten ^ier unb bort unb enblicf) in gangen ^^if)^n nac§. ©0 confolibirte fi(^ ber Ort unb na^m im Saufe eine§ £)ecenniumS ben ß^ara!ter einer Be^öBigen, tüeitöergtneigten Sanbftabt an, in tneli^er hit db= unb gugiel^enben ©olbgräBer nur mel^r al§ untergeorbnete, toenn aut^ djaralteriftifc^e S^pen figurirten. Stöä^renb ber erften 3a§re aBer tnar 6acramcnto (in notfj l)ö^erem @rabe al§ <Ban g^ranciSco) ein Sager ber S3ergmanner unb ^IBenteurer, tDeIc^e§ nur buri^ biefe Maffe öon Seuten unb nur für fie Beftanb. Stuben unb 2[ßigtt)am§, S^lk unb Sßagen Be= beerten ba§ ^^elb unb bagtüifd^en fd^tnärmte ha§ fieBer^aft erregte 5lBenteurert)oI!. We ftreBten nad§ 9f^ei(^tf)um unb nac^ h^m @lücf, tt)el(^e§ fie bod^ nie an Ort unb ©teUe trafen, fonbern immer in einer getüiffen ueBell^aften g^erne tüäl^nten. £)er Xraum öom ungcnoffenen (Slüd trieB fie öon Ort gu Ort; i^r SeBen toar raft= unb fc^mudloS, hit BleiBenben gfreuben tierrannen i^^nen, toie fo fielen ^Jlenfd^en aEerort§ unb gu aEen Q^ikn, unter ben Rauben, toä^renb fie nad^ bem großen @lürfe jagten. 6ie K^atten nic^t SöeiB unb ^inb, fie l^atten 9Iiemanben, ber ft(^ um il)r SeBen ober ©treBcn fümmerte, feine §eimatl§ unb fein @raB.

S5on fold^en ^[Jleufd^en toar ba§ Sager tion ©acramento BeOöIfert unb er= f]ielt burd^ fie fein (Gepräge. S5rannttoein= unb ©:pielpufer mit ein :|3aar aBenteuernben ©enoritag tüarcn bie Qxntxm ber (SefeEigfeit; 3^erfd)tticnbung, ge= meiner Ö^enug unb ©piel toaren hi^ eingigen SSege, auf toeld^cn hi^ Seute jener Xage iT^ren reid§en ©etoinn tergeuben fonnten. Die ^Muner nal^men hie ©etno^nl^eit an, fi(^ gegenfeitig al§ ^iEionäre gu Betrachten, unb rid^teten i^r

266 S)eut|d^e Sftunbjd^au.

SeBen bemgemög ein. ^a§ 6p{cl ttmrbe otS hk Bcfte Untetl^altuncj offen t)ei-= t^eibigt ober ]^öd^ften§ lät^elnb gctabelt , tüie cttüa in jenem ^eitnnggattüel , in tueli^em unter 5(nberem l^eigt: „^ür^lic^ le^xit ein ^IRann mit 5000 £)oIIat t)on ben 5Dlinen ^nxM unb trat in ein§ jener faf^ionäHen ßocale, ttjo bem ^pkl in ber an^iel^enbften fjorm gefrö^^nt tnirb. @r getüann in tueniger al§ einer 6tnnbe bie Bebeutenbe 6umme ton 100,000 £)olIar. 2ßir Bebauern fagen 3U muffen, ha^ bie§ fa§cinirenbe ßofter l^ier 3u Sonbe fic^ mel^r unb mel^r au§= breitet."

lägt fid§ ben!en, ha^ bie 5l6enteurer:^orben biefer alten 3^tt ni(^t baju ongetl^an toaren unb tnol^l aud§ nid)t barnad) Verlangten, einen (5;ultur= ober 5poIi3eiftaat nad) euro:päif(^em 33orBiIb 3u fd^affen. Iber eine ^rimitit)e 3le(%t§= orbnung tonrbe bod) in§ SeBen gerufen. Si^^tid^ft fteEte fid^ ba§ SSebürfnig ein, ben ^efi| be§ (S5oIbIonbe§ gu fijiren unb S5efi|ftreit 3U ft^Iit^ten. @in ^Jleeting trat t)on ^aU ju Sali ^ufammen, ober man tnäl^lte 9?id§ter unb 6d)reiBer, tneld^e man mit ben fpanifc^en urfprünglid) araBifd^en 5^amen 5II!aIbe (5ll!abi) unb ©{)eriff Belegte, ^eihe l^atten anfangt gemeiniglid^ feinen Beftimmten ©olb, fonbern toaren auf hk ^eBül^ren angetoiefen. i)er 9ti(^ter Be!am für ben ^aU 10—16 ^oEar, ber ©efd^toorene hk §älfte, alfo !aum einen S^agelol^n.

£)ie Streitfällen tourben im ^lUgemeinen xa\ä) unb :|3lum:|3, oft tooi^l aud§ gana toilI!ürIid^ ericbigt; nod§ f(^Ie(^ter ftanb mit ber 6trafiufti3, toeli^e feiten unb fel^r fummarifd^ geüBt tnurbe. 3n ben meiften (S:onf(icten lieg man ber ©elBftl^ilfe toeiteften Spielraum unb nur in Befonber§ brängenben Q^äden fanben hk fieute geratl^en, t)on 9^c(^t§toegen eingugreifen. SeBenSöerl^ältniffe unb Strafen Jener altcalifornift^en Qcit erinnern an unfer europäifc^eg 5JlitteI= alter. §ier toie bort groge £)ulbung, anl^altenbe Sd^äbigungen, bann htr^er $Proce§ imb nid^t feiten eine Strafe, bereu (^rimm hk lange 3^ad§fid§t 3u fü^nen fud§te. ©efängniffe fel^lten unb fo BlieB bem @eri(^te nur bie 5llternatit)e, bem ^ann eine ©elbftrafe aufzuerlegen ober ifju 3U Befeitigen. £)er 2)ieB tüurbe gemeinigli(^ gepeitfd^t unb üerBannt ober aBer gel^enft. 3»^ ben fd^toeren gäHen tjerfagte nid§t feiten ha^ @cri(^t feine ^ienfte, enttoeber tüeil ber 9iid§ter fid^ t)or ber üiad^e fürd^tete ober too^l aud§, toeil feine eignen §änbe nidjt rein ttjaren; !ur3 !am öor, ha^ bie ärgften ^Jliffctl^äter ungeftraft il^r SÖßefen trieBen unb bie gan^e ©emeinbe terrorifirten. £)a§ ging meift fo lange, Bi» einige entfd^loffene Seute §ufammen traten, um bem Unfug auf eigene ijauft unb ftanbred)tli(^ ju fteuern. ^^aft in {eber toeftlid^en Drtf(^aft l^aBen fidf) fold^e ßt)n{^6ctoegungen öollaogen, im größten ^kge in San fJranci§co, bcffcu iNol!§= juftia id^ ol§ guten 5It)pu§ im golgenbcn fü^jire.

S(^on im 3al)rel849 l^atten bie „hounds", eine ®cnoffcnfd[)aft gctüalttl^ätiger ^efeüen, toeld^e bie Stabt burd) Sdjlögereien , ÜtauB unb ©rpreffungcn Beun= rul^igten, einen Sid^er!^eit§au§fd§ug in§ ßeBen gerufen, tneldjem Balb gelang, ätoanjig ^JJhnn einaufangen, bie .^älftc biefer S^i)l jn Beftrafen unb ben 3{cft ber ^anbe einjufd^üd^tern. '^a^ biefer 3cit l)atte ber 5lu§fd)u6 toicberl)olt föe= legenl^eit einjugreifcn unb immer toiirben feine llrtfjeile unb §anblungen t)on ber 33et)ölferung geBittigt. ^cbcSnial l)atte bie 5öerBred)cr ein rafd)e§ $^erl}ängnig ereilt; nur einmal (1851) löfte fid) bie gvogartig angefdjtooUene L^i)nd)Betocgung

ßaUfornien. 267

in l^atmlofer SBeife auf, unb btefe eine unblutige unb bod^ ganj c^ara!teriftifc§e gpifobe toiU i^ ^ux fc^ilbetn.

^anbelte ft(^ um ^tüei ^ötber, tion benen bex eine burd^ hk %xi feiner ^iffetl^at hk aEgemeine ©nttüftung tüac^getufen l^atte. 5Dq§ ßomit^ conftituirte \\ä) unb t)etBteitete ein fJlugBIatt, in toelc^em hk ©ad^Iage taj geft^ilbett toax unb ba§ mit ber 5tuffoi:berung fc^loß: „5lHe Diejenicjen, bie ba§ ütauBöoI! unb bie körbet Io§ fein tnoHen, tDahtn fic§ 6onntag§ 2 lli^r auf bex ^piaja cinfinben."

3ur Bezeichneten 6tunbe fprai^ SSrannan ju ben SBütgern: „Die Seute veben immer tüieber t)on ber ^uxtj unb ben ^ic^tern. 3(^ Bin fold^en @ef(^tt)ö|e§ mübe. äBir toiffen, bie Seute finb 5!}lörber unb i^ )PoiU fterBen ober i^ tüiE fie l^ängen feigen, ^ä) hin gegen jcbe Q^arce in biefer ©ai^e. ^nxä) Wonak ttjaren tüir ein S^iel^eug unferer S^lic^ter, tt)eld^e bie 3]erBre(^er öemrtl^eilten „naä) ben ^bereinigten Staaten be^ortirt ju tüerben". £)a§ foll nii^t tüieber gef(^e!§en. SGßir felBft finb je^t ba§ ©efe^ unb tt)ir tooEen au(^ Sflid^ter unb $en!er fein."

^rannan brang pm ©Iü(l bie§mal nid)t bur(^. 2)a§ ßomit6 toolltc ni(^t fo rafc^ t)orge^en, üBerna^m j,cbo{i) torläufig bie SSetüad^ung ber befangenen. Der Mrgermeifter tooEte biefe Uncntfd)Ioffenf)eit Benu^en unb fd^Iug t)or, man möge S5ertreter toäl^Ien, tDelc^e hzm orbnunggmägigen, richterlichen fSex^bx Bei= tüo^nen foEten. Der 5Iu§f(^u§ ging aBer nii^t barauf ein, fonbern Befc§Io§ felBft 3U t)erpren unb ^u ö er urtT§ eilen; hk ^i^kx tourben eingelaben, ber 35er= l^anblung Bei^utool^nen , fie ^ogen \xä) ieboc^ jurüd unb üBerliegen ben ganzen gaE htm ßomit^.

Die offtcieEe ©etoalt toar aBer nid^t gefonnen, il^re Wa^i fo BiEigen ^aufe§ preiSpgeBen. Der ^ürgermeifter t)erftär!te hk ^oli^ei burd^ 250 greitüiEige unb hk ganse ^artci Befc^Iog, ba§ hk 25erBre(^er nur hmm gerichtet tüerben foEten, toenn fie öon bem orbcntlii^en @eric§t öerurt^eilt feien, '^k ß^n(^= :^artei i]^rerfeit§ BlieB eBenfo feft Bei il^rem SBiEen. ^k g^^tungen nal^men ^Partei für unb toiber bie „5IIta'', inelt^e ba§ S^nc^t)erfa!^ren energifi^ Befür= tnortete, ^^t in g^olge biefer §altung nai^träglidö eine Bebeutenbe 35erBreitung erlangt unb aEe S^iöalen üBerPügelt.

6e(^§unbbreißig 6tunben toogte ber ^am:pf, ba§ StragenleBen bauerte Bi§ tief in hk ^ad)t l^inein. Da hk Unterfud^ung be§ 5lu§fc^uffe§ fd^lieglid^ boc§ nid^t genügenbe SBetoeife lieferte, tüurbe hk ganje 6a(^e enbli(^ Be^uf§ 3^ort= fe^ung unb toeiterer ßrl^eBungen an ha§ orbentlid^e @eri(^t prüdtgeleitet. Diefe§ mad^te augna^mStoeife !ur3en ^roce^ unb üerurt^eilte Beibe 25erBre(^er; bem einen gelang ^toar hk glu^t, um fo fieserer foEte bafür ber anbere ge!§en!t it3erben. Untexbeffen tüar hm 5lnftr engungen be§ 5lu§fc^uffe§ gelungen, neue§ l^ic^t in bie €>aä)t ju Bringen unb einen ^ann aufzugreifen, toeli^er, Inie fid§ Balb ^crau§fteEte, ber tüal)re ^örbcr tüar. 5^atürlic§ tt)urbe ha§ öom @eric§t tjerurt^eilte 3nbit)ibuum fogleid^ auf freien gug gefegt unb bex 5lu§fd§u§ Be= f(i)lo^, htn ^ann für feine ^ngft einigermaßen ju entfd^äbigen. ^k 6uB= fcxi^tion Brachte eine Bebeutenbe 6umme ein imb ber unfd)ulbige ^örber ^atte

268 S£)eutfc^e 0lunbf(^Qu.

hk gan^e folcjenbe SCßoi^e ju t^un, um ha^ 6d)TTtex3en§c^eIb in hm @Qft= unb 6|)tel^äuyctn ju öerc^euben. ©o löfte ft(^ bie§tnal ba§ btol^enbe ©etoitter.

5Diefe :^rtmttit)en SSex^öltniffe finb ötelfai^ Befc^tteBen tüotben; dbzx, tüte mix jd^eint, toetbcn faft butd^gci^enbS bte 5[}lenf(^en, tüelc^e foI(^e Suftänbe Be= bingen, emfeitig uttb tnitljin faljd§ gcfd^ilbett. 3mmet tritt un§ bet aBenteuetnbe ©olbtoäfc^er al§ ^auptfigui: entgegen unb bodö Be^au:pte i(^, bog er ba§ nntex= georbnete, tüenn au(^ auffaHenbere Clement ift, tüäl^tenb bex SBürgex^ioniei: ^tüax tDenigct t)on fic^ xeben tnad^t, in SÖßix!li(^!eit aBex ha^ öffentli(^e SeBen f^afft unb foxmt. @in ^piontex hiz\n 5lxt tüax jenex 9Jloxntone Samuel SSxannan, tneld^ex im 3al^xe 1846 mit einigen l^unbext @IauBen§ genoffen naä) 6an gxancigco ge!ommen toax unb boxt hie exfte S^^tung. Begxünbet l^atte, bexfelbe, tt)el(^ex in bex 2t)n(^Bett)egung eine fo l^exöoxxagenbe S^toEe f:|3ielte. £)ann finben tüix i^n in 6acxamento tüiehtx, tno ex hit nal^eliegenbe 5lnfieblung 5D^oxmon 3§Ianb bixigixte unb ein @ef{^äft exxid^tete. @x ex!§oB t)on feinex ©emeinbe ben SlxiBut ; ftatt il^n abex an htn ^xo:pl§eten na^ bem 6al5fee aBpIiefexn, legte ex i^n in feinem @efc§äft an (toie ha^ S5oI! 6e5au:ptet) unb tnuxbe in golge biefe§ ein= fa(^en S^exfaftxenS Balb einex bex exften SBüxgex bex ^nfieblung. ^it ben ^a^xm extoaxb ex Bebeutenben 9^ei(^tl^um, aBex hit 6tabt touxbe i^m bux(^ hit 5U= ne^menbe (S^ultux t)exleibet, ex 30g tüeitex unb ];e|t (1884), in feinen alten S^agen, leitet ex eine Betüaffnetc ßolonifation in htm ton Snbianex^^oxben bux(^f(^tüäxmten nöxbli(^en 5[Jlejico.

5lu§ foldöem 6toff ift bex gül^xex unb @efe|geBex eine§ poniext)ol!e§ ge= ft^affen. Unftät im ^iixä, beffcn ülui^e ha§ l)ei§ tüaüenbe ^lut nic^t extxägt, ift ex ftxamm unb tü(^tig in bex l^axten S^it, untexne^menb unb umfid^tig int @etooge be§ ßeBen§, txo|ig entfi^loffen im 6tuxm. ^a§ Heine Blutlofe SeBen be§ 6:piegBüxgex§ ift i^m fo öex^agt, tote beffen Floxal, ^x lägt ^ehtm freien 6pielxaum unb enthält fid^ jebex ©inmifdjung in fxembe ^Ingelegen^eitcn in einex Sßeife, toeld^e hem euxo:päif(^en Snftinct unBegxeiflic^ ift; nux toenn ha^ öffent= li(^e ßcBen gexabeju gefäl^xbet ift, txitt ex bem S^exBxed^en gett3alttl§ätig entgegen. @x föxbext alle Untexnel^mttngen, ^txlc^x, Üle(^t§oxbnung unb (5d}ule buxc§ 9kt§ unb Z^ai, hnx^ 5l^eilna]§me obex §ilfe; tt)enn aBex 5lEe§ au§ bem ü^o'^en l)exau§ gefoxmt ift unb bex 2eBen§ftxom geregelt unb gleichmäßig 311 fliegen Beginnt, hann ift fein S^agetoex! ju ^nbe.

£)ex junge $pioniex beult tt)o]^l manchmal an §cim!el^x; in gttten Reiten fdjxeiBt ex au(^ SSxiefe, treldje ©xfolg unb gxoge 3iitoft§plänc t)ex!ünbcn. äßcnbet \iä) ha^ (BIM, fo BleiBcn bie Sßxiefe au§. @x toiU fic^ bal)eim ttjcbex Belächeln, no(^ Bemitleiben laffen. Söenige l^aBcn fdjlicglid^ ßxfolg, Sßenigc fel)en bie alte ^eimat tüiebcx, um ju exlennen, ha^ fie boxt fremb unb ha^ fte in bcr Srembe l^eimifc^ getuorbcn finb. ©0 lommt e», ha% fc^liegltd) boc^ fo t^ielc, 3ttjax nid^t au§ urf|3xüngli(^em (Sntfd^lug, tüol^l aBex burdj bie ^ad)t bex 33ex= i^ältniffe geatüuttgen, mit £ci6 unb 6celc S3üxger be§ neuen £anbc§ tncrben.

ift tounbexBax, tnic fd^nett ha§ toUe ®äl)xcn eincö foldjcn ^ionicxlanbe» fid; Bexul^igt, tüie xafd^ fid) enttuidelt imb jux 6tetig!eit bxingt. ^aum ein ^a^x BleiBen 6^)iei:^au§ unb 6c^en!e bie ringeln be§ ScBen§ unb fd^on treten

ßaUfotnicn. 269

^{t(^e unb 6(^ule dn, um bie gefegten Elemente, bie gamilie imb bie ^ugenb 3U getotnnen unb ^u reformtren.

i)er !ran!c ^onn in bet SBorad^e l§at ^uße, ü^er bie @itel!eit bei: 2[ßelt naclj3uben!en. @r f)ai bie (Senoffen gelBeten nut um eine xul^ige ^a^i, et toiU 10 £)oIIat§ bafüt geben, dhtx umfonft. @r l^at gefragt, 06 feinen @eiftli(3^en in ber ©egenb gebe. £)ie ^ametaben lachen unb meinen, er foHe \xä) bk !ran!en 6!ru^el unb ^^aufen qu§ bem ^o))f fd^Iagen. Unten im Orte tjört ba§ ber ^Prebiger unb er !ommt. 5Der Traufe banit ifjm imb meint, „\ä) l^ätte eine ^ittc." 3^ur ]^erQU§ bamit! „^d) mim, x^ tnerbe je^t tool^I halb in Ü^ul§e fein, aber i^ ^db' ein liebet SÖßeib unb meine ^inber in Qßinoi». Schreibt il^r, baß i(^ in gerieben l^eimgel^e. Grüben tniH i(^ gebulbig tüarten/'

S)rau6en auf ber 6tra§e fte:^t ein unterfeljter ^ann auf einem gag unb :|3rebigt unb geftüulirt t)or htn Seuten, hk halb lad^enb, balb aufmertfam il^n umfc^aren. 3e|t fi|t xijm ber 6(^al! im ^aäm, bann fommt ernft unb er l^ämmert auf bi^ Seute mit feiner .^apujinabe brein, trie ber ©d^mieb auf§ l^eigc (Sifen. „^eine §erren," fo fängt er an, Ja) ftel^e auf einem j^a^ t)oE SGß^iSlt) unb ^^x fel^t, er fd^abet mir ni(^t§. ^erlt @u(^§ unb forgt, ba% er immer unter @u(^ Bleibe, bann tnirb er aud^ @u(^ ni(^t fc^aben, mein SSort brauf." ^in anbermal ruft er ]^inau§ : „^fjr Ijabt je^t töo^I fd^on lange @ud5 geübt unb l^art bemüht im 9^ed)nen, ©etninn abbirt, ©oE fubtra^irt, fein caiculirt ie^t aber löft mir ba§ ©jempet: i^ frage @u(^, n)a§ nü|t @ud^, tüenn 3]§r bie größte g^arm l^abt, tdcm ^^x ba^ reid^fte SSergtrer! l^abt, toenn 35r aEe 6c()ä^e ber @rbe getüinnt unb ^aU bie etoige ©eligfeit öerfpielt?" 60 pflügte ber ^ann mit feinen berben Üteben bie rollen ö^emüt^er auf, aud^ er ein spionier, unb bie 6aat reifte: ^ird^e unb ©d^ule l^atten balb i^ren ^la^ unb tl^aten xijX Sßer!.

per ©bpffcc fester 'gScif.

Hnb qI§ nun £)bl)ffeu§ jutüc! lüai: ge!e^rt

3u 3tl§a!a'§ Stranb an ben l^eimijd^en §etb,

51I§ am gaben bet 3^tt, bie ba tneBte nnb f:|3ann,

£)a§ britte ber ^a^^te jn @nbe xann,

2)a einftmalg in tiefer öerfc^tüiegener ^aä)i

3ft ber §elb an ^enelo^eg Seite ertnac^t.

@r rechte ba§ §an^t nnb lauft^ete lanc^

„$Ißa§ tt)ar'§ für ein Sion, ber t)on ferne crEang?

235ar'§ ba§ ranfi^enbe ^ceer, ba§ bie Mippen nmfipült,

Dber tnar ber SQBinb, ber bie .könnte bnri^tDül^lt?

Ober toar ber W6t)z öerfl'atternber 6i^rei,

5Die in 2[öeEen fi(^ Birgt t)or bem ftofeenben 3Bei:§?

ßr Ianf(^ete lang nnb er tanf(^ete tief

©ne Stimme tüar'g, bie l^erüBer rief,

@in üagenber 6ang, fe]§nfü(^tig nnb fc^tüer,

.^inat^menb tt)ie 5Dnft üBer§ nä(^tli(^e ^eer,

@ine Stimme, hk 2dh ifjvx nnb Seele umfing,

SDa^ ha^ männli(^e §er3 il^m in Sl^ränen ^erging.

^nf fprang er t)om ßoger: „3(^ tone hcn Xon,

33or Seiten, t)or Reiten öerna^m idj \i)n fd^on,

51I§ ic^ fnl^r ükr§ ^eer anf bem rubernben Schiff

35orBci an bem ftnt^en^nmBranbcten 3iiff;

^I§ 3nm ^afte geBnnben, hod) (ed)3cnbcn Dl)x^

^ä) erlanfd^te bie Stimmen be§ fingenben 6]§or§

.^ent !el^rt 3urücf, id) er!enne ben Älang,

2)a§ ift ber Sirenen $öcrbcrt)en§=®cfang!"

6r bengtc fid^ tief anf fein riil^cnbe§ 3BeiB,

3n SScEcn be§ Sd)liimmer§ fanft ttjogtc if}r ficib,

S3on atlimenbcn fiippen ging Icife bie £nft,

lliib er tranf von ben fiippen if)r frf)tr>cigonb hm Xuft.

^n Ob^ffee Ic^tcr %f)dl 271

^od§ tüxe er fid§ netc;te itnb ntcber fidö 5oc^,

£)a tt)ar e§, qI§ tt)enn fid) i^t 5lntlt| öetjog,

5ir^ fenüe ha^ 5IItet fi(^ ftatrcnb unb Mt

.g)eraB auf bie einftmal^ geliebte (Seftalt;

£)ie 2t:^|)e, bie !üffenb fo oft \^n entjüc!!,

SBatb tüel! tüte bie gru(^t, bie tiom ^outne c^e:pftü(ft;

£)er S5ufen, bex fd^tneHenb bcreinft ft(^ gebrängt,

@r tt)arb tt)ie ber GueH, ben bie 6onne ücrfcngt.

3n§ §aar, ba§ Braun i^re ©tirne nmlodft,

^am ftlBerner SQßinter ^ernieber geffodtt.

Unb fel^nenber, fü§er ber 8ang erfi^oE,

©in 6eT§nen tief in ber ©eele i^m fc^tnoH.

Unb fie^e unb fie^e in fi^attenber 5^at^t,

£)a toar'§ i^nx, al§ tnäre ein Seui^ten ertt)a(^t,

2ßie SternenneBet ber ftimntert unb tüaHt,

©0 entfd^tüeBte ber 5lQC^t eine§ SßeibcS ©eftalt,

Unb er !annte ben lüoiine=umfd§auerten ßciB:

^al^^fo tt)ar'§, ha^ Derftogene 3[ßeiB

§o(^ üBer ber SBeEcn roHenbem 6d^aunt

60 f(^tüeBte fie l^in "wk ein bämmernber 2;raunt.

fSom 6(^eitel l^eraB Bi§ aum f(^Ian!en ^n^

3T^r SeiB toar ein neigcnbcr, Beugenber ^ru§,

^ie ein ntal§nenber @ru§ au§ Vergangener Seit,

5lu§ alter t)erIorener 6elig!eit.

Unb füger unb füger erfd)olI ber (S^efang,

£)a h)ar'§ il^nt, al§ tüenn'S ii^n mit Firmen umfc^Iang,

^a toar'^ x^m, aU "fügte ein BeBcnber ^Jlunb

31§n tief in be§ §er3cn§ tiefinnerften (Srunb.

@r 5oB fi(^ bom SSoben, er tnanbte öoU §aft

S5on beut 3[öei6e fic§ aB, beffen SSilb i!^m öerBtagt,

5Iu§ ber Kammer enttüid^ er unb fa!§ nic^t prüd:

„§ier brinnen ift %dh, unb ba braugen ha§ (^IMV

Unb 3um Ufer entflog er in ©il', in (SiF,

@r löfte t)ont ^flocfe ha§ l^emmenbe 6eil,

£)a§ SBoot erfaffenb mit nert)iger §anb

hinunter rig er ba§ SBoot aum 6tranb,

£)ie Sf^uber l^ing er in§ tobergeftei^t,

@r felBer ber 6(^iff§!^err unb felBer ber ^nec^t,

Unb nun mit treiBenber 6töge Waä)t

SBilb Bra(^ er ft{^ S5al§n in hk ^a^i, in hk 5^ac§t.

Ql^m flammte !ein 6tern, i:^m lol^te !ein Sic^t

@r fragte nac^ 6ternen unb 2eu(^te nic^t,

Der (Sefang bort braugen, füg fe^^nenb unb f(^tt)er,

@r U)ie§ i^m ben ^fab burc§ ha^ ^fablofe 5[Jleer. -

272 SDeutfd^e ?Runbfd)au.

Unb ha er mm alfo ton §of unb öon .gau§

6ein ^Val^x^eug trieb in bic Debe I)inan§,

^a ]^or(^, ba t)on ^t^afa'S l^eimifd^cm 6tranb,

£er in näc^tlid^er ^erne entfan! imb entfd^tüanb

51I§ Bräche bie SBölbung bc§ $immcl§ entjtnei

©rtönte ein langer öer^tüeifelnber ©d^rei.

5lu§ ber ftarrenben §anb i^m ha^ ^Inhtx entfan!:

©ein 5^ante tt)ar'§, ber 3nm Dl^re il^nt branq,

6ein 9^ame, tok nie er Bis l^eut' il^n t)ernal^nt,

5ll§ fd^rie' i^n ha^ 335e]§, al§ fd^Ind^jt' i^n ber @rant.

Unb ba er noä) faß mit fd^totternbem ^nie,

£)a 3um gleiten 5!Jlal !^erüBer fd)rie,

3]er3tr)eifetnber noc^ aU ha^ erfte ^JlaL

91oc^ h)ilber in Jammer, no(^ tiefer in Dual

ü)ie ©timme, ber Iä(^elnb fo oft er gelanfc^t,

Sßenn !ofenb toie Senjl^anc^ fein D^r fie nmranfd^t,

$Penelo^e§ 6timme, gelieBt unb Vertraut,

3]erit)anbelt in furi^töar öertiagenben Saut.

5luf fträuBte fein §aar, !alt rann il^nt ha§ SSIut,

äßilb c;riff er ^um ^^luber unb f(^Iug in hk glutl^,

@r tougte nid^t $fab me^r, er tonnte nid^t 3tel

6ein S5oot toar ber Stellen treiöenbe§ 6:piel,

^er (S^efang bort brausen, füg fel^nenb unb fc^tüer,

^er @efang tnar tierftuntntt unb ertönte niä)i mzi)X.

Unb gum britten ^Jlal üBer§ 2Bogen=©eroII

6ein ^^lame t)on brüBen ^unt £^xe if)m fd^oE,

5^id§t ntel^r ber S]erätr)eiflung gellenbcr Saut

^er be§ 2^reuIofen fünbige 6eele burd^graut,

5lid§t Mageruf, ber junt §itnntel fpri^t,

dlnx ber 5Ion eine§ ^erjeng, ha§ toimmernb hxi^i]

9Iid§t 35orh)urf ntel^r, nur fd[}Iud§3enbc§ Seib,

^lux ein Ie|te§ „f^a^r tool^I in ^tt)ig!eit".

2)a erlofi^ in ber 6eele ber dueE il^m be§ Sid§t§,

5Da tt)ar'§, al§ umgarnt' il^n ha^ etoige 5^id^t§;

©r fiel auf bie pon!en, bum^f bröl^nte ha^ 6d§iff,

^it tüütl^enber §anb.in bie Sodfen er griff,

©in 6töl^nen !ant, unb ein ©d^Iud^aen banad^,

S3om ftutl^enben 5luge bie X^räne il^nt brad^.

„S5er findet fei ber 5lrug, ber ba^ Dl)X mir belog,

33erftud)t fei id) felbft, ber id) Siebe betrog!"

5luf bic güge cm:por an ha^ Ütuber er fprang,

3;nt Greife gelDirbelt ha^^ 33oot fid^ fd^toang;

$od^ bäumten bie SßcHcn unb roUtcn ju zijat

5Doc^ fein rubernber 5lrm tüar ©ifcn unb 6tal)t,

^ic briiUcnbe 6ec fd^Iug über bcn Ji^orb,

2)er Db^ffec legtet Xfieil. 273

^oä) gel^t ja ^ur §eimatf), bxum fort, nur fort!

3m ^ur^ur=®ett)öl!e aufflammte ber %ac^

^0^ ein !eu(^cuber ^t^em, ein le^ter 6c^lag,

Unb nun unb nun ein faufenber 6(^tt)ung,

3um Ufer !§inüBer ein ftiec^enber 6prung,

Unb bort an bem Steifen, lant^ ftatternben |)aar§,

2)ie cjeBroc^ne ©eftalt, fie tüar e§, fie toax'^

Unb ie^t, ertt)ec!t t)om iaui^jenben 6d§rei,

5luffc§retfte ha^ 2[ßeiB, unb ha tarn l^erBei,

Stnei 5(rme umf (^langen ben fin!enben Seib

Unb ein fd^Iuc^5cnbe§ 6tammeln „mein 2ßei6! mein 2Bei5!"

2)er Xaq tüar erftanben, hk 6onne fal^

§eraB auf ha^ H\W 3tl§a!a,

£)a tüar !ein ßörmen, ba \oax !ein ©efanc^,

^a tüar ni(^t ß^ml6eln= no(^ fy(öten!tang ;

3n ber 6tille, bie rincj§ auf bem Sanbe fd^lief,

SCßar ein einjiger ßaut, fü§=]^eilig unb tief:

Stoei ^enfd^enl^er3en, au§ ^Trennung unb ßeib

5(ufati§menb ^n fd^tüeigenber 6elig!eit.

ßrnft t)on SßilbenBxud^.

S)eutfa^e aiunbfc^au. XII, 5. 18

Jinöcfc^ncif in Jagfcö.

t)on Btet ^atte»

6 e (]§ ft e § ^ a ^ 1 1 e I.

i)a§ (Sef:ptä(^ tüatb butd^ ein :plö^li(^e§ ©e^ell bet ^unbe in hex änderen Sid^tung unterBtod^en. 3^t^oBia er^oB fi(^ unb ging an§ f^enftex.

„äßenn ni(^t bet gottöexlaffene 5!}lann £)idt mit ^aff agieren Qn§ ber etn= gefi^neiten ^ntfd^e ift, bie tont Untetlanb ]§exanf!omntt!" ^IBer bie S5erfid§exung S)i(!'§, baß bie @efeEf(^aft einen $pexnti§ t)on il^xent 33atex ^abt, tneld^en hk^a auf bex niebxigex gelegenen Station in bex 33oxau§fi(^t eine§ fol(^en ©xeigniffeS getoäl^xt, Bxad^te i!§xen äBibexfpxnd^ gegen eine S5exmeT^xnng bex ©öfte ^ntn ©(^tüeigen. „2)a§ fielet bent ä^atex öl^nlii^/' f|3xa$ fte ntüxxifd) t)ox fid) ^in; „einmal nn§ eine SSoi^e lang ein^ufd^Iiegen nnb bie §nnbe anf ^eben gn l^e^en, bex ba !ommt, nnb ein anbexe§ Mal ha^ ganje ^ntft^enpexfonal l^iex ^n einex ^^üx l^exein unb jux anbexn l^inang^af fixen ju laffen! 5hm ift fein §an§ imb fein 3Bl§i§!^ unb fte !önnen nel^men abex fte foEen mid) nid^t baju bxingen, i!§nen an^uBieten."

toax in bex 2^]^at !eine ongenel^me ^cxeic^exung bex ©efellfdjaft. 5IBgc= fe^en t)on bem natüxlic^en ^IßibertniEen , toeli^cn Bei foI(^cn ©clegcnl^eiten bic= jcnigen, bie im SSefife finb, immex gegen ben fxifd^ 5ln!ommenbcn füljlcn, toaxen biefe ^iex fel^x geneigt, bex ftxeitfüc^tigen Un,ytfxicbcnl)cit imb bem frcdjcren S3c= nel^men SBibexftanb 311 leiften, mit tneldjcm hk neuen ^inbringlinge Slufnalimc Begcl^xten. !Dex Unlciblid)fte Don ifjuen toax ein Biaxin, tücld)cx eine getniffc ^^lutoxität üBex bie ^nbexcn au§3uüBen fd^icn. @x trax laut, anmaficnb unb pxal^Iexifd) gcfleibct. (&x maä)k ftd)'§ fofoxt in bem Stuljlc Bequem, toeldjcn 3cno6ia eben Uexlaffcn l^attc, unb ticxlangte cttt)a§ 5U txin!cu.

„Sie tt)exbcn fi(^ tüoI)l felBex Bcbienen muffen/' fagtc iKatoIiuy tvoden, aU bex S[ßunfd) beö J^xembcn !cinc ^^erüdfidjtigung fanb. „@ö fiub uux ^toei gxaucn im §au§ unb toic mix f(^cint, IjaBcn biefe Bexcity alle §änbe UoU ju tl)un.'

(Singefdjneit in ©ogleg. 275

„3c^ nenne ha^ eine öerb— nn^öflic^e SBe^^anblunc;/' fagte bet ^ann, feine Stimme erl^eBenb; „nnb §ennite tl^äte gnt, einen onbetn 2^on Qnjuftimmen, tüenn er nit^t tüiH, ha% feine alte ^ö^lt eine§ 2^aqe§ nieberqexiffen tt^etbe. @r tft nid§t Keffer, al§ öiele, mit benen man Bereite tajen ^ptoce^ gemacht :^at."

„<Bk l^ätten i^m ba§ felBex fagen foEen; t)ielleic^t, ha^ er mit Qlönen l^eruntcrge!ommen toäre/' tetfe^te 9^an)Iin§. „@r ift ein Bef(^eibener, fanftet, umgänglid^ex ^ann, biefex ^ennider. 3ft er nii^t, OBerft (ElinäjV'

£)iefe anfäEige ßrtnäl^nnng t)on (SIin(^'§ 5^amen hxaä^it bie ^Ißirfnng l)ert)or, tüeld^e 9f{att)lin§ tu a:^rfd§ einlief Beabfti^tigt l^atte. i)er grembe ftarrte €lin(^ an, tneli^er, ba^ öJef^räc§ fd^einbar nid)t Bead^tenb, mit feinen Mten, grauen fingen in ba§ fjeuer blidte. SGßoranf ßrfterer, mit ettt)a§ befferer 5!Jlanier, bk Mi\i§^^a^(i)^ l^otte, ft(^ nnb ben Seinen einfd§en!te nnb al^bann, bnrt^ ha^ ^eträn! geftär!t, an ben ^amin jurücüel^tte.

„6ie :§aBen getüife öon bem 9^anBanfaII ge:§ört, OBerft," toanbte er \\ä) an biefen, inbem er öerfnd^te, einen familiären 2;on an^ufd^Iagen.

D^ne feine fingen tjom geuer jn erl^eBen, ertüiberte ßtini^ Inr^: „^^ htnlt."

„^ä) Bin l^ier, nm bie Unterfud^ung au leiten, für bie @jpre§=ßom:|3agnie."

„25iel berloren?" fragte ülatoling.

,,5^id^t fo t)iel, aU fie ]§ätten Verlieren !önnen. £)er 5^arr gar!in§ l^attc "^nnberttaufenb ^olIar§ in S5an!noten terfiegelt, tüie ein getnöl^nlii^eS ^Padtet ju taufenb £)olIar§, nnb gaB einem greunbe in ber SBan!, SBill @utl^rie, bamit biefer einen unanfe^^nli^en ^enfd^en unter ben $Paffagieren au§fuc§e, ber mit nad) Üteno netjmen foUe. (5r traute bem @5pre§ nic^t. §a l)a\"

2)a§ brü(^enbe (Sd^toeigen , tticl(^e§ feinem ©eläc^ter folgte, lieg biefe§ faft <iema(^t erfd)einen. Ütatnling I)iclt feinen 5lt^em an nnb Blidte auf ^lin^. ^ale, mit bem 3nftinct eine§ geBilbeten, fein empfinbcnben ^anne§, errötl^ete glei(^fam in 6!lin(^'§ 6eele l^inein, tüä^renb biefer, o^ne ft(^t6are 3]eränberung in feinem ^efen nnb hu fingen unöertoanbt auf ha^ geuer ge^^eftet, rul^ig fragte :

„6ie l^aBen ben 5^amen iene§ ^affagier» nid)t erfahren?"

„^atürlic^ nid^t; benn al§ ©ut^rie öernal^m, tüa§ gegen i^n gefagt tüarb, tnoEte er ben 5^amen nii^t nennen, Bi§ er t)on bem ^anne ge'^ört ^dbt."

„Unb tt)a§ tüarb gegen il^n gefagt?" fragte (5:iin(^ na(^ben!Ii(^.

„3ßa§ tonnte gegen einen 5[}lann gefagt tnerben, ber eine fol(^e 6umme

^elbe» T^ergiBt, tük ein ^riem(^en ^autaBa!, tt)enn man fie t)on iT^m Verlangt?

3>e nun, tüaren i^rer nur brei, fotoeit tnir in drfa^rung geBrai^t, tt)elc§e hm

6trei(^ au^füt)rten; unb in ber ^utf(^e tüaren t)ier Bett)affnete ^affagiere unb

ber ^utf(^er unb @i'pre§=5(gent auf bem ^oä. ©ed^fe tDurben BerauBt burd^

^rei! ha^ nenne i(^ eine @efeEfcfjaft t)on gelben! 6ie muffen ft(^ tüol^l

aud§ ni(^t tüenig gefdjämt l^aBen; benn id) f)öre, ha^ fie ton ber Station i3er=

fc^tüanben, unter hem SSortüanbe, nad) ben 9^äuBern ju fe^en." @r ladete

tt)iebcr imb feine fünf ©cnoffen am anbern @nbe be§ 3ttnmer§ ftimmten Iär=

menb ein.

§ale, toeld^er t)ergeffcn l§atte, ha^ ber grembe nur einen %^dl beffen toieber=

1«*

276 2)eutf(^e Ülunbfc^au.

l^olte, tt)a§ cx felBer aä)i 6tunben öor^ei: gcfo^t l^atte, toax auf betn ^un!te, fid^ mit glü^enben Söanqen unb äorniger ©ntrüftung ju exl^eBen, aU ha^ (affig erl^oBene 5luge ßlin(^'§ bem feinen Begegnete unb il^n ätuang, fi^en ju Bleiben, ^orb felbft f(^icn au§ biefen graufam tul^igen unb erBatmung§Iofen grauen ^u^illen 3u 6lic!cn. gür einen ^J^oment öetgag §ale feinen eigenen 5lerger in biefent %n^hxnd öon ßlind^'g untDeiföl^nlid^eni @tolI; für einen Moment fül^Ite er fogar eine Ütegung be§ 5!JlitIeib§ für ben 5lerntften, tDeld^er jenen fo gereift l^atte. 9tegung§Io§ BlieB er in feinem ©tul^t, tüäl^renb fi(^ über ßlinc§'§ klugen bie Siber tnieber fen!ten. 9flah)Iin§, tüeld^em tüal^rfc^einli^ berfelbe tnarnenbe SBlitf p l^eil getDorben, öerl^ielt fid§ gleid^faHS ftitt.

„@§ ift 16i§ je^t nod§ nid^tS batjon in bie £)effentli(^!eit gebrungen/' ful^r ber Bet^örte 5)lann fort. „^(^ l^aBe l^ier einen !leinen SSerid^t für hk 3^itung aufgefegt/' fügte er l^inju, inbem er einige ^a:piere au§ feiner ^afc^e l^ertiorl^olte ; ,,@ttüa§, lx)a§ iä) in ber ^utf(^e fo ]^inlt)arf, al§ ic§ l^ierljer fufir. !^^ ben!e, ha^ tnirb bie ^inge in einem neuen Sichte geigen. ift ^tii, bafe haxin SÖßanbel gefd^afft toerbe. ^Ue S3ertoünf(^ungen finb Bi§l^er Don ben ^affagieren gegen bie @jpre§= nnb (SiItüagen=6!om^agnie au§gefto§en toorben. 3(^ bin ber Meinung, ha^ je^t bie 6om:|3agnie fi(^ felber eine üeine S5ertoünf(^ung erlauben barf. Sßarum? SSieEeid^t l^aben 6ie ni(^t§ bagegen, tüenn iä) Sinnen meinen ^rtüel öorlefe; er ift gerabe ge|)feffert genug, nm biefen 3^ito9§f<^^*ßi^ß^*^ i^ paffen."

„9lur p/' fagte Oberft (5Iind§ rul^ig.

Der 5}lann räufperte ftd^ nnb nal^m hk tjorbereitenbe 6teEung be§ ^utor§ an, tüälö^enb feine fünf greunbe, hJeld^en ba^ 6d§riftftü(f offenbar niäji rmf)x ganj unbe!annt toar, f(^on im 33orau§ p läd^eln begannen.

„^ä) nenne htn %xiiM ,^rei§ = ^emmen aU ^affagiere'. 5Da§ ift eine Ueberfc^rift, bk fid^ leidet fprit^t, toie 6ie jugeben toerben," toanbte er fid^ an feine !^ntjbxex unb begann bann 3u lefen: ,,,©§ fteUt fid§ ie^t l^craug, ba^ ber Erfolg be§ neulid^en 9flaubanfaII§ auf ben @iltt)agen nid^t tüeit t)on ber §ö]§e, gro§ent;§eiI§ ber geigl^eit nm !ein fd§limmerc§ 2Bort ju gebraud^en''^ er l^ielt inne nnb btidtte, toie 3ur @r!Iärung, auf 6Iind§; „6ie tüerben in einer Minute feigen, toorauf id) ^injiele ,ber geigl^eit ber ^aff agiere felbft 3uge= fd^rieben tnerben mng. ^an öernimmt, ba% nur brei ütäuber bie ^utfd^e an= hielten unb ba§, toietool^l ^paffagiere, ^utfd^er unb @jpre6=^gent öoUftänbig betoaffnet nnb i^ren Angreifern um bk boppelte 3^^ überlegen tnaren, bod^ fein 8d^u§ abgefeuert toarb. 2Bir fteEen !eine S5etrad§tungcn über ben tool^^ be!annten ^utf) öon guba SSiH, bem ^ntfd^er, no(^ über bie @rfaf)rung unb SÖefonnenl^eit bon SBeac^ ^ibbet§, bem l)öf(id^en @jpre6=Agcntcn, an, Ujcld^e 23eibc feitbcm geftanben l^aben, ba^ bk d()riftli(^e unb lammfromme @rgcbenl)eit ber 3>nfaffen ber ^utfd^e fie me^r aB crftaunt f)abe. 9Jkn er3äl)(t fid) bie amu- fanteften ©efd^id)ten t)on allerlei läd^erlid^en unb toibrigen 33orfäC(en, bk fid^ hei ber ®elegen()cit ereignet 5^ben follen t)on au§gctT3ad)fencn ^iänncrn, tüctd^c auf ber Straße l^infnicten unb Alle§ anboten, tna^^ fie auf bem ßeibc trugen, tuenn nur il^r 2cbm gefd^ont tüerbe; t)on einem ^paffagier, ber fidj unter hem 235ageufi^ ticrbarg unb ben man am ^Kodfdjofi r^croor^og. Dod^ tüir ftnb im

(Sittöefc^neit in 6agte§. 277

SSefi^ t)on ^^atfai^en, hk 3U gatt3 anbeten ^Infd^ulbigungen füllten !önnen. 2ß{e= tt)of)I einet t)on ben $Paffagtcten eine bettäd^tlit^e x^m anöetttaute Snmme @elbe§ öetloten ^dben foll, inbem et mit nntjetfc^ämtet ^xtäj^eii t)etfud)te, ein ßoncnt^ tenä-^^tad)tgef(^äft in einet öon bet @jpte6=Som:|3agnie eigenen ^ntftfien jn etaBIiten . . .' i^ nenne bog eine gute ^ointe." @t untetBtac^ ft(^, um feinen SScgIeitetn Seit ju uneingef(^tän!tem SBeifatt gu laffen. „ginben 6ie nid^t?"

„£)en 2:eufcl anä)V' ettoibette 6lin(^, ttjie ftü^et in fi(^ ge!el^tt.

,„6o ift boc^ bk 6a(^e/" fu^t bet gtembe au§ feinem ^Jlanufcti^jt fott, „,xn ein gto§e§ unb t)etbäd§tige§ £)un!el gel^üHt. 5lBet bie ^Intnefenl^cit bon Satffon 5Jl. 6tannet, @§q/ ha^ Bin i(!^, ,6^ecial=^etectit) bet ßom:pagnie, unb feinem 6taB in bet 6tabt finb eine SBütgfd^aft bafüt, bag Sic^t in ha^ 2)un!el geBtad^t toetben tüitb/ ^ä) mußte ba§ l^ineinfe^en/' fügte et aBetmaI§ entf(^ulbigenb l^inju, „um bet dompagnie gefäEig ju fein. ,2Bit t)etbQn!en biefen $etten bie ^ittfteilung bet ^^atfad)en/''

,,3^t 5ltti!el/' fagte ßlind^, inbem et ft(^ etl^oB, aBet fein 5lntli^ unb fein (iJcfptäi^ immet noc^ gegen ha^ fjeuet tit^tete, r,^^x ^ttüel, fo tjiel i(^ feigen !ann, läuft batauf l^inaug, ju Behaupten, bag btei Sännet mit fec^fen nid^t fettig tüetben !önnen, tüenn biefe fe(^§ nid§t 5!Jlemmen unb fjciglinge obet im (Sin= J)etftänbni§ mit il^ten 5lngteifetn finb."

,,S)atauf läuft bet ^ttüel l§inau§," entgegnete 6tannet, „ba§ l^aBe t(^ batin fagen tüoHen. 3>(^ üBetlaffe 3^nen, oB bem ni(^t fo ift?"

„3d^ !ann nic^t fagen, ha% i^ mit ^T^nen üBeteinftimme /' t)etfe|te htt DBetft ttoden. @t !el^tte fii^ iim unb ging, immet no(^ ol§ne feine klugen ^u et^eBen, nac^ bet %i}nx, but(^ lt)el(^e 3^noBia eBen in§ 3i^^^^ getteten tüat. ^et 6(5IüffeI ftec!te nat^ bet 5lußenfeite ; ^lin^ öffnete bk Z^nx in aEet 3iul§e, 30g ben 6(^lüffel :§erau§, imb, nac^bem et fie triebet gugemac^t, öetfc^log et bk Zijiix öon 3nnen. §ale unb 9ftatülin§ fül^Iten i^te ^etjen tafd^et !lo^fen; bie 5lnbetn folgten (5;iin(^'§ langfamet SSetüegung unb niebetgeft^Iagenem ^liä mit einet 5^eugiet, bk fi(f) itgenb ettüa§ @tgö^Ii(^e§ öetfptad^. 5la(^bem et au(^ ben anbetn 5lu§gang be§ 3^^^^^'^ t)etf(^Ioffen unb bie 6d§IüffeI in feine %a\ä)e geftec^t ^atte, BegaB ft(^ (Slind^ tüicbet ^um g^euet. ^nm etften ^ale Bliifte et je^t em:pot unb bet Wann, bet i^m junäc^ft ftanb, fu^t in ©d^ted^en ^utüd^.

„3(^ Bin e§/' fagte et langf am unb stoifd^en iebem feinet äBotte Bebäc^ttg ^tl^em l^olenb, „bet jene S5an!noten bzn ^^iäuBetn ^ingaB. 3d§ Bin einet öon btn btei $Paff agieten , tüeld^e 6ie auf btm SBIatt ba gefc^mäl^t ]§aBen, unb biefe fetten neBen mit finb bk Beiben anbeten." @t maäjie eine $paufe unb Blidte um fid§. „6ie finb bet Meinung, ba§ btei Sännet mit fed§fen nic§t fettig tnetben !önnen. ®ut, id§ töiH ;3^nen geigen, tük ba§ gemacht tnitb. 9^od§ mel^t, ic^ toiä Sinnen feigen, toie ein ^ann ba§ mad^t; benn, Beim leBenbigen @ott, toenn 6ie mit ba§ SSlatt nid§t au§]§änbigen , fo tüetbe iä) 6ie niebetfd§ie§en, tDo 6ie ft|en! 2^ geBe 3^nen Seit, Bi§ i^ je^n ^a^k ttjenn ©inet t)on S^tet ©efeltfd^aft fid^ tü!§tt, fo tüetben 6te unb et tobte 50^ännet fein, aBet 6ie äuetft!"

^loä) Bet)ot et geenbet, l^atten §ale unb 9latt)Iin§ tüie auf JßetaBtebung fid^ et^oBen unb hielten il^te Sßaffen in SSeteitfd^aft.

278 2)eutjc^e 9lunbj(I)au.

„@tn§/' fagte ßlinci), unb ^oB feinen £)enngei* in hk §öl§e, „stoet brei "

„(Selben ©ic bod), DBerft i(^ f(i)tt3öre iä) tnu^te ni(^t, ba§ 6ie e^ toaren/' ftammelte Stanner mit Bleichen Sßangen unb tüagte ni(^t, ftd^ bei feinen SSegleitern nad^ ^ilfe uniäufc^auen.

„SSier fünf fed)§ ''

„galten Sie ein! §ier!" Unb er 30g ha^ SBIatt ^ertor unb tüarf auf ben SSoben.

„5^e:§nten 6ie auf unb xeid6en 6ie mir. Sieben ad§t "

6tanner bütfte ftd^ ^oftig, nal^m ba§ SSlatt auf unb überreichte bem €berften. „3(^ machte nur ©pa§, Oberft/' fagte er mit er5ti)ungenem Sachen.

„2^ fi-'ßue mi(^, p l^ören. 5lber ba biefer Spaß ©(^toarj auf äöei§ fte^t, fo tüirb e^ S^nen nic^t barauf an!ommen, 35re @r!Iärung in berfelben Sßeife 5u toieberl^olen. ^lel^men 6ie geber unb Stinte unb fd^reiben 6ie, toie ic^ Sinnen bictire: ,^^ beftättge l^iermit, ba§ ber obige SSerid^t eine nieberträd^tige ^zx^ (eumbung ift, gerid^tet gegen ben ß^l^aralter tion S^ingtooob ßlind§, S^lobert ^larolin^ unb ^o^^n §ale, ^paffagiere, unb ha% xä) l^iermit hk benannten um S^er^eÜ^un^ bitte.' Unter^eid^nen ©ie. ©0, ba§ genügt. ^Jlun laffen ©ie ben 9left ^l^rer ©efeUfd^aft aU S^^^^^ unteräeid^nen."

5lIIe tl^aten o^ne !^t>(^txn, ttjie i^nen gel^eigen; tnobei einige ben SSerfud^ mad^ten, hk ^Ingelegen^eit in ber %ijai al§ einen ©:pa6 3U be^anbeln, unb bem= gemäß öorfd^Iugen, baß man barauf trin!en foEe.

„@ntf(^ulbigcn ©ie miä)/' fagte 6;iind6 gelaffen, „aber ha biefe§ §au§ nid^t groß genug ift für mid§ unb ben ^ann bort, unb ha id) außerbem an SCßilb 6at ©tation mit biefem SSlatte ju tt)un ]§abe, fo ben!e iä) mid§ auf ben 2ßeg 5u mad^en, o'^ne ju trin!en." @r nal^m hk ©t^Iüffel au§ feiner 2;afd§e, fd^Ioß hk X^üren toieber auf, nal^m feinen Ueberrodt unb feine SSüd^fe unb tüanbte fid^ jum ©el^en.

3flatolin§ ftanb auf, um üju p begleiten; §ale allein zauberte. £)ie rafi^e golge t)on ©reigniffen toä!§renb ber legten l^alben ©tunbe ]§atte il^m !eine g^it jur Ueberlegung gelaffen. 5lber er tnar !eine§tt)eg§ ton ber @efe^Iid^!eit be^ ^cte§ überzeugt, an tocld^em er fi(^ al§ SSeiftanb unb Reifer betl^eiligt, toietool^I er beffen raul^e C^krei^tigteit pgab unb ha^ ©efül^I l^atte, ha^ er unter benfelben 25erl^ältniffen toieber fo l^anbeln toürbe. gurd^t oor einer fol($en ©oentualität unb hk 25eforgniß, ha^ er immer toeiter auf biefer SSa^n geriffen toerben möd^te, toenn er fortfal^re, mit ßlind) unb 9fiatoIin§ gemeine ©ad§e ^u mad^eu; ha^ factum, ha% fie eingeftanbener ^aßen hk SSerfoIgung ber üiäuber aufgegeben unb biefe in äßir!Iid^!eit t)on einer baju autorifirten ^artei übernommen toorben fei, mit toeld^er fie aud^ bereits in ßonflict gcratl^en aUcS bic§ bröngtc ir)n, l^ier äu bleiben, ^uf ber anbern ©eite toiberftritt ber ®eban!e, feine ^amerabcn im testen Moment fd)einbar 5U Ocriaffcn, fotool^l feinem @!^rgefür)I, aU ber 9lcigung, bie er für fie gefaßt l^atte. ^2lber er ertoog, ha^ er feine ^artcinal^me fd[)on burd) bie 5If)at betoiefen, ha^ er if)ncn auf SQßilb 6at ©tation t3on feinem bc= fonbercn ^^lu^cn fein unb hk Entfernung tjon $aufc immer nod) oergrößcrt iocrbe ; unb öor Willem beftimmte ifju enbttd) ein ungcbulbigeS 33crlangen nadj felbftän=

@inQe|c§neit in Sagte». 279

bigem §anbeln. ,,3d) ben!e, id) Bleibe l^icr/' jagte er ju Slind^, „t)oi:mi§ gefegt, bofe ©ie tnid^ nid)t gebxaud^en/'

(S^linä) tüatf einen tafd^en xmb Bebentnnggüollen S5Iic! auf ben ^^einb, ftimmte bann aBei; 3u. „galten 6ie ^^xe klugen offen unb 6ie ftnb für ein 5Du|enb öon i)icfen gut/' fagte et ^alBIaut unb tnanbte fic^ bann an 6tanner. „34 fie^e mit biefem SSIatte na(^ SCßilb 6at. Sßenn Sie mix l^ier no(^ eine ^Jlittl^eilung au ntad^en l^aBen, fo tüiffen ©ie, tx»o id§ ju finben Bin, tnenn" unb er läd^elte finfter ,,6ie miä) ni(^t ettna für ein :|)aar Minuten brausen feigen ttJoEen, Bet)or ic§ gel§e."

„i)ie 6a(^e ge!^t bie @iItt)agen^Som:pagnie an, ni(^t ntic^/' ertüiberte 6tanncr, ber ft(^ 5!Jlü:§e gaB, rul^ig ju erfi^einen.

gale Begleitete 6;iin(^ unb üiatt)lin§ bur(^ bie ^ü(^e ju ben Ställen. £)id^ ttJar Bereits tnieber ju ber im 6(^nee fterfen geBIieBenen ^utfd^e äurütfgelel^rt, um Bei bem ^ettung§tt)er! Bel^ilflid^ 5u fein.

„3(^ tüürbe ^anc^en nid^t gern mit jenem ^aä aEein laffen/' fagte ß^Iind^, §ale'§ §anb brücfenb; „unb ic^ tüürbc aud§ 3^r S^^'üdtBteiBen ni(^t jugegeBcn l^aBen, tüenn x^ nic^t tüügte, ha^ idj meinen @infa^ auf 6ie mit Sid^erl^eit malten !önnte. 3^r 5lnerBicten giBt biefer 6a(^e einen reinlichen 5IBf(i)Iu6. ift tna^r, §ale, tüoEte juerft mit un§ SSeiben ni(^t redit ftimmen, aBer tüenn 6ie jemals in Qu^^nft eines greunbeS Bebürfen, bann tnenben Sie fii^ an Ütingtüoob (S^lim^."

„^ä) mein' au(^ fo, alter SSurfd^e," fagte S^latolinS, feine §anb au§= ftredenb, inbem er t)on einer eiligen Unterrebung mit ben grauen im S(j§u^pen 3urüil!am; „unb terlaffen Sie fi(^ barauf, ha^ S^ei^te 3!§nen einen 2ßin! geBen tüirb, toenn inSge!§eim ^ttoaS üorgel^en foHte. Unb fo gel^aBen Sie fid§

töO^l.''

galB ärgerlich üBer hu 5lnbeutung einer foli^en protection unb bennoc^ l^alB erfreut in ber 5lu§ftd)t eineS ©innerftänbniffeS mit bem l^üBfc^en ^äbd^en, feierte gale in ha^ Sttnmer jurüd^. Sine im g^lüfterton gefü!§rte Unterl^altung ber barin S5erfammelten ^örte Bei feinem Eintritt auf unb ein Verlegenes S{^trei= gen folgte, toeld^eS §ale ni^i ju unterBred^en t)erfu(^te, als er rul^ig feinen $Pla| am geuer toieber einnahm, ^aum, ba§ er fag, als aud^ f(^on Stanner ft(^ i:§m mit einer angenommenen 5!Jliene öon 35ertraulid§!eit näl^erte.

„^er alte DBerft Bebient fid§ öerb— ge:pfefferter unb lauter 5luSbrüd^e, tt)enn er ein BiSc^en me^r als feinen regelmäßigen ginger^^ut öoE äB!^iS!t) im SeiBe ^at el)?"

„3cf) toünfd^e Sie auf baS ^eftimmtefte toiffen p laffen, 50^r. Stanner," fagte §ale, ber hit gettjo^nte ©leganj feines ^uSbrud^S nun tüieberfanb, ,M% jebe geringfd^ä^ige ^rtoäl^nung beS $errn, ber foeBen baS 3^^^^^ terlaffen l^at, mir nid§t nur einen augerorbentlic^ fd§le(^ten (Sefi^matf ^^rerfeitS ju berrat^en fd^eint, fonbern auc^ eine birede ^eleibigung für miä) enthält. S[ßenn Sie an= Anbeuten BelieBen, bafe er unter hem Einfluß öon S^pirituofen ftanb, fo ift eS meine 5pf(id§t, fie 5u enttäufd^eu; er loar fo öoE!ommen im SSeft^ feiner geiftigen Gräfte, baß er ni(^t nur feine, fonbern aud§ meine 5lnfid^t üBer Sie auSge= f^rod§en l^at. Sie to erben aud§ eingeftel^en muffen, ha% er Unterfd^eibungS=

280 S)eutj(I)e Sflunbfdiau.

öermögen genug befaß, feine 5lBneigung gegen ^f)xe (^efeUfd^aft ju geigen, inbem er fie öerlieg. Qd) Bebaute, ha^ hk Untftänbe mit ni(^t etlauBen, tnid^ be§= felBen SSotted^teS ju Bebienen; aBet toenn xä) genötl^igt Bin, mit ^l^te d^egen= toatt in biejem 3ttnmet gefallen au laffen, fo muß iä) etnftlic^ batauf Befielen, ba^ fie mit nic^t unetttöglic^et gemotzt toitb butd^ bie ^in^ufügung 3i^tet 6ont)etfation."

^iefe tr)o]^Igefe|te unb Ieibenfc^aft§Iofe ßtüätung tüit!te öethjittenbet auf hk ©efeüfc^aft aU ^nöot bet 3otnau§Btu(^ be§ OBetften. ©änalid^ ungetool^nt fold^et @ebon!en unb einet fold^en <5^ta(^e, h3ie biefe l^iet plö^li(^ üBet fie l^eteinBtac^ , toaten fie nii^t im 6tanbe, 3u entfi^eiben, oB hk^ bie tt)it!li(^e 9)leinung be§ (5:|3te(^enben , obet ein Ieete§ @epta!)I obet in biefem ßanbe be§ „practical joking" eine neue gotm. t)on go^:|3etei fei, batauf Betetj^net, itgenb eine ©ttoibetung l^etöot^uloden , hk fie Iä(j^etli(5 machen tüütbe. 6ie f(^tt)iegen ballet, tütften ^ufammen unb tüi§^etten mit einanbet, tnäfitenb §ale fid§ einet etU)a§ fpäten unb nu|Iofen IReftejion üBetlieg.

Seine Stellung toat !aum l^altBat. ^enn, untet toelc^em ®efic^t§pun!te et fie Betrachten mochte, innet^alB eine§ 3^tttaum§ öon ^tüölf 6tunben l^atte et ni(^t nut einige feinet tl^euetften 5!Jleinungen geänbett, fonbetn aud^ in UeBet= einftimmung mit biefet ^enbetung fo ge^anbelt, baß ein äBibettuf il^m faft un= möglid^ f(^ien. 3m ^nteteffe t)on @efc| unb Orbnung ^atte er fi(^ in eine ungefe^id^e unb orbnungStnibrige S5erfoIgung t)on 23erBred§ern eingelaffen unb toar tüirüid^ in ß^onftict ge!ommen, nii^t mit ben S^etBtedietn , fonbetn mit ^enen, töeld^e offenBat einzig Bexec^tigt tüaten, fie p öetfolgen. ^c^x al§ ha^, et fanb, baß et fid^ fotneit t)etittt ^atte, eine geiüiffe S^m^atl^ie füt jene 25et* Bted^et p liegen. SQßenn il^m, öietunbätoansig 6tunben ftül^et, ^^ntanb gefagt ]§ätte, ha^ et einen ungefe^mäßigen 5lct tüegen feinet aBfttacten @ete(^tig!eit tet^eil^en obet feinen SSeiftanb geliel^en l^ätte, um einen fold^en ^ct au§ bem nämlichen ©tunbe ju Begel^en, fo tDütbe et fic^ Beleibigt gefüllt l^aBen. S)aß et fid^ eingeftel§en mußte, et toütbe ie|t mä)i meT^t al§ eine S5eleibigung em= :pfinben, fteigette feine SSettüittung auf§ §öd§fte. Untet fold^ außetgett)ö:§nlid§en ümftänben ftötte il^n nid^t einmal bet (5^eban!e, baß et öon feinet ^amilie unb fo 3u fagen t)on feiner ganzen S^etgangen^eit unb aEen Sltabitionen betfelBen butd^ ein pfällige§ feigniß gettennt tnotben tüat; ja, jum etften Wal toaxh et ein tüenig jtüeifell^aft batüBet, tt)ie hk ©einigen ben 2ßibetf:ptud^ mit fid^ felBft, in htn et getatl^en, Beutt^eilen tüütben.

5ll§ et aufBlidtte, Bemet!te et, ha^ hk nad^ bet ^üd^e fül^tenbe 5ll^üt fid^ langfam öffnete, ^l^m tüat fi^on ftül^et gehjefen, aU oB et fie, tnäl&tenb et feine ^eht an Staunet gel^alten, ein= obet ^tneimal l^aBe tnatten l^öten. 5lugen= fd^einlid§ tüat BeaBfid^tigt, feine lufmet!fam!eit gu ettegcn, oI)ne bie anbeten gu ftöten. 3;e^t t^at fid^ bie %^üx fo n)cit auf, ha^ et ha^ ©cfid^t 3cenic'§ fe^en !onnte, tücld^e mit einet tiotfid^tigen ©eBetbe i()n ju !ommen Bat. @r er« !^oB fid^ in unauffättiger 2[ßeife, aU tuenn er I)inau§gc]^en tüoüe, fe^te feinen |)ut auf unb trat in bie ^üd§e, lüä^rcnb bie enttt)eid)enbe ©cftalt bc§ jungen ^äbd^cn§ leid^tfüßig nad^ ben Stätten glitt. Sie ftieg einige offene Stufen l^inan, tüie ju einem §euBobcn, mad^te jebod^ bor einer niebtigen 2:i^üte f)alt,

©ingcfd^tteit in ©oglcg. 281

flieg fie auf unb fi^titt i^tn in einen üeinen Üiaum nntet bem '^aä)e t)oran, tüeld^er xijt taum geftattete, aufred)t ju ftel^en. S5eim 2i(^t einer 6taEIaterne, bie t)on einem Söalfen l^etaBl^inq, fa^ ex, ba§ bic l^ammer, tt)iett)o!^l örmlid^ au§geftattet, bennoc^ butd^ einen getniffen ©efd^mad bafür sengte, bog fie öon einem tüeiBIid^en Söcfen Betüol^nt tüerbe. ^uf ben einzigen 6tu!^( T^intöeifenb, fe^te 3eenie fic^ auf ben 9tanb be§ S5ette§, hk §änbe um bie ^nie gefd^Iungen, in il^rer getüo^^nten 6teEung. 2^x ©efid)! jeigte bie 6|)uren einer htrj tiorauf= gegangenen Erregung unb il^re klugen fc^immcrtcn öon SEl^ränen. 51I§ §ole nö^er ^infa^, tt)ar er üBerrafd^t ju flnben, ba^ fie öom ßa(^en l^errül^rtcn.

„3[(^ badete, 6ie tüürben bort unten xcä)i einfam fein mit 6tanner unb feinem ^eftnbel, Befonber§ naä) Ql^rer üeinen 3^ebe; fo fagte id) jur ^Jlutter, i(^ tüürbe 6ie jur 5lbtt)ed§§lung ein Bi§(^en l^erauf^oten. Butter unb i(^ l^örten 6ie bie ßeute ermahnen. 5!Jlutter geftanb ju, ha^ 6ie eine rei^tfd^affenc S^radje geführt; aBer id) tüa^^rl^aftig, mugte an mic^ l^alten, um ni^t lout auf5u= lachen, oI§ 6ie 3§re fd^önen, langen ©ä^e toie au» bem abgeüirjten SSeBfter ouf 3ene Io§Iiegen." ^a Wtüieg fie eine SGßeile unb f(i)au!clte fi(^ rüc!tüärt§ unb bortnärtS mit einem Saiden, tt)el(^c§, burd^ bie 5lä]^e bc§ '^ad^e^ unb bk fyurdit tjor 2auf(^ern ein tnenig gebäm|)ft, !eine§tüeg§ unmelobifd^ toax. „3(^ tüiü 35nen jagen, tnomit 6ie mein ^erj getüannen. ^it bem Zfjdl ^^xtx 'iRcbe, ber fo anfing: ,llmftänbe, üBcr tüelt^e \^ feine ©einalt "ijaW,"

„€, gelten 6ie! ^a§ l^aBe \ä) nid^t gejagt," unterbrach |)ale.

„Unb bann, tnie 6ie barauf 5l(^t gaben, bei jebem ^un!t ^l^re ^aufe ju malten, unb ^l)Xi Stimme l^oben unb fen!ten, tüie Bei einem 5lS5(5=S5ud§ in groger ©(^rift. 3^ein, biefer DBerft lüar ni(^t§ bagegen. Tili aU feinen §Iü(^en BlieB er eine ^eile T^inter Ql^ncn jurücf. 2)iefer ©tanner tüurbe gan^ gelB."

„3(^ fürd^te, 6ie lad^cn mic§ au§/' fagte gale, ber nid^t tnugte, oh er fid§ über bie ^rö]^lid^!eit be§ jungen ^äb(^en§ freuen ober ärgern foEte.

„3<^ btnlt, ba% i^ bk ©innige Bin, bk ba§ tnagen bürfte," ertüiberte ba^ Wabä^en einfad^. „i)er €Berft fagte, ba% 3^r SSetragen, nad^bem er fein @e= f(i)äft mit ©tanner Beforgt, unb tüie ©ie erüärten, ©ie tnoEten l^ier BleiBen unb bk 35eranttüortlid§!eit ber ganjen <Ba^e auf fid§ nel^men, ba^ §üBfd§efte fei, trag er jemals gefeiten l^aBe. 5^ein! 5Jlutter meint, i(^ l^ötte !eine Sanieren ; aBer i^ !enne einen ^ann, tüenn id^ i]^n fel^e."

(Sinen 5lugenBIidt lang gaB §ale ftd^ ber angenel^men @m:|3finbung bieje§ unerU)arteten , unBeaBfid^tigten unb gan^ getnig unintereffanten ß^om^Iimenteg ^in. ^a er jeboi^ anlegt burc^ bie uuBefangene 5^eugier öon i^eenk'^ bunüen lugen nn tnenig in S3erlegen^eit geriet]^, fo ging er auf einen anberen @egen= ftanb ÜB er.

„@el§en ©ie immer burc§ bie ©täEe, toenn ©ie ]§ier l^erauf tüoHen?" fragte er, fi(^ im 3itnmer umfel^enb, toeld^eg augenfd§einlid§ ba^ i^re "wax.

„g^reilic^ ,'' anttüortete fie ettr)a§ gerftreut. „i)ort ift eine ßeiter nad§ 5!Jlutter§ 3^^^^^ hinunter" fie beutete nad§ einer Q^aEtl^ür ueBen bem Breiten Kamine, ber al§ 5[Rauer biente „bod§ ber anbere 2Beg ift Bequemer unb näl^er 3u ben 5Pf erben, inenn man rafd§ batjon !ommen tüiH."

i)iefe tierftänblid^e Einbeulung tüeli^e buxä) ba§ Beftätigt tnarb, toa§ er

282 S)eutf(^e 9flunMd^au.

t)on ben übtigen ©inäell^eiten bc§ §aufe§ trmfete: ha^ nämli(^ mit 3fiütffi(!^t auf raf{^en 5lu§faE unb :plö^l{c^e§ (Snttneti^cn eingenistet fei, toedte feine frü- heren nnBe^aglit^en SSetrai^tungen auf§ 91eue. !^emk, tüeld^e fein (S^efic^t Be= obad^tet l^otte, fügte l^in^u: „Sßenn S3ären ober ^^ant^^er fid) ^aä)i§ l^ier ^erum^ treiben ober hk §eerben in bk glui^t jagen, bann ift gut, fid^ auf ein ^ferb fdjtoingen ju !önnen, fobalb ber Särm brausen anfängt."

„6ie töoEen ni(St fagen, ha^ 6ie ?"

„33ater tl^at fi*ü^^t, unb i^ tt)ue ie|t, feitbent i^ in bie§ 3ttnmer gefommen Bin." @ie tt)ie§ auf ein unBefd^reil6Ii(|e§ Meibung§ftüd, t)aIB Hantel, l^alB ^eitüeib, ha§ an ber SBanb l^ing. „^^ Bin au§ bem SSett unb auf „5pit(S:|3ine'§" Sf^üden l^inter ber ^^äl^rte l^er getüefen, fünf Minuten, nad^bem i^ ba§ erfte bellen t^ernal^nt."

§ale Betrachtete fie mit unöerl^ol^Ienem ©rftaunen. ^^ii^tg ^Imagonenl^afteS, 9H(St§, tt)a§ an ben Stau erinnerte, tüar in il^rem Söefen; auc^ l^atte fie nii^t einmal hk !räftige ßontour be§ ^ör:|3er§, tneld^e burc^ fold)e ^Inftrengungen ^ätte enttoidelt toerben fönnen. 3m ©egentl^eil, fie fd^ien trag unb öertoeid^lid^t an SeiB unb 6eele. 6einen forf(Senben ©efii^tSauSbrud nid§t Beai^tenb, Bat fie xf)n, ben ©tul^I nä^er l^eran^urüden. unb fagte, mit einem ^Miä in feine klugen :

„2Bie finb 6ie baju gefommen, 3agb auf ^enfd^en gu machen?"

§ale ful^r ^urüd Bei ber S^rage, Bemül^te fid^ aBer boi^, fie p Beanttüorten. 3nbeffen tüar er erftaunt gu finben, ha% feine @r!lärung il^m felBer gefd^rauBt t)or!am unb bem Wobä^zn, tük er nid^t Begreifen konnte, ganj unöerftänblid^ BlieB. @ie nidtte tro|bem mit bem ^o:^f unb ful^r fort:

„60 ^dbzn 6ie nid^t§ gegen George?"

„3d§ !enne George nid)t," erloiberte §ale; „mein SSor^^aBen rid^tete fid^ gegen ben ÜläuBer."

„5lBer er toar bot^ ber 9läuBer."

„3d§ meine tüar ha^ ^rinci:|3, ha§ i^ Bekämpfe ^- ein l^öd^ft ge* fä^rlid^e^ ^rinci^."

„®ut, gut er ift ber $rinci:|3al, bie 5lnberen l^alfen il^m nur," fagte Seenie mit einem Seufzer; „unb i^ glauBe, er ift gefäl^rlid^."

§ale fal^, ha% nu|Io§ fei, bie ©ac^e bem 5D^äbd§en erüären 3U tüoHen. 6ie fu^r fort:

„3Be§n)egen finb 6ie l^ier geBlieBen, anftatt mit bem OBerft unb ülatt)lin§ 3u ge^en? tüar ein anberer ©runb, al§ nur um 6tanner t)on l^ier 3u t)er= treiBen. 2ßa§ Beftimmte 6ie?"

Unter bem Hinflug il^rer SdCjönl^eit, il^re§ 25ertrauen§ unb ber ^erebfam!eit i!§rer fd^toarjen klugen fül^lte §a(e fic^ juerft öerfud^t, i!§r mit einer ©alanterie ju anttüorten; aBer eine noi^maligc UeBerlegung I)iclt il^n batjon aB.

„^ä) tüeig nic^t," entgegnete er aBIc^nenb.

„@ut, id^ tüiü 3>r)nen fagen : 6ic ^jagten nid[)t mel)r ^u bem OBerft unb äu 9^att>lin§, al§ ^u (Stanner, fie finb nid^t ^l^reSgleid^en."

3(n feiner S3erlegent)eit ergriff er hcn 5lu§h3eg, ben er eBcn erft glüdlid^ öermieben.

(Singefci;neit in ©ogleg. 283

„äßenn i^ nun Q^rettt^eqen geblieben tüäxe, f(^öne§ ^inb?"

„3(^ ben!e, ba^ iä) eScnfo tüenig 35xe§glei(^en Bin/' ettt)iberte fte auf ber Stelle, txfjoh \\ä) unb ging an ben ^amin. „@§ ift unten fel^t ftill getüotbcn," jagte fte, ft(^ niebevbeugenb unb übet bem xoT^gebielten gupoben laufc^enb, tüeldjci: bie ^ede be§ 3^^^^^'^ 3^ ebener ßxbc bilbete. „^ic^ tüunbert, tüa§ ba öorge'^t/'

3n ber 5lnna^me, bag bieg ein leifer 2Bin! für i:^n fein foEtc, ftanb §alc auf; aber ba^ 5!Jläbd)en fd^ritt rafd^ an il)m Vorbei, öffnete bie SE^ür unb tijarf einen fSM in ben 6taE l^inunter.

,Max\^ lüie i^ badete aud^ bk ^ferbe finb fort/' fagtc fie erblei(^enb.

gale ftanb beftürjt ba. 2Cßa§ follte er tl^un? Unfi^lüifig blicfte er na(^ bem ''IHäb^m l^in, tnelc^eg fid^ abtüanbte unb bk Stufen fd^ttjeigenb ]^inunteräu= ftcigen begann. §ale folgte. 5ll§ fie ba^ eben no(^ fo gefüEte Sitnmer errei(^= ten, fanben fie e§, tüie fie ertoartet, leer.

„^ä) ^offe, ba^ iä) fie niäji Vertrieben l^abe/' fagte $ale mit einem un= ruhigen S5li(f auf ba^ öertoirrte ©efid^t be§ ^äbd)en§. „£)enn i(^ ]^abe tr)ir!= li(^ erft t)or einem ^ugenbli(f bar an gebarf)t, felber ju gelten."

Sie fa^ f(^toeigenb au§ bem genfter. 5)ann mit leichtem 5l(^fel5uc!en fi(^ umtüenbenb, fagte fie, :§alb tro^ig: „2ßa§ Ijilft nun? Butter, Stanner unb feine ßeute :^aben fid§ au§ bem Staube gemad^t unb biefer 5^-embe ben!t bar an, ^ier ju bleiben!"

Siebentes ßa^itel.

@ine 2[Bod§e toar in @agle'§ ß^ourt tiergangen eine 2ßo(^e, too äöolfen unb Sonnenfd^ein am 2agc, ^egen über bem grünen ^ateau unb Sd^nee auf bem S5erge ^d 5lad^t getncd^felt l^atten. ^eber ^[Rorgen ftatte bem t)om Stßinter umgürteten ^ejir! fein frifd§e§ @rün gebrat^t unb ein frifc§e§ ©etoanb t)on blenbenbem SBeig bem ©reuätüaE, ber feine S5eU30i^ner t)on ber übrigen SSelt trennte, ^n ber 53lauer i^^reS @eföngniffe§ teränberte fi(^ toenig, au§er t)iel= leicht, ba% ber fd^neeige !^ixM feine ßinien nä^er unb nä^er um fie ge3ogen ^u ^aben fd^ien. £)ie unmittelbare iJolge biefer engeren Umgrenzung tüar, bag man ba§ ^k1) auf bk SGßiefen am §aufe trieb, in eine mel^r gefid§erte Entfernung öom Saume ber StBilbnig, tneld^e nur Don bem irrenben ^^ritt ber SfJaubtl^iere burd§5ogen tnarb.

3)ie beiben ©eftalten, tneli^e Ux Sonnenuntergang am ^bl^ange ftanben, beuteten inbe§ nid§t barauf ^in, ba^ bk Situation fe^^r ernft fei. 2ßir!lid§ geigte ^ate, toeld^e mit fyalfner einen 51adl)mittag§fpaäiergang gemad^t l^atte, eine ent= fc^iebene 9lütf!e^r 3U ber 25ßelt ber ^obe unb be» §er!ommen§, genau in bem ^lugenblid^, too fie t:^atfä(^lid§ öon berfelben au§gef(^loffen tnar. £)em fie um= gebenben SCßinter ^^atte bk junge ^ame bk ß^onceffion gemad^t, tl§r toei§e§ ^leib abzulegen; fie trug einen toarmen §ut unb ^uff t)on S^Mpz^, ber einft eine faf^^ionable 35orftabt t)on SSofton gegiert l§atte. 5lber aud^ ^yal!ner l^atte feine malerifd^e 5Erad§t, Sd)la:p:p^ut unb „Sera:pe", gegen eine ^el^mü^e unb einen SSiberroc^ §ale'» öertaufd^t, tüeld^e bk Damen btm g^rembling aufgebrungen.

„Sie finb ein @ruben=3nfpector, toie Sie mir fagen. ^un, bann |3a§t

284 2)eutfd§e gfJunbfdiau.

ft(3§ nid§t für Sie, tüie ein f|)anif(^er SSanbit anhäufelten. 2ßenn 6ie fo in ^5^*ent ftüfteten ^oftüm an eine 5poft!utf(^e fierangeritten träten, in tnelc^et iä) mi^ Befunben, fo tüürbe i^ ^^mn meine Vif)X nnb S3ötfe anggel^önbigt T^aBen ol^ne ein tt)eitexe§ SCßort. 5lnn, 6ie finb bod) ni(^t Beleibigt?" fügte fte mit einem Sad^en l^injn, ttiel(^e§ jebod^ einen getoiffen ©tnft ni(^t ganj tietbatg. „3(^ l^ätte fagcn foEen, ha% iä) Mht§, U^t nnb S5ötfe, folt^ einer romantifc^en gignr gern gegeBen nnb öieUeid^t au§geftiegen fein tnürbe, nm eine 6araBanbe ober einen S3oIero mit 35nen ju tanken. 6inb 6ie nun aufrieben?"

„6ie toürben bem üläuBer fo t)iel t)on ^^rer 3eit gegönnt l^aBen, ^x% Scott," ertoiberte gaüner, „aU erforberlid^, um il^n l^ernai^ öor ©erid^t toieber 3u er!ennen. Öleid^ 3^rem SSruber tüürben 6ie fi(^ toiHig a^m SSeften öon ©efe|, ßiDtlifation nnb Drbnung geo:^fert l^oBen."

^ate öergruB üjx @eftd§t in bem erl^oBenen 5[fluff, ^näk leicht mit ben l^üBfc^en 6(^ultern nnb f(^ritt toeiter, tnbem fte hk jitternben 5lugenliber fen!te. „@§ ift ein Jammer," fagte fte, „baß toir unfer eigene^ elenbe§ SeBen nid^t friften !önnen, ol^ne ben 5lnberen ettt)a§ gu nel^men manchmal fogar ha§ ßeBen felBft." @r fd^ra! ^nxM. „Unb ift entfe|Iic§, 6ie baran erinnern ju muffen," ful^r fte fort, M% Sie für unfreg ^Patienten 5lBenbBrot no(^ ni(^t§ erlegt VBen. ^^ fal^ bort im ^elb einen §afen. SOßarum ^aBen Sie nid^t 3^re ^agbflinte mitgeBrad^t, ftott ber SSüd^fe?"

„3d§ nal§m hk S5üd§fe für ben ^aU, ha^ i^ Sie p tiertl^eibigen l^ätte."

,,Unb eine ^agbftinte ift nur gum Eingriff?"

3n biefem 5IugenBlidt ful§r ber §afe quer üBer ha^ offene g^elb, ungefäl^r auf l^unbert ©Heu Entfernung, nnb Q^aüner Brad^te ha§ ^etoel^r an feine Si^nlter. dine lange S^^f^^^ä^it fo tarn ^ate t)or öerftrid^, nnb ba^ Z^kx f(^ien Beinal^c fd^on fidler au§ Si^ugtoeite, al§ hk SSüd^fe ^löpd§ !naEte, ber $afe in hk Suft f^rang toie ein S5all, unb bann regung§Io§ nieberfiel. £>a§ ^äbd§en BlidEte ben Sc^ü|en mit unt:)er]^ol^Iener ^ettjunberung an. „3ft er ganj tobt?" fragte fte fd^üc^tern.

„@r toar in bemfelBen 5lugenBlid^ tobt, aU i^n ha^ S5lei traf er l^at nid^t§ bat)on gefül^It."

„@§ fd^eint mir fid^erlid^ tt^eniger graufam, aU x^n mit einer 3[agbf[inte 3U erfd^iegen, loie 3ol§n tl^ut, unb bann nid^t böHig ^u tobten," fagte ^ate. ,,3(^ I)affe hm Siport unb hk S:|3ort§men; aBer eine SBüd^fe fd^eint mir "

„2öa§?" fragte g^aüner.

,M^^x eine§ Gentleman Mrbig."

Sie l^atte i!^ren niebltd)en ^o^f in hk ßuft erl^oBen unb, mit ber §anb üBer ben^ugen, Blidtte fte burd^ ben üaren ^letl^er, inbem fie nad^bcnüid^ fagte: „^id^ foE tüunbern aBer nein."

„3[ßa§ benn?"

,/D nein, nid^tg."

„i)od^, ift cttoaS," fagte iJaüner, inbem er bie S5üd^fe tuiebcr lub.

„^un tüol^I, Sie t)erfprad)en mir einmal eine ^(blerfcber für meinen §ut. aift ba§ nid^t ein ^bler?"

„3d^ Bebaure, ift nur ein .g)aBid^t."

eingcfdineit in eagte§. 285

„@iit, bex genügt auä). ©(Riegen 6te!"

3t)te klugen fun!clten. ?JaI!ner l^oB feine Süi^fe. ,,6tnb 6ie ganj ftd§et, ha^ ba§ ift, tüa§ 6te :§aBen tooEen?" fragte er.

„3a nur raf(^!"

S)ennod^ bauerte nod§ einige Minuten, 6et)or bie SSüd^fe tüieber !naEte. 5Dcr 35ogeI breT^te ft(^ im Greife, fd^lug bie Suft fc^räg mit feinen i^Iügeln, unb fan! bann fenhed^t nieber tüie ein S3IeiIotl^, unb jtüar in einer Entfernung, inelc^e hk 6(^tr)ierig!ett be§ ^unftftütf§ geigte, ^alfner eilte t)on i^rer Seite l^intüeg, el^e ber S5ogeI ben SBoben erreicht l^atte, unb feierte naä) tüenigen 5lugen= Blicfen mit einem nieber^ängenben glügel in ber §anb 3u ^ate jurüdf. ,,6ie können ft(^ nun eine geber nad^ S5eliel6en tDä'^Ien/' fagte er.

„Sinb 6ie fidler, ha^ er gleid^ tobt tüar?'' fragte ^ate.

„£)er ^opf ift aBgef(f)offen/' ertniberte gaüner furj.

„3Bie reijenb!'' rief ^ate. „3(^ üermutl^e, man nennt 6ie einen fel^r guten 6(^ü^en?''

„^an tüer?"

„£), bie Seute, ttjiffen 6ie, Sftre ^reunbe unb bereu 6d^tt)eftern!"

„George fd^iegt :6effer al§ i^ unb l^at me^^r Erfahrung, ^ä) ]^aBe lijn ha^ au§ einer ^iftote t^un fe^^cn. 5^atürli(^, nid^t ein fo Leiter 6d^u§, aber einen fd^tüierigeren." gal!ner, tüeld^er ben $afen aufgel^oBen l^atte, nal^m tnieber an il^rer 6eite ^la^, unb fte mad^tcn fidf) auf ben §eimtt)eg.

,,@rtnnern 6ie ftd^, tüte tüir, am SLage Q^rer ^n!unft aud^ l§ier gingen unb 6ie mir ienen gelfen bort geigten, auf tüel(^em bie armen Xl&iere S^f^ud^t öor bem 6d§nee gefud^t Ratten?" fragte ^ate :plö^lid^.

„^a," t)erfe|te ^Jaüncr; „fte fd^einen ftd^ aber öerminbert gu l^aBen. 3d^ fürd^te, 6ie l^atten Üied)t; fie l^abcn einanber aufgefreffen, ober finb enttoifd^t. ßaffen 6ie un§ ha^ ße^tere l^offen."

„^äj faTö ait§ einem gernglag nad^ il^nen aEe 2;age/' fagte ^ate, ,,unb fie finb Bi§ auf öiere :§eruntcrge!ommen -- einen SSären, einen caltfornifd^en ßötücn 6ie !ennen biefe fd^äbigen bidten ^a^en, hk man fo nennt einen SÖßoIf, unb ein ^efd^öpf tnie ein |jud^§, ober ßid^^^öntd^en."

,;@§ ift fd^abe, ha% fie nid^t 5lIIe t)on einer ^rt finb.''

3arum?"

,,£)ann l^ätte fie nid§t§ gel^inbert, fid^'§ gemütT^lid^ mit einanber gu mad^en."

„3m ©egenti^eiL ^ä) tüürbe einfad§ für unerträglid^ galten, nur mit 6eine§gleid§en eingefperrt gu fein."

„©ie polten alfo für möglid§, ha^ fie mit i^ren öerft^i ebenen 5Jlaturen unb @ett)o:§nl§eiten gufammen glüdtlid^ fein lönnten?" fragte galfner, inbem er :plö^lid^ ernft töarb.

„^un?" fagte fjaüner, !ur5 aBBred^enb.

„9lun, ber ^ud^§ unb ber StBoIf ttjerben eine t)iel Beffere Meinung, aU fie jutjor Ratten, t)on bem ßött)en unb bem SSären mit fid§ nel^men."

6ie l^atten mittlertoeile ba§ §au§ erreid^t, unb tüä'^renb ^ate fid^ in i^x Simmer gurüdtgog, fd^ritt ^^l^ner gur Sßol^nftuBe, au§ tneld^er iT^n See Reiter

286 5£)eutfd^e Sflunbfc^au.

begrüßte, „^m unb eine ^albt 6tunbe Säjk^m/' xief er, „imb m(^t§ aU einen |)afen unb einen ^abi(^t§f(ügel?"

£)a gaüner fal), baß ©eort^e QUein fei, legte er feine ^ögbBeute in bex §alle ab unb eilte jum g^reunbe. „George," fagte er, „tt)ir muffen iä) muß biefe§ §au§ öerlaffen. l^ilft ni(^t§, barüber ^u fpred^en i^ lann nid^t länger ertragen."

„ßbenfo tüenig !ann i(^'§, tnenn ^u bie %^nx offen läffeft. St^Iiege fie unb fage mir raf(^, tt)o§ £)u tüiUft, el^e ^r§. ^ale ^urüif !ommt. |)aft in einen SQßeg gefunben?"

„5^ein, nein; ha^ ift nid)t, tüa§ id^ meine."

„Unb bod) tüäre bie§ ha^ erftc (ärforbernig, tüenn £)u t)on Iftier fort toiUft. Ober l^aft ^u il^r ettt)a einen Antrag gemacht unb fie erad^tet i^n für ettnaS öerfrül^t nac^ einer ^e!onntf(^aft t»on einer SBod^e?"

„5lein, ober "

„^u toirft nod^ tl^un, meinft £)u? %^n' nid^t, 5^eb; nid^t ie^!"

„^ber iä) !onn biefe beftänbige ßüge nic^t fortfe^en."

„£)a§ !ommt barouf an. ^^ toeig nid()t, tüie i)u lügft, tüenn id^ nid^t babei bin. SBenn ^u mit bem Wdhä)tn um^er toanberft, $t)mnen fingft unb t)on Deiner klaffe in einer 6onntag§fd§ule fprid^ft; ober toenn Du il^r ^u t)er= ftel^en gibft, Du feieft ein Millionär unb bäd§teft baran, biefe^ §au§ 3u !aufen, um ein gotel für ©ommergäfte baraug ju mad^en, bann freilid§ tnürbe iä) Dir tätigen, biefe 5lrt öon ßügen aufzugeben. 5lnbererfeit§ aber fel^e id^ nid^t ein, ha% Du, um h^al^r p fein, ]§ier mit ber grünte löerumtän^eln, nad§ §ar!in§' Hut Verlangen unb ha§ ^adei S5an!noten in ^i§ 6cott'§ 6(^o§ 3u ^ä^len braud^ft. ^ir f(^eint, jtüifd^en SSeibem gibt nod§ ein ^Jlittelbing."

„^ber, George, glaubft Du nid§t Du ftel^ft in fo guten SSe^ie^^ungen ju ^r§. §ale unb il^rer Butter , ha% Du il^nen hk ganje @efd^id§te erjäl^Ien !önnteft? ^a^ l^eigt in Deiner eigenen SQßeife erjäl^Ien; fie tnerben Don Dir 5lIIe§ anl^ören imb glauben."

„Dan! für bie gute ^Jleinung; aber tnenn id) gIei(^faE§ !eine ßuft mel^r aum Sügen l^ätte?"

„Du öerfte^ft mid^! Du ^aft, ^ol'g ber §en!er, eine 5lrt, 5iae§ glaubtid^ 3u mad^en, al§ ob ba^ natürlid^fte Ding öon ber Söelt toäre.''

„©ut; angenommen, id^ tierfud^f bift Du auf ba§ 6d^limmfte t)or= bereitet?"

@inen 5lugenblid^ fd^h)ieg g^alfner, unb bann fagte er: „3a; 5llle§ toürbc beffer fein, al§ biefe Ungctoißl^eit."

„3d^ !ann '^ix nid^t beiftimmen. Du tüürbeft alfo tnünfdfjcn, baß fie un§ tjctäiel^en?"

„6^rid) beuttid^cr."

„^ä) meine, baß if)rc 33cr5eif)ung hci^ 6d^Iimmfte tnärc, tt3a§ un§ ^affiren tonnte. 6ief) I)cr, 9ieb. ^löart' einen ^^lugcnblid^ laufd)' an ber 2^I)ür. Mr§. .^ale Ijat bcn Sd^iitt cine§ @ngelg unb bie SBitterung einer .^oijc. 91uu t)5tc! 3d^ mad^e feinen ^nfprudt) barauf, I)ier in irgenb C^inc nerliebt ju fein; aber tnenn tüäre, fo trürbc id) !aum a\\^ ber $iIf(ofig!eit unb (^infamteit

@ingej(i)neit in Sagte». 287

nner ^xan babuxä) SSottl^eil ^u jiel^en fud^en, baß i^ i^x eine fentitnentale @e= fc^ic^te Don mir erjäl^Ite. £)u IBrincjft fie in eine fd^toiexiqe Sage. 5Iu§ bem ^anfe ttjeifen !ann fie ^i^ boc^ ni(^t."

„5^ein/' fagte f^aüner erxötl^enb, „abzx iä) Mtbe gelten."

,,@eT^n nnb ttjo^in? ^n T)dmx S5oreingenommen]§eit für biefe 5Puri= tanerin !§aft S)u nii^t einmal bie g^äl^rte gefnnben, auf tnel(^ er Manuel entflog!"

„i)u ^ältft mid^ für eBenfo l^eraloS nnb feI5ftfü(^tig, tok "

3eb!"

fjalfner fd^ritt rafc^ ^nm ^amin nnb tüieber gnriic!.

,,S5ergib mir, (Seorge iä) Bin ein 5^arr, nnb ein nnban!Barer oBenbrein."

See ertoiberte nic§t fogleid), aBer er nal^m nnb Bel^ielt bie §anb; hk gaüner Betüegt auSgeftreift l^atte, in ber feinen. „55erf^ric§ mir/ fagte er langfam, nad^ einer ^anfe, „bag £)n feiner biefer grauen ettt)a§ baöon fagen tüiCCft t(^ t)erlange nm S)einet= nnb biefe§ ^äbi^eng tüiHen, nid§t um meinettüillen. Unb nun genng/' fügte er mit einem rafc^en 5(nfBli^en feiner alten 3^röl§Ii(^!cit l^injn, „ber Bartlofe ^naBen=§än^tIing ber 6ierra§ ^at gef^jroc^en. 5}löge ha^ S3Ieid§gefid^t mit bem fd^tüarjen 6d§nurrBart ertüägen nnb Beben!en, tnie er l^ier= uaä) mit bem ft(^ Mnfelnben ßad§itnate=$lßaffer reben toixhl ©e^l"

6oBalb bie X^üre ftc§ l^inter gaüner gefd^loffen l^atte, öerfc^toanb ba^ Säd^eln ßee'g. ^it htm farBlofen @efi(^t gegen ba§ ^Benblid^t gefeiert, fc^iencn feine eingefaEenen 6(^läfen xmb bie Sinien nm feine 5lngenU)in!eI tiefer getoorben 3u fein. @r fa§ regnng§Io§ nnb fo fel^r in @eban!en t)erfun!en, baß ba§ leichte 9taufc§en eine§ ^Ieibe§, tt)el(^e§ ju jeber anbern S^tt fein feinet Dl^r entjütft ]§aBen ttjürbe, il^m ganj entging. @nbli(^, aU er fi(^ an§ feiner S;ränmerei Io§= ri§ mit htm fd§tt)eren, nnüer^oltenen ©cnfjer eine§ ^anne§, ber fid§ allein glauBt, toarb er ^r§. ^ak getöaT^r, bie ba^ 3ttnmer unBemer!t Betreten Tratte.

„^ein @ott/' rief fie, „tüie fc§re(fli(^! gürtna^r, mir ift, al§ oB i^ ein tete-ä-tete gtüifi^en ^l^nen nnb einer alten glammc geftört l^ätte! ^ä) l^aBe, feit ic§ in Kalifornien Bin, ni{^t§ fo ^Itmobif(i)e§ nnb ßonfert)atit)e§ gel^ört, tüte biefen ©enf^er. @iBt anc§ l^ier ettt3a§, tüie eine SSergangen^^eit?"

©lüÄid^er äßeife toar fein öefic^t stnifd^en i^r unb bem Sitzte, fo ha^ fie ben ni(^t mifenöerftel^enben ^lugbrnd t)on 33erftimmung unb Ungebulb, ber üBer bagfelBe glitt, ni(i)t Bemer!te. ,,Dber T^aBen 6ie öieEeid^t fd^Ied^te ^ad^rid^ten erhalten?" fügte fie l^in^u.

„S[ßa§ tt)ürben 6ie fo nennen?" fragte See, inbem er fid), mit ben §änben l^inter bem ^opf, in ba§ 6o:p^a prüifle^nte.

„D, iebe ^ad^rid^t, toelc^e 3^re SBieberl^erfteEung öer^ögern, ober unferc üeine g^amiliengemeinfd^aft auflöfen tnürbe," entgegnete Wxq. §ale. „5lBer fagen 6ie mir tt)ir!Iid§, I)at fic§ irgenb ettoa§ ereignet? 6inb 9flad^rid§ten ba öom bom ^ag? Heftern fagte ^r. gaüner, ba§ ber 6d^nee tnieber angefangen ^ätte. §at 3^r ^reunb ettoa§ gefeiten irgenb etttjaS 9^eue§ Bemerlt?"

6ie fa:^ fo l^üBfd§ au§ mit ber feltenen, ed^ten unb jugenblid^en Erregung in i^ren fonft fo müben, regelmäßigen Sügen, ba§ See fid§ eine Sßeile be§ 3auBer§ i^rer SieBIid§!eit erfreute, toie er btn £)uft einer S5Iume eingeatl^met l^aBen tnürbe.

288 ©eutjd^e «Runbjc^au.

„3n ber %^ai/' fachte er 3iile|t, „gaünet l§at ettüag au§finbig gemai^t, tüotaiif i(^ nid^t Vorbereitet tüar."

„llnb ba§ beunruljicit Sie?"

,^aerbing§/'

„3ft ein Ö^el^eimnig?"

3ein."

„^ann ttjerben 6ie mir beim 5!Jltttag§effen erjä^Ien/' fagte fte, mit einem ©efül)! ber @rlei(i)terun(^.

„Slßenn i^ über]^au:^t er^äl^Ie, fo mu§ ie|t gefd^el^en/' ern)iberte er, mit einem fSlid naä) ber %^nx.

,,$öerfa]^ren 6ie, tüie 31§nen am beften fi^eint/' foqte fie ettüag üil^Ier, „ba mir bei aUebem bo(^ ein G^e'^eimnig ju fein fd^eint." 6ie sijgerte. „^ate mac^t Toilette unb tüirb fo balb ni^i nnten fein."

Jim fo beffer. £)enn i^ fürchte, ^eb ^at S^^re ©aftfreunbfd^aft fd^ted^t ertoibert, inbem er fid^ in ^i^re (Sd^toefter Verliebt ^at"

„Unmoglid^! @r lennt fie !anm eine SOßod^e."

„^ir fd^eint, ha% toix in SSejng anf bk S^xt, bie man brandet, nm ein 9Jläb(^en fd^ä^en nnb lieben p lernen, ni^t übereinftimmen. 3d§ glaube, ha% in fieben S^agen nnb Vier Stunben geft^e^^en !ann genau bie S^ii, bie toir l^ier getoefen finb."

„^ber täufc^en 6ie ftd§ nid§t über feine ©m^finbungen ? 3d§ l^offe, ha% er il^r nid§t§ baVon gefagt ^at"

„liefen legten Sfleft Von @^re nnb 35ernunft ]§at er fid^ betval^rt; unb um biefe§ 2öenige nid§t oud^ in @efa:^r p bringen, ift er entfd^loffen, ju fliegen."

„TOer ha§ tüürbe fe!§r t^örid^t fein."

„deinen 6ie ha^ V)ir!lid^?" fagte George, fie feft in§ 5luge faffenb.

„Sßarum nid^t?" ertoiberte fie, nid^t mel^r ganj fo pVerfid^tlid^.

„^ä) toerbe ^l^nen fagen, toarum," begann er, feine Stimme mit einer ge= tüiffen 2^iefe ber ßeibenfd^aft fenlenb, bie fid^ Von feiner geV)i)!^nlid§en !naben= l^aften Seid^tl^er^igleit unterfd^ieb. ,,6tellen 6ie fid§ einen 5Jlann Vor, beffen geben ein fteter 2ßed§fel Von Angriff unb §ärte. Von toilber @nttäufd^ung unb ebenfo tüilben Erfolgen getriefen ift; einen ^ann, ber !eine anbere 3c^*ftreuung al§ ba§ Abenteuer unb ik ^lusfd^tDeifung gelaunt l^at; einen ^ann, h)eld^em ber ©ebanle an einen !^äu§lid^en §erb unb ^amilienbanbe 6d§tt)äd^e, 33erV3eid^= lid^ung ober nod§ 6d§limmere§ bebeutet, unb ber ©rgcbenl^cit unb Xreue nirgcnb» auf ber Söelt au§er hn bem ^anne finbet, ber ju feiner redeten $anb in ber ©efa^r für il^n gelämpft ober feine ßeiben unb @ntbel)rungen getl^cilt l)at. 6teEen 6ie fid^ einen fold^en ^iann Vor, unb nel^^i^en 6ic an, bog ein 3»faH i^n plö|lid§ in eine ^tmofpl^äre ber Unfd^ulb, ber ©anftmutl) unb be§ g^riebeng Verfemt, i^n mit ben ^Verfeinerungen eine§ Ijöl^eren ßcben§, al§ er jemals ge!annt, umgeben l^abe, unb ha^ er fidl), toie in einem ^raum, im 5l^crl)ältni6 bc§ @lcid)= bercd^tigten mit einer reinen -^rau fänbe, bie niemals ein anbereö iicbcn gelaunt unb bennod^ bo§ feine Verftel^en unb ^JJHtleib mit il)m l^abcn toürbc. 6teEen 6ie fid^ Vor, ha^ er fie liebe, unb ha^ bie erfte SGßirlung einer foldjcn 2khc fei, il^nt bie eigene 2ßertl^lofig!eit unb hm ungeljeuren 5lbgrunb ^u scigen, ber 3toifd§en

6ingefd§neit in (Sogle§. 289

feinem unb il^tem Seben liegt, ^üxht er nttfjt liefet fttel^en, al§ \i^ bet 'B^maä) ou§fe|en, fie hk ^a^xf)tii erfaT^ren ^u loffen?"

„mizx tft mx. gaüner aEe§ £)a§?"

„9li(^t§ t)on aUe Dem id§ öerfidiete 6ie/' antttortete et etnft; „aBer foI(^er 5Irt ift bie (Smpfinbung, tüenn ein 5!Jlann HeBt."

„2[ßal^xl^afttg! ^x. ^aüner foEte 6ie gettjinnen, um feine ©ac^e Bei ^ate füllten/' fagte 5Jlr§. ^ale, inbem fie ft(^ erl^oB. „^(^ glauBe, id^ !§öre fie !^etunter!ommen ; ift ^ate/' fügte fie l^in^u, inbem fie fid§ IMU, um bQ§ 5ltBeit§!öi:B(^en ouf^ul^eBen, tt)el(^e§ i^^ter §anb entglitten toax.

3um erften Wak feit il^rer unfreiUjiEigen 5lBfperrung l^atten ^r§. gale, il^te ©(^tnefter unb Staunet ein ©efül^I be§ S^^ngeg unb bet llnBe]§agli(^!eit Bei %i\d) unb man jog fid^ an biefem 5l6enb frül§ äurütf; aBer in ben 3^if^en= tänmen timx ^aä)i, tt)el(^e ^ate ru^elog l^iuBxai^te, terrietl^ xtjX bet Mang t)on ©timmen au§ bem S^tnmet gegenüBet, bog bie fjteunbe gleichfalls toat^ten.

5lm anbctn 5IBenb, Beim Dinet, fc^ienen hk SSeiben Itjie umgetnanbelt. S[ßenn fie tüeniget leBl^aft unb üBetfptubelnb traten, fo Ijatten fie bafüt, me]^t nocf) aU fonft, ettt)a§ Dffene§ unb Unge^tüungeneS ; in i^tem S5enel§men tüat eine gett3iffe ^nmut^ unb SQßütbe, tüeli^e fie üBet ben gefeHfi^aftlii^en 3^ang il^tet SGßittl^innen ^u etl^eBen f(^ien. i)enn mit all' il^tem günftigen 35otuttl§eil füt hk gtemben Ratten ^ate unb Tlx^. $ale boc^ immet eine Betougte §altung t)on UeBetlegeuT^eit unb fteunblid^et getaBIaffung gegen fie BeoBad^tet. 5lBet an biefem 5lBenb em:pfanben fie ben ©inbtud t)on ettt)o§ me^t aU @Ieid§l§eit in hm 5!Jlännetn , bie fie Bi§l^et nut amufitt unb inteteffitt l^atten. ^t§. §ale'§ 2^öd§tetc§en, ^linnie, fd^ien htn (Stuft bet ßage p Begteifen unb mad§te i!^te eigne ^Intüenbung baöon. ,3etbet ^^x iemal§ öon 2ante ^ate unb ^ama fottge!^en?" ftagte fie in einem 5Jloment be§ 6c§tr)eigen§.

,3ie !ann iä) Dit fonft ben totl^en 6(^nee Btingen, ben toix neulid^ Bei ©onnenuntei-gang auf jenem SSetggipfel fallen?" fagte See frö^Iid^. „3(^ ttjetbe eineg 5)lotgen§ fe^t ftü:^ aufftel^en unb i^n Idolen muffen, tüenn et Bei ©onnen= auf gang lommt."

„2Ba§ füt dn tüunbetBatet 6c^nee ift benn ha^, Winnie, um ben Du ^t. See quälft?'' ftagte 5nt§. §ale.

„D, ift ein 3^een=6(^nee, t)on bem et mit 5llle§ etjäl^It l^at; et !ommt nut, toenn hk 6onne auf= unb tüenn fie niebetget)t, unb ttjenn £)u no(^ fo töenig bat)on in bie §anb ntmmft, fo mad§t et, ha% aEe Deine Sßünfc^e in (StfüHung ge^n. äßäte ha^ ni^t tounbetft^ön?"

5lBet 3u 5Jtinnie'§ ©tftaunen feufjte bet üeine ^tei§ il^tet 3ii^ötet, toä^tenb n üjx bo(5 juftimmte.

Det tot^e 6d§nee tüat am anbern 5!Jtotgen beutlid§ genug 3U feigen, Bet)ot ba§ %^al t)om ßid^te ioatm toutbe unb toäl^tenb ba§ Mub, feine 5!Jluttet unb Xante ^ate nod^ ftieblic^ fc&liefen. Hub 5Jlt. See ^atte fein SSott gehalten: benn et unb fjaünet fpotnten il^te ^offe fd^on butd^ ben ^a%, bem totl§en ©d^nee gugetoaubt, bet ii)X 5lngefid§t mit feinem ^luijn etleud^tete.

©eutfdOc 9iunbf^au. xii, 5. 19

290 2)eutjd^e Ülunbjc^au.

5l(^te§ (Ja^itel.

^ote tüat \xn^ auf geftanben ; jebod^ nicf)t fo \xü^, tüte ^t§. §ale, tt»el(j^e ber 6c§tt)efter ouf bcr <Bä)\ücVic i^rcg 3i^^cr§ entgegentrat, ^^x @efi(^t tüar ganj BIet(^ unb fie i^ielt einen S3rief in ber §anb.

„2ßci§ ift gef(^er)en?" fragte ^ate, t)on beren SCßonge bte garSe glet(^= falls tüi^.

„©ie finb fort mit i^ren ^f erben. 6ie gingen t)or 2^age§anBru(^ unb ließen bie§ 3ur-ü(f."

6ie reid)te ^ate ben offenen SBrief; unb biefe Ia§ Beftürst:

„SCßenn 6ie bie§ erl)alten, tDerben tt)tr nic^t ntel^r l^ier fein, ^th fanb geftern ben 2Bcg, unb mit bem Morgengrauen Bred^en toir auf. SQßir trauten un§ ni(^t 3u, geftern ^knb ScBctool^I ju fagen, imb Ratten ben Mut^ ni(^t, 3]§nen l^eute noc§ einmal ju Begegnen: inir muffen gelten, tt)ie toir famen, ol^ne 5D^eIbung, aBer nid§t ol^ne ©dimerj. SQßir laffen ein ^adfet unb ein 6c§reiBen für Ql^ren ©emo^I ^urüc!. ift niä)i nur unfere fc^tüai^e @r= tDibritng 3^^rer @üte unb ©aftfreunbfc^aft, fonbern, ha ha^, toaS toir 3^nen an= Vertrauen, jufäHig an^ ha^ Mittel tüar, toeld^em toir ha§ SSergnügen S-^rer ^e= !anntfc§aft t)erban!en, fo Bitten toir Sie, Bi§ ju Mr. §ale'§ 'iRMU^x fidler auf5uBett)al^ren. 2ßir !üffen 3^rer Mutter hk .ganb. 9^eb möchte gern nod^ ettüag me^r fagen, aBer hk Seit bröngt, unb id§ erlauBe xijm nur, ber deinen Minnie feinen ©ruß gu fenben unb i^r ju fagen, ha^ er öerfud^t, ben rotl^en ©d§nee ju finben.

©eorge See."

„^Ber er ift no(^ nit^t im Staube p reifen/' fagte Mr§. $ale. „Unb ber 2öeg er toirb no(^ unpaffirBar fein."

„^x toar fc^on Oorgeftern frei/' Oerfe^te ^ate traurig; „benn id§ entbedtte il^n unb ging auf i:§m, Bi§ too hk ^aftanien ftel^n."

„5Dann l^aft S)u i:^nen t)errat^en/' fagte Mr§. |)ale üortüurfgtioll.

3ein/' tert^eibigte ftc§ ^ate; „toa^rlic^, ic^ t^at nid^t." Sie l^ielt inne unb erröt^ete, ba fie hk ^ebeutfam!eit i]§rer SBorte in ben fingen ber ©d^ttjefter Ia§. 2)iefe !ü§te fie unb fagte:

„6ie ^aBen un§ toie ^inber Beljanbelt, ^ate; aBer toix tüoHen il^nen l^eimjal^len. £)enn jenes ^adtet unb bcr ^rief an 3ioT^n Bebeuten ettua§ unb tüir toerben fie tuieberfef^en."

2)rau6en glänate hk ©onne. 5Durd§ hk l^alB offnen SBIcnben fud[jtcn if}rc langen 6trat)Ien im .giaufe gleid^fam nad§ ben tierlorenen ©äften unb liegen bie Dchi beSfelBen bo)3pett leer erfd^einen. SSeld) ein ßontraft ju ben fdfjöncn, buntten Slagen ge^eimnigüoEer einfam!eit, hie, hnxd) See'S g^ror)finn unb ha^ praffeinbe ^aminfeuer erbeut, fo xa\ä) Vergangen toarcn! 3)ic Oergeffenc klugen* tüelt tüar bnrdj bie offenen genfter au bem §aufe 3urüdfgeM)rt unb ertüedttc bic Setüo^ner beSfelBen an^ einem 5lraume.

ÜDer Morgen fdfjien nid)t enben ju tüoUen unb cS tüar f^ftter $Jiad)mittag getüorbcn, al§ fie plötjlidf) burd) ha§ laute C^eBett „<BpoV^" aufgcfd^redt tüurben. £>ic -grauen fa()en einanber ertüartnngSOolI an.

ßhisejc^neit in @agte§. 291

„6te ftnb 3urü(lge!e:^tt!" tief Wx§. §ale.

^ak lief an§ S^enfter. @in Sf^eiter m^k bem gaufc. 5lBer ein ^M ge= nügte, um il^nen ^u geigen, ba§ tüeber Q^aüner, noc^ See, no(^ §ale, fonbexn ein f^retnber fei.

„S5ieEei(^t Bringt er 3^a(^xi(^ten t)on il^nen," fagte Wx§. 6cott taf(^. <Bo fel^x hjaren fte mit bem Sßerf(^tt)inben i^xer ^äfte, unb nur mit biefem Befd§äf= tigt, ba§ fte ni(^t§ ben!en !onnten, tooi? fic§ nic^t batauf Be^og.

^er ^xtmhe, tüd^ex fogleid^ in§ äßol^n^immet gefül^xt tüutbe, geriet.^ Qugenfcf) einlief buxd) ben 5InBli(^ bex hxzi Damen in S^etlegenl^eit.

„3c§ glaiiBte ^o^n §ale ^iex p finben/' Begann ex linüfc^.

©ine leidjte ©:pux 'üon ßnttäuftfjung glitt üBex ha§ 5lntli^ bex £)amen. „®x ift no(^ nic^t prüdfgele^^xt/' extnibexte ^x§. §ale luxj.

„@i! äßa§ ©ie fagen! @x ]§ätte Qeit gel^aBt, 5u tf)un/' meinte bex ^Jxembe.

„3(^ t)exmutl)e, ex !onnte nid)t üBex bie $ö^e !ommen/' tiexfe^te Tlx^. §ale. „i)ex S[ßeg ift no(^ gefpexxt."

„@x ift ni^t me^x, benn iä) felBft !am biefen ^oxgen l§exüBex."

„©inb ©ie boxt 5^iemanbem Begegnet?" foxfc^te 50^x§. §ale fd^üc^texn.

3ein."

@ine lange $aufe folgte. Dex unglü(!lic§e SBefnc^ex Bemex!te beutli(^, ba§ ba§ 3ntexeffe an feinex ^exfon \iä) exl^eBlidö geminbext !§aBe; aBex ex Bemü~^te fi(^ bcnnoc§ ^ö\ii^, ixgenb ettt)a§ jn fagen. „i)ann ift ^l^nen tüofjl Befannt, tüa§ §ale bxaugen aBl^ielt?" fxagte ex mit bem 5lu§bxn(f be§ 3^^if^^§-

„D getüi^ bex Sf^auBanfoE auf ben @iltt)agen."

„3{^ tüoEte, ic§ ^ätte ha§ getDugt/' fagte bex g^xembe na(^ben!lic§ ; „benn i(^ xitt eigentlich nux ^exüBex, um 3)§nen mitjut^eilen. 6e]§n 6ie, Qol^n §ale üBexgaB einem Gentleman einen Sattel füx 6ie, tneld^ex hk ©ac^e exlläxte; aBex hk ©txa^enräuBex faxten ben 5Jlann unb liegen i^^n füx tobt auf htm Sßege liegen."

„Unb tt)a§ toeitex?" xief 5}lx§. ^ak ungebulbig.

„@lüc!li(f)ex äßeife ftaxB ex nic^t unb !am tt)iebex p ft(^ felBftunb !xo(^ in§ ö^e^öl^, tt)o iä) xijn fanb, al§ ic^ nac^ meinem Sßie§ \a^, unb i(^ nal^m i^n in mein §au§ "

„6ie fanben i^n?" untexBxad^ i^n ^x§. §ale, „3^x §au§?"

„^ein §au§/' fu^x bex gxembling l^axtuöd^ig foxt. ,2^ Bin ^]^om:t)fon, 2:5om:pfon t)on 2]§om:pfon§ $a§, boxt bxüBen mag fein, ha^ nic^t öiel t)on einem §au§ ift, aBex i^ Bxai^te i^n ba^in. 3^un tüo^l, ba ex ben Sattel, toelc^en §ale lijm gegeBen, nid§t finben tonnte unb hk StxagenxäuBex xi)m ben= felBen tüal^xfc^etnlii^ genommen Ratten, fo machte ic§ miä) mit bex exften guten äßittexung auf ben S[ßeg !§iex:§ex, um 3^nen 3u ex^ä^len."

„6ie fagen, ^x. See fei in ^^x §au§ gelommen," toiebexl^olte ^x§. §ale, „unb öextoeile no(^ boxt?"

,Da§ nic^t," extoibexte 2:^om^fon texbxiepi^; Mn ^oxi bat)on l§aBe ic^ gefagt, bag See Bei mix fei. SSilfon ift bex ^ann, unb See ]§at i^n niebex= gefc^'offen."

19*

292 S)cutjc^e Sflunbjc^au.

„föcttiig, C{t\m%, 3o]epf)iuc/' faqtc Siak, bie xa]d) .^tüifc^cn i^rc 6(f)tüe|ter imb 3:^omp)on trat imb, tüictüo^l i^r föcji^t ]\d) entfärbt ^attc, bod) ^a}]nnc{ c^cnuq befaß, um jener mit ben ^ugen ein Seiti^en ^n t^ekn, ha^ fie ft^tüetqen foüe. „(^ctüiß, ba§ ift bie (^cfc^ii^te, bie tüir ton bem G^inefen hörten, tüeigt Xn, nur ein tocniq öcrtüorrener. Sauren 6ie fort, 6ir/' fprac^ fie, ft(^ ru^ic^ on l^ompfon tuenbenb; „Sie fagen, ba% ber ^JJiann, tüelc^er bie 5^ote üon meinem Sti^tüager brachte, tjon te nicbcrqefcf)offen tüarb?"

„Unb einem anbern Strolct), ben fie SalCncr nennen. 3a, ha^ ift unqe= fä^r ber 6acl)t)er()alt."

„3d) hank 3f)nen; e^ ift faft biefel6e ^efc^ic^te, bie tüir hörten. ^6ev 6ic l^atten einen (anqen ^JHtt, ^JJr. 2:f)ompfon; ertauben 6ie, ha^ ic^ ^^nen im 6:peife,)immer ein (^la§ S[ßöi§ft) anbieten barf. Xiefen 2ßeg, toenn'S cjefättiq ift."

5Dic 3:^üre \äjlo% fi^ ()inter i^ncn feinen ^uc^enblid gu frü^. :3)enn ^JJtr§. •Öale füf)Ite bereite, tüie ha^ gi^^^i^ fi^^ ^^^ f^c r)erum betoeqte, unb mit einem !rompfartiqen i'ac^en fant fie in \i)xm 6tul}( ^urütf. Die alte ^JJlr§. Scott Tül^rte fid) nicä^t tjon ir)rem 8i^, fonbern ertüartete, bie 5lu£jen auf bie %fjnx (je^eftet, ^ate'§ ^MM)X mit Unc|ebulb. .^eine öon SBcibcn ^pxad), aber 3cbc füf)lte, ba§ ha^ junge uncrfaf)renc ^JJläbdjen ber (Gelegenheit getnaci^fcn fei unb ber S[ßof)r^eit auf bie ©pur fommen tüürbe.

3^ad§bem ber E>d}ali tjon Xlftompfon'g Schritten in ber .£)alle fid) ücrlorcn unb bie öauSt^ür gcfd)Ioffen tüar, fe^rte ^ate jurüd. ^i)x %ntl\i^ tüar nod) bleich, aber ru^ig.

„^un?" fragten ^cutter unb Sc^tnefter tnie an^ einem ^unbe.

„5^un/' terfet^te ^atc langfam, ,3Jlr. See unb 5D^r. galfner t^aren un= 3tt)eife(]^aft bie beiben ^änmx, tneld^e bem S3oten 3o^n'§ bo§ SBlatt nahmen unb ^icrl^er brad)ten."

©§ tüar am näd)ftcn ^JJiittag, aU ber !(eine .^an^tjoit ben legten IReft feiner 3ttufion öerfd)tt)inben fal^ tt)ie fd^meljenben Schnee in bem ftarfen 6onnen= lichte t)on 3oI)n .^ale'ö .öeim!et)r. C5r toar begleitet Uon Dbcrft (üini^ unb ^J(an)(in§, bie ^eibe ben Domen fremb tüaren. 2[ßar ßinbitbung ober ber räc^enbe öeift il)rer abtüefenbcn y^reunbe? aber aud) er fafj au^ tok ein 55frember, unb alö bie tieine Gdjar i^ren äßeg ben ^Ibtjang empor ritt, fdjien er fd)lottrig auf feinem ^ferbc ju filjen unb, ganj im CGegenfatj ^u feiner ge-- tüö()nlidjen 8teif[)eit, ben .^ut in einer getuiffen nad)(äffigen ^Jlanier 3u tragen, Wdd)c ben Damen t)öd)ft onftöfeig t)or!am. Sogar bie alte f)alb l)crablaffenbe, l)al6 ceremoniöfe .^pöflidjfeit feineö Wrufjcö tuar öeränbert, al^^ er feine Wefäljvten mit einer yjHfd)ung Don iliertranlid)feit unb einer it)m fonft fremben Sd)eu feiner Wemal)(iu unb ben beiben ^^Inbern HorfteEte. €h ^JJhö. «l^ale bei biefev ^ilbtüefenl)eit feiner fonftigen Uornel)men .^i)flid)feit Jl^erbrnfj ober nidjt t)ielmel)r eine 5(rt t)on Chleidjterung empfanb? Sie n)u6te nur, ba^ fie für baö ßr- fc^einen ber /fremben ban!bar toar; benn Uer^^gerte einen '•JJiomeut bie €i)elid)e ^2ln8einanberfe(jung, Oov ber fie ,)urii(ffd)raf.

,,Stoli, Sic Cennen ju lernen," fagte Dberft (üind) mit einem unertDartetcn ^u&6rnd) ber altmobifc^en föalanterie irgenb eincö entfernten l)ngenottifd)en

(Singefd^nett in Sagtet. 293

^Xl^nl^en-n. „5Jletn gxeunb, 9flid§tet §ale, muß tin tegulätex xömtf(^ei: S5ütqer fein, ha% et foI(^ eine fjamilie nnb foI(^ ein $au§ auf ben S^luf bet öffentli^en Pid)t berrägt. SGßag faqen 6ie, 0ian)lin§?"

//3<^ Qß^ß i^^^ SQßette batauf ein/' extüibexte btefer, inbent er Balb ^ate, Balb beten 6(5tx)eftet mit untietl^Oi^Ienet SBetnunbexung anBIidte.

„Unb iä) öetmuti^e, bie ^f(i(^t !onnte !eine fel^t ancjene:§me fein/' fagte Wx§. ^ak Befangen, ol^ne il^ten (B^ma^ an^ufel^n.

,,S5ei ©Ott, ^ü^abante, ha^ tt)ax fie nid§t," öexfe^te bex galante DBexft, inbem ex ftc§ mit bem ^ugbxnde be§ S5e]^agen§ unb einex leidsten, tüietool^I !eine§U)eg§ unel^xexBietigen 25extxauli(^!eit niebexfe^te. „SSix liefen nn§ auf biefe 6a(^e t)ox ettoa§ xrn^x al§ einex 2[Bod)e ein. 2)a§ einaige ©e:^län!el, ha^ tüix l^atten, U)ax mit ben £)etectitie§ , hk ben ^JläuBexn auf bex 6:|)ux ttjaxen. §a, ^a\ Die Beften Seute, bie loix getxoffen l^aBen, tüaxen bie fjxeunbe be§ ^anne§, auf toeld^en tnix 3agb machten , unb toix finb im 5lIIgemeinen ^u bem @ntf(^Iu5 ge!ommen, mit bex anbexn 6eite ju ftimmen. SQßie ülit^tex §ale unb i(^ üBexein!amen, al§ tnix bal^ex xitten: bie Beiben ^Jlönnex, benen tüix gexabe je^t am lieBften hk §anb f (Rütteln möchten, finb (^eoxge ßee unb 9^eb gaünex."

„£)ie Beiben 5lnfül^xex bex SSanbe, tnelc^e ben ©iltnagen BexauBten," exüäxte ^x. §ale, mit einex leifen 5lntt3anblung feinex gett)o]§nten @enauig!eit in htn 5lngaBen.

S)ie bxei £)amen fallen einanbex 'wk mit einem ^liä bex ßxlöfung in il^xen ban!Baxen klugen an. DT^ne 5tEe§, tt)a§ DBexft ßlind^ gefagt ^atte, au Begxeifen, öexftanben fie bod^ genug, um fid^ a^^ fagen, ha% x^xz Bi§l^exigen ©äfte t)ox tüeitexex SSexfoIgung öon biefex 6eite fic^ex feien unb ha% i^x eignet SSex^alten !eine ^xiti! ^u Befüxd^ten l^aBe. ^aum ha% xä) niebexaufd§xeiBen toage: aBex fie nal^men fogleic§ ha^ 5lu§fe^en geMnItex ^[Jläxt^xexinnen an unb l^atten in bex X^at ein (Sefül^I, al§ oB fie tüäxen!

„3a, meine Damen," ful^x bex DBexft foxt, öon ben glänaenben fingen, hk auf i)§m xu'^ten, Begeiftext; „tüix l^aBen un§ felBex nod§ nid§t au StxagenxauB aufgefd^tüungen, aBex auf meine @j§xe! tt)ix toüxben un§ niijt Befinnen, in einem ^JaEe, tüie biefex, au tl^un." Dann gaB ex einen ^exi(^t üBex ben SflauBanfaü unb feine eigene ^eaiel^ung au bemfelBen mit bex fliegenben, aBex cttna§ üBextxieBenen ^exebfam!eit eine§ ^anne§, bex gelexnt ^ai, Bei ben SOßal^Ien au f^xed^en. @x exaäl^Ite t)on bem ©(^tninbel unb Sßetxug, tüeld^e unatneifel^aft g^aünex gexeiat Tratten, fein ©igentl^um hnxä) einen offenen 5lct bex (S^etoalt untex 2ee'§ 3^ül§xexf(^aft "rnkhex au exlangen. @x fügte !§inau, ba§ ex mittlextoeile auf äBilb ßat (Station exfal^xen, $ax!in§ ^aBe ftc^ geftüd^tet, ein ^xoceß fei t)on bex @jceIfiox=@xuBen=@efeIIfd§aft angeftxengt unb ba§ gefammte nod§ exxeid^Baxc Sßexmögen jeneg S5etxügex§ t)on bem S^exiff mit SBefd^lag Belegt tooxben.

„@§ !ann fxeilid^ nod^ nid§t Betoiefen toexben, aBex i^ ^tüd^e feinen 5lugen= Blid^, ba6 See ein altex ^Jxeunb 9^eb ^Jal!nex'§ htxx ganaen ©anbei t)ex= anftaltet ^at, um biefem au Reifen, unb bag 9^eb mit bem (S^elbe Bexeit§ in Sid^ex^eit ift unb id^ Bin xed§t fxol^ baxüBex. ^äj iam nid§t gexabe fagen, ba% toix öiel bafüx getrau l§ätten , aufgenommen, ha% toix hm 6tannex unb

294 ^eutfc^e 9fhtnb|d§au.

feinen £)etecttr)e§ htn Sßec^ ein tnenig beiiegt unb fie babnxc^ ton bet rii^ticjen (Bpux a"6geBra(^t l^aBen ^a, l§a ! Der S^id^ter !^ier l§at , tDie i(^ ben!e, aud) feinen Zfjtil €>pa% gel^aBt; benn qI§ et no(^ Bei §ennij!et§ tuar, nm auy ^ennic!et'§ l^üBfc^er %o^hx nod^ aEextei jnm 2^^atl6eftanb l^erangjufragen, t)ex= füllte 6tanner au§ ben @iItoagen=^Qffagtei:en eine ^rt bon S5igilQnä=G;omit6 jn bitben unb au§ ^lad^e ben SSiel^ftall jeneg 50^Qnne§ niebersuBrennen. %hzx ber 9li(^ter l^ier trat bajtüift^en unb Vereitelte ben ^hn."

„@§ tnar in 3Bir!Iid§!eit ein getnalttl^ätigeg S5erfal§ren, 3ofe^I)ine, aBer gelang mir, 5U öerl^inbern," fagte §ale, inbem er bem erften birecten SSIitf, tüelc^en feine ©ema^Iin auf il^n tnarf, etttia§ ft^ulbBetnugt Begegnete unb, toie auf einen 3flü(|]^alt, tt)ieber auf feine alte ?5^ormaIität öerfiel. „3n feiner 5lrt ^alte iä) fogar für fd^limnter al§ ben ülauBanfaE t)on ßee unb gaüner, benn gef(^a]^ im 5^amen öon @efe^ unb Orbnung; h?ä:^renb, fo tüeit xä) na^ ben 2^i^atfa(^en urtl^eilen !ann, bie 5lffaire, hk tüir Verfolgten, einfach hit xo^t unb irreguläre Üteftitution Von ßigentl^um tüar, tüelc§e§ moralifd§ gefto^len tüorben."

„3d) l§ege deinen S^eifel, ha% £)u ganj rei^t gel^anbelt :^aft, h)iett)ol^I i(^ niäji Verfte^e," fagte 5!Jlr§. §ale, mit iftrem getüöl^nlit^en matten 5lu§= brud; „aber td^ l^offe, biefe Ferren tnerben gum grüT^ftüc! bleiben unb unö mittlertüeile entfd^ulbigen. Denn tütr finb !nap:p an DienftBoten ; aud^ 50^anuel f(^eint ba§ S5eif:|3iel feine§ §errn na(^geal§mt unb 3ur 35erfo(gung Von irgenb ßinem ober irgenb dttnag un§ Verlaffen 3U ^dbtn."

51I§ hk brei grauen ben fiebern ^oben be§ £)ratt)ing=9toom§ erreid^t ]§atten, fagte ^ate ernftl^aft: „Da nun Me§ in Drbnung ift, tl^äten tüir nid^t Beffer, i^m 3U Beichten?"

„@ntf(^ieben nid§t, Mnb," fagte ^r§. ©cott. „@IauBft Du, ha^ fie fo eilig l^aBen, un§ il§re gan^e @efd§id§te 3U erjäl^Ien? 2Ber finb biefe §ennite§? unb fie Vjaren fd§on Vor einer SGßod^e bort!"

„Unb Bemertteft Du ^ol^n'g §ut, al§ er ^ercin!am? Unb hk Vulgäre S3er= trauli(^!eit, i^n 9lid)ter 3U nennen!" fagte ^r§. §ale.

„g^reilid§, ettt)a§ fo @emeine§ tüie hk Familiarität biefe» ^Olenft^en fal^ idj nie/' fagte ^ate. „S5ergleid§c fein S5ene!^men mit bemjenigen |?al!ner'§!"

SÖeim g^rul^ftüd gelang ben brei 5!JlärtQrerinnen enblid§, ^x, §ale unb feine Beiben greunbe in bie ^ofition ber 35ertl)eibigung ober @ntf(i)ulbigung gu brängcn. ^Ber il^r ^riurn:^!^ toar Von tnx^ex Dauer. 5ll§ ha^ Waijl ju (^nhc, tüurben fie burd^ §ufgetra^^el brausen unb ein al§Ba(b erfolgenbe§ lautet ^lo:pfen aufgefc^red^t. 3m näd^ften Moment öffnete fid^ bie %f)üx unb l)erein !am ^r. 6tanner. §ale erl^oB fid) mit einem SBlirfe bc§ UntuilCen§.

„Da 5Jh*. ©tanner tüeig, ha^ id§ anbertüärtS lein 33erlangcn nad^ feiner (^cfeEfd^aft trage, fo bad^t' iä), ha^ er !aum tnagen tüürbe, ^\ä) mir in meinem eigenen .g)aufe aufaubrängen, unb Vor ^Ilem nid^t nacl) "

„2[ßenn ©ie auf bie S3igilanten anfpiclen, bie ©ie unb 3ecnie Bei $en- nidferS geftört IjaBen mögen, fo !önncn ©ie midf) nidf)t bafür Verantinortlidf) madjen. 3^ bin l^icr in ©efd^äften ©ie Verftcl)n midj orbnungSmä^igcn ©ef(^äften. äöenn ©ie bie Rapiere 3u feigen tüünfdjen, fo !önnen ©ie c§. 3dj Vermut^e, ©ie tviffen, tüa§ eine SSoHmad^t ift?"

eingefc^neit ttt (Sogleg. 295

„3(^ tüeig, tüo§ 6te finb," fagte §ale aufBxaufenb; „unb tnenn 6te mein |)au§ ni^t t)erlaffen "

„9iul§tci, 3amgen§", unterBrai^ 6tannex, qI§ feine Bcitiaffneten fünf Zxa^ Tanten in ber §alle aufmatfd)ixten. „gier l^itft ni(^t§, Xtnm:|3f 5u ^pkkn, OBerft ß^Iind^, töofern 6ie nid§t hen <Biaat Kalifornien felbft üBettrnm^fen trotten. 5Die 6a(^e ift biefe. £)roBen, anf bent @i:|3fel, ift tin §alBBInt= ^e^nfaner, 5^amen§ ^annel, artetitt tüorben, triel(^et fdjtüött, bag er, in ber ^ac^t naä) htm 'üauban^aU, George See nnb 5^eb ^Jaüner in biefem §anfe gefel^n ^dbe. (Sr fagt, ha^ fie ft(^'§ l^ier gan^ l^cimif(^ gemacht l^ätten, al§ ob fie nnter Q^rennben tüären, nnb in ^nbetrad^t ber Unterftü^ung , hk "mit t)on ^r. ^o^n §ale gel^aBt, fielet nid^t gan^ nntüa^rfc^einlid^ an§."

„@§ ift eine infame fiiige!'' rief §ale.

„@§ mag tüal^r fein," fagte ^r§. 6cott, tüeld^e :|3löyid^ t)or i!§re er= 6leii^enben T6ä)kx trat. „@in öertünnbeter ^ann toorb bon feinem grennbe, ber nm ben 6(5u^ i)eine§ ^ad^eS Bat, an§ bem llntüetter l^ier^er geBrad^t. 51I§ 3:§re ^Jlnttcr tüürbe i^ nic^t tüert^ getnefen fein, nnter biefem £)a{^e länger jn tertneilen, tüenn i(j§ ienen ©c^n^ tiertüeigert ober fo lange öorentl^alten ^ätte, Bi§ xä) getunkt, tnie ber 35ertt)nnbete l^eiße ober tt)a§ er fei. (Bx Blieb l^ier, bi§ er fortgebracht ttjerben !onnte. Kr lieg einen SSrief für 6ie jurüd, ber ^^nm tr)a^rf(^einli(^ fagen tx)irb, ob er ber 5)lann iDar, ben biefe ^erfon ha fui^t."

„^-an! Ql^nen, ^ntter,'' fagte §alc, il^re .^anb rnl^ig an feine 2ip^zn fül^rcnb, „nnb t)iellei(5t tooEen 6ie fo frennblicf) fein, bicfen gerren jn fagen, bag e§, ha ^^rem 6(^tt)iegerfo!^ne nic§t§ baran liegt p erfal^ren, tüer ober tt)a§ ber grembe ttjar, and^ nic^t notl^toenbig fei, ben SSrief gn öffnen ober $errn 6tanner l^ier einen 5lngenblid^ länger anfjnl^alten."

„5lber i)n tt»irft miä) t)erpflid)tcn, ^o^n, tDenn 5Dn ben SBrief öor biefen Ferren öffneft," fagte ^r§. §ale, tüelt^e il^re Raffung tüieber getoann. „ijolgen ©ie mir gefäEigft," iüanbte fie fic§ an bie 5lntüefenben , inbem fie bie Zxep)()t t)oran§f(^ritt.

5lnf bem Xifc^e öon Wx. §ale'§ S^ntmer lag ^in SSrief nnb dn !Ieine§ ^aäzt 2)ie fingen Wx, 6tanner'§, tüelc^en hk Haltung ber beiben Damen ein tnenig tjerlegen machte, l§efteten fi(^ anf bie genannten ©egenftänbe nnb fnn!elten.

3ofe:p^ine überreichte hen SSrief i^rem ©ema^I. £)icfer öffnete il^n nnter at^emlofem 6(^tüeigen nnb Ia§: ,,3o5n .giale,

„3[ßir fc^nlben Ql^nen bafür, ha^ Sie \xä) freitüiHig p einem Kämpen ber 3nfti5 machten nnb nn§ t)erfoIgten, feinen KJegenbienft , anger ettoa, ha^ toir 3:^nen freie§ ^Jelb, aber !eine @nnft anbieten. Söir erhielten t)on 3^nen nic^t einmal fo t)iel; aber ber !S^^aVi brachte nn§ in ^^r §an§, tno toir erl^ielten nnb e'^rlic^ befiegt tt)urben. £)en Siegern ge^^ört hk SSente. 2Bir laffen ba§ ^adei mit K^reenbad^S jnrüdE, toelc^e tnir bem Dberft Klind^ in ber 6ierra= ^ntfd^e nal^men, nac^bem fie ^nDor t:)on §ar!in§' t)iernnbt)ier3ig 5lctionären ber Kscelfior=Ö5rnbe geftol^Ien tnaren. SOßir l^aben !ein ^eä)i 3n fagen, tüa§ 6ie bamit t^nn foUten; Wenn 6ie iebod^ nidji mübe geinorben finb, ber ßinie ber

296 * S)cut|{^e gtlunbjcEiau.

@etec^tici!ett 3U fotc^en, tod^e fie Veranlagte, l^inter un§ l^etpiagett , fo lüerbeit Sie t)exfu(^en, bie ©umme \f)xtn ted^ttnägigen ©igentfjütnetn jiirüdtjuerftatten.

„Söix ^interlaffcn ^l^nen eine anbete ^Ieiniq!eit al§ !id^tn, ha% unfer @in= bringen in ^'^re 5lngelegenl§eiten ni(^t ganj o^ne ^u^en für Sie tüar, felBft iüenn ba§ @ine fo zufällig gett)cfen fein foEte, tüie ba§ 5lnbere. 6ie tüerben in einer @(!e 31§re§ 6(^ran!e§ ein 5Paar Stiefeln finben. 6ie finb t)on ben einBred^e* rifd§en güg^n 5Jlanucr§ genommen, 3^re§ $peon^), toeld^er, in ber ^einimg, ha% bie brei 2)amen aEein nnb in feiner (Setoalt loären, mit einem 6!om:pIicen 3tüei U^x 9k(f)t§ am 21. in 3!^r ^an§ brang unb au§ bemfelBen !§inanlgetoorfen tourbe t)on

3[l^ren ge^orfamen Dienern

(George ßee unb ßbtoarb g^aüner."

$ale'§ Stimme imb garBe toec^felten 6eim ßefen biefe§ legten Sa|e§. @r toanbte ft(^ raf(i) an feine ©emal^Iin; ^atc flog nai^ htm 6(^ran!e, too hie eingetüid^elten Stiefel ^Jlanuel'S i^nen entgegenbliiften. „SBir !^aBen niemals ein SCßort bal?on erfa]§ren," rief fie.

„£)od§ !am nn§ immer tierbäc^tig in jener 5Ra(^t öor," fagten 5Jlr§. §ale nnb Tlx^. Scott 3uglei(j§.

„i)a§ ift 5lIIe§ fel^r gut unb fielet ©eorge See ganj aijnli^/' fagte Stanner, inbem er fid^ bem %i^ä)e näherte; „aBer fo lange biefe @reenBacf§ l^ier liegen, !ann er au§ 5!}lanuel fo öiel ß;a:^ital f(^Iagen, al§ er toiU. ^^ mug Sie fd§on barum Bemül^en, mir ha^ ^aäd gu reichen."

„ßntft^ulbigen Sie," entgegnete $ale; „aber iä) glauBe, ha% hit^ ha^ ^atfet fei, tüeld§e§ bem DBerften 6lin(^ genommen toarb. 3ft bem nic^t fo?" toanbtc er fi(^ an htn ße^teren.

„MerbingS," fagte (Jlind§.

„£)ann nel^men Sie toieber," ful^r »§ale fort, i^^m ha§ ^aäti ein= l^änbigenb. „Sie bürfen Verlangen, ha^ junödift Sinnen ^urütferftattet toerbe; bo(^ id§ htnh, Sie toerben ber SQßeifung ßee'§ na(^!ommen, loie ic§ tl^un toerbe."

„5lBer," rief Stanner toüt^enb ba^toifdien, „iä) ^aBe eine 33oEmad)t p ergreifen, too immer fi(^ finbet, unb i^ toiH bod^ feigen, ob Sie bem ©efe^e hen (^el^orf am toeigern!"

,,^r. Stanner," fagte ßlind^ gclaffen, „e§ finb 5Damen gegcntoärtig ; aBertoenn Sie barauf Beftel^en, ha^ ^aäti 3U ^dbtn, fo toerbe i^ bie 3)amcn Bitten muffen, fi(^ äurücf^uäieljen, unb i(^ fürchte, Sie toerben mid^ Beffer Vorbereitet finben, einem atoeiten SiauBanfall ju Begegnen, al§ id^ Beim erften toar. 3^re S3oII= mad^t, toeld^e bie ^?:)3reg=6!ompagnie fic^ ^at gcBen laffen, ift burd) ha^ feit t)or= geftern gegen htn ftüd)tig getoorbenen Sd^toinblcr .£)ar!in§ eingeleitete 6it)il= Vcrfal^ren annuüirt. Sie l^ätten ben S^eriff um ytaiij frogen follen, BeVor Sic l^ierl^er !amen."

Stanner fal) feinen 3cl)ler ein. ^Ber er !onntc fid^ Vor feiner ©efolgfd^aft

'j Slrbciter, ber feinem ^ienff^crrn t)cr|d)iitbet ift unb bicjen, ber (Sitte nad), nid^t e'^er tjcrtajfcn borf, big bie Sc^ulb getilgt ift. Siöl)Ux, SBörterbud^ ber 9lmcrifnnismen.

ßingefd^neit in @agte§. 297

feine SSlöge (^e^en. „6te trietben t)on mix tniebet l^örett, 6{r/' fagte et, inbem er ftc§ junt @e^en unttüanbte.

„^äj Utk um SSetget^img/' tief ii)m (Eliu^ mä), „a^et t)etfte:^e it^ 6ie tec§t, ba§ iä) enblid^ bie @:^te l^aBen foE —"

„6ie tnetben t)on bem 5lbt)ocaten bet ^efeUji^aft l^öten, 6it/' ettnibette Stannet, inbetn et totl^ ttiatb unb ha^ Qimmn getäufd§to§ tietlie^.

„Unb fo ^dben 6ie, meine öete^tten £)amen/' fagte ß^Iind^ , „eine Söod^e mit einem ©tta^entäuBet öet^tat^t. 3(^ facje: ein ©trafeentäuBet ; benn tüütbe l^att fein, meinen inneren ^teunb fjaünet tüegen feincg etften (5;onfticte§ mit bem 6ttafgefe^ fo 3U nennen; nnb oBenbtein ^ai i^n tt)o^I an^ fein alter l^ametab ^eotc^e See öetleitet, ju bem et offenBat in feinet gtogen S5ebtängni§ unb SSetjtoeiflung tarn."

^Qte tüatf einen ttinm^^itenben Miä auf i^te ©c^ tieftet, tüeli^e hk ßibet fen!te. „Unb biefet ^t. ßee," fu^t fte fanftet fott, „ift eu h)it!li(^ ein 6tta§en= täuBet?"

,,@eotge See/' fagte SIind§, inbem et ftt^ otatotifi^ in feinen 6tul§l ^nxM= k^nie, „meine tete^tte junge i)ame, ift ein ©tta^entäuBer, aBet nit^t t)on bet ge)t)ö!^nli(^en 6otte. @t ift dn gebotenet Gentleman, 5)labame, unb !ommt au§ einet bet älteften g^amilien bet öftlii^en ^üfte Don 5!JlatQlanb. @t lägt ft(§ niemals auf ettt)a§ 5lnbete§ al§ hk gettjagteften ©tteic^e ein unb et ift ein ge:= Bilbetet ^ann. @t ift fel^t Beliebt Bei £)amen unb ^inbetn ; et ift bafüt Be!annt, niemals @ttt3a§ getT^an obet gefagt p l^aBen, tt)a§ ein ©ttötl^en auf hk SCßange bet ©(^önl^eit obet eine ^l^täne in ha^ 5luge bet Unfc^ulb Btingen bunte. 3d| Bin fielet, batf ic^ fagen, bag ©ie il^n fo gefunben ^aBen.''

,,3(^ toetbe niemals anbetS glauBen, als ha^ et ein Gentleman ift/' Be= !räftigte ^tS. ©cott.

„2ßenn et einen ^Jel^let l^at, fo ift eS öielleic^t eine au toeitge]^eube S5otlieBe füt i)tatr)=^o!et/' fagte bet DBetft nad^bentlic^ ; „nii^t ettüa, treil fte einem Gentleman nic^t anftünbe, öetfte^cn ©ie mi(^ xt^i, Ttx^. ©cott, aBet öielleid^t 5u toeitge!§enb füt fein eignes SBefteS. @eotge f:pielte tin gto§eS ©:piel, ein glän^enbeS ©:piel aBet öetjeil^en ©ie mit, toenn i^ fage, ein unfi(^eteS ©^iel. 3(^ l^aBe i^^m baS gefagt eS ift bet einzige $un!t, in htm toit ni(^t üBeteinftimmen."

„©0 tennen ©ie i:§n?" f tagte ^tS. §ale, inbem fie i§te fanften klugen 3U htm DBetft et^oB.

„S^ ^dbe bie ®^te/'

„©c§ieu £)it fein 5leugeteS, 3ofe:p:§ine/ fiel ^t. gale ettoaS gef:pteiat ein, „mit . . . mit . . . mit biefen @igenf(^aften üBeteinpftimmen? £)u toeigt, toaS iäj meine/'

„©i(^etli(^ fi^ien et fe^t einfach unb natütlii^," anttoottete Tlx^. §ale, hie IlüBf(^en Si:p:pen leidet pfammeuäiel^enb. „SCßebet ttug et, in ©efeEfi^aft t)on 2)amen, bie SSeinlleibet üBet hen ©ticfeln l^etaufgeaogen , toie £)u je^t ti^uft, noc§ ^atte et, als et guetft in biefeS §ouS Um, einen fold^en §ut auf, toie ^u biefen 5D^otgen iä) toütbe t^ti fonft nit^t ^eteingelaffen ^aBen/'

Einige SlugenBlide öetlegenen ©(^toeigenS folgten.

298 S)eutf(^e 0lunb|(^au.

,DBerft/' fagte mx^. Scott enbli(^, „BeaBft(^ticjen Sie btefe§ ^acfet ^r. gaüner feI6ft einäuljänbicien?"

„3(^ toerbe ber @jcelftoi:=ßoTtH)agnie üSergeben," ertüiberte ber DBerft; „aber i^ toerbe 9^eb t)on bem, tr)a§ idö getl^an, untetrid^ten."

„i)Qnn/' fagte 5D^x§. 6cott, „l^aBen 6te tno^I au(^ bie gxeunbli(^!eit, itjm eine SSefteEung ton un§ au§3iirt(^ten?"

„Sßenn ©ie tnünft^en!"

„6te tnerben mit einen großen (SefaEen eriüeifen, Dbetft/' fagte §ale l^öflid^.

äBa§ immer bie SSefteEnng getoefen fein mag: fie Brachte, fe(^§ Monate f^äter, ©btoarb ^Jalfner, ben tt)iebereingefe|ten ^nfpector ber ßjcelftor = örnBe, na(^ @agle'§ (5;onrt ^nxM. %U er unb ^ate lüieber auf bem ^lateau ftanben, na(^ ben entfernten ^IB^ängcn BliiSenb, bie nun auf§ 3^eue grünten, fagte g^aüner:

„5ltte§ f)ier ift, toic iäj am erften S;age fa]§, nur 3^re 6d)tt)efter nic^t."

„i)er Pa^ fagt il^r nid^t ^n/' erit)iberte '^ate ettt»a§ üBerftürjt. „^egtnegen beult anä) mein ©t^toager il^n 3U öerlaffen, 16et)or ber SBinter tüieber Beginnt."

„@§ toäre rei^t traurig/' fagte ^aüner ; „benn hk legten Sßorte, tüelc^e ber arme 5^eb an mi(^ rid)tete, al§ er 5lBf(^ieb uaT^m, um in ha^ (5or^§ feine§ 25etter§ in ülid^monb einzutreten, tüaren : ,2Benn iä) ni(^t f aEe, 3^eb, f 0 l^offe ic§ eine§ 2:age§ tüieber neBen Mr§. §ale am genfter öon @agle'§ ßourt 3U ftel^en unb ^iä) unb ^ate l^cim!ommen p feigen'."

Hie berliner ®|)eater.

S3erUn, 15. Januar 1886.

2öte fo manc^öen anbern SSor^ug f^at bie alte ^aiferftabt Söien auc^ ben, bie erfte 2:i§eaterftabt S)eutfc^Iatib§ p fein, im Sauie be§ legten i^aljrje'^ntg an bie neue ijerloren. SSerlin Befi|t nid§t mir mit feinen jnnf^e'^n S^i^eatern ungteid^ me^r ©tätten ic§ tüiU nid^t fagen ber btamatifdfjen ^unft, aber boc^ ber t'^eatralifd^en llnter= !§altung aU Söien, I)at auc§ in ber ^Jlenge feiner ^remben ein ja^treid^ereg fd§au= luftiges ^uBlicum. 'üoä:) mirb freiließ in Söien jebe 2:'§eater=, ja jebe (5c§auf^ieler= frage al§ eine ©tabt nnb (Staat Betüegenbe 5lngelegen^eit Be^anbelt, aber bennocf} ift ben Söienern nidC)t gelungen, auc^ nur ein ^q^x lang neben bem SSurgt'^eater ba§ ©tabtt^eater al§ eine gleid§ Bcbeutfame 53ü^ne für bie S)arftellung ber claffif(^en ^eiftermerfe aufrecht 3u erl^alten: in SSerlin l^at fid^ ba§ S)eutfd§e Z^takx bem (5d^au= f^iell^aufe fel)r oft in ben ^eiftungen, immer in ber @unft be§ $uMicum§ al§ eBen= bürtig ertoiefen. 3Benn nun in einer fo t^eaterfreubigen unb nad§ bem tl)eatralifc§en S^ergniigen ungebulbig üerlangenbcn ©tabt, bie für jebe Gattung ber ^unft eine Be= fonbere ^eimftätte l^at, ^O^lonate l^inburd^ ein t)öllige§ S5erfiegen be§ bramatifd^en <5trome§ eintritt, toie feit bem (5e|)temBer be§ Vergangenen ^al^reS Bis ^eute in ^Berlin gefd^e'^en ift, fo !ann man ben X^eaterleitungen nid^t aEein bie ©d^ulb ber TO^ernte ^ufd^reiBen: fte liegt toefentlid^ auf ber Seite ber bii^terifd^en ^^robuction.

SSerlin l)at 3tt)ei 3:^eater, ha^ ©d^auf^ielVuS unb ba§ S)eutfdC)e ^ll^eater, für bie ^uffü^rung Oon Srauerfj^ielen, (5df)aufi)ielen, Äomöbien; ^toei, ba§ 2öaEner= unb baS SSeIle=5lEiance=2!§eater, in benen ber ©c^man! unb bie berBeren formen be§ Suftf|3ielS ge|)flegt n)erben; ein§, ba§ 9tefibena=;£5eater, l§at fid§ feit feinem Sefte^en ber S)ar= fteHung ber mobernen franjöftfd^en S)ramen mit Erfolg gemibmet. i)ie S^ert^eilurtg ber 3lrBeit !ann auf biefem (SeBiete nid^t günftiger gebadet njerben; jebem j^alent, fo fd^eint eS, fte^t eine Pforte offen. S)aS ©innige, ma§ nad§ meiner Meinung un§ fe'^lt, ift ein S5ol!§t^eater im großen ©til, mo ben Breiten ©dfiid^ten ber 35et)öl!erung gu einem BiEigen greife ber ^enu§ ber claffifd^en S)id§tungen, ben jungen ^oeten unb (5df)auf)3ielern ber ^la^, fid§ gu Betüäl)ren, 6df)ule unb ^erfud^Sfelb 3ugleid§ geBoten tüürbe. S)a§ 9lational=2;^eater füllte eine Söeile biefe Sücte au§. 5luf bie S)auer tonnte nid^t Befielen; eine fold^e SBü'^ne toirb immer, aud§ Bei ber fparfamften unb glücttid^ften ßeitung, gerabe mie bie !ömgli(^en 2;5eater, eine» S^fc^uffeS Bebürfen, unb iä) fe^e nid^t ein, marum unjere ©tabt, bie fo biel für i^re ©d^ulen tl)ut, nid^t aud§ für biefe l)o^e ©d§ule be§ S5ol!e§ ein UeBrigeS f^un foEte. Söenn man ben ,^ünftlern unb SSil^auern mannigfai^e 5lufträge giBt, toürbe man nur geredfit gegen bie 5Did^t!unft unb bie ©d^aufpielfunft Verfahren, toenn man il^nen ein „S3erliner i^^eater" eröffnete. Ilönnte man nur aud^ bie ©id^er^eit üBernel)men, ha% bie S)idC)tung bem Aufruf entf^räd^e! 5ln \t)x inbeffen fel)lt e§, nid^t an bem ^uBlicnm, nid^t an ber ^ritü, bie mie ein ß^erBeruS 5lEe§ jerreigen foE. Söenn mir nur in biefen legten Monaten etroaS ^um Serreigen gel^aBt Ratten ! (S§ lohnte fid) nid§t einmal, hu %a^e

300 S)eut|c^e Sflunbfd^au.

5U et^eBen. 2Bieber§ott tüurbe bte S^xiixt einaig jur Seid§enf($au eingelaben. 3c^ toiE nid^t Behaupten, ba§ bie leidjten Talente, tjon benen imfer X^eater lebt, bur(^ bcn geringeren ©rfolg il^rer legten ?Irbeiten, burc^ ein fdiarfeg ober ]^ämi|(^e§ SBort ber Äriti! nic^t öerftimmt tüorben feien: aber tüenn ein fatirifd^ fo fjod^Begabter, fo fein bie moberne ^efellfd^aft bcoBacJitenbcr !iiuftfpielbid)ter wie $aul ßinbau, bem ba§ äßort fo nii^ig unb fo glatt au^ ber ^yeber fliegt; tt)enn ein ijielgetoanbter, im 3^= fammenBafteln xomantif^er S5orfäEe mit ben neueften ^oben, ^etoo^nT^eiten unb (Sitten befonberg finbiger ,^op] tou §ugo ßnbliner ber SSü^ne ben ülüdfen teuren unb fid^ ber er^ä^lenben 2)id^tung ^uUJenben, fo gef(^iel§t bie§ boc^ fd§U)erlid^ au§ bloßem 5Ri^mut^. 2)ie bramatifi^e Ober ift, ^offenttid^ nid^t auf immer, eine SÖeile bei il^nen auSgetrodtnet. @ine anbere S3egabung aU bie irrige, bon ^i3§erem ©t^tounge unb größerer .^raft 3ur SSeljerrfd^ung ber ^Sü^ne, bie @rnft^§ t)on Söilbenbrud^, ift lange ni(^t fo ou§giebig, al§ man toünfdfite; ülid^arb S5o^ fc^U)an!t in feiner i)5an= taftifd§en llnru'^e t)on einem ©toffe jum anbern, o'^ne bie Seit unb bie 2(u§bauer 3ur S}ertiefung eine§ einjigen 3u gen)innen. S)ie jungen SDic^ter, bie feit einiger S^it in ber St)ri! bie „f^a^ne ber gi^toft" I)od§flattern laffen unb aEe§ S5or^anbene, in erfter Sinie natürlid) bie SBcrfe i^rer älteren Sfitö^i^^ff^^f ^^^ S5ernid§tung toei'^en, !)aben bisher !aum im ^ud)brama bie S3ü:§ne 5u bef^reiten getoagt. SG3a§ im Uebrigen im öerfloffencn ^a^re mir oon gebrückten Dramen ju (Befi(|t gefommen, ^eigt ebenfo ttiie bie (BtMe, bie auf ben SSrettern erfd)ienen finb, einen ftarfen 5^iebergang ber bramatifc^en 5i)id^t!unft. @ern möchten bie S)id)ter biefen 5^iebergang, bor bem aucfi fie bie fingen nid^t fd^Iie^en !önnen, nid^t il^ren unjureid^enben Talenten, fonbern unfern Sitten unb 2}orurtI)eilen 5ufd§reiben, bie getoiffen gefeEfd§aftIi(^en, reiigiöfen unb fittlid^en Problemen unb ßonflicten ben 3ugang auf bie SBü^ne tierböten. 5(ber bie beutfc^e SSü^ne toar in ben Ipiergtger 3al^reu tjiel unfreier, al§ l^eute, o'^ne ba§ biefe Unfreiheit unb ba§ 5Jlono^ol ber .&oft:§eater m^iotv'§> „Xlriel 5Icofta", .^MzV^ „Subitl^" unb felbft „^aria SJlagbalena", ^rie^en!err§ „9lobe§^ierre" am ©rfc^einen auf ben SBrettern, bie bamal§ no(^ toirüid^ eine äöelt bebeuteten, gel^inbert Tratten, ©d^on bie Stoffe, toeld^e bie S)id^teriugenb i)on l^eute be^anbelt: SSrun^ilbe, S3ot^= toefi, römifd^e unb mittelalterlid^e @ef(|i(|te, geigen, toie toenig fie im Sufammen^ange mit ber aEgemeinen ©nttoidlung ftei^t. SBenn fie fic^ gar auf ba§ fociate Gebiet ttiagt, toie toeit bleibt fie ba hinter bem toüften unb abenteuerlid^en, aber !raftgeniali= f^en Sc^aufipiel öon 3- ß. »^lein, „ßaüalier unb §Irbeiter", au§ bem ^a^xe 1848, 3urüci: ein ©tüd, ba§ in einer, aW feine 5lu§n)üd^fe befeitigenben, feinen 9tebef(u^ bänbigenben Umbid^tung ^eute bermutl^Iid^ einen großen Erfolg erringen mürbe. 9lein, nic^t bie Ungunft ber 3^^ten unb ber llmftänbe bie @rf(|laffung ber bid^terifd^en Äraft berfd^ulbet ben 50^i§tDad^§ auf bem f^-elbe ber bramatifd^eu Literatur. S)a§ publicum ift fo fd)auluftig, tote je. S)a§ bie leid^tere unb toür^igere ^oft eine§ guten unb feinen Öuftf|)iel§ ber fd^toerer öerbaulidfjen eine§ ^iftorifd^en 2rauerf^iel§ öor^ietit, ba§ im beften gaEe hoä) nur Sl^a!ef:peare ober Sdjiller nad^l)in!t, ift eine Ätage, bie fd^on @uri:pibe§ ben $offen be§ ^Iriftoip^ancg gegenüber ^ätte ertjeben fönnen unb felbft in biefer §infidjt, U)enn i^r i^m nur ein Slraucrfpiel gebt, ta^ feinen SGßünfc^en, 5Infd§auungen unb ^m^finbungen entf|)rid^t, 33rarfjt)ogcr^ „^Mrji^", ßinbner'Ö „^Mntlpdfiaeit", 3BilbenbTud)'§ „§arolb", I)at c§, U)enigften§ ^ier in S3erlin, nie eurem ))luh' öerfagt. 2)ie Mnftlerfd)aft reidjt in il)rcn S^i^on nid^t met)r an bie Ijerüüxiagciibcn fd^auf^)ie(erifd)cn Talente ber tiier^yger unb fünf,\iger ^aljxc l^eran, aber if^re (V5efammtl)eit, baö ©nfembte be§ S^iel^ ift ungleid^ bcffer, abgefdjliffener unb gebilbeter al^ baumle : bie jüngere (^nmcration ift fo feljr an biefe fünftlerifdjc 5Iuöbi(bnng beö .^nfammenf^iclö, an bie |)affenbe, ober bod) augreid)enbe S3efe^ung ber ^ebcmolten gemötjnt, bafj fie fid) öon ber 3)ürftig!eit ber ^^(nöftattung, ber ®c= lingniglgfoit unb bem Ungefd)id ber C^ombarfen, ber un(^ulänglid)en ;»^eiftungi^fäl)igfeit ber Sdjaufpieler, bie im ,^toeiten ober brüten (^5üebe ftanben, tcine il^orftelluiig mel)r mad)en fann. 2[öaö man niblidj mit ^liedjt ober llnred)t gegen bie Ijentigc Jljeaterhitif in S3er(in ober SSien fagcn mng, mit ber anö bem Sal^r^etjut bon 1840—1850 nimmt

S)ie S3erliner X^eater. 301

fie retd§li(^ an SBiffen tüte an Urt^eif, ^ef(^macf unb 5lnftanb auf, man foH nur biHtg ba§ ^an^e Betrachten unb UJägen, ntd^t ha% ©in^elne. SGßeber ba§ ^puBItcum no(^ bag 2:^cater l^aBen fic^ in i^ren @eftnnungen unb Seiftungen fo öerfd^Iec^tert, at§ bte ^effimtften ^aBen uioHen bte S)i(^ter aEein ftnb auggeBÜeBen unb mit i^^rem 5lu§BleiBen ift notl^tüenbiger SBeife ber ©efc^mad ber 3uf(^auer unb bie @nt= tüiiilung ber 2)arfteEer gefun!en.

S)enn todiS)' tiefere 5lnregung ^ätte ba§ ^uBlicum bon ben ^^euigfeiten em^jfangen, melc^^ Bebeutfamere 5lufgaBen Ratten fie ben .^unftlern fteEen !önnen, bie ba§ (5d§au = f|)ie^au§ in ben jüngft t)ergangenen Monaten aufgefül^rt "i^af^ Sftubol^"^ ^enöe^g bramatif(^e§ @ebi(^t in einem 5lct (Baftred^t ", ba§ am S)onner§tag ben 22. OctoBer ^um erften WaU in ©cene ging, Be^anbelt in effectöoEer äöeife ba§ alte corfi!anifd§e 2;§ema t)on ber S3Iutrac§e unb bem ^aftrec^t. (Sin ßanbmann S5aIentino, ber in bem S^^erbad^te fte^t, einen S5ermanbten be§ 3^äger§ 9ftu§co getöbtet 3U ^aBen, toirb in einer mitben (Ben)itternad)t ge^toungen, üor «Sturm unb S)un!el!§eit fid§ in bie glitte feine§ 2;obfeinbc§ ^u flüchten, ^m SSerlauf ber ^anblung ergibt ftc^ bann, bag nid^t er, fonbern ein anberer S^ermanbter üluöco^g, @a§|)aro, ber ^(^ulbige ift. @r mie ber ^etöbtete unb S^atentino felBer T^aBen ba§feIBe ^Uläbd^en, ^ugco^ö Sod^ter i^rance§ca, geliebt. SBä^renb @a§^aro am ^-elSaBl^ange , mo er S5alentino auflauert, ben üerbienten Zot finbet, er'^ält jener, nac^bem feine Unfd§ulb offenBar gemorben, ^5^-rance§ca^§ §anb: i^r ^era Befi^t er fd^on lange. S)ie ftarlen Seibenfd^aftcn ber ^^iguren, ber kamp] in ber S3ruft be§ alten ;3äger§ jniifd^en ber ^flid^t ber @aftfreunbfd§aft unb ber S5lutrad§e, ber d§ara!teriftifd§ au§ge|3rägte @egen= fa^ 3n)ifd§en bem tüiiifd§en, üon feinem ^etniffen gequälten ^a^paxo unb bem im S5e= mu^tfein feiner Unfd}ulb tro^ aEer i^n umbrol^enben ^efa^ren üertrauenStioE unb fidler auftretenben S^alentino geBen ber 3)id^tung eine leBenbige S5emegung unb hk melobramatifd)en guttaten ber Sli^e, be§ (5turm§, bc§ 5Jlonblic^t§, bai fiegreid^ hk 3öettermol!en burd^Brtd^t, t^un ba§ S^rige, ben 3ufd^auer in ber i^Eufion unb ber ©timmung feft^u'^ alten.

3ln ber ^Weiten 5^euig!eit unfereS §oftT)cater§, bem ©d^aufpiel in t)ier bieten bon S. §ot)er „2:rug in 2 reue", ba§ Bei feiner erften 3luffü^rung am ©onnaBenb ben 7. 5^obemBer eine üoE!ommenc ^ieberlage erlitt, Mtten bie Gegner ber fran= ^öfifd^en Sramatü, toenn fie ju Be!e^ren mären, ben Unterfd^ieb gmifi^en ber gereiften Äunft unferer 5^ad^Barn unb bem ünblid^en unb bod§ fo felBftBemu^ten S)ilettanti§mu§ unferer SSü^nenfd^riftfteEer Befd)ämt er!ennen !önnen. §err tjon £)m|3teba, ber fid^ unter bem Flamen S. §ot)er üerBirgt, l;at fi(^ burd§ einige gefäEig gefd^rieBene ©ü^^en au§ bem englifd^en SeBen in hie (b(|riftftcEerei nii^t unrül^mli^ eingefü'^rt, 3um ^Dramatüer fe^lt i^m UeBung unb ßrftnbung mie ^enntni§ ber S3ü^ne unb ber ©til= gefe|e feiner ^unft. 3um S^ortnurf feine§ ©d^auf^ielg :§at er fid§ eine ber am fc^arffinnigften aufgeBauten unb am geiftüoEften burd^gefü^rten ^omöbien, 6criBe'§ unb ^egouüe'g „^rauen!am^f" gemä^^lt. @ine f^-rau fud)t einen S5erfolgten bor feinen S^erfolgern p retten. @leid^ im 5lnfa^ finb bie f^ranaofen bem ^eutfd^en überlegen: fie laffen eine ßieBenbe ben jungen, in eine S5erfd§mörung bermicfelten 9Jlann retten; n- mad§t eine ©d§n)efter pr §elbin, hk il)ren SSruber auf beutfd^em S3oben bor einem über bie ©renae ge!ommenen ^oEänbif^en 33eamten au öerBergen fudf)t. 2)ort ift f^laüigneul in ber 2:5at Bei einer S5erfd§toörung gegen bie SSourBonen, unmittelbar nad§ ber üteftauration, Betl^eiligt gemefen; :§ier mirb Sftoberid^ fälfd^lid^ eine§ ^orbe§ angellagt, ben er in Saba Begangen i^aBen foE; bort ift ber ^räfect 5Jlontrid)arb, ber auf ben ©d^ulbigen fa^nbet, ein fd^lauer, in aEeu ^inbigleiten unb ßiften erfa^^rener ^ann, :^ier §err SDanltoarb 9teid^enftein ein eiferfüd^tiger 5^arr, ber in Ü^oberid^ toeniger ben S[^erBred§er al§ ben angeBlid§en ^elieBten ber fd^önen £)olore§ berfolgt. Hm bie öermidelte (Sefd^id^te, bie SieBe§= mie bie S)ueEgef(^id^te, bie nid^t bor ben SufdCiauern, fonbern in S^ba hinter ber ©cene gef^ielt :^at, üBer:§au^t berftänblid^ au mad^en, ift in jebem 5lcte eine neue (äraä^lung nöt^ig, meldte bie Ungebulb be§ 5puBlicum§ immer heftiger reiat. ^n feiner UnBe^olfen^eit, bie ^afd)ine im (Sang

302 2!eutjd§e ülunbfc^au.

311 erl^alten, läfet ber S^erfaffer eine gü'fle öon ^^eben^erjonen auftreten unb eine |)offen= ^ayte @))ifobe bte anbere ablöfen, o^ne ju merfen, ba§ bie .g)au^t^anblung tion biefent ^iCral6e§!enun!raut erfti^t tt)irb. 3}erbient bie Äritif tüirfüi^ ben Säbel ber ^u^länberei, toenn fte foti^en ?lrbeiten gegenüber auf bie muftergüttige 2^ec^nif ber ^ranjofen ]^in= roeift unb bie beutjd)en 2lbc=©(f)ü^en in bie fran^öttjc^e (5d)u(e ge'^en l^ei^t? Wii beut beutfd^en @emüt^ allein jc^reibt man feine ©tüde, ba^u getjört 3}erftanb unb nod^ einmal S3erftanb. 2öie fein berechnet ift jeber S^q, in „^linna öon SBarn^elm", in „emilia ©alotti" unb „^Jlaria Stuart".

S)ie ^ürftigfeit ber mobernften beutfd^en Sdliriftftellerei , bie am emjjfinblic^ften auf ber SüT^ne offenbar tüirb , entf|3ringt au§ ber Ueberäat)! ber Unberufenen , h)eld§c eine |dl)toierige , mül)fam unb langfam 3U erlernenbe ^unft al§ S^^töertreib ober al^ .^aubtüerf tagelö'^nernb treiben unb auf ben „^rang beg @eniu§" |)0(j§en, ujenn umn fie um ben §lacl)tt)ei§ if)rer l^enntniffe, i^rcr ^efellentüc^tigfeit erfu(f)t. 5ln biefem 9}langel literarifi^er 33ilbung unb fünftlerifdlien (5til§ leibet and) ba§ ßuftfpicl in bier ^cten t)on Francis ©tal^l: „^lilli", ba§ am ©t)lt)efterabenb bei einem Reiter angeregten publicum eine beifättige ^tufna^me fanb. ^ür bie S5ornc^m^ett ber .söofbül)ne ift ber toEe ©d^man! mit feinen unmöglichen Figuren, bie fömmtlid^ au^ bem „Journal amufant" unb ben „fyÜegenben ^Blättern" ftammen, nid^t rec^t geeignet; aber bie t) ortreff lid§e 5£)arfteEung , in guter 51btönung unb d^ara!teriftif^er Ö5eftaltung, ba§ f|)rü§enbe unb :§umoriftifc§ broEige Talent bes ^^-xU. ^aula ßonrab, toeld^e bie <t)au|3troEe , einen aÜerliebften , ba§ @lternl)au§ auf ben .^o^f fteEenben SSadfifd^ fpielte, ^oben ba^ (Bind au§ bem platten in eine feinere 5ltmof|)I)äre. S)er @runb= gebanfe ift tüieber ben ^^ran^ofen entlehnt, ber bcfannten ^omöbie: „5Jlan fucl)t einen ßr^ie^er". S)er S3erfaffer, ber eine Seit lang unfer 5^ational=£^eater geleitet ^at, ift ein erfaT^rener 5pra!ti!er. @r tt)ei§, toaS bem ^publicum gefäEt, toie meit bie 2^oE^eit ge^en barf, ol^ne ben äöiberfpru(^ p erregen: babei fel)lt t^m nid^t gan^ an ge= fälligen (Srfinbungen unb ber einen unb ber anbern gemüt^öoEen äÖenbung. 3^^^ ©cenen feien ermätjut: bie brei Äinber be§ Sommer^ienrat^g D^ebu§ unb i^r S3ä§cl)en 6Ea finb in einem bel^aglic^ eingeridliteten ©alon um ba§ ßlaöier grubbii^t unb üben bem 5lufgeT^en be§ S3orl)ang§ ba§ aEgefungene 2iti) „Unb iä) ^ab^ fie bod^ nur auf bie Sd^ulter gefügt" au§ ber Operette „S)er S3ettelftubent" in munterftcm ßifer ein, bi§ bie geftrenge ^rau ^Utama, entfe^t über biefe Seid^tfertigfeit, ba5tt)ifd^en fä'^rt. X'iüi, ber öer^ogene ßiebling, ^at fid^ in ha^ J?öpfd§en gefegt, eine gete'^rte Slrbeit be§ §au§= lel)rer§ unb ^x^u^ni, an ben fie felbftüerftänblidö i^r fiebae^njä^rigeS ^er^ berloren l)at, Ijeimlid^ brucfen ^u laffen, unb f($meid^elt nun bem gutmütl)igen Sßater bie ba^u uüt^igen taufenb 5Jlarf mit aEeiiei ßiften unb S5erfbred^ungen ab. £;ie§ ift fo lebcn§= mal)r, fo ridl)tig beobad^tet unb fo fein nad^empfunben, baf man bem 3}erfaffer mandl)e Unge^örigfeit barüber üergigt. S)er fonftige i^fn'^alt be§ (5d§manf§ feljt fii^ au§ ben befannten 2;^eaterf|)ä§en unb S5ermed^§lnngen ^ufammen. 5£)ie S)ienerfd)aft bel^ord^t bie .^errfdliaft unb ruft burdl) i'^r 51u§i)lanbern be§ falfd^ ober nur ^alb S5erftanbenen bie n?unberlid)ften ^igüerftänbniffe ^ertJor. 33ei einer giafd)e ^ol)anni§berger gefte^en bie beiben jungen Männer be§ ©tücfg, ^^Ufreb, ber ©o^n be§ .g)aufe§, unb (^rnft ^JlüEer, ber ©r^ie^er, einanber i^re .&er3en§gel)eimniffc. ©ine .^unftreitcrin öerfolgt i^ren e'^emaligen (beliebten ©ruft ^]JlüEer, ber fie treulos tjertaffcn I)at unb auf eine Söeilc nad^ ©panien gegangen ift, big in ba§ .g)aug be§ Gommer^ienratl)^. 3lber ©ruft ^JJlüEer tüar nie in ©banien : nur um bie ©teEung im .ßaufe ju erljalten, f)at er, tjon bem ©ommeräienratl) felbft ba^u ermuntert, ber bünfcll)aften <5'vau ^}iebu§, bie eine (Geborene t)du Srenfroi^-öauöburg ift, al§ fie nad) ben üornel)mon Familien forfd^t, in benen er fd^on unterrid^tet Ijabe, geantmortet: ha^ er am fpanifd)en C^ofe gemefcn. Unb ttjaö ber yiarc^eiten unb '|5offen mel)r finb, bie man mol)! al^^ ,^ufd}aucr mit anfe^en unb belad^en, über bie man aber einen 2;ag nadytjer nid)t aU Älritifer ur= t^cilen fann. 2)ie @üfd)icflid)Eeit , mit ber fV-ranciö ©tal)l feine OtoEen ben ©d^au= fpielern angepaßt unb bie ©ccnen ju öerfnüpfen unb ^u fteigcrn ücrftanbcn Xjat, wixh man gerne ancrfenncn, ol)ne ber .^omöbic, bei ber Uutüal)vfd)anlid)feit iljrer ©vfinbung

2)te berliner X^eater. 303

imb i^rer f^igitren, Bei ber mangell^aften S)ur($BtIbung i^rer (Bpxaä)e, anä) nur einen geringen Iiterarif($en Sßert^ 3U3ufd§reiT6en.

äöte anjeifellog bie Uncrfreuli(f)!ett unferer S^eater^uftänbe ben S)id§tern am [tärfften jur ßaft ]aät, Ben^iefen mir bie ^^leueinftubirungen be§ §oit^eater§. S)a§ bie moberne S)id)tung !ein SBer! Befi^t, ha^ mit ,,^Jlinna öon 33arn^e{m" toetteifern fönnte, fe|e id) nid^t auf i§re Slnftagefd^rift : aud^ bie moberne franaöfifd^e S)ramati! tjat leine ^omöbie toie 5PloIiöre'§ „2:artüffe" ober S3eaumard)ai§' „.^oc^^eit be§ ^igaro" ]^ert)orgeBrad§t , aBer jelBft St^^eaterftüde wie S5auernie(b'§ anmut^tgeg ßuflf|)iel '„5£)a§ ka%thnä)" unb ba§ ^iftorifd^e ©d§auf|)iel „Söalbemar" t>on (Suftau 3u ^ntli| finb ben meiften ©c^öpiungen ber legten fün| ^aijxt tüeit üBerlegen. S5orne:§mlid§ in ber tjerftänbnißtJoEen S)urdjfü^rung be§ 2I)ema§, in ber forgjamen unb geujiffen^aften 5lu§arBeitung. 9Jlan erfcfjricft, Ujenn man einige SSuc^bramen burd^Blüttert , üBer bie äune:§menbe f^Iüd^tigleit ber flJrad^Iic^en S3etjanblung, bie ^fto^^eit ber ^otiöirung, bie ©tillofigfeit ber (Snttoürfe. (^erabe in ber I)iftorifä)en S^ragöbie, bie nad^ ber 5lnfi(^t unferer jungen §ei§f^orne einzig imb allein bem fin!enben beutfd)en 2:f)eater n)ieber aufzuhelfen öermag, tritt biefer ^^Jlangel an fünftferifdier Sed^ni! am Bebentüc^ften äu 3:age. 8elBft menn id§ mid^ mit aU biefen aBgeftanbenen, mumienljaft öertrocfneten, grtec^ifc^en , römtfc^en, mittelalterüd)en (Stoffen, tük fie 6tubenten unb junge ^auf= leute, DBeiieljrer unb unBefc^äftigte S)amen jci'^rlid^ ^u S^ranerfpieten üerarBeiten, bem Sn!)a(te nad) üerfotinen tonnte, mit iljrem Ungefdjmad, il)rer unftaren, grote§fen <Bpxad)t, il)ren ^lünberungen ©l^a!efpeare^§ mürbe id) nie. kluger Sem^eltet)'^ „ßromttieE'' unb Aperrig'^ „^Jlero" ift mir au§ ber iüngften S3ergangenl)eit !eine I)iftorif(^e S)i(^tung Befannt, ber id^ eine 5luffü!)rung auf unferer S3ü^ne münft^te.

S)ie 5lu§fäEe gegen bie Leitungen ber <&oft^eater fd^einen für gemiffe d)olerifd§e 2;emperamente , mie für S^oEBIütige ein ^berla|, tjon Seit äu Seit äur @r"^altung i^rc§ feelifd^en @Ieid)gcmic^t§ nott^menbig 3U fein. Söie \id) bie 2)inge geftalten mürben, toenn eine§ 5tage§ feine §oftI)eatcr göBe, muffen fie fi(^ nie gefragt ^aBen. 5£)enn an bem S3eif]3iel be§ 2^f)eätre frangaiä in 5[>ari§ unb be§^eutfc§en St|eater& in Berlin fe§en fie ja, ba§ bie Sü'^nen , bie öon ^ünftfern unb S)ramati!ern geleitet merben, fid) nod) un^ugängüi^cr für bie neuefte S)id§tung aeigen, al§ bie .&oftl)eater, oBmo^t fie ni($t entfernt bon ben 9tüdfid)ten unb 33orurtt)ei(en aB^ängig finb, bie jene feffeln. Söie ba§ ©(^auf^ie(^au§ finbet auä) ba§ S)eutfd^e 2^§eater, in UeBerein= ftimmung mit bem ^^uBlicum, ungleidt) öort^eilliafter, altBemäljrte claffifcf)e S)ramen, al§ neue S^ragöbien auf^ufül^ren. ,^Ieift'§ „^üt^d^en öon §eilBronn", ba^ am ^^xiitQoä) ben 23. S)ecemBer in glän^enber unb gefc^madüolter ^u^ftattung gaB, erfreute unb ermärmte bie S^fc^fiuer ungleid§ me^r, alg 5lbolf SöilBranbt'ö 9tömertragöbie „@racd§u§, ber SSoItgtriBun'', bie am3)ien§tag ben 27.£)ctoBer 3um erften 5JlaIe gefpielt mürbe. Unb bod^ ragt SöilBranbt^g S)id§tung mäd^tig au^ bem Xlnter^ol^ l^eiDor unb ift, gerabe mie 2ÖilbenBrud§'g „§arolb" be§ @($itter^reife§, ben fie erhalten, nidjt unmert^. „@rac(^u§, ber S5ori§triBun" ge'^ört p ben älteren Söerten äöilBranbt^g, id^ lernte ba§ ©tücf im grü^ia^^r 1873 auf ber SSü^ne be§ SSiener S3urgt^eater§ tennen. ©eitbem ift aud§ in S5erlin mieber^^olt aufgeführt toorben : Submig SSarnat) l^at mä:§renb feiner (Saftf|)iele im 5flational=2:^eater ben (i^aiu§ (Bracd§u§ ju feinen Ölan^rotten gejöT^lt. S)er S)id§tung fd^abet ^umeift bie unaBmei§lid^e S5er= gleidfiung mit (S^a!efJpeare'§ „;^uliu§ ßöfar", ju ber nid§t fomo^l einzelne ©cenen, mie ber Sufd^nitt be§ @anaen aufforbert. ©i^atefpeare'S S)rama ift mit feinen S5ol!§= fcenen für biefe gan^e (Sattung tt)i)if(^ gemorben; bie 5^ad§folger lönnen eBen nur bie l)ier gebotenen ^yormen aufne'^men. 5lud§ ber än'^alt ift Bei ber 91atnr be§ 6toffe§ in Beiben S)ramen ein ä^nlidfier: ber ^am|3f ztoifdCien ber 5lrifto!ratie unb ber tt)ran= nifd^en (Semalt eine§ ßinaelnen, ber aU p^rer ber S5ol!§maffe auftritt. SöilBranbt l)at bie^ Mi^^e be§ ^olitifd^en 5ßrinci^ienftreit§ baburd^ ^u umfd^iffen gefud^t , ba§ er nid§t bie ^olitü, fonbern bie Sftad^e pm treiBenben 5!Jlotiö für feinen i)elben mad^t. @aiu§ @racd§n§ miE öor 5lEem ben 5!Jlorb feine§ Sruberg 2:iBeriug an ben Optimalen räd§en. äßenn er in ber großen ©cene be§ brüten 5lct§ auf bem ^^ornm mit ©cipio

304 2)eut|d§e giunbfdjau.

^fticanug in einen unberfö^^nlid^en S^^ffpö^tt Ö^^ät^, Ö^jc^i^^jt tüeniger au§ ^olitifd^er @egnerjd)ajt, aU toeil ©ci^io ben ©tnr3 bc§ 2:iberiu§ öebiEigt ]^at. 5(ber bie Ma^c tüie ber zornige Sd^metä über ben längft tot bem SSeginn be§ S)ranta§ eif(f)lagenen S3mber, in 'bk ©aiuö beftänbig au§bri(|t, ^aben nid§t annäl^ernb für bie 3uf(^aner biefelbe über^eugenbe unb fortrei^enbe Öetoalt, toie bie ^eben unb ber ütac^efi^tonr be^ täntoniuS an ber ßeid^e Gäfar'S, beffen ßrmorbnng h)ir mit eigenen 5(ngen gefeiten liaben. Sßenn @aiu§ ben ©eift feine§ ^ruber§ 3u erblicEen glaubt, mac^t er ouf ^a^ publicum nur einen tounberlid^en ©inbrud; benn toag ift biefem 3:iberiu§? SÖenn bagegen ber @eift O'öfar'S im Qdit S3rutu§ erfd§eint, finb tüix alle bon einem ©(|auer ergriffen, eben ttjeil n)ir gerabe tvk Srutu§ i^n al§ einen Sebenbigen bor un§ gefeiten ^aben. 2Bie bie aÜ^u ftarfe 23etonung ber :perfönlid§en ^mpfinbung gegenüber ben allgemeinen S5ol!§intereffen bem gelben ettoag bon feiner gefd^ic^tlid^en unb tragi= fd§en S3ebeutung nimmt, fe^t bie 5lbfi($t, i^n möglid^ft rein unb ebel erfc^einen ju taffen, feine 2}erfd§ulbung unb unfere fyurd§t bor feiner ßeibenfc^aft l^erab. 5^i(^t an feiner 2;^at, an bem Uebereifer unb f^anati§mu§ be§ jungen ^ubliu§ Sätoriu§, ber \iä) ganj bem 3:;ribunen 3U eigen gegeben ^at unb i^m einen S)ienft 3u ertoeifen toä^nt, inbem er ©ci|)io tobtet, gel^t er 3u @runbe. 5lber toie unbergleid^lic^ tragifc^er ift bie .^anblung unb barum auc^ ber %oh be§ S5rutu§, ber bem geliebten Gäfar ben Sobeöftog gibt unb nad^l^er, fic^ in fein ©c^toert ftüraenb, aufruft: „33efänftige, Gäfar, bic^ ! 9lid^t ^alb fo gern hxad)V id§ bic§ um al§ mid§!" ©old^e Ueberlegungen ftettt freiließ bie ^affe be§ ^ublicumS im 3:!^eaterfaal ni(^t an, aEein :^at bod^ bie meTjr ober minber !lare ©mpfinbung eine§ 5}tangel§, bon ber e§, ben (5]§a!efpeare'= fd^en ^lömerftüden „ßoriolan'' unb „3uliu§ ßäfar" gegenüber, nid§t§ fpürt. ^ie leb'^afte Setoegung, ba§ MaffengemiiT, bie gef($i(fte Sel^anblung be§ S3ol!e§ al§ eine§ bie ganje ^ponblung begleitenben unb be^^errfd^enben 6]§oru§, ber ©c^toung ber ©^rad§e, toeldfie 3Bilbranbt'§ S)rama au§3eid§nen, fiebern iT^m, n)o aufgefü:§rt tüirb, eine Söeile bie 5lufmer!fam!eit unb 2;i§eilnal§me : eine bauernbe 2öir!ung übt nid^t au§ unb an feine Einbürgerung im 9tepertoire aud§ nur unferer ]^erborragenbften Sühnen glaube id& nid^t. 80 nieberbrüdtenb ift felbft für eine trefflid^e ©ic^tung, auf bem @e= biete ber ^iftorifd^en Xragöbie unb beg l)o^en ©til§, bie Goncurrena ber ßlaffüer!

5Da§ eigentlid^e t^eatralifd^e (^reigni^ ber S5erliner .^erbftfaifon toar bie 5luf= fü^rung be§ bieractigen (5d§auf^iel§ bon £)§!ar SSlument^al „@in ^tro^jfen ^ift" am ©onnabenb ben 10. October im S)eutfd§en X^eater. S)a§ (5dl)aufpiel ]§at nid^t aEein, tük in ber 3:§eaterf|)rad§e ^ei^t, bi§ Ijeute „boEe .&äufer ge= mad^t" ift bie einzige beutfd^e 5fleuig!eit feit einigen Monaten, bie einer litera= rifd^en ^etrad^tung n^ertl^ ift unb fie loT^nt. S)er mo^eile ©bott, ba§ bie beutfd^e ^ü^ne nun glüdElid^ big 3U D§!ar S5lumentl§al ^erabgefunfen fei, ftö^t bie Sl^atfad^e be§ erfolget nid^t um unb ift überbieg , tva^ ba§ Söer! betrifft , unberbient. 91id^t§ l^inbert ba§ fröl^lid^e ^lü'^en unb @ebei§en ber 33ü^ne eine§ S5ol!e§ mel^r alg ber tl)örid^te 5lnf)3ru(^, ber bei un§ fo oft unb fo laut bon ber uncrfal^renen tl)eaterfremben ^ugenb erl^oben iüirb: ein 2rauerfpiel, ein ©c^aufpiel muffe ein SBer! erften Ütangeg fein, fonft fei eS nid^tg. Söenn jeber Üteid^e, ber feine ^ran ober feine 3:od)ter malen lägt, an ben Porträtmaler bie f^^orberung fteEen tooUie, "ta^ fortritt muffe nun aber aud^ eine ^eEa bi Ji^iano fein toie biete 23ilbniffe toürben überl)aubt gemalt tuerben? D^ne bie breite ©d)id)t be§ ^littelgutö gibt feine ©bil3en in ber ^unft. 2Bie fo mand^e mitteltoertljige ©lüde finben fid) in 5}loliere'g, in Galberon'Ö Seben^mer! ; toie biete 5Didl)ter atoeiten unb britten ^.Kangeg toettciferten, in ber ^]31einung ber 3^it= {^enoffen, mit ©l)afefpeare. ift ein (d)i beutfd)er föebanfe, baf] ein S)rama nid^t bie ^JJlittnelt bcö 2)id)terö im 5luge Ijaben, fonbern liebmigclnb nad) ber ^^ufunft fcijielen muffe, ^l^on biefem ©tanbpnnft anii möd)te man bie ©tüde, bie „gerabe eine ©aifon Ubcii, Uno niio miic '»JJlobe", am liebften an ben ^^^ranger fteEen. 2Ber aber bie rcblidjc unb [tveiigo Vlvbeit, bie O^far 53lnmentl)al an feinem ^Talent geübt I)at, ben ?i(cifi luib bie ©oigrnlt ertuägt, mit benen er feine ^omijbien aui<feilt unb glättet, iDirb fid; freuen, bafj ber bentfdjen ^^^iiljne in iljni eine ^Begabung ertoadifen ift, bie

3)ic berliner %\)eatix. 305

in finbigcm ©tun für bie ^ä)Xüäd)m unb ©c^äben ber moberuen @cfellfd^aft, in ber tcrfjnifd^en @ef(4i(ilic()!eit be§ kufbaneg, ber Sftunbnnt; unb ber Steigerung ber Scenen bo(i) nid)t bie i^nnftform bernac^täffigt unb bei aEem ©treben nad) bem unmittelbaren SSeifatt ber ^l^lenge bie ^Iditung t)or bem (^uten unb ©d§önen beloa^rt.

5l(§ fnnft(erifd)e Seiftung fteljt in meiner ©c^ä^ung „@in tropfen Ö5ift" hinter bem ßuftfpiel „S)ie große @(oc!e" jurüd. S)em neuen äöerfe ye^lt bie innerlid^e unb äu§erli(^e @efd)(offenl^eit jener .Romöbie, ift ein Unau§geglid)ene§ , UnanSgereifte^ in i^m, aber bie ©pannung , bie erregt, bie Sftü^rung, hk feine ßöfung erzeugt, finb ftärfer al§ in bem früheren ©tüd. S)ie beftridenbe äöeife, in ber f5^-rau .^ebtoig ^iemann bie ^pauptroEe eine treue Gattin unb eine liebenbe ^^od^ter in einer ^45erfon burd)fü]^rt, fiebert bem ©djaufpiel in bem @ebäd)tni§ ber 3ufd)auer einen langen 9lad§!Iang bott SöoI^Uaut. lieber bem Stäupt be§ ©rafen ^(bred)t S5a^lberg, ber eine gead)tete ©teHuug in ber ^au|)t[täbtifc^en ÖJefeEfd^aft einnimmt, fdimebt eine bunlle 2öoI!e. @ine fran^öfifd^c ^eWe fdjleubert einen üergiftetcn ^feil nad^ il)m. ^m :3a^re 1866 iüar ber @raf SSa^tberg ber ^I^tinifter eineö bcutfd^en ^-ürften, ber gegen ^renßen auftrat unb ein 33üubni§ mit Defterreid^ fd)fü§, in f^^olge beffen fein Sänbd^en annectirt tüurbe: um ben ^Ibfc^tuß biefe§ Ö)e§eimt)ertrage§ mußten nur ber gürft unb fein 5!}linifter. äöer i}at ben 3}ertrag ben Preußen t)errat^en? S)ie ^}vet)ue ^ütet fic^ mo^t, eine ^Inttnort au geben il)re öefer, bie Ö)efeEfd^aft jiel^en aud) o:§ne bie§ ben bie @t)re S3al)lberg'ö Dernic^tenben ©d)lu§. @ntfe|t fie^t feine ättefte Sod^ter ^ertl^a ben ^^(bfalt ber (^efeEfd)aft bon iljrem geliebten S5ater, ba§ 5ld^fet= auden ber Sauen, ba§ ©d^manfen ber f^reunbe. Die ©d^mermutl), bie il^n feit lange brüdt, bie äBeigerung, bie er aEen, aud^ ben fc^meid^el^afteften 5Xufforberungen, fid^ mieber an ben öffentüdKn 5i)ingen 5u bet§eiligen, entgegenfe^t , faEen xt)x fd^mer auf bie ©eele. S5i§§er ift ber Später aE' iljren ftummen unb lauten f^^ragen au§gemid^en, jeijt mad)t er \f)x ein ^eftänbniß. ^a , jener geheime SSertrag ift öerratljen toorben. ©ntmeber öon i:§m ober t)on bem ^-ürften. ߧ gibt feine anbere 9}löglid)!eit , ^^lie^ manb fonft l^atte eine J^enntniß be§ S3ertrage§. äöer !ann feine angegriffene (Sl)re ^erfteEen? ^er fyürft ift tobt, ber ßi-bprin^, obgleid^ er feinen ^^rieben mit ^reußen gefd^loffen , ^at- fid§ bon bem trafen fall unb feinblid^ gurüdge^ogen. S^erameifelnb fuc^en Spater unb Sod^ter nad^ einem '^Mittel ber 9iettung. S)a fteEt fid^ ber 5Jlep^ifto be§ (^ind^, ber ^-rei^err ßot^ar bon ^ettenborn, mit einem fold)en ein. Der grei= ^err fbielt fid§ anfänglid^ al§ blafirter Sßeltmann, al§ S^eräd^ter ber (SJefeEfd^aft auf, ein= mal !o!ettirt er fogar mit ^amletifd^en ©elbftmorbggeban!en : bei aEebem berliebt er fid) leibenfd)aftlidf) in bie fd^öne unb finge ,gert-§a. Um fie ^u geminnen, miE er fid) jebeg 5Ulittel§ bebienen. (Sr merft balb, baß bie 2kU ju i^rem S5ater ^pert:^a'§ öermunb^ bare ©teEe ift. Söenn er i:^r äuerft ben „tropfen- (Sift" in ba§ |)er3 geträufelt, fo bringt er i:§r aud^ je^t ba§ .^cilmittel. Unter ben SSrieff Gräften feine§ S3ater§, ber an bem |)ofe jene§ dürften ebenfaES ein S5ertrauen§amt befeffen, f)ai er bie (SntpEung be§ (Se:^eimniffe§ gefunben. Der gürft, ber immer ein f^frennb unb 5lnpnger be§ |)reußifd)en Äaifert^nmg mar, aber bor feinem ©ol^ne, feinem 5lbel unb feinen ©täuben feine ma:^re Meinung nid§t ein^ugefte^^en toagte, ^at felbft in aEer §eimlic§feit ha^ ^ertraggbocument ben ^^reußen auggeliefert. ©d§ließli(^ befräftigt im legten ^cte aud^ no(^ ber $rina ^arl @mil, ber ©o:^n be§ prften, biefe überrafd^enbe Offen= barung unb ^liemanb :^at me^r ein 9ftec§t, an ber Unfd^ulb unb @5ren:^aftig!eit bc§ (trafen S5a:§lberg äu smeifeln. Mettenborn inbeffen !ommt um ben ^rei§, ben er bon feiner TOtt:^eilung er:§offt :^at, ober beffer, er bringt fid^ felbft barum. Die ^tein^eit, ber ^bel §ert^a'§ entmaffnen x1)n: er toagt biefer fyrau gar nid^t bon ßiebe äu fpred^en, ber 5öerfud§er befel^rt fid^ aum beften, 5um uneigennü|igften ^reunbe. Da§ Unmal)r= fd^einlid^e biefer Söanblnng, ba§ 3lbenteu erliefe ber ganzen S5orgef($id^te treten in ber (Srsäljlung f(^ärfer ^eröor, al§ in ber DarfteEung : l)ier Vermittelt bie rafd§e 33emegung ber §anblung unb bn§ öoEenbete ©piel ber f^rau 5^iemann bag Unaufammen'^ängenbe unb ben b^'oblematifc^en Umfd)tDung be§ @efü^l§. Den Mangel be§ ©^aufpielS finbe iä) meniger in ber 9tomantif ber g-abel, al§ in bem nid^t böEig übermunbenen ßJegen=

Seuti'dje aJunbfcfjau. Xil, 5. . -20

306 2)eutic{je üiunbfdiau.

]a^ ber Beiben 3:i^ei(e, au» benen fte 16efte!)t. 3(u| ber einen ©eite bie gefjeimnigöolle ©ejd^id^te, auf ber anbem bie fatirijc^e ©c^ilberung ber mobernen Öefellfd^aft , bie jeber 35er(eumbung i^r £)Iir tei()t uub unter bem lauten 3(u^brud^ i^rer 6ntrü[tung fie boc^ in allen 2;onarten toeiter Verbreitet: in biefe @(f)i(berung gehört auc^ bie ßiebe ber munteren l^ibbl), ber jüngeren Xod^ter beg trafen SBa^tberg, unb be§ flotten Sieutenant§ 33runo öon SBenbUngen unb bie tt)|)if(^e ^yigur be§ ^^tlermeltötreunbeö, beg 23aron§ 93renbel, bie an] ben ernften, Beina()e tragif(i)en @runb bes C^etoeBeö a(§ l^umoriftifd^e Sid)ter l^in unb n3ieber fpielen. t^ür mein (Smpfinben ift ^lument^at nic^t gelungen, jmifd^en biefen ^l^eilen eine fo üoHfommene, jo mo^lt^uenbe .^armonie tote in bem Suft(piel „2)ie gro§e ©locfe" ^er^uftellen. S^ebenfaE^ l^at bie ©aifon bi§ je^t fein ©tue! au|(Hin)eiien, ha^ fid) mit biefem ©d^aufpiel üergleid^en Ik^e, meber in bem anregenben unb unterl^altenben i^nl^alt, wod) in ber feinen unb gefälligen ^-o'cm.

^ud) nid^t 6arbou'§ „2:^eobora", bie 5}^onate lang bie S3ü^ne be§ t}te = fiben3 = 2^eater§ Beljerrfd^te. ©eifttJoE unb !ü^n in ber ßrfinbung, ]6emunberung§= n)ürbig in ber Sed^nü, bie gleid^jam fpielenb bie größten ©d^mierigfeiten überminbet unb bie gemaltigften ^Jtaffen, be§ (5toffc§ tüie ber fyip^'^"/ in 33en)egung fe^t, l^at bie§ S)rama in ad^t 53itbern bod^ eine ju geringe fünftlerifd^e @ef(^loffenl)eit, einen ^u groteefen ©til, um ben (Befd^mad ju beftiebigen, mie ftar! auc^ hk ^^antafie be^ ^ufd^auer^ ']e\]di. 5Jlan meiß , baß ©arbou ba§ ©tüd gefd^rieben l^at , um <Baxa^ 5öern^arbt eine Gelegenheit ju geben, in Btj^antinifd^en ©etoänbern ju erfc^einen unb aüe ©aiten i§re§ 2alente§ ergingen ju laffen. 5£)ie S5orlieBe ber Gegenmart für baS l^iftorifd^e ^oftüm unb bie 5lrd^äologie ^at fic§ bann be§ Stoffel bemäd^tigt: bie ^Jlojaifen ber .^ird^en in ütabenna l^aben ftc^ gefallen laffen muffen, auf einer ^^arifer S3ü^e nad^geal)mt ^u U^erben. Um bie brei (SJeftalten ber 5t^eobora, i^reg Gema§l§ ^uftinian unb i^re§ Geliebten ^nbreaS T§at ©arbou malerifd^e unb 4ara!teriftifd§e Silber au§ bem b^^antinifd^en Seben um ba§ ^a^r 530 gruppirt. ^Jof unb (£ir!u§, ^alaft unb Gefängniß, ber berfd§tt)iegene Siebe§garten im ^Jtonblid^t unb bie Söol^nung einer ägt)ptifd§en 3^§ierbänbigerin unb ©iftmifd^erin in ben Ge= tüölben be§ dirfu§ ttied^feln mit einanber ah. äöie öiel fönnten unfere 2)ramatifer, bie fid^ mit ]^iftorifct)en ©toffen tragen, l^ier bon ber Umbitbung be§ Gefc^id^tlid^en in ba§ 2^eatralif(^e, in ber Belebung be§ trodenen gelel)rten ^Jladl)rii^ten= unb ^oti3en= fram» ^um mirffamen Elemente ober anä) nur ^ur fd^müdenben ^^Irabe^fe ber §anb= lung lernen!

3)ie abenteuerlid)e @efd)id§te ^^eobora'g, bie bon einer ßir!u§birne 3ur .^aiferin bon SÖJ^janj aufftieg, ift befannt: mit boshaftem äöi^ unb ä^enber ©pottlauge ffat fie i'^r 3eitgenoffe ^^^rocopiuö auö (iäfarea, einer ber ^eröormgenbften Gefd^id^tfd^reiber ber 33^^ äantiner, er^älilt, nic^t o^ne ben 3}erbad)t jubenalifdlier Uebertreibung unb rad^füd^tiger 3}erleumbung ; benn mä^renb eu in feinen für bie Deffent(idl)!eit gefd^riebenen SBcrfen ben göttlid^en ^uftinian unb bie er^bene 2;i)eobora piieS, fdimii^te er fie in ben ?lnefboten, bie er bei feinen ßeb^eiten unter boppeltem S^erfd^luß l)ielt, ärger, aU je 9iero unb ^JJleffalina gefdjmä^t tnorben maren. ^n bem bier^igften ßapitel feiner „Gcfd^id)te öon bem 3}erfall unb bem Untergange be§ römifd^en äöeltreid^ö" fd^ilbert Gibbon mit einem gemiffen iöe^agen in feiner üoütönenbcn ©prad^e nac^ ben ?luf= äeid^nungen be§ ^4^rocopiuö 2;i)eobora^^ S^ugenb, Sd)öul)cit unb 53aftevl)aftigfeit : au^ \t}m l)at 3}ictorien ©arbou ben ©toff feinet ©d)aufpiel§ gefd^opft. ^^Iber tuäljrenb Gibbon fc^reibt : „2t)eobora'ö .fl?eufd)l)eit feit iljver ^Bereinigung mit S^uftinian mirb burd) basj ©tiilfd^rtjeigen i[)rer unüerfül)ntid)en ^-einbe bcftätigt", fdjijpft ©arbou gorabe au-S ber ßiebeöleibenfc^aft unb bem ^l^ebrud^c ber .ßaiferin, auö bem Gegeufalj ^^mifd^en bem, n)a2J fie in 3öal)rl)eit ift, bie Gemal)lin ^uftinian'ä unb bie .g)errfd)erin öoii S3l)ian5, unb bem, roaö fie üor il)rcm Geliebten Vtnbrea^ fd)einen tuill, bie unfd)ul= bige ©dimefter einest -öofbeamten , bie il)re ^Jleigung Uor il)ren ä^ermaubten Verbergen muß, bie ftärffteu Effecte, bie ergreifenbfteu Jlöanblungen feiner 2)id)tung. 2)er .^of beö 3iuftinian, bie unumfdjränfte ^JJtad)t, bie 3:t)eobora über ben Afaifer ausübt, bie ]^ünbifd)e i^uri^t unb ©4)meid)elei , in ber bie ^oflcute , bie fvemben Gefaubtcu il)r

2)ie SBerliner Xljeoter. 307

Tta^en, mit ber felbft ber Berühmte ^yelbl^err Selifar iljrem äBinfe ge^ori^t, tnerben un§ im etften ißitbe gezeigt. @in junger ^ran!e garibert, ber t)on feinem Könige nat^ S3t)5an3 gefd^idft morben , ift gleic^fam einer t)on un§ , ben Sufd^auern im 3:]§eater. ^I)m erää^Ien bie äöürbenträger be§ .&ofe§ bie 5lne!boten, üon ben ©Uten nnb ^e= tDol^nl^eiten ber b^3antinijd§en ©efeEfd^aft. 5!Jlit tl§m Betreten toir ben 6ir!u§ unb l^ören, erftaunt lüie er, öon ben n)ütl;enben ^äm^jjen ber beiben 6ir!ug^arteien , ber ^^rünen unb ber flauen, ba§ bie gan^e S3et)öl!erung ber ungel^eueren 6tabt fid^ in biefe 3tüei feinblid^en Parteien get!)ci(t l^abe, ta^ oft im 6ir!u§ ilaifer aufgerufen unb ^aifer abgefegt unb erfc^Iagen n:)orbcn feien. Um einen ßiebegtran! bon i^r gu for= bern, fommt Sl^eobora öerüeibet ju ber alten 3:§ierbänbigerin 3:am^ri§, bie fie öon ^(ejanbrien ^tx, aU fie fetbft noc^ im (Sir!u§ auftrat, fennt. ?ln ber f^reube be§ äöiebcrfel^en§ nel^men fogar bie Seftien in ben Käfigen Zijnl: ift al§ ob bie ipant^er unb bie 3:iger i()re ehemalige ^efdljrtin £t)eobora witterten. 2;amt)ri§ t)er= jpric^t ben SiebeStran! ^u brauen unb Sl^eobora eilt au i^rem beliebten. Slnbrea§ ift mx ^etbenmüt^iger ebler :3^üngling au§ ?It^en; zufällig ift er mit Sl^eobora , auf einem i:^rer abenteuerliiiien §eimlid)en 5lu§gänge au§ bem ^alafte benn fie ^jflegt öerlteibet burd^ bie ©äffen ^u ftretfen ober in einem 33oot über ben Soe^oruS ^u fahren befannt gemorben unb liebt fie feitbem mit glü^enber Seibenfd^aft. 5lber fben fo ^eftig, toie er fie liebt, ^a^t er ^i^eobora unb ^uftinian al§ ba§ S5erberben unb bie ©d^ma^ beö S5aterlanbe§. 50^it bem Dberften ber Seibtnad^e ^arceEu§ unb <inbern entfdl)loffenen Männern l^at er fid§ berfd^tooren, ;^uftinian nod§ in biefer 5^ad§t 3U überfaEen unb gefangen in ein .^tofter auf ber afiatifd()en 8eite be§ S5o§i)oru§ pi ]ä)Uppm. S^eobora umftrid^t il^n mit i:^rem ^^^ unb i:^ren ßiebfofungen fo je^r, ba^ er i^r, in ber Sorge fie bieEeidf)t nie toieber ju fel)en, ben ^lan ber fStx= fd^toörer entbecEt. ' ^Jlun ift i^r leidet , biefen ^(an ^u üerijinbern , bem ^aifer, ber i^r SJortuürfe über i^x ^öerfd^toinben au§ bem ^alafte, i^r Um^^erfd^tüeifen unb i^re .g>eimlid§!eiten mad)t, burd^ i^re Äenntnig ber SJerfd^toörung, il^re ^lug^eit unb S;i^at= traft au im^oniren. 3öä:^renb 5lnbrea§ an^ bem gel^eimen ©ange aum Sdl)lafgemad^ beS ^aiferS entflielit, ba WaxceUu^ il)m nid§t ba§ berabrebete 3^^^^ gibt unb St^eobora rafdt) entfd^loffen bie Z^üx , burd§ bie er eintreten fottte , frf)lie|t unb berriegelt, toirb DJlarceEuS bon ben 2)ienern 3uftinian'§ übertüöltigt. S)er 5lufforberung , feine 5[Rit= berfd^toorenen au nennen, fe|t er ftolaeS ©d^meigen entgegen. 5lber ber ^Inblid ber ^oltertoerfaeuge lä^mt feinen ^}}lut:§; er bittet 2;:^eobora um einen rafd^en 2:ob unb bro^t i^r, al§ fie aögett, feine ^^reunbe unb an i^rer 'Bpi^e ben 5lt:§ener 2lnbrea§ au berrat:^en. S)a erftii^t fie iljn mit bem ^old^e, ben fie al§ $feil im §aare trägt, ©eine f^reunbe beftatten bie Seiche be§ ^arceHug, bie mit bem S)old§ 2::^eobora'§ in ber S3ruft in ben SBeEen be§ S3o§jjoru§ bon f^ifd^ern aufgefunben toorben ift, aU S^eobora, tbieber in i^rer Sßerfleibung , fid§ an 3lnbrea§ brängt. ©ie fud§t xf)n aur gludlit au§ S3t^a«n3 m Überreben, ba i^m bie ©päljer be§ ^aiferg auf ben Werfen tüären; fie nimmt i^m ba§ S5erf^red^en ah, mdji im 6ir!u§ au erfc^einen, tüo er fo leidet berrat^en Ujerben !önnte. ^^xe 5lngft für ba§ ßeben be§ beliebten tbirb burd^ bie ©orge um i^^r eigenes (Sefi^id bcrbo|D^elt : fie fürd^tet , 5lnbrea§ möd^te in ber i^aiferin, bie er berabfd^eut, bie beliebte ertennen. ßrleid^terten §eraen§, in ber (Be= b^i^eit, ba^ er ben Sir!u§ an biefem Sage meiben toerbe, berldgt fie xf)n. ©ie ^at o^m ba§ ©d^idfal, o'^ne bie ^reunbe be§ ^nbrea§ gered^net. S)iefe entpEen i]^m ha^ ©auMfpiel, ba§ feine ©d^öne mit i'^m getrieben, ber S5erbad^t, ba^ leine anbere al§ bie .^aiferin felbft iT^n liebt unb betrügt, brängt fi(^ ilim immer lebl)after, immer unabtoeiSlid^er auf. ©id^ au überaeugen, befd^lie^t er in ben 6iifu§ ge^^u. 5llS ^uftinian unb S'^eobora in ber faiferlid^en Soge im feierlidjen $om^ fid§ bem S5ol!e acigen, brid^t er in einen lauten ©d^rei ber SSermünfd^ung unb ber SBut:^ au§. er unb feine @efä:^rten flud^en bem ^aifer, ein Sumult ergebt fid^ , an bcii Firmen gefeffelt , ttiirb ^nbrea§ bor ba§ faiferlic^e $aar gcfd)lc|3^t. ©d§on ijffnct er ^ bie 2\ppen, um Stl^eobora anauflagen, ba ftürat fie, l)alb ßiebenbe, l)alb gurie, auf ben an ber @rbe Siegenben unb ftößt il^m i:§ren ©d^leier al§ Knebel in ben

308 2)cutfc^e 9lunbj(i)au.

^unb. Sn ber ^laä)i fud^t fie il§n in feinem Öefänönig auj, fte WiU mit il^m füelfien, er aber tuenbet fid^ tJoE 3otn unb S5erac^tung üon i^r ab. ^n ber .f)offnung, ba^ ber SieBegtran! ber 5le9l)pterin feinen ©inn nmtoanbeln toerbe, reid)t fie i^m ben SSed^er. (5r trin!t fid) ben 2;ob barau§ unb fie erflid^t fid^, um ben 8df)ergen ^uftinion^S äu entgelten, ber il^ren Q^ebxuä) entberft ^at unb feine 8cf)anbe räd)en, bie i^effel Bred^en toiH, bie i^n an ba§ öerbredjerifc^e äöeib fettet, mit einer tjergiftcten .^aarnabel. ^n Söirftid^feit ift Sl^eobora im bierunbatoanaiöften Sal)re i'^rer @l^e am 11. Sunt 548 am .^rebfe geftorben. ©in getniffeg ro^e§ ^l|re§co , ba§ jebe feelifd^e SJertiejung, jebe feinere 5lu^fül§rung ber ^eftalten unmöglich mad^t, bel^errfd^t ba§ ©anje. Sfnner^alb ber einzelnen 33Über finb jeboc^ bie 8cenen mit einer ^enntni^ ber 23ül^ne, mit einer (5d)ärfe be§ S5erftanbeg, bie fic^ oft gegen unfer ©mpfinben ftaunenbe ^nerfennung erstoingen, gu ber mädf)tigften SBirfung gefteigcrt. 5llte TOttet, bie ^prad^t ber 2)ecorationen , 't)a§) ^i^embartige ber ^oftüme, ^ufi! , S5eleudf)tung, S5o(!§= gefdC^rei unb SömengebrüII , Benu^t ber S)id^ter, feinem melobramatifdf)cn äöerfe ütun= bung unb malerifdjen Effect ju öertei^en; ba§ toa^rT^aft 5S)ramatifc^e , bie forgfältige G^arafterifti! ber Figuren, bie S^ermidlung unb ßöfung einer ergreifenben , aber ein= fad^en unb öom 3ufaE unabhängigen .^anblung, geljt teiber in ber f^üEe beg ©toffS unter. 5lud^ bie (5|)radf)e ift mel)r l^i^ig unb fprung^aft, al§ innerlich befeelt. 8arbou ]§at in 3tt)eien feiner fxiiT^eren ©türfe, äl^nlid^ tüie in ber „S^eobora", l^iftorifd^e ©toffe Be^anbelt, in „Haine" ben bitteren unberfö'^nlii^en §a^, ber in ben italienifdjen ©täbten mäl^renb be§ 5JlitteIatter§ ©uelfen unb i^:^t]6eEinen trennte; in „Patrie" ben Unab^ängigfeit^fampf ber 5lieb erlaub er, ben nationalen unb religiöfen @egenfa^ amifd^en if)nen unb ben Spaniern, ju 5llba^§ Seiten. S5on ben breien öerbient „SSaterlanb" ift in ber üteclam'fi^en „Unit)erfar=S3iblioti§e!" aU 1357. SSänbd^en in beutfc^er Ucberfe^ung erfd^ieneu ben 5^rei§; ^at tro| be§ toilben ©turntet unb 5Drange^ ber Gegebenheiten eine feft gefc^Ioffene ^anbtung unb tiefer angelegte unb origineller ou§gearbeitete ß^araftere, aU „2:i)eobora". Söölirenb in ber SBilberreil^e biefe§ (5d^au= fpielS bie ©eftalten nur äugerlid) in bem bt)santinifd^en Scben ftel^en unb i'^ren @efü]^(en unb ©efinnungen na(^ in bie ^^arifer ^egentoart gepren, ift bort 5lEe§, ^anblung unb ^erfonen, au§ ber SBelt unb bem Reifte be§ fe^^eT^nten S^a^i^^""^^^'^^- ^^^ ^^u^= gang^puuft biefer l^iftorifc^en ©d^aufpiele Sarbou^g ift in ber fran^öfifc^en Ütomantif äu fud^en, S5ictor .g)ugo'§ „ßrommeE", be§ älteren 2)uma§' S)rama „2)er .^of ^einridj'g III. ", S5itet'§ l^iftorif(^e @cenen „S)ie Sigue" l^aben i^m biefe f^orm unb biefe S5e]§anblung§meife be§ gefd^i(^tlid§en ©toffe§ gelehrt.

?luf ha^ 2:rauerfpiel lieg ba§ 9ftefiben3=2;:^eater am 2)onner§tag ben 26. 9to= öember eine toHe ^offe öonßbmonb ^onbinet unb ^. Sibrac folgen „6(ara ©oleil" eine StJertoed^felungSgefdöid^te, in ber fid) bie franjöfifdje i^omi! in il}ren munterften, groteefen ©|)rüngen ergebt. 5i)a§ Unrul^ige, 3ap|)eligc ber giguren, bie Ueberftürpng ber .g)anb(ung Beluftigen ben Sufd^^uer unb neljmen i^^m bie ^JJlöglid^feit, fid^ ben Söirrtuar ernft^after au§einanber äu legen. ^a% fie bem ^^^uBlicum biefe ^ög(idf)!eit laffen , t)erfc£)u(bet ben geringen ©rfolg, ben ha^ äöaKner=3:;]^eater mit feinen ^euigfeiten getjaBt i)at. „$err unb ^rau ^ippotxatt^" bon .g)einrid^ ^einemann, bag^ am Wiiitooä) ben 28. OctoBer, unb „f^rau S)irector ©triefe", bon f^ranj unb ^^aul bon ©df)öntl)an, bag am fV'i-'citag ben 25. 2)ecemBer jum erften ^a(e aufgefüljrt tDurbe, finb atoei aUmobifd)e ßuftfpiele: ^anblung unb Figuren nid)t ungefd)icft nad) ber 2:i)eaterfd)ablone gc^eid^net, aber oI)ne bie fleinfte ^ut^at eigener ©rfinbung unb S3eoBad)tung , 5uerft unb a^de^t ol^ne Sterbe unb UeBermutl}.

5Diefer Gerid)t mürbe unboEftäubig fein, ttjenn er nid)t beö r)erBen Gertuftc^ gebäc^te, ben baö ©d^auf|)iel]^aus> im ©ommer beg bergangeneu 3al)veö burd) ben 2;ob ©uftat) Gernbat^g erfuljr. ©in ^Jlöljlidjer 2;ob raffte in (^aftein, tuo er .C)ei(ung fud)te, ben BegaBten ©djaufpieler in ber ^Jiad)t Dom 150. ^uin 81. ^\iü l)in. ©eit 1854 getjörte (^uftab Gerubat bem Söerbanbe beö föniglid)on ©d)aufpiell)anfeö an. '.Huä SieBl^aBerroEen, 5u bencn er bou ber Statur toeuig Begünftigt toar, iuud)ä er rafd) in

S)ie SSerliner %i)zattx. 300

\>a^ ^^aä) ber .gelben unb ber (if)axatkx]pidex f)xm\n. ©d^ärfer unb reitfjer al§ bie $I)antafie lt)ar ber S^erftanb in tl§m auSgebilbet, leBenbiger unb au§btU(f§t)oIter tougte €t bie ^ebe al§ ba§ ©|)iel 311 geftalten. S3on ben großen, :§etoifd^en Atollen, bie er, tüie ^arl 9Jloür unb Sßill^em 2:eH, f^auft unb WaAetI) , §amlet unb ntandie anbere tnieber^^olt f^jielte, toar nur ©oet^e'S ^öj eine tJoEfommene ßeiftung. S)a§ Be^^aglid) ]§umoriftif(^e .g)elbent^um be§ 9flitter§ mit ber eifernen §anb pa^k ju S5ernbar§ äöefen unb (Srfc^einung, toäl^renb er ben |)T^antaftif(^en (Sd§n)ung, bie S3egeifterung unb htn tragifd^en 3ug ber 3Inberen tooT^I äu^erlic^ erlernen, aber nid^t Don ännen "^erauö, at§ tüäre ein 2;t)eil öon i^m, äum 5lu§bruci 3U Bringen öermoc^te. 2)er Se^rer ber ©cC)aufpielfunft, ber in i^m ftecEte, banb bem Äünftler ^ier bie i^lügel. ^n ^oUen bon üir^erem 5lt^em bagegen, n^o gilt, bie gan^e ^erfönlic^feit runb unb t)oE in einer ©cene 3U enttoirfeln, tnar er ein 5[Reifter: ©ianettino im „^ie§!o", Oranien im „ßgmont", ber Sft^eingraf im „^ät^d^cn t)on ^eilBronn", ber ^on ^uan in „S5icl Särm um nid§t§" um au§ feinem üBerreid^en üte|)ertoire nur einige 3U nennen falben auf ber beutfd^en Sü^ne !aum je einen tioEenbeteren S)arfteIIer aU i^^n gefunben. S3ernbar§ eigentli(^fte§ (Gebiet tvax ba§ moberne Sd^auf^^iel unb ßuftf^jiel. §ier Wetteiferte er, nid^t an Genialität unb üBerf|)rubetnbem <g)umor, aBer in ber äöa'^r^eit be§ SeBen§, in ber @emüt^(id§!eit unb 5^atürlid^!eit be§ ©piel§ unb ber .^^^^tung, in ber (^ara!teriftifd)en ^u§|)rägung jeber ©rfc^einung mit Sll^eobor 5Döring; ^ier fanb er, f^einbar mu^elog unb o^ne fie 5U fud^en, Söne unb ©eberben, bie un§ an§ ^erj gingen, ^ier fc^uf er au§ ber ^^üEe feine§ mitempfinbenben ^er^enS ebenfo fe^r tnie auö langer unb einbringlid^er S3eobadC)tung ber Söir!iid^!eit , au§ ber Söa^lüertoanbtfd^aft feinet äöefeng unb feinet 2;alent§ mit bem @eift unb ber ^orm unferer bürgerlii^en ^omöbie Geftalten, toeld^e in il)rer ed§t beutfd^en 5lrt, ttiie Seffing'§ Söad^tmeifter, ^fftanb^§ Oberförfter, unbergeglid^ unb bielleii^t uneneit^Bar BleiBen toerben.

^arl f^-renjel.

|Jolitlf4)e Kunbfdjau.

SSerlin, TOtte Sanuar.

^aifer äöil^elm ^at fein |ünfunb3tt)an5tgiäl}nge§ i^uBiläum al§ ^önig öon ^reu^en am 3. Januar unter ber Ifjer^tti^ften S^eilna^me ber gejammten beutfi^en ^flation gefeiert, ©ie'^t bie legiere in bem greifen §elbeTi!aifer hk i^bee ber (Sin^eit S)eutf(^= lanb§ am beuttidiften öerförpert, fo legten bie au§ 5lnla§ be§ gefttageS bie (SJlücf^ tDünf(^e i^rer Sitegierungen barBringenben S5ertreter ber europäifc^en ©rofemäd^te fotüie aal^llofe ^unbgebungen innigfter S5ere^rung boEgüItige§ S^ugnig für bie ^JJlad^tfteEung üb, toeld^e ^reu^enS ^önig bem burd^ i:^n nic§t bIo§ auf blutigen ©d^Ia^tfelbem, lonbern aud^ in bauerT^aften griebenStüerfen geeinten beutfd)en S5oI!e errungen ]§at. 3n ed^ter ^eräengbefd^eiben'^eit, nid^t minber aber im feften S5ertrauen auf bie ^u= fünft S)eutfd^(anb§ fd^tie^t ba§ 2)an!fdf)reiT6en, toelc^eS ber ^aifer am 4. 3anuar an ben beutfd^en ^ei(i)§!anäler unb ^räfibenten be§ ipreufeifd^en ©taat§minifterium§, Surften S3i§mardE, 5ur öffentlid§en S3e!anntmad§uug gerid^tet ^at: ,,©old§e ungemein ga^lreid^en S^itÖi^if!^ öon 5ln§ängli(^!eit unb S^ere^rung, toeld^e bem Slage bie redete 3öeii)e geben, erfüllen mein <&era mit tiefer @r!enntli(i)!eit unb ftärfen mid^ in meinem l^ol^en älter 3U Weiterer 3lu§übung meiner fürftlid^en $f(id§t für bie !^di, toeld^e mir l^ienieben noä) befd^ieben fein tüirb. %M überftrömenbem .^er^en banfe id§ SlEen, bitten, tüeld^e mi(^ unb ebenfo meine ©ema^Iin burd^ ij^re S^^eitna'^me beglüctt ^aben; mit i:§nen bereinige id^ mit^ in bem gemeinfamen Söunfd^e: @ott fei au$ ferner mit unferem beutfd^en S}aterlanbe!'' Sine tiefere f^mbolifd^e SBebeutung burfte barin ge= funben tt)erben, ha^ ^aifer Söil^elm bei ber @ratulation§cour im Söei^en ©aale ben Surften S3i§marc! unb ben ©rafen 5!)lolt!e ^er^Iid^ umarmte unb !ü§te. ©o gelangte oud^ l^ier toieber 3um 5lu§brudte, mie ber 5Jlonard§ in boEem ^a^e bie S^erbienfte derjenigen aner!ennt, bie il)m in fd^meren Reiten mit ütat^ unb 2;^at treu äur Seite ftanben unb beim klingen um bie ^ödf)ften @üter ber 5^ation ben glücfüd^en 5lu§= gang, infofern menfd^lid^e S3ered§nung bie§ bermag, berbürgten. 2öie fefte Söurjeln bie 35erel|rung für unfern .^aifer nid^t nur im ^emüt'^e be§ beutfc^en S5ol!e§, fonbern aud^ bei ben berbünbeten beutfd^en Surften gefaxt ]§at, tuirb unter ^Inberm burd^ bie @lücfmünfd§e be!unbet, meldte ber ^önig öon ©ad^fen ^erfönlid^ barbrad^te, obgleid^ im §inb(i(i auf ba§ 33efinben be^ ^ubitar§ ©inlabungen nur an bie näd^ften S5er= lüanbten ber !aif erliefen S^milie gerid^tet morben maren. S)urd^ biefen fpontanen 5lct treuer ^nl)änglidf)!eit toirb bie i^n^iö^ßi^ ^^^ S3eäiel)ungen ^mifd^en ^aifer äöill^elm unb feinen S3unbe§genoffen bon neuem ermiefen. S)er ^o^e 2^ubilar barf aber bor 5lHem beffen getüig fein, bag, fotoeit bie beutfdfie 3i^^9^ flingt, i^n auf feinem toeiteren ßeben^mege bie aufridt)tigften unb lierslid^ften ©egen§münfd^e begleiten.

2)er ^reu§ifd§e ßanbtag ift am 14. Sanuar öom Äaifer unb Äönig mit einer 2;^ronrebe eröffnet morben, in meld^er berfelbe äunäd)ft feinen 2)an! „für ben ein= müt^igen unb er^ebenben 5tu§brucE ber 2itbc unb 5lnpnglicl)Eeit" fagte, ber il)m au§ ^nla§ feines 9ftegierungej,ubiläum§ bargebrad^t mürbe, bann aber ber freunblid^en

$oliti|c^e giunbfd^au. 311

Sejietiungcn be§ ^cic^cS ,^u allen auginiirtigcu ^Icciieiuiiöcu gcbac^te unb fein öoEeS SBertraucn auf bie gcft($erte f^ovtbauer bcö griebeuä betonte. 2)ie tüeiteren ^itt()ei= lungen ber X^ronrcbe über bie ßage beg 6taat§()au^5a(t§, fotüie über bie auf bcm Gebiete ber ©efel^gebunc^ an ben ßanbtüft ^u [teüenben ^lufgaben njurbcn üom ^^ü^ftc« 58i§mar({ öertcjen. 5£)er beutfd)e ^{eidfietag ()at feine burc^ bie äöeit)nad)töferien unter= brod)enen ^hbeiten bereits am 8. b. M. tüieber aufgenommen, ^^^jt^fi*^)*^ "iib tnid^tige 5lufgaben ßilt in biejer 8effton ^u ertebigen, unter benen bie SJortage über ben 33au cine§ bie ^iorbfee mit ber Dftfec öerbinbenben (5ana(§ ein befonbereS ^ntereffe bean= fprud^en barf. kleben ber ^oljen ftratec^ifc^en iöebeutung biefeS (^analö merben aucft bie tJolfSmirtCjfc^aftüd^en ^intereffen beg groBcn Uuterne(}menö anerfannt tuerben, fobalb erft bie Ütegicrung bie iöortage in ber (£ommiffton einge^enber a(§ biötjer begrünbet ;^aben ttiirb. 3" ^^^^^ erregteren S)iöcuffiünen n^irb jebenfallS bie SBortage, betreff enb bie ßinfü^rung be§ 33ranntraein=^Jlonopottf, 9(n(af} geben. S3on ber |3veugifd)en 9le= gierung au§get)enb, tüirb biefe Vortage, nad)bem bie 3"ftin^^ii"9 ^^^ ^unbeÄvatf)r§ erfolgt ift, bem ^eic^ötage übermittelt werben, in h)etd)em bie ^infid^tUd) biefer ?)Xac\c befte'^enben fd^roffen ©egenfiiljc nod) beuttidjer in bie @rfd)einung treten, feitbem ha^ urfprüngüd) nur in einigen (^runb,^ügen befannte "iproject feinem üoüeu Umfange nad) üorüegt. @ine bcbeutfame ^Infgabe be§ ^ieidjStage» tuirb bann fein, alte in 33e= trad)t fommenben S5ert)äUniffe unb ;^ntereffeu abautnägen. 3)a6 in Xeutfd)(anb int 23erg(eid)e ^n anbern Räubern eine relatiö geringe ©taatöeinnaljme au§ ber ^öefteuerung be§ S3ranntn3ein§ er.^ielt mirb, ift iebenfaUS eine J^atfac^e, bie nid)t minber berürf= fid)tigt tüerben mu§ aU ber Umftanb, ba^ ber ^rannttoein int .^inbtid auf ba§ Un= ^eil, melc^eS burc^ bie ßeibenfdjaft ber Irunffud)t im SJoIfc angerichtet lüirb, gan^ befonberS geeignet erfd)eint, ^u „büitni", ha^j I)ei^t, tücnu biefeg feiner ^t^it mit ')türf= ftd)t auf ben Zahat im Parlament gcmäl)(te fütine 33ilb noc^ einer S^erbentUc^ung bebarf, ein au§giebigere§ ©teuerobject an bilben. 3}on (Seiten ber ^a^treic^en ©egner be§ 931onopoI§ tüirb bagegen betont, bag auc^ auf anberem Söege burd^ bie l^öl^ere SSefteuerung beö ^ranntmeinS ber burc§ bie |)reu§if(^e 3)or(age angeftrebte ^^^ed erreicht tüerben fönnte. ;3ebenfaU§ barf nmn mit größtem ^"tereffe bem 33er(aufe biefer nid)t bloß tiom t)orfötüirtI)f(^aftlid)en ©efidjtö^unftc a\i^ Ijoc^tüid^tigen 5(ngelegen!)eit ent= gegenfe^en. ^ebcn ben ertüät)nten 5]ortagen, benen unter anbcren no(^ ber (Sntmurf über eine 91eform ber S3efteuerung be§ 3uf^f^"^ t^in^^uäufügeu ift, fe^^lt aud^ nic^t an Sfuitiatiöanträgen, bie öon einzelnen f^ractionen gefteEt finb. ^n biefer S3e3ie^ung tüerben inSbefoubere bie „^4-^olen=^uömcifungen" an^ ben öfttid^en ^-Probin^en ^reußeng aud^ bie beutfd)= freifinnige ^artei I)at am 8. i^anufit; itjren beinal^e üon fämmt= lid)en i^-ractionämitgliebern unteraeid^neten Antrag eingebradjt lebhaft erörtert tüer= ben. ©otCte überbieS bie Erneuerung be§ ^i(itärfe|)tcnnate§ unb hk ^Verlängerung be§ ©ocialiftengefe^eS ben 9teid^§tag befd^äftigen, fo i^ätte berfelbe ein reid^üd^ 3uge= nteffene§ 5lrbeit§|)enfum au erlebigen, ba§ an biefer ©teile nur aum 2§ei( ffiaairt tüer= ben fonn^e.

Hu§ bem angefünbigten Söeipud^e basfetbe fott bie mit fyranfreic^ abgefdfitoffene ßontJention über bie Ibgrenaung ber beiberfeitigen iöefi^ungen in äöeftafrifa entt)alten tüirb jebenfaHS t)on feuern Ijeroorge^^en, tüie eifrig S)eutf erlaub beftrebt ift, mit ben übrigen Nationen gute 33eaie5ungen au unterhalten. SIuc^ ber ^^apft fonnte nidit um^in, bem an ben f^ürften S3{§mard M ber Ueberfenbung beö 6§ri[tu§=Drben§ geri(^teten ©(^reiben ba§ öom Seiter ber auStüärtigen ^^oliti! 5Deutfd)lanb§ in ber Äarolinen= ^Ingelegen^eit belunbete S5er§alten rü^menb anauerfennen. Seo XIII. gerät^ allerbing§ in einen nur au§ ber ^Itmofpljöre be§ S5atican§ ^erau§ er!lärlid§en ^rrt^um, mnn er in einer ai^nilid^ beutlid§en 5lnf|)ietung au§ ber 5lnrufung be§ |3äpft(id^en 8d)ieb§= f|jrud§e§ ben (5df)lu§ ^icf)t, ha% nad§ biefem ^Vorgänge ba§ ^apftt^^um in 3u!unft tüieber im ©inne ber Uttramontaneu in feiner 3(ction ad agendum libera l^eißt in bem (ateinifd^en Originaltexte frei tüerben, ba§ ^ei^i im «Stile ber römifc^en iiuxk: t)on 5^euem in ben S3efi| ber tüeltlidlien Waä)t gelangen fönnte. ©oEte man fid^ aber tüir!(id^ im S5aticau tjer:§e:§len, ba§ ®eutfd§lanb niemals aud^ nur inbircct

312 ©cutjc^e ühtnbjd^au.

feine Unterftü^ung für berftrttge uto^?iftifc§e ^(änc Bieten toürbe, ba§ öielme^r gerabe t^^aXb ben ©(^iebSfprni^ be§ ^apfte§ anriej, weit baöon überzeugt ift, ha^ leitetet fid) je^ bereite im tJoEen Sefi^e ber ^rei^eit befinbet, tod-^renb Italien auf feine §au^tftabt 9tom unter feinen llmftänben öerjid^ten batf? 2^to^bem fann ber ^apft mit bem moralifd^en Erfolge, ben er burd^ bie ^uftimmung ber Bet^eiligten ütegierungen ^u feinem ©d^ieb^fpruc^e erhielte, pfrieben fein.

^n (Spanien bro'^ten aEerbing§ bie 9ftepu6Iifaner, in ben Portes au§ 2(n(a§ ber S}or= legung ber S)ocumente über bie ^arolinen=^ngeIegen'^eit i^ren äöiberfpruc^ post festum geltenb äu machen. 2)a§ ^^inifterium ©agafta 50g n)o!)l auc^ au§ biefem @runbe t)or, bie ©i^ungen ber ßorteS ^u fuSpenbiren , fo ha^ erft bie nad^ ber beöorftel^enben Sluflöfung neugen)ä^lte S5ol!gt)ertretung (Spanien^ in ber Sage fein toirb, ftc§ mit ber grage, menn auc§ nur in platonifc^er SÖeife, ju befd)äftigen. ^i§ ba^in mirb bie 6rregt= l^eit ber öffentlichen ^Jteinung, bie feit ben befannten @tra§enfcenen in ^Jlabrib grabtoeife befänftigt morben ift, ööttig gemieden fein. 2)ie bon bem fpanifc^en ^inifterium ge= troffene ^la^regel rerf)tfertigt fidf) auc^ burd) bie Singriffe, ujelc^e 9lomero t) Dloblebo in ben 6orte§ gegen feinen el^emaligen ^arteigen offen ßanoöa§ bei ßaftiKo ridjtete. SItoblebo ^at fid) in^mifdjen an bie ©pi^e einer befonberen Parteigruppe ber 9fledf)ten gefteEt unb erl)ob nun in ber ©i|ung Dom 4. i^anuar gegen ben ehemaligen 6onfeil= unb gegentnärtigen ^ammerpräfibenten ben S5ortourf, ba^ er ben @(|tt)ierig!eiten nid^t gen)ad)fen getoefen toäre, miä)e fid§ für bie 9ftegierung nad§ bem Sobe be§ Äönig^ älfonS' XII. ergaben. Ütoblebo erad^tet be§l)alb eine Umgeftaltung ber conferbatiöen $artei für notlimenbig, n^ä^renb grancigco ©ilt)ela bie äert^eibigung Sanobag' bei 6aftiHo übernahm. S)a§ ber le^tere fid^ bor 5lllem burd^ b^naftifd^e 9tüctftd^ten be= ftimmen liefe , toenn er al§ Seiter be§ conferbatiben 6abinet§ 5U fünften ber Sinfen bon ben @efd()äften gurüdlrat, tourbe bon 9lomero t) Ü^oblebo nid)t aner!annt, tod'^renb ber el)emalige donfeilpräftbent bodf) gerabe ^ierburd^ feinen heiteren ftaat§männifd)en S3lict befunbete.

^erborge^oben 3U tnerben berbient, bafe bie ^arolinen=^ngelegen'^eit au(^ in ßnglanb infofern birecte ;Sntereffen berührt, aU hu englifd^e Sftegierung bemüht ift, i^rem Sanbe auf ben ^arolineninfeln ä:^nlid§e ,&anbel§bort^eile 3U fidf)ern, wie fte 5£)eutfc^lanb auf ÖJrunb beS päpftlid^en (5dl)ieb§fprud^e§ erlangen foH. fyreilid^ tnirb bie öffentlid^e ^Jleinung nad) ber $arlament§eröffnung bom 12. Januar Weit me^^r burd^ bie @eftaltung ber Parteien im Unter'^aufe eiTegt, öon ber an erfter ©teile abl)ängt, ob ha^ ßabinet ©ali^burt) fernerhin im ©taube ift, bie 9tegierung§gef(^äfte mit Erfolg ^u führen, ^e^ Wirb fid^ aud^ balb geigen muffen, Weldier 5lrt bie bon @labftone angeblii^ gehegten $läne in SSejug auf eine größere ©elbftänbig!eit ;^rlanb§ finb. 5£)a hu ^arneEiten im Parlament ben Slu§fd^lag geben, begreift man ben äßetteifer, mit Weld^em (ionferbatibe unb Siberale fid) um bie ^unft ber irifd^en „^lationaliften" bewerben. barf jebod^ barauf ^ingeWiefen Werben, bafe im liberalen Sager felbft fid^ eine entf(^iebene Dppofition gegen aE^u Weitgel^enbe 3ugf= ftänbniffe an bie ^arneEiten geltenb mad^t. ^n feiner ©i|ung üom 12. Januar ^at bag Unterhaus 5lrtl^ur ^eel, ben ©o^n be§ ehemaligen großen ^remierminifter^, äum ©predjer WiebergeWa^lt.

3öie in ©nglanb bie ^arneEiten, ^aben in.f^rantreid^ burd^ bie legten Sßa'^len bie ^Jtabifalen eine mafegebenbe ^ebeutung erlangt. Srotjbem War ba§ fergebnife ber ^leuernennung be§ 6l)ef§ ber @i*efutibgeWalt öon Einfang an geWife. 3^ule§ ÖJr^üi) ift am 28. 2)eaember 1885 auf fieben ^al^re jum ^4-U'äfibenten ber fran^ofifd^en Üie= publif WiebergeWäl^lt Worben. 3)er S[Jerfaffung gemäfe würben ©enat unb S)eputirten= fammer äum ßongrefe nai^ S5erfaiEe§ einberufen, Wofelbft bie 'OJUmard^iften nid^t ber= fehlten, tumultuarifd^e ©cenen nad) ber Slrt berjenigcn l^erbeiaufüljren, Welche ben parlamentarifd^en S5orgängen in f^i-'fintreid^ ein fo eigentl)ümlid)e§ Gepräge berleil)en. Söenn man fielet, Wie bie „fine fleur" ber franaöfifc^en Slriftofratic nid)t babor äurücffd)recCt, fi(^ mit ben ApuiffierS ber ^Jlationalberfammlung, im wal)ren ©inne be^ SöorteS „l^erum^ubalgen", um bie ^ebnerbü^ne im ©turnte ^n erobern, fo begreift

man, ba§ in crreöten S^^ttni bie SJolf^Ieibenfd^ntten in fo tüilber SBeife tuie in ben Zao,en ber ilommune 3um ?(uöT6ni(^e gelangen fönncn. S)er ©d^reibcr biefev Seilen erinnert fic^, im ^al)re 1877 nad) bem fogenannten ©taatSftreid) Hom 16. Wai ju SßerfaiKeS ungemein ftürmifc^en 3)erl)anb(nngcn T6eigett)oI)nt 3U t)aBen, in benen @am= Betta, mä^renb ^nU^ %oül; ben S3orfi^ ]ü^xk, hm ^Xnfturm gegen ben Marfd)att Wac WaXpn leitete. 5£)ie ©cenen jeboc^, tD^ld)^ fid) am 28. 5De3ember öorigen ^a^reg aBfpielten, trogen jum Xt)ni jeber Sefd^reibnng, |o ba^ nmn [id^ jn ber 9ln= na^me Derfudjt fügten tonnte, bie S)e|)utirten nnb Senatoren ber 9ted)ten Tratten 16e= abfid)tigt, bie 2öat)I beS ^4^räfibenten ber ^lepublif tf)atfiic^ti($ ju öer^inbern. ^n ber „(Srttärnng" ber 5[Ronard)iften , me(d)e ber Senator be .^erbrel öergeBenS tertcjen tüollte, tüurbe benn and) anSbrüdtid) Verlangt, baß ber SBa'^tact auj ben 28. i^anuar 1886 üertegt mürbe, mei( in O^olge ber öon ber S)epntirtenfammer für ungültig er= Härten äöai)ten t)ier 5£)e^artement§ mit meljr al§ 300 000 3Bäl)lern in ber ^Jtationa(= berfammtung ber S^ertretung ermangelten, ^^lur ber energifc^en Seitung ber S5evT)anb= lungcn burd) ben ©enats|)räfibenlen ße iHot)er mufj eg 3ugejd)rie]6en merben, menn ber (songre§ in 35erfaitle§ feine ^lufgabe löfen tonnte.

35on ben 856 anmefenben ^JJIitgliebern ber ^Uttonattjerfammlung biefelbe mürbe t)onäät)lig 300 Senatoren unb 584 S)e^utirtc aufgemiefen t)aT6en nal^men 589 an ber ^(Ibftimmnng ttjeit, bon benen mieberum für ^u(e§ @ieüt) 4 57, für ben früheren ßonfeilpräfibenten .f^enri 33riffon 68, für f5ret)cinet 14, für ^^(natole be ;^a i^orge 10 üotirten, mäljrenb bie übrigen Stimmen fid^ jerfplitterten. S)a ^ule§ (^x6t)\) am 30. Januar 1879 mit 563 Stimmen ^um erften ^Jlale jum 5präfi= beuten ber Ötepublif ernannt mürbe, l§at er je^t über 100 ^Inl^önger eingebüßt, ma§ um fo melir in§ ©emidjt fällt, aU in ber ätt'ifc^en^eit huxd) ba§ Ciftenftrutinium bie ^af){ ber 3)eputirten gemad)fen ift. Xroijbem muß ba§ erhielte 9Ufultat al§ ein befriebigenbe§ angefe^en merben, ^umal 'ta gerabe in jüngfter 3eit im re^u blifanif d§en ^elbtager felbft Spaltungen jeber ^^(rt lebr)afte ^öcforgniffe ermedten. S)ie £)^))or= tuniften, meld)c bie ^ernfung S5riffon^§ 3um 6^ef ber @re!utiugemalt öorge^ogen l^ätten, magten fid) attcrbing§ mit iljren ^anöbern ^unäd^ft nidjt au§ tjellc 2age§= Ii(^t, ja , ber frül^erc ßonfeitpräftbent äußerte fid^ fogar in le^tcr Stunbe in einem Sd)reiben 3u (fünften ber äöieberma'^l 3Jule§ @ret)t)'g; fe!l)lt jeboc^ nid^t an c^aratteriftifd^en St)m)3tomen, aug benen l^crtiorge^t, baß bie ehemaligen Parteigänger @ambetta^§ eben nur gute ^Dliene jum böfen Si)iele mad^en. (Srl^oben bie le^teren bod) bereits hei Seb^eiten il^reS fvül)rer§ gegen 3»ule§ @reül) ben S3ortüurf, baß er jeben gefä'^rlid^en ^Jlitbemerber um ben S3efi^ ber pd^ften ©emalt ber 3ftepublif baburd^ unfd^äblid^ mad^e , baß er i'^n mit ber ßeitung be§ 6abinet§ betraue, im Collen Se-- mußtfein, mie rafd) bie fran^öfifd^en Staatsmänner fid^ int parlamentarifd^en betriebe abnu^en. S)ieS mar in ber %^ai ba§ Sd()idfal @ambetta^S, als er baS ^räftbium in ber S)e^utirtenfammer mit ber Seitung beS GabinetS üertaufd^te. So lange berfelbe fidt) in ber meniger öeranttuortlid^en |)arlamentarifdf)en Stellung befanb ©ambetta i)flegte öor ^Beginn ber Si^ungen, e^e er fid^ auf feinen ^ö^er befinblid^en ^auteuil begab , jn ben näheren SSetannten in feiner an ben boheme gema'^nenben braftifc^en 5lu§brudsmeife gu fagen: „II faut monter au perchoir," „S^e^t muß id§ auf bie <&ül)nerftange flettern" bemal^rte er feinen ganzen 51imbuS, ber erft 3erftört mürbe, als er, 3um ^^remierminifter ernannt, fic^ feiner 3lufgabe feineSmegS getoad^fen 3eigte.

2Q5ie feiner geit @ambetta, l)at nun aui^ S3riffon erfahren, baß eS fidlerer fei, t)om f^-auteuil beS .^ammer^räftbenten auS bie ^)aiiamentarifd^en 3)ebatten 3U leiten, mögen fid^ biefelben aud^ nod^ fo tumultuarifdl) geftalten, als bie öoEe S5erantmort= lic^feit für bie innere unb auStoärtige ^oliti! 3U übernehmen. So ^at hit 5tong!ing= (Sjpebition, meldte ber fran3öftfc§en 9te^ubli! unabfel)bare £)^fer an 9Jlenfd)en fomie an @elb auferlegt, auf bie innere ^oliti! beS ßanbeS mefentlid^ 3urüdgett)ir!t , mie ^uleS f^ferrt) unb nad^ i:§m §enri S3riffon 3U i^rem Sd§aben erfa'^ren mußten. ?lller= bingS mürbe bie t)on ber 9tegierung eingebrad^te ßrebitöorlage in ber Si^ung t)om 24. S)ecember ö. ^. mit 274 gegen 270 Stimmen, alfo mit einer ^lel^r^eit öon tjier

314 S^cutfd^e 9(lunbjd^au.

(Stimmen, gcne^^migt. 2)iefe§ an fic^ wenig glänaenbe ©igebnig öeiiicrt aBcr nod^ ba= huxä) an 33ebeiitung, ba^ bte S)c^utixten!ammer öor^er eine größere Sln^a^l monatd)iftif(^er äöat)lcn für ungiltig ei!(ärt liatte, n)ä]^renb biejenigen TOnifter, melcfie ^bgeorbnete finb , jür bie Vorlage ftimniten. Ueberbie» njurbe in einer ber f^jöteren ©i^ungen,. alö t)a<o $roto!oH jur S3ei(eiung gelangte, Don einigen 2)eputivten beftritten, ba§ bie tüinjigc Majorität orbnunggmdgig 5u ©tanbe gefonunen tuäre, fo ba^ eine amtli(^e Unterfnd^ung befd^loffen merben mufete. greiüc^ mirb bie le^tere !aum einen :practifd§en Erfolg t)aben, ba ba§ @efe^ über bie 2ongfing=(£rebitt)orlage inätoijcCien im „S^ournal ojficiet" ^^nblicirt tüorben ift.

^iefe 2}orgänge finb nun infojern Bebeutfam, aU baburc^ Bemiejen mirb, ba§ bie |ranäö[i|d)c (ii-|)ebition in Dft=^fien immerT^in nod() einen jä§en ^bfd^tu^ finben fönnte, fobalb erft hk jüngft öon ber 3)e|)utiTten!ammer mit !nai)per '•Jiot^ bemittigten ßrebite erf(^ö:p!t finö. 5i)er fran^öfifd^e Oberfttommanbirenbe in Songfing, General be Sourct), mirb iebenfallS gtän^enbe Söaffent^aten berichten muffen, menn bie näd)fte Öelbforberuna betoittigt toerben foE. hierbei fommt ncd^ in S5etra(i)t, bag bei ben am 27. S)ecember in ^ari§ boE^ogenen (Srfa^ma^len bie fec^g rabicalen (Eanbibaten, alfo (Segner ber „militärifcyen ^ilbenteucr" in fernen Sänbern al§ ©ieger au§ bem Kampfe ]^ert)or= gingen ber üleOand^ebiditer ^aul 2)erouIebe ift nic^t eben rül)mlidf) in ber franäö= fifc^en ^auptftabt unterlegen , ba^ ferner bie S)epartement§ , melcCie bei bereut» fii)eibenben ^(bftimmung nic^t öertreten maren, attem 5Infct)eine nad^ mieberum ^on* ard^iften mähten merben. 3)ie ©d^mierigfeit ber ^jarlameutarifi^eu (Situation liegt alfo t)or ^Eem barin, ba§ nict)t ab^ufe^en ift, toie au§ ben gemäßigten republi!anif(^en Elementen unb einem 21^ei(e ber Ütabicalen eine gefc^Ioffene ^Kegierung§me^rf)eit ge= bilbet merben |oE. 3II§ (e^ter 3lu§tt)eg au§ ben anfd^einenb unentwirrbaren S5er= mictetungen mürbe fid§ bie Sluflöfung ber S)e|)utirten!ammer barbieten. @ine berartige ^Jlaßregel, meldte nac^ ber S5erfaffnng t)om ^räfibenten ber Sftebubü! in Ueberein* ftimmung mit bem Senate getroffen Werben !ann, berbürgt jeboi^ !eine§meg§ einen befferen (Srfolg. S)ie ®eputirten!ammer ^at beim ^ßeginne ber orbent(idl)en parlamen= tarifi^en Seffion, meld^er nac§ ber S5erfaffung am ätueiten S)ienftag be§ ;^anuarg erfolgt, ^loquet mit 243 bon 298 Stimmen bie 9te(f)te enthielt fi^ ber 5(bftimmung roiebergemä^lt.

5ür S)eutfc§Ianb finb bie jüngften Söorgänge in ^yranfreii^ bor aEem autf) be§= ]§alb bemerfenSmert^, toeit fie bon ^fleuem geigten. Wie tief bie S5orurt^ei(e nod^ jenfeit^ ber äJogefen tour^eln. 2)a6 ber Gonfeilpräfibent 23riffon anbeutete, S)eutfc§Ianb fönne fic^ ^^ongüngg bemädi)tigen , faEö ba§felbe bon f^-ranfreid^ aufgegeben Werben fottte, mag aEenfafe burdf) bie 5^ot^lage beö ^inifteriumg entfd^utbigt Werben, weld^e§ fic§ fetbft um ben ^rei§ cine§ „truc" ben Sieg fiebern WoEte. 2ßie foE man aber über bie Scenen urt!§ei(en, weldf)e in ber ^eputirtentammer au§ Einlaß ber „bi|)Iomatifdl)en ©nt^üEungen" ß^lemenceau^g über ben S)ebe|d^cnwed^fel ^Wifc^en bem fvan^öfifd^en i8otjd)after in Berlin, S3aron be (iourcet, unb ^ule§ fyerrl) ftatt= fanben? 2)iefe S)epefc^en finb bom 27. imb bom 29. ^dr^ 1885 batirt unb be= äielien fid) auf 5leu§erungen beg bamaligen Staat§fecretär§ im ^inifterium ber au§= wärtigen ^ngetegenl^eitcn 5£)eutjc^Ianb§, trafen .g)aljfelbt. Seljterer Tratte bem Saron be C^.ourcel mitget^eitt, baß bie beutfd)e 9tegierung aufgeforbert Werben tonnte, in bem 5Wifd)cn ,3fap«u unb (it)ina in S^e^ug auf ^orea brot)enben ßonfticte ^u bermittetn, unb gern orientivt fein mijd^te, \vk ^ranfreid^ I)ierüber bäd)te. (So tonnte feinem Sweifet unterliegen, bag 2)eutfd)lanb in bicfer 5lngelegenl)cit fid) ber fran^öfifd^en 9te= gierung bon ^Jieuem gefüEtg erWeifen WoEtc, wie benn and) iöaron bc Gourcel un= ber^ügiid^ erwiberte, baß, fo lange bie fyeinbfeligfeitcn ,^wij(^en i\-ranfreid) unb (.U)ina fortbauerten, erftercö eine „2)iberfion" gegen letjteresJ bon Seiten einer britten ^lad^t wie 3iapan nid)t ungern fcl)en fönnte. 2)er fran3üfi|d)e 5öotfcI)after in il^crlin, ber ,\unäd)ft nur feiner |)erii)uiid^en ^^nfid)t ^iluöbrud geben fonnte, bevidjtete fofort an feine ^Kegierung, Worauf ^uit^ t^errl) crflärte, ha^ burd) bie ^ntcrbention 2)eutfd)= ianb^ 5U (fünften (i^ina'ö granfreic^ eine feiner beften t^riebenöauöfic^ten einbüßen

^Jolittfd^e gftunbjdjau. 315

ttJürbe. „äöenn bagegen," tjei^t in bcin ßvtaffe bc§ iran5üiijd)cn ^JJtinifterg beg ^lugtDärtigen an S3aron be ßourcel tüeiter, „S)eutf($(anb an üfjina in autorifirter Söeife ^at^fc^läge tid^tete, fo tonnten unfere ^Ingeiegen^eiten rafc^ georbnet werben. ^n biefcr ^orm roürbe un§ bie ^IRitn)u!nng 3)eut|c^(anb§ toert^öoll jein unb tüürbe nur ben bcutfcfjen ^iitt'reffen, jotüie ben 5lnficf)ten bc§ 9lei(^§fan^ter§ entfprec^en, tneldje tüte in ©uvo^a au<i) in 61f)ina frieblid^er '»Jiatur jein muffen."

35on bcr „fittUd^en (äntrüftung", mit Wdd)n biefe burd^auS correcten 5lu§= fü'^rungen i^uleS f^errt)^^ in bcr i^ammer aufgenommen tuurbcn, cntU)erfen bie t)er= jd^iebenen ©i^nngsBcrid^te ein c^arafteriftifd)e§ ^i(b. 3^ule§ f^errt) mürbe a(^ „^^ruffien" Be^eic^net, bcr bie @^re feiner ^Jtation üerrat^cn l^aben foJlte, mä'^renb er boc^ fii^crlid^ lebigticf) im i^ntereffe ^ran!reid)§ ^anbeUc, menn er ba^in mirfte, baß bcffen ©tellung gegenüber (S§ina ni(^t nod^ me^r gcfd^rbet mürbe. Slnbererfeit^ ertüieg (^(emcnceau üon ^Jleucm feinen früher miebert)o(t conftatirten ^^Jtangel an ftaat§= männifd^cr ^Begabung, ßtemenceau mü^te eine traurige i^ig^ux mad)en , menn er, mie feine Parteigänger Derfid^ern, in ^utunft einmal bie Ü3eitung ber 9tegierung§gefd^äfte üBernct)men fottte. ^JJlit ^ntecebentien, mie fie ber rabicate gül)rcr burc^ feine „bip(o= matifd)cn ßntljüüungcn" fid) felbft gefd£)affen l^at, mürbe fet)r fd)mcr fallen, gute S3e^iet)ungen 5U frcmben ülegierungcn, inSbcfonbere ^u S)eutfd)Ianb (^u unter^jalten, auf meidjc grantreid^, mag moKen ober md)t, junäd^ft bod) nnn einmal angemiefen ift. 5ßei ber am 7. i^anuar burd^ ^-rel^cinet öolljogencn ^teubitbung beS fraUf^öfifc^en ^inifteriumS ift benn aucf) t)on (v(6menceau burdf)au§ 3lbftanb genommen morben. ^ine d)ara!tcriftifd)e Umgeftattung erfdtjrt bie ^liegierung unter ^^nberem burc^ bie @r= uennung ber beiben ^Dlitgticbcr bcr äu^erften ßinfen, Öocfrot) unb ©ranct, äu ^^Jliniftern. Ob burdf) bicfe 3ugcftänbniffe bie ^tabicaten auf bie 2)aucr öcrantagt roerben fönneu, für bie ^flegiernng ^n ftimmen, muB abgcmartet merben. ^nbcrerfeit« finb bie £)^|)ortu= niften bei ber ßöfung ber ^Jliniftertrifi^ fo menig berücffid)tigt morben, ba§ ba§ neue ^inifterium !eineömcg§ ber Unterftütjung Don ©citen biefcr ^artei fit^er ift. (Sine bemer!en§mertt)e S5eränberung liegt and^ barin, baf? bie unter ba§ ^rotectorat j^xanU reidt)§ geftettten (Gebiete, mie ^^Innam, Songüng, (iambobfd^a, in äufunft äum ^Jteffort be§ illinifterö bc§ ^^(u§märtigcn gctpren, atfo nidf)t me'^r öom ^fHinifterium ber ßotonien abhängen foHcn. Sie 3:t)atfad^e, baß ber donfei(i)räfibent be gre^cinet ]xä) felbft bie @inri(^tung ht^ 'iprotcctoratcg öovBe^^ält, bemeift beutlid^, tocld^e 2öid)tigfeit biefcu 35cr^ältniffcn aud) für bie innere ^^soliti! beigcmcffen mirb. 2n ber ^otfc^aft, meldte ^ule§ ®ret)t) am 14. Januar an bie Kammer rid)tctc, betonte ber ^räfibent nid)t bloß bie 9lotl)menbig!eit ber re:publifanifd^en 3tcgieruug§form, fonbern er mic^ aud) barauf §in, mie münfd)en§tuert'^ int ^ntercffe fyranfreid)§ bie ©tctigfcit beg Wi= uiftcriumg unb bie SBilbung einer gefd^loffenen 9legierung§me§r^eit märcu.

fyrieblid)cre 5lu§fid§tcu bietet nunmehr bie Orien'tfrifi§ bar. S)ie Unter3ei(^= itung be§ Söaffenftittftanbeg smifd^en (Serbien unb Bulgarien, bie am 21. 2)ecember erfolgt ift, mirb aEem 5lnf(^eine nad^ jur enbgiltigcn ^Ibft^ließung be§ f^rieben^ führen, ba bie cfma noi^ obmaltenben ©dimierigCeiten U^ ^um 1. ^ixx^, bem 6nb= termine be§ 2SaffenftilIftanbe§ , mo^l übermunben merben lönnen. 5l(§ ein frieblid)e§ ©^m^tom barf aud) bie Reibung in SSe^ug auf bie 5Reife beö Öeneral^ S3arou ^'aul= BarS nai^ ^cteröburg angefc^en merben. 5tu§ Einlaß ber 33cri(^terftattung über ben SCßaffenftillftanb, ber burd) bie internationale ^[Rilitärcommiffiou Vermittelt mürbe, nac^ ber ruffifd^en §au|)tftabt berufen, t)at ber ^ilitärattad^e ber ruffifd^en 33otf(^aft in Sßien bem ^S'^x ein eigeu^änbige§ ^riöatfd^reiben beg i^ürften ^lleranber öon ^ul^ garien überbrad^t. g-reilid^ bleiben anbererfeitö bie !riegerifd)en 5lnU)anblungen @ried^en= lanbS übrig, bie jebod^ tro^ aEer Üiüftungen im ^inblid auf ba§ entfd§ieben a1)= le^nenbe S5er"i)alten ber euro^äifd^eu ^roßmäd^te, mie mau :§offen barf, niä)t ^nx mir!= liefen Lotion fü'^ren merben.

316

©eutfd^e 9lunbfd§au.

o. ß. öcffing» ©efc^ic^te feine« ^cbetiS imb j feiner Äc^riften öon ^]3rofeffor Dr. (Sri^ I ©c^mibt, 2)irector be§ ©oef^e'^lrdjitö in ' SSeimar. 3*^^^^^" S3anbe§ evfte ^ilbf^eitung. , 53erlin, SSeibmann'fc^e SBud^^anbhinc}. 1886. ' Sfiadb gtoei Sauren tritt (Srid) ©djmibt mit j ber ^ortfe^unc^ feine« großen !i?effincj = SöerfeS auf; ber «Stoff ift i^m fo ftar! angeroad^fen, fca^ er junäd)ft bie ©arfteüung nur, auf cta^a 300 «Seiten, i^on 2ao!oou bis' an bie 2Botfeu= büttler ^i\i unb ben 2iob bon ![?effiug'« grau fül^rt; für ben «Sdjluß üer^cifjt et einen teilten ^albbanb. 2Bir bebauern biefe ^tbrneid^ung r>on bcm urfprünglic^en ^iUane !eine§n?eg«, benn in ber %Vi\it feine« ÜJJateriat« tann fid) ber S5er= faffcr erft je^t rec^t bewegen unb ber 9?eic^t^um feine« äßiffen« brüdt nic^t mel)r auf bie ?eid)tig= !eit ber 2)arfteIIung. Me bie jat^Ireic^en fragen, h^etdje burc^ ^effing'« geiftige 33en)eglid}feit in g-(uj3 gebradjt n^erben, finben in ßrid) (£d)mtbt ben fadjfunbigen SBeurtl}eiIer; er iüeiß in ber Slrd)äoIogie h)ie in ber daffifd^en ^^^itotogie, in bem @treit um 2lriftoteIe« unb in ber S^ragobie feinen 2Jiann ju [teilen, bat überall eigene! 9)ieinungen unb ift freimütl^ig in ber ^ritif felbft ! l^effing 'gegenüber. S)ie @efc^id;te ber (Sd)au= I fpieltunft im acbt^ebuten 3a^rl)unbert enth?ideU er mit feinem @efc^mad«urtt;cit, unb man em= :pfinbet, baß er in ber S^^eaterftabt 3Bien felber ein Kenner ber 33ül^ne gen^orbcn ift, ir>ie fein ^e(b. 3n au«füi^rlid;er 2lnatJ?fc loirb „(gmilia ©alotti" betrachtet, unb aud) l^ier treffen fid) einbringenbe« S5erftänbni§ unb ber t^oÜ!ommene Ueberblid be« gefc^id}ttic^en ajfaterial«. 2)a« ganje äBer! legt ein imponirenbe« 3c"9"if3 <ib ton bem gegenn^ärtig erreichten «Staube ber literarbiftori'fc^en g-orfcbung, unb xo'xx gebenlen nac^ ber erfolgten SSoIIenbung be« S3uc^e« p einer au«fü^rlic^en S3etrad^tung be«fetbcn jurüd« jufei^ren.

o. ß. ^xan ®ottfd)cb «nb bie \>nt^tx\\6)t Üüvxö'^xe* (am Äulturbitb au« ber Bopfjeit öon ^au( ©c^lent^cr. ^Berlin, äi>il§etm ^ertj. 1886. (Sin menfc^tic^ unb titerarifc^ intereffante« S(;ema ^at ber ^erfaffcr aufgefaßt unb mit feinem Urt^eil, in banten«n)ert^er ^fna^^'^eit, bie nur bie Ütefultate eine« genauen Stubium« ju= fammenträgt, burd;gefü^rt. 2Iuf bie 9}ier;rung be« literar^iftorifc^en iO^aleriat« }^z\i er nid)t Q.h] er U-MÜ für ein menfd)lid;e« ©c^idfat unfere ^^eitnal^me toidzw unb burd? äftl^etifcbe S3eobac^=^ tungen unfere Äenntniß üon ber @efd)id;te be« beutfd^en l'uftfpiet« erweitern. S3eibe« gelingt i^m jum S3eften; unb ba« S3ilb ber beflagen«« ttjcrt^en f^rau, bie an ber Seite be« grofjen <S)ottfd;eb literarifdje ^ro^nbienfte teiften muite, unb, i^nvx 2)anfe für eine fünfunbjwanjigiäf^rige jll)ätigteit „auf ber geteerten (Galeere" , bie Un= treue be« Ö^atten erfuhr, ^at er mit lebenbiger unb juglcic^ bi«creter tEmipfinbung fcftget;alten. (Sine ^21n;\a^( guter Söeobad^tungen' ftreut er ijor bcm i'efer au«, unb wenn man eine« toermifjt in btcfer anregenben SIrbcit, fo ift bie illar^eit unb 5Runbung ber (Sompofition. 2)ie rubige bioarapl^ifd;e 2)arfteüung unb bie orbnung«= mäßige d;ronoIogifc^e /^otgc ber ßreigniffe wirb t-urd/ bie UebcrfüUc intereff anter ©efic^tepuntte

l^äufig aufge"^oben unb ba« S3u(^ l^interläßt wo^^t mannigfad^c (Sinbrüde, aber feine gan^ gefc^toffene 2Öirtung. 3Kit ®d;(entber'8 fritifc^en Urt^eilen Wirb man in allen fräßen einöerftanben fein; er weiß au« ber trodencn^oetif (Sottfcbeb'«, auf weld)e bie ^^^rayi« feiner „gcfd^idten greunbin" fid) ftüljt, fruchtbare 33emerfungen ju entwideln, über iüioral unb 2)icbtung, Si^pu« unb (S^arafter, 2ßer« unb ''|>tofa unb jeigt fid}, in einer burc^* gefül;rten SSergleid;ung ijwifdjen bem „SRifan» t^roi>en" ber ^^rau (Sottfc^eb unb bem Original SD^oliere'«, wetdje bie Unterfdjicbe "^wifcben ber ©rajie be« gran^ofen unb ber öergröbernbcn beutfcben 9Jad;btlbung mit Sd}ärfe aüfweift, al« ein genauer unb feiner Kenner ber ^arifer ^'omöbie.

Q. ©cbic^tc Uott g'riebtic^ Ülürfcrt» 9^euc 2lu«wa^l. 3tt?ei""bjwanjigfte iUuflage. f^ranf= fürt a. 3)?., Sauerlänber'« SSerlag. 1886. S)a finb fie wieber, bie I^errlidjen ©ebic^te, un« 5ltlen fo lieb unb traut unb beEannt „au« ber Sugenbjeit, au« ber Sugenb^eit" .... Sie l^aben 'e« i^war erft jur „jweiunb^wanygften" 2luf(age gebracht, wa«, wie man jugeben wirb, ^eute nicbt toiet fagen will; aber wir trauen, baß fie leben unb nac^folgenbe ©efd^lec^ter er; quiden werben, wenn mancher öon ben DJiobc- fängern unfrer 2^age, bie je^t mit ben ^i)d;ften Sfiu'mmern prunfen, Staub unb ^ilfc^e fein wirb. 3m geftgewanb, mit bem Portrait be« Siebter« unb in einer 3lu«ftattung bon S)rud unb Rapier, fc^öner alö er fie je gefe^en, liegen fie ijor un«, biefe (Sebic^te; wa« er iMellei^t aber nic^t billigen würbe, wenn er fie nod; fetten fönnte, ba« ift bie neue ©ruppirung berfelben mit £iteiüberfd)riften für jebe ber einzelnen 2lb= t^eilungen, bie nid^t toon i^m ftammen. 2Bir tonnen nic^t öerl^e^len, baß un« biefe 9ieuerungen unb neuen 9iamen wenig gefallen, weil fie fo wenig 9iüdert'fcb finb. „§au8= unb 3a^re«= lieber" ba« tlang einfad; unb war tooni^m; aber: „2)a« 3a^r i>on grü^ling«glan5 ;^u 2öintcr= fcbauern", ober: „S)er 2)id}tcr in §eimat^ unb .peim" ober gar : „i?ieber in Sc^n^ unb S;ru^ ju trieg unb Sieg" unb ba« öon ^Rudert! ^J^ein, wir möd^ten ber eieren Wertl;en 3$erlag«« ^anblung raffen, gu ber guten, alten Orbnung jurüdjute^ren ; unb, wenn wir noc^ bie ^itte wagen bürfen, unter bem Portrait, in jener altmobifd;=fi}mpatl;ifd;en §anbf(^rift, bie fo fc^r IM biefem cdigen, treuen (Sebic^te paßte, bie 58erfe wieber l)crjuftellen :

„3)iüge 3eber ftillbeglüdt

(Seiner grcuben warten;

SSenn bie 3lofe felbft fid) fd;müdt,

Sd^müdt fie aud) ben ©arten!"

QT. 3citctt, »öifct; mtb •»Icufd^cit. ä5on

^arl §illcbranb. Siebenter ^-i3anb. (£ul*

i turgefc^id;tlid)e«. Ü)Jit bem iöilbniffc be« 35er«

faff'er«. iöerlin , 9iobert Oppeul;eim. 1885.

! iiart ^itlebranb üerbiente e«, baß il;m einer

' unfcrer beften Sd^riftfteller einen (Sffav wibmcte,

wie er felbft fein i>orbilb Sainte=ÖcuDC in

einem feiner fcbiJnfteu ^luffä^je gefeiert ^at. 2)cnn

er naljm unter ben beutfd^cn ^4>rofaiftcn ber

(Gegenwart eine gan-, ät^uUd^e Stellung al« einer

! unferer crften (Sf'faviften ein, Wie jener unter ben

; fran3öfifd)en , i>on ber inneren i^erwanbtfd;aft

Siterarijd^e 5lotiäen.

317

ganj abgeje'^en, \vt\d)t i^n mit bem großen fraii; jöfifdjen" Ärititer toerbanb. 2l6er mxb n?oI;t noci eine Sßcile baiient, Bi§ man in 2)eutfd;* lanb Äarl ^iüebranb fo iüiirbigt, tuie baö jcu= feitö ber ^ogefen ©aiut^^cutje gegenüber ge= jd;ie^t. Unb baö 'i)at feine ©rünbe. ßS gilt in ber bentfd^en Literatur ein guter @[iat;ift ncd; nic^t fo öiet aU in i^^^^^^^i^' ©nglanb nnb 9^orbamerifa. STtan liebt unS nod) immer enttoeber bie etn^ag [d^iuerfällige ^^aare ober bie ganj leidjte. 2lrbeiten, bie eine l^ö^ere literarifdjc ^ilbung üoraußfetsen, finb hd ber groJ3en SUienge natürtid) nid;t beliebt nnb iüerben and; nie n>erben, njä^renb umgete^rt fotd;e ii^efer, a^eld^e bie nüt^igen SSorfenntniffe befitjcn, nm einen geiftreid)en (Sffai) iDÜrbigen ju tijnneu, bo(^ »or^ieljen, ;^ur @ac^e belehrt ^u n^erben, etwaö 9ieneÖ, ^ofititeö ^u lernen, alö geiflig angeregt unb angenehm befd;äftigt .^^u icerben. 33ei ber In ber beutfd;en ©cgenmart inS ^irtnofenl)afte an§= gebitbeten (5)emütt;3rid}tung, überall au3 ber 9Jot^ eine 2:ugenb jn mad;en, mag \voi)i bie au§gefprod)ene ^ilbneigung gegen ba§ ,' luaö man geiftreid} nennt, 'SRandjtm begreiflid; erfd;einen. ®er n)id}tigfte ©runb , baß bei unö ba§ ©eure be§ (g[fai}ö' nod^ lange nic^t fo anSgcbilbet unb geachtet i[t, aU bei ben anberen (Sulturtoi)lfern, tft aber boc^ ber, bafj e8 hzi unö nod) feine jal;!» reid)e ©efellfd^aft gibt, tDelc^e ba8 S3ebürfniß em= ))ftnbet, mit ben (£r;^engnifien be§ nationalen tt)ie allgemeinen ©ei[te§leben§ auf vertrautem guße ^u bleiben, unb bie fic^ bem ^i)d)ften ®e^ nuß l^injugeben toermag, ben eine freiere, fortge= fc^rittenere iöilbung nur in bem ^2lneignungg= ober 5lbfto|3nngS:procefie bon aKe bem fnd;t, n^aS bag metifd)lid)e ©efc^lec^t in feiner @eete tief benjegt !^at unb noc^ beicegt.

Äarl ^iöebranb n^ar ein Wlann, ber bem, »)a§ ir)al;rl)aft menfd}lic^ ift, auf allen SSegen nad;gegangen, ber ben toerfd^iebenfien ©tri^mungen be§ fo comvlicirten Men§ ber mobernen Seit gefolgt ift unb i^nen geredet ^u werben fud^te, unb ber bann baö 53ebürfni|3 empfanb, baö, n?ag er „an bem fanfcnben 2ßebftu^le ber 3eit" glaubte er:^ord;t ju l)aben, frei nnb offen in gebilbeter, nie öerle^enber gorm anggufljredjen. S)aüon legt auc^ ber fiebente 53anb feinet 3[Berte§, „Briten, 33i)l!er unb dJkn\d)tn" , ben leiber fd;on feine SSittwe ^erauggeben mußte, vollgültig Beugniö ab. ^iKebranb felbft ^at bor feinem Sobe ber= boten, baß bon feinem literarifc^en 9Ja^laffe, feinen ^Briefen u. f. U). (Stn:a§ beröffentlid^t irerbe, bagegen nod) bie §erau8gabe ber in biefem S3anbe bereinigten neun Sluffä^e in beutfc^er (Sprache im 2Öefentlid;en felbft angeorbnet unb borbereitet. ^Seine Sittn^e, bie ben Sa'^re lang trauten Tlam treulid;ft gepflegt unb fein t^enereö ^eben fo forgfältig übernjad^t l^at, ^at fic^ ber SSottftredung biefe§ legten Silleng i^reS ©ema^tö mit aller $ietät unterzogen, ©o er^^alten bie greunbe ^illebranb'^ in biefem Sanbe bas lite= rartfc^e ^Sermä^tniß beg 2:obten, fo n)ie er felbft ibnen überliefert fel}en tbollte.

2)en Sefern ber „®eutfd)en 9?unbf(^au", bie fo biele n?ert:^bolle ®aben an8 ber geber ^ille= branb'g guerft empfangen unb genießen burften, finben unter biefen neun Sluffät^en, n^enn iä) mic^ nic^t fe^r irre, nur imi, bie fie fc^on

frül;er gelefen l)aben. ®iefe beiben 5luffä^e:

„5l5om alten unb neuen Sfioman" unb „Über bie

(ioubention in ber franpfifc^en Literatur" möd;teu

wix aber nid)t gerabe für bie lüert^bollften ber

Sammlung galten. 2Uö ber intereffantefte er-

fdjeint un§ ber ßffai) „lieber bie SSert'^er=

frantl;eit in (Snro^ja", bem i^war bieEeid)t baSfelbe

bon einem fd;arfen Äritifer wieberfa^ren tonnte,

was jelit fo mand)em älteren ^liniter v>aifirt, ba^

nämlid) bie bon i^m al§ eine ein,^ige ^^atl)ülogifc^e

(Srfc^einung be^anbelte Ärant^eit in eine (Srnp))e

bon berfd)iebenen äl)nlid)en Ärantl}eiten aufge^»

löft ibirb, ber immerj)in aber bod; in fe^r ge'ift-

I reidjer ,3wfött^i"<^iM'a]i""g benranbte ©eifteöer*

I fd;einnngen nad^n'>eift. 2)en ^uffä^en , welche

gväulein Sfolba ^lux^ an§ bem englifdjen Ori=

ginalgenjanbe , in ba§ fie .'pißebranb getleibet

I latte, überfefet l;at, glaubt man e8 an geujiffen

33reiten ber :2)arftellnng nod) an^nmerten, baß

fie urfprünglid) für ein' englifd)eö ''publicum be=

; ftimmt unb gebadet niaren. '>)hd)t8 beftoweniger

; \berben fie aber bod) and) bcutfd)e l'cfer fefjeln,

I u^enn and; Stielen, benen fid; bie religii)fe ^rage,

I häufig fel^r n)iber SBiüen , bod^ immer ftärter

I aufbvängt, bie B^ic^nung ber religii5fen Sage in

I ®eutfd)lanb §u olptimiftifd) bom @tanb))untte

i i^illebranb'S au8 gerat^en j^u fein fd;cint. 3rt=

I tereffant ift aud; bie 5öcmerfnng ju bem S)ia^

löge „über baS religiöfe Seben in (Snglanb",

[ (dir. 8) baß ber eine (Soüocntor ber betannte

I englifcbe 2)id)ter unb (Sffai;ift (Sl)arle§ ®rant

n^ar, toir alfo in bem ©efpräcbe bie :perfi)nlid)e

^lußfpracbe r^n^eier ^^odjgebilbeter ©eifter bor un^

l;aben, ba ber anbere natürlich Ä. §itlebranb

felbft ift.

A. ß. De l'enseig-nenient du droit dans les

uuiyersites allemandes. Par Georges

Blondel. Paris, H. Le Sondier. 1885.

(Sine giemlid) nmfaffenbe iörofc^üre über baS

9fted)t§ftubium auf bentfdjen Uniberfitäten bon

einem jungen franpfifd;en ©elebrten , ber bor

I Änr^em an ber juriflifd^en gacultät bon 2i)on

j feine ^orlefungen eröffnet ^at. 2)er ä^erfaffer

§at mehrere Sa^re in S)eutfc^[anb jugebrac^t

j imb fic^ an bieten Uniberfitäten aufgehalten.

I eeine ®c^rift ;ieigt , baß er fic^ fe^r genau mit

; allen 93er^ältniffen betannt gemalt ^at, unb er

I ift fogar in mand^e ßinjel^eiten eingebi-ungen^.

j n^eldbe beutfdjen ®ad)fennern 9ieue§ bieten möchte.

i @o §. 33. bringt er ftatiftifd;e eingaben über ben

[ cffectibcn SotCegienbefuc^ verglichen mit ber 3cil}l

I ber 3nfcribirten, vorüber unfreS 2öiffen§ eine

j ^ud)fübtung in ®entfd)lanb nid;t befielt. 2)a

I mir feine Urfac^e l^aben, an ber @ett)iffen^aftig^

feit feiner 2lufseid;nungen ju jmeifeln, fo mag

er bielleic^t auf bertraulid;em Sl^ege äJ^anc^cS er-

fal^ren l;aben, maS ein Sanbömann ben anbern

lu fragen 2lnftanb nimmt. Ueber ben ®ang

ber ®tubien, über alle SSor* unb ^fJac^t^eite ber

nnfrigen, berglicfeen §n ber franjöfifd^en, ift mit

großem ^^leiße ein fe|r reid^eö ioiaterial jnfammen^

getragen. S)ie allgemeinen unb bie öergleid^en^-

ben Urt^eile finb intereffant unb, fo toeit beut

äu Sage einem gran^ofen mi5glid) unb geftattet

ift, borurt^eilSfrei. 3ni ©anjen n)irb unferm

n)iffenfdböftlid)en 2eben ein guteS Wa^ bon 5lns

erfennung ge;^oEt. SSiel S[Bol}lgefaüen l)at ber

^erfaffer' an ben fleinen Uniberfitäten, benen er

318

S)eutfc^e 9flunb jdj QU.

t?orh)iegenb bie Breite ßntfattung be§ beut[d;cn <Seifte§Ieben85iifc^retbt, lüenu er aiid; bie ©d;atteu«= feiten, tiamentlic^baöSaiifen, ^l>Qiitenunb§eriim= | lottern mit Sted^t dS bie Ti\\ext biefer ata- \ bemifdjen ^leinftäbterei begeidnet. lleberl^anpt j <^efallen il^m am trenigften bie ©tubenten, bie er gerabep ber g-aull^eit bcjic^tigt, am beftcn bie; l^^rofefforen , unb bie ^rii^atbocenten tommen fo mitten bnrd). (£f)aratteriftifc^ für ben S3ann, ; unter n^eld^em ber fran,^öfif(^e @eift je^t unb | trollt noc^ auf lange ^inaug fKel^t, ift, ba|3 biefer \ junge 2}iann, nad; mel)riä^rigem aufmertfamen ^ 33ertet}r mit ^al)lreid;en beutfd;en ©ete^rtcn, bereu ! l^crbinbIid)eS (Sntgcgenfommen er burdwcg rü^» | menb auerfenut/ boc^ in feiner (Sinleitung ^u\ bem (2a)IuB fommt, man haltt in S)eutfd}(anb j bie SBifjenfdjaft fo '^od), n^eil fie bie 50£ad;t über bie anbern 9Zatiouen gebe, unb n^eil le^ter §anb bie 2}(ad;t über baö 5Red;t fiege, „la force prime le droit", (go ettt)a§ barf einmal in fran;)i3[ifct;en 33e[^rec^ungen beut|d;er S)inge nic^t festen, menn ber Sd^riftfteller ein mo^liroüenbeö ©e^ijr ju finben nninfd)t.

y. ^t)fiem bet ^ationaVotonomie* 33b. I: (ärunblegung. (Sin l^ef ebud; für ®tu* btrcube. ^on ©uftaö (tol)u. Stuttgart, gerbiuanb (gute. 1885. äi'cm i)Dn ben $?eferu biefer ^^itfd^rift (Suftab (So'^u uid)t Dl;ne§in fc^on aU einer ber üorjüg^ lic^ften Se'^rer ber (gtaat§tt)if]enfd;aften ®eutfd^= lanbg befannt voax, ber bat ten ganzen SJ^ann in feinem in ber „9^unbfd)au" unlängft ijeroffent^ Iid;ten ^-Bortrag „''^otitif unb ®taat§n)ifjenfd;aft" tcnuen gelernt: @eift unb (l}aratterJ:DÜer iDianneSs mutl), tiefe ©cle'^rfamtcit mit eminentem fd)rift= ftellerifc^en 5lönncn gepaart, fd;lagfertiger SBitj unb ^orne^m^eit cbaratterifiren il}n. SOScnn ein foldjer äJianu ein neueö ^vftem ber Siffeu'^ fc^aft, ber fein ^cben gel^ört, aufsubauen fid; an» fc^idt, fo ift bon tornt)creiu eine Seiftung al[er= «rften 9Jange8 unb ^ox 5l(Iem eine originelle l'eiftung lu eriDarten. 33eibe§ aber bebeutet ber torliegenbeerfte53anb jenes ^i;ftem8: S)ie @runb^ legung ber ^^ationalötonomie.

Slebnlic^ n^ic i'eopolb i^on 9knfe'Ö 2öelt= gefd)id;te ^um erften äJJale eine n:)irtlid}e 2öelt= ^efd^idjte ift, in ber ber SJceifter, in üoUer 33e= 5errfd;ung aüen 9Jiaterial§, fid; loSlöfenb au8 <illem üemirrenben 2)etail, in gemaltigen Bi^fl^n ;^u un§ ton bem Sßerben beffeii, n.>a8 unr unjere Öefc^idjte nennen, fpric^t, fo ^at e8 aud^ ©nfiat) So^n terftanben, mit einem S3lid bie ganje SSett erfafi'enb, un8 mit meiftcr(;aften ®trid)en ben <Stanb ber n)ifienfd)aftlid}en (Srteuntniß über bie legten ©rünbe }^u geid^nen, n^eld^e bie wixtl)^ f (^aftlid)en , b. i. bie eigentlichen (Srunblagen unferer ©egcnujart fo geftalten, wie mir fie tor un8 felKU. ^Ü^er bon nun an über bie Unfertig» teit ber nationali)tonomifd;en Siffenfd'iaft ttagt, fei l}ingen)iefen auf baö neue^^ud': ob baö nod) feine SBiffeufdjaft ift, bie fo ^u rcbcn üeifteljt; mer mit gered;tem @vott bi^ber auf bie eigenen SBiberfpriidje ber 5"öd)gelel)rten bintuieS, möge, menn er bieg S3ud) laö, antworten, ob er ni"d)t in ber imponirenbcn ObjcctiiMtiit fciucö '-l^-r

fafferö bie l;i)^ere 3nfiang anerlennt. 3eber Sel^rmeinung, jeber 9J^etbobe täOt Sol^n i^r 9ted^t; aber toon ber 3Barte au6, auf ber er fte^t, toirb mand/ boctrinäreS ®ebäube ber einen siicfjtung in ber nationalijfonomifc^en 2ßiffenfd)aft ^um ilartenbaug, ber gefd}äftige (Sifer ber Slnbern, bie, menn fie alte ^ilrcbit^attcn au§'^iel}en, fid; ein» rcben, gute Sfiatioiialötonomen gu fein, gu ftumpfer (Sinbilbung.

ibei all' bem uneingefd^ränften ?ob aber, baS mir mit ^reutigfeit bem neuen ^^erfe fpenben, finb mir un8 zweier öermunbbarer ©teilen an bemfelben mol^l bemüht. S)ie erfte ift bie 3rre* fü^rung in feinem 2:itet: baS ift fein Sefebuc^ für Stubireube, fonbern ein l^ebrbud; fürStubirte, baß ba üor un8 liegt! 2)od) baö ift nur eine 5leu^erlic^!eit ; fd;limmer ift baS ,m'cite SSc«- benten: menn cm äRann i>on bem ©emid^t mic (Sobn einen fpeciell-pointirten 35ortrag bält, tt)te ben über „'•^^oliti! unb ©taatömiffenidiaft" , fo ift baö ein ^ilnbereS, al8 menn er eine neue ©runblegung feiner 335 i f f e n f cb a f t üerf udjt. 3n bem gelegentlidjen 93ortrag erfrifi-^t baS, fold^cr Älänge entmi^bute Obr beS ^^i^genoffen bie un* beirrte mäunlid;e traft, mit ber ber ©tol^ bc8 @elet;rten ben ^oc^mutb ber ^^brafe, bie ben 3lugenbltd bcberrfdjt, in birectem, perfijnlic^etn Eingriff ;^urüdmeift; in einer „©runblegung" aber feiner Sßiffenfdjaft ^ätte ber (Selcbrte su ftolj fein muffen, t)or ber yiad;melt, bie bieö ^uc^ nod^ lefen mirb, jenen verfi5nlid)en Äampf gu mieberbolen.

|. ungemeine SS^eltgefc^ictjtc bon ©eorg äBeber. o^^^ite ^<>luflage. Unter aJiitmirtung i)on j^ac^gelebrten reüibirt unb überarbeitet. Seipgig, Ü5il^elm (Sngelmann. 1885. 35on bem üerbienftöollen 2ßerle, beffen Sflm^ bearbeitung fid; nid}t nur auf gelegentliche tleine ^Berbefferungen befcbräntt l;at, finb feit ber testen Slngeige mieber gmei ^Bänbe (7 unb 8) erfd;ienen. S)er fiebente üoUenbet bie ^c^ilberung ber treu^^üge unb ber ^obenftaufen^eit unb legt bar, mie neben ber i?erfallenben ^ej^nSmonard^ic unb bem ^^^ontifilat fid; bie ftänbifdjen 3>erfaf= fungen bei^öuggubilben begannen. ^18 befonbcrS berüorragenb finb bie ^bfd)nitte gu nennen, in meld;en ber Untergang ber i^obcnftaufen unb ba§ Interregnum bet^anbelt mevbcn: in 2Öeber'8 fraftüoller 2)arftellung tritt baö 2:ragifc^e im Q)efd;irfe ber §auptgeftalt ergrcifcnb beröor; bann ber Xi)üi, in meldem bie (Snimidlung ber engtifc^en 5i3erfaffung bi8 (Sbuarb II L bargclcgt miVb; unb fc^lieölict; bie eingebcnbe 2)arftetlmtg be« (Kulturleben^ beö 13. ^a^rbunbertS. 2)er ac^te ^anb fe^t bie (Srgäl^lung big in jene 3eit fort, mo, toornc(;mlirf) in ^v^antrcid; unter l'ubmig XI. unb itarl VIII., bie ©cbanfen be8 g-eubali^muö burc^ baö '43rincip ber ©elbft=- berrfd)aft in ben ^intergrunb gebrängt merbcn. ^orgüglic^ ift jener ^ilbfd'niitt, mclder bie ftaat« liefen unb tird;lid)en l^erl^iltnifie unb äBirrcu unter Maifcr ©icgmunb bebaube(t. SD3ir em- pfehlen baö gcbicgcn anögeftattcte 2Bert ivicber- l;olcutlid; auf baö i\5ärmfte.

IHteravijilje 5'icuigfi'itcn.

319

aSon Dterngfeiten , toelcOc ber 9lcboction bi§ jutn

10. ;3anuat jugegotigcu, toerjeidönen toir, näl)crc§

€tnael)en nad) 9laum unb ©clcgenlöcit ung

bor Det)alt enb:

IMnbcvfcii. 9?eue aJtärdöen unb ®cfd)id)ten bon ö. 6. Slnberfen. 2)cutfcö bon aaSiltjelm tUein'^arbt. 2>ritte 2luflage. Stotbcn, öinricuS S-ifc^er 3tac^foli]cr. 1886.

muffc^. 2)ic »Jööe unb Steuern, fotoie bic bertrag§. mäßigen auStoärttgcn .g»onbel§bejieI)ungen be§ 'JTeut« f(f)en 9tcti3)eö. Söon O. ^töi-*- i^o" *^uffe§. 2)ritte toermel)rle 3luflagc. aJlündjen u. Sei^jig, &■ öirt^'g ajeriog. 1886.

Bericht über die Allg^eiiieiiie deulsclic Vusslclliiim auf dem Gebiete der Hjjrieiie und des Uettuuifs- ■\veseus. Berlin 1882—1883. Mit Unterstützung des Königl. Preuss. Ministeriums der geistlichen Unter- richts- und Medicinalangelegenlieiten, herausgeg. von Dr. Paul ßoerner in Berlin. II. IJantl. ilrcslau, S. Schottländer. 1885

^evinguict. 9tu5fü!)rlid)e 5öefd;rei6ung bcr iSeiex jum 2!00iät)rigen @ebäd)tnific beS SbÜtes bon X'OiH' banx (29. October 16S5) begangen bon beu fron3önid)= reformierten t^emeinben in ^ronbenburg«^4JreuSen, ge- luibmet ben fommenben föcfdjledjteru 3ur •{. Säfulor« feier bon Dr. aiid^orb Seringuter. JÖerlin, (Srnft ©iegfricb 53tittler & ©ot)n. 1885.

Bikeläs. Le röle <>t Ics aspinitiojis de la Grece dans ' la question d'Orient. l'ar I». P.ikelas. Paris, au cercle Saitit-Simon. 1885. '

«Ot^hicU. - 2;t)cnia§ ber 9tt)umer. Cölne'fdje 5SnIInbe au§ betn 2lttfd)ottifd]en. ©tubte bon ^[ulie bon Jöotlj' toell geb. Sötce. Söerlin, (Sari SuncEcr'^ llerlag. 1885.

«roft^. ©efömmeltc gffabö nnb 6l)nrQfter!öbfe jut ' neueren 5pl)ilofobf)ie unb 2iterotur. ä!on Dr. ÜJioritj SSrafdö- Sanb 11. Seibäig, Stjeobor feutl). 1885.

«ruöf(ft. - S;ie gjtufc in Setjeron. 23on ^cinridj aSrugfcfi. ^ranffurt a./O., Srolniferd) A ©obn!

f8uHf)au\>t eine neue 2ßelt. Srama in fünf 9(clcn bon §einrid) SBultljaupt. Olbenburg , Sö^ul^e'fdje §ofbud)]Öanblung.

Colombi. Un Matrimonio in Provincia. Racconto della | Marchesa Colombi. Milano, G. Galli. 1886. |

Crowe-Cavalcaselle. Kaphael, sein Leben und seine Werke. Von J. A. Crowe und G. B. Cavalcaselle. Aus dem Engli.schen äber.setzt von Carl Aldenhoven. Zweiter Band. Leipzig, S. Ilirzel. 1885.

Deutsehe Litteraturdenkiiiale des 18. und 19. Jalir- hunderts, in Neudrucken herausgegeben von Bernhard Seuffert. 22: Freundschaftliche Lieder von J. J, Pyra i und S. G. Lange. 23: Anton Heiser. Ein {isycho- logischer Roman von R. Ph. Moritz. 24: Ueber meine | theatralische Laufbahn von A. W. Iffland. Heilbronn, Gebr. Henninger. 1886.

^ciitfrfjc ^eit- unb 'BtvcH-^vanen. ^-»crancgcncbon bon ^ranj bon ^olfeenborü- §eft 220: Sav'rüd-- fätttge S5erbrcd)erll)um. 35on Dr. i^ubbig f^ulb. §eft 221: 2)aS l)öl)ere aKäbdOcnfc^ulhjefen J^ranf- retd)§ feit ber 9tc^ublif. SSon 33. bon bcr ^aoe. ' »erlin, 6arl ^abeL 1886.

"^ic öftct'icij^ifc!)=unflatnfiJ|c SWonovdjic iit 5löovt tttib «ilb. Sluf Slnregung unb unter gjtitlnirfung ' ©einer foiferlid)cn unb fijniglid)en §ol)ett beä Ä'ron» ; btinaen eratjeraog 3tubolf. Ueberfiä)tgbonb. 1. öeft. ' Söicn, 'Jllfreb öotber. 1886. ^ i

^ic Unsulttiiflitdifctt t>c§ töeologife^cn GtubiumS i bei* ^egenloort. ($in 2Bort an Sojeuten, ^Jrarrer \ unb ©tubenten. Seibjig, ^ol)anne§ Setintonn. 18S6.

Die vervielfältigreude Kunst der Gegenwart, redigirt i von Prof. C. v. Lützow. 1. Lfg. Wien, Gesellschaft für vervielfältigende Kunst. 1886.

S)ic^. - klänge ou§ bem (Slfog. ©cbid^tc bon ?(uguft SBieß. ©troPurg, ^. §. gb. §cife. 1886.

Donop. Verzeichniss der Graflich Raczynski'schen Kunstsammlungen in der Königlichen National-Galerie von Dr. Lionel von Donop. Berlin, Ernst Siegfried Mittler & Sohn. 1886.

^unifcv. - @efä)id)te be§ mtert:^um§. SSon ajtnt Sunder. 9ieue golge. ^weiter Sanb. Sei^3ig, 2)under & |)umbIot. 1886.

^rcmita. ©nttoeber - Ober, gin £eben§fragntent, ^lerouSgegcben bon S5i!tor ßrentita. 3ru§ bem ©amfdien. 2. 3. Sfg. Sei^^aig, 3iol)anneg Seöntonn.

£rnouf. L'art des jardins. Parcs jardins promenades. Etüde historique principes de la com- position des jardins plantations Decoration pitto- resque et artistique des parcs et jardins publics traitö pratique et didactique par le Baron Ernouf. Troisieme

e'dition, entierement refondue, avec los concours de A. Alphand. Ouvrage orne de 510 illustrations. Paris, J. Rothschild.

(Sijttj. - aöonberbutf) einc§ afngcnienrä. 3fn »riefen bon gjtof eijtl). Sujcite iluägobe. II. 2Inierifa. ^eibelberg, (Sari SBtnter'ä llniberfitätybud^lianblunQ. 1886.

Fay. Music-Study in Germany. From de home corre- spondence of Amy Fay. London, Macmillan and Co. 1886.

Flaubert. Edition definitive, revue sur les manuscrits orifiinaux, de.s <Euvres conipletes de Gustave Flaubert. VI. Paris, A. Quantin. 1885.

Fossel. - Volksmf'dicin und medicinischer Aberglaube in Steiermark. Ein Beitrag zur Landeskunde von Dr. Victor Fossel. Graz, Leuschner & Lubensky. 1885.

GJaebet'i;. ßmanuel (55eibel'2)enltoürbigfeiten. SSon Äarl Sltieobor Öoeber^. »erlin, 2ßill)elm ijricbridj 9iad)folger. 1886.

(Jray. Bemerkungen i'iner das .'^traf.'^cnri'cht auf Set- für Kapitiine, Steuerlcutp und Matrosen t|(>r Handels- marine von Thomas Gray. Aus di'ni Eiiglisclieii von W. von Fret'den. OldeI^b^^■,l,^ ScUul/.c'sclie Hofbuch- handlung. 188.5.

©roffc. - ^rrlidötcr. Sieber bon iy. ßroffe. Sfeno, iiy. (V. ©roffe ^JJad)folger. 18S5.

i^vube. Stranbgut. ©djaufpiel in einem 3lct bon ^JJlaj- ©rube. Olbcnburg, ©cftulae'idK ^ofbu^&anbl.

Hagemauu. Vorträge für die gebildete Welt von Dr. August Hiigematm. Herausgegeben von Paul Hage- mann. I./JII. Dorpat-Kiga. Schnakcnburg's Verlag. 1885.

.1^amcrlin0. ?It)Q§brr in 9Iüm. eine ®i(^tung in fed)» Üicfangen bon Üicbert ^ameiling. ^JJtit ^^lluftra» tionen bon 6. 91. i5rif(^er=6üilin. Ä;:amburg , 3^. 5^. 9tid)ter. 1885.

^an^U(f. öoucerte, (^omponiften unb »irtiiofcn ber legten fünf^etju ^atire. 1870-1885. ^ritifen bon Gbnorb Apanelicf. ^meite JUiflage. »erlin, VlUge» meiner »'erein für beutfdjc Literatur. 1886.

J^öuffcr, öjrüfjc auö 9Jorb unb ©üb. 9?obeffcn= {St)cluö bon Gnroline §äuffer. Sfg. 2./6. 3Rnnc^tn, ©täanicQr'fd)c »crlagc'ljonblung. 1885.

$ellcv. 5lbentcuer einer ©tebbenrcile unb anbete ©r3äl)lungen bon 5Wobert geller, ^ineite 5(uflage. Üiorbcn, ^inricuö {^ifdjer 9iadjfolger. 1886.

^obveä)t - §uttcn in iKoftotf. »on 3Dtoj ^olrecj^t. 9iatt)enoUj. ^Jjtay »abenäien. 1886.

^. 2)rei neue ©r3at)lungen. »on ^\ 2tu§ bem 2)änifd^en überfc^t bon ßlifobett) Songe. 2 »be. dritte ^Jlufl. «Rorben, ^inricuö gifdier ^lad^folger. 1 886.

Jaeoby. Cunita. Ein Gedicht aus Indien von Leopold .Jacoby. Hamburg, J. F. Richter.

Snnitfdftcf. Segenben unb ®efdöid)ten. »on gjtaria ^anitfdjef. »erlin u. ©tuttgart, 2B. ©bemann 1885.

JlovtJcIcg. ©cfd)ici)te ber ^übifdjen Sitcrotur bon ©uftab iJarbcle^. 13,/18. Sieferung (©d^lufe). »erlin, ^Hobert Obben^cim. 1886.

Utfuü. - @ef(fttd)te bcr oltbcutfc^en Sichtung. fSon Dr. g-erbinanb ^i)üü. ©raj, Seufdjner n. SubenSJb. 1886.

Sinbcr=KaIcnbcr, 3)eu:fd)er, auf ba§ ^a'ör 1886. (Sine tjeftgabe für Änaben unb 5Jtäbc^en jeben 5tltcrg. »terter i;^a'^rgong. »erlin, ©rbebition be§ „®eutfdöen mnber'Äalenberä". (31. ». 3lnerbac^.)

ßo^ut. iWoberne ©eifte£-l)eroen. »iogro^:^tf(3^= fritiidje (STjarafterbilber unb 5}JoctrailflEi3jen au§ ber ©egenroart uon Dr. 3lboI^l) ÄoI)ut. »eclin, SBtl^elm ^feleib. 1886.

Kunst und Gewerbe. Zeitschrift zur Förderung deutscher Kunstindustrie. Herausgegeben vom Bayri- schen Gewerbemuseuni zu Nürnberg. Redigirt von Dr. J. Stockbauer. XIX. Jbrg. Nürnberg, Verlags- anstalt des Bayrischen Gewerbemnseums (C. Schräg).

Seontjavbt. 2)a§ Seben ber a}tutter in föebet unb Sieb, »on ©uftab Seonl)arbi. Sctpsig, ^o^Oftttneä Sel)mann. 1886.

Sinbau. 9tuf ber ?5af)rt. ßurse Srjäfilungen bon giubolt?^ Sinbau »erlin, ^. & 'i^. Sel)mann. i886.

2it>pe, §onö :3oad)im bon ^i^teu. @ine Selien§= gefd)id)tc bon ©ruft ©raf 3ur Sibpe. ^tneite, bcr= änberte 3lnfl. »erlin, 5R. Sifenfä)mibt. 1885.

Sööit=SicgeI. »om Clbenburger ^oftT)eater jum Sresbner. Sefete SbeaterJngebudöbläiter bon Slnna Sö{)n:©iegel. Olbenburg, ©d)ul3e'fd)e §ofbud§'^attbl.

Ludorff. Hans Waldmann. A tragedy in five acts by Franz Ludorff, M. A. Munster, Regensberg'sche Buch- handlung. 1886.

320

2)cutj(i)e 5Ruubid)au.

fffleiev. SioQrophifd)e». Öefammelte ^tufjotje bon Dr. Otto Weier. grrctburg i. 23t., ^. 6. S. aJlotir. 188t>.

ajlctjcr. "^JotJcUen bon Gonrab Ofctbinonb DJlc^er. •2 Jöbe. Seibaifl. Sq. ^ä^il. 1885.

Morley. Voltaire. Ly John Morley. London, Mac- inillan and Co. 1886.

Naumann. Illustrierte Musikgeschichte von Emil Nau- mann. Lfg. 34/86. Stuttgart, W. .Spemann.

Plillosophlsciu' Kililfotlick, oder Sammlung der Hau pt- worke der Philo.<:ophin alter und neuer Zeit. Unter Mit- wirkung namhafter Gelehrten heraui-gegeben von J. H. von Kirehmann. Heft 1 : Die Lehre vom Wissen als Einleitung in das Studium philosophi-;cher Werke von J. H. V. Kirchmann. 4. Aufl. Heft 314/315: Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe. Von Lic. Dr. Fr. Kirchner. 1./2. Lfg. Heidelberg, Georg Weiss. 1886.

Pltrres precieuscs et piorres flncs. Anthologie de quelques pro-ateurs fran(,'ais contemporains. Sneek, H. Pijttersen, Tz. Editeur. 1885.

Post. Einleitung in das Studium der ethnologischen Jurisprudenz von Albert Hermann Post. Oldenburg, Schttlze'sche Hofbuchhandl. ]Si6

Postbuch zum Gebrauch für das Publicum in Berlin (und Umhegend). Herausgegeben im Auftrage der Kaiserl. Ober-Postdirection zu Berlin. Ausgegeben im November 1885. Berlin, Reichsdruckerei.

9Ietf)tuif(l^. 3)cv ©tcin bcr SOßeijen. «Rontott bon ernft 9ietfttoif^. 9lorben, §inricuä %i]d)n 9toä)= folger. 1886.

9iotuc(. SBrtefc ou§ bcr §5Ee bon 21. tRotbel. grei naö) bem 2)änifc^en. 21.— 30. Sou^enb. Seibatg, 3fol)onue» Seljmann.

Sack. Schlaglichter zur Volksbildung von Eduard Sack. Heft 1. Nürnberg. Wörlein & Comp. 1883.

Sammlung gemetuDerftänbltti^er tuiffenfc^aftli^ec iöoi'tvöjic, ftcrauögegeber. bon 9iub. ä^irdjoft) unb Orr. bon öolfeenborff. XX. ©erie. §eft 471: 3)a§ geirtlic^e ©'^aufbiel in ©üb»^tatien. 3öon %^. Srebe. öeft 472: 3)a§ Slei bei ben Jöölfcrn be§ 5lltettl)um§. Söon Ä. S. ©ofmann. §eft 474: 3)ie ßlebe bev Srumcn. S3on Dr. 21. ginget Serlin, 6arl ßaöel. 1886.

Sclimidt. Grundriss der Geschichfe der europäischen Litteraturen. Von Dr. Albert Schmidt. I. Bd. : Grund- riss der Geschichte der italienischen Litteratur. II. Bd.: Grundriss der Geschichte der niederländischen Litteratur. Leipzig, Hermann Hucke. 1885.

St^toeliel. - ©agen unb Silber qu§ «of^ringenS Soraett. S3on Oöfar iBä)\otbd. ^fOrBetf, Stöbert

Subfcr. 1886. röbcr. ©lou'bc unb 2tberfttoube in ben alt»

franj5fif(I)en 3)i(6tungen. etn Beitrag aur fiultur»

gefd)icl)te bon Dr. üiid^arb ©cfjröber. Erlangen,

5lnbrcag 2)et*ert. 1886. Setteaaft. 3)er 3fbealtltnu§ unb bie beutyd)e £anb=

toirtbfcf)aft. 5öon Dr. ö. ©ettegaft. «8re§lou, aBitl).

OJottl. ftorn. 1886. Bpenalev. 2luä ber SSerbrec^ertoelt. S3on ßeinridö

Sbcngler. 3^eite, bcrm. unb betb. 2luft. 2ci))ai9.

3[ol)anncä ^e:^mQnn. 1886. Stegmaim. 21uögehjä^lte Stn^bradjen, Sieben unb

äJorträgc bon L^arl bon ©tegmann. *Jlürnberg, SSer»

lagöanftalt bes 23nl)rijc0en t^eloctbemufeumg. (6arl

©djrag.) 1886. S^elmann. äJom Sßegronb. 9iobeQtfttf(Jöe ©fia;»cn

bon Äüiirab SEelmann. VeitJatg, Cöloalb ajiufec. 1886. TennyNon. Tiresias and other poems. By Alfred Lord

Tennysun. London, Macmillan and Co. 1885.

3:ersenbeim. - ÄolmopolitiHje ©ijoatergänge beS (Sorpöburfcfien fturt bon Steraenftelm. I. ©tuttaart, %. Jüona' Geben. 1886.

I The Story of Catherine. By the authur ol" ,,A lost j love". London, Macmillan and Co. 1885. I aifcHcr. - ©ein. ein SJilb nu» beutfd)er S3oraeit bon j^xana SlreHer. 2/regben u. £'eibai9/ §einr. äliuben. 1886. 3^fd)a&uf^m(to. 3fronie be^ SebenS. 6in 9toninn boii 2lbolf glitter bon Sfiftnbutdöntgfl. Smeite 2lufl. 2 S3be. 5lorben, ^inricuö 2fifd)er ^Jln^folger. 1886. Une famillo prinoiere d^AlIenia^ne. Memoires in- times par la veuve du prince Louis de Sayn-Wittgen- stein-.Sayn, n<?e Amelie Lilienthal. Paris, Paul Ollen- dorf. 1886. Unter furövanbcnftutgifcl^cf plaque. 2eutTd)c Äoloninl»(5rfnl3i-ungctt bor 200 ^nl)rea. 3laäi bem SEngebucöe be» 6()iturgeu ^ofiann ^ßeter Cettinger, unter 5Jtitbjirfung be» Änif. a^icc'2lbmir. 3. S bon

S" cnf l)ernu«gegebcn bon öaubtmnnn a. 2). 5ßaut ettinger. Serltn, 9t. eifenid)mibt. 1886.

Uzanne. La Fran^aise du siecle. Modes Moeurs— Usages. Par Octave Uzanne. Illustrations de Albert Lynch. Paris, A. Quantin. 1886.

©cvcDttviu«^. - 2)n§ Sud) bon ber SBeltboft. gnt- toicfelung unb SBirfen ber SJoft unb 2eleqtnb'6ie im SBeltberfct)r. S3on O. ä)erebtttiu§. Serltn , öerm. ^. gjleibinger. 1885.

Villars. L'Angleterre , L'Ecosse et L'Irlande. Par P. Villars. 4 cartes en couleur et 600 gravures. Paris, A. Quantin.

Waldstein. Essays on the art of Pheidias. By Charles Waldstoin. Cambridge, Univer.sity Press. 1885.

aSJenblaitbt. 5}lognu§. @ef(|idötlid)e§ SrnucrfbteX in fünf ^Jtufaügen bon SBil^elm SBenblnnbt. Serlin, ^uncfe cV; ^Jintcr. 1886.

9^engen. ©efdfjic^te ber Ärieg§erctgniffe atoifdjcn ^Preußen unb ^nnnobcr IS'iB. SOtit Senuljung Qut^en= ttjctier OueEen bon fjr. bon ber Süiengcn. 5/6. 2fa. ©ütl)tt, ^riebr. 2lnbr. qgertfjel. 1886.

äöcrefc^ogin. Stetfejfijaen nu§ ^nbicn. Son öerrn unb 5Vrnu Sßerefdöngin. II. S3b. Änjdömir. Sabof 2)lit ^ttuftrntioncn. ßei^^aig > in ßommiffion bei S. @. Seubner. 1885.

82ßcvcfdjagtn. - ©fiaaen unb (Srinnerungen bon SB. 2Ö. aßcrcfdiogin. 2tuö bem 9luififct)en überfe^t bon (£. Äretfd)mnnn. 5JUt QEuftrntionen. Seibaig. 3n gommijfiou bei S. ®. Seubner. 1885.

Werner. Der Wiener Hanswurst. Stranitzky's und seiner Naclifolger ausgewählte Schriften. Herausgeg. von E. M. Werner. Wien, Carl Konegen. 1886.

Wershoven. Naturwissenschaftlich-technisches Wörter- buch. Von Dr. F. J. Wershoven. II. Theil: Deutsch- Englisch. Berlin. Leonhard Simion. 1885.

griffen bei' ^cgeiihiavt. XLlL Sb.: Änrl ber ©rogc. Son Dr. ^ermnnn Svoficn. XLIII. 33b.: 2)ic btjte' nnifd)e önlbinfcl bon Dr. ^Jtorilj ^tEfomm 111. mti}. XLU. Sb. @i!fd)id)te ber SScretnigten ©tonten bon ^JJorbomcrifn bon ßrnft Otto §obb- HI- ^löt^ SetbaiS» ©. ^ret)tog. 5^rng, 5. Semb^tt). 1S86.

fSÖofflvab. - 9Jlelufinc. 2rnuerfptel in fünf 2lufaügen bon 2Jinrtin Söol^lrob. ^eibaifl. S5reitfobf & öärtet. 1885.

Wychgram. Das weibliche Unterrichtswesen in Frank- reich. Von Dr. J. Wychgram. Leipzig, Georg Reichardt. 1886.

3cn. - Softer 5rieblnub§ lefete 2lebtiffin. «omnn ouS bem fedjae'Ö'iten 3nl)rl)unbert. S3on S. SB. .8^'l- a^reSlou äi ßeibaifl, ©. ©djotllnnber. 1886.

3önev. i^orfi$ung§reifen in ber bcutfd)cn ßolonie Äomcrun. ©ritler Sljeil: 3)ttö füblic()c Äomeruu- ©ebiet. Söon .»pugo ^öQer. SJerlin u. ©tuttgart, SS. ©bemonn. 1886.

3u \pät evtannt ein geitbilb 1871-1873. SBom JDer. fnfjer ber Erinnerungen eineä beutfd&en OffiaierS. Ußicäbnben. ^. ^. Söcrgninun. 1886.

»ntofi bon &tbxü\>tx ^atttl in »crlin. ffirutf ber ^picrcr'fd^cn ^ofbud^brudcrei in SlUcnbutg.

pt bie SflcbQctiüu Dcrantiuortlid): (^liulu iuictcl in 33erlin. Unbeted^tifttcr ^Jiad)brucf au^ bem ^nXjaU bicjer 3citfd^ri[t imler|nQt. UcI)cr|e{junQ'3rcd;tc öorbe'^alten.

pic 'i^crntc^tunö '^oms.

©in »rief.

0 Roma nobilis

5llte§ Sieb. Uom, @nbe Januar 1886.

5ll§ id), na(^ einer 2^xennuncj öon 3el§n ^al^ren, im legten §exBfte enblid^ einmal toiebet l^iet^^et prüdtfel^ren butfte, tnaten bie @inbtü(!e, bk i^ em|)fing, unertüaxtet nnb ntebetfd^Iagenb. 3(^ fa]§, toie man im SBegxiffe ftanb, ^om, tnbem man gnr §au|3tftabt be§ ^önigteic^eg umgeftaltete, geiftig ju t)etni(^ten, toie aEe§ @ef:|3tö(^ ft(^ nnr nm hk^ eine 3^1§ema btel^te, tüte ^ebet em:pfanb, ha% ettoag gefd^e^en muffe, nnb deiner tougte, tüa§. 3(^ Ia§ in bei: 5^ationaI= Leitung bann @tegotot)in§' 5(nffa| : ,,^ViX Sßerti^eibignng ^om§ gegen feine genüge gerftörnng", an§ htm l^eran§!tang, ba§ ettoaS tjerloxen ge^e, tDa§ nid^t jn retten fei. 3(^ !onnte l§ier an Ort nnb ©teile an(^ BeoBad^ten, tüie tüenig ba^ terfing. 3(^, ber id§ feit brei^ig ^a^ren jum Otnl^me t)on S^lom nnb f^oreng nnb be§ gefammten Qtalieng gefd^rieBen ^aBe, Tratte ja meine Stimme am^ tno^l erl^eBen bürfen. ^it einem SSriefe an bk 9tömer aBer, mer!te xä) Balb, toax ni(^t§ me'^r ^n t^nn. fd^eint tim ^[Jlinorität Solcher ba p fein, bie ba^ ^ranrige nnb S3ef(^ämenbe ber 33er]^ältniffe fnl^Ien : ältere ßente, bie tüol^l em:|3finben, tt)a§ l^ier 3n (SJrnnbe gel^e. i)0(^ fte l^aben fi(^ fügen muffen unb ben ^am^f anfgegeBen.

5lBer giBt ein Sf^om, beffen Bürger in aEen Sänbern jn finben finb, nnb beren Olom eBen foE a^^^ftö^t tüerben. 5lEe§, tnag i(| t]^nn !ann, ift, i^nen 5^a(^ric§t jnlommen jn laffen t)on bem, tt)o§ :^ier öor fi(^ gel^t. 3eber, fd^eint mir, öon [il^nen bitten, toäre nid&t nnr Berechtigt, fonbern t)er|)fli(5tet, @infprn(^ ^n t^nn. 35ieEei(^t, ba^ ein ^xnä ber öffentlit^en Meinung entfte:^t, ber ber SSertüüftnng ber 6tabt ©ini^alt gebietet. 6i(^ an bit 9lömer felBft ju tüenben, i^ tüieberT^ole e§, tüäre tiergeBIid^. 50^an tft nBer^engt t)on ber 5Rot^= tt)enbig!eit ber getroffenen Maßregeln. @:^er äu tt)enig, als p t)iel gefc§e]§e, meint man. ßii^t unb Suft unb Sßer!e:§r§tt)ege Branche bie 6tabt. Unter!unft fei 3u f(^affen für bie täglid^ tuac^fenbe Qal^l ber SSetüo^ner. ^af(^ nnb grünb= li(^ muffe aufgeräumt Serben. 6eit taufenb Sa^'^'^n nun ftel^e ba^ ^om ber $Pä:pfte auf ben Sf^uinen ber ehemaligen §au:ptftabt be§ römifd^en ^aiferrei(^e§,

3)eutf^e Shtnbfc^a«. Xll, c. 21

322 S)cut|d^c gihinbfd^au.

bic äcitcn feien qe!omnten, too auf» 91euc bie öauiptftabt be» tDteberauf6Iü]§en= ben, geeinigten 3tolien§ Iftier eine 6teEc finben muffe, ein Umft^ttjung, ben bie Seufzer fcntimentaler @efd^i(^t§gelef)rten nid^t tjer^inbern tüütben.

llnb in ber %^ai, eine l^öl^erc Übtr)tt)enbic^!eit fd^eint jn tnalten, bk i^xe Opfer öertangt. 3ntmer, fotücit tüix in ben ^al^rl^unberten äiitütf« gelten, ift 9iom niebergetüorfen tüorben, nm in anbetet @eftalt ftd^ nen auf^utic^ten. 3mmet finb Raufet, Zcmpd nnb ^aläfte abgebtoc^en tüotben, um neue Raufet, jlempel unb ^paläfte on i^te Stelle ju fe|en. ^a§ (^tiftlid^e Sflom ift au§ ben 2!tümmetn beg l^eibnifd^en etBaut tootben. SCßeS^alb l^cute, tüo bie force majeure fo tlax ju läge fielet, ©c^eu ttagen, ba^ hti Seite ^u fi^affen, beffen Sd^onung, bk 6ad§e nut finanziell Bettad^tet, Summen etfotbetn tüütbe, bie ba§ Sanb nid^t ^u etfd^tüingen öetmöd^te? SoE, nac^bem bie Sel^nfut^t be§ italienifd^en 33oI!c», einig ju fein unb an bet ebelften ©teile be§ Ütei(^e§ fic^ eine ^auptftabt ju ettit^ten, itgenb ein ftid)T§altiget @tunb öotgeBtac^t tüetben bütfen, bet bie§ t)ett)inbette ? 5D^an ^ndi bk 5ld)feln, tt)enn üBet ben Untetgang beffen geflagt ttjitb, h)a§ einmal nid^t ^u tetten tüat, unb töeift auf bk Sotge l^in, mit bet bet :palatinif(^e ^ügel unb ba^ gotum ju Stätten ber Sele^rung erl^oBen inotben finb, auf bie (Sommiffion, tnelc^e, füt Sonfet= öitung bet Bei ben UmgtaBungen be§ SBobeng unb bem 5lBBtu(^e bet ©eBäube aufgefunbenen antuen Ülefte Sotge ttagen muß, unb auf bk ©netgie, mit ber bk S^itungen nad^träglid^ ßärm fd^Iagen, tüenn tüieber einmal ettoa» §u @runbe ober öerloren gegangen ift. ^an rül^mt bie 2ßett!^fteigetung bet S5auplä^e, ba^ ^in^ufttömen bet 5ltBeitet, bie tüad^fenben Söl^ne. ^it fold^et Sic^etl^eit toitb nid^t§ geltenb gemad^t al§ bie nationalöfonomifd^e Seite bet gtage, bag man fül^lt, tüie bk^ bet l^öd^fte @eftc^t§:pun!t fei, ju bem bk Mörntx fid§ ^u etl^eBen üBetl^aupt nod^ im Staube feien. 2)aBei tt)itb bet Sd^ein feftgel^alten, al§ oB an bet 5(tt, toie man öotgel^e, t)on Einfang an nid^t§ 3u änbetn getüefen fei, tüä^tenb bod§ Bei bet SSetatl^ung unb Bei bet 5lu§fü^tung bet £)inge, toie mir tüenigfteng erjöl^lt tüirb, biejenigen üBerftimmt ober Bei Seite gefd^oBen toorben ftnb, tüeld^e fd&onenberc 33orfd^läge butd)Btingcn tooHten.

S^iom t)etban!t bie @igent^ümlid§!eit feinet äugeten ©cftaltung ben ^auetn, bk ^utclian öot anbett^alB taufenb Saluten um bie Stabt 30g. 3)iefc, auf ^ßett^eibigung eingetid^tete Umzäunung ^om§ mit einem gctüaltigen Steintinge ift ftet§ in lebenbigem 3uftanbc etl^alten tootben. 3>^met, fo tief bie Stabt gefunfen tüat in ben fpätetcn Reiten, fjai D^iemanb ftc Betteten können, bet nid^t butd^ bie in biefe ^auetn ^inlag getüäl^tenben Befcftigtcn Xf)ote einzog.

(^s; ift Befannt unb oft Befd)tieBen tüotben, tüeld^en ^iluBlidt 9iom in ben t)crfd^iebenen (^pod^en ber päpftlirf)en .^errfd^aft Bot, unb tuie ber innct^alB ber dauern liegcnbe SBeftanb an .^äufcrn unb öffentlichen C^5cBäuben fid^ Dettingcrtc, an beten Stelle tüilbBetüadöfcne Ütuinenfelbet ttaten. äBit toiffen, tüie jut 3eit bet ^ilBtoefen^eit bet ^äpftc in ^^löiguon, im 2:tccento, biefe ^^IBnaBmc ben t)5d;ften ©tab etteic^te, unb tüie mit beten JKüctfcf)r, im Ouatttoceuto, bic Stabt fid^ tüiebct er^oB. £)iefe ©ttüeiterung ^Jtom§ innetl^alB ber eigenen ^J)lauern na^m ftetig 3u, ging jugleid^ oBer bod^ fo laugfamcn Sdl)rlttei^ nottüärt^i, baß, tücnn

^te 35erntc§tung Üloms. 323

tt)it ben ^lan 9^om§ gu ben Seiten 9Jttc§etan(^eIo'§ mit betn au§ ben Seiten $Ptu§' IX. üerciletc^en, auf Beiben hu 6tabt ben ^InBIitf eine§ geringen com^iacten ^eme§, umgeben öon umfangteid^en hätten ober tüüftUegenbem ©efllbe, Bietet, um ha§ in tüeitem Umgreife bann erft hk Wamxn ftd§ aogen. 5Da§ geftattete bk Entfaltung großer S5illenanlagen augerl^alB ^om§, aBer umf(^loffen bo(^ noc§ t)on feinen dauern, bie, Vereint mit ben grüuBetüad^fenen Üluinen* maffen, eine innere Umgegenb ber 6tabt fd^ufen unb il^r ben (Jl^aralter frieb= lit^er 6tiEe berliei^en, hk £)enen unöergeglii^ fein toirb, hk fie no(^ genießen burften, unb bereu S5erluft mit ju ben fd^merjliij^en EinBugen ber SSerel^rer be§ „alten 9^om§" gel^ört. ^iefe innere UmgeBung ütom§ tt)ar fo eigenartig unb mä(j§tig, ha^ fie hk 6tabt felBer bominirte, bie, in iT^ren engen ©äffen meift regung§Io§ baliegenb, faft aU berjenige %l)tii 9^om§ erfd^einen fonnte, ber toeniger in SSetrat^t !äme. £)enn einige ber größten ^ird^en: Santa ^aria ^aggiore, berßateran unb t)iele Bebeutenbe anbere lagen tüeniger in ber eigentlichen 6tabt felBer, al§ um fie l^erum, in biefer feltfamen uuBetoegten inneren SQßilbniß 5er= ftreut: unb felBft ber 6t. ^eter mit bem 35atican, am äußerften Ü^anbe Ütom§ na(^ äßeften ^n, l^ingen, in ber „^ßorftabt", htm „^orgo", gelegen, mel^r mit ber 6tabt nur pfammen, al§ baß fie t)on il^ren §äufern umfd^loffen getöefen tüären.

S[Ba§ ]§eute nun in Eingriff genommen tüirb, ift hk S^ertüanblung biefer gefammten inneren UmgeBung 9tom§ 3u Betoo^nten ^^^eilen ber 6tabt, bereu Käufer üinftig nai^ aEen Seiten l^in an bie dauern ^urelian'§ toieber anftoßen foEen. ^n fielen 6tetten Beginnen hk neuen Straßen fid^ ju er^eBen unb hk ^artenfCäd^en be§ inneren Ütom§ ju Bebed^en. ^ßalatin unb g^orum unb anbere ber Bebeutenbften ^uinenfelber BleiBen, fotüeit t^unlic^ erfi^eint, al§ f eft umgrenzte, üBeraE t)om neuen 9^om umBaute ^er!U)ürbig!eiten gefd^ont ; in§ alte ^flont aBer toirb burc^ ^ieberreißen üon Käufern, ^aläften unb ^ird^en ein 51e^ Breiter, öer!e!§r§fä!)iger Straßen !§ineingef:prengt. ^it biefer 5lrBeit ift an aEen fünften ber Stabt ju gleicher Q^ii Begonnen toorben, unb fie fte!^t !§eute in öoEer 5lu§fü^rung. giBt, tool^in man fid§ aud^ toenbe, !cin Quartier, tüo nic^t enttoeber ba§ I^errain aufgeriffen unb geeBnet toirb, um S3augrunb ju getoinnen, tr)o auffi^ießenbe §äufer in neuen Straßen ftd^ nii^t er!§eBen, ober alte nid^t niebergeriffen tüerben. Enblofe ^ei^en öon Darren mit S(^utt ober SSaumaterial erfüEen hk Straßen mit Särm, Sc^mu^ unb 3}er!e:§r§Beengung, Scharen frember 5lrBeiter niebrigften @rabe§ ^k^zn üBeratt um^er unb laffen bie ein^^eimifd^e S3et)öl!erung an öielen SteEen faft t^erfd^tüinben. Ein äi^ftöub ton UnBe^agIi(^!eit ift an hk SteEe be§ frül^eren ruhigen £)afein§ getreten.

^nbeffen, man ^äik hk Stabt umgeftalten mögen, toie man ttJoEte: biefe UnBequemIid§!eit toäre ^um Xl^eil ni(^t ^u öermeiben getüefen, unb fie ift nid^t ba§, toogegen |3roteftirt toerben foE. 51E' ha^ toar öoraug^ufel^eu. Sd§on im ^ai 1882 toar ha^ @efe^ angenommen toorben, ba§ hk 3]eränberungen unb Ertneiterungen ber Stabt regelte, unb ein t)or mir liegenber officieEer Pan ge= toä^rt bereu UeBerBlidf. Ein 2:§eil ber neuen Quartiere ift auf htm pan in @feE=gel§' 5lu§gaBe t)on 1883 in Sinien eingetragen, fo ha% 3eber fid^ im m= {gemeinen üBer biefe 3)inge unterrid^ten !ann. ^ie ^lufgaBe mußte gelöft tDcrben,

21*

324 SJcutjd^c 9flunb|d^au.

ha^ Bisherige üiotn ju einem Braii(^6aten l^eilc be§ neuen 3^ont§ ju machen, bic Beibe Qt§ ©anjeg :bie |)auptftabt be§ ^öntqteid)c§ Bilben Mtben. £ie er= ^oBenen SSortüürfe, bie neuen Breiten Quartiere entf:prä(^en hiebet in bet breite ber na(^ ber Sd^nur gejogenen Strogen bem römifc^en Minta, no(^ bie Bauart hm Söebürfniffen ber SSetool^ner, ge^en bcn gremben toenig an. 3n ben oberften (meift fet^ften) 6totftt)er!en biefer ©eBöube, bereu 5£)äc^er mit Satconartigen, leidet in ©arten ju öertnanbelnben S5orfprüngen ring§ umgeben finb, foHen luftige, öon tüunberöotten 5lu§ftd§ten umlegene ^ßol^nungen ft(^ Bieten. 2)ic unteren 2:i^eile ber Käufer ^aBen meift ettt)a§ 2)um:pfige§. Die ^öfe finb eng unb bunfel. ^Ber oud§ bie§ ginge ben fremben S5ef(^auer toenig an. ^eflagen bürfte er, ha^ bie öJeneration, ber bie ^lufgaBe zufiel, 9tom jur öauiptftabt 3talien§ ju ma(^en, mit foüiel 5!}langel an SSerftänbnig für ha^ öorge^e, tt)a§ fte in 9flom Befi^t; aBet toenn t)on einer 35erni(^tung ber 6tabt gefpro(^en toirb, fo muffen SLT^atfad^en angefü!§rt tüerben, hk uuätoeifel^aft bie 3^otIjtt)enbig= !eit geigen, baß eine fo !§arte ^ef(^ulbigung erl^oBen trierben bürfe.

Sßenn man in früheren ^al^ren tom 9}^onte ^incio au§ üBer ^iajsa bei $Po^oIo l^inüBer uaä) bem ©t. ^eter unb bem S5atican fal^, fo lagen hk ßird^e unb ber $PaIaft ber ^fä^fte öon einer getöiffen @infam!eit umgeBen öor un§. SSie SSiele tnerben biefe§ S5Ii(le§ fi(^ erinnern unb ber Bei il^m auffteigcnben (5^eban!en. $Ißa§ bie ^enf(^!^eit, al§ geiftig öortüärt§ftreBenbe§ ©an^eg gefaßt, l^eute ift, l^at feine 5lnfäuge t)on bortl^er em:pfangen. äBa§ tüäre all' unfer ^roteftanti§mu§ ol^ne hk bie ^al^r^unberte erfüHenbe 5lrBeit, hk öon ben limina Apostolorum ausging? 5ln Sitten ber d^riftlid§en ^irc^e tüerben inir im 5lnBIi(f ber $peter§!ir(^e erinnert, hk ber Trennung ber ßonfeffionen unb allem äßiberftanbe gegen bie ©eiftli(^!eit t)orau§gingen. S5on bort au§ tourben hk Deutfd^en ju cibilifationgfö'^igen @efd§öpfen gemad^t, nac^bem ba§ nur politifd^ tüirfenbe römift^e ^aifert^um ni(^t§ mel^r a(§ 6oIbatenmateriaI au» i^uen ju fd)affen öerftanben l^atte. ^ommfen'§ le^ter SSanb ^eigt üBerjeugenb, tüol^in hk Diationen fommen, tüenn nur ha^ ©emeinnü^lic^c in ü^^ien pr ©runblage ber (Kultur gemacht tüirb. 2ßir feigen, tüie SDeutfd^Ianb , ^ranlreid^ unb ©nglanb Bei 3a]^r^unberte langem SSeftanbe al§ römifd^e ^rotjingen ju ni^t§ Eigenem in geiftigem SBefi^e gelangten unb tüie, foBalb bie unentBei^rlid^e SiifiiT&i-' «n militä= rifc^en unb ßiöilBeamten öon 9iom au§BlieB, bie fi^ felBft üBcrlaffenen SSeböl? ferungen mit all' i^rer feinen Drganifation jufammeuBrac^eu. ^-Hlommfen l^ättc feinem 2ßer!e feinen richtigeren ^Bf(^lu§ geBen !önnen. X>agegen, al§ t)on bem= felBen ^^iom au§ ha^ Clement (^riftlid)er ö^eftttuug in bie nörblid)cn ^^ölfer ein»* ftrömte, ha^ in Sfiom allein jur ßntftel^ung unb uon diom au§ 3uerft 3ur 5öer= Breitung !am, fe^en tüir fie fid) t)on 6tufe ju 6tufe erf)eBen unb ju fold^cr .^•aft cnblit^ gelangen, ha^i fte ben eigenen @eift 3u bem machen burften, bem fte fi(^ anvertrauten, unb bag aU jlod)tcr ber römifrfjen ,^Tirrf)e bic proteftan= tifd^e aU bie eigentlich Deutfd^e ^ird)e felBftänbig toeitev tünd)^.

Die§ ber ö^runb, tDcö^alB nic^t Bloß bie zufälligen C^intt)oI)ner be§ l)eutigcu ^J{om§, ober bic 5lngel)örigen be§ neuen .^önigrcidjoa Italien, ttjenu fte Dor ^^eter§«

2)ie SSernicä^tung Üiom^. 325

lit(^e unb 35attcan fielen, ha^ 9te(i)t ^aUn, üon bent ^u f^re(!^en, m^ fte l^eutc Bebürfen, unb tüeg^alB bte Italiener, tüeim fte 9tom in t^re §au^tftabt t)er= tDanbeln, md§t 6Io§ auf bte ,^atT^olt!en aUet ßättber, fottbern aud^ auf bte $pxo* teftantcn unb alle bte p labten l^aBen, bte bte S5ebeutung 3tom§ für bte ^nt= tt)t(lelung ber ^enfc^l^ett ju toütbtgen tütffen unb in feinen 5!Jtonumenten 6t)m= 16ole erBIid^en, üBet beten ©r^altung ^u tüai^en ^eber ein ülei^t ^at. 5Jlan !önnte fragen, tt3a§ hk Beiben 6tein:^aufen , fo fd§ön hk Steine au(^ qefd^ic^tet fein möchten, in i^rer tobten ^affe mit bem Sßol^Ie ber 5)lenfd)^eit 3U t^un ]§ätten? 3(5 anttüorte: fel^r öiel. Stätten, auf benen groge ^lenfi^en geftanben ^aBen, Stätten, t)on benen große @eban!en ausgegangen finb, empfangen ettoa§ ^eiliges. Söenn ein (SrbBeBen l^eute S5atican unb $eter§!ir(5e äufantntenftürsen Xiefee, fo tüürbe ber ^enfc^l^eit ettt)a§ genommen fein, ha^, tobt unb unfru(|t= Bar htm ^Jlateriate nac^, al§ S5oben bennoc^, auf bem frud^tBare @eban!en tüac^fen, unerfe|Iic§ tt)äre.

£)iefe ^irc^e unb biefer 5)5alaft alfo ftanben in einer getoiffen @infam!eit Bisher, man !önnte fagen: jugleii^ in= unb außerl^alB ber Stabt. Unb tt)a§ ge= f (fliegt ie|t? 5luf ben SOßiefen, hk 9tom nai^ 5^orben Ijin umgeBen, ftnb Bi§ bic^t an hk ©arten be§ S5atican§ hk neuen ©tragen aBgeftetft, hk hk Stabt mä) biefer Seite tjergrögern foHen, unb fi^on ftel^en 3fleil§en coloffaler fec^Sftöcüger fteinerner gäufer o^ne 5lr(5ite!tur ha, nur für UnterBringung öon 5Jlenfd^en aufgefüi^rt unb, mitten unter i^nenj, hk ungel^euren ß^afernen ber (SaraBinieri. £)ie l^eutigen ^etool^ner be§ 35atican§ gelten mi^ tDenig an. ^^ !enne !einen einjigen barunter unb !ann mir gleichgültig fein, toer bort frei ober gefangen ift. ^Ber biefer ^alaft ber ^äpfte, ben S3ramante fo U)unbert)oII aufführte, ift ein ber Sßelt ange^örige§ S)en!mal, fo gut toie ^ii^elangelo'S ^eterSürd^e, unb erfc^eint al§ Beleibigenb, Bi§ bit^t an ben 25atican mit biefen, in tl^rer üBermägigen §öl^e atte§ äftl^etifd^e ^a§ ]§intt)egnel§menben ^äuferpgen ]§eran= prücfen, hk man öom klonte $pincio au§, fo gern man fte üBerfel^en möchte, jte|t aU einen S^l^eil ber Stabt öor 5lugen l^aBen muß. §äufer, hk bem S5e= bürfniffe, gefunbe luftige SßoT^nungen ^u fi^affen, ni^i einmal geredet tüerben !önnen, ha nid§t hierauf, ?fonbern offenBar nur auf hk 5lu§Beutung be§ S5oben§ unb ber au!ünftigen l^ietl^er gered^net toorben ift. ^ie ßum:|3en berer, hk fi^on barin finb, fielet man üBeraE in langen Q^a^nenreil^en tjor ben f^enftern l^ängen, unb ba§ 5lu§fel§en ber ßeute ^eigt, tt)ie üBel in biefen coloffalen §ö!^lenconglomeraten ju tt^ol^nen fei. S5on ben genftern ber Säle, hie im 33ati= can hit Statuen Be^erBergen), fielet man in hie §öfe biefer neuen Stauten ^in= unter, bie Balb genug tjöttig bom Sd^mu^e unb ßärm ber SSetoo^ner erfüKt fein tt)erben, für hie fte Bered^net finb, ti^enn fte ni^i, "voie fie in größerem Um= fange broi^en, torl^er einftür^en. Unb t)on ber anberen Seite ^er umgeBen bie Siegelbfen mit il^ren Sd^ornfteinen im oid^ten §alB!reife ben ^ßalaft unb bie ^iri^e, um hie hex lel^mreid^e ^öl^enjug, ber l^ier nad^ äBeften . fid§ T^in^iel^t, ju glatt aBfaHenben gelBen SBänben aBgeftod^en tuirb. £)er ^an^ ^ietjt in fd§mu|igen 3Gßol!en in bie päpftlid^en Härten l)inein. 3öir erinnern baran, tüie in ben erften Seiten, al§ 3flom ben Italienern anl^eimfiel, bation hie ülebe toax, bem $a|)fte ben SSorgo, hie jenfeitg be§ gluffeS gelegene SSorftabt, bie fo ööHig eine Sd^ö^fung

326 2;cutj^c 9fhtnbf(^au.

ber ^äpftc ift, 3u üBeilaffen imb U)ie, qIö bieg nic^t anging, nur hk ^etei'§= iixä)c nebft bem 3}aticanifc^cn ^alafte unb bie baju gel^örigen SSoulid^ feiten unb ^^erxaing, 5(Ee§ enge Bei.'einanber liegenb, bem 5pa:pfte äuge):|3i:o(^en tootben tüax. %n bk 'iRMU^x ber tüe(tli(^en §errfc^aft glauBt man ^unt 2:^eil ft^eint , im SSaticane fclbft nirf)t nxe^r. 3n feiner eigenen äßo^nung ^ötte man Seo XIIL, einen alten ©ele^rten, on beffen tüol^Itüottenber 3^atur 3^iemanb jtöeifelt, unb ber nichts aU feinen ©arten jum 5lt^em^oIen nun einmal ^aben tüiH, ungeftört laffen foden. DJlag öom ^incio herüber jum 35atican blitfen h3er ha töill: für alle 3"funft hjirb ber 5lnb(it! ben ftummen S5ortx)urf entl^alten, fei, a(§ ba^ 9flom ber ^äpfte fid§ in ha^ be§ neuen ^talien§ umtüanbelte , tüeber fo t)er= fal^ren tüorben, toie ber großen SSergangenl^eit gegenüber, hie ha^ ^a^jftt^um re^räfentirt, töürbig tüar, nod^ tüie hit ^rt^e ^i(^eIangeIo'§ unb ber ^alaft SSromante'g beanf^rut^en burften.

3[ßarum biefe brei coloffalen ßafernen, ar(^ite!tonif(j§e Unget^üme, bie 5lEe§ um^er nieberbrütf en , an biefer 6teHe gerabe erri(^ten? Tlan glaube ni(^t, fotte ettüa§ gegen hit Sorgfalt gefagt tüerben, mit ber Italien fein §eer em:|3or= anbringen fud^t. 5Rirgenb§ DieHeid^t ift ber @a^, ha% ber £)ienft in ber 5lrmee hit Unit)erfttät§äeit ber S5eööl!erung fei, fo fic^tbar in feiner SCßa^r^eit al§ l^ier, too eine unter ft(^ uneinige, ^a^r^imberte lang in 5lberglauben erl^altene S5e= t)öl!ei*ung jur 35erträgli(i)!eit unb ju ^Innal^me Vernünftiger 5Inf(^auungen ei:= jogen toerben muß unb offenbar erlogen toirb. SOßarum aber mit biefem 9lieber= brüden ber beiben großartigften $ffier!e 9tom§ ben ]§erantoa(^fenben Italienern felber gleii^fam hie 9li(^ta(^tung beffen einflößen, tüa§ für bie @efd§id§te be& Sanbe§ tjon foIc§em 2ßert^e ift?

^nbeß, man !önnte eintüenben, bürfe au^ ^in !^ö(^ften§ ton llngef(^i(ft= i^eit, öon fanget an ^iftorif(^em 5lacte bie Diebe fein: ©regorotiiu» aber l^at tüenn au(^ mit einer SOßenbung, hie fo ttjenig al§ möglich 5(nfto§ geben toiU ha^ 2Bort „35anbalen" in feinem 5luffa^e gebraucht. ?Jragen tt)ir, tüa§ hamit gemeint fein !önnte.

SBanbali§mu§ tüirb mut^tüiHige, unnötl^ige ^etftörung genannt, ^an ift eben im SSegriff, auf ber Stelle, bie ha^ 3u!ünftige 3)en!mal 33ictor @manuel§ ein= nehmen fott, ha^ Mofter öon 5lra doeli unb ben baju gel^örigen %f}nxm $Paur§ III. ju 3erftören. SSeibe ©ebäube gel^ören gleic^fam jum l^iftorifd^en ^n^ tocntar 9iom§, aber fie laffen fid^ immerhin entbehren. ßttüaS anbcre§ aber toöre e§, toenn man, nur um bie ju biefem £)en!mal auffül^renbe 6tra§c ju öer« breitem, ben bem ^ala^jo bi SÖcnejia angel^ängten ^Palajjctto hi ^Jencjia ^erftören toodte, ber einen öon Ijerrlic^en SBogengängcn umäogenen ©arten in fid) fc^liegt, unb Sßanbali§mu§ toürbe fein, tüenn man bie ^ird)e öon 5lra ß^oeli felbft, eine ber älteften, el)rn)ürbigften ^ird)en ^^iomg, abbrechen toodte, tt)ie jtnar t?on t)ielen Seiten in ^2Ibrebe gcftedt, t)on eben fo t^iclen aber al§ bctiorftel)enb tjerfic^ert tüitb. S3anbali§mu§ hjürbe fein, toenn nod§ anberc ^alöfte, t)on bereu notl^« tüenbigem Untergonge man fprid^t, in ber 2l)at geopfert tnürben. DJHt toclrfjem 3^amen aber tritt man ha^ benennen, tüa^ id) nun er^^äl)lcn tocrbe?

5(uf jenem gefe^id) fanctionirten $piane ber ou§äiifül)renben 33crönberungcn t)on 1882 tüar bem Umftanbe tüolil ^Jtcd&nung getragen tDorben, baß inncrl)alS

2)ic aSernii^tung «Rom§. 327

ber 6tabt, inbent man i^re tüüften giäc^en tüteber :6eBaitte, jugleid^ ho^ hk SteEen nnBexü^rt BteiBen mußten, bk, tüte bie ©nc^Iönbet fagen, qI§ bie ßungen ber 6tabt, 3f{efext)oire teitiA ßuft unb, in ben f(^tt)ülen xöntifc^en ©ontmetmonaten, statten be§ 6(!^Qtten§, be§ 5Infatl^men§, bet ^^(uncj tnören. Unb fo fe^en tüix eine ^niafjl (Satten anggejpatt, öon beten SBeBanung 5lBftanb äu nel^nten fei. Untet biefen hk ßuboöififd^en hätten.

£)ie fSiUa Suboöifi liegt ^eute fteili(^ ntng l^eigen: log am öftlii^en ßnbe bet 6tabt, an bet 5potta 6alatia. 6ie ftieg an bie autelianifc^e 5!Jlanet, hk, mit tüunbei-Batem @p^en Bedangen, na^ Often :^in i^te ©tenje Bilbete. ©(^attengänge bet !öftli(^ften 5ltt au§ ßotSeet obet (Steineiben geBilbet, l^ol^e Bteite Linien ba^tnifi^en, ©tiEe nnb balfamifc^e Snft, bie ba ^ettfc^ten, machten hk SßiEa ßnbotiift, in bie ni(^t immet teilet Eingang ^u finben ttjot, jn einet bet 6teEen 9fJom§, bie auetft genannt tontben, ttjenn t)om S^uBet bet etoigen 6tabt hk Mthe tüax. 3a, i^ glauBe, tüenn im ginBIicf auf hk gonje @tbe hk i^tage aufgetüotfen tüotben tt)äte, toeI(^e§ bet fd)önfte hatten bet Sßelt fei, fo toütben bie, hk S^lom !annten, fofott geanttüottet l^aben: 33iEa ßuboöifi. 3^ htm, m^ Bei bet Umtüanblung 9^om§ in bie $au^tftabt 3talien§ htn ^ennetn nnb 35ete]§tetn ^om§ äuetft mit in hk @eban!en ttat, tx)at hk Hoffnung, biefe (Stätten, mit i^ten l^ettlic^en ^atten^äufetn unb mit ben ©tatuen unb (S^emälben batin, tüütben nun in öffentlichen ^efi^ üBetgel^en unb in Bteitetem ^afe 3u= gängli(^ gemalt tüetben. 5Die ^to^l^e^eiung, hk ^iUa lönnte untet bem neuen Sflegime aetftött tnetben, toie je^t gef(^ie:§t, hk SotBeeten, @i(^en unb Pnien lönnten niebetgefd^lagen ttjetben, tüie ic^ je^t etleBe, ttjütbe ein S5ottt)utf getoefen fein, ben au^ bet ätgfte §einb be§ neuen 3talien§ nid^t au§gef:pto(^en ^ätte, tüeil et ju tpti(^t ge!lungen l^aBen inütbe.

Unb tt3ie tnetben biefe ©ätten I)eute niebetgef erlagen ! S5on biefem „3Bie" tüitb einft gef^toc^en toetben. 50^an fi^lat^tet hk S3iEen ju SSaufteEen au§. SOßit Btau(^en ba§ bamit getnonnene 5lteal auf bem $piane ülom§ nut au§äumeffen, um gu feigen, tnie äugetft getingfügig bet getnonnene ^la| an ft(^ ift ; aBet 3tt)ei= obet bteimal fo gto^ toie bet neugefd^affene fi^attenlofe ^la^ 25ittotio @manuele, um ben l^etum glei(^faE§ hk neuen §äufet ein§ nad^ bem anbetn einftüt^en. S5on öffentlii^et 9^ot^toenbig!eit ift leine Sflebe, fonbetn nut ha^ lann ben 5lu§= fc^lag gegeBen l^aBen, bag bie S^iEa an einet ©teEe liegt, too ®tunb unb SSoben l^eute loftBat ftnb, fo ha^ bet f^amilie ßubotiifi bie ^Inja^l ^iEionen, bie fie öetlangte, Beja^lt toetben lonnten.

5lBet auä) ha^ ift immet noc^ ni(f)t, toie £)ante im fünften ©efange be§ Qnfetno fagt: „ü modo che offende", äßem finb biefe hätten öetlauft tootben unb toie BeBaut man fie?

3enet ^an bom ^al^te 1882 ^aik nid)t hk @ile ^ut 35otau§fe^ung, mit bet l^eute geatBeitet toitb, fonbetn toutbe an aEmälige§ unb tüa§ hk i^otm bet §äufet anlangt toütbige§ S5otf(^teiten bet SSeBauung gebadet, toie ha^ SSebütfnife bet antoad^fenben ©tabt et^eifc^te. S)iefe§ mäßige, Bebäd^ttge SSeBauen fe^en toit in bem S^^eile be§ neuen 3fiom§ innegel§ alten , ha^ juetft entftanb: in ben ©tta§en um ben SSal^nl^of, an ben 2;^etmen be§ £)iocletian. §iet Bietet hk „Roma nuova" ben ^uBlid^ fteunblic^et elegantet Raufet, mit tred^felnbet, an=

328 2)cutjd^c ülunbjc^au.

fpred^enber, 3um Z^eil tüo^^Itl^uenbet %xä)iitltnx, tt)te eine tnoberne @tabt eben au§fte^t, bte nid^t aEein ber ©d^önl^eit ttjec^en gebaut toixh, ben Öefdömac! aber aud^ nid^t beleibigen barf. 3[ßa§ Bei ber l^eutigen ^enberung ber Dinge erft^recft: ift ber iptö^lid^e Umfd^lag in§ Ungel^eure. ift ba§ Eigene unferer neueften Seiten, bog tüenn irgenbtüo factifd^ Millionen ju öerbienen ftnb, hu S3er^altniffe über dlaä)i in§ ©renjcnlofe umfd^Iagen, ol^ne unb bte§ ift tüieber ein S^td^cn ber 3ett ha% irgenb 3[entanb ^ugerorbentlid^eS barin fdfie, ober ba§ nun nod^ ntöglid^ ^ä}^im, ©inl^alt au t^un. @rft feit furjer 3ett ift hu §aft unb ha^ 2)raufIo§bauen ]§ier eingetreten. @ine ^Injal^l ©elbgefellfc^aften tt)ie man fagt l^aben im ©rogen hu 5Lerrain§ an ftd§ gebrad^t unb beren SSefe^ung mit ööufem übernommen. S)en ^^ara!ter biefer Stauten l^abe iä} oben, too t)om neuen oaticanifd^en S5iertel hie 9tebe toar, angebeutet: unmäßig ^o^^, ben Söaugrunb in jeber ülid^tung U^ auf§ ^leu^erfte au§nu|enbe, ftd§ aneinanbcr= brängenbe öäufer, mit S5etoo^nern fid§ in ben ^öd^ften (itodftüer!en oft bereits anfüllenb, toöl^renb hu unteren noc^ unau§gebaut baliegen. 5lrd§ite!turIo§ meiftent]§eil§ ; too ^2lrd§ite!tur aber l^eröortritt, atte hu @^mtome jeigenb , hu an SSauten äl^nlid^er 5lrt überall ju beobad^ten finb. Da§ ift ber ß:^ara!ter ber Käufer, hu üor unb innerl^alb ber $orta 6ataria l^eute, man !ann tool^l fagen, hex fieberl^after 2^!^ätig!eit au§ bem SSoben toad^fen unb t)on benen aud§ hu ®ärten ber 35illa Subot^ift nun in nid^t p ta^er S^ii bebedtt fein loerben.

3id§ l^ätte l^ier nun tool^l ben 6(^Iu6 jiel^en bürfen, ba§ biefe SSertnüftung ber Scilla ßubotiifi aU ein ^eif^iel beffen angefe-§en toerben !önne, toa§ ol^ne Söiberjprud^ ,,S5anbaIifd^" fei. 5lber iä) möchte nad^träglid§ gegen hu S5anba(en, hu mit einer geloiffen Unbefangenheit bod§ immer frembe§ ßigentl^um ruinirten, nid§t ungered^t fein. 5Die 35anba(en jerftörten toeber, um (^dh ju berbienen, nod§ toütl&eten fie gegen fid^ felber fo, fonbern fie tjergriffen fid^ an frembem Söefi^, beffen SBertl^ fie nid§t einmal ju ermeffen im 6tanbe toaren. i)ie Seute aber, bie ^ti ber S5ertoüftung ber ßuboöifi'fd^en (Sparten @elb öerbient l^aben, tüerben !aum für fid^ in 5lnfprud§ nel^men bürfen, nid^t geiüugt ju l^aben, tt)a§ biefer fd^önfte gled^ ber ßrbe ju bcbeuten l^atte.

Die l^eutige 23ernid§tung 9lom§ fd^Iiegt Jßerluft in mel^rfad^er Dlid^tung in fid§.

9lom re:präfentirt für bie l^eutige ^enfd^l^eit einen äöertl^ Ö^tftiger %xi, ben gcnou feftauftcllen nid^t leidet ift, ber barum aber, toeil nur ein ibealer SBcrtl^ ift, nid^t toeniger foftbar unb, fotoeit bie§ Id irbifd^en Dingen gefagt ttjerbcn barf, unentbel^rlid^ ift.

Die 3^ationen, toenn fie auf einer getüiffen Stufe geiftiger Kultur angelangt finb, fangen an il^re ^öergangenl^eit jum ©egenftanbe ber SSctrad^tung, bann ber Unterfud^ung, bann ber l^iftorifd^en Gonftruction ju mad^en. Der 5öcrlauf ift überall ber gleiche : anfangt ift ®efd)id^te ein Durd^cinanber öon 6agen unb Erinnerungen, boö bumpf tüeitergegeben unb aufgenommen toirb ; bann treten ßeutc auf, hu Orb« nung in biefen 25Juft ju bringen fud^en ; babci ergeben ftd^ Stellen, über hu man tüeniger a(g über anbere ober über bie man gar nid)t§ tüeiß, unb tocrbcn S^crfud^c gcmad[}t, fie auszufüllen : juerft tDol^l nur burd^ örfinbungen im Sinne be8 Uebrigen.

S)tc 33et;md^tung 9lom§. 329

^aitn regen \xä) hk 5lnfäncie ]^tftotif(^er ^riti! unb tnhliä) !omnten hu Seiten, tüo matt 5lC[e§ 3u toiffett ober bo(^ erfotfi^ett gu !öttttett (glaubt uttb hu 35er= {^anqenl^eit ttttt regelted^ter ^ttttft aufbaut, enttüeber tt)te tixan fie tijxliä) felBet fielet, ober ttjte man fie für btefen ober jenen 3it>e(f ber ^Ißelt al§ ba§ ttjtrütt^e SStlb be§ £)agett)efenen l^infteEen möchte. 3n unferen le^en Sitten ift bte %^t{h nal^me am S^erc^anc^enen eine fo aEgemeine, ha^ in il^rer SSet^ätigung faft eben fo t)iel ^raft unb Energie in 5lrBeit ftel^en, aU 3ur SSefriebigung beffen, tt)a§ ©egenttjart unb Sw'^iittft für fi(^ Verlangen. §iftori!er finb tt)ir nun alle, ^ebermann jum eigenen ©eBraud^e minbeften§. ift fein geBitbeter ^enf(^ benfbar, ber ni^i fein gefc^i(i)t(t(^e§ 6;rebo l^ätte unb ni(^t ^u t)ermel)ren BeftreBt tnäre. ^an fül^lt, ha% Oi^ne ^enntnife be§ 35ergangenen hu ©egentüart unöerftänblic^ fei. i)a§ Bei aEen i)eBatten üBer ben SOßert^ be§ t)orl§anbenen geiftigen S5efi^e§ hu ^enntni§ be§ geiftigen ^nl^alteg ber frür)eren Generationen nötl^ig fei. 3)ie 35e]^anblung einer gemeinnü^igen grage ol^ne etnleitenben l^iftorifd^en Ülüd^BItd^ tt)ürbe faft unmögltd) fd^etnen. ^eber t)on un§ ift üBerjeugt, ha^ 5llle§, tna§ bie GegentDart erfüEt, in Qtifamtnenl^ang fte^e mit ^^nfängen, hu, toenn man fie nid&t fennt, ju ergrünben feien, el^e man ein befinitit)e§ Urtl^eil aBgiBt. 2öie nun aBer erlangt man hu .^enntniffe, bereu l^ier Bebarf? 5lu§ eigner ^orfd^ung? 5lu§ §ingaBe an 5lutoritäten? Ober au§ bem, toa^ ha^ ßeBen an l^alB Betrugt, !§alB uuBetougt \xä} einprägenben f^ragmenten aEge= meinen 2Qßiffen§ un§ äufül^rt unb fid) in un§ im Saufe be§ eignen 2[öir!en§, al§ ]§iftorif(^e ßeBenganfdöauung nieberf dalägt? 3(^ glauBe, ha^ biefer britte 3Beg ber fei, h^n hu 5!Jleiften t)on un§ gelten unb ben tüir ju gelten genötl^igt finb. Eigene gorfd^ungen ernftl^aft ansufteEen, tüerben fi(^ nur bie SBenigften jutrauen : benn 3eber ift in feinem fpecieEen ^^l^un ju fel^r ,,5ac^mann" l^eute, um fic^ nid^t gu fagen, ba§ aud§ l§iftorifd§e 5lrBeit nur hu eine§ g^a(^manne§ fein bürfte, toenn fie 9ftefultate l^aBen foEe. ^en Autoritäten ju glauBen, läge ha am näd^ften, tüiberfpräd^en fie einanber nid^t meift fo fel^r, um nid^t immer bod^, tro| htm S3ett)u6tfein ber Uuäulänglid^leit, eignet Urtl^eil unb Au§tt)a!§l nötl^ig gu mad^en. Unb fo BleiBt ber ^e^rja:^! nur jeneg jufäEige 6d§öpfen au§ bem großen ^eer be§ aEgemeinen S[Biffen§.

3d^ leite, tnag iä) folgen laffen tüiU, mit einem SSergleid^e ein.

S5ei ber ungemeinen ^ad§t ber ^ird^e in ben Reiten bor ber ^Deformation toar ha§ äußere SeBen ber ^enfd§en üBeraE bamal§ in Bei n)eitem l^ö^erem (Srabe !ird§li^ gefärBt aU ^eute. £)a§ geiftige SSebürfniß, ba§ mit bem geift= lid^en ibetttifd§ toar, Brad)te Arten öon SSefriebigungen mit fid^, toie ttjir fie l^eute nid^t mel^r !ennen. 3u biefen gel^örte, ha^ tDenn ©emüt^ern ha^, toag bie näd^fte UmgeBung Bot, nid^t meT^r genügte, ber @eban!e ^ad^t geti^ann, im AnBIid^ unb ^Betreten gett)iffer ]^eiliger 6tätten fei eine ^öd^fte äßei^e ber un§ mit bem §immel öerBinbenben @eban!en unb Gefüllte möglid§, unb fo feigen toir nad§ t)ielen ©teEen, benen biefe Befonbere ^raft friebengeBenber 6eelen= Beruhigung zugetraut ttjorben, ^ilger fi(^ aufmad^en. 31ad§ 6an 3acopo in 6;ompofteEa, nad^ ^om, nad^ ^erufalem tourbe geti^aEfal^rtet.

heutigen 2;age§ finb biefe geiftlid^en ^Igerreifen jtoar nid§t auggeftorBen, fo fe]§r aBer auf hu ^etl^eiligung SÖßeniger ]^eraBgefun!en, ha% t)on il^nen nid^t

330 2)cutjc^c gUunbfc^au.

rmf)x gef:pi:o(^cn tücrbcn !ann. 3)er (S^cbanfe iclbft aber ift nic^t untergegangen. 3in SSielcn regt fi(^ ba§ S5ebütfni§, bet ^iftotif(^en unb äft^ettfd)en 2ßelt= onfc^auung, aug eigner ©rfa^rnng, irgenbtnic einen 6e!räftigenben legten Stempel auf3ubx*ürfen ; unb, unabhängig öon antifent rbmifi^en ^aifertl^um fotüol^I aU t)on ntoberner römifd^er .^irc^e, ift feit beut @nbe be§ Vorigen 3al^rl^unbert§ tion ben 5^ationen Üion: al§ bic $pilgerftätte anertannt, beren S5efu(^ ba§ 2Gßunber t)oH= bringe, ba§ ju orbnen, tüag int (Steifte eine§ erfahrenen 5[Ranne§ an (Seban!en übet ben SCßertf) ber 3]ergangen^eit fi(^ aufgef:peid^ert ^at. ^ä} barf l^ier nid)t breit h3er= ben, benn biefe £ingc finb ju oft auggefproii^en tüorben : hk Literaturen aller ge« bilbeten 5^ationcn entl&alten hu 6elbftgeftänbniffe berer, hk bie Steife gemacht unb beren tüunberbare SOßirfung an ft(^ erfahren ^aben. £)ie ebelften 5Jlänner 2)eutf(^= ■{anb§, (Sng(anb§, 5Interifa§, granfrei(^§ unb 3talien§ felbft batirten t)on ben ^inbrürfen ij^x, bie fic in SfJom em^pfingen, in ben meiften fällen ettoag tüie eine innere 3[ßiebergeburt. 2)er 5lnblicf ber Stabt, ber ^ufentl^alt bort int ^enuffc gebanfentJoHen Ungeftörtfein§ tt)irb al§ ba§ Mittel angefe^en, einen fidleren 5[Ra§= ftab für hk ^iftorifd)en Söertl^e ^u getoinnen.

Üiont ift unter ben lebenben Stöbten ber SCßelt hk ältefte. SSon ben Sitten Tnt)t^if(^er 5(nfänge bx^ gutn legten Wormnk ijai 9^otn eine ungel^eure ^ette, in jebent ^a^r^unbert t)erftänbli(^er ©(^id^fale gehabt, bie für hk ©i^itffale aEet j^eute lebenbigen SSöIfer t)on beftintntenber 35^i(^tig!eit tüaxtn unb no(^ finb. W biefe @po(f)en ^aben 6:puren tnaterieEer ©pftena in 9tont l^interlaffen , au§ beren ^^etrac^tung unntittelbare SSerü^rung tnit ben Seiten, hk fte l^ert)or= brachten, un§ getoä^rt ^u toerben fc^eint. Ü^ont ift ein Inbegriff t)on Monumenten jeben 3^italter§, beren Sßerluft, beren ^^ntaftung ^eute üU eine freöell^afte S3eeinträ(^tigung beffen erfrf)einen ntu§, tt)a§ bie SOßelt in 9tom befi^t. 3Bie ein tDunberbares ^iftorif(^e§ ^eiligt^um fte^t ha. Der ^Inblicf feiner S^luinen unb Stauten ergebt, erfrifc^t, behäftigt. S)a§ S5etreten feine§ S5oben§ ^at ettüag @ntäücfenbe§ , tüie ha^ ^eintat^lii^er ßrbe noc^ langer Trennung. 5)iefet 23oben barf nii^t ber 33ertüüftung burd^ 6peculanten an^eimfaEen. ^^ für mein 2^ei( ttjeife nic^t, tt)ie ber jämmerlid^en g^ortfe^ung biefe§ 3^reiben§ ein 3iel äu fe^en fei. Meine Aufgabe ift aud^ ni(^t, mi(^ um ^u§finbigmac^en öon Mitteln ju !ümmern, bie ^ier nod§ ttjirffam toären. 2ÖßeI(i)er Schaben aber allen ^'iationen barau§ ertoad^fe, tüenn man 9iom ber 5luöbeutung unt3erftän= biger Habgier überlaffe, baüon barf unb mug gef^rod^en toerben. Man fönnte bem, toa§ ic^ fage, bie ffrage entgegenfefeen, ob mit ber Trauer um bic SSäume ber ^iüa I^uboöift unb ber ^lage über bie mobernen ^klböanbalen ungcf(^ef)en gemacht toerben foUc, tüaS nun einmal gefd^e^en fei, unb tnetc^cn 9flul3en bringe, ^ßer^ältniffe, bie in ber Z^ai mel^r au§ ^lid^ttDiffen al§ au§ böfem äßiüen entfprungen feien, nact)träg(ic^ ju branbmarfen. SGßcber ba§ @ine, nod^ ba§ 5(nbere ift meine ^^(bft(^t. ^ä) aber toürbe benen, bie fo fpräd^en, ju ettüibern ^aben, ha% ha^ bi§ iet3t öet()ane nur ein f(^toad)er Einfang ber 3)ingc fei, bie noc^ beoorfte^en; imb, fid^erlic^, nid^t um ^^ortoürfe gu mad)cn, fon= bern nur ber @rf)altung beffen toegcn, ha^ ber 3c^'ftörung nodt) anl^cimfaUcn fott, toirb biefer ^.Huffa^ gefd)rieben. Sd)on bro^t bie '-lUtta ^Ibani, ha^ fddönfte ard)ite!tonifrf)e Monument beö t)origen 3[a]^r^unbert§ , ba§ 9tom

2)ie aSernid^tung diomi. 331

Beft|t, ting§ t)on ft(^ torfc^iebenben §äufctteil^en utnfongen ju tijetben, unb nur eine ^xacjc ber 3^^^ ^^tb fein, für loie tiiel ^iEionen fie ben @elb* gefeEft^aften sunt £)^3fer fällt, hk nad^ biefer S^iii^tung o:periren unb t)on benen auä) hk in jener @egenb neuentbec!ten ^ata!omBen au§gefüEt iüerben foEen, bie, aU au§ bem jtüeiten 3a]^rl}unbert ftamntenb, für hk ^unftgef(^i(f|te öon größter 3[Bic§tig!eit, aufammenfinfen toürben, tüenn jene unge^^euren SCßo^jUlaften ha§ %txxain Belüften. S^ t)iel ©elb fo eraä^^lt man mir tüürbe nöt^ig fein, fie ^u retten, al§ ha^ haxan nur gebadet tüerben !önnte. 91o(^ m^^x aba l^anbelt fi(^ um ^inge inner^alB ber 6tabt. ^a er^eBt fic^ an einer 6teHe ber ^ia 5^a3ionale hk 35iEa 5llbo6ranbini mit i^rem mauerumfd^Ioffenen @rün i}0^ üBer ben §äufex*n: gef^rod^en tt)irb baüon, ha% au^ il^re Xage gejault feien. £)a ^k^zn fid^ -hinter bem ^alafte ßolonna hk am ^IBl^ange liegenben ©arten mit ben ungeheuren 6t)preffen l^in, unter benen S5ittoria ßolonna t)iel- teid^t nod) gegangen ift: aud^ ^ier foE fid^ Bereite nur um ben $rei§ be§ 5Eerrain§ !^anbeln, t)on bem, ttiie fd^eint, ein %f)nl f(^on BeBaut tnorben ift. Unb tüeiter: nal§e bem Sateran liegen, bid§t Bei einanber, hk ^lüa ^affimt unb 3GßoI!on§!t). 5lud^ biefe Beiben :^at ha^ (5Jefe| t)on 1882 t)on SBertoüftung freigef:pro(^en : ^eute aBer, fotüeit hk §äuferreil^en au^ l^ier nic^t Bereits auf« fteigen, fül^It man, tt)ie ha§ , "voa^ öon il^rem 3!errain nod^ unBerül^rt fc^eint, innerli(^ hzm Untergange Bereite getüei^t ift. Unb tüirb ^iUa TlaiUi t)om gleid^en 6d^idtfale Befreit BleiBen: biefer ©arten, bem naä) bem §infin!en ber ^iUa ßubotift ber ^rei§ 5ugef^ro(^en tnerben muß, ber fd^önfte 9lom§ 3u fein? Unb S5iEa SBorg^efe öor ^orta bei ^o^olo, bii^t an ber 6tabt? 3n ben neueften klagen erft foE aud§ fie auf bie ^rofcri^tion§Iifte gefommen fein. S5or breißig 3a!§ren Ratten in i^r hk ©oriBalbiner i!^r ßager gel^aBt unb t)iele SSäume aBge^auen, aud§ '^a)(}^atV^ Sanbl^auS, ha^ ba ftanb, ^erftört: baöon er^ä^Ite man töie t)on großen 6(^anbt^aten. Unb ^eute foE ber ^errlid^e $par!, in beffen SGßi:pfeI man öom ^Jlonte pncio :^eraBfie:§t, p SSaugrunb ^ergerid^tet tDerben. ift ni(^t tl§unlid§, üBer hk 3u!unft biefer 2^errain§ p f^rec^en, ba nur @ingett)ei:§te üBer il^r <Bä)xd\al unterrichtet ju fein fd^einen. ^ü^fam ^u er= forf d§en unb l§erpää:^Ien , tüa§ außerbem nod^ ber 5lu§fd§Iad^tuitg ani^eimfaEen foE, tüäre unnöt^^ige 5lrBeit. ^Benfo tüenig barf un§ Berühren, töa§ Bereite t)on einem Beöorftel^enben Mxa^" gef^rod^en tüirb. ^ad§§ Pflegen immer erft bann einjutreten, tx)enn hk, hk fie hervorgerufen ^aBen, i^r ©etb fidler ]§aBen unb hk SSertoüftung öoEBrad^t ift.

9^o(^ ganj 5lnbere§ aBer bro^t 9lom.

£)a§ (Sefe|, tt)el(^e§ hk ^Jlajorate aufl^eBt, ift in ^-aft getreten unb feine golge toirb fein fo t)erfid§ert man ha% hk SSermögen ber großen 3^ami= lien äur ^^^ilung !ommen. ^amit ift htm S5eftanbe ber ©aEerien SSorg^efe, Doria unb (Solonna, um hk bornel^mften ^u nennen, ha^ Urtl^eil gefprod^en. SS^ären hk ©emälbe, hk in ben ^aläften biefer gamilien in meift ungenügenb er^eEten, pm 2:^ei( bunüen üläumen aufgefangen finb, in Iid6tt)oEen ©aEerien untergeBrad^t , fo toürben fie ettoag re)3räf entiren , ba§ an fid^tBarem 2öertl§e noc^ Bebeutenber ^erborträte , aU l^eute: aBer au^ in bem öertüal^rloften ^n- ftanbe, in htm toir hk ©emölbe unb 6tatuen meift t)or ^ugen l^aBen, toürbe

332 2)eutf(^c 9tunb[d^au.

hk 3^^i^ittterung bei bxet 6amtnluncjen ein unerfe|tt(^et SSetluft fein. Denn ha^ gerabe qetüäl^ten fte, um ha^ nur äßenige, fel^r Söentge, ft(^ l^eute !ümmetn : hk SSIüt^e ber fünftlertfi^en 5l^äticj!eit be§ 17. unb 18. 3a^i:^unbert§, bie ^eute faft üBetgangen ju toetben ^pflegen fottjeit ft(^ ni(^t um 5liebetlänber unb Spanier l^anbelt, unb bereu 2Bi(^ttg!eit fd^on um be§l)aIB fo grog ift, tüeil bie fpanijc^en unb nieberlönbifi^en 5Jleifter bei ben S5oIognefen in hie 6(^ule gegangen finb. 5lud^ bie ar(^ite!tonif(^en 6(^öpfungen biefer Beiben ^al^rl^unberte fommen l^ier in ^Jrage, t)on benen 9lom erfüllt ift unb bereu ejguiftter @ef(^mad^ burd^ ftarrenben @d§mu^ l^inburd^ oft genug in ben 6tra§en unfere SSetüunberung ertt)e(ft, toäl^renb fte, tno man fi(^ bie ^ür)e gab, fte aufjufrif (^en , tt)ie Beim ^ßatafte ß^orfini unb bem nac^ ^ia ^^ojionale liegenben S^l^eile be§ ^alafte§ dolonna gefd^el^en ift, hie Beften mobernen SSauten an @ef(^maif üBerBieten. 60II all' ben 5lr(^ite!turen biefer 5lrt, bereu öiele jener Umgeftaltunggplan ber ©tabt ol^ne 2Beitere§ Befeitigen tüürbe, toirüii^ ha^ Urt'^eil gefprod^en fein? Sollen jene Sammlungen mel^r ober tneniger ftiH fi(^ auflöfen? SBeli^' ein ßärm toürbe fid§ erl^eBen, toenn ber ^apft hit SSaticanifi^e ©emälbegaHerie t)er!aufen ober nur fd^Iiegen tooEte, unb nun ftört man, toie gleichgültig hem entgegen^* gefeiten toirb, tt)a§ ber Sammlung SSorgl^efe k. ettna Beöorftel^en !önnte. ^^ toieberl^ole nur, loag iä) fpred^en l^öre. äßie rul^ig man hie S^ii 5eran!ommen fielet, tüo auf gefe|li(^em ober ungefe|li(^em ^cge S5ilber unb Statuen fid§ trennen tüerben, um ha ober bort ein Beffereg Unternommen p finben.

2Qßa§ iüirb 9tom fein, toenn biefer große Sßed^fel öoUjogen toorben ift?

3(^ erinnere mi(^ ber Seiten fel§r tool^l, al§ immer toieber ber ganzen 5Jlenfd§]^eit gleid^fam bie S^rage jum ©ntfd^eib torgelegt lourbe, oB ^om im SBeft^ ber $ä:|)fte BleiBen bürfe. Italien fel^nte fit^ banac^, al§ oB ha^ Sanb ofjM 3flom nie jur Ütul^e !ommen !önne. 5ll§ oB erft, tüenn auf bem ßa:pitol bie italienif(^e g^al^ne toel^te, hen ßeiben be§ S5ol!e§ ein 3^^^ 9^^W f^^- ^^§ tourbe ha nid^t in ^ugfid^t gefteEt. 3Ba§ für ein ülom toürbe ba erft auf» Blül^en, tüenn öon bem '^xnä be§ :päpftli(^en 9legimente§ aufat^menb ftd§ felBft gel^ören bürfte. SOßer benn aud§ !annte hie§ päpftlid^e Ütegiment nid^t? 3d^ erinnere mid§, mit tDeld^er SSärme ic^ felBft bafür eintrat, ha^ nur ^om hie ^auiptftabt 3talien§ fein bürfe. Suerft ttiar glorenj getoäl^lt tüorben. ^lan l^atte ha^ ^önigreid^ öon bort au§ Bereite ju regieren Begonnen, al§ toerbe ha^ fo BleiBen. ,^önig unb 9legierung l^atten fid^ feft eingeniftet unb bie Stabt hen Einfang gemacht, mit ungel^euren Sd^ulben, hie fpäter bann iljren gefd§öft= lid^en 9iuin l^erBeifül^rten, ftd^ jur §au|)tftabt be§ 2anbe§ l^erjurid^ten. Da toirb 9iom getoonnen, unb in glorenj, ftatt gu erfd^redfen üBer ba§, tt)a§ nun trollte unb tt)a§ benn aud^ nid)t au§BlieB, toirb mit allen ©lodfcn geläutet, al§ hie 9^ad^ridöt eintraf. 2)er ^uBel üBer ha^ enblid^e Erringen ber Stabt, an bereu geheiligtem S3oben attc§ ^eil be§ S3atcrlanbe§ ju l^öngcn fd^ien, üBertönte bie @iferfud^t unb ^cfürd[)tung.

Unb biefer l^eilige S3oben hen Speculanten je^t in bie .^öube gegeBcn unb Denen, bie ba§ Be!lagcn, nid^t§ jur 5lntit3ort al§ 5ld[)felaudfen unb ^ebaucrn, ha^, lüie fd)eine, leiber nid^t§ mel)r ju tl^un fei, um bem ßanfc ber Dinge, toie fie nun einmal liefen, einen Domm cntgegen^ufe^en.

SDie »ernid^tung 9iom§. 333

Die ®efd§i(^e Italiens fd^einen fi(^ l^eute in günftigex Sßeife ju enttt)ic!eln. ^e^x unb meijx fü^It man fic^ al§ c^eeinic;te 5^ation. £)ie 6(^tnäd^en be§ neuen 3uftanbe§ treten l^ettior, eingeftelf)en a^er tnitb man, ha%, fottjeit bet ß()ara!ter be§ S5oI!e§ exiauBt, ba§ 5!jiögtic^e c|efd§e^e. Woc^t ha^ c^lMliä) fo foxtj^reiten. ^zhzm 35oI!e aBex, unb tüenn hk 6onne no(^ fo lange tnaxm unb fxuc^tBax gefi^ienen ptte, !önnen ^age Beöoxftel^en, too in |)Iö^Iic^em äßed^jel bex £)inge Unl^eil mit öollen §änben üBex eg au§gefc^üttet tüixb, unb bex einzige 3flüdtl^alt in hzm Hegt, tt)a§ an geiftigem ^nfialte unBeftegBax unb unt)extüüftti(^ äuxütf= geBIieBen ift. gab nad^ bex 6c§la(^t t)on 3ena nux einen 5lp|)eII an§ :pxeu= §if(^e S5oI!: bie i)axlegung §axbenl6exg'§, ha^ je^t mit bem geiftigen ßa^itale be§ S5oI!e§ bex ^am:|)f foxtjufe^en fei. £)ie§ Kapital "wax unöexfel^xt geBIieBen. i)a§ 3[ßiebexaufleBen ^xeu§en§ untex htm i)xutfe bex fxanjöfifd^en ©eltialt, bie, fo ööEig tt)ix in il^xe §änbe gegeben ttjaxen, biefem SÖßibexftanbe xein geiftigex 51atux gegenübex il^xe Otinmai^t fü!^Ite, ift ein 6tütf Deutfd^ex ©efi^ic^te, ha^ 3[ebex !ennt.

allein ^efül^l ben ^talienexn gegenübex ift immex nux ha^ bex ^it^eigung unb ha^ bex £)an!Bax!eit getüefen. 3^xe 2)en!tücife, fo ftax!e S3exf(^ieben^eiten un§ entgegen txeten, entf:|3xi(^t bex unfxigen. £)ie 5lxt, toie fte ft(^ ^eute em|)ox= ax6eiten, flö^t un§ 9flef:pect ein unb hk 6(^tt)iexig!eiten, mit benen fie !ämpfen, unfexe ^^l^eilnal^me. £)ante, 5}li(^eIangeIo unb 9fla:pi^ael üexBinben ha^ £)eutfd§e S5ol! geiftig füx immex mit bem italienifd§en. $axte 2^age aBex fönnen auc^ il^nen !ommen toie un§ einft, toie iebem S5ol!e. SäJenn bann tüiebex t)on 9tom bie ^ebe fein foEte, öon bex l^eiligen, „etüigen (Stabt", fo toüxbe !ül§I geant= tooxtet tnexben, baß biefem ^om benn bo(^, toie aUe 25^elt ja toiffe, in ben ac^tjigex 2(^^xm be§ nenuäel^nten ^a^xl^unbextg t)on ben Qtalienexn felBft ein @nbe gemacht tooxben fei.

|)exman (SJximm

Pic 9^ttren.

aSon

5(u§ bem üluffifc^en öon ^ugttfl ^4)ol^

I.

2)te !(etne ©te:p:penftabt ^iel§! TBefanb ft(^ an einem fc^önen 6eptemBei*tage be§ 3al^re§ 1875 in einer nngett)ö!^nli(^en ^uftequng. £)ie getüol^nte 5lEtag§= fülle tüax t)erf(^h)unben, ü6eratt im ßluB, anf ben ^tragen, auf ben ^än!en t)or ben Xl^oten unb in ben Käufern toutben laute @ef^täc§e gefül^rt. ^an !onnte annel^men, ha% hk qerabe jut f elBen !^di tagenben Sanbftänbe ^) unb hu (^leii^äeitig ftattfinbenben SOßai^len bie S5ürgex t)on S5iel§! in foI(i)e 5lufregung öetfe^t Ratten; aber bie Sanbftänbe l^atten f(^on mand§e§ ^al in^jelg! getagt, unb au(^ Söal^Ien Italien ftattqcfunben, unb 6canbalfcenen, ol^ne auf hk ^e= tüol^net ber 6tabt einen befonbexen @inbtu(f ju mad^en. 6ie erlebigten ber« artige S]or!ommniffe im $BorüT6erge!§en auf ber ©trage mit ein :paar furjen SBorten:

,,2ßaren 6ie ba?" fragt ber ^ine, inbem er mit bem f8lxä nad^ bem @e= 6äube l^intoeift, in hjeld^em bie ßanbftänbe il^re 6i|ungen abl^alten.

„S9in bagetüefen/' fagt ber Rubere, unb mad§t babei eine unjttjei beutige |)anbBett)egung. i)er ^rftcre ift an biefe 5lrt bc§ ®eban!enau§tauf(^c» bereite ^etüöl^nt, er begreift ol^ne äöorte, um ttjag ftd^ l^anbelt, unb fragt nur:

.äöer?"

„3tt)an $petrott)itf(^."

^) aOÖfectoolob 3Rid^aitott7itf(^ ®atfd§in, geb. 1855 in ©üb=9tufelanb, ftammt aug einem alten tatarifd^en 5lbcl§Qejd)ledjt, lebt jcit jeinem adjten ^dtjxi liorne()mlid) in ^^^eterBburg, machte ben legten ruffifd^-türfifc^cn ^felb^ug mit nnb \mxh imHjrenb begfclben öcriuunbet. ©arjdjin, unter ben jüngeren ruf[ijd)en ^iobeEiftcn tüotjl ber bebcutenbftc, fte'^t unter bem Ginflnfje Xur« öcnjenj'ä, ber i'^m in jeinem S3rieftocd^|el toarme Söorte ber 9lnerfennung soUt. - ©eine bie» l^erigen ^^Jublicationcn umfaffcn atuei SBänbc „(^rjö^lungcn" (^ctcrgburg 1882 unb 1885), bcnen and) bie borlicgenbe, mit (irlaubnife bcä äJerfaffer^, entnommen ift. ©ine 9lu§iüQt)l in aiitori» firtcr beutjd;er Ucbcrfc|;ung lüirb bemnäd^ft cr|d)eincn.

2) l'anbftönbe, ©emftujo, eine bem prcufeifdjen Ärei^tag äl^nlid^e 3fn|litution.

5Die SSrtten. 335

„mnv

6te lad^en unb ge^en i^x^x SSege.

9^tc^t t)on ber 5ltt toor bie 5lngelegenl§ctt, um bie ft(^ je^t l^anbelte. 2)o§ tüax eine S3ett)egung, ein Sätm tnie jux 3^tt be§ 3al^rntat!t§. 6d)aren t)on ^inbetn eilten jur 6tabt 6inau§, nad§ ben SBeibepIä^en t)or ben ^l&oren, unb feierten t)on bort pxüdt , ober anä) @rtt)ac^fene öon ^öc^ft folibent ^lu^fel^en, in Sotnmeranjüqen au§ ©egeltud^ ober Üto!§feibe, gingen in berfelBen ülic^tung. ^ie jungen Damen ber 6tabt, mit 6onnenfd)irmen in ber §anb, in vielfarbigen „^anierg" (hu bamal§ gerabe in ^obe toaren), nahmen hk ©tragen bet ganzen Streite nac^ ein, fo ha^ ber junge Kaufmann Ütogatfd^etü , ber in feinem mit einem :präd§tigen ^))felf(^immel ]6ef^3annten Cabriolet be§ 2öege§ bal^erfu^r, hu Seine anjie^en unb fein ©efäl^rt faft bi§ an bie !al!getünd^ten ^Jlauern ber Käufer brüllen mugte. £)ie jungen Damen tüurben üon ben jungen Ferren be§ Orteg begleitet, hu fid§ in ben grauen ^aletot§ mit fditoarjen ©ammet!ragen, ben 6tro:^^üten ober Dienftmü^en mit ^o!arbe, unb mit ben bünnen ©pajier* ftödt^en jtioifc^en ben gingern anwerft öort^eil^aft au§na]§men. %uä) bie beiben SSrüber Qfototo, hu Arrangeure aller gefellf(^aftli(^en ^eluftigungen in 25jel§!, hu ^ommanbeure ber £luabrillen unb 6;ontretän3e, befanben fi(^ in ber bunten, ^e:|3u^ten 5Jlenge, tüenn fie nii^^t ettoa in ber 6tabt uml^erliefen, um ben Damen il^rer S5e!anntfd^aft hu frifc^eften 91euig!eiten ju überbringen.

„5lu§ htm Greife 32ßalui§! finb fie bereite ange!ommen ben l^alben ^eihe= pla^ bi§ 5um f^lug l^inunter l)aben fie befe|t," erjäl^lte ßeonib, ber ältere ber Mhtn SSrüber.

„3(^ l§abe fie mir öom @i:pfel ber ,§öl^e' betrad^tet," fügte ß^onftantin, ber jüngere, l^inju, ber ftc§ immer getoäl^lt auöjubrüden fud^te „e§ ift ein malerifc^er 5lnblidf."

Die ,§ö^e' ift ein |)ügel auf bem fteil anfteigenben retfjten Ufer be§ 6te^:pen= fluffe§ 9^oc§la, an tt)el(^em bie 6tabt 33jel§! gelegen ift. ^Jlan l^at öon biefem §ügel eine l^errlid^e 5lu§fi(^t auf hu 6tabt unb il^re Umgebung.

„5l(^, toel(^ ein @eban!e! SBir toollen anfpannen laffen unb auf hu ,$öl^e' fal^ren, um fie öon bort au§ ju feigen. 2ßir öeranftalten einen ^itfnid toag meinen 6ie baju?"

Diefer S5orfc§lag ging t)on ber ,fafl^ionableften' Dame öon ^jel^! au§, ber ©emal^lin be§ ,S5ruber§ be§ Ü^entmeifter§', ttjie man ben ©atten biefer ©d^önen allgemein nannte. Sie toar öor ad^t ^al^ren au§ Petersburg na^ S5jel§! ge= !ommen unb l)atte bal^er in 6a(j§en ber ^obe unb be§ guten ^on§ hu erfte Stimme in ber 6tabt. 5latürli(^ fanb il^r ^lan allgemeinen Beifall. Der feifte SSraune tourbe t)or ben SCßogen gef:pannt ein SBagen übrigen^, toie man i^n nur in ^rei§ftäbten finbet: ^toei lange 6i^e mit jtoei langen g^upänlen, bie in ber 3[Beife befe|t toerben, ha% bie ^aT^renben, ju fe(^§ U^ fieben auf einem 6i^e, einanber ben 9lüc!en ^ufe^ren. (Sine 5lrt Omnibu§, 5ltte§ in Willem.

@ine @efet(f(^aft t)on jtüölf ^erfonen na^m auf bem SQßagen $la^, unb ]^inau§ ging'§ jur 6tabt, burc^ hit Sparen öon ^inbern, hit Üteil^en t)on jungen Damen unb hie §aufen t)on aEer^anb S5ol!, hie atte nad^ ber 6tabttt)eibe

336 S)cut|c^c ghtnbjd^au.

ftrömtcn. ^er £)ntnibu§ jaqtc burd^ hk fanbigen ©tragen bcr 6tabt, fu^r üBer bie S5rü(!e unb tüanbte fic^ bcm ftcilcn rechten glugufer ju. ^tt ^ül)e axBeitete ft(^ bcr SSraimc bic ^tuei SBerft Bt§ ^um ^i:pfcl ber ,§ö^e* empor, inbetn er bte S3einc !räftig cjegen ben anfteigenben ^oben ftemmte, bag ba§ glän^enbe geE auf feinen praüen 6(^en!eln fi(^ runzelte, ßine ^aibe ©tunbe fpäter faß bie l^eitere GJefeUfd^aft am 9ianbe cinc§ ^B^angeg, ber fid) in einer 2iefe öon fünfzig fyaben jum gluffe nieberfenüe ; bie fübrnffifi^e 6teppen(anbfc^aft entl^üEte ftc^ l^ier mit il^ren eigenartigen S^iei^en bem ^nge be§ 25ef(^auer§.

2ßie ein vielfältig t)erf(^Inngene§ blaneg SSanb f(^längelt ftt^ bic 3^oc§la Von Übrben naij^ 6üben burd§ hu 6te|):pe. ^a§ rechte Ufer fteigt iä^ öom glugranb empor, nur mit ^üfjt lönnte man, ft(^ an ben öafel=, 6pinbel= unb S3efenfträu(^ern feftl^altenb, ben l^ol^cn Gipfel erüimmen. 35on biefem eröffnet ft(^, tDol^I auf öier^ig SBerft, ein 5(u§T6Iitf in§ $lßeite. ^a^ 5^orbcn unb ©üben t)in bel^nt fi(^ am redeten Ufer be^ gluffeg l^in eine tt)eEigc §ügeUanbf(i^aft au§, l^ier unb ha fc^immert ber !reibigc Untcrgrunb buri^ bie bunüe DBcrf(i)i(^t ^n= burd^. 5luf bem lin!en, niebrigen Ufer öciiiert fi(^ ber ^ixd in ber cnblofen, leidet anfteigenben ©teppe, hk in allen garten fd^immert: gel6 t)on ber un= nü^en SBoIf^mild^, hu tncite ©daläge Bebedtt, grün öon iungen ©aatfelbcrn, filBergrau, tüo ha^ ^friemgra§ toäd^ft, unb bun!eIt)ioIett, too bcr $ftug ben fetten .§umu§ eben aufgetnorfcn l^at. 3^ur ein gcü6te§ 5lugc t)ermag auf biefer unermcglit^en giäd^e ftier eine ©d§Iu(^t, bort timn Bereits aufgegraBcnen .<^rgan ^) ju entbedten, beffcn ©teinfigur bereite entfernt ift, um al§ ,2)en!mal ber ©!qt^en= jeit' ben ^of ber 6;]§ar!otxicr Uniöerfität p gieren, ober di§ @(Jftein ben ^ui\= ftall irgenb eine§ ©teppcnBauerS ^u ftü^en.

2)a§ Iin!e Ufer bc§ gluffe§ ift mit öercinjclten liefern, mit bic^tem rotten äßeibcngebüfd) unb buftcnbem tnilben 2^t)mian betoa(^fen. 3n einiger @nt= fernung t)om Ufer finb, in beffcn ganger Sänge, Raufen t)on fjlugfanb angetüc^t ; l^icr Befinbet ftd^ anä) ber gricbl^of öon SSjelS!, bcr mit feinem ^ölgerncn ^rd§= (ein fic^ tjon ber ,.^ö^c' tüic eine Oafe aufnimmt. 5^äl^cr nac^ bcr ©tabt gu, bic iDcgcn be§ fanbigen Unter grunb§ einen red^t fauBeren ©inbrudt mad^t, jiel^en ftc^ ©arten unb $lßeibcplä|e Bi§ jum ^Jluffc fjin.

^iefc SOßcibcplä^e tnaren c§, bic l^cutc hu aEgemeine ^ufmcrlfamfeit auf fid^ äogen. ©ic fd^immerten, tüic ein 3:eppid^ öon Bunten glidtcn, in allen iJarBcn, unb gctüäl^rten in bcr %f)ai, tüu ber jüngere ber Beiben ^fototü fid^ auSbrüdtte, einen ,nta(erifd^en 5lnBlidt'. ©djmu^iggraue 3eltc tüarcn aufgcfd^lagcn ; gtüifd^cn i^ncn unb ben gal^lreid^en äßagen tummelte fid) eine Bunte ^}}lenf^en= menge: bunflc föcftalten, bie ^lönncr im ^aftan unb grauen $cmb, bic äßeiBer in greEen, rotl^cn unb gclBen Sflörtcn. tüarcn ^tgeuncr.

Xu r)unbcrtfältige ^cnge ber ^ntömmlingc unb bcr ©affer, bic axu^ bcr ©tabt l^er Bei geeilt tüaren, um bie fcltcnen ©äftc ju Betrachten, lärmte unb fd^rie burrf)cinanbcr ; baju crfdl)ott ba§ 2[Bicl)crn bcr ^fcrbc, ha^ Miugcn bcr .fiammer^ fd)lägc unb ha^ brummen Hon einigen Du^enbcn galjmcr ii3äicn, bic öou ben Sigeuncrn au§ ben umlicgcnben «Greifen nac^ ^\cUt gcBrad)t tDorbcn toarcn.

') 5ittjlQhjifd^er &tah\md.

%it SBären. 337

tüar ein toarmcr, fonntc^er, ftiHer 6:^ätfominertaq, fo ba§ Mefe§ ©etnirt öon Sauten unb @etäuf(^en 6i§ aur ,§öT^e' em:potbxtngen !onnte. Olga ^etrotnna, bic ©emaMin be§ ,^rubei:§ be§ ^tntrm\\kxö\ tüar entpdtt. ©ie Betrachtete bte Bunte ©cene burd) einen £)pernguc!et.

M^f iüie intereff ant ! Unb boxt, bort feigen 6ie nur, Seonib, tnag für ein groger S3är! S)ort, rec§t§! Unb neBen i^m ein junger Stößuner ein tüa^rer 5lbom§!"

ßeonib nal^nt ha^ Dperngla§, tüel(^e§ fie i:§nt reichte, unb erBlicfte hk f(^Ian!e ©eftalt eine§ ungetüö^nlii^ fc^mu^igen Sig^unerBurfd^en ; er ftanb neBen einem mächtigen SSären, bcr auf hzn C^interta^en l^in unb l^er tüadelte, unb ftrei(^elte benfelBen.

„Saffen 6ie au^ nti(^ einmal ]§inf(^auen/' fagte ein bi(fer |)err mit glatt raftrtem ©eftc^te. ßr Blid^te eine Sßeile aufmer!fam !^in unb Bemer!te barauf, ju €lga ^atülotona getDanbt, mit einem fdittjeren Seufzer:

„3n ber ST^at, Dlga ^atnlotüna, ein 5lboni§. 5lBer id§ geBe Sftnen bk 3]erfi^erung, ha^ au§ biefem 5lboni§ ein ^ferbebieB erften 9flange§ tüerben tnirb."

„Mon Dieu! 6ie finb immer barauf au§, atte ^oefie in ^rofa umju- tnanbeln. 2öarum benn ein ^ferbebieB? ^ä) mag'^ nid^t glauBen, er fielet fo Brat) au§."

„S3rat) l^in, Brat) l^er ... 5lBer tt)ie foH er feinen fd^önen Körper ol^ne btefen ^ären ha ernäl^ren? borgen foUen bie SSären getöbtet tüerben, unb t)on biefen taufenb 3^9^^^^^*^ ^^^^ f^^ ^i^ §älfte in atte äBelt ^erftreuen."

„5lBer fie !önnen fd^mieben, !önnen n)ei§fagen . . ."

„2ßei§fagen! Heftern tüar ber Stgenner ^Ija, ber Slogfdömieb, Bei mir fpred^en Sie einmal mit bem! j$räd)tige @raufc§immel l^aBen 6ie, ^oma gomitf(^/ fagte er gu mir, ^aBer nel)men Sie fii^ t)or meinen ^txxen 6tamme§= Brübern in 5lc^t!^ ,2Bie?' frage iä), MW 2)u fie ettDa ftefilen'?' - 5Da fd^munjelte ber S5urf(^e gana öerbäd^tig. äöei§fagen! £)a l^aBen 6ie feine äßeigfagung!"

^an Banb einen großen ^orB t)om SSagen, in bem fic§ hk mitgenommenen S5orrät^e Befanben. -grö^litj^ :|3laubernb mad^te ftd^ hk ©efellfd^aft an§ @ffen unb 2;rin!en, o^ne bem ,malerifd§en ^InBlidt' ju il^ren ?yü§en toeitere 5lufmer!= famfeit ^u fd)en!en. i)ie Sonne ging ^ur 3fiüfte, hk ©ügel tt)arfen mächtige 6d)atten auf bie Söeibeplä^e, hk 6tabt, bie @te^:pe; hk Umriffe ber 6egen= ftänbe öerfi^tüammen in einanber unb, tnie üBeraH im 6üben, ging ber S^ag fd)neE in ^'lad^t üBer. £)ic fernen Sßinbungen be§ gluffe§ f(^immerten im Blaffen ^onbli(i)t; in ber 6tabt erglänzten :^ier unb ba Siebter; im 3i9ßuner= lager flammten burt^ ben 5^eBel, ber ft(^ t)om i^luffe er^oB, hk 5^a(^tfeuer auf. OBen auf ber ,§ö:^e' gaBen ßonftantin unb ßeonib aBtoed^felnb broEige 5lne!boten jum SSeften ; Olga ^atülotnua zeigte Bi§tt)eilen ein f reunblid§e§. Beifälliges ßöc^eln ; bie iungen i)amen lieferten Beftänbig. ^an jünbete ßic^ter an, hk burd§ @la§= glodten t)or bem S5erlöfcf)en gefd§ü^t toaren. ^er ^utfd^er unb bie ^ammer= Jungfer tüaren eifrig Bemüht, im na^en @efträu(5 ben 6amott)ar anjuBlafen. jDer bidte goma gomitfi^ fd^toieg lange, enblid^ unterBrad^ er eine 5lne!bote Seonib'§ gerabe an ber intereffanteften 6teEe.

2)eutf(äOe 3tunbf(äöau. Xll, 6. 22

338 S)eut)c^e 9tunbfd)au.

„SKonn alfo foH biefe ^inrii^tunt^ ber ^ären ftattfinben?" fragte er. „^m 93litttüO(^ frül^/' anttnorteten gleidjjeitig hk Beiben S^rüber SfotoU).

IL

5lu§ tJter Greifen tüaren bic imglürflid^en S^Ö^iti^er mit t^rer ganzen öobe, il^ren sterben unb ^ären äufatntnengefommen. ^Jtttjx qI§ l^unbert biefer !rumm= Beinigen Z^kxe, t)om kleinen ^även=^aBl) bi» jum mäd^tigen alten SSrummBär mit öerfd^rumpftem, aBgerieBenem ^ell, iDaren auf ber 6tabttr)eibe öon Siel§! gufammen. ^it Sd^redfen ertüarteten hk l^ic^enmx ben üer^ängnigöollen 2ag. Stiele t)on i^nen tüaren Bereit? t)or ^toei SBod^cn angelangt unb l^atten öor ber 6tabt i!^r i'ager aufgefd^lagen. ^ie ^el^örben l^otten Befo^cn, ha% fid^ alle in ben ^tegiftern eingcfd^rieBenen 3^0^11^^^ ^^ tlmm Beftimmten STage an ben ,nä]^er Bejeid^neten^ Orten einftnben foUten, bamit hk Söbtung fämmtlic^er ^ären gleid§= jeitig ftattfinben fönnte. $ßor fünf ^al^ren Bereits ttjar ber Uta» erlaffen lüorben, ba§ ber öetüerBeBetrieB ber ^ärenfü!§rer aufgel^oBen unb bie le^teren, burd^toeg Sigeuner, fefe^aft gemad^t tüürben. 931an l^atte i^nen no(^ eine g^rift getüä^rt, bie)e tnar je^t aBgelaufen, unb bie Qigeuner lüaren gel^alten, mit eigener §anb i^re langjäl)rigen, treuen ©rnäl^rer gu tobten.

3um legten ^ale Ratten fie, mit £)ubelf adt unb SErommel, iftren Urnjug in ben Dörfern gel^alten. gum legten ^ale tDor i:§nen, Bei ber ^unbe öon i:^rer ^nfunft, bie £)orfiugenb au? ber ©d^lud^t, in ber bie utrainifc^e 6loBoba ^) getüöi^nlid^ liegt, in hk <Bkppe entgegen geeilt unb geleitete fie iaud^jenb in§ S)orf jurüdt, tt)o al§Balb eine tDal^re ^uBelfeier ftattfanb.

@ine SuBelfeier, in ber ^^l^at! 33or bem ^errenl^aufe , tno ein fold§e§ iüar, öor ber €)ä)ente ober einem ber ftattlid^eren S^aueiTtl^äufer Begann al§= Balb ber ^ärentanj, ha§ CluadtfalBern imb 3ßal§rfagen, ha^ geilfd^en unb §an= beln, ba3 ^efc^logen ber $Pferbe unb 5lu§Beffern ber SÖßagen. £)a§ tnar ein ßärmen unb S^reiBen ben ganzen 2:ag ]^inburd§, Bi§ jum fpäten 5lBenb, tüorauf bie äiö^uner \xä) auf hk ©emeinbetneibe !§inter bem £)orfe BegaBen, bort i^rc Seite auffi^lugen, geuer auäünbeten unb fid^ ha§ ^BenbBrot Bereiteten, ttJöl^renb bie neugierige 5Jlenge Bi» in hk 9lad§t l^inein i^r Sager umftanb.

„Dlun, ift 3eit, ift Seit/' fagte mir, al§ i^ nod^ ein Heiner ^naBc toar, ber Später.

,,^od^ ein ^Ißeild^en, nod^ ein 33ßeild)en!'' Bat iä) in einbringcnbcm 3Ione.

Unb er l^atte felBft nod) feine ßuft jum ^^ufBrectjen. 2Bir fa§cn auf bem leichten ^enntüagen, gan^ üertieft in ben 5lnBltdf be§ 33ilbc» öor unfcrcn klugen. f[&aöla, ber alte SBaUac^, fpi^te Beim 5lnBlirf ber Sparen bie Dl)ren unb lieg Don Seit ju Seit ein 6(^nauBen pren. 2)ie Sagerfeuer öcrBreiteten ein jittent» be§ rot^e§ Sid^t, unBeftimmte 6d^atten fc^tt3an!ten l)in unb l)cr. 6in leidster 5^eBel ftieg au^ ber 3^lud)t auf, bie bunflcn glügel einer älMnbmüfilc l)oBcn fid^ t)om 5iad)t^immel aB, ba^intcr lag, in filBergrauem Dömmerlidjt, bie cnb= lofe, gef)eimni6t)ollc äßeitc. 2)ie ftiEen, reinen .klänge ber 6teppcnnad}t liegen fidj burd) hm Särni bc§ Sagcrtrcibeuv^ bcutlid) Hernehmen: man l)5rte ben feier=

') j^olofenborf.

2)ic Särctt. 339

liefen ß^or her 3^röf(^e t)om fernen STeidje, bcn fd^natrenben, Qellenben, ängft= liefen Ütuf be§ 3[ßac^tel!ön{f^§, unb jene ge'^eimni^tiollen, fanften, ]^armonif(^en Xöne, hk au§ unBe!annter g^exnc l^etüBer^ubringcn fc^einen. 2Ba§ ift bQ§? ^er ^lanc| einer fernen (Blodt, ben ein leichter 2Binb anf feinen gitti(^en bur(^ bie 6teppe trägt, ober bie stimme ber 5^atur, beren <Bpxaä)e tnir ni(^t tier= fte^en? . . .

OTmälig berftummt ber Särm be§ Saget§; bie ^^ac^tfcuer berlöft^en ein§ naüj bem anbern; bk SSären flirren mit t^ren Letten unb laffen biStneilen unter ben SCßagcn, an bie fie gefeffelt finb, ein bum^fe§ knurren l^ören; bie S^geuner 6egeBen ft(^ jur ^nl^t. Siner t)on il^nen ftimmt mit ^eüer, ^o^er ^el^Iftimme t\n fonberBareS 2kb an, ein £ieb in feiner ^utterfprad)e, ha§ inbeffen mit ben gigeunerlicbern ber D|3erettenfängerinnen unb ber ^o§!auer ,3igeuner' ni(j§t§ gemein ^at; ein eigentl^ümli(^e§, tüilbe§, meland^olifd^eg Sieb, ba^ bie O^ren ber 3uprer frembortig Berührt. Hingt tnie au§ unBe!annter , büfterer ?^erne. . . ■^iemanb toeig, tüann gcbid^tet tüarb, in tt)el(^en Stephen, SS^älbern unb SSergen guerft er!(ungen; ift gleid)fam ber leBenbige S^i^Ö^ ^^^^^ fernen, fernen 3ßtt, bk felBft ber öergeffen ^ai, ber ie|t ^ier unter frembem 6ternen= l^immel anftimmt . . .

,,3e|t tüotten h)ir fahren," fagt ber S5ater. 2ßa§!a ^ai ausgeruht unb liegt ftc^ tü(5tig in§ !^tnc^. 5luf bem geinunbenen g^a^riüeg lenfen tnir in bk ^(^luc^t ^min-, leichte 6tauBtüol!en töirBeln unter ben ^^täbern em:|3or unb fen!en fid), aU oB fie mübe tüären, auf ba^ t^aufeuc^te @ra§.

„^a^a, üerfte^t ^emanb bie 3^^cunerfprad§e?"

„6ie felBer üerfte^en fie natürlich; fonft l^aBe ic^ nod§ ^iemanben getroffen, ber fie öerftänbe.''

„3(5 möd^te tüo^I 3igeunerifc§ lernen. ^^ mö^k toiffen, tt)a§ er gefungen i}ai ... ^apa, fie finb Reiben nid^t tüal^r? 35iellei(5t l)ai er t)on i^ren Göttern gefungen ... Don frül^eren fetten, tnie fie bamal§ leBten, toie fie Kriege führten . . ."

SCßir !amen nac§ <&aufe, unb ic^ ging p SSett. 5lBer lange not^ arBeitete hk ©iuBilbung in meinem üeinen ^o:pfe unb ft^uf fonberBare SSilber, bie miä) itod) im ^Traume Befd^äftigten.

heutigen 2age§ finb bk SSärenfü^rer oerfc^tounben. £)ie Sig^uner finb in ber 2:]^at ,fepaft getüorben', fie leBen ^umeift in ben Drten, in benen man fie in bie ßiften eingetragen T^at. 5flur ton Seit ^u S^it !ommt ber uralte 2Banber= trieB toieber jum S)uri5Bru(5 bann fi^lagen fie irgenbtoo öor einem i)orf ober einer 6tabt il^re tierftauBten Seinttjanb^elte auf, xid)ten fii^ barin mit i^ren l^amilien für einige ^ext ein unb BetreiBen emfig i^r ^etoerBe: ^ufBefd^lag, IRoß^anbel unb ^fcrbe!uriren. 5lBer ber ^oetifd^e ^ci^ il^re§ frül^eren SeBeng ift öerfc^tüunben. ^ä) ^aBe fogar gefe^en, ba% fie i^re Seintoanb^elte furjer ^anb mit SßretterBuben Oertaufc^t l^aBen. toar in einer @cut)ernement§ftabt : nic^t toeit t)om ^ar!t^la|e Ratten fie bort on einer uuBeBauten SteEe, bid§t üu ber Sanbftrage, ein ganjeg 3igeunert>iertel errid§tet. ^^lur bk fc§ malen, bunllen ^efic^ter, bie großen klugen, bie geringelten §aare,' bk fi^mu^igen Leiber ber Männer, bie Bunten Sa^^en ber SCßeiBer unb bie nacÜen Braunen

22*

340 2)cutjd^c giunbjd^au.

^nber erinnerten mid^ an ba§ SSilb be§ el^emoligen freien Siö^unerlagerg. 5ln§ ben SSretterSuben l^örte ntan ben Mam^ be§ @ifen§; \6) tüorf einen ^l\d in eine betfelben unb ^aij einen alten 5Jlann, ber §ufeifen fd^miebete. ^ä) fd^aute il^m eine SOßeile ju ba§ tnar nid^t ntel^r ber Siö^unerfd^ntieb t)on einft, fonbem ein getüöl^nlid^er §anbtt)er!§mann, ber einen Auftrag üBernimmt unb arbeitet, um möglid^ft Balb fertig ju tüerben unb neue 5lrBeit ju Be!ontmen. @r fd^miebete ^ifen auf ßifen unb tüorf ein§ nad^ beut anbern auf einen Raufen im SQßinfel. @r fd^toang feinen §ammcr fteifeicj unb emftg, mit bem büftern 5Iu§bruc^ be^ fio!^narbeiter§. tüar frül§ am ^age, al§ iä) i^n fo fal^; unb aU iä) be§ 5l6enb^ an berfelben 6telle tJorüBer ging, toar ber 5llte immer nod) bei berfelben 5lr6eit ein gabrüarbeiter, nid§t§ töeiter. £)a§ ganje ^^Q^un erloger inmitten feiner ftöbtifd^en UmgeBung erfd^ien mir über]^au:pt red^t fonberbar: fiier ha^ ^anhnijan^, bort ber fSa^ax, ha^ (Sefängnig, ber @jercir:pIo^, öon bem 5e* ftänbig ßommanborufe : öetoe^r auf! ©etöel^r ab! l^erüBertönen. SDap bie breite ßanbftrage, t)on tneld^er ber äöinb graue ©taubtüoüen nad) ben ^retter= buben, ben nadtten ^inbern, h^n ^tgeunern unb Zigeunerinnen l^inübertüirbelt, hk, in il^re vielfarbigen 2iüd^er gel^üEt, öor ben feuern ftel^en unb in fd^mu^igen ^effeln eine 5lrt ©rü^brei bereiten.

3um legten ^ale l^atten öor il^rer 5ln!unft in SBjelg! hk Sx^tnmx il^re S^iunbe burd^ hk 6te:|3penbörfer gemad^t. 3ii^ legten 5!JlaIe tnaren hk jottigen Äünftler mit ilftren ßeiftungen t)or ha§ publicum getreten: fie l^atten getankt, fid^ im 9ting!am:|3f gemeffen, l^atten gezeigt, tnie hk Knaben ©rbfen ftel^len, tok bie junge grau gel^t unb tnie baö alte Sßeib. 3"^ legten ^ale erl^ielten fie aU ^elo^nung für i]§re Seiftungen ein (Sla^ 33rannttüein, ha^ fie, auf ben Hinterbeinen !auernb, mit beiben SSorberta^en ergriffen, an hk raul^e Sd^nauje fixierten unb, ben ^o:pf äurücficgenb, fid^ in bie ^ef)Ie goffen, tüorauf fie fid^ be= Xedtten unb burd§ ein Ieife§ Sßrummen i^r 2Qßot)lbe]^agen 3u er!ennen gaben. 3um legten 50^ale !amen ©reife unb ©reifinnen p ben 3^9^unern, um fid§ burd^ ein fidleres, oft erprobtet Mittel t)on il^ren Seiben ju befreien. Diefeg ^littel beftanb barin, ha% fid^ ber Traufe ber Sänge nad^ auf ben Soben au§ftred^tc unb ber S3är fi(^ al§bann mit bem S5aud)e auf il^n legte, toobei er feine Slawen hjeit t)on fid^ redtte unb fo lange in biefer Stellung Verblieb, al§ ber ^^(^^"i^er 5u einer erfolgreichen ^ur für nötl^ig eracfjtete. 3«^ legten 9Jlale Ratten bie gutmütl^igen braunen Xl^iere hk ^ro:^]^eten gefpiclt: man l^attc fie Vor bie 2:^üren ber SSauernl^öufer gefül^rt unb jum ^^äl^ertreten eingelaben; folgten fie biefer öinlabung tüillig, fo ttjar ber 33auer ]^o(^erfreut unb nal^m al§ tin gute§ 3cict)en; tüoHte bagegen ber S3ör fid^ burd^ !eine SBitte, feine 6dömcidC)elet 5um Ueberfd^reiten ber 6d^tüelle beftimmen laffen, fo toar ber arme .^au^tüirt)^ lj'6ä)^i betrübt, bie 5^ad^barn aber fagten:

„'§ ift nid^t 'Mc^ in Orbnungl" ^r tüeig e§!"

2)ie ^Ule^rjal^l ber SÖärenfül^rer toor au§ ben tücftlid^en A'^reifcn ge!ommen unb näherte fid) ber 6tabt ^icl§! auf bem fteilen ^^bftieg, ber jum redeten Ufer beö gUiff^^ l)inabfül)rte. ^,Hl§ Don ferne bie 6tättc il)re»3 llnglüdtS mit il^ren Stro!^« ünb ^ifenbäd)ern unb hcn 3toei ober brei ,^Tird)tl)ürmen fid)tbar tüarb, erl^oben bie 3i(iciinerinneu ein lautet jammern, bie 5!inber begannen ju

2)tc Säten. 341

tottntnern, unb bie SSären Brachen in ein lautet @el6tüll au§. äöar 5!Jltt= ^efül^I ober l^atten fie toer tüeig e§? au§ ben SSIid^en bet ^Ulenfd^en i^r eigene^ Bitteteg Soo§ etxatl§en? ^ut^unt, fie BtüUten fo furt^tbar, fo l^erj« etfi^üttetnb, ba% hk SBanern, hk be§ 2Bege§ ba^er famen, öom 3öege aBIen!ten, um il^te %^kxe nic^t ft^eu toerben gu laffen, unb hk §unbe, tüeld§e fie Begleiteten, tüinfelnb unb aitternb fic^ unter h^n äßagen t)er!rod§en.

m.

$ßor beut §aufe be§ ^otiaeimeifterg öon S5iel§! ]§atten fid^ hk 5lelteften ber S^Ö^uner öerfammelt. 6ie Tratten il^^e Beften Leiber angetl^an, um in an= gemeffenem ^ufjuge t)or ber DBrig!eit ju erfi^einen. 6ie trugen feine S5ef(^mete ^) ou§ fc^toar^em ober Blauem %n^ mit filBergeftidften fc^tüarjen Gürteln, feibenc ^emben mit fd^malen treffen an ben fragen, ^piuberl^ofen öon 5piüf(5, 5Jlü|en au§ feinem SammfeH unb ^oT^e Stiefel, bereu 6(^äfte Bei einigen gefdimailooll auggenä^t unb au§gefd)nitten tuaren. 5^ur Bei Befonber§ fcteiiid^er @eIegenT§eit ^Pflegen hk Sigeuner biefe Zxa^i anzulegen.

„6d§Iäft er?" fragte einer ber S^Ö^iiner, ein ^o'ijex, f(^lan!er @rei§ mit gelBrunjIigem ©efid^te, einen ber elf 6tabtfoIbaten t)on ^iel§!, ber eBen au^ hem §aufe bc§ ^jSolijeimeifterg tarn.

„@r ift aufgeftanben unb üeibet fi(^ an; man toirb @u(^ fogleid^ öorlaffen/' ertoiberte ber §üter ber £)rbnung.

£)ie eilten, bie Bi§l§er ftill bagefeffen ober geftanben l^atten, gerietl^en in SSetoegung unb Begannen leife p Berat^fi^Iagen. £)er 5leltefte langte in hie %a\ä)t ber ^piuber^ofen unb l^olte au§ berfelBen einen (Segenftaub l^eröor, htn hie HeBrigen, hie i^n im Greife umgaBen, mit 5lufmer!fam!eit Betra(^teten.

„@§ tüirb nic^tö l^elfen/' fagte fc^Iie^lii^ ber ^llte. „55ermag er benn ettT3a§ ? 3ft benn ber SSefe^I üon i^m? i)er ift \a au§ ^eter§Burg, ber ^inifter felBer ]^at'§ angeorbnet. UeBeratt tnerben hie Sparen tobtgef (plagen."

„^ix tooHen t)erfud§en, 3toan, öielleic^t tt)irb'§ boc^ irgenbtuie . . ." Bemer!te ein 5lnberer.

„35erfu(^en !ann man'§/' anttüortete Qtoan büfter. „^Ber er tüirb unfer gute§ ©elb nel^men, ol^ne un§ 5u l^elfen."

^an Berief fie jum $poIi3eimeifter. ©ie traten in ha^ S^or^immer, unb aU ein Bärtiger SSeamter in aufgeknöpfter Uniform unb barunter fic^tBarem tot'^en 6eiben^emb ba§felBe Betrat, toarfen hie Eliten fid§ öor i^m 3U S5oben. Sie ftel^ten i^n an, Boten i^m @elb an; einige t)on ir)nen tüeinten.

„ßto. ^oc^tüol^IgeBoren," fagte ^toan, „fagen Sie felBer, toa§ foHen tt)ir je^t anfangen? 2Bir Rotten unfere SSären unb leBten frieblit^, ol^ne ^emanbem 3U fc^aben. (S§ finb tno^I SSurfd^en unter un§, hie ^um ©(^led^ten 5^eigung l^aBen. @iBt nic^t genug ruffifd^e ^ferbebieBe, ©tu. ^o^tool^IgeBoren? ^iemanb tüurbe burd) unfere S^^icre Beläftigt, Tillen machten fie g^reube. 3[ßa§ toirb je^t gej(^el^en? Qu hie toeite äBelt muffen tnir gelten, ober ^ieBe unb 6trold§e toerben. Unfere Sßäter unb @ro6t)äter tüaren S5ärenfül§rer ; ben vieler ^u BeBauen,

') S^efd^met, totanfc^er ^alBrod.

342 2)eutj«^e Slunbft^au.

l^aBen tüix nid^t cjelcrnt. 2Btr ftnb alle Sd^miebe, imb ha^ Sd^micbe^^anbiner! tüar gut, fo lange tüir i3on Ort ju Ort gelten unb "äxhcii fud^en burften; je^t, ba tüix auf einem gicdt fi^en follcn, tDtrb bie ^rBeit nid^t lu un§ !omnten. Unfcre Söl^ne toerben \\ä) auf § $Pf etbeftel^Icn tierlegen : md^t§ Bleibt tüeiter übrig, @tü. |)od^ttioI)IgeBoren ! ^ä) fagc offen, unb ©ott ift mein ^^cn^e, ettt)a§ 6d^Iimmercy !onnte tDeber un§ nod^ aEe guten ^enfd^en betreffen, a(§ ha^ man un§ hk S3ären tücgnimmt. SSielleid^t !önnen 6ie un§ l^elfen, ©ott toirb ^^^nen bafür lol^nen, guter ^eit!"

2^er 5llte fan! in hk ^niee unb beugte fein ©efid^t bi§ ^u ben grüßen be§ Beamten l^erab. 2)ie Uebrigen folgten feinem S5eif:pieL £)er ^Polijeimeifter ftanb mit büftrer ^iene ha, ftric^ mit ber einen §anb feinen langen 6rf)nurrbatt unb ftedtte bie anbere in bie 2afd§e feiner blauen üleit^ofe. £)er alte ^toan l^olte eine siemlid^ bicfe leberne SBrieftafd^e l^eröor unb reichte fte i^m l^in.

„3d^ nel^me nichts," fagte ber ^Poliseimeifter mürrifd§, „id§ !ann ni(^t§ t!^un."

„^^le^men 6ie'§ bod§, ^tü. ^od^tüol^Igcboren," liefen bie gig^ui^t?^ fi<^ 0^^=* nehmen. „35ieEcid^t !ann bod) trgenb ettx)a§ . . . öieEeid^t tüürben 6te fc^reibenl"

„3d^ ne^me nid()t§/' fagte ber ^polijeimeifter lauter al§ öorl^er. „3d§ !ann md()t§ für @ud^ t^un. ift gefe|Iid^e S5orfd§rift ... 3^r hattet fünf ^a^re grift . . . tx)a§ (öBt fid^ bagegen tl^un? . . ."

^ mad§te eine abtüel^renbe ^anbbetoegung. £)ie 3tgeuner fd)tt)iegen. 9lad^ einer Sßeile ful^r ber Söeamte fort:

„3c^ tüei§ felber, bafe hu (Ba^t für (^nä) tnie füt un§ fel^r fd^Iimm ift toir bürfen je^t !ein 5luge öon unferen ^ferben t)erh)enben. ^ä) fann leiber nid£)t änbern. 8tedt' £)ein ß^elb ein, Filter, umfonft nel^^e id^ !ein ©elb. 3Benn mir @ure 3>ii^9^i^ ^^t geftot)lenen ^ferben in hk lyinger geratljen bann tüoEen tüit mit einanbex rcben, aber umfonft (^dh ^u nel^men, ift gegen meine ©runb= f&^e. 6tedE' ein, mein ßieber, ftedt' ein: ^I)r tDerbet ha§ ©clb nod^ brandneu."

„SlD. §oc^tr)o]^lgeboren," tjerfe^te 3tüan, ber immer nod§ bie 58rieftafd^e in ber .^anb ^ielt, „laffen 6ic mict) nod§ ein Sßort fagcn. Urlauben Sie un§^ morgen" . . . feine 6timme gitterte, hk SBorte blieben il^m in ber ^el^Ie fted^en „erlauben 8ic un§, morgen ein @nbe ju mad^en. ift für un§ eine £lual, (änger ju tüarten. S5ereit§ öor jtDei 2Bod)en bin id^ mit ben alleinigen ange« langt, unfer föclb ift ju @nbe ..."

„ein 2:rupp fel)lt nodt), ^Iter, tüir muffen toarten. ^d) tüünfdljte fclbft, 3^r tDäret erft fort, ^ie ganje 6tabt ^abt 3l)r mir t3errüdft gemad^t."

„(&5 finb fd)on aUc ba, ßtü. §od^tDol)lgeboren. 5ll§ toir eben fjierl^er gingen, !amen bie ^et^ten bie ^nl)bl)e hinunter. SE^ue un§ bie önabe an, §crr, quäle uns» nidjt länger!"

,3enn ^tjx alfo alle beifammen feib, bann toill id^ morgen um ^el^n Ul^r 3U Qua} ]^inau§fal)ren. .^abt ^l^r giinten?"

„Jlintcn l)abcn toir, aber nid)t genug."

„föut, bann toia id) ben Oberftcn bitten, ha^ er (^nä) tvdäjc an^ bem 3)cpot gibt. 9hin gel)t mit ©ott. (fg tljnt mir leib, l)cralid) leib um (^nd),"

2)ic ^Iten tDaubten fid) ber 2:i)ür au, ber ^oli^eimeifter aber rief fie nod^ einmal jurüdf:

2)ie aSöten. 343

„§ört einmal, noci^ etit)a§! @c]^t bod^ ^um %poü}tta ^oma gomitfd^ 3^t tütgt, neBen ber ^{r(^e btc 5l^ot:^e!e ge^^t l^in unb fagt i^m, ba^ i(^ @U(^ iä)iäe. (Bx 'mixb ha^ ^drenfett öon (§:nä) !aiifen, er Brauet ^u ©alBen. S5teIIet(^t tnad^t ^^x auc§ mit ben f^eEcn ein Ö^efc^äft. St trirb @u(^ einen guten ^tei§ galjlcn, bann f(^Iagt 36^^* ^^i bcr trautigen @ef(^i(^te tnenigfteng ettt)a§ ^etau§."

£)ie 3^9^"!^^'^ banften unb Begaben fii^ (^ufammcn nac^ bet 5l|)ot^e!e. 5[Rit jettiffenem .g)ctäen, oT^ne geilfd^cn, üerfauften'fte bic fterBlii^en UeBerrefte i^rct gteunbe. goma g^omit)d§ !aufte ba§ ganje Sätenfett ju öietje^n ^ope!en ba» $Pfunb, üBet hk fJeEe tüottte et fpätet tcbcn. Si^föHig "^am bet Kaufmann 9flo= gatfd^eto baju unb erftanb, in ber Hoffnung auf einen guten (SJetrinn, bk fämmt= litten ^ärenf(f)in!en ju fünf ^ope!cn ba^ $Pfunb.

5lm 5IBenb be§felBen 2^age§ !amen bie S[^rübet Sfotott) in at'^emlofet §oft aum ^tubet be§ ü?entmeiftet§.

„Olga ^atülotnna, Olga ^atnlotuna, motgen gel^t'y mbliä) Io§! Qc^t finb aEe Beifammen! £)et OBetft i^at i^^nen Beteit§ ^etne^re gegeBen . . ." er^ä^Iten bie Beiben SSrüber aBtDed^felnb „goma gomitfc^ ^at ba^ gett gefauft, ju öieräe'^n ^opefen ba^ ^funb, unb ^iogatfi^ett) bie ©d)in!en . . ."

„§alt, ^alt, ßeonib!" unterBtai^ fie Olga ^atnlotüna „tüo^u Btau(^t j^oma gomitfd^ ba^ SSätenfett?"

„@t mad^t 6alBen batau§ eine auggejeic^nete §aattüU(j§§:pomabe!"

ßonftantin, bet jüngete, tt)attete foglei^ mit einet inteteffanten 5lne!bote auf, tüie ein altet ^a'^l!o:pf, ber fid^ bk ©la^e mit SSätenfd^malj eintieB, :plö^= Iic§ §aare auf bie $anbf(ä(^en Bcfommen ^ätte.

„^He 5tt)ei 2:age mußte er fie rafiren taffen," fügte Seonib ^inju, unb Beibe Brachen in l^eEe§ @elö(f)ter an^.

Olga ^atülotnna lächelte imb tüarb na(^ben!li(^. 6ie trug fd^on lange einen (Sl^ignon; bk l^unbe t)on ber 2ßir!ung be§ S5ärenfette§ fam i^r rec^t ge= legen. Unb al§ am 5lBenb ber 5lpotI)e!er ^oma gomitfd§ erfd^ien, um mit i^rem (^^emal^l unb bem Sf^entmeifter eine Partie $ref6rancc 5U fpielen, töugte fie ba^ @efpräd§ gef(^icft auf ba^ ^ärenfett ju Bringen unb entlodtte i:§m ba^ S5er= fpred^en, il^r eine ^ßroBe ber SBärenpomabe ju fd^idten.

„5flatürlid§, natürlich, Olga ^painlotüna, fogar mit jebem ^arfum, ba^ 6ie tt)ünf(^cn. 3ie:öen 6ie ^atfd^uli t)or ober 3Ian=3Ian?" .

IV.

(^in trüBer, Mter ^eptemBermorgen fear angeBrot^en. @in bünner IRegen= fc§auet tiefelte öon 3eit gu Seit ^etaB, tna§ inbeffen eine 50^enge t)on 3ufd§auetn ieben (Sefd()Ied)t§ unb 5lltet§ nid^t aB^ielt, auf bk SSiefe t)ot bet ©tabt au eilen, um bem inteteffanten 6d§aufpiet bet SSdtentöbtung juäufd^auen. S5iel§! \vax förmlid^ entüöüert. OTe gu^rit)er!e ber «Stabt: bk einzige t)or:§anbene ^utfd^e, ctlid^e ^^aeton§, S)rofd§!en imb OmniBu§tt)agen teuren mit immer neuen ßabungen ^Neugieriger uutertt)eg§. Um 3e^n U^r tüar 5lEe§ pün!tlid§ t)or bem 3igeunerlager jur 6teHe.

5Die 3igeuner l^atten i^re le|te Hoffnung aufgegeBen. ging jiemlid^ füll

344 5Dcutf(^c «Runbf^au.

3u in il^rem ßager : bic SBetBer imb Einher Ratten fid§ in hm Selten betfrod^en, um bem Blutigen 5lnBIic! ju entcjel^en; nur ab unb ^u l^örte ntan ha obex bott ein öet^tneifelteS, l^alBunterbrütfteg Sd^lui^jen. £)ie ^Jlönna- trafen in fieBrifc^er ^aft bie legten SSorBereitungcn fie fd^okn bie ^Baqen an ben äugerften ^anb be§ ßagerpla^e§ unb Banben hk %f\kxe an benfelben feft.

2)er 5Poli,^eimeifter fdjritt mit goma gomitfd^ an ber ^leil^e ber S5erur= tl^eilten entlani"j. 3)ie SBärcn tüaren unruhig: bie ungetüol^nte Umgebung, hk fonberBaren 35orbereitungen , bie 5Dlenge ber giifc^ouer, i^re eigene augerorbent« Ii(^e ^In^al^I alle§ ha^ machte fie ftu^ig unb gereift. 6ie riffen l^eftig an il^ren Letten ober Biffen mit l^eiferem knurren in biefelBen. 5Der alte ^tuan ftanb neben feinem getüaltigen einäugigen S3ären. Sein 6o]^n, felBft f(j§on ein Bejahrter ^ann mit filBernen Streifen in htm fc^tüar^en .^^ar, unb fein @n!el berfcIBe rei^enbe 5lboni§, bem Olga ^alt)lotüna ii^re 5Iufm er !f am feit gef(^en!t I)atte legten, mit Iei(^enBlaffen ©efid^tern unb glü^enben fingen, ben alten braunen an bie ^ette.

Der ^Poli^eimeifter inar eBen Bi» ju i^nen gefommen.

„^Jiun, 5llter/' tüanbte er fic^ an ^toan, „fag' £)einen jungen, ba§ fie an= fangen fotten!"

SeBl^afte Erregung Bemächtigte \iä) ber 3uf(^auer, ein allgemeine§ Gemurmel er^oB fi(^. 5IBer Balb öerftummten 5lIIe. 3n feierlichem, gemeffenem %om Be= gann ber alte ^ttjan:

„Sag miäj , guter ^err, no(^ ein Ie|te§ SSort f:pred)en. ^ä) Bitt' @ud§, ^^x SSrüber, lagt miä) perft ein ßnbe mad§en. 3(^ Bin älter, al§ 3^r alle: im nö(^ften 3al§re ^abt iä) meine ^leunjig auf bem ÜMden, unb ton !tein auf l^aBe iä) SBören gefül^rt. Unb im ganzen ßager ift !ein S5är, ber älter toäre, al§ ber meinige."

(5r lieg ben töeiggeIoe!ten ^o:pf auf hk S3ruft fin!en, fd^üttelte il^n fc^merj^ Ii(^ unb tüifc^te ftd^ mit ber gauft bie ^ugen. Dann richtete er fid^ auf, l^oB ben ^o:pf empor unb fprai^, lauter unb fcftcr al§ ^uöor:

„Darum toill id^ au^ juerft ein ßnbe mad)en. ^äj ^dbt nid§t gebadet, ha% iä) einen foIdC)en Sd^merj erleBen tDürbe, nid§t gebadet, ha^ mein lieBer ^är il^n erleBen tüirb. 5IBer ha^ Sd^idffal tüiH fo: mit eigener .^anb mug x^ i^n tobten, meinen @rnäl^rer, meinen Sßo^Itl^äter. ^inbet il^n Io§, lagt il^n frei ! @r tnirb nic^t fortlaufen, tnir Beiben Eliten, er unb id§, !önnen bem 2obe nid^t entfliei^en. S5inbe i^n lo§, ^a^la : id^ tüill i^n nid()t an ber ^ette tobten, toie ein 8tüd^ 33iel^. §aBt !eine f?urd^t/' rief er ber ^cnge ju, bie in ängft= lit^c iöetücgung geriet)^, „er toirb 5^temanben anrül^ren."

Der junge Siö^i^ner Befreite ben Braunen S^liefen t>on feinen ^yeffcln unb führte i^n ein paor 6d)ritte tiom SBagen I)intocg. Der ^är fel3te fid) auf bie |)intcrBeine, lieg feine SSorbcrtal^en l)eraBfin!en unb toartelte äd^jeub unb grunjenb t)on einer Seite auf bie anbere. (^r tüot in ber %l)ai fd^on red)t alt: feine Saline tüoren gelB, ba§ ^cU aBgcricBen unb fud[)fig. ^Plit einem jutraulid^en, fd^toermüt^igen ^^u§brud^ Blidfte fein eiuaige§ !leinc§ ^^Jluge nad) bem alten Zigeuner, feinem §errn, l^inüBer. 2^obtenftille l)errfd^tc ringsum. ^Jlan Ijbrte nur ha^ ,TOrren ber ßabeftbdte in ben ©etüeljrläufen.

2)ie aSoren. 345

„@eBt mit bie S^Itnte!'' fogte her 5llte in feftem Zorn,

Der Sol^n reichte xi)m hk äüd^fe. ©r ndt)m fte unb tnad^te ft(^ jum ^n= fd^Iag Bereit, bod^ Begann er not^ einmal, gu bem Sßären gelüanbt, jn fpred^en:

„3d^ tnerbe Dic^ je^t tobten, ^ota^. SßoEte @ott, bog meine alte ßanb ni(^t gittert, ba§ 2)i(^ bie ^ugel mitten in§ §erä trifft. 3'(^ tniE Di(^ nid^t quälen, i)u l^aft ni(^t öerbient, mein alter S5är, mein guter ©enoffe. ^l§ !leinen SSären ^aBe i(^ i)id§ Be!ommen, £)ein 5luge l^atteft 5Du Bereite Verloren, £)eine 3^afe tüar tnunb öom 9tinge, £)u tüarft !ran! unb ftcd§. ^(^ l^aBe S)i(^ ge^^cgt unb getoartet Inie einen ©ol^n, unb Du tüud^feft T^eran unb trurbeft ein ftarler, ftattlic^er S5är. giBt l)ier feinen ^tüeiten, ber Dir gleit^läme. Du h)u(i)feft auf unb l^aft mir Vergolten, ttjaS id^ an Dir getl^an: felBft unter ben ^enfc^en ^atte x^ feinen greunb, ber Dir gli(^e. Du tüarft gut, unb frieblid^, unb öerftänbig. Du leinteft 5Ille§, tt3a§ iäj tt3oEte, unb niemals fal^ xä) ein 2^1^icr, ha^ Beffer unb berftänbiger getoefen tüäre, al§ Du. '^a^ tüäre xä) o^m ^{^'^ Itt' bie Peinigen leBten t)on Deiner 5lrBeit. Du l^aft mir ^tüei Dreigefpanne t)erf(^afft, Du l^aft mir ein $au§ für ben Sßinter geBaut. 9lo(^ mel^r ^aft Du getrau: meinen ©o'^n ^aft Du t»om ^rieg§bienft Befreit. Unfer ^au^tüefen 3äl)lt t)iele ^öpfe, unb Du l^aft fte 5llle, gro^ unb flein, mit 6:|3eife imb Xran! t)crfel^en. 3(^ lieBtc Di(^ bon ^er^en, x^ l^aBe Did§ ni(^t gefd^lagen, unb hjenn Du mir bennot^ ettt)a§ öorjutnerfen l^aft, bann tjerjcil^e mir, ju Deinen Saugen Bitte i(^ Did) barum."

Unb er tüarf \xä) htm Braunen ^efeHen ju Q^üg^n. ©in !lagenbe§, rü^renbeS ©runden !am au§ ber .^el^le be§ 2:^iere§. Der ^Ite ft^lud^jte, BeBte am ganzen ^br^et.

„6(^ie6 3U, S^äteri^en!" fagte fein 6o^n. „^^xx^x^ un§ ha^ ^erj nic^t!"

gtnan er'^oB fi(^. 6eine Xl^ränen floffen nid^t me^r. (Sr ftrit^ ha^ filBernc §aar ^nxM, ha^ il^m üBer hk 6(^ulter gefaEcn tüar, unb ful^r mit fefter, !lang= boller Stimme fort:

„Unb fie!^, ie|t muß ic§ Di(^ mit meiner eigenen §anb tobten ... 6ie l^aBen mir'§ Befohlen, id^ foH Dic§ erfd^iegen. Du barfft ni(^t länger leBen. Sßo^lan benn ©ott im §immel mog ätüifd^en un§ unb il^nen rid^ten."

@r f^annte ben §aT^n unb hielte mit fiterer §anb nad§ ber SSruft be§ Söären, unter bk lin!e S3orber:pfote. Der alte ^fotap Begriff, um tt)a§ ftd§ l^anbelte. @in traurige§, öeratneiflunggboEeg ©eBrüE erfd^oE au§ feinem ülad^en. ßr rid^tete fid^ auf unb fül)rte feine Za^zn an hk klugen, al§ oB er ben ^luBlid ber fd§re(flid§en 2obe§tt)affe nid^t ertragen lönnte. Die Qigeuner Brad^en in lautet 2öe]^!lagen au§, Diele öon ben Sufd^auern toeinten. Der alte 3tt)an tnarf fd^lu(^3enb bie 25üd§fe t)on fi(^ unb fan! !raftlo§ neBen il^r ju SSoben. 6ein 6o^n eilte ^inju, um il§n aufjul^eBen, ber @n!el griff naä) ber SBaffe.

„@enug!" fd^rie er mit toilber ©timme, in ber bie Erregung gitterte, unb feine klugen Bli^ten. „@enug! ©(^iegt gu, SBrüber! Waä)i fd^neE ein @nbe!"

Unb inbem er auf ben S5ären zueilte, fe^te er i^m bie ^ünbung be§ ^o^re§ an§ £)^r unb brüdfte lo§. @in ^natC ertönte, ber S3är ftür^te al§ leBlofe 5!Jlaffe 5u SSoben; nur feine 2^a^en ^udften nod§ !ram:|3f!öaft, unb fein ^^lai^en öffnete fic§ loie jum föä^nen. Da§ ganje ^if^^unerlager bröT^nte öon ©d^üffen

346 S)eut^d^c Sflunbjd^aii.

tütebcr, ba,^tüij(i)cn crfd^oll ha§ BetäuBenbc 3omrnerqcfd)m her 3[öei6cr unb ^inbcr. (Bin leitetet 2ßinb Blie» ben ^ubcrbampf naä) bem gluffe l^inüBex.

V.

„@r 5öt [id^ loöc^eriffen ! @r l^at fi(^ Io§getif]en!" ertönte auf einmal in ber ^en(^e. 3Bte eine aufqefd^euc^te 6(^afl^eerbe ftoBen ^lUe au§einanbcr. 2)cr ^olijcimeifter, ber bid^c {yonta gomitfc^, bic ^inber, Sconib nnb ßonftantin, bie gcpu^ten S)omcn 5IÜ'c ergriffen in panifd^em ©(^rerfen bie Sludjt, ftürjten an bit Söagen unb 3elte, ftolperten über einanber, fd^rieen unb tobten. Olt^a ^atülotDua tüäre faft in Cl^nntac^t gefallen, aber bie ^^urc^t liel) ilir Gräfte, unb inbem fte i^r Mdh aujna!^m, lief fie in eiliger §aft über bie feud^te SBiefe, ol^ne an bie Unorbnung in i^rer 2^oilette ju ben!en. i)ie ^Pferbe Dor ben 2Bagen fd^euten unb ftürntten in rafenbem @alop:|3 bat)on.

^ie ©efal^r tüar inbeffcn !eine§tt)eg§ fo gro^. (Sin nod^ niäji alter, bun!el= brauner ^är l^atte fid^, erfd^rerft burd^ hi^ ©d^üffe unb ben blutigen Xob feiner S5rüber, öon ber ^ctte lo§geriffen unb lief, ein 6tüdt berfelben l)inter fid^ ]^er= fd^le:ppenb, mit betüunberngtoertl^er ©(^neffigleit baüon. 5llle§ toi(^ öor il^nt jur 6eite, unb fo ftürjte er mit ber §aft be§ ^inbe§ gerabe auf hie 6tabt ju. Einige 3igcuner, mit glinten in ben §änben, festen il)m nad§. 2)ie tüenigen fjuggänger in hen @affcn brühten fid§ öngftlic^ an hiz dauern, tüenn il^nen nid^t gelungen tüax, in einen 2:t)ortt)eg p flüd^tcn. 2)ie Pforten tourben gcfd)loffen, aEe lebenben Sßejen, felbft bit §unbe, t)erfd)ttianben.

£)er SBär fd^lug bie ftauptftra^e ein 'unb lief auf hie ^farrürd^e ju, inbem ex balb nad^ redjtg, balb nac^ lin!§ fd^oute, um einen 6d)lu:pfn)in!el ju erfpä^en. 5lber Wie§ toax öerft^loffen. £)ie Sabenbiener traten au§ ben ^l)üren unb fd^rieen il)n ^eftig an, um i^n ju erfc^reden. @r eilte am $Ban!gebäube, am ^rogtjmnafium, an ber ßaferne be§ SSe^ir!§=6ommanbo« vorüber, gelangte an§ anbcre @nbe ber 6tabt unb madi^ie enblid^ am glufeufer §alt. i)ie 35erfolger tnaren 3urüd= geblieben. 5lber balb geigte fid) in ber ©äffe eine ^enfd^enmenge bie 3i(ieuner, ber ^poli^eimeiftcr mit bem Oberft, hie, mit S5üd)fen in ber §anb, in einem 3;agblüagen fuljren, eine 9totte 6olbaten; neben ber 3)rofd^!e liefen, in gleid)em 2^em:po, ßeonib unb (Sonftantin.

„I^aifter! 2)aifter!" rief ber ^oliaeimeifter. „$altl ^H-cnnt i^m einSauf!"

ßinc 6alöc erbröljnte. Sine ber 5^ugeln ^atte ha^ %tyex getroffen, aber nic^t töbtlid^, fo ha% in groger 5lngft nod^ fc^neEer al§ norljer iüeiterlief. ©ine äöerft t)on ber ©tabt entfernt, liegt am Ufer ber ^Ji'od^la eine 3a^affermüf)le, hie t)on einem nid^t grogen, aber bidjtcn (Sid^tüalb umgeben ift. £'al)in nal)m ber ^är feinen 2ßeg, aber er öcrirrte fid) in bem fiab^rintl) öon ':?(rmen unb 9lebenläufen, bie ber J^-lug ^icr bilbet, unb iplöl^lid^ trennte il)n eine breite 2ßaffer= maffe t»on bem 3[ßälbd^en, in bem er, toenn and) niäji 'Kettung, fo bod^ einen ^2lugcnblicf 'J{ul)c gefunben l^ötte. (&x !onnte fid^ nid)t entfdjliegen, ]^inüber3u= fd^tüimmen, unb fud)te fid) in ber ^3läl)e ein S^erftedf. Xa^ Ufer tuar an biefer ©teile mit ©traud)tücrf betiiad)[en, baö, für ^Jknfd)en unburd)bringlid}, an ben ^nx^ein joljlrcic^c Süden unb I)urdöfd)lupfc bilbct, burd) bie ft^ an Ijcißcn ©ommertagen bie burftigen .^unbe an ben ?fln6 begeben, .^icr öerhod^ ftd^ ber

2)ie 23ären. 347

atme Braune f^lüd^tltng ; an einet 6teIIe, hk il)m bic^t genug festen, legte er ftc^ nteber, roEte \xä} in einen Mumien ^ufantmen unb ftetfte ben ^o:pf ^tüifc^en hk ^Pfoten. Un6etüegli(^ lag er ha; ber ©d^red ^atte i^n BetäuBt, hk ^ugel, bie i^m in ber Senbe ]a%, Bereitete i^m l^eftige (Sd^merjen. ®r badjte nii^t baran, ft(^ äu üert^eibigen.

^iäji lange BlieB er ungeftört in feinem (5(^lu:|3ftt)in!el. £)ie 5iJlü:^r!na:p:pen ]^atten i^n gefe^en unb berrietl^en fein SSerfteif bem ^olijeimeifter, ber alSBalb, gan^ erf(^ö:|)ft, mit ben üBrigen 35erfoIgern !^eran!am. ünöerjüglii^ tnarb ber Drt umzingelt, unb ha 3^iemanb in ba§ ^icfid^t einzubringen tüagte, fo fc^og jeber, ber ein ®ett)e^r ^atte, feine kugeln ouf§ ©erabetüo^l in§ @cfträu(^ aB.

ßrft f;)ät am ^Benb !am ber ^är gum SBorfc^ein; man mugte i^n mit Brennenben ^ol^fd^eiten ^erau§f(^eu(^en. %U feine bunüe @eftalt fit^tBar tnurbe, l^agelte :<3lö^lic^ ein ^ugelfd^auer auf i!^n ein ^^^ermann ^ielt fic^ für tter= :|3fli(^tet, bem fterBenben S^l^ier „ein§ auf^uBrennen" . ^l» man if)m ba§ gcE aB^og, tüar ju nii^t» ^u geBraud^en.

VI.

S3or- ^urjem tarn id) anfällig tüieber nat^ SSjelöf. 3)ie 6tabt ^at fic^ faft gar ni(^t öeränbert: nur hk S5an! l^at S5an!erott gemacht, unb ha^ ^xo= gt)mnafium ift in ein ©ijmnafium öertnanbelt tt)orben. Der $oIiäeimeifter ift, in ^ner!ennung feiner 3^ü(^tig!eit, al» ®iftrict§=^oli5eimeifter in hit @out3erne= mentgftabt t)erfe|t. S)ie SSrüber Sfototü !ommanbiren noc^ immer (5;ontre unb duabride unb tjerforgen no(5 immer hie Damen ber 6tabt mit 5Reuig!eiten. 5oma g^omitfd^ , ber v^potfjefer, l^at an Umfang nod) zugenommen ; er ^atte mit bem SSärenfett ein gutc§ ©efc^äft gemadjt, inbem er ju ad^tjig ^o:pe!en ba^ ^funb t)er!aufte, boc^ fprid^t er immer nod) mit fi(^tli(^er Unzufrieben^eit öon ber 2^öbtung ber SSären.

„^ä) fagte bamal§ gleich ju Olga ^atolotüna , tr>a§ für ein ^ferbebieB au§ il^rem ^boni§ tüerben toürbe . . . ^un, unb? 5laum tüaren ad^t 2^age t)er= gangen, ha ging ber 6pipuBe mit meinen ®raufd)immeln auf unb baöon.''

„Sißiffen 6ie benn, bag er tnar?" fragte iä).

„2ßer fonft? 91atürlic§ ! 3ft er boc^ im Vergangenen Saläre toegcn ßinBrucf)^ unb ^ferbebieBftai^l§ ^u Q^öngcarBeit öerurtl^eilt tüorben."

„5ld§, töie er mir leib t^at!" fagte Olga ^aiülotxina traurig.

Die gute Dame toar in ben legten ^Ui^ren Beträchtlich gealtert. Unter htm 6iegel ber SSerfc^tüiegen^eit er^ä^^lte mir ^^oma §omitfd§, ha% fie nic^t tüeniger als tiier ^funb SSärenfettpomabe öerBraud^t l)ätte, unb ba§ i^r §aar tro^bem nic^t ftärfer, fonbern im ©egentl^eil bünner getüorben tnäre. UeBrigen§ öerbecft ber 6:l)ignon fo t)ott!ommen, ha^ man tDirflic^ gar ni(^t§ Bemer!t.

"latncö parjicffitng bcr fxansöftfc^cn ^CDofutm

aSon fabt) 25Unnctl)aflrett.

(©d^tufe.)

n.

S)ie !ömgltd^e ©tüätung tiont 27. ^ecemBer 1788 l^atte mit SSetufunq ber ©cnetolftaaten aud^ bie boppelte S5ettretung be§ 2{et§ Beftimtnt. S5om nät^ften Zac^ ift ein SBrief t)on ^JlitaBeau an 5!Jlontmotin batirt, in tneld^em er fragt, ob ein minifterieHer $pian tjor^anben fei, bent hk 5l6georbneten ber 51ation ^u= ftimmen !önnten. „3(^ l^aBe einen foI(^en ^lan," ful^r 5!JliraBeon fort: „et fte^t in SSerBinbnng mit einer ßonftitntion, hk un§ t)or ben (5;om:|3lotten ber 5lrifto!ratie, hm 5lu§fc§reitungen ber ^emo!ratie nnb ber Bereite fo tt)eit öor« gef(^rittenen 5lnar(^ie retten tüürbe, in tt)el(^e hk Autorität ^ngleit^ mit un§ unb jtüar be^tuegen gerat^en ift, toeil fie eine nnBef(^rän!te fein tüoEte^)."

5Der $pian öon ^iraBeon tüar bie gemäßigte ÜJlonardjie anf ber SBaft§ ber :parlamentarif(^en ülegierung. @r fd^eiterte junädjft an ber 5Ibneigung be§ Äönig§ unb feiner ^eratl^er, fic^ ^iraBeau'§ ju Bebienen, tüie fpäter an ber Söeigerung ber 5lationaIt)crfammIung, i^re 6out)eräntät 3u Befd^ränlen.

2)em !ünftigen £)e:putirten öon 5lij tvax aber fd)on ein 5lnberer 3ut)ot= gcfommcn, ber, aU ed)tcr 6rf)üler t)on ülouffcau, „bie 2[Biffenfd)aft ber ^oliti! erfc^öpft ju l^akn glaubte". £)ie 6d)rift t)on 6ie^e§, „Qu'est-ce que le Tiers", löfte bie ^rage mit ber Berühmten 5lnttDort: „S)er 5i;ier§ ift Wt^\ ©r ift bie ^lation, er Beanfprud^t hk §eia-fd)aft im Flamen aUer inbiöibueEen ^injeltüiUen ober 23ru(^t!^ei(e ber 6out)cräntät, bie ben ^cfammttüiHen Bilbcn. 2)ic reine ®emo= fratie ift, ba§ gi6t awä^ 6iel)e§ ju, bei einem großen G^emeintüefen unmöglid) ^) ; alfo mug ba§ Äönigtl^um, al§ SSolIjugSorgan bc§ SBiUcng bcr @c|ammt{)cit, er= l^alten Bleiben, bamit nic^t „bcr 2)e§poti§mu§ eine§ ßinjigen im 5Dc§poti§mu§ 5111er tvkhex auflcBc". ^ie Sßarnung tüar bon 53lontc§qnieu; aBcr fein tücitercr förunbfalj, bnß bie ^JJbnarc^ie eine ^icrard^ifd^c ©licbcrung ber ©c}ell= fd^aft borauöfc^c, tt>urbc üBer 33orb gctoorfcn^). 2)ie 5lBftimmiing nad) .köpfen, bie auf ä^orfd^lag öon 8iel)e§ erfolgte Cvonftituirung bcr JBcrfammlung al§

M <5. Socourt: „CoiTcspondaiu-c cntro Minihoau et La Marck'*. iöb. I. 33ricf Uom 28. 2)eceinber 1788, unb S)umont: „Souvenirs sur Mirabeau",

2) 6. eic^eä: „gu'est-ce quo lo Tiers", €op. VI, 9lote 1.

3) 6. «ülontegquicu: „Esprit des Lois". Jiivre V, Chap. 4. Livre VIII, Cliap. G.

2^atne'§ 2;arfteHung ber franäöfift^en JReöolution. 349

Assemblöe nationale, i^x an^]ä)li^^lx^^l 5lnfpru(^ auf hk gefe^geBenbe ^etüalt, bte 5ur Einleitung ber S5etfa|fung geworbene S5ex!ünbigung bet ^enfi^entec^te, hk getnaltfante Befreiung be§ SBoben§, bte 5^cueintl^eilung ?^xan!rei(^§ in ^epatte= ntent§, bte 6eI6ftt)exti)altung t)on 44000 neugefd§ offenen ©emeinben, hk 35er= tnetfung be§ 3^ßt!ammerft)ftem§ tnaten ni(^t§ anbere§ al§ ber t)on 6ie^ö§ ^ur 9fiegierung§ntafc§ine conftruirte 6ocialcontract.

£)iefer tt)ar e§, ber bie S5ernirf)tung ni(^t nur ber alten Drbnung, fonbern anä) i^rer auf ftänbifd^en Unterfc^ieben Berit^enben ©efeEfd^aft toEjogen ^atte, inbem er 5lEe§, tna§ üBer ben %kx^ l§inau§ragte, auf beffen 5^it)eau l^eraBbrüdfte. £)a§ !onnte nur auf Soften ber ^Jreil^eit gefd^el^en. 5lber tnar nun bafür hk (^Ui^^eit errungen?

5ll§ ber ©e^^alt ber @eiftli(^!eit o^ne entf:^re(^enbe @ntf(^äbigung aBge= fc^afft tnurbe, l^atte 6iet)6§ be!anntli(^ mit ben 235orten bagegen :proteftirt, man tnoEe frei hjerben unb 1t)iffe nit^t gerecht ^u fein. 6ein 6t)ftem ^aik eine ^ren^e: tt)ar hk UnantaftBarfcit be§ @igentl^um§. 6(^on hk ßonftituante !annte eine fold^e ©renje nid^t me-^r, benn fie becretirte hk ß^onfigcation be§ ^ir(^engute§ unb lie^ ungeftraft gefd^el^en, ba§ auf aEen ^fünften öon gran!= rei(5 bur(^ fe(^§ aitf einanber folgenbe ^acquerien unb ^al^Eofe t)ereinäelte ©e» tualttl^aten ber Angriff auf ben SSefi^ organifirt ttjurbe.

£)ie 2egi§Iatit)e ging nod§ tt)eiter. ^m 9. ^loöemBer 1791 Verfügte fie hk (S;onfi§cation aEer Bi§ gitm bar auf folgen ben 1. Januar 1792 ni(^t äurütf gefeierten Migranten unb am 29. 9lot)emBer hk Unterbrüifung ber ÖJe-^alte fämmtlic^er ben ^ih tertneigernben ^Priefter, oBtüol^I fie inugte, ha% hk ©inen nic^t ol^ne SeBen§gefal§r ^urüdf feieren , hk 5lnbern ol^ne SSerle^ung be§ @ett)iffcn§ ben (kih niäjt leiften !onnten. ©leid^jeitig aBer, toäl^renb ber ^^lation mit bem SSeifpiel einer fo itngel^eueren S3efi|t)erle|ung auc§ hk Mittel on bie «^anb gegeBen tüurben, fide huxäj biefelBe 3u Berei(^ern, !nü:pfte hk ßonftitution bon 1791 ha§ SOßal§I= red§t an hk SSebingung eine§ tnenn au(^ geringfügigen ©igentl^umg unb fd^uf htn Unterfd^ieb ätt)ifd§en aditjen unb :paffit)en 6taat§Bürgern. 3]on bem 5lugen= Blid an h^xk ber frühere Qtoiefpalt 3tt)ifd§en ben 6tänben aU @egenfa| ^ttjifd^en SBefi^enben unb ^^liditBeft^enben tüieber. £)iej;enigen, bie cttt3a§ ju retten Rotten, alfo hk 5}laiorität ber 5^ation, beizten ft(^ mit bem ^nftinct ber 6eIBfter^aItung burd§ hk SBürgergarbe, ben 2Bort(aut ber SSerfaffung unb hk ^Jiction eine§ nod^ leBenSföl^igen ^iJnigtl^umS. i)ie toieberertoad^te monard^ifd^e @efinnung im ganzen ßanbe toar fo ftar!, ba§ atoeimal, 1791 fur^ nad§ S3arenne§ unb im 6ommer 1792, ein Umfd^Iag ber 3)inge eriüartet tourbe^). i)a Befd^loffen bte 3acoBiner mit i:§rer SSorl^ut, ber ^ironbe, biefe§ ©d^attenfönigtl^um 3U ftürjen. Denn nid^t beStoegen l^atten fie hk nationale 5!Jlonard§ie unb bie ftänbifd^e @e= feEfi^aft jerftört, nid^t beghjegen hk neue Sfleligion t)orgef(^rieBen unb 5lEe§, toag fid^ tüiberfe^te, in bie 5l(^t erflärt, um auf l^alBem Sßege fte^en 3U BleiBen unb bie fociale ^kxaxäjk burd§ eine @elbarifto!ratie ju erfe^en. (SaB bie ^el^r^eit ber gran^ofen ftd§ bamit aufrieben, fo tüar fie eBen ton ber ületjolution aBge=

1) (5. Sainc: „Origines etc. La Revolution" II, 141. 3Jialouet: „Memoires", II, 213, unb 3JlalIet bu ^an: „Memoires", II, 120.

350 S)cutjc^e 9iunbjcl^au.

fatten iinb I}atte feinen ^nfprud) mc^r baranf, ha'v fouöeröne 33oI! ju fein. 3]on jefet an tüurben jene 5lnbci:n, bie nid)t§ ju öeiiiercn l^atten unb öon benjcnigen anqcfül^xt tnurbcn, bie mit bem 3anati§mu§ ber 3beoIogen an i^rer Utopie feft= f)ielten. Sic tnoren c», bie bem ^ßcc^riff bc§ 8taat§büxc^cr§ jenen be§ 25oI!eö cnt(^eqenftcnten, ^i-'fi^'^^cic^ forton bntd) hk 6lub§ unb ben ^arifcr ^56cl (en!ten unb butc^ bie bteifad)e ^ad^t bc§ 2extoi:i§mu§ auf htn 5Lri6ünen ber ßegi§= latiöc, an ben äöal^lutnen unb in ber ^reffe htn ^ampf auf fieben unb %ob gecjen ha^ 3Ser! ber (Sonftituante burd)f ül^rten , bie ba§ fouDcräne 35oIf tüieber ret^ieren troEte, nai^bem fie burd^ ba§felbe alle ^Rec^ierung t)ernid)tet Ratten. Xamit entpUt \xäj ber ^acoBiner aU ber einjig tüal^re ZX)pn^ unb bie t)er= !örperte Soc^i! ber ^eöolution; benn er aEein lüar Bereit, ha^ 5)3rincip ber etn= anber ööEiq c^Ieid^en ^nbitjibualitätcn 6i§ in feine legten ßonfequenjen bur(^= 3ufü^ren.

Unter bem @inf(ug ber gartet, mit 3^ern!)altung aEer confertjatitjen Elemente unb unter ber ^reffion ber jacoBinifd^en ßluB§ toar f(^on bie Segiylatitie ju« fommenc^etreten, bereu fieiftige^ unb folglich auc^ politifd)e§ 51it)eau fo tief unter bem i^rer ^Vorgängerin ftanb, bie il^re ^itglieber t)on einer SBicbcrtüa^l au§= gcfcf)Ioffen l^atte. 5lu§ ben üteil^en btefer ^toeiten 33erfammlung ober il^rer 5ln= l^önger toar e§, ba§ bie erften birecten Eingriffe gegen ben ^efi^ gerid)tet tüurben^). SSriffot, ber eigentliche ©rfinber bc§ geflügelten SBorte»: „La propri6t6, c'est le vol", nannte in ber SSerfammlung felBft „bie ©an§cuIotten htn gefunben, bk Ütcic^eu ben angeftcdten 2^:^eil ber ©efeüfc^aft" ^). 9loBe§pierre tooHte eine ^aiimalrente öon 3000 ßit)re§ feftgefteüt toiffen; $p6tion benuncirte al§ ^kire ton $pari§ „hk ^ourgeoifie, für ineld^e bie ütetjolution jum ^ricg berer, bie ha l^aben, gegen bie, iüelc^e nid)t l^aBen, getüorben fei^)." „3n ben ß;iub§/' fd^reibt ^oebercr, M'ctok^ man hk ^Proletarier auf granheid^ tüie auf eine SSeute*)." 3m 3ium 1792 Bezeugt ber ©efanbte ber ^bereinigten Staaten, @ouUer*neur ^orri§, bie ^Inard^ie im ganzen ßanbe fei bi§ ju bem ^un!t gebiel^en, ha^ felbft ber ^e§poti§mUö ber ^Jlel^rl^eit ber SSeöölferung trie eine Segnung erfc^ienen tüäre, tnenn fie baburd) Sid^er^cit ber ^Perfon unb be§ @igentl§um§, lt)ic unter ber fd^led^teften europäifd)en ^{egierung, erreid^t l^ätte^). 3n einer fold^cn Sage gab e^ in jeber ^Partei ßeutc, bie au§ htn t)erfd^icbcnften ^Jlotiöcn nur noc^ t>om Kriege bie ßöfung be§ ^ilemmag ertüartctcn, in tncli^em man fid^ Bcfanb: btc Gonftitutionellen tüünfd^ten i^n l^erBei, um bie £)i§ciplin in ber ?lrmee U)ieber= !)cr^ufte((en, bem ^önig eine beUjaffncte ^ad)t ju getüinucn unb bie ^}{el)ifion ber ißcrfaffung ju ermöglidjen. 2)ie 3[acotincr rcd^netcn bavauf, ha^ gelingen tüerbe, fiubtüig XVI. nad^ Eröffnung ber ^Jeinbfcligfeitcn bc§ ©intierftänbniffeg mit ber curopäifd)en Koalition ü6erfür)ren ju !ünnen, bie fie gegen fid) l)erauf= beid)tT3üren [)attcn: ben unt)cvfüf)nlid)cn 6kgncrn ber ^liVucIution bot bie 'Jüi§fid)t

»j e. %a'\m: „Origincs t-tc. i.a Itövolntion", II, 127, \26, 139, 141, 21^', '^i'.. ») ®. Gbmonb iöire: „La L('*gcn(lo des Girondins". 39 unb 77. =') ©. 3;ame: „Originos etc. Lu IJövolution", III, 92. II, 139. *) ^Hocbem: „<Kiivres comp." VIII, 477.

^') ®. 2(ureb ©parfä: „Gouverneur Morris, .louninl and Correspondence". 111. iöiicf Dom 20. atuni 1792.

Saine'^ 2)arfteEung ber fran^öfild^cn üieöotution. 351

auf einen militärifi^en Erfolg sugleii^ jene auf SSiebcrl^erftettunq ber alten Sn= ftänbe. tüax fo ungetütg, ju tneffen ©unften bie ef)exnen SBüxfel fallen tüurben, ta% 3fto6e§:pterxe , ^arat, ßamtHe ^e§mouliu§ unb jum ^"^eil felbft S)anton, au§ ^^uri^t, möchte ba^ Experiment qegen fie unb für bie ^Jlonarc^te entfi^eiben, ft(^ cjec^en ben ^rieg erüärten^). 2)a ging bk ©ironbc öoran^), er= 3tt)ang bk ^rieg§er!lärung be§ ^önig§ an bk Tlää)U, ex^oh bk Auflage be§ £anbe§t)erratl^§ gegen 5llle, bk noä) ^u tt)iberftc!)en t)erfud)ten, unb entflammte bk ^Jlaffen jum tüüt^enben Eingriff, ni(^t nur gegen bm äugern, fonbern au(i) gegen „ben innern geinb", inbem fie i^nen bie SQßaffen gegen bie ß^onfipiration ber S^l^rannen ^nr 2Bieberaufrid)tung feubaler SBebrücfung in bk §anb gab: „Um un§ 3U retten/' fc^rieB SSriffot, „muffen tt)ir Europa an ben t)ier Ecfen in S5ranb fteclen^)." Unb am 4. DctoBer 1792 Befannte er im Senbft^reiBen an aEe ^ftepuBIüaner 3^ran!reid)§, burd^ bie ^rieg§er!(ärung l^aBe er bie 5lBfc^affung be§ ^önigt!§um§ Be^toecft. „^eine S^ertfteibigung tüirb merltüürbig fein/' fd^rieb ber tnegen SSerratl^ in§ E^efängnig gebradjte ^inifter ßubtüig'S , 3)eleffart, an 5^ete; „nic^t meinettüegen, fonbern tücgen ber Entl^üÜnngen über bie fremben $öfe unb buri^ ben f(^lagenben SßetneiS, ba^ fie un» ni(^t be!ämpfcn tnoHten unb ba^ tnir tüaren, toeli^e bk ^einbfcligfeiten proöocirten, begannen unb Europa gegen un§ in§ gelb riefen*)." i)erfclbe Xexa'origmu^, ber ben ^inifter opferte, um feine SSextl^eibigung nii^t l^ören ju muffen, oxganiftxte im ganzen Sanb bk S)enunciationen, löfte bk „axifto!xatif(^e" SBüxgexgaxbe auf, gxünbete bk 9tepubli!, xid)tete ben ^önig unb fc^uf bnxä} bk ^uerft öom 5Jlaixe ^6tion in§ ßeben gc= xufene ^axifex Commune ^) ba^ füxd^texlic^e SCßexfjeug be§ 6(^xec!en§ füx ba^ 2^xiumt3ixat ^axat, £)anton, 9^obe§piexxe, ttield&eg „ba^ Exebo bex gxei^eit Don ben ©eptembexmoxben batixtc" ^) unb bie 3^orm be§ ^atxioten nac^ bex £)xt]öo= bojie be§ 3acobinex§ feftfteEte.

£)ex ^ampf innexl^alb be§ Eont)ent§, ^tnift^en SSexg unb @ixonbe, tnax bux(^au§ !ein ^xincipienftxeit, fonbern nur ein ^ampf um bk ^ac^t. i)ie ftttlid^e Unterf(^eibung gibt nid^t, bk für ben 20. 3uni, ben 10. 5luguft, ben ^roceg unb bie SSerurt^eilung be§ ^önig§, bk Einfe^ung be§ 3flet)oIution§tribunaI§, bk S;obe§ftrafe gegen Emigrirte, 5lrifto!xaten unb geinbe be§ 33atexianbe§ , bie ^epoxtation aUex unbeeibigten ^xieftex, bk Eonfi^cation be§ S5exmögen§ aUex §ingexi(^teten, lautex Si^l^aten bex ^ixonbe'^), einen anbexen ^IJlaMtab bexeit ^ätte, aU füx ben 31. ^ai, bzn 2. ^uni, ben 3. Dctobex 1793, tüo fie, nai^ bem einigen EJefe^e aEex üteoolutionen , buxc^ biefelben SSaffen fiel, mit tneld^en fie

1) ©. ^amel: „Histoire de Robespierre", II, 87—93.

2) ©. Sa g?a^ette: „Memoires", I, 442, unb nieder; „CEuvres comp.: De la Revolution frangaise", I, 405.

3) ©. %aim: „Origines etc. La Revolution", II, 435 5^ote, unb 137, 147.

4) S. S)eleflQrt an Werfer. SSrief bom 8. 3^uU 1792; 2:alne: „Origines etc. La Revo- lution", II, 131, unb SerDt)=S3eaulteu: „Un Philosoplie historien". Revue des Deux-Mondes, Janvier, 1882.

^) <B. %a\m: „Origines etc. La Revolution", II, 220—227. 6) ebenbafelbft II, 266.

^) 6. aEe bieje SDecrete beräetd^net Bei (Sbmonb S3ire: „La Legende des Girondins", ßap.IX, <B. 282—325. Satne: „Origines etc. La Revolution", II, 434. 436.

352 3?eut[cl^c 3lunbfc^au.

gcftegt ^atte. ^xä)i biefcr ^Jlitfd^ulb an 5Jtorb unb @Tn:pövunt| , fonbetn eme§ anbern, in lijxm ^luqen allein tobc^tüürbigen 25erBte(^en^ hjecjen toar e§, ba§ bic ^acoBiner fic bcm Untergange n^eil^ten: tüar aberntalg bie 6ünbe tüiber ben ©eift bex Sffeöolntion , toiber bie ©leirfj^eit, beten fte fid§ fd^ulbtg gemad^t ]^atten. ©tanbcgnnterfc^iebe gab aEcrbing§ ni(^t me^r unb ber 23oxtüutf gegen ben 25efi^ !onnte bie 50^itgliebcr ber ßegi§Iatit)e faft eBenfo ttjenig treffen; benn ift bered^net tüorben, ha% neunjel^n ^^^njigftel berfelBen fannt hk (55cfantmtfuntme t)ün 300,000 £it)re§ an 35erntögen repräfentirten unb, narf) einer SBemerfung be» Öirafen ßa Tlaxä, ni(^t§ i!§r @igen nannten, aU UeBerf(j^u]§e unb ^Jtegenft^irm ^). 5lBer gab boi^ noc^ ettt)a§, tüobur(^ ba§ ^ag be§ ©ironbiften über jeneg be§ 3aco6iner§ l^inau§ragte , unb bicfe§ @ttr)a§ beftanb, tüenn nid^t immer im 2^alent, fo bo(^ in ber ©rjie^^ung. @r !onnte hk ^ilbung nid^t tüieber Io§ tnerben. ß^onborcct jäl^lte gu ben (^elel^tteften feiner 3^^^*» Sanjuinaig, ber ftc^ ber (S^ironbe anfd)Io^, ol^ne gu il^r ju gehören ^), tt)ar ber 2i)puö be§ unbefleckten 9^epubli!aner§ , ein öom (^riftlid§ = xeligiöfen ^etüugtfein getragener, antüer ßl^ataftcr. £)ie ^erebfam!eit üon 33ergniaub erfe^t jene Don SBarnaöe unb erreichte hk t)on ^irabeau. 3n feiner ^roclamation an bk granjofen, hk ha^ ^aterlanb in ^efal^r erflärte, erüang pm erften ^ale bet l^eroifd^e ^^i^tl^mug ber ^JJlarfeiHaife^). i)ie Memoiren t)on 5Jlabame ^^tolanb nennen SSarbarouj einen ^ntinou§, fo fd^ön fei er gett)efen*). <Bk felbft, bie 2^od&ter t)on Üiouffeau unb 6eele ber ©ironbe, f(^lo§ jtüar unbeben!Iid§ ben blutigen ^act mit bem ^orb, t)on hen ^[Jlörbern aber tüanbte fte fid§ ab. 2Ba§ nad^ ber ^^ieberlage ber ßonftitutioneHen nod§ an ibealet SSegeifterung für bie grei^eit öorljanben tDar, ha^ lebte unter ben ^eputirten, hk je^t bie S^led^te be§ in ben S^uilerien tagenben ßonöentg bilbeten. S3on if)nen, al§ öon ber ^Partei, bie cnt= hiebet jur §errfd§aft gelangen ober 3u ©runbe ge!^en mußte, ^offte Je^t 5llle§, ba§ öor unb nai^ Sßarenne§ fid^ an hk conftitutioneEe ^lonaxä)k ange!lammert Öatte, üiettung t)or ber ^ereinbringenben 5luflöfung ber ©efeEfd^aft. 3m ^uni 1793, nad^ bem ©etüaltftreid^e ber ^arifer ©ectionen gegen bie gül^rer ber ©ironbe, proteftiren 69 t)on ben 84 franjöfifd^en 5Departement§ 3U il^ren ©unften^). beftel^t fein 3^cifel barüber: fte Verfügten im 5lugenblic! il^reg Sturzes über bicfelbe ^Jlajorität, bie 1791, unb bann ttjieber 1792, bem ^önig gel^ört l^atte, unb bic je^t tüie bamal§ nur ba^u biente, beiber S5erl^ängni§ ju befc^leunigen. 2)enn biefe ^Jle^rl^cit toar cbtn nid)t§ anbere§ al§ hk frangöfifd^e 5lation felbft, ber Sbelmann, ber S3eamte, ber ®elef)rte, ber ^rtefter, ber Mrger, ber ^auer, ber Arbeiter, aüe hk 6tänbe, benen tüäl^renb nal^eju jtoeil^unbert Salären, feit ben 2agen t)on S^tid^elieu, unter bcm gemeinfamcn SDrurfc bc»potifd^cr ^entralgen)alt unb büreautratifdjcr S5et)ormunbung hk Öctnoljurjeit ber freien S^etüegung, bie perfönlid^e 3;nitiatiöc unb 3^cranttt)ortlid^!eit abl^anbcn gc!ommen

*) ®. SBacourt: „Correspondance entre Mirabeau et La Marck", 33b. III, ©. 233 u. 246. ^) ©. ebmonb 33ir(*: „La Lc'gende des Girondins", Chap. V, 132—186, unb Jöaronte: „Histoire de la Ilevolution franvaise", IV, 176.

^) 3Jlortimcrs3^ernauj;: „Histoire de la Terreur", II, 101.

*) „M(5moiies de Madame Roland." Edition Dauban, ©. 319.

'"') ©. 3:aine: „Origines etc. La Ilevolution", III, 28—30.

Xaitte'S ©arfteHung ber fran55[ifd§en 9flet)olution. 353

toateit, unb hk ie^t, tatl§Io§ tüte unmünbtge Einher, tüteber eine leitenbe |)anb 3U etfaffen fuc&tcn. S5ei aH feinen unüergleic^Iid^en SSoxäügen ift nic^t ber ^ranjofe %kicx§ be XocqneöiUe , fonbexn ber 2)entj(^e Sorenj 6tein, ber jnerft hk 3unt S5erftänbni6 ber fran^öftfdien Staatgumtüäljnng ganj nnentBel^rlid^e SGßal^rl^eit anfgefteEt l^at, bag, tnenn in ^ranheic^ hk ^reigniffe jn einer Üteöointion , ftatt, tnie anber§tt)o, ju einer Untgeftaltung fixierten, ber @rnnb bafür barin lag, ha^ bort S3oI! nnb 6taat nit^t ettoa l^öl^er nnb Beffer, fonbem tüeniger enttüidelt toaren^). ^üx hk i^nen :|3lö|li(^ nnb unöorbereitet ^ngetDiefene ^oHe toaren fie nid^t reif. 6ie l^atten tneber Q^ü^rer, nod^ ^artciorganifationen, nod) fonft 35erT6inbnngen nnter fic^, nnb, mit 5ln§na]^nte ber rol^aliftifd^en treffe in ^ari§, ni(^t§ al§ htn :paffit)en äBibcrftanb, ber ifjren Gegnern ju @nte !ant, inbent, nad^ einer S3ere(^nnng tion Xaine, int ^erbfte 1792 nic^t tneniger al§ fe(^§ Millionen brcintal^nnberttaufenb tion fteben ^ittionen SBäl^Iern, tl^eil§ in golge t)on £)rol^nngen nnb ^rofcriptionen , itjCiU aber and) nnr an§ 5!JlangeI an 3^1^at!raft nnb feiger @lei(^gültig!eit , t)on ben SQßa^Iöcrfamntlungcn ferit Blieben -).

2[Ba§ alfo feit 1793 üBer gronfreid^ l^errfd^te, tüax, mit ^lu^nal^me ber :paar ^rotiinjen, tno aEe 6(^i(^ten ber S5et)öl!ernng fi(^ nm hk !önigli(^e ^al^ne fd^arten, eine gan^ öerfi^tüinbenbe 5Jlinorität. Vermöge ber eigenen 6(^töer* !raft loar ber (Sleid^^^itSBegriff, hk focialen 5lBftnfnngen , eine nad^ ber anbem anfl^eBenb, Bi§ jn ber legten t)on aEen, hem Proletariat, angelangt nnb l^atte eBcnfo folgerid^tig hk ^erroriftrnng be§ £anbe§ bnrd^ hk §an|)tftabt l^erBei^ gefül^rt, toeil nirgenb^ ber Proletarier fo jal^Ireid^ Vertreten nnb fo üoEftänbig in ben §änbcn ber 3>acoBiner ttjar, al§ in ^ari§. UeBereinftimmenb bamit "wax and§ ber 6taat§Bürger, le citoyen t)on 1789, ^um ^Patrioten t)on 1792 nnb bann 3um 6anycuIotten t)on 1793 gcttjorben, in tüeld^em hk S?oI!^font)eräntät il^ren legten ^u§brndt nnb bamit and§ hk ärgfte gorm be§ ^e§poti§mn§ fanb, nnter beffen Qud^trutl^e fid^ jemals ein d§riftlid^c§ S5oI! Beugte. ßanininai§ t)er!ünbete il^n tDie t)on :|)ro:p!^etifd§em ©etfte ergriffen, al§ er am 5Iage be§ beftnitiöen ©turges ber ^ironbe feinen ßoEegen jnrief,- er fel^e ben S3nrger!rieg fid§ entjünben unb granfreid) jerreigen, unb ha^ Ungeftener ber i)ictatur, auf 2eid)en unb Üluinen ein^erfd^reitenb , fie 5lEe öerf (jungen unb enbli(^ bie 9te:|3uBIi! öemid^ten^). £)ie§tnal BlieB !ein 5lu§tt3eg me^r offen, benn ber 5lnfprud§ be§ 3acoBiner§ auf hk 'iniad^t triurbe im ^amen ber Sßa^r^^eit, ber Slugenb unb S5ernunft erl^oBen. @r gaB aEe S^ed^te unb getüö^rte aEe grei!§eiten. 6eine §errfd§aft tüar hk einzige logifd^ Begrünbete, benn fie erl^oB ftd§ auf ber S5aft§ be§ aEgemeinen 6timmred^t§; fie üBerlie^ bem S5oI!e bie SSefe^ung aEer 6teEen, bie 3}ert]§eilung aEer ^anböte ; fie gaB il^m bie Mittel an bie §anb, jeben 5lugenBIidt 3ufammen= antreten, feinen 2ßiEen p tniberrufen ober ^n Beftätigen, unb in ^ermanenj p regieren. ^a§ tüar ber SGßortlaut ber SSerfaffung öon 1793. ^afür, ha% er

1) ©. Sorena ©tein: „3)er SSegriff ber ©cfettfd^aft uttb bie fociale ©ejciiid^te ber fxanäöftfd^en giebolution", I. ©. 17 ber 2. «Auflage, 1855.

2) ©. Xaine: „Origines etc. La Revolution", II, 370—374.

^) ©. 3Jlortimer=S;ernQUj : „Histoire de la Terreur". VII, 403. S)eutfd^e Sdunbfa^au. XII, 6. 23

354 S)eutf(^e «Runbfd)au.

gcl^alten ttjutbc, t)erBüt(^tcn fid§ hk jtüölf ^itqliebet be§ äÖo!^Ifa:^tt§au§}(^uffe§, hk tüeber ftd^ no(^ 5tnbern trauten unb t)on benen ein ^eber tüugte, bag fein SeBen i^nt nur noc^ um ben ^ret§ ber 33erni(^tun(i feine» (Segnet§ gel^örte^). S)iefer öJegnet aber Bejifferte fit^ nat^ 5JlilIionen. ^anje 6täbte, tüie S^on, 3^ouIon, 5^inte§, 2^ouloufe, SSotbeauj, ücrfud^ten ^u tüibexftel^en. ©an^e ®efell= f(^aft§claffcn unb ^Parteien, in ^JlarfeiUe hie ^aufmannfdiaft, in ber S5enb6e hk ^o^aliften, im 6(^o§e be§ ßont)ent§ hk be§ |Jöberali§mu§ t)erbö(^ti(| geBIieBenen S)e)3utirten be§ 6üben§ unb hk legten 5lnl§änqer ber ©ironbe, toollen ftd§ bem ©Iei(^5eit§ibea( nid^t beugen, ^o tnirb hk 3}erfaffung fu§penbirt, „benn fie ift

nur für bie greunbe ber Q^rei^eit, nic§t für bie fjeinbe be§ 33oI!e§ beftimmt

SBer :paffit) Bleibt, gehört fd^on ^u biefen, unb hk üte^ubli! !ann nur t)om Zac^e an beginnen, tüo bie 6an§cuIotten , al§ einzig töa^re 33ertreter ber 5^ation, burd^ ba§ Üied^t ber Eroberung jur «gerrfd^aft gelangt fein tnerben" ^). 3n= ätoifd^en l^eiTfd^t hk ^ictatur be§ 6(^red^en§ burd^ bie am 17. 6e:ptember in§ Seben gerufene Loi des suspects, „burd^ hk Garantie ber g^rei^eit: bie ©uittotine"^). „^ä) toerbe im ^florben Patrioten ft^affen/' fagt $8aubot, „enttüeber fie ober id^ muffen barüber ju ©runbe gelten." „äöir toerben einen ßeid^enaltar au§ 5ran!reic§ magert/' fagt ß^arrier, „lieber al§ nid^t nad§ unferem 6inne umjugeftalten /' unb re:|3arapl§rafirt ha^ Sßort t»on ülouffeau: „SSir hjerben fie ^ur greil)eit jtoingen" *). 60 enttüidtelt fid^ ha^ Softem be§ 5!Jlaffenmorbe§ , ha^, im ^uni 1793 beginnenb, öon 5laine mit ben brei 5lt):i3en Waxat i)anton, 9flobe§:|3ierre in ber ^ft)d§ologie be§ ^acobinerg gefd^ilbert ift.

„5lu§ge|3fiffener ^utor, jitieifell^after ©ele^rter, überfül^rter ßl^arlatan, un= be!annter 5ß:^ilofo:pl§, ^ßublicift britten 9lange§, ftänbig jurüdgetüiefener ßanbibat, t)on ß^rgei^ tier^el^rt unb ol^ne Xalent, jur ^riti! unföl^ig unb jur 5D^ittelmä§ig= !eit t3erbammt; in ber ^oliti! S5er!ünbei: ber Karotte be» 2^age§, hk in feinem ^unbe nur nod§ toller unb unfinniger fid^ geftaltet; breil^unbert erfüllter $Propl^e^eiungen fid^ rül^menb, p^tjfifd^ jurütfftogenb unb moralifd^ öerfommen, aber öon feiner überlegenen Genialität nur umfomel^r burd^brungen / gcl^ört 50larat nad^ laine in§ Gebiet ber 5PfQd§iatrie , al§ ein S5eif:piel be§ dölire ambitieux, ge^)aart mit $Berfolgung§tt)al^nfinn unb ber Monomanie be^ ^orbeg. S3ereit§ 1789 verlangt ^arat hie Saterne für ^Jlirabeau unb ha§ ^er^ be§ infamen 2a gat)ette; am 14. ^nli 500 ^ö^jfe, im September 1792 fd^on beren 40,000, fed^g äßod^en fpäter jebod^ 270,000, fo bag er, ,^an! ber Ucberein= ftimmung feinet pcrfönlid^en mit bem aUgemeinen äöal^nfinn, öon Anfang an, mit ber ßonfcquenj ber 2:oE^eit, rcuelo§ unb triumpl^irenb auf ber ftcilcn ^öljc ftel^t, toelc^c bie Ruberen nur langfam ober nie crreidtjcn tocrben"^). Ganj anberg 2)anton, ber ^JJHrabeau ber Straße unb 35orläufer t)on S3onaparte. 5lud^ er bebient fid^ ber l)errfd[)enben ll^corie, aber ol^ne an fie ju glauben, bcnn glcid^ nad^ bem 10. ?luguft befdjäftigt i^n ber Geban!e einer Üiegcntfd^aft im 3lamen

M ©. Xaine: „Oriprines etc. La Revolution", III, 6—11 unb 63.

2) ebenbajelbft III, 61 unb 78 9lote; ®aint=3fu|l.

8) ©. 2)arefte: „Ilistoire de France," VI 11, 495. ?leufecru«ö üon Q,^dbot

") ©. lainc: „Origines etc. La Revolution", III, 80—81.

'■•) ebcnbajclbft III, 159-174.

S^atne'S 5S)atftettung ber franäbfifc^en 9lcbolution. 355

be§ £)au:|3]§tn, tüeti bie ©reigniffe in btefer tl^athäfttgen ^atut, tnenn an^ ni^t ftaat§mänmf(^e @{nft(!^t, fo bo(^ ftaat§männtf(^e 3>ttftmcte c^ttozäi ^aikn. gut {]§n toat bie ÜteDolution t)or Gittern ba§ 5!Jlittel (iett3efen, gum ßeBen§genu6, unb etft bann, tt)enn möglich, au(^ jnt ^ad§t ju gelangen. 6ie fanb il^n teif für il^te 3^^^^/ benn ei: !annte tt)eber ntotalif(^e S5cben!en noc^ ^ntüanblnngen :|3l^t)|'ifd§en 5lBf(^eu§. S^n fc^xetften tt)eber SSetratl^ noc^ ßafter, no(^ ber @ernd§ be§ ^brbe§. @r lieg mit fi(^ nnterl^anbeln , na^nt @elb öon feinen Opfern, fuc^te fie aud§ too^ ^n retten, lieferte fie aBer, tnenn ha^ nit^t gelang, nm fo fieserer an§ 5!}leffer, aU er fti^ cont:|3rontittirt tougte^). i)enn, tt)a§ S)anton toiE, ift ni(^t ber 5Lrinm:pl^ einer ©a(^e, fonbern ber feine. ®r l§ält ba§ 35ol! für t)iel 5n tl^örit^t, tt)anbeIBar nnb corrum:pirt, aU ha^ üBer!^an:|3t hk ge= fe^Ii(j§e greÜ^eit tiertragen fönnte, unb „bie S^it für ge!omnten, ttjo ß;ato ein ^^larr, ßäfar ein notl§tr)cnbige§ UeBel ift" 2). @r ^^anbelt, tt)ie er ben!t. 5Dent 5Iufrul§r, ben er entjünbet ]^at, f (freitet „ber Breitf (^ultrige , blattemarbige ^tjdop" öoran, ni^i unfii^tBar tnie ^oBe§^ierre, ober öerftetit h)ie ^iarat. 6ein Stöer! ift ber 10. 5luguft, ber 2. 6e^tentBer, ber 31. ^ai, ber 2. ^uni; hk @rri(^tung be§ 3ftet)oIution§triBunaI§, hk ©rl^ebnng be§ 2ßo]§Ifal§rt§au§f(^iiffe§ 3ur :prot)iforif(^en ütegierung. 5lBer biefer Organifator be§ 6(^re(fen§ ift un= 6ere(^enBar : er l^at Sftegungen ber ^rogmutl^ unb 5lntt)anblungen ber ^eue. £)ie §inf^la(^tung ber @ironbe preßt i'^m Il^ränen au§. toiE il^n auä) einmal Bebünlen, „al§ oB 16effer fei, guiEotinirt ju tnerben al§ ju guiEotiniren". @r lägt fic^ t)on 5lnberen üBerfCügeln, Betäubt fi(^ im @enu| unb hernimmt fein Xobe§urtl§eiI mit ben ^Ißorten: „er fei frol^, hen ©d^au:|3la^ foI(^er Greuel 3U t)erlaffen"^). i)iefer „SSarBar", tnie il^n ^aine nennt, re|3räfentirt !einen fpecieEen 2t)pu§: il^n !ennen aEe 9^eoolutionen unb laffen i^m nur bie SBa^l 3tt)if(^en £)ictatur unb 6c§affot. ^ic^t Danton alfo, fonbern no(^ ein 5lnberer mug Präger be§ (55eban!en§ t)on 1793 fein, ein ß^onfequenterer aU er, „toenn üBerl^aupt nic^t ber einzig ßonfequente, auf tueli^en ß;äfar'§ Sporte Bei ©l§a!e§peare 5lntt)enbung finben : „He loves no sport, as thou dost, Anthony"*). ^aä) bem 10. 5luguft ijai i^n ber bit)inatorifd§e 3nftinct be§ 35oI!e§ Bei feinem DZamen „Accusateur public!" gerufen. 5(nbere leiten ben 5lufftanb, ftür^en ben Z^xon, organifiren 5lrmeen, terrorifiren hk ^xotiin^zn unb füEen ft(^ hk iaf(^en. 5!}lajimilian 9floBe§:^ierre benuncirt. S^tx\i ben §of, bann 5JliraBeau, bann Sa gat)ette, bann S5arnat)e. ^a^ ^arnaöe £)umourie5, nad) £)umourie5 hk @ironbe, naäj ber @ironbe §6Bert, na(^ §6Bert Danton, na(^ Danton bie G;omit6§, Bi§ bie 5lobe§angft gel^e^ter 5!}litf(^ulbiger ft(^ ^ur 2^^at ermannte.

^ii 9loBe§pierre ift Xaine enbli(^ Bei bem fünfte angelangt, ben er, tnie ber 6eefa]^rer ben Magnet, niemals au§ ben klugen gelaffen l^at; benn „in 9toBe§:pierre ift ber 6ocialcontract ^enf(^ geworben" ^). 3[ßel(^e§ Urtl^eii; er

1) ©. ßomte 3^l)eobote be Samef^ üBer Danton M 2^aine: „Origines etc. La Revolution", III, 177, g^ote.

2) @. ;3uteb (S^ar!§: „Gouverneur Morris, Life and Correspondence", II, 261 u. II, 425.

3) (SbenbajelBft II, 261. *) (Sbmbaietbft II, 419.

-') Sanfret); „Essai sur la Revolution frangaise", ©. 343.

23*

356 2)eutjd^c 9flunbfc^au.

tj^m ^oibttjöli, tann eBenfo toenig ^tücifell^aft fein, aU ha^ be§ ^iid^terg, bem nad^ lancier, peinlid^er Unteifud^ung gelingt, ben fd^ulbbelabenen SSetbred^er cnbli(^ bo(^ feiner l^t ju überfül^xen. 3)enienigen aber, hu %aim Bi§ l^icrl^er gefolgt finb, fte^t frei, bk ^rocegacten nod§ einmal, nnb jtoar im ßi(^te ber S^ert^eibigung au :prüfen, auf bk ieber 5lnge!lagte ein 9f{ed)t Befi^t. £)ie öon 3toBe§pierre l^at, mit öielen Ruberen, t)orne]^mIi(^ fein eigener S3iogrop]^, @. ^amel, in brei bicfen SBänben übernommen, bk, fi(^ nic^t mit einer 5lpoIogie Begnügenb, in einer 5lpot:^eofe au§!(ingen. @r fd^ilbert bk 3ugenb feinet gelben, bruc!t feine unüT6ertreffIi(^ f(^led)ten 25erfe, ertoäl^nt be§ S5efud^§ M 3. 3». Stouffeau in ^contmorencl), mit ben ^Borten fd^Iiegenb: „Que ce passa-t-il entre le maltre et le disciple? Nul ne le sait;" erjäl^It bk @ef(^id§te feinet erften £ieb(ing§, einer ^aube, bie ter^^ungern mu§te, tt)a§ fpäter ben treuen $unb nid^t abl^ielt, „feinem ^^un mit traurig fanften SBIito üBeraE l^in ju folgen", ^ann gefdtjie^t ber grauen (Srtoälinung, bie il^n liebten, aber t)er;öältni§= möfeig toenig bead^tet tourben. i)er Umftanb, ba% 9loBe§:pierre in $Pari§ ba§ Familienleben be§ 3i^^e^*^^ifter§ 2)u)3laQ tl^eilte, Bietet $errn @. §amel bm erften 5lnla6 ^u einem SSergleid^ „mit bem göttlichen ^l^ilofo:p]^en t)on ^^ajaret^"^). 6päter nennt er \i)n h)ieber!§olt ben 5D^effta§ ber Ütetolution. ^aäj ben ^in3el= l^eiten über bk ^erfönlid^feit gibt fein S3iograp]§ bk meift ben ^eben t)on 9flobe§:pierre entlehnte £)arftellung feiner $princi:pien. @r ]§ebt l^eröor, toie aud^ er, glei(^ feinem unfterblit^en SSorBilbe S^ouffeau, eine (55efe|gebung , nid^t nur für fein S5ol! unb feine !^üt, fonbern für aEe ^al^rl^unberte unb bie ganjc ^enfd^^eit tooHte ; toie er unhjanbelbar ba^ große ^rinci:^ ber 35ol!§fout)eräntät feft^iclt, unb ni(^t mübe tourbe, gu tüieberl^olen : „nid^t bk Empörung ber Olegierten, nur ber ©l^rgeij unb bie 6elbftfu(i)t ber S^Jegierer feien ju fürd()ten''; toie er folgerid^tig ben SBegriff militörifd^er @l)re für „eine ariftolratifdie @r= finbung" bejeid^nete unb unmittelbar [nad; bem 5Jlorb t)on ^iEon burd) feine Solbaten bie ^ilbung eine§ @litecor:p§ [ai\§ ben 60,000 Tlaxm t)orfd)lug, bk feit 33eginn ber 9let)olution burc^ Meuterei unb .Empörung „groben il^reg 6it)i§mu§" gaben; toie er enblid§ niemals „ben unt)erföl)nlid)en 5lntagoni§mu§ atüifd^en ber S3ourgeoifie unb bem S3ol!e öergeffen ^ah^"^). UeBereinftimmcnb bamit bringt aud§ 9{obe§:|3ierre eine £)eclaration ber 5Jknf d^enred^te , bereu erftcr 5lrtifel ba^ mU ber ©efammt^eit aU bm Stoede ber ©efeUfd^aft bejeic^inet, im 5Irti!el 3 aUt ^IJlenfd^en burd^ 5^atur unb ©efet^ einanbcr glcid) erllört, im ^rtifel 19 alle ^nftitutionen öerurtl)eilt , bie ba^ 35ol! nidjt al§ gut, feine ^Öeoollmäd^tigten nid^t al§ corruptibel t)orau§feljcn. £)er SBegriff ber ©leid^l^cit ift ju bem ber 3:ugenb getoorben: „Sßir tuoEcn," ruft 9lobe§picrrc, „bie ^JJloral bem ßgoiSmu§, bie ($^rlid)feit ber @^re, bie ^rincipien ben ©ctuoftnl^citen ent=

gegcnfeljcn tuir tüollen bie 2ä3ünfd)e ber 5^atur erfüEen, bie C^kfdjirte

ber ^hnfd()l)cit OoEcnben, bie 33erfpred)ungeu ber $pi^ilofopl)ie l)alten, bk ä>or= feftung Oon ber langen .^errfd)aft bc§ ^k»rbred)cn§ unb ber !Ii)rannei lo^5fprcd)en." äßaS unter biefer ^ioral au t)erftcl)cn ift, ent}d)eibet ba§ ilVlonjitfein bc§ il?ol!e§

0 ©. 6. ^amel: „Histoire de Robespierrc", I, 9 u. ff. 111, 281—287 u. ff. «) eOcnbajelbft I, 4G4; 11, 39, 74. 561, 237, 244, 413 u. ff. 111, 23—25, 45.

Sainc'§ ©arftellung ber franjöfifd^en fftebolutiott. 357

naä) bet ^ntet^xetation t)on 9floBe§pterte. S^erqe'Bettg btingett 25etounbetet tüte ^ntagoniften auf greif 6ate S5orf erlöge utib ein Beftimtnteg ^Programm: 9lobe§= pkxu ^at einfa(^ !einen felBftättbigen @eban!en, unb tüä^tenb bteiex 3a!^te BleiBt feine ll^etori! ber Kommentar jum ^ognta tion ^louffeau^). ^afür l§at er bk ^unft ber 6el6fttäuf(^ung Bi§ ju bem ^fünfte er'^oBen, tt)o ba§ ^nbtöibuunt ft(^ felbft ni(^t me^r öon feiner ^flotte ju unterfd^eiben tüeig. i)ie feinige ift bie bc§ ,gol§en^ricfter§, ber im Planten ber @ott:^eit fprii^t. 2Ber bürfte öert^eibigen, toa^ n öerurtl^eilt : bk ^ä)kä)kn, bie S5errät^er, bie ^Qrannen; tt)er fi(^ tüeigern, anjuerlennen , tüa§ er feiert: bk SSorfel^ung, bk 5^atur, bie reinen greuben ber Unft^ulb, ba^ S^i^Ö^^B be§ eigenen, t)ortüurf§freien @eh3iffen§! ^anm ba% öon 3eit 3U S^ii eine giftige ^nöectiöe, eine öernid^tenbe £)enunciation ben töbtlid^en ^a% tierratl^en, ber unter ber :p!^iIantl^ropif(^en ^a§!e lauert. Tlii feltenen ^u§na:§men BleiBt ^IIe§ glatt, correct, falBunggtiotC unb auferBauenb. ^ein Brutale§ Sßort läßt auf unmenf(^li(^e ^^aten f(^ließen, !eine ro'^e §anb lüftet ben ©(^leier, ben biefeg ntorolif(^e Ungel^euer ätöifd^en ft(^ unb feine O^fer f:pannt. @r toieber'^olt im ©egent^eil unauf^örlit^ , ba^ er ben S^erroriSmu» l^afet, unb ö erfindet :bie i)ictatur. 35om 2. 6e^temBer l^at er ni(^t§ getoußt; ber 31. ^ai tüar bie Rettung ber ^lepuBli!^). 5^ur t)erl§ältni§mä§ig feiten tragen bk ^rlaffe be§ 2[ßo^lfa^rt§au§fd^uffe§ bk Unterft^rift öon üloBe§i)ierre«). i)ie ^afc^ine be§ 6(^recEen§ ift fo conftruirt, ba% fie, !raft ber fie treiBenben %^toxk, bnxä) 3ftoBe§^ierre ben ^acoBinercluB , burc^ biefen ben (S^onbent, bnx^ ben ß^onöent bk 6!omit6§, bnx^ bk (^omii6^ ba^ ^^leöolutiongtriBunal in S5e^ toegung fe|t unb ein birecte§ Eingreifen ftet§ burd^ ba^ @efe| er^tüungen fd^eint. £)ie einzige, fürd^terlid^e ^luSna^me tnar ba^ ^rofcri:|3tion§gefe^ bom 22. ^rairial, t)or tüeld^em felBft gamel öerftummt, unb beffen töbtlid^e, gegen 3ebermann ge= xi(^tete 6^i^e enblid§ feinen Url^eBer traf*).

S5i§ ba^ gefd^a^, „guiUotinirte man"; ttjie SSarto fagt, „um nid^t guillo= tinirt au tüerben", tüeil, „tüer 5lngft l^at, 5lngft einflögen muß", ^eber t^ut naä) feiner 5lrt. £)er ßl^eöalier 6aint«3uft, ber mit ©nttüenbung ftlBerner S5eftec!e unb S5er5ffentlid^ung |eine§ mcl^r al§ fd^lü^frigen i@ebid§t§ Begonnen ]^at, fprid^t t)on ^letd^^eitj, ^äßig!eit, 6partanerfitte , unb :preift bo§ reine @lüd^ ber ©ütteuBetnol^ner. SSeftimmt unb !lar tüirb er nur bann, tüenn er, ber SCßa^r^eit in§ @efid§t fd§lagenb, tüie im ^erid^t üBer ben 10. 5luguft, bie 6d§linge um btn §al§ feiner Opfer toirft: „Jeune homrae atroce et thöatral", nennt i^n 6ainte=S5eut)e, „auquel on est meme embarrass6, quand on embrasse sa courte et sinistre carriere, d'appliquer une seul fois le mot humain de piti6" 5).

5lnber§ SSaröre, ein @a§cogner l^eiterfter (55emütl^§art , bet bie S5ittfd§riften tüeinenber grauen mit ben öerBinblid^ften 6d§meid§elti3orten in @m^)fang nimmt,

1) ©. 6. ^amel : „Histoire de Robespierre," III, 384 unb ff.

2) 6Benbafelb|l III, 2 unb ff.; 394 u. ff.; 607 unb ff.

3) ©. %a\m: „Origines etc. La Revolution", III, 214, 219 unb Sflotcn.

*) ©. (5. ^amel: „Histoire de Robespierre", III, 547, 549 unb ff. unb 2:alnc III, 393. ^) ©. (SatntesSeube: „Causeries du Lundi", V, 282.

358 2)eutfd^e ^hmbjd^au.

um fie f)ierauf ungelefen in§ IJeuer ju ttjerfen; ber £)atne feine§ .getjenS ju @^tett bringt er eine neue fjrifur nad) bem dufter ber legten Toilette ber 25erurt^etlten in 25orfd§Iag, tücig feine ^ier unb ba bo(^ ettt)a§ be:printirten ß^oEegen mit guten @in= fällen 5U beluftigen, t)erna(^läfftgt aber babet hk ©eft^äfte ni(^t unb befud)t an fritifc^en ^agen bie 35erfammlung mit ätüei ober auc^ brei t)erfd§iebenen 9kben in ber ^Eafd^e, um auf aEe ßöentualitäten gefaßt 3U fein. @r ift e§, ber btn ^anbel auf ber Tribüne be§ 6;ont3entö al§ „tnui^erifd^, monari^ifd^ unb anti= revolutionär" be^eid^net, unb btn „Patrioten" eine neue ßilaffe ton ©eäd^teten ausliefert; ber am 7. ^rairial, mit S^tft^^wtung öon ßarnot, bie ^üctfe^r pr ^iegfül^rung ber Barbaren burc§fe|t, inbem er hk 3^ieberme^lung aEer ge» fangenen englifd^en unb l^annöörif^en „6!Iat)en" gefe|(i(^ anorbnen lägt ^). ^et aEem bem ein ßebemann t)on t)erf(i)toenberif(^en ©etool^nT^eiten, bilbet er hm Uebergang 3U benienigen, hk ber ?Janati§mu§ :|3ra!tif(^eren 3^^^^^^ ni^i ent= frembet, unb hk ber 5lnfi(^t ]§ulbigen, ,M^ hk, tuelc^e hk Üleöolution ni^i lieben, 3ene jal^Ien muffen, hk fie machen" 2). 5ln i^rer 6:pi|e ift SlaEien, „ber ^önig ber ^kht" , ber feine g^atjoritin in ^Begleitung t)on Kurieren f^a= gieren fäl^rt^); ßaxTier, ber toäl^renb ber ^^lo^aben tion 5^ante§ auf bem S5erbetf be§ 2obtenfd^iffe§ Drgien feiert; goui^ö unb S5arra§, hk arm in bie 9flet)o= lution eintreten unb bie fie al§ 5[RiEionäre äurüdlägt. £)iefem folgt ein §eer öon Subalternen, benn hk Devolution befd^äftigt unb beja^It totii mel^r SSeamte aU frül^er hk 5!Jlonar(^ie. ^ari§ aEein ääl§lt 30,000 5tngefteEte ber Ütegierung. lag im ^lan, hk beftel^enben 21,500 revolutionären (Eomit^^ auf 45,000 mit einer ^Jlitgliebergal^I Von 540,000 ju erl^öl^en, hk 591 5!}liEionen iäl^rlid^ Verfehlungen l^ätten. 5^ur bie 5l:pat^ie ber SanbbeVölferung Vereitelte ben SSoE^ug ber bereits erlaffenen barauf begüglid^en @efe^e*), obV^ol^l ein @bi!t Von ßoutljon Sebem, ber ein öffentliches ^mt anzutreten ft(^ tveigerte, für „suspect" erüärte, tvaS il^n bem SSerluft Von iJreil^eit unb S^ermögen ausfegte ^). £)a= gegen erhielt iebeS ^itglieb eineS fold^en ß^omitöS 5 gran!en, eineS revolutionären 5lribunalS aber, tooVon eS 178 im Sanbe gab, 18 gran!en :|3er SE^ag, tooju hk oufS ©rgiebigfte auSgenü^te @elegen:^eit !am, ft(^ burd^ @r:preffungen ju be= rcid^ern unb §anb auf augerorbentlic^e Steuern 3U legen ^). ^iemanb tl^at ber Spiünberung ernftli(^ ßinl^ölt; benn, nad^ 6aint=3uft, ift „ha§, toaS eine De* :publi! conftituirt, bie VoEftänbige SSernid^tung aEcS beffen, toaS nic^t 3U i^r pt--^).

öS gab ein le^teS ©tabium: baS fid^ SBeiben an ber dual, baS Sorben, um ber ßuft beS DJlorbeS toiEen. laine l^at fid§ nid^t erfpart, aud^ biefeS au Verfolgen unb ju er^äl^len, toie u. a. ßebon hcn bereits anS 33rett gcfd)naEtcn ^onfieur be 3Jielfort gc^n Minuten unter bem fJaEbcil liegen lieg, einen 6icgeS=

^) S. laine: „Origines etc. La Revolution", 111, 248—249.

'') ebenbajelbft III, 279 unb 354.

8) ebenbafelbft III, 280 unb 9toten.

*) (SbenbQJelbft III, 320. 321.

'') ebenbajclbft III, ©. 825.

«) ebcnbafelbjl III, 215 ^oU, ©. 835, 344, 388, 894.

') ebcnbajclbft III, <B. 282.

Saine'g S)atftettunö ber franäöfifd^en Stebolution. 359

Berit^t t)erla§ unb l^ietouf feinem £):pfer juxief: „@e]^, S5öfett)i(^t unb Berid^te 5Deine§ciIei(^en , tüa§ Du cje^^ött ^aft", tootauf ba§ ÜJleffer fiel. (S;axrier t)er= filterte, nie ^abt er fo gelad^t, al§ Bei bet ginri(^tung t)on ^tieftexn. @in ^a( ejecutixte ex 24 ^exfonen auf einmal unb untex biefen t)iex Knaben, tüoton bex iüngfte bxeije^n 3a^xe jäl^Ite. güx il^n tnax hk ^uiHotine au !ux3; fo !ux3, ha^ ha^ ^Jleffex nux ha^ DBex:^au^t exxeic^te. „äßtxft i)u mix fel^x tüe^e tT^un?"

fxagt ha^ ^inb ben §en!ex SDiefex ftaxB an bex ©xinnexung baxan.

ßaxxiex nal^m einen anbexn unb moxbete tneitex. 3n £^on Betxad^tete fid^ gou(^6 mit bex ßoxgnette hk 5Jlaffenl^inxi(^tuncj t)on 210 ^enfd^en ^). §unbext 3a^xe fxül^ex l^atte hk Ö^attin be§ ©efanbten ßubtnig*§ XIV. Bei feinem @n!el p 5!}labxib, bie gex^oc^in ton ^iRax^, an hk ^Jlaxquife Don 66t)ign6 ge* fi^xieBen, trä^xenb eine§ 5luto=ba=5^, bem fie auäutüo^nen mit bem cjanjen §of ge^tüungen getoefen, feien bex gxo6en, buxd^ bie glammen öcxmel^xten §i^e tüegen, geeifte ©xfxifc^ungen gexei(^t tüoxben^)! SEaine ben!t an 5(e]^nli(^e§ , aBex ex fi^xeiBt benno(^ bie 35Joxte, hk fo oft gegen il^n angefü!^xt ttjoxben: „51I§ ^^ili:p^ n. bie §äxeti!ex texBxannte, hk 5!Jlauxen t)exfolgte unb hk 3uben Dex= jagte, al§ ßubtoig XIV. hk S5e!e]^xung bex $pxoteftanten ex^tDang, tl^aten fie bo(^ nux ben Minoxitäten, ettoa bem g^ünfael^ntel obex S^^njigftel i^xex Untex= tränen ^etoalt an ... . §intex i:^nen ftanb eine fat^olifd^e ^ajoxität, hk

niä)t minbex fanatifi^ unb eBenfo tnenig liBexal tüax, al§ bex ^önig

£)ie 5!JlitaxBeitex ^etex'§ be§ ©xogen Bei bex S^^^i^^l^ f^it^ß^* mo§!oh)itif(^en

SSdxen tüaxen aEe l§ext»oxxagenben , geBilbeten 5!Jlännex feine§ Sanbe§

(Bin (5xomtx)eII ftf)ü|te hk £)iffibenten unb ftanb an bex 6|)i^e einex too]§I= bi§ci:plinixten , ätoanaig Tlal fiegxeid^en 5lxmee. 2)ex ^alif obex bex 6ultan fü:^xte fein :|)xit)ilegixte§ , !xiegexifc^e§ S5oI! .... 2)ex ^acoBinex bagegen Begann mit bem 5lngxiff gegen ^onaxc^ie, ^ixi^e, ^bel, ^axlamente, hk ^xi^ t)ilegixten, hzn g^eubalBefi^ , mit einem SOßoxt gegen bg§ ^ittelaltex, unb fd^Iog mit bex S5e!ämpfung tt)eit ältexex ^nftitutionen , bex :|3ofititien S^ieligion, be§ S5eft^e§, bex gamilie"^). 6o ging bie niöeEixenbe 5Ijt t3om §o(^tt)alb auf ba§ 9^iebex5ol5 üBex. g^xan!xei(^ jäl^Ite in ben legten 3a^xen bex ^[Jlonaxc^ie ettoa 300,000 Bi§ 400,000 angefe^ene ßeute, hk fogenannten 5^otaBeIn; hk §e!atomBe aBex, hk tin SoEot b'öexBoi§ öexlangte, Bejiffext fi(^ am @nbe bex Dictatux t)on 9loBe§:piexxe auf 12 Bi§ 14 ^DliEionen ^enfi^en, tüeil ni(^t nux iebex Untexfc^ieb be§ S5exmögen§, fonbexn auc§ jebex S5ilbung§gxab, ben bex @ine t)ox bem 5lnbexn t)oxau§ l^atte, aU SSexBxed^en geftxaft tüuxbe. Saöoiftex Bittet um eine f^xift t)on öiexgel^n 2agen, ^ux S^oHenbung einex tt)iffenf(^aftli(^en Untex= fu(^ung. 6ie toixb i^m t)extt>eigext, „benn hk ^^le^uBIi! Bebaxf !einex ©elel^xten". 5lnbx6 a^nkx, i^x gxögtex leBenbex Did^tex, bex iJxei^eitSfängex t)on 1789, tüixh bux(^ 5[Jlenf(^en gexic^tet, hk ni^i fc^xeiBen !önnen unb hk fein ^ex^öx

1) ©. 2:aine: „Origines etc. La Revolution", III, 282—288.

2) ©. „Lettres de la Duchesse de Villars ä Madame de Sevigne." ^) ©. Xaine: „Origines etc. La Revolution", III, 149—153.

*) (Sbenbafelbft III, 393 unb 427. ■5) ebenbafelbft III, 459.

360 3)euti^e gUunbjd^au.

Qlfo :|)toto!olIiren : Andr6 Chönier, natife de Constantinoble, . . . A röpondue qu'il avait dite l'exate v^iitöe etx^. etc."

3ift tüenigften§ bet ^^totd erreicht tootben, ben Üiobegpierte unb 6aint = 3>uft t)ot SSaSeuf al§ ben ifirtgen bcjeti^neten*), unb l^aben hk 5trmen, bie Enterbten, bie Meinen getöonnen?

Unter ben 17,000 ^ßerfonen, hk na(^tr)et§Iid§ toä^renb ber 15 Wmak be§ eic^entlid^en 6d§rerfen§ guillottnirt , unb ben 608,000 anbexn, hk ungefäl^t bie 3aT^l berjcnigen xcpräfentiren , bie unter ganj unc^Iaublic^en SSebinc^ungen t)on ©d§mu^, @Icnb, ^unc^er, ^O^angel an Suft unb 2id§t in ^efängniffen fc^ntad^teten ober burd^ anbere S3crfoIgungen ju feunbe gingen, bilbeten biefe tkimn Seute nid^t ettüQ eine 5Jlinorität, fonbern hk gan^ üBertüiegenbe ^IJlel^rl^eit. Denn nid^t nur ha^ fie, mel^r aU aEe übrigen 6c^id§ten ber @efettf(^aft, um ber teligtöfen Ueber^eugung toiHen Verfolgt tüurben, hk fie niä)i nur t!§eoretif(^ feftgel^alten, fonbern aud§ :prQ!tif(^ geübt l^atten ; an^ aUe ^lugenben be§ $ßoI!e», ber tJIeig, hk 6^arf am!eit , hk genügfanxe S^tfi-'tebenl^eit , hk ^In^änglic^teit an ber ©d^oHe unb bie :^atriar(^alifd§ betoa!§rte 6itte unterfc^ieben öont ed^ten ©an§culotten , öom 25agabimben unb 2^augeni(^t§ , ber hk el^rlid^en Seute um aller SSorjüge toiHen ]§a§te unb aEer @igenf(^aften tnegen ftrafte, hk er nic^t befa§. Unter 12,000, nad^ ©taub unb tarnen be!annten .^ingerid^teten ^ä^t man 7545 SSauern, 5lrbeiter, 6oIbaten, ^latrofen, £)ienft^erfonen aEer %xt Unter ben 1900 ßmigrirten be§ £)oub§ finb 1100 Scute au§ bem S^ol!. i)er @ine toirb ejecutirt, h)eil er ben greil^eitSbaum ni^i gegrüßt !^at, bie Rubere, toeil fie il^re.m alter §fd^tt3ad§en S5ater 6:pielmax!en mit bem ^lamen^äug be§ ^önig§ gab; t3on 1200 :^ingerid^teten grauen ftarben 60, tüeil fie hk ^D^leffe unbeeibigter ^friefter gel^ört ^aben: ,Man t) er urt!§ eilte @eifte§!ran!e , ©reife, Mnber öon fieben, öon fünf, t)on öier ^al^ren unb erträn!te htn 6äugling mit ber 5Jlutter. Der Später ftarb für ben 6o]^n, ber ©ol^n für ben 3}ater. @in $unb tüurbe fd^ulbig gef|)rod§en unb ein 5pa|)agei aU S^itÖ^ öernommen" ^).

©Iei(^en 6d§ritt mit ber Decimirung ber S5et)öl!erung l^ielt . il^re 33er= armung. Dem financieEen SfJuin be§ 6taate§, ber an ber ^ffignatentüirtl^fd^aft gu ©runbe ging, folgte ber Inirtl^fd^aftlic^e ütuin be§ Sanbe§, auf beffen Soften bo§ @j^eriment einer 6;onfcri)3tion ber Arbeit unb be§ autoritären Kommunismus öerfud^t tourbe. Unb tüie jebeSmal, toenn ha^ 9le(^t be§ ^nbiüibuum» auf hk fjrüd^te feines 6d^affenS angetaftet tüirb, ftodtte hk 5lrbeit unb öerminberte fid§ bie $Probuction. Der ßanbmann öerftanb nid^t, !raft toeld^er 2^^eorie man iljn tuinirte; aber er fe^te bem 5lnfprud^ auf feine Krnte ben ^affiöen SQßiberftanb ber 6elbfter^altung entgegen, toeigerte fid^ nad§ ber ^roclamation beS ^ai*imumS fein betreibe ju ^Jlaxti ju bringen, Dergrub fein baarcS ©elb unb lieg fid^ ni(^t belegen, für toert^lofc. ^apicrfetjcn fein @ut auS ber ^'^^anh 3u geben. 9Jlan ertüibcrte i^m Vergebens, bie ^rnte fei ^^ationaleigcntl^um , unb fül}rte bie SSauern fd^arentoeife in bie ©efängniffc db^). @ie jogen bennod) nor, baS

1) ©. STainc: „Origines etc. La B6volution", III, ©. 446, 468, 469.

'') eOcnbafelbft III, 479-518.

«) ebenbafelbft III, 388, 431, 434, 453.

Xaine'^ 3)arfteÜung ber franjöfifc^en Ütebolution. 361

Sanb hxa^ liegen 3U laffen, unb bic ß^onjtgcation be§ (S5ro§(^runbBeft^e§ , bte SäT^tnunt^ öon §anbel unb (^^tü^xb^, hk S^i^ftöiung be§ nationalen ^eid^tl^untS fc^lü§ mit ber UntergraBung be§ 2[ßoT^Iftanb§ jener länblic^en S5eDöl!erung, bereu SSefreiung hk toal^re fegen§rei(^e X^ai ber 9fiet)otution getDefen tnar. Um hk bro'^enbe §unger§notl^ t)on ben großen «Stäbten, öon ^ari§ t)or Willem fern ju l^alten, nal^m man feine S^ftn^t p beu ärgften S^^ngymitteln unb öer^ f(^leuberte Millionen. Die §au:ptftabt tüurbe jum S5am:p^r, ber ba§ 5)lar! be§ Sanbc§ au§faugte unb bennod^ fein SBrot ]§atte. (S§ enttüiifelten \\ä) unglauBlid^e Suftänbe unter ber ^preffion ber abminiftratiüen 5It)rannei untt3iffcnber De§= :^oten. ^an Berechnet bie Soften ber TOmentation öon ^ari§ 1794 auf monatlii^ 546 Millionen, ^a^ 5tBf(^affung be§ ^ajimum§, al§ mit htm ©turj t)on 9^ol6e§pierre anä) auf tüirt^fd^aftlic^em ©ebiete eine toje üteaction äum SSeffern fid^ fü^I6ar mad)te, tnar jtDar ni(^t mel^r ber t)oEftänbige Mangel an ßeBen§mitteIn, aBer hk ^^euerung, bie ha§ 3]oI!, tjor Willem ha^ ftäbtif(^e Proletariat, jur S5erätüeiflung trieB.

3m 3a]^re 1796 foftete ein Dtncr Uon 10 ^erfonen 300,000 granfeu in 5lfftgnaten; ein 3^ia!er Verlangt 1000 gran!en für eine ©tunbe gal^rjeit. mer ber ^e|en Kartoffel !oftete 200 ^raufen, eine Mafter ,g)ol3 1460 granfen unb „hk ^arifer ^rBeiter, nad^bem fte ju Ufur^atoren unb ^^rannen getöorben toaren, enbeten aU S5ettler". 2^aine Berechnet hk 3^51 Derienigen, hk au§ junger unb @Ienb ju @runbe gingen, auf tüeit mel^r aU eine 5JliEion unb hk £):|3fer ber Kriege atüift^en 1792 unb 1800 auf eine tüeitere ^iEion^). ^Benfo ttjenig al§ l3om @Ienb tt^ar gelungen, fit^ öom (^runb:|)rincip ber revolutionären ^errfd^aft ju Befreien, ^aä) ^^ermibor ^toar, „lorsque les Montagnards, en lächant leur docteur, ont läch6 leur principe", atl^mete man, tt)ie gefagt, tim furje 3^tt auf unb ber ß^ontjent l^ielt ein §odf)geri(^t üBer ftd^ fetBft. OTein fo lange er üBer:^au:pt Bcftanb, unterlag er bem ^lud^ feiner eigenen 2^1§aten. Die üBerleBenben jlerroriften !onnte nur ba^ ^Jeftl^alten an ber 5!Jla(^t t)or ber räd^enben S5ergeltung Betna^ren, unb tnenn aud^ bie Üieüolution nid^t mel^r ^u retten tnar, fo mußten je^t um fo mel^r hk ^^evolutionäre ge= rettet tüerben. %m 13. 3}enb6miaire trium|)^irte ber (^ontient mit §ilfe ber Kanonen Von SSonaparte üBer hk tuiberf^enftigen ©ectionen.

3m ^al^re 1791 tüaren hk 5!Jlitglieber ber (5;onftituante Von ber SBiebertoal^I au§gefd§loffen tDorben, um Vorgefd)rittener revolutionären Elementen ^a^ p malten. 3e|t, 1795, mußten au§ bem gleid[)en (SJrunb ^tüei Drittel ber neuen S5erfammlung au§ ben Sfieil^en ber ßonVentioneEen genommen tüerben. S^ift^^i^ bem Sßorgel^en be§ Directorium§ unb Jenem be§ (S:onVent§ finbet Xaine nur ben Hnterf (^ieb „qui s6pare tuer de faire mourir". ^O^lan Vermieb hk ©uidotine, aBer man entfd§äbigte ftd§ burt^ De:portationen nac^ ßat^enne, hk ^obe§urtT^eiIen gleid§ !amen, unb feierte burd^ ben @eV) altftr eid§ Vom 18. gructibor pr reinen Xrabition ber Slerroriften , jur religiöfen SSerfoIgung, jur S5ranbfd§a^ung be§ S5efi^e§, nid^t nur im eigenen, fonbern aud^ in ben eroBerten ßänbern jurüdf. 3Bie SSriffot 1791 , fo trieB je^t 6ie^6§ 3ur ^ortfül^rung be§ ^rieg§, tüeil nur

1) ©. Xaine: „Origines etc. La Revolution", III, 538, 545, 618 ^ote.

362 2)eut|(^e «Runbfd^au.

bicfer hk §errf(^aft bcv jacol6imf(^en ^inoxität noc§ aufreiht erhielt, bte toeber im 6tanbc lt)ar, i^re eigenen 5(tmecn jn exnäl^ren, noc^ ein @rpteffnng§fl)ftetti aufgeben tooük, beffen 5ln§]6cute anf frembem ^oben an .@elb unb ^elbe§tüert!^ hk 2^otaIfnntnte öon ^tnei DJliüiatben Betrug. £)a§ @nbe aBer tt3at bo(^ nii^t tnel^r aiifjn^alten, nnb ft^lieglic^ fd^ien fi(^ nur no(^ batum ju l^anbeln, o^ ein onberer 9. 2^^cvmibor für bic gemäßigten, ein neuer 18. gructibor für hk cjtremen ^acoBiner entfc^eiben tüerbe.

(I§ füllte anberg !ommen.

3e^n üoHe ^al^re toaren t)ergangen, feit ba§ ^am:^l^Iet: „Qu'est-ce que le Tiers?" bie üteöolution eingeleitet l^atte. Drganifiren ttJoHte fie fein SSerfaffer nac^ ben unbcugfamen 33ermmftgefe|en be§ art social, naä) tüeld^em hk ^enf(^en 6(i)a(^figuren unb ^olitift^e Q^ragen mat^ematifc^e ^roBIeme finb. 5ln ber Söfung be§ feinigen jtoeifelte er nid()t, t)orau§gefe|t, baß hk 9lation Bereit toat, auf feine ^ebingungen einjugel^en. £)iefe SSebingungen toaren ber Sßed^fel ber Migion, ber Bed^fel ber 2)t)naftie, ber SBed^fel be§ ^efi^eg^). „3^r 6i^ftem/' fagte man eine§ 5Iage§ ju i^m, „ift ia auf hk S5erni(^tung be§ @igent]§um§ gerid^tet?'' ,M^m/' ertüiberte <Bkt}e§, „nur auf einen 3Ößed)fel ber ßigen= tftümer" ').

i)arin ^atte er Olec^t: benn ü6er biefe§ Olefultat ift ber Eingriff gegen htn S5eft| 6i§ ie^t nod^ ni(^t l^inau§gebrungen. 2ßa§ hk Beiben anbern ^un!te Betraf, empfanb er Balb hk $aItlofig!eit feiner ^rämiffen. Die fjiguren feine§ S^ad)= Brett§ tDaren leine 5lutomaten, fonbern leBenbige 3Befen, hk fid§, ftatt nad^ feiner aBftracten ^!§eorie, nad^ il^ren eigenen @efe|en Beilegten unb il^m ha^ 6piel ^eillog öertüirrten. (Segen hk neue religiöfe Drbnung reöoltirte ha§ ©etüiffen ; gegen hk auf ber 6:pi|e ber focialen ^t)ramibe ifolirte ]§öd§fte ©etoalt bie entfeffclten £eibenf(^aften. 6iet)6§ tüiberftanb in feiner Steife, unauf^örlid^ im 33erBorgenen agitirenb, bie ßinen gegen hk 5lnbern au§f:|3ielenb , „faisant le mal, comnie la providence fait le bien, en se cachant", toie ber unerBittlid^e 5!JlaEet bu ^an öon xtjm fagte. Söäl^renb be§ ©d^redten§ gelang il^m, in golge be§ le^teren 5(u§!unft§mittel§ mit hem ßeBen baöon 3u !ommen. ^it bem 2)irectorium jur ^ad^t gelangt, ej|3erimentirte aud^ er nad^ bem ^rincip be§ 3acoBiner§. 6iel)6§, aU ^rotott))) ber 5Doctrinäre, glauBte nad& 1830 an ben pra!tifd^en SGßertl^ feiner Uto:pie; aBer ber @eäd§tete Don 1793 trug fortan eine !alte 35erad§tung für bie ^enfd^en in ber 6eelc, bie im aBfoluten $Peffimi§mu§ enbigte. 51I§ ©rfinber bc§felBen tüußte er am Beften, tüie ha^ Sflegierunggtüerfjeug, tt)eld^e§ er ber ret)oIutionärcn Stljeorie p @eBot gefteEt i)aiU, fid^ in atüeifad^er 2öeife, für hm 5De§:poti§mu§ unb für bie 5lnard§ie, tjertüertfien ließ. 33om ^ugcnBlid^ an, tüo if)m feftftanb, ha^ nid^t§ mel^r ben jacoBinifd^en Staat retten !onnte, fud^te er mit bem ^nftinct ber ©eIBft=

^) ®. TlaUei bu ^au, nad^ ungebrucÜen, öoii feiner g^amilic flütig mitgef^cllten ^lotiaen: „La (loctrine foniliimentalo de Sieyes," jdtjreibt WaUd im 5lpri( 1792, „est (lue pour afterrair la Kevolution, 11 est indispensable de chimger la religion et de changer la dynastie."

3) ©. fJeruöxeS: „Memoires", II, 405. aJialouet: „M^noires", I, 301. 3KaEet bu ^an: „Correspondance avec la cour de Vienne", I, 127 u. f. tv. u. f. lu.

S^aine'g 2)ai;ftettuug ber frauäöfifc^en 9fiebolutton. 363

er^altunc; ha§ f(^ü^enbe 'Bä)tütxt „6ie ^db^n tntd^ aufeerl^alB be§ @efe^e§ gefteHt/' rief tl^nt SSona^axte tief erreqt entgegen, al§ et au§ bem üiatl^ ber ^ünf^nnbert trat: „Ils vous ont mit hors la loi, mettez-les hors la salle," eriüiberte 6iet)ö§, hk S^letJoIntion öeraBfd^iebenb, beren S5er!ünber er gettjefen tt)ar.

£)ie @ef(^ic^te be§ ^aiferreic^§ Bilbet bie näc^fte, bod^ tt)oI)I ni(^t bte le^te 5lnfgabe be§ 2ßer!e§ üon Xaine. 5lm S^tl feiner l^iftorifd^en Unterfuc^ung an= gelangt, tnirb er \xä) ber SSeanttoortung einer Leitern, unb jtnar ber^tt»i(^tigften aEer int Saufe berfelBen an xf)n ^herangetretenen fragen Init^t ent^ie^en tüoHcn. Sie lautet bal^in, in tüie tueit, unb in tt»el(!§er 5lrt unb SBeife hk 9^et)oIution ben franjöfifd^en 3^ationatc^ara!ter Beeinflußt ^aBe. 5ln ^nbeutungen, töie 2^aine barüBer ben!t, fefilt fc^on je^t nid^t. 6eine äöeltanfd^auung ift !eine o^timiftif($e.

„@§ ift fe'^r n?a^xfd§einli(^/' fagt er einmat, „bafe fetbftloje SBetoeggrünbe, wie bie reine 5lä(i)ftenUeBe, bie S5aterlanbilieBe, tticfit ben ^unbertften %t)t\l ber Äraft au§mad§en, toetc^e bie ntenfd)lid^en .^anblungen erseugt. 2Bobei nid^t jn bergeffen ift, ba% aud) bieje 33ctoeggrünbe nid^t aEein, fonbern in 35erbinbung mit untergeorbneten ^Jlotiöen toirfen, toie 9fiu"^mbegierDe, ß^^rgeia, ba§ SSebürfni^, fid^ felbft loben unb betounbern ju tonnen ; 9^urd)t t)or ber ©träfe, ober .^offnung auf SBelo'^nung in einem tünftigen ße^en, lauter felbftfüc^tige Biegungen, o'^ne bie jebod^ bie «Dleiften untl)ätig Blieben, mit ?lu§na^me ettua bon ätoei ober brei auf taufenb ©eelen^).

3u biefen mit beut (^riftlii^en begriff üonx natürlichen 5Jlenf(^en üBerein= ftimntenben 5lnf(^auungen gelangt ber iebent :pofttit)en @IauBen fern ftel^enbe ^l^iIofo:pl§ in f^olge gan^ anberer S5orau§fe|ungen. 5lBer um fo rüiJl^altlofer erlennt er an, ha% bem ßl^riftentl^um gelungen fei, tt)a§ !eine anbere ßiuttur ]§er= ^ufteEen öermoc^te: „hk Befreiung ber ^erfönli(^!eit burd^ ha^ (^etniffen." 5luf biefer etl^ifd^en ö^runblage l^at ftc^ hk euro:päifd§e (Sitjilifation, l^at fid§ g^an!* reid§ enttüid^elt.

„3^n (SJotteg ©egentoart" ift Xaine, ber fprid^t „^at ber ß^rift atte SBanbe toic SGßa(^§ fd^mel^en gefü"^lt, bie fein Seben bi§ ba'^in mit bem feine§ ©emeintoefeng bcrbanben. S)entt er fle'^t aÜein bor bem unfe'^lbaren 9ftid^ter, ber bie (Seelen, unb ätoor lebe für fid§, io fie'^t, toie fie finb. Soor feinem Sribunal ift !eine folibarifd^ mit ber anbern; jebe iji auefc^lie^lic^ für i'^re X'^aten berantujortlid). SDiefe S^^aten aber finb bon unenblid^er Tragweite, bcnn bie ©eelc ift, toeil um ben ^rei^ be§ S5lute§ eine§ @otte§ erlauft, bon unenblic^em SBert^, unb gcl^t, je nac^bem fie ba§ göttliche D^jfer benü^ ober nic^t, einer (Stoig!eit bon Söonne ober dual entgegen. 33or biefem unge'^euren S^ntereffe berfd^toinben aße anbern. 3f^re größte (Sorge befielt barin, nic^t bor ben SRenfc^en, fonbern bor @ott äu beftel)en, unb täglid^ toieber'^olt fic^ in xi}v haä tragifd^e 3^iegej^räd§, in hjeld^em ber 9ftid^ter fragt unb ber ©ünber anttuortet. ^n ^^olge bicfe§ 2)ialog§, ber ad^täe"^n ^a'^r'^unberte gebauert ^at unb nod^ baucrt, l)at fid^ ha^ ©etoiffen ber* feinert unb ber 3Jlenfd§ bie '^öd)fte ©erec^tigfeit er!annt. Ob biefe nun in einem attmöd^tigen ©ebieter, ober burd^ fid^ felbft, nadt; 5lrt mat^ematifc^er Söa^r'^eiten befte"^e, berringert i'^rc J^eilig!eit, unb mitl)in aud^ i'^re 5lutoritöt nid^t. ©ie befiel^lt, unb mu| i'^r gel)ord^t werben, !ofte, nja§ wotte. ,ßeine anbere S5erbinblid^!eit !ann bon biefer befreien. 2ßer eine fold§e einging, "^at fd^on Unred^t getrau. (S§ ift ein 3ierbred)en, fid^ gu Sßerbredfien gu berpftid^ten .... Se jarter alfo ein ©etotffen [ift, um fo Weniger Wirb abbauten Woßen: (S§ weift jeben 5poct bon fidj, ber in ©ünbe berftridCen fönnte, unb berWeigert 3Jienfc^en ba§ 9fled§t, i^m @eWiffen§s biffe aufzuerlegen 2)."

3m öollenbeten ©egenfa^ ba^u fielet hk revolutionäre £)octrin. £)enn

^) ©. %aine: „Origines etc. La Revolution", III, 482 ^^lote. -') gbenbafelbft III, ©. 226, 127.

364 2)eutjd^e 9htnbf(^au.

tüäl^rcnb fie bog ^f(i(^t(^ebot, ftatt t)on l^öl^exen ©efc^en, Dom eigenen @r!ennen unb fuBjcctiüen ©efül^l abl^änc^ic^ ntac^t, fui^t fie ba§ Söfe augerl^alb bc» mcnf(^= litten 2[BiIIen§, üBerträgt hk 3]eranttt)ortung bafür öont ©injelnen auf bie @e= fammtl^eit, öom ^enfd^en auf hk 3inftitutionen, hk xf^n umgeBen, hk S5err)ält* niffe, bie i^n Beeinftuffen, unb fü^rt in (e^ter Snftan^ gur 25erni(^tunq aUer mox'aIif(^en 6eI6ftänbig!eit. i)iefe§ @rgeBni§, ha^ ft(^ in ^xanlm^ überall, im ßeBen, im ütoman, in ber ^ritit auf ber SBü^ne, unb nid§t jum tnenigften in ber ^oliti! lüibei-fpiegelt , unb t)on ben Beften ©eiftern ber 5^ation al§ ha^ gefäl^rlid^fte S^^^^ßt^ ^^^ S^tt Betrad^tet toirb, ift tük hin anbere§, ha^ SOßer! ber 9ietioIution.

2)ie materiellen äöunben, bie fie f(j§Iug, finb öernarBt, i^re 2^obten öergeffen. Sängft Blü^^t neue§ SeBen auf ben 9luinen. 3ßie e^ebem, unb toie üBeraH fonft unter ber 6onne, giBt im fc^önen gran!rei(^ 23ornel§me unb Geringe, 9lei(^e nnb 5lrme, Untüiffenbe unb ©elel^rte, (Sute unb 6old)e, bie nitf)t finb. Seine 8(^affen§!raft ift nid^t erlal^mt; 2Gßiffen|c|aft unb ^unft öerebeln ha^ SeBen; ber nationale SBol^Iftanb ]§at unglauBlic^e ^roBen Beftanben. ^er franjöfifi^e (Steift ift öielfeitig, fi^Iagfertig, lieBenStoürbig, gcfd^meibiger no(^ al§ fonft, unb tt)er motzte feiner entBel^ren ! 3ift ölfo, tro^ aller 35eränberungen, unerad^tet ber Magen einer uuäufriebenen 5Jlinorität unb mand^er @nttäuf(^ungen be§ ^atrio= ti§mu§, bod^ nur ein ©etüinn ju tier^eid^nen ?

5lleji§ be 3^ocquet)iIIe erjäl^It in feiner 6orrcf:ponben3, er fei mit einem alten SBenebictiner Befreunbet gettjefen, ber revolutionäre ^tikn gefeiten l^atte unb i^m 3U fagen :ppegte, im mobernen ^?ran!reid^ fei ^llleg Beffer getoorben, 5lIIe§ nur nid^t bie 6:^ara!tere. 2Sa§ er bamit meinte, illuftrirt öielleid^t am Beften ba^ golgenbe. Unter bem ^aä) lieBer 3'^eunbe p\it^te i^ gern einige müßige 6tunbcn in ber S^iBIiotl^e! gu OerBringen, hit t)ornel§mIid^ au§ 2Ber!en be§ XVII. unb XVin. 3^a5r]^unbert§ Beftanb. £)er i^n^aü tüollte, ha% mir auf bem bergilBten ^latt eine§ S9ud^e§ tl^eologifd^en 3n!^alt§ folgenbe ^oti^ in bie ^ugen fiel: „2)ie größte SBo^It^at, bie id^ bmä) ®otte§ ^naht erfa^^ren l^aBe, ift hie ©rfenntnig ber Sßal^rl^eit, in bie id^ eintrat, unb ber i^ miä) rüdf^altSloö er* geBen l^aBe. ^ä) lieBe fie Bi§ jum 6aum il§re§ ©etüanbcg, unb fürd^te nid^tg fo fe!^r al§ t)or il^r ju errötl^en, foUte fie im S5ctteI!Ieib, unter ©d^mad^ unb 5£)c= müt:^igung mir entgegentreten." 6d^reiBer biefer S^^^^^ hjar, toie fid^ fpäter ]^erau§ftellte, 51BB6 ßoHarb, einer jener öieten, längft öergeffenen ^anfcniften, hit um i^rer UeBerjeugung tniHen in ^rmutl^ unb ^öerBannung gu ©runbc gingen. ^ioHarb felBft Wax nod^ ein Sd^ülcr tjon 6aint=6^ran, bem 9tefor= mator öon ^ort=9io^a(, t)on bem ülenan fagt, l^aBc nid^t ttjcnigcr für hie ^enfd^^eit getrau, al§ il)rc mit Üted^t ge)3riefenften 2BoI)lt()äter ; „bcnn 5port» lÄo^al er^oB fid^ in 5!Jlitte be§ XVII. 3ar)r5unbert§ tüie eint Xriumpl)fftule 3U @^ren menfd^Iid)er Bürbc unb be^ Dpfcrmutf)c§ für bie 20ßal)rl^cit , al§ eine ^flanjftätte fittlid^cr ©rößc unb au§fd)Iie6Iid^er £icBe jum ^hiten. 60 ha^, tüenn ^ort»9toi)aI gefiegt l^ätte, c8 niemals lieber ^ur 9l6gence, nod^ jur ^^i(o= fopl^ic be§ XVIII. 3ia^)rf)unbcrt§, nod^ ^ur 9fiet)oIution, nod^ ,^uin 5^?eo!atr)oIiciymuä gc!ommen tröre, tücil ber moralifd)c unb intelXectucIIe (Einfluß, ber Von il^m ausging, 3U einer freien Mtur, toie ctttja bie ber bcutfd^en .§odjfrf;ulen gefül^i^t

2;aine'§ 2)atfteIIung bet fran3öfifc§en ülebolutton. 365

^äik, 6eI6ftt)er(^effen xtnb (S^teii^gülttgfett für hm ©tfolg db^t in oEen fingen bte fjöd^fte SSebingung ber S5oEenbung Bleiben. SBeS^alB aud^ hk geiligen/' fügt ü^enon l^injn, ,Mx ©tfftein ber SOßelt nnb ber ^xnnb nnfetet Hoffnung finb, tt)eil fte bk UnftexBli(i)!eit notl^tüenbig ntad^en nnb bie motaliji^e ©ntmnti^igung, ben :|3ra!tif(^en 6!e:ptici§ntn§ fiegteic§ tüibetlegen^)."

ift nn§ ni(^t texgönnt, mit biefen Söotten jn f daliegen. SBir muffen Ütenan, nat^bem 'mix i!§m ha^ Sßott gegeben l^aBen, oI§ einem ber bernfenften S5ertreter be§ mobernen |Jran!xei(^§ , feinen t)oEen ©ebonfen angf^red^en laffen. @r tl^nt n. 5(. in ber 33orrebe jum felbcn SBnd^, bem obige, tjon il^m felbft tüof)I fanm metjr übeitroffene 6tnbie eingereiht ift. 9la(^bem er ben gortfd^ritt in ber öffentlid)en 5[Reinnng ttiö^rcnb ber legten ätüan^ig Saläre ben Problemen gegenüber, hk il^n^befd^äftigen, i^re tüod^fenbe 9Jeife nnb 5D^ö§ignng in ber SBe= urt!^eilnng t)on feinem 6tanb:|3nn!te an§ conftatirt l^ot, öu^ert er fid^ toie folgt: „£;ie t)ortreffIid§e ^ircoralp^itofo^ie, bie toir bem ßl^riftentl^um jufd^reiben, finb ni(^t toir felbft, bfc fte il^m Qn§ 'unfeim alten SBorrat!^ t)on ©üte nnb in= ftinditer 5lufo:|3ferung§fQ]§ig!eit geliel^cn l^abcn?" .... £)ie Religion ^at fid^

in§ gerj geflüd^tet; fie ift gon^ ^oefie nnb ©efüT^l getoorben §at man

einmal bie SBa^rl^eit erfaßt, fo bebarf !eine§ @ifer§ me!^r. La v6rit6 n'a pas besoin d'^tre proclamöe, il suffit de l'^noncer. On n'est martyr que pour les choses, dont on n'est pas bien sür." 5Ieußernngen toie biefe nnb ö^nlid^e mel^r finb, toenn nichts anbereg, fo bod^ bebentnng§toEe 6^m)3tome ber inteEec= tncEen Stimmnng, in toelc§er ha^ tonangebenbe ^^ranfreid) bem ß^entennarinm t)on 1789 entgegengehet, gür hk SSergangen^eit bleibt im beften f^aEe ber ^ribnt äftl^etifc^cr SSetonnbernng, toie'' ein Ic^ter, toel!enber ßranj an zertrümmerten Elitären. £)b gelingen toirb, bie Snhinft anf negativem ©runbe aufjubanen, barüber fteT^t ber ©efd^it^tc !ein Urtl^eil jn, benn eine fol(^e @rfal§rnng !ennt fte nid^t. £)a§ ©^'^eriment ift neu.

1) ©. aflenan: Nouvelles Etudes „religieuses," 1884, ©.451; ^ort»9?ot)Ql, unb „Le Pretre de Nemi" 1885.

^emcrRungcn iißcr bu cnöftfc^c ^cfcfffc^aff.

Comte Paul Vasili. La societe de Londres. Augmente de lettres inedites. 2e ed.

Paris. 1885. Society in London, by a foreign resident. Leipzig, Bernhard Tauchnitz. 1885.

I.

50^an l^at ft(^ ben ^op^ jetBtoi^en, totx tno^I ber 35erfafjet be§ S5u(j^e§ „La soci6t6 de Berlin" fein !önne, l^at Balb auf S)tefen Balb auf ^enen geratl^en unb f(^Ite§Itd) gefunbeu, ha% !etne btefer S^exmutl^uugen ftid§l§altig fei. ®§ ift ba§ gang begreiflich: beun biefe S^riefe l^abeu üBerl^ou^pt Idnen eiul^eitlid^en Ui:= f:prung; hk xuffifi^e glagge, unter ber ha^ ©d^iff fegelt, ift falf(^, ha§ Sßer! ift bttr(^au§ fran^öfift^, inie namentlid^ ha^ ßa^itel „La politique de la Prusse" geigt, toeI(^e§ nur ein 16ef(^rän!ter ^ßarifer f(f)reiBen !onnte. ߧ l^aben eben fel^r t)erf(^iebene fiebern ben ©toff geliefert, ber bann öon Wah. 5lbam mit §ilfe ber „BiogTaphie Universelle" unb eigenem esprit ju einem ^u(^e öerarBeitet ift. ©0 erüärt fid^ ba§ feltfame Durc^einanber öon guten 3^ad§ri(^ten, treffenben Urtl^eilen, feinen S5emer!ungen auf ber einen ©eite unb toUftänbiger Unfenntnig ber £)inge, fi^iefer ®efi(^t§:|3un!te, fi^mä^lid^er S5erleumbungen auf ber anbern. Unb au(^ hk Beffern ®ett)äl§r§männer ber ^ab. ^ham matten bo(^ ben @in= brutf, ha% fte tt3o"^I an ben Sl^üren ber ©alon» gel^ori^t ^aBen, aber nid^t barin getüefen ftnb. ^an muß ba§ S5u(^ gelefen l^aBen; aber toer hk ^Berliner @efeE= fd^aft banad§ Beurt^eilen tüoEte, ol^ne fte au§ eigner 5lnfd§auung gu !ennen, toürbe bodf) nur ein ^txxbilh erl^alten. £)a ba§ S5ud§ tiel 5luffel§en erregte, ift Begreiflid^, ha^ ha§ Unternel^men auf anbere §au:ptftäbte au§gebel§nt tnurbe; folgte „La soci6t6 de Vienne", üBer hk i^ mi^ eine§ Urtl^eilg entl^alte, ba td§ über hk öfterreid§ifd§e ©efeUfd^aft nid§t l^inreic^enb au§ eigner 5lnf(^auung urtl^eilen !ann, unb nunmel^r liegt „La soei6t6 de Londres" t)or. 20ßa§ über ba§ exfte SSud§ be§ fogen. trafen 35afili gefagt ift, bürfte aud^ für biefe§ ptreffen. 5lud^ biefe S5riefe finb nid§t ha§ SBer! eine§ S5erfaffer§, fonbern au§ öerfd^iebenen dueHen gefloffen unb l^aben in ber 30ßer!ftatt ber „Nouvelle Revue" i^re ^?orm erhalten; auc^ fte geigen im ^ingelnen eine Sßiffenfi^aft öon intimen S5orgängen in ber @efeEfd§aft, bie nur 3emanb l^aben !onnte, ber in i^ren greifen gelebt, unb baneben tnieber eine fo überrafd^enbe Unfenntnig ber SSer^dltniffe, ha^ man

2)cmerfungcn über bic engUjc^c ÜJefcllfc^aft. ,1,7

mit ©id^cr^eit fo(^cn barf, bo6 anä) boS, toa§ bcr 33erf. tuci^, nur nu§ .^tücitcr ^anb flcfdiöpft ift. äöcr t)on bct „conversation banalo" bcr ^öniqin fprcd^cn fann iinb bc()auptct, baß [xc il^rcr llmr^cbunq oft bo§ S(i^aiifpicl „(run (^sprit iiffaissö (laus uno sorto de pröcoco (l<5cr(^pitu(h' iiioraU»" gebe, bcr ()Qt (jctüiß nie bic @f)rc qcl^abt, fid^ 3l)rer ^JJJajeftöt pcrfönlit^ ju naiven; ton ftc politifrf) bc= bcntunt^»3(o§ nennt, f)at feine ^U)nnn(^ baDon, einen tüie qvogen ^inflng bic t^önif^in ftet§ nnb nod) bei ber legten ^Jteformbill, fotuie bei bem jünqften ^iniftertüed^fel c^eübt f)nt. 3a, bcr ^.^crfaffcr tüiberfprid^t fid^ felbft, tücnn er fpäter ,^u(^eftcl)t, hci^ Diplomaten nnb ^^olitüer erftannt finb über bic nmfaffen- ben .^hnntniffc, bie .^Vlarfteit ber ^Infic^ten nnb ba^ tünnberbarc Okböd^tniß, tüeldje fie bei bcr .^önic^in finben; bag biefclbe ben (^anc^ ber ^ßolitif fortbanernb terfolc^t, fiel) täc^lid) über bie ^l^arlamentäbebatten t^enancn ii^erid^t erftatten lägt, t)ie( lieft, arbeitet nnb fci)reibt. 'McQ hci4 ift bnrd)an(< rid^tiq, aber ftimmt bod^ tral^rlid) nid^t jn ber be^anpteten nioralifd^en 33erfommen{)eit. ^ine ^ei()e fteincr $Öo§r)eiten, bie ber il^crf. über bic Äöni(^in üorbrinqt, bernf)en einfad^ anf bem nnterc^eorbnetften »^latfd) nnb ,^ei(^en enttueber feine llnfäfiiqfeit, bie eble ^^er|ön= lid)feit ber Sonöeränin ,vi bec^reifen, ober Ujiebernm, baß er Don J^ingen fprid^t, Don bcncn er nid^tS tücig. Sißcnn er 3. fQ. über bic 3ntoleran3 ber ^önic^in fpottct, n3e(d)e allein in G^nt^lanb nid)t§ Don ber ßficfd^eibnnt^ tuiffen tüolle, fo tüiffcn nmi^efel)vt alle qnten C^^nc^länber t4 il)r Xan!, bag fie an il^rem Ciofc nad^ bem fd^led^ten 33eifpiele ®eor(^'§ IV. einen ftrcnq fittlid^en 2on einqefül)rt nnb bem l^anbc hci?^ 'OJhifterbilb einer t^lüdflid^en Cvl)e in i^rem eigenen .ßanfc c^et^cben l)at. Xaö fie inncrl)alb il)rer i^amilie nnb i^res .&ofe§ ein ftrenc^e^ Üieciiment fül^rt, ift xid^ixc^, aber notl^tuenbiq, tücnn unter ben fcl^r eiqenartit^cn Elementen beibcr €rbnnni^ erhalten tucrben foU; njolltc bie .Qöniqin, hjie ber S3erf. ^n tuünfd)en fd^eint, l'icbeijtänbeleien an i^rem .5)ofe qeftatten, fo tüürbe berfelbc balb ein 5^eft Don (galanten ^ntriqnen toerben, nnb tücnn fie barauf l^ält, bag nid)t jcbc ^JJJobetliorlieit ber ^farifer .ßalbnjelt in il)rem .^anfe @in(^an(^ finbet, fo fann man nnr tüünfd)en, bag anbere Sonüeräninnen ä^nlid^ öerfü^ren. SKenn ober 3}afili bcl)anptet, fie nöt^iqe il^re Spanien „ä s'aflTublor d'une fa(;on ridicule" unb biefclbcn fällen bem (^^cfd^enf einer ^Jiobe mit Sc^redfen entgegen, fo jeigt ba^ eben, bci^ ber $lNcrf. nie am englifdjen «öofe getüefen ift, nod^ trcniger and^ nur gute ^f^ad^rid^ten über bie perfönlid^e Umgebung ber Königin gel)abt ^at, fonft tnürbc er tniffen, ba% bort große ßinfad^^eit unb guter (^efc^mad l^errfd^en ; er fcnnt nid^t einmal bk Dcrtlid^feiten, um bie ftc^ ^anbelt, benn fonft fönnte er nid^t in bic 2Bclt IjinauSfd^reiben, ba% ^almoral abfd^enlid^ an5ufel)en unb t)on oben bi§ unten grün unb gelb tapejirt fei, h)orau§ er fd^ließt, ba% bie Königin für bic ßinrid^tung il)re§ 4)ciufc§ ebenfo tücnig ©efd^madf l)abc, tuie für i^re <i^Icibung. S^oUcnb» bk 6d&ilberung ber f leinen £iner§ fann £em nur ein ß&d^eln entlorfcn, ber felbft einmal bk ©l^re gel^abt, „am runben 2:ifd^ bcr Königin" ^u fpctfen; tücnn bcr ^feubograf finbct, ba% „bicfe ^a^ljeitcn furj unb falt finb, bie ^äftc ftd^ anfblafen unb bk |)ofbamen tuic feierlid^e ^Jlumien bk föniglid^e 6pf)inj umgeben", fo ift bieg ungcfdl^r ba^ genaue ©cgcnt^eil bcr ^a^rl^cit. 5lllcrbing§ ift bcr S)ienft tiortrefflid^ aufgcjogcn, fo ba% man ttjcnig

368 2)eutj(l§e ?Runbjd)au.

tnel^t aU eine 6tunbe Bei Sifc^e fi^t, aEerbing§ nel^tnen bie @äfte bet 6out)e= tönin gec^enübcr ft(^ nid)t bie g^'cil^cit, laut but(^einanber ju f:prec^en; dba bie Königin felBft leitet hk Unterl^altung mit ebenfo großem 2^act tüie lieben§= toürbiger 5liifmcr!fani!eit, inbem fie i^te (Säfte in biefelbe l^ineinjujiel^en unb t)on aEcm ©efül^l be§ Sttoan^t^ frei ju l^alten tüeig. @ine glei(f)e Untüiffenl^eit jeigt fi(^ in ben ^emerhmgcn be§ S5etf. üBex manche bex ^erfonen be§ §ofe§. @r l^at ftd)er nie bie @^fe gel^aBt, mit ber eBenfo HeBenStnütbigen toie geiftig l^etüorxagenben 2aht} QlXj ein SBort ju tt)e(^feln, tt)enn er Bel§au:pten !ann, fie umfc^mcid^Ie bie Königin tüie eine ^a^e, tnäl^renb fie für hu „faiblesses naturelles de la soci6t6" t)on einer Strenge fei, bie nur nad^Iaffe, tnenn fie ber ^ienfte ber 8ünber Sebürfe; unb !ann nur einen !omifd§en ©inbrudt machen, tnenn er er3öf)(t, ber öerftorBene ßorb S^orrington ^abe ha§ au§na^m§tüeife ^rit)ileg ge= ^ahi, Bei §ofe ^tneibeutige @efd)id§ten gu erjä^len, tneil er ber perfönlid^e greunb be§ ^rince=6onfort get^efen, tnä^renb bo(^ gerabe berfelBe in biefem ^un!te Bcfonber§ ftreng tüar.

2)o(^ mag genug fein an hu]m S^eifpielen, hk ft(3^ leicht öei-mel^ren liegen, aber l^inreic^enb jeigen, au§ toie trüBen £lueEen ber S}erf . gefc§ö:|3ft; Beffer unterrichtet ift er üBer ben ^rinjen t)on äöale§, hk üBrigen ^riuäen unb ^rin= jeffinnen, fotnie einige l^eröorragenbe ^itglieber ber ^rifto!ratie unb be§ $ofe§, oBgleid) auä) l^ier on f (Riefen Urt^eilen unb SBetneifen ber Un!enntni§ nid^t fel^lt, h3ie bo(^ 3. 35. eine unBegreiflit^e ^aiöetät ift, bie Ütefiben^ be§ Xl^ronfolgerg ^arlborougl^^ßluB ftatt 5!Jbrlboroug]^=§oufe 3U nennen, ober p Bel§au:pten, ha^ bcrfelBe in Sanbringl^am mel^rere taufenb SBären unb $unbe l^alte. 6oI(^e ^e= merfungen toerfen ein eigent]^ümli(^e§ ßid^t auf hk 5lrt, toie er fi(^ aU t)iel= gefel^ener (^a\i be§ ^Prinjen einfül^rt, ber, aU er ha^ erfte ^lal Bei bemfelBen ge)>eift t)aBe, tjon beffen @eift geBIenbet getocfen fei, unb erft „älalongue, dans sa fr^quentation" eine getoiffe ^O^onotonie entbcdtt l^aBe. Seine 5lu§fü]^rungen üBct Staat^mönner unb ha^ Parlament entl^altcn t)iel 9ii(^tigc§, aBcr tocnig Criginelleg; auffaüenb ift, ha^ er unter ben l^erOorragenben ^eer§ nid^t ben jüngft OerftorBenen ßovb |)ougl^ton nennt, ber burd) feine reiche SScgaBung auf tjetfc^iebenen ÖJeBieten unb feine geiftOoHe Unterl^altung eine fo l^eroorragcnbc Stellung in ber @eiell|d)aft einnal^m.

©inen rid^tigeren M\ä jeigt unjtocifel^^aft ber S5erf. be§ ätoeitgcnannten S5u(^e§, oBer offenBar begl^alB, toeil and) Bei \i)m ber ©d)Icier, ber feine 5Inont)mität tjerbcrgen foll, nur eine ÜJia^fe unb ber „forciirn Resident" unjtoeifelljaft ein guter (gnglänbet ift; et tjetftel^t beSftalB Beffet bie englifd^en ©efül^Ie unb felbft feine oft etn3a§ fd)tocrfälIigen äßilje üBer englifd)e S3ornrtf)ci(c taffcn ben nur ettoa§ !o§mopo= litifd) ange[)aud)ten Griten ertennen. (&x l)ai icbcnfall§ ha^ äßcfcn ber cnglifd)cn ^k= fe(Ijd)aft fe^r Oiel Beffer crfannt, aU ber 33erfaffer ber „soci6t6 de Londres", unb ift ein unbefaugcner p)i}d)oIogifd)cr S3eoBad)ter; er giBt un§ tocniger gcfal.^cnc^^luefboten unb o6crf(äd)lidjen Matfd), man !ann and) feiner ,'i^erfid)criiiig glauben, bafj et ben Scanbai nid^t lieBt, unb Bemüht getoefen ift, bie ^cl)cimniffc ber C'>)aftfveunb= fdjaft nid^t ju Oerleljcn ; aBer Oieüeidjt l)ai iljm bafür eBenfoUJol)! ba^^ JlNcrmögen toie ber SCßiHe gefe()lt, benn and) er l)at fid) offciiBar ebcnfo toenig toie feine fran3öfifd)cn GoKegen im Sanctuarium bet G5e)cUfd)aft Betoegt, fonbetn toeit aB

S5emer!ungen üBer bte englift^e @e|ellfc§aft. 369

t)on lijxem ^ittel|3unft gef(^rieBen, für S5iele§ liegen feine ClneHen toal^xfc^ein^ Ii(^ nur in ber ,, Corning ^oft", „S5anit^ x^ah" unb äl§nli(^en Qeitfc^tiften. Umfaffenbere SSetxai^tungen finb meT^xfac^ bem S5u(^e @§cott'§ : „England, its people, policy and pursuits," 1885, entnommen, in ©injelnl^eiten ^eigt an^ er gro^e Untüiffenl^eit, ükr bie er btird) breifte§ 5lBnrt^eiIen ^intnegjufommen fu(^t. @r fagt fel^r richtig, bag bie englifd^e @efeEfc§aft leicht falfi^ aufgefaßt tnirb, tnetl hk ^remben nid)t lange genug in berfelBen i^ertneilen unb ^nglänber nur einen ^§eil berfelBen !ennen, unb gibt bod^ felbft einen S3elüei§ be§ le^tern. SBenn immerl^in hk „Society in London" ^oäj über ber „Soci6t6 deLondres" fielet, fo gibt bo(5 ein S3u(^ fo tnenig tnie ha^ anbere ein irgenbtnie richtiges SBilb ber englifd^en @efeEf(^aft. ©(^on ha^ aEein ift (^ara!teriftif(|, ha% beibe nur tion Son= bon f|3re(^en. SSafili gibt jinar am 8(^lu§ eine 5luf3äl§Iung ber größten englif(^en 6(^löffer, aber niä)t anber^, al§ tnie man fie au§ jebem 9teife£)anbbuc§ 3ufammen= fteHen !ann, unb bod^ tneiß 3eber, ber in ßnglanb längere S^it gelebt unb ftd^ in l^öfteren Greifen bclnegt ^ai, ha^ man bie bcften Seiten ber englifc^en (^efeE= fd^aft erft auf bem ßanbe fennen lernt, ßonbon ift ber große ^or!t ber ^olitü, be§ @efct)äfte§ unb hk fociale Vanity fair; in biefem ^ebränge ^at 3^iemanb red^t 3ßit für 5lnbere, ift im @roßen ein rout, ju bem ]^er!ömmli(^ ineit me"6r @äfte gclaben tnerben al§ ^la^ !^aben. ^ur Sßenigen ift Vergönnt, in ba§ innere drawing room ber $errin be§ §aufe§ ju bringen, hk ^l^leiften bleiben in ben S5or3immern, tnenn nid§t auf ben ^or:pIä^en unb 2^re^^en, unb finb 5U= f rieben, i^^re tarnen al§ antnefenbe ©äfte am anbern borgen in ber „Corning ^oft" 3u lefen. S[ßer nur ba§ betriebe ber Sonboner season lennt, tner nid^t auf ben Sanbfi^en be§ englifc§en 5lbcl§ unb ber @entr^ gelebt l§at, ber ]§at aud§ fein 9f^e(^t, über hk englifc^e (S5efeEfd)aft 3u fpred^en, gefd^tneige über fie ju fd^reiben. @rft auf hem ßanbe l^at ber ^nglönber 5Jlu§e, tnirb feinet Seben§, feiner g^amilie unb feiner ^^reunbe frol§; bort fud^t unb finbet er neue ^raft für htn ^ampf ber ^olitü, bort ^olen ftd§ hk t)on bem Sonboner 2^reiben er= fd^ö:^Dften Q^rauen tnieber rot^e ^Bangen; nur in jenen i^errlii^en ©d^Iöffern mit i^ren fi^attigen $par!^, in jenen traulid^en ^anor§, in benen ftc^ ia]^r5unbert= jäl^rige Erinnerungen mit htm öoEenbeten SSel^agen mobernen (S;omfort§ t)erbin= ben, finbet man hk öiel unb bo(^ nie genug gerühmte @aftlic§!eit, hk 9^iemanb t)ergi§t, ber fie erfa:§ren, tnomit natürlid^ !eine§tneg§ gefugt fein foE, ha^ biefe SSorpge auf ©nglanb befd§rän!t finb. S5on aEebem fc^einen beihe SSerfaffer nid^t§ au tüiffen, ha fie bod§ fonft fidler batjon f^red^en tnürben, unb be§l^alb !ann man aud§ fidler fein, ba§ fie nie ^ur @efeEf(^aft geprt ^aben, fonbern nur SBö:§n!^afen, interlopers, berfelben getnefen fein fönnen, tneld^e hk ©lod^en t)on SSeitem läuten l^örten. SBüc^er, tnie hk genannten, mögen gang unter= l^altenb für hk SBiffenben gu lefen fein, tneld^e au§ ber ^affe öon 6:preu hk äßeiäen!örner ^eran^äufinben öerfte^u; aber fie geben toie hk „Soci6t6 de Berlin" nur ein fd§iefe§ SBilb be§ @egenftanbe§, htn Ifie bel^anbeln. Die 35erfaffer legen auf Meinig!eiten, tneld^e fie äufäEig erfa^^ren, großen Stßertft unb fud^en burd^ il^ren 6|)ott über ha^, tt)a§ fie ni^t ^inlänglid^ !ennen, ju täufc^eu; fie finb, tnie im „Quarterl^ 9f{et)ietn" gefugt ift, moberne 6nob§, hit fid^ t)on ben frül§eren nur baburd^ unterfd§eiben, ha% bie le^teren mit !riti!Iofer ^etnunberung ber großen

Seutfc^e giunbfcOau. XTI C. 24

370 2)eutfc^e ^unbfd^au.

SBcIt fd§i*icBen, tüöl^renb fie mit anc^cnommener ®ennc|fc^ä|un(i öon berfelBen reben. ^Jlan fjai Bei i^nen, tüie bort Reifet, oft htn (äinhxnd ber @erü(^e eine» ÜtaiK^jimtnci» nad^ einer fpäten 6i|ung.

$ßor Ottern finb fold^e M(^er ni(i)t nur tüert^IoS, fonbern anä) (^erabeju mißleitenb für bie üinftiqc öefc^i(^tfd)reibuncj ; tüenn ß^arl^le fic^ Bemüht, M^ föefc^i^tc iinfcrcr t)crf(^ltiinibenen 3}oi*fa]^rcn tüieberaufleBen ju laffen", unb gjlacaula^ farbenrcit^e Silber ber englifc^en (^efeUfc^aft am ßnbe be§ 17. ^a^x= l^unbert§ enttnirft, fo bec^rünben fie il^re 5lrBeit auf Ian(^e^ 6tubium t)on ^en!= tüürbigfeitcn, ^^Ictenftütfen, SSriefcn, glug^Iättern ber Betreffenben 3^tt, unb ä^n(id§ ^at äöalter 6cott umfaffenbe gefd^id^tlic^e ^Borarbeiten für feine Romane gemacht. 5lu§ berartiqen Stoffen lägt \xä) ein tt)ir!li(^e§ ^ilb ber Seit getoinnen ; man öergleid^e aBer einmal bie ^en!tr>ür bigfeiten eine§ ^eptj^ im fteBenjel^nten, ober 6^arle§ @ret)ille'§ im neun5e:§nten ^aT^rl^unbert, bk S5riefe öon §orace SBalpoIe, ober bie £)e:pef(^en ^alme§]6urt)'§ mit ben Beiben neueften angeBIi(^en $p]§otogra:p]^cn ber englifd^en @efettfd§aft: in ben erfteren 2ßer!en treten un§ hk 5Jlenf(^en be§ toir!(i(|en 2eBen§ entgegen, in ben le^teren aufge:^u|te Schatten, unb eBen be»^aIB ift ^fCii^t ber ^eitgenöffifi^en ^ritü, SSertnal^rung bagegen einzulegen, al§ oB jufünftige ©efd^Ied^ter au§ berartigen S5ü(^ern eine 5lnf(^auung be§ ßeBen§ unfrer ^^it getninnen !önnten.

II.

Söenn i^ naä) biefer Einleitung p einigen felBftänbigen ^emerfungen üBer ba§ 2^i^ema felBft üBergel^e, fo fann eBenfo tnenig meine 5lBfi(^t fein, ^inge äu erjäl^len, hk man eBenfo gut au§ bem ^o^al 5llmanat!, ober ^obb'§: „Dignities, Privilege and Precedence" erfahren !ann, al§ i^ mxä) Bemül^en tüerbe, bie gerügten geiler ber Beiben SSüd^er ju öermeiben.

2öer üBer hk Königin $ßictoria fprid^t, foHte ftet§ hk SteEung öor ^ugen l^aBen, toelc^e SSerfaffung unb Xrabition bem englifd^en 6out3erän jutneifen; biefe Stellung ift eine bop^elte, bie :poIitif(^e unb bie gefeUfi^aftlid^e. £)ie unmittel« Bare politifd^e ^ad)t ber Königin ift aEerbing§ gering ; t)on ben Üted^ten, tüeld^c i^r nadj ber conftitutioneHen giction 5u!ommen, üBt fie nur tnenige. ^er 23er= faffung nat^, bie formell nie nBgcänbcrt töorben, ift bie ^rone, tt)ie Unteri^au§ unb DBerf)au§, ein felBftänbigcr cstati^ of the realm; fie mug alfo ©cfe^en, todä)c ton Beiben .&äufcrn BeftI)loffen finb, il^re ^uftimmung fo gut tneigern !önnen, toie ha^ DBer()auy bie 5öi(lo nerlDcrfcn !ann, toeld^e il^m t)om Unterlaufe ]^eraufgcf(i)ic!t toerbcn. ■I()atfäd)Iid) aber fann bie ^rone fi(^ nic^t einmal fuSpenfiö toeigern, einem C^efelj bie 6anction ,^u ertl^eilen, foBalb Beibe .^öufer beS ^ar* (ament§ übn baofolbc einig gcUnnbcn finb, unb ha^ „la Reine le veut", mit bem bie 3iiftimmnng ertl)ei(t luirb, ift bloße ?soxm getüorben. ^iefe ncgatit)c ^)kd)t ber Ürabition evftredt fid) and) auf aubere ©eBiete. ift ein uuBcftrittener 6alj beö englijdjcii 31aat'öiiH()tv, bafj bie .U'rone bie „fountain of honours" ift; tocnu bie Mönigin ben i^^rin.^en (vt)riftian unb ^4>rinäen ^BattenBerg ^nr „.^önigtid)cn ^^of)eit" mad)t, ()at !Jliemanb ettna^ bagegen ^n fageu. %U aBer bie Mönigin 1856 auf Sorb $pa(merfton'§ ^Jiatl) einen Iduiiölänglidjen ^air ernannte, tueigertc fid^ ha^ DBert)au§, benfclben ju^utaffen; cv beftritt nidjt hci^ iKed)t ber .^rone an

SSemerJungen über bie engUfd^c ©cfetCft^aft. 371

ft(^, fo 3u öetfa^ten, abex Bel^auiptete, ba§ ba^felBe burd^ 9H(^tüBung in 3BegfaE (^efotntnen fei, unb tüar ber gü'^rer bet 2:orie§, ßoxb £)exB^, ber etlläxte, er fjdbz feine 5l(^tnng öor ben ^tätogatiüen ber ^rone, tüelc^e üBer 1688 !öinau§= fingen. £)te Königin l^at iebe Ernennung jn üoUjie^en, t)om ^rjBift^of Bi§ pm ^efanbtf(^aft§fecretär; aBer fte !ann fid^ !anm tüeigern, tx)enn i^re ^inifter baranf Befleißen, mögen bie fraglichen ßanbibaten i^r andj ^erfönlii^ noäj fo nnangenel^nt fein, unb mag fie au^ no(^ fo fel^r üBerjeugt fein, ba§ ber SSetreffenbe ft(^ bur(^au§ nid^t für ben ^la^ eignet. Unb benno(^ ift hk ^ebeutung be§ ^önig= t!^unt» in ©nglanb ni(^t nur, ba§ bie oberfte ©eiüalt oußerl^alb be§ :poIitif(^en ^^rgei^eS fteEt, fonbern ifl in ftd§ felBft eine ^ad^t, n)eil bie ^affe be§ englif(^en S3oI!e§ monard^ifd^ ift unb untniHütrlic^ hu Königin aU S^legentin betrachtet, ö^eorg III. tt)ar ein T6efd^rän!ter ^opl beffen @igenfinn ©nglanb feine blü^enbfte Kolonie !oftete, unb bo(^ fammelte fic§ hk ßo^alität be§ ganzen S5ol!e§ um i^n, aU bie fran^öfifd^e S^leüolution ben ^^l^ronen ben ^rieg erüärte, tt)ä!§renb man in anberen aBfoIuten 5D^onar(^ien für hk ^arifer ^been f(i)tt)ärmte ; bie 5^ation jerföHt in Parteien, hk ^rone fte^t über benfelben, fern öon bereu kämpfen ift fie ha^ ©t)mbol ber nationalen ©inl^eit, unb hk 5Jbffe bebarf ein foIc^e§ 6^mboI.

^er ha^ ift M Sßeitem nidjt 5lIIe§. ^ie maäji iebe§ 5lmte§ fe|t ft(^ aufommen au§ ben ^e(^ten, hk an fi(^ gibt, unb ber gäl^ig!eit, mit ttjeld^er ber jebegmalige S^räger be§felben feine Stellung ju brauchen tt)ei§ ; unb eben toeil hk Königin eine fe^r bebeutenbe g^rau ift, übt fie mittelbar einen :poIitifc^en Hinflug, ber nic^t ju unterf(^ä^en ift, tüenn er an^ nid^t offen er fortritt. SCßenn anä) unter ber :^axiamentarif(^en ülegierung ber leitenbe ^inifter bie eigentliche 3nitiatit)e 5at unb bemgemä§ hk S5eranttt)ortIi(^!eit trägt, fo !ann er boc^ ni(^t§ öon @r]^eblic^!eit t^un, o^ne ben Souverän 3U ülat^e ju ^iel^en, unb le^terem fte^t frei, fi(^ :perfönli(^ für ober gegen bie betreff enbe Maßregel au§äufpre(^en, alfo ba^u ju ermut^igen ober baöor 5u inarnen, unb htxhz^ erlangt <5^ettiid§t in bem ^Jla|e, aU bem .Präger ber ^rone ©infid^t unb ©rfal^rung ^u Gebote fteT^t. SIßeit hk Königin bie Sage richtig p beurtl^eilen tüugte, !onnte fie tnagen, Sorb ^almerfton einfach ju entlaffen, al§ er 1851 gegen il^ren SCßiUen ben 6taat§ftrei(^ 9^apoIeon'§ gebilligt l^atte. S5ei ber ©elegen^öett fteEte hk Königin in einem 50^emoranbum hk ^flid^ten i^rer 5)linifter gegen fie !Iar. 6ie t)erlangte perft, ha^ ßorb ^falmerfton genau angebe, tx)a§ er in jebem t)orIiegen= ben gaEe öorfd§tage, bamit hk Königin ebenfo genau toiffe, tt)a§ fie fanctionire; fobann, ba§, toenn fie hk^ getrau, ber 5Jlinifter hk 5!Jla§regeI nid^t it)iII!ürH(^ abänbere. ^in folt^eg 25erfai^ren muffe fie aU einen S5erftog gegen hk fd^ulbige 5lufri{^tig!eit betrachten, ber geredeter Sßeife bur(^ i^r t)erfaffung§mä§ige§ Dtec^t, ben Minifter p entlaffen, gea^nbet toerbe. 6ie ertoarte t)on bem, töa§ 3tüifd§en bem 5lu§tr)ärtigen ^[Jlinifter unb ben fremben ^efanbten torgelje, unterri^tet ge= galten ju tüerben, el§e barauf l^in toid^tige S5ef(i)Iüffe gefaxt tüürben, hk ^erid^te i^rer ^efanbten red^t^eitig p emipfangen unb bie ^ntirürfe t)on 5Ictenftüdfen, bie man i^x 3ur SSiUigung torlege, zeitig genug ju er^^alten, um fid^ mit il^rem ^n^alt be!annt ju machen. 5lEe§ ha^ 'max fo !Iar unb unangreifbar, ba§ hin Mitglieb be§ Unterlaufe» ettna« bagegen t)or3ubringen tt)u§te; aber man fiefjt

24*

372 35eutfc^e gfiunbjdiau.

barau§, eine tt)ic inirffame Gontrolc ein Bebeutenbcr ^IJlon-arci) in ßncjlanb tto^ feiner Befd^ränften ^Jicd^te üben !ann.

©ctüiß ift in biefer S3e3ic!^unc| eine S3eränbening einc^etreten, fett bte ^önic^in nic^t nie()t ben ^dn3=@entQ^I giir 6eite f^ai, t)on bcffcn ftiUer, aber tneitreid^cnber politifd^er SBirffatnfeit ^Jlovtin'ö ^iocjrapl^ie ein beutlid)c§ SBilb gibt; fte fjat fi(^ niel)t 3uiüc!qe3ogen, aber il^r @inf(n§ befte^^t, geftü^t burd^ bie ©rfal^tnng einer ad§t= nnböicrgigjäl^rigcn 9^egicrnng nnb fortbaucrnber ernfter 5Irbcit. 51I§ im 6:pät^erbft 1884 beibe Parteien fi(^ in ber Dteformbitt feftgefal^ren, inbem (S^Iabftonc feinen äßiücn bem Cbcrl^aufe anfbringen toolltc, biefe§ nnter l^orb 6Qli§burQ'§ ^ü^^rung cbenfo entfdjieben toiberftanb nnb nun bie Ütabicalen unter ftiHer ©anction be§ Premiers eine Agitation gegen ha^ Oberbau» felbft begannen, legte hu Königin fid§ in§ Büttel. Sie liefe (5<iIabftone tüiffen, ha% fte ju feiner 35ergeh)ol= tigung ber 2orb§ bur(^ einen ^air§fd)ub bie ^anb bieten ttjerbe, fie betoog anbrer= fett§ 6ali§burt) jum @ntgegen!ommen in ber 6a(5e felbft, unb fo tüarb ber ßonftict t)ermieben. Sie ^ai hei bem legten 9Jliniftertned)feI fel^r tt)ir!fam ein= gegriffen, inbem fte ©lobftone begreiflid§ machte, bafe, ha er hu ^Jtegierung ni(^t lueiterfül^ren ttJoUe, er bie feine» 9la(^foIger§ nid^t unbillig erfc^tneren bürfe. ""Ulan ^ai ber Königin öorgetDorfen, ha% fie fid§ ju fe^r öon ber äußeren S5er= tretung ber ^rone jurüdfjiel^e unb oft hei ben tüid^tigften ©reigniffen fern in 8(^ottlanb tt^eile. 3)a§ ift richtig, unb tDäre getnife beffer getüefen, toenn bie Königin il^rem ^erfönlitfjen Kummer gegenüber il^rcn ^olitifc^en ^flid^ten 6(^tüeigen geboten l^ättc; aber hie eigentli^e 6d§ulb bafür trifft bie 9Jlinifter. S)ic Königin ift bie conftitutionellfte Souüeränin ; ttjenn il^r ber Premier er!lärt, fei not^toenbig, ha^ fie hci§ Parlament eröffne ober in ^Binbfor bleibe, fo toitb fie fid^ bem unbebingt fügen, tt)ie fd^toer il^r :|3erfönlid^ aud§ toerben mag. toar namentlid) ber fyelftler £)i§raeli'§, ber auf jebe SBeife fid^ in ber ©unft ber Königin feftfe^en toottte, ha^ er hti foldjen ©elegent^eiten niemals gerabe ]^erau§ fagte, fei im öffentlidf)en ^Intereffe, ba§ hie§ gefd^el^e ober iene§ unterbleibe, fonbern ftet§ ha^ rietl), tt)a§, h)ie er tnufete, ber Königin ^erfönlid^ am angcnel^mften toar, toä^renb fie ben 5label be§ publicum» tragen mußte. Unftreitig fjat bie Königin ftar! anSgefprod^ene 9leigungen unb 5lbneigungen für beftimmte ^erfönlid^!eiten, ^Inftofe im ^Priöatleben t^ergibt fie ttid^t leidet; l^ier= t)on abgcfel^cn aber toirb ^eber, ber bie @l)re l^atte mit 3[l)rer ^^kjeftät über ^oliti! ju fpred^en, ben ßinbrudt eine§ ftaatSmännifd^en ^lid^eS mitnel^mcn, ben fie burd) lange ©efd^äft^erfal^rung unb fortbauernb ernfte 5lrbeit getoonnen; big ein IV^r ^aäji^ lieft fie 3)cpefd^en unb unter3cid)net lein ^Papier, ol}ne fid^ genau oon feinem 3n^alt 9ted)enfd^aft ju geben; fie !ennt bie Stellung, toeldje 33er= faffung unb 2:rabition i^r jutoeifen, aber fie l)at ftet§ baraiif beftanbcn, fid^ ein fad^li^eg Urtl)eil über bie yjjagregeln ju bilben, ttjeld^e fie 3u fanctioniren bat.

3eber ^lonard) ift nid)t nur ba» politifdjc §aupt feine» ^aube», fonbern aud^ bie Spitje ber C^efeüfd^aft ; in bet Üiepublif ift ba§ anberS. 3)ie franjöfifd^e (SJefeUfdjaft bc!ümnu'rt fid) Ijeralid) tnenig um haQ Zl)un unb ,l^^ffcn be§ $Prä= fibenten föv6oi), unb cinä^ in hm )iU'reiuigten Staaten übt ber 3inl)aber be§ toeigcn .^aufeö feinen ma{3gebenben focialcn Hinflug. ^^Iber naturgemäß ift bie Stellung be§ Sout)erön§ Oerf djicbcn , je nad) ber 5lrt ber ©efeUfdjaft , an bereu Spi^c er

aBemerfungcn über bie englifd^e ©efellfc^aft. 373

fte!§t. 3n Üiuglanb ift ber §of 5lIIe§, U)etl ^cber fein 2iä^i nur Don bem ^^axen jie^t; in einer b^naftifd^ gefpaltenen ©efettfc^aft, tüie ber franjöfifd^en unter Soui§ $p]§ili^:|3e unb bem ^dferreirf), ]6e5au:|3tete ha^ ^ouBourg 6t. öermain feine tonangeBenbe StcHunc^; felbft ^inifter ber ^ulintonarc^ie tüeigerten fid^, il^rc SSegiel^ungen ju ber alten 5(rifto!ratie auf^uc^eBen, %U ßoui§ $l^ili:p:|3c einem ber= felBen Bemerfte: „On pr^tend, Mr. de Salvandy, que vous voyez souvent des <>ens qui ne sont pas de mes amis," ertüiberte biefer: „Sire, les portefeuilles passent, mais les amis restent." ^n @nqlanb ^ai hk fociale ©teHunq be§ ,tönigtl^um§ (^etüed^felt ; unter htn 2ubor§ unb ©tuart§ tüor ber §of bie ^lütl^e ber @efellf(^aft, hk Steöolution t)on 1688 tnarf hk Waä)i in bie §änbe ber tn^i9= giftifc^en 5lrifto!ratie , bie Beiben erften ©eorc^c tnaren iJrembe, öeorg III. ein ^ann ber Q^amilie unb ber ©efd^äfte, unter aÖen breien Bebeutete bal^er ber §of tüeniq, hk ^efeEfc^aft na^m eine olic^orc^ifc^e Jo^^ on. (Mcorq IV. na'^m aU ^rinj t)on 2öale§ einen 5lnlauf bic§ ju änbern; allein hk Qtii feiner 9tectent= f(^aft imb fein ^ritiatleBen tüaren nid^t geeic^net, bie fociale ^iac^t ber 5lrifto!ratie 3u minbern. $IBiI5eIm'§ IV. !ur5e Ülegierung ^atte in biefer ^ejie^ung !eine S5e= beutunt^, erft mit ber S^l^ronBefteigung imb SSermäl^Iung ber ^öntc^in S^ictoria tt)arb ber !önigli(^e $of toieber bie 6^i|e ber englif(^en ©efeUfd^aft im Beften 6inne be§ 3Borte§ ; hk ^erfönlid^leiten ber 6out)eränin unb i^reg ©ema^ly, il^r mufterl^afteg -gamilienleBen, ber ©lanj fürftlidjer ^epräfentation, bie SSec^rünbung ber ^efibenjen auf ber ^nfel Sßiql^t unb in 6d§ottIanb äußerten ben tüol^l« t^ätigften unb treitreic^enbften Hinflug auf bie englif(^e @efeEf(^aft, hk Königin tnar nic^t nur bo» §au^t ber ®efellf(^aft, fonbern oud^ ber öffentli(j^en 6ittli(^= !eit, hk ft(j§ gerabe burd} hen @egenfa|, ben bie 5I!rägerin ber ^rone ju il^ren SSorgängern Bot, äufe!f)enb§ ftoB. „La Reine a rendu le manage populaire en Angleterre", fagte ^ßerfign^ mit Üted^t. ^an barf in biefer SSejiel^ung nur hk brei erften $8änbe ber 5!Jlemoiren @ret)iEe'§ mit ben legten für^Iic^ t)eröffent= lichten dergleichen; hk erften erregten ungel^eure§ ^uf feigen bur(^ ben bieten 6canboI, ben fie entstielten, hk le^teren l^aBen fe^r tnenig 6tauB aufgetnirBelt, oBtüol^I fie "feinegtnegg o^ne ^ntereffe ftnb. ^er ©runb ift, ha^ ©rebille, ber einfach Be= richtet, tt)a§ er gel^ört unb gefeiten, au§ ber S^tt @eorg§ IV. fel^r öiel öon ge= feHf(^aftli(^er S5erberBni§ p er^äl^Ien ^ai, tüä^renb in ben öierjiger ^o^ren buri^tneg reine Suft l^crrfd^te.

Seit bem 2obe be§ ^rinjen^Öemal^Ig ift nun aUerbingg in ber gefellf(^aft= li(^en 6teEung ber Königin eine nod§ größere 35eränberung eingetreten at§ in ber :^oIitifd)en, fie l^at fid^ fo gut tüie ganj in§ ^fritiatleBen ^urüd^ge^ogen. 5Zun ift getüig ni(^t§ bagegen einjutüenben, ttjenn hk Königin il^re äußere S5ertretung regelmäßig bem ^rinjen t)on 3öate§ üBerträgt; ber @rBe ber ^rone !ann feine :poIitif(^e UoUt f^ielen, er barf tneber für no(^ gegen ba§ jetüeilige 5Dlinifterium ^artei neS^men, er erfd^eint im DBer^aufe nur um ju^uT^ören fo ift nid^t mel^r al§ Billig, baß er feiner Butter ben %t)^il i^xn Saften aBnimmt, ber i!^r Bei i^ren 3a:§ren unb il^rer ©emüt^Söerfaffung am Befd^tnerlid^ften fein muß. SDaß baBei finanjieEe (S^rünbe mitf:pre(^en , tük 35aft(i Be^au^tet, ift unrid^tig; bie Königin ^at t)on ben 385,000 £ i^xex ßiüitlifte nur 60,000 £ ^u il^rcr freien S5erfügung, eine getüiß nid^t üBermäßige 6umme, tnenn man bie 5lnf:prüd§e Bc=

374 S^eutfd^e ?Runbjd)au.

bcn!t, hk on fte gemat^t tüctben, imb DUetnanb !ann Bei xijxtx großen gamtlie crtüartcn, ha% fte {!^r ^riöotöctmögcn für öffentliche S^Jecfe opfere. @ine anbere grogc ift e§, ob nid^t bie Königin if^rer ^leignng, fid§ öon ber ©efeEfd^aft inxM= .^uäiel^cn, gu toeit nQ(i)gibt; ha% fie ben @enta!§I il^rer Siebe nic^t nnr einige 3a5re, fonbern nod^ l^eute betrauert, ei^^t fie getoiß, aber ^an(^e§ in ber 5(rt, U)ie biefe ^Iraner unb ^Pietät fic^ funbgibt, ^ai ettna§ ^(eußerlid^eg. 6oti3ie ber ©ranitfarg be§ ^rin^en int ^aufoleum t)on SGßinbfor $ar! no^ über ber @rbe ftel^t, fo ntug an(j^ 5llle§ in feinen früheren 3^^^^^'^ genau fo er^^alten tüerben, tt)ie Ui feinem 2obe lag unb ftanb: t)or ber 5lpr be§ ^rbeit§5intnter§ fielet man §üte unb 6töc!e, bie .^anbfd^u^^e auf htm 3^enfterfim§, al§ ob fte no(^ ieben 5lugenl6(irf gebrandet tt^erben fönnten. Unb ift begreiflich, bag biefer ß^uttu^ ber $pietät anä) t)on i^rer Umgebung ausgebeutet toarb. tüax nur natürlid§, ha^ bie Königin einen betoäl^rten 3)iener i^re§ @ema:^l§, tüie ^oftn S^roton, in ij^tcr nöi^ften Umgebung beijuli, unb er al§ ein treuer unb einfid^tiger ^ann fi(^ in ber aller^öd^ften @unft feftfe^te; aber erüärt fi(^ aud^, ha^ biefelbe i^m 3u ^o:|3fe ftieg, ha^ er fid§ greil^eiten nal^m, hk il)m nid^t jufamen unb 5(nfto6 exTegen mußten, baß er ^ammerl^erren unb ^ofbamen gelegentlid§ fi^nöbe 5lnttt)orten gab unb biefe i^rcm Unmutig in i^ren 6;iub§ unb SSriefen ^u»brudt gaben, tüa» @erebe terurfad^te , toeld^eg bie Königin mit ^fJed^t 5U ftol^ toar ju bead^ten, ha^ aber bod§ übel tt)ir!te.

^ie g^olge ber S^^^'ü^gesogenl^eit ber Königin ift, ha^ bie @efellf(|aft toieber eine oligarc^ifd^ere ©eftaltung angenommen l^at unb loa^rfd^einlid^ au§einanber= fallen tüürbe, toenn fte nid^t im ^rinjen ton 3öale§ ein $au:|3t fänbe. S)er spring l^at eine jiemlic^ Verlängerte ftürmifd^e 3ugenb gel^abt. Sein S5ater 3etgte bei feiner ^r^ie^ung nid^t bie i^m fonft eigene 33}ei§l^eit, inbem er il^n in ;)ein= lid^er Steife übertt)a(^en ließ, tt)a§ ben Unmutig unb bie überfc^treHenbe 2eben§= fraft beS jungen ^anne§ ]^erau§f orbertc , ber in feinen 5lbern ba^ SSlut ber ©eorge füllte. 5(ud^ feine 23er!§eirat^ung be3eid§nete nic§t ha§ l)er!ömmlid^e giel „to have sown his wild oats" unb bie ßonboncr 6lub§ toußten öon ben ©elagen in ^arlboroug]^=5oufe eben fo öiel gu erjäl^len, tok ^ar{§ unb anbere curo= päifc^e ^auptftöbte, bie er gelegentlid^ befudl)tc, t)on feiner ^ßorliebe für SBein, äöeib unb Giiefang. @rft eine fdjtoere ^-anü^eit, bie er burd^madljte, bilbete eine 5lrt öon 5lbfc^nitt, Oon too ab „11 s'cst rangö"; er genießt ha^ fieben nid^t tt^eniger, aber ruhiger, toenngleid) feine «Haltung gegenüber ben ffrauen nod^ oft ju toünfd^cn übrig läßt, ein ^kngel, tüeld^er ä^afili offenbar ein ^ßorjug ju fein fdjeint, tocnn er bemerft: „J'aimo les princes un peu corrompus et les bourgeois trös vertueux» je ne comprends pas, je ne trouve pas d(» hon ton qu'un i)rinoe rösiste k toutes les tentations" ob ber gute 3:on, ber eine <Baä)c be§ C»5efdl)madfe§ ift, baburd^ gegen ben, tüeld^er unter ^rinj albert maßgebcnb tüar, gctoonnen l)at, ift eine anbere f^ragc. 2)cr ^riu^ ift !cin bebeuteub eigenartiger ©eift, aber er befitjt in l)ol)cm C^rabe gcjunbeu ^JJJenfrfjenüerftanb , gerabcS Urtl)eil unb Xart. dufter eines (Gentleman imb .^err ber ^obe, tüeiß er bei tjoEcnbcter 2icben§= toürbigfcit unb lbtr)efenl)eit jcben XünMS fel)r tool)l feine Mirbe ^u tüal^ren. föinc ^olitifd^e 3:l)ätig!eit ift bem @rben ber ^'rone fo gut h)ie if)rcm Präger t)er= fd^loffen; er !ann nur beobad^ten unb fid^ unterrid^ten , barf aber feine ^Partei

S5emet!ungen über bie englifdie ©eteüfd^oft. 375

bot ber anbern fieöotäuc^en. Der ^rtnä ift fel^x ürc^lii^ unb öexfäuntt feiten ben fonntäcjlitfjett (^ottegbienft , feine äa^Itei(i)en te^räfentatiöen ^flid^ten etfüHt et totttefflic^ unb ^ai nie Bei foIc()en ©elecjenl^eiten ein 2ßott gefagt, tt)a§ Beffet uncjef^to(5en Bliebe. Qn 5!JlatIbotouci!^=§oufe unb noc§ ntei^t auf feinem Sanbfi^ Sanbtingl^am ift et bet 5uöot!onintenbfte 20ßittl§, bet allen feinen Säften, hk et au§ ben öetfdjiebenften Steifen fantmelt, il^ten ^ufent^^alt angenel^nt ju matten tpeig. £)ie ^tinjeffin untctftü^t il)n ^^ietBei auf ha^ Befte, mit öietjig 3al^ten 5at fie noc^ !aum zitoa^ t)on i^tem SieBteij eingeBüfet; fie ift eine ttefflii^e ^uttet, hk il^te ^inbet muftet^aft etjogen, !)at öiel gefunbeg Uttl^eil, ]§at nie 3(nttiguen an ilfttem §ofe gebulbet, üeibet fi(^ mit @ef(^matf, lieBt hk fünfte, Befonbetg bie ^IJlufif, unb fo Bcgteift ftd) i^te allgemeine Popularität, hk öieEeid^t no(^ babut(^ gefötbett tüirb, ha^ fie Bei aEen genannten SSorjügen bod^ !eine§= tt)eg§ ha^ ift, ti3a§ man eine Bebeutenbe grau nennen barf. i)a§ SSerl^ältniß ber Ottern unb ^inber be§ :|)rin3li(^en §aufe§ ift bur(^au§ natürlich unb ^erjHc^. £)ie ^erjogin t)on ©binburg^^ ift eine geiftreic^e unb unterrichtete grau, aBer Bei SGßeitem nid^t fo BelieBt tnie bie ^rinjeffin t)on 2BaIe§, unb Begreift fi(^, ha% ber Zo^kx be§ (Sparen oft nid§t leidet tüarb, gegen il^re 6(^tt)ägerin, hk t)on .&aufe au§ bod^ feine ^aifeiiid^e ^ol^eit ttjar, jurüdt^utreten ; oB il^r genügen tt)irb, einft in @ot^a=SoBurg hk ®rfte p fein, fte^t freiließ ba^in. 5Der ^erjog ift ein üarer, üuger ^o:pf, ber al§ 6eemann hk SCßelt umfegelt ]§at, aBer je^t nii^t l^inreit^enb ju t!§un :^at unb fid§ finanziell nad^ feiner Decfe ftretfen mu|, n)a§ i!§m mit Unrecht al§ Ö^eij aufgelegt toirb. Die @ef(^i(^ten, hk 33afili baöon erjäl^It, tok 3. iB. ba§ er feiner 6d§toiegermutter, ber ^aiferin tion ütuglanb. Bei bereu 5lBreife nai^ einem SSefud^ i^rer ^oc^ter nod^ eine 3^ec§nung für ha^ le^te 3^rü!^ftücf üBerrei(^t l^aBc, geigen nur, tt)a§ biefe anonyme 5!}le!^tl§eit öon S5et= faffern fid§ !^at aufBinben laffen. £)et ^etjog t)on ß^onnaug^t ift ein tüd^tiget 8oIbat, Befc^eiben unb einfad^ in feinem auftreten, ber üBeraE brausen feine ^^flid^t Brat) getrau !^at, tt)enn an^ ber £)rben pour le merite, ben i^m unfer ^aifer nad§ 3^eI=eI=^eBir fanbte, tno^I me!§r au§ politifd^en @rünben öerliel^en trarb. @r f(^eint ber @rBe be» öerjogg t)on (S;amBribge al§ §aupt ber englifd^en 3lrmee tüerben ju foEen, eine nid)t gerabe Begel^ren§tt)ert^e 6teEe, Bei bem @in= ftug, ben :parlamentarifc§e (JomBinationen auf hk 6(^Iagfertig!eit be§ §eere§ au§= üBen ; ber §^^3og tion (5;amBribge orbnet fid) benfelBen fel^r conftitutioneE unter, o^ne äu fagen , toag. er baöon beult, er t^ut feine $Pf(i^t al§ militärifc^er S5er= tüalter, l§at aBer in ber ^rim feine ^ettjeife großer ftrategifd^er 2eiftung§fäl^ig= feit gegeBen unb an ben f:päteren colonialen gelb^ügen nie al§ ^cfe!^I§!§aBer Z^zxl genommen. ^Prinjeffin (S^^tiftian 5eid£)net fi(^ burd§ leBl^afte ^^eilna^me an aEen tüol^It^ätigen 5lnfta{ten au§, i^r @atte mac^t ben ©inbrutf eine§ fc^Iid^ten 2anb= ebelmanneg, ift aBer tüeit me^r; o^ne äu§erlid§ glänjenbe @aBen, l^at er ein fel^r flare§ Urtl^eil, unb tt)enn er fi(^ au§ ©rünben feiner 6teEung nad§ 5lu§en 3urü(f= galten mu§, fo barf er al§ einer ber Beften unb unBefangenften Kenner ber eng= lifd^en ^folitif gelten. Die ^prin^effin Suife, fünftlerifd§ fe^r BegaBt, l^at burd^ il^re §eiratl^ mit bem 5D^arqui§ of ßorne eine öielfad^ fd^toierige 6teEung, no(^ mel^r i!^r ^emal^I, ber feinen 6d^tt)ögern im ü^ang ni(^t gleii^ftel^t, aBer ftd§ al§ Sßicefbnig Don Sanaba fel^t gut gemacht ^ai unb je^t im politifd^en SeBen eine

376 2)cutfc^e Ütunbfdfjau.

unabl^ängiqc unb qcati^tetc 6tellun(^ einnimmt. Die jüngfte 2od§ter hex Königin, $Prtn3effin ^eatrice, ad^tunbjtüan^ig 3a^re alt, ift 6i§l§er ftänbige ^ecjleitctin i^rer Butter geltjejen ; man Beftimmtc fie frül^cr al§ ^iDeite @emal)lin bem ©rogl^er^oc^ t)on Reffen, il^tem 6(^tT)ager, für ben g-all, ba§ ba§ (5iefe| anfc^e^oBen tcexbe, tüeld^e» bie @]^e mit bei* Sd^tnefter ber t)erftorBenen ^xau öerBictet, imb tt)ar jebenfaH» Bejeid^nenb, ha% bie !önicjli(^en ^rinjen nie im DBerl^aufe fehlten, tt)enn qalt, für bie 5lBf(^affun(^ be§ ®efe|e§ 3U ftimmen. ^m Vorigen ^al^rc toar biefelbc in 3tüeiter Sefnng glücüii^ burd^gec^angen, aBer f(^citerte in ber britten burd^ hk ^nftrenc^nngen ber 23ifd)öfe; bajn mochte hk freiließ rafd^ rücfgängig gemachte SSerBinbnncj be§ ©rogl^erjogg mit Q^rau ö. ^olemtne ber ^rinjefftn hk @l§e mit il^rem 6d^tt3Q(^er tüeniger tt)ünfd^en§tt)ert]^ erfd)einen laffen, furj hk Königin ^ai i^xe ßintüiHignng jur SSermäl^Inng ber iüngften Zo^in mit bem ^rinjen §ein= rid^ Don SSattenBerg nnter ber SSebingnng gegeben, ha% ha^ junge ^aax feine SKol^nnng bei il^r 3U nel^men unb fie überall auf il^ren S^leifen ju begleiten ^dbe. @in unabl^ängiger spring tt)äre f(j^tt)erli(^ auf fol(^e SSebingungen eingegangen; $Pttn3 Battenberg aber, ber Ineber eigenen Ütang unb 35ermögen in bie SCßagfd^ale toerfen !onnte unb t)on hem man nur tneig, ha^ er ein fc^öncr ^Dlann ift, !onnte fi(^ ben 35ortl§eilen gegenüber, tneli^e feine @r]^ebung bot, tüo^l !aum fc^toierig jeigen. Die ad^tunbad^tgigiäl^rige ^er^ogin bon (S^ambribge lebt il^rem 3(lter gemäg gana jurüdf gebogen ; tl^re öltefte S^o^ter, hk @ro§l)er3ogin t)on 5!}le(!lenburg=6treli^, erfd^eint l^äuftg jur season in ßonbon, hk jüngere, ^rinjeg 5!Jlart) öon %eä, lebt mit i^rem ©emal^l je^t in gloren^, ha i^r t)om Parlament bett)iEigte§ ^dijx= gel^alt 3U ber Siebl^aberei be§ ©er^ogS für ben Siurf nid^t im SSerl^öltnig ftel^t. i)a§ biiplomatifd^e (Sorp§ l§ot in ßonbon nid^t biefelbe gefellfi^aftlid^e Be= beutung toie in anbern .gauptftäbten. 6eine 5)litglieber tnerben mit au§gefud§ter $öflid^!eit bel^anbelt unb erl^alten oft mel^r ©inlabungen al§ fie betüältigen fönnen, namentlid^ öon fold^en, tt)el(^e tüünfdjen, il^ren (Salon burd^ hk 5(ntt3efen= ]§eit eine§ foreign minister ju fc^müdfen; fie finben aud§ im 6t. 3otne§'§=ßlub einen angenel^men $ßereinigung§:^un!t , ber einen internationalen ßl^aralter trögt unb bem aEe Beamten be§ foreign office angef)ören, aber fie fpielen barum bod^ mit tüenigen 5lu§na^men leine große 9iolle: ber 3tei(^tf)um ber englifd^en 5lrifto!ratie ift fo groß, ha^ eine§ Botfd^aftergel^alte§ bebarf, um einigermaßen auf gleid()em firuße mit il^r ju leben. Der ältefte Botfd^after tüar bi§l)er ber foeben 3urüdf= getretene türüfd^e, ^hifuru§ $afd§a, ber bie ^Pforte bereit» feit 1851 in @nglanb tyntxai unb alle ^alaftrctjolutionen unb ^iniftertoed^fel überbauert ]§at; fd^on bie§ lögt auf nid)t getüöbnlid^c J^öl^igfeitcn fdtjließen unb biefe toaren in ber Z^at bem fleinen frfjtüeigfamen ^annc in l)ol)em G^rabe eigen, (^x fcnnt 6ng= lanb genau, beobad)tct fd()arf unb l)at aud^ unter ben ungünftigftcn Umftänbcn fein 6d^iff fo gut hnxd) bie .TOppcn ber ^^olitit geftcucrt, h(\^ teiner ber ^^a^l» reid^cn fiel) folgenben Ö^roguejire baran gebad)t l}at, il)n burd) einen perjönlidjen ©ünftling ^u erfe^cn, bi§ er je^t U)ol)l mel)r n^egcn feinet ?llter§, al§ tDcil er irgenb toeld^cn ?Jel)ler gemad^t l)ätte, .^urüdgetrctcn ift. Sein Üiac^folger, ^)hiftem 5pafd)a, l)at als 6tattl)altcr Uon 8ml)rua ungctüöl)nlid}c (Jäl)igteiten ge^^eigt unb ift Uon biefem Soften nur gcftür,^t, h)eil er fid) nid)t bem fran,^5fi)d)eu ßinfluß beugen unb bie ^aroniten bcgünftigen tüoUte. ®raf ^JHinfter, unfcr bigl)criger

Söemerfungen über bte engltfd^c ©efellfd^aft. 377

S5otfd§after , tno(^t mel^r ben ©tnbrud etne§ englifi^en aU etne§ beutfc^en @bel= manneg, unb er ift aud§ butd^ ^eButt, al§ ©ol§n be§ Be!annten ^annoöenfi^ett ^inifter§ am enqltfd^en §ofe, bur(^ feine jtüette ©ental^Itn, btc Xoc^ter Sorb ^ogl^n'S, unb feine 5^eignngen für S^urf unb 6port ßnglänber. 6eine engen SSejie^ungen ^ur englifi^en 5trifto!ratie Boten getni^ ntand^e SSortl^eile, tüel(^e für Süäen feiner biplomatifd^en S5e(^aBung entfc^äbiqen mußten; au(5 tt)urben hk nc^entliäi Bebeutenben ö^efd^äfte, fo lauere ßorb ^nt:|3tl§ill leBte, t)on biefem mit bem iJürften S3i§marc! öer^anbelt. 6eit bem Be!Iagen§tt)crt^en 2^obe iene§ au§= (^egeic^neten englif(^en 2)i:|3lomaten ^ai @raf fünfter in ben Beiben tüid^tiqen ^ngelegenl^eiten, hk er ju ber^^anbeln ^atte, ber £)onau=ßonferen5 unb ber SBer= tretunc^ ber bentf(^en kolonial = ^ntereffen, !eine qlücflic^e §anb gezeigt unb !^at fi(^ 5tt)eimal augcrorbentlid^e Beübungen be§ trafen §erBert ^i§marc! gefallen laffen muffen, fo ha% man fd^on länger feine 3lBBerufung ober feine 33erfe^ung t)orau§fal^. S)ie erftere fc^eiterte an bem SBiUen unfere§ ^aiferg, hk le^tere erfolgte fofort, al§ burt^ hk Ernennung be§ dürften ^o^enlo^e ^um 6tatt]^alter t)on ^Ifa§=Sot^ringen ein S5otf(^after^often terfügBar tourbe. 6ein 5lad^foIger ßjraf ^a^felb, Bisher S5otf(^after in ß^onftantinopel unb 6taat§fecretär, tnirb ben eng= lifj^en 5Dingen unftreitig !älter gegenüBerfte^en unb fte fi^ärfer Beurtl^eilen.

£)er öfterrcii^ifd^e S5otf(^after, ©raf Paroli), fpielt !eine l^eröorragenbe :poli= tif(^e 9ioEe; inbe§ ift er tro^ einer getoiffen ^nbolen^ !eine§n)eg§ unBebeutenb unb ^at fid^ bur(^ hk 3^eftig!eit, mit ber er, al§ ©labftone nac§ ben 3BaI)Ien t)on 1880 an^ D^uber !am, auf einer 5l)3oIogie für hk frül^eren unqualificirBaren ^eugerungen begfelBen üBer ben ^aifer ^^ran^ Qofef Beftanb, 5l(^tung nad^ allen 6eiten getoonnen. 6ein gro§e§ 35ermögen fe^t i^n in ben 6tanb, feine 6teIIung nad§ ^lu^en glänjenb ^u Bel§au:|3ten, unb feine Ö^ema!§lin, eine ed^te ungarif(^e ^trifto!ratin , ift buri^ i^^re SieBen§tr)ürbig!eit unb @(^ön]§eit fe:§r BcIieBt. £)ie S3otf(^after ber franjöfifdien ^e^uBIi! in Sonbon !^aBen ju oft getoed^felt unb finb nad^ @rünben innerer ^artei^oliti! fo toenig glüdt(id§ getnäl^It, ha^ fie ber 33ertretung i]§re§ Sanbe§ !einen Befonberen ©lan^ tjerleil^en !onuten. ^Jreilid^ für einen G;i^aEemeI=2acour toar §err Sßabbington ein fe^r anne^mBarer @rfa^; inbeg liegen feine SSorjüge auf einem anberen ©eBiete, aU bem bi:^Iomatifd§en. Unter bem ^aiferreid^ l^atte er fid§ nur al§ 9^umi§mati!er auggegeid^net , unter ber 3'le:puBIi! trat er in hie ^oliti! ein unb toar ein guter Unterridöt§minifter. ©einer f:päteren Stellung aU ^inifter:präftbent aBer toar er niä)i getoai^fen; er geftattete ^Jerri^, um ben ^abicalen eine ^IBfd^tagg^al^limg p geU)ä!§rcn, jene§ unglüc!lid§e Unterrid^t§gefe^ ein^uBringen, toeld^e», oBtoolftl hit Stegierung in hem §au^t:pun!te be§ ^rt. 7 gefd^Iagen tourbe, fo biel Böfe§ SSIut gemad^t l^at, unb feine 35ertretung ber franjöfifd^en Qntereffen auf bem SSerliner (Songreg, too il^m, al§ eifrigem §eEeniften, bie S]ergrö§erung (5^rie(^enlanb§ Befonber§ am ^erjen ^u liegen fc^ien, tnar nid§t gerabe gläuäenb. ^lUerbing» Brad^te er, ba biefe ßorBeeren tüol)I il^m felBft ein ettoag bürftige§ ^lequioalent für hie englifd^e (SrtoerBung ß;^:|)ern'§ fc^ienen, hie S^ftimmung iJürft ^i§mardf'§ unb Sorb 6aIi§Bur^'§ nad^ $ari§ äurüdt, hie tuneftfd^e ^a6:)e in hie .^anb ju ner}men; allein ©amBetta t)er= eitette hie^ bamal§, ba er bie ^tu^be^nung be§ franjöfifd^en @inf(uffe§ in 9lorb= afrüa feiner lünftigen Üiegierung öorBeT^alten tooUte unb beg^alB bem S3e^ riet^,

378 2)eutfc^e 9lunbfc^au.

in aüen $un!ten no(^äugeBen. ^21I§ ^otft^aftet ^^at §crr SSabbinqton bie un^ banfbate ^lufgaBe cjel^aBt, bie neuere fi-Qn^öfifc^e ßolonialpoliti! in ^nc^Ionb ju öertreten; feine in bem ©treite mit ßl^ina, ber tro^ alle§ t)ercioffenen S5lute§ fein .^rieq fein follte, öetöffentlid^ten 2)e^efd)en jeigen !ein cjro§e§ bi^Iomatif(^e§ %aizr\i, tüenn ntan oud^ zugeben muß, ha^ felbft ein (Scf(^ii^tetei* an biefet ^o!^xen= tüäfi^e qef(^eitert fein bütfte.

Sßon anberem ftaat§niännifd)en 5!JletQE ift bet biS^etiqe italienifd^e ^oU f(i§after ©raf 5Jligra. @inft hk xe^te §anb ßat)oux'§ im ^iniftexium, 1)üi ex qI§ ©efanbtex in 5paxi§ feinem SSatexIanbe unter bem ^aifexxeic§ bie ^exöoxxagenbften ^ienfte geleiftet; toie fein 2ßibexfac§ex, g^üxft üiid^axb ^ettexnid^, tüax ex ein ©ünftling bex ^aifexin (Suqenie, aber töu^te feine :pexfönli(^e Stellung ganj anbcx§ al§ le^texex ^oIitif(^ 3U Dextüext^en. @x l§at bie 6eptemBex = (5;ont)cntion t)on 1864 öexl^Qubelt imb ift bex eifxigfte SSeförberer be§ italienif c^ = ^reufeif c^en S3ünbniffe§ getnefen; nad^bem ex füx bie @int)erIeiBung be§ ^irc^enftoateg bie 3uftimmung ber 9iegierung ber nationalen 35ert^eibigung erreicht, tnar feine 5Iuf* gaBe in ^ari§ erfüHt. S3ei Sl§ier§ tüar er ni(^t persona grata, tüugte aber bod^ ft^ließlid^ hie Entfernung ber fran^öfifi^en g^regatte Drönoque öon ßit3ita=S5ec(^ia burd^5ufe|en ; bann tüar er längere S^it italienifd^er SSotfc^after in Petersburg unb al§ foI(j^er gerne gefeiten, ^aä) Sonbon tierfe^t, ^•^t er feine Gelegenheit ge= l^abt, einen öl^nlic^en Einfluß 3U üben mie frül^er in ^axi^ ; allein bieg ift nid^t fein gefilex : ^tüifc^en 5Jlancini unb (5)Iabftone gefteüt, !önntc an^ bex gefd^itftefte £)ipIomat töenig au§xid§ten. @x l^ätte leidet auStnäxtigex ^iniftex tüexben fönnen, l^at bieg al6ex niemalg getüoHt, tneil ex füllte, ba% il^m auf bem fd^ttjanfenben SBoben bex italienifd^en ^axteien bie fid^exe ©teEung fcl^Ie, unb l^at xid^tig t)ox= gebogen, bex exfte 5Di^Iomat ^talieng ju bleiben, beffen Dienfte !ein ^iniftexium entbel^xen !ann. 51I§ fold^ex l^at ex foeben Sonbon mit äBien t)extauf(^t. 6ein 9kd^= folgex ®xaf ßoxti, bi§l§ex in ßonftantino^jel , tüixb in bex englifd^en GefeEfd^aft Befonbex§ tüillfommen gel§ei§en toexben, bo ex Sial^xe lang al§ (Sccxetäx be§ ^axd^efe b'^tjeglio boxt lebte unb bamal§ faft jum Englänbex getnoxben ift. ^ud^ bex xuffifc^e SBotfd^aftex, SSaxon ©taal, ift exft htxje 3cit auf feinem Soften, l^at fid^ abex bexeitg in fc^tniexigex Stellung fel)x betüäl^xt ; toie gefpannt aud^ in iüngftcx 3eit bie SBe^iel^ungen atoifd^en Englanb unb Ütuglanb töaxen, fo l^at ex bod^ ba§ Seine bux(^ 2;act unb ©efdf)idt getl^an, beu ^xud^ ju Dexmeibcn unb fic^ pexfönlid^eg 33extxauen ju extüexBen. Seine ®emaf)lin, eine ^od^tex ©ortfd^a^ !off'§, unterftü^t ir)n nad^ ber gefellfd^aftlid^en Seite Uortrefftic^.

33on ben übrigen ^kfanbten gilt ber ^erfifc^e, Malcolm ^f)an, aU einer ber befäl^igtften ; ber bänifd^e, .^err öon ^albe, ^at mit feiner ®emaf)(in burd^ feine iBe^iel^ungen ^ux ^frinaeffin öon 2ßa(e§ eine Befonbere SteEung. 3)er bclgifd^c öiefanbtc, 23aron So(t)l)u§, ift ein gcfd^eibter ^JJlann, ber @nglanb burdf) langen ^ilufent^alt genau !ennt, unb bie 3;ntereffen feinet ßanbeg gctüifj gut Vertritt, tocnn et aud) nid^t benfelben (£inf(u§ tüie fein ^öorgänger, ^err öan bc S33e^ex, üBt, ber a(g ^itbegrünbcr ber belgifd}cn llnabl)ängig!cit unb ©cmal)! einer ber reic^ften ginanjtödjter (fnglanbg ha^} ilkrtrauen ber Atönigin toie ber euglifdjen Staatsmänner in Befonberem ^Jlagc genog unb baBei !ie\i für eingcljenbc pf)i(o= fopl^ifd^e Stubicn ju finben tDufjte. X\c ^bereinigten Staaten l^aBen mit iu8=

S5emer!ungen über bie englifd^e ©efettjdfiaft. 379

na^tnc bet 3^it/ "^^ ber fübfioatlid^e Hinflug if)xe ^oltti! Be^exrfc^te , bot3ug§= tneife literarifd^ l^ertjoxrac^enbe Wdnmx al§ ©efanbte nad) ßonbon gefd^idt, tote SSoncroft, 5!JlotIe^ imb Muffel SotneE; il§r Bebeutenbfter £)i^Iomat am englifd^en §ofe tnar 3ol§n 5lbatn§, ber tüölötenb be§ S5üxgex!xiege§ in bet f(^lütertgen Sage, tüelc^e hk 6t)m:^at^ie ber @efeEf(^aft unb ber nant^afteften ^Parlamentarier für bie 6übftaaten i^m Bereitete, bic ^ntereffen 5lmeri!a'§ mit geftig!eit öertrat nnb bo(^ burc^ feinen 5la!t ben fSxn^ ju t)er]^inbern tougte.

5^immt ha^ biplomatifc^e ßor:p§ in Sonbon leine tonangeBenbe SteEnng ein, fo Bebenten bie englift^en 5Di:i3lomaten in ber @efeEf(^aft no(j§ toeniger; hk :|3arlamentarif(%e SanfBaf)n fü^rt einen ^ann öon 5lalent nnb S5ermögen fo Oiel raf(^er nnb fieserer ^n ©inftnß nnb ^ad^t, bo§ bk meiften ftreBenben Reiftet fie einfc^logen. ©öl^ne Oornel^mer gamilien laffen ftt^ tool^l anf einige 3a^re al§ 5lttad§6§ htn ^efanbtfd§aften in ben großen §au^tftäbten BeigeBen, nm biefelBen !ennen jn lernen, aBcr BleiBen feiten im bi:pIomatif(^en £)ienft, ber fi(^ ballet toie ber coloniale toefentlic^ an§ jüngeren 6öf)nen nnb Seitenlinien ber 5Irifto= "fratie ergänzt. 5Inf ben ^erOorragenbften ^often fanb man aEerbing§, namentlid^ früher, §litglieber be§ DBerl^aufeS , toic ßorb ©ranOiUe, Sorb 3^ormanBt), ßorb (Soiolet) in ^ari§, Sorb Sßeftmorelanb in S5erlin nnb Men, ßorb 9lapier in 2[ßafr)ington, ^eterSBnrg unb SSerlin ; anbere, toie Sorb ©tratforb be ^^lebcliffe nnb Sorb ^Im^t^ill, tourben toegen il^rer S5erbienfte in hk ^airie er!§oBen ; gegenwärtig bürfte Sorb S^on§ in ^ari§ ber einzige fein, tocld^er berfelBen angehört. £)ie§ er= !(ärt anc^, toegl^alB mit 5ln§na^me Oon Sorb ßlarenbon, ber al§ ^r. SBiIIier§ ^e= fanbter in 5!Jlabrib toar, niemals ein i)ipIomat Oon ^a^ an§toärtiger @taat§fecretär toar, OieIme]^r baju ftet§ l^erOorragenbe Parlamentarier Bernfen toerben. llnftreitig liegt hierin eine 6(^toä(^e ber englif(^en an§toärtigen ^olitü; Sorb ^almerfton allerbing§ ^atte fid^, ol^ne in ber i)i:pIomatie getoefen ^n fein, bnrd§ lange ^raji§ eine grofee ^ef(^öft§erfa!§ren^eit ertoorBen; aBer al§ Sorb 3. üluffeE, Oon htm man fagte, ha% er mit berfelBen S^i^crfic^t ben DBerBefel^l ber ßanalflotte toie bie ?^ü5rerf(^oft be§ Unterl)aufe§ üBerne^^men toerbe, 1855 ha^ 5Iu§toärtige 5lmt leitete. Begann hie traurige meddle and muddle ^olitü, hie ju ben 9^ieberlagen in ber :poInif(^en, ber bänifd^ = beutfc^en unb ber 5lIaBamafrage fül^rte. 5^oc§ fc^Iimmer toarb e§, al§ £)i§raeli au§ ^Parteirüdfidöten hie an§toärtigen 5lngelegen= f)eiten Sorb ©tanlel), f^3äter Sorb £)erB^ üBergaB, ber getoi^ ein ad^tBarer ^rä= fibent be§ ganbel§amte§ getoefen toäre, aBer t)on au§toärtigen ?Jragen feine 3bee l^atte, nur fe^r mangelhaft franjöfifd^ f^ra(^ nnb beffen einziger @eban!e ioar, jebe SSertoidlnng unb S5eranttoortlic§!eit ^n Oermeiben. ^ie traurige üloHe, hie er 1867 in ber SujemBurger ^Ingelegen^eit f hielte, l^inberte il^n ni(^t 1874 nod§= mal§ fein §eil an berfelBen Stelle gu Oerfm^en, too er im ruffifd^ = türüfd^en Kriege )i^ Oon fold^er 6d§toäd§e geigte, ha% ex fd^ließlid^ ber empörten öffent= liefen ^iJleinung toeit^en mugte. ßorb öranOiEe Iftat fel^r Oiel mel^r @rfa]^rung in au§toärtigen fragen unb SSerftänbnig für biefelBen, bagn OerBinblid^e formen unb ©eifteggegentoart; aBer er l^at in ben Beiben 5!Jlinifterien , too er an ber S^i^e be§ foreign office ftanb, 1870—74 nnb 1880—85, fo große 6(5tüä(^e ge- geigt, ha^ auc^ er faft nur 5^ieberlagen anfjutoeifen l^at, toogn feine unBebingte Parteinahme für ^labftone titel Beigetragen ^at ©ine !^eit lang galt 6ir

380 S)eut|c^e Olunbic^au.

ßl^atleg ^il!e aU her liktale au§h)ätttqc 5Jltnifter ber S^ifunft, aber er l^at biefe grtDartuncj c^rünblid^ getäufd)t; er hoffte Bei feiner greunbfdfiaft mit @om= betta einen für (Snglanb t)ort:^eilf)aften ßanbelSöertraq in ^ari§ burd^jufe^en, fd^eiterte bal6ei jeboc^ toUftänbi^, öersii^tete anf onStüärtige ^Politi! nnb toorb ^Präfibent be§ Socal ©oöernment ^oarb ; je^t ift er in einen für fein 5prit)at= leben fo fd^Iimmen ^roceg öertüidelt , ha% et aU ^olitifd^er ^Jlann !Qnnt nod^ in ^etrad^t fomntt. ^m Bi§]^ericjen ^inifteriunt füf)rte Sorb 6ali§Burt) bie 6ie(\el be§ 5(u§tr)Qrtigen ^ntte§ ; er ^otte fluider in biplomatifc^en S3ertüidtlungcn feine glürflid^e öanb gel^aBt, bie S^loEe, hu er auf ber ßonferenj t)on 6:onftanti= nopd 1876 fpielte, tüar gerabeju unBet^reiflit^, aU 5lu§tüärtiger ^inifter 1878 fonnte er ha^ ftolae ^Programm, mit bem er auftrat, nid^t burc^fü^ren, unb auf bem berliner ßonqreg ftanb er jebenfaE§ nid^t in erfter ßinie. Seine g-ül^rung ber conferbatiDen Dp))ofition tnäl^renb be§ legten 5Jlinifterium§ ©labftone toor aber eine ebenfo fällige al§ magöoHe; Bei ber jün^ften 9teformBiII na:^m er bie ©rtüeiterung be§ 6timmre(^t§ ol^ne 2[ßeitere§ an, h)iberfe|te ftc^ aBer mit Erfolg ber ^Trennung biefer ^Jla^regel üon ber 9leut) er tl^ eilung ber 6i^e, hk ^labftone im ^^arteiintereffe anftreBte, unb lieg ft(^ buri^ ben angebror)ten i^elb^ug ber Üiabicalen feinen ^ugeuBIic! etnfd^üi^tern. 5II§ bann ha§ ^inifterium (i^Iabftonc unter ben 51ieberlagen feiner au§it)ärtigen ^oliti! ^ufammenBrac^ unb Bei einer geringfügigen ^ubgetfrage ftc§ fd^Iagen lieg, um hk ßnttüirrung be§ gefd^affenen 6^ao§ auf bie 6d^ultern feiner Gegner ju tnäläen, gögerte 6aIi§Burt) nic^t, mutl^ig bie Siquibation einer ber fd^Iimmften ©rBfd^aften anjunef^men, tDelc^e je einem 6taat§manne jugefaEen ift. Unb oBtool^I auc§ mä) klugen tüegen be§ jtreifel^aften 5Iu§gange§ ber SBal^Ien feine Stellung eine ^recäre tüar, Befferte fic^ hk au§U)ärtige ©tettung @nglanb§ unter feiner gefd^icften gül^rung rafd^. 5D^it geftigfcit Brachte er einen ^u§gleic^ mit üluglanb in ber afg^^anifdjen (S^ren3= frage ^u Staube, fteHtc ein gute§ 35erne]^men mit Deutfd^Ianb unb Defterreid^ l^er unb ^ai in ber Bulgarifd^en ^öertüidtlung burd^au§ rid^tig gefeiten, inbem er ben T^ürften 5ltejanber unterftü^te. £)iefe au§tt)ärtigen (Erfolge, hk erhielt tDurben, o^ne ha% (Snglanb fid^ eine ^[Jlad^t öerf einbete , Bilbeten bal§er eine toefentlid^e 6tü|e für ßorb 6ali§Burt)'§ ^inifterium, unb man ^ötte glauBen fotten, ha% fein @runb Doiiag, feinem Jßorgänger 9taum ^u geBen für eine neue 5Periobe t)on Stümpereien unb 5lBenteuern; aBer bie @rup:pirung ber Parteien unb bie uuBered^euBaren Sprünge, in benen fid^ ©labftone'S ^l^rgei^ gefällt, mußten jebe UeBerrafd^ung al^ möglich erfd^einen laffen.

üDie eng(ifd)e ^Diplomatie jäljlt gegentuärtig nur tuenige l^erDorragcnbe Gönner, feit i'orb ^mpt^itt geftorBen unb £orb I)uffcrin SSicefönig t)ün ^nbien getüorbcn. ße^terer ift offenBar einer ber Bebeutenbften Staatsmänner ©nglanbS, ber fid^ cBenfo a(g 23otfd^after in ^^eter§Burg unb ßonftantinopel, tüie in ber 3]!ertualtung a(§ Statt[)alter üon (^anaba, beffen ^infünfte er üerboppelte, auif^ge^eidjnet unb üBeraH .^od^ac^tung ertüorBen l^ot; aud^ auf feinem je^igen ^often f)at er fofort energifd) gcl)anbelt, foBalb er an SaliSBurl) einen r)inreid^eubon ^)iMirff)aIt faub, ^ai ^irma faft ol)ne Srfjtüertftreid) einüerleiBt unb fomit ha^ U)cite 1f)al bed 3ratT)abbi) bem äl^e(t[)anbel eröffnet, luger if)m finb l^eute nur brei 2)ipIomaten äu nennen: Sir 2)rummonb Sßolff, ber feine fd^tüierige Senbung nod^ (5onftan=

SBemerfungen üBet bie englifc^e ©efeEfc^aft. 381

tino:pe( mit gi'ogem ©efi^id buti^gefü^tt; ßoxb ß^on§, ber in äßaf^ington trä^xenb fc^tüiencjex fetten ©nqlanb gefd^id^t, ma§t)oH imb feft tettreten, aber in ^an§, tt)ü er Bereite jeit 1869 SSotfd^after ift, ftet§ eine öor^tige 3utüc!= ^altnnci BeoBai^tet ^at, nnb ^ix Moh^xi Tloxkx, ber je^t pm S5otjd)after in $Peter§Bnrg ernannt ift, tno hk rnffif(^e £)i:pIomQtie in if)m einen eBenBürtigen Gegner finben tüirb, t)oran§gefe|t, bag il)m ber nötljige 9iüd'!§alt ^n §anfe nid^t fe^It. Unter ben lungeren Diplomaten ^ai ft(^ Wx. Sa§ceEe§ in 6ofia al§ tin fe^r fähiger ^opf geseigt; gürft 5IIejanber ^at nid^t jn Bebanern ge^aBt, feinen ^fJat^fd^Iägen gefolgt gn fein.

III.

i)a§ politifd^e SeBen @nglanb§ ift fo eigenartig, ha% fi(^ mit nid^t§ ^nberem dergleichen lägt, ^n £)entfd^Ianb erfd^eint hk £):p:pofttion meift mit einem getniffen ^a!el Bcl^aftet, ber fic aU (Segner ber Ülegierung trifft; in 3^ran!= reid§ raar bk ©paltnng ber l^ö^eren klaffen nnter ber Qnlimonarc^ie imb bem .^aiferreid) me^r eine bt)naftifd^e al§ eine :politifd§e. §iert)on ift in ©nglanb ni(^t§ gn finben, feit bie O|):pofttidn ber Xorie§ gegen ha^ §au§ §annot)er mit ber Sf^egierung ©eorg'§ III. aufl^örte ; Sonbon !ennt !ein ^anBourg 6t. @ermain. 3)ie ^^rennnng ber Parteien ge]§t Bi§ in hie l§öd)ften 6:pi|en ber 5lrifto!ratie hinauf; !ein ^inifterinm, toie liBeral and§ fein mag, !ann o^ne eine 9?eil§e t)on ßorb§ Befte^en, toeil biefelBen ^nr SBefe^ung Bebentcnber 5temter Brandet. 3S^ig§ nnb 2^orie§ ftel^en fomit auf gleid^em focialen SBoben nnb Bilben eine @efeEfd§aft; berfelBe 5J^ann, ber ai§ ^folitüer fragt, tuie er am Beften hit ^ntereffen feiner Partei förbern !önne, fül^lt \xä) bo(^ mit feinen |)oIitif(^en (S^egnern ein§ aU ^[Jlitglieb ber regierenben klaffe : :|3oIitifd§e ^einung§öerfd^ieben= Reiten toirfen ni(^t tnie auf bem ^Jeftlanbe al§ fociale Unterfi^iebe, hie ©efellfd^aft fte:§t üBer ben Parteien. Unb biefe (S^efeEfd^aft ift eine ^ad^t, hie ftd§ nid^t un= geftraft migad^ten lägt, toeil fie auf ber feftgefügteften arifto!ratifd§en ©runblage ru^t, töeld^e hie (Sefd^id^te !ennt. £)ie ftaat§männifd^e SiBeiS^eit äßil^elm'§ I. Begrünbete im S^ttalter be§ Se]^n§tt)efen§ ^uerft in Europa hie monarc^ifd^e 6taat§einl§eit , inbem biefer ^önig Bei ber @roBernng hie @üter, mit benen er feinen 5lbel au§ftattete, fo öerf^eilte, ha% aud^ bie mä(^tigften S5afaIIen ]idj nid^t auf gefd^Ioffener territorialer ®runblage felBftänbig mad)en !onnten, unb inbem er alte ^IfterüafaEen burd§ unmittelBaren ^reueib an hie ^rone Banb. 5lnberer= feit§ fü^^rte ©nglanb allein hen ©runbfa^ ber ©rftgeBurt foIgerid§tig burd^, ber im Se]^en§tt)efen l^errfc^t; erBte ber ältefte loaffenfäT^ige 6o]^n ha^ Selben, fo mugte oud§ er allein bcffen ^amen unb Sßürbe tragen, bie jüngeren <Sö^ne fül^rten nur einen tttellofen Familiennamen, ber il^nen erlauBte in ba§ 25ol! unterjutaud^en, tnäl^renb anbererfeit§ hie 5lrifto!ratie ftd^ fortbauernb burd^ 5lufna"^me au§ge« äeid^neter Gräfte au§ bem S5ol!e Verjüngte unb ©nglanb Big in hie i)^naftie ]§inauf nidC)t§ t)on bem feftlänbifd^en @runbfa| ber @BenBürtig!eit tüugte. ^it ^eä)i l^at 3)a^lmann gefagt, Deutfd^lanb l^aBe t)or ßbeEeuten !einen 5lbel; h)ir, tt)ie anbere feftlänbift^e Staaten, l^aBen tüo^l iDornei^me unb reid^e Seute, aBer i:§re So^l öerfd^tninbet t)or ber ^enge £)erer, ttjeld^e hie ßaft be§ abiigen 3^amen§ tragen, v^ne bie 5Jlittel ^n Befi^en, bcnfpTBm aufrcrfit ?,u Bellten, unb hie burd§

382 2;eut[(i^c Ülunbjc^au.

bcnfelSen boc§ öetl^inbert toetben, fo tnand^cn Bürcjerlid^en iöetuf p ergreifen. £)te ^Jloffe tüiber^ric^t betn $rinci^ ber ^riftohatie; nur in ©nglanb fällt ber SSegriff be§ 5IbeI§ mit bent ber 5lrifto!ratie, bcn ^itgliebern be§ OBer^aufeg jufammen, in tüeld^em bie iBif(^öfe nur ein tüenig tt3id)tige§ ^eitüer! Tbilben. 2ßie aber ber ZxUl, fo bererBt fi(^ ba^ 35erntögen unb öor ollem ber ©runbBeft^ buri^tneg nur auf einen Sol^n ba§ englifd^e ^cä)i !ennt feinen $Pf(i{^t= tlfteil unb bem^ufolge ift ber englifc^e ©runbBefi^ tjer^^ältnigmägig toenig t)er= f(^ulbet man überlögt bem natürlid^en ^efül^l be» @rblaffer§, burd§ ©rfparniffe für bie anbcrn ^inber ^u forgen. £)a§ bieg t»ielfac^ ju einer ü5er= triebenen SatifunbienBilbung geführt ]§at, inbem hk ßJro§grunb6eft|er hk 5)eo= manxXj au§ge!auft l^aben, ift rid^tig; bagegen !ommt inbeg in ^etrad^t, ha% ber große ^efi| in Üeinere Q^armg jerlegt ift, bereu ^uT^aBer t]^atfäc§li(^ einen tüd^= ^aBcnben SSauernftanb Bilben, imb ha^, inbem ber ßigentpmer ftet§ Bereit ift, bem ^Päd^ter öerjinglic^e 3]orfc§üffe jur 23erBefferung ber 3jßirt]§f(^aft ju machen, ber SonbBau nirgenb§ fo rationell BetricBen tnirb unb nirgcnb§ fo große Erträge erhielt tük in ©nglanb. ^n ben legten jel^n ^al^ren l^at aUerbingg hk üBer= feeifd^e ßoncurrenj in Ianbtoirt]§f(^aftIii^en ^robucten ben ©runbBefi^ filtrier Be= troffen, unb öiele garmer finb tro| ber BetoiHigten ^ac^tnad^Iäffe ju ÖJxitnbe gegangen. 3nbe§, ba bieg jur ©rniebrigung ber ^ai^ten führen muß, inbem fonft bie ©igentl^ümer feine $pä(^ter mel^r finben Mrben, fo fällt ber unt)er= meiblid^e 33erluft bod^ auf bie toirtl^fd^aftlid^ ftär!ften 6c()ultern, hk reid^en ©runbBefi^er ; bie beutfd^en, hk meift baburi^ ftar! öerfd^ulbet finb, ha% ber ßrBlaffer too!^I einem 6ol§ne bag ®ut üBerträgt, aBer bagfelBe bur(^ §^potf)e!en äu ©unften ber anbern ^inber Befd^toert, riefen in ber ^oif) ber finfenben greife nad^ Staatgl^ilfe bur(^ (5d§u^3ölle. 5Jlan !ann in bem englifd^en @rBred)t bie ie^t Beftel^cnbe red^tlid^e 35ermutl§ung für ben älteften ©o^n Bei ber 3nteftat= erBfoIge eBenfo aufl^eBen, inie bag 9led§t, üBer ben ©runbBefi^ für 3tüei Genera- tionen ju Verfügen, ^ag träre eine üieform, gegen bie nid§tg einjuiüenben ift, bie aBer aud^ tnenig änbern toürbe, ha bie ^Jo^fi^ t)oraugfid^tli(^ nur inäre, ha^ jeber @runbBefi|er ein STeftament mod^te. ^ie teftamentarifdfje g^reif)eit ber 33er= fügung aBer aufjul^eBen, lüirb in (Snglanb nid§t leidet gelingen, benn ber @ng= länber l^ängt an berfclBen jäl^e unb ber (Sljrgeij jebeg ^anncg, ber fid^ em:|3or= gearBeitet l^at, ift „to makc an eldost son", eine gamilie ju Begrünben ^). Gerabc biefe ariftofratifd^c Drganifation ber ©efellfd^aft ift hm Ütabicalen Gegcnftanb i^reg ^affeg: bie 5lrifto!ratie foU ©nglanb in alle ^'icge gcftür^^t IjaBcn, bie eine fo große Sdjulbcnlaft aufgel^öuft unb aEe nüpdjen Sfteformcn Oerf)iubcrt r)aBen. 5lBer l^at nid)t bag DBerl^aug ben greü^anbcl toiEig angenommen unb gerabc bie 5Uland)efter^artei fid[) ber Rumänen f?aBri!gcfc^geBung tt^ibcrfe^t, bereu toärmfter S3cförberer ein $peer, ber eble l'orb 8I)aftegBui-i), tüar? Unb auf toeldfjcr 8tufe ttjürbe ie^t ber cnglifd^e $lBeltf)anbel ftef)en ol^ne bag ßolonialreidf) , bag burdf) hk getabclten ^iege Begrünbet tüarb?

*) 3[ntüiefcrn c8 mbfllid^ fein h?irb, butd^ 3fnterl)cntion ber ateflicrunö Heinere fclbftanbigc eigcnt^ümer ju jdjaffen, bleibt ab^iitoarten; üon jet)r Qrofeem ©influfe luirb eine fold§c ^Jittfercgcl fd^toerlid) fein, fo Innrje brr priuotc ®vofjf;riinbbcfi}; unauöctaftd blciGt.

Jöcmcrfungen über bte cnglifc^e @efetlfd§aft. 383

3nbe6 fo bef (^rän!t bet @eftd§t§!rei§ ßoBben'S unb ^xigl^t'g in biefet SSeäie^unc; 'roar, fo kannten fie bo(^ i^te ßanb^Ieute gu gut, um benfelben bte 5luf!§el6uug bet IJxetl^eit le^tlüiEtgex SSetfüguugen äujuttiutl^en. S5on SStigi^t Trotte ic§ tno^I bQ§ SlBoxt: „we shall never succeed, unless wegetrid ofthose infernal large estates"; öBer on bte ©infül^xung ber gejtoungeuen ©tBtl^etluug be§ Code Napoleon l^at a bo(^ Ute gebac^t. ©quj anbet§ bie 5^eutabicQlen, beten Bejeii^nenbftet S5er= tretet ßl^antBetlain ift ; fie tüoHen entfd^Ioffen mit 5lEem tabula rasa matten, um beffen tniEen ©nglanb Bi§!^et Betnunbett unb Beneibet tnutbe, unb tniffen, ha% fie hu^ nut but(^ eine ^Ileuöett^eilung bet ©ütet etteid^en !önnen, tneil bie :|3olitifd^e S5etfaffung auf ben Beftel^enben te(^tli(^en unb gefellfd)aftlid§en ^tunblagen Betul^t. S)a§ DBet!^ou§ auf3ul§eBen tnütbe nid)t genügen, fo lange ha^ ©tBtec^t bk 5luf= te(^t!§altung bet 5ltifto!tatie etmöglid)t. i)e§!§aI6 f)3ta(^ ßl^amBetlain im Qanuat 1885 t)on htm „ßöfegelb", tüel(^e§ hk ^exä)en an bie ©ntetbten ju jal^Ien l^ätten, fteEte ben leiteten btei 5ld^et £anbe§ unb eine ^u]§ in 5lu§fid)t, öetlangte 5lb= ji^affung bet ©taat§!it(^e unb fteie ©t^iel^ung. £)ie (Stf a^tungen , toeld^e in anbeten Sdnbetn mit fold^en ßjpetimenten gemacht finb, Üimmett biefe £)emagogen fo tnenig tnie hk ^anbgteif(id)e Unmögli(^!eit bet 5lu§fü^tung eine§ fold^en $Ptogtamme§, Bei tnelc^em iebet ni^i ganj llntniffenbe \xä) ftagen müßte, too'^et benn, felBft tnenn bet gan^e cultutfäl^ige SSoben be§ Sßeteinigten ^önigteid^eg ^u fteiet SSetfügung ftänbe, hk 5P^affe be§ Sanbe§ füt eine folc^e 5lu§ftattung bet 5ltBeitet kommen folttte? 31§nen ift nut um ein tnit!fame§ 5lgitation§mittel p tl^un, unh in biefet Sejiel^ung ]§aBen fie \iä) nic^t l^ettei^net, al§ fie Bei bet legten ^efotma!te bot Willem batauf btangen, ben länblid^en 5ltBeitetn ha^ Sßal^Itet^t ^u geBen, nidjt tneil biefelBen bafüt teif tnaten, fonbetn umgefel^tt, tneil fie fo untniffenb finb, ha^ fie an fol(^e :|3lum:pe 33etfpte(^ungen glauBen !önnen. £)ie ^eBilbeteten ftäbtifd^en 5ltBeitet, auf tnelc^e fid§ ftü^et hk SiBetalen ftü^ten, i^aBen eingefel^en, ha^ bet bon ben 9labicalen ge:|Dlante Umftutj il^nen feine 35et= Beffetung i^xex je^igen Sage Btingen !ann; hk untniffenben Iänbli(^en 5ltBeitet finb bet Sodpfeife be§ S5itmingl§amet ^aucu§ gefolgt. SCßie lange fie hk^ t^un tnetben, fte!§t bal^in ; nut ba§ lägt ft(^ fagen, ba§ hk alten ^atteigegenfä^e tion XoxXj unb S[öl§ig, ja felBft bon (Sonfettjatit) unb SiBetal betaltet finb. Die <;emä§igten SiBetalen alten 6c^Iage§, al§ beten Befte§ 5Jluftet gegentnättig (5)of(^en gelten batf, fte^^en ben (S;onfett)atit)en tneit näl^et al§ ben ^abicalen, oBtnol^l fie ben unt)et5ei!§li(^en ^Jel^let Begangen l^aBen, ^labftone am ^^lubet ^u etl^alten, bet ft(^ ftetg öon ßl^amBetlain btängen lieg, nut um nid^t Sotb 6ali§Butt) jut ^ad§t gelangen ju laffen. £)et eigentliche @egenfa| ift T^eute „Ütabical unb 5^id)t= tabical" unb nut hk S5etBinbung bet gemäßigten SiBetalen mit bet confetöatiOen ^Pattei !ann bem 9^abicali§mu§ mit ©tfolg entgegentteten unb 3uglei(^ bem unnatütlid)en Suftanbe ein @nbe machen, ha% eine ^attei, tnie hk ^atneE'§, tneli^e getabeju hk SSetauBung bet ^tunbeigentl^ümet unb hk 5luflöfung be§ SSeteinigten ^önigtei(^e§ etftteBt, üBet beffen @ef^ide entf (Reibet. ©Ben be§:^alB ift am Stßal^tfi^einlii^ften , baß hk itifd)e ^Jtage hk alten 25otutt]§eile bet gemäßigten SiBetalen gegen eine 35etBinbung mit ben ßonfetOatiten, hk l§eut= autage ni(^t§ anbetet finb al§ hk alten 2[ß^ig§, Bted^en toitb. ift iebenfaUg Bemet!en§tnettl§, ha^r cil§ ©labftone eine boippel^üngigc ßtllätung füt §ome=

384 ^eutjd^e Ülunbjd^au.

9?ule in bie 2öelt ft^icfte, um bie itifc^e g^raction jii getDinnen, nic^t nut bic bcbcutcnbften Siberalen tüie 2oi*b .sjartinqton, bcr .^erjog t)on 5lrq^H, Sorb ^otüpet unb (iJofd^cn, fonbcrn anä) bie großen tt)!^iggiftif(^en gerjoge öon ^ebfotb, £etJonf^ire unb SÖßeftminftex ftd^ fofott entfi^ieben unb öffentlid^ bagegen cxüäxten. 5(tte§ fommt freiließ barouf an, ob biefe 6eccfiion ber 33^f)ig§ ftar! genug fein totrb, um mit ben 6onfett)atit)cn eine neue Majorität ju fc^affen, toeldjt fid^ unoBl^ängig t)on ben 86 Urlaubern 16e^au)3ten !ann^). ^nx ben ^lugenBtid ift c5 bem rul^elofen ßl^tgeiä Ölabftone'g gelungen, ha^ 5!}linifterium 6aliö6urt) ju ftür^en ; aber erfd^eint bod) redjt jtoeifellöaft, ob er au(^ für eine ^O^agregel eine 5!Jle]^r^eit finben totrb, tüelc^e bie @in^eit be§ ^önigreid§e§ aufredet er^^ölt unb augleid) ben ^arneEiten tüenigftenS aU eine annel^mbare 5lBf(^Iag§äa]^Iung erfd^eint. 3n feinem neuen ^inifterium, ba§ nur eine bebeutenbere neue ^aft, fiorb Ülofeberrt), jöl^It, fcl^Ien bie Flamen ber ^^roorragenbften gemäßigten liberalen, öerjog öon 5lrgl)ll, fjorfter, 6ir $enr^ 3ame§, unb öor Willem ßorb ^artington; bafür ift um fo rabicaler getoorben. ß^amberlain unb 5RorIet) toerben bcftimmenben Einfluß üben; ber eigentliche gerr be§ ^inifterium§ aber ift ^arneU, nur im @int)emel§men mit tl§m !ann ftd^ ©labftone l^alten. bleibt abauttiarten, tüie lange ba§ Parlament biefe ^errfd^aft ber bereinigten 9?abicalen unb Urlauber ertragen toirb; foEten bie gemäßigteren liberalen fid§ bemfelben fügen, tüel(^e in ber ^^at i^re fd^Iimmften ^^einbe imb bie 2:obtengräber aller nationalen @röße finb, aber entfc^loffen fc^einen i^re fyorbe= tungen mit allen 5D^itteln burd§3ufe|en, fo tüirb ha^ alte 6^iel tüieber beginnen, trel^eö @nglanb unauf^altfam auf ber fd^iefen ßbene jur feftlänbifd^en 3)emo= tratie l)inabbrängt. Sugleid^ toirb mit ber ^erfplitterung ber Parteien hk 1)i^= l^erige parlamentarifc^e ^tegierung in grage geftetlt, tüeld^e barauf berul^t, baß, fobalb ein ^inifterium hu ^e^rl^eit öerliert, bie €p^3ofttion bereit unb im Staube ift, bie Ü^egierung ju übernehmen ; unb bamit toürbc toieberum ein 6tüdf cigent^ümlid^ englifd^en ^olitifd^en ßeben§ fallen. (S^elingt nid^t, unter bem Druc! ber irifd^en ^rage burd() eine neue ^e^r^eit aller ftaatöerl^altenben Gräfte biefer ßüentualität öorpbeugen, unb laffen bie liberalen burd^ bie Ütabicalen fid§ ju immer neuen 3ugeftänbniffen bräugcn, bann tüirb ber 5Iag nid^t ferne fein, tüo nid^t nur hk englifdt)c S3erfaffung, fonbern aud^ hk englifd^e ©efeHfd^aft aufammcnbrid)t, toeil i^r bie Elemente be§ S3c:^arren§ fe:^len tüerben, tocldlic englanb in feiner ^riftotratie gefunbcn ^at, auf ber bie ^cfellfd^aft bi§]^er ru^tc, ber toefcntlid) feine föröße öerbanft unb toeld^e bie ^one nad) ber politifdjen fönttüirflung ber legten jtüei^unbert 3o^re fdjtüerlid^ nod^ erfe^en !ann. 5. gfcbruar 1886.

*) S)a8 lefete 3Jiiniflctium, ba§ eine foldje 5Kajoritöt ^otte, toax boS Sorb JöeacouSfielb'S öon 1874, tpät)renb ber if)m folgenbc ©labflüiic fid^ mir bitrd^ fortlüöf^renbc ^Snaffti'inbnifje an bic Sftlänber t)Qlten fonntc.

c^rinncrungcn an ^u|iat) ^ac^figaf.

S5on

$Ißte au§ betn frül^et ^itgetl^etlten l§ert)oi:gel§t, ^atte ^ki^tigal gel^offt, ha^ im §etT6ft 1869 eine genügenb gro^e ^arattjane in ^[Rutfu! ju Staube !omnien Inütbe, unter beten ^^n^ er tnagen !önne, mit ben i^m ant)ertrauten (i5efd)en!en ben 2Beg nai^ SSornu anzutreten. i)em fteHten fi(^ aber lange S^tt ]^inbur(^, tl§eil§ in golge :perjönli(^er ^ntriguen, t!§eil§ ttegen ber inatüifd^en eingetretenen ^erminberung be§ utercantiten 25er!e:^r§, fo ernfte ©(^tt)ierig!eiten entgegen, ha^ er oft baran ^trieifelte, iemal§ fein eigentliche^ Üteife^iel ^u er= reichen. 3n gejtüungener Untptigfeit utugte er barunt bie langen Sßintermonate ]§inburd^ an beut troftlofen Orte öer^arren, Bi§ feine 5lu§bauer tnhliä) im grü^ling 1870 mit Erfolg ge!rönt tüurbe.

Sßä^renb biefer !^zii ber gefpanuteften ©rtoartung fd^rieB er hk Beiben erften ber nat^fte^^enben SSriefe; biefelbeu legen 3^i^9^i6 ö5 ton ber großen ©lafticität feines @eifte§, toä^reub hk^ origineEe 5lrt ber £)arfteEung il^uen einen gang Befonberen Üieij öerlei^t.

,3urfu!, ben 1. geBruar 1870.

§eute liefen @ure lieBen SSriefe ein, unb tro^bem i^ mit ber für miä) ettüa§ faBelartigen ©laBoration einer geogra:p^if(^en ^arte, hk meinen ^rofeffto= neuen är^tlidien ^eftreBungen me^r ober tDeniger fern liegt, für Dr. ^etermann Befc^äftigt Bin, !anu i^ bod) nid^t um^in, burc§ hk rapibe 5lufeinanberfoIge t)on 5lnttüort unb SSriefen meine ungeBönbigte S^reube. üBer hk le^teren 5U bocumentiren. Tlnx\ut ift ein Ort, an bem man hk 5^a(^t öor 5ln!unft ber ätoauäigtägigen ^ameelpoft ni^i fc^Iäft, unb boc^ tragen fo t)iele g^reunbe unb S5e!annte in ber ftol^en (Siteüeit il^rer (Siöilifation biefem Umftanbe feinerlei 9le(^nung, unb nur aE^u oft öffne \^ mit sitternben §änben mein ^a!et, um 5Rid^t§ al§ einige 2:ri:politancr Q^tlen ^^rtjor gu toinben. Um fo banIBarer Bin

1) man berst ha^ 2)ecember^eft, 1885, <B. 406 ff. 2)eutfcöc Utunbie^au. XII, 6. 25

386 2)eutjci^c Ütiinbjd^Qu.

id^ eiid), Xir unb Xciiicr lieben i^xcin, unb mein ^er,^ ift burt^ htn foixkten llm(^anc| mit Ii66n noc^ nid^t cjemic^ (^ejdjtüärjt , nm nid^t ®nte§ mit ßJutcm ju öerc^elten

kleine ^ilbreife erfährt ^u allen biöl)eiiacn l)inbernbcn ^uffc^üben je|t, h)o fic Dor bct 2:t)üre ju fte^en fd)eint, nod) bcn intri(^nenl)aften .öemmfd)ul) türüfd^er ICocalpoliti!. 2BQl)rcnb id^ nämlid^, lanqfamer ßnthöftunt^ an^eim^ec^eben , bie ftatrcn (^efilbe ber Iro(^lobt)ten bntdjtüanbcltc , fanb ber nid^t allju gelt)ö^nltd)e Iraject Derfc^icbener fiötüen, l'coparben n. f. td. unter butd§au§ künftigeren ßrnäbrungSöer^ältniffen burd) bie SCßüfte ftatt, unb bcfunbete bie freunbfc^aftlidjen ^Bejic^unqen, in benen ber ^Bäjcxä:) Omar öon Sornu aum (5^ro6=Xür!en au fte^en tüünfc^t. £a ber ße^tere feit feiner Steife burc^ Europa eine uner!lärlid^e ßeiben= fdjaft für tüilbe ^cftien mf)xi, fo fenbet er je^t, in ßrtüiberunq be§ freunblid^en 5lnqebinbe§, feinen Stambuler „Saubfrofd^" i) an ben fd^tuäralidfien Kollegen, beffen lebhafte ^reube über bieje 5lu§5eidönung in 5lnbetrad§t feine§ tüinbel^aften 6iuilifation§5uftanbc5 inbeffen nid^t ganj ^tüeifelloS erf(^einen bürfte. 5)et öcneralgouöerueur t)on 5lripolitonien fd^eint tt3enigften§ une^rerbietiger SBeife fid^ nic^t ju entblijben, biefcm S^^if^^ ^Itaum ju geben, unb beult neibifd^ on meine Äiften unb ben öergolbeten 5:^ron, auf ben fid^ (Seine fd^tüarje ^ajeftät gu fe^en l^offentlid^ öJelegen^^eit l^aben tüirb. @r fuc^t be§]^alb meine 5lbreife mit bem türüfc^en 5lbgefanbten ju ^hintertreiben; o^ne biefe @emeinfd§oftlid^!eit ober fann ic^ t()atfä(^lidö nid^t reifen; fo tnenig ^aufleute unb anbere ^ornu= pilger finb fonft nod^ geneigt, ben fünf^igtägigen ©^a^iergang ju machen, ©el^en tüir aber 5llle jufammen, fo ^äl^len tüir immcrl^in fec^jig f^linten, unb bamit toagt man bie Ueberfa^rt ftet§. ^ie 3ftcalifation be§ ^atriotifd^en ^ßorfd^lage» t)on Dr. ^etermonn^) l^ier abäutüarten, bürfte in 5lnbetrad^t meiner tiorgerüdten 3al)re nid)t röt^lic^ fein, fo ban!bar iä) biefem raftlofen, tool^ltüoEenben ®e= lehrten aud^ bin. S3er)pridjt mir bie ^Begleitung !eine l^inlänglid^e 6id§er]^eit für meine töniglii^en .Giften, fo ftür^e id^ mid^ mit bem 9teftc meine§ 35ermögen§ in bie öftlic^e SBüfte, um ha^ nid^t unberül^mte !3)orf SOßäbionga, beffen ©jiftenj man nur au§ büftern 33erid^ten !ennt, oon 5^euem ,^u entbeden (ol^, Ütur)m)ud^t, toer ^ütte gebadet, baß bu aud) meine l)armlo}e 6eele erhallen lüürbeft?!), unb fc^c, trenn mein l)eimatl)lid)er ^önig biefen SBunfd^ äugern foHte, nod§ einen Söinter baran. %oä} SQßabjanga (^tüinge Xid^ gefäUigft, ha^ becircomflejte „a" nafclnb au^jufpredjeu) ift circa oier 2Bod^cn Don Ub.^ila, refp. ^D^alo, beffen Sage iju firiren iäj Dir unb Deinen .harten nid)t bie 58eleibigung antl)un tüiÜ. entfernt, unb tüä^rcnb biefe^ ^ntraumeg erl^citern einmal ficbcn, ein anberey ^ial elf iDoffcrlofe läge ben ftumpffinnig bal)infd§tüan!enben äöüftenpilgcr. 3d) l)offc alfo, ba& ber äiJeg gegen 6üben mir offen ftel^en möge mit feinen befannten Stationen unb feinen Brunnen einen lag um ben aubern.

3nbem id) C^^nd) oon .*per,^en für ha^^ ^"tereffe für mid), hci^ (^\iä) ben

') «Wfbit^ibje^Dcben.

'■*! I>r. ^jJetfrntann t}Qtte bie fübee Qu«»cje|proci)en, \ux bcn [^nll, bnft c^ax feine ^avoiuanc in TOiuju! au etanbe foinmcn foate, unlfc ben QudQcbienten preuf}ifci)en ^J^onnld^aftcn eine \ttu toiüi^t (iiloxit für 9{ac^ti(\a[ onjuiueiben.

©rinneiungen an ©uftat) 5^ad)ttgal. 387

IRaifj eingibt, momentan bet gottfe|ung ber ^liffton ju entfagcn, banfe, öer= \x^m iä) @n(|, bag i(^ f(^on um bex Sßetonttüottlic^lett tüiHen nur äugetft ^ati'iarc^alif(^en 9tü(fn(^ten auf öoEftänbige 6t(^ei-^ett gel^ovc^cn tnetbe.

3n ber Z^ai ift üBxigen§ ber 2ßeg tu einem Befriebigeubeu ^uftaube ber <Sid)erl^eit, pr S3eftatigung tüelc^er Xl^atfa(^e uoc^ tjor einigen ^[Jlouaten ber €(^ei(^ Omar einen @j:preffcn l^ier^er fanbte (beffen neget^afteg @emütl^ iä) burc^ hk ^armlofe (Bdb^ t)ou ^tüei ^^l^alern uugetDÖ^uIic^ erquickte), um fo bic SSilbung einer ^aratüane ju Begünftigen. ^a% eine folc^e bennod^ !aum ju 6tanbe !ommt, liegt toeniger in ber gurd§t tor ben ©efa^ten ber Steife, al§ tjielme'ör in ber rctrograben SSetüegung, ber ft(^ ^331urfu! al§ $anbel§centrum mit Beüagen^tnert^er 9^a)3ibität Ijingibt. £)ie 3^it, in ber S^aufenbe t)on 3nbt= tibuen gufammcn öon l^ier bem 6üben unb SSornu ^uftreBten, ift t)orü6er, unb felbft (5)f)at ^at in bicfer iöc^ie^ung nur unt)oE!ommen ^Jlurfu! erfe^t. £)ie S3e= fc^Tänfimg be§ 6!Iat)ent)anbeI§ l^at fi(^erli(^ nid)t untDefentlic^ 5ur Degrabirung biefer traurigftcn aEer ©tobte Beigetragen, oBgleic^ biefer 5lrti!el nac^ tnie bor ben ^auptgegenftanb be§ §anbel§ Bilbet. ^n jüngfter S^it freiließ fi^ärft ein neuer girman ba§ S5erBot be§ aBfc^euIic^en ^enfi^en^anbelS ein, bod^ jeber „rebli(^e" UJlann biefer ^reitegrabe reBeEirt paffit) gegen hk 5lBf(^affung bicfe§ burd§ 3a^r= ^unberte gerei^tfertigten llfu§.

^ie O^fer biefer 35er!ennung ber ^enfc^enrec^te in ben Käufern ber ^raBer unb öorpglii^ ber Biebern g^e^aner ^u BeoBac^ten, toürbe Deine 6eele burij^auS nic^t mit ber ^nbignation erfüllen, tüelc^e t)on einem auf ber Qb^t ber (^i'oiü= fation 6te!^enben unb einem ©l^riften Billiger 2[öeife ertüartet tnerben barf. £)0(i) man giel^e hk Straße naä) SSornu unb fc^aubere! 3m Slllgemeinen i)ürften ^ameel!no(^en aUerbingg l) ortt) alten ; bo(^ fteHentneife erfal^ren biefelBen €ine Beben!Ii(^e (5;oncurren3 öon ben Sfleften burc^ junger, i)urft imb 5lnftrengung ba^in geraffter 5[)lenfc^en. ^it bem öer^^ältnigmägig kräftigen l§at man ^it= leib, fud)t i^n 3u ftärlen unb pm !^kU ju führen; bod^ bem fid)tli(^ bem Untergange SSerfattenen Blü!§t !ein menf(^Ii(^e§ S^üil^ren, !eine <^ilfe, feine D^tettung. gern t)on §eimat^ unb 3^roft fin!t er enblic§ um, langfam öerfd^tüinbet am .^ori^onte i)erienige, ber ifyi feiner §eimat!ö entriß, unb ftill tüie hk grauftge (Sinöbe, toelcj^e i^n umgiSt, fd^tDinbet langfam feine SeBen§!raft ba^in, Bi§ hk glücftic^e S5ettiu§tIoftg!eit i^n ber SSer^tüeiflung entringt.

SBäl^renb ber legten ©tredfe meiner Sßüftenrütffe^r, ha, tüo fi(^ eine :platte, tüüftc §od§eBene au§be!^nt, auf ber Qeber forgfältig ^orgen§ nac§ einigen fel§= ä^nlic^cn Steinen au§Iugte, um in i:§rem ölonomifi^en Schatten ben £)urft ju t)erringern, tüar iä) töglid^ filier, ncBen einem forgfältig f!elettirten ^itmenfd)en bie 2;age§raft p öerBringen, ber, oft no(^ BeEeibet mit feinem ^attunl^embe au§ SBornu, um fo leBfiafter ju meiner !ran!l^aft gereiften ^p^antafie fprad§. ^it Tüeldier S[5er jtneiflung , öbe unb troftlo», tüie hk alle§ SeBen» Baare llmgeBung, mußte ber Unglüctli^e in ben 6(^u| biefer Steine ge!rod^en fein unb feinen ^^ob ertoartet l^aBcn?!

^aß, aBgefe^^en t)on ber tro^bem immeri^in t^atfäd^lii^en 35erminberung be» 6!lat)en^anbel§ hk türüfc^e 5lbminiftration nic^t gerabe Mittel gefuc^t unb ge-- funbcn ^ai, hk anberltjeitige ^rofperität ber il^m auf ©nabe imb Ungnabc

388 S)cutjd^c 9flunb|d^au.

atti^eimgegeBencn ^ptoöina ju l^eBcn, Braud^e id§ tool^I nid^t l^tnjuäufüqen. Qeber ©ouücrneur arbeitet nad) bem öirunbfa^e: „aprös moi le d61uge," fd^arxt ben faft ftumipffinniti ]^armIofen ^etüol^nexn ü^re ttjenigen „^öten" toä^rcnb einiger S'al^re qu§ bem Stoben, tuenn er fie entbedfen !ann, unb ftirBt er nid^t burd^ ^limatüed^fel ober ^olaria, lt)a§ allerbingg getoö^nlid) ber ^aü 3u fein fd^eint, fo fd§tüan!t er nad^ einigen ^al^ren feinem ]^cimatf)lid§en Stombut Inieber ju, um in :|3l^iIofo^T§ifd^em gerieben bie SSeute ju t)er:^u|en.

'^aM laftet Me§ auf ben Firmen unb „t)on Üted^tgtnegen". ejiftirt fjier ber fonberbarfte S5efteuerung§mobu§ , ber 5Deinem 6taot§bürgerfinne t)or= gefteHt tüerben !önnte. 5lIIe§ rul^t auf ben 5DatteIbäumen. 2)u !annft |)äufer befi^en, fo t)iel ^u toiUft (toa§ aUerbingS nid^t t)iel fogen toiö, ba fie au§ ^retf äufammengeüed^ft ftnb), beerben öon ^ameelen, Siegen, 6d§afen ^dn eigen nennen, nxaffen]^afte§ @elb in f)einen ^ften ange^^äuft l^aben, ober ein l^erüoiTagenber Kaufmann fein: 5lIIe§ hk^ erlaubt i)ir ber 6taot für „umfonft". ^od§, bift ^u ber armfeligfte „^no^f" unb lebft !ümmerlid^ t)on einem l^alben £)u^enb £)attel:palmen, fo ergreift ^iä) hk ^legierung unb enttoinbet £>ir einige ^reu^er.

5Jlit einem 2Borte, bie ülegierung, in Willem ungefd^id^t, in Willem räuberifd^, red^tfertigt glänsenb i^ren türüfd^en Urfprung unb ha^ biefcr ^Ration eigentl§üm= lid§e Slalent, hk ^rofperität ber i!§r untertoorfenen ßönber gu unterbrüdfen unb fidC) hk 5lffection ber ^intool^ner ^u entfremben.

Unb bod§ toäre fo leidet, ben getaner ju regeneriren, gu ermut^igen; fo Ien!= unb folgfam ift er. ejiftirt tt)o!)l !aum ein fo gutmütl^iger ©d^lag ^enfd^en, al§ biefe§ 5!Jlifd)Iing§t)oI! ton ^^legern, Sibbu unb 5lrabern, in benen iebo(^ bie erfteren öortoalten bürften. £!iebftal§I ift tro^ il^rer 5lrmfelig!eit un= betannt unb erft, feit grembe au§ ber 6oIbate§!a (ca. 300 ^ann ©arnifon) bie 6tabt jutüeiten unfid^er mad^en, öerfd^Iiegt man 5^ad^t§ hk Käufer, ^abei finb fie fo l^armIo§ l^eiter, ha^ man toirüid^ i^re au§ biefem 6!^ara!ter ent« fpringenben iJel^Ier unb Safter mit meijx ^ad)fid^t ^u beurtl^eilen geneigt ift, aB äutoeilen ein ftreng moralifd^er 6tanbpun!t erlaubt. ^Uabcnblid^ ift irgenbtoo ^ufü, unb im 5lugenblide, too iä) biefe 3^i^cn fd^reibe, unb ^itternadjt t»or= über ift, tönt fie auf§ Sebl^aftefte 3u mir l^erüber. ^dbti figuriren ftet§ ein IjalbeS £)u|enb Spanierinnen

3id§ bebauere, auf fo ernfte ©egenftänbe tierfallen 3u fein; id^ l^atte beim beginne öor, £)ir einen red^t öerfimpelten 6d§reibebrief ju fpinnen, bod^ (eiber l]dbc id^ im @ifer be§ 6d)rcibcn§ öcrgeffen, bem großen fiagbi = O^icfäß , ba§ in meinem .£)onbbcreid^ ift, äuäufpred^cn, unb aEe feinen, l^umoriftifdjcn 3bccn, bie ber füge ^almtüein, ber fo fd^ön äu meiner ^Jted^ten gäl)rt, toadjrufen follte, fd)Iummern nun ir)r @mbrl)onen = jDafein fo tneiter. ^offcntlid) gelingt mir, fie aufzumuntern, fobalb id) ben ^^xk^ an Deine liebe Jyrau coinponiren tncrbe "

60 toal^r unb ju .^er,^en gcfjenb, toie ^J?ad;tigal in bem Dovftcljenben Briefe, f)ätte tüol^l fonft ^iiemanb bie granenl)afteu ficibcn ber armen Opfer bc§ 6!Iat)en= t)anbel§ ^u fd)ilbern oermodjt. 2:age= unb toodjenlang ftanb il)m ja berfelbc r,ualt)olIe lob Dor ^ugen, tocidjen bie ^eiammern§n)ertf)en erlitten Ijattcn, unb

ßrinnerungen an ©ujlatj 9flac^tigal. 389

hk hjenigen, dbtx etcjtetfenben Seilen, tüelc^e et iT^nen iütbtnet, rufen anä) für i^n felbft ha§ größte ^itletb l^ett)or. £)o(^ nt(^t nur hk eigenen traurigen ßrfal^rungen ber XiBeftt = Steife laffen i^n fo tüarnt für biefe Unglüdlic^en ent* :pfinben; auc^ hk fpätcr in SSagl^irnti erlebten fdiretflid^en 6cenen graufanter SSarBarci, Begangen t)on ^o'^ammebanern on ben umtool^nenben $eibent)öl!ern, erfüEten feine 6eele mit nantenlofent Jammer ! ^a^ feiner ülüd^fel^r au§ 5lfri!a, noc^ el^e fein ^nä) erfd^ienen tüar, ha^ ganje ßa|)itel üBer biefe§ %^zma entl^ält, nol^m 5^a(^tigal oft bie (^clegenl^eit 'mafjx, feinen 5lBfc^eu tior beut hk 5[flenf(^= 3^eit entttjürbigenben ßanbel auggubrüdfen. 5^anientli(^ erinnere xä) an hm S5ortrag, ben er im 6c:^temBer 1876 in §amBurg^) in ber britten allgemeinen ©i^ung ber bort tagenben 9^aturforf(^er*S5erfammlung üBer „5Bagl^irmi unb feine ^eibent)öl!er" ^ielt. ^n fc^tnungöotter ülebe entrollte er ein SSilb öon ben Greueln ber 6!(at)eniagben in jenen ßanben, bereu ^lugenjeuge er felBft fein mu^te, unb ri§ bie gcfammte 3u^örerf(^aft jur tiefften 2^!^eilna^me ^in.

Erfreulichere ^egenftänbe Be^anbelt er in bem folgenben, an mi(^ gerichteten SBriefe. ^it Befonberer SSorlieBe jeid^net er in bemfelBen ben toeiBlic^en %^tii ber getaner SBet)ö(!erung in feinen mannigfachen @igent]^ümlid)!eiten :

„^urfu!, am 2. f^eBruar 1870. 35ere^rte g^rau ßoEegin,

l^ätte be§ au§gefu(^t graufamen 35orf(^Iagey 3()re§ §errn ^Iffiftenaar^te^, mir öon fübbeutfc^en SSieren ju fprec^en, nic^t Beburft, um mir bie 3bee, na^ Stuttgart ju eilen unb in ^l^rem lieBen gamilienlreife öon meinen 6tra:|3a3en au§5uru^en, aU bie lieBHd^fte erfd)einen 5u laffen, bie mir eine ^ori^ontlofe Sßüftenpl^antafte nur öorgauleln !ann. ^äj IieB!ofe biefen @eban!en mit 35or= lieBe in meiner @infam!eit, unb er iüirb je^t nur in ettnag t)erbun!elt burc^ bie 5lu§ft(^t, einen fo raffinirt Bo§^aften ßoUegen bort ju treffen, aU Befagter Dr. ©. 5u fein fc^eint. 3d§ crfut^e 6ie bringenb, in Q^rer ßigenfc^aft aU SBefe^tSl^aBerin be§ §aufe§, biefe§ ^nbioibuum baju ^u öeruvt^eiten, am erften TOenb naä) ^enntnignalime biejer i^exUn nic^t nur ha^ Cluantum Beregten 6toffe§ äu Vertilgen, tüeli^eg gett)ol^nl§eit§gemä§ feinem Drgani§mu§ ba§ nötl^ige ©quiliBre öerleil^t, fonbern ju hk]em hk ^nja^l öon „Xöpfc^en" 3u fügen, tüeli^e im 5!JlitteI meinem ^ör^er tüä^reub ber ©tubienja'^re einöerleiBt ttjurben. ©ine ungefähre SSerec^nung berfelBcn ^ier aufjufteEen, DerBietet mir ha§ !SaxU gefü:§I; 3l)r @atte toirb l^iermit erfud^t, biefe Süc^e a:p:pro5imatiö au§3ufüllen.

35^e freunbli(^en SBriefe tt)aren mir fel^r tool^It^uenb , bcnn hk gänalid^c ©infam!eit inmitten frember, anberg ober gar nic^t ben!enber ^itmenfc^en, bereu Religion fie un§ ftet§ mit fcinblic^en klugen Betrachten laffen tüirb, fängt an, ftellentoeife einen meIanc^oIi[c^ be^jrimirenben Hinflug auf mic^ au§3uüBen, t)on beffen go^tft^^ttt mic^ nur eine Balbige 5lBreife retten !ann. ^ein ^emontefc (Siufe:ppe acclimatifirt fic^ ra:piber unb üottftänbiger, al§ mir Bi§^er gelang, burci) bie freunblic^e ^Vermittlung iene§ üon mir öfter ertoä^nten (S^eträn!e§, toelc^eg unter bem ^armlog !lingenben 5^amen „^falmenfaft" bie cumulirenbe

1) ©ie'^e Xogeblatt ber 49. Jöcrjammlung beutfd^er S^atutforjc^^ct: unb 5ler3tc, 1876, SeUage, ©eitc 41 ff.

390 S)cutjc^e gftunbjd^au.

2ßtt!ung ücinen, gemeinen norbbeutfd^en ^ornfd§nQpfe§ öerBirc^t, toenn l§in= Iängli(^ei* ^dl^nmc^ überlaffen tüar. 3n frif(^ent ^^ftanbe ift ber ^almtoein angexotbcntlid^ füß iinb fjat, in ^Jlenge genoffen, nnx bie BeHogenStrett^e 2Bit!ung, bcn S5extilgcr fic^tlid^ angnfdjtüeEen unb i^n in ba§ Bcöngftigcnbe ©efül^l unmittelbar Bcöorftel^enbei: ^la^ung ju öexfe^en. dla^ S3erf(u§ eine§ Zac^t^ icbod^ aboptitt er eine perfibc 6äure, rötl^et bie SOßangen unb öerfe^t im S3er= laufe feiner ^mBibirung ben ad^tlofen grembling in einen S^ftonb gänjlid^er SSetüufetlofigfeit. 6ü6 tüiberfprid^t er ben l^eilfamen ©efe^en ^ol§ammeb'§, be& ^Propfjeten, nid^t, bod^ unterliegen hk einfallen ^Jlufelmenfc^en l^iefiger, :|3rimi= tiöer Sauber in SBejug auf bie i)emar!ation§Iinie ben trügerifd^ften 6eli6ft= täufd^ungen. 5Jlein @iufe:|3:^e ift in feiner gamiliarifirung mit biefem toeiglid^en^ unüaren @eträn!e leibcr fo töeit gebiel^en, bag er, fofern xi)n feine fd^tüär^lid^e Lieferantin ^orgen§ im 6ti(5e lägt, in ber mangell^aften fJun!tionirung feiner ni(^t gehörig innerUirten ßentralorgane, mir fid^erlid^ jum g^ül^ftüdt anftatt be^ ertüarteten ©üljnd^enS gebratene S^teBeln mit rott)em Pfeffer, ober anftatt ber @ier gelbe 3?übcn fert)irt. ^a% ifju biefe d^ronifd^e Zerrüttung 5u meiner (SefeU- fd^aft nod§ ungeeigneter mad^t, al§ feine ^ttjeifel^afte ©(^ulbilbung i^^n ol^nel^in fd^on erf (feinen läßt, tnirb ^l^nen einleud)ten. ©o Bin iä) benn aEein, ganj aUein mit meinen Erinnerungen unb meinen .^Öffnungen, meinen planen unb meinen ©rtoartnugen.

3d^ !ann Bei biefer (55elegeu]§eit nid§t uml^in, eine§ Tlanm^ unb feiner gamilie ßrltjäl^nung ju ti)un, ber mir mit feltener greunbltd§!eit unb üneigen= nü^igleit al§ Ütatl^ unb S5eiftanb bient, be§ ^ab^ (^ilger) QBral^im = Ben= ^lua, be§ S3ürgermeifter§ ber ©tabt ^urfu!. @r ^eigt ein fol(^e§ ^ßerftänbniß für aEe meine @eban!en unb 5lnf(^auungen, eine fold^e ^uleEigenj für frembe, i!^m bod^ nur t)on §örenfagen Be!annte ßänber unb SSölfer, ha^ iä) t)on ^er^en tüünfd^te, it^n einmal mit mir na(^ ßuro:pa nel^men 3u !önnen. ßinfttoeilen Bin i(^ Bemül)t, mit mel^r al§ ^tüeifell^aftem Erfolge, feine l)^^3ertropl^ifd^e SeBer auf il^r normales Volumen 3U rebuciren. 6ein 35ater, ber ^ah^ 5Jlo]^ammeb=Ben= 5llua, ^räfeS be§ großen !Rat^e§, tt)ie er felBft, l^aBen fd)on ben frül^eren 5lfrifa= reifenben hit uneigennü^igften, toid^tigften Dienfte geleiftet unb öerbienten SBeibe tüo^l eine allgemeinere 5lncr!ennung , al§ meine Befdjeibene fyreunbfd^aft. ^i\x 5^amc t§at in lliBefti mel^r für mi^, aU aUc Em^jfe^^lnngen unb SBriefe be§ $Pafd^a, ber ol§ lür!e unb S^le^räfentant ber türüfd^en S^legierung t)on ben ^aä)= Barööllern öielmel^r mit ^Irgtüol^n Betrad^tet tnirb. ^i§ SSornu reid^t i!^r legi= timer Einfluß unb, tüenn meine 5lBreife, tüie i^ l^offc, jn 6tanbe fommen toirb, fo l^aBe id^ l)auptfäd^lid) il)nen ju öerbanlen. ©ie finb, tüie bit meiften ^totaBlen ber 6tabt, cingetDanbert unb ftammen an§ ber Dafc llb3ila.

5Der .^ab^ S5ral)im ift faft ber Einzige, htn iä) sutocilen Befudje ; im UeBrigen l)alte id^ mid^ ju -^aufe, tuic irf) benn üBevl)aupt eine fcl^r regelmäßige SeBenStneife, t?oEftänbig ber ftercot^pen Ejiftenj ber üBrigcn Eintt)ol)ner cntfprcd)enb, fül)re. £)a id^ erft um 1 ober 2 U^r '^aä)i^ mein !ümmerlid)e§ Sager aufiud)c, ha^ hüxä) bie auSgicBigen 9tcbuctionen , tt)cld)e bie S^iBBu in feinen SBeftanbtl^cilen t)orna§men (unb le^tere fonnten nur unUoUftänbig in biefem mifcraBlcn $Palmcn= borfe erfetjt tuerben), aEe Eigenfd)aftcn eingcBüßt l}at, bie jnfammengefaßt ba§

ßrinnerungm on ©iiflaö Üiadjtigal. 391

barftcEen, tt)a§ man unter bem fanft llingcnbcn ^Jlamcn „^ett" öetfte^t, fo er= 5e6e ic^ mid) etft um 8 U^v Borgens, arbeite, empfange einige SBcfudic ober fud§e felSft einige ^ran!e auf, frül^ftücfe um 1 Ul§r unb Begebe mi(^ bann, tüenn iä) mxä) nic§t bcr tno^Iterbienten ^[Rittaggrul^e anl^eim gebe, auf ben 6u! (50^ar!t), ber um biefe !^ni am lebl^afteften ift.

£)ie§ ift ba§ einaige, in ettt)a§ intereffante ©(i^aufpiel, ha^ ben beoba(^ten=' ben fyrembling reiben !ann. ^Ec§ toirb Don Q^rauen unb ^äbc^en feilgeboten, tt)a§ auf bie lümmerlid^e ©rnö^rung ber getaner S3e3ug ^at. S)iefe(6en l§oc!en leintet ii^ren körben, au§ ^almenbtättern gef(o(i)ten, unb finb burt^aug nid^t alle biefem Sanbe entfproffen. ©(^tüarj finb fic aEe, bod^ tt)cd)felt bie 3nten= fttät ber gärbung erl^eblid), unb fi^mu^ig ebenfalls, in tnel(^er ßigcnfdjaft laum t)erf(^iebene (^rabe ber Si^tenfttät befielen bürften. §ä§li(^ finbe \ä) bi§ je^t no(^ bk mciften, bo(^ befd§leitf)t mid) eine leifc ^^nung einer unmerflic^ fid^ öoEjiel^enben ^obification meinet 6c^ön5eit»finne§.

§ier l^aben fie eine 9iepräfcntantin be§ ^ibbuurfprungg mit i^rem läng= lid)en, ernften, regelmäßigen ©efid^te. @in nieblid^er »^oroUenctjlinber jiert ben reiften 5^afenflügel unb erregt ben berechtigten 51eib einiger £anb§mönninnen, bie fid^ nod§ nidjt auf biefen @rab ber Dpulen^ ^aben fc^tüingen lönnen.unb einft= tDeilen ben begehrten 6(^mud^ burd^ ein Bind ^nod^en ober gar einen ^attelfern erfe^en. i)a§ §aar ift auf ber $ö^e ber 6tirn ettuaS obrafirt, unb ein €>d)mud au§ einigen concentrifd^en filbernen Ütingen h^dt hk tiertnaifte 6tätte ; ju gleid^er Seit ein ober jtnei fingcrbidegled§ten (bie ^äbd^en tragen bereu eine, bie t)erl§eiratl)eten grauen ^tnei), tüeld^e t)om ^interl^aupte hi^ l^ierl^er geführt tourben, befeftigenb. Seitlich fatten ungä^lige gied^td^en üon ber ^ide einer geberfpule bi§ über hk Üijxcn l^erab unb tragen nid^t feiten Ikim ©epnge t)on Korallen, Elfenbein unb filbernen 9^ingel(^en. Sieben bi§ ^ttiölf ^Irmbänber au§ Elfenbein unb §orn um= tingeln ben i^agern Sßorberarm, unb ein §al»banb öon ^oraEen, 5ld)atftüden unb ^aurimufc^eln (hk in ^ornu gebräud§lid§e Heine ^ün3e) fäEt über bie uner= freulid^ ftd)tbaten 6d§lüffelbeine ^erab. ^ie jarten ^nöi^el ber gänjlid^ tr)aben= lofen Unterfd§en!el tnerben öon ein ober jtüei fupfernen ober filbernen Usingen um= fangen, tüeld^e nid§t bie S(^tüere öerfc^iebcner ^funbe l^aben, lüie h^i ben gejonerinnen. Diefe 2e|teren finb natürlich in ber ^t^x^a^l unb ^eid^nen fid^ huxd) bie ßl)ara!terloftg!eit il^rer 3^9^ ou§. ^idji arabifd^e, nod§ S5erber= geftd§ter, tt)eber 5Iibbu= nod§ ,^anuri=(25ornu=)3üge geben il^nen ein beftimmte§ Gepräge. Sßed^felnb ätüifd^en fd^tüataer unb fieEbrouäiget ^autfärbung, l^äßlid^ unb f(^mu^ig, ^ur ^ettbilbung geneigt, ft^en fie ha, :^armlo§, gutmüt^ig unb ge= fräfeig (le^tere§ ©pitl^eton ift übrigen^ eine 25eiiöumbung). ^^^re ^ofetterie con= centrirt fic^ auf bie ßoiffüre, in ber bem Öefd^made unb ber @rfinbung§ gäbe ber 6d§önen zin tüeiter Spielraum geftattet ift. ^nttüeber t^eilen fie bie 5D^affe be§ (BeftrüppS, ha§ nur eupi^emiftifd§ al§ ^aar begeic^net Serben !ann, in t)iet 2:^eile, t)on benen ^tüei feitlid^e über hk Ol^ren l^erabfaEen, eine tjorbere üom 6d^eitel auf hk 6tirn unb eine l^intere tom 6d§eitel in ben 9^aden l^erab^öngt, nad^bem biefelben in glec^td^en georbnet tüurben, bereu £)ide t)on hem Umfange eineg 9tabenfeber!iel§ 3u bem einer ©änfefeber öariirt; ober fie orbnen 5lEe§ in gleid^mögige gied^td^en mittlerer Dide, tüeld^e fie unter einanber öerbinben unb

392 5Deutfd§e 9ftunbfd^au.

beten ©jttemttäten in glett^ent 5^tt)eau btd)t ohzx^alh bet 5lngenBranen buti^ eine Guetflec^te gefeffelt finb, fo ha^ ha§ gan^e ^anpi mit einer glei(^nTä§igen, l^ontogenen .^appt umüeibet fd^eint, beten ßenttnnx bem 6i^eitel entfptic^t; obet fie tl^eilen biefe hidc, !a^^enfötmige ^Jlaffe in bet 5D^itte bet 6titn in ^tod Hälften; obet fie öeteinigen ben tiotbeten bet oben ettnäl^nten t)iet £l^eile in einen mattonenl^aften knoten, bet anf hit 5}litte bet 6titn ^n liegen !ommt; obet fie flechten ^toat eben biefen felBen öotbeten ^L^eil, bod§ nut ettüa ^ut §älfte, nnb :^Inftetn hm Üteft, bet fo ben oBeten Sl^eil bet Stitn f(^niüc!t, in foft l^eimatl^lic^et SBeife anf, U)a§ mit ftet§ ein !^nd)m Befonbetet ^o!ettetie jn fein f(^ien; obet enblid^ fie aboptiten itgenb eine anbete 5!Jlobification, toie biefe einfallen 5latut!inbet benn in SSe^iel^nng auf hi^ ^anntgfaltigfeit bet §aat= ttad^t mit ben etfinbung§tei(^ften ^atifet ^ocotte§ unb ßocobette§ toetteifetn fönnten. @ine Qietbe fel^It bem^aat nie, unb l^ietin concotbitt htx äftl^etifc^e 6inn bet g^e^anetinnen, S5otnuetinnen , %ihhn='^axmn, 6ubanteptäfentantinnen n. f. tu. in feltenet @inig!eit, ba§ ift iene§ (S)emif(^ öon Oel, 3^^^^ gepulöetten 9^ägel(^en, ©anb^^ol^pulöet unb anbeten ^ngtebienjen, ha^ bet getabe £)eutf(^e, 3u ^etnau§btü(fen geneigt, einfach al§ „^x^ä" ju Bejeid^nen fid) t^etfud^t füllen bütfte.

2)0(j§ fie^e, ba§ fi^toätälidie @emif(^ be§ „fc^önen" @ef(^Iec^t§ toitb angenel^m untetbtoc^en butd§ jene jugenblid^e Sd^öne t)on geI6Ii(^=tüei5et ^autfätBnng, mit fdlönen klugen, ftembattigen 3%^^, o!^ne 5le:^nli(^!eit mit ^taBetftauen, nod^ benen bet jTuateg: hit iä) ^^mn al§ eine |JeIäta=6!Iatin öotfteEe. 3!^te Sc^önl^eit ift eigentl^ümli(^, toie hie ßnttoitflung i:§tet ganzen Aktion. 2Bte fie ttoxi^eiU l^aft aBftii^t gegen ben üetnen, biifen „^old^" au§ bem ^u»goIanbe mit bet l^äglid^en, bitfen, botgejettten, butd)Boi^tten llntetlip:|3e, an bem nic§t§ fd^ön ift, al§ hit toit!Ii(^e ©Benl^ol^fd^tnätäe feinet §aut! £)oc§ me^t no(^ t)etbicnt ^l^te 5lufmet!fam!eit jene 5o(^getoac§feuc Xoä)in S3agl^itmi'§ mit il^tcn ebenmäßigen, :plaftifd§en g^otmen, hen tegelmäfeigen, faft l^üBfc^en !^ixc{zn unb bet aBenteuet= litten §aattta(^t, tüelt^e, ein !unftt)oIIe§ G^eBäube, hit gotm eine§ §elme§ mit feinem ^amm t)ottteffIi(^ tniebetgiBt. S)a5U fommen jal^lTcic^e SBetttetetinnen be§ 6uban, toelt^e bet ©ingetoeil^te je nad^ bet ^a^, gotm unb 9ii(^tung bet 6d§nittnatBen, hie i^x 5lntli| gieten, nac§ ßänbetn unb ^toöingen tegifttitcn !önnte.

^ie ^affe bet 3)et!äufetinnen Befte^t, tnie gefagt unb tDie natütlid^, in ^Jeäcmetinnen, unb il^te Staate toed^felt nad§ bet ^t^i^^-eg^cit.

£)aätoifd^en tummeln fid^ hie öffentlid^en 2Bet!äufet, toeld^e bie (S^egenftänbe, bie meiftBietenb tet!auft tretben, l^etumttagen unb mit bem legten ^teife au§= fc^teien. 3e^t finb in 2Baffetfd§Iäud[}e ttaugformitte Stcgcn^äute, beten bie folibeften au§ bem 6uban ftammeu; obet jene gtoBen 6ädfe, in toeld^e man bie ^ameellabung ftedtt; jeljt f(^ön im 6uban t)etatBcitcte§ unb gefätBtc§ ßcbet; bann ein 6tüd^ ßl^am (SSaumtnoEe), ein ^aftan au§ ^cgljptcn, ein %e);>piä) au§ Xtipoli obet ©tamBul; obet eine glinte, eine ^ftole, ein Sattel; ^leibung§= ftüdte au§ SSotnu nnb bem <Suban; 6d§mudtfad^en , bie fidt) au§ ben fetnften Sänbetn bet 2Belt l^ietl^ct tjetitttcn.

^Ile öon 5flotben !ommenbe 50^anufa!tut ift fel^t t^euet; man Bejal^U 50 ^tocent me^t als in S^tipoli, loo bie euto^ifc§en Söaaten fd^on einen ge=

Erinnerungen an ©uftao 9?ad)tigal. 393

nügenben 5luffd)Iacj erfahren, ein ^nfyx hqal)k id) mit 3—8 Silberqrofc^cn; 2V2 ^funb 3teacn= ober |)ammelfleifd§ mit 10 6i(Bcrgrof(j§en ; bo§ ^amcclf(eif(^ !oftet bie ^älftc. ^\lä) ift für ®clb nit^t 311 ^abcn; l^öd^ftcng cttüa§ fauer cje= ttjorbcnc, üon äugen l^crcingcBradjtc. ^fiinbDielö ejiftirt nid}t; ^aqbprobucte fehlen cBenfaE§, bcnn SCßüftc ift im 5lorben iüie im Guben, im Dften tnie im SBeften in ber nädjften UmcjcBuncj ber 6tabt.

^ajtüifdjen fte^en einicje ßfcl, mit ber pf)i(ofopr)ifd)cn 9tu!^c iljrer Ferren einen .Käufer crtünrtenb, ober ein meIand)olif(^e§ 6d)af ertüartet fanftmütl^ig ätüifdjcn feinen federen Gonfinen, ben S^^^ncn, fein foum 3tt)eife(f)Qfte§ 6(^idfQl. ^ferbe finb eine Seltcnljeit nnb, luenn t)ort)anben, ftrup|)i(^te, üeine, bod) fröftiqe unb anybnnernbe ^eftien. ^Jlan !nuft fie für cn. 50 ^^aler. ^ameelc finb natürlid) bie unentbcl^rlic^e Staffac^e. Sie tüanbeln Beftänbiq frei in hcn Gtragen ber 6tabt l^crum, BeqeBen ftc^ bon S^it 3u 3cit naä) §aufe (eine ftummc 33ittc um ^tntnc^) unb qeljen bei einbrud^ ber Dlad)t ade of)nc ^u§nal^me, frembe tnie cin^cimifc^e, qleidjfam na^ ^erabrebunc^ auf einen freien ^^la^, ber fid) öor bem ^a§Bat) G^afteU) au§be^nt. fjür ben Uncinc^enjeifjten l^oben biefe „©d^iffe ber $IBüfte" alle eine 5pr)l)fiognomic : benfclBen 5lu§bruc! ober ©ebanfenlofiqfcit, ber fo l^armonifd) ju bem tüüften 6d)au:|3lQl3e il^rer ll)ätig!cit ju )3affen fd)cint. j£)o(^ allmä^lic^ lernt ber Beobad^tenbe gremblint^ in biefen ©lo^augen lefen, biefe §nltunc^ be§ .^opfe§ unb jene ^u interpretiren, unb finbet anlegt bei biefen c^ebulbic^en 3Büftenrennern eine beträd)tli(^e 33erfd)iebenl^eit be§ 2^emperamcnt§, be§ 6^ara!ter§, ber SnteHiqeng. ^Icugerlic^ unterfd^eiben fi(^ auf hm erften 33(id ha^ ^raberfameel unb ba§ ber Zib'bu unb jtuoreg. 5Da§ erftere mit t)cr= ^ältnigmägici furjen, ftämmiqen ©(iebmagen, öierfc^rötiqem Körper, bidem, niebrig (getragenem ^alfe unb ^opfe, ^ottigem .^aar unb fettem, l^ol^em §öder fd^eint t)on ber 9Iatur fd^on me^r 3um Safttragen beftimmt. £)a§ le^tere, unb finb borjüglid^ meine „iJreunbe", bie 5Iibbu, tüeld^e in feiner 3üd)tung ejceEiren, ift I)od)beiniger, fd^lanler, ^at eine fanftere SQßöIbung be§ ^üden§, toeId)e man in biejem ©rabe beim ^enfd^en al» „Üeinen 33erbru6'' ju bejeid^nen bie £)i§cretion l^at, trägt feinen fd§Ian!cn §al§ unb ben Üeineren ^opf faft mit ^ed^eit (tüenn biefer ^uybrud M einem fold§en ©efc^öpfe erlaubt tüerben !ann), ift glattl^aariger unb tDeift burd§ fein ganje^ ^nfemble entfd^ieben mel^r auf bie 6d^neIIig!eit ber ßocomotion, al§ auf ha^ ©etüid^t ber Saften l^in. ^n ber Z^ai taixn jtüifd^en beiben 3:t)pen in ^ejug auf 6d^ncIIig!eit fein SSergleid^ ftattftnben; bie festeren übertreffen jene hei tüeitem, tüie i^ hd meiner 5Libeftireife nur 3U oft 3um ^flad^t'^eil meiner bepadten ^raberfameele erfaf)ren mugte. i)od§ fd^einen mir biefe bti gleit^er 5^a^rung unb unter äl^nlic^en üimatifd^en 33erljältniffen au§= bauernber 3U fein. 3m 5lllgemeinen tüirb btefe^ nü^Iid^e @efd^öpf hei un§ fel^r falfd^ beurt^eilt, unb idj öertDeile hei biefem, ^l^nen üielleid^t tüeniger intereffanten @egen= ftanbe nur, um i^re 9Zotionen barüber 3U rectiflciren. 3ßenn ha^ ^ameel aller= bing§ ca. fünf 2^age auf ber Üleife ol^ne Söaffer 3ubringen !ann, fo ift bafür um fo empfinbli(^er für 5lal^rung§=@nt3ie]§ung unb =2ße(^fel unb für eine 35eränbe= xung be§ Mima§. 6(^on ^ier fied^en bie 5(raber!ameele langfam ba!§in, nod§ füblid^er fterben fie fidler, tnie um gefeiert ba^ 2;ibbu=, 2^uareg=^ unb 6uban!ameel ni(^t in ber 5^ä^e ber Mfte 3U leben öermag. 6elbft bie ^ameele ber SLtbbu

394 3:eutf(i)e 9flunbj(i)au.

unb 5Luare(^ nötbüc^erer SSreitcgtQbe eiitegen bcm (Sinftu§ bc§ ttopift^en ^limog, Befonbcrö jur Ütecjenjeit, fe^t halb, ^ie .^ameele, tr)eld)e man im 9lorben jur 9lctfe nad^ SSornu fauft, c^iBt man t)on öornfiexein texloren, tüa§ Bei mir 3. ^. ein deficit öon 400 ^^aletn barfteUt. ßin ftaxM ^omeel foftet nämlid^ CO. 50 %^akx, unb bie fc^nelleren bcr %xbhü^ unb Suatecj^^amccle, hk jpecieU al§ iReittl^iere Be^cid^net tüexben !önnen unb ben 'Partim Mai\zxi füllten, l^aBen einen t)iel ^ö^eren 5piei§.

^o(^ jurücf 3um ^Jlaxfte, bcx feinem @nbe entgegengeht. @egen ©onncn* Untergang :poc!en hu S5er!äuferinncn ben 9ieft i^rer |)aBe ^ufammen, fd^tningen fie mit 6id)er]^eit auf i^ren ^opf imb öerlaffen ben 6(^au:^Ia^ i^rer commer= cieEcn 5Lage§6ef{i)äftigung. 6ie tüol^ncn nämlic^ in h^n ©arten ber 6tabt, n}elct)e eine jal^Ireid^ere SBeööllerung auf^utüeifen l^aBen, al§ biefe felBft, unb ca. eine 6tunbe töeit t)on i^r gegen 5^orbcn liegen. 3)iefelben ftnb tüeit entfernt, bic ^ieije barjuSieten, toelc^e ber 3^oturfreunb untoiEfürlid^ in feinen ©ebanfen an ha§ SQßort „harten" !nüpft. ^eine SSIumen erfreuen ha^^ ^uge unb Ü^eln ben @eru(5§ftnn, fein leB^after gfi^^^^^^^fß^ entfdiöbigt l^ier für hk gleid)= mäßige, unöeränbeilic^e ©tauBfarBe ber 6tabt. 2)attelpalmen re(^t§, S)attel* :pa(mcn Iin!§ unb biefeI6en SSäume tor ^l^nen unb in Q^rem 9lütfen. ©elten unterbricht ein !rüp:pliger f^eigenBaum, ein :|3eniBIer (SJronata^felBaum ober ein öerfümmerter Sßeinftotf in ben ©arten ber ^f^eid^en ha^ etüige Einerlei. !^nx 3eit beg f:proffenben @etreibe§ trägt ein ^urfu!er ©arten nod^ am meiften ben ß^arafter eine» frifd^en, !räftigen 6d§affen§ ber D^atur. Hub U)eld§e ÜJlül^e ^at man, felBft nur biefen ©rab t)on ScBen in bem unbanIBaren SSoben 3U cr== zeugen! 5^ad^bem hi^ !al!reid^e, aBer !^umu§ormc @rbc in fotocit gebüngt tDorben ift, aU bie 35erl^ältniffe eriauBen, mug jur !^nt be§ äßad^^t^umg ber Unterfrüchte ha§ S^errain regelmäßig Betnäffert tnerben.

Olegen ift eine pd^ft berac^tete unb gefürd^tete Sßo^lt^at ber 9ktur, unb Iä§t firf) aUerbingg nid^t leugnen, ha% traurige S3eifpiele ejiftiren, in bencn biefc§ .^pimmelögefd^en! ganje Ortfc^aften Bi§ auf bie SSalfen ber §äufer f|)urlo§ i^intnegtüufc^. ^Jkngcl an §0(3 unb Steinen öerfagt hcn Befd^eibcnen @in= tt)o!^nern ha^ ©efül^t t)on 6ic^er^eit, ha^ Bei un§ ben rcblic^en 6taat^Bürgcr in feinen t)icr ^fä^Ien Befd)Icid^t (oBgteid^ allerbing§ Bebauerlid^er 2Beife ha^ fd^eiuBar fo ftaBile ^eutfd^Ianb neuerbing§ aud^ nur aE^ul^äufig in lnirfanifd()cr Ungemüt()lid^!cit erbittert).

3Bon ben au§, an ber fonnigcn ßuft getrockneten, faljfjaltigen (^vbUumpcn conftruirten Käufern i)aBe id^ 3^nen, glauBc ic^, fd)on in früheren Briefen ein SBilb cnttüorfen. 5^ur ha^ oBere 6toc!tt)cr! erfreut fid^ ber fjenfter, bod^ „bc» ^immeU 2ßol!en fd^auen l^od^ Ijinein'' 6d^eiBen finb unBe!anntc ßuyu§= artücl. 3!dC) ^aBe in bem einen 3ii"^cr, tt)eld^e§ mein oBerc§ ©todttuer! cntl)ält unb ha§ id) Bctüol^ne, brei ^enftcr, öon benen ätuei bie ^'6t)c Don 3 gufe erreid^en , tüä^renb fid) bo§ britte mit 1 \'2 Bi§ 2 Qu^ Begnügt. ^\oci I)aBe iä) tüegcn ber tüinterlidjen äBinbe burd) öorgef^annteS ^^aumtoollenieug l)erfd)(offcn, unb tüürbc biefc ^rocebur nidjt minber gern mit bem brüten t)ornel)men, iDcnn nid)t ba§ Cid)t bann gän^Iid^ au^gcfdjloffen unb id^ am 6d)rciBen lierl^inbcrt fein tüürbe. (^§ ift nämlid^ eine traurige X^atfadje, ha^ bie f)iefige 20inter!ä(te

©vinnerungen an ©ujiaü 5^Qd)tigat 395

einen in ber Q^ernc imcjeQl^nten ©tab tion Qntenfttät erreicht, unb im 5luqen= T6li(!e, tt)o id) mit betÜommenen gingctn biefe Seilen meinem Verfrorenen ©e^irne entringe, l^oBe iä) ni(^t mel^r benn 5^ R. im 3^^i^ct, beffen 2^em:|3eratnt aEer= bing§ nur fel^r untr)efentli(5 t)on ber ber äußeren Suft aBtüeidjt. @in ^o^lcn= Beilen Ijabe i^ ^"wax im S5efi|e, boc§ bie 5Iuareg, toeld^e einzig bnx^ i^ren Sfleic^tl^nm an SToIl^aBänmen ((Summiafa^ien) ber gaBrüation biefe§ ^renn= matcrialg fid) jn unterhielten in ber Sage finb, l^aBen Bc§I}aftex SSeife feit lange ba§ ^robnct il^rer ^nbnftrie ni(^t mel^t gebracht, nnb fo mng id) benn tüeiter= frieren, Bi§ bie grül^Iinggfonne !räftiger fein tüirb.

©lüdtlid^ertneife ift bie ©efal^r be§ pflegen» tüo^I fo 3iemli(^ t)orüBer, benn iäj Verfiltere 3I)nen, ift ein l^öc^ft nngemüt]^Iid)e§ ©efül^I, nii^t gn toiffen, ol6 man fidj auf hk (Strome in htn Stegen 16ege6en foE, ober oh man bem (Srb= Bau nodj einige 6tunben SSertrauen f(^en!en !ann. ^ä) t)erban!e bem ^talienifi^en G^onfut äu 2ri:poIi eine glafc^e fd)önen, fc^ottifc^cn 2B^i§!eQ'§, bie iä) mir forg= faltig Dexfagt l^atte, um mit bem c^riftlii^en ®iufe:|3pe am 3[ßei^na(^t§aBenb hk eine §älfte ^u aBforBiren, toäi^renb bk anbere nn§ in hk feftlid^c Stimmung 3u Verfemen bie SSeftimmung l^atte, tDeId)e bem 2)eutfd§en jux (5t)It)cfter=5'la(i)t unentBe^xiic^ exfi^eint. S)cx 2Gßcif)na(^t§aBenb , an htm iä) in bex ßrinnexung on glüdli(^e ^inbexjal^xe mit bem ^anneuBaum unb ben 2iä)kxn nnb bex glüd(i(^en ^2lufxegung unb bex ungetxüBten, fo ju fagen, coloffalen ^Jrenbe fd^toelgen tüoUte, !am aEexbing§ l^exan, aBex mit if)m aud) bex pflegen. 06 ex tüoj^I auf= l^öxen tüixb? 06 ba§ ^au§ tool^t jufammen^ält ? 3)ie ^igaxxe tnax angejünbet, hai} (5^Ia§ (S^xog ftanb t)ox mix; ha fäUt ein 6tüd @xbe Von bex ^ede. folgen anbere, Bi§ in einer @de bie ^almen6al!en fauBer ffelettixt balagen; boc^ no(^ ]§alten fie. ©oE iä) tragen? 5Do{^ id) !ann f(^Iie§Iid§ niä)i ben SBetr)ei§ eine§ ftürjenben S5al!en§ aBtnaxten. i)ex 6i(^ex-^eit toegcn padk id) aUt meine 6ieBenfa(^en in bie Giften unb ^offex, tt)ie jux 5l6xeife, unb fd^Iüxfte jtoax ha^ ^Ia§ Öxog, bod) ^al6 !alt nnb ol&ne alle 6d)U)elgung in bex ©xinnerung an ^eimati^ nnb bie fernen Sie6en. ^d) lieg ben alten ©aljbxed l^exuntcxf allen unb tnanberte au§ in ha^ 3itnmex @iufe:p:|3e'§ , ba§ im ©xbgefc^offe liegt unb me^x 6i(^ex5eit t)erf:pra(^. ^d) Verfuc^te ein frif(^e§ ®la§ @xog, lxa^i^ aEe (5^emütl^= lid)!eit jufammen, beren meine beutfc^e 5^atur fällig tuar, fe^te mid) auf eine ^ifte (8tü!^le ejiftiren e6enfaE§ nid)t) unb fud^te ju xaud^en nnb ju txäumen. ^a, Verbammt, regnet in meinen @xog. ^a§ ^Jß^ftex in @iufe:ppe'§ 3immex Beftel^t in einex Sude in bex S)ede, unb t^ax^n feine 6(^eiBen bur^ eine 3^ummex bex „^^imeg" exfe^t, tceli^e gxabe ben 6nBftanät)erluft bedte. 6o jä^e unb tt)ibexftanb§fä^ig fid^ biefe§ ^latt aud) ftet§ Betüiefen ]§at, bex D^egen Bo!§xte fid^ langfam Süden, ^dj fud^e eine anbexe @de mit meinex ^ifte nnb meinem (5Jlafe anf, ha :poltext mix ein 6tüd 6aljexbe in mein (^la§: unb fo ging fort in xaftlofem ^am^fe jtüifc^en h^m mix angeBoxenen <5ange jux @emüt]^lid§!eit unb htn Elementen, Bi§ bex exftexe exlag. Um hx^i Hfix ^oxgen§ l^öxte bex Stegen auf, nnb gegen t)iex üi^x fd^lii^ id) tcel^müt^ig meinex 5!Jlatra^e auf bex 61x010= htäe ju, nad^bem id) foxgfältig conftatixt l^atte, ha^ nod) hin unmittelBaxex ©inftnxj be§ gaufe§ bxofie. SBenn id) l^injufüge, ha% id) hnxd) ein äl)nlid^e§ 6c^idfal um ben fo Befd)eibeuen öenug bex 6t)lt)eftexnac§t !am, unb ha% id)

396 2)eutfcl§e Sllunbjd^au.

auö Sßutlö bcn 2[B!^t§!el) no(^ je^t m(j^t Vertilgt ^dbt, fo tüerben 6ie buxt^ eine ftiHe S^^^e SBalfam auf bie trautic^e ^rinuerunc^ btefer mißlungenen %a^e ju tröpfeln bem unglücfli(^en Opfer geograp^ift^er ©elüfte niä^t terfagen !önnen.

3a, tnie ntan'§ ttetBt, fo gellt'S. 5^o(^ üirjlic^ fd^rteb mir eine 2^ante, tüeld^e nic^t gerabe für bo§ DuettgeBiet be§ 6(3§art unb bie äquatoriolen 6een ^fri!a'§ fd^tüärmt, baß fte nie geglaubt l^ötte, iä) tüerbe fotüeit ]§erunter!ommen, meine öcimat)^ ju fliegen unb imtcr hk SSilben ju ge^en, toie 5^. 3^. unb 36. 9C., bie nad) allen mißlungenen S5erfuc§en, fie ju nü|li(^en 6taat§Bürgern ju machen, enbli(^ t)on ü^rer gamilie 3ur 5lu§h)anberung nat^ 5lmeri!a über= tebet feien.

6o! je^t ^dbt iä) genug gefij^toa^t, unb 31§nen, öerel^rte grau, bie boppelte ^n3al)l t)on Seiten geit)ibmet, al§ 3^rem hatten, ha leiber fein 25rief ^affagen ent^ölt, bie fid^ 31^rer ^enntnißna^me bur(^ ebenfo ungeeignete f^orm, aU t)er= tüerflid^en ^nl^alt entjiel^en.

2öer tneig, oB nid^t ber le^te Sßrief ift, ben iä) t)or ber enblic^en 51B= reife naä) Stuttgart fd)reiBen tüerbe? ©rtneifen 6ie mir tro^ biefer ©rloartung in 3]^rer herzensgute hk ^^reunblid^leit , htn hatten p confequenterem S5rief= f(^reiben anjuljalten unb fel6ft einige S^tlen Beizufügen. 5lEe ^Briefe Serben mi(^, tüenn autj^ fpät, bod^ fii^er errei(|en; unb mit ber Entfernung unb ber ßänge ber 3^tt tt)äd)ft ber Söert^ eine§ 3^reunbf(j§aft§3ei(^en§ im quabratifc^en 3]er^ältniffe.

£)ie 3ud^tentaf(^e, nad^bem fie einige ^Jlonate in hen Reifen be§ Slrümmer« (S^eBirgeg eine il^rer untoürbige ©jiftenj geführt l^at, ift glüdlid^ hnxä) ben Branen ^ol§ammeb=el=@atroni tüieber in meine §änbe gurücfgefüljrt tuorben. 2ßenn au(^ ber Stuttgarter @eru(^ burt^ hk energif(i)e SBüftenöerbuftung auf eine leife ^l^nung rebucirt ift, unb ber fräftigc 2^on ber f^arBe einer gelBlid^en SBläffe $pia| gemacht ^at, tüeldje c§ara!teriftifd^ ift für füblid)e Mimaten, fo tüirb fie mi(^ bo(^ ftetS an bie Stuttgarter 2^age erinnern, treidle iä) unter bie angene^mften meine§ ßeBen§ 3öl)le. öoffentlii^ Bringe id) fie unb mid^ leBenbig unb glüdlid^ ,',u itjrer frü!^eren §errin gurüd^, bie ic^ freunblid^ Bitte, mir Bi§ ba^in ein gütige§ einbeulen Betr)al)ren ^u tüoEen."

hergingen brei ^Jlonate, Bi§ bie erl^offte 9la(^rid§t au§ 5lfri!a eintraf, ha% unfer g^eunb ÜJhirfu! tjerlaffen IjaBe unb unter l^inreid^enber S3ebedung fid§ auf bem Söege nad^ ^ornu Befänbc; alfo ni(^t ge^tüungen tnar, bie t)on il)m anbernfattö proiectirte, tücit gefäl)vlid^cre Steife nad) SBäbjanga anzutreten. 2Bel(^e S(^toierig!eiten aBer nod) ju üBertoinben, unb tüeld^e SBcforgniffe fid^ il^m aud^ auf bem SBcitermarfd^c nod) cntgcgcnftcllten, erfiel)t man au§ ben folgcnben feilen:

„SieBer alter grcunb," fd^reiBt er am 6. 5Jlai 1870 au§ Sebzerri, „mit bem Sd)reiBen auf jlifd)en ift öorBei unb folglid^ aud^ mit ber fpinnen= l^aftcn ;i^änge ber Briefe; bcnn meine zugefpitjtcn S^nm Bilben fein tDüufd^enS« toertl)e§ Surrogat. @rft in ^nta tüerbc id^ bie fd^rcinerl^aften 2^alentc meine» ©iufeppe ä^alpreba zur ß^onftrudiou be§ genannten nü^lid)en »^au^geröt^cS au§= Beuten, tuenn, toie bieö l)offen ftel)t, unferc 3{eife Bi§ bal^in glüdlid) t)crlaufen tuirb. S^^ britten ^lale zic^c id) je^t biefe Straße; ba§ erftc ^al mit t)er- Brannien Unterfd^enMn unb entzünbctcn klugen; hci^ zweite 9Jial in fd^amlofcr

Erinnerungen an ®uftaö ^kd^tigal. 397

9la(ftl)cit imb f(i)cmenf)aft in 6cl6fticforption Begriffen, !ümmerli(^ einen cje= :pntnpten @fel öor mid) l^intreiBenb ; je^t, ha^ britte Wal, ^0(^ jn S^loffe, neun muftetl^afte äßüftenfd^iffe mit lieBenbem 5lu(je Betüac^enb unb fünfunbätoan^ig ^aroüanex qI§ ßeibgarbe. 3)u fiel^ft, bie ^exl^ältniffe l^aBen ftd) geBeffert, hk 5lufpicien finb nic§t ungünftig; motzte fo Bi§ äunt @nbe meiner gefa]§rt)o][Ien 9kife Bleiben!

3(^ Bin fc^on t)or tiierje^n 2^agen t)on ^Dlnrfn! aufgeBroc^en , bo(^ (i^atron, tüo fi(^ bie .^aratüanc fammelte, Ijat un§ einen langen ^ufent^^alt gefoftet, unb ^lebjerri, ber füblic^fte Ort iJe^an'S, fielet un§ fc^on foft feit einer äöod^e öor feinen 5Jlauern, hk üBrigen§ aEe eingeftür^t finb. §ier in biefem fümmerlidien ^orfe nämli(^ ruftet fic§ ber benfenbe unb forgenbe SfJeifenbe mit $prot)iant für bie ^Qmeele unb S^ioffe au§, fintemal bie Stredfe t)on l^ier Bi§ jum Sanbe .f^auar (iner^eT^n 2^age) faft feinerlei ^ameela^ung, geft^toeige benn ^ferbefutter erzeugt.

60 muß \ä) für meine l^öchigen ©efd^öpfe allein fe(j^§ ß^entner £)atteln mitführen unb fie au^erbem mit einem trorfenen l^irfeartigen ©rafe, 6eBot genannt, Belaften. 5lt[e§ !leine 3ii9^^pi^ l^ ^cr eigentlichen Sabung ber nü|= li(j^en 2^^iere, bie fdjlieglid^ bod^ einem fieberen 5lobe in S5ornu entgegenge!§en. ^a§ 9lo§ aBer Beanfprudjt fogar noc^ in „angeBorener SlrunlenBolbenl^aftigteit" tögli(^ geträn!t ju tüerben, unb fo mu§ benn eine anfe!§nlid§e 5!Jlenge be§ !oft= Baren 9la§ bcn Sabungen einöerleiBt toerbcn.

Unfere ^aratüane Befielet Vorläufig, unb tüo^l befinitiö Bi§ ^auar, au§ bem ottomanifd^en 6enbBoten ^u 5lifc^a, t)on bem iä) £)ir le^tl)in fd^rieB, mit ca. gtpanjig ^ameelen unb eBenfo tiiel ßeuten (er reift äugleic^ ol§ Kaufmann) mit üier ^ferben; bann ^ah^ ^amiba, ©(^tüager bc§ 6(^eid) tionS5ornu, einem burd§ (^ronifd^e O^iumöergiftung rebucirten gejaner, bem ^ah^ 5lBb=er=9ial§man, b^m ^ah^ S5u ^ahi, k. zc, 5lEe erfreuen ft(^ einc§ ^ferbc§, fo ha% toir ganj an* ftänbig auftreten. Ol^ne ^0^ nämlit^ in SSornu auf ber SSü^ne p erfd§einen, ift tom allerfd§led)teften 2one unb öerminbert fofort hk ^Ingal^l ber „^ö:pfe"; fo fprii^t man nur t)on 6clat)en, toeld^e @inem ber ©d^eid^ jum ©efd^en! mad^t. OJlein ^ferb, grau, toie ber gute ^cfc^madt in SSornu eBenfall§ Verlangt, ]§at glüdlid^ertreife fd§on ^toei ^al bie 9fteife nad^ SSornu gemacht, ift folglid^ accli= matiftrt unb frißt in gleid§er 3[Beife ©erfte, 3^eger]^irfe , £)atteln unb ??leifd§. 3d^ l)offe öort^eill^aft ju öeräugern, ha mir ja ber 'B^eiä) notl^gebrungen fofort ein ^ferb fd^enlen mu§, tok bie Sanbe§fitte unb ber 9fleid^tl§um be§ Sanbe§ an biefen X^ieren gur ^Jolge ]^at.

SBu li'fc^a unb ber ^ah^ S5u ^ahi ^aBen fid§ fd^on bem ungetool^nten G^ö^ liBate untertoeg§ burd^ tem|3oräre SSerl^eiratl^ung entsogen. 9li(^t§ leidster al§ ba§. @ine§ 5lBenb§ !am 35u ^li'fd^a gu mir unb ertoäl^nte unter 5lnberem, ba% er bie 5lBfid^t l^aBe, felBigen 5lBenb^ eine (Sattin gu nel^men, ha% er im ßaufe be§ %aciß Bereits bie Stöal^l getroffen l^aBe (e§ toar gu Patron) unb ba^ er fofort hk Saugen antreten laffen toerbe. 6trad§ fd^idte er in bk ©tabt, lieg ba^ Wabä)tn unb gtoei ^eraBetia "fommen, Betete mit il^nen ba^ ^at^ci, unb bk ^a^t tüar ju @nbe. £)er ncibifd^e S5u §ab folgte in eBenfo ejpebiter äöeife feinem SSeif^iel

3d^ l^offe, S5anf(^an unb ^eter Beftnbcn \id} in ertoünfc^tcm SBo^lfein, unb

398 S)cutj4e «Runbjd^au.

bebaucre, ha% irf) bei meiner ^^eutiöcn ^ürae i^ncn niäji hk öerbiente ^uf= tnerffamfeit fd^eufcn lann. ^d) öcxmclbe mit <Bä)mcx^ ha^ getüaltfame TO= fc^ciben meine§ fml^eren §unbe§ ^Dub^ali, tu^mtoürbigen ^itglieb§ ber 5LiBefti= ^ypebition, bie er c^an^ 311 Q^ug, ot^ne 6anbalen mitc^emai^t tiatte. 5lac§bem er (^u fMettortiger S^rangparen^ biirc^ ^flal^rimg^Sentaiel^unc^ inib ^nftrenqung bamalg rebucirt unb baburd^ BarBarifd^er 5lbf(j§Iad§tunci unb 5Iufa|un(^ entc^angen toax, tjerlie'^ i!^m bie Beft^aulic^e, geiftige imb !ör:|)erli(^e ütul^e ^iir]u!§ eine ^örper= füHe, h)eld)e ha^ ^nge jebe§ §unbefreunbe§ mit freunbfdjaftlid)er 9tü^xnng er- füllen mußte. 9to^e SSarBaren, tüie fie ^Jejan Betno^nen, aüer §unbe Bar, Be= tra(^teten leiber fein ßmBonpoint mit Be'gel^rlic^en klugen, unb el^c \ä) eine fold^e üio^fieit aud) nur für möglid^ gel^alten l^atte, fiel er i^ren culinarifd)en belüften 5um Dpfer. 3e|t, nad^bem i^ il^n Bettieint unb uoc§ ben 35crluft ber treuen gaiba, tneld^e ^iBefti jum Opfer fiel, ^u Beilagen ^^Be, BleiBt mir nur ein $unb ,,tr)inbiger" klaffe, ber augeuBIidlid^ bie unfer Sager umfc^tüärmcnben SäjotaU anfrafel^lt

^ie getaner 3?egierung erl)ielt na(^ unferer ^Breife burc^ einen ejpreffen ^oten au§ @!§at bie dlaä)x\d)i, ha^ meine g^reunbe, bu SiBBu Ü^efd^abe, 170 ^ennfameele Bemannt ptten, um un§ ouf^ul^eBen unb ^e^an p üBcrfallen. 6ie fc^idte unB bieferl^alB noäj öier^ig S5ett)affnete jur ©eleitung an bie ^renje nad^, bie tüir aBer t)on (S^atron au^ jurüdgefd^idt l^aBen; benn toenn fie aud^ fommen, fo gefdjie^t ba§ tt)oI)l augerl^alB be^ getaner SSereid^ey. 3[Bir genügen aBcr aud^ o^ne 6uccur^ tüo^l, eine fold^e 5D^ad§t ftegreid^ aB^ufdilagen. Offener Angriff ift üBrigen§ nid)t bie Saä)t genannter 6d§ur!cn, fonbern nur näd^tlid^er S)ie6fta]^l 3U füri^ten.

Die cotoffale 5lrmut^ ber SSetDo^ner tjon Sieb^erri ift Bemerlenglnertfi ; fie rebucirt miä:} fd^on je^t auf hk SBüftenbiät. g^rü^^ftüd: 3)atteln mit Werfte 5u **]JleI)I tiereint unb mit Söaffer ju ^rei angerührt (3ommeita genannt), Diner : ^ei§ pur et simple. 5^id§t einmal dn §u:^n !ann man erftel^en."

Die .^i^e fd^eint )d}on in Sleb^erri groß geiücfen 3U fein, benn 5lad)tigal fd^reiBt, ha^ man §afen nic^t feiten jur ^ni ber Xagcyl^i^e mit ber $anb greifen fönne. „Dicfc unfd^Iauen @ef(^öpfe Beginnen ju laufen unb, erftaunt oB ber «öi^e be§ 6anbe§, Tjalten fie in biefer !)eilfamen SSetnegung inne, il^re ^fötd^en Bctrad)tenb unb burd^ 5(n(eden erfrifd)eub, Bi§ ber rolje ^JJIenfi^ fie Bei ben €x= ganen ergreift, bie eigentlid^ nur einem afuftifd^en ^Wdc bicnen fofltcn, allet= bing§ aBer bafür ettüag lang aufgefallen finb." Dod) fd^einen bie Üieifcnben nodj nid^t fo \^^x unter ber I)o]^en ^Temperatur gelitten ^u l)aBen, toie in 6d^im= mebru in .^auar, tion n)eld)em Drt ber niidjfte ^rief batirt; benn 91ad)tigal fc^reibt am 3. 3iuni beöfelBen 3al^re§ üon bort:

„Da» Xl)ermometer !rümmt fidi in !ül)ner (lurtje üBer bie 45" ^clfiuS im ©d)atten l)inau§; ber SGßiub fdjeint einem glül)enbcn Ofen 3U enttnel)en unb fül)rt gut tüeitcren SBeluftigung nod) Sanbtüolfcn mit fid), h)eldt)c er mit minbeften§ fonberBarer ^^orlieBe Dor,vig§tt)ei(e in mein ^^di beponirt; ber mir eiuiig rcftirenbe ^^inbl)uub arbeitet mit ftumpffinniger (Energie im ^^oben, um eine !ül)lenbc 6d)id^t ^u erreichen, \vo^ tDünfd^enb, jene fdjarf getrümmten Organe ,^u Befiijen, tüclc^c feinem l)ünbifd)en ^.Jlntipoben baS C^jraBen nad) Dad^fcn

ßcinnerujigen an ©iiftaö ^'iad^tigal. 399

fo ätt)e(lentf:pred§enb eiietd^textt ; her ^Jlenfd) näfiert fi(^ mit me^r ober tninber au§gefpro(^enex 6d§amIofig!eit in feinem ^oftüm feinen :^axabieftf(^en S3ot= falzten, nnb fogat bet rul^elofe %xhhu öetfd^tüinbet tion 10 U^x Borgens Bi§ 4 Ut)r 5^ad§mittag§. 6elbft bie ^a^i, tnelc^e aBcr tnenigftenS bei: 6(^am= lofic^feit S5orf(^nB leiftet, erqm(ft nur manc^ell^aft ; boi^ ift in i^r immerl^in möqlic^, fid) ber 5tnftrengung be§ ©cC)xeiBen§ ju unterbieten, unb ic^ Benu|e fie, um ©ud^ in tnenigen Qnkn meine ^n!unft unter meinen g^reunben, bcn 2^iSBu, ben 35ettern jener üon 5IiBefti, mitjutl^cilcn. 6(^ur!en, tüic bicfe, finb fie bo(^ minbergrabic^ in ^yolc^e il^rer l^unbertjä^rigen S3ermif(^unq mit S5ornu=@Iementen (^anuri) unb in ^olge be§ ^aratt3anen=Sßer!e]^r§, htn ü^nen bie Sage if)re§ ßanbc» ^ufül^rt. ^uc^ ton meinen 2^ibefti=greunben fanb iä) t)er= f(^iebene l^ier, imb tnaren biefelBcn anwerft erftaunt, ba^ BclieBte §otini= (®ieb mir) 6^iel nic^t tüiebet Beginnen 3u !önnen. ^nä) ber 6ultan biefe» ßänbc^en§, 531ai 2)imomo, I^offte bog im öerfloffencn ^a^re in ^i6efti mit foli^en Erfolgen gegen mi(^ geübte Softem, t)on bem er gehört l^ötte, in Intüenbung jiel^en 3u tonnen, öerfdjoB bie» jeboc^ in 9^üc!ft(^t auf hk 40—50 Flinten, tnclt^e unfere ^aratDane gieren, auf ein anbere§ DJIal, toie er mi(j^ eBenfo nait) al§ aufrichtig t)erft(^erte.

£)ie Dafe ^auar ift ca. brei 2^age lang unb brei ©tunben Breit, unb langten toix am 26. 5Jlai in il^rem ni3rbli(^ften £)orfe, 5Inai genannt, an. Unfcr @m:^fang tt)ar glän^enb, ha mein 9tcifcgefä!^rte S5u 5lif(^a, ber UeBerBringer türüfd^er @ef(^en!c, fid) frül^er um bk Üiepatriirung t)on in hk 6!Iai:)erei ber ^raBer gefc^leppten 2^iBBu Derbient gemacht l^at, unb ba hk ©intüol^ner biefe§ unglüctlid^en Sänb(^en§ t)on i^m ^rieben unb Sii^erT^eit für hk 3u!unft ertüarten. OBgleic^ alfo, tüie gefogt, ber @m:pfang nur fo glänjenb 3u @:§ren be§ Se^teren ift, !oftet er bo(^ aud) un§ unfer ^ulöer. 5lEe§ tria§ ^raBer unb Sieger ift, fnaEt, fo lange nur bie glinte ^ält unb fo lange no(^ tim Unje in feinem 5putt)erfäd(j^en BleiBt. 25on ben XiBBu erfreuen fid) nur fel^r tüenige ber 6d]ie§= getüel^re; fie Begnügen ft(^, i^re 2ßurff:peere unb Sanken unb ben @ud§ gef(^ilberten eifernen ßircumftej, mit bem iä) in XiBefti einft eine fo Bebro^lid^e S5e!anntfd)aft mad)en foHte , ju fc^ütteln unb 5U fi^tüingen. £)afür l^aBen fie oBer ben 35ort^eiI ber tx)eiBIid)en ^ei^ilfe Beim @m:pfang. S^^r finb !eine tueiggeüei beten Jungfrauen, fonbern mel§r ober tüeniger uuBetleibetc unb fd)tt)ar3= l^äutige S^^eiBfen, hk an^ !eine geft=ßarmina auf ©ammetüffen üBerreid^en. 5lBer bafür entfd)äbigt eine natürliche ©rajie, tüeld^e burd) teinc SBlöbig!eit Beeinträchtigt tüirb, unb il§re gtnang^IoS gereimten 3m:|3rot)ifationen bürftcn tüeniger @emein:plä^e unb aBgebrofc^ene ^eben§arten entl^alten, al§ bie ^um ©m^fange ^o^tx unb !^öc^fter §errf^aften :peniBeI elaBorirten unb oft mit un= Be]^i(fli(^er S5Iöbig!eit recitirten ßarmina.

5(n jebem Drte erwartete un§ hk tneiBHc^e 23et)öl!crung iebcn 5IIter§, ca. eine S5iertelftunbe t)om l^äuSlid^en §erbe entfernt, imb erf(^i3pfte fid^ in S3ett)itt!ommnuugen , hk fid^ natürlich l^aul^itfäd^Iid^ an ^u ^ifd^a abreffirten, ber tiiele t)on i'^nen fcIBft ou§ ber 6!Iat)erei Befreit unb goftfreunblid) in feinem §aufe em:pfangen l^atte. Jebe fc§triang in i^rer ganb irgenb einen ©cgenftanb äur SSei^^ilfe i^rer gmciöfen, tüiegenben, fd^tt)ingenben SSetüegungcn : hk eine einen tiefigen fjäd^er t)on unBraud^Baren ©traugenfebern unb ber ro^eften gaBrüation,

400 2)eutfd^e 9tunbjdt)au.

bic anbete einen ^Qlmen,^h)cig; jene einen S5üf(^el 9ltnbetgtafe§ , bk'ic einic^e 6(^lüffel; eine anbete enb(i(^ Begnügte fic^, bie S^p\d il^reg langen !attunenen 6^otüI§, htn fie aEe tragen, ^u ergreifen unb anntntl^ig l^in unb l^er ju gerren: aUe äufammen nnb jebe hoäj fttr \\ä) tan3enb, ftd) tniegcnb, il^re ganje (^rajie entfaltenb. £aT6ei I)ören fie nid^t auf, in ununterBro dienern ©nfemble bie ^tx^= Iid)ften S5egrü§ungen recitatit) a%ifingen; ober eine improöifirt atnanglofe Ükime, ju ber bie ©efammtl^eit ^i)dx Bilbet; ober alle nnterbred^en ©efang unb Sßortc burc^ jenen Qu^Ö^i^f^-töfi ^ beffen (Sel^eintnig bie 3''^'auen t)on ber 5^orb!üfte 5lfn!a'§ Bi§ in§ ^erj be§ Kontinents t()eilen unb ber Bei feiner geft= Iid)!eit, tocld^er 5lrt fie anä) fei, fel^It. £)ann fie^^ft ^u |3lö|Iid^ hk gan^e G)efeIIf(^aft auf ben ^nieen, 6tauB unb 6anb auf §aupt unb Sc^ultein ftreuenb, S^i^^^^ ^^^ llntertt)ürfig!eit unb ßrgeBen^eit in ben füblid^en S5reite= graben, ober fie ftürjen fi(^, tok auf S3eraBrebung , boc^ ol^ne an ^Inntutl^ ber SSetüegung einjuBügen, auf unfere Jugenblid^en £)iener, bie ju i^ren ß^ren fid^ ber ©efal^r be§ i5Iinten:^la^en§ ausfegen, unb Beft^tüingen unb Befäd^ern fie, ober enblid^, fie mad^en il^re eigenen §erren ^Mnner jum ©egenftanb biefer Ooation. ^uf ben 2xpptn atter fpielt ein 2äd)eln be§ ö^Iütfe§ unb ber S5e= friebigung unb t)erfd§önt felBft hk :plunt^en @efidf)ter berer, bie au§ ^anuri=S5lute ftammen. ^ie Reibung be§ fd§5nen ®efd§le(^te§ Beftel^t nid^t, tüie fo oft in 2^iBefti, au§ einem Si^Ö^^f^^' fonbern unter bem ertt)äl^nten 6^att)I au§ ge= ftreiftent Kattun tragen fie ein BIaue§ 6uban]§entb ober felBft lujuriöfe Stoffe bc§ manufa!turrei(^en 6uban. 3)er B^atül untl^üllt ^o:^f unb ^öxpex unb tt)irb !o!ett ]§in= unb l^ergegogen, Balb ha^ @efid§t l^alB Bcbedtenb, Balb feine ^fleige entl^üHenb.

3^re mufiMifd^en §ilf§niittel Bcfd§rän!ten ftd§ baBei faft immer nur auf eine 2^rommeI; ^utüeilen functionirte eine 2^rommeI unb eine $pau!e; einige ^ale BeoBad^tete id§ baju ein 5lntiIo:|)enlöorn , in ba^ burd^ feitlid^e Deffnung getutet tuurbe

^ein Umgang mit ben f^rauen unb Jungfrauen ^auar'§ ift ein fel^r reger, unb biefe Xl^atfad^e rechtfertigt in ©urcn fingen I)offentlid§ bic 35orIieBe, mit ber id§ mic^ il^rer 6d^ilberung I)ingaB. Ungtürftid^cr 2öeifc nämlid^ entbcdfte mid^ eine Sd^öne 5(fd^ennuma'§, tüie id^ einem meiner ßeute einen S^^fyx ausriß. $ßon ©tunb' an mu§te \ä) mid) ber ^uSüBung nieberer ßl^irurgie l^ingeBen, unb 20 Bis 30 3ä^ne :|3er 3^ag finb bie geringften ^ropl^äen meiner ^unft. fieiber liefert ber 3)attelgenu6 ein reid^eS gelb biefer cariöfen .'^auorgane, unb feiten finbeft 2)u ein Jn^i^i^iium t)on ätoanjig Sa^)^**^"/ ^^^ tnenigcr aU bie ^ölfte feiner S3orfen3ä()ne eingcBü§t l^at. €I)ne gurcljt unb ol^ne bie geringfte 6d^mer3= äugerung unter^ictit fid) ?XIt unb Jung biefer toibertDärtigen Operation, unb gieBt Jnbiüibuen , bencn idt) brei Bis bier 3^fine in einer Sitjung entfrembetc, o^ne fie üolüommen Befriebigt ju f)aBen. SonberBare 6d)Uiäimcr!

borgen gel)t eS nad) S3ilma, ber Dafc ber immenfcn 6al3pvobuction, ber

füblid)ften .^i'auar'S, unb bann Beginnt baS Ic^tc SBiertel ber 8tvedc Don 5Iripc(i

mä) Slnla."

(SOßitb fortöejf^t.)

Pas ^ttuffa^ttcitDcCcn 5cr ^cöcnipaxt, msßcfonbcrc

Pcutfcf)fati56.

3Jon Itee0 von (Eftnbtth.

3n btefem 5luffa^ foE eine £)arleguncj bet gegentüätticien SSetl^ältniffe be§ ^auffa^tteitoefenS tjerfud^t tüetben, tüie ftd^ biefelBe au§ ber in= unb au§tänbif(^en 6tatiftt!, ben llttl^eilen 6a(^t)etftänbtc;er unb bev eigenen 5lnfi^auunc^ be§ S5et= faffet§ ergibt. 2){e ftatiftif(i)en 5lncja6en über hk 35et]^ältniffe fxentber glotten, lDel{f)e äunt SSergleid^ unb al§ 5[}la§ftab, fo ttjeit möglid^, Bei aEen gtaqen t)etan= ge^ocjen tnoxben finb, !onnten jum ^fieil leibet nur £i§ junt Qa^te 1880 gegeben tüexben, ba enttneber neuere ©r^eBungen fel^lten, ober biefelBen no(^ niäji 3U= gängli(^ finb. i)a§ 23orl§anbene inbeffen, befonberg hk augge^eidineten 5lrbeiten ^iaer'§ t3om nortüegifc^en ftotiftifi^en 5Imt, tt)el(^em in ber internationalen ^rBeitStiertl^eilnng bie 6(^iffa^rt§ftatifti! zugefallen ift , ermöglid^t au(^ auf biefent @eBiet einen UeberBIiif, toelc^er Oor jel^n Qa^ren !aunt gel^offt toerben tonnte. 2)ie ^ier nicbt aufju^äl^Ienben, Oon beut l^artnädigen fjeftl^alten einzelner Staaten an il^ren hergebrachten S^l^intet^oben unb =®runbfä^en l^erriü^renben 6(^toierig!eiten finb freiließ aut^ je^t no(^ lange ni(^t übertnunben; ift 3. f8. ndä) nit^t gelungen, eine aEgenteine geftfteEung be§ SSegriff» „6eef(^iff'' bur(^= zuführen, ba hk ©inen ein über 20, bie Zubern erft ein über 50 Sonnen ober eine anbere (^renje gro^e§ Schiff aU „6eef(^iff" gelten laffen. £)ie Angaben über :^eimif(^e S5erl^ältniffe !onnten, £)aK! ben 5Irbeiten be§ beutfi^en ftatiftifc^en 5lntte§, bi§ jur neueften^eit fortgefül^rt toerben.

fSei ber S5etra(^tung einer glotte feffelt hk 5lufmer!fani!eit zunät^ft ha^ Material berfelben bie ©(^iffe; bemnäd^ft hk hk 6(^iffe ^anb^^abenben S5e= fa^ungen ber ©eentanngftanb ; enbli(5 hk ^Jrage na^ ber 2^]^ätig!eit ber glotte, ber 6(^iff§t)er!e5r. Uebrig bleibt bann hk @ntf (Reibung , ob ber gegen= toärtige Suftanb al§ ein angemeffener anzufeilen, ober ob 35eränberungen zu toünfc^en finb. Diefem 3^abcn folgenb, beginnen 'mix mit ber Betrachtung ber 6(^iffe.

Seutfd^c gtunbfd^au. XII, 6. 26

402 i)eutfc^e Ütunbjdjau.

I. 2)er t;utincngcöa(t im HUöemeinciu

2)a§ geBräiK^Iid^fte, Bei un§ unb in her intetnationalen 6tattftt! }e|t but(^= tüeg angetoaubte ^ag für bie ©töge cine§ 6c^iffe§ ift bte t)on ber @eh)i(^t§= tonne (1000 kg) tüo^I jn nntetfd^eibenbe ^ffegiftertonne , b. f}. 2,8 cbm 9lanm= geaalt, lt3etd)e in ben folcjenben 5lu§fü^tuncjen f(^Ied§ttt)eg „3:onne" genannt tüerben tüirb ; ba l^icrbei ber für bie ßabung freie ^aum gemeint ift, f o ift unter bem 3:onnenget)aIt eine§ £)am^fer§ ber ©efammtgel^alt , aB^üglidö be§ öon ber ^afc^ine unb ben ^ol^lenBunfern eingenommenen Manrm^, öerftonben, tüie bie al§ „beutfc^e" 16e!annte Ütegel öorfd^reiBt. SCßenn ber ^onnenge^^alt jur 5ln= gäbe ber Seiftung§fä^ig!eit einer au§ 6egel= unb £)am|)ff (Riffen gcmifc^ten glotte bienen foH, fo tiägt man bem Umftanb, ha% hk £>am^fer in ^yolge i^rer ün« ab^ängig!eit öom Söinbe in berfelben Seit mel^r ^fleifen machen, baburd^ 9ie(^= nung, ba^ tnan öon bem ^onnengel^alt berfetben ein ^ielfa(^e§, unb jtüar in ber internationalen 6tatifti!, tneld^er tuir imö anf(^Iie§en, ba§ 5Dreifa(^ ein 9te(^= nung ^ie^^t; eine fold^e Angabe nennt man ben „berechneten Xonnenge^^alt".

2)ie 05efammtrl^eberei , b. ^. bie ©efammtl^eit ber ^auffal^rteiftotten ber äöelt, aufgenommen ber il^rer @rö§e na^ p tnenig be!annten d)ineftfd)en, ^öl^Ite @nbe 1879 an ©(Riffen über 20 2;onnen 93,400 mit einem ©eftalt t)on 19, unb berechnetem ^e^alt t)on 29 Millionen 2^onnen. i)ie S5ered§nung nad^ 3GßeIt= tl^eilen ergibt für (guro^a einen SSefi^ t)on 75 ^/o aller ©c^iffe, für 5lmeri!a einen folc^en t)on 20 ^/o; fo ha% auf bie übrigen Söelttl^etle nur ber fleine 3left t)on 5 ^/o entfällt. 5luf bie ©inttjol^neräa^l belogen, fommen in ©uropa auf je 100 ^öpfe 42 Tonnen, in ^merüa 40, erftaunlic^ öiel in 5luftralien fammt 9^eu= 6eelanb, nämlii^ 79, h^i ben überl^au^t feefa^renben S5öl!ern ^fien§ unb 5lfri!a'ö 2 ^Tonnen.

^uf ben Duabratülometer Dberftöd^e !ommen in (Suropa 2,1, auf ber ganjen ©rbe 0,4 berechnete Tonnen.

3;nner^olb (Suro:pa'§ befi^en bie lüften ber DIorbfce unb bc» atlantifd^en Ocean§ über 10 ^Jlillionen ä^onnen; bemnä(^ft tDeift bie atlantifc^e ^eftüifte öon ber 6t. ^orenj^SSai bi§ ,^ur .S^alSinfel gtoriba ben größten 9Jeid§tl§um an 6ct)iffen auf; folgt bie Dftfee unb ba^ öorbere ^itlelmecr.

SÖci ber Sßert^eilung auf bie Staaten fällt t)or Willem ber gctüaltige 6d^iff§= beft^ önglanb§ auf, ti3elc^e§ mit feinen europäifd^eu C^^olonicn 43 ". o, mit fämmt^ lid)cn (Kolonien 50% ber O)efammtf)oit bofitjt; au nädjfter ©teUe ftel)en bie ^kr= einigten Staaten mit 13' l-**«), tnobci jebüd) bie, l)ier nit^t in 33ctrad)t ge^^ogcnc, fel)r bebeutenbc ^iuiuMiid)i|rnl)it bicjoy Staate^ uidjt mitgered)net iftM; bann in fd)tiiad)cr lUbftufmig 'Jliulncgcii, Xeutfd)lanb mit 5,3 "/o, grauheid).

^\m :ik'rl)ä(tnif3 jur i^eublfcrung ftel)t obenan ^ioitnegen mit 81 bcred)uetni Üonm'u auf 100 C^iutüobner, bomnäd)ft (vnglaub mit 34, on 15. BtoHe l)iiitcr faft allen grüf^cini iiiib mittlovcn 3ocftnaten l^eulfd^lanb mit 3,3, uov il)m

^) 3um Setüeiö für bie \)oi)t ii^cbnitima bei UMiuinifd)iffd)it biciie ciit iöcifpiii a\hi l)cimi|d^cit a3ett)ältnincu : iöerlin^ iWQfjcrDctfi'l)v bdiiia im ^aijxc 18s.S bem Weiüidjte nad) ^luei 2)rittcl bcS Seei)erfet)rl t)on ^ambiirc^.

3)a§ ^auffa^rttiloefen ber ©egentoart, tn§bejonbere 2)eutfd)Ianb§. 403

f^ranfreit^ mit 3,8 2:onnen. S5ei SSetrac^timg be§ S3ei":^ältmffe§ jut £)Betf(ä(^e nimmt £)eutfd§Ianb mit 2,7 Berechneten Tonnen auf ben -Duabratülometet bie 9. ©teile ein, (Snglanb tüeift 37, gran!rei(^ 2,7, ber fee!üftenlofe Staat Belgien 4,6 Spönnen auf.

3n ber 9^eiT^enfoIge ber Bebeutenbften Sflfiebereiplö^e fteT^t Hamburg mit 218,000 2;onnen an 6., SSremen mit 217,000 an 7. 6teEe; §amBurcj überlegen finb öier cnglifd^e §äfen, unter biefen £it>er:pooI mit 1,600,000, ßonbon mit 1,190,000 Spönnen, unb 5^etü = ?)or! mit 740,000 S:onnen. 2)er ftär!fte fran- jöfifd^e .^afen, ^arfeiHe, befi^t 213,000 2^onnen. £iüerpooI unb ßonbon 3U= fammen ^aBen eine ftär!ere flotte al§ gan^ ^eutfc^Ianb ober granfreid^. Qam= hmgß 9^!§eberei mai^t 1,1 ^/o ber ^efammtr!§eberei ber SGßelt au§.

IL 2)nm^)f= «iiD Scöcl=, C)ol5= luiD ©ifcnfd)iffc*

2ßie man ein 6egelf(^iff je nac^ feiner 2^a!elage ^ßoEft^iff, SSar!, SSrigg nennt, fo tnirb axiä) ein 5Dam^ff(f)iff nac^ ber 6tär!e feinet gortBett)egung§= tnerf^eugg aU ein fpld§e§ öon fo unb f.o t)iel ^ferbc!raft gefennaeid^net. ßine 6(3^tt)ierig!eit für ha§ 25erftänbni§ entftel)t jebod) l^ier bur(^ bk 35erf(^iebenl§eit bn mit „$ferbe!raft" Bezeichneten SSegriffe. „ßffectiöe" ober „reelle" ^ferbe!raft in biefem 5(uffa^ „^ferbe!raft" f(i)Ie(^ttt)eg ift eine 75 mkg (^eter!iIo= ^ramm) in ber 6e!unbe leiftenbe ^aft; biefelBe liei^t ,,inbicirte'' ^ferbe!raft, tüenn fie ber Eingabe be§ ben £)am^fbruc! meffenben Qnbicatorg entnommen ift, unb brüc!t bann bie Seiftung ber ^afd^ine einfd)Iie§li(^ ber 5U üBertoinbenben IReiBung au§. „5^omineEe" ^ferbe!raft ift eine auf ^iemlid^ tt)iE!ürIid§en 5ln= na()men Berul^enbe angenäl^erte 5(ngaBe ber ^laf(^inenftär!e.

gaB im Sa^re 1880, mit 5lu§f(^Iu6 ber (^ineftfd)en giotte, 10,700 6ee= t)am^fer mit einem ^efammttonnenge^^alt öon 41/2 5!}liIIionen unb 3*/5 Millionen ^ferbeMften, @egelf(^iffe 82,700 mit 14 V2 5JliIIionen 3:onnen.

£)a§ 35er:^ältni6 geftaltet ft(^ t)on ^al^r au ^al^r günftiger für bie ^am:0f= flotten, in bem ^a^e, bag in Berechneten Tonnen ber ^e^alt ber £)am^fer, ioelc^er im ^al^re 1850 nur 8,8 ^/o ber @efammt]^eit Betrug, gegentoärtig Bereite üBertDiegt. S5efonber§ ftar! ift hu^ UeBergetoic^t Bei ben größeren Schiffen, in= bem hu £)ur{^fd)nitt§gröge ber S)ampfer biejenige ber 6egelf(^iffe Bei SQßeitem ü6erfteigt; t)on bem S^onnenge^alt ber üBer 3000 Tonnen großen 6(^iffe !ommen nur ^/loo auf hk 6egeIftotte, Bei ben @rö§en atniftijen 20 unb 500 Spönnen dagegen ^/o.

5Deutf(^Ianb tüar Bi§ t)or ^urjem in ber @nttt)i(flung feiner ^am^ffc§iff= fa^rt hinter bem Durc^ft^nitt ber @efammt]^eit ^urütf geBIieBen ; gaB im ^a^te 1879 erft 266 üBer 50 Xonnen gro§e beutfciie ©eebam^fer, tneld^e 4 ^o be§ @e= fammtbampfertonnenge^^altS au§mad)ten. S^eutfdjlanb ftanb mit biefer ^dijl an 4. 6teIIe: hinter @nglanb mit 56^/0, ben Sßereinigten Staaten mit 14%, gran!rei(^ mit 6 ^o. " ^uf 100 (^intüo^mx !amen im Qa^re 1879 in £)eutf(^= lanb 0,4 S)am^fertonnen , in Q^ranfreid) 0,7, im allgemeinen Durd^ft^nitt 0,6. ^nglanb üBerragt biefen ^uri^fc^nitt am tüetteften.

26*

404 SDeutfd^e Ülunbfc^Qu.

2)ie ^au^tl^einiQtl^glänbet her 6egel)d§iffe finb ^^otlüegen unb Ganaba. ^aft au§fd^lie§Iic^ aii§ Dam:pfern befielet bie flotte 33elgienö.

Unter htn ^öfen Beft^t hk ftörffte 2)am:pff(^iffr^eberei bei* SBelt ßonboii, ticrlÖäM^mägig am meiften ^aTn|)fex ^Inttüerpen (42,000 Tonnen ^atn^fer bei einer ©efammtrl^ebcrei öon 50,000 2:onnen im Saläre 1880), bemnä(^ft ^ar= feiHe (156,000 ju 213,000 Spönnen). $omburg mit 75,000 unb S3remen mit 60,000 i)antpfertonnen befi^en jufammen ^U ber cjefammten beutfi^en 5)am:^fer= Potte, ^en beiben beutfd^en S^ororten 3unä(^ft fc^liegt fid^ bie f(^Ie§tüiq=!^ol= fteinifc^e 23^eft!üfte mit il^rer in ber neueften ^^it em:|)orgeblü:§ten £)am^tf(^iff= rl^eberei an.

3n bem 5Iuff(^h)ung ber S)ampff(^iffa]^rt finb einzelne, burd§ ted^nifi^e ^Jort= f(^ritte bebingte Stufen beutlid^ er!ennbar. S^ nennen ift ^ier bie ßrfe^ung be§ 9labe§ aU ^fropeUer (%^^\l ber 5Jlafd§ine, toeld^er hk ^raft berfelben aur 35or- h)ärt§betüegung unmittelbar auf ba§ äöaffer überträgt) burd^ bie Sd^raubc, ttjeld^e, burd^ bie 6c§tDan!nngen be§ 6(^iffe§ in i^rem glei(^mä§igen ©ange ntd^t geftört unb 25ef(i)äbigungen tt)eniger au§gefe^t, bk 6eetü^tig!eit ber ÜDampfer beträd^tlid^ erl^öl^t l^at; nod^ lüefentlid)er ift bie ettt3a§ fpäter, ettna um ha^ ^djx 1860 erfolgte (Srfinbung fparfamerer 5Jlaf deinen, tüeld^e hk ^ampf= fd^iffe unabl^öngiger t)on il^rem ^ol§Ienbebarf unb bie 5Dampff(^iffa]^rt biEiger gemad^t ]§at.

5^äd^ft ber (Sintl^eilung ber ©i^iffe in Dampfer unb ©egler ift biejenige nac§ bem SSauftoff in @ifen» unb |)ol3f(^iffe toid^tig. S)er gegentDärtige 6tanb= pun!t, äu tneld^em bereite ettDa bog ^al^r 1844 ben 3Qßenbepun!t bejeid^net, ift ber, ha^ hei ^^leubauten §ol3 faft nur nod^ für bie üeinften 6egelfd^iff§gattungen, für bie mittleren unb größeren ©egelfd^iffe , fotüie für alle Dampfer ßifen ober 6tal^l öertnenbet toirb. ©rögere <&o(5f(^iffe tüerben nur nod§ in ß^anaba gebaut, beffen §ol5reid()t!^um biefen SBauftoff ben äßerften nod^ immer gut unb biUig anbietet. 35er!^ä(tni§mä6ig lange l^atte toieberum Deutfd)Ianb am ^oljfd^iff feft=. gel^alten. @rft in ben legten ^al^ren ift M junel^menbem SBol^lftanb unb ber ßntftel^ung öon SCßerften für @ifenfd§iffbau aud^ l^ier ber Umfd^toung eingetreten.

Die S^^ortfteilc be§ @ifen§ gegenüber bem §0(5 im 6d^iftbau finb: längere ßeben§bauer, biEigere üteparatur, ©etüä^rung ber 5)lögli(^!eit, bem 6d^iff fd^ärferc Linien unb bebcutenbere ©röge, fomit aU golge öon SSeibem größere ®efd[)tDinbig= feit ju geben ; bie 5^ad§tf)eile : größere ©efa^^r f d^ttjerer 23efd)äbigungen bei ©runb» berü^rungen unb änfc^ntmenftößen, Unmöglid^!eit, hm 6d)ipboben burd) Tupfer* bcptattuug t)or bem 5lnfalj ber 6cctl)iere unb föctüäd^fc ju fd^ütjen, unb bauon ]^errü()rcnbc ^Hnberung ber ©efdjtüinbigteit hd langen gatjrteu, llnfidjcrljcit ber Eingaben be§ burd^ ha^ ßifen abgclenftcn 6;ompaffc§.

^2lud) tüenn nid)t mer)r unb meljr gelungen tnäre, bie be,^eid)ncten 'dlaä)= t^eile burd^ Duerfd^ottenbau, ^nftrid) be§ ^obenä mit befonberen gfi^ben, G^om^» penfation ber C5;ompaffe ^n ^dbm, tüürbe ber Sd^iffbau aücin burd^ bie tüad^jcnbe 6d)tüierig!eit , bie Sd^iffbauljöljcr ju erljalten, 5ur oügemcincn ^tntüenbung beS (^ijeng gc^tDungen tücrben.

^2lu§ biefen Urfadjen f)at ftd^ oud) in ber beutfdjen giottc ba§ ^i\m unb ber 6tal^( in bem Wa^e eingebürgert, bag im ^^Infang 1884 bei ben Dampf fd^iffen

3)a§ Äauffa^rtettoefen ber ©egentüart, tn§Befonbere 3)eutfd^lanb§. 405

374,000 ^^onnen auf bte etfernen, 972 auf hk l^öl^etuen Schiffe, Bei ben 6egel= f (Riffen 104,000 auf jeue, auf biefe 748,000 !amen. S5efouber§ l^at fi(^ feit betn ^al^tc 1881 hk Slu^a^I ber eifcruen 6e(^elf(^iffe fteticj Detme^tt, fo ha% hk beutfc^e giotte auf bem SBege ju feiu fc^eiut, bet euqlifc^eu, inelc^e burt^ iT^ren entf(f)loffeueu UeBer(^aug junt ©ifeu toie ^um ^am:^f il^te UeBexIegen^eit fo au§er^ otbeutli(^ gefteic^ert l^atte, in ^e^ug auf ba^ ^Jlaterial in einigen ^a^ten glei(^= 3u!ontnten.

2)ei: 3iiÖ^^örig!eit nad^ ergibt fic§ jtüifi^en 5Dam^f= unb 6egelf(^iffen eine auffallenbe S^erfd^icben^eit. SGßäl^renb bie 6egelf(^iffe einer fe^r großen S^^ mittlerer unb üeiner ^l^ebercien gehören, ift ber 35efi^ ber £)am:pff^iffe toeit üBertüiegenb in tt»enigen §änben gefammelt, tüeld^e buri^tneg einen ©(^iff§Befi| ouftneifen, tt)ie er öon 6egelfd)iff§r]öebern ü'6er:^au:pt nid^t erreicht toirb. Urfad§e ift tüo^I !^auptfä(5Ii(^ hk 5!}lögli(^!eit , mit £)am^fern regelmäßige Q^a^rten ^u ma(^en, lücli^e nur bann ööEig jur Geltung fommt, toenn au(^ ber Unter* Brechung ber go^^'ten au§ Mangel an fa^rtBereiten 6(^iffen tiorgeBeugt ift. 5In= fang 1880 gaB 47 ^efellfcfjaften mit einem £)am^ferBefi^ t)on je üBer 10,000 Slonnen, unb einem ®efammtBefi| öon 1600 2)am)3fern mit 2 V2 ^il= lionen Tonnen, barunter 445 erfter ©röge, bon üBer 1500 Tonnen. Unter biefen (^efeEf(^aften finb brci beutfd^e: ber 9^orbbeutf(^e ßlot^b in SSremen mit 38 ©(Riffen t)on 63,000 Tonnen, barunter 27 6(^iffe erfter ©röge; hk ^am^ Burg=^meri!anif(^e ^adt etfa^rt = ^ctien = (SefeUf d^aft mit 19 6(^iffen unb 34,200 Tonnen , unb hk §amBurg = ©übamerüanifc^e ^am:pffcöiff§ = ©efeUfd^aft mit 9 6(^iffen unb 13,500 Spönnen, ^aä) bem @efammtf(^iff§Befi| ber mel^r al§ 10,000 2;onnen Befi^enben £)am:pfergefeEf(^aften georbnet, nimmt Deutfdjlanb mit jenen brei ©efeUfdjaften bie britte 6teEe ein. ©nglanb ^ä^lt 50 berartige ^efeEf(^aften, tüel^e 938 6(^iffe, unb IVio Millionen 2^onnen Befi|en, ^xanh reid§ 6 ^efeEfi^aftcn mit 151 6(^iffen unb 185,000 ^Tonnen.

^er ^am:|DferBeft^ ^eutf(^Ianb§ ift Befonber§ ftar! gefammelt, ha hk brei ^auptgefeUfi^aften pfammen 66 ^/o ber beutfi^en £)am:pfer Bcfi^en, toä^renb ha^ S5erl^ältni§ im allgemeinen ^urc^fi^nitt 41 ^/o ift.

III. Sßtt(i)§t(|ttm mxh ^evänDerunöen ber giotten*

5Die ©röge ber ^auffa'^rteiftotten tüirb im 5lEgemeinen ni^i in bem ^Jlaße tt)ad)fen, tüie bie ^enge ber @üter, tueli^e ber Raubet in ^etüegung fe|t, ha au§ einer Üleil^e ton Urfad)en bie 2^^ätig!eit ber 6(^iffe immer leB^after unb ^tnedmägiger tüirb ; eine§t!§eil§ ^ai jeber gortfi^ritt auf bem öeBiete ber 5^auti! unb be§ 6d)iff§Baue§ an^ eine S5ef(^leunigung ber Reifen jur f^^olge ; anbererfeit§ rufen hk fid^ tierüoHfommnenben 5poft= unb 2^elegra:|3l§ent)erBinbungen bie 6d§iffe immer ^ün!tli(^er nad§ ben ^Iä|en, an benen eine grac^t \xä) Bietet; enblic^ tüirb hk 3eit be§ ßaben§ unb Söf(^en§ burd^ S3erBefferung ber baju bienen= ben S5or!e:^rungen immer mel^r aBgeüirjt. ^f^Ben fid^ t)on 1850 Bi§ 1880 fämmtli(^e ^auffa^rteiftotten um 3,8^/0 bermel^rt, tüä^renb fid^ hk (Sefammt= feefrad^t um 4—5 «/o üerme^rt ^at. ^ennod§ ift feit 1824 ha^ jäi^rlid^e '^a^^= t!§um ber flotten im Steigen.

3n ber ^tii t)on 1840 Bi§ 1860 Betrug hk jäl^rlid^e ^ii^ö^^e ber 6egel=

40(3 2)eutfc§e gtunbfc^QU.

fd^iffal^rt 3—4 ^/o. Seit bcm Salute 1860 fäEt hü§ gefatnmtc 2öa(^0tf)um ber giotten mit ber 3itnaf)me ber Dampfer faft ööUig jufammen, inbem fett biefem 3>a^te bie ©röfee ber 6egclfIotte nid^t tncl^r angenommen -^at. 3^n ben legten ^Q^ren übertrifft fogor in golqe immer ftär!erer ^bna^me ber 6e(^elfc^iffa]§rt bic 3una!^me ber ^ampfflotten hk ©efammt^nnal^mc. 6einen ©ipfeltnert^ ^ai ber 6egelfrf)iff§ = Stonncngel^alt im ^al^re 1879 erreicht, ^zii biefem ^a^re l^at bie ^Injal^I ber Dampfer nm 1160, ber ©e^alt berfelben fid) öerboppelnb nm Bcinal^c 1 ^ 2 Millionen Tonnen 5n= , bie ^Injal^l ber ©egelfd^iffe nm 3450 mit nal^ejn 1 Million Tonnen abgenommen.

2ßä:^renb im ^al^re 1850 anf bie £)ampff(^iffa^rt 8,8 ^lo be§ @efammt= tonnenqel§aIt§ entfielen, Betrng biefer 5lntl^eil 1880 fünfjig ^rocent. @ine tüefent= Ixäjt SBebentung für ben 2ßaarenber!e^r l^aben inbeffen bie £)ampff(^iffe erft feit 1870, toäl^renb ber ^erfonent)er!e]§r öon ha an fo gnt toie t)oEftänbig tjon biefen 6d)iffen übernommen tnorben ift.

^iefe reigenbe ©nttoidlung ber S)ampffc§iffai^rt toürbe ftd§ nid^t öoU^ogen l^aben, toenn nid^t ein einjelneg ^reignig berfelben SSorfd^nb geleiftet l^ätte bie Eröffnung be§ 6ne3!anal§. Qnbem biefe§ äBer! bem mäd^tigften S5er!el^r§= ftrom ber 2öelt bemjenigen ^lüifd^en ©nropa einerfeit§, 5lfien, ben 6nnba= unfein unb Oftafrüa anbererfett§ eine bebentenb abgetojte Strafe bietet, jtüingt bie 6d^iffe ^nr g^al^rt bnrd§ bog ^ittelmeer nnb rotl^e ^eer, auf tüdä)n in golge ber eigentlöümlid)en SBinbtjerl^ältniffe nnb ber @nge be§ Üteöierg nur Dampfer fidlere 5ln§fid§t auf raf(^e üleifen l^aben, tnäl^renb auf bem frü!§eren SBege um ha^ ^a\) ber guten Hoffnung hk 6egelfd§iffe fic^ hzi ber unumfd§rän!ten greil^eit ber ©einäffer bie tool^Ibefannten Straßen ber günftigen 2[ßinbe an^- fud)en !onnten unb oft genug felbft rafd§ere Üteifen aU 5Dampff(^iffe mad^ten.

SSöl^renb Dentfd^Ianb§ ^auffal^rtei li^ t)or anbert^alb ^aljrjel^nten im 5^iebergel^en unb öon ber fe(^ften Stelle im ^al^re 1850 bi§ jur jel^nten im ^dijx 1870 gefun!en ttjar, beginnt biefe§ üleid) neuerbing§ burd^ ba^ 2Bad^§tf)um feiner 3)ampffd)iffa!^rt bie frü!§ere Jßerfäumniß nad^ju^olen.

Der Dampfertonnengelialt 5Dentfd§Ianb§ betrug im Saläre 1860 nur 10,0 ^/o be§ Öefammtgcftaltg ber beutfd^en giotte, 1870 b*ereit§ 20,0 «/o, 1880: 38,6 «/o. 3n Ie|terem Saläre ftanb £>eutfd)lanb mit feinem Sßer^ältnig nod^ I)inter (^nglanb mit 67,0 ♦^/o, g^ranheid^ mit 56 ^/o, angerbem Ijinter neun anberen ber fiebje^n öorncI)mften Sceftaaten unb bem aEgemeinen Durdjfd^nitt öon 50 0/0 äurütf.

S9efonber§ möd^tig unb alle anberen Staaten übcrragenb ift bie 3ii"öf)^i^ in ben testen Sauren; in bem einen ^al^re 1883 beträgt bicfelbe 88 £)ampf= fc^iffc, tücld^er eine ^bnal^mc Don 143 Segelfd^iffen gegcnüberftel^t. Die ^J{f)eberei .^amburgö betrug Anfang 1881: 99,000', Anfang 1884 174,000 2:onnen an Dampffdjiffen, an Segelfd)iffen 145,000 unb 133,000; bic 3al}lcn für ilH'cmen louten 59,000 unb 88,000 bei Dampfern, 211,000 unb 218,000 bei Segclfd)iffen. Dcmnad^ ergibt fid) im bcrcd)neten ®efammttonncngeI)aU hei beiben .&äfcn eine fcl^r bebeutenbe S^i^f^ft^c.

Sn S3crf)ä(tni63af)(en ift in bemfelbcn breiiäl)rigen ä^itraum für «Hamburg

2>a§ Äauffa'^rteinjejen ber ©egentoart, inSbejonbei-e S)eutf(^lanb§. 407

hk 3)am:pffc§iffr!^eberet t)on 41 ^/o be§ ©efatnmtfi^iffebcfi^eg auf 57 ^/o , für Bremen t)on 22 ^/o auf 29 ^/o (^efttegen.

@ine anbete S5eränbexuug , tüeld^e tt)ir in ben legten Sa^^tje^nten in ben {ylotten t)or fid) ge^en fallen, ift ba§ 3Ößa(^§t^um bcr @rö^e bet einzelnen 6(^iffe. 2)ie @rf(j^einung I)at einerfettö barin i^ren @runb, ha^ au§ :|3^^fi!alif(^en Ur* fallen mit größeren ©c^iffen größere @ef(^tüinbig!eiten ju erzielen ftnb ; anberer^ feit§ barin, ha^ auf bk Spönne ßaberaum Bei benx größeren 6(^iff tüeniger S3e= fa^ung !ommt.

3m gal^rse^nt 1869—79 ift bie burc§fc^nittli(^e ©rößc ber 6eef(^iffe um 17<^/o geh3ad)fen. ^ie ©röße ber @d)iffe Betrug im ^al^re 1830 burcf)f(^nittli(^ 110, 1879 aBer 390 Tonnen; auf ben einzelnen 6eemann famcn in erfterem ^al^re 16 2^onnen, in le^terem 26. ^n ber bcutf(^en glotte l^at fid^ ber £)ur(^= f(^nitt§raumgel§alt ber 5Dom:|3ffd)iffe t)on 520 5Ionnen im Anfang 1881 auf 620 in 1884 ber 6cgelfd)iffe t)on 230 auf 240 gefteigert. £)ie burc§f(^nittlid^e (S^röße ber beutfi^en £)ampfer üBertrifft biejenige be§ S)urd)fd)nitt§ bcr ©efammt= fjeit, fte^t aBer Bcbeutenb l^ittter bem 3)ur(^f(^nitt @nglanb§ unb nid^t tüenig ^inkx bemienigen ^^ran!reid)§ gurüc!. £>ampfer üBer 1500 Spönnen Befi^t £'eutf(^lanb 40, alfo 6,2 ^lo aller öorl^anbenen; ©nglanb 67 ^/o, gran!rei(^ 9^/0; ferner finb Deutfc^Ianb au(^ bie ^bereinigten Staaten üBerlegen. ^n ^am)3fern 5tt)ifd)en 1500 unb 1000 2^onnen tritt außerbem Defterreidj öor; in ber näi^ften klaffe fte^t £)eutf(^(anb tnieber an ber vierten 6teEe. Unter ben 350 bor^anbenen, üBer 1500 Slonnen großen 6egelfc^iffen ftnb brei beutf(^e; in ben üBrigen @rößen= daffen fte^t £)eutf(^Ianb burd^toeg l^inter ©roßBritannien, ben ^bereinigten Staaten, SSritifc^ 51orbameri!a, in ben unterften (5;(affen aud^ !§inter 91orh)egen jurüd^.

SSebeutenb t)erf(^ieben ift natürlid^ bie @röße ber 6(^iffe je na(^ ben S^leifen, für hjeld^e fte Beftimmt ftnb. £)en beutfd^en ^üftent)er!er)r Vermitteln 6d§tffe öon burd^fd^nittlid^ 40 Tonnen, ben ^ßerlel^r £)eutfd§Ianb§ mit bem außerbeutfd^en @uro:pa fol^e öon ber fünfmaligen, ben S5er!el§r mit bem üBerfeeifd^en 5lu§Ianb 6(^iffe t)on ber fünfunbstnonäigfad^en burd§fd§nittlic§en (S^röße ber erfteren.

IV. Urf^jnmö utiD ^crölciö htx ®cl)iffe.

^ie i)arlegung be§ 2öa(^§t!§um§ ber flotten fü^rt ju ber grage nad^ ber gerfunft ber ^in^utommenben unb bem ä^erBIeiB ber aBgel^enben 6d§iffe.

2)er S^Ö^^Ö fß|t m öu§ ben im 3n= ober ^u§lanb neu geBauten unb ben alt angelauften 6(^iffen ^ufammen. £)ie !Qdjl ber lederen ift nur Bei ber ^auffa!§rtei @nglanb§ untnefentlit^, Bei ber beutfd^en Beträd^tlic^. £)ie 6ad^Iage ift hk, ha% bie ^J^otte j;ene§ Sanbe§, inbem fie ]iä) nur ou§ neuen unb neu= artigen 6d§iffen erfe^t, il§re ]^alBt)erBraud)ten ober Veralteten ga^rjeuge an ha^ ^u§Ianb aBgiBt. S^ fo günftiger Sßirt^fd^aft Befäl^igt hk englifdje 9fl]§eberet me:^r noc^ ai^ U)X ßapitalreid^tl^um bie SBIütl^e be§ englifd^en 6(^iffBaue§. 3(uf feinem (i^eBiet ber ©etüerBe, be§ §anbel§ unb fogar S]er!el^r§ ^errfd^t ©nglanb fo unBefd§rän!t al§ im f8an unb S5er!auf Von ©(Riffen. ©roßBritannien ^ai t)on 1873 Bi§ 1879 ettoa 50 % aEer neuen 6d^iffe unb 85 ^o aEer £)ampfer geBaut.

3n ben legten 3a^ren !amen auf ©roßBritannien gtüei drittel ber 1 */5

408 5Deutf(^e aiunbfc^au.

Millionen 2^onnen ttn ^d^x Betragenben Sd^iffsBanten her Jlöelt, in bere(j§ncten jj^onnen liegen bc§ üBettniegcnbcn englifd^en ^anipfcxBaue§ fogax 72 ^/o. ^ugct bem SBebatf bcr eigenen ^Jlotte becft ber gropritannififie Schiffbau nod^ bte §älfte be§ gefanxmten fremben S5ebarf§. £)er fid^ auf bie gan,^e 2BeIt ctftrerfenbe 35er!auf t)on älteren englif(^en £)am:|3fern int ^Betröge t)on 25,000 Tonnen ba§ ^a'^r l^at 5U 3^o(ge einer bi§ 3um Sa^re 1879 reic^enben SSered^nung ben glotten S)eutfd§= Ianb§ unb gran!rei^§ cBenfo t}iele 6(^iffe jugefül^^'t, aU biefelben tjon ^eimifd)en SS^erften belogen l^aben. Die fo gelennjeid^nete S3ertl^eilung ber 6(^ipaut^ätig* !eit ift 3u großem %^e\l auf hk @infü!^rung be§ @ifen§ unb <Bid^U al§ S5au^ ftoff jurüdfaufül^ren , ju beren rafd^er i)ur(^fül)rung fid§ in ©nglanb alle S5e= bingungen bereinigten.

5luf ben englifd^en SBerften finb Bereite in ben ^a^rcn 1877 16i§ 1879, felbft bei 6egelf(f)iffen, jtDci Drittel au§ ©ifen gebaut tüorben.

3n Deut)d^lanb erfd^eint ha^ Sßieberaufleben be§ 6(^iffbaue§ al§ hk neuefte ^unbgebung ber allgemein erftarlenben 33etricbiam!eit. 3m ^a^rfed^ft t)on 5ln= fang 1873 hi^ 1880 l^at jä^rlic^ Deutfd^lanb, l^inter t)ier anberen Staaten ,^u= türfftel^enb, 6000 2:onnen an Dampfjc^iffen gebaut, ©ropritannien 292,000, bie ^bereinigten Staaten 15,000, alle Staaten ^ufammen 342,000 Sonnen. 3;n ben 3tüei legten Qai^ren biefe§ 3citraum§ na^m Deutft^lanb bereite bie vierte Stelle ein. ^m ^a^xt 1883 beträgt ber beutfd^e Dampffc^iffbau, obigen £)urd^= fd^nitt nid§t tüeniger al§ jelinfad^ übextreffeub, 60,000 Spönnen, ^mmer nod^ aber tüirb biefer betrag burc§ hk auf beutfd^e ^cfteEung in ©ropritannien gebauten Sd^iffe beinal^e um ein SSiertel übertroffen. Der für bcutfd^e ü^ed^nung erfolgte unb auf 3n= unb ^u§lanb aiemlid^ gleidl) t)ertl^eilte Segelf (^iff§=5^eubau beträgt nid)t mel^r al§ ein SStertel be§ @efammt3utt)a(^fe§ an neuen Dampfern. SSemerfengtnertl^ unb hk nod^ immer gebrücfte Sage ber beutfd^en Äauffal^rtei betüeifenb, ift nod§ in biefem ^al^re 1883 bie ©röge be§ beutfcfjen 5ln!auf§ alter Segelf(^iffe t)om 5lu§lanb, töeli^er ben Derliältnigmäßig fd)on bebeutenben !^\i= toad^§ an neuen Segelfd^iffen übertrifft.

Der Sd^iff^abgang !ann erfolgen burd^ 33er!auf, 3]crunglüdfung ober ?lb= torarfung, tüeldje al§ ber natürlidlje 2^ob eine§ Sd§iffe§ auäufc^en ift. Durd^ le^tere beiben Urfad^en Derfd^tüinben jefet jäl)rlid^ gegen VU ^ittionen Sonnen Sd^iffe jhjei Drittel be» öefammtneubaueg. Da§ Seben eine§ Sd^iffe» im allgemeinen Dur(i)fd[)nitt tüäljrt nur tuenig über ätüanjig 3al)rc.

Die glotten im ^injelnen betrcffcnb, bleibt, ha ber §anbel mit alten Schiffen uni bereits befd^äftigt l)at, ein 35ergleid^ ber Sdl)iff§fterblid§!eit fotuie ber UnglüdtSfäEe burd^^ufü^rcn. ^m Durd^fdjnitt ber 3al)re 1873 bi§ 1879 ftanb Deutfdjlanb in S3e,]ug auf feinen 3}erluft an Dam)3fern burd^ 11 nglüify fälle mit einem jäljrlic^en Durd)fd^nitt t)on 2,77 ^/o feine§ Sonnengcl)alt§ ettüaS günftiger aU ber Durd)fd)nitt Don 2,79 <^ u , ungünftiger aU fed^S bcr .^tüölf be= beutenbftcn Seeftaaten; ber ilkrluft m Segelfdjiffen fd)on im Durdjfdjnitt mit 3,70 ^/ü bebeutenber betrug in bcr bcutfd^en giottc 4,04 "/o. ^^Im tücnigften Sd^iffbrüdjc tocifen bie f^lotten ^talicnS, Sc^tücbcnä unb ^^brtücgcni^ auf.

5Ibgctt)radt l)at tcine glotte tucnigcr alö bie bcutjdje: 0,04 "/o baS ^a^r bei

3)a§ ^auffa()rtein?e|ett ber ©egentuart, tnebefonbere S)eutf(i)lanb§. 409

£>atnpfern, geqen einen ^urd^fi^nitt aUet g^Iotten t)on 0,23 ^/o; Bei 6egelf(^iffen lauten bte ^a^len für £)eutt(^lanb 0,13 ^/o, im 3)ux(^f(^nitt 0,57 «/o.

i)tefe S5erl^ältniffe l^aBen tüix fo genau tüiebergegeben, tüeil fie in me^t al§ einer §infic§t lel^rreid^ ftnb. 3unä(^ft mai^t \\ä} ba§ lieber gettjtt^t ber S3er= un(^Iü(fungen über ha^ 51Iter al§ S^obeSurfac^e ber 6(^iffe bemer!li(^; auf ein aBgett)rac!te§ 6eqelf(^iff !oninten in ber beutfd§en fjlotte 31, im £)urd)f(^nitt fe(^y t)erunqlüc!te. ^^äl^erer Betrachtung tnertl) ift ferner bie Seltenheit ber 5lBtr)rac!ung beutf(j^er 6d§iffe. 2)a 3)eutf(^Ianb feine alten ©(^iffe niäji t)er!auft, fonbern im (^egent^eil beren t)om 5lu§Ianbe erlüirbt, fo ergibt fic^, ha^ biefer ©taat feine i^atjx^enqe bi§ ju einer Weiteren ©ren^e auffäl^rt, al§ getnö'^nlii^ gefi^iel^t. 3^ie§ ift nur in 35crBtnbung mit fd^lec^teren ^yrac^ten, ba^er auc^ geringerem SSerbienft ber ^annfd^aften unb Ül^eber möglid), ha über bie ju foftbaren ^^ad^ten befäl^igenbe 3^ü(^tig!eit be§ 6(^iffe» bem S5erfra(^ter t)on ben 6(^iff§abf(5ä^ung§gefettf(^aften genauer ^luffd^lug gegeben lüirb. fei inbe§ nod^mal§ ^^rtiorget^oben, bag hu aUerneuefte 3^^^ ^^ biefem, ettüa U^ @nbe be§ Vorigen ^a^rje^ntS na(^tr)ei§baren ^^ift^nbe ben erfreulid^ften, nur no(^ ni(^t hmä) internationale 33erglei($e feft,^uftellenben SSanbel gebracht l^at.

^a§ S5er^ättni§ ber Unglüc!§fätte in ber beutfc^en §totte, toelc^eg junäc^ft ungünftiger erf(^eint, al§ man hn ber un^ttteifel^aft ^ertjorragenben ^ü(^tig= !eit ber beutfc^en Seeleute ertoarten foHte, !ann nid^t o^ne S5erütfficC)tigung ber t)on ben beutfd)cn Schiffen am ftäriften befahrenen (55egenben ber 91orbfee unb ber 2)ur(^fa^rt üon ha 3ur Dftfee in 91e(^nung gebogen toerben, inbem jene @e« toäffer mit bem öon ben bentfc^en 6(j&iffen auf längeren Üteifen ebenfo tnenig ju umge^enben Sanal ju ben gefä^rli duften fja^^rtüaffern aEer ^eere gel^ören. S^m S5etr)ei§ biene hu örtlid^e 33ert!^eilung ber Unglüc!§fälle im ^al^re 1882; t)er= unglücften im ©anjen 67,000 2^onnen beutfd^e Sd^iffe, in ber Dlorbfee unb im ©fagerradt aUein 23,000 me^r al§ im ganzen atlantif(^en Dcean, im (Sng= lifc^en ßanal faft ebenfo öiel, al§ im Stilten Ccean 5300 Spönnen.

6elbft t)on Q^ad^leuten nid^t immer richtig beantwortet toirb hu fjrage nac^ bem SSerl^ältnig ber 6id§er!§eit t)on ©egel= unb ^am:pffc§iffa^rt.

£)ie 6tatifti! toeift ^toar nur einen unbebeutenb größeren S5erluft t)on ©egel= al§ £)ampff(^iffen auf; berüdfftd^tigt man jebod^ bie größere 3^^^ ber ^fteifen, toeld)e hu 5Dampffd^iffe machen, fo ergibt ft(^ eine ungefäl^r öiermol größere 6i(^erl^eit ber le^teren ein 35er^ältni§, ha^ ftd§ in g^olge be§ ftär!eren 3ugang§ neuer 6d§iffe nod^ immer günftiger für hu 2)ampffd^iffa]^rt geftalten toirb.

V. 2)ic 8d)iffööefal5iinöem

Wxi bem S^ßerfgeug tjeränbern bie ted^nifd^en ©rfinbungen aud^ ben ganbtoerfer, ber mit bem S[ßer!äeuge arbeitet. £)en 6eemann§beruf betreffenb, fte^en toir in ber 3eit be§ Uebergangg tiom 6egelfd^iff§matrofen, toeld^en toir ie|t nod§ al§ ben eigentlidjen SSertreter be§ 6tanbe§ anfe^en, jum 5Jlanne be§ S)ampfer§, toeld^er al§ ^Jlatrofe faft nur nod^ 9fieinigung§= unb S3oot§bienft, al§ ^eijer ben t)icl toic^tigeren, aber pr freien, Oielfeitigen ^ktrofenarbeit im fd^ärfften @egen= fa^ ftel^enben £)ienft t)or ben geuern in ber ^Jlafd^ine ju tl^un ^at. Die be» !lagen§toertl^en Sflüd^fd^lüffe auf hie SSeränberung be§ ß:^ara!ter§ ber Seeleute,

410 ^cutjc^e ülunbjd^au.

tt)dd)c bic 2öir!(i(^fett überall Bcftötiqt, tnoUen hJtr nic^t äiel^en, ba biefelSen au(^ bcm ©rgebnig be§ nid^tfecmännifd^cn S5cttad§ter§ nur entfpred^en tüetben; eg finb biefclBen Untcrft^iebe, tt)clrf)e ben früheren $anbtr)er!er unb ben je^igen fJaBrifatbeitcr 311 fo fel)r t)crf(f)i ebenen <^rfd^ einungen gemod^t l^oBen. ^unft tvixb aud^ im 6eemann»ftanbe bic trefflid^c ötjiel^ung erfe|en muffen, njel(^e hk te(^= nifc^en ©rfinbungen bei* ^eruf§t^ätig!eit geraubt l^aben.

^ie ©efammt^eit ber Sd)iff^befa|ungen jä^lt gegenwärtig gegen 900,000 Äöipfe, öon tüelc^en 200,000 auf bie ^ompffc^iffe, über 500,000 auf hk 6ege(= fd^iffe !ommen. £)ie beutfc^e §anbeI§f(otte :^at eine S5efo|ung t)on 40,000 köpfen, bic englifd^e t)on 271,000. £)ie ©cfammtäa!^! fd^eint fi(^ in ben legten 3a!§ren nid^t öerönbert ju l^abcn; in einzelnen glotten ^eigt fid^ ieboi^ tro^ bcr ^n^ na^mc be§ Tonnen gel§alt§ in golge june^menber S)urc^fd^nitt§grö§e ber ©d^iffe eine 5lbna^me. ^k beutfd^e glotte 5. ^. ]§otte bie ^ö(^ftc 3o^I öon ^ann* fi^aften im ^a^rc 1875, b. ^. 3000 ^ann me^r al§ jc^t; nod§ Anfang 1884 betrug jtoar hk 5Dampferbefa^ung berfelben giotte 584 ^Jlann mefir, hk 6egel= fd^ifföbefo^ung aber 1157 tneniger, aU im Einfang be§ 35oria^re§.

£)ampfer ^aben ^toar tt)eniger ^atrofen, im ©anjen iebod^ eine ettnag ftörfere ^annfd^aft aU 6egelfd§iffe. 5Dur(^fci)nittlidf) !ommt auf je 26,4 Tonnen aller 6d)iffc ein ^onn SSefa^ung, toobei jebod) nit^t öergeffen tücrben barf, bo§ bie I)am:|)fer ettüa ben brcifad^en 2Beg äurüdtlegen. £)ie beutfd^en ©d^iffe tnaren bi§ tjor ^urjem öcrl^äUnifemägig ftar! bemannt; ]ebo(^ fteigt bic auf ben ein= jclncn ©eemann !ommenbe 2;onnen3al^I in ber beutfc^en gtotte ftar!; im ^a^re 1881 !amen auf einen ©eemaun 31,2 ©egelft^iffStonnen, 24,9 £)am:pffd)iff§= tonnen, im Qa^re 1884 lauten bie 3al§Ien 33,2 unb 29,6.

2Bie f(^on oben bemcr!t, ift bie 5!Jlannf(^aft öer^öltni^mägig um fo fd§tt3äd§cr, je größer bo§ ©d^iff ift; hti £)am|)fern öon 20 hi^ 50 3:onncn fommen auf je 100 2:onnen 15 JRann S5efa|ung, hzi fold^en t)on 100 bi§ 150 Slonnen 7^2, bei fold^en öon 1200 biß 1500 nur 21/2 ^ann. 5le^nlid^ ift ba§ ^öer^öltniS bti ©cgelf (Riffen.

2)ie ©tär!e bcr SScfa^ung rid^tet fid§ enblid^ auä) naä) htn IRcifen ie länger hk Steife, befto ftärfer tüirb ha^ ©d^iff bemannt.

äßäl^renb, tüic oben angefül^rt, bic @efammtbcfa|ung ber beutfd^en glotte nirf)t fteigt, ift bcnnod^ bcr 3w9««fl inx 2ßad^fen. 3[m 3af)re 1875 finb 12,000 33ottmatrofen angetnorben tüorben, 1884 bagegen 14,000 (bic fjödjftc 3^1^^ ber iäl^rlid^en ^nmuftcrungen) ; unbefa^^rene ©d^iff^iungen in erftevem 3a()rc 2300, in Ic^tercm 2400. ($§ ergibt fidf) barau§, bog bie 5(uffud)ung be§ ©ecbienfte§ unter frcmben 5'^aggen fcitcnS beutfd^er ©ecleute nodö immer im ©teigcn ift.

3)a§ beutfd^c ^Jiorbfeegebiet l^at in bem 3citraum ^tüifd^cn icnen ^aliren hoppelt fo öiclc U^ollmatrofen, bagegen nur eben fo tielc ©rf)iff^iungen geftcUt, alö ba§ Dftfeegebiet.

föinc äunöc^ft befrcmbcnbe (^rfrf)einung ift bic in ben leljteu 3al)ren einge= tretcne Jßerminberung be§ ^JJJatrofenlof)ne§, bcr .^cuer. 3)ic burd^fd^nittlidjc ^JJionat§l)euer bcr SBollmatrofcn toar im ^al^^'e 1875 in ber beutfd)en J^lotte neben freier SBcföftigung 56,4^JJiarf, im 3al)re 1884 nur 47,6; bic .^euer ber ©d)iff^3= jungen betrug 1875 nod^ 19,6 maxi, 1884 nur 15,8 maxi %uä) in anberu

2)a§ Äauffo'^rteitrefen ber ©cgentoart, inebefonberc Seutfdjtonb». 411

glotten ^eic^t \\ä) biefelBe (Srfc^einung, jeboc^ ni(^t in bemfelben Wa^c, tüte in Dentf(i)Ianb. ^ie Urfac^e ift sunäc^ft in bcm o6en Bezeichneten ftarfen Si^^^'^^S 3ur 6eentann§Iäuf6a^n Bei gleichzeitigem Mcigang be§ ^knnjc^aftSBcbaxf^, bann oBet and) in ber tt)irt^fd)aftli(^en ßage be§ ©(^iffa^rt§getüetBe§ ju fnc^en, für tüel(^e§ ha^ aEgenteine Kennzeichen ber ©egcnlDart üBermäßigey 5lrBeit§= angeBot in ganz Befonber§ ftarlent Tla%t gilt.

^eBen fo allgemeinen Urfadjen tüir!en auf bie §ö^e ber öeuer aud) hie @igent!öümli(^!eiten ber 6(^iffa^rt an ben berfd^iebenen Küftenftric^en ein; bie beutfc§e SSottmatrofen^ener ift im 5^orbfeegeBiet mit feiner Befc^tüerlic^eren 6ee= fa^rt bur(^fc§nittlic§ fünf ^ar!, hiz §euer ber 6c^iff§iungcn gegen tiier ^ar! p^er, al§ im DftfeegeBiet.

DBgleii^ ba§ 6eemann§gett)erBe hie ^ngel^örigen ber öerfdjiebenen D^ationali= täten in fo enge SSerü^rung mit einanber Bringt, treten bo(^ au§ge:prägte 6tamme§= unterfc^iebe and) Bei hcn ^atrofen l)crt)or. i)er ©nglänber ift anfpru(^§t3ott, oft bem 2;run! ergeBen, aBer leiftung§fäl§ig unb in ber ©efa^r zuöerläf fig ; im @uten it)ie im 6c^le(^ten ha^ Umge!e^rte ift ber 6üblänber; ber ^rlänber ift unBotmägig, BelieBt ber 5Iortoeger; felBft ber (Sl^inefe unb 9JlaIat)e l^at feinen jebem Befahrenen Steuermann tt)o^lBe!annten feemännifc^en Seumunb. 3)er £)eutf(^e ift Befd§eiben, arBeitfam, gc^orfam, bem Xrun! tneniger ergeBen, al§ anbeve 9^orblänber, ni(^t fo unternel&menb al§ ber ©nglänber, bafür aBer leichter ZU Be^anbeln. UcBer bie !ör^erlic^e ßeiftung»fäl^ig!eit geftattet ein l^äufig U3ieber= Wolter unb jeben ©intoanb au^fdilie^cnber 35erfud) ein unmittelBare§ Ilrtl^eil. SKenn in bemfelBen §afen Krieg^fc^iffe öerft^iebener Sl^gg^H längere 3^^^ ä^i* fammen liegen, fo ha% \iä) auger getoiffen bienftlidjen, t)on 5llter§ ^er üBlii^en S5ezie!§ungen ani^ ein freunbf(^aftli(^er S5er!e!^r l§erau§Bilbet, toerben oft gro6= artige S3oot§tt)ettfal§rten nac^ gegenfeitiger 35eraBrebung öeranftaltet einzig baftel^enbe internationale 2[ßett!äm:pfe, Bei toeld^en ber ©ifer burd^ ha^ 5^ational= gefül^l auf§ 5leu§erfte gefteigert toirb. SOßir !önnen mit ©enugt^uung Berichten, ba§ biefe 3Serfu(^e ben $Prei§ ber l^ö(^ften förderlichen 2^üd§tig!eit bem beutfc^en ^atrofen zuf|3rec^en.

VI. ^er ®cetjevfe^v.

Sine große 9toEe fpielt in toirt^fd)aftlid§en fotool^l toie ^ec^t^fragen hie Hnterfc^eibung be§ 6eet)er!ei^r§ z^^f^^i^ ä^ßi ^lä^en be§fel6en (5taate§ unb Ztoifc^en ^lä^en öerfd^iebener Staaten, f^ür erfteren Sßer!el§r toirb, Befonber§ in ber 3fle(^t§fpra(^e, ber 5lu§bruc! „KaBotage" geBrauc^t öielfac^ un|)affenb üBer= fe^t mit „Küftentierlel^r", toelc^er auc^ mit bem UeBergang zu einem §afen eine§ anberen 6taate§ öerBunben fein !ann; toir tooEen biefen SSegriff bal^er „inneren See^S5er!e]§r" nennen , toelc^em ber „äußere", öielfac^ and) „internationaler" genannt, gegenüBer fte:^t. £)a§ SSerl^ältniß ift ungefälir toie 1 zu 6 be§ inneren zum äußeren SeeOer!e!^r.

6{^on frü]^ !am man auf ben nal§eliegenben ©ebanfen, ben inneren 6ee= t)er!e]§r ber ^eimifd)en Kauffal^rtei OorzuB ehalten; ber le^te Staat, in toilc^em ein folc^er f8oxbei)alt noc^ zu 3le(3^t Beftel^t, ift Italien. lleBrig BlciBt inbeß für jeben Staat, ha% tx)ünf(^en§tüertf) ift, toenn hie SBaarenüBermittelung

412 3)eutj(f)c 3flunbfcl)au.

innerl^alB feiner ©renjen ein 33etbienft3tt)ei(^ feiner eigenen SSürger tüirb. 5Deutfd§= lanh, anf ha^ "mix nn§ in biefem 5lBf(^nitt me^r Bef(f)rän!en tüoHen, f(^rettet biefem S^zle Mftig ^u; im ^a^re 1879 Betrng ber 5lnt]§eil bcr fremben flaggen am inneren SeeDerfe^r 17 ^lo, im 3a!§re 1886 Bereit? nur noc§ 11 ^/o, freili(j§ tiortüiegenb mit £am|)ff(^iffa5rt.

3n SSejug auf ben äußeren 6eet)er!el^r ma^i bie beutf(^e 6tatifti! no(j^ ben llnterfd)ieb 5tt)if(^en bem S3er!el^r £)eutf(^lanb§ mit fremben euro:^äif(^en unb mit überfeeifc^cn §äfen, fo ba§ brei 3)er!e'^r§!reife unterf(^ieben tDerben.

3n jebem biefer greife ma^i fi(^ ber tüirt!)fc§aftli(^e 5luff(^tüung £)eutf(^= Ionb§ mit fe^^r großen Sö^-^cn 6emer!li(^, Befonber§ ftar! in bem ^crfe^r jtoifi^en beutf(5en unb fremben euroipäifi^en ^äfen, tüeld^er in bem einen ^a'^r 1882/83 nm 1,4 ^iHionen Slonnen getüai^fen ift. 3ebod§ tnar biefer S5er!e!^r no(^ naä} ben neueften ßrl^eBungen öortüiegenb in ber §anb frembcr, ober eigentlid§ ber englifd^en flagge, jebo^ ift ein mächtige? 25orbringen ber beutf(^en Bemer!* liä)] im 3aT§re 1879 Betrug ber 5lnt^eil ber beutf(^en glagge am @efammt= 3jam:pfert)er!e]ör in ben beutfd^en <g)äfen 37 ^/o , am 6egelf(^iff§t)er!e5r 59 ^/o, im 3a^re 1883 Bereit? 43 «/o unb 62 ^/o. i)ie UeBeiiegen^eit ber S^remben, ober tDieber @nglanb§, ha biefe§ faft aEein in SSetrad^t !ommt, ift alfo in jenen t)ier 3al§ren öon 10 ^/o ouf 4 ^/o l^erunter gegangen.

(^in ungünftigere? SSilb Bietet ber ^am:^fert)er!e^r gtoifc^en beutf(^en unb üBerfeeif(^en §äfen. Qu biefem 33er!el^r§!rei§ Belief ber Int^eil ber beutfd^en glagge im ^a^re 1879 ftd^ auf 89 ^/o, im 3at)re 1883 nur no(^ auf 79,5 «/o. £)ie in biefem ^afjxe in SSetrieB !ommenben ftaat§unterftü|ten ^oftbam:^ferIinien tragen fomit baju Bei, ber beutfi^en 6c§iffa]^rt an il^rer f(^toäd)ften 6teEe auf= ankeifen.

2ßa§ bie Reifen beutf(^er Schiffe Betrifft, fo nel^men unter hcn Sielen unb ^u§gang§:pun!ten berfelBen bit gropritannifi^en §äfen Bei äßeitem bie erfte stelle ein, bemnäd^ft hie §äfen ber ^bereinigten ©taaten. @d)tr)a(^ bagegen ift, tro^ ber .^anbelSüerBinbungen mit Oft^^fien, ber beutfd^e S5er!e:§r mit ben lüften be§ Stillen ^eere§ ; fc^toad^ bemgemäg, oBgleii^ im ^uf fi^toung Begriffen, and) ber beutfc^e ^nt^eil an ber 2)ur(^f(^iffung be? 6ue3=ßanal§, nämliif) 1,2 ^/o im ^a^xe 1880, 2,6 ^/o im ^a^xc 1883, jurüdeftel^enb i)inter (Snglanb, iyran!= reic^, htn 5^ieberlanben. @ine (Steigerung toirb erften§ ber beutf(i)e 6;oIoniaIBefi^ in Dftafrüa unb ber nbrblii^en Sübfee, 3tt)eiten§ t)iel raf(^er unb in ftär!ercm ^age bie neue 9tei(^öpoftt3erBinbung l)erBeifü^rcn ; letztere toeniger burd^ ha^ ©etoid^t bc§ 2onnengef)alt§ bcr ^oftfd^iffe felBer, al§ burcf) bie Sßedtung bc§ i5rad)ttier!er)r§ üBer()aupt, ha biefer fid) erfa^rung§mä§ig üBerall ha mit cnt= tüicfelt unb nur ba gebeil^t, too für regelmäßigen ^itgutUerteljr gcforgt ift. Unter hen gan^ au6erl)al6 ^cutfd^Ianb§ faHcnben Steifen üBertüiegen biejenigen jtüifdjen curopäifd^en .^dfen: gegen 7000 9kifen im ^a^re 1883; Ükifen atnifdtjcu euro= :päifd&en unb außereuropäif d^en «&äfen l^aBen in bemfelbcn ^al^rc nur cttoa 1000 ftattgcfunben. ^on ben ettüa 4000 ^Jleifen ^tüifd^en aufeereuropäifdtjen §äfen fällt ein großer 2l}eil auf hm d)incfifcl)en ,^üftent)cr!el)r.

2)a bie bcutfd^e yjlotte in ftärfercm ^JJ^aße annimmt, al§ ber 6ect)crM)r in ben beutfc^en .&äfcn, tüirb bie leBl)nfte ^luffiidjung ftcmber ^tad^ten burd^ bcutfd^c

2)a§ Äauffa'^rtein?efen ber ©egcnltiart, in§bejonbere 3)eutf(f)lanb§. 41^3

6(^iffc crüäiiid). ^n entfpiec^cnbem ^Jlo^e ^ai fid^ inbeffcn anä) hk ^eiiöc bcr bux(i) beutfc^e (Stjtffe texfrad^teten beutft^en ^ütex tiettnel^rt; feit 1873 ift l^ierin Beinahe eine ^exboppelunc; eingetreten. S5on aEen Steifen tnnrben im Sa^re 1883 mit ßabnng 78 «/o, hk anbern mit S5aEaft qemad^t.

@ine anjicl^cnbe, jcboc^ no(^ nid^t filier gelöfte gtage ift, tnie fid^ bie SBaaxenBetnegung 3U1: 6ee ju betienigen auf bem ßonbe öet^ält, al§ beffen un= gefällter 5lu§bxnd^ ha^ S^er^ältnig ber Slxagföl^i gleit oEer 6(^iffe ju berjenigen aller ©ifenBal^nen gelten !ann. 3m Sa'^re 1882 üBerftieg hk 2!ragfä^ig!eit ber 6(^iffe biejenige ber ^ifenBar)nfalör3engc um ettüa 13 ^iEionen @etr)id)t§tonnen; fämmtli(^e in euro^äifd^en unb amerÜanifd^en §äfcn ein= unb ausgelaufenen Sd^iffe ^atkn einen ©el^alt öon ettüa 370 5!JlilIionen @etüid^t§tonnen, hk ©ifeuBa^nen ber SGßelt ^dbm bagegen 1200 ^ittionen (SJetüid^tStonnen grad^ten Betüegt. ^e= rüdftd^tigt man hk burdC)fd^nittIid^ größeren 6tredfen Bei ben 6(^iff§fra(^ten, fo tüirb man in biefer aEein möglid^en ungefö^^ren 6d^ä|ung hk ßeiftung ber 6d)iffe unb ber @ifenBa!^nen einanber glcid^ feljcn !önnen.

Sßielfad^en SS^ed^fel jeigt ha^ S5erl)öltni§, in tneld^em bie £)am^f!raft jur See unb ju ßanbe in ben ^ienft be§ ^exloijx^ gefteUt tnorben ift. 3)en @ifen= Bat)nen, einer jüngeren (Srfinbung at§ hk ^am^ffd^iffe, ftanb !ein fo fd^tüer gu Be!äm:|3fenbe§ ältere§ S3er!e]^r§mittel gegcnüBer, al§ ben £)am|)ffdt)iffen in ber Segelfd^iffa^rt ; baljer l&oBen bie ©ifeuBal^nen bie ^ampffd^iffe ungefä!§r um ba§ ^reifac^e ber ^ran§port!raft (6d§neIIig!eit mal 2ragfä!§ig!eit) üBerl^olt; feit bem 3a^re 1859 ift inbeffen hk Si^nal^me ber 5£)ampffd§iffe, Bered^net nad§ S^onnengel^alt , fteigenb größer al§ biejenige ber nad^ Mometern Bered^neten ©ifeuBa^nen.

@in SSergleid^ ber @efammt!raft ber 6d§iff§mafd^inen 3u berjenigen ber Socomotitjen ergiBt für erftere gegen Dier ^[Jlillionen effectiöe $Pferbe!räfte, für le^tere gegen 20 Millionen. (Siner eth)a§ tüeitläufigen, baT^er ^ier unterBteiBen= ben @r!(ärung Bebarf hk ^rfd^einung, baß im großen 5Durd^fd§nitt eine ^ferbe« !raft 3U SSaffer ha^ hoppdi fo große ^etoid^t Betoegt, aU 3U ßanbe.

vn. ^u§fid)tett für 3)c«tf(t)laitD»

Sel^rreid^ unb ^um 5^ad§ben!en anregenb ift bie S5etrad§tung , toie ein tüerbenber ©taat, ba§ 5luffteigen nieberer 3U l^öl^eren Organismen nad)aT§menb, bie ©lieber, toelt^e ein ©taatStnefen ausmachen, burd^ Sammlung urf^rünglid^ jerftreuter %^tik ju aBgegreuäten ©eBilben au§ fid^ felBer :§ert)orBringt. i)a§ beutfd^e ^eid^, in toeld^em nid^t hk ©eBilbe na(^ 5JlaßgaBe ber jtr»ad§fenben Gräfte entftanben, fonbern, lange getoaltfam jurücfge^alten, |)lö|Iid^ au§ bem UeBerftuß ber reifen ßuIturMfte ]^ert)orf:|3rießen, brängt hk fonft ^al^r^unberte lange ©nttnidtlung in einige ^^^^'ä^^^te jufammen. ^a'^er hk unBequeme Sc^nelligfeit, mit toeI(^er hk großen inneren 5lufgaBen einanber folgen. 2Bir fte^en gegentnärtig t)or i)ielen f^ragen, bereu ©riebigung jum %i}zil in neuer unb üBerrafd^enber SlBeife angegriffen toorben ift ganj neu für hk ^el^r^eit ber beutfd^en audt) bem Stoffe nad^ ftnb bie mit ®ntf(^ieben^eit in ben 35orber= grunb getretenen, bie Unterftü^ung be§ SeetoefenS Betreffenben 5lufgaBen. i)ie

414 2)eutf(^e Sftunbjct)au.

^ioftbatnpfcrtioiiaqe ift nti^t fo6aIb erlebigt, aU bte güxforge für hk §oc^|ee= ftfc^eret, bte Einlage be» ^lorboftfeecanalg bte 5lufmer!fam!eit tit 5lnfpruc^ tte^nten.

£!a5 Diele Millionen aHjöl^rlit^ für bett @in!auf öon gifc^ett Don 2)eutfd§= laitb an ha^ 5lii§Ianb gcjaljlt ttjerben, ha^ bie 6(^ä|e ber 5^orbfee, toeld^e reicher finb, oI§ ber ©rtrag einer gleichen g^Iöi^e guten ^tferlanbe§, nii^t länger ol^ne .'^am:pf ben grentben üBerlaffen tüerben foHten, bag aud^ unferm 33olf hk ge= f unbe ?yif(^nal)riing pgänglidjer gemacht tüerben, htn üBerfi^üffigen 5lrBeit§!räften burd^ bie gifc^erci eine @eift itnb ^öxpex !räftigenbe, jugleii^ an ha^ S5aterlanb feffelnbe S5ef(j§äftignng geboten toerben !önnte, ift nenerbing§ ebcnfo oft unb grünblic^ l^erborgel^OiBen toorben, al§ anbererfeit§ bk 6(^tr)ierig!eiten : ber Mangel einer genügenb ftarlen, toegen i5el^len§ bequemerer ©rtoerBlqueHen auf hk gifi^eret angetoiefenen ^et)öl!erung nnb einer für bie ^u§ü6ung ber Q^ifc^eret günftigen DIorbf eefüfte , hk größere ^^ä'^e ber §ering§6än!e an ber f(j^ottifci)en ^ifte. ^a bie gif(^erei nid^t eigentlich in bem ^a^men bicfe§ ^uffa^eg Begriffen ift, fei nur noc^ auf bie ©unft be§ 5lugenblic!§ l^ingetoiefen, toelc|er fo Diele burd^ ben UeBergang jur ^am:|3ff(^iffal§rt Befi^äftigungglog gett)orbene 6eeleute 3ur SSemannung Don Q^ifc^erflotten anbietet. 5!Jlögen ftd^ bie ^u Dorläufigen Dpfern bereiten Unternel^mer finben, um unfere §o^feefif(^erei mit Unterftü^ung be§ @taate§ auf ä^nli(^e SBeife, toie in @nglanb fo glän^enb gelungen ift, jebod^ unter ^ßermeibung ber in gratt!reid§ gefd^el^enen Uebcrtreibung nad^ unb naä) 3U Mftiger SelbftänbigMt em:por5ufü^ren !

Sßä^renb bie, l^offentlid^ gelingenbe 2Bieberbelebung ber §oc^feeftfd§eret ber glotte einen tüchtigen ^annf(^aft§erfa| getoöl^ren toirb, !ann Don bem ouf= ftrcbenben 6d^iffbau eine fortf(^reitenbe S^erbefferung be§ 6d^iff§beftanbe§ er= toartet tüerben.

6d^on l^at fid§, toä'^renb Dor ^el^n ^al^ren Don beutfd^em ßifenfd^iffbau übcrl^aupt !aum gerebet toerben !onnte, hie bebeutenbfte beutfd^e ^friDattoerft „33ulcan" lex Stettin, jtoar geftü^t auf hie Söeftellungen ber Marine, iebod^ in bur(^au§ gefunber ©nttoid^lung gu einer SiBerft erften ^onge§ emporgefd^toungcn; ja biefelbe crrei(^t in i^rer augenblidlidöen 2^^ätig!eit mit ungefäl^r 50,000 Tonnen im SSau begriffener ©d)iffe fogar bie großartigften englifd^en 6c^iff§toerften.

5ln biefer Stelle !ann eine, für unfern ©egenftanb überaus toid^tige ^ragc ni(i)t DöEig übergangen toerben bie grage ber 6d^iff§abfd^äljitngen. ^ein Dom Stapel gelaufene^ Sd)iff !ann ha§, ein Urt^eil über feine Xürf)tig!cit augfpred^cnbc Scugnife einer ber großen in ber ganzen Söelt angefe^^enen Sdl)iffgabfd§ä|img§*' föefeUfd^aften entbel)ren, toeldl)e§ äunöd^ft ber Sd)iff§Derfidl)crung jur ©runblage bicnt, unb mittelbar bie .£)ö^e ber ^-rad^tfälje, bie ^rt ber fiabung, fomit bie gan,^e 2ljätig!eit be§ Sd^iffeö bcbingt. (S§ ift bal^in gekommen, hci^ hk Sd)iff= baufunft in ben Maßen ber §auptbauftücfe be§ S(i)iffe§: platten, Spanten OHippen), X)edt§balten u. f. to. , fotüie ber ^efd^affcnl)cit bcS il^auftoffeg Döllig burd^ hah Sd)ema be^errfd^t toirb, naä) toeld^em ha^ ?lb(d)äl3ungybureau feine SBerecl)uung aufteilt. 9lun befitjen bievfür aUe größeren Seeftaatcu gegentoärtig i^re eigenen, ben natioualen (^igcntt)ümlid)tcitcn 9{ed[)iiuug tragenben unb in i^rem ©cbict !^crrjd)enben ^^Inftalten. ^^ud) in ^cutfdjlaub ift eine fold^e, bie „O^crmania", cntftanben; iebod) befi^t nod) immer ha^ mödjtige 33ureau „33erita§"

3)o§ ßoiiffa'^rtcilüefcn bcr ©egentüart, in§befonbere 2)cutfc^larib§. 415

einen tüett üBexiütecienben, 6{^iffa!^rt unb 6d)ipau Be!öertfd§enben @tnftu§. ^ie „$ßetita§" f}ai fi(^ mä) 1871, unt bie beutfc^e tonbfi^aft nic^t au tjexlicren, unter S3erlegung i!§re§ 6i|e§ r\a^ SSxüffel, aU internationale ©cfeEfi^aft reor= qanifttt; ift iebod^ ber ß:§axa!ter ber ^nftalt, al§ einer eigentfiümlit^ fran* 35ftf(^en, in 2Kirnt(^!eit unüeränbert betfelBe qeBlieBcn. ®§ liegt un§ fern, in oEe t)on beutfc^er Seite gegen bie ,,5ßerita§" erl^oBenen SSortüürfc ein^uftimmen ; tüir nel^men nid^t an, ba^ biefelbe aBfid)tIi(^ beut beutfd^en 35ortl^ei( cntgegen= tt)ir!t; allein fie förbcrt benfelben aud^ nid^t.

3ur Erläuterung biene golgenbe§: 2)eutfd§lanb§ 6tär!e im 6d^iff6au h^= xvüjt, näd^ft t)or3Üglid§er Arbeit, in bcr ^Intoenbung t)or5Ügli(^en ^auftoffg @ifen§ ober 6ta^l§ , tnieberum bcr -grud^t forgfältiger S5car6eitung biefer Stoffe. 5Da ha^ Ütol^eifen Bei uu§ tl)curer, bie 3^rad)t narf) ber ,^üfte iüciter ift, al§ in ßnglanb, !ann nur auf bicfent 2öcge S)cutfd^lanb§ 6dl)ipau mit bcm= jenigen @nglanb§ fäm^^fen; fo fd^led^tc§ @ifcn, tüie im ^Egemeinen bie englifd)cn 3Berften öertncnben, giBt üBcr^au^t in ^eutfdf)lanb ni(^t. Eine ben beutfd^en SOßerften geredet tnerbcnbe 5lBfd^ätjung alfo müßte eine !§ö!^ere S5erüc!ftd§tigung ber @üte bcr 5lrBcit unb Bcfonbcr§ be§ S3auftoff§ gegenüber ben geometrifd^en S]crl^ältniffen eintreten laffen, al§ fid^ anberStüo gel^ören toürbe.

2ßir feigen in biefer §infid^t !cin anberc§ Mittel ber ^Bl^ilfe, al§ Sßer= ftaatlid^ung ober ftaatli(^c OBerauffid^t ber 6d(}iff§aBfd§ä^ungen. £)l)uc^in ift eine Beinahe unBcgreiflid^e Unregelmägigfcit, ha^ bie Sd^iffe, auf tr)cl(^en hk ^enfd^en ber attergrößten ßeBenggefa^r entgegengehen, Uom Staat faft ganj o^ne Unterfud^ung h^m ©cBraud^ üBcrlaffen tnerben, tnöl^rcub !ein §au§, !eine SSrüdte gcBaut tücrben barf, t)on bereu .§altBar!eit ber Staat ftd^ nid)t üBerjeugt l^at.

3Bäl)renb ha^ SSor^^ergel^enbe einen SBunfd^ entl^ält, ttirb öor unferen klugen ein anberer alter ßnttüurf jur 3[ßir!lid^!eit, beffen S^^J^^ößigfeit für ha§ ©anje nur hu S^it ertoeifen, tnelc^er iebod^ bie Si^iffal^rt o^nc S^cifel förbern tüixh ber ^orboftfeecanal. I)a l^icrfür, al§ einer eigentlid^en S^agc^frage, biefer 5luffa| !ein angemeffener ^la| ift, genüge bie ©rtüä^nung.

Einen S5eri(^t üBer hk bcutfd^e ^auffa'^rtei toirb 5liemanb o^ne bie Er= toartung in bie §anb ncl^men, t)on aEfcitigem 5luffd§tt)ung ju ternei^men. ^ie öorliegenbe S5etra(^tung Beftätigt 5tt)ar biefe Erttjartung; bod^ tniH un§ Bcbünta, al§ BleiBe ha§ S5eri(^tcte T^inter bem Ertüartcten üielfad^ jurüd^; hk 2b^m ftnb gefallen, hk g^rad^tfä^e an ber unteren (S^renjc be§ Erträglid^en angelangt; au(^ hk beutfd^e Sd^iffal^rt Dermag, gleid^ faft aEcn Steigen bcr beutfd^en ^ol!§= tüirt^^fd^aft, nid^t aEe i^re 5lrBeiter ^u lij:^nen. ^mmer:öin ift tin erfreulid^eg 58ilb, ha^ tüir entroEen fonnten; ftnb un§ öielfad^c Inbeutungen häftigen 5luffteigen§ entgegengetreten, p bereu SSetnäl^rung 3)eutfd^laub nid§t§ tüciter Be= barf al§ eine ftetige, ungeftörtc Enttüicflung.

^cgcntDttii

S5on

3u ben ]^ö(^ften 5lufgaben, ttjeli^e bie gef(^id)tli(^e gorfd^unc^ ber ®ecjen= toaxi ft(^ fteEt, gel^ört bet Sßerfuc^, bie 5Infänqe bet ^Rationen gu ex!unben. 5^id)t bex S5öl!et, fofern bieje auä) ^affenati^öufungen fel^r t)exf(^iebenen llx« f:pxunge§, mannigfad^ex SBejd^affenl^eit, unb nux äugexlid^ äufatnmenge^alten fein möqen, fonbexn bex „Aktionen", tüomit bex l^eutige <Bpxaä)C{t1)xan^ Beftimmte, buxd) ^ex!male be§ ^ör:)3ex§ unb ^igenfdjaften be§ ®eifte§ t)on ben ^^aij^Baxn aBgef(^iebene 35oI!§:pexfönIi(^!eiten k^eic^net; mit bex ^u§BiIbuncj i!§xex ^e= fonbexl^eit ^eBt i^xe 5iftoxifd)e @nttt)itf(unc^ exft an. 60 ftxeBte bex j;üngftt)ex= ftoxBene ^axl 5!}lüIIenl^off mit aHex 6d)äxfe nnb ^xaft eine§ feltenen @eifte§ bainai^, ben ^nn!t au exfennen, tüo au§ ben jexftxeut tnanbexnben, fxül§ fe6= haften Stämmen bex gemeinsame ^^axalkx bex @exmanen in beutlid^en Um= xiffen auffteigt, einbxinglid^fte Untexfud^ung bex §elbenfage t)exBunben mit bex umfaffenben ^xüfung aEex alten 9^a(^xid)ten Bot i^m bie 5D^ittel baju. 3ft ein§ bex auäiel^enbften, fo au(^ ni(^t minbex eine§ bex f(^tt)iexigften ^xoBleme. SBenn Bei lang aBgeftoxBenen S3öl!exn j(^on bie gxögte Umfii^t exfoxbext tüixb, au§ ben in einanbex fliegenben 5lEgemeinl§eiten be§ bunüen §intexgxunbe§ ein ©igenf^ümlii^eg üBex]^au:|3t augjulöfen, gefd^tneige benn auf feine dueHen äuxü^^ufü^xen 2eo^3oIb t)on 9lan!e ftat un§ fo bie altaftatifd)e SIBelt glütflid^ Beleud)tet fo tierliext auä) ^and^ex ben ^fab, bex au§ einem genau Be!annten gefc^id[)tli(^en Si^ftanbe hu fyäben aufnimmt unb on biefen fi(^ in eine t)ex= gangene Dämmexung guxüdttaftet, leicht entgleiten fie il^m obex ex finbet gule^t ftatt bex einfachen 35exfi^lingungen be^ 5lnfange§ einen unlöSBax öextoixxten ^noteuBünbel.

Unb bod§ fd^eut man nid^t ^Jlül^fal no(^ ^xxtl^um, hk exften 5lnfä|e eine§ aBgeboxxten 3tt)eige§ am unge^euxen SSaume menf(^lid)ex ©emeinfd^aft 5U exfoxfi^en. Um tnie t)iel lotfenbex mufe nun fein, toenn t)ox unfexen klugen eine getoaltige

Heber bic amerifonifc^e JRomanbic^tung bcr ©cacniüatt. 417

^f^ation cntftc[)t, tiicnn tuir ha^ ^srodlcm in nllcn 5(bfd)nittcn tjor un§ fid) auf= roden fcfjcn, unb bico 511 einer S^\i, töetd^c un§ aüe .^ilfämittel jn (Gebote ftcllt, alle c^cfd^id^tlidjen ^ßorbebingnnt^en c^enau ju übcrbliden c^eftattet. 3?iclleid^t ift bann oiid) möqlid), lel)vreid^e Sd)(üffc aus bcr l^etten ©ccjentnart auf eine rät()fc(t)olIe $ßor,^eit 311 jiel^en, maq biefe burd) jene beleud^tet tüerbcn.

^JHemanb tüirb jtüeifetn, bag bie n)efent(id)en C^runbjügc einer neuen Diation in ben 23ereini(\ten Staaten bereits üorf)anben finb. 6ie f)a6en fid) tauche !^c\t r)inburd) c^an^ aHmäliq au§t]ebi(bet, bafür qetT)äf)ren bereite bie ]a()h'eid)en 9{eife= beridjte nte^r ober minber tüertfjOoKe 3c»(iniffc- St^on t)or bem 2^efreiunq§!rieqe luaren Gruppen entftanben, 9iorb unb 8üb mit ben .^aupttl)pen ^Dkffad^ufettS unb ^^irc^inia tüarcn in bcr 5Gcife (^efd)icben, tücld^e bem befonberen (^cfd^it^tlid^en llrfprnnc^ berfclbcn c^emäfe ift: bort öertriebene "ipuritancr, I)ier 5lriftofraten unb ^Ibcntcurer. 60 fct)r ha6 cicmcinfame .^anbeln unb Reiben im .Kampfe (^egen (^nc^lanb bie (Kolonien aneinanber rücfen mufete, fo ift bod^ auc^ nad^ bem (^(üd= (id)en grieben bic Sonbcruut^ jtüifdjen bem 9iorben unb bem Sübcn aufredet geblieben; man t)erftef)t bie nur miUjfam übertDunbenen 6d)tt)ierigfciten bei bcr (^rünbung bc§ Staatcnbunbe^ä unb feiner ^l^erfaffung erft, tücnn man bie innere 'Jlbneigung unb iyrcmbf)eit bcr „Scctionen" mit in ^Kcd)nung jiel^t. 2)iefer Unter» fd)ieb ift bann fo Diel auffallenber unb tüieberum fo öiel tiefer getüorbcn, je mcf)r bie Sflaticrei bem Süben feinen G'f)arafter aufprägte. 6d)on in ben erften Tecenuien unfcrcg 3ol)rf)unbcrtö ner)men frembe SBcobadjter bieg beutlicl) tnai^r, fotüie awi^, ha% bie mittleren iinb nörblid^en 6taoten ftd^ einanbcr ongleid^en unb ^l^erfd^mcl^ung anbaljncn. 2^a« 33ilb, tücl^eS l)eute nod^ in unferer t)ol!§= tl^ümlic^cn 3^orftclIung ben "Jlmerifaner öertritt, ftammt fpäteftenö au§ ben breigiger 3ial)ren unb entfprid^t eigentlid^ bem SBürgcr ber 5'^eu=@nglanbftaaten be§ 5'lorbofteu§ in äußerer örfdjeinung, in Cebcnggctno^nl^citen unb ^Jormen. 5iur finb etlid^e ^iic^c beigemifc^t, tncld^e am meiften bie 5lufmer!fam!eit ber gremben erregten, tücil fie am ftörfften t)on ber 5lrt be§ gebilbeten (Europa aB* tüid^en, fie gcl^ören bem Westornman, ber bamal§ erft in ben Anfängen ftanb. 2öäl)renb ber folgcnben ^a^rjel^nte ^at ha^ nationale ®efül)l unb bie nationale Eigenart langfame. aber ftetige gortfd^ritte in bem grijgeren, fflaüenfreien I^^eile ber Union gemacht unb fo jene innere geftigung gefd^affen, tneld^e allein bk @rfolglofig!eit be§ tüicberl^oltcn unb anfang» fiegreid^en ^npralleg ber 6übftaaten im S9ürger!riege erflört. 3)tefe ungeheure ^ataftropl^e nun ift ber 8d^melätiegel getüefen, in ttjeld^em bie l^arten unb fantigen ^D^affen ber gan!ee§ jur ©inl^eit äufammenfloffen. :^ie 3bee be§ gemeinfamen 35aterlanbe§ , für beffen ^x^ah tung man ftd^ einfe^en muffe, tüar allerbing§ fd^on in ber entlegenen Seit be§ 33efreiung§fampfe§ jur Geltung gelangt unb in bem atüciten elenben ^iege gegen ßnglanb hjenigfteng nad§ ^adfon'g 8ieg Bei 5^etü=£)rlean§ jur ^egeifterung emporgefladert, tüäl^renb bei bem für hk Sllaöen)^ alter unternommenen gelbjuge in ^e^nfo feine 6pur baöon ftd§ geigte; fie ätüang fid^ aBer nunmel^r mit ganj anberer, unerl^örter ^raft bem SeBen auf. £)ie tüirtl^fd^aftlid^en S3er]§ältniffe, tücld^e t)on lange l^er ben getoaltfamen 5lu§gang ertuarten liefen, ja hk ^yxa^e ber 6!lat)erei felBft, tr)id)en Balb in ber öffentlid^en ^Olcinung unb in ber UeBer* jeugung ber @in3elnen öor bem @inen 9fluf 3urüdt: bie Union mu§ erl^alten

2mtf(ä^e 3Junb)d^au. XII, r,. 27

418 S)eutf^c ülunbfc^au.

tüetben; fte Begreift bag ßanb, ben Staat, bie Nation in fi(^. äißa§ einft ber größte unb geban!entei(^fte 6taat§tttann 5ltneri!a'§, 5lle?anber Hamilton, utn= fonft 3u erringen ftd^ gemül^t ^atte, ha^ öoUjog fid^ ie^t mit eiserner 5^otr)tDenbig= !eit bon jelBft: ber 6taaten6nnb tünrbe gum Sönnbe^ftaat. SelBft ber !ii!§(e ©nglänber, töelc^er ben 6ieg ber Sonföberation toünfd^te unb au(^ Bereit toar^ fte 3u unterftü|en, fo tüeit fid^ hk§ mit ttjenig ®elb unb lautem 5[}litgefü!^I Be= forgen lieg, tüurbe t)on ac^tung§t)oIIer S^ertounberung ergriffen, al§ er hu %n= ftrengungen unb ßeiftungen be§ union§treuen 35oI!e§ fa"^ unb ben ^nt;§ufia§mu§ tüa'^rnal^m, ber fte ermöglichte, ß» tt)ar hk Huttaufe ber neuen Station. Stoax l^interlieg ber ^rieg no(^ eine üBerau§ f(^ti3ierige ^lufgaBe, hk ^erul^igung be§ 6üben§. 6ie BlieB fo lange ungelöft unb tnurbe t)on 2^ag gu 5Lag öer« tnictelter, fo lange bie nad^ ber Sa:|3itulation ßee'§ eingebrungene ^orbe t)on ^erufgpolitüern in bem eroberten Sanbe Ijaufte, eine gefräßige §euf(^rec!enfd§ar, loeld^e hk öom ^etoitter jertoorfene g^elbfrud^t nod§ Bi§ auf bie §alme abnagte. @rft bie grieben§:politi! be§ ^räftbenten §a^e§ fd§uf toieber georbnete ^uftänbe, unb feitl^er nimmt ber 6üben eine öeränberte Haltung ein, er l^at fi(3§ in hk ßage gefunben, gebeizt unter benfelBen SSebingungen, toie ber 3^orben, fü^lt fid^ biefem bal^er nä!§er unb !ommt xijm mel^r entgegen, hk @d§ran!en toenigften» finb gefallen. Sßeld^e äöirlung biefe§ mächtig einftrömenbe Clement auf ha^ toerbenbe ©eBilbe be§ gefammten S5ol!§(^ara!ter§ au§üBen toirb, lägt ftd^ !§eute nid^t abfeilen, jumal toir ja nod§ ni^i toiffen, in h)el(^er äßeife hk S^erfd^mel^ung mand^er anberen I^l^eile \xä) t)oVi^k^en toirb. ©(^on geigen ber ©übtoeften, beffen S3oben hk f^anifd^e dultur gebüngt l^at, tok ber rül^rige 9^orbtüeften, ber im Stillen Ocean fein natürlichem 5l'6fa^= unb §anbel§geBiet t)or fid^ ausgebreitet fielet unb anbererfeit§ foeben bie toid^tige (Sifenbal^nterbinbung mit ßanaba erlangt l^at, bie 5!Jler!male neuer 6:i3ielarten amerüanifc^en 2öefen§. £)ie ©rgebniffe be§ ©enfu§ öon 1880, unter benen neben ber allgemeinen ftarlen 3]ermel^rung bo§ öerl^ältnigmägig raf(^e ^ntoad^fen ber garbigen im 6üben unb bie SSerfd^iebung be§ S5et)öl!erung§centrum§ nad§ bem Sßeften l^in tüol^l hk toid^tigften finb, regen gum 9^ad§ben!en an.

33erfc^ieben finb hk 6teEungen, toeld^e bie Literaturen gegenüber nationolen SSetoegungen einnel^men. kommen biefe au§ ber leibenfd^aftlid^en @m:^finbung ber ^affe be§ S5ol!e§, bann eilt bie Literatur ber ©efd^tc^te t)orau§ unb toirlt al§ §ebel, ha§ @rfe!^nte l^erbeijufül^rcn : fo bei htn langfam unb metl^obifd^, ge= fü!^lt)ol[ unb bogmatifd^ begonnenen, bann aber in einige getoaltige 2^1&atfadf)cn jufammengefagten S5eftrebungen nad^ ber ßinl^eit ^eutfd)lanb§, unb ebcnfo, nur rafd^er unb ftürmifd^er hti ber ßnttoii^lung be§ mobernen ^talieng. 2ßenu aber hk treibenben Gräfte in ber Xiefe toirlcn, ein rul^igc», l}iftorifd^e§ (Smpfangen, ^ifd^en, auffangen ben nationbilbenben ^roceg au§mad^t, bann mag bie Site= ratur tool^l aud^ crft ha^ gertige barfteHen, unb nur tjcrcinjcltc, feinfühlige 5^aturen unb öorfd^auenbe (i^eifter mcr!cn bie Umtoäl3ung, tticWjc nic^t minbcr grogartig ift, toeil fie fid^ alCmälig unb ol^ne Setftörimgcn lioUjieljt. ^lan !ann ni(^t fagen, ha^ in 5lmeri!a bie ^u§bilbung eine§ neuen nationalen 3Befcn§, beftimmt in gleid^er 9leil)e mit htn ß^ulturöölfcrn ber alten SQßelt ^u arbeiten, gäuälidf) unbemerlt geblieben tüärc. 6d)on in ben t)ieräiger ^al^ren l)at ^merfon

Ucber bie ameüfanijd^c Slomanbic^tung ber ©egeniratt. 419

biefetn iüngften So^^n ber @rbe feinen ermutl^ic^enben 3GßtlI!omm zugerufen, €. 2B. ^oInte§ l^at cttoaS fpäter feine SebengaufgoBc treffenb Beleud^tet, 3. 9t. SotocE bie Bef(^rän!te ^i^rafe (Jarl^Ie'g, ber ben 5lmeri!aner nnr aU „gefälfd^ten ^nglönber" gelten laffen tüoEte, mit fd^neibenben SBorten aBgetüiefen. SSeniger üaren Miä aeigtcn hk ^olitüer, tüiebcr mit 5(u§naf)me ^Iej:anber §amilton'§; benn bie Ijoc^tönenben ^eriobcn £)aniel äßeBfter'y finb ben clafftfc^en ^ebemuftern nad^gebilbet , ni^t aber öon ed^ter nationaler Segeifterung erfüllt. 2)er erfte, tt)el(^er mit t)oEcm S5eh)u§tfein nnb noc^ einige 3cit öor bem S5ürger!riege itkr bie 3^otl^tt)enbig!eit, bie 3^^^^^ unb ©renken ber amerüanifdfjen 5^ation \pxad), toax 2BaIt äöl^itman, nm beffen mannl^afte, au§ tieffter ^ruft l^erüorbred^enbc 6timme, hu anfangt im Getümmel t)er!Iang, fid^ Je^t ^al^lreidje .^örcr anbäd^tig fam= mein. 6eit bem t)ierjä^rigen SSrnberfampfe freilidf) tüiberl^aEt aller £)rten t)on ber nun leBenbig getüorbenen @r!enntni§, nnb bie 5luffaffung be§ ameri!ani= f(^en aU eine§ abgegrenzten, einf)eitli(^en S^olf§(^ara!ter§ ift bie feIBftt3erftänb= li(^e ©rnnblage be§ öffentlichen Seben».

3^un bürfte man allerbing§ ni(^t glauBen, ha^ bie ßiteratur ber ^bereinigten Staaten ttjeniger tren ßnttüidElung unb Kultur be§ 33ol!e§ aBfpiegele, al§ bie anberer 5^ationen, tüeil fie nid^t fd^on öor einem ^enfc^enalter ßofung unb gelbruf be» bet)orfteI)enben ^ampfe§ ausgegeben ]§at. Obenan fo ift fie befc^affen, tüie fie nad§ ben ^iftorifc^en 23orau§fe^ungen, gemäß ber SSirfung l^eimifd^er Gräfte, au§tt)ärtigen @inftuffe§ unb ^rudte§ tüerben mußte, unb tüenn l^eute ein mit ben mobernften DJlitteln arbeitenber SSudtle ein Unterfud^ungSobiect ftd^ tüäl^lte, tücld^eg bi§ in§ ^leinfte burc^fid^tig jum beftätigenben SSeifpiel für feine ^l^eorie bienen foUtc, fo !önnte er auf nid^tS ^effereg berfaHen, al§ auf hk Literatur 3^orbameri!a'§. 5lud[) bie ersöT^lenbe i)id^tung unferer 2^age in ber Union ift ha^ !lare ^rjeugniß unfd^tner aufjufud^enber Gräfte, hk rid^tige ^e= fultirenbe betonter (5!omponenten. SSoEen tüir alfo über ben mobernen ameri= lanifd^en üloman berid^ten, toeld)er fd^on ber üerbünbeten §errfd§aft be§ englifd^en unb franjöfifd^en entgegentritt, \a ben englifd^en SSetter fadste bei (Seite fd^iebt, fo ttjirb gut fein, fi(^ in tnenigen 6ä|en über feine literargefd^id^tlid^en ^x'd^ miffen ju berftänbigen.

I.

S)a§ geiftige ßeben ber amerüanifd^en Kolonien tt)ar in 3^eu=@nglanb con= centrirt. ^en ßalüiniften, tüeld^e ^ier unter englifd^er Dber!§o^eit ft(^ angefiebelt l^atten, fd^ien SSilbung, in ben i)ienft ber üleligion gefteEt, hk tr)ert]§t)oEfte Sßaffe bei bem täglichen ^am^f toiber 6ünben unb 6ecten; mod^te fie fd§on nid^t ^Hen äu 2:^eil Serben, fo foEte fie bod^ ttjenigftenS hk eigentlid§ ^^errfd^enbe klaffe, bie @eiftli(^en, fd^müdten unb augjeid^nen. S5on ben ^xuij begrünbeten !^o^en 6d^ulen, bereu el^rtüürbigfte, bie $art)arb=Unit)erftt^, ]§eute nod§ !räftig gebetet, ging ber gebilbete, biStoeilen gele]^rte ßleru§ biefer ßänber ou§. Stiele ^itglieber be§felben traten al§ 6d^riftfteHer auf, tüenn au(^ meiften§ innerl^alb ber ©renken i^rer S5eruf§t^ätig!eit. @ine§t:§eil§ ttjar bie Migion leibenfd^aft= liä)e ^erjengfad^e ^Eer unb t^eologifd^e ^folemi! tnurbe in leiten Greifen mit ßifcr gclefcn, fogar t)on Sanbleuteu unb §aubtt)er!crn ; onberntl^eiB fteHte man

27*

420 2)eut|c£)e Olunbfd^au.

größere i^orberungcn an ben minister aV& l^ente, nnb eine 6(i)rift gu t)eröffent= lid^en galt Beina!§e aU getöol^nte S^^ÖoBe be§ geiftlii^en 3lnite§. 60 !ommt unb ex!(ätt fid^, ha% 5D^ofe§ ß^oit %X}hx'§ „@ef(^i(^te hex amexi!antf(^enStteratut", tnelc^e Bi§ 1765 reicht nnb hk §anptmaffe be§ ©toffe§ htn Staaten 3^en=(SnqIanb§ entnimmt, ^tnei anfel^nlid^e SSänbe nmfagt. i)ie ftax!e xeligiöfe 6timmnng, tnel(^e biefe (5(^xifttt)ex!e bnxi^bxingt, ^ai no(^ na(^getnix!t, al§ hk nxf:pxüngli(^ fie Bebingenben 35erl§ältniffe längft gefi^tonnben tnaxen. 60 BlieB au(^ na(^ bem SBefxeinng§!xiege, bex 9^oxboften ^ielt ftc^ an bex (8^i|e bex Sitexatnx. SOßenn bex ©üben fxü^^ex bnxc§ hk ©igenaxt feinex ßolonifation, buxc§ hk §exxf(^aft bex §o(j§!ix(^e, tnol^I au^ bnxc§ bie allgemeinen 35exl^ältniffe be§ ßanbc§ Bel^inbext tüax, mit bex Snbnftxie unb bem §anbel be§ aufftxeBenben ^oxben§ gleichen ©(^xitt ^n galten, fid) t)ielme]§x lieBex bem xn^igexen 5(tfexBau in 2atifunbien= tnixt^Waft augetoenbet, %abal, ^eiht, 9lei§ ^ux 5ln§fn^x ex^eugt l^atte, fo toax nad^ bem gxieben mit ©nglanb bie ©üaüexei, tnelc^e feine geiftige @nttt)i(f= Inng üBex!^an:pt '^emmte. 60 lange bie ,,gxo5e ^nftitution" al§ ein :^ofttit)e§ @nt angefel^en touxbe, toax \ä)on t)iel 5Inftxengnng exfoxbexlid^, fie ju Befd)ü|en, benn fie Begnügte ft(^ ja ni(^t mit bem einmal getoonnenen (S^eBiete, fonbexn Bebuxfte foxttnäl^xenb neuex ©xenjextneitexnngen, um Befte^en p tonnen. 60 foxbexte fie hk Beften SeBen§!xäfte füx fi(^, läl^mte fie aBex tdkhtx bux(^ il^xen entfd^eibenben ©inftug, bex aEe e'^xlic^c 5lxBeit bex SBei^en t)exä(^tlic^ machte. S)te f^üT^xexf(^aft aBex BlieB na(^ tnie tiox Beim 5^oxben.

i)a§ tooHte nun aEexbing§ ^nööxbexft noc§ nit^t t)iel Bebeuten. i)enn öon allen ben ©{^xiftfteHexn %mtxila'§ t)ox bex Df^eöolution ift eBen nnx ^onatl^an @btnaxb§, bex ^ant be§ ß;alt)ini§mu§, bex tüeit genug l§ext)oxxagt, um in ben .^oxijont bex SBeltlitexatux p fallen. 5[Rit unfexem ^al^x^unbext fangen bie ^emül^ungen an, eine amexi!anifd§e Sitexatnx gu f(^affen. £)ex ©rfolg exmntl^igte. S5xotün'§ unl^eimlid^e Sfiomane öexBxeiteten ftd^ xafd^, mit Sßaf^ington 3xt)ing, ßoo:pex, ^. ^. '^l^xili^ Befxennbete fi(^ au(^ ha^ ^fuBlicum @nglanb§, nid)t ol^ne ein getüiffeg gönnexl)afte§ Sßo^ltnoEen gu geigen, ha^ hk ^e^^x^aT^l bex Bxitifd§en ^ttüex no(^ immex BeiBeT^alten l^at. 5lBex hk 6(5ö:|)fungen biefex £)id§tex, fo :po:puläx anc^ 3. 35. (5;oo:pex getnoxben ift, finb ni(^t xed^t Bobenftanbig ; man !ann il^ncn, unb um fo t)iel mel^x ben gexingexen ©(^xiftfteEexn, hk englifd^en 25oxBilbex nac^toeifen, hk fie freilid) jutoeilen buxd^ ©(^önl^eit unb leitete ©legan^ bex ^pxaä^t üBextxeffen. 6ogax äßafl^ington 3xt)ing ftxeBte alten ^Jluftexn naä) unb glättete feine ^^tebe gcmä§ bem ^efdimai^e feinex euxo:päif(^en Sefex, unb fällt mäji fd^toex, füx ben BegaBteften, ben :|3]öantaftif(^en, gexxütteten @. 51. 5poe, in bex ^BBlüt^e beutfi^ex ülomantü, Befonbex» in ben ßxjäl^lungen Xied'g unb %. 51. §offmann'§ bie anxegenben ^eif:|3iele auf3uf)3üxen. 5Diefem SSexl^ältnig bex 5lutoxen entfpxac^ bie -Haltung bex amcxüanifd^en ßefex, tocld^e il^xen @e= f(^mac! nat^ ben cnglifrf)en foxmten unb \iä} nnx babuxd^ untexf (Rieben, ha^ fie ftet§ um einen 5lBfc§nitt bex ©nttoidtlung l)intex bem SSoxBilbe guxüdfBlicBen.

£)ex 5lnfto§ 3UX ßxl^eBung au§ biefec bemütl^igenbcn ßage !am natuxgcmäg t)on boxt, tüo Bi§l}ex bie ftäxtftcn, ticfft gxeifcnben gciftigcn ^ntexeffen gepflegt tüoxben toaxen, au§ ben Äxeifen xeligiöfex SSilbung in 5]laffad§ufett§. 5luf eine Ixäftige SBetoegung bex @emütl)cx unb einen angcexBten |)ang p feinex unb bod§

Ucber bie omerifanifc^e 9tomanbicf)tung ber ©egentuart. 421

umfaffenbcr 5lnalt)fc traf ha bie 2ßuc^t her bcutfd)cn 5p:§i(ofop:^tc, ^ant, girf)tc, ,^ccjcl, äuerft in bcr qcfd)idtcn 33crmittlunci ßoiifin'^. 3)arau§ folc^tc für§ Ülädjftc eine ftütmifd^c 5lufreqnnq, tüeld^c bie Beften unb Bcbcutenbften ^enft^cn ergriff imb fie 3U einer nac^ ibealen 3tclen ringcnbcn 3]ereinnng brannte, hk fid^ paffcnb unb be§ Urfprungcg c^eben! ben Flamen ber ,,2ran§cenbentaliften" Beilegte. 5fli(^t aU ob fie alle gleichmäßig gu bemfelben ^ßefenntnig geft^tüoren l^ätten wnb burd) UeBereinftimntung im 2)cn!en nnb Ci^IanBcn ber SSerbanb gcüttct ttjorben tnärc; öielmel^r tüaren il)nen nur einzelne große 3>m)3ulfe gemeinfam, unb bcr %xkh, ben ganzen 2;on i^reg £e6cn§ unb i^rer Arbeit ju erl^öl^en, fi(^ mit frifi^cm 6(^tr)ung unb ©ntl^ufia^muS für bie nid)t immer üaren 5lufgaBcn 3U erfüllen. Gönner unb grauen fef)r t)erfd)iebencr ^rt unb Einlage I)atten fid^ jufammen^ gefunben unb Vertraten Bei bem Streben nad) allgemeiner ßrl^ebung bc§ geiftigen 9lit)eau§ bod^ no(^ 3ebcr bcfonber§ feine eigene ülid^tung. 2;icfc ^efd^affen^eit tl^eilten fie mit aUcn ben literarifd^en 33etüegungen, tücld^e man burd^ ben be= quemen aber ungenauen 5lu§bruc! ,,6d)u(e" !enn,^cid)net. ^ud^ tüar tüeniger eine glut)^ neuer ©cban!en aU neuer Stimmungen unb ©efül^Ie, ein fittlid^er 'lufrul^r meT^r al^ einer ber 3been. Unb mit ben beutfd^en Ütomantüern Ratten fie gemein, ha^ nid)t fo fcr)r, n)a§ fie felbft fd^ufen, fie ^u einer ^ad^t öon gefd§id^t= lid^er S3cbcutung tnerben ließ, fonbern tüa§ fie nad^ allen Seiten l^in öon gör= berimg unb ^Inregung au§ftreuten; fie f)abcn üiele brad^licgenbe Energie neu belebt, au§ einer gebilbctcn, unfelbftänbigen unb unfrud)tbaren Sd^laff^eit bie Äraft 3u neuem Sd^affen aufgerufen unb in ber Siteratur, ber S^ieligion, ber .<^unft, ben ^uftänben ber C^cfeEfdjaft retjolutionirt. 2)ie ftärffte politifd^e Lotion, bie ber 5lbolitioniften unb ^einbe bcr Sflaöerci, tücld^e gerabetoegg auf ben SSürgcrIricg jufteuertc, fanb il^re gü^rer in il^ncn. ^^x tjornel^mfter §elb ift ütalp]^ Sßalbo @mcrfon, bcr bid^tcnbe ßel^rer unb ^pi^ilofo^l^, ber, t)on 6;arI^Ic beeinflußt unb untcrftü|t, bie 5ltmofpl§ärc be§ ,jungen 5lmeri!a" gefd^affen ]§at, unb beffen gcban!ent)olIe, in ber ^egeifterung be§ ebelften £)ptimi§mu§ auf^ raufd^enben S^orträge, @ffat)y unb ©ebid^te mit urfprünglid^er ^-aft bk §örer unb Sefer mit fic^ reißen unb empor fü^^ren. £)er größte 2)id§ter 5lmeri!a'§, 5^at]§aniel ^atDf^orne, ift neben ben ^rangcenbentaliften aufgetüad^fen, l^at pm ^l^eil für fid^ aEein i^ren geiftigen ^roceß burc^gemad^t unb ift bann tüieber t)on il^nen beeinflußt tnorben. £)ie au^iel^enbe unb merftnürbige ^-fd^einung §. S). 2]^oreau'§, hk tüeltmännifd§ feine unb bod^ in ben !öftlid^en „Biglow- papers" ed)t l^eimatl^Iid^e ^oefie SotoelI'§, ber gragiöfe gumor öon §oIme§ unb bie mad§tt)olIen ^l^t^tl^men SBalt 2ß:^itman'§ finb t)on biefer SSetücgung erfaßt. SongfeEotü fte^^t ettna§ abfeit», tücnn aud§ nid^t ol^nc ^Tl^eilnal^me; feine poetifd^e $PerfDnIid§!eit ftammt au§ ber älteren 25ilbung»f(^id^t. @r ftrebt barnad^, hk beften ©etnäd^fe ber £)id^tung ntoberner ßulturnationen in ben amerüanifd^en SSoben ju überpflanzen, er uml^üHt aber hk SöurjelbaHen mit ber @rbe il^rer geimatl^, fo baß hk Säfte be§ neuen S5oben§ nid^t umbilbenb in i^nen ^u !reifen Vermögen; er ift tüeltbürgcrlid^ gebilbet unb tnie benn überl^aupt nid^t eigentlid^ originell, fo jeigt fi(^ aud§ in feinen abgef(^liffenen S^ormen tüenig t)on ber S5efonber!^eit 5lmeri!a'§. S^tx^i auf eine üeine (BefeUfd^aft in unb um SSofton befd^rän!t, l§at hk geiftige ßrl^ebung ber S^ranecenbentaliften, loeld^e t)or

422 2)eut|ct)e Ülunbfc^au.

fii^fä^Ö ^öl^i-'t^tt Begann, \\ä) na^ nnb naä) ben tneiteften Steifen mitgetl^eilt. Sie ift bie ]§au:ptfäd§It(j^e 35orau§fe|ung ber gegentDärtigen ßitetatur 5tnten!a'§; bie Gönner, tüelt^e an il^tev ©|)i^e ftel^en, ^aBen aud^ ^uetft SBoxte für bie nationale 3bee gefnnben.

DaBet bütfen getoig anbete ©inflüffe ni(^t unterfd^ä^t tnetben. £)ie gtogen 3oxtfc§titte im ßnItutleBen (Bmopa'§, hk SSexänbetungen in ^oliti! nnb ßite= xatnr feiner leitenben fSölhx finb nid^t ol^ne 3Bir!ung anf hk Suftönbe ber Union geBIieBen. 60 Bebentete ber S^^ beutfd^er (Sintoanberer, tneld^er nad^ 1849 fi(^ ben ^bereinigten Staaten ^ntoenbete, nid)t Bloß fo nnb fo t)iele 5D^en= f(^en nnb ^aare arBettfanter §änbe, fonbern auä) eine ^affe eigentl§ünili(!)er Talente nnb SSilbung, hk bon bem großen S5oI!§!ör^er nic^t aBforBirt toerben !onnte, ol^ne ha% i!^m babnrd^ g^toiffe nene 5!Jler!ntaIe aufgeprägt tüurben.

£)ie toal^re 6eIBftänbig!eit nnb UnaB^ängig!eit ber Siteratur ^meri!a'§ Begann, foBalb fie fid^ ntit einem eigentl§itmli(^ amerüanifd^en (Behalt erfüllte, foBalb toürbige 5lufgaBen gefteHt tüarcn, neue giiftönbe ber 6(^ilberung fi(^ barBoten, eine große Sat^e Ieibenf(^aftli(^e §ingaBe nnb hk ganje ^raft in 5lnfpru(^ naT^m. 3n biefem 6innc ^ai ber ^om:pf tüiber hk ©üaöerei, ber S5ürger!rieg, hk ^^lation in il^rer Streite nnb 2^iefe aufgeregt; l^at bie materielle gnttüidtlung be§ Sanbe§, für tt3el(^e in ber 2ßeltgefd)i(^te an S5ergleid§Barem fel^lt, eine unüBerfe^Iii^e ^enge neuer 6toffe l^erl:)orgeBra(^t nnb aud^ alle bie Gräfte auSgelöft nnb in S5ett)egung erl^alten, toeltj^e fie Beiüältigen foEten. ^xm ber tüic^tigften lil^atfad^en ameri!anif(^er ©efd^i^te in unferem 3al§r!§unbert, jugleid^ eine ber großartigften menfd^lid^en Seiftungen ift hk 5(uff(^Iie§ung be§ fernen 2Beften§: ^rairie nnb ^^elfengeBirge tüerben üBerBrüc^t, ben öerein^elten opfermutl^igen g^orfd^ern frül^erer ^aT^rjel^nte (genannt fei toenigfteng ber treffe Ii(^e gremont) brängte fid^ :plö^li(^ ha^ Bunte ^etoü^I ber (S^oIb= unb (&i(Ber= fud^er nad§, unb biefen folgte eine nod^ immer toad^fenbe 6c§ar bon ^dterBauern, 3flinberl^irten, ^anbtt» erlern, ba^tüifd^en hk anfpornenbe 6:|3ecuIation be§ großen öftlid^en (Sapitalg. 3)a§ romantifc^e SeBen, öoU 5lBenteuer unb Söagniß, !raft= t)oEe§ ^flingen gegen eine getnaltige 5^atur unb gegen bie jügellofen Seibenjd^aften ber 5!Jlenf(^en, ber tounberBare ^egenfa^ 5tt)ifd)en hm einfai^ften S5erl^ältniffen unb 3iJftönben, tüie fie in biefen ßänbern Bi§ hdjin gel^errfd^t Ratten, unb bem complicirten S^üftjeuge moberner gitiilifation forbertc ju bidjterifd^er £)arfteUung ^erau§. ^ie ©c^riftfteHer, toeli^e i^r eigeneg i)afein burd§ eine 3cit t)on bem Bro= belnben ߧao§ öerfd^lingen ließen, unb, gefunb barau§ emporgetaud^t, baöon Berid^= tcten, ftel^en an ber S:j3i|e jener ununterBrod^en fid^ brängenben 9leil)e tjon ^x^(xlj= lern, bereu ^rBeiten „bie amcrüanifc^e Ü^omanbid^tung ber ©cgentnart" au§ma^en.

II.

2)a ftnb t)orerft S5ret §arte unb ^ar! 2;tt)ain, bereu 9^amen feit längerer 3cit in 5Deutfd§lanb geläufig finb, bereu 2öer!e fd^on eine ftattlid^c ^njal^l t)on S3änben ber 2;auc^ni^au§gaBe füllen, unb bie auf ein fo bau!Bare§ ^puBlicum Bei un§ jäl^lcn fönnen, baß fid) lol)nt, burd[) Befonbere S3erträge i^re neuen 6(^riften l^ier unb in ^merüa ^u gleid^er Seit erfd^eincn ^u laffcn; ja mit ^ar! 2:tt)ain'§ luftigem „$ud^lcBerr^ ginn" ift ber bcutfd^e 3^er=

Ueber bie amerifanijdtie Ülomanbii^tung ber ©egcntoart. 423

leget feinem amerüaniji^en ©efd)äft^(5cnoffen foeben um ein gute§ Bind äut)oi:= gekommen. S)ie UeBerfe^unggöerjuc^e bac^ec^en l^aben nic^t rec^t (gelingen töollen ; benn hk 6d§tt)ietig!eiten, trelc^e t)on ben t)ei:fd)iebcnen £;iale!ten in htn 2öeg gelegt ttjetben, finb faft unüBertüinblic^, unb fie ju umge^^en ift tüieber ftu(^tIo§, ba hu ^nnbatten meiften§ fi^on bie (S^^araüetttipcn anbeuten imb bem ^unbtgen fofott 6infid§t in hu aEgemeinen SSerl^ältniffe bet Ülebenben geU)ö!^ren. S5ei h^n (frjä^^lungen Wart Ztvain'^ ift bQ§ in no(^ ^öl^etem ©rabe ber gaU al§ Bei benen SSret $atte'§. ^iefr Beiben 6d)riftftcllex ^aBen tto^ äl^nlic^er Anfänge ft(^ gon^ t)erf(^iebenQxtig enttüicfelt, \a an^ Qnbet§ al§ man nod^ öot jel^n 3ia^ren t)0Tau§3nfagen öevmoi^te: ^tet §atte ^at feitl^ei* tüenig fjottft^titte gemad^t nnb feinen gteunben eine (eife ßnttäufc^ung Bereitet, Tlaxl Ztoaln l^in= gegen l^at fic§ t)ielfeitiger entfaltet al§ nad^ feinen etften S5ü(^ern ju ertnaxten tnat. SDct erfte SBuxf S9ret §atte'§ tvax fein glüc!li(^ftex. 5Dic „5lxgonanten = gef (^t(^t cn '' exoffneten gan3 plöp(^ ein neue§ ©cBiet füx bie ^ic^tung, fie !amen au§ einem Sanbe, ba» nux hnxäj aufxegenbe 3^itung§Bexid^te üBex ha§ (5JoIb= unb 8iIBexfleBex, üBex @ett)alttl§aten unb 25exBxed§en, xaf(^ cxtooxBenen faBel^aften 9^ei(^t^um unb ftnnlofe SSexfi^toenbung in @uxo:^a Befonnt getüoxben tnax. 5luf biefem ^ei^en SSoben, mit S5Iut imb 6(^tr)ei6 gebüngt, l^atte ^xet gaxte eine ^lume geBxo(i)en, bie fid) jtnax mit ettöa§ fc§xeienben f^oxBen fc^müdte, aBex ben feinen unb ftax!en i)uft cäjkx 5poefie au§ftxömte. ^ie 5IufgaBen oHein, itjelc^e bex ^i^in in biefen fuxjen ^x^äl^lungen ]\ä) ftellte, mußten anjiel^en. Sie laffen \\d) auf tüenige, einfache goxmeln Bxingen, tüie 3. 35.: auf ^enfi^en, hu in tüüftex ^u§gelaffen]^eit f(^xan!en(o§ ii^xen ßeibenfi^aften fxö^nenb ba'öinleBen, !ann hu noitje 9^ein^eit (The Luck of Roaring Camp) obex and) nux hu fefte Haltung eine§ anftänbigen ^anne§ (An Idyl of Red Guleh) fittigenb unb exl^eBenb tt)ix!cn. £)bex: aud^ bie öexbexBtefte 5^atux eine§ in ßaftex unb S5exBrec§en aufgctüac^fcnen ^enfc^en ift nid§t aUex guten Ütegungen Baax, bex 3mpulö xijxzx ßeibeufc^aft !ann \xd) untex günftigen Umftäuben in ^xo^T^ex^igfeit unb £)^fexmutl^ äu^exn. (Miggles. Brown of Calaveras. Mliss.) Cbex: in bex txüBen unb fc^tnülen Suft einex entaxteten (5Jefettfd§aft !ann hodj SelBftlofigleit unb §ingeBung gebei^en unb bie ©xunblage einjelnex ß^axa!texe Bilben, fxeilid^ iüexben biefe leidet in ftumpfe ^afftbität üBexgel^en. (Tennessee's Partner. The Man of No Account.) S5xet §axte Bexeitet ben §intexgxunb feinex SSilbex txefflic^ t)ox, ex geigt un§ me^^x hu Ü^aul^T^eit bex ^inenböxfex al§ ba§ f(5amIofe Saftex unb fteigext bamit hu 2[ßa!§xf(^einli(^!eit feine§ S5exid§te§. (5x getnä^xt ben ^iuBlic! in ein gefeEf(^aftIic§e§ Softem, ha^ untex ben au§ aHex 35^elt 3ufammen= getnüxfelten ©olbjägexn fid) Don felBft Bilbet ; fte'^t um t)iele§- tiefex al§ ha^ bex mobexnen (5;ultux, ift BaxBaxifi^, ^öx:pexftäx!e unb ^etnanbt'^eit nehmen me^x $pia^ ein aU i^mn jufommt; aBex !§exxfd§t (i^Ieid^getnid^t, ift tin ^axaHelogxamm bex ^xäfte, enttoidelt ft(^ aEmälig ein ^agftaB be§ 3ie(^te§, beffen tna§ oI§ anftänbig gilt. @etni§ ift ha^ SSilb f(^on ettnaS ibealifixt unb ben g^oxbexungen 3oIa'§ unb ^aubet'§ möchte fd^tnexlid^ genügen. £)ie £)ax= fteEung in biefen ©efd^ic^ten ift nid)i glei(^mä§ig, fonbexn fpxungl^aft; bex S^= fammen^ang toixb oft nux buxc§ 5lnbeutungen t)exmittelt, l^eitexe !(eine @^3ifoben fjeBen fic^ öon h^m ^üftexen aB, hu Situation fläxt \xd) oft üBexxafd^enb buxc^

424 S)cutfci^e ^lunbjd^au.

ein ein3tge§ 2Bort. ^ret ^arte geBraiK^t alle 6ffe!te mit gefd^icfter ^erec^nung, ober, tüie man öicEeid^t Beffcr fagt, mit fieserem @cfü!§L £a3u gehört aut^ \>k £anbf(^aft, tücld^e SSret §arte t)irtuo§ f(j§i(bert, iinb hk immer t)on ber Stimmung ber @efc^id§tc crfüHt ift; anfangt ganj fur^ 6el)anbelt, l§at fte in ben fpäteren ©r^äl^Iungen an SSreite unb 2Bir!ung zugenommen. 9Jlan mer!t biefen Stüdcn hk ©ntftel^unggtoeife an, fie finb in ber Irt ber Sfijäe gearbeitet unb für bie Leitung ober ha^ „^aga^in" beftimmt, für ßefer, toeli^e auf leidste SQßeife angeregt unb aufgeregt toerben tooEen. £)emnad) ift t)on einem folc^en 2Ber!= d§en auc^ nid^t güEe ber ^etail§, rul^ige unb reid)Ii(^e ßnttoirflung ber 6;!^ara!= tete gu Beanfprud^en ; ber ^inbrudt ift boc§ ftar!, ha bie glänjenbe ©c^ilberung unb toieberum ha^ toal^rl^aft em^funbene 5patl^o§ be§ ^id§ter§ erfe^t, toa§ hk ^na^pp^eit ber ^orm ni(^t au§3ufü!ören geftattet. 53lit ben Tales of the Argonauts gleid^jeitig erfd^ien eine Sammlung Don ©ebid^ten ^ret §arte'§. 3iii^t ^^^il finb barin au§ bem 6toff!rei§ ber ^r^äl^Iungen Üeine Stüdt^en aBgelöft unb für fid§ geftaltet tüorben, ha ift hk £)arftellung natürlich no(^ fna^per. Qn freien unb mannigfai^en, bem Stoff fel^r gef(i)idtt ange:pa§ten ^Jtetren er^äl^It ^emanb, meiften§ in erfter ^erfon, hk ^emer!ungen ber S^i^örer toerben nid^t Vorgebracht, fonbern finb nur au§ ben 5lnttoorten be§ 9lebner§ ju entnei^men toa§ Bi^toeilen gu ^un!et]^eiten fül^rt alleg Betoegt fi(^ in bromatifd^er Mr^e, aBer ^arfenber £ebl^aftig!eit, mit ber e^igrammatifc^ gefd^ärften ^Pointe Bri(^t ba§ @ebid^t ah. (fo t)ortreffIi(j^: Jim. Cicely. In the Tunnel.) daneben toieber einige fpagl^afte ©efd^id^ten, OoE rüdt^aIt§Iofer §eiterteit unb lauten ßa(^en§. i)ie toert^ooEften Stücfe Beäiel^en fic^ auf ben äürgerhieg. 5Da ift t)or 5IEem ha^ ^ampflieb The Reveille, toorin bie Bitter ernfte, bod^ ftege§mut!§ige Stimmung f)errfc^t, toeld^c hk Union erfüEte, aU man im ätoeiten ^riegSja^r bie Sd§tüicrig!eit ber Blutigen 5lufgaBe, hk (^röge, aBer aud^ bie 5^ot]^toenbig!eit ber 3u Bringenben Opfer erfannte. 3Benn au^ nid^t fo ^populär toie „$ßater ^IBral^am", fo ift bod§ ein e(^te» $ßol!§licb getoorbcn. ^od§ eine ^Ingal^I anberer ©ebid^te jeigt, tote tief ben 2)id^ter ber Äompf feine§ S5ol!e§ ergriffen l^at, fo How are you, Sanitary?, Relieving Guard unb ha^ prad^tboEc Johns Burns of Gettysburg. S)iefelBe toarme ßm:pfinbung toeift The Old Major explains auf, ein rül^renber 5fiad!^!(ang ber großen ^ragöbic. 2öeniger gelingen S3ret §arte bie @cbicl)te, toel(^e Sd^ilberungen unb ßrjäl^lungen au§ bem füblid^en, fpanifd^en Kalifornien unb an^ ^lejifo enthalten. Sie fteljen an tropifd^er garBenglutl), an !ü!^ncr unb toilbcr ^flomanti! ben Ö^efängen öon 3oaquin ^iEer nad), toeld^e mit ber 3^ed^ni! S3t)ron'§ bie tounberBarcn Stoffe Oertocrtl^en, bcrcn Uci^ fid) S5rct öartc Qud^ in 5Raruja'S bem eBcn crfdjeincnben 2Ber!c, l^ingiBt. 55)cr treffcube 2Bi^ einiger parobifd)er öebic^te SBret .^artc'ä feiert in ben „ÜJomancn im 5Xu§3ug" (Condensed Novels) toiebcr, bie in i^rer ^rt tlcine ^Jleiftcrftüde f)eitcrfter '^laäj-- Bilbung^funft finb. (^inc 9ieil)e fleincr Sfi^jen an^ bem StabtleBen unb ber 33iEeggiatura oon San J^ranciSco Betoieö, toie gut 58ret .^arte ju BcoBad)tcn, toie rafd^en ^(ictg er ba§ Ungetoö()nlid)e, förote^fe, ,(?omifd)e auf^ufiubcn Oerftcl^t.

£)urd) biefc reid)e Sammlung fel)r Oerfd^iebenartiger Sdjöpfungen l)ot fid) S3rct .^arte Beim curopäifdjcn ^uBlicum eingcfül)rt. 2)ic ^egeifterung, mit tocld^er bie neue !^id^ter!raft empfangen tourbe, ift Begrciflid^ unb gered)tfertigt.

Heber bie ameri!antfd§e Slomanbic^tung bei- ©cgenloart. 425

tüenn fie iDteEetdjt oud§ anfangt buxä) ha^ @jottfc^e be§ ^nl^alteg gefteigett ttjurbe. 5luf biefen erften S5ü(^ern 16exu:§t noc^ je^t im äBefentIi(^en fein S^lul^tn. 5Die „3bt)Een bet SSotBerqe", ba§ näc^fte SQßer!, 3ei(^nen fi(^ Befonbexö but(5 gelungene 6c§tlbexung einiger fjtauen(^ata!tere qu§, bie ettoa§ 5tüeifell§aften (A Passage of the Life of Mr. John Oakhurst. An Episode of Fiddletown) feffeln ntel^r al§ hk leibenf(^QftIid§e ^enn^ ^c ßog!^ (TheRoseofTuo- lumne). 5Iu(^ tnirb fd)on ftd^tBax, ha% für hk anfprud^güoUere g^orm einer in ^apiid getl^eilten ©rjäl^Iung ber 6toff nic^t rec^t preid§en tüiH. S5on @e^ bid^ten ift biefen ;3^t}IIen ein§ ber fc^önften ^ret .£)arte'§ Beigegeben: Luke, un= offectirt, unb eben barunt fo ergreifenb. Der jtueiMubige Montan ,, Gabriel €onrot)" folgte. Wart barf fagen, ba^ biefer 35erfuc^, hk füä^irte ©rää^Iung 3u einem großen SSer! auSjutueiten, mißlungen ift; t)ieEeid§t, tueil S5ret garte bamit bie @ renken feiner S5egaT6ung ober toenigften§ hk feiner 5Jleigung üBer= fc^ritt. ift gar ni(^t eine @ef(^i(^te barau§ getoorben, nad§ tuo^Ibebac^tem $piane aufgebaut, fonbern t)erf(^iebene fic§ Ü16erfd§neibenbe unb quer buri^einanber liegenbe Sü^jen finb auf§ bürftigfte mit bem gaben eine§ trivialen ©enfation§= romane§ 5ufammenge]^eftet. Der gelb ift äugerft unintereffant, feine $lum^]§eit unb Unbel^ilfli(^!eit toirb burc^ fein e^rli(^e§ StBefen ni^t tnürbeöoHer ; übrigen§ €ntf|)ri(^t ba§ feiner MoUc, er ift ja nur ha^ l^öl^erne 6täB(^en, an toelc^em ber Dichter bie fanbirten grüi^te ^üanter ©pifoben aufgereil^t l^at. Unb inbem SSret garte e^rgeijig bem 9toman ^uftreBte, opferte er hk meiften feiner S^or^üge, in§= Befonbere hk Mftige, üBerjengenbe SocalfarBe. 5lu(^ bie groge gorm Begel^rt ii^r eigene^ 2^alent, unb tner üBer hk üeine al§ ^eifter geBietet, bem loirb boc§ feiten anber§ mit ber großen gelingen, al§ bag er felBftänbige 6tütf(^en an= einanber fügt; an S5eif:|3ielen bat)on fel^lt nid^t in Deutfi^lanb unb ^xantxeiä). 6eitl§er !^at SÖret garte noä) neun SSänbe gefc^rieBen (eBen erfc^eint ein neuer), tüie hk 2:au(^ni^au§gaBe fie liefert. Der @efammteinbru(f biefer 5lr= Beiten ift ni^i erfreulich. Q);oai forbert aunäd^ft hk 5ld§tung t)or bem Dichter, üBer ha§ Drama TwoMen of Sandy Bar gu fd^tneigen. SGßenn Sorb 2;enn^fon tro^ atter ^J^igerfolge ni(^t üBer ftd§ Bringt, ber bramatifd^en Did)tung ju entfagen unb feinen erftaunten SSerel^rcrn einen fo formlofen Mum^pen, toie ben eBen t)eröffentlid)ten ^^^oma^SSedet, öorlegt, bann barf man fid§ üBer ba§ Barotfe Waäjtüext ton ^ret garte'g 6(^auf:piel nic§t öertnunbern. 5llle folgenben ^änbe enthalten ©r^äl^lungen, nur stoeien toirb noc^ eine !leine ^a(^= lefe t)on unBebeutenben ®ebid§ten Beigefügt, ©an^ für fid§ unter SSret garte's ©c^riften ftei^t Thankful Biosso m, eine gefd§ic()tli(^e ^ot)eEe, hk 1779, 3ur S^tt be§ UnaB]§ängig!eit§!am:pfe§ in 9fleto=3erfei^ f:|3ielt. ^k Definition be§ 5iftorifd§en ütomane§ ift ^eute tio^ aEer Erörterungen nod^ nic§t feftgefteEt unb üBer toefentlid^e gorberungen ~ 5. S5. tüie toeit hk Sirene gegenüBer ben ju f(^ilbernben 35erl^ältniffen ftd§ 5U erftredfen, ha^ ^oftüm gu gelten l^at ift man ftd§ no(^ nid^t llar getoorben. 5lBer SBret garte'§ ^JioöeEe toirb niemals 3U irgenb einer ^:öeorie :paffen, toie fi(^ fd)on einfad§ barau§ ergiBt, ha% fie un= intereffant ift. äßag immer man üBer einzelne Söebingungen ber ]§iftorifd§en @r= ää^lung ben!en mag, iebenfaE§ muß ber Dichter eine ftarle unb beutlid^e @m= :|)finbung für ben 5lBftanb ber gefd^ilberten 3eit t)on ber ©egentüart l^aBen,

426 S)eut|d^e 9lunbjd^au.

tüeld^er htn Untcv)(^{eb hex 3uftänbe mit einf(^(ie§t , er tnu§ fi(^ auf cjefd^ii^^t^ l\ä)c ^ei;fpcctit)e öcrftel^en. ^cxahe bie§ fcl)lt aber bem 2öet!e SÖret §axte'§ gänjlic^. 5^i(^t bloß bie 2)etai(§ bet ^iftotifd^cn 5(u§ftattung finb unti(^tig ha§ tüäxc ju ertragen fonbern bie eletnentarften SSe^iel^ungen in ber @efell= fd^aft jener 3cit , bie aEgemeinen 3Ser!e]^r§fornten , bie gefammte ^en!= unb ^n= fd§anung§tt)eife tüerben faljd() aufgefaßt. 2)ie §elbin, toeld^e ber @ef(!§i(^te hm 5^anten gibt, ift nnr eine öerüeibete TOentenrerin au§ bem SilBerlanbe be§ äBeften§, bie 5!JliIitär§ benel^men ftd^ fo unbi§ciplinirt nnb rol^, tüie nnr irgenb ein CQ(ifornif(^er ^olbgräber ober 6(^nQp§tt3irt!^ unb General SCßafl^ington ift eine fo lächerliche nnb tDürbelofe ß^arricatur be§ nationalen §ero§, ha^ bie Sang* toeile, mit tüeld^er man ha^ ^näj bei 6eite legt, burc^ ha^ ©efü^l mipilligenber ^ntrüftnng einigermaßen belebt tüirb.

Uebec bie ^affe ber anberen neuen (Srjä^lungen ^ret §arte'§ !ann \d) miä) !ur3 foffen. SIßenn S^rct §arte in feinen erften SQßcrfen Atollen t)olltt)i(^tiger ®olbftüc!e t)or un§ aufgebrochen l^atte, fo ftreut er jc^t ^ünjcn uml^cr, bie jtüar feinen Stempel tragen, bereu Sßergolbung unb Prägung aber fc^on genug abge= griffen ift, um ha^ minbertocrtr)ige ^Jletall erfennen ju laffen. Die Probleme finb im SSefentlii^en biefclben geblieben, hk 5lbh3ec^§lung ift gering, nur bie ^u§= ftattuufi pom^3]^after. £)ie ftiliftifc^e iJorm ift nac^läffig be^^anbelt, breit unb öertüafc^en toirb ber ^u§bruc^, ber fo fc^mucJ unb nett gettjefen tüor. SBie forg= lo§ ^ret §arte je^t arbeitet, !ann man au§ einem fonberbarcn Umftaub erfel^en. @r bringt in feinen fpätern (Srää'^lungen oftmals ^erfonen an, bie fc^^on au§ früheren be!annt finb, 3. 35. ben aufgebläl^ten ßolonel 6tarbottle, hu Spieler 3acf öamlin unb 3oftn £)a!^urft, ben äßüftling ^aä ?Jolin§bee, ben $poft!utfc^er ?)uba SBiE, feine Siebling§figur, unb manche me^r. Da§ ift ein guter .^unftgriff, ben ^uerbacj^, 9ian! unb ^elc^ior DJ^e^r in il^^'en Dorfgefcfjic^ten , @rc!mann= ß^atrian in il^ren Üiomanen angetoenbet l^abcn unb ber, fparfam unb gefc^irft t)ertt)ertl^et, befonberg bie ©jpofition feftr erleichtert; benn bie geläufigen 3:t)pen geben fofort hen paffenben §intergrunb ah unb öerfe^en ben Sefer mit ein§ in 6cene, Sßerl^ältniffe unb Stimmung. 9lun ift aEerbing» erforberlid) , ha^ hex biefen ftel^enben Figuren mit ben Flamen auc^ bie einmal öerlieljcnen 6;r)ara!tere bleiben unb ha% nxäji^ Unmöglic^c§ auf bie ^perfonen gel^äuft trcrbe, tüclc^e ha^ öeböc^tnig be§ £efer§ überliefert. :Darauf aci)tet aber ^rct »^arte nicf)t, er önbert ba§ SQßefen biefer ©cftalten um ftör!ere unb leichtere ©c^attirungcn, lägt bcnjelben ^ann jtüeimal auf öerfc^icbene äßeife fterben unb brängt in bie ©inftenj biefer Icbcnbcn ^ouliffen Unpaffenbe§ unb Unt3erträglic^c§ jufammcn; baburcf) beraubt er fic^ bann felbft ber S3ortl)eilc biefey ^ilf§apparate§.

'iRcUn allem 2:abelf)often tüeifen einzelne Stücte freilici) audj ^U'oben Voller Äraft auf. 60 bie @ingang§capitcl in ber „®ejci)ici)te einer ^JHue" mit il^rer grell beleuc!)teten ®ebirg§lanbfcf)aft, ber üortrefflid)c (iontloman of Lii Porte ober How Santa Claus came to Simpsons Bar. 9leue ^l)ara!terc treten feiten auf, ju il^ncn gcljört ettoa „ber ^kun tjon Solano" unb fein iöctter, ber „2^ourift öon 3nbiana" ; beim erften toirb bie Spipüberei mel)r l)erau?>ge!e]^rt, beim jtüciten bie ^armlofigteit. Die ,l'iebe§gefc^ici)ten mit il^ren toiebcrl)oltcn ©egcnfä^en t)on feiner J^ilbung, bie an rol)er ^{atürlid^fcit Gefallen finbet, ge»

Ueber bie amerüanifd^e 0lomQnbid)tung ber ©egentüatt. 427

tätigen bcm 5S)i(^ter um fo tDemcier, je ttjcitcr et ftc au§f:pinnt (Jeff Brigg 's Love-Story). SBxct §artc ^el^xt eBen tjon ben aufc^efpeid^etten ©tfa^xungen jetnet im Sßeften t)crBtad)ten Sugenb, bie aBer nii^t unetfc^opflid) finb imb für hit er im Offen imb in @uro:pa ni(^t ^at @rfa| c|ett)inncn !önnen. ^a§ @po§ ber 5luff(^Iie6ung bc§ 2Beften§, feiner @robernnc; unb SBcftcbelnnc^ , ein <BiM tDal^rl^after nnb cjrogartiqer 9f{omanti!, tüirb 25rcf öarfe ni(^f fc^reiBen, tüie man t)or fünf3cl^n Qa^ren ertt)arten burffe; aBcr er ^af bk moberne (Sräälölnncjgpoefte mif tt)ertl^t)oEen nnb infercffanten ©d^auftücfen Bereichert, nene 6toffgeBiete et= öffnet, nnb man möchte feine malcrrfd^e @rf(^einnncj mir nngcrne miffen.

III.

UeBerflieqt man hk amerüanifdjen 3^aqe§BIätter , tt)a§ ja burc^ bie groß nnb fett gebrnc^ten UeBerfc^riftcn fe^r erleichtert lüirb, fo ftöfet man regelmäßig anf eine Befonbere ^(Btl^eilung für !(eine f^agtjafte ©rjäl^Inngen nnb 5lne!boten. derartiges fe!^It ben großen ^oIitifd§en 3(?itungen jDentf(^Ianb§ öottftänbig, in feltenen gätlen Derirrt fi(^ ein üBerBranc^ter nnb tüieber anredet geftn^ter 6d§et3 an ha^ @nbe ber ^age§neuig!eitcn. 2ßenn man tnä^renb längerer Seit biefeg tägliche ^aß t)on §eitcr!eit, tr)eld)e§ bem 5lett)=?)or!cr ober $8oftoner Scfer ferDirt tüirb, 3n fid^ genommen ^ai, fo finbet man nnfd^tüer, ba% nnr ganj toenige t)erfd§iebenc g^ormen in fi(^ Befaßt. OBenan ftel^t bie !omif{^e UeBertreiBnng, tüeld^e, tx)ie fd^eint, eine nnerfdt)öpf(id§e OneHe für bie ameri!anifd§en Sö^i^linge t)on SBeruf aBgiBt. ^a§ ift nur bie gortBilbnng ber Bei ben SImerüanern mittleren 6d^Iage§ BelieBten SSeife, fii^ ftar! an§änbrücfen, tt)a§ ani^ bk 6:|3rad^e Beeinflußt l^at, in ber öiele ^(u§brüd^e \d)on Bei getüöl^nlid^er Stimmung um eine 5^uance pl^er gctDä^It ttjerben, al§ im feinen ©nglifd^. ^an !ann, tt)enn man ßuft l^at, biefe 9Ieigung auf bie 5flatur be§ ßanbe§ ^nrüdtfüi^ren , toeld^e Me§ in coloffalem ^aßftaBc Bietet unb ber bie 5Jlenfd^en fidt) annöfjern; ober man !ann fie aud^ ber nerööfen Spannung 3ufd§reiBen, tüeld^c faft ju einem ©runbjuge amerüanifd^en 35^efen§ tnirb nnb gröBerer Ükiäung Bebarf. 60 ent= fprid^t Leiter ben Quftänben be§ Sanbc§, tt)enn unter ben ^erfnüpfungen t)on ©egenfä^en, toeld^e bie .^auptmine aEe§ 2ßi^e§ ausmachen, bk ^tüifd^en urfprüng= lieber 9f{o!^^eit nnb änßerlid^ cit)ilifirten formen Bet)or3ugt tüirb. S)a§ SeBen im Sßeften Bot bajn Bisher rcid^en Stoff, nod^ mel^r je^t bie 5^eger unb unter ber tüeißen @intt)anberung bie Urlauber, bk aud^ il^ren öaterlänbifd^en Irish bull, bk Häufung toller SOßibcrfprüd^e Bi§ jum Unfinn, in 5lmeri!a l^eimifd^ gemalzt l^aBen. @nblid§ finbet fi(^ ber Bloße 333orttt)i^ üBerang l^äufig t)ertüenbct unb üBertüicgt bieHeid^t im SSerl^ältniß ^n ben üBrigen Gattungen. %n^ bamtt fielet Bei un§ anber§. 2^ £)eutfd^Ianb ift ber ,,^alauer" fd^on lange ent= tl^ront, in 6übbeutfd§{anb nod^ früher al§ im ^florben, man geBrau(^t felBft bm ^flauten l^ier unb ba für „fd^Ied^ten 2ßi^" üBer^aupt, er gilt in guter öefeEfd^aft tüeber al§ fein no(^ gef(^madtt)oE. ^aß in ©nglanb unb ^merüa ber pun nod§ eine große ^floHe fpicit, liegt !aum l^auptfäd^Iid^ an bem ftar!en Unterfd^iebe ätüifd^en ©d^rift unb ^u§fprad^e (h)ie ja 3. 35. ber @rfo(g „Qof]^ S5iEing§'" großen= t]^eil§ auf S^ed^nung biefer £)ifferen3 gefegt tüerbcn muß), benn biefer fommt nid^t Stielen tüirüid^ jum SSetnußtfein ; barum ba§ große ©rftannen, al§ bie erften n)iffen=

428 2)eutic^e ^lunbjc^au.

fd^aftlid^en Unterfud^uncjen ber Sprache 6^aucer'§ imb cjat ©:^a!efpeare'§ t)eröftent= Iid§t tüurben. 3c^ iann nid^t leugnen, ba§ biefe ^nefbotenfpaUen amen!anif(^er ^Blätter auf beuifd^e ßefet nt(^t fel^r günftig tDU'fen, ju bem redeten Sachen !ommt n{(f)t. gebrt(j§t biefen Sd^erjen bie ^tt ^armlofcr ^ontü, tüeld^e Bei un§ am BelieBteften ift, hk ^omit ber (Situation, äöi^, ber auf Sßoxtfpielen Beruht, f(^eint un§ td^i unb bürftig, UeBextteibungen ermüben Balb. 5lni meiften t)on beutfc^er Steife l^aBen bie !^nä)mx :poIitif(5er ßatticatuten, 3. 33. ^^^t^ntaS 5laft (§at:pet'§ 2öee!I^) unb ^e:ppler (^ucf); aha eBen biefe SBeiben ftnb aud^ 2)eutf(^e t)on ©efcutt, unb ba§ üppige politifd^e SeBen ber ^Bereinigten Staaten näl^rt il^re rcid^ auggeftattete üinftlerifd^e ^^antafie auf§ SBefte. ^iefe ameri= !anifrf)en ßarricaturen finb gerabegu unübertroffen; tüeber ber SBiener „gigaro", mä) ber ^Berliner „Mabberabatfd)", nod^ ber $Pund), ber t3on feiner früheren ^ö^e, tüenigfteng in ber politifc^en ßarricatur, aBgefun!en ift, !önnen fi(^ bamit nteffen, gefc^toeige hk mer!tt)ürbig untüirffamen franjöfifd^en Blätter.

9Jlan mu§ biefe £)inge int 5luge Bel^alten, tüill man ber ßrfi^einung ^ar! Ztoain'^ gerecht töerben. 3)em amcrüanifd^en SSebürfnig naä) ben gefd^ilbertcn Wirten ber ^rl^eiterung entfprec^en bie {Sr^ä^Iungen biefc§ 6(^riftfteIIer§. Sn= näc^ft finb hk „Sü^jen", tüeli^e mit bem berül^mten „6pringfrof(^ öon Sala= öerag ß^ount^" eröffnet tt3erben, gerabeju au§ ben 5lrtiMn l^eröorgegangen , mit benen ber ^utor na(^ fd^Iec^ten Erfolgen Bei ber ^UHnenarBeit fid^ Unter^^alt unb raf(^ ein gro§e§ ban!Bare§ ^uBIicum getoann. ^n biefen 6tüden ift neBen ber UeBertreiBung Befonber§ bie Ungereimtheit, ha^ S3erBinben t)on burd^aug Unt)er= einBarem, 2^rägerin be§ 6pa§e§. ©0 in bem S3erid^t üBer 6!äfar'§ Srmorbung, ber im l^eutigen üleporterftil aBgefagt ift, für tüeld^en Sc^crj, freiließ fel^r t)iel feiner, ber „^uto!rat am g^rü!£)ftüd^§tifc^e" einmal ha^ 33orBilb aBgaB. ^eifteng gelten jeboc^ biefe Süjjen öon perfönli(^en ©rfal^rungen be§ S5erfaffer§ au§: ha^ ÖeBen im ^Ißeften unb ben ©olblönbern Bilbet ben S^ial^men, tüorin bie gro= te§!en Umgeftaltungen felBfterleBter 5IBenteuer fid§ äufammenfügcn. ^ar! ^^toain tDurbe t)on bem frül^öerftorBenen .^umoriften 5lrtemu§ 2Barb (6;i)arleg g. 33rott)ne) leB^aft angeregt imb geförbert, beffen Spöge unb ^Jlanier, fie ju cr^^äl^len, ja üBer^aupt auf biefem ©eBiete muftergültig getüorben finb. 5lrtcmu» 2Öarb l^ielt S5orIefungen unb aud) barin folgte i^m ^ar! 3:tr»ain mit öielem &IM. @inen tüeiteren iftug nal^m ber jüngere Sd^riftfteller, ber Balb in glüdtlid^c $ßer:^ält= niffe gelangte, al§ er eine föefellfd^aft§reife naä) Europa unb bem l^ciligen ßanbc in The Innocents (am Beftcn: bie ^laiuen) abroad Befd^rieB. ^a§ ^nä) ift fel^r intercffant, tüenn un§ and) fd)U)er fällt, ben @ntl)ufia§mu§ ju Be= greifen, mit tüelc^em in ^Jlmerita aufgenommen tDurbe. tücd^felt, toie bog faft Bei aEcn größeren ^Ißerfcn ^ar! liüain'S ber Satt ift, jtüifd^en @mft, 6d§er^ unb (Sarricatur. 2)ie bem ^(merüancr aufföttigcn ©rfd^einungen bc§ europäifd^en unb orientalifd)en !^cBen§ finb mit grojjcr 6d)ärfe BeoBad)tct unb tücrben burd^ UeBertreiBung in§ $Poffirlid^e igejogcn, tüäl^renb bie 8cenerie, Bc« fonberg bc§ Drient§, ,Clar unb effectüoU gefd^ilbcrt tüirb. "Die 3)oppclftclIung ht^ ^ud^e§ !enn,^eid^net fid) fd)on' baburd), ha^ cineätl^cilS al§ crl)eiternbe ßectürc gepriefen, anbernt^cilS , tücnigftenS tjon ben'l|ßanböleutcn bc§ ;5lutori, aud^ al§ gü^rer Bei ber üBlid)cn ^Tour nad) 3[crufalem unb ben l^eiligen Stätten

Ueber bie omerüanifd^e Ütomanbid^tung ber ©egentüatt. 429

Benu^t tütrb. 9^ut ganj lofe !nü^ft ftd§ an btefeg SBud) ein anbcte§, The Innocents at Home. £)q§ Home Tnu§ man im tüeiteften 6tnne nehmen, benn biefe fel^t eingel^enben nnb foxgfältigen 6(^tlbetnngen eigener ©xleBniffe nnb @r= fal^tnngen in ben tt)eftli(^en 5JlinenIänbern , ber 3uftänbe nnb focialen S5erl§ält« niffe, laufen in hk S5ef(^xei6nng einet ^ei\^ nac§ ben 6anbtt)i(^infeln unb eine§ 5lufent^alte§ bort an§, hk Beinal^e ben größeren %^e\l be§ S5n(i)e§ einnimmt, ^arin üBertniegt ha^ ©rnftl^afte unb ift 3. SB. in bie ©d^ilberung be§ S5ulcane§ ^ilauea ettt)a§ t)on ber (S^ro^artigfeit be§ ^^änomen§ felBft mit eingefCoffen, o^ne bie ^reue ju fc^äbigen, toie Kenner be§ Drte§ mi(^ öerfidjerten. (Bin jel^r Bunteg @emii(^ enthält bie ©ammlung, an beren 6^i^e bie Burle§!e ßrjöT^Iung öom „geftoI)Ienen tüeifeen ©lepl^anten" ftel^t. 3fleijeBef(^reiT6ung unb Blofeer 6^a§, §einer]onnene§ tüie ba§ Wdxä^cn öom @ett)iffen, ba§ unter bem jonberBaren Xitel The recent Carnival of Crime in Connecticut fic§ berBirgt, ne^en trivialen 5lne!boten: Punch, Brothers, Punch, tnorin hk \ä}xtäüä)c 3Gßir!ung einer :po:pu= lären ^JJlelobie gefc^ilbert tnirb, ettt)a bem SBal^er einer neuen D:perette t)erglei(^= Bar. 5Die @ef(^ic^te ,,^r§. ^c äBiaiamg unb ber SBli^" ähnelt ber !öftli(^en @:pifobe öon ber ©etoitterfurc^t „£)ör(^läud)ting'§" in gri| 9^euter'§ ©raäl^tung. A Curious Experience l^anbelt öon einem ^naBen, tneli^em 5lBenteuer= Bücher unb SSerBredjerromane ben ^op\ t)erbrel^t l^aBen, fo ha^ feine erregte ^i^antafie ha^ einfädle, tägliche ßeBen mit (^efal^ren, (5^e^eimni§ unb 3^ret)e(= traten erfüEt, unb ift al§ SSorläufer be§ öielgelefenen Tom Sawyer ju Betrachten. ^iefe§ ^nä) ift ein entfdjiebener SJ^reffer. erjäl^lt perft etliche ingeniöfe 6(^ul= !naBenftrei(^e Tom Brown's Schooldays finb ba§ unerreichte dufter unb tneiß fel§r ergö^ii^ hen (B^axalkx be§ fd^tauen, ftet§ äu 6pi^BüBereien aufge« legten, aBer bod) nic^t Bösartigen jungen bar5ufteEen. SGßelc^eg @efd§i(f hk amerüanifd^en ©d^riftfteEer in ber SSeoBad^tung ber ^naBentnelt l^aBen, jeigt Xom ©atnl^er'S näd^fter aBer älterer Sßertöanbter in ber „@ef(^i(^te eine§ Böfen SBuBen" tion %tj. S5. 5llbrid§, unb, nod§ um eine 6tufe tüeiter ^eraB, hk !omi= fd^en SSälger in Helen' s Babies t)on §aBBerton. £)ie ameri!anifc§en ^inber getnäl^ren freiließ ben Beften 6toff: früi^reif, öorlaut, tnie fie finb, tnerben hk üeinen Seute Bei ber f^reil^eit be§ SBetnegenS unb §anbeln§, tneli^e hk 5luffaffung be§ gamilienleBeng geftattet, für einige 3a:§re ju ^eiteren 5lBBiIbern il^rer Später unb 50^ütter. SBügen fte baBei 50^an(^e§ t)on ber ^ärd^en^oefie ber erften Sugenb ein, t)ieEei(^t an^ ettöa§ an Unfi^ulb unb i?rif(^e, fo mag man bodö ätneifeln, oB biefer 5prci§ ju ^0^ ift für hk zeitige ^nttnidlung ber 6erBftänbig= !eit, be§ eigenen Urt^eilg, be§ @efü^l§ ber S5eranttüortIi(^!eit , tnelt^e aufammen h^n jungen 5lmeri!aner Befähigen, ju einer Seit in ba§ SeBen einjutreten, tno man Bei un§ noc§ nid^t tnagt, il)n o:§ne ^Begleitung mit einem bnri^ge^^enben SBiUet unb einem @§!oBer bem ©ifeuBa^naug anauöertrauen. 2:om ©atol^er'S ©igent^ümlic^feit Bilbet fid^ erft in ben f^jäteren Partien be§ ^ud^e§ au§. @r ift ein D:pfer ber „^olportageliteratur", tnie man in £)eutfd)Ianb jagen tnürbe, tnelc^e brüBen, mit üiel größerer S5irtuofität BetrieBen, eine ungetreuere 35er= Breitung geniest, unb, tnie man aEmälig einfielt, großen 6d§aben anrid^tet, inbem fie ben öcrtoegcnen ^inBred^er unb ^D^örber, 6eeräuBer unb 5lBenteurer öerfterrlid^t. 3:om ©atntjer Bringt für§ @rftc nur 3U 5Dumm^etten, bie fel^r

430 3)eutfc^e Stunbjd^au.

luftig 3u lefen ftnb , jule^t freiließ bcfotnmt ^He§ einen ernftl^aften 5lnfttid§. %om'§ ©enoffen, bcn cjonj armen ^utflcBerrtj ginn, ber einen 6äufer unb £anb= fttei(^er jum 35atei; l^at, bürftig lefen unb fd^teiBen !ann unb fonft tüenig ntel^v, aber unterne^menb, aBgel^ättet unb gutmütl)ig ift, l^at ^axt Ztoain jum gelben feiner neueften (Srääl^lung gemat^t. ^er 3unge, toeldiem bie fromme @r= äiel^ung bei einer alten fjrau, hk neuen Meiber, hk man nid^t ^erreigen barf, 6(^ule unb 3^öng migfaEen, Begibt fi(^ ju feinem berlum^ten S5ater, entftiel^t aber anä) t)or beffen gärte unb Sio'^l^eit, rubert mit einem glog gu einer 3>nfel im 5D^if)ifflppi, finbet bort einen Q^reunb, ben 5^eger 3im, ber einen „freien Staat" fud§en tt)il[ unb unternimmt ^u biefem S'^täe mit il§m hk gal^rt ben 6trom abtDärt§. 2ßie fie fi(^ ernäl^ren, lüa§ iT^nen begegnet, ouf bem SBracf be§ 2)am:pf= boote§, bei ber Q^amilienfe^be in 5lr!anfa§, bie 5lbenteuer ber öagabunbirenben Gauner, toeld^e auf bem glog \\ä) einri(^ten, 5lKe§ er^ä^lt §uc!leberr^ ginn in feinem eigentl^ümlid^ 3ugeri(^teten Western English, tüel(^e§ mit bem 5^eger= bialeft öon ^iffouri unb öerfd^iebenen anbern abtt)e(^felt. @nbli(^ tritt aud^ Xom 6atüt)er tnieber auf, unb fel^r breit, tool^l gu breit, toirb ber SSerfud^ be= rid^tet, ttjeld^en ^tihe: Knaben tnagen, ben gefangenen 5^eger 3^im ju befreien, tiefer fi^t in einer ^retter^ütte, nur hk %^üi ift öerfi^loffen , bie Sai^e lie^e ftd^ alfo gan^ einfat^ augfül^ren ; Zorn @atot)er fteto jebod^ aEe hk romantifc^en S5efreiung§= unb glu(^tgef(^i(l)ten im ^opfe, hk eiferne ^a§!e, ßaujun, ber grei^err öon 5lren!, ß^afanoüa unb fo fort, burc§ 5^a(3§al^mungen barau§ foE au(^ il^re ^]§at ju einer l^eroifd^en geftem:pelt tüerben. ^a§ fü^rt natürlid^ ju fel^r !omif(^en 6cenen, bod^ tnirb ber 6toff alCäu bünn gebogen. Qu bem ganzen l^eitern Sfloman taud^en einige tragifc^e ^[Jlomente auf: hk öorbeifd^toimmenbc gütte, bie üläuber auf bem ^xaä, ha§ üble @nbe ber 5lr!anfa§t)enbetta u. a., bunlle SteEen, tuo^l bered^net, bie li^im um fo mel^r ju lieben. 5ln ben ßl^aralteren ber jungen gelben entbedten tnir leine neuen Si^Qc; ^^^ gu(l'§ gigur ift Dotter unb feine erfinberif(^e (S^etnanbtl^eit jeigt ftd§ in f^tüierigen ßagcn.

(Sin üieifebud^ tüie bie Innocents ift ber Tramp abroad („ein ßanb= ftreid^er auf Ükifen")- S)ie§mal ift ber 6(^au^la| Sübbeutfd^lanb unb bie 6d^tt)ei3. Die SDeutfd^en unb il^re 3Qßeife finb ^ar! ^^tüain f^mpatfiifd^, ha^ merlt man balb, fei e§, ha% er hk ßanbfd^aft ber 9lcdfarufer begciftcrt fd§ilbert ober ha^ ftubentifd^e ßeben in gcibclberg; er ftcttt fogar neben bie „^eftimmung§= mcnfuren", bei tr)cldf)en er bie mannl}afte galtung lobt, bie ^omöbic einc§ £)ucll§ nad) fran,^öfi]d^er 5lrt, bie jtüifd^en (SJambetta unb gourtou fid) abf^ielt. SOÖcnn er über bie Sd^lnierigfeiten ber bcutfd)en ©:prac^c, inSbcfonbere bie öielen ^nbungen unb bie SSortfteEung , fid§ luftig mad)t, fo mögen n)ir ha^ tDo^l ]^innel)men, unb feine S3crgleid^ung ber ameri!anifd)cn unb bcutfdjen ^preffc föttt mit 9fted^t ju unfern Ungunftcn au§, bie bcutfd)e table d'hote fdfjeiut awä:} uns; felbft nidjt ein föcgcnftaub gcredjtcn 6toläCg. gür beutfd)e 'DJlärdjcn unb (Sagen jeigt ^axt Ztüain bicfelbe S3orlicbe tüie fo t)ielc amerilauifd)c 6d)rift= fteUer feit SongfcKoh), unb er rcil)t gerne ^Proben feiner 5Darftelluug ein. ,^omifd)c llebertreibungen (eine g(o6fal)rt auf bem 9lcdar, ä3efteigung bc§ ^Kiffclberge§) finb ^Prunfftüdte ber ^raäl)lung ; fonft toerben nod^ bie reifeuben ^toerüaner l^ort mitgenommen unb ba3 ganjc !Iouriftcntücfcn tneiblid) Dcifpottct.

Heber bte ameri!anifd)C 9lomanbi(j^tung ber ©egentoart. 431

Waxl 2tt)ain T^at auä) einzelne ^Bfd^nttte feine§ öielBetnegten ßel6en§ in befonbeten SSänben erjä^It. Roughing it („ton bet tauigen ©eite") tft einet baöon unb Befd^tetbt eine ^eife im ^fofttoagen ubtx ßanb t)on ben Ufern be§ ^iffonti bi§ nad^ ßarfon ^it^, 5^et)aba, bnx(^ eine Strecke öon ettüa 1500 eng= Hfd^en teilen (1859). me^x no(^ al§ hu ga^tt felBft intereffttt bie 6c^ilbe= tnncj bet gefe^lofen 3uftänbe in ben neugegtünbeten ^inenftäbten , benen bie ao]§Irei(^en SSigilan^comit^S nnt ttjenig ^u ftenern öermod^ten, unb ha^ fc^totnbeliqe ^uf unb %h be§ @olbgrä6erleBen§ : ^axk 5lrbeit, :|3lö|Ii{^e gunbe, uner^^öxte ^eic^t^ümer in toenigen ©tunben getnonnen, Bi§h)eilen eBen fo rafd^ öexloren, dnfai^e tau^e «Sitten neben 6(^tt)elgetei unb ßaftetn ottet %xi. ^o^ padenba aU biefe§S3u(^ ift Tlaxl ^tt3ain'§ ,,SeBen auf beut ^iffiffi)3^i", ha^ leitet feine Befte ^xbeii fein mag. enthält hk ©umnte t)on fieBen Salären, tt)el(^e ber ^erfaffer al§ piotenlel^rling unb ^iloi auf ben großen ^am:|3fcrn juBrac^te, bk jtüifd^en 9letr)=£)rlean§ unb 6t. Soui§ (1375 engl, teilen Entfernung) t)er!el^rten. 2)ort ■^at er ft(^ anä) fein i^feubon^nt ge:^oIt, ba§ fo )3o:^uIär getüorben ift, ha% man barüBer feinen eigentlichen Planten, ©amuel Songl^orne (5;iemen§, Beina!§e öergigt. £>a finb tüeniger hk einjelnen 5lBenteuer, ©efal^ren unb 6^ä§e, aU hk ^Mt be§ tüirüid^en ßeBen§, toeld^e aufget^^an toirb. ^iJlan fielet @th)a§ t)on ber gro6= artigen 5lrBeit, hk im 'Bühtn unb SQßeftcn geleiftet tourbe, toenn aud) nur toäl^renb eine§ !ur3en 5lu§f(^nitte§ ber fünfziger ^dtjxt unb fo toeit fie in ben gelBen giut^en be§ ^iffifft|3^i ft(^ aBfpiegelte. 5Der ^am^f ift aufreiBenb, ber gegen hiz Saunen biefe§ 3ftiefenftrome§ Beftänbig gefül^rt toerben ntu§, toeli^er 6anb= Bän!e, ^nfeln, Ufer Balb aufrichtet, Balb einreifet, ein 3]orgeBirge aufammenträgt, too t)or etlichen 2Bo(^en no(^ eine S5u(^t toar, t)oII Untiefen unb t)erfun!ener S3aumftämme, aBer aud§ mit toeit^in geftredten Sßalblanbfi^aften, tounberBaren inionbnäi^ten unb ber $errli(^!eit l^alBtropifc^en ^f(an5entouc§fe§.

Einmal ^at ^ar! ^toain unternommen, ein ^ilh ameri!anifc§en SeBen§ in einem großen üloman au enttoerfen. fc^eint, bafe er baju frember Anregung unb §i(fe Beburfte, er ^at mit E^arleg Jublet) Sßarner, bem BelieBten ^umoriften, ber je^t hie ^eitere 5tBt^eilung t)on „§ar^er'§ ^ontfilt)" erfolgreid) leitet , äufammen „^a§ i^ergolbete geitalter" gefd^rieBen. i)ie 6(^idfate einer gamilie toerben barin eraä^lt, toelc^e erft in Senneffee, bann in 5}liffouri an= fäfftg ift. ^ur(^ hie Hoffnung auf hen öort^eil^^aften 33er!auf eine§ großen SanbBefi^eg im Dften t)on 3:enneffee ioirb ha^ SeBen ber gau^tperfonen Beftimmt. £)a§ 3iel foE baburc^ erlangt toerben , ha^ hie 3flegierung auf biefem ©eBiete ein öffentliches ^nftitut errichte, eine 5^egerunit)erfität, toie mit Bitterem §o]§ne l^eißt. 5lIfo muß eine ^iE im Kongreß burc^gefe^t toerben, unb man muß hie (i^efe^geBer ber S5ereinigten ©taaten in SOßaf^ington bafür gewinnen. S[ßir \t)ex= ben aI§BaIb in ben trüBen Dunft!rei§ amerüanifi^er ^oliti! eingeführt , in hem e§, toenigfteng toie biefe 5Iutoren Berichten, nur barauf anlommt, hie Stimmen ber üte^räfentanten unb Senatoren gefi^idt au erlaufen. 3n biefe§ gana uner= quidlii^e unb turBuIente Sßefen toirb auc§ eine @ru:p^e t)on geBilbeten jungen Männern be§ £)ften§ berftoc^ten, bie Binnen ülraefter ^rift reic§ tuerben tooEen unb EifenBa^nen ober ^ergtoer!e für baau geeignete E^eBiete galten. 3n aiemlic^ unertoarteter fenfationeEer äBeife fc^ließt hie Eraä^Iung aB. EinaelneS ift tooi§l=

432 3)eutjd^e 9flimbidjau.

gelungen mtb Bcfonber^ tvixh öortvefflic^ Befd^rieBcn, tnic eine nur imflare 5lu§= jid^t auf 9icid)tl^um, ber tnül^elog anfallen fott, beruht, ^^rbeit§haft nnb ßcBen äerftört. ^ie @eftalt, tncli^c int ^tttclpnnüc be§ 3^oman§ fid^ Befinbet, ßolonel ©fd^ol 6eEer§ (man t^ut öcffer, ntd)t ,,€6erft" jn fagcn, ba Inir boc^ nntüill* !ürlid§ unfeve ^oxftcHunq nad^ bem bei un§ bcbentnnc^§t)oIIen 2^itel einrichten nnb nn§ hu t)ölliqe Seer^^eit bc§ antetüanifd^en „(Soloncr' nic^t t)ot Ingen Italien), ift getnig an»ge3eid^net getollten, ^rnntetfort fd^miebet er $Iöne, tüeld)e Millionen eintragen follen, l^erft ©rfinbungen an§, benen mir nod^ eine Meinigfeit fcl^It, bann laffen ftd^ fürftlid^e S3erntögen bamit getninnen ^IIe§, inbeg er mit hen ©einen ärmlid^ nnb anf 6d§nlben leben mng, Stuben igt, SOßaffer trin!t nnb ben 6d^ein eine§ tüol^lertDärmten 3^^^^^^^^ babnrd^ l^erborruf t , ha% er Ijinter bcr Ofentl^ür au§ ^anfenblafe ein ^erjlein onaünbet. '^abti ift er forttüä:^renb guten ^ntl^eg, !ein Mißlingen briidft if)n, gleid^ ift er lüieber oben auf nnb plant ettnaS ^^iene», Unerliörte§. Unb hd aüen (Sd^tninbeleien , burd^ toeldje er fid^ l^ie unb ha auf Soften 5lnberer ein reid^Iid§e§ S)iner unb eine gute ßigarre terfd^offt, !ann man bem gefdjäftigen ^ITcanne nid^t gram fein, ^ie amerüa« nift^en Sefer l^aben bie innere äBaT^rl^eit imb ha^ 2:t)pif(^e biefer gigur balb crfannt unb 6eIIer§ ift fel^r ^populär getüorben, ja man ^at i!§n fogar auf hk f8nt}m gebrad^t. 5lber im Uebrigen geigt ha^ 2[Ber! bebenüid^e 6d^tDäd)en. fcl^It an S^ifönimenl^ang , hk eingelnen @ru:ppen t)on ©eftalten bleiben faft un« öerbunben, anfangt tnid^tige ^crfonen toerben fpäter gang öergeffen (tüie ßlai} |)an3!in§) ober fie tüerben nid^t, toogu bie 5Iutoren fie juerft bcftimmt l^atten, bie S)arfteIIung ift fprung^aft bi§ gur 3]erU)orrenl^eit unb tüirb bur(^ eine gang überftüffige, öon ^^riüialität nid^t freie ^ataftrop^e abru:|3t beenbet. 5luf !ünft« lerifd^e fjorberungen mu§ man fo leidster Arbeit gegenüber t)eräid§ten.

^arnad^ begreift man ha^ ©rftaunen be§ ^ublicum§, aU ^ar! Ztnain mit feinem „^rinj unb S5ettler" auf ein gang anbere§ Gebiet fid^ begab unb eine ernfte Aufgabe gn löfen unternal^m. ift ein ^inberbudf) unb erjö'^U, tüie ^Prinj @btt)arb (VI.), ^önig .^einrid^'g VIII. t)on ©nglanb 6o^n, unb ein träu= merifd^er SBetteljunge nad^ anfälligem ^Ieibertauf(^ t)ern3e(i)felt tüerben. ^urd^ längere 3eit erbulbet ber föniglid^e .^nabe alle ßeiben Verfolgter ^rmut^, tüäl^= renb 2!om ßantt) in ^prinaengetüänbern öiele ^Ibeml^eiteu begeT^t. @nblid^, ba Öeinrid^ geftorbcn ift unb ber falfd^e ^ring gefrönt tüerben foU, fommt ber ed)te tüieber in ben 58eft^, ber i^m gebül^rt, imb 3^om, toeld^er fid^ brat) gel^alten l^at, tüirb mit einer (5iraffd[)aft belotjut. ^an brandete biefc tüo^Igemeinte 3ugenb= fd^rift nidljt fd^tüer ju nef)men, tnenn nid^t ber 33erfaffer felbft tf)ätc unb fein ^Publicum mit il^m. 2)a batf man nid§t t)erfd^tneigen, ha^ biefe§ 2öerfd^en feinen Stoff übermäßig aufbaufd^t unb burd^ ha§ 5lnfpru(^§lioEe ben .^auptrcig fold^er ^T3äl}lungcn, bie 5^ait3etät, einbüßt, ^er f)iftorifd^c ^Ton ift gar nidl}t getroffen unb ber märchenhafte, tüelc^er allein bie @rfinbung anmutl)ig nerfdjleiert nnb in ben Ok'fidl)t§!rei§ finblidljcr i'efer gerüdft f)ätte, mangelt gänglid). Ta§ C^yperi- ment ift mißlungen unb ber 5lutor l)at tt)of)( baran getban, fid) mit feinem legten Slßerfe f)eimifd)en ©toffen tüieber .^njutüenben.

I)ie Stellung ^JJarf 2:tüain'§ aU ^-raö^ler ift burd) bie (^nttüidclung feinet ßeben§ beftimmt, er ift aU 6diriftfteITer getuorbeit, tüoyi ir)n feine (5^ejd)ide gc=

lieber bie amerifantjc^e 9fiomanbii^tung ber öJegenlüart. 433

tnat^t l^aBen. SCßie feine üemeten SlrBeiten no(^ immer hk goxm be§ löumotifti= fd^en 3ßitung§axti!el§ ober ber SSorlefung !^aT6en, fo ^eiqcn bk größeren 2ßer!e feine §anpti6eqaBuncj, hk be§ 9fie^orter§, QÜerbingg be§ 3le:porter§ t)on tiofjem ^flanc^e. 9^af(^ ftnbet er üBeraH ha^ ß^i^arafteriftifc^e ]^erau§, tüä^It ba§ treffenbe SCßort nnb grn^|)irt bie Umftänbe mit :|3ac!cnbem Effect 3u einem tüirfunggöoHen SSilbe. S5om 5lnfange feiner X^äticjfeit ab ^ai er fic^ al§ $PuBIicnm ben 3eitung§Iefer ober ben S^^^örer t)orgefteEt, gerftreute nnb Ici(^t gelangtüeilte ^enfc^en, beren 5Infmer!fam!eit er bnrc^ fc^arfe S^tcijmittel erregen nnb tüa^ Thalien mn^. £)a]§er jagt in ben Süj^en ein ©)3a§ ben anbern, ober inei^feln in ben ©räö^Inngen @rnft nnb 6(^er3, $atl^o§ nnb ^omi! in :pi!antem, aber anä) grotc§!em @egen= fa^e mit einanber ah. 5IIIe§ ift nnrn^ig, !ommt nii^t jn Bc()aglid^er i)ar* ftellung für btn 5lntor, nid^t ^ur genngOoUen SSefriebignng be§ Sefer§. Smmer ift ^axl ZtDain cn vedette nnb alarmirt fein ^uBIicnm. 5Darnm reift !eine§ feiner 3[ßer!e jn üinftlerifc^er iJorm ^eran, nnb tnirb no(^ S^iemanbem Bei= ge!ommen fein, il§n einen „^ii^ter'' ju nennen. @r felBft tüel^rt ft(^ fi^ergl^aft gegen bie Q^orbernng cine§ ^Iane§ nnb f(^ic!t feinem jüngften SSnd^e Iluckleberry Finn eine ^roclamation öoranf, toorin ßente, h)el(i)e in ber ßr^äl^Inng ein „^otit)" fu(^en, mit :^oli3eiIi(^er S5erfoIgnng bcbroI}t toerben; fold^er, bie eine „^O^orar' barau§ entnehmen tooüen, tüartet bie SBerBannnng, nnb bie auf einen „5ßlan" anggel^en, tviK SOlaxt Xtnain gar erfc^iegen laffen. 60 fomifd^ ha§ \iä) anl^ört, entf^ringt bo(^ einem rid)tigen @efü^l für hk Trensen feine§ 2^alente§. Xlnb ftimmt bamit, ha^ 5IIIe§, tüa§ er @ute§ gef (^rieben :^at, mel^r ober minber Biogra^l^ifi^er 5lrt ift ober tt)enigften§ an @rIeBte§ an!nü^ft. 5^i(^t hk freie ^eftoltung nad§ @efe|en ber ^nnft, fonbern bie concentrirte SBiebergaBe eine§ intereffanten Seben§ ift ha^ @eBiet feineg 6d)affen§. ^ar! S^toain ift nic^t me^r BIo§er S^a^mad^er toie anfong§, er fe^t eine ^arte 5lrBeit an feinen SSeruf nnb ift raftIo§ t:öätig, oB er in .^artforb toä^renb be§ 3[Binter§ lieft ober ben 6ommer bnr(^ im ^od^gelegenen @Ia§]^anfe am ^nbfon fd^reibt ober üieifen mad^t, nm neuen 6toff einpfammeln. ^em bentfd^en ßefer tüirb Bei ^ar! %'main'^ S3ü(^ern am^ noc^ @in§ fel^len, Vorüber er fid^ DieEeid^t niä^i fofort llar toerben !ann: hk 5ltmof:ppre feinerer SSilbung. gür hk @efd)id§ten an§ bem Western life ift fie gerne ju entbel^ren, aber 3. SB. im Tramp abroad tjermigt man fie fd^merjlid^. Unb ba§ tierengt aud^, tüie ftd^ ton felbft t)erfte]§t, ben @efid^t§!rei§ be§ 6d§riftfteIIer§. ^id§t Blog barin Bleibt ^ar! 2;toain t)intet feinem ^reunbe S5ret garte jurüd^: 5Jlar! Ztoain fte^t p^er in feiner Gattung, aBer feine Gattung ift niebriger al§ hk SSret $arte'§. S5efä§e SSret garte ben ßifer, hk ülüftig!eit nnb Sorgfalt ^ar! Ztvain'^, fo toürbe er nid§t öor biefem in ber ®unft be§ amerüanifd^en unb euro|)äifc§en ^uBIicumg jurüd^getreten fein.

(©in ätueiter 5lrti!el im näd^jien .^cft.)

2)eutfc^c gtuttb^a^au. XII, 6. 28

'^id 'gJci|'(^«)cnbciin.

^aä) bem ©|)anif(^en VtHo Antonio U ^ianon.

I.

£)ie (5;otte§ ttjaten tütebet einmal aufgelöft ttjorben unb bte 5^eutoal§lCen ftanben öot ber 2:i§üt. ^tet ßanbiboten fud^ten aBqelegene ©egenben ^nbaluften§ auf, um il^re 3öal§I öorauBexetten. Me§ ging [gut: öon i^xtn ^patteigenoffen au§ bem Orte, ben fie öerliegen, ^um näd^ften geleitet, !amen fie enbli(^ auf f(^netten ^ferben nad^ S^atcial be la ßoma.

£)er ^Icalbe be§ ^orfe§ empfing fie mit ben Sßotten:

„@ie tüerben l^ier kim (5Jef(^äfte matten, tüenn hk grau 5!Jlatquefa ^^xt äßa^l ui(^t Begünftigt."

„55on Itjeli^er ^atquefa f^vec^en 6ie?" evtüiberte 2)ou Antique. „Ülad^ unferen ^a^xi^kn ift ba§ S)otf frei unb hk @rBf(^aft ber tjerfi^tüenbertfd^en geubal^erren läugft an bie SSauern übergegangen/ ]

,,6ie ^a6en ganj S^led^t, bie gro§e gamilie ift fo gut tüiefju @runbe gegangen unb 5^iemanb me^r üBrig, al§ bie 6(^tt)efter be§ legten ^larquefe, ber ftd^ in ber Sßerjtoeiflung über feine ©^ielt)erlufte in ^ari§ eine ^ugel burc§ ben ^opf jagte; feine Sßorfal^ren tüarcn ^a^^'^unberte lang f:panif(^e ©rauben erfter ßlaffe. greilid^ f)at feine 6(^tt)efter iljren altabligcn ^amen nie in gorm ^ed^teng an= genommen, tüeil fie hk .Soften ber 5lu§fertigung be§ ^atentc§ fparen tüoEte aber tro^ attebem ift unb Bleibt fie für un§ bk j^xan 5Jlarqucfa."

„Unb ©ie tooEen un§ tüei§ mai^en, ha^ eine ^xan, bie !eincn -geller mcl^r befi^t, in ^l^rer ©egenb aEmäd)tig ift?'' fragte 2)on 3uan be Soja, Ingenieur unb 5lbt3ocat, unb ben beiben anbcrn fünftigen ^cputirten an ^ßevftanb, .^ennt= niffen unb föcmüt^ toeit überlegen.

,M^ ^ilft %m nid^tg. 2ßcnn fid§ 3^re feeEenj gegen bie 3Ößal)l ber Ferren au^fprid^t, tüerben 8ie nid)t gctDäl)lt."

„Sft fie benn nod) jung?" fragte ber brittc (lanbibat, Don ^Jliguel.

„6ie tüirb nal)e au hcn SBier^igcn \nn, ift aber allcrbing§ nod) fel)r f(^5n."

2)ic SScrjd^toenberin. 435

2)er 31^9 9^^9 ^(^^ ^^^/ ^^^^ ^^^^^ 6tunbe t)on bem ^orfe entfernten @e= ]§5fte. 3n ber fetteten ©onnenT^eEe be§ anbaluftf(^en §erBfttage§ fallen hu Leiter in bet gerne hk rotl^Braunen 5Rouern be§ alten 6(!^loffe§ erglänzen.

5lntonio, tin Bejal^vter Diener be§ §aufe§, entipftnc^ bie SSefnd^er, ben §nt in ber §anb, am portal. 5luf einer l§al6 verfallenen ^^re^ipc ftiegen fie ju einem toeiten 3]orfaal hinauf, in bem !ein WöM jn feigen tnar. SSeüommen Betrad§= teten fie ben tiefen 33erfaII, ber fi(^ il^ren SBIicfen barBot, unb ba§ in 6tein gel^anene Stöop^en, toeld^eg üBer ber ^inc^anggtl^üre angebracht, aber niäji mt^x bentlid^ ju er!ennen tt)ar. Antonio !am tuieber ^eranS nnb Bat fie, in ben <5alon 3u treten.

Die SL^üre öffnete fid), nnb in berfelBen erf(^ien 5Dona 3nlia. 6ie tnar anf ha^ ©infat^fte geüeibet unb begrüßte hk greunbe in ber ungejtpungenften 3Beife.

5Die fjremben ftanben ftumm unb Betreten ha. deiner öon il^nen l^atte je eine folc^e 6(^ön]^eit gefeiten ober geträumt. 6ie festen eine S5enu§ Don ^ilo mit bem meland^olifc^en 5lu§brut!e 3u fein, ben ber 5lBenbfc§ein eine§ öerfel^lten SeBeng auf hk SSergangen^eit jurücitoirft. ßeibenf(^aftlic§ Betrachtete fie Befonber§ 3uan, ol^ne ba§ hk 5!Jtarquefa tl^at, al§ Bemerke fie e§. S5ielme]§r ^örte fie auf hk 5lu§einanberfe|ungen be§ ^Älcalbcn, toelc^er bie brei (^anbibaten in tnarmen SCßorten il^rem ^öol^ItooEen em:|3fal§l. %U er ^u ßnbe tnar, fing fie an 3U lachen unb fogte:

„SSei ^ott, i^ Tratte nic^t geglauBt, fo einftugreic^ äu fein! 25ieHei(^t Be= fi^e iä) biefen angeBlic^en ©inftuß gerabe be§l§aIB, tneil i^ mi^ niemals barum Bemüht l^aBe. ^nbeffen foll mir lieB fein, tnenn iä) ettoa§ für Sie t^un !ann. 5!Jlein SSertnalter 5lntonio foE 3^nen l^elfen, fo t)iel er nur !ann, unb !ur3 t)or ber Söal^l toerbe i^ in ba§ Dorf ge^en unb Stimmen für Sie tnerBen. hoffentlich erzeigen mir bie Ferren bie @l§re. Bei mir au f:|3eifen."

3um großen 5lerger 3uan'§ ertoiberte ©nrique fc^neU:

„ßeiber ift unmöglich, Senora, toir l^aBen gan^ öor ^urjem gefrü^ftüdtt unb toerben fci^on in ber näc^ften €rtfc|aft ertnartet."

„Sie Brauchen nic^t gu fürchten, ha^ Sie mic^ in ^ßerlegen'^eit fe^en toürben. Sci)öne§ ^orjeHan unb ^rtiftaU toürben Sie aUerbingg nic^t auf meiner Xafel finben, tool^I aBer frifc^e I^rauBen unb guten Sc^in!en. Unb l^ätte ic^ auc^ nic!§t§, toa§ 3T§^-e§ großftäbtifc^en @efc^macfe§ tnertT^ toäre, fo tnürbe mir ^Intonio Teilten, ber fe^r üiel reicher al§ i^ ift, unb mir gern au§l§ilft."

„ßeiber ift unmöglich," ertoiberte Miguel, „toir finb ge^toungen, toeiter ^u gelten, benn ..."

„Da§ l^eißt," fiel 3uan ein, „ber näc^fte Ort ift !aum eine 5!JleiIe ton l§ier entfernt unb toir ^aBen noc^ fieBen Stunben öor un§! ^ä} Bin fo muhe, ha^ i^ gerne BlieBe. ©e^t ^^x nur toeiter: ic^ felBft ne^^me bie freunblic^e @in= labung ber Q^rau ^arquefa ban!enb on."

Dona 3ulia tnar offenBar fel^r unangenel^m öon biefer 25ertoegenl§eit Berül^rt. Sie antwortete alfo in ^iemlic^ faltem %om:

„3c^ Bin toeit entfernt bation, Sie auc^ nur für einen 5lugenBIicf ^l^ren ^politifc^en ^ftic^ten ent^iel^en ju tooHen. 9^oc^ fc^mer^Kc^er toäre mir ber @e= ban!e, Sic Oon ^Ijren greunben ju trennen. SSIeiBen alfo 35re ^am^fgenoffcn

28*

436 S)cut|(^c 9tunbjd^au.

l§iet, fo finb 6te mix tüillfotntnen gelten biefcIBen tüeitet, fo Begleiten ©ie meine Beften Söünfd^e für ^^x &M Bei bei 33orBereitung bet SIBal^Ien unb htn SBa^Ien felBft/'

2)te gxentben toaten aufgeftanben nnb hk ^Dlarquefa entlieg fte mit einer tiefen unb eifigen S5erBeugung.

n.

51I§ fie im §ofe aufjagen, nal^m ein fc^öner, länblic^ geÜeibeter junger ^ann auf einem Vortrefflichen ^IJlaultl^ier ben $ut öor il^nen oB, al§ Bitte er fie um ©rlauBnig, fie Begleiten p bürfen.

„@§ ift mein einziger 6o!^n ^o\6/' fagte 5lntonio. „^a i^ felBft 3U alt Bin, um bie §crren gu Begleiten, fo erfuc^e x^ Sie, ft(^ 3of6 al§ meinen 6teE= tjertreter gefaöen p laffen."

3m fd^arfen .^raBe ging auf ben näd^ften Ort 3U. ^l§ bie üteiter einen fteilen §ügel ^inan unb beS^alB Schritt ritten. Brachte ^uan fein ^Pferb an ha^ 5JlaultBier l)eran unb fragte:

3un, 3of6, mußt in nid§t Balb bienen?"

3of6 tourbe au§ S5erlegenl^eit barüBer, t)on bem ??remben angerebet ju toer= ben, Blutrot]^ unb Brachte enblid) bie SCßorte 5erau§:

„3n anbertl^alB ^o^^ren, benn gu Sid^tmeg Bin i(^ ad^t^el^n 3ial^re alt ge= toorben. trifft mid^ aBer ha^ ßoo§, fo toirb mid§ bie @enora fd^on frei Be= !ommen."

„§at fie 2)ir gefagt, ober Bilbeft S)u £)ir nur zinV

„5^ein, fie l^at mir mcl^r al§ einmal öerfprot^en."

„^ann fprit^ft 5£)u fie alfo pufig?"

„®etoi§, Borgens faft immer, unb jeben 5lBenb, toenn i^ bom gelbe äu= xnd lomme unb meine Butter i^r ha^ 5lBenbBrot aufträgt."

„Unb tooöon f^rid^ft ^u mit il^r?''

3[of6 tourbe toieber xoÜ}, bann lachte er berfd^mi^t unb fagte:

„^un, iä) tann ja fagen. 2[ßir fprec^en immer Don SieBe."

„55on SicBe?" fragte 3uan unb gaB feinem ^ferbe bie 6^oren, fo ha^ einen lüeiten 6a^ mad^tc.

„^a tool^l: bie 8enora rätl^ mir immer, SSrigiba lieB ju l^aBen, unb id^ !ann nid^t fertig Bringen."

,2Ber ift SBrigiba?"'

„@in l^üBfd^eg ^äbd§en, toenn aud§ mit ettoaS gelBem 2;eint. 5llle SBurfd^en bet Umgegenb finb in fie öerlieBt."

„Unb toarum 3)u nid)t aud^?"

„Söcil . . . toeil . . . offenl^crjig gcftanben, toer aEtäglid^ mit bcr 6enora f))rid§t, !ann feine anbere grau licB IjaBcn."

,,^u l^aft 3)irf) alfo in bie ^larquefa berlieBt. £)ein 33ater ift ia reid^ unb bie ^arquefa arm: fo l^eiratl^e fie bod^!''

©rfd^rodtcn rief 3of6 au§:

;,2Bie fönnen Sie fo cttoaS aud^ nur beulen? SQßürben ©ic \xä) in eine

2)iß S5erfd§lDenberin. 437

Königin öetlteben? SOßütben 6te haxan ben!cn, ein §e{ltgen6ilb ju l^ettat'^en, tote fie in ben ^xoceffionen eini^etgetragen tüerben?"

„@ut geantwortet/' ettoiberte ber Ingenieur, bet Bei feiner leiteten ©nt^tjfäng* lid^feit anfing, fi(^ feiner gragc löerjlid) jn fc^ämen. „^(^ fe^c, £)u terel^rft bie ©enora nnb ..."

„^ä) toeig ni(^t, toie man ha^ nennt, tr)a§ idö für fie fü!§Ie. ^Ber ba§ toei§ id§, ba§ i(^, feit fie t)or brei ^ol^ren l^ierl^er !am unb iä) i^xt täglid^e 2öo]§Itl^ätig!eit nnb nntoanbclBare @üte fa^, anfing, fie faft ntel^r p lieBen al§ @ott OergeBe mir meine 5!Jlutter. 3a, lä) glanBe, feitbem Bitt' i^ nid^t mel^r fo eifrig gu ber l^eiligen 6(^uperrin unfere§ 5E)orfe§! ^nrj, toenn mir Dona 3nlia anfgäBe, ^emanbcn gn tobten, fo riffe {(i) bie 53ü(^fe Oon bet ©d^ulter nnb erfd^öffe i:§n!"

„Unb toeig hk fc^öne ^rigiba, toie £)u üBet bie ©enora ben!ft?"

„^etoife. ßrft geftern !am i^re ^^ante 3n meiner ^ntter, nm fi(^ barüBer 3n Beflagen, ba^ x^ SBrigiba ni^i Befuc^e, bann ging fie ju ber ©enora, nnb hk ©enora f(^alt mid) au§."

„3Ba§ t^nt i)ona 3nlia 5lBenb§, unb toann ge^t fie au S5ett?"

,,^aä) bem ^BenbBrot fprid)t fie mit meinem 35ater unb mit mir üBer hk gelbBefteEung, ober SSrigiba. Dann laffen toir fie aEein. ^n ber guten 3al§re§= 5eit gel§t fie ftunbenlang im (Sparten f^ajieren, ober fi^t auf htm S3aIcon. 3m SS^inter fi^t fie am ^amin unb lieft. S^ ^^tt gel§t fie erft ganj lurj Oor 5lage§anBrud^, unb ioenn i(^ um jtoei ober brei aufftel^e, um ha^ ^k^ 5U füttern, fel^e ic§ immer noi^ ßid^t in il^rem 3tnxmer, unb brüdt mir ha§ $er3 aB, toenn i^ ben!e, bag eine fo fd^öne unb gute Dame aEein in bem großen ©alon fi^t, al§ toäre fie leBenbig BegraBen. Unb 5lEe§ nur beSl^alB, toeil fie fi(^ mit einem ©d^ur!en Oerl^eirat^et ]§atte, ber fie erft Ifteiratl^ete unb bann öerlieg!"

„©age mir, 3of6, Bift Du im ©taube, ein ©el^eimnig ^u Betoal^ren, toeI(j§e§ bie ©enora angelet?"

„3(^ l^aBe 3^nen f(^on gefagt, ha% iä) 5IEe§ für fie ju tl^un Bereit Bin."

„3(^ toünfi^e l^eute 5lBenb mit i^r p f:^red§en, o]§ne ha^ Semanb ettoa§ baöon erfährt, ^eute 5lBenb ftette id§ miä) !ran! unb üBerlaffe meinen f^reunben, fid^ mit ben 2Sa^IangeIegenl§eiten p Befc^äftigen. Du ertoarteft mi^ brausen mit meinem ^Pferbe unb Deinem 5!JlauItlöiere. ^^ fud§e ]§erau§ ju !ommen, toir reiten jurüd^. Du Bringft mid^ in ben (Sparten. 3(^ f|)red§e mit ber ©enora, bann reiten toir nad§ htm Dorfe, unb am näd§ften borgen toeig ^Jliemanb, ha% i^ üBerl§au:|3t fort getoefen Bin. SCßiEft Du mir baBei l^elfen?"

„3d§ mu§ mir hk ©a(^e üBerlegen," fagte ^o\6, inbem er ben §ut aB= nal§m unb fid§ hm .^opf !ra|te.

^it einem ^ale rief er au§:

„3d^ glauBe, ©ie tl^äten ein gute§ SBer!, toenn ©ie hk ©enora l^eirat^eten!"

Suan fal^ il^n erftaunt an.

„©ie ift. fo gut unb leBt fo einfam. ^lugerbem ift fie aud^ !eine§toeg§ ganj tjerarmt. ©ie felBft Brandet faft nid^t§ für fid^ unb OertT§eilt Beinal^e il^re gan^e ßinnal^me unter bie Firmen ber Umgegenb. Unb toeId§e grau für einen §erm,

438 2) eut jd^c gflunbfd^au.

ber xuf^ic^ unb glüdflit^ auf htm Sanbe in ^^tiebcn unb 5l6gef(^ieben]§eit leBen toiÄ!"

„£)ona 3ulia toütbe tnid^ ni^t ^aben tüoUcn; id^ l^abe ettüa§ ganj anbetet mit il^i^ äu Bef:pte(!^en," ettüibette 3uan in fid§t(i(^et 35etlegenl^eit. „Ühtx fage mit, ob £)u mit Bel^ülflid^ fein triEft."

„3(^ tüiH t^un, tüa§ 6ie tt)ünfd§en ; benn mein SSatet l§at mit anfgettagen, 3]^nen unb 3]§ten fjteunben in Willem ju £)ienften ^u fein. 5Jlut Befd^tnöte id^ @ie Bei ben ^teuäe§nagetn (5;]^tifti, meine §ilfe füt nid^tö in 5lnfptu(^ ju nel^men, n)a§ bet gtau ^atquefa ^um ^aä)if)tik geteilten !önnte!"

3iuan toutbe no(^ öetlegenet, tüanbte bie ^litfe na^ bet anbetn ©eite unb fagte, ol^ne 3ofe auäufel^en:

„6ei ol^ne 6otgen. ^^ Bin !ein 6(j§ut!e. 2ßit finb alfo eintoetftanben."

^omit gaB et feinem ^fetbe bie 6:poten unb titt feinen gteunben nad§.

III.

5lm etften OctoBet fingen in monb^eUen 5^äd)ten in 5lnbalufien bie 35ögel no(^. Sulia fog in tiefem 9lad§ben!en in bem ©atten, ol^ne bog bet 6(^Iag bet ^at^tigallen unb ha^ meland^olifd^e üiauft^en be§ naiven S5a(j§e§ ben 3Sibet= :^att be§ ^dib öetgeffenen 2SeItIeBen§, bem fte fo lange enttüdtt tüat unb ben hu gtemben tüiebetum in il^t ettoedtt Ratten, üBettönen !onnte.

^it einem ^ale ful^t fte jufammen:

„3of6 !ommt ^nxM, aBet nid^t aEein. finget feinem 5!JlauIt]§iet l^öte id^ ben O^ato^^ eine§ $Pfetbe§. '^oä) ift Seit."

6d§nell ging fte in ben ©alon unb üingelte. 51I§ 5lntonio l^etein tarn, fagte fie:

„3;of6 !ommt jutüd^ unb ^toat mit einem bet §exa*en, hk l^eute SSotmittag ]§iet tnaten. @t tüitb mi(^ fpred^en troHen. 5Du fagft i^m, x^ fei untool^I unb 5U Söette gegangen. SOßiH et Bei ^it üBetnad^ten, fo fagft Du, i^ l^ätte ein füt atte ^ale öetBoten, ha^ gtembe l^iet bie 5^ad^t juBtingen. SSetftel^ft 2)u mid)?"

„SßoEfommen, ßjcetteuä."

5Intonio öetneigtc ftd^ unb ging. Sulia fe^te fi(^ toiebet in bie ßauBe.

^aum fa6 fte bott, al§ fie 5Ititte unb 3of6'§ Stimme l^öttc.

„^ä) Bcgteife nid^t/' fagte et, „ha% tüit bie 6enota nodf) nid^t angettoffen ^aBen. 6ie mug l^eute im S^tnmct geBlieBen fein. ^^ toiU in ha^ $au§ gelten."

„3d^ toatte (jiet auf 5Did^/' fagte ^uan.

Sulia tü^tte fic^ nidjt. Det gtcmbe ging im hatten auf imb aB, unb !am in bie Diä^e bet !^auBc.

@t nalim ben .^ut aB, öetncigte fid^ tief unb fagte:

„Sßetjcil^ung, 6enota!"

„2öa§ fott id^ tDeitet tf)un, al§ ^^mn tjetjeil^en,'' fagte 3ulia. „?lllctbing§ Iftattc id^ 33efe]§( gegeBen, 8ie nid)t totjulaffen, aBet id) aljutc nid^t, ha^ Sie butd^ htn hatten fommcn tüütben."

„Sie tüugten alfo, bag id§ !ommen tüütbc?"

„3d§ fütd)tctc e§: id^ !ennc bie 2ßelt unb fal) 3[f)nen an ben klugen an, ha^ Sie in biefem Sd^loffe eine @toBetung ju mad^en badeten."

2)ie SSerfd^Ujenberttt. . 439

„grau ^axquefo, iä) f(^tt)öi:c, ha% . . ."

„Saffen 6{e mi^ etft au§reben, unb tüa§ ba§ 5!Jlorquefat anlangt, fo toaxid batauf, ba§ iä) hu Soften be§ $patente§ bejal^Ie. 3(^ möchte alfo gexn tüiffen, tüottn i(^ 3]§nen nü^ltd^ fein !ann, imb tüt^^alh 6te äutüdgelontnten ftnb?''

3uan tun^elte bte 6tixn unb anttüottete nid§t.

,,3]§r 6d§tt)etgen genügt mit. 5^el^men 6ie S^ten §ut, fogen 6ie mir 2el6etoo]§I unb reiten 6ie p 3^ren greunben jurüd^."

3uan tüugte ni(^t, toa§ er fagen foEte. 6innt)ertt)irrt ftarrte er hk fjrau an, hk i^m nod^ t)iel fc^öner erf(^ien, al§ am 5!Jlorgen, unb bie er nid^t mel^r tnieberfel^en foEte.

„Sie konnten nur jtoeterlei BeaBfic^tigen, aU Sie ]§er!amen, um mid§ ]§eim= U^ 5u feigen, ©nttneber hJoHten Sie mein ©emal^I ober mein ©elieBter ttjerben. ^a§ hk erfte ^Dgli(^!eit anlangt, fo glauBe iä) nii^t, ha% Sie eine fjrau ^zx= ratl^en tooEen, bie fo erl^ebli(^ älter ift, al§ Sie felbft, unb, au(^ toennlSie tooEten, toürbe ic§ niemals bie ^anb baju Bieten, burd^ eine foIc§e §eiratl§ Sie unglü(^li(^ unb mic^ läc^erlid^ 5U machen. Unb in S5etreff ber anberen, mög= li(^er 3[öeife Bei 3T^nen t)orl^anbcnen 5lBfi(^t, fo Bin i^ fieBenunbbreigig ^al^re alt unb Sie?''

„Sec^Sunb^toauäig."

„äßie lange foEte iä) ^^xt ^elieBte fein? SSier ^afjxe tüäre fd§on t)iel. Dann toären Sie breigig ^al^re alt, unb ptten baran p ben!en, eine S^amilie ju grünben, lüie ber 5Jlann na(^ göttlid^em unb menf(^li(^em ©efe^e t^un foE, um \iä) eine greube unb Stü^e für ha^ ^Iter ju fd^affen, unb htm eigenen SelBft ben Z^til ber UnfterBli(^!eit ju ftd^ern, ber ben Sßefen biefer 2ßelt Be= fd^ieben ift. Unb baran foEte xä) Sie l^inbcrn! ^ä) foEte hk S(^ulb auf mid§ nel^men, ha% 35nen ha^ l§ö(^fte irbifd^e ^IM berfagt BlieBe, ber @eban!e in 3^ren ^inbern f ortjuIeBen, unb ha§ SSefte 35re§ eigenen SelBft burd^ hk ]^eran= toac^fenbe ünblid^e Unfc§ulb in l^offnungSUoEer S5er!lärung unb 35eriüngung ft(^ erneuern, unb ber Q^^unft, bur(^ 3^re öäterlid^e Sorge gel^oBen unb geabelt, entgegen loai^fen ju feigen? 9lein, niemal» toxä i^ mi(| baju ^ergeBen. 5lBer i(^ l^aBe nid^t einmal biefe ©rtoägungen nötl§ig. 2öa§ foEte au§ un§ toerben, toenn tt)ir ein ßieBe§t)erl§ältni6 anfingen? 2Bo foEten toir leBen? 3n 5!Jlabrib ober auf bem Sanbe? ©lauBen Sie, id^ toäre im Staube, in 5D^abrib auf ^l^re Soften 3U leBen, ba iä) nun einmal Bin, too ic^ Bin? SoE bie S^od^ter ber rul^mBcbec^ten Krieger, hk auf l^unbert S(^lad§tfelbern an i^rem ^l^eile hk SQßelt eroBern l^alfen, auf frembe Soften leBen, Bi§ ber ^ann, ber fie jum S:pielBaEe feiner ßaune ertoäT^lt l^at, il^rer alternben ^ei^e üBerbrüfftg geiDorben ift? Ober tooEten toir l^ter auf htm ßanbe leBen, xä) hk gläuäenbe äarriöre, hk ftd§ Dor ginnen auftaut, p Sd^anben mad^en, unb baju hk Sd^mad§ auf mid§ nei^men, in bem alten St^loffe meiner 5ll§nen, unb al§ ber le^te S:|3ro§ eine§ @efd^led^te§, beffen SSanner üBeraE toe^ten, too galt hk 5!Jlauren äurüd^jutoerfen, mitten unter ben einfad^en Sanbleuten, hk mxä), bie x^ nie eine §eilige getoefen Bin, faft eBenfo ^oä) öerel^ren al§ bie Jungfrau 5!Jlaria, jum SBeif^)iele ber 5luflöfung

440 2)eutf(^c «Runbjd^au.

bet ftttlic^en Orbnung ju toefben, ouf beten feftetn Ö^efüge bie ^enfd§entt)elt uttb hu 6ittli(^feit beruht?"

S3ernt(^tet fiel ^mn t)or i^x auf bie ^nie unb ftte(!te bte §änbe naä) U)x au§. ^ulia ging in hü§ §au§. ^^lad^ tüenigen Minuten l^örte man bk Mhzn Mkx batjon fptengen.

IV.

^ie btei gteunbe feierten al§ £)e:|3utixte na^ ^abrib ^utürf. Enrique unb Miguel Bemül^ten fid^ nid^t fel^r um 3uan'§ ©efeHjd^aft. 6ie tnufeten, ha% fie il^te SBa^I inbirect nut il^m t)exban!ten , ba £)ona 3ulia buxi^ i^ten @inftu§ unb bie ^öemül^ungen 5lntonio'§ unb 3of6'§ hk SQßal^l ju fünften ber 2)tet €ntj(^ieben, ja einen fe^r erfieBIid^en S^l^eil be§ 31efte§ il^xeö üeinen 35etmögen§ baran gefegt ]§atte, um ha^ in fie gefegte S5ettxauen gu rechtfertigen.

6tumm :pffegte ^nan auf feinem ^a^e in ben ßotteg 3U fi^en. @t ]§atte an 3ulia gefd^tieBen, um il^r gu ban!en, abet !eine ^Inttnott erl^alten. @in erl^eBIid^er ll^eil ber 6effton ging ^n, ol^ne baß ber ^ann, auf beffen ®eift unb Ü^ebegaBe hie Op^ofition fo große Hoffnungen gefegt l^atte, ben ^unb öffnete.

„(5§ ift niä)i ha^ erfte mal/ ]§ie6 in ben (5af6§ unb ®efeEf(^aften, „baß ein ^ann, t)on beffen SoB alle SBelt öoll toax, eine ^utt tüitb, fo Balb er £)eputirter ift. 2Ba§ l^atten toir ^Eeg öon ^uan ertoartet ! Unb ftatt beffen l^ält Enrique, ben töir aEe nur für einen gan^ getüöl^nlid^en ^böocaten anfallen, eine 9lebe über hie Unterri(^t§t)er]§ältniff e , hie ben ^inifter:präftbenten in hie größte ^lufregung berfe^t! ^ommt ein ©inöerncl^men mit ber ^lajorität be§ ßaBinetg ju 6tanbe, fo tüirb er fi(^er 5!Jlinifter."

3[uan läd^elte Bitter, toenn er bergteii^en ^ro:pl^e3eiungen öernal^m. §atte et hoäj ben »tüefenttidöften 3n]§alt ber 'lüehe feinem greunbe gerabe an hem ^Uiorgen mitgct^eilt, an tüeld^em er mit ben Beiben anbetn ßanbibaten Bei ä^offnunggboHem 6onnenf(^ein in ben §of be§ anbalufifd^en S3ergf(^toffe§ einritt. Unb nun toieber^olte Enrique ha§, tr)a§ er, nad§ ^bt)ocatenart, für feine UeBer= äeugung l^ielt, unb tüoburd) er in ber Söelt öortnärtS 3u !ommen I)offte.

©0 !am bet 16. SDccemBet l^etan. tüutbe eine ?^tage öetl^anbelt, tueld^e bie l^auptfäd^lic^fte Diffetenj ^tüifc^en bet D|)>)ofition unb bem 5D^iniftctium au§= machte. :5)et fjül^tet bet Dppofition l^atte oHe feine SSattetien gegen hie ^liniftet losgclaffen, fo baß if)nen nad^ bet ^nttDOtt be§ TOniftet§ be§ ^n^^ctn !cin 6d^uß mel^t üBtig BlieB. Det ^iniftet tüat Betebtet gctüefen al§ ic, l^attc alle 5ltgu= mente bet ©egnet fiegteid) tnibetlegt, unb nutet bem SSeifaü bet einen unb bem Bettetenen 6(i)tücigen bet anbetn ^attei mit bet ^efjau^tung gcfd)loffen, cnt= tücbet muffe bie Dp:pofition ha^ ßaBinet untei'ftü^en , obet il^te ®cf(i)id)tc unb il^te ganje 33etgangen!§cit Dcticugnen.

^ie Aufregung tüat unBefd)teiBlid). Untt)iK!üt(id^ fal^ auf ben Oppofitionä* Bön!cn tDol^I ^O^lam^et, bet an 3uon'8 SBebeutung itte gctDotben h)at, in bicfem ^ugenBlide bet äußctften 5^otf) nad^ il^m f)in. SÖßic getn I)ätte Antique fo t)ieletlci, tüa§ et frül^et au§ ^nan'^ ^unbe geljött l^attc, jel^t mit einigen bet i^m eigenen, au§h)enbig gelernten 9{ebeBIütf)en , ju einem Ätanje 5ufammen=

S)ie SScrjd^toenberin. 441

gef(o(^ten, unb ft(^ auf hk §öl§e ber Situation gef(^tüungen. i)od§ für ein fol(^e§ Unterfangen reichten in einem ^ugenBlitfe fo U)i(^tic;er ©ntfdieibung feine 9^ett)en nid)t au^.

3uan ntelbete fi(^ 3um 255otte. 9lad^ ben exften paar 6ä|en ^atte er hk Portes in feiner (5^ett)alt ; na^ einer ]§alkn 6tunbe flogen hk Beften ^Irguntente be§ ^inifterg be§ Qnnern, 3U 6tauB gerieben, um feinen ^o:pf, 5lEe§ a^:plaubirte auf ha§ ßeibenfd)aftli(!)fte , unb Miguel unb ©nrique fa^en \i^ ftolj um, al§ iooHten fte fagen:

„60 ftnb tuir t)on ber £)p)3ofition!"

3toei ober brei 5[Jlinifter auf il^rem Blauen 6i|e tüaren in ftt^tlii^cr S5er= legenT^eit; l^atte ftd^ bo(^ felBft ber ^JJlinifter:|3räftbent nic^t entl^alten !önnen, Bei einigen t)on 3uan'§ ^leugerungen 5Jler!maIe ber Suftimmung gu geBen!

^aä) 6(^Iu6 ber ^cht toax hk 5lufregung fo grog, ha% hk 6i^ung fuf:^en= birt tt)urbe, hk ^inifter \xä) in hk Si^unggjimmer jurürfäogcn, um ju Be= ratzen, toie man bem ^anne anttoorten foÜte. Stiele ^Bgeorbnete !amen auf ben ^ftebner ju, um il^n 5U Beglüct'toünfi^en ; ^ule^t Vetterte and) Miguel üBer hk 5fla(^BarBän!e p il^m l^in, unb fagte im ^one treuer ^^reuubf^aft :

„@ut, fe^r gut! i)u l^aft ben Plärren Enrique tjottftänbig tobt gemad^t. 3n aä^i %a^zn Bift £)u 5^inifter."

Die ^inifter nal^men tüieber il^re 6effel ein, unb bie £)eBatte tt)u\-be fort* gefegt. 5lBer ftatt be§ t)erni(^teten 5Jlinifter§ be§ ^nnern ergriff ber ^präfibent be§ 5!Jlinifterrotl§e§ bo§ S[ßort, unb 'ipxaä) in fo t)erfö!§nlid)em Sione bon hem ,Mih ber SfJebncrBül^ne, ber foeBen feinen erften SBaffengang gemad)t l^aBe", bag aEe Söelt üBerjeugt tnar, bemnäd§ft einen ^^l^eil ber Dppofxtion, burd^ Ernennung 3uan'§ 3um ^Olinifter, für ha^ ßaBinet getüonnen p feigen.

V.

5^a(^bem ft(^ hk ^lenge ber x^m gratulirenben greunbe unb S3e!annten, hk ben ganzen 5lBenb feine 3Bo]§nung anfüEten, aEmälig berloren ^atte, fc^rteB Quan einen langen S5rief, ber in bem anbalufifd^en SBergfd^loffe feine 6e]§nfud^t unb unau§Iöfd§Iid)e Erinnerung Be!unben foEte. 33on bem großen Erfolge be§ 2^age§ fagte er !ein 3Bort.

51I§ er toieberum feine ^Inttoort er]§ielt, fingen hk ^arBen, in benen il^m bie 3}ergongen!^eit öor ber 6eele ftanb, aHmälig an ju erBIaffen, benn nun ftürmte hk große 3BeIt mit il§ren 5lnf:|3rü(^en auf il§n ein. gaB in biefem SÖinter gerabe !einen Befonberen Sötüen be§ 2^age^, unb elegante unb l)0(^geBorene Damen mai^ten fi(^ bal^er ein Befonbere§ S5ergnügen barau§, ben 5!}lann in iT§ren 6alon§ p feigen, ber ftd§ mit einem Sprunge au§ :^olitif(^er S3ebeutung§loftg!eit 3ur erften Stufe em:^orgefc§toungen l^atte, unb ueBen beffen männlid^er S5erebfam= !eit fo mancher Eaftelar benn Eaftelar gilt ja in Spanien immer noc§ für mel^r ol§ einen oben ^^rafenft^mieb in feine 5Ri(^tig!eit ^urüdtfan!.

£)o§ fc^önfte ^äbc^en, tüelc^eg ^uan in ber neuen SBelt, hk ft(^ ifim auf= tl^at, 5u feigen :i3flegte, tüar Dona ^ura, hk einzige ^od^ter be§ 5Jlarqui§ t)on $pinto, au§ einer alten unb immer no(^ nic^t ganj ruinirten gamilie, fo ha% fte einem ^Dflanne au§ Bürgerlichen SSerl^öltniffen für eine gute ^Partie gelten !onnte.

442 2)cut|d§e 9fhinb|(^au.

Der ©aIon!(atf{^ fing on i^xc Beiben Tanten ^u öerBinben, tnenn man \a^, tote l^äufig fie mit einonber tankten, toie anbäi^tig $uxa ben ©tjäl^Iungen 3uan'§ t)on 9lom unb f^otcnj laufd^te , beten ^unftf(^ä^e fie ni(^t gefeiten l^atte , unb toie eifrig fie il^m bagegen ha§ ftiliftif(^e @e^eimni§ eine§ auf fd^toarjem 2ad üBer bem 5^id^t§ fi^toeBenben golbenen üiei^etS baf)in au§einanbexf e|te , ha% et einen japanifd^en 6um^f mit bem ©lanje feinet klugen Beglüde.

6ol6alb ^nta'§ @Itetn t)on biefen Sif^^^^i^i^ l^ötten, toutben il^te Solide bem ^ngenieut gegenüBet immet fülltet unb il^te Studien immet fteifet. 2)a§ tl^at bem ftoljen ^leBejet gegenübet feine SSitfung: et untetlieg mit ^uta 5u tan3en, gtügte fie fötmlid^, too et fie ttaf, unb l^atte bie ed^t männlid^e ©enugtl^uung , ba§ 5luge bet jatten 6d§önen oft genug toie in meland^olifd^em SelBftöetgeffen unb faft t^ottoutfgöoE auf fi(5 geti(^tet ju feigen.

5Im 20. geBtuat fanb ein gtofect f8aU im ^aufe be§ ^etjogS t3on ©atmona ftatt. 3ebe 5ltifto!tatie toat nutet ben Säften üettteten: bie l^etalbifd^e, :poIitifd§c, militätifi^e, gele-^tte, !ünftletifd§e unb finangieEe.

^et §of be§ ^alafte§ toat in einen bebedten unb gel^ei^ten (Statten um= getoanbelt tootben, unb ftanb in SßetBinbung mit ben 5EteiB!§äufetn, fo ha% bie au§ ben ©äleu ]^etau§!ommenben ^aate toie in einem monbl^eHen ^at!e um]^et= äuge'^en glaubten, ha ha§ Sid^t !ünftli(^ gebämpft tootben, um bie ^Hufion t)oII= ftänbig ju mad^en.

3uan fa]§ ^uta in einem bet inneten ©die unb tooEte fie, feinet ©etool^n^ l^eit nac^ lebiglid^ Begrüßen, al§ ba§ ^äbdjen, nad^bem fie fid§ baüon üBetjeugt ^atte, ha^ il^te ©Itetn nid^t in bet 9^äl§e toaten, entfdf)Io^en aufftanb, feinen 5lrm ergriff, unb fagte:

„gül^ren 6ie mic^ ]^inau§, bie §i^e ift nid^t mel^r ju ertragen. 3d§ erftirfe. Springen 6ie mid^ in ben SBintergarten, ber ja fe!§r fd^ön fein foE. 2)ort toerbe id§ fc^on 33e!annte finben. ^ann !önnen 6ie mid^ aEein laffen, unb fid^ ju 3]§rem gelieBten ©cartö BegeBen." .

3uan öergag feine 33orfä^e, unb ging mit 5pura nad^ bem SGßintergarten, oBer auf Umtoegen unb langfam. 5(l§ er fid^ f|)äter fragte, toorüBer er mit il^t in biefet ganzen !^txt gcf:ptod^en l^attc, !onntc et fid§ fclCBft !eine 9{ed§enfd§aft batüBet geBen; aBet et l^atte nid^t ben ©inbtudt, ha% bie ^ebe öou ^unft unb ^unftgetoetBe getoefen toat.

„2;a ift ja unfere SÖßirtl^in," fagte 3>uön, aU fie fid^ einer ©ru^pc am @nbe be§ 235intergarten§ nöl^erten. „Qd^ ^aBe il^r l^eute noä) gar nid[)t meine 5hif= toartung gemad^t."

„SSir tooEen lieBer nid^t bort^in gelten. Die atme SacoBa toirb eiferfüd^tig, tocnn fie mid§ mit 31^nen fieljt."

„2ßie toöre bo§ mög(id§? ©elBft toenn mid§ bie ^erjogin mit einet bet= artigen (^ifetfud^t Becl)ten foEte, toa§ id§ leugne, fo t)ai bodf) nid)t§ ju Be= beuten, toenn id^ mit einet Dame gel^e, oon toeld^cr bie ganje SlVlt tooiß, ha% iä) \1}X nur bie ©cfü^le gehäufter Sreunbfdjaft toibmcn barf."

„SGßarum fagen 6ie mit fo citoa^V crtoibcrte $pura in traurigem 2^one, unb 3uan glauBte eine 21^röne in il^ren ^ugcn glänzen ju fe()en.

2)ie SScrfc^toenberin. 443

3uan fing an, jenen 33oi:fa| p öergeffen. 3ßa§ gingen tl^n am @nbe Me ßltetn an?

„SQßiffen <Bk ni(^t, toie x^ im (S^rnnbe ben!e?" fragte er im fanfteften %om.

^nra lächelte, ol^ne jn anttt)otten. £)ann aBet fagte fie fi^neU:

„@e]^en 6ie je^t, bott !ommt meine ^nttex. 6inb 6ie übermorgen in ber D^err

^nan öerneigte fi(^, nnb ging in hk 9tand^^ nnb 6:i3iel3immer. SOßar ha^ (^IM 'wixlli^ fo leitet ^u erreichen, baß man nnr bk §anb na(^ il^m an§3n= ftreden Brandete, tnenn man ein fi^öner innger 5Jlann nnb augge^eit^neter ^ebner tuar?

VI.

3nan !^atte erft ein :^oar 6tnnben gefd^Iafen, aU ^ignel nnb Enrique bem 2[ßiberftanbe feine§ i)iener§ anm %xo^ in fein 6(^Iaf5immer mit bem ^nfe :§ineinftürmten: '^rip, ^ifi§!'

,,'Bdh 3T^r irrfinnig?" ertoiberte 3nan. „SSie !ann bie ^rifi§ in ber 5flad§t an§geBroc§en fein? S)ie S)e:|)ntirten nnb 5!Jlinifter tüerben bo(^ and^ fd^lafen, unb geftern ^Benb tüar ja t)on nid^tg hk 'Sitht."

„Die 6ac§e tarn geftern anf einem großen SSaEe bei bem ^erjog t)on ^ax^ bona pm 5ln§Brn(^/'

„Sarmona meinft Du. Da tnar id§ ja aber ani^, ol^ne ettt)a§ baöon jn ^ören."

„§eute borgen um ätt)ei !am bie ^ad§ri(^t in ben (S^IuB, baß ber ^inifter^ :präfibent, ber ß;t)ef ber £):|3:|3ofition unb hk ^inifter be§ ^^nern unb ber ßanbe§= tt)ol§lfal^rt , hk fid^ äufälttig auf hem ^aEe jufammen fanben, eine S5ef:pred)ung l^atten, in bereu S5erlaufe bie Beiben erfteren ben Beiben le|teren Begreiflich mad^ten, ba§ fie Beffer t^^un Würben, i^re ßntlaffung gu nehmen, tüa§ fie benn aud^ traten, ^k^t ^iä) alfo an, unb mad§e, bag Du l^eraug !ommft!''

„3a, aBer toarum benn?"

„Damit hk ßeute Did^ feigen."

„^ott Betoa^re! 6ie l^aBen mid^ bod§ oft genug gefeiten."

„Du mu§t T)i^ bem 5Rinifter:|3räfibenten öorfteÖen. Du loeigt bod§, ha% Du ber eigentlid^e Url^eBer ber ^rifi§ Bift."

„Slßenn miä) ber 5Jlinifter:|3räftbent fe^en toilX, !ann er ja au mir !ommen."

„6e:§r unüug! Snbeffen BleiBe nur im S5ette, tnenn Du an muht ^nvx 5lu§ge:^en Bift. 3Gßir toerben Deine ^ntereffen fd^on ttjal^rne^^men. Unb faUg Du nid§t öorl^er au§ge]§ft, treffen toir un§ um fteBen 2:ifd§. 3Bir effen Bei Dir."

„®ut, um fteBen alfo."

„ßeBetool^l. SGßir muffen ^arcor f:pred§en, ber ^[Jlinifter be§ 3nnem tnerben foE."

günf 5!}linuten f:|3äter tnurbe x^m dn 6d§reiBen be§ 5Jlinifter:|3räftbenten üBerBrad^t, tüorin berfelBe il^n aufforberte, ftd§ um ein U^x im §inanaminifterium einaufinben.

Der 5D^inifter:|3räftbent em:pfing i:§n mit ber größten §öflid§!eit, unh f:|)rad^

444 SDcutjd^e gilunb|(^au.

iijxn fein SBebauern barül6er au§, il^tn für btefe§ 50^al !etn ^PottefcutEe anbieten äu !önnen:

„2Bic fel^r l^ätte i^ getnünfd^t, unb toie boUftänbig l^aBen 6ie öerbient! %hex ber atme £)on Suca§, bet nun f(^on ^e^^n ^Jlale öergeblid^ ge!§offt l^at, in ba§ ßobinet ju !ommen, tnar fd^on Bei 2^agc§anBru(^ l^ier, unb tt)ax Bei beut @eban!en, aud^ bie§mal üBexgangen ju tt)cxben, jum ©xbotmen unc;Iü(!Iid§. @r l^at fi(^ bie 6o(^e nun einmal in ben ^o^f cjefe^t, fo tüenig an^ fonft in feinen ^o^f ]^inein(^el§t. äßir red^nen aBcr um fo mel^r auf ^l^xen ^eiftanb, tpeil £)on ßuca§ tüeber al§ ütebner noc^ in bex S)eBatte ^u Bxauij^en ift. 3d§ l^aBe 6ie um ^^xzn S5efu(j^ qeBeten, um Ql^nen bie Leitung bet öffentlichen 2Gßo]§I= t]^äticj!eit§anftalten, fo tüie ba§ (5Jto6!teu3 be§ Dtben§ QfaBeEa bet ^atl^olifi^en anjuBieten."

3uon etmibette, ha^ et ft(^ auf feinen ^aU einet 5^eutx)al§I p untctjiel^en BeaBfidjtige, unb be§tt)egcn nidöt in bet ßac^e fei, ba§ il§m angettaqene 5lmt obet ben Otben on^unel^men, im UeBtigen aBet bem ^liniftetium getn feine Untet= ftü^ung teilten tt3etbe.

3otnig ful^t et nad^ §aufe. £)ott fanb et einen SStief, tnotin et geBeten tüutbe, ^Jliguel unb Antique nid§t ju %i\ä) ^u ettoatten, ba fie butd^ btingenbe ßJefd^äfte aBgel^alten tnütben.

£)ie ^IBenbjeitungen luaten öoH t)on SoBegetl^eBungen 3uan'§, tabelten bie geban!enIofe Oloutine, bet ju golge ein einfältiget 5}lenfd) ftatt feinet ^iniftet gettjotben tnat, unb fünbigten an, ha^ Antique hk ^itedion bet öffentlid^en 2So^It^ätig!eit unb ^Jliguel ba^ ®to6!teu3 be§ Dtben§ 3faBeIIa'§ bet ^ai^o-- lifd^en etl^alten l^aBe.

3uan ladete Bittet auf, bann ging et, um fid^ ^u äetftteuen, in hie €pet. 3itn fjoijet ttaf et ben @tafen be Ia§ 5lcacia§, einen alten £)i^3lomaten, bet auf bem 23aEe, bet fo tüid^tige gotgen l^aBen foUtc, fein ^etj butd^ bie SBätmc ge= tDonnen l^attc, mit toeld^et et öon bet unöetgleid^Iid^en ©d^önl^eit 3ulia'§ fptad^, bie et ftü^et gelaunt l^atte.

,,2Biffen 6ie fd^on hit gtoge 5^euig!eit?" ftagte bet ©taf.

„£)en ^iniftcttüed^fel?"

„5^ein, id§ meine ettt)a§ 5lnbete§. ©ie ttiaten ja baBei, al§ mid§ unfcte 2öittf)in tufcn lieg, um cttt)a§ mit mit ju Bcfpted)cn. (S§ l)anbelte fid^ um ben ^Bfd§lu6 einet 33et!^anblung , hie fd§on lange gefd^tüeBt l)atte. 9Jkin ßl^cf, bet ölte ©ersog t)on 5llmufi6cat, bet t)ot fünfunbüietaig 3al)tcn bet elegantcfte Stufect t)on ^abtib tnat, unb bet tcid^ftc aEet f:|)anifd^cn ©tauben ift, foE l)citatl)en. (5ö tüäte bod^ um feine ^HEioncn fd^abe, tücnn et aU 3ung= gefeHe ftetBcn foüte. 2)ie ^atqucfa bei ^into tooUte iljn fd^on längft filt il)tc iod^tet l^aBen."

„gut Dona ^uta?"

„.kennen ©ie $uta?"

„3[d^ l^aBe bie öl^te, fie ju !enncn. Unb ©ie fagcn, baß ba§ ©efd^äft aB= gefd^loffen ift*?"

„^a, 3u gcgcnfcitigct 3itf^*ic^cnl)cit. $puta tjetgog bie paat unöctmciblid^cn 5lnftanb§t!^täncn , unb teift l^eute 5lBcnb mit il^tcn @ltctn nad^ ^ati§, um im

Sie 35et[(^tüenbettn. 445

^luftrage be§ glüdfltt^en S5xäuttgam§ aEetl^anb 6a(^en einaufaufen, hk füt bk

vn.

^UQU Brachte bie 9^o(^t mit bem Drbncn t)on ^a:pieten unb ^itt^ato ju. gxü]§ am ^[Jlorgen telegra:pl^ixte et an einen politifc^en gxennb in bem i)iftricte, in tt)el(^em er pm ^Ibgeotbneten qemäl^It tüat, nnb Beanfttagte il^n, am nä(^ften 5lBenb ein üleit^ferb, einen gül^ret unb hxti ^aultl^iere mit i^tem XreiBer für il^n unb fein (^tpäd an ber ©tation Bereit 3U galten, ^n eine Leitung, mit toeld^er feine Partei 35erBinbungen unterl^ielt, f(^rieB er, bie ^lerjte l^ätten i^m gur SBieberl^erfteEung feiner angegriffenen ^efunbT^eit einen längeren ßanbaufent= l^alt angerat^en. 5lBenb§ ftieg er in ein 6:ou:p6 be§ nod^ 5lnbalufien aBge^enben 3uge§.

%m 22. geBruar ^Benb§ um ac^t U^r fag ^ulia in bem großen Se^nfeffel unb fal) na(^ben!li(^ in bie flamme be§ ^amin§. i)rau6cn ^örte man ha^ Zobtn ber entfeffelten 5laturmä(^te, unb gtüifd^en bie SCßinbftöge, tüeld^e hk alten dauern umftürjen ^u tüoHen fc^ienen, tönte ha^ geulen ber SSöIfe l^inein, hk ft(^ hungrig unb regenge:peitfd)t an hk 6täEe ^eranfd^Iii^en. ginter il^rem 6tu]^Ie ftanb 5lntonio in el^rerBietiger Haltung i^re SBefc^^le ertt^artenb, aBer mit ängftlii^em @efid)t§au§bru(fe.

3ulia fa-ö tüeid^ unb meIand)oIif(^ au§. 3^re 6c^ön!öeit tüurbe burd^ il^re Meibung ge^^oBen. 6ie trug ein Meib bon grauem ©ammet mit feinem ^el^= tüer!e Befe|t unb eine §auBe t)on !t)ftBaren 6:pi^en UeBerBIeiBfel au§ htm ©(^iprudje if)re§ ßeBen§.

„3(^ ängftige miä) um 3of6/' fagte fie. „@r !ommt immer nod^ ni(^t! @r mn^ tnhliä} auf miä) T^ören unb ni^t immer felBft bie SSriefe t)on ber ^foft Idolen. finb genug SBurf(^en l^ier, hk t^un !önnen."

„Der arme Qunge toeig nid^t, ir)a§ er Beffere§ t^un !ann, um ^'^nen einen gefallen ju ertöeifen. @r ^at Bemer!t, bag 6ie fic§ fo leB^aft für ben großen SSrief, toie er nennt, interefftrenf ber feit einigen ^onoten täglich au§ 5!}labrib !ommt, unb toxU fic^ nit^t nel^men laffen, i^n felBft ^u Beforgen."

„3(^ tDeig aBer, ha^ hk Sßölfe in biefem 2[ßinter hungriger finb aU fonft, unb ttjiH ni(%t, baß 3)u meinettnegen täglich jtoei angftöoEe 6tunben au§äu= galten ^aft."

„Die SSölfe toerben il^m ni(^t§ an^^aBen, ba er feine SSüc^fe Bei fi(^ l^at."

„@§ ift noc^ ein anberer ^runb, toeg^^alB i^ tüünfd^e, baß er gerabe p biefer S^ageSgeit nid^t aBtüefenb fei. @erabe toal^renb biefer Beiben ©tunben !ann er fic^ mit SSrigiba unter:^a{ten, unb Du tüeigt, tnie leB^aft iä) tt)ünf(^e, ha% hk Beiben fi(^ ]^eirat]^en, el^e xd) fterBe."

„2öer f:prid§t t)on ^l^rem Xobe? ^ä) mag i:^n nid^t erleBen, unb i^ tnill nid^t, ba§ i]§n mein 6o:^n crieBt."

„3d^ muß nod^ üBer ettt)a§ 5lnbere§ mit Dir f:pred^en," ful^r ^nlia rul^ig fort, „greilid^ :^aB' i^ Dir f(^on oft gefagt, ol^ne bag Du jemals barauf l^ören tnoHteft. Du mußt einen ^otar !ommen laffen, bamit iä) Dir ha^ ®el§öft unb ha^ ßanb tier!aufe. 5luf biefe SBeife Be^a^^le id§ meine 6d§ulb, unb ton SBrigiba eine 5Jlitgift geBen. '^u fe|eft fclBft ben ^rei§ feft, l^unbert

446 3)cut|d^c Ühtnbfc^au.

ober fünfäig STaufenb granc§ fo t)iel 5Du tütttfi. ^tt tft öleid^gülttg, benn mit bem, toa§ 5£)u mit giBft, tüerbe td^ immer genug jum ßeBen l^aben, auä) tüenn id^ fel^r tjiel fpäter fterbe al§ id^ l^offe unb tiiünfd^e. Unb bann !ann i^, toenn mir einfatten joEte, öieEeid^t nod^ einmal in bk äßelt ^inau§ge:^en/'

5lntonio toeinte ftill öor ftd) l^in, tüäl^renb hk 5ö^arquefa bieg fagte. ^ber Bei ben legten Sßorten toifd^te er ftd§ bie Sll^ränen mit ber umgetel^rten §anb ab unb rief au§:

„5^ein, niemals! 6ie foHten un§ öerlaffen unb allein unb in 5Irmutl^ fort* gelten tooEen! %ä), haxan ift ber 6törenfrieb 6(^ulb! @r l^at 6ie auf fold§e @eban!en geBrad^t. ^oxijtx lebten toir fo rul^ig unb glüdtlid§!"

„5lntonio/' fagte 3ulia !alt, ,Jaffe mid§ bergleid^en ni(^t nod^ einmal l^öten! 5Den!e alfo baran, ba§ 35er!auf§inftrument aufnehmen 3u laffen."

rMcixnm. tooUen ©jceHen^ immer auf eine 6ad^e ^urüd^fommen, bereu S5e= fpred^ung mid§ tobtet? ^d^ foH mit ^l^nen in biefer 3Beife öerfianbeln! ©el^brt ^l^nen nid^t alle§, toa§ id^ l^aBe? 3^erban!en id^ unb hk Peinigen nid^t ^l^nen unb 31^ren S5orfa]§ren? 30ßa§ toar iä) toeiter al§ ein armer Hirtenjunge, ber t)on bem leBte, tt)a§ ber §err biefe§ 6d^Ioffe§ mir gab? ^ein, nid§t nur ba§ ift 3^r @igentl§um, toa§ id§ auf biefer 2öelt Beft^e, fonbent SBIut unb ßeBen, meine§ unb ber Peinigen, nid§t toeniger. Wa^zn 6ie bamit, toag ©ie tooEen, nur ^in§ tl^un 6ie ni(^t! SSerlaffen 6ie un§ nid§t, BleiBen 6ie l§ier!"

„3d) l^aBe aud^ gar nid^t bie 5lBftd)t, fortjugel^en/' erloiberte 3ulia gerül^rt, „fonbern fpred^e nur öon ber ^öglid)!eit, einft biefe 5lBfid^t l^aBen pi fönnen. SSeru^ige '^i^, Antonio, unb ba ^ir bk 6ad^e fo unangenel^m ift, fo toiE i^ fie felBft Beforgen. 5lBer bk §unbe fd^lagen \a an. ©etoig ift 3[of6 ge« !ommen. ^el^e il^m entgegen."

SSalb barauf !am 3of6 l^erein. @r toar offenBar nid^t fel§r guter ßaune unb fagte:

„Heute giBt !einen großen ^rief. 2)er ^itt toar umfonft. 3n ^abrib ift 6arnet)al unb ba fd^idten bk Seute ben großen ^rief nic^t toie fonft."

„i)u l^aft 9led§t. 3(d§ l^atte öergeffcn, ba^ l^eute ^ienftag ift. 5hm, ^Jlorgen tocrbe id^ 5^ad^rid^ten erl^alten. 2Bir muffen un§ gebulben. ift eine fd^limme ^ad^t, nid^t toa^r?"

.60, fo."

„Sd^neit e^V

„@§ fd^neit, regnet unb l^agelt. 5lBer meinem ^aultl^ier unb mir fd^obct ba^ nid^t§."

„2)u Bift ganj burdinäßt. ^d) l^aBe fd^on deinem Später gcfagt, ba^ Tu bk Briefe nid^t mcl^r Iiolcn foEft."

„SGßarum tooEen Sie mir bie einzige iJrcubc rauBen, bie id) am 2^agc I)aBc? 3id& toci§, ba^ ber große 33ricf für Sie aEc§ in aEcm ift, fcitbcm . . . S^cr* toünfd)t feien aEc ^Bgcorbneten, bie in ber SBclt giBt!"

,M fd^eint, ba^ ^^x aEc l^ier eine große ^Bneigung gegen bm grcmben l^oBt, mit bem Tu brci ^alc an einem 3:agc bcnfelBcn $lBeg gcmad^t fiaft."

„3ucrft gefiel er mir fc()r gut, aber feit er fort ift unb (^j:ccEen5 fo jciftreut unb mcIand)olifd[) finb unb faum nod^ mit einem fprcd^cn, Iiaffc id^ ir)n. Tcnn

^ic aSerfd^tpenbcritt. 447

ie^t beulen 6te nur no(^ au beu großen S5ttef, beu 6te alle 2age Bekommen, uub ber fo fi^Iet^t tiedit. äBatum !omutt et ni^i felBet, ftatt gu fd^tetben? 8tnb 6ie utc^t me^r tnettT^ al§ aEe Dauteu tu ^Ulabrib pf ammeugeuommeu ? Sßer l^inbert t^n benu, ft(^ mit 31§ueu ju öexl^etratj^eu , ha er bo(^ 3uug= {^efeEe tft? @ibt ettna auf ßrbeu eine ^rau, hk ft^öuer toäre aU hu fjxau ^D^larquefa?"

3ulta utufete lad^en uub auttoortete :

„^ä) haute £)tx für SDetue cjute Meinung, nur mußt S)u i)tr utd^t etu= ötlben, baß ha^, tüa§ £)u beu otogen SSrief uenuft, öou 5Dou 3uau be Soia !omntt. tft eine Seitung, bie „ßpoca'S bie er hjeber f(J)ic!t uod§ ft^reiBt, uub hu iä) mir mit ber ^oft !ommeu laffe tnie ieber tobere. Uub, um auf ettt)a§ 5Iubere§ gu !ommeu, 3of6, erinuerft £)u 5Di(^ uid^t barau, ha^ Du mir t)erf:|3ro(^eu l§aft, um S5rigiba'§ §anb anjul^alten?"

,,Da§ ]§aT6' i(^ uid^t öergeffen, aber ..."

„3(^ möchte bie ©ad^e uod^ ettnaS auffd^ieBeu."

„£)u Mft fie alfo ni^ir

.3a, i^ lieBe fie."

,3arum toillft 2)u alfo ui(^t möglic^ft Balb l^eirat^eu?"

;,§eiratlöe iä) uub l^^Be ^iuber uub eigene 6orgen, fo tann i^ @to. @j* ceEeng uii^t mel^r au§f(^lie6Ii(^ bieneu uub tüerbe ^^nm fremb. Uub i^ möi^te S^nen boc§ immer bieneu uub 6ie immer feigen. Uub ha^ l^aBe i^ SSrigiba aud§ gefagt."

„$IBa§ meint fie baju?"

„6ie fagt, bag id§ Sfled^t l^aBe uub 9liemaub mel^r lieBeu uub tjere^ren barf üU ©ie."

f,2^t fßib 3U gut uub tüoEt mel^r für mi^ tl^un uub mir mel^r geBen, al§ iä) Bebarf. 3(^ toiE uid§t§ al§ @uer @Iü(^. Saffe i)ir alfo fagen, ha^ ic§ £)ir beu 5luff(^uB öertoeigere, uub £)u am 19. ^ärg, Deinem 3^ameu§tage, um S5x*i= ^iba anhalten mußt. ^Ber toa§ ift ha^V

„%1lt §uube f (plagen an."

„Uub fo toütl^enb. muß ein grember !ommen."

„§ier gel^t !eiu äßeg öorBei. @r lanu nur ju un§ !ommeu. Ober kommen S55ölfe in hu M^t be§ (S^e^öfteg."

„^ein, i^ ]§öre ^ferbegetra:p:|3el."

3of6 eilte ]§iuau§, !am aBer Balb hjieber jurüd.

„SGßer fi|t unten uub troduet fi(^ am g^euer, 6enora?"

3^r §er3 30g fi(^ 3ufammeu. 6oHte i^t ba§ SeBen noc^ ein ^flät^fel auf= geBeu tüoEen? Uub l^atte fie uoc§ ni(^t genug gelitten?

„3a", ful^r 3of6 fort, „er !ommt mit brei 'iUlauItl^ieren , hu fein (^tpäd Bringen, uub l^at ein ttjeit Beffere§ $Pferb, al§ ha^ üorige ^al @r muß feft im Sattel ft^en, tnenn i^m biefer 6(^ncefturm ni(^t§ ange^^aBt l^at."

Antonio trat herein uub fagte:

„Don 3uau Bittet um ©rlauBnig, @tr). ©jceUeuä feine ^(uftnartuug ma^m 3U bürfen."

„^uf)xe i^n l^erein unb ttjarte in bem SSorgtmmer."

448 2)eutjd^c gflunbfd^au.

vm.

3uan ftanb Wiä) unb angftöoll an her l^üxt unb fonnte nur bie äßorte l^ettJoxBringen :

„Sßeraei^ung! mtkihV

„6e^en 6ie fid^ l^er unb l^öxen 6te miä) an. ^ä) toitt ^^nen jagen, tt3e§= fjolh 6ie ge!o muten ftnb. ©eute foUten 6ie a(§ ^inifter ben '^ih auf bie 35er= faffung leiften. ©ine Sntrigue ift ba^tüifd^en ge!outmen, 6ie ftnb bet großen 2ßelt unb be§ ^olitifd^en £eBen§, bet offtciellen fiügen unb bet focialen öeuc^elei überbniffig unb fomutcn l^ietl^er, um hen fjxieben ber 3^atur ju genießen unb mir Ql^re §anb auäuBieten, t)on ber Sie toiffen, ha% id^ nie lüge unb fi(^ im Stitten fagen, ba^ iä) 6ie t)on ganzem ^erjen lieBe ..."

„3ulia!" unter6ra(^ fie 3uan in htm SLone einer Seibenfc^aft, tüeld^er hk 5!Jlarquefa ersittern lieg.

„Soffen 6ie miä) au»reben."

„SBenn man fet^gunbätnan^ig ^al^re alt ift, glaubt man fo leidet mit ber 2ße(t abgefd^loffen ju ^abznl ^ixxz \ä) !eine S5erf(^tt)enberin, fo Mrbe i^ ^^xe ^anb annel^men unb ^Ijxz S^^i^^f^ ^erftören. 5lber nein, i^ ben!e ni(^t on mi(^, iä) benfe nur an 6ie."

3ulia fa]§ bei biefen SÖßorten fo Wiä) unb traurig, äuglei(^ aber fo ent= fdjloffen au§, ba% ^nan entfe^t aufrief:

„Um @otte§ SBiUen, tt)a§ tüoEen 6ie t^un?"

„©ie toerben fogleid^ l^ören."

©ie Üingelte unb fagte, al§ 5lntonio l^ereintrat:

„^on 3uö^ ßojo ift tnein !ünftiger ©emal^I. 3»^^ öEe tüerbet il^m aU fold^em gel^ord^en, toie 3i^r frül^er mir gel^orc^t l^abt. S^tid^te bk ^ttnmcr für il^n ein, toeld^c mein öerftorbener Spater Betüol^nt ]§at, unb bie i^ feit feinem 3^obe no(^ nid^t betreten I)abe."

Antonio ging l^inaug. tnar il^m, aU ^dbt ber S5Ii^ öor feinen güfecn eingefc^lagcn.

3uan töoüte öor i^r uieberfaEen, aber fie Stielt i^n mit einer ^anbbetocgung jurüc! unb fagte:

„jDu fottft f)ier bleiben, bi§ £)u öon 3)einem 5lbfd^eu t)or ber SGßelt gcl)cilt bift unb uiid), bie ^u ctüig lieben ju fönnen glaubft, aU eine ßaft unb ein |)cmmni6 empfinbcft. Bdjiüöre mir, ba^ 2)u mir, fobalb biefer 5(ugcnblict gc= !ommen ift, offen bie SäJaf)r^eit fagft. 3ic^ tüill fein ^itlcib unb !ein Opfer ton Xciner Seite. SdjtDöre, tT)a§ id) öon 1)\x Verlange!"

„^iiemalö! 3d) iüiU Xid) nie öerlaffcn! ßiebcr aU biefen @ib Triften, tnill id^ mid^ oon !^ir ^urürfgeftoßcn fc()cn unb in ben Xob gcl)en!"

„^iun, bann fd)ti)örc id) c§," Dcrfe|jte bie S?crfd)U3cnbcvin im 3:oue ber ilscr= jtüciflung, „Öiott ift mein 3c»gc, ba^ id) 2)idö öon mir v' nitfevnen tuiffcn tuerbc, fo balb id) merfc, baß id^ Dir .^^r Saft bin."

IX. 5lm näc^ften 2;age fd^ien bie Sonne, tuie fie nur in 5lnbalufien fd^eint. hinein an abgelegenen StcUcn bes 0^nrten(< tnar nod) cttua? (£d)nco ju feigen;

2)ie 5ßerfc§trenberin. 449

bafüt f^ptiegten anbex§tx)o grü^ling§blutnen em^or, lüeld^e bk Betben ßieBenben eifrig fud^ten, al§ 5Intonio fie jum ^xül^ftüdt l^ineinrief.

^ie ^JJlafiljeit toax t)ortreffIi(^. Qu il^xem (Srftaunen fanb 3ulia au§ge= 3eic§neten 2[Bein auf bem Zi\ä)e. 6ie felBft l^atte in i^ter @infam!eit nie Slßein qetrunfen, unb nit^t einmal getougt, ha^ bk ^^eEer be§ 6c^Ioffe§ no(^ t)on ben Seiten U)xe^ S5ater§ l^et mit bem ©afte gefüEt toaten, ben feine SIBeinbetge ge= liefert l^atten. iirautig Bei ber ^a^^Ijeit toax nur ba§ ^eft(^t grahci»ca'§, bet i^rau 5lntonio'§, ttieli^e auf tnartete ; akt bk SBeiben Bemetften nic^t.

^flac^ Z^ä:j^ jogen fie ftc^ jum Üteiten an, unb 3of6 etl^ielt SBefel^l, auf feinem ^aultl^ier ^u folgen, um i^nen ben äßeg ju 3eigen, unb bk ^Pfetbe, tt3enn fie aBfteigen tüoEten, ju l^alten. 3ulia ritt 3uan'§ ^pfetb, unb S5eibe lachten fe^r ü6er ben a(tertl)ümli(^en 2)amenfattel , ber na^ ber ^obe gemad)t tüar, bie aur Seit $]^ili:pp'§ IV. ^errfd^te, unb üBer 3ulia'§ fteifBeinigeg ' alte§ ^ferb, tüel(^e§ ber ^^genieur Befteigen mu§te.

%U fie im ©attel fa§en, fa!§ 3o[e mit traurigem 5lu§bruc!e auf bk fd)Ian!e ©eftalt, bk in il^rem enganf(^Iic§enben ^eitau^uge no(^ fd)öner augfa!^ al§ fonft, unb badete gar nid§t baran, fid^ auf fein ^ault^ier ^u fe^en, Bi§ il^n ein fräftiger 6to6 feine§ S3ater§ au§ feinen @eban!en tig unb baju Brachte, in ben Sattel 3u f^ringen.

gröl^li(5 ritten bie SSeiben burt^ bie .g)ügellanbfd§aft unb nai^ ber §bl§e flin, t)on tüeld^er ber S5a(^ na^ bem £)orfe ^eraBf(o§. £)ie ^l^antafie be§ 3n* genieur§ toar üBerall mit planen 3u neuen Einlagen Befd^äftigt.

„§ier, tno ber ^aä) bux^ bk greifen buri^geB rochen ift," fagte er, „um in bie @Bene l^inaB^uftiegen , legen toir ein äöel^r üon brei Metern $5^e mit einer Sd§Ieufe an. £)er ^aüftein be§ Ö5eBirge§ giBt ein t)ortreffIi(^e§ Material für bie ^auer aB, au§ tnelc^er ba^ SSel^r Beftel^en mu§. fangen tüir auf biefe Söeife ba§ glufetoaffer in einem üeinen 6ee auf, fo l^aBen toir bk S5ett)äfferung bc§ ganzen %^ak^ in ber §anb, leiten Kanäle na(^ ben ^^^eilen i)einer S5efi|ung, bie ie|t im Sommer imter ber S^rodeui^eit leiben unb beSl^alB nur einen fe^r geringen Ertrag geBen; baSjinb ettüa l^unbert borgen, ^uf biefe Steife tnirb ber äßert]^ be§ Sanbe§ fünf 50^al fo groß. £)ie 5lrBeiten !often fe!§r tüenig, unb i(^ Be^ai^Ie fie natürlich au§ meiner Xafd^e, um ein SSafferred^t auf ben S5e= fi^ungen @tt). ©jcettenj ju ertüerBen."

äßie !ur3 fd^ien ben SSeiben ber 5^a(^mittag unb lüie unenblit^ lang !am er 3of6 bor. @rft Bei ßinBrui^ ber £)un!el^eit ritten fie nad§ bem ^alafte jurütf.

SoBalb ^ulxa i^r Sf^eitüeib aBgelegt l^atte, ließ fie ^Intonio in il^r gitnmer !ommen unb fagte in einem Xone, ber, tnenn anä) freunblii^, boä) !einen SCßiber* fprud) suließ:

„SSenn i(^ @uc§ gefagt l^aBe, ba% 3^r i)on ^uan in allen fingen gel^ori^en füllt, fo nel^me i^ nur @in§ au§: er barf nie ettt)a§ Bejal^len. borgen lägt ^u ben ^otar !ommen unb !aufft mir Sd^log unb Sanb aB. ^en Kaufpreis Bel^ältft ^ju unb giBft mir öon bem @elbe immer ba§, tüa§ id) gerabe Brauche, ^ir fpeifen um ac^t U^r."

2)eutfe^e 9lunbfd^au. XII, 6. 29

450 2)cutf(^e giunbfdiau.

SÖßöl^renb be§ 5l6enbbrote§ tourbe bk „@poca" fieteingeBrai^t. ^uan tief etftaunt au§:

„Öiet eine S^ituttg! jDa§ l^ätte i(^ nid^t für tnöqltd^ qel^alten."

„3(^ ^aU auä) frül^ex feine geißelten, fonbexn mi(^ etft abonnitt, oI§ i)n l^ier getoefen tüarft."

„^aft ^u meine Ütebe gelefen?" fragte 3uan in einiger S5ertegenl^eit.

,,®etüi6, unb ^ir t)on ^er^en für bk (^xo^mnit) geban!t, al§ ^u mir am 5l6enb ^eine§ %xiump^z^ fd^rieBft/'

„Unb l^aft ^n mid^ ertuartef?"

„^äj l^offte, ®u tüürbeft nid§t !ommen. ^ro|bem lieg i^ hk ßäben an bem genfter be§ 6alon§, h)el(^e§ nac^ ^lorben, ba^ l^eigt na(^ 5!Jlabrib gc= richtet ift, ^Benb§ immer auf, bamit ^ir ba§ ßidöt, tt)enn Du ettüa bo(^ fämeft, al§ ßeitftern bienen fottte."

„Unb fo erfd^ien mir! ^U iä) Bei meinem 9titte burd^ ben 6(^nee= fturm erBli(f te, glau'Bte ic^ bk flamme ber £)io§!uren 5U fe!^en, bie ben 6(^iffern an ber 6pi|e ber haften im ©etoitter Rettung t)etfpri(^t."

„$ier ^aft Du bie Leitung. Sic§ unb ftel^e gu, tr)a§ in ber Sßelt gefd)ie^t."

„^ie tüiU i(j§ tDieber eine 3^ttung anfeilen! Du lannft bie „@poca" aB= BefteHen."

3ulia f (Rüttelte mit traurigem ßäd^eln ben ^opf unb legte bie S^ttung, äufammengefaltet tüie fie tüar, auf ben 5ßorfprung be§ ^amin§.

X.

Der i^rül^ling tarn, unb bk Za^t gingen ben ßiebenben mit reigenber 6(^nettig!eit l^in. 35erf(^iebene S5er5efferung§arbeiten tnaren tl§eil§ öoHenbet, t^eil§ bet SSoEenbung na^e. @nbe Wai fonnte fd^on bk ü^ebe bat)on fein, in einigen Monaten bie 6(^leufe ju fc^liegen, unb baburd^ ben fünftlid^en 6ee l^er= aufteilen.

3ofe toax fd^tüeigfam unb metani^olifd^, unb geigte !eine ^^IBneigung mel^r, fid^ mit S5rigiba 3U öer^ciratl^en. S5rigiba'§ 33ater l^atte bie Oberauffid^t über bie t)on bem Ingenieur unternommenen ^^rbeiten, ba 5lntonio, tnie er fagte, gu alt baju h)ar. Antonio unb feine grau fd^toiegen unb beteten t)icl mel^r al§ früher. 6ie tüaren SSeibe in ben legten Monaten fel^r gealtert.

Der einzige Strcitpunft jtDifd^en ben beiben ßiebenben toaren bk 5lu§gabcn, tueld^c 3)Ulia mad)tc, um ba^ .^au§ bequemer unb U)o!^nlid)er einjurid^tcn. Ülarf) langem 3ögern Dcrftanb fie fid^ ba^u, ba^ 3iuan fämmtlid[)c, Don i^m untcr= nommenc arbeiten felbft be^afilcn, ba^ l^eigt für Antonio, bem ba^ fönt ol^ne 3uan'ö 2ßiffen t)er!auft tuorben tüar, augfül^ren foHte.

Cftern unb ^fingften gingen Vorüber, ol^ne ba^ bk in toeltoevgeffenbem SicbeStüa^n Dal)inlcbenben baran gebadet l^ätten, bie .^ird^e ju befud^en, ober ^n beichten. 5ll§ aber aud^ ba^ grofjuleid^nomSfeft ebenfo Vorbeigegangen tiiar, erl^ielt bie f^rau ^JJiarquefa benn an fie tt)ar ba'o 6d)reibcn geridjtct einen ebenfo el)rerbietigen al§ unort^ograpl)ifd^en 33ricf t3on bem ^^^farrer, in tt)cld)etn ber SBitte ^u§brucf gegeben tüurbe, ben einfad^en fianblcuten, unter töeld)en fie

lebten, bo(^ niäji biirtf) bie tior^er niemals erpite Unterlaffung il^ter üri^lid^en ^fttd^ten ein böfc§ Seifpicl ober ^nlag ^um ^nfto§ c^eBcn jn tüoHen.

,,^er ^^fatrer f)at Dfed^t," fagte ^ulia. „21^ue mir ben Gefallen unb qel^e morgen in bic ^effe. ^ä) Bin frül^er immer tocnigften» ju ben großen geften in bie ^ird)e gegangen. 3Barnm xä) nid^t mit i)ir ge^en !ann, toirft 2)u ^ir benfen."

„^onn gel^e ic^ an^ nic^t. 3eber bient (5Jott naci^ feiner Sßeife, unb um t)en Pfaffen flimmere ic^ mi(^ ni(^t. 2Bir toollen ben armen ßenten ber Um= gegenb nod) mei§r ^Imofen geben al§ frül^cr, unb baburc^ ben 5lnfto6 toieber «gut matten, ben tt)ir ettoa t)erurfad)en."

,Mnä) in biefem fünfte l^abe iä) 58eben!en. fc^eint mir, aU toid^en un§ felSft bie 5Iermften an», tüenn fie un§ !ommcn feigen, unb al§ tooEten fie nid)t» me^^r öon mir annefimen."

„(^^ gibt ein fe^r einfad^eg Mittel, um alle biefe 6 d^ tu i er i gleiten ju "^ebcn. "SBtr laffen un§ trauen!"

„9liemal§! Sieber tüill id^ entel^rt fein, al§ ^iti) unglüdflid^ mad^cn. 3Bir tooUen über bie 'Ba^c nid^t mel^r fpred^en. 3)er Pfarrer mag tl^un, tüa» er lüill. .^omm' in ben ©arten! @^ ift eine monb'^eEc "^laäji unb bie 6ternc tüer ben un§ fagen, ha^ unfere Siebe !ein SSerbred^en ift."

XI.

^la^ ben 53lumen be§ grü^Iing§ !omen bie grürfjte be§ @ommer§, ^ul^c toälirenb ber l^eigen 3a^re§3eit unb nädfjtlid^e Spazierritte, ^mn Iftatte jtoei eblc $ferbe au§ ßorboba !ommcn laffen, ir)eld)e fie nun pfeilgefd^toinb ben Sauf bey immer fd^toäd^er tocrbenben S3ad^e§ entlang in§ Gebirge l^inauf trugen.

60 !am ber 15. ^uguft l^eran, an iüeld^em ^lage ba^ 2Bel)r unb bic 6d^(eufe eingetoeil^t tocrben follten. 3uan l^atte tro^ 3ulia'§ ^Ibrat^en barauf beftanben, btn ^ag ju feiern, unb bie 5lrbeiter ebenfo toie bic 2)orf6eti30^ner baju eingraben.

Antonio l^atte toegen ber angeblid^en ober toir!Iid)en ^ran!^eit feiner grau nic^t !ommen !önnen. ^o\6 ritt mit ^nan auf ben neuangelegten 6ee ju, aU fie plö^Iid^ auf eine ö^ruppe ^inber ftießen, bie hn i^rem 5lnblic!e auf= jprangen unb fortliefen, inbem fie ängftlid^ aufriefen:

„Butter, mitter, ber g^einb !ommt!*

„2ßa§ fagen bk ^inber?" fragte ^uan, inbem er fein ^Pferb parirte.

„3(^ ^abe nid^t rec^t berftel^en !önnen.''

„^ber id§ ^dbe öerftanben. 6ie nennen mid§ ben fjeinb, ba^ l§ei§t ben "Xeufel. 2ßer ^at fie ba§ gele^^ret? 6ie muffen Oon i^ren füttern gelernt ^aben.''

„^a§ !ann too!^l fein."

„2öarum !ann ba§ fein, unb toeg^alb ftarrft ^u mid^ fo unOerfd^ämt an?"

„91un, bann toitl id^ 6ie nid^t me^r anfe'^en. ift überhaupt beffer, tocnn iä) nad) §aufe reite, ^d) mag ba§ Q'^ft tti(^t mitmad^en."

„6oEteft 2)u t)ieltei(^t im 6tanbe fein, £)ir ein Urt^eil über mein ^e= jte'^men anzumaßen?"

29*

452 5Deutfd§e 9lunbfd)au.

„3{^ Bin 3U ^lxä)i§ im 6tanbe. 3(^ ^aU ni(^t öefogt, bag 6ie ber geinb finb. £)ie ^nbet fagen e§, tüie ba§ £)otf unb bie gattäe (SJegenb fagt."

„5l(^ fo! SBeil i(^ nid^t in bie ^effe ge^e/'

,@§ ift ni(^t BI06 beg^alB.''

„5^nn nnb toatum alfo?"

„Sä^ix 5lIIe j(^änten nn§, felBft meine 5!Jlnttet, lt)el(^e bie 6enota lieBt lüie il^ten 5IngapfeI, !ann ni(%t 5lEe§ :^ernntexf(%Iu(len. 3(^ ^aBe S^nen fd^on früher gefagt, ha^ i^, nm ber 6enota einen 6(^metä jn erfparen, gu Mem fällig fein, unb\.."

„SQßiEft £)n mit btol^en?" f(^tie 3nan, inbem et hk 3fleit:^eitf(^e in hk $öl^e ]§oB.

„3(^ btol^e ni(^t, fonbetn anttootte nnt auf 3^re gtagen. 9la(^ @otte§ @efe^ batf ein 50^ann nnt mit feinet g^tan pfammen IcBen, 6ie l^aBen alfo fel^t üBel getl^an, l^iet^^et p fommen nnb nnfete Lettin p Bef(^im:pfen."

„6(^ut!e!" tief 3nan nnb fc^tüang feine ^eitfd^e üBet 3ofe'§ §au:pt.

„gteuen ©ie fic^, baß 6ie mid^ nid^t gettoffen l^aBen!" fagte ^of^ mit finftetet Stimme, BaEte bie S^anft, gaB feinem 5!}laultl^iete bie 6:poten, toatf l^etum nnb f:ptengte na^ bem Dotfe ptüd^.

2)a§ §eft tüat geftött, 35iele gingen, al§ fie ben SSotgang ^tüifd^en 3nan nnb 3of6 getoal^t tnntben, nad§ §anfe. ^l§ 3uan hk (S^elieBte aB^olte, nm il^t hk SSoUenbung bet 2öaffettriet!e ju geigen, tarn et getabe bagu, tok 5lntonio feinen 6ol§n ol^tfeigte nnb il^m Befal^I, ^uan nm SSetgeil^nng p Bitten. Det 3[ngenient tjetgiel^ il^m fogIeid§ in bet gutmütl^igften Steife.

„^Ue biefe ßeute," fagte et gn ;3nlia, al§ fie triebet aEein traten, „ftöten nut unfet (^IM. %m fd)önften ift e§, trenn trit nnt un§ felBft l^aBen."

„^a§ ift tral^t, aBet tto^bem l^aBen biefe ,geiftig 5ltmen' nid§t untec^t. Unfet @Iüd^ ift bet geinb beffen, trotauf il^t ^IM Betu^t."

„3öatum troHen trit un§ benn aBet nid^t ttanen laffen? 5lnf biefe SQßcife ift bie gange i^tage in bet einfad)ften SQßeife gelöft."

„^Heg hk^ ^aBe xä) t)otau§gefe]§en nnb 5)it glei(^ guetft in ®ebon!en hi^ 5Id^tung bet atmen Sanbleute füt mid^ geo^fett. €>pxi^ nid^t mel^t t)on einer fo ungleid^en, löd^etlid^en nnb auf hie 5Dauet nnfe^lBat nnglüdtlid)en (Sl^e, fon=^ betn getrö^ne ^iä) batan, auf hit klugen trelt feine ütüd^fid^t gu nehmen."

XII.

3uan l^atte 3[of6 fo tjollftänbig t)et3iel§en, ha^ et il^m t)etf:|3tad§ , feinet ^od^geit, trenn aud^ nid^t ^etfönlid^, Beigutro^nen, bie auf ben 1. OctoBet feft= gefegt trat.

gnblid^ fam bet etfel^nte %ac^. 5lHe§, trag fid^ in bem ^otfe Betitten mad^en fonnte, Btad^ auf. 3[of6 ^atte feine S3tigiba t)ot fid^ auf bem ^aul= tl^iete fi^cn nnb btüdtte fie feft an fid^. ^je Sanbleutc Begtiffen in il^tet ^in^ falt nid^t, trie 3;ulia nnb 3iuan al§ Xtangeugen bicnen fonnten, ol^ne baBei gu fein, imb Antonio l^atte t)iel bamit gu tl^un, il^nen auSeinanbetaufe^en, ha% biefe Beiben Sangen fid^ butd^ feinen SStubet unb feine Sd^trögctin öettteten liegen, unb alfo fo gut aU in eigcnet ^^^etfon baBei feien.

2)tc Jöer|d)loenbcrin. 453

3tn ^patafte toar fonft nur her ^oä) äurürfcjeBIieBen, ber oHe $änbe öoll 5U tl^un l^attc, um bie ^al^Ijeit l^crjuttt^^ten , iüeld^e 3ulia bcn 51eut3ermä]^lten unb aUcn §o(^3eit§gäften ju c^c:hen gebadete.

ߧ tüar ein tcgncrifd)ev %a^, unb jo fel^r hit fBcihm ftd^ barauf gefreut l^atten, I)eute bie Erinnerung an il^re erfte SSegegnung ju feien: , bie fditüeren ^egentüoüen, bie ft(^ öon 3^it ju 3<^it in Strömen entluben, ließen !eine rechte Stimmung auffommen.

(5nb(i(^ l^örte man ben langfamen 6(^ritt jal^Ireid^er OJlauUlöicre unb ^ferbe : ber §od§äeit§3ug !am ^nxM, aber offenbar in feiner fröl^Iid^en Stimmung. Wt fallen miggeftimmt unb Verlegen au§. 2)ie fiiebenben fallen öon bem genfter ou», bag bie 33raut bitterlid) iüeinte, il^r 33ater Inottte fie offenbar ju cttt)o§ bringen, tna§ fie i[)m abfd}(ug, ber SBröutigam gab il^r anfd^einenb 9ied^t, unb fein 33ater tjerfurfjte bcn Streit ju fd^lidjtcn.

3ulia tDolIte ^Intonio fragen, tt)o§ bie§ ^IKeS ju bebcutcn l^obc, ober ^uan lieg nid^t ju unb rief Antonio Ijerauf.

„äßa§ bebeutet bieg URc^V fu^r er il^n an. „2öai-um !ommt 3^r niä^i l^erauf, ha toir @u(^ eingelaben ^aben?''

„@ott tociß e§/' fagte 5lntonio, „ha^ i^ lieber meine grau auf bem Sterbe« bette unb meinen So!^n t)on hm SBölfen jerriffen fäl^e, aU gejtoungen ju fein, t)or meiner ^emn ju erjäl^Ien, tt)a§ fid^ ^eutc im 2)otfe begab. £)ie |)0(^3eit ift in§ SQßaffer gefallen unb tt)ir tl^un am beften, nid^t mel^r batjon ju fpred^en."

,,§at fid§ ber ^Pfarrer unterftanben , bie Trauung ju öertoeigern, toeil iä) nid§t in bk ^ixd)c gel^e?" rief 3uan.

„@ott betrol^re! 30ßa§ !ann mein Sol^n bafür, baß ... ^ur^, ber $err ^Pfarrer erüärte, Etü. (Vixellenäen tonnten nid^t alö S^raujeugen bienen, unb fo l^aben ^l^re bciben SSertreter hk tüirflid^en Sengen abgeben muffen."

3uan unb ^ulia fa^^en if}n aufs ^ileugerfte betroffen an.

„Sie tonnen fid^ tüol)! beuten, ha^ id^ 5lIIe§ öcrfud^t fjabe, um i^n tjon feiner SCßeigerung äurüdaubringen. 5(ber tt3ar umfonft, urtb fd^Iiefelid^ öerbot er un§ jeben Umgang mit 3T^nen. 5Jlit ben ^ienftleuten muß id^ föebulb l^aben hi^ aum nä(^ften 15. ^uguft: bann entlaffe lä) fie alle, aber meine grau unb ha^ ^Bräutpaar tommen ^^erauf unb fpeifen hd ^l^nen: bafür ftel^e id§ 3>!^nen mit meinem ^opfe!"

„5^ein," rief 3uan, „fagen Sie i^nen t)ielmef)r, ba§ fein ^od^jeitSmaT^l unb fein S5all ift. SSorlöufig tonnen toir mit bem ^oä^c allein au§!ommen, imb f|)äter laffe ic§ mir £)iener au§ 5!Jlabrib tommen, unb . . ."

„^u foHteft mit 5lntonio freunblid^er fpred^en," fiel ^ulia ein, „er ^at feine Sd^ulb an all' biefen SSorgängen. ßieber 5lntonio, fage ben Seuten, ic^ fei franf unb fie mö(^ten unten attein f Reifen."

5lntonio fügte i'ijX toeinenb hk §anb unb ging l§inau§.

xm.

^er Gebaute, unter bem 5Drudte ber allgemeinen S5ertt)ünfd§ung ju leben, fam bem Ingenieur nid^t au§ bem Sinn. £)a§ §au§ ttjar tobtenftiE, t)on §od§=

454 2)cutjc^e Stunbjc^au.

3eit§frcube nid)t§ ju tietnel^men , unb bte frü^ l^excinbtec^enbe 5^Q(^t mai^te bie Stimmung no(^ trauriger.

ßnblid§ Brachte Antonio hu Sam:pen unb bie S^itung l^erein unb fagte: „SOßoEen @tü. ©jceHenjen bem SSrautpaare geftatten, 3^nen gute 5^a(f)t ju tDÜnfd^en? 5DiefcIben ftnb unglüdtlid^ barübet, 6ie !§eute gar nit^t fe^en ^u foEcu."

„3l(^ Bin l^eutc ni(^t tDol^I genug: morgen tüill xä) i^nen üiele Qa^re öoE &M unb Sufriebenl^eit ttjünfd^en. ©el^t ^l^r nur oUe in ba§ §au§ be§ iungen $Paare§ unb tanjt orbentlid§. %n^ ber ^oä) !ann mitgel^en, tüir ^aBen feinen 5lp^etit unb fpeifen ni(^t ju 5lBenb."

SSalb barauf !§örte man au§ ber Entfernung htn ^lang ber ©uitarrcn, ßa= ftagnctten unb ß^mBeln, bereu mar!bur(^bringenber Slact hcn Beiben ©infamen ju fagen f(^ien: il^r gehört nid)t in bie Sßelt l^armlofer ^eftfreube unb Bere(^= tigten gamilienglü(fe§, i^r l^aBt bie äßelt aurüdgeftogen unb bie SBelt ftöfet cud^ inxM.

3uan'§ 5luge fiel auf bie ^ufammengefaltete S^itung unb brel^te fie ^erum, i^r ben fie jufammenl^altenben ^a:pierftreifen aBjune^^men.

„2Ba§ fe:^c \ä)V' rief er au§. „§ier fielet ettt)a§ t)on Enrique! 5^ein, ha^ muß itf) lefen!"

Er rife ba§ Rapier aB unb laö:

„,35ei ber bemnäc^ft ftattfinbenben SBiebereröffnung ber Eorte§ tüirb §errn Enrique ^P^rej t) fiöpej ba§ $PortefeuiEe be§ •5!Jlinifteriutn§ ber Sanbe^too^lfalört nic^t t3orent^aIten tüerben !önnen, tneld^eg ^on ßuca§ be la ©uarbia in einer f (glimmen 6tunbe er'^ielt, tüäl^renb t)on 3flec§t§ tnegen ber unglütflid^e ^uan bc fioja l^ätte erl§alten foHen/ 5^ein, ba§ üBertrifft bod^ ^lle§! 5Diefer 5^arrv ber meine 3fleben ju ft eitlen pflegte, 5!Jlinifter!"

„5)a§ l^eigt, ba§ S)u, töenn ^u morgen in ^abdb Bift, felBer ^Jliniftet tüirft/'

„©Ott foU mi(^ öor ^[Jlabrib unb hem langtüeiligen Enrique Betual^ren!'' ^ei bicfen SGßorten ujarf er bie Leitung ^n.

3u(ia fal^ geban!ent)oE in bie ^Jlamme be§ ^amin§. 5D^it einem Tlale fu^r ein fo ftar!er äBinbftog l^eulenb l^eraB, ba% bie flamme ju ticrlöfd^cn bro^te.

3ulia fd^rie laut ouf. 5lengftlid^ fragte fie ^mn, tüa§ fie l^aBe. „3d) träumte mit offenen ^ugen unb glauBte ctn)a§ ju feigen, h)a§ ^ie^ tnanb fe()cn fann, nämlid) meinen eigenen 2:ob. ^Ber tt)ir trotten ru^ig fpredien. Icr äßinbftog erinnert mid) baran, ha^ ber äBinter im 5lnauge ift. ^ä) !enne bie ©timmc be§ 2[öinbc§. Sec^S ^Jonate lang ftel^en ung folt^e ^Lage Beüor, tuic ^eutc einer toar. 2ßa§ tüiUft T)n in biefer ganjeu 3eit mad;en, ^uan meinet 6cele? 3)u fannft nid)t ertragen. SDer Vlugenblirt, t)ou beut iä) 3u £)ir geiprod^en l^aBe, ift ge!ommcn, reife aB!" „3ulia, U)a§ fagft i)u!" „!I)a rcijeft morgen nad) ^labrib jurüd." »Unb 2)u tücifjt, bag ic^ Did^ auBete!"

3:ie f8n]6)tDmhmn. 455

„^5en bestoegen , £)ii foEft nid^t lernen , mid^ ju t)ctabfd)cnen , unb ha§ mügteft ^u, toenn 2)u längen in biefer ßinöbe bliebeft."

„^He§, ti3a§ Du logen fonnft, ift umfonft. 2^ üeiioffe Dic^ niemals. "

„5fiun, bann gel^e id)."

„STMt Du ba§, bann jage iä} mit eine ^ngel bnrd^ ben ^opf."

„6ie!^ mi(^ an!'' tief Qulio an§et fid§, ,,unb fc^toöre mit, ha'^ nie ju tl^un. 3iC^ tt)iE meinen 33oxfa^ aufgeben unb l^iet bleiben. 3[ßir tnoEen OTe» öetgeffen. SSex^ei^ft Du mit?"

„^etüife tjet^ei^e ic^ Dit. 9^ut beleibige mid) ni(^t tüiebct mit bet 3"= mut^ung, i(^ foEte Di(^ öetlaffenl (Sine§ betattigen 6(^ut!enftteid§e§ bin iä} nid^t fä^ig!"

3ulia fa!^ i^n etftaunt an, tDutbe bleich trie bet lob unb fagte mit i^xä-- nent)oEen klugen:

,,6o tDoEen tüit ben 1. Cctobet in gtieben befc^liegcn. Du bift be§ 6d)ut!enfttei(^e§ nid)t fällig, mid^ ju öetlaffen: nun )x\n^ iä), tüa» id§ tüiffen muß. ^bet id) bin augetotbentli^ angegtiffen unb tüiE ftü^ fdilafcn ge^^en. ©Ute ^aä)i\ Sebe Itjo^l ^uan, lebe tüo'^lV'

Damit ging ^ulia in i^t S^^^^t unb fd^loß bie 3:^üte leintet fid^ ju.

XIV.

^nan töoEte bie Leitung juetft in ha^ geuet tüetfen, bann abet befann er fid^ unb lo§ fie ganj butcf). Die Seetüte inteteffitte il^n fo Iebf)aft, ha^ et oE= mälig aud^ bie anbetn, auf bem ^amin liegenben Glättet aufmod^te unb butd§= Ia§, bi§ et jule^t in einem toasten ^eete üon 3eitung§pa|3iet bafafe. toat fd^on btei U^t, ol§ et enblid^ aufftanb, hk Leitungen t)otfi(^tig töiebet äufam= menlegte, eine iebe in il^ten ^apietftteifen ftedte unb, um ^ulia nicf)t auf= äutnedten, leife in fein 3i^^ct ging.

3ulia l^atte i^te 5L^tänen nut fo lange jutüd^alten !önnen, bi§ fie in i^tem 3immet tüat. (Einmal boxt, lieg fie ftd) auf ha§ Sopl^a uiebetfaEen unb btad^ in bittete§ Sc^Iui^^en au§.

Dann feufjte fie tief auf, tüic ^emanb, bet feinen @ntf(^Iu§ gefaxt ^at ^3lit itonifd^em Söd^eln 30g fie i^te Uftt auf, nal^m au§ gäd^etn unb 8d)ub= laben Stiefe, 5pa:^iete unb aEettianb 5lnben!en t)etau§ unb tüatf fie in hk flamme be§ ^amin§.

6ie netfud^te e§, einen ^tief an 3uan ^u fd^teiben, jettig i^n abet toieber.

„2ßa§ mag er je^t machen?" badete fie unb fa^^ burd§ ha^ 6d^Iüffe(lod§, tuie er mitten unter ben entfalteten S^iti^u^^^Iöttern bafag.

^ur5 barauf ^örte fie i^n t)orfid)tig in fein Sd^laf^immer ge!^en, unb fagte bei fid§:

„@r !§at nid^t baran gebadet, fid§ baüon ju überzeugen, ob id§ nod^ tüad^e unb tüie i^ mid^ befinbe/'

Darauf jog fie il)r 3teit!leib on, fc^naEte ben ©porn an ben gug, fefete ben |)ut auf unb ging mit ben ^anbfd^ul^en unb bcr Üieitpeitfd)e in ber ^anb hinunter.

456 3)eut|d^e «Runbfd^au.

XV.

5lTn nät^ften borgen um 91eun fd^Itef 3uan no(^ feft, al§ tl^n ha^ laute ^(opfeu uub ^ntonio'^ Stimme ttjedte, tDelc^er im ^lone ber Jßerjtüeiflung rief:

„ÜJlad^eu 6ie auf, §err! S5ei ber l^eilicjften ^unc^frau, mad^en 6ie auf!"

„3(^ fomme, iä) fomme! ßiuen ^ugeuBIiil (Sebulb!"

„^ie 5!Jlarquefa tft nid^t ^u ^nhml mu^ i^r eiu llnqM äuge= ftogeu ]^in/'

3uan öffuete fd^ueH hk Z^nxt:

,,3ft fie ^^^^ nid§t in i^rem l^mrmxV'

„^ein. @ie ]§at cjan^ frü]§ ^orgeu§ t)on eiuem SSurfc^en il^r $ferb fattelu laffeu uub ift Beim ftärfften biegen fortgeritteu."

,,S5ielIeid)t ift fte na^ eiuem 5Dorfe in ber 9^a(^barf(^aft geritteu, ßaffen Sie aUe ^pferbe fattelu, bamit Inir fte fud^eu !öuueu!"

„^tin, fte mu§ tobt feiu. ^^x $ferb !am oUein jurüd."

„Um ®otte§ äöiaeu, t)ortüärt§! 3Bir tüoEeu beu S^ureu i^re§ 5pferbe§ uod^gel^eu!"

,M ift umfouft. i)er ^egeu ]§at Me§ lüeggetuafd^eu."

„@ott meiuer ©eele! 20ßa§ foHeu toir tl^uu!"

@r ftüxäte bie 2^re:p^e ftiuuuter. 5luf bem $ofe ftaubeu hie graueu uub Wdhä)en uub toeiuteu. ^eim fagte ein Sßort, al§ er l^eruuterfam. i)ie ^Jläuuer tnareu aEe aufgeBrodjeu, um Qulia ^u fui^eu.

3uau fattelte felber feiu ^Pferb. er hann auffteigeu tüoEte, l^örte er, tüic hie ^iuber braugeu öor bem ©el^öfte riefeu:

„3of6 ^at fte gefuubeu."

„3Bo ift e§?" riefeu bie SßeiBer, iubem fte au§ bem X^ore liefeu.

„e§ ift uo(^ tüeit. 6ie ift f(^tüer, uub 3of6 lüiU fie hinm ^uberu tragen laffeu."

„2Bo toar fte?" rief 3uau, feiuer 6iuue !aum mächtig.

„3u bem 6ee, hen Sie augetegt l^abeu."

3iuau ftürjte fort. 3of6 !am il^m mit bem ftt^ereu Schritt eiue§ üliefeu entgegen, tüä^reub er beu ßeid^uam trug. Se(^§ Bi§ a(^t ßaubleute gingen hinter il)m ^er.

%U ex 3uan'§ auftd^tig tuurbe. Blieb er fte^en uub rief in einem 5lone, ber feinen SBiberfprui^ anlief:

„S^xMl Stü^ren Sie fte nid)t an! 3e|t gel^ört fte tuieberum itn^!"

„!^nxnä\" riefen aud^ bie Zubern uub l^ielten beu Unglücflid^cn feft.

,,Sa6t mid^ lo§, tüenn (&nd) @uer ßeBen lieb ift!" rief 3uau.

„33on 2)einem 2eben fprcd)c id^ fpäter mit £)ir/' fagte 3of6 ftufter. „Sagt i^n nid^t lo§."

3iuau Bradf) üoE ol)nmäd)tiger 2ßutl) in frampfl)aftc§ Sd^lud^jcn au§.

Antonio !am l^eran uub fagte:

„gürd^ten Sic nid^t§. kommen Sic in beu ^falaft jurüd^. 3id^ fd^affc Sic fpäter fidler fort."

5luf Umtücgen brad^te er ifju jurüdf. 3)ic ßeid^c tüurbe in 3>of6'§ §aufc

®tc S5erfd^toenbertn. 457

oufgebaftxt, auf freiem fjelbe Begraben unb bog @xaB mit einer ^auer umcjeBen. £)ie SSeftattunc; auf bem ^ir(^:§ofe l^atte ber ^Pfarrer öertoeigert. 5Da§ (SJelb, tt)eld)e§ 3ulia l)interlaffcn ^atte, tüollte Antonio ju Neffen für il^r 6eclenf)eil, ober, fatt§ ber Pfarrer fte ni(^t lefcn tüoßte, in Neffen für bie 6eeten ber 516* gef(^iebenen im ^Ittc^emeinen üertoenben,

^aäj breitägic^er ©efangeufd^aft Brad^te 5lntonio ben ^ncjenieur cjanj frül^ am ^orc^en unBemerft ou§ bem .^oufe. ^ie 6onne ging gerobe auf, aU er fein $ferb auf ber ^öl^e ber ©ierra anfjielt, tüd^e ha^ ll^al tjon ber 5Iu6en= tüclt trennt. Unter ©efül^len bea bitterften (5(i)mer3e§ tnarf er einen legten SStic! auf ha^ alte 9(^(o§.

i)a ^fiff hiäji Bei feinem .^opfe eine ^ugel öorBei, imb auf ber ^nljöl^c, i^m gegenüber, fa^ er 3o}6 mit ber SBüd)fc im ^nfd^lage fte^en.

„^u l^aft mid^ nid^t getroffen!" rief er, toarf bem ^ferbe bie 3ügel auf ben §al§ unb heulte bie 5lrme. „6c^ie§e no(^ einmal! Du bift in 2)einem ^ec^te."

^o\6 ]atj il^n lange aufmerffam an, bann machte er eine |)anb6en3cgung, bie ein ftoljeg SeBett3oI)l Bebeuten !onnte, toarf bie S3ü(^fe auf hu Schulter unb t)erf{^toanb langfam im ©eBüfd).

3uan ging in» ßcBcn jurütf. C6 er fi(^ in ben SSeftreBungen unb ^öufi^ungen ber SBelt tool^l manchmal be» einfamen @raBe§ ber SSerfc^toenberin erinnert l^at, bie i^m ha^ £c|te gaB, toa§ fie ju t)erfd^en!en l^atte?

^110 bem Berliner mufikleben,

mau gebtuar 1885.

2^ie öerganöencn 2Ö0(^en f)aben ber @e|c^t(^te be§ ^Berliner ^lufif (el6enö ein iin= Tüt)mU(f)e§ Statt eingefiiöt: buxd^ eine lärmenbe S)emonftration tpurbe bie frieblictie 3uflud)t§ftätte ber ^unft, ber ßoncertfaal, cnttoeitjt; ber nnjaubere @eift ber @affe ^at feine unmelobijd^e (Stimme öerne^men laffen unb l^at, öb^tüar leidet üBertoättigt, bo(^ ben guten ©tauben an bie 2Bol^tgefittung un|ere§ ^ubticum§ tceit über bie ©renken S)eut|ct)lonb^ I)inauö ftar! erfct)üttert. S)ie ©rjc^einung öerbient um it)rer jelbft unb mel^r uoä) um i:§rer f^mptomatifd^en SBebeutung miEen nä^^ereö ßinge^^en.

S)er ßtaöiertJirtuofe unb 6om^3onift ©aint = ©aen§ in $ari§ nad^ ©eburt, ©efic^t, @ej(^ma(f unb ©ebal^ren ber ^rototl^p eine§ granjofen, aber an ber SSruft ber beutfd^en Mufe genährt unb äum ]^ert)orragenben 5}lufi!er gereift, in S)eutf(^tanb (aud^ in Sertin) f)äufig al§ @aft begrübt unb geelt)rt , mürbe bereite im borigen ^a^xe Dom 3]orftanbe unferer ^p^it^armonifd^en ©efeEfd^aft (unb amar auf 2lnrat:^en be§ ^errn ^Tofeffor ^linbmort^) in feiner S)op|)eteigenfd^aft 5U einem ßoncert eingetaben unb gab biefer ©inlabung am 22. ;3fönuar gotge. i^nstoift^en l)atte ber t^ünftler einer ^öt^i= gung, jur gerabe fd^tuebenben ^rage einer ?luffü!)rung be§ „ßo^cngrin" in 5Pari§ fidt) 3u äußern, baburd^ entfprodtjen, ha% er öon jeglicher ^tuffü^^rnng äöagner'fdtjer 33üT^nen= merfe in ^rantreid^ abriet^. (5r t^at bieg al§ gran^ofe, al§ @egner Söagner'g unb ai^ ßom^onift. 5lt§ gran^ofe fü^^lte er fidt) burd^ bie öielfad^en antifranaöfif^en ^unbgebungen Söagner^g öerte^t; al§ Gegner ber äöagner^fd^en unb ma^gebenber S5er= tretcr einer im ctaffifd^en beutfd^en Stil mur^elnben ^id^tung fanb er fidt) aum 8d^u^ ber mufifalifd^en ©r^iel^ung feiner ßanb^teute berufen; at§ ßomponift fa^ er fein pn= föntid^eö ^^ntereffe bebrot)t. ©elbft menn nmn annimmt (ma§ jebod^ !eine§meg§ ^u crmeifen ift), ba§ (5aint=8aen§ feinen ^^atrioti§mu§ nur öorfd^ü^te, ba§ feine (Sorge um ben mufifalifd^en @efd§mad£ in 3^-ran!rei(^ be§ tieferen fittlidt)en VXntriebeg ent= bet)rte, unb ba§ feine Setbfteinfd^ä^ung nur (Setbftüberf(^ä^ung, einem Sßagner gegen= über nur (ä(^er(ict)e ©itelfeit mar , fo bleibt immer nod^ ba§ perfönlidtie ^tä)t, feine 5Infid^t ju !)aben unb ju äußern, feine @efd^matf§rii^tung geltenb ^u mad^en, nict)t etma eine§ unbebcutenben 9Jlenfd£)en, fonbcrn eine§ Äünftter§, bem bie ^ufücr 5S)eutfct)Ianbg faft au§na^m§(o§ i^ren S^tefpect offen 5U er!ennen gegeben tiaben, unb jmar ot)ne bie 53ebingung eineö S5eraid)t§ auf nationale 2)en!= unb f^ü^Iart, rein ob= jectit)=fünft(erifc^, ber neben feiner bcfonberen 3Infid)t aud^ feine befonbere, un§ natür= lirf) anfrembetnbe Vluöbrurfemcife 1)at, unb ber entin ein ^-ran^ofe ift, b. !). jeben 5lugenb(irf geneigt, über 3)eutfcl)(anb Untortl^eil^afteS 3u benfen unb an fagen. yüc^t gerabe biefe^ ^ed)t, üon me(dt)cm ber .^ünftter (^ebraud^ madt)te, oI)ne nur ent= fernt bie ^artamentarifci)en Ufancen ^u burrf)bre(^en, fonbern baö meitere: nad^bem er gefprod)en, and) nod) in 5Deutfd)(anb ^u concertiren ober, mie man fid) bcut(id)er aug= brürfte, yiul)m unb föotb ^u geminnen, foEte i()m beftritten unb entmunben merben. ;^unäd)ft mürbe eine ^|h-eifion auf ben S3orftanb ber ii^t)i(§arm onif d}en ©cfeEfd^aft öer= fud)t. üDag ^^rogramm beg (Saint^©a(hig=^oncerte§ foEte ^\i einer .^unbgebung gegen (Saint^Saönö, ben Vlnti=3öagnerianer, benutzt, mie eine Ueberfd^rift foEte baö Söorfpiel 3u l'ot)engrin aEcn fonftigen '•Jiummern öorangefteEt merben. 6S mag I)ier unerörtert bleiben, meiere ©efinnung ba^u gehört, einem SSirtuofeu in ben legten ^JJlinuten t)or feinem ?luftreten an cntf(|eibenber (SteEe eine fotd^e ßection ert^eiten 5u moEen. @g

?lul bem SBerlincr «mufiflcbcn. 451>

ift leidet cm,^ujet)cii, baft biefer ©tog and) eine tt)iber[tanb5fäf)igcre 9?atur , a(§ fie gernbe ^iifüer flehen ®eniütl)öattaquen ^dben, in ben (5anb tucricn mugte. 2;ie 2ßag-- ner'fd)e '2Jtufif ^ätte ©aint=Saen§ ange'^ört, n)ie er fie geroig ojt ge!^örtl)at; aber ben inovali|(^en Effect ^dtte er, ber gebetene @aft, nirf)t iquoriren , er ^otte nic^t fpielen unb nicfit bleiben fonnen. ©lürfüc^er äßeife tt)ieö ber tierauögeforberte 3)orftaub nic^t nur bie ^untut^ung einer ^^h'ogrammfc^roenfung in bem angcbeutetcn ©inne äurürf^ fonbern c^ah mit ^ufnafjme nod^ einer Sompofition öon ©aint=Saenö bie un3tüei= beutige 5Intn)ort.

3u ber|clben Stunbe, tt)o unfer 3^oacf)im ein S3er(iner ?lnti=5öagnerianer bie ^arifer ent^ürfte, mit beutfd)er .^unft friebtic^e Eroberungen ma(i)te, kartete ber ^-^Hirifer @efinnung§genoffc 6aint=8aen§, unb ^ttjor mit Sioadjim's ^'^uftimmung , in ber S3erliner ^-pl)iü)armonie auf feine Sti(f)note. 3)ie unter Äünbn)ortt)'ö Seitung gan^ cnt^ücfenb gefpieltc *!)Jlctufinen=Dut)ertüre Don 'OJlenbelefolin Ujar öerflungen, unb ber C^nft erfcfjien. @in fcf)marf)er ^^(pptauö öon f5reunbe5()anb (©aint=©aen§ I)at tt)ir!üd> f^reunbe in 33erlin!) begrüßte i^n. ©ofort trat eine unter ben Emporen tt)of)l= gemrrft, nid^t im l^id)te besl Saatee, fonbern im .!pa(bbunfc( ber Ste^ptätje poftirte ©ruppe in 5(ction. 9{oi)er ßörm ert)ob fid) , tt)i(bcö ©d)reien , ^4^feifen , ©tampfcn. 2Birre 3urufe Ujurben t)övbar. „^'oljeugrin!" riefen Ein,^ilne. 2)er Äünfiler kartete am ^-tügel. 5iun nat)m fid) bie (^cfellfdjaft be§ 33ebrängten an unb ermut^igte it)n unb .g)errn .^linbmortt) burd) 3^eiiaE ^um 33rginn bee 6oncert§. '^lad) tüenigen ^ccor= ben begann baö @etöfe öon Tieucm. 2;ie ^Jiufif tJcrftummte. Empört, fd)amrot{) er= l)ob fi(^ je^t ba§ publicum , brad)te mit brö^nenbem ^pptauö bie etroa sroan^ig ©törenfriebe jur 9iu^)e unb gab fo fi(^ felbft unb bem .^ünftler ©atiöfaction. ^Jlitten im Eoncert, bei einem au§gefüf)rten Orgelpunft, tnarb ein neuer SSerfud^ ber Unter= bredjung gemad)t , ber , jmar abermals unb mit fteigenber Entrüftung 5urüdgen)iefen, bod^ 5ur fVolge ^atte, baß bes S3irtuofen Efatiierconcert in Cmoll ööttig um feine 3Bir!ung !am. ^ag ^hogramm n)urbe nun allcrbinge ^u Enbe gefpielt, bie fd)on aug ben iöilfe=Eoncerten befannte ^öd)ft intereffante Drd)efter=©uite unb bie ütl^apfobic b'^tuöergne !amen, obniol)! 5)irigent unb £)rd)efter ebenfaltö ftarf bcunrul)igt n)aren, gut 3U @et)ür ; aber tno blieb unter fo(d)en Umftünben ber ^Jlufif genufe ? kleben ben SBerfen bc§ ^^sarifcrö erreii^te and) Ernft ^Kuborff'ö t)on früher fc^on befannte 1. ©t)mpI)onie nur unfer äußeret £)t)r; toie aum 9)lufifgenuß , fo gehört erft red)t jum ^hifÜDcrftänbniß eine bet)aglid)e ©timmung , biefe aber toax öernid)tet.

finb mo^^t fünfunbe^manjig ;Sa^re ^er, baß ^an^ tjon ^ütou) in ber ©ing= alabemie ßifjt'ö fi)mpt)oni|d§e 2)ic^tung „5)ie ;^bea(e" birigirte unb eine äl)n(id)e ©törung ertragen mußte, UDie ©aint=©aen5 am 22. ^anuß^'- SSenige 31age fpäter ftaub ber 5(utor felbft am S)irigentenpult üor äiemüc^ bem gteid)en ^iubitorium unb brüdte burd^ bie ^Jlac^t feiner ^^erfönlic^feit jeben 2öiberfpru(^ 5U S3obcn. ^d) möd)ie eine Srürfe fd)(agen öon jenem S3organg ju bem birSmaügen. SBelc^er ^Jleinung mögen Sif^t unb S3ü(oro über ben ©aint=©aenö=©canbal fein? ?(u§ ^mei ©rünben tüill idt) gerabe Sif^t nid)t birect anrufen. ErftenS ift meine SSere^rung für Sif,^t nid^t bcbingung§lo5. Saburd) fül)(e id^ mid^ nid)t im ^Jlinbeften genirt, feine ^JJlufif mit ^ufmerffamfeit ^u l^ören unb ben i!)m pcrfönlid) geltenben SSeifaE ^u unterftü^en; bem ^ünftler foll fein kcdji merben unb md)i minber bem ©tüd ^unftgefd)id)te, n:)eld)e§ er t)er!örpert. 5lber Sif^t ift nic^t nur !ein S:eutfd§er, fonbern er fe^t oftentatit) polnifd^e, magt^arifi^e, ultramontone ic. , fura fold^e :Sbeen mufifaltfc^ in Eour§, bie niemals äum beutfd)en ^er^en bringen n)erben; er fprid)t unb fd^reibt mit S}ortielbe fran^üfifd); er ift Ä'oömopolit. S)arum bürfte bon ßif^t jeber fünftlerifc^e unb poti= tifd^e ^articulari§mu§ jebenfallS beSaüouirt n)erben. ?lbcr Die§ ift mein 5n)eiter @runb ber 3Seimarifd§e ^Jlcifter mar ^id^arb 2öagner'§ §erolb unb 33eirat^ unb "^at tro^bem mit bem ^nti=2öagnerianer ©aint-©aen5 ftet§ gute f^reunbfd^aft gehalten; feine 'iJJleinung ift alfo eigentlici) fd^on offen!unbig. f^ür SSülom'S Urtf)fit jebod) fel)len mir pofitiöe günftige ä)or3eid)en gan^ unb gar, unb gerabe be§l)atb rufe id) eS an. ^d) mitt barauf üeraictjtin , bie ©rünbe ^u entmideln , meldte mir bie 3'jftint=

^^

S)eutf(^e 9fiunbf(^au.

mutig biefe^ eminenten Mnftler^ al^ tt)a^ij(^einlid§ , ic^ möd^te fagen unau^bleibltd^ erfd^einen laffen, benn fie ergeben ftd§ au§ meiner ööEig frei gebilbeten JBorftettung feiner äöefenl^eit ; id) mitt aber aui} mä)t öerfditoeigen , \>a% iä) über bie ^^latur unb Ue 2:ragmeite il^m ettoa nöt^ig fd^einenkr ^erfönlidier Sftütffic^ten mid§ im Ungetoiffen füljle.

* Die großen oratorifd^en nnb ft)m^^onif(^en 5luffü^rungen , ob fie in ber Singa!abemie ober bem geräumigen ©aate ber ^^ill^armonie ftattfinben, brängen immer lieber unb immer energifc^er öor bie 5l(ternatitje einer mefentlid^en Umgefta(= tung, refp. ^lu^toeitung ber üor^anbenen (5ä(e, ober eine§ ber Metropole toürbigen Neubaues. 2)a§ 2;errain ber ^^ill^armonie ift bereits nad^ ^öglid^!eit auSgenü^t nnb für gro^e gefte, toie 3. ^. bie überaus glänsenbe ^len3el=geier ber jungen ^unfta!abemie toar, ein öorpglid^ geeigneter SSau. 2)ie 5luffteEung eine§ grofen ß^oreS unb Drd^efterS jebod^ lägt bie in bicfen SBlättern einge^enb gefd^ilberten Mängel ber S)iS|)ofition hei jebem neuen 5lnla§ lebT^after em^finben; an bergleid^en getDöt)nt man fid^ eben nid^t. S)ie ©ingafabemie ift ^toax mit bem neuen i^a^re burd^ ben 3utücEfauf au(^ ber legten auS ber 3ßit i^xn ^rünbung ftammenben 5lctien ^u einem ööttig fc^ulbenfreien Snftitute gemorben ein Umftanb, ber nidC)t !)odf) genug 3U fdC)ä^en ift ; aber ein Neubau mürbe eine mefenttid^e S5ergrögerung nid)t mit fic| bringen !önnen, ba bie UmfaffungSmauern unübcrfteigbare Trensen be^eidfinen unb ben Dorl^anbenen afuftifc^ unöergteid^IidC) fc^önen ©aal üerfd^minben mad^en mürbe. S)er @efeEfd§aft liegt öor 3lllem baran, il)re Hebungen im eignen |)eim abaul^alten, moau ber gegenwärtige ©aal üor^üglid^ geeignet ift. %i^ ßoncertfaal für .^ammermufü, S5irtuofen=Soncerte unb !leinere S5ereine mirb biefer ülaum nad^ mie bor unentbel)r= lidC) unb unerreid^t bleiben. ©0 märe nii^t auSgefd^loffen, bafe fid^ bie ©ingafabemie felbft an einem großen ©aalbau an anberer ©teile al§ @efettfd)afterin bet^eiligte, unb ba§ mit biefer ^erf|)ectit)e fid^ bann um fo leidster ein Unternehmer fänbe, als er fid§ für baS Süerrain ber ©ingafabemie bem iöerne'^men nad^ bereits gefunben l)at. SGÖenn ni(i)t atte 3^ic^^n trügen, fo mirb , menn baS ßreScenbo ber öffentüd^en 2^]§eilna^me an ben großen (^orifd^en ßoncerten ftetig 5unimmt, in ^a^x uttb %aq, ein greifbares ^roject Oorliegen.

*

?lKen oratorifd^en ßoncerten ber bergangenen Monate ftel)t ber 35ad§ = 5lbenb ber ©ingafabemie meit boran. @S gilt, eine ber glän^eubften 2^§aten beS ^n= ftitutS 5U t)eräeid£)nen. 2)a6 auSf(^lie§li(^ ^ac^^fd)e d^antaten ben ;Sn^alt beS gemaltigen Programms btlbeten, unb bag biefe hei unferem publicum bie Söirfung eines §änbeP= frf)en Oratoriums unb felbft ber ^JJlatt^äuS=^affion S3ad^'S nid^t nur erreid^ten, fon= bem tl^eilmeife überl)olten, lägt erfennen, in meli^em 5lnfe^en geiftlid^e ^ufif gegen= märtig in SSerlin fielet. |)änbel unb fSaä) ! 2)er erfte ^ufiferbiograp:^, ^at)ntt?aring, beffen S5üd^lein über §änbel 5um Urahnen eineS fo ja^lreid^en @efd§led^tS merben fottte, fagt gelegentlid^ : „@emiffe 2)inge bei §änbel mug man, an natürlid^er @r= ftärung ber^meifelnb , furtum für göttliä)e Meud^tung lialten." -ß^rtifanber lobt an biefer ^^cugerung mit 9ted^t bie S^apferfeit, meldte mit i^r im Zeitalter SBoltaire'S be= miefen mürbe. äßaS erft mürbe ber englifd^e 23iogra^3l) bon 35ad§ gefagt ^aben, menn er i^n gefannt ^ätte , t)on ^aä) , ber ^toar gleid^ .g>änbel im §aufe frommer (Altern aufgemad^fen unb bem ©lauben feiner ^äter treu geblieben mar, aber burd^ fein ganzes Seben in fleißiger ©c^riftforfd^ung , in lebhaftem S5erfe^r mit ^l^eologen unb il)ren ^Irbeiten biefen (Glauben bertiefte unb befeftigte, mäl)renb |)änbel burd^ feine Se^ieliung 3um 3:l)eater unb jum high life fid^ , tro^ feiner Oratorien, jum ed^ten äöeltfinbe auStüudt)S. ^an bead^te, bag .g)änbel, mä|renb '^a6) faft aEe feine S^ej-te bem neuen ^teftamente entlehnt, biefeS nur ftreift unb bem S^oral böttig fern bleibt, bm S3a(i) in ben ^ittelpunft feiner ^Jlufif fteEt. ©0 mirb begreiftid^, marum unS '^^a^:^ me^r in ber ^ird^e, .g)änbel mel^r im Goncertfaal begegnet; unb ferner, marum

91uö bem 5^crlincr 5)hifif leben. 401

bie Wcfanf\üirluo|cu mir äußcrft feiten es lol)nenb finben , [id) mit 'l^ad) 5U bctoffen, unb uicl)t minber enblid) , tinivum bic beni .Uivd)entl)iim abflctueiibetc (^egentnavt beii intercoiifej[iüncIIcn .Oiinbel leid)ter üerltiinblid) finbet, al'i ben ürt()'jborcn I^onmöcontor. 80 ift jd)on eine fjetuifje ^Keife be«i SJerftänbniffe^ , jn ein religiöjeö 33ebürtni6 bei benen t)üranö,yijet3en, iüeld)e fouimen, um eine ober einige jener etma 250 Kantaten ju ()ürcn, meld)e ^^ad) uiä()venb ber ficbennnb.^tüan^ig ^aijxc (eineg l'ebenö in !^eip<iig aiiöfd}lie^lid) ,^ur ilUTl)i'rrlid)unfl bcd (Mütteebien[te«J jdjrieb. %X€\ biefer (^antaten bilbetcn bnö ^4-^rogvamm beö )inflafabemifd)en (Nonceiteß. ''jiid)t mcnigcr als brei! @d ift nod) nid)t flor lange t)er, bafj jener allerbing« mnnberbare Actus tragicus, bie C^nntote „Wottei ,*^eit i|t bie allerbefte 3^»^" bie ein.iigc i^rer ^^Irt im 'Jtepertoire ber 8ingnfabemie tuar. 5;ie Vlera iölumner ^at ^ier Staubet gejc^affen unb bie %u}= Qahi\ lueldje l)üd)ft üerbienftüoU feiner ^»^eit ber iyad)tjerein unter (^eorg äJierling'ö unb äi^ill)elm ^Kuft'ö l'eitunfl fid) [teilte, mit übernommen. Unter .Oin,\urcd)nun9 bcjfen, mnö bie .C>üd)jd)ule in ber gleid)en 'Kid)tung leiftet, fann man ben gegcnmärtigen (^rab ber 'l^flcge Don il^ad)'« Craniale unb ^JJ^ufif überljaupt für il^erlin eine auöreid)enbe unb erireulidje nennen; aber aud) ber iyad)t)erein fönnte nod) eriftiren, b. (). nid)t nur bem ''Jiamen nad), jonbem action^ifö^ig : bic ^»^o^l ber SÖac^frcunbc ift t^atjäc^lid^ groß genug.

3u ciiuMU SBortüort pm lertbuc^ cntnjidelt ^kofeffor 33 lumner, ba§, toarum unb uiie er bie brei (^antaten Tür bie ^luTTüljrnng einrid)tete. 2)ic ^^lbfid)t, burc^ .lperübcrna()me Don mirf|anu'n '•Jtummern auö anbcrn ftoffDertüanbten äöerfen ^^ac^'fJ, eine abgmmbete, luejentlid) bereidjerte, bem l'ieb[)aber U)ertt)ü ollere unb bem .^lenner interejjanteve , neue, lebefäl)ige Jvorm 3U finben, ift ent|d)ieben glüdüd) öcrmirflid)!. @ine (old)e Operation barf allerbing« nur üon einem iöeruienen auegefüt}rt toerben; nur ber ^Jieifter barf bie i5rt>nn ,^erbred)en unb neu fügen. Ü3(umner befi^t beibe erfürberlid)en lyacultäten: bie mnrifalifd)e unb bie tf)eologifd)e. ^n leijterem 8inne ift i()m bie Operation öor.^üglid) gelungen, mäljrenb, um nur ein Seifpiel ^u nennen, bie 53eriiuidnng ber (santaten 'Jir. 4 unb ^Jir. 10 nid)t ööüig glatt fic^ uoll^ietien lieg. 65egen bie Sd)lid)t()eit ber Cfter= C^ontate „(F^rift tag in lobcßbanbcn", ein äÖerf, tt)eld}eö red)t eigcntlid) am ber ,Uird)e ftammt unb in biefelbe jnrüdfüljrt, fliegt fc^on bie geiftöoÜe, glän^enbe 3"ftvumentation (2 ,g)örner, 2 Dboen) beö C^^oreö „^a^n ift erfd)ienen'' am ""Jir. 40 gar ju öortljeil^aft ah. fo bafe aud& o^ne Kommentar ber ;^ufat3 erfannt merben bürrte. 3" 2öirflid)feit aber ift ber Dftercantate in bem be= jeici^neten (s^or ein frifd&e^ , betebenbe^ Clement ,^ugefü^rt. '^lUerbingg bebarf fie für il)rcn fird)lid)=liturgifc^en (im Unterid)ieb ,^u bem (^'oncert=) 3^erf beö ©uccurfeö uic^t. Jpier in ben burc^componirten , beu cantus tirmus ftet^ fräftig ]^erau6]^ebenben Stropl^en be§ ls3ut^erterteö rid)tet fic^ ber gemaltigc cantor Gemianiae burd) feine tief= finnige, flingenbe :3nterpretation jugleid^ aU praeceptor Genuaniae öor un§ auf. Sebe frül^ere ^(uffül^rung , auc^ bie tjor einigen 3al)ren üon ber .öod^fd^ute in ber @arnifonfird}e öeranftaltete, fagte, ber ^Dleinuug ©pitta'g fotgenb (eine flare SSotfd^rift f&a(i}'^ fe^^tt (eiber), aud^ bic einftimmigen ©ä^e al^ d^orifdje auf. 3^on biefer ^uf= faffung ift 33lumner t^eilmeife abgen)id)en, toie id) meine, jum S5ortf)eil bes äöerfe^. 2)er ei)arafter ber reid) fiorirten ßinftimmigfeit beutet gewife me^r auf bie ©oloftimme, aU auf beu (J^or; augerbem ift burd^ ben äöec^fet jener ^JZonotonie au^geroid^en, UJeld^e fteter ö'^orftang erzeugt unb toetc^e bamalg in ber @arnifon!ird^e ben (Jinbrud toefentlid^ fc^ujöi^te. !3)ie urfprünglid^ mit nur einem 6^or au^geftattete Kantate „ßobet (SJott in feinen 9ieid^en" (üon S3ad^ felbft „.ipimmelfa5rt§= Oratorium" genannt), erfc^eint in ber ^erbinbung mit ben (s'antaten „2öer ba glaubet" unb „(Bott fäl^ret auf mit ^aut^a^n" wie ein neue§, in einem guge gefd^affeneg Söerf, njeld)e§ für fid^ fd^on genügen tüürbe, bie burd^ 53tumner'§ ^nittatiPe gefunbene ^Jlet^obe allgemein 3U empfet)len. ©benfo ^at bie ^^pfingft^ß^antate „O etoige§ (}euer" burd^ ben tüa^rtjoH gigantifc^en 2)oppeld^or „^hm ift baö .«peil" einen in ber @(orie l^öd^fter Äunft firdi= li(|er ^ol^pr^onie aufftrailenbeu '^Ibfd^lug erl^alten. ^3ht biefer l^elbifc^en X^at enbete bie faft überreid^e 5luf fül^rung , an ber inebefonbere bic 33ad)freunbe it)re l^crjlidje

462 2)eutfc^c g^unbfc^au.

f^reube ge'^aBt unb bag 33er(angen empfunben ^aben toerben, bem Programm in ö(ßi<%er gorm balb tüieber ju begegnen. S5on ben 5(u§fü^retiben gebü'^rt bie§mal g^'^ulcin Termine ©pte§ ber erfte ''Jßia^ neben bem 6§or, beffen Seiftung in ^tün unbegleiteten €^oräIen gipfelte. ®ie fonore, in .g)ö^e unb Sicfe gleicftmägig ausgiebige unb U)o^I= (autenbe, jeber feeüjd^en 23eU)egung toittig nac^gebenbe Stimme ber begnabeten ^Itiftin, t)a§ 5^rtli(f)fte i^nftrument ']nx bie musica sacra, geftattete namenttid^ in ber |)immel= ta^rt§=Sautate ba§ Sflecitatit) „Sic^ :^efu, ift bein ^Ibfi^ieb fd^on fo na^'" ^ux rü:§renbftrn ^(age, unb um!(cibete bie %xk „9Id^ bleibe boc^" (al§ Agnus Dei in ber H-moE= IDleffe tüieber!el^renb) mit l^immlifc^em ^bglan^. grau Füller = 9tonneburger tarn mit ilirem fitber^elten , fd^miegfamen Sopran unb i^reu glüdlic^en mufüalif^en ;3nftin!teu bem äöerfe ^u .gilfe, toäl^renb bie Ferren <g)auptftein unb Ütolte mit il)ven toenig banfbaren, aber fc§tt)ierigcn ^luigabcu ft(^ befriebigenb abfanben. £)UTd) fut^üdcuben SBo^Iflang, r^t)t^mifif)e Sd^ärfe unb ftilgered^ten , mol^lftubirten S5ortrag •erfreute bie p'^il^armonifrfie Kapelle. S5efonber§ eblen 2^on probucirten bie Zeigen unter <g)errn ^rufe'§ Sütirung. ^it il)nen tnetteiferten bie irompeten unb glöten. 1Hn ber !(eineu, aber ausreidienben Orgel, gefpielt bon |)errn SSicebirector ^eubuer, ^emann ba§ üiecitatib fid&ere ]f|armonifd^e gülirung unb ba§ ©an^e ben fird^licfieu ^intergrunb.

SBie bie gotteSbienftlic^e 3bee in ber baterlänbifdjen ii)x Korrelat finbet, Xüie beibe "bemfelben 33ebürfni6 nad^ 5luifd£)n)ung ^ur ^ö^eren unb :^öd^ften Drbnung cntftammen, fo ift öud^ bie S5adl)'fd§e 5Jlufe ber .&änberfä)en fd^tuefteiiid^ Sur Seite geftellt. ^m S3ibelmort reichen fie fi(^ bie §anb, in ben Mitteln ber mufifalifd^en ©infleibung ge^en fic eigene Söege. 5lber felbft mo .pänbel ben rein biblifc^en Stoff mit bem l)iftorifc^en bertaufd^t, trägt er bie ^^riefterbinbe unb tnä^lt feinen ^^e^'t mie ein i^an^elrcbner. „2öie !ann fin ^ufi!u§ etma§ Sd^öue§ matten, n)enn er !eine fd^önen Söorte '^at!" ;^n biefem Tlnmutl)§außbrud^ über bie S5erfc^robenl)eit ber unpoetifdlien beutfd^en ^ej'te, W il)m 'gerabe tiorlagen, offenbarte ^änbel ba§ ganje ©e^eimnife feiner ^ufü. S)er unlösbare ä^erbanb, in meld^em biefe mit ber S)id^tuug fte^t, ift bem ^eifter ber Äern aEer 2^on!unft. hierin ift er ber glän^enbfte S5ertreter feiner ©pod^e, benn aud^ @lucf tommt il)m gegenüber meift ^u furj. ?llle§ toar bei .^änbel S5emei§ für bie 5lot§= tnenbigteit be§ 33unbe§ 3tt)ifd^en 2:on= unb ^id§t!unft. S)a§ er ^utoeilen in jenen l^omerif(^en Sd)laf tjerfällt, bettjeift gerabe bie Öebe feiner %Qk, bie i^n allerbing§ nic^t öerfud^te, gelegentlid§ ein Söunbcrt^ter ju fein unb au§ tobtem Ö5eftein 2:on= <|uetlen fpringen ju mad^en. „2Bo aber Sprad^e unb S)id^tung fid^ 5U feinem S5orfa|c fd)icEten, ba Ijanbelte er burd^ge^enbS grog unb mufüalifc^/' S)ie§ fagte fogar ^att^efon, berfelbe .^ritüer, meld)er, OTen tjoran, jeben ©efangtejt auf baö i:^m au @runbe liegcnbe allgemeine ©efü'^l unb bann auf ben SBortlaut anfal^ unb nun untcr= juckte, in meld^em @rabe ber ^tonfünftlerbeibeS ergriffen, berftanben unb bermert^et l^abe. ^ie geftjaltigfte Sd)öpfung .^änberg, „2)er ^effiaS", ift an Söorten aufgeridl)tet, tueldtje ber domponift felbft aufammenftettte. äßer l)ier ßuft Ijätte, auf ben 3)i$tercomponiften t)e§ 3^al)r:^unbert§ uad^ .g)änbel ^u bertneifen, bergigt, bag jene Sßorte ^ibeltoorte finb, träftig genug, bie glügel beS @eniu§ aum fü^nften ginge au fpannen. 3)er „^leffiaS" ift augteid^ baSjenige Oratorium, in meld)em bie ^^rien mit ben 6l)ören auf gleicher Stufe ber 5ßollenbung ftel^en, mä^renb tu anbern Oratorien ber berflad^enbe formali= ftifc^e (Sinflug ber italienifc^en ^ufif me^r ober minber beutlid^ fidfitbar mirb. S5iel= leirf)t ift gerabe biefe ^miefpältigfeit mit il;rem gelegentlid^eu ^ad)laffcn ber Span= nung, meldte Oratorien mie Samfon, i^ofua, 3^uba§, bie mit bem 9Jleffia§ bemfelben ^efegneten ^a^tael^nt 1740—1750 entftamnun, eine menigfteng in ^eutfdl)lanb größere ^Popularität berfd^affte, al§ bem oljne religiöfeS Sßerftänbnig unb S3cbürfniß <jar nid^t au faffenben ^effiaS.

S^nöbefonbere mirb bem :Subag ''JJlaf!abäu§ bon Sßereinen unb aud§ Sd)ulen eine ungetuö^nli(^e §od)ad)tung unb 3ärtlid)!eit cntgegengcbrad^t. S)er @rünbe bafür gibt cö, nod) auBer^alb ber mufifalifd)en Spl)äre, einige non nid^t geringer S3ebeutung: einen fc%lic^t = pra!tifd)cn bie 2eid)tig!eit ber 2;i)eiiung , unb einen ibeal = pra!= tifd)en ber faft tl)pifd§e 3n^alt, melc^er jcbem gebauten patriotifd^er ßrl^ebnng.

"iJhi:' bem 33cilinct ^ufifteben. 463

jeber Vht bcr §clbciitrüniiiu3 lnd)t nn3iipai|i'ii ift. '^Inn I)at |)änbe( ^tuar bae auö Ained)tfd)ait ,^iiv ^iei()eit, am Uutcrbrürfung ,^um ©iegc fic^ l^inburd^vingcnbc 33olf 3iövaf[ tt)ii'bcr()oIt (im (Bani , ^o\ua , 3fpt)ta , ©amfon k.) fo öoUenbct cjefi^ilbcrt, bau i()n ciiuT feiner ^iMo9rapi:)en mit paneöt)vijd)en ^•Jieigungeu „ben begciftertcn ^|^ro' pl)eten ber (Vreiljcit im [tol.^en freien (^nfllanb" nennt. (5o allgemeintjerftänblic^ jcbüd), fo bünbiö, fernic^, aber and^ fo tiefrelic^iöö unb bamit fo bebentfam für bie '-Öeheinng bes^ 3f"biöibnnniö tion *?UIem, tüoö feine fittlid^e 33oüenbun9 nieberl)ält unb auTl)äÜ, njie im 3»^^^- crfd)eint er nn^ nirgenb. 'Der tieffte f^all unb ber Qlänjenbftc ©iet^ finben l^ier benfelben prägnanten unb nngefünftelten ^Jln^brucf. Xie i)omopl^one T^üljrnng beö 2rinmpt)liebeö „Se^t, er fommt mit 'l^reiö gefrönt", hai burd)anö gleidjen 3Beitl) mit unfern beften ''JiationaI()l)mnen ^at, beweift allein bie pl)i(ofopl)ifd)e ^Keiie biefe^ geumltigen (^eiftee unb bie Soutjeriinetät, mit tueldjer er jugleid) bie j^orm bel)errfd)t unb bie ^Uolfefeele 3um Singen bringt, ^^tnd) tüenn bie ^yeier tjon iinfereö .(laiferö fünfunb^tüan.^igiätjrigem ^Kegierungöjubilänm nid)t fur,^ t)ort)er gegangen märe, tüürben bie mül)( ,^mei laufenb ;^ui)örer, todd)c ber Stern'fdje (^efang = herein in ber ^4^()il^armünie toor fiii) fal), gemift übereinftimmenb ai^ biejenige 'Jhimmer beö gan,^en \Hbenbö, me(d)e unmittelbar il)r -öer.^ traf, meldje burd) fdjlid^te (v^rüfje, alö getuiffermajieu funftlofe .(fünft, bas innigfte iüio^lgefallen ermerfte, jenen .{)l)mnnö be^^eid^nen , bcr befanntlid) in (^nglanb ba^ fd)öne ^ed)t bes 3.?olfegefangeö Ibi'fi^t unb bei jeber irgenbtuie paffenben (belegen t)eit eiflingt. 2)er CU)or l)atte feinen ^uten Jag. 'OJlit frifd)en ©timmen unb erfreulid)er Sterbe mürben befonber^ bie Äampf= unb 6iegegd)öre in glü(flid)fter Söeife au^gefü^rt, tüä^renb ber ^luebrurf ber 2;Taucr mel)r bie beutlid)e 8pur forgfältiger ©inÜbung alS baö (Gepräge freier, tiefer ©mpfinbung trug. Xie fyrüd)te beö ^leige?^, roeld)e .g)err ^rofeffor DJuborff »^eitigt, öerbienen eine l^öl^ere öinfdjätjung beö^alb , meil ber 2)irigent ougenfd)einlic^ nid)t liebt, momentanen ^Impulfen üiel nad)3ugebcn unb ben flingcnben Körper allein an bie fd)manfenbe ©pitje beö lactftorfö 3U Rängen. ^Kuborff ift, tüie 33tumner, felbft ber C^inftubirenbe. 2)arnm toeig ^mar ber (Stern'fd^e Sßerein immer fd)on t)orl)er unb ot)ue bag öieter ©ignale bebarf, roa^ er foll; aber bie @efal)r ber ©rftarrung im 5^orgefd)riebenen unb 3)orgeübten liegt gleichfalls nal^e. ^em f^orbe= tung , ba| bl)namifd)e ^^or^eid^nungen eigentlid^ überflüffig ober gar fdt)äblid^ feien, l^at einen bered}tigten S\(xn, namentlid^ nir einen CU)or gebilbeter Sänger. 2^ie redete ■glitte 5nnfd)en bem fyeftgeftellten unb bem burc^ bie ÖJunft beS 5lugenblicfg Dffen= Ibarten tüäre baS ^id)tige. 2)er -ipänbel = Stil Verträgt eine reichere btjnamifc^e ^Jlu§= ftattung, al§ .J)err Otuborff für gut finbft, fel)r mol)l; aber anbrerfeitö ift mit ber 2Bürbe be§ Oratoriums eine nerüi^S ]^in= unb ^er^urfenbc iirigentenfigur fc^lec^terbingS untjer= träglid^. ^d) möd^te beS^alb ber SBeife ^uborff'S, tüie überl^aupt in i^rer 3lnU)enbung <iuf bie oratorifd^e ^Jlufif, fo inSbefonbere für bie (E^orleitung unb ß^orer^iel^ung baS Söort reben.

Unter ben Soliften erregte .^err ^Hemann baö leb^aftefte ^intereffe unb bie ^efpanntefte ßrtüartung. Sßor faft jelin ^a^ren trat er in ben bamals neuen Und)^= lallen ebenfalls mit bem ©tern'fd^en SSerein unb als ^ubaS, nur mit ber biel öolI= ftänbigeren Partie öor unS. :^mmer tüieber ift conftatirt, ba§ ^liemann auf ber SBü^ne in bicfen ^e^n ^a^ren faft nid^tS Don feinen fyäl^igfeiten eingebüßt ^at. ^d} t)arf l^in^ufügen, bag ber ^ubaS t)on tjcute bie S5oraüge beS früheren unbefc^äbigt ftd§ er'^alten t^at. Stimme unb Sluffaffung beS Sängers ^rmoniren üortrefflid^ jum ^änbelfttl. Koloratur unb 5luSfprac^e erfc^cinen mir in il^rer ftäl)lernen Sci^ärfe fogar muftergültig. 9Zeben ben S^or^ügen ^aben fic^ inbeg aud§ bie bamals beobad^teten DJlängel conferöirt: fyallenlaffen ganzer ^^rafen, auS benen fi(^ bramatifd^ nid^tS matten lägt, unb 33eunru^igung ber 2:empi. ^iemann f^at eben ju feiten (Gelegenheit ge= nommen, fic^ öom @cift bcS Oratoriums in S^d)t nel^men .^u laffen. lyräulcin SpieS unterftü^te aud^ biefe ^luffül^rung in üor^üglidier äöeife. '^U'ben \t)x erfd^ten sunt erften IDkle in einem berliner Goncertfaale gräulein ^ia ö. Sid^erer mit einem Sopran ton l^eller, aber tüo^It^ucnber ^yarbe unb genügenber .^raft. ^f)x gelang namentlid§ t)ie 5lrte beS britten J^eileS: „2)ann tönet laut" redl)t lobenSmert^. S)a6 bie Sängerin

464 2)eut|rf)e 9llunbj(f)au.

bie ber Gotoratuv üorau§ge§enbcn, anfünbigenben %öm mit "ooUex ©timme fang, bann aber bie Koloratur fetbft au§ ^ftücfficfit auf 5lt^emerf|jarni§ mit ^aihex 8timme ein= fe^te, ift :^offentli(^ nur ein Sefangcn^eit§fel^(er. O^rau 3lnna ©c^ut^en b. Elften ftanb in jeber .lpinfid)t auf bcr |)ö^e be§ Söerfeg. @nb(i(^ machte .g)crr Sfranj Sc^tüarj mit feinem fc^mar5en, fernigen 33ariton, aber norf) ungetenfem S^ortrage im Ö)anäen gute gigur in biefem ö ortreff üd^en @nfemb(e, bcm bie |)^i(§armünifc^e ^apette öollenbeten 5lbfd)[uf5 gab.

6in unter ber Leitung bc§ .^perrn g. 51. ^ realer ftel^enber, au§ 3)amen ber §of= unb Dfficier^fp'^äre befte^enber 6f)or f:)atte ]id} bie fct)öne Slufgabe geftellt, jum JBeften cine§ gonb§ 3ur @rrici)tung eine§ 2)en!ma(g für griebric^ Äiet, beffen ehemaliger- ©(i)üler ber S)irigent ift, ein ßoncert ju geben. 2)er (Sunft, metd^e unfer greifcr gelbmarfd^alt ^oltfe bem Unternehmen äutoenbete, ift jn banfen, bag bie prächtige 5lu(a ber ^rieglafabemie auSna^^m^meife bem (£oncertpub(icum jugängig mürbe, ^mar beuten Ornamente, Embleme, ©tatuen unb 2)e(Jenbi(ber biefcg 9iaume§, bem graue ^JJlarmorfäuten mit metallenen ©orfein unb Ga^jitäten einen feftUd§=ernften 6§arafter öer(ei§en, entf(i)ieben auf bie ben fünften be§ grieben§ fo feinblid£)e Äriegö= fünft; aber ber Xobe§mutl§ für§ iBaterlanb ^eifdit feine äöei^e burd^ hk 'Ölufif be^ .^eiiigt^umS , bie perfönlidie 3:apfcrfeit i^ren 9lnf|)orn burd^ ha^ öaterlänbifc^e ßieb unb enblid^ ber 6ieg feine ttjrtäifd^e .!pt)mne. 2)a§ @ebä(i)tni§ ^iel'g öermieg auf bie iiiusica Sacra, unb fo famen nad^ einem ^mar nid^t ^peckü in bie Stimmung biefe§ 5tbenb^ einfü^renben , aber fd^mungöoll üon ©d^mert unb Set)er fingenben ^rotog äöitbenbrud^'S , meldten ^remierlieutenant ö. 35arbt) auöbrucfgöoE fprad^, junäd^ft 58argierg ^falm 23 für breiftimmigen grauend^or unb Drdjefter, ferner ßotti'S „Vere languores" für breiftimmigen grauend^or a capella ((Soli: grau Dr. 3o^n gud£)§, gräulein t). S3öcEün unb gräulein ßiEi b. ©d^enrf), bann ein S)uett au^ „61^riftu§" öon Äiel («Soli: bie Ferren ö. b. Marmi^ unb D. ^öEni^) unb enblidf) ber l^errlid^e 5I(tcf)or au^ bemfelben Oratorium gum S5ortrage. S)en ©d^tug be^ intereffanten 5(benb§ bilbete $ergo(efe'§ berül)mte§ „Stabat mater" , meld)e§ üom ^toeiftimmigen grauem^or, einem ©treii^quintett ber ^öniglidl)en ^apetit unb einem bie Orgel er= fe^enbcn .garmonium genau nad^ ber Originalpartitur 3ur ^uffü'^rung gelangte, (©oli : grau ©4ul^=.^au§mann unb grau ü. ^o'^r=ßet)e^om). 33efonbere greube bereitete un§ ber golb^ette, biegfame ©opran ber mufifalifd^cn ©c^mefter unfere§ meltbefannten Sioloncelliften. S)ie grage lag na^e, marum tk ftet^ gern gel)örte ©ängerin fo feiten fic^ öernel)men lä^t, ba fie bodft für ben I2ieber= unb ^Irienoortrag, befonberg aber für baö Oratorium alle erforberlic^en (Stgeufd^aften befi^t. S)er S§or lie| erfennen, bag feine ^litglieber im Äunftgefange unterrid^tet unb geübt finb. 2)er mufifalifd^e Vortrag unb ^tu^brucf, bie ^^u^fprac^e be§ Xeyteg, ba§ beutlid^ t)ernel)mbare Filar 11 tuoiio ber italienifd^en ©d^ute, bie feine bl)namifcfte ©cljattirung 2ltte§ trat üor» tVilf)aft ^ertjor. ^Jiur in einer ';){id^tung ^at -iperr 2)re|ler nod^ öiel ^Irbeit öor fid^ : bie ^Äein^eit ber Sintcrüalle lieg ^u münfc^en übrig unb am meiften bei ben ju einem f leinen (^^or Dereinigten 2)amen. .g>offentlidl) lägt fid^ bie pbfd^e ^Bereinigung an bcrfelben bevorzugten unb bem .rHange fo Ijolben ©teüc balb mieber tjerneljmen.

öiner in jeber 33e,\iet)ung mol)lgclungenen '^luffül;rung öon griebrid^ .(?icPä ^Hcquicm in As dur, meldl)e bie .«'öniglicfte .J)orf)fd)ule für ^JJZufif 3um ^cbäd)tnig il^reS ehemaligen l'cl)rerÖ unter i'eitung 3ioad)im'ö in il)rem eigenen ©aale Dor einem gelabenen ^^ublicum üeranftaltete, fei in Xanfbarfeit l^ier gebaut.

^^um (Miete bcr meltlid)en (U)ormufif bilbet ©d)umann'ö äöerf ,, Xa» ^|sara = bieö unb bie ^J^cri", aufgefül^rt oom (^äcilienoerein unter l^eitung beö .{)errn ?(leri«J -ipollänber, ben geeigneten Ucbergang. (Sinige '^.^emerfungcn über baö äÖerf felbft mögen öorauögel^en. il^alb nadjbcm ^Hobert ©d)umann feine grofje ©l;mpl)ünic in li üollenbet, unb inmitten ber fdjüpferifd)en ,'^eit, in meld)er ber Ouell feiner l^ieber reirf)er unb immer reidjer ftri)mte, fam itjm baö öon feinem ^ugfnbfreunbe 6mil gled)fig nad) Il)onmö ^JJloore'ö „Ii'alla ^Koofl)" bearbeitete (<Jebid)t „2)aö ^4>arabieä unb bie ^4Jeri" 3ur .&anb. Xie garbou umreii ant bcr ''|Milette, ber iöortoui-f gegeben, jeljt

5lu§ bem SBerUncr «mufifteBcn. 465

galt ju malen. S)er ^l^antafte be§ ßom^oniften entfprad^ ber narfotif^e S)uft ber märc^en^aiten, ^auBerifi^en 2)td6tuTtg o,an^ unb gar; bod^ nahmen gletd) anfangs bie einzelnen Silber ©c§umann'§ ^^u|mer!'fam!eit in fold^em 6)rabe gefangen, ba§ i()m bie 2)i§^ofttion be§ ^anjen entfd^lüpfte. ®§ entftanb ein im ^in^elnen entaürfenbeS äöerf, beffen @efammttüir!ung burc^ einen f^eljler ber Einlage für immer gef(i)äbigt blieb. 2öa§.i(j§ (im S)ecember'§eft) an ^enbelsfo^n rühmen !onnte: ba§ raftlofe Streben nad^ über^eugenben , bramatif(f)en SBilbungen (im @lia§) , finbet fid^ bei ©d^umann faum im 5lnfa^e; feine Sonmufe ^at nur bie Selber, niemals bie ^a§fe ^ur iipanb. @o ift man in 35erlegenl^eit um bie ©inorbnung be§ SöerfeS. Q^m Oratorium fe^lt i§m bie epifd^e ©eftaltung, unb bod^ entlel)nt biefem ben ßraäl^ler (ßöangelift in ben ^affionen). ^iele ni(|t manche foftbare $erle au§ bem melobifd^en unb ^armo= nifc^en ©d^mucf biefer 9loEe ju ^oben, fo liege fid^ mit entfc^iebenem S?ort^eit für ha^ @an5e em|)fe^len, ben ^r^ä^ler nur fpred§cn ju laffen. 5Iuf biefe 5lrt n)ürbe man 3U einer ber 2)ialog=C>per entfpred^enben neuen gorm ber ßantate gelangen, bem f5fortfd^ritt be§ 2Ber!e§ ein befc^leunigtereS 5Lempo unb feinen (Sd^ön^eiten eine 3merf= mäßige Umrafimung geben. ^Jlan fie^t, ha^ aucf) ein fo ermäl^lter, !ritifd§er @eift mie ©d^umann in 3^rrtl^ümern bel^arren tonnte, gegen meldte ein anbereS ^littel eben nic^t gibt, ai^ bie Imputation, bie beEanntü(| aber baö Seben ^u friften bermag.

2)er ßdciüentoerein, meld^er ba§ SBer! o^ne ^ür^ung aufführte, befi^t bie er= forberli(^en Mittel in reid^em ^a§e. 2)ie meltlid§=oratorifd^e ^ufü, au§ ber er fein ülepertoire pfammenfe^t , bebarf eine§ folc^en mobilen 61^ore§ gebilbeter ©änger unb eine§ fotrf)en gemanbten unb für jene (Sattung l^erborragenb befähigten 2)irigenten mie .^err §olIänber, ber, forgfältig unb feinhörig, feine Mix^e fdt)eut, ben S'^orflang äu üerebeln, iebe 5^üance l)crau§pmei§eln unb jebe naturaliftifi^e Unart ab^utoel^ren. 33efonbere §ert)or^ebung öerbient ber in ent^üd^enber ^räcifion be§ 9t^t)tl§mu§ unb ber ;^ntonation me^r f(^mebenbe al§ fdireitenbe Sßortrag im ^arteften ^iano , mie it)n namentlid^ ber f^i-'^ueni^or tierne^men lieg, ©innig unb biScret mirfte neben bem ßl)or ba§ ^^il^^armonifd^e Orc^efter; au(^ §err ^effing, ber fyü^rer ber S3iolon= cefiiften, l^atte bon ber $robe jur 3luffü§rung einen ©d^ritt t)ormärt§ getrau. S)ie (Solopartien maren t:§eiln)eife ^erüorragenb gut befe^t. f^i-'fiii ©d^röber = ^anf = ftängl fang bie ^eri. ^X)xc filberreinen |)od^töne öermittelten jtoangloS eine S5or= fteEung jener %o^in ber ßuft, ttjie mir fie fo ^utreffenb früher nie empfingen. S)er 5llt be§ f^täulein 51 § mann gab burd^ fein mo^lt^uenbeS iimbre ber ganzen 5lnf= fü^rung einen eblen ©d^immer. .!perr Dr. @un^ übermanb birtuoS hie gehäuften ©(i)n)ierigfeiten feiner Slufgabe unb nebenbei, mie ei fd^ien, eine !teine 9fteifeinbi§pofition. 3lud^ <g)err ^yrieblänber, ber 33affift, fam nid^t red§t 3um einheitlichen Spinnen be§ £one§, führte jebo^ feinen $art, mie aud^ ^rau .öoHänber ben irrigen, mufifalifd^ filier burd§.

S)em ©eiff ert^fd^en ©efangberein a capella begegnete iä) in biefem äÖinter -5unärf)|"t in einem eigenen, burdt) ben tJortrefflid^en (Steiger ^elir 5(11 el) er unterftü^ten, unb in einem ^ontag§=Soncerte, bei meld^em ftd^ augerbem mit boräügli($en S5attaben= unb ßieberfpenben §err SSaron ©enfft b. ^ilfad^ bet^etligte. |)err '$aul ©eiffert tactirt p nert)ö§ , id^ mag i^m nit^t äufd^auen ; aber befto lieber i^öre id) il§m ju. (S§ ift ein unberglei(^li(^er @enu§, biefe§ meiere ©id^^ueinanberneigen unb Umfd^lingen ber ß^orftimmen ju beobad^ten. 5le:^nltd^e§ leiftet je^t fd^on ber ©efangüerein a ca- , pella bei §errn §. ^utfd^, ber fi^ abtoed^felnb in ber Äird^e unb im ßoncertfdal l)ören lieg, fomie ber A capella-gl^or ber .^od^fd^ule unter §errn $rofeff or © d^ u 1 3 e ^ § 3)irection. 5lber bie ööEige 5lu§glättung ber 6l)orpl§^fiognomie , bai abfolute unb unbebingte Untertauchen ber ©inaelftimme finbe id§ pnä^ft nur bei ©eiffert. ^teid§= faK§ gut eingefungen, menn aud^ nod^ meit t)on ber SSollenbung, probucirte fic^ bie S3erliner ßiebertafel (S)irection 3anber). ©nblid^ fei an biefer ©teEe be§ Dpern= Vereins (^irection ^. Slod^) gebadet, ber an ^mei unter^altlid^en 5lbenben amei f leine üergeffene £)pern (©polir^i „3ßiTiii^e unb ^äor" unb 5Jlenbel§f 0 ^n'i „^oiS)= äeit bei Somac^o") burd^ eine 5luffü^rung am 6lat)ier aui bem S)ornrö§d§en=©d^laf

^eutfc^e »lunbfd^QU. XII, 6. 30

466 ^eutfd^e 9flunbjd§au.

5U tüecfeii (ud^te uub iicBeiibci einer 6'§or=(iom:|3ofition ton bem liebeireid^en 5(. 9lau= bert („53arBarof)Vö (Jrtüad^en") jur elften em^jie^lenben ßejung öer^alf. 5£)ie ©oliftin bes älereinS, gräulein S^rmex, öerjügt übet einen tüo^lfüngenben, nio'^fgejd^niten ©opran t)on erf)cb(id)er ©(egana ber (Koloratur.

3]om £)$)ern=S5erein 5ur Oper Jelbft ift nur ein ©if)ritt. S)ie Äöni gliche

Oper T^at natf) längerem äßarten einen i^r pgeyallenen SBefi^ enblic^ mobil, ein bi^

bal^in faft tobtet Kapital jum jin^tragenben gemad£)t: §err ßieban fingt ben ^Jlime;

9t. SBagner'g Sicgfrieb ift in <Scene gegangen. Kg bebarf an biefer ©teEc, bie

ein Kf)lert mit feinen c(ajfifii)en 33eri(i)ten über ben „^ting bc§ Nibelungen" gett)ei^t

l)at, einer Orientirung über ben ätoeiten 2:ag ber 2^rilogie nicl)t; genügt, ju fagen,

ba^ bie berliner ©iegfrieb=5lunü'^rung unter ütobert ^tabede^g ßeitung alle t)or|er=

gegangenen 5lunül)rungen beg äöerfeg , audf) bie erfte in S3at)reut^ , er-reid^t, bie tüeit=

auö meiften aber übertroffen l)at. ^n ben beiben §auptroEen: ©iegfrieb unb 531ime

rangirt ^Berlin tüeit über ^at)reut^. Kin folc^er (Biegfrieb, toie ber be§ ^errn ©ruft ift

noc^ nie unb nirgenb über bie SBretter gegangen ; Ujir 5ltte maren überrafc^t, aber am

meiften tt)ol)l <&crr Krnft felbft. Ni^t ba^ bem ^ünftler öor^er ba§ S^ertrauen

in feine Äraft, bie |)offnung auf ein Gelingen gän^lid^ fehlte; er ^atte öielmefir ben

^nit), bie Ueberlaffung ber ©iegfriebroEe jur ^ebingung feine§ neuen ßontracteS 5U

ma^en. 2)a§ S3emu^tfein ber überfommenen S5erantmortung laftete bann ober um fo

fcf)n)erer auf i^m, je niel)r ber ©runb^ug feinet ßl^ara!ter§ eine gerabe bei (Sängern

gar ^u feltene 58ef(^eiben^eit ift. ©ein ©iegfriebfieg mar fd)on in ber erften ©cene

cntfd^iebcn. 3öie er mit fcl)alienbem „§oil§o!'' jugenblid) ungeftüm in bie .Spö^le

^ereinftürmte ! §atte man boc^ 931ül^e, fid^ ba^ S3i(b be§ ^artlofen fofort ^uret^t ju

rürfen. ^ft biefe frifd^e ©timme mit ganj neuen ßauten, ift biefe iugenblid^=gef(^mei=

bige S3emeglic^feit tüa^rl)aftig (Srnft'g ©igen? gort mit aEer ärt'eifelfud^t , fort mit

bem Äleinglauben unb bem grämlidfjen Neib , mit bem S3ären feien fie ]§inau§=

gejagt! 2)ie erfte ©cene fiel ätoar nod^ ftet§ ©iegfrieb jum @eminn; bie raffinirte,

auf ber 58ü^ne immer mirffame unb barum fo gemöljnüd^e Konfronbation öon 6ari=

catur unb ^beatgeftatt öcrfel^lte aud) l)ier i^r 3iet ntd)t. 5lber ©mft erfc^ien aud^ im

legten ^^(ct neben ^3rünnl)ilb meit über feinem biö^crigen Oliöeau ; !ur3, mit bem ©ieg=

Trieb fe^t eine neue ^l^^afe feiner fünftlerifd)en ©ntmirflung ein. ^^rau ©ad^fe^.Jiof =

meifter ift bae Knt^ücfen namentlid) ber SSÜb'^aucr; iljre S3cmegungen beim Kr=

njad^cn öergegenmärtigen ein gan^es) ^ufeum ber ©c^öpfungen eine§ ^^^il^ibiag. S>a6

fic al6 ©ängerin, befonberö aud^ aU äßagner = ©ängcrin unb ^3)arfteKerin äu ben

v^ierbcn unb ©tüt^cn ber .ßöniglid^en Dper gcljört, t)abc ic^ l)ier mieberl)olt bezeugt.

(iJcbenfeu mir bee imponirenbcn 3Botan unfereS Jöelj unb bc§ Ord^efterS, fo fann

man bie ^Ked^nung tro^ ber geringeren 2öertl)e beS JXÖalbbogelg, beö ^Uberid) unb bc§

Tv Mier mit einem bebeutcnben ^|Uuö fdjüefeen unb .&ernt itapeÜmeifter ütabedfe ben

I. .ijlücrbientcn Lorbeer üborvcid)en.

VllÄ Vlnücrmanbte unb :^ugetl)ane ber Cper feien Ijier nod) (^toei ©ängerinnen genannt, bie, obmol)l neben einanber um lji)d)fte ^^luö^eidjnungen ftreiteub, beniiod) ein ff Itcner J^all! gute, el)r(id)e 5rcunbfd)aft l)atten: 6l)riftine NiUfon unb ^JJla r CO Ua ©embrid). il^cibc gehören mit ber ^^^atti ju ben ^ugfräften an ber l'onboncr gvofjen Dper, unb ^Öeibc ,^og nad) iöcrliu. 5ür bie fd)mebiid)e ^Jiad)tigaU mar ber lermin ^u einer Söifite an? bem Kontinent bcinal)e berpaßt; fie l)ieU beö= t)alb Ifibcr für notl)menbig unb angebrnd)t , bie 9{eclame = 3:rommel riUjren ^n laffen unb l)at, fclbftöerftänblid) , nid)t Diel „geinad)t". 2)ie polnijd)e ^^Imfel aber, foeben crft glürflid)e ^JJtuttcv eines gefnnbcn '!)Jiarce( Kbriftian gemorben (bie *Jiil^fon Ijob il^n nuö ber laufe), fünbigte fid) nur in ber üblidjen 3Beife an, fam , fang unb fiegte. 3m ©ommer mirb fie i()r Mjcft bei .^h-olt be.^iel)en unb mir merben Kirunb l)aben, wm i^rer ,^u freuen. - Xl)eobor ,^raufe.

Der feit längerer Seit anöeüinbigte ©efe^enttüurf, betreffenb bte ^^Bättberung ber !irc§ en^jolitif d^en @eje^e, ift bem ^reugifd^en §errent)aufe zugegangen. 3^^* S3e!(eibung eineg getft(td§en ^^mteg foE fortan bte 5lb(egung einer wiffenfi|aftli(^en (5taat§|)rüfung nic^t me'^r erforberIid§ fein. 5lud§ ftjirb ber tönigüc^e @eri(^t§t}of für ürd^tic^e 5ln= gelegen'^eiten aufgehoben, tüäl^renb ber (5rrid§tung tjon @t)mnafialcontjicten öon ©eiten ber !ird)üd^en Oberen in Su^u^ft nid^tg nte^r im SBege fte^en foE. S)a§ @ntgegen= !ommen ber ülegierung toirb nod§ burd^ anbere S5eftimmungen beg ^efe^enttourfe^ erUJiefen, toeld^er le^tere aEem ^nfrf)eine nac^ aui^ im 3lBgeorbnetent|aufe bie 3uftim= mung ber ß^onferbatiöen unb ber ^ationalUberalen, alfo ber Majorität, finben tt)irb.

S)er beutfd^e 9tei(^§tag foUjie ba^ ^reu§ifd§e ^16georbnetenT§au§ erörterten in bem feit ber ^JJlitte be§ 3^anuar§ öerfloffenen 5^onate bie „^oIen=5lugn)eifungen" auö ben öftlicfien ^robin^en ^^reu^en§. S)a bie „^ittelparteien" in il^rer @efammtl)eit im 9lteidf)§tage !eine§n)eg§ bie ^}Jle^rI)eit Bilben, n)äl)renb bieg im 5l6georbneten§aufe ber f^aE ift, !ann ni(^t üBerrafd^en , ba^ bie öerfd)iebenartigen ^arteiüer^ältniffe audt) bei ben entfi^eibenben Stbftimmungen 3um ?lu§bru(fe gelangten, ©o na^m am 16. ^a= nuar eine au§ ben Stimmen be§ Zentrums, ber S)eutfd^=fyreifinnigen unb ber kleineren 5parteigrup:|)en ber £)|3|)ofition beftel^enbe ^Jlajorität ben Eintrag Söinbt^orft an, meld^er ben 9ieid^§tag aufforderte, bie Ueber^eugung auS^ufpred^en, „ba§ bie tion ber töniglid^ )3reugifd§en 9tegierung Verfügten ^u§n)eifungen ruffif(^er unb öfterreic^ifd)er Untert^anen nad§ il)rem Umfange unb nadf) i^rer ^rt nidf)t gerechtfertigt erfd^ einen unb mit bem ^futereffe ber 9ieidf)§angel)örigen nid^t Vereinbar ftnb." äöie f^ürft SSiömard unb bie TOtglieber be§ S3unbe§rat^e§ bereits bei ber früheren Erörterung ber ^olen = 3lu§= toeifungen ben ©i^ungSfaal öerlaffen liatten, tt»eil fte bie ß^om^jeten^ be§ 9fteic§§tage§ im tg)inblict auf bie bon ben |)olnifd)en 5Jlitgliebern eingebrachte ;!änter|)eEation be= ftritten, wohnte au(^ ben SSer^anblungen öom 15. unb 16. i^f^nuar !ein einziger 33e= öoEmädfjtigter be§ 33unbe§rat^e§ bei. ^n ber t)om le^teren a^t Za^t f^dter ge^al= tenen ^^lenarfi^ung legte bann ber ©taatSminifter t)on SSöttid^er, n)eld§er bie S5erl)anb= lungen leitete, ba§ ©^reiben be§ 9flei(^§tag§^räfibenten t>or, in toeld^em ber SSefd^lug über ben Eintrag Sßinbt^orft mitget^eilt tourbe. §err öon SSöttidier tnnp\k an biefe 5}littl§ eilung bie officieEe (Srflärung, bie preu^ifdie 9tegierung era^te bie in ber 9te= folution t)om 16. 3fanuar au§gef|3rod§ene 5lnft(^t ber ^IJle^r^eit be§ 9fleic§§tageg für eine irrtpmlidCie unb ^alte an i^rer Ueber^eugung feft, ha^ bie 5lu§tt3eifungen, meldte fte inner'^alb i'^rer öerfaffungSmä^igen üted^te angeorbnet l)abe, im i^ntereffe ^reu§en§ unb ber beutfd)en ^Nationalität ätoedmä^ig unb not^Uienbig feien. 3)er SSunbeSratl^ lehnte hierauf einftimmig ab, bie öom 9teid§§tage gefaxte ^efolution in Serat^ung 5u sieben, ba bie (^om^eten^ ber |3reu6if(^en Regierung 5u ben in ber ^ftefolution erwähnten 5lu§n)eifung§=5}ta§regeln eine äUjeifellofe unb au§f(|lie^li($e n)äre,

^m :|3reu§if(|en Slbgeorbneten^aufe nahmen bie 33er^nblungen über ben Eintrag 3ldf)enba(^, ujie bereits i^eröorge^oben Ujurbe, einen gauä anberen 3}erlauf. S)iefer %n= trag, ber im mittelbaren ^wfammen^ange mit ber 9tefolution beS 9lei(^StageS ftanb, !nü^fte an bie bei ber Eröffnung be§ ^reu§ifd§en SanbtageS öerlefene il^ronrebe an, in toeld^er betont tt)urbe, toie baS ^u^'üdtbrängen beS beutfd^en Elements burd§ baS

30*

468 2)eutf(i^e «Runbfc^au.

polnifd^e in einigen öftlid^en ^probin^en bet 9fleöierung bie ^flic^t auferlege, ^q6= regeln äu treffen, rtjelc^e ben SBeftanb unb bie ©nttoicfelungen ber beutfd)en 35eööl= ferung fieser 3U fteHen geeignet tüären. ^enigemä^ forberten t>k ^flationalliberaten, bie greiconferöatiüen unb ber größte 21^ei( ber ßonferöatiöen in bem nac^ bem erften Unter^eid^ner benannten antrage Slc^enbac^ baö :|)reu§ifd§e ^Bgeorbnetenl^aug auf, feine ©enugt^uung über bie angefünbigten 5}ta§rege(n in ben öftüc^en ^rotjiuäen au§5U= fprec^en unb bie ^BereitUjiEigfeit ^u erf(ären, jur 2)ur(i)fü^rung derartiger ^a^regeln, in^befonbere auf bem Gebiete beS (Sc§uln)efen§ unb ber allgemeinen S^ertoaltung foUjie äur görberung ber ^ieberlaffung beutfc^er ßanbmirtl^e unb dauern in biefen ^roDinjen, bie erforberüd^en TOttel ^u geUjäl^ren. ^n bem eintrage ^Ic^enbadf) n)urbe ^ugleid^ ba§ Ütec^t unb bie 3)erpflid^tung ber preufeifd^en ütcgierung anerfannt, pm ©(^u^e ber beutfd^nationalcn ^ntereffen in ben öftüd^en ^roüin^en na^brütftid^ einzugreifen. ^]lac^ breitägigen 2)ebatten, an benen gürft 23i§marc£ fid^ fe^r lebhaft bett)ei(igte, Ujurbe ber Eintrag, beffen <Bpi^t in getoiffem ©inne gegen bie 9^eid^§taggme^r]^eit ge= rilltet n^ar, in ber ©i^ung tiom 30. ;^anuar mit 244 (Stimmen angenommen.

^m Flamen ber 50flinorität Tratte ber 5lbgeorbnete @ugen Sftid^ter üor'^er barauf ^ingemiefen , ba§ auf @runb be§ § 27 ber (Sefd§äft§orbnung ber Eintrag 5ld§enbad§, infofern er eine @e(bbett)iEigung in 3u^unft t)erbeipfü^ren beftimmt toäre, an bie Subgetcommiffion ober auc§ an eine anbere ßommiffion öermiefen UJerben mü^te. 91a(^bem ber 3Ibgeorbnete äÖinbt^orft feine Uebereinftimmung mit biefer 5lnfii^t Betont unb fic^ im ©inne ber UeberUjeifung ber Slngelegen^eit an bie ^ef(^äft§orbnung§commiffion geäußert ^atte, erklärte ^räfibent tjon Götter, bei ber feit ^wan^ig ^a^ren geübten ^rayi^ öerbteiben unb bie @ntfd§eibung be§ §aufe§ herbeiführen ju tooEen. 2)emnäd^ft tnurbe fon>o^( ber Eintrag SGßinbt^orft al§ au(^ ber Eintrag 9fti^ter le^terer in nament= tiefer ^bftimmung mit 234 gegen 153 Stimmen abgelel)nt. S)iefe§ ^rgebnife bot nun bem Gentrum, ben S)eutfd^=5reiftnnigen unb ben ^o(en S^eranlaffung , an ber weiteren ^bftimmung überhaupt nidf)t t^eil^une^men unb ]iä) prüdfzu^ie'^en, foba§ ber Eintrag 5ld^enba^ einftimmig angenommen rourbe.

!ann ba^ingefteKt bleiben, ob nic§t ^emonftrationen toie ba§ S^erlaffen be§ 9teic^§tag§faale§ bur^ ben S3unbe§rat^, fomie bie ©eceffion ber Minorität be§ 3lbgeorb= neten^aufe§ im ^ntereffe ber 9fteid)§regierung nid^t minber aU in bemjenigen ber pax= lamentarifd^en ^nftitutionen beffer unterbleiben njürben, ^umal ba berartige unn)ill= tnxüd} an bie ©c^aubül)ne gema^nenbe Effecte unb „^^Ibgänge" bi^^er übermiegenb für eine ©pecialität ber romanifd^en Nationen erad^tet Ujurben. 2)er preuBifd^en 3tegie= rung ertt)ä(^ft jebenfaE§ aud^ nad^ ber ^^Xnfidl)t vieler, Ujeld^e bie ^lot^Ujenbigteit ber 3lu6n)eifung§ma6regeln im ^rincijje anerfennen, bie ^flic^t, auf§ forgfältigfte barüber äu xoadjm, ha% bie mit ber ^uSfü^rung betrauten SSe^örben ^!)}|i§griffe unb gärten öermeiben , fott)ie fid^ beeilen , bereite fonftatirte f^el^ler in öollem Wa^e unb nad\ beften Gräften toieber gut ju mad^en.

Xie erfte 9tegierungöborlage, ttield^e auf bie preu^ifc^en ^^^roötn^en mit polnifc^er 58et)ölferung S^e^ug l)at, ift bem 5lbgeorbneten^aufe am 9. ^^ebruar angegangen unb betrifft bie 33eförberung beutfd^er ?lnfiebelungen in ben ^roöin^en SBeftpreugen unb ^ofen. ^ac^ biefem (^efe^entujurfe foll ber ©taatgregierung ein ^^-oubS bon l)unbert Millionen ^Jlarf ^ur 33erfügung gefteEt n)erben, um anr ©türfung be§ beutfd^en Clements burc^ ^nfiebelung beutfcl)er 33auern unb 5lrbeiter jn bienen. 2)ie ?ln§fül^rung beS ©efe^eö ttjirb im SBefentlid^en einer befonberen bem ^jreugifc^en ©taatöminifterium unterftetlten (^ommiffion übertragen, Ujelc^er je ätoei 9Jtitglieber ber beiben .ipänfcr beS l'anbtag^ angel)ören foÜen.

5lm 11. i^ebruar ift bann bem Vlbgeorbnctenl^aufe ein meiterev (Sntunuf, betreffcnb bie ^Inftellung unb baö 2)ienftt)crl)ä(tnifi ber Seljrer unb öeljrerinnen an ben öffent= liefen S3olföf(|uten in äöeftpreußen unb ^|^ofcn unb im ^Kegierung^be^irf Dpbeln, fotoie ein (Sntrourf über bie ©d^ulöcrfäumniffe übermittelt njorben. Man barf iebenfattS ^offen, bag bie übern)iegenbc Me'^rljeit beö ^^Ibgeorbnetenljaufeö, unbefd^abet einer forg= fältigen conftitutionellen Prüfung ben obigen, fon)ie ben ]päin nod§ eingebrad^ten @e*

fe^enttüürfen juftimmen tütvb, infofern biefelben geeignet ftnb, bie nationalen Srnteveffen ber beutfd^en Dftmar! ju jörbem. (Srflärte hoä) anc§ hk bentj(^=freiftnnige Partei ou§ Slntag ber SBerat^ungen über ben Eintrag 5l(i)enBad§ in einer bon i^r borgef(^lage= nen ütefolution, ba^ fie S5ortagen, tpetd^e pofitiöe 6inrid§tungen jnr ©r'^altung unb 3ur Pflege ber beutfi^en SeböHerung, namentlid^ auf bem ©eBiete beg Sd^ulwejen» unb im ßinüange mit ber Ö)(ei(i)berec^tigung ber (Staatsbürger Beätüerfen, bie jorg= fättigfte ^rüjung angebei^en (äffen mürbe, „mie baS nationale ;3intereffe er^eifd^t." ?lnbrerfeik mirb ba§ üted^t ber beutfc^en Öemeinben, an ber Berufung ber Seigrer Sl^eit 5U nehmen, aud^ in ben |3reu6ifd)en ^roOinjen mit polnifd§er SetJöIfevung gc= ma^rt bleiben muffen.

2)ie „^olen=S)ebattcn" im ^jreu^ifc^en ?lbgeorbnetenl^aufe foÜten in Defterreid) ein par(amentarifd§e§ 9Zac^f^iel l§aben. SDie ^Q^el^rl^eit beö beutfdien (i(ub§, toeld^er im ^egenfa^e jum beutfd^=öfterreid§ifd^en 6lub bie Männer ber „fd^ärferen 2^onart" bereinigt, faßte eine ^efolution, in meld^er ^unäd^ft bie in ben Sieben be§ gürftcn SiSmardt an ben 3^ag gelegte „!(are (Svfenntni§" ber bem beutfd^en SßoIfSt^um in feiner ^efammtl^eit unb feinen einzelnen @üebern burd^ ben ©laüiSmuS brol^enben @efal)ren anerfannt mirb. Söeiter mirb l)erOorge^oben, baß bei ben burd§ bie ^la^t ber f^atfädilidCien ^er^ättniffe begrünbeten innigen Sejiel^ungen Oefterreid^S jum 2)eutfd^en 9ieicf)e jebe jfräftigung be§ ^JlationalbemugtfeinS in S)eutfd§(anb aud§ jur ©tärhmg ber S)eutfd^en in Oefterreid^ „in il^ren fdfimeren kämpfen" führen muffe. Obgleid^ ber beutfd^e ^'(ub babon 3lbftanb nal^m, biefe ülefotution bem beutfd^en Oleid^Stanjler ju überfenben, bot bie (entere bod^ ^intaß ^n einer mipilligenben @r!(ärung öon (Seiten ber anbercn f^raction ber beutfd)=li6eralen Partei, be§ beutfd§=öfterreidöifd^en Stube, me(d§er betonte, ba§ bie @egenfä|e be§ öfterreid^ifd^en ©taatSlebenS lebiglid^ aU 5(n= gelegenl^eiten ber inneren ^oliti! ^u be^anbeln mären. 5£)er beutfd^e 6lub mußte fid^ anbererfeitS bagegen bermal^ren, baß er feine Söer))fli(^tungen gegenüber ber üer= bünbeten f^raction nid^t erfüEt l^abe. ^n einer officieEen @r!(ärung mürbe bes^alb barauf l^ingemiefen, \>a^ amifd^en ben beiben 6lub§ nur jur .^erfteEung einer einl^eit= lid^en parlamentarifd^en 21§ätigfeit, nid^t aber in S5e3ug auf eine gemeinfame politifd)e 2!^ätig!eit überi^au:pt ein Ueberein!ommen getroffen morben fei. Sßom tactifd^en @efic^t§punfte au^ erfdtjeint ba§ S5er^alten beä beutfd^cn ßlub§ immerhin md)t unbe= ben!üd^, obgteid^ ermartet mevben barf, baß bie beiben Parteigruppen in aEen mefent= li(^en f^ragen, meldte ba§ S)eutf(^tl^um in Oefterreic^ berül^ren, aud^ in 3utunft ge^ fd^loffen borgel^en merben.

äöä'^renb bie erfte auf bie preußifd^en ^robinaen mit polnifd^er S3ebölterung be= äügUd^e ?ftegierung§bor(age be^medt, ba§ beutfd^e Clement burd) 5lnftebelung beutfd^er SSauern unb 5lrbeiter p ftärten, ift ba§ 5!Jlinifterium 8ali§burt) in ©nglanb burd^ einen SSefd^luß geftür^t morben, in meld^em bie ^el^rl^eit beS Unter|aufe§ bem ^ebauern barüber ^uSbrucE gab, baß ben ^Bauern in Se^ug auf bie Mangung !(einer $adjt= guter feine Srleid^terungen gemährt mürben. S)er am 26. i^anuar mit 329 gegen 250 Stimmen gefaßte Sefd^tuß mürbe aU ein 5Jlißtrauen§botum aufgefaßt, me(d)e§ be^medte, bie bon bem ßabinet SaliSbur^ im ^inbtid auf ^rlanb angefünbigte ^otitif äu bereitein. Ölabftone l^at fid§ bann ber 5^eubi(bung be§ TOnifteriumS unterzogen, in meld^em ßorb Siofebert) al§ 6taat§fecretär be§ 5lu§märtigen in gemiffem 6inne berbürgt, baß bie bisherigen freunbfd^aftlid^en ^Beziehungen (SnglanbS ju S)eutfd§(anb feinerlei S5eränberung erfahren foEen. ^Jtit befonberem ^ntereffe barf man jebenfaEs ben S5erfud§en ^(abftone^S, bie irifd^e f^rage i^rer Söfung näl^er zu führen, entgegen= fe^en. (Sinen feften ^an l^at ber neue Premier nod^ nid^t entroorfen; menigftenS barf bieg auS bem (S(^reiben gefolgert merben, meli^eS ©labftone an feine Söäl^ler in TOblot-§ian gerid^tet ^at. ^n biefem ©d^reiben betont berfelbe, baß bie neue Otegierung eS bor aEem als i:^re $flid§t betrad^ten mürbe, fid^ über ben fojialen Suftanb in ;3tlanb ein Urtlieil ju bilben, unb zmar inSbefonbere mit ülüdfid^t auf bie 3lgrarberbred§en, auf bie 3luSfü^rung ber ^dd) Überträge, fomie auf bie perfönlid^e f^^ei^^it unb auf ben S)rud, unter meld^em bie Sanbmirt^fd^aft in f^olge ber niebrigen greife leibet. S5on

470 ^eutfd^e 3^unbj(ä^au.

bem Untfange ber tu Si'lanb gcljlanten Üteformen tottb tüol^I abhängen, ob bie $iarteibeii)ä(tniffe im engtifi^en Parlamente eine to eitere Umgeftaltung erfahren, ^umal -Öartington unb eine ^In^af)! äBl^ig§ fic^ bereite bon ©Cabftone getrennt ^aben. S)ie ^n^eftörungen, toeli^e am 8. f^ebruar in Ji^onbon ftattfanben, legen überbieS ber ')te= giernng naT^e, fid^ äunäd)[t mit ben fo^ialen S5er"§altniffen in ber englifi^en ^aubtftabt jelbft 3u befd^äjtigen. ^ögen immer^^in bie 3lrbeiter=(£omite'§, meldte Äunbgebungen auf 2;rafalgar=©quare beranftalteten, beabft(i)tigt l^aben, auf eine fc^leunige SlbfteEung be§ ^errfc^enben 9loti^ftanbe§ burd^ bie S^tegierung ^inäutoirfen, fo betoeift bod§ ba§ Eingreifen ber fo^ialiftifd^en Elemente, ba§ auä) im conftitutioneEen Englanb Umftur3= ibeen einen fruchtbaren ^oben gemiuueu. SGßä^renb auf bem 5lrbeitermeeting bon 2rafalgar=©quare bie fd^leunige 5lu§fü^rung bon öffentlichen SSauten, hk Einführung bon ©d^u^äöllen unb ä^nlic^e ^agregeln borgefdfjlagen mürben, jogen bie „(Social= rebolutiouäre" gegen bie Eabitaliften unb bie ©utS^^rren ^u ^elbe. 3n toeld^er äöeife fie i^r Programm ausgeführt miffen moHen, geigten bie Slnl^änger ber fo^iaten ^t= ootution bann, inbem fie bie f^enfter ber ElubS in ^aU WaU fomie in ©t. ;^amc§'^ ©treet zertrümmerten unb eine ^Inäa^^I bon @ef(^äft§(o!aIen, inSbefonbere bon ;3utDeIier= laben, plünberten, o^ne ba^ bie ^oligei fid§ ftar! genug ermiefen 1)'dik, biefe müften \J(u§f(i)reitungen ju berl^inbern ober auc^ nur bie 9täbel§füt)rer gu ber^aften. 2)a fpätere ^Reibungen befürchten laffen, fönnte gu neuen Sftu'^eftörungen tommen, muß ba§ Eabinet ^tabftone an erfter ©teile bie Sage ber <!pau^3tftabt in i8etrac§t stellen.

2)aß ber TOniftermec^fel in Englanb bon entf($eibenbem Einfluffe auf bie meiteren $f)afen ber £)rient!rift§ fein fönnte, mirb be^meifelt. SSielme^r überwiegt nac^ mie bor hk Hoffnung, ba§ ber euro:bötf(^e ^rieben nic^t geftört merben mürbe, gumal bie Wäd)k in i^rer ^efammt^eit gmar nid§t mit boEer S5eftimmt^eit miffen, ma§ fie motten, mo^^I aber, ma§ fie ni(|t motten: ben .^rieg. 3n Ermägung fommen bor ^ttem ha^ S5er]§alten ®ried§enlanb§ , bie bulgarifd§=tür!ifd^e grage fomie bie Se= Ziehungen ^mifd^en SSuIgarien unb ©erbien. ®ie friegerifd^en Slnmanblungen ^rtedöen= tanb§ finb immerhin geeignet, gemiffe SBeforgniffe mac^gurufen, obgleid) bie 5}lögti(f)!eit nic^t auSgefrfiloffen ift, ba§ ba§ ^ettenifd^e ©b^^tafelftüd nur aufgefül^rt mirb, um an ben Ernft ber 5Iction glauben ju laffen, bie, feit geraumer Seit ftetS bon 'Jleuem ange!ünbigt, bisher bo(^ nur eine E^imäre geblieben ift. 3)ie ablel)nenbe ^^Intmort ber gried^ifcCien ütegierung auf bie Eottectibnote ber 9Jläd)te läßt ebenfo= roenig auf bie mir!lid^en ^bfid^ten jener fd^liegen. §iergu tommt, baß man in Europa ni^t baran gemöl)nt ift, ernfti^afte Ä'rieg§nac^rid§ten au§ (SJriec^enlanb, bem fonnigen ^aube ber ftunft, gu erljalten. 5lu§grabungen in £)l^m|)ia unb auf ber ^^IfroboliS nel^men ba§ attgemeine ;3ntereffe meit me^r in 3lnfbrud§, unb ift eine feltfamc gügung, baß gerabe in biefen Sagen neben bem Ered^tl^eion ein ^^unb ge= mac^t morben ift, ber, fatt§ fic^ bie erften 5^ad§ricf)ten in bottem ^aße beftätigen fottten, für bie Äenntniß ber gried^ifc^en Äunft l^ödfift bebeutfam fein mürbe. S)ie brci meiblic^en ©tatuen, bie am 5. gebruar bei ben in ^egenmart be§ ^önigS auf ber ^^IfropoliS beranftalteten ^^(uggrabungen in einer Siefe bon etma brei ^JJleter gefuuben mürben, meifen aud^ f^atbenfpuren auf, fo baß, bie ^ftid^tigfeit ber 9Jlelbung t)orauö= gefegt, ba§ in jüngfter ^eit bielbefprod^ene Problem, ob bie Sllten i:§re ©tatuen be= malt i)abm, ber ßöfung nä^cr geführt merbcn fönnte. 2)ie brci meiblic^en lyigureu fotten ju ben guterl^altencn Monumenten ber griedjifc^cn 53ilb^auerei gepreu unb auö ber ^eit öor ^l)ibia^ l)errü^reu. f^reilid^ merben bie Äunftforfc^er molil erft nadj genaueren Prüfungen im ©tanbe fein, ein maßgebenbeS Urtljeil in biefer 5lnge(egenljeit ab,^ugeben. SGöol)! aber ift je^t bereits atte Söclt, mit ^^luöualjme ber griec^ifd^en E^aubiniften, barüber einig, baß burd^ Erfolge auf bem (Gebiete ber .^unft, mic fie jüngft bei ben ^luSgrabungcn neben bem Erei^t^cion erhielt mürben, bie moberne Eultur unb Eibilifation mel;r gcminncn, als burrf) ben fünftlid^en ilricg§= lärm, ber attem 5lnfd)einc nadt) ol}ne politifd)e golgen bleiben mirb.

Einen meit günftigeren SScrlauf , als bie üon ©riecfienlanb crl)obeuc ©treitfrage, ^at bie bulgarifd)=oftrume(if^e 5lngelegen^eit genommen. 5luS ber ^3lote, meld)c bon

^-ßoUtijd^c Olunbfd^au. 471

ber dürfet an bie ^})Md§te gerichtet tüorben ift, er^eEt ^unäd^ft, bag ha^ 6Jeneral= @ouöernement öon Ofttunieüen auf ber ©runblage beg ^Berliner S5ertvage§ „sur les bases du Traite de Berlin", tpie eS im iran^öfifc^en Originale au^brütfüd§ l§ei§t bem (5fürften ^llejanber öon Bulgarien fo (angc anvertraut tüerben foE, at§ bei*fe(16e gegenüber bem ©u^erain, bem ©ultan, eine correcte, treue Gattung beoBaiiitet unb feine S3emü^u-ngen äur ©r^altung ber Orbnung unb ©icfier'^eit in ber ^^^robin^ fotoie pr 2Bol§(fa^rt ber rumeUf^en SSebölferung fortfe^t. Um ber S3eftimmung be^ ?lrtifel^ 17 be§ ^Berliner SBertrageS äu genügen, foU ber f^irman, in meld^em f^ürft 3l(eranber in feinen ^^unctionen a(ö @enera{=®out)erneur Don Dfttumelien beftätigt n^irb, immer nadf) ^Ibtauj öou fünf 3a§rcn erneuert merben. 2)ie neue ©tettung be§ f^ürften ift atfo al§ eine bauerube in§ 5luge gefaxt, n)äl)renb ber S^i]ai^, betreff enb bie fünfjährigen i^riften, ben 3^ecf t)ai, bie Segel)rlid)teiten ßiriedjentanb^, 8erbien§, öielleid)t and) lllontcnegro'ö 3Ui'üd= ^utoeifen, falt§ biefe (Staaten im .öinblid auf eine angebliche S5er(e^ung be^ ^Berliner ißertrageS eine @ebiet§üergrü§erung beanfprud)en foHten. 5lEcrbing§ leitet ©ried^enlanb feine 5o^^f^*ii"Ö^" ^"^ ^f"^ ermähnten Vertrage felbft ^er unb betont nur, baß je^t gerabc ber ?lugenblid 3ur 2)urd)fül)rung ber in 33etrai^t fommenben S5eftimmungen gefommen fei, meil anbernfaES huxd} ben „oftrumelifc^en ©taatgftreid)" be§ f^ürften bon ^Bulgarien baö ÖJteidigemic^t ber -Gräfte unter ben Salfanftaaten geftört mürbe. (Siuäelnc 5ßeftimmungen ber ^mifd^en bem ©uttan unb bem dürften 5lleranber ge= troffenen Sßereinbarung fanbcn nid)t ben Beifall Stußlaubg, fo baß aEem ^nfd^ein nad^ Slbänberungen erfolgen merben.

2öaö bie ^e^iel^ungen ätüifdien 33u(garien unb Serbien betrifft, fo foEen biefelben burc^ bie gegenmörtig in S5u!are[t ftattfinbenben f^riebenSber'^anblungen geregelt tüer= ben. ^ad^bem bie S)elegirten ber 3;ürfei unb ^Bulgariens fomie Serbien^ am 4. f^-ebruar fic^ 3U einer SSeratl^ung bereinigt l^atten, jeigte fid), ba§ ^abf($ib ^afi^a feine fc^riftlid)en S^oEmadjten befaß, fo baß bie erfte ^uf^^^imenfunft fid^ auf ben ^ilugtaufd^ ber med^felfeitigen ^Begrüßungen befd^ränfen mußte. @rft nad^ bem @in= treffen ber 3JoEmad)ten beS türüfc^en 2)elegirten fonuten bie SBerl)aublungen geförbert werben. 5ll§ gcmiß barf gelten, baß bie Delegirten ber !Jür!ei unb Bulgariens barin übcreinftimmen , eine friebtic^e Söfung lierbeifü^ren ^u tüoEen, um ben öon ben ^}3Md)ten in iliren mieberljolten (ioEectibnoten befunbeten @rmartungen in boEem ^aße 5U entfpredfien. ^n S3e^ug auf bie in SSufareft ge|)flogenen SBer^anblungen §aben bie S3ertreter ber ^ädjte in ßonftantinopel ber türfifd^en ütegierung t)or 3lEem cmpfol)len, ben Berliner Bertrag nid^t antaften äu laffen. 2)ie ^äd^te finb in biefer '^(ngelegen^eit boEftänbig einig, unb bieS gilt nid)t bloß öon ben brei ^aiferreid^en, fonbern aud^ bon ©nglanb, ;^talien unb f^ranheid^. ^aS correcte Berljalten ber leltermd^nten Sfiegierung erflärt fid^ mo'^l aud^ baburdf) , baß ^rel^cinet nad) bem jüngften ^Jliniftermed^fel ha^ ^ortefeuiEe beS 5lu§märtigen behalten T^at.

S)a§ fran^öfifd^e 5Jlinifterium ^at anbererfeitS bie auS Einlaß ber 5lmnefttefrage brol^enbe ^rifiS glüdlid^ bermieben, nadf)bem bie äußerfte Sinfe ber S)e|)utirten!ammer mit 9ftücfftd§t auf bie Berufung einiger ^arteigenoffen in ba§ ^abinet f5ret)cinet i^re ^raft erproben äu muffen geglaubt fatte. (S§ gelang ben Ultrarabicalen bann aud§, für iliren ^mneftieantrag bie S)ringlid^leit bemiEigt au fe:§en, ba bie Parteigruppen ber 9le(^ten mit i^nen gemeinfd^aftlii^e ©ad^e mad)ten. S)ie Crleaniften unb Bona= partiften ließen fid^ hierbei burd) bie @rmägung leiten, baß jebe @rfd§üttening ber befte^enben ©inrid^tungen baju bienen muffe, bie Söieber'^erfteEung ber ^Ronard^ie in ^ranfreid) bor^ubereiten. @benfo fam für bie ^ec^te ber S)eputirten!ammer in Be= trad^t, baß bie ^mneftie fid^ aud^ auf bie bei ©elegenl^eit ber äöa^len fonftatirten Berge^en be^ie^^en foEte, fobaß, mie bie @efinnung§genoffen ber Öuife 5Äid§el, bie allju eifrigen Borfämpfer für S^ron unb Elitär ^u^en gebogen l)aben mürben. 5Da ba§ neue 5!Jlinifterium mit aEer ©ntfd^ieben'^eit ablehnte, eine aEgemeine 5lmneftie mit feiner Berantmortlid^feit 5u beden, nad^bem eS Begnabigungen in befd^ränltem ^aße beim ^räftbenten ber ülepubli! mit ©rfolg befürwortet ^atte, fonnte eine S^^t lang fd^einen, baß ein ernft^after ^onflict beborftänbe. ^er ^Imneftieantrag mürbe jebod^ bon

472 5Deutfc^c 9flunb|d)au.

ber 2)eputirten!amnier am 6. Februar mit 347 gegen 116 Stimmen, alfo mit einet fel)r beträ(^t(ic^en ^Jlelfir^eit, abgelej^nt; ein ergebni^, beffen ©rttärung unter ?ln= berem aud^ in bem bon Te^uT6li!anifd)en Stbgeorbneten öerfd^iebener ^atteigru^jjen 9e= fteEten ^^ntrage auf ^lu^toeifung ber „^rinjen" öe|ucf)t tnirb.

Stuf bie (enteren ift bie 5lufmerf{am!eit in^befonbcre burc^ bie jüngften S5orgänge in ber franaöfif^en 5lrmee i)ingelen!t n^orben. ©in ST^eil ber re|)ubli!anif(^en ^reffe fiatte ^erüorgel^oben , ha% in üerfc^iebenen ßat)allerie--9teöimentern bü§ abelige Clement in auTfattenber Söeife übertuiege, unb biefer .^intüeiS genügte bem neuen teegöminifter, General 33ou(anger, beffen rabicale 3lnn)anblungen unatt)eifell)aft finb, bie „(5traft)er= fe^ungen" ganzer Ülegimenter anäuorbnen. ^ie§ gilt inSbefonbere öon ben in lourg befiiiblid^en , n^elc^e ii^re bi§]^erige ^arnifon mit ^ante§ unb $ontit)t) tjertaufi^en mußten. ^Jlirfjt geringe^ 5luffeT^en erregte , at§ einer ber au§geäeid§netften fran3öfi= fd^en Generale, ber ^ommanbeur be§ 9. 5lrmeecor:p§ , ©d§mi^, feiner ©teEung ent= t|oben iDurbe, toeit er bie 9Jla6regel be§ ^rieg§minifter§ nid^t o^ne äßeitereg gebiEigt l^atte. 3öät)renb ber le^tere fein Siebenten trägt, ba§ Officiercorb^, unter bem S5or= roanbe, ba§ mit ben ^^rin^en öon Orleans fi)mbatt|ifire, mit geringer ©c^onung ju bei)anbeln, ift er anbererfeitS bemüt)t, fiel) bie @unft ber Unterofficiere unb .^orborale äu ertnerben, inbem er benfelben geftattet, in 3^"^""!^ ^'^^ ^^^ ^§^* ^laä)t^ au^erT^alb ber ^aferne ju öermeilen. infolge biefcS „don de joyeux avenement" Serben bie nid)t im 35erbad^te orteaniftifd^er ober bonapartiftifd^er @efinnung ftetienben Untere officiere unb .Korporale, tt)ie ein gemäßigt rebublifanifd^e§ Organ farfaftifd^ bemerft, in ben ©tanb gefegt, bi§ in bie borgerüdEten 6tunben ber ^lad^t bie ©tragen i^rer @arnifon ju burd^ftreifcn , inbem fie b^triotifd^e @efänge üernel^men laffen unb ben ütu^m be§ .^rieg§minifter§- Derfünben. S)urdl) aEe biefe SSorgänge faEen greEe ©treif= lidl)ter auf bie 2)i§ciblin in ber fran^öfifdlien 3lrmee, unb bie§ erfc^eint um fo mel^r bcbentlic^, al§ burd^ bie jüngften ütu^eftörungen in i)eca3et)iEe , M benen fid^ tuilbe ©cenen nad^ ber 5lrt ber uon ©mite 3ola in feinem Sftoman „Germinal" gefdljilberten abfbielten, ertoiefen ttjorben ift, Ujie fel^r granireid) be^^ufS ^lufred^terl^altung ber £)rb= nung im Innern eines fd^neibigen, öoEftänbig ^uberläffigen <g)eere§ bebarf. f^reilid^ !ann nidl)t in 3lbrebe gefteEt merben , baB bie orteaniftifd^en unb bonabartiftifd^en Organe öor ^erauSforberungen ber öffentlid^en ^IJteinung feineSmegS jurüdffd^reden. ©0 mirb bie jtoifclien ber Xod^ter be§ ©rafen üon ^^ariS , ber am 6. g-ebruar 1869 ^u 3:iütrfen^am geborenen ^rin^effin ^JJtarie ^Jlmalie, unb bem Äronbrin^^en Äarl ^-nW nanb oon Portugal boE^ogene 3}erlobung gefd^ilbert, als ob nunmehr bie 3öieber= ^erfteEung beS Äönigt^umS in f^ralifreid^ unmittelbar beOorftänbe. ^Jlid^t o^ne !omifdl)cn ^eigefc^mad ift eS, wenn unter ?lnberem l^erborgel^oben mirb, bag burd^ bie erU)ä'^nte SSerlobung aud^ öertt)anbtfd)aftlid^e SSejie^ungen 3U)ifc^en ben Käufern Orleans unb iöonaparte gef(^affen tt)erben, ba ber ,,rotl)e ^rin^" als @ema^l ber ^rin^effin 6lo= tilbe par alliance ber Onfel ber orleaniftifd)en ^^^rinjeffin Slmalie toirb , bereu 5U= fünrtige ©c^roiegermutter, bie j^önigin ^taria $ia, ebenfo n)ie bie ©attin beS ^rin^en ^Jlapolöon eine 2:oc^ter beS ÄönigS SBictor ßmanuel ift. Obgteii^ bie 2luSn)eifung ber „^l^rin^en" auS f^ranfreid^, im .g)inblidE auf bie, einer berartigen 5luSna^mema§reget menig geneigten ^nfd)auungen beS ^rdfibenten ber Stebublif foroie beS ©enateS, für bie nädjfte S^h fe^r untual)rfd^einlid^ ift, jumal ba and) in ber fvanjöfifc^en S)ebu= tirtenfammer bie ^^lnfid)ten fel)r gctlieilt finb, muffen bie Parteigänger ber ^^Unnjcn bon Orleans unb beS ^l^rinjen SSictor bod) jebenfaES in 3»^unft größere SJorfid^t an hcn Xag legen, wenn anberS fie nid)t unangenel^men Ueberrafd^ungcn ausgefegt fein UJoEen.

iTiteratifdie Uunbfdjau. 3üi)n Soviel).

The collcctLHl w oiks ot .lohn Morley. A new cdition. In eight voknnos. Vol. I : Voltaire. London, ]\Iacmillan & Co. 1886.

2)er neue ©taatöfccretär für ^rlanb in bem gegentnärtifleu ö(abftonc'jd§cu IDlinifteviuin ift einer ber auSge^^eid^netften unter ben jüngeren Srf)rift[teHern @ng(anb^ unb tüenn nid)! baö l^aupt, fo boi^ üielleid^t ber gtän^enbfte 33ertreter einer Ütid()tung, bic mit i^m augenbtidftid) ^^u officieEer Rettung !onimt. 2)ie confertjatibe „©aturbal) ^^ebiem" fagt Don it)ni in einer it)rer (eljten 'Jlummern (üom 6. ^^ebruar): „Äein anbrer Ütepräjentant ber rabicalen ^JJteinung terbinbet in g(ei($em @rab aufrid^tigen Glauben an bie 2;enioEratie mit politijd)er ^itbung unb literarifd)er .ßraft." 6)eboren 1838, ftubirte 3iof)n ^Jlorlei) in Driorb , befd^äftigte fid) l^ierauf üorwiegenb mit ^olitif nnb ^4>^ilofop't)ie, tt)arb 1867 -Herausgeber ber ton @. |). SettJeS begrünbeten „i^ortnigl^tll) ^HeöieU)", mit ber er in fteter 3)erbinbung blieb (bie fyebruarnummer biefeS 3ifi^)ieö bringt nocft einen ^^Irtifel öon i^m), aud^ nad^bem er bie Ütebaction berfelben nieberlegte, um bie ber „^aU ^OJIall ©a^ette" ,^u übernel^men nnb bies biö^er gemäßigt liberale 33Iatt, au§ njeld)er alebann bic „St. 3^ame§'§ ©adelte" fecebirte, in ba§ rabicale t5rfl^)itüaffer ,^u Icnfen. 2)od) ift er, fo öiel ttjir raiffen, in5n)ifd)en auc^ Don ber „^aE 9JtalI C^a.^ette" jurürfgetreten ; i'^ren berüd^tigten @ntl)üttungen t)om öorigen Sommer ftel)t ev felbftüerftänblid^ fern. Seit 1878 ei-fd^eint unter feiner Leitung eine "^ödift wert^üolle Ö'oUection literarifd^er 33iogra^t|ien : „English men of letters", ireldje bi§ jel^t gegen Dier^ig Sänbd^cn umfaßt unb beren Mitarbeiter bie l^erüorragenbften englifd^en Slutoren ber ©egenmart finb. (b: felbft I)at ju biefer Sammlung bie Siograp^ie 33urfe'S geliefert. 33or tt)enigen ^al^ren in§ Parlament getüäl)lt, fd^log er fid^ l)ier bem rabicalen f^lügel an, gelangte mit biefem jur Mad^t unb ift foeben Minifter gettjorben. Man fiel)t auf§ ^leue, ba§ auf ben englifd^en 3^ournaliften ha^ äöort 33i5marrf^§ bon ben Seuten, bie i^ren ^eruf berfel^lt l^aben, nid^t gan^ pa§t. ift, als ob fid^ mit ber Literatur ju befd^äftigen, in unfren amtlicl)en Greifen mit einer 5lrt öon levis notae macula bc^afte. S)ie ütangorbnung, tueld^e bem fleinften Beamten feinen $la^ in ber |)ierard^ie be§ Staate^ anroeift, ^at feinen für ben Sd^riftfteEer unb er ftel^t fomit au^er^alb ber anerkannten ÖJefellfd^art. ^n ßnglanb, in ^ranfreid), biefen ßänbern ber älteren Gultur, ift ein Mitglieb ber treffe ju fein fo gut tüie ein 5lmt ober 2;itel, unb mand^mal nod) beffer.

3^o]^n Morlel) ift ein Sd^riftftetter öon einer ebenfo grünblid)en als umfaffenben :p^ilofob^ifc^en unb t)iftorifd^=^olitifd^en 33ilbung. Sein Stil ift nid^t baS, n)aS man elegant nennt: eT^er ein tt^enig fd^mer unb anftrengenb; aber er ift |)räciS, inbiöibuell, aei^net in fdfiarfen Sinien, feften Umriffen unb brüdEt ben ganzen (Srnft feiner @e= finnung auS. Seine §auptn)erle, bie l)ier in einer neuen, tjortrefflid^ auSgeftatteten Ausgabe geboten tüerben, finb: Voltaire (1 23b.), Rousseau (2 ^be.), Diderot and the Encyclopsedists (2 23be.), On Compromise (1 25b.) unb Miscellanies (2 23be.).

474 ®eutfc§e ülunbfc^au.

3n SluBetrad^t bc§ Urnftanbc^, ba§ t^r SSerfaffer je^t ^Jlitgüeb ber Ütegierutig ift, bietet unter 'OJlorleti'g 2ßcr!en ba§ üBer Otouffeau öieEetd^t bie tüid^tigften 5ln!nüp|un9§= fünfte äu einer S)arftettung jeiner eigenen ^oIitif(f)en unb focialen S)octrinen. 6r üBerfdjä^t nid^t ben ßinflufe 9touffeau'§, ober ber ©d^riftfteEer unb 33üc^er überhaupt : fie beeinfluffen ba§ Urt^eit über bie «Ipanbtungen, aber nid)t unmittelbar bie .^anb= hingen fetbft. ^n einer ^^araltete ^wifd^en ben beiben „Serftörern" S5ottaire unb Üiouffeau jagt Nortel), ba§ bie $rinci|)ien be§ ßrfteren i^ren :poIitifd§en 5luöbrucf in ber conftituirenben S5erfammlung fanben, tt)ä^renb bie be§ 5lnbren im Content unb ben 6ectionen ber Commune ju Seben unb ^ad)i tarnen unb er ftettt fid^ auf bie (Seite Sßoltaire^^.

^n bem S5ud§ über S5oItaire, bem elften biefer @efammtau§gabe, n)elc§e§ U^ je^t öorüegt, ift für un§ bejonberS intereffant WoxUt)'^ 5!Jleinung über f^rnebric^ ben ^ro^en unb ben ^jreu^ifd^en ©taat. (Jr ift ebenfo toeit entfernt öon ber einfeitigen, faft ge^äffigen Sluffaffung ^3Jlacaulat)'§, al§ bem .g)eroencuItu§ 6arlt)te*§, mit bem er, als ^ofitiöift, öoEftänbig brid^t. granfreid^ unb £)efteu*eid§ re|)räfentirten bie feubale unb militärifd)e 3bee in ber engen unb op^reffiöen f^orm i'^reS 3}erfaE§, unter bereu Schatten ein focialer gortfd^ritt ni(i)t möglid^ toar; ^reufeen führte ben neuen 2;t)pu§ ber 5Jlonard§ie in ©uroba ein: frugal, ben ^etoerbeflei^ ermunternb, t'^ätig in ber Ueberlüad^ung, unermüblid^ in ber S^erbefferung ber ©efe^e. %k ©ebietSermeiterung ^^^reu^enS bebeutete eine @ebiet§ertt)eiterung ber 2;oleran5. „3nbem tt)ir ^-riebrid^'S ^Despotismus fritifiren, muffen mir aner!ennen, mie t)iel ^ufKärung (enliglitenment), mie öiel öon bem, hjaS ma^rtiaft mobern ift, fii^ in ber Söeife finbet, mit roeld^er biefe beSpotif($e 5!Jlad§t ausgeübt mürbe, lange beüor biefelben aufgegärten ^runbfä^e in anbren Säubern angenommen morben finb." 5Jlan fielet, ba§ WoxUt) fo un:|3räiu= bicirt urtl^eilt, als fi^ mit einer 3lrt füllen ^eret^tigfeit für f^riebrit^ Vereinbaren lä^t. 2)od§ felbft mit biefem ^a^ öon @ered§tig!eit für unferen nationalen gelben bürfen mir aufrieben fein, menn eS t)on einer ©eite fommt, mo nur bie ^ritif fprid)t, unb ©t)mpatl)ie nic^t öorl^anben ift. R.

(S^eüvo ^vmiDcö über C)o(öcro.

L u (1 V i g II 0 1 1) e r g. En Festskrift af G e o r g B r a n d e s. Kopenhagen, Gyldendal. 1884. Subioig ^olberg unb feine ^eitgenoffen öon ©eorg SBranbeg. 5Jlit bem SBitb* niffe ßubtoig .^olberg'S in .^oläfd^nitt. SSerlin, Dtobert Dp)3en^eim. 1885.

Söenn @eorg SSranbeS bei ber 33eft)red£)ung öon §olberg'S Sptigfeit als .^iftorifer bie treffenbe 53emerfung mad)t, .g)olberg ^abt nid^t begriffen, ba§ bie @efd^i(^te mefent= lic^ ^ft^d^ologic fei, fo ^at er bamit pgteid) angegeben, öon welchem ^efid^tSpunft er felbft bei ber ^bfaffung beS öorliegenben SBerfcS ausgegangen ift. ^n ber 2;^at ift baS= felbe tjiet rceniger eine 2)arftellung tjon .Ipotberg'S Seben ober eine SBürbigung feiner fünft(erifd)en unb miffcnfdjaftlic^en 2^ätig!eit als ein S3eitrag ju .sJolberg'S unb beS .'po(bcrg'fd)en ^JeitalterS ^^fl)d^o(ogic. 2)abei ift S3ranbeS überall bcmül^t, ^olberg'S geiftige entu^irflung auS ben gegebenen 3eit= unb DrtSt)erl)ältniffen l)erauS p be= greifen, (^r fü^rt unS auf ©runb einer lid^tt)otten Sd^ilberung öon ^olberg'S Söater= ftabt, bem regfamen, me§r internationalen als normegifc^en ^anbelSpla^ bergen, §ol= berg'S bielbemegteS Sugenblebcn, feine i^bealc unb SSorbilber : S3al)le, ©rotiuS, $lufen= borff, 2l|omafiuS tjor ^^lugcn unb beftimmt feine \Hufgabe junädift als ben kamp] für freie f^orfc^ung unb religiöfe 2)ulbung. 3Jon biefer ißafiS auS beleud)tet nun ißranbes -öolberg's geiftigeS äöad)St]^um; er meift nad), mie feine fatirifd^e (S)abc 5u= erft bei (^elegenl)cit einer ^^^olemif mit bem :3lunftcn A^ojcr (^um ®urd}brud) fam ; mie jpäter, nad) feiner Ernennung ,^um ^^rofeffor für ^letapl)l)fi! eine Söiffenfd^aft , tno= für er gar feine y^leigung empfanb, bie 3(ronie ^nr ©runbftimmung feines C^^arafterS mürbe unb Ujie fie ben .^piftorifer unb ^Ttec^tSpl^ilofop^en 5um ©atiren= unb fd^lie^lid)

ßitcrarijtl)c fRunbfc^au. 475

5um .^omübicnbid)ter iimdjte. 2)a§ fteiftige @e^räge ^olBerg'g ift bagjcmöe beö im (SJrunbc imQermanifd)en (S(afftci§inu§; fein inncrfte^ SBefen ift nad) 33ranbc§ ber oBjectiö bco6ad)tenbe S5cr[tanb imb nur äugerft feiten gelinge i§m, bic claffifc^e ^cifteöform 5U fprengen unb ofine ^Ibftraction mit tjoüer ^^^^antafic, me ©^afefpeare tl^ut, ben menfc^Iid^en (i^axaticx bar^nftellen. 93ei ber SSefprediung ber QueEen für §ol= Berg'ö bramatifd^e 3:t)ätiöfeit l^eBt 93ranbe^ mit f^ug l^erbor, ba§ unfer 5£)id)ter nii^t nur bie gebrudte Literatur benutzte unb bie ^lugcntüelt beobad)tete; aud^ ^^üge feiner eigenen geiftigen ^|>^t)ftognomie |at er in feinen J?omöbien Ujieber^olt mit Verarbeitet. @ine tnappc unb anfd)au(id)e S^arfteKung öon §olbcrg'§ S^erl^ältnife 3um publicum, Don feinem „ßebenSfampf unb Xob" bilbet ben mürbigen ^bf(^lu§ be§ bebeutfamen 2öer!e§.

2)af, ber ("»"(alficiSmuS auf §otberg'g gefammte literarifc^e 2t)ätig!eit einen be= ftimmenben (Sinflu^ ausgeübt l)at , mirb ''Jiienmnb im ömft leugnen fönneu. SBenn aber S3ranbe§ au^brücftid) betont, bafi .Oolberg'ö innerfter biditerifd^er ßebengnerb ber S5erftanb fei, fo l)at er nur jum 2:^ei( ^Tiec^t, unb menn er Ujieber^oÜ ^eröorljebt, ba§ §olberg ül)ne innere 5(nt^ei(nat)me, of)ne gerür)rt ,^u merben ober 5lergerni§ ju net^men, feineu ^^-^erjonen aU objectiöcr 3wf<^öuer gegcnüberfte^t, fo befinbet er fi($ entfd^ieben im Xlnred)t. .f)o(berg ift nic^t tuie Sf^la ciU 6f)arafterfd)i(bcrer ein fü^ler S3eobad§ter, ber fid) bamit begnügt, baö X^un unb Ireiben ber ^Jienfdjen (eibenfd)aftöIo§ barjuftellen ; toie S)iden§ ergreift er für unb miber feine .gelben ^4>fli^tei. @r befd^ränft fic^ nid^t bar= auf, bie auftretenben ^^^erfonen ju fd^itbern: er mitt fie rid^ten, ftrafen unb er^ieT^en. ^n feinem „^ean be f^rance" 3. S. einer Äomöbie, bie ^olberg felbft „eine bittere ©atire" gegen Mobenarren unb ^ZobenarrI)eit nennt f^jürt man in jeber ©cene bie ^nbig= nation, bie i^m ha^ ©tüd in bie fyeber bictirt l^at; er bereit fid^ burc^toeg |)o(emifd^ ju feinem .'pelben, jeigt i^n un§ in ben öerfi^iebenften (Situationen, um feine Unn)ürbig= feit unb llnt)erbeffeiiid)!eit t)on allen ©eiten ju beteud^ten unb lä^t i^n fc^liegüd^ ol^ne Erbarmen bem motjtöerbienten Untergang entgegengel^en. .'päufiger finb jebod^ bie ^ätte, in bencn .sJolBerg mit ber .<pauptperfon, trofe aller S5erfe^rt^eiten unb g^l^ter öerfelben, eine getoiffe ©tm^jatliie empfinbct ; unb nid)t feiten bient bie .g)anblung au§gefprod§ener ^a§en baju , ben gelben äu beffern ober ju befe^ren. ©0 tüirb in „ßra§mu§ ^lon= tanug" ber aufgeblafene , aber meber bumme nod^ ^er5lofe StubiofuS burc^ eine fü^l= bare ütabicalcur grünblid) geseilt; in „5)ie Söod^enftube*' toirb ber arme „cocu imagi- naire" burd) eine SöilbniB bon än'ungen unb 58ebrängniffen glüdlid) ^u ber ©infid^t geführt, ba§ fein Sßcrbad^t unbegrünbet mar. äöenn bie |)aupt<jerjon mitunter am @nbe be» @tüde§ ungcbeffert bafte^t, fo ^at bie§ feine^tnegg in einer ,befonberen ))oeti= fi^en Äoartl^er^igfeit <!polbcrg^g feinen @runb, fonbern liegt entmeber mie in „£;er öertoanbelte ^auer" barin, bag bie ^ntrigue be§ Stüdfe§ nid^t bon §olberg felbft l^errü^rt unb mit ber &^ara!terfd)i(berung nic^t red^t im ßinfCang fteljt, ober rülirt, mie in „S)er gefd^mä^ige barbier", „5)er gefc^äftige 5}lü§iggänger" unb „2)on Sftanubo" baT^er, ba^ bie f^el^ler unb ^ebreften, bie ^ier t)erf|)ottet merben, nid^t fo ernfter ^latur finb , ba§ fie an fid^ bermögen , unferer (5t)m|3atl)ie tnefentli^en Eintrag 3u t^un.

5ln feinem fünfte t)ielleidf)t ^eigt fi(^ bie Unric^tigfeit ber 5Branbe§^df)en 3luf= faffung in fo fettem Sid^te mie bei ber SSefprec^ung be§ „^jolitifc^en ^annengie§er§". "^laä) S3ranbe§ ift biefe§ Stücf meiter nichts al§ ein burle§fe§, gegen unreife^ ipoliti= firen gerid^tete§ Suftfpiel; bie §au|)tperfon ift ein unmiffenber §*an§narr, ber gan,^ o^nc 5Jlitgefü^l unb ^Int^eilnaljme bon .^otberg gefd^itbert mirb ; bie ^omöbie berührt über§au|3t md)i ba§ Sieffte im Menfc^enleben ; fie beljanbelt nur einen geringen ^^-e^ler unb ge^^ört mefentlid^ ber bamaligen ^^it an (bgl. ©. 236 f.^), 257). ^a^ ber Äan= nengie§er junäi^ft gegen ba§ 33iertif(^|)olitifiren , fomie ber @ra§mu§ gegen ba^ afa= bcmif^e S^i§putation§unmefen gerichtet ift, liegt flar 3U Sage, äßie aber ber Qxa^- mu§ nac^ ^ranbe§^ geiftöoEem 9Zad)mei§ un^ ben immermä^renben äöiberftreit ^mifd^en

^) ©. 197 f. ber beutjc^m ^uigabc.

476 2)eutfci^e ^lunbjd^QU.

erftarrter Unbi(bung bei bcr ätteren uub I}od£)fa:^renbem SSielwiffen Bei ber jüngeren Generation entf)üüt, fo ni^rt uns and) bcr ^anncngiefeer ein pfi^d^ologifcfieg ®runb= pxohUm üon allgcnieincr U.^ebentung unb eroiger öultigfeit üor 5lugen. ©g ift ba§ !Dti^üert)ä!tni6 ^mifcljcn können unb SBoEen, treld^eg un§ biefe ^omöbie t}eranj(^au= lic^t, ein ^JJU6öerl)ä(tni6, hah (einer äußeren (Srfcf)einung na(^ !omifd§ tüirft, aber nad) jeinem inneren äöefen tragifd^er ^Jktur ift. ^eifter ^ermann, ber Äannengie^er, ift feineönjcgg bloft ein t^öriditer %xop]; im (Segentl^eit : er ift at§ ein burd)tt)eg red)tid)affencr unb refpectabter mann gef^itbert, ber gern bem allgemeinen äöol^le bienen müd)te unb aud) ni(^t im ©eringften baran atüeifelt, ba§ er jum .^öi^ften be= fäl^igt fei. (Ir üerrätf; be^^alb au(^ nic^t bie minbefte Ueberrafd^ung , a(g i^m feine Ernennung ^um 33ürgermeifter mitgetl^eilt tüirb , unb er ift fofort bemül^t , bie ]^ol)e Stellung roürbig ju re^räfentiren. ©ein neue§ 5tmt bewirft, bag er balb noc^ ^b^ere ©ebanten öon feinen @eifte§gaben befommt, unb fein §od)mut^ jeigt fid^ in t)oUer Entfaltung, alö if)n attjei 5lbt)ocaten auffud^en, bamit er einen fd)U)ierigen (5treit= fall fd)lid)te. 33i§ ju biefem fünfte ift ber Äannengie^er nur !omif(^; bauert inbe§ nid)t lange, bi§ ]xd) ba§ 33(att breT^t unb ba§ Un^ulänglii^e 3um (Sreigni§ tüirb. S^ie C^efd)äfte, bie er au erlebigen ]^at, fül^ren i:§n balb ju ber einfid)t, ta^ er über ben Umfang unb bie ^^Irt feiner Gaben fic§ getäuf(^t :^abe. Söenn je^t ^33teifter ^ermann im 6efüt)l feiner Unföl)ig!eit , um ben tüad^fenben S5erlegen:^eiten ju ent= gelten, fic^ unter ben %\]d) üer!riedt)t ober bei feinem S)iener Ütat^ unb <g)ilfe fuc^t, fo lai^en tt)ir atüar nod^ über i^n, aber tüir bemitleiben i^n ^ugleid^. SSoUenbs tragifc^ roirb bie Situation, al§ er jule^t gar feinen 3lu§tüeg me^r fie^t unb üor SJer^roeiflung fid) entfc^lie^t, feinem Seben ein (Snbe ju mad^en. S)a erjd^eint im cntfd)eibenben '^ytoment ber tjerfc^ma^te Sieb^aber feiner 2;od^ter unb belel^rt i^n, ba§ bie gan^c Q3iirgermeiftertr)ürbe eine $offe roar, bie nur angeftiftet tourbe, um i§m bie ^)oütijd}en Grillen 5u Vertreiben. 2)er tragifdf)e ßonflict ift alfo gelöft unb nii^t mel^r öor= Rauben: ^Jliemanb öertangt öon i^m, ba^ er mel^r leiften foE, al§ er üermag. (Sr ift no(^ berfelbe braöe ^Jlann, ber er immer n?ar, l)at aber je^t gelernt, tüie eng bie Grenzen feinet Äönnenö gfjogen finb. S3on feiner .^ran!f)eit ift er grünblid) geseilt unb fann nun guten ^Jlut^es an feine 5lrbeit ge^en. 5Da§ .g)olberg überljau^t nid^t feinen ^erfonen als unbet^eiligter ;-^uf(^auer gegenüberftel)t, tüurbe oben ^ert)orgel)oben ; taum aber l)at er fonft irgenbttjo ein tuärmere^ ^JJlitgefül)l mit feinem .ipelben bctunbet unb bei ben v)Uid}auern ^u erroeden gemufet alö in bem l)citcr=eruften , übermüt^igen unb tieffinnigeu l'uftfpiel tiom „potitifd)en ilPannengiefeer".

Sinb aber auc^ in bem 33ilbe Don .^olberg'^ fleiftigcr $§^fiognomie, tueldjed un^ iBranbeö enttoirft, einige tüefentlid)e ^*^üge nid^t jur Geltung gctommen, fo bürfen roir bod) borüber nid)t üergeffen, baft mit ^ranbe«^' Sd)rift ein neuer 5lbfc^nitt ber .lpolberg= forfd)ung beginnt, ^eine früljere ^^Irbeit fü^rt un§ .f')ülberg'ö Geftalt fo plaftijd^ öor klugen, fein frül)erer ^orfi^er b^it fein Söerben unb äÖirfen fo allfeitig 3u beleud)ten öermoc^t. Unb jelbft bie *»J3ldngel be« iöudjeö finb feine entftellenben Rieden: fie bergen in fic^ bie Äeime einer öoUfommeneren £riti|d}en ßrfenntnifi. ^elcbenb unb befrudjtenb wie ein grüljlingsregen ift Georg 'i^aiibc^' .'polbergroerf. ^-^Jlijge bie junge @oat balb üppig ind Äraut fdjie^en! Siuliuä .ipoffori).

ßiterarifd^c 9Züti3eit.

477

0ttnbe^* @iu S3eitrag gur iEBä^runggpoIiti!

oon ?. ^ambcrgcv. ißerltn, Seon^arb

@imioii. 18b5. 5Boit jirei tütd^tigcn ©teilen ber ciöilifirten (Srbe ^ugleic^ finb in ben öerftoffenen ÜJionateu 3m^ulfe gegeben toorben, meiere ber SSäl^rungÖ«- tri[e einen afuten S^arafter »erteilen unb bem Simetatti^ntu« ein jä^eS (Snbe ju bereiten fc^einen : im lateinifc^en ÜJJünjbunbe unb in ber norb= amerifanifd^en Union. 3n ben «Staaten beS tateinifc^en äRünjbunbe« , inbem ber pifc^en (^rantreid) , Italien, 53etgien, ber ©c^iüeij unb ©riec^cnlanb ge[c£;(ofjene SJcrtrag, ber pm letzten 9}iale im 3al^rc 1878 auf fieben ^al^re erneuert irurbe, in gotge ber üon ber ©c^njei^ au8ge= gangenen Mnbigung am 31. 5^ecember 1885 aufgelijft werben foüte; in ben ^Bereinigten ©taaten i^on Slmerita, mbem bort bie ©ilber» Inflation, weld)e burc^ bie ^(anb = S3itt berauf^ befc^woren n^orben ift, fo unleibtic^e 2)imenfionen annahm, baß ^räfibcnt (Sktelanb in feiner let5» ten ©otfd^aft mit ben fdjärfften Sluöbrücfen ben „fiun: unb an§fid)t8(ofen Äampf auf bem @ilbcr= felbe" üerurt^eitte unb bie (Sinfteüung ber 3tt)ang§))rägung toon Silber » 3)oIlar3 bem 'Son- greffe bringtid;ft empfahl.' Unter bem Qinbrud biefer für bie gefammte euro^äifd;e 2öirt'^fc^aft^=^ ^^oliti! bebeutungöüotten 'Vorgänge '^at 'i. ^am= berger feine ®d;rift über bie 'SBä^rung^poUtif gef^rieben. 2)ie 3>orauöfid)t , treidle il)n leitete, als er in feiner betannten anregenben unb geifts totlen 2Beife ^or :,e^n 3a^ren bie Sefer ber „jTeutfdjen ^iunbfcbau" über „bie Entthronung eines SS^eltberrfd^erö" ju unterhalten »erftanb, war nicbt trügerifd); SBamberger tanu mit @toI^ barauf prücfblicten , ba§ er feit bem SSeginnc ber beutfc^en äHünjreform unentwegt fowol^l auf :|)artamcntarifc^em 53oben, wie in ber !^ite= ratur jene '^rinci^Men öertreten ^at, wetcbe jeijt burc^ bie unauf^altfame SD^ac^t ber 2:l;atfac^en äum unbeftrittenen «Siege %\x gelangen fc^einen. (Sinem ÜJianne, welcher mit unerfc^ütterlidjer (Sonfequen^ im beutfc^en 9leic^ötoge, in ber "43ubiiciftif, bei jeber fid) fonft barbietenben ®e= legenl^eit immer unb immer wieber bie Sffia'^r^ Reiten ^)rebigt, bie enblicb nac^ langem Kampfe burcbbringen, müßten wir auc^ bann unfer tooIIeS 3ntereffe fc^enten, wenn er weniger anjieljeub fpredjen unb fcbreiben würbe, al6 bieS an S3am- berger gerü'^mt werben barf. 2)er ^xx^oXi feineö i iüngfterfcfeienenen toortrefftic^en S3ud)e8 be^anbett in ^iftorifcbeu 9lücfbti(fen bie toerunglücften 3$er^ fud^e, baS ©über in feinen vorigen ®tanb ein= pfe^en; bie Sntfte^ung unb Siquibationöftaufet ' beS lateinifd^en ajiünjbunbes ; bie @d?ritte, welche ' i^tatien , ^^ranfreicib , 53e(gien unb bie Sdjweiä jur 2)ur(^fü^rung ber Siquibation gef^an ^aben; I bie 33erfünbigung ber au6fd)tießlid;en ©olbwät)' rung im tateinifi^en ^unbe, unb fd)tieJ3t mit einem 331icfe in bie Butunft. 5U9 ba« iBuc^ er^ : fd)ien, war noc^ jweifetb^ft, ob ber tateinifc^e aJlün^bunb überbauet in ba§ 3a^r 1886 lebenb eintreten ober in ^otge ber befannten iBorbe^atte >8etgienÖ fc^on (Snbe 1885 begraben werben würbe. (Sr ift gwar erneuert worben, aber genau fo, wie ! e8 ^i5amberger alö wabrfcbeintic^" ober aKein i mögtic^ ^inftettt: „bie eigentpmlic^ öerjwidte unb i

toerfc^robenc ©eftatt, in welcher ber 3$ertrag au§ ben leisten fc^Weren 3)?einungöi.>erfc^ieben^eiten beröorgegangen ift, würbe mit einer noc^ größeren Slnga^t i?on ^i^erfrümmungen entfteüt. 2)er ^unbeg= ijertrag mac^t bietme^r ben SinbrudE einer 5ln= orbnung für ba§ bemnäc^ftige 5lu§einanberge^en, als für baS bauernbe BiifQ"^"^^"^^^^^ ber 35er'- bünbeten. @r ift botl (Slaufeln, bie nad; aßen 9?idbtungen xok „^ot^au«gangS»?luff(^riften" an« gebracht finb."

(>. ©oct^c^^ ^tiefe an ^xan tiott 8tcm» herausgegeben öon ?Xbolf Scbi^lt. B^^^te üeröoüftänbigte Sluflage, bearbeitet bon !ffiil = ^elm gieli^. B^^^ ^^nbe. grantfurt a. 3R., Siterarifc^e Slnftalt (Bütten unb eoening). 1883. 1^85. 3n einem frül^ereu ^efte biefer B^^tf^^ifl^ (3tuguft 1885, «b. XLIV, @. 257) ^at bereit« eri(| ec^mibt biefer üortrefflit^en 5lu3gabe eine« ber fdbönften S3üd}er unferer @oct^e = lMteratur rül;mcnb (Srwa^nung get^an. (SS war in bem '2lugenbli(f, wo nacb bem Slobe toon ©oetl^e'S (Sntel unb feinem SSermä^tniß bie ©roßl^erjogin öon @ac^fen = 5Seimar in ben ^efilj beS ©oet^e; ^aufeS unb feiner Scbäl^e gekommen, unb burdj bie grofel^erjigc Verfügung ber l)0^en grau unb bie ii3ilbung ber ©oet^e'^efeUfc^aft ber @oet^e= gorfc^ung neue, weite §orijonte fic^ auft^oteu. 2)ie öorliegenbe Sammlung würbe, wenn baS ©oef^e-'^r^ib fc|on wor^anben unb jur S3c* nuljung offen gewefen wäre, namenttid) im ;^weiten 33anb, eine ganj anbere ©eftalt erhalten l)aben burc^ Einfügung ber 53riefe auS :3talien, weld;e ber le^te iträger beS großen D^amenS auc^ bem gegenwärtigen Herausgeber anjuter- trauen fic^ nit^t entfrbließen modjte. @o fonntc bie 2üde nid^t ausgefüllt werben, welche je^t freilid) weniger fc^merjlic^ als früber empfunben werben wirb, ba wir mit 33eftimmt^eit erwarten bürfen, baS, waS unS lange gefehlt ^at, in ber einen ober anberen 3Seife ju erhalten. 3tuc^ wirb baS 93erbienft beS Herrn i^ieli^ teineSweg« baburd) gefc^mälert, baß er unter ben obwaltenben Um* ftänben unb StngeficbtS einer tünftigen aut^entifi^en ^^ublication barauf öerjicbtet^at, auS ®oet§e'Sita= lienifcber Üteife bie nachweisbar an grau üon Stein gerid)teten Briefe unb 2:agebuc^ = ^Äufseid^nungen in biefe Sammlung l)inüber,pnebmen. @r {at feine nic^t leichte 2trbeit mit mufter^after ®e= wiffen:^aftigteit getrau, in ben Stnmerfungen ein teid^eS SJ^aterial ^um beffern 95erftänbniß ber in grage fommenben ^erfonen unb S5inge nieber* gelegt, unb in ber mit ebenfo vielem 2;act als Sc^arffinn unternommenen Einreibung ber un= batirten 33illetS, mag in einzelnen gäüen auc^ bie Iritif Sinwenbungeu erl^eben, ber (Sin^eit* lic^teit beS ®anjen bod^ fieser einen 2)ienft er= wiefen. 2)ie bem erften ißanbe beigegebene Heliogravüre ber grau öon Stein, na^ einer 3eid)nung 3)ora Stod'S, im SSefil^e beS ^ixxn bon ®Ieic^en=9in^wurm, fowie bie beiben ^aöater'fd^en Sil'^ouetten beS j^weiten SanbeS finb ber artiflifd^e ©cbmuct eines SerfeS, XQth c^eS, wenn irgenb eineS, ber öorjüglic^en , öon ber ^erlagSbiid)§anblung i^m ju S^eil ge* worbenen SluSftattung wertl^ war unb feinen würbigen ^la<5 in jeber @oet§e=33ibliot^ef finben wirb.

478

S)eutj(i)e Stunbjd^au.

;.. 9}}ettt ^cim. eriuncrungcn au8 Äinb'beit

unb Sugcnb. üBon ®uftai> ju ^IJutlitj. i

BirciteSluflaflc. ©crlin,®ebrübcr^aetcl. 1886.

2)en üefcirn ber „"Scutfcl^en $ftunbfc^au"

ircrbcn gemiß nod^ bic »or einiger B^it an biefer

©teile tjeröffcntic^ten 3ugenberinnerungen @. ju ;

'•43utliö' in bejlcr Erinnerung fein. 2)er mit j

iHec^t fo beliebte 2)ic^ter bat biejetben jetjt in j

einem fc^mucfen 33änb(^en, tocreint mit einigen |

anbcm iSIi'>}en, bfrauSgegeben unb baburc^ feinen |

^abliefen ^^reunben eine liebenSrrürbige Ueber* :

rafcbung bereitet; benn baS gauje l^erjgenjinnenbe ;

latent beS ^]3oeten, feine freunbtic^e, an* |

bcimetubc ec^ilberungSrceife , jum Xi)t\i auc^ |

(V 33. in ber Erinnerung ^2)er 9lacf>Ia§ ber ®xo^= \

tante") feine novelliftifd^e ©eftattungStraft treten

un8 in ben fec^ö 5lbfc^nitten beöS3ud?eSamnnt^enb

entgegen. 2)ie einjelnen ©tij^en finb übrigens i

burcbauS nic^t rein iperf önlic^er 9iatur, fie werfen |

mand)' iutereffanten ^ticf auf cu(turgefd^ic^tlid;e§ '

(S>ebiet , wie fie u. a. auc^ bie ^anbtungcn :

eines branbenburgifc^en (SbetfifeeS (in ; ,,9Jiein

Etternbauö") fc^ilbern unb unö mit ben gefeü= \

fd^aftlicben (Sitten unb ©ebräuc^cn ju St'nfang

bicfeö SabrbunbcrtS vertraut machen. 2Bir hoffen,

ba^ „allein ^eim" nic^t ben 2lbfc^(u§ beS reidjen \

titerarifdjen (©c^anenS unfrei bere^rten '3)dU

arbeiterS bilben, fonbern bafs un8 ber ftetS gern |

n^itttommene ^oet noc^ mit mancher neuen ©aht \

erfreuen mijgc! SÖenn (StreaS, fo mu{3 bie ®unft ;

be§ ^ublicumS ibn baju aufforbern , bie i^m '

^eute noc^ unteränbert entgegenfommt , tüie in

ben ^abren feineS erften 5luf tretend : mofür baS

Erfcbeinen ber ^meiten 2luf(age biefe^ S3uc^e8 in :

fo tur^er 3^it ber befte 33ett)ei8 ift.

(i. ^iitexaüa^ mv ^cfc^ic^te ber bcut=

fc^en 91ationaUttetatut. 9^ac^ ben Ouellen

bearbeitet i>on Dr. ©uftat? Äönnede, fgt.

ar(^iürat^e. 3«arburg, 9^. @. (ätwert'fc^e

5Berlagg6ucbbanbIung. 1885.

2)iefer ©itberattaS foü, \vk ber furi^e S$or=

6crid;t bemertt, feine neue 2iteraturgefcbid;tc fein ;

er foü bem 33efitjer irgenb einer l^iteraturge=

f(^id?tc nur bie aJiöglic^teit gemäbren, baö 2öerf,

tt?et(^e8 feiner Steigung entfpricbt, mit ben n?ic^-

tigften gleichzeitigen vi ucllenmä feigen 2lb-

bilbungen ;^n ergänjen. 3)oc^ jeigen bie beiben

oorliegcnben l'ieferungen, bie i^ugleic^ eine ''43robe

beö (Sanjen geben, bap ber 33ilberatla8 cttraS

mebr fein anrb, atß fein Xitel toerfprid^t unb in

obigen Sorten angebeutet ift: inbem er i>on

icbem 2)id?ler eine turje l'ebeneftij^e bringt, bie

freiließ auf biograpbüd^e foii>obl al8 bibliogra-

ptjifdjc iÜoUftänbigteit teinen "ilnfprud; mat^t, er»

iDcitert er fid? ju einem febr braud^baren ^ilbrife ber

üiteraturgefd;i(^te, mcld^cr ba« grofjartige iMlber-

toer! febr angemcffen umrahmt. 3)icier illuftratioe

Xb«il ift »-^on einer erftaunlidjcu J^üUcbe« ^JDiatcrialS,

mit einer fo i^oUfommcneu iienutnifi beö

(SegenflanbcS auSgewäblt, mit biplojnatifd;cr

Xreue rcprobncirt unb in ber tcd^nifd^cn ?lu«-

fübrung fo gelungen, baß mau incljad;, nameut-

lidi Lei ber ÜÜiebcrgabe i^on i^'^anbfdjriften unb

erflen 3)rudcn, Originale üor fid; ^u fel;cn meint.

Xaß gauje tveite (Sebiet unfrer 9iationaltitcratur

i>on ibrer crften iUiorgenbämmrung auf ben

ütunenfteincn unb in ben Ebben an, 6i8 ju bereu

jüngften ^Hcpräfcntantcn, unfcrcn ^citgcnoffen,

breitet fi(^ bier gleitbfam in einer bilbticben 2)ar= ftettung tor unS au?, unb bie genaueften 9iadb» weife über bie Ouellen bienen ^ugteicb aU bie ficberften Segwcifer unb iKartfteine. ÜJfJit 5Red^t babcn bie S3egrünber ber beutfd^en ?lltertl}um§= raiffenfc^aft unb Üiteraturgefcbicbte , 3afob unb Sill;elm ®rimm, "o. b. §agen, ^ennede, ia(i}= mann, 33itmar, Söadernaget, ©eröinu?, «Simrod, ^UiüHenboff u. f. n>. ben E^ren^la^ an ber ©^i^3e beS 3ßcrfe8 crbalten, tt>et(^eS im Uebrigen ben ungebeuren (Stoff, ber SBicbtigtcit ber ein« gelnen Erfcbeinung gemäfe, mit meifer Oetonomie ijert^eiU. SSon Saliner bon ber SSogelrceibe i^. SB. er'^alten tt)ir 9, üon SBoIfram üon Ef(iben= bacb 12, aus ber S^^ibelungen^aubfcbrift 11 ^ac= fimileS; grofe ift bie ^d^ ber Süuftrationen ans §anS ^ssacbS, ber Flugblätter unb S3ilb= niffe aus ber ^ReformationS^eit. 23on Ooetl^e finben mx 19, öon (gcbiUer 8 ^ortraitS mit Unterfc^rif t , baju bei beiben bic 2lbbilbungen il^rer Sol^nftätten , il)rer näd^ften ^^^i^i^icnmit* glieber, i^reS ^^reunbeSfreifeS, nebfl »ieten banb- fcbriftlicben 9?e^robuctionen. äöenn bieS SDBert, welches auf je^n li?ieferungcn beredbnet ift, öoIl= enbet öorliegt, »irb eS eineS ber originellften, intereffanteften unb nül^licbften §ilfSmittel unfrer Siteraturgefd^icbte fein. SSeibe, Herausgeber unb Verleger, baben i^re 5lufgabe foroeit trefflieb ge= löft; nur auf @. 180 baben n?ir einen ft(Jren= ben 2)rudfe^ler bemerft: nicbt in ben 3abren 1757 unb 1758, fonbern 17ü7 unb 1768 \\t Seffing gjlitbefi^cr ber Sobe'fdben 2)rudcrci JU Hamburg genjefen.

ip. *Sd)tt)ebif(!^cö 'Sßfläxä^cnhn^ ton 3- 2;o- peliuS. S)eutfd? i?on Sllma öon ^obetrilS. SieSbaben, 3. %. ^Bergmann. 1885. S)er naioe 35otfSton unfcrer Äinber^ unb HauSmärcben irirb l^ier mebr gefucbt alS ge^ funben, aber bie jtDan^ig tleinen @efcbi(^ten finb l^iibfcb unb finnig cr;^äblt, unb eS febtt aucb nicbt an originellen ®vfinbungen , bie meiftenS üon einem poctifd^en (Sinn für baS Herrlidbe unb ^ieblicbc in ber 9?atur geleitet merben. 5Iucb t;ier fennen, nne eS in guten Ü)?ärcben SBraud^ ift ton SllterS '^er, bie X^icre f^>red;en, unb bie Blumen unb Söäume baben ibre fünf (Sinne bei= fammen. ©aju fteigen gute fromme Engel l^erab, um bie lleinen 3)ienfcbeutinber üor böfeu ©eiftern p biitcn. Eine ^ofitii> cbriftlicbe Xenben^ gibt in ben ticrfcbiebenartigen ©timnuingen ben ®runb« ton an. Einzelne 3)iärd;en finb locatifirt, unb n^enn fid; ber norbifd;c Er^ibtct biS ju ben t'av^länberu ^inaufbegtbt, fo untertäüt er eS nicbt, nü^lidjc iöelebtungen über ÜJanb unb ?eute einjufled^tcn.

/i. »riefe einet iuttfien ^^van nuö ^n=

bieit. i8on Antonie ^ixl (Stuttgart,

(iarl Äirabbc. 18S5.

©ärc ber Bived \>orlicgcnber 33riefe nur ber,

Uuterbaltung -^u gaväbrcn unb über ein paar

müfeige Stilnben bi">vcgzubclfcn, fo iinlrbc über

fie uicbtS u>eitcr ju fagcn fein; aber ba bic SJcr«»

fafferin nMeberbolt ibrc ^^Ibfidjt betont, bcnen in

ber Heii^atb ein iMlt> jai^anifd^en VebenS unb

XrcibcnS, ber d^araUcrifilfd^cu iüicrfmatc i>on

!!yoU unb l'anb ju geben, fo änbcrt fid? mit ber

@ad?e fclbfl aud; ber iDJaöftab, ben ivir an^u*

legen b^ben, unb eS ivirb ^4Jflid;t beS „^öcffcr*

Siterarifd^e ^totijen.

479

tDiffcnbcu", ben falfc^en 2)arftetlungcn, Uun)at;r* \ fdjetntid^leiten unb Srrtpmern biefeS ^uc^cö ent- gegenzutreten. 3^re 3at)l ift l^egion. @ie alle l;ier ansufül^rcu, ertaubt ber 9?aum nidjt; eS fei ba^er vergönnt, nur bie t;au:|3tfä^tic^ften "^er* auSgugreifen. @c§on a(§ ^inb i)at bie Sier= fafferin bon „2;aufenb unb eine S^iac^t" geträumt, fie ^at mit i^ren (Sef^ietinnen arabif^e 9J?är= (i^en bargefteltt. tein SBunber, baß fie, einmal nad) 3ciöa, biefcm ^errlic^en ^ro^jenlanbe , üer= feljt, i^rer tcbl^aft angeregten ^()antafie bie 3ü= gel fc^iefeen ließ, unb faft Sltlee, mag bort ^affirte, ober Jätte :|3af[iren fönnen, in ©rinnerung an bie cinftenS geträumten orientalifc^en 2JJärd)en nic^t \a1), fonbcrn bcfc^rieb. Senn bie 95erfafferin, auf 3atoa angelangt, „i^r 3^^^ ^^ 3nbu§ finbet", fi(^ in Sataüia öon einem Königstiger bie ^anb tüffen läßt, fo toiU 9?ef. an ©alanteric öon biefem unbejäl^mbaren, fonft fo blutbürftigen 9tau6t§ier ficlj nic^t übertreffen taffen, unb einen 9)?angel an geogra^'^ifrfjen unb SOotDgifd;en Äenntniffen hiermit nic^t fonftatiren. 2luf ganj 3atoa bebienen nur entroeber 9Jlalai?en ober ' 3aüanen (bie Ureimt^o^^ner); S^inefen, Sieger ober gar 5lrabcr, bie fämmtlid) bie 33er= fafferin aufraartenb 'hinter ben ®tii§lcn i^rer §erreu gefe'^en l^aben toiU, aber niemals. (t^i= nefen trifft man nur in (Snglifc^^Snbien , namentlich in ©ingapore in berartiger ®tel^ lung. Oeffentlid^e Sigertäm^fe gegen SSiiffel trerben nur in ben fogenanuten „^4>orften= tanben" (ben (Sultanaten @ura!arta unb 2)jocio= farta) toeranftaltet , im übrigen, unmittelbar unter ^oHänbifd^er ^errfc^aft ftel^enben Saoa epftiercu fie feit Sal^r^unberten uic^t me^r. @el}r übertrieben ift bie @c^ilberung ber t'on bem „eingeborenen ^^ütften" entfalteten ^43ra(^t lüäbrenb be§ 33efuc^8 be§ „35ice!ömg«" (©eneral; goubcrneurg) in ©urabai^a. Sie jatanifc^cn 9?egenten, ja felbft bie beiben (Sultane finb burc^auS niti^t in ber Sage, mit bemfelben '';pom:|)e aufzutreten, tote 5. 33. bie 9(iaia^§ in @nglifc^=3nbien. 3)erfelben Uebertreibung mac^t fid) bie ä^erfafferin fc^utbig, toenn fie in einem il^rer Briefe auS 9Kabiun t»on einem reichen, in einem ^radjtnotten, öon eleltrifdjem Siebte (!) be= teu(^teten ^alafte tool^nenben ^rinjen fprii^t, ber bem 3$olfe gefte giebt. (Sie lernt, ebenfatt§ in -Wabiun, einen '9fiegentcn (balb nennt fie ben 9}2ann ,,inbifc^en ^aifer" , balb „gefürd;teten Souüerain") fennen, ben fie mit Slbjutanten unb §offtaat umgiebt unb euro^äifdjen 2)amen Sot« tifen fagen läßt. S)ie 9iegenten auf ^ai^a finb aÜerbingg fürftlid;en »Familien entfpr offen, ^eut= jutage aber nur inlänbifc^e, i^on §oltanb be* jaulte 2lbminiftratib=S3eamte , öon bereu 9?eid;= tl^um man, mit menigen Sluöna'^men, nur relattto f^red)en fann, fofern er nämlic^ mit ber Slrmutl; ber meiften niebrigeren inlänbifd^en Beamten öerglic^en toirb. 2ln biefer Stelle fei gteid^ bemerft, baß bie inlänbifd^en 33eamten, jumat bie 3ftegenten, eine (S^re barein fe^en, gleich i^ren euro:päifc^en Kollegen nur eine ^rau (atab^enaju) ju befi^en, toeld^e allein mit i^nen in i'^rer offijietlen SBo'^nung lebt. 3^re fonftigen et* toaigen Siebl^abereien bebeden bie jaüanifc^en SEßürbcnträger mit bemfelben Schleier be8 @e= ^eimniffc6," toie t?iele i^erl^eiraf^etc l^ebemänucr

(Suro^a'8. (Somit l^at bie SBcrfafferin , als fie uns mit fo lebhaften garben ben auf einem gefte hd einem Sßegeuten ftattge^abten S^er* giftungSterfuc^ fc^ilbert, meld^er öon einer ber „auf fdjtoeltcnben 2)it)anS rubenben, auS blinber (Siferfud^t sä^nefletfc^enben ,@ulei!a§' unb ,(Sd&e= ^erefaben'" ausgebt, ^toeifclSol^ne an türfifc^e t^aremSgefd^ic^ten gebac^t, bie fie irgenbwo ge= ^ört ober gelefen ^aben mag; auf 3at3a ift bergleic^en bei ben bort l^errfc^enben Sitten unb ©eijräuc^en f(^led}terbing§ unmöglirf).

1785—1885. 23on Dr. Otto (Slben. ©tutt- gart, SSerlag üon ^aul 9^eff. 1885. (Sine geftfc^rift, meiere ieboc^ über bie näc^ftc 33eranJ(affung bag ^unbertjä^rige Jubiläum beö ,,(23d)tt)äbifc^eu SD^erfurS" ^inauS ein 00=^ gemeinereg 3ntereffe beanfprud)en barf unb ein nid}t unn}id)tiger 33eitrag gur ©efc^idjte beg 3eitung?trefen8 in 2)eutfc^lanb über^au^)t ift. 2)er 33egrünbcr beS „SKerturÖ" war M. (S^riftiau ©ottfrieb (Slben, nac^raalg auc^ ^rofeffor ber ®eogra^t)ie an ber ^ol^en KarlSfc^ule, ein tüc^= tiger, folibe gebilbeter 3)Jann, ber in feiner S'ugcnb, noc^ al§ Sübinger (Stubent, ^^reußifd^en Serbern in bie §änbe fiel, öier 3a^re lang bei bem 3)?öttenborf'f(^en 9?egiment in (Solbin [taub, unb breimal ju ben ajiai s aJianööeru nacb Berlin tam. 2lu8 fleinen Stnfängen er« lüacbfenb, aber öon Anfang an mit ©ef^id ge= maci^t bie bem 53uc^ in gacfimile beigegebene erfte 9iummer toom 3. October 17*^5 gibt für 53eibe8 ben ^emcis ift ber „@c^mäbif^e SRerfur" bie repräfentatiüc B^^^^^S äßürttem; berg6 unb al8 folc^e, ftetS in einem liberalen unb nationalen Sinne geleitet, gu einem n)id^= tigen Factor in ber neuereu politifid^en (Snt= tDidtung 2)eutfd)lanbg geworben. 3u i^ren 33lättern ^^at ber lern'^afte ®eift (Sc^mabeng feinen abäquaten 3lu8brud gefunben; 50?äuner toie 3)aöib Strauß, ^figer, 9?ümelin, Otto Slbel waren feine ftänbigen DJtitarbeiter, (Sbuarb ^tUtx ift eS nocb ^eute. Sie bag iölatt feit feinem erften 33eginne uuöeränbert in ben ^änben ber* felben «Familie je^t ber (Snlel unb Urenfel beS Segrünber§ geblieben, bie, wie biefer, nic^t nur feine ©gentpmer, fonbern ebenfo beffen 9tebacteure finb, fo l^at auc^ ber Seferfreig, in welchem eg fic^ gleid)fall6 öon ©efcblecfit in ©efd^lec^t toer* erbte, fi(^ eine gewiffe Stetigfeit ben?a!^rt unb ein familienpfteg SScr^ältniß ift baraug l^ertoor; gegangen, bo^i)elt wo^lt^uenb in biefer 3^il ber Ulctiengefellfd;aften, wo ber 53efi§ unb mit biefem auc^ bie Scnbenj fo häufig wed^felt. S)iefen (Spratter beS ^atriardjalifc^en trug aud^ baS fcböne f^eft, mit welchem baS J^unbertjä^rige 33e= fielen beö „Sc^wäbifd}en SDierfnrö" gefeiert' warb, beffen i8efd;)reibung fid; am Sd;luffe be833änbd;en§ finbet. Sir erfelj)en barauS, baß, ;^uglei(^ mit bem (ientennarium ber Leitung, ein 9tebactionö* mitglieb, Dr. Sil^elmSang, bemauc^ bie„9flunb= fd;au" manc^' trefflid)en SSeitrag berbanlt, fein fünf* unbjwanjigiäbrigeSSubiläum beging; unb wir bc* nuijen biefen Slnlaß, wenn auc^ fe^r post festum, unfere beften Sünf(^e für beibe 3ubilare, ben „S(^wäbtfc^en SWerfur" unb unferen auSgescic^* netcn 2Jiitarbeiter, ju ijcrbinbcnl

480

^cutjd^e 9flunbfd)QU.

fjon ^Rfuigffiten , toelAe ber Äcbartton biö jum Im. J^ebruor üufleßünfltn, öfnetd)nen toir, noljcreS Qinattitn nod) 9iaum uno äelegenl^eit unS bor b etjaltf n b: ArtOD. Georce Tliot. Eine biojfTar>»>8ch« Skizze von

Lord Aclon. Autorit. Uebersetzong von J. hnelmann.

B»Tlin, H. <Jaertn<>r"s Verlag^sbucbliandlun?. 1886. 91brltnann. - r^eneUa. ^lotttüt bon 9llfrfb Ötof

'ilbclmonn Stultaart. 'Jlbolf iBonj & tio. 1886. AMD«leK de IVrole llbre de« «rh'nres poHtIques. 1. 1.

l'.iris, Fflix Alcan. 188«. Aniiual report of the hoard uf revcuts ofth« Smith-

Hoiiian luHtitntion, sbowinR tbt» Operations, expen-

■litur^i«. anJ conditJon of tbe Institution for the ye»r

1^83. Washington, Government Printing-Offue. 1885. ^trmrlrtitdUrbrr. - ^ranffurt a. 3K.. Öebrübcr

^aurr. I8st;. 2lrir. - Ite lornodjer « dblod^t. g^aufbiel tn 5 «Huf«

\ü(\tn bon ^Ibrton bon «rr. ?larflu, ^. ^H. ©euer-

länbtr I88ß. «ertttif r '--" Trften Teutfdifn ttoOfftift» üu Sfranf^

fuvi 11. äerouggefleben bon bem "niabt'

mv- :.?lulfdju6. 3«l)r9. 1885 86. ^eft 1/2.

^ Ofont)erfrttion«=8eriron. I^reiaefinte,

, umfleorbcitetc Auflage, ^eft 181/188. vr.iMi'l. »>• ?l Sörodljau«. 18t6.

^abti. ein aetfdjcaie» 2Ba|>bcnf(5tIb. 3citroinan am unffren )il5cl#frcifen bon örof ^ilbalmat 2)Qbet 2rf«ben u. V.'cipjig, .'öeinri* 3JUnben. 1886.

Zeutitht 3rit- unb etrcitfragcn. §crau8fleoeben bon Jronj bon ^olfeenborn. $cft 22^: S)ie ^ö'^n» Ijfilfunbf unb ber *Bcrlt) ber ^äl^nc für bie SJolfg« gefunbljeitSpflegc. JBon Dr. med. i«. 91. 2ßeil. »er» lin, (Sari öobcl. 1886.

C*l»ncr=(?f4enbo*. - 3?eue2)orf' unb ©d^Iofegcfdöi^ten. iion aJinne brn ebnet'ßjdöenbac^. Berlin, ©ebrüber i^actel. l^K'i.

tfnflflfjorn'« iWnflcmeiHC Wommi = «i&Iiot^et. _'. ^'iabrg. »b. 11: @ift. 58on Sllejanber Äiellonb. 4»b. 12: ivortuna. SJon Sllejanber ftiellanb. Stutt« gort, .3 Cngel^orn. 1886.

t-'crffUNOn. De Zedenwet der Natuur. En haar in- volved de Ontwikkeling der .Staatsvormen. Door J. H. Ferguson. '.-^-Gravenhage, Martinus Nijhoif. 1886.

KloegeP« Geschichte des Grotesk Komischen, bearbeitet, erweitert und bis auf die neueste Zeit fortgeführt von Friedrich W. Eb.-ling. Mit 40 Orig.-Kupfern. 3. Aufl. 1. Lt(,'. Lfij.zig, H. Uarsdorf. 18>-6.

iiineift. 3:q8 engtifdie ^i'arlament in taufenbjä'^riöen tlDanbelungen bom 9. lii jum ^nbc beö 19. ^ahx' liunbttti. iüon Dtubolf Öneift. 2. ^31uft. SBcrlm, :iücjemeiner »erein für 2;eutf(l)e Ötlerotur. 1886.

<vu>^ffrotJ. Äeraintöcenjen. (Äebtdötc bon ©obefrolj. ;jig, ^. 8or«borf. 1886.

•liiüui. Liti-rature. (Kalph Waldo Emerson. France abd Voltaire. VoltJiire and Frederick the Great. Fre- derick tbe Great and Hat^'anlay. Albert Dürer. The Brothers Grimm. Kettina von Arnim. Dante on the recvnt Italian stmggle.) Hy H< rman Grimm. Boston: Cuppl«*«, L'pharn k Co. 1886.

•roH^tt^. 9tm Strome ber ^eit. üic^tungen bon ^eonnot (fmil bon Örott^ufe. Kiflo, 5i. Äbmmcrg $ud)t)anblung. 1^86.

i^entttü. CuorlPlt. 2i(iölun(icn. Unter ÜJliltDir^ fünft bon «rtl)ur Oiut^eil, &ri(ft fortleben. ".JUfreb

?iufleHberfl, l)erau»flegeben bon Äorl ^encfell. ^ara« urq, Ctto ^JJlfifener. 1886. .t>ctiff. lie ^odjjeit auf bem 9lbenlin. Xrouerfbiel V,'. tunf «Icten bon *quI ^e^fe. Berlin, aüilbclm

JC>c»)ff. - Getrennte igelten ©(ftoufpiel in bier ?lcten

; n %ayx\ ihftjff. »Herlin, »iÜilljelm fytx%. 1886. v....^-..o.T " ' '-'^•■* T, fleftftrlebep in ben :3al)ren bon ibrid) bon ^inberfin. Vei)jjtg, W. *>iouraann. 1886. 1 ber Jüterte. ©Aaufplel in lebriA bon ^inberftn. Veipjig, .1 Ü. 6. ^inumonn. 188«. iKicariM H »itrkf. rinw Sammlung von ."^tabUtichen bu< h •«•inen Originalen. Mit IVxt von G. (Jh. LicLten- '-rjf. A. Aufl. Heft \ß. K«udnltz bei Leipzig, A. ■■ I'.ijme. \nu-ti. - Aorin bon €4loeben. ^{obrQe bon ilüil« ..ii 3enfen :i «ufl. »erltn, Öebr. »poetel I88<j. Hrritrr. Xatf ^ilberbud) dyxi meiner ftnabenAeit. tfrinnerunflcn oue ben .^o^ren ITh<) bi>( 1814. '2lon Juflinu« Perner. ^Jueiter unberanberter Vlbbrud. Ctuttflorl. (Jorl Probbe. X't^m. Roljib. Awx ;^ubcnfrage na^l bot ^cten beä U^ro« reffe« «of)linn-5*lD(t>. lüon Dr. ^ofef Popp. Velp.

\\<\. \\\\'\.: 1 l^-8"..

ftvaUr. üb. C^tn UÜintermärdjcn bon

'';!!■!^1r^ y Carl .<tni'.fn<n. 18H6.

$irel;er. 3m 9licjcnncft. 2?crliner föefd^td&ten bon a)tor ftre^er. Ceipjig, 2öiU)cIm tVriebri*. 1886.

Kuusthandbuch für Deutschland, Oesterreich und die Schweiz. Nachwchlagebuch, enthaltend die Sammlungen, Lehranstalten Und Vereine für Kunst, Kunstgewerbe und Alterthumskunde etc. von Rudolf Springer. Vierte, verm. Aufl. Berlin u. Stuttgart, W. Spemann. IS^'ö.

anainlänbec. - Ixt $^iIofot)t)ie ber grlöfung. 33on ^l)tüPb anninlänbcr. ^tocilcr a^onb. ShJÖlf pl^ilo» foptjifc^e (§ffai)g. 5. Sfg. : «ritif ber ^artmonn'lcften iJJbilofopftie be§ Unbetoufeten. ?lrranffurt a. m.. 6. Äoenifecr. 1886.

Marohaiid. Les poetes lyriques de l'Autriche. Nou- velle.s etudes biographiques et litteraires. Paris, G. Chnrpentier & Co. 1886.

aWetjcr* ßont>ctfotlon8:8e5ifon. - ©ine encDfto« päbie bc§ allgemeinen SBiffen«. Söiertc^ gänjlid^ um» gearbeitete ^.Jluftage. 3. Sanb: SBIattfärer-C^^imbote. 2Jlit 2.T ^nuftrütionäbeilapen unb 245 91bbilbungen im Seit, t'eipiiig, SBibliograp'^ifcfjeg ^nftitut. 18S6.

Monographs of tlic United States Geologiral Sarvey. Volume III. Washington, Goernment Printing-Of- fice. 1884.

Münz. Lebens- und "Weltfragen. Philosophische Essais von Dr. Bernhard Münz. Wien, Carl Konegen. 1886.

Palästina in Bild und Wort. Herausgegeben von Georg Ebers und H. Guthe. Neue, wohlfeile Aus- gabe, 1. Lfg. Stuttgart & Leipzig, Deutsche Verlags- anstalt. 1886.

^eftalojsi. 9lnttfemitt§mug unb ^ubcntlöum. 6tn SBeitvog *ur ißeleudötung ber Stötfer'ftiöen 2lgitation bon % Sjseftaloasi. ^aEe, öugen Strien. 1886.

Powell. Fourth annnal report of the United States Geological Survey to the Secretary of the Interior. 1882-1883. By J. W. Powell. Washington, Govern- m«^nt Printing-Office. 1884.

^reu^. - 2er borgefd^id^tlid^e SJlenfdö. Sortrag bon äöillj. ö. $veu6. »aret a. b. ^obe, Sültmonn & föerriet'l 5Ra(i)folQer. 1886.

Proceedines of the socicty for psyehical researclu Part IX.- London. Trübner & Co. 1885.

%ViX\\^, - 93^ein öeim. Srinnerungen au§ Äinbl^eit unb aiuaenb. Sßon ©uftab ju ^utlife. 2. Utufl. aSerlin, ©ebrüber *4Soctel. 1886.

Redtenbacher. Die Architektur der italienischen Re- naissance. Entwickelungs-Geschichte und Formenlehre derselben. Ein Lehr- und Handbuch für Architekten und Kunstfreunde. Von Rudolf Redtenbacher. Frank- furt a. M., Heinrich Keller. 1886.

Keville. -- La reli^ion ä Rome sous les Se'veres par Jean Reville. Paris, Ernest Leroux. 1886.

Buge. 9{rnolb 9iuge'§ aSriefhjetftfel unb SogebudI- blätter auö ben i^faljren 1>*25-1880. öerouögcgeben bon HJaul 9?eriltd). .ghjei a3änbe. mxi jhjei ^.ßor» trattS. Scrlin, äöeibmann'fd^c SBudö'^Qnblung. 1886.

Sttcf. Sdjlaglidjter jur SBolfgbitbung. 5üon ©buarb ©ad. §cft 2. ^Jiütnberc!, SOßörlcin & (So. 188.5.

Sammlutifl gcmeinttcrftänblidicr tuiffenftl^aftlid^er Vorträge, bcrauaflegcben oon 9iub. äJird^oto unb %x. bon §ol^enborff. XX. Serie, ^eft 475: gjoli- tifd^e Söanblungeu ber ©tobt 3üttd). UJon It. ^. 3l. Sreidjler. ,sj)eft 476/477: Sie *ilnfänge ber gifen» fitUur. ÜJon iJJlorife 3il5berg. »erlin, tJarl^obeL 1886.

<Sd)itribedF. 3!er ^luöjug nad) ital^la. ©ine ©tu- bentcngefdöidjte qu§ bergangenen üagen. il^on Prnft öcinrid) ©djneibed. ^^x^.(^., öermonn Sabiö. 1886.

Sfqönfelb. ©atiren unb l^pigramme. Süou ^^Jaul ©diönfelb. ÄaiferSIautern. '^lug. ©oltDolb'ö äJerlagS« bud)l)anblung. 1886.

et)ielt>er0. - 3)a8 «ölenfdöen.^beol unb feine grfül. lung bon Otto ©pielberg. .äürid^, S3eriogS»Ü)laga. jin. 1886.

Stengel. Private und amtliche Beziehungen der Brii- der Grimm zu Hessen. Eine Sammlung von Briefen und ActenBtückt'ii als Festschrift zum hundertsten Ge- burtstag Wilhelm Grinim's am 24. Februar 1886 zu- sammengestellt und erliintert von E. Stengel. 2 Bdo. Marburg, N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandl. 1886.

Studien zur Kunst* und CulturgcNohlohte. IV. Hell- dunkel. I. Von den Griechen bis zu Correggio. Von Professor Wilhelm .Seibt. II. Adam Elsheinier's I/eben und Wirken. Von Professor Wilhelm Seibt. Frankfurt u. M., Heinrich Keller. 1885.

The American Journal of .irrhaeology and of the History Ol the Fine Arts. Vol. I. No. 4, Baltimore, Tbe .Munagiiig Editor.

»üofj. - Icr «olju ber illoläferin. tRomon bon Äidjarb a)o6. Stuttgart, Vlbolf S^onj A: (So. 18^6.

<U(innriti(itin. C^in jioeiteö Welfeiohr in ©üb.'Jlfrifö. *.!>üii I». UUangemonn. Berlin, :3m älerlaß be« 'JJ{ijfionflI)aufe«. 1886.

JWoUefcv. - .^icnrl) W. ©tnnlel) unb Dr. ^edöu«'I» l'oefdje bon ^. bon iWobefer. Veipjtg, 3r. *il IBrorf. 1)OUO. IKK«;.

- 11 Jöetlin. liud Dev r^Jicret'jc^en ^ütbudjDrucfetei in ^ÄUmburg.

iction DcrantiL'üctlid): (^liolll ^^nctcl in ^Berlin.

Unbcredjiifltet yiadjbrucl au« bem 3n()alt biejct ^eitjdjrift unter jaQt. Ucberjcj^iniö^rcc^tc üotbctjattcr.

AP Deutsche Rundschati

30

D4

Bd. 46

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

■4