t Mm

« 4 4 «V I I l^« « «

< i «

iM-«

f

V

^"*rM

«•

t t 1 i I

i J a

»>

*>

«.

•;:•:•;' ^

Peuffc^e ^unbfc^au.

.^eiQuögcgeben

Suliu« SJobenbcrtj.

anb LXXIIL

(®ctoßer 3looem6er Dfcemßer 1892.)

ÄI^J^

SSerlag tjon ©eBrübcr ^Paetel.

Sllejonbricrt , emft (Simpel. Slmftcrbnm , Se^ffarbffd^e Sucfil^anbtmig. Sttljcn, Äarl S!BlI6erg. iBafel, Souiä^enJe'ä S3ucl)f)anb(ung. ~ ©ofton, Garl Sc^oenEiof. - Trüffel, S. lituiiuarbfä s>ofbud^^atibIung. iBubojJEft, <S. ®riU'ä ^ofbucfi^anbtuiid. ajucnoS'Mircä, £. J,acobfen & So. - aSufnreft, gotfc^ef & C5o. - Gtjicago, ÄöUitig & Äloppenbad). (Jftriftlanio , 3ri6ert Gammermet;er. ^incinnuti, SBtlbe & (Jo. l)or<>at, ^[jeobor §oppe. ©. 3. fiarom'ä Uninerfitätl = iUtc^Onnbtujig. Sn»»ftoM, ü(. Sraun. ^lonft(intiiio)>c(, Soren^ & Steil, .s:iofbuci)f)aiib(iuig. ito))Ciif)ngcjt, Stnbr. g-reb. ."cioeft & eotm, .tiofbucf)» [)anblung. üBtl^. *prtpf^ j^ofbudjtjanbtung. S.Mticr<)00(, ecf;oU & ii!c®ee. SJonbo«, '^nlan & So. 2>. 3Jutt. 31. Siegle. 3:rübner & 60. aSiaiamä & 3!orgnte. l'iijictrit, 5Do[efcf)afä 58uc(;^anbhing. üljo«, .'<>. Georg.— 9)iailanii, lUrico Jßoepli, .^ofbudjljanblung. 9)Htau, gr. CucaS. aHonteöibeo , i.'. oaco^fe" * Co. 9)}o8fau , 3. 5Deit6ner. Sdejonber fiang. Suttljoff'tdje 4luct)t;anb[uiig. ^Jlca\>ti, :&e»"ric^ 5^etfen, .'öof&ii(§= Ijotiblung. g. g^urdj^eint. 'iltw ' ^ovt , (5iuftao <S. Sted^ert. Q. Steiger & So. 33. SDäefteimann & 60. Cbcffa, ©mil iöenibt'ä SPitd)f)aiibluiig. - IJariS, &■ gif^bad^er. ^aav & Steinert. ^•. Sßieu'eg. i^cter-iburg, SUig. 5Deubner. 6arl Siicfer. .s>. erfjmi^borff'S ^lofbud^tjanbUitig. if ()tInbcH){|ia, e. ed^aefer & ftorabi. lUfa, Ulrtco .^oepli'ä f^iliale. - !JJortO"9l(egrc, 3(. afioäeron. - jReunI, i?Iuge Ss Strö^tn. gerbinanb SSJaffermatin. {Riga, S. leubiier. 9!. Ägmmel'g SSud^^anbtutig. - ^io bc ^nnciro. Saemmert & So. !Hom, Soefdjer & S.o., .sjofbudj^nnblung. SRottcrboiit , Ä'. 3. unn .'geiigel. - @an gfrnnciSco, (vr. auifi. * S). Jöavf^ouö. - Santiago, S. Slrnnbt. - Sto(f()olm, Samfon & äöaüin. - Sanunöo (Siib = i>luitralien), ?f. »afeboro. - 2ifU§, ®. »aercnftamm Sßioe. aSalVoraifo, G. g. 9!iemeyer. - SBarftfjaM, S. SBeiibe * Co. SBiett, 8Bili)elm Söroumüaer & ©oO«, §of= & Uniuerfitätä=öu(f)^anblung. S!BlII)olm ?ricf, §of6uc^= ^aublung. ÜJlnnj'fc^e I. t. ^oföerlags^ & U«ott)erfitntä=43ud^^anbluiig. ?Jofol)rtmo, §. ^Ibrenä * So. -)la(i)l 3ürt*, <&. 3Jl. (SbeU. !JJ!ei)er A ^eOer. DreU güfeU & (£0. Sortiment (3H6cU ä)!aUet).

Unberechtigter g^ac^brucf au^ bcm 3nt)alt biefer 3eitjd)rift unterjagt. Ucberjc^ungsredjte borbetjoUen.

A?

30

jum

^vciunDjieöjtöftcn ^anöc (Dctobcv ^»eccmbcv 1892).

Sette

3ln unsere ßefer. 1. S)aö eble 5ötut. ©ine gr^ä^iluiig bon (£tttft üOtt IUtli)en=

bruri) 1

II. S^^ Qinerifanif(i)eii 3(uBeIfcter. S?on ^orl üon öen Steinen 21

III. glorenä unb SDante. SSon CDtto ^attmig. I. II. . . . 48

IV. S)er «motitblanc. Sßon JJanl CÖü^felbt. I./IX 73

V. S)ietDeinenbeS3enu§. SSon Jlnna CÜarlotta f cffler, ^uc^ejfa

bt gajaneÖo 99

VI. 3öirt]^|(^afU= unb jinan j^otitijd^e 3ftunbfcl^au . . . 134

VII. spoUttjc^e giunbfc^ou .... 144

VIII. ßetben§gef(^i(i)te eines S)ramati!eT§. S5on ^rtriiS'djmibt 150

IX. 3ur ®efd§i^te be§ eijenbal^ntDef en§ 154

X. ßiterarifd^e ^Jlotiäen 156

XI. ßtteratifd^e ^leuigfeiten 160

XII. S^ren königlichen .§ot)eiten, bem @rD^]§eraog(iarl3ltc);anber Don ©a(^fen=2Bfiniai = @i|enQd) unb ber ^xau (Sto§ = l^erjogin <Bopf)ie, Äbnigl. ^5rinje^ ber ^Jliebertanbe , jum

8. OctoBer 1892. 33on Jnltns llobcnbcröt 161

XIII. eine Sobteutoacfit. 23on Math oon €bncr=(^rdifnbarli . 163

XIV. Seonorc bon @fte. S3on ^ernton fötttnm 177

XV. 5Der gjlontblanc. 33on |ta«l (ßfi^fdbt. X./XXll. (Sc^Iufe.) 206

XVI. Slrf^ut ßl^uquet. ©in ÜJtuficr objectiöer ©cfd}id)tfd)reibung.

Sßon fnbttJtij Bomberger 240

XVII. f^Ioieuä uub 5E)ante. äJon mu Hartwig. III. (erfitufe.) 264 XVIII. (Segen ben ©tvom. @in ©timmungebtib ciuö brnt neuen ^-i^erlin.

S3on Ülarie tion Bnnfen. I. III 280

XIX. S)ie ßntftel^ung bei ^tilterUcbev. (Hne t^rinnetiing an

grau t)ou OlferS. S5on Blttr iFriebloenber 301

XX. 5Die großen lobten 308

(^ortfe^ung umfUEienb.)

IV

XXI.

XXII.

XXIII.

XXIV.

XXV.

XXVI.

XXVII.

XXVIII.

XXIX.

XXX.

XXXI.

XXXII. XXXIII. XXXIV.

XXXV.

XXXVI.

XXXVII.

XXXVIII. XXXIX.

XL.

®eut|cl^e 9lunb|d^au.

Seite

^Poütifd^e Stlunbfc^au 310

2)aöib ©riebe. 33ou %nUn (ß. Srijönbad) 316

„Sßabtjd^e »iogrotj^ien" 317

ßiterarifd^e ^otiaen 318

ßiterarijd^e 5^euig!eiten 320

^n ber ©eifterftunbe. S3on |lttul ^tt|fc 321

^aupertuiS. S5on (B, tfu ^oi0-llet)inonb .343

UeBer ülobert Sd^umann'g ©ifirifteti, 35on |11)tU))))

S^piiia 382

i^ranjöfijc^eSoIonialpolittfjionftunbjelt. . . . 393

^tlili^p mtlanä^tffon. 33on H. ^. £\pfius ..... 414 ® e g e n b e n © t r 0 m. 6tn ©timniungSlbÜb aus bem neuen SSertin.

5Bon marit t)on 33ttttfen. IV. /VI 428

^Pierre Sott 452

5ponttf(^e adunbjc^au 458

®euty(^e gulturgeft^id^te. 33on Jttliu0 iTeffmö ... 464

;Sugenbl6riefe bon <Bä)t\]ii 466

„5lrt^ur ei^uquet". 25on C Bambcrötr 467

Sd^i-eifien ^f^rer ^önigl. -^loticit, ber f^rau ©ro^l^eräogin @op]§ieöon©arf)|en = 30ßeimar = 6iyenad§, Äönigl. ^rinjelfin ber 5tteberlanbe , an ©eine @j:cellenä ben ^errn 9fie{(i)§geric^t§= pröfibenten a. 2). öon ©im Jon, ^räftbenten ber @oetf)e=

®e|etty($ait 468

aOöet^nad^tltd^e 9iunb|c^au . 469

Siterorij(^e ^loti^en 475

ßiterorifdf)e5ieutgfeiten . . . . 478

pas eöfe §3fut.

(6ru|t tjou tüilbcnbrud).

OB ^enf(^ert QcBen tnacj, fo gatij bon 9lcugter frei, bo^, tuenn fie hinter ^emanbem t)oi-&cige!^en, bcr Qufmer!fam unb ottgeftrengt nac^ einem ©egenftanbe au§f(^out, ben fie fel6ft nic^t toa'^räune'^mcn berinögen, bofe fie bann anä) nic^t ein öi§(^en pritfelt, flehen ju Bleiben, ber 9iic^tung feiner 5lugen 3u folgen unb 3u erforfc^en, tüQ§ ^^ner @e^eininifet)oIIc§ fie^f?

2ä) für meine $perfon, iüenn i(^' gefragt Mrbe, oB iä) mi(^ ju btefer ftarfen 5Dlenfc^enart jä^te, tuetfe nid§t, oB i(^ e^rlic^ertneife mit ^a antworten !önntp, unb iebenfaßg ^at einen ^(ugenBIitf in meinem SeBen gegeBen, too ei mid) nii^t nur gepridfelt ^at, fonbern h)o i(^ fogar bcm ^riifeln nad^gegcBen unb getl^an :^aBe, tüa§ ieber 3^eugierige f^ut.

2)er Ort, too bo§ gefc^a^, tuar eine SBeinftuBc in ber alten ©tabt, in ber iä) aU 3{eferenbar om ©erirf)t arBeitete, bie 3eit ein ©ommernac^mittag.

S)ic SCßeinftuBe, 3U cBener 6rbe an bem großen $pia|e Belegen, ben man non i'^ren genftern au§ no(^ allen 9ti(^tungen üBerfo^, toar um biefe ©tunbc Beinaf) leer, j^üx mic^, ber i^ öon ie'^er ein f^reunb ber @infam!eit getoefen Bin , nur um fo angenel^mer.

3Bir toaren unferer bret : ber bi(Je ßüfcr, ber mir au§ einer grau öerftauBten f^lafc^e einen golbgelBen 5)lu§!ateller in ha^ ©lo§ gofe, bann i^ felBft, ber icf) in einer @t!e bei tuin^ligen, gemütl)li(^en 3taume§ fa^ unb ben buftigen SBein in mi(^ einf (J^lürf te , unb enblic^ noi^ ein ©oft, bcr on einem ber geöffneten genfter $ßla^ genommen ^atte, einen $Po!ol mit Diot^tuein öor fic^ auf bem genfterBrett, eine lange, Broun ongeroud^te 5!)leerfd^aumfpi|e im 53hinbc, oul ber er iompftnolten um fic^ öerBreitcte.

3)iefer 5Jlann, bem ein langer grauer Sort bo§ rötl^lid^c, ftcüentücifc in» S3löuli(3^e fpielcnbe ©eftc^t umrol^mte, toar ein alter OBcrft oufeer 5)ienftcn, ben in ber ©tobt ^ebermonn fonnte. @r gel^ijrte ju bcr ß^olonie bon i>eroBfd)icbctcn, bie fic^ in bem frcunblic^cn Orte niebergclaffcn Ijottcn unb fid; langfom bcm @nbe iljrer S^oge cntgcgcnlangtücilten.^

Seutjrfje SRuiibic^au. XIX, 1. 1

2 jTeutfdfie JRutib'd^au.

©egcn 5}littaq fa!^ man fic in ©ruppen ju 3^cten ober S^reien BebäcJ^tiq butd) bie Strafen tnanbcrn, um bemnäc^ft in ber 2Beinftu6e ^u üerfc^trinben, tüo fic fi(^ jtüifc^cn 3^ö(f nnb ©in» um ben runben 2;ifc§ ^um 9iai|onniT;=^p))ctt betfammcltcn. ?Iuf bcm 2:i)c^c ftanbcn S(^oppen--5(a|(^cn mit 5}loieI=©äuerlincj, üBer bem 5li)(^c fc^tocBte eine 3Bol!e öon Bläulichem gicjattenqualm, unb burc^ ha^ ©ctoölf r)inburd) öcrna^m man bie grämlidjen, öcrroflcten Stimmen, bie fiä) üBer bie neueften (Steicjniffc in bei* ^Jhnglifte unterfjiciten.

2)er alte CBetft tüat ouct) Stammgaft in ber 2Bein[tuBe, aBer er !am niäjt 3ur ©tunbe be§ aüqemeinen 5lppcII§, fonbern fpöter, am 91acl)mittaq.

(gr toar eine cinfame 5ktur. Wian faf) i^n feiten mit 5lnberen jufammen^ (^el^en ; feine 2.'ßo!^nung lag in ber Jßorftabt, jcnfeit§ be§ 6trom§, unb au» i^ren ^enftein Blicfte man in ba§ tocite 2Biefengclänbe !^inou§, bü§ ber f^^lu^, tüenn er im grüt)linc} au§ ben Ufern trat, unter 2Baffer gu fe^en pflegte. ^Jlancfjmal, lüenn id) bort an feiner Se'^aufung PorüBerging, !^atte id) i^n am ^^enfter fte!^cn fe^en, bie rot!^ unterlaufenen, mit tiefen Sädfen umrönbcrten Stugen nadibenflic^ l)inau§gerid)tet in bie graue SQöafferlDüfte jenfcit» be§ 5Damme§.

Unb nun fafe er ha an bem §enfter ber SBeinftuBe unb Bli(!te unberiüanbt auf ben $pia^ ^inau§, üBer beffen fanbigc ^läc^e ber SBinb, ©tauB aufmirBelnb, ba"^inftric^.

2S^a§ er nur fel)cn mochte?

S^er bidc ^^üfcr, ber fic^ mit un§ Beiben fd^toeigfamcn Seuten langtüeiltc, Yoax f(^on Por mir auf ba§ ©eBal)ren be§ CBerften aufmerffam getoorben: er ftanb, bie .^änbe unter ben 6d)ö§en feine» 9iocl§ auf bem Dtüden 3ufammen= gelegt, mitten im ^i^^^^f^^ ^^^ Blidte burd) ha§ anbere ^yenfter auf ben $piü^ ^inauö.

^rgenb ettuaö mu^te ha brausen bo(^ alfo lo§ fein.

5Jli3glidjft Icife, um bie 5lnbod)t ber Reiben nic^t ju ftören, erl^oB i(^ miä) bon meinem 6i^e. toor oBer cigentlid) nid)t§ ju feljen. £er $lo^ toor menfdjcnleer; nur in ber5)litte, unter bem großen SaternencanbclaBcr Bemcrltc ic^ 3tDci Sd)uljungen, bie fic^ brof)cnb gcgcnüBerftanbcn.

Sßar ha^, P3a§ bie ^^lufmertfamteit be§ 2(lten fo feffcltc? 5lBer tüic ber 53tcnfd} nun ift nact)bcm id^ einmal angefangen l^attc, !onnte id) nid)t tnicber aufhören ju^ufeftcn, bi» id) feftgeftellt f]atte, oB bie bro^enbe $|3rügelei pjirtüd^ jum 2lu§Bruc^ lommen iüürbe. S)ie jungen tnaren eBen au§ bem 5iad)mittag5untcrrid)t gelommcn; fie trugen il)re Schulmappen noci) unter bcm 5lrmc. Sie mod)tcn im 5lltcr gleid) fein, aBer ber eine tuar einen ^opf größer al§ ber onbere. 2)icfer grö§ere, ein lang aufgefd)offcncr, magerer 33urfd)e mit einem uuangcncl)mcn 5lu§bruc! im fommcrfproffigcn @efid)t, öcrtrat bem onbcrcn, ber ticin unb bid loar unb ein gutmüti}igc§ ©cfic^t mit rotten ^vauö= Baden Ijatte , ben SBcg. £aBei fc^ien er iBn mit nörgclnben 25Bortcn ju reiäcn. S^ie (Entfernung aBer machte unmöglich, ^u ücrftcf)cn, loa» er fagte. Dlac^bcm bicfe§ ein SBcild^en gebauert l^attc, ging bie Sad)c lo§. ^^eibc lie§en bie ^Jkppen 3u Soben fallen; ber tleine 3^idc fentte ben ^opf, al» ioottte er bem (Scgncr ben S?auc§ einftofecn unb rannte auf i^n an.

S)a§ ebte 93lut. 3

„T>a h)irb i^n ber föxo^c bolb im Sc^tni^faften ^aBcn," facjte je^t ber Otcrft, ber bcn SBetoegungcn ber .ftämpter aufmerffam gefolgt trar utib bog mianöDcr be§ !(cinen 2)tifen 511 mtfebtdigen f(^ien.

5ln tDen er biefe Sßoite richtete, tüar f(f)tüer 311 jagen, er fprac^ fte üor ft(^ ]§{n, ol^ne ©inen üon un§ anjiirebcn.

Seine 33orau§fQge Beftiitigtc fic^ aWbalb.

3)er ©ro^e \vax bem 5lnpratt be§ geinbc§ auggcinic^en ; im nö^ftcn ?Iugen= blitfe l^atte er feinen linlen -.Hrm um beffen öfll§ gefc^lungcn, fo ha^ ber ßopf toie in einer 8(f)Iinge gefangen tüar; er ^atte i^n, Jüie man gu fagen pflegte, „im ©d^toi|!aften". ®ie recfjte ^yauft bc§ @egner§ , mit tneldier if}n biefer im 9fiücfen 3u Bearbeiten toerfud^te, ergriff er mit feiner redeten §anb, unb nac^bem er i^n fo öötlig gefangen unb in feine ©etnalt gebracht ^atte, fc^Ieppte er it)n in f)ö!§nifc|em 2;riump^e einmal unb no(^ einmal unb ein britteö Wiai runb um ben SanbelaBer f)crum.

„3ft ein fc^Iappcr SBengel," fagte ber alte €berft, feinen ^[Ronolog fort= fe^enb; „iebe§mal lä§t er ftd) fo tricgcn." @r tnar offenbar mit bem f leinen ^iden unjufrieben unb !onnte bcn langen ^Jcageren nid)t leiben.

„S)ie prügeln fi(^ ndmlid) alle Sage," ful)r er fort, inbem er je|t ben ^üfer anfa^, bem er, fo f(^ien e§, fein ^ntereffe an ber <Baä)t erHären tnoHte.

2)ann toanbte er ha§ Ö^efic^t tnicber nad) aufeen.

„Sin neugierig, ob ber kleine fommen tüirb?"

(gr !^atte bie§ £e|te nod§ !aum gu (änbe gebrummt, aB au§ ben ®arten= anlagen ber ©tobt, bie bort an ben $pia| ftic§en, ein !leine§, fc^lanfe§ SÖürfc^d)cn l^eröorgef(^ offen !am.

„3)a ift er," fagte ber oltc €berft. 6r na!^m einen ©d)tud Üiot^tücin unb ftrid) fi(^ ben Sart.

2)er Heine .9^erl, bem man an ber 5le^nli(^!eit fofort anfa^, ha^ er ber SSruber be§ $j3au§bödigen fein mu§te, ber aber trie eine feinere unb öerbefferte 5luflage be§ 2lnberen ausfal), tnar ^crange!ommen, mit beiben §änben !^ob er bie ©(^ulmappe empor unb gab bem langen ^Dlageren einen ©d)lag auf ben Etüden, bafe bi§ gu un§ l^crübcrfnatlte.

„SSraöo," fagte ber alte Oberft.

^er lange ^jjiagere trat tnie ein 5|>ferb mit bem gu^e x\üä) bem neuen "Slngreifer. S)er kleine toid) au», unb im felben 5lugcnblid ^atte ber lange Magere einen ^tneiten ©d)lag Ineg, bie§mal ouf ben ^opf, ha% iljm bie iJlü^c tom ^opfe flog.

2:ro|bem liefe er ben (i)cfangenen nid)t au§ bem ©(^tüi^faften lieraul, unb nuc^ feine rechte .^anb l^ielt er nod) immer feft.

5flun rife ber Meine mit tüa^rl)aft tDÜtl)enber .^aft feine ^}^appc auf; au§ ber ^appe na'^m er ha^ ^enal, auy bem 5|3cnale feinen ©ta^lfcberl)alter, unb plöljlid) fing er an, bie ,^anb be§ langen 53tagcrcn, mit tt)eld)cm biefer bie öanb feine» trüber» gefangen t)ielt, mit ber ©taljlfcbcr ju ftet^en.

„5]crflud)tcr 23engel," fagte ber Oberft Por \\6) l)in, „famofcr 2?cngen"

©eine rottjcn klugen blidtcn ganj cntjiidt.

1*

4 2:eutic^e $Runb|d)au.

3^cm langen 5Jtaflcten tüurbc jc^t bie ©cfdjic^tc 3u arg; burc^ bcn 8c^merj gereift, Iic§ er ben etften ©egncr fahren, um fic^ mit tnüt^enben (yauftic^lägen auf ben kleinen 311 flüräcn.

tiefer aber öertüanbeltc fi(^ öoüftänbig in eine Heine 2Silb!a|c. 3^ie 5Rü^e tüor i^m öom il^opfe geflogen ; baS gelobte ^aax umflebte ha^ tobtBlaffe, feine ©efic^t, qu§ bcm bic ^ugen £)crDorglüf)ten ; bie ^Rappe mit aEcm ^nl^alt lag an bcr (Jrbe, unb ü6er ^cü^e unb ^Jlappe ^intücg ging er bem langen ^Jiageren 3U Scibe.

@r brängte fic§ an ben ©egncr, unb mit bcn ücinen, !rampff)aft ge'BoIIten f5^äuften arbeitete er i^m auf 53lagen unb Seib, ha^ jener Schritt für Schritt äurüdjumeid^en begann.

^lU^miii^en mar au^ ber ^^ausbäcEige mieber ]u fic^ gefommen, l^atte feine 5}lappe aufgerafft, unb mit .Rieben ouf 9lücfen unb plante be§ @egner§ griff er mieber in ben ßampf ein.

S)er gro^e 'IRagere f(^üttelte cnblii^ ben kleinen tjon fi(^, trat ^mei Schritte 5urütf unb na^m feine ^ü^e öon ber @rbe auf. S)er ßampf neigte ficf) jum ßnbc.

5(t§cmlD§ !cu(^enb ftanben fi(^ bie S)rei gegenüber. £er lange 5J^agere- .^eigte ein ^äßli(^e§ örinfen, hinter bem er bie ©d^am über feine 5Heberlage ju öerftecfcn fud)te; ber steine, bic ^öufte immer no(^ gebaut, öerfolgte jebe feiner 33emcgungen mit lobernben 5Iugen, jeben 5Iugcnblicf bereit, fi(| öon Dkuem auf i^n 3u ftür^en, fad» er not^ einmal anfangen fottte.

5lbcr ber lange 5Jkgcre !am ni(^t mieber; er !^atte genug. |)ö^nifd§ mit ben 5l(^feln jucfenb, 50g er fic^ immer meiter gurütf, unb at§ er eine gemiffe (Snt= fernung erreicht ^atte, fing er an ju f(^impfen.

S)ie htihm SBrüber rafften hk ©erätl)fc^aftcn be^ steinen, bie rings jerftreut lagen, mieber jufammcn, pacftcn fie in bie ÜJtappc, nal^men bann i^re 5[Rü^en auf, llopften bcn Staub baDon unb manbten fid^ jum 5Jiac^'^aufcmcg. 5)iefer füfjrte fic an ben ^yenftern unferer SBeinftube üorübcr. ^c^ lonnte mir ben !leincn tapferen ^erl genauer anfc^en; mar mirflic^ ein 9{affcgefd}öpf. S)cr lange 5Jlagcre !am mieber hinter i^nen ^er, laut über ben $p(a^ I)inter i!^nen brein f(f)reienb; ber kleine jurfte mit unföglit^cr SSerac^tung bic ec^uttern. „Bo ein feiger langer B^laU," fagte er, unb plö^lid) blieb er fielen, bem f^cinbe ba» (5iefid)t 5cigcnb. 5lugenbIicEIic^ bticB auc§ ber lange ^Tcagere flehen, unb beibc S3rüber bradien in ein fpi^ttijc^e» ©elödjter au§.

Sie ftanben jeljt gerabe unter bem ^^enfter, an bem ber alte Döerft fa§. Xiefer beugte fic^ ^inau§.

„^raüo, mein ^unge," fagte er, „S)u Bift ein fd^ncibiger .^erl ha trin!' mal ein§ bafür." Gr l^atte ben ^otal aufgenommen unb f)ielt i^n jum ^^enfter ]^inau§, bem kleinen l^in. £er ßnabe fclidte überrafct)t auf, bann flüfterte er bem alteren trüber etma§ ju, gab if)m feine 5[Rappe ju fjalten unb na^m ba^ grofee ©lal in feine beiben fleinen ijänbc.

Tta(^bcm er einen gcnügcnbcn 6d)lur! getrunfen ^atte, fafete er ha^ ©la^ mit bcr einen ^anb um ben Stiel, nafjm bcm S3ruber feine ^."iJappe mieber ab, unb o^ne meiter um ©rlaubnife ju fragen, reidjte er aud^ i^m ha^ ®la».

Der $].'au§bädigc t^at gleichfalls einen 3"fl-

S)a§ ebte Slut. 5

„So etn SSettflel," fachte her alte £)6erft, bor ft(^ ^tn f(^mun^elnb : „ic^ fle6c i^m mein @(a§, unb o!^nc Reiterei Iä§t er jeinen eher frere mit barau§ trinfen."

3)cm Meinen aber, bcr jc^t ba§ @Ia§ luieber äum ^^enfter ^inaufrcicfitc, fa^ man am @eft(^tc an, ba§ er nur ettüa§ getfjan I^atte, toa» if)m ganj fel6i"toer= ftänbti(^ crfc^ien.

„■^at cjejdimecft'?" fragte ber alte £6erft.

„^a, banfe, fe!^r gut," fagte ber ^naBe, rütfte grüßenb feine OJlü^e unb fe^te mit bcm S3ruber feinen 2Beg fort.

2)er €6erft fa!^ i^nen nai^, Bi» bn§ fie um bie Stra^enccfc Bogen unb ■feinen ^liefen entfc^tranbcn.

„^it foId)en jungen," fagte er bann, inbem er tnieber ,3um ScISftgcfpräci^ 3urüc!!e^rte, „e§ ift mand}mal 'ne fonberfiare ©ai^c, mit foI(i)en ^\ungcn."

„£)a^ fie \\äj fo auf offener ©tra^e prügeln," fagte mi^billigcnb ber birfe ^üfer, ber noä) auf feinem ^a^e ftanb; „man tounbert fic^, ba^ bie Se^rer fo cttt)a§ 3utaffen; f(i)eint bo(^, fie finb au§ anftänbigen ^amiücn."

„Da§ fdiabet gar ni(^t§," grunzte ber alte £6 er ft. „3ungen§ muffen i^re ^reil^eit !^aBen , bie Sc^rcr fönncn if^nen nic§t immerfort auf ber lafc^e fi^en ; jungen! muffen fid^ prügeln."

6r cr:^oB fid) Pon feinem 8i^e, fo ha% ber Stu^l unter i^m frai^te, ftric^ ben ßigarrenftummcl au§ feiner ©pi|e in ben 5lf(^be(f)er unb ging fteiföeinig 3ur SBanb f)inüber, too fein |)ut an einem ^^agel fiing. £a6ei fe^te er feine @eban!cn fort,

„5lu§ folc^en jungen, ba !ommt bie ^latur :^erau§ 5lIIe§, tnie'^ tüirf(i(5^ ift nadi'^er, tüenn ha^ älter toirb, fte!)t fic^ ha§, aüe» gtei(^ ha lann man ©tubien machen an folc^en ^unfl^"-"

S)er ^üfer ^atte i^m ben ^ut in bie |)anb gegeben; ber £6erft nat)m feinen $oM mä) einmal auf, in bem noc§ ein 3ieft 9tol^toein ftanb.

„33erf(uc^te SBengel," Brummte er, „'^aBen mir 2llle§ auggetrunfen." ^eina"^ tüeljmütl^ig Blicfte er auf bie bürftige 9leige, bann fe|te er ben ^^ofal nieber, o'^nc au§äutrin!en.

SDer birfe .^üfer tüurbe plö^lic^ leBenbig.

„Srinfen §err £Berft Piellei(^t noi^ ein§?"

£)er 5llte liatte, am SEifd) ftet]enb, bie 2Bein!arte aufgefc^lageu unb Brummte tior ft(^ !^in.

„.6m eine anbere ©orte Pielleic^t Iriegt man aBer uicf)t in ©läfern eine SIaf<^c allein ettüoy p Piel."

©ein SBlic! ging langfam ju mir l)erüBer; i^ la§ in feinen 'klugen bie ftumme i^rage be§ ^lenfc^en an ben 5leBcnmenfd}en, oB er if)m Ijelfen tritt, eine l^lafc^e SSein ju Betnätttgen.

„2ßenn ber .f)err £Berft erlauBen," fagte id§, „i(^ Bin gern Bereit, eine ^lafi^e mit3utrin!cn."

gr erlauBte unb offenBar ni(J)t ungern, ßr f(^oB bem .^üfer bie 'lMn= !arte ju, unterftric^ mit bem Zeigefinger eine ©orte unb fagte im ii?cfcBl-5r)aber= tone: „^aüon eine y}Iafd^e."

(3 , S;eutj(i)e 3fiunbid)au.

.Sq^ ift eine ^Jlaxtc , bie ic^ fenne," tüanbte er ft(^ ju mit, inbem er beit |)ut auf ben Bintji tuaif unb fic^ an bcn 2;iic^ ie|te, „ein eble§ Slut."

^c^ ^atte mirf) ju i^m an ben 2:ijc^ fiefe^t, fo hü% i(^ifein ©efid)! öon ber Seite fa^. 6eine Slucjcn rtiaren ben ^enftexn jugetefjrt, unb inbem er an mir torSci in ben öimmel :^inau§6Iirfte, fpiegelte fid) ha^ 9iot^ be§ £onnenunter= ganc}§ in feinen 5lugen.

^cf) fa^ i^n 3um erften ^Jtalc in folcfiei: 9fd^e.

3n feinen Stugcn lüar cttr)a§ 2:raumt)erIorenr§, unb inbem feine |)anb me(i)a= nifd^ burd) ben longcn grauen Sart ftrid}, fa^ au§, at» ftiegen au» ber ^^Inil) bcr ^a^rc, bie hinter i^m öerraufd)! tnarcn, ©eftatten öor i^m auf, bie jung, getocfen lüoren, al» er jung tüor, unb bie nun toaren tner fagte mir, iüo,? 5Die lytafc^e, bie un§ ber Äüfer brachte unb t>or uns auf bcn Ziid) ftcEte, ent= I)ielt einen föftlic^en 2ranf. (Sin alter S^orbcauj, ganj Braun unb ganj ölig, floß in unfere ©Idfer. ^cf) nal)m ben 5Iu§bTuc! auf, bcn bcr 5llte öor^in ge= braucht l)atte: ^'•;

„Sa» muB i(^ fagen, §err £6erft, ift tt)ir!(ic§ ein eblc§ Slut." 6eine rott)en 2tugen famen au§ ber i^erne prücf, rollten ju mir ^erüBer unb Blieben auf mir haften, al§ tnollte er fagen: „SBaS toeifet 3)u? "

@r tf)at einen tiefen ©c^ludE, trocfnete fic^ bie angefeuchteten 33artl§aare unb fa!^ über ha^ &ia^ t)in. „©o fonbcrbar," fagte er, „tücnn man alt tuirb man bcnft öicl me^r an bie frü^eften Reiten ^urücf, al§ an ha^, tna» fpäter tuar." ^d) fc^toieg, ic^ ^attc ha^ ©efü^l, ha% id) nid)t fprec^cn unb fragen fotttc. 3Benn ber 5Jknfc^ fidj erinnert, bicl)tet er, unb bii^tenbe 5J]cnfc^en mu§ man nidjt Befragen. 6ine lange ^aufe trat ein.

„2Lßa§ man fo für ^JJienfc§en fennen lernt," ful)r er fort. „2Benn man fo benft 5Ranc^e, bie leBen unb leben tnäre mand)mal öiet Beffer, fie leBten nid)t unb 5lnbere bie !^aBen fortgemußt Diel ju frü^." 5Jiit ber flachen §anb ftric^ er üBer bie SEifd^platte. „Sa unten liegt 23ieleä."

faf) au», al§ Bebeutete i^m bie 5Eifd)platte bie Dberfläi^e ber (irbe, unb al§ backte er an bie, tt)c((^c unter bcr @rbe liegen.

„^iußte öorliin fo baran benfen" feine Stimme Hang bumpf „lüic \ä) ben ^^nflc" f^^- '^^ ^^" S^nflc ^Q fommt bie 9ktur 'raus, fpti^t orbcntlicf) 'rau» armsbicf. Xa fie^t man in» ^lut hinein. 3l't a^er fc^abe ba§ eble SSlut get)t leicht Derloren lcid)ter aiH ba§ anbete. ^aBe einmal fo einen jungen gelaunt." Xa luar'».

Ser Ätüfer ^atte fid) in bie Wintere (Stfe bcr 6tuBe gefegt; xä) Perl^iclt mic^ lautlo»; burcf) bie ©tiüe be§ 3i"^Tncr» ging bie fc^tücre Stimme bc» alten Dberften, in Raufen, tük äBinbftöße, bie einem Ungctnittcr ober einem fd^tüeren greigniß ber ^fiatur öorangef)cn.

Seine 5lugcn rollten tüiebcr über micf) l)in, al» tüoHten fie mic^ barauf^in prüfen, ob ic^ 5ul)örcn fönntc. Gr fragte nic^t, id) fagte nicl)t§, aber id) fa^ i^n an, unb mein ^lirf mocf)te il)m erluibern: „@rjät)le."

(5r fing aber nod) nic^t gleich an, fonbcrn jog erft mit S3cbad)tfamlcit eine große (sigarrcntafdjc öon hartem braunem Seber au§ bcr ^rufttafd^e feinet 9iod§, nal)m eine Gigarrc ^erau» unb jünbete fie langfam an.

S:a§ eble SPlut. 7

„kennen \a \voiii fScxiin," fachte er, inbem a bQ§ Bix^id)i)oi] au§6({e§ unb bie crflc CualmtooÜe über bcn 2;iid) jc^itfte, „finb aui^ tüo^l fc^on auf ber 6tabtbQ^n gefahren ."

„O ja, mandintal."

„^m na, tüenn Sie öom 5t(cjanberpla| nadi ber ;3annotüipxüc!e fahren, l^intcr ber 91euen griebriii)ftra^e entlang, bann liegt ba auf ber rechten Seite in ber 9ieuen i5riebrid)[tra§e ein großer attcr haften, ba» ift ba§ a(te (Sabetten=

f|OU§."

^c^ niifte beftätigenb.

„2)a§ neue ba brausen in Sitfiterfelbe, ba§ fenne ic^ nic§t, aber ha^ alte, ha^ Itenne ic^ ja ^m bin nämlic^ feiner 3eit aucf) Sabett getoefen ja ba^ fenne ii^."

2)ie äBieber^olung feiner äßorte gab mir ba§ ©cfü^t, boB er nic^t ha^ ^au§ nur, fonbcrn auc§ mand^erlei fennen mocfite, tx)a§ fic^ in bem §aufe be= geben ^atte.

„äßenn man öom 5llej:anber^la^ fommt," fu^r er fort, „bann femmt juerft ein §of mit S3äumen. ^e^t tüäc^ft ®ra§ in bem §ofe; ju meiner ^^it nod) ni(^t, benn ba trurbe ejjer^iert, unb bie Sabetten gingen brin fpajieren, tocnn g^reiftunbe tnar. £)ann lommt ba§ grofee §auptgebäube, ba» einen öierectigen §of umfc^liefet, ber ber „ßarree^of" ^iefe, unb ba gingen bie ßabetten au(^ fpajieren. ^n ben tonnen Sie öon brausen ni(^t f^ineinfe^eu, toenn Sie öorbei= fal^ren."

2^ nidic tüieber beftätigenb.

„Unb bann !ommt no(^ ein britter .^of; ber ift Heiner, unb on bem liegt ein §au§. 25^ei§ nic^t, Iido^u je^t gebraucht tüirb; bamal§ toar ba§ Sajarett). S)a tonnen Sie auc^ nod) ba§ 3)act) üon ber STurn^aUe fc^cn, Inenn Sie oor= überfa!^ren, benn neben bem ßajaret^ tnar ber §ouptturnpla^. Xa tuar ein Sprunggraben unb l^lettergerüftc unb aEe^ mögliche ''Rubere je^ ift ba^ alle» fort. 5lu§ bem Sajaret^ ging eine 2;^ür auf ben 2^urnpla| ^inau», bie rtiar aber immer öerfd)loffen. Sßenn man in§ Sajaretl) t]inein tüoHte, mufete man tjorne l^ineinge^en, über ben .^of tüeg. Sic %^üx alfo, mie gefagt, toar immer öerf (^loff en : ba§ Reifet, fie tourbe nur h^i befonberen @elcgcnl)eiten aufgemacht, unb ba^ toar bann jebe^mal eine fe|r fdjlimme ©elcgenl^eit. .^ptntcr ber %^iix nömlid) tüar bie Sobtentammer, unb tnenn ein i^abdl geftorbcn tnar, bann muibc er ba hineingelegt, unb bie %^nx blieb fo lange offen, hi§ bie anbercn gabelten an i^m t)orbeigefü!^rt tüorben toaren, um i^n nod) einmal ju fe^en, unb bi» er l^inauggetragen tüurbe jo ^m." @ine lange 5paufe folgte.

„5ßon bem neuen §aufe ba brausen," ful^r ber alte Oberft in ettna» gering= fc^ä^igem 2;one fort, „in ßi(^terfelbe , tüie gefagt, baoon mci^ id) nid)t», babc aber gehört, ba% ba§ jet^t eine gro^e ®efd)id)te ift mit einer 'OJtaffe ßabettcn. 2)a in ber bleuen ^riebric^ftra^e Inaren nidjt fcr)r Oiele , nur tier ßompagnien, unb bie öert^^eilten fid) auf jtoei klaffen: Secunbancr unb ^Primaner, unb ba.yt !omen bann nod) bie Selcctaner, bie nadj'^cr al» €fficiere in bie 5lrmcc tarnen unb bie man „bie S3oEen" nannte, tueil fie bie 5luffi(^t über bie auberen füljvtcn unb mon fie barum nid)t leiben tonnte.

8 ^eutjc^e 9tunbfd§au.

„58et her Gompacjme, Bei ber \ä) ftanb 'max nömlid^ bie bterte ha tüaten nun itod ^tüber, mit bencn ic^ anä) in bex ßlaffc äufammenfa^, in 6ecunba. £ei; 9lame t^ut nic§t§ ^ut ©ai^e oBer no, fie ^iefeen alfo ö. 2. 5^ei ben 3]otgcfe|tcn l^ic§ ber ältere öon ben Beiben ß. I. unb ber !(einere, bet cincint)aI6 ^a^r jünger toar al§ ber anberc, S. II; Bei un§ ßobettcn aBer !^ie§en fie bQ§ grofee unb ha^ !(eine S. S)q§ !teine £. ja ^nt ."

@r rücfte auf feinem 6tu'^le, feine 5lugen BIic!ten in§ SÖeite. fd^ien, ha^ er Bei beut ©egenftanbe feiner Erinnerung angelangt toar.

„60 cttoag 23erf{^iebene§ bon SSrübern ^aBe xä) nu eigentlid^ nie tüieber ge= feigen," fu^r er fort, inbem er eine bic!c äBoIfe au§ feiner ^Jleerfi^aumfpi^e BIie§. „5)o§ grofee S. tüar ein öierfc^rötiger S3engcl mit plumpen ©liebern unb einem birfen Äopf, ha5 fleine ß. tuie eine 2Beibengerte , fo fdjlant unb elaftif(^. 6r Ijatte einen fleinen, fd)malcn ßopf unb BIonbe§ tüelligcy ^aar, ha§ ft(^ öon felBft locfte, unb ein 9(ä§d)en, tüie ein Heiner 5lbler unb üBer^aupt icar ein ^unge ."

3)er alte OBerft f^at einen fc^naufcnben 5lt:^emäug. „!Run mufe man ni(^t ben!en, ha^ fo ettnag unter ben dabctten gteid^gültig toar; fonbcrn im (Segen= tlfieil. ßaum ha^ bie trüber au§ ber SSoranftalt, ic^ glauBe, fie !amen au§ SBal^Iftatt, im 6abetten'fiau§ in SSerlin eingerücft toaren, l^atte ft(^ f(^on ent= fc^ieben: ha^ gro§e ß. tnurbe lin!» Hegen gelaffen, unb ha^ tkim 2. toar ber allgemeine ßieBling.

„Unter foli^en ^unQ^ng ift ha^ nämlic^ eine !omif($e ©efc^id^te : bie ®ro§en unb 6tar!en, ha^ finb hit Könige, unb toem fie i^re ©unft julüenbcn, bem gel^t gut. ®a§ fd^afft il^m au(^ Bei ben anberen 9^efpe!t, unb getraut fic§ fo leicht !einer an ben ^eran. ©olc§e jungen ha !ommt eBen bie 5iatur noc^ 'xaui; hüv ift ^aI6 lüie Bei ben Spieren, unb bor bem grijfeten unb ftärfften %i)m !uf(i)en fi(^ bie anberen."

Erneuete 6tö§e au§ ber ^eerfc^aumfpi|e Begleiteten biefe SCßorte.

„SSenn bie gabetten in ber ^reiftunbe 'runter Jamen, bann fanben fi(^ immer hk 3u|ammen, bie gut fyreunb mit einanber Inaren, unb bie gingen bann 5Irm in 2lrm um ben ßarree^of fpajieren unb nac^ bem §ofe, tno bie ^äume fte^en, unb fo immerju, Bi§ ha^ jur 5lrBeitftunbc getrommelt tnurbe.

„f)a§ grofee S. na ha§ \ä)\ü% fic§ benn nun eBen bo an, tüo gerabe Stnfc^lufe fanb, unb ftaltc mi§mutl)ig bor fid) ^in ha^ !leine S. ha* gegen, !aum ba§ er auf ben ^of 'runtergcfommen toar, tüurbe er ft^on bon jtoei ober brei anberen @ro§en unter ben 5lrm genommen unb mufete mit ü^nen fpaäieren ge^en. Unb ha^ toaren fogar ^Primaner, gür getoö^nlicS^ nämlid^ fiel fo einem ^Primaner gar nid^t ein, mit einem „Sc^nappfad" au§ 6ccunba 3U ge'^en, bie ftanben tief unter if)rcr 2Bürbe; aBer mit bem !leinen ß. toar ha^ etma§ 5tnbere§, ha tourbc eine 5lu§nal)me gemacht. 2:ro^bem toar er Bei ben ©ecunbanern nid^t toeniger BelieBt, al» Bei ben ^Primanern. 5)a§ fonnte man in ber ßlaffe fe^en, too toir ja unter un§ ©ecunbanern toaren. ^n ber ßtaffc fa^en toir nac^ bem ?llpf)aBet, unb alfo fa§cn bie Beiben ß. fo jiemlid^ in ber 5Jtitte, ueBeneinanber.

2)a§ cble a3[ut. 9

Sie !amen im Untexrid^t äiemlic^ egal fort. £q§ gtofee S. fjaik einen guten .^opf für 5Jtat:^entatif ; in allem UeBrigen tüax nic^t biel mit i^m Io§, afier in 5J?atf)emati!, ba J:üQr er, iDtc man gu fagen |)f(egte „ein ^ec^t," unb ba§ üeine 2., ha§ nic^t gerabe ftar! im 9ie(^nen tnar, fc^rieb öon bem Sruber a6. :3n ollem Uebfigen iüox ba§ steine £. bem älteren SSruber über, unb über^au:pt einer ber SBeften in ber (Stoffe. Unb ba h)or nun ein llnterf(^ieb jtüifc^en ben 29rübern: S)a§ grofee ß. bel^ielt feine 2ßei§^eit für fid^ unb fagte ni(^t öor ; ha§ !(eine 2., ba§ fagte bor Brüllte förmlicfj jo jo ja ."

@in liebeöotte§ Sätteln ging über ha§ ®efi(^t be§ alten 5Jtanne§.

„SBenn auf ber öorberften San! ßiner aufgerufen tüurbe unb nic^t S5ef(^eib h)u§te ha§ Heine S. ^ifc^te über alle SSönle tneg, tüa§ er ju fagen ^atte; toenn auf ber ]^interften S3an! ßiner bran !am, fprad^ ha^ fleine £. bic 5lnttuort j§alb laut öor fid) !^in.

„3)0 toor ein alter $Profeffor, Ui bem toir Soteinifdj Rotten. Seino^ in jeber ©tunbe einmal blieb er mitten in ber ßloffe ftel^en. „2. II, fagte er, ©ie f£gen fd§on Inieber öor! Unb 3tüar in einer gonj unöerfd^ömten Sßeife! nehmen Sie fid) in 5li^t, S. II, \^ tüerbe nöd)ften§ ein (Spmpel an 3l)ncn ftatuiren! ^ä) fage ^l^nen i^eute jum le|tenmal!"

S)er alte Dberft lochte in fic^ hinein: „ift ober jebe§mal ha^ öorle^te ^Tcol (geblieben, unb ha§ ©jempel :^ot er nie ftotuirt. 5Denn obgleich ha§ Heine ß. fein ^Rufterlnobe toor, fonbern biel e'^er ba^ (Segentl^eil, tnor er bo(^ auc^ bei ben Selirern unb £)fficieren beliebt unb bo§ fonnte ouc^ gar nii^t onber§ fein. ;3mmcr fibel tüor ha^, öl§ toenn'§ ieben 3:og too§ gefd)en!t gelriegt f)ätte, ob= gleich gor ni(^t§ gefd^enlt Iriegte benn ber SSoter öon ben SBcibcn toor ein gon3 ormcr Waiox in irgenb einem Infanterieregiment, unb hk beiben ^ungen§ belamen !oum einen ®rofc§en STofc^engelb. Unb immer, ttjie au» bem @i ge= ^peUt, fo prop:t)er bon ou^en unb innen überhaupt. "

Der Oberft mochte eine $Poufe; tuar, ol§ fuc^te er einen 2tu§brud, um feine gonje Siebe 5u bem einftigen fleinen ßameroben ^ufommen^ufoffen.

„5[ßie tnenn bie 9Iotur mol bei red^t guter Saune getoefen tüöre," fogte er bann, „unb ben 3"i^fien auf bie gü§e gefteÜt l)ätte unb gefagt l^ötte : M ^obt ^f)x i^n."

„5^un tüor bo§ merltoürbig," fuljr er fort, „fo öerfd^ieben bie beiben trüber tüoren, fo l^ingen fie hoä) fe!^r aneinonbcr.

„3)em großen S. mer!te man bo§ nidjt fo an; ber "max immer mürrifc^ unb geigte ni(^t§; ober bo§ Heine S. fonnte nid^t§ öerfteden.

„Unb Ireil ha§ Heine S. fic^ beffen betou§t tüor, tüie öiel beffer er üon ben übrigen ßobettcn bel^onbelt tnurbe, al§ fein trüber, fo tl^ot il^m boi um feinen SSruber leib. SOßenn fie auf bem ^ofe fpojieren gingen, bann tonnte man feigen, toie er öon ^eit ju :^üi nod; bem Srubcr ougfc^outc, ob er oud) ^emanben l^ätte, mit bem er ging. ®o§ er in ber ßtoffc bem 23ruber öorfogtc unb ibn non fi(^ abfd)reiben lie§, tücnn @j-tcmporalicn bictirt ttjurbcn, ba» ocrftcl)t fid) bon felbft; aber er :pa§te and) auf, bo^ yiiemonb feinem 3?ruber ma» ju tcibc tl)at, unb tucnn er i^n fo mand)mol Oon ber Seite onfal), ol)nc ba§ ber ©ro^e 5ld)t borouf gab, bonn tüurbc ha?^ @efid)t(^en oft gonj mcrtlinhbig ernft, bcinol^ üli ob er fid) um ben 33rubcr forgte ."

10 Scutjc^e 3(lunbid)au.

S)er 5ltte toud^te [lädcv.

„^a» I^qB' ic^ mir nat^^cr fo .^ufammenflefunbcn ," fagtc er, „qI§ 5IIIc§ ge= !ommen tüar, toaB fommcn foßte; er mochte beffer ^ejd)etb iDiffeit, toie mit htm großen 2. ftanb, q(§ Inir bamni», itnb tria§ ber Sntber für Gigenfd^aften !^atte.

„5Sci bcn ßabcttcn tüar hav natürlii^ befannt, unb obfc^on bem großen 2. mc§t§ tneiter f)a(f, benn bcr blieb unbeliebt, nac^ tüie öor, fo machte ha^j fleine 2. bod^ um fo beliebter, unb man nannte if)n allgemein „bie brüberli(^c Siebe".

„2)ie SSeiben h)of)nten auf einer Stube ^ufammen, unb hav fleine S., toie id^ fd^on gefagt ^abc, tüar fc^r proppcr, ha§ grofee bagegen matpropper. S)a machte ]iä) nun ha^j !teine £'. gerabc^u jum £iener für feinen SSruber, unb !am öor, ba§ er i^m bie Änöpfe am Uniformroc! pu|te, unb beoor jum Appell angetreten lüurbe, fteHte er fi(^ noc^ einmal, mit ber Äleibcrbürfte in ber ^anh, Por if)n unb bürftete unb fc^rubberte i^n förmlich namentlich an ben 2agen, too ber „bi3fe ßicutcnant" bcn S^ienft f)atte unb ben ^ppeÜ abnaf}m.

„3um 5lppeIX nämlic^ mußten bie ßabetten be» 5Jlorgen§ auf ben ^of ^in= untertreten, unb bann ging ber bienft^abenbe £fficier ^tüifc^en ben 9iei§en entlang unb unterfu(^te, ob i^re .»^leibung in Crbnung tüar.

„Unb tüenn ber „böfe Lieutenant" hü^^ beforgte, bann !^errfc§te jebegmal eine Öunbeangft hn ber ganjen Kompagnie, benn ber fanb immer ettüo§. @r ging l^inter bie (Jabetten unb fnipfte mit ben Ringern auf i^re diöäe, ob Staub {)erau§!äme, unb tücnn ba feiner fam, bann na()m er i§re 9iocftafc^en auf unb !lopfte barauf, unb nu mochte man fo einen 9iocf au§gcflopft baben, fo fcl)r man tüoUte, etmaS Staub blieb fcl)lieBlic^ bod) immer fifeen, unb fobalb ber „böfe Sicutenant" ba§ fa^, fagte er mit einer Stimme tüie ein alter mecfernber 3iegenbocf : „Schreiben Sie bcn auf ^um Sonntag ^um 9iapport/' unb bann toar ber Sonntaggurlaub jum 2eufel, unb ha^ tüor bann fe^r traurig."

S)er alte Cberft machte eine 5paufe, trau! einen energifc^en Sd^lud unb ftri(^ fic^ mit ber flai^en ^anb ben ^art Pon ber £berlippe in ben 531unb, um bie SBeinperlen, bie an ben ^artl)aaren gli^erten, ab^ufaugen; hk Erinnerung an hzn „böfen ßieutenant" machte i^n offenbar fud)§tüilb.

„äßenn man benft," brummte er, „tüa» baju für eine (Semeinl^eit gebort fo einem armen jungen, ber fic^ ac^t 2age lang barauf gefreut l)at, Sonntag» ausgeben ^u bürfen, ha^ ju nehmen, tücgen einer ßumperei na überhaupt toenn i(^ gemerft fjaU, ha% ^emanb bie ßeute (^icanirte ha§ ^ai'§ bzi meinem 9tegiment fpäter nidjt gegeben, bal fjaben fie gcniußt, ba§ iä) ha mar unb ba» ni(^t litt. ^J!Ral grob tücrben, auc^ ganj gel)örig unter Umftänbcn, in %xxc]t fc§mei§cn, ba^ fc^abet ni(^t» aber c^icaniren baju gel)ört ein gemeiner ^erl!"

„Sel)r tüa^r," rief ber Äüfer au§ bem ^intergrunbe unb betunbete baburc§, ha^ er ber grjä^lung be§ £berften gefolgt tüar.

£er 5llte beruhigte fic^ unb fu^r in feinem Serielle fort.

„2:a§ aüe§, ha^ ging nun fo ein ^ai)x , unb bann fam bie 3cit, tüo hk ©jomina gemad^t tüurbcn, unb ha^ tüar immer eine gan^ befonbere ^^it.

„£ie 5|3rimaner macl)ten ha^ ^i^^nridici-amen unb bie Selectaner, bie man aud^, tüie ic^ fc^on gefagt ^abe, „bie 33otlen" nannte, ha§ €fficier§cj.-amen, unb fobalb fie ba§ C^ramen hinter fiel) l)atten, tüurbcn fic nac^ -^aufe, au§ bem 6abettcn=

£a§ ebte »tut. 11

coi;p§ foitcici(^icft, unb fo fam e§, ha^ bann eine 3eit lang Bloß noi^ bie 6ecun= baner ha toaxm, bie nun in ber ^tii naä) $rima öerfe^t tüurben.

„2)a§ bauerte bann, Big ha^ au§ ben S3oranfta(ten bie neuen 8ecunbaner einrüsten unb Biä bie neu ernannten „SBoKen" toieberfamen, unb bann ging hk ^ane tüieber ben getüö^nli(^en @ang. ^n ber ^h^ifcfien^eit aber {}errfc§te fo eine %xt öon Unorbnung, unb namentlii^, njenn hu legten ^Primaner abgingen fie tüurbcn nöntlic^ afet^eilungstDeife ejaminirt unb fortfpebirt, bann ging ^üe» jientlit^ brunter unb brüBer.

„S)a toar nun auf ber (StuBe, tüo hk Beiben Srüber tnofjnten, ein Primaner, tüie man Bei ben gabelten fagte, ein „patenter" ßcrt. Unb tozii er fic^ toorge= nomnten fjaih, foBalb er bo§ ßjamen hinter fi(^ ^ätte unb an hu freie Suft !äme, al§ feiner Wann aufsutrcten, fo :^attc er ft(^ ftatt be§ Sä6eIfoppeI§, ha^ tüir ßabetten öon ber ^2tnftalt geliefert Befamen unb trugen, ein eigene» Poppet öon lactiertem Seber mad)en laffen, ba§ fc^mater toar unb feiner au»fa^ al§ fo ein orbinäre§ 6'ommifefoppel. (är fonnte \idj nämtic^ fo etlxia» (eiften, benn er Befant öon -^aufe ©elb gcfc^irft.

„@r ^atte ha§ Goppel üBerall ^erumgeäeigt, benn er tüor f(^mäö(i(^ ftotj barauf, unb bie üBrigen ßabetten !^atten Beftiunbert.

„SSie nun ber 2^ag tarn, tüo ber ^ßrimaner feine fieBen Sachen jufammenpocfte, um nad^ §aufe ju ge^en, tüoHte er fein feinet Poppet umfc^nallcn unb mit cinemmal toar ha^ 3)ing ni^t me!^r ha.

„6§ cntftanb ein gro§e§ ^aUo^^; üBeratt tüurbe gefuc^t; ha§ Poppet tüar ni(^t aufjufinben. £)er ^Primaner l^atte nic^t in fein Spinb gcfdjioffen, fonbern im ©d^Iaf^immer , too bie öelme ber ßabetten offen unter einem S3or:^ange ftanben, ju feinem §e(m gelegt unb üon ha toax fort.

„6» tuar alfo gar nic^t anber» mögli(^ mu^te ^emanb genommen l^aBen.

„5lBer toer?-'

„5[Ran backte juerft an ben alten Sluftoärter , ber ben ßabetten bie Stiefel pu^tc unb ha^ ©(iilafjimmer in Crbnung Braute oBcr ba» Irar ein alter el^e= maliger Unterofficier , ber fid) fein lange§ SeBen lang nie bie geringfte Unregct= mäfeigfeit |atte 5u fdjulben fommen laffen. ©iner öon ben Sabetten borf) nic^t etina gar? 5lBer tüer fonnte fo ettna§ üBerljaupt beulen, '^llfo BlieB bie ead^e ein ©e^eimni^, unb ^toax ein faule». S)er Primaner fluchte unb fc^impfte, meil er nun bocl) mit bem 6ommi§!oppel aB3ielien mufete; bie übrigen Gabelten auf ber ©tuBe tnaren ganj ftumm unb Bebriuft; fie l^atten glei(^ alle i^re Spinben aufgefc^loffen unb ben Primaner aufgeforbert, Bei i^nen nacf)3ufe^en , aBer ber l)attc Blo§ geantwortet, „ift ja Unfinn tx)er beult benn an fo ettüa§'?"

„Unb nun gefc^at) etn^aS ^Jierllüürbige», tna» noc^ me{)r '^(uffefjen erregte, aU atte§ S3orf)erige: mit einemmal t)atte ber Primaner fein Goppel toicber.

„@r \üax fc^on, mit bem Koffer in ber öanb, au» ber StuBc gegangen, unb toie er fd)on auf ber S^reppe inar, tüurbe er plö^licf) öon Ijinten angerufen, unb iüie er fic^ umtoaubtc, fam ba» Heine S. !^inter it}m brcin gelaufen unb trui; ettöa» in ber .s^anb unb hav \vax ha^ Goppel be» ^Primaner».

12 2)eutfc^e $Runb|c^au.

„Gin paax Stnbere "maxm zufällig üotüBergcgangen, imb bic er^ä^Iten nac^l^er, baß ba§ Heine 2. Iei(^cn6Ia§ getüefcn tüax unb bn§ if)m bie ©lieber am Seifte nur fo geflogen tuarcn. St !^Qtte bem ^rimoner etmaS in§ £1)x gefügt, nnb fie fjatten Seibe ganj Icife ein \)aax 2Borte miteinanbet getüe(i)felt , unb bann ^atte bei- Primaner i^m ben ßopf geftreic^elt, fein ßommiBfoppcl abgefinnben unb ha^ feine ^o^pel umgcfd^naüt unb tüax gegangen; ha^ 6ommi§!oppe( ^atte er bem üeinen ß. üBergeben, um jurücfjutragen.

„5lun fonnte bie @cfd)id)te natürlid§ nitj^t länger öerBotgen BleiBcn, unb fie !am benn qu(j§ 'rou§.

„@§ triar eine neue Belegung ber ^immer angcorbnet inorben; ha§ gro§e 2. tüor bertegt tnorben; unb gerabe tnä^rcnb fi(^ ba§ allc§ 6cga6, !§atte er feinen Urning naä^ ber neuen 8tu6e botläogen.

„9lac§^er fiel ben ßobetten ein, hQ% er fic^ bdhei merfinürbig leife t)er= ]^alten !^atte aBer ha^ !ennt man ja; Incnn'g ©rag getnaiiifen ift, bann l^at'i nadi'^er ^cber tuac^fcn ^ören. So biel a6er toar richtig: er ^atte fi(^ öon 5Rie= manbem f)elfen laffcn, unb al§ ha^ Ücine 2. mit |)anb anlegte, toar er gegen ben Heinen trüber gan^ grob gctnorbcn. S)a§ Heine 2. aBer, ^ülf§Bereit ton er nu einmal toar , ^atte fic^ ni(f)t aBf(i)rcrf en laffen, unb tnic er au§ bem ©pinbe be§ SBruber§ bie 2)riIIid§=2;urnjadfe l^eraugnimmt , bic ganj forgfäüig 5ufammenge= faltet lag, fü^lt er mit einemmal tt)a§ .^arte§ brin unb ha§ toax ba§ Goppel be§ $primaner§.

„2Ba§ hk SBrüber miteinanber in hcm 5lugenBli(f gcfpro($en l^oBen, oB fie üBerl^aupt ettt)a§ gefprodjen l)aBen, ha^ ^at nie ^emanb erfal^ren ; benn ha^ Heine £. ^atte no(^ fo biel ©eifteSgcgentnart , ha^ lautlo§ au§ ber StuBe ging, ^aum aBer au§ ber Sl^üre 'rau§ unb auf htm ^lur, fcl)mi§ bie ^atie auf ben ^oben, unb otjue bran ju beulen, iDa§ nun au§ ber ©ef(j§i(i^te Serben foKte, lief mit bem ^op^Dcl l^inter bem ^Primaner ^a.

„9lun aBer inar natürlich ni(^t me^r ju i^elfen; in fünf 53linuten toor bic (Sef(^i^te in ber ßompagnie ^erum. S)a§ gro§e 2. !§atte fic§ tjom 2;eufel reiten laffen unb lange ^yinger gemocht.

„(Sine lialBe Stunbe barauf tnurbe leife öon ^^ntmer ju ^i^i^er gefagt: l^cut ?lBenb, tnenn bie 2ampen au§gelö)(^t finb, 5llle§ gur S9crat!^ung auf ben (Sompagniefaall

„3in jebem Sompagnicreoier toar nämlic^ fo ein größerer 9?aum, hDo 6en= füren au§gegeBcn unb fonftige ©taat§actioncn öorgenommen tourben, ber ]^ie§ ber Gompagniefaal.

„^Benb§ alfo, al§ bie 2ampen au§ unb 2llle§ ganj bunlcl inar, fam au§ allen StuBcn üBcr ben S^lur; leine %^üx burfte Happen, 5Hle» ging in Strümpfen, benn ber |)auptmann unb bie Cfficiere tt)u§ten nod) bon nic^t» unb burften öon ber ^iifa^nmcnfunft nid^ti lüiffen, toeil toir fonft ein ^onnertoettcr üBer ben ^al§ gelriegt !^ättcn.

„3ßie toir an bie S^fjür bom ß^ompagnicfaal lamen, ftanb cm ber Söanb neBen ber Z^iix Gincr, tueife mie ber ."^alf an ber 2Banb ha^ mar ba^ Heine 2. Sin paar fa§tcn if^n gleich an ber ^anb. „S)a§ Heine 2. lann mit rein," llie§ e§, „ber fann nid^t^ bafür." 9hir ©incr öon 5ll[cn tüoHtc fic^ iöiberfe^en.

S5a§ eble »tut. 13

bQ§ tüor ein lancier, ßtofeer Senkel er '^ie§ 9lamcn t^im ja nichts jur 6ac^e na, alfo er ^te§ ^. 5l6er er tüurbe gleid) überftimmt, ba§ Heine 2. tourbe mit ^hereingenommen, ein paax SToIgticöter tnurben ange^ünbet unb auf bcn Sifc^ gcfteHt, unb nun ging bie SSerat^ung Io§."

2)Q§ ©Ia§ be§ Oöcrften inar leer getüorben; iä) fc^enftc if)m ein, unb er iiiat einen tiefen ^UQ-

„UeBer ha^ Slüeg," fu!^r er fort, „fann man jc^t lachen, tocnn man toiH; aBer fo öiel !ann id^ fogen, un§ tüor gar nic^t jum Sachen ju 5)lut^, fonbern gana unl^eimlic^. ©in (Sabett, ein ©:pi|bu6e ha^ toor un§ ettDO§ gang @räB= li(|e§. SlUe ©efic^ter tüaren Ua%, unb tourbe nur fjalblaut gefproc^en. ^^ür getoijl^nlici^ golt al§ bie fc^eu^lidjftc ©emein^eit, toenn ein ßabett ben anbercn Bei ben 23orgefe^ten anzeigte ober tüenn @iner fo ettDa§ t^at unb ftaf)I, bann toar er für un§ !cin ßabett me^r, unb barum foGte je^t berat^en toerben, 06 tüir bem §au:ptmann anzeigen foHten, it)a§ ha§ gro^e £. get!^an !^atte.

„S)er lange ß. nal^m juerft bu§ 3Bort. @r erüärte, ha% toix unbcbingt pm ^ouptmann gelten unb i^m 2lIIe§ fagen müßten, benn bei einer fo(rf)en ®emein!^eit l^örten alle 9tü(ffi(f)ten auf. S)er lange ^. toar je^t ber ©rijfete unb 6tär!fte ton ber Sompagnie ; feine Sßorte machten barum einen bcfonberen @in= bruif, unb im @runbe tüoren iüir 5lnberen berfctben 5]leinung.

„9^iemanb tou^te barum ettr)a§ ju ertüibem, unb trat ein allgemeine^ StiEfc^toeigen ein. ^n bem Stugenblitfe aber öffnete fi(^ bie 9ftei^e, bie runb um ben %xiä) ftanb, unb ba§ üeine S., ha^ fi(^ bi§ bal^in in bie l^interfte @c!e öom 6aal gebiütft Ijatte, trat in ben ^rei§ öor. S)ie 5lrme fingen i^m fc^laff am Seibe, unb ha§ (Seft(^t !^ie{t er ju Sobcn gefenft ; mon f a^, ha% er toa» fagen tüoßte, aber nid^t ben ^ut^ baju fanb.

„®er lange ^. :§atte tüieber ba§ gro§c OJlauI. ,^. II,' fagte er, ,'^at i^ier niäji mitgureben.'

„■Jlber bieSmal l^atte er !ein ©lüc!. 6r toar ben Sßeiben fc^on immer auf= föffig getoefen, 5liemonb tou^tc red^t toorum, namentlich) bem üeinen >1. @r jTjar auä) gar ni(i)t beliebt, benn tüie folc^e ^w^Qcn» nun einmal einen coloffal feinen ^nftinct ^aben, mod^ten fie füllen, ba§ in bem langen Sümmcl eine ganj gemeine, feige, elenbc Seele ftetfte. @r iüar fo ßiner Oon Scnen, bie fi(^ nie an glei(^ ©rofee tüagen, fonbern bk kleineren unb 6(^tDä(^cren mipanbeln.

„2)arum brac^ jc^t ein ^^lüftcrn ton oHen ©citen au§.

„2)o§ Heine ß. folt too^^l rebcn! @rft red)t foll rebcn!

„5ll§ ber ^unge, ber noc^ immer ftarr unb fteif baftanb, l)örte, tnie feine ^ameraben für i^n ^^artei nahmen, liefen i^m mit einem ^3ial bie bitfcn X^räncn über bie Sßacfen; er ballte beibe .g)änbe unb brüdtte fie an bie klugen unb fd^lui^gtc fo furdjtbar, ba§ ber gonge ^öxpa ton oben hi§ unten flog unb er !ein ^Unt 'rouSbringen lonntc.

„@iner trat on i^n l^eron unb llopfte il^n auf ben 9{ü(fen.

„,SBerul)ige S)i(^ bod^,' fagte er, ,tüa§ toiUft £u benn fogen ?^

„2)a§ flcine S. fd^lucfigte immer nod) fort.

,„2Benn a ongejcigt tnirb' brodjte er bann in großen 5lbfä^cn bcr= au§ ,ttirb er au§ bem 6orpy gefdtjmiffen unb tüa§ foU bann (in^ i^m tterben?'

14 ^ent\ä)i 9?unbj(^au.

„Mc§ öcrftummte; tüir InuBtcn, bafe bcr ^unfle fla"3 i^ec^t fjatte, unb ba§ ba§ bie fyolgc baöon fein tnürbc, tncnn tuir if)n QUjeigten. SoBei trübten tt)tr auc^, bafe fein 33Qter arm toax, unb unrt)ill!üdi(^ ba(^te ein ^eber, tüa» fein ^ßatcr fagcn h)üibc, tücnn er fo etlüaS öon feinem ©o!^ne erführe.

„,2l6er ba§ mu§t 2)u bo(^ felbft einfc^en/ fu'^r ber ßabett gu bem fteincn 2. fort, ,bQfe ^ein trüber eine gan^ gemeine ®ef(^ic[)tc gcmactjt l^ot unb ©träfe bafür öerbient/

„2)er üeinc 2. nicftc ftumm; feine ©cfinnung ftanb ja gan^ auf ber 6eite S)erer, bie feinen Srubcr ansagten. 2)er ßabett ü6crlcgtc einen 5tugenblitf, bann tnanbte er fid) an bie 5lnbercn:

„,3c^ mac^e einen 3>orfd)Iag/ fagte er, ,tt)ir tnoßcn 2. I, tüenn'^ ni(j§t fein mu§, nii)t für» SeBen unglüctli(^ uiai^en. 2Bir tuollcn proBiren, o6 er noc§ anftänbige ©efinnung im ßcibc ^at. S. I foll felBcr toä^len, oB er tüill, ba§ toir il^n anzeigen, ober ha% tnir bie (gac^e unter un§ laffen, i^n gel^örig burc^- :prügeln, unb ba^ bonn bie @cfi^id)te Begraben fein foII.'

„S)a§ tüar ein famofer -^tustücg. 5lIIe§ ftimmte eifrig Bei. „S)er ßabett legte bem üeinen £. bie §anb auf bie ©(i)ulter. ,^ann gel^' alfo/ fagte er, ,unb ruf Steinen trüber !§er.'

„^a§ !teine S. trocfnete fid) bie Sfiränen unb nicfte I^aftig mit bem ^opfe bann trar er jur 5L()ür ^inau§, unb einen 5lugcnBIid barauf tnar er fc^on tüieber mit bem 23ruber äurücf.

„^a§ gro§e £. iüagte 3Memanben an^ufe'^en; tüie ein C(|fe, ben man bor ben ^opf gcfd)lagcn !^at, ftanb er bor feinen ßamcraben. Ser kleine ftanb l)inter i^m unb bertüanbte fein 5tuge bon bem S3ruber.

„'J)er ßabett, ber bor!§in ben SSorfd^lag gcma(5^t l^atte, Begann ha^ SSerl^ör mit S. I.

,„0B er eingeftänbc, ba^ er ba^ ^o|3:<3eI genommen -^ätte?' „@r geftanb ein.

,„DB er fütjlte, ba^ er cttüa» gef^an l^ättc, tt)a§ il^n eigentlich unhJürbig tnadjtc, nod^ länger ßabett ju fein?' „@r füllte e§.

,„CB er tüoHte, ba§ tbir i^n bem .^ouptmann anjcigten, ober ba^ it)ir i^n gehörig burc^prügelten, unb ba^ bann bie @efd)i(^te BegraBen fein follc?' „@§ tbar i^m lieBer, burc^gcprügctt ju tocrbcn. „(§:m ©euf^er ber Erleid) terung ging burd^ ben ganzen ©aal. „@§ iüurbe Befd)loffen, bie ß5cfc^id)tc gicid; jeljt an Crt unb ©teile aB(^u= machen.

„(äiner h)urbe ]^inausgcf(^idt, um einen S^o^rftod IjerBeijul^oIen, tnic h)ir fie 3um 5lu§!Iopfen unferer Meiber !^atten.

„Sßä^rcnb er I}inau§ tüar, berfuc^ten tbir, bem üeinen S. jujurcben, ba^ er ben ©aal bcriaffen foHte, um Bei ber @j:ccution nid)t zugegen ^u fein, „(är fdjütteltc aBer f(^Uieigcnb ben A'^opf; er tuolltc boBci Bleiben, „©obalb ber i}ioI)rftod gcfommen trar, mu^tc ba^ grofjc 2. \iä) mit bem föcfidjt naä) unten auf ben Üifdi legen, jtnci ßabcttcn faxten feine .<)änbc unb gogen il)n nad) born, ^\vd 5lnbcre natjmen i^n an ben ö'"§c"' fb ba§ ber Körper auggcfpannt hjurbc.

5S)a§ cble Stut. 15

„^te STalglidjter loiubcn Dom %i'\ö)c (genommen unb ^oc^ gefjoßen, unb bte <jaii3C ©ef(^id)tc fa^ nun cjcrabe^u qtaulid) au§.

„2)cr lanc^c .^. , hjcil cv bcr Stärfftc tüar, foEte bie ©recution ougfü^ren; er nat)m ben 9iof)ifto(f in bie .^anb, trat jut Seite nnb Iie§ ben Stod mit aÜcn Seifieöfräften Quf ba^ grofee S. niebcrfaufen , beffen Körper nur mit ber 2)riIIi(^ia(!e unb .^ofe Beücibet ttjar.

„S)er ^unge Bäumte ftc() förmlid^ auf unter bem furd)t6aren .^ie6e unb tooüte fd^reien; in bem 5lugcnblic!e ober ftür^te ha^ Heine ß. auf i^n ju, na^m feinen .^opf in Beibe .^änbe unb brüdte i!^n an ft(^.

,„6(^rei' nic^t/ flüfterte er it)m au, ,ft^rei' nic§t, fonft !ommt 5lIIe§ 'rau§ I'

„S)a§ gro^e ß. f(^luc!te ben 6d)rei !^inunter unb gurgelte unb äc^äte ^alB= laut öor fid) f)in.

„^er lange ^. !^oB hjieber ben 6tod, unb ein jtüciter §ieB fnaüte burd^ ben ©aal.

„5)er Körper be§ ®efd)lagencn tüöläte fi(^ förmlich auf bem Sifi^c, fo bo§ bie ßabetten i^n !aum an ben |)önben unb ^^üfeen fcftju^alten öermod^ten. 2)a§ Heine S. l^atte Beibe 5lrme um ben ^opf be§ S3ruber§ gefd^lungen unb brüdte il^n mit frampf^after ©ctoalt an ft(^. ©eine 5lugen tnaren ganj toeit ouf= geriffen, fein ©efid)t tnie ber ^al! an ber SSanb, fein ganzer ^iirper gitterte.

„3n bem ganzen ©aale mar eine S^obtenftille, fo ha'^ man nur ba§ ^Röc^eln unb ©d)naufen be§ ©eftraften l)örtc, bog bcr llciue S3ruber an feiner S3ruft erftidte; alle ^Jtugcn fingen an hcm jungen; %Uc !^attcn tüir ha§ (Sefü^l, ba% lüir ha^ nic^t mcl)r lange mit anfcl)en lounten.

„?ll§ barum ber britte .^icB gefatten tüar unb ha§ ©(^aufpiel öon öorljin ]\ä) töieberl^olt ^atte, entftanb ein at[gemeinc§ aufgeregte§ ^lüftcrn, je^t ift'§ genug nid)t me^r fdilagen!'

„2)er lauge ^., ber öon ber 5lnftrcngung gang rotl) getnorbcu toar, toollte nod) 5u einem öiertcn ©c^lage au§^olcn, aber mit einem 5}kle trarfen ft(^ 2)reie, 3Sicre gtoifd^cn i^n unb ba^ gvo^e ß. , riffen i^m ben 9io^rftod aihi ber <^anb unb fliegen i§n äurüd.

„^a§ gro^e ß. tüurbe lo§gelaffen, riditcte fid) langfam auf unb ftanb bann, gang toie gebrochen, am 2;ifc^e; ba» tleinc ß. ftanb ncBcn i^m.

„jDie 6rccution mar ju @ube.

„'i)cr Gabett öon norljin erljoB nod) einmal, aBcr immer nur l^alBlaut, hk ©timme:

fM^c^t ift bie Büä)z au§ unb BcgraBen,' fagte er; ,ein ^cber gibt je^t ß. I bie ^anb, unb ein ©(^uft, tücr öon ber <Baä)i nod) ein SBort fprid^t!'

„(Sin aUgemeineS ,'^a, ja' geigte, bn§ er gang im ©innc ber 5lnberen gc= fprod)en Ijattc. ^Jlan trat !^er0or unb rcid)tc bem großen ß. bie .f)anb, bann aBcr, mie auf ßommanbo, ftürgte fic^ 5llle§ auf ba§ tleine ß. entftanb ein förmlid^cr Knäuel um ben jungen, benn ^eber unb ^eber toollte il)m bie .X)ar[b brüdcn unb fdjüttcln. 2)ie ^intcnftc'^cnben ftrcdten bie A^")änbe üBcr bie "i5or= bnm mcg, ©inigc llcttcrtcn fogar auf ben 2:ifd), um an if)n Ijcrangutommen, mau ftrcidjcite iljm ben ^opf, llopftc il)n auf bie ©djultevn, ben 'liüdcn, unb

16 S!cutjc^e 5Runbfc^au.

bafiei ttiar ein nUgcmeincS ©eflüfter : ,ß(eine§ 2., 2)u tonto[cr ßei;(, £>u fantofe§ fleincg £.'"

3)ex alte OBerft ^06 ba§ ©Ia§ qu ben 5}lunb tüor, al§ l^dtte er ßttraS ]^inunteräuf(^ru(fen gc:^Q6t. 5tl§ er Jüieber oBfe^te, fc^noufte er au§ tiefer «ruft.

„6oIc^e 3unflcn§/' fagte er, „bic !^a6en ^nftinct ^nftinct unb (Sefü^I.

„'Bk Siebter Würben auggepuftet, 5(lle§ l^ufc^te üBer ben ^^lur in bie 6tu6en äurüt!; fünf 5}linuten fpäter lag 5lIIe§ in ben SSetten, unb 5lIIe§ toax öorBei.

„S)er Hauptmann unb bie üBrigcn Cfficicre l^atten feinen Saut öon ber ganjen ©efd)ic^te ge^brt.

„5lIIe§ lüar öorbei" bie ©timmc be§ @r3ä^lcr§ tüurbe fd^tner; er ^attc Bcibe §önbc in bie |)ofentQfii)en gefcnft unb blitfte burc^ ben Cualm ber bampfcnben Sigorre öor ftc^ !^in,

„<Bo bockten tuir ben 5(6enb, al§ tüir un§ in bie SBetten legten.

„Cb ba§ ücine ^. bie dlaä)t gefcfilafcn I)at? 5tm anberen 2^oge, aU toir in ber (Sloffe (^ufornmenfamen, fa^ ni^i fo qu§.

„f^rül^er toar gehjefen, oli tcenn an ber Stelle, too ber ^ungc fa^, ein ^oBolb fö^e, unb er l^atte üBer bie ganje Glaffe h)eg geMl^t je^t toar e§, al§ toenn an ber 6tcIIe ein £d(^ tt)ar ganj ftiE unb BIa§ fa§ er an feinem

„2Bie tüenn man einem Schmetterling ben StauB öon ben ^^lügeln toif(i)t fo tuar'ö mit bem jungen iä) lann'y niä)i anbcrg Befd^reiBen.

„5la(f)mittag§ fa!§ man il^n je^t immer mit bem SBruber jufammenge^^en. ßr mod)tc füllen, ha^ bay gro§e S. je^t erft rec^t feinen 5lnfd)lu§ Bei ben 5lnberen finben tnürbc barum leiftete er i!^m ©cfeEfc^aft. Unb ha gingen benn hie SSeiben, 5lrm in ?trm, immer um ben 6arrce!^of !^erum unb üBer ben ^of mit ben SSäumen, Siner tnie ber 5lnbere ben ^opf an ber @rbe, !aum bo§ man fa!^, ha'^ fie je ein Söort fpra($en."

SOßieber !am eine $aufe in ber ©rjä^lung, tüieber mu§te ic^ bal leer ge= tDorbene @la§ be§ DBerften füHen, unb bicfer qualmte hk ßigar-re.

„2lBcr ha^ 5lüe§/' fu!§r er fort, „l^ötte fi(^ im ßaufe ber ^eit öielleii^t nod^ ou§gcn3ac^fcn unb mieber gcgeBen oBer bie 5Jlenfc^en!"

@r legte bie gcBaöte f^auft auf ben 2;ifc§.

„@§ giBt ^cnf(^cn," fagte er groEenb, „bie finb toie ha^ ©iftfraut auf bem gelbe, on bem fid^ bie ST^^icre ben 2;ob in ben SeiB freffen. 5ln fold^en 5Jknfd)en öergiften fici) bie UeBrigen!

„5llfo, eine§ 2age§ l)attcn tuir $p^l)fifftunbc. 3)er Seigrer machte un§ ©i'perimcnte an ber @le!trifirmaf(^ine bor, unb foöte ein cleftrifi^er Sdjlag burd) bic ganje ßlaffe geleitet toerben.

„3u bem 6nbe mufete ein ^QhQX bem 5leBcnmanne bic §anb geBen, bamit bie ^ettc l)ergeftcnt tnürbe.

„SBic nun ha§ gro§c 2., ba§ ncBen bem langen ^. fi|t, bem bie .f)anb i^in= l^ölt, fc^ncibct ber ßümmel ein (Sefidjt, aU foHtc er eine ^vöte anfaffen unb 3iel)t bie §anb jurüct.

„2)a§ grofje 2. fan! ganj lautloy in fic§ jufammcn unb fa§ ha, tüie mit ^lut üBergoffcn.

^a^ eble »lut. 17

„^n bemfelBet! ?Iu(^enBti(fc ahn ift ha^ iidm 2. Don feinem ^la^c auf, um ben S9niber ^etum, '^ai fic^ an bcffen Stelle neben ben langen Ä. gefegt, bcffen ^anb ^cpaät unb mit allen ßei6c§fräftcn auf bie SSan! aufgeftoßen, bo§ ber lange ^ä)iaU taut auffc^teit tot Si^merj.

„£;ann greift er ben Meinen am öcilfe, unb nun tuerben bie Seiben an= fangen, fi(^ mitten in ber ©tunbc regelrecht ^u ^auen.

„^er 2e!^rer, ber noc^ immer an feiner 5D^afd)ine geBaftelt l^otte, iam je|t mit flatternben 9^0(ff(^ö§en ^cran. „,5l6er! ^er! 5l6er!'" rief er.

„(5§ tüar nämlic^ ein alter 9Jlann, öor bem toir nid^t gcrabc tiid JHefpcct l^atten.

„2)ie Seiben l^otten fii^ fo ineinanber üerBiffen, ha% fie ni^i loslicBen, o6glei(^ ber Se^^rer gerabe bor i^ncn ftanb.

,„$lßcl(^e Unge^örigleit!'" rief ber Se^^rer. ,„$lßel^e Unge§ijrig!eit! Sßollen Sie iro^l gleich ton einanber aBlaffen!'

„2)er lange ^. mad)te ein ©efic^t, ol§ tücnn er log'^eulen inoHte.

,„C. II. ]§at angefangen/ fagte er, , obgleich ic^ i^m gor nid)t§ get^an ^abt.'

„®a§ Heine 2. ftanb aufreiht auf feinem ^la^ benn ttiir mußten immer oufftel^en, tüenn bie Se^rer ju un§ fpractien an jeber @d)läfe lief i^m ein bider 6c^töei§tro^3fen langfam l)erunter; er fagte !ein äßort, er ^atte bie 3ö^ne fo aufeinanber geBiffen, ha'^ man bie 5Jiu§!eln ber ßinnbaäen burc^ bie fi^malcn SSaden liinbmc^ fe'^en lonnte. Unb al§ er ^örte, tnag ber lange ß. fagte, ging ein Sö(^eln über fein ©efi(^t i(^ !§abe fo ettüa§ nie gefe^en.

„£)er alte Seigrer erging fi(^ no(i) eine gonge SBeile in fd§ön gefctjten ^perioben über eine folc^e unerhörte Unge^örig!eit, f^roc^ bon bem 5lbgrunbe innerer 9io^= ;^eit, ouf ben ein fol(^e§ Sene'^men l^inbeutcte tüir liefen i§n reben; unfere ©ebonlen tnoren hd bem lleinen S. unb b^m langen ß.

„Unb !aum, ba% bie Stunbe ju @nbe unb ber Se'^rer jur Ipr l^tnouS tüor, !Qm bon hinten, über hk ganjc klaffe tueg, ein Su(^ burc§ bie £uft ge= flogen, bem longen ß. birect gegen ben <Bä)ähd. Unb ol» er fiä) b3utl)enb nocf) bem 5lngreifer umtbonbte, !riegte er bon ber onberen Seite tüieber ein Suc^ an ben ^opf, unb je^t brod^ ein allgemeine^ @c:^eul au§: ,5liebcrfd^lag ! 5iicber= fd§lag!^ S)ie gonge ßloffe fprong ouf, über ,^if(^e unb Sän!e ging über ben langen ^. ^er, unb bo tburbe bem longen ßümmel ha^ gell berfo^^lt, ha^ nur fo rau(^te."

S)et alte Oberft lächelte grimmig befriebigt bor fid^ '^in unb betrachtete feine §anb, bie noä) immer, gur f^^ouft geboEt, ouf bem 2:if(i)e log.

„3i(^ 'k^^'bc mitgel^olfen," fogte er, „aber tüd^tig iä) fann'§ fogen."

tüor, al§ tbenn bie §anb bergeffen ^ätte, ha% fie fünfzig ^a^^'c ölter getüorben tbor ; mon fol^ i:^r an, inbem bie Ringer ftd) frompf boft fd^loffen, ha% fie im ©ciftc nod) einmal auf bem langen ^. ]^erumtrommelte.

„5lber tbie nun 5}knfd§cn bon ber 5lrt einmal finb," crjö^ltc er tbeiter, „fo tuor notüiiid) biefer lange ^. eine rodjfüdjtigc, noc^tragcnbc, :^eimtüc!ifd^c (JonaiHc. 5lm liebftcn tbäre er gum Hauptmann gegongen unb f)ätte i^m nad)träglidj "Mc^ gepe^t ober bo» tüogte er nidjt, bor un»; bogu tbor er gu feige.

SeutJ($e 9!mibid)ait. XIX, 1. 2

18 2)eutfcf)e tRunbfd^au.

„5tfecr ha^ er öon ber gonjcn Gtaffe ^Prügel 6e!ommen ^atte, unb ba§ bo§ Üeinc £. baran ©(f)ulb ^otte, bog öcrgafe er bem !(einen S. ntcf)t.

„@incö 9la(^mtttag§ alfo tüor iDteber ^^reiftunbe, unb bie ßabetten gingen auf ben -öbfen fpoäteren; hk Beiben Srüber, tok immer, für fid^; ber langet., ^rm in ^rm mit nod) ätnei 5lnbcren untergefaßt.

„Um öon bem (Sarreeljof nac§ bem anbercn §ofe, mit ben Säumen, ju kommen, mußte man burc^ ha^ ^oxtal !^inbur(i)gc:^en , ba§ unter bem einen Flügel be§ ^auptgcBöubeS lag, unb tnar eine Sßorfc^rift, ha^ bie Sabetten ni(^t untergefaßt I)inbur(^ge^cn burften, bamit ber 23erter)r nic^t ge'ficmmt toürbe.

„5ln bem 5ta(i)mittag miE nun ha^ Unglüc!, baß ber lange ^., inbem er mit feinen Beiben (Senoffen üom ßarrecl^of ju bem anberen §ofe ^inüBer ttjiü, im oportet ben Beiben S3rübern Begegnet, unb ha^ bie, in ©eban!en öerfunfen, öergeffen Ijatten, einanber log^ulaffen.

„®er lange ^. , oBgleic^ il^n bie ©efc£)i(^te gar nic^t§ anging, mie er ha^ ficK)t, BleiBt er fte^en, reißt bie Stugcn gauj meit auf unb ha^ 5[Raul nod^ meiter unb ruft hk Seiben an: ,2Ba§ foE ha^ -Reißen,' fagte er, M^ 3^^ ^^^ unter= gefaßt ge^t? SBoEt 2i)x anftänbigcn Q3lenfc§cn ben 2Beg üerfperren, 2^x^kU- geliditer?'

S)er OBerft unterBrad^ fi(^.

„2)a§ ftnb nun fünfzig ^a^xc ]§er," fagte er, „unb barüBer aBer iä) erinnere mid§, al§ märe geftern gefc^e!^cn:

„^d) ging gerabe mit jtoei 5Inberen um ben ßarrce^of unb plö^lii^ l^brten mir öon bem portal !^er einen (Si^rei ic^ !ann'y gar ni(^t Bcfd^reiBen, mie ha§ Hang menn ein Siger ober fonft ein milbe§ 2;r)ier au§ bem ^äfig au§Bri(^t unb fid) auf einen 5Jienf(^en ftürjt, bann benf iä), mürbe man fo cttraS äu !^ören Be!ommen.

„6§ mar fo gräßli(^ , baß mir S)rei bie 5Irme fin!en ließen unb ganj öer= fteinert baftanben. Unb ni(^t Bloß tüir, fonbern 5lUe§, maö auf bem ßarreel^of mar, BlieB fte^cn, unb ^Ue§ mürbe mit einem ^Jtale ftiH. Unb nun, 5ltte§ ma§ jmei Seine jum Saufen !^atte, im Karriere nad) bem ^portal l^in, unb ou§ bem anberen ^ofe !amen fie auä) ft^on an, ha% gauj fc^marj um bie @in= gänge triBBelte unb !raBBelte. 2^ natürlid) mitten barunter unb ma§ fal) id) ha

„S)a» !leine £. toar an bem langen ^. l^inaufgellcttert mie eine hJilbe ^a^e, nid)t anber§. Tili ber linfen ^anb l^atte er fid^ in beffen fragen gelängt, fo baß ber lange Sengel l^alB erftidt mar, unb mit ber red)ten f^auft ging ha^ immer frac§ !rad^ unb txaä) bem langen ß. mitten in§ ©cfi(|t, mo'» l^intraf, ha^ bem ,^. ha^ Slut mie ein SBafferfaH au§ ber 5Iafc lief.

„3c^t fam ber Officier, ber ben £)ienft l)attc, öom anberen §ofc unb Brac^ fid) burd) bie Sabctten ^ai)n.

„,e. 11, moüen 6ie glei(^ loSlaffen/ bonnerte er mar nömlid^ ein Baumlanger 5Jlann unb I)attc eine Stimme, bie man öon einem @nbe bc» 6abcttenl)aufey Bi§ jum anberen l^örtc, unb tüir l^atten l)öUif(^en 9tefpcct Dor il^m.

3}a§ eble Slut. 19

„^6er ha^ fleine S. ^^öi'tc nici^t unb fa^^ nid^t, fonbetn otBcitete immer tüeiter bcm langen ^. in§ ©eftc^t, unb boBei !am immei; tüieber ber füi-(^tet= liä)z, geHenbe ©(^«i, ber un§ 5lIIen bur(^ 5Jlar! unb ^ein ging.

„2Bie ber Officier ha^^ fal), griff er felber ju, paiJte ben jungen an Beiben ©(^ultern unb ri§ i^n bon bem langen ß. mit @eh)a(t Io§.

„©oBalb er aBer auf ben ^^üfeen ftanb, berbre^te bo§ Üeine £. bie ?tugen, fiel ber Sänge lang auf bie ßrbe unb tüäljte ft(^ in 3wtfungen auf ber @rbe.

„2Sir Ratten fo cttnag no(^ nidjt gefefien unb ftaunten unb fa^en ganj ent= fe|t äu.

„®er Offtcier oBer, ber fi(^ 3u il^nt niebergeBeugt :^atte, richtete fi(^ ouf: ,1)er 3unge ^ot \a bie fur(i^tBarften Krämpfe/ fagte er. ,53orn3ärt§, Bn^ei on ben güfeen anfaffen/ er felBft I)oB i^n unter ben 5ld)feln auf, ,'rüBer, ins Sajaret^!'

„Unb fo trugen fie ba§ üeine ß. ^inüBer in§ Sajaret^.

„äBä^renb fie i^n forttrugen, traten inir ju bem großen ß. "^cran, um 3U erfahren, tr)a§ eigentlich gcf(^e^en tüar , unb öon bem großen S. unb ben SSeiben, bie mit bem langen ^. gegangen inaren, ^örten tnir nun hk gan^e ©cfi^ic^te.

„S)er lange .^. ftanb ha toie ein geprügelter §unb unb tnifi^te fic^ ha§ fSM öon ber 5Rafe, unb inäre bal nic^t getüefen, fo ^ätte i^m nic^t» gef)olfen, unb er ^ätte noc^ einmal mörberlic^e ^Prügel gelriegt. ^t^t aBer h^anbte fic^ ?lC[e§ ftumm öon ilim oB , 5Hemanb \pxaä) mti)x ein Sßort mit il^m: er ^atte fid^ ^öerfWtet^"

S)ie 2:ifc§^latte erbröl^nte, tneil ber alte OBerft mit ber i^au^t barauf ge= fdjlagen ^atte.

„2ßie lange i^n bie 5lnberen im SSanne gegolten ^aBen," fagte er, „tüei^ iä) nid)t. ^ä) ^aU nod) ein ganjeS ^ai^x mit il^m in ber Klaffe 3ufammen= <;efeffen unb ^aBe lein 2ßort me^r mit i^m gefproc^en ; toir finb ^u gleicher 3eit al§ ^ä]^nri(^e in bie 5lrmee gefommen ; id^ ^oBe il)m bie ^anb nic^t jum 5lBfd§ieb gereicht; ic^ tneife nid^t, oB er Dfftcier getnorben ift; id) l^aBe feinen 9iamen in ber 9tanglifte niemals gefüllt, tnei§ nid^t, oB er in einem ber Kriege gefallen ift, oB er noc^ leBt ober tobt ift für mic§ toar er nic^t me'^r ha, ift er ni(^t me:^r ba ha§ @in3ige, tüa§ mir leib t:^ut, ift, bafe ber 5Jlcnfc^ ein= mal in meinem ßeBen bagetnefcn ift unb ic^ bie Erinnerung an i^n nid)t au§= reiben lann tnie ein Unlraut, ha§ man in ben Ofen fc^mei§t!

„?lm ndc^ften borgen lamcn Böfe 9leuig!eiten au§ bcm ßa^arct^: ha§ fteinc ß. lag Beftnnung§lo§ im fd^toeren 9ierüenfieBer. 5lm 9iac()mittag tuurbe ber ältere SBruber l^inüBergcrufen, aBer ber Meine l^atte il^n nid^t mel)r erfannt.

„Unb 5lBenb§, al§ tüir im großen gemeinfdf)oftlid^en 6peifefaal Beim 5lBenb= Brot fafeen, lam ein ©erüd^t mie ein großer, fd^tnar^er 3}ogel, mit un^ör* Barem glügelfd^lag ging'§ burc^ ben 6aal ba» Heine ß. tnor gcftorBcn.

„5ll§ hjir t)om ©pcifcfaal in§ Cvompagnicrcöier äurüdfomcn, ftanb unfer -Hauptmann an ber %^üx be§ gompagnicfaale§ ; toir mußten l)incintrctcn , unb ha öerlünbctc un§ ber .Hauptmann, bafe unfer Heiner .^amerab, ß. II, Ijcutc ^Benb eingcfd^lofen tnar, um nid)t mcl)r oufjutDadjcn.

20 5Leutjc!^e 9lunbjd)au.

„£cr Hauptmann toor ein \i:^x guter Tlann 1866 ift er aU ein tapferer |)elb gefallen er liebte feine Sobettcn, nnb al§ er un§ feine ^JUtt^eilung machte, mu§te er fid) bic 2:^räncn qu§ bem SBort tüifc^cn. S^ann Befahl er, bofe toir 5löe bie |)änbe falteten; ßiner mu§te öortreten unb laut öor 5lllen ba§ Sßaterunfer fachen "

2)er Oberft neigte ba^ §aupt:

„3:amal§ jum erften 5Rale/' fagtc er, „^o6e iä) gefüllt, tnie W^n eigentlid^ ha§ SSatcrunfer ift.

„Unb nun, ant näd^ften 9la(5§mittag, ging hk Spr auf, bie bom ßagaret^ auf ben 2:urnpla^ fü'^rte, bie Böfe, ticr:^äncjnifet)oIle Spr.

„9Bir mu§tcn auf ben Sajaret^of liinuntertrcten, tüir foEten unferen tobten ^ameraben no^ einmal fc^en.

„3)ie 6(5^ritte brbpten unb ftampften, al§ tüir :^inü6ergefü§rt tourben; deiner fprad^ ein SBort; man prte nur ein fi^tuereg 5lt^men.

„Unb ba lag nun ba^ !leine 2., ba§ arme Heine ß.

„^n feinem tüei^en ^embc^en lag ha, bie |)änbe auf ber $8ruft gefaltet, bie Blonben 2'ödä)m um bie 6tirn geringelt, bie toeife tnar toie 2ßa(^§; bie aSaifen fo eingefallen, ha% hü§ f(^5ne Ictfe ^lBä}m ganj tüeit :^ert)orragte unb in bem ©efic^t ber 5lu§bruc! -"

£)er alte Dkrft fc^inieg, ber %ti\cm ging !euc^enb au§ feiner SBruft.

„^(^ bin ein alter 5Jtann getüorben," fup er ftodfenb fort „ic3§ ^abc Männer auf (Sc^lad^tfelbern liegen fe'^cn 5Jienf(^en, benen 9?ot^ unb 33er= ^tüeiflung auf bem @cfi(^t gef(^riel6en ftanb folc^eS ^erjeleib, toie in bem ©efic^t bicfeS ^inbe§, ^abe i^ nie toieber gefeiten niemals nie "

eine lautlofe ©titte l^errfj^te in ber SCßeinftuBe, in ber toir fa§en. %U ber alte OBerft f(f|tüieg unb nid^t toeiter fprac^, ftanb ber ^üfer leife au§ feiner 6c!e auf unb 3ünbete bie @a§ftamme an, bie ü6er unferen ^öuptern l^ing; inor gan3 bunlel getnorben.

^ä} erpö nod§ einmal bie SBeinflafci^e, aber fie toar Beinal^ leer getoorben nur eine SE^ränc flo§ noc^ barau§ ^cröor ein le^ter tropfen öon bem cblen SBlut.

iur amenRanifd)cn gußcffeier.

33on

Mati von bcu Steinen.

I.

3n dalaberag ßounti) am SBeftoB'^artcj her caltfotnifc^en ©terra DIeöaba ^efinbet fid^ ein biet Befuc^ter ^ain öon äßettinfitonien. ^n bem Stamm einc§ biefer l^immelanftreBenben ©ic^anten fc!^en tüir nod^ :^eute bte Spuren eine§ geuer§, bog in jenen Xagen, al§ 6otumBn§ ba§ ßid^t ber 2BcU erBlttfte, fc^on längft «rloft^en getoefen fein mu§. 6in onberer SSaum, ber im So'^re 1853 gefdüt tourbe, unb auf beffen Breitem Stumpf ein l^umoriftifc^er 5)anfee l^inreic^cnb 5pia| fanb, um feine Leitung „Tbe Big Tree Bulletin" ju bruden, 1)01 lange ftolä in bie ßüfte gefd^aut, e:^e ®utenBerg'§ ßunft erBIü^te. 5tm ^oben liegt ber geh)altigfte ber (Soloffe Uon 5llammot:^e ©roöe, ber „Fatlier of the Forest", einft bem St. Stefan in Sßien an §ö^e glei(^, aBer toeit älter aU er; er ^atte am gnbe be§ fünfzehnten 3a^rt)unbert§ bie .^älfte feiner SeBen§3eit Bereits üBerf (^ritten ja, a{§ im ^a^xt 1008 ber erfte Europäer auf amerifa= nifd^em ^obcn geBoren tnurbe, Snorre, 2:f)orfinn'§ imb ©ubrib'» So!jn unb, tnenn bie inlänbifd^e ©enealogie tna^r Berid^tet, 2:f|orn)albfen'§ 5l^n^err, ba l^attc Balbbaterg äßipfel nad^ mäßiger Sd)ö|ung fd^on ^mei öoüBemeffene Säcuta ]^inbur(^ in Sturm unb Sonne geftanben. So toeit ©efd^ic^te unb Sage bie fya'^rten ber Europäer nad^ 5tmeri!a äurüdtjnöerlegen im Staube finb, fo umfaßt biefer S^itraum nod^ ni^t einmal bie £eBen§bauer eine§ ^nbiöibuumS ber ^eEingtoniaart.

S)ie ^ammutpäume, einft tneit öerBreitet, bon bereu SSertnanbtcn gegen fieB^ig 5lrten au§ ber europäifc^en 5Riocänäeit Be!annt finb, fdfjeiueu aud^ in Kalifornien altmälig au§fterBen ju njoKen, benn fie finb nur nod) in ad)t -Spaiucn erl)alten unb ^oBen öer'^ältui^mä^ig fpärlic^en 9hd^tr)uc[)§. 2Bic aBer tonnte, tnenn tnir in bie 23ergangcn'^cit 3urüdf6lirf"en, unfcr S>orftelluug§nermögcu bie :3a^rtaufenbe auSjubenfen inagen, bie ba§ SeBen nietet ber ^nbioibuen, fonbcrn ber 5lrt in i'^rem californifd^en 5lfpl umfaßt l)aBen mufe? S^ennoc^, Bcoor eine 9iiefenceber in 5lmcri!a gaB , l)attc ber 5Jlenfc^ bcu ßrbt:^cil, ben mir bie

22 jTeutfd^e 5Runbfc^au.

neue SScIt ^u nennen BelicBcn, f(^on öt§ jum fcrnften ©üben l^inaB bui-(i^= tüonbert, unb ^'max bcr 5]Ienf(^ mit bem fertigen löi-perlidjcn unb geifttgcn 3:i)pu§, bcn tüh I)eute antreffen.

©§ toar gerobe in ßalaöeraS ßountt), too boS merflnüfbigfte S^ugnife für ha^ 5llter ber amevüamfdjcn ütaffe gefunben hjorbcn ift. ©olbgröBer l^atten burc^ oBtrcc^felnbe ©d^ic^tcn bon Saba unb liefen einen 153 ^u§ tiefen Sc^adjt getrieben unb haaren in ber öierten ^ic5fct)i(^t 6ei 130 f^ufe auf einen 6d)äbel geftofecn, ber mit eifenf(^i(^tiger 6rbe, mit ßo^lenftütf (^en , ^noc^enfragmenten, iRuf(f)e(pIättd)en, einer Sanbf(^nec!e unb .^aütuff ücr6ac!en tüar. (Sine lange Wi^c Hon ^a^ren mag bicfer burd) (Setnäffer angefc^tnemmtc 6c^äbel in 9Jul)e gelegen ^aBen imb mit ben in feiner 9tac^6arf(^aft liegenben 2)ingen öerüttet tüorben fein, al§ bulcanifd^e Eruptionen i^n mit einer fioüafci^idjt öon neun f5^u§ OJlöc^tigteit Bebedten; folgten ftillc Zeitläufte be§ SrbenleBen», iüä^renb beren fid) eine fünfunb^tüan^ig fyu^ mächtige 6(^id)t öon liefen anfe^en tonnte; h)ieber trat eine öulcanifd)e ©poc^e ein unb ]^intetlie§ eine fünf^el^n ^ufe bide Sabalagc ; iüurbe in einer ^eit ber Ütu'^e eine ^e§fc^id)t öon fünf f^u^ afigelagert, bar= üBer tüurben Soöaftröme 6i§ ju einer 5Jtä(^ttg!eit öon b feifeig ^n^ ergoffen, eine brei gufe :^ol)e ßie§Bant töurbc geBilbet, unb üBer aÜe bem finb noc^ glü^^enbe 5Raffen öon öierjig gufe 5)läc^tig!eit erftarrt, el^e, tüer ioeife nad) tüie öieleu ^al^ren, bie ©olbgröBer ^ier il^ren 5!Jlinenf(^ad)t anlegten.

3)iefc Üteil^enfolge ber Epochen fü^rt in eine fo fc^toinbelerregenbe Urzeit jurüd, ha^ nic^t äßunber nel^men barf, toenn ber S3eri(^t üBer ben 6alaöerai= ©(^äbel mit öol)n unb 5[Jlifetrauen Begrübt töurbe. 2)enno(^ f(|einen atte Singriffe bie @(f)t^eit be§ gunbe» nid)t enthaften ju lijnnen, unb fäHt fd^lüer in bie 2Bagfd)ale, ha^ ein fo borfic^tig urtl^eilenber f^orfd^er tüie @mil ©c^mibt fic§ nac^ forgfältiger ^Prüfung ber Umftänbe mit größter @ntfc^ieben= ]^eit 5u feinen (Sunften au§fprid)t. 6r Betont mit 9ied)t bie S^^atfat^e, ba% in golbfü^renbem ^ie§ unterüulcanifd^er ©d)id)ten au§ berfelBen ©egenb eine grofec 3lnäal)l urgcfd)icl)tlic^er f^^unbe, t^eillDcife öon 5]lenfc^enlno(i§en, fo 180 ^ufe unter ber DBerfläc^e im SaBle ^J^ountain ba§ Fragment eine§ @(^äbelba(|e§ , t!^eil= toeife unb jlüar in |)ülle unb f^üHe öon menfdjlic^en 5lrtefacten gefammelt iDorben finb.

2)ie i^roge ift öon getualtiger Sragtöeite. £)enn hjenn ber 5Jtenfd) in (Kalifornien tnirftii^ in ienen Sagen am frü^eftcn 23eginn ber ©iluöialseit gelebt ^at, fo mnfe man bem 5lmeri!aner ein !§ö^ere§ Sllter 3ufd§reiBen, al§ unfere e'^rtöürbigftcn §ö^lenBetöo!^ner in Europa öorläufig Beanfprud^en bürfen. ^n feinem gaKe lommt i^m ein geringeres Filter ju. Sind) in 5lorbamerifa l^at ber 5llcnfc^ ba§ ^Jkmmutl) mit $Pfeil unb Sogen öerfolgt, auc^ bort ift er 3cuge be§ großartigen 5p^änomen§ ber (SiSjeit getüefen, Bei bem bie Äunbe öon unferen Sßorfa^ren in Europa anljeBt, unb ba§ auf bem tran§atlantifd)en kontinent öicl mäd)tigcr auSgeBilbet toar. 3)ie ^unbe be§ Dr. SlBBot in ben ©d^ottern be» 3)elamarc Bei Srenton jeigen biefelBe ßulturftufe tnie Bei ben ^ö^lenBetnol^nern bey ©ommet^aleg; eine ^Olenge rol^ BearBciteten ©teingerötl^g öon tä)i palöo= litf)ifc^em E^arofter triurbe neBft etlidjen ©felettreftcn jmifdjen bem mit (5)letf(^er= fd)liffcn Bebedten ©eröll l^eroorgel^olt. 9iid)t gering ift bie Slnja^l öl^nlidjer

3ur amenfanij(f)en ;3u6elteier. 23

ßntbctfungcn, hk fttf; in ben legten ^o^rje^nten anc^c^äuft ^a6en. Sßor 51tlem ift bcr crftaunlii^en If^atfacfie ju gebcnfen, bQ§ ber foffik 5[Renfc^ Don 5lmeg^tno QU(^ in ben $pampn§t^onen nai^getriefen ift: bie alten 5lxgentiner toaren !^dU genoffen ber in einen ftarten, S5au(^ unb diüäm Seberfenben ^pan^er eingef(^toffenen ©I^ptobonten unb be» töngft au§geftoi-6cnen ^ferbc» ; fie ]a%^n 6ei if)i;em SQger= feuer im <Bä)n^ be§ aufgerichteten ®t:)ptobontenfc£)iIbe§ ; fie fertigten ^pfeilfpi^en unb 3)oI(^e au§ ^noc^en; fie 6eor6eiteten ju SOßetfjeugen 3ö^ne oon bem 9iiefen= fault^ier unb beut |3lumpen ^pflanjenfreffer jTovobon, beffen Stellung im 2;^ier= reid^ no(^ burdjau» rät!^fel§aft ift.

^n aüem ©rufte unb o^ne Üiüdfii^t auf ba§ 2) a r tu i n ' fc^c Slrgument, ha^ unfere ndc^ften t^ierif(|en 3}crtranbten fi(^ in ber alten 2Se{t be§ f)o(ben Safein» unb Sßirten» freuen, ift bie ^^rage aufgetoorfcn tnorben, 06 bcr homo sapiens in ?lmer[!a entftanben fei. ©0 tonnte SolumBug fd)Iic§li(^ no(^ ju feinem Ütec^te !ommen, ber on ber 5Jlünbung bc§ £rinoco ha^ $porobie§ gefunben 3U l^aBen gtauBte unb in biefem 6inne an bie fpanifcfjcn 5!Jlajcftäten berichtete. £a§ fic^ ein fol(3§er ©ebanfe, fei er Beftcn fyalle§ aucf) Oerfrü^t, üBcr^aupt tortoagen !onnte, ha^ er in jüngerer 3ctt ?tn^änger ef)er ju gewinnen al^ ju ücrlieren f(^eint, ha% er au§ ber ^Irt ober bem Sßert^ ber urgef(^ic^tlic§en ^unbe fetbft Oorlöufig burc^auS nic^t gu toiberlegcn toärc : hk5 3ltte§ ift immerhin im l^o^en ©rabe BemertcnStoert^ unb Bejticift, toic ha§ prö^iftorifc^e ^merifa mit feinem öoüberci^tigten ^nfpruc^ but(^3ubringen Beginnt, ba§ C5 ber „old country" ien= feit» be§ großen SBaffer» on e^rtüürbigcm Slltcr unb an SSebeutung für ben frü!§en 6nttüicEtung§gang ber 5Jlenfd):§cit !eine§tocg§ nac^ftei^t.

Unb ha^ ift ein ^un!t, ber in ben fcftlic^en CctoBcrtagcn Oielleic^t me^r S(ufmer!fom!eit öerbient al» ber neu entBrennenbc ©treit, oB ©enua fclBft, la superba, ober ©aöona, ein Befd^eibene» 5lcft bc§ ehemaligen i^reiftaate» , ben |)elbcn be§ ^uBilöumg ^^crOorgcBrai^t ^at. S)ie t^^rage nacE) bctn Urfprung ber omcritanifc^cn 9!)lenf(^^eit unb bcr amerüanifc^en Sultur fü^rt un§ in fo un= fapor toeit entlegene Reiten jurüif, ba§ unfere ß^ronologie Unfinn, ba% unfer 5lnf(^tufe an bie !^iftorif(^e 5tcra 5tmmenmörc^en toirb. -JlBcr barum ift fie auä) geeignet toie !oum ein anbcre§ ^eifpict, ju ertoeifen, wie falfd)e 23egriffc toir in bo» S5erftänbni§ unfere» äBerben» ^hineintragen , tocnn tuir immer unb immer tüieber öon ber ifoHrten niebrigen ^ergtuppe aul, bie mir im ©(^tDciße unfere» 5lngefi(^t§ glüdlid^ erttommen ^aBen unb bie un^ eine fcffcinbe Umf(i)au getüäf}rt üBer Benod)Barte ©(^ludjten unb ^ö^en3üge, ha^ ganjc Söeltpanorama erflörcn tüollen.

ßntbecfen! 9lur gefd^i(^tlidje JCöIfer cntbccfen. 3[öcr ^ötte je boöon ge'^ört, ha% auc§ bie ha^ OJlittelmeer umgcBenbcn ©ebictc, ha^ ©übcuropa, 3>orbcraftcn, 3}orberofri!a entbetft inorben feien? 3)ie ^^aturbijlter „tuanbcrn", „taud)en auf", „erfc^einen", , .treten in ha^ ßii^t ber ©cfc^ic^te", unb trie bie fc()önen 5luC'biitctc aEe ^eifeen; fie finb „prä^iftorifc^", mcil jur ®ef(^i(^te nun einmal Scfcn unb ©i^reiBen gehört unb il^rc 5)lufe ©riffet, 9iolIe unb ©crinium Bcanfpruc^t.

S)ie aUerbingg Bequeme Unterfc^eibung in einen gefd)i(^t(ic§cn unb tior= gef(^i(^tti(^en 5Jlenfc^cn, bie an ben Umftanb anfnüpft, baß jener fo fing unb fxeunblid) toax, hk @ef(^ct)niffe ber ^iad^tnelt in ©r^, 9?tarmor, -pcrgamcnt.

24 ®cutfii)c ütunbfd^au.

^Japtet „iä) ge6e jebc 2Jßa!^I bir frei" ju üBcrticfern, [ie ift ein tOQ^re§ Unglürf. 9bt%cbi-ungen öcrfälfd^cn ft($ bie 2ßertt)Begi-iffe , benn hk fc^riftlid^ üBcrliefeitc Sage gilt oEmältg m(|t tüeniget al§ ba§ f(^riftlic^ üBerlieferte @r= Ie6ni§, unb bie ©age einel 6uIturt}ol!e§ tuirb Söal^rl^ett unb CffenBotung gegcn= über bem inlJQltlii^ gonj ebenbürtigen „^JMrc^en" eine§ culturarmen ©tontme». 5iot!^gebrungcn bilben toir un§ !^ö(^ft tüiEüirlid^e begriffe öon alt unb jung: reidjte bie fc^riftlic^e UeBerlieferung ein paar ^o'^rtaufenbc bor unfere Zeitrechnung jurücf, fo füllen tüir un§ in bem 2)unft!rei§ ber Schöpfung, an bem Urfprung ber ©prQ(^e unb am 2?eginn ber 5)lenfd)toerbung. S)a ift benn eine böfe grage: in toelc^em 3uftatibe tüarcn bie 58oto!uben cttüa ju jener 3eit al§ ^on am 5Iil bie erftcn $pt)rQmiben baute? Ungern entfd)lie§t man ftd^, äu beulen, ha'^ fie ungefä'^r gerobe fo getüefcn fein mögen mie ^eute, obgleich tüir ou§ taufenb 3<^wgt^iffen tüiffen, ha% fclbft hk Ungebitbeten unferer !^od) ciöilifirten 9iaffe tro^ ©utenberg unb fämmtlic^er Uniöerfitäten in il^rem 33ol!§glauben uoä) l^eute genou biefelbcn Elemente beft|en tüie irgenb ein !^eibnifc£)e§ S^aturöol!; man ftcHt fid) lieber bor, ba% bie tnilben ^nbianer bamal§ eine eblere ^ö^e einnal^men, noc^ feine barbarifc^en ©töpfel in ben Sippen trugen unb it)o^l= be!(eibct einl^ergingcn.

ßolumbuS ^at bie erften biefcr ^i-'i^ttjümer begangen, hk für i^n noc^ notürlid^ unb gegeben toaren. (Sr !^atte ^inbien unb bie ^nbioS gefuc^t, unb „las Indias" blieb in Spanien ber 5^ame 5lmeri!a§; er beutete bie SSetüol^ner bon ßaniba ober ßanima al§ bie Untert^ancn be§ ©ro^en ß^an, unb broUig genug ift e§, ba^ „ima" im ^araibifd^en „gro^" !§ei§t.

3)ie folgenben 3a!^rl)unberte, bie über bie tnal^ren Umriffe ber entbedten fianbmaffen bele'^rt tuurben, mußten in allen @r!lärung§berfuc§en fc^eitern, ba fie bon ber i§raelitifc^en 6(J^öpfung§Icgenbe ausgingen, ^a, bi§ in hk neuere 3eit l^inein ift bie 5}leinung, ha% bie ^nbianer bon ben ^uben abftammen, namenttid^ bo§ fie bie ^aä)tommm ber einft berlorcn gegangenen Stämme S§rael§ barfteüen, mit bieler ®elc^rfam!cit berf^eibigt tüorben. ©ie ift burd^ ha^ „Book of Mormon" ber ©cmcinbe am ©al^fee ju gef(^id§tli(^em @inf(u§ gelangt. S^enn in biefcm tbunbcrbotten unb I^ei;^erquidenben Zeit ber ^eiligen 53leffingplatten iüirb beridjtet, ha^ ße]§i im erften ^al^re ber Stegierung be§ ^önig§ 3cbe!iat) ^aläftina bcrliefe unb nac^ langen SBanberungen unb ^^al^rten enblid) hac^ gelobte ßanb 5lmeri!a erreichte, tnobei il^m übrigen§ „ber bom §errn bereitete ßompa^" („and it was of fine brass") tt)efentlid)e £>ienfte geleiftet l^aben mufe (33ud) I, 5kp^i ßap.XVI, 23. 10). 3ud)llofe ^aä^tommm, bie ßama^ niten, tburbcn ^Bctno^ner ber Söilbnife. „@in töilbeS, blutbürftigel 33ol!, boHer ?lberglauben unb Unflötl)ig!eit, bon 9iaubtl)ieren lebenb, in 3elten tbo^ncnb unb in ber 2ßilbni§ um^erlüanbernb mit einem furjen geEgürtel um iljre ßenbcn unb mit gefdjorenen köpfen, unb i^re ®ef(^idlic^!cit tnar in bem 25ogen unb in bem ©d)tbert unb ber 5tjt. Unb bicle bon il^nen afecn nur ro!^e§ i^kiW i^nd) eno§, 6ap. I, S5. 20). Sie fiamaniten tburben berflud^t, il^re tüeifec ^aut= färbe ju berlieren, bi§ fie fid^ befferten; tüa» aud^ bortam: fold^' ein guter ßamanite tbor ber $propl)et ©amuel.

3ut onierifanif($en i^uBclfeter. 25

3)ie ©ele^tten be§ fieBac'^nten ^ai)xijunhtxt^ ^etBrac^cn ft(^ ben ßopf bai-= üBer, oh bie ^nbianer öor ober na^ ber 6intf{uti^ in i^te ©eBiete eingctoanbert feien. 33ielteicf)t , meinte ^Jlaxc £e§CQxBot, tüor 51oa^ in ben 2erre§ €cci» bentale§ c^eBoren imb iebenfoHS „11 en avoit connoissance par renommöe". ^a ex nocf) 350 ^al^re nacf) bet Sintflut^ leBte, Bemühte er fic^, jene ßänber ju Beööüern ober tüieber ju Beööüern; „al§ großer 2ßer!meifter unb großer 5piIot ift er too'^l im 6tanbe getüefen, feine ßinber bort^in 3U führen, unb !ann it}m. md)t fc^tüerer geworben fein, burci) bie ^Jieerenge bon @iBraItar nac^ 5^eu= f5fran!rei(^ ober öom ©rünen 3?orgeBirge nac^ SBrafilien ju ge^en, ol§ feinen ^inbern getoorben ift, fid) in ^apan onäufiebeln."

später £af itau, ber oUerbingS bie 5lnfic^t, ha^ 5^oa'^ ein 5tmeri!aner tüar, in feinem bie neuere (St^nologie onBa^^nenben Söerfe „Moeurs des Sauvages Ameriquains comparöes aux Moeurs des Premiers Temps" (1724) nicf)t o!^nc @eringf(i)ä|ung citirt, fpric^t fid^ für bie Wöc(liä)k\i au§, ha^ ft(^ hu 9lac^= !ommen be§ erften ^enfc^enpaareg , bie fic^ eine§ 2eBen§ toon mehreren ^a^r= l^unberten erfreuten unb bie öon @ott eine fe^r grofee gru(^tBar!eit empfangen l^atten, f(^on in ben ähjeitaufenb ^a^xm ätnifc^en ber ßrfc^Qffung ber Sßelt unb ber (Sintfiut:^ tüeif^in üBer bie @rbe öerBreitet Ratten; er erBlidtt jebo(^ in ben glutl^fagen ber S3öl!er nur bie im ßaufe ber ^^xkn öerönberte 5lu§gaBe be§ l^eBräifc^en ober, tnie tuir ^eute ri(5^tiger fagen bürfen, be§ älteren c^alböifc^en ©intftutperi(i^te§. %uä) mu§ ber grofee Sl^eil ber geBilbeten ßl^riften^eit , ber no(^ !^eute bon einem allgemeinen 3)ilubium üBer^eugt ift unb teiber hk „i^lut^= fagen" öon 9li(5^arb 5lnbree noc^ ni(^l gelefen ^at, logifc^er 2Beife immer ju ä:^nli(^em grgeBni^ gelangen, um fo me^r, al§ ha§ SSüc^lein bei berbienftöoHen gtlinotogen le^rt, ha% üBer bie Hälfte ber öon i^m aufgeää^lten glutl)fagen ber neuen SBelt julommt.

5lBer ber ©pie§ !onnte auc^ umge!e:^rt inerben, unb ße§corBot'§ ^oa^, ge* Bürtig au§ 5lmeri!a, in mobern toiffenfi^aftlid^er ^ncornation eine 5luferftel§ung erleBen. 5iDal§ :^ot auf bem peruanifd^en §od§lanb am Xiticacafee getüoBnt. Sßir öerbanlen i:^m bo§ Berü'^mte, au§ einem l^arten Srac^tjtBlod gel)auene OTent^or bon Sia^uanoco, beffen 5lBgu^ im Sidjt^of bc§ berliner anufeum§ für 33öl!er!unbe fielet. @ine ju bicfcn ^Folgerungen l^craugforbernbe .^t)pot^efe ^at 9iubolf f^alB in feinem SÖU(^ , „^a§ Sanb ber ^nca", an eine Befonbere ieutung ber „toeinenben ©onne" auf bem 2^io:^uanaco = ^[Ronument on!nüpfenb, mit ben öeriüitfeltften SSeiüeifen au§ bem ®arn ber älteften unb neueftcn Sprachen au§gefponnen. £)ie 3)ilut)ialperiobe 3tüang bie §ö^lenBeiöo]^ner, \xä) in bie .^ö^en ber tropif(^en 9tegionen nac^ 5peru 3U p(^ten, unb bie UmgeBung bc§ 3:iticaca= fee§ tüurbe fomit fpäter tüieber ber 5lu§gang§pun!t für bie 2BicberBeböl!erung ber ganzen @rbc ein gefcf)i(^tlid^e§ ßrcigni^ , öon bem bie auatoanbernben ©tämme i:^ren ßinbern unb ^inbeelinbcrn burct) ein großartiges S)en!mal Seugniß geBen töottten. UeBer ßanb tüurben 'DTiittelomcrüa unb ^Jlci'ifo, tüurbcn (SX)\m unb ^nbicn erreid^t, ouf bem ©cetüege fc^eint bie 5ln§töanberung narf) 5lfri!a öor ft(^ gegangen ju fein, öon töo au§ ßulturcentra in 5legt)ptcn, in ®rie(^enlonb unb in SBaB^lon aBgelagert tüurbcn. 3Jn SSaBplon trafen bie Beiben ?lu§lüufcr ber Sßijl!eräüge aufeinanber. UcBerott erfahren tüir au§ ben äl^urjel^

26 Seutfc^e 5Runbi(^ou.

tüörtevn ber ©pracf)cn, au§ ben Flamen ber SSerge, ^iü\\t unb ©een, ba^ fic ^iniüeife auf bie peruonifd^c SSorjeit cntl^altcn, eine 9}ot3eit, beten @(^aupla| fpätet {xrigei: SBeife Balb auf bem ^oi^lanb öon 5lrmemcn, Balb auf bem §o(i)= iplateau öon d^amix gcfud^t tüutbe, tüöl^tenb biefe unb anbete fünfte boc^ nut hk knoten iüaten, um bic fid) öiel öltcte ßtinnetungcn ft^ftaEtfitten. 2öct alfo, tt3ä^tcnb fteilid^ ^al6 fid) um ben 5iamen unb bk $|3etfon be§ 335Ifetutal^n§ obet feinet ©tammgenoffcn ni(i§t !ümmett, an 5loa§ feft^altcn tüiU, bet mu§ i!§n unb feinen Soften fcf)on üBet ben angcfi^tüoEenen unb ni(^t mit Unted^t aufqetegten Siticacafcc fc^tüimmcn laffcn.

2Senn bcnn fd)on einmal ©emiten in 5Imeri!a cingetoanbett fein folltcn, tüat gch)i^ öctftänbiget , an ©tcHe bet ^cfitäet bie Mjnften ©eefa^tet be§ 5tltett^um§, bie in bet %^at ^Jlabcita imb bie ^anatifd^en i^^^feln kfud^t unb bott ^utputfdjnedcn gefammclt !§a6cn, üBet ben atlantif(^en Dcean ju fenben. ©elBftbctftänblic^ ftnb fie bicfem ©c^idfal auc^ nic^t entgangen. 5JHt S3otlie6c 'i^äli man in ©übamctüa an bet pt)öni!if(i§en (äintoanbctung feft; altoene^ianifc^c ^etlen, bie man in inbianif(^en ©töBetn fanb, tüutbcn ben !^od)BegaBten 0inftletn öon ©ibon unb S^^to§ jugefdjtiefien. ^n SBtafilien tüat man in bie :p^öni!if(^c ^t)pot!^efe betatt öetlieBt, bafe hex 2)itectot be§ 91ationalmufeum§ in 9tio einet Bo§!^aften gälf(^ung ^um Opfet fallen unb an bie Sd^tl^cit einet ^nfd^tift glauBcn !onnte, in bet fid) Untettl^anen be§ ßönig§ ^itarn Bei einem SSefuc^ bet !^eutigen ^toöiuä $pata^^Ba öctelüigt l^atten. DZamentlid) au§ linguiftif(^en man möchte fagen ©(i^etjen l^at ein gtanjofe, DnfftotibeSl^oton, bie 5lntt)efenl^eit bet ^^ijnüet in .^aiti, 5)leyi!o, SBtafilien iz. folgetn tnollcn: „Les vaisseaux d'Hiram et de Salomon aux fleuves des Amazonas!"

3ft ein anbetet feefa!^tenbe§ S5ol!, ha§ htx 9^otmannen, Don ©tönlanb l^et auä) ßi§ in hk ©egenb öon S3ofton botgebtungen, fo !^ei§t bodj mit bet gött= lid^cn &abe bet ^^antafie ein tnenig 5IH§Btauc^ tteiBen, toenn bet £)itectot be§ 5Jlufeum§ in 5pata SSatBoja^Kobtiguej au§ bet i^m teic^licj^ 3ut SSetfügung fte!^enben 5lt(^äologie bet ^ptoüinj ben SetneiS liefetn tüitt, ha% hk S^otmannen fc^on äu ^atl§ bc§ ©to^en ^dt auf bem Slma^onenfttom ^u §aufe iüaten. 5lBet felBft ^iet ettönt no(^ !ein ^ali bet immet neuen, feltfamcn Socktet ;3ot)i§. Sauge bot beginn bet c^tiftlic^en 3eitte(^nung, erfaßten tüit au§ einet neueten 5ltBeit beSfelBen f^otf(^et§, !^aBen 51ep!^titä^te fü^tenbc 5lftaten ben ©tillen Ocean gelteugt unb finb öon ßalifotnien üBet 5Jtc?.:i!o unb ßenttalametüo in ha^ Sieden be§ fübametüanifc^en 9tiefenfttom§ gctnanbett; „iBte Söctmifd^ung mit @in= btinglingen anbetet |)et!unft obet tüeitetl^in mit ben ©öf)nen €bin'§ Bta(^tc ha^ tapfete, au§ge3ei(5^netc unb geocJ^tete 3]ol! t)etbot, ha§ fpätet ha^ bet ÄTataiBen genannt toutbe unb feine llnaB!^öngig!eit mel^t obet minbct Betoa^tte." 23egiii§en tüit alfo in bem ^ataiBen einen ^lifd^ling be§ 6!^inefen unb 3^otmannen ! öie= ben!cn tüit aud), um feinen 6tbtl)cil ju öetgcffcn, bc§ Seittag§ tjon Quatte = f age§, bet bic aufttalifc^cn ^apna in ßalifotnicn lanbcn, bet bie toeftaftüanifdjen 9^eget butd) 5}leete§fttömungen ju ben 5lntillen öetfd)lagcn unb bott fd^lüatje ßataiBen l^etüotBtingen lä§t! 2öal)rlid^, man möchte jum ^lotmonenti^um üBet= tteten, nut um ftd^ bet fd^tücten ©otgen in bem einfad)en 2^toftgcban!cn ent= fd)lagen ju bütfcn, ha^ bie ganje inbianifc^e Scbölfetung jutüdgcl^t auf „33ater

3ur amerifaniicf)en ^"^flf"«- 27

Sc^t, bcr aii fein SeBtog ^u ^evufalcm gctno^nt ^attc . . . „having dwelt at Jemsalem in all bis days."

£cnno(^ ift ungemein nü^Iic^, gcrobe 6ei bcn h)unbei(ic§ gearteten ö^po= tiefen, bie leiber fe^r anfc^ntic^ ju öerme^rcn tuärcn, ein tocntg ^u öettüeiten, tocil fie ont Beften ben ©runbfe^Ier jeigen, ber aud) öieten crnft^afteren ^Jieinungen Qnf)aftet. ©on^ a6gefef)en öon ben ©ünben, bie in antf)ropoIogifd)er, tinguiftifd^er unb et!^nograp!^iid§er c*ginfi(i)t Begangen U)ei-ben, fe^en tüix bort aUermeift bie ge= tnoltigfte 5iaiDität fc^on betteff» bei: Zeiträume, mit benen gere(^net ober richtiger nic^t gerechnet toirb. gi6t unter ben mitten in Sübamerifa ft^enben ÄaraiBen ^nbioibuen, bereu ^^i)ftognomie einen auSgefproc^en jübifdien 2qpu» jeigt, auc^ in i^rer Sprache, i^rcn 6agen, i^ren @e6räu(^en fann man mit £eid}tigfeit iu= fällige UeBereinftimmungen auffinbcn, ja, ift nirfjt einmal gu leugnen, ba§ it)rc !rei§runben glaben au§ 5Jtanbiofame^ tote „Cfterfuc^en" augfe^en unb fc^mecfen aüein, fo fjod^ man ha^ Slöes onfdjlagen möge, fo tüar boct) nur ^aih= öoter§ ©ro^öoter, ber pr ^di bcr offQrifd)en ober ber BaBtjIoniic^cn ©efangen= f(f|aft im §ain öon ßataDera» regierte. Unb er Bticfte ouf eine ungejä^lte 9ietf)e öon S3orfa^ren jurücf , bereu aUererftcm bie ^nbianer fc^on gerabe fo erfc^ienen ftnb mie un§. 2)ie ^^önüer ftnb im Sßergleic^ 3u ber amerifanif(^cn UrBeDiJlferung 1)oä)mohcxm 5}lenf(^en; toir bürfen fie ruhigen ©emüt^c» a(» 3e^t9C"offfn Betrachten unb tücrbcn baBei nit^t oiel fc^timmcr fehlen, aU tnenn mir ätüci in unfer 3luge faßeube ©onnenftra^ten parallel fe|en. Slugenommcn auc^, feien ein paar p'^öniüfc^c iSd)tffe an ben lüften iBrafilieuy gcfi^eitert, unb if)re S5e= mannung t)ätte ftc^ ^ier an £'anb gerettet, fo ^ie^e bo(^, menn man au» biefem fpäten unb fpörlic^cn 3uftu§ ben 6trom ber amerifanifc^en DJienfc^^^cit herleiten tDoKte, ettoa ben Süffclborfern zutrauen, baß fie bie £ueEe be§ 9t^ein» tocftltc^ bon ©IBcrfelb in ber GueKe be§ S)üffeIBoc^» fud^ten.

hiermit rillten fic^ benn auc§ öon felBft Diele anbere 5}löglid)tettcn ^i3g= I{(^!eiten, bie oBenbrein in bem ^Jlofee aU bie älteren ^"ftänbe auc^ primitioer, al§ bie g^a^r^euge imb bie 5tu§rüftung mit 2eBen§mitteln elenber tnaren, fel)r xa]ä) Bcbenflicf) ^ufammenfc^rumpfen. £oc^ fei. SBarum foHen ^ap^mer nic^t auc^ in alten fetten gelegentlid^ burc^ Sturm unb Strömung an bu norb= amcri!anif(^e Mfte gcfü:^rt morben fein? äBarum follen bie 5}]alat)cn auf bem ungeheuren ©eBiet bc§ Stillen £cean», in bem ber geniale, ben 6olumBu§ l)oc^ üBerragenbe 5}iagalljacn§ ouf fetner me^r al§ breimonatli(^eu 9teife ton ber ^Jleerenge Big ju ben Sabronen feine einzige größere ^nfel erBlidte, nur immer gerabe ju ben Gilanben geBrocl)t tüorben fein, bie fie :^eute Befcljt Ijaltcn? (5)e= tnife, märe mer!h)ürbig, toenn aftatifc^e ^Jtongolen nid^t üBer ©ee an ben ^ftorbcontinent unb 0)lalat)D=^olQneficr an ben Sübcontinent gelangt mären, unb fo mögen auä) bann unb mann öon 5lfri!a ober bem 5)iittelmeer ^erüBer frembc Elemente ben äßeg an bie CftCüftc gefunben ^aBen.

dlux öon einer 5}linberf)eit foldjer ^äiic mirb man annehmen bürfen, ha^ Quc^ i5^rauen unter ben 5ln!ömmlingen tnaren. 2Bir troUen un^ biefeu güuftigften ^atl öorfteHen. ^an Baute glitten, ftfd)te, jagte, jeugtc ^inber unb .^^inbev^ tinber. 5lBcr mag man auc^ fic^ ber neuen llmgeBuug noc^ fo fcljr angepaßt, öiel 51eue§ gelernt unb öicl ^IlteS oergeffen f)aBen, mar man benn nun in förper-

28 2;eutfc^e 9iunb|d)au.

liefet unb c^ciftiger öin[{(^t cttüQ§ 5lnberc§ al§ eine reine ßolonie be§ alttoe[t= liefert §etmat^t)oIfc§? Unb tüo t)ätte man berglcii^en in ^Imerifa (jcfunbcn? 2Bäre bic ^Ibtrennung in ßcjc^id)tli(^er 3eit ctfoicit, fo mü^tc bic 3>ertt)onbtjc^aft mit bcm Stommöolf tlax ertneiglii^ fein, toie hk§ 3. 35. für hU '^'Raoxi auf 5leufeclanb in i^rem 23er'^ältni^ ju bcn ©amoanern auqenfäHici jutrifft. ©efd^a'ö bte 5lbtrennung in einer !^ni, bie felfeft ein paax tanfcnb 3öf)^*e tneiter äurürf= liegt, fo mü^te ber ^lod^tneiS ber alten ©emeinf(i)aft bod) 6i§ ju bemfelben ©rabe 3u fül^ren fein, tnie er im ^ereid) ber alten Sßelt für bie öon einem ©runbftod aBgejtoeigten fBoiUx gelingt. Unb auc^ babon ift nirgenbtüo in 5lmeri!a bie 9tcbe, im föcgentl^eil ftnb bie jaljllofen S}erfud)e, fol(^e ä^rücten jn f(^lagen, Bil= l)er no.d) au§nal^m§lo§ erfolglos getüefcn. gibt in feinem 6rbtl)eil ein 3}ol!, mit bcm naä) 5(meri!a !^inübcr eine förperlic^e, fpra(^lid)e ober et^nograpl)ifd)e S>ertT3anbtf(^aft innerl^alb berfclben ©renken barjutl^un möglid) toäre, hk für bic <Jlaffification nad) folc^en @efi(5^t§pun!ten innerl^alb be§ anberen ©rbt^eilB felbft mafegebcnb fein tüürbc. Wan mag foöiele 9taffen= ober Sßi)lferein Reiten in ber alten Sßelt unterft^eibcn , toie man toiü, ftely treten ifjnen bie 5lmerifaner ol§ eine an Sclbftönbigleit gleid)lDert^tge Gruppe gegenüber.

y{euerbing§ !^at fic^ §ale ber ^Ui^e unterzogen unb bie malat}o=)3olt)neftfd§en 6pra(j^en mit einer gro§en Slnja^^l norb= unb fübameri!anifd)cr Sprai^en auf ettüaige Uebereinftimmung in ben 5]}ronominalformcn geprüft, ©ein ©utac^ten lautet: „6otücit bic gcgentüärtige ^enntnife reid)t, finbet bic 2^^eorie, bic ben Urfprung ber ameri!anifd)en SSebiJlferung ober eine» 2^eil§ berfclben auf bk polpnefifd^c 9?affe jurüdfü^rcn mijd)tc, in fprad)li(^en 3ewgntffen feine 6tü|e; fie tüirb anä) anwerft unina^rfd^einlic^ bei ber Sl^atfod^c, ha^ biefe Stoffe erft in fel^r junger 3^^^^ auf ben öftlic^cn ^mfeln erfc^ienen ift."

5Jlan übertrage ba^ Spiel mit bcn 9Jtögli(^feiten bo(^ auä) in glei(^ ernft= l^after, glcid) gültiger SBeife auf unfere l^eimifd)cn 3]cr!^ältniffc unb leite bic Ur= bcOölferung @uropa'§ öon 5lmcrifa l)er, etlüa tDctl, bcm römifc^cn 6d)riftfteller 5pomponiu§ 5)iela zufolge, ber ^roconful 5}lctellu§ ßclcr Oon einem gaUifd^en Könige mcljrcre ^i^biancr jum (Sefdjcn! crl^iclt, bie burd) ©türme an bie beutfdje ^üfte Perfd^lagen tüorbcn toaren; ober tneil, nac^ ber 5lu§fage be§ öencäianifc^cn ^iftorücrg ßarbinal SScmbo, ein franjbftfc^eS ©c^iff im ^aljxc 1508 untücit ber englifc^en .^i'ifte ein ^al^r^cug mit amerifanifc^cn Eingeborenen antraf. 9llfo, folgere man bann, finb auc^ früher 3lmerifaner naä) ßuropa Perf(5^lagcn tüorbcn, alfo K. K.

©d)on längft l^at ber freunblidjc Sefcr eingetüanbt: „aber bic SScring§ftra§e!" ©ie ift aßerbingS nid)t baju angctl)an, bic 93ölfer ju trennen unb ]^at geiüife feit geraumer !^äi bcm 33erfe!^r jtüift^cn ben bciben ß^ontinenten gcbicnt. ßange f(^on finb @öfimo an ber Cftfpi^e ©ibirieng angcficbelt, unb bereits finb i^re jTage gejault, tücil fie in ben Oorbringcnbcn 3;fd)uftfd)en untcrgcl)cn. Siod) ift tüenigftcn§ biefe ^^btlieilung ber .^i)perboröcr Pon 5lmerifa naä) Elften cingetDanbert, nid)t umgcfcfjrt; f(^on fie l^abcn bem un§ bcl)crrfd)enben 3"^ "Qi^ ^cm 2Beften gcf)ord^t. 3" ©unften ticrl)ältni§mäfeig alter 23e3ief;ungen 3tt)ifd)en ben arftifd^cn ©cbictcn Pon ^merifa unb 5lficn taffen fid^ mandjc auffälligen Uebcreinftimmungen

3ur amerifauifdjcn SfU^eifeier. 29

bc§ 6ultui:= iinb be§ 6agenfc§a|e§ anfüljxcn, ahn für ben S3etDei» einer 33cr= tüanbtfdjQft reichen fie burc^au» nid^t i}in.

Sinb tDtrüic^ afiotifc^e ©intüanbrci; über bie SBerinciefltafee flefomtnen, fo tann \iä) boä) nur um eine SSermifc^ung mit ben ^nbianern ^anbetn, tüäfjrenb ba§ ^Problem ber UrBcüöHerung !^ier nicf)t um |)aarcä6rcite ju förbern tft. 2)enn aud) ber 2Bcg iiBer bie ^eringeftro^e ift mobern, nic^t fo fjod^mobern bie bie erfte ägt)ptif(^e S^naftie, aSer barum boc^ mobern. £)ie getüattigen ©(eti(^er= maffen, bie tüä^renb ber @i§äeit me^r al§ bie ^älfte öon 9Zorbameri!a in einer 2Rä(^tig!eit öon taufcnb 5}letern überlagerten, hk Unäugänglid^feit 6i6irien§ toä^renb biefer langen 5]3eriobe unb bie 2^atfad)e, bafe ber 5(merifaner bamal§ Bereits feinen eingeengten unb oBgefc^loffenen ©rbt^eit jagenb burc^ftreifte, tüd^renb gtei(i)5eitig in ber olten 2Belt ha^ un§ Befannte SBilb ber 9{affen unb i^rer 2ßo^n= fi|e nod) gar ni(f)t öor^onben tuar biefe aKerbingS Beinatje unfaßBare 6^rono= logie ftempelt mit einem 6(^Iagc bie fömmtlii^en an hu öcfdjict)te unb Srabition ober an bk heutige @eogra^!§ie antnüpfcnben ^Qpot^efen ^u l^erjüd) naioen 23or= f(^lägen. S)ie SBa'^rfjeit ift, ba§ tt)ir l^cutc noc^ feine 5It)nung öon ber öer!unft be§ ameri!anif(^cn 5)]enfc^cn ^aBcn, aBer toenigfteni üerftcl^en, tnarum toir im S)un!el tappen muffen. Sie SBa^rl^eit ift, ba% trtir noc^ nicfjt einmal 9lorb= amerüo unb 6übameri!a burc^ gefunbere ^t)^ot^efen üBer $ßerf(^ieBung unb SBanberung ber 3}öl!er öerBinben !önnen, al» 3tmeri!a imb einen anberen 6rb= t^eil; benn |}loriba unb S]ene5uela fte!^en ftc^ in biefem 6inn tro| ber ^nfet= guirlanbe ber Antillen no(^ böHig unöermittelt gcgenüBer. SSo^l ift möglid), bo^ öon ben BenadjBarten ©rbt^eilcn öereinäelte 5lac^f(^üBe ftattgefunben l^aBen. 6ie BleiBcn aber Belanglog gegenüBer bem uralten 'Biod ber einf)eimif(^en S3e= öölferung. 2öa^rf(^einlid) ift Bereit? biefer fel^r berfc^iebenartigen 61^ara!ter§ get^efen, unb inal^rfd^einlid^ ift ba§, tria§ tüir !^eute bie amerifa= nifc^e 9faffe nennen, ha^ ©rgeBni^ einer lüö^renb ber ^folirung Pon öielen ^af)x= ge^ntaufenben PoKjogenen ant^ropologifc^en , linguiftif(^en unb et^nograp^if(^en 3lu»glei(i)ung.

Sie neueren @rgeBniffe ber 2Biffenf(^aft bröngen aÜe ju ©(^lüffen gleicher 3ti(^tung. SBenben tt3ir un§ 3unä(^ft an bie Slnt^ropologic , bie in fragen ber 25erP3anbtfc^aft ba§ erfte äßort l^aBen foEte unb bennoc^ mcift anlegt gehört tuirb. Sßießeic^t ift ettüa§ ©uggeftion feiten^ ber SSeringSftra^e baBei im 6piel getnefen, ba§ man bie 5lmeri!aner bur(^au§ aB eine 9taffe mongolifd^cn Urfprung§ an= feigen tooEte, unb nici^t eBen üBerjeugenb !ann tt)ir!en, tüenn man fic^, al§ hk SSejeic^nung „mongolifci)" ni(^t mcf)r gut ju galten tüar, ju bem 2lu§brudt „mongoloib" flüdjten mufetc. § r i e b r i i| ^ ü 1 1 e r barf ben 9tul^m Bcanfprui^cn, frül^^eitig auf ha^ Sebenllic^e biefer Pon ausgezeichneten Oteifenben unb 3tutoren tüert^ gegoltenen 2^^eorie ^ingetoiefen ju ^aBen. „Sic nörblid^en ^Jtongolcn finb ftetS auf einer niebrigeren ßulturftufc ftel^en geBlieBen al§ bie füblid^cn. 2Bir !ämen, toenn tüir hk Kultur ber mittel= unb fübtüeftamerifanifdjen 23bller aul ben ^uftänben aBleitcn tüoÖtcn, tDel(f)en tnir Bei hm nörbli(^en Stämmen Be= gegnen, in cnblofe 2Bibcrfprüct)e, au3 bcncn un§ nidjt ber glänzcnbfte ©d^arffinn !^erau§3ureifeen öermödjte."

So(^ BleiBen tüir Bei ben !i3rpcrlic^cn ^Jkrlnmlen. ';!(uf bem ^Berliner 5tmeri!aniftencongre§ fafete 5lltmciftcr ^ßtrc^otn feine ßrfafjruugcn baljin ^\u

30 2)cut|ci)e Ülunbjct)au.

fnmmen, ba§ folüor)t bie «Sc^äbcl al§ bte ^^tjftognomien ber 5Imeri!aner eine fo offenBare Jöcrfc^icbcnliett Bclunben, ha^ man enbgültic^ auf bie (5;on = ftruction einc§ uniöerfellen unb gemeinsamen 2^^pu§ üerjiditen muffe. @r Beftätigte bie öon ßollmann für Slmerifo toie für (Suro^a t)er= fod)tcne 5lnfi(j^t, ha^ bie ^eute öorl^anbenc 2}erf(^teben^ett ber 6c§äbel bi§ in bie graueften Reiten be§ 3)iluöium§ gleii^tucrtl^ig jurürfreidit. 5iic^t untriid)tigcr al§ ber ©(j^äbel ift ba§ §aar al§ Untcrfdjeibunggjcic^en. 9lun, auf bcmfelben 6on= gre§ !^at fi(S^ i^ritfd) ba§ grofec Söerbienft ertooröen, bie ftereott)pe Sßenbung „ba§ ^aar ber ameri!onif(^en 9iaffe ift lang, ticffd^tüarj, ftroff unb groB", buri^ üBergcugenbe $proBcn Befeitigt ju ^aBen. „S^er ^aorlnud^g be§ 5lmeri!aner§ ent= fernt fid^ faft in oÜen $Pun!ten öon bcmjcnigen ber ^J^ongolen £)ftafien§," nur bie 3ögert)öt!er ber 5lorbn3cft!üfte unb ifolirte ©tämmc öon ©übamerüo erinnern an afiatifd^c $|.U-oBcn. 5lm ftär!ftcn entfernt fic^ ton ber mongolif(^en ^aar= Bilbung ber %xi\>n§ ber ßulturööüer (Sentral= unb (Sübomeri!a§, tüä^renb er mit bem poli)nefif(^en auffaUenbe 5le!^nli(i)!eitcn barBictet. 2i>ir fte!^en !^ier alfo nod) ttor fdinjeren unb berniitfclten ^roBlemen, bie aBer beutli(^ auf einen Urfprung ber ^n^ione^ ou§ b er fd^i ebenen OucHen l^intneifen. ^ä) felBft ^aBe Bei ben ÄaraiBenftämmen SBrafilieng h)ellige§, ja Iotfige§ BraunfdCitüarjeg §aar angetroffen unb Bin leB'^aft an ba§ §aar erinnert inorben, ha^ \ä) Bei ben $polt)nefiern ber 6übfeeinfeln gefel)en ^aBe, unb ba§ jebenfaUS !ein Blaufc^tüarjcg Siofe'^aar ift, h3ie ha§ ben ÜlJtongolen jugefi^rieBene. „|)at mongolifc^e ©intuanberung ftattgefunbcn/' erüört f^ritf(^, „fo erf (feinen i!f)re ©puren nur al§ töecfjfelnbe SSeimifc^ung fporabifd^ unter iüenig in ber ßultur öorgefc^rittenen ©tämmen."'

^ie ont!^ropologif(^e Unterfuc^ung ftimmt mit ben prö'^iftorifciicn gunben folgli(^ ba!^in üBercin, bo§ bie ?Imeri!aner, toenn fpätere ^ifc^ungen aud) ftatt= gefunben ^dbtn mijgcn, aU eine f(^on feit uralten Zeitläuften felBftönbige ©ruppe ber 5Jienf(^]^eit ju gelten l^aBen.

SDie 6prad)n>iffenf(^aft, hk üBcr ha§ öerl^ältnifemä^ig gugänglic^ftc 5!)laterial berfügt, ^at hk Eigenart ber ameri!anif(^en ©pradien längft erlannt unb ift im ©taube, eine gro§e !ßa^l üon ©pra(^ftämmen nac^^utoeifen, Bei benen tro^ einer gegenüBer ben anberen ^biomen ber @rbe (^ara!teriftif(^en 5le!^nli(i)!eit in bem Sau unb ber i^orm atte @cmeinf(^aft ber äöortniuräcln au§gef(^loffen toerben !ann. ^ä) l^aBe foeBen eine Unterfuc^ung üBcr bie laraiBifc^en ©pra(^en Be= enbet unb Bin aud) für biefen intcreffanten 2^i)pu§ ed^ter 5^aturööller ju bem Beftimmten, burc^ fiebere ßautgefelje gctüäl)rleifteten @rgeBni§ gelangt, ha^ bie früheren 5lnf(^auungcn üBer fprad^lic^e 33erh)anbtfd^aft ber .^^araiBcn mit anberen fübamerüanifdjen ©tammcggruppen 3U öertüerfen finb. griebrid) ^DZüller Befte!^t unter folc^en Umftönben auf bem ©a|, ha% ber ameri!anifd)e DJknfd^, al» er in feinen ©rbtl^eil eintnanberte , üBer^aupt nod) !eine ©prad^e Befa§. „3Bar aBer jener bor=ameri!anifd§e ^Jlenfd) ein fprac^lofc» 3Befen, fo !ann er eBenfoinenig irgcnb tüeld^e ßulturanfängc ge!annt l^aBen, tuie Ijeutjutage manche in ©efeEfd)aften leBenbe ?lffenarten. a3on 2Baffcn, ©efc^irren unb anberen 6ie« raffen !ann natürlich Bei il)m !eine 9tcbe getüefen fein, nod) tüeniger öon einer SobteuBeftattung unb ©otte§t)crcl)rung, lauter S)inge, loelc^e nid^t nur eine ou§ fpredjcnben 3"^iöi^iien Beftcl^enbe föcfeÜfdjaft , fonbcrn Bereits ein getüiffe§, an

3ut amerif anliefen ^"^ftf"«. 31

eine enttnitfelte ^pxa^e ge!nüpfte§, aBftractei £en!en not^tnenbiflettoeife jur 33orau§fc|img t)abtn." £ei: rotf)e ^Jlenfc^ mu§ alfo „jene ßuttur, ioelc^e man Bei ber gntbcdung 5lmet{!a» Bei i^m öorfanb ha ein @inf(u§ öon (Seiten ber $PoIarböl!er unben!6ar ift felBftänbig erzeugt unb cnttüicfelt ^a6en."

80 Betreten tüir ha^ (SeBiet ber @tf)notogie, tt30 bie SelBftönbigfeit ber amerüanifc^en Seiftungen immer noä) auf ftarfen SSiberfpruc^ ftö§t. 2[ßir ^aBen gefeiten, ha^ griebri(^ ^JtüÜer auf ©runb feiner (inguiftifdien SBetoeife fogar toetter jurüdEgreift, al§ felBft bie ältefte 5Pröfiiftorie ^meri!a§ öerlangt. £enn ber ^enf(^, ber un§ in ber frühen ^ituüialjeit be§ nörblic^en unb füblic§en ßontinentg fd^on mit 5leyten, 5Jleffern unb Pfeilen aul ©tein unb Änoi^en ent= gegentritt, mu§ auä^ bamat§ Bereit» im Seft| öer^ältni§mä§ig ]^o(^enttoic!eIter 6prad§en getnefen fein; foldfje ^unftfertig!eit Berut)t nuf ber Sprache, tneit allein burc§ 5}littl^eilung bie jaljKofen üeincn gortfc^ritte öon (Generation ju ©eneration ober auc^ öon ^al^rtaufenb p ^al)rtaufenb mögtic^ tnaren, hie fc^Iteßlic^ Bei= f^)iel§h)eife eine ©teinajt mit |)ol3griff ^eröorgeBrac^t ^aBen. £oc^ Brauchen tüir un§ mit biefen fc^tüierigen S)ingen ^ier gar ni(f)t ju Befaffen, ba ber Ur= amerifoner, mit ben SBaffen unb ©erdt^en be§ ^öQ^^t^"^^ auögeftattct , üBer bie 5Infänge ber Kultur öerfügt.

f^rü^er :^ielt man fSölhx für öertoanbt, bie bur(^ gleiche ©rfinbungen auf= fielen, ©c^lüffe berart, ha^ (S^inefen unb 2)eutfct)e au§ einem gemeinfornen ©tamme entfproffen fein muffen, toeil fte Beibe ha^ ©c^ie§puiöer, ben 58ud)bru(!, ha§ $ßorceHan Befi^en, ftnb taufenbfai^ gemacf)t tüorben. 5lun finb jtöar ernfte ßeute öon folc^en UeBertreiBungen gurüif ge!ommen , aBer ha geh3i§ an unb für fi(j§ nä^er liegt ^u glauBen, ha% eine fc^tuierigere ßrfinbung öon fBoU 3U S5ol! auggetaufc^t töorben fei, ift man noäj öielfac^ BeftreBt, bie untöo^rf(^ein= lic^ften S3er!e:^r§tDege lieBer al§ bie tüieberl^olte ßrfinbung anjune^men. ge= ratzen eBen nur 3U leitet jtüei ^^unbamentaltöa:^r^eiten in Soltifton, bie eine be§ @eograp:^en: jeber 5Jtenf(^ l^at einen Ski^Barn; bie anbere be§ $öölferpft)(^ologen: h)a§ 21 beult, lann ja öiclleic^t mufe unter gleid^en Umftdnben 25 aud§ beulen, ^dhe SSa'^r^eiten lönnen miprauc^t Incrben, unb 9liemanb öermag bem einjelnen, au§ bem ^^fatumen^ang :^erau§geriffencn ^aU anjufe^en, in tüclci^e Kategorie er gehört, ^nbeffcn barf nad) bem heutigen 6tanb be§ äßiffen§ Bereits ol§ ^er^lii^ oBerfläc^lic^ gelten, tüenn man ben „S3öl!ergeban!cn" leugnet. 2)o§ ift in ber 2Sbl!erpft)(^ologie no(^ ganj ber noiöe ©tanbpunlt laien^^after ©prac^forf d^er , bie au§ Biofeen 2Bortä^nli(^!citen jtöar ni(f)t me^r SBlutgöertöanbtfc^aft, aBer boc^ noc^ ©pra(^öcritianbtf(^aft aBleiten inoHen.

liegt no^e ju fagen, auc^ ber gelegentlich an ben ©tranb geworfene ^^rembling, ber feine ©prad^e ouf bie ^elnoliner nic^t üBcrtragen unb auc^ bie SSererBung Ibrperlid^er DJterlmale nid^t lange "^inauS Beeinftuffcn mag, ift bod^ ööttig im ©taube, ^ier i^m öertraute ßulturerjeugniffe ju importircn; ettnaS in feiner §eimat:^ regelred^t unb aHmölig ©ntluicfeltcS tritt bann am neuen Ort fprungtüeife unb fertig in bie ©rfd^einung unb barf bem i^orfc^cr fpätcr al» fct)ä|Bare§ Material bienen für bie UeBerBrüdEung ^toeier entlegenen dulturgcBictc.

2^^eoretifc^ ift biefer §ergang ungcl)cucr cinfad^, in praxi fd^cint er feiten äu fein unb ift fid§erlid^ um fo fcltencr, je Leiter fid^ bie Beiben ßuÜurgcBicte

32 %ini\dje 9{unbic^au.

t)on einanber entfernen, oBfllcic^ man junäi^ft ertDortet, bafe bet bebeutenb üügete fiefirer auc^ ein reichere» SLßiifcn übermitteln !önnte. £ciber le^rt hk 6rfa^runc|. ha^ \\d) eine frembc Gultur noct) fd^tücrcr erlernt al§ eine frembe Spra<^e. S^er C(^te ©o^n be§ 9laturt)olfe§, ber in einer 93]ij)"ion aufcjejogen tüirb, unb ouc^ hk 2od§ter tüix-ft eine§ fc^önen 3;age§ gar ju gern bie läftigen Kleiber ab unb läuft in ben '^alh äuriicf. S^er gebilbetc SBei^e, ben ha^ Sc^icffal einer 3nbianer= gefellfd^aft einöerleibt, öergifet ungefähr 5llle§, tüa» er getoufet l^at, unb ieben= fail§ ge^t baöon tnenig auf feinen @o!^n, niä)t§ auf feinen 6nfel über, ^ä) 'ijdbt mir, ol» i(^ allein unter ^nbianern tücilte, bereu ßuUur nod) ber ©tein^eit an» gehörte, fc^r ernft^aft bie ^yrage öorgelegt, tüa§ iä) benn tnol^l meinen f^reunben 3U bieten !^citte, tüenn i(^ lebeuölänglid) hti if)nen bliebe, unb bin über htm ©rgcbniß bicfer Ucbeiiegung einer fe^^r öer^tneifelten Stimmung t)erfallen. S)enn, tüo^in iä) blidte, tnar ni(^t iä) ber £umme, unb tDar i et) nict)t rein angetuiefen auf bie ©efd)icf(icf)feit ber guten Seute? 2ßenn mein 5Reffcr unbraut^bar tüurbe, meine 5]lunition ju 6nbe ging, meine fd)on fraglnürbige ßteibung ger-riffen unb bcrfault toar, fa§ i^ bann ntc§t, in meiner Unfö^ig!eit, bie £inge auf§ 5^eue l^eräuftelten , einem unfc^ulbigen Äinbe gteic^ in biefer mir mit i^ren ja'^lreic^en |)ütf3quellen unbe!annten ^latur? 2ßa§ in aller äßelt foGten biefe 5Jlenf(i)en ton mir lernen!

DIein, ber einzelne i^rembe bringt feine ernft^aften S5eränberungen l^eröor, unb felbft in bem S}er!e^r mit einer ßotonie öon 2In!bmmtingen toirb ^unäc^ft auf beiben Seiten bie ^Jleigung öortoaltcn, fict) unjugänglid^ ju erijalten. £ie 2tnfieblungen ber 9lormanneu, bereu 3iMfl^^cn'^Qng mit htm 5Ruttertanbe auf» fjbxit, tjdbtn unter ben 5lorbamerifanern öieUcic^t einige 9iuinen, nid^t aber eine I)ö^ere Sulturftufe l^interlaffen. ^Jian möge bie einzelnen Uebereinftimmungen, bie 5lmeri!a mit anberen @rbtf)cilen ju öerbinben fdieinen, auf ha^ getniffentjaftefte :prüfen, aber nur nirf)t ettüa im (Segenfa^ ju elementaren X^atfadien bie l^öljernen fiippenpflötfc ber S8oto!uben öon afrüanifc^en ©Üaöen obleiten, ha ber amerifa= nifc^e 3^crrat^ fd)on in uralten ©rdbern gu finben ift, auä) nid^t ettoa bie 2:onfuren ber „6oroabo§" auf bie Sonfuren ber $patre§ jurürffü^^ren, ba fie fc^on öon ben erften ^efuc^ern ongetroffen tnurben: gro§ fd^eint in 5(meri!a, öielleid^t öon bem ^o^en 5lorben abgefc^en, too jüngere SSegiefjungen töalten, bie 5tu»fic§t feinegtöeg» ju fein, ben 33ölfergebanfcn gu iniberlegen. S^a§ @ine ftel^t fic^erlid^ fc^on l^eute feft, ha% nirgenbtüo bie Uebertragung einer ganzen au§eramcri!anifd)en ßultur gu er!ennen ift, nirgenbtöo ber bauernbe 2Be^fetöer!el^r jtüifc^en einer öorcolumbifd^en Kolonie mit einem au^crameri!anif(^en ^Jlutterlanb, ber un§ auc^ bie Sinfü^rung frember ^Jlu^getoäc^fe unb ^au§tl)iere 3eigcn müfete. Unb toenn nun bie Sßt)ramiben unb SSilberäeic^en 5lleji!o§ nid^t me^r al» ägtjptifc^ gelten tonnen, töofür man fie mit Seibenfd^aft au§gab, fo tüol^nt in fold^en ßrtueifen einer ^o!^en, felbftänbigen ßultur bod) eine gclöaltige Seh)ei§!raft ju ©unften ber Selbftänbigfeit auc^ ber einfacheren 3^inge.

^n leinem 3^all fann bie antf]ropologifc^e 6clbftänbigfeit ber amerifanifd^en 9taffe ober ^Raffen auc^ in 3w'^wi^ft bur(^ ben cttnaigcn 5fadC)ttieiy etljnologifc^cn 9lu§taufcl;e§ erf(l)üttert töerben. £enn biefe Üiaffe ift fc^on ölter al§ alle ßultur ber @rbe, bie l^öl)er ift al§ bie i^re. töirb bc»l)alb töol)l auc^ ungetüi^ bleiben,

3ur amerifantfi^en Subelfeier. 33

tüoijtx fic in bcn fjcute ifolitten SBeltt^cil gelancjt ift, fo lange tnir in ben Be= nacf)6avtcn (kontinenten nit^t Spuren be» ^O^enfc^en finben, bie älter finb, aU bie in 5lnteri!a. @rtüäf)nung öerbient, bo^ S3rinton fic§ für eine ßintnonbening au§ 2ßc[tcuropa ü6er eine ßanbBrücfe ausfp^ic^t ^ie qu§ ber Sertiärjeit ^erüBer 16i§ gegen ha^ @nbc ber ©iS^eit Europa uub 5lorbamerifa üerbunben Mafien foH, inbem bie nörblic^en 2:^eite be§ Sltlantifc^cn S3cc!en§ 2000—3000 guB über ha^ gegenwärtige 5JHöeau erl^oBen tnaren. (Selbftbcrftänblid) tüürbe fic^ biefe euro= päifd^c ©intnanberung nur auf hk biluöiolen 9iaffen bejic^en unb hk 6e!annten gefd§i(^tlic^en S3erf)ältniffe nirgenbtno berühren.

£)a§ hk in ber ©egentnart unb na^en geologifc^en SSergangen'^eit gegebenen natürlichen SSebingungen im 25er^ältni§ ju bem öon ber ^lenfi^^eit bereit» er= rei(^ten ßulturjuftanb geeignet tüaren, bie amerüanifc^e Urbebölferung tüirftic^ ju ifoliren, bafür bürfte tuo!^l auä) ein tücnig betoeifenb fein, bafe toir fo longe i§aben tüorten muffen, bi§ ber 5(nfc^lu§ erfolgte, ^k tangc toürbe el gar erft geh)ä!^rt ^aben, bi§ bie 5Imeri!aner un§ cntbccft Ratten! £oc^ beruht auä) ge= rabe barin, ba^ toir an einen S^eil ber 5Jtenfc^^eit herangetreten finb, ber eine ©nttriidtlung§gef(^icf)te tion gleicher Stauer hinter fid) !^at toic toir, nic^t jum (Seringften hk ®rö§e be§ @reigniffe§, ba§ jnir je|t feiern. £enn toie bieg 6r= eigni§ tt)eltgefc^i(^tltd)e SSebeutung Ijaben tnirb für alle 3u^wnft, ift nun ouc^ h)eltgefii)i(^t(iii)en Sßert^e» für aÖe 9}ergangen^eit.

n.

@rft öier^unbert ^a!^re freiließ finb feit ber Sntbetfung be§ 6olumbu§, bod^ taufenb ^Q^^'f^ fe^t ber ber Dlormannen berfloffen, unb fünf^unbcrt ^a^re nac^ 6^riftu§ foEen hk (S^inefen in ^yufang^^Jlejüo getnefen fein. Ser ^riorität§= ftreit um hk (SntbecEung 2(meri!a§ ^at eine anfe^^nüc^e Siteratur, bie fi(^ notf) immer öerme'^rt; namentli(^ tnirb bei ben internationalen 5tmerifaniftcncongreffen 3U ©unften ber öergeffenen unb öerfc^otlenen (See^elben Mage geführt.

2)er ättefte 9ieifcnbe unb Seri(5§terftatter d)inefif(^en Urfprung» ertocdt unfere 2;^eilna!^me fc^on feineg 5lamen§ tüegen: .^oei == f d^in , b. i. Mgemcinc^ 5JHt= leiben. Mang, öftlic§ öon ß^ina gelegen 20000 Li öftlid^ Don S;al)an, ha§ na^ einigen ßamtf(5^at!a , nad^ anbcren 5llaö!a ift, tnar ein ^önigtl)um non l^ol^er ßultur. ^ünf Settclmönci^e foHen bort „bie Dtcligion 23ubb^a'§, feine l^eiligen Schriften unb 5lbbilbungen öcrbreitet Ijaben; fie unterri(^teten bie Seute in ben 9iormen be§ 5}lönc^§leben§ unb öeränberten fo bie ©itten be§ SBolt»." SSiele ßinjel^eiten Incrben berichtet, leiber mc'^r, al§ öorläufig mit ben be!annten ober erfd^lieparen 33erl)ältniffen bon ^Jlejüo in @in!tang ju bringen haaren. i)ie f^ufang=$ßflanäe, au§ beren „9iinbe" ßinnen unb geblümtes 3cug ferfertigt tourbe, lönnte iüegen biefer SSerinenbung jur 9lot^ mit ber ^Jtaguel), ber Agave americana, ibentificirt tnerben, boc^ inirb fel^r beftimmt angegeben, ha% fie rotl^e birnenförmige ^rüd)te trüge, bie fid) ha^ gan^e ^aljr ^inburd) l^ieltcn. $|?fcrbc, €d^fen unb §irf(^e foUcn an SBagen gcfpannt tnorbcn fein; au» ber 5.1til^ ber ^irf(3^!ü^e 1)ahc man Butter gemacht. 9]un !ann nidjt gut Unjutreffenberc» Don amerüanifd^en SSerl^ältniffen behauptet tocrben: bie 5J^eji!ancr Ijattcn Uicbcr 3ug= no(^ ßafttl^iere, nod^ überhaupt 0(^fen unb 5pferbe, fo bo§ nid)t einmal bie

« reiitfd^e jHunbjc^au. XIX, 1. 3

34 S)eutfcf)e 9iunbict)au.

5}|bflli(^tett offen Bleibt, ba% bic d§inefifcf)cn 5lamen auf öertnanbte %^txaxim übtxixac^m tüorben feien, ©crabc bie[c 5Inga6en einfat^fter Dlotur tnitfen in bcm Sciic^te fo ftbienb, tüeil \\ä) boBei nid^t um crlauBte 5lu§fc^mü(fung, fonbern, fofern ein omcrüanifc^eS Sanb in O^ragc !ommt, nur um toaijx ober nid)t toa^r :^anbeln !ann.

5lIIein au§ bcm Umftanb, bofe bie X^ätigleit bc§ „5lIIgemeinen 5JlitIeiben§" unb feiner ©enoffen in 5)lej;i!o feine 6puren ^interlaffen l^at, auf bie Uncc^t^eit ber d^incfifc^en UeBerlieferung ju fd^lie^en, h)ürbe nid)t Berechtigt fein. S)cnn aud^ ber 5Iufent^alt ber 9tormannen in 5(merifa !^at nidjt, fot)iel tnir fe!^en !i3nnen, „bic 6ittcn be§ 3}oI!§ öeränbert"; erft burc^ ha§ eifrige 8tubium ber alten norbifd^en Sitcratur ift hk ffanbinaöifc^e 5lnn)artf(3§aft auf ben ©ntbetfer» lorBeer erliefen tüorben unb 3ur 5lner!ennung getongt. SDie 9lortoeger fiebelten fi(^ in 3§tanb an, entbetften üon t)ier au§ ©ri3nlanb, luo um 984 bie erfte Kolonie Begrünbet iDurbe, unb 986 erBlidte Sjarne ^crjulffijn, bur(^ l^eftigen Storbtninb nacf) ©üben getrieBen, al§ erfter Europäer ba§ amerüanifc^e ^^eftlanb, o!^ne inbeffen anäulegcn. 5lBer Seif (grüfön untcrnal^m im i^a^re 1000, ha^ öon SBiarne gefel)cne fianb ju fudjcn, unb fanb „.^ellulanb", „^larüanb" unb ha^ „gute SSinlanb", in bcm er Bi§ ju ber öorf^Dringenbcn ^üfte be§ heutigen 5Raffad^ufett§ öorbrang. „2)ie ©ntbetfung," fagt 9ia§mu§ ^. Stnberfon ni(^t D^ne ©tol^ , „l^otte er feinem ^ufoll ju öerbanfen. S)a§ ^id unb ber 3tt)e(f feiner 9teife ftanben i^m unb feinen £anb§Ieuten cBenfo !tar öor 5lugen, h)ie ©olumBug im ^a^re 1492. SlBcr Seif fe|te ni(^t §immel unb (Srbe in JBetoegung , um üBer ben 5ltlantifd^en Ocean ju gelangen ; er faufte einfad^ S3jarne'§ 6(i)iff, !^euerte fünfunbbreifeig ©eeleute, bie cBcnfo unerfc^rocfen toaren tüie er felBcr, fagtc feinem alten 33otcr SeBetool^I unb lichtete bie 5ln!er."

2Bir S)eutf(^e tücrben biefer ^af)rt f(^on be§f)al6 immer mit 2ßo!§Igefat[en unb fttEer 9{ü!^rung gebenfen, tneil el Befanntlid) ein Sanb§mann toar, ^idxiä) ober 2t)r!ir, ber bie 9teBe be§ „guten SSintanbs" aufgefpürt !^ot. @rfe!^en toir bod^ üuä) au§ bem öon 6(i)efferf(^em ^umor öerüärtcn ^eric^t, ben Stnberfon mitf^eilt, ha% unfer 2;t)r!ir, oBjtoor unonfel^nlid) öon ©eftatt, gang ber redete ^ann tnar, ben äBeinftodE ju entbeäcn. S)er Siraöe tüurbc eine» 5lBenb§ öer= Tuifet, gefud^t, gefunben unb mit ^uBel empfangen: „2(Ber Seif merfte Balb, ha% fein $Pf(egeöoter nid^t gonj Bei Jßerftanb toar." „2Be§!^aI6 Bift 3)u fo lange fort= geBlicBen unb ^aft 2)id) t)on 2)einen ©enoffen getrennt, mein ^flcgeOater?" fragte Seif. X^rür !^ielt eine löngere beutfi^c Sftebe, rollte mit ben 2lugen unb ladete bor \\ä) f)in; fie fonnten nid^t Ocrftel^en, h)a§ er fagte, ol§ aBer eine 2BeiIe öer= gangen tuar, fing er an iglönbifd^ 3u rcben unb fagte: „^(^ Bin uid)t fo gor Ineit bon l^ier geiücfen, unb boc^ faun iä) @ud^ eine 5huig!eit mitt^eilen: iä) l^aBe 2Beinran!en unb S^rauBen gefunben." „9iebeft S)u bie 2Bal^r!^eit, ^ftegc-- bater?" fragte Seif."

2lu(^ bie fpäteren 33inlanbfa!^rtcn , unter bcnen bie Sül^orftnn'^ ba^ meifte Sntercffc berbient, füf)rten nic^t ju baucrnbcr 33efieblung, oBtboI)! fie mel^rerc ;3lal]rl^unberte lang fortgefc^t tburben ; bic le^te fanb im ^a^x^ 1347 ftatt. £)a§ ^aupt^inbcrnife lag tbof)l in bem äßibcrftanb ber ©ingcBorcncn , bic bon ben 51ormannen nic^t gcrabe mit ^artcr §anb angefaßt iburben unb jtoar ©frelingcr.

3ur ainerifanii(^en S^t^flf^isr. 35

<Bä)tDää)linc^Q Bei i^nen f)ie§cn, abcx gctnaltic^ an ^at}i üBcrlecicn toaten, auä) in ber 33ett)aftnung, ha noc^ feine £onner6üc^fen qaS, nic^t fonbertic^ nac^ftanben. £ie 53ei!^eei-ungen be§ fcfjtoarjen Sobel enblic^ in 5^orh)egen unb 3^^°"^ festen aller 5lu§ltianbening ein ^id. öingen boc^ aurf) bk giönlänbifc^en Golonten nnb 5Jii|[ionen aHmöIig ju ©runbe, inurbe bo(^ bie 33orfteHung öon ben geo* gi-apf)ifd§cn S}er^ältniffen fo berfditeommen, baß ©rönlanb auf harten bes fe(^= je^nten ^a!^i:^unbett§ aU novbeuropäiic^e , mit SfanbinaDien üerbunbene <öaI6^ infel erf Geeint.

Unflarer, oögleii^ Ijier unb ba onfc^einenb nic§t unBerec^tigt, finb hk 5(n= fprüc^e bei* ^ten, ber Sßalifer, ber S3relonen unb ber SSa»fen, fc^on lange öor 1492 Streifjüge on hk norbamerifanifc^e ßüfte ausgeführt ju ^aben. S}on hcn .halfen, eifrigen äBalfifc^fängern, hk fic^ !ü^n auf bie f)o^e 6ee fjinaustoagten, nimmt ©affarel, ber freiließ audj hk gntbecfung nad)einanber bes amerifa= nifdtjen gefttanbe» unb be§ ßapg ber guten Hoffnung burc^ ben S^iepper Äopitdn ^ean (Soufin im ^a'^te 1488 ein tnenig über bie 5}lafeen DertraueniDolI 6ef)anbelt, <il§ feftfte^enb an, baß fie Dieufunblanb ge!annt unb bort 6toctfif(^e gefangen l^aben. 6r ftü^t fi(^ auf hk 5trabition ber ^agfen, bie in ^uan be Q:ii)aiht ifixtn GolumBuS öere^ren, unb auf eine Denejianifc^e Äarte Don 1436, hk fem im lüeftlicfien Ccean, ungeföfjr 3leufunblanb entfprei^enb , eine ^nfel mit bem anl^eimelnben 5iomen „Stocafija" ober „©coraftja" roieber gibt.

ift etraag 53lifeli(^e§ um alle biefe 5Rögli(^!eiten, oon benen man nid§t fagen !ann, hü% fie gon^ ber Unterlage entbel^ren, ober bo(^ oud) ni(^t leugnen borf, bafe fie, toie ber :^iftorif(^e S3ertauf fi(^ nun einmal getoenbet ^at, einen cttoa§ gar ju afabcmifd^en ß^arafter onne^men. 5J^an ertnärmt ft(^ um fo fc^tuerer für bie oft au§fic§t»Iofe SiScufjion, al§ bie ©efd^ic^te ber ^tueifetso^ne :pra!tifc^ tüic^tigeren 2:^at be§ ©enuefen no(^ öon Unflar^eiten toimmclt. Cber bo(^ gu tüimmeln fd^eint. ^n äßa^r^eit ift ha^ ©utac^ten einer ruhigen unb unbefangenen Äriti! über ha^ ©ntbecfunggtüer! be§ ß^olumbuS unb feine ^erfon 3u einer ^iemltd^ Beftimmten ^^orm gelangt, an ber tieine SSerbefferungen angeBrac^t Werben mögen, aBer Inefentlit^e 5Ienberungen nid^t gelingen toerben, inbe§ biey ©utac^ten ift !ü^Ier angel^oudit, al§ einer juBelnben ^yeftftimmung öieücii^t Belagen initl.

2)a§ $Perfonificircn ftetft un§ minbeften§ feit ber S)iluöialäeit im Stute, unb fo lange ift auä) ^er, ha'^ Voii aufgebracht tüerben, trenn einer ettna» Don 3ufott ober glüdflid^er i^ügung murmelt, unb fo lange ift el tjcx, ba§ mir un§ um feinen $Prei§ für ein großartigem, natürlich Bebingte» (äreigni^, fonbern nur für ben Ö5eift unb bie 2;l)at!raft einer Beftimmten 5perfönlicf)!eit Begeiftern toollen, bie fd^öpferifd^ l^erDorgeBrat^t !^at.

(5olumBu§ ift ein „gciftiger 6olo§", lieft man in einem italienifd^en 5tufruf.

Siefe man ni(^t @efa!^r, al» ein 5iörgler ju gelten, toenn man miberfpred^en

tDoHte? 9lun ift SolumbuS t^atföc^lid^ fein geiftiger ßoloß geloefen, aber maf}r

ift e», bie Umtoäljung, bie er ba» 35erbienft ^atte, untniffentlid^ einjuleiten, ift

„coloffal" getoefen, unb am @nbe barf man tüol^l ^offen, i{)m gerecht ju ntcrben,

tücnn feine» Diamen» ftatt mit üBerfdjlüenglidjcn £oBe»f)i)mnen, auf bie er feinen

3*

36 Seutfc^e ütunbfc^au.

2Infpiu(^ l^at, mit bcn ^erälid^en ©lücEtnünft^en gehackt toirb, bie if)m öoHouf Qcbü^icn.

„2Qq» ber 2tera bc§ 6oIumBu§," fagt ber gro^e 5tlei-anbcr in feiner claiftfc^en Spracfje, „i^ren eigcnt^ümlic^cn ß^ataftcr gab: ben eines ununtetbvoc^enen unb gclingcnbcn ©treten» noc^ Sntbecfungen int ^toume, nact) erweiterter ßrbfenntnife, njurbc langfam nnb auf Diclfa(f)en äßcgen norbereitet. tüurbe bur(^ eine fleine ^at}l !ü^ncr 5)länner, tüeldjc früher auftraten unb glcii^jeitig ju aUgenteiner {yrci^cit be§ 6el6ftben!cn§ toic ^um Grforfc§en einzelner 5kturerf(^einungen an= regten; burd) bcn ßinflu^, tuctc^en auf bic tiefften CucEen be§ gciftigen Seben§ ausübte bic in Italien erneuerte 33e!anntf(^aft mit bcn Sßerfen ber gricd)ifc^en Sitcratur unb bic ßrfinbung einer Äunft, bic bcm ©ebanfcn ^lügel unb lange Stauer öerlic^ ; burd) bie ertoeiterte ^cnntni§ bc§ bft(i(^en 5tfien§, lT3etd)e W6nä)§= gefanbtfc^aften an bie 5[RongoIen=^ürften unb reifcnbe ^aufleutc unter bie tDelt= öer!e^renben 5lationcn be§ fübtoeftlic^en ßuropa» öerbreiteten : unter folc^e, benen ein fürjercr SBeg nac^ bcn ©etoürätänbcrn ein ©egcnftanb ber eifrigftcn SBünfc^e toar. ^u ben !^ier genannten 5lnregung§mitteln gefeilten fid) no(^, toa§ hk SSe» friebigung jener 2Jßünf(^e gegen ha^ @nbe be§ 15. ^al^rl^unbcrt» am meiften crlcid)terte : bie i^ortf(^ritte ber 6c^iffo!^rt§!unbe, bie aUmälige SSerüoIIfommnung ber nautifd)cn ^nftrumente, ber magnetifd)cn toie ber aftronomifd) meffenben, enbli(^ bie SlntDcnbung getoiffer ^et^oben pir Crt§beftimmung hc^ ©(^iffe§ unb ber all= gemeinere ©ebraui^ ber Sonnen= unb 5Jlonb=@p§emcribcn be§ 3tegiomontanu§/'

Spanier unb $portugicfcn l^aben geerntet, tt)a§ bie Italiener gefäet unb gc= l^egt unb gepflegt ^aben. Raubet unb 53(ad)t auf See ^atte ben ^tolienern gehört; fie gaben ben anbern Stationen bie !üf)ncn glottcnfül^rer unb hk Seigrer ber ^arten!unbe; fie l^atten sucrft i^re inaarenbelabenen ©atceren ben 2Beg über hk I)o!^e See noi^ §Ianbern unb (Snglanb laufen laffen, bie ^anarifd)cn ^nfcln, 5)labcira unb bie ^Ijoren entbecft ; fie !^atten bie ^agnetnabel mit ber Sßinbrofe ticrbunben, fo ha% ^ur§ unb SBinb t}on ben nun feft im Ofaumc eingcfteflten 9tic§tung»linicn abjutcfen tüar; jel^t erft h)aren planmäßige Steifen öon @rbtf)eit 5u @ibtf]eil möglid^. ßin Italiener l^at ba§ 5|3roject ttiiffcnf(^aftli(^ ousgearbcitct unb bcgrünbet, ha§ ber ©cnuefe mit fpanifc^en Schiffen ausführte. SBeber ift bie Gntbecfung 5Imerifa§ eine ifolirte ^egebcnfjeit gctücfen noc^ 6olumbu§ ein unabhängiger ^fabfinber be» @eban!en». SBir Jiaben in 3^eutfd)Ianb eine öor= äüglic^e l'itcratur über biefe £ingc; bcn ^umbolbt unb ^efc^el ift in ber öegenmart Sop^ul 9iuge gefolgt, ber mit einem au§ge3eic^neten 2Ber!e, „S)ic ©efc^ic^tc bc5 Zeitalters ber ©ntbedungen" unb neuerbing» mit feinem „ß^top^ 6olumbu5", bem öierten S3anb ber „g^ü^renben ©eifter", aU fic^crfter Sßegtoeifer in bem „2BirrfaI ber 5Jtcinungen über ben ©ntbccfer unb feine ßeiftung" gelten barf.

DIact) 9iuge !^abcn tnir einen mptfjifd^cn imb einen gefc^ic^tlic^en ßolumbu» fi^arf 5u unterfc^ciben. Leiber gcl^ört gar ^J^and^c^, tüa» iüir auf ber Sd)ule gelernt, in ber Leitung gelefen unb mit unfercr ganjen 6mpfängli(5^!eit für ^iftorifcf)e 9iomane in un» aufgenommen ^aben, nid)t bcm gcfc^id^tlid^en ßoIumbuS an. Sd)on öon ben früf)cften Reiten an l^abcn fid) SBa^r^eit unb S)i(^tung fcitfam gemifd^t: in ber Seele be» 5lbmiral§ fclbft f)at nid)t immer bie 3Ba!^r= ]^eit£liebe ben Sieg über ßitelfeit unb S3ered)nung baOongctragen ; fein begeifterter

3ur omerifanil^cn SuBelfeicr. 37

S^erel^rer, Sa§ 6Qfa§, ber 33cifQffcr her „Historia general de las Iiulias", tourbc burd^ eine telcolocjifc^e 2BcItanfci)Quung Beeinflußt, bie in 6oIum6u§, ü6erein= ftimmcnb mit beffen eigener 5Injii(i)t, ein 6efonber§ Qu§erleiene§ Sßerfjeug ßotteg erölitftc unb jutoeiten glürflic^ Irar, ben 25etüei§ bafür in feltfamen, ober ni(i)t t)on bcm 33ifc^of etfunbencn Fügungen erbringen 311 fijnnen, unb fc^Iimmer aU bQ§, fc^Iimnter aU bie mcrltoürbig ja^lreii^cn ©(^reibfc^Ier in ben ü6er= lieferten 33eric5^ten: tüimmelt öon nic^t gu re(i)tfertigenben ^rrtfjümern unb romantifd^en 5tu§fd^mütfungen oui^ ha§ tt)i(|tigfte Cueßentücr!, bie „Historie <lel Signor D. Fernando Colombo", „eine tüa^re ^ejdjreibung bc§ fieben» unb ber 2;i^atcn beö 5Ibmiral§ (S^riftoforo ßolombo, feine» ä>atery, unb ber ßntbecfung, bie er in SBcftinbien, genannt bie 9leue 2Bclt, madjtc, neuerbingS öon ^tfon§ ton UIIoQ au§ bem ©panifc^en in» ^taltenifc^e überfe|t, 3]cnebig 1571." £ic ^rrtl^ümer ber .^iftorien finb berart, hü% fie tieKcic^t bei einem anberen, ferner= fte^enben ^DHtglieb ber ^^amilie, ober nic^t bei bcm 6o^n be§ (Solumbuö möglich toaren, unb 5lltte§ fpridjt bafür, ba^ fyerbinanb ber 2]erfaffer nid)t Inar, obtüo^l fie ,.t)iele ec^te ©tüdfe enthalten, bie o^ne ^tüeifel öon gerbinanb'§ öanb !^er= rü'^ren unb i^m öon unöerbäd)tigen ^cuQen gugefii^rieben tDerben. Sie erfc^einen öielme!^r als eine Sienbeußfc^rift, bie ben in Spanien öerbto^ten 9iu!^m beö Gnt= becfer§ in feinem ^eimat^Ianbe iüieber ouffrifi^en, bie i§n au§ ber 5)kffe bei gctüerb treib enben SßoI!e§ !^erau§!^eben unb überaß unter ganj bcfonberen @reig= triff en auftreten laffcn foHtc."

^^t^if(^ ift, ha% Solumbu» einen uralten öorne^men Stammbaum befa§, m^t^ifi^, ha% er in $paöia ftubirt t)at, mt)tf)if(^ bie Sr^ä'^lung, ha% er auf einer ^a^rt na(^ 2;uni§ in ber 9lä^e öon Sarbinien ba^ S(^iff§öol!, ba§ naä) ^arfeiüe um!e!^ren töoßte, l^intergangen babe, inbem er bie 9iofe über ber 5Jiabe( im €ompafe umbre^te, mt)t^if(^ bk Dteife nai^ S^Iö^i^, Qti bk norbifdjc ^iftorifer mit SSoiiiebe angefnüpft babcn, um einen ^ufammenl^ang ^lüifc^en feinem ^^lan unb ben g^a^rten ber 5lormannen ^erftetlen ju tonnen; m^t^if(^ bk tüunberbare 5ln= !unft in Portugal, ba% er fi(^ au§ einem erbitterten Seegefcdjt burcf) Sc^tüimmen an bü^ 3toei ^Jleilen entfernte £anb gerettet l^abe, mt)t^if(^ ber Slufftanb ber Seeleute auf ber erften Dieifc ; mQt]^if(^ ift, um auc^ biefel fd)mer5lid)en Umftanbcl iiid)t äu öergeffen, bk nidjtSbeftotneniger unfterblic^e 2lnc!bote öon bcm Qi, bie fi(^ ein ]^albe§ ^a^r'^unbert frü!^er mit Sb'runellcSc^i, bcm ßrbauer bei Florentiner 5Doml, jugctragcn !^at, all ber 5Jteifter 3agl}aften Seelen ad ociüos bemonftriren töoKte, toic feine Kuppel feft unb fieser fteljcn tücrbe.

Der gefd)id)tli(^e ßolumbul, ber bQ§ 5}littclmeer unb auf gal)rtcn nac^ ©nglanb unb bil an bie ©uincatüfte ben Cccan tennen lernte, Ijat bie 5lnregungcn ^u einem Untevne!^men burc^ feinen 5lufentl^alt in bcm öon frifd)cm §anbcllgcift belebten Siffabon unb burc^ feine 6f]e mit ber Sodjter cinel Sct)nll)crrn ber ^n\d 1|]orto Santo bei 5Jlabcira empfangen; er tüar ein nautifc^ nur mä§ig auv= ^ebilbeter Wann unb in aücn Singen öoUftänbig öon einigen fc^olaftifci^cn Autoritäten ab!§ängig. S)al iüaljre SSerbienft bei ©cbanlenl gcbüt)rt bcm ?s-(orcn= liner ^Irjt unb 51aturforf(^er 2;olcanelli, ber im ^al^rc 1482 ftarb. Tiefer l^atte bcm .'R'i3nigc öon ^Portugal buri^ 33ricf unb .^artencnttnurf ba§ ^^-'^'ojfct' ben tocftlic^en 2ßeg nad^ ^nbien ju fuc^cn, ol)nc drfolg empfotjlen. S)er 3?ricf,

38 ^cutjc^e giunbi(f)au.

ber an feinen i^reunb, bm S?ei(5^tt)ater beS ßöntg», flertcf)tet toax unb eine Be^ geiftevte Sc^ilbcTuncj bet 9ieid§t!^ümcr be» öon Sßejten ]^er ju erxeic^enben Often^ enttüitjt, ift cr^^alten; er Beiagt: „unb öon ber Stabt ßiffaBon, gerabe nac^ äBeftcn, finb auf ber ^atte 26 5l6id)nttte, jcber 250 miUiQU hxdt (bo§ ift beina!)e ein S^tittel be§ ßxbumf angeS) Bi§ ju ber anfe^nli(f)en unb großen 6tabt £uinfal), hk einen Umfang öon 100 ^iüien ober 25 Segua» f)at, unb in ber ftc^ 10 93?armorBrü(fen ftnben." Surd) ben 3}er!e^r mit ben erften itatienifc^cn 9ieifenber Irar 2;o»canelIi, fotoeit bamal§ mögli(^, ouf ha^ @e= nauefte ü6er inbifc^e unb c£)inefifc^e $Cerf)ältniffe unterrichtet; ^nbien unb S^ina fielen unter benfelBen begriff.

33on bem $plan be» Florentiners mu§ 6oIumBu§ in StffaBon gel^ört ^aBen, benn er fd)rieB an ben ©ete^rten felBft unb erhielt auf feine $8itte öon i^m btc Bebcutfame Äorte jugefanbt. S^a§ £riginal berfelBen ift öcrtoren gegongen, allein ber 9lürnBerger ©rbapfet bon Se^oim au§ bem 3ia^i-"c 1492 ent!^ä(t naä) aller 2Ba^rfc^einlid)!eit genau bie SoScaneöi'fdje 5}orfteEung unb nimmt ben Ccean anä) na6) bereu i8ered)nung in einer breite Don 130 Sängengraben an.

3Benn man eine ^roBe mit bem SSe^aim'f(^cn ©toBu§ ma^i, fogt Ütuge, fo tüirb man „erftaunt fein, ^ier ben «Sd§iff§fur§ be§ @ntbecfung§gef(i^tüaber§ ber= ort eintragen 5u fönnen, ha% man bonac^ bie tüid^tigften (Sreigniffe unb 5}hinungen üBer bie tnirttid^en ßntbctfungcn unb ha^ öcrmeintlic^e !^id redjt beutlic§ t3er= folgen !ann, ja ha% mand^c öon 6otumBu§ in feinem (Sc^iff§tageBud)e au§= gefproc^enen 33orfteEungen üBer in ber Diö^c feine» .^urfe» liegenbc ^nidn ober über feine öermeintlic^e Entfernung öon £ftafien erft burd^ S3e^atm'§ ^arte t)er= ftänbtic^ tüerben. 2Bir fe^en au(^, ha^ er gerabentüeg§ auf ben am tuciteften öorfpringcnben 2;^ei( £ftafien§ Io§ftcuert." Unb 2a§ 6afa§ erüärte: „^ä) Bin ber UeBer^eugung, hau ^e» GoIumBul ganje Dicife auf biefer ^arte fu§t."

f^^reilid) tnäre bem 5lbmirat niemat» gelungen, feine ^^annfd^aft aud^ nur Bi§ an bie Mfte be§ „^nbienö" 3U Bringen, ha^ naä) S^ogcaneHi'» 5Reinung 130 Sängengrabe bon ber iBerifc^en ^alBinfel entfernt toar: benn, um 130 Sängen= grabe jurütfjulegen, f^ätte er Bi§ üBer bie Mfte öon Kalifornien l^inauafa^rcn muffen! 9lun aBer Beträgt gar hk tüirüit^e Entfernung ätrifc^en 8panien unb £ftoften, tüie Irir je^t tniffen, nid^t jene fcfion unerreic^Baren 130, fonbern 240 Sängengrabe.

doIumBug fjat forgfältig aßc ^eufl^iffe gefammelt, bie ha^ 33orr)onbenfein be§ inbifc^en f}eftlanbe>3 im SBeften ^u ertncifen fc^icnen, aber aui^ nur auf ^fnbien fjot er bicfe ^^wflniffe gebeutet. 53lan mu§ fid^, um feinen ober Zo%' cancßi'g @eban!engang red)t genau ju öerfte^^en, ba^j ganje entberftc 9tmerita öon bem @IoBu§ ü6crf)aupt tücgbenfen. 9^id^t§ ift be§f)aIB t)erte!)rter, aU öon einer „35ora^nung" ju fprec^cn.

3mmer, immer nad) SBeft! 2:ott mii^. btc Äüfte ]\ä) jcigen, Siegt fie bod^ beutlid) unb liegt fcf)immcrub Dor beinem Sctflanb. Ixaui bem (eifenben (Sott unb folge bem fc^meigenbeit äöeltmecr! 2Bär' fie nod^ nic^t, fie ftieg' je^t au« ben g^ut^fn empor.

2[Bcnn unfcr Sc^iüer f)icr bie omcrifanifd)e ^üftc in§ 5luge fa§t, fo öerbonJen löir ba» ^errlic^e £iftid§on:

3ur amerifanifc^en ij^ubetfcicr. 39

5Rtt bcm ®emu§ ^iiijt bie 9lotur in etoigem Sunbe; 2öa§ ber 6ine öetjpttcf)t, leiftet bie SInbre getoiB,

eBenfo einem ^trt^um, tüie bie neue SBelt fel6[t.

3fiid§t huxä) Genialität tdax 6otumBu§ ausgezeichnet; fein ^ö^er (Slaube l^aftete an einem öon SoSconetti fd^atf|innig unb beftimmt botge^eic^neten ge- fd^äftlic^en Untern c!^men, ba§ faBel^ofte ©(^ö^e öetfprac^. @i; jagt felbft: „el oro es excelentisimo, del oro se hace tesoro" ^). @r toai; bet Gtfte einer langen 9tei^e öon 5kd^fa^ren, bie BereittüiÜig toie er Sei6 unb SeBen für ha^ golbcne ©lud ouf§ Spiel festen ; er iüar mit f^^ug unb 9{ect)t ber erfte ^Imcrüanet.

2ßöt)renb (Solum6u§ nur ba§ fübameri!anifd)e ^eftlanb unb biefe§ auc^ crft 1498 Betrat, !^atte fein ©cnuefer £anb§monn in englifdjen £ienften, ©ioöanni ßaBotto ober Sol)n SaBot, öon SBriftol au» f(^on 1497 ben 5lorbcontinent ge= funben. £)a§ bon i^m juerft erBIicfte Sanb fc^eint SaBrabor getücfen ju fein unb eine jtoeite Üieife i^n füblic^ Bi§ gum 6ap §attera§ geführt ju ^aBen. 5tuc^ feine Unternehmungen galten htm 3Beg x\a^ ^nbien; auii^ er ift in bem ^a^n geftorBen, erreid^t ju '^aBen, ^u einer ^cii, aU 6oIumBu§ noc§ für hk S}ertüir!Iic^ung feiner $piäne Mmpfte, töar (SaBot Bereits gelungen, pra!tifc^c S}erfud§e in§ 2Ber! ju fc|en. 3)enn am 25. ^uli 1498 Berichtete ber fponifc^e ©efanbte ^ebro be 5lQoIo an ben ^ijnig ^yerbinonb : „Seit f ieBen ^a!^ren ^aBen hk SSriftoler jebe§ ^a!^r 3tuei, brei, öier ßaraöelen au§gef(^i(ft, nad^ ben ^Träumen biefeg (Hennef en bie ^nfel SSrafil unb bie fieBen ©täbte fuc^en."

^nbien, ba^ geogrop!^if(^e, tnurbe öon S5a§co ha ©ama auf anberem äßege gefunben, oBer oüe Hoffnungen auf natürliche 9tci(^t:^ümer , bie man in biefem 3auBerlt)ort ^ufammengefa^t !§atte, gingen aud^ im äßeften in Erfüllung. S)er Slnfang toar Befc^eiben; „ha^ ©olb, ha§ fte an ben 5hfenlö(^ern tragen, finbet fic^ auä), aha id) laffe nii^t banac^ fuci§en, um !eine ^tii ju öerlieren," !^atte 6iolumBu§ in ®uana!^ani gefc^rieBen. S)agegen melbete ber glücflic^ere (Sorte»: „3llle§, h)a§ ^Jlonteguma auf ßrben gefe^en ober au» ber Siefe be» 5Dieere§ ge= sogen, tüurbe auf feinen S3efe^l in ©olb, ©ilBer, ©belfteinen unb Bunten ^yebern auf» S3ott!ommenfte nac^geBilbet," unb ber (&c§a^ be§ ^nfalanbe§, ben p^arro 3ur SSerf^eilung Brachte, h)irb auf mel^r al§ 4V'2 5RilIionen S)ucaten, cthja fieB^ig ^[RiHionen 5)lar!nac^ unferem heutigen ©elbtüert^, Berechnet; Don bem S^ac^ be§ 6onnentempel§ in ßu^co fc^leppten bie ©panier fieBcnl^unbert ©olbplatten an bie Äüfte. ßellini !onnte in feiner Befferen !^c\i geBoren Serben, unb toenn ber feinfinnige ßünftler fcijon fo flin! jum 2)egen griff, fo barf uni nid^t töunbern, in ben Beutegierigen 5lBenteurern jener aufgeregten 2;age einem tüagljalfigcn, !raftöolIen ©efi^lcd^t ju Begegnen, ba§ öor feinem .SoinberniB ber 5latur ober ber UeBerjal^l jurüdEfc^redte. 6in» ber glän^enbften Seifpiele tnirb immer bie 2;^at be» ßorte§ BleiBen, ber bie flotte öor bem 3lufBrud^ in bie mei-ifanifc^en 2?ergc öernid^ten lic§, unb einen großartig einfacf)en 5lu»brucE l}at biefer SBagcmut^ in bem ©a| feincg ©efö'^rten unb (Jl)roniftcn S^ernal S^iaj gefunben, mit bcm er bie 5tngaBe eine§ §iftori!er», bie ga^rjeuge feien l^cimlic^ öerfcntt tüorbcn, Be=

^) ©piel mit bcm JReiin oro, tesoro. SBöttlici^; 9lid^t§ 9e:^t über ba% ®olb, aui bcm ®olb toetben <Bä)ä^£.

40 Seutfc^e 9iunbf(^au.

ric^ttgt: „@§ ift tücitfunbig, ba^ Sorte» bie 8(^{ffc mit 3ufttmmung ber gonjen 53Unnic§aft unb öor 5IEer Slugen auf bcn Stranb laufen Iie§, bamit au(^ bte (Seeleute an unfetem ^^elbjug t^e{Inef)men Bnnten." tuor eine ftolje, raftlofe 3eit. ^ctn S5latt in ber ß)ef(^icf)te biefer ^a^re, ba^ nic()t, tucnn au^ in BIut= rotier Schrift, öon unerl^örten 9iul^me§t!^aten man nenne fie ©ntberfungen ober (äroBerungen melbet. 6in !^al6c§ ^al^r^unbett nac^ ber Sanbung in (^uana^^ani tüar bo§ ^ilb be§ langgeftrecften £oppcIcontinent§, Don bem !^o!^en 9torben abgefe^en, in ben rofien Umri^Iinien getnonncn: erfc^einen hk 9lorb= !üfte ©übamerifa§, Srafilicn, ber ©olf öon Marien, ber ^ftfjmu» bon Manama unb .^onburag ; folgen 5)u!atan, ^(oriba, 5}leji!o, $Pcru, ^aragua^, Kalifornien, ^anaha, ß^ile, ber Sa $plata, ber 6t. Sorenj, ber 5}^if ftf fippi , unb 1541 tnirb bie Breite ^(equatoriatjone be§ f^eftlanbe§ bur(^quert uub ber Stmajonenftrom bon ber ©inmübung be§ 9tio 9lapo T6i§ ju feinem (änbe Befahren. 1513 ergriff $Bal6oa Sefi^ Pon ber Sübfee „je^t unb für alle Reiten, fo lange bie äßelt bauern toirb, ^i^ 5u bem jüngften @erid§t aEer fterBlic^en ©efc^tec^ter" ; 1520 burc^fu'^r fie 5)iagal^aen§.

ߧ tüar auc§ eine grofec, eble ^dt, fiegljaft in bem Äampf für bie ^e^ freiung be§ ©eban!en§, ber ^orm, be§ ©etoiffenS. S)enn fie fa!^ ßopernicu», Staffael, Sut^er. 5iiemal§ ift ha§ 5llte jöl^er gcftürjt tüorbcn unb ha§ neue SeBen öoller au§ ben Dtuinen erBlüf)t.

£ort, tüo ein fc^male» 5Jleer bie ©eftabc Pon Spanien unb ^nbien trennen foHte „benn ber Seetoeg ift fürjer al§ ber, ben ^fjr nac^ ©uinea ne^mt," ^atte 2o§caneEi gefc^rieBen bort lag ätoifd§en i^iuei Cceanen, hk faft stnei S)rittel ber gefammtcn ^JlcereloBei-ftäi^e einnehmen, ber jtocitgrö^te Sßeltt^cit mit bem längften Kettengebirge ber 6rbc, mit if)ren mä(i)tigftcn 6tromfr)ftemen, mit i!^ren größten SüfetDaifcrfecn, mit i^rer üppigften 33egetation.

(S§ ift fe!^r merftnürbig , ha^ fid^ noc^ 5liemanb ber ban!Baren 5tufga6e unterjogen ^at, bie Umgeftaltung be» SöcltBilbe» monograpf)ifd§ ju Be^anbcln, hk ficf) tüä^renb biefer Pier ^a^r!^unberte unb in S^olgc ber @ntbec!ung 5tmerifa§ PoHgogcn ^at. §eute ift fct6ftDcrftänbli(^ unfere alte SBelt o^ne bie neue üBer= l^aupt ni(f)t me^r 3u beuten, unb jlüar au(ä§ nic^t o!§ne hk neuen ©aBen, bie fie öon brüBen empfangen ]§at.

5IIIerbing§ ift bie amerifanifi^e Diaffe, irenn tnir öon ^ogcnBect unb S^uffalo S5iII aBfe!f)cn töoßen, unfercm @rbtf)eil fern gcBIicBen. Unfcrc |)au§t^iere finb nur buri^ ben Srut^al^n unb bie türfif(^e @ntc öcrmc^rt tnorben; nur unter fel^r unangenel^m öeränberten 23er^ältniffcn !^at au(^ ein fleine» peruanifc^e» .^au»= t^ier, hüv DJlccrfc^töeinc^en , Bei un§ 5(ufna!^me gcfunben. dagegen ift hk !^af\l ber ^b^pftangcn nic^t gering, bie trir au§ ber neuen 3BeIt er^^altcn ^aBen, ber 5lr3neigetüö(^fe unb 3terpftan3en ni(^t ju öcrgcffen. ©c^ön ift nid}t gerabe 3u nennen, töenn töir eine Ütaffc jum Untergang öcrurtt)ei(en, bie un§ nac^ öiel^ taufenbja^riger 9}orarBeit ben *'JJcai§, hk Kartoffel unb ben SaBa! gcfc^enft i^at. (Srnäf)rt botf) f)eutc ber OJ^ai» näd)ft bem 3tei§ bie größte '^(nja'^l öon ÜJienfd^en. 3}on ^Ißittmacf ift bcn Be!annteften ^hiljpftanjen au§ 2Imcri!a auä) uoä) bie ©artenBo^ne angcvcif)t toorbcn. 2Bäf)rcnb SauBof)nen fc^on in ^iffartü, in ben ^pfal^IBauten unb in einem ägi)ptifc^en Sartop^ag gefunben tnorben finb, tüar

3ur amerifanijc^en Jubelfeier. 41

bie ©artenBo^ne in @uxo:|3a toot ber ©ntbec!uitg 5Imert!a§ unBefoirnt, in il^rer ^eimotl^ aber eine uralte Sulturpflanäc , tüte bie Unterfuc^ung ber 9tei§ = 6tüBerf(^cn gunbe ton 5lncon für $Peru unb bie ber .öentmentriaQ = ©jpebition für Slri^ona ertüiefen ^aben.

2ßer ben 12. OctoBer mit einem gefteffen rein amerifanifc^en Urfprung§ !6ege!^en tüitt, bem toäre ber folgenbe 6peifeäettel öorgufc^tagen, ber !ein öor 1492 in Europa 6e!annte§ ©eri(^t enthält unb in biefem 6inne alfo nic§t Seanfpruc^en borf, „lufuKifd)" genannt 3u tüerben;

ßartotfelfuppe.

S'^abfifc^ mit Sauce öon ga^ennepfeffer.

SJlaiöfrittei»; Tomaten mit 2lfai§fülluug auf ametifanifc^e Uxi.

^uter mit JTartoffetcroquetteg unb SlnanaScompot.

Sapiocagelee.

Ilaricots verts.

©■^ofolabencreme; S5aniEcei§.

©emifd^te glückte: ß^erimol^a, ^iDogatobitne, ^eauut?, ^Paranüffe jc. ©o^aoapafie.

5ßaragual5tt)ee. Sabaf in beliebiget ©eftalt*).

Soßten bie etira» ftar! öorlüiegenbcn Süfeigfeiten 3a^ttfc^meräcn öerurfac^en, fo min!t in bem Cocain eine ftilgerc(^te Sinberung. Sßeniger pietätöoHe @e= mutier tonnten bie ©peifenfolge unfdjtncr reichhaltiger gcftalten, toenn fie auä) foI(^e guten ©inge l^in^ufügen tooKten, bie nur amerüanifc^q S3arietäten anä) 6ei un§ ein!^eimif(^er %^kx' unb ^Pflauäenarten barfteEen. S^ielleid^t erfc^eint ber in ben Sßereinigten Staaten !^oc§gefd§Q|te unb ouc^ Bei un§ neuerbing§ eingeführte S^ab, ein SSeriüonbter be§ 2Raififc^e§, Bereit§ aU ein ^wQeftänbnife , um bie fonft gar ju öegetarianifc^ au§artenbe @peife!arte 3U Betcöen. ^ebenfalls ift ber 2;iic^ be§ nic§t übertüni^ten ^anabier§ mit „§ummer, 2a(^» unb frifc^cm ^ären= fd^infen" f(^on fe^r !o»mopoHtifc^ getnefen.

3Beit gewaltigere 23eränberungen l^aBen fi(^ naturgemäß in ber S^ier* unb 5pf(on3entüelt 5lmeri!a§ öoHäogen. S:enn mit bem Europäer ift feine gan^e (iulturfauna unb ^^glora eingetnanbcrt. Unfcre §au§tl)iere ^aBcn fic^ Bil 3um Sperling :^inunter üBeratt eingebürgert, too ba§ ^lima geftattcte ja, ber i^nbianer !^at fi(^ mit bem ^ferbe ni(^t minber üertraut gemacht al§ tüir mit ber Kartoffel, unb man ^at bie ^yrage aufinerfen lönnen, oB ha^ tjertoilberte ^Pferb ber $pampa§ nic§t in gerabcr Sinie t>on bem foffilen ^^fcrbe aBftamme. Sftinber, Sdjafe, Sc^ineine fpielcn bie größte 9{olle im äßirt^fd^aftsleBcn unb gjportl^anbel. ^ie Sßereinigten Staaten Befi^cn Ijeute 54 5Jlillionen .gjornoief), 52 DJlittionen ©(^tüeine, 45 53lilIionen ©tf^afe unb 3«flcn, 18 ^Riüionen ^^ferbe, 5Jlault^iere unb 6fel. ^trgentinien crportirt an glcifc^, gefaljencm unb gc= trotfnetem, 63, an Routen 30, an Römern, Manen, ^noc^cn, Salg 21 ^IHUionen Kilogramm. 5Der .^unb ift im DorcolumBifd^en 5lmeri!a tccit tocnigcr öcrBreitct getüefen al§ ^^eutjutage. S)ic ©c^ingil=3nbianer traren 1884 no(^ ni(^t mit if)m Bclannt unb erf(^ra!en nii^t toenig öor unfcrem freiließ anä) tüütljcnb Bcücnbcn 5Reifegenoffcn. 5S)oi^ mar Bei ben iulturöölfern ton 5}lei-ifo, ^^ufatan unb ^^eru

^) ift bead)ten§toert^, ba§ bie unebetfte gorm be§ 2;abaf§genuffc§ , ba-j Äauen, etfl öon bem citilifirten ßuropäer erfunben teorben ifl.

42 2;eutfc^e giunbid^au.

ber §unb nid^t nur toä^tcnb bc§ ScBcn§ ber (Sefö^rte be§ 9}lcnfd§en, fonbetn begleitete i^n au(^ in ba§ ©raö. 9t ef) ring ^ot unter ben §unbemumien ber ^Peruaner brei 9faffcn unterfii^ieben, 6(^äfer^unb, S^oc^Sl^unb unb 33uEbogge.

5Jlit unge!^eurer ©efc^tninbigfeit :^aben fi(^ frembe ßulturpftanjen jebtrieber §er!unft nad) ber Gntbedung ü6er %mmta öerBreitet. äBie bie ^Honbiofa ^eute Bi§ in bie cntlegenften 23}in!el 5lfri!Q§ eingebrungen unb in einem (Srabe jur SSolfSnol^rung getoorben i[t, aU tnenn fic etüig bort getüefen tüäre, jo !ann man fi(^ Beim 2lnblidf ber ^ofoSpoImen auf ben StntiHen unb entlang ben lüften ber Beiben Sßcitmeere !aum no(^ öorfteHen, ha% [ie feine ß^arafterpftanse ber neuen Sßelt fei. 5Hc^t minber allgemein ift ber ^cfi| ber S^anane getüorben; man Betra(^tet fogar bie ^^rage, oh fie in 5tmeri!a eingefü'^rt fei, no(^ oI§ offen. £er Sefuitcnproöinjial öon ^eru, 5tcofta, fc^reiBt am 6nbe be§ fec^je^nten ^a'^rfjunbertS : „@§ ift bie f^rud^t, hk man am meiften in ;3nbien fielet, unb bie bort faft unioerfell ift, ob\oohH man fagt, ba§ il^re ^eimat^ in 5let!^iopien fei unb fie öon bort !äme." £ie erften ßntbccfer ertoöl^nen ber SSanane nid§t, tt)a§ fe^r unbanfBar getoefen toäre, tüenn fie fi(^ an ber föftlic^en gru(i)t gelaBt ptten. @ie ift ni(i)t uniOerfeE in ^rafitien; benn bie au§ Stämmen öerfi^iebenartigfter ^erfunft 3ufammengefe|ten, anfäffigen unb SanbBau treiBenben (S(^ingü=3nbianer Tratten fie ni(i)t, unb hk ©pra(i)Oergleid)ung geigt, ha^ bie SSörter für SSonane im ö)egenfa^ gum 9Jloi§, jur 5Ranbio!a, jum 2^aBa! unb aßen toid^tigen 6ultur= pftongen f^eiltoeifc neueren Urfprung§ finb unb \iä) überoll ol^ne Stürffic^t auf bie ©prai^grengen über bie ©tämme Oert!^eiIen. ^errlid^ finb hk Orangen in ber neuen SBelt gebie'^en, öor 5lIIem in ^paraguat), too bie arme SSeOölferung in 3eiten ber SZot^ faft au§f (^Iie§Ii(i) öon i^nen leben foH ; unter ben OBftarten ber !älteren 3onen ^aBen fic^ hk $pfirfid^böume in ben S3ereinigten 6taoten unb in ben Sa $piata=ßänbern , bie 5l^felbäume namentlid^ in ben SSereinigten (Staaten gu ber ertragreid)ften ßultur enttoicfelt. Die euro:päifd§e 9iebe tourbe bon ben fyranci§!anern mit großem ®lü(f in Kalifornien angefiebelt, unb ber ßenfug t)on 1890 terjeic^net für biefe ^ßrobinj 16^2 9)tillionen ©allonen SBein unb gtüei ^IRillionen Giften Sfiofinen. 2lber tt)a§ tüiE bie ßultur biefer unb a^nlid^er (Setnäd^fe be- beuten, tnenn inir ber toeftinbifciien 3ucferro!^rfelber, ber brafilif(|en ^affeeplantagen unb be» 2Beiäen= unb §af erbaue» ber ^bereinigten Staaten gebcnfen?

2)a§ Cpfer ber ungel^euren Umtoäljung ift ber alte SSefi^er be§ Sanbe§. ©etüife :^at man bie Slnjal^l ber Ureintuo^ner hd ber 5ln!unft ber SCßei^en t)iel= fa(^ ftar! überf(^ä|t, allein bog @ine fann nic^t geleugnet toerben, ha% il^re ^ahil in fteter 5lbna]^me begriffen ift, unb am meiften bort, mo bie ßultur in l^öc^fter 58lüt^e ftel)t. ^n ben SSercinigten Staaten gab 1890 nur nod§ 328 000 ^n- bianer, ha§ ift, toenn mir bie 13 000 glümo bon 5lla§fa in ben ^auf geben^. nid)t bie 3a¥ ber in 9iem-^or! tt)o!^nenben Deutfc^en. ^Dagegen beläuft fid^ bie 5ln3a^l ber 9leger in ben 23ereinigten Staaten auf fieben ^Jlillionen ; öon ber ©efammtjal^l ber 9lcger unb ^nbianer fommt ouf bie legieren 4,7 ^/o, unb jene Dermel)ren, biefe Oerminbern fid) unabläffig. ^n Srafilien tüerben gefd^ä^t: gieger 18 « o, ^nbianer 9 o/o, 9}lifcl)linge 37 «o; in 5Jleyifo: 9ieger unb ^ifd^= linge 43 «/o, ;3nbianer 38 *> o; in 5peru: 5leger 2«'o, gjteftiäen 22,4 »/o, ^nbianer 62 °/o ber (5)efammtbeöötferung.

Snx ametifanifc^en ^ubetfeier. 43

£er ^nbianer :^Qt !etncn ®runb, an bem 12. CctoBer f^^efttönje oufjufü^ren. ©§ lä^t ftd§ öicüeic^t noc^ barüber reben, bofe bert UTnljcrftrcifcnben ^ägerftätnmen bcr 23ermc§tung§fr{eg erüätt tüurbe; lä^t fic^, tncnn man ben 5(nf(^auungen ftü^ei-er 3"ten 9iec§nung trögt, 5Jlanc^e§ ju ©unftcn bcr Süaöeret anführen; aBer tütrb ein unau§Iöfcf)li^er f^Ietf auf bem ©lanje be» fpanifc^en 9^amen§ bictöen, tüte bmc^ ba§ bereinigte Softem ro^cr jolbotifd^er ©etüalt, faufmönnifc^er Grpreffung unb !^ierarc^ifc§en 3^a"9c§ ^iß ße6en§!raft reicfjbegaBter SBöIfer jer^ ftört tnurbe. Uätxhau unb 23ie!§äud§t tüarcn in 5peru !^o(^ enttoitfelt, üuä) in ^Jlejifo tourbe ba§ Sanb umfic^tig bebaut unb ber bürre 33oben ber |)oc^ebene forgföltig betüdffert. £;ie mejüanifc^en 6(^miebe tüu^ten ©olb unb Silber beffer ju öerarbeiten aU bie Spanier ; fie fc()mü(ften hk ®öttcrma§!en mit einem 5ier= liefen 'IRofai! t)on Sürüfen, 5Jlalac^it unb 5Jluf(^eIfcf}aIen ; pröc^tige ©olbibole öerfertigte man in bem Gl^ibc^areic^ (Kolumbien»; bie peruanischen Mnftler arbeiteten in @oIb, Silber, Tupfer, ^inn unb 58lei , fie Icgirten bereite l^ier unb ha mit ©ifen, goffen unb jammerten bie betaue unb berlöt^eten fie fo gefc^icEt, bofe bk SötbfteEen nic^t immer ju er!ennen finb. Xk Krieger be§ ^nfa befa^en ftilPoEe SSronceöjte. 5ieben^er beftanb no(^ btü^cnbe Steinjeit; bie mejifanifc^en Keffer, ßonjen unb $Pfeilfpi|en tüaren burd) Xxud toagefprengtc Splitter be§ fpröben fi^toarjen €bfibian, ber ben Schönen be» 2anbe» au(^ glänjenbe Spiegel lieferte, ^n ber ^unftfertig!eit be§ Schleifen» ber Steine ^attc mon tneit gebrockt unb erhielte rei^enbe Bä)muä]aä)zn. £ie 5Dlat)a Ijatten l^auptfäc^lic^ fc^neibenbe SBerlgeuge ou§ g^euerftein unb trieben au§gebef)nten -öanbel mit bunten Steinperlen.

SBöl^renb hk 5!Jiei*i!aner gröbere ©etnebe ou§ ber ^ilgaöenfafer , feinere au§ ^aumtooHe ^erftellten, fie hinftPoü färbten unb fticften, autf) bie ^eberfc§mucE= arbeiten ber 3^aturbijl!er ju feinfter Slusbilbung Perboltfommnet Ratten, toaren bie Peruaner in ber 2;ejtilinbuftrie nod^ iüeiter öorgef (^ritten; fie tüebtcn au§ ber garten SSicuflatoolle tüunberöoE leidste Stoffe, bie mit ben intereffanteften , be= fonberS gern bem S^ierreic^ entlehnten £rnamenten bebest toaren, toirften auc^ (55olb= unb Silberfäben jierlic^ l^inein unb !^atten bereit» bie ©obelintec^ni! gc= funben. 9Ii(^t minber anfpre(i)enb toaren bie Seiftungen ber mit ber 2;öpfcrfc^eibe t)ertrauten ^eramü; man fteEte me^r ober minber gefc^iift in !leinen ©efäfeen gan^e Scenen bar unb fc^toelatc in !üljnen 2)totiüen, bie hd un» ber origineßftc S)ilettanti§mu§ ni(i)t tüogen toürbe. Staunenbe Setnuuberung erfüllt un§ Por ben 2ßer!en ber 2Ire§iteltur unb Slulptur; bie 23urgen ber ^nta finb jerfatlcn, il^rc Tempel jertrümmert, nur i!^re gctooltigen SSrücfen bienen Ijier unb bort noc^ htm 35er!el^r ; obe liegen bie $pt)ramibcn 53ki"i!o», auf bereu Stufen einft hk au» ben fernften 2:!^eilen be§ 9iei(^§ ^herbeigeeilten ^pilgerfc^aren ju bem fd)mu(iüber= labenen Steincolo§ bei ©otte§ !^inaufftiegen. 511» ^eugen fi^on einer alten, grofeen 35ergangen!^eit fanben bie Spanier tief im Urtoalb oon '^)u!atan Pergraben mächtige 9iuinen; bie Steinplatten finb bebecft mit grote§!en ö)öttcrfiguren, ^ieroglt^p^en unb Crnamenten, bie al§ (Srseugniffe einer cifenlofcn S^ed^nit faum äu begreifen finb; riefige Steinbilber tnerben auf ben ^nfeln ber Seen non 9ti= caragua gefunben ; ja^llofe 2Ber!e in aßen bicfcn Sänberu finb noc^ toenig untcr= fudit unb ^arren ber Deutung burc§ ben gorf(^er.

44 S^cutjc^e Ütunbfc^au.

S)a§ ^J^ateiiol, bos ben ©d^Iüffel 311 ben ©efjcimniffcn ber (Sbtteiie^^re Bieten !önntc, ift fieute leiber gering. SSon ben äo^^lvetd^en öanbic^rtften ber 5[Ra^a finb nur öier einer äelotifi^cn ^e^'ftöi-'ungStüut!^ entgangen ; hk Silberf(^rift ^atte l^ier anfd^einenb bie 5tnfängc einer pl^onetifc^cn S^rift enttüidelt; ift nij^t feftgeftcEt tüorben, oB unter ben fpanifd^en ßintoanberern ober unter ben 5JlQt)o bic größere 5In3Q^l bon 5lnalpl^a6eten tüar. ^n 5Jieji!o toax ber ßultur ber Sl^tefen hk erfinbung§reic^ere ber Xoltefen borangegangen, unb bicfc foll fcf)on eine SSiIber= fc^rift Beicffen l^aben, bie ber Äaifer ,^|coatI jerftören (ie§; fpanifcf)e ^ifc^^öfe tnaren 23arBaren gleid)er 5lrt unb t)erni(i)teten i^rerfeit§ bie Literatur ber Stjtefcn. £o(^ er!^ielt ft(^ no(^ einige ^cit bie .^unft, burct) farBenrei(^c 5}klerci auf 5Igat)enpapier ^J^itti^eilungen gefdiit^tlidien, gcnealogifc^en, religiöicn, aftrologifc^en, abminiftratioen , gctüer6lid)cn ^n^alt§ ju ü6erliefern. (5inen lüeniger au§fi(!)t§' öoEen 2Beg Ratten bic ^Peruaner mit if)ren !unftrei(^ bcr!noteten Schnüren ein= gefctjlagen, mit benen tüo^I nur ^iffermäfeige unb ftatiftif(^e eingaben übermittelt unb auf6elt)af)rt tnerbcn tonnten. 5l6er tuenn man anä) feine „6c^riftfteIIer" I)atte, fo öerfa§te man bo(^ S)ramen, @pru(^Oerfe unb @ebi(i)te. gür hk 3cit= rcc^nung, bie nic^t tnie bie unfere bon einem tüiüÜirtic^en £atum ausging, 6e= bicntc man fic^ in ^Jlei'ifo unb 'J)u!atan eine» fefjr gcfctiicEten unb finbigen Si^ftem»; bie 2(ftroIogie ftanb in ^o^er Stütze unb tnar innig berfc^tüiftert mit ben retigiöfen Sßorfteüungen, bic in ber ©i)m6oIi! bon ©onne, Q^euer, biegen, äCnnb unb 6rbc tnur^cltcn. Sei feiner Gultur ber (ärbe ift in gleid^em ©rabc ein organif(f)er 3ufammcnt)ang erfennbar jtrsifc^en bem fpäteren 5luff(^tüung unb ber alten, ed^tcn Steinzeit, fotuof)! in ber (Snttr)itf(ung ber Sec^ni! au§ ro^en 5lnfängcn aU auä) ber 6t)m6oIi! unb be§ 6ultu§ aus primitiben S}orfteIIungen unb ©e6räuc§cn. dliä)iv !ann üBcrgeugenber bortf)un, ba§ biefe ßultur ouf iBrem cigenftcn amerüanifc^en ^M^rBoben erlüac^fen unb ni(^t bon aufeen importirt ift.

ߧ ift tüa^r, in 5)lcji!o Beging man bie f(^auerboIIften ^[Renfc^enopfer, bie man ben jal^treid^en (Söttern fd^ulbig ju fein glauBte, oBer bor ben Sljtcfen tuaren bie Soltcfcn o!^nc biefe ©reuel au§ge!ommcn; fie f)ätten fid^ auf milbere SBeife Befeitigen laffen. „©§ ift eine niebcrfc^lagcnbc S^atfac^e, ber fi(^ inbc» mä)t au§ bem 2Bege ge'^cn Iö§t/' fagt Saftian, ,M% hk Ginfü^rung be§ 6^riftent^um§ in 5Reji!o i^rer äl^eltaufgaBc , ber S3ereblung unb ©rljcBung be§ ^hnfc^cngef(^Ie(^t», in feiner SBeife entfproc^en ^at, ha% fie fogar im ©egent^eil bcmoralifircnb getnirft unb baju Beigetragen ^at, ben Suftanb ber bumpfen

3Ipat^ie äu berlängern, in ben trir bie ^ni^^oner berfunfen fe^en 3)er

S3if(^of 3umarrogua crjä^^lt, ha% mandjmal, iüenn er bie ^nbianer bon ber @ü§e be§ ebangelifd^cn G)cfe^e§ ^aBc foften laffen moHen, i^m bie Eliten er= tüibert l^öttcn: „3Bie fam benn bo(3^, baß mir in jenen Reiten, bie 2^x fc^änblic^e unb BarBarif(^e nennt, um fobiel glürftic^cr unb äaljlreid^er toaren at§ je^t, feitbem mir un§ jur d^riftlic^en Üiciigion Befennen?"

•ÖaBgierigc SSermaltung, bie fict) nic^t fd^nell genug Bereichern fonnte, l^at ber ein()eimifct)cn Gultur ben 2obe§fto§ gegcBen. 2f)atfüc^(id§ mu§tc ber 2BeIt hüxä) eine päpftlit^e 23uEe erflärt tücrben, ba% bic ^\nbiatter 5)hnf(^en feien. Titx 2Beife BlicB au» Befferem 6toff. „Solange fi(^ nod) ein 5JlauIt^icrtreiBer au» ber Wanä^a im fianbc Befinbc, l^aBc er bas Otec^t ju regieren," l^iefe

3ut amcrifanifd^en 3Su6etfcicr. 45

in 91eufpanien unb aucf) Ido^I anbertüärt^. £ageflen qeftaltcten fic^ bie 3uftanbe

günftiflcr, too feine mincralifdicn 6(^ä^e üor^onben haaren unb crft ber @r=

3ie!^ung ju fleißiger lQnbtDirt^)c^aft(i(^er %iMt beburfte, um au§ bet ^e^exrfc^ung

be§ 35olfe§ (^etninn unb 5iu|en ju jiel^en. §icr ijahm hk ^otreS auf i^ren

5Jiiifionen gvo^e (ärfolge erhielt. Tlan toirft ifjnen öor, boB fie ben ^nbianer

3U f^axUm gro^nbicnft jtüangen. ^n biefer |)inficf)t ift ben Untert^anen

5ItQ!)uaIpa'§ unb ^Jlontejuma'» tüoiji fd^lec^ter ergangen; nur burc^ 3(r6eit,

ha lag ber 6(^tt)erpun!t , tnar 2(nfäjftg!eit 3u erlernen. Sebauerlit^e Ue6er=

treibungen ftnb öorge!ommen , aber ber blü!^enbe 3uftanb, in bem fic^ hk

Kolonien namentlich ber ^ejuitcn befanben, trug ha§ ©epräge ju fet)r ber

Crbnung unb glüctlic^en ßnttüicftung , a(» ha^ man ba» Diec^t ^ätte, öon

einem traurigen 6cIat)enIoo§ ber ©cmeinben ju reben. 2^at)ad)e ift, baß

bie $ptantagenbefi|er ben ^«bianer nid§t erlogen l^aben, unb ha% bie Solbate^fa

ber 5]li(itärcolonien bei näherer S3e!annti(^oft no(^ n^eniger aU cit)i{ifatoriicf)e§

Clement gelten !ann; 2;t)atfad§e ift, ha% bie 33ertreibung ber ^efuiten für

bie einl^eimifc^c SeööÜerung ber Sa ^Iata= unb Slma^onengebiete ein fc^toerer

©(^lag getnefen ift, bon bem fie fi(^ niemat§ erholt ^at. S3ie(e Dörfer finb

bom grbboben berfc^tüunben ; nur ^ier unb ba trifft ber 9ieifenbe in einfamer

£)ebe bie 9tuinen einer dapelle unb ber yjliffionsgebäube ober fä^rt an einer

mitten in ber Sßilbnife gelegenen ^ananenpflangung öorüber unb erf)ä(t auf

feine erftaunte f^rage bie ftercotijpe 3{nttt3ort: öon ^efüiten. äßegen bicfe»

jö^en 25erfal(§ ha^ Softem ju berurt^^eilen , bem man nic^t einmal ^tüei ^at\x=

!§unberte ber 2öir!fam!eit bergbnnt ^at, ^eißt toenig gered)t fein; benn !ünftlic^

ift im 2lnfang jebe 5lrt ber S3e!e^rung, toeil bie Reiben tüeniger nad§ bem

ßöangelium al§ na^ i^rer ungebunbenen ^reÜ^eit bürften.

S'n bem 5lcferbau beruht bor jeber anberen ©nttnidlung bie ^ebcutung ber neuen SJBelt. SBunberbar l]at ^ier ba§ Sd)icEfal getoaltet. Sie tRei(i)tpmer bc§ 6orte§ unb ^pigar-ro finb ju geringfügigem SBert!^ !^inabgefimfen im S)ergleid^ mit ben 5Rincralf(|ä|en, bie ber Europäer ^eute in bem ameri!anif(i)en ^oben aufgefc^loffen ^at. ©olb, 6ilber, Tupfer, £uedlfilber toirb bort me^r getoonncn, al§ in ber gefammten übrigen SCßelt ; bie ^bereinigten Staaten erjeugen mebr Üio^cifen al§ ©rofebritannien ; anfe^nlid) finb i^re Sagerftätten bon !i^lei= unb ^inferjen, unermeßlich i!^re ^o l)lenf eiber ; bebeutenbe ^ii^ngruben befi^t ^^eru, feinen Salpeter ßljile, feine ©rbölquetlen ^ennftjlbanien, feinen ^ri)olitf) SübgrDn= lanb. S3i§ jur Wiik biefe» ^afir^unbertS lieferten bie ^Jlinen bon 5f^otofi, Wc^ito unb S3rofilien bie ßbelmetaHe, unb nun erft ergo^ ]\ä) ber ©olbftrom bon ben californifc^en ^^elbern unb eröffnete fi^ ber (Jomftocfgang ber Sierra 9^ebaba. ^lic^t bort :^at fic^ in ben bierl^unbert ^a^ren feit ber ßntbedung ber größte 3fiei(^t^um enttuicfelt, tno ber 9iomane alte (Kulturen borfanb, bie unter einfic^tiger 35crtüaltung l^o^en 5luff(^tt)ung 'ju nei^men bereit getoefcn toären, fon= bem in ben unge!^euren Jagdgebieten, too ber Jnbianer l^öd^ftcn§ bie .^upferart äu jammern tbußte unb öictleic^t aud^ fc^on ettba§ @rböl brannte, ift bei ben .^eimftätten ber ©ermanen ber reichere Segen unb SBol^lftanb einge!cl)rt. Sinb bie |)elben be§ Zeitalter» ber ©ntbccfungcn bd ber 5luc'trat)l be§ :?anbc§ unglüd= li(^ gctoefen, ober l^aben ben ©ermancn bie ©ntbcdung^äüge, bie fie mittlcrtoeilc

46 S)eutjc^c Ütunbfc^au.

unter ja'^Uofcn Opfern bon ©ut unb SBIut in bte 9tegionm geiftiger unb :poIt= tijc^er f^rei^cit untcrna!^men, bie Befferen ^rüc^te eingetragen? .f)a6en llnter= fc^iebe be§ 6^Qra!ter§ unb ber Begabung ber einiüanbernbcn Dlationen, l^aBen Unterf(^iebe be» .^Iima§ ben 2lu§f(^l[ag gegeBen?

2Bie bem auä) fei, ha^ heutige ©efammtBilb ber ßulturjuftänbe bcB 2)oppel= continent§ fd^iHert in einer güHe öon Sontroften, bie !aum i!^re§ (Sleid^en tt)ieber= finbcn. S'^ax tft in 3lfri!a unb ^tuftralien ber 5lbftanb stoifd^en englif(^en ßoloniften unb 3tt>crgt)öl!crn ober ^apna öicEeic^t größer, qI§ ber jtDifc^en bem tt)ei§en Bürger ber bereinigten Staaten unb einem Soto!uben, tüeil ber rot^e 5Jtann fid§ fiö'^er ü6er ben fdjtüorjen er!^el6en barf, al§ felbft ber om meiften Don feinem äßert!^ burc^brungcne ^^)an!ce fic^ über ben ©ngldnber fteEen toirb. 5lber in 5lfri!a unb 5luftralien ift bie ßultur ber tüci§en 9iaffe iuenigftenö au§ einem (5)u§ unb be§fel6en 6!§ara!ter§, tnä^renb bem fortgefd^rittenen germanifd^en 5lmeri!a bo§ fponifd^e unb portugiefifd^e mit toufenb tieften einer in Europa üBertounbenen 23ergangen^cit entgegentritt, ©inen öortrcfilidjcn 5lu§bru(f l)at^riebrict)^app in feiner „©ef(^i(^tc ber S)eutfc^en (äintüonberung in ^merifa", bie in biefen 2;agen gelefen tnerben foHte, für bie Unterf(^eibung ber ßolonifotoren gefunben, inbem er fagt: „^n ben für bie ßroBerung be§ neuen 2Qßelttl^eil§ gcfüi^rten kämpfen ftetten hk Ülomanen bie Officiere o!^ne ^eer, öon ben ©ermanen ha= gegen bie ©nglänber ein .^eer mit €fftcieren, bie £)eutf(^en enblid^ ein §eer o!^nc Officiere." dlun, bie Beiben legten Kategorien loffen fi(^ im Sauf ber ®efd)id^te glüc!Ii(^ bereinigen, oBer bie Dfficiere o^ne §eer !^aBen hjenig 5lu§ft(^t, i!^re ©iege au§3unu^en.

Sßöre einem alten ßonquiftabor, beffen ©eBeine in einer ber Äot^ebralen mit bem emigen ^efuitenftil frieblic^ au§rul)en, ^eute plö^lid^ öergönnt, in hk freunblid^e ©etnol^nl^eit be§ 3)afein§ äurücfjufel^ren, er tüürbe feinen O^ren nid^t trouen moHen unb fid^ Bcireujigen, iuenn er ben öon ^cgeifterung für ben ^ort= fd^ritt ber @ftabo§ Unibo§ üBerfd^äumenben $Parloment§reben ber £)eputabo§ laufc^te unb !ein 6terBen§tüi3rtd^en me!^r üBer bie StUerl^öd^ften, 5IIIerd^riftIidf)ften 5]laieftöten öon Spanien unb ben ^nfeln be§ 5Jleere§ öertauten !^örte. Mein er tüürbe im 9iegierung§palaft, in ber Kirche, in ben Solbatenquartiercn, in ber ^amilie fid) Balb iuiebcr gut jurec^tfinben unb, nad^bem er einige neue 5fiamen für alte S)inge gelernt, nad^bem er Begriffen l^ötte, ba§ nic^t mel^r in ^abrib, fonbcrn in $pori§ bo§ Gentium ber 3Belt liege, gar Balb burd^ nid^tS meljr baron erinnert incrben, ha^ er einige ^lO^i-'^unberte berfi^lafen l^aBe.

Sfn bem romanifd^en 5Imeri!a noct) ein gut ©tüdt 5JZittelalter , in bem germanifctjen öielleid^t bie Bcfd^eibene 6infd)rän!ung iüirb fid^ SSruber 3io"öt!§an nur ad£)fel3ucfenb gefoEen laffcn ber 3lnBrud) einer neuen 5lera ! Unb ein um fo fcf)roffercr ©egenfa^ ju ben nod§ erl)altcnen 5lnföngen ber (Sultur! §ier ein bun!elgrüner, f(l)h}üler |^tu§, öon l^ol^en Urtoalbmaffen Begrenzt, unb im geBred^= lid^en 9iinben!anu ein paar nadfte ^n^^ianer, mit rotl^em S^ctt üBcrftri(^cn , um fic^ ber 53to§fito§ ju ertne^rcn, ben Sogen in ber ^anb, lautloS nad^ ^^ifd^en ou§fpä^cnb für bie unfern be§ Ufer» in palmftrol^gebecfter |)ütte l^aufenbc fyamiliengemeinfdjaft bort, in ele!trifd^ent £id)t, ein Stiefen'^otel, ber ©d§nell= bampfcr mit etlidf)cn l^unbcrt ^^affagicrcn on Sorb üBer ben Ccean rafcnb nad^

3ur ametifanifc^cn Jubelfeier. 47

t)er tnenfd^entDtmtnelnben ^ofenftabt, bie fic^ in ftttter 5Jiotgen^ra(^t jenfeits ber facfelfc^tüingenben |^i-e{^ett§(\öttin crl^eBt, mit ber bertncgenen difenba^nBrücfe fjo^ in ben Süften, mit allen ben raqenben Sauten ber treffe, be§ §anbet§, bei SSer!e:^r§, ber 2Biffenfc^oft , be§ ®Iau6en§, ber SSarm^eräiqfeit unb ber 8eBen§= t)er[ic^erungen : fid^ ergebt ouf ber 22000 ?tfe großen 5)lan{)attan = ;3nfc( , bie ben ^nbianern im ^al^re 1626 o6gefauft hjurbe für fec^^ig ^oKänbifd^e @ulben. 9Zic^t ein 6tamm, ein S5ol!, fonbern eine Ütaffe i[t bem Untergang getnei^t; bie 51igger * ©ong§ toerben luftig tueiter erfc^aüen unb bie großen fi^tnarjen güfee ben %ati ba^u ftampfen, toenn bie le^te Üiot^^out unb bie te|te 2BeIIingtonie löngft öermobert finb.

5lber bie 3u!unft inirb ®rö§ere§ fc^affen aU fic öernict)tet. @c^on ^at bie 33ergangen^eit unenblic^ me!^r geboten al§ bie fü^nften träume be§ 6otum6u» unb feiner ©enoffen Ratten ^offen bürfen; 91iemanb Beflagt fid^ barüber, bafe fie ^nbicn ni(^t gefunben ^aBen. gin neue§ @ef(^le(^t greift fraftöoE unb mit jugenblic^em SSertrauen in bie 3ügel ber Sße(tgefc^i(^te ; öer^afet finb bem 5tmert= !aner bie auSgefal^renen ©eteife, in benen ber f(^h3erfällige SS^agen Bisher burc^ ©türm unb SBetter ü6er ber Könige §eere§ftra^en bö^ingeroHt ift— go ahead! ift bie ßofung. „äßo^in ge^t, toer tüeife e§? grinnert er \\ä) ho^ ianm, tüo!^er er !am!"

^foxetiä unb panfe.

SQon

©tto ^artu)i0.

5Jlan f)at c^efagt, ben Bcften ßornmentor 3ut „Divina Commedia" tDürbe eine flute @e)d^td^te bon glorena 6ilben. ^n ber 2;^at BleiBen ja^Hofe 5In= fpielimflen, Silber unb ^been be§ Ijefjren Ö)cbt(^te§ £em gan^ unöerftänblij^, toelc^er itic^t eine grünblic^e ßenntnife ber 3"ft^ri^e unb (Sretgmffe ^ot, bie ftd^ in ber 3Itnoftobt im breiäe^nten 3a:^i-^unbert abiptciten. Unb tT)a§ noc^ nte^r fagen tnilf, bie ©tunbftimmung be§ @ebi(^te§ ift au§ bem gefammtcn SeBen§= proceffe eines ^Jtanneg ertüac^fcn, ber toie !aunt ein 5tnberer ein ^inb feiner ftürmifd^en !^t\t unb ein So]§n feiner bielgelieBten unb l^art gefc^oltenen S3ater= ftabt toax. i^nfofern ^at 2. öon 9tan!e gan3 9le(^t, tüenn er öon einem „6ef(^rän!ten -^ori^onte" ber göttlichen G^omöbie fpric^t.

SoH aber eine ©efc^ic^te öon i^toreuj einen ha§ 25erftdnbni^ be§ ganj eigenartigen G5ebic^te§ inirftii^ förbernben Sommentor oBgeBen, bann mü§te biefe auf einer fe^r Breiten ©runbloge angelegt fein, ©ie bürfte fic^ ni(^t barauf Befc§rän!en, bie f(^on unää!^Iige 50lale Berichteten öänbel ber po(itif(^en ^Parteien, bie im brei,5e]^nten ^Q^i^^unbert bie Sintool^nerfd^aft öon tylorenj fpalteten, genau äu töieber^olen, fonbent mü§te tiefer in bie 5iatur ber ©egenfö^e einbringen, bie jur Seit 2)ante'§ f]ier in Blutigen gelben um bie -öerrfc^aft rangen, unb öon beren innerftem SBefen bie Flamen unb bie äußere ©efc^ic^te biefer $Parteiungen, bie Flamen ber @t)iBeIIinen unb SBeIfcn, ber ©(S^tuaräen unb Sßeifeen u. f. h). un§ !cine leBenbige 35orftcIIung geBen !önnen. @ine fotcä^e ©efc^ic^te mü§te hk gefammte ßulturBetocgung, bie in ber 5Irnoftabt am 5Iu§gange be§ breijel^nten ;3a!^rf)unbcrt§ ^ur ^crrfc^euben getüorbcn töar, in i^ren allgemeinen S3e3ie^ungen jur mittc(alterli(^en Söeltanfc^auung ü6erl^aupt unb in i!^ren ganj Befonberen 3uerft ^ier !^eröorBrcc^enben neuen SilbungSelemcnten ju einer jufammenfaffenben 2)arfteIIung 3u Bringen fuc^en. ^enn nur toenn i^r ha§, unb ha^ gum größten Steile aHßin mit §ülfe ber göttlid^cn (Jombbie felBft, gelingen ioürbe, !önnte fte ber inbiöibuell auggcftalteten großen STic^tung, in ttjeld^er neBen local 29e= f(^rän!tem, bie gefammte SSilbung bc§ ^JKttcIalterö unb bie etüigen, ba^ menfd§=

Jlorenj unb 2 ante. 49

lic^e Xmtm uiib ßmpfinben ju allen 3^^^^^" o^ tiefften enegenben fragen, tote nirgenb anbevStno, 311 einem Haren unb befttmmten poetifc^en 5lu§bi-uä gefomnien finb, tüitflid^ 3u einer @r(äutening bicnen, bie un§ mobernen 53hnfd§en ba» ®cbid)t im ©anjen nnb in feinen Sinjel^eiten na^e 6räd)te unb un§ in ber Seele be§ S^ic^tei» beuttid) lefen licfec.

2Benn nun bicje 5(ufgabe, tocli^e i^rem ganzen Umfange nad) nur burc^ ein umfaffenbe» 2Ber! gelöft tnerben fönnte, fjier auf tüenigen SSIättern ju füjjiren öerfuc^t tuirb, fo ^ahc iä) tüo^I nic^t nöt^ig, mic^ öon öornfjerein bagegcn 3u öerlüa^ren , ha% iä) bamit einen neuen Beitrag 3ur @rf(ärung ber göttlichen ßomijbie geben tüoHe. !önnte bieücic^t fonft aud) auf bicfen ha^ luftige SSort angetüanbt toerben, ha§ öictleidit gerabe im |)in6lic! auf bie ükrrcidje £anteliteratur unfere§ ^Q^i-'^u^i^crtS \\ä) ßbgar $poe aufbrängte, ha^ nämli(^, baß bie öielen ©(^riften, bie üBer einen (Segcnftanb gebrudt tnürben, ein» ber ernfleften ^inberniffe für ben f^^o^'tfi^ritt in ber rechten @r!cnntni§ be§fe(6en Bilbeten. S3on Stubien ^erge!ommen, bie mit 5^ nute unb beffen (Bcbii^ten unb $Profa= f(^riften bireÜ gar ni(^t§ 3U t^un I^atten, fonbern mir nur ein möglidift beuttid^eö ^ilb ber ©ntluirflung einer ber Bebcutenbftcn , ja man barf mot)I fagen, ber Bebcutcnbften ©c6urt§ftätte ber mobernen ^Jtenfdj^eit geben fottten, trat mir, je nä!^er id^ ber !^dt be§ größten mittelalterlichen £;icl)ter5 !am, beffen ©eftalt mit i^ren ftrengen unb öerbüfterten ^Jlicnen immer gebietenber in meinen @efid)t§- !rei». ^d) mufete üerfuc^cn, an i^m unb feinen ©efi^iden ba^ SBcfen unb ben SOßert!^ ber ßultur feiner ^dt unb feiner 23aterftabt ju meffen, unb umgele^rt ben ©rab ber perfönlt(^en S}erf(^ulbung an feinen fo traurigen £eben»gefc§iden burc§ bie 23etra(^tung ber gefc^id)tlic^en Settiegung, ber er fid) cntj^cgen getoorfen ^at, feft3uftellen. 2)ie Ütefultate biefcr ©rtoägungen unb ^orfd^ungen mögen !^ier in einigen i^rer tnic^tigften 3üflc tjorgelegt tüerben. 33ie[leic^t ba§ fie bo(^ ba» tragifc^e ©efc^id be» eblen ^Renfc^en unb großen Xiä)kx§ in feiner not^toenbigen ^ebtngtl)eit !larer unb barum anä) t^eiltüeife tnenigften» in milbercr ^eleuditung l^eröortreten laffen unb fein ^errlidjfteg SCßerf, biefen 6d^lüanengefang be§ 5}littelalter§ unb be§ 2)id)ter§ felbft, un§ Ijiftorifdj öerftänblic^er machen unb menfd)lid) näl^er bringen.

I.

^ante ^llig'^ieri^) ift nad^ feinem eigenen 3cugni§ geboren in f^loren3, „ber fc^önften unb berü!^mteften Siot^ter 9iom§", unb in i^r „bi§ 3um föipfel (colnio, ber 5Jiitte) feine§ ßeben§ aufcrsogen toorben, bi§ ben SSürgcrn biefer ©tabt gefiel, i^n au§ beren ^olbem 6(^o§e 3U öerftofeen". (1265—1302.) 51B ptte biefe» fein traurige§ SebenSfi^idfal fc§on burc^ bie ©efdiide feiner Sltern präformit toerben follen, toaren biefe al§ eine guclfifd^c ^Q^i^^c feit bem Siege ber ©l^ibeüinen bei ^Jlontaperti (1260) au§ ber ©tabt Oertrieben gemefen. Ob il^nen ober nur feiner OOlutter, tnie ha§ triol)l l^äufig norlam, bie Stüdfel^r in bie |)eimat^ bor ber Steftauration ber ^errfdiaft i^rer ^^artci (1267) geftattet morben

1) 3in l>en offtcicHen Sificn be§ fogenannten Libro di Montapei-ti öon 1260 irirb biejcr Plante noc^ burd^gc'^cnbo Sllageriu» gefdirieben.

2eutjd;c Siunöiiljau. XIX, 1. ' 4

50 2)cutji^e SRunbfd^au.

ift, tüiffen iüit nid^t. S)er 9Zatne feinet ^uttet ift un§ ntd^t Be!annt. 6tc ftatfi nod^ jung, unb i^x ©atte, ttiie fdleint ein unBebeutenber 5}bnf(^, ber ft(^ jum jlüeiten 5JlaIe öerl^eirat^^etc unb nod^ einen anbeten 6o!^n l^atte, folgte i^r trol^I tücnige ^a^^re fpäter naä). €B bie gamilie bem 5Ibel ange'^ört l^at, ober nur gut Bürgerlicf) toax, ift ni(^t mit oBfoIuter ©ic^er^^eit ju Beftimmen. ©ic ge'^örte auf feinen ^all ju einem ber t)eröorragcnben (Scf(^lec^ter, tüar aber ficfier in guten 33er!^ältniffen ^). S)a§ ©tamml^aug lag in bem erften ^Jlauerringe, ber faft au§f(^Iie^lid) öon ben älteften ^^^amilicn Betno^nt tnar. @iner ber 33or= fahren be§ 2;i(i)ter§ !^atte öon ^önig ßonrablll. toä^renb beffcn ^reujjuge (1147) ben 9iitterfd)Iag empfangen. UeBer ben erften Unterricht £ante'§ ift un§ ni(^t§ Begannt. S)a§ ber gele'^rtefte Florentiner feiner 3cit unb oielBefc^äftigte ßeiter ber $Politi! feiner 23aterftabt, ^runetto ßatini, bem l^erantnaci^fenben Jüngling leinen 6dbulunterric§t gegeBen l^at, fonbern nur im tneiteren 6inne fein Se'^rer unb ^Reifter genannt h3erben barf, tüirb je|t tüol)l öon allen Seiten ^ugegeBen. f^^oft eBcnfo un^tncifel^aft f(^eint gu fein, ha% ber S)ic^ter bie .^oc^fc^ule öon 23ologna unb $ßabuo, öon 5]3ari§ ganj 3u fc^toeigen, erft nad§ feiner 33erBannung au§ Slorenj Befu(^t l§at. £)a§ ii^m 35o(ogna fc^on öor^er Belannt tnar, toie au» einer neuerbing§ aufgefunbenen 51oti3 ^eröorjugel^en f(^eint, Betoeift ni(^t§ für fein ©tubium in biefer ©tabt.

9kc^bem ber in jeber SSe^ie^^ung l^oi^BegaBte junge 5[Rann bie Elemente ber 3Biffenf(^aften unb fi^önen Mnfte in ber SBeifc feiner 3^^^ in fii^ aufgenommen l^atte, !^at er fid) tool^l al§ 5lutobiba!t tüeiter au»geBilbet unb l^ierBei eBen %n= regung unb S5ei!^ülfe öon SBrunetto ßatini empfangen. ^a§ einzig ©iti^ere febod^, lüa§ iüir l^ierüBer toiffen, ift ha^, tDo§ er un§ im „ßonöiöio"-) felBft in betreff f cine§ ©tubiumg ber ©(^riftcn be§ ^oet|iu§ unb be§ Cicero unb feine» ettüo ätx)eiunb= ein^alBiö^rigen Sefu(^e§ ber ©c^ulen ber 9ieligiofen unb ber 2)ifputationen ber „filosofanti" erjagt l^at. ©o eifrig l^at er bamal§ üBer ben Suchern gefeffen, ha^ er fid) baburc^ eine fc^hjere 5lugen!ran!^cit 3U5og, bie jebod^ bur(^ löngereS SSertoeilcn im £>un!cln unb burc§ 3l6h3afc^ungen mit lü'^lem unb reinem SBaffer ge^oBen iüurbe^). £)a§ fidj feine ©runbanfc^auungcn üBer bie tüi(^tigften fyragen ber !^dt, tnie bie, üBer ha§ 33eri^ältni§ be§ rbmif(^en ^aifert^um§ bcutfd^er Station in Italien im @egcnfa|e ju benen feinc§ burc^ unb burc^ guelfifd^ ge= ftnnten maestro ^runetto Satini enttoidclt l^aBen, Betöcift allein fc^on feine geiftige ©elBftänbiglcit. 3)ie getnaltige, unerfd^ütterlici^e Q^cftigfeit im |)onbeln, lüelc^e i^n Bi§ jum legten ^lugcnBlicfe nidjt öerlaffen l^at unb bie OueHc alle feiner ßeiben, aBcr oud) feiner l)öd)ften Sriumpl^e gclnorben ift, fie entfprang feiner

^) 2)ie gamitie bcjafe ein Sanb^aug unb ein ®runbftücf ouf einem ber ^ügel unter ^iefole. 'üiüäi ber 2)id^ter war nid;t unbemittelt. 2;enn aU SRitglieb beö Ütof^eä ber ^unbert I)attc et über 100 Sire ©taatifteuern l'i'JG äu jaulen, ^n ben Sauren 1297—1300 fdjeint er öiel (Selb toerbraud^t ju t)aben. S)enn er contra()irte mit jeinem 23ruber fJranceSco , unb t"^eiln?eijc lüicber bei biejem, eine 2d)ulbenla[t öon 37000 Sire naä) 'heutigem ©clbtoerf^e. ^ie !)ierauf bejüglid^en Slctenftürfe, \omc bie über teinc politifd^e 2:^ätig!eit in g^orenj finb jf^t in bem je'^nten 9teport ber norbamerifonifd^cn S^ante^föcicüjdjaft (18'Jl) öon g. 32 an aujammengcfteHt.

") Convivio II, 13.

8) Convivio III, 9.

glorena unb 2)ante. 51

inncrften 9latur unb bem, h)a§ er in f^torenj hjä^renb einer ber politifc^, focial unb !ünftierifc^ oufgerefiteften nnb fc^öpferif* ktoegteften 6po(^en, h)e(d)e je ein @e= tncintoefcn burd^Iebt ^ot, fid) felbft angeeignet unb all fein per|ön(tc§fte§ @igen= tl^um eriüorben ^ai. f^lorenj tüar bamal§ eine ^o^t 6(i^u(e für ha^ £e6en.

^ie itolienifc^e 5iation ift bie jüngfte 21oc§ter ber romantfd)en 23ölfcr= familie. ^lationolgefü^l unb Sitcratur in ber $ßol!§fprac§c ^abcn ftc^ bei if)r fpdter enttüidelt al§ onberghJO. S)ie 6(i)atten be§ römifc^cn ?l(tert^um§ tüirften ^ier anfänglid^ e!^er l^inl^oltenb al§ förbernb auf bie ßnttnirflung. S)ie Iateinif(^e ©pro^e Behauptete f)ier i^r alte§ 9te(^t länger unb jä^er. 2Burben bo(^ bie officieEen ^rotoloEe ber florentinifc^en 9Jat^§öerfammIungcn big jur 3e^t ©at)onarolo'§ in i^r abgefaßt. Unb ha^ römif(^e ^aifcrt^um bcutfd^er Station, ha^, na^ ben SSorfteKungcn ber ^eit, Pon 9fiom nad) SStjjanj Perpftanjt, bann auf bie fränüfc^e unb beutfc[)e Aktion übertragen tnorbcn toar, Perljinberte in (Soncurrenj mit bem ^^apftt^um bie SSilbung eine§ nationalen StaatStoefenS, tüie €§ fi(^ in ^ran!reic^ unb ©panien burc^fe^te. Seine 9iiebcrtüerfung tnar bk 3Sor= au§fe|ung ber ^ilbung einer Station. 2)tefe gelang aBcr nur nac^ i^rer negatiüen Seite :^in. 5Da§ äunäd)ft auy ben claffifd^en Üteminifcenjen fi(^ enttnidelnbe italienifd^e 91ationalgcfü^I , tt)cl(^e§ bur(^ bie 5tu§beutung, bie Italien Pon ben tüegen i^rer geringerern Silbung unb ©efittung noc^ ba.^u berai^teten norbifdien (5)etoaIt^aBern gu erleibeu l^attc, fortträ^renb aufgcftad^elt trurbe unb an ber tömifc^en ßurie einen möc^tigcn unb !(ugen i^ü^rer fonb, fonnte ei nur jur Slbtüerfung be§ !aiferlic§en ^odjeg, ni(^t jur 5lu§bilbung eine§ großen poHtif(^en föemeintücfen§ bringen. 3)ie einzelnen Stäbte, bie fic^ frei gemad)t Ratten, h3aren ni(^t gehjiEt, bie (Surie aU i^xcn tneltlic^en §errn onäuer!ennen, gcfd^toctge benn fi(^ einauber unter^uorbnen. 5Die Kommunen befafeen ni(^t bie gä^igteit, fi(^ ju Staaten ju enttoideln, fonbern blieben im Stabtbegriff fteden, luie ba§ 5llter= t^um. Unb inncrl^alb ber einjclnen Stäbte lagen ätnei ganj heterogene (Elemente mit einanber im Kampfe, ber r\aä) germanifd^en 5tnfd)auungen unb ^nftitutionen lebenbe 5lbel unb bie burd) ^anbel unb ©ctnerbe fic^ ju 9ieic^t^um unb Tlaä)t emporarbeitenbe ^ürgerfdiaft, bie 2^rägcrin ber antifeubalcn, nationalen, mobcrnen Xenbeuäen. 5Die einanber tuiberftrebenben Diic^tungen tamcn aber, fo Perbreitet fie auc^ überall im Italien be§ 12. unb 13. ^a^r^unberti finb, nie ju einer gauä reinen folgerechten 5lu§bilbung, fo bafe fie fi(^ überaß mit ben trcltbcfannteu iparteinamen ©uelfen unb @l)ibeliincn gcbedt l)ätten. 3)enn in gar manchen Stäbten ift bie g^ibeüinifd^e ^Partei bie 33oi!§partei, unb bie guelfifd)c bie bc§ ^Ibcl?. 2)ie großen burdjge^^enben ©cgenfä^e tnurbcu Pielfad^ buri^ localc getreust. Stanb eine Stobt trobitionclt auf Seiten be§ ^aifer§, fo toar i^re Dkc^bariu, bie mit i^r au§ irgenb einem ©runbe ritialifirte, ftd)er auf Seiten ber 6urie. ^cbodj ntci^t fo, bafe nun alle SBürger bicfcr 9Hc^tung gel)ulbigt l^ätten. S^er ^afe gegen bie inneren g^^^^e tnar Pielfac^ lebl)aftcr ol» gegen bie äußeren Otioalcn. So ftanben nur ju oft an fid) fcinblic^e ^Parteien Perfd)iebener (Jommunen gclegcntltd) einanber bei, tuä^renb umgefe'^rt biefelbe gaction ber einen Stabt Inicber il)rc ^arteigenoffin in ber anbercn be!ämpfte, trenn bicfe in ibrer §cii"titl) hk l^errfd)enbe, unb man gegen jene feinblid) gefinnt tuar. So babcn bie in ©cnua l^errfc^enbcn ©l)ibettinen ba§ 5Jtcifte ju ber tiefen S}emütl)igung bc-3 gbibcüinifd^

52 S;eut|c^e Slunbfc^au.

cjefinntcn 5Ptio'§ am '^tuSganc^c be§ breije^ntcn 3iö^^"^unbeit§ Beigetragen, unb bie Ö)uelfcn 2:iiyc{cn§ l^aBen, ^ülfe gegen ^bnig ^anfieb fuc^enb, $Botcn r\a^ 2)eutj'(i§= lanb ge[c^tc!t. 2)e§ Bunteften unb nur ju häufig Blutigften S^urc^einanber tüar !em 6nbc. 9iur @tnc ©tabt tjai \iä) öon il^rem Eintritt in bie (Sefc^id^te bi§ gum Untergange i^re» inbiöibucHen 2efeen§ ^a^iijunberte l^inburi^ unb tro^ l^orter kämpfe in ber einmal eingefd)Iagenen 9ti(^tung Be^ouptet unb raftlog 6i§ jum @nbe fortBetücgt : i^Iorenj. 5luf biefer (Stetig!cit if)rer ©ntlüirf tung burd^ all bie ^rifen l^inburd), tüeld^e ha^i in if)r gan^ Be[onber§ fräftig puljirenbe ßeBen ^erüor= treiBen nutzte, Betu!^t bu unermeßliche 6iniüir!ung, tüelc^e biefe 6tabt auf bie ©ntftc^ung unb Silbung ber italienifi^en 5lationolität unb Kultur unb bamit ouf bie gejammte moberne Sßelt ouSgcüBt !^at. könnte im ^inBlicf ouf fie ha^ alte 5p§ilo[opl)entr)ort, bofe ber Streit bie ÜJlutter ber £)inge fei, crfunben fd^einen, fo ift boä) nur bie fic^ im Saufe ber 2)inge jtüar mobificirenbe, oBer bo(^ immer tükbtx au§ i^m ouftauc^enbe confequent feftge!^altene Söfung be§ ©treiteg, hk 'tjkx fo @ro§e» '^eröorgeBrai^t l^at.

S)ie (SeBurt SDante'l (1265) föEt in eine ^c\t, in ber biefe Söfung öorüBcr- gelienb geföBrbct fd)ien. £)ie 5Jläc^te be§ Mittelalters, bie mit ber ftauftfd)en $partei öertüac^fcne 5lbel§partei ber ©l^iBeEincn, l^atten t)orüBerge!^enb feit 1260, na(^ ber Blutigen 5Heberlage ber Florentiner Bei Montaperti, bie OBerl^anb ge= tüonncn. 5[Rit bem Sobc .^aifer griebrit^'S II. (1250) unb bcm 51iebergang ber 9K'i(fi§gctüalt in 3)eutf(^lanb tnar aBer ber ^ampf bo(^ fc^on entfd^ieben. 2)ie perfönli(^ un§ fo ft)mpatl)if(^en ©proffen be§ ftaufifd^en ^aufe§ fömpften in ;3talien für eine öerlorene €>aä)^, toie ein Menf(^cnalter fpäter ber tapfere SujemBurger §einrid^ VII.

Unb nun gar in Slorenj ! ^ier ^atte Bi§ in§ breijel^nte ^a'^rl^unbert l^inein ber 5lbtl ber ©tabt bie ^errfc^aft in ber §onb ge^aBt. @r entätoeite fi(^ au§ perfönlii^cn ©rünbcn (1215). Die Beiben öerf einbeten ^Parteien fd^loffen fi(^ nun an bie großen, bie 2ßelt fpaltenben ©egenfä^e be§ Imperium» unb ber Kurie on. £iie öon bcn ^eitgenoffen fo oft t)ertüünfd)ten 5^amen ö)l)iBellinen unb ©uelfen nal)mcn öon !^icr a\iQ il)rcn 3it9 ^urd^ Italien, burd) bk äöelt. 2)ie ftärlere -^lbcl§partei lehnte fiä) an ba§ ^n^pcrium an, bie fct)toäd^ere an bie .^ird^c. 2Ba§ l^ier in f^^orenj [cbod) ben 5lu§fd)lag gaB, inar bie 5Parteinal^me ber nid)t abeligcn SBürgerfcf)aft, beS ^^opolo, für bie ©uclfen. ^n fünften Bereits im ätoölften ^a'^r^unbert organifirt, l^atte fie fiä), ba fie allein im ^eft^e be» •moBilen Kapitals toar, fc^on frü!^ einen Kinfluß auf bie finanjielle ©eite ber ©tabtöertoaltung gefd^affen. 5lBer fie h)ar toeit entfernt ju bominiren. @rft ber 2:ob be» ^aiferS griebrid^ II. fc^affte il^r für immer ben Kinfluß auf bie .^err= fc^aft in ber ©tabt. 9leBen ber fortBefte!^enben ©tabtgemeinbe, gu berSlbel unb Sürgerfc^aft gel)örten unb an bereu ©pi|e ber öon auStüörtS Berufene $Pobefta ftanb, conftituirte fii^ bie 93ol!§gemeinbe mit bem 23ol!Scapitano, gleid§fall§ öon auStüärtS Berufen, als ifjrcm .Raupte. KS toaren bie Klaffen ber ©efettfi^aft, beren ?lngcf)örige ©tubien gctrieBen l^atten, bie 9{ed)tSgelel^rten unb ^ler^te, imb. bie irgcnb ein Bürgcrlid)eS Metier treiBenbe ©tabtBeöölferung, tncldje BiS bal^in in ben .Kriegen ber -^eimatl) mit ben 9iad)Barftäbten baS i^ußöol! gefteHt l^atte, bie fid^ in biefem $popolo ju einer Kinl^eit äufammenfaßte. ^ebc biefer Beiben

^torenj unb SElante. 53

<iro§en, !eine§lüeq§ ipolitifd) qan^ au§citianbei-faEenben ©etnemf($aftctT, l^otte i'mn 9tat;^§coIIegien, ein t(eincrc§ unb ein gro§e§. ^ebe nur einigermaßen toi^tige Slngelegenl^eit unb it)a§ tuar bicfer über i^re grei^eit, ii)re Unab^ängigfeit unb i^re (Srofi^en eiferji'u^tigft irac^enben Mrger)c^Qft nic^t tric^tig? mußte hu]c Stof^^öerfammlungcn pQJfiren unb bon i^nen angenommen tnerben, e^e fie 5ur 5(u§fü!^rung !am. 3l6er bie ^nitiotioe ging je^t öon bem S}olfe, namentlich in oEen finonjieüen fragen, ou§. Unb nii^t lange bauerte e§, fo toar au(j§ bie ©jecutiöe, tnenn tüir fo fagen bürfcn, in ben Rauben beg 33ürgerftonbeg. Unter i!^r befanben \{ä) ^Mnner, bie burc^ ©tubicn unb Sieifen fic^ gi-"ofec ^cnntniffe unb ©rfa^rung in aüen i3ffent(ic^en 5Ingelegen^citen ertoorben Ratten, neben tüd)tigen (Scfctjöftgleuten, hk ber rafc§ U)ad)jcnbe Sßo^Iftanb ber Stobt au§ ®elblt)e(|§Iern ^u reid)cn ^an!ier§, ou§ .^aubtoerfern ju ^^'obrifanten, au» Krämern ju (Sropänblern gemacht !^atte. Rauben fi(^ unter itjnen gar manche ^mpor!i3mmIinge, bie i^re nicbere .^erfunft antrieb, fit^ in 23erbinbung mit ben abiigen f^amilien gu fe^en unb citcle ß^rcn 3U fu(^en, fo ha^ ]iä) je|t ber ©taub be§ 2lbel§ in bie ßlaffe ber fogenannten ©rauben, 5lblige unb 6)e![b= arifto!raten, umfe|te, fo gab boc§ auä) noc§ eine tüchtige felbftbetüußte 33ürger= fdiaft, tüel(^e i^rem .^eimlüefen in ßrieg unb i^rieben eifrig unb tapfer biente. ^rac^te fie boc^ t)or5ug§tüeife bie !^o!^en birecten unb inbirecten Steuern auf, hüiä) tüelt^e bie 5lu§gaben be§ ©toateg, namentlich bie für bie gröBtent^eilg f(^on aufeeritalienif(^en ©ölbner, gebebt iüurben. S)afür Verlangte fie aber natüiiid) auc^ 9ie(^te. ^od) ha^ nic^t fotüol^l für bk einzelnen ^nbibibuen, oB für bie ßorporationen , fünfte, in bie fii^ bie Sürgerfc^aft glieberte. Setüunberung§tt)ürbig ift ha§ 23eftreben biefer S3ürger, Oierfjt unb SSiUigteit 3ti}ifd)en ben tüiberftrebenben ^ntereffen ber fünfte unb ber ^""ftgenoffen ju tüa!^ren. %xai bk @efa^r ein, ba% \iä) bk reichen 3"nftK^ttglicber 3ufammen= i^^aten unb 9^inge bilbeten, bann f(^ritt ba^ S3olf gegen bereu 5]3räpoten3 ein, unb tüenn eine 3^^"!^ 9^0^" eine neue ©ntbecEung, 3. SS- bie ^aßbauben ju biegen, fid) getüaltfam ab)i3e!^renb öerijielt, fanb ber gortfdjritt on i^m feinen Reifer. Um bie fic^ ftet§ fteigernbcu 5lnforberungen on bie ©teuerfraft beS S?oIfe§ ju mäßigen, eine lt)ir!fame C'''ontrole über bie 5lu§gaben einzuführen unb ben Ucbergriffen unb ®etoaltt^ätig!eiten ber ©rauben ju fteuern, tnurbe 1282 auf fricblic^em 23Bege bie (Sinfü!^rung einer au§ ben fünften Ijeröorge^^enbcu 3?e!§örbe, ba§ Kollegium ber 5prioren, burd;gefeijt. S)iefer 9iatl)§!ijrpcr ber 5|>viorcn, ju b^m ein iebe§ ©tabtfec^ftel (©efto) ein ^itglicb ftcHtc, mit einem ii3aunert)errn an feiner ©pi|e, tDurbc auf jtüei ^Jtonate gelüä^lt, fo ba^ bie ©ignoria benn ©ignoren iourben balb bk $prioren genannt jä^iiid) fed)§mal Ined^fclte. Um allen 3BeeinfIuffungen bei ber 3Bat)( biefer ©tabt^erren entgegenintuirEcn, tourbc ber fpccieEe äßa^mobu§, nad) bem bie fünftige ©ignoria gen)ä()lt tüerben follte, erft am 14. be§ betreffcnben 53lonaty feftgefteHt, unb fd)on am 15. banad) gctüäl)lt. S)iefe Sel^örbe, meldte !eine§n)eg§ bie beiben ^ödjftcn 33camten ber ßommuuc, bm ^Pobefta unb 3}olf§!^auptmann, befeitigten, I)atte aEe bie ben ,){at^§coIIcgicn jur ^efc^Iußfaffung öorjulegenben ©egenftänbe borjubcrat^cn unb über i^re gefdjäftlidje ^c'fjanblung 3U befc^ließcn. 2)a bie founeränc ^ürgcrfd^aft ba^ ©roßte unb ^Icinftc, ^efd)lüffe über ^rieg unb g-ricben, über bie ©tabtncrfaffuug unb bk

54 2eutfd§e 3{unbfd)au.

6it)il= unb 6omtnunalgefe^gcBung, ubcx bic ^InftcÜimg bcr ^öd^ftcn imb mebtigftcn SScamten, bte ©teuerumlagen unb bie unBebcutenbften 5lu§gaben ft(^ tefcröirtc, Xoax hex biicctc @influ§ bcr nur auf furje 3ctt gctüäl^lten unb mehrere ^a^xc: nid^t tüieber tüä^löarcn ©ignoren !ein je'^r großer. Um fo 6ebeutcnbcr aber bod^ bcr inbirectc, ha Don bcr 6ignoria bie 23orlagcn au bie 9{atl)§t)er[amntluugen, hk öom $pobeflä unb bcm Sa)3itano ober bcn Beamten geleitet tuoren, ausgingen, unb biefe 6on[tg{icn, tücnn [ic fid) nic^t einigen tonnten, unb tüic^tige rofdf) ju entf^eibenbc ober öertraulic^ ju Be^anbclnbc fragen auf bcm 6piel [tauben, bic @ntjd§eibung ü6er biefe bcn ^priorcn unb ben öon i^nen ju crtröl^lenben 33ertrauen§männern ü6cr= liefen. S)a bie Dtat^gOerfammlungen ]d)on tnegen bcr öielcn Steifen, ttteld^e hk ^anbe(§^erren ju machen !^otteu, fc^Iec^t Befud^t ju toerben Begonnen, unb immer noc^ ju biet @e(b ouggegcBcn ju tnerben f^ien, fanb bic fteuer3af)tenbc 23ürger= fd)aft i^re ^ntcreffen nod^ immer nid^t gcnügcnb gctüa'^rt, unb man befd^lo^ 1289 eine t)orBeratt)enbc ^inönscommiffton Don t)unbcrt 5JlitgIicbern bc§ SSürgcrftanbeS bcn übrigen 9tätf)cn in fofcrn üBcrjuorbnen, al§ o^nc bie 3uftitnmung Ibicfcg 9tot^ea fein tüic^tigcrer 5lntrog, ber \\ä) auf ©clbangelcgentjeitcn Bcjog, on bic anbcren 9tätt)c gebracht tnerben !i3nntc. S)iefer „9iat^ bcr ^unbert", ber Don ben $ßrioren au§ ben bürgern, tocti^e me'^r aU !^unbert Sirc ©teuern jaulten, auf fed)§ 5Jlonatc gch3ä!^lt tourbe, getüann natürlich rafc^ einen großen @inftu§ ouf bic ganjc 6taat§Ieitung. Unb ba§ motiDirte man, n3ic id^ glauBe jum erften WaU im 5)littclalter , mit bcm ber antuen unb mobernen, nid^t aBcr bcm bcr ntittclaltcrtic^cn 6taat§auffaffung entfprec^enben Bai^c erfc^cine Billig, bo^ bie, ineld^e tDot)i:^aBcnb, bic Saften bcr 5lu§gaBen ju tragen Ratten, ^unäd^ft oud^ bie Stoecfmä^igfcit berfclBcn genau ^)rüften. 3)amit Derlie§ man Dollftänbig ha^ mittelaltcrlid^c ^princip ber ©tönbc unb mad^te bie politifd^en 9ied§te ber ©inäclnen Don bcr 5tnt^eilnaf)me berfclBcn an bcn ©clbleiftungen jum 9^u^en be§ Staate^ gcfc^lid^ abhängig. 5lttcin bic ^uftönbc innerl^alb ber Kommune tnaren factifd^ nod^ fe^r ireit entfernt baDon, biefem neuen Staatsrecht gu entfpred^en. S)ie ©tanbc§unterfc^icbc tnaren nod^ fel^r Icbenbig, ber 5lbel im ^clbe unb in ben ©taotSgcfc^öftcn nod^ uncntbcl^rlid^. ?lber untcreinanber, felBft nad^bem bic alten gro§en g^iBcEinifd^en Familien bie ©tobt löngft Rotten Derloffcn muffen, immer Don 9^cuem entätreit unb ju Blutigen (5)cD3alttf)aten gegen bcn Dorbröngenben SSürgerftonb aufgelegt, reijtcn bic ^unfer bicfen ju ftrengeren 5Jla§regcln gegen bic Unru^eftifter unb gricben§Bred^cr. S)ic ©rBittcrung be§ SSol!c§ gegen fie toor fo gro§ unb fo einmüt^ig, bo§ man bie 5lngel^örigcn ber 5lbcl§familien unb aüe ^ognoten 1293 bur(^ bic fogenonnten „Orbnungen ber ©cred^tigfeit" Don bcr 2;^citna^me an ben ©taat§gefd)öften ou§fd^lo§, felbft tuenn fie fid^ in eine 3unft= roEe Rotten eintragen loffcn. S)cnn 5iicmanb burftc $prior tDcrbcn, ber nic^t ba^: Getier feiner 3""ft tnirltic^ trieb, ober ber Dtittcr tDor. §arte ©traf= beftimmungen tourben gegen bie crloffcn, toeld^c einen Bürger t^ötlid^ belcibigten ober gor töbteten. 33ci ©träfe mu^tc \thc ©clnaltt^at, bic ein ^ognot an einem 5popolano begangen f)attc , ongegeigt toerben unb bcr ^cugenbctDci» gegen ben on= geblid^cn ^rcDlcr tourbe fcf)r erleichtert. ^Jtit 6incm SBorte: biefe Orbnungen cntl^icltcn bie .^onbl^aBc ju einer DoÜftönbigcn Untcrtocrfung unb c^neBclung bc§ 2lbel§ hüxä) bie Sürgerfd^oft.

gtotenj unb Sante. 55

ift ein S3eh)ei§ für bie untoiberfte^lic^e ^raft bc§ ^ürgetftanbeä unb bcr ntotaiijt^en nnb ^olitifc^en ^ettüttung her ^Partei ber Kognaten, ha% biefe bie ßinfiü^tung bex „Orbnungen bcr (Serec^tig!eit", um bie \\ä) ein pr Söolf§partei übergetretener ^lltobliger, föiano htUa SScIIa, bie gröBten 23erbienfte ertnarb, jundd^ft o:^ne Sßiberftanb über fic^ ergeben liefen. 5lber 6atb rafften fi(^ boc^ hu ©ef(J^äbigten ^ur ©egenlüe^r auf. 2)ur(^ eine jeber 5trifto!ratie gu aücn 3eitcn gefä'^rlid^e $8er6inbung mit ben rabüalen S3ol!»etementen gelang e§, ©iano bello .^ßella au§ ber ©tobt ju treiben unb einige aÜju ^arte SSeftimmungen feiner Drbinamenta ju änbern. 6ie ganj tüieber aufäu§c6en, toar unb blieb un= möglii^. Seber 3Serfu(^ l^ierju fi^eitcrte an ber Haltung ber SBürgerfc^aft. ^\it ^iä)im tüurben aber bur^ bie neuen Grbnungen bie Unruhen unb ©etüaltt^^aten in ber 6tabt befeitigt. 3)er Maffenfampf tobte naä) tnie bor in i^r. gr naf)m nur anbere formen an. 5Jlitgtieber be§ älteften guclfifc^en 5Ibcl§ ber Stabt tourben ju gü^rern reöolutionärer ^parteiungen, ju SSerröt^crn an ber öeimat^. brai^en Reiten !§erein über bie ©tabt, mit benen ju öergleic^en, bie öor bem Untergange ber 9tepubli! in 3iom '^crrfc^ten. 2Bir ftnb nic^t juerft, bie ben f^ü^rer be§ ftorentinifd^en 5lbel§, ßorfo 3)onati, mit ßatitina öerglei^en. ßin jeitgen5ffif(5^er G^ronift, freiließ ein politifcf)er (Segner, fc^ilbert i^n, jebod^ nur noc^ ben X^aten feine§ öffentlichen unb prioaten ßeben§, al§ einen Ütitter nac^ bem aSorbilbe be§ römifc^en ßatilina, nur noc^ t)aterlanb§feinbli(^er ^) al§ biefer tüar er; öorne^m öon ©efd^lec^t, ein fc^öner 5Jlann unb gefälliger 9?ebner, ton guten Sanieren unb fc^arffinnig, aber öon einem ©inne, ber nur auf S3öfe§ gerichtet toar. @in fold^er ^amx, ber feine ©(^toefter öom 5tltar tüegri§, al§ fie ben 5lonnenfc^leier nehmen tuollte, unb fie einem ^parteigenoffen in bie 5lrme legte, ein ©atte, ber feine i^rau umgebracht ^u t)aben in S3erba(^t ftanb, ber ha^ (Selb na:^m, tüo er fanb, imb bann an feine (Senoffen mit freigebiger |)anb au§t:^eilte, mu^te einen ga'^ii-'ei'^cn 5ln:^ang, namentlich unter bem herunter* ge!ommenen 5lbel ft(^ ju fidlem, unb ha§ niebere S3ol! fd^ne i^m nad^, tüenn ber eitle Sunler mit ftol^em ^lic! unb gefpreiaten Steinen auf f(i)önem Üioffe burd^ bie engen ©äffen öon i^lorenj fprengte: „3)er S3aron, ber 33aron!" äßar auc^ biefe ©tobt jemolg gefö'^rbet, tüie fo öiele öon ben italienifc^en (Somunen, bie Seute eine§ Xijrannen ju tüerbcn, fo mar fie bamalS öon ßorfo ^onati. 5lber bie f^unbamente ber bürgcrlicf)en f^rei^eit toaren l^icr fc^on fo tief unb fcft gelegt, ba§ fie nid^t einmal ein fold^er ^ann aud^ nur öorübergcljenb ganj U= feitigen lonnte. ^m ^a'^re 1308 ift er bann aud^ öon ben ©ölbncrn bcr ©ignovia e^rlo§ erfd^lagen tüorbcn. Unheil genug '^at er jebod^ öor{)er über feine §eimat{} gcbrad^t. 5lber ba§ ©d^limmfte töäre i^m nid^t gelungen, toenn er nid)t am ^^apft S5onifaciu§ VIII. einen i'^m nur 3u ä^nlid^en ©d^u^^errn unb Ä^elfer§^elfcr gefunben l^ätte. @lenbe |)änbel unb ßifcrfüd^teleicn, bie nad^ bcr ©itte be§ 3lbcly ber 3eit bei ieber Gelegenheit in tnilbc 9{aufereien unb '-i^luttbaten ausarteten, l^atten ju glorenj in bem ©efto öon ^^orta ©an ^piero, „bem Cuartier be3 ©canbal§", bie beiben mäd^tigften einanber benad()barten 5Jiagnatenfamiticn cnt=

1) ®a§ ift bei Stno Sompagui bie iPebeittung cnulele. '^aä) ^iüani nannte man in Storenj l)a% ®efd)lec^t bcr ©onati .,Malet'ami''.

56 Seutfd^e 9{unbfd^au.

jirett. Seihe lüoren bie Oiepräfentanten jtoeier ßnttDicf(uncjlp^a)cn her (Somune. §ier fofeen bie ni(^t aHju Begütexten £onatt in alteretBten Surg[t^en. 9le6ett if)nen, in no(^ gtöBcren unb tüeitläufigen feftung§ä^ntid)ert ©ebduben, tüelc^e 6i§ 1280 bem mächtigen ®Tafcngef(i)tec^t ber ©uibi gehört Ratten, fjauften bie Setd^t, eine bcr reic^ften ^anfietfamilicn bcr bamaligen SBelt. Sie tüaren au§ ber ©raffcfiaft in bie ©tobt gebogen unb :^ier fcj^nell in bie öiJ^e gefommen. ^^x ^aupt toax in biefer 3eit ein ^'max perfbnli(^ tapferer ^ann, 5?ieii be' ßer^i, fonft aber mit QUcn llntugcnben ber (imporfömmtingc rci(i)Iid) auggcftattct. 5pro^en^aft unb geijig pochte er auf feinen (Selbfatf unb bcn ßinflufe, ben er burcf) i^n übte. C^ne poIitifc^e§ S3crftänbni§ unb ein f(^Icc^tcr 9icbner, 6ot er beut ^ö^nif(^ auf i^n l^erabBIirfenben Gorfo Xonati nur ju Piele 5(ngriff'3pun!te. Xiefer nannte i^n ben „@fel be§ ©tabtt)iertel§". So toenig aud) bcr SBanüer ]\ä) f)ierü6er aufregen mod)te, bie Söl^ne unb 51cffcn unb @ef(^ied)t§genoffcn be§ Sefd^intpften tüaren um fo geneigter, fid^ mit bcn Xonati, ben gctüaltt{}ätigcn ^ajji imb 5lnberen, bie SSaffen in ber öanb, ju mcffcn. Xie Stabt fpaltcte fid^ immer me^r in 3toei feinblic^c Heerlager, bie jeben Xag auf einanber to§3ufd^lagen bro^^ten. Xie Signoria iüar biefen ^^actioncn ber 5[Ragnaten gegenüBer hod) faft mad)t(o§ unb getraute ^iä) nic^t, um ni(^t öiellei(^t größcreg Unf)eit :^erBei3ufü^ren, mit ©etoalt gegen fie einäufc^reiten. Xie Sürgerfc^aft ftanb mit ber Signoria auf ber Seite ber Gerdii, ben tücniger gctüalttfiätigen unb öolt§freunb(ic§eren. %u^ tDa§ Pon Ö{)i6ellinen noc^ in ber Stabt mar l^ielt \iä) 3u i^nen.

Sro^bcm ba§ bie Stabt fo gefpalten tüar, traute fie ft(^ ju, eine noc§ jer^ riffenere p befrieben. Xa§ Benad^Barte ^piftoja, je^t ein ßanbftäbtd^en im ^ßcrgleid^ mit ^lorenj, tt)ar früher fd^on au§ ©iferfuc^t gegen bie Ütiöatin faft immer gfjibel^ linifc^ getücfen. grft feit 1267, too ein 5pobeftä au§ ber :^ier üBerau§ mä^tigcn f^amilie ber ßanceEieri bie Stabt an ben burd}3ie:^cnben 6orl Pon 5lnjou üBergeBen, :^atte fie fic^ auf bie guelfifdje Seite geneigt. Xer f^riebe tuor aBer baburc^ nic^t in bie Stabt gefommen. Xie f(^Iimmftcn ©etüaltt^ätigteiten, xuä}= lofe ^Blutt^aten tüurben um fo leibcnfd^aftlid)er Begangen, ha \\ä) bie ^errfc^enbe ^amilie gefpalten :^attc, unb nun bie 33Iutrad^e ein Opfer nad^ bem anberen öerfc^tang. 5J^an mürbe jebo(^ irren, tncnn man glauBen tooHte, l^dttc ^ier hm ^arteiungen bcr Sc^toarjen unb 2Bci§en, in bie fic^ aHmätig gegen bcn ^u§gang be§ :3af}r|unbcrt§ bie gaujc Stabt fpaltetc, feine anbere S3ebeutung ju ©runbe gelegen, al§ biefe f^amilienatriftigtciten. Xie großen ©egenfä|e ber3cit loberten aud^ f)ier in glommen auf. Xie am 9tuber Bcfinblid^e ^Partei bcr 233eifecn, bie Partei be§ 33ot!§, fürd^tete, fid§ nid^t Bef)auptcn 3u tonnen unb Bot bem in fylorcnä je^t 'f)errjcf)enbcn Sürgerregimente am 1. Wai 1296 bie Si^u^ticr-rfd^aft (baha) üBer bie Stabt an mit bem 9ted^te, i^r Stotuten unb Crbnungen ju terlei^en unb fünf 3a!)re f)inburd) bie ^^obcftabcn unb a>ol!§tjauptleute ju fenbcn. mar tücit getommen in biefer Commune, mcnn fie fid^ fo an eine anbere au»= lieferte. Xie Siguoria öon glorenj ging natürlich auf bicfc 5lnerBietungen, burd^ bie fic^ i^r ^JtadjtgcBict fo Bcträd)t(ic^ crmcitcrtc, gern ein unb na^m bie ^cgierungsgcmalt üon ^piftoja fofort in Scfi^. Sotüie fie ju §aufe fid) üBer bcn ^^arteien 3U Behaupten fuc^tc, mollte fie in 5piftoja ben ^rieben baburd^ :^er= ftcEcn, ha% fie bie Jü^rer ber Parteien glcid^mäfeig in§ @ril fenbcte. Xiefe

^lorens unb 2; ante. 57

toenbetcn fii^ nun naä) lylorenä, um bott aße .^eBel für bie Diütffe^i; in bie |)eimat^ in iBelucgung ^u fe|en. 5Da§ ^Zatuxnotl^tüenbifle trat fofort ein. £ie ]§ier fc^on Bcfte^enben Parteien touibcn bux(^ ben ßifer bcr ScrBannten in neue SSctüepng gcBracä^t, jebe öon i()nen Begriff, bQ§, iüer in ^piftojo ^exrfc^e, auc^ in f^loren^ DJteiftet Bleiben toerbe. ©o üBertrugen fi(f) bie bort gcfc^ic^ttic^en 5partei= namcn ber ©c§tDar3en unb SBei^en Quf hk ^actionen ber ^rnoftabt. 5teu§ere 5Ra(^terh3eiterung ^atte man ongcftreBt, iuac^fcnbe 3crriffen'^eit im inneren toax ha^ örgeBni^. 3)enn bie föelr)alttr)aten !§äuften fic^ je|t immer me^r; man rief bie ©eri(^te nid)! mel^r on, um itinen ju ftcuern, fonbern nur um ben §a§ unb hk Seibenfc^aften noc^ 3u fteigern.

S)iefe ^uftänbe erfi)ienen ^onifaciu§ VIII. günftig, um auf eine SicBIing§* tbce be§ $Pa^ftt^um§ aurücEjugreifen. -öatte bo(^ fd)on öor einem ^af)r^unbert Snnocena III., nac^ bem Sobe Äaifcr |)einrid)'§ VI., ben $]31an öerfolgt, fic§ Su^cieng äu Bemät^tigen unb bem Patrimonium ^petri guäufügen. ^e^t, tno tnie bamal§, !ein aner!annter ßönig in ^eutfc^Ianb fc^altcte, unb ba§ 5tnfe'^en be§ 9iei(^e§ in Italien !aum no(^ ju ©elberpreffungen au§reic6te, griff 23onifociu§ Vin. auf biefe ^bee jurüd. §otte er i^lorens öermo(i)t, fic§ feinem SBiüen ju imtcrtoerfen, bann l^ätte i:^m ber 9teft !eine ©(^n3ierig!eiten gemai^t. !am alfo barouf öor %Ucm an, f)ier feften Soben 3u getoinnen.

^unäc^ft, fo fd^eint irienigften§, öerfuc^te er mit ber ^er-rfc^enben ^Partei. SSieri be' 6erd)i tnurbe nac§ 9iom Befc^ieben. ®ro§e 5InerBietungen tourben bem ©elbfürften gemad^t, trenn er fic^ mit ßorfo 3)onoti au§fö^ne. Xodj ber fonft fo öorftc^tige Tlann, Bei bem gro^e ©elbintereffen ouf bem ©piele ftanben, tel^nte aB. (£r leBe mit 9liemanbem im Kriege, foll er geantwortet i)aBen. §dtte er in ber 2:^ot biefen a3ef(^eib ert^^eilt, fo iüöre er fe^r t^öric^t getoefen unb l^ötte ber ^ffia'^rljeit irenig entfpro(^en. ^a un§ bie 5piäne be§ 5papftc§ auf XuScicn ie^t urtunblid^ Be!annt finb, ^atte ber SSonüer too^^l fc^on bamal§ me^r t)on i^nen erfa:^ren, al§ if)m felBft lieB fein mod)tc, unb glauBte ]i^ bG§:^aIB ben einmifc^ung§öerfuc^en bc§ $Papfte§ fo Beftimmt, al§ fpäter aud^ feine ^Partei berfuc^te, tüiberfe^en 3U muffen. S)afür getnann ber $papft um fo rafcfjer anbere ^Florentiner für fid) unb feine bunllen ^piönc. .T)o(^ bie ©ignoria tüurbc im fFrü:^io'f|r 1300 getüarnt, unb ber ^obefta Belegte brei 3}erröt^er mit fd^toeren ©trafen. S)a§ öerle^te ben ftoljen unb radjfüd^tigcn $Papft auf§ 5lcufeerfte, imb er Befif)lo^ nun birect in hk &t]ä)xdt ber ©tabt einzugreifen.

^m ^uni 1300 erfc^ien bor ber ßuric, al§ i^riebenöüermittler entfenbct, ein pöpftlit^er SDipIomat in i^loren^, ber liier ha^ 3:errain fd)on öon früheren 5Jliffionen l)er genau lannte. ©§ toar bcr ßarbinal 53{attco öon ^tcquafparta. ©(i^on tüieber^olt '^atte im Saufe be§ brei^elinten 3al)rl)unbertö bie römifd^e ^irc^e öerfu(^t, burdj ä^nlid^e ^ebiationcn eine 5lrt §crrfd)aft in ber ßomunc augjuüBen unb ben f^rieben in il)r l)er5uftcEen. 5lBer eBenfo oft njar e^ il^r mißlungen, felBft trenn bie ^Florentiner \iä} einen folc^cn griebenSftifter erBcten Ratten, unb biefer ein unpartciifd^cr, tüdjtiger 5Jlann tnar. 2)ie Scgatcn l)intcr= liefen in ber Ütegel bie ©tabt unru'^iger unb jcrriffener, al§ fic t)or il}rcr ^Infunft gehjcfen tüor, unb noc^ baju mit il)rem ^luc^e Bclaftct. ^eS'^alB naBm aini) je^t bie ©ignoria ben Eintrag biefe§ ßcgaten nid§t fcl^r tüol}ltooßenb entgegen.

58 3:eutic^c 3iunbid|au.

t!^m btc SSefupiffc (baUa) ju ertljcilen, ben ^rieben äh3tf(^en ben l^abcvnben DTIapaten cincticit» unb ben Magnaten unb bem S^olfe anbererfeitg mit ben Machtmitteln bei* (Somune nac^ feinem ©rmeffen l^evjuftellen. ©an^ aBtüeifen !onnte man i!^n ni(^t. 2)a3n fül^ltc ft(^ bic l^errfc^cnbe ^Partei nic^t ftar! genncj. todre oud^ ein ju axqcx 33erfto§ c^egen alte SErabitionen ber florentinifc^en ^politif gctnefcn. %hn fo unf(^äbli(^ al§ mögli(^ mu^tc bo(^ bie offenBar bi3§* tüiEige @inmifct)ung gemacht tuerben. Man geftanb bem päpftlici^en ßegaten nur eine Bcfc^rdnÜe „balfa" gu unb geftattete i^m allein für ben f^aH, bo§ bod) ju feiner enbgültigen S8crfö!^nung !omme, 93erträge jtoifc^en ben 5porteien ouf brei ^a^re abjufdöliefeen. !^u ber Signoria, tüeldie öom ]5. ^uni Bi§ 15. ?tuguft l^ierin bem Legaten entgegentreten mufetc, ge'^örtc, um biefe§ glei(5^ t)ier einju^ fügen, 2)ante. @r mu^te bem Segoten mit feinen ©enoffcn fofort bann toeiter in einem principieH tüi(^tigen $)}un!te bic Mittnirfung tierfagen. 3)ic ^Partei bc§ ßorfo £)onati, bur(^ bie je^t ber $Papft feine ^IBfic^ten auf ^lorenj ci*reid)cn tüollte, '^attc auf ben Sturj ber ^errfc^enben SSürgcrpartei obgefe^en, um i§r ßnbäiet, ben Umfturj ber „Drbnungcn ber (Serec§tig!eit", ju erreid^en. 2)a§ toor nur mögli(i^, hjenn man bie 2ßa^l ber Signoria Beffer in bie §anb 6e!am ober bo(^ me!^r bom ^^ufaü oB^ängig mad§te, al§ Bei bem im ©in^elnen niä)t feft= geftcEten 2Bal^Imobu§ Bisher ber gall getuefen toar. S)er päpftlid^e ßegat trug ba^er !cin S5eben!en, bie 2öaK)l ber ©ignoria auf eine ganj bcmo!ratifd§e ^afi§ ju ftellen. 5lu§ ber 3^^! ^er 3öa!^IBerc(^tigtcn follte bur^ ha§ ßoo§ nad^ ben ©efti ber ©tabt bie ©ignoria getoä^lt tücrben. 91ur auf biefc 2öeife, I)offtc man, !önnc ber 3^ifatt mit fi(^ Bringen, eine ©ignoria ber ©c^tüarjcn auS ben 2Ba]^t= urnen !^ert)orgel§en ju feigen. 3)a§ oBer trollte bie Sürgerpartei, ber fid^ 2llle§, tra§ in ^lorenj bon patriotifd^en unb ben!enben .köpfen Oorl^onben toar, an= gef(^loffen !^atte, oerl^inbcrn unb f(^Iug bem ^rieben§ftifter ab. @ntrüftet t)erlie§ ber ^rälat bie ©tabt, üBer bie er bo» unterbiet beringte.

^a§ fteigeite bic Unru'^e in ber ©tabt. 35ei jeber (S)elegenl^cit [tiefen bie ber« fcinbctcn ^Parteien be§ 9(bel§ auf einanber, unb f(o§ ^lut in ben ©trafen, ^iid^t genug mit ben @ctoaItt!^atcn, berfud^ten bie SBuf^entBrannten einanber ju bergiften. ^aum I^iclt bie ©ignorio i^r 5Infe!^en aufredet. 5)o(^ fanben i'^re f^^einbe unmöglidf), fie mit eigener Mod§t ganj jn Befcitigen. Gorfo 5)ouati Berief beSl^alB eine S5er= fammlung feiner 5lnl^änger in bie ^ixd)c bon ©anta Xrinitä, unb man Bcfd§Io§ hcn ^papft aufjuforbcrn, einen neuen fogcnannten 3}ermittclung§berfud^, unb jtoar burd^ einen franjöfifc^en ^rinjcn, ju unternel)men. S)iefe§ ging boc§ ber ©ignoria üBer ba§ Ma^ hc§ ©rtröglid^cn !^inau§. ßorfo 3)onati mit feinen nöd^ften ?ln= pngern tourbe au§ ber ©tabt getbiefen, 51nbere ju l^io'^cn ®elbBu§en berurt^eilt. ©d)toad[) unb ungef(^irft, toie bie ©ignoria toar, berBannte fie aBcr aud^ eine ^Inja^l bon ^ül)rcrn ber SScifeen au§ ber ©tabt. Man tbottte offenBor ben ergrimmten ^pnpft nid^t nod) me'^r baburd^ reiben, ba§ man feine 5lnpnger aßein mit ©trafen Belegte. Um bie 2;!^orf)cit auf bie ©pi^e ju treiBcn, bertüic» man bic ©c^toarjen nadt) bem ©üben, bie 3Bci^cn nad^ bem 5?orbcn bon 2'u§cicn. ßorfo ^onati jog nun an ben pöbftlic^cn §of, bon bem au§ fidj ba§ ©etoitter üBer bic unglücflid^c ©tabt immer bunfcler jufammcujog. 3)er $Papft erinnerte fid^, bafe einer feiner 3.brgängcr einen fran3öfifd()cn $|>rin5en l^crB ei gerufen l^aBc,

glorenj unb SDante. 59

um ben töbtli(^cn ©tretet gegen ben ftauftfi^en öerrfi^er für bic ^ixä)t ju fiü^tetT. Unb tjatk nic^t ber ^öntg 5pi^ilip:p ber ©(^öne auc§ einen SÖrubet ^otl, toie öor einem 5[Renf(^enalter ber !§eilige ßubtoig? 6r lub olfo ben springen Äarl öon SßaIoi§ ein, mit einem guten ^eer^aufen noc^ Italien p fommen, aU fein 8teE= öeitreter bie i^cinbe ber ^\xä)t in Oberitalien unb 2;u§cien nieber^ntüerfen unb fic§ bie ^rone öon 6icilien 3u !^olen. Um bie ©elbmittel be» fran.^öfifc^en (ileruä flüffig 3u matten, tüurbe bie ßreujjugSfa^ne entrollt. 5Dem a6ent()euernben Sinne be§ franäöfifd^en 9{auf6olbl tarn eine folc^c ?Iufforberung fetjr gelegen, unb fein SSruber liefe i§n gern fa'^ren. ^m ^^ac^fommer 1301 burctjjog ber ^ämpe be§ 5pa:pfte§ OBeritalien unb 2^u§cien unb traf im ©eptcmber gu 5tnagni ein, Ino ber $pnpft in feiner (Seburt^ftobt am lieBften feinen ^of I)ielt. @r mu§te ftc^ mit feinem Se'^nS'^crrn öerofereben, gegen toen bie gefegneten Sßaffen juerft 3u richten feien. 2)iefer backte 3unä(^ft an 2;u§cicn, ha^ ^n%i i^lorenj. ^ier flofe, toie er \\ä) felBft au§brüc!te, ber ©olbftrom am rci(^Ii(^ften. S)er ftolje f^ranjofe tüäre am lieBften gleich nad^ 6icitien unb SB^janj aufgebrochen, um fi(^ bie Ärone ber (Sourtenai)§, benen feine Jyrau entfproffen tüar, auf bal ^anpi ju fe|en. 2)a§ tüax a6er nid^t naä) bem Sinne feinc§ 33etter§ Don 5^eapel, ber auä) naä) 5lnagni gefommen tüar. £>arum birigirte i^n ber $Papft nai^ bem ^torben ^uxM. ^m OctoBer ma(i)te er in SSegleitung eineg ber ruc^Iofeften Sö^ne öon ^lorenj, be» 5!Jlu§ciatto be' f^ranjeft be§fel6en, ber ätöei ^a^re barauf Dlogaret naii) 5tnagni führte, um S5onifaciu§ VIII. bort ju iöürgen in ber 5lä^e ber Stabt ^alt.

S)ie Signorio Befanb ft(^ in ber größten 3Serlegcn^eit. ^ie Stabt tüor tüic fie guelfifc^ geftnnt unb ber ^trd^e ergefien. 5lBer ber §err ber.^ir(^e tüar je|t ber f^reunb i^rer grtmmigften ^cinbe. 3Ba§ BlieB ha üBrig, aU mit bem 516= gefanbten be§ $Papfte§ bod^ ^u öer'^anbeln unb i^n ftc§ geneigt ju matten? @ine 5lBorbnung ber Stabt empfing ^aii mit freunblit^en SBorten unb öerfii^erte fie, ha% er nur gekommen fei, um ben ^^i-'teben in i^r tüieber ^^er^ufteüen. S)arouf tlidt er, am 1. 9ioöemBer 1301 feftlic§ empfangen, feinen (Sinjug in bie ©tabt. ©eine Seute trugen feine SCßaffen, festen fi(^ oBer auf bem Iin!en 5lrnoufer In ben 5PaIäften ber ^regcoBalbi unb ^Jtoäji, ben geinbcn ber SBeifeen, feft. ^laä)- bem fi(^ ^orl, öon 5!Jlu§ciatto be' S^'anjcft untertüiefen, ein tüenig üBer bie ßage ber 3)inge orientirt l^atte, ftellte er an bie ©ignoria bie gorberung, il^m bie 5J^ac^tBefugni§ (balla) jur Söieberl^erftcUimg be§ ^rieben§ in ber ©tabt ju er= tl^cilen. 3)a§ gefc^a"^ au(^ burc^ Sefd^tufe einer in ber .^irci^e öon ©anta ^aria 9toöeIIa gefaxten $parlamcnt§öerfammtung. ßart tourbc jum ©(^u|r)errn ber ©tabt prodamirt, töorauf er Bei feinem löniglic^en SSIute Befc^tüor, bie ©tabt frieblid^ unb gefe^lii^ 3U regieren.

©d^on bie UeBertragung biefcr balfa auf ben 33aIoiy unb beffen ©ibfi^tüur goBen ba§ ©ignal ju einer allgemeinen 3Baffener!^eBung in ber ©tabt. S^ie 9titter unb ?tnpnger be§ ^^^ranjofen Begannen bamit, bie Betrogene Gegenpartei folgte nad). Um bie machtlos getöorbene ©ignoria Be!ümmcrte fic^ fo gut toie 9Iiemanb mc'^r. Unb ba§ 5)ia§ be§ UntieitS öoß ju mad)cn, brang ßorfo 3)onati getüaltfam in bic ©tabt, öffnete bic ©efängniffe, unb C^)efinbcl aller Slrt ftürjte [lä) nun über bic fü^rerlofen Bürger, günf 3:age lang tnütl^etc bie losgelaffcnc '•D'lcutc öon ÜHänBern unb ^orbBrennern in ^lorenj, ac^t Sage in ber ©raffdjaft, o^nc bafe ber päpftlid^e

CO S;eutid^e JRunbfd^au.

^rtebcn§ftifter einen S3erfu(^ gemacht fjätte, bem Gin^att ju t^un. Dkc^bem fo bic ©egncr öerniditct ober eingeicf)üc§tert tnorcn, tourbe eine neue ©ignotia qu§ bcr ^Partei ber <Bä))x>ax^cn getüä^lt, unb einer ber ruc^Iofeften f^reunbe bcr <Scf)tüar5en ^um 5pobeflä ber ©tabt Berufen. @g tuar Gante be öobrieEi öon 2{go66io, jt^on einmal ^obefta öon iytoren3. 5^o(^ ganj fo xa\ä) tarn aiiö) er tii(f)t 3um ^kt SBcnn auä) bie .^aufläben unb Boutiquen in ben Grbgefc^offen bcr fcftunggartigen |)äufer auögcplünbcrt, Diele ^Jlenfc^cn erfc^Iagen ober üertrieben tourben, bic $paläfte fclbft, in benen bk ^amiticn bcr SBcißen fic^ Oerfc^anjt !^ieltcn, liiarcn bocf) nur jum !(einen 2;r)eile in bie ^änbe ber Sieger gefallen. @ar manchen ^Parteigänger ber ©(^ttjarjen mo(f)tc auä) lt)ot)I 5Ingefic^t§ ber raud)en= bcn krümmer ber Stabt unb immer neuer ©clbforberungeu bes ^ran^ofen :patriotiic^C'5 S(^amgcfü^t ü6er!ommen. Sßar ba§ Sreiben .^arl'^ bo(^ felBft bcm ^^apft 3u arg getoorben, fo ha% er hm Garbinal 531atteo b'5(cquafparta bon Wienern bortf]in fenbete, um ^^^rieben ju ftiften. ßiuigc grofee Familien fjatten fi(^ f(^on öerföfint, aU er !am, bei anberen l^atte fein 3utcben Grfolg. Offenbar neigte fic^ ha^ Ue6ergetDid)t in ber $8ürgerfc^aft iDieber nac^ ber Seite ber SBeifecn. 5t6er ber triebe toor gerobe barum ferner als je in i^r. %k cytreme ^Partei unter ben ©c^tüarjcn fanb bei i^m i^re 3tec^nung nic§t. 3iifööi9fciten famen baju. £)er 2^ob be§ ftotjen, bem 93atcr glcidjgcarteten Sol^ncv Simone, ber in einem Oon i^m l^eroufbefd^hjorenen Raubet mit 5(ngcf)örigcn ber Gerdji töblic^ öcriüunbct Inorben tt)ar, entflammte ben ^ngrimm Gorfo £onati'» gegen feine 5iad)barn aufl 5leue. S;er Garbinal bcr.jlüeifelte an bem ©dingen feinc§ griebenS* tDer!e§ unb oeiiie§ bie Stobt toieber, fie oon Dienern mit bem §Iu(i)e betegenb. Sie audj an irbifd^cm @ute ju fd^äbigen, tnar bie Sorge be§ ^yranjofen. ^attc boc^ S5onifociu§ VIII. feinen Sd)ü^Iing, ber naä) 9iom gefommen tüor, um feine ^Mäne auf Sicitien unb ben Orient ju befprc(^en unb ©elbmittcl ba^u ftüffig 3u mad)en, mit ber 33emerfung äurüd gcfd)idt , er l^abc i!^n ja on bie ©olbqueße gefegt. Sie tourbe je|t grünblid^ ange3a^}ft. Unter bem SSortnanbe, berfc^iebene c^äupter ber 2ßei§en f)ötten mit einem franjöfifc^en SSaron eine S}erf(^lt)örung gegen bog Seben bc5 ^riebcnsftifter» ongeäcttett, (ie§ Äarl biefe bor \xä) laben, bcrl^often unb berurt^eilcn. &ax ^lionc^em bon il^nen gelong ju cnt!ommen. Gin poor ^lonate borouf !onntc ^ort ben SBeomtcn ber Stobt über eine Summe bon 24000 ©olbgulbcn quittiren, bie ben Opfern biefer §eimtüd:e abgepreßt tüorben tooren. ?Im 5. 5lpril 30g ßarl mit feinem 9iaubc au§ ber Stobt unb „^interlie§ 2:o5cana, iüo'^in er al§ ^riebenSftifter gefommen tüor, im Kriege unb 30g gegen Siciticn, um 3u betriegen, unb berlie§ imä) fcf)impf(i(^emi^ricben"^). 5)Zit feiner ?t6reife hjurbe in ber berinüftctcn Stobt nic^t beffer. 2Barum foKten bie fiegreic^en Marone, Gorfo S)onoti, 9ioffo bello Sofa, imb tok bic ^öupter ber Sditoorjcn aUc f)ci§cn mögen, nic^t noc^ grünblid^cr mit i^rcn ^einbcn oufräumen unb fid^ if)rcr .^obc bcmöd^tigcn? tnurbe jc^t ein St)ftem in biefe G)etr)a(ttl)atcn gebrod^t unb bie 3^orm eine? red^tlidjen 9}erfal)ren§ nid^t berfc^mä^t. S3om ^önuor bi§ October 1302 finb un» gegen fed)§^unbcrt 33erbictc ber juftönbigen 9iid^tcr gegen bic unterlegene 5partei erl^ottcn. 5(uf

') ©iobanni 2}itlani.

{}Ioren3 "i^ Sante. 61

BcticBtgc 3cu9ennu»iagcn ^in tüuiben bte ef)ten^afteften 53]änner gemeiner S5er= Brechen für übcrtnicicn eiKört unb um G^re, Seben unb öobe gebracht.

Unter bicfen Befanb fic^ au(^ £antc. 5)Zit bret anbrcn fonft unBcfonnten (Scnoffen, tüurbe er buri^ einen Spruc^ bc§ ^pobeftri fc^on am 27, ;3aituQr 1302 auf ha^ „öffentliche ©erürf)t" ^in, gemeinfc^äblic^e 33ctrügereien, Untcrfc^teife unb ©rpreffungen öerüBt gu l^nben, angeüacit unb, ha er nirf)t auf bie Sßorlabunq erf(^icn, in eine 33u§c öon fünftoufcnb ^Florentiner Äleinqulben öerurt^eilt. 51m 10. Wäx^ iüurbe bicfc 23erurt^eilung öon 9leuem beftötigt, auf öicrje^n 5Inbere mit au§gebe^nt unb bie ©träfe ba^in oerfc^ärft, ha%, tüenn einer t)on if^nen in bie .g)Qnbe bcr 3wfti3 fallen follte, er „t)er6rannt tnerbc, fo ba§ er fterbe."

bebarf !eine§ 2Öorte§, um 3^ante gegen bie 5Inf(^u(bigung ber betrügcrifc^en 6c^äbigung ber 6taat§intereffen ju öert^eibigen. kommen boc§ bie tna^ren ©rünbe bcr 33erurt Teilung in einem 5paffu§ hc^ tüeitläuftgen Urt^eilg gum 2]orf(i)ein. 2a l^eißt e§, bie SSeftraften t)ätten ifjre Betrügereien gu Ungunften be§ $papfte§, be§ jprinaen ßarl be§ gricben§ in ber Stabt {ytorenj unb bcr ^axki bcr 8^n3ar5en in ^piftoja öerüSt. ift ganj richtig, ba§ ftc§ Spante, ber übrigen» fo meit unfcrc beglaubigten 9k(^ric§ten über i^n reichen, !eincötoeg§ im poIitif(i)en 2cbcn feiner 3cit eine fo ^ertiorragenbe 9^oIIe gcfpielt, aU feine fpäteren Biographen i{)m angcbic^tct l^aben, ber namentlich nic^t an einer ©efanbtfc^aft ber (Jomune an ben $papft jur ^eit bcr ^rift§ in glorcnj bct^citigt toar^ ), burcf) feine 5tbftimmungen in ben 9iat^§ocrfammlungcn al§ einen entfc^icbenen ©cgner ber (äinmifc^ung ber Gurie in bie inneren 5lngclcgen^citen feiner Batcrftabt crtoicfcn ^at. Seb^aft unb ftolj, lüic er toar, "^at er fidler ben 3o^'" 'idmx öegner burc^ Sßort unb %^ai auf fi(^ gelabcn, unb ift begreifü(^, bo§ bie 3iiJmIingc i^n gan3 befonberg tjaBtcn. 9ia^ bcm Fragmente cinc§ Briefe§, ber un§ nid^t me^r in originaler Raffung Porliegt, fonbern nur burc^ einen älteren 2)antcbiograp^cn erhalten ift, l^at ber S)i(^ter felbft bie Urfac^c feiner Verbannung in Bortommniffcn au§ ber ^dt feine§ ^priorat» gefc^en.

II.

S)ie gewaltige Bctoegung, tüclctjc in ber ^ugenb unb bcm erften 531anne§alter S)ante'§ feine ^cimatl^ftabt ergriff unb ^u öernic^ten brol^te, mufe aud^ bei bcr betoillirteften S)ar][egung i:^rcr 25crfaffung§äuftänbc unb bcr eyactcftcn 3^arftct= lung ifirex äußeren unb innern ^^oliti! cttüag Uncrflärlic^cS unb 9iät()fcU)afteg bc-- ^altcn, tücnn man fte nid)t al§ ba» $robuct einer mäd)tigen focialen unb natio= naien 5lcubilbung 3u begreifen öcrfte^t. S)enn nur ha^ ^ulanTmcntüirfcn focialcr unb nationaler ^röfte, bie t)icr balb mit einanber, balb gegen cinanbcr il^r

1) Sie ©ejonbifc^ottsretje SJante'ä nac^ 9tom ru'^t auf bem Seugntffe ber ß^ronif 2:ino ßompagni'g, bie überarbeitet ift unb gerabe in ^Betreff btefer @efanbtfcf;aft mand^erlei nad^ireiebar gfalfiei berichtet, ^n ber neueflen 9lu?gabe be§ 3:inö (Jompagni t)at ^err 3?. bei l^ungo ftia= fd^njeigenb (Sinjelncl im Jejte rid^tig gefteüt. Tino gompagni Iä|t Sonic aud) erft im 5lpril 1302 terurf^eilen. 3:a§ 2)ocument, nod^ bem bie ©ignoria, an ber Tante 9lntf)eil "^atte CUlitte Sfuni biä 'Uiitte Sluguft 1300), ben ©pruci) bc? ^oie^lx gegen bie brei a.>ertätf)er, n^cldje ju aiüeitaufenb ^l^unb iltcingulben OJclbbufee ober 5lbjcf)neiben ber Sunge öcruttf)eilt mixittn, aU red^tägiittig erflartc, finbet fid^ im BuUetiuo della Societa Dantesoa I. No. -4 üom £ecember ISitO.

52 2)cutici^c 5Runbj(^au.

tounberBare» 6ptel treiben, unb mit einer faum je bogetoefcnen Energie auf bic Öerau§BiIbung neuer politijc^er Informationen Einbrannten , fann ha§ ß^aoS er» üären, in bem hu Stabt unterjugel^en fc^ien, au§ bem fie aber nur neu geh-äftigt tüicber auftau(^te. finb nid^t nur S3erf(^ic6ungen :poIitifcEer unb focialer 5)lad)töer!Eältniffe in einem fc§on national beftimmten 6taat§h)efen, toetd^e biefe milben kämpfe in t^Iorcn^ l^erborrufen. ©§ arbeitete fid^ oielmel^r gleic^äeitig mit Ü^nen unb burd^ fie eine neue nationale Silbung in Sprache, Äunft unb SBiffcnfd^aft herauf, öon ber bie gefammte ^enfdiEeit bie reid)ften ^yrüc^te ernten follte. 9lur bie ^afi§ berfelben bleibt boc^ bie fociale Umgeftaltung im Seben ber bürgert c^aft öon ^lorenj. ift auä) eine ..Vita nuova", bic toir erfte^en fel)en.

gaft ätoei ^al^r^unberte troren Bi§ ^ur SSertreibung 2)ante'» au§ feiner 3}aterftabt »ergangen, fcitbcm biefe nac^ bem 2obe ber ©rofegräfin ^Rotl^ilbe (1115) ein eigcne§ ßeBen ju führen Begonnen l^atte. ^Inbert^alb ^al^rl^unberte faft ^atte hk @intoir!ung ber beutfd^en 9tei(^§getüalt auf hu emporblü^enbe unb fic^ um i^ren alten römifd)en 5)laucrlern augbe^nenbe Stabt, tücnn aui^ nic^t glei(^mö§ig, fo bod^ immerl^in nac^^altig, angebauert. 2)ann toaren hu 9teid)^rerf)te 3U einem ^anbel§arti!el ^tüifd^en Gomune unb 9icic§ getnorben. 3^a§ bie (Stabt o^ne grofee Sefc^tuerbe bie l^ier^u nöt^igen ©elbfummen aufbringen tonnte, toar fc^on bie Solge i^rer inneren Umgeftaltung. 5Iu(^ l^ier toar einft ber lango= barbifc^e 5lbel ber einzige mit politifc^er '^laä)t ou§geftattete S^eil ber Stabt= Bebolferung getnefen. Um nur einigermaßen georbnete ^i^ftänbe in ber näc^ften Umgebung ber Stabt, in ber ©raff(^aft, l^ersuftellen, U)ar er ge5ti)ungcn Ujorben, feine SSurgen ^u öerlaffen unb inenigftenS einen %^dl be§ ^al^reS in ber Stabt äßol^nung 3u nel)men. ^n feften, öon l^ol^en Stürmen Befi^ül^ten |)äufern tüo^nte er nad^ ©efc^lec^tern gufammen, bic i^re eigenen Drbnungen ^^atten. @r lieferte atfein ber Stabt il^re l^ödjften 5lemter, it)re ßonfuln. S)er ^ampf um bic DJlad^t fpaltcte ben 3lbcl, SSluttl^aten, bie nad^ ben Geboten germanifc^er 23lutrad§c öon 6)efcf)led^t gu ©efd^lec^t geführt töcrben mußten, entälneiten i^n für immer, ^n biefe Spaltungen brang eine neue ^ladjt ein, tücld^e i'^n jcrfe^te.

iöar eine §olge ber ^reu^jügc unb be§ burd^ fie BeleBten .^anbel^ nad§ bem Oriente, baß bie italienifdjcn Seeftäbte ju reid^en §anbel§emporien töurben. S)a» inirlte auf bie in il^rer 91äl)e liegenben Sanbftäbte äurücf. Söar in i^nen gar mand^e ßunftfertigfeit au§ ber römifd)^6l)jantinifdEen ^di in UeBung ge= Blieben, fo nahmen biefe ie|t einen neuen Sluffd^mung. ^Mfa, hu mäd§tige unb rei(^e Seeftabt on ber ^Jtünbung be§ 5lrno, U)eld)e fi^ mit ben UnglöuBigcn im ganzen 5Jlittelmecre ^erumfc^lug unb rei(^e Sc^ä^c i'Enen aBjagte, töurbe für bie f^lorentiner ber §afenpla|, on bem fie il)re ^rjeugniffe umfe^ten unb hu Üto'Eprobuctc einlauften. W\i ber fteigenben ^ad§t 5pifa'§ l)oB fid^ hu ®etncrBe= tf)ätig!eit in glorenj, beffen ßintno^ner f\ä) burd) ©efd^icflid)!eit, 9tül^rigleit unb SetricBfamleit auSjcidfinctcn. ^ie ^uc^tüaaren, bic fie au» bem ^f^orben cinfül^rtcn unb burd§ felBft erfunbene y}arBftoffc unb ^Ippreturen öerbefferten ober fclbft ganj l^erfteUten , if)re lunftrcicljcn Seibcntücbcrcien, i^re SBrocat» unb Sammttöaaren inurben Balb ein gefud^ter §anbcl§artifcl. ^lorenj töar fd^on um hie 93litte be§ 13. ^a'^r^unberty im S5cgriffe, eine gabrifftabt ju hjcrbcn. 9iod§ lebten bie Bürger einfadf) unb bcfd^eiben in altöätcrlid^cr Strenge, nur auf §eBung unb

giorenj unb Sante. G3

^örberung t^re§ 2Q3o^lftanbc§ auf§ 5teufeetfte Beba(^t. „SJßer 5li(^t§ beii^t," ]^c{§t in ber älteften Florentiner ^toöeHenfammlung, „qilt ^ier für ein 5l§iet. 2)cr lt)irb für ben Sßürbicjftcn crai^tet, ber am meiften 6e[i^t, ha einem jeben 5[Renf(j^en tüo^l anfielt, nic^t nur ba§ ju ermatten, ir)a§ er l^at, fonbern qu(^ ju mehren, fotoeit er fann." (Setrennt öon bcr 6ee unb burc^ Sßerge -einge* f(^Ioffen, bcren Uebergänge leicht 3u fperren tnaren, burften biefe .öanbtoer!er unb ^abrüanten ncBen i^ren 2Bc6[tu£)len unb i!^ren Xuc^ra^men bie fyü^rung ber SBaffen nicf)t öernoc^läffigcn. 6ie mußten bie 6traBen gegen bie Benachbarten (Kommunen unb ben toegelagernben Sanbabel frei polten unb bie ^ifaner jh^ingen, t^nen !cine unerfd)lt)ingli(^en 3ötte aufzulegen. 2)aBei ftanb i^nen ber 5Ibel ber ©tabt l^ülfreid^ gur ©eite. Sebte biefer boc§ gar balb nur no(^ öon bem .^rieg§= l^anbtöer!; bie 3^aturalab gaben feiner -porigen in ber ©rafjc^aft bra(^ten it)m nid^t fo öiel ein, al§ bie (Setüerbctreibcnben, bie fi(^ au§ ben Sanbbetoo^nern rafc^ öerme!^rten, in Baarem ©elbe oerbienten. £er ^iet^jinS öon ben Äauf= leuten, bie il§m bie S3outiquen unb @etöö(be ber ©rbgefc^offe feiner ^^alöfte im Innern ber ©tabt ju 9iieberlagen unb ^auftäben abpad)teten, reichte bei SBeitem 3ur SSeftreitung ber 2(u§gaften nid^t f)in unb tDurbe gar häufig jur Äette, on ber ftd§ ber 5D^iet^er gum S5efi|er auffc^tüang. Unb ha^ um fo häufiger, aU fylorenj feit ber 5)titte be§ breije^nten 3ia^^'^u"^£i't'3 i^ictjt nur ju einer ber größten ^abrifftäbte ber 3eit, fonbern ^u einem ber erften, toenn ni(^t bem erften @elbpla|e ber 2[ßelt ^erantouc^». gobrifanten fönnen ha^ Kapital nic^t ent= beeren. 9taf(^ mehren ft(^ überall Ui glüiflic^en ©efc^äften bie S3an!ier§. f^^inben toir ou(^ f(^on um biefe ^eit Florentiner (S)elbmänner i'^r S>ermögen in ©runb* befi^ onlegen, too er nur ju !^oben ttjar, fo tnurbe bod) ber größte Z^eil öon i^m in ^clbgefc^äften nupar öcrlocnbet. S)ie Florentiner bemächtigten fi(^ immer me!§r ber reid^en SSerbienft abtüerfenben Finonjgefi^äfte ber ßurie. ^^xt ftet§ gelbbebürftigen greunbe, bie 5lniou» öon 51eapel, tüurben il^nen jinSpftic^tig, bie .Könige öon F^-'Q^^^'^id) unb ©nglanb mußten i!^nen 3öÖe u. f. tu. in S3erfa^ geben, um ö)elb öon i^nen öorgeftretft ju erl^alten. 3)a§ ürdjlic^e ^i^^öerbot h)u§te man überaE gar fc^lau ju umge!^en ober tümmerte fid) nic^t um c». 3)ie Fö^tiiett ber großen .<ft:auflcute t^^eitten Ü^ren ©etoinn ni(^t fofort unterein^ anber, fonbern be'^telten i!^n unget^eilt, töte bcr 5lbel feinen ©runbbefi^. S)ie einzelnen 3^ei9ß berfelben belogen anö \i)m. Beftimmte Summen jur ^eftrcitung be§ ^au§^atte§, 3u ber mäßigen 5lu§ftattung ber Xöd^ter unb onberen 5lu§gaben. Meinere ^aufleute fdjoffen i^re ©rfparniffe in bie großen S3an!t)äufcr ein, bie ju großen (SefeEfc^aften , ßompognien, töurben, bereu Kapital auf eine ^^öt)e ftieg, ha% fie fi(^, tücnn man bie SSerfc^iebcnl^eit be§ ®elbtöertt)c§ öon bamal» unb l^eute Beben!t, mit ben erften (Selbinftitutcn unferer 3:age meffen !önnen. 3" otten §anbel§plä|en be§ ^31ittelmeerc§, [a fc^on tief nad^ "^(ftcn unb '^Ifrüa f)in= ein, trof man bie §anbel§Ieute öon F^oi-'^nj- 5ln Inic^tigen ^^untten errichteten fie (Somptoire unb Filiatgcfc^äfte , bie in ununterbroci^enem , öielfac^ geregeltem SSer!e!§re mit ber §eimatl^ ftanben. ^a bie Flo^"cntiner feit 1252 einen ©olb- gulben au§3uprägen begonnen tjatten, über bcffen 23oHlöert^ig!eit forgfam gctimc^^t töurbe, tüar i^r 5[)lün3fl)ftcm faft 3u einem internationalen gcn3orben. 5lber niä^t nur @elbgeid)äfte mad;ten bie 5lu§töärtigcn mit it)rer -s^^cimatl). '^lllc§, tna§ i^ncn

64 2;eutfd|e g?unbfd^au.

in fremben ßänbcrn aujfict unb inaB beachtete bcr aufflctoccfte i^torentiner nii^t? fenbeten fie nad) ber geliebten .^eimat(j: feltene Slumcn unb 3^^^= qetDäc^fc, felbft Seopatbcn unb Sötoen, bic man in bcm StabtjhJinger forgfam unterhielt ^). @ine güKe neuer ^^ac^rid^ten über bic SBeltereigniffc ftrömte burd^ bie 5Igenten ber Gompagnicn in bem Mittclpunft bcr ©cfd)äfte jufamnten, unb tnenn bie Äaufteutc fclbft gurürffamcn, 6rad)ten fie eine ^enge neuer 5{nfc^au= ungen unb 5lufic^Iüffc über bie fernen Sänber unb Sitten ber ^enfd^en mit. 51I§ ob^ffcu^artig fc^itbern bic 3citgcnoffcn ben 6t)ora!ter ber Florentiner, ^n einem fjcft^ugc ju (S^ren be§ großen ^^uöi^öumS im ^a^xt 1300 fül^rtcn fie bcm 5Papft in 9iom bie öerfd^icbencn Aktionen ber @rbe bor. „^tjx feib ba§ fünfte (Clement ber Sßelt," foH bomalg SBonifa^ YIII. if)nen gefagt ^abcn.

S^iefe ßauf^crrcn, f^^abrifantcn, Sanüer», 2(bt)ocatcn, §Qnbtücr!cr UJarcn, tüie fic^ für eine mittelalterliche ©tabt öon felbft öcrftc^t, unb toir f(^on fallen, in 3ü"ft^ einget^cilt, öon benen eine jebe i^ren 53orftanb (Sonful), i^re eigenen befciitüorcnen Statuten unb i^rc ©crid^t§barfeit f]atte. Wan jd^^ltc einunb^ttianjig biefer 3ünfte (artes) in ber 6tabt. @ie tnaren einanber nid)t glei(^toertl)ig. Dlac^ ber 23ebcutung, bie fie für ha§ politifc^c unb focialc Scben ber ©tabt !^atten äcrfielen fie in bie: oberen unb unteren 3ünftc. ^n jenen Ratten anfänglich nur ficbcn geprt; in bcr jtDciten öälftc bc§ breijeljnten 3a!^i]^unbett§ tonnten fid^ aber auä) bic fünf folgcnbcn einen l^öl^cren 9tang aümälig unb fricblic^ ju erftreiten. 2ln ber (Spi|c ber 3ünftc ftanb bic bcr ^?i(^tcr unb 5iotare. tüar eine @^ren= ftellung , bie man ben ©rabuitten bcr öoc^fd^ulen unb ben !aifcrlid) bcftätigtcn 5lotaren antniel. ^id ftarfer in§ (Sch3i(i)t fiel bic 3ii"ft bcr ßalimala , b. ^. bie ber ^änbler unb 5tpprctcure bcr fremblänbifd)cn Zuä)c, hk ariftofratifdjfte ber 3ünfte, bie ber SöoUcnäcugtocber, ber Seibenfabrifonten unb ber 2[Bed)§ler, benen ber ^ern ber Sürgerfd^aft unb bcr grij^tc Sl^cil i^rer gintüol^ncr mittelbor ober unmittelbar angehörte. 5)ie 3ui^ft bcr Sßolltücber , toeld^e jum 25au be§ 3)om§ öon ^torenä ha§ 5]hiftc beigeftcucrt l^at, bcfcfjäftigte i. ^. 1338 an 30000 5}^enfc§en in ber Stabt unb fc|te 1200000 ©olbgulben um. gür ben 5lnfang be§ ^a^rljunbcrtg tüirb man too^l bie ^älfte biefer !^d^lm onne^men bürf cn. Stellte bod; bic Stobt glorcns bomolg an 30 000 S3eh)offnete in§ ^elb unb bie ©roffd^aft gegen 70000-). @in berechtigter Stolj erfüllte olle ^oren* tiner, tücnn fie ifjrcr 33atcrftabt gebadeten, ber lod^ter 'Storni, tüie fie fie mit Selbftgcfü^l nannten. £ie Stobt toor freilid^ no(^ fc^r tt)in!lig gebaut, i^rc Strafen eng unb ungepfloftert. 9^ur einzelne $piä|e tüorcn fc^on mit ^odEfteinen belegt. 51atürlid^ toor ber öltcfte S^cil ber Stobt, beffen 5}littclpun!t bcr 5llt= morft bilbcte, bcr om cngftcn aufammcngeboutc. 5lber bie ölte römifd^c StQbt= mouer öerfd)n3anb jc^t gonj, felbft ber ätoeitc ^oucrring fiel, unb fd^on 1284 begann man bic britte 5Jiouerflud^t ju äie^cn, inneri^alb beten bie Stobt bi§ auf unfere 2:oge 9kum gefunben ^ot. 3:ie gefteigerte ^^obrift^otigteit mod^tc bolb hk 5lnlogc öon 5lb3ug§canQlen nöt^ig, ber fid^ mcljrcnbc Sßcxtei^x bie grtrieiterung

») lieber bic ^pflege unb bie floflen, bie biefc Söcflien t)crut|ad^ten, ift man bütd) bie ex-- !)altcnen 9fJat^ebeic^lüf)e ötclfadj Uün untetrid^tct als übet bie und^tigfien politifd^en Vorgänge! -) 3um UBaficnbienftc traten me öom fünf3el)nten bi-^ ficbjigften 3[a^tc üctpflid^tet.

glorma unb Spante. 65

unb ben 9leu6au öon Stürfen über ben 5lrno. 3)ie 5Jlauetn läng» be§ rechten §tu§ufei-§ legte man nicber unb eröffnete bte ©traße Iäng§ beö 3^tuffe§ Dom $Ponteöec(^io an o6tr)ärt§. 2tucf) tüurben neue $piä|e in if)r gefc^offen, bie alten öergröfeert. ^^ren ^öd^ften Diu^^m fe^te oBer bte ^ürgerfc^aft in ben SÖou öon mächtigen ^irc^en gu @^ren (Sotte§ unb fetner .fettigen, ^n unferer $]3eriobe Begann man faft gletc^jettig ben 2)om (1294), bie Äirct)cn 6anta ßroce (1294) , Santa ^axia ^ioüella unb ©onto epirito ^). 3)ie ßonfiglien Inurben nidöt mübe, fetSft in Reiten großer ©elbnot^, bo(^ immer neue Summen hierfür flüffig 3u machen, ^u @^ren bcr ßomnne fetSft fteigen hu ÜJlauern be§ ^Pata^^o bei ^Pobefiä (SargeUo) unb ber Signoria (1298) empor. 5Iuc§ hk ^PriOat^öufer tüurben je^t, namentlich in ben neuen «Stabtquartieren, prächtiger geBaut. 5Jcan geftottete ftd^ ben ßui*u§, in 55er6inbung mit Ü^nen ^i^^'fiärten ooß feltener frember ^Pflanjen, öon Orangen^ ober Zitronenbäumen anäutegen. S3e!annt ift bk luftige, ei^t florentinifc^c Sefc^ic^te, bie 6ac(^etti er^ä^tt, toie mehrere gute f^reunbe bie 5Jlauer eine§ fotc^en ©arten» burd) brechen , einen (Sfet burc§ hk Oeffnung hineintreiben unb bie 5Jiauer toieber fc^Iiefecn; toie ber SSefi^er über bie @rf(^einung be§ 2ango!^re§ ^uerft ganj confternirt unb über feine 2SertDÜ= ftungen empört ift, hk ^nftifter burc^ f(^Iaue fyragfteHung entbecft imb fie jum @rfa| berfdiiebene S)iner§ bejahten (äfet. £)erartige nict)t immer feine Streiche Beridjten bie ^floöeüenerää^ler ju S)u^enben. ^enn in ganj Italien toaren bie Florentiner al§ äBi^bolbe, ©pafemac^er, Sügner unb gertebene S3urfc^en Der= fc^rieen. toaren ftei§ige, tf^ätige ^Jknfc^en, bie, iüelt= unb gefd§äft§funbig, fic^ nid^t (ei(^t imponiren liefen, ju ©pöttereien unb luftigen 9?eben geneigt, aber Bei oHer ©etoinnfuc^t bo(^ geluiUt tüaren, nad) fauren äßoc^en fro^e geftc ju feiern. SSerü^mt tüoren bie 5}laifefte öon glorenj, ju benen öon ndij unb fern bo§ fa^renbe 5ßoIf, aber auc^ 3o!^lreid)e (Säfte l^erbeiftrömten. S)ie jungen tDo^l= !^abenben Seute öeranftalteten feftli(^e Umjüge; auf großen, reic^ au§gef(^müdten SSü^nen tnurben oEerlei ©c^aufpiele aufgefü!^rt. ^m ^a^rc 1283 feierten hk Ütofft unb i^re 9^ad)barn, im ©auäen me!^r al§ toufenb $Perfonen, im Cttrarno ein l^eft mit Umsügen, jEänäen, ©d)maufereien unb 3}ergnügti(^!eiten aßer ^Irt, ha§ faft buri^ jU^ei 5[Ronate fortgefe^t inurbe. £ie 2;!^eilne^mer an biefcm Sorte toaren in tüei^e ©etoänber geüeibet. 5In i^rer ©pi^e ftanb ein f^cftorbner, ben mon ben Signor delF Amore nannte. S)a§ |)auptfeft tourbe ju 6t)rcn be§ ©(ä)u|= patrong ber ©tabt, be§ ©. ©ioöanni. Begangen^). biefem fd^müdte fic^ bie ganje ©tabt. 2)ie Käufer unb ©trafen tnurben gefegt, 5Ieppi(^e unb !oftBore ©toffe üBcr bie SSalcone unb p ben ^enftern ^inau§ge^ängt , bie Äird^e unb 5lltäre be§ .^eiligen mit un^äi^iigen 2Ba(^§!er3en er!^ellt. S)ie jungen grauen unb 5Räb(^en jogen fingenb unb Steigen tanjenb burd^ bie ©trafen. Um auc^ bie ^etrüBtcn unb Unglücftic^en ju erfreuen, tourbe bem ©(^u^patron eine Slnjo'^I befangener bargeBrai^t unb bann in feiner ^irc^e öon ber ©träfe frei= gefproäien. Unb in biefer gcftfreube lie^ man fii^ nic^t burct) bie Blutigften

^) Som 6. Sunt 1299 Bi? junt 10. Sluguft ircrben 1200 Circ füv ®. Waxia 9toücüa, ebenjo üiel für ©anta 6roce unb GOO Site für <B. ©pirito berteiHigt. 2) ®. SBiaani VII, 89.

J'eutfc^e 9?unb?c^aii. XIX, 1. 5

66 2)eutjc^e Siunbid^au.

©etüaltt^atcn ftöicn , tüelc^c bic Stabt no(^ fo eben mit Gntfe^en erfüUt ^^attcn. SCßaien fie tjorübcr, fo fc^üttelten biefe ftaxfneröigcn ^Jhnfc^en bie gtaufigen 6r» innerunc^en, tüic nac^ einem 6rb6e6cn, öon ]\ä) ab imb fingen Don bleuem an, 5u arbeiten unb ficf) 3U öergnügen. Unb al§ Ratten fie no(^ nicf)t bc^ S(^auei-Iicf)en genug in 2Birf(ic^!eit gefe^en, jaubctten fie fid^ nod^ bie öiJKe öor. 5h(i)bem man ha^ ^ai}i 1303 über fic^ fjattc ergeben lafien, ftetiten bie ^ett)of)ner ber $ßorftabt öon S. fyrebiano im 53cai 1304 im Sltno auf Schiffen unb bcn auf , biefcn aufgefteHten ©crüften bie 8to(flüerfe bex .^öüe bar, in ber bie 93er= bammten im j^ma gebraten trurben unb laut auffc^riecn. £a§ no(^ nie ge= fcf)cne Sc^aufpict locfte fo öielc Bürger auf bie fjöljerne Srüde aüa ßarraja, ha^ biefe bie 2aft nicf)t tragen tonnte unb gufammenbrac^ unb eine ^lenge um= famcn. 80 ftofe f)icr ©(^erj, 6piel (giuoco del befife) unb SJßirflidjfcit in ein= anber, bemerft ©. 9]ittani ju feinem SBcric^te über biefeS fonberbare ^laifeft.

Denn fonbcrbar barf man boc^ biefe pantomimifc^e Stuffü^rung nennen. £)ie Florentiner glaubten an hk ööücnquaten al» gute So^ne ber 5lir(^e. Unb nun trieben fie bo(^ aud^ mit biefen ernften S)ingen ein ^poffcnfpict. 80 mu§ man tnenigftenS nac^ ben SBorten ©. 3]iIIani'§ annel^men. Ober h3ar bie lyrbm- migfeit unb 7yri3f)(ic^!cit ber ^Florentiner überf)aupt eine nur öu^erlid^e, ba§ fitt» Ii(^e Sebcn im 5lIIgemeinen nid)t tief beeinfluffenbc'? läßt fid) hierfür mancherlei fagen. öcmiß, jeber gute ^Florentiner 23ürger f)atte Dtefpect Dor ber ^irc^e. £a§ geprtc ^u feinem politifc^en (Srebo. Uiic Beamten mußten bic Sreue gegen bie römifi^e Äirc^c unb i^re ^nftitutionen befc^tüörcn. '"JSlan t)afete hk !e|erifcf)en 6ecten, bie ^^atarener u. f. m. fc^on be§^alb , toeit fie Don einem 5ßobeftä Äaifer ^riebrid^'» einmal unterftü^t morben unb bamit in ben ©erud) g!^ibellinif(^cr ©efinnung gefommen tDoren. ©injelne Dornel)me ©^ibel= lincnfü^rer, tnie garinata begli Uberti, Ijatte il)r lebenslanger Äampf gegen bie ßuric au(^ in 3h3eifel an bie Sogmen ber ^irc^e geftürjt. S^nen folgten bie 5)laffen be§ 3]olfe» bamal§ nid^t, unb bie mirffamften ^efämpfer aller 8ec= tireret, bic Settelorben, fanben in ^to^'ß^ä f^'ül) 5Iufna!^me unb Unterftüijung. 3^afür ging Don bcm £ominicanerfloftcr Santa 531aria 5loDella auc^ bie erfolg= reic^fte 23e!ämpfung be» fö^ibcl(ini§mu§ au§. §ielt einCrben etraa fein ^h'oDincial» concil in ^^ioxcn^ ab, fo unterftü^te bie Somune eine fold^e 3ufammenlunft mit &dh, tüic man l^eute titüa eine Dhturforfd^crDcrfammlung e!^rt. 5lber au(^ tüal)r^aft fromme unb l]umane 5luftalten unb ©ebräuc^c, bie !^eute noc^ fort= kbtn, ftammen au§ biefer ^cit be§ großartigen hjcltlic^en 5luffd^tt)ungey ber Stabt. ©etDiß traten aucl) ^ier gar 33iele , Don ben Sünben i^rer jungen ^aiju geäng= ftigt, in bic ßlöfter unb befc^loffcn i^r ßeben mit ,]^arten Sufeübungcn. 3lber Don einer aügctneinen @rfd)ütterung unb fc^tDärtnerifd)en Belebung be§ religiöfen 2eben§, tüie fie in ber 9iomagna unb Cberitalien ba§ ^af:)x bc§ f. g. f)allelujal^ (1233j mit fic^ gebracht ^atte, unb bie fic^ l^icr auc^ no(^ fpäter öfter» tDieber= ^olte, crfat)ren tüir für ^lorenj nic^tö. Spöttereien über angebliche 2Bunber unb Dcrfänglicl)e f}ragen töurben fd^on öffentlich gehört, .'oicr machte ha^ £icsfeit§ feine 9iecf)te gu lebl)aft gcltenb. S)ie Scitung ber Staatsgefc^äfte legte man in bic §änbc Don 93Hnnern, bie man al§ bur(i)au5 iDcltlic^ gcfinnt in jeber Se= jic^ung fannte. S^er ß^urie unb ber Crtsgciftlicljfcit gegenüber ^ielt bie Gomune

glotenj unb 2)ante. 67

an i^ien 9iec^tm Quf^ Scftimmtefte feft. £er ^tfc^of muBte Don ben Ätr(^en= gittern Stbqaben nn bic (Jomune jaulen, tote jeber tneltlic^c ®i'unb6ei"{^er , ben UeBercjrtftcn bor c^etftl{d)en ®er{c^t§6ar!eit in ba§ Bürgerliche 9le(i)t juckte man auf atte SBeife entgegenjntüirf en , bie ®eiftli(^en felBft innerhalb i^rer 6p^äre feftäu!§olten tmb fie toecjen 5Iu§f(^reitungen unb 2Ser6re(^en tjor ben tüeltli(^en 9ti(|ter 3u ftcllen. Somit !am mon in ber Siegel jtDar nic^t biirc^. 5l6er toaren ni(^t relicjiöfe ^Jtotibe, triclc^e bann bie 9iat^§öeriammlungen ^um 9lacf)^ geben ^toangen, fonbern bie ^urc^t öor ber ©djäbigung ber großen materiellen ^ntcrcffen, meiere bie öanbeB^cvren mit jebem 58aitni'traf)Ie 6ebrof)te. £oc^ ift bie 6tabt im Saufe be§ breije^nten Sa!^rl)unbert§ Don $päpften unb bereu Legaten rei(i)lii^ft mit ben "^ärteften firc^Iic^en (Senfuren belegt tüorben. Sc^liefelic^ faufte man ftd) Don if)nen lo§, unb ber fylorentiner 2Qßi^, ber hk 6(^ein^eilig!eit, 2Bunber= fuc^t unb hu Ueppigfeit bc§ fieben§ fo Dieler ^Pfaffen für einige ^dkn läc^erlic^ gemacht l^at, Derfc^ont aud) bie 5la(^foIger ß^rifti nid)t mit bijfer 9la(i)rebe über tl^re ©ourmanbife unb Schlemmerei. Unb toenn fid^ einer Don biefen beifommcn liefe, ben ^ntereffen ber ©tabt na^cjutreten , bann fteHteu ficf) bie ^^orentiner nic^t feiten päpftli(^er gefinnt, al§ ber ^apft felbft unb befi^ulbigten i^n be§ @^ibeEini§mu§. @ie toaren Scute DoU feden ©elbftbetouBtfeiu» unb unDergleid^Iic^ €laftif(^en 2Befen§. ^m DoEen S^ertrauen auf i^re @etoanbtf)eit unb i^ren 58eft^ glaubten fte aller Sßelt cttoa§ bieten 3U fönnen. 6tet§ ^u 9ieuerungen geneigt, ijattcn fie in i^rem politifc^en Scben aEe ^ttjUx Don @mpor!ömmlingcn. Sie ÜJkffe be§ S5ol!e§ toar toanlelniüt^ig unb unbanibar gegen i^re Sßo^lt^äter. ^Jtafdje Uebergönge Don einer ^aitei gur anbern toaren an ber 2^age§orbnung, unb bei 3]{elen trat gar balb an bie SteEe einfacher ^^ürgerfittc (5)ro§mann§= fud)t unb eitler ©tolg. Sa» betoirtte benn aui^ eine 33erfct)tcbting inner^al6 ber Stönbe.

9lo(^ unDcrglei(^lict) lebhafter al§ in nnferen 2::agen toar ha^ 6elbftbetoufet= fein, mit bem im '•JJtittelalter ber 2lbel auf bie Bürger unb Stauern tjerabfal^. SSon ber ^Brutalität, mit ber ftd^ bie ^errfd^enbe ßtaffe jeber nur einigermofecn gerechten Sßert^eilung Don $pf(id)ten unb 9te(^ten toiberfe^te, erjä'^len bie 6^ro- niften furd^tbare S3eifpiele. Unb bod§ toar fc^on im ^toticn bc§ jtoölften ^a^x= l^unbert§, nac^ ber ^eobadjtung £)tto'§ Don greiftngen, eine 5lu§gleic^itug ber ©täube eingetreten, Don ber man bamal§ in anbern Säubern nod) nid)t§ toufete. 51i(^töbcftotocnigcr bauerte nod) ba§ gan^e brci3el)nte ^Q^^'^u^^^c^'t l)inbur(^ ber blutige ^ampf ^toifdjen bem 5lbel unb ber S3ürgerfd)aft in ber ßomune fort.

©0 toor au^, toie toir fal)cn, in i^Iorenj. Sie in bem ^itrgert{)um

aufftrebenbe italienif(|e Diationalität fü()rte einen teibenfd)aftlid)eit A^ampf gegen

ben Don ben germanif(^en ^nftitutionen getragciten |^eubali§mu§. ^n bieiem

Kampfe toar eine toidjtigc ©tappe, ba§ bie ©tabt bie Seibeigenfc^aft im

3ia^re 1289 aufhob unb ben (5)runb unb Sobcn mobil machte. 5lbcr bicfcr

lcibenf(^aftli(^e ^ampf ber ©täube fd)lo^ boc^ !einc§toegy au§, baß bci=

nal)e biefe bem 5lbel fic^ näl)erten unb ©itten itnb ©etoo^nlieitcn Don il^m

anna'^men. &>ax 53iand)e§ trug baju bei, bie ©tanbe§unterfd)iebe au?r3u=

gleichen unb au§ bem alten ©efdilec^tSabel einen neuen 5tbcl»ftanb ju fdjaffeu.

?ll§ 1260 bie guelftfc^e ^^artei au§ ber ©tabt Deijagt toar, ^itte bie 9iot^ gar

5*

68 2)cutjd)e ütunbfc^ou.

manchen ^Jiann alten 5lbel§ getrieben, ftc^ gleich feinen bürgerlichen ßeiben§= gefä'^rten burc^ ©efd^äfte feinen Seben§unter^alt ju öerbiencn. 5[Jlo(^ten auc^ ßinjelne, tote ou§brütf(ic^ Bezeugt tüirb, ha§ al§ eine S^egrabotion empfinben, fo festen boc^ ^and^e, in hk ^eimatf) äurü(fgc!ef)rt, biefe ©ef(^äfte fort, toäl^renb reid^ geworbene Sürger fi(^ an ben Slbel ^eranbrängten , Dteiterbienfte im f^^elbe übernat)men unb fid^ jur @§re anrechneten, eine junge abiige 2)ame äut ©attin gn getoinnen. Umgefe!^rt nel^men arme Slblige h)o^I au^ reiche S3ürger§= töd^ter 3u grauen. S)iefe ju 6tanbe gefommenen @I)en iüaren in ber Ütegcl !eine glüc!Iid)en, tüie benn bie @^cn in ^lorenj im Stilgemeinen nii^t gerabe muftergültig getrefen ju fein fd^einen. 3)ie 9fiobeIIener,3ä!^lcr laffen !aum einen ^toeifel l^ierüber, Seftimmungen ber Statuten beftätigen ba§, unb bie altgemeinen focialen ^uftänbe mac^ert nur p begreiftid^.

S)ie @ef(^äfte bra(I)tcn mit fid^, ha% ein großer Sl^eil ber jungen ßeute öon f^torenj imb ja^Ireidie öer^^eirotl^ete 5)länner fi(^ einen großen 2^eit be§ ^a^rc§, jo tüo'^I Sal)re long, auf 9teifen in ber äßelt Iierumtrteben. 3^o§ beförberte bie guten Sitten berfelben nid^t. (Setnanbt tute fte toaren unb mit guten 5)littetn öerfe^en, fanben fte ©nabe felbft in ben 5Iugen öornel^mer 3)amen. Tanten fie nun naä) .^aufe, fo festen fie gor leidet i^r biffolute» Seben fort. Saiiix^iä} tnoren bo^er bie S5oftorbe in gloren^, bie in ber g^omilie mit erjogen unb in ben 2;eftamenten bon if^ren 25ätern foft toie e!§eli(^e .^inber bebod^t tnurben, toenn nic^t gor gelungen tror, fie öon bem ^opfte legitimiren ju loffen. Unb nid^t beffer ai§ bie 53Mnner tuoren bie g^rouen. 6(^on ein seitgenöffifd^er 51ot)cItift ift ober fo gerecht, ju betennen, bo^ hu fronen mel)r burc^ bie §el^Ier ber 5[Ränncr al§ bur(^ i^re eigenen öerbürben. S)en ÜJtönnern galt im 5ingc= meinen ,;bo§ jtreit borne!§mfte ©efc^öpf (auimale) unter ben Sterblichen" nid§t oHjuöiel. @ine gute unb eine fd^Iec^te ^rou bebürfen be§ Stodfe§, loutete ein Sprüd^lDort; unb ber Sfiu^m einer guten ^au§frou l^otte immer ettüa§ öon bem S5eigef(^macf be§ Sinüfd^en unb 5piumpen on fid). S)ie S^orfd^riften, bie j^xan= ce§co be SSarberino ben f^rauen unb S^öd^tern ber befferen Stönbe erfreut, laufen auf „eine ftrcnge unb pebantifd^e S^ä}^" ]^tnau§, bk jeboc^ oud^ ber ^eud^elei unb SSerfteEung uid)t entbehren konnte. S)ie 5Tlönner fa!^en öielfad^ alB ba» SSefte an, Irenn il^re grauen in (SefcEfc^aft fd^toiegcn unb fid) prüdf gebogen I)ielten.

^a§ mar aber gar nid)t r\aä) bem ©cfc^macfe Dieler Dorne^meren 5lorcn= tinerinnen. Sie tüollten fic^ pu|en, pröi^tig tieiben, ja fu(^tcn öielfad^ bie 5lufmer!famfcit ber 5Jiönner burd^ Inenig becente Xrad)tcn auf fid§ ju äiel^en. Suj:u§gefe|e unb Straf beftimmungcn fruchteten nid^t§ gegen ben 5Iuftüanb, ber mit fronen unb Letten öon perlen, ®oIb unb ©belfteinen, cd^ten unb uncd)ten, gc= trieben Jnurbe. @ine £)ame, ber ber S3ei(^töater iregen if]rer langen Sd)Icppc in» @etüiffen gerebet ^atte, ift gan,^ ungcl)alten barüber, bafe er i^r gerabe ha^ ßiebftc rauben möchte. ®ie Sc^Iimmften hierin maren bie abtigen 3)amen, bie reid^c ^mporfömmlinge feiten ^eiratf)cn muffen, Sie tonnten fid^ il)re 9}kfaIIiance nid^t bergeben unb öerac^tcten if)re ©attcn, bie ni(^t§ nciftünbcu al§ Söotle ju fortiren unb fid) mit ben Spinnerinnen über bie ^S'^f^l ber ©ebinbc ju janfen. ^k c^elidje Xreue biefcr Inar ben bcbcnftid)ftcn ä^crfud)ungen ausgefeilt.

gtorens unb Sante. 69

@Iücf(ic§er SQßeife ga6 aiic^ no(^ gute grouen, tüenn g(eicf) 6eben!(i(^ ütngt, bafe man oon einer öcxne^men S^ame in f^üoren^ beionbere ju rühmen Ttöt^ig fanb, bQ§ fie in bem Spiegel !ein gefc^minfte^ 5(ntti| Befe^e. £al ^beal einer itolienifc^en ^rau läBt Boccaccio beren ©otte entwerfen, aU fi(^ in 5part§ mehrere §anbel§^erren über i^re in ber öeimatf] 5urü(fge6Iie6enen fyraucn ni(^t gerabe fe^r guöerftditlic^ in betreff i§re§ Stro^raitttüertfjum» unter= l^ielten: ©ie fei jung unb fc^ön unb üon guter ©eftalt, rü^mt ifir föatte, in allen tneiblic^cn §anbar6eiten , in 8eibe u. bgl tno^I erfafircn; an einer ^err= fc^aft(id)en 2afc( toiffe [ie beffer gu feroiren a(§ ber getoanbtefte J^nappe; in aßen S)ingen fei fie tüo^I erlogen, umfid^tig unb Perftänbig ; fie fi|c gut ju $)}ferbe unb öerfte^e ben fyaüen elegant ju Ratten, ju lefen, ju f(^rei6en unb ju rechnen tüie ein Kaufmann ^). £iefe Sc^ilberung einer öornel^nten ßaufmann§frau ftammt au§ finer ettüa» jüngeren ^^^t aU ber, Pon toelc^er it)tr ^ier reben. Xoä) finb hk 3üge biefeg Silbe» nic^t neu.

©0 6ef(^affen tnar ha§ ©efd^ted^t, unter bem £ante auftnuct)». öabfüc^tig, felBftbetou^t , gefc^idt, ftug unb fteifeig ging mit 5Jiic^ten in Sinnentaumel unb nichtigem treiben unter. ©ol(f)e tra^ntoi^igen 3}erfc^n)enber unb Schlemmer toie jene gtrijlf jungen ©ienefen, bie in je^n 5Jtonoten in ©emeinfd^aft 216 000 ©ulben Perpra§ten, gab in i^^lorenj nic^t. 2luf §ö^ere§ unb ßblerc» tnar ber Sinn biefeg 9]ol!e§ gerichtet, feiner bie 58ebürfniffe, bie empfanb , rei(^er feine 5}littel, biefe gu befrtebigen. §art tüaren bie @egenfä|e, bie fiä) ^n an einanber rieben. Sie locften aber niäji nur gunlen ^erPor, um Perge^rcnbe |}euer5bränbc nuflobern gu laffen, fonbern entgünbeten reine flammen, bie ineit^in i^ren gelten Sd^ein unb il^re ßeben erjeugenbe SBärme au§ftral)tten. S)ie !räftige, gefunbe Sinnlt(^!eit biefe» S3ol!e§, bie ni(^t ftcden blieb in ben Rauben ber 5}taterie, fonbern über biefe ^inau§ i^ren Slitf ri(^tete auf bo» SBefen unb nac^ bem ^uk ütler 2)inge, fc£)uf ^ier eine Äunft, eine $poefte, tüelc^e neue ^beale für ba§ 9ieic§ alle§ Sd^önen in ha§ mcnf(^li(^e ^erj legte. £io» ölteftc, au»fü^rlid§ere un» er!^altene Sprac^benfmal in itolienif^er Sprod^e ift ein florentinifc^e§ ^aufmann»= bud§ au§ bem 5lnfange be§ breige^nten ^o^^'^un^ertg. @in ^al^rl^unbert fpäter lä^t ein Florentiner ba§ äßer! feine» Seben§ in jener „Santa orazioue" um bie l^ijt^fte Seligleit au§!lingen, in einen §pmnu§, ber 'bi§ f)cute an Sc^melj unb 3Bo!^llaut ber Spradie, an @r!§aben^eit unb Steinzeit ber 6mpfinbung nie toiebcr übertroffen tüorben ifti So Inenig audö in bem Sinne £ante'» gefagt fein mog, unb tnie erzürnt er fid) über eine fold^e S3la»pl)emie auc^ aulgefproc^en ^aben toürbe, faßt man bie Summe ber ßintüirfungen jufammen, tüelc^e bie 5lrnoftabt Pon biefer 3^^^ on auf bie moberne 2Belt in aücn fragen bc» <ift^etifc§en @mpfinben§ unb be» 9ia(^benfen» über ftaatlid^e» Seben unb ben 5lblauf menfc^li(^er föefd^icte ausgeübt !^at, fo tüirb man bod^ aud^ auf fie ba» SBort antücnben bürfen:

2)u t)afl geabelt menfd^ltd^c ^ktur^).

M Soccaccio, ©tcamctone II, 9. STie @t3äf)lung toirb einem ®enue?en in ben 9Jlunb ge« legt, ©ic gilt aber fid)« aud) für glorcnj.

^j Tu se" colei clie lumana natura nobilitasti. Paracliso 33, 4.

70 2;eut|c^e 9iunbfi^au.

2Scv öor bcn ^bc^ftcn ^ertiorbxingungen her gtorcntiiter ^imft geftanben ^at, bcm tann bicfcr ßinbrucE ni(ä)t fern geblieben fein. Unb ju biefem 9tefultatc, ha§ i^lorcnj mit feinem S)afein erfauft l^ot, Würben in bcr 3eit, t)on bet tüir !^icr reben, bie ©runblagen gelegt. S)ie @mpfängli(^= feit be§ 25oIfe§ für 2ßcrfe ber ^unft ging parallel mit ber f(^affenben X!^ätig= !eit ber Mnftler. (5). SSafari erjä^lt,' bafe, al§ 1267 ^arl öon 5lniou in O^torcnj getüefen fei, ^aBe einen 2;^eil beg ^eftprogramme§ ber Stobt gebilbet, ben .^önig in ba§ 5ltelier ßimabue'ö in feinem ©arten öor $porta Son $pietro jn füt)rcn, nm il)m bort ha§ bem ^Publicum no(^ ni(j§t 3ugängli(^e 35ilb ber 5Jlabonna ^u jeigen. £a§ SBolf fei freubig betüegt mitgegangen, unb feitbem ^abe man biefe 6tabtgegenb ^orgo StÖegri genannt. Unb tüie rafc^ folgte auf ben 23egrünber bcr mobernen ^Jlalerei, ben einer 5lbel§familie ent= fproffenen (Simabue, jener ^oucrnfo^n au§ bcr ßampagna öon f^loren^, (Siotto, ber feinen unb feiner 35aterftabt 9iu^m burcf) ganj Italien trug! §otte ^ifa bie erften 5Jteifter ber 6culptur ^u feinen S3ürgern gejault, fo !^at i^lorcnj bie gül^rung auf bem Gebiete ber 5Jlalerei öom Srblü^en bi§ ^um (5rli)f(^en feines felbftänbigen £eben§ übernommen, um bann auä) in ber $piaftif ha^ §i3d)fte p erretrf)en.

5'li(j^t onberg in ber ^oefie. Die 5lnfänge ber ttaltenifd^en 2)i(i^t!unft , ab' l^ängig öon ben proöengalifi^en Lüftern, Ratten in 35ologna eine tiefge^enbe Um- bilbung burc^ @uibo (SuiniceEi crfal^ren. äßic ^-lorenj mand^cn ?lnfto3 ju feiner politif(i)en ©nttüicflung öon bcr großen UniöerfitatSftabt erfahren !^at, um fic bann rafd) ju überflügeln, fo toax aucf) ber dolce stil nuovo öon bort über bcn Apennin nac^ ber 5lrnoftabt öerpflangt tüorben. @r ^at ^ier aber erft feinen redeten 58oben gcfunben unb SSlüt^en getrieben, bie feine 5lnfänge faft gan^ öer= geffcn liefen. 5ln hk Stelle p!^rofen^aften £iebc§gctänbel§ ftellten firfj bk iungen £)i(^ter ^ö^ere, ernftcre S^äc. äöar bie ^ergebradjte gorm be§ ßiebcöliebeS noc^ ni^t abjuftrcifen, fo tüurbe ber ©egenftanb ber Siebesfe^nfud^t ein anberer, '^ö^ercr. £>ie .f)errin (5!Jlabonna), bie man ie|t befang , töar bie 2:;ugenb , ber (Sbclmutf), ber Inbegriff aKcr SßoKfommcnl^eit, unb bie Siebe (Amore), bie man ber |)errin entgegenbrachte, ba§ reine 35erlangen unb ©trebcn nad^ biefem ^beal. 5lu§gel)cnb öon finnlii^en @mpfinbungen , töurbcn biefe balb gu Silbern für ba§ |)i)c^fte, benen ber eblc ^Dicnfct) nur nadjftrcbcn mag, in einer ^oefie öcrhjenbet, tücldje un§ töcgcn i^rer 5ßerbinbung mit un§ fremben unb abftract erfd^einenbcn f(^olaftifd()en f^^ormeln jutöcilen rci^t unöerftänblic^ imb unnatürlid) erfd^einen mu§. 2lber neuer ^^cengefialt töurbc if)r bamit äugefül)rt unb eine ©etöanbt^eit in ber 2edt)niE poctif(l)er formen gefd)affcn, tücld^c altein bcn 2lnfpiüd)cn ber l^öd)ften .»^unft ge= nügen tann. 3^ie %'önc ed^ter ßiebe tourbcn burc^ bicfcn „neuen feinen Stil" !cine§lDcg§ erftictt, aber fie tlingen in 6el)nfuc^t nac^ bcm llncnblidjcn unb Gtöigcn au§, ju beffen gciftigem @rfaffen bie tl)eologifc^c 93il)ftif unb pl)ilofop^ifd^e ©peculation ber 3cil focben bie ungel^euerften '^(nftrengungen gcmad)t l^atte. ©in Jüngling, au§ öornc^^mer florcntiner ^-amilic, in bcn äßaffen Inol^l geübt unb fein müßiger 3iifti)aucr ber ^^arteüämpfc feiner ^cit, (Suibo ßaöalcanti, lüor cS, ber bie pi^ilofopliifc^c i'l)rif nac^ i^lovcnj öcrpflauäte unb fic l)icr fogar populär

gtorenj unb ^ante, 71

mad^te. 2)cnn tucnn auc^ c^erabc nic^t bie mit allem 9Jaff{nement fünftlic^ei* %(ä)mt QitSgcftattetcn Sonette t)on bcn „@feüre{6exn" tnerbcn gefunden toorben fein, fo fannte feine ©cbiii^te borf) ha^ 33ol! unb t)eret)i-te bcn £icf)ter, bem ber Böfc S^ämon ber Stabt, ßotfo Xonoti, nac^ bem ?e6en cjclrac^tet ^aben foH. @r, ,Ms anbete 5luge öon l^lorenj," ber intime gxeunb £ante'§, tüat ein h3itflid)et ^ic^tet, toö^tenb beffen ange6licf)et Sedier, SBrunetto ßatini, fii^ in feinen allegotifc^en unb le^r^aften ^ßerfificotionen, boc^ immer nur aiä ben 5Jlann t)on umfaffcnbem äßiffen, aU ben öieüeic^t größten @nc^f(opäbiften feiner 3eit au§= toeift. Sfüie biefer gelehrte Staatsmann ber ^ufe ber 5poefie ^ulbigte, o^ne Don i!^r Begeiftert ju fein, fo entzog fic^ auc^ ber juriftifc^e f^reunb £ante'§, ber jum f^Iorentiner getüorbene ßino ba ^^iftoja, ni(^t ber mobifc^en £icf)tfunft feiner 2;age. 2ßie tief biefe bamal§ alle ftrebenben ©eifter erfaßt ^atle, Betneifen bie Beiben ^JMnner, beren tr»irfli(^e 23erbienfte auf ganj anberen (Gebieten tagen, bie aBer boct) nict)t meinten, ot)ne poetifc^e 3Ber!e in italienifc^cr Sprache fic^ unb i^rcn 3eitgenoffen genug getrau ju ^aben. Unb nict)t anbcrs jener Seibcnmeber unb ^prior £)ino ßompagni, ein ÜDIann, ber öor 5IEem öerbienfKic^ in bie @e= ]d}{dc feiner SSaterftabt eingegriffen unb un§, au^er einem größeren p[)itoiopf)ifc^ bibaftifc^en ©ebi(^te, eine memoirenartige 5)orfteEung ber ©efc^irfe feiner Sjater^ ftabt §interlaffcn ^at, Oon ber nur ju bebauern ift, ba§ toir fie nic^t me^r in i^rer urfprünglic^en (Seftalt befi^en. Senn auc^ bie ÜJ^ufe ber ®ef(^ict)t§!unft feierte jcljt in ^lorenj if)ren @in]ug, um 2ßer!e ju f(^affen, tüetc^e bie neibifc^en ßocalpatrioten anberer Orte gur SBe^auptung herleiteten, ba^ ber 3?u^m i^rer |)eimat!^ öiel größer getnorben fein tüürbe, toenn fie fotc^e §iftorifer gefunben fjöttc trie ^loreuj. 5lßar ^ier fc^on im 5tnfang be§ 13. 3af)r^unbert§ ber 2Serfu(^ gemat^t hjorben, in einer ßrää^tung ber Stabtgcfcf)ict)te bie ^orm ber S^ronifen ju öerlaffen unb nact) bem ^}hifter ber 5ttten bie 5]iotiOirung ber Sreigniffe in Sieben ber t)anbelnben ^erfonen baräutegen, fo ertüeiterte fict) je^t, ber Sßebeutung ber 6tabt unb i^rcm £)rt§öer!e^r entfprec^enb, bie jeitgenöffifd^e SocaIgef(f)i(f)te mit i^ren forgföUigen ftatiftifc^en ^Jtitt Teilungen unb po(itifc§cn Sieftejionen ju einer S)arfteIIung ber 23orgönge auf ber gan.^en Befannten ßrbe. i)enn tüenn auä) (Siotanni 33ittani ben 5pian ju feiner ßronica erft im 3af)re 1300 fafete, fo Betüegte ]\ä) boc^ bie i^r ju ß)runbe tiegenbe, atterbingS üiel fnapper gehaltene @räöt)Iung fd)on in berfelBen 9iid)tung unb tüar in italienifi^er Spradje aBgefa&t.

ift feine ^rage, ber großartige ^tuffi^tnung, ben ber materielle Botilftanb ber Stabt namentlirf) feit ber ^Jtitte bc» ^a^i-'^unbert» genommen fiatte, unb ber eine Umgeftaltung ber po(itif(^en ^hcm unb bann ber Staatöcinric^tung in cBenfo rafc^cr i^olge l^eroorrief, fiatte neben fo mani^er bunfefn Seite, bie i(jm an= haftete, bod^ bem gefammten geiftigen Sebcn ber g-Iorcntincr einen ^mpulS ge= geben, ba^ bie ]^ö(i)ften ^eröorbringungen bet ^unft, bie reifften grücjite toiffcnfd^af fliegen 3)enfen§ au§ fic^ fierOortrieb. S^icfe Stabt fiötte trofit im .^in= blidf hierauf öon ]\ä) rüf)mcn fönneu:

3)a ic^ 3um ©öttlic^en tiom ^}cnfd)li($ciT, 3iim Stü'gcn oon ber 3"t gefommcn ivar.

72 2)eutic|e Ütunbfc^au.

£)afe bei* SDtc^tcr, ber btefe» bon feiner 5Perfon fagen burfte^), in fi^ärfftem ©egenfa^e ju einer berortigcn Umbeutung in ber 5lntitl)efe glaubte fortfal^ren ju muffen:

Unb bon ^lorena ju bem geted^tcn 5iJolf,

ba§ er fid) felBft, tno fi(^ nur eine (Selegen!^eit Bot, unb fei ba^ nur in ber UeBerf(^rift eine§ Briefes, einen „Florentiner öon Geburt, aBer ni(^t öon Sitten" nennen ju foüen meinte, ha^ Bilbete bQ§ Sßerl^ängnife fcine§ £eBen§*

(©d^lufe bei Strtifeli im näc^fien .&eftc.)

^) lo, che al diviiio dall' umauo

Air eterno dal tenipo era venuto,

E di Fiorenza in popol giusto e sano. Paradiso XXXI, 37 f.

per '^aontßranc.

aSon llaul (öüf^fclbt

I.

Unter bem Stiel „QBintertetfe im ^oc^geBirge" l^at bie „3^eutf(^e 5Hunb= f(j^au" im DctoBer unb Dtoöemfter 1891 eine 5lröeit geferoc^t, für toelc^e ha^ Waimal im Januar be§feI6en ^ol^reS bon mir gebammelt iuorben tüar. S)ie 9teife l^atte fiel) in bem 5}^ontBlQnc=^affit) unb ben öenai^Barten ©raifc^en 5llpcn obgefpielt ; ou(^ ha^ f^unbament ifjrer S3ef(i)rei6ung \vax an €xi unb ©teile in bem 2^age6u(^ niebergelegt tüorben; biefc felfcft okr entftonb erft in ber 6tiIIe be§ löeimQt^li(^en-5lrBeit§3{mmcr§, ha^ fid) öor ber $pf)antafie be§ ^teifenben in bal fernliegenbe @eBtrg§lanb manbelte.

folgten tüä^renb be§ ^uli 1891 neue Steif eeinbrüife , onberer tuenn au(^ öergleicEjBarer 5lrt, üon fc^neebelafteteii nortüegifdien ^yjelb» unb i{)rcn fec=umfloffenen ^löftürjen ; unb qI§ id) am 2. September toieberum ha ftanb, tüo td^ om 14. 3^anuar geftanben tjotte, ha lag eine ^penbelBetoegung !^inter mir, toelc^e öon bem ©ipfel ber ®ranbe§ ;3oraffe§ nad^ bem 5lorbcap geführt ^atte, t)on bort gurüdE. tüaren genau breiunbbrei^ig äßod^en barüber nerfloffen, unb ouf bem SCßege tourben alle SSreitegrabe öon 46—71 burc^f (Quitten, äöelc^' reicher SCßed^fel, unb no(^ gefteigert buri^ bie 53]annigfaltig!eit ber 23ef örberung ! Xenn ju ben gal^rten mit S)om:pfbootcn unb @ifenBa|nen gefeilten ft(^ Oiitte ju $pferbe unb 5!Jlault!^ter , gal^rten im ßarriol, im S3oote unb fogar im (5(i)tittcn; aber am inl^altreic^ften blieben bie fyu^tnanberungen.

^ein 9leifenber toirb je eine 23ef(^rci6ung öeröffentlid^t !^aben, an ber er ni(^t ettoag änbern möd^te, tt)enn er ha^ 53lanufcript au§ ber |)anb gegeben I)ot unb nun ben 33oben feiner 21^atcn tuicber betritt, ^n biefe Sage ncrfc^te id) mid§, iücil 16) ber Sodtung nid()t tniberfte^en tonnte, im ©pätfommcr biefclben SBerge toieber ju erfteigen, tüeld^e iä) im "^ärtcften SBintcr crftiegcn Ijattc. -^luf 6c^rttt unb Stritt inollte id^ bie SBal^rne^mungen öerglcic^cn, hk burc^ eine öer= i^ältnifemöfeig turje !^t\i ton cinanbcr getrennt tnaren, unb in ben Stra'^lcn einer l^ei^en ©onne auf jenen Gipfeln au§rul)cn, tröumen unb genießen, mo einft 6d^neegeftöber unb bie ©türme einer niolfenlofcn :3annfivnad^t midf) bcbrolit unb gefd)äbigt Ratten.

74 2;eutj^e 9iunbfct)au.

3)ic[cm SBunfcf) iratb eine ©tfüttung 311 S^fjeiL toclc^e aßc ©ttnattungen ü6ci-ttaf! So flnäbicj iä^dk bic 5latur meinen ©jpebitionen auf bic ^oraffe^ unb ben ©ranb $paiabi§, mit fo flüticjei; ^anb t^eiltc fic i^re großen &abm au§, q(§ tüoHte fic lo'^nen für auferlegte Prüfungen unb Ungcmac^. 3" ber un= mittelbaren i^reube an ben empfangenen Sinbrüdfcn gefcEte fi(^ ber ©enu^, h3elrf)en ba§ 5Jiicberf(i)rei6en öon S3eot)a(^tungen im 5(ugen6licf i^rcr ©ntfte^ung Bietet.

tDuvbe baburcf) bie 5)li3glic^feit gefi^affen, jtüei ^eoBa(i^tung§rei^en , an benfelBen Orten ju öevfrfiiebencn ^ö^^'f^^ä^iten genommen, mit einanber ju öer- gleichen unb burct) einanber gu controliren. £:a» galt namentlicf) für bie Sempe- ratur= unb bie ^ö^enmcffungen; bie erfteren mußten ?l6trici(i)ungen ergeben entfprec^enb bem ©cgcnfa^ öon SSinter unb Sommer , bie legieren llefter= einftimmung. ^n ber Xl^at lieferten bie ^b^enberei^nungen für biefelben ^punlte einen tüo^lt^uenben (äinftang in bem 9tefultat.

5luf @runb ber neuen Steife foßte nun ein „Sc^lufetnort ju ber 2Binter= reife" geliefert iüerben. ^nbeffen unterBliefe bie 33eröffentti(^ung , unb hu 23or= arBeitcn baju tüurben ber 5lu§gang§pun!t für eine ganj neue SlrBeit, hjeld^e '^ier öortiegt. Sie inurbe tüä^renb meine§ ^toeiten ^6ftiege§ öom ^[Rontblanc, im Se|3tem6er 1891 , in ber SSegeifterung geplant unb unter ^^^^ctn an i^rer S3ere(^tigung Begonnen.

£ie i^rage, oB ha^ ölte Z^cma be§ §o(^gcBirge§, felBft in bem ©eJranbe be§ Montblanc, nod) einmal in einem felbftänbigen 5luffa|e Be^anbelt tüerben bürfte, bröngtc fi(^ auf, tneil ha§ ^^teveffc be» £'efer§ baran ein minber pcrfön= lic§e§ unb barum minber leB!^afte§ ift, al§ ba§ be§ 5lutor§. i^ür ben Ic^teren, ber ha^ ^od^gebirge in ben ctoig toedifelnben ©eftaltcn feiner Serge fielet, ^at biefeg hk ^ieije ttüiger ^ugenb ; öorüBergeljenb gefättigt, Itiirb er ftet§ öon 5leuem angezogen; bie fcelifc^e ©rregt^eit, in toelc^e er Befonberg tüä^renb einer fcf)U)ierigen, lang anbauernben, an 6inbrütfen reichen @i-pebition gerät^, läfet in il)m eine ^Mt öon ©ebonfen unb ©mpfinbungen auffpringen; burdjbringt i^n ein ©cfü^l be§ @lüdte§, ba§ er gern auf aüe fl)mpat:^ifd§en Seelen übertragen möcl)te. 5lBer tüenn biefem fc^önen 9?auf(^ bie Ernüchterung gefolgt, bog ®letfcl)ergefilbc mit bem S(^rei6tifc^ öertaujc^t ift, fo fie^t im ^opfe unb in bem ^erjen be§ S(^tDärmer§ anfänglich tnüft unb leer au§; boc^ nid)t gan,^ fo leer, toie er tüä^nt. Unb foBalb er fic^ bavübcr ttar geworben ift, ba§ er bem ßefcr eth)a§ Bieten !ann, tüa§ biefem cntn)eber burc^ ^n^alt ober burd^ bic 5lrt ber SLarftcEung neu ift, ba§ er 3]orftellungen unb ßmpftnbungcn ju erregen öermag, ot)ne feine eigenen auf^ubröngen, fo glaubt er aud) tüiebcr an bie 2;^eil= na^mc bc§ Sefer». öerlaficn ben 5lutor bic ^tücifel, unb er tritt an fein St^ema ^eran, lüie an eine fc^tucre Saft, bic er bod^ ^offt, ^cBen ju fönnen.

II.

5[Reine 2)arftcllung be§ Montblanc grünbet ficf) borne'^mlid^, tücnn aud^ nicf)t au§fd()tic§lic^, auf bie öcrfd)iebcncn, bon mir au§gefül)rten Scfteigungen be§ S3erge» unb auf folcl)c 2ßanberungen, n)cldC)e feine ^^l)fiognomic fennen lehrten. S)ie le^tere ift ftarfem SBec^fcl unternjorfen, je nad^ ber Sage be§ Stanbpunttea. Sei biefem lommt in erftcr Cinic bie .f)immel§rid}tung in Sctrac^t, bereu jebc ein anbercS

2^er 2Jlontb(anc. 75

©türf bcy 3iunb6üue§ entf)üttt, bann ber .öö^cnunteric^teb geqcn ben ©ipfel, unb cnblic^ bcr ^6ftanb bon i^m. ^m ftreng qcometiifc^en Sinne entfptic^t jebem ©tanbpunfte ein anbere§ pciipcctit)ijcf)e§ Silb; abtx fie flicBm qvuppentüeife äu= fammcn unb (^eftcn ba^, tüa§ man al§ p^tjfioflnomifc^ea Silb öejetc^net.

3)a^ äBort „^l^ontbtanc^^efleigunfl", fo pmcife füngt, bejeic^net ettoas fef)r Un6eftimmte§ ; bcnn fo lange man ni(^t töei§, auf tnelc^em äßege ber ©ipfet ei'reic^t touibe, tüeld^e 2Bitterung tüä^ienb unb Pox ber SBefleigung t)crifd)te, toie hu ßjpebition jufammengefe^t unb au§gciüftet tnor, tüetrfjen SBertf) bie 2:^ei(= nef)mer, in moralif(i)er unb tcc^nif(^er ^ßejiefjung, al§ .öoi^gebirgstüanberer 6e= fafeen, 06 ©c^nee, fyirn, @i§ hk gute Spur Poraufgegangener (äjpcbitionen Betoa^tt !^atten, unb tote bie Sc^nee6rucfen ber großen 5ii-'n,ie^'^"ei§ungcn 6cfc^affcn tüaren: fo lange !ann man ftc^ fein genügenb !(are§ ißilb oon einer 5Jlont6(anc*^efteigung machen.

Xa§ ftat nun nic^t Per^inbert, ha% ftc^ 3}urd)fc^nitt§oorfteIIungen bilbeten, tDe((i)e jebot^ im ßaufc ber ^a^xt einen [tarfen 2ßec§fe( erfuhren unb au» einem ^rtrcm in ba^ anbere umfcf)(ugen. £ie urfprüng(i(^ ^eilige Sc^eu toanbelte fid^ in eine 5lrt ü6erf)e6enber föeringfdjä^ung ; au§ bem einft märc^enf)aften beginnen mit att' feinem 33eitüerf Pon Perni(^lenben Satoinen, faum ü6erit)inb6aren §irn= !^ängen, gigantifc^en 5Refferfc§nciben aus Sis, oon Perrät^crifc^en Sdjnecbrücfen über unergrünblic^ tiefen Sd)rünben lüurbe f(^lie§lic^ ein Unterne()men, mit bem man ficf) Ieic()t^in abfinben ju fönnen glaubte. Unter einem folc^en falfc^en Urt^eil mußte bann auc^ bie SSorftetlung Pdu ber ^rad)t unb @r^a6en{]cit be» SBerge» leiben.

^Umälig :^a6en ftd) hk 5lnfid)ten geläutert, £anf einer ^In^alil Pon ^JMnncrn, benen i^re reichen Erfahrungen, il)re %c(i)mt unb i^re 3äf)igfcit jum Üiüftjeug bienten für eine gerechte äBürbigung aEe§ föefe^enen unb Erlebten.

2)ie ^ericl)te au§ ber crften ^feriobe ber 5}^ontblanc = ^efteigungen fallen in eine 3^^^/ ^0 hu Diatur be§ §od)gebirge§ no(^ nic^t erfannt toar, tüo jebe Sditoierigtett Por ein unberechenbare» Ereigniß fteEte, too hie 2e(^ni! be» 0ettern§, be» Stufenfc^lagcn» in Eiö, be§ energifdjen ßinftofeen» ber 5lbfä^e ober ^u^fpi^en in dänge oon hartem Schnee nod) ni(^t cjiftirte. Wan fa^ bie 5tbgrünbe, aber nic^t hu fiebere ä^erbinbung mit ber Siefe; man glaubte in einer äßelt 3u fein, tuo anbere (S)efe^e hjalten, unb fanb fic^ in 2Birflict)feit no(^ immer auf bcr Erbobcrfläc^e. 3)iefe äBelt projicirte fi(^ Por {)unbert Satiren auf ber 5ie^^aut ber ^Jlontblanc = SSefteiger nidjt anbei» al» ^eut^utage; aber hav 33ilb lüurbe anber§ gebeutet, Ineil ber Seelenjuftanb ein onberer toar; unb biefcr gibt un§ ba§ DJlafe ber £inge. fe^^lte bie 9toutine, biefc feelenlofe ©i^ttin bcr 5RittclmäBig!cit, mit beren -^ülfe bcr minbere ^Jlann bem bcfferen jutoeilcn über» legen Inirb.

5^05 Streben nac^ 2iBa^rl)eit ^at andj auf bem 3crriffenen 9tclief be» ^^oä)= gebirgeS ben Sieg baoongetragen, unb baran ^ahm alle benfcnbcn -^(Ipiniftcn mitgctoirft in f)erPorragenbem 53iaße Englänber. Sie ftabcn ^^tuar nic^t überall, jebod) gcrabe in bem 2;t)cile be§ 5llpcngcbiete§ , toclc^c» bie l)Dct)ften ©ruppcn enthält, ^a^n gebrodjcn, unb, unter 53littüirtiing Pon ^^übrcrn, mit 9iu^e unb ä^crftänbniß abgetoogcn, P3a» ber ^Jknfcl) bem A^oc^gebirge gcgen=

76 ©eutjc^e ütunbic^au.

Über ttermog. S)te tiefere S3cbcutunq be§ 5llpint§ntu§ für bie 6r!enntnt^ otter an ba§ §o(^c^ebirge c^efnüpften (Jrfc^einunflen Beruht barauf, ha^ man einen ©egner am beften !ennen lernt, iüenn man mit i^m fämpft.

bleibt ba§ unöergänglid^e 3>erbienft be§ ®enfer§ Sauffure, bie erfte @r= fteigung beö 5}lontbtanc Oeranlafet ju ^aben, unb jtnar tool^t gemer!t ju einer 3^^^' ^^ noc^ alle fc§neege!rbnten 5(Ipen()äupter jungfräulich balogen. S}on früher ^ugenb bi» jum reiferen 5Tcanne§alter tuar biefer I^0(^!^er5ige ©e= le^^rte öon bem ^Ißunfc^e erfüllt, bcn f)ij(i)ften Scrg bes eigentlichen Europa ju erfteigen. 53le'^rere 3]erfu(^e f(^(ugen il^m fe|l, unb nun fe^te er einen 5)}reiö au» für S^iejenigen, toelc^en bie Unternehmung gelingen tüürbe. £a^ bie§ nur bon ß^amoniy, be.^üglic^ üon @t. 6eröai§ au§, möglid) tüäre, galt für au§= gemacht. £ie 3^orbfeite allein be§ 531ontb(anc !am in Setrac^t, unb Sauffure'§ Slufforberung richtete fi(^ öorne^mlid^ an bie 5}länner (S^omonij'l , tnelc^e if)n bei feinen eigenen 3}erfu(^en begleitet l^atten.

©auffure'» 5Prei§ tourbe burcb eine ftaunen§toert^e jt^at im 3a^i'*el786 öon bem, noc^ ni(i)t Dierunbjtüanäigjä^rigen 3acque§ 33almat, einem G^amoniarben, errungen; unb im folgenben ^afjre na^m Sauffure felbft, auf ber ßuppe be§ 5JiontbIanc, bie unft(^tbare ©iegeSpalme auf, mit tüelrfjer bie toaltenbe ©ered^tig^ !eit fein Streben tüei^te. 3^abur(^ lenfte et bie 5tugen bei gebitbeten Guropa auf ben ge^eimnifeöoHen ^erg, öon htm er in feinen Sd^riften mit fidlerer ^anb ben ©c^teier jog, unb burfte fpäteren iyorfd)ung§reiienben als ein Jßorbilb gelten ; benn er fe^te ha5 Seben ein, um ber 2Biffenf(^aft £ienfte ju leiften, unb bertegte ben Sc^aupla^ feiner l^dtigteit au§ bem Saboratorium in bie grofee 9htur.

S)a!^er fpielt ber 53lontbl'anc eine 9tolIe in ber ©efc^idöte ber 51aturforfc^ung fotoo^l iüie in ber be§ ^llpinismu» ; £anJ: einem Sauffure, ober auc§ £on! einem ;3acque§ ^atmat. S)ie S^at be» legieren jeigt, ha^ aEe 2:^eorie grau ift, unb ba^ bem 5}lut!§igen bie SBelt gehört; benn tuenn ^eute ^entanb unter benfelben Sebingungen t^un tüürbe, toa» S^almat bor me^r al§ !^unbert ^iQ^^cn boII= brai^te, fo toürbe man in aßen alpinen Journalen 3eter unb QD^orbio rufen, unb unter ben beften, tcbenben {yü^rcrn tbürbe fic^ !aum (Siner 3U ber 2Bieber-- l^olung bereit finben.

tiefer $un!t erfc^eint mir fo intercffant unb lebrreid^, ha^ iä) ifjn nä^er erörtern möchte.

llnfere SSeurt^eitung bon irgenb toeld^em ?Upenunternef)men grünbet ftd^ gegentt)ärtig auf ber ßrfenntni^, ba§ im öocfjgebirgc für ben Söanberer jtüei ^ifltaffcn bon ©efa^ren gibt, bie man al§ relatibe unb abfotute ju unterfc^eiben pflegt. £ie relatiben ©efa^ren !önnen burc^ bie perfönlic^en (5igenfd)aftcn be§ Sebro^ten gebannt toerben, burc^ @efc^i(!Iid)feit, S3orfi(^t, ?Iu»bauer, 5lb{)ärtung, Ortöfinn unb Sßitlensfraft ; bie abfoluten ©efal^ren tonnen jtüor unter llm= ftänben auf ©runb bon ©cbirgsfcnntnife bermiebcn tberben, tnenn fie aber tbirftid^ entfeffctt finb, fo treffen fic ben 5Jtenf(^cn o^ne aEe§ 5lnfe^en feiner Ö^igcnfd)aften. Xa^u gcf)örcn Satüinen, eteinjc^Iägc, ©c^necrutfc^e , tneld^e in 5öergf(^rünbe füf)ren, ha^ Srecfjcn bon Sc^uccbrürfen, an^altenber Diebel, an^attenber ©türm, an^altenbe ^älte.

5)er «Diontbtanc. 77

^n ben 5InföTic}en bc§ 5llpini§mu§ imtetjc^ä^te man bic abfoluten ©efa^ten, tüeil tnan fic md)t äiit Öknücje fannte ; ü6erf(^ä^te bagegen bie relatiüen @e= faxten, toeü man bie S5ei-g!unft noc^ nid^t 6e^ei:v)d)te. ©o tarn e§, ba§ Salmat ben erfteten tto|te unb ben anbeten au§ bcm Sßege ging. @r i)ai ben 5Jcont= Blanc eroBett im eigentli(i)en Sinne be§ 2Soxte§, unb 9liemanb barf Stnfpruc^ bai-auf er'^eben, biefen 9tu^m mit i^m ju t^etlen. S)a§ eben ift ba§ 5Jler!= lüürbige an feiner %^ai, ha% er fie oEein t)oEBract)te unb unter SBebingungen, bie mit ^etounberung für fo üiel Energie, SDulbungsfä^igfeit , <Bä)ai^Uid unb ^ut^ erfüllen muffen. Unb toieberum merftoürbig ift e§, ha% ber 2Beg, ben er enblict) fanb unb ber ^to^^'äc^nte lang aU ber einzig mögliche gatt, ber fogenannte ancien passage, !^eute öerfe^mt ift, unb ba% ein anberer 2[ßeg: ber üBer bie SSoffe§ bu 2)romabaire, ioeldjer l)eute ber meift betretene ift, benfelBen SSalmat tüegen feiner ©d)lt)ierig!citen ^urücCfd^redte. 3)ie 9Jit)alität ber gü^rer fpielte au(^ fc^on bamal§ eine 9{oEe. S)enn ^almat traf, nac^bem er Bereite 3tüei Sage in ben oberen ^^irngebieten getüanbert tnar, brei Scute au§ (S^amonij, tDeI(f)c fid) ben ^ontblanc^5Prei§ 6auffure'§ üerbienen tnoüten, unb f(^Io§ ]xä) i^nen an, gegen beren Sßillen. 60 famen fie gemeinfam ju bem ^yufe be§ @d§nee= grate§ ber SSoffeS. §ier öcrfud^te SSatmat aufjufteigcn , tüä^rcnb bie Uebrigen ben §eimtDeg antraten.

@r blieb aEein inmitten ber Sd^reden be§ @ebirge§!

5tl§ er bi§ ju ber |)ö^e öon ca. 4550 m aufgeftiegen tüar, gtüangen i^n bie ©(^ärfe unb Steilheit be§ ©rote§, aucf) tüotjl ber furchtbare @inbru(f, ben hk 5lbgrünbe ber 2;iefe in bem ©infamen t)eröorbra(^ten , ^ur Um!el^r. Sro^bem nic^t entmut:^igt, fpäl)te er ungefdumt nod^ einem neuen 2ßege au», 5Rit größter 3]orfi(^t gctüann er 3unö(^ft inieber ben gu§ ber Joffes, too bie gleichnamigen Reifen liegen, ftieg bann 500 m !§inab ju bem ©ranb ^lateau , burc^querte ben SBoben be§ f^irnt^aB unb ertletterte, tro^ borangegangener, mct)rtögiger ^üi^fol, ben öon jerriffenen @i§maffen bebrol^ten ^irnl^ang, tüelc^er ben Stoffe» gegenüber^ liegt. So gelangte er auf ben ^ammgrat unb an ben ^n^ ber ^uppe be§ 5Jlontblanc.

3)amit tüar ha^ Problem, ber Sad^e nad^, öoEftönbig gelöft. fef)lte nur no(f) ber $pun!t auf bem 2'- ^«§ 5luffteigen über ha§ ©djuecgeftlbe, ttielrf)c§ t)on bem Gipfel gefrönt toirb. dlini aber fe^te bk £un!el!^eit ein , gleichzeitig f(i§lec^te§ Sßetter; fie trieben SSalmat ^urüd; er gelangte bi» ju bem 9ianbe be» großen SBergf c^runbeg , tüo er unter f (girieren ßeiben bie 9ia(i)t üom 1. jum 2. ^uli 1786 in me!^r al§ 4000 m öö^e Verbringen mu^te.

2[ßie er bal)in glüdflid) ben Salinen unb ber größeren @efal)r einftürjen^ ber 6(^ncebrüc!en entgangen toar, fo entging er je^t ber (Sefat)r be§ Erfrieren», inbem er gegen ben Schlaf anlömpfte. 20ßa§ !^ei§t, in fold^en §od§gebirg§» toilbniffen allein ju fein, ba§ lann i^ beurt^eilcn, toeil ic^ auc^ tüar, unb in noct) l^ö'^ercn ^licgioncn.

5lm folgcnben 2;age ftieg ^almat nac^ ß^amonir ab, ba§ (Scl)cimni§ feiner 6ntbec!ung betüa^renb. ^a% il^m 9licmanb glauben tüürbc, tüufetc er: mit ben i^ü:^rern, bie i()n fo lieblo§ bel^anbelt l)attcn, tüoüte er nid)t gcmeinfamc eadje machen, unb fo üertraute er fid) bem Dr. Spaccarb, einem £aub§mann an, lücld^er

78 S)eutici)e 9tuiibjd)au.

Slrjt bev Sencbtcttner=5l6tci öon ß^amonij; tüor; ci; croot fic^, bicfen auf ben 5D'^ontBIanc = ®ipfeI p fü()ven, unter ber Scbincjung, bafe jebei; anbete SEI^eil* neunter auöflcfdjioffen BlicBe. Unb fo o^c^ä^afj e§. 5ltn 8. 5lu(iu[t Betrat juevft Söalmat ben ©ipfel unb (geleitete bann ben bon (Srfij^öpfung üBcrtoältigtcn Dr. ^Paccarb, iüeldjer bei bei* Slfümmer = ^^^fet ber Petits Mulets äurücfgcblieBen toax, eben bott^in. 2)ct 33organg töurbe 5tbcnb§ 6V2 U^r, am 8. 5lunuft 1786, öon S^amoniy au§ mit f^ernrol^ren beobachtet.

^almat'§ ©inbringen in bie unöerfc^loffcnen 9tcgionen ber 5ltpentt)clt er= innert an ba§ 5ßorge^cn ber fogenannten ,.inineros" in ben !^ot)en Slnbe». 2)iefe 5Rinenjud)er magen [ic^ au(^ oft aUcin bort^tn, ino [ie S(^ä^e gu finben l^offen, unb tüo öor if)nen noi^ lein anberer ^Jlenfc^ ttjar. ^utüeilen öerfdfitüinben ftc fo fpurlo», toic Salmat l^ätte öerfc^tninben !önnen, toenn bie ©c^neebrürfe eine§ ^ergfd^runbe§ fic^ unter i^m aufgct^an I)ätte. dloä) ^eute fe!^e id) im (Seifte ha§ SMett eine§ ^inero bor meinen klugen, ha§ in bem unbetoobnbarcn 3ugang§t!^al ^u bem 5lconcagua=^^JlaffiO unbeerbigt balicgt. 5lu(^ 23almat f)atte ja einen ©(^a^ auf bem 53lontbIanc=©ipfcl ju lieben, nämlid) ben $prei§, tneli^cn 6auffure für ba§ Srreid^en au§gefe|t i^atte. S)od) ]^ie§e fein 3Inben!en t»er= unglimpfen, tnenn man ettoag 5Inbere§ al§ bie ^ül^n^^eit ber S^at jum .^aupt= motio feiner §anb(ung ma(i)te. «Später tnurbe er ein tt)ir!(irf)er Wimxo; benn in bem ©ebiete be§ ^Jlontblanc toar ber (Slaube an berborgcne 6(i)ä|e ebenfo bor^anben, tüie in bem ©ebiete be§ 5lconcagua; tu af]rf(^ einlief au§ bemfelben ö^runbe. 3)enn beibe ^erge be^errfd^en alle§ übrige föebirge; man legte il^nen bie 6igenf(^aften ber Könige bei unb fpürte i!^ren (5d^a|!ammern nad^.

S3almat toax ein p^antaftifc^er 5[Renf(^. S)er gübrerberuf mit feinen ^ftic£)ten gegen bie 9ieifenben, unb bereu oft tt)ijric^te§ ^ene!^men, f(i)eint if)m lüenig greube bereitet ^u ^aben. 2Ber nid^t ^txx fein !ann unb ni(^t S)iener fein lüitt, ber ift immer nur auf \\ä) allein angetoiefen; er ift, h3a§ id^ eine „5)Uneronatut" nennen mi3d^te, fuc^t naä) @(f)ä^en unb ge!^t bobei ju ©runbe. £)ie§ tüurbe ouct) ^almat'g ©diicffat, al§ er ätüeinubfiebäig ^a.t)xc alt getüorben mar. @r trar aEcin öon ß^amonij; ausgesogen, um im oberen ©i3;tt!^al nad^ einer ©olbmine ju fud^en; er üettcrte in eine 6d^Iu(^t unb ftürjte babei. @in ^äqtx ouö 5ßalorftnc, tuelc^er i!^n an bie ©teile gefül)rt l^attc, trar 3euge. S)er ödemeinbeborfte^er Oon @trt, al§ er bie erfte ^[Jtelbung erl^ielt, ft^Iofe bem ^öger ben 5!)lunb huxä) S)rof)ungen, toeil er fürd^tete, ba% bie 5kd^rid§t anbere ®oIb= fud^er, jum ©d^aben feiner (Commune, anlodten !önnte. S)e§^arb blieb fein %db neunjel^n ^o^re lang ein föe'^eimni^. 5n§ befannt gegeben iüurbc, fuj^te man nadd feinen ©ebeinen; bod) gcfunben i^at man fie nie.

60 enbete ^acque§ 23almat, bem ju feinen l^cbjeiten Oon bem ^önig bon ©arbinien ber S^rentitel „23almat bu ^Jiontbtanc" bcrlief)en morben toor.

III.

3)ic im 33oranfter)enbcn bertbertt)eten l^iftorifd^en 3)aten finb bem Su(^e ent= nommen: Le Mont-Blam- i)ar Charles Duiiei', Paris, 1877. 5]lit Üted^t ift biefe» S3u(f) bon ber franji^fifdjcn 5l!abemie brei§ge!rönt unb ber Sßerfaffcr bon bem englifd^en ^tlpcnclub jum 6!^rcnmitglicb ernannt tborben. S)ie le^tere 5tner!ennung

2;et 5)icntbtanc. 79

mag besl^alb ertnä^nt tüerben, tneil fic Don einem ftrengcn ?}otum ausgcfit, beffen DJIitglicber ftc§ i^rc .^enntniffe über bte ^ont6(Qnc=©ruppe an £rt unb 6tcIIe cje^^olt ^aBen. ^htne eichenen ^eo6a(^tungen tüüiben mix geftatten, eine ©c^ilbcrung be§ ^JtontBIanc 511 enttüexfen unb bte tnii^tigften SBege jum Gipfel ju (^araftetiftren ; inbcffcn ^at mid) ba§ nic^t öer^inbert , anä) au§ S^üd^crn einige £aten ju jammcln, tueli^e ber ^u enttnerfenben ©fijje tüic^tige 3üge t)in3ufügen.

2)er ^lontblanc ift ein ju Ijäufig erftiegenei* S3erg, qI§ bafe man mit einer «infad^en ©(^ilberung feiner 6rftcigung f)eute no(^ öor irgcnb einen Seferfreis treten bürfte. grüner tüar ba» anber§, unb ic§ jelBft fann bie Sßanbtungen t)er= folgen, tocli^c '\iä) feit meinem erften 3lufentf)atte in 6f)amonij, im September 1859, ■bolljogcn !)a6en. S)amol§ !am nur biefer Crt at§ 5lu§gang§puntt einer Sefteigung in Sßetrac^t, unb man fc^ien gefliffentlic^ ju öergeffen , ha^ ber 33erg mehrere 6eiten Befi|e; bielme^r Peiiief) man i^m bie ©infeitigfeit be§ Sdjotlen?. ^^ftinctio entlnicielte fi(^ in ben lieBcnetoürbigcn ^etüo^nern ß^amonir'» ha^ Streben, ben 5}contbIauc tnie einen Stpi&fttier öon ben f^remben Pere^ren ju laffen, toäfircnb er für fie felbft bie Üiolte ber melfenben ßu^ fpielte. 2)e§^alb iüurbe ber Oteifenbe, tDel(^er glücflic^ Pom ©ipfet f)eimge!e!^rt tnar, bur(^ 23öIIerfct)üffe, ^eg(ücf= tüünfc^ungen unb anbäc{)tige§ 58etra(^ten geehrt, ^eber Sf)amoniQrbe tnci^ bie 3[ßorte: „Ah! Monsieur a fait le Montblanc" mit einem 2;one ber iöetüunbcrung 3U fagen, tüie i^n ^öi^ften^ ein 5}litglieb be§ Theätre fran^ais nac^a^men !ann. !)lun ^aben fi(^ bie S)inge geänbert; aber bie Setoo^ner be§ 2t)ale§ tonnen :no(^ immer nid^t Perfd^merjen, ha^ ber SBeg jum 9JlontbIanc=©ipfeI ni(^t länger i^x au§f(^lie§li(^e§ ^riPiteg ift, unb tner ^eute, au§ ^tö^ic" fommenb, mit fremben -^ü^rern Pon bem ©ipfet naä) ß^amonij: niebcrfteigt , ber tnirb ^tüar ]§öf(i(^, aber tütjl in bem fct)önen ^llpenbcrf aufgenommen toerben.

©in ?lbfticg Pom 9]ktter^orn nad) ^reil in Italien, Pom ßol bu ßion naä) 3ermatt, Pom 5}lontbIanc nad^ 6ourmat)eur, Pon ber Jungfrau nac^ @rinbel= tüotb, Pon bem ü3iontc Scerfcen nac^ ^ßontrefino gleid^ günftige 2JBittcrung§= Perpitniffe Porau§gefe|t ift ein fd^micrigereS Unterfangen all ein 5Ibftieg t)om ^J^ontblanc nad§ ß^amonij:. Unb jeber Pielgereifte 5llpinift fönnte bicfen Seifpielen au§ feiner ßrfa^rung neue liin^ufügen. 2Ber na(^ langer 6'i-pebition toieber glüdlid^ in einem ber genannten Crte eintrifft , ber h)irb triol)l meift l^erjlid) begrübt toerben, aber ein mise en sc^ne ber ^etounberung bleibt i£)m erfpart, unb ift lei(^t einäufcl)en, ba§ ha^- 33eilialten ber §6telleute unb S^orf= betüo^ner burd^ ha^ 3}er!^alten ber 9teifenben beftimmt tüirb. S:eim ^itontblanc liegt bie <Baä)i fo, ha% fein anberer !^o^er 33erg ber Sllpentoelt unter feinen Sefteigern einen gleich gi'ofecn ^^^-ocentfai^ Pon Dilettanten im ungünftigen Sinne be§ 2öorte§ aufjutoeifen l^at. 3)iefen ßeuten toaren 53ergleid)c mit ©i'pebitionen auf anbere Serge Perf(^loffen ; fie tüaren naturgemäß imprcffionirt burd) ßrmübung , burd^ bie Slcnbung be§ Sd^necl , burd^ (vinblidc in bie Sd^rünbe unb burd) bie Steilheit ber öängc, im 23cfonbercn n,iä()rcnb bei 5lb= fticgel. Sie 23cU)unberung, Incld^e i^rcr in ber Sl)alfol)le l]arrte, crfd)icn il)ncn ba!^er gar nid^t fo unnatürlid), tuäl)renb in anbcren ©egenbcn ber 5ltpeu ber Setüunberte §eud)elei Gitterte unb fid) 5ornig ablnaubtc.

80 2)eutfd)e giunbjc^au.

©e^r ^u6fcf) fagt Mutier: „S)ie ^ü^ter öon 6;^Qtnonij finb öoHer 6om)3li= mente gegen bcn Üteifenben. ©eine SSefteigung tnar [tet§ ein ^TtobeU in i^ter 5lTt. |)at er ft(^ nur einigermaßen paffaBel benommen, fo Reifet e§: 9iie ift man fd^nellcr gegangen, mein öerr, ©ie finb ein echter ^ergfieiger, voiis avez de vraies jambes de montagnard! ^at er fic^ ^bc^ft mittetmöfeig Benommen, fo ^ei§t ei : ©ie ^oben ^Proben einer Äroft gegeben, bie man feiten finbet bei einem ©tabtbenjo^ncr unb bei einem 5Jlanne ^^rc» 5llter§. ^ft er bemitleibenitoert!^ f(^Icc^t morfcf)irt, fo ^eißt ei: S)ie •f)anptfac^e ift, triump'^irt ju ^aben, unb noc^ baju unter ben benfbar fc^lec^teftcn Scr^ältniffenl"

IV.

^n ber „äßinterrcife" ijah^ icf) bereits Don ber 5)iontb(anc=^(Ä)ruppe gefprod)en unb fie mit inenigen ©trieben ju füjjiren öerfuc^t; fie ift burd) beftimmte 5ri§al= laufe unb 5Üpenpäffe in fo natürlidier SBeife öon ben umliegcnben ©ebirgen ob= getrennt, ba§ über i^re Umgrenjung fein 3^eifel fein fann. 2Jton !önnte bie ©eftalt biefeg @ebirg§maffiö§ !^erleiten au§ ber ©eftolt eine§ ©rab^ügeli ober eines £a(^e§ mit ätüei Iang= unb ^toei furjerftrerften ©eitenftöc^en ; ber f^irft be§ £)a(^e§ bel^nt fic^ Don ©üboft nai^ 5iorbtüeft, unb bk öier 5)a(^rinnen toerben öon ben Sl^älern gebilbet, toeli^e ha§ 5}iaffiö cntiräffern. £ie eine Sangfeite tüirb enttoäffert öon bem %^qI ber 2lröe, bie anbere öon bem 23al 3?6ni unb ben beiben |5^errett^älern; hk eine ^urjfeite öon bem SSal ^Jiontjoic unb öon einem Urfprung§t^al ber ^\ext, bie anbere öon ficinen 5Zebenftüffen ber 9il^one. Scgreiftid)erh3eife befi^en bie ©nttöäfferunggt^öler nic^t ben gerablinigen Sßerlauf ber S)acf)rinnen, auc^ ni(^t bereu gIeid)möBigen 'Qaü; eine jebe ber öier Dachrinnen fann me^rfai^ nai^ oben ju gefnicft fein ; bie ©teile be§ ^nid§ tüirb bann ju einem ^oä) , öon toelcj^em ha^ SBaffer in entgegengefe^ten 9?i(^tungen abfließt, alfo ju bem Urfprung giüeier Sudler, ©o bilbet ber 6ol be SSalme ben Urfprung für bo§ 5lröet^al einerfeit, ba§ ^rientf^al anbererfeit; ber 6dI bu SSon^omme fpielt bie analoge SioUe für baä 3}al 5)lontioie unb ba^ Sf^re= Queüt^al; ber 6ol be la ©eigne für le^tereg unb bai 35al3ß6ni; ber (Sol ^erret für bie beiben ^errett^äler.

3u ber fc^ematifdien 5luffaffung be§ 5}lontbtanc = 'iIRaffiö§ ol§ eine§ Iong= erftretften 2)a(^e§ unb einfaffenber Xac^rinncn fte^t nun bie 51atur felbft in einem !^ö(^ft erfreulidien C^egenfa^e. 2lu§ ber 3)ad§rinne tüerben !^errlic§e Zi^aUx mit getounbenen raufcf)cnbcn glußläufen, au§ ben £ad^f(äc^en toirb eine er= f)abene ©ebirggtoelt, bereu S3ielgeftaltigfeit burd^ il^re ©c^önl^eit einl^citlid^ toirft. 3ie länger man bafetbft lüanbert, um fo me!^r erfennt man, ba% bk 5)tontbIanc= ©ruppe in ber SSoHenbung ?ltte§ barbietet, tüa§ toir im Hochgebirge fudCjen. 2)ie ^Ibftürjc be§ ^Jtontblanc nac^ bem 5ßal SB6ni, bie tneiten ©c^neegefilbe auf ber ©eite öon ß^amonij:, bie großen, fanft auilaufenben ßüftröme ber 5}ler be @lace unb be§ ÖIetfd)er§ öon 5Irgentiere, bie jerf lüfteten Ü}iaffen be» Srenöa= ©lctfc^er§ , bie oe^^^Q^etn ^er ß^armo,^ unb ber 3)ru , bie 3^ent bu ©öant, bie 5tiguiEe Sßerte unb bie ^oraffei finb nur Ginjel^eiten, todä^c bk Erinnerung au§ einem ©cl)a^ öon ©c^ä^cn beliebig f)crau§greift; unb h3a§ bie ^uppe bei 9}lontblanc felbft betrifft, fo muß man fie au» ber f^erne, öom ©raub ^arabii

Der 3JiontHanc. 81

ober öon ben ^ertnatter bergen qu§ bdxaäjid fjahcn, um ju erfennen, tüie mät^ttg fte fcI6ft unb t^r UntetBau ift.

91o(^ ^eute entfinne iä) mic^ be§ ßinbrurfe§, tüelc^en bcr 5Jiont6(anc am 15. Septemfier 1886 auf mic^ machte. SBir Ratten 6ci Sonnenaufgang ben ©ipfel be§ ßaftor (4230 m, atuifc^en ÜJIonte 9iofa unb ^Jtattct^ornj erreicht. ߧ toax ein fe:^r faltei;, töCig !(arer |)ei:6ftmorgen. Xer ^Jlontblanc (ag in ireft= fübtüeftlic^er gjic^tung öor un§. .f)aI6 lin!§ über i^m, noc^ ^iemtic^ f)oc^, ftanb bcr unterge:^enbe SSotlmonb, bei* un§ ben 9ca^tmarf(^ t)on Italien ^er öerflört l^atte, unb tangfam öoUjog fic^ in ber 5Jtotgenbämmerung ber 2ße(^fel öon ber fir6ernen S5eleu(^tung be§ 5J^onbe§, mit i^ten fc^tnaraen ©djatten unb Ratten 8(i§attengi-enäen, 3u ber leBensüoßen , fat'6eni-ei(^en ßid)tfüae be§ 2:age§geftiin2. 6eine 6ti-a:^ren toarfen einen Sd^Ieier öon Üiofa unb ©otb auf bie Cftflanfe bei ^oniblanz, tDä^renb bie übrigen 58erge noc^ ba^ monotone ©rau betoa^rten. Siebzig Mometer trennten un§ öon bem ^ödjften Sdpengipfel , aber tro| biefer Entfernung unb tro^ ber 9Mf]e ber ^etmatter 9iiefen, öjie Sßei^^orn, Xtnihianä)^ unb Ü)latter:^orn, toirlte ber ^erg burc^ feine 5Jiaffe unb hk 5111e§ be^er-rf(^enbc |)ö^e feine» ©ipfel».

äßenn man in ber abfotuten Stille biefe§ ^Jlorgeng, au§ biefem 9liöeau öon 4200 m, ru^ig öertüeitenb, lange ben 53^ontbIanc anftarrte, mie er batag, über= tDad)t öom DJIonbe, geliebfoft öon ber Sonne , ha^ ^ofje 9kc()6argebirge lüeitl)in überragenb, fc^ön in origineller ©eftalt, gro§ in ben ^Jlafeen , fo öerftanb man ben SSerg erft ööHig unb burfte i^n einen Äönig nennen, töeil er einsig in feiner 5trt unb grij§er al§ bie anberen ift.

5Iber mit ber bloßen ^etounberung ift'§ nic^t getf)an. ©§ '^anbelt fid^ aucf) barum, bie 2:eftoni! biefer ^e^ren Sd)i3öfung nac^ i'lren ^auptlinien 3u fc^ilbern. Schubern !^ei§t: SSorfteEungen in bem Sefer toac^rufen, tüel(^e biefer fd^on Befi^t, unb fte äu neuen Kombinationen sufammenfügen. £e»^alb gleicht jebe S(^il= berung bem 5lufbau einel §aufe§, für töel(^c§ ber Sefer ba§ DJIateriat liefert. Sie |)ütf§mittel be§ ©eograp^en unb 9fieifenbcn finb ba^ SBort, bog Diagramm, bk Äarte, ba§ perfpectiöif(f)e SSitb, ba^ ^JlobeH. ®r ift aber nur M 5}or(efungen in ber Sage, fic§ itjrer öoüää^tig ju bebienen. 5lnber§ bei ^ublicationen, töo i^m äutoeilen ni(^t§ al§ ba^^^ SSort 3ur 33erfügung fte^^t. 3^er 5lutor gerätt) bann in eine 5trt öon ©etoiffensbebrängniß : fein Streben foH ftet§ auf 2ßaf)r^eit unb Älar^eit gerid^tet fein, gleidjjeitig aber fo[( er nie tangioeilig töcrben. SBäre nur bk le^terc flippe ju öermeibcn, fo ^ättc man leichte» Spiel bur^ einfache» 5lnne!^men be§ berühmten ^rincipg: tout genre est permis hors Tenmiyeiix; aber biefe§ $Princip, fo f)o^ unter beftimmten @inf(^rän!ungen gctialten töcrben mu§, toirb unmoralifd^, luenn mit ber 2ßaf)r^eit in äl^ibcrfprud^ tritt.

5tuc§ iä) toäre für meine 5lufgcibc lebiglirf) auf ba§ SBort angen)icfen Sorben, Jüenn nic^t ba^ @ntgegen!ommen ber SSerlagsIjanblung bie SScröffentlic^ung bei beigelegten Xiagrammi ermöglicht l)ättc. 5)a§fclbe gibt in ber Aporijontal^ protection bk gegenfcitigc Sage faft alter 5Puntte, iuelc^e in bem Sluffa^ genannt töerben, iljre DJteereil^ö^e unb i^re Siamen. ^c jtöei $j.^unfte, jtniid^cn bcnen in SCßirllic^feit ein Sßaü ober ein ©rat öerläuft, trurben in bcr ^eic^nung buvdj gcrabc Sinien öerbunben. Xiefelben gruppircn ]xä) nun in natürlicher 2.1'eifc unb um=

Jeutidje Diun^icOau. XIX, 1. (j

32 SDeutjd)e 9lunbi^au.

n

fc^ticßen eine Slnja^I oon ®eBtet§tf)eiIcn , hjeli^e nur in bev 9?tc^tung a6h)ärt§, qcQcn ben 9ianb be§ Silbe§, fi(^ öffnen. £q§ finb bie öon (SeBitflgtoällen ein= gefaxten 5RuIben, toeli^e in i^rcn oberen Stufen meift mit ^^iin, in ben unteren mit ©iöftrömen erfüllt finb.

S)er ma^\iab be§ SSilbe§ ift 125000, b. ^. ift in ber SBeife entftanben 3U beuten, ha% öon allen Besei^neten $pun!ten be§ ®ebirge§ Sot^e auf biefelbc AporijontaleBene gefäHt tüurben. 3^ie {yufspuntte aüer Sot^e Bilben bie |)ori* jontalprojection , unb burc^ 5ßertleinerung ifirer gegcnfeitigen Entfernungen auf ben 125 000ten Sl^eil tx^U mon ha5 Diagramm. S)er |)oriäontataBftanb äUjeier $Punfte, 3. 25. be§ 5Jlont6tanc=©ipfeI§ unb ber ©ranbe§ Soi-'Qffe§, ift alfo bie üirjefte Entfernung i^rer Sotl^e; i^r 3]erticalaBftanb bagegen ift ber Unterfc^ieb 3tt)ifd)en ben Sängen eben biefer Sotfie. ^zbzm berfelben !ommt eine beftimmte Säuge ju; fie ^ängt ah bon ber .f)ö^e be§ 58erge§ unb öon ber Sage ber -öorigontalebene. 3ll§ le^tere toasten toir bie S^angentenebenc eine» ibeolen 5Jteere§, tnelc^cS firf) mit bem 9liüeau ber tüirftic^ öor^anbenen ^eere ju ber ^iää)e eine§ 9iotation§--(fIIipfoibc5 ergäujt. Tlan erl^ätt nun ben Öorijontalobftanb jtüeier ^^unfte au§ bem Diagramm burc^ einlegen eine§ 5Jla^= ftabeg on biefelben, 5lblefen i^rer Entfernung unb 5JluItiplication ber le^teren mit 125000; ben Jßerticalunterfd^ieb burd^ bie 6ubtraction ber beiben öermerlten ^öl^enäat)len. ^ic'^t man bon bem niebrigcren 5Puntte A eine l^orijontale Sinic gegen ba§ Sot^ be§ {)ij^eren $Pun!te§ B, fo erhält man einen brüten $pun!t C; ABC beftimmen ein re(j()ttt)in!Iige§ S)reiect, beffen ^atl^eten AC unb BC bie ^orijontal' unb 5ßerticalbiftan3 barfteEcn. £a biefe 2Beitt)e burc^ ba§ S)iagramm geliefert trerben, fo lä^t fid^ auä) ber tüir!lid)e 5l6ftanb ber bciben Sanbf(^aft§= punlte, hk |)t)potenufe bc§ £reiecf§, bered)ncn, besgleic^en il^r SBinfel mit ber ^oriäontalen, b. ^. bie 5ieiguug ber 9}crbinbung§tinie.

£)urc^ biefe Semertungen ift bie Seiftung§fäl)ig!eit be§ S)iagramm§ genau beftimmt. 3)a§felbe ift ber folgenben topograp^ifd)en Sef(^reibung be§ ^ont= blaue 3u @runbe gelegt. |)offentli(^ erhjeift fie fic^ al§ nü^li(^; benn nid§t§ l^at bem ?lutor fo öiel ßopf^erbrec^en Oerurfacfjt inte biefer Stbfc^nitt.

6(^on ber Einfang gab 5lnla§ ju S3eben!en. SBenn man ettoa§ befd^reiben iüiK, fo mu§ man bod) toiffen 2ßa§? Slber h)a§ ift ber 5)lontblanc, tDa§ ift überhaupt ein ^erg? 3Bo fängt er an, bejicl^unggtüeife too !^ört er ouf? ^a, menn alle S3erge ^egel tuären, bie einer Ebene auffi^en, bann liefen fid^ geometrif(^e ©renjlinien jiel^en. 5tber toic bie 5tatur nun ift, mit il)rem Horror öor E^cometrie, ber nur gclegeutlid§ in ben ßrijftaügebilbcn unterbrürft tüarb, ha fie^t bie 6ad§e jiemlid) r)offnung§lo» au§, unb unfer 6treben nac^ Haren SSegriffen tnirb jur Grübelei.

2)er 33egriff eine§ 33erggipfel§ berlangt, ba§ ba§ 2errain öon i^m au§ nad^ allen 9lid)tungcn abfällt. 5lber ba§ genügt nid)t: ber ©ipfel mu§ aud^ eine beträd^tlidje 5Jlccre§!^öf)e, ba§ 5kd^barterrain eine beträd)tlid^e ^affe befi^en ; ]^ier= für bie quantitatiüen ©renjen anzugeben, ift unmöglid). 2Bir finb bahn lebiglid^ auf unfere Empfinbung angen^iefen- ferner: ba^ SÜerrain um ben ©ipfcl fetjt fid) nad^ unten fort, einer faltcnreidjen ^antelflädje t)crglcid)bar ; fie gliebert fid^ in Bulben unb in förate. 5^ic faHenbc .S^aiumlinie ber le^tcven !ann fid§ aber

S)et 3Jlontblanc.

83

84 S^eutjc^c üiunbjc^au.

tüicbctum in einem ^oc^ aufBäumen unb 311 einem neuen ©ipfel aufHeigen. ^\t bicfer ^inrcicf)cnb möi^tig , fo tnirb bQ§ ^0^ ju einem natürlichen ©renjpunlt. 5lber toer entf(i)eibct üfier ba§ ^ulönfllidie bev 53läc^tigfeit? Unb tüQ§ toixb qu^ ber53lu(be, tücld^e ju pBcn bc§ 6ctract)tetcn @iQte§ liegt? gin Stücf betfelben mü^te ber ^lax\kl]Vdd-)t be§ etftcn 23erge§, ein anberc§ ©tü(f ber be§ ätüeitea Sergej juget^eilt toerben. 2Bie unnatürlich erfc^eint ha^l

OJlan tüirb fd)lic§(i(^ baau geführt, bie topograpl)iic^e SBefc^reiBung eine& einaelnen ^crge§ ganj aufäugeben unb ben Inbegriff ber ©rate ju 6etra(^ten, tüel(^e i^ren Urfprung in einem culminircnben 5pun!t be§ ^Raffiög nct)men. f^ür unfere SBetrad^tung ift bie§ ber 551ontblanc=e5ipfel. bilben bann alle ©ipfel, tnelt^e oul ben ©raten aufragen, eine natürliche ©ruppe, unb mad)t geringe Sc^tüierigfeit , für le^terc eine SSegrengung anäugeben. £enn jeber ©rot finbet ein natürliche» gnbe, inbem er entroeber gegen eine 2;f)alfo^le ausläuft ober gegen ein ticflicgcnbc» ^0(^, auf bcffen anberer Seite eine neue ©ebirg»!ette beginnt. ift tucniger no^ bie tiefe Sage be§ ^oc^e», al§ hk Singefc^nitten^eit unb ßrftredung ber beiberfeitig abgefenften Später, toai bem 3luge bie natürliche ©ren^e öerrät^.

V.

^n biefem 8innc ift ber begriff 5Jlontblanc ^ier gefaxt unb foU feine Topographie mit ^ülfe be§ 3)iagramm§ er!lärt Serben. 2ßo:^l ju unterfcl)eiben baOon ift ber S3egriff 5JlDnt6lonc=©ruppe; toa§ barunter Derftanben tüerbcn mu§, iüurbe bereits erflärt.

ßin SBergleic^ mag bie ^ilbung richtiger SSorfteHungen erlci(i)tern. 5Jlan ben!e fi(^ einen 5pferbe^uf, ettoa ju einem 5lf(^bec^er Oerarbeitet, alfo berfe^en mit einem mulbenförmigen ^nncnraum. 2ßir fönnen bann eine öorbere unb l^intere ©eite, eine redete unb eine linle unterf(^eiben. S)en S^^enraum ben!en tnir unS naä) hinten geöffnet, feinen SBoben nac^ biefer 9ii(^tung ^in abfaUcnb, bie 3Banbungen unb bie 5}litteHinie burc^ gratförmige Silbungen mobeEirt. 5lu§ getoiffen 6teEen ber Slu^entoanb, alfo ber eigentlichen ^ufpc^e, laffen tuir fyelgmaffen austreten, inelc^e biefelbe 3fiolIe fpielen, toie bie äußeren 6trebe= Pfeiler um ben 6^or unb bie Sangfeiten einer gotl)ifc6en ^ird§e. £em oberen Ütanbe be§ ^ufeS laffen toir gr^ebungen auffi^en, fo ba§ berfelbe ber Äamm= linie eines ©ebirgeS ä^nlic^ toirb. SCßerfen toir nun über baS ©anje ein feines %\iä) , tüeld^eS fic^ an bie ftarren Q^ormen ber bebecften 5}laffe lofe an= fc^miegt, fo erhalten toir ein SBilb öon ber ^ontelfläc^e bcS 2Rontblanc. 3)aS tüir!licf)e Stelief toirb ettüaS anberS ausfeilen, tüeil ber 5[Rontblanc--|)uf ni(3^t fo regelmäfeig gebilbet ift, toie ber ^Pferbe'^uf. Sßielme^r ift er in ber 9lä^e beS S5ugS juiammengebrüdft unb übermäßig ftar! gefiümmt, an ben (änben öiel ju breit; unb fo tDert^OolI ber 23erglei(^ für bie 2?ef^reibung ift, fo toert^loS toürbc ein Perb mit oier ÜJIontblanc = ^ufen fein; eS tüürbe ftärfer Linien, als ber fd^lecijteftc Sßcvgleid^.

£en öuf beuten toir unS fo gcftaltet, ha^ fein $8ug naä) ©üben gerichtet ift, ba§ alfo bie ^ni^cnmulbe fi(^ nacf) 5iorbcn öffnet. ^iSbann ift bie reifte ©eite naä) äl^cften, bie linte nacf} Cftcn oricntirt. 5iun nel^me ber Sefer baS

S;er Tloniblanc. 85

£)iac{rQmm jur ^anb, bamit bie Erbnung unter ben Dielen, folgenben 9lameit <iufre(^t erhalten Bleibe.

5luf bem 23ug be§ oberen ^ufronbes er ift in htm ^Diagramm burc^ eine ^unüirte Sinie au§geäei(^net liegt ber 4810 m l^o^e 5}lont6lQnc^@ipfel, ber 6ulminatton§pun!t eine§ großen, einheitlich mit Schnee bebccften öügel». ^n runben 3a:^len ift feine tiörblid^e breite 45»^ 50', feine Sänge 6'^ 52' Cft t)on ©reentüid). ©ein ^araÜelfreiS ge^t alfo tüeftlic^ mitten biiri^ fyranfrei^ öftli(5^ burd) bie unteren @nben be§ ßago maggiore unb be§ ßomer 6ee§; fein ^Jleribion fdineibet norbtnärtS ben oberen 2:^eil be§ ©enfer=6ee unb hk inneren S5e(fen öon .^arbanger^ unb ©ognefjorb in 9lortoegen.

i^olgt man nun, öon bem (Sipfel qu§, ber rechten Seite be§ öufranbe», fo bur(^mi§t man eine Sinie, ber bie folgenben $Punfte al§ ©r^cBungen aufgefegt finb : bie SSoffe§ bu 2)romabaire, b. ^. bie Sromebarl^öcf er , ber 2)ume bu ©oüter iinb bie 5liguit(c bu ©oütcr. 33on l^ier fäüt ber ©rat fteil gegen bie $ßer= cinigung ber ?lrbe (ß:^amonij:t^al) unb be§ ^on 5lant (33at ^J^ntjoie). ^nx bie linie Seite ergeben fi(^ folgenbe ^un!te: bem ©ipfel junäcfift ber ^lont ^aubit, bonn 5JtontHanc be 21acul, bie 5liguille§ bu Tlibi, bu ^lan, bc la SSlaitiere, be§ ßl^armoj. 23on !^ier fäEt ber ©rat in ba^ 5lröet^al.

6i '^anbelt fid) toeiter um bie ßontrcfortS ber 5tu§enh)anbung, unb enbli(^ um bie ^Jlobellirung ber ^nnfn^nulbe.

2)a§ §aupt=6ontrefort 3uglei(^ ha^ grofeartigfte ber 5llpcn tritt aul bem ©ipfel felbft au§, gunödift einen f(i)arfen, tüenig geneigten ©rat Bilbenb. ^n feinem @nbpun!t er!^e6t fid^ ber fogenannte gtrieite (Sipfel unferc» 58erge§, ber Montblanc be 6ourmat)eur, 4756 m ^oä), alfo uur 54 m unter ber (Kulmination gelegen. $öon ^ier fc^iefet ba§ (SeBirge ftro!^lenfi3rmig in bie Siefe; ber redete ©tra'^l ift ber 5Jtont SSrouillarb, Bei einer fiänge t)on tnenig me!^r al§ 5000 Metern eiue 33erticaläone öon 2700 m 5J^äd)tig!eit burd)f(^neibenb; ber linfe ©tro!^l ift ha§ (Sontrefort be $Peteret, für tüelc^e§ d^ntic^c Wila^c gelten, ha^ ober burd^ bie 3'^^'^iff'^n^eit feineg ^ammgrate§ no(^ toilber unb pittorcijter er= f(^eint al§ ber 5Ront SSrouiEarb.

£)a§ uä(^ftgclegene ßontrefort ber redeten 5lu^cntü anb tritt Bei ben 6c^nee= ^amelon§ ber ^offe§ bu 3)romabaire au§ unb tüirb genannt: lc3 9to^er» bu 5!JtontBlauc; biefef^elfcn fpielen cineüiotle Bei einer meiner DJlontBlanc=3?cftcigungen. S)er 3)6me bu ©oüter, tocld^er burd^ ein l)OC§gelegcne§ , fanftes ^oc^ mit ben ^offe§ berBunben ift, entfenbet ftatt eine» !urä öcrlaufcnbcn , oon bem nalicn X^alBoben geftü^ten 6treBepfciler§ eine ©eBirgöfettc. Sie t^eilt fic^ mcl)rfac^. ^^ren §aupt!amm, tneld^er am ßol be la ©eigne enbct, nenne id§ bie ^3tiagcfctte, tüeil Bcibe §ängc, bie fat)oifdf)cn unb piemontefifc^en , ©Ictfd^ern bicfcl 51amcn-3 ^ntfte'^ung geBcn, tnclc^c üon bem 6ol be 5!J^iagc Be'^errfc^t tncrbcn. ?lm ^ol bc la ©eigne entfpringt ha^ fBal SSeni, bie Saft» ber oBen genannten (Fontrcfort-^ otm SrouiKarb unb ^^6tcrct. S^a§ S^iagramm jcigt ben 3.\'rlauf fotüo^l ber .'pauptfettc tüie i'^rcr 3}er3tt)eigungen an ber 5liguillc bc 23ionnaffat) unb an ber "iJliguillc bu ©lacier.

2Ba§ bie lin!e Seite be§ 53iontBlanc = ^uf Betrifft, fo fcnbcn ^Wcix aüc genannten unb auf bem 3)iagramm öerjcid^neten $|>unlte lur^e ©rate nadj aujicn

86 S:eutfd^e Kunbfd^au.

3ur 2tefe, oBer feiner tann fi(^ mit bcn Bereit» ertuä^ntcn meffen. 2)agegen tritt QU§ bem 53lotit 91RQubit bie mouerartic^e ^ctte au§, Irclc^e ben ^J^ontblattc mit ben norböftlic§ gelegenen 5llpen öerBinbet. £)ie erftc @r!^e6ung berfelBen ift hk jlour 9ionbe. 2)aS S)iagramm le^rt, ba§ fott)o!§l ber 6ol bu ®eant h)ie bie jDent bu @6ant unb bie 3o^"flffc§ biefer ^ettc angehören, unb ba§ biefelBe an ber ^iguitte bc 2^riotet eine mächtige, me^rfad^ gcgiieberte 6eitcnfette entfenbet. Se^tere liegt ber einen SCßanbung bc§ ^Jlont6Ianc=§ufe§ gegcnüBer; ba3toif(^cn bel^nt fid^ ha^ grofec girnt^al be§ föeant.

£)ie innere 5J]utbe ift gleidjfaH» ftor! mobellirt. ^l^ren öfteren 2;!^ei( !ann man al§ ein ©anjeS auffaffen, oBtüo^^l and) er nac^ ber ßäng§rid§tung in jtüei Steile verfällt. 5lBer unterhalb ber S3erbinbung§tinic öon 5liguiIIe bu öoüter unb 5liguiIIe bu 5]libi lüirb qu§ ber inneren 5RuIbe ein centrale^ ©ebiet qu§= gefd)nitten, tüeil öon jebent ber genannten Gipfel ein Söergrücfen ju i^r am SSoben niebergel^t.

Die anliegenben 6eitentt)eilc Betüirlen, bo§ ber §uf no(^ hinten ju fe^r breit toirb, unb enthalten ©letfc^er öon befdieibencn 2)imenfionen. i)agegen. tüirb ha^ ßentralgebiet unb bie ganje Cberftufe ber ^ulbe öon großen 3^irn= moffen unb ©letfcfjern eingenommen, ^^r 5lnblitf feffcU ben SSefuc^er ß^amonij'S, ber ben ^Jlontblanc, ettoa üon $pian ^Pra^, betrai^tet. S)ie beiben, ou§ ber ^uihc [teil abftieBenben föletfd^er finb ber ©lacier be§ SSoffon» unb ber @Iacier be Saconna^; il^re oberen fjirngebiete liegen nebeneinanber, nur getrennt burc^ ben gel§grat ber ®ranb§ «mulet§.

2ßo§ nun bie girn= unb @Ietf(^crgebiete ber 5lu§entüanbung be§ §ufc^ betrifft, fo tüirb öon i^nen gelegentlich ber ^efteigungen 9lä^ere§ auSgefagt trerben. 6ie finb felbftöerftönblid^ eingebettet ^tüif(^cn ben befd)riebenen 6ontrc= fort§, beäie^img§töeife S3erbinbung§!etten. Xk fteilften befinben ft(^ om 55ug, 3tüifc^en bem 5Tiont bu Srouiüarb unb bem ^öteretgrat. Sin ätnifc^en il^nen auffpringenber , gabelfijrmiger ©rot ermöglid)t bie ßjiftens be^ ©lacier bu SSrouiöorb unb bc§ ©lacier be §re§noQ; beibe l^aben einen aufeergeluötinlicf) fteilcn ^oE unb toerben öon bem 5)lontblanc be Gourmatjeur be^errf^t. S^iefc ßt§ftrömc töcrben feitlic^ ton anberen Sugglctfc^ern eingefaßt: öon bem (Slacier be la 58renöo auf ber linfen SSugfeite, unb öon einem Softem breier jufammenge^öriger ®letf(^er auf ber red)ten, b. I). ber £6mefeitc. ©ie l^eifeen in ber 3tid)tung öon öorn nac^ hinten gejäl^lt: ©lacier bu 5Jiontblanc, Placier bu 3)üme unb oberer italienifd^er ^iagegletfd^er ; ju bem §alb!rei§ ij^rer Umfaffung§= maucr ge'^ört bie crtüäl^nte SSerbinbungSfette äioifc^en bem Dome unb bem ßol be la ©eigne: bie OJtiagelettc.

©ämmtlic^e ©letfdjer bc§ ^ugc§ enbcn an bem unteren 9tanbe bc§ öufe§; er töirb gebilbet öon bem großen 5Jliagegletfd)cr unb öon einem ©tue! be§ Jßal 336ni, in tocld^em bie Dora baltea entfpringt.

Die ©Ictfd^er ber eigentlid^en ©eitcnlranbungcn, im @egenfa| jum 33ug finb fe^r ungleich enthjicfelt: öcrl)ältni§mäfeig hjenig auf ber redeten ©eitc, in tüeldie ber franjöfifc^e ^JÜagc^* unb 23ionnaffat)gtctf(^er gebettet finb; bagegen über= raf(^cnb großartig auf ber Unten ©cite. Diefe ift, öom ^lont 9)^aubit bil jur 5liguitle bu Tlibi, bcbectt mit enorm mäd)tigen ginimaffen. ©ie öereinigcn fi(^

S:et OJlontblanc. 87

mit bcncn bcr flCt^enüSerlieflenben .Letten in bem flrofeen ^eniic^en (äi§fttotn, tüelc^er aU ©lacier bu @eant unb Wax bc la ölace 6efannt ift.

äßeitcT: foE bie 5(nfla6e topoc^rap^ifdien S)etailÄ nic^t getrieben tücrben unb ber 9teft ber Srjäfjlung übetlaffen blciöen. S)a ^äbe!er'§ „6cf)tüci,5" fic^ tüo^I in ben Rauben bcr meiften Sefer befinbct, fo fei auf hu Beiben ßarten öom 53lont6Ianc (1:250000 unb 1 : 150000) ^ingetoiefen , tüe((^e bem 58u(^e Bei= gegeben finb. 3^ empfehlen ift ferner hk .^arte be§ 5Jlont6tanc='!)}laffio Don ^J^ieulet (5pari§ 1865) in 1:40000. 5Iuc^ ha^ Surier^fd^e Suc^ Le Mont-Blanc enthält eine ßarte in 1 : 80000. £er itatienifi^e ©enexatftab unb ha^ ^Ministere de rintörieur de France ^oben SSIätter in 1 : 100000 herausgegeben, in bencn bie 9tefultate ber neueren 3]crmeffungen öertuert^et finb.

VI.

^an '^at ben 5Jlontblanc=®ipfct auf fe^r üerf(^iebenen 2Begcn erreicht, bie fi(^ inbeffen om ^ufee feineg culminirenben ©rfjneebomel, ber fogcnannten Kalotte, gruppenlüeife Pereinigen, fo ha^ jule^t nur brei 2Bege übrig bleiben. Sie ge^en au§ öon ben S5offe§ bu 2)romabaire, öon bem 6ol be la SSrenöa ( jtüifc^en 531ont ^Jlaubit unb ©ipfel) unb öom 5Jiontbtanc be 6ourmai)eur.

.^nbeffcn ift natürlicher, eine anbere öruppirung öorjuncfimen unb barauf 3U bcgrünbcn, ob ber Sßeg bur(^ bie gro^e ^nnenmulbe be§ |>ufe§ gefüfjrt ^at ober über bie Slußentoanbung. 5}Un !ann alfo Pon ^nnen= unb ^u§enP3egen fprcc^en, mu^ bann aber ^inäufe^en, ha^ beibc ©ruppen für längere ober fürjere 3eit auf ber ©ratlinie be§ oberen -Soufranbe» Pertaufen. gibt fogar einen ^eg _ ben oom ^aPillon ^Beüeüue über bie 5tiguiHe unb ben £6me bu ©oüter , P3ct(^er au§f(^tiefeli(^ ber 9tanblinie folgt.

^m Uebrigen fann man fagcn, ha% bie Don ß^amonir au§ge!^enben $Bc= fteigungen ben S^^cntucgcn, bie Pon ßourmapeur ben 5tu§cntüegen folgen, gür le^tere finb bie aufgcjä^Iten $BuggIetf(f)er (^rcnPa, fyreSnap, 33rouiIIarb, ^)lontbtanc, 3^ume, Cbcrcr ^Pciage) mafegebenb; für erftere bie 3nnen=@Ietf(i)er Pon S8offon§ unb S^aconnap. äßege beiber ©ruppcn Pereinigen fic^ unterhalb be§ ©ipfelg in getüiffen fünften bc-^ ©ratranbe§: im Sol bc la '^rcnoa, bei ben S3offe§, bei bem Somc bu ©oüter. 5)cr ^rouiUarbloeg ftcfjt einjig ba; er ^at mit teinem anberen ein Stüd gemein. 6(^lic§Ii(^ barf noc^ eine» äßegc» geballt toerben, bcr einen 3h)ittercf)ara!tcr '^at; er füf)rt au§ bem ©cbictc be§ ©eantfirn über bie ^ußcntranb ju einer DerfaUcncn -S^ütte be§ oberen |)ufranbc§, 3h3ifc{)cn bcr 5liguißc bu 5}libi unb bem "latent ^Jiaubit unb toirb f)icc in einem ^nnentocge.

?lu§ einer ßifte, toclc^c ic^ angefertigt ^aU, ergeben fic^ a(5^t3ef)n Derfd^iebcnc 2ßegc für bie grrei(^ung bc§ ^Jlontblanc. Xa nun ^;!luffticg unb ^^llbfticg Dcr-- fd)icben getüä^lt ftierbcn fönncn, fo (äffen fic^ 324 Dcrjd)icbcne ßrpcbitioncit combiniren. ^Ißcrbing» toürbcn fid) biefc pnarpicife fo gruppiren, baß ber 2)3cg berfctbc, bie 9iii^tung bc§ 93iarfd]c§ eine entgcgcngcfeljtc toärc; ba» aber bebingt !^äuftg bie größten Untcrf(^icbe.

5)a» ßebcn eine§ 53lenf(^en P3Ürbc alfo faum binrcic^cn, um alle (Kombi- nationen 3u erf(^öpfcnl 2Ber möd)tc unb tonnte fcd^yunbbrcitjig ^^cii^xc l)inter

88 S)eutfd§e 9iunbfd)au.

einanbcr jä^i-({(^ neun ßxpcbittonen auf ben 5Jlont6Ianc unternehmen?! ift Qud§ ntdjt nötf)ic^, otte ju !ennen unb ju fd^ilbern. Um über t^re toefenttic^en SBeftonbt^eile unb hk %xt i^rer SSetfnüpfung in§ ßlare ju fommen, genügen iücntge ©jpebittonen, au» öerf(^iebenen 9ii(i)tungen unternommen.

ߧ l^anbelt fic^ Bei oHen ^efteigungcn um ftct§ h)iebcr!e^rcnbe @(cmente, bie in öerfd^iebener golge ntiteinonber toeciifeln. Schubert man i^ren 2[Be(i)fe( für bie öauptflanfen be§feI6en Sergeg, fo ift ber ganje 2RanteI baburd^ d^arafterifirt. £icfe Elemente umfaffen fotno^I bie tQpifc^en ©runbformen be§ ©ebirge» inie aud^ bie -öauptuntcrfd^iebe in ber S?efd)affen^eit feiner OBerfldc^e. S3on ben tQpifc^en ©runbformen treten un§ entgegen bie geneigte @6ene: al§ ©c^necfelb, @i§^ang, jTiümmerl^albe, fyel§mauer; ba§ 2:!)al: al§ ^yirnmulbe, @eftein§=6:amin, oereifteg gouloir, Ö^letfd^erbett ; ber SetgtoaH : ol§ ©ratfd^neibe, 9tüc!en, Gontrefort, feiten aU ^piateauftufe. 2Ba§ fetner bie C6erftäd)e Betrifft, fo !ann ber Schnee l^art ober tneit^ fein, ber ^yirn jerriffcn burc^ offene 6(i)rünbe, ober au(^ burd) Bebeifte Spalten, beren 6(^neeBrütfen gelegentlid) unter einem fremben (Sctüid^t Brechen. S)ie 3}orfprünge ber ^5^elfen tonnen fi(^ lodern, tcenn man fie mittel» be§ 9ufee§ ober ber ^anb Belaftet , ober fie öerBlciben an il^rer 8terie; ©tüde ber €Berf(äc^e mag fie au§ @i§, 6(^nee, |^et§ Beftel^en können fi(^ o!^ne menf(^Ii(i)e§ ^utl^un in fyolge bon ^nfotation unb atniofp;§ä= rifd^en ßinflüffen in tiefere S^ioeau» ftürjen.

®a§ ettüa finb bie Elemente, toeli^e in ^etrad^t tommen, unb bie für jeben Serg anber§ gruppirt finb, je nac^ feiner STcftonü, feinem ^lima unb ber t)er= frfjiebenen Selicf)tung feiner -^änge. ^lufgaBe ber 58efc^reiBung ift e», biefe (Elemente !ur3 unb üBerfic^tlic^ nad§ i^rer öö^enlage unb Ü^rer ^yolge üon oBen nad§ unten, ober umge!e^rt, gu gruppiren.

Se'^nt fi(^ bie Sefi^reiBung an bie (5d)ilberung erIcBter 33orgönge, fo ift el freilid^ nid^t immer leidet, ba§ $Perfi3nH(^e 3u unterbrüdten. £)enn h)a§ un§ bie S^inge lieB, anjie^enb, BebeutungSboH mac§t, ha§ ift ber 5tffection§tt>ert^, ben tüir i!^nen Beilegen, gür ben SBanberer erljalten bie einäclnen SBegaBfc^nitte, alfo getüiffe teftonifc^e Scftanbtl^eile be§ Serge», ftet» einen 3lffection»h3ert!^ burd^ perfönlid^e Sejiel^ungen. ^aburi^ mirlt jeber ?IBfd)nitt in anberer SBcife ein auf ben 23e= fteiger, lüetd^er i^n bur(^mi§t. £a§ ^Jtafe unb bie 5lrt ber Seeinftuffung tüerben eBenfo fel^r Bebingt burd^ hk ©igenfc^aftcn be§ 2Öege§ tnie bc» 5Dknfd^en. S)a» 2Cßo!^(Befinben lEann gefteigcrt ober l^eraBgebrüdt tüerben, Be3ie!^ung»tDeife ha^ UeBelBcfinben , lüenn jcne§ nid^t ejiftirte; ber GinbrucE ber ©efal^r !ann t)or= l^anben fein, b. 1^. 25efür(^tung , ober ha§ Setüu§tfein, einer ©efal^r glücftid) entronnen ju fein, b. !^. alfo greube; ha^ S;errain !ann Befonbere <&d^ttiierig= !citen Bieten, b. f). bem Sinen reijöoE, bem ^tnbercn muffelig erf(^einen ; getüiffe 5]3un!te tonnen bem Slict £anbf(^aften eröffnen, )x)dä)c äft^etifd^ toirfen im 8inne be» 6d^öncn, be§ §eroifc§en, be§ O^urd^tbaren.

£iefe berfd^iebenen Seeinfluffungcn fönnen einzeln ober in einer Wc^x^ai)! fid§ geltenb madien, unb gehört bie 5t6geflärtf}eit bc» 5tlter§ baju, bamit ber gcfd^ilberte ?tuf6au eine» 23erge§ ober ©eBirge» nid^t ungeBüf)rIi(^ burd§ 3lffection»= tüertl^e Belaftet toerbe.

Unb hoä) ift ein l^errlid^e» S)ing barum, mit bem ^erjen ju fc^en unb ber IcBIofen 5latur bie ^^arBen ju geBen, burd} inetc^e if)re 3üge unberönbert BleiBcn,

t

Scr SJtontbtanc. 89

oBer beutlid^ei- l^erüoTtteten. %cx cjacte ©(Ruberer ift ein ^P^otogra^^ ; trier motzte nid^t IteBer ^Jloler fein? Unb Befolgt ber W.akx nic^t auc^ hk @efc|e ber $perfpectit)e ? ^ft ei; untüQ^r? (Setoi^ ni(^t! @r äeic^net, tüos er fie^t, mit ber ß5etoiffen^Qftig!eit be§ $]3ebQnten ; oBer er fielet eBen anber§ oB bie fiinfe ber ßantera. ^^ür bicfe fjat 5lEe§ ben gleichen Sßert^, ba§ 2ßefentli(^e tük bQ§ Uninefentlic^e ; ber ^ünftter fonbcrt; er untertoirft bk gefc^aute 52atur htm ßäuterung§:proce§ ; fein 5luge fief|t 5IIIe§, n)a§ ha ift, oBer feine (Seele reflectirt nur ha§ 2iBefentli(^e , ben eigentlichen 6§arofter ber 5Ratur, toie er un§ in un= 3ä:^tBaren 5DtanmgfaItig!eiten entgegentritt. 3)er Sanbf (^aft§maler , eBcnfo ioie ber ßanbf(ä^Qft§bic^ter , fte^t ber großen 9iotur genau fo gegenüBer tüie ber SSiogrQ^!§ bem großen 5Jlanne feiner SjarfteUung. S^iefe fod ber 5Rac^h)e(t bo» „®enie" be§ |)clben in richtiger Öeftolt feigen, boS, n)obur(^ er fii) aB^eBt gegen ?lnbere : bie größere Energie Beftimmter 6eelenfräfte unb beren SBetfiätigung unter fi^orf füjjirten SSebingungen. 2)a§ ift bk 5lufgaBe bc§ S3iograp^cn, unb in biefem ©inne foE auä) iebe !Jiaturfd)ilberung eine ^iogrop^ie fein.

©0 fe!^en toir, tüie bk 23e^nblung ouseinonber liegenber ©eBiete: ber ftarren 5^Qtur unb bc§ 5!}lenf(^en, fcfjlie^ric^ auf ba§fel6e :^erQu§!omntt. 3)a§ ift bie h)o!§ltl§uenbe Harmonie ber ©runbti^ne für oH' unfer geiftige» ©(i)affen; tnel^r unb me^r erfennen iüir, ba% biefe§ ni(^t§ ?lnbere§ ift qI§ ein Säuterung§= :proce§, ber fii^ oBfpielt in ber ©eele be§ 5Jlenf(^en, gleic^öiel tuotjer ba§ Material !ommt, oB au§ i!^m fcIBft, öon anberen ^Df^enfci^en , öon ber BeleBten ober un= Belebten ©c^öpfung.

VII.

^O^it 5lu§na!^me bc§ SBrenöa* unb S5rouillarbtüege§ Bietet feiner ber SBege, miä)^ Bisher ^um 5JlontBlanc = ©ipfel gefülirt l^aBen, Bei günftigen 25^etter= öer^ältniffen üBermäfeige ©c^töierigleiten. ^t^beffen, mögen anä) aüe übrigen SScr= l^ättniffe fo günftig fein, tüie fie tooHen : 6ine§ BleiBt unBceinflufet öon ber ©unft unb Ungunft ber SSer^ältniffe , ba^ ift bie 5!Jieere§^ö^e be§ (5)ipfcl§. 5Der ^c= fteiger mu§ fein @etüid)t auf oHe f^äHe au§ bem 3^it)eau tjon 1050 m, Be3ic^ung§= toeife 1200 m, gu bem öon 4810 m !^cBen, unb bonn toieber !^inaBfcnfcn. £amit ift eine Bebeutenbe ^raftau§gaBe t)crBunben; aBer bie Ütütftüirfung baöon auf ba§ ^nbiöibuum ift eBenfo t)erfc^iebcn , tüie bie ^iücftnirtung einer (5ielbau»gaBe, bie ben Oteid^en toenig Berü!§rt, ben Firmen ]^art Bebrüift. ^mmerl^in, fo rcic^ on ßraft ift bocS^ tüo^l ^'iiemanb, ba% er Bei ber Dtücflel^r t>om 5JtontBlanc Bc= liaupten bürfe tüie mitunter gefd)ie!^t , er füllte gar !eine f^olgen irgenb tücld)er 5lnftrcngung. S)ie f^olgen tnerben ft(^ ftetS fül)tBar marf)en, unb ber Unterft^ieb toirb borin Befielen, ba% Bei bem Sinen ©rmübung eine angenehme, Bei bem 5lnbern eine unangenel^me ©mpfinbung f)cröorruft.

SBenn gefagt tüurbe, b(\% bk ^Jtel^rjaf]! ber 5Jtont6lanc'2Bege frei öon üBer= mäßigen ©cfjtüierigleiten fei, fo gefi^af) bic§ unter ber unau§gcfprod)enen 3.Noraul= fe^ung, ba§ bie ßrfteiger Bereits mit §o(^geBirg§tüanberungcn nertraut finb. 5ti(i)t§ !^at ber S3ilbung einc§ üerftänbigen Urt^eit» fo fel)r gefd^abet, al'5 ba^ 9teifenbe über 5)tontBlanc=Sefteigungcn gcfd^rieBen unb gcfprod}en l^aBcn, benen tüir ^^(^tung fdjulbig finb, aber genügenbe @rfaf)rung nid)t juerlennen bürfcn. 2Jßcnn ^cmanb nicbcr fclBft je ju ^fcrbe gefcffen Ijat nod) 5lnbcrc l)at reiten

90 5Deutfcf)e 9tunbi^au.

fe!^en, unb er nun ptö|Iic§ in btc Sage !ommt, ein tempetamentöoIIe§ ^ferb ,^u befteigen, fo tüitb hk Unqef(i)ic!(ic^feit be§ Si^e» unb bet ^auft bcn neuen üteiter fe^r halb in hu peintid^fte ßagc öerfe|cn. ©lüdtid) entronnen tüirb er bann nier!tt)ürbige Sc^ilberungen cnttnerfen öon ber Sßilb^eit be§ 3:^iere§, ber ©(^h)ierig= !ett, 3U meiftcrn, ber @rö§c ber bamit öerbunbcnen ©cfa^r. S)er be§ Dteiteng unfunbige 3w^örer toürbe ftaunen, ber !unbige Üieiter toürbe ni(j^t§ über bcn 6§ara!ter be§ 5Pfcrbe§ erfat)rcn; beftiege er aber, fo tonnte er t)ietteid)t fetbft erfennen unb 5Inbercn betoeifen, tüie leidet ha^ eble SE^ier ju reiten fei, unb tüeld^e ^reubc man babci cmpftnbe.

Xa§ ein 33erg, auf tüel(i)cm fo öiet Sd^nec aufgcfpci(f)ert liegt, tnie auf bent 5[llontbIanc , nid^t frei fein !ann öon gctüiffen ©efa^ren, ha^ öerftc^t fid) öon fetbft. Sie Safi§ unb auc^ t)ö^ere X^eile ber großen SBcrg^änge finb t3on Serg- f(^rünben burc^fc^t; ber fyirnf(^nee ift fteEentocife au(^ an ber Cberflöd)e in @i» t)ertDanbeIt , lr)elct)e§ fid§ in tafeln, SBIötfe unb beliebige anbere Figuren fpaltet unb gelegentlii^ in D!)laffen abbricht; audt) neuer 8d)nee nac^ fomnTer= liefen Uninettern !ann an geU)iffen öängen jur Satnine tüerben.

^n ber S^bat finb Seute am ÜJiontblauc öerunglütft unb geftorben burc^ ©c^neelatoinen unb Sturj in ben Sergfd)runb , burii) @i§brüd^e unb buri^ ba§ S5rect)en bon Sc^necbrü^en. $öer!^ältni§niä§ig ift bie ^a^I fl^i-'i^fl- SBei ber crften gefc^ic^tlic^ öcrjeic^neten ^ataftropt)e fie betraf bie Sjpebition be§ ruffif(^en föele^rten Dr. ^amd gingen öon elf Seuten brci ju ©runbc. £iefelben tüurben am 20. 5Iuguft 1820 burd) eine ßatüine in ben 23ergf(^runb getoorfen, noct) oberhalb be§ ©ranb $ptateau, auf bem fogenannten Stncien ^affage. ^t)xe: llcberrefte erfc^icnen nad) 41 ^a^^ren am unteren SBoffor§gIctf(i)cr. ;^n bem cinfc^lie^enben, fteter SBclnegung untertoorfcnen (?ife iüaren fie ad)t Kilometer treiter unb 3u einer Stelle geführt inorben, tüelc^e 3000 m tiefer lag. @erät!^fd^aftcn unb eine Suffole Dr. öameCS famen glei(^fall§ ju 5Lage , fo gut erhalten , ha% noc^ bie Sl^eilftridje bc§ ^nftrumentS unb ber 9?ome bc§ SSerfertiger§ gu lefcn toaren. (S^. £)urier, Le Mont-Blanc, pag. 362 ff.).

@6enfaK§ ouf bem 5lncien 5]3affage, unb jtüar am 13. Cctober 1866, ging eine Satüine nieber unb ergriff bon ^toei getrennten Sjpebitionen bie untere, au§ Pier $Perfonen befte'^enbe. S;er Sicifenbe 5)h-. 5{r!mrigt)t unb ätnci S^amonij» gül^rer oerfc^tnanben in ber (Si§!Iuft; ben britten gü^rer fanb man erfc^Iagcn aufeer^alb. 2)ie begrabenen Gbonioniarben tourben entfeclt an§ 2;age§Ii(^t gebogen ; nid^t fo bie Seiche be§ (Snglänber§. 8ie tüanbelt nun i'^rcn ftiHen 2Beg 3ur 2;iefe; biellei(^t ha^ i^re tiefte im erften ^Q^^'ä^^nt be» näc^ften ^ifl^^'^unbert» am unteren Soffon5glctfd)er erfd^cinen tücrben!

5Iucf) in neuefter ^ni, am 21. ?Iuguft 1891, ereignete fid^ an einer anberen Stelle ber inneren ^^irnmulbc, auf bem ^^etit=^lateau an bcn 5Ibtjängen be§ 3^6me bu ©oüter, eine .^ataftropf}e unter analogen 9}ert)öltniffen. 93on elf be= ti^eiligtcn $Perfonen tüurbcn fünf burcf) eine Satnine in einen Scrgfi^runb ge^ fi^teubert; babon jtüci gctöbtet: ein bcutfcf)cr Sieifcnbcr unb ein (s^amonij;= gübter. tnirb fpäter baPon bie 9iebe fein.

33on allen biefen Unglürfefäücn !onntcn bie llebeiiebcnben 3cngni^ ablegen. Stber einen gibt e§, Pon bem un§ ßunbe nur burc^ bie Seid^en unb tocnige

SDcr 5Jiont6Ianc. 91

^Bleifttftnotijcn cincl ber Cpfcr tDuibe. luar im ^a^xt 1870, in bcr ^ni be§ tüilbcftcn .•^ricgStictümmelS; nur barau§ evflärt l'i(^, bQ§ flcvabe öon ber= jcnicjen Äataftrop^c am tüenigflcn gefprocfjcn tnurbc, lDel(i)e fonft tuo^l bie 9rcit= cmpftnbunc^ am ftärfften erregt f)ättc. S^enn gingen in ber Dlö^e be§ 9Jlont6tanc= @ipfel§, auf bcm ^lont 5Raubitgrat in circa 4500 in ^ij^e elf 5)lenf(i^en ju ©runbe, tüo^I fämmtlic^ burd^ ßälte unb junger, ^ünf Seichen fanb man, 3um S^eit unOerfe^rt, batiegenb; öon bcn anbern fc(^§ Unglücf liefen 6(ie6 jebe ©pur oertoren.

2Ba^rf(^cinliif) ^at bie ©jpebition hm (Sipfel am 6. SeptemBer erreicht unb ift am 8. ©eptemBer ju ©runbe gegangen. Sie bcftanb au§ ätuei ^merifanern^ einem ©Rotten, brei ^ü^rern unb öier S^rägern öon S^amonir unb au§ einem SSerner Q^ü'^rer. S^aS 2Better toar feit bem 6. ©eptember fo fc^{e(^t getoefen, bafe jeber SSerfuc^ , ben S>ermi§ten öon S^omonir au§ öülfe ju Bringen , auf= gegeben Inerben mufete. 2111 enblii^ ber öimmet fic^ na(^ nenn Süagen auf= l^eiterte unb bie au§ 23 gü^rern befte^cnbe ."^aratnane auSrücfte, tonnte i^re 2lufga6e nur no(^ barin Befte^en, hu Seichen ,]u finben unb getr)eif}tem Soben 3u üBergeBen. ©ie traf am 17. ©eptemBer auf ber UngtücEöftätte ein unb Begann fogleid) i^re traurige 5lrBeit.

^eine anbere ©jpebition auf ben 5}IontBtanc, no(^ fonft eine in ben 5llpen, t)at fo öiele €pfer öerlangt, inie bie öom ©eptemBer 1870. finb jtöar mehrere Unfälle gu öer^eidjnen. Bei töelc^en fämmttic^c 2^ei(ne!^mer bcn 2ob fanben an ber TentBtanc^e, bem 2^§!amm, ber Jungfrau, aBer bie 3^^^ elf ift 3um ©lücf nie toieber erreicht tüorben.

2tu^er ben Bereit» ertnä^nten 35or!ommniffen mit töbtlidjem 3tu§gang finb no(^ einige anbere gu öer^eidinen ; brei baöon tnurben hmä) ha^ ^rec^en öon ©C^neeBrücten öeranla^t. SSeim 2tBftieg öom ^ontBtanc ging in biefer 2Beifc ein junger S^räger in ber 9lä^e be§ ©raub $piateau am 9. Sluguft 1864 ju (Srunbe, tneil er fic^ nirf)t mit feinen ©efä^^rten burc^ ha^ ©eil öerBunben !^atte.

^m ^al^re 1870, fünf Söod^en öor bem gefdjilbcrten Untergang ber @lf, er= eignete fi(^ ettöa§ 5le^nlic^e§ in no($ gröBcrer öö^e. Sin ©nglänber, ^Jlr. ^arfe, töoüte ben "i)3tontBlanc mit feiner ^yrau unb feiner ©c^töögerin Wi^ Sßilfinfon erfteigen; fie tnaren Begleitet öon ^toci 2Ba(lifer ^üBrern unb einem 2;räger aul G^amonii'. 2;ie (5j:pebition l^alte ben fogenannten „ßorribortneg" eingef (plagen, toelt^er öom ©ranb ^latean linf'ö aufBiegenb ^ur oBeren 9?anblinie bc» 53tontBlanc= §ufe§ fü^rt. 3)a§ p(f)ft gelegene ©tütf ift ein ftciler 5^^'"= ober @i»!^ang, genannt 5Rur be la ßote. 2ln feinem f^ufee trennten fi(^ bie 5Jiitglieber ber Sypebition, unb bie erfc^öpften f^^rauen BlieBen mit bem Sröger jurücf. Um fic^ öor bem SQßinbe ju fd^ü^cn, tüoKten fie ein tnenig aBtnärt» fteigen. Xki gcfd^al), bod} fo, ha^ ^Rrg. ^Jlaxt öon bem Sirägcr geführt trurbc. Sine ©c^nceBrücfe Brad) unter Beiben; fie öeifc^tnanben, ba§ fc^lec^te ©eil rife, unb D.Uife SBillinfon ftanb oEein in 4300 m §öl)e. S)ie brei DJlänner, toeld^e ben 9.1Jur be la (Jute nod) nidjt öoUftänbig erftiegen Ratten, eilten jurücf; aßcr bie lobten ju crlnecfen, ober fie bem (SraBe ^u entreißen, baju famen fie ju fpät.

93ier ^al^re banad), in ber 5kc^t öom 31. Sluguft jum 1. ©eptemBer 1874 tüurben brei Sllpiniften erften 9tange§, ber ßnglönbcr 21. ©. 9JiarfBall unb

92 2)eutyd^e 3iunbfci)au.

bie SBetnei: %ii^xtx ^o!^. fyifc^er unb Ulrid^ 5llmet So^it, auf ber itoltenifd^en 6eite be§ ^Jtontblanc öon einem ä^nlic^en Sc^ictial ereilt, ©ie toaren ton einem öcrc^e6Iic£)en grfteiflungSöerfud^ be§ @ipfel§, über ben ©tacier bu SSrouiUarb, 3urüc!ge!e!^rt unb mQrid()irten tüciter, qI§ fie gleid^jeitig burc^ eine Sdjncebrüdc in eine 6palte ftüräten. Xk Beiben erftgcnonnten blieben tobt; 5(Imer tarn mit bem ßeben bobon, rettete fid^ unb braute bie ^unbe naä) 6ourmai)eur. S)er gütirer @. 9tet) Iie§ fic^ in bie Spalte unb förberte bie Seic^name auf bie (Sletfc^eroberftäc^e.

fyallenbe§ ©i§ am untern 6nbe be§ ©lacier bu 5Jlontbtanc erjd^tug im i^al^re 1877 einen 2^räger au§ ßourmal^eur.

^m ^a^^re 1866 ftiegen bie brei 25rüber 5)oung, ©(Rotten, bom 531ontbIanc o^ne f^ü^rer dh unb gelangten in bie ^lälie bes 5lncien ^affage. (Sie fa^en fid^ 3ur Um!e^r gejtüungen, tueil fie eine fatf(^e 9tid§tung eingefd)Iagen l^atten, unb babei ftürjte ein 2^!§eilne^mer , bie beiben anbern mit fid) fortrei§enb. S)er ©turj tüar ni(^t fc!§r tief, aber ber ^üngfte beja^^lte i^n mit bem ßeben. S;ie beiben 5lnbern fu(^ten nun it)ren 2ßeg unb fanben i^n, ban! bem t)eroif(i)en 25er= I)alten be§ 5lelteften.

5lm 19. ^uli 1882 berunglücfte burc^ Stbfturj ber breifeigjälirige unb bereit? l^oc6angefe!^ene englifc^e Biologe tyvanci» W. Satfour mit bem öertüegenen ^üt)rcr 5Jßetru§ au§ 6t. 91icota§ an ber 5(iguiIIe Slanc^e be ^eteret. tiefer überaus f(^tr)ierige föipfel tüar bamal» nod^ unerftiegen, unb ift feitbem nur einmal öon ber ©jpebition be§ 53h'. ,^ing erreicht tnorben.

@nbli(^ ftnb @raf JßiHeneube unb ätüei f^ül^rer im ^a!^re 1890 fpurlo§ hd einer Sjpebition berf(^triunben, tüeld^e öon 6ourmal)eur ausging unb bem 5Ront= blanc juftrebte. 8ein iüngfte§ £)pfer l^at ber 5Rontblanc im Äranlenbett unb unter 2)a(^ unb ^^aä) geforbert. h3ar ber Slrjt Dr. ^acottet, tücld^er in ber ^a^i öom 2. jum 3. September 1891 in htm Dtefuge 5ßalIot (4400 m) bie Singen für immer f(^lo§, nac^bem er am 1. September bie ©ipfel befud^t l^atte. £)er ä^erlauf ber ßr^ä^lung tüirb bie näheren Umftönbe erörtern. £iefe $8emer!ung tnar rid)tig, al§ fie in ben S)rud gegeben tourbc; je^t nic^t me^r. 6nbe 5luguft 1892, !aum eine Sßod^e, nad)bcm id) felbft öom 53tontblanc über 2)6me unb 5liguille bu ©oüter abgeftiegen Juar, brac^ furchtbares SBetter lo§, bem ber englifd^e ^rofeffor Dlettlcffjip jum Cpfer fiel, nat^bem er S;ag unb 9kd)t tüe!^rlo§ in ben ^odiftcn 9iegionen be§ S)6me bu ©oüter ^ugebradjt l^atte, tneil bie ^ü^rer im 9tebel ben SBeg jum 9{efuge 3>attot nid§t ftnben fonnten.

Unter ben UnglüdäföÜen, tücld^c bei §o(^gcbirg§ci-pcbitionen eintreten fönnen, fe'^lt in ber gegebenen büfteren Sifte taum einer. 9lur öon einem burd^ Stein= fd^löge erfolgten 2;obe melben bie S3erid)te nid)t§. S)ic§ erllärt fid^ ^um S^eil barau§, ha% bie am l}äufigftcn eingefd^lagenen SJßege öornelimlid) über Si^nec imb @i§ füljren. 5tur bie Gj:pebitioncn über ben Q^rouiUarbgletid^er unb bie ')ioc^er§ bu 5Jlontblanc l^abcn in ben !^öl)eren 9lit)cau§ ftuubcnlang mit fyclS ju tl^un.

23on ben ^Jloutblanc = Äataftrop^cn mu^ ber übcrtniegenb grofec 5I^eil auf perfönlid^e Unjulänglic^leit einjelner 2;l)eilncl)mer (Sd^lüäd^e unb unfid^ern 2;ritt), auf 2eid)tfinn (Coabinbcn nom @cil im 6paltenreöicr, ßrftcigen öon Rängen mit frifd^cm Sdjnce) unb nuf S^crjagtljeit (liegenbleiben hd bem 6ol be la JBrenöa)

S;er 3Jiontblanc. 93

juiüdflcfü^rt tüerbcn. Xa (^ihbxuä) im unteren ©lactcr bu ^Tionibianc, in toclc^em ein Präger umfnm, unb ber @(i)nee6rücfen6i-uc^ im unteren ©lacier bu Srouittarb, tüoburc^ jtuei ßeute ftarSen, ber britte ftc^ retten fonntc, biefe beiben S3or!ommniife finb bie einjigcn, 6et tt)elc§en hk 2f)eilne§mer o^ne SSerfc^ulbcn baftetjen.

ift frei(T(^ ein Bequeme» S^ing, öom fiebern $ort ou», hk armen Cpfer gu fritifiren, benen hk etüige 9iu^e ben 5)^unb gefct)(offen ^at. 9iic^t 2Eci5i5eit§= bün!el, fonbern ber 2Bunf(^, hk S>orfid§t Bei alten alpinen Unternehmungen ju 6'^ren ju bringen, ^at meine SSemerfungen öcranloBt. SJßenn man mict) benen jujä^Ien itioHte, tnetc^e jagen: ,Mi<i)td Qua) nad) meinen 2Borten unb nii^t na^ meinen S^^aten," fo mü§tc ic^ atterbing» bie 5tugen nieberfctilagen. Ü)hn rectinet im innerften ^eräenstDintet bo(^ [tet§ mit bem @Iüc! unb läßt biefen Stern leuchten, toenn Sßorfic^t i§r ^aupt öer^üttt. ^an fe^t fic^ in eine perfönlic^e SSejie^ung jur 5latur um ber ^otiöe tniHen, tüetc^e bie Sl^at öeranlaffen unb begleiten, fyreube an ber Schöpfung, £rang nad) immer tieferer Grfenntni^ if)re» 2Befen§, Spiel unb ©cgcnfpiel ber auf§ p(^fte angefpannten ßörper= unb ©cifte§!räfte erzeugen in un§ ben f(^önen SBa^n, ha% hk ^ainx unä auc§ ha noä) gndbig lächeln tnerbe, h)o fie fonft öernii^tet.

YIIL

2Bie man(^er 5)^ann, ber erft im 5((ter bie ^reuben be» ßeben» fennen lernt, fo lernte auc^ ic^ bie ^^reuben einer 53lont6lanc=Sefteigung erft ju einer 3eit !ennen, too hk meiften 5tlpiniften hk @i»aj:t an ben 5kgel ge!^ängt {)aben. 5lllerbing§ ^egen gerabe ältere ?llpiniften eine Jßorliebe für ben Serg. f(i)eint, ba^ man in ber .^ugenb ni(^t bie Polle SBürbigung für feine öornefjme @rö§e befiel. 5luc^ Sauffure tüar fiebenunbt)ier3ig ^üt)xc alt getnorben, elje er ha^j ^ki erreid^te, ha^ i^m ein ßeben^jiet mar.

^eine erfte Sefteigung fiel ^unbert ^a^re fpöter al§ bie crfte ^almat'l. Sie ging Pon ß^amonij au§ unb trennte fi(^ auf bem (Sranb ^lateau öon bem 3Bege be§ „5lncien ^Paffage." 2ßir tüaren Don 3e^'"^att gelommen, ber f^ül^rer jpeter Änubel unb beffen So!^n. Xer 2Beg ^attc läng» ber Cfttoanb be§ ^Dlatter'^orn über bie ©letfc^er be§ S^eobul in ha^ 9}al 2;ournand)e geführt bi§ nac^ SptiEon im 5loftat^al; bann in le^terem aufmärtg, bem Sauf ber S)ora SSaltea entgegen, nai^ (Jourmapeur. 33on l^ier au» folgten toir bem 33al 3}6ni, über= fliegen ben Sol be la Seigne, burc^fd^nitten ba» CueÜgcbiet ber ;jf^re unb ge= langten über ben 6ol be§ 3^our§ in ba§ mel^rfad) genannte 23al D]tontjoie, hav fi(i) na^ tiicr= hi^ fünfftünbigem 33erlauf unterhalb St. ©eröai» mit bem 5lrDe= %^ai bereinigt. S)a ber gefrümmte Sauf ber 5(rüe, öon ß^amonir bi» ju bem abmalt» gelegenen ^unft be§ ^itfa^^ci^fluffe» , auf 21 km öeranfcfjlagt mcrben mu^, fo f(^nittcn toir ah unb überfliegen ben trcnnenben ^crgrüdcn beiber 2i^äler ouf bem Sol bc la S3o<^a. ^n feiner 51äl^e befinbct fid) ber ^"aüitlon bc 5?elleouc an bem 5lbfall ber 5liguiHe bu ©oütcr. 23ereitc^ Dörfer l)attcn mir ben 5lnblitf be» franjöfifd^en 5J^iagcgletf(^cr» unb be» (Slacicr be ^ionnaffap gel^abt, ber burd^ bie nä(^tlid)e .T^ataftropfie be§ 11. jum 12. ^uli 1892 eine erfc^rerfcnbc 5?crül)mt- l^eit erlangt ^at. Xoä) tüax ni^t eigcntlii^ bicfer ©letfc^er, Don mclc^cm ba^ Unheil au»ging.

94 Seutjc^e Dtunbjc^au.

9icic^ an @inbvüc!cn ktraten tüit ßV^oniy. ^da ^nuBel l^atte mir f(^on in früheren ^o^^'C" flute 3)icnftc qelciftet; Bereit» im ^ol^re 1868 tüoren tüir auf bcm ^iattciljorn getDcfen, aU '\\ä) no(5^ im Utjuftanb Bcfanb, b. !^. ofjne Seile unb S^dkn. £er ^ann ^ai ben 58efud§eru 3e^"^ött§ ha§ ^Jlaiin^oxn neu er» fdlloffen, tüeil er bcr Srfte tüar, bct e», nad) bcr großen ßataftrop^e ber evften $ße[tcigung, öon 3ci;ntatt ani- tüieber in Eingriff na!^m.

3}on ß^amonij; ou§ liecit ber ^ontBIanc c^enau im ©üben. 3^ie öoriäonta(= biftanj Betrögt 10 km, bie SSerticalbiftanj 3760 m; hk 5(ugcnentfernung aljo 10,7 km, bie Dieigung be§ ©e'^ftral^lS gegen bie ^orijontale 20" 36'.

2)er Slufftieg gum 5JlontBIanc = ©ipfel ift in fe^r öcrfi^icbenen 3f^tintcr- öaHen jurütfgelegt tüorben. @incn ?ln^alt für bie ettna auf^utüenbenbe 3eit giBt bie 33orau6fc^ung, ha^ man fic§ im anftcigenben 5lerrain innerhalb einer Stunbe bur(^i(^nittli(^ 300 m er!^eBt. 5Xuf einem guten unb ^iemlic^ fteiten fi^neelofcn ^fabe fteigt man fc^neller, in bem pfablofen .^oc^geBirge langfamer. S)ie§ tnürbe für eine 51tontB(anc = ^efteigung öon 6{)amonij: au§ jtDöIf Bi§ breije^n ©tunbcn föe^en» erforbern. 3)er fel^r günftigen Sßoben= unb ©(^^neeüer'^öltniffe tüegen Bc= anf:pru(^tc unfer 5Jlarfd) geringere !^di, nämlicf) fünf 6tunben öon ßl^amonii* ju ben @ranb§ ^utet§, unb 4^ '2 6tunbe öon ha jum ©ipfel.

3)ie ©ranb§ ^ulet§ finb Don ß^amonif au§ ft(^tBar at§ f^elfen, toclt^e

tüie eine .flippe mitten au§ bcm ©iSmeere aufragen. £)a5feIBe l^at eine Steigung

toon circa 25" unb erfd)eint auf ber ^arte al§ eine tief einfpringenbe ^uc!)t.

^n i^rcm @runbe erließt ft(^ ber ^RcntBlanc; üon bort laufen i^re Uferlinien,

bie eine jum £ome unb ber 5liguiEe bu (Soüter, bie anbere jum 5Jlont 53kubit

unb ber SliguiUe bu 5Jlibt. 5Diefe f^irnBu(^t unb i^re Ufcrriinber toaren ber ©(j^au=

pla^ aller Don 6f)amonij au§ unternommenen 5Jlont6Ianc = 5Sefteigungen, bcr

6c^aupla^ Don f^rcube unb @lenb, UeBermuti), @nttäufd)ung unb 5lufopferung.

2)ie mulbcnförmige S3u(^t ^at i:^re größte 33reite (circa 6 km) auf ber 33er=

Binbungalinie ber ?liguille§ bu 9JHbi unb bu ©oüter, unb au§ il^rec 5}litte erf)eBt

fi(^ bcr ®ranb§ QJIuretsfelg. midi man Don feiner ^ölfie (3050 m) aBtoörtS,

fo fic^t man in 1000—1200 m Entfernung ben ßopf bc§ ®rot§, tocti^er fteil

gegen ha§ 5lrDctf)aI fäHt unb unter bcm 9iamen ^Jlontagnc be ta ßote oft ertod^nt

toirb in ber ©cfc^id^te ber 6rftcigung§Derfu(^e. Sie langfam aBftie§enben |^irn=

maffen fpalten fic^ an bem Äopf be§ ®rat§ tüie ba§ Sßaffcr bc§ ^luffcS an

einem SSrüc!cnpfcilcr ; red)t§ ftiefet ber 3?offon§gIetfct)er aB, tin!§ ber ©lacier

be 2:aconnat). 3)a§ fc:ör ,^er!lüftetc 8tüd bc§ ßi§mccrc§ 3trifd)en il^rcm @d)cibcpun!t

unb ben GH'anbg ^ulet§ I)cifet bie ^onction, b. ^. bie 2]erBinbung. 5)iefer 9lame

f(^cint bcr toenigft geeignete bafür, um eine S^rcnnung anjubeuten; er ift aBer

be§^alB Berechtigt, ioeil bie gro§e ^ulbc, oBcrljalB ber ^oi^ction in mehrere

Seden jcrfäüt. Xiaburd) entfte^cn Derfc^iebene ©iyftröme, unb cBen fie fticfecn in

bcr ^onction fd^ciuBar jufammcn, in 2BirfIi(5^feit of)ne fidjtBarc 2;rennung§fd)eibe

ncBcn cinanbcr. SDie (Syiftenä foti^cr St^cilmulbcn toirb Don bcm 5luge nic^t

immer beutlid) ernannt, hjcil bie treunenbcn Siüden oft üBcrftuttjct finb Dom

©ife. 2[ßiffen loir bo(^ auc^ fo gut toie nic^t» Don ben ©cBirgcn bc§ 531eerc§=

grunbe§, c6cn tocil fic Dom ^D'^ecrc üBcrf(utf)ct finb; unb BleiBt un§ bod^ anä)

bcr 6:^ara!tcr Dielcr ^Jlcnfdicn DerBorgen, tücil äufeere 9iürffi(^tcn glei(^ @i§fd)ic^tcn

barü6er lagern.

®er 5Dtontblanc. 95

i^rciltc^ ift in ben girniec}{oncn bte ?(uflagei-ung fetten fo mächtig, ha% man nid^t meiften§ bQ§ Sßobcnrelief oljnen !önnte. 3)ei: ©c^Ieier ift Balb bicf)ter, halb lichter, autreilen buri^riffen; fo 3. S5. Bei ben @ranb§ ÜJculetä. £)iefe(6en erf(i)eincn qI§ ber unteifte Sßirfeel eine§ DüitfgrotS, öon bem einige anbere SßirSel gerablinig nac^ oben angeorbnet, in ber ÜHdjtung ju ben Soffeg bu £romabaire, ben girn bnrd^örec^en. 6ie ne^^men üjren oberen Einfang in einer fc^r fanft geneigten Xerroffenftnfe ber großen girnniulbe, bem fogenannten (^xanb ^piateau, tüelc^eS 3950 m l§o(f) liegt. 3)iefe§ tonrbe Bereite ertoä^nt qI§ eine tüictjtige (Biappt für bie öerfc^iebenen äßege, tüclcfjc öon ben 5!JtuIet§ ju bem (Sipfel führen unb fi(^ erft anf bem föranb ^lotean trennen.

£)a§ Sc^melätüoffer be§ SBoffon§gletf(^er§ münbet ettüo 3 km unterhalb e^amoni? al§ ein Iin!er ©eitenftrom in bie 5lröe. ^Jlon fc^ncibct, um bie ©ronbg 5!rculet§ ju erreichen, ben 3Bin!eI atüift^en 5lrt)e unb 33offon§gIetf(^er ab unb betritt Ie|teren, unb ^tüar an feinem rechten Ufer, erft in 2450 111 .^ö^e in 5,4 km |)oriäontalbiftan3 öom ©ipfel unb 2360 m unter i^m. ߧ öcrbient 6emer!t ju tnerben, ha^ ber ©lacier bu Montblanc, jener ^^iebenftrom be§ unteren italienif(^en 5Jliagegletfc§er§ , aud^ in 2450 ^öf)e betreten tüirb (unb ^toar an feiner 5!JIünbung) , ha% aber feine |)oriaontaIbiftan3 bom ©ipfel nur 3—4 km beträgt. S)a Mhe 2ßege unter gleich günftigen SSebingungcn öon mir jurücfgelegt tüurben, fo liegt na!^e, ju öergteidjen, toie ba§ fc^tüierigere Serrain unb bie größere Steilheit auf bie Ueberiüinbung berfelben ^ö^enbiffereuj eintüirften.

5tuf ber S^amonii-=©eite erfc^eint ber ^D^ontblanc = ©ipfel öon bem $punfte 2450 m be§ red)ten Soffongufer§ unter einem §ö^entüin!el öon 23^ 36' unb 5,9 km 5tugenentfernung. 5tuf ber italienifi^en 6eite, an ber ^Bereinigung be§ DJlioge= unb Montblanc = ©letf(^er§, erf(^eint ber ©ipfel, au§ bemfelben 5iiöeau öon 2450 m betrad^tet, unter einem ^öl^entoin!el öon 35 '^ unb in 4,1 km 5tugen= entfernung. ^^ür ben erftcn längeren 3öcg trmrben gebraucht fec^g ©tunben je^n ^Jlinuten, b. !§. hk ßrl^ebung :pro 6tunbe betrug 350 m; ber jtüette, fürjere SBeg tüurbe in ^Q^n 6tunben breifeig 5}linuten äurürfgelegt , b. 1^. bie ©r^cbung ^3ro 6tunbe betrug 225 m.

Tlan richtet bie yjtontbIanc=^efteigimgen , töelc^e öon ß^amonij: auggel^en unb bafelbft tüieber enbigcn, fo ein, ba% man am erften S^age hi^ ju ben ®ranb§ ^ulet§ ge^t (2000 m 3U ftcigen), in ber bort befinblic^en |)ütel!^ütte fd^Iäft, om folgenben Sage ben (Sipfel erreicht unb birect nac^ ß^amonij: gurürffe^^rt. <Bo malzten tnir auä). SÖei nur einigermaßen erträglichen @djnecöcrl)ältniffen läfet fi(^ ha§ ol^ne Ueberftür^ung unb ol^ne Ueberanftrengung au§füliren.

S)a ber 5Jlontblanc gerabe füblic^ öon 6f)amonij liegt, fo ift bie mittlere ^ic^tung be§ 5lufftiege§ burdb ben 5}ieribian beö ©ipfel§ gegeben. Xcx n^irflid) ^urütfjulegenbe 2Bcg erleibet bi§ jur ^onction eine !leinc 5lu§biegung, erft gegen SBeften, b. 1^. nad^ red^tg, bann gegen €ften, unb öerbleibt fd^liefelidf) gan^ ouf ber SBeftfeite. SCßie ^d allen S3efteigungcn , fo mad)t man aud^ bd bicfer ben reichen 2ße(^fel burd^, tnelcfjem bie S>egetntion unb bie 33efd)affcnf)cit bc§ S^oben-^ mit toac^fenbcr §ö^e unterworfen finb. 5hir mcrbcn l)icr bie 3^crl)ältniffe bcfonbcr'3 großartig, iücil ber Slnögangypunlt ungclüöl)nlid() tief (1050 m), ber ^nbpunlt ungetööf)nlid) l)od() (4810 m) liegt. 5lu§ ben 6)ärtcn öon ^^amoniy gelangt man,

96 2;eutfc^e JRunbjc^au.

ü6et bic 5Jlattcn unb f^elber ber STIiatfo^Ie, ^u bem ötcitcn, biiiifctgrünen SBanb, ba^ ha S5crcjtüalb üBer bic !^umii§BcbccEten ^^ctS^öngc auSBteitet. Jßott getotffen «Stellen beg 2ßege§ au§ fic^t man redetet öanb ba§ tiefer liegenbe 6nbe be» ^offon§gletfc^er§ ätüifd^cn Särc^en unb ^Irüen !^inbur(^fc^immctn : eine ßiSflutf), eingebettet ätüifi^en grünen SSoumIronen. ^n ifjr Ütaufc^en mifi^t ft(j§ tüo^l gelegentlich ba§ ©etöfe faHenber ®tct)d)ettrümmer.

tüä(^[t bie greube, ber Sl^alfo^le entronnen gu fein. Der SSlitf toirb toeiter, er !ann Bereite in bie 2;iefe f tfjtueifen ; bie ßuft triir!t BeteBenbcr, unten tüor fie brüctenb. S)et SCßalb tüirb in bem 5^it)eau öon 2000 m öertaffen , öer= einjelte SSaumgrup^en fte^en tüol^l no(^ oBer'^alB feine§ ©ounteg. 2)ie äufammen» l^ängenbe ^pftanjenbeiie ber Kräuter unb (Sräfer, bie niebrigen S)icfic^te ber 5llpenrofen leiben attmälig unter ben Suri^furc^ungen ^eröoröredjenben ®e[tein§; bie SSegetotion tüirb ^erftreuter, Schutt unb 21rümmermaffen mehren fic^, unb mit ber 5Innä^erung an ben Soffon§gleti(^er Betritt man bie Oebc' be§ 5Jloränen= tDatt§. £)er[el6e fc^eibet hk Buntfarbige 2öelt ber 2;iefe öon ber großen (5i§= [c^öpfung ber §ö^e. 5Jlan ift fro!§, i!^n üBerfdiritten ju f)a6en unb in ha^ 9iei(j^ be§ §oc^geBirge§ eingetreten ^u fein. jeigt fic§ auä) fogleic§ in ganzer $prac^t, fe!^r jerriffen, fe!^r mannigfaltig, fe!^r 3ur SSorfic^t ma!^nenb.

2Bir tüanberten anfänglid^ in einem üeinen 6i§t!^al, beffen gcrabtinige SängSoje gegen ben £6me bu ©oüter gerichtet iüar. ©anj nal^e 3ur Sinfen ragte bie 5liguiIIe bu 5[Ribi ouf, beren ©ipfel ettüa 1400 m üBer unferem 2öege lag. 3^re buri^furc^ten ©teilpnge fenben nid^t feiten @i§= unb (Steintrümmer ju bem Ütanbe ber ^onction.

2Bir nahmen ba§ Seil, foBatb toir auf bie erften Spuren öon ©(^nee trafen, unb erreichten nad^ einftünbigem ^Jlarfc^ bur(^ i^aotif(^e @i§maffen hk S?aft§ be§ 5JluIet§=^elfen , ben tüir junäc^ft Iin!er ^anb ließen. ;3t^^itten be§ 2Cßirrfal§ l^olten Jnir ätnei ^Ulönner ein, beren jeber eine fd)tocre ßaft §ol3 3U bem §ütel ber @ranb§ OJlulet§ trug. Sie toaren nii^t burc^ ein Seil öerBunben, tt>a§ aüerbingS für ha^ 5Jlarfc§iren fe'^r öiel ongenel^mer ift. ©ctüife kannten fie ben 2Beg unb bie Beften Sc^neeBrüdten üBer bie Spalten fe!^r genau, unb l)otten i^n oft äurütfgelegt. 5lBer ft^ien mir bod^, al§ oB !^ier S3equemli(^!eit üBer Sßorft(i)t gefiegt l^ätte.

5Ia(^bem ic^ ben gonjen 2Beg Bi§ ju h^m 5JtontBlanc=(Sipfel fennen gelernt :^atte, Beurtl^eilte ic^ ha§ <BiM öom föletfc^crronb ^nm 5[Rulet§felfen al§ ba§= ienige, toelc^eg bie meiften Sd^tnierigleiten barBot. mag anbererfeit aud§ ben toenigft conftanten ß^aralter l^aBen, im frühen Sommer leichter ju üBer= fd^reiten fein, al§ im fpäten, aud^ mit jebem ^aiire ein öerfd)iebene§ ?lntli^ äeigen. 5Die analoge SBcoBadjtung läßt fi(^ üBerall machen, tüo bie @i§auflagerung ftar!e Spannungen erletbct unb Spalten iüirft; fo Beifpiel§tüeife an ben ei§= gepanzerten, norbtüärtg gerichteten .Rängen ber Jungfrau, bem ©ießen* unb ®uggi= firn, unb auä) an ben ©letfc^ern, tneld^e öon ber italienifdf)en Seite be§ 5Jlont= Blaue aBfließcn.

S)et aJlontblanc. 97

IX.

Unfet 5Rai'j(f) fiel in bie f)ei§eften ^ittaggftunben eines tüolfenlofen 2age§. SOßer an bie intenfitje Strahlung beö Schnees nicf)t getnö^nt ift, ben tnirb biefe aÖein f(^on in eine ungetoö'^nlic^e Sage öcife^en. 3Iuf ben braunen Reifen ber (5)xanb» 5JluIet^ !onnte ba§ 5Iuge fi(^ au§tuf)en. 2ßir cifletterten fie öon äßeften ^er, b. ^. auf ber (Seite, todd}c bei 5liguitle bu @oüter ,3ugetüanbt ift, unb 6e= trotcn um ätoei U^r bie |)ütte, tüo toix elf Stunben Det6(ic6en.

2)ie SCßirt^fdjait ba jelfeft ift Derpad^tet. ^ü^5 ^at feine feften ^Pteife; ein auggearBeitete^ 9teglement berücffic^tigt , tnas bex Steifenbe ^u jaulen ^at, toenn er feine 5proöifionen Oon ß^amonij mitbringt, unb tüas er ju jaulen ^at, toenn er bie§ unterläßt, ^m erfteren j^aU j. SS. mu^ er 25 f^ranc§ für fein SSett jaulen; im anberen nuc 12 ^ranc^. 5lIIe§ in Willem gibt man äiemlid) genau bagfelbe au§, a[§ toenn ba§ üeine .^otel ni(f)t ejiftirte unb aUc ^Proüifionen Ratten mitgefc^leppt tüerben muffen.

Sine alte ^öc§in beforgt bie äBirt^fdjaft feit öielen ^ö^i^en- Sie bleibt ben gongen ©ommer über in biefer ööl^e Don 3050 m, ^at hd gutem SBetter i^r §au§ öoEgeftopft öon Üieifenben, gülirern unb S^rägern, unb fie^t bei fcl)lec§tem SCßetter oft jlage lang fein menf(^li(^e§ SÖßefen. Sie muß bie fd)roffen 2Berf)fel ber Sonnenftra^lung unb ber 9?ac^t!älte über fi^ ergeben laffen , am §erb flehen, bere(^tigten unb unberedjtigten ^orberungen aEer Sorten öon ^rembcn ©e^ör fc^enfen, bie $proöifionen für bie 5)lontblanc=23efteiger richten unb bereit» um ^lllitternadit auffte!^en, bamit biefe rechtzeitig aufbrechen lönnen. 511» ic^ mid§ öor bem §aufe fonnte, fa^ iä), tüie fie einen fc^tueren @imer DoE gefammeltcn ©c^meljtöafferg emporheben tnollte, trat ^^inju unb na^m i^r bie 3lrbeit ah. 5S)a§ t^at ber alten ^rau U)of)l unb getüann i^ren l}artcn, öertuitterten -3^9^" ein fiäd^eln ab. $Cielleicl)t badite fie: Dteifenbe finb äutöeilen aud^ 5]lenfc^en. S)enn offenbar !^at fie nic^t immer gute @rfa!^rungen gemacht ; fonft n)ürbe nic^t über bem Eingänge jur Md^e auf einem S(^ilbc mit großen Settern flehen: N'oubliez pas la cuisiniöre.

^e nac^bem man trifft, ift ber 5lufent!^alt auf ben @ranb» 5)]ulet» an= gene'^m ober unangenel^m. £)a§ ^ängt ^auptfäd^lid^ öom SBetter ah; benn biefe» bebingt bie Seelenftimmung , in ber man bie 6l)anccn ber beöorfte^enben 8e= fteigung betrad^tet. 5lber auc^ bie !^a^l ber Sieifenben, töeld^e jur Stelle finb, füllt in§ ö^ctöic^t. 3ft ha^ §au§ öoE, mu§ man ba» Heine ßompartimcnt, in töel(^em me!^rere SSetten fte^en, mit einem ^yrembling tt)cilen, toü!^rcnb ch brausen fd^neit ober graupelt, fo öertüünfd^t man ben 3lufent^alt; im anberen ^aEe banft man i^m großartige, burd^ nid)t§ getrübte Erinnerungen. £a» le^tere mürbe mein fc^öne§ ßoo§, unb felbft tücnn bie ^efteigung bc» folgenbcn 3^age» ungünftig öcrlaufcn töäre, fo ^ätte ber 5lufcnt^alt auf ben ©raub» 5Jhilet§ für aEe ^3iül)cn gclobnt.

getüä^rt ftet§ neuen Steij, nad) einer rüftigen äBanbcrung auö tieferen 9icgioncn, inmitten tneiter @i§maffen .^alt ju madjen unb fie öon einer 5^»=" trarte aud ju überblideu. 6()amoniy mit feinen grauen Xöd^crn liegt fiditbar ju ^üßen, unb mcnn bie 5lad)t Ijcreingcbroi^cn ift, fo gemäbrcn feine erleHd)tcten §enftcr einen tr-unbcr^übfi^cn 5lnblirf; ba-^ 5Uöetl)al läßt fidj bi» an feinen Urfprung öerfolgen, bis an ben 6ol be Q3alme. 2)agegeu ift ber ilcontblanc=

Sieutfe^e 9?unbfc^au. XIX, 1. 7

98 S;euticl)e 9lunb|(^au.

C'iipfcl ni(^t fic^tSar; tno'^t abn tritt jctn fltofecr ©rat, ber ü6er bte Dromebar^ l^bcfer 3um S;om tauft, in Btcnbenbcr ^ädjtigfeit f)erbor. ^ci* anbete (Srat, ber 3ui- 5tiflinIIe bu 5)Hbi füf)renbe, ift bur(^ ein tüüftc» föletjdjcrtl^al, bic Cbetftufe bc§ ©lacicr be§ ^offon§, öon ben 5JliiIet§ getrennt. ^i-}X ©eftcin ftürjt l^ier fel^i* abji^üffici äur jTiefe unb t3crjd)triinbet itntei: ben ftat! c^cneiflten unb ftat! ser= xiffencn Waffen be§ @i§fttome§. £ie ©ranb§ Wn(et§ crfdieinen ö^nlic^ fo öon @i§ umfüit^ct, h)ic bie tiefftcjelegcncn ©tra^cnöiettel einer überfd§loemmten Stabt öom SBaffcr,

3)a§ §6tel Itec^t nid^t auf bem "fiö elften $pun!te ber Reifen. Um i^ren ©ipfel 5u erreichen, mufe man eine fteine Kletterei ausführen. 2^a§ ift eine angenehme Unter6re(^uncj nac^ bem lancjen SBctrad^tcn ber Sanbfi^aft unb Befreit bon ber ©ct)läfric}!cit, bie Beim 9^i(^t§t^un in c^röfecren 5öf}cn leicht eintritt. ift ein 2^roft für Seute, tt)eld)e über ben SSer^en bie 3Biffenf(f)aft nic^t öerc^effen, einfctien 3u muffen, ba^ ba§ ©e'^irn in ber 21iefe benn hod) gan^ anberer Seiftungen fä^ig ift, al§ in ben §ö^cn. Wdi ber $P^antafie, oI)ne tneldje geiftige 5lrl6eitcn unmögli(^ finb, fi^cint nic§t onber§ ju gel)cn: fic arbeitet nur auf bem ©ebiete ber 58erge§tx)elt unb ift ftumpf auf anbeten. Offenbar mu§ fid) bie 2^ätig!eit be§ (Se^irn§ cbenfo an bebeutenbe öö^cn gelnö^nen, tüie bie be§ ^erjenS unb ber ßunge. 2ßenigften§ fprec^en meine eigenen ßrfa'^rungen bafür. ^c^ t)erfud)te einmal, inmitten ber ^ergegtnelt, eine 5lrbeit hjeiterjufü^ren, toeldje mit jener ni(^t§ 3u tfnin battc. ^Jlüljfelig !am \ä) öon ber Stelle, unb tt)a§ id) gefdjricbcn f)atte , mufete fpäter gcftric^en tnerben. ©obalb id) mid) tüicber in Seutfd)Ianb befanb, ftoffen bie ©ebanfen mül^eloS unb bie 5trbeit tuurbe fdjuett öoEenbet.

®ie !leine Kletterei auf ben Wulet§gipfel benu^te id), um einige blütjenbc ßröuter ^u fammelu, bereu fiier oben nod^ eine gange ^njal^l gibt. 5lud§ be= mer!te \ä) im @(^nee bie 6:puren eine§ S;i§iere§, tnel^cS ber 6;!^amonij;=i^ü!^rer Guppclin al§ „fouine" bezeichnete ; ha§ bebeutet ©teinmarber. 33on (Semfen l^abe id) in jener @egenb nie fprcc^en !^bren, gefd^toeige, ha^ iä) fie gefeiten l^ätte. 3jie 9Jiäufe ber @ranb§ WuletS finb oft crtnä^nt toorben. S)iefc Sil^iere toerben and) in ben fterilften 2^^etlen ber afrüanifi^cn SQBüfte, in ben 6anbbüncnregionen, an= getroffen. 2ÖeI(^e 35erfd)icben^eit ber ßeben§bebingungen ! 5?ur ba^ .'i^ärglidie ber ^ta'^rung ift in beiben fyätten bo§ (Scmeinfamc.

2;ro^ be§ fd)bnen 2öetter§ bel^erbergte ha§ öotel nur no(^ einen anberen ©aft, einen ©ngtänbcr öom ^nbio ßiöil 6eröicc, ber bie fiuft ^ombat)'§ mit ber be§ Wontblonc öcrtaufd^en tnollte. SBir öcriebten ben Stbenb in angenel^mer Untert)altung. gibt eine unauggcfproc^ene internationale 58rüberfd)aft, beren Witglieber über aUc 2ßetttf)eile öerftreut finb. ©ic brauchen gar nid)t lange mit cinanbcr öertcl^rt ju t)abcn, um gu töiffen, ob fie baju gei^ören; unb töcnn fie tüiffen, fo nimmt ba§ föefpräc^ oft einen l^erjlidjen unb offenen 6f)aratter an. S)a§ h)ar aud) bei un§ ber '^-aXi, unb fo befd^Ioffen tnir bcnn, am anbern 5[Rorgen gleichzeitig aufjubredieu.

(®d)tufeartifel im näd^ftcn .^eft.)

pte iDciuenbc ^^enus.

93on :^nna (Tarlotta £cffler, ®ud§ef|a bi (iajanetto.

I.

toax mitten im ^ult, unb bie 6!anbinatiie): alle i^atten 9tom löngft tertaffen. 06en im „5]cvein" ber 23ia ßonbotti nDurbcti bie %aq^ öon 9lofalic unb ber 23erein§!Q|e gemeinfam öetfd)Iafen; feiten nur üingette an ber 55or* faaltpre, unb bie 3citungen l^äuften ft(^ ju ganzen Stößen auf, o^ne ha^ ^emanb barin Ia§.

£)er Silb'^aucr Sjör! tuor ber ßinjige, ber nod) au§ alter, (jergeBrai^tcr (5)ett>o^nf)eit man(^mat l^erauf tarn unb fid) mit einer Leitung auf ba» 6op^a legte. 5(Ber bie Suft im ^immer lüar fo brüifcnb, bie fliegen fummten fo ein= tönig, ha% getüöf)nli(^ ni(^t lange bauertc, 6i§ auc^ er, bo§ ^latt auf bcm @efi(^t, einfi^lief.

„^^ meine, 6ignor ^irco," bie§ toax bie ^orm feine§ 5Zamen§ Bei ben ;3(talienern , beren ^ii^fl^ f^^^ fo ft^tüer an ben Barbarifd^en ©eorauc^ geh)öl)nt, ein SBort mit einem ßonfonanten fd)Iie§en ju laffen, „id^ meine lx)irflid§. bo^ .^err Sirco je^t aud^ cttüaS üerreifen unb in anbere ßuft fommcn folltc. Sic feigen gar nic^t gut au§," fagte bie trefflid^e 9iofalie, bie nun fd)on feit jctjn ^o!^ren ^au§!öölterin im ffanbinaöifd^en 5ßercin unb baburd^ eine alte ^-veunbin unb Sßertraute ber Stommgäfte, Befonber§ Signor S3irco'§, be§ älteften ber xömifd)en Sfanbinaöicr, geworben tüar.

5tud) unten in ber irattoria 6ci ber Ütipetta fing fein olter greunb ©efarc unb beffen i^^rau 5JJaria, bie feit fielen 3al)ren bie Speifelt)irtl)fdf}aft Ijatten, ha^= fclöe Sieb an.

„Signor ^irco fiet)t it)ir!li(^ fi^lecC)t au§. Sie foHten ettuaS öcrrcifcn, ift ja je|t bod) 3u l^eife jum ^IrBeitcn."

33iör! lonnte fid) nid^t entfd^liefecn, i^nen ber 2Bal)rl)cit gemä§ 3u cvmibern, ba^ er fein ©elb 3um ^Reifen liaBc. @r iüußte im S^ovauy, ba§ bie gefällige ^Olaria bann ganj Betrübt au§fcf)en unb mit ß^cfare tufd^cln tuürbc, Biv bicfcr fidj mit ber ^rage an il)n tncnbetc, oB er i^m nid)t mit einem fleiucu XarleBeu

100 2;eutfc^e JRunbjd^au.

Bel^ülflic^ fein fönne. Unb ha§ tDoßtc SSjör! um feinen ^tei§, benn er toufete nur 3u gut, tüte tuentg fic jelbft gerobe baburc^ fjotten, ha^ mehrere i^rer tdglirfien ^unben, eten folc^e arme Seufel tüte er, genöt^igt toaren, oft lange auf S5org bei i^nen ju leBen.

f^retli(^ barin Ratten fie rec^t, ging i^m fc^(ed)t, unb er ^atte nijt!^ig, einmal fort gu !ommen. 2)ie§ le^te ^al^r tüar dufeerft anftrengenb getüefen, au(^ nic^t o!§ne Sorgen, benn tüöl^renb eine grofee 5lr6eit feine ganje 6eele unb feine ^änbe öottftönbig in Slnfpruc^ na^m, tüar il§m unmöglich, iiä) einigen ^ZcBenöerbienft ju öerfi^affen. 5IIi er bann tüirflic^ ftegreid^ au§ ber 6on= currenj l^erüorging, unb feine SHäje jur 5tu5fü§rung für ba§ ^[Ronument Beftimmt tüurbe, §atte er jtüar eine größere Summe ouf einmal belommen, oBer biefc tüar t^eiB für bie ©c^ulben barauf gegangen, bie ha§ ^af)x üBer, tüö^renb er faft ausfc^Iiefelic^ an ber Sü^je arbeitete, aufgelaufen tüaren, tl^ei(§ mu§te er 3urü(i(egen, um tüö^renb ber 5lu5fü!^rung feineg 2Ber!e§ baöon leBen 5u fönncn.

3t6er tüa» fümmerten i^n aEe !leinlic§en Sorgen unb Unannel^mlic^feiten ! 5ltterbing§ tüar ba§ offen unten Bei ber Oiipetta je^t in ber Sommer^i^e nod^ fc§(e(^ter a(§ getüij^nlic^ , bie Suft in ben Strafen üBel xkä)znh , ber 5Ronte $pincio ftauBig unb troifen, bie (Samt^agna gelB unb tierBrannt unb fid^erlic^ tüürbe i^m fef)r tüo!^{ t^un, ettüa§ fortäufommen, anbere Suft ju at^men unb onbere Speifen öor \\ä) auf bem S^ifc^ ju feigen aBer ging i!^m auä}, materiell genommen, je^t ettüa§ !napper al§ in früheren Reiten, fo ^atte er boc^ al§ ^nftler bie grijfete ^reube erleBt, hu er je ge!^aBt, ba§ ^id erreicht, nad^ bem er feit feiner frü^^eften ^ugenb geftreBt §atte.

Sct)on al§ S(^ulfnaBe, al§ er anfing, mit bem ^ebermeffer ^öpfe au§ treibe ju fc^neiben, !§atte er mit einem SSeßmannfopf (^lüd gemacht. 2Bä!§renb er hk 5I!abemie Befu(^te, tüar er ber Befte SBeömannfänger , unb oft pftegte er ju jagen, bafe er ol§ SBilb^auer feinen l^ö^eren ©firgeij fenne, all ben, bereinft eine SSeEmannftatue für einen öffentlii^en $pia^ ber öauptftabt ju mobeEiren. Unb nun, in ben bierjiger ^a'^ren, nai^ fünfäe^njäl^rigem Stubium in 9iom, !^atte er biefen, Don fo Stielen erftreBten 5luftrag, biefen ^etüei§ hc^ Sßertraueni Befommen, unb bie Xrdume unb S^erfud^öffijjen bieler '^a^x^ !^atten eine feftc f^orm in bem äBerf erhalten, bas ie|t in feinem Sltelier ftanb.

i^ertig ja, in ben 5tugen oEer 5lnberen tüar fertig, fogar fd^on Idngft; aber in feinen eigenen BlieB immer noc§ ettüa» ju Beffern üBrig.

gaB feinen jtüeiten fo getüiffenl^aftcn Äünftler tüie 2]iEe ^jörf. @r tüar !etn gro§e§ BQf)nBrc(^enbe§ ©enie, aBer feine tiefe SieBe unb $pietdt für feine ßunft, fein forgfdUige§ Stubium ber 3)etail§, fein eigenfinniger, unermüblid^cr ^Ui^ Ratten i^m einen fjeröoiragenben ^la^ unter ben ^nftlern feine§ ßanbc§ gefid^ert. 3)agegen tüar er in ^Itatien tüenig Befannt, benn faft immer tuaren Sfanbinatiier , bie fein 3Uelier befuc^ten unb ScfteEungen Bei i^m mad^ten.

6r folgte niemals einer neuen ^3loberic^tung, toar üBert^aupt für neue (fin= brüde nid)t fcf)r empfänglich; confcqucnt unb treu ging er ben SBeg, ben er fid^ üon Einfang an üorgc^cid^nct l)atte, unb flimmerte ftc^ nid^t barum, tüenn i^n hk neue Schule altmobifd) nannte. Unb tüie er nie ba^ fleinftc 3ugcftdnbni§

2)ic toetnenbe 23cnus. 101

an bie 5)tobe mochte, fo toar unb BtieB bte 5(ntife unb 3I^ortüa(bien für alle 3ett fein ^beal ; bo!^er t)cr(te§ er aud^ 9tom ni(^t at§ ftc^ ber gro§e ©trom ber ^Jungen nod§ ^ari§ lüenbete.

@e^r probuctit) fonnte man i^n ni(^t nennen, benn er arbeitete breimal fo lange an einem 6nth)urf tnie jeber 5lnbere; aber er ^atte boi^ im Caufe ber ^a^re eine ganje 9iei!^e fletner ßunftlüerfe gefdjaffen, bie ^toar junäc^ft lein größeres ^lufie'^en erregten, öon benen er aber bie ^reube ^atte, fte in Marmor an§fii!^ren ju lönnen, einige fogar mehrere male. 5l(lcin bisher tnaren bie Käufer immer nur pviöote $Perfonen ober Äunftfammlungen getoefen, nur einmal ^attc ha^ 9iationalmufeum in ©tocf^olm i^m einen 3)i§!u§tT3erfer aBgefauft, ber me^r eine 5kd^bilbung ber Slntüe , al§ ein öößiges Criginaltoerf genannt tnerben lonnte. S)er 5luftrog aber, ben er je^t 6e!ommen ^atte, erfüttte if)n mit f)o^er ^reube unb ungefanntem Stolj , freiließ ^ngleic^ aud^ mit einem faft beängftigenben ®efü()l ber 58eranttt)ortung. SOßenn er baran backte, ha% alte fommenben (^e= fd^led^ter in ber ^auptftobt öon i^ren frü^eften Äinberja^ren an bie ©eftalt if)re§ größten baterlänbifd^en £i(^ter§ burd) fein Sßer! lennen lernen fotCten, füllte er fein ol^ne'^in dußerft empftnbli(^e§ ^ünftlergetüiffen öon !§iftorifc^er 33erant= tüortung fd^tüer belaftet, unb eine förmliche 5lngft Befiel i^n, bafe er gejtüungen fein foEte, ha^ öaupttüer! feine» ße6en§ an einem beftimmten 2^agc abzuliefern, einerlei ob er öoEfommen baüon befriebigt tüäre ober nii^t. £;a§ SBetüufetfein. ha^ nur fel^r äßenige, oictteic^t 9iiemanb fo ftreng tnar ft)ie er felbft, unb baß fein Äunfttner! öor ben ^eröorragcnbftcn c<^unft!riti!ern feine§ 2anbe§ befte'^en onnte, öermod^te fein (Setoiffen im ^inblitf auf bie Möngel, tuelc^e er felbft no(^ fa"^, nic^t im geringften 9Jta§e ju beruf)igen.

SSitte SSiör! tnar ein Sinfiebler, ber nid^t gerabe tiielc f^reunbe tjatte. 2)te ^Inberen fanben i^n tüeber !amcrobi(^aftli(^ noc^ leidet ^ugönglic^, aufgenommen toenn golt, ^etnanbcm tDir!li(^ ju 'Reifen: benn einen "Siat^ ju geben ober jüngeren ßamerabcn eine Stü^e ju fein, tüar er immer bereit, unb niemal» lonnte man i^m nacfifagen, ha^ er ^tnbcre um i^re Erfolge beneibet ^ötte. @r felbft aber oerlangte feinen 9iat^, lie^ über!^aupt tüö^renb ber 5lrbeit 5licmanben in fein 5ltelier. @r toar auf feine 3Ber!c eiferfüc^tig Ujie ein Sicbfjaber unb lonnte ni(?^t ertragen, tnenn fte in unöoHlommenem 3uftanbe befe()cn lüurben,

5lu(S§ jonft tüar er anber§ al§ feine ^amerobcn; er ärgerte ftd^ lücber über jene Oieifenben mit lleinen Torfen, bie öon einem ?ltelier jum anbern laufen, tüeil ^obe ift, oljne aud^ nur im Sraum baran ju beulen, ein .^unfttüer! ju laufen, nod^ über bie ^]JMcene, bie mit ber 5lbft(^t ^u laufen lommen, bafür aber öerlangen, überall mit äufeerfter ^uöorlommen^eit aufgenommen ju Serben, f^reute er fi(^ natürlid) auc^, tücnn er ettoaS öcrlaufte, unb brauchte er fo nbf^ig tüie nur irgenb @iner, fo genirte el i^n bo(^ im ^öd^ften (Srabe babei ju fte'^en, feine 5trbeiten gelniffermaBen Dorju^cigcn unb ba» Urtlieil barüber ah= tüarten ju foUcn. @r liebte fic ju fcl)r, um nic^t unter untterftanbcncr i^viti! peinlid^ ju leiben unb erlannte bodj anä) tüiebcr i^re ^längcl ju !lar unb fd^merjlid), um fyreube cmpftnben ju lönnen, toenn 5lnbere bicjc nid^t faben. 33ot[enb§ aber «Speculantcn gegenüber fid^ licben§mürbig mad)cn ju follcn, lierum 3U ftel^en jtüifd^en feinen Schöpfungen, bie fvleifd^ ton feinem ^-Icifdl), iBein t)on

102 2)eutid)e Diunbjc^au.

feinem ^ein unb Seele Don fetner Seele toaten, fte tote eine S^ßaare feil ju Bieten aä), hü§ enipfanb er tnibcttoärtig, aU 06 er an ben 5]3rangcr geftettt toürbe.

5]ur feinen 3lr6eitern gegenüber toor er ftet» frcunblic^ unb jugänglid^. @r l^attc bie @igen!^eit, bie 5)tarntorar6eiter 6ei fic^ in feinem 2(telier, tno er felbft t^ätig toar, ju Befi^öftigen. ©eine Üinftlerifc^e (Setüiffen^oftigteit unb feine |)inga6e an feine SQßerfe erlaubten i^m nid^t , fie tr)eg,]uge6en unb, toie Stnbere tl^aten, öon bcn 5)larmorarbeitern auf beren 33eranttt3ortung ausführen äu laffen. @r tooöte auci^ bie tec^nifi^e 5lu§fü^rung übertoac^en unb legte oft felbft mit ^anb an. ^a, tuenn i^m ba§ neue ^obeÜ, ha^ er gerabe im ^Begriff toar, au§ ße!^m ju formen, nic^t glücfen tooHte, griff er felbft ju Jammer unb 5[llei§el unb arbeitete oft ftunbcnlang mit, bi§ er buri^ biefe rein förperlid^c 5lnftrengung feine ©emütl^^ru^e toieber gctoonnen ^atte. S^o§ toax feine 5(rt unb SQßeife, bie ^rifen in feinem ßünftlertl^um ju übertninbcn, ftatt toie ?lnbere ]§inau§äugel^en , l^erum^ulaufcn ober in SSeintcKcrn fic^ um^^erjutreibcn. @r tt)ar in te(^nif(i§er SBejic^^uug cbenfo gefd^irft toie bie ^anbtoerfcr. eeine Breite §anb unb fein mu§fulöfer 5lrm f(f)ienen einem 5lrbeiter aitjugeprcn, unb er fe|te feine Sl^re unb feinen Stolj barin, §anbtoerler unb Mnftler äuglei(^ 3U fein.

3e|t aber toar et mübe, !ör)3erlid) unb geiftig. @r fü'^lte fic^ an bem ^unlte angelangt, too bie ^riti! einfad) ^ur unfrud^tbaren Selbftplage toirb, unb ftimmte innerliif) feinen ^reunben, 9iofalie oben im ^erein§lo!al unb ßefare unb bcffen f^rau unten bei ber Üiipetta hd, ha% er eine 3cit long fort muffe.

Sauge freili(^ nic§t, benn ein angefangcitc§ 2ßcr! f)ielt i^n toie mit ^l^etten unb SSanben feft; er toar fbrmlict) boöon bcfeffen, unb toie er ficf) ni(i)t o'^ne hk peinlid^fte 5lngft, mödjte i^m auf irgenb eine 25^eife tcrloren gelten, baöon trennen !onnte, fo toar er au(^ nid^t im 6tonbe, feine Se'^nfucdt banad^, )x>k naä) einem Icbenben äßefen, beffen S^afein öon i^m abging, ^u unterbrücfcn.

ßängcr al§ ein paar 2öo(^cn !onnte er !eine§fall§ fort , um fo toeniger , ai^ er ja nur mit ^Ingftfdjtoei^ backte er baran feine 5tibeit big fpäteften§ September in bie Sroncegie^crei abliefern mu§te.

SCßä^renb er fo grübelte, tool^in er feinen 3[ßeg too^l ncf)men möd^tc unb bod^ 3uglci(^ ha§ ÖJefü^l ^atte, überhaupt nic^t fort ju tonnen, befam er einen Sßrief öon feiner §albfd)toefter, ber l^crjengguten, fanftcn ßina, bie i^m öon ief)cr faft 5!Jlutter unb Sc^toefter äuglei(^ gctoefen toar. Seit oiclen ^a'^rcn fdjon ^atte fie fi(^ gctoünf(i)t, einmal nacf) 9tom ju fommen unb fi(^ felbft ju überzeugen, toie er bort lebte, unb l)attc biefen 5pian im legten SGßinter enblic^ au§gefül)rt unb brei 5[Ronate bei i^m jugebradit. ^^reilid) toar ba§ für i^n eine S>cranlaffung tnc^r jum ®clbau§geben getoorben, benn er toollte ßino nic^t merfen laffen, toie fnapp i^m ging unb bemühte firf), fo gut er oermodite, ein aufmerffamer Sßirt^ ju fein. @r tonnte natürlich nidjt nur in fold)' ärmlii^c Oieftaurationen mit il^r ge^en, toie bie bei ber Stipetta toar, fonbern mufete fie ^erum führen, aui^ in tljcitrerc ßotale. STann famen S)rof(f)fen, 2^!^eaterbillet§ unb ?luyfa^rten ^^inju, unb toar anä) fiina immer fcl)r barauf bebad)t, if)m feine 5tii§gabcn ju machen, unb fud)te fie i^m regelmäßig mit bem 5Be,^a^len jutior^ufornmen , fo tonnte er ba» bo(^ unmögli(^ jugcben.

5Dic toeinenbe 93enu§. 103

^m O^ni^ja^r tnar [ic mit jtnei anberen i(^n)cbifc^cn Tarnen naä) 5lcape( gcßanqen, ttiat lange auf Gaprt unb in Sonent getoefen unb f)atte immer Don 5leuem Dcri'uc^t, ben ^rnbcr bortf^in gu locfen. f^inq fie t3iellei(f)t je^t an, bcn tnafiren ©runb feiner SScigcrnng ju a^nen ? ßur'j, fie fc^rie6 plö^Iid), es finge ba unten an, fe^r I)ei§ ^u tüerben; hcB^aib iDÜrbe fie am näc{)flen 5I6enb in 9iom eintreffen unb ^Ce» aufbieten, ben Sruber ,^u üBerreben , mit it)r in hk Sct)tüei3 äu reifen, ^ugtcic^ 6at fie i^n ouf aUerlet Umluegen bringcnb, i^n ^u ber Steife einlaben ju bürfen.

@r empfing fie ben %bmh am ^a'^ntjof, unb fie fe^rten in einer fteinen 2;rottoria 6ei ber f^^ontana bi Sreöi ein, um ein ®(a§ 2ßein ju trinfen unb noc^ etlüa§ ju plaubern, c^e fie t)inauf in i^re erfticfenb f]ei§en 3iin^er gingen. §ier fonnte man trenigfteng auf ber Strafe fi^en.

„5lun, lieber 23iIIe, 2)u mac^ft mir tüo^t bie ^^reube, mi(^ auf einem f (einen 5tu§flug in bie Sd^lüeij ju begleiten? Xu fie§ft toirflid) fc{)(cct)t ou» ii^ lann toa^r^aftig nläji abreifen unb 5S)ic^ ^ier (äffen. "

„3n bie Sdjtoeij, Ü3iütterc^en," er ^atte fie oon^inbf)cit auf fo genannt, obgleich feine eigene ^Piuttcr noct) lebte, „ha^ ift gan;^ unmögtict). Ö(aubft £u, ic^ tüäre im 6tanbe, öon meinem SeEmarn fo tncit trcgjugc^en? ^tber la, fei je^t einmal öodfommen aufrichtig! Sief) mir mit Xeinen (ieben, eljrlid^en 5(ugen gerabe in ba^ (5)efic()t unb (üge nic^t: -öaft Xu tnirftic^ eine fo fc()r große 8e£)nfud)t nacf) ber Scf^tüeij?"

„9lein, @ott belna^re, ic^ reife, mo^in Tu tüißft."

„5lun, tuenn bem tüirflic^ fo ift, bift Xu U3ir!(i(^ mit Ziffern cinPerftanben, fo möd)te id} Xir too^l Porfd3(agen , ba§ mir ftatt bcffen ganj einfach einen furzen 5lu6f(ug in bie Sabinerberge mactjten. Xort gibt fo romantifc^ ge= legene !(eine Drte, ha^ fie bie ^31äbc^enpf)antafie Pon ^Fiüttcrc^en ni(^t ^errtic^er toünfc^en fann für mic^ aber tuäre es ha^ ^pafjenbfle, nic^t tüeiter mcgiuge^tn, a(§ ba^ ic^ jeben ^ugenbticf tnieber nac^ ■^aufe fann, mcnn mict) bie Unruhe erfaffen foEte."

„5(u§erorbeut(i(^ gern tööre auc^ gar 3u f(^abe gcmcfcn, toenn id} '^ätte afereifen foUen, o^ne bie SaBinerbergc in ber 9tä^e gefe^^en gu (jabcn na(i)bem iä) fie Pon hieran» monatetang bemunbert tjabc."

„•5)aft Xu £uft, nad) Gipriano ju fafn'cn?" fragte er mit einem etmal f(^elmifd)en Sätteln.

„äßa§ ift ba§?"

„3<i) Bin felbft nod) nict)t bagemifcn, aber ift ein Crt, ber Pon Solchen, bie ha^ Siomantifc^e lieben, Piel befud)t trirb, ein a(te§ 9?äuberncft , beffcn 5Pe= too^ner nod^ ^eut 3U Xage ^Sanbitcn finb, unb ha§ in pittore§!er S(^önl)eit l)0(^ oben auf ber Spi|e einel 5Berge§, unmittelbar an einem 5tbgrunbc liegt."

„^ber ift es au^ nid)t gefäf)rli(^ fönnen ]\ä) ^rembc binmagrn?"

„D ia ift nämlic^ bort ein !tcinc§ 2Birt{)sf]au§, bay einen febr guten tRuf ^at ein patriarc^alifc^e§ .V^au§, mo 5lEe§ Pom Si^irtf] unb feiner gamilic attein Beforgt toirb. Xa foü man Pollfommen fieser (eben tonnen man foll nur Permeiben, nac^ Sonnenuntergang auv^ugefjen."

„§u^ bag Hingt ia ganj grufclig."

104 S)eutjci)e SHunbjd^au.

„5lun, tücnn 3)u nit^t tüittft "

„Do(i§, tft fletütfe fe^r pitanl"

„'^ai)k t(| mit nid)!," rief er lac^enb. „SCßenn man !^ni feine§ 2e6cn§ in einer fd^tücbifd^en ^leinftabt tno'^nt, toirb bie getoaltfam äurücfgebrängte Otomonti! ftär!er aU felbft bie ^erjenSangft öor ^Räubern."

II.

@in paar %ac^c barauf jafecn bie Beiben ©cfc^toifter frü'^ auf ber alten, antebiluoianifd^ au§fe!f)enben $poftfutfc£)e, h3elc§e, Don öier ^ferben gejogen, ben 2Beg über bie fonnberbrannte ßam^agna ba!^infd)tüan!te. tt3ar'nod^ ettDa§ 5Jlorgenfrif(i§e in ber ßuft, unb ba^ SSerbecf ft^ü^te fte öor ber Sonne , bcnn fie fa^en oben ouf ben beiben ^^lö^en be§ SSotf§ neben bem c^utf(i)cr, too luftiger tüar unb fie eine freiere 5lu§fi(^t l)atten. S)er ^utfct)er, ber 2:t)pu§ eineö ecj^ten ))rö(^tigen 9iömer§ mit regelmäßigen ^üö^"' eth)a§ bidi, finnlic^ unb grimmig, ha§ ßntäüden unb hk Qual aller ^llöb^en, mit großen Ütingen unb Sßorfte(^= nabeln, engen S5ein!leibcrn an ben fct)bn geformten Seinen, einer !leinen ^Pfeife im 5}^unbe, beeilte fic^, mät)renb er nergnügte unb fred^e SBlide um^ertüorf unb bie ^eitf(f)e mit einer §errfd)crmiene fnoEen lie§, al§ ob bie tüeite ßampagna öor i!^m fein 3?et(i) tüäre, i^nen mit^utbcilen , ha^ ßipriano feine |)eimat^ fei, unb baß in ber ganjen römif(^en ^ProDinj !einen fc^^öneren €rt gebe.

„?lber el leben ja fo öiele Ütduber bort," fagte ßina mit il^rem ftammelnben 6ont)erfation§italienifd§ naib.

„Wertft 3)u benn nic^t, bnß er einer ber f(^limmften fein iüürbe, menn er nur fijnnte," tok§ fie ber SSruber jurec^t.

£)er ßutf{^er Saffano lod)te l^ell ouf.

„(Sie brauchen leine ?lngft ju l^aben, Signora!" fagte er mit einem 25li(f auf £ina'§ frommeg, getüiffermaßen lleinftäbtifci^ au§fe^enbe§, ältliches ©efici^t, ber fie, l)ätte fie aud^ nur einen ^unlen öon ©itelfeit ge!^obt, beleibigt !^aben müßte. S)er SSruber aber , für bie 3Bürbe ber Sd^toefter em)3finbli(j§er al§ biefe felbft, flüftertc il^r p : „9^imm 3)id§ mit bummen f^ragen in 5lc§t, fonft bringft 2)u mi(^ in hk peinlid^fte SScrlegen'^eit. ^d) lann nid^t fd^toeigenb baM fi^en unb bulben, ba^ er ju breift gegen 5)ic§ toixb."

„9lein aber, 23ille trirb £)ir bod^ nic^t einfetten, auf ben 5Jtenfd§en böfe merbcn ju tooKen."

„y^ünfje'^n ^a^xc in 9iom reichen aüenfaüy ^in, um fo biel 9titterli(j^!eit felbft hd einem fd^mebifc^en .^teinftäbter ju enttüideln, ba^ er nid)t bulbet, tcenn ein DJiann in feiner föegentüart nafeiüci§ gegen eine SDame tüirb. 3)e§!^alb ift l^ier in Italien für einen .^errn cigentlid) immer ettoa§ unbcl)aglid§ , in 2)amengefcHfd^aft auskugelten. 2)u, liebe§ Mütterd^en, ftel^ft \a nid^t gerabc mel^r in ber erften SiiQ^nb, fo ba^ 2)ir berglcid^en nid^t paffiren !ann. ?lber fonft, glaube mir, l^abc iä) mond^mal toic auf 9labcln gcfcffen, tcenn id) mit irgenb einer jungen ßanb§mönnin, ber ic^ dlom geigen fotttc, in einer Üieftauration ober im Sil^eater mar; fie finb immer fo naib ju glauben, fie fbnnten fi(^ !^ier ungeniert umfel^en; baburd^ fü'^lt fid) irgenb ein ^err ju einer 5lnnäl)erung ermuntert unb bann ^eißt e«, fid^ fd^leunigft äurüdjiel^en , ober gibt leinen anberen

2)ie toeinenbe SJenuä. 105

cl^renl^aften 5lu§tT3eg aU ein 2)uett q(j§ jq, tOQg ^oBen bie ©c^toebinnen mid§ mit il^ter £)umm^eit oft geätgert !"

3)a§ blofee SQßort „S)uca" ^atte für £ina'§ f($h)ebi)c§e Meinftabt§o^ren einen fo tontonttfi^en Älang, ha% fie i^ren SBtuber inftänbig Bot, i^x ju fagen, 06 er je ein§ gehabt l^ötte.

Jlein, 6i§ ie^t glürftic^ettneife nidjt/' ettüibexte cv; „id^ toufete, baß ha^ für mi(^, ber ic§ bie SBaffen nic^t führen fann, ungefähr ba§felbe fein tnürbe, al§ tüenn iä) mi(^ tüie einen .g>unb nieberf(^ie§en laffen tüoüte ü6rigen§ j^ätte iä:i ein ^äb(^en h)ir!ltd^ geliebt, iä) tuürbe boc^ nic^t gejoubert ^a6en oBer bQ§ h)ar niemal» mein ßoo§."

„2Bie, ift bo» möglich Bift S)u tDir!lic^ niemals berlieBt getuefen? Unb l^aft fo (ange in ^tolien unter all ben entpcfenben gi^auen geleBt!"

„^a, ftel^ft S)u, bie entjüdenben f^rauen finb nic^t für mid^. ^ä) mufe mid^ mit einer einfacheren ©orte Begnügen mit fotc^en, in hk man fid^ nid)t öcrlieBt. Unb bie finb mir löngft üBerbrüffig gelüorben. ^d^ leBe je^t fc§on lange tüie ein ^önd§ unb fe^e fein toeibli(i)e§ SBefcn an, au§er tnenn ic^ ein MobeE Braud^e. Unb aud^ ha^ ift feit mehreren i^a^ren nic^t oorgefommen, benn id^ ^aBe feitbem nur 5Jtänner unb ^inbcr mobeHirt. ^ä) finbe au^ bie männliche ©d^ön^^eit toeit plaftif(^er al§ bk tüeiBlic^e."

„Söie fonberBar, ba§ l^aBe iä) no(^ nie gebort."

„Unb glauBft 2)u nid^t, ha% bie 5lntifc biefelBe 5luffaffung gehabt ^at? S)a§ SCßeiB ift nur fd£)ön al§ Jungfrau S)u ^aft tüo'^l nod§ nie einen tt)eiB= lid^en ^brper au§ bem mittleren ^Iter mobeüirt gefe'^en, eBenfo toenig au» bem l^alBertüod^fenen öom ©reifenalter gar nic^t ju reben. S3om ÜJIann ha= gegen ^aft 3)u bie gauje ©cala öom kleinen 5tmorin Bi§ jum jungen 5IpolIo, öom ^Jlittelalter be» ©labiatoren ober ^^^aun Bi§ jum alten 5iil aüe in gleicher 6c^ön^eit. ^Itin, lieBeö DJIütterc^en , :^ilft nid§t§, ha^ SBeiB ift ein untergeorbnete§ SBefen, ha^ nur einen einjigen ^lugenBlidE feine» ßeBen» fc§5n ift ben 5lugenBlidE, ha fie öoE enth)i(ielt, aBer noc^ nic^t reif ift."

„@§ BetrüBt mid) tüirflid^ tief, 3)i(^ fo reben ju pren," fagte Sina. „S)a !ann id^ mir fd^on beuten, ba§ mein l^öd^fter Sßunfc^ nie erfüllt tüerbcn tüirb."

„Unb tDeld§e§ ift '^tin pd^fter SCßunfd^'? @inen 'JJiann 3U Betommen, ber in £)id^ öerlieBt ift? 0, ha§ fannft ^u bennod§, benn hk ©c^ön'^eit ift nid^t 5lIIe§."

„©ei bodf) ftiü! 9iein, tüa§ ic^ gehofft unb geträumt l^atte, ha§ tnar, S^u mbd^teft 3)id§ in irgenb eine fd§öne Italienerin öerlieBen unb fie al» ^einc ^rau mitBringen, töenn 3)u !^eim!ommft jur ©nt^üHung £)eine§ 53tonumcntc§. ^ä) finbe, ba% ha^ ^eft nur ettöag §alBe§ BlciBt , inenn 5^u al» alter ^unggcfclle !ommft: bcnle botf), tüie reijenb töäre, tüenn 2)u eine füblid^c ©d^ön!^eit mit großen, bunflen ©ajeüenaugen ^eimBräi^teft töie intercffant tuäre ba^ für unfere (Altern, ja für bie ganje ©tabt."

„S)u Bift unöcrBefferlic^ romantifd^, ^Rütterc^en. £>u foKteft mir im ©egen= f^eil ein c'^rcntöert'^eS , treut)eräige§ , einfad^e§ 53löb(^en au§ einer fc^tncbifd^cn Äleinftabt ^^ur ^^rau tüünfd^en ba^ tüürbc entfd^iebcn am Bcftcn für mic^ paffen, benn S)u toei§t redt)t gut, ba^ \ä), töenn aud) ßünftlcr burdi unb burd^,

106 S)euttcf}e 9lunbfd)au.

bo(^ ein tüirttic^ cf)r6aicr, fotibcr, guter f(^n)cbifc^cr 5pie§6ürc^cr 6{n. Hnb h3ei|t S)u, aufvic^ti(^ flcfacit, fo Diel ©Qmpat^ie id) nii(^ für bie Italiener l^aBe, toa^X' "^aftig, eine Italienerin toürbe id^ mir nie jur ^rau tüünf^en."

„Unb tüorum ni(^t'?"

„2Bie ic^ 3^ir fc^on fagte toeil ic^ ein Spic^öürger Bin unb lt)ei( tiif im 6pie§6ürgert)Iut fterft, jeine§ (S)leic^en ju jud)cn. ,5änbe id) boc^ eine einsige üeine c^ri3te auf @rben' fagte ?(nberfen'§ O^rofd), a(§ er ftd^ einfam in ber großen, tüeiten 2Belt füf)tte. ^a, ftcl)ft ^u, follte ic^ mi(^ üer^^eirat^en, fo möchte ic^ bor %\icm bie Seite mcine§ SBefenS 6cf riebigen, bie naä) %xcm, naö) 9iu^e in bem 33er!)öltni§ öerlangt. 1)ann tüünfdite id) mir eine g^rau, bie meine Strümpfe [topft unb om :^äu§Iic^en §erb fi^t fo pftegt \a toofil ber fjer!i3mmlid^e 3lu§= fpru(^ äu lauten? bie ni(^t glaubt, Pon ^unft ettoaS ju öerfte^cn unb S)umm= l^eiten in ber Üiic^tung fc^tna^t, fonbern meine ßinber erjie^t unb ifjnen ein gute§, e^rli(^e§ Spiepürgerblut PererBt, öiel lieber aU irgenb tüdä^c ^ünft(er= anläge. 3)cnn treibt 2)u , bie guten , e!§r6aren Spicpürger bleiben boc^ bie ©runbpfeiter ber (SefeEfdjaft fte finb ba§ tägtidie ^rob, iüä^renb bie ^ünftler nur 3iic^e^^er! finb. ,3a, meine ^rau müfete gute§, ^ausbadene» 9?oggenbrob fein !eine Sporte ober ßonfect, P)ie mir bie Italienerinnen aße me^r ober pjcniger ju fein fc^cinen. Unb aufecrbem, toiltt id) audj tüieber in meine ^eimotf) äurüd unb fd^mebifc^e ßinber ^aben unb tt)ie, gtaubft 2)u tuo'^l, tüürbe eine Italienerin 3u un§ paffen?"

2öäf)renb biefer 5piaubereien Ratten fie fic^ f(^on Irieit öon ben dauern 9tom» entfernt. -Jlur ein einziger ^o^er ^unft ^ob ft(^ noc^ bom |)ori3ont ab mar bie J^uppel Pon Sanct ^^eter, ber babpIonifd)e S^urm ber (Segen= toavt, ber bie 3]ö(fer ber @rbe um fid) oerfammclt , unb unter bcffen §errf(^aft ber größte 2^ei( ber G^riften^cit fic^ beugt. 5lber tneit uml^er er^ö^Ien öbe Sanbftreden mit ^lonumentcn ontüer ^rac{)t bon einer älteren ^errfd)erma(^t, Por tüclc^er ]\d) auc^ ber größte 2;^eil ber cibilifirten äßelt beugte, bie aber bd i^rcm 9tiebergang bie ^Pflege be§ ^cimat^lidjen SSobenS Perna(^läfftgte unb ba= burc^ bie ©c^utb am (Sntfte^en biefer fumpfigcn ©egenben, bie no(^ '^eute bie Umgebung Oergiften, auf fid) lub.

3lu(^ je^t nod) fat) man bleid^e, abgemagerte, fieber!ran!e ®efid)ter ho. unb bort au§ ben elenben .glitten ^eroorlugcn, bie mitten unter ben Ueberreftcn ber l^errlid)ften 'DIonumente ber 2öelt öciftreut liegen; aud) je^t nod) l)albP3ilbe gerben öon Süffeln unb fc^marjen 6(^ttieinen umberftreifen , gefolgt öon i^rem primitiüen ^irten, ber in feiner ungegcrbten Sd^af^aut mie ein bel^aarter 53hnfc^ ausfa^ ober, auc^ ba§ !onnte man fid) feljr gut öorfl eilen, tuic ba» S3orbilb ju einem antifen Satpr. Unb bie ftattlic^en 33auern, bie in i^rcn tücifecn ^Jlänteln ein^erritten, bie lange Süd)fe über ber Schulter, ben bunflen Sd)lapp!^ut in ha^ fonnenOerbrannte ®efid)t gebrüdt, Ratten ein fo romantifd)eö ö)cpröge, ba§ Sino bor jebcm, ber il)ncn begegnete, erfi^raf unb fid) nid^t getnunbert ^ätte, tüenn er plij^(i(^ fein ^fcrb jum Stellen gebracht, '^alt gerufen unb feine Süd)fe auf fie angelegt ^ätte.

■Jd» fie je^t an eine Station famen, Pon ber au» fie, bie gro^e ßanbftra§e Perlaffenb, auf einen Scitcnmcg cinlcnltcn, pafete boüfommen jur Stimmung,

2;ic tDcinenbe 93enus. 107

ha^ \iä) 3tDci 6t§ an bie ^at}x\e betDoffncte ßaroBinieri bem Sßagcn anjc^toffen unb bem ^utf(^cr faxten, jie toürbcn mitreiten, tüeit bcr Jffiec; nit^t ööüig [ic^er fei, benn öoriflc SSoc^e tüöte f)ier bie ^oft überfallen unb 6erau6t Sorben.

Sino fc^rie auf öor ©ntfeljen unb (Jnt.^üden.

„©erabe !^ier! 2)er (^rofee 5poftrau6, uon bem öorige Sßoc^e bie 3f^^unqcrt Berichteten?"

„3att)o^I ber ^oftiHon unb ^toei 9teifenbe hjurben erfc^offen. ©§ tüarm fe(^§ Gönner mit langen SSüc^fen, bie im öinter^alt gelegen Ratten."

SSoffano cr^äl^lte bie§ faft triunipf)irenb.

„Unb finb bie 2>erBrc(5^er ergriffen tüorben?"

„9tein ni(^t bie riif)tigen. 5I6er fte l^aBen in ^olge falf(f)er eingaben eine ganje ^tn^afil ^ingefe^t aud) einige avi§ ßipriano."

„Unb tnenn nun bie Süchtigen fämen unb un§ überfielen, ^oBen tüir auc§ Wt ntit un§?"

„^a§ fehlte no(^ freiließ ift ^ier tiiel @elb," fagte er unb beutete auf hk ßebertafc^e, hk über feiner @d)ulter ^ing.

„2ä?aä t:^äten Sie benn, tüenn tüir angefallen würben?"

„5l(^, je^t ^aben lüir Sarabinieri Bei un» ha oerfuc^en fte nicljt."

„9I6er fecl)§ ^erle gegen giuei ha^ fönnte il)nen boc^ glüden."

„^reilid), ba» ift toa^r," fagte ^Baffano, unb 2ina glaubte ein unglü(f= t)er!^ci§cnbc§ SBli^en in feinen ^Jtugen ju Bemerlen.

„9iun, ha§ nenne i(^ tüirllic^ 3u freunblic^ t)om 6c^i(!fal/' necfte fic 33ille. „SScnn man ein fo buri^ unb burc^ romantifc^e§ ^cx^ mie 5Jlütterd)en ^at, !onn man fid^ bod) nicl)tö Sieffercg tt)ünfd)en, al§ unter ^itngft imb gittern öor Ütöubern burc^ bie (iampagno ju fahren. SBcbenfe boct), tuie fro^ £u fein tDürbeft, tüenn S)u einen UeBerfaH erlcbteft."

3)ie §i|e na^m ^u, bie ©onne Brannte je^t gerabe in baö ßabriolet hinein, unb Sino fing an, mit bem ^opfe ju nitfen unb tüieber in bie ^ö^e ju fahren, tüenn fte jum SBetüufetfein !am , Bi§ i^n il^r SSruber läd^elnb an feine <Bä)uiia legte, tüo er rul^ig liegen BlieB. 3lber Balb fc^lief Sßille felbft; auä) ^affano lie§ bie ^Pfeife au§ bem ^hmbe fatten, unb ba§ fecle .^oupt, ha^ erft fo munter üBer bie ßampagna gcBlidt !^atle, fan! auf bie ^ruft l^eraB. ^m SBagen tüar tüä'^renb ber f^o^rt eine eifrige unb gcfü'^lüoUe Unterhaltung gcfü()tt tüorben, jtüifc^en einem langrocfigen ^Priefter unb einer ^Jlatronc mit großen, gefdjliffencn ^oraÜcn um ben Biofeen plaftifd^ geformten ^al» fie l)atte über bie 8c^lcd)tig= leit ber 2Sclt geflagt unb üBer il^re jugenblid^e %oä)kx, bie ben 53^ann, ben bie ^Jtutter für fte getüäf)lt, ni(^t ^cirat^cn tüoUtc. 2)er '-Pricftcr l^atte i()r barauf ben 9tat^ gcgeBen, gegen folc^c 5luflfl)nung nid)t nad)fi(^tig ju fein unb fie gcBeten, ha^ junge ^[Räbc^en ju iljm in bie 23cid)te ju f(i)irfcn, er tüoUte fd)on il)r föetüiffcn ertüeden je^t aBer üerftummlcn anä) biefe Reiben unb fc^liefcn einanber gegenüber ein. ^a, fogar bie $pferbe fi^iettcn ju fdjlafen; mit l)ängcnben .*i^öpfcn fc^leppten fie fic^ DortüärtI, tüiIIenlo§ unb BctäuBt üon ber ^iljc.

3lm 'IRittag tüurbe bor einer Ofteria angcl)alten, um tüäljrenb ber '^cißcftcn 6timben ju raften. 9k(^bcm Sina unb 3>itlc ein grüfiftüd üon ^Juiccaroni, ^öfe unb OBft berjc'^it unb ein paar 2?ed]cr SBcin gctruntcn Ijattcn, tüurbcn fic

108 2)eutjc^e Üiunbfc^au.

in ein 3^«^^^^ ^^^ qejd^Ioffenen ^enftein unb Sähen geführt, ba§ nac§ her §{^e brausen feilerartig tali erfc^ien. Grft attmdlig !onnten fie bie ßonturen eine§ tiefengro§en ^ette§ unterfd^eiben , bog 9iaunt für eine ganje f^^omilie Bot; al§ aöer £ina bie Söben öffnen moHtc, um has, ^ett unterfuc^en 3u !önnen, e'^e fie fic^ :^ineinjulegen toagte, tüiberfe^te fic§ i§r ißrubcr biefem 33orf)a6en auf ha§ fieb^aftefte.

„^Je toeniger man fie^t, befto Beffer/' fagte er. „^(f) öerftc^ere 2)t(^, bie 9tomanti! öerttägt an foI(i)en Orten ba§ 3:age»(ic^t nic^t."

iCino tnar ju mübe, um ju opponiren unb f(f)lief, fo6alb fie ftd§ auf bie eine @tfe Ijingelegt ^atte, augenbtidlict) ein. 2(m entgegengefe^ten @nbe f(j^Iief il^r SSruber faft ebenfo fd^nell.

@egen brei U^r tüurben fie getnerft, unb mit neuen $]3ferben ging toeiter, SBoffano munter unb frifc^er al§ Dörfer. @r fnatite mit ber ^eitfct)e unb mufterte mit ber Ü^^ienc einc§ untt)iberftet)lic§en 2riump!^ator§ ein paar 5Röb(^en, bk in feinen 5tn6Iicf bertieft baftanben. 5ln jeber .öattefteüe l^atte er mei6li(^e SSetDunberer unb betrachtete fie ftet§ mit !§erabtaffenbem SBo^ltüoßen , ha^ ju fagen f(^ien: „^(3§ brauche nur 3U moUen, bann l^abe iä) ^ebe Pon (Su(^ am deinen f^^inger." Dlun toar er fo üergnügt, nac^ feinem geliebten Gipriano gu kommen, at§ toäre er auf einer langen 9ieife in ber f^^erne getoefen.

„3e|t machen Sie bie 5lugen auf," fagte er ju ßina. „6(^önere§ al§ l^iet be!ommen Sie nirgenb§ ju fe^en, tool^in Sie auä) auf ber SGßelt reifen."

^e tiefer fie in bie S^erge ^ineinfamen, befto malerif(^er tourbe ber 6'^arafter ber 2anbfd)aft. lleberoE auf ben Siergfpi|en lagen förmliche 9töuberburgen, toäl^renb bie §a^rftra§e mit ßaftanien, Dliöen unb feigen eingefaßt mar unb auf ben gelbern fi(^ üppige SBeinranten in fc^tnebenben Sögen Pon Saum ju SSaum f(i)Iänge(ten , als toörc bie ©egenb toeit unb breit ju einem unenblic^en 5Jtittfommerfeft gcfc^müdt.

@egen fünf U^r erblidten fie eine Sergfpi^e, bie unäugänglid§er al§ alle anberen au§fa!§, unb auf ber eine Slnjal^l ^öufer l^art am greifen tüie ein 2lbler= neft äu l^ängen fc^ien. Soffano geigte mit feiner langen ^eitfc^e !^in unb fagte: „Ecco Cipriano!"

2)a5felbc fc^ienen fi(^ aud) bie $Pferbe zugerufen ju '^aben, bcnn fie er!^oben bie ^öpfe unb bcfc^Ieunigten i^ren ©ang, obgleid) ber SBagen anfing im ^id^ad unb ^art an einem 5Ibgrunb auf^ufteigen , ber bd jeber neuen Siegung immer fc^tüinbclerregcnber tourbe.

„§ier gef(^a^ nor ein paar ^ia^^^'c^ ^^^ UeberfaU," erjö^lte Saffano, ber Pon biefen Uebcrfällen mie öon ^elbent^aten fprac^.

„2Bie ging benn ba§ ju?" fragte Sina unb fa^ fi(^ ängftlid§ um, ob nid^t plö^lid^ ein fylintenlauf au» bem biegten @ebüfd), hav ben 2Bcg l^ier ju beiben Seiten einfaßte, ^erPorbli^e.

„@§ mar ein Snglänber, ber in ber ©egenb eine gabri! l^atte. @ine§ ?tbenb§, al§ er mit feinem ^i^fpector allein fut)r unb, mie man tüu§te, Piel ©elb hd fi(^ !§otte, mcil er feinen ßeuten ben So^n auSja^^len iüollte, tourbe er l^ier überfaücn unb au§geplünbert. ^Jlad^l^er ftürjten fie {"^n unb ben ^Jnfpector fammt

2)ic toeinenbf Scnui. 109

jpfetben unb SCßagen in ben Stögrunb, bomit bie ®eti(^te glauben foüten, fie toöten bcmnglücft."

„2Bte fdircctlic^!" rief Sina unb xMk untoiKüirlic^ im Sßagen fo tüeit toie miJglicJ^ öon ber Seite be§ 5l6gtunb§ it»eg.

„9iun, tDie !am benn ^ei:au§'?" fxogte SSille.

„3a, fic tüQten nac^l^et bumm, natürlich fie gafcen grofee SSanfnoten QU§ unb erregten baburc^ ÜJtifetrauen. 5Jtit ettt)a§ me^r Älug^eit tnöre bie Soc^e f(^on befjer gegangen."

„5l^a, £)u ^aft tno^I bie 5l6[ic^t , ein anbreg ^ai felbft gu proBiren/' fagte SSille auf 6c§tDebif(^.

„Sßai^cn ha^ auä) Seute au§ ßipriono?" forfc^te ßina unruhig.

SSaffano nidte mit ftolger 5Jliene.

„?lber 5ßitle, bann ift \a gcrabeju 2Ba!^nfinn bon uns, in ein foI(|e§ Stdubetneft ju get)en," rief fie aufgeregt.

„5)u tüollteft boc^ ettx)a§ 9lomantifd^e§ erleben," ertoiberte er lad^enb.

^n bem ?lugenBIi(f ^ielt ber 2Bagen om ©ingang be» S^orfeg ftiß. Sßeiter !onnte nid^t gefa!^ren toerben, benn hk Strafen öeftanbcn nur au§ S^reppen, nid^t ein ^au§ lag auf bemfelben 5Höeau inic ba§ anbere , unb aüe tnaren fo öerfaßen, fo feftung§artig mit i^rcn bunflen 5[Rauern unb f leinen ^enfterlufen, SCßeiber unb ßinber, bie baOor fafeen, fa^en fo toilb, bertnegen unb l^eraugforbernb au§, ba^ ßina auf bereu in tro^igem Sone gerufene SSittc: „@inen Solbo, ©ignora," i^r (^db förmlich au§ftreute, in htm ©efii^l, ha^ has nic^t nut ein 5llmofen, fonbern eine ©teuer fei, toelc^e bie ^ebölferung bon ben ^remben forberte, unb bie fie nöt^igenfallS an^ mit ©eloalt eintreiben toürbc, tooEte man fie i^r bertoeigern.

6afa ^enigno foEte, toie man il^nen gefagt l^atte, nod^ l^oi^ oben über bem S/orfe liegen; be§l)atb mußten fie bie lange, fteile .f)auptftra§e hinauf flettern, iDo hk gan^e SSebölferung berfammelt unb jebeS 5luge fic ^u tajiren unb ab3u= toögen fi^ien. (5in alte§, barfü^ige§ '^dh in Sumpen, aber mit fo ftattli(j^et Haltung unb fo finfterem 5lu§ie^en, ha% ßina !aum toagte, fie anjurcben, trug il^r ®epöd auf bem ^opfe. Dberl^alb be§ £)orfe§ führte ein fteiler ^ufetoeg toeiter auf bie .^ö^e.

„ßiegt (Safa Senigno fo toeit toeg?" frogte SSiüe, toäl^renb ein SScrbad^t in i!^m aufftieg, fie fijnnten in eine unbefannte unb allju bcrlotfenbe ©egenb ge= fü^rt toerben. £)ie 6onne neigte fic^ bem Untergang ju, unb rtiar fein an= genel^mer ®ebon!e, mit einbredjcnber ^unfcl^eit nod^ brausen in biefer loilben @inöbc 5u fein.

„^0 frcili(ib ift toeit," fagte ha^ SBeib in l)ömif(^cm Jon. bämmertc bereit? ftarf , bie 6onnc mar längft l^inter ben bergen ber= fd^tounben unb purpurgolben unb biolett ^obcn fic^ biefe bom 5lbcnb^immcl ah. 2)er 2[ßeg führte ie^t unter Älaftanien unb Slfajicn l^in , bereu gro§c mcifee SSlüt^eutrauben fo tief l)erunter!^ingen , bafe man fie pflücfcn tonnte, unb bie mit i^rem beraufc^cnben £)uft bie 5ltmofp]§äre füllten. @in frifd^cr ^;iaudi betoegtc waä) ber Sonnenglutl) bc§ 2;age§ bie Suft tt>o^ltl)ucnb unb ftärfcnb. Unb überall, bei jeber ^Biegung bcy 2Bcgc», eröffneten fid) neue binrcifecnbc 'i!luv=

110 2)eutic|e 9f{unbjd§au.

fiepten, über 2^öler unb öö^en mit fo p^antaftii(^cn Unu-iifen, mit einem foId)cn 6picl bon (färben- unb Siifttönen, fo toilb unb äugleid) fo feffelnb unb reid^, ha% an eine pfjantaftifdic 2;taumlanbfc^aft üon Glaube ßoiToin ober Saloator ütofa erinnerte. £)a§ alte ^Iblerneft laq f(i)on iücit unter i^ncn, aber t)on ha oben l^atte faft cttöa» (Sntfe|cnerregenbe§, fo an bcr ^yelfenfpi^c fangen ju feigen, c^erabe al§ ob im ^ec^riff tüäre ^inunterjuftürjen unb in ber 5tiefe ju ücrfd^n^inben.

„5tun, fommen h)ir überhaupt nodj naä) 6afa ^enigno?" fragte 33iIIe unb berfudjtc, eine ftrengc unb imponirenbe Wicnc an3unct)men, Irä^renb er feine Hcinen, !^armIofen, blauen ^inbcraucjcn auf bo§ riefengro^c, öornel^m l^erab= bliifenbe Söeib mit einem 5lu5brud I)eftete, bcr eine ernftc Sßarnung ent= Italien foHte.

„2Bir fommen !^in," erinibcrtc biefc in i^rem nic^^t ju erfd)ütternben ©lei(^-- mutl^ öeräd^tlid), „toenn tnir ben 2Beg, ber !^infü!^rt, 3urücf gelegt f)aben."

'Sjk 6onnc tnar untergegangen, unb ha§ 9iot^ im Jffieften öerblic^ jufel^enbS, iüä^rcnb ber öftlid^e ^orijont fd^on o^ne alle 5BeIeu(i)tung balag. Unter ben 5I!a3icn tüar ganj bun!el.

2)a fa^en fie ein Cid^t burc^ bie SSäutne fdjimmem. S)ie ^^rau mad^te eine rafdie Sßenbung, lief über fteinige§ ©eröll, öffnete bie X^üre einer 5Rauer unb trat in einen ©arten ein, ber ganj öon Siofenbuft erfüttt lüor. Sie gingen einen langen, fanbigcn Si^eg entlang unb ftanben enblic^ bor einem !leinen öau§, ba§ ungefäf)r ebenfo feftung§artig Verfallen unb untüo^nlic^ tüie bie öäufcr unten im 3)orfe ausfa^, aber eine 2;erroffe !^inau§ nac§ bem 5lbgrunb "^atte, öon ber au» bie 5lu§ftd)t nac^ SScften in bie ba^infterbenbcn ©onnenrefleje noc^ praditootter ttiar qI§ üon allen bi§l^er gefc^enen $Pun!tcn.

6ine offen ftef)enbe 2:l)üre fü'^rte öon ber S^erraffe au§ in einen Saal, in bem eine Hängelampe brannte unb ätuei S^amen an einem gebetften Zi\ä) fa§cn unb golbnen ©iprianotocin tranfen. 6ie Würben öon jtoei fd)önen, blonben 53läbd^en bcbient, bie auf ben ^uf ber O^rau l)erbci eilten, bie 5Zeuange!ommenen gu empfangen.

III.

tüar ein gan^ befonber§ angenehme» ©cfü^l, fid) nadj ben 2lnftr engungen bc» 2;agc§ unb bem toenig beljaglic^cn (^inbrutf üon Gipriano felbft l)ier in biefem gcmüt^lic^cn 6petfefaal niebergulaffen, feinen 5^urft in golbgelbcm 2Bein äu löfc^cn unb üon ben beiben einne^menben jungen ^äbc^cn, ben S^ödjter-n be» ^aufe§, bebicnt 5U tüerben.

2)icfe§ tüurbc, tuie 3}ille f(^on gehört "^atte, in cc^t patriard)alif(5^er SBeife allein üon ber ^amilic, oljue frcmbe öülfc bcfovgt. S^en beiben 2;ö(^tcrn fiel bie .^ausorbeit 3U , bie 53hittcr ftanb ber Äüd)e üor, ber i^ater bagegcn pflegte ben ©arten unb machte bie Gintäufe im £orfe. S)o§ ?llle§ erfuhren Sina unb S3ille feljr balb burd) bie beiben beutfdjcn Spanten, h)eld)e am Sage üori^er l^ier angetommen unb üon Gafa Scnigno, ganj bcfonbcrö aber üon ben blonben 53Mb(^en üöHig cntyidt iüarcn.

^a§ .f)ou§ l)attc ac^t grembenjimmcr, jel^t aber in ber ftillen ^a'^regjeit, tüo ber Strom ber ?vrcmbcn 3!lQlic" l^ii^ft tjerlaffen l^atte, fonnte p(^ften§

SDie toeinenbe SUenul. Hl

r.oc^ auf bcn Sefud^ üon ibmifdicn fyantitien cjere(i)nct tucrbcn , bie bann unb tnonn, trenn bie ^i|c ju uncftröglid) tüuxbe, f)ier'^ci; flüchteten, ^m o^'ü^ja^r unb ^etbft bogegen Wax toon f^iemben überfüllt, 33efQnntc Ijatten ben beiben beutfd)en £)Qmen gcrabe biegen Ort anf§ 2Bärmfte empfohlen; fte Ratten nur im f^^rül^jal^r nid)t !]cr!ommen !önnen, toeil bie (Sine fron! geluorben tüar. 9lun :priefen fie fi(^ glücttic^, noii) erreicht unb Italien nid)t bcrloffen ju ^aben, o^ne l^ier gctncfcn ju fein.

„Unb iDie tüo^ltfiuenb ift e§," fagten fie, „tncnn man lange in ^jtalien gereift ift, an einen £)ü ju tommen, tüo man fid) auf bn§ ^au§perfona( öoII= fommcn öertafjcn !ann, nic^t feine 6ad}cn ju t)crfd)lie§en unb bie Siafc^cntüc^er, bie man ineglcgt, ju jöl^len Braudjt, jonbcrn ^He» offen laffen !ann. G-3 ift nid)t 3u Bejdjreiben, tnie fc!^r toir f)eute genoffen, unfere .^offer bi§ auf ben ^runb au§5upac!en unb alle unfere ^abfeligleiten um un§ l^er auszubreiten, al§ tüören tnir ju §aufe."

ßina aber, bie auf alle möglichen 5lbeuteuer Vorbereitet tnar, füllte fi(^ burc^ biefe ^rofaifd^e 6i(^crl)eit beinal)e enttäufd)t.

„@§ ift ganj fdjbn," fagtc fie, „ba^ man !einc Sorge um feine 2;afc^en= tü(^er 3u ^abcu braucht. S^rotjbcm t'önntc id) ni(^t Be!^au:pten, bafe i^ l)ier bei unöerfd)loffenen 3:l)üren fd)lafen möchte, benn für fein Seben tüäre man öietlcic^t bo(^ nid)t fo fic^cr."

„51ein, ha^ |)au§ liegt gar ju einfam," gaben bie ©cutjdjcn ju.

„Unb hk f^^amilie SSenigno foö bie einzige e]^rlid)e im ganzen Orte fein. S)e§= i^alh ift man tno!^l ^ier b'rin öor ®efal)ren fieser aber brausen, ha§ ift eine anberc f^ragc. f^ürd)ten Sie fic^ nie?" töanbte fie \\ä) an bie ^löbd)en.

„£), getüi§ nic^t, Signora," fagte bie ältere Sd)tt)efter mit fo auffallenb 3ut)erfi(^tli^er 5)iiene, ba§ ben (Sinbrud l^erborrief, aly tüoEtc fie bie Sieifenben ob'ftd)tli(^ berul^igen. „^apa fc^läft ftet§ mit gelabener Südjfe, fo ha% Sie ru^ig tüie im S(^ofee ber ^Jtutter fein tonnen. 5lu§erbem !^aben l}ier nur nod) SBenige bie ©rlaubnife, ^üc^fen ju tragen."

„@in fc^bner Sroft," jagte SBille ladjenb 3U ben 3)amcn. „Sic tniffen tüo'^l, ha'^ nur Sold)e leine S3üd)fen tragen bürfcn, bie in beut SSerbad^t fteljen, 9Jäuber ^u fein, benn fie braud)en fie l^ier ganj notl]tr)enbig, tpeil fie aEe S^gcr finb."

Unb 5ur äufeerften ^erul)igung fügte hk jüngere Sd)tocftcr nod) '^in3u: „^u lüei^t redjt gut, ha% bie ^lUcrmciftcn l)icr S3üd)fen tragen, obgleich fie !eine 6rlaubni§ bap '^aben. S)ic ßiprianer finb ein fi^lcd)tca 33olf, fo t»iel ift fieser," fu'^r fie fort. „§icr im ^aufe aber ift für bie g-remben nid)t ge= fäl)rii(!§. 5Jhnd)mal bagcgcn tttenn luir gang allein finb unb ^^apa einmal fort ift ja bann !ann man bie ganje 5lad)t laum ein ^Jluge fc^liefeen."

3)ie ältere Sdjtücfter madjtc ber jüngeren ^ei(^en, ba§ fie mit foldjem Qk= fdjtoöl^ aufhören foHe, unb biefe tourbe rotl) unb fd)icn fid) ju entfd)ulbigcn.

2BäI)renb ba§ fdjbne 5^{äbd}en fprad), bctradjtete ä>illc ä^jbr! fie unb nalim glei(^fam yjhife üon il]ren ^Proportionen. tüor eine 2?lonbine, aber nid)t im norbifd)cn öienrc, bie .^-»aut nii^t burd}fid)tig l)ell mit rotl)cn 9{byd)cn tüie Bei ben norbif(^en 33lonbincu, fonbern fammctartig unb tnic üon Sonncnglutl) gefättigt; bie 5lugen tnaren blau, aber nid)t inic 3}crgifemeinnid}t , fonbern Inie

112 S)eut|c^e 9Junbfd^au.

3SeiI(^en, bQ§ öoEe, reid^e ^aax nid^t c^olbcielb, Jrie ßorn, fonbern matt Qfd^= blonb tüie ©onb. 2)ie 5lelteftc trug e§, aufgeftetft auf ben ^opf, aftet mit ätemlid^ tief in bie 6ttrn i^etabf aßen ben ^aarfranjen, h}Q§ ben ^eEen, offenen ^inbtucf, ber ben norbifi^en SBlonbincn eigen ift, ettt)a§ ftörtc. £)ie 3ü"9fte hingegen lic§ in einer einzigen langen ^Ici^te ben Siüden l^inaB^ängen. ^^xz §igur l^attc ettDa§ ton ber norbifc^en, garten 5Jtäb(^en:^aftig!eit, unb i^re öeilc^enBlauen Singen fc^ienen neugierig unb fd^tüörmerif«^ jugleid^ 5U BlicEen. ßina unb bie beutfc^cn 5Damen ftimmten barin üBerein, ha^ fie ha§ fd^önfte 5!Jläbd^en fei, ha§ fic jemalg gefe!^en Ratten, SSjcr! oBcr erÜörte auf befragen, er Beurtl^eite fie nur öom 6tanb:pun!t be§ S5ilb^auer§ au§ unb fei nidji ft(^er, 06 i^re 6d^ultern ni(i)t ettöoS ,^u fd^mal unb bie 2;oiIIe ju lang fei fonft I)ätte fie ettoag öon einer jungen Sfaiabe in (S^eftalt unb 5(u§bru(f.

„^c^ mijc^te fie fel^r gern feigen," fügte er na(i)ben!Hc§ l^inju.

„6ie fe^en 2)u l§aft fie ja bid^t öor ben Singen."

„3)en!ft 2)u, ha% ein S3iIb!^ouer ba§ fe^en nennt? 3d() fel^e nur i^re Kleiber, id§ fel^e Sorfett, Sournüre, 3tödfe. Sie müfetc nur in il^r aufgelöfte§ §aai ge* ^üHt fein. 60 tüie fie je^t ift, in ber unfd^öncn, t)oI6 mobernen STrac^t, l^at fic öicic ^^itiUx; 06er ift tro^bem möglid§, ba§ fie in i^rem notürtid^en 3uftanb fc^ön ift."

3)ie ©äfte gingen je^t :^inau§ ouf hk Xerroffe. 3)ie 9tod§t lüar fo ^errlid§, toie nur hk 9löc§te be§ @üben§ finb lautnarm, Don Söol^lgerüd^en erfüllt, mit einem 6ternen!^immel fo l^od^ unb fo bli^enb, ha% ha§ Singe !oum feinen &lan^ ertragen !ann.

9lo(^bem hk 5Jläbd)en aBgebedtt Tratten, famen fie audf) ]§erau§ unb leifteten ben ©äften ©efeUfdjaft. S)ie Sleltefte, ßoftanäo, Besagte SSiEe nid^t fo rec^t. 6ie mad§te hk ^onneurg be§ §aufe§ in 3U übertriebener SBeife unb tl§at gerabe ha§, tr)o§ er mit feinen Slrbeiten nie fonnte: bie Sßaare in ha§ redete ßid^t gu fteüen.

„€ ©ignora," fagte fie, „6ie finb in ein einfad§e§ §au§ ge!ommen! ^rgenb U)eld)en Suju§ ftnben 6ie ^ier nid^t. 2Ba§ aber 9leinIid)Mt, ©auber!eit unb Drbnung betrifft, bamit i^offe id§, hjcrben 6ie aufrieben fein. 23Bir finb nid§t au§ !§iefiger ©egenb h)ir finb 5Jtilanefer in ber ganzen römifct)en ^roüinj finben Sie !eine foIc§e |)augfrou toieber toie meine 9Jlutter."

3)iefer Stu§fpru(^ im:|)onirte Sina fo fe^r, ha^ fie bem 3citgni§ il^rer eignen Slugen nid^t mel^r traute. äöirHid) tüar i!^r eben bo§ ßofen, al§ fie il^rer ®e= hjol^n^eit gcmöfe in bem i'^r 3ugetoiefenen 3iinmer ha'ä SSett aufgebest unb unter =^ fud)t l^atte , oon jineifell^after 9teinlid()!eit erfd^ienen je|t aber fagte fie fid^, tüürbe tüo!^! nur fd^led)t geroüt gctücfen fein, toie bergleid^en in fold^en ein= fad^en ßanbf)erbergen oft Oorfäme.

2)a tönte eine geßcnbe fdjarfc Stimme burdC) bie 3)unltell^eit : „ßormclo!"

„Si, Mama," anttoortete ha§ jüngfte ^JDiäbc^cn unb lief bli^fd^neE baOon, ber ^üd^enfeite be§ .^aufe§ ju.

©ebämpfte, aber heftige Stimmen tourben laut, gleicl) barauf @ttoa§, bo& toie eine Ohrfeige unb ein 5luffd)rei flang.

2)te tuetnenbe S3enu§. n^

Sßa» tüax bQ§? £ic 9tetfcnben olle Iauf(^tm gefpannt. £{e Stimmen fd^tütegen, tüutbc ftill, unb man ^örte nur noc§ flüftern. ßurj batauf f(^!m= mei'te St(^t au§ ßino'S 3^i"^cr.

„|)ier fommft 3)u boä) öielteic^t irgcnb einem 9?oman auf hu 6pur/' facjte 23iIIe. „^J^an mi^anbclt offenbar ba§ fc^öne ^inb S)u mu§t ju erfahren fuc^en, n)e§I)al6; natürlich ift irt^enb ein ßie6e§a6cnteuer. toürbe mir iDir!(ic§ leib t^un, tüenn fte an einen ßiprianer !äme. ©tett' 2)ir jum SSeifpiel ben ^affano öor fie töäre tüo^I im 6tanbe, fid^ in fo @inen ju berlieien; ha f(i)Iüge \^ mid^ aber boc^ auf ©eiten ber 5Rutter, glaube idt), eine C^rfcige 3u red)ter ^^it tüäre ha beffer."

5ll§ Sina fpäter auf i^r ^in^^tcr !am, fc^ien i^r, al§ ob ha§ Safen um= getaufd)t tüorben tüdre.

IV.

5(m folgenben Sage, aU bie ©efc^tüifter jum g^rü^ftüii famen, fanben fie bie beiben beutfi^en £)amen über eine am ^Jlorgen gemad)te Sntbecfung in boUftem ©ntäütfen. 23ßä^renb Sina unb SSiUe, üon ber Steife be§ geftrigen 2agc§ crmübet, frül^ noc^ fd^liefen, ^aik (Softan^o biefe an eine 6teße geführt, hio: ben .öaupt= anäiel)ung§pun!t öon ßipriono bilbet unb ein 2ßattfa^rt§ort für aUe ?5^remben ift, bie I)ier:^er !ommen. S)ie§ ift ein öolüommen iüilber, iungfröulic^cr @ic^cn= toalb, La Serpentina genannt, öon beut bie 3)amen öerfic^erten, ba§ feine Ucppig= feit unb Unburc^bringlic^feit fo urtnalbartig tnöre, lüie fie nie ettna» 51cf)nli(^e§ gefe^en :^ütten. Sina be!am augenblic^Iid) bie gri3§te Suft, auc§ bat)in ju get)en, unb hu ©efc^toifter bcfdjloffen, gegen ?Ibenb, lüenn bie gri3§tc |)i^e öorüber, glei(^ augjufü'^ren. 5lber tüie foHten fie ben StBeg bol^in finben?

äßd^renb biefer Unter'^altung fo'^ ßarmela i^re ©dötneftcr mit eigent^ümlic^ bittenben SBlid'en on unb fagte fd^liefelid^ halblaut: „5)arf iä) nid^t? "

5lber ßoftanja, hk fie mit ftrenger ^iene unterbrad^, ertniberte ebenfaE§ in gebämpftem 2^on: „£)u tneifet rec^t gut, ha^ ha^ nidtjt in grage !ommt."

Sro^bem fu^r Gtarmcla fort ju bitten: „Jffienn £u bo(^ am 2Rorgen bort inarft, tnarum foEte \ä) ha ni(^t aud^ "

5lIIein ßoftan^a, in ©orge, bie f^remben möd)ten auf i^r ©efpräd§ aufmerffam toerben, brachte fie äum ©(^toeigen.

„äßarum !ann fie nid^t mit un§ ge^en?" fragte ßina, bie bem jungen 5Dläb(i)cn beifte^en tnoHte.

„SCßenn ©ie gerne möd^ten," fagte biefe errijt^cnb, „fo luoHen ©ic nidit ^ama fagen, ba§ ©ie inünfdtjen. ^ann bürfte idf) geh3i§."

„©ern," ertniberte 2ina, bie fid^ in i^rer ^erjenSgütc nie bie gcringfte ©orge barum mad^te, ftd^ in bie ^tngelegen^eiten 5lnberer ^u mifd^en.

„kommen ©ie mit, tnir trotten glcid) ju ^Jtama gcr)en!"

„51 (^ nein, ift beffer, tuenn ©ie aßcin f}ingc!^en, benn," fügte fie cnt= f(^ulbigcnb l^inju: „ic^ mu^ ic|t ben SEifd) beforgen;" aber tnar !Iar, ba§ fie nur öor ber 5Jtutter 5tngft ^attc.

©0 Ien!te benn bie mutfjige ßina i^re ©d^rittc aEein ber .^üdljenfcitc bc§ ^aufe§ 5u unb fanb auf ber ^erraffe baöor eine ättlic^e ^xau, bereu regelmäßige,

Äeutfdje 9{unbfc(;au. XIX, 1. 8

114 Seutjcfje Dtunbjdjau.

l^ai'tc 3ÜCJC auffaHcnb an bie öltefte S^oi^ter erinnerten, mit einer ©pinbel auf ber S^reppc fi^cn nnb fpinnen. Sina Brachte i!^r ?lnlicgcn bor ; hk ^lütter toorf i^r einen ettüa§ erftauntcn, mi^trauifc^en ^licf jn, qah aber il^re SintüiEignng.

©cflen öier U^x maä^kn fie fic^ auf bcn SJßcg, nnb al§ fie au§ ber Um5äu= nunc^ be§ @artcn§ IjeiauS tüaren unb t»on bem flro§cn Sanbtocg auf einen 5le6en= tnec^ abBocien, ber fid) im ^id^ad in bie öö^e fcijlöncjelte , brac^ ßarmela |)Iö^Iict) in [türmifc^e ßufticj!eit au§. Sie Vetterte an ben unjugänglic^ftcn Stellen t)inauf, nm 35Iumen ju :|3flürfen, Brad) burd^ S)ornenl^etfen burd^ unb öertüunbete ftc^ bie Ringer, ttjarf fit^ an Soeben nicber, um fic§ ©efic^t unb .^önbe gu Be= fpülcn unb fdiluaijte forttüäl^renb ha§ ünblidjfte, munterfte 3cu9/ h3a§ fo urt^eil§= Io§ unb luftig toie SSogelgeätüitfc^er !tang.

„^d) !omme fo feiten ^erau§ ," fagte fie. „3(^ 'Eann tüirüid^ !aum Be= greifen, ba§ id) mit S'^nen ge^e. Sonft barf xd) niemal» 53kma mu§ Be= fonbere§ Sßertrauen jur Signora l^aBen."

23iIIc, ber fie bie ganje ^nt üBer Betrad^tet unb ifjrem SlreiBen mit bem= felBen SBol^lgefaUen ^ufal), tüie man ettoa einen StcinBod üettern ober einen jungen §unb fpielen ficl)t, fragte gütig: „5Be§^aIB !ommen Sie benn fo feiten ]^erau§?"

„3Seil '^apa unb 5Rama fo ftreng gegen mid) finb. Sie finben, id) l^ättc fo biele ^e'^ler unb glauBen, ic§ tüürbe Beffer, hjenn fie mir 5ltte§ oerfagen. 5l6er ba irren fie fii^, iij^ Belomme nur befto me^r Suft ncid} att' bem SBer= Botenen."

Sie h3aren je^t tief im SBalbe, unb 2ina, bie fi(^ biefe§ S)icfi(^t Inolil un= Betonet tnie einen $Par! mit ^ie§h3egen öorgefteüt l)atte, Inurbe etltiaä jtoeifel^aft, ol§ galt, ben i^u§ in ellenI)of)e» ®ra§ ju fe^en.

„5Ißarum ^ei§t er La Seipentina?" fragte fie. „©iBt fo biele S(^langen l^ier?"

„3a, getüi^," fagte ßarmelo-, unb il^re Singen leuchteten. „§ier giBt alle§ 53töglidje: Sd)langen unb ßibed)fcn unb Scorpione unb 2Bilb unb ©emfen unb gro§e, gro§e 23ögel. Unb manchmal treibt ber Hirtenjunge aut^ nod) bie tnilben Sdjtücine unb SSüffcl l^erein, bie fniden imb Bretten bie jungen 35äume um, ba% fc^auerli(^ praffelt unb fnadt, unb bie trilben Sc^tneine tnü^len bie @rbe auf, ha^ bann au§fie!^t, al§ tuäre l^ier ein 3}eerbigung§pla|. 5lc§, unb toie ftar! buftet nac^ ©infter, %^t)mxan, 5Jtt)rt!^en unb anberen tüilbcn ^Blumen, man !önnte tott baöon inerbcn. Unb SSeeren toac^fen !^icr, ad), fo niele o, tnic lieBe idj biefen 2ßalbl 5lu^er in ha§ ®orf gc!^e id) am. licBften Ijier^^er."

Sie fprang üoran in ba» ^ol)e (Sra§, unb ßina fetzte ängftlic^ Beforgt i^ren gu§ in 6armela'§ ^^ufetapfcn, um ja nid)t auf eine Sd^lange ju treten, ^aum aBer tüar ber ftille äBalb burc^ i^re Sdjritte unb Stimmen gelüedt tnorben, al§ man and) ^pvaffcln unb ^^^ttern mie öon (^liel)cnbcn l^örte. ^)xin glönäenbc 6ibed§fcn l)ufd)tcn üBcr ©eftein unb öcrfdjlüanben in einer Spalte; erfd^redtc Sle'^augen lugten l)inter bidjtcm föeBüfd^ ^crt)or; ein großer, fc^tncrfäUiger SSogcl flatterte in näc^fter 5iäl)c auf unb lüftete feine Sd^tningen üBer i^rcn .^öuptern.

Sie famen an ein fteinernc§ Alreu,^ öor bem ba§ junge ^äbd^en bal ]§eiligc 3cid)en mad)te.

S)ie toeincnbc äJenu?. 115

„Ciegt l^ier ^emanb Bcc^raBert?" fvnc^tc 2}t(Ie.

„^a, ein 9teifcnber, bcr öor ein paar ^fl^^'ett '^iet ermotbct toorben ift. €e!ne Seiche toirbe etft lange naäj^n gefunben unb, bo fie fd)on fjalB öertocft tuar, ^ier Begraben. "

ßina bvücfte fic§ ängfllic^ an i^ren SSiuber. Tn Söalb ^üate fic je^t t)oa= ftänbig in fein £un!el; ein ftifi^er .^au(^ etfüttte bie Cuft, bie getoaltigen, oiele ^unbex-t ^a^u alten ßidien bilbetcn ü6er i^nen ein unburc^bringüc^eg ©etr)ö(6c unb ha^ &xa^ am ^oben touc^crte mit einer Ueppigfcit, iüie nur unter bem ©(^u| biefeg biegten S)ad)c§, Bei ben fonft 2{IIe§ öerfengenben Sonncnftra^Ien, möglich tüar.

„.^ier mu^ man unh:iill!ürlid§ an 3)onte'§ selva osciira benfen," fagte S3tIIe unb beclamirte Begeiftert:

„Questa selva selvaggia ed aspra e forte, Che nel pensier rinnuova la paura "

„^aBen 6ie £ante gelefen, ©ignorina?"

n^ä), o! ^ä) !ann mir nid)t§ 8(i)red(i(^erel ben!en all Sefen."

„3n ha§ S^orf gc^en 6ie olfo noäj lieBer al§ in ben Sßalb?" na^m er bie aBgeBroc^cne Unterhaltung nac^ einiger 3eit inicber auf.

„3a gelüiB- ^en« ba treffe ic^ fo 25iele, mit benen i(i) fpred^en !ann."

„ÄnoBen?" frug SSitte ft^eraenb.

„£) nein, getüi§ ni(^t , mit benen lt)it[ i(^ nid^tg ju f^un ^aBen, bie finb IJlKe gufammen greulich, fo tüilb unb Böfe. 5icin, aBer mit ben 5Jläb(^en ft^toa^e i(^ fCi^r gern, BefonberS toenn i^re SieBftcn in 9iom getüefen finb unb ifjnen einen :neuen Bdjmnä ober ein §al§tuc^ mitgcBrad^t IjaBen. ©o etmag fe^e id} ]n gern."

6ie lagerten fid) in ha§ §o§c ©ra§, nac^bem fte ßina üBerjeugt Ratten, ba^ im ^IKgemciuen tneber Sd^langcn no(^ @cor|3ione fic^ ouf Seute ju ftüraen pflegen, bie il^nen ni(^t§ get^an IjoBen. ^e^t öerftummtc au(^ ßarmela attmälig. Sie lag auSgcftrecft , bie 5lrme unter bem ^'iaden unb Blicfte empor in ha^ bid^te SauBgetDÖlBe. 33il[e ftal)l fic^ an t^re ©cite unb Betradjtete fie aufmcr!fam. 2Bie fte fo :^ingegoffen in bem tiefen ©rafe lag, cttoag jur ©eite geBogen, ba^ .Spaar ]^alB aufgelöft. Bitbete ber gcfctjmeibige Körper eine ineic^e , unregelmäßige Sinic t)on fo plaftif(^cr ©d)önl)cit, ba^ 33itte anfing, öon einer treiBlic^en ©tatue ju p^antafiren, bie ben ÜJlorgen barfteHtc, unb bie gri3^te Suft Befam, fte ju mobeüiren.

^ly fie gegen ©onnenuntergang ben 9iücftücg antraten, ertttac^tc (Farmcta'g (5)efpräd)ig!eit iDicber, aBer Spille ärgerte bo§ jett Beinoi^c. ©ie tnar Bolbfelig, toenn fte fdjtnieg , f oBalb fie aBer fprac^ , Herrietl^ fte ju fc!^r i^re Heine i^ogel= natur o'^ne ©ebanfen unb o'^ne ©timmung.

„3<^ möctjte !^eute 5lBcub fo gern in ha§ £orf gcl)en," fagte fte. „(Sine oon meinen ^reunbinnen Inirb firf) öer^cirat^en unb Befommt eine lt)unbcrfd}i3ne 5lu§= ftattimg, ^d) l)aBe 5}kma fc^ou inftänbig gcBcten, !^inge!^cn ju bürfen, aBer fic fagt immer nein. 25Jenn ©ie rec^t gut gegen mid) fein tüoütcn, liefen ©ic mic^ '^ingeljen unb fagten meiner 5Jcama, ©ie l)ätten mi^ tticgen einer ^c= forguug in ba§ S)orf gefd)idt."

„^ein, meine lieBcuytüürbige Heine ©ignorina, barauf tonnen mir un*3 un= mögtid) einlaffctt," fagte Seilte lad^cnb. „'^^xc Wiama tnürbe mit dicdji unt)er=

s*

22(3 2;cutjc^e 9tunbic^au.

anttüoitlid^ öon un§ finbcn, tooHten toir Bk fo am 5I6cnb allein fortlaffen, tüo 8ie unter unicvcm 3c^ii^ au§gcflangcn ftnb."

Garmeta festen auflenftlirflic^ nad^3ugc6cn.

„£a§ ift it)a^r," jagte jic. „'J[6ei: ic^ möchte boc^ fo gern ic^ l^abe auc^ @ttDa§ 3U jeigen (Sttoa», ba§ ic^ öon 9{ei)enben 6c!ommen f)a6e. "

„9]on einem §errn?" frug SSilte.

„5^ein, Don einer Xame."

@ine äßeilc ging fie mit §ängcnbcm .^opfe. 5n§ fie aBer an ben ^reujtüeg !amcn, ber jum S^orf fjinabfü'^rtc , fa^ fic plö|li(^ mit einem unlDiberfte'Eilic^ Bittenben ^u§bruc! i^rer klugen auf, fc^miegte )xä) fc^meic^elnb an ßina unb flüfterte: „«Sie fte^^en mir Bei ^Sic finb fo gut," unb mit ein paar Sprüngen toar fie f(i)on tncit tneg auf bem fteilen 2Beg pm 5)orfc hinunter.

„SJBaä foUcn h3ir nun t^un," rief Sina erf(^rorfcn au».

„^c^ laufe nict)t hinter i^r !^er," crtniberte SßiEe ärgcrlid^ unb fdjlug ben 2Q[?cg nad^ 6afa ^enigno ein. „80 ein ungcI)orfamc§, ungezogenem 2)ing! ^iegt fie jcp eine Ohrfeige, iüenn fic nac^ <^aufc fommt, fo ift ha§ i^re 6a(^e."

2^ro^bem h)iberfe^te er ficQ nic^t, a(§ fic^ £ina auf einem llmtoeg in§ §au» äu fd)lei(^en öerfudjte, bamit bie 5Jlutter nid^t mer!en foEte, ba% fie allein !ämen.

SSeim 5l6enb6rot aber fragte Softanja nac^ ber ©c^mefter, unb bie gute fiina, bie nod) nie in i^rem SeBcn gelogen !^atte, ftammelte errötl^enb, fie ^aBe fie geBeten, für fie in§ 2)orf ^inoB ju gelten unb 6d)u!^6önber ju faufen, tueil fie i^re in ber Serpentina jerriffen ^aBe.

(Softanza fo^ fie mifetrauifc^ an, ertniberte aBer ni(i)t§, unb glcid^ barauf !am (Sarmeta, inbeffen fo at^emlo» unb er^i|t, ha^ man beutlid) fa^, fic toar ben ganzen 2Beg gerannt.

„3Bo Bift 2^u gctücfen?" ful^r i^rc St^toefter fie ftreng an.

darmeta tüarf einen fragenben ^lid auf 3?i(Ie unb ßina, al» fu(^te fie in bereu Ö)efid)tern eine 5lnbeutung für ba§, trag fic fagen follte; aBer 33iIIe läd^eltc nur etmaä fpöttifc^, unb ßina fa^ auf i!)rcn XcUer nieber.

„jDie Signora Bat mi(^, il^r ettr>a§ ju Beforgen."

„2ßa§ tüar ha^'^"

„'^ä) foßte einen tüic^tigen 58rief gur $poft Bringen."

2)ic Beiben beutfc^en S)amcn Bracf)cn in ^elle§ £acf)en au§, Sina aBer füf)ltc f\ä) tüie eine 3}erBrcd^erin.

^flad) bem ©ffen mcrtten fie, ba§ ßarmclo ba§ 3lBbe(fen unb anbere ^rBeiten in bie ßöngc ju jie^en fudjtc, um tnombglic^ nic^t f)inuntcr .^ur ^Jhitter ju muffen. Sie fc^micgtc fid^ tüie ein Öunb, ber fid^ bor ben ^ßrügeln fürchtet, an i:^re Scfjtocfter unb fprac^ in ben Mm eifrig in fic l^inein. CffenBar Derfud^te fie ßoftanja gu üBcrrcben, fic nid^t 3U PerratBen.

Sdyticfe(id) aBer fonnte fie !einen äsortnanb mel^r f.nben, nod^ oBcn ju BtciBen, fonbcrn mufetc ber Sdjtücfter folgen , aBer mit !)ängenbem Äopfe unb fo au§ge= fproc^cuer "Jtngft im Öefid^t, ha^ SJiüe'S ^Jiitlcib crnicrtt tüurbc, unb er Befd)lo§, nid)t c{)cr ?^n 3?ctt ju gcf)cn, alä Bi§ er fic^ üBcr^cugt l^aBc, bafe ba§ 93Mbc^cn nidji mi|f)anbclt lüiirbc. gr ging be>if)alB f)inau§, um eine 5lBenbcigarrc ju raud^cn, unb fetjtc fid) in eine tlcinc ßoggia, bie gcrabc üBer ber ^üd^c lag. 5lBcr

Sie toeinenbe 93cnul. 117

fanm tnax er cmiqe ^Rinuten bort, qI§ er "heftige Stimmen unb entfette Si^reic I)örte , glei(^ barauf ftürjte Garmcla flicljcnb au5 bcr Äürf)e, bie treppe hinauf, an i^m borbei, o^ne i^n im £unf(cn 3U Semcrfen unb hinein in bie obere ©tage, ßr folgte i^r, um ju fe^cn, h)o^in fic i^ren 2Jßeg nehmen trürbe unb fa^ fie, ol^ne nur anjuftopfen, in Sina'B 3i^i"ci^ ftürjen. Xa fie bie S^üre f)intcr ftc^ offen Iie§, ging er i^r anä) f)icr naä) unb ^atte nun einen trogüomifc^en 5tn= hlid: Sina in 9lQd)tmü^e, toeifecm Unterrocf unb ^rifirmantel auf ber Settfante fi^enb unb i^re S(^u^e auSgiefienb, ha^ Silb einer friebli^en 5I(tcnjungfernprofa, tuie man fie ficfj braftif(i)cr nicfjt DorfteHen fonnte unb if)r ^u f^üfeen, if)re Äniee iimfaffenb, bo§ fct)Dne 5JMbc()cn mit aufgelöftcm §aar unb ftrömenben 2^ränen, um i!§ren <Bä)n^ flc^enb.

ßino, einmal auf ben 2Beg ber Unma^r^eit gerat^cn, entmidette eine ftaunen»= ttjert^e |^inbig!eit unb ©etniffenlofigfeit. Sie nat]m hk 9la(^tmü^e ab, fterfte i^r ^aar auf unb !teibete fic^ miebcr üoEftönbig an benn eine fo orbentlirfje alte Jungfer 6efa§ natürlich nic^t» bergteic^en, tnie einen @(f){afro(i bann ging fie !^inunter in hu ßüc§c, um ber Signora ju fagen, fie fürchte fi(^ fo fe^r im £'un!Ien unb !f)ätte fo einen eigent£)ümli($en Schrei gcljört, bofe fein Sdilaf in i^re 5lugen fommen mürbe, tücnn (Sarmela ni(^t bei i^r auf bem Sop^a fc^Iafen bürfte.

3)a§ mürbe Pon nun an gur ü^egel. ßarmelo fd)lief jebe 5kd)t bei 8ina unb fe|te i^ren 5u§ !aum noc^ in bie ^ü(^e, unb ifirc Sanfbarfeit belnieS fie Sino burc^ fo r)ingebenbe, innige ä>ere^rung, ha^ bereu müttcrlid)c§ öer^ baburc^ t)otIenb§ gctüonnen tourbe. Wii be^oubernber Eingabe !onnte fie fi(^ it)r ju l^ü^en fe|en, if)ren Itopf luie ein junges §ünbc^en an fie brütfcn, fie fo ^cftig umormen, ha% ber alten Jungfer bie Pon i^rem 'jorteften 5llter an mutter= lo§, !aum je im Seben geliebfoft morben tuar, beren ganje ^nnigfeit unter htm trodenen 5leu^eren eine» !^ä§(i(^en alten ^Itäbc^enS, um ha^ fic^ 51iemanb rcc^t flimmerte, Perborgen lag faft fc^tninbclte Dor ber öödigen §ingabe bicfel jungen 2[Befen§, auf bcffen blonbcc^ öaupt fie nun äße 8tral)lcn il)re^ marmen ^eräen§ ju einer großen 2iebc»flammc onfammelte.

^a, 3]itle behauptete, mon fönnte unmöglich anber? al§ „eine $?iebe" nennen. 2Jßenn er mit feiner Sc^tnefter jufammcn mar, borte er Pon nic^t» Ruberem, al§ Pon ßarmela ; alte if)re ünblic^ fleincn S.^ertrautbciten mürben mit tieffter 5pietät berichtet, unb 2ina'§ blinber ßifer ging fo meit, ba§ fie unbefangen genug mar, bem S?ruber ju befd^reiben, loie liebreijenb fc^ön (Jarmclo im ei^lafc fei. 51ur al§ er, au§ ^ilbl^auerintercffe , einige ©injclbciten über i^ren STnic^^ toiffen moHte, befam er eine abmeifenbe ^Inttüort; benn mie gro§ auc^ Vina';? ^Bemunberung für ba§ junge D3läb(^en tnar, fo jog fic boc^ niemal» bie S^cdfe üon i£)r meg, mebcr p'^pfifdt) noc^ geiftig. S^es^alb befam ä^itte aud) öon i^rcn t>er- traulichen ^itt'^eilungen nur fol(^e 5U miffen, bie gleichgültigere Xinge betrafen: il)re tieferen ©e£)cimniffe , i^re 5pt)antafieen barüber, mic ber ^ücann beic()affen fein muffe, ben fie lieben fönne, bie bcpja^rte Sina gemiffeubaft in ihrem jung= fräulid)en ^erjen, obgleid^ fie bie fü^nften Suftfcfjlöffer barauf baute.

218 S^eutjd^e atunbjc^au.

Tmn ber 9Jlann, toeldjcn ßatnteta HcBcn fötrnte, buxftc öor aKen Singen nid)t Qii§ ßipriano fein; bie ßiprianer tt)Qtcn aUc Bijfe unb f(^luqen i^re grauen, unb ßarmela fürd)tetc fid^ fo \cf}x öor ^Ucm, it)a§ an 3to!)t)cit grenjte. 3^c^tcn§ mu§le er ein „©ignore" fein, am licbften ein 5lu§lönber. Sann bürftc er aucf) nic()t 3U jung fein, benn ein älterer ^Jlann, ber eine junge [yrau belommt, ift immer Bcjfer gegen fic unb öcr^icl)! fic. Unb Garmcta feKjnte i'xä) fo fe^r banac^, ein tüenig öerjogen 3u tücrben. Unb bann müfete er in einer großen 6tabt tDo^nen, fie manrfjmal in bie fiäben ge'^en unb bic fdjönen Sachen bort onfel^en laffen, benn fic lieBte fc^ijnc Sachen fo fef)r. Unb tüenn fie einen folc^en DJhnn Be!dme, tuürbe fie bie aUcrOcfte grau njerbcn, bie man fi(^ beuten tonne, tüürbc i^rem DJtann 5tIIe§, h)a§ er tüiinf(^t, an ben 'üugcn abfegen unb teine ecencn, lüie anberc grauen matten. Unb tüag? lügen I nein, ha^ toürbe fic nie, niemals t^un; jc|t gef(^e!^c ha^ nur, tücil i^re Ottern fo l^art gegen fic feien unb tneit fie fi(^ fürchte.

93ittc fjatte 2ina mcf)rere 5}lale erniat)nt, fi(^ ^larl^cit barü'6er ju tierfdjaffen, tocy^alB Garmeta fo !^art Be!^anbelt hJÜrbe, unb ioorin benn eigentlich ü^re Sßer= gelten Beftänben, unb ha^ ^aik fic auc^ öerfudjt. 8ic öcrfictjcrte bem trüber, ha% tneiter ni(^t§ al§ Heine Unorbnungcn an i^ren Sachen unb berglcic^en un6ebcuteubc 2}cranlaffungen feien, ha% aber bie Altern Don je^cr fo ungered^t l^art gegen bic jüngftc Soc^tcr getücfcn tnärcn, ol)ne ha^ biefc felbft tüüfete, tüarum.

dine 2[öoc^e barauf reiften bie Beiben beutfc^en Samen ab unb gaben SSiUc i^re 5lbreffc mit ber 23ittc, i^nen ^u fcl)vci6cu unb, faÜ» er etlüa§ 51ä^erc§ über bie Urfad)e ber ^Jti^^anblungcn bcy fc^öncn ^äb(^cn§ erführe, il)nen bocf) mitjut^eilen.

'^11» nun bie bcibcn ©efc^tüiftcr ^jör! no(^ bie einjigcn ©äfte im ^an\c haaren grembc famen nidjt me(]r, benn bie -^i|e tüar fo brüdenb gclüorben, ha^ fein DJJenfc^ mcf)r an Steifen ober ^lueflügc bad)tc tüurbc ha§ ^ujammm^ leben ätnifc^en i^nen unb ben (Sdjtüeftcrn 33enigno fo üertrauti(^, aU toären fic eine gamilie. Sina tonnte natürlid) gar nid)t meljr anber§ al§ mit -^ülfc i^re^ 6(^ütjling§ fertig tücibcn, fic, bic il)r gan^c» lieben getüof)nt tüar, fid) fclbft ju "Reifen. Se§^olb tüurben ßarmcla'S Dblicgen^eiten balb barauf befd^ränft, i^r eigcne§ ^ett ju mad^en unb ber 6d)U)efter beim ^^ufräumen be§ Spcifcfaolcy, bem Scden be§ 2;ifd)e§ unb bem 3lufh3afd)cn öon 5porcc[lan unb Ö)la§ ju l)elfen. Goftan^a ^atte 3>iÜ[e'» ^i^wtcr ju bcforgcn, unb fic Inar cy anc^, toddjc bic ©peifen auy ber Äü(^e ^crauftrug, tüo^in it)ren gu§ ju fc^en, ßarmcla öngft= lid) öermicb. Sie 33cbicnung bei Sifd)e Inurbe auf ^oc^ft patriard^alifc^e äBcifc bcforgt. (Softan^a brad^tc bic edjüffcln l)crcin, unb föäftc unb 2Birt^inncn, bic äufnmmen afeen, rcidjtcn fic cinanber ju.

,Mä), \üdd) ljcrrlid^e§ fieben fül)rcu tnir jel^t!" rief ßarmcla oft au§. ,Mdn l'cbtag ^abc id)'§ nod^ nid)t fo gut gcfjabt. :ac§ barf gar uid)t haxan beuten, bafe cS einmal ein @nbe ncf)men U^irb ba§ hjirb ju fd)redlid). 5ld^, tücnn c^ micbcr auf bic alte SBcifc gcl)cn foÜ! ^d) bitte bic ^3tabonna 3mma= culata jeben 2ag, ba§ fic mir einen '^luÄiueg ;,eigen möd^te, midj baOor ^u bc= iual)ren."

Sie iveinenbe Sßenul. 119

5l6cr lange bauexte bicfc§ ruhige ^hXjVi ni(^t. ginc» Xageö Beim ^rü^ftüc! um jtöölf Uf)r, al§ Softanja hinunter in bte Äüc^e gegangen tüax, um bie 6pe{fen ju ^olen, tDö^rcnb bte 5lnbetn fc^on Bei S^ifc^e faBen, iüutben unten l^eftige unb gotnige Stimmen bernc^mtic^. Sarmela Iaufd)te öngftlic^ h)ie ein iunge§ 9ie^, ha^ ben ^äg^n na^en ^ört, unb tt)ec^|ette hk gor6e. %i5 (£oftan,3a n^ieber herein trat, ]a^ fie erregt au§ unb fagte im fct)arfen 2on ^ur Sc^tuefter: „^tama tüitl S)ic^ fprec^en aBer gleid)."

ßarmela [u^r auf tüie ton einem $Peitf(^en^ieB getroffen. «Sie toarf einen fo rüfirenb ^ülflofen 23litf nact) Sina ^in, ber fo ongftoott um Sd^u^ flehte, ha^ bicfe augeuBIicflic^ aufftanb unb fagte: „^c^ ge!§e mit £ir."

Sie fanben S3ater unb ^J^utter in ber ßüc^e in äufeerfter ^2tufregung. 2ßie unBorml^er^ig graufam biefer 3}ater mit feinem fc^önen patriari^atifijen @efic§t au§fe|en !onnte, !^otte ßina nid)t e^er gea!§nt, al§ Bi§ fie je^t bicfen ^(usbrucf barin Jt)o!^rna^m, unb fie gitterte baöor, aU oB er i^r gelte. Garmela BeBte am gangen SeiBe unb toar tobteuBteitf) getüorben.

5ll§ aBer bie Altern fa^en, ha% fie ni(^t oEein fam, Be^errf(^ten fie fi^, unb hk ^Jlutter gaB i^r einen 5luftrag, al§ !^ätte fie be§^aI6 nac^ it)r gefc^icft, fie folle i^r !^elfen, einen 2;eig für ben Mittag mad^en. £ina fanb feinen 3}or= loanb, länger unten gu BlciBen unb mu^te be§^alB toieber .^inaufge^en. S)a oBer ^IIe§ ruljig BlieB, Be!am fie bie UeBergeugung, ha^ ni(f)t§ paffirte unb ging auf if)r 3it^^er, um i^r gen)öl)nli(^e§ 5Jlittag§fd)Iäf(i)cn ^u fialten.

Um biefe 3eit pflegte ba§ gange ^au§ gu SSett gu ge^^en. 5Jlan !teibcte ft(^ üoüftänbig au§, machte aEc Säben gu unb fc^Iief ein paar Stunben feinen tiefften Sd^Iaf inner^alB ber Pierunbgtoangig Stunben. 5iic^t einmal gur 5^a^t= geit iüor Sitte» fo tobtenftitt, tüie tüä^renb biefer Stunben. ^n ber 5kc§t mar nidit§ llngett)ö^nlic§c§ , (J)efang unb ^auc^gen ber ^us^nb, iDeldje hu ßü^le brausen geno§, auf ben Strafen gu l)ören, unb !am bor, ha'^ ber ober jener ber Setüo^ner be§ §aufe» mitten in ber Dkc^t aufftanb unb auf bk S^erraffc ging, um ben frifc^en Suft^auc^ einguot^men, ber Oon ben Sergen !^er tneBtc. ^n bicfen 5}littag5ftunben aBer toor Sitte» fo ftitt, tük ein OergauBcrteg S(^lo§ im Wäxä)fin. SBer l^ätte bo auäj toagen fotten, ben toei§glüf)enben 2Begen gu trogen, toer im ^aufe, ber nidjt unBebingt bagu gegtoungcn tüar, ber BctäuBcu= ben 5)'cübig!eit toiberfte^en lönnen , tncld^e bie imlciblii^e €ual ber Ü^iittag»^ ]^i|e mit fi(^ Bringt?

3n ^urgem olfo fc^licf ßina i^ren getüötjulic^en, tiefen 5Jiittag»f(^laf, nac^bem fie no(^ einmal mit i!^rem legten !laren ©ebanlen tl^eilne^menb i^rc» ßieBling» gebad)t Ijatte, ber toä^renb biefer Stunben arBeiten fottte.

3m gangen §aufe toar lein Saut gu l^ören. ßoftanga Ijattc hk 9tunbc burd) bo» oBere Stodtoer! gemacht unb fii^ üBergeugt, ba§ fi(^ bie Beiben ©äfte in il^re 3^nxmer gurüdgegogen l)atten. £arauf mar fie l^inunter in bie ^ü(^e ge= gangen unb !^atte bie 2;f)üre l)inter fid) gugefd^loffcn.

2Ber aBer nid)t fd)lafen tonnte, ba» mar ä>ittc. @r Befanb fid) in einer cigent!^ümli(^ ncrüöfen Slufregung. Sarmcla'§ Bittenbe, angftcrfüttte Slugcu oer= folgten i^n, unb ha er gu bem pfqdjologifdjcn Sc^arfBlid feiner Sd)mefter lein Befonbere» SSertrauen l)atte, toaren iljre 2}erfi(i^erungen , ha^ nid)ty im 2Jßer!c

120 SDeutfd^e $Runbjd§au.

fei, nic^t im ©lonbe cjetüejen, xi)n ju Beruhigen. Seine (Sinne tüaren tr)unber6ar gejd^ätft, hu tiefe ©tilde ber 5JiittQC}§ftunben mad)te jeben Saut bcrne'fintBater, unb er l^atte beutlid^ ha§ leifc ^nocfen be§ 6(^loffe§ gehört, al§ ßoftonäa bie .^üd^cntl^üre bon innen äufdjlo^. SCßorum t^at fie ha^'^ Sie pflegte bod) fonft nid^t juäufc^liefeen.

SDa aber lieber eine ganje SCßeile ftill BlieB, fiel er enbli(^ in |)al6= fd)tumnier, bod^ nic^t fo tief, ha^ feine Sinne nid^t in 2;!^ätig!eit gcBlieBen tüären, nnb plö^lid^ fnl^r er mit ftortem |)erä!Iopfen in bie §ö^e, toie tnenn man burd) einen S^raum erfc^redt tüirb. §atte er ni(^t ©ttna» toie einen unter= brüdten Schrei ge'^ört, ober toar nnr @in6ilbung?

233ieber blieB 5lIIe§ ftill. 6r ftrengte fid§ auf ha§ 3leu^erfte an, ^örte jebo(^ ni(f)t§. 5l6er eine SSorftetlung fing an, eine foli^e 5Ra(^t über i'^n ju befommen, ha% er fid^ nid^t mel^r baöon lo§ma(^en lonnte: bie Stunbe, too 5lllc fd)licfen, tourbe ba^u Benu^t, ba§ 5Jtäb(^en 3U mipanbeln, unb um i^r Sd^reicn ju erftiden, l^atte man il^r ben 5Jtunb Oerftopft.

£)iefer ©eban!e toar fo quälcnb, ba% üon Sd^laf !eine Üiebe me!^r fein konnte. S)a toar beffer, fid^ anjulleiben unb l^inau§äuge^en, um ju l^ord^en.

@r fd^lid^ toie ein ^izb in bk Soggia über ber ^üd)e. ^a, ha unten ging (Sttoag bor; tüa§ toar, tou§te er ni(^t, benn aüe ßaute toaren gebämpft, aber !am i!^m t)or, al§ ob ha§ ganje §ou» Oon furd^tbaren Sd^merjen unb bebenber 2ßut!^ er^ittre. ^n bem ?lugenblid tourbe bie ßüd^entl^ür aufgeriffen, unb ber Jöater erfd^ien mit öom Ä^orn entfteHtem ©efid^t, ßarmela an il)ren langen .paaren l)erau§3iel}enb. 5Rit einem f^ufetritt fd)lcuberte er fie bie 3toei Sreppenftufen Ijinab, mitten in bie Sonne unb murmelte mit 3ufammen= gebiffenen ^ö^ncn: „S)a liege, niebertröd^tige §ünbin, Sdjanbe unb ßnte^rung S)einer eitern."

33ille tou§te nid^jt, toi^: er bie Sreppe !^inabge!ommen toar, ober in bem» felben 5lugenblic! ftonb er unten in ber %^üxc, bid^t t)or bem 33oter, bleid§ toie ein ©efpenft, unb in fold^er 9iaferei, toie er fie nie aud§ nur onnä^ernb in feinem Seben gelaunt l)atte, unb bie il^m fpöter nid^t anbei» al§ ein getoaltfamcr unb qualöoHer ^ran!^eit§au§brud^ crfd^ien. Seine Stimme crftidfte i!^m in ber ^e^le, unb er lonnte nur bie äßortc l^eroorbtiugen: „S3anbit, 9{öuber! ^d^ tocrbe S)id^ bei ben @eridf)ten anzeigen unb S)idf) unb bie ganje ©efeEfdliaft in§ 3ud^t:^au§ bringen!"

SBäf^reub bcffen :^atte fid^ ßarmelo taumelnb aufgerafft, al§ fie i'^reu $8e= fd)ütjer fal^, prefete fie hio: .^änbe t)or ha^ ©cfid)t unb ftür^te fort, ben 2Bcg burd) ben ©arten entlang, al§ toöre fie Oon Sinnen. 33itle badete, fie toolltc fid§ ein ßeib antf)uu, fid^ Oon einem Reifen ftürjcn ober in einen 2Bafferfall fpringcu, unb ol)uc fid^ p bebeulcn, eilte er il^r naä). Sie jagte fort, an^ bem §albfd)attcn beö ®artcu§ unb rannte auf bem ßaubtocg mitten in ber glülienben Sonncn'^i^e bcfinnung§lo§ tociter, barl}aupt, immer bie .^")änbe öor ber Stirne, tüä'^reub it)r lange§ aufgeriffcuey ^aar 9iüdcu unb -Ruften pcitfd^te. Unb 3]ille, ber alte, gclaffcne SSille 23jörf, bcffen erfte unb leiste 2Bei§l^eit§rcgcl im Süben ftet§ gel)ci^en Ijatte, uiemaly in ber ^JtittagSfoune au§gel)cn , unb ber bem ftrengen 6inl)alten bicfer Siegel jufdjrieb, bafe er aUm llimatifd^cn ^yiebern ent=

S)ie tocinenbe 2]enu§. 121

gangen tüat, SßtHe 58iör!, bet Bet feinen öotgefc^rtttenen ^a^xm öu^erft toiditig fanb, nod) bcm @ffcn 3U tu!§cn, rannte tüie ein Voller gleich naä) bem ^rül^ftütf, in ber 5Jtittag§^i|e unb noc^ bo^u unbebecften Raupte», ben für(^ter= Ii(^en, tüci^glü^enben 2ßeg öortüärts , at^cmIo§, Betäubt, jeben 5(ugen6(icf in (Sefal^r, l^injuftür^cn, tüie ein Setrunfener aber er rannte boc^ unb lief biefcm ließen, ftatternben ^aax naä).

©ie tDar an ben 9tanb ber ©erpentina gcfontmen unb öerfc^toanb bli|f(^nell im tiefen 6(^atten ber dicken. 3SiIIe, bic öönbe auf bem fallen Scheitel er t^at unbetru^t, aul (Se(bfteL-:^aItung§trieb ftür^te it)r naä) , unb a(§ er fa§, ba% fie ]§alb tobt auf ba§ üppige @ra§ niebergefunfen tüar, tüarf er fic^ neben iljr !§in, unb beibe blieben Pon biefer furdjtbarcn ©rlji^ung glü^enb unb ^alh Pon Sinnen eine Söeile liegen.

ßarmela !am juerft toieber ju ftd§. Sie fe^te fii^ aufrect)t, ftric^ bal Per= toirrte §aar Pon ben 5Iugen jurütf unb fa^ ifjren 2eiben§gefä^rten an, ber fic^ mit bem Safc^cntuc^ ben 6(i)tüei§ oon ber Stirn h)if(^te. S^a fam i^r ein ßJcbanfe: fie fprang auf, lief an eine £uelle in ber 9lä^e, fe'^rte mit i^rem uon Sßaffer triefenben Safc^entuc^ 3urütf, unb befeuchtete feine Sippen unb Stirn bamit. 3)a§ tl^at i!^m gut, unb er er^ob fi(^ je^t ebenfatt».

„Sie ^aben ha§ 5)löglic^e getl^an, un» beibe um3ubringen," toaren feine erften, l^olb ärgerlichen Sßorte.

„Sßarum liefen Sie mir bcnn na^V fragte fie in entfdiulbigenbem, bittenbem Sone.

„^(^ ba(^te, Sie tnoEten fic^ @th)a§ anf^un."

„£)a§ !^ätte i(i) auc^," fagte fie rafc^ mit i^rer anempfinbenben 5latur, immer hü§ äu fagen, toa» man Don i^r ertoartete. „.^ätte id^ ni(^t gefüf)lt, ha'^ Sic !^inter mir feien, fo '^ätte ic§ mic^ Pom Steifen ^inabgeftüvjt. 2lc^, Madonna mia, tnarum läffeft 5)u mid) nic^t fterben!" rief fie fc^lui^jenb, n^arf fi(^ oon 5ieuem in ba§ ©ra§ unb trocknete mit ben paaren ifjre 2;^ränen.

@t legte fc§mci(i^elnb feine §onb auf i^^ren niebergcbeugten ^aäm. £a fu'^r fie toieber in bie |)ö^e, umfaßte feine ^nie unb rief: „öelfen Sie mir! Sd^ü^en Sie mii^, Sie finb fo gut. Die^men Sie mic^ fort Pnn l^ier!"

6r fe^te fi(^ neben fie !^in unb na^m i^rc §änbe. (Sr toolltc fie berul^igcn unb Perftänbig mit i^r fprec^en, fie fragen, tnarum fie fo f^art be!^anbelt toürbe, tnit i!^r jufammen naä) einem 5lu§lücg fuctjcn. 5lber fie tooKte i^n nicf)t tjören. Sie toarf ficE) an feine ^ruft, fi^micgte fic^ in feine 5(rme, fo fc^meii^elnb unb toeic^ tüie ein junge§ ^ä|(^cn, unb bat leibenfct}aftlid§ : „3}erlaffen Sie mi(^ nidjt! 51e^men Sie mic^ mit fort Pon bier 1 Sie finb ber ein^^ige toirüid^ gute 5!)knn, ben iä) ^a^t lennen lernen, ßaffen Sie mic^ mit ^^^cn jicl^en unb immer S^nen bleiben!"

SBei biefen Umarmungen Perlor er feine ^cfinnung. 3}cr trarme, noc^ Ijcftig pulfirenbe junge Körper, ber fi(^ auf foli^c ST^eifc an i^n fd^miegtc, raubte ibm jeben Ilaren ©ebanfcn. ßr f(^lo§ fie in feine 5lrme unb füfetc fie lciben= fc^aftli(^.

122 2)cutjc^e Ütuubjc^au.

VI.

Sil» Sina gcc^cn brci U^r notf) im ticfftcn Sdilafc log, tüurbc an i!^re 2^^üre geltopft. Sie rieb fi(i§ bie ^ugen unb gäf)nte.

„3a, 3>ta(^cn/' fagtc [ic. „^d) fommc. ^ft fc^on fo fpät?"

„^ann i(^ nic^t ^ctein? 3<^ ^Q^c £ir cttt)a§ 2i>i(^tige§ ju fagcn."

„3d) !ann mxd) aber boc^ crft aiiäic^en?"

,M<i}, ^a^ hanat immer eine ©tnigleit. S3(eib' ru^ig im fSdt unb Ia§ mid^ ^creintommcn ba^ t§ut boc^ nic^tg."

5hin ja, 9ta(^tmü^c unb 5iad)tiade hjaixn ftet§ untabcl^aft tüei§, fo empfing fte alfo bcn trüber im ^ettc fil^cnb.

„2Cßa§ gibt benn, guter S^iHe! ift hoä) hoffentlich !ein Spefta!el mit garmela?" "

„2Bo§ iä) ^ix mitäut'^eilen tjabe, betrifft mi(^ felbft," fagte SSiUe, ber, bic eine §anb in ber .^ofcntaf c^c , mit ber anberen fic^ im @cnic! reibenb, al§ ob ber geftärfte fragen il^n brüc!e, anfing im ^i^i^cr auf^ unb abjuge^en. „£u t)aft mir immer in bcn D^ren gelegen , ic^ möchte mic^ ter^eirat^en. ^^ l^abe aber, offen gcfagt, geglaubt, ic^ tüäre ettt)a§ jn alt ba^u. §at fii^ in meiner ^ugenb lein ^äbc^en in mid^ berliebt, backte ic^, fo ift no(^ tüeniger \üal)x= fd^cinlid), ba§ je|t eine t^ut. Unb, aufrichtig gefagt, fo üiel ^bealift bin id) bo(^, ha'^ ic^ micf) ni(^t mit einem 5!)Mb(^en öer^eirat^en mödjte, hk mid§ nur näfjmc, um eine grau ju toerben ol)ne fid) in mic^ ju öerlieben, toie bo(^ fein folltc. 5lber" er ftodte unb räufpertc fid) ettna» „nun ift ha§ fo, ha^ ja, ift atlerbingg unglaubli(^" er lachte öerlegen „fannft S;u 2)ir ettnay 5lärrif(^ere§ öorfteüen fte bel)auptet, öerliebt in mic§ ju fein, beule £ir!" rief er unb blieb öor Sina'ä Sctt ftel)en.

„Garmela a(i} , ba§ toufetc \ä)l" rief Sina, fo oufeer fid) öor ©ntjüden, baB fic, ba§ Sälen um fid) gebogen, mit beibcn güfeen au§ bcm Sctte fprang. „£a§ ift ja ein unfa^lii^eg ©lud!"

6r 50g bie ©(^tocfter l^eftig an \iä) unb flopfte i^r auf bic 6d^ulter, aber in fo nerPöfer Slufrcgung, al§ ob er in Sfjräncn ausbrechen toolle.

„@e^' je|t, bamit iä) miä) anjiel^en lann," rief Sina. „SQßie in aller 2Belt ^at \\ä) bcnn ha^ nur jugetragcn je^t, tüäf)renb id) fd)lief!"

51o(^ niemals ^atte fie fid) fo rafc^ angelleibet inic bicSmal. ^n jel^n 5)linuten toar fie im ©aale, tno fie 23ittc unb Garmela ?lrm in 2trm tok ein öeiiobte» ^aax auf bem 6op^a fi^cnb fanb.

ßarmcla fprang auf unb umarmte fie.

„^anuft Xn glauben, geliebte 2ina, id) foH feine jyxan tnerben," jubelte fic.

£ie Altern gaben mit Staunen unb 33creitti)iniglcit if)re 3itftiinniung. S>illc ging pfeifcnb unb träüernb uml)cr unb ladete in fid) t)incin über biefcn toirflic^ pl)antaftifd)cn 9ioman, beu er, 3>illc 33jör!, mit fd^on äunel)mcnber fieibcSfüüc unb bcgiuncubcm ^Jionbfd^cin, er, ber geborene fd^tnebifd^c Kleinbürger, bo erlebte; er tüurbc geliebt, tüirilid) geliebt öon biefem l)inrei§cnbcn, fieb3e^n= jäljrigen 9]läbd)cu, bic fo fd)ön tuie fein Sd)önl)eitöibcal felbft toax unb järtlid^ unb ^ingcbcnb, tnie er eS nie für möglid^ gcl)alten l)ättc, bafe ein 5Jiäbd^cn gegen il)n fein föune.

Sie weiucube S^enue. 123

2öar dbn tnirüic^ tüa'^r, lieBte fie i^n tütx!t{(^, toar möcjtti^, ha^ fte t!^n liebte? €ber biefer ©ebanfe ftiec^ boc^ jutoeilen in i^m auf unb peinigte i^n tüoßte fie nur einen ^Jlann !^a6en, tücil fie unglücflic^ 3u §aufe tuar, unb ^atte fie i^n getoä^tt, tüeil er fie tüeit fortführen !onnte? 5Iücin feine eigene 51cigung, fi(^ ^ierüSer p täufc^en, iüurbe burc§ i^re natürliche ^'^ärtlid)^ !eit 5u fet)r unterftü|t; fie fc^miegte fi(^, fo6alb fie allein tüaren, 6cftänbig an i^n an, Bebec!te feine .^änbe, fein §aar mit Äüffen, fe^te fic^ auf feine Äniee unb fc^Iang i^re 5lrme um i^n, fo ba§ feine ^eforgniß in öerborgencm ^uftanbe erl^alten Blieb unb i^m nur bämmernb ^um SSetüu^tfein fam.

Seine eigene Siebe ju ii)x aBer h)U(^§ mit faft beunru^igenber öcftigfeit an icbem Sage me!^r. £a», toa§ er gu hoffen (ängft oufge^ört f)atte unb tt)a§ boc^ einft ber ftiUe S^raum feine§ ^erjen» getoefen, ha% ]iä) ein junges, fc^öne» 2Befcn in ööEiger Eingabe an i^n anfci)micge, ha^ tnar nun in ber elften Stunbe fo tounberbar plö^lic§ unb rei(^ über i^n gefommen, ba§ fein gan3e§ Seben in neuem ©lanje Dor i^m lag. @r ^atte fic^ f(^on feit öielen ^a'^rcn in bie Ueber= ^eugung hinein gelebt, bie J!unft ollein ^abe für i^n ^ebeutung, unb ^atte fic^ eingerebet, feine greube unb fein Stol^ über ba§ Sellmann = ^lonument tnären grijfeer al§ ha§ ©lücf, ba§ ein Siebegüerljältniß getüä^ren !önne. [äßie aber trat je^t ni(^t nur fein ^aupttüer! im 5ltelier 3U 9tom, nein, tnie traten aäe feine Slrbeiten gufammen üor bicfcm blonben Äöpfc^en in ben -^intergrunb , tnie gern toürbe er feine fämmtlii^en SÖerle jerfc^lagen ^aben, toenn er bie 3ärtlicl)= leiten biefe§ jungen 5]iäbc§en§ l)ötte bamit erfaufcn muffen, ^a, er iüufete tDoi}l, tüar eine 5lrt SBa^nfinn, ber ©einalt über i^n befommen '^atte; tüar hk gefät)rli(^e 9kc^fommerfonne, bie i^n brannte, er fonnte fic§ fclbft be= bauern, über fic^ lai^en, aber öerftänbigcr tnurbe er baburc^ ni(i)t.

Unb boä) !amen jutocilcn !lcine (S^araÜcrjüge bei i^r jum S3orf(^ein, hk \i)n aBftiefeen. Sie tüar gar ju bemüt^ig unb gefügig, fo fe^r ba^u geneigt, 5llle um fid) ^er aufrieben ju fteEen, ha% fie Bei ber lleinften ßleinigleit bereit toar äu lügen, toenn fie ba(^te, bie 2Baf]rf)cit lönne ^emanbem nid)t angenehm fein. £a§ fctjmeräte i^n, benn @^rlid)feit tnar in feinen 5tugen eine 6arbinal= tugenb ; aber er fagte fic§, ber fycl)ler läge an i^rer ©r^ietjung ; hk 5ieigung jum Sügen ^atte fid) in S^olge i^rer furd^tfamen Dlatur enttuicfelt, unb ju öertnunbern toax hü^ Bei einem fo tueii^en, jungen, licbebebürftigen Sßefen, ha§ fo brutal Be^anbelt inurbe, toalirlid) ni(^t ; aber biefer ^el^lcr tnürbe fic^crli(^ öerfc^tüinbcn, ioenn fie erft feine grau toäre.

@in paar 2agc nad^ il^rer 33crloBung fagte er i^r, ba§ er an bie Beiben beutf(^en tarnen fd)reiBen unb il^ncn bie DZeuigleit mittljeilen iuoEe, ba fie fic^ fo leB^aft für fie intereffirt !^ätten. @r tnar erftaunt, mit Joeld^cm ßifcr Garmela i^n ju üBerrcben fud)te, ha^ bod) 3U unterlaffcn.

„%W ^0» "it^l- "Sie tnerben nur finbcn, ba^ 3)u eine ju unBebeutenbc fyrau Befommft unb tncrben £ir niellcic^t gar aBrat^en," fagte fie.

(Sr fanb i!^ren ßintuanb fe^r tinblid), gaB oBer natürlich nac§.

^nbcffen eine 2Bod}e fpäter, al» er f($on mit bem 3>ater 5lt[e-i tnegen ber ^oc^3cit, 5hi§ftattung unb bergleid)cn Befprodjcn l^atte, aly Befd)toffen tuorbcn mar, baß bie -^oi^^cit im |)crbftc, liir^ nor 23jör!'y bcabfii^tigter 'lieifc nad} Sc^mebcu

]24 S)cutid^e SRunbi'c^au.

ftattfinbcn iinb bic junge f^^rau il^n Begleiten foEe, ha lam ein Stief qu§ ber <Bä^tüdi, ber, h)ie ft(5§ l^erau§ftellte, qI§ er ü^n öffnete unb bie Unterf(^rift Iq§, öon einer ber Beiben beutf(^cn Xanten \üax. 6in langer SSrief bon öier eng Befd^rieBenen Seiten tDa§ in aEer SCßelt fonnte bie i^m fo 5(u§fü^rlic^e§ ju fagen ![)aBen? Gr fing an, i^n in Sina'» ^eifein laut ju lefen. SIBer plö|li(^ Brad^ er aB, ftotterte, fuc^te fi(^ ju corrigiren, tourbe Iei(^en6(afe unb ftürjte fort in fein ^i^^^^^*' ^Q» c^' ftiutcr fid) Derfct)Io§.

„Seibcr Bin i(^ je|t baf)intcr ge!ommen, toarum bie Blonbe ö'armcla fo fc^Ie(i)t Bef)anbelt lüurbe," ftanb ha. ,Soä) nie in meinem gongen ßeBen Bin iä) fo getäufc^t tüorben. Sie tüiffcn, tuie entjürft i(i) tjon i^r \üax, unb tüie ic^ alle möglichen romantif(i)cn (Sr!tärungcn fud)te ba§ fte ein öertaufc^te» ßinb unb be§^aI6 bon ber f^amilie nic^t getieBt fei ober ha^ fte irgenb eine öerBotene £ieBc2gef(^i(^te ober bergleii^en ^ätte tt)a§ aBer, glauBen Sie tno^t, ift in 2Ba^ri)cit? 2)a§ Stüerprofaifc^fte , öemeinfte, tüa§ man fid^ tiorfteüen !ann. Sie ftic^lt. Sie fönnen ficf) ben!en, ba^ ic^ eine folc^e Sef(^ulbiguug nic^t au§= fpred^en tüürbe, toenn id^ nic^t meiner Sa(^e tjotlfommen fid)er tnärc. Sie erinnern fid^ h30^l, tt)ie h:)ir ^f)mn fagten, tt)ir I)ätten ein foIc^c§ ©cfüt)! ber Si(^crf)eit in biefem ^aufc, ha% tnir aÜe unfere Sad^cn offen liegen liefen. 51(5 toir bann einpaßten, fiel un§ gar ni(^t ein, nac^jujö^Ien, oB audf) nic^t» fe!^le, fo fidler ttjaren tnir. ^ier in ber Scfjtreij aber, tüof)in tnir birect fufjren, o^ne unfere Koffer in^tnifc^cn gu öffnen, entbedten toir, beuten Sic fid^, ha^ un§ atteriei Sc^mudEfad^cn , ^rofd^en, Letten, Schnallen, feine 2;afc^entüdt)er unb Spieen fe!^(cn. $lBir tuorcn fe!§r erfd^rorfeu, fiel un§ aBer nid^t ein, 33erbad^t ouf biefc feinen, reijenben 5)Mb(^en gu trerfen, tnir glauBten oielme'^r an irgenb einen mt^ftifd^cn (5ifenBaf)nbieBfta^I, oBgIei(^ ha^ !aum gu crflären U)ar, ha mir bie ßoffer al§ ^affagicrgut mitgenommen f)atten. S)a fügte ber ^upU fo eigentl)ümlic^ , ha^ eine (jnglönberin , bie auc§ im Sommer htr^ bor un§ in Gipriano getuefen Inar, in biefelBc $Penfion !am, tüo tun tüo^mn. äBir fprad^en bon unferen Steifen, fommt auf 6afa benigne bie 9iebe, tüir äußern unfer ßntjücEen üBer bie fc^önen Blonben 5]Mb(^en, ha ruft bie Snglänberin au§ : „?t6er fönnen Sie ftd) beulen, bie kleine ift une^rlid)!" „Unmöglid^," rufen mir Beibe. „^a, ha^ möchte man tDof)t fagen bennod) ift fo. ift unBegreiflic^, benn ha^ ^au§ l^at immer in gutem 9tuf gcftanben fte IjaBen fc^on über ätnanjig Saläre je^t aBer, feit biefe§ DJMb(i)en ertuad^fen ift unb bie Se= bienung mit Beforgt, ift bon ^t\t ju !^ni borge!ommen, ha^ bie Üteifcnben Befto^len morben finb, nid^t an ®elb, aBer an loilcttenartifetn. ift tnie eine 5lemcftö hcnUn Sie fid}, ba§ bie 53hittcv in i^rer Sufl^"^ tt3egen 2ieB= fta^{§ Beftraft , nad^f)er aBer, feit if)rer 23cr'§eivatr)ung, burd^au» Brab unb ef)r(id) gemorbeu ift unb nun taud^t t!^re Einlage Bei if)rer 2;od^ter tüieber auf." Unb fte crää^Itc un§, ha^ fie felBft eine fel^r fd)öne .^ette bon Silber, ein altcy Sd^mudftürf au§ bem ad)täe^nten 3a^rf)uubevt bermiffe. Sie tonnen fid^ meine S^eftürjung beuten, al§ id) nad^ ber Scfdt)reiBuug ben Sd)mud ttjicber ertannte, ben ßarmela an ben erften Xagen trug , unb bon bem fie borgaB, i{jn bon einer ßnglänberin, bie Bei i^nen geh)of)ut, Betommen ju TjoBen. £ic ©nglänberin

®ie toeinenbe S3enui. 125

l^otte borouf an hu 5)?utter ßcii^i-ieBen unb fic^ Utiaqi, unb ha^ toar jebenfQÜS bie UrfiK^e 511 ienem 5tuftiitt, beffen 3euflen tntr flctoefen."

fSiöxt tüar ööHig au§er f{(^, qI§ er biefen ^rief qerefen :^atte. ^^iic^t im ©tanbc, im ^immer ju Bleiben, Beging er a6ermal§ hu Ünöorftc^tigfeit, ^tnau5= auftürmen. 3)iefe§ §au§ Brannte i^m f(^limmer unter ben ^üßen, al^ ber toeifee Sanbtoeg; er fürd^tete, Sina zutreffen, fürd)tete, öon irgenb ^emanbem an= gerebet ju tüerbcn, am altermeiften aBer fürchtete er ftd) öor garmela. öätte er erfal^ren, tüa§ er äutoeilen :^orB ai-gtnö^nte, ha^ fte irgenb ein ßie6e§aBenteuer ge^^aBt ^ätte, tüürbe i^n nid)t fo üernit^tet l^aBen, tüie bie[e§. 5lIIe feine tiefften (Smpfinbungen einc§ e^rlic^en S5ürger§ Böumten fic^ mit 5tBf{^eu gegen biefe 33erä(^tli(^e, 9liebrige, ©emeine auf! @r fonnte i^r nad) biefem iörief nic^t h)icber in ha§ ^Ingefid^t fe^en; ein Brennenbeg ©(^amgcfü^l erfüllte i^n, aU toäre er fclBft auf unerl^örtc SÖeife entehrt toorben. @in 5Jtöb(^en, ha§ er fo gelieBt ^atte, ha^ er Bereit toar, auf ^änben ju tragen unb at§ fein 3^eal onjuBeten fte fc^ulbig in folc^er äßeifc!

6ein 6ntf(i)Iu§ tüar gefaxt; er tüollte o^ne jebe Srflärung, ol^ne 5lBfc^ieb aBreifen. 3)enn i^r ju fagen ju bem 5JMbc^en, ha§ man fo öergöttert, mit ben gärtlic^ften 5iamen üBer^öuft !^at, 3U !ommen unb i^r in ba§ ©efi^t ju fügen, fte fei eine 2)ieBin ha§ toar unmöglid).

Sßäre nid^t Sina'§ toegen getoefen, er toürbe feinen §u§ ni(^t ttiieber in ha§ |)au§ gefegt :§aBen; er ^ätte feine toenigen ©ai^en im <Biid) getaffen, Inärc glei(^ nact) ßi:priano gegangen unb !§ätte bie 9Za(^t ha gugeBrad^t, um am anbercn 5!J^orgen mit ber ^oft tücgjufa^ren. 5lBer er !onnte fie bo(^ nid^t allein l^ier äurü(f laffen , fte mu§te mit i^m reifen unb er be§§aIB not^gebrungen toieber äurücE!e!^ren. @r grüBelte lange barüBer nac^, toelt^en ©runb feiner !^aftigen 5lBreife er i^r angcBen folle, benn auc^ niä^i gegen fte fonnte er hu tribertoärtige 3ßaf)r!^eit augfpred^en.

äßieber angelangt, eilte er fcl)eu biird) ben ©arten, in größter 2lngft, ßarmcla 3U Begegnen. @r gelangte glütflid^ in fein S^^^^''^' ol^nc Bemcr!t ju toerben, unb tlopfte nun Bei feiner 6(^toefter an. ^n trocfnem, furjem Son, ber il^m gan3 unöf)nlic^ tnar. Bat er fte, il^ren Koffer ju packen, ba fte am anberen ^Tcorgen aBreifen müßten.

„3n aüer äßelt, tüorum ha^V fragte ßino erfd^rorfcn. „^ä) fonn S)ir je^t nic^t erflären ift cttt)a§, ha^ meine 5lntöefen= l§eit in 9tom ougenBlicflid^ erforbert."

„Unb toie h)o!^er !^oft S)u benn bie 5^a(^ri{^t Be!ommen? Xu Be!amft ja feinen SBrief ireiter mit ber $oft al§ ben ber beutfc^en S^ame."

„^(^ fage 3)ir ja, ba§ ic§ 2)ir feine (Srfldrung geBen fann. SBir muffen reifen, ha§ ift genug."

„Unb bie arme Sarmela? 3)u tüirft boc^ iti(^t baran benfcn, fte l^ier aücin unter ben fc^re(flid)en ^Jflenfc^en ju laffen, bie fie mifeljaubeln? S)ann muffen toir fte bo(^ tnenigftcn» mit unö nel^men."

„äßenn 3)u bod^ fo gut fein tüoßteft, nid^t mit ungereimten $orf dalägen ju fommen!" fu^r er fte an, au§er ©taube, fid) p Bel]crrf(^cn. „3<^ ^i" gctuoljnt, meine 5lngelegenl§citen felBft ju Bcforgen."

]26 S:eutjd&e 9funbfc^Qu.

„G)ott 6ctoaf)rc , 5?iIIcf)cn, iä) tüiti qetniB md^t ," ftie§ Stna tjCtbor, tief f erlebt buri^ ben 2on, ben i'i(^ t^r trüber jitm erftcn '\iJlal ifjr qecjenüBer ctlauBtc.

„Unb ic^ Bitte Tic^ , nid)t§ bai'üBcr gegen ßarntcla ücrlauten ju laffen," ful}i- er fort. „5l6fc^ieb§fcencn finb mir unerträglich, ^d) tniE nic^t, ba§ fic cl^er eth3a§ babon erfährt, al§ Big tnir fort finb. 3^ fctireibe i£)r nad^^er."

5(6cr ha^ ging ju tüeit für Sino'i 52Qc^gic6ig!eit.

„3ft Seine 5(6fic^t, bem armen .^inbe gerobcju ha^ Sefeen ju nef)men?" fragte fie mit jittcrnber Stimme. „Äannft 5^u fo l^erjlo» !^anbeln, fo tl^u' e§. 3i(^ aber Bleibe !^ier unb Betoac^e ha^ ^JMbc^en, unb t)erfn(i)t man no(^ einmal, fie ju mipanbcln, bann fliel)e ic^ mit i^r."

^lie^en! 6in fo iüilbe», romantifct)c§ 23}ort !am über bie Sippen ber alten £ina, toie bie einfac£)fte Sat^e ber 2ßelt.

33ille umarmte fie !ur3 unb l^aftig.

„6f)rlid^e Seele!" fagte er. ,Maä)' e§, tnieSu toiöft nur la% mid^ in fyrieben reifen!"

toar no(^ nic^t f5^rül)ftü(f§3eit. 33iKe grübelte barüber naä), tnie er anfangen folle, ßarmcla ben ganjen 2;ag auÄjumcic^en, al§ iljm ber ^ufall glütflid)ertt)eife ^u -öülfe !am.

£ie gctDö^nlid)e StiHe Cor bem §aufe lüurbc plö^lic§ burd^ muntere Stimmen unterbrochen , unb al§ er an ha^ genfter trat , fa^ er eine ganje &c- fctlfc£)aft öon 9{eifcnben fommcn.

toaren me^^rere römifdje f^amilien, meldte jufammen eine 5lu§fa'^rt in bie Sabinerberge mochten unb auf jtrei 2Bagcn angcfommen tüaren. Sic tuollten ben 2;ag über l^ier bleiben unb für bie 5lac^t toicber nad) 9{om 3urücffel)rcn. SBjör! fannte einen ber Ferren, einen reichen SBeinfiänbler, ber i^n ^utneilen mit 2Bein befc^enlte, treil er feinem So^n , ber .»Siünftter toerben tüoKte, mand)en guten 9tat^ gab. Xatjn fdf)lo§ er fict) ber föefellfcfiaft an unb öerbradite ben gan3en 2ag mit i^r, unb ha bie beiben 5Jläbc^en öollauf 3U tl^un Ijatten, um für bie Dielen uncrtoarteten (Softe 3U forgen, toar ganj natürlich), ha^ bie beiben Verlobten feine ^^it fü^' einanber l^atten.

^eim 5lbenbeffen blieben bie ©öfte lange hd Sifd^ fi|en. Garmela berfud^tc fortiüä^renb Sjörf'§ ^lirfe auf fid^ 3U sielten, benn fie füllte inftinctiö , ha^ er un3ufricben mit i^r fei. 5Il§ fie il)m fcröirte, berül^rte fie feinen 5trm abfid^tlic^; er aber, obgleid^ i^m bei biefer 3?erü^rung mie ein ^euerftrom burd^ aüe 91erDen 3ucfte, tüenbete bod^ bie klugen tDeg unb t^at , al» ob er nid)t§ gemerft l)abe. ^ür i^rc anfc^miegcnbe 9latur, bie fo leidet erfcl)rat, hjie ein junger .^")unb bei ber leifeften ^^nung bon Un3uf rieben f}eit feinc§ ^errn 3ufammcnfäl)rt, unb bei i'^rem ftet§ fc^lcd^ten (Metoiffen genügten bicfc tleinen ^fit^cn feiner 9Jlife= ftimmung, um fie in fold)e 5lngft 3U öerfe^en, ha^ fie am gan3en .Körper 3itterte. Sie Derfd^üttcte bie Speifen, unb al§ fie fd^licfjlid^ ein gan3e§ 2;f)eebrctt l^infaUen liefe , benu^te fie biefc§ 9]iifegefd()id al§ Sormaub , i^re 5tufregung nid^t länger äu be{)errfc^en, unb brac^ in fo lcibenfd^aftlid)ey ST^cinen au§, ba^ fie ba§ 3inimer berlaffen mufete. l'ina, tücldje bie gan3e 3cit tnie auf glül)enben ^o^len gefcffen l)atte, tonnte jetjt nid)t länger au§t)alten. Sic ging itjr nad^, um fie 3U troften. Ta ba§ 3^cffert aufgetragen unb feine 2?cbicnung mc^r nöt^ig inar, ticrfd^tüanb anä) G;oftan3a.

2)ie lueinenbe SSenu?. 127

„Sc^ TTiDc^tc tüiffcn, ol has bie kleine iff?" äußerte ber SCßemfjänbler mit €ttüQ§ fpötttfd)cm 58Iic! c^egen feine grau, bie Beja^enb nidk: „^a, ha^ nTU§ fic fein. S)ie ©to§e foll ein 6rQt»e§ ^äbcfjcn fein."

JßiHe iüurbe bun!el im @efi(^t; feit (Sarmeta'g 5Jli§qef(^i(f fQ§ er o^ne'^in ■fc^on ni(^t me'^r ru'^ig auf feinem Stuf^I.

„9Sermi§t ^fire 6c^lt)efter I)ier ni(^t§ ift i^r nic^t§ toeggefcmmen?" fragte ber äöeinl^änblcr 25ille.

„(i^etüi^ nid^t tüie tonnen ©ie fo @ttüa§ beuten?"

5lIfo h3or allgemein bcfannt feine <Bä)anhe bcnn er empfanb bie ganje 3^^ h)ie feine 8c^anbe bie 6pa^en auf ben £ä(^ern riefen \iä) fc^on äu.

21I§ i!^m bie ^Touriften fpäter om 5t6enb einen ^la^ in einem ber SBagen auBoten, bamit er in ber 9ta(i)t nac^ 9^om ^urütffa^ren tonne unb ber founigen 2)iligenccfa^rt entge'^e, na'^m er biefe» 5tncrBieten Bereittnißig an. Sina fa^ i^n mit ben 5luberen fi(^ entfernen, glaubte aber, er tnoEe fie nur Bi§ ^u il^ren ^föagen Begleiten, ©ie BlieB bie l^alBe ^aä)i mit ßarmela auf, feine Ütürftcl^r ertoartenb unb inar nic^t im ©taube getnefen, öor biefer p berBergen, ba§ fie fürchte, i^r SSruber fei au§ irgenb einem ©runb auf iBren ©d^ü^ling tüirtlic^ Böfe unb ^aBc ben anbern borgen o!^ne 5lBf(^ieb aBreifen iüoHen. 3)a§ Bradite ßarmela aufeer ftd§; Balb tuarf fie ftc^ f(^lu{^3enb on ßino'§ .^al§, Balb öor bem 5[RabonnenBilb in ^eifeen (SeBeten nieber, entf^loffen, feine 5ln!unft aBjumarten, i^m ju f^üfeen 3u fallen unb i!^n um SrBarmen anjufleBen. ©ie tou^te rec^t gut, iüel(^en ^n!^alt ber S9rief ber beutft^en 3)ame !^atte, oBgleic^ fie Öina nicf)t§ baöon fagtc. 5lBer iBr Kummer unb i^re 35ergmciflung tuarcn aufrii^tig, i^r ©c^luc^jen tönte burd^ ba§ gan^e §au§, unb al§ fic f(^liefeli(^ cinfa^, bafe er iüirflid^ aBgereift mar unb ft(^ in ber S5erätüeiflung bie Kleiber 3crri§, ba^ |)aar zerraufte, fid^ auf ben SBoben tüarf unb in ben Betüeglid^ften 5lu§brü(ien Sina unb bie 93cabonna um ^ülfe anfle'^te, ha bro^te £iua'§ .^er^ öor S^'^eilnal^me 3u fpringen, unb fie füllte eine (Sntf(^loffen!^eit unb 2!^at!raft in fic^ ertnadien, al§ tnöre fie ein anberer ^enf(^ getoorben. ^^^r SBruber foHte nic^t bo§ Unrecht ouf fein ©etüiffen laben, biefe§ 5!Jläb(^en unglütflic^ gemai^t ju l)aBen, nein, hav foHte nid^t gefd^el)en, fo {jetüife fic ßina fS'iöxt !^ic§ unb ein 2BeiB tuar, mit ettoaS ^erj im ^ufcn.

YII.

3n Siör!'§ Sttelier l^ämmcrten unb tlopften bie 9)]armorarBciter, unb ©tauB unb ©Flitter erfüllten bie Suft. S)a§ ^cEmannmonumcnt ftanb noc^ öcrBüHt ba. SBjör! !^atte feit feiner 9?üdE!c!^r noc^ nic[)t tDieber fcljcn mögen. @r orBeitetc an einer ganj tleinen ©tiäje in S^on, bie er „bie mcinenbe 9.^cnu§" nannte. tuar eine junge, cBeu crft enttüidfclte 2Jläbd)engeftalt mit öielleid^t ctma§ äu fd^malcn ©d)ultern unb cttüaS ju langer 2^aille, aBcr öon ber licB= lidjftcn 2ßeidöl)cit ber ßinien , bie h3ie niebergefunten ettoa» feittüärt» uacfj öorn geneigt ba lag imb fidt) mit il)rem langen ^aar bie klugen trorfnete. ^i)xc ganjc ©teüung tnar fo boll öon ber Sßcrjtoeifluug ber ^ugenb bem crften ©d[)mcr5 gcgcnüBer, ba^ bie i^igur f(^on ju leBen fd^icn, oBglcid) nur i^rc crften unbcut= Iid)en Umriffe au§ bem Slion I)crt)ortraten. 2)ic SRarmorarBeiter BelDunbcrten

128 Scutfd^e 9iunbj(^QU.

fie im l^öififten (Stabe fic fanbcn, ha% Signor ^trco jtüar immer fd)ön unb gcfcfjmQtfüoII orBeitc, ha^ aBer bie§ ^um elften dJlal cttüa§ fei, tüa§ man gerabeju genial nennen !5nnc. Unb füx getüö!^nli(^ Pflegte i^m ba§, tnoS er au§brütfen tüoüte, mir mit großer 5!}lü!^e unb nad) langem Sud^en ju gelingen, bie gorm geftaltete fiel) fonft nur fe^r jögernb unter feinen öänben; biefe aber fprang ge= toiffermafecn Vok öon felbft bei ber erften $Berü:^rung bei 3:f)on§ ^eröor.

@r arbeitete tüie im §ic6er; jum erften 5JlaIe toar er barfc^ gegen feine Seutc unb bulbete ni(i)t, bafe fie i^n onrebeten. SOßurbe an bie X^üre geflopft, bann fu!^r er inie unfinnig auf ; feine paar §aarBüfd)el ftanben ju ^erge, unb er fi^rie förmli(^: „@§ barf 9Hemanb !^erein."

©eine ^^reunbe, (Sefare unb ^oria in ber 3^ipetta, Betrübten fi(^ fel^r um i^n. 6ie glaubten, er l)aBe ha oben in ben 8aBinerBergen irgenb ein !^eimli(^ fd§lei{^enbe§ f^ieBer Belommen. (5r ging fc^leppenben 6{5^ritte§, BefteÜte nic()t§, niclte aBer toie aBiüefenb ju SlHem, tra§ fie i^m ju effcn öorfdjlugen unb lie^ bie <5pei)cn, hk auf ben SEifd) famcn, faft unBerü^rt ftc^cn.

5lud) feine SBirt^in, bie U)ol^ltt)oücnbc 2)ame S^arBaro, Bei ber er nun fc^on fünfjel^n 3iö^''''Cr fo longe er in 9iom toar, too^nte, Bemer!te mit Unruhe unb ©orge fein öeränberte§ SSefen. ©ein ^iini^er lag über i^rem, unb fie toar feit öielen ^al^ren getüo!§nt, il)n regelmäßig fpäteften§ jtoifdjen ^trölf unb ein§ nad^ §aufe lommen unb gleich ju ^ett ge^en ju t)ören, fvo er ru!^ig Bi§ 3um anbern ^Rorgen fd)lief unb bann aufftanb, um an feine ?lrBeit ju ge!^en. £)rum erfd^ien i^r ie|t f)öä)\i Bebentlicf), al§ fie mertte, ha% er jutoeilen erft am borgen l^eimlam ober anä) mitten in ber 9lac^t oufftanb unb ausging, ober rul^elo» bie gan^e 9^a(i)t in feinem ^immer ]§in-- unb !^erh)anbertc. Unb tüie f(^eu toid^ er il^ren freunblid^ fragenben SSlidfen au§! tüor gerabe, al§ ftec^e man il^n fd^on mit fpi^cn 5labcln, tücnn man il^n nur anfal^. Unb S)onna Barbara fannte bo(^ gar nid)t mel)r anba-§, al§ bo§ er mit i^r töie mit einer mütterlid^en fjreunbin fpradj.

^a, er tüar menfd^enfc^eu er !^attc förmliche 5lngft bor feinen i^reunben, unb jeber t^eilnet)menbe unb Belümmerte SSlid Brad^te i^n faft aufeer fid^. ^^m toar 3u 5Jtut^e, al§ fbnne er hk Raffen, bie ettoa§ oon i^m l^ielten unb baburdfi ein getoiffe§ 9{ec^t auf fein SSertrauen l^atten. 5lm lieBften l^ätte er unter g&njlid^ gleidigültigen, fremben 5Renfd^en gelebt ober fid) in einen ^eßer ber!rod§cn, too= :^in lein ©c^immer be§ 2:age§lid^te§ brang.

5lBer mel)r al§ 5lUe l^afete er feine fanfte ©c^toefter ßina. 3)enn toäre fic nid^t bort oben geBlieBcn, fonbern mit il^m gelommen, bann toäre bie ©efd^id^te ju @nbe geloefen, unb er toürbe bie ^raft gefunben l)aBcn, fie ju öergeffcn. ©o aBer ^ielt fie il)n in Beftänbiger, quolOoUer ©pannung, bie i^n bcrrüdft ju mad^en brol)tc. 2Ba§ toollte fie benn, toarum BlicB fie eigentlid) fo lange? SBoUte fie oielleidjt eine ä^erfö^nung :^erBeifül)ren , ba§ 33erl)ältni§ toieber neu onfnüpfen?

5lBer toie, o bu mein ©ott unb ©djöpfer, ift anä) nur möglid^, fo cin=' faltig, fo ftortblinb ju fein, toie fie toar! ©ingcn il^r bcnn bie Singen gar nic^t barüber auf, toclct)e Slrt ^Dläbcf)en ßarmela eigcntli(^ toar toollte fie oiclleid)t, ha^ er fid() mit einem ^JJiäbd^cn t)crl)ciratl)c, bie er nic^t im ^aufe eine§ greunbe§

S)ie weinenbe S3enui. - 129

aÜetn ju loffen toac^en tnürbe, au§ ^uirf^t, fic !önne beffen 2;af(^entürf)er [teilen, ein ^äb(^cn, bie i^m S)iebe ju 6öt)nen fcf)enfen fbnnte!

So üiel er aber aud) t)erfucf)te, [ie innerlich in ber äßeife mit Sßortoürfen ju überhäufen, um biefe icf)mad)t)oEe ficibenfc^aft, bie eine foId)e ^errfc§aft über i^n cjetüonneu ^atte , au§ feinem Slute fo ,^u fagen ^eraus^upeitfc^en , inoüte i^m ni(i)t gelingen. 23or feiner $p^antafie blieb (^ormela bie junge 3]enu§, ba^ öerfijrperte toeiblirfie Sd^öniieit^ibeol, ha^ er bisher noc§ niemals gefunben, Ujenn er aB Mnftler banad) gefud)t ^otte, unb ha^ nun ju i^m ^erobgeftiegen tnar, ficf) i^m 3U ^üfeen toarf, bie %xme um i^n fc^tang, mit bem toeic^en Körper fic^ an i^n brüctte unb i^n mit ben langen ^lec^ten umftricfte. ^^m, bem alten ^unggefeEen, toar ha§ Unglaublid)e paffirt: hü% ba§ fd)önfte junge 5[)löbcf)en, ha§ er je gefe^en, fid) in i^n bertiebt ^attc unb i^n fußfällig bat, fie ju ber Peinigen ju ma(f)en. Unb er tnar ein foId)er i^or geh3efen, fie ju Derlaffen, mci( i^re rein Hnbifc^e ^egierbe nac^ ^übfdjen 6ad)en fic Derteitet f)attc, mie ein un= er3ogene§ ^inb i^re |)anb nai^ bem aueäuftreden, h3a§ glänzte unb gli^erte. 5lÜe bem iüürbe mit nur ettna» öerftänbiger Seitung abju^elfen fein; ma§ toar benn im ©runbe, um fo öiel 2Befen§ barau» ju machen? 5Iber bie 5Jtutter, bie in i^rer ^ugenb eine 3)iebin getnefen mar bie 23ererbung, bie fatale 3]er= erbung auf ba§ Äinb!

äßarum mufete anä) ßina bort bleiben! konnte fie nic^t abreifen, bamit bk 6a(^e ju @nbe fei unb er nict)t mef)r baran erinnert tnerbe. 6r ^atte ja fein SeEmonnmonument fertig ju machen, bog .^aupttoerf feine§ Seben^, ba§ jur ßräie^ung !ommenber (5)efct)Iect)ter beitragen unb i^n jum berüt)mteften -Dcann feiner SSaterftabt mad)en foEte. Unb er felbft tnoEte jo ^ugleic^ nac^ -Öaufe reifen, nacfjbem er Altern, (Sefd)mifter unb ^reunbe feit je^n ^a^rcn nic^t gefefjen; foEtc in bem 5lugenblid f)eim!ommen, ben er fict) ftet§ al§ ben fct)önften feine§ ganzen Seben» gebod)t t)atte.

S)a§ müfete tüo^I genügen, um bie ©ebonfen eine§ ernften, reifen OTcanne» au§5ufüEen, ^atte er bocf) bamit 5lEe§ erreiii^t, mona(^ er im fieben geftrcbt; toa§ für ein %t\ox mar er, nun bod) nic^t aufrieben ju fein, melc^er Unfiun, in feinem 5llter für ein junget ^äbc^en ju fdjlüärmen, bo§ nicf)t einmal ben fleinen f^inger feiner SSeEmannftatue Inert^ tnar.

60 ging er enblid) mit einem feftcn, männlid^en @ntfd)lu§ an feine 5lrbeit. @r liefe fid) Pon einem ber 5lrbeiter Reifen unb fing an, bie feudalen 3;ü(^er, meiere bie 6tatue cin^üEten, abjune^men. 2lber er machte nic^t mei^r fo borftd)tig, fo liebeöoE tnie früher. (Sr mar nid)t me^r ber ^ingebenb ßiebenbe, btt- öoE (S^rfur(^t ben ©d)leier öon ber §rau l)ebt, bie er liebt unb on bercn Sd)iJn!^eit er fid^ öon 9ieuem erfreuen miE, fonbern er inar ber bitter getäufd)lc 5Jknn, ber baä %uä) tom ©eftdjt berjenigen reifet, bie it)n fd)mäl)lic^ be= trogen ^at.

^a, bie ^unft l^atte i^n betrogen, al§ fie i^n bal)in bradjte, i^r fein 2chm äu meinen. Sie !^atte i^m ein ©lud öerfprod)cn, ba§ l)ö^er unb reicher aU bav fein foEte, monad^ anbcre ©tcrblici^e ftreben, ba§ iljn unabbängig oon ben gc- tDö^nlid^en, t(cinlid)en @nttäufc^uugen be§ l'ebcn» mai^en unb it)u im ©cbädjtnife ber Dlac^toelt emig jung crf)alten foEte mic 5^eEmann felbft , ben er l)icr t)er=

leutfdje :)iutiöjcl;au. XIX, 1. !■•

130 Seutjc^e Stunbjc^au.

etüigte. Unb ftatt beffcn ftonb er nun ba, hk ^i^ficnb fitntcr fid^, fo arm, fo entblößt, fo jeglicher g^-eubc im £'c6en beraubt, baß er feinen 531armorarbetter Seppino beneibctc, ber niemals ben 5Infpruc^ gemacht Ijatte, ein Äünfticr ju fein, beffen nieblic^e ^-rau aber, eine 51ät)terin, ?lac^mittafli5, tDcnn er mit feiner SIrbeit fertig tnar, !am, um i^n Qb,^u^o(en, mit i^m jufammen nad§ -Öaufe ju qe^en unb gcmeinfam mit i^m i^re ^Portion ^Jlaccaroni p effcn unb ben kleinen §u miegen, ber Sogs über bei einer 9iac^barin untergebracht njar. ^a, er be= ncibete ^eppino!

Unb jum erften D3lal erfanntc er aui^ beutti(^ bie Wittelmä§ig!eit feiner 9Mtur. Unb ba§ foüte ha5 Grftrebcnstoert^e gelüefen fein ein ^Jtonument in ber §auptftabt ju errichten, mit einer 5(rbeit öor hu 9lac^tt)elt ju treten, bk tro^ aüer 5lnftrcngung , tro| i^ingebenbftcn Stubium» boc§ nicmalü ba» lüurbe, njoa tief in feinem Innern lebte! 2Betc^ läc^erlidje ^üufion, ju glauben, man !önne in ber Äunft jemals fein inncrfte», rein pcrfön(i(i)e§ ßeben jum 2lu§bru(l bringen! Slud^ im beften ^alle tüirb nur eine entfernte 3(nbeutung fein; nur in einem anbcrcn ^er^en fann man bic tiefftcn ©efü^te bc§ eignen nieberiegcn, unb tüem has £'eben bo§ öerfagt, ber bleibt ein armes ©efc^öpf unb Derfümmert/ mag er auc^ ein noi^ fo großer Äünftler fein.

üopfte an ber 2:;^üre. ^ei ber Slrbeit mit ben 2:ü(^ern l^atte er feine geroö^nlidjc ä^orfic^tsmaßrcgel, Pon innen ^u^ufi^IicBcn, Pergeffen, bie Ztjui toax fogar nur angelcf]nt; jc^t ttDurbe fie aufgemacht, unb herein trat ein §err, ben iÖjör! fofort all einen ber erften 'JJiäccne feines i'anbe» erfannte. (Je tüar ein fe^r reicher DJtann, ber bie größte ^H-ioatfammüing Don i)i(bl^auertDcrfen im ganzen 5lorben bcfafe, unb iB;iJr! ^atte fi(i) fcf)on immer ettüa§ geh'änft gefüllt, bü% er hd i^m nie eine Scftellung machte. @r bepor^ugte bie neuere 6c^ule, unb Sjör! pjufete recf)t gut, baß er in feinen 5(ugen für äiemlicf) aümobifc^ galt. £er 5{ugcnblict, ha biefer 5!Rann jum erften ^Jlate ben ^u§ in fein 5ltelier fe^te, toäre fonft für i^n ein Sriump^ getoefen. ^^^i aber empfanb er nur '^erger barüber, ha^ er Pcrgeffen f]atte, bie 3^I)üre ^u Perfi^Iiefeen.

£er 53iäcen f)atte faum gcgiüBt unb pftic^tfc^ulbigft einen SBlidE auf ha^ Monument getnorfen, als er bie halbfertige ©fi^jc ber meinenbcn 3}enu§ bemerüe.

„2Ber ^at bal gemacht?" fragte er mit aufbti^enben klugen, tnie ein ©ammler, ber uncrlnartct auf einen toftbaren ^unb ftöfet.

„(äiner meiner o^'eunbe," anthjortete Sjörf rafd^.

„3ft ein ©efjeimnife, toer?"

„^ie fd)abe ! S)a§ ift ba§ ©enialfte, lüai iä) feit langer !^di gefeiten l^abe. ©tauben Sie, ha^ 3^r ^reunb Perfouft?"

„51cin ni(^t, unb lüenn 6ie i^m ^t)x ganjc? Sßermögen anböten," murmelte ^ibvf 3tt)ifc^en ben ^ä^nen.

2^er ^33(äcen manbtc fid) tucg unb fing an, bic f)erumftel)enben anbcrcn arbeiten ju bctrad)tcn unb an,iucrtenncn. 3^o(^ (^ncfjal) bic§ in ganj onbcrcm 2on, unb immer lüicbcr fam er auf bie iücincnbe $öcnu§ jurücf, bie iljn Potl= ftänbig gefangen genommen ju fiaben f(i)ien. Unb S3jört fagte fic^ mit einem cigentf)ümlid) bitteren @efül)l, ha^ er mof)l in biefen paar Sagen, fic^ felbft un=

2)ie hjeinenbe Sßenu§. 131

Bctoufet, (5tit)a§ gcfc^affen fjate, U)a§ i^m einen gtöfeeten Planten machen loürbc oI§ alle übrigen ^ItBciten feineg ganzen £eBen§; tuag a6er ^alf i^m ba§ je|t, ba er bo(^ teine ^reube me^r baöon ^atte !

3n biefem ^lugcnBIid tnurbe bic 2f)ür öon ^fieuent geöffnet, o^^ne bofe SBjör!, bcr !^inter bem SeHmannSmonument ftanb, bemerfte; Sina unb ßarmela traten ein. ^n bem £ärm, ben bie ^OkrmorarBeiter mod)ten, ^örte man i^rc S($ritte nic^t ber 9J^äcen ^atte fi(^ eben ftingefc^t unb ärgerte fic^, ba§ f&\bxt nid)t fo öiel Sact ^afee, biefe, fo lange er ha tnar, ru^en ju laffen.

Sina tnar öon ber 5Iufrcgung unb ber langen ^^a^rt in ber ©onne bun!el= Tof^ im ®eft(^t. Die ©egentuart be§ g^remben öertoirrte fte boUftänbig; fie toenbete ftd) ju ßarmela unb fragte fie ftüfternb, 06 fie ni(^t lieber tüieber um= feieren tooHten. Diefc aber toar öiel ju fe!^r Italienerin, um öerlcgcn ju ttjerben unb nic^t öielmel^r i^re gro§e ©cene Dor einigen ^ufc^auern gerabe befto lieber gu fpielen. 5Rit einem ©primg ftanb fie bi(^t bor Sjör!, tüarf ft(^ i^m ju ^ü§en unb !^ob iljrc gefalteten §änbe ju i'^m auf.

S)er 5)^öcen ftaub ftarr imb ftumm bor ©d^recfen über biefeS iounberbare SSilb, ba^ er bor fic^ fa'^; ber Heine, unterfe|te ^ilb^auer, ber in feiner be= f(^mu|ten 5lrbett§bloufe noc^ blum:per unb unbeholfener al§ fonft au§fa!^, unb tl^m äu Q^ü^en bie toeinenbe 3]enu§ felbft, bettelnb um feine 2khc.

„3ßie in aüer S[ßelt toar möglich, ha'^ fict) biefe» f(^öne ^äbc^en in 3)en berlieben fonnte!" toor ein 3tu§ruf, ber no(^ oft über bie Sippen be§ 5Jläcen» !am , tnenn er na^ feiner 9iüct!e^r in bie §eimat^ bou feinem Sefuc§ bei ^iör! erää!^lte.

2)ie ^meite i^rage aber: „Unb tnie in alter Sßelt tüar mi^glid), ha^ ein fo mittelmäßiger ^ünftler, tüie er, etiüa§ fo (Seniale§ tüie hu tueinenbe S^enu» mad^en lonntc!"

VIII.

2)er Zaq toar gelommen, an tueli^em ha^ 5!)tonument ent^üHt tnerben fotttc $8iör!'§ alte Altern, bie feit jtüanjig ^al^ren i^re Heine Sanbftabt ni(^t mel)r berlaffen !^atten, inarcn na(^ Stoct^otm gereift, um bei biefer f^eierlid^fcit äu= gegen p fein, ©ie l^atten eine Heine mbblirte 2ßol)nung an bem ^Ici^, lüo baä S)en!mal aufgeftcüt tüorben toar, gemiet!§et unb 5ine§ borbereitet, um ben 6ol)n unb beffen junge italieuif(^e fyrau ^u empfangen, ©ogar bie 2^l)eilna^me an bem großen ^yeft, ha§ bem ^ünftler ju @^ren ben 5lbenb im ©raub fiötel ftatt= finben fottte, !§atten fte ^ugefagt, obgleid) fie bod) fonft faft feine ©efelligleit met)r mitma(i)ten. 9läa)te lang fc^on l^atten fie nid^t mel)r bor greube unb ?lufregung fc^lafeu tonnen. @ine junge .Motette in 23aIltoi(ette l)ätte fic^ nic^t öfter im ©pieget befe^en, al§ bic alte grau in i^rem, erft für biefe ©elegcnl)cit gemachten fc^tnarjfeibenen Meib il)r ©ol^n foÖte bod^ mit feiner alten 5Jhittcr leine ©d)aube einlegen, bor 5lllem aber muf3te er fie feiner jungen grau mit ß^rcn geigen tonnen, ^a, an ben (ämpfang il^rer ©tfjtnicgertodjter tonnte fie nicf)t ol)ne ^erjHopfen beuten; benn i^re 5pi)antafie t)atte biefe attmälig 5U einer 5lrt 5Rär(^enprin5cffin bertnanbclt.

Sina, bie bi§ jur ^oc^geit in 9tom geblieben Inar, tnurbc mit bem jungm '^'aar jurücf crinartct. ©tott beffen traf in letzter ©tunbe bie ^]iad)rid)t ein, baß an-i

9*

J32 Seutfd^e 9tunbfc§au.

S3iIIe'» Slüdffef)!; ni(^tä tnctbe. ßina fam allein ba» hjar füi; bie Sitten eine grofee gnttäufc^ung.

5üt ßina Jnutbe leine tei(i)te 5lufga6c, ju erllären, n)aium bie 9'leu= öermä^lten ni^i fämen. 5}lexln)ütbig toax and) i^r ^ene^men, toenn fie nad^ i^rer ©c^tüdgerin gefragt tourbe; benn nad^ ber großen ^egeiftexung, mit ber fie brieflich öon i^r gefpro^en ^atte, fagte fie jc^t immer nur: „^a, fie ift fel^r fc^ön."

Dlid)t§ tüeiter. ߧ toar llor, 2ina'§ ©emüt^ tourbe öon @ttüa§ 6ebrüc!t.

ßarmelo f)atte bie paar 5)^onate 6i» jur ^oc^jeit 6ei i^r getoo^nt. 5ll§ nun Sina ba§ junge ^äb(^en bem trüber ü6erga6, ^atte fie nur gcfagt: „^c^ glau6e, lo^nt nii^t, ha^ Xu mit i^r nacf) 8(^tt)eben reifcft."

23iIIe, ber öerftanb, tnaS bie» 6ebeutete, hjurbe plö^li(^ auf Sino, auf feine Altern, auf ganj 8d§h3eben unDernünftig 6öfe.

„@§ tüürbe if)r auc^ nic()t bort gefaEen," erllärte er.

9iun tüar ber gro§e Sag gclommen; Sjörl hjar in Ütom unb öerfud^te fi(^ ein5u6ilben, ha^ er fiel) nii^t ia^ ©eringfte au§ ber f^eierlid^leit ba^eim mad)e. ;3in einer 9ii(^tung fa^ er auc^ aße feine Sßünfc^e öoElommen erfüllt; er !^atte eine (^rau Belommen, hk i^n ni(^t mit ©efpräc^en ü6er ^unft langtoeilte; i!^ret= njegen Rotten atte ^auptftäbte ber SSelt an biefem Zaq^ Monumente öon i^m entliülten fönnen, tüürbe fie ni(^t betüegt ^aben. 5l6er er l^atte i^r öer= fprod^en, ben 5l6enb mit i^r in ba^ Sweater ju ge^en, unb i^re ©ebanfen hjaren bei i^rer 2oilette.

5lm Dlac^mittag tuar er ollein ausgegangen, nic^t o^ne ©runb, benn er toartete auf ein Seiegramm , toar aber , ba er feit feiner Sßer^eirat^ung bie 2Bo^nung getüec^felt ^attc, ni(i§t fidler, ob au(^ richtig in bie neue gebracht toerbcn njürbe.

5ll§ er toiebcr nad^ §'aufe !am unb bie Si^üre jum Si^lafjimmer auf* mad^tc, bemerlte er, ha% feine fyrau, bie üor i^rem Soilettcntifd^ fa§, ha^ eine 2iä)i au§blie§.

„SCßarum t^ateft 2)a ba^V fragte er öertounbert.

6ie ftedte eine 5kbel in bo§ |)aar, unb er fa^ nur i^ren ^Jlatfen.

„2Ba§ benn?"

„3[ßarum löf(^teft Xu ba^ ßic^t au§?"

„Sag tiabe icf) gar nic^t getrau, ^ä) !^atte nur einS angebrannt."

„ßarmelo!"

5ll§ fie feinen berftimmten Son ^örte, fprang fie auf, umfcf)lang it)n mit i^ren Firmen unb legte i^ren ^opf an feine 33ruft in ber ^iugebcnben, ein= fc^meic^elnben äOeife, bie fo einne^mcnb an i^r mar.

„2ßir mochten immer 3u -öaufc fo, ßoftanja unb ic^," fagte fie. „^ama tourbe böfc, trenn toir jtoci £id)ter brannten."

„5?:inb§fopf ," ertoiberte er unb lächelte toicbcr OoE 58etüunberung , benn er tnar bereits auf bcn 5|)unft gclommen, i^r ücrfcl)üdt)terteS SBefen rü^renb unb i^re llcinen llntuaf]rl)citen rci^cnb ,ju finbcn.

5ü§ fie fa^, baß if)r ücrjic^en morbcn , fniete fie auf ber Steüe Oor if}m nieber, bog ben ßopf Oor unb bat i^n , ein £iabem anjufe^en, ba^ fie im §aar ^attc.

2)ie weinenbe 5ßenu§. 133

,.3fl ha^ nic^t jd^ön?" „2Bof)er Mt S)u ba§?"

„2Bte fonn iä) ba^."

„ßonnft 3)u £tr fo cttüQ§ benfen tc^ ijdbz gefunben," tief ftc

„@§ gefunben!" ©ein ©e[t(^t öeifnfterte ftc§. „2Ba§? äßtc?"

„^{et Qiif ber Steppe!"

„'J)ann batfft 3)u ni(^t Behalten ge^ött jebenfaÜg ^^^ani^^^' ^et ]§ter im -^aufc too'^nt obet bet einen Sefu(^ !§iet gemacht f)ai."

„2Cßa§ ge^t ba§ mic§ an! Sßenn iä^ finbe, fo "

(St fagte nt(^t§; et tna(^te nut totfid^tig au§ intern .^aot Io§ unb öet= f(^to§ in einem haften; ben 6(^IüffeI ftcrfte et ju \iä). „3d^ toetbe ntotgen bet ^au§toittf)in mitt!)eilen/' fagte et.

Sl^tänen ttaten i^t in bie ^ugen.

„9lun bift 3ju tüiebet 6öfe auf mirf)."

„@§ ift je^t 3eit, in ba§ S^eatet ju ge^en," fagte et lutj.

@t legte ba§ geöffnete Selegtamm, ha^ et in ber §anb l^ielt, tueg. ßt l^atte i^t geigen, i^t üBetfe^en iüoUen:

„Unfetem gtofeen .^ünftlct unb feinet jungen, lieBenSinütbigen f^tau fenben totr feftli(| tjetfammeltcn i^teunbe unb ^etnunbetet einen tnatmen öulbigung§= gTU§ unb Beilagen nut, SBeibe an it)tem S^tcntage nic^t in unfetet ^Jliik 3u fe'^en."

^e^t iüot i^m gleidigültig.

6ie füllte inftinctiD feine 3}etftimmung unb tüoüte i^n auf^eitetn.

„5}en!e £)it," fagte fie, aU fie !^inau§gingen, „iä) i^abc ^eute eine tic^tige, tei^enbe UeBettafc^ung füt £i(5§. 3^u lüeifet ja, bo^ 5tlfon§ aul (Siptiano Sogenbienet int Stjeatet ift. S)et ]^at mit betfptod^en , ein paat ße^nftü^Ie füt un§ oufju^eBen, aBet tüit Btauc^cn nut S^anfplö^e ju Bejal^len."

5luf bet S^teppe Begegneten fie einem anbeten Xelegtapl^enBoten. ^jöt! tal ba§ neue Slelegtamm btaufeen untet bet ©aSiatetne: „^eine alten ©Itctn fenben S)it i!^ten Segen unb Beten ju @ott füt ^iä) unb S)eine geliebte ^ytau."

Sc§tüeigenb ging et mit i^t an feinet Seite bie Stta§e entlang.

@t bad)te on feine Statue, bie nun bott auf bem ^Ma^e ent()üttt ftanb unb !ommenben ®ef(^le(^tetn öon bet ^ItBeit feine! SeBenS etjiitjlen foÜte. S5on 5ieuem fal) et alle i^te ^Jlängcl fo !lat unb bcutlid^, all oB et mitten untet ben SBefd^auetn fte!^e, unb tonnte nun, ba^ et füt ^Itlc», tüa» in feinem ^nnetn lebte, niemals ben tJoUen 5lu§btucE gefunben l^atte in bet ^unft ni(^t. §atte et benn in feinem pctfönlid^en SeBen gefunben?

'^ux in einem einzigen 5tugcnBlic!!

5tuf einem Sotfel in bem lleincn 2öol)n3immet feinet ^tau ftanb bie ljalb= fettige Sli^jc bet tneinenben SSenu?. S^ie allein l)atte dtoa§ öon bem ju er« 3äl^len, tr)a§ ben eigentlichen ibcalcn ©tunb fcinc§ Sßefcnl au§mad)tc t^on bem, tt)a§ et al§ c^ünftlet unb aU 'OJtenfd^ l^ätte metbcn tonnen, inenn man je in biefem ßeBen ba§ tüütbe, tüa§ man tnctbcn fönntr.

H:lirtl)frl)aft0= tinb fittanipolttiCd)e HutilifdiaM*

35er(in, ©eptemBer 1892.

9Ipat^ie auf bem gejammten ©ebiete be§ SCßirt]^jc§aitöIel6en§ c^arafteiifirt bcn StugcnblicE. Snimer mel)r ^üvc\t \\ä} bn§ fiaare (Selb av6citgIo§ in ben Waffen ber 5ßanfen. S)ie 33öTfcnfurfe fditüanfen: i^re 9{ic6tung i[t tiac^ unten.

SBanim anci) bei nn§ bicje 5Jtara§mu§erf(^einiing? S3iel fd^limmer bod^ aU tnir leibet ßnglanb unter bem argentinifd^en unb ^)ortugiefifd;en ©taatSbanferott , feujät f^ranfreid^ unter ber Saft ber ^^opiernen SiebeSgaBen bon ber 9tenja. Sind) ^at ber befannte ^Berliner SBanfbruc^, ber, qI§ toir unfere ^iunbBIide begannen, bie ©emüt^er in |d)(immfte 5Iu|regung öerjc^te, jmar öor Wenigen 2Bodjen feine ©ü'^ne gefnnben; aber gerabe fo, toie tüir t)orau5|ogten, i[t er ein ijolirteö ©reignife geblieben. S)ieje f5euert)robe !§ätte ba§ SSertraucn , foEte mon meinen , äurüdbringcn fönnen ! Unfer ©taatSfrebit l^at fid) nidit berjd)(cd)tert tro^ ber 9Iu6fid}t auf neue Slnteü^en unb S)eficit§. 5£)er Slu^enl^anbel fann bie Sßenbung unserer 3oli^o(itif nu^cn, unb i^xant= xdd) , ct)emal§ bie jül^renbc 5Jlac§t in ber 3lera ber 5Jlei[tbegünftigung§üerträge, l^at bem mitteleuropäifdjen :poIitijd^en unb ^oH'f'ünbni^ no(^ immer fein pofitiöeS '^^axoli bieten fönnen unb wirb ungebulbig über ben ewigen „glirt" mit 9iu^(anb, miB= trauifc^ , ob berfelbe and) „pour le bon motii" fid; abff innc. 2)a§ 2IIIe§ finb feine ungünftigen ©l)mptome. äBof)cr nun ba§ etoige ©erebe üon ber „Ärife" unb bieje jelbft, unb Wolter ber XUgrunb be§ ©algenfjumorS an ber ^Börfe, ber be= ^a\xpkt, bie älteften iJeute Wüßten fid^ nic^t p entfinncn , ba§ bort ein (Scfdjäjt gemad^t toorben |ei?

Unter ben fogenannten toirtl^fd^aUIid^cn „.^rtfen" finb .ymäd^ft 5|>robuction§= unb 3lbfQl^frifen p unterfdieiben. Jßeibe fc^einen unter ber beutigen SBirtl^fc^atteöerfaffung ber Golfer bon 3«^* ä« B^it unöermeiblid}. Sßenn aud^ nid^t , Wie tt)o!^I bel^auptet Werben ift, fid) bie einen, bie 5probuction§frifcn, alle ,^c:^n ;3iaf)rc wieberl^oten, fo ift in ifjrer 3oIge bod^ eine gewiffe Ütcgelniä^igfeit ju beobactitcn. 3hii 3citf" i>e^ 2!rud§ folgen fold^e be§ fogenanntcn „Wirtljfd)aftlid^cn '^(uffdjWungS". 2Sät)renb be§= felben Wirb baranf loS^jrobucirt, al§ ob bie 33äuine tl;atfäd)(id) in ben ^^immel wadjfcn fönnten. Sßenn bann bie ^^>robncenten mit ©djrirfcn wal)rnel)men, ba^ bem boc^ nid|t fo fei , b. t). ba^ in einjelnen @efd)ä|t§,^Weigen mct)r Sßaven I)ert)orgcbrad£)t Worben, al§ ber SBeltmarft aufnel;men fann, fo fud;t ein jeber wcnigftenö feine 'DJtengen ju billigen ^sreifen anzubringen, unb fd)lie^lid; überbietet ber eine ben anberen m wadf|= fenbcr .^-)aft.. 2)er (Sd}Wäd)ere öerfdjieubert am billigftcn , fein eingebet btctirt aber and) bem ©tärferen ben 5prei§. 9(uf bie öier ^afjre beö etillftanbeä 1883 big 1887 l^atte unfere ^h-obnction brei 2at)xc Ijintcreinanber , 1888, 1889, 1890, mit 3U= nefimenben 3ol)ff" red)nen ju bürfen geglaubt, bereu ^Uogreffion fid) 1891 bereite ot§ ju l^od) gegriffen erwie§, unb jwar g(cirf},UMtig in beiben .t-5aupt,^wcigen ber ^n= buftrie: bem ber OjeWebe unb bem ber ix^rgbanprobucte.

Söirt^fc^aftl; unb finanäpotitifc^c 9iunbic^au. ]35

5(6fn^fi-tf cn ä^nern in i^rer äußeren ßricfieinungsform fe^r ^öufig i^ren ©(^iDcftern, ben ^^robuctionsfrifen , unb bod) ift t^r d^aratter Deijc^ieben. %ud) bie nd)ttg betccf)nenbe , firf) üor jeber ^tusfc^reitung ^ütenbe 5|3iobuction ift üon 2lbiafe= ftocfung l)ebroI)t, trenn i^re 3(6fa^canä(e in eücntuell unDorf)ergeie{)ener 2öei]e ficf) Det= ftopien. ^Jlaturereigniife fönnen bie 2}erfef)i-5mitte( jelbft üeijagen mQd)en; ©efc^macf unb ^obe toeiiifeln; 6a(b ftören |3o(itifc^e unb rairtf)icf)aitlicf)e ßveigniffe bie 'ituf^ na^mefä^igfeit, unb auc^ bie 5luTna:§ineTnög(ic^feit ber gewohnten ^Ibfa^gebiete roitb bort pujeilen aB[id)tUc^ ^erabgefe^t; fo witften j. 33. bie ^oüfcfiranfen ber ^ac= Äinlet)=33ill in ^florbamerifa , anbererfeit§ bie poUtijcf)en unb n)irt^icf)aftücf)en SBirren in (Sübamerifa,

^m 3(ugcnl6(i(f treffen '^robuctiong= unb Slbfa^frife bei un» äufammen, unb ju if)nen trat im öergangenen Sit)re alä brüte im un^eimUc^en S3unbe eine „9la^rung§mitte(frif e".

S)ie 'Dlaf)rungsmitteIprobuction ^dngt in i^rer ©röße nic^t öom 33elie6en be§ 5)lenfrf)cn ab. "^Ham^ei an 5la^rung§mitteln aber ift um fo gefät)rüc^er , a(§ fein ißebürfnife fo fc^neü geftittt werben mu^ , a(§ ber «junger, unb biefen ^u ftitten, ber ^Jlenfcf) fojort auf bie ^efriebigung jebe§ anberen SSebürfniffeö Derjicf)tet. ^IRit anberen Sßorten: überfc^t fic^ bie Ärifi§ ber 'Dia!§rung5mitte(inbuftrie auc^ i^rerfeits in 5lbfa^frifi§. äßir finb ilit unfere ^ta^rnngömittet^ufu^r auf l'änber nieberer 2öirt^= fdiaftScultur angett)iefen. Seren 6!§araftpriftifon ift: ^Jlanget au auigeipeicfiertem ßapitat. ©0 fef)(en bort naä) einer ''IRi^ernte leicht fetbft ha^ Saatforn unb bie fonftigen roirt^fc^afttic^en 5Jiitte( für bie näcfjfte 5rüt)iaf}rgbefteüung ; bat)er bie ^Jtoc^= i^altigteit ber 9ia!^rung5mittelfrifen. 2ro^bem finb bereu ©i^rcden f)eutäutage bei unferem entn)ide(ten 35er£e§rsn)efen , ba§ ermöglicht , "ba^ ber Ueberfiu^ ber einen .^emifp^äre bem 53tange( ber anberen au§^i(ft, abgefc^roädjt. 3(ber felbft in i^rer ab= gefct)tDäcf;ten ^^orm berfdjroinbet jebeg anbere 3Birtf)fc^aft§ereigniB in feiner Sebeutung öor bem 3}lange( on 9taf)rnng5mitte(n. dlmi ^aben mir im ^at)re 1891 an 2Bei,jen unb Stoggeu in allen europäifc^en öiinbern gteid)jeitig eine ^Jli^ernte gehabt, unb felbft bie le^te 3uflu(^t be§ europäifc^en (Srnä^erung§marfte§, bie J?artoffel, mar e^er f($ted)t a(§ gut gerat^en. Shis früf)eren (Jrnten aber l)atte Europa feine Ütcferüeu.

21I§ ob jene brei ^rifenformen nic^t genügten , gefeHten fic^ i^neu nod) bie bon un§ mieberl^olt berührten „ginanjf rif e n" in ©übamerifa unb Sübeuropa, bie öerjtoeifelte Soge ber rujfifi^en ^yinanjoperattonen, bae beutegierige Sebat)ren ber amerifanifd)en ©ilbermänner. Unb gerabe bag ^]teben= unb S)urd)cinanber aller biefer fritifc^en (Srfc^einungen ift für bie gegenmärtige Sage bejeidincnb. äöegen ber 9JtiB= ernten maren alle europäifcfien (Staaten me^r qI§ je auf ben 33r3Uä amerifanifc^cn 6etreibe§ angemiefen. ^Jlit metc^er SBaare aber foE man ^a^fen, roenn bie ^lac= .^in(et)=5SiIl unfere ^nbuftrieprobncte jurüdmeift unb ©übamerifa fie nid)t fauTen fonn? Unfere 3tbfa^frife nac^ bort foE für Üiorbamerifa S3erbeffcrung ber .panbe(ö= bitan,^ bebeuten, gleidjjeitig aber fuc^cn bie Silbermänner (tro^ it)rer ober oieüeic^t megen i^rer Üliebertage im Gongrc^) ungejd()(te 5)lengen uon 33aargetb nad; Suropa ju merfen, um in i^rem Sanbc ^]3tange( an C^irfufationömittctn nad)roeiien ^^u fönnen. Last not least l^aben §ungcr§notf) unb ^Jli^ernte ben 9tä^rbobcn in ';)iuB(anb Tür bie Gl^olera bereitet, bie bie 93ieufd)en tobtet, öanbet unb SSanbel lii^mt, bie g-inanjnot^ öergrö^ert. ' ^^

S;iefen ganzen @t)mptomencomp(er nennen mir „Ärifis" ! Sag ift genau ge= uommen terfe^rt. ^n ber mcbicinifd)cn äÖiffenjd)ajt unb bal)er ftammt ber 'Jlu5= brud nennt man „^rifi§" bie auj einen ^Jloment concentvirte SBenbung 3nm SScfferen ober ©dilec^tercn. „Ärifi§" '^ci^t @n tf d] cib u n g I Sa-i' Cudtenbfte aber in unferer mirffifcfiaftlidicu Sage beftefjt barin, ba^ feine (vntfd)eibung in '^tuefidjt. SBielertei Äranfl^eit "^at ben Crganiöniuö bcö mirtf^fc^aTtlid^en Seben» erfaßt; biefer f(f)eint einftmeifen fräjtig genug, feine jum PoEen 3tuSbrud) fommen ju taffen , nic^t fräftig genug, Pon aEen ju gefunben. (Gegenüber einem '^nitienten in fo(d)er Sage, fuc^t ber Cuadfalber PieEeid)t ein franfc§ Drgau ju curiven unb mad)t ein aubreS

136 2)eut|d^e Sftunb?d^au.

baBet nod^ fränfer. 2)er begonnene 9lrjt al6er, ber fid^ ber (Brennen feiner .^unft Be= tDufet ift, ftellt ficf) bie {yrage, oft ber Crganümuä im ©anjen tno'^t fräftig genug fei, ben ©efammtangriff ju Überbauern. Gbenfo finb bie üoIfötoirt^fd^aftlicEien Cuacf= falber l^eute mit atterl^anb iRatf)fd)lägen bei ber .^anb , bie aÜe ri(i)tig finb in bem, ttia§ fie fagen, unb unrichtig nur in bem, mas fie übcrfe^en. 2)er rüirtt)f(f}aftti($e ^^at^o(oge aber tuci^, ba§ in fo com^jticirter $?age feine beftimmten -Heilmittel, ba^ ee feine 2Bunbcrcuren giebt. @r fteHt fid^ nur bie 5^age, ob ber @efammt= Organismus beS 2öirt^fc^aft§Ieben§ fräftig genug ift, ben ©efammtangriff ju über= bauern. Sas aber ift er. @emi^ ift jeber ©injetöorgang ber .ßranf^eit§gefdE)id§te ju bcobadE)teu unb ,^u rcgiftriren; entfd^cibcnb aber nur ift bie allgemeine 6on= figuration ber toirt^f($aftü(^en 9}erf)ältniffe , wie fie aÜein au§ ben größten 3^^ten i^erüortritt.

5Da nun jeigt um nur ein ©eifpiet au§ bieten ^eraue^ugreifen ber S5ertt)a[titng5berid)t ber beutfc^en 9tei(i)«banf pro 1891 einen 6efammtumfa^ toon 109 933 53tiIIionen ^Jlarf ; baS aber ift ber größte Umfa| feit 33egrünbung ber 9teid)S= banf im Sa^re 1876. 5Die entfpred^enben früficren ^a^Un finb folgenbe:

Satjr

©efammtumfätie in 5D

1876

36 6S.5

1877

47 542

1878

44 255

1879

47 459

1880

52194

1881

56 336

1882

56 006

1883

62 620

1884

71591

1885

73199

1886

76 565

1887

79 839

1888

84 338

1889

99 709

1890

108 595

1891

109 933

S)ie§ finb ftetig ftcigenbe ^Q^^c" au^cr bem „f(^ted)ten" ^a^r 1878. S)amat§ ein 9tücEgang in ben 6cfcf)äften , ber fetbft im nätfiften ^ai)Xt fid^ nod) nic^t bottftiinbig au§gleirf)t, im „fc^tei^tcn" ^ai)xz 1891 nur ein üerlangfamter i^-ortfcfiritt, aber immcr= l^in noc^ ein fyoitfi^ritt.

^n £'agen mie ber gegenttJärtigen ift 9(IIc§ nur öon ber ungeftörtcn 6nt = micftung ber Äräfte felbft äu ertuarten, nicE)tS öon SBunbcrcurcn unb augenbticflid^en S3eranftattungen. <Bo finb mir aud) über ba§ ^^aüenlaffen be§ ißerliner 2Bett = auöftettungepr o| ect§ nid)t gar betrübt, el^er über ba§ „3Bie" biefeS 9}organge§. S)ic 3"nicEmcifung Ijätte brutal erfolgen bürren, nur nic^t pljilifterljaft. S)ie§mal '^aben unS bie ^ranjofcn mit @iajie gefd)lagcn.

„58et un§ ^eifet's: obl tute'? »enn? toQ§'? »et'?

Unb bort in einem 3"S- i'^"" ^^^ if* i"fi" 23ege^r!"

SBüfete man nid)t, ba^ 3öernicfe biefen 3}erS bereits im 17. 3la^rl^unbcrt jum S5crgleid) ,^mifcf)en unS unb jenen gefc^rieben I)at, er mutl^cte unS an inie ein @pi= gramm ncueften Satume. SaS „car tel est mon plaisir" ift eine gemaltigc ^Otad^t in fragen, in bencn bie 3uöerfid)tlic^feit beS (5ntfd)luffe5 f;albcn ©ieg bebeutet. (So= lange ttiir in ^^eutfc^lonb fein Stegierungeorgan ^aben , baS in fid) bie ©umme ber ©ad)fenntnif5 nuf mirt^fc^aftlic^em ©cbicte tiercint , mie (Vrnntreid) baSfelbe in feinem „Conscil supericur du commerce et de 1" Industrie" befiel, luerben aüt folc^c ^i-'flÖCtt öon 2Billfür unb augcublirflic^er Eingebung cntfd)iebcu merbcn. ;3cncS Crgan follte bei uns ber 33 o l f S ro i r 1 1) f d) a f t S r a 1 1) merbcn, f o mie einjelne unferer SJolfStöirt^e ^)

') 93on Kaufmann, Stumpf u. 91. m.

aBtrtf)fc^afts= unb finonjpoütiic^e ^iunbfd^au. 137

i^n fid^ backten , aU fie (5nbe ber ftefijiger ^afjxe mit benfelben bctreffenben Sßor= f(^(ägen ]^ er ü ortraten : 6ine ©pt|e, aufgebaut au? ber breiten ©runbtage ganj 5Eeutfd)= ianb überipannenber, bie it)irt^fc£)aftü(^en Stniereffen toafjrenber SSertretungen ber roer= benben Äreife ber ganzen Dtation jelbft, in ber alte jene Greife ju äöort fämen unb gei^ört toerben müf ten. 2]on jenen 35orfcf)tägen annectirte 33ismar(i nur ben Flamen unb üerfannte ba§ Söejen. Sia^er jene ^i^geburt unter bem ^Jtamen „5ßotfstt)irt^= fd^aft^rat^", bie nid§t frü^ genug ba§ 3eit(i(^e fegnen tonnte.

(Soeben no(^ beuteten toir lt)in auf ben (5taat§banferott '^^ortugats. 5lngefic^t§ be§felben bürfte tjieUeidfit (e^rreic^ fein, einen furzen 33(icf auf bie @efc^icf)te ber fpanifcf)en i^-inan^en ^u toerfen. S)enn beren 3}ergangen§eit tüeift beutüc^ auf bie 3u^unit. Sereitg in bem S)ecennium öon 1824 bi§ 1834 blieben bie ^i^^K^ '^^^ mit 5°;o 3U tjerjinfenben ©taatefc^ulb unbeja^lt. Ueber biefe ütücfftänbe „einigte" fid§ bie fpanifctie ^^finanjöerioattung fpäter mit iljren 6täubigern: bie |)ätfte mürbe geftric^en, bie anbere -öälfte be^al^lt mit einer neuen Stntci^e. Slann rourbe bie gan^e jpanifc^e ©c^utb in eine einprocentige „junbirt", beren SJerjiniung bi§ jum äa'^re 1870 auj 3'^/o fteigen fottte. 9(ber bereite 1867 mar ein neue§ „Strrangement" nöf^ig gemorben unb mürbe eine neue breiprocentige 3(n(ei^e gum (iurfe bon SO (! ! !) ausgegeben, b. i. ju 10*^ o 3i"fen- i^mmer öon steuern bienten neue ^(ntei^en nur bem 3we(i, ben Coupon ber alten jagten ju fönnen. 1876 erfolgte ein britte§ „(Seneratarrangement", na(^ metd^em bie rürfftänbigen 6oupon§ in eine „mit 2^,o oer^inSUdtie, mit 50^ o rücfja^tbare 3(n(ei^e" conöertirt mürben, mät^renb für bie S}er- ^infung ber ©d^ulb felbft abermatä eine [teigenbe Scala, anfangenb mit ^ 2*^ 0, „feft= geftettt" Würbe. 1882 mar bie 25erjinfung bereite au? 4^ 0 gebrai^t ber ©c^u(b= betrag gteid^jeitig aber auf 44^ unb 12V 2 sh für 100^ nominal fierabgcfe^t !

©otc^e SJorgänge reditseitig befannt machen ((eiber giebt feine jufammen^ l^ängenbe S)arfteEung ber fpanifd^en fyinanjen) ift beffer , al§ ptatonifct) rectamiren, menn ju fpät ift. ^n Spanien ift ba§ „5iic§tbeäa^ten" bereits in ©rjjtem ge= bracht. Söenn bie fünfprocentige ©cf)ulb lange 3eit gar nic^t be^afitt unb bann ^5 ber 2}eräinfung einfach geftridjen mirb , fo Tjei^t ba§ auf fpanifd^ : „in eine ein= procentige (Sc£)ulb funbiren" ; bleibt man bie .^älfte fc^utbig, fo „conöertirt man in eine mit 50^ 0 rürfjal^tbare Slnlei^e"; ftatt 3^o aber ^2*^0 jal^len unb ben 9teft berfprei^en, nennt man auf fpanifc^: „eine fteigenbe ©cata öereinbaren".

3fft nic^t gerabeju munberbar, ba^ unter berartigen Umftiinben iiä) immer noc^ Seute finben, bie il^re Gapitatien in ä^n(icf)en 3(nleif)en „anlegen" ? 3ßaö fönnen in S)unfet ge^üttte 33örfenenciueten l^etfen, menn iik örfa Irrungen fetbft ta^ 5ßribatcapital nid^t borficf)tiger machen!

S)a§ ©c^mergemic^t unferer 3Beiterentmirftung auf mirf^fi^afttic^em ©ebiet liegt l^eute jumat in ber 5(u»bitbung unferer mirt^f d^af tlirf^en ©ef c^gcbung. 2;ie 9lobette pr beutfc^cn ©emerbeorbnung, ba§ fogenannte 'Jtrb eitcrf (^uljgef e^, be= äeid^net in biefer SSe^iel^ung einen äöenbepunft in unferer ©ocialpolttif. 5Jlan tl)ut fel^r Unred^t, gegenüber biefem neuen ßjefelje öon ©ocia(i§mu§ ju fpred^en, faft ebenfo Unrcd^t, n^e menn bie fociatbemofratifc^e ^^reffe öou einem 'Xrbeitcvtru^gcfe^ fpric^t. ®er SBeg, ber mit biefem G5efe^ betreten ift, liegt in ber 'liattc ^^vifc^cn hm beiben 9BeItanfdt)auungen be§ Snbiöibua(i§mu§ unb ©ocia(i§mu§ , öon ben beiben gleid^ unabpngig nad) fetbftiinbigen Öefidfitepunften geleitet.

S)ie 93Jo^rege(n be§ iHrbeiterfd^u^cs , mie fie bie ©emerbenoöeHe einführt, fann man in brei öerfdfiiebeue ©ruppen tfjeilen. 2;ie ©inen mollen für bie 5t uSbeutung ber menfc^Hdt)en Äraft eine objectibe ©renje feftfeijen; bie ?(nberen motten über ba§ 3}er^ältni^ ^mifdjen Sof)ngcber unb 3lrbeiter gefei3(irf)e "itormen auf= ftetten; bie ©ritten motten Organe fd)affen für unfere mirtl^fdjafttirf) fociale aBeiter» entmidlung.

3u ber erften ©ruppe öon ^Ik^regeln gel^ören öor 5lttem bie a?eftimnuingen jum ©d^ulje ber jugenblid)en unb ber mciblid)cn 9lrboiter. .N>icvbt'i fönnen ©egner unb S(nf)änger be§ ©ociaIi§mu§ ncd^ ein gan3 gut ©tüd gemcinfam gc(}en.

138 ^eutjc^e SRunbid^au.

S)qB i>ic ^inber, toelc^e jid) ftibft nicf)t jd^ü^m fönnen, t)om ©toote gcfd^ü^t tpctbeit muffen, ba^ ein S5oIf ju (Biiinbe gel^t, tocnn feine äufünftige ©encration bur(^ Ueöeranflrengung f(i)on im jortcn Sllter jur S5eifümmeiung bringt, boS finb red)tlicf)e unb nQtutn)iffenfcf)aftlicf)e 2;t)atfacf)en , tDeId)e unbeftritten baftc^en. SJn oEen ciötli=» firten ©taoten befielen @inncf)tungen , welche bie ^trbeitsjeit jugenb(irf)er ?trbetter be= fcEjränfen unb eine bet)övblic^c 5(uifi(^t über biefelbe ermöglichen. 2öie bie förderliche, fo muB aber aud) bie intellectueüe unb moralifd)e i^ortentroirflung bes jugcnblid^en 5trbeiter§ gefdiü^t toerben. 2;ie ©efammt^eit fann es nid)t ru'^ig mit anfef)en , toenn gro^e Sfieile ber äufünftigcn Oienerationen in ben ^al^ren, bie für i^re 5luebilbung beftimmt finb, burc^ geroiffenlofe ßef)rf)erTen fo auegenüfet werben, ba§ i^re 2lu6= bilbung mef)r t)intertrieben als beförbert wirb ; fie fann nic^t fcfiwcigenb bulben, ba^ auf biefe ?lrt boö erreid)te ßulturniüeau ber ^Raffen in einer äufünftigen ©ene« ration ^^erabgcbrüdt werbe. Sie ob(igatorifcf)e gortbilbung§fd)ufe (ob(igatorifcf) nidit blo^ für ben ^crnenben, fonbern aud) für feinen Öefirl^errn) ift ein f (einer 3Infang in einer 9tei§e Don ^^Dta^regeln, welche ^^offentHd) in ^ufunft bie S)erantWortlicf)feit be§ gabriff)errn für bie Stusbilbung ber if)m anöertrauten jugenbUc^en Gräfte nod) ganj anber§ 5um 3tu§brud bringen werben. 2luc^ bie 5}taBrege(n pr ©tärfung ber e(ter= ticken 9Uitorität fallen unter biefen ©efic^tepunf t , fo bie Sluelieferung be§ 5trbeit§= bud^ca, tior 'Gittern and) bie ^af^lung bc§ So^ncö an ben S3ater ftatt an ben iugenb= Iid)en Arbeiter felbft. SCßaö wir anftreben muffen, ift ein 3}er^ältni|, in bem ber fjfabrif^eu mit ben Altern gemeinfam an ber <3üsetung unb ©rjie^ung ber iugenb= lid)en "»lUaffen arbeitet.

S^ie ©rünbe , Welche für eine förperlii^e Schonung ber jugenbfid^en 3lrbeiter fprec^en, treffen pm %i)c\i auc^ auf bie weiblichen Slrbeiter of)ne Unterfcf)ieb be^ 2i(ter§ au. Dlamenttid) bie yrau ju ber 3eit/ '^^ fie ein junget Seben in fic§ au§= bilbet, ift ba§ fcfiu|bebürTtigfte 2Bcfen ber menf(^tid)en ©efettfc^aft. aSenn irgenbWo bie f?rürforge tür bie äufünitige (Generation am ^sta^e ift, fo ift ^^ier. ßö ift eine wal^r^aft befdjämenbe 9teif)enfo(ge , ba^ unfere 9te(^t§entwidlung bie (Schonung bes weib(id)en @efd)tcd)t6 früt)er im 2Bilbfcf)u^ a(§ im ^Jtenfc^enfc^u^ burctigefü^rt !§at. 2Iber über bie 33orfcf)riften jum ©c^u^e ber 2Böd)nerinnenarbeit ^inaue bebarf bie iJrauenarbeit au fic^ einer ßinfc^ränfung. Ser weiblicf)c .ßörper ift nun einmal ber Slrbeit in§ örenjeniofe nod^ weniger gewad^fen a(§ ber männticf)e unb bie ©efa^r einer 3(usbcutung :^ier nod) größer. Unb immer Weitere Itjeile ber beutfc^en ^äbc^en= unb grauenweit werben ber gewerblichen 9lrbeit jugerüfjrt.

f^ür 2lrbeiterinnen, weld^e einen §au5l)alt ju beforgen f)aben, ift bie ©onntage^ rul)e bereite auf einen %t)n[ bes Sonnabenbe auegebel^nt worben. 2Iud) bie 33e= ftimmungen jum Scf)u^e wciblidjcr 3(rbeiter in ber weitergef)enben gaffung, we(cf)e bie 5lot)ctte gebracht ^at, finb nur ein fernerer ©d)ritt ouf bem einmal betretenen 2Bege. 2)ag ^\d ber G-ntwirflung ift T)ier eine ©cfctigebung , weld)e bie äöürbe ber grau öoH jur ©eltung bringt. Unb alle bie, weld)e fid) an ^obfprüc^en über grauen= würbe beraufc^en, Welcf)e fein ©elagc oorüberge^en laffen , o!§ne einen 5toaft auf bie „Samen" aue^ubringen, f)abcn ^iev bie befte 6elegenl)eit ju jeigc», ba§ fie bie Söürbc ber grau p achten wiffen , I)ier , Wo fie if)nen nic^t im feibenen ©ewanbe, fonbern im fcf)lict)tcn ^(rbciteflcibe entgegentritt.

äöeit be^utfamer ale für jugenblid^e unb Weiblid^e 3(rbeiter ift bie DtoüeHe im allgemeinen 5lrb eit erf djufe. b. 1:). alfo in Setriebeeinfdjränfungen, Weld)e aud) für bie erwacljfcncn männlid)cn 'ülrbciter gelten foUm. l^kn l)at in anberen Staaten bie örfaljrnng gcmad)t, ba^ bie Ginfd)rdnfung ber 3lrbeitöjeit für jugenblicfie unb weiblid)e Vlrbeiter einen ©influB auf bie Solfefitte geübt ^at, bem fd)lic^lic^ bie all= gemeine !L'citung ber gabrifen fid) uid)t ent,yef)en fonnte. (J§ ift begrünbeter %nU% üor^anben ju glauben, ba§ bie C^ntwirflung bei unä eine äbnlic^e fein wirb. SBir Werben in Huricm fo weit fein, ha^ ein gabrifant, weld)er länger alö elf Stunbcn arbeiten läfet, für einen inl)umancn 'DJknn gilt , bem man bie 2ld)tung üerfagt. 3Bcnn wir auf biefe '^Irt fortfc^reitenb eine (Jinfd)ränfiing ber ^Irbeite^cit , foweit fie buic^ allgemein

5Ißirt^?cf)aftö: unb finanäpülitijc^e ütunbjcfiau. 159

menfd^üc^e Siücfficfiten gcBotcn ift, erteilten, bann bcfto fiejfer. 58i§ je^t ift bem SBunbegratt) nur bie 23etu9ni^ gegeben Sorben, für gefunbf)citegefaf)r(id)e 33etrie6e burc^ SJerorbnung einen 'DJtarimalorbeitetag einjnmfjten. ©egennidrtig ift bie raict)ligfte SSe= jd^ränfung ju ©unften ber männü^en SIrbeiter bie «Sonntagsruhe. £ie ge= meinfanie i^olge aller biefer fc^ü^enben 33cfdjränfungen ift atlerbings bie, bafe ein 2:^eii ber in 2)eutfcf)(anb tiorl^anbencn mcnfc^lidjcn '.Urbeitsfraft au» bem 5Jtarft ge= nommen ift. ^m !^auie ber ^nt loirb ber übrig bleibenbe Xijeii im ^^reife fteigen. Sn ber beftanbigcn ^^rorberung be§ 93erbot§ ber grauen= unb Äinberarbeit, eineä ^ei= bot§ ber (5onntag»arbeit, einer ftreng burd^gefüljrten ^arimatarbeite.^eit ^at ber 3n= ftinct ber 5Jtaffen biefe§ rairtt)fc^aft(ic^e 33er§ä(tni§ feljr fic{)er fjerausgefunben.

Sie ätoeite ©ruppe üon (Sc^u^beftimmungen, tr)elct)e luir als gefe^lidje 3lormen über ba§ 2}er§ältniB jmifdjen ßo^ngeber unb 5lrbeiter äufammenfa^ten, ift an fic^ fein neues Dbiect ber ©efc^gibung. (5ine ße^re üon ber „Xienftmiet^e" f)at im Cibügationenre(i)t immer gegeben. ?(Ilein tcaä unfcren ^uriften einsufc^en unfögtic^ fc^wer gcroorben ift, bas ift bie gctoaltige 33ebeutung, raeld)e biefer Stbfc^nitt öon ber „S)ienftmiett)e" für unfere 3fit t)at. 2)a§ l^eutige Öbligationeniedjt ift römifd^en Ur= fprungS, b. i). ftammt ou§ einer Gultur, in tDe(ct)er bie S5erfügung über menfc^lic^e Slrbeitshaft im 2Befentüd)en burd) ©ftabenfauf crreid)t n)urbe. So iiatür(id) es raar, bo^ bei einem fold^cn (5u(tur,\uftanbe bie Se^re üon ber „S)ienftmiett)e" nur eine untergeorbnete 9voüe fpiclte, ebenfo natürlich ift e§, ba^ feit SIbfd)affung ber Sflaberei bem 2}er{)ältni^ üon ^J3tenfd) ju 'iDtenf($ eine ganj au^erorbenttid)e 5tufmerffamfeit {)ätte jugemanbt roerben muffen. 3Benn man bie feine 5(u5bilbung unfereS Cbti^ gationenrcd)ts jum ©c^u^e öon 2;reu unb ©tauben im 3}erfet)r mit äöaaren unb mit @elb auf ber einen Seite unb bie bürftigen 33eftimmungen über ben 23erfef)r mit menfd)lic^er 5lrbeitsfraft auf ber anbern Seite mit einanber üergleid^t, fo fann man faum glauben, ba§ bieg ba§ 9ted)tefl)ftem einer S^\Upoä)t fei", beren gett3a(tigfte n)irt^= fd^aftlic^e Erfolge gerabe auf ber S^ereinigung menfd)tid)er 3hbeitsfräfte unter gcmein= forner Leitung berul^en. ^Ut gef(^(offenen 9lugen f)aben bie i^uriften eine neue !^dt . l^erauffommen fet)en. Äaum ba^ man in einem ^anbe!tentet)rbud) be§ 19. '^ai)x= l^unbertS irgenb tneldie Spur ber beränberten 2Birt^fd)aft§t)erfaffung im 3^itatter beS S)ampfe§ finbet, mcnn man cg mit einem Se^rbud^ be§ 15. ober 16. ;2fo|i'^iiiibert§ öergleidjt. SQßo bie Se'^rbüc^er be§ „gemeinen 9tec^ts" toieberum auf biefe ^^-ragen eingeben, ba erfd)eincn i^nen bie burdibred^enben f5f^agen ber Dieujeit a(§ btofec 3tui= nat)men. Sie fetten nid)t , ba^ l^ier ein neueg Dbtigationenrec^t fic^ ausbilbet, toeld^eg ber menfc^tid^en 3lrbeit bie 6'^re giebt, bie fo lange nur bem menfd)lid)en Kapital gegeben toorben ift. S)er ©runbfa^ ber 9}ertraggfreil)eit ift nun and) für ben 3(rbeit§öertrag ein „ehrbarer" ©runbfatj; aber al§ atteiniger reidfit er nid)t aus. 5ßon bem freieften Sanbe ber @rbe, öon ^nglanb, ift bas ißerbot bc§ Jriidfljftemg ausge^ gangen. Unb feitbem mir eg nad)gcal)mt '^aben, ift an bem Verbot nid)t miebcr ge= rüttelt lüorben. ^He!^nlicf)e ©runbfä^e .^mifc^en ßofingebern unb 5hbeitern ftettt jefet bie '3toöelle in SSejug auf bie Ö'onöentionalftrafen auf. 9ln fic^ unterliegen fold)e Strafen ber freien ^Vereinbarung. S)a aber burd) eine mipräud)lid)e -söö^e, burc^ eine ftiiEfürüd^e gcftfe^ung ober gar burc^ eine eigennü^ige 3}ermenbung ber Straf= gelber bag ganje 23er|ältni^ ämifc^en 2oi)ngebern unb Slrbeitern öerfd)oben merbcn fann, fo ift bie Strafgemalt, me(d)C ber 5trbeiter über fic^ einräumen barf, in gcmiffe ©renjen eingeengt rcorbcn. 'Otid)t nur, ba^ Straibcflimnnmgcn, meld)e bas (Jljrgerül)! ober bie guten Sitten öerleljen, giinjlid) ausgefdjloffen finb , aud) ©elbftrafen bürfen nur in 3lusnol)mefaIlen bie |)öl)e beg 2agelol)neg erreidjcn , in ber '}{egel über bie l)albe .^'öl}c nidjt l)inausgcl)en. Um eigennüliigo 'i)1totiöc aus^ufdjlie^en, beftimmt bag ©efctj, ba^ Strafgelber nur ,yim i^eftcu bor '^-abrif öcrtoenbet tocrben bürren, unb ha^ bie 3lrt ber äVermenbung befannt gegeben merben mufe. äöid)tiger alg berartigc ma= terielle Eingriffe in bie S}ertragsfreit)eit ift aber eine rein formale 5>3eftimmung ber TcOöetle, töeld)c bie freie SJereinbarnng über ben 'iitrbcitsöertrag im öian^cn befte'^en tä^t, für iljn aber bie beftimmte 5ovm ber „^Jlrbeitsorbnung" mittelft 'Jlnfc^lags in

140 3)euticf)e 9tunbid)au.

ber gabrif öevtangt.. 2)ie (2d)rtftti($teit unb Deffentüd^feit ber 2lrl6eit§orbnung tft eine ber tt)irf)tig1"ten ©arantten iüv ben ©c^u^ ber 9(rbcitcr. S)ie öerabrebete 2lr= beitsjeit 311 übeifc^reiteti unb bie öercinbartcn ^4>aiife" abäufürjen, i[t einem gett)iffen= tofen 5al6riff)en-n unenblid) erfd}raert, inenu bie Strbeitgorbnung mit feiner Unterf(^riit tierfel^en in ber ^abrif i)än^t. 2)ie 9(rbeit5orbnung mittetft 9üi§'^ange§ ift ]o ju einer fyormalität be§ Cbligationenred)t§ genjorbcn, in nicl($er bie mobcrne 3cit mieber ju erlangen ]üd)t, wag bie a(tc ;]nt in if)rer 2trt bereit? befeffen !^at. S)ie ftimmung§= öoEen iJormen be§ alten beutfdien 9{ed)t:, in weldjem baS ©runbftüd ei[t für über= nommen galt, wenn bie feierlid}e ©renjumgel^ung ftottgefunben ^attc, in roeld)em bie Stü^ erft öerfauft war, roeun ber „9Beinfauf" getrunfen war, finb une öertoren ge= gangen. i[t eitel Semül^i-n getel)rter (Sermanifttn , biefe ^oimen burd) @alDani= fierung wieber jum öeben ju bringen. 2;ro^bem bebeutet bie „gormlofigfeit ber 2Ser= träge" eine 3lbblaffung be§ Üicd)tölebcn§ felbft. äÖJ gro^e gefellfc^aTtlic^e .Greife mit einanber in red;ttic^e iße^ie^ungen treten , ba entroidelt fid^ zuweilen gerabe in ber formalen gfftifliung auf ber einen (Seite ein fotd)eg Uebergeroid)t, 'i>a^ bem anbern nur burc^ ^eftimmung ber ^orm ein ©cgengemictit in bie ij)anb gebrürft roerben fann. Unenblid) tiiel Unheil tonnte öer'^inbcrt werben , loenn un§ gelänge, für @clblei^= öerträge, für 3}crfaufööertrüge u. a. m. geeignete formen ju finben, bie gefe^lid) alg bte aüein juläffigen '^ingeftclit würben. S)ie f^orm ift in jeber Jlunft t>a§> SBefentlid^e unb fo anc^ in ber Äunft ber 5)tenfd)enleitung unb ^Jtenfc^enregierung. ©inen argen ©treit l)aben wä^renb ber Seratt)ung ber @ ew erb enoö eile bie 23e» ftimmungen über bie ^^-olgcn be§ 25ertragsbrucf)§ t)eroorgerufen. beftef)t in S)eutfc^lanb eine gro^e ©trömung für ^^efirafung be§ gewerblid)en S3ertrag5brud;§.

liefen 3?cftrebungen wirb mit5Red)t entgcgengel^alten, ba^ ber gewerbli(|ea}ertrag§= bru(^ nic^t me^r unb nid)t Weniger t)erabfd)euung§wertt) fei al§ jeber anbere. ©olange ber 8d^neiber, ber ben t)erfprDd)enen ^orf nid)t liefert, ber junge Lieutenant, ber feine ©c^ulben nic^t be.^aljtt , ftraffrei auegel)t , folange fann man ben ^trbeiter , ber feine 2lrbeit nid)t leiftet, ebenfaE§ nid^t in§ ©efängnil ftcden. £iie 9tegierung fteEtc fid§ auf ben letzteren Statibpunft unb fuc^te eine wirffame 33efämpfung bes SJertragsbrui^ä au^erl)alb bes (5trafredf)tg ,^u errcid)cn. Sie fd)lug öor, ba^ bei rec^tswibrigem 3Jer= laffen ber Slrbeit ber fiot)ngeber ftatt jeber 6ntfd)äbigung eine ©eneralbuBe Verlangen fönne , Welche biä auf bie .!pö^e beö ortSüblidien 2:agelDl)n§ für fed)§ äiJodjen nac^ ted)ttid)em ßrmeffen feftjufeljen fei. 5Diefe 33eftimmung t)at in Slrbeitertreifen , unb 3War uid)t blofe in focialbemofratifdjen, eine grofie (Erbitterung l)eröorgerufen. äßir meinen: mit Unredl)t. S;er ©djabenecrfalj ift in unferm t)cutigen 6it)ilred)t fdl)led)t geregelt. Sluf ben üerfd)iebenftcn Gebieten l}at fid^ bereite ba§ ^ebürfnife gcjcigt, an (Stelle be§ Sdliabenöerfaljeg eine ^.Bu^e eintreten 3U laffen. (Jine fold)e 33uBe (unab= ll)ängig öon ber Strafe) fennen 3. 33. unfere 91utorcngefe^e. 31ucf) t>a^ bie 33u^e un= abljängig üon ber Sdjabeng-frage ge3al)lt werben foll, ift gan3 in ber Orbnung. S)enn ba mit Sdjabeneerfa^proceffen bei unferen (Serid)ten in ber Ütegel nid)tö burd^3ufe^en ift, fo bleibt eben nicf)te übrig, als bie i^rage, ob ein Sd}aben nadjweiebar fei, gan3 au§3nfd)ciben. 5)ie @efabr, im aöege einc§ fur3en ^^-'voceffeö 3U iBu^jatilungen ge= nötl)igt 3U werben, l)ätte wo^t niand)en befonnenereu ^^trbeiter öon leid)tfeitigen Streifen abgeljaltcn. 5Dafe man nun ba§ äöort „53ufee" auö ber ÜtegierungSDorlage geftridjen l}at, wäre 3U öerfd}mer3en ; bafe man bie fec^s 9Bod)en auf eine Ijerabgefe^t l)at, ift aud) feine grunbftürjenbe ^^lenberung (benn auf mel)r at§ eine 3Bod)e !i^ol)n wäre ol)nebies ftltcn crtaunt worben); ba| man aber biefe 5i3eftimmung gerabe für gro^e SSetriebe außer J^raft gefcljt ^at , mad)t fie öoHfommen illuforifd). .^ier bleibt ber 3ufünftigen Specialreform nod^ ein reidjeS f^relb ber Il)ätigteit. 9lrbeiterfreunblid^ fott unfere Speeialrerorm fein, aber nid)t in bem Sinne, ha'^ii fie ben ?lrbeiter t)ert)ätfcf)elt ober üerwül)nt, fonbern er3ietjt. Soll ber l'lrbeiter allmälig auf bie Stufe ber föleid)bered)tigung mit feinem Ijeutigen t^")erru geljoben werben, fo mn^ er fid) nid^t nur ber gleidjen '){ed)te, fonbern and) ber gleidjeu ''^^flid)teu beWufjt werben. Unb 3U bicfen 5pflid)ten geljLnt in erfter t'inie ber Salj : ein "JJiann, ein SBort! ift ein

SBirt^ldjatt?: unb finanapolitijc^e Uiunbic^ou. 141

Tbebaucrlid^ getinger ©vab öon S5ciantlDortüd)feitlgem!)(, raefcfien bie Seiter ber heutigen ^XrbeiterbciDcgungen jeigen , raenn [ie ben ^Jicffen ben 2öort6ruc^ geiDifierma^en olä i^r ^^riüi(eg prebigen.

S)ie britte unb, roie uns fd)cincn n)ill, wicfitigfte ©ruppe Pon 33e[timmungen ber (JJeteerbeorbnung i[t bie, ttjelc^e ftcf) mit ber (Einrichtung öon Organen für bie Sßeiterentroicftung ber ©erocrbegefe^gePung felbft Peia^t. Xie @e|cf)ic^te aller menfc^= lid^en ©ntroicflung (e^rt auf ba§ 2)eutlic§fte, ba^ gegenüber ben buntfcf)ecfig raec^fetnben 33cif)ältniffen beä SePen§ aucf) bie tt^eifeften Siegeln al§ folc^e üt)nmäcf)tig roerben. yiidjt b i c 5ßölter f)a6en bie größte ^raft entmicfelt, toclc^e bie toeifeften @e|e|e Ratten, fonbern bie, melcfie ficf) bie gefc^icfteften Crgane mr bie ^anb^abung ber (Belege ju fci^often raupten, ^n bem gewaltigen (Streite äWifc^en Unternehmern unb ''^Irbeitern ift bie n)icf)tigfte jociale Slujgabe, ben Äampt in georbnete Sahnen p leiten, ^n ben einzelnen 33ctricben ftel)t in ber 5Regel auf ber einen Seite ber Untetneljmer , fei in eigner '^erfon, jei in O^orm einer mof)lorgani[irten Ö)eiell|cf)aTt , auf ber anbern bie ^Dtajje ber '^Irbeiter, bie erft im ?lugenblicfe bes J?ampie§ [icf) eine Drganifation unb bann eben eine ,^ampfe§organifation fc^afft. ^ier träre fc^on üiel getnonnen, wenn gelänge , biefer 5Jla|fe eine banernbe Drganifation jn geben , um in täglicher 2}er= lianblung mit bem Unternehmer fic!^ bie Sacl)fenntni^ aUj^ueignen, wetcfie bie erfte SSoraußfe^ung ber ^^lä^igung ift. S^ae ift bie ^ufünftige lUiffion ber x'lrbetter= auSfc^üffe, raeld)e Pon bem größten Ilieite ber beutfclien Unternef)merfc^aft in uu= begreiflicher 33erblenbung norf) immer fo fe'^r gefürchtet roerben. 2;ie ?lrbeiter= au§f(^üffe aber tnerben eine gebei^licfie äBirffamfeit nur bann entfalten, roenn fie getragen finb tion bem 3}ertrauen ber Slrbeiter , bencn fie i^re Söa^l üerbanfen , unb toenigften^ nic^t bem 3!JtiBtrauen ber Unternehmer begegnen, mit benen fie öer^anbeln folten. Q<a mar barum weife ge^anbelt, wenn bie (Seroerbenot)clle bie ^Irbeiterauefc^üffe nic^t obligatorifc^ gema($t ijüt. £en 33etrieben, welcf^e ^Irbeiterausfc^üffe einführen, werben nur geWiffe SSorf^cile gewährt. 2)iefc§ <5t)ftcm Ici^t fiel) erweitern unb auf biefe 9lrt ber 3lrbeiterau§fc^u§ allmälig ju einer regelmäßigen (irfcl)einung be§ beutfc^en 9lrbeit§leben§ mad)en. 5cid)t minber wi(^tig al§ bie Crganifierung ber 5}taffcn ift aber aucf) bie Slusftattung be» (Staat mit ben geeigneten Crganen für bie 33e^anbtung ber 9lrbeitcrfrage. 2Bie ärnilid) ift ber heutige Staat für bie (SrfüEung biefer feiner wic^tigftcn 'l?lufgaben in Staub gefegt! gür bie 33ewac^ung ber ©renken eine gauje Strmee; für bie 9tec^tlpflege eine ^^üUe üon ©eric^ten mit fein auggefonnener GompetenjenPert^eilung ; für bie 33eobacf)tung aber ber 3al)lrcic^ften ^e= öölferungsflaffe, für il)re ftatiftifcf)c grforfc^ung , für bie 5Beauffid)tigung ber fie be= treffcnben (Sefe^e, für i^re 33ertretung unb anbererfeit§ für i^re 3üSf(ung in geWerb= licf)en Streitigfeiten befitjen wir Pia je^t nur eine .s^anbüoE öon „ÖeWcrbeinfpectoren." S)ie „@ewerbegeri(^tc," burd) ein eigenes ©cfe^ ouö 2of)ngcbcrn unb "^hbeiteru unter ßeitung eineö 33eamtcn äufammcngcfctet , finb l^ier WcnigftcHö ein 5lnfa^ jür eine 53e= prbenau^bilbung, Welche fic^ ber ftrcitenbcn 3;f)eile felbft bebient, um if)rc Streitig= feiten jum Sluötrag ju bringen.

SBon ben cinjelnen 33eftimmungen beg 5lrbeiterfcf)u^gefe^e§, für Wcld^e öerfd)irbene Sermine üorgefc^cn finb, ift bie Sonntag§ru|e bis icljt nur für ba» .C-)anbel§= geWerbe in ^raft getreten, ^n ber furjen ^cH i^rer Sßirffamfeit (feit bem 1. Sfuli) ^aben f)ier bie ^Bcftimmungen fd^on eine i^inti) Pon Söibcrfprüd)en ^cröorgernfen.

5luf ber einen Seite flagen bie Apanbeltreibenben über bie il^ncn auferlegten ^c= fc^ränfungen , auf ber anberen Seite bie '^IngefteHten über bie Ülic^tbefolgung ber ißeftimmungen. S)ort l^ält man ben Sc^u^ für ju weit getrieben, ^ier ift man über= jeugt, baß er nic^t frü'^er Wirffamer werbe, alö bi§ man il)n nod) biet weiter treibe, ©erabe biefc§ 3}ei^ältniß jcigt , wie widjtig für bie ganje ^oitcntwidlung biefer ©efe^gebung ift, geeignete Crgane ju fdjaffen, bie ba§ 33ertrauen beiber If)cile genicBen. Unb l)ierin ift in bem größten beutfc^en Staate, in ^^preußen, 9?iete§ berfel^lt worbcn. S)urc^ eine gonj unfdieinbare unb im ^^Jublicum Wenig beachtete ä^erfügung ift ben preußifcf)en ©eWerbeinfpectoren aud) bie Stcöifion ber S)ompffeffel übertragen werben.

1^2 Seutfc^e jRunbjd^au.

£iefe üteDifion ift afeer eine ]o fd^mietige unb lüicf^tigc Arbeit, bafe baburc^ ba§ 35er' l^altni^ ganj umgcfef)rt lühb: bic ßciüfvbeinfpcction ift in 5pTfu§cn ^u einem DtcBen^ amt ber SampitefleheDifion ^erabgebrürft »orben. %a '^ampW\id nur öon ftubirten 2;ecf)nifern reüibirt werben fönnen, \o ift bamit für abfe'^bare 3fit entfcfjieben, bo^ bie preußif(f)e ©eroerbeinfpcction in bcn öänben eines Stanbee rutjcn n^iib, in welchem ber 9lrbeiter ben Öoüegen feines ^^-abiifbirectorö ju crblicfen geiüotint ift. fül^rt 3u 5)liBöcrftänbniffen , tt3enn in einer Senffi^rift bei ^reufiifdien JpanbeleminifteriumS gerü()mt wirb, ha^ '^^reu^en balb mit feinen 163 ©etterbeinfpcctionebeamten äße nnberen europäifd)en Cünber an ^^1)1 übertreffen toerbe. (Sd)on in fe^r furier 3^^^ tt)irb fid) t}erau5ftellen , ha^ wir nicf)t nnberen iüänbern ttoran= , fonbern weit !§inter anberen Sänbern jurücfftetjen, bafe es eine wirfjanie (i)cWerbeinfpection in ^^^reu^en batb gar nidit me^r geben wirb wenn man fic^ nid^t entfc^UeBt, jene ^serfonalunion wieber rücfgängig ju macfjen. Ser f(f)re(!üd)c 9(u§gnng be§ Streifes Ijon 5£)urTjam, in welchem l^unberttaufcnb t)ungernbe 33ergteute behaupten, öon ben Unternefjmcrn l^intcr= gangen unb bebiücft ju werben, ift eine ernfte ^3laf)nung an alle Staateregierungen, bei S^iUn ein ^nfpectionsperfonal ju fc^affen, bas nict)t „and)" 9}ertrauen§functionen übt, fonbern bal in erfter Sinie unter bem ©efic^tepunfte focialen 35eTmitttungö= tatentes au5gefud)t ift.

Ratten wir in 5Eeutfd)lanb ein tüchtiges öewerbeinfpectornt, welches, au§ wa^r= tjaften Sertrauenemännern ber gewerblid)en .ftreife im weiteften Sinne l^eroorgegangen, au§ ben ^erufefreifen , Sterjten , Seiftlic^en , Jec^nifern , Sel^rern ic. fid^ refrutirenb, mit offenem Slirf ben 23erl^ättniffen bcs Seben§ gegenüberftänbe, fo würbe ein fo(d)e§ ©ewerbeinjpectorat ba§ widjtigfte Crgan fein, nic^t nur ben Unternehmern unb ben 5trbeitern, fonbern aucf) ben Staatsbetjörben mit Siutorität gegenüber^utreten. 6in fotdjee föewerbeinfpectorat Würbe unferm i^eamtent^um bie 3(ugen öffnen über bai, wal 5lot^ t^ut, Wenn man eine 9teform burc^füf)ren will Wie bie, ju ber wir unl ruften. SoId)e 9ieformen finb nid^t bto§ ftaatüi^e, fonbern auc^ gefcUfd)aTt(id)e 3}or= gänge, ja fie finb ba§ ße^tere in ganj befonber§ ^o^em ^}JZa§e. 6in 3(rbeiterfd)n^gefe^ gewinnt feinen redeten SBertt) nidjt baburd) . bafe feine ^Befolgung erzwungen, fonbern baB fie im Saufe ber 3eit o()ne 3^at^S burcfigefül^rt wirb. Slaju ift Dor allen Singen Ätar^eit unb aügemcine 3}erftänblid)feit bes SÖortlautes bee 6efe^e^ felbft nöt^ig. ^n biefer Sejiefiung aber tft wieberum im Coefe^e felbft noc^ red)t S}iele§ öer-fe{)lt. S)ie atte 5paragrapf)en5ä^(ung ift nid)t geänbert, fonbern burc^ eingefdjobene a, b, c, d fümmertie^ auegeflidt. 23eftänbig wirb öon einem ^tbfc^nitt aur ben anberen t)er= wiefen. 9lid)t feiten brürft bog @efe^ gar nid)t aus, wag Ütec^tens fein folle, fonbern nennt eine 3Inja]^( anberer feefe^e unb ^^^aragrapljen , bereu 23eftimmungen man mit ber üortiegenben combiniren möge, um t)erau5,^ufinben, roa^ ^}ied)ten§ fei. 2öenn irgenb ein ßefe^ gibt, ba§ für Sebermann (efertic^ fein mu^ , fo ift eine ©ewerbeorbnurg. 2Benn aber ein armer ^aufirer, ber juTällig einen 2ej:t ber (5jewerbc= orbnung befi^t (Weit er if)n jum S3crfauf anbietet), etwa nad^fet)en wollte, na^ ba§ 6efe^ über bie Sonntagsrnfie be§ .Ipaufirerö beftimmt, fo wirb er öon einem ^ara= grapl)cn ^um anberen gcfc^ictt, in immer feinere Unterfc^eibungen bee „(S ew erbebe tri ebel im Um^eriic^en" öerwidett unb bef^ätt fd)tie^(idt) nic^t§ übrig ai§, ba» 6efü^t beg im Äopfe um^^ergc^enbcn ^]Uif)(rabel.

©6 Wäre ober ein ^ni^um, wenn man glaubte , ba§ bie Unüberfid^tlid^feit unb ©df)Werüerftänbli(^feit bes (Scfe^el ein b(o^ Tornmler ^d)kx fei. Sie materiellen 5Be= ftimmungen bee (^efeljel finb ju compUcirt, in Pielen [fällen ju minutiös aulgebitbet; fie geftatten nid)t btofe '^lu5nat)men, fonbern wollen für jebe 5(rt öon StuSnal^mebilbung ein gonj befonbereö ©t)ftem einführen, ßnbtid) ift bie Uebereinanbcrfd^ac^telung öon 9leic^§= unb Sanbeggefeijgebung, öon 9lcidig=, Staats^, '^1roöin3ia(= unb Drtöbetjörben in einer 2i}eife burcbgcniljrt , ba^ fie faum ber ^wxiii , gefd)Weige benn ber @eWerbe= trcibenbc felbft übevblirfen tann. 8o angeiafet, ift bie 2)urd)fü^rung großer üteformen felir erfc£)wert. Sie Sonntaglrul^e ,v 93. Wäre biet Ieid)ter ju ertragen, wenn fie mit Wenigen furjen 2Irbeiteöerboten wenige fur^e ^(usna'^mebeftimmungen öerbänbc. Ser

2ßtrt^jc^aft§= unb finanapolitijc^e Üiunbfc^ou. 143

t^reifieit p Siebe fönnen bie 5Renf{^en öiet 3^<ii^S öertragen. ?t6er mu| il^nen Kar gefagt tnerben, toovin fie ^^lei^fit ^aben unb toorin Sw^^iig-

S^ft bie ©etüerbeorbnung in il^rer !^eutigen Raffung ein ^ettjeis bafür, ba§ unjerer ^efe^gefiung bie genügenbe ü'ü!§Iung mit ber 33o(fsfee(e ie^(t, um .^u i^r in i^rer Sprache 3U reben: \o i[t bif§ ireilicf) nur ein jpecieller ^yall ber ganj allgemeinen ßrfc^einung, ba^ bie einjetnen Greife unfereS 2}o(fe§ bie f^fü^tung miteinanber üerloren l^aben, ba^ jebe Örupfe i^re eigene ©))rad^e rebet, o^ne bie anberen ju öerfte^en ober öon i'Einen öcrftanben ju toerben. ®a§ ift c§, tnag in unferer 3fit poütifc^e, religiöfe, tt)irt:^jc^aitlic£)e unb feciale ©egenfä^e fo jef)r öerBittert. ^^liemalö ^ätte ber „6ultur= fampf" !6i§ ju ber ©d^ärfe getrieben merben fönnen, Wenn man in proteftantif(^en Greifen ben ^atl^oIiciämu§ gefannt f)ätte. 91iemat§ ptte man ben .^ampf gegen bie ©Dcialbemofratie mit ben Söaffen geführt, mit benen mon i^n gerührt ijat, wenn bie ©egner ber ©ocialbemofratie ben Sedieren met)r men|d)(i(f) na§e geftanben unb bie Un= toirffamfeit jener äöaffen öorauggefe^en l^ätten. Unb toie tä^t \iä) baS tro^ige 3tl6(ef)nen atter öon ber „53ouigeoifie" auggeljenben 33orfc^täge feiten§ unferer 5(rBeiterpartei anber^ erftären al§ baburd), ba§ ber 3(rkiter öon ^eute ben 5ßourgeDi§, über ben er fpri(f)t, nictjt me^r fennt. S)a§ beutfc^e 3}otf fte£)t in ©efa^r, in ©ruppen au5einanberju= faüen, bie einanber nid^t mef)r fennen, nid^t me^r öerfte^en.

|)ier ift ba§ S^ätigfeitefetb für bie „effiifc^e SSetoegung", bie nac^ 5tuffe§en erregenben Erfolgen in anberen ßänbern nunmefir aud^ S)eutf(^ianb ergriffen l^at. ©oeben bringen bie erften ^litt^eitungen über einen für ben Dctober borbereiteten €ongre^ in bie Deffentlid^feit. ^laä) ber bi§ je^ öortiegenben ^unbgcbung über bie 3iele ber S3ett)egung^) barf man anne'^men, ba§ i^r grnft fein mirb mit bem ^runbfa^e, loeicijcr bie 23afi§ aHcr ßt^if unb barum aud^ bie Safi§ aÜer (5ociaI= politif fein toirb : in jebem ^Jtenfc^cn in erfter Sinie ben ^]tenf(f)en ju fe"^en.

1) S;ie et^tfc^e SBeroegung in Seutjdilanb. SJorbcreitenbe 3JJttt^eitungen eine! ßreiic§ glctc^: gefilmter Tlarmex unb ^i^a"^" Serltn. 33erlin, gerbinanb S^ümmlcr'« Sßerlaasbuc^banblung. 1892.

Ilolitifdie Hunbfdjau.

33 e r I i n , ''JJlitte ©eptemfter.

3ni ©egenfa^e ju ber burc^au§ trieblicfien Gonfteüation ber aueroäitigen ^olitif mußten feit geraumer 3fit bereits bie ^lletbungen au§ t}tu§(anb über ben bort l^ei4c^en= ben 5Zot^ftanb unb beffen traurige ^^ofßff ^i^ (if)o(eracpibcniie, mit X^ei(naf)me unb iiiiften 33eiorgnij|eu auTgenommen merbcn, Siefe 58eforgniffe i)ahm i\d) bann auc^, wie ber tief beftagensmcrtfie Sluebruc^ ber G^olcrae^jibemie in Seutfci^(anb§ erftem (5eef)anbe(ep(afee gejeigt t)at, (eiber a(§ mo^lbered)tigt erliefen. UeberaE in unjerem ißatertanbe t)at ta^ traurige Sefi^icf, bon bem bie Hamburger SSeööIferung betroffen morbeu ift, bas innigfte 'JJtittcib Ijcröorgeiufen, unb es baif ber juoerfic^tüc^en 6r= Wartung 5(usbrucf gegeben werben, ba§, Wie c^amburg ftet§ feine nie beijagenbe .^ütfi= bereitfc^aft gewährt ^at, fo oft galt, einen '}tot^ftanb in 2;eutf(^(anb linbern 3U Reifen, auc^ aus allen ©auen bee lefetercn nunmehr bie Spenbcn für bie tiom UnglücE fcf)Wer getroffene 33eöiJlferung rei(i)lic^ fliegen werben , fo ha^ öon bleuem für bie 3ufammengcprigfeit aller beutfcl)en (Stämme öollgüüigcg oeugnife abgelegt wirb, ©erabe weil an biefer Stelle fein 35orwurf gegen beftimmte (Einrichtungen erlauben werben folt, bcnen bie Scftulb an bem 5(u5bru(^e ber 6^olerae|)ibemie in Hamburg beigemeffen wirb , barf mit aller @ntfcf)ieben^eit betont Werben , ba| bie unmittel= bare Slurgobe unb ^5flicf)t ber beutfcl)en 9teicf)§gefe^gebung ift, burcf) ein Seui^engefe^ bafür (Sorge ju tragen, ta^ in 3ufunft im -spinblirf auf berartige ©pibemien, beren .^erb im Criente niemals ööllig bcfeitigt wirb , ba§ gefammte beutfcf)e ©ebiet mit ben beften ^]JUtteln naii) ^^Jtöglic^feit gefc^ü^t werbe.

gegenüber ebenfo f(einli(i)en wie unjutreffenben (?ompeten3bebenfen braucht nur auf bie allgemeine ©efa^r l^ingewiefen ju Werben , fo ba^ , wenn jemals, bai (Sbricf)= wort ^lal3 greifen mu^: „Wliere there is a will, there is a way," „wo ein äöille ift, ba finbct fic^ auc^ ein SBeg." .^aben boc^, mit ^}{ü(ific^t auf bie aüjü^rlic^ öon ben ^33leffapilgern üon bleuem l)eraufbefcl)Worcne C^l)oleragefa^v, bie öerfc^icbenen ^JMc^te wod} unlangft auf ber internationalen ßonferenj in 3}enebig gcmeinfam bie ju ergreifcn= ben 93orficl)tema^rcgcln berat^en. 20öa§ nun aber für bicfe Öefammtljeit öon 'Stationen gilt, bei benen bod) wiberftreitcnbe ^Sntereffen infofern in 33etrad)t fommen, al§ 3. 23. ©uglanb im -ipinblicf au? feineu birecten 2]erte^r mit £)ftinbien burc^ Qctüiffe 58e= fc^rftufungcn biefeö 9}erfe^rä (Schaben ju erleiben glauben fönnte , mufe bod) in Weit if)ö()ertm ^DJlafee uir ba§ 2)cutfd)e Oteii^ alö ^Dtorm bienin.

(Jö baif bat)er alö bringcnbe f^orberung bcs ^yolfebcwn^tfcing unb ber gefammten öffcnt(id)en ^Jteinung betont werben, ba^ ber beutfd)e 'JHeid)5tag bereite in ber beöcr= fte^enben (Seffion in bie 5age tierfei5t Werbe, ein 6e5üglid)e§ 9teid)§gefe^ ju bcratl^cn unb 3U befd)licfecn. ^^ie Ungleid)nui§igfeit , bie nacf) bem ',)lu5brud)e ber 61^olera= e*nbemie in .^pamburg bei ber 'J(u5iül;rung öon (Sd)ui3ma§regeln öon (Seiten einzelner

^olitifc^e aiunbic^au. 145

©täbtc BcoBac^tet tniube , xvax nic^t minber cfiatafteriftiic^ imb baif atö ein toeitere^ jlüingenbc» ÜJIotiö für bie 3lbänberung be§ gcgcniüärtigen 3ui'tanbcö angeführt tüetben. SBerfjielten fic^ bod) einjelrte ©emeinben , als 06 in if)rem Seüeben ftänbe , ba§ fyreijügigfeitegeie^ o^ne ^föcitcreö aunnf)cben. 'DÜc^t in jc^toer ober gar nicf)t burd)ju= füf)renben 2ib|perrung5niQ^rege(n, jonbern in einem jielberou^ten, allen 35orjcf)riften ber ^t)giene entjprccöenben äJcrtjalten , mag es firf) um bie in ben ©tobten ^u treffenben allgemeinen (Sc^u^einricfitungen ober bie SeBenStüeife ber Gin^elnen f)anbeln, liegt bie tDiifjamfte 5lbtt)et)r gegen bie bro^enbe 6efa§r. 91ut biefem (ikBiete mu§ ber Äampf energifc^ nnb furi^tloe aufgenommen werben , ttioBei insbefonbere ber ^^reffe at§ ber S3erat^erin ber öffcntlii^en ^JJteinung eine micf)tige Ütolle jufommt. ^Jtic^t geängftigt tüerben bati bie S3eöi3tferung, jonbern bag „moraüjc^e ^JüDeau" mu§ nac^ beften Gräften erf)alten lüerben , bamit auct) bie 2Biber[tanb5fäf)igfeit in ber ©tunbe ber (Seya^r mdjt üerjoge. ©erabe tt)ie bie beutfc^e Station in ben großen Äriegen , bcnen fie it)re (5inf)eit üerbanft, ni(f)t üer^agte unb bog ©emfjt ber g-urdjt rceit öon [ic^ tDie§, barf fie aud) einer Spibemie gegenüber nie unb nirgenb^ eine ^^anif auffommen lajjen. SCßie '^äufig i[l über bie ©übitaliener ober ©panier unb in jüngfter ^e^t ü^^i^ bie 9iuf|en gefpottet tt)orben, meil fie 3ur Slbrae^r einer (ipibcmie bie ücrfef)rteften 5]la|regeln getroffen! Um fo mtt)X fc^eint ba^er geboten, ofine jebe Spur öon unmännlicher {yurd)t öor^uge^en , tüobei feine einzige ber ttiatjäd^lid) n)irffamen S3orfid)t§ma^rege(n öernad)(ä|figt ju merben braud)t.

©0 fann nur allgemeinen 3?eifQE finben, ba§, tüie jafitrcic^e (Jongreffe, bie fonft äu biefer ^eit beä 3nt)ve§ ^u tagen pflegen, ber 6f)oleragefa^r toegen nic{)t ftatt= finben, aud) bie Äaifermanöüer beim achten unb fed)3e^nten 9lrmeecoTp§ auefallen, nad)bem ber Dteic^efauäler, ber ©taatsfecretär bee inneren unb ber preuBifdje i?ricg5= minifter beim Äaifer S^ortrag get)alten I;aben. .^aijer 2ßi[f|c(m Peräicfitete 3ug(eid) auf feinen Sßejud) ber 9teid)§tanbe , ber aus 9ln(aB ber 'll^anöPer be§ r^einifi^en unb bei e(fa|=Iot^ringifc^en Slrmeecorpi, beffen (Beneratcomnmnbo fid) in ^Jle^ befinbet, ftatt= finben foüte. 5Die ©rmägungen , bie für ben ^tuefaä ber biesjö^rigcn .ffaifermanöüer ma^gebenb ttiaren, finb feinegroegg burcf) beunru^igenbe Tta^riditen über ben 6eiunb= {)eitg3uftanb ber Gruppen l^erüorgerufen ttorben. S^ie(nief)r ftimmten aHc üorüegenbcn 5Jtelbungen barin überein , ba^ biefer (Befunb^eitsäuftanb ein bur($aug normaler fei. SBie jeboc^ bie ß'^oteraepibemie am fii^erften mit prop^l)(a!tifd)en ÜJ^a^regeln betämpft unb üer"^ütet toirb, Iie§ fii^ auc^ ber oberfte i?riegg^err buici^ (Srteägungen in biefem Sinne leiten. j?ann bod) feinem ^ü^eifef unterliegen, ha^ neben ben Jaufenben ton 53iannfd)aften, bie bei ben 53tanööern 3ufammengefüf)rt Ujerben, auc^ ein beträd)tlid)er 3:t)eil ber iBeöölferung ]\d) bei bevarligen miütärift^en Sdjaufpicien einjufinben pflegt, fo ba^ bie ®efal)r einer möglid)en ^Verbreitung einer (Jpibcmie fic^erlid) nid)t au5= gefd)loffen märe. .»pieTju fommen bann bie Sdjmierigfciten , bei einer in fteter 4?e= toegung befinblid)en großen 2ruppenmaffe fanitüre 5]la^regeln feber '^Ivt ju treffen. 9lii^t minber mußten locale 3Veri)ältniffe in ßrmägung gebogen merben. ^n biefer .!pinfid)t fommt einmal in Setrad)t , bafi bie ©tabt 'i)3te^ , obgleid) fcinerlei llriad}e äu 33eforgniffen öorlag, bielier boc^ nid)t biejenigen t)t)gienifd)en ßinridjtungen auf= toeift, burd) bie ein mirffamer Sd)ut^ bei ber plö^lidjeu gntftc^ung einer G-pibemie geboten tcäre. S^ann ober liegen aus ben benad)barten franjöfifc^en Siftricten 5U= öerläffige 5Jtelbungen bor, bie, o'^ne allarmirenb ju erfdieinen, boc^ bemeifen, bafe 3. 33. in ßunePiUe unb anberttiärtg unter ben franjöfifcfjen Gruppen iBrei^rui^r unb 2;t)p^ug , menn aud) ,3unäc^ft nur in geringem 5)tafee , if)re Cpfer f orberten. ^Jtebcti ber gürforge für bie beiben beutfdjen 5hmcecorp§, bie an ben i?aifermanööern tt)eit= ne'Eimen follten, miifte auc^ bie 9iüdfid)t auf bie gefammte :Ganbcc-beöölferung in ent= fc^eibenber Söeife mit, al§ Kaifer Söilljclm feine entfd)lie§ungcn fafete. 3öar bod) bie @efa:§r nii^t auggefc^loffen , ba^ bie ©ntlaffung ber Üieferüen, bie auf bie großen 5D^anijper folgt, im fyaHe einer ©pibemic ^ur meiteren Sßerbreitung berfelben beitragen lönnte. ^lüe biefe Srünbe, burd) bie ber ^tuÄfaü ber itaifernmnöüer in ooßem lUaBo g£red)tiertigt erfdjeint, mußten aud; für jutreffenb eradjtet inerben, wenn in aöüittcm=

leutfdje Siunbjc^aii. XIX, 1. 10

14G 2)eutfd)e ^Runbidjau.

Berg imb 93nben gleichfalls auf bie ^JlanöUer be§ breijeljnten unb be§ bierjel^nten 5lrmeecorp§ üer^ii^tct lüuibe, an beuen ber Jl'aijer and) tl^eilne^nien tüoEte.

<B(1)X be^eidjnenb ift, bQ§ in ^^ranfreid^, al§ unlängft mit 'Mäftc^t auf bie bort brofjenbe 6()ülerogefaf)r öon öerfd)icbcnen Seiten bie f^^orberung geltenb gemacht rourbe, bie bieeiäfjvigen großen ^JJlanötier ausfallen ^u laffen , ein feineStüege (^autiiniftifc^eö 'Matt, baö „Journal be§ S;6batg", ein fo(d)e§ S^crlangen mit @ntfd)iebenl)eit Befämpfte, inbem betonte, ba^ bor 5lEem bie fran^öfift^e ?lrmee auf bie i^öfjc i^rer Sei[tung§= fäfjig!eit gebrarfit Serben mü^te, junmt in fanitärcr ^infi(i)t feinegtoegS ein 5lot^[tanb tjerrji^e.

SebenfaHö '^at bie beutfc^e .^eereSIettung einen neuen SeweiS ber frieblidöen ©efinnung gegeben, üon ber bie gefammte beutfd)e 5)3oIitif in il)ren ausmärtigen ^e^ jie^ungen geleitet wirb. SlllerbingS liefen bie if)auöiniftifdt)en Organe in ^yranfreid^ eS nidjt an 3]erbä(^tigungcn biefer beutfd}en ^^^olitif mangeln , a(§ bie ^Jtanöüer in (S(fa^=Sotl)ringen angcfünbigt tourben. ^3tun muffen fid) aber biefelben 35lätter über= jeugen, rtiie grunblo§ i^re mi^trauifdjen lUuSftreuungen toaren. S)agegen toerben fie nic^t öerfel)len, au§ 9ln(a§ ber neuen '»^JtilitärDorlage, mit ber ber beutfc^e üteic^atag, faü§ nic^t atte Slnjeid^en trügen , bereite in ber beöorftel)enben ©effion befaßt Serben wirb, neue äßaffen gegen bie friebtid)en 5lbfid)ten S)eutf(^lanb§ p fc^mieben.

2li§ ein wcfentlidieS ^4>^'i"ci^ "Zitier 'OJtilitäröorlage wirb bie t^atfäd^lic^e @in= fü'^rung ber 3n)eiiät)rigen S)ienft3eit für bie Infanterie bejcic^nct , fo ba^ nur einige faum in 5ßetrad)t fommcnbe ted)nif(^e 33rani^en öon ber t^atfäc^lic^en ^erabfe^ung ber Sienftjeit leinen Taii^en jie^en Würben. ';?lud) fott fic^ nic^t etwa um eine 5luöbel)nung ber fogenannten „5Di§Bo|ition§urlauber" auf bie gefammte Infanterie l)anbeln; öielmel^r würbe fiel) bie ^JJtilitäröerwaltung felbft burd) bie bubgetmä^ig feft= geftetttc jweijäljrige ©ienftjeit au^er ©taube gefegt fei)cn, bie 3Jiannfd;aften länger hei ben gal^nen ju t)alten. 5Il§ 5lequiöalent beanfprud)t bie 9tegierung eine Wefentlic^e ©r'^D^ung ber (5rieben§präfenjftärfe ; in§befonbere foll bie ginjie^ung einer größeren 5lnjal)l üon Dtefruten auc^ jur 9}erjüngung ber 3lrmee beitragen, ^n biefem 3"= fammen^ange wirb barauf l)ingewiefen , Wie burc^ bie jweijäljrige 5Dienftäeit ber ^fufanteriften in S^evbinbung mit ber @rl)öl)ung ber 5rieben§präfenjftärfe ermöglid^t werbe, ba^ im 5)tobilmad)ung§fatte ^ur ßinreiljung in bie Söewegunggarmee eine biet größere ^Injal^l auSgebilbeter ©olbaten im friegStüc^tigften 5llter t)orl)anben fei, unb lüt^t fo balb auf bie älteren , für einen ^^c^b^ug minber tauglichen ßeute ber 2anb= luel^r jurüdgegriffen Werben muffe. S)ie gegen bie neue llUtitäröortage erhobenen Sebenfen bejie^en fic^ überWiegenb auf brei ^^Unifte. 3""Äd)ft wollen fid^ bie 2ln= l^änger beö 5princip§ ber jWeijäl^rigen SDienft^eit nid)t bamit begnügen, ba^ biefe nur im ©toatöljauS^alte feftgefe^t werbe, ©ie üertangen mit 9ted)t eine gefetjlic^e 33eftimmung, wäl^renb bie Ütcgierung ben 5lrtifel ber Oteid^Söerfaffung aufredet er= Italien Wiffen mijd^tc, wonad) jeber wel^rfä'^ige S)cutfd)e fieben Satire, unb jwar bie erften brei bei ben ^al^nen, bem fte'^enben .^eere angeljört. Um biefen ^^unft Wirb allem 9lnfd)eine nac^ ber I)ouptfäd)lid)e ^amp] gefütjrt werben. 2öenn ferner bie aiegievung auf ba§ ©e^tennat in 3u£unft üer.^ic^tcn will, fo fott an beffen ©teile baä Cuinciuennat treten, weit biefeS ber gefc^tic^cn Sauer einer 5;?egi5laturperiobe ent= fprid)t, fo ba^ bie tl)atfäd)lid)e jWeiiäljrige 5£)ienft,^eit ber Siufanterie ftet§ bon 9leuem Dom 9^leid)§tage im i)ial)men be» ©taatät)auö^alteä feftgefelU würbe. 9BäT)renb nun aber bie ^{rgieruug auf biefe Sßeife eine gcwiffe Garantie für bie ©tänbigfeit ber (£inrid)tuug ,yi geben meint , wirb tion anberer ©eite baran fcftget)alten , ba% ha^ 23ubgetbewilligungöred)t be§ 9leid)gtage§ beeinträclitigt Werbe, faltö bie 9tcgierung nid)t alljätjrlid) fid) an ha^j ^|>arlament weubeu muffe, l'llö britter '4>iinft fommt bie i^ragc ber it'üften in y3etrad)t, bie, allem lHnfd)etiie nad) ju tjod) gegriffen, auf etwa ad)tiig ^Jlillionen 'JJlarf gcfd)äl5t werben. Safj burd) für^re ')(uybitbung§perioben 5Jtet)r= ausgaben für Dfficiere unb llnterofficierc , fowie für ?Jert)oEfommmmg ber @j-ercier= unb ©cf)ie^ptät}e erforbevlid; Werben, fauu feinem 3roeifel unterliegen; nur Wirb bie

5PoUtiici)e ütunbjdjau. 147

^ölje ber f^^orberungen mit ivug Beanftanbet raerben. Göenfo rairb barüöer ©treit «ntfte^en, in Xüeld)n 2öeife bic nott^roenbigen öelbmittet ju befc^affen feien.

S)a^ j£)eut|c^lanb einer S}er[tärfung feiner äße^^rfraft Bebürfe, toirb unter 3tnberent aurf) mit beffen ©teüung im £reibunbe motiüirt. öä mirb ^eröorge^o6en, ba§, wie 3UöerIäffig audj bie burd^ bie Siripetallianj begrünbete 33unbe§genoffenf(^Qft Defterreic6= llngarne unb Italiens ift, S)eutfi:^lanb hoä) im lyatte eineö europäif(f)en Kriege», toobei an bie 5(u|rottiing ber orienta(if(^en ^-xa^t burcf) 9iu^(anb unb an ben fran= .^öfifd^en Stebanc^efrieg gebockt mirb, überroiegenb auf bie eigenen ©treitfräjte angeroiefen fein mürbe. 3Bie frieb(icf) nun and) bie gegenmärtige poütifc^e (Jonftellation er= fc^einen mag, fo barf boc^ ^ugeftanben werben, ba§ bie GoentuaCität berartiger friege= rif(f)cn 9}ermi(f(ungen nidit ausgefcf)toffen ift. ^Jcur erfc^eint hie Sage S)eutfcf)(anb» bei objectibcr 23etra(^tung günftiger, alö fie bei ber 23egrünbung einer 5JtiUtärOor(agc au§ bcgreiflii^en "IRücffic^ten bargefteüt ju werben pflegt. Sßürbe es fid) bocfi Tür 5i)eutfc^Ianb faum um einen Ärieg mit ^Wei ^-ronten ^anbeln, ha ütu^tanb bei einem orienta(ifct)en Kriege fii^erticf) 3unä(f)ft feine S5erantaffung ^ättc, feine Iruppen jum Eingriffe nai^ SBeften :^in ju äerfplittern. 3ttter Söaf)rfd)eintid^teit nac^ würben baf)er S)eutfc^tanb unb f^ranfieitl einanber im ©ro^cn unb r>5an,ien Wie im Kriege öon 1870 71 aVi ipauptgegner gegenüberftet)en ; nur bafe bie republifanifc^e ':}tegierung genöttjigt Wäre, mit Stüdfic^t auf ha^ ita(icnif(^=beutfc^e SSünbnife an ber füböfttic^en {^renje me!t)rere 9lrmeecorp§ aufäuftellen. 'Otnbererfeitg barf jeboc^ nic^t öer^e^(t wer= ben , ba^ bie g^ranjofen aKe ?(nftrengungen machen , i^re 5trmee in einer SBeife ju tjerftärfen , bie nur burd^ bie 5PerfpcctiDe be§ großen 3u£unft§friege§ erftärt werben iann. 2Gßer ben ^jarlamentarifi^en S5er^anblungen in ^^ranfreic^ mit einiger 9tufmerffam= !eit folgt, wirb fid^ immer wiebcr überzeugen, wie in ber S)e|)utirtenfammer fowo^t a(§ and) im (Senate aUe ^^arteigegenfä^e fofort üerfc^winben , fobatb hd einer goi-'t'e= xung für ba§ Sanb!§eer ober für bie ^}}tarine ein 5Jtinifter ober ein ber 'Otegierung na'^efte^enber 3lbgeorbneter ober Senator ben patriotift^en Jon öibriren (ä^t. ^^umeift beräic^ten fogar bie partamentarifi^en iförperfc^aften auf eine längere Debatte unb bewilligen 5tKeg , gteic^Oiel ob regiments mixtes ober ^anjer unb üor^eboboote üer= langt werben, ©ewifferma^en traumöertoren btidt man „^qpnotifcf) ftarr" nacf) ber 93refrf)e in ben 33ogefen unb ftimmt felbft bann, wenn ber iBubgetausfd^uB ber ^onn l^alber gewiffe ^ebenfcn erhoben !^at, in brüberlic^er ginigfeit ber Ütegierung ju, um jeboc^ nocf) in berfelben ©i^ung, faHS bie ©etegen^eit fidf; barbietet, ju zeigen, bo§ biefe ßinigfeit fic^ eben nur auf mititärifc^e Stngetegen'^eiten erftredt. 9lun ift aber unzweifelt)aft ber mititärifc^en Seiftung5fät)igfeit granfreicf)§ infofern eine engere ©renje gebogen, al§ bie 33et)ö{ferung§ziffer be§ Sanbeä l^inter berjenigen be§ Slcutfd^en 9teid)e§ aurüdfte^t. ©elbft wenn alfo angenommen würbe , ba§ ba§ jenfeit» ber S>ogefen für bie ^tu§t)ebung jum Sanb= unb ©eebienfte jur 33erfügung fteljenbe illaterial an •Cuatität bem beutfc^en gteidC)Wert^ig ift , Iä§t fid) boc^ bie J^atfadje nid)t au-3 ber 2öelt fdEiaffen, ba^ bie Quantität zurüdfte()en mu§. granfreid^ mufe ba^er entweber geringere 3(nfprücf)e an bie Qualität fteücn ober ba§ '»J^taterial in ^ö^erem lltaBe Quänutjen. S^erg(eid)t man nun wieberum bie beutfd^e 2(rmce mit ber franjöfifdjen, fo brängt fid^ öon felbft bie 2Baf)rnef)mung auf, ba^ in S)eutfc^Ianb ba^ üor^anbene ^Jlaterial bi§!^er nic^t in berfelben ausgiebigen 2öeife pr SSerwenbung gelangte wie in g-ranfreid). 9kdt)bem bie g-riebenSpräfenzftärte fcftgeftellt ift, Würbe für bie einzelnen 5tugf)ebung§bejirfe angeorbnet, je eine bcftimmtc ^In^a^l öon ^lliannfc^aften ju liefern. .^ierauS mu^te fid^ eine llngleid^mä^igfeit ber ^^tu§l^ebung ergeben, wenn bei ber (Jin= t^eilung ber ^tuä^^bungäbejirfe lebiglid^ bie 33enölferungöjiffer zu ©runbe gelegt würbe. ?tl§ ein ^^rinci|3 ber neuen 35orlagc wirb benn and) bc^eii^net, ba§ bae t)orl)anbenc 9}kterial anägiebiger jur 3>erWenbung gelangen foH , fo febod^ , ba^ bie Qualität in feiner 2Beife in <yolgc ber öeranjiel^ung einer gröBercn Quantität becinträd)tigt werbe.

2öie bereitö l)erborgei)oben würbe, öerlangcn bie ';?ln()änger be» "^irincip^^ ber ZWeijä'^rigen SDienftzcit üor Mem, ba^ biefe für bie Sni<-i"tcrie gejehlid) unb uidit blo& bubgetinä|ig firirt werbe, liefern Verlangen fann bcun and) bie üolle ipcreditigung

lu*

24.8 Smtjc^e JRunbjc^QU.

nid^t afcgeiprocfien tücvbcn, wenn man ertoägt , bn^ bie militätischen ©ad^oerftänbigen oEe in 23ctracf)t fommcnben 93crt)ältniffe fic^erüc^ ]cf)x einge^enb geprüft !^aben, ]o ba^ iic^ 6ci ber t^atjäc^ltc^en (5inm()rung ber jmeijä^rigen Sicnftjeit nic^t um ein bloßes ßrperiment l^anbcln fann, nac^ beffen ''33ti|(ingen ber irül^ere 3uftanb tDieber= l^crgcftellt n^erben l'ott. Iro^bem barf jetit bereite angenommen tuerben , baß gerabc biefer principiell bebeutfame ^4-^unft ju bcn Iel6t)aTteften Erörterungen 'J(n(a§ bieten mirb. S;ie SBorloge felb[t mirb, obgleid) ein bcftimmter 33cid)(uB noc^ nid)t gejagt ift, oEem 3lnid)cin nad) in ber beüorftet)enben ©cjfion bem 9{eicf)stage jugetjen. Surd^ bieje ^e= fcf)leunigung ber 3?crat^nng lüürbe Por etilem öermieben merbcn, ba§ ber gegenwärtige :;)icicf)5tag erj't in ber Poran5fi(i)t(i(^ (eijten ©ejfion biefer £egig(aturperiobe mit einem fo einjd)neibenben ©eie^entmurr befaßt merbe. äöenn Pon anberer (Seite eingettienbet ruirb, bafe bie (Steuerrerorm in ipreu^en burc^ bie 5Jti(itärbebatte im beutfc^en 9teic^§= toge beeinträchtigt Ujerben tonnte, fo mirb barauf f)ingen)iefcn, ba^ in ber S^xi, in rcelc^er bie auf bie (Steuerreform bejüglidjcn Slorlagcn Pon ber (^ommiffion bei preu^ifd)en 5lbgcorbnetenljaufe5 Porberat^en würben, ber '){cid)5tag bereite in ber ßage wäre, bie elfte ^4>i"üfung ber 'DJtilitärPorlage in Eingriff ,5u net)men. SiPiJpnfallö Wirb fid^, obg(ei(^ über bie Einbringung ber bebcutfamen ä^orlage nod) feine beftimmten ßntfc^liefeungen getroffen worbcn finb, bie partamcntarifcfic ©effion fowo^t im 9{eict)§tage a(§ aud) in ber preufeifd^en Äammer fe!^r intereffant geftaüen.

2Bie in ben par(amentarifd)en 5lörperfct)aftcn SDcutfc^tanbs unb ^^reu^enS wirb anä) in ber nad) ber beporftetjenben '^.Huflöfnng ber gegenwärtigen ju wäl^teuben neuen italienifi^en 'ileputirtenfammer ber 3ütit>ftoff für ^eifee S^ebattcn nidf)t festen. £a§ ^JUnifterium @io(itti=5?rin, burd) welches baö O'obinet 3iubini=^JZicotera erfe^t worben ift, barf immerf)in mit feinen bieder erjielten (Jrfotgen juirieben fein ; jebocf) wirb erft nac^ ben Tür bie erfte §älfte bee ^JloPember angcfünbigten ^Jieuwa^ten bie Feuerprobe ^u be= ftet)en t)aben. 3Bie mi^lic^ ce nun aber aud) erfctjeinen mag, ben 3tu§gang eineg äöa:^(= iampTcö ju prop^ejeien, barf boc^ jetjt bereits a(§ gcwi§ gelten, ba^ Sinfe unb linfei (Zentrum, alfo biejenigen ^4>arteien, au§ benen bie Üiegierung f^eroorgegnngen ift, um fo mef)r ben (Sieg baPontragen Werben, al§ 6ri§pi unb beffen 5lnt)änger bem ^tinifterium ©iolitti ibre llntcrftüljung jugefagt ^aben. ^n biefer Sejiei^ung erfcf)eint aud) be= beutfam , ba^ ber iliinifter beö 3luswärtigen , 23rin , ju bcn perfönlicf)en greunben Grilpi'e äät)(t, fo ba^ bcrcitä nid^t o{)ne eine gewiffe 33ercd)tigung ^^erPorgel^oben werben tonnte, ba§ gegenwärtige ita(ienif(^c Gabinet fei ein ^IRinifterium Grigpi of)ne bicfen felbft. SÖie bie ',)(uefid)tcn ber ^Kegierung Pon il^ren eigenen 2Biberfad)ern abgcfc^äljt werben , er'^ellt aus ber X^atfadje , ba§ ein 3:^eit ber Cppofition ^Tteben mit bem ^JJlinifterium mad)en woEte, um beffen Unterftü^ung beim Söa^lfampf ju ermatten. £;ie Erinnerung an bie 2}orgänge hei ben legten äBa{)(en finb jebocf T\od) 3U frifcf), a(§ ba^ ba§ Ö'abinct ©iotitti bcnfelbcn ^tl^ler begel)en foHte Wie feiner 3eit Griepi. 2;amal5 brängtcn fii^ nämlid) ber S'ii^rcr ber fogenannten jungen 9i eckten, ^ubini, unb beffen ^Parteigänger in bo§ ütcgierungetagcr unter bem S^orgeben, ba^ fie bem politifc^en Programme Eriepi'S juftimmten. Unter biefer Sofung Würben fie bann aucf) gcwät)tt , um jebod) fpäter bei ber erften ficf) barbietenbcn günftigen 6elegfnt)eit mit flingenbem (Spiel in§ Teinblid)e i^oger überjugeljen. Siefe i'el)re wirb iebenfaüö für ha'i 0"abinet @iolitti=S3rin feine Pertorene fein; nur ift biegmal nidl)t bie junge 9ied)te, fonbern ein 2^eil ber ^Kabicalen, ber auf bie geid^tglüubigfeit ber Sinfcn unb bee linfen GentrumS fpeculiren möchte.

'Jlnbcrerffitö wirb ha^ illiniftrrium ©iolitti feine Stellung burd^ ben glürflic^cii S5erlauT ber C^olumbus = (ycicrlid)feiten in @enua geflärft feljen. ^nig Umberto unb Königin 'üJJarglierita fowie ber ßronprin^ Pon Sitalien bürfen in ber 3;l)at in bem Gintreffen ber ftcfc^waber unb ber einzelnen ^4>anjerfd)iffe ber Perfd)iebenen ^iationen eine wol)lüerbieiite Jputbigung für baö geeinte ^Italien unb beffen .^errfd)er!^au§, bie casa Savoia . erblirfcn. ©ibt f# bodf) fanni eine belebtere (Spmbolit aU biejcnige, bie in bem gleid)jcitigen Eintreffen fran,iöfifd)er .ßrirg5fd)iffe , eine» beutfd)en ^i^^anjerS unb eincg öfterrcicl)ifd()en @efcf)wabeiö liegt. 2;icfe Si)mbDlif jcigt Perftänblid^ genug.

5Potitiid)e JRunbfc^au. 149

tücld^' toeiten SBeg bie 5]PoIilif i^toIicnS feit jener S^it jurücfgefegt ^at , in ber ftan^öfifc^e ©olbaten 9tom bejetjt galten burften. D^ne bie .öertid)ertugenbcn be§ ^Quje§ ©aöoljcn ttJÖre jebocf) ein fo glän^enbe^ ßrgebni^ nid)t erjiett worben, unb ift be^eic^nenb , ba^ ^önig UniBerto ganj in ben ©puren feines 33aters , S3ictor ßnmnuel, toonbelt. SBie biefer ftetS qI§ Re galantuomo be^ieic^net ttiurbe , rteifen auc^ in unferen Ziagen bie itaüenif(f)en 35(ättcr eine ftänbige ütubrif nnter bem Jitel: „il cuore del Re" auf, in ber Berichtet ju tuerben Pflegt, wie bie fpric^raövtli(^c 3öo'^ttlE)ätigfeit be§ Äönig§ Umberto fic^ in einem neuen x^alie geäußert ^abe.

5l(§ <Spiege[fecf)terei mu^ ee be.^eiddnet werben, »enn biefetbe fran.iöfifc^e greife, bie perft bie ©ntfenbung eine§ G)efct)maberg naä) ben föeroäffern üon ßenua befämpft I)atte, nunmel^r mit Bombaftifi^er UeBertreibung öerfünbet, ba§ bie itaüenifc^e iöe= toölferung in§Befonbere ben granjofen ben glänjenbften Smpfang Bereitet ^Be. Stic^tig ift, ba^ bie Italiener bie 3}orfd)riften ber .ööflidjfeit biet <^u genau fennen unb act)ten, al§ ba^ fie bei einem griebenefefte , trie burcf) bie GotumBuöM-eierlic^feiten bar= geftellt föurbe, frembe (Säfte in unüeBenSttJÜrbiger SBeife Ratten empfangen foUen. 5ti(i)t minber jutreffenb crfcf)eint, ha^ ein toerfi^toinbcnber 93rud)t§ei( ber ttalienifc^en Söä^ter, eine ©ruppe ber 9iabica(en, au§ '^^arteitattif jebe Gelegenheit Benu^t, mit ben fran3öfifc^en ©eftnnungsgenoffen ,^u fraternifiren. 2)ie nmBgcbenben Greife foraie ber tueit überroiegenbe %t)di ber itaticnifcfien 23el)i3lferung ttiiffen jeboc^ fet)r tüo^t 3tüif(^en toirttic^er i^ntereffengemeinfdjoft , wie fie 5£)eutfd)(anb unb Station mit einanber t)er= Binbet, unb bemonftratiü jur ©d)au getragenen ©efül^Ien ju unterfd)eiben , öon benen ^ranfreic^ urptö^tii^ bem 5iad)Barflaate gegenüber Befeett fein foll. 9Ua oB uic^t in biefem ^(ugenBlide gerabe burd) bie 5ßefeftigung§arBeiten in Siferta , bem großen, franjöfifi^en 3u!unft§§afen an ber ^3torbfufte bon xunefien , ben ^tatienern beuttic^ flenug ju ©emüf^e gefü'^rt Würbe, ha^ bie fran^öfifi^e 9tepuBüf feinen %n= laB üorüBerge^en lä^t, in bie unmittelbare ^ntereffenfp^äre ^taüenä einzugreifen. S)a§ SSünbniB ober l^anbelt fic^ borläufig wie Bei 9tuBtanb nur um flirt unb tiic^t um alliance? be§ ^apfte§ mit ber 9tepuBIi! wäre fidiertic^ gteidifalls nic^t geeignet, in Statten Befonbere (5t)mpat|ie für 3^ranfreid§ l^crtiorjurufen. S)er @eftd)t§= punft, ba^ $apft Seo XIII. ftete üon 'Dieuem ben ^tnfdjtu^ ber franjöfifc^en .^(erifaten an bie 9tepuB(i£ forbert, genügt, ben Statienern, bereu gefunber I1tenfd§enberftanb fi(^ Bei jeber ®etegent)ett Bewährt '^at , flar unb offenfunbig ju jeigen , auf Weld)er ©eite jie nod^ immer i^re SBiberfad^er finben. i^mmer^in bürfen bie 5lnfpra(^en , bie ber commanbirenbe 2lbmiral be§ nad^ ben ßewäffcrn bon (Benua entfenbeten franjöfifd^en (SJefd)Waber§ unb ,$?önig UniBerto auggetaufc^t ^aBen, bom ©efii^tepunfte ber 6r= Gattung be§ europäifc^en f5fneben§ nur mit Senugt^uung Begrübt werben , wie p^an= taftifd) aud§ bie SomBinationen erfdieinen mögen , bie öon cinjetncn fran^öfifc^eit SStättern an biefe ^unbgeBungen internationaler Gourtoifie gefnüpft worben finb.

\iciDcuSöcftI)tci)tc eines 2:vamatiterö.

mnlin. Vornan in fiebert Suchern öon ^>aul ^e^fe. 5Ltet SBänbe. SBerltn, SB. ^er^. 1^92.

eine „tt)eatra(iict)c Senbung", bie an ber 3fitfn 93tiB9un[t jc^eitert, ift "^ier innig mit einer troftlofcn SebcnSniebeilage üerfnüpit unb boS ©an^e buid^toirft mit 3?etracE)tungcn über bie ^nft unb bie fünfte nit^t nur, fonbern auä) mit religiöfcn SSefcnntniJien, fo bo^ C'etjie, menn er ficf) jc^t in ber 3}oUfrQit pr Uu^t fe^en wollte, ben ^olbcn unb Un^olben jagen bürfte: 5Da ^aht i^r mein lefiament; mag eucf) manchmal elegijd) anmut^en , aBer bie ^ufuntt nnrb bie !^ier eingejagten (&(f)ulb= forbernngm cinlöfen; icf) l^abe mir mit bem guten ^Itec^te be§ S;icf)ter§, ber am 91l6cnb grünb(i($crc§ S^ifl^iB ablegt, bie 8cclc frei rcben muffen, fei audf) bie ©timme eines ^^rebiger§ in ber Söüfte. «Seit ben grofeen äJorftö^en üon f^ranfieicf),, Stanbinoöien unb ÜtuBlanb l^er ^at fid) ein mirreg Strängen bee 9Jlarfte§ fcemöd^tigt. ©elbft mer ernftlidf) mit ber neuen ^unft re{f)net , mirb ficf) fagen muffen , ba| noc^ nie öielleicf)t fo in§ 531aue t)inein poftulirt, formulirt, anniljilirt tt)orben ift mie üon ben ©aloping, bie, hinter fül^nen 58aljnl6rc($ern brcinlaufenb , täglid) eine Sc^lan9cn= :^aut abftrtifen unb ein onbere§ SSanner aufpflanzen. Sie 23cbcutung bicfer .^orljBanten ]d)di\t i\d) öon ferne gröBer barjuftellen al§ in ber 5Mt)e, mo un§ nmnd^mal Ääftner'g l^eiteres Sprüchlein einfällt:

©c^nctt lüirb ber 2)id)ter alt, bann ^at et aufgefangen; ®Dc^ mand)e Gritici bie Heiben immer 3"ngen.

ßg wäre ein ^rrt^nm , bie ^^orbernben , ©(^affenben unb ^enie^enben beg jüngeren ©efc^lec^tg als 6ine gefc^loffene 'Jiaturalifteuliga ju betrachten, il^enai^barte @encra= tioncn mi^öerftelieu einanber fo leid)t : tt^atfräftige 'Iteucrcr finb nic^t burd^ confer» Ijatiöcö SBcfdjmörcn ber „mafiren .$luuft" 3U bannen, bie 5(lten nic^t huxd) breifte 9Jtac^t= fprü(^e abjuttjun. ^m ^au\i ber Äunft gibt öielc Jföoljnungen, für ^bealiften unb für fRealiften. C^ne Jabula rafa ju mad)en , brücft bie junge ^unft iljre Spur ein in ber IHalerei wie in ber Sid^tung , in ber (Spif wie im S^rama , unb felbft ber 3Bal)n, es laffe fid) bie bramatifd^e a3eU)cgung ber 5?räfte burd) graue 3uftfl"^^= fd^ilberung erfftjfu, !^at ben S3orjug ernften 93einül)enö gegen bie fd)limmften 2{)eater= fcinbe, bie fdjellenlautcn Spa§mad)cr unb Stabstrompetcr beg ':t>ubticumg.

^i^aul .^cl)fe l)at nun einmal fein .söer-; auefd)üttcu unb lieber ben S?ogen be§ Cbl)ffeuö fpannen alö ein fampflofcg ihmftmerf t)inftcllcn wollen, baö burd) fein S)ofeiu imponircnbcö 3fUfl"iB nir bie £ebenehaft einer banferott gefd)oltenen 2Beife ablegte. ^lllöd)te man cinwenbcn, es gebe gar feine fampflofcn Äunftwerfe, aufier etwa bem „ytampi um !;)tom", benn aus jebem fpredje befennenb unb üerneinenb eine

I

Siterarifc^e Sflunbfcfiau. 151

getDijfc Aöcit^Ie^re, fo ift 3u ertnibern, ba^ •öet)fe'§ frühere 9iomane eben mittelbat {ämt)ften: „Sie ßinber ber SGßelt" für ©eiftesfrei^eit , „^m ^arabiefe" für ^rei^eit ber Sitte. ^d) bin auf bem beften Söege, ben (5d)ein ju ertcecfen, a(§ |ei nun biefer britte mit jeinem romantifcf) walbjauber^iten Ttamen fein 9toman, fonbem bie bromaturgifc^e 6treitfc£;ri|t eine§ 23erftimmten, unb beeile micf) ju erflären, bafe barin, abgefefien Oon atter in finnreid^en ©efpräc^en befunbeten unb auf minber ätoangtofe S}e^ifet getabenen ^olemif ein tief ergreifenbeS ^DtenfdEienfc^icffQt öon einem .ßerjcnsfünbiger unb ^pxadc)= meifter entrollt toirb. -!&et)ie öer^eü^e ba§, namentlich bem S)ramatifer, längft efet gettjorbene J^ob ber „jctiönen ©^rat^e" : ift Sabfat, it)rem flaren i^in% , ber tüoi^U geftimmten ©cala i^rer 2;öne ju folgen o^ne ein Äauberttätfc^ üon 53lunbarten, ab= geriffene§ ©tammetn, öermirrenbes ©eftimmer öon taufenb fteinen 5lccenten unb o^ne Ieibige§ 2Ibf(^itbern. Gr ttjci^ bie 5pt)anta[ie anjuregen, ba§ fie bie 6e)"tatten nac^ einjelnen 3ügen ficf) aufbaut unb burd^ bie Sanbfrfiaft manbernb in Stabt unb £orf l^eimifcf) mirb. Sine fteine '»DJlanier ift un§ aufgefallen, baS Ueberma§ ber S;eminutio= fitben „dtien" unb „lein", bie bem ©til (eicfit etmaS 2änbe(nbe§ geben.

@eorg Ofatfner, ein junger ^miit raiber 2BiIIen, ftellt ficf) öerarmt gan,^ auf eigene f^ü^e, um at§ Sramatifer benn noüettiftifd^en i^iad)^ i)at .öet)fe'ä £icf)ter gar nict;t auf ber Äunfef fein Seben ju wimmern , o!^ne ben ^J^ammon bes fiarmloS Ijro^igen S3anfier§ unb 33ritenfreunbe§ Sio'^n 2Bittefinb, beffen Siü er (iebt. Slu§ ber ffeinen üiefibenj fiebeft ber unberfinifc^e berliner in ein naf)e§ S)orf über unb arbeitet tapin für ba§ ©lücf ber ^unft unb ber ßiebe. ^n biefen .^amt)f um§ 5i)aiein f)at if)n nur bie n)cife täufcf)enbe ^äbagogif be§ S^aterg gefd)icft. S)er ftirbt; ba» 3}er= mögen ift unüerje^^rt. ©eorg ^eirat^^et, baut fid) ein Sanb^auä, geniest ein Sa^r in ;3tafien unb luürbe, obgleich er bafb um ba§ @rbe fommt, an ber Seite feiner Sili unb im Greife bes -Ilhtfiferg ^^^f^uf, "^fö ^ebacteurS 6untram , be§ Rumänen ^frjtei aus ^nbien, tro^ ffeinen, öon i^m teiber recf)t geiüaftt^ätig tjroöociifen ^dfefeien mit bem Scfttoiegerpa^a , afö ©o|]^offe§ = Sofmetfc^ gfücftid) fein, menn ber erfe^nte bramatifc^c Sorbeer, ber ec£)te, nic^t ber mofiffeife, ^eute nocf) erreidjbar märe unb bie fd)fangen^afte Sßiöiane be§ „^}Jterfin" nit^t in ©eftaft ber Sd)aufpiefcrin Gft^er finnöertt)irrenb immer engere .Greife um if)n jöge. @nbli(^ fommt jur 5(uffüf)rung be§ „^Jlerfin" im Cftenbt^eater unb ju einer ^lac^t fünb"^aften 6enuffe§. 6in furcf)t= barer ^ufaU rofft eben je^t f^rau Sifi bo^in. (Beorg finbet, af§ er nac^ brei befinnung§= lofen 3;agen ber %[n<ijt ficf) :^eim fcf)feppt , ifjr Srab. @r ift gebroi^en. 6infam benft er auf äffe Äunft ju öer^idjtcn, ja mit bem fiebficf)en, äartfüfjfenben ÜUturfinbe, ber ^Jlagb ©retef, ein neue§ Seben ju grünben ta tritt gi'äufein gft^er nod^mat» über feine SdimeHe , er rei§t fie an ber bfonben ^JDtä^ne 3u 23oben , fein fd)mer an= gegriffener ©eift trübt fid) !^eiffo§, mit bem festen S^rama „^o^^anneS ber Käufer" gef)t er in eine Sied)enanftaft. 2tm ßitter begegnet i^m bie ma^^nfinnig geworbene 5Büf)nenriöafin dft^er'^, ber Sirector geftattet ung(aub(icf)ftcr SBeife! eine 5fuf= füf)rung ber bfutigen Stöufertragobie, in ber 9iad)t nad^ biefer bi^arrften äff er ^^^remieren burcf)fcf)neibet fid) ber 2:äufer (Beorg bie ^cl^fe i\um 31bfcf)fu§ jenonnenen SebenS unb S)id}ten§.

S)iefer fc^fonfe Stamm ber .Spaupt^anbfung t}at ein rci(^e§ ßeäft unb öoffe-ä ßaub. @ine tragijc^e ^ßauernnoöeffe fpieft in Umriffen ba leinten fid^ ab, ben litittef= grunb nimmt bie öerwirfefte @efd)i(^te eine» *}}farrf)aufe§ ein. fef)tt bem ernften 23ilbe nid^t au ^^eiteren !>3id)tern, tt}ofür namentfid) ber madere Gomponift unb 6§= fünftfer i^iant forgt, ja fefbft bem Sturze Oieorg'g |)räfubirt eine angejafjrte 5?erfiner Äan3feirat^5todf)ter, bie in ben SBei^en See fl^ringt, meif fie bei i^rem S^eatcrl^efben bie „Sefbftad}tung" öerforen "^at. @d)ter , tiefer Apumor fjat unter ben "Jicbenfiguren ba§ „Sd)roätbd}en" GDretel fo ficbeöoff an§geftattet, ha^ mir biefer illeiftergeftalt bei= naf)e öor ber finnigen !!3ifi unb ber munteren 5Dora ben '^^xci^i geben. 5fuö ber 33rettermclt finb unter 3}eräid)t auf biffige (ioufiffenfd)iIberungen nur jtüei Sd)au= fpieferiunentl}pen, bie patfjctijdjc «Oeroine unb bie finnfid;e Gftf)er, üon fern an bie Oxcgionen 31urcfien§ unb '^^^ifincnö erinnernb , fjeröorge^oben loorbcn . . . '^(ber mir motten

152 Seutjc^e 9iunbic^au.

tDcber ba§ ^pcrfonol l^erjät^fen, nod^ ein ro!^)"toffü(f)e§ i^nöentat aufnel^men, fonbcrn bie bciben jufanimcnnvbfitfnbcn ^aitptmotiöe be§ ^]JkrIin=9toman§ betonen: ba§ fittüc^e unb ba§ füiiftlerift^c ^^^roB(cm ®corg'§. ©eorg finft, aller Siebe ju 2i(i ungeacEitet, bei fd)raü(cr 9tad)t,5cit einmal in 3]it)ianen§ Umftiidung unb fann ba§ ni(i)t mef)r überiuinben. ©in tropfen <Bä)lamm öergijtet ben ganzen Sebensbedier. ^1)m l^ilft nicf)t ©pinojo'ö ^ejreiung§ruf gegen bie frudjttoje 9ieue, ober gar laye toeltläufige 53cic^n)icf)tigung , aud^ ba§ Memento vivere ber 9lrbeit i[t ol^nmäc^ttg. «^ct)fe läft \voi)l ben '/(rjt al§ anberen 'lllat)abö^ eine arme !(eine Sajabere ]^ciratf;en, aber er nimmt ben tragij(^ tierfetteten ^aU @eorg^§ fo ftreng toie nur möglich). Unbenfbar, ba^ Semanb tior biefen ©cenen ber -^erjenepein bie ic^iejen SBorte über .^etjfe^S 9Uigung ben „(Sclüften ju frfjmeidjetn", „ßelüfte ]iä) ausleben ju laffcn" n)ieberf)otte unb an bie „räc^cnbe ©ejcttfdjait" mal)nte, too ein ganj anberer ernfterer 9ii(|ter, ba§ ©etoiffcn, befd^tüoren ift.

2:agebud)befcnntniffe tierbinben It)rifd)e .klagen be§ ^Jlenfdien unb '^erbe Monologe be§ 5Did^terö. 5i3eibe finb l)ie unb ba tiieüeid)t ju geftärt iüx einen ^kra(t)ticuö ; aber 2:agebüd)er in ^tomancn, menn ber 33e!^elf be§ 9ieftei-ion§üenti(§ gcbraud)t tt?irb, jc^cinen feit @oetI)e bae 9ied)t ju eröffnen, ba§ ber ^Jtutor ober Otcbactor aud^ ©igenee, nic^t ganj ftreng 3ur <Baä)c unb 3ur 5perfon @e:^örige§ auf bie SBal^n bringe. Unb bie 3ufammen^ong§tofe 3BiIIfür ber „2öa't)(tiermanbtfdjaften" unb „Sßanberja'^re" ^at T^ier bod^ feinen ^Jiaum. ©o rairb ber britte 33anb bei fd^lafferer Fügung ber gebanfen= reidf)fte, wie ber erfte ber fünftlerifd)fte wav.

I, 211 gegen bie „©c^äc^erpoefie" : „2Benn ii$ ba§ 23oIf in§ Jl^eater ftürmen fet)e, nad^ einem t^arten äÖcrfettage bort ein paar ftitte ^yeierlüonnen ju genießen, unb beute bann, ha'^ man it)m al§ Stbbilb be§ 2eben§ nur ba§ fläglid^e @(enb i^rer eigenen Unbebeutenb^eit tiorfpiegelt, fo fann ic^ mir ni(^t l^elfeti , id^ finbe bie guten Seute fc^mät)(id) um i!^r (Jintiittegelb betrogen . . . 9(ber man mag ba§ ^beal, ba§ ^eimtrtet) nad^ bem ©d^önen unb OJrofjen mit ber ^^liftgabet be§ '^taturaligmuS nod£) fo ^i^ig auftreiben, fet)rt immer wieber jurücf."

III, 204 nad^ golbenen äßoren über naitie ^iaturtaute be§ 3tifd^t)lo§, über S3er§ unb ^rofa, im .^pinblicf auf fünfttidie fyontänen ber „SBraut tion 53teffina" unb ber „51atürli(^en xoä)tn" : „9Hd^t§ arbeitet bem bloben 9laturati§mu§ nad^= brüdlid^er in bie ^änbe al§ bie blöbe unb btinbe 5{nbetung atte§ ßlaffifd^en, aud) beffen, n)a§, felbft ba jung War, fein boHeS Seben ^atte . . . Äann aber bie Qx= fenntni^ biefcr SluSartnngen unferen ©tauben an ba§ 'Jted^t be§ l^ol^en ©til§ nur einen 9(ugenblid erfdC)üttern ? ©inb wir jenen ©ro^en baruni minber unfterblict)en S>anf fd)ulbig für f^auft, Saffo, iSp^jigenie, äöallenftein, 93kria ©tuart unb Seil, Weil it)r Sbeali§mu§ fie aud^ einmal ^u unfrud^tbaren .^öl^en l^inauffül^rtc unb it)xn 5Rufe im ewigen ©dfinee jener ütegionen , Wo bie reinen formen Wonnen , ber boÜe 5]ßut§fd^tag be§ Seben§ erftarrte?"

II, 69: „2) er S)idC)ter Wirb feinem S3oIf immer ber ©rö^te unb 3;f)euerfte fein, ber if)m bie grij^te ^at)l untierge^Iid^er ©eftalten tior bie ©eele gefteüt l^at, unb felbft tion ben Sl^rifern nid)t 2^er, ber bie Iicb(id)ftcn Söne anfd)lug, fonbern ber fein eigene! ©efid^t in feinen bid}terifd^en 33etenntniffen am beuttid)ften unb untierfennbarften augjuprägcn tierftanb."

©o(d^er tiefgvünbigen S^e'^ren ift ba§ ganje 5ßud) tioü. (J§ befd^ränft fid^ nid^t auf bie ^4>oefie: benn islani fpielt feinen S3eet()oüen, unb man ticrfdjmii^t bie „^h)fterien= Italien bcä ^Jtanncö tion ^at)reutt)" ; ein ©d)Wei,^er wettert gegen bie Momentaufnal^men ber '»JJlaler, bie. Wie ber arme ©tauffer ju fd^elten pflegte, ftatt eine§ tjeHen ?Iugen= paar§ einen p()otogvapt)ifd)cn ^(pparat im ^opfe tragen, aber bie ^yreunbe preifen einen 58örf(in, einen ^31cn,^e(. Unb nid)t atö 'Jtebcnrab, foiibcvn mit ben etl^ifd)en unb äft'^e= tifd)en 3[cnbenjen be! 'Ifomane inncrlid) tierbunbcn , regt bie Üieligion it)re ernften ©c^wingcn. mod)te ^(t)]( brdngcn, ma^ iu. ben „ßinbern ber 2BeIt" geftreift war unb bort fo ein guter „^aunfönig" wa()rlid) nid)t crfd)öpien fonnte, grünb(id}er unb tiiifbauenbcr ju bef)anbc(n in einer '4>rebigt tiom „guten 3BiIIen", gleid^tiiel ob

Siterarifdje Slunbic^au. 153

^unianu§ gerabe für feine freie 5Ir6eitergemeinbe ben ,^ant'fd)en Sm^eratiö fa^üc^ umgeprägt unb ben mt)[tifc^en S)rang, ber bie 5Jtüf)feIigen unb SSelabenen ergebt, fattfam 6ebacf)t f)at 2;npfere SBorte, gelegentlich auc^ ^ur ^^olitif, fc^allen burcf) ba^ toantenbe Äird)enf(^iff beg bogmattjc^en (£f)ri[tent^um§ : eg toirb bag neue ßüangelium lommen, natürlii^ nid)t ba§ ber fafelnben 33 ieb ermann er , bie f)eute ben Üteformator Ipielen mö(f)ten.

S)er prebigenbe Str^t nennt ]\ä) einen „5ßortäufer" unb ftirbt al§ „^Jtärttjrer" ber guten ©adt)e. ©in „^Jtärtt)rer" ift fein greunb @eorg aber ift er aud^ ein „3}orläufer", ein „Käufer", toie ber „S)ramatifer ber alten Dbferöanj", ber „le^te ;Sbeali[t" gernt genannt toirb unb fein jüngfter poetifcf)er S}erfuct) es ftimbotifiren fott? Sft ^ier bie fel^r fdtjttierige Slufgabe ^tüingenb beinättigt, ba§ ein problematifc^er 9Jlenf(i) , ber feine .^auSaltäre jerfc^lägt unb a(§ S)i(f)ter au§er^aI6 be§ atterengften Greifes nur f^iaSco mad^t, bennoc^ ein ficgreic^e» SSanner trage unb einer reineren 3ufnnft fein .^unftöermäi^tni^ übertiefere? 6in neuer .^einric^ öon steift? ÖeroiB l^eiligt feine§tt)eg§ ber augenblictlicfie ßrfotg ba§ ©treben, unb für manches ^tieüi md)t nur, aud) für manc^eg genial gefd^affene, unüergänglic^e 2Berf mar bie ©egenroart nidE)t reif. SBenn U)ir aber biefen @eorg fo nerböä in feiner äöerfftatt l^antiren unb bor ber ^^^euerprobe be§ „Berlin" einen jagen ^Jiübüng burc^ bie fremb geworbene SSaterftabt 23erlin fd^teicEjen fet)en, fo fe'^It bie felbftberou^te, auc^ im äöiberftreit unb @ntbef)ren getrofte Äraft, bie bi§ jum legten ^Xt^emjuge proteftirt, fc^eitemb noc^ il^ren ©Ottern öertraut unb mit bem großen SßoEen ein großes können ^inpflanjt. S)er ^weifet bürfte nid)t auffteigen, ob ©eorg tt)ir!tic^ ein runbeä j?un[troerf ju fd^affen bermöge. .§et)fe erjä^lt, »ie gett)iffe Sud§§änbter über 2i;rif , '2^eaterbirectoren über £angobarben= unb ütömerftücfe, 5Uimen über Sragöbieu, nein : Atollen beuten, n)a§ für nid§t§fagenbe 9leben§arten gute ^^^reunbe einem S)idf)ter auftifd^en unb in toeld^' un= gen)afc^ene 9lecenfenten!^änbe mand£)mal feine ©(^öpfung fäüt. 6r jeigt @eorg'§ Sbeati§mu§ im fteten Kampfe gegen bie ©ebote be§ 9ttttag§. 6r mad^t ben Sefer eingel^enb mit ben ©nttoürfen einer „Ütofamunbe", eine§ „©partacuS", eineg „6f)riftian bon 9Jcan§feIb" befanut; er t^eitt S}er§rei^en au§ bem „^Jierlin" unb bem „Säufer" mit, unb ber Sefer fanu tro^ ben großen (Srunbriffen, feinen ^Jtotiüen, bramaturgifd^en Ätugreben uid^t jum redt)ten ©tauben fommen, biefer fififtad^e 3;äufer be§ ^Jteffiag loerbe mit berufeneu Sarftellern bor empfänglidtien .^örern unb unbeftoc^enen ßenforen bem „Hie Rhodus, tanje bu 3Bidt)t!" bollauf genügen. DI) i^m bie teigig in^ moberne ©ittenftüd l^inein parobirte ^npeite „9tofamunbe" toirftic^ fo leicht gettjorben ift?

3Bir fpotten ber Slobegurt^eite, bie {)eute aud^ bon fe^r gef(^eibtcn Äöpfen (eicf)t= ]^in über ganje ©attungen unb ©titttjelten au§gefprod^en toerben, benn bie§ „9}era(tete" unb „Slbgeftorbene" fü^rt ein unberfe^rte§ S)afein, unb jeben 3;ag fann ein ^4>oet aufnef)men unb mit neuen ©infdtjtägen weiter förbern. „jDurc^ ©tauben^befenntniffe ift nodt) nie ein Ungläubiger befe'^rt morben, t)öd^ften§ burdt) Saaten." „"iiü.' bic§ roeife ©erebc (gegen ba§ f)iftorifd^e S)rama) jerflattert in fein 9ttdt)t§, toenn ßiner !ommt, ber bie ©efd^id^te toa'^r^aft ju beleben mei^." „.^einc Qnt ift fo armfelig unb ber lio'^en ^unft fo feinbgefinnt , ba§ fie nid^t überwältigt werben mü^te burdf) ein über= mädt)tige§ ©enie" fagt lUerlin ber junge. Veni creator spiritus!

6rid^ ©cf)mib t.

154 S^eutic^e Stunbjdjau.

3uv @cicl)td)tc Dcö 6nfnit)ttl)im)cfcn§.

2)a§ eifenba'^ngclcije öon 21. ^aarmann, ©cnetalbirector bf§ @eorg§ = 3Jiartens a?ct9Wettä= unb ^ütteiiöereing. ©ejc^iditlid^er Sfieil. 3Jlit 1837 in ben Sejt gebrudten .^otajcfinittcn. 6rfte unb 3»eite ^älftc. Seipjig, Süertag öon Sßil^elm ©ngelmann. 1891.

@inc @tid)id)te be§ @ifenba!^nlDejen§ ift biö f)eute noc6 nic^t gefd)iieBen. 9luc^ bic @ijcn6at)ueu cincg ©taatee I)aben biä^cr nocf) feinen @ef(i)icf)tfii)reil6er gejunben. 2Bot)( finb einjctnc ^cttal6|d)nitte , einjcine 3^c'S'^ ^^^ (5ifenl6af)ntDcfen5 {)ie nnb ba in iljrer gctd}id)tlid)en gnttricf(ung gcfi^ilbert, tüir Befiljen bcifpieBtücife eine ©efd^ii^te bcr cnglifi^cn 6ifcn6at)npoütif öon @uftab 6o^n, ber ^^rnn^oje ^|Mcarb '^at in feinem großen Traite des chemins de fer einen Slbri^ über bie @efd)ic^te ber franäö[i|d)en ©ifenba^nen gegeben, ber Oefterreic^er ^upta tjat eine ®efd)i(f)te ber ö)'terreid)iid)= ungarijc^en (äifenba^nen ju |d)reiben begonnen , unb aud) in ber beutfd^en @ijenbal)u= Literatur begegnen un§ ^^iftorifc^e 3Berfe. S)a§ finb aber aüee nur ^rud)ftüde. 6in SSer!, ba§ auf bcn Site!: „®efd)id)te ber ©ifenbo^nen" mit tHcc^t 3lnfprud) erl^ebcn fönnte, mü^te bie ßnttnicfhing aller ©eiten ber (äifenbal^nen in allen Gulturlänbern barpfteKen unternel)men , unb biefer ©eiten finb öiele. ift 5unäd)ft bie Stedinif ber ©ifenbalinen , b. 1^. bc§ (£ifenbal)nbaue§ unb bc§ (5ifenbal)nbetriebe§; benn bie Scdinif l)at fid) foirol^l mit ber 2lnlcgung ber 33al)n, be§ ißal|nför|)er§ ai^i aud) ber |)eritellung ber ^Betriebsmittel : Socomotiüen, 2Bagen 3U befaffen. Xann fäme bie ttirt^fc^aftlidie (Seite: ba§ gefammte ßifenbal^ntariimcfcn , ba§ @ifenba]^nred)t , bie 6ifenbal)nöcrtriattung, bic ändere (5)cfd)id)te ber (Sntfte()ung ber einzelnen 9Sal)nlinicn, bie ©ifenba^npoütif, unb bielleictjt nod) mand^e anbere (Seite mären in bie 2)arftenung ^ineinjubcjicljen. ©in fold)eö Söerf ju fdiretben, märe gemi| eine fe^r banfensmertl^e, märe aber aüerbingS and) eine red)t fd)mierige 3luigabe, insbcfoubere menn ein ßinjigcr fie ju löfen üerfudite; benn bicfcr ßinjclne mürbe aüc bie öerfdjiebcnen Seiten be§ (Sifenbal}nmcfen§ mcnigften§ fo mcit fennen unb bel^errfd)en muffen , ba§ er itjre dntmirftung felbft üerftänbe unb fie feinen ßefcrn flar unb öerftänbtic^ machen fönnte. S3iel(eid)t ift bie übergroße Sdimierigfeit , bie bisher bie gadileute be§ @ifenbal)n= mefeng unb bie Seigrer bcr Sßol{5mirtl)fd)aft abgel^alteu l}at, fid) an bie Söfung einer foldjcn 3hifgabc l)cranäumagcn. 53]it bcfonbercm Saufe l)at man bal)cr begrübt, ha^ im ücrgangencn Söinter ba» oben genannte , gro^ angelegte SBerf bc§ bcfanntcn (i)eneratbirector§ 91. |)aarmann üerDffcntlid)t morben , in bcm bic (55efd)ic^te eine§ mic^tigcn %f)nk^ ber baulichen (Sifcnba'^nanlagen aücr Sauber flar, öoHftänbig, überfi($tlid) unb mit tollfommener 93el)errfc^ung beg ©toffeg gefc^ricben ift. ©in SScrf, baö fic^ mit bcr ®efd)id)te beg fogenanntcn Db erbauet ber @ifenbat)ncn, alfo ber ©d)ienen, ber ©d^mcEcn, ber Wütcl 5ur ^cfeftigung ber ©d)icnen auf ben ©d)mcllen, ber 2ßcid)cu, beS ©d)icnenfto|e§, b. l). ber Sßerbinbung ber anfd)lie^cnben ©d)icneu miteinanber, ber öerfd)iebencn 3}erfu(^c, burcl) 35erbinbnng öon ©d)iene unb ©d)menc ein tl^unlidift leiftungsm^igeg ©ifeubal^ngeleife l)er,yifteüen, bcr ©purmcite unb bcr 'i'lnlagc ber 33al)n= linie befc^äftigt, ein fo(d)c§ 2ißcrf ift natürlicf) mcfentlid) tcd)nifd)en 3ttil)filt§. ©d)ou äu^erlic^ tritt bie© t)eröor in ben jal)trcid)cn, nebenbei gan,\ öLntrcfflid)cn 3cicf)"iingcn; unb fo ftaben benn bie ted)uifd)en Greife nid)t nur S;cutfd)lanbg , fonbern oller Sauber, in bcnen (5ifeubal)nen gebaut merbcn, fojort erfannt, ba^ iljnen l)ier eine mal)re ^^uubgriibc bon 3?c(cl)rnng bavgcboten ift. 3lber auc^ bie allgemeine, unb in^befonberc bic mirtl)fd}aft(id)e 93cbcutnug cinc§ fold)cn Sßcrfc«: barf nid)t untcrfdjälit merbcn. Grinncrn mir nnö baran , mie bor einiger 3fit barüber geflagt mürbe, bafe bie (5al)vgffd)minbigfcit ber btutfd)eu ixiljuen geringer fei, aH bic anberer, insbefonbcre ber engtifd)en 33al)nen. G^ ift l)ier nid)t ber Ort , ju untcrfudjcn , ob unb mie mcit fold)e iilagcn bercd)tigt maren. '^tbcr fo öiel ift burd) bie bamaligen ©rörtcrungcu felbft bem ocitungölefcr flar gcmovbcn , ba^ ein ridjtig l)ergeftctltcr Cberbau eine bcr

Sitcratijc^e :liunbfc^nu. 155

elften 3}orl6fbingungen iür eine ru'^iße, fidlere unb f(f)nclle {ya^rt ber ^üqe ift. ^Tcit ben Beften Socomotiöen unb 3Bagen fann man auf einem mangelhaften Dberbau nic^t fcf)neE, gefct)tt)eige benn vut)ig ia|i-en. @ine toefentüc^e Slbfürjung ber ^at)X^eit bebingt alfo au] öielen ©trecfen eine S5er6ef|erung be§ Cbetbauee, unb ba§ ift nicf)t leicf)t unb ni(i)t bittig. 2)ie Soften bc§ Cberbaueö felbft aber, üb babci auei'c^tieBtict) ßifen ober anä) ^0(3 3U tiernjenben, ob ein fi^Ujercr Oberbau einem (eic^teren tiorju^iel^cn ift, lüie fid^ 9{ntagc= unb Unterl§altung§foften ju einanber öertialten muffen, atte folc^e rein tDirtt)fd)ait(icf)e i^fragen merben öon ^aarmann in ben Ärei§ feiner S3etracf)tung gebogen. daneben finb ungemein an^ietienb feine gefc£)icf)ttic^en (Sr^ä^tungen. .Ipaarmann beginnt mit einem Slbri^ be§ ©traßen= unb 2ßcgebaueö im 3lttert^um ; toir erfahren, ba§ fd)on bie (Sticdien ouj fctfigem 5Boben 8purbaf)nen angelegt l^aben für bie 2Sagen , auf benen bie fc^auluftige ^Jcenge ju ben großen nationalen ©Rieten unb geften fu'^r. 9Jlit bem Untergange @ried)en(anb§ öerfc^minben auc^ bie ©tJurbol^nen, um in ber Glitte be§ fec^^e^^ntcn 3at)r^unbert§ in beutfc^en S3ergraerfen tt)ieber aufjutaudien, wo fie pr förIeic[)teTung be§ 2ran5|}orte§ ber ißergmcrföer^eugniffe QU§ ben ©ruben bienen. S3on S)eutf(i)(anb fiub bie ©:purbal)nen nac^ (Sngtanb gelangt unb bort attmälig öerbeffcit, bi§ nad) ßrfinbung be§ ^ampfroagens ber geniale ©ebanfe fom, burcl) SJerbinbung öon SDampfmagcn unb eiferner Spur ein neueö, atten biS'^er bageftiefenen tt)eit überlegenes 3?erfe!^r§mittel p fdjaffen, baS feitbem feinen ©iege§3ug burd) bie gonje Söclt ge"^alten l^at. .'paarmonn '^at jn^ar über biefe unb anbere gefd)id)tlict)e Slbfc^nitte feine§ 2Ber!e§ (5. 53. auo) bie (Jntfte^ung ber fogenannten 5lormal|pur üon 1,435 5Jteter, toie fie f)eute in ber ganzen Sßelt bei 2Seitem bie gcbräucl)ticl)fte ift) nic£)t neue unb fclbftänbige Cuellenforfc^ungrn angefteüt. 21ber er |at bie gefammte, bornel^mtid^ auc^ bie ältere, biclforf) nur fcl)roer äugänglidje Siteratur burcf)forfcf)t unb gcfdiidt ju einer jufammenl^ängenbcn ßr^ä^lung tierarbeitet. (Sin S3ucl), ba§ feinen ©cgenftanb unter fo raeitcn unb umfaffcnbcn (Sefic^tspunften befjonbelt, tierbient in ber %i)at auä) tion 31Üen , bie für bie (^ntloirflung ber 6ifen= bal)nen fic^ interejfiren , gelefen ju UJeiben , menn auc^ , mie gefagt, in erfter ßinie ben 2;ec^nifern 9^u^cn unb ätoar reichen 9iu^en bringen mirb. @in befonbereö att= gemeines SSerbienft aber ift c§, ba§ ^aaimanu einmal gezeigt "^at, mie man mad^en mu^, ein ©tüd (Sifenba'^nbaugefdiirfite ju fcl)reiben, ba§ er beujiefen ^at, tok ixä) felbft biefer 3^eig ju einer gefctiid^tlic^en ^eljanblung mol)l eignet, unb nit^t nur für tl^eoretifc^e, fonbern tiornel^mlicl) auc^ für praftifclie 3^ede unmittelbar ^u tiermerf^en ift. S)ie SSeftrebungen , ben @ifenbal)noberbau ju ticrbeffern, neue (5l)fteme auefinbig äu matten, l^aben glücflic^er äßeife nic^t nacligelaffcn. S;ie gerabe^u eif(^öpfenb öoU= ftönbige oufonimeuftettung ber bisherigen Seiftungen unb ber ©Tfaljrungen , bie man mit ben einzelnen ©t)ftemen gemad)t ^at, fetjt jeben neuen ©rfinber in ben ©tanb, fofort ju feil)cn , ob nid)t etn)a feine ©ebanfen fdjon bor i'^m gcbad)t finb , unb ob fid) bie Sßege , bie er jur ßöfung ber Dberbaufrage befd)reiten to'xli , etma frül)er ol§ nidjt gangbar gezeigt l)aben. ^'^offentlid) finbet fic^ balb ein Ülad)folgcr .'paar= mann'S für einen anberen 3tt"^'9 ^^^ ßifenba'^nmefenS. Sann werben roir tiielleid)t attmälig toenigftenS ^u einer @ifenbal)ngefd)id)tc in ©injelbarftcttungcn gelangen.

91. ü. b. S.

156

S)eut|(^e Ütunbic^QU.

ff. 2cf)iIIcr'ö *Sricfc. Äiittfd^e ©efammt= auscjabe in Der 2ct)reibroeite ber Criginate I}erausgegeben unt mit i!(iimerfungen ner» fefien «on fvri^ ^onaö. ^eittfcfie Sßerlaqs^ ani'talt, Stuttgart, &eip5tg, 33erlin, äBien. Ib92. 2k aCbeimartidje 0oet_Oeauägabe ^at entt= lief) sur GrfüUimg bes Icingft geljegten SSunfdies getrieben, aucft Scf)iUer'5 t^eilroeiG in fcbiüer jugänglidjcn ^^üc^ern ober 3citfct)riften üer= ftreute 53riefe ale Urfunben feiner äußeren unb inneren (Jntn)itflung iU wereinigen unb neben ien forlfcftreitenben 2^ar[teUungen i>rar)m'5, SlJinor's, SBeltric^'s eine große 3(utobiograpf)ie barjubicten, ber leiber notbgebrungen S^imj unb S>iberf)aU bee iöriefaiecf)i'et5 fefjlen muffen, luas für ben Öebanfenauötnufcf) mit öumbolbt unb Äörner noc^ empfinblic^er ift, als für bie ed)iUer'ö menfc^licfie unb geiftige örij^e am geioattigften bercä^renbe Correfponben, mit &oett)e. 2ie erften ac^t Lieferungen mit «Porträts be» .'öersogs Harl, bes Äarlsfc^ülers, bes ontenbanten Satberg - führen »on einer ungelcnfen itnabencpiftel 1772 ju 'ütn ipei= marifc^en 58ericf)ten 1787, ben großen (rnt= fc^eibungen nä^er. Gin unentbel)rlic^eö 3up= ptement ju 2cf)iller's aEer!en. ^onas, bem roir im !)kicf)e Sc^iUer's fd)on mancfie gen)id)tige (gpenbe oerbanten, ift feiner 2(ufgabe burcf)auö geitiacf)fen. SBo irgenb gel)t, fußt er auf ben neu uerglic^enen Urfcf)riften. Unnü^ unb ftörenb fc^eint unö bie SJeprobuction ber lUfälligen lateinifc^en 53ucf)ftabcn.

y. ^cr JBricfhJcrfjfcI bct Vorüber 'S« ©corg 9)lüKcc unb 3ot>. öon aJtüHcr. i)erausgegeben uon Crbuarb .vn"LV Grfier Öalbbanb: 17^:^9— 1799. grauenfelb, o- 5>uber. 1891. 3)er Herausgeber biefe§ öriefrocc^fels, TOelc^er fid) auf ber „lliinifterralbibliotfjef" su Sc^afffiaufen unter bem ^anbfd)riftlid)en 9?a^= Ia$ Sodann 0eorg 9JHUIer'ö üorgefunben i)at, fagt mit Siecht, M^ rcir if)n wegen feiner bio= Qrapf)ifd)en, gcfd)id)tlid)en unb Iiterar^iftorifd;en S3ebeutung, loegen feiner 3JegeImäBigfeit, feiner 9iücf[)aItIofigteit unb feines Umfangs, mie enb= lii) megen ber beiben iörieffd}reiber felbft als ein literarifc^es Socument erften Klanges be= trad}ten bürfen. 2^er berühmtere ber beiben SBrüber ift freilid) of)ne %vaqe ber 0efd^id)t= fc^reiber unb '^solitifer ^»o^annes oon DJlüUer: aber fein 33ruber, ber £d)aff^aufer 2f|eoIoge unb i'c^rer Sodann 0eorg, ift ein roeit fefterer (S^arafter, eine ma^re aninia Candida im ooUften Sinne bes äl^ortes, ein non ("irunb aus tüc^= tiger 9)Jann, rcelc^er allmälig in ben meiteften Greifen ber ©cftroei^, ja 3^eutfd)Ianb5 ^u tief» greifcnbem Ginflufs gelangte, „gefud)t »on ^•ürften unb 2(beligen i»ie oon 0elef)rten uniy einfad)en Söürgern, oon '^.'roteftanten unb Äatf)0= lifen, oon 9Jiännern unb Ji''^"^"» <^'" uial)rer Vertrauensmann," unb nid)t etroa blofe ein atabemifc^cr JHatt)geber für anbere, fonbcrn aud) „ein tluger unb mutljiger Staatsmann", an bem ber ältere, oftmals fd)uianfenbe 33rubcr immer eine juoerläffige Stü^e fanb. 2)er '^ricfiDecf)feI ber beiben Sllüiler berührt alle möglidjen Gebiete, i)or 3lUem ba§ ber ^Religion, 'iJJ^ilofopbie, i.'ite=

ratur unb T^otitit: bas granbiofe 2d)aufpiel ber fran5öfifc^en 3leDotution unb ibrer SBer- breitung über bie 9iac^barftaaten bilbet ben joeltgefc^ic^tlic^en .'öintergninb, oon melc^em ftc^ alle einzelnen iv'!^"ren nni> (freigniffe im @efid)tstrei5 ber S^rieffc^reiber abgeben. 9Bir fönnen nur erftären, t>a\i bie gan5e 2amm= lung non größtem ^ntereffe für alle @efcf)ic^t5= freunbe ift unD aud) befannte 2'inge in oft überrafc^enber 'Beteud)tung erfd)einen. Son treffenben Urtf}eilen tjebeix mir beifpielsrceife nur ^eroor, baß ber Sc^off^aufer Sedelmeifter Stotar bereits im Sluguft 1789 DJeder'n bas i,Ytuovixöi abfprac^, bas jftidjelieu befeffen Hbe, i!nb Dor= ausfagte, „ein bloßer Kaufmann unb guter 9liann merbe A-ranfreic^ nicbt in Drbnung bringen." Sie 3(rt ber Verausgabe, loelc^e ein_ für roeitere Ärcife lesbares unb bod) auf nnifenfd)aftlicbem 0runbe rutienbes 53uc^ ju fc^affen beabfiditigte, oerbient allcl i'ob. ta. G*>cfcf)irf)te ber bcutfc^cn Siitctotuc in ber 3(^toct5. i'on ^Nufob iöaedjtolb, Jrauenfelb, o- Hul>ei". ,1887—) 1892. (rine Jri'fftt '^t''-' 0e(el)rfamfeit unb 3>ater= lanbsliebe liegt nun ausgereift nor uns unb locft, bas uieibereifte 2(lpentanb, bie öeimat^ 0. Äeller's auc^ 3um ^\d einer 2Banberung dans les temps passes iu nefimen, nne einft ber ©toüer 9liuralt feine (Stbgenoffen sürncnb er= mahnte. 2>on ben erften abgeriffenen Spuren aItt)od)beutfd)er Sichtung bis ^u bem breiten unb jäOen ^'"ß öer Sdjriftftellerei Sater 3Job= mer"§ füf;rt uns bas frifd) gefd^riebene :öud), berb unb virt, mie es ber ©egenftanb forbert, lanbsfräftig le^r^aft bem päbagogifc^en 3"3 biefer Sitteratur folgenb , l}eiter fritifc^ gegen manches Sdjnurrige unb 'plumpe, (rine unge= l)eure gebrurfte unb banbfc^riftlic^e iOtaffe ift ^ier auf 687 Seiten unb 244 Seiten 2ln= merfungen bemältigt. 3Bar für bie älteren 3eiten unb einige (rrfd)einungen bes ac^tieljnten -ja^r^ ^unberts oiel üorgearbeitet, fo galt nament- lid) im fediie^nten unb fieb;el)ntcn bie 53al}n I erft ju bred)en. 3>iellei(^t bätte mand)mal be= I IjerUer gerobet merben foUen, 'benn in ber überaus tel^rreic^en, nac^ ben einjelnen Stätten georbneten 0efc^id)te bes älteren Sramas brücft bas ungefüge 9Jiaterial auf bie fünftlerifdje Sarftellung, unb hm Suchern 93obmer's gegen= über ntirb auc^ ber Jert, ben bie 2lnmerfungen entlaften muffen, -iu repertorien^aft. iateinifdje unb fran5öfifc^e Schriften ber beutfc^enSdimei^er bürften nid)t außen bleiben. 0'« DJadieriä^len folgt unfer 0en)ä^rsmann läßlid) ber DJeigung beö '^ublicums, obroo^l er ungeioöljnlic^ bc= fäljigt ift, 3Jienfd)cn unb ^üc^er, 3etten unb ^'anbfd)aften bünbig ui c^arafterifiren. Gr seigt fic^ im ftillen St.' 0aller Hlofter fo ^eimifd), mie auf bem 9Jiarfte, loo bie 33ürgerfd)aft il)r bemofratifd)eS Srama mit feinem :)Jiaffenauf= gebot, feiner epifdjen AÜIIe, feiner ^reu^e an 9.blf'5reben, feiner patriotifd) = erueblid)en Jen= beni jum heften gibt. äi>er bie großen 0e= lefirten non -iiotfer bis öaller »erfolgt, möchte auc^ gern in einem 3"'jc bet§ ^ellenfpiel bis in's Sorf be§ ,,grünen .veinrid^", bie Sage oon ben alten (Sftroniften bis 5u 5o^ö""e^

iJitetanicf)c 9totiäen.

157

9Jiül(er begleiten. ÜJJöiifofer liot alö i'ittevar= ^iftortfer ber cd^icei^ nur ben 2(u5[d^nitt üon S^aüev bio y,u Salio 33aect)toIb ftätte, etlicf)e (Saben uerbidjtenb, in Ginent iüanbe von ber ölteften ä>erc^anßenf)cit anfjelien unb bie leljten „3üribieter" jum 'Jlbfdjieb aufrufen follen, ftatt einen 3facf)tracj ju uerfprecfien, tnie Sc^erer, ber aber ben Sonnenuntergang Öoetfje's al<-< (Snbe i)atte. iTas finb äu^eriicf)e 33ebenfen. SJir be= gIücfioünfcl}en bie vcdiiueii unb ben uncrniüb= licf)en gorfcfjer, ber längft feiner .'oetutatf) ein muftergültige^ „i'eiebuct)" gegeben fjat unb mit Goliegen unb Sd^ülem, audj burc^ eble ge: meinnüfiige Stiftungen geförbert, bebeutenbe 3)enfmäler neu ans' 2id)t ftellt (int gleidjcn üßerlag: „33ibli otl; ef älterer Sdjriftiüerfe ber beutfc^en ©djiüeiV', barin u. a. 9Jianue[, .skalier, il5oIfsIieber, „Sdjroei^erifdje Sd^aufpiele beä fed;5e(;nten :öiit)i't)iii'bertö" 1890 f. man lefe i)or allem 33uUinger"5 römifd) = eibgenöffifd;e Sucretia). Stefe 3:l)ättgfeit beutet auf eine 2:t)eilnaf;me unb eine Unterftü^ung, bie i)M)it el}ren= unb beneibenöniertf) ift. QQ. '^pa^icvnän^c in ten 2tH)ciu 2Ganber= ftubien unb ^plauöereien von ^. 3J. 3i5ib= mann, ^raeitc Derme{)rte 3(uflage. 5-rauen= felb. 3. .'öubers 5i5erlag. 1892. äßibmann'ö Jieifcbud) 5eigt genau ben Stil eineä lebljaften, gut erääljlenben ^Heifenben, ber, treit entfernt bauon, ein ben gefdjauten Db= [ jecten genau entfpredjenbeö Söilb geben ju tüollen, guten Jreunbcn fdjilbert, ma4 er erlebt (jat. S^abei paffirt benn l^aQ 5Jterfroürbige, ba^ auf biefem älJege lUgleid) eine uiel lebtjaftere 3>or= ftcUung in ber '^Ijantafie be§ Sefers erseugt lüirb, als burd) eine ti)pifd)e SBefdjreibung, ba bie 9Jitttl)eilung ftarfer unb beutlid;er ßinbrütfe gan? anberS rcirft, als bie 3lufäälilung üon älJerfmalen. (r^S fommt alfo 'Jüles auf bie 5perfönlid)feit bes Jieifenbeu unb feine (V^if^'S' feit an, feiner ^nbiuibualität 9luobrud su geben. Sa ift es nun ein ^auptuorjug be<o unt)ergleid)lid;en 9teifegefäf)rten, ber ben i'efer über ^erg unb 2:l)al neben fid) lüanberu lä^t, ba^ er mit 2)id)teraugen fdjaut , „loaä bas 2(uge plt ron ber 4'>ei"vüdjfeit ber atßelt". 9lber luenu er auc^ ein 2)id}ter ift, bei iljm getjt bie ^t)antafie nid)t fo auf Steifen, mie bies ctma in ^en fentimentalen 3icifegefd|id)ten uor tjunbert Saljren ber Jall mar. :Öei 3Bibmanu finb louter 2Birtlid)feiten, grofje unb fleine, bie ber 2)id)ter poetifd) gefel/en un^ ganj menfd)li^ empfunben liat. 2}er Öenu^, mit bem er reif't unb ber fid) bem Sefer mittl)eilt, ruljt auf feinen perfönlidien (i;igenfd;aften ber Scbensfreube, bes aBof)liüollenä für 'Ji'atur unb (Sreatur, ber ©d)alfl)eit unb beö foftlidjen Xtumor'5, ber auc^ bas Unangeneljme in eine fröljlidje perfijnlic^e @rfal)rung 5U manbeln meiB- '))lan tonnte bas 53uc^ aud) nennen: „(5in (Stempel, tute man reifen foU". lln)) leben. Ji>er fo reift, ift ein Sebensfünftler erftcn Sianges , unb mein ee. U)ol)ltl)ut, Singe, bie il)n fi-euen, an irgenb ein fjerabflotternbes pl)ilüfopljifd;cs Jüanb ju hiüpfen, lann baö 33ud) aud) ol)ne SHeitere^S einen pl)ilofopl)ifd)en gü^i'^f ituf bem Vebeu'omege nennen, ^u bem liebensmürbigen o^'^^lt pii^t

j bas einfad) uuD mit 0eift aufgefaßte 23ilb beä Sid^ters auf bem Titelblatt t)or5üglic^, meld)e^ ber Sol}n in bem 3lugenblicfe feftgeljaiten t)at, 'üa man hen 3Banberer an ber bid^terifc^en ^■irirung feiner (Sinbrürfe befc^äftigt fief)t. 7«. i. he 35Jt)3ettia, Le inouvemeut socialiste eii Lurope. Les hommes et les idees. Paris, l'errin et Cie. Sie Schrift äÖt)5eiüa'5 präfentirt ficf) nur als bas £fi55enbud) eines geiftreicf)en ~^^ubliciften über bie focialiftifd)e 33eroegung in Guropa, ober, richtiger, über beren befanntefte 5ü()i'er. ©ine Sarftellung ber Gntmidlung ber focialen 33emegung, mie man öem Jitel nad) uertnutl;en tonnte, bietet bas '^udi feinesmegs. ^m 0egen= t^eil, foroeit auf bie focialiftifc^e eraegung überljoupt eingegangen mirb, gefdjie^t bies nur oberfIäd)lic^. Sen roefentlidjen ^sni)nlt beö 33ud)es bilDen bie ^^Jorträts ber 5"t^«"5ofen SJJalon, ©uesbe, Safargue, Sßaitlant, 9lllemane unb Ürouffe, ber 33elgier ilnfeele, ^olbers unb 33ertranb, ber Seutfd)en ^ebel, £iebfned)t, isollmar, 3i'erner unb Sßille, ber Gnglänber äJforris, Ätamilt, JÖurromä unb 3Uieling. Ser S^erfaffer fennt Dauon bie meiften perfönii^ unb tierftel)t fie faft fämmtlic^ mit ed)t gallifdjem Gfprit 5U c^arafterifiren. Gine älusnabme mad)cn feine uon 33ebel unb ^'iebfned^t ent= niorfencn Silber, bie fd}merlid) auf faubere 2(usfül)rung 9lnfprud) erljeben tonnen. Möftlic^ fc^ilbert Sß'ij^eiua, tnie bie 9(nfd)ulbigung be§ 9lnardji§mu5 überall bas .'öauptargument focialiftifcl)er gü^irer gegen unbequeme Öenoffen ift. „l^uand uii chasseur bas - normand veut se debarrasser de son chien, il Taccuse d'etre enrage. (^)uand un chef du socialisme veut se debarrasser d'un coUegue, il l'accuse d'etre anarchiste. 'Anarchiste!« crie M. Bebel, ä M. \Yerner. „Anarchiste !" crie M. Lieb- knecht ä M. Domela Nieuwenhuy s. » Anarchiste ! « crie, de sa voix nasiUarde, M'^e Aveling ä William Morris." S^on ben oerfc^iebenen ^rrtt)ümern, meiere 3i>tj5ema fid) 5u fdjulfien fommen läßt, feien bie brei fd)merften, uuidje bie beutfdje focialiftifd)e ikroegung betreffen, üerjeidinet: ä<isnutrd ift bauptfädjlid) rocgen 23ebel iierabfd)iebet: Singer fidjert ber Social* bemofratie bie llnterftül^ung ber haute tinauce; bie focialiftifc^e Cppofition (gegen 33ebel unb i'iebfned^t) i)at angeblid) in Berlin f($on bie aitajorität! S"ür ben beutfd)en i.'eter bebürfen biefe Sä^e feiner ii'iberlegung. See gröfjte 'i'oruig bes "i^udjes ift bie elegante unb ftets lebenbige Sarftellung. «(). ^ie äöoljnunHi^notö in t>cn ®roti= ftni>tcn «Mb hie Mittet su itjrcr 2lb= tjilf c ÜN 0 n Dr. a:* e i n r t d) 91 1 b r e d) t. aJUindjen, Si'. Clbcnbourg. 1891.

Sie i»Jol)nung ift einer ber mid^tigften (yactoren ber fociaien -IL'oblfaljrt, ber 3"^rieben= ^eit unb ber r)hibe bes ^iUnfes. Um fo fdUimmer, menn in Seuti'djlanb uad)mcislid) ber 'i'iiangel an gefunben unb einigermaßen billigen ^i>?oli= nungen eine ftänbiae Gtfd;einung in unferem focialen Öeben bilbet. Sie J-ragc ber 'ülb^ülfe ftellt baber eines ber bebcutiamften -isrobleme ber mobernen 9lera ber Socialreform bar.

158

S)eutfc^e Siimbjcf^au.

einen intereffnnten 33citrasi lUi' Söfung tiiefe^j l^roblcmö liietcit Me im uorliegenöen Üanbe ge= faninteltt-n Stubicn Dr. 3llln-ed)t'o, von bciicn einiqe 3uer[t in ber „2)cutfd;en :1hinbfcr;au" er- fdjienen finb. Üebf)aft unö nnfcf}aulicf) lueife

mann [oU ber gläutiicie Cl)ri)"t appelliren; fie finb ju überzeugen ,' bafe nicf)t, rcie bic materiaU[tifd)e ÖefcfitdjtCHniffaffung luill, ttu5= idjüefUicf) ber (Sigeniuil^ in ber Söelt ()errfd)e, fonbern M^ in i()r :L'ielie, b. f). bao perfönüdje

ber '-15erf äff er bie Üuartiere ber unteren 3lrt)etter= i' eben ^t'fu (St^rifti ut finben fei. Sßie bicfe

fd)id}ten 5U fd)ilbern. 3(ud) bie niid;tigften Örünbe ber 'Jiotl) finb rid)ttg angegeben: baö rafcf)e 3i3ad)Ott)um ber grofsen Stäbte unb bie Slbnetgung ber Äapitaltften Dor bem 33au von 3JiietI)l)äuiern mit üielen fleinen Sßofjnungen. 9Jur I)ätte nod) betont luerben fi3nnen, bafj bao ^riuateigentf)um gerabe beim ftäbtifd)en örunb unb äoben leicht einen fpecififc^en 93{onopol= d)arafter annefjmen unb batjer jur übermiifjigen ä!ertf)euerung ber äl5o(}nungen fül)ren fann. ©ad}gemä^ fdjlieBt 'i)a^i iöud) mit einer über= fidjtUc^en Sarftellung ber ^Jüttel jur ^.)lbl)ülfe. (£üld)e finb : g-ürfofge von 3(rbeitgebern für 2lrbeiteriDoI)nungen, Selbftfjülfe ber Slrbeiter, l^umanitäre 4te'ftrebungen 'jiriüater, gemein- nüluge iöauunterncljmungen mit befc^ränfter Äapitalüer.sinfung unb enblid) pviuate ^autf)atig= feit. 3tUe biefe iüeftrebungen meint ber SSerfaffer muffen jufantmeniüirten, loenn bie 2iufgabe gelöft merben foU. ÜJanj ridjtig! ^Jur Tüirb bie ^ebeutung von ©taat unb ©emcinbe für biefeö ^-Problem 3u nienig beachtet. Dr. 2llbred)t roill fie an ber iibfung I)öd)]tenö fo= iweit bettjeiligt loiffen, als es fic^ um 33eld)affung von 2öoI)nungen für if)re eigenen ^-üeamten nnt» atrbeiter ^anbelt. '^Jad) Slnfidjt bes 3leferenten tft ber ^Intauf pon ^üoben unh ber 'Mu paffen= ber 'lOiiettjiöoIjnungen für „fleine Seute" burd) ©taat ober Commune in allen ^-ällen ni3t[)ig, rco bie 3Bo^nungöfrage einen acuten (£()araher angenommen l)dt. 3:rol5 biefer 3lu^oftellungen muB jugegeben roerben, bafj baö ^nd) über biefe luidjtige ©eite ber focialen 5fng£ uorjüg» lid) orientirt unb überfjaupt eine im ebelften Sinne iie5 SBorte§ populär =n)iffenfci^aftltd)e iieiftung barftellt.

«J. dicltgioit uni» Socialbcmofratic. S5on

Sß. .'ö e r r m a n n , ^^rofeffor an ber Unioerfität

9JJarburg. g-reiburg i. ;ü. 1891. Q. (S. «.

3Jtol)r.

SDie @d)rift be§ befannten STjeoIogen be=

Ieud)tet bas )i5erf)ältni^ ber Sfeligion 5ur 6ücial-

bemotratie uom gläubig d;rift(id)en Stanbpuntte.

SDer ä^erfoffer lüirb bäbei bem ibcalen o'if}«lte

bei- Socialbemofratie luHlig gered)t. ^on ^?ielen

fül)rt er aus loirb fid; nidjt leugnen

laffen , ta^ fie bei ber Socinlbemofratie 5um

erften 9Jiale auf eine geiftige lUadjt geflogen

finb, bie co uevftanben Ijat, fie ,ui pad'en unb

ju begeiftern. Sie tonnen firi) ber (Valjne, ber

fie folgen, fd)on baburd) oerpflidjtet fiil)len.

3^cnn bao ift feine fleine ^ad)c, wenn 5JJenfd)on,

bie bioljer nur uon '■^lugenblid ju '.Jlugenblirf

gelebt l;aben, fid) }u bem Äl5illeu erljeben, auo

"i^rer (i'jiften^ unb ber il^rer '.)uul)fommen etiiuio

Sfeueo 3U mad)en. ,,'Jluf weite Mreife unfereo

3Solfeä l)at bie Socialbemofratie al^ ;jiebenö=

iöefeljrung ber Socialbemofratie gefd;e[)en foll, Seigt fi'etiid) ber ^'erfaffer nic^t nä^er. .'öerr= mann'^ ®d)rift, bie reid) an feinen 3jemerfungen ift unb burd;iöeg ben öeift echter Ji'ömmigfeit unb lauterer Öefinnung at^mct, mad)t einen red}t it)mpatl}iid;en (Sinbrucf.

ßii. l^ctbtti^ unb ^pino^a. &n 33eitrag ■iur (rntiüicflungogejd)ic^te ber i.'eibni3ifd}cn '-}>l)ilofopf)ie uon $rof. Dr. Submig ©tein. 9JJit 19 ^wtebitiQ auo bem^hidjla^ beo Scibnij. Söerlin, &eoxq Jieimer. 1890. 9ln ber öanb ber eingel^enbften Cluellen- ftubien loirb in bem uorliegenben Sßerfe eine l)iftorifc^ = treue, fid) auf 3:i)atiad;en ftül^^enbe Sarftellung beä ßinfluffe-j oerfud^t, ben Spinoja auf ben Waug ber pl)ilo|op^iid)en (5ntiind'lung beo ©djöpfero ber 9.Uonabenlel)re bem 3(nfc^eine nad) geübt l)at. Stein ^iebt jur 33egrünbung feiner i)Uiffalfungsioeife, bie :!^eibni5' eigene pl}ilofopl)ifci^e 3(Tifd)auung auo ber beiDU|5ten Oppofition gegen tien Spinosi^mu'S fid^ ent=^ lüirfeln lä^t, 3at)lreid^e intereffante iBelege au§ tl}cttroeife bi^jf^er nod; ganj unbefannten fc^rift= lid)en Sleufserungen beS Seibnii fjeran. Seine ^Darlegungen äeic^nen fic^ burd) Sac^lic^feit, (3enauigfeit unb uorfici)tige fritifd;e 3iti''"'*= Ijaltung auQ.

y.yß. ^ciiirii^ e^cljcv. 5?on griebridö Gurtiuö. Ö)ot!)a, ^5ertl)eä. 1892. (£ine merfiüürbige Generation uon Senfern, bie 3ur ßt'it ber g-reibettofriege geboren rourbe iin\> um 1848 in bie beften Oin'ii'e trat. :örennen= beg Sntereffe für @ei^i(|te unb gefc^id)tlid) ©emorbene^ trennt biefe 93Jänner uon ibren ©rofeüätern; ber naturmiffenfd)aftlid)e Sinn il^rer (i'ufel ift iljuen fremb. i?on ben 3Säterii übernalöii'eii fie üiel Siomantif unb bie liJeigung, allen JBeltlauf ber '^hee unterjuorbncn; auf bie Söl)ne «ererbten fie Sinn furo ®egen= märtige, künftige. 9(lö ^rofeffor .t>einrid) (^ieljei- bie klugen fc^lofe, Ijatte man ba^S Ciefül)!: fold) ein lUann fommt nun nie, nie luieber! Siefe ^Bereinigung uon tieffter, lebenooerflären^ ber J-römmigfeit unb biftorifdiem Mlarblid, uon 2)iplomatenfeinl)eit unb lueifcr l'iilbe, uon ro= mantifdjer unb moberner 3lrt: ba^S bringt unfcrc jU Sturm unb geuer geiuorbene Söelt nid;t meljr su JLVge. Sc^on alo geiftreid^ev Sdpuö ttuö ber '■^-^eriöbe Ai'iebric^ ffiilbelin'o IV. muüte C'ki.ier feine ^öiograpbie Ijaben. ^Iber er uiar nid)t blof5 "^.Ujiloiopl) imb Ö3e)djid)toforfd)er. (Sr ftanb als ^A-reunb unb '-öeratber ^Dionard)en nalje, befonDero bem (SJroftber^og oon i^aben. (i-f bat ftärfer, alo bao "^vublieum meifj, in bie iserl)anbluiigeu lS(iG unb 187(i(mitbem ^Uitifan) eingegriffen. So bat fein Vebenöbilb and) grofje^

lücder gemirft. 2>ie Crl)re fann i^r Meiner ftaatogcid)id)tlid)e\S ;^viitereffe. Clin Areunb nebmen." ©id)erlid) finb fomit utiter ben 2(n= _ beo tSntfdjlafenen, 5- iSurtiuo, l)at_eö mit zartem I)äiigern ber Soeialbemofratie uiele ibealiftifd;

gcfinute Elemente, i'ln biefe luill sx'xi--

:i5erftäubnif! unb in feffelnber Sdjreibart ge= jcidjuet. l)iand;eo ÜJid)tige feljlt eo füllten

HUtei-arijcfjc 5lotiien.

159

Snt'tocretioncit üermteben lucrben. Sßas üor= l^anbcii ift, mirb oeber gern unb banfbnr lei'en. xy,S. Edmoud Sclierer. i'ar 0 c t a v e 1

Greard. Paris, Hachette. 1890. !

(Sbntonb (2d)erer degann feine Saufbal^n | <ir§ frommer calüiniftifcfjer STI^eolog; er rourbe in feinem einunbbreif5tgftcn ^\ai)xe an ben fird;- fielen Sefjren irre, luanbte fid^ barnuf ber ' Sournaliftif 511 unb ftarb alQ einfhiBreicfier SJJitarbeiter beg „Sempö". 3(euBerIid) fein all^u : fieroegteö 2eben; aber voll won innerem @(ücf ' «nb inneren 3türmen. Örearb benu^t SdE)erer'ö S'agebücfjer unb 3eid)net feine mogenbe Seele. SBir treten ^u i^m in ein Sßerfjärtnifj , wir) ftliden auf ii^n l^tn roie auf einen l^errlic^en I e^reunb. 2BeIc^e 9JJirbe bes «oersenö fdjon bei bem Drtl^oboren, iiie(mef)r bei bem A-reibenfer! 2Betd)e 9JJad)t beg Jvütjlens nid)t nur im 3ii»9= i ling, and) nod) im alternben 5Jianne! (Sr uer= flöttert bie 3?atur. „S)er föftHd)e ?;^rür)ling," fc^reibt er einmal, „id) roeife nid;t, ob einen ä>ogel im £'aubc gibt, ober ein aJJenfdjen^ers, baö ifjn genießt wie id^! ©g ift für mid) fold^e Sßonne, fold;eä ©lud, ben S^immel red)t blau über meinem Äopf 5u fetten!" Unb fo joeiter. S^ann feine £iebe§fraft! Gr gefjt öanb in ^ant), oft fd;meigenb, mit feinem tränten 83ufen= freunbe fpajieren, genießt Sonnenuntergänge mit if;m unb betet an feiner Seite. (Sg gibt SJienfd^en, bie, wenn fte einanber fefjr lieb l^aben, nad) oben bilden unt) ein: „in Groigfeit" ftüftern. So mar unb empfanb Sdjerer. Unb ber alU täglidje Äampf begabter ibeologen um if)ren ©lauben nimmt bei biefer fetnbefaiteten DJatur bie 3^orm etneä l^er^brec^enben Sonftict^S an. 5Ül bie ^toeifel, bie Qualen fd)ilDert ©erarb tiitt a)?eifterfd;aft; mir fe^en ein Stüd beö S)ogma'3 nac^ bem anbern non S($erer'ä Seele «bfplittern. ;^n biefer togifc^en unb bod^ inbi= üibuellen Sd^itberung liegt ba^5 Sdjmergeric^t be§ Sud^ec^: ber SBerfaffer füj^tt felbft: „^d) fenne nic^tg ^tnjie^enbereg alQ biefen langen, f)artnätfigen, frof;=traurigen Streit eineä roa^r= i^aftigen Öeifteö mit fid) felber: uid;t'5 3nter= cffantereä a(s biefe ^-olge pfi)c^ifd)er 3^ramen, bereu Sarftellung baö Silb ^:iJa'-5car^ r;eruor= ruft; aber eineö mobernen ^aöcal, eincc- um= geteerten, ber ebenfooiet Ö5emiffenf)aftigfeit unb jä^e Seibenfd^aft baranfe^t, ben ©tauben feiner Äinbl^eit aus feinem fterjen lU reißen, mie ber anbere giebergtutp unb »er^meifelteg Senfen verbrauchte, ii)n im ©runbe feiner Seele feft= 3uf)alten unb einmur^^etn ,ui taffen." «7^- i5rönä tJon 9Jlctnbcr8, ein branben»

burgifd)=preuf5ifd;er Staat^omann im fiob,5ef}n=

ten Sa^rf)unbert, »on 9(rtt)ur Strerfer.

9Kit g-. ü. 9J{einberö' Porträt. Veipjig.

2)under & §umbIot. 1892. 3)er .^elb biefer ^Biograpliie mürbe am 25. gfooember 1680 in 23ielefelb, al'3 ber jüngfte So^^n eincä Sieceptoro geboren, ^m Sat)re 1653 trat er ai§ ©el}eimfefretär in bie 3)icnfte beö langjährigen Seiterä ber ^volitif beä großen iUirfürften, ©rafen Öeorg Jriebrid) ooii äBaN hed,_ tarn baburd) mit bem grof;en Murfiirften felbft in perfönlid)e i^erübrung unb nnirbe uon biefem am 4. September 16-j6 5U feinem ©e-=

Reimen unb 5lrieg€fefretretär ernannt. 3tlä fold)er fanb er meljrfad) 93ermenbung in biplo» matifdjen Senbungen, mobei er fid) mit großem @efd)id feiner Sturträge erlebigte; tabei flieg er allmälig auf ber Seiter ber Seamteu^ ^ierad;ie immer weiter I)inauf unb erreichte ben .■öö^epunft feiner Stellung in ten ^aijven 1609 bi§ 1675, in benen er an ber Spi^e ber S)eere§Derraaltu ng fic^ um bie Drgani= fatiou ber branbenburgifc^en 2trmee ^roeifelloä üerbient gemad)t I^at. Stä ^um Jobe be§ großen Äurfürften blieb er 9JMtglieb bes @e= i)eimen 3^atl)e unb aar roieberI)olt bei wichtigen fragen ber innern, insbefonbere aber ber äußeren ^olitif an erfter Stelle t^ättg. 9?ac^ bem Jobe bes großen 5lurfürften fpielte er in ber bet'annten 3:eftament5frage eine etroas ^mei= beutige Siolle. Unter Jriebrid) III. behielt er gleidjmot)I feine Stellung im ©eljeimen 3iat^, roenn auc^ fein ©influß l)inter bem ber anberen Öeratber be'5 iiurfürften, in^ibefonbere 3^ancfel= mann'ö, jurüdblieb. 9lm 22. 3Ipril 1695 ift 93feinberö in ^Berlin, mo er uiteJU in bem ©rumbtoro'fc^en Saufe am DJJolfenmarfte mobnte, geftorben. 3luf bie oorliegenbe, oielfad) auä neuen Cluellen hen 9lften bes ©e^eimen Staatsardjiö, beä itrieg5ard}iü>3 bes großen ©eneralftabs unb bes ©et;eimen 2trd;iö§ beä Äriegöininifteriumö in 33erlin, forcie bes 2Ird)iüg in 3trolfen fdE)öpfenbe 3?arftellung I)inter= läßt ben ©inbrud, ha}) ^Jtetnber» ein begabter, ftrebfamer, tüd;tiger unb gemiffenf}after 53eamter, aber feinesrcegg ein Staatsmann erften SHanges gemefen ift. Q^ ift immerf)in erfreu» lid) , menn ba^S SBirfen and) foldjer i'uinner in bas ©ebäd)ti'iß ber Sebenben jurütfgerufen mirb. ta 3^cv gebtlbetc 9Jiann. crin äöelt ii'erifon für Sebermann. Sie 2;l}eaterftüde ber Sßelttitteratur i^rem ^iibwlte nad;mieber= gegeben. 33erlin, Seip^ig, 33ubapeft. 31. ö. 5-rteb & Gic. 1892. $i>enn mir überljaupt burd^ biefe ^mar nn= gicid;, aber meif^t flar gefc^riebenen '^eric^te nur eine ror)ftofflid)e äßißbegier befriebigt feben unb erroägen, ia^ ^^bf*-'" f)ier 31, 3i^ilbenbrud) 32 Seiten befit3t, Sopljofles mit nur jioei Stüden aber V-i, alfo Rieniger at^J Stabf'o „■Jilli" ober „Sie iUnber ber Grcellen5" : ta^ ein anfälliges 9tepertoire uon 1891 einen großen ;lJaum ausfüllt, bie ältere unb alte 3eit, Sbafefpeare ausgenommen, mit ein paar plan= lofen '^U-oben oertreten ift: baß oon Gorneille nur bie „JtJobogune" genannt mirb, üon £»ebbet feine „?iubitl)" ober „l'iaria l'uigbalene" nnh fein „©tjgcJ", oon 9lugier feine „EttVontes" unb fein „Fils de Giboyer"; baß „Fromont ot Kisler" nad) bem guten jHoman, nidjt nad) bem fd)led)ten 3^ranui eriäl)lt ift, baß .'öalnt's „©rifelbis" fel)lt, haii ,s>ei)fe's „"iiiafdia" nnl? „Söeltuntergang" mit bem madern „Golberg" eine feltfame iJrias bilben, baß etiua bie Stüife ber IKabame 'i^ird)^'~^>reiffer mie originale Gr finbungen baftel)en, bafj ber .\>elb ber „3lf)nfrau" >\aromtu ober ^»aronis ober Cn'^i"'-'''"'*' »"i" nid)t oaromir beißt bann ift trot ber uorn aufgerufenen 3lutorität be-S S^errn ^lorbau bie Jrage erlaubt: ciii bono?

160

S)eutid)e 9iunbid)au.

5.;oii SIeuigfeitcii , uelcl;e bcr Siebnction bis 5um

10. September jugeiiangen ftnb, iierjeicl)iieii nur, iini)ereä

Ciiififien "«'0 yiaum unb ÖJelegenljeit uns

u 0 r b e I) a 1 1 0 11 b :

iBre()ntC Sicricdcn. Slflgemeine Jtuiibe bc§ Ziev- reidis. a)(it Ifcüü i'lbbilbutiflen im Jert, 9 Märten unb Ifeü Snfeln in ^"nrbenbrucf unb .'pofäidinitt. dritte, flcinjiicl) umnearbeitcte SUiflQfle. iiernusgegeben «on i'rof. Dr. ^i!ecf)uel = Soefcbe: 3^ie J'i'i)«- Veipjig unb ai'ien. aibliogrflpbifdie^ ;i\nftitut. 1892.

iBiittgcvalb. i'on yerj ju ^erj. Öebicijte uon Citjaricö siiiittgeralb. ieipäig, 2;rucf unb Sjerlag uon %v. iHici)ter. lWt2.

Cnsagrandi. L'Articolo (Novcm . . . .) dl Festo. (Novem C'ombustiJ Proposte di nuovi Supple- nienti e Interpretazioni. Di V. Casagrandi, Prof. di Stoiia antica alla K. Universita di Catania. Palernio-Toriuo, Carlo C'lauseii. 1892.

CasagranOi. Le Ora/.ioiiidi Tucidide. In Rapporte alla Loro geiniinitä e alla critica dei Contcmpo- rauei (Oratippo). Nuove Ossei'vazioni. Di V. Casa- grandi, Prot, di Storia antica nella R. Universita di Catania. Catania, Tipografia Francesco Ga- lati. 1892.

3)er %ogcI=!i)ü^affenf(ina in Sütttitol. iieranägegeben pom Sirolifcij = pornrlbergijdjen Sbierfdiu^ = SU'rein. Jinnsbrurf. „^m ü'ommijfionsuerlag ber äBogner'fc^en llniucrfitnt'öbudibniiblung. 1892.

aeutf<l)e3JaHonaI=yittc'ratuv. .'öiftcrifd) friltfcf)e 2lu§= gäbe. Unter äititunrtung pon Dr. SIriiolb u. a. ber= ousgegebcn pon ^uifepO itiifi*ner. 5.'fg.742: „®efd)id)te ber beuttd)en Vitteratur", 1. ^b., 3. Jifg., Ijerausgeg. p. Dr. S. Üloai;er. Vfg. 743: „ai^olfrom Pon t;id)en=

bQd)", 2. »b., 2. Stbt., Dr. *^iiper. ii'tg. 744, g-ifdiart^ ai'er!c", 2. fbb. 21. .v^auffen. - t'fg. 745:

3. i'fg. , Ijerauäg. p. i^rof. 746, 747, 749: ,„5ot)ann 1.— 4. i.'fg., l;erauög. t>. Dr. „©oetl)eS ffierte", 29. *b., 2. ii.']g., Ijerausg. p. ijirof. Dr. :&. SMint^er. Sfg. 748: „6l)Qmifioä äßerte", 1. Sfg., Ijerauc-g. p. Dr. Csfar %. SBaläel. i'fg. 750. 751: „Ser SOlinneiang bes 12. biö 14. ^"Or^unberts", 1. älbt., :i. vfg., l;erausg. p. Dr. "^.iQff. Union, S)euttd)e Sßerlag^gefeUfdjnft in etnttgart.

Die k. k. Hofnium'cn in Mieii und (iottfrled Scnippr. Drei Dciikscluil'ten (iottl'ried .Seniper's , lieraiLS- gegeben von seinen Söhnen. Innsbruck, A. Ed- linger's Verlag. 1892.

Die Ituniiinisi-Jie Frage in Siebenbürgen und Un- garn. Replik der Rumänischen academischen Jugend Siebenbürgens und Ungarns zu der von der Magyarischen academischen Jugend veröffent- lichten „Antwort" auf die .,Denkschrift" der Stu- direnden der Universitäten Rumäniens. Mit einer ethnographischen Karte Oesterreich-Ungarns und Rumäniens. Wien, F)udaj)est, Graz, Klausenbuig. Verlag der Herausgeber. 1892.

Siinflcv." Siidjnrb "ät'agnetä geiftige Gntiuirfelung. i<erfud) einer JarfteUung" ber SBeltanjdjauung 9(id;arb SBagners mit ;)iiicrfid;tnnl)pie auf bereu S.ferbältni3 su ben pl)iloiopbi|d)en ;)iid)tungen ber Jiungljegelioner unb 2lrtl;ur £d)opeiU)auers poii £iugo Singer. S5anb I: 5Die ai>eltanfdöauung ;)iid)arb SBagnere in ben öirunb^ jiigen iljver (Sntipirfelung. Veipsig, Sierlog Pon >i. SB. ';'i-ritifd;. LS92.

@et>en. 3^er fleinc :o0l}anne6 pon greberif oan Geben. Vlutorifierte Ueberfetuing ou^ bcm .'öoUänbi|d)en Pon Stnim TfU'i. mit einem a?onport Pon Dr. ^|!quI :Kad)e. (Syibliott^et ber Weiamllitteralnr i)ir. ö09, Oly). S;<aüe a. b. c., Jruct unb 4!crlag pon Ctto .'jjciibel.

F.irke. Zur neueren Literaturgeschichte der Rolandsage in Deutschland und lYankreich. Eine literarhistorische Studie von Dr. Theodor Eicke. Leijizig, Verlag von Gustav Fock. 1891.

Sulb. Sie Siegelung bc5 militnrifdien ©trofocrfaljreng im bcutfdjen yieid;. 4!on Dr. i.'ubipig ivulb, ;)led)ts= ninoatt in *J)lnin}. Stuttgart, äterlng oou veoi; & yjiiiUer. 1MJ2.

(^cinini. Seutfdie Arauen por bcm 5^arlotnent. 3(ften» ftude 5ur neueften (*leid)idite ber ^rnucnbeipeguiig in ffeutfdjlnnb, gcfnmnielt Pon SB. ©rimm. (ii^tbliotbef ber grauenfroge, ^ernu&gegeben uon ^vau ;^. Jtettlcr. .Cieft 7.) aiicimnver 3<crlag«nnftnlt in Si'eimQr.

.t>offmaiin'i9 tioii ^anev^Uben (i^efninnicltc SQcrfe. .vierrtiKniegebcii pon Dr. .<>einridi Oicrftcnbevii (.v>ani = bürg), giinjtcr '.iUiiib: .^eitsöiebidjte. (Mleiueve l'liis- gabcn ber .geit = (Mebid)te. yiQd)geI(ifiene>j. Streii= lichter.) '£cd)fter i^onb: Welegenljeits = (ycbid;te unb Xrinffprüc^e. SWerlin 1891/92. %. gontane & Ho.

Ilosäufi. DasAVilhelm-Müller-Denkmal zu Dessau. Blätter der Erinnerung an den 30. September 1891. Herausgegeben von Dr. Wilhelm Hosäus, Herzogl. Anlialt. Geh. Hofrath. Mit sechs Ab- bildungen. Dessau 1891. Verlagsbuchhandlung von Paul Baumann.

hülfen. Srei i.'ebeng=(Spifoben. Gin fiönigsibt;!!. Gin Sidjterbeim. Gin Srama. Son £ielene pou 4>iilien. ^.üerlin, 3iid;. Gtfftein 3iad)folger (Jg. Itriiger). 1«92.

ßi^))»'. 9lbbrud) unb Stufbau. Beiträge jur tom= menben JXefonnation Pon Dr. *^iQul iHpper, ^oftor. I.;1II. a^erlin, 9lid)arb SBitljetmi. 1891/92.

Kraus. Der Kirchenscliatz von Sanct Blasien, jetzt zu S. Paul in Kärnten. Herausgegeben von Franz Xaver Kraus. Beigabe zu den Kunstdenk- mälern des Grossherzogthums Baden. Beschrei- bende Statistik , im Auftrage des Grossherzog- lichen Ministeriums der Justiz , des Kultus und Unterrichts und in Verbindung mit Dr. Jos. Durin und Geh. Hofrath Dr. E Wagner herausgegeben vom Geh, Hofratli Dr. Franz Xaver Kraus, O. Ö. Professor an der Universität zu Freiburg i. B., Grossherzogl. Conservator der kirchl. Altei"- thümer. 111. Bd : Die Kunstdenkmäler des Kreises Waldshiit. Freiburg i. B. 1892. Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte der Konianischen Philologie. Unter Mitwirkung von liundertfünl'zohn Fachgenossen herausgegeben von Karl Vollmöller und Richard Otto. 1. Jahrg. 1890. 1. Heft. München und Leipzig, Verlag von R. Oldenbourg. 1892.

ä^iengd. Si"'36 Veiben. Sioman Pon ®. lltengä. Si^crlin, Verlag oon Otto ^ante. 1892.

!0!öci(fe. Sbeobor .ftörner. geftmufit, componirt Pon Cstar Siiöricfe. Sjerlag unb Gigentt)um oon gri§ Sluguftin. SPerlin.

glatter. fliout'n unb Sfo^marin. @efcf)ic^tcn unb etiäsen QUO 2irol Pon 3. G. «platter. Wlit einem äioriport POU %-to^. Dr. §. pon .^ingerle. J,Uuftrirt pon äÜ. ^lumer. ^nnsbrud, 21. Gblinger's iicrlog. 1892.

UJi'ün. Sq§ muntere 3;a[)r[)unbert. Gin $umoresteu= etraun pon y^arl ^röU. Sberlin, 3iict)arb SEiUjelmi'ä Slierlag. 1892.

ißt'öQ. ^erbrodieneä Spieljeug. Gin Stiäsenbud) pon ,Harl $rbU. ä>erlin, gUdjaib ai(ilt)elnü's äierlag. 1892.

9iet^tt)i{d|. Ser Urgeift. Gine SDid)tung Pon Gruft :)ietl)iPifd;. Src£'bcn linb i'eipäig, G. iUcrfon's Süerlag. 1892.

9iicf)tev. 3ur Sbfung bcS gaiiftprobtemö. Gin H'ors trag pon Dtaout SHicI)ter. l'eipäig , Sjerlag oon Otto Sk>iäanb. 1892.

Srtjo'fljcitlin. - Se^te ®ebid)te. 9iebft Slntjang: 2)lo= beine i«erel)rcr, Satire oon Slbolf Sc^aftieitlin. «erlin 1892. Siofenbaum & s»art.

Sdlillmniin. Sie Gntbcdung Slmerifas burdj Gi)riftopf; Goliimbus am 12. Oftober 1492. Gine iC^ubelfd^rift oon Dr. 9lid;arb Sdjillmann. iUlil bem SPilbnis be« Go= lumbus unb einer ,«artc ,^u beffen Sfeifen. a3crlin 1892. yiicolai'jdje ä(erlQgsbud)l)anblung (iR. Strider).

Seibl. .'öal ;Kid)nib Si'agner eine Sd)ulc Ijinterlaffen"? i>on 3(rtl)ür Seibl. (Seutfd)c Sdjriiten für vittcratuc unb iuinft. 2. :HeU)e. .Sseft 3.) JViel unb Xfeipäig, Verlag Pon Vipfins unb lifdjer. 1892.

©tl'crfcr. Scr Sang oon aiibnd)gut. Gpifdje Sid)= titng in jeljn (^lefängcn Pon ,«arl Strccter. Stralfunb, S3re'mer'9 i<erlag9btid)banblung (ÜLUll). .gemfd)). 1892.

Ulrich. - System der lormalen und realen Logik von Dr. Georg Ulrich. Berlin, Ferd. Dümmlera Verlagsbuchhandlung. 1892.

Witte. Johann Arnos Comenius in seiner cultur- geschichtlichon Stellung und seiner historisclieu Bedeutung für die Entwicklung des Schul- wesens, im Besonderen der Volksschule. Kiu Gedenkblatt in Erinnerung an die Feier dos 300. Geburtstages desselben von Professor Dr. J. Witte, Kreisschulinspektor in Ruhrort. Ruhrort 1892. Verlag von Andreae & Ciü.

^Itrbdnfcii. ®efd)id)tlia)c Siepetitionslfragen unb ^'lu?.!iit)rungcn. Gin ^liUfgmittel für Unterrid)t unb Stubium oon Dr. Jyr. ^Surbonjen, WomiiaftoUcbrer in l'lrneberg. iiocife, umgearbeitete t'lufhige. Grflec Seil: Sas ^lltertum. ^loeiter Seil: Saö StitteU nlter. ».Berlin 1892. 9iicolQi'fd;e iyerlafl9buc5l;aiibluno (9t. Stricter).

Söetlog üon ©cbrüDer ^inctcl in Sierlin. SDrucf bcr ^ipieret'jci^en |)ofbuc^bntcfei;ei in 5lltcnburg.

i^ür bie IRcbaction beranttoorttic^ : yjutiülf 2d)ttJar<5 in Berlin. Unl)crcrf}tistcr Slbbrucf aui bnii ^nl]a.l[ biffcr 3cit(d^viit unlerfagt. Uebeiictjunflltcd^te borbel^alten.

3t]ren Äöntc^lidien S}ol}exten,

bcm

(5ro§I?er5og (£arl 2tlcj:anber

Don Sacbfcn^tDeimar-Cifenacb

®rofl^er3ogtn Sophie,

KönigL prin^c^ ber rcicbcrianbe, 8. öctober \892.

iürtüaljr ein Cag, öen freuöig 511 begel^en 2iüd} öenen siemt, 6ie gan5 von ferne fteljen; ^ (Ein golö ner Cag, 5U 6em fidj frol^ befennt, IDer nod) fo ftill öie grofen Hamen nennt, Unb nid}t unifonft ibr I^eiligtl^um entfdjieiert, Vod} ficb im t)er5en 2tUen fül^It rermanöt, Die öortI}in fdjau'n, wo I?eut foldj' ^eft man feiert, 2lls mär's ifjr eig nes liebes Paterlanö.

XDartburg öes 6eutfd)en (Seiftes! Stolj unö füi^n

Du, grau Don 2ilter, bod} befranst mit (Srüii,

Das jeöer £en5 perjüngt un6 F^eut öie Ijolöen

^erbftliditer, öiefes Cages Bilö, pergolben.

Du I)ofje l^alle, prädjtig aufgebaut,

Xlodf mi6erl?aUen6 Don 6er Sänger Kriege!

Du Kämmerlein, 5as anören Kam^f gefd^aut

Unö, mit öer öeutfdjen Bibel, anöre Siege!

Du Zltufenl^of, öer öu 5um ^meitenmal

Deutfdjianö öas <£r)angelium gegeben,

Das mcltlid^e, für öas 5erriff'ne 'ichcn

Des PoIFes ein gemeinfam 3^*-'^^/

Den I)ort, öer unuerfenft unö unperloren

Uns blieb, öas unzerreißbar ftarfe Banö,

Den 5d}ai^ ron Kraft, aus ireldjem neugeboren

Die (Einljeit ftieg, öas DeutfAe Keid) erftanö.

»eutidje DJunbfd^au. XIX, 2. 11

162 Seutjd^e 9iunbjc^au.

Unö trenn anr mm öes Dafetns ljöd)fter ®üter Uns freu'n, fo fei öer Danf aud] (£ud) gebracf^t; Denn IPcinmrs dürften, ^l)V ja tDar't 6ic ^üter Des Sdjafees, öer uns retd) unö frei gemadjt. Unb immer nodj, tt>enn u?ir von Jai^v 5U J"^^?^ Pereinigt uns an 6iefcr Stätte finben, (Empfängt uns traut unö Ijeimlid?, u?as einft rcar, Unö u?as tDir bod} als ®egenu)art empfinöen. 2tus öiefen Strafen fprid)t es, öiefe Bäume, Sie raufdjen es nodj fd^iüebt öurd? öiefe Häume, Dem (Seift perneljmlid}, leifer ®eifterFjaudj, Die Stimmen mci^enö in rergilbten Blättern Unö einen frifdjcn Quell aus ftarren Vettern, Der uns erqui-it unö öies gabt J^^^ uns audj!

£) fürftlid} Paar, öer l^oljen 2lljnen wcril}, Von öeren Cugenö, öeren Huijm entflammt, 3l?r übcrfamt öas I^etjre IDädjteramt: (Eudj eljrt man, wo man öeutfdje Didjtung eljrt, Unö tDeif, unö fagt ftdj's, vom ®efüt?l geljoben, Das Caufenöe öer Beften Ijeut üereint, Da^ itjrem ©enius neu fid} 5U geloben, ^ud) (Sud} Öie fd]önfte X^ulöigung erfdjeint.

ITidjt lange mel^r, fo u?irö er Ijerrlid) ragen, Der Bau, öen öiefes Cags ©eöädjtnif toeil^t; Denn jeöer Bauftein, öer Ijerbeigetragen, Soll (Eud) ein ^eidjcn fein öer DanfbarFeit. So wirb er ftel}n, voü öes unirö'fdjen ©langes, Der alles (£tt)'gen crnften ^ug rerfd^önt, Unö von öem IPiöerfd^ein öes golö'nen l\ran5es Beftraljlt, öer (£ure Stirnen I^eute frönt.

Julius Ko^cul'crg.

c^tne "^oötctupad)!

Sßon Blatte tiou (Ebner = (^rdjeulJad).

\üax am 6nbc cincS flcinen 3)Drfc§ im ^Dlarc^felb, ha^ le^te, ba§ äitn= Itc^fte ^an§: ©eine iiicbcreu £c§mmauern )d)ienen jebcn 5(uc}cnBIicE au^ S(^ant über i^ve S5lö§c imb att' if)rc 311 Jacje flcfommenen ©cBrcäieu in fid) 5U)ammen fin!en 311 tooücn. S)a§ f(i)ic[c ©trol^bod) 60t nur noc^ einen fef)r mantjel^oftcn ©(^u| gccjcn .^i^e nnb ßölte, 6turm nnb ©djnee. S)ie ©inganc^ytfjür, bie bc§ ©(^loffeg entbe!^rte, Wax mit Striaen an ben öettoftetcn ^Inc^cln befefticjt, flnfftc ton allen ©eiten unb !^attc läncjft anfc^e'^ött, eine fefte ©d)tan!c ^u Bilben ^tüifd^en bcr ©tva^c unb bcm einjic^en Sßo^nraume ber §üttc. S)ur(j^ eine feiner genfterlu!en bvanc^ ein fc^tüad) ftacfernber £irf)tfc§ein in ha^ S)un!ct ber OctoBetnad^t. (5t gincj t>on einer Siaigferjc au§, bie am f^u^enbe cine§ ©arcjc§ brannte. £)er <Baxc[ ftanb no(^ offen auf einem ©(i^ragen mitten in ber ©tubc, unb in i!^m rulite bie Seilte einer Keinen, alten ^^rau. ©orgföltig angeti^an, mit bem 5lu§bruc! feligcn griebcn§ auf bcm greifen (S)efid)te, na'^m fie fid) faft jierlic^ au§ in i^rcm legten SSette. (^in toei§e§ 2;ü(^lein töar um i()ren .^opf getüunben imb unter bem ,^inn äufammcngeftcdt ; bie grauen .^aore toaren glatt c{ef(^eitelt, bie §änbe über ber SSruft gefreugt unb mit einem 3bfen!ran3 um= iüidelt.

S)ie 2Bad)t am ©arge I]ielt bie Soc^ter ber 35er[torBcnen, ein nad) börflic^en tBcgi'iffcn, alte§ ^O^äbc^en. 2)rei§ig ^d)X^ ber ^ntbe^rung unb faft efecnfo üiele ber ^IrBeit tüägen fditner; aber fie fd)icn i'^rc Saft nic^t ju fü()len. (Sine tro|igc £eibcn§freubig!cit fprac^ au§ il)rem bunlcln nod) fd;önen ß)cfi(^tc; il)re ©eftalt toar f(^tan! unb gefdjmcibig gcBlicBcn.

2)ie 5lrmc um bie ßniee gcfpannt, fafe fie auf einem Ü^än!(^cn neBcn ber STobten, legte öon ^i'^t 3^i S'^it bcn .ßopf auf bie ^^antc beS ©argcy, fc^lo^ bie j^eifecn, trocienen fingen unb murmelte ein C^jeBet.

?lu§ ber f^erne brangcn ^tnölf fd)tüad)e ^^fiffc; ber 9]ad)ttriäd)tev geigte bie 5)]itteinad)t§ftunbe an. ^'m ©taHc bcy nä(^ften 5tad)tiar§ medtrtc äuficrft tläglid) «ine iungc 3icgc, nnb glcid) barauf erlioB fid) ein lautcö ^rüHen, fcljtc tief unb (letoaltig ein unb cnbete mit einem fi^rillcu, fägcnbcn Saut. Ta?> tuar bie .(Tu()

11*

164 3}eutic^e Ülunbjd^au.

bc§ anbeten 9kd)6ar§, brüBen jenfeit§ ber ©trafee, be§ §u6er ®eorg, bie Braune, bie er um fc^tncreg ®elb unb boc^ nic^t ju treuer cjcfauft :^atte. Sie tag in fri)(i^cm Strol^ 6i§ über hk D^rcn unb Iic§ fid)'! iüo^l fein. „i)ie Äu!^ be§ Öuöer ©corg !^at einen guten ^fü^I," backte ba§ 031äbc^en unb \ati über ben 6arg I)intt)eg nad^ ber elenben Sagcrftälte, auf ber if)rc 5Jtutter geftorben toar.

„^eine arme 5Jluiter," flüflcite fie leife, ftreic^elte bie tt)act)6geI6e SBangc ber Siebten unb öertiefte fid^ in bie Erinnerung au aH' ha^ ßeib, ba» in tüenig (gtunbcn mit ber alten f^rau in§ ©rab öcrfenft tuerben foUte. ^^ür immer öer= fen!t. 2Imen.

@inc Ic^te, fc^tucrfte S^rennung nocf) unb bann: Seb too^I, §eimatl^! ®rü§ (Sott, liebe grembe, in ber feinen |)uber ©eorg gibt, in ber man i^m nie begegnen, in ber fein blanfeS |)au§ einem nid)t entgegen prunfen !ann unb man feine öerlüii^nte .^u^ nirf)t brüHeu ju !^ören braucht.

5tEe§ lüar toieber ftiH getoorben, nic^t ein ßüftd^en regte fi(^ ; bie alte Q^rau im 6arge lag ba, fe^t fdjon öon ®rabc§ru^e umgeben.

$piö^ü(^ lüurbe ba§ fd^loac^e ©eröufc^ einer Dorfic^tig geijffneten unb tüieber gcfc^toffenen 3;i)ür ^örbar, unb öon ber 6tro|je ^er näherten fic^, öfters inne= l^altenb, fc^tnerc, jögernbe ©(^ritte. 5^un t}ielten fie Oor bem <^aufe an- unb im nädiften 5lugen6Iicfe trat ©eorg |)uber über bie ©d^toette.

@r tüar groß unb breitfcf)ulterig unb l^atte einen üeinen ßopf unb ein ]^übf(^e§ (Sefid)t mit niebcrcr ©tirn unb fct)(anfer, geraber 9^afe. ©eine blauen, ein toenig Oorfte^cnben klugen fd^auten unfid^er unb betroffen brein; tro^bem aber na^m er fid^ au§ rec^t toie ein §err in feinen ftäbtifi^en Kleibern, unb feine neuen ©tiefet !narrten gar bornef)m.

S)ie $pet3mü|e tüftenb, grüßte er bie 2obte, bermieb jebod§ fie babei on3U= fe^en unb brachte ein f)atb unöerftönbtic§e§: „SBünfc^ guten ^benb, 5lnna/' l^eroor. S)ie S^nc^t fd§ien il^m fd^toer im ^Jtunbe ju liegen, feine Oberlippe gucfte unter bem ©d^nurrbörtc^en , feine Steckte fc^ob bie 5Rü^e toeit gurüd tn§ (Senicf. „©Uten 5tbenb, Stnna," hjiebcrl^otte er.

©ie runzelte hk ©tirn, tnarf einen SBtidE bott feinbfetigen 6rftaunen§ auf il^n unb blieb ftumm.

2)er irenig ^erebtfame mufete bon 5Icuem beginnen: ,Siä) tüunbert'i, bafe i(i) fomm'. ^ä) !omm', toeit iä) gehört l^ab', ha^ fie" er beutete auf bie %obte „mir berjietj'n l^at,. el^' fie g'ftorben ift."

„äßer :^at 5Dir ha§ g'fagt?" fragte 3{nna; ]^ei§ auftoattenber Unitjilte trieb i^r ba§ 2?lut in bie äßangen.

„2)er |)err ^Pfarrer !^at mir'S g'fagt, unb 3)ir !ann'B red^t fein," anthjortcte ©corg unb nal^m, o^ne il^re abtoel^rcnbe S^etocgung ju bcad^ten, 5pia^ auf bem JBette, ha^j unter feiner Sßud^t erbitterte unb ftöt)ute. „^d^ fomm' aud^," be= gann er tüieber, ba fie in i'^rem büfteren ©d^mcigen oert)arrtc, „loeit ganj allein bie 3:obtcntuad)t t)alt'ft. 3)ie alten äBciber laffeu fid^ nid^t fe^n, tuenn mau i^neu feinen ilH-anntluein 3af)l'n tann."

„SBenn ic^ fie eing'laben l^ätt', tüären il)rcr gefommeu metjr al§ g'nug. 5lber \ä) l^ab' bie lcl5te ^laiji allein bleiben njoüen mit meiner 53iutter. ^n ein paor ©tunbcn fommen'» o^ne^in unb tragen fie mir tücg."

. 6ine Xobtentoac^t. 165

@r öetftanb bcn SCßtn! nic^t, er Blieb fi|en. 3lad) einer 2ßei(e mahnte i^n bog ^[Räbd^en: „33et' ein SSoterunfer, nnb get)'."

@r t)erfrf)rän!tc feine i^inger, betete ^al6 laut unb fafite am Sc^Iuffe: „(Sott W @w<^ frtic^, Butter' 3:^erej'."

2)er 3^a(^ttüäct)tet fam je^t auf feiner 9?unbe in bie 5lQ^e be§ |)aufe§, cnt= lodte feinem $Pfeifd)en einen lancjge^ogenen 2;on, ging öorbei unb pfiff tuieber: ^in U^r.

©eorg traf nodC) immer nid^t ^Inftalt 3um Slufbruc^. @r ^atte ^iä) tief ^etrümmt, bie ßüBogen auf bie ouSgefprei^ten Itlniee, ha§ ©efid^t in bie gefalteten ^änbe gelegt unb rührte fi(^ nic^t.

„S)u f(^lofft!" rief ba§ 5Jiäbd)en i^n enblid^ an. „Öef)' nac§ |)au§ fd^Iafen."

„3(^ f(5^lof' nic^t," fagte er, o!^ne feine Stellung ^u öerönbern; „i(^ benf on ©eine Mutter, ^d) ben!', toie fie mir gebro'^t !^at: SCßenn ii^ öorm lieben Herrgott fte'^en hjerb', iDerb' id) '^iä) bei i^m öerllogen. 6ie t!^ut'§ aber nid^t."

„6ie l)ätt' SCßort Italien foüen, fie !^ätt' S)ir nid^t üeräei^en foüen; fie tnar 3u gut, biel 3U gut, über gut!" fproc^ 5lnna bumpfen, fc^merjlic^cn Ionc§.

©eorg :^ob ein iüenig ben ßopf unb toarf einen l^alb Udm, f)alb f(^euen S3l{(f auf fie: „©u meinft l^alt, grab fo tüenig :^ött' fie, mir öer^ei^en foEen, tüie £)u mir berjei^ft. Söirft aber fc^on, rtienn £)u l^ijrft, mit tüa§ für ©ebanfen iä:) ]^er!omm'."

Sie öer^og ben Munb 3U einem tierä(i^tli(i^en Säckeln; auf eine anbere 5lnttt)ort kartete @eorg öergeben§ unb mufete, um ha§ ©efpröd^ ni(^t ganj fallen ju laffen, toieber beginnen:

„i>er |)err ^Pfarrer meint; tDenn er'§ aber au(^ nic^t meinen möc^t', id) inctn'§ öon felbft."

„^(^ mein' auc^ töa§," unterbrad^ fie i^n: „©a^ S)u ba^er nid)t g'^i3rft; auä) tocnn fie 3)ir 3el)nmal öeräie^n l^ätt', l^ättft nid^t ha ju fi^en. ®e^'."

„SBeil i(^ ie^t bleiben möi^t'," ertüiberte er groEenb, „^ei§t'§: ®e^! Unb fo tüarft immer. 5llle ©c^ulb liegt aud) ni(^t on mir; 2)u bift bbf g'nug."

„Du l^aft mir'§ ni(^t üorjutüerfen , S)u nid)t! SBar ici^'ä benn? 9tein. ^d) bin'§ burd^ 2)id^ tüorben."

3atürli!" l)ö^nte er. „Me ©(^ulb toirb immer auf mi(^ g'n^öl^t. 3)ur(^ mtd) aüein bift hb]' toorben, burd^ 5lnbre nid)t; am toenigften fd)on burc^ ^äW SSotern."

Sie toar toilb oufgefaliren , toarf ober einen 33lid auf bie ftitle ^^rou im Sorg unb be^toang fic§. „5lulg'ftanben l)ab' id) g'nug burc^ il)n, bijf bin iä) burd) il)n ni(^t g'toorben," fogtc fie. „5ßal 2)ein Sater t^ut, mufe 3)ir rcc^t fein, !^ob' id) immer öon ber Mutter g'^brt, unb Oom §crrn ^^farrer: 2Ba§ ber liebe ©ott t^ut, mufe un§ red)t fein. Ob olfo ber Jöater breing'fc^lagen l)at ober ber ^lilj, ettna§ anbre§ al§: 5Dud Did^! ift mir sulel^t babci nid)t mc()r cin= <j'fallen. 6ine .^eimfud)ung Oom lieben ©ott ift baö, einen Sumpcn jum 35ater ju l)aben, ber 2lüe§ Oert^ut, einem baä £)a(^ überm ilopf Ocrfpiclt unb bie Kleiber Oom 2cib' . . ."

2(5(5 jLeutjc^e 9tunbjct)QU.

„(B'tjtx uoä), tüei§t no(^ hamaln," fiel t^r ©eoi-g mit naiöci: 6(^abenfteubc in§ ^ort, „ba§ 0eib mit bie tot^en Stupfen'?"

„^lit bie totl^en 2;u^fcn ... ha§ tüax h)a§! Unb baju 3)cin elüig'^ ^i-ojeln : S)u I^oft ia fo ein fd)ijnc§ .^Icib friert, too benn ? ^ebft S)ii;'§ auf, nuf ben (Sonntag? ^ä) ^'ciiV öon fcl6ft ni(^t mcf)r b'tan gebac^t, 5Du ^aft mid^ immer g'ma^nt . . . 5luc^ ie|t mal^nft mid) tnieber . . ."

@ie fdjttiieg, fie lie^ ben ^opf auf bie SSruft fin!en. S)ie ©rinnerung an eine ber !täglid)ften SegeBenr^eiten in il^rem üöglic^en ^inberlekn iauä)k toieber auf. SBilb an SBilb 30g öorüfcex, beutlici^ jum Steifen.

S)a ftanb fie eine§ äBintetaBcnb§ mit anberen armen ßinbcrn in einem großen, !^errlic^en ©aale. Unjäl^Iige ^er^en brannten, tüar l^ett unb tüarm tt)ic im §immel. Unb Sachen gab auf einem %\\äi ausgebreitet unb auf= geftettt, ba§ einem bie fingen übergingen unb ha§ SCßaffer im 5}lunbe 3ufammen= lief. 5tnna'§ S3lirfe tranberten öcräüclt um^er unb blieben plöljli(^ toic gebannt auf einem bleibe l)aften . ein SBilb öon einem bleibe , ^cute nod) l^ätte fie'& malen lönnen. toar grau unb ganj befät mit rot!^en tupfen, nic^t größer al§ föric§!örner, unb ha§ 2ei6d)en ^atte eine fc^male, lirfc^rot^e @infoffung, unb bie ©d^üräe einen !irf(i)rotl§en 6aum unb tnirllic^e Siafc^en, unb au§ ber einen gu(!te ein 2üc§lein !^erau§ mit rollten 2:u^fen, unb bie tnaren linfengro^.

„^u lieber ©ott, ttia§ bliebe einem noc^ p tüünf^en übrig auf ber Sßelt, toenn man biefe§ ßleib l^ätte, biefe ©c^ürje, biefc» Süc^lein?" fragte fid^ bo& ^inb unb gerietl) t3or lauter 51a(^ben!en, Staunen, 23eU3unbern in einen ^uftanb be§ tüad)cn, tüonnigen 2raume§. ^ebe§ Sßunbcr pa^te in ben l^inein, unb ha^ licblid)fte begab fid). 6inc feine .^anb legte fic^ unter ^tnna'S ^^inn unb bog i§ren .^opf fanft jurüd, unb bie 5lugen be§ lleinen 5Jtübd)en§ erhoben fid^ unb begegneten einem ^aar großer, tiefbunller Singen üolt unsagbarer 6)ütc unb unenblid^er 2raurig!ett.

2)a§ traren bie Singen ber einsamen Sd)lopeU)o^nerin , ber bielüerel^rten unb öielbebauerten „(5omte§", ber armen 9tei(^en, bie fo fd)h3ere§ ^cr^eleib er= fa'^ren l^atte unb langsam ^infd)lüanb unb fi(^ ju Sobe Iränlte.

„jDu kleine," fagte fie, unb i^rc liebreiche, ettüa§ öerfd)leierte Stimme llonft tüie gebämpfte ^JJhifil, „biefe§ Meib gefällt S)ir. Sc^au nur, tüie gut fid^ ha^ trifft, i(^ i:jab'§ für 3)id) genügt. 51imm, ift S)ein, nimm aud^ bie Stiefcldjcn unb ba§ Sud). ^nn, Slnnerl, fo nimm!"

Slber Slnnerl rührte fid^ nid)t; fie furd^tetc burd^ ein SSort, eine ©ebärbe ben l}olben Sraum ju jerftörcn, Don bem fie fic^ befangen töä^nte.

S)a na^m bie 6omte§ ein grofeeä, treidjeS Uml)ängetud^ oom 2;ifd)c unb tüidelte ba§ ganje .ftinb Dorn ^o^Df bi§ ju ben §üfecn l)inein. Sie 50g feine Slermd)en unter bem Sui^e l)erDor unb bclub fie mit einem ^aar tuarmer, rotl^ gefütterter Stiefel unb mit bem bon Slnnerl eben nod^ glcid) einem ^ärd^enbilbc angeftauntcn bleibe. 3)ie kleine l^attc SlÜeS gefd^el)en laffen unb toar ftumm ge= blieben, ^eljt brad^en ,^tüci 2ßortc öoU be§ Rubels über i^re Sippen: „2)ie^Jhittcr!"

2Ba§ mirb fie fagcn, bie 5Jtutter, bie immer ftopft unb ffidft an be& Stöd^terleinS altem „©toanbl", unb geftern erft bitterlidC) gelucint l)at, tneil ibr ha^ morfdje ^eug unter ber 5label jerfiel tüay tüirb fie fagen?

eine 2;obtcntrac^t. 167

Tk 0eine tüax bia% getticien öor innetfter (Sireflunq, auf einmal fc^ofe i^r bo§ ^(iit {n§ Ö)efi(^t, fte tnanbte i'xä) unb lief batoon. 3}erge6I{c§ tourbe i^r nachgerufen: „Sßarte, 2)u Befommft no(^ me^r!" ©ie lief unb lief, öinter itjx fc^atttc boy föelöc^ter unb ©efrfjrci bei* onberen Äinber. £;er Sic^terglanj be§ 6e(eu(^teten ©c§toffe§, bei* fte noc^ eine SBeite Begleitet ^atte, erlofc^; fte preßte i^ten <Bä)a^ an bte ^ruft unb gar oft an ben Tlunh, unb rannte toeiter in bie 5Jia(^t l^inein, Iäng§ ber ©artenmauer in§ £orf, öon bem (Sebanfen an hk OJlutter getragen tüie öon klügeln.

S^er Üirjefte 2ßeg führte am 2ßtrtl)§'^aufc borBei, ben fc^lug ftejin. SBüfter 2ärm fd^aHte i^r entgegen; gab h^ieber 6treit in ber gc^änfc. @in 9?auf6oIb ober ein Sump mit leerer Safere it)urbe :^inau§gett)orfen. ^e^t ftanb er unter ber ßaterne öor ber S^ür, unb öoE ©c^retfen erfannte hk steine: „Sa§ ift ber SSater!"

üBerriefelte fie Bei bem ©ebanlen an bie (Sefa^r, ber fte ]x^ mit jebem Schritte nöl^erte, unb boc^ tief fte lüeiter; i^r fiel gar ttid)t ein, ba§ fie gut t^üte, bie ^orfftrafee ^u termcibcn, um bie ^cfe 3U Biegen unb auf bem f^elb= tüege nac§ §aufe ^u eilen. 9lur öorBci^ufi^en an bem 6(^impfenben, fylu(^enben, Bereits fe^r ^ngetrunfenen U^oHte fie. 6ie lief ni(^t me!^r, fie f(f)lic^ langfam unb leife, brücfte fic^ on bie ber 6c^än!e gegenüBerfte^enbcn öäufer, hoffte fcf)on glüdlid^ äu entfommen im <S(^u|e ber S)un!el^eit. gaft auc^ ttjöre gelungen, toenn ni(^t i^r greunb, ber <Spi| be§ SBirt^eS, bie ^Jlö^e feiner 6pielgefäl)rtin tüitternb, mit lautem ^reubengeBell auf fie jugefprungen tnäre. Sie ttjic^ jurüc!, fie flüfterte i^m ju : „Still (5:pi^erl! ftitt, bu lieBe§ bumme§ S^ier!" £er ©pi| trieB je toller, je ängftlidöer fie i^n aBtreljrte, unb nun rief au^ fi^on ber SSater l^erüBer, ftreitluftig tnie immer Bei §alB gelöfi^tem 2)urfte:

„SOßer ge^t ha, Wx !^at ha 3U ge^en?"

©ie gaB feine 5tnth)ort, fie ergriff bie fylui^t, unb ber ^unb Bettle unb fprang, unb ber SSater ftolperte i^r naä) unb !^atte fie Balb eingeholt mit feinen langen Seinen. 3^a§ Zuä} toar i^r öom ^opfe ^eraBgerutfc^t, er ertoifi^tc unb 3errte fie an i^rem bi(^ten 3oPfp-'

,r^ä) Bin'», SSater, um ©otteStt^iEen, la§t mi(^/' fc^rie fie auf unb hjeljrte fic^, al§ er an bem ^aä, ben fie trug, gierig ^erumtaftete.

„2öa§ ^aft ba? ^aft h)a§ g'fto^lenf'j

„$8e!ommen !^aB' i(^'§! mein ift'§, mein!"

„§er bamit! ^c^ leib' tti^t, ha^ tüa§ g'fto^len tüirb. .^c^ Bin ein e^rlic^ei* 5)lenfd). §er mit bem fö'fto^lenen!"

@r tüoEte 5lt[e§ auf einmal nel^men, oBer ba§ gelang il^m nt(ä§t. ©ie traute unb Bi§ unb öertfjeibigte jebe§ einjelne ©tue! tl^reS fi3ftli(^en @igcntl)um§ mit öerätüeifeltcm 5Rut^e. ?lu§ ben Rauben, au§ hcn ^ö^nen mu§te ber 93ater i^r reiben, unb trat'S, unb al§ fie fic^ an ha^ Seljte, ha§ er iBr aBrang, ha^ gro§e 2uc^, fcftllammevte unb im Kampfe niebeifiel, f(^leifte er fte uuBartnfierjig !^inter fic^ l)er, Bi» i^re 5^raft öerfagte imb fie ba§ 2uclj fal^ren lie§. iBlutenb unb jerfi^lagen richtete fie ftd^ auf bie ."f^niec auf, ftrecfte ben ^all unb fc^aute. 2)er 3}ater ftanb iüieber unter ber .Laterne Oor bem 2Birtl^§^aufe, flopftc an unb rief mit bem ©elBftBetüu^tfein eine» ßapitaliften :

168 ©cutfd^e 9tunb|d^au.

„^eba, 3ub', aked^ncn! ^ä) Bxinfl' h)a§! S«^ öcäQ^l!"

5[fian öffnete, man Iie§ il^n ein, bcn SDicB nnb 9iäufterl ^Innert ftüi'äte üftn nac^, fie f(^rie fi(^ !^eifcr, ftie^ bcm 33ntei* afic^clcrntc ^^lüd^e l^erbor, :poIterte in finnlofer 2But^ mit i^ren ücincn fyäuften an bic Zffux, Bi§ fie cnblii^ anfc^inci unb ein f^ufetritt, gut gezielt, einer öon ber tüoI)l6e!annten Slrt, bog .^inb jum 6(^tt)eiflen brad)te. 2lBcr nid)t jum 2öeid)cn. 5lnnerl BlieB auf ber ©d^toelle fi^en, an ber Uncjlüdt §ftätte , tüo i^r f)ö(^fteg, nod^ !aum qenoffeneS GJut öer= fc^adjert tourbe. ©mpörunfl !od)te in i^rem ^erjen; i^r öerjtüeiflunflgöotter ©d^mcrj fd^rie jum .^immel ou§ i^rem leifen SBcinen, i^rem unterbrüdten ©(i)lu($3en, unb h)nrbe nic^t ge^^ort, nid)t bamal§ unb nie!

Erinnerungen ol^ne ^al)l brad)en über fie l^erein in bun!cl toogenben f^^utl^en. 6ie preßte bie §änbe an i!^re 6tirn unb an i^re 6d)Iäfen:

„3)u ]^aft'§ anbcr§ getrabt, |)crr :3efu§, tüie gut ^aft Du'§ gelobt," fprad^ fie tief auffeuf^enb, „unb tnie ftaft mi(^ brum berac^t'!"

gr :proteftirte äiemlit^ lau: „2Ba§ ®ir einfaßt berad^t' . . . SBarum benn?"

„^rag' ni(^t, h)a§ 3)u tüei^t. SCßeil S)u reid) toarft, unb h)eil i(^ arm toar, barum. äßeil 3)u in ©tiefein gegangen bift öon !tein auf unb iä) Biofem füfeig gelaufen bin. äßeil ^eine Meiber gauj tnarcn, unb bie meinen jerlumpt. äßeil S)u immer fatt toarft bi§ baber" fie legte ben 9{üden ber flad^en ^anb an ben §al§ „unb iä) immer au§g'f)ungert . . . fo au§g'^ungert ha% ic§ . . . §eut' no(^, toenn ic^'§ ben!', fd)äm' id) m\ä) in bie ^out l^inein . . ."

6ie lä(^elte mit judenben, fc^mer^öoU öerjogenen ßippen:

„S)a§ id) aufg'pafet l^ab' jeben 51ad)mittag, ob £)u !^crau§!ommft mit Deiner Sioufen. S)u richtig gelommen, unb iä) gclüartet unb ge'^offt, je^t unb ie|t !rieg ic^ einen SBroden; unb S)u l^ineingebiffcn in £)ein SÖutterbrot, ba§ bid be= formierte, unb g'fc^ma^t unb l^erumg'fc^aut , U)cr Xiä) bemunbert, ha^ 3)u fo xtiä) bift unb effen !annft fo lang' 3)ir'§ fc^mcdt. SBenn iä) ba^ benf ! ^ä) ober bin g'ftanben unb t)ab' mid) nic^t g'rü^rt, bi§ S)u g'nug unb überg'nug g'^abt !^aft unb ben lumpigen legten SBiffen übern 3^"" l)ing'h)orfen l^aft auf hk 6tra§'n. S)er tnar für nüä) ! über bcn bin \ä) ^erg'faÜen n)ie ein l^ung'riger ^unb . . . SGßeifet no(^?" fragte fie unb ma§ il)n mit rul)igen 2lugen, in benen blinlte Mt iüie 6i§ unb unerbittlid^ tnie ^a%. „^d) tt)ei§, unb tnenn iä) miä) brauf b'finn, gibt'g auf ber tüeiten 2i5elt unter bie öielen fd^led^tcn ßeut' nid^t 3^ei, bie mir fo ööHig 3'tüiber finb tüie 3)u unb tüie id^ mir felbcr."

©r tüar ein toenig berlcgcn hjorben unb öerfe^te: „'^0 [a, tnir finb l^alt ^inber g'toeft. ^inber finb atletücit ungut."

„5)a§ id) nic^t tnüfet'. Unb S)u l)aft jur Ungut!^eit fd^on gar !eine Urfad^' g'^abt. 5lber grab tücnn cin'm ju bicl &nV§ g'fd)icl)t, t^ut man nij @ut'§. 5J)eine Sltern tüaren brat3 unb ^aben fid) geplagt öon frül^ bi§ 5lbenb§ für ^iä). 5}leine 5Jlutter l)at fid) frcilid) andj geplagt, aber toa§ I)at'§ g'nu^t. SCßenn fie fünfzig ^reujer öerbient l^at, l)at ber 9.^ater fcdf)jig Uertruu!en . . ."

Sie l^iclt inne, fann nad), unb fu!^r bann eifriger unb rafc^er fort:

„SCßie unfcre (Altern fic^ ba angebaut l)abcn an ber ©trafe'n, ba hjar, fo f)eifet'§, unfer !qqu^ ba§ fd)öncrc, unb hü^ '^•dh \vax haWi, baS meiner 53iutter

(Sine Xobtenipad^t. 169

cj'pi't lf)at fi'^ört unb ntc^t q'^ört, benn h3Q§ fi'f)ört ßtner, bie einen Sumpen 3um ^Jlonn ^at? ha§ gelb, auf ba§ Sjein Sßoter immer neibifi^ tnor."

„5leibifc§?" rief ©eorg, „nit im Sraum!"

„2ßarum benn ni(^t? @r f)Qt'l fein bürfen; ba§ gelb bernai^. 3^u töei§t am Beften, inag inert^ i§."

„äBa§ tüert^ i§, iüertf), nnb ba§ ^at mein 23ater bafür 'geben unb ]^Qt'§ au§3a^lt Bei fetter unb ^Pfennig."

„3c^ fag'§ au(i) nic^t anber§. ^c^ fag' 2)ein SSatern nij £(^Ied)t'§ nad^. ^d§ l^ab' i^n gern g'^abt, er !^Qt mic() oft in <Bä)ü^ g'nommen, tnenn Su ge= bro!^t Baft, Slu toirft mir'ä fc^on feigen, idt) foH nur probiren ju raufen mit ©inen, ber fo lüie £u, ber fo eine ßraft l^at h)ie 3)u."

„3a. 6(^läg' g'nug !^ab' i(^ S)einettriegen fricgt."

„§aft aud) oHetüeil mit Steinen nad^ mir g'lüorfen."

„Unb S)u tieKeid^t nic^t nac^ mir?"

„'Sc^on auä). 5lber iä) l^ab' g'fe^lt unb 3)u l§oft getroffen. £a§ toar ber Unterf(^ieb."

(Seorg fd^mun^elte tool^Igcfällig : „©(^on gar bamal'n," ipxaä) er, mit bem Zeigefinger eine ©teile an feiner 6tirn be^eid^nenb, an ber hk i^re ein Wal trug, röt^lic^ imb fpi| julaufenb lüie ein glämmd^en.

„©rab bo§ l^at mir nij g'mad)t/' entgegnete fie. „9^ur h)a§ öor^ergegangen i§, S)eine SSog^eit, garftiger SSub', ber 2)u g'roefen bift. ^liic ^aft mir gegönnt. S)ie liebe 6onn' l^ättft mir öer^ängt mit einem ßo^en, toenn S)u ge!onnt ^ättft- S)ein tüei^eg ^a^erl, nicl)t einmal anfd^au'n fjah' i(i)'§ bürfen, tüie loenn id^ i^m tt)a§ lüegfd^au'n !önnt', fo ^aft 3)u'§ getrieben."

5lud) biefe Erinnerung an feine ünblidjen (SroBt^aten ergö^te ifjn: „So ]^Qb' i(^'§ 'trieben?" fragte er.

„1)a ^at fie einmal mit einer ^u^ g'fpielt; ha^ toar jum ßac^en. ^mmer brouf mit ber Pfoten, unb bie 5^u§ tneggefugelt, unb ha^ ^a|erl einen @a| g'mad^t i:^r nac^, unb ein ©'fid^t, tnie tnenn fid^'g ben!en mijd^t': 2öa» bift benn? bift am @nb' lebenbig? bift am @nb' gar eine 5Rau§? 3d§ g'Iac^t, ba% i^ mid^ g'tounben f)ah', unb !^ö^er I)inaufge!rarelt auf unfern l^aim unb mid) g'ftredt, bafe i^ nur gut fe"^'. |)err Sefu§! ba ftc^ft auf einmal S^u l^inter 2)ein'm ^^un unb fc^reift mid^ gan^ ^)amftig an: 2Ba§ fc^auft? l^aft nit äu fc^oun! Sc^au nit! unb i(^ ärger' mic^: 2)ummer S3ub', jc^t jufti unb fei)' no(^, ha% 3)u ben 5lrm l^ebft, unb bann feb' id^ nir mel)r, fü^r nur, ha% mir h)a§ 2Barme§ über mein ®'fic§t lauft unb ba^ iä) ^infaÜ' iüic ein red^t 53iübel in fein SSett."

©eorg ftrid§ fi(^ ein paarmol über ben ^opf mit feiner flad^en ^anb. Sr erinnere ftd^ nodj rec^t gut, tok i^m bamal§ gu 5}hitf]e gelDcfen nac^ jenem Steiniourf, meinte er, al§ brübcn unl)eimlid) ftiH Inurbe. ^^k er gerufen unb !eine 5lnttt)ort belommen l^ahc. ^füditg 5lnbere» ^atte er geglaubt, aU ba^ fie ettüoy befonber§ 2:üdtifc£)e§ gegen il)n ou§!^cdfe, unb toar auf bem '^and^e über bie Strafe gcrutfd^t unb ^atte burct) eine» ber Piclcn Söc^er im ^aiinc bc-^ 9kd^bar§ unten burdbgcguctt. 3)o ^atte er bie tleinc Slnna liegen gcfcf)cn, regungslos, blutuberftrömt, unb öor 6ntfe^en über ben 5lnblidE bm .^opf Per=

170 Seutjc^e 5Runbjd)au.

loten unb ein ©efc^tct erl^oBen, ba§ bie ßeute äufammctiltefen : „©ie tobt! 5tnTia tobt, i(i) ^a6' fie tobt g'mn(i)tl"

„3)a§ iDor ireiter fein ©d)tocfen/' f(^lo^ et, unb fie fpta(^:

„2Benn'§ nut it)it!li(^ fo cj'ltiefcn n^ät', tuenn Xu mt(^ nut lüitüicf) tobt C{'ma(^t f)ättft bamal'n, 3)u l£)ättit mit fpätet ha^ t)iel 5letgcte nic^t ant^un fönncn . . ." 2)ie ©timme lüoöte i^t öetfacjcn, fdjltiet atf)mcnb fu^t fie fott: „SCßcnn ba§ meine 5Jiuttet g'tnufet t\äiV\ . . . 5lBet fie ^at'§ nicöt g'tüufet, ic^ ^ab' i^t'§ nid^t fagen fönnen, bie ©c^am !^at nnt'§ SOßott in bet ^e-^l'n äu= fammen g'tnütgt . . . ©o auf mit fi^en blieben toie ein 5Jlü^(ftetn. ^^ ^ab'§ g'fd§lcp|3t but(^ mein ganjeg Seben. 2Bie mic§ 3einQ"^ ^i" ^tffel lang ang'fd^aut !^at, mit'§ tüie freuet 3um Slop^ g'ftieg'n: OJteinft öiellcic^t ha^'i 2(uffc§tein !^ätt' xä) mögen: 5Jtenf(^en, 5!J^enfd§en, glaubt'§ nij ©(i)Ie(j§t'§ öon mit, iä) bin ni(^t f(i)led)t! . . . 33et!nec^en l)ätt' ic^ mic^ mögen, fo tief, fo toeit, ha% !cinc ©eel' mit l^ätt' nac^Eommen tonnen . . . 2jBa§ ^ätt' i^ ni(^t 5lIIe§ anfangen mögen? mein ^eilanb, bet S)u füt un§ g'litten l^aft, mit ^aft nij tnegglitten, mein Sl^eil ganj übtig blicb'n!"

„5ffia§ füt ein fö'teb, hö^ g'^ött fi nit, fo ein fö'teb," etma'^nte @eotg, unb ha^ 5Jläbc^en btac^ au§:

„S)it tnat'S freiließ tec^t, ha^ ic^ g'fc^tüiegen '^ab\ unb am liebften tüöt'g ®it, iä) \d)'mdc{d noc^. 5lbet nein! Einmal fag' i(^'§, ie|t fog' iä)'§ meinem alten, lieben, flcinen 5Jluttetl, iüeil fi(^'§ btübct nic^t me^^t ju S^ob' !tän!en !ann unb mid^ bo(^ l^ött öom §immel au§, in ben'» aufg'fa^t'n i§! . . . §öt' mit ju, ^uttct, unb !lag'§ bem aüetgeted)ten ^etvgott, bei bem 3)u bift."

„®ieb Unf) mit bie alten ©'fd§i(f)t'n!" tief ©eotg; fie abet legte bie |)anb auf ha§ ^aupt bet Stobten:

„31)^* finb'§ nic^t alt unb mit auct) nic^t. ^w^^tet neu, immet btec^en bie öetfterften SCßunben auf, unb einmal foEn'§ ausbluten!"

§alb flel^enb, i^alb befe'^lenb, ftie§ et l)ettiot: „©ei ftiE!"

,M^a, ie^t h)itb i^m bang'! 2Bät' ^it liebet bamal'n bang' hjotben. 2lbet t)ot bet ©ünb' fütcijtft S)i(^ nic^t, nut bot bet ©ttaf, unb ba§ fo gat bumm, benn bie ©ünb' mu§ nid^t fein, abet bie ©ttaf mu§ fein unb i§! ba betlafe Xiä) btauf!"

„Öiieb 9iul)!" triiebet!)olte et. ©eine klugen, bie biS'^et bie 2obte fd^eu ge= micben l)atten, tid^tetcn fid) flüctjtig auf fie ; i^m tüat al§ tunjle fie hk S3rauen . „3Sa§ id) g'fel)lt ijah', maä)' id) toiebet gut," mutmelte et.

„^einft benn, ha§ gc^t? 'y gcl^t nictjt! S'finn 2}id) unb bann fag', ob fo tnaS 3um ©utmadjen i§. S3'finn Xiä), Wie Xn mit in ben 2Scg getteten bift, btoben im SBalb auf bem einfamen ^u^tcig . . ." ©ie beugte fid^, fie fud)te feinen SlidE, hex bem i!§ten auötoid), feftjufjaltcn. „^benb g'lüefen unb bo(^ xxoä) fd^tüül äum ©tftidcn, unb icf) bin au§ bet ';Jh-beit gegangen unb tüat müb'. ^uf einmal ftef)ft Xn ha. §aft mit g'tt)i§ aufgepaßt?"

„9'Iein!" untctbtad) et fie, „ba§ mit bei ©ott nit eing'fallen."

„Xü bift Don einet §ud),^cit gelommcn unb tnaift luftig unb aufg'tegt ju iebct 5'limu^igfeit, unb l)aft mid) fo freunblid^ ang'fdjaut unb ang'tebt h)ie Xdn Sebtag nic^t."

eine Sobtenttjactit. 171

„2ßtxft mir boB au^ no(^ bortüerfen? ^ä) ^q6' ^icf) ancj'fc^aut, toett ic^ mir ben!t 'i)ab: ©o arm ong'Iegt tüie'S iä, f(f)öner al§ ^Inbre im gtößten

©ie fc^üttelte ben ^o^f: „5tngettun!cn tüäxft g'iüeien, tüenn Su fo h)a§ g'fimbcn ^ättft. £)u toaxft afier ni(i)t angetrunfen, utib ouc^ iä) ^a6' meine fünf ©inn' Bei einanber g'^oBt unb töei§ f]cut' noc^ jeben ©ebanfen, ber mir bamaCn bur(^ ben ^opf gegangen i§. 2)aB S)' ja im ©runb' !ein üBIer SBurfc^ 6i|t, ba^ xä) S)i(^ nur no(^ nie brauf ang'fc^aut f)aV nnb ha'^ 3)' auc^ nic^t 6öf' bift gegen toen 3lnbern, au§er grab gegen mi(^. 5lIIerf)anb, h)a§ i(^ S^ir an= get^an ^ab\ l]üi mic^ g'reiit. Sogar leib !^aft mir get^an, tüeil ic^ f(^on al§ ^inb g'lernt ^ab': (ä^er ge^t ein ^ameel burd) ein 9tabeIo^r aU ein Üieic^er burc^g §immet§t!^or. Unb toie 5Du fo gut unb ^er^lict) mit mir g'fproiiien ^aft, mir ganj merltoürbig tüorben töllig mit 3^ir au§g'fö^nt. 2ßa§ liegt bran, tüenn man al§ ^iub noc^ fo biet mit einanber g'rauft f)at, ^ab' id) mic^ g'fragt. ©päter !ann man boc^ gut merben. 2Ber toei^, öicKeic^t erft rec^t. ©0 6in id) tjali fte{)'n blieben unb l^ab' 5Dir ^ug'^ört unb mir erjä^len laffen öon ber f)oc§äeit. @in Sieic^er ^at eine 5trme g'^eirat^, fie l^oben einanber gern g'^abt unb toaren glüdlic^ unb fro^. Unb ^aben'g nic^t ertnarten tonnen, bafe bie @äft' fortge^'n, bamit fie aKein bleiben unb fic^ in bie 5trm' faEen unb !üffen töximn naä) §eräen§Iuft, unb :^aft mir geigen tnoHen, toie? 2^ Spa§ nur l^aft mir'§ geigen tnoHen ... §err Sefu§, ba§ tnar ein ©^afe! . . . 2ßa§ 3)u tüirEic^ im ©inn g'^abt ^aft, M @olt unb ber atter^eitigften 3ung= frau 5Jloria, mir ni(^t eing'fallen. 2ßie :^ött' ic^ mir öorfteüen foHen, ha^ 2)u tüillft, Jraö fi(^ nur ©iner öerlangt, ber einen gern i^atV

„3c^ fjah' 3)ic^ aud) gern g'^abt, fc^on taug', fc^on immer, ic§ 'ijdb' S)ir'g nur nid)t geigen tüoEen , ba§ 2)u ■Dir nii* einbilb'ft," ertüibertc er. „S)u Inarft mir lieber, tocnn 3)u noc^ fo fud)tig g'toefen bift, al§ bie 5tnbern, mcnn'§ mir f(^ön getl^an fiab^n."

„(Sei)! ©e"^!" rief fie ou§ unb baute bie gauft gegen iljn. „'3)amarn ^aft 3)i(^ on mir öerfünbigt, f(^red(i(^, fürc^ter(id) . . . nic^t gum fagcnl 3"ft mie id} Sßertraun g'fafet ^ab\ juft tüie id) g'meint ^ob', fo arg böf er boc^ nid)t, bift über mid) ^crg'faHcn toie ein h)ilbe§ Stiier, bafe \d) mir nid)t l)aV Reifen !5nnen, mici^ uid)t fiah' retten tonnen üor 3)ir unb 3)einer 5?raft, Steiner t)eif(ud)ten llraft, Sßcrfluc^ter!"

„^ör' auf, :^Dr' auf!" murmelte er, fie liefe fid) aber nid)t imter6rcd)en :

„©(^anbbub' 3)u, mit 3)einer ^raft! Sefu§! bafe (vinS fi(^ mehren tann, toie ic^ mic^ g'me'^rt l)ab\ unb bo(^ 3^ ba^ eine ©ere(^tigfeit ? §err, mein (Sott, für toeldje ©ünb' !§aft m\ä) fo g'ftraft? äßarum l)aft 2)u ba^ gug'laffen?" '

(Seorg toe^te auf feinem ^ßlalje ^in unb '^cr, mad)te einen immer runberen 9iüden unb blidte gur ©eite, inbefe fie fortfuhr:

„äöeifet 3)u nod^, mie 2)u mir am näc^ften 3:ag micber nad^g'fticgcn bift, unb aud) fpäter bie gange !^c\i, unb mie iä) mid) l^ab' einfpcrrcn muffen Dor 3)ir, menn ic^ allein mar im §ou§'? Unb tnie id) mein Unglüct cvtanut l)ab', toeifet no(^ , toie id) ha getommen bin unb 3)ir'» g'fagt ^ab' unb tuic S)u mid^

172 Seutfc^e Diunbjcfjau.

au§g'(ac§t l^aft unb mir au§g'tt)i(^en 6ift Don bem Sag? Unb tnie i(^ mir am @nb' feinen 9iatf) me^r iV^^u^t unb Seinen SSoter um ^ülf anc^'rufcn 'i}ah\ ba ^at er cjteid^ ungläuBiq g'fcfjmun^clt, unb £u l^aft ^IIe§ (^'(euqnet mir in§ @'ftd^tl"

6r qriff fic^ an ben Äopf: „3c^ ^ab' l^alt fo ^ngft g'^abt öor mein' Jßatern, er lüar gar ftreng."

„5lngft? ha§ gibt's, bafe gincr fo eine Äraft ^ot unb boc^ 3Ingft? 5lu§ ^ngft ^at ber S(^anb6ub' g'fagt: ^d) tüei§ nij öon i^rl . . ."

8ie preßte bie 2ßange auf bie abruft ber 5)lutter: „.^öift 5^u mic^, i(^ f^tüör' 5)ir'§, meine §anb liegt auf S;ein'm ßopf, mein fö'fic^t liegt auf 2)ein'm ^erjen. ^d^ bin gan^ unfc^ulbig g'trefcn, £u !annft auf mic^ ^erabfcf)au'n öom ^immel unb brauc^ft S^icf) nicf)t !ränfen. %^ü'§ nur, f^au' auf miä) l^erab. ^e^t !ann iä) ju Sir fprec^en unb tüerb' nid)t einmol me^r rot^. SSie Du (j'Icbt ^aft, !onnt' ic^ nur fagen: g'fc^c^'n, unb ber ©eorg ^at'^ getrau. 2Re^r !onnt' ic^ nic^t fagen, unb £u l)aft g'fe^n, toie ic^ mi(^ ^erunterhän!', unb tnarft öoE Stngft, bafe icf) mir toa§ antf]u', toenn S' öiel fragft . . . Unb ber 23ater, ber . . ." 6ie ^ob ben Äopf, öerbiß ein Sd^impftoort unb fprac^ mit bitterem §o^ne: „Sem toar'^ e^er rei^t, er I)at einmal einen orbentlid^en ©runb g'fjabt, mii^ burc^jupeitfc^cn , unb bann gar nimmer aus'm 2ßirtf)§= ]^au§ gcfommcn, tüo er fid^ Sroft g'^olt ^at für mein Unglücf . . . 2IUin Unglürf, ha§ £er ha berfdjutbct f)at . . . D 5}^utter!" brac§ fie leibenfd^aft(id) au§: „einmal, ein einzig'» ^ol nod^ mac^' Seine Singen auf unb f(^au Sen an. (Sielet er nic^t au§ toic'g böfe ©'loiffcn? Dlimm Seine SBerjei^ung jurüc! unb fluc^' if)m, mie er'§ üerbient!"

@r bürfte fid) untoiEfüiiid) unter ber 33erbammnit3, bie fie auf if)n niebcrrief.

„(S(f)tDeig' einmal," fpracf) er. „SBarum mu§t mi(^ fo nieberbonnern'? 3«^) tölH SlHeg gut machen, tüie g'fagt. 3^ ne!^m' Sic§. ^c^ fjätt" Sic^ fc^on lang g'nommen, aber l^att'§ benn fein Bnnen? ^ä) i)ab' tüarten muffen, hi^ Sein S3ater nimmer i§. 2Bie ber toar, l^ätt' er un§ an ben SBettelftab 'brad^t. Sein SSoter !^at ^alt ju lang g'Iebt."

©anj berfunfen in if)re ©eban!en, l^atte fie i^n rcben laffen, o'^ne ]^in,3u= l^ören. Sei ben legten Sißorten tourbe fie aufmer!fam unb nidfte äuftimmenb: „3u lang g'Iebt, toie alle bofen Cent'. Sein 3}ater, ber ^at'» g'fd^tninber (^'mad^t, ber l^at fic^ ganj [tat toegg'ftol^Ien, tnie Su ha^ Sllter g'I)abt ^aft, ^err ju fein im ^au§. £\" begann fie naä) hirjem Sc^tüeigen tnieber, „nur ein paar ^at\x früljer, tnenn ber meine gegangen tüäx\ tüir Ratten un§ ^inauf= brad^t, meine ^Jlutter unb id^. Sßir toaren fleißige 5Irb eiterinnen , um un§ immer ein ©"riß g'roefen. ^ber ßlenb imb 5lot^ unb bie le^te f{^tt)cve ^Pflcg'! 3In ber bie 53tuttcr ju örunb' gegangen. Sen ganzen Sag fcl)affen, bie gan5e 9^a(^t tüad^cn, bal ^at fie nic^t ausg'^atten."

föeorg räufperte fid^ fo geinife abletjncnb unb überlegen: „9io ja, freili. 3le^tuntcr aber feins' beibe tobt, unb id^ nc^m' Sid^ alfo. Scr §err 5|}farrer Perfünbigt un§ am näd^ften Sonntag ,^um erftcn ^3lal, unb in brei Sßod^en I)or id; Sid^ jur Srauung. I)bd^fte ^Q\i. ha^ S" fortfommft. Ser ©erft^ofer, ber ben Ärcmpel" ©corg fal) fic^ geringfd)ä^ig um „ge!nuft Ijat, tann"» cV nit ertuarten, ha% er leer tnirb unb baß er il^n nieberreißcn !ann."

eine Xobtcnttjacöt. 173

„3d§ ioei^ oljne^in," ertüibcrte fie. „^(^ tncrb' i^tn auc^ nit laticj ^ur Saft faücn. 5R einen ^lutterl geö iä) noc^'» föleit, tücnn fie'§ ^tnauSttagen bann Qc!^' td^, qleicf) öom giteb^of U)eg."

@tn ©eflunfer unb eine 3)i;o^unc5 cifc^ienen if)m biefe 2öorte, unb et Brummte t)crbnc§Iid): „<Su(^' ^xx einen 5Xnbern, ben S)' jum 5iarten galten !annft. @cf)n totrft? 2Bof)in benn? §aft feine «SeeC auf bei* 2ße(t, ^aft nij unb 5^iemanben."

„Da ivrft. 3^ei ptt^ gieunb' fiab' ic^ bie hal" ©tolj unb feI6ft= betüufet ftrccfte fie if)re !iäftigen 5lrmc au§. „@o lang nüd) bte nic^t Der= laffen, bin ii^ nic^t öerlaffen. SSei un§ lommt, ©ott fei Danf, noc^ ^eber huxä), ber nij tniH unb öerlangt al§ %xhdi."

6i- äudte bie ^c^feln: „2Sa§ tüixft anfangen? ^n STagto^n ge^n? £)ber furf}ft Dir 'en Dienft?"

„.^aB' fc^on einen, ^eute 5Jia(f)t f(^Iaf' iä) f(i)on brüBen in 6t. ßg^ben. Die äBeBctböuerin, Bei ber ic^ int ©ommer in 6d)nitt g'mejen Bin, ^at erft geftern tüieber um mic^ g'fd^iift." „Unb Bei ber ftefjft ein?" „5Bei ber fte^' i(^ ein."

„3(^ gratulir'!" rief (Seorg, „Bei ber h)irft'§ gut t)aBen." „2Bie iä)'§ f(^on einmal g'f)aBt {)aB'. Streng fie, ba§ toa^r: toag liegt mir b'ran? ^c^ Bin felBer ftreng, unb grab be§toegcn !^aBen tnir un§ fo gut öertragen miteinanber. Die SSeBerBäuerin nur öerfc^tien, inie l^eutjutag 3ebe§, ha^ öertangt, ha'^ feine Dienftleut' i^re ©c^ulbigfeit t^un."

(Seorg l^örte il^r aufmerffam 3U. 2Ba§ fie ba fagte, gefiel i^m üBer bie 5Rafeen; er ging ja feit einiger ^eit ganj im ©titfen mit bem ©ebanfen um, einen ^mä)i aufäunc^^men. 5lBcr nic^t nur, tüa§ fie fagte, fie felbft, ba§ fc^öne, tüchtige, freu^Braüe SBeiB gefiel \i)m, ^aik i^m öon jel^er gefallen, dr i^atte fie einmal gern, lieBer al§ afle Ruberen äufammen, hk fi(^ um feine öiunft Be= müßten ; er toar fic^'§ nie fo beutlid) Betuufet getoefen Inie in biefcm 5lugenBtic!, nie aud) l^atte if)rc öeräd^tlid) !^erBe %xt \i\n fo Bitter Bcleibigt unb gereift. 2luö bie[em ^Ineinanberpraüen tüiberftreitenber ©mpfinbungen cntmictclte fid) in it}m ein !^ei§e§, l§eftige§ 23erlangen nac^ bem S3eft|e ber boc^ tno^l nur jum ©d^ein, feiner SbetoerBung 3BiberftreBenben.

,Ma^ ein ©nb'!" lierrfc^te er fie an. „Did) ju Bebauten t)aft, nij 5lnbere§. ^^ nel)m' Did) trie D' Bift, ©d^ulben tüirft ja feine l)aBcu/' fügte er Dorftc^tä^ ^alBer Bei, Beruhigte fi(^ aBer felBft: „Unb toenn aud^, tiiel mirb'§ nit au^trag'n. 2Ba§ friegt benn ein 5lrm'§ 5' leiten?"

„.^aft rec^t," fprad^ fie. „€B'§ aBer jei^t ein (^ulben^ettel hi ober ein ßreuäer, Did) trifft'§ ni^t; id) uc^m Did) nic^t unb net)m Dein (5)elb nid)t." „Du nimmft mid) nid^t? (Vür fo bumm tüirft mid) bod^ nit l)alten, bo§ id§ Dir ba§ glauB'!"

„3d^ W fd)on. Du '^aft nit g'nug an mcin'm einfad)en ^ein," ertt)ibcrte fie, tüuvbe leid)rnBla§, unb i^rc ^Hugen funfeiten, ©ie Brachte bie älsovte anfangt entfepd^ mül))am l^ertior, bann fprad) fie rafd) unb leijc, mit gclnaltig n{eber=

174 Seutjc^e ütunbfc^au.

gespaltenem unb bennod) oft auftobernbem ^o^n unb inarf babei iebcStnoI einen etji-furd)t§t)oIIcn, um SJcvjei^unq bittenbcn 23licf auf bie Sobtc.

„2Be{^t tüa§? SBic ba§ ßinb cjcfommen i§, ha^ arme, unglütf feiige , f)ab' i(^, tro^ 6c§anb' unb allen, eine ^teub' an i^m g'^aBt. ^ä) fjob' nij, !^aB' t(^ mir gcbad)t, abet S)ict) l)al)' id^, unb ®ir gu Sieb' toill id) leben unb mid) :plagen unb meine ^lag' foll bon je^t an meine ^reub' fein. Unb mit jeben Sag meine Sieb' ^u bem armen 2Surm g'inadifen unb g'ftiegcn. 5lber l^at fd)on äu bicl g'littcn g'l^abt, beöor'§ noc^ g'lfufet l)at, tunS leiben l)ci§t. Q.t}'§ ^afjX um toax, g'ftorben . . . i)a liegt mein 5]^utterl auf bem (Sd^ragen, tncin olte§, liebe§ 5}iuttcrl, mein gauäcS ^"^'^n'^ige nur eine äßunbcn unb bod) fag' i(^ tük mein ^inb g'ftorben i§, Inar mir ärger, unb id) tiaV (Sott t3er= !lagt: .f)aft mir'§ gegeben gegen meinen SBiüen in 5tot^ unb ^^erjtüciftung, unb ie|t, nad)bem'§ mein einjig'ä ©lud toorben i§, rei^t mir'§ tncg. Uubarm^eriig l^ab' iä) i^n g'fc^olten, ben .^öc^ftcn, üor bem id) l^eut' auf bie ßnic fall' unb 3u bem iä) ruf: SSarml^er^iger ! Slllgütiger, 3)u Ineifet, lDa§ ©u t^uft! ©ei gelobt unb gepriefen! . . . S;u l^aft mein .^inb 3u 3)ir g'nommen, ein ©ngel in ^immel, unb id^ barf ©ott fei 2ob unb S)an! ! ic^ barf ju bem ^lenfc^en bort fagen: ^ä) ne!^m' 2)i(^ nid)t, lieber in bie §511' al§ in 3)ein fd)i3ne§ ^au§!"

©eorg ftarrte ju i^r l^inüber, lief i^m falt über ben 9?üden. Sie fa§ tor i^m fo rul)ig tnic au§ 6tein, unb bod^ lebte Me» an i^r. ^ll^-c Sruft l)ob unb fen!te fi(^, i^re ßippen glül^ten, ging eine ^aä)i bon i^r au§, bie i^n, ben fie öertoarf, untüiberfte'^lid^ QiiJoQ* i^n, ben ©tarleu, beugte, feinen äßitlen hxaä) unb feinen .^od)mut!^ iibertüanb.

„S5erfd)tt)ör'§ nit!" rief er. „6c^ou ^tnnerl, grab bcglüegen, h)eil \ä) immer g'mcint t\db\ l^eiratl^en tner'n toir boc^ einmal, ^ab' iä) g'meint, \ä) mu§ S)ir bei Reiten ben -öcrrn äeigen. S^^erjei^' mir'§, 5lnnerl, unb gieb mir ein gutcS 2Bort unb fei toieber gut."

„60? So?" ©ic xi% hu ^lucjcn auf unb bctro(^tete i!^n mit einem ©taunen, toie tüenn er ha^ größte Sßunber tDöre.

„^Bieber gut?" fprad) fie faum ^örbar: „^laäj M'm, tna» id) i^m g'fagt fjdb\ fagt ber ^Jlenfd): ©ei hjieber gut? ^erlft benn nid)t, ha^ id) nid^t !Dnnt', aud^ toenn \ä) tüoßt'? . . . ä^erjeiljn f^u id^ ©ir in ©otte§namen. ^(^ bin ja fertig mit 'm ßebcn l)ier bal^eim ; tr)a§ öorbet is , iB öorbei. 2Bie tnenn @in§ bie 2^^ür öon fein'm .^au§ abfperrt, e^'§ in bie g^remb' gcl)t, fo mad^' i^'§. 5lbg'fperrt! 5lu§ mit jebcr Sieb* unb greunbfc^aft , unb mit unf'rcr ^cinbfd^aft aud^. S)u l^aft'§ g'l)ört, jc^t fte^ auf unb gel^'-"

föeorg ftiefe einen tüilben ©d^rei au§. „?}angft fdjon lijicbcr an mit £ein'm ,®eV! ... ©ei g'fd^eit, ic^ xaW i;ir'§, fonft gi"bt'§ ein Uncilüd!"

„5Dro^' 5£)u nur !" ©ic judte t)eräd)tlid^ bie 5ld^feln. „Sobt g'mad^t tüerben hd ber fieid^' meiner 5Jiutter, ha^ iüär' mir grab rcd^t."

@r griff ftd) in bie .'paare, ftö^nte unb fc^naubtc:

„3;d) l)ab' £id) aber lieb über ^^(KeS! ^d) h^är' glüdlif^, ioenn id) Sid^ f)ätt'. 3(^ bitt' S^id), fnicfäüicj bitt' id) S)id): ,tucrb' tnieber gut unb tncrb' mein 2ßcibM

(Sine Sobtentoac^t. 175

„3(^ tann nid^t/' fprai^ fie. „3lcber Riffen, ben {(^ au§ einer 6c^üffel mit 3)iv effen tnü^t', fc^toeüet' mir im 5Jtunb; iif) fönnt' nic^t fcf)naufen ncöen f)tr, imb öiel tau^enbrnol lieber fterben t^ät' i(^ aU bulben, ba§ £' ntir in bic mfi' !ommft."

„3öirb fid) fc^on geben, bo mir nit Bang/' ertoiberte ber 5Rann, unb ein l§äfetic^c§ Säckeln Bog feine ßippen.

9lnna tüarf t§m einen SSlic! öoll SSerac^tung unb üi'^ner ^erouSforberung äu: „©ie l^aBen €f)rcn unb ^ören mä)t, l^at ber .^err ^Pfarrer neulich ge^jrebigt. ©0 einer Bift 2)u. (Se^'! tüie oft foE Wo nod) fagen? ©e^!"

©eorg fprang auf. ßic^terlo^ flammte 2ßut^ i^m au§ ben 3(ugen. ^it f)oä) erhobenen gäuften ftürjte er auf bie 9lärrin ju, bie lüagte, i^n fo ju reiben, unb bie je^t, o^ne ein S^iäm, o^ne einen Saut, feine bro^enbe ©eBärbe mit einer !alt abiüe^renben Beontiüortete.

@r Iie§ bic 5lrme finfen. ^n i^m toar ein fc£)lt)erer ^am:pf, ein 2tuf= unb 5l6toogen ber tüiberfpredjcnbften ©efülile. $Iö^Iid§ ftürmten fie üBer i()n :^erein unb ergriffen i^n 5lIIe mit ber gleidien ^raft. 3)i(^t neBen bem ©arge tnar er fte^en geBlieBen, fein ^lid glitt uniüiHfürlid) üBer bie 2^obte. ©in ©t^auer burd^riefelte i^n, aBer er toanbte bie 5lugen ni(^t aB. tnar fein ^iih bey ©d^reden», ju bem er niebcrfa!^, h)ar ein berHärteg ^ilb ber S'.ulbung unb Jßerfö^nung. ©in tiefe§ 9iü^ren ertüad^te in i^m.

„^j^utter S^eref!" f(^rie er auf.

?ttte feine ^ärte tüar öerfd^irunben, gerfcl^moljen, fein ganjcS ftarre» Söefen in f^lu§ gerat^en. 2Bie niebergetüorfen ftür^te er auf feine .^niee unb rief bie 2;obte an.

„Mutter S^eref, Bitt'g für mic^! S^r feib'g fo gut g'tüefen unb ^aBt'ö mir,tDa§ ^:^r g'lüufet, :^aBt'§ öerjiei^n. 23eräei^t'§ mir au(^ ba§ 5lnbre. 3^r toifet'g ie|t m^ä, 3^r tüi§t'§ au(^, tük gern \ä) bie 5lnna ^aB'. Sitt'§ für mid), ha^ fie mid^ nimmt. Sin 2;obte§ !ann fic^ melben, melb't @u(^, OJlutter 3:^eref', giBt'g ein 3ei(^en bon (äuä), ha^ fie tüei§, &\id) red)t, tüenn fie mid) nimmt."

@r Beugte fid) üBer hk 2^iä)c, er ^ord)te, er Blidte mit unaugfprec^Iii^cr ©:ponnung in \i)x ftiEe§ Stngeftc^t. 5lBer ba§ !ßü^m, ba§ er erflehte, BlicB aus.

„©ie anttüürt' £)ir nid)t," fprai^ ?lnna mit einftem SriumpJic. „©ie rüf)rt fic^ nic^t. ©(^au, tüie ft(^'§ nid^t rü^rt, mein arme§ Mutterl, X)ox^ ju, tnie'ä ftiU i§, toeife fdjon, töa§ gut für mi(^. Unb jc^t " ©ie f)ielt einen 5lugenBIid inne, bann fe|te fie gelaffen ^in^u: „3e^t ätning' mi(^ nit^t, bafe iä) noi) einmal fagen mu§, tx)a§ in nic^t Ijören tüiUft. ^^ möc^t' bie legten ©tunben allein Bleiben mit meiner ^Jtutter."

@eorg erl)o6 ft(^ langfam; er Begriff cnblid), ba§ 5lllc§ au§ unb t)or= Bei mar.

(Sin rafenbe§ ©c^lud^jen hxaä) au§ feiner Sruft. Unfid)ei; unb fragenb ftredte er bem äßeiBe feine 9ied)te entgegen. 5Jiit oBgetüanbtcm ©efidjte legte fie bie i^re r)inein.

„58'^üt 2)ic^ ©Ott," fagte er, unb fie anttüortete:

176 ©eutjc^e 5Runbjc|au.

„S5'!)üt £i(i) ©Ott!" fo untüibetrufltc^ aBfc^Iiefeenb, Tntt einem folc^en 5tu§- brucE feiiger Srlofunfl, ba% bcm l^aitnäcfiflcn SBctber bex le^te ^offnungsfd^immet crlofc^.

@r entfc^Io^ fic^ benn, er gincj, fie ^öxk i!)n übet bie Strafe jd^reiten, bie %ijüi be» ©arten gittei» öffnen unb in§ Scf)(o§ tocrfcn. £)a ot^mete fte auf unb

ftieß ein freubigc§ „©o!" au§ befreiter Sruft ^eröor.

* *

*

S)er ^fJac^ttoöc^ter tüor fctjlafen gegangen unb ^atte ben ^unben hk toeitere ©orgc für bk 6i(^erf)eit be§ 3)orfe§ übertaffen. ^di)l unb falt brang bie ^lovgenbäntnterung burd^ bie f^enfterlufe, bie ßerge erlofc^ unb mit il^r ber rDtf)[id)e Schimmer unb ber Ie|te 6(^ein öon Seben auf bem ©efic^te ber @nt= fc^lafenen. 5lnna blirfte longc in bie treueren 3üge. Unau§löfd)Iic^ foEte bie Erinnerung an fie fic^ i^r einprägen.

„60, mein ^Jtuttert, fo , je|t ^aben tüir beibe fyrieben," ftüfterte fie unb füfete hk Stirn ber erlöften £u(berin, unb !ü§te bie l^eiligen .^änbe, bie nur gerul)t Ijatten, um ficf) jum @ebet ju falten ober um \xä) jum ©egen auf ha^ §aupt ber Sod^ter ju legen.

cSeonoie Don M^l-

SBon

j^crman (önmm.

Saffo ift unter (5)oct^e'§ S)i(^timgen bie, h)elc§e am fi(^t6arflen auf tDeima= Tifd^em Soben auftou(^§. 6arl 5Iuguft unb bie ^etjogin nahmen Iebf)aften 2ln= t^eil an i^v: fotool^l an ben Betben erflcn %dm, tüel(^e 1780 entflanben, al§ an ben legten, bie nac^ ber italienischen Üieife ©oetf)e bei feinem SSiebereintiitt in Sßeimar c^ang Befd)öftigten. 5ll§ ba§ S)rama jtDan^ig ^afjx^ fpäter jum erften Mole äut ^uffü^runcj !am, iüurbe ber ®c6urt§tag ber ©rbprinjejfin bafür au§= erfc^en.

3)a§ &odfjt in f^errara Söeimar !^a6e öer^^errlidjcn tüoHen, ift oft aua= gefproc^en hjorben; ebenfo nal^e liegt ber ®eban!c, bo§ ©tue! enthalte bie Summe ber Erfahrungen, bie ha§ Seben am ^ofe eine§ ^^ürften i^m eingebracht. 5portröt§ !^at 9^iemanb in ben l^anbelnbcn ^erfoncn erblicft, tool)! aber ti)pifc^e ©eftalten, benen porträf^afte ^üge nietlei(i)t nid^t fehlten. erfd)eint natürlich, an 2;affo anäu!nüpfen, töenn ju einem feftlii^en jEage S)enen eine litcrarifd^e &aht bar= geBro(^t toerben foH, bie (Sari 5luguft'§ unb feiner (5)ema(}lin Stelle (jeute ein= nehmen, unb benen am .^er^en liegt, bie nun feit ©enerationen bem fäc^fifd)en ^'ürften!^aufe eigene ru^mDoUe 2;^eilnal)mc an ben @cl)icffateu ber beutfcl)en Literatur ni(^t nur felbft ju liegen, fonbern aud) für !ommenbe Generationen neu 3u begrünben. 9tid)t ju befür(^ten tüöre, al§ lönne über bie äBerfe ber großen S)i^ter, fo öiel barüber gcfagt JDorbcn ift, jemal» ju öicl gcfagt mcrben. 60 longe ha§ Sßol! fie lieft, ftet§ lüirb ßon frifc^em fein Urt^eil abgeben. ^tm fetten zeitigen immer neue 5lnfd^auuugen. SSei bem allgemeinen 2öc(^fel be§ öffentlichen Urt^eil§ , ber fid) ^cute öoßjieljt, toirb aud) ha^ unfrige balb genug öon anber§ lautcnben abgclöft inerben , aber auc^ bann bie reblid^e 23c= mü^ung berer, bie au§ bem Reifte il^rer ^eit !^eran§ fi(J^ ausfprad^en, nidjt öer= loren fein.

^) ^ejlfc^tift sunt 8. October 1892. $crau§gegc'6cn bon ben SRcbactovcn iinb bem 23ctlciicc ber Sßcimorcr ®oct^c:?(u5gabe.

£eulid)e 3iunbfc(;au. XIX, 2. 12

178 SDeutjcfie 9iunb|c^au.

I.

(5§ fli6t eine bo:p^ette 5ttt, üßcr ßunfttoetlc öffentlich ju uvt^eilen. ©inmal, aU bo§ in S?cti-a(^t gicl^enb, n3Q§ 5tnbeie öorl^er c^efagt l^aben, bie eigene 5Jletnunc{ qI§ eine ncnc l^injuftcEcn unb jugleic^, al§ Ujerbe fie Qncie(^riffen , fie ju öer= tl^cibigen, fo ba§ man fdjliefetid) tt)ie qu§ einem ßam^fe fc^einfior al§ ©ieqer l^eröorc^e'^c : fo tnetbcn ^nmal jüngere fd)rei6en, benen Pleitere al§ 23ertreter fefter 5[}teinunflcn borouggeciQngen ftnb. 2)ie gtüeite 5ltt, ein Urtl^eil abjugeBen, toäte bie aba: 5ufammen3ufaffcn, tnaS man ganj für fi(5^ allein bcm SCßerfe gegenüber em:pfunben unb gebadet !^ot, iüä^renb bie 3lu§fprü(^e ber UcBrigen unBcl^anbelt Bleiben al§ tüären fie ni(^t ba ; benn ber ^aU tann eintreten nnb bie§ ift ber, in bem i(^ mid) befinbe bo§ man feine Infc^auung be§ 2Cßer!e§ frül§ für fid^ felbft Bilbete unb ba§, toenn man cnbli(^ in fpäter ©tunbe ha^ Sl^ort ergreift, injiüifc^en Urt^eile bebeutenber ßeute l^eröorgetreten finb, bie man nun übergebt o'^ne fte gering 3U achten, ^d) glaube, ha^ erlaubt fei, biefen 6tonbpun!t ein= junelimen.

5JH(^ je^t auf i!^n ju fteHen, erleid)terte mir ein Umftanb, ber mi(^ naä)= trägli(^ überrafc§t. ^d) 'tfabt in ben langen ^al^ren, bie iä^ föoet^e'S 3Ber!e !enne, biefe mit greunben jum ©egenftanbe un^äl^tiger ©efpräc^e gemad^t: üon Saffo ift faft niemals bie 9tebe gehsefen. S)iefe§ ©rama, ba§ in unferer Literatur fo l^o^en 9tul)me§ geniest, ift öon feinem berer, mit benen i^ öer!el§rte, fo aufmer!fam betrachtet toorben tüie ei'ma ^Pftigenie ober fyauft. ^ä) erinnere mi(^ feiner ©tunbe, tüo über STaffo mit SBärme geftritten tüorben tüäre. 2)er ©runb ift mol^l, ha% 2^affo me^r al§ anbere fBnh (Soetl)e'§ ein $Probuct be§ 18. 3a!^rl)unbert§ inar unb geblieben ift, toeil bie Reiten nod^ nid^t gctommen finb, too e§, tüie anbere jDidjtungen ®oet]^e'§, äeitlo§ auf fid) berul^enb, aKen fetten angel^ört, fo ha^ feine (Sntfte^ung fid) öon Generation ju Generation ju töieber= Idolen fd^eint, al§ ob nie me!^r bie @igenfd§aft öerlieren folle, eine frifd^e i5^rud)t be§ le|ten 3a!^re§ ju fein. ®ro§e ^unfttüerlc ^eben fid^, toie gro^e 5Ränner, aKmälig p biefem ©tanbpunlte empor. Sie tüerben ju elüig iungen 6rfc£)cinungen, ^u Sl^eilen ber 2ßeltfd)öpfung. ©d)on be§l)alb iuirb nöt^ig, immer öon 5teuem über fie ^n reben. Ueberljaupt aber öon großen ^unfttnerlen immer frifd^ anäul)eben, aU l)abe 5liemanb öorl^er öon il^nen getöufet, ift be§]^alb nötf)ig, iüeil bie 9J'te^räal)l ber ^Olenfdjen fie o!^nc öorbereitenbe ^ritif nid)t öer= fte^t unb tocil eine§ einzigen 5Jtonne§ Urtl^eil nic^t genügt. 2)enn fie bieten fic^ jebem 33etrad)tenben öon einer anberen ©eitc bar unb tragen je nadf) ber ©onnen= l^ö^e bc§ 3Scrftänbniffc§ be§ @inen ober be§ 3lnbercn öcrfc^iebene SSeleud^tung. 5luy bem ^ufommenllang öieler 33eurt!^eilungen erft bilbet fi(^ für bie größere 5Jlaffe bie ^enntni§, bereu fie bebarf.

Goet]^e'§ S^affo ift einer Sinfül^rung jumal bcnötl)igt. SBebcr al§ gelefene§ S3ud) no(^ al§ 2;i)eaterftüc! Ijat ba§ 2)rama in 2)eutfd^lanb ober fogar in SBeimar eine Slütl)e3cit erlebt, ©elbft in äöeimor gab man e§, tüie @dermann bezeugt, atte brei bi§ öier Saf)re nur. 5ll§ Sefebrama tnurbc juerft ju einer f^unbgrube ^errli(^ gefaxter Sebcn§iüciyl)eit, bie fid§ aber nur in fragmentarifd^en 5lbfd)nitten barbot. 5luc^ ber ©djauplalj, obtr)ol)l „Goet^e'S gerrara" berür)mt ift, empfing nid^t ben burdjbringcubci! 'Jiciä, ben Goet^e'S 23ricfe 9iom unb 9^eapel öerliel^en. 2ln

ßeonore üon 6[le. 170

liefen Statten, auf bent SÖßecje ju tl^nen ^in imb öon t^nen, tüte in Sicilien unb

<iuf bem ^Jteere, Begleiten toir ©oet^e in @eban!en unb ©efü^l unb fdietncn un§

flteid^en ©ctirittS mit i^m ba^in^ufi^reitcn : in fyexrata fjat Italien nid)t ben

ftat!en @vbgeru(^, bei* §immel nicf)t bie 2öärme, fjaöen hk fonnigen Saqe unb

bte Sterne nic^t ben gleichen ©tanj. @oet^e'§ y^etrata f(^eint eine (eife S;rei6^au§=

temperatur etn^u'^üllen. 2)ie üppigen ßotBecr^etfen feiner ^^alaftgärten f^abm

f ttoo§ Bütinen^^Qft UnBetoeglidjcg, bie ^aläfte ettnaS öon golbenen unb marmornen

föefängnifl'cn. 2i\x^ dauern um)(i)Iie^en un§ gu nol^e. (Soetl^e ^at p fel^r bie

•eigene ^eit ge[d)itbert: hk gejtüängte (Sjiftenj ber S3öl!er öor ber franjöfifi^cn

Dtebolution, hk @po(^e ber inneren ©ebnnfenftürme, bie o^ne lauten 5(u§6ru(i)

in fic^ gufammen[tn!en.

S)a§ 6ängli(^e (Sefül)!, baS (5)oet!^e'B laffo erregt, !ommt un§ aBer nid^t

^Io§ öon biefer ©eite entgegen. !§errfd)t eine Bcbrängte ©timmung periönlicfifter

^Irt in ber S)i(^tung. ^an gtauBt manchmal lüie in einem 3^^^^^ 3^ fei"'

lüo neBenan ein ©(^rt)er!ran!er liegt, ber bie ©timme ^u bämpfcn nötf)igt. 5Jcit

tüel^müt^igem 5M(^ben!en fu(i)en toir au§ Briefen unb DIotijen bie Stimmungen

htx 2;age jufammen, an bcnen ©oef^e ben 2::Qffo, in ber anfänglichen Raffung

fott)o!^l al§ Beim 3lBfct)Iuffe be§ 2Ber!e§, gebiditet f|at. 2Bir getoa^ren ben gifer,

mit bem er unoBlöffig 5Infang§ an bem ©tütfe fc^rieB, oI§ er Begann. 2i>ie

tt, üBerl^äuft öon ©efc^äften, bie SSlätter bann liegen laffen mu^tc. ^tüd 5lcte

nur fomen gu ©taube, ^n einer it)eic§en, neBel'^aften ©pradje, noi^ o^ne 9t^t)t^mu§.

2)tefe 5lnfönge, bie lange Sa:^re liegen BlicBen, nal)m ©oct^e mit nac^ Stalten.

^htr im 5l(Igemeinen töaren biefe Anfänge ben neuen Beiben ^cten gleid), bie er

ibort nun geftaltete unb an benen er in ben „ßuft= unb 5pra(^tgärten öon glorenj"

üuf ber 9iü(f!e^r nad) Dcutfc^lanb toeiterbii^tete. ^m 5Jtai 1789, al§ er ü6er

nn ^^a^x in ®eutf(^lanb f(^on tuieber feftfa§, tüaren bie brci legten ©cenen

^e§ S)rama§ immer noc^ ju f(^reiBen. @r ergäl^lte ber ^erjogin i!^ren ^n^alt

münblid), al§ er i^r in ^elüebere bamal§ ha§ ©tüd öorla§, tro er „unter

Blül^enben SSäumen unb Beim ©efange ber ^^iai^tigattcn" ftiü feinen ©ebanlen

nac^:^ing. S)a§ Siaffo ben SBeifatt ber ^erjogin ju l^aBen „fc^eine", h5iebcrl)olt er

im nöi^ften SSrtefe bem ^erjoge. Unb noc^ einmal melbet er 6arl Sluguft, er

eile ben Saffo ju öotlenben, „bo bie ^erjogin fi(5^ für ha^ ©tüd ju intereffiren

jd^eine". Slm 15. ^uni „ift Xaffo in ber legten 9tcöifion unb ge:^t in ben 2)ru(f

üBer". 5lm 8. ertoäl^nt er i^n al§ „Bcina'^e fertig" in einem ber Beiben Briefe

■an grau öon ©tcin, in benen er mit feiner greunbin Bra(^. Unter bem ßinbrucfe

biefe§, fein ßeBen umgeftoltenben 3}crlufte§ finb bie legten 33erfe ber 2:ragöbic bann

erft gebic^tet tüorben. Einfang 5luguft banit er Berber, bafe er „bo§ ©tücf mag",

tueld^eS öon il^m „mit unerlauBter ©orgfalt gearBeitet" inorben fei. 3«^n^cr aBer

finb auä) bann bie brei erften ^ogen nur, bie er .^erber mitgctl^cilt Ijat; bie 35oll=

■enbung be§ 3)ruc!e§ 3iel)t fid) :^inau§ ; man gctöinnt ba§ ©efü^l, aU ^abc ©oet^c

■gezögert; al§ l^aBe er ben legten leibcnfdjaftlic^cn ©cenen nod) loiiljrenb bc»

5Drude§ neue (Raffung gegeBen. 3)ie 2eibenfd)aft unb ba§ Seiben, bie ben legten -lliono-

tog 2;affo'§ erfüKcn," finb ha^ ©tärlftc öon auf fic^ fclBft gcridjtetcr S^crstuciflimg.

ba^ ein S^ii^ter gcfc^ricBcn l)at, unb biefe ©citen tourbcu öon ©oetlie in mandjcu

DJlomentcn öiettcid)t al§ 3:agcBud)Blättcr angefel)en, bie öor ber SBclt cTjcr öerftcrtt

12 »

ISO Scutfdje Ütunbjcgau.

q(§ if}r offenbart toerben burften. ^^s^ gcbruar 1790 etft getankt bog StücE qu§= flcftaltet in? ^publicum, llnb fel^r balb tnelbet ©totberg nun ^acobi, ba§ Soffo ibm t)on 'Einfang bi» 511 (Snbe gleic^tnä§tg miBfaHe, iücnn and) einzelne 3ügc borin cntfialten feien, bie er öortrefflici) finbe. ;i3a^obt felber fctjreibt an @oet^e in ge= mäßigtem 2one, 5Iner!cnniing unb ^cbcnfcn untereinanbev. ^ür S(f)iIIer Irar ba§ 6tücf o!^ne ^ebeuUmg. taud)t balb auc^ für ©oetl^e unter unb terf(^h)inbet au§ feinem ©eftditöErcis.

SCßie eng tüar ber ßrei§ geworben, au§ bem, al§ S^affo 1790 crf(f)ien, ©oel^e no(^ auf ein 6d)o feiner ©ebanfen l^offte, Unb gar feiner Öefü^Iel 2[ßie ftumm t)erf)ielt fi(^ ireutfd)Ianb, in ha§ bie S^aufenbe bcr Sc^^iüer'fc^en 23änbc, ein ban!barc§ @d)o r)eröoirufenb , bamal§ cinftrijmtcn. STßir fteßen für jene Reiten gern ben reichen ©oet^e bem armen BdjiUn gegenüber, bcm öon i^m 3utü(fgeflo^enen , bcr nad) "^cua gcficn mu^tc, tüo er al§ $]}rofeffor unb Sc^riftfteHer fic^ bur(^§ Scben burc^arbeitcte. £a§ 33itb, ba§ bie beiben S^i(^ter äu jener ^ni bieten, f)at aber eine anbere Seite nod), Oon ber au§ beteud^tet Sc^iEer al§ ber teilte unb ©oet^e at§ ber arme 53lann bafic[)t. Sd^iHer, umgeben öon ertüartungetoKen greunbcn, bie betounbcrnb an feinem it)a(^fenbcn 9iu()me f)ängen, gvünbct fein .öan§; ber Sorbeer toöc^ft if)m immer bid^ter in feinem engen ©arten empor, unb ein ftoI^eS ©efü^l öon geiftiger ^raft befeelt ifjn. ©oct^c bagcgen, einfam alter tocrbenb, inmitten öerborrenber ^äume, bie i^m !cine f^ruc^t unb !einen Schatten me^r gctnäbrten. f^rau öon Stein öeiior er unb hk ©efeHigfeit ^\i= c\k\d), bie er mit if)r um fic^ gebilbct !^atte. 2)er -Öerjog ftmrbe immer männlicher unb beburfte ber alten intimen Sr^iel^ung niä)t mc^r. §erber fror aßmälig öon il^m ah, unb Änebcl, launig unb unprobuctiö an eigenen ©ebanfen, töar niemal» gu= öerläffig. ©oetlje ftanb allein mit bem ^äbc^cn, ha^ er je|t an fid^ fettete; ha% £eutfd^e ^^ublicum tjatte fi(^ in ^to^ie" f<^oi^ baran ju getoijl^nen an= gefangen, ha^ bcr jugenblid)e 3^i(^ter be§ Sßert^^er unb @ö| ein anberer gctoefen fei al§ bcr ^p^igenien?. ©oet^e felbft iiaik bie SBolfenfc^ic^ten äufammen= gebaut, bie il^n öom £eutf(^en Sßolfe nun trennten, ©oetl^e liatte ein bur(^= biingenbe§ S8ebürfni§, ungcftövt 3U fein in feinen @eban!en!reifen : il^m l)üt er, trag man gemeinhin Sebensglücf nennt, jum Opfer gebrad^t. Sd^iller beburfte 5JJenfd)cn, bie er bi§ in bie liefen feine» ©cifteS einbringen liefe, ^l^r 33eifall unb il)ie ^uftimmung entjürften unb beruhigten i^n. 9iur öereinäclte 5leufecrungen öon Beifall brangen bi§ ju ©oet^e bnxdj, um ben aud^ ©oet^e boc^ ju tl)un fein mufete. äBie fd^iöcr fäUt bem ßebenben, barauf ju öcräid)tcn, ben ßebenben ettoa» 3u fein! 5ll§ ©oet^e in Italien bie räumliche Irennung öon ben gc= tüot)nten tneimarifi^cn T^reunben ni^t mcljr ertrug, erfd^ien feinen jum 33atcrlanbe getoanbten Sliden ba§ ©efilb St^üringenS al§ qucEcnrcid^e , palmenbcftanbene Cafe: unb nun fnax er tnieber ba, eine SBüfte empfanb er um fid^ ^er, unb locEte 9tom i^n ju fid) jurüd! 3ltle§ ßebenbigc lag tüicber in ber Erinnerung beffen, öon tüo er fi(^ ber .^eimat^ ju ßiebe eben erft abgetüanbt liatte. ©oct^e töar DHemanbem 6ttDa§. 2Ba§ un§ am meiften im fieben großer 5)Mnner oft cr= fd()üttert, ift, fie um ha^ blofec ©eljörtlncrbcn betteln ju feigen. genügt i^nen, tücnn 3^cr ober ^tmx eine feiner freien Stunben i^nen jutuenbet. 2)aran ben!en bie ^cutc nid^t, bie i^nen Silbfäulen errid)ten.

ßconore öon Gfte. 181

IL

SIBenn ©oet^^e naä) bem grfd^eincn Soffo'g fic^ bort ben (Seban!en, benen bog (Stüdf entipioffen tüar, unb fomit t)on bcm 3^erfc fe(6[t xaf^ I05 mochte, fo tüar bog natürlich alfo. enthielt, h3a§ er am lieBftm nun öergeffen tüoEte.

^(i) mQ(^e ben 93etfuc^, biefen 3"^a^t tn lüentg äßorte ^u faffen.

fieonore, bie 8(^tDeftcr be§ §eräoc|§ Sllp^on» öon ?^eirQra, extcöt einen einzigen ^Jloment be§ ®lüc!e§: ein ©eniu§ ^öd^ften 9tange§ fpiid^t i^r in (eibcnfcl^aft= lid^em ©eftänbniffe qu§, bo^ er o^ne [ie nid^t leben fönne. 9lur für einen ein= 3tgen 5lugenblic! aber geniest fte biefc§ |)ö(^fte be» ©(^irffalS. SOä^renb fcintr furjen 2)Quer bricht ber .pmmel über i^r äufammen imb eine Sommerung mu^ nun fommen, öon ber tüir nic^t tüiffen, toie lange fie ti)äf)rt, tt)o§( aber, ba^ fte fiä) nic^t tüicbcr erfjeüen tuerbe. 3^ie 5latur ^at Seonorc ^u fd)lüac^ an= gelegt, ©ie öffnet bie 5lrme, fte iDirb ein einjigmat öon ben Firmen beffen umfc^lungen, ber fie liebt unb ben fie liebt, unb 5lC[e§ öerfd^minbtt tüie ein ^li^ üeräucft.

©oet^e aber ^ai nic^t hü§ ©c^irffal Seonoren§, fonbern ha^ be§ £i(^ter§ 3um Slrägcr ber Ceiben machen tüoHen, hk fein S)rama üor un§ entbreitet. 2affo ftel^t an erfter 6teIIe. 23eiber S^ara!tere fe|en h)ir ftd) entfaltün, aber nur ben 2;affo'ä in öoUcr ^Beleuchtung.

fd^eint frcilid), a(» muffe fid^ (jier um mitlebenbe $Perfonen l^anbetn, benen biefe (^eftalten cntmuc^fen. S)iefer Urfprung aber toäre boc^ ni(^t ber einzig möglii^e.

£)a§ ^)JHttcIalter ift ha^- SSaterlanb ber fQmbotifd)en ©eftalten getocfen. £ie itatienif(^en Siebter ber früheren ^a^x'^unberte fiotten ben ©ebroud), tüa» fie an Sebeng^offnungeu in fid) trugen al§ bie ©unftbfäcugungen einer frfjönen Q^rau, unb aÜe ©ifüllung unb aüe§ SSerfagen unb ä^erfiegcn ber Sßünfd^c, bie fie i)egten, unter bem SBilbe öon ©etoä^rungen unb SSermeigerungen i^rer Siebe 3U if)r auf= äufoffen. 2)iefe St)mboIi! toar i^nen unb bem ^^ublicum i^rcr Reiten fo geläufig, ha^ bie italienifd^e $oefie baburc^ um eine Steige f(^öner ^rauenbilbniffc bereichert tüurbe, Suftbilber, bie tnir 3U erbliden glauben, unb bie bod^ öiellcic^t nie gelebt l^aben. SBoHten biefer 5tnfdf)auung gemäfe bicjenigen f)eute, bie ein 6d)idEfat ju ^a^tn fä^ig finb, il^re Hoffnungen unb bereu S3ernid^tung in gleichem Sinne bid^terifc^ öcrförpcrn, fo tDÜrben mandfje öon un§ t)eutc it)rcn fieonorcn gegenüber ben furd^tbaren ^^lomcnt erlebt !^aben, tüo 5llle§ gctöä^it fd^ien unb 5lIIe» 3ug[cid() entzogen tourbe, unb biefer Sprung öom föipfel be§ ©lürfc» in ben ^Ibgrunb ber 9iefignation ^ebem in feiner SBeife furdjtbar in ber Erinnerung Ijoften. 5^ie Summe beffen, toa» er in ftd^ erbulbete, toürbc if)m in (5)eftalt einer fyiau öor ^ugen fte^en, bie an Gittern ©d^ulb tt)ärc unb ber er bod^ nicmal» begegnete. Unb toenn feine eigne ^^antafic uid^t ftor! unb bilbnerifd) genug geartet tuar, biefe ^^rau in feften formen bar^ufteHen, fo tüirb ey if}n bcrul)igen, auy ber S)i(f)tung eine§ 5lnberen 3U erfahren, ha^ er in biefem Sdjiffbrud^e an ben flippen bc§ allgemein menfdjiidjen SdjidfaU nid^t allein ju ©ruubc gegangen fei.

6in Sdjiffbrud) biefer '2lrt ift ©octl^c gebraud)t ba§ 23ilb ber ^nfialt feiner 2)id)tung. ©ine ä^ernidjtung. Gin 3u9i''uubegcl)en.

182 Scutjdje 9iunbid)au.

.^iciin liegt ba§, tDQ§ un§ in ©oettje'» %ü\\o Bebrücft unb h)a§ 311 i^nt I}in3ie^t. ©oct^e mutliet im§ gu, bic furchtbare Trennung öon ben .^offnuncien ber ^"9^"^ ^^i^^* ^^^ ^^^ burc^jiimac^en. (Sr f(^rie6 %a])o , „um \\ä) ju Be= freien", un§ aber labt er jur eigenen Saft biefeS frembe (Sd)icfial norf) ouf bie Seele, öat er auä) nid)ty öon bem erlebt, toa» bafte^t: erlebt im ^ö^eren (Sinne ift 5lIIe§. 2ßenn ic^ @oct^c'§ 2affo lefe, fü^Ie icf) tnic^ in eine ßeBen§= anfc^auung üerfetjt, bie mi(^ bcbröngt, n^eit fte gu bur(i)fi(^tig ift. ^Xtit fo unbarm^erjiger ©d^ärfe ietrad)tet man fic^ felbft nur. 2(uf 33ergen l^ören toir bie Stimmen ju beutli(^ tlingen, fe^en toir ha^ Entfernte unB ju na^e gerüdft: in ^elxiguarbo Bei fyerrara ift e§, alä töne jebe§ leife SBort toeit^in unb l^oBe fein üernel^mlicf)c§ @(^o. 51I§ feien bie ©ebanfen fogar tüie ein Sönen unft(^t= Borer Saiten üevnetimlic^. £iefer Schärfe ber DJIitt^eilung aber entfprict)t ni(^t ber 5lnblidt ber ^Intfpielenben in ber S^ragöbic. ^f^xi ©eftalten gteidjen bielmel^r ben ^inge^auc£)ten ^afteEporträt» be§ Dorigcn ^ai)r^unbert^' , bcnen Inir an ben Sßänben tecrfte^enber Sdjlöffer jumcilcn begegnen: S3i(bniffe, auf benen mit jarten ^albtönen ein 5JJenfc^ me^r ongebeutet n3irb al§ toirüic^ gegeben tnorben ift: feinempfunbene, ffijjenfjafte ©eftalten unb 5lnt(i^^e (etüig öergeffene) , tüo eine unmertli(f)e Spannung be» 5Jlimbe§, ein Icifer 3)ruc! ouf ben 3lugenlibern^ Scf)idfale oerrät^, bie ber matti(f)immernbe Sdjmctterlingsftoub biefer namen= lofcn .Uunfttnerfe jubedt.

SJBem tonn ^^reube unb ßrfrifc^ung geiüä^ren, foId)e ©eftolten in ber SSertüirrung Pon i^ncn felbft f)eraufbefd)tüorener Sc^idfole fic^ tninbcn ju fe^en, i^re 2Eege ju Perfotgen, bk, o^ne i^nen bie Sorten ju benc^cn, fie nid^t ju ^bgrünben, fonbern nur in erftidenbe ßinfamfciten leiten, in benen ein unrett= Bore» SlUciniein fte Pernii^tet o^ne fie ju äcrftören? 5hir ju ^nkn ift ba§ ertrögtid). ©oet^e'g 2affo- ift !ein $u(^ für jeben Sag. 2affo unb i^P^iöenie finb ©oetbe'ö ein3ige £ramen fo feingefponnenen ©etoebeg. SJßöre 5laufifaa nnb ©Ipenor ju Staube getommen, fo trürben fie Pielleid)t al§ britte§ unb Piertc»^ Sromo biefer 2trt l^injugefommen fein. Sie fc^ilbcm bie Sdjidfale an un= befonnte lüften Dcrfd)lagener einfamer Seelen, bie mit überftri3menber Siebe aufgenommen über hit %xi unb 3Iragn}eite biefc§ i^ncn entgcgenfommenben @e= fü^le§ fid) fctbft unb i^rc grcunbe täufc^cn unb unter fdimer^tic^cn inneren Sr= fa^rungcn enbli(^ ju bem ^Jiomente gcfüt^rt meiben, tüo ein -i[bfc^iebnef)men für immer ben 5lbfd)Iufe ber ^Begegnung bitbct ^). Soffo'B ©efc^id^te, fo mie ®oet{)e fie un§ barftellt, ift tief f^mbolifc^ für biejenigcn, benen offenbar mirb, baß auc^ bie .^ij^en bcö SeBen», auf bcnen tüir tüic über fonfte 2Bolfen» teppic^e toonbeln, eine Sßclt be» ^icalismu» feien unb fein muffen. £er „^elfen^ on ben er fid) onttammert" im fc^redlid)en ^l^omente ber ©rfenntniß, bleibt Pon. bo ab ber Soben, auf bem Soffo tüeiter fc^rcitct. 2ßenn Seonore, hk er, ben Staub ber Oiöber if)re§ äßageng Perfolgenb, Pon 23clriguarbo abfa!^rcn fo^ al§- toerbe er fie niemals toieberfe^en, i^m bcnnod) einmal iDiebcr begegnete, maren fie unb i^r Sruber anbere ^Jlenjc^cn für i^n.

') 5JlQn ^at bei ben Setjud^eit, 5iau[itaa in G5octf)e's Sinne ju öoQcnben, ju wenig bcbad^t, bofe nid^t bec Königstochter, jonbctn bem Obljfjcuö n)af)rjd)einlic^ bic tragijc^e SRoOc barin jm» fLmmen joUte!

Seonorc öon Sfte. 183

2ßir ^dbm Beim ß^oraÜer ber ^Prinäeffin nid^t öon bem ous^ucje^en, tra» [ie ^iftoiifc^ tüar, ober tnn» öieHcitfit ^xau bon Stein toor, beten ^üflc fie f)ier unb ha tragen ftjnnte, fonbern iüQ§ fie aU SSetüo^nerin üon @oet^e'§ ^p^antafie feinem SBillen nad) fein follte. (Sine nie jung getuefene, t)on ben ßinberja^ren an geiftig aufgeregte, unöermäl^Ite , in fic^ tereinfamte ?yürftin. ^eine gelel)rte ^ran, !eine Sc^rif tftellerin , aBer genannt in Italien al§ eine t>on ben ^o^en grauen, bie gu ben geiftig Bebeutenbften be§ ßanbe§ gepren. Sine (ioHegin ber SSittoria (Solonna. ^l^r gefeEt ber -Dichter bie Gräfin Sanöitale ju, Seonore ge= !^ei§cn tüie [ie, il)re greunbin, jung mie fie, a6er eine bermö^lte f^ran, bie Monn unb ^inb tjat, bie nie altern tnirb, bie mitten in ber ©efeÜigfeit be§ ftorentinifc^en §ofe§ brinfte^enb, im ©efü^l einiger fonniger ©egentoart, öon fo öicl 6eiten a(» fi(^ immer nur auft^un, niemat» auff)ören tüirb, frif(^e frembe Sebengfraft unb frembe (Gebauten in i!]ren eigenen unb i^re§ Um!reife§ S)ienft 3u jiel^en. 3^ie au§ eigner ^roft fel6er bann bieje @cban!en ^erborge6racf)t ju !^a6en glau6t, tüeil fie i!§rer fro!^ mirb. (äin§ öon jenen bauer^aften S^afeinlünbern, benen fe(6ft ba^ Sraurigfte in töa!^rer unb ftarfer S3eimif(^ung öon aufrichtigem Sebauern ju l^eiterer Unter!^altung bient. 5leBen Beiben öorne^men grauen at§ fc£)arf 6co6acf)ten= ber, aber ju i^ncn emporöliiienber tjo^er SSeamter, ein älterer, a6er nocf; ni^t alter, el^emaliger ©ele^rter, ber feiner ^bee nac^ tDoI)l auc^ ein 2;ic^ter geroorben tüäre, tücnn er nur getöoHt Iidtte, unb ein Befferer öielleic^t fogar al§ Saffo. Unb üBer biefen breien ein gürft, feinem 5tuftreten nad) meber jung noc^ alt, fonbern Beibc§, unöermä^lt unb o^ne fid)tBare Steigung 3U grauen, bie er BeDor= jugte, öon SieBe gur ^unft erfüEt, ö{ettei(^t aBer nur bc§!§ar6 2;affo au fid) ^eran3ie!^enb, töeil bie allgemeine Slnfc^auung bamal§ ^txxidjk, ba§ literarifci^er ©lanj für gürftenpfe unentBe^rlic§ fei. S)iefe öier ^itfpieler be§ Drama», fein angelegte, tüo^ltüoEenbe, menf(i)li(^ fü^lenbe (Seftalten, 3uglei(^ aBer aud^ in ben l^arten gormen äußeren 9iangöerl)öltniife§ ftarr geworbene Se6en§!ünftler, unb in i^re Tliik hinein bie unBeftimmte 9htur eine§ träumenben ^^ic^ter» fic^ öerirrenb, ber Bei jungen ^aliren fc^on SorBecren trägt unb ber unfd^ulbig, hja» glänzt, für 3)iamanten, unb mi§trauif(^, toal er nic^t öerfte^t, für Süge unb SSetrug nimmt. Unb ber burc^ hk ßrfa'^rungen , bie er !^ier mac^t, Binburc^ mu^te, um feine geiftige grei^eit 3U getüinnen! Senn ber Saffo @oct()e'ä ge^t ni(^t in§ 3^ren^ou§, fonbern Befreit fid).

2ßa§ tüiH ©octt)e mit biefen 5pcrf önlic^feiten ? ©eine 3l6fti^t !ann nic^t fein, töie im ©ö^, nur Bunte iÖilber ju liefern, beren Sebenbigteit un» üOerrafc^t, ober 5lBenteuer, beren ©ctnaltfamteit ung fcffclt. 3ft ^i^^ 2;^eil feiner eigenen ©nttöidelung in ber 2affo'§ öerBorgen, fo liegt fie fo öerftecft barin, ba§ ni(^t» crfcnnBar @igentl)ümli(^e§ il^m felBft unb feiner ßreatur gcmeinjam BlieB. ©» töürbe unmögli(^ fein, fefte ßrleBnijfe ®oet^e'§ an§ ben ©cenen bc§ 5)rama» !^erau§5ufd)eiben. 5iur bie großen Umfd^läge ber Stimmung finb @octl)c unb 2:affo gemein, ^eine ^ufgaBe foCt fein, bie 5pfabe biefer fünf (Seftaltcn ju öei folgen h)ic ©oet^e fie öerf Gelungen l^at.

3u unterfu(^cn, tok er jufäüig barauf !am, ben "^iftoi-ifd^en Tid^tcr 2affo 3um ^Tröger biefer ßreigniffe ju mad)en, ift für biefen 3^<-'d pB"»-' är^crtfj. 2;affo'§ öieftalt trat ©oet^e in 58iograpl)ien frül) entgegen, ba^i hjiffcn toir. Wel)r

184 S)eutjd^e 3{unbfc^au.

bte Qufecrcn SiIcBniffe be§ int)t^if(^ getoorbenen ^\ä)izx§ S^affo, aU beffen SDid^tiincicn uevmittelten föoetl^e'S SSetl^ättnife ju i^nt. £6 bQ§ 3)rQma i^m öon 5(nfQTicj nn in bcn Utnriffcn öoifc^tnebte, in bencn er buxdög'efü^tt ^ai, läfet fic^ ni(^t cntfc^eibcn. ^6) ncf)mc c§, tüie 1790 ]^erau§!ani, qI§ fei nie onbcr» getuifen. ®oet!^e iüoHte botin öoKenbete STtjpen be§ 16.^a!^r!^unbeit§ jeigen, ha§ n für bie längft aBgclöelfte Slüt^e^eit bcr nroberncn G)ef(^i(f)te anfol^. ia§ italienifc^e Cinquecento! 2)ie glänjenben Reiten ni(i)t nur bor bem brei§igjä!^rigcn ^•iege, fonbern auä) öor ber Dleformation. ^n ben gciftigen ßonftict ber fünf "inicnfdicn, bie er borfür)rt, foll öon biefen großen Umtoätäungen be§ europöifi^cn ßeBen§ nod§ nid|t§ l^ineinfpielcn. ©octf}e berfe|t un§ in hk Xoge ber erftcn |)ä(fte bc§ Cinquecento, toie tüir l^eute, tnenn üom antifen 9lom bie Dtcbc ift, an bie römifd^e SBlütl^c^eit unter ber 3>ulif(^en S^qnaftie ben!en, aU fei bQ§ gan^e i^nen folgcnbe fpöterc römifc^e ^aifert^um nur ein Böfer Üraum. @oelt)e'» Cinquecento ift tnie eine obgefc^toffene Sßclt inner^olö ber @ef(^i(^te. 5Iu!^ ©oet^e'g ^-errara Ijot nict)t§ öon feinen früheren unb fpäteren 6(^i(ifalen erlebt. 5E)ie ©tobt, unb i^re SSen)o!^ncr fogar, bleiben unferen S5Iicfen öer^üllt. ^a, ift, qI§ be!^erbergten ber ^alaft unb bie ©arten öon SSelriguarbo ^iiemanbcn qI§ bie fünf ^lenfi^en, qI§ bcren Centrum hu ßeonore erfc^eint. 51ur fte foUcn fic^ er!ennen, öerfennen, an^ie'^en, abfto^en, unb für immer fi(^ öerlieren. 23i^ ba'^in foüen fic fanft öertettet töie ^orgentüolfen im ?tetf)er be§ S)Qfein§ fd^töimmen über frcunbli(^en ©efilben. Slber i^r £oo§ tüirb 23erbun!(ung unb 9}er= flüd)tigung fein.

Dli(5§t um ftore fieibcnfc^aften l^onbclt fic^ l^ier, töie ^omer ettöa fie fi^ilbert, tro unöert)ütlte§ übermächtiges @efül)l Siebe ober ^a% forbert unb erzeugt, too bie menfd)lid&en C^efül^Ie töie SQßogen an ben Reifen jerbonncrn, fonbern toir öernel^mcn nur leife burc^einanber murmeInbeS 9taufd)en jarter (Se= tööffer, feigen nur ein fanfte§ 6id)!^inunb!^erneigen öon ^Blumen auf f(^töan!en 8tengeln, bie ein ßuftjug milbe öorbeugt unb mieber fid^ äurücflöenben Iä§t. Xk SCßelt töar öon ©tiüc erfüßt ^u ©oet^e'g Reiten. 2Bir erfel^en au§ ben unenb== liefen SBiUetten, bie er mit ^rau öon «Stein mei^felte, toie tief bie 9tu'6e tüor, in ber man lebte, töie ha^ ©eringfte bamal§ in 3]ßeimar jum Creigniffe toarb.

ßeonore repräfentiert al§ einzige i'^reg 9iange§ ben ^of öon fyerrara. 3i^re jüngere 6c^töefter ift an ben ^^erjog öon Urbino öerl^cirattjet töorbcn. U^or längerer !^t\i fd)on gefctjat) ha^. S)iefe jüngere ©d)tocftcr ßeonoren§ ift älter jebo(^ al§ i^r Wann unb lebt o^ne Äinbcr mit il^m. ©ie tritt niemals auf, fonbern töirb nur crtnäfint. ©o aber, töie töir ßucvetia öon llrbino nur au§ ber g^erne !ennen lernen, umgibt fie bie ältere ßeonore öbEig nun mit bem 5lnfd^ein längft öergangener ^ugcnbjeiten.

ein befonbcrer Umftanb noc^ erl^ö^t bei ßeonore ha^ ©efü'^l be§ 3lbf(^{ebe» öon ber ^lUgcnb, ben fie genommen l)abc: öon einer langen ^ranl^eit fid^ cr= t)olenb, bie fic um bie y^^eubc ber beften 3ol)tc betrog, fielet fie feft im Cntfc^luffe, fict) nie ju öerl)eirat^en. ^n biefcm ©inne ift if)r ßeben abgefdjloffen ol^nc je be* gönnen ju l^abcn. 33icl ift öon i^r erlebt töorbcn, o^ne ha^ bie Crfal^rung be§ natürlich ?lllgcmeinmcnfrf)lid)cn über fic lam. 2Bir betnunbein ®octl^c'§ ß'unft, bie 6änglict)cn Söeiljältniffc, bie ben förunb unb S3oben bilbcn, auf bem bie

Seonore öon @fte. 185

$PnTisef[tn f{(^ entfaltet, fcft in imfet föefüf)! cinjupftan^en itnb bo(^ nur TiebenBet ju crtoä^ncn, fo baß ha^ SBejen Cconoren§ [icf) nic^t alä ein fertiget ^ilb öor un§ ^inftcttt, fonbein in cinjctncn 3üflcn aHmälig in uns einfc^teic^t. 2Bir tragen ein ®efüf)l üon ber natürtii^cn ^Jlot^tnenbigfeit i^rcö äßeien» in un§, trie fid) gcftaltet. 2Bir lüiffen nid)t, tüarum Seonore un§ ben @in= brucE tnac^t einer blüfjenbcn 9iole, bie abgcfcCinitten in einem foftbarcn Äit)ftaII= (^lafe fte'^enb ben ^opf ^u fen!en öegtant. ^^r S)uft ift im ©arten nie öon ^emonbem eingeiogcn Irorben. 9liemanb ^at fie gepfUtcft, toeil er fie fc^ön fanb. S)er ©ärtner ^ot [ie a6gc)(^nitten. ^^r Soo§ ift, auf einem gotbncn Sifd^e ftel^enb, umfonft bie ^Blätter ju öerliercn.

Unb biefer grau toor, al§ fie öom (Sc^idfal noc^ feine SSernac^Iöffigung crfal^ren l^atte, fonbern al§ fie, jener ßranl^eit entronnen, bie ben @enu§ i^rer jüngeren ^a'^re i^r fortfta'^l, fi(^ tüiebcr gefunb füt)Ien burfte, 2;affo blutjung 3ugefü^rt tüorbcn. ^f^xt ©(^tuefter öon Urbino r)ielt i^n an ber ^anb. @r fam aU ©c^upebürftiger. 5In bem Siage, tüo ßeonore, geftü^t auf i^re grauen, fi(^ jum erften 5[RaIe tüieber geigte, fanb bie Begegnung ftatt. toar ol§ tücrbe i^r ein jüngerer SSruber unb äuglei(^ ein ©o^n gefc^enft, für ben fie 3U forgen !^ätte.

l^ftegt im ßeBen äutücilen fo ju fein, ha% ÜJlcnft^cn bauernb in ber ©eftalt einanber erfc^einen, in ber fie fic^ juerft fennen lernten. Saffo luar naä) gerrara gcfommen al§ ber frü^ betüunberte ©prijfeling eine§ öorne^mcn ^Qufe§, ber, mit feinem 23ater au§ ^ha);id OerBannt, eine neue öcimattj fud)tc. ^l§ STaffo in ben ^aia\t eintrat, lebte £conoren§ ^[Jiutter, bie alte öcvjogin, no(^, eine geleierte grau, ,^ugtei(^ eine realiftift^ bcnfenbe gürftin, mit ber, ober t)ie(= me!^r unter ber ßeonore unb 5Itp^on§ in gerrara ()auften, tüätjrenb bie §eiratf) naä) Urbino nur burc^ i'^rcn 2BilIcn unb faft gegen bie DIeigung ßucretia'S ju ©tonbe !am. ^eim SSeginn be§ S)rama» aber ift bie .^er^ogin lange tobt. Seonore unb i^r SBruber fafecn öereinfamt in gerrara. tüax, ol§ l^öttcn fie für immer bie beften 2age l^inter fi(^. 2:affo, ber alle Srinneuingen mit if)nen get!^eilt t)atte, lüar ber ©injige, ber eine 3^^""!^ öcrfprac^, benn er ift mit ber S^oUcnbung €ine§ @ebi(^te§ befc^äftigt, ba§ hk f]öc^ftcn ßrtüartungcn erregt. S)enno(^ auc^ €r eine 2öaife nun in jebem 58etra(^t. £iefe brei ßjiftenjen brc^^en fii^ umcin^ (inber. 9lur @in§ ^atte fid) geänbert: ha^ im 33erlaufe ber ^a^xt Saffo jum Wanne gereift tuar.

5Ri(^t bie ^rin^effin, un§ aber Iä§t föoettie ha§ empfinben. SBir fc^cn, tüie Seonore il^ren Zögling unbelou^t in bie 9ioEe ber ©ntfagung t)inein5U3ief)cn t)cr= jud^t, in bie fie felber fic^ bem Scben gegenüber l^atte l^ineinfinben muffen, ^ier ber 5lnfang bc§ ®vama§. Die ?tn!unft ber ©räfin öon ©anöilale beginnt Sic^t in biefe ©efüt)Ie ju bringen. S)ic ©räfin fie^t, töic bie Singe ^tüifi^en 2affo unb Seonore ftel^en, borf fid^ über 5tnfpielungen aber nic^t crtjcbcn. 3^ie ^^^-injcifin leiftet i^r Sßiberftanb. 8ie \viU firf) tüufcf^cn. 6ie beansprucht nur 3?anfbarücit bon Xaffo, of)ne fic^ ftar ju fein, wa» fie felbft barunter öerftetje. 6ie liebt if)n.

Sic ift fid) bctöufet, tocld^e gciftigen ©djätjc fie über 2:affo au§gcfd)üttet bat. ©ie befte^t barauf, an bem ©etDot)ntcn if^rc^ 3?crl)ättniffe§ ju i^m fcft3ul)altcn. ©ie tüill fortfaljren, ben tüiEigcn ©d)üler burd) i^rcn Hingang ju fi^rbern. Saffo

186 2>eutjd)e 9tunbjc^au.

foll hn ßerncnbc, fie bic ße^tenbe Bleiben. SSergeBenS fül^ren bie Slnbcten, ttjentt öon 2:affo bie 'iRcht ift, a6[i(^tlicf) bo§ SBort „^lann" im 5Jiunbe, Seonore 6lei6t boBei, i^n bcn „Jüngling" 311 nennen. ^b(^ften§ ha% fie i^n „^^xeunb" Betitelt, ^n ^Jlomenten überrafd)t fie eine 2l^nung, ha^ ^iet cttt)a§ anbei-§ gciüorben fei, aber inbcm fie eingefte^t, fi^eint fie äuglcic^ tuiebcr jn bergcffen.

S)ie§, im beginne be§ elften 5lcte§, ha§ 9iefultat ber ®e[pxäd§e jtöifi^en Beiben gveunbinnen. 3)et (Stäfin tüax fofort tiax getüorben, ha% 33eT;tx>ixanngen ]\ä) anBa^nten, beren elften Slnfängen jnm SSeften Seonoien§ toie %a\\o'§ eneigifc§ ein @nbe gu mad^en fei, in einem 5)lonoIoge be§ biitten 5luf3uge§ oBer eift fpiic^t fie fid^ offen bor un§ qu§. 60 unüei^^üttt bann fieilid^, iüie bei 5]lenfc^, mit fid^ allein lebenb, fid^ unb 5lnbie Beuit^eilt. ^Rit^t etlua Dom gelcttfc^oftlid^ Unmöglichen einei SeiBinbung ^tüifc^en S^affo nnb Seonoie gc^t fie ou§, fonbem t)on bei Unmögli(^!eit, bie im S^aiaÜei bei Üßiinjeffin liegt.

Senn \i)xe ^icigung ju bent inert^en 53tanne ;5ft xi)xen anbcrn ßeibnifd^aftm flleit^. ©ie leud^ten, lüie ber ftiüe Si^ein be§ 9Jlonb§ ®ent Sßanbret fpärtic^ auf bem 5ßfab juc ^iadjt; ©ie tpdnnen nic^t, unb gießen feine Suft yioä^ ßebensfreub' um^er. ©ie untb fid^ freuen, SBcnn fie i'^n fern, »enn fie i(}n glücftic^ weiß, 2Bie fie geno^, toemt fie i{)n täglich fo'^.

©oct^e ift giaufam, inbem ei bie ©läfin ben tiauiigen Seigleid^ be§ 5)lonb= f(^ein§ Blaueren läfet. 3)ie§ SSilb Beftätigt nui, h)a§ in bei elften ©cene be§ 5Diamaö fd}on angebeutet tüoiben toai. 2)ie föiäfin öon (Sanüitale flocht einen öoHcn ^lanj bon i5^iü!^ling§Blumen, ben fie bei Stufte be§ 5liioft auf hk ©tiine biürfte, bie ^piinjeffin Biad^ nui einige SoiBeei^meige , bie fie SSiigil um hk ©(i)läfen legte, SoiBeei, bei !eine Blumen tiägt unb füi beffen 3Bad)§t^um f^iü^ling unb SBintei ni(f)t§ ju Bebeuten l^aBen. ^ie ©läfin fd^eint ööüig 3U Bcfi^en, raa§ bei ^lin^cffin fe^lt. 5cui i^ie Siefe nic^t! 9tu(^ nii^t ba§ buid^= biingenbe ©cfül^l il)ie§ eignen SSejenS , ha§ bie ^lin^effin ^at , bie fid^ felBft giaufamci nod) öeiuit^eilt! ^m ätneiten 5luftiitte be» biitten ^lufjugc» fd^on fpiic^t fie öon jid^, ol§ l)a6e fie eine ä^iiion beffen, toa» i:^i unb Saffo Beöoiftelie:

©0 fellm ift c§, bofe bie ÜJJenfc^en finben 2Ba§ it)nen bod) beftimmt gemefen fd^ien, ©0 feiten, ba§ fie ba» er'^alten toa§ 9tuc^ einmal bie BegliicEte .^anb ergriff! (S§ reifet fidj lo§, tea-j crft fic^ un» ergab, 2ßir laffen lo?, toaS hjir begierig faxten, gibt ein (Slücf, oücin lüir fcnnen'§ ni(i)t: Sßir fennen'^ »otjl, unb »iffcn'^ nic^t ju fc^öfeen.

3)ie ^piinjcffin empfinbet bie fie umfangenbe fiembe "DJIad^t, bei fie untei= gcBen fei. (Sie fagt bcn ^n^lt bei Ictjtcn ©cene be§ 5Diama§ tioiau§. _ ©je ftcf)t öoi fi(i) ha at§ öon Anfang an felBft auögcftofeen au§ einem ^^aiabiefe natüi= lid)en 3)afein§, ha^ fie, felBft tücnn fie Betiätc, md)i einmal eifenncn tüüibe. ^IBei fie fagt nirfjt 'Mc§. 2Bii fragen ^ici fc^on, tuic n)cit ®oett)e bo§ Uitl)cil bei ©läfin ü6ei Sconoic unb mie h)cit ei beicn eigene» Uit^eil üBei fid^ aU

Seonote bon Gjie. 187

bQ§ fc^lic^Ii^ nta^geBenbe an\a^. £b un§ nic^t eine CffenBatung btefeS G^orafterS no(^ 6ct)orftc^e, bte 3{nbcre§ entfiüllt, al§ §ter flcBoten totrb.

S)em Öerjoge f)at ©oet^e feine ber Sigenfc^aften eineS eblen ^^ürften Oetfagt : DJtilbe, föüte, 8eI6ft6e^etiic^ung, 2act, Jßegünftigung be§ ©c^önen imb (Stoßen. 5(IIe§ übextönt Don boHfornmenem ©letc^mut^e. Saffo, qI§ aneifonnter £t(^ter etften Üiange», bitbet für 5I(p^on§ einen ber ebelftcn 23eftanbtf)eile be§ ferrarefifc^en 9tcgierung§apparate§. Xaffo ift Oon borne^mer ©ebutt. S)e§ ößtjogg 53ieinnncj ift, folle ni(i)t !^eifeen, ba§ eine anbete öon ben großen gamitien stalten» feiner Siefibenj ben berühmten jungen ^Jann, beffen 3u^wnft ba§ ^öi^fte t3erfpri(i)t, fort= genommen fjabe. ift i^m eine @enugtf)uung, ha% S^offo'S längft crtoartete» ®e* bii^t an feinem §ofe entftanb: ^Ijm toirb getoibmet, er juerft U)itt gclefen 5a6en. 6r I)at Saffo fo entfc^iebene 3^i(^^i^ ^on ©unft gegeben, bQ§ biefer ben 2(nfpru(^ erf)c6en burfte, i^m am näd)ften ju fielen. *ilIpI)on§ läßt if)n getüä^ren in biefem ©lauBen : öon ben eigentlichen Staatsgefc^äften aber ^at Saffo , ber bie§ tDot)I empfinbet, nie erfahren. 2)er ^er^og, bem bie £eibenfc^aft(ic^!eit genialer Staturen befannt ift, be^anbelt ben S^ic^ter mit 2Bot)ltoollcn unb Si(^er= l^eit. Ta^ nur fragmentarif(^e @rf(^einen be§ öerjog§ l^at barin feinen ©runb, ha% ®octl)e ber Celonomic be§ Stücfcg tüegen ifjn nur al§ 91ebenperfon einfüf)ren burfte. 'JlIpl)on§ ift ber SSertraute, aber anä) ber regiercnbe öerr be§ 5lnberen. @r fuc^t auszugleichen. 2Bo er eingreift, entfdjeibet fein Sßoit al§ 5Befe£)l. lieber fein innere§ Seben gibt ©oetlie nur bie 5lnbeutung, ba^ bie ^^rinjeffin , Pon i^rem trüber rebenb, bie 2Benbung gebraucht: er ertrögt fein Sc^idfall SäJelc^e» Sc^icffal? SBo'^er biefe 9tefignation ? 3^cr öer^og ift ein junger ^Jtann, bem noc^ nii^lö fe^lgefd)tagen ift. Sl'ielleicl)t ha^ nur fein angeborene» Sßefen, tnie bei feinen beiben «Sc^toeflcm, auf il)m liegt: ber S)ru{f eines laftenben Sd^icffalS, ber bie 3)id§tung überhaupt erfüttt, @in ©efü^l üon S5ergebli(^!eit , al§ fei bie 2ßelt im 5lu§ftcrben. ©er leibenbe ©eift berer, bie ba§ Seben ju genau tennen. ©elbft Seonore Pon ©anPitale entjic^t fit^ i^m nic^t. 2)ie toeltlic^en i^reuben, Pon benen fie fpricf)t, l)abcn eth)a§ ©ctüaltfam.e§. %nä) fylorenj, toofjin fie jurüifge^^t, blü^t nur fc^einbar. Unb l^ier ! bie ©arten Pon Selriguarbo fc^einen Sraurigeg erlebt ^u ^aben, tooPon 3la(i)t§ bie 23lätter ber S3äume fic^ er^äfilcn. @in ©efü^l, ha^ un§ in ben Perlorenen Spillen unb ^palaftgärten ^l'^t^'^n» ^i^ überfc^leic^t. S)a§ ift leiner Pon ben ^Paläftcn, bk 6f)a!efpeare bort emporfteigen löfet, fonbern cc()teö f)iftorifc^cy ©emäuer. £er SSoben ^tolien» Ijat juPiel Qx= lebniffe aufgefogen. Seine ©tiEe ift me^r ein Jöerfc^toeigen beS ©e)d)el)cncn, ol§ pjüfeten bie 6teine baoon. 2ßeld)c Sohlen ^aben bie Sd^toeHen biefer eäulcn= gänge nic^t übertoanbclt unb leife ausgetreten, tüeli^e längfl-^gefd^loffcncn 5lugcn ^aben ju ben ©ipfeln biefer Gpprcffen emporgeblidt I 3lrmc ©efangene beS menf(^li(^en ßebenS, bie gleich un? bie ©e^nfud^t erfüllte, fid) Pon biefem 5|.^tancten lo§5uma(^en, an ben fie angefd^miebet tnaren gleirf) un§. ©chatten, unbefanntc SEröger unbelannter S3er^ältniffe , gleiten neben un§ bal^in. @S breitet fid) biefc 5t^nung be§ ^Vergangenen tüie ein leifer ©d)lcier über bie blü^enben ©ebüfdje. (?S lag nid^t in ©oet^e'S 5lrt, l)iftorifd)en ^Jtobcr ju fc^ilbern: fein 3ufl fli"fl auf baS Cebenbige, SBicbcrauf fproffenbe ; 5iicmanb aber, ber :^talicn bcfudjt bat, lann fic^ freihalten oon bem ©inbrude ber l)iftorifdjcn ^claftung, bie fjicr loaltet.

188 Seutjd^e Stunbic^au.

€§ gibt eine SSetrad^tunt^ her Dinge unter bem ©c^einc bc§ (Stüigbergänglii^en. (Soet^e, bem nichts Ü31cn[(i)(id^e§ fvcmb tnar, Ijot fie im Soffo niebeigelcgt. Darum tüor QU(^ bie Sdjiilc bcr 9iomanli!cr fo crfüEt t)on biefem 3Bei!e.

6elBft 5tnton{o, ber gan^ in bcr realen ©cgennjart tüurjelt, ber SBeamte, bem ha?^ ^enfum be§ neucften DageS aUemal ha^ SCßic^tigfte ift. füf)It fic^ an feiner 6tcIIc nid^t im üottcn ©enuffe bcg befriebigtcn 6f)rgei3c§. Did)t öor bem Drude bf§ Dramoü erft l)ai ©oet^e 5lntonio'ö 5^amen gcänbert unb ben in biploniatifdie Arbeit übergetretenen gclcliiten ^errn in bie allgemeinere ©eftalt eine§ l^ö^eren SScamten berieft. %xo^ ber offenbaren Erfolge, bie Stntonio in 3tom gehabt l^at unb mit beren SSelnu^tfein er ju <^aufc tüieber eintrifft, jeigt ©oetl)e un§ bie Stellen fcine§ 2Befen§ nict)t, too intime! frifd)e§ (BIM ju §aufe iüäre. Antonio ift un3ufrieben, ot)ne ju oerratficn, 'mu bem ettoa abjul^elfen toäre. (är l^at 2affo üU Dcrjogencn Jüngling fenncn gelernt unb berlaffen. 51un, nac^ langer ^Trennung, mad)cn bcibe glcidjfam neu S3efanntf(i)aft, unb 5lntonio fiet)t, ha% ber Dichter al§ 5Jlann am l)cr(^oglict)cn §ofe bie ^pribitegien fortgcnie^t, bie fid) !aum einft für feine tinblid^eren ^afiie fd)ic!ten. Darou! entftel)t einer ber ßonflicte ^meiter Drbnung, bie ha^ Drama erfüEen. Die 5lrt, toie 5lntonio julc^t tröftcnb neben Daffo [te^t, ift ergreifenb. ©oet^e ergebt bie ftarre unb Don fubalternem ^oc^mut^e erfüllte 5^atur be» 5J^anne§ jum ^enf(^lic^en.

60 finb bie ^^rinjeffin, bie (Sräfin, bcr ^er^og unb Slntonio un§ Har, 2;affo'5 6^ara!ter aber ju reiner ®laublüürbig!eit ju bringen, toar eine faft un= mög(i(^e 5lufgabe. etilen ©cftalten ©oetlje'S, in beren 5lbern fein cigncg SBIut fliegt, ijahm etn)a§ 3?erfd)mommenel. Denn tuie !ann ein 5Jlcnf(^ jurürflreten, um fid^ auö ber ^ernc ju bctradjten, bie allein bo(^ feinen 31nblid ge= tuä^rt? gauft, äBert^er, SBilfjcIm ^eifter finb fc^tuantenbe ©eftattcn. grft für un§ l)eute beginnen fie in bem ^JJIa§e feftere Umriffe an^une^men, al§ ®oetI)e felbft l^iftorifcf) ju h^crbcn unb al§ abgetrennt Don i^nen ju erfdjeinen beginnt, .^eute aber nod) bermögen tüir Daffo nur ju fd^ilbern, inbem h)ir i^n ^u hea übrigen ^Jiitfpielern be§ Drama§ in ©egenfa^ bringen.

Der erfte ^lufjug lä^t bie beiben 6^ara!tere ber ^Prinjeffin unb ber ©läfin fo burdjfidjtig unb auä) fo fd)ön t)crbortretcn, ha'^ toir fie toie au§ eignem S^er!ef)re 3u fennen glauben. Der elüige alte ©egenfa^ bon 5lIIegro unb ^cnforofo ift in i^nrn ber!örpert, ?Ilp^on§ i^at bie beiben gveunbinncn au§ ber Stabt auf ba^ 2anb bcrfefet, um fie ben grül^ling beffer genie§en 3U laffen. ©ie mad^cn hk in ©oetfie'y !^dt '^ergebradjte 5)ta§!erabe mit, länblid^e Xrad^t anzulegen. Seonote bon ©anbitale bettmnbert fid^ felbft lebhaft in biefer 23er!lcibung. 3tl§ ©d^äferinncn behän3cn fie it)re SieblingSbid^ter. ßange fpred^en fie über Did§t= tunft unb bermeiben faft, 2affo'§ 9Jamcn jn nennen, bis bie ^Prin^effin ben 33ann juerft burd^brid)t. ä3cibc führen fie hcn 5kmen Seonore: föebid)te, bie an eine ibeale 03eftolt biefeS 5{amen§ gerid)tct finb, l^aben fie an 23änmen ge-- fuubcn unb @ine fd^iebt ber Ruberen bie @f)re jn, biefe ©innige ju fein. 3llpf)onö tritt ju i^nen. Sr l^atte Daffo hd i^nen ^u finben ocimeint. @r bernimmt mit f^^reube bie 23ollcnbung feine§ ®ebtd)tcy unb fpridjt bon bem, tt)a§ er ©ünftige! für ben Didjter im ©innc trage, bcffen un^crflörbareo -JJti^trQuen gegen bie, bie fein )ßefte§ motten, jum ©egenflanbc bcs (i)c)pröc^y tüirb.

Scüitorc Don öfte. 189

^Jiifelraiim ift gcftcicjcrtc, im SBotou» auf bcn eiqnen Sd)u| Behackte @tn= ^finblid)!e{t. 6te jicl^t iin§ e!§er an, üU ha% fie uri§ a6ftö§t. (5§ 6cf(^(eirf)t un§ bic ©orc^e, !5tnie @ttüa§ eintreten, ha^ jie 6ei Saffo jum 5tu§6ruc^e reiäc. S)a et f(^ eint er.

@r üBei;i*ei(i)t bem C^^äo^e bcn SSanb, ber fein nun abcjefc^loffene» 2Ber! efitl^ält. 2Bir finb ()eute gu fe^r bavan gelüö^nt, in bem Jßertangen nai^ Äenntniß^ na^me einet fleifticien Sttbeit cf]ci- ben 5tnfptud§ auf eine ^eitüetgeubunq ebelfler 5lrt äu erBIitfen, ^u ber ber ©mpfäncjer be§ 2Bei:fe§ t)on beffen ^utor in 6e= fdjeibenfter SBeifc aufcjefoibert iüirb, Qt§ ha^ \i)\x boß empfänben, tnie qan^ anbevg in Saffo'g ei(^ncn ^e^tcn unb oucf) noj^ in ©oet^e'§ Sachen, al§ er fein Sramc fd)ricB, bie 2Bclt l^ier badjte. 53lan griff Begierig nac^ folc^en äßerfen. £)er Empfang be§ @ebict)te§ toat (Jtluag für ben ^er^og. %a\\o burfte, inbcm er tiotlenbet ^^ingab, ba§ ©efü^I t)egen, im ^Ingefic^te ;3tonen§ eine Sl^at öolI6vad)t ju t)abcn. 2;affo felbft tritt nun in bog ©efprärf) ein, unb föEt i^m im natüilidicn Ueber= getüic^te feinc§ ®cifte§ bie leitcnbe Stimme 3u. 33on feinen traurigen früf^eften ^a^ren fpric^t er, öon feinen unglüctlicfjen ©ttcrn, öon ber neuen ^eimatf), bie er in ?^errara gefunben ^abe. 3)er -^erjog nimmt ben ßorbeertranj f)era6, mit bem feine ©c^lnefter bie |)eru-e $ßirgil§ gefrönt l^atte, unb Seouore b.rüdt bie öon ifir felfift ge6roct)enen ^tnetge Saffo inS ^aor, ber fie fnieenb empfängt. S)a§ ©efpräc^ 6erü!^rt W !^öd)ften äft^etifd)en ^proBIeme. S)a unöermutl^en§ erfc^eint 5Intonio.

2Cßie ein plö^Iic^er lalter ^auä) unterBrid/t fein @rfct)cinen bic :^errfd)cnbe Stimmung. 3)ie @cban!en, bie über ba^ ©cmcintäglic^e ^inau§fd)tr)eifcn , finb fortgcf{^cu{^t. S)ie reale 9ieugier nad^ bem, tuag ^2lntonio in 9tom erfahren unb erreii^t l^at, tritt ro^, aber natürlich an ©teile beffen, toaö hu 65emütt)cr auf etüig äu erfüllen fci)icn. 5lntonio toirb an Xaffo'ö ©teile gum Seiter bc§ ®cfpräct)c§. S)ic furzen 2Borte, mit benen Saffo i^n begrüßt, ertüibcrt er in faft anjüglidjer ßür^e. Unb al§ ber ^er^og, ganj befangen Don 5(ntonio'§ Scridjte, mit it)m babonge!^t o^nc an Saffo ein SBort bc§ 2lbf(i)iebe§ ju rid)ten, berührt un» empfinb= lic^ ber innere Umfd)Iag, ber erfolgt ift. 2ßir getoa^ren it^n nic^t blofe beim ^erjoge, fonbern fogar bei ber ^prin^effin. .^eröortritt bei bem 2Bcd)fel bcy ß)e= fprÖd)e§, tnie fel)r auä) fie Dom (Scfüt)Ie i^rer fürftlii^en ©tellung burc^brungcn ift.

S^affo tnar öon aEen Slntoefenben aEein ber gelrcfen, ber nic^t auf bicfer 6rbe fußte, aU er am ©efpräci^e t^eilna!)m. 3.'ßie öon einem fremben ©cftirnc fci^eint er t)erabgefticgen ju fein. S^affo gef)t nid^t: er tnanbelt. ©eine SBorte finb tnie ba§ unmittelbare ?tu§ftvömen be§ C^)efül)ly. ©Iüt)enb in Ieibeufd)aft= lieber Ergebenheit ber ^prinjeffin gegenüber, l)ält er fid) in foId)cr 3ii^üdt)altung, baß feine ßeibenfd)aft tüie il)r aud) il)m ein (Sel^eimniß ,^u fein fd)eint. DHemal» ift, tuag tüir SBal^n unb ^et^örung nennen, t)inreißenbcr bargeftcHt morben al§ toon ©oet:^e im 3:affo. 3)ie ^Prinjeffin burd)fd)aut ha§ SBefcn feiner p^antaftifdjcn ©jiften^ nidjt. 5lu(^ ber ^crjog nic^t. ^hir ein Einziger ticrftel)t e§: Slntonio. @r ift t)iftorifd) gcbilbet, er T)at bic mett)obifd)c 3lnfd)auung bcy ©etel^rten, er cr!cunt bie Ucberma(^t bc§ ©eifteö, aber auc^ ba-i llnuatürlid)c ber S3er!^ältniffe, unb fein 2BiIIc ift, Saffo auf bcn natürlichen '-l^oben ju ftcücu.

3)er stücite ^lufjug läßt biefe^bfid^t bc'3 rul]igcii, aber l)arten ®efd)äftvnianne§ beutlic^er nod) ^cröortretcn. Saffo unb bic -|Uin3cffin jprcdjcn über il)n. ©ic

190 Sleutic^c JHunbjctiQU.

recapitultren, tnaS STaffo, fettbem er naä) gerrara ficfornmen ift, bort erlebt unb c^etDonncn l^ot. 5i)ie Üiotlc ber ^Prinjeffin, ben il^r anöertrauten ^td)ter 3U leiten, 3u belehren, 3U mäßigen, crfenncn tnir ; ^nc^Icic^ aber üernel^men h)ir bie erften 2Borte öon Saffo'S ßippen nun, bie fieonore nöt^icjcn, i^m ein 5li(^t toeiter! äujurufen. £ie 5lrt jeboc^, lüie fie bie§ S3er6ot in bie @rlau6ni§ öertoonbett, bennod) Hoffnungen liegen ju bürfen, ^ebt Saffo ^u fo ü't^nen föcbanfen empor, ba^ fein ^JJlonolog, al§ ßeonoie i^n öerlä§t, in bie 5l()nung !^ö(^ften beöorfte^^enbcn @lü(fe§ Qu§!Iingt.

3n biefer Stimmung fte'^t er 5lntonio auf fid) gutreten; bcm ©eBote Seo- noren§ gel^orc^cnb, Bietet er i!^m in übcrftrömenben SBorten feine fyreunbfc^aft an. 2Intonio'§ QBIe!^nenbe§ SSerl^oIten mu§ i!^n Beleibigen. ©iferfüc^tig ftnb beibe jubem auf ba§ Jßertrauen be§ ^ergogg. ^u§ bem immer fc^äiferen äßort= mec^fel Jnürben 3:^ätli(f)!eiten geworben fein, tocnn bie S;Qitt)if(f)en!unft bei ^erjogS fie nic^t öer^inbert !^ätte. SSie 5Ilp!^on§ jtoift^cn beiben fte^enb Saffo'B leibcnfc^aftlic^e @ntf(i)ulbigungen, bie gugleii^ Stnflagen finb, unb Antonio'» @r= üärungen, hk i^n felbft al§ ben Url^eber be§ ßonf(ict§ erfennen laffen, anf)ört unb, um ^dt ju geirinnen unb beibe ouSeinanberäu^alten , Sliaffo 3i^-^erarreft äubictirt, Inorauf biefer, Sorbeerfranj unb S)egen ablegenb, ft(^ entfernt, ift ber 3n:^alt einer Scene, bie qI§ ein ^Jleifterftücf branmtifd^er ßunft baftel^t unb an bie fic^ ber ©d)(u§ be§ 5lcte§ in glcid)er |)ö^e onft^Iiefet. Der ^erjog, bem beibe 5[Ränner unentbel^rlit^ finb, gibt SIntonio in eben fo garten al§ beut= litten SBorten auf, bie (Sad^e beizulegen.

^m britten Slufguge feigen toir ben ^tntljcil, ben bie beiben f^rauen an bem ^Vorgefallenen nef^men. 5lu§ bem ^Jlunbe ber (Sräftn öon 6anbitalc erfö^rt bie ^pringeffin. Sie ©röfin tnirft ^in, ha^ befte 5}littel, bie Dinge au§äuglei(^en, toerbe eine turge 5lbtDefen!§eit 2^affo'§ bon ^errara fein. Dagegen tnenbet fic^ Sconore lebl^aft. ©ie tüoße Saffo ni(^t entbehren. Dennod^ gibt fie gule^t naä). 5l6er nic£)t gu lange bürfe er fortbleiben ! 2ßay fie öon i^rer 2Rutter für \iä) geerbt, erlaube i^r, für i^n gu forgen. %m erft beginnt fie ber ^röfin t)on jenem Sage gu ergäl^len, tüo Saffo iljr guerft jugefül^rt Irurbe.

Öier nun bemerken toir, n^elcfien 6influ§ bie ^a^x^ ber ^ranl^eit auf

Seonore gel^abt. DJIit ^o'^er ^ein^eit beutet ©oet^e an, n^orin ein 3:^eil

be§ 2ragifc§en 'bd i^r liegt. @in ßranfer tnirb burc^ hk allgemeine ^yorbe=

rung be§ 6c^icffal§ , auf ?ine§ gu öerjiditen , ber er ft(^ beugen mu^ , ba!^in

gebracht, für ha§, tt)a§ i^m üerbleibt, fi(^ gu ^öd^ftem @goi§mu§ gu fteigern.

Die ^ringeffin bei all i^rer 5lufopferung fi'ir Daffo benft bod) nur an fi(^. Die

T^orberung, i^n einem ßeben gu entreißen, ha^ tüadjfenbe ©cfa'^r für il)n ju

enthalten beginnt, öerfte^t fie nic^t. Uebcr ha'^, mal aul i^rcr eigenen 5^eigung

gu Daffo tücrben tonne, Ineife fie nic^t» gu fagen. .^ieröon mar oben fd)on bie

9lebe: bie @cene enbet mit jenen prop^ctifd^en Sßorten:

gibt ein ©lüdE, allein toir fcnnen'ä nid^t: SBit fennen'§ tooijl, unb toiflcn'^ nic^t 311 fdjS^cn.

^lun jener gleid)faKl fc^on crh)ä(]nte 5}lonolog ber iSjräfin, tüovin fie l^art Qulfprid^t, tüaS fie über fid) unb über bie ^^rinzeffin beult: 2affo mufe fort aul Q^errara! Unb guglcid), um ßeonore Hon ©annitale fo menfd)lid) gu geigen.

Seonote tion 6fle. 191

olö fie ift: t^i* SeftreBen, bic Sage ber S)mcje in ^efiiebigung unfd)ulbiger ßitclfcit für fic^ felbft ax^^vLh^nUn. @6eit noc^ ^atte fie i^x ^erj na(^ f^vCorcnj gebogen, bamit fie i^rem ^[Ranne ben fräfttg aufroac^fenben knabm äurü(f bringen bürfe, nnb nun bie @eh)iffen§fragc an ficf) fel&er: 06 fie nic§t be»« l^olb 2:affo na(^ ^lorcnj ^aBen tnoHe, tüeil fie i^n liebe. ^eben!en toir tüoi)i, ift ein 6elbftgefprä(^. foKte tno^l nur ^eifeen: bamit Saffo fie liebe? ©octl^e !^at in ber ©räfin eine öon ben tüet^fclnben italienift^en Q^rauen f(^ilbcrn tüoHen, hk in i^ren ©ebanfen bor nid)t§ jurücffi^reden. (@§ finben fi^ einige biefer ©eftalten in feinen 3)i(i^tungen.) (Sine tüeite Entfernung liegt 3it)if(^en ben flüchtigen ®eban!enftrömen biefe§ ^onologg unb ber 2ßir!lic§feit. 3)ie Gräfin gefte^t \\ä), ha^ Eitelfeit ha^ ^otiö fei, STaffo an fic^ au feffeln. Sie loill t)on i^m öer^errlic^t iuerben, fie toiE bie fein, bie i^n bem florentini= f(^en .^of 5ufu!)rt. 6ic§er in biefem Entfd)luffe, fui^t fie Slntonio auf, um ou(^ i^n für bie ^bce ju gelüinnen, ha^ %a^o gut t§un inerbe, fi(^ Dou gerrara äu entfernen.

5lber auc^ Stntonio ift mit fid^ in§ (Seriell gegangen. &Uiä) ber ©röfin ift er barauf gefteHt, ju t^un, Inaä feinen ^ntereffen am meiften entfpräc^e. Er fü!^lt, au§ tneldien ©rünben fo l)Oi§er 2ßert^ auf 2affo'§ 25efi| gelegt tüirb. Er mei§, ba% ber SSerluft biefe§ ®t(^ter§ bem ^erjoge öon f^errara, feinem ^errn, em|)finblic§ fein tüerbe, unb i)a% ii^m, Antonio, nie öer^ie^^en lüerben fönnc, 2;;affo öertriebcn ju ^aben: ba§ f^riebe ju fd^liefeen fei unter allen Um= ftänben. 5lntonio fprii^t ber ©rdfin fc^arf au§, feine 3lBfi(j§t fei, 2:affo in gerrora feftjul^alten.

Saffo'g Sluftreten in Beiben 5lrten erfüttt un§ mit h3e!^mütl^iger S^^eilnal^me. SCßir öerfte^en iebe feiner Biegungen. S)ie in i^rer Siein'^eit berechtigte Seiben= fc^aftlid§!eit eine§ jungen Manne§, ber auf ftc§, feine Seiftungen unb feine ©tettung l^o^en 2ßert^ legen burfte, gegenüber ber jurücf^altenben So§!^eit eine§ ©elc^rten, ber benn boc§ ba§ ©efü^l ^at, hti ben ouggeäeic^netften eigenen Seiftungen neben biefem :p^antaftifc§en Seben§anfänger in ^errara ni(^t§ al§ eine ei^renöoCte jmeite 9toKe äu fpielen, tritt '^erbor. Söir empfinben, tuie 9lntonio jEaffo reijt, o^ne ben 5lnfc^ein einer ©c^ulb ju ^aben, unb toie S^affo blinbling§ \iä) reijen lä§t. Unb tnie ber ^erjog ben tna'^ren S^erlauf fofort buvdjfc^aut ol)ne fic^ merfen 5u laffen: att ba§ erlennen unb berfte'^en tnir. 2)er lebhafte ©ang be§ ®rama» rei^t un§ mit fort. S)a§ SSenc^men be§ ^erjogg in biefer ^^erlegcn'^eit fteHt il^n fe!^r ^od^. 5ll§ i^ürften tük aU ^cnfc^en. 5hir bürfen inir niemals über= feigen, ha^, tüenn er um feiner felbft iriücn SBertli barauf legt, 2^affo ju be= l^alten, i^m niii^t minber baran gelegen ift, ba§ anbere (dürften S^affo nid)t befi^en.

fi^eint fi^ om ©c^luffe be§ britten 5lctel nur no(^ barum ju l)anbcln, bo§ feitenS be§ getniegten, llugcn 5lntonio nid)t§ berfaumt tüerbe, 2:affo ju ber= föl^nen. ^m bierten acte aBer beginnt Saffo'» 91aturett ju ber leitenbcn ^ad)t äu tüerben, hu biefen SSertoirrungcn ben traurigen 5lu§gang bovBereitet.

S)en bierten 5lct eröffnet ein 5)lonolog be» £)id^ter». .^ier finb einige $Bc- trac^tungen borau§äuf(i)icten.

X92 2)eut|ci^c 9tunbfd)Qu.

9lei^mcn tüix bie ©tcUuncj 6f)a!cfpcave'§ jut Iieutiflen 2Bclt, fo eiblicfcn toir feine 3)ic^tungen auf ber öö^e etne§ @inftulfe§, ben, a(§ er IcBtc 5^iemanb, oud^ er fclBft faum öorau§3uic^en im Staube flctoeicn toäre. £'Qft bie cjanje @rbe einmal öou cioili)irten $Böl!ern BcbecEt fein tnürbe, in bcrcn fämmtlid^e Sprachen (S^afefpcarc'g 2:!^eaterftüc!e übertragen tüorben tnören, bamit Millionen in i^nen bie QneEe ()öd)ften qeiftigen G)cnuffe§ bcielirlen, tüärc ben Se6en§genoffen be§ 3)i(^ter§ nid)t Begrciftii^ ju madjen gemefcn. S^cnnod) ift biefe 2ßir!ung ber 2Ber!e St)a!efpeare'y eingetreten unb il)r ©runb ift eine gelniffe ßraft, bie biefen SBerten inneh)of)nt. 3)ic 6^a!efpearen qI§ i^rem Urt)e6er eigen tnar unb bie er t)ineiutegte. 2)arf un§ erlaubt fein, anjune^men, bafe er feiner ^di ein ©cfü^l biefer Äraft nic^t gel^egt l^abc, unb au§ biefem ©efü^l eine innere Gienugt^uung i^m nid)t jugeftoffen fei?

©^a!efpearc !^atte feinen 5Jlangel gu leiben , tüeber an Gütern biefer 6rbe no(^ an ?lnerfennung : !onnte, toa§ il)m an beiben ju 5I£)eil tüarb, feinem ge= beimften (5)cfüf)lc naä) irgcnb bem aber gleid)!ommen, )ua§ iene, tüenn aud) nur bunfle 5lt)nung uugel^euerer cinftmaligcr 2ßir!ung öon ferne errcid)te? 5ler)men tüir an, man I)ätte ©!^a!cfpeare, toie ßorb Sennqfon l)eute gcfc^e^en ift, feiner 3eit 3um ßorb gemad)t, ober l^ätte bie DIation il^m eine ber ^JUKioncn Dorau§= be^a^lt, bie feine 2ßer!e feitbem ber SBü^ne unb bem S3u(^l^anbel eingetragen l^aben: tüürben berglcic^en äußere 23ort^cile gum öerfd)tüicgcnen S3eft^e jener bun!len 2lt)nung jufünftiger 33}ir!ung irgenb tnie im ä^crljältnife geftanben ^aben? 3«^ tüürbe an bie ^i3glid)feit uulogijc^er (äntlridlungcn im 9iei(^e ber dlaiux glauben muffen, U^enu id) on jenc§ alterbefd^cibenfte , aller ö er ftcdtefte, aber aud^ aller= befeeligenbfte SSeroufetfein in Sl)a!efpcare nic^t glauben bürfte.

•Jlun fielet 2;affo nid^t auf St)a!efpeare'§ |)ö^e, föoct^e aber, inbem er in 5taffo liier ben ,S)i(^ter' fd)ilberte, tüoüte 2;affo auf 6l)a!efpeare'§ §ö^e fleHen. Unb tnenn er 5laffo in feinem 3)rama ein aüe§ S)urd)fd)nittömafe überftcigenbc§ Sel6ftgcfüt)l beilegt, fo ^olte er t)ielleid)t au§ bem eigenen SSufen. ©oet!^e iDu^te tüo^l, n)a§ er fclbft tDar, unb ber 2;affo, ben er im !)Jlonologe be§ tiierten 5luf3uge§ reben läfet, foHte tniffen, gleid) i^m felber! £)iefe§ geredete ©elbft= gefügt ^attc ber §ci'3og öon g^erraro in S^affo erft auf§ ^öc^fte gefteigert, bann aber auf ha^ -&iJc^fte öerlet^t, al§ ob ber 3)id)ter ein 6tcrblid)er fei toie anbere. Unb ha^ tDar e§, h)a§ Xafjo fo tief in ber ©eele beleibigte. @r trug eine 5l!^nung in fid^ bcffen, h)a§ fein SSer! bebeutete. S)ie SBelt lag unter feinen ^-üfeen. 5lid)t§ öeiiangte er, ol§ bie ?lner!enuung beffen, tt)a§ er bod^ t)ielleid)t fein fönne. ,^cine äu§crlid§e @!^re aber: nur bie (filaubni§, ganj in ber 8titte benfcn ju bürfcn, 2llpl)on§ unb feine ©djtüefter öerftänbcn il^n. ^i" biefer (Stimmung lö§t (Soetlje i!^n in ben 5Jiauern fcine§ 3intmer§ tüieber bor un§ treten, ba» ber SßiEe bc» ^cr^ogS in ein föefängni^ für i^n öertnanbelt l)atte. 60 ift fein Monolog 3U faffen.

©ebanfen, tnie id^ fie eben crmät)ne, fprid)t Jaffo nid^t au§, feinem ^uf= treten nad) aber fül)lt er fid^ er'^abcn über jcbe ."i^ränlung, mod^te fie aulgel^en, öou iüem fie Inoüte. Xa^ einzig 2Birflid)e unter aßen ©rlebniffen ift ha§ ©efül^l für i^n, ha§ \i]n ber 5)3rin]cffin öerbiubct: er betrad)tet fid) al§ i^r eh)ig ber= einigt in überirbifd^en 9icgionen. @r ift glüd(id^.

ßeonore öon (Sfie. 193

^n tiefer Stimmung fie^t er bie ©räfin eintreten. Sie befpric^t bQ§ @e= f(^e!^ene. Soffo fie^anbelt bie Dinge unb ^enfcf)en mit einer getoiffen ^eiteren ^eroblaffung. @r oerac^tet 5tntonio. 5iur 6in§ interefi'trt i^n: mie hk ^xin= jeffin geftnnt fei, beren er jeboct) ganj fieser ift. ^uf ben @eban!en jeittüeiliger Entfernung gei^t er fc^einöar ein. @r öerlangt nur SSebenf^eit; triffen aber toill er bur(^au§, tt)a§ bie ^prinjefftn benfe. Ceonore Don 6ant)ita(e mac^t 5Iuö= f(ü(^te. ^^x 2Bunf(^ ge^t ba^^in, i^n für i^re $ptäne ju gewinnen, o^ne ha% er i^re 5lbft(^t mer!e. ©ie ge^t. Unb tüir erfahren fofort, baß Xaffo fie burct)f(^aut ^ot. 9iur barin irrt er, ba% er fie q(§ 5tntonio'§ 25er6ünbete an» fte!^t , i^n au§ ber (Sunft be§ f^^ürften ju öerbrängen. ^ort miH er nun jeboc^ ; aber ni(^t naä) i^Iorenj. 2)a erfc^eint 5lntonio.

S)er Sinn ber 9?ebe, bie er an ^Taffo richtet, ift:

3u rächen I)aft bu nic^t» al§ ©betmann,

Unb toirft aU 3Kenj(i) Setgebung nic^t öerlogen.

6t Befd)toört 2;affo, p bleiben. 2Bir tüiffen, tnarum. Saffo'g 2ßünfc§e ober ge^en einftlDeilen anbere SBege : er iritt fein 5}lanufcript öom ^^x^oq jurücf^ :§aben! 2)enn lr»a§ nü|t i^m, in 9iom, too^in i^n jie^t, o^ne fein SBerf ^u erfc^einen? 3)ie ^prinjeffin bleibt i^m fieser, tüo er auc^ fei. 2ßa§ au§ Seonore unb i!^m im gemeinmenfc^lic^en Sinne tüirb, ift i^m öorerft gtei(^gültig. Sein toad^fenber 9tu^m tüirb bafür forgen. Sein ®ebi(^t i^n i^r ebenbürtig machen. 9iom, tDO $Petrarc§a einft im 5lngefic§te ber äßelt gefrönt luorben tnor, ift ba§ ^izl feiner @eban!en. S3on bort iüiti er toie ein fiegreic^er f^etb^err bie -öanb 2eonoren§ öerlangen. ^ir empfinben, toie 2;affo fi(i) fteigert unb ein @efü^( bon Soutoerönität i^n erfüEt. 2Bie er fi(^er unb fclbftbetoufet ber ^ii^unft ent* gegenfie^t. 5lur 6in§ beunruljigt il^n ober bo(^ tnieber, a(§ er am Sc^luffe hc^ 3tcte§ mit fic^ allein bie Singe überblidt: ha% hu 5|}rinjeffin i^m !ein ^cic^en gegeben :§at. So tneit fteigert fi(^ plö^Iid) fein ^JH^trauen bann anä) gegen fie, ha% er fie ju benen rei^net, bie gegen i^n t)erf(5§trioren finb. 5lber in bie Ätage um i"^ren 35ertuft üingen trieber 5(ccente Don |)offnung ein. 5liemal§ ift bie (äm= pftnbli(^!eit eine§ 5[Ranne§ ^o!^en geiftigen 9iange§ fc^öncr Dcritärt morben aU in biefcn ?iu§fprü(i)en 3^affo'§. SBir fte^en auf feiner Seite. ^chc§ feiner äBorte burd§= bringt un§. 5iid}t einer ber toeit fid) ausfpinnenbcn @eban!cn ift juDicI. äßie ein fünfte» Spielen ^arter Süfte in teifebctocgten 33lättern flingen biefe Sä|e. @oetf)e !^at 2^affo fo öößig feine eigene Seele gegeben, ha^ tüir ©oct^e felbft ebenfo fe^r Dor un§ gu ^aben glouben oI§ ben S)id§ter, bem er Sßortc lei^t. 2Ba§ toirb ber le^te 5Ict bringen? äBir toiffen bie 3tnttr>ort auf biefe tJrage tro^I: bie gut- f(i)eibung burci) bie ^prinjeffin. Unb lDa§ trauen tüir i^r 3u'? 3)ie G^arafterifti! i^re§ monbf(i)einartigen 2öefen§ burc^ bie ©räfin, jumeift aber i^r eigene^ @e= ftänbnife: „2Bir fennen'§ too^I, unb nsiffen'» nid^t ju fc^ö^en," fjat un§ längft bie |)offnung benommen, fie hjerbe fic^ ju 2;affo auf gleiche .ööfje fteEcu. 'Xbcr fällt auf, baB (Soettje un§ über bie (Sefinnungen Sconorcn« fo lange im Un= Hören Iä§t. 3Sir Dermiffen fie auf ber 23ü^ne. 2ßir ^aben immer nur erfaf)rcn, tDO» fie ben 5(nberen gegenüber gefagt fjot, too» 5lnbere Don if)r bcnfcu: nie tOQ§ fie mit fid^ allein empfinbet. GJoet^e'» ^tbfic^t alfo tDor, un§ in ^Betreff ßeonoren§ ungclDi§ ju loffen.

S5eutfcf)e iHunbf^au. XIX, 2. 13

194 ^ SDeutf(^e Ütunbjc^au.

Bo tft bk Üteife nod^ 9lont benn Befd^Ioffen. 2;Q[fo tuirb öon ^^en-aro foxtflc^^cn. Seonote unb ber ^erjoq hjetben il^n öerlieren. 3)er le^tc ^^ufjug Beginnt mit einer Unterxebung bc§ ^erjogS unb 5Intonio'l. 5lntonio glaubte nie!^i; getfjan p l^aben al§ er 6raud)te: er mad^t bie ©rfa^rung, U)ie toenig ber ©eJ^orfam eine§ Beamten in be§ ^erjogg klugen Bebeute. ^^^t erft gi6t 5IIp£)on§ i^m hu Se^re, bafe grofee Talente eine eigene Sel^anblung feiten§ ber dürften ju ertoorten l^aben, beren Flamen fie oer^errlic^en. Sittereg tonnte mitber nic^t gefagt tnerben, qI§ h)a§ ^Ip^on» feinem 3)iener, ben er fo f^od) fteHt, je|t au§[pri(^t. Slntonio ift ber SSeauf= tragte, beffen £)ienfte bei nod) fo I^o^em 2Bertl)e immer bo(^ abgemeffen unb Qb= fc^liefeenb Belo'^nt toerben tonnen; 2;affo ift ein 5Jlann, jubem ein ©beimann, hti bem bieg unmoglid^ tüäre. 5Der ^erjog ift nic^t bagegen, ba% 5laffo nac^ 9tom gel^e. ^ber er foü bie 9ieife nic^t anber» a(§ nur mit feinen liefen, in feinem iluftrage gleic^fam unternehmen. Si§ jur 5t6reife, Beftimmt ber ^erjog tneiter, BleiBt 2;affo ic|t in Selriguarbo, tno er biefe SBriefe ju ertnarten l^aBe, tüä^renb bie 5]3rinäefftn mit i^rer ^reunbin gleich nac^ ^^erraro aBreift.

äßorum Idfet (Soet^e ben ^erjog bicfe§ „gteii^" au§fprec§en? @r fc^ eint auf getniffe 'J[eu§crti(^!eiten l^ier ein Befonbere§ ©etr)i(^t ju legen.

3fm erften ^cte tnar ttargelegt toorben, ba§ ber ^erjog feine ©c^toefter unb bie ©rdfin mit ber 5lbfid^t na^ Sßelriguarbo geBrad^t !^aBe, bamit fie bort einige 3eit öertoeitten. 5lBer ift nur eine ©unft, hk er i^nen eriüeifen toiH; fie tonnen t^un, toa» fie tüoEen. 21affo ift i^nen gleic^fam al§ bienftt^uenbcr @bel- mann juget^eitt. Seine 5tufgaBe ift, mit i^nen 3U fein. 2)er ^^rage ber Sprin= jeffin, oB fie unb bie ©rdfin bem ^erjoge, ber nur bann unb tüann tiinaugs !ommt, tüie bie ©efc^äfte geftatten, nic^t in hk 6tabt folgen bürften, fe|t 5lLp§on§ ben SBiUen entgegen, er tt)ünf(^te bie§ niddt. 6ie foUen BleiBen tüo fie finb.

S)ie Unterrebung be§ |)eräog§ mit Slntonio, ju Einfang be§ fünften 2Icte§ fct)Iiefet nun jebo(^ mit gonj anberen Seftimmungen.

5ltp^on§ erfunbigt fid^ nad) 2;affo'§ ^planen:

SBiQ et jutücf eift nad) i^nxaxa gef)n? Slntonio. Sr toünfd)t in Selriguatbo ju tcrttetlen.

jL:a§ ^Wf^jigfte, toal er jur Dteifc brau(^t,

SBttl et butc^ einen j?teunb fid) fenben lajjen. 5ltp'^on§. 2fc§ 6in'^ äuftieben. OJicine Sdjtpefter getjt

2Rit ifitet Jteunbin gleich sutücf, unb teitenb

2Betb' iä) öot it)nen noc^ ju -l^aufe fein.

S)u totgft un§ balb, trenn bii füt i^n geforgt.

S)em ßafteUan befietjl ba§ 5tötf)ige,

^a§ et '^iet auf bem ©c^toije bleiben fann

So lang er »itl, fo lang bi§ feine gteunbc

2ff)m ba§ &epäd gefenbet, bi» teit i^m

®te SBtiefe fc^iden, bie id) \t)m nad) 9iom

3u geben 2ßiüen§ bin. @t fommt. Seb too'^l!

©oet^e !^at biefe öierjei^n S^erfe, tüie fie l^ier fte^en, bem 5Jlanufcri)3te, h)eld§e§ bie le^te Üteinfd^rift be§ 2;;rama§ entf)ielt, auf einem befonberen 23Iatte jugefügt, ha^ er mit einer 9kbet barin befeftigte. ©eine 2lbfid^t tüar mitl)in, auf ha^ beut= Ii(^fte ju feigen, h3ie bie i^iguren auf bem ©(^ad^brette ftönben, unb hk ^Partie fte^t tüie folgt:

Seonore bon Sfle. 195

5tt:pi§on§ ^at im (Segenfa^e 3u feinen früheren SÖeftimmuncien, hk SSillegiatur Seonoren§ Betreffenb neue Sntfdilüffe gefaxt : her 5tufent^a(t ber 2)Qmen in Selri= quaxbo foll fofort abbrechen unb 5lntonio i^nen bie§ mittf)eiten. 5lI^3^on§ tniü ben Sßagen hex i)amen ju ^ferbe noc^ ü6er!^o{en. lajfo bagegen fott in SBelti« guatbo Bleiben. @r batf unter feinen Umflänben nacf) ^errota ge^en, auc§ nic^t, um fein ©epäcf boxt ^u öeforgen ober ftc^ bor ber 3l6reife bo p Oerabf^ieben. £)e§ ^erjogS öerfd^triegene 5l6fi(i)t ift tlax: ätoifd^en Xaffo unb ber ^Prinjeffin fott 3u feiner SSegegnung mel^r !ommen.

Diefe 5l6ftc^t toirb babuic^ aber öereitelt, ha^ 5lntonio, ber ß^räfin im ©orten begegnenb, öon i^r in be§ ^erjogS ©egcntoart feftge^atten toirb, bie ^rin^effin alfo ni(^t benachrichtigen !ann. 5Die ^rin,^cfftn toeife bi^ ba^in nur im 5lIIgemeinen öon 2affo'§ 3lbft(^t, fortjugctjen. 9lid)t§ oon be§ -öer^ogs 3u= ftimmung ju 2affo'§ 9?cife nac^ 'Siom, fotoie mit feinen Sefe^Ien, if)re eigene fofortige 5lbfa^rt naä) f^errara betreffenb, a^nt fie, atfo auc§ nic§t§ oon i^rel SSruber§ Seftreben, ein 5lbfd)iebne^men Oon 3;affo ju Oereiteln. hierauf beruht tl^r eigenes untior^ergefel^ene§ ©rfctjcinen unb ber ©laube, öon bem fie ougge^t, 3ltte» feilnoc^ imgetoiB unb il^re 5lufgabe immer noc^, %a\io jur Stbreife nid^t kommen ^u laffen unb i!^n in gerrora feft^u^^alten.

S)ie 5lrt, toie ber ^erjog felbft Saffo je|t mitt^eilt, er ^obe gegen fein f^ortgel^en noc^ 9iom ni(!)t§ einäumenben, entfpric^t ber ^o!^eit§oollen ©üte, bie er bem £)i(^ter öon beffen evftem Sluftreten an gezeigt ^at. toäre unter feiner SCßürbe getoefen, S^affo gegenüber feiner 6(^toefter oui^ nur mit einer 5In= fpielung p ertoä^nen. 6r ^egt bie Hoffnung, ba% bk S)inge \iä) ftittfc^toeigenb ebnen toerben.

S^affo ober !am mit einem feften ^tüetfe : er toitt fein (Sebid^t toieber^oben 2)er ^erjog öerfogt i^m. Sine 5lbf(^rift foHe i^m in ßurjem juge^en. Somit tierlöfet ^Wp'^ong i^n. S^offo bleibt ^u einem Juraen ^ülonologe oUcin, in bem er SCßorten be§ l^öc^ften 5JtiBtraucn§ freien Souf löBt. @r fie^t ben [yürften unter bem (Sinfluffc 5lntonio'§. ©eine 5lbft(^t ift, nie nod) ^^^erroro tDieber.5ufe^ren. ^0 erfd)eint bie ^Prinjeffin.

®oet^e'§, in feinem 5Jlonufcripte bicf)t Oor bem S)ruc!e erft burd^ftrid^enc fcenifdie 5lntoeifung loutete: „©arten. äÖÖ^renb biefcr ©cene fielet man ben dürften, ßeonoren (oon 6onöitale) unb Antonio !^in unb tüieber gefjen, fic^ mit einanber befprei^en unb gleid^fom ju morten, bi§ S^affo Oon ber ^vürftin 5lbf(i)ieb genommen." bitten breien olfo ift nid^t tool^l beim Eintritte ber jpringeffin, bie mit Soffo fd^einbor einfam Oorn ouf ber Sßü^ne jufommentrifft. <Sie bleiben unb beoboc^ten.

ßeonoreng erfte 233ortc äeigen, ba§ fie, obglcid^ 9tiemonb fie Oon ben ?ln=

orbnungen unterrichten lonnte, tt)cld)e ätoifd)en 5lntonio unb bem ^erjoge eben jur

6prod)e !omen, tro^bem fie !annte al§ l^ötte ^toifc^en il)r unb ibrem ^^rubcr alfo

bodt) eine Unterrebung ftottgefunbcn ! goft fd§eint cl fogor, aU !omme fie gegen

eine getroffene 5lbrebe, S'^re erftcn SÖortc ju 2:affo l)abcn ettoo» 5lt^emlofc§. l^-r

fu(^t i^r 3u |)ülfe ju lommen, inbem er über bie 3.^ort^cilc eine» 5lufcntf)alteS

in 9tom o!obemif(^ ru:^ig beginnt. (5r ertlärt bk in 3tom Ijerrfdjcnbc Suft aU

5u möd^tig für ifjn, unb ba^ er nod^ 9kapel tocitcrgcl)en toerbe. Sl^ir erinnern

13*

196 3)eut|c^c üiunbfcöou.

un§ Bei tiefen S5erfen an ©oef^e'S eit^ne ©eftänbniffe ü6er ben ju gehjaltigen ©influfe beffen, tt)Q§ 3iom batBot, auf feine eic^ne fd^affenbe ^-aft. Xaffo fprid^t üon ber beöoxfte^enben 2li;6eit on feinem 2Ber!e:

SScränbern tpetb' tc^ e§, toHenbert nie.

^ä) fü!)l', ic^ füf)t' »ol^l, bte gto§e Jlunft,

3)te 3ffben näf)rt, bie ben ge?unben ®eijl

©tättt unb ctquidt, toirb mid) ju ®runbe tickten,

SSertretben toirb fie mic^. ^ä) eile fort!

^aä) mapd toiü i(^ balb!

2)ie ^prinjeffin erinnert jTaffo batan, it)ie gefäl^tlii^ fein toetbc, ben SBoben

^captU äu Beheten:

3lo^ ifi ber fttenge Sann nid^t aufge'^oben, ©er bi(^ äugleic^ mit beinern 2}ater traf.

^e^t 3um erften ^ale tö§t (Soct^e 2^affo at§ f(5§affenben 3)i(^ter eintreten. 51I§ 2)id§ter feine§ eigenen 6(^i«ifal§! ?llle§ tt)a§ toir Soffo öoxtoeifen könnten, ift ^lö^licä^ entfc^ulbigt, foBalb al§ f^tud)t be§fel6en SSaunteg etfd^eint, bem fo :^en-Ii(^e ^^xüä^k enttnac^fen , toie nun öon 2^affo'§ Sippen bie S)ai;ftettung feines öetl^üllten Eintrittes in feine 23atexftabt.

©eine $p^antafte ergreift ben ®cban!en, ba% er uner!annt unb öerHeibet an ber %f)üx be§ bäterlii^en §aufe§ erfd^eine unb feine ©d^toefter il^n juerft nic^t er!enne. ©o l^atte ©oet!^e felbft öielleid^t einmal an gran!furt äurüdgebadit ! äßelc^e SBilber löfet bie ©d)ilberung biefer ©cene öor unl entftel^en! 2öir empfinben, tüie iaffo, fid§ ber ©teEe , an ber er ftel^t , glei(^fam entrütf enb , ßeonore mit fi(^ in ha^ 9ieic§ ber $p^antafie entfü'^rt, unb tüie bie f^ürftin, üBertüältigt bon gleid)em ©efül^Ie, mitten ^tüifc^en ben BeoBadjtenben ^ugen bc§ .f)er3og§, 5lntonio'§ unb ber ©räfin bennod§ einfam unb mit 5Iaffo allein, fic^ tnie auf einer ^QuBcr* infel fü^lt. 3^e^t jeigt \\d), ha% hk ©räfin öon ©onbitale bie ^prin^effin falfd^ Beurtl^eilte. C!^ne ha§ plöllid^e 5lufBre(^en tnal^rer ßeibenfd^aft Bei Seonore je^t toürbe ha^ 2)rama feine S5lüt!^e ni(^t Befi^en. @in ©türm neuen ©efül^le§ üBcr» fommt fie, fo böEig fie üBerrafc^enb, ha^ äöiberftanb unmöglid^ toirb. ^J^ur ein @eban!e no(^ erfüHt fie: 3U öer^inbern, ba§ 3^affo fie öerlaffe. 9tur fd^einBar nod^ "^ält fie fi(^ in ben formen bc§ Bi§!^erigen SJerle'^rg mit i^m. ^i" SBorten, bie immer toärmer tuerben, tneift fie il)n barauf l^in, tüeld^e ©efal^ren il^m al§ S3erBannten bro'^en, um bann jur Magc üBerjuge^en, ba§ er nur feiner, nic^t aud^ berer geben!e, öon benen er fidt) aBtoenbe. 33on i^rem, öon i^re§ iöruberS, öon i^rer ©d^töeftcr ©d^merj rebet fie, unb 5J;affo l^at je^t fd^on nur ein ^D^ittel, fic^ il^rer erfd^ütternben SSercbtfamlcit ju entjiel^en: „er toenbet fid§ tüeg."

$8on 5'lcuem l^eBt bie ^pringeffin an. ©0 gern l^ätte fie i^m ein ®efc§en! mit

auf ben SCßeg gegeBen; aBer toa§ man i^m benn gcBen fönne, fragt fie.

Dir fann man nid^t§ me'^r geben, benn bit toitfft Untoiüig 3iae§ toeg, toa§ bu befifeeft.

2ßer öermbc^te folc^en 2Bortcn ju Inibcrfteficn , hk ber .^lang fü^er SBef^" mutl^ umtoe'^te? 3^affo'§ 2Bünfcf)e, baöonjucilcn, fliegen plö^lid^ auf unb baöon. ©einer 5p!^antafie Bemäd^tigcn fidf) anbcrc ^Infc^auungen , bie, al§ fpräd)e eine frembe 3wnge au^ it)m, fid) in Sß^orte öcrtüanbeln. @r tritt nun BleiBen. Er

Seonore bon @jie. 197

toiß in SSelxiguatbo ©äxtnet fein, belohnt cjenug f(^on burc§ bog ©efü^t, öon

Seonote bort gebulbet p tücrben, ttit^t tJöHiq öon i^r öet[to§en p fein :

©0 ttißft bu mic^ nid^t ganj unb gar üetflo^en? C füfee§ 2Bort, o fc^öner f^cuter 2roft! SSettritt tnic^! 9iimm in betncn 3c^u^ mic^ auf! Sa§ mid^ in SBelttguarbo Ijiex,

2;affo teifet un§ in feine träumenben ^nfc^auungen l^inein. @t ift fo böUig

fc^on in feiner neuen ^eintat^ in bie er bie alte umtnonbelt ju öaufer

ba% toix il^n al§ SafteUon in S^elriguorbo tüolten fe^en. ©eine 5p^antaften er*

Innern an S3iolo'ö Iieblid)e SBorte in 6^a!efpeare'§ „3Ba§ i^r tüoHt":

Oliöia. «Run m^l, loa§ trätet ^i)x1 aSiola. ^d) baut' an @urcr %i)üx ein Söeibcn'^üttd^en, Unb riefe meiner ©eel' im .^ouje ju, ©d^rieb' fromme Sieber ber berjc^mäf)ten Siebe, Unb fange laut fie burd^ bie ftiüe ?iac^t.

91ur ber Unterfc^ieb tooltet, bo^, toä^renb Jßiola mit ü6ermüt^iger l^eiterer

3ärt(id§feit il^re Silber öoröringt, Slaffo un§ immer trauriger ftimmt. ßeonore

toirb fo mö(^tig aBer öon biefem ©efü^le ergriffen, bo§ je|t bie SGßorte öon i^r

gefagt toerben, bie 2^affo'ä Untergang l^erBeifü'^ren.

SSiS'^er !^at ßeonore 2affo ni(i)t ft(^, fonbern immer- jugleid^ bem ^erjogc

gegenüBergefteHt : Beibe Bilben eine ßin'^eit, au§ ber leine ^erfon einzeln ]öerau§=

^utrennen geiDefen toäre. ^e^t aBer öergi^t ßeonore ftc^, ober öietme^r nic^t ba^,

fonbern fie ift im SSegriffe, fic^ ju oergeffen, hu 5Irt aBer, tüie fie fi(^ corrigirt,

ift beutlicfier, al§ ber geiler getoefen tööre, ben fie !^ötte Bege!^en fönnen. ©ie fagt :

3f(^ finöe feinen S^roft in meinem 93ufen, Unb finbe feinen S^roft für bic^ unb un§.

^cber mufe empftnben: ßeonore l^atte fagen tüollen: ^ä) finbe feinen Sroft für bic^ unb mic^,

crfc^redt aBer l^ält fie inne, um „un§" ftott „mic^" ju fogen. 5ltt ha§ t)at

(Soetl^e mit htm ©ebanlenftrii^e ou§gebrürft. Unb nun rü^renbe 0agen, in

bie fie au§Bri(^t, unb jule^t ba§ ©eftönbnife:

3fd) mufe Viä) laffen, unb öerloffen fann 3Jiein ,g»erj bid^ nid^t.

S)amit !^at ßeonore me^r gcfagt, al§ S^affo je in äBorte ju faffen getoagt l^oBen töürbe. 5)o(3^ er öerfte'^t fie immer noi^ nic^t. 6r tnirb nic^t Iciben= fc^aftli(^. ^0^ immer ereignet fic^, h)a§ er erleBt, für i^n ü6er ben (Selüölfen unb er ift ft(^ beffen Betonet. @r rebet ni(^t bie ^Prinjcffin, fonbern fii^ fclbft ie|t on. 6r fteEt an ft(^ bie i^rage, oB benn ba§ Sßa^r^eit fei, tna» er erlcBe. ©ein !§ö(^fter 2Bunf(i^ ift anä) je^t nur, burc§ ßeonore mit bem ^erjogc öerfö()nt ju toerben; au§ i!^rem ^Dlunbe ju '^ören, too§ er tl^un folle, um öon ^Itpl^onl unb i!^r tüiebcr äu i^ren ^reunben gejäl^It 3u tüerben. SSeglücft burd§ 2;offo'» fd^einBore 23eru^igung, glauBt bie ^rin^effin i^m nun offen fagen ju bürfcn, toetc^en SBertl^ fie unb iBr SSruber auf feine BIo§e 3lntt)efen'^cit legen, tüie fie nid^tS öertangen, al§ ha^ er fie im SeftrcBen, if)n glüd£(id§ ju machen, nic^t ftbre. 6ie bringt in il^n, bie §anb be§ fyreunbc» ju ergreifen, „bie fc^nlid^ ouSgeftretft, bid^ nid^t erreicht."

198 Sseutjc^e 3fiunbjc^au.

£)Q§ aBcr ift äuötel. %a\io mu§ öon bem ©efü^t, ha^ bie SBorte Seonoren§ au§at!^men, enblid) erreicht tüerben, bct 6tutm, ber fie Bctoegt, fängt an, quc^ feiner fic§ ju Bcmäd^ticjen. ßeonore l^at 2;affo fo tüeit gebtoi^t, bafe er i^r ©Iau6en fd^enÜ. Statt bie Diebe, in ber er i^r je|t feine ßeibenfc^oft erüärt, gu bämpfen, :^aud§en il^re äßorte nun, in benen fie i^n ju mäßigen fu(^t, bie f^tammen p ^eEer ©lut!^ an. Seonore ruft i^m ju:

SBenn ic^ bic^, S^affo, länger ^öten joll, ©0 mölige bie @lutt), bie tnid^ erjc^tccft!

3)o{^ ift, ai§ fpräd^e fie me^r ju fi(^ f eiber, al§ ju i^m. 2)enn toarum l^ört fie i^n benn länger an*? Sie Bleibt, um bie SOßorte be§ ©etiebten tneiter 3U l^ören, bie i^r entjürfenber klingen, qI§ tooS fie je juöor öernommen. 5lu§ 2affo'^ eigener 33ef(^reibung erfaljren toir, toeldie ^ßerjürfung über fie gefommen ift:

Sef^ränftEbet $Ranb be§ ^ed^eti einen äßein, 2)er jd^Qumenb teaUt unb braufenb übetid^inillt? 5üiit jebem SBort exijb^e^ bu mein ©tücf, 3Jiit jebem äßortc glänst bein Sluge tjelitt. ^d) füf)Ie mic^ im ^nnfi^fi^n öetänbtit, ^^ fü{)le mic§ öon oüer 3lotl) entloben, i^tei ttie ein &oti, unb 3tße§ banf ic^ bit! Uniäglic^e ©etüolt, bie mic^ be!)errjc^t, Sntfliefeet beinen Sippen; ja, bu mad^fl Wid) ganj bir eigen. 3tic|t§ ge^^ötet mef)r Sßon meinem ganjen ^^d^ mir tünftig an. 65 trübt mein ?Iuge fi^ in ©lücf unb Sic^t, ©§ jc^loanft mein Sinn. 3Jlic^ f)ält mein ^ufe ni(^t me^t. Unipiberfie^Iic^ jitfjft bu mic^ ju bir, Unb unauf^oltfam brängt mein .^erj bir ju. 2^u ^oft mid^ ganj auf eteig bir genommen, @o nimm benn au(^ mein ganäc» äüefcn Ijin! (Sr fäHt if)r in bie 2lrme unb brücft [ie feft an fid^.) ^ßrinjeffir. f^'^n öon fid^ fto§enb unb "^inweg cilcnbj. §inaeg! Seonore. (2)ie fid) fc^on eine SBeite im ©runbe je'^en taffen, '^erbeieitcnb). Sßai ifl gejd^ef)en ? Jaff o ! laffo ! (©ie gt'^t ber ^Prinjeffin nac^). %a^o. (3fm Segriff i^nen ju folgen). D @ott! 3llpt)on§. (2;er fic^ fdion eine SBeile lang mit 3Intonio genäf)crt). @r fommt öon Sinnen, '^att i^n feft. ('Jlb.j

III.

SQßog tüoEte föoet^e, bQ§ beim „öintüegl" ßeonoren§ öom ^i^fd^auer, ober ba er 5{nfang§ nid^t an bie SBüi^ne, fonbcm nur an ßefer badjte öon benen empfunben toexbe, für bk er ba§ Stürf fc^ricb ?

^Jtir ift nic^t ätoeifel^aft, h)a§ @octt)c gemeint Ijabe. 35erf(^ieben ausgelegt aber lann ber ^lusruf unb bie 33etDegung ber ^rin^cffin toerben.

@c!ermann berid^tct über einen ^uafprudf) 03oet^e'§, bafe 2affo ein »gc= fteigerter SSert^er" fei. %n ^yiau Don Stein fctircibt föoet^e: „2Benn unfcreiner feine @igenl)eiten unb ^llbern^citcn einem öclbcn aufflicft unb nennt i^n äöertl^er, egmont, Xaffo" u. f. to. Xüb tcar 1782, aU ©oet^e bie erftcn 5lcte be§ 2;affo

Seonore öon Gfte. 199

bic^tete, bu er fpäter umc^eftaltete. Unb bagu bte fpätere 5(eu§erung: er ^aBc äßert^er unb Soffo flefcfirteBen, „um fic^ ju befreien".

©oet^e felbft alfo Berechtigt un§, nad) 5fe^nlic§feiten 5tüifcJ)en SBert^er unb Slaffo gu fud^en.

SCßert^er ]§at jirei S^l^eile: ben erften, ber @rle6te§ enthält, ben jtüeiten, ber, in 2ßert^er'§ S5er!§öttni§ ju ber nun bermä^Iten Sötte, Don ©oet^e bamal§ nid^t (5rte6te§ fjinauträgt. ^ag bieg UnerleBte für fic^ ebenfalls ein (Srle6te§ getoefen fein, 2)inge öielleic^t, bte ©oet^e in ^ajimitiane 23rentano'§ öaufe äuttt 2;^eil öor 5lugen l^atte: für Sötte ^eftner'§ ß^aratter Ratten biefe it)r fremben £)inge feine 35ebeutung. @rft in SBeimar toar (Soet^e 6efct)ieben tnorben, ba^ an fi(^ 3u erfahren, tüQ§ äßert^er'» ^toeitcr 3;f)eil aU nur erträumte ^ögtic§= !eit entl^iett: bie ^offnungslofe Seibenfd^aft ju einer öermö^Iten ^rau, an bie er itc^ fo ftar! gefeffelt fül^lte, unb fie an i^n, ba^ ^Trennung Untergong geU^efen toäre.

^a§ ^ramo 2;affo unb ber 9toman 2Bertf)er'§ Seiben nehmen in i^rem 5(6= f(^luffe ben gleichen SSerlauf.

@in iunger ^ann, beffen geiftige $probuction§!raft na^ (Snttüicftung ringt. Begegnet l^ier tnie bort in einem toeiblic^en SCßefcn ber 9Jla(^t, i^n ^u öerfte^en unb i^n ju förbern ; 6eibe ^ßaare füllen fid) nad^ tüenig Begegnungen geiftig Der= Bunben unb geBen fic^ bem ©lud, ba§ für fie au§ biefem ^uf^^^^c^fein ent= fpringt, um fo unBefangener ^in, oI§ bie äußeren 33er!^ältniffe in Beiben i^ätten fo bur(^ou§ !tor liegen, bafe an ba§, tr)a§ man im Bürgerlii^en ©inne Hoffnungen nennt, fein ©ebanfc auffommen burfte. Seonore tnar bie ©(^tnefter eine§ regieren= ben Herrn, Sötte tnar feft öerloBt: feine öon Beiben gefonnen, au§ i^rcr ©tettung )^erau§äuge]^en unb fid^ frei ^u machen.

^n biefem Beru^igenbcn SSertrauen auf bie ^ad^t be§ SSefte'^enben liegt ba» 2;ragifd)e. SottenS unb Seonoren§ ©d^idffal tüirb in ber Slüt^e baburcf) gcfnicft, bo§ fie bem 2ßaf)ne nad^geBen, bie fc^hjefterlic^e Zuneigung, bit fie bem ©egen= ftanbe i^rer 5^eigung rein entgegentragen, öermöge biefem ju erfe|en, toa» ba^ SeBen öott forbert. Sötte unb Seonore üerlaffen toir in ben Beiben £id^tungcn an ber ©teile, too fie fid^ fagen muffen, ben, ben fie Beglücfen tooHten, t)crnid)tet äu t)aBen. ^enn ber 23orh)urf, ber Sötte toie Seonore trifft, tüar: aud) um il^rer felBft lüiHen ben greunb nid^t Io§(affen ju tüollen! Beibe f^-rauen finb f(^ulbig, ba% fie im föefü^Ie i^re§ reinen 2BilIen§ unb ifire§ fd^ulblofcn Hanbeln» fid^ 5U einer ^ö'i-'tlic^feit !^inrei§en liefen, bie biclleid^t anbcrä Dou i^nen gemeint toar al§ fie aufgenommen inarb. ^n ber erften ÜJebaction be§ 'Jtomancl, trie er 1774 gefd^rieBen tüarb, l^otte ©oet^e ba§ fd^einBar Unmöglidjc gtleiftct, eine üer= ^eiratf)ete grau, bie i^rem 5D^anne mit feinem föcbonten untreu mirb, tro^ibcm in einem Momente be§ SSergeffeng fid) öom ©efüfjle öerjlüeifetnber Seibenjd)aft ]^inrei§en ju laffen, um fid^ bann öon bem greunbe, ber fie auf einen ^Jioment in feine ?lrme gefct)Ioffen unb i^ren Tlimb mit tüat^nfinnigcn Riffen Beberft I)attc, bie fie ertuibert, lo»3umad^en, tneil fie i^n nie micberfe^en tüiH. 5^ie 5lrt, n^ie (5)oetf)e Sotten aud) in biefem 3UigcnBIidc i^re llufi^ulb Bctoaf)rcn läfet, ift ein 2:rium)3l^ bid^terifd)er .^uuft. Xa% Sötte aBer, bie Bei bicfcr geiftigcn 5>crfülnung bie Hanbeinbe toor, o^ne ein ©efü^I ber mirflid)en Sage ber Singe banon fommcn fottte, erfd^ien (55oet:^e, aU er 1786 3.l>crtf)cr"g Seiben in ber ©ammhmg feiner

200 ' S)eutfc^c 3lunb{c^au.

2Gßer!e neu bxucfen lk%, p ftar!. @t Beriet^ fic^ mit §erber vmh SBielanb unb fügte bem Sfiomon eine ©teüe l^tn^u, mit ber n l^eute qelefen ju toerben pflegt fll§ !^QBe fie bon ^tnfong an bageftanbcn. 3)ei- ßcfet ift bei 2[ßeit^ci:'ö ßeiben 3u fel^r mit bem ©c^irffale SBert^er'S Befd)äftigt, um ßotte'S eigenes $ßet]^ältnt§ gu 2Bert^et 6i§ auf ba§ ©enauefte abäutüägen: t^un tDir hk§ aber, fo fteHt ftd§ !^erau§, ha^ SBert^er ßotten» Opfer toax. Unb jlDar tnurbe in ber neuen Raffung be§ 9{omonö öon 1786 ba§ öon ©oetl^e ^in^ugcfelt, too§ toir aud^ ol§ bie 6(^ulb £eonoien§ in S^affo empfinben!

S)ie 23erglei(^ung ber beiben ©tcüen be§ 9toman§, tüie er 1774 in §ran!furt, unb iüie er 1786 in äBeimor tierfo§t tüurbe, jeigt autf) jbie Umtnanbtung ber ©(^reibort, bie hn ©oet^e tüä^renb biefer jtnötf ^o^re fi(^ öoUjog. 1774 fteHt er nur bar, too§ üon ^DZoment ^u ^[Roment fid^ ereignet, 1786 beurt^cilt er hk %f)at)aä)m im (Sanken unb entfcf)ulbigt fie. 1774 legt ßotte fid^ nirgenb§ über bie 5Jtifcf)ung ber ©efü^tc 9te(^enf(^aft ab, bie fie beängftigt, beren Ie|ter grfolg aber ift, bo§ bai „®efü^l il^rer Unfc^ulb" in i^rem ^er^en triump^irt; 1786 bagegen läfet ©oet^c i^re ßage bebenten unb ju bem Diefultate gelangen, ha% fie SCßert^er, über beffen möglid^e Jßer'^eirat^ung fie l^ier je^t mit fid^ ju Statte gel^t, be§!^alb feiner il^rer greunbinnen gönne, tüeil fie il^n für ftd^ felbft bel^alten töoße ! 2ßertl^er alfo ^ötte gegen Sötte in biefelben 9}orh)ürfe ausbreiten fönnen, bie (Soet!^c'§ 2;affo ber ^Prinjefftn na(|f(^teubert , aU er 3urü(!gefto§en Don il§r ft(i^ feiner Dual einfam überlaffen fie'^t:

Unb bu ©itene! bie bu mtd^ jo 3art, ©0 t)immli|ci) angclodt, id^ fc'^e nun %iä) auf einmal! D ©ott, loarum jo fpöt!

@in§ aber l^at @oet^e 1786 im SSert^er nidjt geänbert: bu S)arfteIIung , in toelc^en ©efü^Ien fiotte fid^ t)on 2ßert!^er lo§reifet, al§ biefer fie an fein ^erj brücft, unb auf biefe 6teEe !ommt an, um ben 5Icccnt ju t)erfte!§en, in bem bie ^rinäeffin ha§ metjrfad) ju beutenbe „^intoeg!" au§ruft.

3)er erfte 3^!)eil ber ßeiben Sßertl^er'S f erliefet bamit, ha^ nac§ einer Unter= rebung mit Sotten, bie bamalS nod^ 5Hbert'§ 3}erlobte tüar, Sßertl^er ben ^i-'i-'t^um, in bem fie ^u einanber befongen tüaren, lebhaft empfinbenb 2Öße|Iar bertöfet. ©rft nad) ber 23er!^eirat^ung crfc^eint er irieber unb eine Zeitlang ge'^t er neben bem jungen $paar ru!^ig nebenl^er, bei bem ber attmölig tägliche @ang be§ 2)afcin§ ft(^ geltenb macfit. 5llbert'§ Sage al§ eine§ öielbcfd^äftigten S5eamten getoinnt toad)fenbcn @influ§ auf feine tnec^felnben Stimmungen; i^m fel^It nad) tüie bor äßert^er'g &ahc, adcs fi(^ ©reignenbe bon ben f)öd^ften ö)efi(^t§puntten au§ ju betrachten. 2ßertf)er tüirb Sotten, bie biefe Sude hei it)rem 5}knne fü^It, immer unentbehrlicher; Gilbert, ber ba§ empfinbet, er!cnnt fid) bem neu angelnüpften SSer'^öltniffe gegenüber al§ übeipffig. (5ö fommt fo tüeit, ha% Sötte 2Bert!^er bitten mu§, eine Zeitlang i'^r ^au§ lieber nid)t mel}r ^u betreten, ^c^t erft fa^t SBert^er ben @ntf(^lu§, fic^ umzubringen, unb bereitet feinen STob bor. ?lm legten 5l6enb, aU er jur 3:^at cnt|d)loffcn ift unb in einem Briefe, ber nad^ feinem @nbc gcfunben toerben foü, bon Sötte 5lbfd§ieb genommen ^at, lenlen feine ©d^ritte !^al6 gegen feinen Sßittcn il)n bennod) ju if)rem ^aufe , unb eS !ommt ju jener

Seonore boit (Sfie. 201

legten SBegegnunc^, beten B^U^ ift, hol ßotte, l^intücgeilenb, SSert^er oßetn läßt, ber, o^ne [te h)teber^ufe!§en, fid^ erj'c^iefet.

3Btc Bei S)Qnte'§ grQnce§ca öon 9ämim tourbe ein SBu(^ pm SSeträt^er. Sßcrtl^er l^Qtte früher einige ©teilen be§ Dfl'ian ü6erfe^t unb lieft fie l'otten, neben il]X fi^enb, an jenem 5l6enb öor. S)ie SGßoxte l^oi^ei; Seibenfdjaft, bie hkh SSexfe enf^alten, nel^men beibcn bie §en-fd^Qft ü6er ftc^. ©in öet^tüeiftunflS' öoEe§ ©efü^l il^rer ßage ü6ei:!ommt fie, unb tüie ©efd^tüifter , bie fi(^ auf etoig trennen tuevben, geBen fie fid^ ber ^äi:tlid;!eit l^in, bie ©oet^e fo 'maf)x unb glü^^enb fc^ilbert. ®oet^e'§ eigene SSorte oBer muffen :§ier eintreten, bie iä) ou§ ber erften 5lu§ga6e be§ 9ioman§ i^ier aBbrutfe.

Sßert^er alfo l^atte Sotten feine UeBerfe^ung Offtan'g 3u lefen Begonnen, einen längeren S;^eil be§ ®ebi(^te§, in bem bie toe'^mut^SöolIe Trauer, hk ha§ ©anje erfüEt, in Befonberer 6(i)ön!^eit unb ^raft Bef(^loffen liegt. @l !ommt ber 5lugenBlid, ioo ßotten§ innere SSetnegung i^n innel^alten Iä§t.

„@in Strom öon 5E!^ränen, ber au§ ßotten§ 5lugen Bra(^ unb i^rem gepreßten ^erjen Suft machte, '^emmte 3[Bert^er'§ Ö)efang ; er h)arf ha§ Rapier '^in unb fafete i^re ^anb unb tüeinte bie Bitterften S^^ränen. ßotte ru'^te auf ber anberen unb terBarg il^rc 5lugen in§ 8c§nupftu(^; bie SSetüegung Beiber tuar fürc^terlici). «Sie fü!^lten i!§r eigene§ @(enb in bem ©d)i(ffal ber 6blen, füllten jufammen, unb tl^re X^ränen bereinigten fie. 2)ie ßippen unb 5lugen 20ßert^er'§ glühten an Sotten§ 5lrme; ein 6(^ouer üBerfiel fie, fie tnollte fi(^ entfernen, unb tag oH ber ©(^merj, ber 5lntl)eil, BetäuBenb h)ie SSlei auf i^r. ©ie at!§mete, fic^ gu er'^olen unb Bat i^n fd)lu(^fenb, fortzufahren, Bat mit ber ganjen Stimme be§ §immel§; SOßertl^er gitterte, fein ^erj tüoHte Berften, er l^oB ha§ 33Iatt auf unb la§ !^alB geBroc^en:

„3Cßarum tnetfft bu mid), |^rü|ling§luf t ? Sju Bul^Ift unb fpri(f)ft: iä) Be= t!^oue mit 2^ropfen be§ §immel§. 5lBer bie !^di meine§ 2Bel!en§ ift na^', na^ ber Sturm, ber meine SSIätter ^eraBftört! 5}iorgen toirb ber äßanberer fommen, kommen ber mic^ fa"^ in meiner Sd^ön^eit, ring§ toirb fein 5lug' im ^^etbe mic^ fuc^en, unb toirb mid§ nid^t finben. "

„'^ie ganje ©enialt biefer Sßorte fiel üBer ben Unglürflic^en ; er toarf fi(j§ bor ßotten nieber in ber t)oIIen SSer^tueiflung , fafete i^re §änbe, brudte fie in feine 5lugen, tüiber feine Stirn, unb i^r fd^ien eine 5ll^nung feine§ fdircrflid^en SSor!^aBen§ burd) bie Seele ^u fliegen. ^l)re Sinnen t)ertt)irrten fid^, fie bvudte feine ^änbe, brudte fie tniber i^re SÖruft, neigte fii^ mit einer tt)c^mütt)igcn SSetoegung 3U i!^m, unb il}re glü'^cnben SBangen Berü:^rten fid). 2)ie SBclt t)crging il^nen; er fd^lang feine 5lrme um fie !^er, preßte fie an feine Sruft, unb berttc i^re ^itiernben, ftammclnben ßippen mit toütl^enben Püffen, äi^crtl^er! rief fie mit erftidter Stimme fid^ aBtuenbenb, 2ßert!^er! unb brüdte mit fd)tDad^cr C'^anb feine SBruft bon ber übrigen! 2Bert^er! rief fie mit bem gefaxten Sone bei ebelften ©efli!^l§; er toiberftunb nid^t, lie§ fie au§ feinen Firmen unb toarf fid§ unfinnig bor fie l^in. Sic ri^ fidt) auf, unb in ängftlid^er 3>ertüirrung , BeBcnb ätoifd^en ßieBe unb 3orn, fagte fie: S)a§ ift ha§ le|tc ^Jhl! äl\'rt^er! Sie fel^n miä) ni(^t toieber. Unb mit bem boHften Slid ber ßieBe auf ben (i-lenben eilte

202 2)euti^c atunbjc^au.

fie in§ ^JieBcngimmer unb fd)lo^ Ijinter ftd^ ju. SÖßertl^cr ftrecftc i'^r Me 5ttttte

nac^, (getraute fic^ nid^t fie ju l^alten. "

2ßa§ Intr t)iei; al§ einen 51u§Bru(^ ber ßeibenfc^aft empfanden, bie ®oet^e'§

iuflenbli(^e§ ^erj ctfüHte, al§ er fo jd^rieB, ba§ enthält in bcn ^^ormen ber

anbeten !&pra(i)e, in benen er jel^n ^al^re jpäter fein ©efü^l jutüeiten el^er öer=

fd^Ioß als auSftrömte, bk ©cene ^tüifd^en Xaffo unb ßeonore. ^I^re 2Borte:

SBenn ic^ bic^, S^affo, länger '^ören joH, (£o mäßige bie (Slutt), bie mid^ crfd^tecEt,

fagt fie mit flel^enber, unteiiicgenber 8timnte. 6ie Beugt fic^ il^m entgegen, tote ßotte 5u SBert^er. Sie ftöfet i^n jurücf, tüie ßotte fi^ öon SCßerf^er Io§mad^t. ©ie ruft ba§ ^inftieg! fic^ felöft me^r ju al§ 2^affo. Sie fliegt toie Sötte, „mit bem öoEften SSlic! ber ßiefee." 2Bie toöre fonft möglich gehjcfen, ha^ %ai\o i^x nad)eilte! grft al§ 2Intonio i^n auf 23efef)I be§ ^erjogS jurücf^ält, öerfdjtüinben bie 3au6er6ilber, bie i^n umgaben.

@r fielet fi(^ in bie ^aä)i beffen gegeben, ber feiner Meinung nai^ an allem Un{)ei{ bie ©d^ulb trägt. SSalb aber leitet fein ©eift i^n auf anbcre ^öbiten. Sßa^n unb 6c^arffinn öermengen fid) in i!^m: toaä bei ßeonore nur hu Si^tüäc^e getoefcn tüar, bie fieonore öon 6anöito(e mit bem !üf)len 5)lonb= fdiein i^rer 9tatur fenn^eic^nete , nimmt Sloffo aU berec^nenben SSetrug. 2Bir fül^Ien, toie bie 5ln!tagen gegen bie ^^rin^effin unb bcn -^erjog unb ßeonore öon Sanöitale, in bk S^affo au£ibrid)t, aUe SSanbe ätoifc^en i^m unb i^nen jerreifeen. (Srfi^üttcrnb ift, toie 5lntonio rein menfc^lidj fi(^ feiner onnimmt, unb töie 2affo i^m ban!t. 5[Rit einem furchtbaren ^urfe ift ha§ ibeale ^Traumleben biefer ^Jtenfc^en äufammengebrod)en unb bie falte ^Ißirflid^feit be§ 2Beltgetriebe§ on feine ©teile gcfep Ujorben.

3um ©eburtötage ber ©rbprinjeffin tüurbe bo§ ®rama, fo lange ^aijxe na(^bem öottenbet tüorben iüar, im i^ebruar 1807 juerft auf bie S3ü^ne ge= bracht. 2ßir tniffen genau, töie ©oetl^e bie Atollen befehle, an iüeld^en Siagen er bie groben abl^ielt, unb liegen Briefe über ben ©rfolg be§ ?lbenb» öor.

©inen baöon cnt!^ält bas ^Jlorgcnblatt öom 14. Wäx^ be§ 3al)rc§, im 2:one betöunbernber 5lner!ennung gel^altcn. (^r ^ebt ^eröor, töie bk jum jT^eil ungünftige ßrtoartung bi§ ^publicum» auf ba§ angenel)mfte überrafd^t töorben fei, unb lobt bie 3)arfteEer. Sßä^renb 9)iabamc äßolff al§ ßeonore öon ©anüitale jeboc^ öolle 5lnertennung empfängt, t^at S^emoifeEe 6ilie al§ ^Prin^effin nur „tt)a§ fie öcr= mo(^tc", fie tuar nic^t l)inreid^enb , um ^u Oerl)inbern, ba% fie unter allen am meiften ju toünfc^en übrig lic§. „'^Jtcfjx ruhige 5Jtilbe, Weniger ©efticulation mit ben 5lrmcn unb meniger fc^meljenbe ^öttlic^fcit in ber ^tobulation ber ©timme, tpürben i!|rer ©timme im ©anjen äutröglid) getöefcn fein." @oct!^e felbft abtx l^atte ©ilie einftubirt töie bie übrigen ©(^aufpieler, unb fie füf)rte getüife au§, toaQ ii)x öorgefi^ricbcn tüorben tüar. ßincm S3ricfe 9{iemer'§ entncl^mcn lüir: „T)k ©ilie machte bie ßeonore unb mir am tücnigftcn ^u 3)an!. .^ätte fie aber aud^ bie SCßolff gemacht, fo märe ettüa§ Rubere» ju bcfiberircn gciucfen." ^iabame 2Bolff mar eine ©d)aufpicleiin, ber man 2ltlc§ bamal§ zutraute: tönrum ^ättc Üticmer'ä Urtl^cile nad) aud) fie nic^t§ aus ber JKofie ber ^Prinjeffin madjcn tonnen? ^(^ erlaube mir ^u nntmortcn, o§nc 53Jabame äBolff'ö 5lnbenfen beleibigcn ju tooUcn:

Seonore üon Sftc. 203

toeil bie 9?oIIc ber Seonore etne§ ©piel§ Bebatf, ba§ au(^ bie SCßolff h3a^t= fc^einlic^ nic^t leiften !onnte. 2){e £axftellung ber ßeibcnfc^aft , beten Seonore feI6ft ]\ä) nic^t Betoufet ift, ber ^(ö|li(^e 5{u§6ruc§ bann tote ©oet^e if)n Bei ßotte fc^ilbert bo§ ©td)lo§rei§en in einer ^Jtifc^ung bon ^ärtlic^feit unb SSer^tüeiflung toäre nur einer 9liftori gelungen. ^u§ jebem 5Iccent, qu§ jeber SSetoegung mu§ ha^ !^erau§!Iingen , unb öom beginn be§ 2)rattia§ an biefer Ie|te 5[Rontent öorau§ empfunben unb gefürchtet toerben! 8iüe foll p järlüc^ getoefen fein, ju öiel SSetoegungen mit ben Firmen gemacht ^aben: iö^ glaube (Soet!^e'ö SSerfudje barau§ ju ernennen, i^r etloag Don bem 6eiäu6ringen , toa§ feinem SBiUen na^ jur @rfd§einung fommen foHte. äßa§ aber ausblieb! £er plö|li(^e 2luff(^rei ber 9latur, ben auf ber SBü^ne barjufteHen , fo oiel meine ©rfo^rung reicht, ber ^u'Eunft OorBe^alten toöre.

®oet!^e begann ha^ 5Drama überrafc^t Don ber ^offnung§lofen 2kht ju einer geiftreic^en , f(i)öncn 3^rau. Sie unb fid) in i^iem noct) unftaren S5erfef)r ^otte er in ben erften beiben 5lcten be§ 2affo bargeftcüt. äßeiter tnar er bamalä nic^t getommen. 3^^^ ^a^re fpöter, a{§ er ba§ £rama DoHenbete, fa^ er auf aüe§ mit i^rau Don Stein feitbem Erlebte ^urücf unb bi(i^tete ben S(i)lu§. ^(^ glaube nt(^t, bo§ ba^ £)ramo in irgenb toeli^er Scene ouf etma§ 2ßirflicf)em beruht, aber ba§ Üiefultat biefer jel^n ^a^re f(^eint ju erüären. 2Bir !ennen ?yrau Don Stein jc^t Don Dielen Seiten ^cr: ber einzige 3}orh)urf, ber gegen fie laut getDorbcn, ift ber innerer ^älte. £)^ne bafe bie Ie|te Scene be§ S^affo irgenb tüie SSorgefatteneg enthielte, !önnte fie, Ieict)t§in gelefen, nur al§ ber 9^ieberfc^lag ber Giefül)Ie erfi^einen, bie (S^oet^e bamal§ be^errfditen, a(§, gonj au» ber 5töf)e betrad^tet, in Diel !§ö^erem (Srabe i^rau Don Stein il^n Derlie§, at§ ha% er fie Derlaffen l^ätte. S)enn !onnte ju jener 3eit, too fie on ber Sc^toette hti 5llter§ ftanb, boc§ ni(^t me^r an eine (ä^e ätr)ifcl)en i^nen beiben gebadet toerben. grau Don Stein l^ötte (Soetl^e in feinem 25er^ältniffe ju S^riftiane je^t f(^ü|en muffen. 2Sa§ ©oet!^e in ber ^Prinjeffin aber Derlörperte, toar tro^bem niä^t grau Don Stein ober eine anbere ©eftalt, ber er jemalg begegnet toar, fonbern mag grau Don Stein aud) an ber Sd)öpfung ber Seonore be§ S;;rama§ 5lntf)eil geljabt ^aBen, nur ein ft)mBolifd)eö äßefcn, ba» feinen Erfahrungen entfprang. Unb nur mit biefer ^efd^ränhing aud) betrachtet barf gerrara als SiOcimar unter italienifc^en ^ebingungen gelten, ^n jEaffo märe fo aud) ©octl)e, in ^Jlntonio |)err Don gritfi^ Dielleidjt repröfentirt ju finben, in ber Butter ber ^^erjoglic^en ©efdjiüifter bie .^erjogin 5lmalia, in SBelriguarbo ^cloebcre. ©oet^c ftanb getoifelic^ Bei feinem 3Cßer!e unter bem (äinfluffc feiner tl)üringifc^cn jmcitcn SSaterftabt, bie er untriUfürlid) unter ben ^immel Dcrfe^te, unter bem er fie am lieBften Betoo^nt !^ätte. 2Benn er fagt: „gcrrora marb burc§ feine gürften groß," fo toar biefer 33er§ tDo!^l für darl 5luguft beftimmt.

5lber toenn mir bie jErogbbie nur ol§ Äunfttüer! faffcn, mu^ Don Sßcimar oBgefel)cu toerben. 2affo !^at fo toenig mit (5)oetf)e ju tl)un , mic 2Bcrtl)cv mit ®oetf)e unb ba§ SBe^lar bc§ 3ftoman§ mit bem toirflid^cn Stiibtdjcn , fo genau auc^ barin Befd)rie6en mirb. 5lu(^ mit bem mirflic^cn gcrrava I^at ba» ©oetl)e'ö leine ®emeinfd)aft ober ®oetl)e'5 Staffomit bem ^iftorifd)en. iTcnn ©octtic'» jTaffo gc!^t nic^t unter, fonbern, ic^ mieberf)ole e», er Befreit fid). 6v „flammcrt

204 Seutfd^e SRunbfc^au.

ft(i^ am f^elfen feft, an bem er fc^eitern foHte." 2)a§ ^ei^t, tnbem (Soet!^e'§ 21affo ®oct^e'§ 5lntonto öerftel^en lernt, lernt er ba§ reale SDajein Begreifen, für bo§ er Beftimmt toar, um ein großer 2)id§ter p tüerben.

2lu(^ ift, t)on biefer §ö^e betrad^tet, £eonoren§ ^o!^er 9{ang nur ftjmBolifd^ äu ncl^men. ^d^ tüill liier ettoa§ anfül^ren, ba§ ben 5lBf(^lufe be§ S)rama§, fo tüie i(^ tl§n faffe, Beinal^e Betoeifen bürfte.

©igentlid^ fpielen nur brei ^erfonen barin: Seonore, Saffo, 5Intonio. (5§ lag in ©oetl^e'g Statur, fi(^ an ben ^proBlemen ju Begeiftern, bie eine innere ^Befreiung ebler ^J^enfd^en jeigen. S5ei Saffo unb 5lntonio tritt fie !lar l^eröor. 2;affo ift ber ^bealift, ber ben 9tealiften Begreift, 5lntonio ift ber 9iealift, ber ben ^bealiften achten lernt. Seonore ift bie bur(^ 6(^ran!en jeber 5lrt geBunbene f^rau, bie, jule^t frei öon allen irbifc^en Dtüdfic^ten, i!^rem ^erjen gel^ord^t, ju fc^tüQd^ aBer ift, um länger ol§ einen 5lugenBlitf fo l^od^ gu fliegen. «Selben lüir, auf eine tcie einfache ^^ormel ®oetl)e'§ ^pl^igenie 3ule|t äurüdjufiü^ren ift: SäJal^r'^eit um jeben 5prei§, „reine 5Renfd)li(^!eit." äBöre ßeonore am ©(^luffe be§ ^rama§ bem 3Jlonbf(^einartigen i^rer 5Zatur fo ganj unterlegen, ba^ toix il^rem £at)oneilen nur mit lü^lem ^cbauern nad^gefel^en !6ötten, fo tüäre fie !ein tnürbiger 33ortourf für ©oetl^e'§ fd^affenbe $p^antafte getüefen. (Soetl^e tnoEte bie !^erTli(|e 5^atur biefer f5^rau äu il^rer !^ö(i)ften .^ö^e er^eBen. 2)a§, tt)a§ un§ on ßeonore ergreift unb cntäü(!t, ift ni(^t einer ^3rod§töollen ^ftanjenbecfe ju öcrgleid^en, bie auf bünner 5l(fer!rume, toeld^e Mte Reifen Beberft, fünftlic^ erjcugt unb !ünftli(^ erl^alten tüirb, fonbern ift e(^te§ 3ßa(^§t^um mit tiefen, feften äBurjeln. 2)a§ (Sefü^l, bafe fie 2;affo unauf^örlid^ öerBunben fei, toirb immer möi^tiger in i!^r, unb enblic^ gefielet fie ein. äBie ^ätte Xaffo il^r in bk 5lrme fallen tonnen, toenn biefe fid§ nid)t, o'^ne ba| ßeonore fclBft barum tDu§te, fidö fe^^nfuc^t^öolt ju i^m er^oBen l^ätten ? 5Za^men tnir ba§ 3lKe§ anberg, fo tnürbe bie 5lnna]^me nöt!^ig, ©oet!^e fjahc fobicl ßunft unb fo langfö^rige ^ü^e baran getoanbt, um eine unjureid^enbe , ärmlid^e ©eftalt l^eröorjuBringen , bk ft)mBolifd§ gcfofet nur eine SSerl^ö^nung be§ menfc^lic^cn ^erjenS getucfen tüäre. 2)a§ ßeonore entfliel^t, tüiberfpridit bem nid§t. £)arin liegt ba^ 21ragifd§e für fie unb i^ren ©elieBten.

^at, tnenn toir öon l^eute ^unbert ^a^xe ^urüdfgel^en, ettt)a§ Seru]§igenbe§, ben 2ßeg gu berfolgcn, ben @oet^e'§ 2)rama genommen l^at. §cröorgerufen burcf) innere kämpfe, bie nur ber £)i(^ter allein unb eine ein,^ige ^rau aufeer tl^m üerftanben, l^at im ßaufe ber '^äi öon feinem Ur!^eBer fic^ Beinal^e loSgeliJft. ^ux ber einfad^ menfcfilic^e ^nl^alt ergreift un§ jeljt. 5)ie au§ ber ^^antafie be§ 3)i(^ter§ an§ ßic^t gerufenen ©eftalten finb tüie ju felBftänbigen 2Bcfen ge= tDorben, beren ©d^idfale tüir Verfölgen, al» l^ätten fie fo gelebt unb gelitten. Um i^r fd^n^anlenbeg, anfänglid§ fc^atten'^afteg SBcfen ^aBen fefte, lichte Umriffe fi(^ ^erumgclcgt.

Äunfttüerle, al§ ©cfd)bpfe menfc^lic^er SBiUlür, gleid^en barin bem Silbe, ba^ \üix 3Jtcnfd^en fclBft Bieten. Unter ^htleBenben gc!^t ber ßeBenbe, auf= tauc^enb unb bonn tüiebcr berfd^tüinbcnb im gro§cn Raufen, l^alB fic^tBar, l^alB unfic^tBar uml^er; ^u^a\i unb eigner SßiEe entpHen unb berl^üllen fein ST^un unb feine 5lBfid)ten. 9hir aümölig ne'^men bie, beren SBilb Beftimmt ift, auf bie ^Jlad^tDclt ju gelangen, öon Generation ju Generation in !lareren ^^arBen

Seonote bon (Ifte. 205

unb Utnxiffen ben 5lnf(^eiit beffen on, h)a§ fie für ]iä) allein getoefen [inb. 3^^ 2^1^un unb Setben licflt enbli(^ offen bo. 5ll§ ßunfttoerfe ber Sßorfe^ung trogen fie oBgetrennt öon ben Uebrigen nun il^re eigene ©eftolt jur 8(^au. ^eber !^uq i'^reg 2(ntli^e§, jebe Setoegung, jebe gölte i'^rer ©etüonbung fte^t tote in Marmor gel^ouen unoBönberlid) feft, unb ben SSerfe^r biefer ©eftolten unteretnonber nennen toir @efd)i(5^te. 5^un oBer ettüog 6eltfome§, foft Unben!6ore§: hk 5p^antofte= gefd^öpfe ber ^ünftler ntifc§en ft(i§ unter biefe toirüic^en 5Jlenf(^en, aU !^ätten anäj fie iüirüid) gelebt unb ge!^anbelt itnb gelitten gleich i^nen. S5ei Sßietcn öon benen ober, bie tüir!Ii(j§ fo gelebt pi "^oben fc^einen tok tt)ir fie !^eute feigen, fliegt boc§ nur SBo^r^^eit unb 5Di(^tttng ineinonber.

per ^Sonißfanc.

Söon Vmi (ßftfjfelbt.

X.

SCßtr sogen am 31. 5luguft (1886) gegen jtoei U^x 931otgen§ qu§, gemeinfam unb bod^ getrennt. ®a bie Sa!^re§äett öorgerütft tüax, fo ftanb nn§ eine me^r= ftünbige 5^nd^ttüQnbetnng Beöor. 5!Jlan mufe fie in ben ßauf nehmen, um ben (Sipfel alt früher ©tunbe 3U en;eicf)en ; oBer Sßcrguügen ift !aum bamit öerbunben, unb bie 3eit fliegt äufeerft ttöge. 3)enn bem 5luge tnirb nid)t§ 5lnbete§ geboten, ol§ £id)t unb Sdjntten einer Brennenben Saterne unb ba§ \ä)'maä) Beleuchtete 23oben= fledd^en, auf triel(^e§ gerabe ber ^u% gefegt tnerben mu§. 5lur gelegentlich, Bei einem furzen .^alt, crl)eBt ftc^ ber f8liä gu bem fd)tt)or3en, geflirnten ^immel§= gelüiJlBe imb äu ben bämmernben ©(^neepngen be§ g^irnf^alS.

UeBer feine SSergBefteigung tnü^te i(^ be§!^alB tüeniger mitjutl^eilen, ol§ üBer tiefe. SSon ber S5ofi§ be§ ^ulct§ = gelfen§ Bi§ jum ©ipfel be§ ÜIlontBlanc <^og fid) eine Breite Srace feftgetretenen 6(^nee§, ein ongene'^meg 3}ermä(^tnife ber iüngft öorongegangencn ©jipcbitionen. ^an Brau(i^tc nur einen ^u^ öor ben onberen ju fe|en, um fein 3tel ju errci(5§en, unb l^atte nii^t einmal nötl^ig, fid) mit ber §anb an (Si§ ober gel§ feftju^alten.

2)er ^ax]^ nol^m Balb ein fd)neUe§ 2;empo an, bcnn bie .^ölte h)u(^§ auf= faHenb rafc§. 2Bir fliegen fübtoörtg im (Srunbe be§ 3:|ale§ ouf, h3el(^e§ meine§ 3Biffen§ öon (Souffure ol§ Sßaü6e be neige Be^eid^net tnurbe, unter ben Dftl^öngen be§ S^ome bu ©oüter. (S§ Befiijt ^tnei ©tufen, ouf benen bie Dleigung gering ift : ha^ $Petit pateau in 3680 m §ö^e unb ha^ @ranb ^oteau in' 3950 m. 'sDaS oBcre (Snbc be§ le|teren tourbe naä) 2 ©tunbcn 22 5)iinutcn erreidjt, unb tüir Bcfanben un§ bafclBft Bereits 900 m üBer ben 5Jlulct§. 5ln biefer ©teüe trennen fid^ bie brei Sßege, tuelci^e jum ^ontBlanc fixieren, ^^tod berfelBen gelten nad^ linf§ in öftlic^er 9{i(^tung oB unb für)ren üBcr bie §änge ^^tüifc^en 5^ontBlanc unb 5Ront ^aubit; ben einen nennt man ben 6orribor= unb 5Rur be la 66te= 22ßeg; ber anbere, red)t§ babon gelegene unb lürjere, l§ei§t ber 5lncien 5Poffagc. 3toif(f)en Bcibc fd^ieBen fid^ au§ ber ^'6^c bon circa 4500 m jtüei gelSmoffen

3)er ÜJiontblanc. 207

gecien ha§ @ranb $piateau: bie 9io(^er§ 3f{oufle§. Uebet if)te Äöpfe fü^tt bie f^ottfctimg be§ Sontbor = SöecjeS jum öipfel. S)ei- 5^atne „^ncien ^affaqe" etüärt ftd^ öon fclber, tneil bte etften ^ontblanc^Seftetgcr btefen Sßeg cinfc^Iugen. ®r ^ält bie fürgefte ßinie ätDtf(f)en bem ©tanb $piateau unb bem ©ipfcL

S)er britte 2[ßeg liegt bem Sotribor gcgenübei- unb ^ie^t fic^ ü6ei: bie -öänge be§ 3)6me bu ©oüter. 3)iefen f(^lugen iüir ein. 6r ift a6geicf)en öon bem BtM üBer bie S3offe§ langtoeilig, aber fe^r fidler. 2)a§ Ue6erf(^teitcn ber „Sranbe (Sreöaffe", b. ^. bc§ S3etgtc^runbe§ , 6(ci6t natürlich nic^t erfpaxt. Xn öang tDurbe in ber 5}lorgenbämmerung erftiegen, tüQ§ ettüaS über eine 6tunbe beQn= fprud^te, unb nocf) einer 6(^neetüanberung üon 3V/2 Stunben erreichten h)ir bie erften greifen. tooren bie tnenig aufragenben 9tod)er§ be§ Stoffes, je|t 6e= fonnt boburc^, ba§ ber ^^ran^ofe ^ein; SSallot bafclbft ba§ nat^ i{)m benannte ©bferöQtorium erbaut ^at.

2)ie i^elfen ge!^ören bem oberen öufranbe an unb liegen nur noc^ 430 m unter bem 5Jtontblanc=®i^fel. äöir ]^atten alfo Bereits 1330 m 33erticalbiftan3 3urücf= gelegt, b, ^. ftünblid^ 380 m. gür einen ^Dlarfi^ über Schnee, auc^ tücnn hk 25er^öltniffe günftig finb, ift ha^ ein :^o^er £'urd)fc^nitt§lt)ert^, unb, um i^n ju erreichen, ift mel^r ^raftauftüanb nöt!^ig, al§ toenn ber SBeg über crbigcn 23oben gefül)rt ^ätte. 5lu§erbem tüurbe ber ^Jlitteltuert^ oft überfd)ritten , ha immerhin einige ©teHen gab, tüo f^irnfpalten ber ^etüegung einen ^emmfc^u^ onlegten; unb biefe SSerjögerung mufete an anberen Stellen eingeholt toerben. ^ein äßunber alfo, bo§ ic^ toä^renb be§ ganzen ^arf(^e§ tno^lt^uenbe 23Järme empfanb unb nic^t a^nte, ha% bie Semperotur öon + 2^ C, in bcn ©ranbS rnukt^ ouf 11« C, bei ben gioi^erg be§ 5öoffe§, gefunfen tüar. ^e^t aber, tüo notl)tT)mbige SSeobac^tungcn 3u relatiöer 9iu^e gtoangen, machte fi(^ bie 3teaction geltenb.

Söenn irgenb eine 2;^ätig!eit be§ Üteifenben bo§ 5)titgefü^l anberer DJienfc^en berbient, fo finb ha§ S5eoba(^tungen mit 5präcifton§inftiiimenten bei großer .^älte unb betoegter 5ltmojppre. ^(^ benu^te biefe 5Jlontblanc=Scfteigung, um in öer= fdjiebenen §öl^en hu S^emperatur ber kämpfe be§ !o(^enben 2Baffer§ 3u beftimmcn unb bie borau§ abgeleiteten Sßert^e be§ ßuftbrudeg mit ben eingaben jtücier 5lneroibe ju öergleid^en. S)abur(f) tüurben einerfeit bie le^teren einer ^Prüfung unterzogen unb fämmtlic^e ?tblcfungen berfelben brauchbar gemacht; anbcrerfcit tonnte hk SSerticalglieberung be§ 2öcge§, unabhängig öon anberen 3^cobacl)tcrn, obgeleitet unb mit bereu Oiefultaten öerglii^en toerben. ift öon großem STun-tbe, ba§ ber Üieifenbe auä) auf belanntem 2^errain bie ^nftrumcnte unb ^ictbobcn iprüft, beren er fid) auf unbelanntem bcbiente ober ju bebienen gebcn!t. @r liefert ftd) unb 5lnberen baburd^ eine inbirede (Sontrolc für bie analogen 5[Reffungen ouf feinem eigentlichen gorf(^ung»gebiete.

S)ie beiben SEobellen, tneld^e :^ier folgen, tnerben mand^em Sefcr tüilI!ommcn fein, tneil fte ^eifpiele liefern für ba§ 6in!en ber 6iebe=5remperatur bc§ STmffer», toenn hk 5}lecre§^ijl^c toöt^ft. ©ie hjurben au'5 ^eobad^tungen mit bemfclben i^nftrumente erijalten (Saubin 174), gclegentlid§ meiner erften unb meiner britten ^ontblanc=Seftetgung.

208

2)eut|c^e ütunbjc^au. A. 5luguft 1886.

Ott

2)atum

©iebcpunft

2uft= temperatur

2)'ieercö{)ö'^e

ß^QtnoniE

6^amontj

5piere ^ointuc

®ranb§ 5Jiulet§

9lDc^er§ be§ Soffeg .... anontblanc=®ipfeI . .

©rQnb§ «Dluleti

6f)amomj

28. 4 u. 0 an. 9t.

29. 10 = 0 = 33.

30. 10 = 0 = 33.

30. 3 . 0 = 91.

31. 5 = 30 = 33. 31. 7 = 15 -. 33. 31. 11 '. 15 : 35. 31. 6 = 30 = 91.

0

96.67 C. 96.76 = 93.48 =

90.40 = 86.03 = 84.60 =

90.41 = 96.80 =

15.0 C.

13.5 =

+ 7.0 =

11.0 . -.

- 8.5 = + 6.0 =

22.0 =

1050 m 1050 = 2050 = 3050 '. 4380 = 4810 = 3050 = 1050 .

B. 5luguft

1892.

14. 2 U. 20 ÜJl. 9i.

96.15 C.

20.0 C.

1230 m

15. 5 = 0 = 9t.

90.03 =

+ 8.5 =

3190 =

16. 4 = 30 = 9i.

84.92 =

- 4.0 '•

4810 =

16. 7 = 0 = 9i.

86.32 .

1.5 :

4380 =

17. 7 = 40 = 33.

86.40 =

4380 :

18. 8 = 30 = 33.

97.50 =

+ 22.0 =

810 :

18. 9 = 0 = 9i.

93.83 =

16.0 =

1920 :

19. 1 = 0 = 9i.

89.14 =

4.5 .

3360 :

20. 9 = 0 = 35.

96.05 .

18.0 :

1230 .

6ourmat)eur . . . S5renba=SBitoa! . . 2nDntbIanc=®ipfel 3tod^er§ be§ SBofjc§ SRoc^erS be§ 33ofje§ ©t. ®erbai§ . . . ÜJtontetibcrt . . . €ol bu ®eant . . 6ourma^eur . . .

%tx 3(ufent!^alt auf ben 9io(^et§ be§ 2Boffe§ tüä^xte eine l^al6e 6tunbe, unb um 5 ur)r 48 5Jlinuten 3ogen tüir tneiter. 33on \t%i aB Bot aud^ W S3e= fteigung qI§ folc§e ^ntereffe, benn tüu* !^attcn ben ^omtn bc§ 3^6me=(S)ratc§ etreid)!, ftanben ätrifc^cn S^otnebu @oüter unb 5[RontBlQtic, \z\x nal^e bcm erft= genannten (5)i^)fel, unb begannen eine ©rattüanbevung, tnbcnt tnir nad^ Iin!§ fd)h)en!ten. 3)er 35ltcf !onnte nun noc^ 6 ei ben Seiten fc^tüeifen; ber 6(j§nee= IüqH berfpertte ni(^t länger bie 5Iu§fic^t nad^ Sübtüeft, too fteile ©eitengletfc^er beut großen ©lacier be 5[IHage pftreBen unb tüo bQ§ gegenüBetliegenbe ©efeirge W ^Jtiage- Anette in efeenfo fteiler Söfd^ung ouffteigt.

3)ev SCßeg jum ©ipfel log einbeutig Bcftimntt öor un§, nid§t ööüig gerQb= linig, fonbern auf feiner legten ©trerfe nod^ lin!§, b. \ ofth)ört§ ge!rümmt, fo hoS^ hxt frönenbe ßalotte in il^rer rul^igen (Sranbej^a ^u öoUer (Seltung fam. 35i§ äu il^rem '^w^t fteigt ber ßamntgrat rafd^ an unb trägt bie Beiben ©(j^nee= 5(J^ameIon§, toeld^e 5Boffe§ bu 3)romabaire genannt tnevben.

^n bem bereits ertüä^nten ^u(^e öon 5Jh i)urier, \>o.^ fo reid§ ift an an= 3ie!^enben ^iftorifc^en 2)aten, finbet fi(^ eine ©rjäl^lung üBer bie erfte ©rfteigung ber S3offe§, toeld^e tüie ein 9foniQn flingt unb bo(^ öollfommen tual^r ift. 3)a= nad^ Iiat, cttna im '^o^xt 1840, ber §ü^rer ^arie ßouttet au§ ßl^amonij, mit bem S?einamen ^Jtoutclet (5patoi§ für 3BiefcI), in feinem 76. ßebengjal^re unb allein ben 5Jlont6(anc über bie ^offc» erftiegen. S)o er ein löd^erlid^eS 5teu§ere !^alte unb für l)armlo§ berrüctt galt, fo glaubte il^m bie§ 5licmanb.

Ser 3noutblanc. 209

5lnerB{ctungen: Üieifenbe auf bem neuen SBege ju führen, iüurben l^ö^ntfc^ db= getüiejcn ; er !^otte alle gül^rer gegen fi(^. ^m ^Q^i-"^ 1848 ^olte nun Waxk ßouttet ouf ben ©ranbö D[Rulet§ eine ©ypcbition ein, tüeld)e ben 5Jlontb(anc auf bem ba= Tnal§ üBlic^en SSege bm^ ben ßorribor Befteigen tüoHte. «Sein 5Iner6ietcn b(ie6 öon 5leuem un6erücffid)tigt; er tüanberte aUein öorau§, 6i§ jum ®ranb ^ptateau, unb ertnartete ^ier bie ßaralüane, tüelc^c i^n inieberum fielen liefe. 5ll£i hu ©jpebition nocf) im 5lufftieg begriffen n^ar, !am i^r ^[Routelet tiom ©ipfel be§ 5)lontblonc entgegen. £)a er ben 2ßeg be§ „binden 5Paffage" nicl)t eingef erlagen l^atte, fo fonnte er nur über ben ^amm ber S5offe§ gegangen fein. @r ^atte ha= malö ha^ 5llter öon 84 ^al^ren erreid^t. bleibt unöerftänblii^, ba^ bie T^ü^rer t)on ß^amoniy nic^t fogleic^ eine SCßieber^olung unternahmen. @rft im ^a^re 1859 ^at S^arleg §ubfon, ber am 14. ^uli 1865 am ^JJlatter^orn abftür^te, hu SSefteigung über bie ^offeö öon DZeuem ausgeführt.

5lm 18. Stuguft 1892 ^attc i(S§ in ß^amonir (Selcgen!^eit , ben früheren f^ü^rer 6t)lüoin ßouttet ju fpred^en. ©ein ©rofeöater unb ^Jtarie ßouttet tüaren trüber, unb ©t^löain ^atte ben alten örofeonM no(^ gelaunt; ic^ liefe mir öon i^m erjäl^len, ttiag er tüufete, unb feine Darftettung ftimmte faft burc§* aus mit berjenigen S)urier'§.

2Bir gebraud^ten ettoag tneniger al§ IV2 ©tunben, um ben (Srat auf ben öor= l^anbenen guten ©tufen ju überf(^reiten, mai^ten bann eine Heine 5paufe, erfticgen bie ßalotte unb erreichten ben öorberen ©ipfel um fteben U^r fünf 5}^inuten. S)iefer ift ber h)eftli(^e Gnbpunft eine§ l^orijontalen ©c^neegrate§ öon ettua 120 ©djritt ßänge, ber fi(i§ on feinem Oft^ßnbe tl)eilt unb einen ^todg, gegen ben 5Jlontblanc be 6ourmat)eur fenbet, ben anberen jum (Sol be la ^ßrenöa. 3ln £rt unb ©teile empfängt man olfo ben ßinbrucf, ha% ber ^Rontblanc nic§t in einem fünfte, f onbern in einem l^origontalen 2 i n i c n ft ü (f culminirt.

§ier oben ift hu ^Itmofp'^äre feiten ru^ig. ^uc^ töir ]§atten unter bem Cft= tüinbe ju leiben, ber tro| mittlerer ^ntenfität bei einer Temperatur öon lO'^ C, fpäter 8^0., fe^^r fühlbar inurbe. 2)ie ©(^toierigfeiten, ben ^od^apparat bei ^l)pfometer§ in Sl^ätigteit ^u fe^en, toaren nic^t gering; aber bie Beobachtung gelong.

XL

^ür bie meiften ^^tenf(^en, tceld^e bie ßalottc be§ 5]lontblanc erftiegen liaben. bebeutet ber ^un!t bie gröfete Pon ifjncn erreichte -^ö^e; bie toenigften Ijabcn 5lu§fic£)t, je im Scben l^ö^er hinauf ju gelangen. ift alfo ganj natürtid^, bafe ha§ blofee f^actum, auf bem SliPeau öon 4810 m ju ftel)en, ein befonbcrc» ©r* eignife in bem ßeben ber ^Jlontblanc = S?efteiger barfteüt, unb bafe fid^ bcfonberc ©riüartungen on bo§ Bilb Inüpfen, h)elc^e§ fid^ l)ier oben cntl)üllen mufe. 5lud^ l§at nid)t on S5efd^reibungen biefe§ Silbe§ gefe'^lt, unb toenn ber ßcfer bie lange 9iei^e ^at über fid^ ergel^en loffen öon Serggipfeln, i^lüffen, ©ecn, 2:bßlcni unb 2BoI)nftätten, bie bem ^ßonoromo onge!^5ren, fo tnirb il^m al§ nou plus ultra ba§ ßeuc^ten be§ 5Jtittellänbifd^en ^leerc§ öer!ünbct.

SÖßilt man ben 5ßerfud^ tcagen, ein ^Panorama ju befc^rcibcn , fo mufe man in erfter ßinie bie Entfernung ber erlonnten gcogropl^ifd^en ßlemcntc angeben.

S5eutfc^e 9lunbf(i^aii. XIX, 2. U

210 ' Seutjc^c Slunbfd^au.

S)cnn ni<^t§ öccinflitfet ben dinbrud eine» ©ecjenftanbe» auf ben S3efc^aucr fo ftar!, al§ beten ßntfcinunfl öon einanber. 5)a§ fommt un» am beften jum SBe= h3u§t)ein, tüenn tnir ©emötbc 6etracf)tcn, auf benen gto§e ^Jtcnfc^cnmaffen in bei: 2icfcnx{d)tunci bc§ ^itbe» bavgefteEt toctben; bte ^Jleiftethjctfe 'itbolf ^IllenjcFs ftnb in biefcr ^ejic^unc} 6efonbet§ letjtreic^. Stnatog fo tüitft bie Sanbfc^aft um ben 53lont6Ianc au(^ : unerbittliche SBa^tfteit bet 3ci<^nunc}, umfloffcn öon bem S^uft, tüelc^en bie 5^atur über bie ^inc^e au§flie§t; :padtenbe 33oi:bercitünbe, ein 5JlitteI= c^runb boüen 2eBen§ unb bann jene§ aEnmlige ßrfterben ber Sönc am (5nbe be§ Set)berci(^e§ in ein etnic^eg ©rau.

£iefe§ ®rau ift aud), h}el(i)e§ bcr Sanbfc^aft um ben ^Jlontbtanc hav 5tn= fcljen einer ^nfcl cjibt ; fie er!^ebt fi(^ auö einem 5Jleerc, ha^ ni(i)t einem Spiec^el c^leic^t, fonbern einer riefcnfjaften ©(^iefertafel. S>on ben !rei§runben Uferlinien ber ^nici au§ bifferentiiren fid) aHmöIig fyormen unb ßufttöne gegen bo§ §erg 3u. £a§ Sluge, na(^ tneldjer 9tid)tung fic^ tuenben mag, ^at ftet§ ein ©^mBol ber 6(^DpfungSgefc^i(^te öor fid) : au» einem fern liegcnbcn, formenlofen (S^aoS fie^t (Seftaltungen fid^ enttoideln, bie um fo beuttic^er, formenrei(^er unb mäd)tigcr Inirfcn, je nä^er fie liegen. Unb babei !ann bie gnttoidclung fcl^r öerfc^ieben fein, je nac^ ben .Himmelsrichtungen, in toelc^en fie beobachtet tüirb; je nac^ ber ^iaffig!eit, öiJ^e unb (Entfernung ber (Sebirge, toetc^e in jenen Dtic^^ tungen liegen.

33on ben beuttic^ fidjfbaren 2Berggru^3^3en ftnb ju nennen bie ^c^'ntatter JBerge mit bem ^Jlonte 3tofa=@tod, bie SBerner 5llpen, hk ©ruppe be§ ©ranb 5|}arabi§ unb feine 5hc^barn, bie be» ^cIdouj:. 5llle biefe umlagern ba§ 53lontblanc=5RafftD al'5 2;rabanten, bereu tüei§li(^e Scfmeetoölle au§ bem (Srau unb SSiolett ber tieferen i^uftfc^ic^ten aufragen, (^ic machen ben @inbmd einer erhabenen 9tu^e, tneil fie nur al§ ©ebirggmaffen toirfen unb tneil bie oft fe!^r fd^roffen ©ipfcl alle§ 5lb= fd)redenbe öerloren f)aben. £er 5lnBlid ift Ic^rreid), toeil er unmittelbar jeigt, h3ie gering bie ^affe anä) bcr impofanteftcn ©ipfel gegen bie 53laffe be§ 5unba= mente» ift. S)ie ftille 5lr6eit be§ unberiU)mten 5Jlanne§, über öergangene unb lebenbe ®efc^led)ter fummirt, gleicht biefen funbamentalen 53^affen; hk ßeiftung be§ 6enie§ gleicht ben barau§ auffpringenben ©ipfetn. Söelc^ ein jEroft für ben ^efc^eibcnen, feine ^2lrbcit, ha§ ©lud feine§ Se6en§, öcrlnanbt ju fe^en für einen (loloffal^Sau, gegen tüeldjen bie (äinjelloerle auc^ be§ ©rösten, S^erül^mteften flein erf(^einen.

5lber tneber bie genannten Ii5e6irg§gruppen nod) bie ungenannten bajtnifc^en liegenben, gcBen bcr 5Rontblanc=^uöfid)t ha^ Uebcrtüöttigcnbe, ba§ i^x eigen ift. S)ie ßraft be§ ^aubcx^ ift Piclmc^r an bie nähere Umgebung gebunben, in tncldjcr alle Elemente ber ^oi^gcbirggtuclt, 8(^nec!uppen, ^^clöjä'^nc, 6eitcngrotc, ?^irn^änge, fölctfdjcrftrömc bi§ ftinab gu ben grünenben Stjalfol^lcn ber 2lrOe unb ber £oire mit einanber öcrfc^moljcn finb. Ser Stanbpunlt ift fo i^od^, bafe ber naf)e gelegene, 4472 l)o^c 53lont 5Jkubit ni(^t§ öon bem 9tüdcn ber^ birgt, tnclc^cr fic^ öon ber ?liguitte 5öcrte im 35ogen ^u ben ©raube? ^oraffcS ,^ie^t. ^n bem 5tbl)aug biefcr laugen ,^ctte bon öodigcbirgagipfcln fielet mon ben (SircUö be§ ©lacicr bc 2'alefre eingebettet ; gan-j bcutlic^ tritt bcr in feiner DJIitte liegenbc Harbin = ^^^3 ^crbor. Xie ©raube» ^oraffe» tnirfcn tüic ein mäd)tiger

Set Tlontblanc. 211

Stfpfeilcr, an bcffcn rechter ©ettc fic^ her ^licf ju bem lärc^enBeftanbcnen 2^al oon fettet Bic^ ju 1500 m 2;iefc fenfen fann, alfo burc^ eine -Soö^enfc^ic^t öon 3300 m, toä^tenb ber ©ipfcl felbft ouf bie breit ba^intcr licgenbe Ü}lonte=9iofa= (5)n:ppe projijitt toirb. 5}lan fielet auf Beibe Seiten ber über ben ßol bu (Seant ber= loufenben ^ammlinic: auf ben oberen ©lacier bu öeant unb auf ben italienifc^en 5I6fturä; nton fie:§t ben Sc^neegrunb 3U ^yüfeen be§ ^lloni ^[Raubit unb bie Sc^rünbe, Wddjz feinen ^u^ burc^fe^en, 6(5§rünbe, beren eifige tiefer fc^on manche» 5Jlenfc^en- opfer feftgel^alten !^a6en; man fte^t ben fanften 2)6mc bu ©oüter, bie fc^önen f^et§ge6ilbe ber 5liguiIIe bu 531ibi; bo^tDifi^en Sßo^nftätten , überragt öon bem §irnftrom, ber ha^ @ranb unb ha^ $etit ^lateau trögt unb in ben ©(etfc^ern oon Soffong unb Saconnat) enbet. 3>enfeit ßf^amonij erfc^eint ha^ rechte ©e^önge be§ 5lrt)e = 3:^al§, ba§ felbft tüieber 5Iu§fic^t§pun!te für ben 5}lontbtanc bietet: gI6gere, ^lan ^xa], Srööent. 5ßcfonber§ ^err{i(^ anpfi^auen finb bie G)rup:pe be» ©ranb ^arabi§ unb bie red^tS baöon gelegenen l^o^en 5t(pen be§ Süben»; aber oft liegt gerobe biefcr 5l6fd^nitt be§ 9iunbbilbe§, auä) bei gutem Söetter, in Sßolfen.

£er foft tjorigontal erfrfieinenbe 8ct)neegrot ätoifc^en ber ßolotte unb bem ÜJlontblanc be ßourmat)eur öerbedt too^l 5}tanct)e§, unb anä) ber Sübtoeft^ang be§ ^Jiontblanc bleibt öerborgen; aber bie gegenüberliegenbe Seite be§ 5!}liage= ©letf(i)er§ ^eigt i^re frönenbeu Rinnen: bie 5liguiEe be Sr^-la-Sete unb beren 5Ra(i)6arn.

5ll[e§ ift grofe, erl^aben! 2)er l^orijontal geri(^tete ^licf trifft nad^ feiner Dtid^tung me^r auf irgenb ttielc^e @r]^ebung ber @rboberflöcl)e. 2Senn man in bie ,3Jßeite [tarrt, fo glaubt man in ber ßuft ju fc^tneben; tüenn man ju ^oben fc§aut, fo fie^t man auf eine faft ebene f^lödie gleichmäßig pulterigcn 6d§nee§, auf ber ba§ 5luge au§rul|en !ann öon bem ßinbrucfe ber hjilben, tDec^= felnben formen. Unb tnieberum, tnenn man jenfeit bc§ (Sebiete» ber eigent= liefen 53lontblanc^(Sruppe Umfc^au ^ält, tüo nun bie ^erge unter öcrfc^toinbenben ©efi(i^t§tDinfeln erfd^einen, fo taurfjt öor ber 6eele bc§ S3ielgetr»anbcrten bie lange Diei^e ber gypebitionen auf, Inelc^e er unterna!^m, um jene S3crge ju er= ftcigen, beren jeber ben 5[Rontblanc öon anbcren ©tanbpunften au§ enthüllte. S)onn tüad^fen fie l^eraug unb erfcf)eincn öor ber Erinnerung unter bem ®cfic^t»= trinfel, ben fie l^atten, al§ man öor i^ncn ftanb ; baburc^ erhält auc^ ber 5}iittel= unb ^intergrunb ber 9)lontblanc=5tu§fic^t eine Sßebeutung, Irclc^c in SBirflid^fcit nur bie näd^fte Umgebung befi^t.

5luf biefe lommt man immer lieber bctnunbernb 3urücf unb preift bie

gnäbige ©tunbe, hjelc^e ein fold}e§ ©c^aufpiel aufrollte. 3)enn tüer nid^t nur bie

bcftricfenbe 5pra(^t, fonbern aui bie beftridcnben 2:ücfen bc§ ^:>od)gebirgc.3 tcnnt,

ber toei§, tnie ganj anber» ha^ 8(^aufpiel fi(^ l)ättc geftalten lönncn ! S^er 3>or=

:^ang ^ebt fid^ im 5icbeltüctter nic^t, unb bann toirb ber ^ufi^auerraum 3ur

Sül)nc für ein 5Erauerfpiel. Die blcnbcnbe £anbfd}aft tnirb grau, über itjre 5Ui=

l)änge unb ©rate brouft ber Sturm; bie öom 2?oben aufgcl]obcncn 6^i§hiiftnUc

mifc^en \iä) in iöilbem SBirbel mit ben öom ^immcl niebcrfaüenbcn, fie tocrbcn

bem 2Banbercr in§ @efi(i)t gcpeitfd)t ; ber ^Itbcm Dergcl)t, bie edjmer^cn Joadjfen,

14 *

212 SJeutfd^e SRutibjd^ou.

bie ^älte ergreift ben Unglüctlid^en unb ioirb jutn 33orBoten be§ 2obe§; bte ^röftc ftn!en bal^in, e!^e ^tettung erfolgen !onnte!

<So finb ^Jtenfc^en auf ben ©efilbcn be» 5}lont6lQnc umgefommen, anbere finb berftümmelt, tnit erfrorenen ©liebmofeen jurücfgefe^rt. S)a§ mu§ l^ier ertuäl^nt toerben, bamit biefer 5Iuffa| frei bleibe öon bcr ©c^ulb, eine 5Ront6tanc=23efteigung aU ettoag Unöerfängtid^e» ^ingcfteüt ju ^aben. SJßenn bie ©demente mit öoüer ©etüalt gegen ben 5Jlenfc^en loggelaffen tüerben, ber auf ber dalotte fielet, fo ift auc^ ber ^efte unter ben 6tar!en, ©ntfd^loffenen, 5I6ge^ärteten nid)t int Staube, i^nen ju toiberfte^en ; er tnu^ 3u (Srunbc geilen.

XII.

ift fe^r öerfü^rerifd) , fi(^ bie 5lu5ft(^t Dom 53bnt6tanc nac^ ber Äorte 3u conftruiren. £)a§ 33erfa!^ren ift ebenfo einfach) tnie bequem: man berechnet bie Seitenlange bc§ flachen ßcgel§, beffeii Spilje 4810 m über bem 5]leere§fpiegel liegt unb beffen Seiten bie gefrümmte (ärbftäd^e berühren. 5tl§ Siefultat er= gibt fi(^ bie ßänge bon 247 km. 5)lit biefem Üiabiu§, rebucirt nad^ bem 5)la§= ftabe ber benu|tcn ßarte, f(^lägt man einen .^'ei» um ben OJtontblanc unb erüärt alle ^Punfte ber ßreisflöc^e aU ber 5Iu§fi(i)t juge^örig!

^ilbgefe^en baöon, ha% ferne 5punfte berfelben Se^linie burc^ nä^er gelegene öerbeclt tüerben !i)nnen, trügt bie ou§ bem Silbe abgeleitete S^orfleEung fc^on bcö'^alb, Ineil auf bem ^artenblatt glei(| gro§e ^orijontalbiftanjen al§ qUiä) lange Strecfcn toiebcr gegeben iücrben, tuä^renb fie in ber 2Bir!Iid)!eit unter un= gleichen öefic^tstüinfcln criii)cincn tonnen. ift !^ier nic^t ber Ort, bie per= fpeftibifc^en 3?erönbcrungen geometrifc^ ju begrünben. Sebingt finb biefelben bur(^ ben Stanbpunft be§ Sefc^auerS unb bie räumliche Sage ber betrachteten Strerfe. S)e»glei(^en tüerben Unterf(^iebe bebingt burd) bie 5lbforption ber Si(^t= ftra^ten. äßä^renb auf bem ^artenbilb oEe ^un!te innerhalb be§ geometrif(j§ abgeleiteten @cfi(^t§!reife§ gleich beutlic^ 5ur ^orftettung fommen, ti3erben fie in bem 51e|^outbiIbe, toelc^eg tjon ber ßanbfc^aft felbft erzeugt toirb, mit ber Entfernung Ii(^tfc§tt)ö(^er.

ift immöglic^, bie ©cfammttoirtung ber in§ Spiel !ommenben gactoren für alle Elemente ber Sanbfc^aft ^u bered^nen unb baburc^ p einer ri(^tigen Sßorfteßung be§ ^anorama§ ju gelangen. Sßer alfo unternimmt, eine 5lu§= fi(f)t nacl) ber ^arte 3u conftruiren, ber ift jiemlic^ fi(f)er, in grobe ^r-rtl^ümer ju Perfallen.

S)agegen ift intereffant, in ein Panorama, tuä^renb man betradbtet, bie für baöfelbc gcltcnbcn geomctrifd^en 5lu§meffungen l^incinjutücben ; ä'^nlid) fo tüie ein .^artenbilb mit bem 5ie^ ber Sängen= unb 33rcitcngrabe öerbunben toixb. £a§ tonn 3. 23. baburc^ gefcl)el)cn, ha^ um ben 33erggipfcl al§ 5Jtittelpun!t con= centri)(^e Greife gefc^lagen ttjcrben, bereu erfter 50 km 9tabiu§ befi^t, bcr jh^eite 100, ber britte 150, u. f. to. mit einem conftantcn 2ßac^§t!^um öon 50 km. 2)aburd§ toixb bie ßanbfcl)aft in ringförmige ^omn ^erlegt mit bem centralen ^ern einer Kreisfläche öon 50 km. D3ian fie^t bann 5U, unter tücld^em @efic^t§tt)infel bie einjelnen ^omn crfc^cincn, unb erl^ält baburc^ eine SßorfteHung, in tneld^em Wa^z fic^ ber ©eficf)t§tt)inlcl mit tuac^fcnbcr (Jntfcvnimg verringert. faHen nun

2;et 2JiontbIaiic. 213

in ben inneren ^reig bon 50 km 3labiu§: bie cjanäe 5Dlont6lQnc= (Stuppe, i^re füblic^e gottfe^ung 6i§ ^um (So( bu 5D^ont ^j^ran unb ber ©ranb ßombin; auf bie $Perip^erie: öie ^^arabt§gruppe;

in bie etfte Üiingäone (50—100 kmj: ha^ 2[ßattiffer .Hochgebirge um 3er= mott, ber ^ont 6eni§, ber ©enfer See;

in bie ätneite ^üng^one (100—150 km): bie ^ö(^ften ©ipfel ber S3erner 5llpen, ber Sago maggiore, 2;urin, ber 5Jlonte SSifo, bie Gruppe bes ^ßelooiij, ber 9^euen6urger See unb 33ern;

in bie britte 9tingäone (150—200 km): ber ßomer See, ^Jtaitonb, nörb« ti(^e Seitenfetten bes Slpennin, ber Sol bi S^enba, S^on, Safel (^eripf)erie) unb ber Ssiertoatbftätter See;

in hk Pierte üiingaone (200—250 km): bie SSergamaSfer 5ltpen, ein Stücf be§ 5lpennin, bie 9tiöiera üon ©enuo Bi» ^i^^a, ber innere öolf üon ®enua, ein StücE ber ßePennen, 3)ijon, ba§ Pateau Pon Sangres, Setfort, 5[Rü(l§aufen, ^üxxä) unb fein See, bk Sernina=®ruppe.

2Bie 6ereit§ ertüä^nt, f)ai ber 9tabiu§ be§ geometrifd)en ^Jlontblanc^^orijontes eine Sänge Oon 247 km. ^nxä) bie Suftrefraction toirb er erweitert, unb eine Si(^tqueIIe, iüenn fie intenfiö genug Jnöre, tonnte no(^ in 250 km @nt= fernung toal^rgenommen tüerben. Säge ber ^contblanc ha; h)o Berlin fic^ au§= Breitet, fo tuürbe alfo fein ©ipfel, pjenn er leuchtete, öon ^annober au§ in :^ori= jontaler 9ii(^tung erfc^einen, Oorau§gefe|t , ha% aUe Uneben^^eiten tneggerdumt iDären.

Sie folgenbe ZabcUt jeigt, inie ber @efi(i^t§!rei§ mit ber -öö^e toäd)ft: .^ö^e §albmeffer be§ (5)efi(^t»!reife§ 1000 m 113 km

1500 m 138 km

2000 m 160 km

2500 m 178 km

3000 m 195 km

3500 m 211 km

4000 m 225 km

4500 m 240 km

5000 m 252 km

S)ie SSerec^nung biefer SBert^e ift fe^r einfach unb beruht auf einer be- tannten Sigenf^aft be§ Äreife§, htm fogenanntcn ^otenjfa^e. 5Jlan crt}ä(t bcn |)albmeffer, tüeli^er bem ©efi(i^t§!rei§ einer beftimmtcn |)öt)e ,^utommt, inbcm man bie Ouobrattouräel biefer ^b!^e mit 112,8 multiplicirt. ße^tcrc 3°')! ift bie "Quabrattüur^el be§ boppelten @rbrobiu§ (in J^ilometcrn) , änbcrt fic^ alfo ein toenig mit ber geograp^ifi^cn Streite.

S)ie %abtUe k^xi, ha% man au§ 4000 m i^ö^e boppclt fo tncit fiefit, tric ou§ 1000 m. ^m ^inblitf auf bie %i)aiia^c, bafe jenfeit 100 km nur not^ grofee ©ebirg§maffen, toie in unfcrcm gaHc bie 33crncr ^üpen, in» ^^lugc fafleit, ha'^ aUe» Slnbere unbeftimmt, Ocrf(i)tt3ommen, li(i)tfd)tüa(^ tnirb, Icl'irt bie labcllc au(^ no(^ ctlnaS 2lnbere§. Sie jeigt, bafe für bie pcripl)crifc^cn 3oncn bc» ^iunbbilbe» äiemlic^ gteic^giltig ift, ob P3ir auf bem llcontblanc ftcl)cn, ober auf

214 ©eutjc^e 9lunbj(^au.

einem nur 2000 m f)of)en 5tu§fi(i)t§6evge. 5(lfo gerabe ha^, tooöon tütv un§ ben cjrö^ten ©inbruÄ öetiptecf)en : bie au^ergetüö^nlii^e SBeite be§ ^orijont», Bleiöt no^eju ti)irfung§Io§.

SSercc^net man, unter h)cl(^em SöinM hk «Strol^len gegen ben |)ori3ont einfallen, ioeldic üom 5Dlont6Ianc^®ipfe( gegen bie oBcn ertriäf)nten concentrifc^en ^'f^rei§linien gc,^ogen iücrben fbnnen, fo erljölt man fotgenbe äÖert^e:

Sei einem

9tabiu§ t)on . . . 50 100 150 200 250 km (SinfaUslüinM öon: 5^31' 2M5' P 50' 10 23' 1"6' 3)iffcrenä . . . . 2 "46' 0«55' 0^27' On?'

2)ie le|tc ^eif)e gibt an, unter tnelc^en 2Bin!eln bie ^urc^meffer ber 1., 2., 3., 4. ?Ringäone erf(^einen, unb jeigt, tnie fc^nett bie äßert^e naä) au%m ju ah= nehmen. SBäl^renb ber 9iing ^tnifc^en 50 unb 100 km nod^ einen ©efid)t§tt)in!el öon 2^46' befi^t, fin!t berfel6e für bie näd^ft fernere ^om Bereits auf 0"55', für bie äufeerfte auf 0"17'.

xin.

5Mc^ft ber ?lu§fic^t bom 5}lont6Ionc^'®ipfeI unb näc^ft ben 2Bitterung§öer]^ält= niffen pflegt bog !örperHc§e SSefinben be§ Üteifenben om !^äufigften erörtert ju tüerben, S)a§fel6e ift !aum geringerer 5}lannigfaltig!eit unterworfen, aU ber 3uftanb be§ 3Better§, unb f(5^tt)an!t, je naä) ber S)i§pofition unb 3)urc§f(^nitt§= bef(^affen!^cit be§ Üteifenben, 3töif(i)en ätoei ©jtremen. S)a§ eine toirb Beäeid^net bur^ gefteigerte§ 2Bo!^l6efinben, ha§ anbere burd^ !ör^3erli(^e§ unb geiftigeg ßlenb.

22ßer foino^t in Seib lüie in fyreub ju beoBai^ten fä^ig ift, ber toirb ]\ä) bur(^ <&(^ilberung feinc§ @rgel^en§ auf l^o'^en ^Bergen ein S^erbienft um bie 5B^^fioIogie ertüerBen, ja fogar um bie $Pfi)(^oIogie! Seine 2lu§fagen muffen aber öon il^nt felbft ftreng geprüft tüerben, tüeil fie na'^eju uncontrolirbar finb. 3)enn tüir tonnen ftct§ nur unfere eigenen ©mpfinbungen empfinben, unb nie biejenigen 5lnberer. ßin folc^er Sinjelberidlt erl^ält Sßert!^, tüenn anbere 9teifenbe 5le()nli(i)e§ geliefert l^aBen. f)ann laffen ficä§ 23erglei(^c anfteKen unb Beftimmtc, ftet§ eintrctenbc Seeinfluffungen na(^tüeifen.

l^anbelt fiel) um bie f^rage, in tüelc^er SCßeifc bie SeBenSfunctioncn Per= änbert tuerbcn, tüenn ber 5Jlenf(^ fein ©etüid^t burc^ eigene ^raft in l^öl^erc 5Kt)eau§ Bringt. 2)ie SSebingungen tnerben anbere, tuenn hk C>cBung beS ®e= tüi(i§t§ burc§ anbere Gräfte erfolgt, toie 3. S. Bei ber SJenu^ung eine§ ©aumtl^ierl, einer SergBal^n, eine§ ßuftBaEon§.

äßir pflegen hk p^t)fiologifd)cn 33eränberungcn in bem |)0(^geBirg§trionbcrer al§ Serg = ^ranf!^eit ju Bejeidinen. 2)a§ ift eine ©infeitigteit , toelc^er bie 5lnnal)me 3u ©runbc liegt, bafe ba§ 9iormalBefinbcn ftet§ ungünftig Beeinflußt tüirb. 2)a§ ©egent^^eil !ann ber goll fein unb fici^ in er'^ö^tem SBol^lBefinben lunbgeBcn ; \^ mö(^te S e r g = @ ! ft a f e nennen, ©ie Befielet in einer geftcigerten ßcBcuöfrcubigfeit auf förunb cr'^ö^ter ^u§fel= unb ©efül^Bt^ätigleit ; fie ift e§, tnelc^c ben ^J3lcnf(^en tüenn er il^re Steijc einmal geloftct !^at immer tüieber ^inauftreiBt au§ ben .1l)älcrn ju ben dlljer-urnfpielten §öl)cn; fie ift e§, tüeld§e un§ auf 5lugenBlic!c bie (Smpfinbung bc§ aBfoluten ®lüdte§ giBt.

Set 3)iontb(anc. 215

Ü}iit btefem SBemgen ift 5tIIc§ gefagt, toa» fid) öon ber 58erg=ßfftafe fagen läßt. Uc6er bal .^äfelic^e, ü6er bie SSerg=.^-an!^eit (äBt fic^ leichter reben. 33tel= leicht madjt ft(^ bie tealiftifi^e Äunft in unfcren Magert nur htvi\aib fo breit, toeil fef)r öiel leichter ift, ha§ 5iiebrige barjufteHen, at§ bas @r^a6ene.

2)ie tt)efentli(^en 6qmptome ber SBerg Äran!^eit finb öerüir^te 5(t^mung, Uebelfeit, ^opffc^mer^, ©liebertüe^ ; fte erf (feinen al§ ^^olgen gleichzeitig üor= ]§anbener Urfac^en: ber großen 5tnftrengung unb ber bünner luerbenben l'uft ^ebe biefer Urfac^en für fic^ !ann bie angegebenen 2Bir!ungen ^aben; fte treten ein, fotüo^I bti Ueberanftrengung am 5}Zeereöfpiegel, toie btim ruhigen 3}ertDeiten in bent Schiffe eine» :^o(^geftiegenen SuftbaÜon» ; !ein Söunber, tüenn i^re 6ontbi= nation ftc^ in ber 2ßir!ung§fä^igfeit fo berftärft, tüie ein au» Atoei leiten gebre!^te§ gegen jebe§ einjelne.

^n ber §ij^e l^at bie Suft jtoar biefelbe procentifi^e 3ufantmenfe^ung tüie im ^JleereSniöeau ; fte enthält !^ier Inie bort in 100 Staumein^eitcn ein innige» @emifc§ öon 21 S^iaumein^citen Sauerftoff unb 79 ©ticfftoff. 5t6er ein Siter 5JlontbIanc=2uft enthält nur 55 ^procent Oon einem Siter 2Reer(uft; unb in eben bem 3}er^ä(tnife empfängt hk Sunge, bei fonft gleichem S]er^a(ten, ben ©auerftoff in 4810 m unb in 0 m §ö^e. Sro^bem leibet auf ber Galotte !ein 5Jlenf(^ normaler ßonftitution öon 5lt^emnot^; genügt, tiefer unb fc^netter 5u at^men, ai§ an ber ©eefüfte, ^n bem. 9Hoeau ber {enteren ift eben ^inreict)enb Piel Sauerftoff öorl^anben, ba§ toir im S^ftanb ber 9tu!^e tneber tief noc^ fc^nett 3u at!^men Der anlaßt finb.

liefern alfo fämmtlic^e ©ipfel ber 5llpen hk ©jiftenjbebingungen für ben 5)lenf(i)en, fo toeit biefelben öon ber öorl^anbenen ©auerftoffmengc abf)ängen. 9tiemanb, !§ö(j^ften§ ein 5lft^matifd§er , toirb bei bem 5lbftieg öom 2ltont6tanc^ ©ipfel mit 5}^ü!§e atl^men; anber» beim 5(ufftieg, ioo bie C>ß^"ng be§ ^örper= getoic^tg immer ftär!eren ©auerftofföerbrauc^ bebingt. Xa lann öorlommen, ba§ ha§ tiefe unb töo^I obgemeffene Stt^men in 9iöc§eln übergebt, ha% biefe§ bann @e^irn unb 5Ragen in anbere Sßerfaffung bringt.

^ergfteiger fottten fic§ betuufet fein, ha^ ha^ richtige 5lt^men für fte eine ebenfo gro^e 2Bic§tig!ett befi^t, toie für ben Sänger, unb ha% erlernt tocrbcn !onn. ©e!^r öiele 5[Renf(i)en äiet)en beim 6inatf)mcn ber 2uft ba§ 3^crc^fell ein, ftatt ha% fte naä) au^en toölben foHten. @rft ha^ 3tu§at]^men ift mit einem ©inäie^en be§ ^tütxä^^tU^ öcrbunbcn, looburd) bie unbrauchbare ßuft bcffer Der= trieben unb für bie ein§uat!^menbe brau(^barc mef^r ^la^ gcfci^afft mirb. ^scber 5Jlenf(^, bem barauf antommt, feine 9ieipiration§organe Ieiftung§fäbig ju cr= l^alten, foKte täglich 5lt^cmübungcn aufteilen, \\ä) flac^ auf ben iBobcn legen, in ber angegebenen Sßeife atl^men unb öon !^nt ju 3cit hm Obertörper f)eben unb fen!en, toä^renb bie gü^e buri^ irgenb eine S^orricä^tung am Sobcn öerbteiben muffen.

^m. SSefonberen für ba» langtoierige grftetgen tocitcr Sc^neetjänge loirb ber äßanberer 9lu^en au» bem angegebenen 33erfafiren jiel^en, alfo für ©rpcbitioncu toie bie öon ben ©raub» 5ihilet§ auf ben 53tontblanc. ^nbem man einen ©d^ritt aufmärt» tl)ut, mu^ man tief Sltfjem l)olen, unb beim näd^ftcn Schritt

216 ©eutjc^c 9iunbj^au.;

bie ßuft energifd) augftofeen ; nton at^mct bann ni(ä)t f c^neüet qI§ man qel^t, unb fle^t nic^t fc^ncEcr al§ man at!^met.

S5ei ben an meiner ^Perfon in Sübametüa anc^eftcllten ^eoBac^hmgen Blieb bie Siefpiration Bi§ juv §ö^e öon 5400 m, tno hk 2uft gerabe tjalb fo bid)t ift toie unten, ftei bon 23ef(emmunc{§c|efü^I. 2)ei; ^ö(^fte öon mit erreichte ^un!t liegt gerabe fo ijoä) über bem 5}^ontBlanc = ®i:pfel , toie biefcr über ben ©ranb§ ^uletö, unb \ä) empfanb 5It^emnot^ crft bon 6000 m §ö^c an ; toa^rfc^einlii^ fpielte ouc^ bie au§erorbentli(^e 2;rocfen!^eit ber ßuft eine DtoÜe. ^n ber 5^iöeau= 3one öon 6000 bi§ 6500 m litt ic^ an ©tieberfcfime rjenin ben Cb er j(^en!eln. ßopff(f)mer3en ^atte i^ nic^t; auc§ fanben toeber au§ ^unb nod^ au§ Dhfe ^Blutungen [tatt.

^n meinem 9?u($e „9ieife in ben 5(nbe§ öon ß^ilc unb 5lrgentinien, Berlin, ©ebrüber ^aetel, 1888", l^abe id) bie (Erfahrungen juiommengefteKt, toelcj^e i(^ in ben 5ttpen nic^t machen tonnte, tueil biefe nid^t ^od) genug finb. Reifet bafelbft am Sc^lufe:

„£ie ©umme meiner @rfa!^rungen über bie 5puna (58erg!ran!beit) ift bie, ha% ein gcfunber, burc^ 2tnftrengung trainirter, aber ni(^t erfdiöpfter Drgani§mu§ bie SBirfungen ber bünnen Suft nur in ber ^ntcufität ber Sungent^ätig!eit jeigt; ha% bie lleberanftrcngung ber Sunge 5)lattig!eit unb ©lieberfc^merjen jur gotge !^at; ha% ber moralif(5^e ^uftanb, ba^ Zutrauen ju ben Begleitern unb 5U bem (Srfolg bo§ töirtfamfte 5!Jlittel gegen hk ^una finb, unb ba% ber üieifenbe, tüelc^er in 6560 m noc^ arbeiten tonnte, fc^r tüo^I im ©tanbe ift, hk §ö^e öon 6970 m, b. ^. bie 5(concagua='Spi|e ju erreichen, too ber 8auerftoff= geaalt, öcrglicf)en mit bem in 6560 m, nur um V20 geringer ift."

XIV.

Unfer 5tufent§alt auf bem 2Rontb(anc = ©ipfel toö^^rte eine Keine 8tunbe, unb bann ftiegen toir ftetig, aber mit 35orfid)t, über bie S5offe§ bu £romabaire jur 21iefe. £ie ©ratlinie ^at Mnen gteic^mäfeigen ^aß, oielme^r gleitet i^r Sßertauf bem ^Profil ^^toeier, auf einonber fotgenben S^erraffenftufen ; ha^ tiefft ge= (egene 6tüt! enbet in 4400 m ^öl^e ift ba^ fteitfte. 3)ie f^^läd^cn ju beiben (Seiten, ber frauäbfifc^cn rec§t§, ber italienifc^en lin!§, finb fe^r abfd§üffig ; entfprec^enb frei ift ber SSIid.

£er Stufftieg über biefen ©rat !^atte längft feine <Bä)xcdtn öcrloren, aU ber Stbfticg nod) immer gefüri^tet blieb; berfelbe tourbe erft einunbjtuanjig ^aijXi naä) ^aric ßouttet'§ einfamer @jpebition auSgefül^rt, unb jel^n ^aijxc naä) b^' jenigen öon ß^ar(e§ ^ubfon.

©oute au§na!^m§h)eife bie ©ratlinie be§ S^oppelbudeB öereift fein, fo bleibt i!^re Ueberfc^reitung aud^ 'b^i bem heutigen Staube ber Sllpented^nif fd^tüierig. ^dj i^ahc in brei Oerfi^iebenen ^aiixcn (1886, 1891 unb 1892) ben ©d^nee bafelbft ftet§ in einer Befc£)affen^eit angetroffen, tnelc^e ber Kalotte überl^aupt eigcn= t!^ümlid^ ju fein fctjeint; er gtcitfit, mel^r al§ fonft ber §od)gebirg§fd§nce , an f^arbe unb SBefc^affenficit bem fein gefto§enen 3ucfcr.

5^id)t tücit öom f^ufe ber unteren Stoffe» ragen bie fleinen f^el§infeln gleichen Ütameng flac^ über bem Schnee f)eröor; ifjre 2Beg=@ntfernung öom föipfel barf

Ser «montblanc. 217

auf nmb 3000 Schritte angegeöen trerben, tüö^renb bic 5(uflenbtftan5 cjcqen 2000 Schritte Beträft.

3Bir folfiten bem ©(^neelomm, tüelc^er gegen ben SCome läuft, 6i§ ju feinem ttefften 5pun!t (4273 m). S){efer 6ol getüä^xt einen fc^önen 5tteber6Iitf auf ben 5Dliage«®(etfrf)er unb einige t^urmartige gelgbilbungen bet italienifc^en fytanfe. f^^aft fünf ©tunbcn Ratten "mix in ber ©ipfelregion beö 5Ront6lanc bertüeilt unb gleichzeitig auf ber äßaffexfc^eibe öon 9l^6ne unb ^o. 9lun mußten h)ii: ha^ ©ebiet be§ leiteten öetlaffen unb ftiegen fd^nett ^erniebci: p hzm @runbe be§ §irn!effel§, ber bon ber ©alotte be§ 5Ront6Ianc Be'^errfc^t tüirb.

Um 3e!^n ll'^r ftanben toir auf bem ©raub ^piateau. ßein ßüftdjen regte ft(^. S5on bem unbetnöüten |)immel Brannte hu ©onne ^ernieber; ber toeiße SSoben be§ Sl^aleS unb feine tüeifeen .f)änge reflectirtcn i^re ©trauten au§ aßen 9ii(^tungen, ein 5Jteer öon ©lut!^ unb Beübung empfing un§. SJßä^renb toir in ber 9lo(^t unb am frü^^en 5Jtorgen einer, Bi§ ju minu§ 11° C. fin!enben Suft= temperatur au§gefe^t toaren, auf bem ©ipfel burd) 5Ißinb imb burc^ 5Jtanget an intenfiber 29etüegung 6t§ auf§ 9J^ar! burc^MItet tniirben: öolljog fici^ nun ein fci^roffer äBec^fel, ni(^l anber§ al§ toenn man an einem falten SiMntertage narf) langem 5lufentl)alt im freien in hu üBer^^i^te ßuft einc§ gefd^loffenen 9taumc» träte. £)er ©(^nee tourbe tt)ei(^er unb unfer 5!Jtarf(jötem:|)o fdjueller, n^eil ber unauggefproc^ene 2Cßunf(^ un§ glei(j§mäfetg öortoärtS trieb, biefer @lut^ flucti äu entfliel^en.

S)ic meiften großen S[^efteigungen , bei fc^önem, tninbftitlen SCßettcr au§= gefül^rt, fc^en ben SBanberer in eine ä!^nlid)e Soge; aber bie ©d§neefelber finb anberSlüo in ben 5llpen minber n^eit erftredt; Unterbrechungen bur(^ ^yelipartien !ommen bor, h)o ber ^u§ auf ber l^ärteren Unterlage, ha^ 5luge auf ber bunlleren f^läd^e @r^olung finbet.

S)o(^ h)er tbürbe nid^t ban!bar eine geringe Unanne'^mlic^lcit ^inne^men, beren GueEe, bie leuc^tenbe ©onnc über einer reinen 2ltmofp:^äre , ben fc^önen SSerlauf feiner @|pebition bcbingte. 2ro| brennenben ©efi(^t§ unb auSgetrocfnetcn ®aumen§ (alle unfere ©etränlc tbaren gefroren) l)ielt \ä) zulueilen an unb blidfte äurücf auf bie gro^e ©c^ö|3fung. @ie getbö'^rte ia auc^ ben befonberen Otcij, ben nur ber @rfteiger lennt, ben 9teiä: jene Sanbfc^aft bon i^rem ^öc^ftcn 5|3un!tc au§ be!^errf(^t ju !^aben!

S)er @inbruc! ift gerabe tbegen be§ ^urüiitreteng ber ^^cBgebilbc eigen= tpmlicf). ©0 ftilt, fo getbaltig fteigen bie ^öngc auf, unb boc^ fo crnft mahnen bic tiefen Zerreißungen, bie fallbrol)cnben (Si»blöcfe, bie jur 9tu{)c gebetteten ßaininentrümmer baran, ha% ha^ ©c^redlici^e im befolge be§ @r= l^abenen toanbelt.

ßatüinen l^örten tbir nicf)t fallen, unberfel)rt paffirten tuir bic ©teüen bei bem ^etit $piateau, n»el(^e bon ben (SiSjcrllüftungcn be§ S^ome überragt n^erbcn, unb trafen um elf U!^r 33ormittag§ auf ben ©raubS ^.Ihilct» ein.

^ier n^uibcn bie ^neroibe mittcl§ be» .<^odjt^crmometer» contvolivt. Ta§ befte berfelben l^atte fic^ bcffer gcljaltcn al§ je auf einer Sefteigung bort)cr unb naj^^er. (S§ betrug nämlic^ bie ßorrection

218 £eutjc^e Dtunbjc^au.

Bei bcm 5Iufflteg 5(6ftteg

G^atnonii- . . . +6,8 nun ^tenc ^ointue . 6.7

®ranb§ «muletä . 8.3

9to(^er§ be SBoffeS 7,2 y

montUanc. . . 7.9

8.3

A

10.4 7.9.

5luf ben ©ranb§ 53tulet§ öertüeilten tnir eine tjolht 8tunbe, überf (^ritten alöbann bie 6i§felbei: ber ^onction unb Befanben un§ um ein U^r tüieber im $Pat)iIIon be la ^ointe $pointue auf feftem Soben. £)er id)ön[te @ru§, ben man nac^ langem 3}ei;tüeilcn in ber ^imregion empföngt, i[t ftet§ ber ber ölü^enben Kräuter, ber 5Jiatten unb SJßälber.

23on bem ^PabiUon fann ha^ 2tuge no(^ einmal hu gonje ^efteigung ül6er= fliegen, unb au(^ ein 9kifenber, bcffen Sßunf^, fie auSäufüi^ren, unerfüEt Bleiben mufete, tüirb ^ier für feine SSorfteüungen ben rechten ^aii getninnen. gegriffener al§ bie i^^Iäc^e einer Stromca§cobe, eöenfo mächtig unb fteil, liegt ber ^offon§= ©letfc^er ha unb jeigt jenfeit bläulicher unb gefättigtcr toei^er 2öne ba§ gegenüber» liegenbe ^^elfenufer ber QJlontagne be la 66te, ^n un^d^lige ©palten !ann ber Slicf ftc§ öerlieren, unb tuo^l begreifli(^ erft^eint bie Sc^eu ber 2Rontblanc= spioniere, fi(^ !^ier ben 2ßeg jum ©ipfel ju bahnen, f^^oft in ber 5Jlitte ber ab- fc§üffigen ßanbfc^aft bricht bie (Sruppe be§ 5]lulet§ = fyelfen burd§ ha^ Si» unb (^etüä^rt ber Betrachtung einen 9tul)cpun!t,

5Jkn barf nur einen f^ronttüed^fel öornel^men, um 2Bälber unb hk buftige, bunflere 2^alfo!^lc ju erblitfen; bie^ tljaten tüir, fliegen gemöd^lid) ab unb er= reichten ha^ eintaufenb Wehi tiefer gelegene S^amonij: im £aufe eines !^eifeen 5k(^mittag».

XV.

£amit l^atte idj aUerbing» ben DJtontblanc, öon ber Diorbfeite ]§er, lennen gelernt; aber ha^ burfte ni(^t genügen, tüenigften» nic^t für eine erfd^öpfenbe 6(^ilberung. 5)tan bebenle, ha^ ha^ ^irngebiet be» Boffon»=@letfc^er§ nur ben öierten 2^^eil öon ber oberen fylädie be§ 53lontblanc=5]|antel§ einnimmt; füllten nid)t ettna hk übrigen ©eiten baSfelbe ober ein noi^ l)ö^ere§ ^ntereffe be= anfprut^en?

@ine biefer (Seiten ift ber aufgel^cnben (Sonne jugerid^tet unb faßt ju einem %^tii gegen ben ^irnboben be» ©6ant. 5luf il^r öerlduft bie berühmte 2Ban= berung über hk ^'Rn be fölace ju bem Sol bu ©eant (3360 m). 2;er 2ßeg, toenn man il)n auf einer .^orte einjeicfinet, äl)nelt fotDof}l in feinen Krümmungen tüie in feiner S^urc^fc^nitt^ric^tung bem bcfc^riebencn öon ber 3lrDe über ^^ierre ^ointuc unb ©ranb§ 53tulet§ ,^um DJlontblanc. 2lut^ bie 5trt , iDie beibe Söege ju i^rem ßulminationöpunlt auffteigen unb bann nac^ ber anberen ©eite ju bem Xo\xc-%tiül niebcrge^en, ift biefelbe. 2)ic Profile gleichen bem duerfdjnitt burc^ eine SBeHe, toeli^e im Segriff fielet, fi(^ gegen ©üben 3u bred^en. 3^r träufclnber Kamm trägt ben Montblanc unb ben 6ol bu @6ant; bie ©teilfeite ift gegen bie Soire, bie fanftcre gegen hk 2lröe gerichtet.

®er 3Jioutblanc. 219

äBem md)t gerobe barauf Qn!ommt, ben StuSttitt be§ 5(rbea-on-i^(uffel Qu§ ber 5Jler be ©loce ju fe^en ha§ Ie|te ©tü(i berfelben iüirb ©(acier bc5 33ot§ genannt , ber pflegt btefe§ ©Ictfc^ergebiet auf einem für.^eren SBege p erreichen. @erabe fo tüte ber äöin!el gtoifd^en 5{rt)e unb ^offonä=®(etfc^er burc^ ben birecten Slufftieg gu ber ^terre 5pointue aBgefc^nitten totrb, fo gefd^te^t l^ier burd^ ben 5Iufftteg jum 5Jlontent)ert (1920 m). ^er 5pun!t liegt an ber oberen SCßalbgrcnge be§ ^ergrü(ien§, toelcfier öon ben 5(iguiIIe§ be ß^armo^ gegen bie ^röe öorftöfet, unb Be^errfc^t bereite ba^ grofee %i}a[, in toel(^em bie 5J^er be ©lace eingebettet ift. @r ift tuo§t allen 6t)amoni3;=SScfu(^ern befannt. £)ort beginnt man bie ©jpebition gum 6oI bu @6ant meift am frühen 5)lorgen unb ift 5la(^ mittags ober 5lbenb§ in Sourmotjeur.

@etr)i§ gibt (Sletfc^ertüanberungcn, no(^ toeiter erftrccft unb nic^t minber großartig, ol§ bie über bk Wex be ^lace gu bem 6oI bu Qo^ant; aber teine anbere l^at eine äl^nlic^ fafcinirenbe 2Bir!ung auf mid^ ausgeübt, tüie biefe.

erging mir babei genau fo tüie mit clafftfc^er 5)lufi!, ^e genauer man bie ^artitur fennt, um fo me!^r tüirb man fic^ nac^ ber 5Iuffü^rung felbft fe!^nen; unb in gleid^er SQßeife: je me!^r man bk harten einer claffifd^cn Sanb= fcöaft ftubirt '^at, um fo ftärfer tüirb ba^ SSebürfniß nacö einer äßanberung buxä) biefe felbft empfunben tüerben. S)a§ ®ro§c unb @c^öne toirft crft tüa^r= l^aft erl^ebenb, tüenn uu§ unmittelbar bnxä) bk Sinne übermittelt tüirb; tüilt mit btm £)^xe ge!^ört, mit bem 5luge gefe^en fein; unb je öfter ba^ gefi^iel^t, befto me!^r ne!^men tüir baüon auf.

S)a§ 6laffif(^e gleid^t einem unerf(^öpfli(^en ©(i)a|; je tiefer man in ba§= felbe einbringt, je häufiger man ^^um (Segenftanbe feiner S3efd)äftigung mac^t, um fo reichlicher lol^nt bie 5[Rü!^e. ift ein @efä§ au§ ©olb, man mag ]§anb!§aben, fo oft man tüill, ftetg jeigt bie €berfläd)e ba§ cble 53ietall. S)al 9'^i(^tclaffif(^e trägt nur eine 3]ergolbung, fte gel^t burd^ !^äufigen ©ebraud^ üerloren.

2)a§ fafcinirenbe ber ©6ant=ßanbfd^aft liegt offenbar barin, ba% 5tllc§, tüa§ man fie^t, nid^t blo§ grofe ober p^antaftifd^ ift, fonbern aud^ tünftlcrifd^ gc= gliebert erfc^eint. ift, ol§ l^ätte bie 5ktur eine felbftgetüö^^lte 3tufgabe mit liebeüoEer Eingebung gelöft, nämlid^ bk 5lufgabe, bk tüic^tigften 6rfd^cinungÄ= formen be§ §o(^gebirge§ in befonber§ öoUenbeten 2;t)pcn l)armonif(^ ju üer= einigen. 3)a !§aben mir aUe ^ilbungen, tücld^e au» @i§ entfte^en fönneu; aüc ^ergformen, mit benen ba§ ©efteiu in bie ßuft ragen fann. 2Bir tücrbcn auf ber äßanberung über ganj üerfc^ieben geftaltcten ^oben gefül)rt unb erfat)ren feinen @influ§ auf unfer öft^etif(^e§ gmpftnben.

SCßenn tüir am frü!^en borgen auf bem faft ebenen, breiten @i§ftrom fort= fd^reiten unb unmerflid^ ba§ Siibeau bon 2000 m erreid^en, toeun eine tiefe 6tille l^errfd^t, bie ©letfd)crbäd)e nod^ fcf)lummern, fein 2üftdf)en fiel) regt, bie ßanbfd^oft im ©dfjotten baliegt, fo tüirb un§ feierlid^ ju ^llutti. $llMv bcfiuben un§ jtüor in ber ©iSregion, aber tüeber ®efal)r nod^ 5lnftrcngung bebrängen un§, unb ba tüir nod^ üerl^ältni§mä§ig tief ftcl^en, fo ragen bie '^cvge um un^? t)cr l)od^ auf.

220 2;eut|c^e SRunbfd^au.

@in 6tem in 2200 m ^ö^e, naä) bteiftünbiger äßanbenmg erreicht, in= mitten hc^ no(^ immet eöenen Si»tneexe§, Bot einen evtüünfc^ten 9?u!^e* unb 2{u§fic^t»pun!t. £enn too^renb be§ 5}tarf(5^e§, auä) tnenn et feine (5(^tt)ierig= feiten bietet, tüirb bie 3(ufnterffam!eit rteilt;, unb fommt eine combinitenbe ©ebanfent^ätigfeit nur fc^tuer ju ©tanbe. ^e^t aber h3ar leicht, feftäufteEen, ha% nad) oben ju brei üerft^iebene 32ßege au§einanbei*gingen , unb ha% ein jeber in bQ§ |)erä eine§ mauerumfdiloffenen ©letfc^ex-* unb ?^irnrircu^ führte. 3)ei;= jenige, toel^em ton folgten, toid^ öon ber Stje ber 5Rer be ©lace etwa» nac^ rechts qB unb toeiior ficf) in bem ©6ant=Sircu§. 5tuf falbem Sßege but(i)f(^nitten toit babei bie Sinie, töelc^e öont 5}lontbtanc=@ipfeI gegen ben Harbin läuft.

$IßeI(^' ein (Segenfa^ ätoifc§en ben buftig ouggefronften fyel§nabe(n ber 2liguiIIe§ in unferer näct)ften 5lä^c unb bem maffigen fyunbament be§ ^Jbntblanc in bem äuxüdliegenben ©runbc unfetc» Ü3tarf(^e§: tüelcf)' ein Ütei^ auä) be» Un= bcfannten baburc^, ba§ ber ©(etfc^er oor un§ ftc^ nic^t länger eben fortfe^te, fonbern in einer breiten 6a§cabe nieberfiet. S)abur(^ blieb ba^ ^kl ber 2öan= bcrung äunä(i)ft öerborgen ; benn !^inter bem na^en ^Profilranb bei 6i§lab^rint^e§ ragten nur bie 8pi^en be§ (SebirgeS auf; ber Don i^nen be^errfd^te SSoben be§ (S6ant = Sircug lag öerbecEt.

2:ie @i§co§cabe ift ber 5lu§bru(I für eine fprungförmige 5lenberung in ber 5leigung i^rer gel§unterlage. £'a§ föi» borüber jetreifet toie bie gläd^e eine§ ftatfen 5pappbecfel§ , bet gebogen iüitb. Äein äBunbet alfo, bofe tüit in jeber §irnlanbfcf)aft Stellen fe!^cn mit jerflüfteter (SisBebecfung. jDenn ^elö:^änge unb bie fteinctnen 6o!^len bet 2f)älet befi^en feiten ein glei(^mäfeige§ ©efäÖe, fo feiten tüie ^ienfc^en ein gleic^möfeige§ S^empetament Beft|cn. 3)a^et bet 2Bccl)fel öon S(^tDff unb IRilbe , öon jettiffenen unb einl)eitlicf) geftalteten 8tü(ien ber Oberflöcfie.

@l gibt foum eine grofee ^cfteigung in ben 2llpen, toelc^e ni(^t burc^ bie 3er!lüftungen eine§ ©letf(^er§ ober läng» be§ unteren 9ianbe§ Oon aufgebrochenen girnmaffen führte. 5Jlan pflegt fol(i)e Silbungen fur^toeg S6rac§ ju nennen. S^iefe proüinäieUe Sejeidjuung für eine faboifc^e Ääfeart itjurbe junöc^ft auf bie f^irntafeln unb girntprme angetüanbt, tüeld^c oberhalb ber eigentli(^en ©letfc^er bur(^ ein ne^fötmigeö Spaltenf^ftem et^cugt toetben; fpätet tuutben fie auf atte ßigfigutcn au§gcbc^nt, aud^ auf bie untet^alb bet gitnlinie gelegenen.

äßet 5um etften ^IRalc ein fol(^e§ ©cbiet bettitt, bet blicft öettüunbett auf hci§ tot i^m liegcnbe, bläuli(^ fc^immetnbc ©etoitt Don @iö, beffen gotmcntei(^t!^um ben bet ^yelsgebilbe übetttifft. £ie 6ptöbig!cit be§ ©ife§ gegen ben 3ug ber eigenen 6c§tDere, feine Sdjtüeifebarfeit burc^ bereu S)rucf, bie ^obeüirung feiner ©ebilbe burd) Slbfc^meljung erzeugen eigenartige (formen, toeil hk Kombination bet Utfac^cn eigenattig ift. £o§ p^antaftifd)e ^Jlomcnt, ba§ un§ batauS entgegen» h)e{)t, Xoxxh Detftätlt butrf) bie i^atbe bc§ 6ifc». £a§fclbc ctf(^cint bläulich, toenn tneifeel i'ii^t butc^ eine genügcnb biete unb teinc B^xö)i gegangen ift. 2)a§ 33lau tüirb um fo gcfättigtet, je ftätfet bie but(^läffigc 8(^ic^t ift. S)a nun tDcifeen bie ©Italien, je nac^ bet 9tic^tung, au§ tucld^ct fie in ba§ 2lugc tteten, balb einen lüt^cten, balb einen längcten 2Beg butd) ha^ @i§ genommen fiabcn, fo färben fie fid) ungleid), unb entfielt neben bet 5)^annigfaltig!eit ber

2)ec IDtontblanc. 221

g-ovmen eine folc^e her blauen 2:öne. Unb entließ mu§ ein britteg, bem 6ife eiflcnt^ümlid)e§ 931oment ^ert)orflef)o6en tüeiben: ber tüäfferiqe Ueberjug feiner l^avten Cberflöcfie. ©aburrf) tt)erben Sieflertoitfunflen ^eroorcjexufen. 5tl§ ein un^eimlid^er ©lanj, ein unru^iqe» @Ii|ern treten fie un§ entgegen.

Wan fragt fic^ untüiHfürlict) , h)ie möglich fei, einen 2Beg burd) biefe§ gtänjenbe äBirrfal 3u finben? ^^^effen ^at bie S^at oft eine Stnttüort barauf gefunben. 9}lit ber Sljt in ber ^anb f)at man bie ßistnönbe ber Spalten , hk ©rate ber ^l^ramiben, bie Sc^neiben ber @i§bäc^cr befiegt, unb fo häufig fjat fid^ ha^ tüieber^olt, bafe man jtoar öorfic^tig unb bebac^tfam, aber of)ne ^uri^t öor einer 5^ieberlage ein 6eiac-®ebiet in Eingriff nimmt, ©erabe ha^, tt)a§ im 5(nfang ben tiefften ßinbrucf mac^t: bie Sd)tr)icrigfeit bes 2}orn3ärt5= !ommen§ o^ne ©turj, f(i)h)äd)t fid) burc^ Sßieber^olung ä^nlic^er ^paffagcn fe^r ftar! ah. 6d^Iimm ift nur, toenn ba§ 3}ertrauen ^u ber erworbenen Äunft in nebermut!^ augartet. 2Ber nii^t bei jcbcm 6cf)ritt, ben er t£)ut, an hk 5!)iögn(^!eit be§ gallen§ benft, ber fte£)t auc^ nict)t auf ber §ö^e ber ßunft.

66racs fc^Iiefeen eine öiel größere ©efa^r in ftd), al§ bie be» ^tuegleitens ober ber Umfel^r. 6ie befielet in ben unberechenbaren Gisbrüc^en, tDeId)e baih Bef(^rän!t auftreten unb bleiben fönnen, balb ba§ ganje Q^irngebiet ergreifen, fo toeit in ber 9ti(^tung be§ fteilften 9^aE§ jer-riffen ift. £ann tuäc^ft bie Satnine auf il^rer S3at)n; !ommt fie mhliä) ^ur 9iu!^e, fo bilbet fie ein Xrümmerfelb üon 6i§blöc!en: ein memeuto mori für ben SBanberer, ben ber 2ßeg !^ier f)inbur(^füf)rt. @ine ö^nlid)c SSebro'^ung beftef)t, toenn man ge^toungen ift, ^orijontat unter fteilen unb ftar! aufgebroc£)enen girnmaffen fortjufc^reiten.

S^lie !^abc ic^ foldje ©treten burdjmeffen, o^ne ba§ id§ nicf)t erleichtert auf= geof^met ^ätte, tüenn fie l^inter mir lagen. £enn iä) !enne bie furchtbare @e= toalt biefer ^^änomene; i^r 3)onnern fc^lug au^ näc^fter 5M^e an mein C^r; i^r SCßinbbrucf tüarf mic^ in eine ©palte, bie tüie ein frifc^ gegrabenes ©rab neben mir !laffte; in i^rem ©runbe lag ic^, al§ bk Satüine felbft über bie £ber* fläche ftür^te. ift genug, fo ettnag einmal erlebt ju ^aben, um immer toieber t)on ©c^auern burciitoe^t ju toerben, tüenn man jene ©tätten betritt, too natürliche SSorgänge ju ^ataftrop^en njerben tonnen.

XVI.

5Jiit bem 33erlaffen ber unteren ©letfc^erfo^Ie betam unfere SBanberung einen anberen ß^arafter. 5lugenpun!t für bie Otic^tung blieb bie im ^intcrgrunbe ficj^t^ bare STour 9lonbe (3775 m), ber linfc Dlac^bar be§ g)tont ^Jkubit, eine 5lrt 2i^artc ouf ber ©ebietSgrenje be§ eigentlichen 5[J^ontblanc. Sßir mußten ettoa 260 m anfteigen, bon 2300—2560 m, um an bie S3afi§ ber ©6rac§ ju gelangen, unb iä) traf auf bem SIßege bort^in fogcnannten rott)cn ©d)nee an, beffen ^^arbc be= !anntlic^ Don organifc^en 3Befen ^errü^rt. ^m ^djxc 1892 fanb ic^ il)n toiebemm bor, unb jttiar in noci) größerer ^u§bet)nung. ^urci) ben S^rud be>^ ^vufec^ toirb feine i^^arbc intenfiüer, ät)nlici) tüie ba§ ^teerleuc^ten intenfiPcr n^irb, menn man ha^ Sßaffer mec^anifc^ aufrü^^rt.

5)er gall ber 2:^alfol)lc im ©ebietc ber ©6racl ift glcidjjeitig mit einer 33erengung be§ ©trombctte» Perbunben, tücil bie cinanber gcgcnüberlicgenbcn

222 Seutj^e Üiunbfd^au.

SltfluiUe bu 5pian imb £ent bu @eant ein Sonttcfott öon jcbet ©eite öorfd^teBen. S)te ©6rac§ Hegen ätDif(f)cn ben ^ö^en 2560 m unb 2710 m, l^aben olfo eine 5Jlä(^tig!eit öon 150 m. 2Qßix üBertuanben fie in brciinertel ©tunben. stielt man öon bex oberen ©i;en,^c t^aliDäi:t§, fo fte^t man mic^ ben evtüäl^nten 3ifl'>'*bin= f^el§ unb fann mittels eine» geeigneten ^nfttumentS conftatiren, ha^ ber ^oxi^ont ba§ untere @nbe jener l^ersförmigen, öon ^J^oränen eingefaßten ^el§infel Berül^rt. £)iefe 2ßaf)rne|mung Bot gleichzeitig eine ßontrole für meine ^öl^enmeffungeu.

5Jlit ber Uebertüinbung be§ SiSfturjeg tritt man aui ber ©letfd)er= in bie girnregion. 3)ie 9iamen finb ber £;6erftöct)enBefc^affen!^eit entlehnt; in ber 2;iefe ber |^irn= töie ber ^o(5^fd)nee=9tegion trifft man öermut^lic^ ftet» compacte§ ©§ an.

5Jlan tritt in einen tüeiten (SircuS ein, bcffen untere ^älftc einen fel^r jerriffenen Soben Befi^t, oiel gefäl^rli(f)er ju bur(^fd)reiten, aU bie @6rac§. £)enn f)icr lauert hk ©efa^r unäuöeiiöffiger ©d^neeBrücfen unb be§ 33erirren§ in bem ©paltennelj. S)er 5Jlarfct) tüirb anftrengenber , tüeil bie ©onne ben Blenbenben ©djnee gu ertoeid^en Beginnt. 3)ic 91eigung be§ f^irnBoben§ erfc^eint fteiler, a(§ fie ift, unb bie noc§ fe:^ienben 600 m be§ 5lufftieg§ (im ©anjen finb 1440 m) tüürben an unb für fict) toenig ^reube Bereiten, iuenn ni(^t ber f^irncircu§ felBft an (Srö§e be§ 6inbru(i§ gciuänne. 2}on feiner ^Of^itte au§ fte^t man i^n nur aBtöärtg in nörblic^er 9!i(^tung geöffnet, tDo!)in hk (Sletfc^er oBftiefeen; nacfi oHen anberen 9iid)tungen !^emmt ber ^Jlauerfranj ben Slirf, öon ben 5liguitle§ Bi§ äum 5JlontBlanc ; öon biefem gur SEour Üionbe unb bem 6ol bu ©6ant, unb bann enbigenb on einem ber merttoürbigften ©eBilbe ber 5ll:|3entöelt , an ber S)ent bu (Seant. ^t)^ i^unbament gteidjt einem Unterüefer, in tod^^n bie Dktur einen ütiefenja^n öon 300 m ßänge eingefe^t !^at.

^ier haftet !ein ©^nee; nur eine einzige ©teÜe leud^tct in 3910 m al§ tücifeer $pun!t; bort finbet fi(i^ eine kleine f5^el§^Iatte, 100 m unter bem ©ipfel gelegen. 3lIIe§ in Willem muffen öon ber Safi§ Bi§ jum pc^ftcn ^un!te 230 m erflettert )Derben. ©inen ftär!eren ©egenfa| al§ ben ^töifdjen biefem Braunen fpi^en 3of)n imb ber töeißen fanften ßatotte be§ ^^ontBIanc !ann man fid§ nid)t ben!en. £)ie burc^ Beibe üBer ben 33oben gezogene fürjefte ßinie f(f)neibet ben SBeg äum 6ol bu (^6ani etlna 150 m unter ber $]3aß^ö][)e.

äft ber !^ö(i)fte 3Begpun!t erreii^t, fo iüirb ha§ 5luge burd^ anbere ©egenfä^e Befc^äftigt, nid^t löngcr ätöifdjen ätnei SSergen, fonbern äiüif(j§en jtöei Sonbf^aften. 2)iefel6en ftoßen äufammen in bem ^ammgrat, öon hjeld^em bie leidet ge- fi^lüungene ©attellinie be§ 6ol bu @6ant ein ©tüd ift, unb finb be§l^alB fo öer=^ f(f)icben öon einanber, tocil bie eine Ineite |^irn!effel unb lange ®letfd)erftr5me Befi^t; bie anbere ftcitc ©cijlud^ten in einem §el§ge^änge, tt)eld)e§ einem ^lateau= aBfturj gleictjt. 5luf einer feiner 9iiöpcn, 5tDif(^en ätüci @i§t!^ä(ern erfolgt ber 5lBftieg nac^ 6ourmat)eur, ba§ ganj uaf)e erfc^eint, aBer 2100 m tiefer liegt. 5[)ie S)oiren öon f^erret unb 33al 3]6ni umfließen ba§ 5J^affiö; i^re grünen, BeBauten unb Betöol^ntcn jEl^ätcr liegen geöffnet ha unb laben ben Sßanberer jur 9tüd!cl^r ein. 5Die eiSgepan^crte ©üboftflanfe be§ ^JlontBIanc, au§ bem ^renöa=®(etfd^er auf-- ftcigenb, Bc()errfd}t öon bem 5)^ontBtanc be ßournia^cur, ber ßalotte unb bem 93lont 5Jlaubit, gibt ber i'anbfd)aft um ben ßol bu (S)6ant eine ®rö§e, bie um fo ftärfer cmpfunbcn iüirb, je lönger man öertocilt.

S)er HHontblanc. 223

!ann öorfomtnen , ba% auf bcm 2ßege ,^tüif(^en Gourmatjeur unb bem ^oc^ ber ^u^ ntc^t einmal auf ©c^nee gefegt toirb. 2ßenn man unter folc^en SSebingungen öon ber So'^le be§ gerret=21^ale§ in bex 5Dun!el^eit auffteigt, mit anBtei^enbem 2;age bo§ ^od) erreicht, unb nun ben 5t6ftteg üBer bie (Sc§nce= geftlbe nac^ ^Dlontenöett Beginnt, fo tüirü biefe jö^e SSeränberung tüie ein jTtaum ; ha§ fjdbt xä) on mir felBft erfatjren !önnen am 22. September 1865.

2Bie unter ben SScrgen ber 5)lontBlanc, fo ^at fic^ unter ben 5päffen bcr ßol bu @6ant ftet§ cine§ Befonberen 9lu!^me§ bor aEen anberen .öoc^ge6irg»= Jochen erfreut, ^n Beiben f^^äHen ift ber 9{u^m Berechtigt; Bcgrünbet luurbe er bur(^ ©auffure unb feine SlrBciten. S)erfelBe !^at. Begleitet bon feinem SoBne unb einer ^aratüane, ein ^a^^r no(^ feiner ^ontBlonc - ^efteigung , öom 3. Bi§ 18. 3fuli 1788, :^ier oBen toertneilt, b. f). fedijc^n Sage lang. @r ftellte bafelSft t)orne!^mli(^ meteorologifd)e SSeoBoc^tungen an, tr)eld)e öon feinem (Sn!el §enri be ©auffurc im ^al^re 1891 nac^ bem €riginalmanufcript oeröffentli^t tnorben finb ; fie erhalten cr'^öl^ten SBert^ boburd^, ha^ in ß^amonij bie in ©enf corre= fponbirenbe SSeoBad^tungen angefteHt tüurben.

3)tc §ütte, h)el(^e 6auffurc bamal§ errichtete, ift fc^on ^treimal burc^ eine anberc erfe|t tüorben. 3^ ^^r 3ule|t erBauten ^ot bie Königin. 53largaret^e bon Italien bie ftürmifc^e 5lac§t bom 16. jum 17. Sluguft 1888 berbringcn muffen, tüobon eine ^ülormortafel ^unbe giBt. S5ei gutem SBetter tbürbe man, für bie Blo^e UeBerf(^reitung be§ $Paffe§, eine§ ©c^u^'^aufeS nic^t Bebürfcn, unb bo(^ ift auä) bann toiHlommen ; benn bie @iubrü(!e ber 51atur fummiren fic^ tüä^renb be§ 5Jlarf(^e§ fo fe^r, ha% man gern bie §ütte Betritt, um \\ä) bagegen für einige Seit aBjufc^lie^en.

2ßiß mon bie Dent bu ®6ant Beftcigen, fo nöcj^tigt man auf bem ßol unb !^at ben SSort!^eil, einen gangen SlBenb auf biefer .^ö^e bcrBringcn ju !önnen,

XVII.

SQßie Bereits erlnä'^nt, BeaBfic^tigte iä), bie italienifc^cn @cl)änge bc§ 53tont= Blanc !ennen gu lernen unb baBei ben (Sipfel ju erreichen, 2lly ic^ im ^af)rc 1886 bom 6ol bu ©6ant in ßourmol)eur eingetroffen tüor, trat ein plö^lic^cr 2[ßitterung§tüed)fel ein, tüelc^er bie ungefäumte 33ertbir!li(i)ung bc§ a>orfa|c§ ju ©(Rauben machte.

3m ^a^xc 1888, beffen ©eptemBer ben ^o(^geBirg§tüanberungen nic^t günftig iüor, BegaB id) mic^ mit bemfelBen SBorfa^ an benfelBen €rt. S)ic§mal tüar @mil 9let) Bei mir; tbir l)otten foeBen bon ßogne aui einen 9tunbgang üBer bie ©ribola unb ben ©ranb ^arabi§ gemacht unb ttJoHten nun ben 5llontBIanc in ber atid^tung bon (Sourmaljcur nad) ß^amonix traberfircn. 3" bicfcm 3^cc!c jogen tbir am 1 3. ©cptcmBcr au§ unb gelangten Bi§ jum Sac ßomBnl , 700 ni l^ö!^er at§ 6ourmat)eur unb 3V2 ©tunbe entfernt babon. 6in feiner 'Jicgcn, bon bem 6l)ara!ter unferer ßanbregen, gebot bem ^JJtarfdjc in 1040 m .^b^e .^alt.

ift eine nod^ größere ^unft, jur rcd)ten ^cit umaufe^rcn, al^^ jur rcd)tcn 3eit bortt)ärt§ ju ge'^en. 5Da§ h)ir Ic^tcre ju üBen bcrftanbcn, babon f}attcn mir bor nic^t jtbölf ^DOtouaten ben Sftbei§ gegeBen, al§ mir ben 5}iontc ©cerfccn bon Sitalien nad^ ber ©djtüeij üBerfdjrittcn. ^e^t fc^ien un§ bie llmfcBr geboten.

224 ©eutfd^e 9tunbfd§au.

Stuf ber anbeten Seite iüottten toir bie ßl^ance Befferen äBetterS nid§t öeiiieren unb blieBen in ber ßantine be la SSiäoitte, einer bürftigen ^auerntt)irtl§fd^aft in 1650 m §ö^e, gegenüber bcm (Sontrefort oon ^öteret. SSelol^nt tourbe biefe§ 5tu5()arren nic^t. Der Siegen berftärÜe ft(^, bie ßuft tourbe fc^tüüler, bie 5leBeI= l^ülle ber SBerge bic^ter; üeine 5[Ro§quito§ Beläftigten ; man atl^mete bebrüift, hk ©timmung erlangte ha§ barometrifd^e ^Jlinimum: toar ba§ ^e!^rbt(b alpiner f^^reuben. Die ^iad^t Brachte bur(^au§ feine 5lenberung, unb eine 9legen= paufe Benu|enb, traten tnir am folgenben SSormittag ben ^eimtoeg nac§ 6our= tnaljeur an , Bei 6ciroccoIuft unb unter ben fteii^enben ©tral^len ber burd^ Sßolfenriffe Bre(^enben 6onne.

Sßieberum öerftoffen ätnei ^a!^re, unb am 15. 6eptemBer 1890 ftieg id^, öom 5}iontentiert !ommenb , üBer Dent unb ßol bu @6ant nod^ ßourmaljeur nieber. SBir trafen tüä^renb be§ 16. 6eptemBer unfere ^ui^öftungen. 5tm 5lBenb regnete e§, unb am folgenben 5}iorgcn marfd)irten tüir im 5^eBel au§. Unter einem SÖec^fel öon 23eit)öl!ung unb Äar'^cit tnurbe om 9ta(^mittag um 3 U^r unfer ^^ageS^iel erreid^t: bk fogenannte Qutntino 6eEa = |)ütte ouf ben 9io(^cr§ bu ^ontBIonc, in 3370 m 5)teere§!öö!^e unb 2150 m üBer ßourma^eur.

§ier oBen öerBrad^ten tüir bie 9ia(^t t)om 17. jum 18. ©eptemBer, ein= gepßt in 5ReBeI. 5lm 5Jlorgen lag berfelBe noc§; ein 3;!^eil feiner geud§tig!eit f)atte fic^ ouf bem falten ^^elfen al§ 6i§ niebergefc^logen unb i^n mit einer glatten, l^arten Prüfte üBerjogen.

2)a§ ©eftcin Bot baburd^ aEe 9tad^t!^eile öon @i§^ängen, o^nc bk 33ortl)eile, b. ^. ol)ne bie ^Jlöglidjfeit , ba% fic^ 6tufen einfc^lagen liefen, ©anj lurje Strcdten l^ätten tüo^l üBertnunben Werben fönnen, aBer nid^t jene mächtigen ©rate, üBer tt)el(i)e bk SSefteigung führen foEte. Dcju fam ber un[t(^ere 3"= ftanb be§ SößetterS.

Die Um!e!^r toar tnieberum äur ^flot^tnenbigfeit geworben, unb id§ erBielt baBei einen SSorgcfd^madf öon bem, toag au§ einer 5RontBlanC'@jpebition tnerben !ann, hjenn feine Reifen fid^ mit ©latteiä panjern.

Der SlBftieg tüar toal)rlid^ nid)t leidet ; aBer eBen iueil ein 5lBftieg toar, fo gelangten tüir allmälig in bie tieferen Sagen, tüo ba^ ®lattei§ aufhörte. 2ßir Vetterten 900 m aB, Bi§ ^u bem ©letfd^erBoben bon 5Jliage unb fliegen trolj be§ fd^led^ten äßetterg ju bem gleid^namigen 6ol (3370 m) auf, iüeld^er in breiftünbiger SBanberung erreid§t tnurbe. S3on bort fül)rte un§ ein 6eitentl^al üBer ben franjöfifd^en ©lacier be 5!Jliage in ba^ 33al 5)lontioie, unb nod^ am felBigen 5lBenb gelangten toir üBer 6t. ®eröai§ nad^ ß^amonii*. ©anj öerloren h)ar bk @jpebition nid^t; id§ lonnte eine Slnja'^l 2Sal)rnel)mungen mad^en, tüelc^e mir für bk glüdtlid^ burd^gefül^rte S^efteigung bc§ näd^ften ^aijxz^ öon 9lu^en tüurben.

xvm.

5lm SlBenb be§ 9. SeptemBer 1891 rüftete idt) jum britten ^Jlah eine ßjpebition nad) bem DJUuilBlanc au§. 5lu^er bem ^^ül^rer 6. 9leq Begleiteten mid^ nod) jtoei ber Seute, bie fid§ im SlJinter auf ben ®ranbe§ 3>oi^offe§ unb bem ©ranb $Parabi§ Betnä^rt l)atten.

Set 2«ontblaitc. 225

Unfere (Sjpebitton naf)tn bcn 2Iufftieg ü6er bie 9toc§cr§ bu Montblanc, ben ?l6ftteci über bie Stiguiße ©tife unb öerbtent aßen ^tpiniften empfohlen 511 tt)erben, tüclc^e ben Montblanc, öon ßoiirma^eui: au§, befteigen unb bott^in jurürffe^ren tüoUen. 3}on allen ntöglti^en (Kombinationen ^altc irf) biefe für bk befte, fon)of)I in 9tücf|tc§t auf Selel^rung tüie auf er^ebenben @enu§. 8ie in umqefe^rter 9ii(^tung ju matten, ift nic^t anjuratfien, anä) bisher nid)t gefc^e^en.

5lm 10. ©eptember öeiiiefeen tüir Sourmat)eur unb n^anberten buic^ ha^ ^üt SSöni, auf bem rechten ©el^änqe; ba§ qegenüberliegcnbe linfe gehört bem ÜJlontblanc an. 5}ian fte!^t junädift auf bie @i§maffen be§ SSrenoa = @(ctf(^er§ unb ftaunt über feine mö(i)tic|e ©tirnmoröne, h)äl§renb ber 2Beg gemä(i)(ic^ in fd)önem gi(^tenlüalb öerläuft. 2ßei§e 91ebel fingen in ber Suft unb an ben .55ergen; burc^ fte :^inburc§ Ieu(^teten |^el§, @i§ unb ©d^nee, bereu formen nur ftü(ftoeife ju überfeinen tüaren. S)iefe 5luf§ebung be§ Sufö^^^^^a^fie^ fteigerte nod^ ben ©nbrutf i^ilber ©rofeartigteit , bie ba^Q ßontrefoit öon ^6teret au§= äeic^net, unb toanbelte ben ftol^en ^au in ein p^antaftifc()e§ ß^aoS.

^art am Sßege lag friebtid^ ba§ toei^e Äirdilein öon 9lotre £ome be ia (Su6rifon; ift mir oft ein frcunbli(^er 5lugenpun!t getocfen, toenn id) au§ großen §iJ^en in bie 3;iefen ber 2;^äler blicfte. ^aum merüi^ fteigenb, oertief nun ber ©aumpfab in ettüa 1500 m ^ö^e um bie S3oftö be§ jucfer^utförmigen 5[)lont ß^ötif. SBenn man ben SBalb ber i^ic^ten unb ßdri^cn i^inter fi(^ gelaffen !^at unb um ben gegenüberliegenben S^^olfopf be§ $p6teret=(Srate§ herumgegangen ift, fo gelongt man ouf eine tneite ebene (Stufe, ben ^ian 336ni, ber öon grünen matkn bebecft ift.

%n üaren Sagen ent!§üllt ft(^ ^ier ein Sonbfc§aft§biIb, tT)elc§e§ hk ®cgen= fä^e öon Hochgebirge, öon SCßöIbern unb SCßiefen, öon ©»= unb SBafferftrömen umfaßt unb ineinanber überführt; !ann äutüeitcn bcn Sinbruc! berücfenber ©(^öni^eit malten, ebenfofe'^r töenn 2lbenbftimmung f)errfc^t, al§ töenn ha^ 2\d)t= meer einer ungejd)tDäd)ten 5Jlittag§fonne fi(^ über SSerge unb %iial ergießt.

60 fa^ id^ ba§ ^ilb ^Itiei 2;age fpöter, bei ber S^ürffel^r öom 5)^ontbIanc; gut 6tunbe ragten nur bie 3ioraffe§=Spi|en über ben 9tebeln auf.

2)ie (Santine be la 35iäaifte (1650 m) Hegt bereits oberhalb be§ 5ptan; l^at man fte paffirt, fo tritt man in ba§ 5Jloränen:=®cbiet be§ ©lacier be DJiiage. 5^er ©letfc^er ift fen!re(^t gegen ba§ S^al 3>6ni gerichtet unb r)at fo töcit öorgeftofecn, bafe feine Sirümmer ha§ Iin!e ©epnge be§ |)aupttt)aly bcbedcn. Se^terc» ift baburi^ ftar! öerengt, unb fo für)rt ber 2Beg big jum £ac ßombal in einer 5trt öon 6(^lu(^t. S)ürftige Särt^enbäume ergeben ft(^ auf ber ^albe ber Stirn= moröne. 5}lan erüimmt biefelbe auf ber bem 6^ombaI«©ee jugetöanbten Seite, ol^ne no(^ irgenb ettöog öon bem (5i§ be§ ©Ietfd)er§ ju feljen.

S)er 6ombat=Sce mac^t gegentnärtig einen traurigen (Sinbruc! ; fein f(^mu|ig= groue§ ftai^eS SOßaffer, hci^ .^äfelid)e unb dürftige pa§t nid)t in biefe große Scenerie. ^n frül^cren Seiten ift er öielleic^t nur be§I)alb benninbcrt morbcn, ineil tünftlic^e SßöEe fein 9liDeau er^öf)t l^atten. 3lm oberen @nbc liegen ^Jiattcn, l^inter benen ficf) ba§ tüeifec @i§ be§ ©lacier be V^ü^c bland)c ju Z't^aic fc^iebt ; ben abf(^liefeenben |)intergrunb bilbet ber (5oI be la Scigne (2530 m).

SJeutfc^e 3lunbfc()au. XIX, 2. 15

226 2;eutfc^e ütunbic^au.

£)er 5(ufftieg oom i^u§ her 5]liage=9Jcoräne 3u bem oberen Ütonbe berfelBen erforbett ^loünäig 5Jtinutcn; bann evft eröffnet ftc^ in 2070 in §ö!^e ber f&iid über ben ganzen 23crlauf be§ großartigen ®Ietfc^er§. ©ein langet %^al gleicht einem ct)i(eni)c^en „ßaion", einem ftoften, rtcil bie ©eitent)änge unb bie Äeffel= toänbe be§ obfc^liefecnben ^intergrunbe§ ^oc^ unb [teil finb.

2)er 2Beg !^ielt fid) junäc^ft auf ber 2äng§aj;e, hk gegen ben beutüc^ fid^t» baren 6ol be 5]liage gerid)tet ift. Sine anbert^albftünbigc Sßanber-ung führte in ba» |)erä biefer fe^r etgent^ümlic^en 5((pcnlanbf(^aft, gegen beren eifigen $Boben bie !^o!^en ^erge öon otten «Seiten it)re ^yirnmaffen entfenben. ©in toeiter ßircuö tonrbe fic^tbar, !onnte jebod^ nur nac§ getoiffen Ütic^tungen ^in in feiner ©lieberung erfannt tucrben: gegen bie 5liguiHe bc SBionnaffat) unb ben Somc, nidjt aber gegen ben 5Jlontblanc. £icfem ftanben tnir 3u nat)e, unb ^u tief unter i^m (2400 m), als baß ein UeberblicE über ben beabft(i)tigten Stufftieg möglich getnefcn tüöre. 2^er erreichte ©tanbpunft bitbete bas untere @nbe ber fürjeften Sinie, bie fic^ öom ©ipfel p bem ©Ietf(^erboben äief)en läßt; fte öerläuft auf einem t^irn- unb (iiö^aug, aus tnelc^cm öiele Reifen aufragen, öergleic^bar ben ;3nfeln eines 5(rct)ipcB. S)ie ©eiammtt)eit bie)e§ 5trd^ipel§, ber alfo ein ©tütf ber 5)^antelflä(j^e ift, tüirb al§ @(acier unb aU 9to(j^er§ bu Montblanc bejeic^net. ^ier ftiegen tüir auf unb betraten ben ^erg an ber 6teEe, tüo ber ©lacier bu 531ontb(anc au§münbet. 9hir fein jerflüfteter Unterbau tüor fidjtbar, ein gel§ ragte mitten au§ ben @i§tüogen auf. 2ßir gingen gerabe barauf lo§, fc^lugen uns burc^ bie ©c^rünbe, bebro^t öon S6cac§, unb evTei^ten eine ^albe Stunbe fpätcr feften S3oben : ba§ red)tc Ufer be» ©letf(^er§, ben guß ber 9ioc^er§ bu ^Jtontblanc. 5Die» toar ein fc^tüierigcs SQßegftücf. liegt jlnifi^en ben 9iiöeau§ Don 2430 unb 2580 m, unb :^ier tüar c§, tt)o einjt ein Präger burci) einen ßiebruc^ ben S^ob fanb.

9tun folgten tuir ber 9iippe, beren ^aH gleic^mäfeig ftcil blieb, ru!^ten aber in 2645 m §D^e an einer CueEe au§, inmitten ber üppigften S3cgetation. 5lEein 15 t)erfd)iebene 5lrten blü^enber ^-äuter ijahc i^ notirt, barunter S3ergi§mein= nid)t, ätüei ^leearten, jtDei £iftelarten, ©lotfenblumen, ß^r^fant^emum, 5l(^illea unb bie fleine Silme acaulis, meldie aud§ auf bem jerTiffenen (^xai ber 5liguille§ be 6^armo5 (3440 m) angetroffen tourbe. S^agegcn tüurbe ber Banunculus gJacialis nic^t beoba(^tet; berfelbe fc^eint in bem 5[)lontblanC'^Jlaffiö öiel feltener öor= gufommen, al§ im @ngabin, unb nur im Srent)a=6)ebiet fanb i(^ einige incnige ßjemplare baoon. 5ltte ^Pflanjen ftro|ten öon ßraft unb ^^üEe. Sine ^eifec ©lut^ umfpielte ben obfd^üffigen Jißiefen^ang. SBeld^ ein Gontraft ju ben um= iagernben Gigmaffen !

6el)r langfam erftarb bie 33egetation mit bem 5luffteigen ; fd^liefelic^ blieb aber bod^ ni(^t§ al§ ber nacite iyel§. ^n 3100 in töurbe eine ältere, nid)t me!§r benu^te ©c^u^^ütte paffirt, unb unauggefe^t öon §iijc gequält, erreichten töir ba» l^'ö^er gelegene 9iefuge, too bie 5ia(^t in 3370 m ^ö^e öerbrac^t tuerben foUte. £er 2Beg liatte fid^ balb auf bem ©rat felbft gehalten, balb auf ber ©cite be§ tDtontblanc=©letfc§er§, jule^t töiebcr auf ber bc» benadjbartcn ©lacier bu jEöme. SBegen ber öielen Slufent^alte töaren jef^n Stunbcn öon 6ourmal)eur ^\^ ju unferem Quartier öerbraud)t tuorben. 60 töar biefelbe Quintino ©ella-|)ütte, in ber tüir fcl)on einmal genächtigt l^atten. 6ie töirb mitunter ol§ ßabane bc

2)er aJiontblanc. 227

r'2tiguille (jrije 6e5e{(^net; bte§ aber ift her 5Zome für btc i^etfen, tt)el(^e ben 9to(f)er§ bu 5[Ront6tanc fiec^enüber liegen; baätüifc^en tfl ber Some^SIetfc^er ein= gebettet.

XIX.

^n ber fyrü^e be§ 11. September hxaä)m toix bolb na^ ^tnei U^r auf unb ftanben neun 8tunben fpäter auf bem ©ipfel be§ Montblanc. Xa auf bie Raufen gecjen anbert^alb «Stunben entfielen, fo blieben für ben toirflic^en Marfc^ 7^/2 6tunben. 9^un mi§t bie 5lugenentfernung öon ber Gapanna Sella 3um 5[Jtontblanc nur etlDu 3 Kilometer; ber .^ö!^enunterfcl)icb beträgt 1440 m nnb ber ^nftieg§tüin!el 30 '^. S)er eingefd)lagene 2Beg tüic^ Don biefer norböftlicl) gerichteten ©e^tinie inenig ab , befafe aber obgefe^en bon ber legten falben <Stunbe eine woä) ftärtere Steigung, nämli(^ 32^ 21'. ^n biefent fteilen SBinfel !limmt man bi§ gur §ö^e öon 4700 m, b. 1^. burc§ eine ^JiiDeaubifferenj Don 1330 m. 5ll§ 23erglei(^ fei ongefü^rt, ba§ bie 5Jtatter!^orn=S5efteigung, Don ber ©(^toei^er Seite l^er, i^ren 5lnfang in 3300 ni §5^e nimmt unb in 4482 m enbet ; l^ier ^at man alfo 1182 ni ju übcrhjinben, bei einer mittleren Steigung Don 39''.

^er SSeg Derlicf im Queügcbict be§ ^ontblanc=@letfcf)er§, tüelc^er burd) ha^ 3ufammcnfliefeen mehrerer girnftröme gebilbet U)irb. 2)er ard)ipelartige ^^aralter be§ SierrainS Bietet bafelbft bem Söanberer eine tDiÜfommene 5lb= toec^felung Don f^elg unb f^^irn. 2Cßirllid§ grofee Sc^tüierigteiten toaren nur im Anfang ju übertninben, nad^bem toir Don ber §üttc au§ junäc^ft einen Der= eiften Sd^nee!^ang erftiegen unb in ettoa 3740 m einen großen S3ergfc§runb er= tei(i)t l^atten. tüar um 4 Ul^r 5Jiorgen§ unb DöEig bunfel ; toir mußten un§ alfo nod) Bei £aternenlid)t ben 2)ur(^gang erätringen.

2ln hk SteEe einer crfc^öpfenben SSefc^reibung mag bie S^abeHe treten, tücld^e ben 5lufftieg Don ber .^ütte jum ©ipfcl in folgenbe fect)§ 5lbfi^nitte gliebert:

I. Steiles ^irnfelb

(Stufen) . .' . 3370-3650 m; 2 U^r 18 gjiin. bi§ 3 Uf)r 18 ÜJlin. ;

II. S(^neeplateau, S5erg=

fct)runb,gel§,f^irn-

felb 3650—3810 m; 3 U^r 18 g)lin. Bi§ 4 U^r 45 min.

III. SIraDerftren eine§ @i§=

^angeg .... 3810—3845 m; 4 U^r 45 5Jlin. U^ 5 U^r 15 ^))tin.;

IV. Srllettern ber großen,

unteren gelSmaffe 3845—4400 m; 5 ll^r 15 ^JJlin. bi^^ 8 Uf)r 50 ^Jlin.

(einfiel. 54 ^JHn. ^^aufe);

V. f^irn^ang unb ^irn=

f^neibe, bie Heine obere ^el§maffe unb bie l)ö(^fte feitlidje

girnrippe . . . 4400-4700 ni; 8 Ul)r 50 5}lin. Big 10 lUir 37 ^Hiin.

(einfd)l. 10 53lin. ^Paufe);

VI. (Salotte be§ 93tont^

blaue 4700— 4810 m; 10 ll^r 37 gjHn. biö lllU)r 8 min.

i.j*

228 S^eutjd^c 9lunbjc^au.

3){e crften Sonnenftra^len trafen un§ um 7 U|r 44 5}linuten in 4250 m |)ö§e; bte Äälte tüic^ unb bamit au(^ bte 6orge um bie ^yingei:, tüelc^e mir auf bem ©ranb $]]arab{», ad)t Wonak äuöor, ei-froren toaten. Sro^ erfolgtet SSieber» l^erfteHung unb ungemtnberter @ebrauc^§fäl^igfett erftarSen bie am fci^limmften betroffenen ^Dlittelfinger ber redeten §anb fcljr Iei(^t unb tüurben un!^eimli(^ toei^, fo auc^ ie|t Bei 7.5 ° C. «Statt fie burc^ ^anbfc^u^e gu fdEiü^en, f(^lug xä) fte toö^rcnb be^ 5Jtarf(^e§ l^eftig gegen ben eigenen Körper unb entging baburd^ ber ©efo^r neuer 25ef(i)öbigung.

S)ie Ie|te ^al6c Stunbe ber ^eftetgung fiel mit bem (5;!^amonij=2Bege über bie Soffe§ bu iromabaire äufammen, tnelctje tüir jur Sinfen unter un§ liefen. S)er ^auptfamm tnurbe in 4700 m Betreten, unb nun faf)en mir bie 6il ha^in öerbedte £onbf(^oft ber onberen ©eite unb bie tueite ?5irnmulbe, in toeld^er bie ß^amonip SBege öerlaufen. @iner berfelBen tüurbe, für ha^ le|te <BiM üBer bie ßalotte, ber unfrige, unb feine ausgetretene ©(^neefpur erfc^ien nad^ bem langen, pfoblofen klettern toie eine @tra§e be§ grofeeg 23er!e^r§. 3lud) trafen mir fogleid^ 5!Jtenf(^en, tt)el(i)e öom 65ipfel fomen. SGßir fprac^en einanber an unb rebeten boBei in brei öerfdiiebenen ^unfl^n' italienifd^, cnglif(f) unb fronäbfifc^, toeil deiner bem 5tnbern feine 5ktionalitöt anfal^. £enn oBen auf bem 5JiontBIanc fd^eint biefe unter ber SSeränberung bei ©eftc§te§ unb ber SSermummung be§ Äörper§ gänj* lid) berloren ^u ge^en.

XX.

3tuf bem ©ipfel bes 5JiontBIanc toe^^te ber SBinb ^iemlic^ ^eftig; aBer toir fonben einen unerwarteten ©c§u^ immunem berSalotte. Unter ber ßeitung be§ 6d)meiäer ^ngenieurg unb ^artograp!^en ^erm ^mfelb unb auf 3}eranlaffung be§ franjöfifc^en 5pi^^ftfer§ §errn ^anffen mürbe im ßaufe be§ Sluguft 1891, 12 m unter bem ©ipfel, ein ©tollen öon ber 51orbfeite :^er in bie girnmaffe ber ßalotte getrieBen. !^ux 3eit, tüo iä) i^n Betrat, Ijatte berfelBe eine Sänge oon faft 30 m; er öeiiief in fübijftlid^er 9ii(i)tung (©. 31 '^ 25' @. magn.) unb enbetc gerabe fen!re(^t unter bem (Sipfel. 3)arau§ folgt, ba§ bie nac§ ß^amonij: gc- ri(i^tete ©eite ber Solotte 22^ geneigt ift. 3)ie ^ö^e bc§ Siunnelg geftattete einem mittelgroßen ÜJIann aufreiht barinnen ju fte^cn; fie Beträgt 180 Zentimeter, feine breite anbertf)aIB ©d)ritt.

©e^r Bea(^tung§iüertl^ ift hk fdinelle 3>eränberung , Welche ha^ 93laterial ber ßalotte nai^ innen ju erfäl^rt. S)er puloerige ©djnee ber DBerfläd^enfd^ic^t ge!^t fd^neü in törnigen ^^irnfc^nee üBer, unb Bereit§ 6 m öon bem Eingang entfernt trifft man ^arte§ Si§. 2)a nun bie Siunnelaje mit ber DBerf(ä(^e einen 2Qßin!el öon 22" Bilbet, fo ergibt fic^ barau§ eine äußere |^irnf(^ic^t öon nur 2^4 111 5]läc^tig!eit , unter meld^er ein ßern garten Sife§ liegt. Söenn aud^ öoreilig tüäre, au§ bicfer S^atfodic einen ©d)Iuß öon allgemeiner (Siltigfeit oB= anleiten, fo crl^bl^t fie bo(^ bie 2i^a§rfd;cinli(^tcit, ba§ ha§ 5ft§fie^"ippe ^e^* 2llpcn aud) in feineu oBercn X^eilcn mit (5i»gcftcin Bcbcdt ift, foBalb bie barüBer liegcnbe ^^irm unb ©(^necfd^id^t gcnügcnbc 5Jiäd§tigfeit Befi^t.

2)er S^unncI murbc nun nid^t in bie 5JiontBIanc=SaIottc eingetrieBen ^um ^töede p^^fifalifc^er llnterfuct)ungen üBcr ha§ @i§, fonbcrn au» anbcrcn 9tüc!=

S)er ^Wontblaitc. 229

fiepten. ^anbelte fic^ um hk @ntfd)eibung her ?^rage, 06 möglich hjöre, burd§ bcn @i§pan3er ^tnbutd^, 6i§ ju bem onfte^enben ^el§ ju c^elangen, biefen fretäulegen unb bann ein DBferbatortum barauf ju errichten. Setber ift bie oufo:pfei-nbe ^IrBett be§ ^enn ^tnfelb unb bie 2lu§bauei; feiner Seute 6i§^er tiid^t Belohnt tooi-ben. ^an ift ntd^t auf f^eU gcfto^en. 3laä) meinem SÖefuc^ fjat man ben STunnet in einet neuen 9ti(i)tung, toeld^e üon bcr alten um 45 <^ nac^ ted§t§ oBtDeidjt, noc^ 23 ui toeiter fortgefe|t unb bann bie refu(tat(o§ gebliebenen 5(i-Beiten aufgegeben. 2ßie ic^ mid) im ^uguft biefe§ ^a^xes ü6er,^eugen fonnte, l^aBen bie SBinterftürme öon 1891 auf 1892 ben Sunnel intact getaffen, tüeit man i^n burc^ einen foliben :^öläernen S5ox'6au afegefc£)(offen ^atte.

£)te ;^bee, auf bem @ipfel be§ 5JlontBIanc ein £6fexöatoxium p enic^ten, um meteorologifd^e Sßorgönge unb optifctie ^^änomene ju Beo6ad)ten, ift !ü^n unb fc§ön. 33iet:§unbertunbbrei§ig 5)ietex tiefer tourbe fte fc^on öerlt)irf(i(^t. ift Bereits gefagt tüorben, ba% |)err SSallot auf ben 9to(i)er§ be§ ^offe§ in 4380 m ^bfji ein Ofeferöatorium erbaut ^at. 3)a§fel6e Befte^t au§ mehreren Üeinen üiöumen für §errn SSaIIot'§ @ebrau(^, au§ einer gut eingerichteten Mc§e, in tüel(i)er Petroleum ftatt be§ ^otjeg gebrannt tüirb, unb au§ jtüei 3lu^enräumen, toeldie ber Commune üon ß^amonij öon bem @igentl)ümer jum ©efc^en! gemacht tourben; fie finb nie öerfc^Ioffen unb ftel^en jebem Üieifenben offen.

©0 tüar toenigftenS bi§ öor .^urjem. 3^un aber !^at §err SSadot auf bem anberen Reifen ber SBoffeS ein Befonbereg ^au» für 9ieifenbe errid^ten laffen unb boburc§ $pia|, unb bor SlEem größere 9tu^e, für fic^ felBft getoonnen.

£)ur(^ ha§ SSor!^anbenfein biefer !^0(^geIegenen S3autcn ift bie (55efaf)r öer= minbert tüorben, toel(^e einer Sjpebition Bei f(^nell aufäie^enbem fd^lec^ten SBetter brol^t; iäi glauBe, ba^ f(^on manci^eg ^enfd^enleBen baburc^ gerettet tourbe. 5lBer anbererfeit öerlodt ha^ ©c^upaug bieHeit^t auc^ ju ^ontbIanc=^efteigungen, bie fonft too^I unterblieben todren. S;^atfad)e ift, ha^ brei 5}lenfrf)en, tüelc^e im ©ommer 1891 in ber ßabane ^aKot nöc^tigten, ben ^J^ontBIanc nicf)t me'^r leBenbig berlaffen ^aBen. ^)X)d babon tourben am 21. Stuguft bon einer 6i§= latoine ergriffen, bk pc^ft tna^rfd^eintic^ in i^olge me-^rtögigen fd)(ecf)ten SBetter» Ttieberging, unb einer, no(j§ baju %x^i in ß^amonij, ber Dr. ^acottet, ftarB in ber §ütte felBft in^er 9^a^t bom 2/3. ©eptemBer, nadjbem er am 1. ©cptemBer ^errn ^mfelb auf ben ©ipfel Begleitet l^atte; tjaik i^n eine acute 2ungcn= unb @e!^irnentäünbung Befallen, tneld^e nad) drjtlic^em 3)afür^alten in ^olge bcr bünnen ßuft ungetböl^ntii^ l^eftig berlief.

51I§ ic^nac^ meiner ^üc!!cl)r bon ber 3tt)eiten5Jlontßtanc=^cftcigungin3ei-'matt bertücilte, traf id^ bafclBft ^errn ^mfelb, toeld^er mir biete ber l^ier niebergctcgtcn ^IngaBen machte unb miä) auä) in ben SSeft^ feiner 9}cröffcntti(^ungcn üBcr hk 21unnerbo!^rung fe^te. 2)er berbienftboEe 2)knn {)at in ber Itjat fcfir fdjmcrc Reiten buri^mad^en muffen, ^tt^e^'^^fil^ öier 2Bo(^en, in ber '^cxi boni 7. 'Jluguft Bi§ 3. ©cptemBer, '^at berfelBe brei @j;pebitioncn auf bcn ^Jiontblanc unter» nommen unb l^at bon ficBcnunbätüanjig 9iä(^tcn nur neun in 6f)amon{r bcvBrad^t, bagegen breiäcl^n auf bem OBfcrbatoirc 3]aIIot unb brei auf ben C^nanbv "llhilct». £)ie britte 5Iugufttt)0(^c tourbe bem 5lufcnt^alt in ber ä>alIot = ^iittc bcfonbcr-S ber!^ängni§boH. @in Untnetter folgte bem anberen; bie 3.^crBinbung mit ber 2iefe

230 3)eutjc^e giunbf(j^au.

]§öite auf; bie Temperatur iu beut ^aufe fiel unter DhiÜ, oBlüol^l bie DJleufcj^ett in brangöoüer ^nqt borin jufautnten gepfercht tüoren.

S)ie S)oppel!aralt)one, tt»el(^e 6(^u| gefu(^t l^atte öor beut Uutüetter, ha§ auf ber ßalotte toBte, Blieb l^ier liegen unb ftieg mit fünf 5lrBeitern ^mfelb'S am 21. 5luguft na^ ßl^amonij oB. ^m ©an^en tüaren elf ßeute, barunter jtoei Üteifenbe: ßomte Q^aöernet) unb .^err 9tot^e. 5llle @lf öerBanbeu fic§ bur(^ dn 6eil; man l)at ^lütic ju glauBen, ha^ bie§ noc^ möglid^ tüar ^u einer !^nt, too bie alpine ,^unft getüiffe unumftöfelid) richtige ©rfal^rungsfä^e feftgefteüt ^at. ^n ber Dld^e be§ $Petit Plateau bonnerte bie ßatüine nieber; Bcibe 3ieifenbe unb brei Xröger tüurben in eine ©palte gefcä^leubert, ®raf g^aöerneq touvbe leBenbig. l^erauSge^ogen , §err 9{ot!^e al§ ßeic^nam; mit i^m !^atte aud) ein S^röger ha^ SeBen t)erloren.

3tnei 5leräte t^eilten ben 5lufent!^alt be§ |)err-n ^mfelb in ber !^nt öom 15. Bi§ 23. 5luguft; fie macfjten Stubien üBer bie p'^ijfiologifd^e ^intoirlung ber büunen ßuft auf ben 5Jlenfd)en. (Sine S3eri3ffentlic§ung barüBer barf ioo^l er= tüartet tüerben. 2)ie S^unnclarBeiter mußten \\ä) erft an bie .^öl)e getoö^nen ; fte tüurben anfönglic^ fur^at^^mig unb ermübeten f(^nell. ©c^laf= unb 5lppetitloftg= !eit fdjeint auf aüen gelaftet ju !^aBen.

Unfer 5lufent!^alt in bem Tunnel be§ 5)lontBlanc tnöl^rte nur fo lange, al& bie Orientirung erforberte. 2ßenn man mit bem 9iüd^en gegen bie (5iugang§= Pforte 3tüif(^en ben @i§tt)änben ber Valerie :^inbur(^ fa!^, fo l^ötte man toäl^nen tonnen, in bem ©toüen eine§ SalgBergtoerfeS öon 4800 m ^ö^e ju ftel^en. £)iefe p^antaftifc^e ^bce entfeffelte anbere; unb tr)a§ ic^ bie S5erg=@lftafe nannte, ha§ padfte mid) nun mit öoHer (Setüalt unb ^ielt mid) lange auf bem @ipfel feft.

©tatt nac^ Stjamornj aBäufteigen, tüöl^lten inir ben äßeg, ber fi(^ am 2^öme nad^ lin!§ oB^tneigt, ben 2öeg über bie SliguiÜe (Srife. ^n bem Ütefuge 33allot madjten iDir eine einftünbige 9iaft unb tüurben äut)or!ommenb bon bem 33er= tüalter Sllp'^onfe ^ßatiot, einem üerbienten ^ül§rer, aufgenommen, ^ä) crful^r, ha% §err 23aüot in Wenigen 2;agen ertnartet tt3ürbe, unb mad^te '^ax\ot jum SSermittler meine§ £)anfe§ für bie empfangene ©aftfreunbfdjaft.

^n ber 5Jiä!^e be§ 3)6me tourbe bie ^ammfd^eibe be§ oBeren ^Jliage-'dircu^ Betreten, unb im 5ln6lid ber 5liguille be SSionnaffat) ber 5Pun!t 3890 m er= rei(^t. <Stüde biefe§ großartigen, in feiner ßinie bie ßuft burc^fc^neibenben 2Bege§ ftnb gefä!^rli(^, ber Sc^neecornid^e tuegen. äßir trafen fo, ba% ber UeBcrl^ang mitten auf bem ^onge hk 3^ront tüei^felte, b. !^. auf einer 6trede gegen ben S5ionnaffat)=®letf(^er , auf ber anberen gegen ben S)6me=®letfd§er au^= lub. 5Die (Sd§ncegrat = 3Lßanberung erforberte VU 6tunben, unb baBei pafftrten toir bie ©tette, tüo im ^fal^re isOO Giraf 33il[cneuöe, 3. 3. ^aquignaj m\y ein ätoeiter g^ü^rer :^öd)ft tnal^rfc^einlid) aBgeftürjt finb; öon ben ßeid^en !^at man nie eine 6pur gcfunben.

^Run führte ber 2Beg nac^ lin!§ über ben ftcilcn .S^ang 3u bem 33obeu be& S)6me=®letfc^cr§ nieber; ^ier Bereiteten bie fe!^r Bcbcutcnben ^c^^cifei^i^flcn be§ @ifeö ernftlidjc 6d)lrierig!eiteu : bie einzigen tDö^renb be§ ganzen 5lBftieg§. ^^«'i «Stunben nad) bem 33crlaffcn be§ ^ammgrateS tnurbcn bie ^^elfen ber 5liguille ©rife Betreten, too in 3120 m hk neue 5;;6me=.^ütte errid)tet ift.

®er «montbtoitc. 231

5Im nöc^ften 5]loi-gcn ctfolflte bei* ^Bfttec^ naä) (Eouxmat)mx: perft über hm @rat bcr SliflutHe förifc unb bann !^ar6re(^t§ ü6et bluTnenqeid^tnütfteS §el§= (je^änflc äum öfteren ©lacier be ^Jltofle. Unterhalb feiner ©inmünbunc^ in hen ^auptflletfc^er fc^lo§ fic^ hk (jro§e ßurbe, tüetc^e tüir in jtoei laqen bnr(^= meffen fjotten, unb mit einem legten S5Ii(f auf ben 6(^aupla^ unferer 2:^aten öcriiefeen tnir ba§ 5!J^iage=@ebiet imb fef)rten nac^ ßourmai^eur jurüc!.

SSei feiner ©jpebition in ^o'^en Öebirqen I)a6e ic^ bQ§ Schöne unb ba§ ©rofeartige fo unjertrennlic^ .^anb in .^anb tüanbetn ie{)en, tüie bei biefer; fic ^intcrliefe Erinnerungen, beren fölanj unberänbert blieb, bercn Ceb^aftigfeit mic^ erregte, beren ^n^ali biefem 5lnffa| @nt[tef)ung gab.

XXI.

Die t)orftel^enbe 5trbeit tnar geschrieben unb ber Drucferei anüettraut Ujorben, al§ \ä) Einfang ^uni 1892 nai^ 3Jortüegcn reifte, bon tno \ä) crft @nbe ^uli ^urücf= feierte. 6ie genügte mir ni(^t. gür getoiffe to|3ograp^ifc^e eingaben tonnte iä) nid^t mit iener ru!^igcn Sii^erl^eit eintreten, inelc^e allein au§ ber ^nfc^auung ermäc^ft; bie SBefi^äftigung mit hcm ©egenftanbe l^atte Diele fragen gezeitigt, bie nur ber 5Jtontblanc felbft beanttnorten tonnte; ha^ ©trebcn nai) Seutlic^fcit toar 3u oft in 2)etail§ ausgeartet, 'mdä:it bem fünftlerifc^en ßmpftnben tt)ef]e f^aten unb be§!^alb auSgemer.^t Irerben mußten. SJßer gleic^,^citig 9{eifenber unb 6(i)riftfteller ift, ber übernimmt eine jtoeifac^e S5erantmortli(i)feit. Seine 5ln= gaben foHen nic^t blofe lauter unb toa!^r fein ; nein, fie foHen fid^ aud) ju einem ©an^en öertneben, nac^ SSoöftänbigteit ringen, o'^ne obeiflöcf)lic^ ju fein, unb ©rünblid^feit im ©etoanbe ber 5lnmutl) jeigen.

^aijn bef(^lo§ ii^, m\ä) nod^ einmal on Drt unb ©teile ,^u begeben, um meine Urtl^eile ju öertiefen, meine 5lnfd)auungen ju beleben. Wit ber untioll= enbetcn 5lrbeit in ben .^änben unb im Slngefid^t be§ ^Jiontblanc tüolltc iä) erproben, ob biefelbe bor biefem Sl^rone befte^en tonnte. 3]on Dleuem mollte ic^ :^{nauf= bringen p jenen §ö^en, öon bcnen aih$ ber ©eift orbnct, ma» ibm in un= Söljligen Siuäell^eiten bargeboten mürbe.

jDoc^ tüirb ber ©eift auc^ erinnert, ha% fein jügellofcr ^lug bem ."Körper S5erni(^tung bringen !ann. ^n bem crften ZfjQii biefer 5lrbeit ^abc idj öon ben (gefahren be§ ^od§gebirge§ gefprod^en: bon benen, bie fiel) bannen laffen, unb bon benen, gegen tnelc^e be§ ^enfc^en .^unft ni(^t§ bermag; ic^ mat)nte ^ur 23orfid)t unb tuar nun bennod) entfd)loffen, fie gefliffentlii^ au§ ben 'klugen ,yi fe^en.

£)enn ^u meinem S^or'^aben geprte bie ©rfteigung be§ ^}loutblanc über feine ©üboft=3^lan!e, mcld)e in breiter, fteiler "i^-lääjt gegen ben 'i^renba^C^Uctfdjer abfößt. 2)a§ biefe§ Unternehmen fel^r gefäfjtlid^ mar, baS mu^te \ä) ; aber tnenn gelang, fo mu^te ba§felbe für meine @rfcnntni§ fcl)r fruc^tbringenb merbcn. 5^c-3= l^alb fafetc ic^ ben @ntfd)lu§ , 3u berfud^en. $yon biefem '.Jlugcnblid an trat \ä) unter ben Einfluß meiner eigenen Sd)ilbcrungcn bon aW ben biclcu A^ata= ftrop^en, bereu Scliauplat} bcr ^lontblanc bereits gcmorbcn mar. Tcx ©cbanfc, ba% nunmel^r bie ^eil)e rec^t mot)l an mid) fommen tönuc, laftete periobifd) auf mir, gan,^ gleid^giltig, mo id^ mcilte: in ben fcrnfteu norlncgifd)cu ^-iorbS ober in bem ©tubirjimmer ber .^eimat!^.

232 3)mtjc^e IRunbjc^ou.

<Bd)lk%liä) blieb aber tnafegebenb, tt)a§ iä) bereits mit folgeitben SBorten jum 5tu§bturf gebracht l§abe: man rechnet im inncrften ^erjenStoinfel boc§ ftetg mit bem &IM imb lä§t biefert 8tcm leuchten, tüenn S^orftc^t i^t <^aupt öerl^üEt. 5JiQn fe|t ftd^ in eine ^jcrföntic^e SSe^ic^ung jur 9ktuv um ber 5)lotiöe tüiHen, toeld^e bic S;i§at öeranlaffen unb begleiten, g^reube an bei* ©c^öpfung, Strang nac^ immer tieferer (Srfenntnife i:^re§ 3Befen§, ©piet unb ©egcnfpiel ber auf§ -^öc^fte angefpannten ^örper= unb @eiftc§!räfte erjeugen in uni ben fc^öncn SSabn, ha% bie 5notur un§ au(i§ bo nod^ gnäbig lächeln toerbe, töo fie fonft öernic^tet.

©te lä(^elte in ber 2:^at, führte un§ aber ^art an ben Otanb ber 3]er= nicf)tung !

2)ie ©jpebition bauerte fünf 2:age unb nal^m am 15. ^uguft 1892 i^ren 5lnfang in 6ourmat)cur. SBä^renb be§ ganzen 33erlauf§ blieb ba§ SBetter öon einer Mar'^eit unb SSeftönbigfeit , ja fogar ^ilbe, toie mir nur nod^ eijAtal 3u 2:l)eil gclüorbcn ift, al§ lä) im ^o^re 1872 bie @i§trianb be§ ©attel§ attnfd^cn bem 5Jionte ©cerfcen unb bem 5piä 9iofeg in mehrtägigen Serfud^en bejtnang.

3Bo ber 23renöa-©letf(^er ju fuc^en ift, ba» toei§ ber ßefer bereits; aui^ tritt bie ßage auf bem S)iagramm fel^r beutlid) !^eröor. 3Son allen SÖug = ©letfc^ern be§ 5Jtaffit)§ liegt biefer 6ourmat)eur junäcfift. ^Jlix ift !ein anberer ©letfd^er öon 6 km Sänge bcfannt, ber fo glei(^mä§ig jerriffen toäre, in toeldiem fo l^äufig 3ufammenbrüc^c beS @ife§ erfolgten.

@r fättt faft gerablinig na^ ©üboft gegen ben ^ufcimmenftufe ber bcibcn 2)oiren unb trirb in feinem Urfprung öon ber Salotte be§ Montblanc bel^errfd^t. ©eine mittleren Sl^eile finb nid^t betretbar ober boc^ nur unter großer ©efal^r, unb um bie obere ©tufe ju erreichen, mu§ man läng§ ber „Srenöa- greifen" auf= fteigcn, tnelc^e ha§ linle Ufer bilben; ba§ gegenüberliegenbe ift ba§ oft genannte ßontrefort öon $6terct.

9^ad) bem, Ö3a§ über ©6rac§ unb f^^iruäerllüftungen, über bie Slot^tüenbigleit i^re§.5luftreten§ auf einer fteilen, f(i)nee=empfangenben f^el§unterlagc gefagt töurbe, genügt ein SlidE auf bie ^renöa=©eite be§ 9Jtontblanc, um barüber ju beeren, ha^ bafclbft ©efafjr in allen |)ö^enäoncn lauert.

liegt in ber Diatur ber ©ad^e, ba§ eine iebe ber Sjpebitioncn , töel(^e überhaupt !^ier gemacht töorben finb (im ©onjen brei) i^ren bcfonberen 6^a= rafter erhielt, toeil ber ©igpanjer be§ ®ebirge§ in \zhim ^aifit neue formen an= nimmt, ^zba f^irnbruc^ bringt SSeränberungen l^eröor; bie ©(^rünbe fd§lie§cn fic^ ^ier, öffnen ftd) bort ; i^re beibcn 9Mnber ftet§ in öerfdjiebenen 3^iöcau§ bcfinblic^ finb balb mef)r, batb tDeniger öon einonber entfernt; bie t^urm= artigen Waffen be§ girn§ bcbro^en balb ftärfer balb minber burd^ bic ©c^iefe i^rer Steigung unb gcftatten in bem einen ^al^re ba ju paffiren, ttjo man in einem anbern ratt)lo§ anl)altcn mu^. ©o tüenig töie bie ^3Jtecre§oberfIäc^e in ätöei ©türmen biefelbe ©eftalt annimmt, fo toenig ift bieg in jlrei öcrfd)icbcncn ^a'^vcn ber gaÜ mit ber girnftöd^e be§ 35renöa=-^ange§ , unb ^liemanb ift im ©tanbc, öorauöjufagcn , ob if)re (^iftcigung gelingen tüirb ober nid^t. 2^agegen !ann man mit ^eftimmtl)cit öorau§fagcn, bnfe gctoiffc 5lbfd^nitte bc§ 2ßcgc§, bie burdf)au§ nid^t ju öcrmciben finb, unter aEcn Umftänbcn öon faUcnben ßislatoinen bcbro^t nicrben.

A

2)cr 3Kontblanc. 233

@me folc^e ©teÜe finbet fid§ in telatid tiefer Sac^e unb (öuft in circa 3600 m cjec^en ben oberen aSrenöo^^^irn au§; W Sergfläd^e ift ^ier ju einem Gouloir, einer [teilen @i§f(^Iu(^t, geftaltet, bic nod) oben p an einer Äeffelbilbung enbet. S)er ^effelranb träqt nid)t§ al§ aufqeborfteneS @i§, unb jebe§ fallenbe Stüjf, gleit^ öiel Don tüelc^er ©eite niebercjcfanbt ttjirb, nimmt feinen äßeq bur(^ bQ§ Couloir. i)ie einzige SSorfic^t, W ber '-IRenfc^ ^ier üben fann, ift bie, \>Qi^ er 3u möglid^ft frül^er Stunbe ba§ nnüermeiblic^e SCßagnife unternimmt.

äBir l^atten beg^alb fo ^od) iüie möglief) bitootirt, um ber Stelle fo nal^e toie möglid^ i\\ !ommen; auc§ mu^te ba» unbcfonnte S^errain ^ubor untcrfu(f)t tüerben, tneil ber 5)tarfd) öom 33itoQ! ^u bem ^luSgang be§ 6ouloir§ in ber 9bd^t ftattfinben foEte. Unfere 0)Ja§na^men tonnten na(^ äßunfc^ getroffen tnerben. äßir fanben einen ^injafpla^ in 4190 m .^ö^c auf i^elfen, n)eli^e bem oberen Srentoa^iyirn angehören, unb erreichten i^n slnifrfien 1 unb 2 U^r Uia(^mittag§. S)ana(^ jogen ätoei meiner ßeute au§, um einen 2öcg burd) bie @i§fc^rünbe ju fui^en unb Stufen ju fd)lagen, toölirenb \^ pl)otograp^ifd)e 5luf= nal)men mai^te.

2)a§ SSitoa! tuurbe om 16. ?luguft balb na(^ 2 U^r ^orgen§ öerlaffen, unb bei bem fc^trac^en 2id)t ber ^onbftd)el ber obere ©letfc^er oon feinem lin!en ju bem redeten Ufer traöerfirt. SBegen ber ftar!en ^^^^^^üftung im ^a'^re 1892 tonnte bicy nur in einem toeiten, gegen ben 5Jiont ^Jlaubit aul* greifenben SSogen gefd)e^en, unb erft nad^ breiftünbiger Si^anberung trafen tüir an bem $Pun!te ein, Ino bie eigentlid)e ©rfteigung begann.

äßä^renb ber ganzen Dlod^t unb be§ Oorangegangenen 5lbcnb§ !onnte perio= bif(^ ba§ 3)onnern ber Satoinen öernommen toerben. 33om S3itDa! au§ f)atte i(^ gtoei beobad^tet, bereu 5!)Mc^tig!eit, um ber ©teile tüiHen, n^o fie fielen, 3u einem Sd)reden für mid) tourbe. 9lun näherten tüir un§ bem breiten Staube 'ber @i§trümmer, bie Inie erftorrte SaOa auf bem faft ebenen ^oben jur 9{ul^e gelangt toaren. (äin bcfonber§ großer SSlod, ben feine ^affe tücitcr fortgcfü{)rt l^atte, al§ anbere Heinere, ftanb. ifolirt ba, einem feinbli(^en 33orpoftrn uerglci(^= bar. ^ier hielten tüir an unb rafteten.

3Bo|l befprad^ id§ mit 9iet), ber inieberum ber leitenbe f^ül^rer tt)ar, ma^ auf tRic^tung unb Scl)nettigfcit be§ beöorftel)enben »JJ^arfdje» S^ejug l^atte, aber ber ©efal^r tnurbe nid)t ertoä^nt, unb bie Stimmung fdjien mir bei allen meinen fieuten gut. ^ud) meine eigenen ^efürd^tungen Inaren aufgclöft burdö bie 5lction unb ben berul)igenben @influ§ be§ ^errlidjen SBetter». £enn ber Sag 30g in tJOÜer ©lorie auf.

S)ie grofec 58rent)a--?5rtön!e be§ 53lontblanc glicbert ftd§ in brci Dlhilbcn ober ßoloffalnifc^en ; öon lin!§ nad) red^t§ betrachtet liegt bie erfte jtnifdjen '^liguille S5lancl)e be ^6t6ret unb ^Jtontblanc be gourmal)eur, bic ^tneite trirb ton ber culminirenben ßalottc bel)errfd)t, bic britte nom (Jol be la il^renoa. Unfer \?aniinen= ßiouloir ge'^ijrte ber britten DHfd^e an unb glcidi^eitig bem ^ontrcfort, bao bicfe bon ber mittleren 51ifc^e trennt. 3)urd^ ba§ ^lufftcigcn in bem (Jouloiv gc* langten tüir, in 3950 m §ö^e, auf ben .«i^ammgrat, ber fid^ in ben oberen If)cilcn ber großen ^ergflanle üeiliert. S)te "^^wt, innerl)alb bcrcn tüir ber 33ernid)tung

234 ' 3)cutjd§e gtunbfd^au.

butc^ fQßenbe§ @i§ preiggecjeBen BlieBett, lacj 3h)if(^en ben 5Jltt)eQU§ 3700 m unl> 3900 m; utn fie ju burd^tncffen , cjeBraudjten tütt eine ©tunbe.

3)te an 5(6erglau6en ftveifenbe 3"öei-[tc^t , bQ§ mir nid§t§ :paffiren !önne, ftät!te nti(^ tüä^tcnb ber flonjen ^^^t, tüo tüir faft imunterBvoc^cn ü6er ben Stüntmern öon ßatüinenreften tuanberten; fie fa^^en fo ftifc^ au», tt)ie frifc^ ge= 16ro(^ener 5!)ktmDr. bejd^äftigte mic§ bie ^^xaq^•. tüo ^ört ber ^6erc}tau6e auf, unb tuo fängt \)a§ ©ottöertrauen an? S)enn tüit tedinen monc^eS beut le^= teren ju, Voo tt)it nichts finb, at§ oBetglöuBifd).

@!^e ber ßamm be§ ßontrefottg erreicht tt)urbe, ntufete ein ^^^ttnfd^runb mit ftar! öettüorfencn 9iänbetn :pafftrt treiben; oBerl^alb bc§felBen tüar @i§^ang, in lüelc^cn ^c^ Stufen fd)Iug; if)m folgte ber ätoeite ^ütjrer, ber bie Stufen noä) gri)Ber mad)te, bonn iä); ben 6(j§Iu§ Bilbete ber S^räger unter mir, ein Heiner, fc^toer Belabener ^ann. 2)ie 5Paffoge an biefer SteEe inar fd^tnierig, 6efonber§ für ßeute bon furjer Statur. 51I§ tüir 6ereit§ p £)ritt, in gel^örigen StBftönben unb burd^ ha§ Seil berBunben, oberhalb be§ S(^runbe§ ftanben, fuc^te un§ ber 5lräger ju folgen, unb Bat mid^, al§ ben nä(^ften, i^m ha§ Seil ju galten. @r tüar 'hinter bem oberen 9ianbe be§ S(^runbe§ üeröorgen, fo ha% feine SSetüegungen nic^t t)er= folgt tüerben lonnten. ^ä) l^ielt ba^ Seil, in gtoci (Si§ftufen ftel^enb; aber aud) bie Betben f^ü!^rer, mir ju .Raupten, hielten il^re Seilftüde feft in ber ^anb unb fieberten i^r ©leic^getüii^t.

@ine 3eit lang BlieB 5lüe§ untjerönbert, bcnn offenBar fam ber S^röger nic^t t)on ber Steüe, al§ id) plö^lic^ einen !^eftigen Muä erljielt, ber mi(^ au§ meinen Stufen fc^leuberte. Unter mir fiel ber @i§l)ang jum S5renba*^oben aB, unb ber SSeginn einer ^ataftropl)e tüar ba. ^(^ fuc^te mic^ mit ben .f)änben ju l^alten, tüä^rcnb ba§ ©etüid^t be§ unfi(^tBaren SrögerS an mir ^ing. 9lun mußten tiier 5}lenfd)en ju ©runbe gelten ober feiner. £)a§ Se|tere§ ber gaH tüar, BlieB ha^ SSerbienft ber Beiben i^ü^^rer, tüel(^e fi(^ nici^t üon ber SteEe rührten.

S)er Vorgang fpielte fic^ aufeerorbentlii^ f(^nell aB ; ber 2:räger, tüie id^ i felBft auct), fanb Balb bie öerlorcnen Stü^punfte tüieber; nid^t fo mein 3}crtrauen äu bem ^Jlannc. Seiner 3}erfid)erung gemä§ tüar eine ber SSergfd^runb^Stufen unter i^m au§geBrod^en.

@in Opfer l^atte ber entfe^lic^e 3^if<^cnfall bod^ gcforbert. 2)ie @i§= ajt tüar meinen Rauben entfal^ren unb lag nun ol^ne midö in ber Siefe beS SBrentoa = ©letfd^er§. Unter allen anbercn 3]er^ältniffen l)ötte \äi ben S^erluft t)ielleic^t p fd§mer/|lid^ empfunben: benn in ^olge Befonberen ®lüdfe§ führte id^ biefe Sljt feit öierunbjtüan^ig ^'al^ren Bei aßen großen 5lnläffen. 5lBeti meinem ?lBerglauBen t!^at moBl, ba§ ber grimme S3erg ein Opfer üon mit gcforbert !^atte.

^uf bem Itammgrat tüaren tüir junäd^ft unBcbro'^t; be§l§alB tüurbc geraftet. 5Die 5lu§fid^t ciftrecftc fid) üornel^mlic^ auf bie ^crge jtüifdjen 5liguitle S5erte unb ^oraffe§ unb liefe auä) ba§ ^atterl^orn crfennen; man fa!^ nieber auf ben ©letfc^erBobcn unb bie gcgcnüBerliegenbcn Reifen be§ 5öitüa!§. 5lud^ in ba^ 3}al 9?6ni fonnte fic^ ber Slid fenfcn, unb bie Ceute, tocldje unfere SSeftcigung, üon ber ßantine be la ®u6rifon au§, mit gcrnrol^ren ju BcoBad)ten gelommen tüaren, fanben nun, tüa§ fie fud)ten.

li

2)et ÜJlontblanc. 235

2[ßä^tenb her 9?uf)e Irurben tnir butd) nal^eS '^onmxn aufcjejc^recft : auf bte ü?atüitienrcfte, tüelc^e tüir foeben üBeric^ritten Rotten, flürjte eine neue Öatoinc au§ ber geqenübetliec^cnben Stit^tettoanb gum gotribot niebet; ^tnei Minuten lang iräljten fic^ bte gvaufen y)kffen in bex ßuft, fc^Iugen auf unb erfüllten bie Sltmofpl^öte tüeit^in mit intern ©etöfe. 2)ann tüieber Jobtcnftiüel diu ©emifc^ öon ^utdit, £)an!6ar!eit unb ^^^reube ergriff mi(^. äßenn man mit ?tugen fe^en, mit Citren ^ören, faft mit ben .&önben greifen fann, toas ben eigenen llnter= gang ju Bereiten Beftimmt fc^ien, fo ift bie 3Sir!ung bat)on tief unb I}eftig. S)a§ tüar bie Satoine, öon ber \ä) fo oft geträumt, bie mir in ber .^eimat^ ha^ (Seftänbnife aBgerungen !^atte, bau ^ie S^renOa^ßrpebition üielleic^t für alle Reiten meine (e|te trerben tonnte. 9li(^t§ aU ein furjer Sßorfprung ber ^ni ^atte un§ öor bem 3^obe Betoa^rt ! Sßäre ba§ SSitoo! um brei U^r ^torgens öerlaffen tüorben, ftatt um jtnei, ober tt)ären mir in ber Dlac^t langfamer öortoärtS getommen, fo !^ätten tüir ha^ ©c^idfal £erer gctf^eilt, bie auf ben ®letf(^crn be§ ^(ont6(anc= 5!Jiaffit)§ 3u ©runbe gegangen finb!

folgte nun eine ämciftünbige Sßanberung üBer fvi^'u^önge, ^Bergfc^rünbe unb @i§. -öödift feiten tonnte ber ^u^ einen natürlidjcn ^jtu^epunft im £(^nec finben; meift mu^te bie 5ljt i^m fünftlic^ ben ^oben Bereiten, unb !eine ©teile gaB e§, bie nid^t einen ?IBgrunb Bel)errfc^te. 5tuf einem folt^en Terrain mußte i(^ mid§ ol^ne ein @Ietf(|erBeiI Betüegen; ic^ ^atte ni(i)tö in ber öanb unb tnar cine§, al§ unfntBeI)rIi(^ geltenben .5ilf§mittel§ BerauBt. S)a§ madjte fic^ tueniget füI)lBar Beim birecten Stuffteigen al§ Bei bem l^orijontalen S^raüerfiren. 5In= fänglic^ !^ielt id| nic^t für möglich, eine fo eminent fc^mierige 5ßefteigung unter fo garten ^ebingungen auszuführen; inbeffen getüö^nte iä) mxä) an ba§ 5Iufeer* getoö^nlic^e unb achtete peinlich auf bie @r!^altung be§ ®tei(^gemi(^t§.

@egcn 10 U^r retteten mir un§ au§ bem @ife auf ?5el§, ber in 4240 m Betreten tnurbe. 3)abur(^ tüurbe bie fc^toere 5lrBeit be§ 8tufcnf(^Iagen§ auf eine ©tunbe unterBro(i)en. 3^^er()in tüar and) I)ier hk «Si^trierigteit fo grofe, ba§ in biefer «Stunbe nur 80 m erflettert tüerbcn tonnten, mäf)renb mir bo(^ im öergangenen ^a!^re auf ben fyelfen ht§ ©lader bu ^JtontBIanc 200 m in ber= felBen ^txi üBermunben Ratten.

2^a§ ©cftcin f(^ien mir echter ^rotogin ju fein, unb jmar in granitifd^er 5tu§BiIbung; biefer ftellt ^ernl)arb Stuber bie fd^ieferige 5Iu§BiIbung gegcnüBer, toddjt fi(^ mie ic^ gtauBen möchte auf ber 5Jiiage=5Ian!e bc» 53iontbtanc finbet. 2)cr ^protogin Bcfte^t (na(^ ber 5lngaBe ©tuber'») in ber Siegel au§ fünf öerf($iebenen 5)lineralien : Quarj, atoei gelbfpat^4lrten, ©limmcr unb lal!. ^n ben granitifc^en 5IBänberungen :^errf(^t ber Cuarj Oor, ben id^ I)äufig, anäi in ben Reifen be§ 33itüaf§, in f(^önen ^ergfrt)ftallen gcfunben BaBe, mä^renb ber 3^al! oft ganj fe^It. S)a§ llmgefel)rtc finbet Bei ben fc^icferigcn SIBänberungcn ftatt.

3lt§ bie lyclfen in 4320 m ööüe t)erlaffen tnerben mußten, trat bie (f rpcbition in i^rc f(i)Iimmfte ^"^afe ein. 3)ie anbauernbcn ©d^micrigteitcn unb ber iHcflej ber üBerftanbencn ®cfal)r fingen an, it)re 2Bir!ung Bei einem ^ebcn oon un§ au§= juüBen, menn anä) in fe!^r oerfctiiebcncn ^'Otmen ; fie märe nid)t ytm 3)urd)brud^ getommen, menn ba§ Sterrain nun einen fanftcren ßüaratter angenommen t]ätte;

236 i)eutfd^c ülunbjd^au.

ha§ toax a6er nic^t ber ^aä, unb baju trat no(^ ettoag 5tnbere§: ber 3^ßtfet üBer ben 5lu§c^ang. SBir f)atten uns ju einer Diegion QufgearBettet , bte einem (Straßenfnäuel glirf), nur bofe an 6teEe ber öäuferoiertel bie gleich g^-'ofeen ^Jtaffen ber ^irngefiilbe traten. !^üm erflen ÜJtale f)örte ber UeBerBlidt auf; tüix toaxcn in einer frcmben 6tabt au§ (Si§, beren Strafen fteil unb tüinüig Qn= ftiegen, tuo jeber Schritt ben Sßert!^ öon 60 'Jl^-tfc^Iägen, Don 60 ©ecunbcn l^attc. Um 10 Ufir 45 OJlinuten fjatten tnir in 4320 m öö£)e gcftanben; um

11 U()r 45 5!Jtinuten fc^rieS ic^ in mein Diotijbud): öerätneifelte Sage! 3^al Jßerätueifelte lag in ber 2}ereifung be§ §irn§ unb in bem Mangel jebeg Ue6er= Blicf§. £)a i(^ fetbft feine Stufen fc^Iug unb in ber DJiinute nur einen ©c|ritt gu machen Brauchte, fo blieB jebe tijrperlic^e 5Inftrengung auSgefc^loffen, unb iä) !onnte mid^ gan^ in ben ßrnft einer Situation öerje^en, bie mid§ 6i§ bo^in nur mit i!^rer ©rö^e erfüHt ^atte. @ine§ toar fieser: öorh)ärt§ ge^en § mußten tnir ; ber 9tücf tüeg !^ättc un§ \a öon 9teuem in bie §eimat^ ber ßatoinen geführt, un§ felbft aber jur etnigen ^eimat^!

S)a§ tnar ouc§ 9te^'§ Meinung, unb jeber Schlag feiner 5ljt f(^ien mir ein 5lu§bruc! bafür. £)ie Beiben jüngeren fyü^rer tourben nur noc^ burd^ un§ Beibe mora(if(^ aufrecht er^^alten; man fa^ i^rer Haltung unb i^rer 5Jliene an, ba§ ^uöerfic^t nicfjt länger in i^nen tüotinte, unb mit ber ^uöerfti^t fi^tüanb auc^ bie ^raft unb bie ©tetig!eit.

5)ie 5)hnuten tnurbcn ju Stunben; ba§ toeifetic^e ßi§ fa^ ftet§ au§ toie S(^nee, unb BlieB boc^ 6i§; re(i)t§ unb Iin!§ hk Bläulid^en Sd^ic^tmoffen glänäcnben f^irn»! 9lirgenb tüo ein rettenber Slu^imeg!

£en ßtümmungen ber ©äffe, bie h)ir in fürd)tevlic^er Sangfamfeit bur(^= fdiritten, ban!ten toir fd^Iie^lict) bie fc^önfte UeBerrafdiung, nod^ ber toir öer= langen !onntcn: benn :plö^lirf) änberte ft(^ bie Sage, ^n 4440 m öö^e, um

12 U^r 20 ÜJHnuten, nad^ me^r al§ je'^nftünbiger StrBeit, toanbelte fi(^ ha^ @i§ unter unferen f^ü^cn in S(^nee, bie §irnmaffen traten au§einanber, ber 5tu§BlidE öffnete fid^ gegen ben oBeren ^ufranb be» 5}^affit)§; man fa^ ben ßol be la SSrenöa jur 9tec^ten unb barau§ auffteigenb, gegen ba§ @nbe unferer 9Jtarf(^= ri(^tung, ben §ang be§ ^ur be lo (SOte. £ie 5ieigung be» S3oben§ tt)urbe fanfter, unb mit ber Sid^er^eit, ben ©icg errungen ju !^aBen, ftiegen toir ,5u bem .f)aupt!amm auf. 2Bir erreichten i^n gegen 1 U^r in 4510 m §ö^e unb rafteten ^iex ouf bem ßopf ber $Rod^er§ 9touge§.

Sec^g Betoeglirfie fctitüarje 5pun!te mürben in ber neu erfdi)Ioffcnen 2anb« fd^aft unter un§ fid^tBar: eine .^aramane Don 93Mnnern, toeld^e ba§ SSoumaterial für eine öütte trugen, ©ie rtarcn Don ben ®ranb§ DJhiletS gefommen. 9ieQ unb iäi gingen i^ncn entgegen, erfannten ben ausgezeichneten ^^ü^rer ^röberic 5pa^ot, ber ein ^al)x juDor bie @i§tunneI=5IrBeiten unter 3Juf(^I'^ geleitet l^atte, unb erfuK)ren, ba§ ^err ^anif^u ftter oBen ein neuc§ CBferDatorium errid^ten loffe, alfo gerabc gegenüBer bcmjcnigen be§ .f)errn 3}aüot: jtoci Wirten Don tDiffenfdjafttid^en 9titterBurgcn, bie man al§ „Äa| unb 'OJlauy" Bejeid^ncn Bunte.

3)ie jäf) DoUjogene 5Ienberung unferer Sage au§ bem Sd()rcdt!^aftcn in§ @e= fa^rlofe, ber UcBertritt üon einer föeBirgsflanfe auf i^ren ßammgrat unb ber babur(^ Betüirftc 2Bcd^fcI ber Sanbfrfjaft§Bi(ber: 5ine§ bie» mufete fic^ nun in

S)er yjlonihlanc. ' 237

bem inneren be§ 5Jlenfc()en i-eficctircn. S)q§ förperlic^c SSefinben entfc^eibet batübcr, ob hk 9teflejtüir!un(i fic^ burc^ 9^tebei-cjef(^(ac;cn^e{t ober Seqeiftetung QU§brüdtt; ja, fc^eint, ha% anä) bic bünnere Suft bie Sebenötreubigfeit enttoeber minbert ober erl^ö^t.

S3on ben beiben jüngeren g^ü^rcrn toax ber eine nunmehr oöllig bergfronf, ber onbere beprtmirt. 9te^ blieb ber einzige 5Rann, auf ben ic^ mi(^, tüie fteti 3Ut)or, gan3 öerlaffen !onnte.

a5ei S'^C. ruhten inir länger qI§ eine ©tunbc im ^InblicE ber Galotte au§, bie l^art Oor un§ aufragte: o^ne ©palten, o^ne S3ereifung, aber boc^ fteit genug, um tnä^renb be§ 5luf[tieg§ bie ßungen ju fe^r tiefem 5(t()men ju Der= anlaffen. S)ie 9ti(^tung jum Dftgipfel ift burc§ jtüei f leine ^elsinfetn marfirt: ben $Petit 9to(3§er 9touge (4580 m) unb bie ^etitö ^ulet§ (4696 m nac^ meiner 5[)leffung, 4666 m nac^ ber ^arte); anbere gelfen gibt ^ier nidit. £ie» ift ber 2Beg, auf tüeld^em einft SSalmat ba§ S^i erreicht !^atte, too ©auffure ge= tnanbelt tt)ar; er bot tüeber ©c^toicrigfeit nod) ©efa^r, nur für unferen Traufen toar er eine $ein, unb becV^alb famen mir langfam oon ber ©teUe. Um 3 Uijx 5ia(^mittagg ftanb ic^ öor bem Sunnel, 12 m unter bem £ftpun!t be§ culminirenben ßammgrate§, unb h)egen be§ ftarfen SBefttninbe», ber mit 5°C über hu ^ö!^e toe!^te , lehrte i^ borttjin jurücf unb trat burcf) ha§ niebrige ^oppeIt"^or in ha§ innere ber ßalotte ; nun !onnte bie not!)tüenbige §l)pfometer-- S5eoba(^tung leicht gemacht tüerben, benn hk f^^lamme bc§ 5lpparate§ brannte fo ru!^ig mie im ^immer.

5luf bem ©ipfel felbft tuurben einige 5tufna!^men mit ber fogenannten ^e^=6amera (Patinot^pe ßompant), ßonbon) gemotzt, beren kt) mid) je|t au§= f(5^tiefeli(^ bebiene; fie toirb o^ne ©tatio gebraucht unb gibt ^Jlomentbilber bon ca. 11X8 cm ©tö^e. ÜJlit biefer ßamera 'ijaU i^ bie bcibcn ^ylanfen be§ ^Jiontblanc aufgenommen, über tnelc^e meine beiben legten S^efteigungen ge= fü^rt 'Rotten: hk 9Jliage=^{an!e au§ ber 5^ä!^e ber 5liguiIIe be 2^r6=Ia=2;ete, bie anbere öon bem S3ren0a=^itöa! au§. 5Die 9tefultate finb tabeEo§.

©eit !ur3er ^eit f)at §err ^ö^ff^" ^i^c" üeinen .^olgbau auf bem Cftgipfet be§ Montblanc erri(i)ten laffen, toie man fagt, um bic ©^neebetoegungen ba^ felbft äu unterfu(^en. £)a§ folcfje Oorl^anben fein muffen, ift flar; benn ciner= feit !|at ber SSerg in !^iftorif(^en Reiten bicfclbc ^ö^e be!^alten, anbererfcit empfängt er jä^rlid) ©(^neemaffen, bie boc^ nur jum Sll^eil bur(^ SBinb unb 3>erbunftung fortgeführt tDcrben. mu^ alfo ©d^nce abfliegen, unb mcnn ba» .f)ol5f)äU'S(^en tro^em unOerrütft bliebe, fo tüürbe bieg nur ein Seiüei§ für ein glei($mä§ige» 5lbflie§en nad) atten ©eiten fein.

toar nun ha^ britte 5Jtal, ha^ i(^ auf bem 531ontblnnc ftanb ; ftetä ftotte mi(^ ha§ SCßetter bcgünftigt, boc^ nie in bem 5Jla§e, tuie ^ente. ^cnn mälircnb faft immer, aud) bei l}eEcr ßuft, bic 2Bol!enballen be§ aufftcigcnbcn Suftftrome» ftc^ im ©üben anl)öufen, toar fe^t bic 5Umofpt)ärc nad) aUm 'Kid^tuugcu bin !lar. ^laä) ätneiftünbigem 5lufent^alt fticgen mir um 5 llt)r 9tad)niittagv über hk ©d)neibe ber &'offc§ ah. .^crr 5i>aKot mar in feinem Obfcroatorium anmcienb unb frmie§ mir bie @l^re, mid) in feinem eigenen Apaufc auf]uncbmcn. ricfe§ 9ied^t barf bcrfelbc nur ßeuten gegenüber ausüben, bic mit i^rem iBcfud) miffcn=

238 £eutf(^c ütunbjc^Qu.

f(f)aftltd)e ^toeäc öerbiubcn; qEc üBriflen Oteifenben müfjen in ber neuen öütte auf bcr anbeten ^elginfel öetbiciben.

9iac^bem ic^ am folgcnben 5}lorgen bie gut üBerfeParcn Stellen be§ „5lncten ^Paffage" unb be§ „ßoiTtbor" geprüft unb nacf) t^ici; gröBeren unb geringeren S3ebro^ung burd) @i§brüd§e aögefdjä^t !^atte, kgoben tnir un§ über ben S)6me äu ber 5tiguiIIe bu (Soüter (3873 m); ein fünfoiertelftünbigcr ''Max\di über großartige, glänjenbe ^^irngefitbe mit '^crrlii^cn 5lu§6(iden nad^ red^tS unb Iin!§. £)o§ SBctter iDar tüarm, bie Suft rul^ig, ein .^au(^ ber ^^reube ging hüxä) bie ^atur; unb in bicfer felben 9tegion irrten, ettoa jefin ^Tage fpöter, brei ^iänner rat^Ioö im Giebel umt)er, mußten eine 5iad^t bafelbft öerbringen unb bem Sobe in§ 5Iuge fet)en. S)ie bciben f^ü^rer !omen mit bem Seben boDon, nic^t fo ber ^tcifcnbe, ^rofcffor ^iettlef^ip: er ftarb an ^älte unb @rfd)öpfung Quf bem ©c^aupta^ feiner ßeiben.

Unmittelbar unter bem ©ipfel ber 5liguitte bu ©oütcr beginnt bie 2Beft= flan!e: ein ^^^elSge^änge bon ettoa 500 m ä^erticalerftretf ung , tnegen ber lofen jTrümmer unongene^m ju begeben. |)ier nahmen toir ben äöeg unb gelongten fi^ließlic^ äu bem fölader be§ SeteS 9touffe§, tno hk Äataftrop^e üon ©t. ®ert)ai§ i^ren 5lnfang nal^m.

t)anbclt fic^ hahd um ein St)ftem mehrerer ftciner föletfd^er, tocld^e QU§ ben fteilen @(^nee = 6ouIoir§ ber 5liguiIIe bu ©oüter entfielen; nur if)re geringe @nth)idlung betoirft, ha^ biefelben früher enbigen, aU fie ben ©lacier be 5öionnnffat) crreidjt l^aben; fonft Irären fie beffen rechte 3uftüffc- .3" etma 3300 m nimmt bie fyel§ unterläge eine geringere DIeigung an, unb ^ier breiten fid^ bie ©(etf(i)er au§. £;er mittlere berielben befaß, fünf äßodjen nai^ ber ßotaftrop^e, in 3220 m ein traterförmigeä Söeden öon 275 ©t^ritt Umfang in eUiptifd^er ©eftalt; on bem unteren ©übe ber nac^ Sübmeft gcrid)teten großen 5lje l^otte hie ^ratertnanb 25 m ^ö!^e; ^ier fanb ftc^ ba§ unterirbifd^e , alfo fubglaciale Slusbruc^St^or. S)er obere Staub ber ßratertüanbuug jcigte l^ori^on« tale ©(^icf)ten Pon fünf ^Dletern ®efammtmäi^tig!eit; öiettcidjt mirb baburc^ angebeutet, baß ein l^ori^ontateS S)a(^ öon @i§ über bem angefammelten 2Baffer be§ S^ectenS cjiftirte, burc^ beffen ©turj bie l^ataftrop^e eingeleitet tüurbe. 2)er Äraterbobcn Inar mit großen ©tstrümmern bebecEt.

2)a§ getüölbte 5tuöbxuc^5t^or führte in uncontrolirbarc ^^o!§Iräume be§ @letfc^er§; fie berliefen 3u bem benachbarten fleinen @Ietfct)er rect)ter öanb, fteltten alfo eine l)öd^ft merltnürbtge X^atfad^e bie 33erbinbung jtüifd^en ätoei ©letfc^ern ^er, unb ]§ier ftanb, ettoa 40 m tiefer, bie ©iömauer mit bem ätüeiten 5lu§bru(^5t^or.

2)ieö toar ber 5lnfaug5pun!t ber eigcntlicl)cn "23ern}üftung. 6ie begann in bem 5^iöeau Pon 3175 m, tuä^renb bie S^äber üon ©t. ®ert)ai§ nur 630 m !^od^ liegen. 5Die lo§gelbften ©istrümmer unb ha'i 5lbfließen ber -;©tautüaffer t)aben bie ^ataftropl)e nur einleiten !önnen, inbem fie auf i^rem 2Begc ©eioll, ßrbe, Sööume unb fdjließlid) Käufer in 33elüogiutg festen, fobaß bie Icbcnbigc ^raft ber betüegten ^Jlaffcn iuy Ungeheuere anfd)VöoE. 3)er öer^eerenbe ©trom l^at fid^ aber nie mit bem 6ife beg iöionnaffal)=®tetf(^cra gemifdl)t unb ftreifte nur beffen redete ©eitenmoräme. S^ertoüftet tüurbcu ba§ 2)orf 23ionuai), bie iöäbet üon

SDer 3Kontblanc. 239

€)t ©ei-t)Qi§ unb le f^a^et an ber ^Ulünbunfl be§ S3on-5^ant in bie ^Irbe. ^ntact BItefeen bu Dörfer SBionnoffat) unb ©t. ©exüoiS.

3(1^ ^oBe bie Unqlü(f§ftra§c in i^rer flanken 5lu§beBnung burc^meffen unb ©inbrücfe erhalten, bie nur ju öercjleidjen ftnb mit benen be§ Äricfles. £)a5 Un= glüdE gcfd^o^ in ber 9iQC§t öom 11. jum 12. ^uli 1892.

5Jlit ber gefd^ilbciten ©jpebition fd)lie§t aud) biefe 5lrbeit, unb inbem iä) jie überBlide, üertnunbere iä) mic^ über i^re 5lu§bel^nung. S)er urfprünglic^e SSorfa^, einige ^loti^en über eine üercinäclte SBefteigung ju geben, ^at, ber ßon^ine glei(i§, 5lEe§ in§ Stoßen gebrad^t, tüa§ in feiner 9ti(i)tung lag; tüa§, oft un= BetDufet, an ^been in mir rul)tc. 5tber an SteEe ber jcrftbrenben ßraft trat hit Siebe 3u bem (Segenftanbe, hu Seh3unberung für i^n, bie SSere^rung.

^e^r unb rein ragt ber 5JlontbIanc in hk Süfte; ic^ fe^e i^u immer öor meiner Seele al§ ba§ S3ilb ber 6r!^abenl)eit , unb iüill mir fc^einen, als f (^lijffe bie S5ef(^äftiguug mit i!^m jeben niebrigen @eban!en au§. 6tunben be§ @innen§ unb 9lad)ben!en§ , be§ §anbeln§ unb 2ßoIIen§ fiabt iä) i^m gelüibmet; Stunben be§ (Srtrageng forberte er unb lohnte l^unbertföltig hnxä) 5tugenblic!e ber greube ; in bem ßic^te feiner ©trarjlen unb an ber §anb ber Söegeifterung t^ot ic^ einen <E>ä)x\ii borUJÖrtS auf ber S3a!^n innerer ©nttoiiflung.

6o ift biefer ^uffa| bcnn nid^t bIo§ eine geograpl^ifcfie Sd)ilberung ge= Blieben, fonbcrn auc§ ein Stüd 33iograp!^ie getüorben. 2)enn ift be» 5lutor§ ^Jleinung, bafe ein 5iaturgemälbe nur bann öoEftänbig fei, toenn barin aucl) ^um 5lu§bru(J gebrad^t iüirb, tüa§ toix hd bem 5lnblicf ber bargcfteHten ©c^öpfung empfanben.

5ln unb für fic^ ftnb aEe 3)inge farblog; erft unfer Singe gibt i^nen bie f^arbe; toir ban!en ba^ SBetüufetfein baOon lebigli(^ einer ©mpfinbung. Unb bo fottten tüir unfere 6m:pfinbungcn öerleugnen, toeun fic^ barum !^anbclt, nic^t nur bie f^arbe, fonbern oui^ bie formen ^u fdjilbcrn, il)ren ^iif^J^n^cn^ang ju begreifen unb bie SSorgänge, tüelct)e bie 5latur baran tnüpft? 3Bay bebeutet un§ bie unbelebte 9iatur, toenn toir nid)t il^re 9tüc!toirlung auf bcn ^Jienfc^en in§ 5luge faffen? 5iber baburc^ erl)ält fte befruct)tenbe§ fieben, l^övt auf, ettoa» f5:rembartige§ ju fein; i^rc ©raufamleiten tüerben ju ©efe^mä^igteiten , il^rc SBiberftänbe ju 2Billen§übungen, il^re ©(^önl)citen ju OueEen be§ ©lüde».

6in gilufter oBjectiöer (Be]ä)iä)t]ä}xe\'bung^.

ißon

I.

^ebc ben 3Ber!en eine§ Bcftimmtcn ©c^tiftftellci» getuibmete S5efprerf)ung bietit natüiiic^ öor 5lllem ber 5I6ftc§t, bie ^luc^en ber Sefetnelt auf ifin 311 len!en, fei e§, bafe i^ni, qI§ einem noc^ tücnig be!annten, ©ingong oexfc^afft toetben foH, fei e§, ha% 6ei fdjon altgemeiner S5e!annt^cit 6efonberet %nia% genommen mitb. eine§ ober meljtere feinet ^täeugniffe al§ einen neuer ^etrad)tungen toert^en 6toff in§ Si(i)t 5u fe|en. 3^'^olgenben liegt ber 5lu§gang§pun!t mel^r in ber 9tid)tung be§ erften al§ bc§ äiueiten 531otiö§. Unfer beutfc^eg ^Publicum ift mit ß^uquet unb feinen ^iftorifc^en arbeiten lange nic^t fo öertraut, tnie fie berbienen, fo= tüo^l toegen be§ 5lu^en§ unb 33ergnügen§, bie fie hem ßefer ju bereiten angetfian finb, ol§ toegen be§ ^ntereffe§, it)el(^e§ bie fc^riftfteÖerifc^e ^nbtöibualität unb ber ©egenftanb, bem fie fic§ getoibmet f)at, gerabe in 3)eutf(i)(anb mit üotlftem Dtci^t beanfpru(^en fönnen.

ß^uquet ift jtnar in engen Greifen bei un§ getonnt unb gefd^ö^t; er l^ot ©tubien in S)eutf(^Ianb gemacht unb perfönlic^e SSejie^^ungen angcfnüpft. ©er« maniften unb 9tomaniften fennen feine 5tu§gaben einjelner SSerfe unferer claffifc^en Siteratur für ben l^öl^eren 6pract)unterri(^t , unb |)iftorifer üon fyac^ !ennen feine gefd^idjtlic^en 5trbeitcn. 2(ber ber gro^e ^rei§ ber ©ebilbetcn, toelc^er bei un§, tro| aller nationalen *@egenfö^e, an aßgemein öerftänblidien ©rjcugniffen t)5!^erer 5lrt in franjöfifd^er 6pra(^e nad^ tüie öor ©efc^matf ftnbet, !ennt ben !^ier näf]er ju betrac^tenben 5lutor bi§ je^t, fo tüeit meine S^cobac^tung ge'^t, anwerft tüenig, unb biefer 5tnomaIie einigermaßen abju'^elfen, tüürbe mir ein befonbere» 3}ergnügen getuö^ren, fc§on au§ i3^anfbar!eit für ben ©cnuß, ben mir 6^uquet'§ SBerte bereitet ^aben, au§ bem ic^ auf ben 3^anf 5Derer fdjiicfeen 5u fönnen ^offe, tüeld^e meiner 6mpfef)Iung bie (J^re crtoeifen motzten, i^r äu folgen. 5ludj barum fc^eint mir angezeigt, jur 35erbrcitung ernfter franjöfifd^er S3üd)er beizutragen, tüeil eine neuefte 9ftoman= unb 91oOcIIenliteratur

11

3lrt^ur g^uquet. 241

betfcIBen |)cifunft ftc§ in S^aufi^ unb SSocjen 6et unferem Xurc^fc^nittöpuBIicum einer SÖelieBt^eit erfreut, hk ^tüar nic^t unertlärlid) ift, boju ift fie p alt unb öerBreitet a6cr il^m nid)t cierabe ju Befonberem 9iu^m qereid)t. 3eber 2:anb, ben eine neue ^icante ober oud) oBfurbe ^Jlanter in ^axi^ auf bcn '^aiti tnirft, n^nnbert fofort in ^nnberten ton ßremplaren naä) SBerlin , prangt bo in aßen (Sd)aufcnftern unb ift nacf) tüenic^en 2ßo(i)en ein (Sefpräc^gftoff, ben ju ignorircn lebe äöeltbame fic^ fc^ämen n^ürbe. ;3c^ bin natürli(^ tüeber ber nationole noi^ ber fitttic^e ^iigorift, ber fic^ barüBer ent- ruftet; aBer hJöre f^öner, h^enn anbcr§ tnäre. föctriffe ^Jlänqel, bie unferer eigenen fd)öngeiftigen $Probuction§art erBeigent^ümlid) anfjängcn, gelniffc S5or= jüge, tt)el(^e ben grangofen im ©egenfat; boju angeboren fc^eincn, machen eBen i^rc unmittelBare 2ßir!ung auf hk bem (ei(^ten ßefegenu§ ^ugctf)anc Sßelt in untr)iberfte^li(^er 2ßeife geltenb. SSer^ätt fid^ boct) genau eBenfo ober nod^ me^r fo mit bem Sl^eater, oBgteii^ fi(j^ on ein fe^r gro§e§ unb gemif(^te§ ^uBlicum tuenbet. 23or etlichen 3^a^ren füfirte mic^ ber S^i}aü in eine !(eine fübbeutf(^e 6tabt unb ber 5lBenb in§ @(^auf:pielf)au§. 5Jtan gab ein alte§ au§ bem i5i-'a"äöftfd)en üBerfc|te§ ©tüd, „ber (Sefonbtfc^aftöfecretär", iüe((^c§ bie ^u= ftänbe unter ber ^utimonorc^ie jur ©runblage l^at unb in i^xantxdd) (ängft Don ber S5üt)ne öerfd^tnunben ift. ^ä) Dermut^e, bofe eine 5Jtenge ber barin öorf ommcn= ben 5lnfpielungen in bem bid^t Befud^ten -^aufe faum no(^ ein Ruberer au§er mir öcrftanb. SlBer bie 3"^örer Bi§ in bie ©aleriecn hinauf amüfirtcn fic^ üBer bie ^a§en. 5lu(^ bie 5ln3ie:^ung§!raft, trelc^e bie ernftere Siteratur 5ranf= rei(^§ auf bie anberen Aktionen unb Befonber§ auf bie beutfc^e au§üBt, erüärt fi(^ äum S^^eil getüife au§ benfelBen Üteijen , hjeldie ben leichteren Gattungen fo Breite SCßege Ba^^nt. äßie bem nun fei, ift S^atfac^e, bo§ bie 8(^riften 3. SS. öon 9tenan ober Alaine, 5Remoiren tüic bie ber ^rnu Oon 9temufat ober 2^aIIeQ= ranb'§ eine 5trt !^ö^erer ^Popularität Bei un§ genießen ^), hjel^e ein löBlic^c» ©egen= getnicfit gegen hk ©rfolgc ber ^oia ober (Soncourt Bieten, ^ßicllcic^t, unb ha^ toäre ganj natürlich, trägt ju jener Popularität Befferer %xt auä) bie 33cfonbcr= !^eit ber ©toffe Bei, mit h)et(^cn ft(^ jene 2Berfe Bcfd^äftigen. S)a§ ^i-'italtcr ber ^eöolution unb be§ erften .^aifcrreid^eS Berühren un§ felBft in näd^fter 5läl^e, au(^ bie p^itofop^ifc^ = ^iftorifi^en Unterführungen 9Jenan'§ unb laine'»- ragen ftar! in§ ©eBiet ber gciftigen ^tmofp^ärc 5Deutfi^(anb^ Bcrcin. Stubicn üBer ha^ SeBen ^efu ober über Sl^afefpeare finb eigentlich eine öorjugS^ hjeifc beutfc^e ©pecialität. Einige steuere, h)clci)e au§ bcmfcIBen ©runbe ein Siecht auf SSeac^tung l^aBen, finb ©ruft fiaüiffc unb 9UBert öorcl. grfterer Bat früBer fpecieü hk ®cfc^ici)tc ber ^hr! S^ranbenBurg ^um ©egcuftanb feiner 6tubien gemac5§t, in neuerer 3"t ^^^ ^cr ^ugeub griebric^» bey ©rofeen unb neBen biefen ftrcng '^iftorifdjcn ^rBeiten einen ber föegcutDart entnommenen etoff unter bem Sitel: „Trois Eniperems (rAllenia2:iie" (Si^ilBctm I., ^ricbi-id) II. unb 2[ßil^elm 11.) BeBanbelt^). 3)obur(^, bo§ ein S^eil feiner '^Irbciten bcn aiVg

1) 3lel)nlid^er SBelteBf^cit erfreuten fid^ in früherer 3"t bei un§ bie ^iftorifd^en Werte öon %iim^ unb ©utjot, bie cngtijc^en öon 2Jiacaulai) unb 33ucflc.

2) 5ßori§, 3lrmonb Solin.

Jeutjclje «Runbfdjau. XIX, 2. . 16

242 2)eut|d^c 9iunbfd^au.

buxä) bie „Revue des deux niondes" genommen, ift anä) bic bcutfc^e Sefetoelt leichter mit i^m befannt getootben. @ttt)a§ anbeta fte^t mit Sovel, ber jtüar älter, Q6ei: in tüeiteren .*r?rcijen 3)eutj(i)Ianb» tneniger öetBreitet ift aU ßabiffe, obtoo^t er nic^t minber öerbient. Gilbert ©oreC» bebeutenbe§ SCßer! „L'Europe et la Revolution," öon bem bi§ je|t t)ier ftar!e SBänbe erfc^tenen finb, ift tüürbig, in jeber S^üc^erfammlung üon Sieb^abcrn ^iftorifd^ = politischer ©tubien ^u figurircn, bcnn öcrcinigt mit bem ßrnft unb ber Umfaffung grünblii^fter 5lac^forfc^ung bie 3(n5ie!^ung§!raft einer freien unb fc^tüungöollen 3^urd)geiftigung unb einer eleganten fcffelnbcn Sd^reibtneife. ^n ben bi^ je^t üeröffentlic^ten SSänben ift bie öJefammtl^eit ber leitenben ^been in i!^rer @nth3icflung feit ber Glitte be§ öorigen 3a^rl)unbert§ 6i§ an§ gnbe be§ 3a^re§ 1795 burd^= gearbeitet^). Sine mä(i)tige fyüHe be§ ©toffe§ unb ber Quetten fliegt in ber ganjen ^olgcnrei^c c^ara!tcriftif(^cr 5l6f(^nitte iüo^lgeorbnet unb jugleid^ natürlich ba'^in; babei ift ber 9ici(^tf)um ber 2^^atfa(5^en unb 5{ctenftücfe Don einem §auc^ pl^ilofop'^ifc^en ®cn!en§ burd^toe^t, tüeldjem immer neue SInregung entfpringt. Sorel ^at au^er biefem |)aupth)er! eine biplomatifc^e ©efd^ic^te be§ Krieges t3on 1870 in gtoei ^ättben, einen Sanb über hk Crientalifc^e grage im ad^t^eljnten ^a^r^unbert unb einen Sanb: „Essais d'histoire et de critique" veröffentlicht, in tnelc^em 5l6!^anblungen über Derfc^iebene 2;i^emata, einjetne 6taat§mönner , 9Jcgenten unb etliche politifc^e ^Probleme ber neueren 3eit üereinigt finb. 3" einem ©ammeltuer! !^at er ein SSänbc^en über grau öon ©tael geliefert, tüeld^eS ein fletne§ 5)^eifterftücE ift. 2Bo§ i^n, toie ßatjiffe unb (S^uquet, un§ £)eutf(^en befonber§ nal)e rüdt, ift nebft bem natür= liefen ^ntereffe, lDcl(^e§ bie bon i^nen be!§anbelten Stoffe un§ einftößcn, au(i^ i^re genaue ßenntnife unferer Sprad)e unb ßiteratur. 5llle brci bel^errfi^en biefelbe in ^ol^em ^a§e, ß^uquet insbefonbere al§ genauer Kenner, ber t)ortreffti(^e§ S)eutf(^ fdjreibt unb fclbft (Sinjelneg in beutfc^er Sprache Derfafet l^at; feine p^ilologifc^en, bem Xeutf(^en äugetuanbten Stubien unb Strbciten ge^en -öanb in §anb mit feinen gef(^ic^tli(i)en. Sine in latcinifi^cr Sprache gefc^riebcne 5lb!^anblung jur Erlangung ber S)octortoürbe an ber ^arifer gacultät ber Sorbonne an^ bem 3at)re' 1886 ^at ben Tii^ter gtnalb Pon Äleift, beffen Seben unb 2Ber!e ]\m ©egenftanb: „De Ewaldi Kleistii Vita et Scriptis." @ine ^enge Ütr^erer unb längerer Stellen au§ be§ S)ic^ter§ 2ßer!en finb barin metrif(^ in§ ßateinifd^e überfe^t, unb ba§ öanjc ift Pon 5lnfang bi§ jum Sc^lufe mit Siebe unb in§ «^leinfte einge^enber Sac^!enntni§ erläutert, tuie ?ll[e§, h30§ ou§ (S^uquef? ^^eber ^errü'^rt. 29ereit§ Porter l^atte er Pier 20ßer!e unferer (Slaffifer für bie oberften ©pmnafialclaffen ^erou§gegeben unb mit ^iftorifc^en, literarifd^en unb lingui» ftifct)en föloffen ou§geftattet : ®oet!^e'§ ^ermann unb 2)orotl)ea, Sampagne in granfreic^ Pon 1792, @oe| Pon SScrli dringen unb 2Battenftcin'§ ßager PonSd^iller. ©in^elnc biefer 3lu§gaben, Por Willem ber ®oc|, finb mit Einleitungen Perfe!^en, bie olö äft^etifc^ = p^ilologif (^e 5lbl)anblungcn in jcbcr bcutfd^en ga(^=3eitf(^rift mit E^ren figuriren fönnten. 5ln feine grofee l^iftorifc^e 5lufgabe lehnen fic^ @oet^e'§ Slagebuc^ unb ^ermann unb 2^orot^ea unmittelbar an. S)a§ Siagebud^ hjirb

^) Paris, Librairie Plön.

Sltt^ur g^uquet. 243

t^m 311 einer öielBenu^ten Quelle, unb bQ§ ®po§ fdjöpft Sefonntlic^ feinen Stoff unb mand^e ginsell^eiten au§ ben gleichen ©rlebniffen.

IL

5lu§ bem Bi§l^et ©efagten aqibi ftd^, bo^ unfet 5lutor mit einer fettenen SBßeite be§ @eft(^t§freife§ unb ^üÜt ber ^Jtittel fci)afft.

6ein öaupttoer!, um lueld^eg f)ier fic^ :§anbelt, ift hk jefet unter bem ©efommttitel: „Les Guerres de la Revolution" öorüegenbe Steige öon fieben SSänben ^), tüelctie bie ^^elbaüge gegen 3)eutfc^(anb, SSelgien inbegriffen, com 11. 5luguft 1792 bi§ jum 25. ^uli 1793 eraä^Ien. ^eber «anb trägt eine felbft^ ftänbige Ueberfc^rift. S)iefelbcn lauten ber 9iei^e norf):

2)te erfte ptcufeijd^e ^nbafion (11. Sluguft bii 2. ©eptcmbet 1792).

fSalmt).

2)er JRüdäug be§ ^ex^ooß ton SJraunftfiweig.

3emopt)e§ unb bie (Stoberung 33elgien§ (1792—93).

2)er tßnxai^ bc§ S^untoutiej.

ßuftinc'^ (äjpebttton.

ajlaina.

©iefe fieben SSänbe finb in brei ©erien getl^eilt. ^te erfte umfaßt bie brei erften Sßönbe m^ bem Ütütfjug be§ ^erjogS Don SSraünfdjlticig; bie 3n3eite ben belgifc^en ^elbpg, b. 1^. bie ätuei SBänbe ber X^aten unb Unt^atcn be§ <SeneraI§ 3)umourieä; bie brüte Serie erad^lt ben 3wfl 6uftine'§ nac^ bem 9i^cin, bie ©innal^me, SSelogerung unb (Kapitulation bon ^ain^. S)ie SSänbe finb nic^t, toie hu meiften fronjöftfc^en :^iftorif(i§en SSüc^er ein gro^c^, fd)toere§, fonbern ein getüö'^nlitleg Meinoctot), ein Umftanb, ber fie !^anblid|er mac^t al§ hk meiften t!^re§gtei(i|en. 3)ofür ift ber 3)ru(f, obgleich fe^r gut, bo(^ nit^t fo fplenbib unb taumber^e'^renb , it)ie öiele fran^öfifd^e 5tu§gaben, bie in einem Jßanbe bebeutenb toeniger umfaffen, ol§ tnir naä) beutfd^en S5egriffen bat>on eriüarten. 2ßir :^aben tüirüii^ mit fieben refpectabten 5!Jlonograp^ien ju f^un, unb bie @r!rärung biefer ?ln§be!^nung, oerglictjen mit ber ^ürje ber borin be^anbeltcn ^eit, liegt in ber minu= tibfen £)urcf)fü!^rung ber öorgefe^tcn 5lnfgabe. Unb "^icr ift ouf ha§ (?^ara!tcriftifc^e biefer ßeiftung ber 9ia(^brud gu legen, ©ie ift tro| biefer ^teinmalerei feffcinb unb bot! 5lbtüe(^§Iung Pon 5lnfang bi§ ju (Snbe. (5§ bürfte tnenigc 5^arftef(ungcn biefer 5lrt geben, tüelc^c ha§ f(^tt)ierige ^Problem löfen, auf» föcnauefte in» Qm^ jelne p bringen, unb bennoii) feinen 5(ugenblic! langmeitig ^u toerben. S.'Jictleic^t tonnte man, um ha§ @rftaunli(^e ber ßeiftung ju fteigcrn, noi^ liinjufe^en, ba^ ber 3lutor bie§ fertig bringt, obgtei(5^ er hoä) in SOßabrl^eit nur eine .^h'icg»« gef(^id)tc ober t)ie(mel)r einen ©d)ritt für ©d^ritt aüen ftrategifctieu unb taftifd)cn ^etüegungen ber öerfdjiebcnen ^^elb^üge folgenben 33eri(^t crftattet. S)o(^ bie» |)inberni§ ift aöerbingg nur ein f(^einbare§. 2Bie bie ÜJlenfd^bcit einmal be= fdiaffen ift, toerben ,^ämpfe unb .^^ompfbefd^reibungcn and) immer it)re bcfonberc 5lnäie'^ung§!raft ausüben. (Sine im felben ^Jk^t^b bctaiüirte S^eric^terftattung über frieblic^e, nod) fo intcveffante, biplomatifdjc ober parlameutarift^e, fid^ mel^rere ^ol^rc lang I)in3ie!^enbe S>eri^anblungen tüürbe fdjtuerlid) im ©taube fein.

^) Pai-is, liibrairie Leopold Cerf.

16'

244 ©cutfd^e 5Runbfc^ou.

ben ßefcr fo frifd§ bei 5ltl^em 3u erhalten. jDqS ßrieg§toefen mit 5Ißem, tüo^

baran pngt, Befi^t nun einmal feine faScinitenbe |)eri;f(^Qft unb ü6t fie aus^

in aüen Üiegionen be§ ßeBen§. SBorum fpielcn bie ^inber öor ottem ba§ ©olbQten=

fpiel? Söatum f(^lä(^t ha§ tüeiBIic^e ^n^ bem %xäqa ber Uniform fo gern ent=

gegen ? ^Jtan fagt : tücgen ber Uniform ! 2)q§ ift nur jum 2;^eil hk @r!lärung^

unb felbft, trtenn ben ©runb ber 2^^atfad)e erfd)öpfte, BlieBe no(^ übrig,

ha% ho6) ni(i)t rein anfällig ber SSorjug ber fdimurfen Uniform gerobe bem

6oIbatenftanb 5u!ommt. (S§ ift au(^ nid)t blo^ bQ§ „jtüeierlei Znä)," h)el(i§e§

mittelft feiner coloriftifd^en SBirfung berfü^rerifc^ iT)ir!t, bk äBoffe ge'^ört baju.

iiai feinen guten (Srunb, ha% ber englifc^e gemeine @oIbat itoax in Uniform,

ober o^ne ©eitengetrel^r au§ge^t unb ber Officier ftd^ nie aufeer 3)ienft in

Uniform jeigt. £;a§ entfprid^t einem ßonbe bürgerlid^er ^^reil^eit, in tretd^em

ba§ ®efe| hk l^öi^fte ^lutorität ift. 3)ie ©itte, mit bem 6ct)U)ert an ber ©eitc

in ©efeEfc^oft 3u erfc^einen, ift ein ©^mbol, ba§ bie SBoffe !^ö!^er eingefd)ä^t ift

qI§ ha§ Stecht. Safe Bei un§ 5Jlinifter in ben ^Parlamenten mit ßpauletten ge= ^

fi^mücft unb auf ben 3)egen geftü^t fprec^en, ift ein ©egenftonb be§ SSefremben^

für anbre ©uropöer. SBi§mar(f tüufete tüie immer, tDa§ er tl^at, aU er bie ®e=

lüol^n^^eit biefer Xrad^t anna]§m. @r !^at barin übrigens nur ha^ 35eifpiel be§

©rafen $Pro!efc^ öon Dften befolgt, öon bem er, al§ er felbft nur no(^ ßieute=

nant§uniform präftiren !onnte, öon ^ran!furt au§ fd^rieb, ba% er, um ju imponiren,

fi(^ ftet§ in feiner f^elbmarfd^aHSuniform jeigte. @i !önnte einmal unterfu(^t

.tocrben, ob in frü'^eren ^iöl^J^^unberten, tüo bie S^rad^t ber l^öi^eren klaffen über=

l^aupt no(^ nid^t fo fd&arf gegen bie militärifc^c abftac^, bie folbatifc^e 6r=

f(^einung tüeniger 2ßir!ung auf bie ^enfc^cn imb in ©onber!^eit auf ha^

fd)öne ®ef(^le(i)t gemacht l^abe. S)en!bar tüäre fctjon. 5!Jian trug ja, aud) in

^ö^ercn SBürgerheifen, nodi Bi§ gegen @nbe be§ öorigen 3o^i-*^u^bert§ ben 3)cgen

an ber 6eite. Unb bie SCßaffe l^at an bem 9limbu§ ber militärifc^en (Srfc^einung

einen bebeutenben ?lntl§eil. ^at bod^ ber 5lnblitf jeber 2[Baffc, aud^ getrennt öom

jErägcr, cttüa§ f^aöcinirenbe§ für§ 5lugc, al§ ber 5ln6lidE eineS 3!)ingc§, ba§ ge^

eignet ift, über fieben unb 2;ob gu entfc^eiben. 2^, fogar ber 2lnblicf cine^

öJcfäfeeg, in bem ein tbbtlic^cg ©ift entl^alten ift, übt d'ma§ üon biefer ©etoalt

über bie ^l^antafic au§. gibt eben nidf)t§ S)ramQtifdöere§, al§ bie (&nU

fd^eibung über Seben unb 2;ob, unb im ^rieg ift fie auf bie r)bd§fte $]}otenj ge=

bracht. 2)a!^er finb Ärieg§gefd§id^ten nid^t§ tüenigcr al§ ein unban!barer 6toff.

33efanntlid^ ift no(^ gar nid^t fo lange !^er, ba§ bie 5}tenfd^l)eit öeiiangt, in

i^ren ®ef(^id^t§bü(^ern ettnag iüeniger <E>d}laä)Un unb etlöa§ mcl^r ßultur ju

lefen; aber man barf bie 33e^auptung tragen, bie§ $öerlangen ift me!^r ein $Pro=

buct ber 9ieflej;ion al§ ber ©efc^madf^ric^tung. äßie öiele§ lie§e fid^ über bie§

3:f)cma nod) fagen! §ier foUte nur fo biel baOon bcrülirt toerbcn, al§ l^inreic^t,

um bie Set)auptung ,^u unterftü^cn, ba^ bie umftänblic^e ©d^itberung fricge=

rifc^er 23orgänge auä) in einer fel)r langen 'ilncinanberrcifjung nic^t f(^lcc§tt)irt

als eine ^u übertDinbcnbc ©(i)h)ierigfeit anjufc^en ift. 2ltterbing§ fommt c», tüie

übcraü, auf bau 2Bic? an. Unb bie§ eben ftubct fid) l)ier bi§ ju einer bctrun*

bcrnötüertl^fn Sirtuofität geftcigcrt. Einige bou 6f)uquet'§ naiveren ^rcunbcn hc=

l)auptcn, er fei eigentlich ^um ^Jlilitär geboren unb Inürbe ein guter @d^la(^ten=

Sltt^ur e^uquet. 245

"^iltjXix getüorben fein. ^a§ et ein Bebeutenbet (gelehrter fletoorben tft, Belüetft niäit ha^ ®egent!^etl, toie bie neueften .^tiegserfo'^rungen, Qud) obgefe^en bon ^oIt!e, gezeigt l^aben. ©ie 2Sefd)tei6ung bet ^Dläxjc^e unb öefei^tc, bie Stxiiit t)on Sieg unb ^^lieberlage öetrat^en jebenfallö einen 33eo6ac^ter, bcm bQ§ .^erj füv ba§ ^Q(^ f(^lägt, unb ha feine ^eber, einem ^pinfel gleid^, mit ber (eb^ofteften 3lnf(^Qmmg§= unb SDorfteHungSgoBe gefüfitt tüirb, fo ift hu 2Birfung auf ben Sefer, man !önnte fogen, auf ben ^u^ä^amx , unau§6Iei6Ii(^. 5iatürlic^ nur, tocit bie 3lufgabe hoä) gan^ anbei§ Be^anbelt ift ol§ in einem @eneralfta65= lt)er!e, \üdii)e§ felbft im Beften goße ^u einer getriffen 2:rotfenl^eit t)er= urtlieilt ift. S)er Stuior ift eBen, toenn au(5^ mit Sinn ober Sieb^aberei für ^rieg§fad)en Begabt, bor SlHem |)iftori!er unb ätüar in be§ 2ßortc§ öoHer S5ebeutung, ein Seobati^ter, ber mit ben klugen be§ 5)^enf(^enfenner§ unb $Politi!cr§ fd^aut. ^He ©reigniffe, alle ^Perfonen], bie er un§ borfü^rt, tüer- ben je nacä^ größerer ober geringerer 3Bi(i)tig!eit aber immer mit 2iebc ■imb f5^einl)eit porträtirt. 2)a§ 2öer! ift auf faft jeber feiner beiläufig ^toeitaufenb ©eiten mit 9ioten auggeftattet, unb jttiar fte'^en biefelben auf bemfelBen SBIatt unter bem STejt, ein SBrau(^, tneldjer ber ^orm eine§ 5tn- l^ang§ am @(^lu§ be§ S5anbe§ unenblic^ bor^uäiel^en ift. 5J{ir tüenigftcn§ mitt ■€§ f(|einen, ha% ein Sefer, tnelc^er nid^t bur(?^ bie ?IBIen!ung auf ben ^ufe ber ©eite geftört fein initt, ein fonberBarer ^unbe ift. 5!Jlan !ann jur @r= Mrung feiner @inrebe bo(i^ nur bermut!§en, ha^ er bon 9ioten !eine 9^oti3 ne'^men tnö(^te. S)enn iDiU er fie lefen, fo ift il^m ftd)erlic^ unenblicf) biet Bequemer gemadit, menn er fie fofort jur ©teüe finbet ; berlangt er nid^t barnac?^, fo !ann er fie eBen ftel^en laffen unb ift üBerbieS al§ ein unintereffirter auc^ ein fo un= intereffanter ßefer, ha% er feiner SSerüdftc^tigung tbert^ ift. 2)ie Beften Sefer finb bie, h)el(J^en bie 5lnmer!ung no(^ lieBer ift al§ ber 2;ejt. ^^reilid^ !ommt anä) f)kx tüieber auf ha^ SBie*? an. giBt 5lnmcr!ungen unb 5Inmcr!ungen, fagots <et fagots. ,^ier finb bie 5lnmer!ungen mit berfelBen ©efi^idlii^teit Be!^anbclt toie ber 2^ejt. ©ie finb fd^arf unb !napp. $ßor 5lllcm finb fie bcm 5luff(i)lu§ üBcr bie ^Perfonen gctbibmet. SSeinol^ jeber 9^ome, ber un§ borgefüljrt tbirb, ift bon bcm, loa» man in ber ^olijeifprac^e feine ^erfonalacten nennt, Begleitet, .deiner ge!f)t unBetannt an un§ borüBer. 5lBer iüir erfal)ren ba§ Diot^tocnbige in tbcnigcn ©trieben. S3ieEei(^t fbnnte man finben, ba§ ]§ie unb ba bicfe ©orgfalt cttoo^ lleBertrieBene§ an \xä) tjai. ^h^eierlei mag ben 5lutor baju, ict) tbiH nid^t fagcu l3erfü'§rt, aBer geführt l^oBen. 3"näd)ft ber äöunfd^, ?lHe§ ur!unbli(^ 3u Belegen. >@r berlangt, fo^ufagcn, für feine grjäl^lung unb fein Urt^eil feinerlei G^rebit bom Sefer. S)iefer foü üBeraß felBft feigen, ©obann aüerbingS aud^ eine gc= loiffc SieBl^aBerei. (Sl^uquet ift ha§, toaS man auf franjöftfc^ „un chordieur" nennt. $lßo i^m ctma§ aufftö^t, ioiH er fofort ergrünben; er berfolgt Bi» in feine leiste ©puren. @inc faBel^afte ^elefenl^eit unb, ol)ue 3^cifcl bamit im SSunbc, ein eBenfo faBell^afte» ®ebä(^tni§ !ommen il^m baBei jit ftattcn, machen il^m bie 5IufgaBe ju einem miH!ommenen ©pielc. ^Jlan erftaunt üBcr alle Cucllcn, •bie er aufgetrieBeu ()at. 5Dic flcinften ^^uBIicationcu ber 5.^crgnngnd)cit unb ber föegentoart entgelten feineu ©püraugcn nid)t; ha^ f)anbfd)riftlid)c I1|ntcriat bor franjöfifdien 5lrd)ibe ift nodj aUcn ©eiten !f)in burdjforfi^t. 2:rpl5biMu finb bie

246 Seutjc^e 9iunbfc^QU.

S3emer!ungen niemaB umfangreid^ ; feiten nel^men fte mel^r aU einige feilen auf icbem fSiaii in 5lnfprud^ ober nötl^igen ben ßefer, bog ^latt iimäufd^lagen über bie 6eite be§ 5Eejtc§ ^inouS, auf ben fie fid) be^iel^en. Sie ^aben ni^t§ öon bem ßdftigen unb (ärmübenben mancher gclel^xten beutfc^en SBerfe nod) au§ beut Einfang biefeö ;3o^^^u"^c^t»' hjclc^e in tneitfc^toeitigen gu§noten, bie felbft lieber mit Dloten in no(^ fleinerer ©(^rift öexfel^en finb, ben ßefei; tüeit öom ©tonbort feines 5luge§ abführen, fo ba% er na^ ©rlebigung ber 9lote tüie öon einer langen 9teife gu feinem 5lu§gang§pun!t äurü(f!el^ren mu§. S}ieIIei(^t t)ätte {)ier unb ba eth)a§ erfpart tüerben !önnen, fo 3. 35. namentlich im ficBenten SSonb, iüeldjer au§ 3lnlafe ber S3elagerung öon ^Jlaxn^ bk ^Jiamengauffü^rung aüer aud^ ganj oöfcurer ^erfonen, bie an getoiffen 33orgängen ober 6i^ungen S^l^eil nal^men, öerjeirf^net. 5l6er bo auä) ba§ ganj furj abgef^an ift, fo barf man fi(^ bamit tröften, ha^ bcmjenigen, tueldien gctoiffe ©pifoben Befonber§ interefftren , bamit ein 2ieBe§bienft geleiftet U)irb, ber bie bafür ©leii^gültigeren ni(^t ftört. 2)en benttoürbigften £)ertlic^!eiten ber ÄriegSfü^rung finb fleine überfiel tlic^e $piänc beigefügt.

m.

£;amit fei einfttoeilen über bie 3)letl^obe genug gefagt. toirb au(^ barauS fd)on öon felbft ficf) ergeben, bafe ber 6til ein natüiiid^ einfacher unb prögnanter ift. 2)ie 6ä^e gleiten angenel^m bal)in unb laffen !einen 5lugenblitf ben (Se= bauten auffommen, ha% mit ber 2)arfteEung nad^ irgenb tüclc^er Seite ^in ein befonberer ©ffcct erreidjt töerben fotl. £)ie (5^orm ftimmt barin ganj mit bem (Seift ber £;arftcttung äufammen, töeld^c bie leibhaftige Objectiöitöt ift^ Cbtüo^l töir eg ber §auptfa(^e unb ber 5lntünbigung be§ 3^erfaffer§ gemä§ mit einer ^rieg§- unb gelbäugSgefd)id)te 5U tl^un l^aben, leuchtet bod^ ein, bafe biefe nic^t lo§gelöft öon ben inneren ^uftänben 9ran!rei(^§ gebactjt toerben lann, unb nid)t§ entfprä(^e töeniger bem Sinne be§ 5lutor§. 33ielme^r, iöenn aud^ bie militärifc^en ßreigniffe mit einer Sebenbigleit unb 5tnfd^auli(^!eit pr ©eltung. fommen, bie an fic^ fd^on man barf fagen fpannenb unb unteri^altenb töir!t, !ommt bod^ ein gut 2:]§eil ber Sln^ie^ungglraft auf ben ^intergrunb ber 9ieöolution felbft, über bereu Sc^itffal bie (iieigniffe entfd^ciben. 2)ie ^^ftönbe unb ^erfonen, hk ^been, iüeld^e eingreifen, finb eng mit ben 33orgängen auf ben Sct)lad)tfelbern unb nid)t ju öcrgeffen mit ben biplomatifd^cn ^üflcn unb ©egen^ügcn öcrtöcbt. äßie ba§ 5llle§, Schritt für Schritt, einfc^t unb fid) 3U= fommenfügt unb ha^ (Sanje bramatifd) fid^ abtöidtelt, erfal^ren töir im Jtufe ber ftctig unb umfidjtig fortgeführten 23eridt)terftattung.

3)er erfte 33anb l^ebt mit ber ^rieg§er!lärung beö bamal§ nod) monarc^ifd^en ^ranlreid^ öom 20. Slprit 1792 an, töeldfje auöfdt)lie^lic[) gegen Oefterrcic^ ge= richtet h)ar. (S;i)uquet, töie aUc unbefangenen franjöfifd^cn ®efd^id)töforfd§er, nament= li(^ aud^ Sorcl, fprid^t unumlüunben aii^ , bafe bie ^nitiatiöe jum ^rieg nid^t blo§ ber i^orm , fonbern audt) ber Sac^e nad^ öon ^^ranlreid^ ausgegangen ift, ha% bie ©ironbc au» inneren politifc^cu förünben ben ^ricg tuoüte, töoju bann nod) tarn, ba§ S;umourie3, töeld^cn H'ubtoig XVI. liirj borl^er jum ßriegSminifter ernannt l^atte, öon 33egici;be uad^ ^^elb^errnt^atcn entbrannt töar.

Silicur d^uquet. 247

@r, ioie -6eina!§ Me, fc^meic^elten )"ic§ bamal§ mit ber ?lu5]'t(^t, ^teu^en bon Ceftetreic^ ju trennen unb mit elfterem intime§ S3erftänbnife, auf 6eiberfeitige S5ort!^eiIe 6ered§net, ju erjielen. 2)iefer SieSIinc^Sgebanfe ^ie^t fic^ burc^ ben ganzen 3]erlauf ber fpöteren ©reigniffe, gebiert mit tounber(ict)er ^ö^igfeit immer neue S^jeculotionen , auc^ al§ f^on ha§ preu§ifc§e §eer im gelten ßampf mit ben franjöfifd^en StBoffen unb Beina!^e allein im 3^e(be i^nen gegenüber ftanb. £)iefen ßiebcStoerBungen, i^ren geraben unb i^rcn getounbenen Sßegen, i^rer naioen SelbftgeföHigfeit f(^en!t unfer S5eric§terftatter fein ^befonbereg 5Iugenmerf. l^ot ettDa§ befonber§ ^ifante§, in f)eutiger 3eit, too ba§ 2Bort „Prussien'' ben Inbegriff alle§ SSerabf(^euen§tüürbigen im S3oIt§munbe au»brücft, bie ©(^mcic^eteien ju lefen, bie bamal§ an ben Äönig unb feine 23ertrauten öerfc^tüenbet tourben. SSergegentoärtigt man ft(^ baju noc^ bie i^eutige Otuffenliebe , fo fann man fid§ feine tüirfungSöoüere ©elegen^eit tüünf(^en, bie 9]eränberlic()!eit allgemeiner Strömungen biefer unb i^re innere 2Bert^loftg!eit an ber Cuetle '5U ftubiren.

@in anbre§ ^Jloment be^errfc^t in nod§ öiel ^ö^erem ^a§e unb ausgiebiger bie 5Iufmer!fam!cit be§ ©rää^Ienben. ^anbelt fid) um bie 2Öaf)r^eit über hk 3uftänbe im franäöfif(^en ^eere jener @poc^e, über beffen ßeiftungen unb S^ara!ter= eigenfdjoften. ^e!anntli(^ :^at auc^ auf franjöfifdicr Seite, bie fo lange im Sci^lDung erhaltene 2lpot!^eofe ber 9tet)oIution§armee einen gewaltigen Stofe burc^ ha§ SBu^ öon Mamille 3^ouffet, les Volontaires 1791—94, erholten. £a§felbe erfct)ien merflüürbiger Sßeife grabe !ur3 öor ^ugbru(^ be» testen Kriege». S^a» 23ortt)ort ber erften lu§gabe ift öom Wäx^ 1870 batirt; feitbem finb noc^ üier folgenbe 5luf(agen erfd^ienen. £er SSerfaffcr erflärt fclbft in fc^Iic^ten Sßorten, er ^abe eine Unterfu(^ung (Enquete) über bie ßegenbe ber f^reitüiHigen jener 9ieöoIution§!^eere fic§ gur 5lufgabe gemad)t, unb bo§ ©rgebnife fei bie DoUftönbige 3}erni(|tung biefer ßegenbe. 5(u(^ nac§bem man 6f)uquet'» fieben 33änbe auf= mertfam ju @nbe gelefen ^at, !ann man, toenn man 5lttc§ in ein einzige? äöort äufammenfaffen foÜ, p feinem anbercn 3Scrbict fommeu. ©lorie einc§ un= begreiftici^en .^elbent!^um§ , hjetd^e bie republi!anif(^= nationale Ueberlieferung ben fogenannten 3]olontör§ um» §aupt getounben ^atte, äerfüefet aud} unter 6(juquet"§ f^^eber in fe'^r trübe 5Rebel. '^oä) ift ber ©efammteinbrud liier öiel toeniger oer- nic^tenb. @5 lommt bei i^m neben öielem ju ^touffef» '^Uuffaffung Stimmenben bod^ nic^t SBenige» an§ ßidjt, ba§ beffere» ^eugnife gibt. Xk bcibcn SBerfe finb eben Derfd^iebencr 9latur. 9{ouffet ^at eine Unterfud^ung angcfteßt unb ift am Sd)lu§ berfelben ju einem Eintrag auf 23ernic^tung gelaugt, (j» ift bie 5lrbeit eine§ öffentlichen Slnfläger», ber öorau§ tüei§, auf h)clc^e» ^kl er lov= fteuert unb ber feine 5lcten au§f(^lic§lic^ ju biefem ^tjocd fammclt. Qx Pcr= folgt bamit aud) eine ganj beftimmtc '^lbfid)t. 6-v toitt bie l^eilige Segcnbc öon ben 2Bunbert|aten be§ improöifirten Solbatcn äcrftöven, um fein ßanb cor bem SSertrauen auf biefcn Sdju| ju toarnen. So tüunbcrbar ba^ S^iiamumi- treffen biefer 5lrbeit mit ben unmittelbar barauf folgenben (^reigniffcn luar, fo lann man nic^t grabe fagcn, ba§ fie in i^rer bejonbeien Icnbmj fid) an ben S^atfadien bctnä^rt ^abe. ^m ^n^re 1870 ucrfagtc ni(^t bie improuifirtc, fonbern bie regelmö§ig gefdjulte unb organifirte 'Jlrniec, au» 'DJiangcl nidjt an lapfcrfcit, fonbern an fähiger Dberleitung unb ^ü^rung. 22ßenn aud; im ^clb^ug an ber

248 S)eutjc^e Ütunbjc^au,

Soite im SBinter 1870 71 bie öon ©amBetta ^ufammenflerofften Stupfen md^t feiten fic^ bie Sölbfeen gaben, bie eben bei ber 5ltt il^rer @ntfte!^ung unb 3"= fornmenjelung nnöermciblid) tüaren, unb auä) in feine SebenSbefd^reibung 6^an3t}'§ Id§t ß^uquet un§ barüber nic^t im Unüaren fo fann man i^nen bod) im ®vo§en unb ©an^en ein bebeutenbe§ 5Jia§ öon 5lner!ennung nic^t öer^ toeigern, unb hm ift belanntlid^ au(^ öon beutfc£)ev Seite immer jugeftonben hjorben. 2)er S^ortnutf, tnclc^er 1792 inie 1870 ben Ut:^ebern be§ ^nege§ öon i^rem eignen Sanbe gemacht iüoiben ift, ha^ man ifjn bef(^loffen f)abe, o!^ne bereit äu fein, trifft öicl e!^er für ben älteren al§ für ben fpdteren f^alt ju. ^erlmürbiger 2ßeife nämlid) fpieltc ba§ „on n'etait pas pret", tr)el(^e§ ^inter^er !ommt, aud^ bomal§ eine ebenfo grofee Ütoüe, tüie in ben rüifblicfenben Urt^cilen unferer Stage ouf ben legten Ärieg. 5tad) ben 5Iieberlagen, tüelc^c hie fran^öfifc^en 2;ruppen M ben erften 3uföinnienftö§en erlitten, !^ie§ allgemein, ba§ man eben gar nid^t borbereitet gctoefen fei. ß^uquet citirt hk 2ßorte SafaQette's in einem SSerid^t öom 6. 5D^ai: „^ä) fann nic^t begreifen, toie man t)at ben ß^cieg erllären !önnen, hJö^renb man bo(^ in nid§t§ bereit toar (en n'6tant pret sur rien)." Unb ha^ pafete auf jene 3eit in beö 2ßorte§ öoÜfter Sebeutung, tüeil fohjo^l ber ßrieg felbft al§ ber gan^e bagu nbtt)ige 5lpparat erft im ^Jioment be§ 5lu§brud[j§ unb im Sauf ber 2)ingc improöi^irt tnarb, ^al§ über ^opf unb im h)ilben Tumult ber inneren $Politif. SSon bem ^eertüefen be§ ätoeiten ^aifert^umö gilt el^er ha^ ©egentl^eil. ©eit lange, lange ^atte man an biefen ßrieg gebadet. 5kmentlid^ feit 1867, feit bem 5JH§lingen ber 5Jlci-ifanifd§en ßjfpebition unb htm £uj:em= burger 6treit, ftanb man immer auf bem ©prung. ^eben ^Jlorgen tonnte man bon benen, bie ficf) auf i^re intimen SBe^ie^^ungcn jum |)of ober jur 5lrmee ettuaS äu gute traten, in ben legten brei ^a^^'^^i^ "o^' ^^^ 5lu§brud^ !^ören, ha^ bemnäd^ft lo§gel)en toerbe, bafe 2lEes bereit fei, bi§ auf ben legten ^nopf, tüie es ber 5Jiar[c^alt üieboeuf in ber 2l)at öerftdt)ert l^atte. ^J^euerbingg bringen hu 5Remoiren be§ ©eneral ^axia^ fogar bie mcrlmürbigc ©ntpttung, ba§ felbft ber 5!Jiarfdöall Diiel, ber für ben tüiffenfd^aftlidjften , nüd^tcrnften ©eneralftäbler galt, f(^on 1869 ba§ „Tout pret" erflärt l^atte. „2)amal§ fagte ber ^arfc^all in bittrem STon jur ßaiferin, bie feit ätoei Sa^^"^" feinen ßifer fd^ürtc, olö ob bcffcn hd i^m beburft :^ätte: „„3|c^ ijabt naä) ^^ren 2Qßünfd^cn getrau, 5Jlabame; ic§ bin bereit, unb ©ie finb nid^t."" !S^ bemfel6en §errn Stouffet, ber ba§ )ßud^ über bie ^olontörö gcfd^ricben unb ncueibingg bie 53iemoiren bes ©eneral§ ^arra§ befprod()en ^at, fagte 9iiel: „^ä) fjdbc mid^ an§ SOßer! gemad^t, unb enblic^ ift ber 2^ag gefommcn, an bem iä) jum Äaifer fagen !onntc: hjir finb bereit." SScnigc STage barauf ftarb 9ltel. (Revue des deux niondes öom 15. ^uli 1892). S)a§ ift eben ber Unter= fd^ieb. 3)ie liJeute ber Üieöolution l)atten fid^ gar nid)t hie ^rage geftetlt, ob fie bereit feien, fie gingen brauf. 5i)ic Äriegepartei 5kpoleon'§ III. Ijielt fid^ für öoflftänbig öorbercitct; fie mar ce aud^, nur nid^t für biefen ßricg ber cyacten ^ül)rung, ben fie nid)t lannte. 8ie tDar fo.^ufagen nid^t in einem Error facti, fonbcrn in einem Error juris befangen, unb injofcrn ift nid)t rid^tig, tücnn bie föcgncr bcc^ gefallenen Maijcrsi il)m imc^träglid) öoriücrfen, ben ^ftrieg o^nc bie pflid)tmäf3ige 93orbcrcitung angefangen ju l^aben. llcbrigeng l^atte nid^t er

2ttt^ur ß^uquet. 249

i§n angefongen, fonbern er tüurbe nur burc^ feine [abenteuerliche UmgeBung ^{nein= <}etriel6en, toie ha^ ^uä) üon ^arra§ ofeermalg le^tt. 5Iud^ barin ^errf^t ein Dottftänbigcr föegenfo^ ah)ifcf)en jenen Kriegen ber neunziger ^af)xz unb ben legten, bQ§ man 5lIIe§ in 5lIIem fagen ntu§: in ben f^elbäügen ber 9iebolution tuaren bic gü^^rer feeffer al§ i^r 5[Raterial, in benen ber ^fleujeü tüar 6ei gutem 5Raterial bie ^ü^rung entfd^ieben ungcnügenb.

©rft in bem legten Slbf (i)nitte , Bei bem ^amp^ im ^ei^cti bon granfreid^, taud^ten bie ßl^an^t) unb §aib^erl6e auf, tüelc^e bon ber 5Jiet^obe ber neueften ^rieg§fü^rung genug öerftanben. 5lIIe bic S3erü^mtf)citen ou§ ber Ärim unb Italien tuaren ol^ne ©rfa^rung unb ol^ne 5l^nung ber neueften ^ricg§!unft unb ber l^od^gefpannten ^nfprü(i)e, tnelc^e fie an bie oberfte Seitung fteHt. Die (Siege in ber ^rim tüaren nur mit unberi^ättniBmä^igen Opfern unb in un= t)er!^öltni§mä§ig langer ^tit erftritten tüorben, unb bie Siege in ^^talicn nur fo im 9tamfd) babongetragcn. 3)ie ^ßrabour l^atte ba§ 5Jleifte getrau. Xk aEein foEte oBer im Kampfe mit ber preufeifi^en ^eere§teiftung ni^t me^r ge= nügen, unb treil bie fran^öfifd^e 9loutine ba§ nic^t a^nte, öerliefe fie fid) auf i^re $Präcebenäien. ^n jebem crften 3«fßntmenfto§ gtüifd^en ber franko fifcfien unb prcuBifc^en Oberleitung tüäre gerabe fo gegangen, h^cnn man auc^ nod^ lönger fid) öorBereitet l^ätte. 5Jian tnar fadjlid^ öorbercitet, aber nict)t intcüectuctl.

2)a§ ift ber gro§c llnterfdjieb gegen bie SSebingungen , unter benen bic Üieöolution fic^ in ben ^rieg ftürate. Sie inar tücit babon entfernt, i^rcn Gegner 3u unterf(^ä|en. SSielmei^r, foBalb einmal feftftanb, ba^ man fid^ mit ^preufeen ju meffen l^aben h)ürbe, gab man bem ©ebanfen 9iaum, ha^ man mit einem in militärifd^er ßunft überlegenen ©egner 3u t^un Ijaben tücrbc. :3^cr 9Hmbu§ ber gribericianifdjcn ^eit umfct)tücbte nod) has prcu§if(^e |)eer, ^^erbinanb bon SSraunf(^h)eig galt für ben crften f^clbl^crrn feiner 3eit. 5Rirabeau Ijattc ben ^iii)m biefer ?lrmee ncucrbingg tüieber nad) g^ranlrcic^ berlünbct unb fie für bie erfte ber äßclt erllärt, unb ^JJirabcan ftatte aud) bom ^raunfd)tnciger gefc^ricben : fei unfaßbar, aber bod) tüörtlid) hjo'^r, ba§ er ebcnfo tief eingetr>eif)t unb überlegen fei in ben !leinftcn ©injcl^eiten tok in ben !^i3c^ftcn ^lufgabcn ber ^•ieg§fü^rung. £)ic ßommanbanten bon S5erbun unb Songtol^ liefen in 2lnttoort auf bk erftcre 5lufforberung ber prcu§ifd)en ^Parlamentäre fagen, fie feien ftol], bem berül^mtcften ßapitön ber ^cit gegenüber ju fielen. 2)crglei(^cn 5leufjerungcn tittcrlidier §bfli(^!eit Icl^rcn nod^ oft im S5crlaufe ber 5Dinge toieber. llkn l^atte au(^ Dtefpect bor ber preu^ifc^en 23ilbung unb legte tt)a§ Ijincin, il]v mit 5lnftanb äu Begegnen. S)a§ ibealc Clement ber ^^^rei^eitybelüegung beifdjlimnb tro^ ber traurigften Sjccffe niemaly ganj au§ bem ©eiftc ber fyül)rung unb ber Officiere. Sßenn bic l^errfdjcnbc ^artci fid) in ben .^Trieg ftür^te, fo gefdt)a() c-j eBen o!^ne iebe tneitcrc ^ered)nung it)rer militärifc^cn ^Jiittcl, au§ ©rünben ber inneren 5politi! ein ^ug, tt)eld)cr eine @igent^ümlid)tcit franjöfifdjcn Staat»= leBen§ ift. ift jtüar gäng unb gäbe in ber lpl)eren .^anncgie^erci gcn.iovbcn, ba^ man bon jcbcr 9icgicrung cine§ großen Staates l)ic unb ba einmal fagt, fie fei im Staube, einen ^rieg l)erauf3ubefd}tüören , nur um 3?crlegcnlieiten im inneren 3U entgelten. 5lBer im ©runbe ift bicfc 5luffaffung nur fran3Li|ifdjC!n (Sebanlengangc nad^gcBilbct unb t!^atfäd^lid^ niemaly anbcrluärtv ^'rariy gctbcfcn.

250 ©eutfc^c Üiunbjc^au.

©inen giofeen ^rieben, ben öon Uhec^t, f^ai ©ngtonb einmal qu§ 5Jtotiöen innerer 6aBinet»intrigucn gemad)t, aber einen großen ^ricg niemals. 5lur bie eigentf)ümlic^e Erganijation unb 2;empcrament§art ber franäijfifc^en inneren ^olitif fennt biefc ^ferbeturen. 5tnbcrmärt§ f)at man fjöc^ftcns mit ber fünftlii^ erregten fyurc^t öor ßrieg in ber inneren ^otiti! operirt. ^m 3^rüt)ia()re 1792 ftanb bie 9iegierung mit einer bc»organiluten , in ^uflöfung nnb 3]ertüirrunä ge6ra(i)ten 5trmee ba, beren 3^i§ciplin gclocEert töar. 5Jlan red§nete barauf, bieje an 3at)l unäulänglid) gctoorbcne regelmäßige 2;ruppe burd^ felBftönbige ou§ |^rei= miliigen getüorbene Körper .^u erfe^en ober boct) ju ergänzen, ^lit bem äBertl^= öeif)ättni§, in toclc^em biefe SSoIontär» jur Sinie ftanben, befrfiäftigt fid§ hk {]iftorif(^e ßritif jener ^uftönbe in erfter 9ieil^e, unb fie ift für ha^ unbefangene Urt^eil ämeifellos baf)in gefommen, ba% fie hk Sinie, b. ^. ben 9ieft ber alten (Jabre» ber ^Jtonard^ie, bd Sßeitem für ben taugli(f)ften, nac^ 3)lan(f)en für ben aßcin brauchbaren S3eftanbt^eit be§ ^eeres erftärt. SLie 58eric^te ber im f^^elbe fte^enben (5)encra(e, fo fe!^r fie bie reüolutionäre @mpfinbli(^!eit fd^onen mußten, beren 9ia(f)e befanntlict) tücbcr langfam nod) fc^onfam tnar, fönnen nid)t uml^in, immer toieber auf biefelbe Unterfd^eibung gurücE^ufommen. ^ux hk attertnilbeften unb ro'^eften, fpdter nad) Belgien fommenben ßonöentscommiffare öerfolgen blinbling» bie Senbenj, 5ltte§, itia§ au§ ber monardjifc^en ^di l)crftammt, ^u äerftören unb aug^urotten, Dfficiere, bk ^i-devauts finb, tt)ie hk 6tämme ber ßinie. 5I6er mit biefer einzigen ^u§na!^me bricht fi($ immer unb überaß bie cntgegengcfc|te 5luffaffung SSal^n , unb ba§ Problem , beffen 2i3fung ba§ ^^arifer Ärieggminiftcrium ununterbrochen in 5ltf)em !^iclt, tnar bie ^rage: auf meldte SBeife foK ha^ unent6e^rlict)c Clement ber ^reituiüigen unb be» fpdteren 5)laffen= aufgebot» mit ber Sinie öerbunben merben? foKen bie 2;ruppentf)eile au§ biefen jtüei oerfc^iebenen Elementen ganj getrennt bleiben, fotten fie umgelel^rt burd^ (äinrci^ung, ^ann für 5Jknn, au§ beiben Elementen in biefelben 6abre§ ganj öerfc^moljen, ober fott ber einzelne Slruppcutfjeil , j. 58. ha^ 9iegiment au§ S3atainoncn ber einen unb ber anberen (Spaltung äufammcngefe^t toerben? £'e|tere§ Sl)ftem, tüelcl)cg man ba§ 5tmalgame nannte, triumpt)irte 3um 6d^luß unb gilt j. S. auct) einem 6!epti!er tnic Si'ouffet für hai einzige unb befte.

6l)uquet ocrfolgt, tüic fid) bei ber 5lrt feiner £arftetlung ertoartcn lößt, biefe 5^"agen mit ber ifjm eigenen 5lufmcrffam!eit unb Un6cfangenf)eit jugleid^. 6r öermirft im ©an^en nic^t unbebingt, mie Siouffet, bie Seiftungen ber improöi= firten ©olbaten. 3)a§ ergibt firf) fc^on barauS, ba§ 'Kouffct nur bie fdjlagcnbften 5lctcnftücte in einem 23anb ,^ufammcnfteEt , mö^rcnb C^{)uquet in ficben 33änbcn brei gelbäüge in§ ©inäclnc hinein üerfolgt unb auf feinen 2Begen nid^t feiten nucl) Sobcn§lt)crt^em begegnet. 9iamcntlid| untevfd^cibet er jmifcljen ben ^ret* miHigen, meld£)e im ^ai)xc 1791 eintraten, unb bcnen, meiere au§ bem ha^ ä^aterlanb in @efal)r erflörcnbcn 2:ecret oom 11. ^uli 1792 ^eroorgingen. 5Lcn Ic^teren fdjiebt er ben bei äöeitem größeren ^Intl^eil an bem DJialel ju, meldten bie ernüd^tertc ®efd)ici)tfd}reibung auf biefe improöifirten ©olbaten ge= ^öuft ^at. Unb lt)cuu f)ier ber 53langcl an jcglid^er S^iäciptin conftatirt mirb/ fo tritt in 2Bed)fe[n)iifung bamit ber cntfc^lid)e yjlangel an 2lu§rüftung unb Slusbilbung Ijinju. '^Ran ^at fd§on oft gelefen, aber man lieft immer

I

3itt^ur e^uquet. 251

Xouhzx mit neuem ©tounen, hpelc^e l^ilftofen, untauglichen 53la|ien eine tumul== tuari)d§e polittfd^e ßettung in§ Q-elb id)icfte, unb ju toe(rf)en ©rceffen gegen ^^eunb unb geinb, io auc^ gegen if,re £)fficiei-e biefe SBanben fid) ^iniei^en liefen. 6oI(^e§ ereignete fid^ o6et nic^t nur bei ben 5}li(iäen. 3)ie erften fc^ma^Iic^en 91ieber(agen, tüeldje bie 5(rmec bei ß.^uieörain unb 5Jbn» öon ben Defterreic^ern erlitt, !ommen auf Sied^nung ber Sinie, nomenttic^ ber ßaDaKerie. ß^uquet glaubt nac^toeifen ju fönnen, ha^ bie f^reinjiHigen ber erften Slus^ebung Don 1791 nic^t mit ber S5erac()tung Be^anbelt tnerben bürfen, lüelc^e, im Ülütffc^lag gegen bie Uebertreibungen ber reöolutiondren 5lpot^eoic, hu neuere ^ritif i^nen an= gebci:§en liefe; er 3eigt on Oielen ®efe(^ten, ha'^ i^rc politifctje Segeifterung unb i^r guter äBitte au§ i!^nen fo gute Solbaten gemad}t l)atten, toie man nur nai^ einer ad^tmonatlic^en 23orbereitung ertoarten tonnte. 3)abei fteljt er nid)t im (Seringften unter bem ©influfe ber ^Infic^t, bafe man brauchbare Gruppen mittelft be^ @nt^ufia§muö au§ ber @rbe ftampfen fönue; er ^at felbft Diel ^u üiel 6inn für ^riegsmefen, um für 3)ilettantifc§e§ öoreingenommen ju fein. S)ie ßegenbe finbet an i^m feinen 5lugenblic! eine 6tü^e, aber fein @efammturtt)eil, tt>el(^e§ ni(i)t einfeitig auf 5JHfea(^tung ber 3fleöolution§armee f)inau§Iäuft , ^ilft bocf) and) allein bie S^atfac^e erfldren, bafe fcl)liefelic^ bie 9iepublif mit njcc^felnbem ^rieg§gef{^id nic^t oljne eine 9ieif|e merltüürbiger Erfolge getämpft ^at unb am @nbe nic^t nur unbefiegt, fonbern mit großem ©etüinn au» bem ^yrieben Don 1795 l^eröorging. 3Bie tiel immer an biefem 5lu§gong bie ^^el^ler unb ©d)äben i^rer (Siegner, bie ßangfamleit ber ijfterrei(^ifd)en ^-iegäfü^rung, bie beutfc^e Uneinigtcit^ Dor 5lEem bie ßiferfuc^t über bie 2;l)eiluug 5Polen§ mit fd^ulb getüefen fein mögen, alle äufammen attciu fijnnen einen foli^en 5lu§gang nid)t erllären, unb bie 2lnnalen ber gelbjüge tüeifen eine 9iei^e öon äßaffent^aten auf, bie angcnfcl)einlic^ unb nad^tneiSlic^ ftar! in hu Sßcnbung ber £)inge mit eingegriffen ^aben. äBarum ^dtte fonft om @nbe biefe§ erften großen 5lbfd)nittö ha^ gcfammtc Suropa, tDel(!§e§ fic^ am ^rieg gegen hu 9tepubli! betf^ciligt !§atte, mit 5(u§nal)me Pon @nglanb unb Oefterreid) , bie SBaffen geftrcdt? Söenn man unbefangen bie im SBeiteren Pon unferem ^iftorifcr aufgcrottten Blätter jener ©efcf)ic^tc öcifolgt, !ommt man ju bemfelben 9tefultat, ba§ au(^ er in feiner PoKcnbetcn 93oruvtfieil»= lofigleit ft(^ aneignet, bafe nämlid) tro^ uneublic^ öicler Süubcn unb 2liinf)eiten Pon oben unb üon unten, bod) in ben 5J(affcn ber fran^öfifc^cn ^Jiation 2apfcrfeit, @efd)idlid)!eit unb nidjt 3um ^[Rinbeftcn politifc^e ^cgcifterung einen großen "^In^ t^eil an bem i^r günftigen 5lu»gang ber S)inge gehabt liaben.

«Sogar eine SSefonberl^eit , mel(^e au§ ber @rfat)rung bicfer i^rieg^^üge al» bie unätoeibeutigfte ^ingefteltt tüirb, fi^eint bei näl)ever SBelcud^tuug auc^ nic^t unbebingt fcftge^alten Inerben ju bürfen. 2)ie (Srlüäl)(ung ber Officicre buic^ bie Gruppe mut^^et un§ bei unferen Ijeutigen militärifd)cu ^uftönben, bie immer me^r auf eine ^räcifiongmafd^inerie ^in^iclen , aU eine tüunbcrlid)c 5(uÄgcbuvt abftroctcr ®lei(^!^eitst^corie au. 5lber felbft ein fo ftrenger 'Kidjter mie 9toufict Permag fie nic^t au§nal)m»lo§ al§ unpvaftifd) bin^uftcEen. (Sr eiUnil)nt einzelne ßonjuncturcn , in bcncn hu§ 33erfa!^rcn fid) bemätnte. ©clangt man aud) au«? feiner, mie nid)t minber au§ 6f)uguet'y XarftcUung 3um edjluH, bafe bie ÜHit)! hex Cfficiere im ©an^en nic^t» mcniger mar aU ein äl>cg, um hie bcftbcfäliigtcn

252 2)eutjd^e 9iunb|d^QU.

^erau§äufinben , fo finb bod^ bic ^äEc m(?§t feiten, h)o qu§ ber SOßal^l f^ü^iei' ]^ert)or(^tngen , bie fpöter 511 großem 3tu!^m gelangten, toie benn in biefen 9tei:to= lutiong fliegen fd^on bie WcijX^aiii ber fpöteren ^JJlatfdjäEe i^re ©poten t)ev= bient l^otten.

IV.

3)ie ®cfd)i(^te ber JöegeBenl^eiten, beginnenb mit bcnt 5(u§mQrj(^ ber Beiben ^ecre nnb ben i^r bie§feit§ nnb jenfeit§ tooronagegangenen poIitif(^en 6ombina= tioncn bi§ ju ber in unfcrer claf[if(^en Siterotur öeretoigten ^anonabe öon fßalmxj, ift oft er3Qf)It tnorben. Sie feffelt immer toieber bon 5ieuem au§ bielen UrfQ(i)en, am meiften, toeil bo(^ eigentlich biefer erfte 5l6f(i)nitt tuar, tüeld^er ber großen ©ininirhmg ber Üteüolution auf @uropn bie entfi^eibenbe äßenbung gaB, inbem i^r Sieg noc^ oufeen au(^ jum Sieg im ^nnevn öon granfreic^ tourbe. ?yiir S)eutfd§lonb l^at biefer 5lBfc^nitt no(^ ba§ Befonbere ^ntereffe, ba§ bie !rau§ öer= fc^lungenen ©eBilbe be§ jerfaEenen 9iei(^el unb bie unmittelbare 9iad)folge ber ^ribericianifcfien (Spoc^e biplomatif(S^ unb militörif(5^ im SSorbergrunbe fte'^en. £)a3u tritt für bie l^eutige Generation, ha% bie neuefte 5lrieg§gefc^icf)te i^re größten unb merfmürbigften 2;age auf bem SBoben berfelben ?lrgonnerIanbf(i)aft , tt)el(^c jenem erften ben!lt)ürbigen 3wiommenfto§ jum Sd)aupla| gebient l^at, erleben unb ba^ ^3Jtolt!e'5 moberne§ ®enie gerabe ba am na(^brürf(id)ften hk Scharte auStoetjen foHte, toel(^e be§ Braunfd^tüeigifc^en §er,jog§ öeraltcter ßunft bon bem ftürmifc^en Sßiberftanbe eine§ neu eingreifenben Clements beigebracä^t toorben 'wax. ^ran!rei(^ inaugurirte bamal§ bie 5lera ber 23oIf§!ricge, toclc^e Spanien unb ^Preufeen balb barauf gegen 91apoteon toieber nufnal)mcn, Beibe 53lale mit ßrfolg, Bi§ bie neuefte ^di ben 23oI!§!rieg in ©cftalt beö SBoüe^eeres jum allgemeinen ^rincip erl^oB unb feine Signatur aücn ümftigcn Kriegen aufbrürfen gu tooEen fd^eint oB mit bem @nbc, ha^ für @uropo'§ ßultur barau§ ha§ 3}er!^dngni^ ober bie ©liöfung reifen toerbe toer bermag ju fagen?

2Ba§ bon aEen Bereite ertoä^nten SSorjügen ber S)arftel(ung unb S3el§onbIung bic in biefen Beiben erften SSänben enthaltene mit am meiften au§3eid)net, ift, bo§ l^ter ein franjöfifd^er |)iftori!er einmal, fo au§gicBig toie nur irgenb möglid^, fid) aud^ auf beutfdjc OucEen ftü^t. .deiner ber Berüt)mten unb biclgclcfcnen unter i^ncn l^at fo gett)an, !ciner tonnte nur beutfdj Icfen, namentlii^ ni(j^t 3^^ier§ ober ßoui§ S3lnnc; and) ßanfrel) l)at feine @efc^id)te 5iapoleon§ gcfdjrieBen, o^ne ein 2Bort beutfd) 3u berftcljen. @rft bie neuere ©eneratton, toclc^e grünblid)cr bcutfd^ ge= lernt l^at, toar im Staube, biefc jur (5rforf(^ung ber 9teöolutiou§gefd^id)te un= «rlöfelic^e Sßebingung ju crfüEen. Sorel unb ß^uquet finb bie erften, h)eld§e biefer 5lufgaBe getoai^fen toaren unb ben Beften ©eBraud) babon gcmad^t l^aBen. 3toar beutfdjc ^rd)ibe ftanben 6l)uquct nid)t ju ©cBot, aBer bafür l^atten unfere SBearBeiter jener 3eit bicfelBcn grünblid) au§gcnül3t, unb ber franjöfifij^e §iftoriter !onntc fid) i^rer ^orjd)ungcn Bebienen, inbem er bon feiner Seite au§ fran^öfifd^en Slrc^iben ha^ ergönjcnbe ^Jiatcrial reidjlic^ l)erBci^olte. ^n ber 3]orrebe jum erften Sanbe fül^rt er bie naml^afteften feiner beutfdjcn 5tutoritöten an, bor 5lÜem bic grö§crcn 2Bcrfe bon Si)Bel, -^äuffer, 'Kante, eine 9tei^e bon ^Dicmoiren unb ^Jionograp'^ien au§ ber 3cit, unb in ben am ^u^e ber Seiten fortlaufenben

3tttf)ur 6f)uquet. 253

5^oten fto§en tüix immer toiebcr auf bie erfreuliche J^uüt qu(^ beutfc^er, tüeni^er 6e!Quutcr Schriften, bie ber 6)3ürfinn be§ ©ammler§ aufcjetrieSen f)at. (^im ber meift Benü^ten Quellen ift, tüie f(i)on @ingancj5 erlnä^nt, für biefen 5t6)ct}nitt @oetl^e'§ 2^agc6ud) au§ ber (Sompafine in f^^ranfrcid^ , unb man irrt öictteic^t nti^t, trenn man ber SSermutl^ung 3taum c^ihi, ha^ für bcn 25evfaffer ber erfte 3lnfto§ 3ur Unterne^^munc^ biefer gonjen :^iftorif(^cn 5tr6eit öon ber literarifi^^ p!^iIotoqif(^en 25ef(^äftic}ung mit biefem Zac^ehnd) ausgegangen ift. Gin ^lid in bie Ginleitung unb bie ^üUe ber ^iftorif(^en ^nmerfungen, mit meieren biefe für fransöfifc^e ©c^üler Befttmmte 5tu§ga6e be» beutfc^en ^änb(^eu5 uer= feigen ift^), (fogar eine ßartc ift ifjr bereits beigefügt), beutet barauf ^in, ba§ ber S3erfaffer ft(^ f(i§on bamal§ in ben fac^(icf)en ^n^att Dertieft ^atte unb hk Ginjell^eiten !ritif(^ jn prüfen 6eftre6t toar. ^n bem erften X^eit be§ gefc^i(f)t= liefen §auptttierfe§ finb bie ^lufäeid^nungen (Soetf)e'§ mit Siebe 6e^anbe(t. Q:\n= äelneS, ha^ ouf ^rrtpmern be§ (55ebäc§tniffe§ ju Berufen fc^eint, ift actenmäßig richtig gefteEt, aber ^ti h3eitou§ bem größten X^eit be§ ^nf)a(teS toirb ha^ ^eugni^ ber ©enouigfcit unb ber ©loubtüürbigfeit ert^eitt, ein S^ugniB, ha^ um fo bcbeutfamer ift, al§ (Soetl^e ba§ SCßenigfte nnmittelbar niebergefdjrieben, öielmcl^r erft breifeig ^aljre fpäter au§ ^ioti^en unb Grinnerungen toiebcr aufgebaut l^at. ^m fiebenten SBanbe ^ot G^uquet ebenfo (Soet^e'S Grinnerungcn an bie 5Be= lagerung öon Wain^ mit befonberer S3orliebe ju Ütat^e gebogen. %nä) in feinen fel^r ausgiebigen Griäuterungen ju Hermann unb ©orot^ea gel^t er überall bm Spuren ber Ginbrüdfe naä), toelc^e in bem @ebi(^t aU ÜieminiScenjen au§ jenen Grlebniffen auftand)en.

2)ie brei erften S5önbe bilben getoiffermofeen einen erften eng in fic^ jufammen'^öngenben 5lbfc^nitt be§ ganzen 2Cßer!eS: ber Ginmarfd^ ber 3}er= bünbeten la premiere Invasion prussienne , 9]alml) unb ber Stüdjug beS ^er^ogg Don SSraunfi^tüeig. SlHeS ift intereffont, malerifd^ unb lebcnbig er3äf)(t; ber Ginflufe ber ^arifer Greigniffe, bie ^uftönbe ber beiben öeere geben ben gc= nauen Ginbliif in bie aEgemeinen 3?ebingungen , unter benen bie 33egebenf)citen ]xä) enttüicfeln ; bem preufeifd^en ^eere unb feinen ^ülirern tnie ben 5perfonen beS ^önig§ unb feiner Umgebung ift ebenfo biet ©tubium jugetnanbt, toic benen auf franäöftf(^er 6eite. 3)a§ 9iät^fel^afte, ha^ öon je^er über bem 31bbrud) be§ f^elbäugg naä) bem eigentlich unentfc^iebenen unb nic^t nott)tücnbig cntfc^cibcnben Xog öon Sßalmt) fc^toebtc, toeicfit auc^ nad) biefer ©(^ilberung feiner größeren ^lar^eit; aber nid^t ettüa barum, ireil ber Grjäl^ler ettoag ü6crficf)t ober un= aufgctlärt läfet, fonbern tneil er ha^ mer!lüürbige ^^^^änomen ber plö^licf) ein= tretenben Grf(^taffung auf bcutfc^er Seite a(§ ein foli^e§ auffaßt, ha», au§ ^m- ponberabilien jufammengebaUt, fii^ ber ejacten 5lnalt)fe entjietit entfpred)enb bem Ginbrud, ben ©oet^e'S prop^etifdjcr ^2lu§fpruc^ aurf) in ^orm eine-S intuitiocn unb ni(^t eine§ Iogifc§ aufgebauten Urtfieilu üereluigt '^at. 'Jlber gerabc um be»= töitlen öertnenbct ber Gr,3ä'^Ier feine J^unft auf bie Gin3clf)citcn bcv innlauf e-S ; er Idfet un§ felbft 5IEc§ feigen, bamit nid^t fein, fonbern unfcr Ginbrucf erfläie. \mi biefe Söenbung herbeigeführt ftobcn mag. 5htürlid) fommen bie befnnnten clemen=

•) $ati§, «m. 3)cla9ratof. «ReuePc ^luägobe 1892.

254 Seutjd^e SRunbjc^au.

taten 9]l{fecicf(i)itfe Qu§fü^ttic^ jur 6prQ(^e, llntüetter imb ^xan!^eiten. 5lBer QU(^ im franäbfijc^cn Sager fehlte nic^t an 5piogcn, unb ber Fimmel go^ feine ^^lutl^en auf 5lIIe ^craB.

3)ic 5tnnä^entng§t)etfu(^e an .<^ömg griebrtd^ SBil^cIm unb feine Umgebung, bie öom etften 51uBeginn, fd)on öor beut 5tu§Bru(i) ber ^ciubfelig!eitcn, eine Be= fonbere 5ln3ie!^ung§!raft auf bie ^politifer hjie auf einzelne ©enerale ausübten, finb fc^on 6ingang§ ertoä^nt tDorben. ©ie äier)cn fidf) burc^ ben fpäteren ®ong be§ gclbäugg burd) unb ftnbcn f(i)Iie§li(^ i^re 3te(^tfertigung int tafelet ^rieben. (S^uquet öerfolgt fte auf Sd^ritt unb %xiii mit feiner tüie üBcroö gänäli(^ unbefangenen Beobachtung, nantcntlid^ aucf) auf bcn 2Begen ©umouriej', ber für bie Sorbeeren be§ S^iplomaten nii^t toeniger ©inn l^attc, al§ für bie be§ ^elb^errn. 2)ie 3üflC' öu» ^^"^^ ^fl'3 ßi^araüerbilb biefe§ merftnürbigcn 5t6enteurer§ fi(^ ^u einem ©anjen gcftaltet, fe|en parallel mit feiner ^öeilno'^me an ben Sreigniffen ein. 2)en ^bfd^lufe finbet natürlich erft mit bem fünften 35anbe, ber hk Heberfc^rift „Dumouriej' SSerrat!^" trägt unb bcn be(gif(^en i5clb3ug bi§ ^um crften Sfiüdjug au§ SSelgien unb .^ollanb nac^ ber 6c^ta(^t bei 5teerh)inben 6e= ftä^reibt, natj^bem ber bierte Sßanb ben fiegreid^en ©inmarfc^ unb ben SS^ag bon 3emappe§ gum ^ittetpun!t genommen l^atte. 5Iuc§ bem 5tbtrunnigen gegenüber Betr)a()tt ber ^Pftjdjologe ^ier feine Dbjectioität. 2Sie überall !^ä(t i^n feine ftet§ in§ ßiuäelne bringeube unb bem aHmäligen SSerlauf unau§gefe^t folgenbe 5^ac^= forfc^ung bon (^infeitigleit frei. (Bx gibt feine fummarif(^en 3}erbicte bon fic^, fonbern er fdjilbert unb berictjtet, unb fo fctjen hjir überall ^enfd^en mit menf(^= Itd^en ^el^lern unb SSorjügen, hjelc^e nic^t blo^ burd^ if)re SBiUenöbetDegung, fonbern aud^ butd§ bcn 2)rang ber äußeren Sreigniffe ju @§rcn ober ju ^aü !ommen. Sßä^renb unter ber g^eber Ruberer, aud^ ©oreFS, bie ^igur SDumouriej' bon born^erein im äßiberfc^ein be§ (Stigma§ erfdieint, ha§ i^r ba^ @nbe aufbrühen foßte, fü^^rt fte fidf) in S^uquet'§ 2)arfteIIung el^er mit einer geh)iffen beftridfenben £ieben§h)ürbig!eit ein, tbeldje ou§ bem überfprubelnben Temperament, ber uu= ermüblic^en unb unbefiegbarcn Slßiberftanböfraft , bem p^ontafiereidtjcn |)umor biefer, tro^ i'^rcr 5lbftammung ou§ bem f(onbrif(^en ^Jlorben, bod^ burd§ unb burd^ franjöfifd^en 5^atur un§ entgegentreten. 6ein tüa^rl^afteg i^^elb^errntalent ift nie beftrittcu iüorben.

S)ic beibeu SSänbe „3iemappe§ unb £)umourie3' Stürfjug" bilben ^ufammen ben ätbeiten SEl^eil bc§ 2ßer!e§. ^^iid^t am toenigften finbet in i^rer Si^ilberung ber politifc^e ©runb unb SSoben, auf bem hk ßrieg§bcgcbcnl)citen fid^ abfpielen, S5crüdfid^tigung. 3)ie inneren 3uftänbe 23elgicn§, beffen ©ä^rung fd^on bor ber franjöfifc^en mit ber £ütti(^er 9tebotution jum 5lu§brud[) gc!ommen tüar, ba§ ^in= unb .^ertüogen ätt)ifdC)cu bem neu cntjünbcteu bemagogifd^en @cift unb ber 5lnf)ängli(^!eit an bie cl)riDürbigen Srabitioncn alter 35crfaffung§3uftänbc , ber Äampf ätüifd^cn ben gläubigen unb bcn ungläubigen 3^^eilcn ber 5Bcbölferung, bie ^ttufionen be§ crften 5lufIobcru§ unb bie bittern Ontttäufd^ungcn, meiere ba^ 9ftaub= unb Pünbcrung§tt)cfen ber Befreier l)craufbef(^h3orcn , ba§ 5llle§ ift in lcbt}aften unb einbringlic^cn ©c^ilbcrungcn micbcrgcgcbcn, bie jum 33cften im ganzen 2öertc gcf)örcn. 5ln toörtlid)er S3erirf)terftattung über bie !lcinften (Sinäell^eiten gel)t nur bie ?lrbcit bcy ficbenten 33anbc§, tücld^cr bie 6innal)me unb bie S3e=

^xif)ux S^itquet. 255

Xagetung öon ^lain^ äum ©egenftonb f)at, noc^ tüeiter. £ie|e, 6{§ je|t ^jtüei legten SSönbe, „ßufttne" unb „^Jlainj", Bilben ben btitten Slbfi^nitt al§ eine lUlonogro^l^ic über bte§ etfte 33orbringen bet Sfieöolution an ben 5R^e{n unb feine tnec^felnbcn ©cf)itffale. 3)em 5lutor tüäc^ft in bem ^afee, al§ er in feinet Slröeit f ortfc^reitet , ft(^tli(^ no(^ immer bie £u[t an i^r unb in 3S^ecf)fe(= toir!ung bamit bie ^eifterft^oft. 5Jiögli(^ tnäre c§, bafe bem fran^öfifc^en Sefer in biefen 6eiben SSänben ^ier unb ha bk f^rage fict) aufbrängte, morum iiim hk SSelege in fo minutiöser ^lufaä^lung unterbreitet tüerben. £en ^eutfd^en toirb ein fol(^eS Siebenten ni(^t antoanbeln. @r !ann nur ban!6ar oner!ennen, tüenn mit bem Eintritt in ha§ beutfc^c ©eBiet bie ^Inftrcngung unb ^ufmer!fQm!eit be§ gorfc^er§ noc^ größeren ©ifer enttnirfett. ^ür ben einen toie für ben onbern mufe natürlich bie ^rage ft(^ entfc^ciben nad) bem 9teiä, ben hk ßectüre auf i^n ausübt, ^enn anä) t)kx !ommt eben 3tße§ barauf an, tute bk Sac^e be^anbelt ift, mit toieöiel ©efc^maii, 5(n)(^au(id^feit unb 33erttiert^ung be§ betaiHirten 5!JtateriaI§ jur @rtoe(iung eine§ enbgültigen Urt^cil». S)er 6r= 3ät)ter ^at SJertrauen in feine ^etl^obe unb meine§ ^rac^tcn§ mit öollcm '^eä)t. % gibt fic§ genau 9ied^enfc§oft öon ben ©intoenbungen, bie i^m gemad)t hjerben könnten, unb ba§ betüeift fdjon genug, ©eine eignen Sßorte nu§ ber ^öorrebe 3um erften SSanb (fte ift c^aratterifc^er äßeife im ©egenfa^ 3ur objectioen (?r= 3äl^Iung auf ganj toenige (Seiten äufammengebröngt) , mijgen l^ier om beften feine @runbgeban!en tüiebergeben : „5^ietlei(^t inirb man mir öortoerfen, ba^ ic^ tn§ Meinli(5^e :^ineingerat|e, auf nichtige S)inge (Setoic^t lege, alljufe'^r auf @e= nauig!eit beba c^t fei. 5lber bie gefd)i(^tlic^e äßa^r^eit ift nur um biefen 5prei§ gu l^aben. Wan !ann eine @poc^e nur fennen unb i'^r Seben ein^aui^en, inbem man fitfi bemüht, 5lIIe§ ^u geben .... Sollte man nic^t reic^Iid^ mit ©in3e(= l^eiten bienen bürfen, öorau§gefe^t nur, ba% fte begeid^nenb ausgeprägt feien unb ha% i^re gro^e ^a^ nid^t ber Älar^eit be§ (Sanken fc^abe?"

SBie in ben brei erften Sßänben bie ?yigut 2)umourieä' ben intcreffanten 5JtttteIpun!t ber ßrieg§gefc^i(^te abgibt, fo fäHt in ben beiben legten ba§ l'id)t am meiften auf (Suftine. 5lud) !)ier gilt, Inag öon ©rfterem gefagt tüurbe: bie aufmerlfame SSel^anblung fül^rt im ©anjen 3U einer SSürbigung, bie ben öielfad) S3erurtl)eilten nid)t aller getüinnenben @igen!^citen enttteibet, unb aiiä} liier bleiben toir f(i§liefelic^ unter bem ©efammteinbrurfe eine§ milberen Urt^eilS aU hti Sorel. I^ür ben beutfc^en Sefer !^at eine nähere ^ßeleud^tung bicfer 5pcrfönlid)fcit IbefonbereS ^^tcreffe. ßuftine tnar ber erfte, ber bie Stcöolution unter bem ^eic^en ber pl^ilofop!^if(^=:politif(^en ^propaganba in einem mcl^r au§ ber Sc^triid^e be§ 9lei(^e§ al§ auS ber Stor!c |^ran!reid)§ crtlärbarcn SicgcSjug an ben 9{t)ein fül^rte, unb ba§ 5luben!en an fenc Hicl er3äl)lte unb nicl bcfprod)cnc (Jlubbiftcu' äeit !^at fid) bi§ auf biefe 2;agc crt]altcn. ^^d) t)Drte noc^ in meiner ;\ugenb hei alten Seutcn öon „föüfditine-'^eitcn" im ©cgcnfa^e 3U „i^urfürftcn^^citcn" ftiic mit einem lanbläufigen 5lu§brud rebcn. I^urc^ bie ^Pcrfon feinc§ gnlclS, eine» ber erften @ntl)üllcr ruffifd^er ^l)fterien unb be§ C^orrefponbenten ber ^lia^cl, ift 2;cutfd^lanb fpätcr nod^ einmal micber an il)n erinnert movben. I^cr und) ber (Sinna^mc öon ^Rain^ unternommene unb nad) turpem (5)elingeu luicbcr mife= glüdtc .'panbftrcidj gegen fyrantfurt, bie ä^ranbfd^atiung ber Stabt, bie iscrt)anb=

256 S^eutjd^e 5Runbid^QU.

Iimflcn mib ."kämpfe bicfer Böfcn gpifobe finb in bcm ^anbe Suftinc mit bei^ öollcnbetftcn Unpatteilic^feit uub ®enauic\fcit cr^ä^lt. ©leid^mä^ic^ buvc^ ben öoileljten unb burdö ben legten Sanb jie^t fid^ parallct bic ©d)ilbcrun(^ ber politifdjcn unb ber hiegcrifc^cn Vorgänge bcr ©inna^mc, ^etagcrung unb 6api= tulation Don 5}kin3 im -^crBft 1792 Big jum Sommer 1793. S^ie ^Belagerung, tüelcfie unter bie ben!n)üibigcn biefer 3lrt gerechnet tüirb, ift ^Irar aud^ ^ier tüieber mit jener eigent^ümlic^en 5}lifcf)ung öon oftcnmäBiger 3ci(^nung unb foloriftifd^er 5BeIe6ung tniebergegeBcn, todäjt bQ§ ©e'^eimnife be§ 5lutor§ ift. 5t6er innerlich öiel mc^r jiel^t un§ bie Sc^ilberung ber geiftigen Setoegung an, bic fic^ 3u biejen SBegcBen^eiten gcietlt. hieben ben officicüen Gueüen be»^ „Boniteur" unb be§ .ßricgsarc^iög liefert ^ier eine enblofe ^affe ber 5eit= genöffifd^en unb bcr fpöteren ^puBIicationen, £cn!tr)ürbig!eitcn, 3cttungen, 5Iug= fd)riften, 5t6!^anblungen , natürlich öiel me'^r in beutfc^er aU in franjöftfc^er Sprache, ein QucEenmoteriat , an toeld^em fict) ber Srjä^ter me^r a(§ an irgcnb einer anberen SteEe feine§ 2Berfe§ öoügefogen ^at. @(^tr>erlid^ ift i!^m irgcnb ein Sßlatt älterer ober neuerer 3^^^ entgangen; in ben ?lr6eiten bei ^J^ainjer @erid^t§präfibentcn ^Botfen'^cimer , ber fi(j^ 5lac^fovi(^ungcn auf biefem ©cBiete ^nx Befonberen 5Iufga6c gemacht t)at, fanb er einen spionier, bem er öiel öerban!t. ^lac^bem man 6^uquet'§ S3änbe ßuftine unb ^J^ainj. getefen ^at, fann man mit aBfoIuter @etöi§!^eit ha^ @d§Iu^urt!^eil über ben qualitatiöen unb quantitatiöen (Se!^alt ber S^eilna^^mc fäHen, toeld^e bie ©ad^c ber Oieöolution unb ber (Sebon!e be§ 5lnfc^tuffe§ an ^rantreiti^ bamal^ am ^[Rittclr^ein aufäutöeifen !^attcn. Unfere§ ^iftorifer» Seric^t in atten @in3c(= l^eiten unb im ©efammteinbrucE ftimmt mit ber 3lnfid)t üBercin, hk ft(^ im Sauf ber Reiten immer mel^r ^erauögcBilbet unb feftgeftcEt :^at, bafe eine äßirfung in bie 55reite niemalg erreid)t tüar. 2Bie genugfam Befonnt, t)atte bic 9ieöoIution Bi§ 3um 2{u§Bru^ ber 6c^retfen§3eit unter ben ©cBilbctcn £cutfd§Ianb5 imb gerabe in ben ^öci^ften gelehrten ^-eifen Begcifterten 5ln!{ang gefunbcn, bem bann 2IB!e^r unb 6inf(i)ü(^terung folgten. (Sin ^rei§ öon ^Mnnern, töcld^e am @i^ be§ legten ßürfürften öercinigt tüaren, ftanb örtlii^ unb gciftig ber SBetoegung Befonberg na!^, unb ba§ ßrfc^cincn ber repuBlifanifc^en 5trmee entfeffclte natürlid^ alle Big ba^in unterbrücften Siegungen. ^Ber töeitau» bcr größte 2;^eil ber S3cöij(ferung öcrfjielt fic^ inncrlid^ gleichgültig ober aBlc^nenb, unb tücber ba^ 5luftrcten ber „Befreier" nod) bie Erfolge i^rer 2;i^aten Iciftctcn einer tieferen Umtüäljung SSorfc^uB. 5£)ie fpötere 3ett öom gerieben öon Gampoformio Big ju bem öon ^arig, ein Zeitraum öon ret(^li(^ fünf^cl^n ^iQ^i^en' fi^iifflc mel^r SBoben für bie Stjmpatljie Befonberg mit franjöfifc^en Ükt^tginftitutioncn, alg jene erfte fur^c tumultuarifdjc unb fc^rccfcngöollc (Spoc^e f)interlaffen l)atte, unb in ber erften ^älftc biefeg 3öf)^'^itn^eitg cutfpann fid^ baraug rücftnärtg eine 5lrt ßegcnbe, alg oB bie 53lafjen bei jener erften Scrüf)rung fic^ getüaltig cntjünbet Ratten. 3)ie föcftalten öon Ö)eorg ootfter unb 5tbam ßuj:, bcr Üioman .^einric^ ^önigg, „bie ßluBBiftcn", unb bie politifd)c i-etocgung ber breifeiger 3al)ve, töclc^e il^re .ÖQUptuaf)ruug aug hcn fran,^öiifd)cn ßammcrbcBatten jog, bag 5Üleg- tüirfte jufammen, um jene tüciter äurüdliegcnbc ßpifobe mcl^r, alg cg ber 2Birf(i(^= feit entfprac^, in bie 33elcud)tung einer großen ©rrcgt^eit ju rüden, töclc^e

2lrt^ut 6f)uquet. 257

ben (Jinen in einem fd)ön tomantifdien, ben 5Inberen in einem 6etrü6enb toiber* toäitiflen Sic^t eifc^ien. Seitbem {lat bie f)iftoiif(^e Äiitif 5l[le§ auf§ richtige Tlaü äurüdgefüt)rt, unb bie öoiiiegenbc 3)Qifteüung ftimmt bamit auf» öoEfommenfte überein. ©enau ebenfo öei{]ä(t fic^ mit ber porattel gefjenben Segenbe Don bem frf)onfamen unb t)umQnen SSetl^alten ber ^^nöafion gegen bie frieb(tcf)en S3e= n)oI)ner. (5» gibt fjier aücibing? einzelne 3ü9e ä" öer^eic^nen, bie befonber» ben güfirern, ^ie unb ba nuc^ ben Slruppen, ^ur @:^re geteilten. ift richtig unb aiiä) öon ß^uquet mit aüen ^Belegen Qu§geftattet , ba§ namcntüc^ C^'uftine bei feinem erflen Ginmarf(^ gegen (Speyer unb ^kin3 öon ber 5tbfic^t burcf)brungcn toar, auf 5Jlann§3U(^t ju tjalten, ^(ünberung ^u. öer^üten, mit einem Sßort bie grflärung toatix ju machen, ba§ man al§ 33efreier unb 35ruber fomme. 5Iuc^ tourben im Anfang riamentlii^ ftrcnge (i'j:empel ftatuirt, 5lber ba^ SIeif(^ ift in biefem fyaEe noä) tiid fd)tt)ärf)er aU im 5)urc^fd)nitt überhaupt, ^m SBeginn eine§ f^^elbjugeg finb S)i§ciplin unb Wenf(i)Iic^feit in ber Siegel nocf) leiblirf) befjer^igt. 5lber auf bie Sönge toerben fie immer mef)r öergeffen, unb ber Sinn öer^örtet. §ier, tno hk toüfteften Elemente unb eigene Sntblöfeung norf) fo befonber» ftar! mit eingriffen, hJaib bie ^^aubfuc^t nun gar balh graufam entfaltet, ^e länger ber ^ieg bauerte, je mel^r bie ^lot^menbigfeit fic^ aufbrängte, i^n.nac^ alter Sßeife burc^ ben ^rieg ju ernät)rcn, bcfto fc^Iimmer niurben bie Xinge. Salb barauf er^ob Befanntlic^ hu ^Parifer 9tegierung ha^ ^^^lünberungöfqftem unb hu inbirecte 2Iu§raubung buri^ SSeja^Ien mit 5lffignaten jum ©t)ftem. 5tament(i(^ in Belgien tüurbe banac^ Perfat)rcn unb ba§ 2[ßer! ber „^Befreiung" baburc^ unöermeiblic^ bi§crebitirt. £;a» S^irectorium öerüoEfommnete noc§, ft)a§ hu ßonDent»regierung eingeleitet !^atte, unb 5Zapo(eon'§ befannte ^^roclamation an feine ©olbaten öor bem 9?iebcrftcigen in hu reichen ©efitbe ^taHen» gab bem nationalen 33eutered)t fogar fein ^^at^og. @in S^^eit ber Sefe^I§f)aber tT3anbte in ftiller ^rofa hu Se^re auf i{)re eigene $]3erfon an. S)er ßiieg n)irb immer ein bösartige» §anb= tner! bleiben, aber $procIamationen toie bie genannte unb ^rioatbercic^crung ber ©enerale finb in unferer !^dt, tuenigften» in (Suropa, ]ä))x>a benfbar. 5luf (^ineftfi^em 33oben ^aben befanntlicl) noc^ öor Wenigen ^at)r3c'^nten etliche göüc bie Erinnerung an bie 5|sraji§ ber früheren ^eit tnieber aufgefrifc^t.

^ä) ertöä^^ne biefen 3^9 i>er bamaligen ^rieg§füt)rung, toeit er an fic^ ^ntereffe ^at, aBer nid^t ettua, um nun einen öergteirf)enben Seitenblic! auf bie in i5^ran!rei(^ öerbreitete 5)kinung öon einem fd^limmen 23crt)alten ber beutfd^cn 2!ruppen im legten ^-ieg ju toerfcn; lüäre unBillig, \a unfc^ön, fo frei« mütl)ige unb e^rlictje ©c^itberungen, tüu fie 6(}uguet unb auc^ Soret geben, ju einer $PoIemi! gegen i^re 2anb§Ieute ju öertuertf}cn. dagegen öerbieut ein an= berer ©efi(^t§punft nö^cr gcrücft ju tnerben, meil er ni(^t für ben .'pinblicf auf länger ober für^er S3crgangene3 , fonbern für bie gro^c immer noc^ fd^mebcnbe Streitfrage ätnifd^en beiben 9iationen feine Sebeutung t)at. Sei ber (Jrörterung ber i^rage, mit tnelc^em 9iec^t S^eutfdjlanb bie jtnei ©ren^proöiujen im iyran!= furter ^rieben in Sefilj genommen l^abe, ift nid)t müfeig ju prüfen, treidle 5Inf(^auung ^ranlreic^ über biefe S^inge in ben neunziger 3f'^^i-''^n be!annt I)at. 2)er (Sintöurf, ba§ aud) I)ier bie fanftere Tenfart ber neueren 3cit fid^ ben §inlüei§ auf jene öergangencn Slage öerfagcn muffe, gleicfjt fic^ rci(^lid} au-S

tcutfcf;e jHimbjcfiau. XIX, 2. 17

258 ©eutid^e 3flunbfc^au.

huxö) baQ ©eqenfletrid^t her SSetroc^tunc^, bafe jenc§ jurüiilieQenbe ^xantxtxä) ba^ her frct^ieitlid^cn ©runbjö^e toat, Quf tüeli^c noc^ l^eute ha^ attetmobernfte ben ?lbel feiner ^ilbftammunc; jurürffüfitt. Unb biefe Settad^tung hJttb nod^ an- fet)nlic^ DerflärÜ, inbem tüir beim ©inblic! in bie concrete @eic^ic£)te biefer 3been eifat)ren, tok etnc}cf)enb, biclfati) unb enetgüc^ fie bamalg in S^^corie unb ^PrajiS auSgebilbet tnovben finb. duhlidi , um auc^ ha^ nocf) ^inju^ufügen: burd) bic S5crn)evtf)ung be§ bon unpaiteiif(^en franjöufd^en Slutoritäten gcfammelten ^Ikterial^, tüirb in biefcm ^aüc aud) ni(i)t inbi§cret gegen [ic öerfal^ren. S)enn liegt natie unb liefee fidj au» itirer eigenen SBefjanblungSlreife ber (Sad^e nac^treiien, bafe fie fic^ über ibrer Slrbeit bcr no^eliegenben 5^u|Qntüenbung auf bie brennenbe elreitfrage öoflauf bctüufet traten. Sie geben freilid) nic^t i^re eigene 5lnfic^t unb tüüvben fie fd^meilid), toenn birect barauf angegangen, im Sinne ber fc^Icd)t^inigen '^Inmenbbarfcit jener ehemaligen franjöfifd^en ße^rfä^c auf bie föegcnnjart, formuliren. 51 ber bo§ toirb auä) öon bem |)iftorifer nid^t berlangt. ©enug. er fd^lägt un§ ^cten auf, inetd^e offenbar für unferen Streit» fall fet)r bet)er3igen§n)eit^ finb. S)ie bjtaug fi(^ ergebenben Sd^lu§foIgerungen finb fo triffenber 3lrt, ba% fie au§brüdt(id§er gar nid^t formulirt ju tcerben braud^en.

^nbem id^ bie§ föebiet befd^reite, ge^e id£) ülBer ben Stal^nien be§ bon ßi^uquet in ben fertig baliegenben fieben SBönben Derarbeiteten Stoffe§ !^inau§. 2)er ©egenftanb tüirb ^tüar bei ©elcgcnt)cit ber belgifd^en unb ber ^Jlcinjer gpifobe geftreift, aber er !am bamal§ nic^t jum 5lu§trag. @rft im toeiteren Jßerlauf ber föreigniffe nimmt er beutlidber ©eftalt an, hU in ben 55er!^anblungen , bie jum &'afelcr ^rieben führen, fc^arfe Erörterungen unb greifbare ^l^atfad^en l^ertjor* treten.

hinein tT3a§ ber ®efd^id^tfdt)reiber bi§ jc|t noi^ nid^t boüenbet ^at, ift bon bem Siierarbiftovifer bereits in§ 'Jluge geiaf^t tuorben. ^n ber bon il^m ]§erau§« gegebenen „Revue Critique crhistoire et de littörature" bom 7. Wärj b. 3- ftofeen tt)ir auf bie :Öe)prec^ung be§ oierten ^^Qnf)e§ bon Sorel'ö bereit? mel^rfac^ er« tüäbntem äßerfe, beffen ^nbolt unb föeift un§ immer tbieber mit bem ju ©runbe gelegten äßerfe 6t)i>quet'§ ^ufammenfül)rt. 3)iefer SSanb trägt ben bejeid^nenben 2^itel „tu natüilidjen fören,^en" (les limites naturelles), ^ä) begnüge mid§, einen 3;^eil berjenigen d)ara{teiiftifcf)en Stellen tnieberjugebcn , tuetd^e 6f)uquet au? Sorel'? 3:ejt Ibevauebebt , enttüeber im SBortlaut ober fie bem 3>"^ö'^t nod^ ^ufammenbiängenb. ^ür ba§ genauere Stubium mufe natürlidl) auf ben S3anb Sorel'? felbft l^ingetüieien tDerbcn. 5luf ben fürjeften 5Iu§brudE gebrad^t, gibt bie 2)arftfüung ben S^ac^roeiö, bafe bie nad^ 9iobe§pierre'§ Stur^ eingetretene (Sonbent§regicrung ber ^JOioberirten, fpäter fortgcfe^t bom ©ircctorium, mel^r al§ je ben Ärieg um it)rer 2lutoritöt nad) innen bin tnotlte unb tüoEen mu^te, Soret bat bafür ben 9iamen „la guerre de inagnificence" unb ba^ al§ pra!tifd^e Schlußfolgerung barau» bie ;^ct)re ber l)öt)eren 5^ott)tticnbig!eit ber „natürlid^cn ©renken", insbefonbere bcr i){l)cingrenjc, tjc^'borging. ^i^nädjft !nüpfcn bic ßitate an bie Sdbtricrigfeitcn, tneldje tro^ be? ^afcler grieben§ fortbcftanben: bie un= bcfiegte S3enbc'e , bie hicgcrild^e Haltung Dcftcrreid^§ unb (Snglanb§. 2)a l^eifet nun:

2{ttl)ur (S^uquet. 259

„jDie öffentltd^e ^Jleinuiifl toirft fic§ auf bie Eroberungen, fie !^ält ben ^^rtieben itur für ge[i(i^ert , tuenn bie Jöerbünbeten gebemüt^igt toerbcn unb bk 9tepu6Ii! hinter ber St^eingrenje gefd^ü|t ftel)!." „t)u ^bee ber (Eroberung öermifc^t ft(^ gönälid) mit ber ^bee ber 9?ebolution, unb bie ?tufrid^tung ber repu6(ifanif(^en Sßcrfaffung öer!nüpft fic^ mit bcm ©rtüerö ber natürlid^en ©renken; gilt für «in 2)ipIom be§ Patriotismus (brevet de patriotisme), ft(^ für bie Oi^ieingreni^c QU§äufpre(^en." „SGßie öielc ?[u§fprü(^e mü§te man citiren," fagt S^uquet «inige !^nUn ineiter, „bie Bei ben £)i§cuffionen ü6er bicfen ©egenftanb gct^an toorben, 3. S5. ben öon ^Df^erlin: „„Um ftc^ für hk UeBet unb hiz Unfoften be§ ungerec^teften oller Kriege ju entfd)äbigen unb um einem neuen ^ieg öor^uSeugen, borf unb mu§ bie S^iepuBli! h'oft be§ 9{e(i)te§ ber Eroberung, b. ^. burc§ hk f^riebenifc^lüffe bie i!^r paffenben ©ebiete ertüerben, o'^ne beren Eintnofiner ju be= fragen""^); ben 3lu§fpru(^ öon Efdiafferiauj: „„Won borf nid^t Erobern nennen, toa§ man t^ut, um ftd^ bie Mittel ber 35ertl^eibigung ju öerfc^offen ; tDo§ ©itten unb ^nftitutionen onbelongt, mit benen Jnirb mon nod^ ber öon ^Regierung unb bem ©efe| gegebenen SBeifung fertig trerben"" ober ben ^tuSfprucf) öon ^ortiej: „„3)er 2BiEe ber S3öl!er ift gegeben burc^ il^r ^ntereffe, unb i^r ^ntereffe beftel^t borin, mit ber Üiepubli! bereinigt ^u toerben;"" ben 5{uSfpruc^ oon Eornot: „„6ie, bie ^JHtglieber be§ 6onOent§, finb unferen 5lrmeen f(^utbig, f^ran!rei(^ ben glorreichen 5prei§ i^re§ SStuteg ju er'^olten; mon mufe ben ^rieben ouf hk ^aiux ber 3)inge felbft bcgrünben, ni(^t auf Sreu unb ©louben einc§ f5^einbe§, beffen unermübli(^e 5lnftrengungen borouf !§inou§ge^en toerben, un§ ju t)erm(|ten.""

„S)er Eonöent," föl^rt naä) bem ßitot 6orel fort, „bef(i^Iic§t bie EinOer= leibung bon Belgien, Simburg, Sujemburg unb fiütticf), qI§ einen logifc^cn ^n)a^ p ber 23erfQffung, ber bie eöentueüe Einöerleibung ber beutfd)en ©ebiete bc§ iin!en 9l^einufer§ in fi(| begriff. 5Die ermittelte unb bie befd^Ioffcne ©rcnje t)ermif(5§ten fic^ unter bem 9^omen ber St^eingrenje. 3)ic fouOeronc 2?crfamnilung legte für oHe Seiten bie ©renjen ber Sicpubli! feft, tnie fie beren ©efc^e für alle Reiten erlief. 2)er (Srunbfa| ber natürlichen ©renken I)iett feinen @in,^ug inS cffcntli(3^e Üted^t gran!reid)§ ; er tüurbe gleirf)fam eine§ ber ^principicn ber 9ieDo= lution. £)ie ^hzt fc|te fiiä) feft, bofe man an il^nen ni^t rütteln laffcn bürfc, o^ne \i6) an ber SBürbe ber 9f{epubli! ju öerget)cn unb i^re ©lunblagcn ju cr= fc^uttern." ^n biefe @ebon!enrei^e !nüpft ©orcl eine onbcre, nömlid^ bie ber bon ben brei norbifdien ®ro§möd^ten bur(^gcfüt)rtcn 2:{)eilung ^oIen§. Er finbct borin bog ©egenftüc! ju bem ©Ijftcm, toeId)e§ bie 9{cpubliE firf) ^urei^t legte, um über ba§ 6d)iiffol anberer SBebölferungcn ouf ©runb be§ eigenen 3.Nortl)cil§ 3u berfügen unb meint, Eine§ fei burc^ ba§ 5lnbere getragen unb möglic!^ fletüorben. 5lu(^ bicfen ^becngang gibt El^uquet in feiner ij^efprcd)ung tnicbcr, betic^tenb, o'^ne ,^uftimmung ober äßiberfpru(5^ tjinjujufügcn. Dktüilic^ foU fd)on au§ biefem förunbe I)ier nicS^t tiefer auf bicfe (fragen eingegangen lucrbcn. ^S^ 1)ahc bie 3lbl)anblung ber „l\evue critique" nur berangcjogen , Uu'il fie in befonber§ prägnanter SJßcife ben Ijotjcn (^rab unbefangener, bon nationaler

') ^ftotabene 3Jierlht (üon 2)ouai) ftac juflteic^ ber gclctjrtejlc ^utifl bicjct (Jpod^c.

260 ©eutjd^c Üiunbfc^au.

%\ahttit gonj freier Sluffoffung Beiber 6d^riftfteIIer äuflleid^ jeicit, in§Befonberc unfere§ ßrtt{!er§, inclc^er qu§ bem ftar!cn SSanbe ©orel'ä borjugetöeife biefc SBeftonbt^cile tuiebergiBt. S){efel6e ^ro6e Befielt er auf einem ©ebicte, tnelc^eg if)n ber ftät!ften 33erfu(^ung naä) ber entgcgcngeie|ten 3ftid)tung I)in augfe^en mod^te. 3)ein großen, Bi§ je|t ficbenbänbigcn 2Bcr!e ging ein ©rftlingStoerf in einem SSanbe öoraug, tüel(^e§ bem (Seneral ß^onätj, bem !^elbenmüt^igen gü^rer ber Soirearmee im legten SBer^toeifürngsfampf gegen bie bamal§ nn= beftreitbar öorf)anbene Uebermod^t ber 3^eutf(i)en, getüibmct ift. 2)ic 5lnregung äur 5lrbeit entfprang tt)of)I jumeift ber £anb§mannfc§aft. S^uquet ift toie 6^an3^ ein ßinb bc§ ^rbennerlonbeS, unb fein (Sinn für ßiicg§gef(^id)ten führte ibn auf bie Spuren ber |)elbengeftalt, in tüel(^cr er bcn 9icttcr öon iyran!reid)§ militärifd)er @^re unb ben ©prö^Iing ber bcimifd^cn Serge öer^^crrlid^en tonnte. 3)ie)em 3h3e(i ift ha§ ^ndj getoei^t^), unb bie ^raftanftrengung ift barnad) be» meffen. beanfprudjt, fidler aud^ im ©eifte beg ?Iutor§, nid)t, feinen fpäteren größeren 5lrbeiten an bie Seite gefegt ju tüerbcn. ift tüeber mit ber güüe Pon ^Jlaterial nod) mit ber 2]ielfeitig!eit aufgebaut, tüie bie ©efd^ic^te be§ StePolutionsfriegei. 5lber ift fd)on fiifd^, lebenbig, umftd^tig bel^anbelt unb mit bem ßifolg, ha^ eine onjiel^enbe unb befriebigenbe Seftüre abgibt. £)b= mo^l Pom ^aud^ patriotifc^er ©e^ü^Ie eingegeben unb ermärmt ift, fogufagen eine 3uflu(^t für ben gebrühten ©eift ber SBcfiegten, obhjof)! in feinem gelben ben 2:ppu§ be§ zornentbrannten äßiberftanbe§ gegen ben einbringenben ^^^einb ju glorificiren fi(^ jur 5lufgabe mad^t, tüirb man unb bie§ ift gctoi§ bejeic^- nenb !ein ungered^te» SBort gegen biefcn ^einb in ber 2)arfteEung finben. bürfte unter ollen f^ranjofen, hk für bie Deffenttic^fcit f(^reiben, Pielleic^t !aum einen ätneiten geben, ber unter biegen Umftänben ber S3erfuc^ung miber= ftanbcn !^ätte, irgcubtoo ober tüie, trenn aud^ nur mit einer !uräen abföUigcn ^nmer!ung ober tteinen S3o§^cit, ber nationalen Eigenliebe ju opfern. jiemt ftd^ aber auc^, hahzi jugleid^ anäuer!ennen , ha^ bie franjöfifd^e Slfabemie an biefer feltenen Unparteilicl)feit nid§t ben gcringften Slnftanb genommen, fonbern ba§ S5ud^ mit einem ^^reife gefrönt ^at. (^§ ift 1883 erfc^ienen unb feitbetn bereit» fec^Smal aufgelegt tüorbcn^).

^aä) ben militärif(^en Stubien, bie er au§ 5lnla§ biefer 6d§rift unb nad^ ben litcraiifd)en unb l)iftorifd)en , bie er au§ 5lnlafe ju ®oet^e'§ jEagebuc^ ge» macl)t, ift too'^l, au§ beiben bereinigt, htm 93erfaffer bie £uft unb 2icht ju feinem tieferen unb breiteren äöer! aufgegangen. f)ie fiebcn 33änbe, bie un§ Poiiiegen, er|dl)öpfen, tük fd^on bemerft, bie 5lufgabe nid^t. ^'iodf) ^toei tüeitere foÜen in Salbe folgen, ^n^tüifd^en ^at bie franjöfifdlie 5lfabemie bcreit§ oudl) einzelne Sänbe burd^ 5preife auSgcjeidljnet , fd^liefelicl) bei 5lnla§ bc§ neueften il^m ben größten, über ben fie öerfügt, ben fogcnanntcn ^xci^ ©obert ert^eilt, ber bem Serfaffer ber beften l^iftorifd^en 5lrbcit be§ 3fo^^'c§ eine febjr anfel^nlic^e ^utnenbung mad^t. Unb ganj gelt)i§ tonnte fie foino^l bem Sd^riftfteHer als il)rem eigenen llrt[)eil fein bcffere§ 3e"9"i§ auSfteHen, al§ burd^ biefe

') jEte Sßibmunfl kniet: „deinen atbennifc^cn ßatiblleiiten." 2) Pari!;, Lcpold Ceif.

^xt^üx gfiuquet. 261

^nerfennung. Söenn man ba§ 2ßcr! eine§ 5(utorö !rönt, hont man offenbar gerate biejenigen @tgenf(^aften an i!^m, burd^ tücli^e er fid) in ^eröorftcc^enber 2Beifc augjeid^net. 2)arum bürfen tütr tüo^l bem Öcbanfen 9laum gc6en, ba^ ber ^öd^fte Senat be§ franjöftfc^en ®etfte§le6en§ , inbcm er ß^uquet bk ^alme ret(^te, au(^ fetner iüa^r^aft eblen unb au§erorbcnt(t(^ fcitenen CöjecttDität bie l^öcfifte SluSjctd^mmg 3ucr!enncn tüoüte. ^n unfern Sagen, mo ba^ r\aüo= nate 6el6ftgefüf)l jur oberften aEcr Sugenben geftempelt, tuo feine Uebertreibung Bis äur ^arrüatur eine§ ber ban!6arften 5popuIarttät§mlttcl geh:)orben, geh3ö{)rt €§ boppelte f^reubc, ba^ 5luge auf foIrf)en @rf(^c{nungen ru^cn gu taffen, unb gerabe auf franjöfifd^em SSoben, unb ganj Befonber» "mo fid) um 5(u§einanber= fe^ungen mit £)eutfc^lanb ^anbelt. ©djriftfteUer üon gleid)cr ObjectiDttät, lüie 5lrt^ur ß^^uquet, Gilbert 6oreI, ©abriel 5}tonob^) finb überaH eine Seltenheit; fie finb 3umal unter ben l)ier obtoaltcnben Umftänben in y^ranfreid), unb ift nidit nur eine ^reube, fonbern auä) eine ^pflic^t, baijin ju niirfen, ba"^ fie nad) ©ebü^r terbreitet unb anertannt h^erbcn. 2luc^ ift nic^t ju öergcffen, ba'^ biefe i^re Objectiöität fie nic^t ge'^inbert ^at, hd i^ren £anb»Ieuten reic^ften S5eifaII ju ernten. Unter ben beutf(^en ^iftoritern unferer ^eit toirb deiner ju finbcn fein, ber im ^Punt'te ber Objcctiöität (}ö^cr at§ ß^uquet gefteltt ju njerben öerbiente; aber n)ie ^Jianc^e tonnten barin öicl öon i^m lernen! 3^ic (^auöiniftifi^e @efd)id)t5f(^reibung ift teinc beutfc^e (£-rfinbung, aber bie neuere 3eit ^at ^flac^al^mungen biefcr ^ct!^obe bei un§ erfte^^en fe^en, bie aÜe it)re U^orbilber an getüoEter @infeitig!eit !^inter fii^ jurüdlaffen. 2)er 3leopf)i)ti§mu§ liat auc^ ^ier feine Steigung jum @j;trem beU^ätirt, unb bie S^ertünbung ber 2et)rc, ha% bie (Sefd)i(^tf(^retbung rec^t eigentlich bie 5lufgabc l)abc, ben ^fiationalftolj, ober, in biefem ^^all richtiger gefagt, ba^ 9lationalt)orurt^eiI ju förbern, ift eine§ ber obfurbeften ^rjeugniffe biefe§ eigent^ümlid^en Streben§ nad) nü^lii^er Un= toa'^r'^eit. S)ie f^rage, ju toeli^cm ^Vo^ä man ©cfi^ic^tc Icfjrcn unb lernen -foll, bie be!anntltd) fo oft unb in 2)eutfd)lanb fo claffifd) bet)anbelt luorbcn ift, mag jeber mi3gli(^cn S5eantlt)ortung offen ftc^en, aber niemal» toirb bicfc 'i!tnt= toort öernünftiger SBeife tauten bürfen: man fotte feine ©cfc^id^lc, fonbern 6vbic^tetc§ fd^reiben. Unb tnie überall, fo aud^ ^ier fte'^t, üom 5hi^cn ju fd)lDeigen, ber @enu§, ben eine mai^r^^aftigc SSe'^anblung bereitet, unenblid) l}oc^ über bem falfdien ^i|el, ben eine bem eitlen Selbftgcfü^l bc§ l^efciS fdjmaroljcubc Sc^önmalerei erzeugt. Wan Icfc ba§ 2ßer! 6^uqiiit'§ al§ ^srobe barauf. i'or Altern bie§ ®efül)l ber Sid^er^eit! ^an cmpfinbct fofort, baf3 man fid) in einem ^aufe bctüegt, in bem man, fo ju fagen, alle 2:f)üren, Sd)ubfä(^cr unb Sc^lijffer feiner SCßa'^rne^mung öertrauenSnott offen ftcl)cu laffen tann. (J» tnivb nid)t§ :^erau§= unb ni(^t§ l)incinpra!ticirt, nid)t§ öertleinevt unb nid)t'5 t)er= gröfeert. SBei ieber S(^ilberung '^at man bie angcnel)me ©etnipeit, loic beim Eintritt in ein tool)lcit)iliftrteö ®efd)äft: fefte 5prcife; tüirb nid)t^ barauf gc= fc^lagen, um ben Unfunbigcn ju übcröort^cilen, unb man braud)t nid)t bei icbcm Sd)lufe, ber fid) na^c legt, ftiE ju ftc^en mit ber ivragc: \mv ^aU id) banon obäujte^en, um auf ba§ 3ii(^tige ju tommen? 3" biefem Si(^crl)cit'5gefül)l liegt

') 5Der .^ierau?gcbet ber Revue liistorique.

262 ©eutjc^e Sfiunbjd^au.

me^r qI§ ein fuBftantieller ©etritin, Iiecjt ber fltö^te Steij batin, bet htm fyteunb bet ©efc^id^te geboten toetben !ann; ein 3tei3, bcr ni(f)t erft au§ ber Sieftejion entfprinflt, fonbein fic^ unmiltclbat in bie fyotm öft^etifdier 2ßQf)t= nel^ntung umfe^t. €6, toie ber Beiül^mte 5lQturforfc^et fachte, bet 6til bet ^cnfcfj fei, mag öielleidjt nut mit einet getuiffen ©infd^täntung gelten. 2l6et ha% bet ©eift, in bem eine 5tufga6e gelöft tüitb, fid^ im Stil fpiegelt, ift aufeet ^ftage. Unb toenn 9tein!^eit be§ ®eifte§ itgenbtüo bie etfte Sebingung äft^etifd^et ßeiftung ift, fo ol^ne 3h)eifel auf bem ^iftotifd)en ©eBiete. gibt nid^t§ 2Bo]^Itl)uen= betel auf bet Söanbetung butcd biefe Buntbeftanbenen ©efilbe bielgeftalteter £)inge, ol§ bie teine £uft eine§ übet bet $|3atteien §a^ unb (Sunft etbabenen @eifte§ 3u fpüten. S)et f(^Ii(i)te Sinn, bet aUe feine Schaffe batouf tiif)tet, ha^ S;^atfä(^lic£)e 3U etfaffen unb unöetfälfd)t h^icbetjugeben , fli)§t in ^e^i^^ung, |5^otbe unb ßic^t mel^t 2ßo!^lgefü^l ein, al§ aüe colotiftif(^en fünfte batftellenbet 9i!^etoti! 3U beteiten betmögen. ift aud§ nicC)t ^ufa^, ba§ ß^uquet ju feinem SSetfa'^ten gekommen ift, melc^eg mon bie ^leinmaletei im beftcn Sinne nenuen könnte. £)iefe 5Jtet^obe ift unmittelbat butd^ feinen SBo^tfjeitsbtang gegeben, ber nut butc^ ha§ SBiffen be§ ^ingetnen ju beftiebigen ift. 5lbet ba ber 3)tang lebenSöoE unb lebensluftig ift, fo tüitb untet feinem Schaffen ha^ Meine nid^t ttotfen unb tleinlid^, fonbetn ftifi^ unb bebeutfam.

^iet ift nict)t§ bon bet 3)ütte ienet feminotiftifd^en S3et!nöd§etung , bie man mit bem begeic^nenben fpafel^aften 9lomen bet „QueÜenma^etei" getauft ]§at; ift S3tuttoätme bet @egenh)ättig!eit in bet @t5öt)Iung. 5lIIetbing§, tücr bie gonje 2Beltgefcf)id)te, in allen il^ten 2;^eilen unb ©pochen, auf biefe 5ltt et> gölten obet ftubiten tüoEte, bet mü§te me^t al§ bie flauet unb bie |^affuug§= !raft eine§ menfc^Iidien ©el^itnS jut 33etfügung l^aben, ift auä) nid^t ju befütd^ten, bafe bie ganje ©efd^id^te fo gefd)tieben , gefc^toeige benn bon einem einzelnen 5[Jlenfc^en fo gelefen tüetbe. 5lbet gibt ©pifoben bet SäJeltgefd^id^te, beten Sßotfü^tung immet toiebet bon 9'leuem unfete 2Bi§begietbe , um ni(i)t ju fagcn unfet Senfation§bebütfni§ teigt, unb ju biefen @pifoben gel^ött bie getüaltige @tfc£)üttetung, tüelc^e am @nbe be§ botigen ^al^t^unbettS bon f^ranheid^ au& übet @utopa gegangen ift. ©enau genommen ift eine bottfommene unb er= fd^öpfenbe ftanäöfifd^e ©efdjid^te bet 9iebolution nod^ nid)t in ©in 2Bet! fo jufammengefa^t tootben, ha% man auf bie i^tage: tüeld^e foE id^ lefen? mit ßinem 5Jiamen anttbotten fönnte. 5Iud^ toitb man getbife ju biefem 3h)edEe nid^t biefe fieben SBänbe al§ ba§ ^fHcfitige bejeic^nen !önnen. 5lbet ba eben ha§ ©ange nic^t hd einanbet ju !^aben ift, fo fann man in bolüommenet Siul^e fagen, toer eine beftimmte Seite be§ ©efc^e^enen mit fic^ctem ©etninn unb (Senu§ !ennen letnen tbitt, bet gteife !^iet gu; er tüitb nirfjt beteucn.

©inen befonbeten 3ug mödfjte id^ noct) beiläufig ettüöl^nen, butd^ ben getabe für ben beutfdtjen fiefet ein ^ntetcffe eigentpmlic^et 5ltt ettoedft toitb. 2öie biele 9iamcn ftoBen un§ in biefen SBetid^ten auf, bie bezeugen, ba§ i^te ^Ttöget, fei auf beutfc^et ©tbe geboren tbutbcn, fei burc^ Ibftammung il^t an= ge!^ötten. Um nut ©inige ju nennen, bie fi^ auf ben etftcn ®tiff bieten, tbenn toit bie ftangöfifi^en Sßaffent^aten unb il)te |}üf)tet an un§ botübetjie^en feigen. 3)a finb: ßudfnet, Wettermann, 9ieutbinget, SBimpfcn, SÖaltl^afat Sd^auenbutg,

Slrt^ur 6()uquet. 263

SOßeftettnann , ©tengel, ^leBer, 9lap^, 9^ft), Offenftem in crfter ^e\f)C. %k äu= faEige ©eftoltung her ßretgniffe füt)ite fie in eine ^Bafin, auf tüeld)er fie in ben 9iu:öme§tetnpel granhei(^§ eingingen. Unter ben ßonfteHotionen einer fpäteren 3eit l^ätten fie U)of)l auf ber entgegengeie^ten ©eite geftanben unb tüären al§ „SSriganten unb SSarBaren" gebranbmaift n}orben. gibt öiel f)anbgreif(irf)e S)umml)eit auf ber SCßelt, aber nid^l§ S)ümmerc§, al§ bie Uebertragung potitifcfier ©egenfö^e auf ha^ lUtf)eil in Sarfien nicnf(^lic^en ß^arafter?. Unb borf) ift biefe§ 33erfa^ren fo öerbreitet, ha% tt)ir auf§ 5Ingene^mfte ü6erraf(f)t finb, tüenn toit einmal, iüie in unferem ^aU, !eine ©pur baüon entbecEen.

3lrt!^ur 6:^uquet ift no(| ni(i)t ganj bieräig ^di)x^ alt. ^er Umfang unb bte Qualität feiner big^erigen ßeiftungen beredjtigen ju ber Grmartung, bafe bie lefenbe unb for}cl)enbe ^enfc^^eit ihm noc^ Diel 3u üerbanfen ^aben unb baß er fii^ einen glönäcnben ^la| in ber SBeltliteratur erobern toerbe. @r ift aui ber Ecole normale ^eiborgegangen, ber fo oiele ausgezeichnete Männer feinet ßanbc» angel)ört !^aben; er ^at feine 8tubien in SÖerlin unb £eip,^ig fortgefe^t. 9h(^ feiner 9tüi!e^r au§ 5Deutfd}lanb tnarb er ^profeffor he^ 3)eutfd^en am ßtjcöc 6t. ßoui§ unb mit berfclben 3lufgabe an ber Ecole normale betraut, ©eit bem ^df)xt 1888 fte^t er an ber ©pi|e ber „Revue critique", too er ©abriel 5Jtonob unb ©afton $Pari§ erfe^t !^at.

gin gewaltiger äßiffenä» unb ©(^affen§trieb mit einem 6inn bon feltener £auter!eit öerbunben erinnert Ui Slßem, toaä au§ feiner lieber flammt, an ben ©pruci): „5Der Tltn\ä) ift gut in 3)em, h3a§ er öerftel^t."

^forenj unb pante.

S3on

®tto Hartwig.

m.

^ür bie @rfenntni§ einc§ 5Jtenf(^enle6en§ ift nid)t nur nötfiifl, bie S9e= ic^affen'^eit ber Elemente, unter beren ©intütttuiifl fi^ flcbilbct f)at, bie 9ktur= boii§ unb bie 8d)icffale, ben Slufjug unb bcn (Sinfd)laci feine» ©eroebeS, !ennen 3U lernen. ift üielntef)r, ba [i(^ biefelben gcgcnfcitic^ bcbingen unb im Sßcc^tel- fpiele umformen, bur(^QU§ nöt^ig, fcftiuftcüen, mann biefelbcn juerft mit einonber in Gontact ge!ommen unb fi(^ ju bceinfluffcn begonnen t)a6en. 2)enn nur ba= burcf) !ann un§ Qnnäl)renb gelingen, bie Urbeftanbt^eile ju fonbern, bem ®e= l^eimniffe ber 5pcrfi3nli(^!eit nä^cr ju fommcn.

@ine berortige 5lnalt)fe tuirb un§ erleichtert, menn if)r Dbject un§ bon 5lnfang an mit einer großen (Sncrgie ousgeftattet entgegentritt, unb feine ©efdjitfe fo gro§ finb, ba§ tnir fie in i^^ren 9iüc!mirlungen nid)t nur auf ba§ '^uf^ imb 2lbflutf)cn be§ £ebcn§, fonbern auf bie fic^ im ß^oralter au§prägenbe CebenSfubflanj felbft beutli(f) erlennen !önnen. Unb bod^, tnie öorfic^tig mu§ man in einem fold^en i^otte fein, tnenn un§ ber fiebcn§gang einer öon einem gcmaltigcn, Haren SBittcn getrogenen 5perfijnli(^!eit nic§t in feinem äcitli(^en 3lufbau Ootiftönbig borlicgt! föar äu leicht Oerfctjiebt fict) bann boc^ öor unferen ^Jlugen lUfat^e unb SßirEung, unb hk Beften 5iad)rid)ten ber ^eitgenoffcn, ja bie unoerbärfitigfteu Selbftjeugniffe über biefe§ ober jene» factum au§ bem äußeren Öcben ober ber inneren 6nt= iüicflung geben un§ nur neue 9Mt£)fel auf, ftatt bie frf)on aufgemorfcncn ^u löfen. llnb bie, toeli^e, ein ^eber narf} feiner 5lrt, berfnc^en, biefe ')iäi(i)cl ^u entroirren, tragen gar oft fd)on frü^ 3ügc i^re§ eigenen 2Bcfen§ in ba» frembe 53ilb, ha§ fie äcid)nen mbd)ten, l^inein. 2ßer in feiner 9ti(^tung ©rofee» geleiftet f)at, ber fd)eint i^nen ha^ anä) in einer anberen getrau gu haben. S)ie leibige Bdjtüädjt fo öielcr 23iograt)l)en im ^nbioibualifiren Oerleitet fie, möglicbft laut ^u fpred^en, qI§ ob baburd) i^rc 9tebe bcutlid^er mürbe unb ber 2Bertf) il)re§ -gelben tDüd^fe.

5(tte biefe §iubcrniffe, h3etd)e fid) ber Srfenntnife eine§ ^knfd)enleben§ ent= gcgenftetten tonnen, umlagern S)ante'^ 2eben§lauf. 6r !^at ätüar fd^on fel^r früf)

Storenä unb 2)ante. 265

SSiogtQp'^en gefunben. %hn 'mlä)t\ 3)er S'^oüetlift @. SBoccaccio ift mit feinem bxeitfpurigen ^pi^rafenfd^tüalle ha§ SßorBilb für nur ju SBicIe qetuorben. 2)er ^qu§= Botfene &. SSitlani ^at if)m ein ßapitel feiner G^roni! getüibmet. ߧ ift ba§ SSefte. tDa§ tüir über i^n :^aBen, Berul^t jeboc^ ft^toerlic^ auf perfönlic^cr Sefanntfd)aft mit bem S)ic^ter, fonbern auf |)örenfagen. 6agen unb ?Inc!boten ^oben ha^ Se6en be§ großen 3)id)ter§ unb 3)ulber§ frü^ umtooBen, unb auf feinen ^^iamen finb Ur!unben gefälfc^t, tdel^z fonft bie beftcn ^ülf§mittel für eine Äiogrop^ie ,5u fein :pflegen, ^Priöatbriefe. Unb tüie !napp unb öieEeic^t oBfictitlic^ in ber 6(^h}e6e gehalten finb monc^e ber nic^t aU^n ja^treid^en ^cugniffe, tüeli^e ber £id)ter in feinen 2ßer!en über ficö unb feine ©efc^itfe ablegt. Stünbe boc^ tüenigften§ bie g^ronologie feiner äßerfe feft! lieber bie 5Ibfaffung§3eit einer für bie politifc^en Slnfd^auungen be§ S)id^ter§ fo toic^tigen ©(^rift, tük hu über bie ^JJlonari^ie ift, ge^en bie beften S)ante!enner fo tneit au§ einanber, bü% hk ©inen fie in hu 3eit öor feine 2]erbannung fe^en (1296—1302), bie 5(nberen betoeifen iüoüen, ha^ fie erft furj t)or bem Sobe be§ £)id)ter§, ettüa (1319—21) gefdjrieben fei. ßein Söunber, ha% ber, tuelc^er jum erften ^ale in bicfe§ bornige unb bunüe ^icfidjt fritifc^er llnterfu(i)ungen einbringen tüiH, faft no(^ fe^nfuc^t§doEer nac§ einem ^tüeiten SSirgil au§f(^aut al§ einft ber 2)i(^ter felbft.

Unb boc§, tüenn aud) gar tüeite 6trec!en be§ ßeben§h3ege§ be§ 3)id§ter§ in tiefem ©cC)atten liegen unb ha§ £ic§t, ha§ benfelben erließen foß, mel^rfad^ ef]er bem ■fallen ©c^ein be§ ^rrlic^te§ al§ bem ©onnenftral^le gleicht, fo bcrftänblic^ inie un§ 5Dlobernen ^ontc ift, mag bod^ faum ein anberer mittelalterlid^cr 5Jtenfc^ un§ fein, ^n aEen toefentlid^en ^ügen ftefjt fein ^ilb im§ !Iar unb feft öor klugen. Denn er ift felbft ber ^Jieifter, ber gebilbet; er ^at in feiner gri3fetcn Schöpfung fein eigenes Seben§bilb au§ einer fold^eu f^üHe eigeuften ©eifte» unb eigenftcr ^raft unb mit einer fold}cn leibenfd^afttid^en SBa^rl^oftigfeit au§ fid) i^erau» unb im ©egenfa^e ju feiner 5JHtlt)eIt gefc^affcn, ba§, mag anä) mand) einjelner ^uq in it)m un§ nid^t ganj bcutlid) fein unb hu ^eit an i^m gar mand§e§ abgeflogen l)aben, er bo(^ tnie ein mit ebler $patina bcbedter $Porträtfopf au§ bem ^illter= t^ume öor un§ fte!^t. Sin S)i(^tcr, bem öerliel^en toar, hu ©ebilbe feiner 5p:^antafie je nac^ ber Delonomie feine§ gro§en ®ebid)te§ in plaftifc^ greifbarer ©eftalt öor un§ aufzubauen, ober fie in farbcnreid)en.(5)cmälbcn an uuy öorübcr= äie^cn ju laffen unb hu jarteften , unfaßbaren' ©c^tüingungcn ber menfd)Iid)en Seele in ben reinften 5(ccorben unb 5JieIobien au§flingcn 3u laffen, ein 2^id)ter, ber fein 2Ber! bagu mit einer Energie bc§ fitilid)en Urt()eil§ über ^ciim unb 5Jtenf(^en unb 23öl!er burd)feljt l^at, fo ha% er unter alle ben ungcjälilten @e= ftalten, bie if)m auf feinem (Sauge burd) ^öEe, (Fegefeuer unb ^nirabie», begegnen, ftetö bie intereffautefte ^xqux bleibt, ber tann uuy feine unöerftänblid)c ©röfec fein.

(äiner ber geiftöoUften Kenner Xante'§ au§ ber erften §älfte unfere» '^\ai-)x- l^unbert§, ^aurieP), l^at gemeint, ha^, tria§ Spante unter allen großen 5^id)tern gan^ befonber§ d)ara!terifire, fei fein Semü^en (espece de lutte), attc bie öerfd^iebeucn Gräfte (facultas), f^ä^ig!eiten feine§ ®enie§, fein 2.T>iffcn unb feine poctifd^e '^e-

^) ^aiiriel in ben 33oilefungcn üBer Dante et les origines de la langue et de la litte- rature italienne. I, 373. (Ucbet bie SlbfaHunfl^ärit bet Sdjtift über bie ?Dhinarc^ie luerbcn ganj neue 9luff^(üfje joeben angefünbigt. 189'2.)

266 SDeutjd^e Dtunb^c^au.

gabung, jum SluSbtucE ^u Bringen, ein Stingen, öon bent ftd§ in ber 5[Rel§r= ja^l feiner 3Bei!e mel^r ober toeniger beutlidje Spuren öoifänbcn. Sicher ift e§, ha% 2)ante ebenfo fe'^r bonac^ geftrebt f)at, fein bie ganje bamalige 3eit6ilbung umfaffenbe§ äBiffcn in ben £)ienft ber ^poefie ju ftcEen, al§ biefes burd) ben poetifd^en 2lu§bru(f ju !^e6en. 5lber bamit fc^eint bodf) nichts gan^ befonberS (5;^ara!teriftifc§e§ über il^n gefagt ju fein, namentlid; tnenu man bie ßultur feiner 3eit in Setrac^t jiel^t. 6ie tüar ja eine bur(^au§ ungebro(^cne, einl^eitlid^e in allen legten f^ragen be§ mcnfdilic^en S)afein§. ©in principieEer ®egenfa| jtüifd^en ©lauben unb Sßiffen beftanb nid)!. traten nur 6(j§h)an!ungen im 2Bert]^= urt^eile über $p^iIofop!§ie unb 2^^eologie ^eröor, bie tüol^l ein 5J^enfd^enleben auf= regen, aber nid)t mit ft(^ ent^tDcien fonntcn. ©o ift auä) Sante an feinem ©tauben niemal» irre getoorbcnO- Sür einen 2)i(^ter biefcr 3eit mu§te be§!§alb na'^e liegen, hk ft(^ nid^t ausf (^tiefeenben , öietmeljr äufammenfaUenben Greife ber Söiffenfc^aft unb be§ ®lauben§ in einem 2Öer!e ^ufammenäufaffen, ba§ unter ber poetifdjen Q^orm einer SSifion nid)t nur bie innere ©efc^idjte einer einjelnen 5)tenfd^enfcele , fonbern ben ^eit§proce^ be§ gefammten menfd^Iidien ©efd§Ied;te§ au§ ^i-'i-'t^uwt unb ©ünbe buxä) 6rleu(^tung unb Segnabt» gung jur ]^ij(j^ften fittlid^en grei^eit unb @rfenntni§ ©otte§ barfteEen foHte. ^ierju tüar ein unit)erfate§ SStffen neben ber ^öd)ften poetifd)cn ^Begabung notl§= toenbig. ^o ®ante beibe§ bereinigte, tüar i^m in biefer !^tit möglid^, bie göttlid^e Somöbie 3u fc^affen. SCßiH man aber hdbt^ gegen einanber abtoägen, obtDoi^l ja incommenfurable ©röfeen finb, unb bie ^yrage anftüerfen, tueld^eg hk ^erüorragenbere ©eite be§ @eniu§ öon Dante getüefen fei, feine intettectuellc SSefä^igung ober feine bic^terifc^e ^raft, fo tüirb man ätüeifeI§o^ne fagen muffen, hu le^tere. £)er 2)ic^ier tüar bod) unenblii^ grij^er in il^m al§ ber ©elel^rte. £)enn tüenn aui^ 2)ante felbft fein ©ebic^t ein Opus doctrinale genannt, feine ^^itgenoffen al§ einen Trattato bejeidiuet !^aben unb tüol^l hamaU faum ein 5(nberer al§ ber £)i(^ter ein foI(^e§ t)ielfeitige§ tüunberbare§ SGßiffen befa§ S. 5Jiuratori ^at bk Divina Commedia eine gunbgrube bar= Borifdjer (Srubition genannt , fo l^at bod^ nii^t bk t)on S)ante in i^m auf= ge^^äufte ©eH)rfam!ett unb bie in il^m öertüert^eten feinen ©^ÜogiSmen il^m bie Unfterblid)!eit öerfc^afft, fonbern feine unöergleic^Iidien bid)terif(^en Bä)'ön= l^eiten. Unb tüenn auä) bk Originalität feine§ tüiffenfd^aftlid^en 2)enlen§ !eine§* tDeg§ für eine ^eit, in ber 5lEe§ in ben SSanben ber Slutorität lag, ^n unter= fd)ä|en ift, unb er namentlich auf ben ©ebieten ber ©pradö^ unb 2)iale!tforfd^ung unb über bie ßc^re Dom 6taate ganj felbftänbig nad^gebac^t l^at, fo finb bod^ feine tüiffenfc^aftlid^e unb feine poctifd)e $Probuctionl!raft nid^t mit einanber ju t)ergleid)en. ^n biefer, unb nid)t in ifjrer Kombination mit feinem äßiffen, bc* rul^t ba§ @e!^eimni^ feiner ©rij§e. SSei ber 5lnalqfe biefer treten un§ tjiclmel^r ätüei nodf) öiel fcttcner berbunbcne Elemente entgegen, bie ba§ SOßefen be§ 3)id)ter§ unb beS 9Jienfdjcn öor allem 5lnbern conftituircn : eine überaus fein organifirte gefunbe 6innlid)feit gepaart mit einer ebcnfo träftigen, al§ auf ba^ |)öc^fte gc= rid^teten Energie be§ fittlid^cn äßollen§.

1) SDöüiiiger, ?lfabemi|d)e 33DrIcjiinoen. I, 88.

glorenä ""^ ©ante. 267

„^aä) betn §{n[(^tDtnbett aratnötfc^er, cjttec^ifi^et unb tötnifc^et §eTrItd^!eit, iä) !önnte fachen, na(^ bem Unterflong bex alten äßelt, jeigt im§ ber cjtofee unb Beflciftette 6d)öpfer einex neuen, 3)ante 5lüg^{ett, öon 3ftt jn ^eit ba§ tieffte ©efü^l be§ irbifd)en 9latuvle6enö . . . Xk aufeerorbentlic^e 6onct)"ion be§ 5tu§bru(fe§ öermel^rt in ber Divina Commedia ben @rn[t unb bie SItefe be§ (Sin= bruc!§." 5Jiit biefen Sßorten Beginnt unb fct)lie^t 21. öon ^umbolbt in htm Betiü^mten Kapitel be§ „ßo§nto§" über bQ§ „^laturgefü^l noc^ S3erfc^ieben^eit ber Reiten unb ber Sßölterftämme" ben 2(6)c^nitt über S)ante^). 2ßer mö^te beut großen 5kturforf(i)er nic^t beiftimmcn, ber hu göttliche gomöbie aud) nur ober= ftäc^Iid^ gelegen !^at! 2Bie !ein onbeter 2)i(^ter be§ ^Dlittelolterg unb ftiie faum nur ein anberer ber ^leu^eit jeigt er fic^ empfängli(^ für bic finnlic^en ^Keije ber S^iatur. 2luf= unb ^liebergang öon Sonne, OJlonb unb Sternen, bog 3ittern be§ 9^rüi^Ii(f)te§ auf bem fanftbetnegten Spiegel ber See, bie garbenh)ir!ung ebter Steine, tuie ber Blumen be§ f^elbe§ unb ber ©arten, bie Schauer bca bnnflen, iüilben 2ßalbe§, furj, alle lieblichen, crl^abenen unb fc^aucrlidjen Ginbrütfe ber unbelebten 9{atur auf ha^ 5Jlenfd^en!^er3 , fie tnerben mit ebenfo tncnigcn ai^ feften Strichen gejetctinet unb in il^rer Söirfung auf ha^ empfängliche föcmüt^ mit unfehlbarer Sicfjer^^eit toibergegeben. Wan begreift ootttommen, ba§ £ante ein greunb @iotto'§ Jnar. 5Die SSeobo(^tung§gabe, hu £)ante ber X^iermelt cnt= gegenbringt, ift nid^t minber betnunberunggtnürbig. Unjä^lige fc^lagenbe SBilber unb ©leii^niffe für 33orgänge be§ menf(i)lict)en 3)afein§ ^at ber 5Did^ter biefem feinem f(^arfen Sinne für ba§ ß^aralteriftifdie im SeBen aller Kreatur ju öerbanfen.

Unb fjüht id) nbt^ig, in biefem ^uf^iw^^ei^^ö^fle ö" bie Gmpfänglic^feit be§

S)i(^ter§ für hu 9teiäe ber menf(^li(^en Sd)ön^eit 3u erinnern? £ie @räöl)lung,

bie ber £)i(^ter felbft ton bem ©inbrude, tnelctie bie ad^tiä^rige Seatrice bei

^portinori auf ben neunjäl^rigen ßnaben gemacht, ift gar 53lan(^em al» ein

^ärt^en erfcfiienen. Unb bod^ ent^ölt fie Bei ber SenfiBilität bc§ 5^id)ter»

für aKe ©inbrüde ber 2lu^enh)elt ni(^t§ toeniger ol§ ettoa» SßunberBareä. Ter

@inbrud, ben ber „jugenblidie (Sngel" auf ben .(tnaben machte, ber fic^ bann mit

ben So'^ren fteigerte unb Pertiefte, fo bo§ bie liebliche ßrfd^cinuug jum ^bcal

feines 2eben§ unb bie ßieBe ju i'^r jum Slßege ju (5)ott unb aücn lugcnben

tourbe, biefe !euf(^e, reine unb l^eilige SieBe, l^inter ber alle§ ©emeinc im tücien=

lofen Scfieine lag, fie ift tnirflid^ nidE)t fo tüunbexBar, al§ bie Energie be§ SBiUen»,

mit ber ber S)id)ter huxö) otte Stürme fcinc§ PiclBetuegten fieBen» boc^ an ibr

feftge^alten, unb \\ä) bie ^raft Betna^rt l^at i^r ein 3)en!mal ju fc^cn, bem an

ir'^aBen:^eit lein anbereS glcid^t, ba§ ein ^Jtcnfc^ feiner ßiebe gefegt l)at. 'Jiur

einem 3)ict)ter, ber in ber 23ifion Pon hcm Sobe ber ©clieBten felbft an bem lobe

nur SieBe § fielet,

Söeil bu bei i'f)r, ber l^olbcn 3^rau, gelpeUt,

S3on bir lann WüU'ih nur, nid}t ^äxti fornmcu'-),

1) i?o§mo§ II, 52. 2}o§ 3JlacaulQl) jTante ben ©hin für bie Statut oligelprocOeu f)ai, ip faft ebenfo unbegreiflich, atä hjcnn 3^. bei Sungo il)n nid)t aum ©{jibellinen werben laffen will- -) Morte, assai dolce ti tcgno;

Tu dei omai esser cosa gentile, Poichö tu se' nella mia donna stata, E dei aver pietate e non disdegno.

268 S^eutjd^e SRunbjd^au.

unb ba§ 5tnben!en an biefe ßteBe fo ju öcrHdren bte ^raft fjatte , ha^ fie il^nt 3um ^nBegtiff aHer ^^öd^ften Sugenb rturbe, nur einem l)o^m btrf)teri)d)en ®eniu§ öon feinftev ftnnlid^er (Smpftnbli(^!cit unb üaxfter 9iein^cit unb §o!^eit ftttltd^en ©hetenS toar ha§ ju crreidjen mögtid).

f^^rcilii^ auc^ S)ante ift eS md)t, tote feinem 5Renfd)en, bercjönnt getoefen, bauernb auf bcm Serge bcr S3et!Iärung ju bertoeilen. S)utc^ bie ^öüe, ba§ Fegefeuer ift er erft in bog 5parabie§ gelangt, ^iidjt lange nad) bem 21obe ber Seatrice bti $Portinari getnann eine 5(nbere ßinflufe auf fein öerj. ?l6er er l^at biefe Sieöe aBgcfd^üttelt , unb biefe Donna pietosa ober gentile tourbe il^m 3U einer oEegorifc^en ^igur ber ^^ilofop^ie, bei ber er na^ bem 3^obe feiner erften unb tüa!§r^aften Siebe Sroft unb @rl)e6ung gefud)t l^atte, o!^ne fie ju finben. Unb bann ^at er ein SBeiB genommen, bie i^m ni(^t Diel me!^r getoefen ju fein f(^eint ala bie 5[)hitter feiner brei ober öier ßinber. 2)a fie bem ©atten, bem fie tüo^I um hk ^Jliih ber neunziger ^a^^re angetraut tüurbe, nidit in ha^ @jil folgte, leBte ber S)ic^ter faft Jlnanjig ^ai:)xz bon i^r getrennt. 2ßir toiffen, ba^ iDät)renb biefer ^cit no(^ mefjrere anbere f^roucn be§ 2;ic^ter§ ^erj in flammen festen. SSäre 2)ante ein ^eiliger geluefen, er l^öttc au(^ bie ^Iccente ber Siebe ni(^t gefunben, tDe(d)e bie fyrance§ca ba Üiimint unfterblid^ gemadjt !^aben. S)a§ 531itleib, ha^ ben S)ic^ter mit bem unglücfli(i)cn 5paare ergriff unb i^n iüie tobt nieberfatten Iie§, quoll fi(^er au§ eigenfter, fc^mer^Iid^fter ©rfa^rung.

Unb tüie ha^ , tüa§ i!^n allein föfjig maäjh, toa^rl^af tige , lebenSöoIIe 5Jlcnf{^en, unb no(^ ba^u in einer fo tounberbarcn, frembartigen Umgebung bor unfeven Stugen f(^arf umrifjen erftc^en gu laffen^), für i^n eine QueEe t)on Serirrungen mürbe, bereu ^oU er erft auf bem öJipfet be§ trbijd^en ^arabiefcS in bem Xl^rönenftrome ber eReue öolltommcn aB^afjlte-), fo tourbe hk Energie feinci fittlid)cn 2BoEen§ in i^rem rüdtfid^tslofen, ungcftümen, leiben= f(^aftli{f)en Sorftürmen für fein äufeercS ßeben bie Urfod)e feiner fd^toerften Seiben.

§ier, too toir allein bon hzm Ser^öltniffe 2)ante'§ ju feiner Saterftabt etma§ einge^enber rcben tooHten, !önncn tüir ba§ innerfte ©efüge feiner 5]3criönlic^= feit nur mit einigen @ä|en flreifen. Son einer 5luifü!^rung !ann fo tocnig bie 9tebe fein al§ bon einer 3)arlegung ber poetifd^en 5}littcl, meiere bem Sid^ter in reidifter güUe ju ©eöote ftanben. Son allem 5lnberen abgefeiert, !^at feine überall bere(^tigtc Sßarnung^), ha^ aH^u lange ßapitcl „^yeinbe be§ (5)cbö(^t= niffe§" finb, aud) ^ier i^r boIIe§ 9{e(^t. 6inb bie l^ier gejogenen @runb= linien feine§ 3Bcien§ rid)tig, fo tonnen tüir un§ aud^ feine Seben§f(^idfale in ber aufgeregten, nad^ einer neuen (iultur ringenben ^di, in ber it)m einmol 3u leben bcftimmt toar, berftönblicf) matten. Unb ha§ um fo mef)r, al§ S)ante tro| aÜe§ @egenfa|c§ gegen bie feine Saterftabt bef)errfc^cnben gciftigen, focialen unb politifd)cn 2;enben3en bod; ein c(^te§ Äinb feiner |)eimat]^ unb feiner Sage toar.

1) 31. ©ajparl}, ©ejrfjid^tc ber italienijd^en iütcratur, I, 317, cititt ba§ SZÖort be§ geiftteic^en Vi. b.' SanftiS: Nel regno de' morti si seate per la prima volta la vita nel mondo nioderno.

2) Purgatorio XXX.

^) Convivo IV, 4 am Sd^luffe bes Gapitel^.

giorena u"i> 2)ante. 209

S)Qnte gcl^örte bon (55e6utt einer alten guclftfd)en f^^amilie feiner SSoterftabt an. 6ein öäterücfier greunb unb fie^rer, SSrunetto l'atini , h)ar ba§ fleiflicie ^aupt biefer ^Partei, bie jur !^t\t, ha 2)ante gum ^anne ^erantDucf)5 , bic aii5= fc^Iie§Ii(^ ^crrfdienbe toar. 3)er ^üncjlinq, feinen bid)terifcf)en ^leicjunflcn fotgenb, l^atte feinen Beftimmtcn tüeltlic^en ^eruf ergriffen. @in ©efi^äft ^at er nic^t getrieben unb fic^ tt)o£)l nur in bie 3unft ber ^ler^te unb ^potf)efer aufnehmen toffen, tücil bie 3u9ct)örig!eit ju einer 3unft S]or6ebingung jeber potitifc^en 5El)ätig!eit tnar. jDem ^rieg§f)onbh)er!, in bem bie 6b^ne beö minbcr begüterten 5lbel§ ein Unterfomtnen fud)ten, ^at er 'mo^ leinen ©efc^marf abgetüinnen fönnen. 5JJit ber ÜJ{annf(^aft feine§ Sefto 50g er felbftoerftänblic^ in ben Äricg gegen bie geinbe feiner Stobt. Ob er bem (äntf(^eibung§!anipfe ber fö^ibeEinen unb ©uelfen 2;u§cien§ auf bem SBIai^felbe öon Gampolbino 1289 beigctuo^nt ^at, ftet)t freiließ ni(i)t fo feft ol§ bie S^^atfac^c, ba§ er bei fleincren !ricgerif(^en ©jpebitionen antoefenb inar. äßann er an bem politifc^cn Seben feiner 3]atcr= ftabt 5uerft 5tnt^cil genommen, tüiffen lüir nid)t. S3or 1290 tüor er in feins ber 9iat§§coIIegien toä^lbar. £ie p^ilofop^ifc^en Stubicn, bie 5tbfaffung bes S5ü(i)(ein§: La Vita nuova, tüelc^e in biefe 3fit (1290) fällt, Ratten feine (SJebanfen, fo fc^eint e§, nte!^r in 5lnfpruc^ genommen al§ bie politifc^en ."ilämpfc, hu bamal§ feine SSaterftabt erfüllten. ^Ianc£)e feiner pt)itofop^ifc^en ßaujoncn finb in ber ^nt öor 1295 entftanben. 3ft an ber ßr^ä^Iung eine» alten Kommentators ber Divina Commedia, S)ante !^obe ba§ £)rben§!(eib ber grancic-^ caner getragen unb Wönä) tüerben tüoUen, ettoas äßa^rcy, fo mu§ bie 5In= tt)anblung l^ierju in biefen ^a!^ren ftattge^abt ^aben. $pfpd)ologifd) unerflärlic^ iüöre ba§ Jßerlangen be§ bamal§ öon Perfc^iebenen Seibenf(i)aften f)in* unb ^cr= getoorfenen jungen 5JJonne§ nac^ einem filteren 5port ber 9tu^c unb bes ^rieben» tt)a^rli(^ ni(i)t. S)em S)ic()ter !onntc eine ©eftolt töie bie be§ l^ciligen lyxaiu ci§cu§ nur fl^mpatl^ifd^ fein. @r t)at i^n auc^ gepriefen toie !einen anbercn ^Jtenfd^en, ber feiner ^t\t na^^e ftanb^). 3tber ötelleic^t tjat, ba tnir Pon S^onte felbft feine ?Inbeutung über biefe jebenfaU» raf(^ Porübergcgangene DIeiguug befi^en, biefe§ Sob be§ i^eiligcn fyranci§cu§ nur bie Jßcranlaffung ju biefer 6r= jä^tung gegeben, ©idier l^ötte einem ^lilanm toie ©ante bie i^utte auc^ feinen 9^rieben gebracht, namentlich ba er fa'^, tüie fc^on bamal§ fid^ nur no(^ Inenigc i^ranci§caner „gu hem Wirten", bem ^^eiligen i^ranj, toirflic^ hielten. 6r mu§tc bk @rfa!^rungen be§ politifc^cn ßeben§ in aüer SSitterfeit burd)foften.

3)ante l^atte tool^l 3unö(i)ft burd^ feine föebidjte bie ^ufmerffamfcit feiner 5Jlitbürger auf fi(^ gclenft. 5lu(^ al§ 9iebncr Por bem 3>olfe jeid^nctc er fic^ naä) bem ^eugniffe ^5. 23ittani'§ au§. 3)a§ mag erflärcn, bafe er meuigc ^al^re, nadjbem er mä^lbar getnorben tüar, fc^on in ben 9iatf) ber .s^unbert fam. in fene 9tatf)§Perfammlung, toeld)er aüe h)i(i)tigcrcn ©egenftänbc jur 3>orberattnnig übertniefen n)erben mußten, unb treidle alfo bie einflufercidjfte ber fünf (5oufig(icii )x>ax. Ö)ett)ife tüar bie 2Bal)l bcä jungen ^Tidjterg in biefe tuic^tige A^örpciidjaft eine ^olge bc» 2tnfe:^en§, beffen er fid) erfreute. 5Zennt if)n bod) aud) Ö). '-I'illani einen ber uiaggiori governatori della nostra cittä. 2Bcnn aber feine 23iograptien

1) Paradiso XI, 42 f.

270 2;eutfd^e SRunbjc^QU.

i^n nun al§ ben ^Tröget be§ politifc^en £ebcn§ in i^lorenj öon btcfer ^ni an b{§ äu feinet SSerbannung (1302) l^tngcfteüt I)aben unb i^m ba^ ftol^c SSott in ben ^imb legen, bQ§ er QU§gefprod)en l^abe, al» er fc^lüanüe, ob er al§ ©e= fanbter feiner Sßatetftabt an bie durie ge^en follte: „2ßer bleibt, tncnn ic^ ge'^c, tner gel^t, iücnn ic^ bleibe?" fo ift ba^ eitel Uebertreibung. 2Bir finb ju gut über bie 23orgänge jener ^al^re in ^^lorenj untcrrid^tet , a(§ bo^ tüir fold^e S5e= l^auptungen nic^t actcnmöfeig tniberlegen tonnten. @in guter X^eil ber SSefd^Iüffe nnb ^protofollbüd^er jener (Sonfiglien ift un§ nod^ ei£)alten. ^n i^nen fommt ber 5kme bei Did^terg nur öereinjclt Cor. 9^ur al§ er im Sommer 1300 gum 5prior geteö^lt tüor, finb 5tbftimmungcn t)on i^tn erC)alten, tuä^renb bie Slamen geiftig unb m.orQlifc§ tief unter ibm fte^rnber ^politifer un§ fo ju fagen Quf oEen ©eiten ber $Proto!oIIbüc^er (Le Consulte) entgegentreten^). SBir tniffen bn'^er nid^t, tnie 3)ante in einzelnen toic^tigen politifc^cn fragen, toeld^e bie (Se= f(^i(fc feiner SSaterftabt nol^e berüt)iten, in ber 3eit öor feiner Jßerbannung gebadjt f)at S)enn bie politifdjen Ueberjcugungcn, bie er in ben i^al^ren feine§ @jil§ Qusfpric^t, bürfen h)ir bod^ nid)t unbefct)cn f(^on in biefc ^at)re :^inein= tragen. 91ur @in§ ift fixier. £ante get)ötte fd)on in jenen ^al^ren nid)t mel^r 3u ben reinen ejtremen ©uelfen. 9lo(^ Weniger freilidt) ju ber robicalen, bemo= tratifd^en S3otf§partei, hjeli^e jcben 9teft ber älteren ä^erfaffung bon ^^lorcnä unb be§ ^bel§regiment§ befeitigen tnoüte. @r fd()Io§ fic^ oielme^ir f(^on je^t ber f^raction an, tt)eld)er aße 5ßertreter ber ?lriftotratie be§ (5^eifte§ im bamaligen glorenj ange!^5rten unb bie in ber tDof)lf)abenben, patriotifct)en SBürgerfc^aft i!^re ftärtfte ©tü|e l^otte, an bie fogenannten UJeifeen ©uelfcn. 2Sa§ öon ben 9teften ber g^ibeEinifd^en ^Partei in ber Stabt nod^ übrig tnor, t)ieU mit biefen. 3)oburd^ trat jDante in (Segenfa^ ju ben |)äuptern ber guelfifc^en @eburt§= ariftohatie unb bereu SBunbeegenoffen, bem 5papft Sonifaciu§ VlII. unb ber frauäöfifd^ - angioPinifd^en $olitiE. S:iefe SteHungnal^me bi§ 5)id^ter§, ber fd)on bamal§ t^atföd^lid) auf einer I)bf)cren 2ßarte al§ auf ben 3^""^!^ ^^^ ^artei ftanb, ift fid)er mel^r eine ^olge fad^lid)cr (ärrtögungen al§ perfönlic^er 6t= fa^rungen unb ßinbrüdte gen)efen. Senn feine f^amilienoevbinbungen jogen il^n e^er auf ©eite ber ejtremcn ©uelfen. (Sebörte aud^ feine ^^^rau ®emmo nur einem ©eiteuähjeige ber S)onati an, fo toar fein intimer f^reunb ^^orefe 2)onati ber SÖruber be§ |)aupte§ ber @dt)tüar^cn, be§ ßorfo S)onati.

S3on älnei ©runbanfd^auungen , bie fic^ bei bem S)irf)ter in feinen fpäteren ^a!^ren immer ftärfer unb äufammenl)ängenber au§bilbctcn, fd^eint er bei feiner ^Parteina'^me fd)on bamali beeinflußt morben ju fein: öon feiner 5tuffaffung ber SBebeutung unb ©teHung bc§ 5lbeU unb ber ^ilufgabc unb ber Statur be§ ^aifer= t^umS. ©eine ^nfid)ten t)icrüber bebingten notbincnbigcr 2Beife ^tnei onbere, bie über ben äBert^ ber ftöbtifd^en £)emofratie unb hk burrf) ifjre !^öd)ften 33ertreter öermeltlid^tc römifd^e Äirc^e.

*) 8d^on ©iimonbi hiQtnte bor ber Ucbcrfdjätjung ber politijd^en SBebeutung 2)antc'§. 3>e^t unterjd^ä^t man biejelbe biclfad^. 21flen ift l)icrin totan ber bijfigc 33. Sfmbriani: Non appar- teneva a famiglia grande e potento di clicntcle; cra mezzo fallito; di poco seipiito; aveva rappresentato in politica solo una parte nieschina e sccondaria etc. Studi Danteschi, 70, 126 ff.

ifCotenj unb S)ante. 271

3)Qnte toat eine butc^ unb burc^ öorne!^me atiftofratifc^e 5'latur im Beften ©inne be§ 2Borte§. ^ebe ^^i^e feiner 6(i)riften beh3eift ha^ unb jebe %t}üi fcine§ £eBen§ Bejeuc^t e§. Um fo te6f)Qfter empfanb et ba^er, in feinen älteren 2agen, ben (Sontroft ^tüifi^en feinem inneren Sßert^e unb feinem äußeren £e6en. Qx ]§Qtte !Qum ben öierten 2;i^eil feiner 2ßer6Qnnunci§jaf)re hinter fic^, qI§ er f(^rie6 : „Seitbem (1302) fjühc iä) faft aUc (Segenben, in toelc^er bie italienifc^e Sprache gefprodjen tnirb, aU 5pilger unb faft al§ SBettter burct)rt)Qnbert unb §a6e gegen meinen Söillen hk 6(f)ic!fal§tt3unbe jur 6c^au getragen, bie man ungerect)ter SBeife ben betroffenen häufig öorgurücfen pflegt. 2ßaf)r^aftig, ic^ 6in ein fya^r= ^eug getüefen ol^ne ©egel unb ©teuer, tüie nad) öerfc^iebencn .^öfen, ^ud^ten unb ©eftaben bur(^ ben l^eifeen (secco) SBinb, ben bie 5lrmut^ au§at^met, Derf erlagen." @th)a§ l^od)fa^renb , eigennjitlig unb reijBar^) nennt i^n auc^ Sßittani. £et ßl^ronift bringt biefe @igenfct)aften in 5ßeröinbung mit feinem SBiffen. Sie fc^einen bielmel^r feinem ganjen ^latureK entfproffen ju fein. @r, ber fic^ fe(6ft eine ©iferfeele (alma sdegnosa) Pon SSirgit nennen läfet unb auf feinen ©to(,5 al§ feine fc^tüadje 6eite felbft ^inbeutet, iuürbe biefer !^au§6arfenen 6^ara!teriftif feine§ 2Befen§ fi(^er e!^er jugeftimmt !^a6en, al§ ber panegqrifd^en SSoccaccio'g, ber it)n i}ö\i\ä) unb freunbtic^ (cortese e civile) nennt. @inb bie un§ erhaltenen ^orträtg unb bie SSüfte be» S)i(^ter§, tüeld^e auf ©iotto jurüdgcfü^rt P^erben, auc^ nur an= näl^emb i^rem Originale ä^nlii^, bann f)at i^n Sßillani au§ ber 2rabition feiner ^eitgenoffen richtig gejeidinet. 5iur pjürbe ber S)i(^ter e'^er feine ganje perfönlid^e %ü(jt)tig!eit , feine virtü, unb feine Seiftungen al§ feine 9?u!^me§titel angeführt l^aben all fein Sßiffen. S)enn auf bie perfönlic^e 21ü(^tig!eit , bie virtü ober ben valore, legt 3)ante ha§ !^ö(^fte (Seh)i(^t. 6ie aüein ift hu Queue be§ 5lbel§, be§ perfönlidf) ertDorbenen unb be§ ererbten. S)er mittelalteiiid^e 2)i(^ter unb $PubIicift be§ Pietjel^nten ^atjrl^unberty ben!t in biefem 5pun!te Piel aufgeftärter oI§ Ungöl^lige in unferen Xagen. @r P3ar anfänglid^ fogar geneigt, htm erblichen 5Ibel al§ fold^em aEe S3ebeutung abäufprec^en. @r nennt einen alten, falfd^en 2öa!^n , ben abiig ju nennen , ber nur ber @ol)n ober Snfel eincS tüchtigen 5Ranne§ fei, an \\d) aber gar nic^tg bebeute. 51oc^ fctjdrfer al» ba-S 2Bert()(egen auf ben reinen @eburt§abel Perurt^eilt ber S)ic^ter bie 5Jteinung be§ Äaifcrä f5^riebri(^ IL, ber, nac^ bem SCßcfen be§ 5lbel§ gefragt, geantwortet ^ahc, er befte^^e in Sfteic^t^um unb guten 6ittcn. 3)en jtüeiten Urfprungstitel , fäf)rt ber £)i(^ter borauf ironifc^ fort, l)ätten bann 5lnbere nod) rtieggclaffen. lieber bie Meinung 2)erer, ber ^bcl muffe in fo graue Jöorjeit l)inaufi-cid^en, ba§ man bie niebrigen 5l!^nen be§ 5RoBilitirtcn Pergeffen liabe, erjürnt fic^ ber S^id^ter fo, ha% er meint, auf eine fold^e „5Beftialität" bürfe man gar nii^t mit 2Bortcn, fonbern nur mit bem 5}teffer antlüorten. ^Ijm toar 5lbcl nur ba , too 5:ugcnb ift, nid^t umge!e:^rt, P3ie ba ber ^immel ift, tno 6tcrne finb, unb nidjt immer ©lerne finb, tüo ber .^immel ift.

$on biefer ejtremen 5lnftd^t, ju ber fic^ ber 2^icf)ter in feinen bcften 'i11ianncl= ja'^ren^) Belannte, ift er fpäter in ßttoa» jurücfgcfommen. @r l^at bem Qih=

^) Questo Dante per lo suo savere fu alquanto presuntuoso e schifo e isdegnoso, e quasi a quisa di filosafo mal graziozo non bene sapea conversare co' laici.

2) 3n ber ^ed&je^nteu ßanjonc: Le dolci rime d'auior, ch'io solia, btc im tiictten Jtattato bei 6oiH)ito ousfü'^tlid^ erläutert tuirb.

272 35eutfd^e ütunbjd^au.

obel eine getoiffe faUifd^c Sevcdjtic^img äiigeftanbcn. 5I6er mir unter ber S3e=- bingung, bafe er feine Stellung burd) biefelben Büttel 6ef}aupte, burc^ bie er gegrünbet fei, bur(^ perfönlidje 2;ü(^tig!eit. S)enn er fei inie ein ^Jiontel, ben bie Seit mit il^rer Schere üirje, hjenn er ntd)t tagtöglic^ erneuert tuerbe. 5luf „ha§ Bi§(^en 5lblig!cit bc§ S9lute§" ^) fd^aute er immer mit eth)Q§ fpöttifc^er 5ßerac^tung l^erob.

5lu§ ber ©nttüiiilung , toetc^e ber 5lbel in ^torenj genommen, Begreift ftd§ biefe ^Ifeneigung be§ S)id^ter§ gegen ben 5lbel in fytoreng öollfommen. 6atilt= norifi^e (Sjiftenjen , iüie bie ßorfo S)onQti'§, unb ^oc^gcBorene Feiglinge, tuie ha^ ^aupi ber @f)i6ettinen 2;u§cicn§, ber trafen ©uibo 5Jiot)etto, !onnten i^m !eine gro^e §o(^ad)tung für biefen ©taub einflößen. G^§ toax eben bie ^eit be§ 5Iiebcrgange§ ber altabligen (Sef(^Ic(^ter in 3!talien, in toeIct)er ber £id)ter leBte. 5lBer noc^ h^eniger öcrmod^te er fi(^ mit „bcm neuen ©efc^lec^te" (la gente nuova), ha^ emporforn unb in ^ytorenj an bie ©teile be§ alten örBabetS ben ©elbabel fe|te, 3u befreunben. ^it ber größten 23erad)tung rebct ber S)i(^ter üfeerall öon ben burd) 9iei(^t!^um @mt3orge!ommencn. ©ie, bie au§ ben £)orff(^aften um g^loreuä in bie ©tobt gelommcn, !^aBen mit i!§rem böurifd^en Öeftanfe unb i'^rer ©d)a(i)ertout^ i^Ioten^ erfüllt unb bie guten ©itten feiner eblen S5etDo!^ner ju ni(i)te gemacht. Unb h)ie lönnte eS aurf) anber§ fein? Üietc^t^um fann leinen toa^ren 3tbel ber ©eele öerlei^en. £enn gemein ift ©elb unb @ut. ©ie lönnen !eine 9iu!^e geBen, lein 33eilangcn ber ©eele ftiEen. ©o !^aBen aÜe Sßeifen be§ ?lltert!^um§ unb bie l^eilige ©d^rift gelehrt, „^a, Irenn bie (Söttin be§ 9{eid)t^um§ fo öiele ©diä^e öerlei^en tonnte, al§ bie Söogen be§ ftürmifd^cn 5Jleere§ ©anb auft^ürmen unb fo biete ©lerne am .^immel flehen, bie 5!Jtenf(^cn tuerbcn boc^ nicl)t aufpr^n ^u meinen," !^at fcljon S^oef^iug gefagt. Unb toie feige mad§t ha§ @elb bie ^Jlenfc^en ! S)ie elenben ^anbel§leute, meiere bie SCßelt burc^manbern, erbittern Bei bem 9faf(j§eln jebeg fattenben Slatte§, menn fie gefüllte ©ädel l^aBen; o'^ne fie jie^^en fie juterfid^tlitj^, fingenb unb :plaubernb il^re ©trafen ^). ^er rafc^ erlüorBene 9teic^t^um t)at baBer and) ben SBürgermutB in f^loren^ ge= Brocken, nur .^offa^rt unb Ue6crmutB in ber 5lrnoftabt erzeugt. S]crfc§U)unbcn ift bie alte (5infa(^l)eit unb el^elidie 2reue. ©djlimmer al§ bie toüften SßeiBer ©arbinien§ leBen ^n hk ^^^rauen, bie i^re S^ieije jur ©dfiau ftellen. 2ßo ift bie alte 6§iiid§leit geBlieBen?

9lun freue bid^, gforenj, hu ftolac, gro§e!

S)ie i^iü%d fc^ipingfi tu über ''Sleex unb Sanb,

Unb laut erfc^attt bein 3lam' im .^öQcnfdöofee.

2Bo bei ben 2)teben iä) fünf fold^e fanb

23on beinen ^Bürgern, brob bein Ütu'^m ju fteigen

Äaum tioffen barf \d) bittre ©d^am empfanb!^)

f^ur(^tBarere§ ^at nie ein S^id)tcr üBer feine S^aterftabt gefagt al§ 2)ante üBer ^loren,^, unb deiner feine 3ln!lagcn f(f}ärfer unb tiefer eingegraBcn in ha^ ®ebäd^tni§ ber 5^knfd)cn al§ 2)ante mit biefen „eBernen" Ser^inen. ©ie tüürbcn

1) Paradiso XVI, 1.

2) Convivio IV, 13.

3) Inferno XXVI, 1. (Sitbemeifter.)

glorenj unb 2;ante. 273

unfci; ©efü^l öerte^en, toenn fte nic^t bo(^ öornelimltc^ bie ^et^efte SSoterlonb^^ lieöe burc^BeBte. 3)iefer ^Jiann toar in feinem leibenfrf) oft litten Sieben unb hoffen ein ct^tex 6oI)n bet 6tabt, beren Strogen um geringfügiflei; Urfadjen tüißen ^\ä) mit SBlut färbten. Unb boct) ge!^ötte ex noc^ ^u ben xu^iqexen ©eelen. ©Rottet nic^t fein gxeunb ^oxefe 2)onQti übex bie @Ieicf)QÜItiq!eit , mit bex ex SSetcibicjungen feiner Familie l^inflenommen ? 5Da§ ift fic^ex, £ante tonnte !ein xe(^te§ S5exl§ältni§ 3u h^m feine S^otexftabt buxc^bxingenben , fie neu geftoltenben, neu belebenben (Seifte finben. @x fa!^ nux bie fd^Iec^ten Sßixtungen be§fe(6en, nic^t ba^ ©ute, ha§ ex fd^on gefd^offen unb füx hk 3utunft öox= Bexeitete. 5[)lQn hjüxbe oBex bem £)i(^tex Unxe(^t t^un, tüenn man biefe fuxc§t= Tbaxen SluSföHe auf feine Sßatexftabt al§ nux öon pexfbn(i(^em ©rode, übex bie ungexed^te SBe^anblung, bie ex öon i!^x exfal^xen ju ^aben glaubte, eingegeben anfe^en tooEte. ®etüi§, in £)onte fpxic^t fein „tüettxic^tenbex S^ox". Seine Uxtl^eile übex jpexfonen unb Jßoxgängc finb häufig fubjectiöftex 5txt, feine ßenntni^ bex tiatexlänbif(^en SSergangen'^eit bux(^ $paxteianf(^auungen unb ixxige £'ocal= txabitionen getxübt. 5tbex gax 33iele§, tüa§ tüix nux bex 30xnmütt)igen Seele be§ £)i(^tex§, ougenblictlic^ex 3nfPi^*<^tion juäufi^xeiben geneigt fein tijnnten, h)ixb öon i!^m in feinen pxofaif(^en Sc^xiften ttjeoxetifi^ gexec^tfcxtigt. So feine Sßexac^tung bex 5lbel§öoxuxt:^eiIe , fo fein 6:pott übex bie elenben öanbclslcute. 5^i(^t übex S^loxcn^ aHein !^ot ou(^ bex £)i(^tex bie Schale feine§ 3oxne§ au»= gegoffen. gaft oEc Stäbte ;3talien§ betommen i^x gut S^eit ab ^). S)ex @xunb l^iexöon liegt tiefex. S)ie l^ei§e 2ubt be§ S)i(f)tex§ ju St. (Sioöanni'» fd^önex §üxbe, in bex ex al§ Somm gefdjlafen, toox hn i^m ni(l)t gxö^ex at» bie ju „bem gelnec^teten Italien, bem ^au§ be§ Sc^mexäe», bem Schiff o!^ne Steuex= mann in toilbem Stuxme, nid)t (me^x) |)exxin ton ^xoOinjen, fonbexn ein SSoxbeE."

SCßex am 6nbe be§ bxeije^nten unb im 5tnfange be§ öierjefinten ^a()xf)unbext» ;^talien au§ eigenex lebenbigex 5lnf(^auung fannte, mufetc Uiä)i ju eincx folc^cn 5luffaffung bex italienifc^en ^wftäubc tommen. ^n bem Äönigreicl)e Sicilien ^atte bex ^xieg bex axagonefifc^en unb angiobinifi^en ^^önige ^af)XäcI)nte lang ol)ne llntexbxe(^ung getobt; in ^Jtittel^ unb £bexitalicn fa!^ fcl)on lange ni^t fxiebli(^ex au§. Stabt l^atte gegen Stabt im l^elbc gelegen, faft in icbex battcn gtüei 5paxteien einanbex getüüxgt unb Uexiagt. S^qxannengeftattcn tnic bie @,]ielino":^ öon siomono tüaxen aufgetaud^t unb Ratten ha^ nid^t liexlüöl)nte 33olf bod) mit @ntfe|en ex-füHt. @ine tiefe gxiebengfe'^nfud^t xang fid) au§ bem -Sjev^^cu bc» gextxetenen S3ol!e§ empox. gxiebcn! ^^xiebcn! x-ufenb jogen bie neuen oüngcx bc^ §eilanbe§ buxd) bie ßanbf(^aften. |)at[eluiaV fd)xeienb folgten it)ncu uevjüdtc ^olfyl^aufen. ^lltöexfeinbete jpaxteien föl^nten fic^ in ben Stäbten mit cinanbcr QU§. Kommunen, bie feit 5Jlenfd)engeben!en gegen einanbex im yvclbc gelegen, liefen S^aufenbe i!^xex SSüxgex einanbex ben (Vxieben^fufe geben. '^Ibcr bicfcx fd^öne Slaufd^ öexftog xafc§. 5llte li^eibenfc^aften finb ftäxtcx al§ junge Siebe. 2öex exnftlid^ex unb tiefex übex ba§ Unl)eil bex ^cvflcifd^ung bc§ Sanbcv biivd^ bie $paxteien nad^fann, mu§te cinfel)en, ha^ mit Ö)efül)l»aufmalluugcn nidjt ju

1) 3Jlan jet)e bie SUit^enlefe bei !öortoli, Storia della letteratura Italiaiia, \I, 2. 6. 7 f. ^eutjc[)e Jimibfcljau. XIX, Z. 18

274 S)cutfcf)e Diutibjc^au.

Igelten fei. £)er 6t^ be§ Uebel§ lag 3u tief, aU ha% man t)ier mit guten SBorten j^ätte l^elfen können. DJIan tnufetc einen ftarfen 5ttm l^afien, bet ben ^rieben aufeiiegen fonnte. Unb gab biefen nic^t? 9la(^ ber 5luffaffung S)ante'§ ätoeifellos. 9to(^ Beftanb baS xömifc^e 9teid) beutfii^er ^iation, biefe ^yortfe^ung unb 9te(^t§nQ(i)foIgenn be§ römifcfien ßaifcrreic^eg. ©ein §aupt tüax öon (5)otte§= unb 9{e(^t§tt)egen ber SIräger bcr I)öcf)ften ©etoalt auf ßrben, ber Präger bet Uniücrfalmonard^ie, bie nicfjt öon bent ^Papftt^um i^re ßjiftenj, fonbetn öon i!)m nur „ha^ ßic^t ber ©nabe" erl^dlt, bamit fic i^ter Slufgabe um fo Beffer getüoc^fen fei. S)en ^rieben, o^ne ben hu 5}lenf(^()eit il^te 5lufgaBe ni(f)t erfüllen Jonn, ^er^uftellen unb aufrecht p er!^alten ift hk ^Ronordiie öon ®ott gegrünbet. <Bo 2)ante. SCßer h)itt entfc^eiben, öon raeld^en Slnföngen au§ fic^ biefe ®runb= gebauten feines moralif(j^=poIitif cfien ©t)ftem§ enttnidfclt ^oBen ! ^ebenfaH» l^öngen fic auf» (Sngftc mit feinen religiö§=!ir(^Ii(^en äufammen.

3Bä!^rcnb feiner politifc^en 2^ötig!eit l^atte ©ante Bittere @rfa!^rungen mit bem (Statthalter föotte§ ouf grben gemacht. 5ll§ 3"Io^ct^l^iiier tnufete er, tüie in ber (Surie für ©elb ^^lle§ ju l^aben tüax. @r Inurbe ein fyeinb ber päpftlid)en ^oliti! in glorenj. S)a§ trieB i^n au§ ber §eimat^. ©eine ©tubien Beftär!ten i:^n in feiner Sluffaffung be§ gefc^ic^tlidjen ^kpftt^um§. SSietteid^t ^aben i8e= giel^ungen ju ben ©piritualen be§ f^ronci§canerorben§ i^n in feiner SlBneigung Beftärtt, berfelBen bie religiöfe ^yärBung unb i^re i^eibenfd^aftlid^feit gegeben. 2)enn fo feft tüie S)ante al§ glduBiger ©ol^n ber ^ird^e an ber ®öttli(f)feit i^rer ^nftitution unb it)rer aBfoluten 5lotf)tt)enbig!eit pm |)eil ber DJlenfd^^eit feft '^ielt, fo fel^r toar er baüon burdibrungen, ha^ ha§ ^apfttl^um bie ßirc^e öer= tüeltlii^t, fie i^rer 2lufgaBe entzogen, ja in i^r (Segeutl^eil öer!e!^rt ^aBe. ^m $Parabiefe eifert ber 5lpoftel ^etru§ gegen hu ©ünben=ßurie , ha% baroB atte £i(^ter Dor 3o^"i^ unb ©c^am crrötl^en. S)enn bei; ^apft, 33onifociu§ Vin., I^ot hu @raBftötte hc'5 5lpoftel§ ju einer 6loa!e öon 35lut unb ©tauf gcmad^t. ^ein ß^rift, ber auf bem ^oben ber fatl^olifc^en .^irc^e ftanb, l^ot je ha§ ]^iftorifd)e $Papftt!§um mit foldjen ^orneStnorten angegriffen, irie biefer ftreng= gläubige S)ic^ter. 2ßo§ fott iä) tüeltBc!anntc ©tetten l^ierl^er fe^en, bie ba§ erhärten toürben? SBetDeift bo(^ f(^on bie eine 211^atfac^e genug, ba| S)ante nur bie erften ^äpftc rül)menb ertnä^nt unb nur 6inen in ba§ ^arabie§ fe^t, ber 1276 aä)i ^Jlonate lang bie Siara trug unb nid|t§ öoHBrac^t :^at. 3Bö^renb ©ottfrieb öon S3ouiEon unb DioBert @ui§carb unter hu ©eligcn aufgenommen finb, l)at iDebcr UrBan II. no(^ Tregor VII., nod^ ^nnocenj UI. neBen il^nen eine ©teile gefunben.

3)iefe politifi^en unb !ir(^enpolitif(^en ©runbfä^c 2)ante'§ mußten i^n in ben fcfittjerften ßonflict mit feiner 3]atcrftabt Bringen.

'^oä)k man i^m l^ier nad)fcl)en, ha% er öon bem ,^aufmann§ftanbe unb beffen ©itte nid^t ^od) backte: feine ^bcm öon ber 2ßieber!^erftellung ber 9ieid^§= gcttjalt mu§ten auf ben l^eftigftcn äßtberftanb ftoftcn, fein ^a§ gegen ba§ ^apftt^um bie ftörfften ^intcrcffen öerlc^cn unb il^m ja^^llofe f^'cinbe mad^en. jDer 5lBgrunb, ber fid^ aÖmölig ^tüifcljcn bem 2)id^ter unb ber gef(^icf)tli(^en ©tctlung unb politifc^cn llcBerlieferung feiner SSaterftabt auff^at, tüar nid^t toiebcr ju überBrücten. 9iact)bcm 3)ante, töcgcn feine» fcinblid^en 33er]^alten§ gegen

glotenä unb S)ante. 275

l>en 5]ßQpft unb GTarl öon SßaloiS öenirt^eilt, au§ her @tabt qeflofjen tnat, fc^toß er fid^ ben „äußeren" gloxentinexn, tüte man bamalS bie ©efommtfjeit ber au§ einer ©tabt SSertrieBenen nannte, on. S^aS toar nun eine ie{)r qentifc^te ®eicilfd)aft. Sllte t3etBannte ©^ifiellinen, benen in bcn laueren ^afl^'en ber SßerSannunc^ hk Sßeqelacjerci junt .öanbiücif getüorben tüar, toeifee ©ueifcn aus reid^cn unb t)or= nehmen v^anttlien unb anberc ßjilirte fc^Ioffen fic^ ,^ufammen, um bie ^cffefir in bie SSaterftabt %\x erätoingen. Cfetüo^l biefe Scharen öon ben Stäbten ber 51a(^6arfc^aft, 5. 58. SSoIoqna unterflü^t njurben , tneil in i^nen bie toeifeen ©uelfen am ^Regimente tcaren, fd^Iugen boc^ alle i^re !ricflerii(^en Unternefimunqen fe!)I. mangelte an einer einheitlichen Seitung, an ber nöt^igen Unterorbnung ber on fid^ bi^paraten Elemente, ^ein Sßunber, ha^ \\^ %aviit, Don ben ^ä^-- erfolgen unb ben ^uflönben innerhalb ber gjilirten angeefelt, Don if)nen ^urücf^og unb eine ^^arteifür fiel) allein Bilbcte ^). @r Dergic^tete junäc^ft auf eine gcmaltfam l^erbeigefü^rte 9tüd!e]^r nad^ fylorenj. Gin unftctes, ärmliches 2e6cn an bcn ööfen großer ©erren, bie an i§m feine bid^terif(^c S3ega6ung unb fein SBiffen fd^ä^ten, mochten fie ©uelfen ober ®l)i6ettinen fein, tnar Don je|t an fein $?ooy. Gr ^at Bi§ ju feinem S^obe „frembe» S5rot effen unb frembe 2reppc fteigcn" muffen. S9ei toem er fid) bie erften '^a^xt nac^ feiner, gluckt aufgehalten, ift tttd^t immer mit ©id^er^eit feftäufteüen. @r toar in Jßerona bei SSartolommco beHa ©cala, auf ben 3?urgen ber ©rafen @uibi im oberen 5lrnot^ale (ßafentino), in $Pabua, Bei ben 5ü^ar!grafcn ^alafpina in ber Sanigiana. SSielteic^t, 'ta'^ in biefe ^eit audf) feine ©tubicnreife nac^ Bologna unb $Pari§ föttt. ^a§ S?rud)= ftüd be§ „@aftmal)l§" (convito), ba§ eine 5lrt (5nct)flopöbie be§ p^ilofopfjifc^ ))oetif(^en ^önnen§ ber ^^\i iDcrben foHte, ift glei(^faE§ in biefen ^a^^'^n ge= fd^rieBen. %\t QJoÜenbung be§ 2Ber!e§, fo fd^eint tücnigfteuy, Dert)inberte bie ^nfunft ßaifer |)einrid)'§ VII. Don SujemBurg.

S)ie ©rfd^einung biefe§ dürften in €Beritalien mufete eleltrifircnb auf bcn ^lonn Voirfen, ber foeBcn nodt) im Convito bie ©runblinien feiner etaat§lefjrc gebogen unb bie ©teÜung ber UniDerfalmonard^ie Begrünbet ^atte. 2Ba» ifjm al§ ein ©ebanfeuBilb Dor ber ©eele gefd^toeBt, fd£)ien jur fdjönftcn SBirtlid^feit getüorben ju fein. Derflog bie gcbrüdte ©timmung feiner ©cele, Don einer gebulbeten Dtüdlel^r in bie 2}aterftabt inar nicl)t me!^r bie Ütebe. 2^enn ber @r= tDö^^ltc be§ .^errn inar erfd^icnen. 3^"^ W^^l^ feine ©eele entgegen. Unb ba^ tüiib au(^ Italien t^un. S^cnn ber SSerlaffenen nal^t ber S?räutigam, ber Sroft ber äßelt, ber ©tol^ feinet S)olfe§.

3n biefem Jone entBot „ber geringe ©o^n" 3tölien§, S)antc 5lligl^ieri au» f^loren^, ber unDerbient 9]erBannte, aUcn «Königen Italien?, ben ©cnatorcn Don 9tom, ben ^erjögen unb 5Rar!grafen, ©rafen unb ©emcinben bcn 5^'icbenlgvuß.

^an n)irb biefe ©eelenftimmung be§ armen ©yulantcn Bcgrcif[id[) finben. „3ebem, ber in feinem S3atcrlanbe für Dogclfrci crHärt ift, ftrömcn bie mclt= Bcglüdfenben "^httn in ^üüe ju"^). ?lBer cBenfo Bcgreiflid^ Xü'xx'b man finben, ha^ bie ©tobte unb ©taaten Italien», mclcfjc Bisher eine antifaijevlidjc '|>oliti!

1) Paradiso XVII, 61 f. 2j gütft SaEe^ranb.

Ic;"

276 2)eutj^e SRunbjd^au.

innege^Öalten Rotten, fidö ni(^t huxäi bie ßrjc^einung be§ beutyd^en ^önigS tit Italien unb butd^ 3^attte'^ im Bi6lifcf)en Sone ge!^altene 5Ral§nrebe öon i^r ab= Bringen liefen. £q§ §loi;en3, bie 6tabt, tüeld^e am ßonfequenteften nad^ @t= tingung ber 6el6ftänbigfeit geftrebt fiatte, bie gü'^tung be§ SBiberftonbe» gegen §einnd§ vn. ü6erna!^m, !onnte Bei ben 5[Rac^tmitteIn bet Stabt feinen $ßoliti!er in SSertDunberung fe^en. 5(nber§ malten fi(^ bie S)inge im ^opfe be§ S)i(i^tet& unb :£^eoreti!er», ber, ein gro§e§ !^xd im Sluge unb perfönlic^ ni(^t unBet^eiligt, ben !^o!§en ^^tug feiner ©ebanfen burd§ bie „9lui^(o|ig!eit" feiner SSaterftabt ge» fä^rbet unb bann öerni(i)tet fal^. ^m erften ^a^re ber ^eilbringenben 'iHüdU^x be§ ßaefar§ ^einric^ (1311), erlief er am 31. Wdx^ öon ben Guetlen be§ 5lrno ein 6c§reiBen an bie „t)erru(^teflen inneren Florentiner", in bem er burc^ Xrol^imgen, Erinnerung an ben Untergang 5JlaiIanb§, äßarnung bor bem UeBer= mut^ ber $Parmcfaner, in bem Sone eine§ altteftamentlid^en ^rop^eten bie f^torentiner leibenfc^aftlic^ft angriff.

^urj borauf (16. 5lpril) fanbte 2)ante ein Schreiben an ben göttlichen (divus) unb aüer^eiligften (sanctissimus) ßönig öeinric^, ben er aufforberte, ^iä) ni(f)t äu lange in DBeritalien mit ber SSelagerung ber il§m toiberftreBenben ©tobte aufäu!§alten , fonbern ben f^einb an ber SBurjel feiner Äraft, ^(orenj, aufjufuc^en unb ju öernic^ten. „^enn toei^t £)u niä)i, £)u er!^aBenfter (excellen- tisime) unter ben fyürften, unb Begreifft nid^t öon 3^einer :^ö(j^ften Sßarte, too ba§ ftinfenbe f^üc^§lein fi(i§er Dor ben Jägern feinen Unterf(^Iupf !§at? ^xä)t au§ bem bal^inftürjenben ^o, no(i) au§ £)einem 2;iBer trin!t bie 3}erBre(i§erin (criminosa) j fonbern Ie|en bie Sßogen be§ ftrömenbcn Sarnu§ (2(rno) i^ren Stallen. S^orenj (tnci^t ^u ha§ ettna nic^t?) Reifet ha§ greulid^e 2l^ier be§ $ßer= Bre(^en§. £ie§ ift bie S3iper, bie fid) gegen ben SeiB i^rer 2Rutter tuenbct, bog 6tinft^ier, haB bie §erbe be§ §errn bur(^ ^Inftcdung Befledt; (biefe 8tabt) ift bie üerBre(^erifd)e unb gottlofe 53lqrr^a, bie nac^ ben Umarmungen i^re§ S}ater§ 6int)ra§ cntBrennt, jene ungebulbige 5lmata, h)el(^e, bie öom (5d)icffal getooUte §eirat^ öerfi^mä^enb , !eine ©c^eu ^atte, ben i^r öom 6(^icffal oerfagten 6(i^lt)iegerfo!^n^j fid) ^erBeijul^olen, i!^n inie eine ^urie 5u ^-iegen aufftad)elte unb enblid), i^r fc^mä^li^e§ Sßagnife Bü§enb, ft(^ an einem ©trid auftnüpfte k. jc."

©elBft tüenn man biefe S)iatri6e be§ lanbcöüBlic^en ©c^tüulftcs entüeibet, ber in ben Äanjleien ber römif(^en ßurie unb hz§ ßaifcrS griebric^ II. aufge!ommen, in ben SSranbrebcn fanatifd^er SScttetmönd^e feinen Ijöc^ften Sriump^ feierte, fo Bleibt boc^ noc^ fo öiel üBrig, ha% tsi ben Florentinern ni(^t ju öerbenfen ift, tücnn fie ben 8i^reiBer bicfe§ S3riefc§ mit me!^r al§ taufenb 3lnberen öon ber ^mneftie au§fd)loffen, bie im ©eptcmBer 1311 einer großen ^Q^'t f^it 1308. öer= Bannter ©uelfen auf ben Eintrag 33albo'0 bi 5Iguglione BetüiEigt tuurbe. ^oä) barf man auä) 3)antc ni(^t nad) ben ?lnf(^auungcn unferer Xage öerurt^eilen. (5§ toaren bamalg toilbe Reiten unb bie Seibcnfdjoften ber 5)lenfc^en unBänbig in SBort unb X^at. 5Der patriotifdjc 5Prior 5i)ino ßompagni, ber einft Voit S)ante au§ feiner 33aterftabt ^attc flicken muffen, f(^lie§t im öinBltd auf bie

') SBetgil 3Ienei§ VII, 343. Unter bem Gibam ift ber flönig Stöbert bon 9ieopel ju Der= ^e^en, ber fc^Ummfte ^tinh .£)einri(^'ä \IL

glorenj unb 2)ante. 277

^n!unft ^eintid^'^ Vn. feine 5(ufäeid)nunc}en : „£) i^r imgerc(^ten SBürqer, bie i^r bie gan^e 2Belt bur(^ fi^led^te ©itten unb ime^rlic^en ©etoinn öerbotben unb Befledt l^oBt! 3^t fetb e§, bie i^t febcn fd^led^ten @e6rQU(^ QufgeBrac^t ^a6t. .^e^t beginnt il§n bie äßelt auf (Suä) ptücf^utnalsen. 3Jiit feiner ^aä)i tnirb @u(f) ber ^oifer ju äßaffer unb ^u Sanbe aufgreifen unb fangen laffen."

£)ie großen Hoffnungen, hk 2)ante auf .^einric^ VII. gefegt ^atte, n)urben burd§ beffen S^ob öernic^tet. 2)er ung(üc!li(^e S:ic§ter^) fa{) fic^ öon 5^euem einer ganj unfii^eren 3u!unft gegenüber. jDa leuci^tete no(^ einmal ein .öoffnung5= ftern auf. 3)er ©l^ibeEinenfü^rer Uguccione bella gaggiuota errang öon ^ifa au§ ©ieg auf ©icg über bie ©uelfen, fo ba§ felBft Succa 1214 in bcn SSeft^ be§ geniolen ßonbottiere fiel, ©d^on ^örte man in 5pifa bci§ 55oI! rufen: „5tuf gegen ^lorens!" 3)iefer 3tuf moci^te tüol^Igeföüig an^ an ha5 öer^ 2^ante'§ ge» fd^lagen fein. @r begab fi(^ 1314 nac^ Succa unb fanb bort h)af}rfc^cmlic^ freunblic^e 5lufna^me bei bem getüaltigen 5^rieg§f)etben. Dante füllte fic^ um fo tool^Ier in ßucca, aU bem alternben Dichter bk 2khe gu einem jungen ^3)läb= <3^en bort aufging. Slber nur aHäubalb foHte er bie Ungunft be§ Sd)icffa(» öon Steuern erproben. 5Ra(i)bem bie ^Florentiner öon Uguccione im 5Iuguft 1315 bd 5Rontecatini unter bem S3eiftanbe öon Florentiner ©'^ibeüinen gefc^lagcn tnorben tüaren, fprac^en fie im ^^ioöember öon 3^euem ben SSann über eine Sln^a^l ©jilirter au§. Unter il^nen befanbcn fi(^ 3)onte unb feine ©ö'^ne, bie, ioeil fie bie S5efe!^le ber 9{e|)ubli! öerle^t unb anbere Oerfd^iebene S3erbre(f)en begangen, geföpft tüerben foEten unb für üogelfrci erllärt tDurben. 2)amal§ toar biefe ö)efa[}r nid^t aEju grofe. 5lber fc^on im ?lpril be§ folgenben ^a^reS brad^ bie ^Jhd^t Uguccione'g in Succa unb ^i\a ganj plö|lid^ ^ufammen, unb nun fonntc ber 5ße= bro^te nid^t mel^r in ber ^ä^t öon glorenj tüeilen. Unb nod^ eine anbere Gnt= täufc^ung brachte bem ©ebonnten biefe§ ^a^r. ^m 5lpril 1316 trar ber 6a!§orfiner 6lemen§ V., ber ben ©i| ber ßurie nad) 5töignon öerlcgt l^atte, gc= ftorben. S)ante hoffte ouf bk 2Ba!^l eine§ 3taliener§ bei ber $papfttoal)l , unb, ba bei il^m §offcn o^ne ^anbeln unben!bar töar, richtete er ein in lcibcnfc^aft= lidfiftem 2^one abgefaßtes 6d§reiben an bk italienifd^en ß'arbinälc unb bcid)iuor fie, ber öerlaffenen Sioma toieber il)ren ^Bräutigam jujufülircn. ?lu» ber ocr* {affencn ^erbe toitt er, cine§ ber tleinften ber öon ^c\\\^ ßfiriftuy gcmeibctcn Sämmer, feine Stimme erl)ebcn, er, ber feine 9{eid()tl)ümcr befi^t unb nur buri^ @otte§ ®nabe ift, toa§ er ift, ben aber ber ©ifcr feinet ^aufcg öcr3el)rt, um tüomöglid) bod) il)nen unb ben anberen, bie bloß bem 9Jamen nac^ ^Irdjimanbritcn ber ^irc()e finb, bie ©d^amröf^e auf bk ©tirnc ju treiben; bei bem Scid^cn= begängni§ ber Butter ^ird^e foll boä) töenigftcn§ @ine ©timme laut njcrben. Stti 3:one eines alttcftamentlid)en 5propf}etcn, bod^ glcid^,^citig mit ^Berufung auf „ben ^l)itofopl)cn" unb auf bie 5JH)t()cn ber antuen SBclt, rebet er bie ^arbinälc ■on. toar ba§ fo üergeblid^, töie fein 23ricf öon 1311 an bie Ivlorcntiner. ^iefe, öon il^rem fd^limmftcn ^^^cinbe befreit, maren je^t nnd)fid^tigcr gegen ilire

») lieber bie ed)idfale be§ 2)i4tcr§ öon 1311—1313 ift im? »eitet nic^t-? ^'xdjtxti bcfannt, cl§ bafe et 1311 an ben CncHcn be§ Slrno, njat)rfc^einlid) auf einem Sd^loffc ber ©rofcn ©uibi, hjeilte, unb ben i?5niö .^einxic^ VII. bamoU jc^on aejctjcn l)Qt. Söo? un|jen wir nid^t.

278 2)eut|c^e JRunbfd^ou.

tertrieBenen 23üvger gcftttnmt. S)te{tnQl lurj "^intex einanber ettauBte man bett JCcrBannten int ^al^te 1316 bie 9Jürf!el^r in bie Jöatetftabt , Inenn fie eine be= ftimmte ©elbfuntme ja'^Iten , ficC) in einem ©efänqnife ber 6tabt formell pr SBeftrofung fteEten uub fit^ bann unter allerlei fdiimpflid^en Formalitäten bei einer feftli(i)en ©elegenl^eit , 6efonber§ an einem 6t. ^ol^annigtage, bem <Sd)u^- :patrone ber ©tabt jur ^cqnabigung barbringen liefen. @in tno^Imeinenber 33er= tnanbter, trie f(i)eint, ein ^tönc§, !^atte im Flamen eine§ gemeinfamen ^^ieffen unb anberer f^reunbe bem 3)i(^ter ongebeutet, ba§ er Bei ©rfüHung biefer 58e* bingungen n^ol^l bie (grlauBni^ jur 9iüc£!e^r in bie 33aterftabt tuerbe erhjirfen tonnen. 2lBer S)ante toäre nic^t 3)ante getoefen, toenn i^m biefer .^aufprei§ nid^t gu ^o(^ erf(^ienen märe. 9iur mit ^etnunberung tann man ben t)errlic^en ißrief lefcn, in bem ber, tuie er glaubte, unfc^ulbig ^Vertriebene oble^nt, auf biefe 23ebingung l^in jurüdäuitommen. ift ina^r, öon biefem S3riefe, beffen 3Bu(i)t fi(^ öon einteitenben i;anfe§ttiorten an „ben feltenen fyreunb ber 33er= bannten" immer biö jum ©(^luffe fteigert, borf man nur bie Sßorte ^erfe^en unb !ein eigene§ ^inäufügen. 6o lautet ber 8(^lu§: „3)a§ ift nic^t ber SSVeg jur Ütütf!e!^i; in ha§ SSaterlanb, mein äVater. 3Benn aber öon (Sud^ ober öon ben Ruberen ein anberer gefunben h)irb, ber bem 9iufe unb ber @^re S)ante'§ deinen 5lbbrud) f^ut, bann toerbe ic§ il^n ol^ne ^öfi^^n betreten. 2ßenn bo§ aber ntc^t möglid^ ift, bann merbe i(^ ^lorenj nie trieber betreten. 2Gßie? 2Berbe ict) nic^t überall ha^ ßi(^t ber ©onne unb ber 6terne erblirfen? SBerbe irf) nid^t überall unter bem öimmel ben füfeeften 2Bal)r^eiten nac^finnen fönnen, mofern icl) mic^ ni(^t öor^cr gegen ba^ SSol! unb hit Sürgerfcl)aft öon f^lorenj ru!^mlo§ ober gar el^rlog benehme? Unb auct) bas tägliche Srot n^irb mir nid^t fehlen."

5Der „anbere 2Beg" fanb fidf) nid^t. 2)er £)id^ter unb feine ^Diitbürget tnaren ju tneit auyeinanber gekommen. |)eimatl)lo§ ift ber SSerbannte nod^ fünf ^a^re lang feine 6tra§e gebogen. 2ln bem |)ofe be§ 6an ©ranbe bcUa <Bcaia in a3erona !^at er fid^ mo^l mieber!^olt, aber nur öorüberge^enb aufgehalten, ßängere ^di ^ai er unter bem '^aä^^ be§ poetifd^ begabten unb fein= gebilbeten, gaftli(^en §errn öon Ütaöenna^), be§ ©uibo 9^o0eEo bi ^Polenta, ge= toeilt. §ier !^at er too^l bie le^te §anb an bie ©öttlid^e ßomöbie gelegt, ben SSrief an ben 6an ©raube jur (Sinfü^rung in ha§ 9]erftänbni3 berfelben unb feine Schrift über bie 9Jlonarc^ie gefd^rieben. lieber bie @(^t!^eit einer pt)^fita= lifdt)en 5lu§einanberfe^ung „über ba§ äBaffer unb ha^ Manh" unb bie lateinifd)en an ©iooanni bi 23irgilio gerichteten ßtlogen mirb ^Inar nocf) geftritten. 5lber ift ein ^eidjen bc§ bante§!en Urfprung§ ber ©flogen, ba^ in i^ncn ber 2)id^ter bie Hoffnung auf eine 9^üd!e^r nad^ f^lorenj auSfprid^t, mo i§m im 21riump^c ba§ §aupt behängt toerben mirb, „ba§ mei|e, ba§ einft blonb am ?lrno toar". 3)enn ^atte Dante noc^ big oor menigen ^iö'^i-'Ctt gf^^offt ^^^^ einen Sieg feiner politifd)en grcunbe in bie S[5aterftabt äurücf geführt ju merben, fo tüor it)m ie^t biefer ©laube für immer jerronnen. 5l6er bie 6cl)nfud)t feine§ |)eräen§ tonnte

') Unter bem Xitel: L'ultimo rifugio di Dante Alighieri '^at für^lic^ Gottabo JRicci ein gtofee?, ptati)töott auegeftattete» unb mit 3at)tteid)en 33ilbetn unb Utfunben t)etjef)ene§ Söetf über ben Slufent^alt Jonte'ä in üiaüenna ^etauggegebcn.

t?toreti3 wnb 3)ante. 279

nt(^t aum ©c^toeigcn geörac^t tüerben. Stuf bie SBtxfimg feine§ großen @ebic^t§ Baut er ie^t feine le|te .^offnung:

2öenn je bot .giafe befiegt mein f)eiUg Sieb, S^'aran ber «^irnmel mitfjalf unb bie Grbe, ©0 ba§ feit Satjten man mic^ mager fief)t, SBenn id) jur jdjbnen .g)ürb' einfel)ien werbe, 3Bo i(^ alö Samm fd)Uef, biö man mirf) oerftieß, ®cr Sßölfc geinb, bie Sdjaben t^iin ber .g)erbe, 2JJit anbcrm y{ut)m, bann fomm' ic^, onbcrm Uiließ, @in 2:id)(er, um bcn Sorbeer ^u empfangen ?lm ©tein, mo micfj mein Sater taufen ließ").

9tu!^tger unb milber ift ha§ leibenfc^aftlii^e , naä) SSa^r^eit, @erec^tig!eit unb 5tner!ennung fu(i)enbe unb ringenbe §er3 geworben. 5l6er bei aller gef)n= fud^t nac^ ^eirnJei^r unb 9tul§e, Iä§t er ft(^ nici^t abbringen öon bem ^fabe ber 6!^re. 2Qßa§ bie @egen)Dort öertneigert, toirb bie ^ufunft bringen. S)a§ unb ber fur(?§tBore ßontraft äinifd^en ber ^bee unb ber ^ird^e @otte§ mac^t bcn £)id)ter 3U einem 6e!^er, ju einem $prop^eten, ber tro^ 5lIIem bod) ben enblicf)en ©ieg feiner <Baä)^ bortnegnimmt. 2;ro| gatillofer ©nttöufcfjungen, bie er erfahren f)at, ift i^m bie Hoffnung nic^t ausgegangen. 2)enn er f)at nic^t nur bie .^öUe burct)tt)anbert, fonbern fid^ öon ber ßiebe em^porgicfjen laffen ju bem ©c^aucn be§ ^öd^ften.

3n bem ftillen, meland)olifc^en SfJaöenna ift ber 3)i(^tcr fec^Snnbfünfjig ^al^re alt am 15. September 1321 geftorben, o!^ne bie >^eim!e^r in fein 3}Qter= !^au§ p erleben. 2Ba§ fterblid^ an i^m tnar, ru!^t bi» auf bicfen 5Iag in ber ©tobt, in ber nod) bie einzigen ©ar!op!^oge oltrömifi^er ^aifer auf i^ren urf:prünglid§en 5poftamenten fte^en. 9ioc^ fc^üttelt in bem ^Mnicn^ain an 6l)iafft'§ ©tranb ber ©übtüinb bie !^o!^en SSaumhonen, unter benen ber ^ic^tcr cinft lang= famen ©(^ritte§ getoanbelt unb über bie Otötl^fel ber ^ufunft nacf^gcfonncn i)at. ©ein @eift aber lebt unb toaltet in ber ©tabt, bie er einft in ftiirmifd)er, aber unglüdlidjer Siebe geliebt !^at, it>ie !ein anberer i!^rer ©öl^ne, unb in bem ganzen ßanbe, ha^ naö) öiele ^al^rl^unberte langer ^erriffen'^eit au§ be§ S)i(^ter» ©ecle bie beften ^mpulfe ju feiner 5luferfte!§ung ban!bar gef(^öpft tjat

1) Paradiso XXV, 1 (©ilbcmeifter).

^egeu ben <$from.

@in ©ttmmung§16ttb au§ bem neuen ^Berlin.

Sßon Marie von 'ßunkn.

S3 0 1 h) 0 r t. 3)iefe üeine ©xjä^lunfl l^aBe td^ ein ©timntunc{§bilb genannt; bent ßanb= fc^after gleich toollte id^ berfal^ten, tt)el(^er, ber Sßa^rl^eit eine§ t)orü6erge]^enben ©nbtu(fe§ 5u Siebe, biefe ©ngel^eiten Betont, jene öertüifd^t unb biele Befettigt. @rtDö^ne iä) no(^, ba§ bie l^iet Befc^tieBenen (Seftalten tüäl^vcnb be§ Bcbeutung§= boEen Sßinterg öon 1887—1888 ftd^ in mit öer!ötpeüen, fo tcerben Einige fi(^ biefct Stimmung bielleid^t no(^ erinnern.

(5rfte§ Kapitel. 3)lc ©rätitt Bac^oU).

„Ce que nous voulons n'a rien d'egoiste; c'est simplement d'etre, de rester en rapport avec la lumiere, de continiier notre pensee commencee, d'en savoir davantage, de jouir un jour de cette verite que nous cherchons avec tant de travail, de voir le triomphe du bien que nous avons aime." Renan. Marc Aurele.

„ßicBe @mm^! „i)ir fielet eth3a§ red§t 6(^Iimme§ Beöor gerne ^ätte iä^ 2)ir crfpart! 3)u mu§t un§ nämli(^ ^um 1. ^Januar eine Söo^nung fuc^cn, benn tüir !ommen Me mäi S^erlin. ^offentlii^, hoffentlich öerfü§t jDir ber jtüeite Sl^eil be§ @Q^e§ ben Bitteren Slnfang, aBer id^ mad^e mir !eine ^ttwf^onen üBer bie ^ül^e, bie biefer 5luftrag 3)ir öerurfad^en tüirb, um fo tüenigcr, ba mir in meiner unau§= ftel^lid^ regen ^p^ontafie ba§ ^hcal einer ^Berliner 22ßo!^nung !lar bor 5lugcn fte^t. ©ttuag „ßocalton" mufe boc^ fclBft in ber neuen 9teid§§l^auptftabt nod^ geBen; olfo lüöre id) gern in alten, l^iftorifc^cn ©trafen, in ber 9iä!^e bon einigen ^ampm, öerfc^nör leiten 3:!^orh3egen ober 5JtonumcntalgeBäuben; baBei barf ber

©cgcn ben Strom. 281

Sl^ietgatten unb bet „cotru^te SCßeften" ni(^t ju ttieit entfernt fein. £te 5RQum[ic^= feiten, öor 5ll(Ient ouc^ bie ©dilafjimmer follen unBebingt gto§ unb luftig fein, hu @inti(^tunc|en muffen ben neueften !^t)cjienifc^en Schrullen 9te(^nung trogen, unb fc^licfelic^ barf bcr 5prei§ !ein gerabeju p^antoftifc^er fein. SBenn £u biefe er= träumte SBol^nung ftnbeft, tüürbe ic^ ®ir aüerbingS foft ratzen, fie fe(6er ju bel^alten ober 3)u toei§t nun ein trenig, lna§ mir t)orfc§toe6t, unb ba% bie SGßir!li(^fett nac^^er anber§ au§äufallen pflegt ~ toenn nichts toeiter, fo l^aBen bk ^af)x^ mir boS boc^ f(^lie§lic§ Beigebracht I

„äßir !ommen alfo tnirüid^ nac^ S3erlin! ^a bie ^^aiferin ben bie§6e3üg= lid^en 2Bunf(^ bei meiner legten ^lubienj fo fe!^r bringenb au§gefproc^en ^atte, lk% fi(^ fogor laum mit 5lnftanb bermciben. Dl^ne^in mu§ ic^ baran benfen, hk 5D^äb(^en (@rni ift JQ fc^on ätüanjig ^o^re alt, unb 6ara toirb a(^tje{)n) in bie Sßelt 3u fül^rcn olfo SSerlin. 3)ann foH .^an§, gegen ben 3^r ^üe ^u freunblic^ geinefen feib, jtüar in feiner ßaferne tüol^nen, boc^ brauche i^ Xix nic^t gu fagen, tüie gern i(^ ben lieben jungen, ber mic^ fo on feinen armen SSoter erinnert, in meiner ^^iä^e toiffen tocrbe alfo naä) Berlin ! unb f(i)(te§lic^ l^ege iä) felber naä) meinem bipIomatif(i)en Söanberleben, tDet(^e§, auf meine im 5Ju§lanbe öerbrac^te ^ugenb folgenb, mic^ bem neuen, faiferlic^en S^eutfd^lanb fd§re{flid§ entfrembet !^at, nun aui^ ben 2ßunf(^, am .^erjen be§ 9icid)e§ bie ^ul§= fd^Iöge 5u beobadjten unb miä) mit bem großen €rgani§mu§ ein§ .^u fügten. 5llfo nad^ SBerlin!

„Du !annft 2)ir auc^ beuten, ha^ biefe§ äßort burc^ feine SSejietiungen ju @uc§ einen fe!^r guten ^long für un§ %Ui befi|t, unb Inir Ijoffen, ha^ ßuc^ @ure „55ertr»anbten öom 2anh^" in feiner äßeife täftig fein tnerben tüoran iä) alfo, um logifi^ ,^u fein, no(^mal§ bie SSitte anlnüpfe, 3){ct) nac^ 2Bot)nungen umsufel^en, unb tnenn 3)u bie ertoünfd^te $perle gefunben ()aft, mir ju berid^ten.

„©tet§ in ßiebe S)etne ma\a."

60 f(i)rie6 hk Gräfin 3ac^ott) eine§ ^erbfttageS an i^re ©d^tüägerin , bie f^rau bon ^effelborf, unb in ben erften 5ragen be§ folgenben 3anuar§ befanb ftc \\ä) mit i'^ren 2;D(^tern im ©ifenba^ntnagen be§ ©c^nelljugeg nad) ^Berlin.

£)ie 9teife leitete mel^r ein al§ bie blo§e 3}ertauf(^ung be§ 2anbaufcntl}atte§ mit ber ©tabte^ifteuj ; ein ßebenSabfd^nitt Inav 3U ßnbe, unb ein neuer begann. Sinnenb fd)lo§ bie ©räfin i^re Singen unb lic^ bie 3>crgangenl)cit an fic^ öor= überäiel^en, ein langer ^uc^, ber oft genug öom l^eHen ©put ber 3ii?ii"ft tvi-i"-^ burd)bro(5^en tourbe. tnar ber erfte bebeutfame ©c^ritt feit bem lobe il)reg Warnet; benn al§ er bamal§ öor brei >^ren al§ beutfd)er ^otfd)aftcr in

^ plöl^lid^ ftarb, '^atte fi(^ faft Hon fclbft Pcrftanbcu , ba§ fic fid^

auf il^re eigenen ßrbgüter in ber 9?t)einproPin3 jurüdjiclien U^ürbc. S^ort nrnr hk jirauerjeit öerfloffen aEein mit i'^teu ^iubern, aber uid^t cinfam. ^?iaia 3ad^om tannte bie ßinfamteit nic^t; beutet bicfe borf), lucnn uid)t gar \?angc= tüeile, fo bod) bie gntbc'^rung be§ Umganges an, unb ^M\a fiattc, feit fic ben ^inberfd^ul^en entmac^fen tüar, fteta Umgang geljabt iBcfd^äftiguugcn, '^bMtdjcr, i^rc eigenen (Sebanten. .,2Bot)er biefer Sltatii§mu§ ," rief ftc molil fdjcrjcub, „toeld^c 5l^nfrau l)at bicfen ®rübler= unb ©elcl)rtcngcift in unfer fcubal=

2B2 ©eutjc^e üiunbfi^au.

ftrammeg, mzi\x ober minber e!^tBare§ unb e{)ten^afte§ , ahzx meiftent^eil^ tec^t unintereffante» (55ei(f)(ed)t hineingeführt! ^o^et tommt es, bafe id^ ben ®etuc§ alter 6d)arte!en inftinctmä^ig lieBe, bafe ein metap!^l)[if(^ fül^ner, bnnüer öiebanfengang miä) entäüdt unb l^aI6 berauicf)t'?" 5l6er bei i^r tüor nic^t nur ein aft^etifc^ öerfeinerteö (^ieniefeen, fie arbeitete, ftubirte mit tna^rer Seibenfdiaft. Selbft in ben reid) gebröngtcn i^a^ren ber ©efanbt« fc^aft ^atte fie mit geftä^lter 2ßiIIen§!raft fi(^ hk 6tunben abgerungen, um mit bem ^au§Ie^rer i^rer eö^ne 6op^o!Ie§ unb $piato ni(i)t nur öerfte!^en fonbern aud^ lieben ju lernen. „SBarum nur, liebcg ^nb," ^atte läctjelnb unb adjfeläucfenb i^r Mann fie gefragt; „tnarum nur, ßjcefleng," bemerfte man in i^ren Greifen adjtungeooE , aber rec^t unangenehm berührt, tuenn etnja bie compromittirenbe 5lf)atfa(i)e öerlautcte. Sßarum? S^ielleic^t tüar t^eittüeife ber bunüe ^nftinct, über ben fie fid) felbft tounberte, imb bann bo(^ auc^ i^r ^flicf)tgefü^l! ©ie ^ätte 9Ziemanbem gefagt, 9liemanb in if)rer Umgebung :^ätte fie Derftanben; aber ha^ ^ant'fc^e „3^u foUft", biefer ^rennpuntt i^re§ £)a= fein§, ben fie ju einem „S)u barfft" öerflärte, gebot i^r bk öoUe Slusnü^ung nid^t nur ber ^flic^ten unb SSort^eite i^re§ f^amilien(eben§, i^rer gefellfd^aftlic^en Stellung, fonbern auc§ i^rer reichen SBegabungen.

„^a§ ©nbergebnife einer lüiffenfc^aftlic^en 5Jioral ift ni(f)t nur, 5lnberen ju nü^en, auä) bie 23erüoEfommnung unb ä^oHenbung unfercr felbft bie eigene Seele ift eine ernfte 2]eranttDortung. ^c^ toeife," fagte fie fid^, „ba§ id) jebe S3eäie^ung jum 5Jiäd)ften, jum ßebcn beffer erfüllen fann, toenn ic§ burd) biefe geiftige ßräic^ung unb 'i)ebung unb Säuterung geftö^lt unb gebeffert morben bin. mag 5lnberen nid^t ^pflic^t fein, mag 5lnberen nid^t nü^en tuenn man ertannt ^at, mufe man." „(gigentliümlid^," fagten hu jungen grauen ber X^egationgfecretäre, „tnie gut fie fid() bei aEebem anjietjt" „merfraürbig," fagten bie |)elben ber 6lub§ unb ßafe», „toie amüfant fie tro^bem fein !ann" „in ber 2:^at auffatlenb," bemerlten bie geftrengen Planten, „ba% fie nic^t§befto= tücniger il)rem großen §ausftanb fo praftifc^ üorfte^t unb in allen (5ielbange= legen^eiten einen fo tlaren ^lid ^at." „S^ro^bem?" lächelte für fid^ bie ©rdfin.

^a, fie l^atte hk ftitle SBitttoenäeit au§genü|t, ba^ mußte fie fid§ felber fagen: bie (Sr^ie^ung ber ^nber mar mc^r ober minber DoÜenbet unb jtoar anfd^einenb mit (Erfolg ; aber fie gab ju, ba^ fie biefelben ju leibenfd)aftlid^ liebte, um fie unparteiifd^ beurt^eilen ju fönnen. ^t}xt @üter toaren in mufter» ^after €rbnung, bie gtncmälage, lr)eldt)e burcl) bk foftfpielige ©efanblft^aft^aeit etma§ in§ 5lrge gerotl)cn tüar, erholte fid), unb fie felber ^atte in biefen ;3a^^'en Diel gearbeitet, getefen, gelernt unb mu§te fic^ reifer unb reii^er. ^e^t ftanb fie Dor bem elften iiJebenSabfc^nitt, ben fie o^nc i^ren 5Rann beginnen fottte, unb plö|li(^ fül)lte fie fid^ oereinfamt, l)ülflo§, fd^tnad) unb boc^ fagte i^r eine ironijdje, Icije Stimme, bü% er i^r nur bie p^tjfifc^e, ber öufecren äBelt gegen= über repräfentircnbe Stü^e getocfen fei, bafe ber moralifclje ^eiftanb, bk treibenbe unb au5fü{)renbe .ftraft oud^ frül)cr nur in i^r felbft gelegen l^atte. ^ilber toar bod^ fü§ gemefcn, fid^ an ben liebenben unb geliebten 5Jtann ju lel)nen!

i

©cgen ben ©trom. 283

3!)q§ S5et!^Qltm§ her ©räfin !Sad)otü ju i^rem ^ann toar eigent^ümlic^ getüefen. ^ei itjxzx öeriöitttneten Butter, her f^üiften Clar in ^taüen, auf= getoa(^fen, fjaik fie öon .^inb^eit auf jene toeic^e unb boc^ ftrcnc^e Sc^ön£)ett in ftc^ auf(^efogen, tüie nur ein ^florblänber unb nur in ^itoHen ju t^un t)er= mag. 3^re 93hitter ber!e^rte in 9iom öiel in mufifalifc^en , !o§mopoütifc^en ^•eifen, ßifjt tüar i^r na^er (^reunb, unb tüie bie meiften i^rer Sefannten ^ottc fie i^ren Dtoman öielleic^t i^re Stomone burd)(e6t. 5^ie fc^lanfe, ^arte ^a\a ]af) biefem ^Treiben mit iftren großen ^ugen fcfimeigfam ju ; fie mar frü^= reif, öerftanb bie SSer^dltniffe unb beurt^eitte fie mit jugenblidier .öerb^eit, menn anä), mit ber i^r angeborenen ^einfü^(ig!eit, nur im ißerborgenen bcs öerjens. 9lur ungern ging fie in bie ©efeüfi^aft, aber fc^on an ber Sc^toette be» neuen £eben§ trat i^r ber bamal§ in SEurin ongefteEte preuBtfc^e SegationSfecretär @rof 3fl^om entgegen. @in großer, f)übfc^er ^Jienfc^ mit fef)r gemanbten Um= gangSformen, mar er ber „beau prussien" ber biplomatif(^en Sßelt. ©ie öer= liebte fic^ gleicE) in i^n Inarum? mer fann fagen! unb i^re l'iebe überbauerte aÜe @ntt)üttungen feine§ 66ara!ter§ ober oicImef)r feine§ ^angel§ an ß^arafter, aUt @nttäufc^ungen , aEe Jßerdnberungen. ^a, a(§ er nac^ faft ätoanjigjä^riger &)e in i^ren Firmen ftarb, ^atte bie füfee unb traute ^Jlac^t ber @en)o:^n^eit bie ßeibenf(^aft ber jungen ^afire fo erfolgreicf) abgelöft unb erfc^t, ba'^ fie e!^r(i(i) fagen fonnte, fie liebe i^n tüie am erften Sag. Unb boc^ {)atte fie il^n bereits nac^ toenigen ^Jlonaten bur(^f(^aut, boc^ ad)tete fie i^n eigentlich ni(^t mel^r, bo(| bilbete i^re ßiebe ju i^m, im @runbe genommen, bie einzige <B^\oäd)t unb |)alb!^eit i^re§ Seben§.

6ol(^er anfi^einenb gut anfrf)lagenben , glüiilid^en, gefcgneten @^en be» „fd)Ie(^teren S<^§" Qi^t ja ni(i)t tuenige.

a^ertüorren unb mannigfach 3ogen bunte Silber ber 23eigangen^eit oorüber, unb bann empfanb fie braftif(^ baatuifc^en bie 2Bir!ti(^!cit be§ 3Iugcnblicfy , bie beüemmenbe Suft ber über ©fen geführten ^eijung, ba§ 3?lättern im „paffenbcn" fronjofifi^en 9toman, ben fie für i^re 2;o(^ter auä ber 33ibliotf)ef ^ciDorgcl)olt iatte, ba§ :^alberftitfte @äf)nen bc§ anbcren jungen 5)Mbd)en§, unb ba^u ba§ leidl)te, aber aufreibenbe 8(i)üttcln be§ ba^infaufenben ^uc^t^. ©ie fa^ mec^anifc^ jum g-enfter ^inau§ toeitc, tneifee ©trecfen, bunfle Ütabcn auf röt^lic^ braunem ©eftrüpp unb barüber ein talter, harter ©onncnid)ciu.

„Bright reasoii shall mock tliee, Like siin from a wintry sky,"

fagtc fie ^alb unmillfürlid) oor fic^ l)in.

S)a '^ielt ber 3ug an einem 33af)nt)of, unb ein jüngerer ^err flieg bei ibnen ein. h)ar ©iegfrieb ^albers, bcffen äft^ctifd^ literavifdjc ^ilrbciten ibm jdjou einen getüiffen 5kmen Pcrf(^afft Ratten. 5lu§ mol)lt)abenbcr, aber flcinbürgerlid)cr T^amilie ftammenb , :^atte er '^lllcö , Begabung , (i)cfunbt)eit , öi-'C""'^'^' 'J^littcl 2lHe§, nur feine Pornel^me, gcfell)d)aftlid)c ©teÜuug, unb bie gcrabc münid)te er fid^. 5ii(^t nur be§ .S^poc^binauSmoücnS tucgcn, fonbcrn auc^ aiiv äfttietifd) Derfeinerten 2Bünf(i^en nac^ ^^ealcn ber [>-ormen , ber ©efiuniiiigcn , ber Um- gebungen, ber Srabitioneu , tnic er fie in feinen ^'cifen nid)t fanb iiub mic er fie fid^ al§ in „ber ©efeUfi^aft" befte^enb ba^te. .statte it)m t^affaüc etloa^

284 3)eutyd§e 9iunbic^au.

botflefpuÜ? 2ßer h)ct§ feinenfaH» aber tDa§ feine (tüemciften§ auSgefptod^enen) :poIitifc^cn ©cfinnunflcn Betraf; benn tücnn er ^ar6e Be!ennen tnu^te, toar bicfe fo !ornBIutncn6lQu, -national unb geftnnunfl§tü(i§tiq, toie bie „^ölnifd^e Leitung" nur öeiiangen !onnte. @r iüar ju SBei^nod^ten Bei einem ^reunbe, bem ®eri(^t§affeffor SCßoIfgang 6tcm, getnefen, unb bie SSeiben l^otten tnieber einmal red^t em:pfunben, toie biet ongenel^mer getüefen toäre, mit öorne^mem S3aterl= namen ouf bie SBelt ge!ommen ju fein, unb je^t mit ben alten, !^iftorif(i)en 5IbeI§fomilien bcr Umgegenb ha^ muntere SBei^nac^tgtreiBen mitjumai^en. ©0 badeten fie je^t tnieber, al§ fie hk leB^afte, lad^enbe 5l6f(^ieb§fcene BeoBac^teten, bie fi(^ 3tüif(^en mehreren ©arbeofficieren , hk naä) SBerlin l^eimfe^rten , unb il^ren fie auf bie 33a'^n Begleitenben Sßertoanbten oBfpielte. „W\t aW biefen Seuten ücrfcl^rte mein 3}orgänger," flüfterte i^m ac^fel^uiienb unb örgerlid^ fein

bor hcm Sßagen tnartenber ^^reunb ju, „aBer 16) " ^e|t fe^tc fid^ ber

3ug in SBetnegung, imb iDäl^renb Siegfrieb §aIBer§ fici^ Bequem in ben rof^en 5piüfct)poIftern ^urec^tfe^te, Betrachtete er feine 9leifegefeIIfc§aft nä^er, bie er Beim ^ereintreten nur flüchtig gegrüßt f)atte.

3uföIIigerh)eife crBIidte er bie neungatfige .^rone auf ber f(^tüeren, jud^tenen 9fleifetaf(|e, unb burc^ ben legten ®eban!engang angeregt. Betrachtete er bon feiner bun!len ©de au§ fid) bie S)amen auf ba§ ©enauefte. „Tio§ tbären alfo einige bon 2)enen," fagte er fid§; „e§ freut mi(^, ha^ i^ erfter ßlaffc gefal^ren Bin, bielleic^t finb fie intereffant."

3^m gegenüBer fa§ bie Butter, eine mittelgroße, noc^ jugenblid^ fd^Ian!e f^rou; ha^ feine ®efi(^t toar fc^mal unb jeigte au»brutf§boIIe Sinien um @tirn unb klugen. 5!Jlit brcißig ^a^ren mu§ jebe Bebeutenbe ^rau fd^öne ^ugen !^aBen, l^at eine Befannte 6(i)riftfteIIerin einmal gefagt; toar !^ier ber 5lu§bruci ber 5lugen bem ©eelenleBen ober bem 3^Üfltt ber SßercrBung äujufd^reiBen genug, bie bunfelgrauen 5lugen tbaren fd^ön unb, tnenn fie einen anfallen, faft Beöngftigenb burd^bringenb. |)änbe unb §üße inaren rcd^t lang, aBer Beh)unberung§tüürbig geformt, unb bie boÜenbete, foftfpielige @infa(^^eit ifjrer ©ealffinjade unb be§ knappen 2:uc^!(cibe§ entjüdEte §alBer§, ber für alle§ SBorne'^me eine platonifd^e 5Jleigung empfanb. (Sine glül^enbfarBene SBeHagiobetfe glitt l^alB bon Ü^ren ^nieen l^erunter; fie lel^nte fid^ an me!^rere feibcnBejogene ßuftüffen unb 5ltta§= puff§, unb auf ber einen entBIöfeten, fc'^r tbcißen fQanh fd^immcrten große ^ia= manten unb ©app!^ire. £;ie iüngere Zoä:)in l^atte eine fd^Ian!e, ^iertic^e ©eftalt, aBer unregelmäßige ^üge unb Blaffe, nid)t§fagenbe ^arBcu; bie anberc bagegen tbor eine auffatlcnb IjüBfd^e ©rfd^einung in golbBlonbem §aar. ©ein fSlid !e!^rte aBer Balb jur ^Jiutter jurüdE pBfc^e 53iäbd^cn giBt üBcratt, meinte er, aBer eine elegante, gra,^iöfc f^rau in ben Sicrjigcn tneift auf eine l^ol^e 6ibili= fation unb auf Ütaffe. (Sinige neue ^Jlonat§!^eftc unb ^citfd^riften lagen neBcn ber S)ame unb barauf eine Leitung, bcren 3;itel .^alBer§ ju entjiffcrn fud^te; bie ®räfin Bemerfte feine unb^iEfürlic^e 5icugierbe unb Bot i^m freunblid^ ha^ f&iaii an. @r ergriff bie Leitung unb bie ©elegenl^cit , ein ©efprdd^ an3u= fnüpfen unb mad^te eine 58cmcrfung üBcr ben ülob bc§ Bcrül)mten italienifc^en ©taatömanne§ ^., bcffen 5iome an ber ©pi^c bc§ erften £citarti!el§ ftanb.

Segen ben ©trom. 285

„^a, bte '^Ha^xiäji ift mir, tt)ei§ ®ott, no^e (^ecjanflen; i(^ ^aBe i^n fe^r gutfle!annt," antiüortetc fie ernft mit i^xtx ettüQ§ umflorten, fc^toactien, aber boc^ ftangöoßen Stimme. £)Qnn fu^r fie leife fprec^enb fort: „5(ße§ in 2It(em genommen, toax er öielleic^t ber öoIÜommenfte ß^arafter, bem ic^ je begegnet bin."

„^(^ mu§ äu meiner Sc^anbe gefteften, ha% ic^ i^n nur bem 5Ramen nac^ unb nur al§ ^olitifer lonnte," ertüiberte öatber§.

,Mä), er toax unenblic^ ttid mtijx al§ ba^," anttüortete bie ©räfin, „er mar ungel^euer belefen, ungemein t^atMftig, ein ^Jtann ber großen 3Belt unb oon ben ouggefud^teften formen. @r tr»or !ünftlerif(j§ , er toar ibealgefinnt , er mar toi^ig, er tüar tadtott tüa§ toor er ni(^tl"

6ie fc^toieg, aber §alber§ öerfuc^te fie tüieber 3um Sieben ju bringen, „fyrau ©räfin fiaikn feine S3c!onntfc^aft trol^l in Italien gematf^t?"

SSei biefer Slnrebe jucftc fie überrafc^t mit ben 5lugenbrauen, fu^r aber fort: „®etüi§, in ber fo überaus intereffanten ^^ii ber capitale in i^torenj unb auc^ öor^er ber!e^rte er fel^r öiel in unferem |)aufe, unb burd) feine 5tugen ijabc id) man(^e§ gu fe^en gelernt."

„Unb bocf) ftanben ^]§re ?(nfic^ten ben feinigen öielleicfit cttria» fc^roff gegen= über/' bemerlte §alber§ al§ ta:ppenben Sßerfuc^.

„3)oc^ ni(5§t; iä) toax aU junge§ ^Jiäbtfien öiel in'23cnebig getoefcn unb cntiüitfelte bort aEmälig einen gerabeju (eibenf(^aftli(^en .^a§ auf bie 3^remb= I)errf(^aft. S3iellei(i)t beruht ber llrfprung meiner liberalen 2ßeltanfd)auung auf ber ernften ^urüdtoeifung , toelc^e in meiner ©egentoart ein iunger preufeijc^er i)i^Iomat öon feinem SSorgefe^ten erhielt, al§ er toagte, aud) nur im cngften ^ei§ feine ©^m|)at^ien für bie Italia unita unb feinen ©tauben on ha^ |)au§ ©aüoijen ouSjufpredien : ,foI(^e ©efinnungen tnären eine Bdjmaä) für einen ))reufeif(^en SBeamten.' 3)iefe SCßorte unb biefer 2;on fielen mir ein, al§ tc^ im 3a^re 1866 mit Italien jubelte unb anä) officieH t^un burfte. mar im großen ^iftorif(^en 8aal ber 6ignorio in f^Ioren^, unb über Soäcanoä Stnfc^luB an Italien foEte abgeftimmt tücrben. 2)er eigentliche 5l!t ging faft ftitt unb Ioutlo§ bor fi(^, bie ^[Reiften tooren merttoürbig blaß ha jä^lt ber alte (Sap^oni, ein 9kc^!omme be§ @ino ßapponi, ber bor öierf)unbert ^Q^^'C" nuc^ an einem ©^rentage ber Stobt ha^ Sßort ^atte führen bürfen, bie ^ettcl, unb mit :^alb erftidtem 2;on öer!ünbet er, ha^ bie ^Bereinigung einftimmig be= fc^loffen! ^d) ^abe nie einen folc^en Sturm ber 58egeiftcrung erlebt unb tücrbc i'^n tüof)! nie tüieber erleben. 2^ fa§ Dorn (mein DJIann mar bamal§ an ber ©efanbtfd^oft), unb mir tuar'S, al§ lücrbc man Don ber ^-aft be§ l)iftorifc^en 5lugenblid§ in ^ßf)m hinaufgetragen, in ber eine arme fterblii^e abruft faft um= !ommen muffe, ^di tt)ei§ auc^ gar nid)t mc^r, toic mir ben Saal öcrlicßcn; idj tueife nur, ha% iä), au §aufe angctommen, toeintc unb föott banltc unb/' fügte fie liinju, tüieber in ben gctröijnlic^en ®efpräd^§ton fallenb, „mic^ uon meiner Umgebung toegcn gänalic^ übertriebener, unnöf^iger 5Ll)cilnat)mc an bcu ätoeifell)aftcn 5lngelegenl)citen meiner gjUtmcnfc^en au§fdjelten unb auc-lad)cu loffen mufete."

Jim \a/' Ocrfe^te §alber§, „bem (Sinen ift hk ^Jicnidjcnmelt ha^i 'Ti\dp ^ä), bem 5lnberen ba§ ^ä) no(^ einmal."

286 S)eutjc^e 0lunbic^au.

5JkJQ ^aä^oto ctfanntc bie ^^^^lafcoloflie. „3c^ liebte 6d)open^auci- früher, oBet et ift je|t tüivüic^ p fel^r ^Jlobeattüct geiüorbcn," feufäte [ie.

„€ f^tau ©räfin, öieUcid^t Ircnigev, al§ 8ie 6efüi-(^ten ; cjeiui^cn ©ie fid^ 3U flebulben. 3" £ am en6üd)crf darauf en finben 6ic X . . unb ^^) . . bod^ nod^ toeit l^äiiftc^er al§ unicren -4>efftmiftcn."

@tn (Qngci-c§ ©efptäc^ über ben gegcntoärtiqen ©tanb bet bcutfd^en ßiterotuv entfpann fi(^ nun 3tt)ifd)cn ben beiben 9icifenben. 3)ie ©räfin l^atte bic mctften bebeutenben neuen SBüd^er gelefen unb fi(^ ein fel^r eigenes Uit^eil gebilbet, lDeI(^e§ ben jungen ©d^riftfteller , ber nur ju oft unter bem formet^aften 9^ac^= beten ber 3eitung5!ritifen gelitten fjotte, imgemcin anjog. 5{uf ber onberen 6eite toar ber in ber legten ^eit fo öereinfatnten f^rau öiel tüert^, fi(^ über bie geiftigen ober geiftlofen Strömungen be§ SageSgefdimacfS unteitoeifen ju (offen. 6ie beutete läcfielnb auf bic 30ßorf)en= imb 5Ronat§fc^rtftcn gu i^rer Seite. „%xo^ biefer öerbammenben S^UQen Icfe ic^ tüirüid) fef)r tnenig Leitungen unb faft gar !eine ^'itifcn. ©in Su(^ ift fc§on eine SBelcl^rung au§ atneiter -öanb eine ^iti! au§ britter tüeg^alb ntc^t t)or bem Ouell Inieen unb ba§, h)a§ einem 5?otf) t^ut, felber fdjöpfen?"

•Öier lag nun auf ber öanb, ba^ öalber§ fi(^ al§ einen ber öerfc^mö^ten ^itifer ju ertennen gab, unb gelang il^m, feinen ^eruf unb beffen ^ere(^= tigung auf eine feine unb geiftreidie SfOetfe ju t)ertf)eibigen. 5ßalb l^atte er fid^ in ein f^euer l^ineingerebet , h)eld)e§, tüie er felber tuufete, feinen bunfeln, fprec^enben 3ügen befonber§ gut ftanb, unb er lic§ f)cEe Sid^ter auf fein jTtjun unb ^Treiben, no(^ mel)r aber auf feine 3i^le unb feine S^räume faüen. £)a§ SGßort „ibeal" benu|te er gern unb immer mit bem 2:Dn ber lleberjeugung.

5(ufmertfam l^örte i^m bie ©räftn ju. Sie ttiar fict) nod) nic^t barüber einig, ob ber junge 5[Rann ibr entfc^ieben fQmpat()ifc§ ober ba§ ®egent()eil fei er fonnte beibc§ in ^o^em 53kfee fein, meinte fie fd^Iiefelid^, unb gerabc foId()e Statuten intereffirten fie. 3)er 2^on !(ang if]r attcrbingS ein ftein löcnig f)ol^l; bo(^ tonnte fie fic^ irren, unb toar er erfjt, fo liefe fid^ 5Ran(^c§ öon bem jungen 5Rcnf(^en crtoarten. „^m fd^limmften gaü tüäre er immerl)in ein Sc^lüffel, um ^id) in bie geiftigen .Greife Berlins einjufülircn ; benn gerabe ju benen fehlen 2)ir ja leiber bic SBejic^ungen gänjlic^. S)ie ^inbet irerben aüerbing» bk 5kfc rümpfen," feufjte fie, „aber fc^licfelid) foü er i'^nen ja aud^ nid)t aufgebrängt tüerben , unb tnaS mid^ anbetrifft , fo tuäre bodf) eigent[)ümlid^, toenn id^ für nid)t§ unb abermal§ nid^t§ (SjceEcnj unb eine Olar tuärc unb mir nic^t ben £uju0 gcftatten fönnte, mir meinen 58efannten!rciö nad) ©utbünfen au?3UtT)äl)leni" 2)icfe Öebanten burd)!reu3tcn il^ren .^opf, tüöl)rcnb fie, feinen 5luleinanberfe^ungen laufd^enb, feine auffaEenbe 5Berebtfam!cit bctüunbcrte.

5öalb tarn basi ©efpröc^ auf berliner 3]crl)öltniffc.

„SSerlin ift mir 5^eulanb, unberüljrter 35obcn," fagte fie, „unb taum tuevben Sic fid) PorfteHen tonnen, tüic id§ mid^ barauf freue, bort biefen 3Bintcr über Stubien anäuftellen."

.^alber§ tüoEtc anttoortcn, ftodte aber unb fal^ jum ^^enfter ^inau§, um bod^ nad^ einer 5paufe, bie föräfin grofe anblirfenb, ju ertnibern: „i^erjci^en Sie

©egen ben ©ttom. 287

■mir bie ge^otfotufte SSemetfunc} . . ic^ !ann ©ie mir ntc^t rec^t in SSerlin öor= fteaenl"

„äßie fo?" toax bie ettria§ üBertafc^te (Entgegnung.

„^iun, ^'^te Greife toerben h)o:^l bie ber oberen (Sintaufenb fein . . . ic§ 6in inbiäcret genug getoefen, au§ ^Ijrem 5Jionogramm unb au§ ^^ren 5(nbeu= tungen bie SSermutl^ung 3U fdjöpfen, bofe iä) bie 6^re ^a6e, mic^ ber äßitttoe unfere§ einfügen ^otfd)after§ in $P . . gegenüber ^u befinben!"

^a\a fniff tüieber bie 5lugenbrauen etlnaS untüiEig pfornmcn, neigte aber äuftintmenb ben ^opf, unb er fu^rt fort: „©eftotten gjceaeuä bann aui) , ha^ iäi mic^ öorftette. . . 2)r. 6iegfrieb ^alber§ . . 3^un, ^^ren Ärei§ fenne ic^ t)iellei(i)t gar nic^t ober nur fel^r oberf(ä(^li(^ ; \ä) glaube aber tro^bent jiemlic^ beftimntt bafe ©ie, SjceEeuä, mit ben toeitfid^tigen , (ibetolen ^nfic^ten, meld)e ©ie mir anjubeuten hk ©nabe Ratten, einen h)ei§en 9iaben in ber ^Berliner ©efeUfd^aft abgeben inerben."

„^ä)/' Iö(^elte fie ungläubig, „ein bi§(i|en ^ronbe \kdi nun einmal in mir; in ber 9X(inber!^eit fü:^le ic^ mic^ am tüo^lften, unb an ber ^inberl)eit, mog fie ito(5^ fo !lein fein, fann boc^ in Berlin nic^t gönjlicf) fel^len. 5^ein, tc^ i^offe anä) bort meinen SBoben 3U finben, unb" fügte fie gnäbig^in^u „öiel= leid)t, ba% ©ie fic§ :perfönlicf) boöon üBerjeugen. tüürbe mi(^ freuen, ©ie bei mir p feigen; ic^ fjobc in ber SSofeftra^e 44 eine äßol^nung auf ein poar ^a!§re genommen."

§alber§ öerneigte \\ä) tief unb freute fid^ me^r, al§ er aud) fi($ felber 3u= gegeben l^aben tüürbe. 2)ie pBfc^e @rni mar über biefem langen ©efpröc^ ein= gefi^lafeu; (Sara, bie jüngere, laufdite aber ot!^emlo§ unb betrachtete mo^lgc= fällig ben forgfältig gefleibeten jungen ^Olann, feine gefd^meibige (Seftatt uub feine bunllen, regelmöfeigen ^üge.

©ie näherten fid^ ber 9{eic^§^auptftabt , unb ettx)o§ ncroö» unruhig faf) bie Gräfin 3um f^enfter l^inau§. Sßeit^in jielit fic^ hk @bene, unb buntel ^eben fid) hk §idt)tenh)älber öom bämmernben Slbenbl^immel ah. ^e|t erblidft man im bunftigen ©d^ein bie erften Siebter ber großen ©tobt; bid^t fä^rt man jmifi^eu ben !^ol^en |)äufern l^inburd^, an all biefen Siaufenben öon unbctannten, nie ju !ennenben, ju öerfte^enben ^jiftengen öorbei; ber ^ug ^ält, fie betreten ben SSoben oon SSerlin. 5llle§ um fie !^crum ift grofe, ^tü unb nüd)tern, bie €rb» nung ift gut, ber ©(^u^mann gibt bie ^Jiarlen, £)rofd^fenfutfd^cr, ^ienftmnutur, (Sepädträger , 5lEe§ ift ftrantm uniformirt, greift tüd^tig ju, unb bie Xamcn !önnen fofort i^ren fie ertüartenben äBagen befteigen. ©d^neU fal)ren fie bal)in bort ragt fd^tner unb unfd^bn, aber mäd^tig in i^rem golbcncn (Slanj uub bebeutungSöoE mit i!^ren blutig erlämpftcn brolienbcn ^'^anoncnläufen bie grofec ©iegeSfäule ou§ ben SSäumcn l^cröor.

288 ®eutjcf)e SRunbfc^ou.

3h)e{te§ (So^itel. Strömungen.

^oltc eine aüefibenjfiabt nur füt eine- ©oUecte bon Dörfern. 3ean 5paul.

@tn Bt§ ätüet Sage genügten ben 3a<^olti», um fid^ in bei: neuen SBo^nung Berettg :^eim{f^ äu füllen, toax bodj i^x „^täulein" jugteid^ mit bem iüngften ©o^n 6xic§ unb beffen ^QuMel^rer t)orau§gejc£)idt tüorben, um 5lEe§ gehörig in ©tanb äu fe^en. 5Zun gab bie ©räftn felBft ben ^intmern bog triünf(^en§= tüert^e eigene ©eprögc, fteHte bie 5p!^otogi-ap:§ieen , Stickereien, 5Jiaioli!en unb h)a§ fie noc§ fonft au§ ©djlofe So^en mitgenommen ^otte, ju biScreten, nid^t ju finnlofen 6tiHleBen in terfdjicbencn (Stfen ber Sßol^näimmer äufammen, unb qI§ i!^re Zö^kx ba^ Betül^mte ^ronfcnfteiner ^otjettan etbliiften, juBelten fie: „je^t glQuBen toix erft, ha% 2)u h)ir!Ii(^ öor^aft, in SSerün ju bleiben."

3)ann oBer galt e§, hk ftotiftifc^e ©runblage ber geplanten ®efeEig!eit feft= ^uftcKen. ßonge Siften tüurben mit «OTfe ber 6(^ttiägerin , f^rau öon ßeffel= borf, aufgefegt, unb @rni ful^r mit bem f^röulein qu§, um bie Porten ber gamilie abäugelben. gür afigeftum^Dfte ^enf^en ift hk^ öielleic^t boS öbefte ®e= f(i)äft auf ®otte§ ©rbboben; aber 6rni burc^jutlte mit tüonnigen Schauern, ouf bie 9tampen !^erauf anfahren unb ben ßafaien hk .harten für hk Betreffenben §ofbamen, öofdjorgen unb bergleid^cn einl^önbigen ju laffen. 3)ie gro§cn Spüren ftanben offen, marmorne SBänbe , Nomine, ^teitre:)3:j3en lüurben einen SlugcnblidE fid^tbar; „'§ier tnirft S)u in ben neuen SSaHEeibern !^ereinraufc§en unb nad^ ^err= ticken ©tunben, mit ßotit(onbouquet§ belaben unb öon einigen „fpecieÖen" Zän" jern begleitet, lieber ben äßagen Befteigen a(j§, tüäre bo(^ fd^on fo tueit!" feufäte fie a^nung§0oE beglüdt.

5lber fo gtott gel^t boS 2eBen nid^t immer; ha§ nä(^fte ^al mu§te bie ©röfin 3ö<^oh) mit il^rer eigenen $erfon bejal^len, unb öon ber fie officieH in ber SSerliner äßelt einfül^renben ©c^iDögerin unb il^ren 2;öc§tern begleitet, fu!^r fie bei ber €ber]^ofmcifterin öor. §ierburd§ be!unben l^offäl^ige 2)omen in Berlin i'^ren 2Bunfd§, an ben berjeitigen .^offcftlid)!citeu t!^eiläune()men ; föHt irgenb ein ätneifel'^afteS Sic^t auf bie betrcffenben 2)omen, ober ift ber jum neuen 5lbel öer= ^elfenbe 9ieic^t!^um ganj befonber§ frfjncH ober tücnig glorrcict) ertDorbcn, fo jiel^t hk einfül^renbe 2)ome öor , erft bie 6ad)e mit ber €ber!^ofmeifterin burdfjju» fprec^en, unb in fold^en ^öUen fommt iüol^l öor, ha% (töenn nidf)t bie $]3ro= tectiou fe!^r mächtig ift), ^öflid^ „abgetöinft" töirb. .^ierüon !onnte fclbftöer^^ ftänblidf) gar uic^t bie Siebe fein; bie 2)amen fc^ritten ba§ fd^önc 2;re|3penf|au§- l^inauf, in bem ber ^arfum ber !öniglic^en ©emödf)er buctiftäblid^ eine „^ofluft" öerbreitete, unb hmä) ha§ r)eEe, Ijalb aItmobifd)e, l^alb 9{ococo gel^altene 23or= jimmer betraten fie ben (ämpfang§raum ber Dberl^ofmeifterin. £>iefc er^ob fid^ unb begrüßte bie bciben 3^raueu, tDäf)renb fie bie 23erbcugung ber jungen 5JIöbc^en nur mit Iei(^tcm Äopfnidfen ertuibertc. („6ie l^ättc un» aud) bie ^aub geben tonnen," murrte 6ara; „töir l^ätten fie if)r gauj Ijübfd) abge!ü§t, unb fo im großen 3^^^"^*^^ ftel^eub einen tiefen Änij; madjen ju muffen, ift gerabe^u eflig

(Segen ben ©trom. 289

fc^töer.") ^an na"^m $la^ imb Bilbcte mit ben 6eieit§ ontuc^enben Seibeni= gcnof[innen eine cjro^e feierliche äfiunbe.

^^re ©jceEeng toor fe!^r liefienSiriütbici unb fe^v „grande daiiie", ober feine§= it)eci§ gefprä(f)i3, aucf) toar fie tüot)! burc^ bteje täfllic^ fi(^ tüieber^olenben (Empfänge erfc^Iafft unb crmübet. 5[Jtit 6eträct)tli(^en Spanien tourben bie not[)= tüenbigen 9iebengQtten, @r!unbigungcn unb ^Inttnoxten in mottem 2;on gelüec^fett, bann empfahl man \\ä), tüä^renb 6ereit§ onbere Flamen angemelbet tourben unb neue SBagen öotful^ren.

„2;ante/' tief 6rni mit ge|3Te§tei* Stimme, „ha^ äu §ofe=®e^cn ift ja gerobe= ju f(^autig!"

„%^, Berul^ige 2)i(i) nur, bie§ ift bie fc^limmfte „corvöe"; fc^on feit je'^n Sa'^ren madie \ä) burc^, unb no(^ ie|t üBerriefelt mi(^ !alt, toenn ic^ in biefe§ mo^l6e!onnte @mpfang§3immer trete unb bie öerängfteten 2jamen tom ßonbe feierlid) bafi|en fe!^e. k)o^ ie|t tnollen toir ^ur {yrau öon ^ottri^ fahren ; bei bem ©efc^rei i^rer brei p6fd)en, bitfen Zöäikx öergi§t man fc^on bk eben bur(i)teBte, brücfenbe 6tiEe."

Unterbcffen iüurben bie Siften burc§gefel)en, unb fie fuf^r fort: „'3ei hm ©efanbten Idfet 2)u alfo ie^t nur S)eine unb meine harten; Inenn 3)u fie erft tennft, fud)ft 2)u fie an i^ren 9la(^mittagen auf, unb tna» bie ein^eimifc^cn ^inifter unb anberen ©ixeHeuäen anbetrifft, fo mufet 3)u felbft entfd^eiben. 36. ^i). 3. unb t)ieUei(^t aud) 51. unb 35. tüerben biefe§ ^af\x not^gebrungen tanken laffcn muffen; fie ^aben in ben (elften ^ö^^'c^i öon ben beliebten 2Iu§f(ü(^tcn öcr eben gu 5tnfang ber ©aifon fo bequem öerblii^enen <5(^miegermüttcr ober näc^ften» crtoarteten ©proffen fo tnie fo au§giebigen ©ebrauc^ gemadjt, unb ja^raug ia^i-= ein !ann man bie 9iepräfcntation§gclber boc^ nic^t einftecfcn. £)ie ^JiäumüÄtcitrn finb burt^gängig boräüglici^ ; finb maffcnl^aft ®arbe=^nfantcriftcn=Sön3er'i)ö7= Rauben, aber nur tüenigc (SfJarbecaüaHeriften ; h)a§ tuenigften» junge 'OJtäbi^en an= betrifft, ni(|t biel öofclique, bafür aber um fo me!^t „9tefforttöd)ter", tüie griba bie betreffenben @e^eimratf)§niäb(^en nennt, ©ie unb @I§c^en finb immer felir gern gu biefen SSöHen Eingegangen, unb ic§ tüürbe SDir tüenigften» für hcn erften SBinter ancmpfcl^Ien. ^ad)^n ift ja fo leidjt, aEe ju fdjnciben, toenn 2)ir ba§ beffer pa§t."

„S)an!e f(^bn, liebe 6mmt)," entgegnete ironifd) läc^elnb bie ©räfin, „e§ ift mir f(^on toirtlic^ 25icle§ llarer getüorben. SÖßenu tüir nod) lange fafjrcn, Ijöre id) bon 3)ir om @nbe nod^ eine äuöerläffigere unb ebcnfo amüfante „Soci6t»§ de Berlin", al§ bie be§ Jßaffili."

„^uöerläffig!" rief grau öon ^effelborf au§ ; „aäh Ijättc er nur mcl^r gc= logen h)ar öiel 3fnfame§ brin, \üax grenjenloy partciifc^, einfeitig unb ge^öffig, aber bod^ beängftigenb öiel 23ßal§re§, unb ba§ öerurfa(^te ja gcrabe ben ©inbrud! . . . SBarte 'mal . . tt)a§ !önntc iä) 5Dir erjäljlen . . am meiftcn 6taub l^at im öorigen ^atjx bie ©efc^ic^tc öon ber grau öon 2Bibcrl)ofcn unb bem ^prin^en .^in§fi aufgelüirbelt . . @r iuar ber 9tcgtmcntyfamcrab lunu '•liuij 3Biberl)ofen, unb iä) glaube Unrfli(^, ha^ feine 9icigung mit bem bcftgemeiutcn 5[Jlitleib für bie arme ©erba anfing, ©ie mar blutjung unb ber Wiax brutal gegen fie; feine ©Item foEcn il)n fo mit bicfcr ßoufine gequält l)abcn, bafe er

»eutfcOe 3iitnbfd;QU. XIX, 2. 19

290 2)cutic^e Diunbfc^au.

fd^liefeltd), ^qI6 öon i^rer ©(^ön^ctt geBIenbet, l^olb um bc§ IteBen f^riebenS toitten fie r)cirat^cte. ■Eann iüurbe er i^rcr überbrüffig unb foE fie c^erabe^u mit 2Sot= beboc^t f(^le(^t Bet)Qnbelt !§a6en, um fie ju einer Sdjcibung ju jtüingen, burd^ bie er tüieber frei getüorben tnäre. 9Zun Betete fie ber Äin§fi an, unb boS arme 2)ing entflog mit i^m . . ^a fi^en aBer biefe Äinber unb öcrfd)Iingen iebe§ äßort," fagte fie, fic^ ^alB ärgerlich ju i^rcn 51i(^ten tücnbenb.

äßoi)l tiatte ßrni jcbeS SSort gel^ört ; ha^ ©efpräd^ intereffirte fie fogar un= gemein, ba fie ben Betreffcnben ^errn öon äßiber^ofcn !annte. 2)iefen ©ommer n3ar fie Bei i^rer Spante, ber alten ^rinjefe Olar, jum S9efu(3§ getoefen, unb ber äu einem bortigen ßoöaUcrieregiment commanbirte S)ragoner öerBrad^te tüö^renb be§ 5}Zanbt)er§ ^tüei 5Eagc Bei i^nen. @r ^attc fie anfd^einenb fo Betounbert, ba§, oBtDol^l bie alte ©rofetantc ni(i)t§ mer!te unb i^re ^31utter nie öon bem 5lnBcter ]^örtc, fie felBer fic§ einen Eintrag bc§ reichen, flotten 5Jlajorat§]^errn ganj Be= ftimmt öerfpradEi; bie ®elegen!^eit ^ur näheren SSe!anntfd^aft mufete nur noc^ iommen, unb baju foEtc ber SBinter in Berlin biencn. 60 intereffirten fie bie ßinjel^eiten biefer (Sef(^ic[)te, öon ber fie nur bie allgemeinen Umriffe ge:^ört ^atte, Begreiflii^ertüeife leBljaft, unb fie fa^ unb laufd^te unb erfd^ien entäüdenb jugenbfrifc^ in ilirem bunMgrünen, peljöerBrämten 3Binteran3ug, unb unter ben Ujaüenbcn gebern be§ großen §ute§ ftraljlten rein unb unfc^ulbig il^re Slugen in bie SCßelt ^inau§. ©ie Bebauerte ha§ cBen (Scl^örte, tüar eigentlich rec^t t)ä§lic^ aBer am ©nbe . . 23oll!ommenl)cit giBt nun einmal nic^t auf ber 2ßclt, unb fie '^iclt für gar nid^t fo fel)r untna'^rfc^einlid^, bafe il^r !einc tnünfc^enStüert^ere ^Partie je ongeBoten tnerben hjürbe. Sie Befc^lofe alfo, fatt§ fid) nid)t§ SBeffere§ in 6i(^t jeigte, ha§ ©el^örte ju ignortren, unb je^t löc^eltc fie i^re Miaute ettoa§ errötl^enb an, h)a§ il^r ganj aKerlieBft ftanb.

3)ic perfönli(S^ oBäumac^enben SSefud^c tüaren nun erlebigt, unb fo fd^lug grau t)on ^effelborf öor, nad) ^aufe ju fa'^ren unb bie jungen ^Räbd^en, hk \\ö) mä) 33ett)egung im ^^reien fel^nten, ju gu§ mä) i^rem 35ortrag in§ S3ictoria» Sqceum au fluiden.

„3)o(^ nic^t attein?" frug Gräfin ^at^oto, „ober follte ha^ in 23erlin 6ittc

fein?"

„@§ ift rein eine ©ad^e be§ ©elbBeutelg; ift man fo öermögenb, ba% ftet§ ein grdulein, eine 3iun#i^/ eine 5!Jli§ ober 5JiabemoifeEe ober ©ignorina jur ©tette fein !ann, fo finbet man in unfern Greifen, ba% bk ©trafen Sterling jungen ^äbd)en ©efal)ren Bieten, ^ft biefe§ ?ltte§ aBer ni(5^t ber ^aU, unb ift meiften§ nic^t ber j^aU , ift bie 2Rutter im ^aufe Befd^äftigt ober finb öielc ibc^ter toor^anbcn, fo !ann jebe§ junge ^öbd^en auc^ ber Bcften Q-amilien am Xagc mit tücnigcn 5lu§na^men in allen ©trafen i^ren 35eforgungen, ©tunbcn ober Scfud^cn nac^gc^cn fo l^alten meine STbc^ter, unb fo Italien bie meiftcn i^ver f^rcunbinncn."

„.^m," meinte bie ©röfin, tneld^e in i^rcr ^»flenb nie einen ©d^ritt allein au§ bem ^aufc gctl)an l)atte, „unfer y}räulein @Bcrt ift ja ba, anä) ^ai bie Jungfer ber ^JJiäbi^cn 5lad)mittag§ fojufagcn nici^t§ ju tl)un, unb ba ic^ nur 3tr)ei SEöd^ter t)aBc, tonnten fie eigentlid) Begleitet hjcrben fie finb in Berlin

©cgen ben Strom. 291

fo imbetüanbcrt , fie könnten überfahren tuerben," fügte fte, fi(^ ^alh entf(^ut= biflcnb, !^in3U.

©0 gingen benn bie Beiben ^aä^oto^ mit i^ren ßouftnen imb öom ^räu= lein „öorm UeBerfa^reninerben" Bctoac^t nac^ bem Si^ceum, too fic ben 25orttägen be§ ^t^rofefforg 3- über (Soet^e'ä f^ouft anjutoo^^nen Inünfc^ten. (Sara ^QC^otu imb f5^riebc§en ^effelborf gingen öoran unb :pIouberten unermüblic^. „5lc^, fie tnerben £)ir geh)i§ gefallen," meinte Se|tere, öon ben Sßortrögen fprec^enb; Ja) jage S)ir, er fprid^t famo§, fafeelfjaft fd^tüungöod unb furi^tbor fpannenb. überläuft einen babei l)ei§ unb !alt. Einige atte Jungfern ftnben, bafe er manc^= mal ettDa§ „tolle" «Sad^en fagt aber ha^ toei§ ^ama, @ott fei 3)an!, nic^t. ift immerhin eine nette 5tbtüec^felung, unb ftört ja ba§ Sc^littfdju^laufen nidjt ; tüir gelten birect öom 5ieuen See !^in unb laffen bie S(^littf(^ul)e brausen Spangen. S^eulic^ entftanb baburc^ ein foIdjeS ©eüapper unb fo 3}iele öerfpäteten fid), ha^ hu ,Q]orfte!^erin fi(^ nad)f)er er^ob unb einige fpi^ige SBemer!ungen über hk niä)t erU)ünf(^te Soncurrenä mit ber @i§ba!^n machte. 2)a§ gab natürlich ein ^auptöergnügen! 3<^ taufc^c mir l^eute irieber SBüc^er ein ; gibt l^auptfäd^Iic^ nur Moffifd^e§, aber S>u glaubft gar nii^t, tüa», tnenn man orbentli(^ barin blöttert, in biefen alten ©(^arteten für amüfante ©ac^en fte!^en I Unb babei ^at man ben 33ortf)eil, ha^ biefe SBüc^er oi^ne 2Beitere§ bie ßenfur pafftren unb nid^t, inic bie bon Slicolai, erft Pon ^ama burd^gefc^en toerben muffen. ge^en fel)r Piele reid^e ^übinnen in§ ß^ceum, „2^^iergartenftra§enmäbd)en/' unb i^ xaif}t S)ir fe^r, ^eute Mciberftubien gu machen ; ift bod^ Diel anfc^aulict)er, al§ fid^ bie ^been au§ ber „^obentoelt" ju ne!§men aber iö) Pergeffe ja, ba^ ^i)x äu ßdtftein ge^t, ha braudl)t ^^r @lüdfli(^en überl^aupt ni(^t eigene .5!)een 3u ^aben." ©o plauberte griebd§en ^effelborf mit SSerliner 9{ebfelig!eit, fliefeenb tnie eine gut geölte 51ä^mafd^ine, immer tüeiter brauf (o§.

5lm 5lbenb gab ha§ @arbe=6aPatterie=9tegiment, in h)eld§e§ §an§, ber ätteftc ^ad^oto'fd^e ©o!^n, feit ßurjem eingetreten tüar, einen SSall, auf bem Wa\a i^rc 2;öd^ter in hk berliner ©efcttigteit einfül^ren foEte. 5ln ber %^üx bes; erften ®mpfang§3immer§ im neuen, glänjenb eingcrid)teten CffiäierScafino erwartete fie ^an§ in freubiger, ettoaS aufgeregter ©timmung; ha ftanb aud^ fc^on ber 9tegi= mentSabiutant mit ben 2;an3!arten ; ber ßommanbeur führte bie ©jceUen^ in ben S5atlfaal, Pdo, c!§e ber erfte SBaljer erftang, bie notl)toenbigften ^-ßorftcttungen erlebigt imb bie harten ber 2;öd^ter jur Pollen 3ufi*ic^cn!^eit auggefüllt tnaren. ^er S3att Perlief tok l^unbert anbere ; für bie beiben jungen ÜJ^äbc^en (rt)cgcn ber 2;rauer tnar aud^ @rni no(^ gar nid^t ausgegangen) l^atte ben beraufdijenben tReiä ber gänälid^cn 51eul^cit, ber Offenbarung, unb für bie 5!Jlutter ha^ ^ntcrcffc einer i!^r nod£) unbetannten ßocalfarbc. %nä) tüar bie Erneuerung be§ frülicrcn £eben§, bie Erinnerung ber glüdtliddftcn ^a^xc tüicbcr ftral)lte ber €lar'fd}c S)iamanten= unb ©app!^irfd)mud£ auf i()rem Pon ben 3'a^^"cn unbcrüljrt geblic= bcnen, fd^onen |)al§; ben tiefen 5lu§f(^nitt iln'cg 58rocat!lcibe§ fd)lon ba§ ^:patl')cn= gefdl)en! ber Königin Pon ©orbinicn, eine ungcl)euere gro§e graue 5perle ton db= tücd^felnb rofa unb gelblid)en 2)iamantcn eingefaßt, bie cbenfo foftbar Inic t)cr= ^ältni§mä§ig unanfef}nlid) tüarcn. Ein !öniglid)cr ^Priu] füljrte fie jctit nad) einer mit il)m getankten £uabriEc auf it)rcn $pta^ ^uxM, unb cy !onntc iljr un-

19*

292 Scutjc^e 9iunbicljcu.

möglich bei^oljlcn 6Iei6cn, ha% i^x 5luftreten, ebenjo tüie bQ§ ber %ö^Ux fcl^r QufgefaÜcn tvax unb bQ§ man \\ä) in ber lieBcnstriürbigftcn SBcijc um fie !üm= mcrte. ^an tüußte, bofe fie eine gro§e, f(^öne SBofjnunq genommen l^atte; fie tüoUte tan3en laffen fie galt für eminent gciftreic^, dbn fügte man ent= fc^ulbigenb Ijinju „tüirflic^ fe^r Iie6en§tüürbig;" öor etilem tDax etlt)a§ 5hue§ unb bie ^hitter unb 3;ö(^ter faft bie einzigen, t)oi()et gan^ unbetannten (äifc^einungen be§ Sßinter» in biefem öei-r)öItniBmä§ig fleinen, eng 3ufammen= l^altenbcn Greife.

3in angeregtefter Stimmung, beren .^intergrunb jebot^ in einer Icifen Selbft* itonie Beftanb, plauberte fie je^t mit einem ©eneral, ber in biplomatifc^cn ?luf= trägen Diel in ber 2Belt !^erumge!ommen toar.

„6ie toerben mir jugeBen, ha^ ein Sßaü, tnie biefer, 5lIIe§ in 5tIIem ge= nommen, !aum ^üBfc^er fein fönnte; toirb öorgügtic^ getankt, mit 5lu§na^me t>on Sßien Beffer aU irgenbtoo anber§; lein junge§ 5Räb(^en tnirb Derna(i)Iäffigt, QÜe betfieiligen fid) mit 3^9 unb mit 2uft. Die ganje @efeEfd)aft ift, tücnn ©ie tooEen, ^u cliquenfjaft, aBer unter einanber fjerrfd^t !eine 2l6f(^lic§ung, feine eifige 5lBh)e^r, tüie man fie je|t (öielleic^t not^gebrungen) in ^ari», Sonbon, 9iom, faft überall beobai^ten !ann.

„Present Company" unb bie aßerließften 2!i3d}ter „always excepted" lönnte man öielleic^t me^r 6d)ön^eit Beanfpruc^en," meinte ber ©eneraf, ber in biefem $pun!te ^einfc^mecfer unb Kenner toax.

„^a, öieKeidjt fie^t man anbcretoo mc^r pBfi^c ©efic^ter, aBer fdjtuerlic^ öiel fd^öner gcBaute 5Dlenfd;en, aud) finbct man !aum an,^uf)äufig biefe öielteic^t etlüag 3u fel^r militärifc^eh, aBer bo(^ burdjgängig guten unb gefc^tiffenen f^ormen n3ie ^ier."

„SjccHenj fc^cn ja 2lIIc§ ungemein rofenfarBig an," fagtc ber ©eneral ein ^toja fe'^r ungetoo;^nte§ £oB, üBer h)elc^c§ fie fi(^ freute.

„Xa§ t^ut bie 9^{cu!^cit ber ^oEmuttcrpftic^ten," entgegnete fie; „in optimi= ftifdjer Stimmung fe^e ic^ ni(^t bie öbe ^crfpectiöe ber langen nac^mitternäd)t= lidjcn Stunben, in benen ic^, trouiig auf ben „®ra(^enfel§" geBannt, unter ftumm bulbenben @efät)rtinnen ha§ @nbe ber nimmer enbenben Janjmufi! unb ha^ fern unb ferner tt)in!enbe ^ett erfe^ne!" Sie Brad) ba» ©efpräd) aB unb Iddjclte, bcnn eBcn !^oltc ^an§ feine Si^lncfter ju einer ßjtratour aB, unb bie Beiben fd^Ianfen, ]^üBf(^en ©eftalten flogen an i^r borBei, tüäBrenb fie ha^ luftige iöallfleib , bie !leinen rofa Sc^uBe unb bie fnapp anliegcnbe Uniform , üBer ber ha^ h)of)l6e!annte frifd)e ©efid^t bc§ jungen 53]annc§ crjd^ien, mit ftol^en ^hitter= äugen öcrfolgtc. ^e^t aBer tourbe il^r ein langer , hagerer ßioilift DorgefteHt, .*perr bon £anlcln, unb ba fie Diel Don i^m ge'^öit l)attc, Bat fie il)n, ju i^rer >iin!en ^la^ ^u nehmen. „9hm tüollen tüir einmal bicfen SBertreter ber neuen conferDaliD=ortf)oboi-cn, prattifd)=c§riftlid)en 9tid]tung nät)er nntcrfud)cn," fagte fie iiä), unb mit bem ridjtigen 2:act einer tnelterfa^rcncn i^rau Brad)tc fie i^n Binnen .^urjem auf ba§ ernninfdjte ©elcife. @r er^älilte Don feiner S^ätigfeit unter ber 5lrBcitcrBeDi3lferung bcy 9Jorboftcn§ Don S3erlin, feljte il)r au§einanbcr, tDe§* I)alB er fic^ Don bem großen „djriftlid)en 33erein junger 5Jlänner" loSgelöft ^attc, um fo gan3 nad) feinen eigenen ■^(nfid)ten ju arbeiten. £ie ^^hifopferung aller

Segen ben Strom. 293

feinei' ^u^cftunbcn, fcinci: 5(6cnbe, tooöon fie Bereits anbeitoeitig gehört l^atte, t)ei|(^lt)icg er, ober er berief fi(^ mit Bercd^tigtem ©tolj auf feine Sifolge, auf bie tr)a(i)fenbc ^afjl ber 5J?itglieber feine§ 2lr!6eitcrt)erein§ , ouf bo§ 3eugni§, toel(^e§ öerfc^iebenc ^^^oBrif^crren feinen „ßeuten" al§ i^ren 6eften unb türf)tiqften ^rBeitcrn gegeben Ratten. S)ann tourbe er Breitfpuriger, öerftieg fic^ auf abftrade f^vagen, tüie bie ber gef(^id)tlid)cn ©nltüicfhmg ber arbcilenben ßlaffen, ber 5lul= breitung ber Sociatbemofratie unb bereu 5lb^ulfc, babei eine Untüiffen^eit, eine @ng!^er5ig!eit , einen Mangel an 3)en!fraft befunbcnb, ben bie ©räfin, bie nur 5u iüinig ben 5ntrui§mu§, unter tnelc^er ^a^m er fid) au^ befanb, bon ganzem ^evjen Oere^rte, fi^nierjlid) bebauern nutzte. „3ft !larc§ 3^en!en unb toeiter SBIid ein fo üerl^ängni^DoIIer fiuft.jug," frug fie fid), „ba^ bie großen, tnarmen ©genfd^üftcn ber ©elbfllofigteit ftcf) baoor im bumpfen 2Biu!el fd)ü^en l^abcn?" Sie unteiljielt fi(^ no(^ lange mit bem jungen, entJ^ufioftifc^en üiegierung§affeff or , terfprac^ fein 51rbeit§felb im 5lorboftcn einmal ju be= fud)?n, unb iüar fo erfüüt Don bem ©ehrten, ha^ fie mit bem nddjftcn $Be= !anntcn, auf ben fie ftie§, bem (Svafen SBefterlanb, über ben foctalen 5Ipoftel 3U fprei^cn begann. 6ie toufete bon bem ©rafen, obgleii^ er entfernt mit i^rem 53]Qnn Perluanbt toor, faft nid^tS, Iie§ ba'^er in if)rer aner!ennenbcn S3e= urlf)eilung be§ |)crrn öon Sanfeln nur ganj leife eine fein^ ßritif burd)fc^immern unb toar angeneljm übcrraf(^t, beim falben SBort öcrftanben 3u trcrben unb fid) auf gemcinfamem Sobcn ju finben. 58eibe bcbauerten fie hcn neuen ^errfc^enben föeift, ha^ anf(^cincnb fpur(o§ im 6anbe öerlaufene 6treben fo öieler tief unb ]^od) benfenber ©eifter.

„Ginft !^at eine |)ö§enluft getoc^t," fogte ber nod^ junge ^Jlan«, „jetit ent= ftcigt bem fetten SSoben nur ber (ärbgeruc^ , unb lüir tonnen, tnir bürfcn nic^t einmal zugeben, ba^ iüir bamal§ Üareren §immel§at^em eingefogen l^abcn."

„5)ürfcu?" frug bie ©räfin.

„3a, meiner ^3lnfi(^t nai^ bürfen inir ni($t; toal nu|lo§ ift, fann gcrabeju f(^öblid§ tnerben. S)a§ ©ro^e, ha§ in unfern Saugen erningen morben ift, mu^ au§er mit 33Iut unb (Sifen no(^ unenblid^ t^curer beja^lt tocrbcn, unb 3toar mit bem Porforglic^en 3)ämpfen be§ freien ®eifte§ftra!)Ie§ , mit bem Srftiden jebcr ^nbiöibualität, mit bem ^ugrotten jeber a(§ unpatriotifc^ Perfd^rienen , rein= menf(^lic§en SSerbrüberung."

@r fpra(^ Icife unb mit äurüdgcfjaltener Erregung; fie fat) ernft bor fid^ l^in unb Perfekte bann im felben l^alblautcn £on: „33iel(ei(^t I^aben ©ic nid)t Unredjt, Pietteic^t complicirt man nur nu^lo§ hav Seben burd^ ba^S ©d^tüimmen gegen ben ©trom unb bo(^ möd)te id^ lieber mit .£)etbert ©pencer l)olten, tüeld^er fagt, man bürfc nid)t bor bem 5lu§fpred)en einer ^öc^fteu 2Bat)rl^eit, tuie tneit biefe au(^ ber ^cit borau§ fein mag, jurüdfdjvecten ; benn bie eigene ^Jiei= nung fei ein 2l)eil ber aügemeinen ^raft, meldjc frül)er ober fpäter jebcn focialen ^mifdiritt berborbringt."

©raf SBeflerlaub blidte fie bcmuubernb an: „^i^or lauter ©d^neibigfeit finb toir tüol^l moralifd^ feige gcmorben," fagte er bitter, „©ie l^abcn me^r Cpti= ini§mu§ unb me'^r ^ampfe§mutl^ alö id^."

294 SLcutjc^e 3fiunbf(^au.

„3!)enn id^ Bin ein 5[Renf(^ qettiefen unb ha^ ^ei§t ein Kämpfer fein," Qnt= iüoxtete 5JiQJa ganj leife.

entftanb eine Keine 5paufe; bann 6emetfte SBeftertanb im betönbeitcn 2on: „SOßenn ic^ @ie, GjceÜcnj, anfeile, ^^te je^ige Umgebung 6erüdii(i)tige unb ben 5JJamen, ben 6ie tragen, !ann iä) taum glauBen, ba^ Sie oud^ toixHid) finb, ber id) ba§ eben geführte ©efpröd^ öerbanfe."

„51I§ i(i) ^t)xc Uniform 6etrad)tete, ^^re Umgebungen unb S^ren 5Ramen mir bergcgenlüärtigtc, tüagte iä), toä^renb (Sie mir ^^re 5lnfi(^ten enttnicfetten, !aum meinen €^ren ju trauen," öerfe|tc 5Raja tä(^e(nb.

„3(^ banfe ^^nen, ba§ 8ie mir erlaubt I)aben, mic^ gegen Sie au§äu= fprec^EU; trar eine Iangentbe!^rte Erleichterung," fagte SSefterlanb trarm.

„2Barum fu(^en Sie benn nic^t gleid)gefinnte Q^reunbe auf?" tüar bie 5lnttDort.

„SCßeil bie für mic^ ni(^t gibt! ^c^ l)atte bie äßa^l ätüifctien öielen angenehmen, liebengtüürbigen, äuöerläffigen SSefannten (bo§ 2Bort f^reunb ftette iä) fel^r ^oä)) unb einer öoUftänbig ifolirten, 3h}eibeutigen Stellung."

„%ä), Sie übertreiben!"

„SSie lange finb ©jceEenä in SSerlin?"

„3e^n Sage."

„dlim ja, ha^ erflärt 5ltte§ . . ©eftatten Sie mir gndbigft, am S(|lu§ be§ SBinter» nod) einmal mit ^^nen auf biefeä Kapitel äurücfjufommen!"

Sie tüurben unterbroci^en, benn bie „ßommanbeufe" fegelte im fd^toeren Sammtfteib lieran unb bat um 6rlaubni§, bie ©eneralin öon ßöfc^tni^ ber @jcel= lenj öoräuftellen , fie !§ätten ja eine na^e gemeinfame SBe!anntf(^aft. Sel^r be= teittoiEig er^ob fic^ ^J^aja unb begrüßte bk grau ©eneralin; ^atte i^r boc^ eine fyreunbin lang unb breit öon ber rü^renben greunblid^leit , bie i^r öon biefer SDame töö^renb einer @r!ran!ung im S3abe betüiefen tüorben tnar, erjäl^lt unb auä) fonft bie ganje gamilie unb beren 23eifammenleben nicljt genug 3U rühmen Dermodit. Slüerbingg tüax ba^ 5leu§ere biefer 5}tuftermenfd)en cttüag enttöuf(^enb. Slhitter £i)f(^h)i^ trug ein öiolette§, mit ft^n^ar^cn Spieen bcfe^te§ 2ttla§!leib, tüel(^e§ ber ßijrpeifütte faum Staub ju l)altcn ft^ien, unb al§ Sci^mud gro§e Srorfjen, in öiolb eingefaßte ^Rilctjjä^nd^en unb ^aararmbänber ; tüulftige falfd^e 3öpfe tl^ürmten fi(^ über ber glönjenben Stirn, bie gerötl^eten ^adentnod^en lüaren etma§ l)eröorfte^enb , i^r Sluebrud aber !lug unb freunblid^. i)er 9tebe= flu§ ber guten 2)ome toax ettoag übertüältigenb, boc§ befa§ fie eine getniffe (^e= tnanbt^eit, toenn aud^ toeber ©rajie nod^ i5^ein^eit. 2)ie %'öd)kx h)aren ba§ 5lb= bilb ber 5)hitter in§ ^uflcnblid^c unb i^rifdic übertragen; ^JJlaja tüinfte fid^ i^re 5Jiäbct)cn ^erbei unb fteüte fie ben anbern öor , tüa§ (Srni nic^t ju gnäbig aufnahm, „i'abe un» nur nid§t bie ganje g-amilie auf ben §al§," bat fie flü= fternb, „benfe £'ir nur," fu^r fie getnidtt unb ärgerlid^ fort, „mein J^cdt)! . . . ic^ tanjc ben ßotillon mit bcm Sotju . . . ein ©eucralftäbler !" ful^r fie !^5!^nifc^ fort, bann mit ftarf antüadjfcnber Steigerung, „er toax früher ^Jnfö'iterift, Sinieninfanterift! Unb nun ben erftcn GotiKon! 2^) ^atte if^n bem S)onner= flein unb bem ^otbo§ abgefd^lagcn, tneil ber eine ju flein unb ^öfelic^ ift unb ber anbere einen maßlog anijbcn foü, unb in einem unbetuad^ten 5lugcnblid

©egen ben Strom. 295

^^Qt btefer „^imfieerh'afien" fic^ für ben %ar\^ aufgefc^rieben unb läfet n{cf)t ba= öon q6!"

„^Bet tüa§ !^aft S)u betin c^egen i^n, er ift au§ eBenfo guter ^^amilie tüte 2)u, unb fiel mir unter ben \\ä) mir öorfteEenben Officieren aU ein befonbers ]^ü6fc^er, biftinguirter ^enf(^ auf!"

„^(^, ^ama, i(^ tüeife ja, h)ie man l)ier üBer folc^e S^inge beult! gribo ."^effelborf !^at mir fc^on 2lEe§ l)Qar!(ein au§einanbergefe|t ; fie tüürbe lieber fterben, al§ einem Sinieuinfanteriften einen (SotiKon geben!" §ier tüurbe fie unterbreiten, ber Sßol^er ging eben an, unb öor i^r ftanb, fi(^ berbeugenb, ber betreffenbe 2;ön3er glcii^ertoeife einer ton ber ©arbe bu ßorps.

5!Jloia fa!§ i^rer %oä:}kx mit f(^meräli(^em ßäi^eln naä). „2Bir!lic^ meine %oä)kxV' backte fie untüiltlürlii^. 3Bo^er !am e§, ha% au§er bem lieben, be= gabten, aber leiber fo jarten 6ri(^ !eine§ i^rcr Äinber einen S^ro^fen i^re§ ^lute§ geerbt gu l^aben fc^ien, feines nur irgenb eine tiefere SCßirlung i^rer fo forg= fältigen ^rjiel^uug aufäutoeifen '^otte? ^aum ha% fie bie ^inbcrfi^u^e ab= geftreift, fo ftanben fie bo, fi(^er, tneltlid^, praftifd^ mit einem Sßorte: bie ^inber be§ 23ater§. 2;raurig mufete fie jugeben auc^ ber :^ätte fic^ in gel^n S^agen gönjlidl acclimatifirt , ben ©eift be§ £)rte§, tt)ie fremb er auc^ ben big^erigen 2lnfd)auungen gegcnüberftanb, b(inbling§ angenommen, um in t)oH= enbeter ©id^erl^eit mit bem Strom ju fcfjtoimmen. ©outen bie toirtlic^ 9ted)t behalten, h)el(^e bie notl^tnenbige, bebingung§lofe Unt)eränberli(^!eit be§ 6^ara!ter§ leieren? 6ie ^atte mit ^o^n 6tuort TliU an eine äielbetou^te Umbilbung ber ben SCßilten beätoingenben Umftäube geglaubt, !^atte gehofft, ha'^ mon biefen f^ro^n^errn felbft auf onbere beffere SSa^nen tneifen lönne. ©oEte biefer 5lu§= ft(^t auf greü^eit hk augenblidlic^ beöorjugte ©(^i(f fal§gbttin : ber ^luc§, ber 3tr)ang ber 5lbftammung entgegenfte^en ?

5}lit biefen ©ebanfeu trug fie fic^ '^erum, tüä^renb fie fdjtüeigfam unb fi^nett burd^ bie leeren «Strafen in ben frühen Stunben be§ SOßintermorgen» ba|iu= ful^ren.

S)ritte§ (Sapitel. 35i§mavrt = ^JicDc uuD (Suuv.

Never leave growing tili the life to conie. Browning (Bishop Blougram).

6elbftt)erftänbli(^ l^atte ficf) ^Jtaia fcft Vorgenommen, hn ber näd^ftca Gelegenheit SSi§martf fpred)en ju !^ören; toar bie§ boc^ ber 3Bunfc^ ber obcr= fläd)lid)ften <^oc§3eit§reifenben au§ ber ^roöinj, ber öergnügunglfüd^tigften Slmerüanerinnen , tüie öiel mer)r mufete barauf ber Sinn einer ^rau fte^en, h)el(^e ben „$pul§ ber @reigniffe" füllen tnoßte. ^in ifjx belannter 9Knc^»tagy= abgeorbneter , §crr ton ^Jlafferobe, !^atte bcf^euern muffen, il^r ha§ näc^ftc „auftreten" be§ .^auälerg ganj unfcljlbar unb jeitig ju mclben (ein oHju rafd)Cy SSerfprec^en, tnoburi^ f(i^ou man(^er ä^ollgtertreter fid^ fd)limmc ©tunbcn bereitet :^at). 3)ie5mal gelang ; ©ott fei S)an! ftanb 33i§mart!'§ ©rfc^cinen, mcnfdjlid)

gerebct, felfenfcft, benu bie erfte ßcfung bcy großen ©cfc^ey befanb fid)

ouf ber Sagcyorbnung. 5Jcaia'§ S^tuagcr, ber ^lügelabiutant, Cberft ton

296 2)eutfd^e 5Runb|c^Qu.

^cffelbotf, begleitete fie !f)in, unb haib hielten i^re $Pferbe bor ber SetpjigetftrQ^e, ^Portal II, too bie boöor aufgeflcüten Beiittcncn 6(^u^Ieute imb bidjte ©ruppen bon Männern au§ oEen 6tQnben eine qro§e 6i|ung eine 25i§marcE=5iebe betÜinbeten. 6ie gingen an ben tief fi(^ ocrnctgenben Wienern, cit)ilQn[teIIung§= Berechtigten, mit ^-iegSmcbaiHcn gefc^mürften 5]lännern öorBei, bie mit fd^toeren Seppid^cn belegten ^Treppen l^inauf.

„S;'Q§ mufe ic^ S)ir fc^on im S3orau§ fagen," Bemer!te ber 6d)triager, „bon ber ^oflogc au» I^ört man erBärmlid^ fc^Ied^t; auä) toirft bie ungetrübte 5tn[tc^t biefer 3ttiei= bi§ breÜ^unbcrt ©lo^en einigermaßen beprimircnb. ^ebod^ in ber ^räfibentcnloge ift bie 5l!ufti! jiemlid^ genau biefelbe, unb tücnn ouc^ fc^r amüfant ift, fo birect über hcm 5)liniftertif(^ gu fi^en, ju fel)cn, tüie man fid) räufpert unb bergleidien , fo barf man bod) fein Cperngla§ gebrauchen, ha bem „dürften biefer SBclt" fd^on einmal Don bort fi|enben £amcn gut gefc^riebene Slctcnftüde obgelefen tuorben finb."

S)ie Soge toar fd^on ^iemlic^ boH, ein alter ßeremonicnmeifter , tnclc^cr burd^ fein 6rfd)einen fid^ jugenblii^er ftempeln tüoHte, befanb fic^ ba, bann einige ßammerl^erren, Slbjutanten unb ein fleinftaatlid)er ^prinj, ber für focial= bemo!ratif(^ angefe'^en tuurbe, toeil er (it)ie er bel^auptete, um be§ ^euiIIeton§ tücgen) ein Sßiertelja!§r lang ein fe!^r liberales SSlatt gel^alten l^atte. 2}orne neben ber üeinen .^o^eit na!^m bie ©räftn $pia^ unb ließ fid) inä^rcnb ber Diebe eine» berüfjmt breitfpurigen 6entrum§^errn hk öerfc^iebenen, i^r nur bem 5kmen nad) befannten ßölt^en geigen. 5Balb aber entfte^t eine SSetnegung auf ber 5llinifterbanf, bie jDiener ftürjen befliffen !^eran. ^teiftiftc, Tintenfaß, 5lcten unb 5papicre toerbcn mit fieberf)after §anb ft)mmetrifd^ georbnet, im §intergrunbe fte'^t man ben ^an^Icrfolin, fi(^ über ©läfer beugenb, in benen er auö ßognac unb 6elter§= tuaffer ein ©etrön! für ben bereit? angemelbeten Später braut. SDie %^üt ijffnct fid^, unb l^erein tritt bie ^o^e, imponirenbe ©eftalt, auf bie fid§ hu Saufenbe öon ^liden je^t toenben.

2)er 6entrum§^err empftnbet fc^ließlid) felßer, baß er biefen fc^tüer greifbaren (Segcnftanb, hü§ £^x be§ Öaufeg, nic^t mc^r Bcl^errfd^t, unb fd^ließt mit !unft= boüem 6re§cenbo. Xn $präfibcnt toenbet fid§ nac^ red§t§: „S)er Üteid^Sfanjler fyürft S3i§mard l^at ha^ 2Bort."

©ine 2;obtcnftilIc öerBreitet fid§ im großen ©aale, lautlo§ brängt fid^ eine fdjtnaräe 5}^affe öon 5lbgeorbncten concentrifd) nad^ ber 9icbnerBüf)ne ju, unb ber eiferne ßanjler richtet \x<i) auf. 6r fpric^t jiemlid^ langfam, jiemlic^ ftodcnb, al§ 06 er hk unge!^cure Jragtoeite eine§ jeben feiner Bä^c nur ju gut empfönbe. S)ie 6timme ift flangboll unb ft}mpatf)ifc^ unb feine ^lusfprad^e glcid^ incit öon platter 9hd)täffigteit toic oon l)od^tönenbem 6d)tt)ung entfernt. 9iert)ö§ fpiclt er mit bem langen „2?i§mard6tei" ober mit ben knöpfen be§ 2Baffenrod§, ober greift VooHjl auc^ mit ben etlra» aufgcbunfencn unb boi^ d^ara!tcriftifdjen ^änben naä) bem ®(a«, tücld^c§ ber So^n immer öon 5ieucm tüiebcr anfüEt. 2)a§ Sieben tüirb i^m f)eute fd^tücr, bie ^^^ift^cnrufe ber Cppofition berfe^en il^n erft in eine ftarte ®ereiätf)eit , aBer bann fc^cinen fie ben auf i!^m laftenben 2)rud ju Befcitigen, unb fd)ii>ungboIl folgen fic^ bie fernigen, tüuc^tigen ©ö^e, in benen eingcftreutc hjj^ige SBcnbungcn mit ^nBcl aufgenommen tberben. 3)ie ©timme

Segen ben ©tront. 297

fteigcrt fic§, unb bie ^roft [teigext fi(^, unb atl^emlo» folgt ba§ §au§, um, al§ fid) bet grofee dJlann ctfc^öpft, aber mit QU§ge]>ro ebenem ©elfiftgefü^ nieberfe^t, in lautem Seifatt [ic^ Suft ju mad^en.

©täfin 3a^oh3 iüurbe öor ^^ufregung aBiüec^felnb tot^ unb Ua%: „'^ä) möchte ie|t lieber nichts töciter l^ören," fagte fie i^rem ©c^tüager; „e§ toax eine möditige 9{ebe .... fie!^' nur, je|t f(i)ütteln 5[RoU!e unb er fic^ bie §önbe id) fü^te mi(^ auf bem SBeltt^eaterl"

£)er ^anjlcr üerlie^ nun ben Saal, bie tnettere Sefung be§ @efe^e§ tourbe unertnartcter Sßeife öertagt, unb mä)t nur bie $Rei!^en ber ^ü'iä^amx, fonbern anä) bie ber 5!}litglieber Iid)tcten fi(^ f(^nell. öerr t3on ^Tcafferobe erwartete bie ©jceUenä unten unb mod)te gern öon i^rer Slufforberung @e6rauc^, fie nad^ ber SfJouffeaU'Snfel ju Begleiten; er tüar nod) jiemlic^ jung, Breit unb moffig gebaut, mit plumpen 3ügen, hk, feiner Slnfid^t nadj, ein fe^r ftattlid)er SSoßbart „!^erau§ri^". Seibenfi^aftlid) gern biSputirte er mit erl^obener Stimme, fuchtelte boäu mit feinen breiten, fc^led)t gepflegten Rauben in ber Suft i§crum, toä^renb er bei einbrud§botten ©teilen auf bie näc^fte Sifd^platte ober Stul)He^ne brö^nenb fdjlug. 3uerft einigten fid) bie Seiben in ber S5eit)unbcrung ber mad)tt)otten $Perjönli(^fcit, unter bereu SSanne fie eben erft geftanbcn l^atten, aber balb fegclte er in bie breiten f^al)itr)affer bc§ fo fd)nel[ lanbe§üblic^ geworbenen, fi^reienbften (S;i^aut)ini§mu§. (@igentl)ümli(^ , ba% in ben legten fünf^el^n ^a^i-'en noc^ lein S5ebürfni§ für eine 23erbeutf(^ung biefe§ 2ßorte§ empfunben toorbcn ift!) öier lonnte i^m bk feingebilbete , Inelterfaljrene unb ältere ^-rau nid)t me^r folgen; erft ft^tüieg fie öerftimmt, fagte fi(^ aber bolb, ha% fie, lüelc^e ba§ neue Berlin öerftc^en lernen inoEe, boc^ unmöglich biefer beäeic^nenbften Strömung au§ bem SCßege ge^^en lönne, unb fo l^örte fie i^m mit ironif(^em ^ntereffe ju. @ben j;e|t tnar er auf bem §ö^epun!te einer leibenfc^aftlic^en 5ln!lage @nglanb§ an=' gelangt.

"3ifl/" föQte fie falbunggöoH, „mijge un§ ber liebe (Sott ben |)a§ anberer S^otionen betüal^ren unb beftärlen."

2)a§ 3u!ünftige ßid^t ber ßonferbatioen ftu|te.

„3[Bie 'i)cxxliä) l^aben fid^ bie Reiten geänbert," ful^r fie fort, „tuer l^atte früher ein !^arte§ 2Bort gegen M^ 33ol! ber S)i(^ter unb 3)en!er", unb trie all= gemein tüerben tüir je^t, ®ott fei ßob unb S)an!, ö e r a b f (^ e u t ! 2Bie lobertc frül^er ber je|t faft nur noc§ gefc^ic^tlic^e 9ktional^a§ gegen g^-anlreid^; t)iel= lei(5^t tüirb ber gro^e 2;ag aud) unferer ©eneration noc^ bämmern, an iüel(^em toir ha^ l^inföKige, jerfplitterte (gnglanb lieben Bnnen!"

^afferobe fc^toieg einen Slugenblid, i^m tüar bie ©ac^e nidjt gan iel)cucr, bann fu^^r er o'^ne bie gctoo^^nte ©icJ^erl^eit fort: „@§ freut mid) aufrichtig, hd (SjceEeuä meine ©efinnungen über (Snglanb bcftätigt ju finben."

5Die ©rdfin l)ob imtniltlürlii^ bie feinge^eic^neten ?lugcnbrauen : „©ie !^abcn dnglanb getüife nid^t nur au§ ber ^^crne ftubirt?" fragte fie l)öflid§.

„^c§!" ful^r er auf unb fc^te leibenf(^aftli(^ fort, „feit meiner STertiancrjeit l§ege i^ einen tüa!^ren 5lbfd)eu bor biefer bermalebeiten 9ktion; unb nie l^abe id^, nie tüürbe iä) einen gufe britifd)er Srbe betreten!"

298 3)eutj(^c Ütunbfd^au.

,,6o," entcjegncte bie (Sräfin im felben ouggeinc^t !^öfli(^en %om, „ba^ !onntc iäj mir ja auä) eigentlich bcnfen," unb tjalb ixonif(^, fioih ctnftl^aft fe|tc fie i-^nt auSeinanber, tote tl^rer 5ln[i(^t naä) @ni]lanb§ onfi^einenbe (Srö§e nur ha^ Ütcfultat be§ 9te(^tc§ bei; ßiftfleburt, be§ Saton = 2:enm§fpielen§ itnb be§ S5i6cl= lefenS fei. ^Diofferobe tüutbe bQ§ (Sejprä(^ uncjemüt^Iic^ ; ^^rauen mit eigenen 5lnfi(^ten tüaren ii)m öexl^afet, unb ber je|t ongcftteBtcn naturgemäßen @nt= iüicüung ber tüeiblic^en fyä^ig!eiten , ben @mancipation§geIüften, tüie er biefe 9ti(iÖtung nannte, entgegenzuarbeiten, gel^örtc mit ju feinem fd^neibigcn ^Programm.

SDie ©räfin ließ fi(i) tüeber öon bcm bunten 6(^aufpiel be§ belebten ^ar!= fee§ beftc(^en nod^ öon ben SSitten i|rer 2;öd)ter ertoeidjen. 2)er Sßagen ftanb f(i^on bereit, ha§ o^)ferh)illig am Ufer auf- unb abgeljenbe ^räulein @bert tüurbe nod^ -^aufe gefc^icft, unb hie jungen 5Jläb(^en mußten fid^ bie ©dilittfd^ul^e ah= f(^nallen laffen unb fic^ öon i^ren Gelaunten öerabfctjieben. „^a, 2^ante ^effel^ borf ^at mir nod^ bcfonber§ auf bk ©eele gebunben, Qua) nic^t ju lange laufen ju laffen; 5(u§ru^en, ein folibe§ 5Rittageffen unb bie toeiteften 5ltla§= fc^ul^e toären bie unerläßlid^cn SSorbebingungen ju einer ßour," meinte fie, „fonft l^ielten ^ki\ä) unb SSlut biefe Operation nic^t au^."

(&(^on um ]^alb fünf Vi1)X begann bie perfectefte aller perfecten Jungfern bie blonben ^aare i'^rer |)errinnen ju fämmen; balb nad§ fe(^§ tuar bie Sioilette beenbet. S)ie jungen 5!Jlöb(^en in tüeißen, feibenen ©d^leppen mit langen toeißen, filberburc^toirlten @ct)lciein gingen öoran; il}nen folgte bk 5Jiutter, beren Kammerfrau bie brei 5!Jteter lange, öon ©olbftiderei ftro|enbe 6ammetf(^leppe mit unnodia'^mlidier ©ranbejja trug, ^m ^intergrunbe be§ „^Berliner 3ittiinei^§" l^attc fid§ ba^ 2)ienftpcrfonal aufgcftellt; bi§ jum ^iüc^enmäbd^en fü^^lte fid£) ein lieber gehoben unb mel^r ober minber intim, mit bem §of unb ben ^^öd^ften Legionen ber (SefeEfc^aft öerlnüpft, unb ba^ gefällte Urt^eil toor ebenfo be= geiftert tüie anbad^täöoK. ^n bcm Empfangszimmer toarteten bcfreunbcte Samen, ©tiftSfräulein, frül)ere Erzieherinnen unb bergleid§cn, unb bk ©(i)leppen tüurben zur Erbauung ber gerülirten unb bctounbcrnben 33erfammlung lang über ben glotten ^^ußboben ausgebreitet. 3)ann tüurbe ber Sßagen angcmelbet, unb fd)arf ful^r ber Kutfdjer buri^ bk erleuchteten ©traßen, um aber bereits bor bem Opernhaus in§ ©totfen lommen unb fi(| in bie 9{eil^e begeben zu muffen. S^lut ganz longfam betregte fi(^ ber !^nq, laut tönte ba^ aufgeregte 9iufcn unb ©d^reien ber ©c^u^lcute, unb bor bem ©d)loßportal !am zu förmli(^em ©till= ftanb. UntoiUlürlic^ tüurbe bie ©räfin bon ben mit S3orfa^r!arten bcrfe^^enen bequem borbeiroßenben Sßagen ber föefanbten unb l^ödjften ^erfönlid)!eiten ärgerlii^ berührt. tnar ba^ erfte ^al, baß fie ol^ne fol(^e Karte einem ^of= fefte bcilüol^nte, aber fie läd^elte über bie eigene 2lior^cit. Enbli(^ trennten nur nod) brei 2Bagcn fie bon bem "^eißerfcl^nten inneren 5]3ortal. S)ann ftral^lte il)nen bie .5)eEe entgegen, ber 233agcnf(^lag tüurbe bon ßataien aufgeriffen, unb bie brei 3)amen ftanbcn in ber großen ©d^lüter'fdjcn 3]oif)alIe. S)ic l^ellen, pelzgefütterten 5!Jläntcl nal)m ber eigene 2)iener über ben 5lrm (©arberobe gibt bei §ofe nid^t) , unb erleichtert fd)ritt man bie breiten ©tufen l^inauf. 5ln ben 3;rcppcnabfäljcn tonnte man ben ©efammteinbruc! ber S^oilette in ben ^ol^en ©picgeln prüfen unb fidj bie falten 3lrme bor ben fladernbcn §olzf(^eiten beS

(Segen bcn ©ttorn. 299

^aminä einen 5lugen6lic! ertüärmen; bann !am man im etften Stocf an unb ging an ben fxäftiqen ©eftatten ber ©c^Iofecompagnie in i^ren fpi^en Sölec^mü^cn öoxBei in bie 9tei!^e ber ftra'^lenb erleuchteten ^tunfgemöc^er.

Getemonienmeifter, Äammer^erren unb ßammerjnnfer eilten gefc^äftig in i^ven golbgeftirften Unifornten um'^ei-, unb man geleitete bie ©röfin ^a^oh) in ha§ ^immer ber ^jceüengen, tüä^^renb bie Zöä^kx in ber Boiiirten (Valerie i^rem 6c^irffal üBerlaffen tnerben mußten, ^ören inir hk SrIeBniffe ber jungen 5Jiäbd^cn, lüie fie ber ^Jlutter unb bem SBruber tüä^renb be§ fie ^u öaufe er= toartenben 5I6enb6rote^ mitget^eilt tourben: „5)ie ©alerie toax alfo t)on un§ Unöere^clic^ten boögepfropft; auf ber einen 6eite ftanben hk Bereits Sßor= geftellten, tnelc^e ettoo§ Blafirt tüaren unb fid§, meiner 5(nfi(f)t nac^, „Ratten", unb i^nen gegenüber tuir 3)e6utantinnen. 3)ie X'S, D'§ unb S'§ fannten tnir ja, unb tnurben 5tnberen öorgefteüt, reipecttöe liefen bie fi(^ öorfteHen {„ha^ Sediere 30g @rni entfd^ieben t)or," fc^altete 6aro ein). 2ßir Ratten Stile jctirecEIic^en Hammel" („Um ©ottegtüiEcn , Xu Bift bo(^ !cin ißerliner ©affenjunge," feufäte unBeoi^tet bie 5[Jtutter) „unb frugen einanber, oB bie Saiüc aud§ nic^t 5u tief auggefc^nitten fei, oB ber Sciiteier richtig ^änge, unb bann machten tüir un§ 5proBe!nije. 3)ie eine föräfin 5lfpem, hk fe!^r !^ocf)naftg unb gor nic^t me!^r üBertrießen jung ift, tf^at fii^ fe!^r lüeife unb riet^ un», nic^t ju tiefe ^nire ju mad^en, ha^ fei proöingieH; auc§ nic^t bie ^önbe hampf^aft üBerm 5Jtagen ju brücEen; i^r SSetter, ber aU Slbjutant l^inter ben ^errfd^aften ftänbe, amüftre ftc^ immer tobt üBer att' bie 9ieuan!ömmlinge , tt)eld)e ha§ träten .... 2Bir Be!amen immer me^^r unb me!^r 5lngft, unb \ä) t)ermutf)e, ha'^ meine ßippen grün iüurben al§ nun iüirüic^ fo Iceit tüor unb tüir un§ in ^Betuegung festen, ^ebe nal^m hk 6c§Ieppe ber Sßorgän gerin , um fie bann im nöc^ften 6aale auf ben SSoben auijuBreiten , unb ni(^t tria!^r, 5Jlama, ift bod^ ein ]§en;li(^e§ (Sefüfjt, mit biefer eiüiglangen 2ltla§fd)leppe üBer ha§ glatte ^porfett gu gleiten I ^ä) tarn mir großartig öor!" unb il^re 5lugen leuchteten Bei ber Erinnerung, „^n biefem ©aol ftanben att' hk ©eneräle unb 5)tiniftcr; ©jcettenj X. fannte un§ unb fd^üttelte un§ ermutl^igenb hk ^änbe. S)a§ t£)at too^l; benn tro^ beS erl^eBenben @efü^l§ ber 6d^leppe tüar mir flau ju 5Jlut!^e. ^^^t, e:^e iä) a!^nte, !am iä) hux^ hk Xl)ür in ben S^l^ronfaal herein. tüar eine (5)ra6e§= ftitte . . . . ic^ tüeife nur, bafe id^ ätoifc^en einer 2)oppelreif)c öon rotten ^^agen ging, ha% öor mir fun!elte unb flimmerte, unb ba§ ic^ l^alB ^t)pnotiftrt ber langen rofa 6(^leppe meiner SSorgängerin folgte. 3)ann uerfd^tnanb and) bie, unb bid^t öor mir fa^ iä) hk ^Rajeftäten; bie ^aiferin lag auf bem 9tottftu^l, unb att' bie S)iamonten ftra!^lten unb funfeiten unb bie rollte (Schleppe lag gro§ auegeBreitet, unb baneBen ftanb ber gute, alte ^aifer unb löd^elte freunblid^, unb bann !^brtc id) in biefer 2;obtenftitte meinen Dkmen Oon ber OBerl)ofmciftcrin nennen, mad)te meinen tiefen ßnij:, fam, ©ott fei geloBt, jiemlid^ gcr^^te tüicber in bie §ö^e !^erouf, unb nun, an ben ^rinjcn öorBei, 1)oä) aufatt)menb, in ben näd^ften ©aal. „3)iefe§ toar ber erfte ©trcic^," aBer nun !om noc^ bie 3?ilber= galerie, unb £)u tüei§t ja, 5Jiama, toie man fid^ Por ber ,2äftcrgaffe* grault!"

„^a, ^inber," unterBrad^ |)an§, „^^x l^aBt gut rcben, ^:^r toifet aBer nid^t, töie fd)aurig ift, jtüei ©tunben lang mit bem gcfammten €fficicrcorp» ber

300 ©eutjc^e Siunb|(^au.

©arnijon in bem fci^malen Otaume äufammengepferc^t äu ftel^en ! 3)a§ bemorolij'irt am @nbe aud) einen ©rjenflcl, nnb man leiftet fid) fc^Iic^Iid^ bo» Jßei-cjnügen unb jTiad)t untevbrüdte SSemeilungen („unterbiüdtc/' cithtc Gora ixonifc^) über hk öorbeicjeI)cnbcn Süamcn unb tncnbct bcn 2)eButQntinnen t)or %Um eine ermuti^igenbe 5luinici!fQni!eit ju. @nc^ bcibcn ging ja aud^ gonj gut, ^^x ^aüd ^ri| ^effelbotf'g 9kt^ Befolgt, gabt SScknnten unb SSevtüanbtcn Beim 33orBeigcl^en i'u!^ig bie ^anb , fiatt toie gefjc^tcg SSilb tobteuBIcid) öoiBeiäufaufen ha§ pxottoQxxi."

„äßop?" fragte lädjelnb bie C^irdfin.

„9latürlid) nur 3ur ermut()igenben 5IufniunterungI 3!;ann toaret ^^r ja aBer fdjbnc 'rau§ unb fonntct @ud) im SBeifecn ©aal au§ru!^en, tüä^rcnb inir armen ^Teufel nun öorBcibefilircn unb un§ bann ^crumbrüden mußten, tüenn man ni(^t ben £iufel („S)ufel!" feufjte bie ©räfin) l^atte, öom OBerft ungcfel)en, au§fneifcn ju !önnen,"

„91a, unfer Jßergnügen h)ar aui^ ttiö§ig," fu!^r @rni fort; „auf bcn l^interften S3änlen inurben tüir Unöermä^lten äufammengeftaut , ber 6aal unb ba§ toeifec, flimmernbe Sid)t tnar ja auc^ cntäüdcnb unb ber Eintritt be§ §ofe§ mit bem großen SSortritt unb att' bent Unfug fel)r amüfirlid) aBer leiber l^ungerte mid) äu fc!^r, um ha§ (Soncert ju genießen. 3^ @U(^, alten .^errfc^aften, !amcn bie Salaicn mit @i§ unb anbcren c^errlid)!eiten , aber toir im ^intergrunb ©i^enben Icd^^tcn öergeBcnS."

„2^ro^bcm f(^ien (Srni fid) feljr gut ju unterl)olten , al§ ber §err bon SQSiberl^ofen fid^ Ijineinjtoängtc unb i^r furchtbar ben |)of mad^te," fi^oltete 6ara ein.

„^a, ba§ tt)urbe mir fofort gemelbet," ful)r .^an§ fort, „unb auä) ha% bie ölte ßjceüeuä ÄnoBel unb bie ©eiffert, tnelc^e Beibe ouf t^n ^(ic(i) maij^en, gelB unb grün angel^auc^t tüurbcn!"

2)ic ©röfin fniff bie 5lugenBrauen ^ufammen: „@in ftbc^ft unfl)m^atl)if(^er 9Jlcnf(^ id) l)offc, @rni, ba§ £)u i^m tocber ßotillon nod^ ©ou:|3er auf bcn fommenbcn hätten geBcn tüirft."

§an§ |3fiff Icifc üor fid^ l^in, 6ara ^udte mit ben 5l(^feln, unb @rni ant= tüortctc rul^ig, hü% ftc il^m leiber l^cute 5lBcnb 3U bcn Bereits angcjcigten fünf .£)of6ällen einen %ar\^ gegcBcn l)ätte. „@§ ift fdjon eingetragen, 9}tama," fügte fie l^inju unb tüie§ auf ba§ tnin^ig Heine @ngagement§Bud) , iuelc^eg, im |)anb= fd^u^ getragen, eine fo gro^c S^iolle im SSonieBen fpielt .... „alfo ift jc^t ju fpöt." ©ie öcrfd^tüicg, ha^ fie gerabe ha^ ©oupcr unb ben Soupcrlüoljer il)m berfprod)en ^attc, unb jlüar im „5l6onncmcnt", für bie ganjc ©aifon, tüie ber fc^öne tcd)nifd)e 5lu§brud lautet. äßol)l h)u§te fie Bcreit§ je^t, ba§ ein fold)c§ 23crfa^ren fel)r Bemerlt tncrbcn unb unfel)lbar 9}erloBung§gerü(^te t)cr= urfac^en tüürbc; aBcr bicfc pra!tif(^e Jungfrau tt)ar ber 5lnftrengungcn feiten^ ber ^JJüttcr unUcrforgtcr 2;öd)ter fd)on geh3al)r getnorben unb fpielte barum hk ctn3a§ gctüagte ,^arte faltBlütig au§.

(goi-tjcljung folöt.)

Die C^nt|leljunö hct MuUetlieber»

6ine Erinnerung an grau üon Dffers.

S5on

9it(f;t !(angIo§ ift bie öere'^rungSlüürbigc fyrau, bereu Sßerfuft voiv feit bem S)ecem6er Betrauern, ba'^in gegangen, ^an fonnte be§ 3}erfe§ gebenfen: „?(ud) ein ßlogtieb ju fein im Uhmbe bcr ®uten ift "^errlid^,".

toenn man bie fdjönen @eben!iDorte Ia§, bie fyrau öon €Ifer§ öon ben greunbcn i^re§ .^aufe§ getnibmet tourben.

^n ben folgenben 23(ättern fei üerftattet, au§ bem rei(^en öeBen ber 3}er= ftorBenen eine ©pifobe §erau§3ngreifen , ttjetc^e 16i§^er nid^t genauer beachtet werben ift; ein erfreutirfier gunb au§ ber legten 3fit ermög(ict)t e§, jene nii^t nur in 16iogra|)]^if(^er |)infic£)t n)ic£)tigen 2age näljer ju Beleuchten.

.^ebioig üon Dtferö mar ba» llrbitb bcr „©d^önen ^Dlütlerin".

3m |)aufc i^reg S3ater§ , be§ @)el)eimen ©taat§ratt)§ öon ©tägemann , :^atte fid^ im 2Binter be§ Sa^i-"e§ 1816 17 ein Ärei» öon jnngcn latenten berfammelt, ber einanbcr bi(i)terifd)e ?IufgaBen ftetite. S)er mit Slmtggefdjäfteu üBevbürbete .s^auS^err felBft mu^te freili(^ fern Bleiben. 6r, ber fic^ in ben eBen Beenbeten grei^citsfriegen burc^ formfd)öne Oben auf i?önig unb S3atcr(nnb Begrünbeten 3^icf)terru^m ermorBen I)atte, üBerlieB je^t gern bem iungcn SJoIfe, bie füiiftlcrifi^en Jrabitionen be^S ,ipaufe§ 3U Pflegen, ©eine eble föattin, bereu 33ilb in (Sentj' ^Briefen unb Stiigenuinn » „Erinnerungen an EtifoBetf)" fo lieBeöoE Irie treu gejeid)net morben ift, öertrat i^n. ©ie unb i^re jugenb(id)e Xo(^ter, bie fpätere ^^rau öon Clfer», Bilbeten ben ^itittetpunft ber 23eveinignng , ^n ber unter 5(nberen aud) ber faum jmeiunbimaniig= jährige, fdincll Berül^mt geU^orbcne SB il^ eint yitüller gc()üite. 9tettftaB gibt un^ einen intereffantcn 23eri(^t') üBer jene§ frö£)tid)e (S)efeflfdnvt§bid)ten. ''lIRcin toii'^ttc einmaf, er^äfjtt er, ba§ 2:t)ema : Ütofc, bie ^DlüIIeriu mof)[ in 5(nletjnung an La bella Molinara, bie öielBelieBte €)pn ^saifießo'S unb gaB bamit bem S)ic^ter= Bunbe eine 3trt branmtifdfier, burc^ eine .Q^ette üon Siebern ju töfenber 5tufgaBe. ^Hofe, bie fd)öne ^Jltüttcrin, miib öon bem Füller, bem ©ürtnerfnaBen unb bem i^iiger gelieBt; Ieid)ten, frö^tic^en .gjerjenS giBt fie bem Säger ben S^or^ng, nid)t o'^ne frül^cr ben ÜJlütter Begünftigt unb ju i^">offnungen angeregt ju TjaBen. 2)ie Ütotlen mürben nun in bem streife bertl^eitt. S)ie geiftüoKe Soditer bc§ .s^aufcä, bie mit einem glüd= lid^en S)ic^tung§tatent BegaBt mar, üBernaT^m bie ^Jlütterin. aSil^cfm titulier mn^te

1) et ^ii)t an etlDtt? öetftecEtet ©teüc, in bem 1846 betöffeiitlic^ten SBetfe: Subting iöerger. Gilt jDcntmal. Son ü-'ubtuig gtellftab. ^d) gebe it)n mit einigen ^üerüoflftiinbigimgen.

302 S)eutf(^e IRunbic^au.

jcinc§ 'Dkmenä wegen ben 2Rütter öertreten, SBiC^elm ^enfet, ber fpätere ©atte fyann^ ^Jlenbe(«jof)n=Savtf)olbt)'^, ben Sieger; anbete, mtnber bebeutenbe SluJQaben waren an ?lnberc öettf)eilt. Sfebcr mu^te ]\d) in ßiebctn auefpred^en, für bie im 2Sorau§ ba§ genaue 2}cr^ältni§ angegeben tourbe. SaS Spiet gewann ba(b großen ^Rci^, tt)e((f)er noc^ ert)öf)t würbe, al§ eine gtücftidEie 2!öa^[ ober ber ^ufaE ben Gomponiften ^ubwig SSerger in ba§ ^au§ jüfjrte. 5^iejer Würbe ber mufifalifc^e ©enoffe be§ Äreife§; er joüte ba§ ©anje ^ufammenjügen unb ll§at bie§ in feiner 2Beife: langfam, jaubeinb, t)ie(fad) üerwerfenb, S)a§ 2;a(ent Söil^elm 53tüIIer'i fcf)eint er aber fofort erfannt ju l^aben. Gr bat it)n, ben fertigen ßiebern be§ 9}lüIIerburfc^en einige Derfnüpfenbe, üermittetnbe ©ebic^te beiäugcfeHen unb baburd) ein eint)eitlicf)eö ©anjes ju fc^affen. ^er S)id^ter war bereit unb Bearbeitete nun ba§ SE^ema in fo öietfättigen Sßaria= tionen , ba| fpäter ein ganzes Öieberburf) baraug entftanb. „3(^ trar oft ^mg^e," fct)reibt 9tett[tab , „wie Serger ben S)ic^ter quätte, wie er biefe unb jene 2Benbung nic^t für ba§ ©an^e paffenb , biefe 3^^^^ unmufitaüfc^ , jenes SBort unbequem für ben 9it)t)t^mu§ fanb. 'J3tüIIer fjatte nmnc^eg ju (eiben , bocf) er füllte audt) , ba^ 5ßerger oft 9tec^t l^atte unb gewal^rte bie 3iu»beute, bie i^m biefe unerbittlid^e Äiitif Brachte."

5Sei fold^en ^itt^eitungen tonnte in einem gi^eunbe ber ^JJtüUertieber wo'^t ber Söunfc^ rege werben, Wenn möglirf) aud^ bie SBeiträgc ber anberen (Senoffen fennen ju lernen. Seiber t)aben aber ^3lüIIer unb ^ebwig tion Dtfer§ nur eine geringe ^Inja'^I tjon papieren an'i jener ^üt aufbcwat)rt bei f^rau öon Dtferi erttäit firf) ba§ au§ met)rmaltgen Umjügen inö 9tu5lanb unb ift beel^atb a(§ ein freunbtid^er 3"ioÜ ju betract)tcn, ba^ ficf) burc^ 5ßerger'» ^Jlufif wenigften§ einige ber S)ic^tungen ermatten l^aben, biejcnigen nämtic^, bereu Ü'ompofition SÖerger für brucfreif gef)a(ten !^at.

2En ber föniglic^en 33ibtiotf)cE ju Berlin wirb ein Driginatej;emp(ar jener S5€rger'fc^en Quoten aufbewat^rt. £aö tteine .^eft, „©efänge aus einem gefellfc^aftüd^en Sieberfpiete bie fdtiöne 5JtüIIerin" betitelt, entt)ä[t fünf Sieber be§ 5i^üHer§, eineg be§ 3äget§ unb je jwei be§ ©ärtnertnaben unb ber 3JlüIlerin. 3" biefen öier ^anbelnben ''^^erfone^ mag , wie Wir au§ beu Serien fdjlie^en f önnen , nod^ eine fünfte getreten fein: ber 3( unter, Welcher ^ugteic^ mit ben anberen SroubabourS in ben 2Settbewerb um bie fd^öne Ü3tüIIerin eintrat, f^riebric^ görfter übernal^m biefe 9toIIe.

®en ^Reigen ber ©ebidite eröffnet SSil^etm ^Jtüßer mit bem £icbe, ba» feitbem

3U einem ber bo(fgt^ümIidt)[ten unferer Literatur geworben ift. „5)e§ ^üüerö 2Banber=

lieb" ift t)ier überfct)rieben :

3fc^ f)ött' ein Säd^lein taufc^cn SBo'^l aiiä bem j^eljenqueE, ^inab ^um 2^qI ei raufc^en, €o frifd^, fo lüunber'^eü.

^n i^rer fd^Iid^ten ©d£)ön'§eit net)men un§ biefe 33erfe unwiberftel^lid^ gefangen fie Wirten rou ein ^oltUiei unb finb auc^ unter bem birecten 6influffe eineg S3o(t§= üebe§ entftanben :

^d) '^ört' ein ©ic^lein touic^en

2ßol)l tQufc^en burdj bai ßotn,

fo beginnt ein ßieb au§ „2)e§ ^noben 2Bunbcr^orn", beffen Sc^tu^ftropl^e tautet:

Sq§ raufd^en, Sieb, la^ toufdjen! 2tct) trei^ nid^t, wie mit roitb; S)ie iöäd^leiii immer raufdjen, Unb feincl fid^ tocritrt.

33rau(^e ic^ ^ier erft an ^üUer'g 33erfe:

2q§ fingen, ©ejcü, laß raufdien unb:

2ld) tuci^ nic^t, une mir »riirbe ,iu erinnern?

2ie ent[tc()ung ber ?müaerltebet. 303

©igentfjiimürf) ift e§, ba^ bie !6efannte ©tropfe:

JÖimmter unb immer »eiter Unb immer bem Söac^e nac^, Unb immer friidjcr roufdjte Unb immer l)eller ber )bad),

joiDo'^l t)ier bei Serger tüie in einem fpäteren ©in^elbrucfe iei;lt; er[t in ber (Befammt= ausgäbe be§ (Et)cluö 1)ai [ie ber S)id)ter ^injugejügt. 21I§ atneiteS Sieb folgt Söil^elm ^üüer'S:

2lm Sacf) üiel fleine SBIumcn fte'^n, 2lu§ t)ellen, blauen fingen icl)n-, S)er 53a(^, ber ift be§ lUüaerä O^reunb, Unb t)eEbIau 8iebcf)enö Singe fc^eint: 2)rnm finb meine Blumen.

S)em Siebter felbft ^(^etnen bie S5erfe gefallen ju l^oBen, benn er i)at fie nocf) öor ber Slufna'^me in bie (Sammlung feiner ©ebic^te an äUJei ©teEen äugleicC) öeröffenttit^t : in i5ouqu6'§ „^^^rauentafdienbuc^" unb in ®ubi^' „@aben ber ^JJtilbe für plflofe Ärteger", beibe Dom ^a^re 1818.

Söä^renb biefe @ebidf)te mit bem öoüen 9iamen be§ 3tutor§ unter3eic£)net finb, toeifen bie je^t fotgenben beiben ßieber be§ ©ärtnerfnaben nur bie Unterfd^rift : ßuife auf. Söir fönncn "Ejicr aber mit ©ic^er'tieit <^ e n f e l ergänzen, gräulein 5)tarie Oon £)lfer§ in 93erlin befi^t noii) ein 5)lanufcript mit bem botten ^amen, unb ^ro= feffor f5- ^aj ^Jtüüer in Ojforb fd^retbt mir, fein 3}ater '^abe öuife ^enfel, ein 5Jlitglieb jene§ 53^üt(erlieber = ^rcife§ , fet)r lieb unb mert^ get)alten. ^n ben beiben Sugenbgebi(f)ten ,^eigt fii^ bie fpäter fo au§geäei(i)nete ©idjterin noc^ feine§tt)eg§ auf il^rer ^öf)e, aber @infaci)l)eit unb -^erätid^feit mirb man aurf) ben S3erfen naii)rü^men fönnen, in benen ber ©ärtnerfnabe öon ber fcfjönen 'OJtüUerin fingt:

Unb meine fdionften 33lumen, S:te trag' ic^ ju i^r t)in, 'S)ü% fie mit 5Duft unb ©djimmer jE)ie .g)olbe ftetä umblü'^n. ^ä) »in mit SÖlumen immer 3t)r liebe§ .g)an§ nmäiel)n.

^ä) modele gan^ fie bergen 3^n Sßlumcn fü^ unb id)ön &arum, it)r lieben Slumen, SöiQ xä) eud) leif ge[te{)n: S)aß alle Runter unb ^ciq,ex Unb mHÜn fie nid)t fet)n!

©inen fröftigercn S^on fd^Iägt i'^r 33ruber, ber Ü}kler 2CßiIl§eIm .^enfel, an, ber

bie Stoße be§ 3fäger§ öertrat:

©ärtnerburfd^c "^at ge^jflanjct ©rüne Kräuter mannigfolt, 5Rü[lerburfd)e l)ält umjd)anjct S)id) mit grünem 3Jiaicniualb, 2)od) am grünen ^Jiaienfefte Sring' öom ®rünen id^ ba§ Sefie.

©icf)', lüie an be§ ^aufe§ ©c^welle §ier bie fd)lanfe Jannc loufd)t Unb öor beiner trauten 3^^^ ßiebe^melobicn raufd)t, SBlnme fc^irelgt im ©toube lebenb, Xanne fingt, fic^ ftolj er{)ebenb.

Unb ber t)Dl)cn Janne Sicbd^en ©leid)t ber grüne Sßaibgeietl u. f. lü.

304 Seutjc^e üiunbfc^au.

S)a^ yetn frijd^eS 2öer6en grfolg gehabt fjat unb ber überbefd^eibene, fentimentatc 5[RüIIer au§ bem i^dbe gef(i)(agen i[t, jeigt ba§ jolgcnbe erfte ©ebic^t ber fd^önen 5MIIcrin. ift .g)ebiütg (üon ©tägemann) unter^eicfinet unb rütjrt öon ber je(i)5et;njäf)rigen Xo<i)tn bc§ JpaufeS !§er^):

3Jlorgcngejang oor ber ^Jlüllertn fjenjler.

2;iriti tirili na,

S)et 3Jiai ift ba!

SBiejenblümc^en, müßt nid)t jo ftotj jein!

SB lieft nid)t,

5ltc!t nid)t

©0 öiel in bie Quellen unb Süd^lein f)inein!

Sitili titili eia,

SiBoten finb ba!

fliegen öor bein blanf ^''^nf^^i^'^^'" ^i"!

ßüfje

fiünben bie Sbglein au§ luitigem ©tun.

2;irili titili eia,

Söaiömann ift nal)'!

^at un§ ju bir '^etübergejdjicEt.

ytofc,

Sofe,

©a'^n wit nic^t, ttie bu jüngft no^ i^m jugenicft?

Xiiili tirili eia,

ajiiillet, toeg ba\

|)5t)nj't un§ ben Wakn, luiüft nic^t grün fein;

.^atrt bein

"Und) fein

Siebenb geinSUeBclien am gct^f^f «^^ein ?

Sirili titili eia,

S)et Üiai ift ba!

$Kofc, wie ftel)t bir ba§ ®rün jo fein,

8ofe,

2Jlu^t immer bei un§ im ©tünen fein!

S)er arme 5J^üEer :§at nun nicf)t» me^r au l^offen. ^n ^a\Ux SJeratoeiftung fingt er:

3c^ möchte äiel)n in bie 2Belt f)inaui, .£)inau§ in bie toeite SBelt, SÜJenn'ö nut fo citün, fo grün nic^t toät', ®a brausen in StÖalb unb Qdb;

unb atle Cualen ber 6iier|u(i)t unb öerfcfimäl^ten ßiebe l^ören toir au§ ben <Bä)iü^= öerfen :

^ord^, toenn im SBalb ein 3ia9bf)orn ruft,

S)a Hingt i^t genfterlein,

Unb i^aut fie aiidj nac^ mit nid^t au§,

jDatf ic^ büc^ jdjauen f)inein:

D binbe üon ber ©titn bir ah 2)a§ gtüne, gtiine 33anb, 2lbe, übe unb tcic^e mir 3um 3tbjc^ieb beine .^anb !

Ungerührt bon biefer belegten .$?(age preift bie l^artl^erjige fd^öne ^RüHcrin il^rc ßieMinggfarbe in einem 6cbid)t, befjen üieife unb i^ormfd)ön^eit bei einer fo jugenb= lid^en äJeriafjcrin übcrrafcfjen :

1) 2lud^ bie anbeten Slieilnc'^met be>3 Ätcife? ivaten fe'^t jung: Suife ^enfel laijlte aä)i- 3ef)n, 2öill)elm ^enfet toie äüiltjelm ^JJiiiüet jtoeiunbjtoanjig Soljte.

S)ie gntftefjung bet 3JJüIIeiclieber. 305

aOßie'ä Sßöglein möcftt' ic^ a'^'^^n,

3n grüne SCßälbct flicken,

Sd) ^ab' ba§ ®tün fo gern!

2ßitt grün öet'^ängen mein gcnftetlein,

®cn 58oben mit grünem ßalmu§ fireu'n,

^ä) '^ob' ba§ ®run jo gern!

^ord^, t)örft ben 2Baibmann pfeifen? O fönnt' i(^ mit it)m fct)Weifen, 3^ "^ab' ba§ i^agen fo gern! ^inau§ mit bem rufenben ^örnerHong ®urd) fonnenburdiflod^tenen gi(i)tengang ; Sd) "^ab' ba§ Sagen fo gern!

SBie'g Änöfptein mödjt' icf) leben, ^it ®rün mid^ bitfjt umttjeben, ^ä) \)ah' ba§ ®rün fo gern! 5tein, blid' mid) ni(^t fo fragcnb an, ©iet)' nidjt fo bleicf), bu aJtüüerämann: 5(^ '^ab' ba§ ®rün fo gern!

Sebent Kenner ber ^JlüEerlieber tüitb "fiier äßil^etm ^üUer'S Sieb : „'7;ie liebe Sarbe",

in ben Sinn fommen:

Sn ©rün »iQ i(^ mid^ fleiben, 3n grüne 2f)ränentoeiben, 5Diein ©c^a^ bat'^ ®rün fo gern. aCßitt fuc^en einen 6i;)preffent)ain, (Sine .^aibe öon grünem 9(io§marein, 3Jiein ©c^a^ ^at'§ ®rün fo gern.

SBo'^Iauf äum froblii^en Sfifi^n! Sßoblauf burd) ßaib unb .^agen! 5Dtein ©djo^ 1jath SfOQen fo Qei^n- S)a§ aCßilb, ba§ ic^ joge, bo§ ift ber Sob, 2)ie §aibe, bie '^eife' id) bie SiebeSnof^, Tli'm ©(^a^ J^at'ö Sagen fo gern.

©rabt mir ein ©rab im Söafen,

2)edt mic^ mit grünem JRafen,

5IRein ^dja^ t)at'ä ©rün fo gern.

.Rein ßreujlein fd^toarj, fein Slümlein bunt,

@rün, 2tlle§ grün fo ringä nnb runb!

3Jlein ©c^a^ b^t'^ ®rün fo gern.

Ob biefe 33eife, bie ben öorangd^enbcn bi§ in bie ©injer^eiten cntfprcc^en, aVi SlnttDort be§ 5Rüüet§ flebacf)t finb, ober ob ber S)i(^tev bei ber ^nfammenfteEung feines 6l)du§ ba§ ßieb ber fdjönen Müllerin nmarbcitcte, lä^t fid} jcljt nicf)t ficfier jeftfteEen. ^d) glaube, toir l)aben eine einfädle Umbiditung ''JJtüEcr's öor uns, unb möd)te beut ßiebe ber fd)öncn 5)tüllertn at§ bem urfprünglid)er cmpfunbenen unb einfacher ouSgefü'^rten ben 33or3ug geben. S)er 5tninng§öerö beiber (Sebic^te ift wieber bem SJolfgmunbe entnommen; ein öon 3lrnim, bem ^reunbe be§ ©tägenmnn'fd^en ^aufeS unb ^üüer'ö, aufbett3al)rteö SßolfStteb ^ beginnt :

Sn ©c^^oarä roiU id^ mid) fleiben, ©iehjeil bos S^raitern bebenbt ;

unb eg folgen bann 8tropl)en: ^n 3Bei^, in üiotl), in SSlau mU id) mid) fleiben. 2)er (5d)lu^ be§ S3crgcr'fd)en .^eftcS bringt nod^ 5JtülIer'§ „3:rodcne i^lumen" unb bag ergreifenbe ßieb, bo§ ber ''^ad) bem armen WüHerburfdien , ber in feinen äßogen 9iul^e gefud)t l)at, jum ''Jlbfd)iebc raufd)t:

') ift crft lange nac^ 3lrnim'ä 2obe im vierten 3:t)eil be§ „aBunbcrborn?" ocröffentUd^t toorben.

25eutjd;e ««unbjc^QU. XIX, 2. 20

306 5Deutfc^e ütunbjc|au.

©Ute, gute 9tuV,

2;t)u' bie klugen ju,

Sßanbter, bu mübet, bu bift ju ^aui,

Sie 3;reu' ift t)icr,

©ottfi liegen bei mit.

33eibe @ebtd)te [inb hnxä) SiJiüüex'^ 6t)c(u§ Befannt geioorben. Diid^t Be!annt ift aber eine mciftDÜrbige 3:f)atfad)e, beren 53litt^eilung id) ber 6üte öon gi^äutein üon Dlferö öerbanfe: S)aö ptiantaftijc^e ©pie( be§ ©tägemann'fcf)en ÄreifeS ging jc^tie^ttd^ über bie aniänglid) geftettte ^luigabe jo jel^r hinaus, ba^ bie reuige fd^öne ÜJlüIlerin ]iä) bem Füller in ben S5ac^ na(f)ftürät unb ber ^äger auf bent @rabe ber beiben Sieben ben ein tt)ei)mütl)tge§ Trauer lieb anl^ebt. 2ll|o wie bei (SJoet^e: erft ber 'iDtüüerin S5errat^, bann ber ^Jtüüerin Üteue. finb §ierüon aber me^r 6nttt3üi-|e alg üottftänbige ®ebicf)te am un§ gefommen.

Ob Serger'g ^InfEieil an ber legten f^orm ber ^üEerlieber jo bebeutenb war, »ie 9lettftab angibt, taffen toir ba^ingefteÜt. S)en jünf Siebern, bie SSerger com^onirt ^atte, fügte SBill^etm Mütter fpäter noc^ neun^e^n anbere ^inju, unb er öeröffentlid^te Xfieite beS 6t)c(u§ in @ubi^' „@aben ber 93htbe jum 3Sort^ei( plf= lofer Krieger" (1818), ferner in ©ubi^' Leitung „S)er ©efettfd^after (1818), unb in f5ouiiu6'§ „grauentafi^enbut^" (1818 unb 1821). ©rfreulit^ ift e§, ju feigen, roie forgfältig ber 5Did)ter alle biefe Sieber feilte, al§ er fie 1821 in bie erfte Slu^gabe feiner ©ebiciite aufnahm. S)ie ©prac^e ift gebrängter unb poetifd^er, ber 9i^t)t^mu§ ftraffer unb ber ^iatu§ jumeift entfernt toorben. 2öie an^iel^enb aber aud^ toäre, bie (JntwicEtung ber 5RüÜerIieber öon ber arrf)aif(f)en f^orm bei 33erger bi§ ju ben 2e§= arten ber Slnt^otogien unb 3eitf(^riften unb fc6üe§(id§ ber ®efammtau§gabe ju üer= folgen, fo mu§ i^ mid) bod) auf .^toei 33eifpiele öon allgemeinerem Sntereffe be= fd)ränfen. ^n bem befannten Siebe: S)er ^teugierige lautet bie erfte Se§art

(im „©efettfd^after"):

D Säd^lein meine Siebe, SBic bift bu l)eut' fo ftiU? S)a ic^ öon ollen Söorten 2)od^ ein§ nur »iffen reitt!

„Sa" "fieifet ^a^ eine 2ßött{|en, ^ä) t)oW, fieifet nid^t: „9iein";

unb bei bem jtoölften Siebe be§ 6t)clu5 („^Jtein!") bergleic^e man bie erfte i^orm

öom SfO^re 1818:

SBäc^Iein lafe bein Dtaufd^en,

«Räbcr, 1tef)t nur ftiU!

Äommt ^eton ju laujc^en,

aSer bQ§ fdiönfte l^iebd^en ^ören loitt!

©tili, ii)i 9iad^tigaüen,

Setd^en, 0^in!en, ftiE!

Safe ein eitel (Si^allen,

2ßei- ba§ fd)önfte Siebd^en lernen wittl

©onne, gieb t)eruntcr jDeinen ^eUften ©d^ein: fjrüt)ling, ftraf)le bunter: 2)ie geliebte 3)iüüetin ifi mein!

mit ber ungteidC) tebenbigeren, fdfjtuungboEercn ber @efammtau»gabc :

Säc^tein, la§ bein Üiaufc^cn fein!

5Räbet, fteüt eu't SBraufen ein!

31CI' it)t muntern Süalbüögelein,

®rofe unb tlein,

(Snbet eure UJelobein!

2)utd) ben ^ain

?lue unb ein

©c^afle t)eut' ein 9{eim allein:

S;ie entfte^ung ber aHutterlieber. 307

jDte geliebte 5JiüIIertn ijl mein!

«mein!

^tü'^Iing, finb ba§ alle beine SBIümelein ?

©onne, ^ajl bu feinen ^eöetn ©c^ein?

9ld^, fo mü% iä^ ganj allein,

2Rit bent jeligen Sßotte mein,

Unöerftonben in ber weiten ©c^öpfung feinl

^li) freue micf) , l^ier nod^ ein jur „j(^ötien Cutterin" ge^örigeg Sieb 3Bi(^e(m 5Jlütter'§ abbrurfen ju fönnen, baö ber S)i(^ter jtüar 1817 einzeln tieröffentlid^te, na(^= l§er öfter toeber in ben 6t)clu§ no(^ üBer'^aupt in feine ©ebid^te aufnafim:

(Sin ungereimtes Sieb.

Äetn Siebc^en me'^r! Unb unter ber Sinbe

3lber Äüjje, Äüffe! 3m OKü^tcngarten,

Unb .l^erj an -^erj, 2)a toirb er fie finben,

Unb jcfttoimmenbe Slidte, 3)a hjc^en fie ^in

Unb S^ränen b'rin! Unb toet)en fie tier,

Unb S^ränen fo fetig, 3m 3lbenbn?inb,

Unb ©eufjer baju, ^m ©ternenfc^immer! Unb ©eufjer fo füfe!

2tc^, teer fie ^örte,

Unb toer fie fud^t Unb re^t üerfiänbe, Unb wiH nic^t plaubern Unb wieber fange

3lm ©rlenbacl, 3" S3eri unb 9teim:

aSßo bie SBIümlein ftel^n, S>ie Sieber bort! S)ie fleinen, bie blauen,

5luf ©c^tüingen ber 5Jlufi! l^aben bie ^üUerlieber i'^re 33erbreitung gefunben. Um fo bertorfenber lüäre beSl^alb für einen ^}Jlufi!er, über bie öerfd^iebenen 6om= ^)ofitionen biefer ßieber ju fprec^en; an biefer ©teile aber fann id^ ba§ %f)ema nur ftreifen.

33erger'§ 5Jlufi! ju bem ßieberfpiel gel^ört äu bem 33eften, toaS wir in 9torb= beutft^Ianb an ©efängen au§ jener 3ßit öefi^en. @r ^at bie ©ebic^te in einfad^fter SGßeife ftrop^ifi^ componirt (felBft: „^ä) t)M' ein SSäc^lein raufc^en" jä^lt im ©anjen nur elf 3;acte 5Jlufi!!) unb feinen fd§ti(^ten, »armen ^Dlelobien eine Se= gleitung gegeben, bie meift nur bie notfjbürftigfte ^armonifc^e Unterlage bringt. Selbftänbig tritt ba§ ßlaöier faft nie l^erüor. ©o erfd^eint Serger at§ mürbiger ^^laä)= folger ber norbbeutfd^en ^3tufifer ©d^ulj unb 9ieid£)arbt, bereu ^beal bei ber Siebcompo= fition eine einfac£)e, leicht fa^lid^e, ber ^armonifirung nid^t bcbürfenbe 5Jlelobie roar.

3n bie l)öd£)fte ^unftfp'^äre würben bie 5Jtütterlieber aber erft burd^ ben ^Jhifüer Qcl^oben, ber nid^t nur Serger, fonbern audi alte fpäteren (£om^oniften biefer @ebid^te, ßubwig ©po^r, 9fleifeiger, ßurfd^niann, Weit in ben .^intergrunb gebrängt ^at: ^•ranj ©d^ubert. ^it uuOergteid^tidfier ©enialität ber 9kd£)empfinbung bur(^Iief ©d^ubert bie ©timmungen, bie ber 2)id§ter angeregt tjatte, er fd^uf ^JJtetobien üon lf)inrei|enber ©ü§e, S^i-'t^^it unb i?raft unb gefettte il^nen in ber Segleitung ben ganzen bcraufdtjenben üteid^tl^um ber burd^ Seet^oöen erfd^loffeneu inftruinentalen Äunft tiin^u. ©o lange beutfc^e 2;on= unb S)idt}thtnft leben. Werben äöit^etm ^JJiüIter'^ unb ©^ubert'g ^ütterlieber jum !oftbarften Sefi^ unfcreS Solfe§ gered^net Werben.

S)a§ bie l^errtid^e ^^i-'iu nod^ unter un§ weilte, ju bereu ^sreife jene Sieber ge= btcC)tet worben waren, mögen aber nur 3Benige üon ben bieten -Laufenbeu gewußt ^aben, bie fidf) feit fiebrig ^a'^ren an ben ©efängcn erfreuten, ©ie felbft badete gern an bie gtücftic^e >^eit jurücE, in ber ba§ ßieberfpiel entftanb. 6in (Sru^, ber ber fd^önen 531ütlerin im öorigen ©päf^erbfi am Slage ber @ntt)üUung be§ SBif^etm 'D}lüIIer= S)en!mal§ au§ S)effau gefanbt Würbe, l^at al§ einer ber tetiten ©onuenftrat)len in i^reu Seben§abenb geleud^tet.

•20*

Die otogen tobten.

Les dieux s'en vont. i^mmer me^x lüiib es [tili unb einiam auf ben .^ö^en; einer nad) bem anbeten unferer großen ^fi^Ö^ncff^^ 9^^t ba^in, unb fie folgen ftc^ xa]äj. ^nner^alb einer SCßod^e, nur burcf) ben ^^ifd^enraum hpeniger 2age getrennt, i[t in ber ^xüf)t be§ 2. OctoBer (Srneft 9tenan, unb in ber ^ad^t Dorn 5. jum 6. Sllfreb Sennl^jon geftorben ber mutf)ige x^ox\(i)ex , ber gen)agt ^at , bem üfierirbifc^en , ü6er[innlid)en ßlement in ber 9teligion eine menfi^ücf) fdtjöne Sieutung ju geben; ber grübeinbe ^^oet, bem im ©egentl^eit allee ©innUd^e nur ein ©tjmbol unb alleg ^rbifd^e öon jenem ^t)[terium umt)ülit mar, „too @ott im Ü]tenf(^en @in§ ift mit bem ^Jlenfc^cn in @ott" ((Snoc^ 5trben). ©ic^ertic^ , ber @ott Senn^fon'S toar nidjt ber 9tenan'§. Unb bennoc^ , trotte ber 2)i(f)ter nicftt mit bem ^t)i(ofop^en auerufen fönnen: „Söie toeit finb mir bon S)ir, tt)eurer ^liteifter"? 3Bo ift S)eine Sanftmut^, S)einc '^^oefie? S)u, ben eine SBIume entprfte unb in 93egeifterung Oer= fe|te, erfennft 2)u mo^t a(§ Seine ©c^üter an biefe ^abernben, biefe ^tenf($en, meiere fid^ um i'tirer Sorrec^te miÜen befe'^ben, meti^e motten, ba§ 2lt[e§ abt)änge üon il^nen aEein? ©ie finb ^»lenfc^en, 2)u marft ein ©ott!" (©aint ^:paul, ©. 327.) gc^te i^römniigfeit bitbet einen ber ©runbpge ber jtennt)fon'fcE)en S)ic£)tung; aber mer, ber 9tenan'S ©rfiriften mirfüi^ getefen f)at, barf in 9lbrebe ftetten, ba^ auct) er gan,^ erfüllt mar öon einer '^eiligen Siebe p feinem ©egenftanbc? grieblit^ , üon ber ftet§ nod) fteigenben 33emunberung feiner ^3tation getragen unb mit allen @^ren überfc^üttet, bie fönig(id)e @unft ju gemäfjren l^at, ift ber Sine; lange öerfotgt, feiner Slemter entfe^t unb mit einer immer june^menben ©d)ar öon f^t^'^^fi^ miber fid^ , ift ber 3lnbere feine ^af)n gemanbett ; ober am ^iek finb beibe fidE) begegnet : für ben großen @efc^id^t§pf)i(ofop^cn tjat ba§ ^antt)eon, für ben großen S)id^ter 2Beftminfler Slbbet) fidE) geöffnet, unb trauernb an il^ren (Sräbern ftet)t bie ganje ciöitifirte 2ße(t, ein feierlid^eS ^^itS^iB ix^füi" abtegenb, ba§ biefe§ ^ul beiber mar, bie ^Jlenfc^l^eit ju öerebeln unb bie ©renken i^rer (Srfenntnife ^u ermeitern.

SCßenn @tmo§ gibt , ma§ nni über bie ^dm^jfe be§ 2:age§ unb bie 9lid^tig= feiten be§ 9tugenb(icfö f)inmeg,^uf)ebcn tiermag, fo finb bie mäd^tigen unb fpontanen SEmputfe öon ber 5lrt be§ (äinbrucEö , ben ba§ ©d^eiben biefer SSeiben genmd^t 'i)at S)er 6ine mar ©ngtönbcr, ber 3lnbere ^^i'anjofe; i>od^ ber ©d^merj, ben man in S)eutfc^(anb empfanb, ptte nic£)t anfri(^tiger fein fönnen, felbft roenn un§ ein tf)eurer ßanbimann entriffen morben märe. 9ienan, micmo^t ein [vranjofe, ftanb S)eutfd)lanb näl^er aU Stenn^fon , öon bem nod^ nidjt einmal ausgemacht ift , ob er unfere 2)ic^ter in unferer 'Spxaäjt getefen, unb in beffen ^Did^tungen fein 2Bort, feine 'Bpux öerrätf) , ba§ fie öon irgenb metd^em Sinflu^ auf i^n gemefen. ^Henan bagegen :^at niemals, auc^ in ber fc^limmften ^ni ber nationalen (Snt^meiung nid)t, bie beutfdE)en f^reunbfcf)aften tierleugnet, unb immer, tior mie nad^ bem ^iege, banfbar anerfannt, maS er ber bcutf(^en 2Biffenfc[)oft fc^ulbete.

2ennt)fon mar burd)au§ ein engUfd)er 5£)id^ter; erft fe!§r f^jöt unb ganj öereinjett l^at er antififirenbe ©toffe beI)onbe(t : al§ ein ®an,^c§ bctrad^tet , trägt feine S)id)tung fo fef)r baö (Gepräge ber Britifd^en .C^einmt^ , ba^ fie faum irgenbmo ba§ @ebiet ber= felben überfc^ritt. Slber freiüd) für ben engtifd^cn ^4^oeten ber ©egcnmart mie für ben römifc^en ber ■S'aifer^eit umfaßte ba§ 9teid) bie 2öe(t. Söenn Stcnntjfon ben f^rieben bes englifdjen S)orfe§ unb ben fanften Stei^ ber engtifd^cn Sanbfd^aft befang, fo medte fein mctobifc^er 5Ber§ einen mächtigen SBiberfjall in 3;aufenben öon ^erjen, bie Jaufenbe tion ^Reiten meit tioll ©e"^nfud)t nad) bem „atten Sanbe" fd^lugen.

S)te großen lobten. 309

©ie fanben icteber in feinen @ebic^ten. äßie fein ?(nberer öor ii)m tüax Xenn^fon

ber poeta laureatus be§ engüfc§en 5ßo(fe§ , auf baä Snt^igfte mit feinen Steigungen

unb 3I6neigungen , ja fogar mit feinen SSorurt^eilen üerroac^fen , unb bennod^ , au§

biefen i)emu§ , SIEeä ^eröor'^olenb unb empor^ebenb , roag ben engüfc^en Xt)pn^ im

ebelften ©inne c^arafterifirt. 'IRan at^met, toenn man i^n lieft, ben füBen ^uft be§

engtifc^en ."pecfengäBc^enS , man atfjmet ben ©eegeruc^. ^on fie^t bie Äü^pen unb

bie S)ünen; man ftet)t ba§ ©c^iff unb ben ^afen. ''Man ^öxt ben ©tur^ ber 5Bran=

bung am f^eftabe unb baö ©onntaglgetäut ber Iänbüc£)en ,$?ir(^eng(o(ie. 'OJtan ^ört

nicf)t minber ba§ Traufen ber City, „higli over roaring Temple-bar," menn man mit

Söitt 2Barterproof in ba§ 6^o|)t)Oufe jum „Cock" eintritt, „to which I most resort."

Unübertroffener 5Jleifter be§ 3fbt)n§, erroeitert er biefe (Gattung unb fc^mücft fie mit

all' bem tounberfamen «Schimmer unb ©tan^ be§ Sftitterf^umS in ben „Idylls of

the King" ; toä^renb er in ber an^eimelnbften unb erf(^ütternbften äugteicf) feiner

^joetifd^en ©rää^lungen, in „Enoch Arden", au§ ben einfachen 33ert)ältniffen be§ täg=

iid)en SeBenS un§ p ben „gotbenen ^nfeln" fü^rt unb „ben Sommer ber Söett" öor

nnferen Slugen auftl^ut. fBoU ftoljer S3tänn(id)feit er felber, ^at er bas engtifcfte

,^au§ unb britifc£)e 3;üd§tig!eit in ^IRann unb Söeib gefungen unb ber ör^unbfc^aft in

ber Sammlung „In Memoriam" ein S)enfmal errii^tet, wie feine jtoeite Öiteratur

Ibefi^t. S)ie gelben feiert er , ber frü^eften SJorseit mie biejenigen , bie für 6ngtanb§

9tul^m in ber ^rim unb in ^nbien geftritten ^oben ; @obiöa, bie l^otbfelige (Gräfin Don

ßoöentrt), „clothed on witli chastity," unb SSoabicea, bie Königin ber ^cener, xoddjz

bie 33ritannier jum legten S^eriWeiflungSfamljf gegen bie neronifd^en Segionen fü^rt.

€§ ift ein !^offnung§tofe§ ^Beginnen. 9tom toirb eine Sßeile nocf) Britannien unter

bie 5üBe treten; aber Sritannien toirb ber ©rbe 9tomö fein. 2öie 2;rium))|gefang

erftingt tion i^ren Sip|)en : ^oä) auf bem ©treittoagen fielet fie, lömengteic^ , eine

ütafenbe , „mad and maddening all that heard her," bie Königin i^re§ iöotfeä unb

bie SSerfünberin feiner fünftigen (Sefd^icfe: „^^ürd^te bid^ nic^t, 3^nfet be§ btü^enben

2BaIbtonbe§, ^nfel ber fitbernen 33ruftroel§ren ! Ob bic^ ber römifc^e ^tbler befd^atte,

ob ber umringenbe ^einb bidf) bebränge, bu toirft toacfifen, unb er wirb fc^toinben, bu

toirft einft bie 5Jläd^tige fein! Sein bie ^fi^ei^eit unb bein bie @torie, bein bie i^aten,

bie tfod) man feiert, bein be§ ^eer§ SJZl^riaben 2Bogen, ßic^t unb ©chatten un=

bcgrenjbar , bein be§ etolgen ©ommerä ßänber , mannigfad^ btü^enbe ^arabiefe, bein

ber Slorb unb bein ber ©üb, bein ber ©d£)lad£)tenbonner öon @ott."

ift nid^t „^ilton'ö Orgelftimme", bie toir in biefen ^eftig bewegten 9t^i)t^men

öernel^men; aber eben barin, in feiner 6alb ftürmifd^en, balb gebämpften SBerocgung

liegt ber B'iiifter be§ 2ennt)fon'fd§en 33erfe§; batb ber gewaltigen ©t^mp^onie ber

Elemente gleich unb balb bem leifen SJlurmeln be§ Bac[)eö:

For men may come and inen may go, But I go on for ever.

©d^eiubar in feiner ©ppre begrenzter alö ber franjöfifc^e ©d^riftftetter , ber mit

feinen „5lnfängen be§ ßl)riftcnt^um§" bie liefen ber ganjen benfenbcn 9Belt aiv=

toü'^lte, '^at ber englifd^e 2)idl)ter, ber fid^ au^ofdEitie^tic^ an feine Siation wanbte,

bennod^ über biefe ^inaul eine weite SBerbreitung unb einen 5pia^ in ber SBetttiteratur

gefunben. (Sine Don ben (Slouien be§ ^^italterS ber Königin Söictoria , wirb er mit

bem Slnbenfen begfelbcu für immer leben, ©rfüttt l)at fidt) nun für i^n, \va^ er in einem

feiner testen unb nid^t am wenigften fd)önen @ebid^te, „Crossing tlie bar", fagt:

I hope to see my Pilot face to face, When I have crost the bar.

Stber auc^ 9ienan t)at un§ ein troftreid^e§ 9Bort l^interlaffen in bem ©dfjluBfutj ber StiUn, mit Weld^em er fein „^eUn ^e\u." ber „reinen ©eele" feiner ju '^tjblo^ toerftorbenen ©d^wefter Wibmet: „R6völe-moi, 6 bon gönie, Ji moi que tu aimais, ces vöritös qui dominent la mort , empechent de la craindre et la fout presque aimer." S)iefe beiben, bie äöal^r'^eit unb bie ©dt)önf)eit, befiegen ben xob.

3. ^K.

Ilolitifdje Huttbfdjött.

«Berlin, «mitte Cdober.

@otDo§t im beutf(i)en 9{eid)§tage a(§ oud^ im preu^iy(i)en «Parlamente toirb fic^ bie Bet)or[teI)enbe ©ejfion ungemein lebl^aft ge[talten. SBäl^renb in «Preußen hk ©teuer= reform fortgeführt merben foÜ, barf auc§ je^t 6ereit§ al» getoi^ gelten, ba^ bie «JJtilitär» öorlage bem 9teid§§tage in biefer ©effion juge^en toirb. S)ie mejentlic^e ©r^ö^ung ber i^riebengpräjenjftärte , fotoie bie barau§ ertoac^fenbe «JJlet)rl6elaftung be§ Ärieg§16ubget§, bie in ber 33ortage entl^alten finb, Serben unähjeifeltjait einer fc^arfen ^riti£ unterzogen ttierben, ioä^renb anbererjeit§ nid)t au^er Setrac^t bleiben barf, ba§, fatt§ gelingen füllte, bie gefe^lidfie ©infü'Eirung ber jföeijäljrigen Sienftjeit für bie Infanterie ju erlangen, immerl^in ein 3(eciuit)atent geboten »äre, beffen 5ßebeutung nidit unterfd^ä^t ftierben barf. 5Dem beutft^en üteid^Stage h)irb bal^er obliegen, pflichtgemäß ju ^jrüfen, in ttjetdiem «)}^aße bie ßeiftung§fät)ig£eit be§ Sanbc§ nod} in 3tnfprud§ genommen n)erben barf. S)ie ßrtoägung, ba| ^^ranfreic^ be'^ufS @rl§ö^ung ber eigenen 2öel)rfraft ölte <^ebel in Setoegung fe^, !ann tro^ ber S^ebeutfamfeit biefe§ 5lrgumente§ boc^ nid^t für unbebingt auöfd^taggebenb erad^tet Serben.

S)ie ©äcutarfeier ber 2tu§cufung ber erften franjöfifd^en 9tepub(if ift in ganj f^ranfreic^ mit großem «Pompe begangen toorben. Slucft unterließen bie ülepubtifaner nid£)t, mit biefer g^eier biejenige be§ ®eben!tage§ ber ^ononabe bon 58atmt) jenfeitS ber SSogefen pflegt man öon ber „bataille de Valmy" ju fprec^en ju bereinigen. Söenn mit S^ug barauf !^ingemiefen mirb, baß bie f5i"an3ofen am 20. September 1792, ba fie fic^ in einer geföl^rlid^en ©tettung befanben , bem preußifd^en .g)eere l^ätten unterliegen muffen, fall§ ber ^erjog J?arl öon 93raunfd^meig al§ fjütjrer ber preußifc^en unb öfteneidC)ifd)en Itruppen bie günftige (^^onjunctur beffer benu^t l^ätte, fo finb bie S^ran^ofen boc^ berechtigt, jenen 2:ag ju feiern, meil bie mirfung§lofe 33efc^ießung ber franjöfifdtien ©tettung ben ganzen ge^i^^uQ fi^eitern ließ unb ben ^Kürfjug ber «Preußen beranlaßte. ?lm 22. ©eptember 1792 erflärte bie Convention nationale ba§ fran= äöfifd^e IPönigtlium für abgefc^afft unb proclamirte bie ütepublif. 5Dem fronjöfifd^en «Jlationalftolje mußte nun befonberg fd^meic^eln, bie republifanifd^e freier mit einem militärifc^en (Sebenttage ju berfnüpfen. 3lud) märe unbillig, in Slbrebe fteEen ju moEen, baß bie britte franjöfifcfie kepublif, bie na(f) bem ©tur^e Souiö 'Dlapolöon'ö ausgerufen mürbe , alle Urfac^e l)at , mit ben ^^OTtfd^ritten aufrieben ju fein , bie 1)'m= fid^tlid^ ber Sßefeftigung ber inneren ©tnrid^tungen feit bem 4. ©eptember 1870 erhielt morben finb. ©d^ritt für ©dfiritt l)at fid^ bie republifanifd^e 9tegierung§form i^r Jcrrain erobert, unb brandet nur an ba§ ©atl)rfpicl be§ 33oulangi§mu§ erinnert ju merben, ha^ im erften 33erlaufe felbft bon ernft^aften «politifern irrig für ein S)ramo gcl^alten mürbe, um ju feigen, mie miberftanbgfäljig bie fran^öfifd^e Ütepublif ge« morben ift.

5ln SBiberfac^ern fel^lte biefer feineSmegs. «)3Ht bem ^infc^eiben beS ©rafen öon 6!^amborb räumten bie alten i'egitimiften baö i^el't, bie fid^ bann bem trafen

^Polittfc^e «Runbft^au. 311

öon 5pari§, bem orleaniftifc^en ^45rätenöenten, anfc^üe^en munter. S)er ^mpexiaiihmn^ berlot gewiffetmaBen feine raison d'etre, ai§i bQ§ „,^inb öon f^ranfreic^", ^rinj ^apoUon, am 1. ^uni 1879 bei einem SftecognogcirungStitte öon ben jeinblic^en 3u(u§ etfc^Jagen tontbe. ^mmer^in burjten bie öerBünbeten ^^arteien ber 3fie(^ten ftc^ ber |)oft'nung :^inge6en, ta^ i^nen gelingen fönne, im ^inbCicf anf bie nie au36(ei6en= ben geiler ber repul6üfanifd)en Waä)ii)ahn öon Tceuem ginflufe ^u erlangen, al§ itjnen öon ©eiten eine§ öermeintücfien ^unbe§genoffen ber fcf)toerfte Schlag zugefügt töurbe. SCßirb man boc^ fi(i)er(ict) nic^t bei ber *.Hnnaf)me je^tge^en, haji ^apit Seo XIII. , a(§ er ben iranjöfifc^en Älerifaten bringenb unb ju n^ieber^olten 5JtaIen ben 3lnjc^luB an bie repubüfanifdien :3nftitutionen an6efa:^(, ben ro^oliftifrfien unb imperiotiftifcien 33eftre6ungen , todd)' (entere ftc^ in bem älteren ©ofine be§ „rotten Springen", bem ^rinjen 33ictor, öerförpern foEten, gettifferma^en ben 2:obeeftoB öerfe^t l^at. (ä§ !ann baf)er nic^t überraf(i)en , ba^ au§ biefem Stnlajfe amifc^en bem ^apfte unb ben fran5öfijc£)en 5JlonaT(^i[ten ein donflict entftanben ift, ber baburc^ nocf) einen befonbercn ß^arafter er{)ä(t , bofe im flerifatcn O^elbtager fetbft bie ^Infic^ten get^cilt finb. 2Bä:f)Tenb bie ginen bie 3lutorität be§ unfehlbaren 5papfte§, aucf) raenn biefer nic^t ex cathedra docet, gelten laffen löoHen, fträuben fiä) 2lnbere gegen biefe 5tuf= faffung, fo ba§ man mit großem ^ntereffe ber Weiteren ©ntroicftung biefer Streitfrage entgegenfe^en barf.

S)er orl6aniftif(i)e ^srätenbent, @raf öon ^aü^, i)at nun in biefen Jagen ben i^m öom 3}atican Eingeworfenen f^e^be^aubfc^u^ offen aufgenommen, nad)bem bereit! fein S3ertrauen§mann, @raf b'|)auffonöiüe, bei einer öon ben 9toi)aliften be§ 2;e^)arte= ment§ Xarn = et = @aronne öeranftalteten ©äcutarfeier be§ Sage! öon 25alm^ ba§ orl6aniftif(^e SSanner entrollt l)atte. ^n einem öom 27. September 1892 batirten ©ct)Teiben, ba§ ber ®raf öon 5^^ari§ au§ feinem diile in ©totne^i^oufe an ben (SJrafen b'Jpauffonöiüe gerid)tet 1)at , menbet er ficf) atoar nic^l unmittelbar gegen ben ^abft felbft. S)a nun aber fein 9}ertrauen§mann unter bem Seifalle ber 9tot)aliften betont |atte, ba| ber @el)orfam, ber bem ^apfte in Sadien ber 9teligion gef(i)ulbet ttjerbe, fid^ nic^t auf politifc^e ^Ingelegen^eiten erftrecfe, fo genügt bie unbebingte 3^= ftimmung be§ orleaniftifc^en ^Prätenbenten ju ben ßrflärungen be§ ©rafen b'§auffon= öiÜe, um p erklärten, ba^ ber ©egenfa^ 3tt)ifcl)en bem S^atican unb bem ©rafen öon ^sariS aufge'Eört ^at, in latentem 3iiftanbe ^u befiarren. „^c^ beglücfmünfrfie Sie," fd)reibt ber orl6aniftifd)e ^rätenbent an feinen officietten S^ertreter in granfreit^ , „fo bercbte 9lccente gefunben ju l^aben, um ben f^reunben fomie ben ©egnern ju feigen, tneelialb bie ^onarcfiiften einen %d bei '-Patriotismus unb ber SSorauSfic^t öerric^ten, inbem fie fic^ felbft treu bleiben."

^m S5atican wirb biefer .g)intDei§ mo^l öerftanben Werben, ber bebeutet, baB bie römifd)e (£urie fid) auf bem falfc^en Söege befinbe, wenn fie mit ber franjöfifd^en 9tepubli!, in ber bie 9flabicaten früher ober fpäter ma^gebcnben (Jinflu^ erlangen muffen, paftiren p fönnen öermeint. 2)er "ipolitif be« ^^Hipfte« wirb beS^^alb inbirect öorgeWorfen, ba^ fie ber „prövoyance" crmangle, bie ber orl^aniftifcfie "i^rätenbent für fid^ felbft unb feine ^Parteigänger in ^Infprud) net)men ju bürfen glaubt. 3"ii^ffffiib ift, ha^ bie fran^bfifc^en JRabicalen bei jeber Öelegenl^eit betonen, bie Sefeitigung beS 6oncorbate§ fei nur eine «vrage ber ^fit ^if f^e benn auc^ bie '^luTf)ebung bc5 fran= äöfifc^en SSotfc^aftertioflenä beim S3alican, ja bie 'JUc^tbcWilligung bes gefammten 6ultu§bubget§ öertangen. Sottte es ba^er ben 9tabicalen glücfen , an bie Ütegiciung 3u gelangen , fo mü^te bie Stellung ber römifd^en durie gegenüber ber franjofifd^en Siepublif in ber 3:^^01 eine eigenartige werben. S)er ®raf öon "^^axxi befc^ränft fid^ jeboc^ in feiner jüngften ."ilunbgebung feineSWcgs barauf, gegen bie öerfül)nlid}en llln^ Wanblungen be§ ^papfteö (^-ront ju mad)en ; öielme:Er bemüljt er fid), an ber ^anb ber '^iftorifd^en ©ntwidlung granfreid^S ben 5ßeWei§ ju füf)ren, ba^, wenn bae neun= äe'^ntf Staiiv^unbert tro^ fo öieler Kriege unb ^ataftropljen in ber @ef(^id)te aU eine epocEie ber ©rbfee unb beö ^ortfd^rittee öerjeic^net werben wirb , ber 'i\iui)m buTd^_= auö nid^t ber ^Kepublif gebühre, ^m ©egentljeit wirb beröorgeljoben , ba| bie

312 2)cutjd^e ütunbfd^ou.

moraüfd^en unb materiellen ^ottfc^ritte ber (etjten ^imbert ^a^re [id^ in g(ei(i)et 2öei|e auf anbete Sßölfer ßuropa'ö crftrecft ^aben, o^ne ba§ biefe Don benfelben politifc^en SBed^feltäHen betroffen loorben mären, wie gfrantreic^. ^m Äaffanbra = Jone ]^et§t bann tüeiter: „diejenigen, welche fic^ öor l^unbert Sfa^ren nic^t f(^euten, ^Ingcfic^tä ber fremben ^nöafion eine 5Reöointion ^n mac£)en, mochten ben alten nationalen ^^aft jerrei^en , ber ac^t 3iat)r!§unberte ^inburd^ bie gloneic^e 6ntn)icf(ung unfereö 5}ater= lanbeö begünftigt l^atte ; il^n ju jerftören waren fie jebod) nict)t im ©tanbe. S)a§ ^iftorifct)e 9te(f)t bauerte fort, S)iefe§ mirb auc^ ba§ notfiroenbige ^ütfömtttet in ber öiedeic^t na!^en Stunbc einer furd^tbaren ^rifiö fein."

S;a§ ber @raf bon 5pari§ im -Ipinbticf auf biefe „furchtbare Ärift§" bie 2Bicber= ^erfteHung ber 3Jlonarc^ie in ^^rantretd^ a(§ ba§ Uniöerfat^eitmittel bejeii^net, ergibt fic^ au§ feiner ganzen ©teHung. (5r unterläßt aber aud^ nid^t, fein ^fnt^i^^ffe für fociate 9teformen ju betonen , ba§ er feit me^r al§ fünrnnb^roanjig 3<i^ren befunbet ^ahe. 5^-eitid^ mac^t er in biefer ^infid^t einen Unterfd^ieb jroifct)en ben nü^lic^en gefe^geberifd^en 9leformen, ben ©c^u^maferegetn für bie in roirt^fd^aft(ict)er Jöe^ietiung ©(f)roac^en, ber loljalen Slnroenbung ber 3lffociationöfrei^eit unb ben gefä!§rüii)en Utopien i^^ner, bie ben Staat, inbem fie i^m bie 3loUe ber allgemeinen S5orfe§ung 3ut^ei(en, in berpngniBboIter 2ßeife ju einer materiellen unb moralifc^en Äataftrop^e fül^ren würben, ©o erblicEt ber ortöaniftifc^e ^^rätenbent atteS .!pei( in ber Xrabition, bie foeben burc§ bie @ebenffeier be§ Xage§ üon SJatmlj in ct)arafteriftifd^er ^orm ft)mboüftrt toorben fei. ^liäjt o^ne einen etegifd^en Hinflug berid^tet ber ©raf öon 5pari§ am ©dfjluffe feiner Äunbgebung , wie er wenige ^Jtonate üor feiner 3lu§Weifung aug fyi^anfreic^ junäd^ft nac^ Xomuxnt) la ^uceHe, bem ÖeburtSorte ber Jungfrau Don Dr(ean§ , unb bann naäj SSatmt) gewallfa^rtet fei , um bort bei ber ^iftorif(f)en ^ü^te ben ©puren feinet @roBöater§ na^juge^en, „be§ jungen @enera(§, ber, nad^bem er im franjöfifcfien Speere unter S)umouriej unb Wettermann ein %\t)l gefunben §atte, hae, bebrol^te 23ater(anb Dert^eibigte , o^ne fid^ in beffen innere ^n^iftigfeiten einäu= mifd^en."

Weine§weg§ bürfte biefe jüngfte .^unbgebuug eine gro|;e poütifd^e Tragweite l^aben. S^agegen ift fie wo^^t Don bem öefid^töpunfte au§ bebeutfam , ba| bie Drtöaniften in aQer ^oi^n^ bem ^apfte ben ©e^orfam Derfagen , fatt^ er fie jur 2Inerfennung ber republifanifc^en (Einrichtungen beftimmen Witt. 2(tterbing§ fel^tte fc^on (ängft nid£)t an ©timmen , bie Derficfierten , im 3}atican bleibe man gegenüber ben auf bie 2Bieberl§erftettung ber -Dtonard^ie in fjranfreic^ abjielenben SSeftrebungen um fo me^r füf)t bis ans ^er^ ^inan, alö bas ipau§ Dr(6an§ fid^ niemals befonber§ opferwittig erwiefen ^abe.

3ebenfatt§ ^at bie franjöfifdfie 9tepubtit in abfet)barer ^^ifunft Don biefen 58e= ftrebungen nidE)t ba§ ©eringfte .^u befürct)ten, unb man barf ber ';?tuffaffung äuftimmen, ber bei ber großen ytationalfeier im ^arifer ^^ant^eon übereinftimmenb Don bem ßonfeilpräfibenten Soubet, bem 33icepräfibenten be§ ©enateä, 6^attemel=Secour, unb bem ^räfibenten ber 2)eputirtenfammer, ^^^loquet, 3(u6brucf gelie'^en würbe. 2)ie brci Stebner tonnten mit me'^r berectjtigter v^uDerfic^t a(§ ber orteaniftifc^e 'iprätenbent auf bie 3ufunft ^^inWeifen , wobei mit Stnerfennung l^erborgetjoben Werben barf , ba^ in feiner biefer patriotifd^en Stnfprac^en bie cf)auDiniftifd()e 5tote angefc^tagen würbe. (JJemeinfam ift if)nen bagcgen, ^a^ in jcber ber focialen Ütcformen gebac^t würbe, bie Don ber 9tepublif Derwirftic^t Werben müßten. %m cntfd^iebenftcn betonte ber j?ammer= präfibent gtopuet eine berartige '?totI)Wenbigfeit, inbem er auefüfjrte, bafe biefe fociaten 9ieformen p jeber ^eit bie eifrige ^^üifovge ber Dtcpublifaner gebitbet ^aben. 3fnbem er ben ^Mfibcnten ber 9tepublif felbft apoftropl)irte, t)ob er {)erDor, ba§ an bie Ööfung ber fcf)Wietigen ^rage mit 5öittigfeit unb „brüberlictjem -^ericn" gegangen werben muffe, ^fopuet erinnerte jugleict) baran, wie Ö'arnot fetbft unlängft gefagt t)abe, ba% biefe ßöfung in fricblic^er 2Beife, o^ne ©ewatt, aber aud) ol^ne ©^wäd^e erfolgen muffe, inbem fowotjl ber ^rci^cit , bem (Befe^c, ber ÜteDotution , al§ auc^ ber ©oiibarität, ber 33ürgfcf)aft ber ©d^wadjen, ber beredtitigte unb g(eid)mä^ig abgewogene

5ßolitif(fte Ohtnbfc^au. 313

?lntl^et[ getoä^rt toürbe. S)er gtücfüc^e SJertauf ber nationalen geftüc^fetten in f^ranf^ reicf) legt iebenfaEs öoHgültigeä 3eugm§ bafür ah, ha^ bie republtfaniic^en 3ni"titu= tionen in fic^ gejeftigt finb , unb bieg barf im ^ntereffe ber '^lufrecf)ter Haltung bes 9Beltlrieben§ nur mit (Senugt^uung begrübt merben.

2)iefelbe 5Inerfennung fann bem ^^räfibrnten ber ^}tet)ubüf (iarnot aus SIntaB feiner jüngftcn 9tunbrei|e in ben füböftlicf)en S^epartementö geäoüt merben. 'ilnd) bei ben f^eterüd^feiten, bie in ©aöol^en jur Erinnerung an bie öor ^unbert ^a^ren oolljogene SJereinigung mit ^^ranfreic^ ftattfanben, äußerte [id^ ber rranjöfijcfie ©taatsc^ef in fbenjo taftDotter, mie gemäßigter SBeife. Dt)ne im ©injetnen auf bie äöec^felfälle ein= pget)en, üon benen ©aüo^en berührt tourbe, bi§ im ^a^re 1860 üon bleuem an fjranfreid) fiet, rühmte Ü'arnot bie 2)ienfte, bie ©atio^en bem ©eiammtftaate geteiftet ^aht. 3uötei(^ na^m er Sßeranlaffung, bie ^tetpunfte feiner eigenen 5)}olitif ju be= jeiciinen, unter benen er bie S[nnät)erung alter ^^ran^ofen unter bem 33anner ber 5Repu= blif, bie ^Bereinigung fämmtlid^er tebenbiger Gräfte be§ SanbeS als bie erften ^eröor= l^ob. S)a§ Ütefuttat biefer 33eflrebungen fott bann barin befielen: ein grantreic^ ju |cf)affen, baö im Innern motji gebeizt, im 3lu§lanb geact)tet, im SemuBtjein feiner Äraft ru^ig unb frieblid) ift. ^eißt bie§ hod) , mie ber ^^räfibent ber ^epubtif 6e= merfte, ber 3BeIt SSertrauen jur Ütepublif einflößen.

3m ©inne be§ f5ftieben§ bemertensmertl^ tuar aud^ ber 33efu(^, ben ein Tran3ö= fifd^eg ^anäergefc^lDaber hei @elegent)eit ber 6o(umbu§=f5eierlid^feiten in @enua in ben itaüe= nifd^en ©emäffern abftattete. 3Bie biefer SBorgang felbft, befunbete aucC) baS üon bemfranjö= fifct)en Slbmiral bem Könige Umberto überreichte ipanbfc^reiben be§ ^räfibenten ber 9lepublif eine freunbnact)barlic^e ©efinnung, öon ber gel^offt merben barf, baß fie fid^ al§ eine bauernbe unb ^uüerläffige erroeifen möge. 3ft boc^ nid^t§ berfe^lter at§ bie 2lnnal^me, ha^ ba§ f^riebenSbünbniß Italiens mit S)eutfdt)lanb unb Oefterreid£)=Ungarn einen (Segenfa^ 3u ^^ranfreict) bebinge. 3}ietmef)r läßt ber burii)au§ friebtic^e :^\Ded be§ S)reibunbe§ nur erroünfd^t erfd^einen, menn biefer 310^1^ äugteic^ Oon ben übrigen europäifd)en ^Jtationen gebittigt unb angeftrebt mirb. 3lu§ bemfelben ©runbe befinbeu fid^ audt) biejenigen im ^i^rtfium, bie ein gefpannte§ 35ert)ä(tniß ^mifc^en 2)eutf(^(anb unb Oiußtanb für eine iöorauefe^ung ber IripelaEian^ eradf/ten.

2)aß ^tatien, felbft menn fiel) beffen SSe^iel^ungen jur franjöfifrf)en Ütepublif freunbfd)aflli(^er geftatten foüten , an bem S)reibunbe treu jefttjalten loirb , ergibt fid) au§ ber politifc^en ©efammtlage, gan^ abgefe^en baöon, baß fid) f(^mer abfegen ließe, toie bie fran^öfifdie ^Hegierung ^ugteid) Italien unb ben ^-jJapft zutrieben ftellen fott. „On ne peut contenter tout le raonde et le Saint -Pere" fo etroa ließe fic^ ba§ Söort: „On ne peut contenter tout le monde et son pere" öariiren. ©0 biet fte^t jebenfattö feft, ta'^ in Italien 5öott unb Ütegierung feinen anberen Söunfd^ ^egen, al5 mit aller Söelt in g-rieben ,^u leben unb bie ^}ieformen im Innern ^u Derroirftidien, bie im ^ntereffe be§ ßanbeS geboten erfd^einen.

3)ie in ber erften 9Jlitte be§ ^looember beDorftc'^cnben ^tcuroa^len für bie S;epu= tirtentammer finb bal)er üon befonberer SBid^tigfeit, ba e^ üom 'ülusfalle biefer 9Bat)ten abl^ängen toirb, ob ba§ ^JJlinifterium @iolitti=53rin, bae nad^ 3Bed)felfälIen aüer XHrt an bie ©teile be§ ßabinete ^)tubini=^Jticotera getreten ift, über eine gefd)lüffene 0{c= gierung§me^rf)eit öerfügt. Um biefe§ ßrgebniß 3U erreid)en, bcbient fid) bcv (ionfeiI= :präfibent eine§ eigenartigen 'öJ^ittel^ , inbem er üerfünben läßt , bie Dppofition möge fid^ als fotd^e orgunifiren unb il)re Ganbibaten aufftellcn. 3"'" SBerftänbniß biefer Stafti! muß baran erinnert merben, föie bei ben legten 'Oieuma'^ten unter bem (iabinet (JriSpi bie (Janbibaten ber jungen 9ted)ten mit ^Kubini an ber ©pitje fid) beeilten, ine minifterieÜe i^elbtager über,^ugel)en, um fid) bei ben aöal)lcn bie Unterftütjnng bee 3te= gierungöapparate§ ju fid)ern. Db biefe '4>artei banmlö bereite bie i!lbfid)t "t)cgte, bei bet erften fidl) barbietenben föelegen'^cit mit flingenbem ©piele inö oppofitionelle (>-elb= lager überkugelten, muß eine offene grage bleiben ; 2:^tfad)e ift jebenfaüö, baß (niöpi, ber ben 33erfid)crungen feine§ ficilianifdi)en ^anb§nianne^S ^iHubini attju leid)t üertraut l^atte, ftd^ üon biefem unb üon beffen 5lnl)ängern im entfd)eibenben xHugcnblicfe im

314 2;eutfc^e SRunbfd^au.

©tic^e gelajfen jaf). 2)iefe ©rfafirung ^at nun beni gegenn)ärtigen italienifd^en ^Dtiniftetpräfibenten ©ioUttt a(§ l^eiljame ßefire gebient, jo ba| er öor ben ^teutoal^ten, bie in f^olge bet ^^luftöjung ber S)eputirtenfammer ftattfinben, öotte Ätarl^eit in bie par(a= mentaiifi^e 2age gebi-aj^t tt)iffen ttJill. S)ie Ütegierung |u(i)t eben ju öer'^üten, ba^ )i(^ afiennalg unter beut S^ecEniantel ber minifteiietten Ganbibatur „falfd^e 93rüber" in bie 53iaj;orität einfd^leidien , Xoddjt te^tere fid) bann abermatö al§ eine trügerifc^e ertoeijen ttJÜrbe. ^31üjfen nun aber 'Ttubini unb beffen ^4>QX"teigänger il^re 3Ba^(tafti! erfannt je'^en , jo finb fie boc^ aÜem 5tnjc^ein nad^ gewillt , biefelbe ber Seöölferung gegenüber iortjuje^en. ^iernad^ njerben bie beöorftel^enben SCßa^Ien für bie ita(ienifd§e S)eputirtenfanimcr ba§ eigenartige ©c^auipiet barbieten, baB unter ben eij^ten minifte» tiellen ßanbibaten öieljad^ folcEie auftreten , bie unter faifcfier flagge tämpfen , toeit fie au§ ©rfa^rung ttiiffen, ba| ba§ allgemeine ©timmredit in Italien ^umeift ber 9te= gierung 9ted)t gibt. Siiefe n)irb jebenfaüS öor ben 3Bal^(en aucft i^r politifcf)e§ ^jiro» gramm funbgeben, in bem inöbefonbere ber auf bie SBieber'^erfteHung be§ 6(ei(i)ge= roic^teö im Staatsl^auöl^aüe bejüglic^e J^eil öon 2Bid)tigfeit fein toirb. 2)urc^ ben Umftanb, ba^ bie (Staat§cinnat)men i^talienS in jüngfter 3f^t eine ^efferung erfahren l)aben, mirb bie frf)tt)ierige Slufgabe ©ioütti'g, Drbnung in ben i^finanjen ju f(i)affen, erleirf)tert, obgleich bi§ ^u bem angeftrebten ^i^^e be§ „pareggio", beö ®teict)gen)ic^te§ noc^ ein weiter 2öeg ift.

£)ie ©ditoierigfeit wirb in§befonbere barin befte'^en, o'^ne neue Steuern größeren Umfangt unb o!^ne jebe Umgeftaltung ber gegenwärtigen Steuern, bie eine wefcntüc^c ^e'^rbelaftung ber SSeöölferung t)ert)orrufen würbe, bennod§ größere ©inna^men p er= äiclen. S)a nun ein ber itaüenifd^en Diegierung nal^e ftel§enbe§ Organ öerfid^ert l^at, fei bem ^iniftcrrotl^e bereits gelungen, bie Seratl^ung über bie öon bem ginan^minifter @rimalbi öorgefd)(agenen ^^inan^maßregetn 3U erlebigen, fo borf man bem 5ßrogramme bc§ ßabinetS G)iolitti=S3rin mit um fo größerem ^^ntereffe entgegen= feigen, al§ gegtüdt fein foß, nid)t blo^ für bie SDiffereuj ,jwif(^en ben wirfUd^en 6innQt)men unb 3Iu§gaben, fonbern aurf) für ba§ S)eficit öoüc !Serfung ju finben. Stüerbingö Wirb fid^ wo'^t erft bei ber öoEen Selpud)tung ber parlamentarifd)en 35er= f)anblungen, in benen bie erforberti(^e .ßritif an ben geplanten fyinanjma^regeln geübt werben fann, geigen, ob in biefen nid)t ein allju Weit get)enber Optimismus jum 9luä[= brucf getaugt. 3(lS gewife barf jebod^ gelten, ba^ baS italienifdie ßabinet bem neuen ^Parlamente in geftärfter ©teHung gegenübertreten wirb, um fo me^r, al§ bie gefte in @enua, an benen bie i^totten unb ^pan^cr ber großen Stationen Sl^eil nal^men, gezeigt ^aben, ba^ Sftatien, wie eS bie öoüe 9td)tung ber S3öl!er geniest, oud^ mit f^ranfreirf) tro^ ber entgegengefe^ten QSel^auptungen ber itatienif(f)en 9tabifaien freunb= i\<i)e SSe^ie^ungen untert)ält.

2)iefer fiiebüc^e 6t)arafter ber poütifc^en ©efammtlage würbe au(^ öon bem Äaifer f^rauj S^ofef in ber am 3. Dctober äu ^eft ertl^eitten 3tntwort auf bie 3ln= fpratf)e beS 5präfibenten ber Delegationen in un^weibeutiger 3Beife betont. 2)er Ifaifer öon Ccfterreic^ wieS barauf :^in, ba^ bie auswärtige ^age fid^ feit ber testen ©cffion ber Delegationen nic^t wefentlicf) öeränbcrt i)ü'bQ, unb ba^ bie ^ejieliungen £)efterreic^= Ungarns ju allen ^äd^ten burd^auS fvieblid^e unb öertrauenSöoEe geblieben feien. S^nSbefonbere l)ob .ftaifer ^ranj ^ofef t)cröor, ba§ baS ^ufammenTjalten mit ben öer= bünbeten 9teidE)en , mit Deutfc^lanb unb Italien, nad) wie öor feine ^eilfame, frieb= (id)e aSirfung bewähre. Durchaus jutrcffenb erfd}cint ber .»pinweiS , bafe baS iKul^e= bebürfni^ ber SJölfer unb bie ©orge um i'tir materielles 2Bol)l einen mä^igenben GinfluB auf bie internationalen Sjerl^ältniffe ouSübe. S)cS aCßeitercn burfte bann ausgefül)rt werben , ba§ bie ^cmüljungen ber "IHegiernngeu öon Oefterrcid) unb Ungarn gcrabe im öerfloffcncn ^ialjrc auf bie ^Regelung ber wirtl^fd^aftlid)en fragen unb inebefonbcvc barauf gcrid^tet Waren, bie ^"'nnbelsbejieliungcn ber öfterreid)ifd^= ungarifcfien 5Jlonard)ie bnrd^ ben 9lbjd)ln^ öon S)eTträgen für eine 'iHeitje öon Sfal^ren auf eine gefiederte ßrunbtage ju ftetlen. a3raud^te in bicfer -öinfid^t boc^ nur auf bie in Äroft ftel^enben ^anbelsöcrträge mit Deutfd^laub, Italien, ber ©c^wcij unb Belgien,

5ßoIttt?d)e «Runbid^au. 315

besgleic^en auf ben inälrijc^en ebeniallS ^um Slbfi^Iu^ gebrachten 3)ertrag mit Serbien ^ingetniejen p toerben. SGßenn tro^ biejer Befriebigenben Sage tai @efammterTorberm§ für ba§ Sanb^eer unb für bie litarinc eine ©r'^ö^ung aufroeift, fo toirb gettenb ge= macf)t, ba^ fic^ jumeift um toieber^olt erörterte f^orberungen Raubte, bie au§ finanäietten 9tü(![i(^ten früher öertagt merben mußten , je^t aber für bie Tort= fd^reitenbe ßrftarfung unb bie tecfinifc^e SSeröoüfommnung ber äöe^rfraft nott)tt)enbig erfcf) einen.

®amit jeboc^ in bem ©efammtbitbe ber ausniärtigen '^oütif nid^t an einigem ©chatten fef)le, l^at bie ruffifcfie Si3otfcf)aft in Q'onftantinopel ber türfifcfien ^Regierung einen neuen 5)3roteft gegen bie freunbü($c .g)a(tung ber Pforte gegenüber 33u(garien ü6errei(^t. ®a^ ber ruffifc^e (Sef(i)äft§ träger bereits na($ ber Stubienj, bie ber Sultan bem bulgarifc^en ^}tini[tert)räjibenten Stambutoto toäf^renb beffen 5üifentf)a(te« in (5on= ftantinopel getuä^rte, ber türfifcfien 9tegierung bie ruffifc^e Sluffaffung über biefe Slubieuä funbgab, ift befannt. S)amal§ mar bie ''^ioxtt in ber ßage, barauf ^inju» toeifen, ba| eg bem Sultan hoä) freifte^en muffe, einen feiner Untert^anen 5u em= ^fangen. 2)er neue ^roteft 9iu^Ianb§ ift altem 3lnfcf)eine nacf) burcf) bie (Jntfenbung eine§ türfifc^en 6ommiffar§ ^ur 3luefteIIung in ^^^itippopet ^eröorgerufen morben unb ttjieber^olt bie befannten rufftfd)en 9(nfcf)auungen über 3Su(garien, mobei bal SJer^atten ber türfifc£)en 9tegierung gegenüber bem fyürftentl^ume einer ^riti! unterjogen wirb. (Sine S)rol§ung 9tu§(anb§, bie 'iTtütfftänbe ber ^rieggentfcfjäbtgung mit größerer 6nt= f(i)iebent)eit ju forbern, finbet ficf) in ber 3(bfc^rift beö (Sr(affe§ an ben ruffifc^en 25ot« fc^after, bie ber Pforte überreicht morben ift, nid)t ; bietme^r befc^ränfte fic^ bie ruffifd^e 33otf(^aft in biefer ^inftc^t auf eine münblid^e 53Httl)eitung. ?(Ilerbing§ tourbe fogleit^ angefünbigt, ba^ ber ipforte bei ©etegen^eit aucf) eine formelle ^3tote übermittelt werben folle, in ber bie gorberung ^infid^ttii^ beä Stittftanbeä ber türfifc^en .^riegöfc^utb erhoben wirb, ^n biptomatifc^en Greifen GonftantinopetS ]^errf(^te bie 3tuffaffung üor, ba^ bie ruffif(f)e 9tegierung, abgefet)en bon bem S}erl§atten ber Pforte gegenüber Bulgarien, auc^ auf bie fc^mebenben «^anbetäbertrageöer^anb- lungen mit ber dürfet einen geWiffen 2)ru(f ausüben moEe. @ine ernftere SSebeutung al§ frül^er bei ät)nli(^en Sd)ritten wirb jebod^ bem jüngften 3}orge^en 9tu§tanb§ feineöroegi beigemeffen, fo ba^ biejenigen altem ^nfc^eine nac^ im Unred^te finb, bie im .^inblici auf bie neueften 3}orgänge im Dften bie befannten „bunften ^^unfte am ^otitifd^en ^orijonte" ma^rne^men unb bas SBort: ,,Ex Oriente lux" bereite in ba§ @egent|ei(: „Ex Oriente tenebrae" üerfel^rt fet)en.

iTlterarirdjc Hunbfdjau,

^nöiD (lirictJC.

The History of David Grieve by JNIi-s. Humpliry Ward. Tauchnitz Collection 2805—2807. Leipzig, Bernhard Tauchnitz. 1892.

Sie SJeifafferin btefe§ 3Ber!e§ , ha^ brei tna\>p gebrudEte SSänbe ber %aüä)m^= 5lu§C}ai)e umia^t, :^at fd^on üor einigen Sfa^ien mit il^rem 9loman „Stoöert ©(entere" grofee^, gere(i)ttertigte§ Sluffe'^en unb toeitläuitige (Erörterungen, bie ©lobftone'ö ^ritif anregte, ^erüorgeruien. 5(ud) bieSmal toirb bie (Sefc^ic^te eine§ ganjen 8eben§ Quf= gerollt, unb auä) ^ier ringt fic^ ein 5Jlann buri^ bie fc^ttjerften <Bäjiä]aU unb ^rümngen 5U einer %xt geläuterten ^ra!ti|(^en 6t)ri[tentl)um§ eni|)or, bie ber 9lutorin offenbar ba§ reijfte unb toid^tigfte Grgebni^ unferer l)eutigen ©ntroicftung fc^eint. <!pier wie in ber frül^eren Sr^älitung tt»irb auf bie ^Jlögüd^feit l)ingen>iefen , bie ungel)euer fid§ auf= tl^ürmenben ©(^wierigteiten ber focialen ^^ragen Durcfi eine, alt(^riftlirf)en 3fi>ecn üer= toanbte 9lffociation unb bnrd^ eine nic^t blofe bele^renbe, fonbern unmittelbar in§ Seben eingreifenbe äBirffamfeit ber Äirc^e ju oerminbern unb tiieltei(f)t p überwinben. ©0 ift benn aud^ biefe§ ^al ba§ 33erl)ältni§ ber berfd^iebenen Hauptfiguren jum ßl^riftentl^um eine <Baä)t bon großer Sebeutung, obfc^on nict)t fo biet 5ftaum ein= nimmt ale in „@t§mere". S)a§ neue Söer!, ttjetd^eö in feinem ganzen Slufbaue einigermaßen an „2)abib ßopperfielb" erinnert, '^ebt mit einer ungemein breit bar= gefteHten ^inbl^eitSgefc^id^te an, bie, für fid^ genommen, mit i^rem lool^l öermenbeten |)intergrunbe ber ipüget^ unb ^Jtoorlanbfd^aft be§ mittleren ©ngtanb, ben am meiften ausgegtid^enen unb bcfriebigenben 2;^eil be§ 9tomane§ auämact)t. 2)aüib ©rieüe's Weitere Scbensfämpfe, fein 9leifen ju üotler ^}Mnnlid^!eit, fein |erbe§ ©efd^idf, baä er feft unb '^elben^aft erträgt, entfalten fidC) öor un§ mel^r rucEroeife, in ßpifoben, aU in longfam fortgleitenber (SntmidElung. (Sin^etne biefer 5lbfd^nitte ^eidCjnen fid^ burd^ träftige ^^arbengcbnng au§, 3. 33. ber cntfd^eibenbe Stufentl^att üon 5)atiib unb ßouife in 5J.^ari§, roenngleicf) id} ben englifd^en 9iecenfenten ntd)t juftimmen fann, bie ben ©djitberungen in biefer Partie einen männlid()cn (£()arafter beimeffen. @in 2Jlann I)ätte baä -4>artfer Äunftteben anberg gejeic^net, unb ift nid)t einmal nöttiig, babei QU 2;anbct unb 3ofn 3U benfen; man braudjt fid^ nur an bie älteren, an ^mx\) ^Jlurger, felbft an ben mit Unred^t ganj in ^Dlißad^tung gefommenen Xaöier be ^Jlontöptn ju erinnern. SBaS ^JirS. Söarb anbererfeitg leiften fonn , wenn fte fid^ auf i^rem eigenften ©ebiete befinbet unb bie englifd)e @cfellfd)aft fd)i(bcrt, l^auptfäd^lid) bie an ben 3iänbern ber ^ot)en IHriftofratic fid) bitbenben Greife, ba§ jeigt bie meifterfjafte 33efc^reibung beö 23efud^eg , ben baö 6f)epaar ©rieöe , auf ^Betreiben ber i^xau , bei Sorb S)rieffielb auf feinem Sanbgute abftattet: ba ift jeber öon ben feinen, boäl^aften unb fc^limmen ^ügen ber 2Birf(id^!eit abgctaufd)t unb mit öoHer ©id)erl^eit georbnet wiebergegeben. 2)ie le^te '^Jartie be§ 33ud)e§ , Sucl^'e .^ran!l)eit unb Sob , t)at mir

Sttcratifc^c gflmibjc^au. 317

einen peinlicfien ©inbtucE genmciit. @erne gebe ic^ ju, baB auc^ biefe ^ärtefte ^Prüfung S)atitb ©riebe nic^t er^^iart Bleiben bur|te, loenn er p bem ergeBungSöoIIen iinb tDerf= t^ätigen 6f)riftent!§ume emt)orgef)ol6en toerben foEte, bas bie 2Iutorin i^n erreichen laffen toitt; aBer bie @efc^id)te be§ 6arfom§ ift hoä) ein fe§r toeitge^enbe^ 3"= geftänbni^ an ben 9ieali§mug. 2e(^nifc£) freilid^ ift ba§ ^ntereffante an bem 2öerfe unb, literar^iftorifd) angefel^en, bielleic^t ba§ SCßic^tigfte , ba^ biefe t)oc^!6ega!6te 6r= aäl^lerin, bie einzige, bie l^eute mit 9ierf)t in (Sngtanb na(^ ^am Stuften unb ©eorge 6tiot genannt toerben barf, geBoten erad)tet, itire au§ gan^ anberen Ütegionen ftammenben ©toffe mit ben 5[RitteIn be§ 3f{eaü§mu§ innerhalb geteiffer frauenl^aTter ©renjen au§äuarl6eiten. ©o mächtig unb untt)iberfte{)(i^ fiub f)eute- fc^on bie gforberungcn biefer 9iic£)tung!

Sltteg in 5lttem ift „Sabib ©riebe" bon 9Jlr§. ^ump^r^ SBarb getoil ein ftaife§ 23u(i), ba§ erl^ebüt^e gortfi^ritte ber S3erfafferin in i^rer ^unft bezeugt. SBenn ni(i)t boßauf befriebigt, fo liegt ba§ bieUei(ä)t me'^r an ben 5Srü(i)en, lergerniffen unb aßiberfprüc^en be§ ßeben§ ber ©egentoart, au§ benen gefdiö^ft ift, al§ an ber Strbeit felbft; bielteidtit au($ an ber ©m^jfinbtic^feit be§ ^ritifer§, ber eben ein attmobif(^er «menfc^ ift.

©raj. 3lnton 6. @d)önbac^.

„Babifttjc ©io0ro|il)icn^

33on ^eun 'ätrcfjitibirectoi: Dr. g. öoii 2ßeec^ in ßarleni'^e werben iinr um ?litfnaf)me ber nocifolgenben JRiditigflclIung erjuc^t:

„Soeten ctft finbe id), bofe in einer 3lnäeige meiner ,5BQbi|d)en 58ic9rQpt)ien' im geptember= ^eft S. 475 ber unridittge Sa^ ftct)t: ,aBeed) ift nur .g) er auSgeber'. 3:iefer SBel)ouptung gegenüber barf id^ barauf 'f)intpeifen, bafe neun SSiograp^ien , barunter bie öon griebrid^ ^ecfc, 5minifter b. g^re^borf, 9lrct)iteft Äac^el, ©c^aufpiclerin 8ange=©d)eraer unb ©eneral u. 2ßerber mit meinem boKen tarnen unterjeid^net finb. 5E)afe aud) fafl alle o^ne Flamen eine? gSerfaffcta erfd)einenben SBiograpbif" bon mir bearbeitet finb, mag nebenbev aiiä) noc^ ern?fi'f)nt fein."

318

2)eutic^e Diunbfd^au.

Q. aJlc^cr'ciÄoniJcrfaHottö^Scsifott. 5feun= äe^nter ^anh. viflfjft-oouvplement. 1891 1892. Seipsifl unb Sßien , 58i6liograp[)ifci^e§ ^nftitut. 1892. ^mmer me^r geftalten biefe ©upplement= !&änbe ju 9}?ei)ev'§ .HonDerfatton§=2eEifon fid^ ju roir!Iid)en ?iaf)re^reDÜen, in benen man !ein roidittgereä Gretflnife be§ öejeid^neten Qeit^ raum^, feine iDÜIjrenb berfelben l^erDorgetretene ^erfönlid^feit uergeblid^ fud^en, unb in ber encr)fIopäbifrf)en B^orm, »erbunben mit einer Ueberfidjt beo :5nf)a(tG, um )o Icid)ter finben rairb. ^^olitif unb aOBiffenfdjaft , ftunft unb Sitevatuv, ßr,üel)unn5= unb SJerfetjvgiüei'en, §eer unb 9}tnrine, 2;ecl^nologie unb äl?afcf)inen= funbe finb mit ber gk>id)en SßoUftänbigfeit, ®rünblid)teit unb Ueberfic^tlidöfeit befjanbeü, ade (fragen beo Stageö, [o raett mögtid^, unter bem ^iftori[d)en ©efid^topunift erörtert, aud^ abirictd)cnbe JRid^tungen ober jnieifel^afte ®nt= luictlungen, rcie •(. 33. im Siternturberid)t, mit ttu^erfter Dbjeftioität bcurtl^eilt. 3Bo man ben ftattüc^en Sanb auf[d;Iägt, mirb man 3"ter= effanteö, 3teue§ unb fogar iWand^es (e[en, roas ben 9tet3 beö literarifc^en Äuriofuutä f)at, ,v ^. bo§ nad) ^en Titeln alpljabetifd^ georbnete 3?er= jeic^nife beutfc^er JHomane, roeldjeö von ber älteften 3^'^ beuti"d)er SJomonbic^tung (Dem 17. !v^^al)rf)unbert) bi'g in bie neuefte reid)t ((Snbe 1891). 3" ben neu t}in'Sugefügten Ginjelbio^ grüpfjien erf}alten mir fef)r raertfiuolIe'S 9)Jaterial jur @efc^id)te ber ©egenmart auf allen il^ren ©ebieten. ßfifj^i'^ifiöf karten unb Slbbilbungen illuftriren ten 2e^,t in ber geroofjnt trefflichen SBeife.

V. iUUet^anb 8|)rac^bumm^cttcn. ^ileine

beutfdje ©rammatif beo 3'» eifel^nften , be§

g-alfd^en unb beö ^iifendjen. Gin .s>üIfG«

buc^ für 3lUe, bie fid) ber beutfd}en Sprad^e

bebienen. 9Son Dr. ©uftau SBuftmann,

©tabtbibliot^efar unb 3^ireftor beö 9iat^ö=

ord^ios in Seip^ig. Seipjig, ^•. 30ß. Wrunora,

1891.

S)ie „S^eutfd^e 5lunbfd;au", uor 2(nf lagen

auf ©prac^mengerei gefdjülU, ()at burd) ©d}rift=

fteller mic Sd^erer, Siümelin, ^erman ©rimm,

©ilbemeifter fattfam erflären tonnen, mie fie

ju ber Spradjmeifterei fte^jt. Sie begrüfU e§,

Toenn in bicfem meit nerbreiteten iiüditcin „bie

©prad^e bes ;Jeut mit iiauge unb ©anb" von

unnü^en g^rcmDioörtern, leeren 3{ebenäarten unb

fcbmaro^ertjaften 9Jii^bi (bangen gefäubert, rceun

in fo mandien ^ütlen ()a(t(ofcQ ©d)H)anfen grob,

aber firijer gefcftigt , menn bie fteife .S3crrfd)aft

beo burd) Otto ©c^röber gefenujeidjneten großen

„^^apierenen" gc(ocfert uurb, unb fie g(aubt, baf?

©d^ulen unb 3(emter, .s>anbe( unb 2BanbeI, §od)

unb 'iiiiebrig, 3((t unb Sung, 9Jorbbeutfd}(aiib

unb ©übbeutfd)(anb fid; gar S[?ic(e3 auo ber

polternben ©d()e(trebe -^u (Memütbe führen follen.

2(bcr ber ©trafprebigcr, ber fein patriotifd^e^

©c^euerfeft fortmäbrenb mit (Sntrüftung^rufen

roie ,,fd;am(oG" begleitet unb ein „frug" ober

ein 3(e(ati» „rceldjer" a(§ 83ranbmal Der Unfitt=

lic^feit t)erabfri)eut, entbeljrt ber fprad}gefd)id)t=

Iid}en 23ilbung, beö ©tilgefiiljlG, beö We^örö

für ben 5Hl)i)tf)mu5 unb bie ©lieberung ber Sä^e. SDem altfäc^fifd^en 9Jtagiftergefd^tec^t ber 3(belung entfproffen, mill er überall feftnageln, maö 9ied)teno fei. ®r fißt ^u @erid^t über bie erften o^riftfteller rote über ben ^anblungg» reifenben. Gr fd^nard^t bie Suben, bie 3eitung5= fd^reiber, bie Defterreid()er an. Gr ^at üom gefprod^enen unb gefdjriebenen 2)eutfd) fe^r un^ f lare 3Sorftellungen. Seine 3(pot^efe bietet au^er roillfommenen .'oeilmitteln aud^ gefäbr(ic^e ©ifte beö S)ünfe(ö unb ber Sc^u(meifterei. SBir »er^ meifen unfere befonnenen Sprad^freunbe auf bie f (einen Öegenfd^riften Bon50Jinor (2lllerlei ©prad^grob^eiten. ©tuttgart, Gotta, 1892) unb 33lümner (3«'" fd^roeijerifd^en Sd^riftbeutfc^. 3ürid), ^Jfüller, 1892), anberer uortäufig ^u gefd^roeigen, unb freuen unö, bafj in i'eip^ig auf;er bem befeblertfdjen (^rensroäd^ter ein fo jartfinniger ©prad)forfd^er roie 3?ubolf öilbe= branb maltet.

f. Comme quoi la France ponrrait nourrir cent millions d'liabitaiits. üne revolution agricole. Georges Ville et les engrais chimi- ques par Emile Gautier (du Figaro). Paris, Lecene, Oudin et Cie. 1892.

.siterr ©eorgeö 5ßi(le ift ^rofeffor ber ^f(an,^enpbi)fio(ogie am 9.)iufeum in ^ariö. ©eboren in einer armen ^-amilie 1824 unb als l^nabe bei einem U^rmadier in bie Se()re ge- geben, foftete if)n fd^roere kämpfe, fid^ burc^ eigene 9.1iitte( fo roeit fort,iUbi(ben, um, fdjon aih erroad^fener SDJenfd), bei einem 3(pot^eter a(ö ©eljülfe eintreten 3u fönnen. ©eine au§' gefprod)ene Stnlage ^u naturroiffenfc^aftlid^en Stubien unb fein eiferner Jyleife förberten il^n ' aber rafd). Silo er ^ur 2lbfo(oirung ber für 2lpotl^efer oorgefd^riebenen Stubienfemefter nad^ ^ariö tarn, erregte er bie 3lufmerffamlfeit beö '^Jrofefforö SJegnault. Wut beffen .öülfe rcibmetc er fid) gan^ ber Gljemie unb mürbe batb uon ber 3legierung angej'tellt. Seit jener 3eit arbeitet er mit ganzer Äraft an ber g-ortfe^ung unb Grgänjung jener 3>erfud)e, meiere ben ^JJamen ^uftuö uon Siebig'ö meltberübmt gemadjt ^aben. Gr ftubirte bie ;iiafeinöbebingungen ber 'ISflanä 5en unb befonberö ber 9hi^gcroäd^fe mit un» ermüblid^em Gifer unb gelangte fd^liefetid) M^u, i bie 9}Ufcbungen uon ^JJineralien 'iU entbedfen, : meld)e auofd;(ief;lid), felbft obne jebe Grbe, im ©taube finb, bie roid^tigften .Hulturpflaiuen su üoKer Gntmidflung ^u bringen, ^ie uorliegenDe 53rofd)üre, lebiglid) eine 3itf''i"'"c"ftfl'»"9 "on 3(rtife(n, bie urfprünglid) im „^igaro" erfd)ienen finb, foll baju bienen, bie Siefultate ber 35ille^ fd)en ©tubien bem größeren ^Uiblicum bcfannt , ^u mad)en. ©er 3(utor ber ©d^rift nimmt ba(}er nid)t immer mit ben 3:[)atfacben gan^ genau, mic fd}on ber etmaö reflameljafte Jitel bemeift. SBenn er Weorgeö 33illc alö ben größten 3lgriculturd)emifer ber '®e(t anfielt unb meint, i/ba^ felbft i-'iebig oor itjm oerfdiminbe, fo ift baö eine 3(nfid)t, bie !aunt oiel Beifall in ber I miffenfd)aftlid)cn "ffiett finben roirb. 3»"'"erbi" ift bie 3)arftellung ©autier'ö red)t intereffant i unb für ®eutfd)lanb nidjt minber (ebrreic^ alö I für jvranFreid^.

iJitetarijc^e 5toti'jen.

319

L ^tc (5ittl»eitöäcit nath <Stttnbcttgoncn, töte @mfüf>tmtfj im aSJelttierfe^r unb im ^cttib^niic^cn ifcbctt. 'ium Cr ruft v. i^ef f o»'-JBai-tegg. Seipjig, .Havl ^Heifenev. 1892. 3lm 1. 5itni 1892 tft im innevn 33etiie6e ber preuBifc^en (Sifenbafjnen bie ^öevliner 3eit in nller Stille burc^ bie mitteleuropäifc^e er[e^t rcorben. Seit bem 1. Cctober gilt biefe ^eit für ben S3etrie6 alter beutjc^en SSa^nen. 2)tefe 9}iaBregel, loeld^e im ^uBlicum feine '-Bead^tung gefunben l)nt, ift für tie 33ereinfacl)ung unb ©id^erl)eit bes ißerte^rg uon ^öcf)fter ^ebeutung. •®nglanb foinof)! roie ©dpeben, ^forbamerif'o, Italien, Belgien, g^ranfrei^, 3?u^lanb itnb |o= gar Sipmi ijaben ba^er ein ä^nlicf)eö Sijftem f(f;on feit ^nl^ren eingeführt, beffen 3lnna^me im beittfrfjen 9ieic^^tage fcf)on ?;-elbmarfc^all 3)Joltfe anfs äßärmfte empfo()ten ^at. 'Uun ift freiließ von ber ©infül^rung ber Ginl)eitö,5eit im tnnern ©ienfte nod^ ein weiter ®cf)ritt ^u ber im äußeren Sal^nbetrieb unb im Seben über^ f)aupt. 3lber es ift anfc^einenb mtr nod) eine ^rage ber 3eit, ba^ aud; biefer Sd)ritt getl)an roerben mirb. 3'^ i'en ^Bereinigten Staaten, ido nod^ Dor inenigen Sif^e" i'it ''00 Gifenbaf)n= •gefellfc^aften fo äiemlid^ ebenfo »iel üerfd)iebene Reiten fjatten unb nod) 1883 nid}t lueniger al^ 49 6ifenbttr;n5eiten beftanben, ift allein burd) ^riyat= initiatiüe nunmeljr ha§ ganje ungel}eure ©ebiet in fünf 3oiien getl)etlt, beren jebe eine einzige 3eit benü^t. ©rft lourbe bie 3feuerung nur im @ifenbal)nbtenft eingefüfjrt, aber balb naljmen oud) bie großen Stäbte bie (iinf)eit^5eit an, ob= moiil fic^ babei um S)ifferen'ien uon 35—40 SJfinuten mit ber Sofal^eit fjanbelte. S)er 2>or= tl)eil für ben (rifenba^nbetrieb foraol^l lüie für baä gan^e Seben in einem Staate bei bem neuen Sijfteme liegt auf ber |)anb. @an,5 ab' gefeiten com Sieifenben, loelc^er nidjt mef)r ge= nötl^igt ift, nad) jeber 5"f)rt feine Ubr iu ftellen, mu^ ber 93etrieb bei 31'egfttll ber .gi^itbiffcrenjen gonj bebeutenb an Sidiertjctt geniiiincn. .'öerr ü. .feffe = 2öartegg, betanntlid) ein fel^r meit^ gereifter Wann, ift competent, tnie nur Sßenige, in biefer 9(ngelegenf)eit ju urtf)eilen. Gr be= Ijerrfd^t ben Stoff auf^ Sßolltommenfte unb [)at feine fteine Sd^rift fo eingerid)tct, bafe and) ber üöllig uneingemei^te Sefer ein tlareö unb burd)= fid)tige§ 33iib beö ®egenftonbe§ erljält. S)en SBiberfprud), melc^er uon Seiten ber £anbunrtl)e unb Sternrcarten gegen bie neue Ginridjtung erhoben luorben ift, füfjrt er lebiglid) auf S3e= quemlid^feit unb ihiräfid;tigfeit ^urüd". Sein Sbeal ift Slnnal^me uon ^onenseiten auf bem Grbball, meldten er ju biefem ^weäc in 24 Streifen jerlegt. 3" Sßerbinbung bnmit roünfd^t er 3ur iun-einfadjung ber Äuröbüdjer unb ber= gleid^en bie l)eutigc Stunbenjät)lung nad} $or= unb 9Jadjmittag aufgegeben unb bafür S'hune« rirung ber Stunben uon 1-— 24 eingcfüljrt ju feigen. Db eg freilid; fo balb ba,ui fommcn luirb, ift un§ immerf)in etiuaö ^lucifelljaft.

u).. ^otfc^(ä()e 5U einer natuv- unb jeit' <\emäfictt äJcfotm unfcrer ftöbtif^en 5Bolf<*= unb 9!)iittelfc^nlen. Gin ;Beitrag 3u öen id;ull)r)gieutid)eu ^eftrebungen ber ©egenroart uon '^i). 3inimermann. Jranf' fürt a. m., SRei^ unb Äö^ler. 1892.

2)er SSerfaffer finbet, baß tro^ aller uon ärgtli^en 2lutoritäten angeregten unb uon 'öen ®^ulbef)örben eifrig ins> 2Berf gefegten "-Wer^ befferungen auf bem (Gebiet ber 3c^ul=(^jefunb= ^eit^pflege unfere Sdjuljugenb boc^ auf bem Sßege beö SSerfümmerns ift unb f erlägt bes^alb uor, bas erfte Sdjuljafjr nur mit 3lnfdiauung6=, Spred)= unb Seiucgungöübungen au55ufüllen, einen 2:^eil be§ Unterrichts ins greie ju Der= legen, bi§ ^um ie[)nten i'ebenäja^r innerhalb ber £ef)rftunben , für ältere Schüler ^luifc^en ben Stunben ßiuimergtjmnaftif ein5uflec^ten unb bem Sd^lafbebürfniß ber Jugenb yU ©efallen ben Unterricht nie uor ad)t Ufir Slforgens , für bie jüngften Sd^üler erft um neun beginnen ^u laffen.

f^X. $^ie e^nroftctiftif be^ Äinbc^. Gine Gr3iel)ungslel)re für .öaus unD Schule uon S)r. g-riebric^ Sc^ol^, 3^irector ber Äran= fen= unb ,^srrenanftalt in 33remen. Seip^ig, Gbuarb .s^einrid) 3Jfai)er. 3lnid)lieBenb an fein fc^nell in lueiten Greifen befannt gemorbenes unb bereits in äioeiter Shiflage uorliegenbes 3tßerf: „5)ie 3)tä= tetif bes @eiftes" beleuchtet l)ier ber funbige unb geiftuoUe S^erfaffer baö patljologifd^e Seelen- leben bes Äinbe§, uor beffen Grfdjeinungen Gltern unb Gr^ieljer oft rat^los baftetjen. Gr meift mit einem burc^ reiche Grfa[)rung unterftü^ten ärjt^ lid^en Sctiarfblid auf ben uon ^äbagogen oft nidit genug geiuürbigtcn ßufammen^ang ^luifd^en leibli^er unb feelifctjer iserfümmerung bin, o^ne jemals, tuie mand)e 3ter'4e t^un, bas fittlic^e 9Jtoment in ber Gr.Ueljung bei Seite ^u fc^ieben ober bod) su unterfc^ä^en. 3)em (^iefe^ ber '-ßer^ erbung mirb fein SHedjt, ben Ginflüffen, iDeId)e ben criuorbenen Gl)arafter btlben belfen, nic^t minber. 3n treffenb ge,ieid)neten @attungs= bilbern luerben alle t)äufiger auftretcnben £inbeöfef)ler auf bem ®ebiet beö Jvüljlcns un'o Gmpfinbenö, ber iUn-ftellung, bes 3Bollens unb .sbanbelnsi uorgefü^rt nn\) 3iatl)fd)läge für ibre ^el;anblung gegeben, bie iuoI)l faft ausnabmelog bie 3"[t'i"i"""(l erfal)rener Grjiefjer finben bürften. Sem Selbftmorb ber i^inbcr, ber SBedjfeliuirfung 5unfd}en @eift unb .Hörper, ber Gr5iel)ung beö Öeifteo burd) förperlid)e Gr= jief)ung, ben Gr.iieljungömitteln, ben Gigen= fcf)aften bes Gräieljers finb befonbere 3lbfd)nitte gciuibmet. 3^er cble, burd)gebilbete Stil macht baci ^^'efen be^S '-yudje'^ ui einem Öenuß, fo baß nmn Ijoffen barf, werbe feinen 3Beg in baä beutfdje ö'i»-'- •" bie .'öänbc uon uielen iuitern unb ilJüttern finben, bie leiber nod) iu uienig geuuil)nt fin^, ftd) in ibrer uorantuiortunyvJuollen 3lufgabe burd) bie abgefliirtcii Grfai)vungcn 3lnberer meifen ju laffen.

320

S^eutjc^c jRunbirfjau.

2}on iR^uigleiten , luele^e ber SSebaction bis sum

10. Cctobcr jugegangen finb, oeräeiAnen mir, näheres

eingefjen nacfi SJaum unb ©elegeniieit uns

votbehaltent):

iBIum. ^UDalta. Socialer 9)oman auS ber @cgen: wart Don fiians Slum. 2 Sbe. SBerlin. ©ebrüber liQCtel. 1892.

iBtaftm. .'öeinrid) tjon .Hleift. 33on Ctto Srafjm. (*icfrönt mit bem erften T-reije bes Vereins für beutiche Literatur, dritte Slufloge. Serlin. J. gontatie & tio. iMiJ.

^ra^m. .vlarl Stauffer = Sern. Sei«! i'eben , jeine ©riefe, jeine ©ebic^te. Son Ctto SrQt)tn. JJebft einem gclbftporträt be^ Äünftlers unb einetn SSriefe oon 6)uitaD ^reijtag. Stuttgart. &. g. (Sbfdjen'jc^e 33er« lag5t)anblung 1892.

QuIt^auDt. Jurc§ groft unb ©tuthen. ©ebic^te oon ■öeinrid) '.bulthaupt. 3"-^6ite, gänjüd) umgeftaltete .ÜufUiiie. Clbenburg unb fieipjig. Sc^ulje'fdje S>oU biid)hanßlung. 3t. Sdjroar?.

^ulttiauift. Jramoturgie i>eä gdiaufpiel^. SJon :&einrid) SBu(tI)aupt. Sejfing , (Soet^c, Sc^iüer, flieift. AÜnfie, burd)gejei)ene unb erweiterte :'tuflage. Clben« bürg unb i'eipjig. ädjufäe'fc^e .§of6u^i)anblung. il. Zdiman. IS92.

93uf4. - Gnginnb unter ben Jubors. 3?on Dr. Sit» beim Suic^. erfter *anb. Stuttgart. :^. (ij. (iotta'fci^e ■i^udi^anblung, ^Jiad)folger. 1892.

Vuf;e. (Sebidjte pon 6arl Suge. ©rofeenijain unb i.'etr-,ia. 5(iiumert unb tflPiuie i.s>einridi ;)(onae .

Senfttiürbigfetten bon Jäeinrtd) unt> Umalie bon «ejiuelin aufii ben ^aören 1807 bfS 1813 nebft '.Briefen Pon Oineifenau unb .'narbenberg. .herausgegeben pon :!tboIf grnft. iBeriin. ^^uliug Springer. 1802.

Sie $au#i4ronif {{onrab ^eOifan^ bon ytu^adf. (?in vcbenebilb aus ber [Hcforiimtictiä5eit. Jeutfd) pon Jljeobor iUiIpinus. StroBburg. 5- ^- ^^- öei^ (^ei| & OJiitnbel). 1802.

@ngeI9. Tie vage ber arbcitenben klaffe in englanb. ^iad) eigner itnidiauung unb auttientifdien Cueüen »on Ariebrid) Gngels. ^Tpeite, burd)geie^ene Sluflage. gtutt= gart. J. .v>.' -i«. Jie^. 1892.

(Srnft. Jieue (Sebidjte Pon Dtto Grnft. «ijamBurg. ßonrab Ätoß. 1892.

Encken. Die Grundbegriffe der Gegenwart. Hi- storisch und kritisch entwickelt von Rudolf Eucken. o. ö. Professor an der Universität Jena. Zweite , völlig umgearbeitete Auflage. Leipzig. Veit & Comp. 1893.

Fraas. Scenerie der Alpen. Tori Dr. Eberhard Fraas. Leipzig. T. O. Weigel Nachfolger. (Chr. Herrn. Tauclinitz). 1892.

&avbot(\ 93lübe SeeUn. SJoman pon 21rne (5Sar= borg. Seutfd; pon SPiarie .■öerUelb. Serlin. S. giic^er.

1892.

@erof. flarl Werot. Gin i.'ebenibilb aus feinen

Briefen unb Jlufjeidtnungen äufornmengefteUt pon

(Suftnp ©erot. Stuttgart, .ftarl .«rabbe. @Ottf(^aD. Stubien jur neuen beutfd}en Vitteratur.

SBon ;)iubo[f pon Piottfc^all. Jöerlin. ilUgemeiner SJercin

für beutfd^e Vitteratur. 1892. ®raf)ie. ,'\tolifd;e üignctteu. Son ÜJl. g. belle ©rajie.

i-'cipug. «reittopf & .fiärtel. 1892. @regovobiu@. - jHömifdje iaoebüdier. 53on 56rt't»a'ib

(iiregorooiu^. herausgegeben oon ^riebric^ Stlttjaus.

Stuttgart. 5. ®. ©otta'fcfie S3ud)t)onblung, 'Jiac^folger.

1892. ^albe. -- Gisgang. a)ioberne§ Sd)aufpiel in picr 3Iuf=

^ügen pou Hiar .sSalbe. söerttn. S. 7i\i(i)er. 1892. ^arnaif. 5;a5 ^Ipoftolifdie OUaubengbetenntnife. Gin

gefd)id)tni^er iöeridjt nebft einem iiiadiiport Pon Dr.

2l^o[T .vSarnacf. «erlin. 21. iSaad. 1892. |^au|)hnann. GoUege Grampton. Aombbie in fünf

Jtften pon Werfjarb .ipauptmann. «erlin. ©. gifdjer.

1802.

$elnt. 5'^'*'">'3 ü)!äbd)enia^re unb nnbere Gräö^Iungen für junge aKäbc^en oon Glementine öelm. Stuttgart, j .«arl ,«rabbe. 1892. ' I

4^enne ont iR^tjn. Tie ^rau in ber ilutturgefc^ic^te. | «ou Ctto .<>cnne am :)ll)i)n. «erlin. ilUgemeiner «erein für beutfdje vitteratur. 1892. " '

$>U(4. Gooi-: JramatifdjoS Spiet in fünf Slufjügen ' non iHicarba £)uci). «erlin. SiMl^clm i)er5 («effer'fc^e 1 «udiljanblung). 1892. ' I

vientfc^. @efd)i(^tsü^ilofop^iid)e «ebanten. Gin £eit= faben burd) bie a'ibcrfprüdje beS SebenS Pon Garl ,>ntfc^. ?eipjifl. ;vr. ÜB. ©runoro. 1892. Slirt^bad). Jos Veben auf ber äBnlje. flioman Pon il'olfgang Jlird)bac^. «erlin. «erlag beö «ereinS ber «üdjerfreunbe. 1892. Seltner. ©efc^icöte ber Jeutfc^en vitteratur. «on Ctto pon Seirner. 9Jlit 411 3;ertabbilbungen unb 50 tlieilipeife met)rfarbigen «eilagen. Veip,5ig. «erlag u. Jrurf oon Ctto Spanier. 1893. Sefftng. W. G. Veffing's lleberfe^ungen auö bem Jvransbfifc^en 5»^iebrid)6 bes ©rofeen unb «oltaireä. Jim 2(uftrag ber ©efcllfc^aft für beutfc^e Vitteratur in «erlin l)erau§gegeben oon Gricfi Sc^mibt. «erlin. aOätlftelm «öer^ («effer'fdie «ucö^anblung). 1892. ' Lowcll. The eve of the french revolution. By Edward J. Lowell. Boston and New-York. Hough- ton, Mifflin and Company. 1892. Wlatttfia9. 3pracf)leben" unb Sorac^fdiäben. Gin I Jvüftrer burdf) bie Scfitoantungen unb 3(6ioierigteiten bes beutfdien SpradjgebraudjS Pon Dr. S^eobor ii!attl)ins. Veipjig. 3ti'(^arb 3ii(^ter. 1892. ä^aurenbred^er. ©rünbung bes i;eutfcf)en Stcic^e* 18.59 1871. «on SBil^elm 3Küurenbre(^er. Seipjig. G. G. ÜR. ^Pfeffer. 1892. Smaut^ner. ©lürf im Spiel. Gine gelbftmorbgefcfiic^te pon A-ritj SDJautfiner. Bresben u. veip5ig. i">einric^ ÜUnben. 1892. Wtffcl. 9luägeroäf)lte bramatifdje SBBerfe oon A-ranj ■liiffel. Stuttgart. Jv. &. Gotta'fdie «udj^anblung, IS02. ^anlfen. Ginleitung in bie ^^i^ilofop^ie oon griebrid; '4-aulfen. «crlin. SBil^elm ^eri («effer'ft^e «uc^« lianblung). 1892. Poems from the German. Translated bv C. M. Aikman. W'ith preface by Professor Georg Fiedler. London. Swan Sonnenschein & Co. Raii. Die Baupolizei. Eine gründliche Abhand- lung über das ganze (iebiet der Baupolizei nebst einem Anhang über Statik und Festigkeitslehre im Hochbau , zum Studium und praktischen Ge- brauch für Architekten und Hochbautechniker, amtl. Bausachverständige. Verwaltuugs-, Sanitäts- und Gemeindebeamte, Parlamentarier, sowie sonstige Interessenten des Baufaches von Albert Rau. Pforzheim. Selbstverlag des Verfassers. 1892. Keisiimaiin. Felix Mendelssohn-Bartholdy. Sein Leben und seine Werke von August Reissroanu. Dritte, sehr vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig. List & Franke 1893. iReu(in<|. Ane(i)t ,'öagebuc^en. Gine ,s>olifd)nigerei au§ jdmmerlanb , bem ;Heid)e ber feltfamen Sitten unb fonberbaren Ginriditungen Pon Garlot ©ottfrieb ■JHeuling. «erlin. .Cians Sü'ftencber. 1892. Soalea. Donne e Gioielli in Sicilia nel Medio Evo e nel Rinascimento. Del Pietro Lanza di .Sealea. Palermo-Torino. Carlo Clausen. 1892. Sä^laf, üJieifter Celje. trama in brei Slufäügen oon

5iol)anne§ Sdilaf. «erlin. 2. J^ifdier. 1892. Schlechta-Mssohrd. Moral-Philosophie des Morgen- landes. Aus persischen Dichtern erläutert von O. Freiherrn v. Schlechta-Wssehrd. Leipzig. H. Haessel. 1802. Si^voebec. ÜJiangoblütben. Gine Sammlung inbifdier Vieber unb Sprüdie in beutfcfier 2iac^bilbung oon Veo= oolb Pon Sdtroeber. Stuttgart. 3. ®. Gotta'fc^e «udibanblung, 2iadifolger. 1892. Sc^ul^e. teutfdjc Grjiebung Pon Dr. ^vri^ gd)ulRe.

Veipun Grnft ©ünther'ä «erlag. 1893.

Seefjauffen. '^iraf 2llbred)t Pon -JJlanifetb. Gräälilenbe

Tiditung iiuS bem ,>5eitaltcr ber iHeformation. «on

Dr. :1i. Seeliauffen. WütcrSlot). G. «ertelsmann. 1892.

Strau^l. .«atec^i§mu5 ber lUimif unb ©ebiirbenfpradje.

«on Marl Straup. veiPiig. Tv ?v SBeber. 1892. Steia. (>ioetbe unb bie «ruber Wrimm. «on 9iein= bolb Steig, «erlin, fflilhelm £\er$ («eifer"f(^e «ud) = ftanblung). 1892. S^ele. on ftillen Stunbcu. Webtd^te oon .fiugo Z^ele.

Saarlouis. 'DI. .sSaufen. 1892. TriniiiK. Alldeutschland in Wort und Bild. Eine malerische Schilderung der deutschen Heimat von Aug. Trinius. 1.2. Lfg. Berlin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung. 1892.

Söctiag üon (§cbrÜDcr ^^actcl in Scritn. %xüd ber ^4-^icret'id^en .^ofbud^btucferei in 3lltenburg.

5ür bie Üieboction berantiüortUd^: '^ant iJinticnbcrfl in 58erlin. UnBerc^tigtct Slbbtud au§ bem 3nt)alt biefer 3citjc^ritt unterjagt. Ueberfe^ungSred^te öorbebalten.

I

§n 5er ^et(iex|iunbe.

ajott |Jaul ^ei)fe.

I. ®ie fc^önc ^IDigail.

äBit Rotten na(^ betn 5l6cnbeffen in einem fcefreunbeten ^oufe Bei SSotoIe unb ßigatxe bi§ in hk fpäte 5kc§t hinein geploubert, gule^ über bie (Sntlaxöung eines fpiritiftif(^en (Sauüeig, bie gcrabe in ben legten Sagen gelungen tüor unb Bei ©täuBigen unb Spöttern gro§en 2äxm gemacht ^atte. 5ln ben ^erid^t über ben SSorgang föiner au§ unjeretn Greife toar jugegen getoefen ^otte fid§ ein enblofe§ @efpräc^ über bog f^^ür unb SBiber jener rätl^fel^aften @rfd^cinungen gereil^t, bie auf ber !^ellbun!eln ©renje jtnifd^en 6eelen= unb ^flerüenleben fte^^en unb felBft ton ber ^oc^müt^igften äBiffenfd)aft nic^t länger mit ©d^tücigen unb 2t(^fel3uc!en abäufertigen finb. ^n ha§ lebhafte ©einirre ber toiberftreitenben ^Oleinungen l^inein erflang plö|li(i) ber tiefe Son ber alten 6tanbu^r, hk 5!Jlitterna(^t§ftunbc anfünbigenb. 51I§ ber le|te ber 3h)ölf garten, longfamen (S(^läge öerl^oöt tuar unb eine üeine Stille entftanb, tjövten Inir au» bem ©op^atüinfel !^erau§ bie !^elle Stimme ber jungen St^tnefter ber |)au§fvau, bie in if)rer broHig trotfenen Tonart ausrief: „So! bie ©eifterftunbc toäre nun glü(fli(^ angebrochen, ^ä) erlaube mir ben Sßorfdjlag 3u mad^cn, ba^ ie^t bie 2)ebatte über Suggeftion, S^elepat^ie, 5tuto'^t)pnofe unb tüie ber confufe Spu! fonft nod^l !^ei§en mag, gefd^loffen tnirb unb hjir un§ enblidj mit ettoa» Soliberem Befci^äftigcn , xä) meine mit eckten unb rechten (Sefpenftergef(^ic§ten, tüie fte 3ur ©eifterftunbc paffen, ^d^ gloube ätuor on bie tanjenben 5ionncn in „Ülobert ber S^eufel" fo tüenig tüie an ben fliegcnben .^oHänbev, tro^bem aber !ann iä) mid^ eine§ angene'^men ®rufeln§ nid^t erlt>e!^ren, tüenn fte gut gcfpiclt unb gefungen n^erben, imb ni(^t§ !^ob' i^ lieber, al§ tüenn mir in guter ©efeUfc^oft bie §aut ein biac^en fd^aubert unb ba§ ^oar ju ^crge ftel^t. ©erabe ba§ man h)ci§, ift Me§ Unfinn, unb boä) Ijat biefen tnunberlid^en Effect, ift ha§ ^übfd^e baran, toie man \a aud^ bei aüem 5poetifd^en erfährt, ba§ un§ mit fortreißt, obnjol^l tüir tniffen, ift ein Spu! ber 5j>()antafie. SSerjeÜ^en Sie, §err 3)octor/' toanbte fie fid^ lädfjelnb ju mir, „id^ fd^tna^c ha

S)eutf(i^e SRunbfc^au. XIX, 3. 21

322 jDeutjd^e 9{unbfd^au.

'\d)i unBcfc^ciben über 3)tnge, btc ©ie Beffcr öerftel^en. 5lBer toarum finb Bk Slic, HQC^bem btc lll)r 3^ölf gejdilaflen, fo h)ie auf 33era6rcbung öerftummt? Scr ßrfte, ber ben ^Jiunb öffixet, tüenn ein ©ngel hnxd)^ ^i^inter geflogen ift, jagt betanntlid^ immer cttnag 3)umme§."

„^Hc ficBen Sßeifcn tonnten ni(^t§ ^lügcte§ üBcr bk Sßivfung ber 5pocfie jagen, qI§ h)Q§ "Sic eben geändert l^aBen, liebe» gräulein," ertüiberte iä), mid^ gegen fie öcrneigenb. „3d) freue mic^, eine fo tapfere i^bcaüftin in ^^nen 3U begrüben, lüeld^er ©editier, tuenn er fie t)ätte reben ^ören, feine |)od§ac^tung be= jeugen tüürbe aly einer tüertl^en ©efinnungSgenoffin. £)enn in ber 2^^at meinte er ja audi : äßa§ fid) nie unb nirgcnb I)at begeben, ha§ aHein bcraltet nie. Alfter laffcn tüir biefe dft^ctifc^en 5principienfragen unb !ommen ju unferer mitter= nä(^ligen ^lageSorbnung. ©ie tooHen ©pu!gef(^ic^ten pren? SBenn nun aber 9iiemanb bon un§ eine red^t auebünbige, bie nii^t gar ju tinbifc^ unb !ö^ler= gläubifc^ ift, in aSereitfd)aft ^ot?"

„^fiein," fagte ba§ tluge Wobeien Tadienb, „bo§ Perfte^t fi(^, barf nid^t ettoa auf einen bloßen SBabemantcl !^inauy(aufen, ber, jum 2^roc!nen aufgehängt, öom Söinbe !^in unb l^er getüc^t tüirb unb fic^ für ein ©efpenft ausgibt, toie id) felbft al§ tleine§ ^töbdjen einmal erlebt tiabt (5§ mu^ @ttüa§ fein, toaS einem ücrnünftigen ^enfd)en, unb ber auc^ !ein §afenfu§ ift, tüa§ aufjurot^en gibt unb tüofür auä) nic^t gteic^ eine profaifc^e 2tuff(ärung bei ber ^anb ift. S^ßic n3är'§, iüenn mir Umfrage !£)ielten, unb mer nid)t§ berart au§ feiner eigenen ßrfa^rung ober nac^ glaubtüürbiger ^itt^eilung ju erjä^len tüü§te, mü§te ein «Pfanb geibcK?"

„"Dann rüde £)u felbft nur glei(^ mit Seinem 5Pfanb !^erau§," fagte it)rc ©djtüefter läd)elnb, „benn f(^tDerli(^ finb Sir au§er ienem S^abcmantel über= irbijdjc ©efid^tc ^u S^eil geworben."

„2Ser tüeife!" Perfekte bie 5!Jiut!^miHige , unb bemühte \id), eine ge!^eimni§= tooße 5)Hene gu mad)cn. „^bcr i(^ fomme julc^t. Ser Soctor l^ot je^t ba§ Sßort. 2Bir bitten um ein red)t ]^übf(^e§ ©efpenft, ^err 2)octor, SBal^rl^eit ober Sid)tung, in ^^rofa ober in 33erfcn ift un§ gleich, nur ha^ un§ red)t eisfalt babci über ben 9iüden läuft unb ju gleii^er 3eit un§ mit einer fanften ätl§erifd)en .^anb ha^ ©cfic^t ftreid)clt."

„Somit !onn iä) nun freilii^ ni(^t bienen," öerfe^te iä), „tuenn iä) nid)t etmay äufammenfabeln tuill, toa§ id) fo au§ bem ©tcgrcif nid^t tragen tüürbe. Sag §öd^fte in biefer 5lit ^at fc^on ein ^ö^erer geleiftet, ber Siebter ber SSraut Don ^orint^. ^ir felbft ift nur ein unfd^einbare§ ßrlebnife in ber Erinnerung, ba§ für eine gel^eimnifetioEe SBirfung in bie ^^erne, bie längft burc§ taufcnb 2^^atfad)en beftötigt ift , ein neue§ 3eugni§ ablegt, ^ä) tüar al§ ein junger 5)ienf(^ üon breiunbätüanjig ^Q^^-'f" i" 3io"t ""^ ^ottc ^^ S3erlin bie beiben 5!)lenfd)en jurüdgelaffen , benen öon all' meinen 5'iäd}ftcn id^ am meiften fcl^lte : meine 2}lutter unb meine SSraut. ^m frül)en Qrübliug beö 3t0^te§ 1853 nun, an einem buntlen, ftürmifd)eu -^(benb, fil^t meine ßiebfte rul^ig mit einer ^anb= arbeit bei i()ren föeid)miftern , als fie tjeftig unten an ber ^aust^ür ttingcln l)ört unb mit bem 9Uife: ba§ ift $Paul! l)inau§= unb bie treppe l^inuntereilt, um felbft ba§ fd^on Perfd)loffenc ^au§tl)or ju öffnen. 51iemanb ftanb brausen

bet ©cifternunbc. 323

tin bet ©(^toelle, unb fie mufete fi(^ , ha fie gutürffam, öon hen SBiübein mit i^tcr „bxäutlic^cn ^p^antafic" necfen laffen. 5(m anbeten Georgen befud^t fie meine ^Uiutter, bie !ommt i^r mit bcn SOßortcn entgegen: „2)ente nur, tnaS mir geftein '2lBenb begegnet ift" unb er^ä^lt genau ben)c(ben .^ergang, tute fie bie ^au§glo(fe ^ahz erfi^aHen ^ören, mit bem leb^often 2on, bcn id) an,^uf(f)lagen ))f(egte, ju meinem S3ater l^incingeeitt fei unb ebenfalls aufgerufen i)aht, ha^ muffe i ä) fein, ber unten fte^e, tüorauf fid) aud) f)icr ba§ ©ange al§ eine Sinne§= töufc^ung ertnicfen fjobt. Ober al§ ettDa§ 5lnbcre§? $Denn adjt 2age fpäter tarn ein SBrief au§ 9tom mit bcr ^Jlac^tid)t, ict| f)ötte an einem IJfatariaficber bebcnfli(j^ !ranf gelegen, unb gerabe an jenem 3lbenb fei bie ©efa^r auf i^re |)ö^e geftiegen."

SBieber tüatb eine !leine ©tille in ber 9iunbe. 2)ann fagte ha^ gräutein rul^ig: „@ine na(^ben!(i(^e ®efd)i(^te, Don ber id^ iebe§ 2Bort glaube. Denn Don ben 3Bir!ungen ber ©eclen auf einanber of)nc hk $ßermitt(ung finnlic^er 3tt)if(^cn= träger ^aben toir [a ticuk %benh fd)on genug untnibcrfprec^lid^e Setneife ge£)ört. Unb fo foüen ©ic o'^ne ^fanb fic^ gclöft !^aben, obtoo^l !eine eigentliche ®efpenftcr= gefd)ic§te ift, feine folc^e, hk unglaublid) ift unb un§ bo(5§ grufeln madit. ^e^t ift bie 3iei^e an bem |)errn Oberften. ^äj fürd)te nur, ber luirb un§ au(^ int ©tid) laffen. 3)enn fo Diel iä) toeife, l^aben hk ©efpenfter einen ^eiligen Stefpcct tjor Seuten, bie Sßaffen tragen unb fi^on au§ SBeruf (Sourage ^aben muffen."

©ie toanbte fic^ mit biefen SBorten an meinen 5^a(^bar, ber fit^ toö^renb ber legten ©tunbe, fo lange baö ©efpräd^ fic^ um bie ©el^eimniffe be§ 3^if^cn= retd)§ gebrel^t, auffatlenb fdjtoeigfam Der^alten ^atte. (5in ftattlic^er Wann, ju Einfang ber ^ünf^iger, §aar unb S5art Dor^eitig ergraut; bie toetterbraunc ^arbe be§ @eftd^t§ ftad) mit einem getoiffcn coloriftifd^en Siei^ bagegen ob, unb nur ein leife§ ^uden, ba» bann unb tüann ben feften DJlunb umjog, Derriet§ ein gel)eime§ Seiben. ^n ber 2:^at ^atte ber trefflicj^e 5}lann, ber mit ßeib unb ©eele ©olbat irar unb im beutfc^en Kriege anno 70 unb 71 mit 5lu§,^eic§nung gebient t)atte, tuegen tief eingenifteter r!^eumatifc^er Sßefd)n)erben, ber 5olge feiner gclbftrapajen , Dor jtüei ^a^i^en ben 5lbfd)ieb nel)men muffen, mit Oberftcnrang unb aüen fonftigen @]^ren, bie i^n iebo(^ über feine gcätnungene Untf)ätigfeit fo tnenig 3u tröften Dermoi^ten, tüie bie !rieg§gefd)id)tlid)cn ©tubien, mit bcnen er feine ^Dhifee ouSfüKte.

2ßir ?ine fc^ä^ten i§n fel)r unb freuten un§, ha% er in unferem .Greife feiner fc^n^ermüt^igcn ©timmung §err ju tnerben im ©tanbe tüar unb hei ben mitiigen X'^or^eiten, auf tuelc^e bie ©(^toefter ber ^au§frau 3utDeilcn Derfiel, bau banf= barfte ^Publicum db(^ah.

2)efto beftürjter faf)en toir nun, tnie er auf bie legten SCßortc be» f^räuleinl erblaßte, bcn SSlid ju 5öobcn teerte unb eine SBeile unfd)lüffig fc^ien, tuaS er «tüibern foEte.

(S§ tüar offenbar, bQ§ irgcnb eine tüunbc ©teile in feinem ^nncrn beiül)rt lüorben toar, unb bafj er nad) feiner angeborenen 2;apferfcit fid^ bemül)tc, bcn ©d^merj ju DertDinben unb nid)l§ baDon ju 2age fommen 3u taffen.

oben iDoUtc bn§ betroffene ^JJMbd^en, ha^ bei aU' feinem Ucbcrmutl) einen jeinen ^crjcnStact befa^, bie unlicbfamc Ucbcrcilung tuiebcr gut madjcn unb

324 ©eutfd^e JRunbjc^au.

unter einem fc^er^l^Qften S3ortoanbe ben OBeift öon bcr 5Pfänbet))fI{(j^t fret= fprei^en, al§ biefex bie ^lucjcn mit tu^^iciem @ntf(i)rufe toiebct auf^oB unb fagte:

„3ic^ ^ätte alleibinci§ ettöa§ ju erjagten, it)Q§ ben 2lnfoiberungen , bie Bk on eine ridjtige ©pufgejd^ic^te [tettcn, l^inlönglii^ cntiprc(^en möchte, ^ä) mü^te üBer, um öcrftänbliii) ju mad)en, tootum hic^ Gtlc6ni§ mix fo nal^e ging, giemlid^ tüeit in meine SScrgangenl^eit jutürfgreifen unb aEerlei .SpetäcnSaBenteuer berül)ren, bie ^l)nen nid^t ir)icf)tig fein tonnen, ^ii^'^^ ift bie ^poli^eiftunbe längft über= fc^ritten "

£)Q§ f^täulein lie§ i^n ni(^t au§reben. „3(^ Bin nid)t hk §QU§fi-QU," fagte fie mit einem liebtidjcn ©trotten, „unb l^aBe üBetl^aupt hjol^t fd§on ju breift ha§ SBoit gcfiü^tt. 5t6er tüic id^ meine 6(i)tt)eftex !enne öon bem lieBen 6(^h)Qgei: gat nid)t ju teben fo ift i^r nie ^u fpät, eine metimürbige @efc^id)te er^ä^Ien ^u t)öten, jumal inenn ftc() um ^erjengaBenteuer einc§ fo tjere^rten ^auSfxcunbe» t)anbelt. UeBeibie§ ift bie SSotole noi^ nid)t jur ^älfte Qu§getrun!en , tx)Q§ m\ä), bie iä) fie gcBraut ^oBe, Mn!cn mu§. Soffen Sic mi(i) olfo ^tix &Iq§ tnicber fütten, bann toiU iä) mäu§ct)enftitl fein unb red^t mit 2Bonne mid^ graulen."

Sie mertte, bQ§ fie bodf) nid^t hen rechten %on gefnnben I^atte, benn auf feinem ö)efid)t erfd^ien !cin ßärf)eln, toie fonft Bei it)rem fc^alt^aften ©eplauber. 5Iu(i) lüir ^nberen geriet^^en in eine ettoa§ Bekommene Stimmung, ha toix ben |5^reunb je^t aufftc!^en unb ein paar 5Ral bag 3^"^!"^^ burd)f(f)rciten fallen. @r ftanb enblii^ an bem längft erlofc^enen £)fen ftill, lehnte fid^ mit bem Üiüden baran unb Begann feine ®ef(^idt)te.

3Ba§ iä) 3>^nen eräö^^lcn tnill, liegt f(^on eine jiemlid^e Strcde !^dt t)inter mir, üBer ^e^n ^a!^re. 3)o(^ Bei ber leifeften Erinnerung baran ftet)t 5lIIe§ tpieber fo leiB^aft öor mir, al§ !^ätte fid^'§ geftern jugetragen, unb id^ i^oBe ganj biefelBen Sd^auer Don ©lutl^ unb O^roft in meinem SÖlute ju üBerfte^en, toie in jener iüunberfamen 5lac^t.

;3d() fdjidfe bieg öoraug, bamit Sie mid§ ni(^t im 33erbad()t ^aBen, 3^nen einen leeren 2;raum öorjutragen. Stäume pflegen 3U berf(^äumen. 2Ba§ i^ bamal» erteBte boc^ id^ tüill ol^ne Weitere S3orrebe 3ur Sodie !ommen.

@g toar alfo im Sal)re 1880, im A^oc^fommer. ^ä) l^atte mir bier Sßod^en UrlauB au§gett)ir!t, ha mein r'^eumatifd^eg Seiben eBen bamalS anfing, midt) un= erträglid^ ^u peinigen. 5Da§ SBilbBab aBer, auf ba§ id^ meine Hoffnung gefegt l^atte, t^at SBunber. ^aä) brei äßod^cn füllte id) mid) tüie neu gcfd)affen, unb ha bie .^i^e in jenen 2;f)algrünben mir im UeBrigcn nic^t tüof)t tr)at, fprad^ ber ^abcarjt midj nad^ ben üBlidben einunb^lnan^ig ii3äbern frei unb rictl^ mir, ben 9ieft meiner f^erien in einer !üt)lercn ©egenb 3u<^uBringcn , mit oEer 33orfid)t freiließ, um nid^t tüie ber einen Üiüdfaü ()erauf3uBcfd)n3Örcn.

^^iun ^attc id^ in 5B. einen ^ugenbfreunb , mit bem id^ feit bem ^^rieben nid^t toieber äufammengefommcn ttjar. ^laä^ bem ^-iege, ben er al§ 9{egimcnt§= arjt gerabe in meiner ßompagnie mitgemadjt, l^attc er in biefer feiner JßQter= ftabt bie Seitung be§ ßron!enl^oufe§ üBernommen, fidt) Perl^eiratfiet unb nur burd^

3n bet (Seifterfiunbe. 325

bie 3ujenbung bet ©eBurtSanjeigen feiner fünf ober fe(^§ Äinber bie graben imferer alten i^^teunbfc^oft fortgefponnen.

Um fo tüo^Ct^uenber toax Tntr'§, ha icf) i^it je^t unöorbereitet ü6erfiel, bzn guten ßamerabcn gan3 fo ^erjlic^ gefinnt toieber ,^u finben iüie bamal», qI§ iäi öon t^m Stbfc^ieb na^m, um na^ meinem SßunbBette in ^Q{n3 eöacuirt ju tüerben. ^ä:) mufete ju 2;ifc^e Bei i^m bleiben hh einzige 3eit be§ 2:age§, nedte i!^n feine lieben§h)ürbige ^yrau, too er md)t bem erflen SBeften me^r ge= Ijbxk al§ feinem eigenen peifc^ unb SSIut unb ha itjn über ben 9ieft be§ 2;oge§ feine ©tabtprajiS irieber in 5lnfpru(^ na^m, öerabrebelen tüir, boß i(^ i!^n 5l6enb§ nadj bem Sweater in einem 2Bein^aufe, ha§ er mir be^eit^nete, er= tüarten foöte.

5Jlein einfamer 5la(^mittag öerging rofc^ genug, ^c^ !annte ätnar, aufeer meinem ^riegsfamerabcn , feine lebenbe ©eele in ber f^i)nen alten Stobt , bie iä) aU i^ä^nric^ Por langen ^atjren einmal flüchtig burc^toanbcrt ^atte. 5(6er gab an allen ßcfen unb @nben fo öiel 5Jler!iüürbige§ ^u fd^auen, fo ^anc^e§ reifte mi(^, ein paar ©trid^e in meinem ©fiä^enbui^ ju machen, unb bog SBetter toax fo liebli(^ burd) ein 5)lorgengeU)itter gefügt toorben, ha% \ä^ ha^ 2^^eater eine fe^r fraghjürbige ©ommerbü^ne fal^ren liefe unb bie i^ii bi^ ju unfcrem ©teUbii^ein lieber mit einem Spaziergang bie baumreic^en ^lufeufer entlang in ber ftiaen 5lBenbluft auffüllte.

^(i) l^atte mic^ babei fo in meine (5Jeban!en eingefponnen , ha% ic^ erft an ben 9^ü(ftüeg badete, ali ööllig ^aä)i geworben inar. @ine 3^ac^t freiltd§, in ber ft(f)'§ fo anmut^ig lufttoanbelte tüie am 2;oge: benn ber ^onb ging faft fd§on mit feinem Pollen ©c^ein über ben @rlenmipfeln auf unb erbeute bie @egenb bergeftalt, ha% man an ben flad^en HferfteHen bie liefet burd§ bie Stellen tote Heine ©ilber!ugeln f(^immern feljen fonnte.

©0 aud^ erf(^ien bie ©tabt öon einem filbernen 2)uft umhjoben, iüie au§ einem 5Jlärc^en Por mii^ ^^ingcpftan^t , al§ \ä) miä) ifjx tnicber nät)ette. fd§lug fc^on 9^eim öon ber alten 3)om!irc^e, i^ mar mübe unb burftig Pon meinem langen ©treif^uge unb "^atte mir bie Üiaft in bem äßcin^aufc, ju bem ein gefälliger S5ürger§mann mid) !^intüie§, tüol)l Pcrbient. S)a ic^ meinen fti'cunb no(^ nic^t Porfanb, liefe i^ mir ettoaS ju effen geben unb einen ©c^oppen leichten 2Bein§, mit bem iä) ben erften ^eifeburft löfc^te. 9Zoc^ immer liefe ber S^octor auf fic§ marien. @r mufete nun aber jeben 3lugcnblirf !ommcn, unb fo bcftettte ic^ im 23orau§ einen feurigen 9Jauentl§aler, Pon bem er mir bei STifc^e gcfproc^cn ^atte, um i^m gleich in biefem eblen 2;ropfcn SBillfommen jujutrinfen, fobalb er eintrete. h3ar tt)ir!li(^ ein „Süran! Potl füfeer 2aW, mürbig, hk 23lumc alter fyreunbfc^aft bamit ju begiefeen. 3)o(^ öerfcl)lte er feinen ^)x>ed. ©tatt meine§ guten ^ameraben erfd^ien, fo gegen ^elju, ein ^ote mit einer ^^arte, auf ber ber i^reunb fein 5lu§bleiben ju entfd^ulbigen bat; er fei über 2anb gerufen toorben ju einem fd^tocren ^Patienten unb tonne nirf)t abfegen, ob er in biefcr S^iac^t überl^aupt jurüdfe^rcn toürbe.

©0 toar ic^ auf mid^ fclbft angetuiefen unb auf ben 2[ßcin, ber mid) leiber ni(^t l)eiter ju ftimmen pflegte, tocnn id) i^n nid^t in freuublic^cr ©efcllfc^aft trän!, ©eit ic^ meine fyrau Pcrlorcn 'i^ahc, bamal» ging in» brittc '^di)X, überfiel

326 S)fut)c^c gtunbjdjau.

■mi(^ Bei bet cinfatncn ^^lafd^c vcciclmä^ifl eine liefe 5]^clQn(^olie, bie geftiffentlici^ 3U nöl^rrn id) tiirf)t mel^r jung ujib fcntimcntat flcnug tDor. Um i^r qu(^ bie§= mal nic^t 511 öetf allen, cjiiff id^ nai^ ben ^eitimcien, bie mir faft äße ju (SeBote ftanben, ba bie tüenicjcn ©tammflöflc an il)tcn a6ge[onberten 2;if(^en fid§ eifiig i^rer ©cal=^ obei; (Sd)ad^^)a);tie !^ingaben.

2ßa§ mir ^nnäd][t auf ber legten Seile be§ CocaI6Iatte§ in§ ^iige fiel, iDor bie ßifte ber fläbtifc^en @e!^enöltiüvbig!eilen. ^a iä) ben ganzen morgigen 5Lag no^ gu Bleiben gebad)le, tüar mir biefer SBcgtoeifer gang erinünfc^t, iinb id) notirlc mir (äinigc§, ma§ meine 5leugierbe reifte, in mein 2:afc^enbud). Sa fiel mein 35lic! auf eine ^Injeige, bie meine 05eban!cn :plö^lid) in eine tücit entlegene 3eit gurüdlcnlte. „^ebcn ^Jlontag unb £onncrftag ift bie 2ßinb^am'fd)e ©emölbcfammlung im 6tbgcf(^o§ be§ 9Ml!§^aufc§ unentgeltlid) geöffnet."

3Q3inbl)am! 5?cin , iä} irrte mid§ nid)t; ha^ toax ber 5^anic getüefen. 6in 2Binb!^am Italic im legten ßapitel meines ^ugcnbroman§ bie öauptioHc gcfpiclt. 5lun bämmerte aud; in mir auf, ba§ \ä) fpöler einmal gcl)ört !^atte, biefer Sßinbl^am ^aBe fic^ mit feiner jungen ^rau l^ier in S. niebcrgclaffen. 6eitbem tüar er mir öerfd)olIen gcBlicBcn. Unb nun l)ier fo unöer^offt an i^n erinnert 3u merben !

5lBer 6ie lönnen jo ni($t öcrftcl^en, tnag mic^ an ber unfc^einBaren 3eitung»= itoiiä fo fcltfam aufregte, ^ä) mu§ nun bod^ nod^ tüeiter auel^olen.

6te tDiffen, ha^ i^ aU Sprößling einer unterfränüfdien 8olbatcnfamilic im Gabettenljaufe ju 53iün(^cn erlogen tüorben Bin unb ha^ iä) in bem ^a\}xc öor 5lu§Brud) be§ frangöfifdjen Krieges jum OBcrlieutcnant gebracht l^alte. ^ä) tüar neununb^maujig ^a'^re alt unb l)atte au^er meinem Seruf, bem ic^ mit SciB unb 6ecle anl^ing, nid)t bicl erleBt. @ine fe^r ibcale f^äl^nri(^§lieBe, bie ein al6ernc§ 6nbe noBm, l^atte mid) öor ben mandjevlei 3?erirrungen meiner 5llter§= genoffen Bettjol^rt, mir aBer ba§ tr)eiBlid)e @efd)lcd)t nid^t im Beftcn ßid)te ge= geigt. 2)o(^ pofirte ic^ nid)t al§ SßeiBerfcinb , unb ba ic^ ein leibenfd^aftlii^er länger mar, felbft nod^ auf ber ßrieg§alabemie, mad)tc id^ aud^ ben ßarncöal be§ ^al^re» 70 al§ einer ber ^lotteften mit, ol)ne mir bie ^lügel gu berBrennen.

S9i§ auc^ meine 6tunbe gefd^lagen l)atte.

5luf einem ber öffentlid)en SBötte erfdjien fo um bie ^itte be§ ^cBruar eine auffaEenbe junge <&d)önl)eit, bie alle Bi§!^erigen SSaEföniginnen öcrbun!elte,

©ie mar erft öor ^urgem mit i^rer Butter, ba ber SSater nor 2<^^^ wnb jTag geftorBen tüar, au§ Ocfterreid^ t}erüberge!ommcn, um, nad)bem fie bie S^rauer abgelegt l)atte, nod^ ettüa§ 2ßinterfrcuben gu genießen, ^^rc ©eftalt, il)r ^enel^mcn, i^re ?lrt fid) ausgubvüden, qW ba§ l^attc einen fvcmbartigcn ^icig, ber fc^on au& ber fcltfamen 5Jlifd)ung i()rcö SluteS gu erflärcn mar. Xnm it)rc 'iDhitter, eine l)od)gctuad)fenc, rotljlidj blonbe ©d^ottin t)on ftrcnger, puritanifdjcr Haltung unb langfam ungelenfcn ©cbärben, l)atte einen ftcirifd)cn ßbclmann gel^eiratljet , ber fid) Quf einer Steife burd) i^r l)cimat^lid)Cy .^oc^lanb in ba§ junge ^Jtöbd^en t)erlieBt Botte. ©ic tüar il)m nad) feinem föut gefolgt, l)attc fid) aBer bort nid)t ju acclimatifiren berftanbcn. 2rot;bem f)atte fie in einer glüdlidjen 6^e mit bem IcidjtBlütigcn tatl)olifdjen föattcn geleBt unb feinen 2^cb nod; immer nic^t üer= tüinben tonnen, al§ fie mit il)rer Siod^ter nuf SiVifcn ging.

2tn bcr ©eifterftunbe. 327

3)iefc, batnolS f(i)on in ben erften ^i^anaig, ^aik öon ber SBett bi§^er md)t§ gefeiten, qI§ tOQ§ auf jcl^n leiten in ber 9lac^6arf(^Qft i§te§ 2anbft^c§ fid) i^r barcjeboten ^aik. ^er 2]atcr, ber im $pun!t ber c'^elid^cn Streue öicUcic^t nid^t bcr ©ctniffen^oftcftc gctoefcn U^or unb anjä^rlic^ ütelc ^Jtonatc in Sßien jnbrad^tc, l^otte feine f^rau ben 23crfuc^nngen bcr großen Stabt fovgfäüig fern^u^ l^Qlten getüufet unb bie Sodjter tJoUcnbS öor allem SSerfe^r mit jungen Männern behütet. SSeibe ^^ätten toa^rlici^ nic^t Beburft, ba if)r füf)(e§ Xemperament fte ]^inlQngli(ä) fd)ü^te. 2)enn t)ierin Voax 5l6igait fo h)ar ba§ f^i-'^ulein nad) einem uralten S5rau(5^ ber mütterlichen f^^amilie getauft n}Drben hah ec^te ^inb i^rer Butter , bcr fte dufeerlic^ burd^au§ nic^t ä^ntic^ fo^ , ni(^t einmal burd^ bie ^arbe bc» §aare§, bie bei ber S^od^ter burc^au» feinen rött)[i(^en ©dlimmer l^atte.

2^ h}ill aber nic^t ben f^öridjten S3erfud^ machen, biefe rei.^cnbc junge 6(^ön^ett 3^ttfi^ 3U befc^reiben. 5^ur ^toeierlci fiel mir gleid) bei bem erften S3egegncn auf unb üerfolgtc mic§ bi§ in meine S^räumc: ber feltfam glan^^lofe SBlid i^rer großen grauen 5lugen, bie immer ernft blieben, aud) tuenn bcr 5Jtunb löd^elte, unb ha^ fie bie fc^bnften ^rme !^atte, bie \^ je gcfc^cn. Sic trug fie gegen bk bamaligc ©itte gan^ entblößt, an ben Steffeln nur burc^ einen fd^malen ^lorftreifcn öon ben :^errli(^cn 6(^ultern abgetrennt, ,lt)a§ bie £)amen, pmat bie TOtter, fcanbalö§ fanben, obh)ol)l bie äßiencr ^obe biefe %xaä:ji fanctiouirte unb ba^ gräulein im Uebrigen fic^ in Sßorten unb ©ebärben aufl ^üc^tigftc betrug. 5lber bk 5lrmc tnaren ju \ä)'ön, um ni(^t 5tuffcl)en ju mad)cn unb 3'ieib fo t)iel tnie SSetnunberung ju erregen. @inc ^^^arbe n^ic ettx)o§ öcrgilbter, tüci^cr 5ltla§ , mit einem matten ©lanj , unb in bcr Siegung bc§ ©llenbogeng eine jarte, blaue ?tber. ©elbft bie !leinen, ließen 5iarbcn am lin!cn Dberarm, bie öon ber 9Zabel be§ S^mpfarjteS l^crrül^rten , l^attcn einen eigenen 9tei3 , al§ tüären fie mit abfi(^tlic^er .Qofetterie ber glatten §aut eingeölt tüorben, um beren eble gein^eit befto mc'^r bemer!lic§ ju machen.

Unb fo bk §änbe, al§ fie beim Souper bk ^anb\ä)n^t abftreifte, bcr f(^5nfte f^ufe im tüei^fcibcnen Sc^ul^, ein ©benmafe unb eine Sc^micgfamfeit ber ^lieber, bk fie bem bfterrcid)if(^en blauen SBlut, ni(^t ber f(^ottif(^en .s3od^= lanblraffc, berbantte.

^d) toar, fo tuie i^ ben erften SBlid auf bag l^errlic^c ©cfc^öpf geworfen ^attc, unter bem ^anbtx biefer frcmbcn, !ül)lcn 5lugcn. So unbefangen ic^ fonft felbft ben rei^eubflcn grauen gegenübertrat, ba§ §crj fi^lug mir f)cftig unb meine ütebe öertüirrte fid), al^ iä) i^r UorgeftcHt n)urbc unb fie um einen 2an3 bat.

%uö) fanb iä) meine JBcfinnuug nic^t fo balb micber, mälircnb i(^ mit i(ir burc^ ben tneiten Saal mi(^ umfc^luang, unb h)ar lüüttjcnb auf mid) felbft, ba§ icb eine fo unbc'^olfenc gigur mad)te. 23cftänbig mufetc iä) bcnfcn: Sic ift fein ^cih \ük üUc anberen. @inc (Söttin! Äein äßunber, bafe Ü^rc 5^licfe fo fübl auf ba§ armfelige ^enfd)engcti)üt)l l^crabfinfcn. ^vft ju bcnfcn, ba^ man einen fol(^cn ^unb füffcn bürfte? Unb ber Stcrblidjc, um beffcn .'paly fid) biefe 5lrmc fd)löngcn, müßten bem ni(^t bie Sinne ticrgcl)cn unb er in bicfcüi übcrmcnf(^li(^en ©lud ju einem 5lfd)cnpuf(^cn Oerlobcrn?

328 £)eutfd^e 3lunbfc^au.

©ie fe^en, eB toax eine xid^tige SejauBerung. 2Ba§ man öom S5Ii^ unb 6c§(ag einet plö^tii^en JßerlieBung rcbet, ^atte ic^ an mir etleten foHen.

^ä) geiüann aber !6alb fo biel ^ertfd^aft üha micf), ha% iä) miä) mit guter 5Jlanier in mein 6(^id£fal ergcöen unb an biefem erftcn 5l6enb bk Otolte einel tittctlid^en 23ete!^rer§ fpieten !onnte, ol^ne mid^ gu fo überfc^tDängtic^en §ulbigungen fortreiten 3u laffen tüie bie ^Jteiftcn meiner ßameraben. 2:a§ !am mir me!^r ju ftatten, qU tüenn id) an Sc^önlieit unb £ie6en§tDÜrbig!eit 5lIIe überglänzt ^dtte. S)enn ba^ feltfame ^äbc^en, obtoo^l bk§ i^r erfter S^aÜtointer h)ar, na^m boä) aVit ?lu§äeic§nungen , bk it)X ju 2§eil tourben, gumal bie füfeen Üieben i^rer Sönjcr, mit fo !ü^Ier 5!Jliene entgegen, al§ 06 i^r beim Sanj einzig unb üEein auf bie Setüegung an!äme, unb bk eitlen, jungen §erren, fo fd^bn gepult unb frifirt fie tüaren, i^r nur al§ ^Jlittel jum 3^e(f tüitt!ommen tüären.

£)a§ geftanb fie mir benn aud^ ganj l^armlog, aU toir Beim 6oupcr mit einanbcr plauberten, unb ba^ i^r c!^er läftig unb langtoeilig fei, toegen i^rer 6d)önficit beftänbig begafft unb umfc^meic^elt ju tnerben. ßeine ©pur öon ßofetteric !onnte ic^ an ii^r bemerfen, boä^ einen ^anc{ jur ^ronie unb 5Jicnf(^en= öerac^tung, ber in einem minber reijenben äßcfen fe^r abftofeenb getoir!t l^ätte, an gtäulein ^bigail ober nur tüie ein feltfame» Sc^mutfftüdE , ettüo ein blanfer ©tac^elgürtel um ben fd^miegfamen ßeib, fic^ au§na^m.

2)a iä) i!^r nid§t ein einziges fc^mei(i)elnbe» Sßort fagte, iüurben toir glei(^ an biefem erften 5lbenb fe]^r gute f^reunbe, unb i(^ erl^ielt fogar öon ber ^Jlutter bie @rlaubni§, fie in i^rem ^aufe aufjufuc^en.

^(^ mad^te, tüie ©ie ben!en tonnen, gleid^ am anberen 5Eage botion ©e= brauc^. ^d^ mu^te bod^ fragen, toie ber S5aE i^nen bekommen fei, unb fanb bie S^amen in einer mbblirten SBofinung fo be^^aglid^ eingerid^tet, ba^ mir !tar tüurbe, fie lebten in ben bequemften 23er!^ältniffen. ©teid^too^l ^atte bie Butter !ein öe'^l barau§ gemacht, ba% fie nur gefommen fei, um für bie 2od^ter einen 5Rann ju finben, tuo^u auf bem abgelegenen Sanbfi| feine 2lu»ft(^t fei. £)a§ 5Jläbd)cn I)örte jebe 5teu§crung, bie in biefem ©inne fiel, mit bem du^erften ©leic^mut^, iüie toenn fid^ burcf)au§ nid^t um fie felbft babei l^onble, fonbcrn um eine 2aune ber Tlama, bie f)offentlid^ aud^ tnieber öergel^en Iperbe.

^a§ 3utrauen, ba^ fie fo rafd§ 3u mir gefaxt ^atte, entzog fie mir aud^ nid^t tüieber, fonbern gab mir immer neue Söetreife, ba% i^r meine ®efellfd)aft angenehm fei, meine 5lrt, SSelt unb 5Jlcnfd§en ju betradjten, il^r bie rid^tige fcf)eine. ©ie ergäl^Ite mir i!^r ganjcS Seben, ma§ freilidf) feinem Übman ä^nlid^ faf). 33erliebt töar fie nie gctnefen unb fonnte fic^ öon bem ^uftanb eine» leiben= fct)aftlid^en ^erjenS über!^aupt feine 3]orftcIIung machen, ©eliebt l)atte fie nur (5inen 5[Rcnf(^en, i^rcn $8ater. 5Jlit ber Butter öerftanb fie fid^ in feiner ©ai^e unb beobachtete aEe finblid^en $pf(i(^ten faft mec^anifd^, ol^ne ba^ ®e= ringfte bahn ju empfinben. „^a," fagte fie mir einmal, „e§ ift öielleid^t fo, tüic ©ie fagen, id^ i\aht fein ridt)tige§ ^lübd^cn^crj, unb bod^ "

^aUi brücfte fie bie klugen ein, lel^ntc ben fd)öncn blonben ^opf 3urüdf, unb il^re l^alb geöffneten Cippcn l^attcn einen l^alb fcfjmerjlid^en , l^alb tnilben ?(u§brudf öon £)ürften unb 33erlangen.

3fn bcr ©etperftunbe. 329

&lüä) borauf lächelte fte unb fing eine fpöttif(^e 9iebe an ü6er getniffe junge ^Dornen, bie fie !ennen gelernt unb bie Beftänbig S3uIIetin§ ü6er bie 3"= ftänbe ü^rer järtlid^en ^erjcn auggaöen.

*

31E' biefe 33ertraulid)!eiten tüoren toeit entfernt, mic§ eitel ju ntaci^en unb !ül^ne Hoffnungen in mir ^u tüetfen.

3c^ öerferad^te aBer faft einen 5I6enb hJie ben nnberen in ber ©efeUfc^aft ber Beiben S)anten, t!§eit§, fo lange ber (Sorneöal bauerte, Bei öffentli(^en o^ften, too i(^ nun Bereits für ben unzertrennlichen Saöolier unb Begünfttgten ^etnerSer galt, ii)dU an i'^rent Bel^aglic^en S^cetijd) aU einziger |)au5freunb tnänntii^en @ef(f)lec§t§. 9iur bann unb toonn fanb fi(^ eine ältere 3)ame, eine öfterreid)ifd)e SBclannte ber ^Jlutter, ba^u, unb tDurbe ein Heiner 2^arof gefpielt, Bei beut ?l6igoil bie ^ufi^öuerin machte. 6ie öerl^e^lte i^re Sangeineile niii^t, toie fie üBer^oulpt mit leiner il)rer (Smpfinbungen je jurüd^ielt. Unb bod^ Blieb ein rätf)fel= i^aft bunfler ©runb in il§rem äßefen, ber jutoeilen in unBetnac^ten SlugenBlitfen burc^Brac^ unb mi(^ jebeSmal mit einem leifen, un'^eimlid^en grbfteln ü6er= f(^auerte.

3i(i) toar im SSerlauf ber SCßoc^en unb ^UJonate fo offen'^erjig gegen fie ge= toorben, ba§ ic^ felBft biel nid^t gerobe fc^meic§elf)afte Öiefü^l ber frönen jungen f^freunbin nic^t öerl^e^lte.

6ie fa^ rul^ig unb mit unBetoeglic^en klugen tn§ Scere.

„3(^ tnei^, tüa§ 6ie meinen," fogte fie. „@§ ift @ttDa§ in mir, troöor iä) mi(^ felBft fürij^te, unb lann bo(^ nic^t nä|er Bejeid^nen. SSielleid^t bie 5l^nung, ba% ic^ nie erfo!§ren tüerbe, ma§ @lü(f ift, freiließ auc^ 5luberen fein ©lü(J 3u Bringen Beftimmt Bin, ol^ne eigene ©c^ulb, unb ha^ mein innerfteS SCßefen fi(^ bann empört unb auf irgenb @ttria§ finnt, um fid^ für biefe 3"i^ütf= fe^ung ju rächen. SBiffen ©ie, tüie ic§ mir öorlomme? 2ßie ein (äiS^apfen, ber eine flamme luftig fladern fie^t unb fii^ fd^ömt, fo ftarr unb Mt ju Bleiben, unb nun näl^er l^eranrüdt unb baBci nid^t§ tneiter eiTeid)t, al§ ha^ ec langfam aBfd^miljt; toenn aBer bie le^te eifigc ©tarr!^eit gef(^h)unben ift, mirb er fclBft nid^t me'^r öor^anben fein. 3)a§ (Sleid^nife !^inlt auf Beiben i^üfeen, id^ mci§ too'^l; oBer ift bo(^ @tma§ baran, unb Sie toiffen biellcid^t auc^, tna» mit ber flamme gemeint ift."

toar ha^ erfte 5!Jiol, ha^ fie auf meine längft nii^t mel^r öerBorgcne 9leigung anfpielte, freilidE) unBarml^ergig genug, bo fie mir jebe |)offnung a6= fc^nitt. 2ßer toeife oBer, h)o!^in ha^ föefpräd) nod§ gefüljrt l^ätte, trenn bie 5Rutter nidjt bajugelommen tüäre.

Unb freiließ ^inlte ba» ®lei(^nife. S)enn aud^ bie flamme loberte nidf)t fo luftig, toie ein re(^tfd^affene§ SieBe§feuer fott, fonbern l^attc tüunberlid^e ^^Infälte öon ^ül^le unb 23erfud)ungcn üöttigen @rlöfd^en§.

©0 rcd)t in§ ßobcrn gerietl) fie nur, tnenn iä) mit bem tDunberfamen 9]läbd^cn unter öier 5lugcn tuar ober im lid^ter!^etten ©aal il)rc ganje ©d^bnf)cit an mir öorüBerfd^tDcBte. 2Bar fie meinen klugen entrüdft, fo !am fie mir burd)au§ nid^t au» bem ©inn, jo id^ mu^te nun crft rct^t an fie beulen, bann aBer ftct§ mit einer röt:^fell)aftcn 5lBncigung, oBtüol)l ic§ i^r nid^t» ^>?cftimmte» tiorrocrfcn tonnte.

330 2;eutjd^e fJtunb^ci^au.

2Bat'§ eine 6ünbe, tnic^ nid^t ju liefen? ober öon ber ßiebc üBet^au^t noc^ feinen ^aurf) ficfpürt ju ^oBen? llnb jener bunÜe ©runb, ber i^r fclSft un= !^eimli(^ tüor, tonnte er ]\ä} ni(^t eine§ Zaqc§ aU ein qanj unfc^nlbifler ^inter= flrunb ertocifen, auf tüeld^em aücilei lichte greuben fi(^ befto farbicier unb rei5en= ber auSnol^men?

Unb bcnnod^, bie Zf^aiiaä^c ftanb feft: ii^ toünfd)te, iä) I)ätte ba§ fc^öne 5[Räbc()cn nie !cnnen c^elernt, ba§ mii^ bo(^ immer öon 5^cuem ju \iä) l^injtoang unb, toenn id) in i^rer 3lai)t h)ar, meine (Sinne in einen maflifd^en 5lufrul)r brachte.

5^ur Einmal meinen 5J(unb auf biefe burftigen Sippen ju brürfen, nur @in= mal öon biefen meieren, jcf)lQn!en 5lrmen umfangen ju merben ic^ 6ilbete mir ein, bamit tüürbe ber !^a\xhex geBrod^en unb iä) mir felbft äurüdgegcBen toerben.

2)ie ^Piutter fa^ mi(^ fommen unb ge!^en, ol^ne fid^ über mein $ßer]^ältni§ 3U i!^rem ßinbe Befonbere ®eban!cn ju machen. 5)a§ id^ öerliebt toar, fanb fie nur in ber Drbnung, aber gan^ ungefö^rlid) bei ber ©inne§art be§ ^öbd}en§, bie fie nur ju gut !annte unb ni(i)t ju beMmpfcn fud^te, ba fie ü^rem aller äufeerlid^en fyrömmig!eit toeltlid^ fpeculircnben ©eift fe!^r ertoünfd^t tüar. 6te tüotlte ^b'^er !^inau§ mit i^rer gefeierten Xod)ter, aU ein fcfjlid^ter Dberlieutenant il^r bieten !onntc, unb l^offte öon mir öor 5lC(em, ha^ ict) burd^ meine 58e= !anntfd)aften i^r ben Eintritt in bie ariftofratifdtjen .Greife erleid)tern hjürbe. 2)ann mürbe e§, caiculirtc fie, auf bie ßänge an einem gräftid^en ober gar morganatijc^en ©d^tüiegerfol^n nidjt fef)len.

2)er Sommer madjte junäd^ft einen Strid§ burct) biefe 9icd^nungen, ba hk „©efeUfdjaft" fid£) jerftreute unb auf§ Sanb ]^inau§3og. Slutf) meine bciben 2)amen mictl^cten eine SSiüa in S^egernfec, ju meinem Seibmefen, ha iä) je^t nur einmal aüe fieben S^age fie befud^en fonnte. S)ie @ntbe!^rung fd)ürte nun aHer= bing§ bie flamme bergeftalt, ba§ id^ öon Sam§tag ju Sam§tag in einer fieber= liaften Ungebulb !^inlebte, jugleid^ in fteter 5lngft, toäl)renb meiner langen (5nt= fernung mödjic fid^ irgenb ^emanb an bie einfamen grauen l^eranbrängen , ber ben 5(nfpiüd)en ber Warna genügte unb ber %oä^kx ni(^t untüiHfommener al§ irgenb ein ^^Inberer töäre.

2)iefe Sorge töar überflüffig. 2)agegcn öerfinfterte fid) plö^lid^ bie Suft über ber ganjcn beutfd^en SJßelt fo bro'^enb, ha^ alle Sinjelgcfc^idte baöon über= fd)attet lüurbcn.

S)er franjöfifd^e 5?rieg brad^ au§. ^ä) begrüßte i'^n freubig, aud^ töeit er meiner eigenen unertröglid()en Situation ein @nbe mad^te. 91ur mit genauer 5^ot^, inbcm id^ einen näc^tlid^en 9titt baran fe|te, tonnte id^ bie 3ctt ju einem 5lbfd)ieb5bcfud^ in Segevnfce erfd^töingen. ^ä) fanb, am ftü'^en 2Jlorgcn, ha^ fdlimerjUd^ geliebte ^J3cöbd)en im ©arten, ha fie mein kommen nid^t evtöartet ^atte. Sie ^tte ein SSab genommen unb hk ^Hlorgcnluft fc^auertc über if)vc blaffe |)aut unb ba§ blonbe .^aar, ba§ il^r mie ein Incid^er 53kntcl über ben 9tüden ^inabl)ing. 3ll§ fie tjbrte, lüa§ mid^ ju fo ungctöol^nter 3cit ^inau§= geführt, töec^felte fie bie garbc feinen -Jüigcnblid, nur i^re 5lugcnliber fentten fid^, al§ ob fie einen S3orl)ang öor ha^ nicbcvlaffcn tüoCtte, töa§ in \\)x öovging.

3n bet ©eifterftunbe. 331

„5lun/' fachte fie, ^,ha tüixh ja ^^x fcl^nlidiftcr SBunfc^ erfüllt. Non piü andrai farfallon amoroso Sie tüerben äBunbcr ber Japfcrfeit Detric^ten unb al§ ein Bciül^mter Siecher 3utüc!!e^rcn. ^ä) toünfc^e 3^"^" ha^ bcfte ölücf unb toetbc 3^rer täc^lid) gebenfcn."

„SBeiben ©ie ba^ h)ii-f(i(^?" faqte i(i|. „Unb ettüas ^er^üc^er q(§ icbe§ anbeten ^luttetfo!^ne§ , bex feine 6tün unb Stuft pro patria ben kugeln bet ftanäöfifd)en ^JlittaiHeufen ausfegt'?"

„2Bie !önnen 6{e batan jtüeifeln!" fagte fie, eine SBIume aB6te(^cnb, beten 3)uft fie tüicbet mit jenem fe!)nfüd)tigen 5Iu5btucf einfog. „©ie toiffen, bo^ ic^ S^ncn fe^t gut bin unb ^^^^^i mc^t öerttaue al§ nod) je itgenb einem jungen ^IJlann. ©inb ©ie bamit nic^t aufrieben?"

„51ein, 5I6igail," fagte id^, „unb ©ie tüiffen ja auc^ fe^t gut, toatum." Unb nun f(^üttete ic^ jum etften 5[RaI, bo ic^ bact)te, fei tiielteidit hü^ (e^te 5DlaI 5IIIe§, toaS iä) füt fie fü'^Ite, in leibenf(i)aft(ic^et ßttegung öot fie ^in. „^<i) tneife," fd^Io^ i(^, „©ie empfinben gar nid)t§ ^e^nli(^e§. Set 23ti^, ber in mein .^er^ eingefc^Iagen, ^at ^tinen nic^t ein ^aor ^^tct ©titnlijrf(^cn t)et= fcngt. ^(^ bin aud) ni(i)t fo toetblenbet, ^n glauben, ©ie tüütben au§ b(o§em 5!JtttIeib, um mid) nicS^t gan^ 'hoffnungslos in§ ^elb jie^en ju laffen, ein tüätmete§ ©efül^l i^em^eln. mu§te abet einmal üon meinen Sippen, ju meinet eigenen (Stlfid^tetung unb nun empfetilcn ©ie mic^ S^^'c^ 9^^'öii 5)luttet, beten 5}lorgentoiIette i(^ nidjt ftöten tüiH, unb betüa!f)ten ©ie mit ein geneigtes 5In= ben!en."

2)a fd)tug fie bie ^ugen auf unb fa!^ mit getabe in§ ©efic^t, fe^t etnft= :^aft, tüäl^tcnb il^te fonft immet gleichmäßig gefärbten Sßangen eine leidste Stöt^e überflog, bie fie fe'^r öerfd^bnertc.

„^ein," fagte fie, „fo bürfen ©ie benn bo(^ nic^t Pon mir ge^cn, unb ©ott tuei^, ob man fic^ je tüieber fie^t. ^ä) toitt ^i)mn ba§ ®eftänbni§ mit auf ben 3Beg geben, ba§ id) feft überjeugt bin, tüären ©ie no(^ ein paar Sßoc^en ober 5!Jlonate tnie bisher fveunblic^ unb gut gegen mi(^ gctoefcn, fo ^ätte fid^ ber betrübte ßig^apfen in ein frifc| gtüncnbe§ 9teiö PetU)anbeIt unb Stützen getrieben trieber ein I)in!enbeö Silb, aber ©ie Perftel]cn mic^. 23icllei(^t ben!en ©ie an biefe§ ^rü^Iingsmörc^en , tüenn ©ie im falten Siüouac 9ia(^t» nid^t einfd^tafen tonnen, unb erlüärmen baran ^i)x fti3ftelnbc» ^er3."

3«^ fann nic^t fc^ilbetn, tute mir bei biefen SBotten ju Wutl^e toat.

SCßa§ ic^ in bem etften ©d)h)inbel unb Söitbelminb aUet ©efü()tc geftammclt ^abt, mögen bie ®öttet tniffen. 9hit au» ifjtet ©tiüibetung, bie ii^ ißott füt SBort bcf)alten t)abe, muß id) f(^Iießen, baß läj unter 5lnbcrcm bie ^u^iit^n^il on fie ftcüte, nun fofort jur 5)lutter ju ge^en, fie um i^ren ©egcn ju bitten unb baburc^ unfer ©nPetftänbniß ju einer regchcd^tcn , bünbigcn 93erIobung ^u ftempeln.

„Sßenn ©ie mit meiner (Srüätung nid)t juftiebcn finb", fagte fie Mtblütig, „fo tl^ut mit'§ leib; ju mcl^t abet füfil' i(^ mic^ füt je^ nic^t aufgelegt" tria!^t!^aftig , aufgelegt fagte fie, unb fal) babei jum ä>ettüd"tn:)ctben tci^eub unb matmot!ül)l auy. „SBenn tüit un§ in aßet i^otm Detlobtcn , mürbe id^ !eine tu^ige ©tunbe ^aben, fonbetn mit immet mie Sürgct'v Senotc oot=

332 3)eiitfd^e SRunbjd^au.

!omtnen. ^Jlit^t Blofe bic etüiqe Unrul^e: bift untreu, 2Bil^eIm, ober tobt? füri^tc i(^, fonbem noc^ cttüa§ öiel 6d^I{mmcre§. ^c^ Bin nämlic^ entfe^ticiö QBer= gläuBtjc^, ober bielme^r, iä) glaube fteif unb feft, bofe jene 23QllQbe nic^t eine Biofee fd^aurige i^dbd ift, fonbem fo ober anber§, aber in ber ^ouptfac^e ft(^ toirflici^ 3ugetragen l^ot. 233enn ^l^nen ettüaS 5!Jlenf(^Iidjc§ Begegnete, lieBer ^reunb, unb Sie l^ättcn ein fefte§ 5lnred§t auf ntic^, al§ auf ^^xt feierlii^ 3;^nen ongcIoBte 3Braut iä^ fc^Iiefe !eine ^aä)t nte^r unb Ineife Beftimmt, bafe irgenb ein 6pu! ntcincm armen 2)afein ein (änbe machen tüürbe. Sllfo laffen ©ie un§ ha^ 2ßeitcre ber ?^ügung be§ .^immel§ anfjeimftellcn unb jie^cn 6ie in§ f^etb oon meinen l^er^Iidiften ©ebanfen überall Begleitet."

S)a§ toar nun hana^ anget^an, meine ^oc^gcfpanntc ©timmung unfanft l^eraBäubrütfen. llmfonft berfuct)tc icf), mit ©ruft unb ©t^er^ fie ^u riü^ren, bafe fic mir ettoa§ me'^r einräumte. 3)o(f) nic^t einmal ha^ Sßerfpre(^en , mir ju f(^reiBen, lonnte id^ i^r aBgetüinnen unb mufete mid^ cnblic^ mit fe^r get^cilten @efüf)Ien üon il^r losreißen. ^i(!i)i^ öon tr)al)rer toarmer |)ingeBung ^attc ic^ gefpürt in ber Umarmung, bic fie mel^r bulbete al§ eriniberte, unb bie fo lang erfe^nten Sippen, bie i(^ flüd^tig Berülircn burfte, toaren bon einer ßül)lc, all l^ätten fic nic^t foeBen ein freunblid^eä öer^eifeung§DoIle§ SCßort gefproc^en.

©lci(f)t)iel : al§ ^^offnungslofcr ßieBl^aBer toar id) gefommen, unb al§ glü(f= lieber, menn auc^ no(^ nid^t er!lärter Ißröutigam ritt id) toieber baoon.

S)ay ©lücf toar nun freilid^ nid^t üBerf(^n)änglic^ grofe. Beftanb nur barin, bafe id) in allen bienftfreien ?lugcnBlicfen baran beulen fonnte, hjelc^' ein ©iege§prei§ nad) ^eenbigung be§ bamal§ unaBfe'^lidlien ^iege§ meiner kartete, öorauggefc^t , ha% man fi(^ „ba^u aufgelegt" füllen tüürbe, meine SieBe unb Sreue ju Belol^nen, unb ha^ id§ öon ^^^t ju ^tü bie SSerfic^erung cBen biefer Sieb' unb Sreuc neBft SBerid^ten öom ^"iegefd^aupla^ nac^ Segernfee, fpäter uac^ ^[Rünc^en fd^iden burfte.

@ine 5lnttDort fam nie.

5lnfang§ !^atte iä) !ein 5lrg baBci. 2ßar'§ nid§t gan^ corrcct, bafe ein junge§ 5Jlöbc^en einem jungen 5Jtanne, mit bem fie nid^t in aller g^orm öerlobt tüar, feine 5ärtli(^en SSriefe fc^ricB? Unb anbcre al» järtlid^e l^dtten mic^ bod^ nid^t glüdlid^ gemacht.

2ßcr toeife auc^, oB bie puritanifd^e Warna, bie ol)ne]^in ba§ 33er!^ältni§ nid)t Bitligen !onnte, nid)t ein entfd^iebcne§ 3}erBot eingelegt l^atte.

5lBer alle Mütter ber äöelt, alle correcten ß5runbfä|c l^ättcn ein tna^^rl^aft lieBenbeg ^erj nic^t aB'^alten lönnen, bem bon ©utBe^rungen unb ®cfal)ren um= ringten ßicBftcn ein tncnig jTroft in bie g'^tne jutommen ju laffen. 2Bie Bc= neibcte id^ meine .^ameraben um getoiffe S5riefd)en, mit bcnen fie fi(^ in irgenb einen ftittcn 2Bin!cl fc^lid^en, um im ©cnufe fold^cr „CieBc§gaBe" nid^t geftört ju hDcrben. ^ij ging leer au§ Bei jeber 5poft, ber id) bod^ mcinerfeit§ me^r al§ mancher Seglüdtere ju t^un gaB. Unb cinc§ Sage» fd)ämte id^ mid^ ber all<^u felBftlofcn Stolle, bic xdj fpiclte. 3^ Befd)lofe, feine ^nh mcl^r ju fd^rctBcn, cf)e eine 9tad)frage nad^ mir gcfc^c^c. 5Jlod^tc fic mid^ nun für „untreu ober tobt" l^altcn toar an il^r, ju jcigcn, oB mein ßcBen ober ©terBen ben geringften Sßertl) für fic l)ätte.

I

Sn ber ©etfterfiuttbe. 333

SÖßod^en imb 5Jtonatc bergingen feit btefem gntf(^Iu§ unb feine 3eile tarn. 2)od§ toenn 6ie badeten, ic^ ^ätte untex biefem böUigen ^ufammenBruc^ meiner Hoffnungen fc^tüerer gelitten, fo toürben ©ie fic^ täufc^en. ^c^ empfanb öielme^r eine ©rleic^terung unb ertannte, ha^ id) qH bie B^it in einer trüge« xi\ä)zn Sttufion öon (Slücf unb ßiebe Befangen getoefen tnar, ha im ©runbe nur meine Sinne mit im ©piel getoefen unb öieÄei(i)t me:^r no(^ ein geheimer %xo^, biefem unna^aren SBefen bo(^ enblid^ nä^er ju !ommen unb ba§ ßi§ ju fd^meläcn.

2Ba§ mir nun gefd^el^en iüar, gab mir no(^ zeitig genug eine l^eitfame Ce^re. 2)a§ tüor !eine grau, toie i^ fie Brauchte. (§:in @lürf, bafe ic^ no(^ mit gutem ©etoiffen ^urürftreten unb ftel^en Bleiöen !onnte, tno irf) ftanb, of^ne ju erleben, ba§ fie mir einen 6(^ritt entgcgentl^un möd)te.

*

©0 ging ha^ ^o^i; äu @nbe ; toir :^otten toeber einen 2Bei]^na(^t§= noc§ einen ^fieujal^rägru^ au§getauf(^t. ^m geBruar tuurbe i^ bertüunbet unb nad^ 5[Rainj tran§portirt. 3Bie \ö) in bem §aufe, in tüeld^em i^ h3od)cnlong bk lieöeöoKfte Pflege fanb, 3)ie !ennen lernte, bie im näd)ften ^ai)x meine grau tourbe, gehört nii^t ^ier%r. S)a§ 3Bort, ha§ unfer «Sc^itffal entfc^ieb, inar noC^ nic^t älüifc^en unö gefproc^en toorben, tüir tou^ten nur, ha'^ toh einanber für§ Seben gefunben l^atten, ba !am eine§ S^ogel ein SBrief Slbigail'g, fie !§abe in ber Leitung öon meiner SSertüunbung gelefen unb frage bei mir on, ob i^ in irgenb ettnaS i^rer ^ülfe bebürfte, ob fie unb bie 5Jtutter !ommen fottten, mid) ju :|3flegen. S3on bräutlic^en föefü^len feine ©pur, ein Srief, beffen ^n^alt au§ bem unperfönlid)ften ®ebot aügemeiner 5^ö(^ftenliebe l^eröorgegangen fein fonnte.

S5ieEei(^t l^atte bie ^Jlama il^n bictirt. ?lber mu§te bie jod)ter fo f!laöifd^ nod§f(f)reiben?

^d) bat Helene, ber i^ bamal§ juerft Don meinem nun gelöften S3er!^ältni§ crjöl^lte, in meinem 5^{amen für ba^ freunblic^e 5lnerbieten gu bauten. fel^lc mir ni(^t§, unb iä) fei in ber Beften Pflege.

2)a§ toar bo§ le^te SeBenSjeid^en , ba^ i^ bon meinem angeBeteten „3?ilb ol^ne ©nabe" er'^ielt. @in aEerle^te§, ba§ im HerBft 71 öon mir ausging, bie SSerlDBungganjeige, fom al§ unBeftettbar au§ ^ünd^en jurüd. 5ll§ id^ furj barauf felbft tüieber nai^ Houfe !am, erful^r iä), bk S)amen feien fc^on öor bem ©inmarfi^ ber fiegreid^en Gruppen fortgejogen, ^Riemanb iniffc, too'^in, t)icüeid)t nad) €cfterreid§ jurüdf auf il^ren ßanbfitj.

2)od) f(^on im nödjften ^al^r brang ba§ föerüd^t 3U un§, bie fd^öne 5lBigail ^aBe fid^ eBenfaES öermäl)lt, mit einem l^odjBeja'^rten reid^en 5Iorbbeutfd)en, ber fie in einem 35abeorte lennen gelernt. UeBrigen§ ein feiner unb üBernü f)od)gcad^tctcr 5!Jtann, großer ^^unftfrennb unb Jßefi^er einer auSgetnälilten ©emälbcfamnilung neuerer 5!Heifter, ber ba§ fd^öne gräulein toofji mcl)r al§ eine 3icrbe feiner ©alerie, ein plaftifd)e§ .^unfttüer! fic^ angeeignet l^aBe, ba er fünfunbbrcifeig ^o!^re älter fei unb bon fd)tt)eren gid^tifd^en (i^eBredien geplagt.

3)a§ ber !alte gifd^, tüie man 5lBigail nannte, fid^ nid^t lange Befonncn l^aBe, eine fold^e §eiratl^ eingugeljen, fd^ien 5Hemanben ju bertbunbern.

334 3^eutjcf)e 9{unbfd^au.

Scitbcm ^attc id) nie tDieber ein äßort öon i()r flcf)ött; ber Ort, tno fie lebte, tDor mir nic^t im ©ebä(i)tni§ cjebliefeen, nur ben Flamen Sßinb^am l^atte ic^ bel^alten. Unb nun Ta» icf) iljn in bem Socolblott, ha^ id) a^nung§lo§ ü6er» fIo(^cn !)atte, unb fonnte nic^t ätoeifeln, toor i^r ©atte, Don beffen S5itber= galcrie !^ier bie Siebe toar.

^ä) rief ben Kellner unb fragte, ob er mir 5lä{)erc§ öon bem S9efi|er biefer föalerie unb feiner ^omilie fagen !önne. @r tüufete nid)t me^r, üU ha% .^err äßinb^am bor etlichen ^a'^ren gcftorBcn fei unb feine Sammlung ber 6tabt Dermalst ^afee. €)b er eine grau gehabt, !önne er nid^t fagcn. SSieüeirfjt tüiffe ber Sßirt^. £)er fi^e aber in feinem ^rioat^immcr mit ein paar g^reunben beim Seat unb liebe nic^t, babei geftört ju tücrbcn.

^ä) öerbat ba§ aucf) unb fuc^te mir öorjurcben ba§ id) bur(^au§ fein ^ntereffe baran !^ättc, ob eine fyrau 5Ibigail SBinbfjam al» Söittlre in biefer Stabt lebe, ober ettoa mit i^tcr 53hitter mieber auf bem fteirifc^en ßanbgut. 2Ba§ tüar mir biefe alte flamme? @in Silb unb ein 51ame. Unb öielleid)t lüar auä) ha^ Urbilb in bicfen elf ^aljren ftarf öerblii^cn ober nad^gebunfelt, unb ein SCßieberfe^en !onnte feinem öon un§ tüünfdjen^mert^ fein.

Soffen Sie mic^ gefte()en, ba§ aiiä) ein nie ganj unterbrücfte§ ©efü^l eigener S5erf(^ulbung fi(^ tüieber in mir regte.

^m ©runbe, tDa§ tjatte iä) i^r öorgutoerfen? Sie f)atte nur nid^t gel^atten, toa§ fie nie öerfproc^en ^atte, unb meine eigene 2f)or^eit töor es getoefen, öon i^r 3u ermartcn, töa§ i^rer 9latur nun einmal öerfagt tüar. 2ßer TDci§, mcnn ic^ mid) auf i§r eiufac()c» SBort öerlaffen unb Dilles ber ^ufunft an^cimgcfteüt ^ättc, tüäve ber jarte 5leim einer 5ieigung ^u mir am @nbe mirflic^ fräftig jur SÖlüt^e gebiel^en unb ein fo langfam crfd^loffene» ^n] ^ötte boc^ toofjt feinen geringeren SBertt) gehabt, aU eine», ha^ über 9k(^t ftc^ entfd^eibet. 91ein, lüar ein fdjnöber 2BanfeImut^ gctoefen, mi(^ plö^Iii^ öon i^r ob^utöenben. fyreiHc^, ob id^ mit i^r fo glücflid^ getüorben tüäre, tüie mit meiner armen §elene ! 3lber barauf fam nid)t an. ^ä) f)atte i^r meine 2reue getobt, unb töar'g eine Uebereilung getüefen, al§ (S^renmann toar id^ öerpftidjtet, fie nictjt im Stio) ju laffen.

3le^nlid^e S5etract)tungen !^atte id^ im Sauf ber legten ^ai)xc me^r al§ cin= mal angefteÜt unb fie immer mit Sophismen äurüdfjubrängen gefud^t. 5ln jenem 5lbcnb getöanncn fie eine folct)c ^arf)t über midt), ha% ic^ in fc^r trübfeliger SSerfaffung bofofe, einen bittern ©efd^mad auf ber 3unge, ben felbft ber eble SCßein nic^t tücgfpülen fonnte.

jTarüber tüar fpät gctoorben. 2)ie Spieler fjatten ha^ ßocal öerlaffen, nur eine einzige Sdjai^partie 30g fid) ^artnädtig in bie Sänge, ^ä) brad^ enblid^ auf unb merfte nun crft, bafe fc^lüercr SBcin unb fd^lücrc ©ebanfen nic^t gut jufammen taugen. 2)enn ber .'ffopf brannte mir, unb am ■^erjen füllte ic^ einen läftigcn Xrucf. 2)a§ beffcrte fid^ aber, al§ id^ in bie linbc 9kd^tluft f)inaUötrat unb meinen tüoI)tbefanntcn S5?cg nad^ bem @aft{)of einfdjiug. Jfteiner ''JJJenfd^en= fecle begegnete id), al» einem 5iad^tn)äd)ter, ber in biefer altert^ümlic^en Stabt noc^ mit Spieß unb Saterne bie 3iunbe machte bamal§ iüenigftenS. 3)ie Saternc tüar übeiflüffig, benn ein zauberhafter 5Jtonbfd()cin lag auf SDäd^ern unb

a^n ber ©eiftetflunbe. 335

©äffen unb lte§ bie troufen Ornamente ber alten @r!er unb felbft hu ^nfdjriften über ben §au§tpren tagl^eÜ l^eröortreten. 2)ie 5Jiact)t tnar fo tDunbcrDoÜ, ha^ iä) nod) einen tneiten Umtueg mad^te, e^' iä) mid) entfc^(o§, mein ^i"^^*^!^ Q^f' änfudjen, U)a§ über %aq jiemlic^ fd)tüüt getoefen tuar. .^offenttic^ ^atte ha^ 3itnmermäbd^en bie ^enfter offen gelaffen.

©0 erreichte ic^ ba§ .^otel, fanb hk Zf)üx noc§ angelehnt, ben Sortier aber in feiner !ßeüz in tiefen (S(^laf öerfun!cn. 3<^ gönnte i^m feine 9ftnf)e, jumal ic^ ben 3tnimerf(i)IüffeI "^atte ftetfen laffen. 3)en 2Beg jur S^reppe hinauf fonnte id) aud^ bei bem fd)Iäfrigen ©a§li(i)t o^ne g^ütirer ftnben. ^c^ hoffte, einen langen ©(^laf ju t^un, benn id) füllte eine bleierne 5!Jiübig!eit in oHen ©liebern. ?U§ i(^ aber meine 2:^ür öffnete, fa^ ic^ @th)a§, hci^ pVöi^lidt) alle träumerifct)e 3)umi3f^eit öon mir na'^m unb midö mit einem jäfien ^u§ruf ber Ueberrafd)iing an hk 6d)toeüe feftbannte.

2)ie beiben ^enfter be§ ^immtx^ flingcn nad) einem freien $p(a^ hinaus unb tiefen ha§ grelle 5Jtonbli(^t breit Ijereinbvingen. £)efto bunüer toar in ber f)interen @de, luo ba§ SBett ftanb, unb gegenüber an ber anbern 3Banb M bem ©opt^a. Unb bo(^ fa!^ iä) beutlid), ba^ ^emanb auf bem 6op^a fafe, eine fc^tt}ar3ge!leibete ^^rauengeftalt, nid)t§ §eße§ an i^r, al§ ha^ &t\\d)i. S)a§ fal^ unben)eglic^ au§ einem fc^lDarjen ©d)Ieier I^erüor, htx öon ber einen .panb unter bem ^inn jufammenge'^alten tüurbe, tüä^renb bie anbere einen Si3(umen= ftvau§ gegen ha^ ©efic^t i^ielt. ©ie mu§te i^n au§ bem ©tafe genommen f)aben, boy auf bem S^ifc^e öor bem ©op^a ftanb, ein paar S^iofen unb ^a§minblüt^en, bie mir hk i^^rau mcine§ ^reunbe§ nad) Xifdje in i^rem ©arten gepftüdt t)atte.

5lu(^ hn meinem Eintritt regte fic^ bie Ocr'^üIIte ©eftalt nid)t im minbeften. @rft al§ ic^ mid) ermannte unb bic^t an ben Xifc^ trat bie SBorte Derfagten tnir, i(^ traute noc^ immer meinen klugen ni(^t ^ob bie fyrembe ben .^opf, ben fie auf bie Seltne be§ ©op'^aS l^otte jurüdfinfen laffen, unb iä) fo^ nun, tro^ ber S)unfel^eit ganj beutlid), ätüei gro§e graue 5lugen ouf mic^ gerid)tet.

„^bigail!"

2)ie ©eftolt Blieb rul^ig ft|en. ©ie fd)icn burd)au§ nici^t nerlegen, an bicfem €rt, 5u biefer mitternöc^tigen ©tunbe fic^ mir gegenüber ju befinben. 9hir bie ^anb mit ben SBlumen liefe fie in ben ©c^ofe finlen. 2)onn, nac^ einer SiJcile, ^örte i(^ fie fagen hk ©timmc Hang mir unf)eimli(^ frcmb:

„kennen ©ie mid^ loir!li(^ no(^? 2ßar alle ^ü^e, bie ©ie ft(^ gegeben l^aben, mid^ gu Pergeffen, umfonft? 5lun, ba^ mad^t 3i^nen aüc @^rc. ^ä) fe!^c, bafe \ä) ©ie bod) rid^tig tajirt i)abe."

„^^Ibigaill" rief id^ tüieber. „3ft benn möglid)? *©ie l^ier? 2Bic lommcn ©ie in biefe§ ^in^tner, ju fo ungetuol^nter Seit?"

^ä) l^atte mid^ jc^t an ba§ §eEbun!el getröfjnt unb fal) beutlid), bafe ein lauernber 3itfi i'^i'cn ^unb cntfteEte. Ucbrigen§ erfd)icn fie mir fd)öner, al^^ ic^ fie im ®ebäd)tnife l)atte, nur blaffcr, unb bie 33rauen jogen fid) jutüeilen fc^merj^ li(^ äufammen.

„^ic id^ l)ierl)er gc!ommen bin?" crtüibertc fie langfam, mit einer ctma^ Reiferen ©timme, toic ^cmonb, ber einfam lebt unb ha^ ©prcdjcn oft 2age lang nid§t mei^r übt. „2)a§ ift fet)r einfad), ^ä) Ijörte, ©ie feien l)icr, auf

336 ©eutfd^e 9iunb|d^au.

hirje ^dt 3)a§ 6ie mid§ nt(^t auffuc^cn toürbcn, h)u§te iä). 2)a ntu§te i<^ miä) tüolii cntfc^Iie§en, ju 3^nen 3u Commen. £)en 2Befl l^tet ^erouf jetgte mir freiließ 9liemanb. £)er ^Portier fd^lief. 5l6er iä) Ia§ S^i^^n Spanien auf ber fditnatäen Sofel unten unb baBet bte Plummer 2i:jxc§ 3tnimcr§. ®a lüat id^ fo frei, micä§ l^ier !§äu§lic^ niebetjuloffen, um Sie ju ertüorten. 3<^ möchte boc§ gern, bo id^ ie^t fo cinfam Bin mein Wann ift öor brei ^a^ren geftorfeen leinen alten ^reunb einmal trieber Begrüfeen. 2Bie ©ie tüiffcn, on revient toujours . fjreilic^, fo ein armer revenant mad§t eine traurige Sip^/ ^^^^ ^citii i'^ ^öfe= li(^ getüorben bin, 6ie bürfen mir'§ nic^t t)orh)erfen, 6ie finb bod§ ©(i^ulb baran aber baöon tüoUcn toir ie^t ni(i)t reben. 5Jlan mu§ fic§ ha^ bi§(^en l^übfd^c ©egcnlüart nic^t burc^ unliebfame 9tü(fblicfe öerberbcn."

3loä) immer fanb id) !ein SCßort. 2ßa§ id) au§ bem gongen 5lbenteuer mad^en foEte, ioar mir rät^fell^aft. ?lbigail, bk i(^ fo ftolg unb äurüd^altcnb ge!annt ^atte, je^t l^ier um 5Ritternad)t auf meinem ftiUen ©aft^ofgjimmer, nur um mic^ toicber ju begrüben.

„@§ ift fo bun!el t)ier," ftammelte id^ enblid^. „Urlauben ©ie, ba% iä) Sid^t mad^e."

„9lein, laffen ©ie!" fiel fie mir in§ 2Bort. „@§ ift ^cE genug, ha% tnir unfere 5lugen feigen !önnen, unb tneiter bebarf ni(^t§. ^cf) bin eitel, muffen ©ie h)iffen. ©ie foGen nic^t auf meinem ®efid)t bie ©puren ber öielen ^aijxc feigen, hu feit unferm legten SSegegnen öerftoffen finb. ^c^ l^abe bk 3eit "id^t gcrabe fel^r luftig 5ugebrad)t. Sßenn ©ie mid^ nid^t Ratten fi^cn laffen, toäre id^ t)iel= leitet öergnügt getoefen, unb tüer fid^ glüdtlid^ fü^lt, altert nid[)t!"

„©nöbige ^rau !" rief i^ unb tooKte i:^r fagen, ba§ id^ mid^ jtDar nid)t frei öon ©d^ulb fül)lte, fie aber, ma§ gefd^el^en, mitoerfd^ulbet l^abe. ©ie lie§ mid^ aber nid^t gu S[ßorte !ommen.

„9^ennen ©ie mid^ mit meinem 5Jiäb(^ennamen , nid^t „gnäbige grau!" fagte fie. „©o [lange mein Wann lebte, mu§te idt) mir biefe 5lnrebe gefallen laffen, bie mir bod§ nid^t gulam. ^d) tüar nur bie barml^ergige ©d)tüefter meines guten 5}tanne§, nid^t fein SBeib. Unb nod^ ettüa§ freilid^: fein 5JtobeE, ba§ er bergötterte , anbetete, beffen ©d)önl)eit ju pxd\m er nid^t mübe tourbe. anfangs mad^te mir ha^ SSergnügen, balb aber langtücilte mid^'§. Unb ha^ er mid) in l^unbert ©teEungen unb Sagen geid^nete, eifd)ien mir öoEenbS al§ eine unau§ftel^lid^e gro:^ne. 5lber h)a§ foEt' id§ mad^en? iüar feine einjige §reube, unb bie burftc iä) il)m nid^t ftören, er toar ein fo ebler, lieber 5}tenfd§, toeit beffer al» ©ie. Unb bod; fül^lt' id^ mid^ toic erlöft, al§ er enblid) feinen ßeiben erlegen toax."

„^Ibigail," fagt' id^, „e§ ift mir lieb, ba§ id^ einmal öom ^erjen toälaen !ann, toaS mid) fo lange bcbrüdt ^at." Unb nun fagt' id^ il^r 5lEe§, meinen Kummer über il^re ^älte, bie getäufd^te Hoffnung, toö^renb be§ langen f^elbjugeg tnerbe ba§ f8anb bon i^rem |)cr.5cn fpringcn, unb ba% iä) enblid^ oergiüeifclt JDöre, jemalg ba§ gi§ um i^rer S3ruft ju fdjmeljen.

„€," fagte fie, mit einem Icifen gittern in ber ©timme, „©ie fteEen ba§ fe^i-* äu ^^xtm 33ortl)eil bar, mein fd^öner ^err. 2öcnn ©ie mid^ h)ir!lid^ geliebt Ratten, toäre ^Il^nen bie föebulb nid^t ausgegangen, barauf ju toartcn, bafe id§.

3u bet ©eifterftanbe. 337

ba id) bie ßicfte nid)t erft tnü^fam bud^ftabiten mufete, enblic^ 6i§ jum 3 gelangte, nnc^bcm i(^ boä) einmal 51 gcfagt. 5I6ei- foBolb ©ie im gelbe tüaren, ^örte iä) auf, für 6ie ju cjiftiren."

„2Bie lönncn Sic ba§ fogen! 5ttte Briefe, hk xä) ^^nen fc^rieB "

„^c^ ^abe nid)t einen einzigen Belommen."

SBir ftatrteii einonbcr on. ^cbem öon un§ btöngte fid^ berfelBe ®eban!e auf, \)a% hu ÜJiutter meine ^Briefe untctfd)lagen ^abe. ^6er deiner Bvaj^te ha^ über bie ßippen.

„3ie nun," fagtc fie enblid^, „toa§ l)ilft e§, fitf) über berlorenc 3)inge ben ^opf ober gar ba§ ^a^ ju 3erbredjen! 6ie :^aben einen hinlänglichen (5ria^ ge= funben, unb auc^ \ä) ^ötte bicl f(^limmer ^aben !önnen. 5lm (Snhz tüären toir 3h5ei nid^t einmol glüdflid^ mit einanber geworben, ^c^ gefte^e ^finen el^rlic^, id) tüeife immer nod) nid^t, ob ic^ im ©runbe gut ober fd)le(^t bin. 3Sieüeic§t bin id§ !einc§ üon bciben. S5ielleid§t benlt bie Slatur, h)enn fie einen 5)lenf(^en befonberS fci^ijn gefd^affcn liat, fie l^abe nun genug für i^n gct^an unb brauche \l)m toeiter nid)t§ in§ Seben mitjugeben. ^ein 5Jlann, ber ein ^unftent^ufiaft loar, Oerlangte auc^ nidjt me^r. 6ie aber iä) glaube, ^öttc Sie balb gclangtocilt, meine fc^önen Sd^ultem unb 5lrme anzugaffen."

3)amit fd^lug fie ben fc^n^arjen Sd^leier jurüd unb . lag ^ingcgoffen in ber reiäcnbften Haltung, mit einem ernften Slid an fic^ felbft ^inunteifd^aucnb. 5lber ol^ne ©itelfcit, nur toie man ein SSilb betradjtet. Sie toar in ber S;^at noc^ f(^öncr geworben mit ber größeren 9ieife, bie blaffen 5lrme ein toenig Ooüer unb aud^ je^t nur oben an ber Sl^fel mit einem fdjmalen Sanb umfc^lungen, ba^ alle 5lugenblide l^erabäurutfd^cn broi^te, toorouf fie rul^ig toieber in bie §ö^e fd)ob. 3c§ fa!^ toicber bie brei !leinen DIarbcn am lin!en Oberarm, unb tüieber fü^tc id^ ba§ ©elüft, meine Sippen barauf ju brüden unb Pon ben glatten ioeic^en Schlangen i^rer 5lrme meinen §al§ umftridt ju füllen.

©nblic^, al§ füllte fie fid^ burc^ meine jubringlid^ prüfenben Solide bclöftigt, na^m fie bie galten be§ Sd^leierg über i!§rer Sruft toieber jufammen imb ftanb auf.

„®iefe§ Sträufed)en ne'^m' iü^ jum ?lnben!en mit," fagte fie. „^^x t)abt biel fdjbnere SSlumcn, al§ mir, aud^ buften fie, tna» unfere nic^t tt)un."

Sie 30g eine ^anb boH ^^^ortellen !^ert)or, bie fie im tiefen ?lu§fd^nitt ifire§ fdt)h)ar3en Sammetfleibe§ getragen l^atte. „SBollen Sie fie Ijaben? 5lud^ 3um Anbeuten? Sßoju foll id) mid) mä) fonft pu|cn, al§ für einen guten greunb? So gut iüirb mir'^ nic^t alle 2;age."

„5lbigail!" rief ict), jc^t öoüenb», ba fie in i!^rer ganzen Sd)önt)cit am monb- befd^ienenen genfter öor mir ftanb, ba§ blonbe .^aar unter bem Sd)leier Oor= leud^tenb, „fott bie§ unfer lc^tc§ SBcgcgnen gctoefen fein? Sic finb toicber frei, unb id) fo cinfam toie Sic, unb ba§ toir nic^t frül)cr jufammcnfommcn tonnten,

toir l^abcn ie|t cingcfcljen, ba§ nid)t unfcrc Sd^ulb toar. Siebe ^Ibigatl

!önnen Sic fic^ !annft 2)u 3)id^ jc^t nod) entfd)lic§cn, mein Slunb ju incrben?"

3d^ ftür3te auf fie ju unb tnoHte fie in meine ?trmc 3icl)cn. Sic trat aber einen gro§en Schritt jurüd unb ftrcdtc beibe ^änbe abtiicf)vcnb gegen mid^ au?-.

Xeutfclie flhmbfd^nu. XIX, 3. 22

338 ©eutfc^e JRunbfd^au.

„5^etn, mein ]ä)'6mx ^erc!" faßte fic, unb ein fül^ler, fpöttifd^ei: 2tu§btu(f be§ toeifeen ®e[id^t§ fcf)lug meine Sßallunci nicber. „^ad^en tüir !eine 2)umm= l^eit. ©ie !^aBcn mi(i^ batum gebrockt, ju erfahren, tüte ha^ Seben an ber ©cite eine§ geliebten 5Jienf(^en fein !önnte. S)a§ ^oU man nie toieber na(j§. ©ie tüürben Bcftänbig Jöergtcid^e anfteUen atoifd^en mir unb ber guten üeinen ^^rau, bie ©ie fo glütflii^ gemad^t !^at unb fo ganj anber§ toar al§ iä) ober !önnen ©ie leugnen, ba% ©ie glauben, eine Bcffere ^rou ^abe nie ein ^Renft^ befeffen? 9iun unb icf), toenn iä) auä) gen3ünfd)t ^öttc, mein 5Jiann möchte breifeig 3a^re jünger geiöefen fein, tüie er mic^ angebetet, tüirb mic^ 9^iemanb me!^r anbeten. Sllfo einen Bixiä) barunter unb o!^ne Sßinfcln unb 2ßel)!lagen! 5lber iö) feV ^^mn an, ©ie finb je^t fe^r öerliebt in mid^, nun, unb tnarum foßte id§ ©ie öerfd^maöjten laffen? 3<^ ^in ia je^t ganj unabljängig unb !ann über meine ^Perfon nac^ SSelicben üerfügen. SBenn man'§ einmol öerfc^erät ^at, ft(^ am (5)lü(! fatt ju trinlen, tuarum foE man öerfcfimäl^en, fi(^ menigften§ eine lurje ^Hufion öon (BIM gu öerfc^affen, ^umal in einer fo fd)tr)ülcn 9lac§t, too ein arme§ 5!)lenf(^en!inb eine @rfrifd)ung iüo!^l brau(i)en !ann?"

2^ !ann nid^t befc^reibcn, tüie tüunberli(^ biefe SBorte auf mid§ tüirlten. S)iefer S^on öon ©(^toermut^ unb ßeic^tfertig!eit, bon Diefignation unb ©enu§= fuc^t tüar mir fo fremb an bem einft fo fpröben unb lullen SOßefen, ha^ id§ mid^ erft eine äßeile faffen mufete, e!^' id§ ettüog getüife fe^r @infältige§ ertüibern tonnte.

2ä) l^brte fie aud^ leife lad^en. „©ie tüunbern fid;, ha^ iä) tro^ meiner ^)uritanifd^üit Grjicl^ung fo tüenig pxüht bin. 9^un, ha^ t)erge:^t einem mit ben Sa'ören; ber bunlle ©runb bringt immer me^r l^erouf, öor Sßutl) unb ©ram über ein berloreneS Seben fönnte fclbft ein gngel gu einer Sieufelin tüevben. 9lber ©ie brauchen leine 5lngft ju l^aben; iä) bränge mid^ ^"^nen nid^t auf. ;3dt) fagt' ja fd^on, ein armer revenant barf nid§t grofee 5lnfprüd^e mad^en. 5llfo leben ©ie tüo^l unb gute 9lad^t!"

©ie l^atte ba§ mit fo eigcntpmlid) gebämpfter ©timme, tüie ergeben in ein traurige§ ©d£)i(ffal, gefpro(^en, bo§ mein gan^eg ^erg il)r tüieber entgegenfd§lug. ^ä) ftredtte ben 5lrm au§, fie an meine SSruft ^u gießen, aber toieber trat fie gurüdf.

„9Hd()t l)ier!" flüfterte fie. „20ßa§ tüürben bie 2eute im §aufe tjon mir beulen, toenn id^ morgen frül^ hk %xtppz l^inunterginge ! SSegleiten ©ie mid^ in meine SSol^nung, ha finb tüir ungeftört, unb lein ^at)n Iräl^t banac^, toenn k^ mir ©efeÜfdjaft einlabe. äBoEen ©ie? 5lun fo lommcn ©ie unb laffen ©ie un§ leine 3cit me!^r öerlieren. S)ie ©tunbcn eilen, unb ba§ fölütf enteilt mit i'^nen."

©ie tüanbte fid) nad§ ber 3^^üre, unb ic^ fa^ tüieber mit ©ntjüdlen i^ren leid)tcn, fd^tuebenben ©ang, ber unl^brbar über ben 2;ep^id; glitt. ?lll' meine ©inne fieberten, al§ id^ il^r folgte, bie 2:rcp^e Ijinob, tuo bo§ ®a§ jc^t au§gclbfd^t tüar, 3u bem unücrfdiloffenen |)aufc l^inau§. 3)rau§en tüoKte iä) miä) il^reä 5lrme§ bemöd^tigcn, fie fd^üttelte aber ftumm ben ^o^f unb ging rul^ig il^re§ 2öcge§, bod^ fo bid^t neben mir, bafe, toenn fie fid^ 3U mir tüonbte, ber lül^lc ^aud^ il)re§ 5Jlunbe§ mic§ berül^rte.

3n bet ©eiftetftunbe. 339

2)Q§ gejc§a^ ni(S^t oft. 50^etft fal^ id§ nur t^r ^Profil, unb tüieber fiel mir ber burftifie, led^jenbe 5lu§bruc! i^re§ 5Jlunbe§ auf, !^al6cjeöffnet, bofe bie 3ä^ne t)orfd^immerten, bie Oberlippe ein toenig öorgeftrecft. ©ie ^atte ben Äopf in ben ^aäm getoorfen, bog §aar toar aufgegangen unb flofe unter bem «Sc^teier üBer i^ren Stüifen, bie noctten 5lrme tagen üBereinanber gef(^lagcn unter ber ent6tö§ten S3ruft, bie fie bem ^f^ai^ttüinb preiSgaB. „f^riert 3ji^ nic^t^" fagt' ic^. Sie fd^üttette nur tüieber htn ßopf. 3)ann tnarf fie mir ptö^tic^ einen arglüö^nifd) lauernben ©eitenblid ju.

„Su genirft Dic^, fo mit mir ü6er bie Strafe ^u ge^en," fagte fie. „5I6er fei unBeforgt, iä) compromittire 2)i(^ nid)t. 5lud§ tüenn un§ ^emaub begegnete, er tüürbe nic^t ben!en, ic^ führte S)i(^ fe^t ^u einer «Si^äferftunbe. ^dj ^a6e einen fe^r guten 9tuf, ^iiemanb tnürbe tüagen, i^n anjutaften. 2Jlan tDeiß, ha^ id) ganä el^rbar unb aBgefd)ieben iüo'^ne unb feinen ^onn ü6er meine ©(^loctte laffe, au§er bem alten ©ärtner, ber mir meine SSlumen in Drbnung !^ä(t. %\iä^ !omm' id) gar ni(^t an bie ßuft, tüa§ ^ätte i(^ au(i^ brausen ju fuc^en? .^eute i^abe i(^ eine 5lu§na!^me gemotzt, um jDeinettüillen, on revient toujours ä ses premieres amours; aber ha^ f)dh' iä) ^ir ja fi^on gefagt, man tüieber^olt fi(^, inenn man liebt, tüaä liegt baran? £)u toirft mi(^ barum nic^t üerac^ten."

3n biefem 5lugenblid !am un§ ein berfpäteter 9^o(^tf(^n3ärmer entgegen. @r ging aber an un§ borbei, al§ fö^e er nur mic^, nic^t ba§ fc^öne, feltfam gefleibete SBeib an meiner ©eite, beffen prat^töoHe ©c^ultern unter bem fc^toar^en ©(^leier fidjtbar genug !^eröorf(^immerten. ^ä) !^örte fie leife lai^en. „^ah' xä) 3)ir'§ ni(^t gefagt? @r ift nur fo bi§cret, um mi(^ nid^t öerlegen ju mad^en. ^Jleinettoegen fönnte er biefeS ^Qi^tQefü^l fparen. 2Ba§ flimmert mid^ mein 9^uf ? SOßen ge^t h)a§ an, toenn iä) einem alten ^reunbe, oblro'^l er'l nic^t um miä) öerbient !^at, etniaS 3U ßiebe tl^un toill?"

Sßäi^renb fie fprad^, eilte fie fo rafd§ bortnärtS immer fo lautlos, al§ ginge fie auf nacEten f^^üfeen ha^ i^ taum Schritt mit iljr lialten fonnte. <So famen loir t)or§ 2;^or. S)iefe ©cgcnb hjar mir unbefannt. ßinige ärmlid^e Käufer, in benen Slrbeiter tool)nen mochten, ftanbcn red^t» unb linfS öon ber ftaubigen, mit jpappeln bepftauäten ß^auffee, unb enblid^ l^örte jcbe ©pur einer 5lnfieblung auf. S)er ^lonb toar l)inter eine 2Cßol!enfd[}id()t gegangen, ein ftärtover SGßinb f)atte ftd^ aufgcmad^t unb faufte burc^ bie Sßipfel über un§. „©inb toir Balb am !^idV' fragte ii), ha ein uul)cimli(^e§ (Sefü^l mc^r unb mefjr meine SSruft beengte. „55alb!" flüfterte fie. „2)u fie^ft fd^on bie ^aucr meine» föarten§ bort gur Sinfcn. kleine Sffio'^nung liegt mitten borin. 3?tft 5^u aber mübe'? SBiaft 2)u umfe^ren?"

©tatt aller ^Inttoort fud^te id§ fie on mid^ ju jieljen. ^ä) füllte ein brennen^ be§ SSerlongen, fie auf ben tüei^en ^^al§ 3u füffen. 5lber toteber entioanb fie fidt) mir unb fagte: „äBorte nur! äßo§ 3)u toünfd^eft, tnirb £)ir frü^ genug. Unb bo finb toir fc^on. 3)u tüirft 2)id) iounbern, h3ie l)übfd) id) too^ne."

SGßir ftonben öor einem breiten eifernen ©itter, ba§ ben ©ingang in einen toeiten ©orten öcrfc^lo^. 33on hm Slnlogcn falj man nid)tä ol§ eine '2lIIce, bie gerabeau§ fid§ tücit in ben .^intcrgrunb erftredte, ouy cljpreffcnortigcn 2:aru3= ftröudjcrn unb 2^ul}abäiimd)cn gcbilbct, jtnifd^cn benen l^ic unb bo ein 'Oliarnior=

340 jßeutfd^e 9iunb|(%au.

Btib öoiIeu(|tete. 5Im ankeiften 6nbe ragte ein einftörficier S3au in hk ^ö^e, mit einem ^alBtunben S)ac^ ; ha^ mufetc bie SSiÜa [ein. toar aber fo finfter am ^immcl getüorbcn, ba§ man in fold^er Entfernung nid)t§ genau unter* fc^eiben !onnte.

„äBiüft 5Du ni(i)t auf)d)Iie§en?" fragte i(^. „^ie ^a^i öergel^t."

„£), fie ift no(^ lang genug," antwortete fie leife, mit einem !^ö!önif(^en 2on. „Unb iä) f)abc ben 6d)lüffcl öergcffen. 3Ba§ fangen tüir nun an?"

„£)a ift eine ßlingel neben ber $Pforte/' fagt' ic^. „©ie tüirb ben ©ärtner tüeden, tüenn ber fi^on fc^tafen foHte."

„Unterfte!^ S)id) nic^t, bie ©lode ju 3iet)cn! 9liemanb barf Iriffen, ha% i^ 2)id) Bei mir einlaffc, ber alte ^pflann am tüenigften. @r tüürbe mic^ öerac^ten unb meine SSlumen nid^t me!^r 16egie§en. 5116er tnir braudjcn aud^ ^fliemanb. SCßenn tüir un§ nur ein tüenig frfjmiegen, gel^t auc!^ fo."

;3nbem fie ha^ fagtc, fal^ iä), toic fie burc^ ben ^tnifd^enraum gtüeier @ifen= ftöÖe :^inbur(^glitt, fo Ieid)t, al§ inäre ftatt ber üppigen f^^rauengeftalt eine SCßolfe l^ineingefd)tDebt.

3iun ftanb fie brüBen, fic^ mit Beiben §änben am (Sitter feftl^altenb. „2Ber micf) lieB l^at, folge mir nad)!" rief fie, tüieber mit i^rem fi^abenfro'^en £ad)en. 3uglcid) aBer leuchtete mir nun il^re reife 6(^5nl^cit öoll entgegen, ha^ iä) öor (Sel^nfudjt unb Ungebulb aii^ ber |)aut 3U fal^rcn bad)tc.

„Spiele ni(^t fo graufam mit mir!" rief ic^. „2)u fiel)ft tüol^l, auf biefem 2ßegc !ann id) nid)t ju S)ir !ommen. ^aft S)u mi(^ fo toeit gelodt, fo öoHenbe nun 3)ein gute§ S^erf, l^ole ben ©d)lüffcl unb lafe mid^ ein!"

„£)a§ !önnte bcm öerrn tüol^l gefaßen!" '^b^nte fie burt^ ba§ (Sitter, unb i^re 5lugen Bli|tcn mid) an. „Unb morgen frü^, tücnn bie §ä^ne frören, ginge er ouf unb baöon unb lic^c mic^ einfame 2Bitttüc ol^ne aüe ®elüiffen§Biffe gurürf. 2)enn id) Bin nur fdjön Bei 9lad)t. SQßenn bie Sonne fd)eint, barf iä) miä) nid^t feigen laffcn. 9^ein, fc^öner ^crr, toar mir nur um ein fidlere» ©elcit ju t^un, ha eine tugenbfame ^^^rau um Mitternacht nid)t gern allein auf ber Strafe Be= troffen wirb. Unb nun Bebaut' id) mic^ für ben 9Jitterbienft unb tnünfdje bem ^errn DJIajor, ober h)a§ er fonft fein mag, eine glüd'lid^e 91eife."

©ie machte einen tiefen ^niy, tnoBei fid) bie reijenbe ©cftalt öerfül^rerif(^cr al§ je barfleEtc, unb tüanbte fi(^ bann langfam aB, um bie ?lllee l)inauf= 5ufd)reiten.

„5lBigail!" rief iä) au§er mir, „ift möglich ! ©0 unmenfd)li(^ !annft S)u mid) Be^anbeln, mir erft aHc .^immel offen geigen unb midj bann crBarmung§= lo§ in bie fd)abcufrol)e ^ölle ftür^cn? Sßenn id) Dcrfdjerjt !^aBe, 5Did) je bie Meine ju neuneu, fto§ mid) tDcnigftcn§ nid)t ol)ne jebcu £roft öon 5Dir, giB mir einen S^ropfen SicBe ju toften, ha^ id) meine burftige ©eele bamit Befd)tt)i(^tigc, nur einen ^u§, ^Bigail, aBer nid)t Inie bamal§, al§ S)ein .^erj nid^t auf SDeinen Sippen toar, fonbern toie man einen ^^reunb !ü§t, bcm man ein fdjtoereS 33er= gel)en ber^ie^cu l^at!"

©ie toar ftcl^en gcBlicBcn unb brcl^tc fid^ rul^ig toieber \mä) mir um. „2öcnn bem .^errn mit fo tocnig gebient ift," fagte fie „?lBigail ift nid^t graufam.

3n bet ©eiftetfiunbe. 341

oBhJo'^I bQ§ ßcBen if)X felbft fli-aufont tnitgefpiett ^at. Unb üSerbie» ^otte id) oud^ too^l einmal £uft ^u !üffen, tnog id) mein SeBtoq nic^t tec^t gelernt ^qBc."

6ie trotte um unb trat tüicber bid)t an bog ©itter '^eran. ^it ben Beiben glatten hjeifecn Firmen griff fie burc^ hu Stäbe l^inburc^ unb 30g meinen Äopf tofc^ an i^r ®eft(^t ^eran. föanj na^e fa^ i(^ i^te großen grauen klugen, bie aud) je^t o^ne SieBe unb o^ne ^a^ in !altem ©lanje ftra^lten. S^ann füf)lte i(j^, tüie i!^r 5Jlunb fii^ auf ben meinen preßte, unb ein fcltfamer Schauer, ^a(6 5lngft fjdlh 6elig!eit, rann mir burc^ ba§ SSlut. ^^re ßippen n)aren fatt, aber i^r 5lt!^em glühte mi(^ an, unb mir toar, al§ faugte fie mir bie ©eete au§ bem Seifte, öor meinen klugen lüurbe fd^rtiar^, ber ^Xt^em öerging mir, iä) fu(^te angfttjoü mid^ loszumachen, aber i^r !ü^ler, toeid^er ^unb blieb feft auf meinen gebrüdt i(i) ftrebte banac^, mi(^ ber Umftridung i^rer 5lrme ju enttninben, bie h)ei(f)en Schlangen umfdjnürten meinen 5fiarfen tüie ftätjlerne 9ieifen, unb tüo tüar bie ^raft meiner ?trme geblieben? 2Bie toenn ba§ ^ar! in i^nen bur(^ jenen ^ufe aufgeäe:^rt lüürbe, faulen fie !raftlo§ ^eraft, ber 2:obe§fc^n)ei§ trat mir auf bie Stirn, tuie ein !^olb o^nmäd)tiger armer Sünber, ber bie f^olter erleibet, l)ing i^ an bem ©itter, i^ tüoEte fc^reien, unb lein 2:on burc^brac^ ben fo feft öerft^loffenen 5Jlunb, bk ©ebanlen raf'ten mir burc^§ §irn, toie bei dnem in§ tiefe ^eer SSerfinlenben, no(^ jmei ^lugenblide in biefer Qual, unb tüar um miä) gefd^e'^en ba brac^ ein Si^all mie ha^ Matfc^en einer $pcitf(^e in bie grauenl|ofte Stitte :^inein, fogleic^ löfte fic^ ber ^unb brüben öon bem meinigen, ein :^ette§ ©eldc^ter erfc^ott ätt)if(^en ben Stäben, iä) üerlor hk Se^ finnung unb brad^ äufammen.

*

5ll§ ic^ tüieber gu mir lam, fal) iä) meinen ^^reunb, ben S)octor, neBen mir !nieen, befd^dftigt, mir mit irgenb einer ©ffenj, bie er an^ feiner .^anbapot£)cfe geholt, Stirn unb Schläfe gu reiben. Sein Söagen ftanb bid^t bahn in ber kllee, \ä) begriff, ba% ii) feinem ßutfd^er bie ©rlöfung bon bem ©cfpcnft ju terbanfen :^atte, ba ba§ fallen ber $peitfdf)e berfc^eud^te.

„2ßa§ 2;eufcl , alter ^^reunb , ^aft S)u ^ier brausen am ^^riebl^of in ber (Seifterftunbe gu fud^en!" rief ber ^Irgt, al§ ik) mid) ein tnenig ermuntert ^atte unb, t)on il^m unterftü|t, bem Sßagen äutüanlen fonnte. „5)u jitterft an aücn ©liebern, 2)eine Sippe blutet tüenn 3:u geglaubt l^aft, ba§ eine pnffcnbc ^'iai^lur nad^ Sßilbbab fein mödjte, l^ier im ^lad^tt^au auf ber lalten grbe ju fct)lafen, fo bift 2)u in einem großen ^rrt^um."

glicht um bie SQßelt ^ötte id^ über§ ^erg gebracht, it)m ben toa^xcn 3ufammenl^ang mit^uf^eilen. 3)er feurige äBein l^abe mid^ nod^ fo fpät um= getrieben, fagte id^, unb fo fei id§ gule^t bort am ©itter, tuo id^ einen 5lugenblirf "^ätte raften tooUen, bon einem Sd)h)inbcl überrafrfjt unb ju ^oben getnorfcn toorbcn.

S)a§ llong nid^t untt)a'^rfd)einlid[). 5lud§ Herfiel id^, nad^bcm mein l)ülf= reid)er greunb mid^ in meinem (S)aftl}ofSbcttc jur 3hit)c gebradit, fofort in einen tiefen, gefunben Sd^laf, ben DHemanb ängftlid^ 3u behjad^en braud)tc. 511-3 id^ am fpäten 5)iorgen auf ftanb, burd) ben iBcfud) be§ 5)octor§ ermuntert, fd^icn jebe Spur be§ unheimlichen 5iad^tbefud^e§ öerfd^lrunben.

342 Seutjdje 9iunbfc^QU.

£;cnno(5ö tt3ai- ic§ burc^QU§ nic^t fo tapfer, tüie einem ©olbaten c^eätetnte, unb toie ©ie, licbcS ^töulein, e^ mir flütic^ft jucjetraut ^^oBen. 5Il§ ber 5l6enb fom bcn lag !^atte id^ in Beüommcnem 3?rüten auf meinem ^twtmer äu= gebracht fd§iie6 id^ ein 23iIIet an ben i^teunb, ic^ muffe no(^ mit bem ^aä)t= juqe oBieifen. 2lu(^ je|t geftonb ic^ ben ttiQt)rcn ©tunb nid^t ein. (Sin Str^t ein S!epti!ei; öon SSeruf toie l^ätte i(^ ben!en !önnen, ba% er meinem ^erid)t fölauBen gefd)en!t l^ätte? 5J^ufe i(^ nid§t fürditen, bQ§ id^ felöft ^^nen, öere!£)rte fyreunbe, enttüeber al§ ein fonberfearer 6(^tt)ärmer ober ol§ ein faBuIirenber ^t^antoft erfd^eine, ber biefe ®efd§id^te fid^ au§ ben ^^ingern gefogen, um fein ^^fQnb nid^t !^erge6en 3U muffen?"

2Sir tüaren 5lIIe öerftummt. 5lu(^ ha^ f^'^-äulein fd^tnieg eine Slßeile unb fat) nad^ ber 3^mmerbede, an ber ber runbe £id^tf(^ein ber ßampe fpielte. (4nbli(^ fagte fie:

„SOßenn id^ e'^rlid^ fein fott aber \ä} barf ©ie nic^t baburd^ öerftimmen, lieBcr §err £)6erft ^^xt ganje 6pu!gefd^id§le l^alte iä) nur für einen ftarfen, ungetüöl^nlid^ ließen unb äufommenl^ängenben jTraum, ben Sie geträumt l^afeen. 2;er ^Portier be§ |)6tel§ !ann ^^nen ni(^t al§ !^mc^i bienen, ha er gefd^Iafen l^abcn fott, aU ^uerft hk ^rau unb bann Sie felfift bie Slre^pe Betraten. UeBrigen§ tuenn tnirflid^ ber SCÖein bie§ ganje 5l6enteuer in ^^rem ßopfe gebid^tet l^aBen fönte, aud^ bie§mal toäre im SBeine 2Ba!^r^eit gctüefen ^l^r ©efü^l für bie öerlaffene ©elieBte unb bie 9^emefi§, bie fid§ 3>^ncn burd^ bie töbtlid^e Umarmung he^ 2llp§ offenbart ^ötte."

„^'d§ tüar auf biefe (5r!(örung gefaxt," fagte ber OBerft unb falj [tili oor fid^ ]^in. „9lBer h)a§ fagen 6ie ju träumen, bie in ber 2Bir!Iid^!eit fidf)tBare ©puren jurüdflaffen ? 5ll§ id^ am ^Jlorgen an meinen %\\ä) trat, toar ber ©trau^ bon Diofen unb ^a§min au§ bem ©lafe öerfdjtounben. 5luf bem ©opl^a aBer lag ein bürre§ @träu§d§en öerBlidfiener ^mmorteHen."

1

^ a u p c X f u t 6.

Sott

Jeune et vaillant heros, dont la haute sagesse N'est point le fruit tardif d'une lente vieillesse, Et qui seul, sans ministre, ä l'exemple des diöux, Soutiens tout par toi-meme, et vois tout par tes yeux, Grand Roy ....

mit bie[en SSexfen, beten ^latigfülle ftct§ für einen ©ipfcl franko [tf (5^ er ^un[t= :poefie galt, rebete 1664 SSotteau hm jugenblid^en @onncn!önig on, ben Roy-soleil, tote feine SSetüunberer i^n fpäter nannten. @o Vergöttert tüurbe in granfreid^ ber ^onaxä), ber foft no(^ al§ ^naBe fein ^Parlament mit f^üfeen trat; beffen ©röfeentüo'^n in bem: „l'Etat c'est moi" ficä^ öerBr^erte: beffen ©firgeij unb @roBer-ung§gier eine faft ununterBrod)ene 9?ei:^e öon 9tan6= unb Sa'6inct§!riegen entaünbeten; beffen 5Jlarf(5^öIIe bie ^Pfal^ oerbrannten; beffen persönliche .^clben= i^at ft(S§ borauf l)ef(5§rän!te, ha% er mit feiner §eere§ma(^t einer A^anböolt fyeinbe gegenüber einen fcfjmalen unb feierten Üt^einarm überfc^ritt; beffen 3$auluft, $Prun!fu(j§t unb öerfc^toenberifc^e ^of^altung bie i^inanjcn bc§ reic^ften Sanbe§ 6uropa§ auf ein ^a:^r!^unbert !^in zerrütteten ; ber bie 5Jbitreffentt)irt^f(^aft auf bem 5£^rone gu einer franjöfifc^en 6taat§inftitution mad)te; ber, öon einem lifligen SCßeibe gegängelt, ba§ 2Bet! ^einric^'g IV. berniditetc, unb ba§ Otii^eticu'» bottenbete, inbem er bie 9teform untcrbrüc!te unb ben bcften 2;t)eil feiner llntcr= tränen il^re§ @lauben§ tuegen rud)lo§ öerfolgtc unb au§ ber ^eimatl) öntrieb; mUiö) beffen 9{ed)t§pf(ege borin beftanb, bafe er gegen neuntaufcnb Letti-es de cachet ou§gab. ^nfofern feine fünfnnbfünf^igiä'^rige 5]^i§regicrung ben ©vunb 3ur ülebolution legte unb er in feiner äußeren 5politi! at§ gehonter Gliauöinift \xä) gebärbete, !ann man fagen, bafe fein öerberblidjcr ©eift ift, iücldjer nod)

*) 3lu§ ber ttt ber öffcntlic^eit ©ifeuttg ber flbttigl. Slfabeiitie ber SBiijenfd^aftett jur öer^ einten ®eburt§tag§feier g^riebrid^'ö II. unb ©einer 3JiQiejlät be? Äaiferä unb .Rönig^ am '28. 3^anuar gehaltenen 9iebe {©t^uitg§beric^te u. ]. to. ©. 393 ff.; ^Jictl^entatifd^e unb naturU'ifjcnfdjaftlid^e aJlitt^cilungen u. f. tt?. £. 229 ff. §icr finben fid^ bie etlva geiuünfdjten litterarifd)en '^lady- hjeife).

344 S)eutfd^e JRunbjd^au.

l^eute SurupQ nid^t jur 9iu!^e !ommen läfet, unb i-ed)tfertigt fi(i§ 9tan!e'§ tt)elt= gefd(){c^tl{(i§e 5liittDort auf Si^iei»' fyruge, gegen tuen toir benn nad) ©eban nod^ ^ieg führten: „@egen ßubtüig XIV.".

S5eim elften ^lid ift fdjtner ju öerfte^en, tnie ßubtüig tro^ feiner f^eliler im ?tnben!en bei granjofcn Bi» !^eute einen fo !^o^en 9tang ^at Behaupten !önnen. 2)ic SSermutl^ung liegt nic^t fem, ba% er, aU S^auOinift auf bem X1]xom, im ©titten boi^ ein ^Jlann nac^ bem ^erjcn öieler granjofen tüor unb blieb. 5lber bei 3}oltQire ift fonft oon bem f)eute aU 6^Qut)iniömu§ gebranbmarHen öer^ feierten 5lQtionaIgefü:^I feine Spur, unb al§ 25orHmpfcr für (SetuiffensfreÜ^eit, föerc(^tig!cit , ^JJIenfc^entoürbe mufete er fogar, Inie man meinen foEtc, fort= tDär)renb in tiefem ©egenfa^ ju ber gefc^ic^t(id)en i^igur fi(i) füllen, bie itjw, tüenn fie feiner l^abl^aft getnorben tüäre, mit feinen ftaatSgefö^iiic^en Träumereien Dermutfilid) in ber SBaftiße lebenbig begraben ^ätte. ®Iet(^tüo!^l f(^rieb 33o(toire ein eigenes 2ßer! ju Cubtnig'g 3}er^errli(^ung, unb feitbcm Reifet fogar £ubh)ig'§ ^a^r!^unbert: Le grand siede.

2)ie (Srüärung biefer ouffaHenben SSerirrung bc§ Urf^eilS Iti ben ^Jram äofen, unb unter i^^nen bei SBoItaire, ift öielme^r in einer fel^r fd)ä^en§ti)ert:^en unb preigtüihbigen ©eite i^re§ S3ol!§geifte§ ju fud§en, in i^rer leidet entflammten @mpfänglici)!eit für öft!^etifcf)e ©(^ön^eit, i^ver begeifterten SSerel^rung für hu nad) if)rem ©efd^mad gelungenen 6ct)öpfungen i^rer 3)id)ter unb ©d^riftfteHcr, i^rer treuen ^Pietät für ha§ 5tnben!en biefer fclber, aud) folc^er, bie ]iä) im Saufe ber ^ni überlebten. Subtüig !^attc ha^ &IM, ha^ unter feiner .^errfd^aft bie fogcnannte claffifd)e Sitteratur ber ^^ronjofen itjre r)öd)ftc 58Iüt^e erreid)te unb bie franjöfifi^e 6prad)e bie SJBettfprai^e ber ©ebilbeten Irarb, unb mufe il^m gelaffen tüerben, ha^, tüie fein 33ol!, aud^ er für biefc 5lrt ber förijfee unb be» 9hi^me§ tüo^l empfänglich toar, unb ha% er i^re Präger gebü^renb eierte unb belohnte. ßorneiHe, 9iacine, ^JJtoli^re, SBoileau, ßafontaine in ber ^ßoefie; 5ßa§= cal, ^6n6lon, ße Sage in ber 5profa; baju bie ^an^elrebncr S^offuet, ^our= baloue, gl6(ä^ier, ^Jlaffillon (benn no(^ gab in ^ran!rci(^ !cine anbere 9tebner= bütine) finb , toclc^e für ben !ünftlcrif(^en Sinn ber granjofen über ßubhiig'» fyetiler einen jauberifc^en Schleier breiten, burd) beffcn ©tan,^ unb 9tei] gcblenbet fie ben barunter öerborgeuen ^ä^lid)en 3tnblid gern öergeffen.

So ftor! ift biefer 3au^c^'' '^^'^^ ouc^ n)ir unS nid)t gan^ entjiel^en fönnen, ha^ man barüber ^u Ieid)t überfier)t, toie iBcbeutenbc§ unter Subtüig jugleid^ für bie äßiffenfd^aft unb in i^r gej(^a^. Ütic^elieu ^atte 1635 bie Acadömie fraiigaise geftiftet. 34^ grünbctc ßubloig'S großer ÜJiinifter 6oI6ert 1666 bie Acad6mie des Sciences, unb begnügte fid) nid)t bamit, in ^pari» fold^en 5Rittelpun!t für bie franjbfifd^e SBiffcnfc^aft ju f(^offen, fonberu rief aud^ au§ bem 5luylanbe Alräfte crften 9{ange§ Ijerbei, tüic ^ul)gcn3, mit Itjcldjcm unfer ßeibnij bort äu= fammentraf. ^m Umgang mit i^m auf bie 23af)n feiner mat^cmatifd)cn 6^nt= bedungen geteuft, tüäre er fogar in 5pari§ bauernb gefeffelt troiben, tnenn er ficf) bereit gcfunben f)ättc, feinen fölaubcu ,^u Inci^feln. ßolbeit liefe in ben :3aliren 1607 bi§ 1672 burd) Glaube 5ßerrault bie $parifcr Sterntnarte bauen, tt)el(^e, fo tüoHte Subtrig, an ^vad)t alle äfjulic^en l^kbäubc feit ber Stern^ toarte yi 5^agbab übcrtriffcn foUle, ebcnbeSlialb aber tvrnig jtüedmöfeig auffiel.

ajiaupettuiä. 345

^ie 2)iredton ber 6tevntr)Qi-te erhielt 1669 ber ^to^tener ©iobanni 2)omentco ßoffini, ber (Stamtnöater be§ etft um bie ^J^itte biefc» ^a^xiiunhtxt's etlofc^enen @cfc§led§te§ öon (Sele^ttcn. %n ber ^artfer Sßarte maft 1675 ber 3)äne Clof 9iömer bie @efd)toinb{g!eit be» ßt{i)te§ im Sßcitraume ; öoit ^ier 30g 1672 Otic^cr au§, um auf ßatjenue bie 5penbel6eobQ(^tungen an^ufteHen, qu§ tnelc^en ftc^ hie ?l6na!^me ber 6(^tt)ere nac^ bem 5tcquator ju ergaö. @6enba tüurbe ber Qftro= nomifd)en Drt§6eftimmung eine neue ^cra baburc^ eröffnet, ba§ 51666 !picarb ba§ gernro^r mit ben IninMmeffenben ^nftrumenten DerBanb, unb öon bort ging Quä) gleich eine umfongreii^e ^nlüenbung ber berBefferten Slpparate qu§, inbem jpicQrb felBer 1669—70 j^ifdien bem ein ^Drittel ©rob füblic^ öon ^pariö ge= legenen 5!Jlalüoifine unb 5lmien§ bie erfie 6raud)6Qre (^Jrabmeffung ausführte: auf berfelBen ©trede jum S^cil, too 1528 ber Sciöar^t .^einric^'S IL ^zan g^ernet, öon bem ber 9tame ber $p;^i))iologie ^erru^rt, folc^e ^effung burd^ ^ä^Iung ber llmbre!^ungen feine§ äßagenrabe» Oerfudjt ^atte. $picarb'§ ©rabmeffung foüte in ber @ef(^i(^te ber 3[ßiffenfd^aft eine benfmürbige SJoHe fpielen.

©djon toar geraume 3eit üerffoffen, feit «Sir ^faac 9letoton, burc^ hie ^peft aug ßambribge öertrieBen, in feinem ©arten gu 2BooI§t^orpe ben 6erü{}mten Stpfel fallen fa^. @r trirb tüo^I ni(^t gerabe biefe» 5ln6Iitf» Beburft ^oben, um bie ^b^ ju faffen, ba§ biefelBe Urfac^e, toeld^e l^ienieben jeben Äijrper bem Wittelpun!t ber @rbe äutrei6t, auä) fei, Inelc^c ben 5!Jionb in feiner S5a!^n um bie @rbe unb bann auä) bie ^Planeten in il^rer 33a!^n um bie Sonne erholt, unb ha^ biefe ßraft im umgc!c^rtcn S3er!^ältni^ mit bem Quabrat ber Entfernung abnehme, ^ft bie§ ber gaH, fo mu§ man aus gemiffcn Taten, bereu geftftettung unter Ruberem bie ^enntnife br§ |)al6meffer§ be§ grb6a{I§ erforbert, bie ^raft Berechnen !önnen, tocldie ben '^)lonb in feiner ^af)n eiBält. £)er ^alBraeffer be§ al§ ^ugel geba(^ten ©rb!örper§ aBer folgte au§ ber 5Jleffung ber Cänge eine§ S3reitegrabe§ an ber @rboBerflä(^e. 5ll§ 9leli)ton oBige 9te(^* nung aufteilte, unb baBei einen o^uc ,3^eifel au§ ben Beften it)m Bekannten (Srabmcffungen erfi^loffenen, iebod^ um ettoa ein 6ie6entel ju !leinen SBevtl) für ben SrbVtBnieffer ju ©runbe legte, fanb er ba§ Oermuf^ete ©efe^ nid)t Beftätigt, fonbern bm ^aU be§ ÜJlüube§ gegen bie 6rbe um ettoa ein 8icBcntel geringer, aU Oerlangt. ©eltfam genug, ^ätte er bie bon ^erncl mit bem äöagcnrabe gefunbeue ^^W genommen, fo tnäre ber getoünfc^te Erfolg nid)t auSgcBlieBcn, unb ber ^enf(^engeift f(^on bamal§ einer feiner l^öd)ften Errungcnfc^aftcn tlicil= i^aftig getüorbcn. ©0 jebod) lic§ ^lelüton entmutl)igt bie 8act)e auf fi(^ Bevuljcn unb tuanblc ft(^ optifc^en Untcrfui^ungeu ^u.

£)ie§ mar 1666, unb angeBlidt) tjerfloffen fec^jel^n ^a'^re, oljne ba^ er in SSe^ug auf bk ^edjani! bc§ 2Cßeltall§ einen anberen ^ortfiiiritt machte, all baß er ben ^^aöoerfud) erfann, moburc^ bie Umbre'^ung ber Erbe um il^rc 3tj:e Be= tüiefen tuirb, tocld^er aBer erft um ben Einfang biefe§ ^al)rl)unbert» JöenjcnBerg fidler gelang; 3U bcffcn 2Biebert)oluug je^t h)oI)l ber Eiffclf^urm einlübe, Bätte ni^t S6on goucault'ä ^^cnbcloerfuc^ bie ©re'^ung ber Erbe nod) unmittelbarer 3u öeranfdjaulic^cn gelehrt. 3)a foU 5tclt)ton 1682 in ber Royal Society ju^ föEig Oon ber ^icarb'fi^en ©rabmeffung gehört BaBen, au§ melrf}er fic^ ein Bc= beutenb größerer Erb^al6meffer ergaB aly ber früher üon if)m angcmanbtc. S^ic

346 S)eutjd)e gtunbfd^au.

ßegcnbe h)ill, ha% er ju .^aufe focjlctcf) feine alte JRec^nung mit 3uflvunbete(iung be§ neuen 2ßcrtf)e§ füv ben @rbf)a(bmeffei: trieber aufnal^m, unb inbem er fic| ber @nbc^Iei(i)unfl nä'^crte , fc^on er!annte , ha^ bieSmat ha§ gefüllte 6rgeBnt§ l^eran§!ommen trürbe. ^m 5lnblic! be§ unermeßlichen i'^m gelungenen ^unbe§ ergriff i^n fold^e 5lufregung, ha% er, imfäl^ig bic 9ied)nung tüetter ju führen, fie einem ^reunbe onöertraute , ber fie mit bem getüünfd)ten ©rfolge Beenbete. * S3ier ^fol^re fpäter übergab er ber Royal Society ba§ SJtonufcript ber Principia mathematica.

5lttein bie ©rabmcffungen foKten für 5'lelt)ton'§ ßel^re no(^ eine anbere S5c= beutung erlangen. 5lu§ ber ^ire'^ung ber @rbe um il^re 5lje folgt, ha% Bei i^rer SSilbung ober , toie mon früher fid) badjte , nacf) i!^rer ^rfc^affung im Sauf i^re§ 33eftanbe§, burc^ 6entrifugal!raft eine größere 5ln!§öufung öon ÜJtaterie am 5lcquator l)al)e ftattfinben muffen, al§ an ben $polen. 3)ann aber muß, nac^ Diemton, bie ©(giriere am 5lcquator geringer fein, al§ an ben^polen; iüoju nod^ tommt, ha^ bie (Sentrifugalfraft aud^ in ber ©egentüart bie ©d^mere am 5lcquator unmittelbar öcrminbert. 3)iefe ©c^lüffe au§ 5Jieh)ton'§ SE^eorie f(i)ienen burc^ 9ii(^er'§ SSeobad^tungen öoHig beftätigt ju fein. S)a§ pa%k aber nid^t ju ben bamalg in ^ranlreic^ !^errf(i)enben DJleinungen. SSi§ in ben 6(^oß ber Sltabemie, ja bi§ ju i^rem beftönbigen ©eaetar ^onteneüe, toar man bort gut cartefif(^ geftnnt. 2)ie Slnjic^^ung burd^ ben leeren Staum !^ielt man für ein unmögliches ^irngefpinnft , burci^ tüclcj^cS bie Qualitates occultae ber ©c^olafti! tüieberbclcbt mürben, unb erllärte bie 5}ieci)anif be§ .?)immel§ burcj^ Sßirbel einer ben 9taum ftetig erfüHcnben DJIaterie. ®§ braucht nic^t gefagt ju merben ßonborcet felbft fprici)t unverblümt au§, baß Ibinter ber ^parteinal^me für 2)e§cartc§ toiber Dletoton ein gutes 5E!^eil nationaler ©iferfucijt fic^ barg.

5Dic bischerigen ©rabmeffungen öon ©ratoftl^cncy bi§ ju ^picarb Chatten nur ben ^^tücä öerfolgt, bie ©röße ber al§ ßugel gcbac^ten @rbe ju beftimmen. ^aä) 5Jicmton'§ SeC^re foÜte aber bie @rbe !eine ^ugel, fonbern an ben $poIen ob= geplattet fein, ©c^on ^atte 1666 ßaffini am äup^t«^^/ Neffen fc^neHe 2)re'^ung um feine ^je feine §lecfe berrietC^en, folci^e $[bplattung tra'^rgenommen, ber @rb= fci^atten hn 5Jionbftnfterniffen tonnte inbeß nicJ^lS babon erfennen laffen. Um über bie ©eftalt ber @rbe ©etnißl^eit gu erlangen, mußten offenbar 5Rcribian= grabe in möglic^ft öerfci)iebenen SBreitcn gemeffen toerben. ^ft bie @rbe an ben ^^olen abgeplattet, ^at fie l^ier einen größeren ^rümmungSl^albmeffer als am Slcquator, fo muffen in l)öl^eren ^Breiten bie ©rabe länger als in niebrigercn SBreiten gefunben iüerben. 3)omenico ßaffini mürbe beauftragt, bie ©rab= meffungen in biefem ©innc ouS3ube!^nen. 5luS feiner 53leffung beS 5Jleribian= bogcnS jmifc^en $ariS unb 3)ünlirc3^en einerfeitS, anbererfeitS $pariS unb Golliourc am mcftlidjften ^^unlte ber granjöfifc^en ^ittelmecr!üfte, ging ober bie @rbe, ftatt an ben $polen abgeplattet, üielme^r als ein bon $Pol ju ^ol geftrecfteS ©pl^äroib ^erbor. 3iacQ"c§ ßaffini mieberl)olte fcineS 23aterS 5)ieffungen mit bcrfci)iebcnen ^nftrumentcn unb ^tetljoben unb auf bcrfcijiebenen ©tredcn , unb immer mit bem nämlichen, S^ctüton miberfpre(i)cnben (Srfolge.

2)ieS mar ber Einfang eineS großen ^t^iftcS in ber Acadömie des Sciences, ber fid) toeit über baS fiebjeljnte 3iö^vl)unbert l^inauS l^in3og. S)ic Gortefianer,

^Jiaupcttuii. 347

bic ^J^otl^emotüev alter ©c^ule, bie fi(^ au(5§ gec^en hie Dlcuenmqcn ber 3nfint= tc[iiiialrcd§nimc} aBIe'^nenb öcrl^telten, ftemtntcn fii^ cjeqen bie Dletnton'fc^e 2:f)eor{e be§ $IßeItgc6äube§ , tüä^tenb ein jüngercg @efd)tec§t fic^ biefcr ße^ie nid)t öet= f(^Io§ unb bic bofür fpre(^enben ©rünbe f(^on für 6ctT)ei§!räfttq ^ielt. 3^"^er Blieb bie ©d§it)iei-ig!eit Befte^en, ha^ bie ©rabtneffungen mit ber l^corctifd) ge* forberten 3lb;)lottung ber @rbe an ben ^olen ni(i)t flimmten, fo ha^ noc§ 1720 ber nachmalige ©ecretar b'€rtou§ be ^airan ben üerälneifelten 5Iu§tr)eg öor= fc^lug, anjunel^men, bie grbe fei urfprünglid^ noc^ fpi^er an ben ^olen ge= tüefen, a(§ bie ßaffini fie gefunben 'Ratten, unb i^re geringere jc^ige 3ufpi^ung fei bie 2Bir!ung eben ber Urfac^en, au§ toeld^en 5lett)ton, öon ber Äugelgeftalt angge^^enb, i^re 5lb^3lattung folgerte. 5!Jlan mu§ biefe l^eute für un§ faft unbe* greiftic^en SSorgönge öor Singen !§aben, um bie SBebeutung ber toiffenfc^afttic^en jL^aten ju öerfteBen, toelc^e il^nen ein @nbe machten, unb um ha^ SJerbienft ber 5Jlänner gel^örig gu toürbigen, toelcfje Sol(^e§ Vollbrachten.

Unter jenem jüngeren ©efc^led^te franjöfifi^er 5[llat^emati!er unb 5lftronomen tagt al§ einer ber ©rften !^ert)or 5pierre*Soui§ ^orcau be 5Raupertui§, 1698 3U ©aint=5Jlalo geboren, tüo audö Sa 5!Jlettrie unb ß^ateaubrianb ha^ £i(^t er= T6li(!ten. ©ein SSater , 9ien6 5!Jloreau be ^aupertui§ , einer ber angefe^enften 5[Rönner ber Stabt unb ber ^robinj, tüar öon altem Slbel, feine 5}lutter 3eanne= @ug6nie SSoubran öon Bürgerli(5§er §er!unft. 6ein erfter Unterridjt n^ar ^äu§= lid). ?Xl§ fec^je'^niä^riger Jüngling !am er naä) $ari§ in ein ßoEege , tno fein SCßiffen§burft jtöei ^ai]xt lang mit ßortefifc^er $^ilofop!)ie abgefpeift tourbe. ©(^on l)ier ertoad^te in il^m 5Jli§trauen gegen einen $)}l)ilofop^en , ber mit de Omnibus dubitandum Begonnen unb mit au§f(i)tüeifenber ©peculation geenbet !^atte. ©onberbarertoeife al^mte er i!^m aber in @inem ©lüde nac^. .2Bic 5)e§= carte§ toarb er juerft ©olbat. @r trat 1718 Bei ben grauen ^u§!etieren ein unb erl^ielt fpäter eine ßompagnie in einem ju Sitte garnifonirenbcn ßabalterie^ ^{egiment. 5Die fo gewonnene lörperlid)e S^üd^tigleit foUte i^m in feinem Be= toegten SeBen fpäter too^ ju ftatten fommen. @infttücilen tonnten fein ^ycuer^ geift unb feine entfi^iebene maf^ematifd^e 9Zeigung im ruljmlofen ^ü§iggang be§ bamaligcn £)ffiäierleBen§ im ^rieben nic^t lange augfialten , unb er natjm Balb ben 5lBf(^ieb. ©efd^rieben l)atte er um biefe ^di no(^ ni(^t§, aber in bem 6of6 ^rocope, tüdä)c§ Bi§ in unfere 5rage ein ©ammelpla^ tniffcnfd^aftlic^cr unb litterarifc^er @rö§en Blieb, ^atte er im SBinter 1722 einflufercid^e 5>er6inbungcn au§ a!obemif(^en Greifen angeknüpft, unb gibt einen begriff öon ber ^IRad^t feiner ^Perfbnlii^leit unb feinem glöuäenben S^alent, ha% nic^t allein biefe greunbe in il^n brangen, fic^ ber äßiffenfi^aft ju tnibmen, fonbern ba^ er aud^ foglcidf}, am 11. 3)eccm6er 1723, fünfunbätoanaig 2a1)xc alt, öon ber Slfabemie al§ Adjoint göom^re oufgenommen hjurbe. @rft elf Monate fpäter trat er bann mit feiner crften 5lB!^anblung l^eröor : Ueber bie ©eftalt ber mufifalifd^en ^nftrumcnte, aber fc^on 1725 tüurbe er jum Assoeiö astronome ber Slfabemic Beförbcrt. 5)ie 33c= beutung unb 5Jlöglic§!eit folc^en §ortf(^ritte§ ift in un§ nid^t gonj burd^ftd^tigen 6inrid)tungen ber bamaligen 5lfabemie ju fuc^cn ; iebenfaüy gcl)t aBcrmal» barau§ ha§ auf hk 3w^"nft bc§ jungen 5Jlaupertui§ gefegte äjicrtrauen ^cröor.

348 2)eutj(^e 5Runbjd^au.

S)te§ rechtfertigte ft(^ Balb, benn bo» ^atjr barauf beginnt bie eine 3eit lang bic^t gcbrdngte Steige feiner ntat^emotifd^en 5lt6eiten. Sic finb ttteiften§ anal^tifc^^geometrifc^en unb ^mec^onifdien 3fnl^alt§ unb be^anbeln Surüen l^ö^erer ^Tt, ein burd^ bie neuen 9tec^nung§mct^oben crft öor ^^urjcm jugänglic^ ge= mac^teS ^^elb öon reijtiollen @ntbec!ungcn , njelc^ci babuic^ nod^ anjic^cnber tDurbe, ha^ bie 5)lQt^emQtifer aller Sänbcr fid§ gegenfcitig ^aufgaben au§ bicfcm öiebiete fteütcn. ^ictoton felber, ßeibniä, bie SernouUi bct^ciligtcn fidj an biefem internationalen 2Bettfampf, in ben nun aud) ^au^ertui§ eintrat, lieber ben 2Be\t^ öon DJkupertuie' nmt^ematifc^en ßeiftungen urt^eiltc öor fiebcnunbjtöan^ig ^Q^rcn on biefcr ©teEe unb am glei(i)cn Xage !ein Geringerer al§ -ör. Kummer : „(Jr nal^m," fagte er, „unter ben beften 5Jtat^ematifern feiner 3cit einen e^ren= öoKen -pia^ ein, unb feine 5(rbeiten in biefem gelbe Ijobcn ni(f)t blo§ ein l§o^e§ gefd)i(^tlid)e§ ^ntercffe, fonbern finb aud) noc^ l)eut al§ bleibenbe» (Jigent^um ber 2ßiffenfc^aft erf)alten."

9^ad)bem 5[Raupertui§ in $pari§ fotocit gebracht ^otte, 50g i^n, burc^ Sfleifen feinen ®efid)t§trei» ju ertüeitern. @r tüonbte fid) juerft (1728) nat^ ©ngtanb, ber §eimat^ ber Slttractionst^eorie , beren Urheber er nid)t me^r am Seben traf, al§ beren ^2lpoftel in g^ranfreic^ er aber mit offenen Firmen ouf= genommen unb jum ^Jlitglieb ber Royal Society erlüd^lt tüurbe; bann nac^ Safel, bamalö bem ^auptfi^ ber neueren 5Jiatl)ematif. ^acob ^ernoulli I. no(^ 5poggenborff'» Flotation tüar ^toar auc^ fc^on gcftorben, ober fein Vorüber ^o^ann I., beiber 51cffe 91icolau§ I., ^o^ann'^ I. ©ij^ne 9iicolau§ IL, Spaniel unb 3ol)ann II. fur)ren fort, bie i^a^ne ber ^nalgfi» bc§ Unenblidjcn ^od§= ju^alten, unb gaben ha^ merlmürbigc SJeifpiel einer £t)naftie öon 0)latl)e= matüern, Irie bie ßaffini einer folci^en öon 5lftronomen, bie ^uffieu einer öon 2:otani!ern. 60 ftrcnge toarcn in Safel bie a!abemif(^cn formen, ha'^ ^Dtau= pertui§ fid^ aU ©tubent immatriculiren laffen mufete, um ben Unterricht be§ älteren ^o^ann SSernoulli äu genießen. £)ie» öer^inberte inbe§ nic^t, bafe er mit ben ^ernoulli, befonber» ^oljann 11., einen greunbfdjaftöbunb für bo§ !^eben fdjlofe.

^lad) 3ßnri§ ^ui^üdgefe^rt, fanb er in ber 5tfabemie ben ©treit jtüifc^en 6ar= tefianern unb 9ieh)tonianern l)eftig entbrannt, ßr ftür^te fic^ in biefen ."ilampf mit ber gonäen äßudjt feiner gnergie, feine§ 2:alente§, feine» äBiffen§, unb ^alf buri^ 3al)lreid)e Schriften t^eil§ in ftreng matl)ematif(^er, t^eiB in me^r gemein= fafeli(^er ^^orm ben 8ieg ber neuen 2i^xc äuhjenben, 3U ber nun aud) anbere jüngere Gräfte erften 9iange§, toie (Slairaut unb be ßa Gonbamine, fic^ laut bcfannten. Ue6rigen§ jeigte ftc^ l)ier fd)on ^liaupertuiö' 9ieigung ju teleologifdjen 8pccula= tioncn, njeldje in feiner fpäteren ßaufba^n i^n in bie ^rre führen foHtc. 5lnftatt bie ^bnat)me ber Sc^tücre im umgefe^rten 23erl)ältnife be§ Cuabratcc^ ber @nt= fernung einfach üU golgc baöon aufjufaffen, ba^ bicfclbe 5^raftgrö§e fid§ über Äugclf egalen öerbreitet, n^eld^e tüie ba» Cuabrat be» |)albmefferö töad^fcn, 5er= bricht er fid) ben Äopf barüber, toeldje ©rünbe töo^l ben ©d^öpfcr bclnogen ^abcn, ha^ ®efc^ ber umgefcl)rten Quabrate aEen anbercn möglichen ©efe^en öor3Uäie[)cn.

3Kou|3cttm2. 349

3ule|t fpi|te fic^ ber ®egen[al3 in ber 5I!abemie lieber ^u ber ^'^rage nac^ bcr (Seftolt ber @tbe ju, tüorübet noc^ immer bie bur(^ bk daffini'fc^ett ©rob^ meffungen erzeugte Unfic^er^eit fc^toebte. 5Re^r iinb me^r befeftigte fid§ bie llcBerjeugung, bofe man in bicfer f^rage ju einem ^Bfc^Iufe nic^t anbers gelangen !önne, al§ bur(^ eine bem Slequator na!^e botgenommene ©rabmeffung. 2a ßonbaminc, erft üirälic^ toon 2:roja äurü%!e^rt, er6ot fic^ aur ^ieife nac§ ßaljenne, iücnn ber Äönig i'^n l^infc^icfcn moUe. Dbfc^on er erft Adjoint ber 5lfabemie Inar, tourbe, nac^ einigen 3^if4)entäEen, fein 5lncrbieten angenommen, unb üon bem ^Jlinifter 5}kurepa§, bem Solbert Subtoig'§ XV., ben ber -öafe ber ^pompabour nod) nid^t geftürat l)atte. ba§ Unternehmen fognr in erweiterter @e= ftalt in§ 2Ber! gefegt. 2a ßonbamine, Sougner unb ©obin Derlicßen am 16. Wai 1735 2a 9to(^ette auf einem ^rieggfc^iff , gelangten über ßa 5}lartt= uique, @an S)omingo unb Sartagena nad^ ^ßortobeto, überfc^ritten hk Sanbcnge Don ^Panama, fegelten nad) ©ualjaquit, tuo 2a Sonbamine fic^ öon feinen ®e= fährten trennte, unb fanben fid) enblid) nac^ breije^n 5Jionaten hjieber ^ufammen in Quito, h)elc^c§ ber 5J(ittelpun!t i^rer Operationen tüerbcn foüte. Unter bei= fpiellofen 5lnftrcngungen , i^ä^rlic^ feiten unb ©ntbe^rungen , in ftetem Kampfe mit einer frembartig riefen^aften 9latur unb einer fanatifct) feinbfcligen 5i3e= bölfcrung, PoHenbeten fic in ac^t ^a^ren bie gro§e peruanifd)e ©rabmcffung auf ber ^0(^ebene ber 5lnbes , unb brai^ten ai§ 5iebengctüinn aud) nod) bie Pon gielüton Por^ergefagte, burc^ ben ß^imbora^o auf ha^ ßot^ geübte 5tblenfung mit nad^ §aufe. 2Bie ein 9ioman lieft fic^ in ßonborcet'§ Eloge bie Sd^ilberung ber 5lbenteuer 2a 6onbamine'§, Pon ber Sanbung in ©ua^aquil bi§ ju bem 5lugen= blicfe, tüo er auf ber ^eimfa!^rt, Pon feinen ^nbianern Perlaffcn, auf einem au§ Sianen geflod)tenen ^o§ burc^ bie 6tromfd)nellen bc§ ^Pongo be 5)lanferid§c in bie breiten 3Baffer be§ unteren ^Rarafion fd)iefet, bie Por i^m lein tüiffenfd^aft= lid§e§ 5luge erblidt l^atte. 5Ran ^at in granlrei^ Sa ßonbamine ben ^umbolbt be§ adjtäe^nten ^al^r^unbert§ genannt, unb tro^ tiefer fonftigcr Unterfi^iebe trifft bie§ bovin ju, ha^ beibe benfelben äßeltt^eil burd)forfc^tcn , beibe aüe 9latur'6-rfd^einungen unb -©egenftänbe mit gleicher SBörme erfaßten, beibe iljr anfe^nli(^e§ ^riPatPermiJgen i^ren tx)iffenfi^aftlid)en 3^cdcn opferten, enblic^ beibe in i^ren (5d)riften bie !^kx einer fd^önen S^arfteUung nid^t Pcrfcl)mät)ten; bo benn Sa Gonbamine aud^ jum 53litglicb ber Acadömie frangaise geU^ä^lt tourbe.

Unterbeffen hjar 5Raupertui§ mä)\ mü§ig geblieben. @r tüar 1731 jum Pensionnaire göometre Porgerüdt, tDa§ ettüa unfcrcm orbentlid)en ^}Jiitgliebc cnt= fpric^t. S^ gelang it)m, bie 5lfabemie unb 5[Raurepa§ baPon ju übcrjcugcn, ba%, um bie i^rage nad^ ber (Seftalt ber @rbe lüirllid^ jum 5tu§trage 5U bringen, eine ätüeite ßjpebition nötl)ig fei, tücld^e eine förabmcffung in mi3glid)ft t)ol)cr breite auSfü'^re. ^er Unterfc^ieb atüifdjcn ben ©raben am '^Icquator unb bcnen in f^ranlreid^ tinirbc nod) ^u Hein fein, um mit Poller ©id^erl)eit barau» auf ben Heineren ^rümmung§^albmeffer in niebercn breiten fd)lic§en ju lönnen. @rft tüenn in l^ö'^cren ^Breiten ein toeitercr Unterfd)icb in bemfclben Sinne ftd^ ergäbe, tnürbe jeber SCßiberfprud) Perftummeu muffen. 511» Certlid)teit für ein foldjcy

350 5Deuti(^e 3lunbjd^au.

Unternehmen f(^Iufl er ßapplanb öor, tüo man in ber SSreite be» 5poIar!re{fe§ eine ©rabmeffunc^ Dome^men !önnte.

3tDifc^en ber franko fi)(f)cn 2Biffenfd§aft unb bent ffanbtnotiifd^cn 9^orben fehlte nid^t an Se^ie^ungen. S)e§cartei toax Bei ber ftönic^in ß^rtfttne ge= ftorben, 5picarb ^atte auf ber ^nfet -ÖDeen hk S^rümmer öon 2t)d)o Sral^e'§ Uranienborg aufgefuc^t, unb eine 3eit lang bort beobachtet; burc^ i^n toar Dlof Körner nad^ ^^aris gebogen tuorben, iüo anä^ ber Slftronom 6etitu§ au§ Upfala fic^ autf)ie(l. Un^tücifel^aft {)at tüo^l 6el[iu§ baju beigetragen, 3Jlaupertui§' 5luf= mertjamteit auf Öapplanb ju lenfcn. Xoii) ^aik fd^on 1681 ber Suftfpielbid^ter Ütegnarb, in jener an merfmürbigen Dkturcn fo rei(f)en ^dt eine ber mer!tt)ür= bigfteu, gerabe bie @egenb befuc{)t, in toeld^e tüir je^t 5^aupcrtui§ ju begleiten l^aben, unb öon feinen borligen ßrlebniffen unb SBa^rnel^mungen eine !^5(^ft lebcnbige unb anfcfjaulic^e Sc^ilberung entworfen. %k]e toax crft eben, 1731, erfdtiienen, unb tüaih oieHeic^t au^, obfd)on ft(i) nirgenb gcfagt finbet, öon 2öi(^tigfeit für ^aupertuiB' gntfc^lüffe.

Umgeben öon einem förmü(f)cn Stabe bon (Se^ülfen, fegelte 5Jlaupertui§ am 2. ^3?ai 1736 auf bem ..Prudent" öon £iün!irc^en ah nad§ Stod^olm. @r !^attc Bei fi(^ bie brei 5lfabemiter Glairaut, 6amu§ unb £e DJlonnier, überbie§ ben %hh^ Dut^ier, ßorrcfponbcntcn ber 5l!abemie in SSa^euj, tüetc^er fid^ um bie ©jpebition befonber» öerbient gemad^t l^at, inbem er fein forgfältig gefiü^rte» 2:agcbud^ mit einer ^üUe an3ief)enber ©injel^eiten unb ätoar ro^en, boc^ Ie!^r= reid^en 5tbbitbungcn :^erau§gob.- ^n !Stocff)oIm bereitete ber Äönig=@ema^l f^^riebric^ öon §effen=Saffet in 5pcrfon ben 9teifenbcn ben beftcn Empfang unb gelDäf)rte iijnen jebe 5lrt öon Unterftü^ung. 6elfiü§, ber firf) öon $Pari§ au§ ber ©jpebition angefc^toffen ^atte, tuurbe i^r !^ier bauernb beigefeÜt, tnegen feiner ßcnntni§ he^ ßanbe» unb ber Sprache ein unfd^ä^barer 3utöad^§. 33on 6totf= !^o(m töcnbeten fid^ bie neuen 5lrgonauten (aU fol(^e bcfang fie 23oItairc) nad^ bem nörbtic^en @nbe be» Sottnifct)en ^J[Jleerbufen», tno, öom ßapplänbifd^en ®e= birge §er, ßapplanb öon ^yinnlanb fc^eibenb, ein anfefjnlid^er ©trom, bk Sornea^ 6lö, in bie See fid) ergießt. 3" feiner töeiten 5Jiünbung liegt auf einer ^nfel, bie im Sommer jur |)albinfel tüurbe, bie bamal§ noc^ nid^t 9hiffifd^e ©tobt 5Iornea. £)a§ je^t in ber 5)leteorologie oft genannte -öaparanba, ettt)a§ iüeftlid^ toon Cornea om 5)teere gelegen, töurbe erft öiel fpäter gegrünbct, obgleid^ ber 5iame fd)on auf Dut^ier'§ Äartc fte^t.

9Jiaupertui§' ^lan tüax getocfen, bie ja'^lreic^en, bort öor bem ^^efttanb 3er= ftreuten ^nf^^n äu feiner ^tcffung ju benu^en, ^lüifd^en benen ber nijt^ige S3er^ !e^r Icidfjt burd^ Soote l^erjufteEcn getöefen toäre; unöoüfommene harten Ijattcn i^n jebod^ über i^re Sage unb SefdCjaffen^eit getäufd[)t. @r fa^ fid^ genöt^igt, öon 21ornea au§ nad^ Dtorben bie (Gelegenheit für feine Operationen gu fud^en, tnelc^e fid^ glücflid^ermeife in bem ungefäl^r in bem ^Jleribian öerlaufenben f^lufetfial ber 2:ornea-glö fanb.

^n^tüifd^cn tüarteten feiner unb feiner ©efäf)rten ungel^eure Sd^tuierigteiten. 2)a§ ©tromgcbiet ber 3:ornca=(ilö tüar ju jener ^cit eine unbefdfjrciblid^ raul^e 2Bi(bni§, auf töeldfjc Scopolb'» öon Sudj anmutl^enbe Sefdf)reibung berfefben ©egenb, bie er 1807 bereifte, nur tüenig mel^r pa§t. 33on ben Ufern be§ ^ott=

5Dlom)ertm§. 35 1

nifd^en S5ufen§ ftetgt, toie öon SBuc^'S ^Profil äeigt, ba§ £anb fe^r aamälig 3um x^ü^ be§ ©eötrgeg an, tt)el(i)e§ an bem Dbrbcap [teil in ha^ @{§tneer a6= fällt, ©injelnc ^erge öon nur einigen §unbert gu§ .^ö^e ragen toie ^Jnfetn ou§ bem fonft nur mäfeig Betoegten ©clänbe ^eröor. Ucber 5lIIe§ a6er erftrecfte fic^ ein grenäenlofer Urtoalb rie[tger f^it^ten, ^Tannen unb SSirfen auf einem Untergrunb öon toei^em 9iennt:^iermoo§. 9iei§enbe @ebirg§6äd^c, Sümpfe, un= göl^ligc üeine Seen erfc^tüerten im Sommer bie ^^ortbemegung, h)o öon 23uc^ bie öortreffIi(^en ^unftftrafeen rü^mt. ^k 2:ornea=@Iö felber ift töegen häufiger äßafferfäöe nur ftredentöeife fc^iffbar. S)er äßinter ift nict)t fo ^art, mie unter gleicher SSreite in 5tmeri!a ; immerhin bauert er öon ^ittc September 6i§ ^itte Tlai, unb Bebcdt bo§ ganje Sanb mit mann§^o^em feinpulocrigem Schnee, ber büxä) töüt:^enbe äöinbftöfec ^erumgetöirbclt ben 2Cßanberer be§ ®efi(^te§ unb ber Ütic^tung öciauBt. 3)ie Sonne gel)t monatelang nur für töenige Stunben auf, unb nur ber unftete blutige Schein ber ^Jloibtic^ter er^ettt bie traurig ermübcnbe ^ad)t S)er lange Sommertag öermag tüoljl einige SSlumcn ^eröorjulorfen, mie benn ^aupertui§ überrafdjt toar, om Ufer eine§ 33a(^e§ n)ilbe Üiofen b(üf)cnb äu finben ; bod^ tüirb jeber Scben§genu§ burc^ eine fd)on öon Üiegnarb einbrucf§= öoÜ gefd)ilbcrte Qual öerlümmert: burc| fo jo^lreic^e unb biegte Sc^toärme öon Sted^ftiegen unb WMm, tük felbft l^ei^e Sauber fie nic^t !ennen. 5tur inbem man töie bie gingeborenen fi(^ in 9iaud)n)onen öon grünem öol^e !^üllte, ober ®eft(3^t unb |)änbe mit S^^eer befc^mierte, fonnte man biefer ^arpt)ien ]xä) ern^e^ren, töel(^e beim SSeobac^ten natürlid) nic^t minbcr läftig tüaren al§ beim @ffen unb Sd^lafen. UebrigenS tuimmelte ber äöalb öon ^^^ebertüilb, bie @lo öon Sac^fen unb .^ec^ten. ^ie SBeöölferung beftanb ju ^auperiui§' 3eit, abgelesen öon fpärlic^en fc^töebifc^en 5lnfieblern, au§ ginnen unb Sappen. 3^ie f^innen Betöol^nten fogcnannte S)örfer au§ Jncnigen töeit jerftrcuten elcnben ^ütten; fie geigten fid) al§ !ü'^ne unb getoanbte SSootSleute auf ber 6lö. 3)ie Sappen lebten nomabifc^ unter ttJoEenen gelten öom Ertrag i§rer 9{ennt^ierl)erben, tDel(i)e an^ bie übli(j^en ^ufltl^ie^'ß fteEten. 3)er 9teifenbe tüurbe in einem au§ leid)ten SSrettern mit Sfienntl^ierfe'^nen ^ufommengenä^ten, einem ßanoe ö^nlic^en föefäf)rt, ^ul!a genannt, feftgeBunben, unb burc^ ha^ unbänbig bal^inftürmcnbe 9icnntf)ier über ben gefrorenen, ober anä) burd^ ben ineid^en, über i^m äufammenfc^lagcnben Sd^nee gefc^leift. 2)od^ fommen Dutl^ier oud^ 5]3fcrbc öor, bie er al» 5ponie» befc^reibt. ^m Sommer mu^te man ju ^n% burd) ben 2ßalb f)äufig feinen SCßeg mit ber ?ljt fid^ bal^nen. ©in cinigerma§en genügenbey Obbac^ fanb man nur in tüenigen toeit au§einanber gelegenen ^ßfarren unb ^3lcicrf)öfen.

So toax ha^ Sanb be[d)affcn, iüo nun 5Jlaupertui§ unb feine Begleiter an bo§ 2Bcr! gingen. 2)a§ ßrfte töar, hk ßnbpunfte be§ ju meffcnben ©rabbogcn» feftjufteüen. 5ll§ ber eine biefer fünfte tnurbe eine SSarte in Cornea felbft bem bort al§ Signal bicnenben ^ird)t^urm nal)e gebaut; al» ber anbcre eine fold()e ouf einem §ügcl 51amen§ ^itti§, ber beinal)e genau in bem 5Jleribian öon Sornca, foft um einen ®rab nbrblict) baöon entfernt, jenfeit ht^ $polarf reifem, fid) ba^u geeignet fanb, unb in beffen 5iä^e ein 5}teierl)of, ßorten=5iiemi Ui ^cüo, eine bequeme llnterfunft bot. ^icr l)at noc| fiebrig ^a^xc fpäter öon 33u^, mit eigenen @mpfinbungen, benfelben SfJaum Betüol^nt, tüie bie franjöfifd^en 'ülfabemifer.

352 2;eutfd^e JRunbj^ou.

,Mo^ ftanb," faflt n, „jcbcS ©cBäube genau, tuie Out^ier fie öufeerft getreu in feiner 3teifeBef(^rciBung ge^eid^nct l^ot; . . . felBft bie üeinc treppe öor bem ^rcmbenäimmer fd)ien nod) biefelSe." S)a§ ^tueite tüar, ben Ort für bie un= mittelbar ju tneffenbe 23afiy ju Beftimmcn. 2l(§ fold^e tDurbe in 5lu§fi(j^t ge= nommen eine l^inreic^enb lange 6trec!e auf einer feeöfinlid^en 2ßeitung be§ ^Iuffe§, bie fid) ja mit @i§ Bebccfen mu^tc unb alsbann ben SSort^eil öollfommcner Sbene mit bem freier S3a^n öerbanb. 3^a§ S)ritte enblicf] \vax bie trigono* metrifd^e Weffung ber Strcrfc ^ittiy-Sorncvi mit .^ülfe ber S?afi§ öorjuBcreiten. £ie§ gefc^a^ mittel» eine§ funftreii^ angelegten 9le^e§ öon JJreiecfen in ©eftalt eines Iänglid)en §eptagon§, beffcn berfd^icbene $Puntte burd) Sergfpi^en läng» ber Xoxmhf^lt) gebilbet iüuvben. 5tlle bicfe (Sipfel, unter tücld)en ber be§ 5ltüa= faja eine Befonbcre SBebeutung erlangte, tüaren mit mächtigen Qic^ten Beftanben. §ier ertüie» ficf) eine au§ Cornea ber ©jpebition mitgegebene ^annf(^aft Dom $ffiefterbottif(^en 9tegimente fe^r nü^Iict), inbem fie bie ©ipfel entlDalbete unb Signale errichtete.

5l(§ Stern, burc^ beffen ^^nit'^biftanj ber Sreitenunterfd^ieb jtoifc^en Cornea unb bem ^itti§ er!annt tüerben fottte, hjurbe ber ganj nal^e nörblid^ com 3enit^ ber beibcn Stationen culminirenbe Stern oS)raconi§ gelDÖ^It. 3u hk\^x Sße= obad)tung bientc ein öon einer stüötf ^u§ !^ol^en 5p^ramibe getragener 3^"^^!)= fector öon neun ^^ufe ^albmeffer, mit einem ebenfo langen ^ernrol^t. @r tüar öon (Sra^am in ßonbon eigen§ ju biefem ^hJed nad^ bem 5]lufter beffen gebaut, mit tüelc^em SrableQ erft öor ßurjem bie 5lberration entbedt l^atte, unb feinen nur 5^/3 ® umfaffenben £imbu§ l^atte öraljam mit eigener ^aub get^eilt. ^an !ann fid) beulen, tüeld^e ^inberniffe ju bcfiegcn tüaren, bi§ biefer möd)tige ?lpparat in Cornea ouSgefc^ifft, über me^r al§ l^unbert ^lometer eine§ (Selänbe§ tnie ba§ bef(^riebene auf ben .^itti§ gefc^afft, bort jufammengefe^t unb mit feinem Simbu§ in bem 5)leribian aufgefteüt tüorben tüar. 2)ic§ mül^felige ©efd^äft feierte aber fogar mel^reremal tüieber, benn nac^bem am 30. September bie ^e= obad^tung auf bem ßitti§ becnbet tüar, mu^te ber Sector nad^ STornea 3urüd= gebrad^t tnerben, um l^ier bie 3fnitl^^iftan3 be§felben Sterneg aufjunel^men, ttia§ erft ju Einfang 9lot)embcr§ ju Staube !am. hiermit nic^t aufrieben, befd^Iofe man biefe gan^e Operation im ^rütjjal^r mit einem anberen Sterne, a^raconi», gu tüieber^olen, toelc^er na^e ebenfo toeit füblid^ bom 3^^^^^^ ^^^ beiben Sta= tionen entfernt blieb. Se'^r nal^e bem 3cnit^ gelegene Sterne 50g man öor, h)eil für fie bie ettraigen ^etiler in ber 5tunal^me be§ S3etrageö ber atmofpf)ä= rifd^en Strat)lenbrcc^ung unb be§ @inf(uffc§ be§ S)urd^bicgen§ be» ^ernro^reS t)erfdf)h)inbcn. 5lad)bcm alfo bie 3'^i^^tt)biftan3 aud) biefcg Sterne§ in Slorned gemeffen tüorben tüar, mufete ber gro§e Sector tuiebcr nad^ bem Äitti§ unb äurüd nad^ Cornea tüanbern, tüo bie Sfjeilung be§ ^imbu§ nodjmatS geprüft unb in guter Uebereinftimmung mit bem üom S}erfevtiger angegebenen 2Jßert^e gefunben tüurbe.

2)ie Sßinfelmeffungen , mittel? toeld^er bie Strede i'^ittiS-Slornea auf bie S5afi§ rebucirt tüerbcu foHtc, tüurben gro§ent^ctl§ fd^on tüüf)renb be§ Sommcr§ mit einem 3tDeifü§igen Ouabranten ausgeführt. Sie geftalteten fid^ infofern nod§ bcfd^tüerlic£)er tüie bie 33eobad^tungen auf bem.^tti§, al§ fie einen l^öufigen

5maupertui§. 353

SQßec^fel be§ ©taitbotte§ unb löngevett 5Iufentl^Qlt in gan^ uniDirt^arert öeqcnbcn mit fi^ Bra(^ten, tüo ftd^ bod) nic^t Iof)nte, gröfeere Jöeranftaltiinflcn p treffen, ^e^n Xacje lanc^ blieben fo 5}^aupettui§, ßlairaut unb Dut£)ier auf bem ©ipfel be§ ?ltt)afai-a, fd^tiefen unter freiem .^immet auf einer Siennt^ier^aut auf geI§bobcn unb lebten gum S^^eil öon f5^ifd)en unb Sßalbbeeren, tüetc^e bie f^^innen i^nen zutrugen, ^m Ö^anjen tüurben auf biefe äßeife breiunbfec^iig 2age mit 5tufna!^me be§ ®reiedne|e§ angebracht.

2)er äßinter tt)ar ha, bie tüenige Sage öor^er no(^ bur(^ @(^tüäne ^dcbk @lt) tüar in eine tüeite glädje Don @i§ unb @(^nee bertüanbelt, unb tonnte äur ^effung ber ^aft§ gefc^ritten tüerben. 5Jlit §ülfe einer ou§ ^ari§ mit= gebrachten eifernen Soife bereitete Samu§, offenbar ber 5Rec^ani!er ber ^jpcbition, ou§ ^ic^tcn'^olä ac^t breifeig gufe lange 5}kfeftäbe. ^ol^ bot unter ?Inberem ben S3ort^eil, bafe bur(^ bk l^älte fi(^ nic^t merflid) ^ufammen^ie^t; mer!= tüürbig aber ift 5Jtau:pertui§' Eingabe, bofe biefe 5D^afeftäbe fid) burc^ bie Äölte e^er ettüa0 auSäube'^nen fd)ienen, tüa§ er bur(^ ha^ Gefrieren in i^ren $Poren nod) entl^altenen 2ßaffer§ ertlärt. 5lm 21. 3)ecember, tüo bie 6onne um ^Jlittog !aum aufging, fing enblid) am 5iorbenbe ber S5afi§ bie ^effung an, toä^rcnb tüeldjer bie ^eobac^ter bieSmal bei bem Pfarrer öon Oefh3er=2:ornea ein Unter= kommen fanben. 2)ie ®efcEf(^aft t^eilte ftc^ in jtoei 5lbt!^eilungen, bereu ^Jteffungen fi(^ gegenfeitig controlirten. *öiau:pertui§ befc^reibt in ergreifenber Söeife bie furdjtbaren SSefc^tnerben, unter benen er unb feine Begleiter bicfcr 5lrbeit ^u leiben 'Ratten: „®a§ @el)en burc^ ben ätoei ^u§ tiefen Schnee, belaben mit ben filtrieren Stangen, bie forttüö'^renb l^ingelegt unb tnicber aufgenommen iDerben mußten; bei einer ^älte, tüobei 3unge unb Sippen fofort an ber Saffe anfroren, unb nur blutenb Inieber abgeriffen tnerben tonnten, tüenn man S3rannttoein trinten iDollte, bie einzige glüffigteit, toelc^c flüffig genug blieb, um fte trinfeuju tonnen; einer ^ölte, tuobei me'^reren öon un§ O^inger erfroren, unb ineld^e un§ mit nod^ größeren ©efal^ren bebro!^te. SBäljrenb unfere ©liebmafeen erftarrt toaren, mad)te bie 5lnftrengung nn§ fd^toi^cn. £)a ber SBranntlnein unfereu jDurft nid^t löfd)te, mufete man in ha§ @i§ tiefe SBrunnen graben, töeli^e faft augenblidlid^ Jtjieber anfroren, unb au§ ltield)cn ba§ SBaffer taum flüffig in ben 5)lunb gelangen !onnte; unb man mufete fid^ bem gefä'^rlidjen ®egcnfat3 blofeftcHen, tücldjen bic§ ei§!alte SCßaffer in unfereu erl)iljten .Körpern erzeugen tonnte." S9ei biefen 8(^il= berungen barf man inbefe nid)t bergeffen, ha^ bie Srgä^ler au§ einem t)crglci(^§= tüeife faft toarmen ^lima ftammten, unb ba% man ju jener ^eit tücbcr arttifc^c Sfieifen nod^ ©letfc^erf alerten gemacht ^atte, fo bafe man im Umgang mit @i» unb (Sd)nee, unb ben Mitteln, ber ^älte ju begegnen, noc^ ööHig nncrfaljrcn tuar.

^aäi fec^§ 2;agcn blieben nur nod^ fünff)unbcrt 2:oifcn (nid)t gan,^ ein A?ilo= meter) jn meffen übrig, für h)cl(^e bie 9ti(^tung nod) nid^t burd) 5pfät)lc t)or= gemertt trtar, unb bie ^^Irbeit tnurbe auf einen 3;ag unterbrochen. 5(nftatt einiger 9iul^e 3u pflegen, benu^te ber nncrmüblidje 5Jlaupcrtui§ biefen ^Tag, um mit einem Ouabrantcn nod)mal§ ben benachbarten 5ltüafaj:a ju beftcigen unb eine ticrgcffenc SBeobad)tung nadjjubolen, in biefer 3ia^i^e§3cit ein uncrl)i3rtey älnignife, bei Uiclc^cm Outl^ier il)n begleitete unb ber Pfarrer 23runniu§ mit feinen Sappen ilin untcr= ftü|te. 3)cr ^roft toar fo ftarf, ba^ ba§ öon ben Sappen angcyinbete ^^eucr

»eutWe SJunbfc^au. XIX, 3. 23

35-4 jDeutfc^e giunbfc^au.

burc^ ha^ ©dimeljen unb Söieberciefrieren be§ ©(^neee§ ringgum tok in einem @iö!effcl äu brennen jd^icn.

SEagö botauf, am 28. 3)ecem6er, tüurbe ba§ SBer! öoücnbct. 5Dte le^te ©tange toirb f){ngclegt. SDie 33aft§ ift 7406 Soifen 5 gu§ lang, länget al§ irgenb eine ie öorl)et gemcffenc. 2)ie ^Jleffungen her beiben 5l6t^eitungcn ftimmcn, bei einer fo großen ©tretfe ein faft tounbcrbarcr ©rfolg, bi§ ouf öier 3ott überein. tnar in ^IRoupertui§' Sebcn ber frönenbe ^lugenblitf. d)lan fie^t i^n ftef)en im 8c^nee, in fein Oiennt^ierfeH gc^üEt, öiellei(i)t beim 6d)ein eine§ bie ^olar= na(^t ft^toaclj cif)cllenben ^ienfpan§ in feinem jlafc^enbud} bie üeine JRed^nung au6füf)rcnb, au§ luctc^cr bie 5lbplattung ber Srbe an bcn ^olen, ber ©ieg 5ien)= ton'ä, fein eigener Sieg fid) ergab. ^Ein fo barsuftellen, tüäre too^I beffer ge= lücfen, al§ in ber öon Jßoltaire öerfpotteten SCßeife, ^toax anc^ in lapplänbifd^em 5tnäuge, aber mit ber §anb onf einem ®{obu§, al§ ob er ben no(^ knetbaren ©rbball am 9iorbpol abplatte.^

berftcl^t fic^, ha% ni(3^t§ unterlaffen tüurbe, um ba§ @rgeBni§ üoUcnbi 3u fiebern. %ü(t bamalS erbenüic^en ßorrectionen, aui^ bie neue h)egen ber 5lber= ration, hjurben angebradjt, ollle Gegenproben buri^gefü^rt. ^ie Summe ber 2Bin!el be§ ©iebenecE§ niu§te tocgen ber Krümmung ber @rbe ettt)a§ größer fein oI§ äef)n 9tec^te, fie tourbe ju 900" l' 37" gcfunben. 2ßir fallen fc^on, tok jum Ueberftufe nod) ber Untcrfc^ieb ber ^enit^biftan^ eine§ ätDeiten 6terne§ auf bem ßitti§ unb in Cornea, burd^ ööEige Sßieberl^olung biefeg S^eileS ber gan.^en Operation, beftimmt tourbe. '^mmä) fjat fid) ju Anfang bicfe§ ^al^^'l^unbcrtS bei einer öoii hm fd^tüebifd^en ©ele^rten ©Oanberg unb Dfoerboom auf berfelben, aha norb= unb fübtüärtS nod) berlängerten ©trede unb mit nod) befferen ^ülfg= mittc(n öorgcnommenen ©rabmeffung gezeigt, ba§ ^Fcaupertui§' !^al)l nidit gan,^ rid)tig tüor, fonbern bie -^tbplattung ber @rbe eth3a§ gu gro§ erfd^einen liefe. 5Die§ berminbert fein S^erbienft nidjt, buri^ feine ll^atfraft, Sel^arrlid^!eit unb finnreidje 25erlüert[)ung ber gegebenen örtlidjen 23eri^ältniffe bo§ großartige Unter» nel)men gu einem t)ergleic^§tüeife fo guten (5nbe gefü[)rt ju ()aben. äöir fd^tüeigen öon bcn 23erfud)en mit einer gleid)fall§ Don (Sra!§am in Sonbon befonber§ baju gebauten $Penbelu^r, an toeli^er 5Raupertui§ bk ergänjenbe SScobac^tung ju ber öon 9tid)er in ßaljeune mad^te, inbem er nad^tuieg, ba^ bie U^r in $PeÜo gegen ^5ori§ um faft eine Minute im ©terntag Oorging.

^aä) 2;ornea äurüdgefcljrt, berl)arrte nunmel)r bie (Sjpebition in einer burdb bie h)a(^fenbe ^ölte i^r aufgcätoungenen llnt^ätig!eit. ^m Januar trarb eS fo !alt, bafe, tocnn man bie %l)nx öffnete, in ber tüarmen ©tube ju fc^neien anfing, ^n ©raben läßt fid^ bie 5£emperatur leiber nid^t angeben, ba hti ^aupertui§ foU^ol^l tüie bei Out^ier bie ^atjlen mit einem uncrflärlid^en 9^el)ler behaftet finb/ bod) mar bag Duedfilber nid)t gefroren. Xsiefc monatelange uu= freimiUige 53hifee fd)cint nid)t baS tleinftc ber ®ciettfd)aft bcfd^icbene llngemad^ getocfen ju fein, unb nur ^Jiaupertui§' uncifd)öpflid) fprubelnbcn fiebenSgciftcr, menn aud^ nid^t feine 0)uitarrc, l)ielten aud^ feine ®efäf)rtcn aufred)t. @ine lioctifd^e 5lber, an ber if)m fo toenig fel^lte, tuie £o Gonbaminc, erlüadjte in fo(c^em ^ü§iggang, unb ein un§ erljaltcneg tleincS ©ebidjt, tueldjeS im Caveau

Tlanpniüih 355

ft(^er 6e!(Qti(^t lüoiben bare, äeuc^t bat)on, bafe etlx)a§ moncioliirfje^ S5(ut feiner ßmpfinbung für U)ei6lt(i)en Steij feinen Gintrac} t^ot.

^Illan))ertui§ h)ar, al§ ©ot)n feiner ^eit, ^^olq^iftor. 2ßie er früf)er in Montpellier an ©alanionbern unb 8corpionen ejpcrimcntirt ^attc, um bie ü6er biefe Sll^iere berbreitetcn 6aqen ju prüfen, fo tüurbe er je|t burc| bie Äunbe ton einem urflefd§i(^tli(i)en 2)en!mQt oufgeregt, Don tuclc^cm hie ginnen unb Sappen SSunber erää^Uen. ^loä) iücit nörblic^ öon bem un§ befannten ^cüo bcftnbe fid^ tief im Sl^albe ein ©tein mit einer ^iMt^i^tft öon bcffen Urfprung 5'iiemanb ettnog tüiffe. 35ei Gelegenheit ber SBcobac^tung be§ a ^rnconi§ auf bem ßitti§ unterna!^m Maupcrtuia, tro^ bc§ noc^ Iierrfdjenben ftrengen 3Sinter§, hie 6ac^e auf^uüären. dr §attc ha§ fötüc!, ba§ 6etftu§, ein guter Kenner ber Sinnen, fi(^ i^m anfdjlo^. ©ie fanben ben ü6rigen§ fc^on öon bem ^Pfarrer S5runntu§ in feiner S3ef(^rei6ung 2;ornea'§ unb feiner Umgebung nac^ einer l^onbfc^riftlic^en Quelle crtoä^nten ©tein auf einem ^ligel 2ßinbfo Bei einem ©ee ^emijäröi. 5}kupertui§ gibt in feinen Söerfen ein gacftmile ber ^nfc^rift, tüelc^e 6elftu§ nid)t ju entziffern öermoc^te, unb für tjerfdjiebcn öon aUcn ii)m in ©c^njeben bctannten runifdjen ^nft^i^iften erfläite, tuie fte benn auc^ ieben= faü§ feine runifd^e h)ar. 3)er ©tein ift feit längerer 3tit nic^t mci)x angetroffen tüorben; j;e|t ift man im 5ltlgemeincn ber 3lnfid)t, ba§ bte 3cit^^n einem 5ktur= fpiel äujufc^reibcn tüaren, ein 23erbad)t, ber auc^ Maupertui§ f(^on auffticg. 3^er (Segenftanb fann l^ier nii^t tneiter öerfolgt werben, ^ er intcrcf firt un§ aber, info» fem er Sii^t h)iift auf ^Raupcrtuis' getftige ßigenart, unb baburi^ jum S5er= ftänbnife mandjer Sßorgänge in feinem fpäteren ßeben Beiträgt. Um ha^ 3}or= fommen eineS fold^cn 3)enfmal§ au§ ber Urzeit in einer nur öon tieffte^cnben, be§ ©(^reiben§ unfunbigen Menf(^enracen Betno^nten Sanbfc^aft ju erffören, ge^t er fo toeit, eine ©(^toanfung ber örboi-e anzunehmen, tüoburc^ hie je^igen ^Polar^ gegenben, tüeldje früher eine§ gemäßigten MimaS genoffen, erft arftifc^ lourbcn.

5luf ber ^eimfol^rt öon Cornea uai^ ©tod^olm litt 5}iaupcrtui§ ©c^iffbruc^ im Sottnifc^en MeerBufen. Die Slufna^me, hie er beim .^i3nige fanb, tröftetc i^n tüo^l über hie^ 5Jii§gef(^ic!. ^m ?luguft 1737, fünfzehn ^Jtonate, nad)bem er f^ranfreii^ berlaffcn, 50g er al§ S^riump^ator in 5pari§ tüieber ein. i^aft ebenfo lange r)atte bie 5Iequatorial = Gi-pebition gebraucht, nur um an Crt unb ©teile ju gelangen, unb no(^ ttar öon i^r feine .^unbe eine» Erfolge» eingetroffen. S)iefe trug nid)t ö^enig baju Bei, Maupcrtui§' Saaten in nod) tjcHerem ©lan.v^ ftra^len ju laffen. 2)od) follte fein ©lud nid)t ungcmifd)t fein. S^vax trarb er in ber $Parifer (SefeKfc^aft ber |)clb be§ S^ageö. OBfd)on öon burd)auy nid)t öort!^eiH)after ©efi(^t§Bilbung , öon oft fcl)r öernadjläffigter äußerer @rfd)cinung unb abftofeenbem S3enef)men, fal) man il)n in ben ©alon», im S^uilevicngartcn ftet§ umbrängt öon einem S^van^e liebensiüürbiger 2)amen, bie fic^ mit benenn- bernbem ©ntjüdcn lapplänbifd)e ©d)aucrgef(^id^ten erjäfilen liefen. -Jlnbery in ber 5lfabemie. ©eine nm 13. DJoöcmber 1737 in bffcutlid^cr ©i^ung gclcfcnc Siebe: Sur la niesurc de la Terre au cercle polaire, aiUj tncldjcr bie obigen ^ngaBen mcift gefdjöpft finb, li^urbe tüol)l mit leB^after 3:^ei(nal)nie an feinen perfönlid)en ßrleBniffcn angehört, ba§ tüiffcnfd^aftlid^e ßrgebni^ ber 'Keife aber nur fül)l aufgenommen. S:ie cartcfifd)e J^artci, auf bie fed)§ (Sirabmeffunqcn

23*

356 3:eutfd§c 9?unbfcf)au.

öon brei Generationen ber ßa))ini geftü^t, gaB fid^ no^ immer nic^t für ge-- fc^Iagen, fonbern 6lie6 Bei i^rem an ben ^polen ^ugefpifeten ßrbip^äroib, aud^ noc^bem 2)]aupcrtui§ mit bemielBen ©ra^am'fc^en 6ector, bcffcn er ficf) in ßapp= lanb Bebicnte, 5|^icarb'ö ^Jleffung jtoifdien Xotre Dame de Paris unb ber nur 3' tüeftlic^cren Notre Dame d'Amiens tr)icbcrf)oIt unb einen feiner norbifd)en 5Jleffung fic^ gut Qnfd)(ieBenbcn SBert^ erholten f)attc.

£icfer finnlofe Söiberftanb tüar öon !einem guten Ginflufe auf ^Jtaupertuü. @r ftcigerte fein nic^t geringe» SelBftgefüf)! in§ Ungemeffene unb reifte if)n ju einem ^öfjnifd) DerBittcrten 2one. S^en .^ampf gegen bie (Segner führte ^au= pertui§ nic^t nur perfijnlid^ in ber Slfobemie, fonbern auc^ mit gum 2^eil ano= ntimen ©pottfc^riften, unter benen hu in nur Pier ©jcmplaren gcbrucfte Lettre d'un horloger anglais a un astronome de Pekiu al§ bie tüi^igfte, oBer au^ giftigfte, (Srtoä^nung bcrbient. S)er englifd^e U^rmod^er fc^Iägt öor, tr)iffenfd)aft= lidie pyrogen tünftig ftatt burd) !oftfpieligc unb langtüierige Unternehmungen öon ätneifel^oftem äßert^e lieBer burc^ SÖürfeln ju entfd^ciben. S)a§ Sßerfen einer ungerabcn ^a^l öon klugen mijge 5t6plattung ber @rbe an ben $polen Be= beuten: fo jeige fid) bie Ueberlegen^eit be§ äßürfetn^ ü6er hu (Saffini'fc^en 53^= t^oben barin, ha^, ba bie 23)a^rf(^einlid^feit für eine gerabe ^aijl öon 5(ugcn biefelBe ift, Juie für eine ungerabe, mon nac^ ^Jloiöre 63 gegen 1 tüetten tonne, baB nid)t fed)§mal nac^einanber bie Srbe ^ugcfpi^t au§ bem Sec^er ]^eröorgel^cn töerbe, mie au§ ben (Saffini'fd^en ©rabmeffungcn.

@(üd(id)ertüeife foUte biefer unerquirf(id)e ^nftanb nii^t lange bauern. 2)a§ ^a^r borauf fi^rieB 2a ßonbaminc au§ $peru, ha% bie bortige (5)rabmeffung jtöar nod^ nii^t Bi§ jur legten öenauigMt gebieten fei, ha^ aber fc^on je^t. Bei 5ln^ na^me ber größten möglir^en S^c^lcr, barauS ber tteinere ^rümmung§§aIBmeffcr ber (Srbe am 5lequator fic^ ergeBe. £iefem neuen 6c^Iage tniberftanben bie Gaffini nic^t. Sie Inurben irre an it)ren 5}leffungen, töieber!^olten fie enblid^ felBer mit Beffercm Erfolge, reichten hie öanb jur 35erföt)nung , unb bamit mar ber ©treit üBer hu ßrbgeftalt in ber §auptfoc^e Beenbet. 51ur üertüirrte 5?öpfe, tüie ber in anberer 5trt öcrbiente 33erfaffer öon Paul et Virginie, liefen nod) 1784 fic^ nic^t ausreben, ha^ au§ ber größeren fiänge ber ©rabe an ben ^olen gerabe umgete^rt bie ^ufpi^ung ber' (Srbe bort folge.

|)ier öerlaffen töir ^JJaupertuis' gro§e§ SeBcnStöerf. Braudjt too^^t !aum gefagt ju tüerben, ba§ nid)t allein, töie f(^on ertoö^nt, feine 5Jteffung eine S9e-- rid)tigung erfufjr, fonbern ha^ an^ bie ganje 5lngelegen!^cit noc^ einmal unter einem anberen ©efid^tspuntt tüieber aufgenommen tüurbe, nämtid^ aU in i^ran!^ rcic§ öor !^unbert ^a^'i^tn bie ^hec entftanb, ein Sängenma^ auf unöeränberlidjer natürlid)er (^runblage ju fc^affcn, unb man, anftatt nad) .^ut)gen»' unb l'a Gonbamine'ä 93orf(^lage bie Sänge be» 8ecunbenpenbcl» ju biefer ©runblage 3u lüät)len, hcn ungtüdlidjen iSefdjlufe fafete, ein ^i^^'^^i^iontel be§ ßrbquabrantcn 3ur ^iafeein^eit ju er^eBen. £amit tuar bie ©rabmcffung glcic^fam ju ifirem elften unb urfprünglidjen i^tücd jurüdgcfei^rt , bie ©röfee bc§ 6rbBall§ ju Be* ftimmen. ^•c^'-''^ ^"^^B/ ^^c mcit Dom !^idc bie 3tu5füf)rung BlicB. llnfcr ^effcl insBefonbere t)at gezeigt, ha^ nid)t nur hav ÜJietcr, toie au^ ber großen fran» 5öfifdjcn ©rabmeffung öon XclamBre, 5]lec^ain, ^iot unb 5trago jlrifd^en 2)ün=

SKaupcttuü. 357

tix^m imb (^^ormentera l^erborcjittfl , merfttc^ ju !tein ift, fonbern ha% auä) ein folc^e§ auf bie ^q§c beg (5rb!örper§ gcqrünbeteg Utma§ nic^t fiebert !önne, tüeil biefev Körper fein tnaü^ematifc^ refielmäfeiger, öiclme^r mit allerlei llniegel= tnäfeififeiten Bcl^aftet fei. 2)ie§ !^atte ü6i-igen§ 5Jiaupertui§ feI6er fd^on q(§ ^Jtbglid^feit l^ingefteHt unb begf^alb auf Slugbc^nung ber ©rabmeffungen auf bie füblidöe (Srbl^älfte beftanben.

3e|t folgen in 5Jiaupettui§' SeBen einige ^af)te, bon bereu ^n^alt nic^t lei(^t ift, ein furj jufammenfoffenbe» SBilb ju euttnetfen. 3unäct)ft intereffirt uu§ barin fein Sßerfe^r mit ^tnci Männern, tceli^e i^m in ber ^olge öcrberb(i(^ tüerben foHten, mit SSoItairc unb mit Samuel ßönig. 25oItaire'» ß^rgei^ tuar bomal§, in 5[)]at!^ematif unb ^t}t)\it ju glänzen, ^aupertui» erfc^ien i^m babei al§ tDiUfommener SBegtüeifer, unb fie ftanben auf bem freunbf(^aft(ict)ften 'i^ii^c. S)en Sd^tüeijcr ÜJlat^ematüer ©amuel ^önig, einen Schüler ber SSernouKi, f)atte 5Dlaupertui§ in S5afcl ge!annt, bann in $Pari§ in bebrängter ßage tniebergefunben unb ^Dtabame bu grätetet jum Se^rer ber 5!}lat^ematif empfotjteu, at§ tüclctjcr er brei ^a^re lang t^ätig tüar. S^iefe mer!roürbige ^rau, tüenn auc^ feine @op|ie ©ermain, gefd^treige ^olDaleö§fi , l)at bur^ i^re perfijnlii^cn Se= 3tel)ungen boc^ ju einer getuiffeu ^ebeutung in ber (Sefd^ii^te ber ^^tjfif unb 5[Jiatl^ematif gebrad^t. ^m frühen Mittelalter umgaben ftd^ eble Tanten in ber ^Proöence mit einem ^offtaat bon Säugern unb S)i(i)teru. 53labame bu ß^atelet'» Cour d'amour in i^rem ©c^lo§ Giret) in ber (S^ampogne beftanb au§ Matt)e= matifern, bod^ toax barunter audf) ein 3)i(^ter, 2}oltairc, ber i^r ju ©efaüen jeit^ tbeife $p^^ftfer tnarb unb bie Stetbton'fc^cn Set)ren fraujöfift^ populariftrte. 5Dlaupertui§ , toeld^er tro| einiger ^[Icife^elligfeiten ftet§ ber Marquife eng ber-- Tbunbcn Blieb, burftc in (SireQ nid^t fe'^len. 93on früheren Scfud^en berlautet nid^t§ 6idf)ere§; au§ ^Jlabame bc ©rafign^'» Briefen erfa!^ren iüir, ha^ er bom 12. bi§ 16. Januar 1739 bort bertbeilte. Sr tbar nidt)t fc^r erfreut, ju finbeu, ha^ ^önig, ber hd ßljriftian SBolf in ^Jlarburg ein eingcf(cifdf)ter Seibnijianer getüorben tüar, bie DJtarquife in bie 53^onabotogie unb bk präftabilirte i^armonie eingetbei^t !^atte, unb gab ftdt) aüe Mü^e, fie babou jurüdfiubringcn. 33ietteid^t ift aBer audt) ^önig'g Se^ren bie lefen§tDertf)e 5lu§einanbcrfc^ung über bie 6r-- i^altung ber ^raft in ben lustitutions physiques ber ^Jiarquife ju berbaufen, ein $Punft, über tocld^en fie mit SSoUaire im Streite lag, unb rid^tiger urt^cilte al» er.

5lm 31. 5[Rai 1740 gelangte ^^riebrid) 3ur Üicgicrung. (Sine feiner crftcn Sorgen tbar befanutli(^, biefe unter feine§ 33atcr§ ^crrfd^aft uutrürbig berfaüene 3lfabemie '^erjuftetlen unb i^r neue§ SeBeu einjuflö^en. ^m eigenen Sanbc fef)lten boju bie Gräfte, unb ber Mann, beffen fyricbridt) in erfter Siuie fid^ ju ucrficfiern fu(^te, toar uicmanb anbere§ al§ Maupertui», ber burd) feine crfolgrcidjc l\ntung ber uorbifi^en ©rabmeffung, Befonber§ ba Sa ßonbamine uod^ immer ausblieb, unter ben frauäöfifdien ©cle^rtcn ie^t obenan ftanb. ^n ber fd)mcid)cll)aftcftcn SGßeife lub er il]n fc^on im ^uui ein, bie 9tcorgauifation ber '^Ifabemie in bie ^anb 3U uel)men unb junädjft am 9{f)ein mit if)m yifammenjutreffcu. ,:^n Sd)lo^ Mot)lanb Bei ßlcbe tbaren er unb S^oltaire im SeptemBcr bc» c^önig» (.'»Hifte. 2)er Anti-Machiavel tüar eBen im 3)rudE fertig gctoorben. ^-ricbiid) bi;ang in

358 S;eutidje JRunbfc^au.

^aupcftut», ii)m fein Ui;tf)ell barüBer gu fogen. „Stre," meinte biefer Idc^elnb, „ic^ glaube, ber elfte 9tatf), tt)el(^cn 5Kad){aticIIt feinem g-ürften gegeben ptte, tüäre gctocfcn, einen Anti-Machiavel ju f (^reiben."

i^reimut^ mit 2Bi^ gc^jaaxt, Voax gerabe, it)a§ g^iiebrid^ gewinnen !onnte. 23oltQire toutbe noct) öorläufig nac^ Srüffel ju ^Jlabame bu ß^atelet entlaffcn, Waupertui§ burfte bem .«^'önige fogleii^ naä) Berlin folgen, lt)o et öon ben beibcn .Königinnen ouf ha^ ©län^enbftc aufgenommen unb in jeber 5lrt gefeiert tüurbe. ©od) foHte er, e{)e er in Berlin feften i^u% fa§te, noi^ ein bebenHi(i)e§ ?lbenteuer befle:^en. 5ll§ ehemaliger ßaöaUericofficier liefe er fic^ ni(^t ne^^men, ^^riebrid^ in ba§ ^^clb, in bie 6(^la(^t üon ^oUtoi^ ju begleiten, ©ein $]}ferb ging mit ii^m bur(^ unb jagte in bie feinbli(^cn ßinien l^inein. S3on öfterrcic^ifd^en öufaren gefangen genommen, tüurbe er au§geplünbert , bie Cfficiere, benen er öorgefü^rt tuurbe, !annten aber glüc!li(i)erti)eife feinen Flamen, üerfat)cn i!^n mit (Selb unb Kleibern unb fd^iclten i'^n nad) SCßien, \üo man i^n auf baö 3uöor!ommenbfte be^^anbcltc. ^laiia 2;^erefta fragte i:^n: „3ft toal^r, ha% ^Pvinjefe Ulrüe bie fd)önfte gürftin ber 2öelt ift?" „^(^ glaubte Ijeute," tüar bie bli^= fdjneße ^nttüort. S5ei feiner S]erabf(^icbung öom (Srofe^ergog öon Sogcano fragte i'^n biefer, toomit er i^m eine fönabe ertüeifen !önne. ^aupcrtui§ bat i^n, nad^ bem 3]erblcib feiner Secunbcnu^r öon ©ra'^am fuc^en ju laffcn, toeld^e bie ^ufaren i^m geraubt l^atten. „^(^ !^abe fie gefunben," fagte ber ©rofel^er^og, inbem er eine gang ö^nlii^e, tion bemfclben ^ünftler, aber mit £)iamanten t)er= giert, au§ ber S^afc^c 30g unb bem erftauntcn ÜJlaupertui§ überreichte.

^reigelaffen, fe'^rte 5}taupertui§ über SSerlin naä) $Pari§ jurüc!, tuo man ibn f^on Verloren gegeben l)atte. 5Die 5lrbeiten über bie ^JJionbparallajc , über bie lojobromif(i)en ßinien auf bem Srbfp'^äroib, bie er ic|t noc^ ber Academie des Sciences mittl)cilte, l^aben neben ber miffenfd)aftlid)en eine prattifdje 33e= beutung, inbem fie ber SBertioüfommmmg ber 6(^iffa!^rt bienten. <S(^on frül^er Ijatte er eine Astronomie nautique, nur gu gele!^rt für ©ccleute, gef (^rieben unb njiebcr'^olt barauf l^ingelüiefen , tüie tnic^tig bie genaue Äenntnife ber @rbgeftalt für bie ©id)erl^eit ber ©d)iffa!§rt fei. ÜJtaupertui§' ^ntereffe für ha§ ©eetncfen tüurgelte nid^t allein in feiner §erfunft au§ einer ^afenftabt, fie toar anä) ein erbli(^er 3"g, ba fein 25ater in ber SitÖ^«^ ^a^jerfd^iffe befe'^ligt l^atte. S)od^ fu"^r ^aupertui§ auc^ fort, burd) me!^r gemeinfafelidjc i)arlegungen , töie hu Elömens de Geographie, ben SSrief über ben 5?omcten bon 1742, hei ben litcrarifc^cn .^reifen fi(^ in gutem 5lnben!en gu er'^alten. ©iefe 5lrt öon 5ln= ericnnung fprad^ fid) barin au§, ha^ bie Academie fran^aise il)n in ben Steigen i^rer U^iergig aufnahm, ^n feiner 5lntritt§rebc om 27. ^uni 1743 öerglid^ er bie 2^^ätig!cit bc§ ^{atf)emati!er§ mit ber be§ 3)id)ter§ unb 3icbner§, unb rül)mte fi(^, bie Sappen, bie ben 5f?amen i^rc§ eigenen ^önig§ nid)t !annten, ben 5iamen „Coui§" gelel)rt gu bnben.

^n benfelbcn ^eitabfd^nitt fällt aud) no(^ eine ber am l^äufigften genannten ©d)riften ^Utaupertui§', toelc^e, einem gang anbcren ©ebietc ange'^örig, tüieber öon feinem bilettantifc^ abfpringcnben, mit Sinologien fpiclcnben, etlnaS gu leidet befriebigten ©inne gcugt, feine V^nus physique. Sßenn auc^ nid)t fo anftöfeig^. tüic ber 2;itel befürdjten läfet, ift bicfe ©d)rift bod^ nid)t fo l)armlo§, toie ba§

ÜJlQupcrtuiS. 359

fein getr»ä!^lte 5[ltotto öcrfptic^t: Quae legat ipsa Lycoris. 5}iaupei;tui§ tourbe gu betn ©cgenftanbe qefül^rt bitrc^ bie @rfc^emung eme§ toei^en 5^eget!na6en in ^ari§, unftreitig cinc§ ^l6ino§, ber gro^e§ 5Iuffe^en erregte, fo ba^ auc§ 35oltaire 1744 eine 2l6!^anblung üBcr i'^n ft^rieB. 5luf (Srunb ber bamalS befannten, no(^ gon^ unjureid^enben 2;^Qtfa(i)en [teilte Maupertui§ eine S^^eorie ber Generation auf, an ber ^tuar ju loBen ift, ba§ fte auf bem SBoben ber ^ptgenefe ftef)t, öie( fc^ärfer aber ju tabeln , ha% fte bie 9lett)ton'f(^e ^ttraction ju dülfe ruft , unt eine tjon i^nt angenommene gegenfeitige ^njie^ung gleichartiger 2;^eitc^en bei ber Q3ilbung be§ |^ötu§ ju erllären.

S)ie !ur3e f^riebcng^cit gU^ifd^en bem crften unb bem jlDeiten fc^Iefifc^en Kriege :^atte griebric^ 5Jlu§e gclaffen, fic§ lieber um bie ^fabemie ^u fümmern, unb naä) 5!)taupertui§ um3ufe:^en. 2)urc^ getoiffe 2]orgänge in 5pori§ öerftimmt, folgte biefer je^t bem Äöniglid^en 9iufe enbgültig, um fo tüilliger, al§ er ^ier in f^räulein Eleonore öon SSorcf eine Sebenggefä^rtin fanb, bie i^n ba§ Slufgeben ber §eimat^ leichter tierfi^merjcn lie^.

^uf einer 3fJeife nad) granlreid) im öei'bft 1744, um feine Ueberftebelung unb ^eiraf^ öorjubereiten, miberftanb er, unbeirrt buri^ bie fc^limme Srfa^^rung öon ^oHtüi|, ber 23erfud)ung nid^t, bie SSelagerung öon fyrciburg burc^ feine Sonb§leute al§ SieB'^abcr in ben Saufgröben mitzumachen. @r olinte fci^toerlic^, ha% untoeit in einem ^qIU Sa ^ettrie, bcffen ßeben§meg balb mit bem feinigen ft(i) berftec^ten foEte, in ben gieberträumen lag, auf tüeldjc er feine „5latur= gefc^ic^te ber Seele" grünbete.

^n SSerlin trarb ^Jlaupertui§' ?lufgaBe, bie neuen Statuten ber ^Ifnbcmie äu enttnerfen unb ein^ufül^ren , tnic aud) bie ?l!abemie nad) S9ebürfni§ unb @e= legen^eit burd^ .^eransiel^en geeigneter .^röfte ju öerftärfen. ^m ©egenfa^ gegen hk 5parifer @inrid)tungen behielt bie 5^örperf(^aft unter bem Flamen Academie Royale des Sciences et Belles-Lettres ben i^r öon Seibni^ aufgeprägten, mei^r allgemeinen 6Vra!ter unb bie ©lieberung in öier klaffen, tDelctjen aber bie mannigfachen ^hJcige menf(^li(^er ßrfenntnife je|t anber§ unb jtocdmäfeiger ^u-- ertl^cilt tnurben: in eine experimentell ^pljilofop'^ifd^c, eine matl)cmatifc^c, eine fpeculatit)--p:^ilofop:^if(^e unb eine gefc^id)tlic§e unb fpradjtoiffcnfdjaftlidje (Jlaffc. ;^u .^meien berfc^^moljen , beftcl}en no(^ ^eute ^Ulnupcrtuie' öicr glaffen fort, al» pl)t)fi!alifc^ = mat^ematifc^e unb pl)ilofop^ifc^ = ^iftorif (^e ßlaffe, fo bafe getüiffer^ ma§cn bie 5l!abcmie nod^ immer unter feinem 3ei<i)cn lebt unb arbeitet. 8c:^r t)crf(^ieben aber ift öon unferer l^eutigen bie tüeiterc, bamal^j beliebte Organi= fotion: ^aupertui§' 5l!abcmie l^atte ©inen beftönbigcn ^H-äfibcntcn unb nur ß'inen einzigen Beftönbigcn Secretar. 3)er gine 5|3räiibcnt mar ev. '^Im 12. l"<iai 174G ernannte i^n griebric^ baju mit faft unbegren.^tcn 3}oEmad^tcn aud) in ij?c5ug auf bie S3cfolbung ber ^litglicbcr; er fclber, ber .^önig, üOernal)m ba§ $pro- tcctorat. Sccretar, unb al§ folc^cr ^iaupcrtui§' rechte öanb, tnarb (}ovmci), ein $prebiger ber fran3öfifd)en ©cmeinbe, öon melc^em liier fd)on einmal au-^füfirlid) bie ^thc getnefen ift. ^n ^iaupertui§' '^luftragc arbeitete (}orniel) über bie ältere ©efdjidjtc ber 5l!abcmie bi§ jum 3al)rc 1752 ein für un^5 l)öd)ft mcrtliuollcS GueKcnmerf au§. 3)a§ bie ^ricbericianifd)e 5lfabemic nicftt blojs itivcm lUamen nad^, fonbern anä} in i^ren Jßcrl^anblungen, feftlidjen 5lcufecrnngcn unb ediriften

360 ©cutfc^e IRunbfd^au.

eine ganj fran^öfifd^e toax unb bi§ ^u f^xiebrii^'ä Zohe Blieb, Bebarf faum bei: ßrtoä^nung.

60 tüarb ^Qit^ertui§, tüenn tüit, tüte billig, ©unbling ü6erge!^en, naä) SetBnij unfer erfter ^räfibent, unb infofetn ber ©lanj ber tüiffenfd^aftlictien 2;^oten eine§ 2l!Qbemi!er§ bor feinem Eintritt in bie 5l!abemie biejer ju ©ute !ommt, gel^örte öon ha ab hk notbifc^e (Srabmeffung gleii^fam mit ju ben 9{u^me§titeln unferex ßörperfc^aft. toax t3ieHei(^t nid^t unnü|, obfc^on ein Eloge 5JlQupevtui§' öon gormel) in unfcten 3)en!f(5^nften ftc'^t, einmal toieber in unjetem Äieife feine§ iugenblic^cn ?luff(^tt)ungeg unb be§ fiegxeid^ öon il^m au§gefo(^tenen @treite§ 3U geben!en, ha öon l^ier ab fein Seben minber ei;fxeu= lid^e SSilber barbietet, U)el(^e bi§ auf ben l^eutigen 2;og jene friü^exe Sid^tpexiobe übei-)(f)attet I)aben.

SSier ^al^re lang regierte nun ^au^ertui§ mit fefter ^anb, unb, tüenn aud§ in fteter f^ül^Iung mit bem !önigli(^en 5protector, bo(^ fo gut tüie unbef(^rän!t, bie in ben gefc^icEt öon il^m gefdjaffenen formen neugeborene 5l!abemie, in tüelc^er er übrigen§ fc^on mehrere bebeutenbe Gönner öorfanb, neben ßeonl^arb (Suler ben (Jrfinber be§ ©onnenmi!rofEop§ Sieberlü'^n, 5Jlarggraf, ben ©ntbeder be§ 9^übenäU(fer§, ®Iebitf(i), ber burc^ Befruchtung ber 5palme in unfcrem bota= nif(^en (i^arten mit Seipjiger SBIüt^enftaub hu gef(^Ic(^tli(^e f^ortpftan^ung ber ^l^anerogamen betüie§. 5ln ber Safelrunbe öon 6an§fouci ragte 5!Jlaupertui§ hüxä) fd)iagfertigen 20ßi|, lebhaft öorgetragene !ü!§ne @eban!en, monnigfaltige ^enntniffe unb 5lnf(^auungen I)eröor. 3)ur(^ i^ormct) erfahren tüir, tüie fein 9iat^ aud^ in 3)ingen ge!^ört tüurbc, tüel(i)e il^m fc^einbar fe'^r fern lagen, tüie benn bie fd^ijne 3nf(l)i:ift auf bem 1748 erbauten ^nöaliben^aufe: Laeso et in- victo militi, öon i^m ^errü^rt. ®ie lateinifdjen Sßol^lfprüd^e ju öielen feiner ©(^riftcn geigen, ha^ er ni(^t umfonft bie römifc^en SDid^ter ouätüenbig tüu^te, unb in biefer §inft(l)t bebiente er ben ^önig beffer al§ fpäter tro| feine§ claffi= fd^en Beinameng Quintu§ ^ciliu§.

?iä^cr lag inbeffen natürlich, ha^ OJloupertui§, al§ fein iüngerer Sanb»= mann Sa ^ettrie tuegen feine§ Honime macliine flüchtig tüarb, feinen @inftu§ beim Könige für il^n öertüenbete; bo(^ mac^t il^m (5^re, bie§ unbelümmert um bie i^m öielleic^t barau§ ertüac^fcnbc 3^ebenbu^terf(^aft getl^an ju l^aben. 3m i^ebruar 1748 !am Sa ^Jtettrie nac^ ^ot§bam, eroberte im i^luge ^riebri(i)'§ ©unft, befferte aber nic^t feinen 2;on, fonbern f einrieb öon l^icr au» unter 5ln= bercm gegen Sllbred^t öon .^aUcr in ©bttingen ha§ frcöelf)afte $Pamp:^let: Le petit hoiiime k longue queue, über lüclc§e§ ^aEcr bei ':)JJaupertui§ fi(^ in einem 53riefe bitter befc^tüerte, ber Sa ÜJlettrie nic^t me'^r am Seben traf. Bemü= l^ungcn D}faupertui§', ^aücr nacf) Berlin ju sieben, blieben erfolglo»; fprid^t über für feinen richtigen SSlicf, ha^ ni(^t feine 8(^ulb getüefcn ift, töcnn bie Elementa Physiologiae Corporis humani nid)t, tüie in biefem ;3ia^^*'§iin^crt ba§ „.^anbbuc^ ber $pi)i)fiologic bc§ 5Jienf(^en für Borlefungen", öon Berlin au§= gingen.

3)er Berncr ^atri^ier, ber gottc§fürd)tigc ^alter, ber nid^t blo§ gro§er 5pf)t)fiologe, fonbern au^ beutf($cr S)icl)tcr tüar, tüirb lüo'^l gute ©rünbc gcfjabt

maupntm^. 361

^aBen, feine ru^tcje Uniberfttat unb eben erblü^enbe Societät ber SCßiffenfc^aften n{(^t mit einem ijalh ^öfifcfjcn 2Bit!unfl§!i:eife unb mit bem SÖrennpunft einer 6ultur p öertaufcfien , tüeldje bcutfd^e ßiteralurBeftrebunqen gtunbiä^lic^ t)er= fi^mäftte, unb bon au§en betroi^tet qI§ ein a6fto^enbe§ Öemenge öon 5rei= (jeifterei unb gaEifdjer 6pottfud)t erfc^einen mochte. Wan toürbc aSer fe^r irren, toenn man \iä) 5[Raupertui§' ©inneSort, ö^nlic^ ber ber fpätercn @nc^!(o= päbiften, ettna eine§ ^olbac^ ober .g)elöetiuö, borfteEte. @r tnar nichts tüenicieT qI§ ^aterialift unb 5lt^eift, unb naä} jol^treid^en, üBerall tüieberfe^renben 5tus= fprü<^en in feinen ©d^riften 3u urtl^eilen, e^er ein tief religiöfer ß^arnfter. 9^ic§t einmal an äußeren ^^it^en !ir(i)li(^er ©efinnung tiefe er fef)len. 5t m 24. :J)ecemBer 1734 Begleiteten ^[RaupertuiS unb ßlairaut ^Jkbame bu (S^ätelet jur mitternächtlichen ^O^teffe in bk feftlii^ erleu{i)tcten ^irc^en, hodj fd)eint bk^ me§r ein l^ergeBrac^teS 2ßei|nact)t»t)ergnügen getoefen gu fein. 3Benn bann in ßap^Dlanb ^aupertui§ ben 51666 €ut^ier 5!Jleffe lefen liefe, fo6alb Befannt ge= tüorben mar, ba^ bieg Bei ber proteftantifc^cn UmgeBung nic§t jubiel 5ln|tofe erregen tüürbe, fo mag er bk^ au§ 3lnftanb§rütfftd)ten getrau !^aBen. Sttlein 5)tau:pertui§ BetrieB eifrig ben S5au ber !^icftgen fatl^olifc^en Äird^e, ja er correfpon= birte barüBer mit bem ^^apfte SSenebict XIV., unb al§ er in 6an§fouci mit bem 5)torqui» b'5lrgen§ ba§ ^^immzx t^eiltc, mar biefer nidjt tnenig erftaunt, if)n !nieenb fein 9^a(i§tgeBet berric^ten ju fe^en.

^n ber 2t!obemie !^ielt ^aupertui§ Bei berf(^iebenen ©elegenljeiten gebauten^ reiche unb fd)öngeformte Sieben, unter meieren bie jur SScgrüfeung be 2a ßanbe'» auSäUäeidjnen ift, ber 1751 bon ber fran^öfifc^en Ülegierung nad^ SSerlin gefc^icft mar, um ^ier ju be Sa ßaiüe'g SÖeoBac^tungen am 6ap ber guten Hoffnung correfponbircnbe S5eoBa(i)tungen jur ^eftimmung ber 5JtonbparoKaje an,^ufteEcn. ^aupertui§ berfafete auc^ 1749 einen Essai de Philosophie morale, fo bcffi= miftifc^ ange!§au(^t, ba^ man bafür ben Zikl borfc^lug: Trait6 sur le bonheui- par un homme malheureux. fc^eint in ber 21^at, bafe, oBgleid^ Bi» l^ier^er fein ßeBen ftd^ al§ eine ^ette bon ©lütfSfälCen barftellt, neuerbing^ oft eine büftere Stimmung jene freubige Saune üBertoölfte, mit ber mir i^n ben S3c= fc^merbcn bc§ lapplönbifc|en 3ßinter§ trogen fal)en. @ine anbere ©tubie, meiere ttiieberum bk 5!}lannigfaltig!eit feiner geiftigcn Steigungen bartl)ut, l^anbelt in 3mei 5luffä^en bom Urfprung ber ©pradje, ber 33ebcutung ber äBorte unb ber 5[Röglic^!eit einer Uniberfalfprac^e. @r !am aud^ nod^ einmal auf feine SBeorie ber (Generation jurüd in einem Essai sur la formation des Etres orgauises, meieren er juerft, um ganj unerfannt ju BleiBen, ol§ 3nnuflural=5^iffcrtation eine§ Dr. SSaumann in ©liangen lateinifd) l^erauSgaB. Slßenn er in ber Venus physique bie ölte :^ippo!ratifd3c ^l)potl)efe ber $pangencfi» nal)c gcftrcift l]attc, fo trug er l^ier eine SSorftettung bor, bie in unferen Sagen Bei gcmiffen ^onfu= fion§rät:^en tt)ieber aufgetaucht ift, nämli(^ bie, bafe bie 5ltome ber SJtatcrie mit einer 2lrt bumpfcn 23ctbufetfcin§, mit i^^ife, ßicBe unb ©ebad^tnife begabt feien, unb fid) bemgcmäfe smcdmäfeig Betoegcn, bcrBinben, aBftofeen, orbncn, unb er läfet fid) angelegen fein, biefe ßel)re mit ber pofitiben 9{eligion in (Jintlang p Bringen. 3)iberot ermie» bem pfcubonljmen Dr. SSaumann bie ^fire, feine ^Ujantafien gu Be!ä tupfen.

362 2)cutjc^e 3lunbfd^ait.

Um bQ§ SÖtlb öon ^Qupettut§' Bunt fd^tllernbcr 5perfönlid)feit ju t)ert)oII= ftänbic^cn, maq auä) bie ©onbetBaxMt nii^t unerlüä^nt Hctben, ba§ er [ic^ burd^ einen ^ec^zx Bebicnen ltc§, ben er Drton getauft l^attc, unb ha^ fein ^au§ in ber 5^dt)e be§ 2^tetgQrtcn§ eine öon allerlei (Setl^ier tnimmelnbe, bon ©eBell, (Se!reifc^ unb ©egtoitfcfier iüiberl^allcnbe 5tr(^e ^loaf) toax. (Sr ^ielt fici^ biefe, füx feine S5efu(^cr manchmal redjt unBequeme ©efeUft^aft aber nic^t btofe jum Vergnügen, fonbern aud) 3U SSerfud^cn über 9kcen!reuäung.

^n biefem immerl^in frieblic^ gebeil^lid^cn ^uftanb bro(^te ein unertDartete§ unb fc^einbar tocitab gelcgene§ @reigni§ ptö|Ii(^ eine foIgcnreic£)e @rf(i)ütterung ■^eröov. S3oItaire h3ot jtuar ntitttertüeile fd)on einmal, im §erb[t 1743, auf futje 3^it !^ier getuefen, eine :politifc^e 6enbung aber, mit toelc^er er fi(i^ un= !luger SBeifc befaßte, l^attc i^n bamals bem ^^önige gegenüber in eine falfd^e Sage gebrockt, unb feine S3erbinbung mit ber „Divine Emilie" feffelte it)n ofjne^in in'i^rer 5lä^e. 3)a [tarb, am 10. 5lugu[t 1749, gjlabame bu ß^ätelet im 2ßo(^enbette, unb nid^tS :^ielt me|r 23oltaire babon ab, griebric^'g bringenben ©inlabungcn nad^jugeben.

3m ^uli 1750 erfc^ien er in 5pot§bam. Obfd^on er unb ^aupertui§ ft(^ anfangs nod) in ganj angene'^mer ^^orm begegneten, !onnte nic^t fehlen, ha^ itjX @int)erne!^men balb in tüad^fenbe @ntfrcmbung fiä) öerfcl^rte. ^nx einen ^ann bon 50Raupertui§' ftarfem @erbftbch)u§tfein in ber SBiffcnfi^aft unb nid)t geringeren 5Infprüc^en in ber ®efeEf(^aft tnar ni(^t erfreulich, fi(^ burc§ ben überlegenen littcrarifc^en 9hi^m unb ba§ mächtige 5Ialent 3Soltaire'§ in ben jtüeiten 9tang gebrängt unb berbunlelt su fe'^en. 5lnbererfeit§ für einen ^ann bon 23oltnire'§ lieblofer ©clbftfutfjt unb nur 3U oft betütefener toenig ebler (5)e= finnung traren ^aupertuis' fidlere 5Jtad)tftcüung an ber @pi|e ber 5l!abemie unb ba§ i^m bom .^ijnige gef{i)en!te SScrtrauen bon bem 5lugenblidf an, tüo er bu Sage Überfall, ber ©egenftanb ]^eimtüdtif(^er ^}ti§gunft. (5§ ift bel^auptet tüorben, ha^ 5öoltaire bon born !^erein ben 5pian berfolgt l^abe, 5[)laupertui§ beifeite ju fi^icben unb ftd) an feinen $pia| ju fe|en. ^n 5Pari§ tnar i!^m, tro| 5}]aupertui§' 23emül)ungen, ber in i^m einen @rfa| für ben alternbcn gontcnelle äu fe^en glaubte, bie Acadömie des Sciences berfd^loffen geblieben. 5präfibent ber berliner 5lfabemie gu !^ei|en, tnäre für il)n !ein tleiner 2^riump!^ unb !eine 5u bcra(^tcnbe ®enugt[)uung getnefen. 2)oc^ fd^eint nid^t, ba^ feine 2;rculofig= !eit, tuenigftenS mit boüem Sßetnufetfein, gleid^ anfangg fo toeit ging. 2Cßie bem aud^ fei, nid()t lange barauf fiel Sßoltairc über feinen alten ^reunb ^aupcrtuiS, ben er einft in einem äierlic^en, unter fein SBilb gefegten Quatrain !^od^ ge- feiert ^atte, mit fo grimmigem ^a^ unb fo au§gefud)ter 39o§l^eit '^er, ba§, tneun er tbir!(ic^ ouf feinen ©turj fann, um babon ^hil^en ju jiel^en, er über ba§ !^\d l^inauöfc^o^ ; benn er bcjafiltc bie i^m zugefügten »^träntungcn mit bem Sßerluft feiner eigenen SteEung unb mit einem baucrnbcu "JMM auf feinem literarifdjcn ©d^ilbe. 3)ie @efd)id)te biefc§ 6onflictc§, beffeu Särm ^o^i^^SC^nte erfüllte, unb felbft in unferen 2;agen uod^ bann unb U^ann einen 9lad;!lang bcrncl^men ln§t, ift eine§t^cil§ fo bcrtüidtclt, anbercntljcilS tnurbe fie fdpn fo oft unb gut ergöljlt, ba§ genügen mu§, trenn fie l^icr nur in i^rcn ©runbjügcn tDicbcrljolt tüirb.

3Jlaii|)ertiii§. 3G3

i^n hem ^D^Qfee, tote bic ftrcitic^e ^racje einem biet tDeiteren greife tjon S^rci= bern unb bon Öefern ^iiflönfllid) toat, qI§ bie gleid^fallö fo berühmte Sontroberfe ü6cr bie ©rfinbung ber 3nfin^tef^inöt^'e(^niing - ""^ h)ie no(^ allgemeiner 6e= fonnte unb intereffonte $per[onen hahd mitfpielten, ftott Dietoton unb £ei6niä, 3^nebri(^ unb Sßoltaire, in bemfelben Wa^e ift bie ßiteratui; über unferen ©egenftonb eine umfongreidjere , ja !aum ju etfc^i3pfcnbc, unb mit bem 9]er= 3eid§nife ber Mcaupertuisiana," ber D6mel6s de M. de Maupertuis !önnte man gonjc 6eiten eine§ ontiquotifd^en ^atalogc§ füllen.

9ieBen ben jule^ aufgc,^a^lten ^(rbeiten ^IJlaupeTtuis' gingen anbete einiger, h)el(^e me^^r feinem cigentlid)en ©ebiete angehörten unb benen er feI6er auc^ eine ungleich Bebeutenbere Sragtoeite Beimaß. S(i^on 1740 f)atte er unter bem Flamen Loi du repos eine allgemeine ^ebingung bafür angegeben, ha% ein bon 6cntrat= Mften foEicitirle» materieüe§ @t)ftem fid^ im öleictigetoic^te bcfinbe, unb f(^on in biefer 5IuffteEung fommt bor, ba^ bie ©umme getüiffer 5tu§brü(fe, tüelc^e man für jebe 5Jiaffe be§ 6t)fteme§ ju bilben ^at, ein Minimum fein muffe. ?te!^nli(^e 23etra(i)tungen befd^äftigten i^n offenbar fort unb fort, inbem er fuc^te, hjie burcf) jenes 6)efe| für bie ©tatif, aucf) für bie S)^nami! eine allgemeine SBebingung ju finben, burc^ bereu Erfüllung 29a^n unb ©efc^minbigteit einer belegten 5[llaffe einbeutig beftimmt toürben. 2)em bon ßeibnig aufgefteüten $|3rincip bon ber Sr'^altung ber ^raft fprac^en bie Dhtütonianer bie if)m ^n- gef(^riebene SSebeutung ob, tüeil im 6to^ abfolut harter Körper fi(^ nic^t bc= tüä'^re, alfo ha^ Scibni^ifd^e @efe^ ber Kontinuität unb bie 5lnna^me, ha^ aUe Körper elaftifd^ feien, al§ unbetüiefene .^Qpot^efen forbere. finbet fi(^ aber bei Seibntä ou^er bem SSegriff ber lebenbigen ^raft, auf toeld^en er fein bon bem Sartefifc^en abmcic^enbeg ^röftemafe unb bie @r!^altung ber ^raft grünbete, auc^ no(^ ber begriff ber 5lctton, tüoiunter er ha§ $probuct au§ ber ftd^ betuegenben 5Raffe in ben burc^laufenen 9taum unb hk ö)efd)tr)inbigfeit , ober ha§ ^robuct au§ ber 3eit in bie lebenbige ^roft berftanb. begriff unb 5^amen ber 5tction entna!^m 5!Jtau:pertui§, tüie er felber fagt, hd ßeibnij, fügte aber im 5tprit 1744 bie toi(fttige S3emer!ung Ijinju, bafe bie ju ben in ber 'Jcatur geidie^enbcn 3}er= önberungen bertcenbcte 5[Renge bon 5tction ftet§ ein ^Jlinimum fei, fo ha^ man au§ ber SSebingung für ba§ DJlinimum 58al^n unb ®efct)lr)in bigfeit ber belegten ^offe einbeutig crl^atte. S)ie§ it»ar DJiaupertui§' grofecy Principe de la moiudre aetion, um )t)el(i)e§ feine Seben§gef(i)i(^te fortan \\ä) tuefcntlic^ bret)t.

^a§ SSeifpiel, an h3el(f}em er feinen ©a^ ju betücifcn untcrnafim, tüar nid)t glü(fli(^ gelüä^It. 3^ör leitet er barau§ bufc^ eine elegante ßntmidetung ba§ S5rec^ung§gefe^ für ba§ Sidjt ab , unb gelangt gu feiner iBefriebigung ju bem @rgebni§, ba^ bic ©inu§ be§ @infall§= unb S3red)ung§min!cly fid) ju einanbcr umgefe'^rt ber^altcn, tnie bic ©efi^tüinbigfcitcn in ben beibcn ^llebien, bafe alfo beifpiel§tt)eife beim Uebergang bc§ ©tral)le§ bon £uft in SBaffcr ber 6tral)l jum @infott§lotl^ gebrodien tücrbc, mcil bie (5)cfd)minbigfeit im Sßaffcr gri3§cr fei, alc^ in ber ßuft. ^elanntlid) iüar bic§ 91cmton'§ Se'^re, beffcn ©mi)fipn§tl)corie bic i8red)ung in fdjcinbar fo cinleudjtenber 21>cifc boburd^ crllärtc, ha^ in ber 9tül)c ber ©ren^fläc^e ba§ burd) ben bid)tercn Körper angebogene ßid)tt()cild)en bon feiner gerablinigen 33a!§n abgelenlt ioerbe unb mit bermct)rter ©ef(^minbig!eit

364 ^eüt]d)i ^vinb]ä)a\i.

in bem biesteren Körper ftc^ fortbetDcqe. ^aä) hex Unbulotiottgt^eorie bagegen i[t bie ®eid)lüinbigfeit be§ 2ic^te§ in ben biesteren Körpern !(einer qI§ in ben minber bidjten, nnb bei- t^atfä^tic^e ^a^tüä^ biefes fd^on Oon germat ange= nommenen S3er^alten§ ift nad^ 5lrago'§ S}orf(^lage mit äß^eatftone'g !reifenbem Spiegel bei* 6jperimenttr!unft £6on 3^oucault'§ hjirflicf) gelungen.

5[)laupei-tui§ fonntc öon bieicm f^^e^lfd^Iagen fe{nc§ ^rtnctpeS noc^ nic^t§ o'^ncn, ha felbft ßuter, tüel(^cr bie @miffton§t^eoric öei-lüatf unb fi(^ eine Unbu= lationSt^eone juret^tgelegt f)atte, batüBei nid^t im Maren getüefcn ^n fein fc^eint. S3ielmcf)r glaubte 5)taupertui§ in einer i^m ü6er 3lIIc§ toert^en Miä)' tung einen ©teg ol^nc ©leieren errungen ju i^abm. ©r Behauptete nämlid^, ba^ ba§ 5princip ber üeinftcn ^ction ben fid^erften unb unn)ibcrleglict)ften SBetoeiS für boö jDafein Ö5otte§ aBgeBe, al§ ein 3ci<i)en feiner öoK!ommenen 2ßei§!^eit unb SlUmai^t in ©rfd^offung einer äBelt, tuorin alle Sßeränberung mit einem möglic£)ft geringen 5luftoanb öon 5lction gefd^e^e. 5II§ tnenn in einer aU 6Io§cr 5Red^ani§mu§ gebad)ten 2ßelt o^ne ö5ott anber§ jugefien, irgenb ettoa» 5tnbereg oI§ ha^ 9Zot^tücnbige gefdje^en !önnte, unb nic^t gerabe ha^ UeBerflüffige, bc§ 3ureid§enben @runbe§ ßntBe^renbe unben!Bar tüäre. DJtel^rere ^a^re lang Brütete 5Jlaupertui§ üBer biefem bermeintlic^en ^^unbe, bann mactjte er i^n Befannt in feinem Essai de Cosmologie öom ^a^re 1750, in tüelt^em er juerft, ein l^ödift unBebac^teg SÖeginnen, alle üBrigen Selneife für ha^ S)afein ©otte§ al§ !raftto§ unb ^infädig öerurt^eilt, unb bann jene feltfame SSe^ouptung ouffteEt. 5lud^ öon bem 25ett3eife für ha§ S)ofein ®otte§ au§ bem öu§erlid§ angepaßten unb innerlii^ ähjecfmöfeigen ^au ber S;^iere, bem 6e!anntcn 6c^luffe öon ber Ul^r ouf ben U^rmad)er, tüitt er nid^t§ töiffen, meil fid§ öon fid^ felBft öerftc^e, ba% nur folc^e X^ierformen fid^ erl^alten !^ätten, meldte äufälligertöeife äußerlid^ angepaßt unb innerlid^ 3toedEmö§ig tüaren. £)a§, töie 3)oöe Bemerkte, ein $Pfauenf(f)h)an3 ober ba§ ©cfieber ber präd^tigen 5)lenure fd^Iei^t 3ur (Sparfam= !eit ber 5latur ftimme, tr)eld)e in bem ^rincip ber !leinften 5lction gipfeln foUte, fc^eint 931aupertui» ni(^t aufgefallen 3U fein.

51I§ bie 2)inge fo tnett gebieten maren, Betrat eine anbere O^igur bie ^ü^ne. ©omuel ßönig, ben toir in ßirel^ al§ ^obame bu ß^ätelet'ö Se^rer öeiiießen, mit töel(^er er fid^ üBrigcn§ getegentlid§ üBerlüorfen :^atte, tnar eine ^^it lang ^Profeffor ber ÜJIat^emati! in ber tleinen ^oEänbifd^en Uniöerfität ^rane!er ge= triefen unb bann ä5i6liot^e!or unb |)ofratl^ be§ (ärfftab^ouber'g , ^prinjcn 3Bil^elm'§ IV. öon Oranien, im §aag getoorbcn. 5[Raupertui§ l^atte il^n mit Dükbame bu G^Atelet au§gefö^nt, unb aud^ öon l^icr au§ nidjt au§ ben Singen öerloren, öiclme^r i^n jum augtoärtigen ^[Ritgliebe ber Sltabcmic gemad^t. 3)ic T^rci^cit, mcld)e ber 3!ob be§ 6tab^ouber^§ Balb barauf ^önig ließ, Benu|te er, um nac^ 33crltn ju fommen, angeBlid^, um fid^ Bei 5]iaupertui§ ju Bebauten, öielleic^t nod) etn)a§ Stnbcrei im 6d)ilbe fü^renb. 33on 5Jlaupertui§ freunblid^ aufgenommen , fanb er Balb ®elegenf)eit , if)m bie unangcnel^me Eröffnung ^u machen, \)a% er fein ^rincip ber fleinften Slction für unrichtig l)altc, unb üBcr= reirfjte ifjm ba§ DJianufcript einer 5lBl^anblung , in ber er feine SSebcnlen ent= tüictelt l^atte, mit ber 33itte, baöon ^cnntniß ju nel^mcn, unb mit bem 5lu§=

3Jiaupertut§. 365

hxnd feiner S5ereittüiatg!eit, fie gu unterbrütfen, fatl§ i6re Sßeröffentlit^img i§m _ irgenb unertoünf(^t fein foHte. 5RQU^ertui§ gab ba§ ^Jtanuicript ungetei'en unb in aiemlid^ ^o(i)fa:^renbcr äßeife mit bem SBemerfen äuiücf, bafe ßönig nur brudfen laffcn foEe. ßönig öerlieB Berlin mi^geftimmt, unb im 5Jlär,5ftücf 1751 ber Seipäiger Nova Acta Eruditorum erfc^ten hk 5{6^anb(ung, beren Scf)Iu§, tüie fi(^ 3cigte, benn bo(^ geeignet mar, 5Jlaupertui§ Quf ha^ gmpftnblic{)[te ju treffen. 2)iefer St^lufe Beftanb in einem ^ruc^ftücf eine§ öon ßeiBnij angc6(t(^ an ben ^Jlat^ematüer ^acoB ^ermann gerichteten Sriefe§. ßeibnij toiebcrfiolt barin feine S5egriff§6eftimmung ber Aktion unb fe^t Itm^u, ha% er Bemerft l^ak, tüie in ben SSeränberungen ber SSelüegung biefe ?lction geh)öf)n(icf) ein OJfajimum ober ein 5)tinimum toerbe, au§ "md^n SSemerfung ft(^ mefirere iüic^tige folgen ergäben; man !önnte mit i^rer .^ütfe bie ßurOen beftimmen, tnetc^e burc^ einen ober mehrere ^Zittelpuntte angebogene Körper befd^reiben. So mar 5J^aupertui§ feine§ @a|e§, feine§ StoIjeS unb feiner f^reube, fc^cinbar boppett beraubt : erften§ foHte bicfcr ©a^, tüie er i^n formulirt ^atte, falfc§, unb 3mei= ten§ follte er, fotoeit er rid^tig mar, üon SeiSniä fein.

Sßa§ bie 9itc§tig!eit unb 2ßi(^tigfeit be§ 6a|e§ betrifft, fo tüurbe jtüar beffen Un'^altbarfeit in feiner urfprün glichen ©eftalt öon bem ^arifer 5l!abcmifer ©rafen $patritf b'Slrct) aufeer ^^i^e^fel gefegt, bagegcn fanb ^aupertui» einen mtäd^tigen Seiftanb an @uler, meld^er ba§ ^rincip mefentlid) umformte, unb bann an mel^reren Sßeifpielen bie Uebereinftimmung be§ baraug gefolgerten @rgebniffe§ mit bem nac^ ben gangbaren Siegeln ber £'t)nami! erl^attenen bart^at. toirb angemeffen fein, ^ier fogleic^ ber fpäteren 6d)idfale be§ ^principe» p ertüäl^nen, ha% e§, tro^ biefer unfic^eren 5(nfönge, bo(^ im Saufe ber 3eit at§ ber ^eim einer äu§crft toiditigen, bk Örunblage ber SSemegung»= le^re bilbenben @inft(^t fi(ft erlricä. 3}er jugenbtic^e Sagrange mar e», melct)er 1760, nod) in Surin, ha§ ^h-incip fo geflallcte, ba§ nac^ ^acobi'» 2lu§fprud^ in feinen .^änben hk DJlutter unferer ganzen analt)tif(^cn ^Jledjani! mavb. ^ünfunbfiebjig 2^f}Xt fpötcr fteEte bann 2ß. 9t. Hamilton ein nod^ aHgemeinevc» unb fruchtbareres ^Princip auf, melAeg in Sagrange'§ ^^rincip glcic^fam latent getoefen toar, fo bo§ ^acobi baPon fagte, fei biefe ganje ^di lang juglcit^ entbecft unb Perborgen getoefen. ^acobi felber, neuerlich ^x. Slbolp^ DJlai)er in Seip^ig unb ganj üirglid^ §r. Pon §elmI)ol^ l^aben fic^ mit bem $princip ber Heinften ?lction befc()äftigt, mel(i)e§ in be§ £e|teren .^änben fein ßid^t in ©ebicte Pon ©rfc^einungen tüirft, Pon benen 5}kupertui§ fid) noc^ nic^t§ träumen ließ, toie ba§ ber @te!trobi)namif. @ine 2:^eorie, bie anbertl^alb ^af)rt)unberte lang ben erften 5)iat!öematitern il^rcr ^dt ßJegenftanb be§ 9iad)bcnten§ unb gorfd^en» tnarb, nic^t glci^ im elften 5lnlauf öoII!ommcn richtig formulirt unb nad) allen ^ii^tungen burc^fd^aut ju ^abcn, mirb mof)l ^JJkupertui» faum jum iNornnirf gemacht luerben tonnen, ^ättc er nid)t feinem ^rincip jene l)öd)ft frembartigc SSebeutung al§ S3eli)ei§ für baö S^afein föottc» beigelegt, meld)e feinen ©egucin einen miCtfommenen Slngriffgpuntt bot, fo märe bie -^luffteüung br» -principe» an fic^ il^m gemi§ al§ l)o!^ey S>erbienft angerechnet morben.

5lEein für il)n felber, mie tüir 1)d biefer d)elegenl)eit il)n !ennen lernen, für ben '^errifc^ [tollen, in eitlen träumen fid^ micgcnben 5Jcaupertuiy , fprang in

366 2)cutjc^c 3iunbjd^au.

.^önig'§ Stngtiff ein ganj anbetet 5pun!t mit übertoättigcnbet <Stät!e '^etüor. (gr n)Qr bie qI§ bürre Sl^otfac^e mitgetl^eilte 9Za(f)Tid^t, bofe Sei6ni,^ ba§ ^^rincip j(i)on Befeffen, unb in !ur3en 2[Bottcn, freilief) nur Brieflich, foöiel baDon gejagt f)aBe, Irie nun na(^ i^m ^aupertui«. ©o nämlid§ beutete biejer felBer ha^ 58rui^ftücf be§ ßeiBnijifdjen Briefes, U)el(^e§ bo(^ für jcben UnBefangenen nichts lüeiter jeigte, aU ha^ SeiBnij 5[Raupertui§ in bem ©ebanfen juöortam, ju t)er= fu(i)en, h3a§ Bei 23ef)onbIung ber 5tction naä) ber ^et^obe ber ^Jiajima unb 5)linima au§ i!^r Ujerbe, in bem SrgeBnife biefcr Unterfuc^ung oBer gänjlic^ öon ^}|aupertui§ a6h)id^. -öätte ße^terer fic^ bomit Begnügt, bicfe 5IBn)eid)ung feft= aufteilen, fo iüäre SlUcy gut getnefen; in unfeliger 23er6lenbung aBer Begann er um feine, tüie er meinte, gefö^rbcte ^Priorität ben oBen erhjä^nten, mit unerhörter örBitterung gefüf)rten Streit.

^unä^ft öerlangte er öon ßönig, ha'^ er bie Urfc^rift jene» 58riefe§ öorlegc. ^a(^ langem 3ögei'n !ommt l^erau§, ha% ^önig nur eine ^6f(^rift Befi|t, toetdie bon bem in SSern am 16. ^uli 1749 al§ ©taatSüerBrec^er enthaupteten ©amuel ^en^i ^erftammt, beffen UmtrieBen ^önig nii^t ganj fremb geBlieBen inar, fo ha^ er nic^t naä) ber «Sc^mcij jurücffel^ren burfte. 9lun tnurben, um ber Ur= fc^rift l^aBl^aft 3u n^erbcn, bie unglauBIid^ften 5lnftrcngungcn gemad)t. ßönig, öon ber 5l!abemie hmä) fyormeQ toieber^olt aufgeforbert, 9Jlaupertui§ feinerfeit§, laffen in SSern unb SBafcI alle erbcnftic^en SSinfel banac^ buri^ftöBern. f^rieb= xxä) felBer Iä§t bie ferner Vetren ^u 5ia(^forfc^ungen in il^ren ^Irdjioen an= fpornen, unb iüir ^aBen erft unlängft bur(^ ^rn. 3)r. ^. §. ©raf au§ bem ©el^eimen Manual ber Stabt 5Sern erfahren, tüie Bereitmittig jene bem 2Bunfrf)e be§ freunbnac^Batlic^en ^ü^fte" Pon 5leu(^ritel unb 25alengin nad)famcn, n)a§ oBer ju nic^t» führte, ha fc^on im SecemBer 1749 fämmtlid^e „58rieff Gräften in Original unb ßopien" au§ ^enji'? 9la(i)Iafe öerBrannt tuoiben tnaren. 6o BlieB Me§ üergeBIi(^: ha§ Original be§ bcr!^ängni§öoßen 6c^riftftüc!e§ !am nid)t 3um 33or)d)ein. ^Run gcfc^a^ ctftiag eBcnfo Sefremblid)e§ toie JBebauerlid^ei?. £;ie 2l!abemie, burc^ OJiaupertuiS fortgciiffen, fe^t fic^ ^u ©eric^t in biefcr ©ad^e, in ber fie boc^ auc^ jur ^Partei gemacht mar, unb fprid^t am 13. ^Jlpril 1752 ha^' Urtlieil, ha^ ber üon ,^önig angeBlid^ an§ ßid^t gejogene 23rief SeiBnijeng an ^ermann eine f^^älfd^ung fei, gu htm ^tozä, entmeber 5)taupertui§ gu f(^aben, ober SeiBni^enS Stul^m ju er^ö^en.

5ln biefem llrt^eil ^at aUcm ^nfcfjein na(^ @uler ben größten 5lntl^cil getjaBt. 9Zac^ ein!^unbert unb Piergig ^Q^^^f" ^Q^f ''^^^ ^on biefer StcEe, öon pjeld^er erging, o!^ne bie 5pietät gegen unfere Jßorgänger auf biefen ©effeln ju öerle^en, auBgefprocl)en merben, ha^ fie Bei beffen i^^äHung fid^ einer fd^mer öer= ftänblid)cn UeBereilung fd)ulbig gcmad^t l)aBen. 5)er fragliche 33rief ift au^ •Öannoöer 1707 angcBlit^ an .^ermann gcf^iieBcn, alfo in bem ^aljre, tüo biefer öon ^afel nac^ ^abua überficbelte. SBelc^c gal)llofen ^Jlöglic^leiten für ha^ S3erlorengel)en ber Urfc^rift Bot nid)t biefcr ^citi'aum öon fünfunböietjig ^iQ^^ci^« 2)en unbcnfBaren g^atl gefegt, ba§ ein Bi§ ba'^in unBcfdjoltcner Ü^lann mie ßönig au§ fo nid)tigcn 33cn3cggiünbcn eine folc^e ^hffetl)at planen formte, ben ben!= Baren fobann, er l)ätte 2ciBnijen§ ^JJlanier fo PoElommen nad^gualjmen öcrmoc^t, bafe in biefer ^infii^t nie ein ^^cifcl an ber ßdjt^eit be§ Sriefel laut toarb:

SJiaupertuii. 367

bicfe Beiben ^^^älle cjefe|t, bliebe bo(^ un6e(^reif(irf) , ha% er erften» ben 33rief fiaitäbitfcl id)tieb, ha SeiBni^ latcinifc^ mit |)ermann cortefponbixte , unb ba§ €r jtDciteng Seibnia einen SSrief untetfd^ob, ber qax nic^t ju bem S^arafter be§ SSer!e:^r§ ätoifd^en beiben pofet. Sßon ßönig'g ©eite tüax auc^ ni(^t ber Schatten eine§ 2Serbad)tc§ auf 5Jlaupcrtui§ flelüorfen luorben, bQ§ biefer ben ßeibni^ifc^en 58rief fle!annt unb ^Plagiat begangen fjaU; i^m blieb bie öoHe Selbftönbigfeit bei 5luffteIIung feine§ $principe§ gctüaf)rt. £ie (Sef(f)ic^te ber grfinbung ber 3)iffeientiatre(i§nung !^atte erft eben an einem l^eröorragenben SBeifpiel gezeigt, toie gletc^fam in ber Suft fc^tncbenbc (^ntbecfungen foft gleidijcitig öon ^efjreren unabl^ängig bon einonber gemacht toerbcn !önnen. äBarum alfo fotlte nic^t aud^ Seibnia, ber ben SBegriff ber ^ction gebilbet ^atte unb in ber ^let^obe ber Waiima unb 2Jiinima al§ ein ^oupterfinber ööllig p .^aufe tüar, nic^t fo gut tüie 5Jlaupertui§ auf bie ^bee ge!ommen fein, ju unterfuc^en, n>a§ unter gegebenen SSebingungen ou§ ber 5lction loerbe?

2tIIe§ biefeg !onnte bei einiger Sefonnen^eit hk 5l!abemie fi(^ fc^on bamat§ mit gleidjer Biä)txf)zii fagen, tnie ^eute tüir. 2Bir finb aber in 8tanb gefegt, tüenigften§ nod^ einen (Sdjritt tneiter pr 5(uff(örung biefe§ 2ßirrfal§ ju tiiun. Sjer lieffte Seibnij^gorfc^er unb -Renner, unfer correfponbirenbe» ihtglieb, ^r. 6. 3. Öer^arbt, je^t in öatte, ^at bie gro§e ©üte gehabt, bem 9tcbner ^olgenbeg mitäut^eilen , unb i^m ju erlauben, l^ier baöon (Sebraud) ju machen.

„^ä) l^abe einmal irgcnbtoo gefunben," fd^reibt -öv. ® erwarbt, „ha^ ber bc= fannte 9lürnberger Sitterar^iftorüer Don 5Jturi;, ber in ben legten ;3a^^'5e^nten be§ borigen ^a'^rl^unbertS Ü^ac^forfc^ungen über bie ßeibni^ifc^e ßorrefponbenj in ^annoöer unb Sonbon aufteilte, beiid)tct, er tjob^ Don ber 2rabition gehört, bafe ber fragliche ^rief an 33arignon gerii^tet lüärc. S)iefe 5tngabe ftimmt nier!triiirbig mit ber öoil^anbenen ßoricfponbenj 3tt)ifc^en Seibnij unb 3}arignon ; fie ift fe^r öoUftänbig bor!§anben unb öon mir im öierten Staube öon ßeibnijen» matl^ematifc^en (Schriften öeröffentlid^t ; nur um bie Qüi , au§ mcld^er ber fvag= lic^e Seibniaifctie Sßrief batirt ift (16. Cctober 1707), ift eine ßüdc in ber ßorrefponbeng. 3" bemerken ift, ha'^ £eibni3en§ @rUiäf)nung ber (Scfunbl^eit ilvarignon'g im 5lnfang be§ Sriefe§ mit ben eingaben im Porbergef)enben i^ricfr 33orignon'§ öom 3. September ftimmt."

23arignon tnar be!anntlid) ber ^^arifcr 5l!abcmifcr, ber mit bem 53]arc|ui§ be r§6pital ^ucrft in f^ranfreic^ bem neuen ßalcül 33a!^n brad^. äßie eine '^tb= fd)rift bon Seibnijens S3rief an if)n in ^önig'§ ^änbc gelangte, bleibt freilid) buntel. Samuel ^enji, beffcn tragifd}e§ ©efd)id Seffing no(^ im Saf)rc feiner |)inri(^tung jum ©egenftanb eine§ unboÜenbct gebliebenen Srauerfpielcy in gc= reimten 5llej;anbrinern machte, tüar fein bloßer politifdjer $lseif(^mörer , fonbcrn ein literarifd) fe^r gebilbeter 5Jknn unb leibenfd§aftlid)ev Sammler aud) bon 5lutogrammcn. ©ein Sc^mager, ber ß^ivurg SBernicr in '^Imftcvbam, unb feine ©ö:^nc 9tubolpl) unb ßarl ^enji bcjeugtcn, ha^ ßönig öon bem i'erftorbcncn Seibniaifc^e SBriefe erUiorbcn l)abc, unb ba§ bie 5lbf(^riftcn in c'^ijnig'g 5?cfilj öon Samuel ^enji'S ^anh feien. S^ie grage Inärc alfo, iüic ^en3i 3U ben Seibni5ifd)cn SBiicfen an 2]arignon gelommcn fei. 3)ie ^annoöcr'fd^e iJ?ibliot]^c! befanb ft(^ eine ^t\t lang in fdjledjtcn A^iinbcn, unter bem übel berufenen

368 Scutfd^c 3iunbf(^au.

^Jlineralogen unb Sitcraten Oiofpe, bem .^erouSgebcr ber ^ünc^^aufen'fc^en ßü(jen= c^cfc^iditcn , tueldier fpäter aU ^luffel^er be§ ^urfütftlidien 5lntiquttöten= unb 5Jiün3=6a6inct§ ju ßaffel hjecjen Begangener Unterfc^Ieife mä) ©nglanb ftol^. S)ie Slnna^nte log na!^e, ba§ er ^en^t Seifiniäifi^e Slutogrommc öerfauft "^a6e, bie bann mit bcffen papieren tjernic^tet ioorben feien. Stöein jur ^exi öon |)en3i'§ .^inri(f)tung tnar 9^af^e !^öd}ften§ breijc^n, ju ber bes 5Iuftau(^en§ be§ SeiSnisifd^en SBriefc§ Bei ^önig !^öd)ften§ fünfje^n ^a'^re alt; er iüurbe erft 1764, fünf ;3a^re naä) ^oupertui§' 2;obe, SiBIiot^e!fecretär in .^onnober, unb !ant auc^ fc^on 1767 nac^ (Saffel. ift alfo nid^t baran ju benfen, ba^ er in irgenb einer SCßeife in ben ^aupertui§',^önig'f(^en (Streit eingegriffen ^oBe, unb toirb too^l barauf ju üeräic^ten fein, bie |)er!unft öon ^önig'§ SeiBniäifc^en SSriefen ju ergrünben^

©Benfo rät!^fel^aft BleiBt f(^Iie^li(^, ha% ^önig ben biel Befprod^enen SBrief at§ an §ermonn gerichtet Bezeichnete, unb ha^ no(i) ba3u ber erfte SlBbrud, ben er batjon goB, einen ^anbgreiflid^en, nur burd§ ööEige Un!enntni§ ober burd^ bk größte Unad^tfomfeit erftärBaren f^el^ler ent!^ielt. S)ie» fann iebod^ um fo loeniger ben 3Serba(^t einer f^älfi^ung gegen it)n öerftärten, je tneniger ein^ufel^en ift, tüel(^en 23ort^eil er fic^ baöon !^ätte tjerfpredien !önnen.

ßönig anttoortete auf ben Urt!^eil§fpru(^ ber 5l!abemie, inbem er i!^r fein £>ipIom äurücff(^i(ite. 2Ba§ 5[Jiau^ertui§ Betrifft, fo l^atte er toenig ©runb, fid§ feine§ 6iege§ gu freuen. @in 6turm ber ©ntrüftung ging burd^ bk h3iffen= f(^aftli(^e SSelt unb tüanbtc fi(^ gegen i^n perfönlid^, beffen 5J^i§Braud§ feiner Waä)i aU 5präfibent man ^önig'g 23ergeiüaltigung jufdirieB. Unter ber ^lut!^ öon 6treit=, (Spott= unb 6(^mä^f(^riften , toeld^e biefer 35organg eräeugtc, finb ätuei ^eröorgul^eBen : erften§ ßönig'§ eigener Appel au public du jugement de rAcadömie, ein Bei aller SeB^ftigtcit bod) ni(^t mo§lofe§, fonbern, toie man nur fagcn fann, nac^ ^n^alt unb f^orm loBen§n)ert!^e§ 5lctenftüd, bem ber an= geBlic^ gefälfd)te SBrief üon SeiBni^ nunmel^r öoEftänbig Beilag, tüenn aud^ nid^t urfd()riftlic^, bod^ mit allen inneren 5[Rer!malen ber @d§t^eit unb Begleitet öon mel)reren anberen, gleid§fall§ 3töeifeHo§ eckten SSriefen öon berfelBen ^anb; ätt)eiten§ ein au§ SSerlin unter bem 18. ©eptemBer 1752 öon einem ungenonnten SSerliner 5l!abemiler on einen gleid()fall§ ungenannten $parifer ^labemifer al§ 5lnttüort auf eine fictiOc 5tnfrage gefd)rieBener S3rief, in tüeld^em bie 5Jiaupertui§= ßonig'fcfie ©treitfmge im ^önig'fd^en ©inne eBenfo Bünbig h)ie fd^neibig Be= fprodien toirb, unb beffen Ur^eBer toir foglcic^ bie ÜJla§!e lüften tücrben.

^u 5Raupertui§' 2}ert^eibigung fanb fid^ lange ^liemanb Bereit, ^a enblid^ er!^oB fid^ eine ©timme, iöelc^e atlerbingg für üicle 3ä^ltc: juerft auä) unter ber 5Jia§!e eine§ an einen J^arifer 5l!abemi!er fdjreiBenben berliner 5lfobemi!er§, bann aBer in einer ben königlichen Sriefftettcr öer!ünbcnben 5lu§gaBc mit 5lbler, ßroue unb ©cepter crfd^ien öon 3^riebrid^'§ eigener .^lanb eine ©(^u^rebc für ^aupertuig. S3eim Beften Sßillen greift biefe leiber nur barin fe!^l, ba% fic bie 5tngclcgenl)eit aE^u perfönlid^ Bc^anbelt unb einen etmaS ju l^ol^en S^on anftimmt. 5luf tüenigcn ©eiten nennt fie 5}taupcrtui» breimal einen großen 5!Jlann, unb tüeil SBerlin unb ©aint=9Jlalo fid) barum ftrciten fönnten, feine ^eimati^ ju fein, öcrgleid^t fie il^n mit .Sjomer, auf beffen 5lnge^örigleit fieBen ©täbte 5ln* fprud^ erf)oBen.

3J2aupertui#. 369

3)er 3tüc!i(^lag Blieb nidjt au§. ?ll§ tüäre er her $arifer ?lfabemi!er, an tüclc^cn griebridj's ^rtef fc^einBar fletid)tet toav, fc^rieb lieber ein öeilaroter ^ParteiQQnfler ßönig'§ eine ^intluort, in tüelc^er ^xkhxid)'^ etti)a§ lorferet 5pane = gtjricuS mit tücElic^teloier ©(^ärfe unb unerbiltticfier ßogi! ^^unft für jpunft 3erpf(ücft tourbe. S)er 3^ame biejeg gefährlichen ®egner§ ift unfereg 2ßiffen§ nic^t allgemeiner befannt getüorben; übrigen» üerfcfjtnanb feine X^at aUbaib in bem fid^ nun für ^J)lQupertui§ naf^enben $ßer^ängni§.

2}oltaire fof) mit f(^(ec^t berlje^lter ©(^abenfreube biefcm Iitterarif(^en

6(^Ioc^tgetüü^l ju. S)cr 5lugenblicf fcf)ien i^m gefommen, feinen eigenen j^ilb--

5ug gegen bcn i^m fo bielfac^ im äBege fte^enben 5iebenbu^{er in ^riebric^'»

(Sunft, im @inf(u§ in Berlin unb $|3ot§bam ju erijffnen. Sc^on hu Dörfer

ertüä^nte 5lntlüort be§ S^erliner 5l!abcmi!cr§ auf bie fictioe 5Infrage au§ ^pari»

toax ertoei§Ii(^ au§ feiner Q^eber, unb ift fpäter in feine Sßerte aufgenommen

toorbcn. 5Iber toenn bereu ernfte unb rein fac§Ii(^e |)altung eine ^eit lang

feinem 3^^^^^ entfpracb, unerfannt ^u bleiben, fo genügte fte bocfj nic§t jur S5e=

friebigung feiner Böfen ©elüftc. Unglüc!(id)crtoeife ^atte gerabe um biefe ^ät,

gegen ©(^Iu§ be§ ^a'^reS 1752, 5}laupertui§ eine Sammlung üon Briefen o^ne

Slbreffe t)eröffentliit)t, in tüel(^en er über eine 5Jtenge öon S;ingen au§ ben öer=

fcl)iebenften ©ebieten feine (Sebanten leid)t^in mittl^eilt. 3)er le^te biefer Briefe,

über ben ^ortfc^ritt ber 2ßiffen)(i)aften, jmar aud) o:^ne Ueberft^rift, ift fi^tlicf)

an ben ^i)nig geiidjtet. 5J{an !ann nid)t leugnen, ha^ fic unter einigem (5)eift=

reid)en mani^e au^fd^toeifenbe (Einfälle bringen, tüelc^e ''IRaupertuiy o^ne Sdjaben

l)ätte für fi(^ be!^alten ober lüenigften^ ]\ä) beffer überlegen !önnen. SSermut^lic^

toaren fol(i)e ©eifte^bli^e, mit toeld^en er fyriebrid^'S Siafelrunbe ju ergoßen

unb äu blenben pflegte, unb, tüie er felber im erften 33riefe fagt, mäl)lte er biefe

^yorm ber S3efanntma(^ung, um befto ungebunbener fi(^ gelten laffen ju bürfen-

2]oltaire ftürjte fi(^ barauf al» ouf eine lDitl!ommene ^cute.

@in ßeibarjt Äönig§ fyran^ I., feine§ 3Iamen§ Sans -Malice übcrbrüffig, :^atte t^n ^u bem burd) 23oltaire'§ Eingriff auf 53kupertui§ meltbelannt ge= tcorbenen 5l!a!ia gräcifirt. 3)ie ^abel ber Diatvibe du Docteur Akakia, mödecin du Pape, ift folgcnbe: £)er Seibar^t be§ ^apftes? ertlärt -Dcaupertuis' SBerle unb .Briefe für ein bem erlaudjten Sßräfibenteu ber berliner 5lfabemic untergef(^obene§ ^Ilkd)toer! eines leid)tfinnigen unb pt)antaftifd^en jungen ^JJtenfc^cn, unb fü^rt biefen tüegen feiner Xl^or^eiten auf ha§ Sd^nöbefte üb. @r übergibt bie Schriften bem l^eiligen Officium, h}eld)e§ öor allen S)ingen ben Essai de Cosmologie iregen ber 58e!^auptung üerbammt, ha% cy feinen anberen ^emei» für ha^ Dafein (^otte§ gebe, al§ eine matf]ematifc^e gormel. iBom l^eiligen Officium, tüel(^e§ befennt, öon bem übrigen ^n^a^t "^cr 6d)riftcu ni(^t§ ju öer* ftcl^en, tnerben fie immer nod^ al§ bie eine§ jungen Uubetannten ben 5^H-ofcfforcn ber ©apienja ju 9{om jur ßenfur übergeben, unb Hon biefen auf ba» iöo«l)af^ tefte burc^ge^ec^elt. ^n fpäteren ^lifö^cn üermanbclt fid^ bann bie 5t>crfon bc» jungen 5Jtenfd)en in bie be§ ^Präfibenten felber; eine Siljung ber '!}lfabemie, bav Srugfpiel einer ä>erfö^nung jmifd^en DJ^aupertuiS unb Ä^önig, augcblidj unter bem 1. Januar 1753, fd)lie§en hk ©cenc.

SieutfcTje gjunbjc^ou. XIX, 3. '24

370 2)eutfdE)e giunbjd^au.

Dr. %lciüa becjinnt bamit, bie buri^ ^Qu^ertuiS c^efd^rbeten ^ntereffen be§ örgtlid^en Stanbe§ in 6c§u^ 3u nehmen. 5Jiau^ei;tu{§ öetlancite mmliä), bQ§ Bc[onbere ^lerjte für jebe ^ranf^cit göBe, fo bofe man fo öiel betfd^iebme 5ler3te ju §ü(fe rufen mü§te, tote man berft^iebene ßetben ^dbt. @r ^at olfo einicjcrmafeen bie heutige ©pectalifirung ber örjtlid^en ^unft öorl^ergefel^en. Sltlein ber 5lrät foH nad) i^m nur Beja^^It toerben , iüenn bie ßur anfd^lug. S5ei ber ütatt)Ioftg!cit unferer ^ebtcin fo öielcn ßeibcn gegenuBer folle man bod), tüte in 2tcg^ptcn gefd^ef)e, bie Fronten mit $ed^ überjiel^en, um bie (S(^tüci§= oBfonbcrung 511 öcrl^inbern, ober, h)ie in S^i^an, fie mit langen 91abeln burd)= ftc(5^cn. 9ta(^ bem 23orf(^Iage eine§ 5Jlatl§emati!er§ foHe man üerfud^en, burc^ (Sentrifugiren auf bie SScrf^eilung bc§ Sßluteg im Körper l^inäutüirfen. 5lu(^ ]^ierin !^at ^aupertui§ ettoaS 9ti(^tige§ gea'^nt. ^Rac^ äBoüafton 16eru!^t bie ©ee!i-an!^eit auf ber S^rög'^eit ber 35Iutmaffe, toelc^e ben SSetoegungen be§ (S(^iffe§ ni^t fo fc^neE folgt tüie ber Körper , unb §r. 5!Jlenbet l^at am §unbe huxä) ßentrifugiren ätnar nii^t eine ^ranü^eit ge'^eilt, tool^l cBer einen .^wftonb be§ @e^irn§, ber pot^ologifc^ öor!ommt, mit feinen ©i^mptomen !ünftli(^ erzeugt ^ 91ic[)t bie SÖlüt^e ber Sa'^re, fä^rt 5Raupcrtui§ Beim Dr. 5l!o!ia fort, ber kob ift bie hja^re 9tcife be§ Drgani§mu§. Wan inürbe hü§ ßeBen berlängern fbnnen, toenn man ben S3egetation§|3roce§ be§ Äörpcr§, tuaS ioir ben ©tofftoed^fel nennen, ^cmmtc. 3)ur(i) Steigerung ber ©eelen!röfte !önnte man l^offen, in bk 'S^tun^t ju fctjauen. ®ie ^ftrologie fei nid)t gan^ ju PertDerfen, @olb öielleid^t h)ir!Iid^ 3U matten. 5)^iaupertui§ bringt auf anatomifdje Unterfucj^ung ber angeBIi(i§ ätoölf gfufe l^ol^eu 4^atagonicr, Befonberö i^re§ ©e^irneg, al§ if)rer ®rö§e toegen Be« fonbcre ^uff(i)lüffe üBer bie ©eele öerfprec^enb ; eBenfo getuiffer Behaarter ©übfee- böller, tüelc^e einen langen ©d^toanj l^ätten, unb jtoifi^en ^enfd§ unb 3lffen in ber ^itte ftänben. (5r «)ünfd)t, ia^ man ein Soc^ Bi§ jum 5Rittelpun!t ber @rbe aBteufe, tüogegen ber Dr. ?l!a!ia nidjt mit Unredjt Bemerft, ba^ bcffen 5Jtünbung an ber ßrboBcrflädie minbcften§ fo grofe fein müfete, tüie ganj 2)eutf(|= lanb. 6r fi^lögt öor, eine lateinifi^e ©tobt ju grünben, um Beffere ©etegenl^eit äur Erlernung ber gele'^rten ©prad^e ju fd^affen. ^uc^ h)ünf(^t er, ha% man mit 5pult)er eine ber ögijptifi^cn ^P^ramiben fpvcngc, um bereu ^nnere§ Bto§3u= legen, tüo^u geioi^ nid^t fc^tüer fein tnürbe, bie @rlauBni§ be§ ®ro§!^errn ju erhalten, ßnblid^ fc^lögt er üor, jum 2;obe berurtl^eilte SSerBrec^er il^r ßeBen baburd§ erlaufen ju laffen, ha% man fie ju öiPifcctorif(^en 35erfu(3§en oernjcnbe, f^eilg um an il^nen bie ^u§fü^rBar!eit c^irurgifd^er Operationen ju erproBen, t^eil§ äu p!^ijfiologifd)en 3^e(^i^n, BeifpielStüeife um im ®e!^irn ettooS üBer bie SSerBinbung ber ©cele mit bem .Körper äu ermitteln.

3)a§, unb no(^ man(^e§ 5le'^nlid)e, ift ber ©toff, ben SSoltaire mit uner= fc^öpflid)cr ßaunc in immer neuen unb padcnbcn äßenbungen 3U giftigen @e= f(^offen tüibcr ^Jlaupertui§ PcrarBcttcte. ift unmöglid^, bon ber feinbfelig jtüingenbcu ©ctoalt bicfcr $Polcmit einen 33egriff ^u geBcn ; man mu^ mit eigenen Slugcn bie BuntBcficbcrtcn 5J]fcile fliegen unb bi(^tgcbrängt in i^r 3icl einfd)lagen fc'^cn. S)ay bamaligc ®ejd)lcd)t Oon föele!^rtcn !^at, toie fc^eint, an bicfen oft uidjt fel^r feinen SBi^cn feine f^veube gcl)aBt, unb fclBft toir, bie toir gern mit ÜJkupertui§ hielten, lönncn un§ nic^t immer eine§ ßd(^eln§ ertoeljren.

I

«maupertui?. 371

(Stellt man nd^er ju, fo jeigt fid§ freiließ, ha% S3oItaite erfteng o^tte irgenb eine ändere SSevanlaffnng feinen «Streit mit ^aupertui^ öom 3aune bricht; ha^ er ätoeiteng ben Dr. 5Ifafio nur fe^r nebenher öon bem ^an! mit Äönig reben Iä§t, öon toetc^em SSoItaire tt)o!|l nid^t oiet me^r öerftonb als ha^ ^eilige Cfficium; imb bofe er brittcnS beim äBiebergeben bon ^Ütaupertuig' 5tuf[teIIungen fic^ brcifte Uebertreibungen unb 58erbret)ungen ertaubt, unb ^ingen)orfene föebanfenipäne be« ]^anbelt, al§ Mren tiefburc^bac^te, bebäc^tig üorgcbrac^te Sc^rfö^e.

^oäi einer :^at fid§, al§ er ben Dr. 2t!a!ia ^uerft 5Jtaupertui§ abfanäeln l^örte, bem SSernel^men nac^ fogar bc§ ßac^eng nic^t enthalten fönnen, ber Äönig felber. ift fe^r auffaHenb, unb ein 23etüei§ für $öo(tairc'§ öaß gegen 5!Jlau= :pertui§ tüie für ha§ 33ertrauen, tnetc^eS er ju feiner ^act)t über f^riebric^ ^atte, ha% er toagte, ben „?lfa!io" ni(^t bIo§ ju fdjreiben, fonbern fogar ifjn bem Könige boräutefen. @r :^atte aber bo(^ in ber Sage )iä) grünblic^ getäuf(i)t, unb bie 9?e(^nung ol^ne ben äßirtl^ gemadjt. ^^riebric^ tüar too^l im 8tanbe, fic^ an ber überrafc^enben ^nfcenirung unb bem teuf(ifc£)en Spott im „^fafia" einen 5lugenblicf ju ergoßen, er tüor aber öicl ju ta!tOolt, unb bei aller Sßertraulict)!eit mit ßeuten tüie SSoItaire boc§ feiner föniglid^en 2Bürbe öiel ju gut eingeben!, um 3U geftatten, bafe ber öon i^m berufene unb ^um 5präfibenten feiner 5I!abemie eingefe|te ©ete^rte, ha% bie 5lfabemic fetber in ben ©taub gebogen tüürbe. ^a§ i^ötte S3oltaire fic^ fagen fijnnen, unb er mufete notfjgebrungen gute 5Jliene jum böfen ©piel machen, al§ gricbric^ i^n ätnang, ben „^!a!ia/' ^latt für SBtatt, Ttac^bem er au§ge!oftet ^atte, in§ ßaminfeuer ju toerfen*-*.

eine einbringlic^ere 5lrt, ben 3)ru(f 3u unterfogen, !onnte nii^t leidet geben. Sßer aber befc^reibt f^riebri(j^'§ 3ornige§ @rftaunen, al§ er ein paar 2agc fpäter erfu()r, ba^ SSoItaire, im 58efi^ einer ^toeiten 5lbfd§rift, hu if}m für eine anbere @d)rift ert^eilte S)rutfermä(^tigung betrügerifd^ miprauc^enb, bcn„5l!a!ia" in $pot§bam !^atte brurfen laffcn unb bie literarifc^e SBelt bamit ü6erfd)tüemmte. S)ie ?tnttDort be§ .^önig§ auf btefe tüortbrüd^ige 5öerl)ö^nung feine» ^verböte» toar, hü%, tt)a§ fi(^ no(5§ bon ber 5luflage Oorfanb, auf öffentlichem ^lai^ in SSerlin öom genfer öcrbrannt Inurbe. 5lm ©onntag bem 24. 5)ecember 1752 ^flai^mittagg , al§ bie SSertiner i^re 2Bci^nac^t5bäumc fd^müdltcn, fa'^ 3]oltaire tiefem 5luto=ba=f6 auf bem (S^en§barmenmar!te au§ ben f^enftcrn be» öaufe? Saubenftrafee 30 ju, tno er hei bem ^ofrat^ be t^rand^eöillc, einem öon ^yriebrid) berufenen franjöfifd^en 5t!abemi!er, abgcfticgen töar^^ ©§ toax nici^t ba§ crfte mal, ha^ eine ©c^rift a3oItairc'§ bie§"^cf(iirf traf. ?(m 10. ^uni 1734 trurben in $Pari§ auf SSefe!^t be§ Parlaments feine p'^ilofopt}if(^cn iBriefe au§ englanb au(^ fc^on öon .^enfcrg'^anb öerbrannt. Ob er tüot)I ie^t mit fo gutem ©ctüiffcn töie bamal§ in bie rädjcnben O^tammcn blidte?

©0 begann griebridi'ä unb äbllaire'» ©nt^tüeiung. ©ic eiTcic^te it)re.'pöf)C hmä) ben befanntcn, hjibrigcn Raubet jtoifdjcn -i^oltaire unb i^^-'ic'^^if^'y pinmpcm Agenten g^reitag in f^rantfurt a. ÜJL, bcffen ®efd)i(^te julet^t öon 2>arn{)agcn öon (5nfe mit ur!unblid)er ®cnauig!cit erjätilt töorbcn ift. ^o(^ tnurbe noi^ nic^t bcmerft, trag ber ©oet()cfürf(^ung nidjt untnidjtig crfdjcincn fann, ba% bei biefcr ©elcgenl^eit bicfclben 5Jiaucrn faft jinei DJJonate lang 2>oltairc unb G)octl)c ot§ brcijäf)rigc§ «R'inb umfc^loffcn.

24*

372 2)eutjd^e Ütunbfc^au.

ift !^t\i, äu 93laupextut5 5urücf,^u!cl)ren. Selber ftnben tuir i^n in einem üäglidjen ^uftanbe. (5{n f(^tt)ere§ Sungenteiben, 3um 2:f)ett öielleidit noc^ eine ^olge ber unmenfi^Iidjen Sopplönbiiifien 5ln|tiengungen, angeblich) genährt burc^ bcn übermäBigen ®enu§ öon Spirituofen, an ben er fici) bamal» gctDö^nt ^atte, tüar 311m 5lu56ru(^ ge!ommcn, unb toiebcrf)oltc» l^eftigcs ^lutfpeien brQ(i)te i^n me^imaU an bcn 9ianb bey ©rabeS. Unter btcfen Urnftänbcn ift nic^t ju Dertonnbern, ba% er burc^ $ßoItaire'§ tücfiic^en Uebetfall auf ha^ 5leufeerfte erregt tDurbe. 5Inftatt, h)a§ biet berlangt, aber bod) ha^ Älügfte getnefen toäre, über ben „5l!a!ia" mitzulachen, ober, tnie 5JlontucIa öorfd^lögt, feinerfcit§ 33oItaire hk bieten löd)erti(fjen S(^ni|er in beffen naturlüiffenjcljafttic^en (5d)riften boräu= Italien, bergafe er fid^ fo lüeit, i^m !5rperti(^e 3üd)tigung anjubrotien, tba§ biefem, hei feinem 5lufentt)att in Seipjig auf bem S^ürf^uge bon ^Potsbam, natürtic^ nur auf§ 91eue ju ben au§getaffenften Späten 5tnta§ unb ©toff bot. 5Jlaupertuig t^at no(^ einen anberen, ebenfo fatfc^en Schritt, inbem er fid) an bie ^Prinjeffin bon Oranien mit bem 5tnfinnen manbte, if]rcm S9iöIiot§e!ar ben 5llunb ^u ftopfen.

S3on ]§ier ab tbar feine ©efunb^eit gebrochen unb fein ©eift gebeugt. ■Ö0(i^= ftiegenber, in faft !rau!^afte D^u^mfudjt au§artenber ß^rgei^ tbar bo(^ tbo^t bie be^errfdjenbe Seibenfi^aft fcine§ Seben§, bk Sriebfeber feine§ S^unS unb S^affen§ getbefen. 2ßie biefe if|n einft bei feinen ©rabmeffungSarbeiten jur mäd)tigften Slnfpannung feiner Gräfte geftä^lt, fpäter ju bem Um^ertaften auf ottertei föe= bieten geftad)ett ^atte, Don benen er beffer fern geblieben tbäre, fo liefe fie il^n je|t ben i^m bon 25oltairc anget^anen Schimpf mit einer an ^rrfinn grenjenbcn ^eftigfcit empfinben, um fo tiefer, je tueniger i^m berborgen blieb, bafe feine @ei§clung faft überall mit ]^ämifd^cm Se^agen aufgenommen tburbe. 6r tbäre !ein ^leufd) gelnefen, f)ätte if)m nic^t eine getbiffe ©enugt^uung getbö^rt, feinen Sobfeinb burc§ beffen eigene» 33orgef]en gcftürjt unb ftatt feiner au§ ^otsbam berbannt gu fe^en. Ginen befferen Sroft tonnte er inbefe fc§on barin finbcn, baß ^riebric^ nic^t blo§ brieflid) i^n auf ba§ ßeutfeligfte aufprid^ten fuc^te, fonbern fogar perfönlid) i£)n in S3erlin befud)en fam. 3^od) ^atte fein 6clbftgefü^l einen 8toB erlitten, bon tbel(^em er ft(^ nie ganz ei'^olte, unb fo, törperlid^ mie gciftig nid)t mel^r er felber, fied^te er mut^= unb freublo» tbeiter bor fic^ !^in. 2luf biefen ^uftanb 5Jtaupertui§' bejie^^t fid) tbof)l bie geringfc^ä^enbe 5leu§erung über i^n bei ß^amfort.

2Bie man fid^ leicht beult, ift bon toiffenfc^aftlic^cn ßeiftungen ^aupcrtui§' fortan nid)t me'^r bicl bie Diebe, ^mar bringt bi§ 1756 nod) jebcr 33anb unfcrer 5)enffc^riften eine ^JJHtt^eilung bon i^m. Gr fam nod^ einmal zurüd auf feine fpra(^tbiffenfd)aftlid)en 2:^eorien, feinen Setoei» für baS 2)afe{n ©otte» , feine £et)re bon ben Sltomfcclen, bie er gegen 3)iberot bert^eibigte, unb fc^rieb aud) in feiner 5lrt über bie 5lrt, ba§ Scben großer 5Jtänncr ju fc^reiben. ©eine be= merfenslüertljefte 5lrbcit au§ biefer ^eit ^Qi^ ba§ am 5. ^uni 1755 in öffcntlid^cr 6i^ung ^ier bcrlcfcne Eloge ^Jionteequieu'» al§ ausluärtigcn ^Jiitglicbe» ber 5lfabcmie, burc^ tnelc^es er nic^t aEcin feiner S3ere^rung für ben ©i^riftftcEer Slusbruc! gab, fonbern auc^ eine 8d)u(b ber £anfbarfeit abtrug, bcnn auf 8Jiontc5quicu'§ 23ctrieb tbar er ^J3titglieb ber Academie fran^aise getborben.

I

^aüpexiüi?. 373

@i; ^otte SScrtin im f^rü^jo^r 1753 öetloffen imb bertcBte ein '^af)X ru^icj in $Pati§ unb hd feiner ©d^tücftet in Saint^^alo. ^m 2$uli 1754 5UTürfqe!e§rt, blieB er faft ,^tüei ^afjxt ^ier, tüurbc aber fränfer unb fränter unb öerliefe im ^uni 1756 Berlin obermoB, bie§mat für immer. 5Der fte6enjäf)riqe ßriecj bxad) au§, unb ÜJ^au|3ertui§ , aU ^rongofe unb boc^ äuqteid^ Wiener bc§ ßönig§ öon ^Jreu^cn, fanb ftc^ bnburd) oft in bie peinlic^fte Cape öerfe^t, a6gefef)en boöon, ha^ i^riebri«^ je^t an anbere ^Dinge ju benfen !^atte al§ an hk ^2(!abcmie unb il^ren 5präftbenten. 51I§ ^aupertui§ im ^uni 1757 nac^ 5l6tauf feine§ Urlaub» öon ©aint^^alo über Hamburg nad^ SBerlin jurürfte^ren troüte, toar hu See bnrd^ englifc^e ^reu^er gefperrt. @r hec^ab ft(^ nac^ a3orbeauj, tuo er öclegen* ]^eit äu finben l^offte, ftii) unter neutraler ^^lacjqe narf) .^amburc^ ein^ufdiiffen, tDa§ aber ni(^t jnr 5ln§fü^run(j !am, ba ein SSrief griebrid)'§ eintraf, bcr feinen Urlaub öerlängerte unb i^m riet^ naä) Italien ju ge^en. S^er ©inbrucf, ben er auf bem SBege ba'^in öon ben römifd^en llcberreften in 9iime» ert)ielt, erinnert an bie äl^nlid^en ©mpfinbungen ^ean^3ocquc§ Üiouffcau'» Beim '^nblicE be§ 5|}ont bu ©arb. @r mu§ fi(^ aber fd)on ju !ranf gefüllt t)aBen, um hk 9ieife nac^ :3talien fortpfe^en, benn er tüanbte \\ä) toieber norbnjärt§ in ber ^IBfic^t, no^ einmal SBerlin ju erreichen. Untcrinegg bradjte er einige 3ett in ^^ieui^atel bti f^riebri(f)'§ greunb, bem ßorb ^arifdjal ^cit^ ^u, bei tüeldjem, nur brci ^a^x^ fpäter, 9iouffeau 3wflu(^t fanb. S5on 5leucl)atel gelangte er bann nodf) bi§ nac^ SSafel, too er M feinem grcuub ^o^ani^ SSernoulli II. tobtfran! liegen blieb unb in beffen §aufe am 27. ^uH 1759 na(f) graufamen Seiben unter aEcn für einen gläubigen @o^n ber .<Rirc^c fc^idlicl)en formen ftarb. ©eine ©ema^lin ioar auf bie i^r lange t)er^eimlicl)te ^Ractiric^t Oon feinem ^uft^nbe naä) bem ©üben geeilt, er'^ielt aber fcl)on in SBe^lar hk ^fiadirii^t öon feinem 2;obe. Ur= f:prüngli(^ in ber !att)olifc^en .<^irct)e ju S)ornad) im Danton ©otot^urn bcigcfc^t, lüurben feine ©ebeine 1826 naä) f^-ranlreii^ übergeführt, ^n ber .^irc^e Don ©aint=9io(^ in ^^ariä, töo fpäter £)iberot beftattet tüurbe, errichteten i^m feine ^reunbe 1766 ein ^^enotapl^ion mit einer feine 2:^aten lapibarifi^, boc^ in un= getöö'^nlii^er 5lu§fül)rli(i^!eit üerlünbenben lateinifd^cn ©rabfdjrift öon 2a ^on= bamine, ber i'^m im 2;obe treu blieb, töic er i^m im Seben ftet§ jur ©citc ge= ftanben l^atte. Sööl^renb ber 9teöolution töurbe bicS 3^en!mal burd) ben $t>arifcr 5pöbel gefd)änbct, nac?^ 1815 aber, fo gut cg anging, töieber ^ergcftcllt.

S)a§ töar ^aupertui§' betlagen§ö3ertl)e§ @nbe. 23oltaire überlebte fein Cpfcr fo !ann man mit einigem 9ted)te fagen nod) um faft .^töan^ig ^alirc. ©elbft auf ^aupcrtuig' ©(^merjenSlager l)attc er nid)t aufgebort, i^n mit trilbem ^a§ äu öerfolgen unb mit ©pott ju überfd)ütten.

©amuel .^önig tnar fd^on gtöci ^afjxc früher, gleichfalls nai^ fdjtrercn Seiben, in öerl)ältnifemäfeigem 2)un!el geftorben. 3)a§ ä>oltaire im ßanbibe mit bem 3)octeur ^^angloff, tüie einige annel^men, ^önig gemeint i-jabc, ift ganj untiiabr= fc^cinlid), ha !eine tüeitere 5le^nlid)fcit jlöifdjen beibcn bcftcbt, aU bafe SVoniq Seibnijiancr tnar unb ha% in 5pangloff bcr ßeibni3ifd)e Cptimi>5mu§ liidjcrlic^ gemad)t toirb.

i^affen töir ^aupcrtuiy' geiftigc ©cftalt in ßin S3ilb jufammcn, fo ift nic^t alüeifell^aft , ha^ er in erfter ßinie ein bcbeutenbeS pl)t)ftfalifdj = matbcmatiid)cl

374 Scutfd^e 9lunbjcf)au.

Talent lüar. SOßir ^oBen oben .^xn. Kummer'» Uttl^eil übet btcie ©eite feiner 2:^ätifl!cit öernomnten ; fein ^tnf^eil an ber ßöfung einer her flröfeten bem OJ^enfct)cnc^eift flcfteHten ^ufgaBen, ber ^cftimmunq bor ©eftalt unfere§ 2ßot)n= ^jla^es, toitb unöercjeffen bleiben. «Seine ilfjotfraft, feine organifatorifctje Se= fQ()ic}ung, fei'§ bafe um richtiges Jßextüenben, um ©liebem unb 3ufatnmen^altert feiner norbifd^cn Sieifegefeßfc^aft ober um 2ßieber=§eiftcttung unb =Selcbung biefer 5l!abemie in einem i^m ganj fremben nationalen ^Jtittel fic^ ^anbelte, öctbienen unfere boKe 5lner!ennung. SBenn er babci bann unb Inann cttoaS geBieteiifd^ ju SCßetlc ging, in bem 6treit mit ^önig un^tocifel^aft bic richtigen ©renjen über= fdjritt, mu§ man nicl)t öetgeffen, bafe er ju feinen ^c^lcrn aud) bie S^ugenben befa^. 2^ie Seite ^Jlaupeituiö', mit tnclc^er man fi^ ino^l am fi^tocvften be^- freunbct, ift ha^ im Moorigen f(i)on öfter gerügte, in äa^lreic^en größeren unb Heineren 6d§xiften ^erbottrctenbe , in ben leibigen „SSriefcn" gipfelnbe, l^aftige Uebergrcifcn auf Gebiete, für bereu SBe^crrfc^ung er enttüeber nic^t bie 23orbilbung Tbefafe ober toclc^e überhaupt nod) nic^t tüeit genug gebiet)en tnaren, um ettoag S5efriebigenbe§ barüber ju fagcn, ha bcnn in öeiben gäKen fein Urt^^eil un^u^ reic^enb erfc^eint. Wan mu§ jcbod^ in 'änfd)lag bringen, h)o§ man fic^ niti^t leidet öergegcntüörtigt, hk gänjlidje Unrcgclmäfeigfeit feine§ S3ilbung§gangc§, ha^ er nie eine llnitierfität befud)te, ba feine ^afeler ^^fcription nur SernouÜi'g ^Prioatiffimum galt. C^ne^in, tüie fc^on BemerÜ, inar bie ^tii ber ^oltj- t)iftorie: £eäcarte§, fieibnij, Jßoltaire, Siberot, felbft b'3llemfeert, fic aüe hjaren ^olQ'^iftore unb !eine§rt)cg§ aKe in allen Stüden untabcl^aft. 9loc^ ein 3wS 5)kupcrtui§' fällt feiner ^cit jur ßaft, in treld^er bie äßiffcnfc^aft fid^ erft eben ben lyeffeln ber 3:^cologie cnttoanb: bo§ au(^ fd)on im 2}origen ertüo^utc ©treöen, h3iffcnf(^aftli(^er (Srlenntnife teleologifd^e förünbe unteräuf^iebcn. 6e!^r merltüürbig ift in biefer SSe^iefjung, ba§, ba bo(^ 5Jlaupcrtui§ fi(^ ju unöer= ^o!^lener ©cgnerfc^aft gegen ßeibnij Befennt, bie 23ermengung mat!^ematifd)er 23e= griffe unb ©ebanlcntocge mit fupernaturaliftifd^cn , beren er fid^ fc^ulbig mad)t, gcrabe Bei Seibnij il)r Jßorbilb finbet. ^n ber X^at !^at fein au§ bem $princip ber tleinften 5lction gefd)öpfter SBetüeig für ha^ S)afein ö5otte§ eine unöer!enn= bare 5öeilt)anbtf(^aft mit ßeibni^en'» t^eobiceif(^cm ©ebanfen, Inenn biefer ®ott t)or ©rfc^affung ber 2ßelt mittels einer 5lrt Don ifopcrimetrifd^em Salcül, toic man hk 33ariation§re(^nung nannte, ha§ tran§cenbente ^Problem Ibfen lö§t, bon ben unenblic^ öielen möglidjen äßclten biejenige 2Bclt ju bcftimmen, für toeld^c ha§ 3Bcr!^ältni§ be§ (Suten jum unöermeiblic^en Uebel ein 5>laj:imum fei. 9^od) ein§ ift l}ier nic§t äu übcrfc^en. 2)ic ^annigfaltigfeit Don DJkupertuiS' gciftigen ^lUtereffen, lücld^c öon bem S)afein föotteg, ben Urgrünbcn ber ^Jled^anil, be= fonberen aftronomifd)en ?Iufgaben, hi§ jur ST^eoric ber 3citfiii"9' ^^^ Urfprung ber Sprod)e, einem Ütuncnfteine, ben ganjen Umfang menfd)lic^cr ^enntniffc unb @infid)ten umfpannten, tt3äl)renb ^ugleid^ feine ^e£)crrf(^ung ber ^yorm felbft ber Acad6mie frangaise (genüge t£)at: biefc 5111 fei ti gleit feine§ 2Biffen§ unb J?önnen& tüor e§, iüelc^e il)n ^^ricbric^, offenbar fd^on in 9i^einöbcrg, all ben geborenen ^räfibentcn feiner neu ^u fd^affcnben 5lfabcmic empfahl, eine Stellung, ju ber ein einfcitig ftrenger gorfd^cr fic^ faum geeignet ^atte. greilid^ tüar um= gelehrt bicfe öon 5Jlaupertui§ ettt>a§ mißbrauchte S^egabung, toeld^e, inbem fic

aJlaupettiug. 375

if)n $8oltaire'§ Singriffen 6Io§ftcIIte, Utfoc^e toarb, ba§ er me^r al§ feittifl au§ bem Slnbenfen ber eigentltdjen i^^ac^qenoffen fi^tüonb unb ber größeren ^enge nur noc^ bur(^ bie 5t!a!ia=^ataftrop^e Befannt 6lie6.

5l6er glei(^ ol§ fei er baju öor'^erBeftimntt geinefen, einen 5}titte(pun!t lite» rQrifd)er Slcrgerniffe abäugcBcn, ift fein eine 3eit long toeniger genannter 5^ame neuerlich in einer %xi unb 33erBinbung inieber aufgetQud)t, tcelcfie für uns Don eigenartigem ;3i^tcreffe finb. Saurent be la 29eaumeIIc, 1726 ju S5aIIeraugue§ im ßangueboc geboren, tuar um bie ^itte be§ Oorigen ^Q^^-'^unberts ein junger, p großen Hoffnungen Berec^tigcnber Sd^riftfteUer. 5tu§ proteftantifc^er ?^ami(ie, l§atte er guerft in @enf 2;^eologie ftnbirt, Inar bonn in ^Dänemar! -öauale^rer, gab aber biefe Stellung auf, hjeil i^m al§ ©üblänber ha§ norbifcf)e Ätima nic^t bel^agte. 2luf ber SJüdreife fu(^te er 1751 in SBerlin mit Sßottaire, ^aupertuig, f^ormel), Oielleic^t griebrict) felber SSerbinbungen an^ufnüpfen. Ung(ü(i(i(^er Sßeifc !^atte er aber hmä) eine ber öon i^m Oeröffcnt(icf)ten Pensees 3,^ottaire'§ gigen= liebe }ä)Wx berieft. 3)er Äönig, gegen i^n eingenommen, ließ i^m fagen, ba^ er feiner S)ienfte nic^t bebürfe.

5(nftatt einer ^reunbfd)aft entfpann fi(^ nunmehr jtoifcfjen i^m unb 3]o(taire eine literarifc^e fye^be Oon einer öeftigfeit, toie nur jene 3eit fie gefannt l}at. S5i§ äu ßo SBeaumelle'g le^tcm §aud)e führten er unb SSoltaire einen ^rieg auf ba§ 5Reffer, tüobei Sa SSeaumeHe !eine§n)eg§ immer ben ^ürjeren 30g. @r toar übrigens bd aüer SSegabung ein unru^^iger, leicht finniger, leinen ©c|ran!cn fi(^ fügenber ^opf, aud) begegnete \^m ätoeimal, in bk SBaftiüe lüanbern ju muffen, ba§ jtueite Wal tücgen feiner Memoires pour servir ä l'Histoire de ^Madame de Maintenon, in toelc^en er fi^on ^proben feiner geringen Sichtung öor ber ge= f(^i(i)tli(i§en äöa^rljeit gab. Sine natürliche golge feine§ §affe§ gegen Voltaire toar, ha^ er für ^aupcrtui» ^Partei ergriff; nac^ beffen 2;obe moüte er, n^ic tüir burd^ i^ormet) toiffen, fein Eloge fc^reiben, !am aber bomit niäji ju Staube, ba auf feine Sitte um Material formet) it)m au§tr)ci(l)enb, ^JJtaupertuiö' äöitlttic ober gar ni(^t antwortete. 3)o(^ (jintcrtiefe er bti feinem eigenen fruf) erfolgten Sobc, 1773, ein brudfertigeS 5Jlanufcript über 5}]aupertui§' Seben.

3)ie§ äßer! Sa SeaumeEe'S ift crft über adit^ig ^a^re fpäter oon einem feinet 5Iad)fommen, |)rn. 5Jlaurice 5lngliOiel l)erau§gegebcn tnorben, unter bem üitcl: Vie de Maupertuis par L. Angliviel de La Beaumelle, Ouvrage postbume (5Pari§ 1856). gs enthält eine lebt]afte, gut gefc^riebcne ©d^ilberung oon Waw pcrtuiS' 2:^atcn, Sct)ictfalen unb Streitigteiten, natürlidj Oon ben if)m günftigftcn (5)eft(^t§pun!tcn au§. Se^r m^liä), [a nnentbef)rli(^ loirb burd) bie am 3ianbc jcber Seite fortgeführten genauen Zeitangaben, burd) ein (^vonDlogijc^C;^ 3}er= 3ei(5^ni§ Oon ^anpertui§' felbflänbigcn Sdjriftcn unb jcrftrcutcn Slbt)anblungcn, tüoran ben 5tu§gabcn feiner gefammelten SOßcrfe fef)(t, burd^ ein 3}cr3cid^nife ber il^m gel^altenen @ebäd)tni§rcben unb fonftigen if)n betrcffenben 5lrtifct, enblid^ burd) öerfd)icbenc anbere ^'lotijen, toie über fein 33ilbni&, bie i^m crrid)tetcn Scnfmäler u. b. m. ^ier finbct fid^ unter 'ilnbcrcm bie fdjon erUiäfintc es)rab= fdjrift Oon Sa Sonbamine. Slud^ in bem h)iffcnfdjaftlid)cn Slicilc bc-^ ^ud^c§ fpürt man Sa ßonbamine'» :^ülfrei(^e ^anb. Unfercr obigen ^r^äfilung fiat c-^

376 ®cut|(^e fRunbjc^au.

bielfac^ ^ux ©tunblagc cjebient. (äine§ UtnftanbcS iücgen, ber flleic§ jut 6proct)e kommen tüirb, ift öteHctd^t tit(i)t unnii^ ju Betonen, bafe bie meiften jener 3ufä|e, tüie fd§on au§ ben 2)aten (jeröorflc'^t, nicf)t bon bcm ut^prünglidien 25er= faffer ßa SSeaumeEe, fonbexn öon bem neueren §erauö(^eber, Maurice Slngltbiet, l^errül^ren.

®rofee§ 5luffe'^en mad^tc nun abn ba§ S5u(^ Bei feinem ©rid^einen toenicjer hm^ feinen eicjentlidjen ^nl^alt, al§ bur(^ einen i^m angef)ängten, Big'^er unBe= kannten, fe!^r reit^Ijaltigen S3rieflt)c(i)fcl ^yriebrid^'ö mit ^aupertuil. l^ottc bie .^erauSgcBer ber ^'i^iebericionifi^en äBer!c ftct§ äßunber (genommen, ha^ !ein foI(^er 33rieftt)e(^|el fi(^ !^Qtte Quffinben laffen; in ber %tiai cnt^^ält bie otabemifd^e 9lu§gaBe nur fünf SSriefe üom Könige an ^Qupertuii, jtüei öon 5)laupertui§ an ben ^önig. 2)ie Vie de Maupertiiis Bringt im ©onjen 176 jtoifc^en Beiben ge= tuedjfelte Briefe, barunter 87 öon i^ricbrid^, jum %^dl öon großer äBid^tigteit, la 6(^ön^eit. £)iefe S3riefe geigen un§ 3^riebric5^ in geift= unb gemüt^öoUer Unterl^altung mit Wauptxim§, ber i!§m ft(^tli(^ nä^er ftanb al§ 9}oltaire, Qubererfeitg 53laupertui§ in feiner regen f^ürforge für bie ^Ifabemie, Bemül^t, tüic toir f(^on folgen, i^r Roller äu^ufü^ren, it)a§ i^m ni(^t gelingt, bonn ftatt feiner ;3o^ann 0^ri':bri(^ 5!Jte(fel, ben ©tammbater be§ 5lnQtomengef(^Ie(^te§ , bem f^riebrid^ SeiC^en üerfc^affen mufe, ferner ben 5p^ilofop!^en unb fpäteren ©ccretor ber 5l!abemie ^6xiatt, enblic^ jenen ©ut^er, ber ben erften galöanifi^en 2}erfu(i) Befc^rieB. 5lu(^ ßa 5}tettrie'§ SSerufung fommt bor, aBer, tüie fc^on anber§tbo Bemerkt hjorbcn ift, mit nic^t rei^t pnffenben ^aten. 2)er S5ricfn)ed)fel Beginnt mit einem SBriefe ^xkhxiä)'§ noci) ou§ 9t:^ein§Berg bom 30. ^nni 1738, irriger SGßeife üBerf c^rieBen : Du Roi k Maupertuis. ße|terer l^otte bem ßronprin^en fein 2Ber!: La figiire de la Terre etc. oI§ ©efd)en! angclünbigt; ^ricbrit^ ban!t, unb offcnBar ift bie§ fein erfter SSrief on ^au|)ertui§. 2)er üBrigcn§ bon ßa S3eaumeIIe oBgefc^rieBenc SSriefiüed^fel Bricfjt fc^on 1750, bor S5oltoire'§ 5tn!unft in $Pot§bam aB. feilten baran neun S3riefe be§ ^önig§, bon benen ber je^ige ^erauggcBer toufete, unb 23riefe bon ^aupertui§ Bi§ jum ^a^xt 1752.

5Jiit je leBl^afterem ^ntereffe biefe unerwartete SSereidjerung ber ^riebericia= nif(^en 6orrefponben3 aufgenommen mürbe, um fo größer mar bie ßnttäufc^ung, al§ ha§ ^ai^x barauf in einem SSriefe ^Inglibiel'S an bie 3ScrIeger, tüeld^en biefe fofort ben no(^ bor'^anbenen @i-cmptaren ber Vie de Maupertuis einberteiBtcn, hk ©rtlärung folgte, \)a% it)m bergönnt trorben fei. Bei bem Be!annten 5tutogrammcnfammter i^euiUet be 6on(^e§ bie Originale be§ S5ricfme(^fcl§ ein= pfcljen, unb ha^ er ju ber nicbcrfd^Iagenben UeBerjcugung gelangte: bie bon ßa ScaumcHe l^interlaffeneu , feinem ßeBen ^}Jlaupcrtui§' augcl^öugten SBriefe ?5^ricbricf)'§ feien eine großartige 0^älfd)ung. llcBer bie 5iatur biefer f^'ölfc^ung erl)ieltcn iüir Balb barauf näl)crcu 5luffd)lu§ burc^ ^rn. 6aintc=^^eube , ber in feinen Causeries du Lundi biefem ©egcnftaub eine eingcljcnbe Sefpredjung tDib= mete. @r l^attc glci(^fall§ ©elegcnl^eit gel^aBt, geuiEct bc 6oncl)e§' 5lutogramme mit ßa 5BeaumclIc'§ S^cjten ju bergleid)cn, unb brucft eine Sln^al^l bon ^Briefen 3^ricbrid)'§ in ber einen unb anbevcn ©eftalt einanber gcgcnüBer aB. 5lud^ §r. föuftabe S)e§noire§tcrrc§ , ber -5ßeifaffcr ber cultuvgefd)id)tli(i)cn ©tubien üBer S]oltaire unb bie fran^bfifc^c ®efcllfd)aft im acl)t3cf)nten 3i'f)^'l)"n^crt , ^at fcit=

ÜKaupertui?. 377

bcm geuttlet be Soni^cij' ©ammtunfl 6enu|en fönnen unb 6ef(^ret6t fie als au§ 3toei ftar!en SSänben befte^enb, unb bie ^a^re 1740 6i§ 1755 umfaffenb. Sie öon i^m aBgebnicften ©tcttcn au§ ben SÖnefen be§ ßönicj§ geigen unDcränbert beffen Befanntlic^ feljr mangelhafte Siec^tidjteiBung.

3){e f^ölf(i)ungcn Bei Sa ^eaumeHe jeugen öon unci^örtet Si^amlofigfeit unb !^o'^nIa(^enber S5ei*a(^tung ber ge)(^i(^t(id^en äßa^t^eit gegenüber einer ^peifon toie griebrid) ber (5Jro§e. (Sr Begnügt fi(^ nic^t ettna bamit, be§ Äönig§ 9iecf)t= frf)veiBung unb fein monc^mal ettüa§ un6e^oIfene§ ^ran.jöfifc^ ^u öerBeffern, fonbern er berlängert 3^riebri(f)'§ ^Briefe auf me!)r al§ ba§ Stoppelte buri^ r^e= torifc^e 5lmplificotion, ergebt fid) in freien 5p^antaftcn ü6er ba§ öon bem Äönig angegeBene 21^ema unb legt il^m 5lu§brücfe, \a ©ebanfen in ben ÜJtunb, bk i^m ööEig frentb finb. ®ie§ 35erfa!^ren erfc^eint um fo frecher, al§ jur ^tii, tüo Sa SeaumeEe üBte, ^^^riebrii^, tneld^er i^n um breijel^n ^ai\xt üBerleBte, noc^ in öoßer ^raft zugegen iDor. ^n tüiefern mit 5Jtaupertui§' Briefen ä^nlic^e ^rei'^eiten genommen tnurben, erfälirt man nic^t unb ift öer^ältniBmäBig g(eic^= gültig. 2)ie SeBenlBcfc^rciBung felBer toirb unter biefen Umftänben nur mit Sßorft(^t 3U Benu^en fein. £ie BiBtiograp^if(^en unb fonftigen 3"fä^^ neueren Hrfprung», öon benen oBen bie 9tebe inar, finb bagegen öon jebem folc^en S]er= backte frei, unb öerbienen ha§ i^nen öon un§ gefc^entte ißertrauen.

.^r. Slngliöiel ergäljlt in bem ©c^reiBen an feine Jßerleger, ha% er öor ber S3eröffentli(^ung ber Vie de Maupertuis einen onfe^nlidjen 2;^eil ber fpäter al§ gcfälfcl)t erfanntcn SSriefc aBf(^riftlii^ ben §erau§geBern ber 2jßer!e ^riebric^'§ be§ (Sro§en mitget^eilt unb babur(^ bie @elt)i§^eit erlangt !^aBe, ba§ bie Cviginale ni(^t in i{)ren .^änben feien. S3on 5lnerBietungen , bie i^m bieSfeity gemacht toorben lüdrcn, öerlautet ni^t§. SSießeic^t ertlärt fic^ bie ^älte, mit toctc^er anf(f)einenb feine 5}litt!^eilung ^ier aufgenommen tourbe, barau§, ba§ ber erfte Slicf Soerf^ unb 5Preu§ Belehrte, fie Ratten el mit einer gölfct)ung ju tBun. 3}on ben Beiben einzigen Briefen f^riebrid^'» nämliclj, trelc^c bie afabemifc^e 5luägaBe mit ber Sa Seaumette'fc^en Sammlung gemein !^at, ift ber jtocite öon •Örn. 5lngliöiel, töie f(f)eint naä) ^ier einge'^olter @rmä(i)tigang, au? unferer 6ammlung in bie Sa 33eaumel[e'fd)e üBertrogen, unb ba^er mit unferem Seyte Bu(^ftäBlic^ glei(^lautenb. 3)er erfte bagegen, jener 1738 nod) au§ 9i^ein§berg (9iemu§Berg) an 5}laupertui§ gef(5^rieBene Srief, toeidjt Bei Sa S^caumeüe öon unferem S^ejtc gerabe in ber oBengefd^ilberten 5lrt ab ; er öerl^ölt fic^ baju genau tüie Sa 39eaumel[e'§ üBrige Sriefe 3u benen Bei geuitlet be 6onc^c§. 5)a3u fommt noc^, bafe bie an unferem S^ejte angeBrac^te 3}erfd)önerung eine -^Hirofe entfiält, bie ^riebri(^ nic^t füglicö gef(^ricBen !^a6en fann. 2a ^caumeUc läßt i^n nämlid^ fid) Betlagen : „Le roi^ mon pere, m'a öleve dans IMguorance." eainte= ^euöe Bcmertt fel)r ri(i)tig ju einer in einem fpäteren ^Briefe (LXII) [yricbrirf) öon Sa SSeaumeHe untergefd^oBcnen 5leu§erung üBer feinen ivater, bafe er ,}u fel^r .^önig toai, um irgenb ^cmanb mevten ju laffcn, gcfc^mcigc fc^riftlic^ au»= jufprcdicn, er !^aBc (Srunb fid) üBer feinen ä>ater ju Bcfd^hjcrcn. Ji^oHcnb» Bei feine§ 35ater§ SeBjeiten unb in einem erften Briefe on einen i^tn noc^ ganj fremben Öelc^rten l^ätte giiebvi(^ fid^ nid)t fo geäußert.

378 5Deutfc^e giunbjc^au.

6eit jenen SSorcjängen i[t ^eutHet be ßonc^e» geftorfien. S){e nuntnci^rtcien S9e[i|ex feiner Sammlungen l^oben ben fraglichen ^rieftüed)fel bem königlichen (Staat§ar(^it) jum ^ouf angeboten, bie be§faEfigcn SSerl^anblungen finb aber an ber unbegreiflichen SJßcigerung ber SBefi^er gc|d)eitert, ben Sriefmed^fel jur öor= läufigen ^Befid^tigung ^ierl^er mitjut^cilen. ©ottten fte !^inft(^tli(j§ ber unöer= fälfd^ten 2lut!^entie auc^ biefer SSriefe i^rer ©ad)e ni(^t ganj getüife fein?

£)ie 3uöcrläffig!eit ber au§ geuittct be 6ond)eö' ßabinet l^cröorgci^enben S3eröffcntltc^ungen ^at nämlid§ burc^ bie t)on i^m !^erau§gegebenen SSriefe unb S)ocumente £ubmig'§ XVI., ^Df^aric 5lntoinetten'§ unb ber 5Jlabamc @lifabetl^ einen argen ©to§ erlitten. 6eine tüieberl^ ölten Scfprec^ungen btefe§ 2Ber!e§ f(^lie§t |)r. öon ©^bel mit folgenben SBorten: „^eute toirb nun nic^t leidet toieber ^fci^^öi^^ i" ^en Sinn lommen, ein ätoeifell^afteg 5lutograp]^ mit bem

Flamen be§ §rn. f^euiÜet be ßond^e§ ju legttimiren 3)ie $pianlofig!eit,

hie gal^tläffigfcit unb Urtl^eilSlofigleit, über bie man bei bem ©bitor toegen ber SSebeutung be§ mitget^eitten ^nl^alteg l^intnegfiel^t, ift gerabe^u öernictjtenb für bie 5lutorität be§ ^lutograp'^enfammlerS : in ber ^u'^iii^fl^ i^i^^ für iebe§ fonft nic^t legitimirtc S)ocument feine |)er!unft au§ bem Sabinet be§ .^rn. f^^euiUet nid)t eine (Setüöl^r ber (5(^t!^eit, fonbern eine 5lufforberung gur mi§trauif(3§ften ^Prüfung fein-" ^^ S^anad^ toürbc \\ä) im gegentoörtigen f^aKe alfo borum l^anbeln, h)elcl)er öon beibcn 2;erten be§ SSrieftoedjfelS ätrifd^cn fyriebric^ unb 5Jiaupertui§, ber öon £a SSeoumette ober ber Don geuittet be 6ond§e§, ber öer= !^ältni§mä^ig glaubh)ürbigere ober minber gefälfd^te fei.

^it ben öon ©ainte-^euöe ben ßa SBeaumeEe'fc^en Briefen gegenüber ge« fteüten i^^euiKet'fd^en öor 5lugen fpri(^t nun bo(j^ eine ftar!e innere ^a!örfc^cin= lid^leit für bie lüenigften§ relatiöe (S(^t§eit ber le|tcren. Sointe=SSeuöc malt ^öc^ft CTgö|lic^ au§, tnie ßa SBeaumeüe am Sö)reibtif(^e fi|t unb au§ ben ectjten griebericianifd^en SSriefen, ha§ finb in @ainte=S5euöe'§ 5tugen bie ^^euillet'fc^en, mit einem tecEen ^^eberftrid^ !^ier, einer pomp!§aften 5p^rafc ha, feine rebnerifc^ öerjierten Stilübungen anfertigt. S)agegcn toäre umgele^rt gar nic^t ju öer= ftel^en, löic ein gälfd^er baju lommcn tonnte, au§ ben Sa SSeaumeEe'fd)en abriefen bie lürjercn, Inapperen, fd)muc!Iofen Q^euißet'fdjen ^^erjuftcKcn. 2)a§ bie§ ge= fd^e^en fei, um bereu Stil fyriebridt)'§ Stil ä^nlid^er ^u machen unb baburd^ il^ren äßertl^ auf bem 5lutogrammenmar!te ju erl^b^cn, ift bod) !oum anju» nehmen.

Unglücllid^ermcife fe!^lt c§, um ^ier ju einem fidleren Urtl^eil ju gelangen, on jebem äußeren 5tn!^alt. 5)Iaurice Slngliöiel erjä^lt jtüar fcl^r umftänblid^, töenn auct) nic^t fe^r !lar, bie Sd)idffalc feine§ ^anufcripte§, luelc^eS au§ 5lb« f(^riften öon 2a SSeoumeöe'g §anb befielt, aber oline irgenb eine Einbeulung über ben mögli(^en 3"fommen!^ang jtnifdien hcn llrfdjriften, inelctie ßa 5Seau- mclit öorgclegcn t)aben, unb benen in geuillct be 6oud^c§' Sefitj. @r öermeibet auä) bie Erörterung ber für il)n al§ 5^ad)fommen ßa S3caumclle'§ tüenig on» genei^men i^rage, tüer ber yyälfd)er getnefeu fei, einer f^rage, Ineld^e nad) ßo SSeaumcEe'§ 5lnteceubentien töol^l faum anbcr§ bcautöjortct töcrben fann, al§ fo, tüic offenbar Sainte=23cuöe tf)ut, ber uid^t einmal bie 5)iöglid§leit ertüöt)nt, ha^ ßa Söeaumeüe fd^on gefälfdjte iöiiefe in gutem ©lauben an il^re @d^tl)eit

5naupertui§. 379

aBcjeid^rieBen ^abc. UeBcr bic §cr!unft öon f^eiiiHet bc ßonc^ei' Sammlung fc^It un§ jebe ^Radjrii^t, nic^t einmal über bie dlainx ber angeBlid) f^riebeiicia= nifd^en Urfd^xiftcn inctben tüir fle^öric^ unterrichtet. 3je§noire§terre§, toeld^er bie ©ommtung in ^änben gehabt ^at, nennt hk^e SSriefe o^ne irgenb nähere eingaben Lettres autographes. (iainte=S3eut)e fpric^t ftet§ baöon alä Lettres originales, nur :öinfi(^tlic^ gine§ Sriefe^ gef)t er Leiter. ift ber brüte S5rief griebricf)'§ bei 2a SSeaumeHe, ju 3JIau^ertui§' SBerufung au§ ^önigöberg am 14. ^uli 1740 gefd^rieben, unb öon Sa SSeaumelle gröblich gefätfd^t, tnie au§ ber bzi 6ointe= $8eube abgebrudEten ^^euillet'fd^en f^affung er^ettt. |)icr fagt (Sainte=S9eut)e öon f^riebri(i^'§ $8rief augbrücflic^ : „qu'on a de sa main.".

£)er einzige SCßeg, fo öiel tnie möglich Sict)t in biefe§ 3)unfel ju bringen, tüürbc fein, ba§ bie ^euiHet'fc^e ©ammlung Don ben ^iefigen Sac^fennern mit ben i^iefigen 23orrät^en an eckten 5Iutogrammen be§, Äönigö au§ feinen öer= fc^icbenen Seben§ feiten öcrglic^en unb aud^ fonft geprüft tnürbe. SSeftänbe fte ftegrei(^ biefe $Probe, fo toäre nicfit leitet ein $rei§ für fie ju ^oä), unb ber einzige richtige unb tüürbige Ort 3U i^rer 5lufbctt)a^rung ba§ Äi3nigli(^ ^preuBifc^e 6taat§ar(^iö.

5Jlit biefem ungelöften 5Jli§!Iang muffen tnir leibcr f(^lie§en. 3^er 9tü(f= Mid auf bk im Sßorigcn ftc^ offenbarenben (iterarifc^ = tDiffenf(^aft(i(f)en 3^= ftänbe im ac^tgefjnten ^al^r^unbert ift !ein erfreulicher. Wan fielet ein .^cer unebler Seibcnfd^aften einen S3erni(^tung§!ampf führen, Süge, 23erleumbung, ^älfd^ung im Spiel al§ 5)^äC§te, mit benen Si^riftfteller unb ©elei^rte jener 3eit 5u rechnen :^atten. 2Bie tüo^lt^ucnb ift e§, über all ber 2;rübe ßine (5)e= ftalt in maMlofer ^ol)cit fid) ergeben ju fe^en, bie be§ Königs. Ueber ben Parteien fd)tüebenb tneift er 93oltaire, tro| ber ^Vergötterung be§ l^id^ter» in i^m, mit (Sntrüftung öon fid^; bem armen 93lauöertuiö , beffcn miffenfrf)aft= lid§e 33cbeutung er öiellei(i)t auc^ überf(i)ä|t, bleibt er, öon feinem Söert^ al» OJlenfd) burdjbrungen, tnie am erften Sage treu gefinnt. ^Ritten in Sorgen be§ Krieges unb be§ ^rieben§, bie jeben onberen erbrücft Ratten, !^at er für it)n, unb in i^m für bie 5lfabemie, ftet» ein freunblid^cg ©ebenfen. Um fo tnertfier finb un§ biefe Erinnerungen, al§ fie un§ jurücföerfe^en in STage, ba biefe ?I!a= bemie mit ber ^arifer burc^ ÜJtaupertui§ gleid^fam öerf(i)miftcrt toar; ba no<i) fein trouriger 9iational^afe ein 3SoI! öon un§ trennte, ba§ in ben 5?at)nen ■ftrenger i^o^fcfinng iuie in Erzeugung ber fd^önen ^yorm un» bamal» um llienfd^en« alter öorau§ tnar, baS hjir fcitbem tno'^l in manchen Stüdfcn crrcict)t, in einigen öielleidf)t fogar überl)olt ^aben, auf beffen geiftige ®ro§t^atcn U)ir aber nie auf= Ijörtcn mit freubiger ^ncr!ennung ju blirfcn.

380 S)cutjdöe 3?unbf(i)ait.

51 tt m c r f u tt ö c n.

1 (©. 346) ©0 crjä^It Sötetrftcr ben .^crgang in jeincm Life of Sir Isaac Newton, London 1831. p. 149—155. 6r git)t aber 1679 al§ ba§ ^atjx Don 5picarb'l ©tcbmefjung an, »obci aUetbing? c'^er öetflänblid^ toäxe, ba% ^ienjton crft 1682 jufäüig babon tjötte. S)a ^icorb aber fd^on 1671 fein ßrgebnife befannt madjte (La mesure de la Terre. Paris, fol.), |o ijl in ber 2;'^at fd^teer ju öerjlefjen, ja faum glaublid^, bafe elf Sa'^rc lang ^iewton l)ahe unbefannt Bleiben fönnen.

2 (©. 350) SJ^aupertuis' eigener SBeric^t über bie lopptänbifd^e Girabmeffung finbet fid^ in bem Discours . . . lu . . . le 13 Novembre 1737 siir la Mesure du Degi'e du Meridien au Cercle polaire, in: La Figure de la Tcrre, determinee par les Observations de MM. de Maupertuis etc. Paris 1738, aud^ abgebrudft in ben ffiuvres de Maupertuis. Nouvelle Edition. Lyon 1768. t. IIL p. 89—175. Dutl)ier'§ SBerf l)eifet: Journal d'un Voyage au Nord, en 1736 et 1737 Par M. Outbier, Pretre du Diocese de Besan^on etc. Amster- dam 1746.

3 (©. 354) ©0 aeigt i^n ein bon 3)aulle 1741 nad^ einem fleincn Silbnife üon Xourniere bergröfeertcr ©tid^, unter n?elc^ent ein Quatrain bon SSoltaire fte^t, ber bantol§ nod^ mit 5!Jiaupertut§ l)ielt:

Ce globe mal connu qu'il a squ mesurer,

Devient im monument sa gloire se tbnde;

Son sort est de fixer la figure du monde, De lui plaire, et de Teclairer. (Yie de Maupertuis par L. Angliviel de la Beaunielle. Paris 1856. p. 470). 2)iefer ©tidl), ober eine ^fiac^bilbung babon, l)at toot)l ^rn. 3lbolp^ SRcnjel'i SDarfieEung in ber ^rad^tausgabe ber SBerfe 5riebrid^'§ be§ ©rofeen, t. III. p. 29 (Histoire de mon temps), jur öirunblage gebient. Gin Sruftbilb QJiaupertuis', im lapplänbifct)en ißtla, bon S)anlle 1755 gleic^faüi nact) Sourntere geftod^en, unb mit 33oltaire'ö SJerjen barunter, finbet fic^ al^ 3;itelfupfer ju 3Jiaupertni5' Oeuvres etc. Nouvelle Edition, Lyon 1756. 33ermutf)lid^ weil ber ®lobu§ fct)lt, 1)ii%t ei Ijier fiatt „Ce globe" in ber crflen 3eile „Le Globe".

* (©. 354) 3Jlaupertui§ (La Figure de la Terre etc. Paris 1738. p. 169 ; (Euvres etc. I^yon 1768. t. III p. 153) unb Dutt)ier (1. c. p. 317) geten bie Temperaturen nad^ jtnei 3;'^ermo= meiern an: nad^ einem toon ^ioüet nad^ Sieaumur getbeilten Quedfilbertt)crmometer, unb nac^ einem 2öeingeiftt!^ermometcr öon 5ßrin§, in weldljem ber ©cfrierpunlt bei 2öaffer§ mit 32 ^ bejcidjnet war, unb tion toclct)em 3toci ®rabe fel)r nat)e auf einen ©rab bei 5lolIet'fd^en X^ermometeri gingen. 3ßrin§, ber in 5ßoggenborff'i 95iograpl)ifc^:litterarifd)em ^anbtobrterbud^e nid^t bor!ommt, tt>or, toie ic^ burdE) ^rn. Dr. ©er'^arb Sert^olb erfat)re, X^ermometerfabrifant unb j5'a'^>^fn^cit'i ©d^wicger: fol^n. ©ein S^'^ermometcr \vax alfo fidt)er ein i^üt)xe}xi)i\t'\ä)e^, bie Eingabe jebod^, bafe feine @rabe einem balben Sflöaumur'fdjen feljr na^c famen, jebenfaHi fel)lerbaft, ba 9** F. = K. S3ei ©utbier Reifet ei benn aud), 68« ^ßrini feien ^ 18« ^iottet, ba boi 68° F. = 16" R., unb 3»or läfet ei fic^ iv)al)rfc^einlid^ mad)en, ba^ bai 9ioßet'i^e Jb^i^niDineter unrid^tig loar. ®cr im Jejt er»äl)nte 5«^)^« beftel)t nämlic^ barin, bafe bai ^ioKet'fdie Jbfiniomcter 37^ gezeigt l^aben foU, njö^renb in bem ^rini'fcöen %{)ermometcr ber SBeingeift gefroren geitjefen fei. 2)ai Cuecffilbcr \vax ei alfo nic^t. 6i erfiarrt aber bei 32*^ K. , fo ba§, loenn Wix bie günfttgfle Slnnabme mad)en, bafe ber ©efrierpunft bei QuedEfilberi ganj na^e erreid^t ttar, ba bann 37 *' bei 9lollct'fd^cn Stiermometeri ganj nalje = 32** E. »oren, ein ^Roücffd^cr ®rnb nur ungefä'^r = 0.8650 II j^flj. 3)jp 18 0 gjoßgt ^^^.^^ jj^^^ 15.5700 n^^ ß,a§ 67.0325» F. entfprid^t, fo

bofe bai ^rini'fd^e 2{nftrument jicmlid^ richtig gchjefen ju fein fd^eint, nur bafj ei für ben box-- liegenbcn S^ed ni(^t reid)te. 5üon einem ßelfiui'fd^cn S^bc^^nioi^ctfi- obfdt)on ßelfiui fid^ bei ber ©jpebition befanb, ift nid;t bie Siebe, ^n ber %i)at befd^rieb (Sclfiui erft fünf ^ai)xe fpäter, 1742, fein 2;f)crmometer, an bem übrigeni ber ©iebcpnnlt mit 0", ber ©ispunft mit 100 » he^ jcic^net tear, bdt)ex man bie ©tabe unferer Ijunberttbeiligen ©cale fälfdjUd^ 6elfini'f(^e nennt.

^ (©. 355) SBrunniuö' ©djrift beifet: Dissortatio gradualis de urbe Torna eique adjacon- tibus paroechiis etc. Upsalae 1731. 2)urdf) gütige Süermittelung he^ fQxn. i^o^annei ©d^mibt finb mir öon J^rn. ^rof. 9iorcen in llpfala unb bon unfcrem correfponbircnben 3Jlitgltfbe Jprn.

SJiaupertutl. 381

5Ptof. aCßimmer in .RopenfiQflen au5füf)rlid}e 5Rac^iic^ten über ben öon ÜJJaupertuil unterfuc^ten etein sugegangen, toofür id) ben (Sebern jum leb^aftcften 5Danfe öetptHd)tet bin. 2;a5 im Üejte ©efagte ift biejcn 9^ac^tid)ten entnommen. <Bo öiel §xn. SBimmer befannt ift, {)at IRaupertui§' SBcfc^reibnng nnb Slbbitbung feine toeitcrcn Stcufeerungen in ber Siteratur öerantoßt, fo ba% l\vi\<i)m it)m unb bem Üiunenfteine anäj feine toeiteten Segiebungen au öetjeic^nen finb.

6 (©. 363) Unter biefem ütet erjc^ienen 1753 in Hamburg aufammengebunbene ßonootute ber ©tieitjc^riften für unb njiber iRaupertui§, mit einer aJignette, toelc^e ÜJlaupertuia, ata 2;on Cuijote gegen SBinbmü^len fämpfenb, oorfieHt. Sie tourben aud) ins 2;eutfc^e überfe^t als: Sonflänbige Sammlung aller ©treitfdjriften u. f. to. Seipaig, 33reitfopf. 1753.

' (©. 368) 2!cr gegentoärtige ?Ibbrucf »ei^t an biejer Stette Don bem Urbrud in ben ©i|ung§beric^ten »efenttid) ab, »o icf) bie Söermut^ung aufjleHte, baß 9io|pe bem Samuel -^enji Seibniaifcbe Sriefe au^ ber f)annoOerfc^en Söibliotfjef terfauft Ijabe. .^t. Dr. ©erwarb ^ertbolb in Sioneborf mact)te mi(^ auf bie je^t t)ier I)ert)orget)obenen Umftänbe aufmerffam, au§ benen fic^ bie Unmöglic^feit biefer 3inna^me ergibt, ^ä} »u^te nic^t, ba% 9iafpe neben feinen Stemtern unb feiner literarifdien S^ätigfeit auc^ ÜJ?ineralog war, unb öerfäumte bei^atb, ben i'^m al§ folc^em getpibmeten Strtifel in ^Pcggenborff'» |)anb»Drterbuc^ aufaufc^lagen.

8 (©. 370) @i^ung5beri(f)te, 1884. I. ^tbbb. ©. 393. (5. ©erbe?, Serfuc^e über paratt)tifd)en SBtobfinn bei |)unben. 3naug.=3:iff. SBerlin 1891. ^r. 5prof. 3JJenbel mac^t mic^ nad^trägtic^ aufmerffam barauf, ha% ber ältere ^orn 1807 in ber t)iefigen (i^aritö, bietteic^t noc^ in ^olge öon 3JJaupertui5' ?tnrcgung, ^cilüerfudje an Srren mittels ber ßentrifuge anfteüte (oergl. 5ßeter 3- Sc^neiber, GntlDurf ^a einer ^eiimittelle{)re gegen pfljc^ifc^e ßranf{)eiten. Tübingen l't^^-t. ©. 97).

^ (S. 371) 2;ie§ ift S^iebaut'i me!)r bramatifc^e ßrjS'^tung (Souvenirs de vingt ans de sejour h Berlin etc. Paris 1804 t. V. p. 261 et suiv.j. '^aä) fjormet) (Souvenirs d'un Citoyen. Berlin 1789. t. I. p. 270) lö^t SoUaire ben „Slfatia" betrügerifd)er äöcife in ^otsbam brurfen, unb bringt bem ßönig ein Sjemplar, ber jtoar gnäbig aufnimmt, aber auf ba§ 33eflimmtefte verlangt, ba^ bie Stuflage öerniditet hjerbe, fo ba^ ?liemanb fe ettoa§ baöon ju fel)en betomme. 3ur Stunbe fc^idt SSoltaire ein ©jemplar nad^ ßeiben, »o eine rei(^lid)e Sluflage beforgt wirb, bie natürlid) nid)t bie einjige bleibt, ^n 5ßari§ würben angeblich an einem Sage fet^Btaufenb @j;emplare öerfauft. 61 fälje SSoltaire äl)nli(%, wenn er felber bie erfte Se§art in Umlauf gefegt t)ätte.

" (©. 371) S3ei ^ßreufe (CEuvres de Frederic le Grand, t. XIY. 1850. p. 170) fle^t Sauben» ftrafee 20. 5iac^ Ermittelungen, bie ber ^ßoliaeipräfibent Don Serlin, .^r. 5rei()err ton Ü{id)t= f)ofen, auf meine S3itte bie gro§e ©üte "^atte aufteilen ju laffcn, entfprad^ aber bai gtanc^eoitle'fc^e §au^, 5Jiittelftro^e 20 (fo ^iefe bamalS bie Saubenftrafee, wie ouc^ ber ©enäbarmenmarft 2Jlittel: marft ^iefe) ber 'heutigen 9ir. 30 ber Saubenftra^e.

11 (S. 378) ^iftorifc^e 3eitfc^rift, »b. XYI. ^ölünc^en 1866. ©. 408. Jöergl. ebcnba 23b. XIII. 1865. ©. 164; Sb. XIV. 1865. @. 319.

'^eßer %okü ^djutnann'ö ^ct)riften.

S5on

3)en ßunfttr)er!en , tüelc^e iiid)t im ütautne, fonbern in ber ^^it crfd^einen, ift eigen, ha^ fte, um gu foi-tgcje^ter Sßittung ju fommen, immer toieber gtcidjfom neu gcjdiQffcn tuerben muffen, „^loi^fd^offen" nennen toix biefen 25or= gang: bev gu tüanbeinbe 2ßeg ift gcBal^nt, bie eiuäufc^lagenbe Stic^tung genau botge^eic^net, aber Wx eigener Scfiöpferf^at ftd^ ganj entf(f)lüge, hjürbc boc§ nid^t an^ ^iel gelangen. folgt barau§, ha% man, ftreng genommen, niemals ba§= fel6e 5Jiufi!ftüc! micber ^ören !ann. ©elBft ber (Somponift fpielt fein eigene^ 2Gßer! nie tnieber genou fo h)ie ha^ erfte ^al, ta fertig ou§ feinem ©eift l^eröorgcgangcn tüar. SSeforgcn öoüenbS 5lnberc ben ?tct be§ ^^tadifc^affenS , fo brängt mit 91ot!^tücnbig!eit „immer fremb unb frember ©toff ^\ä) an". Sßai^fcn jüngere ^ef(i)Icd)ter nac^ mit neuen Slnf (^auungen , fo tragen fie untrittfürlid^ ettüQg öon biefen in ba§ nat^jufdjaffcnbe 2Bcr! l^inein. S)a§ ber au§ü6cnbe ^ünftler ganj in bem innerften SQßefen be§ ßunfttüer!e§ aufgebe, feine§ eigenen 3(c^§ fi(^ möglic^ft entäu§ere, gilt ginar mit ^cd)t aU bie ^bc^fte f^orberung, bie an il)n gcftcllt tnerben mu§. 5lBer bonftänbig ju crreid^cn ift biefe§ ^hcal nid^t. SSehJegung ift aEe§ an einer 2;onf(i)öpfung, 25eh)egung unb Sßanbel.

@in ^iha fie!^t, toelc^e 6(^tt)ierig!eiten entftel^cn muffen, Inenn fold^ ein flüffige§, unfa§ftare§ SQßefen einer prüfenbcn Sßetrac^tung untcrjogen tücrben foH. ߧ l)ält i:^r nirgenb§ ftiK. S5erglei(^§tt)cife leidster nod) löfet fid) il^m Beüommcn burd) münblic^c @rltlärung, bie fic^ an bie böttige ober ftüdtücife Dtcprobuction be§ 2onh3cr!e§ anfc^liefet, öorau§ imb rüdmört§ fd^auenb borge'^t, bie ^aupt^üge l^erbor^eBt, il^rcr S3erftö§ung mit bem 5^eBenfäd)lid)cn nad^fpürt, bie Elemente äu finben fud)t, mcld)e bie 23efonbcrl)eit be§ ^unftcinbrud§ bebingen. %uä) l^icr tüirb ber Betra(^tcnbe @r!lörcr fid) auf @d)ritt unb 2;ritt baburc^ gehemmt füllen, ba^ bie ©injel^eit im ^hifi!ftüd nichts ift au^ci-'^alS be§ continuirlid^en gluffc§ be§ ©an^en; nid)t§, ober bod) eth)a§ ööllig 33crf(^icbene§. ^ann bie§ au6) in getüiffcm 6inue bon iebcm ^unftiberle gcfagt U)erben, ba§ ben ?lnfpru(^ auf einen l^armonifc^ georbnctcn Organismus err)el6t, fo gilt bod^ für bie

Uebet Ulobett ©c^umann'ä ©c^riften. 383

5Ruft! im ftärfften 53la§e. ^n ftärferem qI§ für bie 5Lic^tung, unb tniebeium ftärfer für bie gcfpielte ^uft! al§ für bie, tüel(^e flefungen ober gefungen unb gcft)ielt tüirb. S)enn ©lement, ^beal, ^taturfc^öneS , ober toie inon nennen toitt, ber nur gefpielten ^ufi! ift eben bie afcfolute SBetoegung, unb jeber 23erfu{j^, fie für Befonbere ^tocä^ gum Stißftc^en ju Bringen, trifft ml tiefer Derle^enb in bQ§ 3fn"^^'ß ^^§ ©anjen qI§ bort, tno bie burc^ Slßorte ^eröorgerufenen 5^or= fteUungen tüie öom etuigcn 6trom ber 2^öne umfpülte ^nfeln ber Sßeobac^tung fcfte ©tü|= unb 9iu^epun!te getüä^ren.

SÖßie nun aber, tnenn bie 5lufga6e geftellt ift, burc^ gef(^rieBene§ ober ge= brudteg SBort ein 5[Jtuft!ftüc! ju fd^ilbern? ^Jlon !ann, toie beim münblic^en SSortrag bie leBenbige 3fieprobuction , fo ]§ier ba§ bur(^ 2onäeid)en fijirte Sßerf 3ur ©runbloge nehmen. SCßie bie Qufgeäeidinete SBortfprQc^e, !ann man auc^ bie Qufgeäei(^nete S^onfprac^e lefen lernen, imb Iä§t fid) baljer auf ber 53er= Binbung Beiber eine literarifd^e Seiftung aufBauen. 3lBer ba§ 5Jlufif(cfen ift ein fe^^r biet oBftracterer unb öerinidfelterer 3Sorgang. 5tBftracter, iueit ba§ ©etefene in ben meiften fällen nur innerli(5^ öorgefteHt iüerben fann, toä^rcnb bem SBorttefer jeben 5IugenBIi(f frei ftc^t, ou§ ber innerlich gehörten in bie laut ge= fproc^cne 3iebe üBer^uge^^cn. 23ertüic!elter ift ber S3organg, tneil fic§ hn ber 5)hifi! ni(^t um bie SßorftcUung eine§ einzelnen %om§ imb feiner ßinorbnung in bie Sonfolge ^anbelt, fonbern um ba§ gleidjjeitige @rfaffen t)erf(^iebener 2;on= folgen in t)erf(^iebcnen SSetocgungen unb S^on'^ö^en, au(^ in öerfd^iebenen , un= auf^örlic^ toectjfelnben MangfarBcn. ift l^ierju eine iueit leB^aftere Ätang= :|3l)antafie erforberli(^, al§ fie ber äßortlefer nöt^ig l^at, bem aufeerbem bie 5lrBeit bnburc^ fel^r erlci(f)tert mirb, ba§ in ber ©prac^e bie äßorte fic^ öiel me:^r 3U 6t)mBolen öerflüdjtigt l^aBen, tüä'^renb für bie SBirfung ber 9J]ufi! ber finnlic^c ,^long ein üBerou§ toic^tige§ ÜJtittel ift unb BleiBt. !ann alfo nidit baran gebac^t tcerbcn , bafe ha^ 5!Jiufitlefen jemals ou(^ nur annd^ernb fo attgemcin toerbe tüie ba§ äßortlefen. 5lBcr felBft iüürbe bie§: ju ber analt)tifc^cn ^e= fd^reiBung eine§ itonftürfcg auä) nur in feinen Bebeutfamften @igcnf(^aftcn get)ört eine fol(5^e llmftänbli(i)!eit , Befielt ein fo f(^rcicnbe§ jeitlic^cS ÜJii§öcrt]ältni§ 3tt»if(^en bem 33orüBcrfd6tüeBen ber luftigen Siongeftalt felBft unb ben burd) bie fc^tüerfäüige 5Jtafd)ine öiclfältigcr ^{eflcjion in Setocgung gefetzten inneren 33or= fteKunggfolgen, hai !aum nod^ öon einer 5lel§nlic^feit ber auf Beiben äßegcn ge= toonnencn ©inbrüde gefproc^cn tuerben tonnte.

S)ennod} tüerben fold)c 5lnalQfen immer nof^tucnbig BlciBen, tuo au§= fc^liefelid^ lel^r^afte unb !unfttüiffenfc^aftli(^e 3mede gilt. S^ic 3crglicbcrung eine§ ^uft!tt)er!e§ Bi§ in feine tleinften Steile barf fi(^ .deiner crlaffcn, ber :pra!tif(^ lernen tnill, tüie man machen foE; unb jeigen, tnic man fold^c ^erglicberungcn aufteilt, ift gctnife eine n^id^tigc ^lufgaBe ber 6ompofition5lct)re. 5ii(S^t anbcrS auc^ al^j auf bicfcm 2Begc ioitb bie ©rtcnntni^ bcffcn gcmonnm, tüa§ ein ^unfttner! Hon bem anberen, h)a§ Bei tüeiteixr llmidjau einen liicifter bon bem anberen untcrfdjcibet. S)ie gefd^ic^tlidjen 3iifa»inic"'f)i'i"il'-' ^1^!^'" ti'^)' tüenn man i!^re fcinftcn i^afern Blo|3lcgen tnitt, o^ne ciubringcubc analiitifd^e ^rBeit nid)t aufzeigen. 5lBer felBftberftänblid) h)cubcn fidi fold)e "JlrBoitcn nur an ben !leiuen ^rei§ ber „ßingetüei^tcn", ba fie Beftimmtc fac^mä&ige 33or=

384 ©eutfc^e gtunbjc^au.

fenntniffe tiorQU§fe|en. ^n alter 3cit toaren fämmtlic^c ©d^iiftcn über ^lu]it öon biefcr 5lrt, ober ba au(^ hiermit no(^ ju ötel flefogt fein !önntc fie bienten tfjetB ber Sompo[{tion§Ie^re, t^ei(§ tnoßten fie ha^ Sßcfen ber Söne unb 5tonDerbinbunqen in ein tDiffcnf(^QftIid)e§ <St)ftem bringen, tüocjcgcn cl eine l^ö^ere flcf(i)icf)tli(^e 33etra(i)tnnc| ber ^n[it Bi» gegen @nbe be§ öorigen ^af)r'§unbert§ aÜerbingg nid^t gab. S^en ßinbrudt eine§ 2onftü(fe§ in feiner ©efammt^eit auf Iiterarifd)ent Sßcgc bem ßejer ju Dermitteln, ein foI(f)e§ Unterfangen tag gonj au^cr^alb be§ 5lr6eit§!reifey ber 5l(ten; id) bejtücifte, bafe fie barübcr je ernfttid^ nactigebac^t, unb tuenn boc^, ba'^ fie cg nidit für auöfüfjrbor gehalten l^aben.

5Diefe 5lrt be§ ©c^riftfteHert^umy beginnt mit 2Bitt)elm .öeinfe'§ „§itbcgarb Don ^o^entf)al", unb eS ift beutlid) erteunbor, ba§ fie mit bem SBiebererbtüi^en ber beutfd^en S^ii^tung äufammenl^ängt , if)re Sßurjeln alfo nic^t im ^oben ber 2Biffenfcf)aft tjat, fonbern ber ^unft. 3Bie ^einfe iüaren auä) mehrere ber i!^m folgenben ^eröorragenben ^Rufüfd^riftftetler i^rer !^auptföd)(ic^en ^Begabung unb S^ötigteit nac^ S)ict)ter. @o eingreifcnb griebric^ 9to(i)li| al§ §erau§geber ber „Stügemeinen 5[Rufi!alifct)en Leitung" unb burd^ feine eigenen 5luffäl^e über ^ufi! gehiirft f)at, ift boc^ minbeften§ 3h)eifelf)oft, ob biefe, an fid) betrautet, nic^t geringtüert^iger finb al§ feine jatjlreid^en 9tomane, ©rjä^tungen, 6^ara!terbilber unb ©djaufpiele. Subtoig Dieüflab erüörte, at§ er im iDecember 1841 bk öon if)m herausgegebene 5[Rufif=3eitfd)rift „3ri§" eingetjen lie§, ganj offen, er müffc je^t toieber feinem ^aupt.^iele na(^gef)en nnb größere poetifd)e Slßerfe fd§affen. 3Benn bie S)id)tungen biefer 5Jtänner einen ^o!^en 9iang nid^t einnehmen, fo barf man U)ot)l mit einiger ©id^er!^eit borauefagcn, ba% in tünftiger ^dt biefe§ aud) bei it)ren OJiufiffc^riften nid)t ber ^all fein toirb, unb bo^ bie SBirtung, bie fie mit i^nen mad)ten, äumeift öon ber 9ieu!^eit ber ganzen 3iid^tung ausging. Sßirb boii) fd)on l^eute über §einfe unb 9?od)ti^ oft abfällig genug geurtl^eilt, unb mand)mal abfälliger alg fie ocrbiencn; iä) meine, toenn bu ©rfinbungen, tnelc^e Dioc^Ii^ ganj unbefangen für gefd)id)t(id)e 2ßa!^rl^eit ausgab, au(^ öor bem 9iid)terftu!^l ber Sßiffenfc^aft ben fdjärfften 2abel üerbienen, fo mü§te bod) bie 6rfenntni§ be§ gefc§id)tlic^en ^uföi^nieii^finöc^ / bmä) ben fein 2Birfen bebingt tüurbe, ba§ Urtfjeit milbern. SßiH man i^n red^t begreifen, fo mu^ mon it)n in ba§ fc^itlernbe Sidjt fe^en, ba^ au§ ben ©d^riften @. %. 51. ^offmann'», feineg ^citflcnoffen unb §reunbe§, ^eröor^^ittert. ^n ^offmann fanb bk mm Ütic^tung, tueld^e nic^t bei ber tec^nifd^en Sefc^reibung ber 9}hifi! fielen bleiben, fonbern ba§ ge^eimnifeooüe SBefen biefer ^unft unb if)re entfprcd^enbe 2Bir!ung burc^ bie Mittel fd)riftfteüerifdjer 2;arfteIIung faßbar mad)en hjoflte, itjren OoII= bürtigften 25ertreter. ^n feiner Diatur Oerbanb fic^ mufifalifd^e Segabung unb Silbung mit einem ftar!en, eigentf)ümli(^en 3^id)tertalcnt. ©r U)ar eine bal^n= brec^enbc ,^raft. SBiü man bc§ Untcrfd^iebc§ ätt)ifd)en ©onft unb ^eljt öoü inne toerben, fo öcrgleid^e man irgenb eine 5lb^anblnng au» ber SlUgemeinen 9)lufitalifd)cn Leitung, bcifpiclelneife 6. g. 5Jiid)acIi§' „lieber ben 9iang ber 2:oufunft unter ben fdjöncn Itünftcn" ober 2lpcr» „lieber SEon unb ^arbc" qu§ bem Sabrgange 1799-1800 mit „3ol^anuc§ ßrei§ler'§ ßefirbrief". lleber^aupt ftedt in ben „ÄreiSleriana" fie erfdjicnen 1814 unb 1815 ein ©ä'^rftoff öon erftauu(idf)er Äroft, ber bie ganje 5Jhififfd)iiftftcIIerei unfere» ^af)rf}unbert§

Heber 9Jobett Bä)umann's, Sc^tiften. 385

butcfjbrimqen i}ai. Sßiet mc^t aU tüh un§ je^t nod) betonet finb, m'6d)ic bei: ^kx gucrft atiflefc^Iogene 3lon auf unfere Stnfc^QUungen Don gctuiffen Äunftlnerfen unb .^ünflletn Beftimmenb cinqetöitft f)Q6en. £ie SBilber bet brei großen öftct= rei(i)if(^en ^tiftrumentatcotnponiften, n)clc^e .öoffmann in 91r. 4 bcr „ÄreiSleriana" („S5eet^oöen'§ ^nftruTnentalmufü") jeicfinet unb einanber qec^cnüSet fteüt, finb mit fold) tieffc^auenber , ntuftfaHfc^er i^ntuition erfaßt unb jugfeicf) mit fo fiegteict)er bi(^tetif(^er .^raft f)ctau§gefteEt, bafe fic ^eute nod) i^re DoHe 2ßir!uncj tl^un. S?icle§, namentlich ha^ , ma§ bie Äunft ÖQt)bn'5 betrifft, ift niemals fd§öner unb mit einbrincjlic^eret SSiIb!^aftiqfeit flcfogt moiben.

mußten .^ünftter fein, tüeldje biefe 5ttt öon ^Otufüfd^ilberunqen untet= nal^men. S)enn nur ber .»^ünftler richtet ben 5ßlic! aÜetuege auf ba§ ©an^e unb Begreift in i!§m ha§ ßinjelne. Unb nur burc^ einen 5lct inneren Sc^auen§ gefit bie Umformung be§ mufifalifd^en ö)e^Qlt6 in ben bidjterifc^en öor fic^, ber bann, ha ber 5Jiuft! an einem 9laturöDr6ilbe fel^lt, in Silb unb ©leic^nife ju %aqt treten mufe. ^n biefer DIeugeftalt ge^t er in bie 5ß^antafie be§ ßefers ü6er unb öertoanbelt fic^ bort gteii^fam jum Mange jurücf. 2)ie ®efaf)r, folc^ertoeife über ßunftlnerfe nur ^u ^!^antafiren , bro^t natürlich au§ näc^fter 5M^e. ^n ber 2;^at finb neben einet Segion Heiner @eifter, bie ettoa§. getrau ju !^a6en glaubten, menn fte i^re, if)nen unbenommenen $Priöatgefü^Ie mitt^eilten, au(^ begobte ©d^rif tfteHer , tüie 5lboIf ^ern'^arb 93^arr, if)r niäji immer entronnen. S3erh)irrenbe ^J^ifeöerftänbniffe , al§ ob ber ßefer in bem bilbf)aften 5iieberfc^Iag eine§ 5[Ruft!ftü(fe§ nun bagjenige l)ahz, mo§ ber ßomponift ^aha „ausbrücfen" tüoHen, al§ ob 5lufgabe be§ 'DJiufüfd^riftfteHerg fei, au» einer 6infonie bie bi(^terifc^e „^bce" ^erau§3ut)afpeln, traten t)in^^u. SBirb aber jugegeben, ba% fid^ um ein ©ebict ^anbett, mclc^e§ tüiffenfc^aftlic^c unb fünftlerifc^c Betrachtung gemeinfam be^errf(i)en , fo ift nic^t me'^r naÄ bem äBa§? 3u fragen, fonbern na^ bem SBie?, unb ber Unfug, ber mit bem poetiftrenben Befc^reiben Don ^nftrumcntal = (Sompofitionen getrieben tDorben ift, barf ni(^t f)inbei'n, an5u= er!ennen , tDa§ in bcr ©ad^e 9ti(^tige§ liegt. S)ic umfaffenbfte fac^mä^ige .•^enntnife unb SBeurt^eilungygabc al§ felbftDerftönblic^ DorauSgefc^t, bleibt bod^ ha^ gintauc^en in ein poetifd)e§ 5Jlebium ba§ einzige 93HtteI, in bcr 5|}f)antafie be§ Scicr§ jene Stimmung ju ermecfcn , in tüclc^er jebc§ (cbenbige Sontücrf af^met, ot)ne bie tobt ift, bie ein^citgebenb , 5ufammenfc^lieBenb , fdjü^cnb umgibt tüie bie .^aut ben .»Körper.

„2Bir 'galten bie für bie t)ö(i)ftc .*^ritit, hu bmdj fic^ fclbft einen G^inbrudE Tf)interlä§t, bem gleich, ben ha^ anregenbe Original f}erDor6ringt." (Jy ift 'Stöbert ©d^umann, ber biefen !ü!f)nen 5(u§fprudf) getrau unb bamit fid^ unb '^(nbcren ein Dielleii^t iinerreid^bare§ ^\d gcftedft t)at. „^n biefem einne," fäbrt er fort, „tonnte ^can 5paut pm 5ßerftänbni^ einer ^BeetboDcn'fd^en Sl)mpbonic ober ^l^antafic burd^ ein poetifi^e? {5)egenftüdf möglid^ mc'fir beitragen aU bie 3^u^enb= .^unftri datier , bie ßeitcrn an ben .^olofe legen unb ibn gut nad) C^Ücn mcffcn." ©d^umann al§ ©d^riftftcller ift .öpffmann'§ legitimer @rbe unb gvö^crcv 5^ad^= folger. 5)cr ©lauj, trcli^er ilm al§ einen ber griiltcn nad()bcctl)PDrn'icticn ©omponiften umgibt, 'bat feine ©Triften eine 3"t long in ©d^atten gcftcQt. 9J^an mci§, ba% er al§ Dierunb^manjigjäfiriger ^^imgting bie ..5ieuc ^cüfd^iift

S)eutjc^e JRunbfcßou. XIX, 3. 25

386 2!cutfd^e jRunbfd^QU.

für 5Jiuft!" gvünbcte, jc^n ^a'^re leitete unb reic^ltii^ mit ^eiträi^en öeifov(^te. Die ^e^rga'^l berfelBen l^ot er 1854 aU „©ejammette Schriften über 5Rufi! unb ^u[i!er" in öier Sänben !^erau§(je(^e6en. 3)o(i) ging bereu 3}er6reitung anfänglich nur langfam öon ftattcu. @rft in ben legten jc^u 3lo^ren finb fid^ bie ^luögaben fc^neüer gefolgt; bie befte !^at im öergangenen ^a^re f^. ©uftoö Raufen "bejorgt (ßeip^ig, 33reit!opf & ^örtel. ^toei "33änbe). ^n fie ijl SltteS aufgenommen, h)a§ al§ bon Schumann ^errül^reub feftgefteüt iüerben fonnte ; bie 5l6dubcrungen , hk er felbft für bie „Sammlung" öorgenommen ^atte, finb getr)iffen^aft üermerÜ unb burd^ fleißig unb umfidjtig gearbeitete ^nmertungen nadö 5)tögli(^leit aüe bie bunleln $|3un!te aufgelldrt, bie in 2luffä|en, melci^e für ben 5lugenbli(f gefc^rieben tüaren, nad) SSerlauf eine§ falben .3a!^rf)unbert§ naturgemäß ^erüorgetreten fein mußten. %uä) einen furjen Seben§abriß l^at ;3anfen borau^gefc^irft , in h3eld)em er l)auptfä(^li{i^ ber guttoicflung ©(^umann'§ jum Sd^riftfteEer öon beffen ©d^ulja^reu an nad^gc^t.

©(|umann'§ 9}orliebe für .^offmann'» ©(^riften unb feine innerliche 33er= tüanbtfd^aft mit il^m ift, tüenn beffen überl)aupt noc£) bebürfen foHte, gleid^fam bocumentarifci) bezeugt burc^ hu Sammlung öon ßlaoierftüc!en , tüeld^e er 1838 unter bem S^itel „^eilleriana" l^erau§gab. 9iicl^t ^offmann aEein ift e§, an ben er anlnüpft; öon großem @inf[u§ auf bie 3)i(^ternatur in i^m tüor ^ean $Paul. ^uc^ biefer tüar für ^I^ufi! tief empfänglich, unb öiele Stellen feiner Schriften geigen, baß er in genialer 2Beife ben ©inbrurf , toelc^en Zuluft! mad^t, in SBorte ^u bannen toußte. .f)offmann felbft ftanb unter ^Qan ^auV§ 3öu6er, unb feine „^p^antaftcftüde in ßattot'ö DJhnier", in benen fic^ hk „,^rei§leriana", bie 5luffä|e „5Hitter mud" unb „Don ^uan" befinben, l|ot ^ean 5paul in bie £)effentlic^!eit eingeführt, ^m Stile l)at Sd^umann feine fe^r ausgeprägten (Sigentf)ümlicf)teiten. 3Benn er erjä^lt, tonn man mo!^l an öoffmann erinnert toerben an ^ean ^^aul felbft bann nid^t too aber hk ^efdjreibung eine§ 9Jhififftüde§ gilt, ha5 töa§ er in bem oben angefüt)rten 3lu§fprud^e „^rittf" nennt, jeigt er ftd^ gan^ anberS. c^urje Sä|e, unb in i^nen ber ©ebanfe ju einer ^nappl)eit jufammengebrängt , ober aud^ mit einer g^lüd^tig!eit nur an= gebeutet, bie oft an Dunlel^eit ftrcift. Sine Sc^rcibungcbulb, bk il^n über öcr= binbenbe ^Utittclglieber fortreißt, ein ^^^liegen me^r al§ ein SnttüidEeln, ha hk ©infätte fid^ in foldC)cr ^ülle jubrängen , baß er fid^ barüber felbft einmal, faft ärgerlid), in einer ^arentl)efe ßuft mad^t: „^ä) !ann öor ©ebantcn gar nid^t auf bie cigentlid^en tommcn." Da§ ©efü^l öon ber Unjulänglic^teit be» 2ßorte§ gegenüber ber ^Jlufif bel)errid§t il§n ftär!er al§ ^offmann. @r tnar eben ber un= öerglcid^lid^ reicher begabte ßomponift; fein Did^tertalcnt mag !aum geringer getüefcn fein al§ ba§ feine§ 33orgänger§, fidler aber tüar fd^toäd)er al§ fein eigene^ mufifalifd^cS. So ift benn allmälig gefommen, ha% unter bicfem mel^r unb me^r öerfc^njaub. 5lber nid^t äurüclgcbröngt tüurbe e§, nid}i öerjel^rt ober erftidtt, fonbcrn glcid[)iam öon licbenbcu Firmen gän.^lid^ cinge^üttt. (5§ ift bie entgcgengefe^te ©rfc^cinung, trie bei !;1iic^arb SBagncr, ber fid^ im (Sauge feiner ßntmidflung jum immer ftärtcrcn betonen be§ poctifdjen 3^actor§ getrieben füllte. Die 3)id^tcrö()antafie bleibt bei Sd^umann bem ßomponifteu immer unb überall tl)ätig, aber an ber öieftaltung bc§ *3Jhtfttftürte§ id^ meine l^icr aunäd^ft

Ueber Ütobert ©^umann'ö Schriften. 387

3inftrumentQlmu|'tf bet^ciüqt fie fic^ immet tueniqcr, nur bur(^ einen öon ^snnen ^etau§ [eucf)tenben Schein t^errät^ fie, hau U^ ant ^Berfe tft.

3n Sd^umonn'g ©d^riften finbet fi(^ 2ßeniqe§, tüa§ nur al§ £t(^tunq toirfen foH: ein „^roumbilb" benanntes ©ebic^t über ha^ 8pie( Oon (ilaxa äßiec! unb eine .öumore§fe in ^Ptofa, „£ei; alte Hauptmann"; Beibe ^eiflen ben geborenen $Poeten. 9Jtit allent Uebrigen ücrfotgt er einen boppelten 3h)ec!: einen bete^renben unb einen Üinftletifd^ ergreifenbcn. Schumann glaubte an eine @nttüic!(ung§periobe feiner .^unft, in beren 5}iorgenrött)e er fte'^e, unb ^ielt für feine ?tufga6e, i^r ben 2Beg frei ju machen unb an i^rem O^ebei^en burc^ äBort »unb I^at mit3u= tüirfen. „Jünglinge, fi^afft für§ ßic^t!" läfet er feinen ^leifter 9taro fagen. 6r befafe unteugbar einen agitatorifc^en (Ef)ara!ter3ug unb tnar ftc^, hjenn er pr geber griff, Pott betüufet, ha^ er fid^ bamit be§fetben DJKttel§ aur Verbreitung feiner 5lnfic^ten bebiente, ba§ fic§ auf politif^em ©ebiete in jener 3eit als ein§ ber Wenigen tüirffamen barBot. i)ie 5paraMe mit ber 5potitif mirb Pon i§m offen eingcftanben. „^ie (Segcnh)art toirb burc^ i^rc 5J}arteien (^araftcriftrt. 3Bie bk politifc^c, !ann man bie muftfalifd^e in Siberate, ^J^ittetmänncr unb Dteadionäre ober in 9lomanti!er, gjloberne unb ßloffüer t^eiten. 5(uf ber 9ted§ten ft^en bic 5((ten, bie 6ontrapun!tler, hk 5tnti(^romati!er, auf ber Sinfen bte Jünglinge, hu pf)rpgtf(^en ^ü^en, bic ^^ormenöcröd^ter, hu öieniaütätsfred^en, unter benen bie 58eet^oPener aU Stoffe fieröorfted^en. 3fm Juste-Milieu fct)n3an!t ^ung unb ?t(t Permifd^t. ^n if)m ftnb bie meiften ©rjeugniffe jbeg SageS be= griffen, hu @efd§öpfe be§ ?IugenB(ic!§ , Pon i^m erzeugt unb tnicber Pernii^tet." 3fn biejer agitatorifc^en X^ätig!ett ift er äßagner ö^ntit^, bod^ öiel Ineniger boctrinär al§ bicfcr, unb legt, aU ber ^^rü'^Iinggfturm feiner ^ugenb Derbrauft unb er al§ ßomponift auf bie .^i31^e gelangt Paar, bie ^eber nieber, um nur bem mufüalifd^en 6d^affcn .^u teBen. Söeld^er ijirt bie ."^unft ber ^uhrnft fein foEte, bte ©(^urnann ftdb PorfteÜtc, ift nic^t ganj leidet ju fagen. äöagner ging Don 5lnfang barauf au§, ein mufi!alifd^e§ ^iationalbrama ju fc^affcn, unb :^at bie§ eine 3iel fein Seöen l^inburi^ mit energifd^er 5lu§fc^liefelid^!eit Derfotgt. ©d^umann'g ^beol toar ein atlgemcinere§ , aBcr aui^ unbeftimmtcre§. ^^m mißfiel bie Dcr= ftad^te, au§länbernbe 53luft!mad^erei ber jpjanjiger unb breifeiger ^^af)re, bic SSeetl^oDen unb ©d^uftert Dernad^läffigte, um 9iofftni unb öcrj ju l^ulbigen, unb er füllte bie .^raft in ftd§, 9ieuc§ unb ®rofec§ ju Iciften. ßr töolltc batjin toir!en, „bafe hu 5|>oefie ber .»^unft tüiebcr ju @^ren !ommc". 5)er 5lu§brurf ift mel^rbeutig, unb ©d^umann Derftanb augcnfd^einlid^ anä) 2}crfd^iebene§ baruntcr. SDem 5poefieDotten !ann ha§ 5|}ocftetcerc entgcgcnftel^cn, ha» DK'td^terne, C^au§6acfenc, $P^iliftröf e ; toenn ©d^umann auf bie beutfc^en ß^apeümeifteropern feiner 3cit fa]^, tonnte er toofit f orbern, ha% mc^x ^^oefie in bicfem ©inne in ftc cinjietie. 2l6er bie 5poefie fann au(^ auf bem 235cgc in ber ^^ufi! ,p @f)ren fommcn, bafe ber 5}htft!er mit bem ©c^önen unb Scbeutenben, P3a§ bic 5)ic^tcrmclt ftcrDor= Bringt, einen innigeren 35unb fd§lie§t, fid^ mit ben in ifir f)crrfc^enbcn ^bm\ erfüllt unb Don itjnen fid^ im eigenen ©(Raffen mel)r ober fticnigcr bcftimmcn läfet. 2)iefc 9?id^tung mar nun jtrar nid^t§ 51cue§, tiattcn bo(^ '>^cotl)oDcn, SBefeer unb ©d^ubcrt in it)r ftd§ Bctücgt. 5tbcr ber 3"ftanb ber (Jrmattung, tüeld^en ha^ mufital'iid^c ©c^nffcn in I^cutfd^tanb nadf) ^Bcbcr'v 2obc Doiübcr»

388 2)cuti(^e SRunbfd^au.

gel^enb getoal^ien liefe, fonnte tuo^l bte ^efotqnife auffornincn laffen, al§ toixtt her ©cift icner ^Jhifter in ifitet 9iation nid^t me^r fortäeugcnb tneitev. 2)Ql)er ]6e3ci(^net benn 6(^umann qI§ einen ^toed feiner ^eitlc^^ift , ,An bie alte ^eit unb i^te 2ßer!e mit [altem ^Jiad^bnitf ju erinnern, barauf aufmertfam gu mad^en, toic nur an fo reinen Ouetlen neue ^unftfct)ön^eiten Ciefröftigt tüetben !önnen." @r fc^Iofe öon feinen 58eftrebungen teinc ber 6cfte^enben ßunftgattungen au§, tüenu fc^on anföngtic^ eine SBcöoräugung ber 6Iat)icrcom:po[ttion ftor! fcemerfBar tüirb, ba „ba» gtoSMtnefen fict) am meifteu in ber ßlaüiermufi! äeiflte". Später toirb ba» Sieb ftärfer Betont. 2;ie §auptfa(^e tcar unb 6tieB il§m: ©c^offcn überhaupt, ben eigenen fünftlerifd)en 2)rang befriebigen. Söo^in il^n biefer enblic^ einmal führen tcerbe, barüber ^at er fc^trerticf) 6i§ in§ ©insetne na(j^gebac^t.

" ' 3)ie (Schriften geben ^eugnife öon einer f^rü^reife bce Urt!^eil§, einem 9ieid§= t!^um on S3eoba(^tungen be§ (Seelenlebens, einem Siefbliif in bie 23orgänge inneren !ünftterifc^cn-,25?erben§, einem ^o(i)f(ug ber @eban!en, bie erftauntid^ finb. „£a§ Simone in tfeiner ganaen SBürbc unb |)eirli(^!eit auftreten ^u fe^en, toädje günftigen lUmftönbe muffen fi(^ baBci bereinigen! SGBir forbern baju gro§e, tiefe 3"tention, ^bealitöt eine§ ^unfth)er!c§ , 6nt!^ufia§mu§ be§ £)arftellenben, SSirtuofitöt ber Seiftung, ^armonif(^e§ 3"f<iwimenU3irfen mie au§ einer Seele, inneres ä>eilangen unb ^ebürfnife be§ ©eniefeenben, momentan günftige 6tim= mung be§ föebenben unb ßmpfangenben, gtücflic^e ©onfteEation ber 3c^tDer^ä(t= niffe unb ^yntereffcn im 5tllgemeinen, foinie be§ fpccieKeren 2lugenblicf§, ber räum= lid^en unb anberer 5iebenumftönbe , ^Ttitt^eilung beö @inbrurf§, ber (Sefü^le, 5lnfi(^ten u. f. tn. Sßiberfpiegelung ber ^unftfreube im 5luge be§ 5lnberen. ^ft ein fol(^e§ ^wfommentreffcn nic£)t ein 3Burf mit ferf)§ 2Bürfeln oon fec^§ mal fetS^S?" S)a§ fc^reibt ein !aum jtüeiunbjtDaujigjäl^riger 3iün(lti"9- ^it toel(^er ^einempfinbung ift l^ier 5lEe§ berührt, tt)a§ gerabe bie £)arftellung eine§ 5Jtufi!ftüdfe§ bebingt! 2Bie fc^ön tDirb fein öolleS, ungettübteg ©rfd^einen al§ eine &ah£ ber |)immlifd)en erfannt, bie gerabe i^rer ©eltenf)eit tüegen fo tbftlic^ unb unf(f)ö^bar ift, unb tüie f}0(^ ergebt fiii) biefe 2tnf(i)auung über ba§ gebanfcn= lofe, !^anbtDer!ömäfeige, alltägliche 5Jtufifma(^en , ha^ il^m feine !^zii auf aüen (Gebieten jeigte! '^abd aber ^ulbigt er boc^ ui(f)t einem unHaren ^^t^oIi^Tn"»/ ber nur fliegen fann, nic^t flehen. „9}erac^ten ber materiellen ^Hittel entfeint öom Äunftibeal." „^Jkn^e (SJeifter luirfen erft, tüenn fie ftd§ bebingt füllen, frei; umgefel^rt toürben fie im Unenblic^eu ,^crflattern unb öerfdituimmen." 5lu§ bem 3ufa^wien|ange tüirb flar, ta^ er auf bicfen ©ebanfcn burd^ 6f)afcfpeore'§ ^Inle^nung an ältere £i(i)tuugcn geführt tüorbcn ift, ha% er alfo gerabe bie großen unb größten ßünftler im 2luge ^at. (Sine tüie tiefe 3Ba^rf)eit ^ier au§gefprod)en tüirb , lel)rt bie ®ef(^i(i)te aßcr ^unftperiobcn. 3^cnn gerabe bie mäc^tigften @enic§, tüic S3ac() unb 3?cctf)Dt)en, bcburftcn ber fcftcu Umfricbigung buvc^ eine trabitioneÜ gelüorbcue .^unft, um iljrc bämonifcl)e innere glitte nid)t öcrfieercnb über bie ©efilbe beg S^bncn ^u crgicfeen, foubern ju fegeu§veid)em 2Birfen 3u= fammeuäufaffen. liefere mufifgcfd)idjtlid)e Stubien ju mad^en, lag bamalS nod^ m(|t im ^uge ber 3eit, unb aud) Sd^umann ^ot fie nid^t gcmadjt. 5lbcr tüo er ben S3lid auf bie gefd)id)tlicf|cu 3"^nimenf)änge tniift, fiei^t er inftinctiö faft

Ueber 9tobett ©^umann'e ©c^tiften. 389

immer ba§ 9ttc^tiqe. 2)ie§ c\\ii auä), fo tüeit bie 5tatur menfc^Iic^er 23eo6= Q(j§tung§ga6e überhaupt ^ulö^t, öon feiner eigenen ^di. Sr fpric^t einmal Don Rummel, bem Schüler ^ojart'». „©ottte bicfe ^elle 5lrt ju benfen unb ju biegten öicl(eid)t einmal buri^ eine formlofere, m^ftifd^e öerbrängt tucrben, tüie bk 3eit toill, bie i^re Schatten auc^ auf bie Äunft tnirft, fo mögen bennoc^ jene fc^onen ^unftalter ni(^t üergeffcn tücrben, bie ^Jlo.^art regierte unb hk ^u= erft ^eet^oöen fc^üttclte in ben ^ugen, bafe Bebte, öieUeic^t nid)t o^ne ^u.= ftimmung feines 9}orfürften äßolfgang 5Imabeu§. Später nahmen Gart ^Jkrio Pon 2Beber unb einige 3tu§Iänber ben Königsthron ein. 5ll§ aber auä) biefe aB= getreten, bertuirrten fid^ hu 9]ö(!er me^r unb me^r unb rtienben unb ftrccfen ftd^ nun in einem unbequemen clafftfi^ - romantifct)en .öalbfct)(af." Sa§ er öor 5tnberen Berufen tnar, bieten öalbfcfitaf ju einem ©d^tummer Dott golbener 2^röume ju betul)igen, ^at er öielteii^t geahnt. 2ßie jur @efc^i(f)tc, fte^t er oud^ jur J^unftp^ilofop^ie. Dlic^tö liegt i^m ferner al§ ©l^ftematifiren. @r betra(^tet ben einzelnen ^^alt unb gelangt öon il)m au§ ^u gelniffen allgemeiner gültigen SSetrad^tungen, aber nid^t öiefe^en. £ie 5left^ctit öon bamal§ fannte bie§ 5?er= fahren nid^t, unb ber Hegelianer mürbe barauf mit mitleibiger ©eringfd^d^ung l^erabgefei^en l^aBen. ^eute ift bie Sßiffenfd^aft geneigt, als ba§ einzig f^ruc^t= Bare ju Betrachten, ^ebenfalls ift für ha^ leBenbige KunftDerftänbnife me^r toertf) aU bie au§geBauteften ©tjfteme. Einmal Perglcid^t 8(^umann ben 3ubel= d^or au§ ^eet^oüen'» „9iuinen Pon 5lt!^en" mit 2Beber'§ ^ubelouPerture , unb na(^bcm er ha§ S^ilb be§ grfteren öor un§ !^at aufftcigen laffen, lommt er ^u bem (ärgeBnife: „SBä^renb in ber ^uBelouöertüre ein ©inniger mel)rere SBünfc^e au§fprid)t, öereinigen fid^ Bei Seet^oPen 5ltte ju einem unb bemfelben." 2Ber t^m nad[)ben!t, inirb ftnben, ba§ hierin nid§t nur ein ®egcnfa| ber Beiben ßompo» fitionen, fonbern auc^ ber Gattungen unb enblid§ ber ©eftaltungyart Beiber 5[lleifter angebeutet ift.

giBt lein 23u(^, bo§ gcrabe für ben 5ltuft!er fo xciä) an ^ilnregungen tööre äum SBeiterfpinnen ber ©ebanfen, unb !eine§,^ba§ i^m bie |}reube inniger ^uftimmung !^äufigcr Bereitete. Unb boc^ Be^eic^nen biefe SSor^üge nur bie eine Seite Pon 8c^umann'^ ©d^riften. ^6) fteKte oBen bem lel)rcnben S'^cät bie !unftmä§igc Sßirlung gcgcnüBer. Sie^e fid^ trennen, trag organifd^ in einanber getüad^fen ift, fo mürbe id^ biefer eine nodl) ^öl)ere 5ßebeutung jumcffen. 3)enn ha^ 2;alcnt, mufifolifcl)e Jotaleinbrücfe l)erOoräurufcn, tritt t)ier mit einer ,^raft auf, bie 9l(Ie» ineit hinter fid) lä§t, iüa§ Por unb neBen ©d^nmann in biefer 5lrt Perfu(^t töorben ift. @r mag f(i)rciBen, tüa§ er \mti: fofort fängt im 3""ci'n be§ Sefer» an ju Hingen, clementarifd^ , P^ie Pon öerftcdEtcn ^^leoMl^arfcn. Sic föcftalten ^eröorragcnber .'ßünftler unb .^ünftlerinnen : ber S^eüeöiHe, ber dlara SBiccl, ber Henriette i^oigt, ^ubmig ©c^unfe'S, Henfelt'-S, SBerlioj', 5gcnnet'^, &a\)t'§ unb Pieler Slnbcrer, fc^mimmcn PorüBer, mic öon leifen 2Bogen geftaltlofcr 5)hifi! getragen, ^^re Gl)arattcrifti!en finb niemals au§gcfülirt, fc^cint, al» tDürben nur flüchtige ©üjjen geboten. ^i(Ber t)icrin liegt ba§ ©eBeimniß i£)rer SBirfung. 5Denn man üBei;^eugt fid^ Balb, ha^ ©d^umann mit bem !^lidC be» ©enies unb ber SieBc in bie ^liefen iljre» 2Befcn§ gcbrungen ift. Qx miÜ aBer nur bie ©timmung miebergeBcn, tüclc^e öon ben ^^erfönlid[)fcitcn au^gcBt; bicfe

390 2)eutjc^c SRunbfc^au.

Sßilber mutigen an, tok ^nftrumentalflürfe mit UeBerfddxiften , tüie 2onfök in immex anberer, i^rcm ß^oraftcr cntfpred^cnbcr 3"ftT-'umentQtion.

Seine ^^itfc^rift foUte öon Äünfttern c^efctitiebcn tüerben. 3)amit meint et abex ni(^t fotüol^I ßeutc, bie öon ber 53hifi! $Profeffion mQd)cn, fonbexn folc^e, hk funftmäfeifl über fünftlcrifc^e £)incie ju jc^xeibcn tüijfen. flog ßunftmöBige 6erul^t für fSdjumann nun öiel tnenigcr barin, ha^ ber 6d^riftflcIIer, eine tü^ticje ^cnntnife bc» mufifalif(^en |)anbn)erfe§ befi^enb, fid) auf bie te^nifd)e 5tna(r)fe cine§ 5!Jtufi!ftücte§ t)erfte!^e. @r faßt öielmel^r: „Sft au(^ bie S^eorie ber treue, aber leblofe Spiegel, ber bie 2Cßa!^rf)eit ftumm äurüdftüirft , aber of)ne belebenbeg Dbject tobt bleibt, fo nenn' ic§ hk ^^antafic bie Seherin mit bcm oerbunbenen 3luge, ber nic^t§ öerfc^loffen ift unb bie in i^ren 3^'^'t^ümern oft am rei^enbften erfc^eint." 2)cmgemä§ öermeibet er fi(^tlic§ hü§ analt)tif(i)e 35erfa^ren. föinge^enb jergliebernb jeigt er fid^ nur ein einziges ^al: bei S^erlioä' ©tjmp^onie „Episode de la vie d'un artiste". 2;a§ congeniale Sdfjauen be§ ^bealS, ba§ int ^unfttuerfe öerl^errlidjt Jnerben foütc, barauf foEte bei ber ^eurt^cilung an!ommen. Unb n^enn biefe§ toar, fo öerftanb fid) öon felbft, bafe ben fiefern nur burd) eine 5lrt öon 9^a(i)bid)tung berftänblic^ gemad)t toerben !onnte. £)ie Sßefpred)ungen Oon ßompofitionen, h)eld)e tro| mand^erlei gel^altoollen 23e* urt!^ei(ungen öon ^uftönben unb ^^^tf^'^gcn ben größten 3;!§eil ber 6c|riften 6(i^uniann'§ bilben, toerben fomit ju felbftönbigen .«^unfttoerfen. ift nid)t nöt^ig, bie ßompofitionen äu lennen; mag bk 3eit fommen, tüo biefe längft öergeffcn finb (fie ift jum 2;i^eil fc^on gekommen), fo Serben bie Sdtjilberungen, 5u benen fie ben ^iä)kx ©d)umann anregten, um i^rer felbft toillen unöer= gönglid^ fein. £ie Hauptaufgabe Ui foMjem 2I)un föHt bem bilbtic^en 5Iu§bru(f ju. 5tu§ unerf(^öpfti(S^em öuett ftrömen il^m bie 5[|]ittel, ba§ hörbare in§ Biä)ibaxc umäufe^en. Sä^ie S3Iumen!etten töinben fic^ bie üingenben Silber um ba§ Ieid)te ©erüft , ha^ ber faci^mönnifd^e 5[Rufi!er aufrichtet , feinen ipolägerud^ mit Stuften übertöogenb, oft bi§ ^um gänglidien 33erfd^h3inben ein^üüenb. ©eine f^^ormentnelt ift reicö unb, tüennf(^on bem ^can $PauI juhjeilen nad§= gefd^affen, bo(^ in ber mufi!alif(^cn ©Äriftftellerei gänglid^ neu. ^ann man 5tuffä^e, töie über gielb (I, 91), ober über £orn'§ „Sonbhimen" Iprifd^e (5)e= h\ä)k nennen, fo finb bancben bie ^^öüe bramatif(|er unb noöctliftifdier 33e^anb» lung nii^t toeniger jal^Ireic^. 6(i^umann I}attc fid^ in bie SSotfteEung eincS @e= ^eimbunbeg junger, gtei(^ftrebenber ßünftler l^ineinp^antafirt, bie er bie „£~aöibl= bünbler" nannte, töeil fie „tobtfc^tagen foEen bie 5p:^ilifter, mufi!alifci)e unb fonftige, üoräüglidj bie löngften". Unter i^nen führen ^auptföd^Iid^ ber ftürmifc^e ^loreftan unb ber finnige @ufebiu§ ha§ Sßort, 6^ara!tere, in toelc^en Schumann bie ©cgenfä^e feine§ eigenen 2;emperamcnt§ öerlörpcrte. £arau§, bafe biefe einen unb benfelben ^unftgegcnftanb je nac^ if)rcr 3>cran(agung bcurtf)cileu , cnttüicfelt fid) eine bramatifc^e ßebenbigteit öon großem 9ki,^ unb eine ^üHe ber ®efic^t§« punttc, bie jebe einfeitige unb ungere(i)te S?eurtf)eiluug au§frf)Iie§t. 6tef)cn fid^ bie Slnfid^ten ju ft^roff gegenüber, fo tritt auSgleidjenb unb abfd^ticfecnb ber ^D^leifter 9iaro ein. Tie 1835 angeregte "^-rao^c cincg S3cetf)oOcn=5)ionumenteg in SBonn tnirb fogar öon öicr (Seiten in überftri3menbcr ©cbanfcnfüHe beleud^tet. 3utnei(en treten bie 3^aöiböbünbler ju Si^ungcn äufammcn, einmal in einem

Hebet iKobctt ©c^untann'§ Schriften. 391

5lujfa^, bcr if)ren Flamen trögt (I, 10) ifiret ad)t an 3q^I. ^a ftiegen längere Erörterungen unb furje ©entenjen ^tn unb ^er. Schumann ^atte eine ftorfc 33orIte6e für bie 5tp^ori§me unb in ^o^em ©rabe bie ^ä^igfeit, einen ®e* bauten nid)t nur in bie tnappfte i^orm äufammenäubröngen, fonbern biefe auc^ in atlen 9iegen6ogenfar6en öerjötinenb unb anmut^ig fpieten ,^u laffen. .öäufig fleibet er ha^, tüaS er ju fagen ^at, in ein romanarlige§ ©elüonb, unb ^ier föUt 6efonber§ auf, h)ie er fi(^ in ber SCßa^l ber formen niemolä toieber^ott. S9alb ift 5}iuftfQ6enb bei ben 3)at)ib§6ünblern , 6alb gi6t ber 5Rebatteur einer 9Jluftf= äeitung einen 33aE, 6oIb toirb gaftnai^t gefeiert, unb ^toreftan fteigt auf ben f^Iügei unb ^ölt eine 9tebe. @in onbermat nehmen tüir an einem Srieftoec^fel S^eil, ber 5toifc|en S^iara, @ufebiu§ unb Serpentin geführt tnirb. 5tuc§ öarocfe Einfälle festen nid^t, bie öoffmann'g Einftufe an ber 8tirne tragen: ber $ft)cf)o= meter be§ ^agifter§ -ifJortius regt i^n an, über eine Erftnbung na(^,5ufinncn, hk SBert^ unb ß^arafter üon Eompofitionen auf mec^anifc^em 20ege rafc^ unb un= trügtic^ anä^igt; ha bliebe fein ^Jiojartgenie in ber 2BeIt Derborgen, unb um hk Slot^tüenbigfeit, öon ^pcrfon ju ^erfon unangenehme $ffia^rf)eiten ju fagen, fäme man ^inlüeg. Sine JabeEe öon f^^ragen unb 5Inttüorten toirb enttoorfen unb nun mit einer 9iei^e öon neuen ßompofitionen broEig ei-perimentirt.

^m ©til !ann Dliemanb feine 5?atur öerleugnen. S)ie Sßelt tennt ben ^Jienfd^en 6d)umann, n^ie fie feine Eompofitionen fennt. 3)iefe terfu(i)t man je^t äu öertteinern, an ben ©eelenabel be§ 5Jlenfc^en, hk Siebeefütle feineä ©emütp, bie jungfräuliche üiein^^eit feiner Empfinbungen ^at ^liemanb ju rühren getoagt. %ud) bie ©i^riften Sd^umann'^ fpiegeln biefen 6!§ara!ter jurütf, unb äu bem (Senu§, ben fie al§ ßunfttoerfe getDäf)ren, gefeEt fic^ ber et^ifi^e @in= brucf, ber öon feiner $perfönli(^!eit ou§ge^t. ^eber ^ünftler ^a§t bie DIegation; er tüiU fc^affen, ni(^t öernic^ten. 60 ift aud^ Schumann'» ^ritif im t)ert}or= ragcnbften 6inne eine aufbauenbe. 5lber ber 2on, in bem er feine genial über= legene Einfielt Derne^men löfet, ift öon einer liebeöoEen Stnmutf), bie boc§ einjig bafte^cn bürfte in ber ©efc^i^te literarifc^er ^-itif. ?M(^t ba^ er ettoa» öei:= f(^h)icge ober flau befc^önigte, töa§ feinen 5tnficfjten ^utöiber löuft. ©egen hk „^onigpinfelei" unb ba§ a(ter§fd^tt)ad)e ^anaufent^um ber fyinf'fc§en S^itung, unb ltia§ i^re§ ©teid^en, t)aik er fic^ ja gerabe ert)oben. 5lber bie 5lrt , tüie er tabelt, barin liegt e§. 5Renfcf) unb ßünftler arbeiten fic^ {jier in bie i^^änbe. Er ift unerfc§öpfii(^ in ben feinften Sßenbungen, hk 2Sa()r^eit ju fagen, of)ne äu fränten. 8(^roff äurüdEmeifenb ift er eigentlid^ nur einmal aufgetreten, in feiner ^iti! über Wet)erbeer'§ „.^ugenotten", i)kx freilief) auc^ oerlc^enb hi^ 3ur SBeleibigung unb ungerecht. 6onft gilt öon il)m bal Sßort, ba§ bie ^iebe glaubt unb ^offt unb bulbet. 8(^umann befafe eine ftarte l^umori|tiid)e :?lber. Kenner feiner ^ufif töiffen, töie originell fie fic^ in i^r öufeert unb mie er in biefem SBetrad^t ber unmittelbare, öiellei(^t einjige ^iac^folger 23cetf}ooen'l ift. 2ll§ ©dliriftfteller fanb er in bem ^umor bie DJtittel, aud^ hai^ lln3uläng= lid^e in ben fStxdä) be§ Scljönen ju ergeben, o^ne i^m fein 2Bcfen 3U ncbmen. 5!Jlit ben Söaffen ber Satire tömpft er nid^t unb unterfd^eibet fid^ auc^ baburd^ fc^orf öon äöagner. ^ä) fage bie§ nid^t, um ju einer 3}crgleic^uug 3mifd[)en bem !ünftleTif(^en äöert^ ber Sd)riften beiber aufjuf orbern. SBagner töiü ibcorien

392 ©eutfd^e Dhinbjc^au.

öeit^cibigerx obex über ha5 SBefen getüiffer Äunftlneitc belel^ven. 2Ran t^äte i^m Unred^t, tuollte man feine litetarifc^en 5lt6eiten felbft qI§ ^unfttüerte Quffaffen in bem ©inne, toie ©djumann bas 2Ber! öorc^ängiger 2)td§tef fortfe^t unb öoücnbet.

33olIenbct barf man fagcn; benn ift nac^ ij^m 5Ziemanb gekommen, ber in biefef 2trt ^ö^ercS gefd^affen !^ätte. 2BoIIte iä) ben 2ßit!ungen nad^= geilen, bie er qI§ Sd^riftftcilev geübt l^at, fo befäme iä) mit ber gcgentüärtigen ©eneration ^u t^un, tüa» mir fern liegen mufe. Slls Seigrer berfelben il^n be= jeid^nen, tüärc auc^ ein falfc^er ^usbruc!. SBae feine 6cf)riften jumeift (^araf= terifirt : bie SBiebergabe mufüalifc^er ßinbrütfc burc^ bie ^Jiittel ber ©prad^e, ift ©ad^e be§ 3:Qlent§ unb lä§t fic^ nid)t übertragen. 3)ennoc§ iüirb erlaubt fein, i5^oIgenbc§ ju fagen. 2;ie 5lufgabe älterer ^lufitfd^riftfteEerei tuar, burtf) 3erglieberung ju let)ren. ©(^umann l^at in DoHenbeter Söeife gezeigt, tüie ftd^ burd) bic^terif(^e§ 5lad§fd)affen ein mufifalifdier (Sinbrud betüirlen läfet, ben nur ba§ fünftlerifc^e ©anje getoä^rt. 5[)a§ ^kl ber ^u^u^ft tuirb fein, mit ber ©(^ärfe einer 2lnalt)fe, bie aEe ^eftanbt^eile bes ^unfth3er!e§ unb bereu S3e= äiel)ungen aufbedtt, bie poetifc^e ©t)ntl^efe ju öereinigen, bie tebenbig tüanbelnb bem inneren 5luge öorüberfü^rt.

^ranaöfifdie goroniafpolttiR fonli mh je^t.

L'histoire de la questiou coloniale en France par Ldon Deschamps.

La politique frangaise en Tunisie par P. H. X. (Paris 1891, Librairie Plön).

©egen bie Se^rl)aftic|!eit ber ®ef(i)icf)te ift einfletuenbet tüorbm, „ba§ i^r etgentdd} tüejentlii^er ^n^alt ü6ei-QE berfelbe fei, nur bafe allein bie Flamen unb ßalpitelüberfc^riften toed^felten" ober (tüie -^ecjel bie Bad)C: au^brücft) „ha% bie ®ef(i)i(^te bie 2e!^re baöon fei, ha^ toeber S^ölfer noc^ Siegierungen jemat§ t)on ber 35ergangen]^eit gelernt ptten". äßörtUd) bürfen biefe ^ufftctlungen inbeffen nid)t genommen toerben: im ©inj einen ift au» ber ®efc^i(^te oie(fac§ anä) öon benen gelernt tDorben, hk beren gro^e Sel)ren nid)t tocrftanben unb fi(^ unfähig gezeigt '^aben, burc^ 35eifpiele 2}orangegangcner „gebeffert unb 'bthfjxi" ju toerben. ^n biefem 6inne barf für eng abgegrenste gefc^ic^tlic^e SSetrad^tungen ein grö§ere§ ^a% Oon Se!^r^aftig!eit in 5lnfpru(^ genommen tnerben, ol§ für gro§e liiftorifd^e ^ufommenfaffungen, beren öerftänbnifeooHe SBürbigung ju allen S^itm unb in allen Sänbern auf auSgetoäi^lte !leine Greife befc^rän!t ge= Blieben ift. SiieEeic^t ba^ biefe ©rtüögung ben nad^fte^^enben Semertungen über bie ältere unb bie neuere ßolonialpoliti! granheid^g jur Erläuterung unb 6-in= fü^rung bienen tüirb.

33on ber Sßenbe bes ^Q^^'^unbertg bi§ ju ben Slnfängen be§ jtueiten tft'aifcr= rei(^§ ftanb bie fran^öfifd^e Golonialpolitif innerl^alb tüie aufecr^alb ^ran!reic^§ in ^öii)ft ungünftigem 9iuf. 2)ic ßrfal^rung fottte bargctljan l^aben, ba§ unfcrc toeftlirfien 9iac^barn feinen colonifatorifd^en Seruf befäfeen unb ha^ ber ^Jkngcl etne§ folt^cn burd^ fonftige tüd§tige ßigcnfd^aften nid^t auSgeglid^en tüerbcn fönne. SBetoeife bafür logen in ber ®efd)id()te be§ 18. ^o'^^'^^n'^crtS übcrrcid^lic^ nor unb f(^ienen burc^ bie gro§e ^ai}l ber in 5llgerien angcfteEten ß-jpcrimente fo erl)eblid^ oermef)rt tüorben p fein, ba§ bie 3lbncigung ber franjbfifc^en claffifc^en ©(^riftfteEer gegen alle§ ßolonialtoefcn unb ba§ nationale i^orurtt)cil gegen ha^" felbe ein für oEe 5Jklc erllärt fein folltc. Ob unb in toie tücit biefe llrtbeile fic^ ücränbert l^aben, bürftc im (Sinjelnen fd^locr feft^uftellcn fein: 2;l)atfac^c ift bagegen, ha% ber fraujöfifdje ß^olonialbefi^ tüä^renb ber letzten tiier^ig :3al)re un= auf^altfam angenommen, unb ba^ er l^eute nalje^u jeljnmal fo grofe ift Kne Dor l)unbert ^al^ren, eine 9ied^nung, in treidle bie fran^öfifd^en ^H-olcctoratsIünber nod^ nidt)t einbegriffen finb. d)leid^ l)icr fei bemerft, hci^ man im lieutigcn

394 S^eutfc^e JRunbjc^au.

g^ranfrcid) cjerobe auf biejen mittelbaren S3efi| gi"o§e§ unb eiitfcfjeibenbes ©etoic^t lec^t unb ätt3ar au§ boppclten ©tünben. Einmal [inb Sunefien, ^Inom unb 5Jtaba= goScor, reid)e unb enttüicftung§fäf)ige Sänber, tDelc^e i^ren CBereigent^ümetn Be= reit§ gegentüärtig ©etoinn eingebracht f]a6en; jum jhjeiten aber Bejeic^net bo& für biejelbcn angenommene 33ertDaltung§f^ftem eine tiefgreifenbe 33eränberung bex 6o(oniaIpolitif iyran!rei(^§, in getüiffem Sinne eine neue ^era berfelben. SCßic um bie alte 5tera beftcHt getnefen unb tüie biefelbe [tc^ im ßid)te mobernet 5lnfc^auungen ausnimmt, erörtert hü5 erfte ber beiben oben genannten ^üd^er mit einer 5lu§füf)rlic^feit, bie ätöar nic^t erjc^iiipfenb genannt tnerben fann, immer= :^in aber eine ^Inja^l neuer unb bemer!en§inertl^er ©efi(^töpun!te umfafet. Sinige berfelben mögen ber S3eacl)tung ber beutfd)en ßefer anl^eimgefteltt toerben.

I.

^n hk 9iei:^e colonifirenber Staaten ift i5^ran!reic^ öerl^ältnifemäfeig frü]§ unb unter günftigen Umftänben getreten, ^uf Stnregung 6olignt)'§ tüaren um bie 2Jlitte be§ fedjjel^nten 3a^^"^unbert§ 3}erfu(i)e jur ^^eftfe^ung in 9torb= tüie in ©übamerüa (Sanaba, 5letü'^ounblanb , Sabrabor unb ^Uttelbrafilien) an= gefteUt, toä^renb ber $periobe ber großen S^ieligionalriege aBer tnieber aufgegeben tDorben. Unter gefd)icfter SBenu|ung ber Schläge, tt)eld)e bie 51ieberlanbe in- ätüifc^en ber See= unb 6oloniol^errf(^aft i!^rer fpanifd^^portugieftfd^en SBebrücfer Beigebracht Ratten, griffen §einrict) IV. unb Ütic^elieu auf bie früheren Unter= ne^mungen äurücf. Unter bem ßrftcren tnar Quebec angelegt unb jum 5}littel= t)untt ber (bamal» 3leu*i5ran!reicl) genannten) Solonie ßanaba gemacht morben; unter bem Sedieren rourbe ein förmlid)e§ Si)ftem ber colonialen unb maritimen 2lu§breitung ber franjöfifciien .^crrfc^aft au§gearBeitet unb mit ber SBegrünbung einer ganzen Slnjal^l Don Gompagnien torgegangen. 3^^^ berfelben nahmen ©t. ß^riftop^ (kleine 5lntiEen) jum ^u§gang§pun!t, anbere richteten fi(i^ auf (Sanobo, bie mittelamerüanifc^en ^nfeln, 5!Jlabaga§car unb Cftinbicn, ha^ 5Jiorb= capufer. 3laä) ber Slbfic^t 9ti(^elieu'§ foEte bti biefen Unternehmungen 5lu§= Breitung be§ §anbel§ unb ber Sc^iffa^rt erft in ätoeiter Slei^e ftel^en, öornel^mlid^ ^atte ber ^egrünber ber franjöfifc^en StaotSein^eit auf 5lu§n)anberercolonien aBgefef)en, „toeli^e bie fat^olifd^e JHeligion unter 5lu§f(j^lie^ung jeber anberen aufrecht erhalten" unb bem 5Jiuttcrlanb in bem Kampfe gegen bie SSor^en* fd^aft Spaniens Sienfte leiften foUten. Um bie 2ln gelegen^ eit in bie eigene |)anb äu Belommen unb in geräufc^lofer Stiße toirten ju !önnen, lie§ ber ßarbinol fi(^ ha^ ^mt eine§ „@rofemeifter§ unb DBerintenbanten ber Sd)iffa^rt unb be§ |)anbel5" ert^eilen, anbert^alb 5)liUionen £ire jur Erbauung öon Ärieggfciiiffen Be« raiEigcn unb mit ber 5lu§fü^rung eine§ ^lan^ Betrauen, beffen ©runbjüge er in einer 3}cn!fcl)rift felbft jufammengeftellt Ijattc. 3;ni"itten ber äußeren unb inneren kämpfe, bie ha§ ßeben be§ Unermüblid^en au§füEten, Behielt berfclbe feine coloniaI= politifc^en 5piäne fo fcft im 5luge, ha^ minbeften§ bie öornc^mfle feiner Sci^öpfungen, bie ßolonie auf St. (i^^riftop^, ju einer getüiffcn Slütl^e gcbie^ unb im ^a^xt 1642 über fieBentaufcnb franjöfifd^c 5lnficblcr 5äf)lte. S3on St. 6{)riftopl) au§ tüur= ben ©uabeloupe unb ^JJlartinique in Sefi^ genommen unb burc^ 33ermittelung einer ßompagnic Beficbclt. OJ^inber glücflicf) tüar mit ßanaba jugegangen, ha^ unter

iJrati3Ö)ijc^e ßolonialpolitif jonft unb je^t. 395

bie ^errfctjaft einer mit ausflebe^nten 3ie(f)ten ausfleftatteten ßompagnie gefteüt tüorben. 2)er ßonbBau f(i)titt nur langforn öor, tueit hu prioilegirte ©efeUfc^aft öornefimlid^ mit Slusbeutnng be§ i^r ert^eilten 9]^onopo(§ jum .£)äute= unb ^elj^ i^anbel Befc^öftigt toar unb bie tion if)r übernommene 55er6inbli(^feit, „binnen fünf= äe!§n 3a^^en öiertaufenb granäofen in 9ieu=f^ran!rei(^ anäufiebeln", nic^t üollftanbig ausgeführt tuurbe. Subtüig XIII. unb bie 9tegentin bauten auf ber Don ütic^elieu getDonnenen ©runblage toeiter. S)er mittelomerifanifc^e SSeft^ tnurbe burc^ 9lieber= laffungen auf 5Dkrie ©alante, St. 5Jlartin, @t. S3art^6(emq unb öirenabe er= tDeitert, ^ourbon in SSeft^ genommen, burd) bie Stnioge Don fjoi^t 3^aup^in auf 5)labaga§car ^ufe gefaxt unb in ber 2lbfi(!)t, biefe ^nfel jur Station nai^ Cft= inbien ju machen, eine neue ©efeEfc^aft, hk ©ocietö b'Crient, gegrünbet. 5ßon planmäßigem 5tu§6au unb ft)ftemotifc§er S5enu|ung biefer ©rtoerbungen tnar onfönglii^ nic^t bie Diebe. 3unä(^ft barauf gerid^tet, f^uß ju f äffen unb ben übrigen feefal^renben 9lationen pöor^utommen , begnügte bie fran^öfifi^e Ülegierung fic^ bamit, i^re 5Iutorität formell jur ©eltung ju bringen unb hk nöc^ftliegenben §onbel§öort^eile auszubeuten hk eigentliche 5lrbeit mürbe erft in Eingriff genommen, al§ Subloig XVI. bie Diegierung 7^ranfreid)S an= getreten unb in ber $Perfon ßolbert'» eine organifotorifcl)e ßraft erften '}tange§ gehjonnen ^atte.

2Benn in bem £e§(^am^30'f(i)en 33uc^e bon biefer erften 5periobc franjijfifdier ßolonifationen nur fummarifi^ gel^anbelt unb auf bie einzelnen ©rtoerbungen fo toenig eingegangen tüirb, ha^ felbft ^Jlamen unb 9teil)enfolge berfelben fet)len, fo er!lärt ftd) ha^ ou§ ber Slbf^t^t ^e§ 2]erfaffer§, in erfter 9tei^e ba» 33er^ältniß be§ franjofifc^en 3]ol!e§ unb feiner geiftigen ^^ü^rer ^u colonialen @eban!en in§ 2tuge ju faffen. D^ne ee auSbrücfli^ ju fagen, !ommt ^err SeSc^amp» äu bem 6(^luffe, ha^ bie ©etüaltfamfeit , mit tüelc^er bie 9?egicrung biefe 2ln= gelegen^eit in bie §anb na^m unb ©taat§ätrierfen bienftbar mad^te , ben coloni= fatorifc^en S^rieb ber 9iation unterbunben unb an natüiiidjcr Sntmicflung Der= !^inbert ^abe. Ueber ba§ 5}k§, in tüelcf)em fol(^er Srieb übcr{)aupt Por^anben getoefen, fc^eint ber 33erf. fid^ inbeffen 3u töufrfjen, inbem er bie Sf]eilna[)me feiner allezeit !riegerifd), eroberungsluftig unb für ©ebanfen fran]öfifc^er 'i)31ac^t= erttjeiterung leidet entjünblic^ getnefencn ^anb§lcutc mit 5kigung unb ^ä^igfeit gu colonialer 5lrbeit Pertncc^felt. Unb boc^ ftef)t jtoifrfien ben 3eiten feiner ?lu»= füi^rung beutlic^ gefc^rieben, ha^ ha^ S^orge'^en ber 9tegierungcn 'JJid)clicu'5 unb feiner nöcfjften 9Iac^f olger außerhalb be§ ^reifeS ber betf)ciliglcn 2)kct)tbaber, ber Pornc^men 5lemterjäger unb gctniffcr bcgünftigten ®ro§faufleute l)Dc^ften5 9ieu= gier unb fogenannteS ^ntereffc, aber lein eigentlid^cS 3>erftänbniB unb nod) meniger tüerlt^dtige Unterftü^ung gcfunbcn ^abc. 5ln ber ©pi^e ber Pon ber 'Kegierung in§ Seben gerufenen Unternef)mungen ftc^en Srägcr ariftotratifc^cr Flamen, @eift= lid)e unb 2)amen, tncld^e ]iä) für ^JliffionsjtDcrfc unb propaganbiftifd)e (Ä)ebanfcn bcgeiftern, unb bie ben neu entbedtcn unb neu ertrorbenen ßönbern gclüibmctc Literatur trägt einen auSgefproc^cn unterf)altcnben ß^aralter, inbcm fie fic^ an bk ^^antafie, nic^t an bie gcfc^äftlid^c Unterne!^mung§luft ber Scfer tnenbct. 'ü^äbrcnb in ©nglanb unb ben Dlieberlanben bie ^auflcute unb '}tt)ebcr finb, tucld^c al» Präger unb fyörberer colonialer Untcrnel)mungcn .(Traft unb trcibcnbc» Clement

396 2>eut|^e ^Kunbfc^au.

berfelben bitben, tft ber franäbiifi^e öanbel§ftanb (fotüeit er untev bem 9t6gtmc ber 9itc^elieu imb ©enoffen übett)aupt ju 2Boitc !atn) beinahe regelmäßig an ber Spi^e ber Opposition gegen bie neue ßolonialpoliti! ju finben. 5[)ie erfte auf biefelbe be^üglic^e ^unbgebung be§ „britten ©tanbe§", ein Hont ^a'^re 1614 batirtc§ 3]otum, maä)i beffen ^et^eiligung an ben 5tb[id^ten ber 9tegierung öon ber SSetüiHigung nnbefc£)rän!ter 9^rei§eit be§ .^onbelS mit ben neu begrünbeten ^lieberlaffungen abl^öngig, inbem fie bur(^bli(!en Iä§t, ha% bog (Softem ber priöt= legirten ßompagnien üU unjtoccEmäfeig angcfel^cn tücrbe, hk jtoeite .^unb= gebung (eine 5leufeerung ber ^anbelefammer Don 9touen, bie bog Saturn 1632 trägt) !ommt über bie .^tage nic^t ^inau§, ha^ bie jum 6d^u| be§ überfecif(i^en ^anbeB begrünbete ftrieggmorine au§ im 3lu§lanbe erbauten ©d)iffcn befte^e, ba§ biefe ©d^iffe birect unb nii^t burcf) bie $ßcrmittclung franjöfifc^er Äaufteute beftettt iDorben feien unb ha^ bie Dfficiere berfelben birect öon ber 9iegierung unb o^ne Sct^eiligung be§ .^anbel§ftanbe§ ernannt tüürben. ^m 5Iufbringung ber Soften für 5{euanf(^affungen biefer 5Irt tüirb bie ?lu§fc^reibung einer ©teuer ouf hu in ^ranfreic^ lebenben Sluslönber oorgcfc^lagen unb baburd^ 3u berfte'^en ge= geben, ha^ auf £)arbringungen be§ §anbet«ftanbe§ nic^t gered^net tüerben burfe! @in ^a'^r fpäter (1633) äußern ]\ä) bie 5)krfeiIIer ^ur ©ad)e, aber ou§fc§Iie§lid§ belaufe Beibringung öon Etagen über ©igennu^ unb Unjuöerläffigfeit ber !önig= liefen 33eamten unb ßonfuln, bie il^ren SSort^eit auf Un!often bc^ §onbel§ jur ©eltung bräd)ten unb bie in ^Jlarfeitte lebenben, für bicfe ©tabt unentbef)rli(j^ getüorbenen ^^remben fc^äbigtcn. S)iefe ^unbgebungen crfd^einen in met)r al§ einem ©inne c^ara!tcriftifd^. 3(uc^ ha, tüo fie bere(^tigt finb, bezeugen biefe 5lcu§crungen be§ 3unäd)ft intereffirten ©tanbesi eine Mcinlic^!eit unb @ngc be§ Urt^eiis, baö nid^t auf ha^ SSefentlidje ber ©adie, fonbern auf öinjeltneg gerichtet ift unb bemgemäfe toenig geeignet erfd)eint, ben Siegiercnbcn ßinbrucf ^u machen. 2ßie bie ®inge bamat§ lagen, tr>ar bie SBitbung öon ^anbel§gefeHfd)aften gu GoIonialjUjerfen für f^ran!rei(^ ebcnfo unentbel^iiid^ töie für Snglanb unb ^ollanb, bie mit bcnfelben bereit§ früf)er öorgegangen töaren. ©oEtc überhaupt cotonifirt toerben, fo beburftc baju eine§ 3iiffl^^tentöir!en§ ber 9iegierung mit bem |)anbeläftanbe. äBoHtc biefer le^tere feine befonberen ^ntereffcn bcrüdfid^tigt fe!f)en, fo mu§te er öor Slttem OpfcrU)iüig!eit betunbcn unb erft in ^tüciter Üteil^e öon ben ^ugeftänbuiffcn l^anbcln, bie er a(§ @ntfd)äbigung öcrlangte. S)ie öor= ftel^enb mitgctl^eilten Jßoten fd^Iagcn ben entgcgcngefe^ten 2Beg ein. ©ie über= laffen ber Regierung bie ^nitiatiöe, jic^en ftd) i^inter bicfelbe jurüd unb bc= fc^ränten fid^ auf bie ^Verlautbarung öon SBünfd^en, ol)ne ba§ öon iCciftungcn, mit meldten bie @ett)äl^rung erlauft tüerben foll, auc^ nur mit einem SBorte bie Siebe töäre. Unb bod) lag auf ber §anb, ha% S3ort!^eilc junödjft nur öon benen in ?lnfprud) genommen ircrben tonnten, lücld)c bie ^Jtittel für neue Unter= nel)muugcn bereit ftcEten, unb ba§ bie ^ritil, töcld^c an bem ä>erfal)rcn ber 9tegierung unb ber priöilegirten Gompagnicu geübt mürbe, unfrud)tbar bleiben mufete, fo lange hk .ßritifcr ernten InoEten, too fie nid^t gefäct Ijatten. 3"^ legten ©runbe mad)tc fid) freilid) aud^ l)icr geltenb, ha^ bie Bebingungcn für ein 3iifatnmenmirfen öon 9iegieruug unb 9icgicrtcn in bem f^ranlrcid^ 9iid)clieu'i über!^aupt fet)lten unb ha^ bie ©tnat^gematt getöo'^nl^eitSmäfeig eigne, öon

granjöjiic^e ßoloniotpoUtif fonft unb jc^t. 397

ber ^}3kinun(; bcr ^et^eiliqten unab^änfltqc äßec^c qinq. SGPic auf anbeten @e= Bieten, fo foHte ouc^ auf btefem bie neuqcfcdaffene fömc}(tcf)e ©eltialt nac^ ctflcnem freien gtmeffcn !^anbc(n, cinfcitic} ben 8taat§öott^ciI toa^tne^men unb ^^^riöatcn eine SSet^^eiliflung nur fo tüeit offen laffen, a(§ biefctben fid) mit ben ^hc^t^iabern 3U Derftänbigen flehjufet l^atten. T)U neuen colonialcn Unternehmungen traten Beftimmt, auf ber einen Seite al§ 5Jlittel jur S9e!ämpfunfl ber fpanifc^en 35or= maä)i, auf ber anbeten ©eite al§ ^llünje ju bienen, mit tt)elcC)er man 'ilbel unb fonftige ^ßtiöilegitte füt i^te @in6u§c an politifc^cn S^tecfiten entfdjäbiflte unb in ba^ ^nteteffe be§ neuen @t)ftem§ 50^. 2[ßar ha 3U öetlüunbetn, baß ber of)nef)in in 6ef(i)tön!ter ©elbftfudjt emporgefommene franjöftfi^e .öanbel§ftanb fic^ auf fi(^ felbft äurürf^og, feinen 2?ott!^cit al§ Don bemjenic^en be§ «Staate öetfc^ieben Bel^anbelte unb Bei einfeitiger Söa^tne^munq feiner nödiften ^ntercffen fte^en Blieb ? ^eutli(^er no(^ aU tüä^renb biefer etftcn ^eriobc trat bet enge 3ufanimen= ]^ong äli)if(i§en ßolonialpoliti! unb 5luto!tati§mu§ be§ alten ^xantind)^ tüä^tenb be§ folgenbcn, toefentlic^ but(^ ßolbett Beftimmten 5IBf(^nitt§ ju Jage. ^a% ber größte ptnftifi^e S3olf§= unb ©taat§h)itt!^ feinet ^dt übet 3tic§e(ieu f)inau3= ging, fein 5lugenmet! nic^t fotoo^l auf 2lu§tDanbeinng§» a(§ auf ^onbelgcolonien richtete unb bafe et bcmgemäfe bie commetcieEe 6eite bet 6o(^e in ben 93otbet= gtunb fteHte, öetfte^t ^ä) öon felBft. 3)ie ^cl^tia'^I untet feinet S^ettoaltung in§ IßeBen getufenen Kompagnien lüaten bemgemö§ ,öanbel§gefellf(^aften ; fo bie Compagnie des Indes orientales, bie Compagnie des Indes occidentales, bie Conipagnie du Nord , du Levant u. f. to. ^m ©cgcnfa^ ju feinem 3?otgönget fteHtc ßoIBett ben ®tunbfa| auf, ha% ^J(u§tüanbetctcoIonien überhaupt nictjt Kompagnien untetfteHt, fonbetn bitect untet ftaatlid)e 93cttüaltung genommen tt3etben foHten; §anbeI§cotonicn tnoKte et bagegen naä) ^löglii^feit bet Leitung unb 5lu§Beutung butc^ Kompagnien üBetlaffen. S)en ^anbeleftanb al§ folc^en an colonialen Untetnel)mungen ^u inteteffiten, lag au§et!^alB feine» 5ptogtamm§. £)ie fteie SSetüegung, bie bem §anbel in ben fogenannten !önig(i(l)en Kolonien offen gelaffen tnctben foHte, trat (tnie g(ei(^ l^iet Bemetft tnetben mag) eine iEu= fotif(j§e. J^ie einen Inie bie anbeten Kolonien getnannen untet bet ^tcgictung Subtt)ig§ XIV. einen Umfang, bet alle SSotnu§fi{^t üBetttaf unb f(^Iie^(ic^ ein ©eBiet Pon me^t al§ 70000 Cluabtatmciten umfalle. Dieu^gtantteicf) tnutbe bmä) bie KttüetBung bon Souifiana, 9teu=£)tI6an§ unb ha^ ungeBcutc (Sciänbc am 5}li{^iganfec ettneitett, bie teic^e ;3nfcl 6ap 23teton (3§tc ^o^a(c) in ^cfi^ genommen, am (Senegal unb in Guinea ^n^ gefaxt, cnbtii^ butc^ ^Hebetlaffungen gu 5ßonbtc§6rt) , 3:f(^angetnagot unb Sutate bet ©tunb ,^u einem oftinbijc^cn Kolonialreid) gelegt unb bie 5lnlegung eine§ „couiptoir" auf Keplon t)erfud)t. Die SBettoaltung bet „5lu§tüanbctung§colonien", 00t 'Willem betjcnigen 5iotb= ametifa'y, naT^m bie 9{egietung fo au§)c^lie§(id) in bie §anb, (\U ob cy gelte, neue 5ptot)in,5en be§ ftanjöfifd^en Staats einjutic^tcn. K)ouoctneute, ^ntcnbantcn, K)ctic^t§^öfc tralteten mit ben nömlic^en Wad)toofl!ommenBeiten toie im lliuttct= lanbe, hielten jebe fteie SSetoegung unb SclBftBeftimmung bet Kingeicffcncn nicbet unb ftcüten einen 3iiftfliib l)et, ben SocgucoiHe mit einem !ui;^en il^ottc genau Be^ei^net :^at: „Um ben ®eift unb bie geBlct bet 3}ettiioltung "[^ubUiig''^ XIV. kennen ju letnen, mu§ man fid) nat^ Kanaba tüenben. S)ie OliifenctBältnifjc be»

398 S)eutj(^e JKunbjd^au.

©ijftem» taffen fid^ bort toie unter einem SSergtö^erunqgqlafe 6co6a(^ten." ^n ha %i)ai lachen bie S^tngc fo, bafe in „^eu=öi^an!tcic^" mit nod) unbefAtänlfterer Bureaufratifd^er 2BiII!ür qei(^altet toerben fonntc al§ im llhttterlanbe , beffen ©tänbc fict) toenic^fteng UcBerrefte be§ früheren @eI6ft6eftimmung§re(^t§ erl)alten Ratten. 2ßa§ bie angebliche „^anbeBfrei^eit" biefcr 58e]"i|ungen anöelangt, fo formten ^o^e ©ingangläöHe unb bk S^efc^vänfung auf getüiffe @inful^t!^äfcn bafür, ha% ber ^i^poit au§ ben neuen l'änbern ein befc^tänfter blieb. 21I§ in ber f^^olcje noc^ bie .Kriege mit ßnglanb unb Spanien l^injulamen , fd^rumpfte biefer 3tDeig be§ ^anbel§ auf ein Geringes ein unb litten hu auf bcnfelben gefegten Hoffnungen öoÜftönbigen Schiffbruch-

9tü(ifi(^tli(^ ber öon ßolbcrt mit befonberer 35orliebe unb ^ufmcr!fam!eit be§anbelten |)onbel§colonien tnar (eitenber ©runbfa^, ha% jeber §anbel mit bem 2lu§tanbe aulgefc^loffen fein unb ha§ ^ntereffe ber Stnfiebler bemjenigen ber jur ßompagnie ge{)örigcn .^aufleutc untergeorbnct bleiben fotle. ^^ür ßolbcrt'i ©tanbpunft finb bie nad^fte'^enben ©ä^e bc^cii^nenb, bie in einer ber öon i^m ertf)eilten 6onceffton§ur!unbcn fberjenigen an bie fogenannte 3>^felncompagnie öon 1664) öDörttid^ öor!ommen: „©r. ^Jtajeftät ift be!annt, ba§ eine au§ leiftungSfä'^igen 5t!§eilne^mern äufammengefe^te (Sompagnie, bie für ben gemeinen ^tulen arbeitet, ben §anbel öortl^eit^after betreibt, at§ ^riöatleute t^un, bie nur ben eigenen 5luten im 5luge l^aben." 3)em entfpred^enb er^^alten bie Kompagnien öoIIe§ Sigcnt()um, ^errfdiaft unb ^uftij über bie öon i^nen in S3efi| genommenen unb '^in^u ju erobernben Sdnber, au§fd^Iic§Iid6e§ 9ic(^t pm §anbel mit gelüiffen, in ber jebeimaligen Urtunbe nam{)aft gemachten 2trti!eln berfelbcn, ^oüfrci'^eit für hk öon i^nen eingefül^rtcn ßolonialtoaaren unb Befreiung öon 2lu§ful^r= abgaben für 2Baffen, 5}iunition unb ßeben§mittel, ©r^altung aller ©tanbeS* rechte für bie in ben ^ienft ber ßompagnie getretenen ^erfonen, foioie ^^eifter= rechte für alle, je^n ^a'^re lang in ber (Kolonie t^ätig gemefenen ^anbhjcrter. Sßä^renb in ßanaba u. f. tr». jebe S5etl)eiligung ber (Soloniften an öffentlid^en 5lngelegen!^eiten au§gcfc^loffcn tnar, tourbc ben (Somöagnien freie SBal^l i^rer fämmtüc^en ^Beamten, einfc^liefelid^ ber S)irectoren (öon benen ber brittc 2;^eil au§ ^aufleuten bcfte^en follte) gett)äl)rleiftet. ©nblid^ galt alö @runbfa|, ha% ben in ben Kolonien geborenen fronjöfifd^en Xtinbern unb benjenigen SBilben, „bie ben ©tauben angenommen unb ein öonbtücr! gelernt l)atten", fran3Öfif(j^e§ Bürgerrecht gebühre, ©ic^ felbft bel^ielt ber ,Qönig ba§ .öol^cit§= unb 5tuffi(^t§rc(^t, fotüie bie ausfc^liefelic^e S5efugni§ öor, ben öon ber ßompagnic öcrfauften ober öertel^ntcn 33efi^ungen ben iRang öon .öer3ogtf)ümern, OJtarquifaten, ©raffd^aften unb Söaronicn ^u ert^eileu; aufeeibem gingen bie Kompagnien bie 3.^crpflid^tung ein, ben ©i| i^rcr ©efellfd^aft in ^ariö auf^ufd^lagen , ^JJKffionare jur Reiben» befe^rung anguftettcn unb über ber Steinzeit bc§ ®lauben§ ju töad^en. 2Bie in ben !önigtic^cn Kolonien, fo foHten anä) in benjenigen ber ^anbelSgefeüfc^aften 3fiid^ttatt)olifcn öon bem 5tieberlaffung§red^te au§gefd^loffcn fein unb bie DJHffion§= angelegenl)citcn bem 3icfuitcnorbcn übertragen töcrben. S)a§ in Kanabo 3i"ben jugelaffen tüerben burftcn, galt für ein unert)örte§ 3uiicftä"^ni§ an ha§ öon Kolbert gepflegte .&anbel§intcreffc, bie ^cittneiligc ^^'cmben^ulaffung in bie oft=

3^votiä5fifd^e fioloniatpolitif fonft unb je^t. 399

inbifd^cn ^eft^ungen erfolgte lebigltc^ im .^inblirf auf bie Unmöglid^fctt, btefen SBefi^ mit rein frangöfift^en »Gräften ju bel^aupten.

©iel^t man öon bem öerberBlit^en ©inftufe ab, ben ßubtoig'§ XIV. unauf= j^örlid^e Kriege unb namentlid§ ber (iumeift au§ co(onia(en 5Rud[ic^ten 6e= gonnene) fpanifc^e @rBfolge!rieg auf ha^ franjöfifc^e Golonialtnefen übten, fo erfii^eint al§ öornel^mfte Urfac^e be§ 5}li§erfolge§ berfel6en bie Unge^euertic^fett ber Unternel^mungen, in tneld^e man fid^ geftürjt ^atte. ^ugleic^ bie ^egrünbung eine§ norbameri!anif(j^en ßolonialreid^S unb 5Hebeiiaffungen in ßentral-^Imerifa, ©uinca, 5Jiabaga§car, £)ftinbien u. f. tn. in Eingriff nehmen, f)ie§ bie nor^an= benen Gräfte leidltfinnig äerfplittern, unb bem alten franjbfifciien ©pric^n3ort in§ ©efid^t f(^lagen', nad^ inclc^em Diiemanb mer)r hjeg^^ufd^Icppen bermag, a(§ er bequem unter ben %xm nefimen !ann. 3Qßa§ nod) fehlte, um ber 91ation y^^reube unb 23ett)ciligung an ben neuen Unternehmungen ju berfümmern, tourbe burc^ bie ^ng^er^igfeiten unb fi§!alif(^en Sef(^rän!t^eiten be§ Softem» fertig gebracht, ha^ bereits jur 3ett ßolbert'g auf cmpfinbli(f)e ^inberniffe ftieß, unb unter feinen ^lladifolgcrn t)oIIenb§ entartete. 3Bö!^renb in ©nglanb unb ^oÜanb ber .^anbel§ftanb an ber (&pi|e ber colonialen SSetnegung ftanb, beburfte in |^ran!= xdä) t)bfif(^er unb bureou!ratifc§er 9lo(^^üIfe, bamit iiber!^aupt ettna» p ©taube !am. %n ber @pi|e ber S^ertoottungen toie ber Kompagnien finbcn toxi immer toieber gro^e §erren, öornel^me 33eamte unb SSifc^bfe, tneldje ben 2Bünfd)en be§ ^bnig§ unb ber Waä)ii}dhtx fjobm 9?ed§nung tragen muffen. %u§ ben 9lei^en be§ ^aufmann§ftanbe§ nc'^men !^auptfäd)lid) ßeute, bie man ^eute aU „©rünber" bejeid^nen tnürbe, an ben großen (Jompagnien 5l!^eil, n)öl}rcnb ber §anbel§ftanb at§ foldjer ber @a(^e fern bleibt. S)ieppe, §aOre unb Sorbeauj toeifen bie i!^nen üorgcfdjlagene SSetl^eiligung an ber ßompagnie bn 91orb in aller gorm jurüd; 9lante§ unb ©t. ^alo nei^men einen ä^nlic^en ©tanbpunlt ein, unb Warf eilte belcnnt fic^ tnicberl^olt al§ grunbfö^lid^e ©cgncrin aller prioilegirtcn ^anbel§gefellfc^üften. ^u ber im ^a'^re 1673 in§ ßcben gerufenen ofttnbifdjen Kompagnie !^at ber ^önig gioei 5!Jlillionen, bie bon i^m beeinftu^te ^o^e fyinanj IV4 Million l^ergegeben, tnöl^renb bie gro§en ©tobte bc§ Sanbe§ nur gering- fügige ©ummen betoiÜigen. Sßon ^ari§ , 9iouen unb ^orbcnuj: abgcfcl)cn , er* reichen bicfelben nur in brei ^^äücn ben betrog öon 100000 g-vanc§. S^iefe 35citräge gelten fo unOoöftänbig ein, bafj ju öoücr @in,5ol)lung bc» ftatutcn= möfeigen Kapitals überl^aupt nidjt lommt. Um ben feinen planen gcleiftctcn Sßiberftanb ju bred^en, nimmt ber .^bnig bie ^eil^ülfc bc§ i)ol)cn KleruS in 5lnfpru(^ unb lä^t bie Kr^bifc^öfe oon ßt)on, Klermont, 9iouen u. f. to. ^^tuf= forbcrungen pr Slctienjeid^nung gleid) päpftlid)en ißuEen öon ber .^anjel t)er= iefen. ^^In anbercn £)rten, n^ie jn Sorbeauj: unb $pontac, er'^alten bie ^nniamcnte ben ?luftrag, ben 5lbfi(^ten ©r. Waieftät ju §ülfc ju fommen, unb auf 33ei^ ft|er unb Beamte ber il)nen unterfteÜten ©eric^te mit allen ju ©cbote ftcl)cnbcn 5Ritteln einjutnirfen. 3)a§ bie 3)ircctoren jumeift bem l^ol)cn 5lbel unb 'iHmmtcn* tl^um entnommen tnerben, gefc^iel)t nornel^mlic^ in ber 5(bfic^t einer ^ceinfluffung ber Oon i^nen abhängigen Greife. Kolbert felbft öerfd^möl)te c?- nid)t, Klcmcntc ber äPjeifell^afteften 5lrt , Oer!ommene .S^^anbn)erfer , ja ©träflingc für bie ^^lu§= tüonberung antocrben unb ben ^Pfarrern jur 5Pflid)t nmd^cn ju laffen, junge

400 ®cut?d^e JRunb^d^au.

@^clciitc bei @elec;en!^cit bct ß^efd^liefeunc^ auf bk 23ort^ei(c einer Üliebetlaffung jenfeit be§ Occan§ ]^in,yitt)eifen, unb für ^Inlequng öon ©rfparniffen in 6oloniQl= imterne'^munc^en ^ropaganbo ju ntai^en. ^^aUc, in tüeld^cn anc^efel^ene $perfonen fic^ öon ber Slfjeilna^me an bcn il^nen juqebat^ten ßolonialtüo^ttl^atcn förmlich (o§!anfcn ntu§ten, !amen triebcrl^olt Dor, unb ßolonialfd^toärmer , tote ber ß^cüolier be 9iaäiIIq, backten allen (grnfte§ baran, jebcv Stabt bie (ärbauunci etne§ 6(i)iff§, jcber ^ibcefe bie SarBrincjunc; einc§ 5ünftel§ i!^rer @innal)men öorfdjrciben unb aufeerbem bie ©rfteBunc; einer ^hJanc^öanleifie für colonifatorifd^e 3tüec£e „burd) bie 5lutorität be§ ^öni(^§" anorbnen ju laffen.

2In ber 3ii^ü(fl)altunc^, ti3eld)e bie franäbftfc^e Aktion biefen Bi§ jur ©rpreffunct gefteic^erten SBerbungen entgegenfe^te, !^at bie 5^atur biefer 2ßerl)ungen "6egreif= lieber ^ffieife ben öauptont^eil gel)a6t: ju ©efc^äften ätoingen tooHen, "Reifet öon bcnfclben abf(^retfen. Slu^er ber bem „33oIfe ber Sparer" öon je eigentl^ümlidö getücfenen ?lbneigung, fid) auf neue unb tneitauSfc^enbe ^anbelSunternel^ntungen einjulaffen, tarn aber no(^ in SSetrac^t, ba^ ber ©etrinn, tüelc^en bie colonioten llnterne!^mungen ben 9löct)ftbetl^eiligtcn hraä^k, hinter ben ge!^egten @rh)artungen töeit jurüdblieb. S)ie ßompagnie üon ^abaga§car machte fo fi^Ied^te ©efc^äftC;. bafe ber ^önig ba§ berfelben ertl^eilte ^Privilegium jurütfnefinien ntu^te; öon ben in Oftinbien angelegten fyactoreien öermo(^ten ft(^ nur jtüei (5ponbi(i)6r^ unb Surate) ju erhalten, unb ber im 3af)rc 1682 unternommene neue 5lnlauf enbete mit einem abermaligen ^ia§co, bie tueftinbifc^cn (Kolonien mußten öon bem .•^önig 3urüt!ge!auft unb ben ©ebieten ,^ugef(^Iagcn tüerbcn, in trel(^en ber fo= genannte freie .f)anbel fid^ enttoiifetn follte, au§ bcn oben angefü!^rten ©rünben aber niemals ju eigentlirfier ^ßtütl^e gelangen !onnte; öon ben öerf(i)iebenen pr 2lu§beutung be§ 6enegal=®ebicte§ beftimmten ©efcEfc^aften !am erft bie britte (öon 1696) auf einen grünen ^tonq. 33on ©rfüttung ber auf bie fran,^öfif(^c 2lu§manberung gcgtünbctcn .Hoffnungen tüar öotfenbS ni(J)t bie S^tebe. 2)e§(i)amp§, ber bie ©a(^e möglic^ft günftig barguftctten öerfud^t, mu§ einräumen, ba^ bie Sur(^f(^nitt§ein^anberung in bie ßolonien toä!^renb ber günftigften ^periobe 700 bi§ 750 Äöpfe betrug, in ber Siegel aber auf 349 jäf)rli(^ fte:^cn blieb, unb bafe in biefen ^iffc^^ fc^^ jaljlreic^e 9ti(i^t=?^ran,^ofcn mit einbegriffen toaren. 3n äßeftinbien fi^eint bie ^Jtet)tl)eit ber 45 000 2Bei§en au§ fyrcmben beftanben ^u l)aben; in bem befonbcrS bcöorjugten ßanaba flieg bie ^a^l ber @in= gehjanbcrtcn binnen breiunbbreifeig ^a^ren öon 3215 auf 11249, in 6'apenne blieb fie auf 400 ftel^en. !^ux @rrei(5^ung biefer !aum bcfc^eiben ju ncnnenben ülefultate töaren, tüie erh)äf)nt, alle benlbarcn 5lnftrcngungen gemacht, öon Golbert'S 6o!^ne, bem ^arqui§ be ©eignelap, fogar fronte Sträflinge unb gefangene Sür!en '^erangc.^ogen toorbcn.

jDer ungünftige @inbru(f biefer ©rfa'^rungcn auf bie Station fpiegelt fic^ in ber ,^citgcnöffif(^en Literatur fo beutlic^ tüibcr, aU unter ben bamal§ gegebenen Umftänben übcrl)auöt moglid^ tüar. Dk 5}tcl)r,^af)l bcn ßolonialplänen bc§ ,^önig§ günftiger ^^ublicationcn gef)t öon ^Beamten unb ©ecfal)rern unb öon ©eiftlii^en m^, bie ba§ vcligibfe ^ntercffe für 9J?iffion§5tücc!e in ^Infprud^ ju nehmen öerfudicn, töä^renb bie bebeutenben SdjriftftcHer ber ^di äumeift in bcn Siei^en ber (Gegner ,^u finben finb.

^tonäöfifc^e ßolonialpolitif jonft unb jc^t. 401

Safontaine imb SSoileou )3Qi-Qp!^raftren ba§ alte Slßott „Blei 6 e tm Sonbe unb nä^re bic^ reblii^"; ber ^a^me g6neIon lä§t beutlid) burc^fc^en, baß ba§ ^eil Qttein bon freier ©ntinidflung be§ üBerfeeifc^en .^anbe(§ ju ertöarten fei, S^auBan, ber al§ S5o(!§tDirtl^ eBenfo Bebeutenb tvat, tnie 0(5 ^nqenieur, ent= tüirft ein ^Programm ber ßolonialpolitif, bo» bemjenigen ber 9iegierung fc^nur= ftraifg äutüibeiiäuft , unter anberm bie priöilegirten §anbel§gefellfc^aften Be= bingimg§lo§ öertpirft unb boraugfagt, ha% ber näc^fte mit ben Seemächten ge* fü!^rte Ärieg ben fronsöfifc^en «Staat für immer um feine üBerfeeifc^en 58efi^ungen unb feine 5Jlarine Bringen tüerbe.

3)er öon ber Wti}X^aiii einftd)tiger ^yran^ofen öorau§gefe|te 9tiebergang ber ©d^öpfungen 6olBert'§ Begonn aI§Balb nac^ bem Sobe biefe§ Bei aller (jinfeitig= !eit Bebeutenben 5[Ranne§. 5^id)t iceit Subtuig XIV. ftd^ öon bem ßo(oniat= toefen Io§gefagt, ober ha§ ^n^t^^'^ffc für ba§fel6e eingeBüßt ^ätte, fonbern tüeil (SolBert nic§t ju erfe|en töar, unb toeil fein ^tai^folger in ber (Sunft be» Äönig§, ber ^rieggminifter ßouöoig, feinen S3ort^ei( barin fa^, ben 5!Jlonarc§en in neue feftlänbif(i)e §änbel ju t)erh3i(^eln , trat bie fyürforgc für bk üBerfeeifi^en S5e= ft^ungen in ben ^intergrunb. S)afe bie ©(^ottenfeiten unb ^[Ränget be» (SQftem§ fid^ mit äune^menber SDeutlic^feit geltenb machten, feit ber Ur^eBcr begfelBen ouf= gel^ört ^atte, bie 5tu§fü^rung fc^arf ^u üBertüO(j§en , gärten unb 5(u§tr)üc^fe ju milbexTt unb ju Befd^neiben, lag in ber Slatur ber ©ac^e. 3)aäu tarnen anbere Umftdnbe. ^ie unter bem 2)rucf Beftänbiger (Selböerlegen^eiten fte!)enbe 9ie= gierung mo(^te ben fi§!alif(^en @efi(^t§pun!t jur 9ti(^tf(^nur il^rer So(onia(= unb SCßtrtI)f(^aft§poIiti!, unb Brachte fid§ burd) t^öric^te @in= unb 5lu»fu^röer= Bote um ben Beften S^^eil ber ^^rüc^te, tüeti^e ßoIBert'ä Semül^ungen erhielt Ratten. ^a§ flafftf(^e SSeifpiel Bilben bie toiberfpruc^gOotten , unaufhörlich it)ec^felnben £)ecrete üBer oftinbifc^e unb (^inefifd^e ©etcebe, meiere ^anhd unb SSerarBeitung biefe§ öielBegel^rten 5lrti!el§ Balb einf(^rän!ten, Bolb öerBotcn unb bann toicber freigaBen, unb erft nac^bem fie Binnen öierjel^n ^^^ren (1686 Bi§ 1700) auf hk 3a¥ öon fed^^el^n gefticgcn toaren, 3ur Uuijt !omcu! 5luf biefe 5ßeriobe ber 5P^ifegriffe unb ^f^-i^ungen folgte ha^ Zeitalter bc» fpanifc^en @rBfolge!riege§, bon beffen äerftörenben äöirfungen Bereits bie 9Jebe getüefcn ift. gaft anbert!^al6 ^a^^rjel^nte lang tnaren i^anbel unb ©c^iffal)rt um aCe ©ic^er= l§eit unb fyreif)eit ber SSetoegung geBrai^t, unb al§ cnblicf) ber triebe Ujicber l^ergefteHt unb mit bem Sßerjic^t auf ba§ fogenannte 5lrcabien, einen 2I)cil ber ^ubfonBailänber unb ber ^nfel ©t. ß^riftop^e Beja'^lt tnorben mar, ^atte ber Sßot)lftanb be§ ßanbe§ fo furd^tBare (SinBufeen erfahren, ba§ an ^apital= tröften pr SBeiterfü^rung ber Begonnenen Unternel^mungen für ^a^r unb 2ag fehlte.

@rträgli(^erv al§ gemein'^in angenommen tüirb, geftalieten fid^ bie 35erl)ältniffe ber Kolonien toäl^renb ber erften auf ben %oh ßubtoig'g XIV. folgcnben ^a\)x^ je'^nte. ^n ben toeftinbifd^en unb norbameritanifc^en ©cBicten erfiiBr bie europäifc^e ^eOöllerung tüäl)renb biefer ^di eine fo erljeblidje 3^i"<^tl"i'^ ' ba^ man um bie ^Jlitte be§ ac^tjel^uten 3>fl^^'^)U"^crt§ in danaba 54000, auf «Dtartinique 24000, auf ©t. Domingo 40000 äßcifec 3äl)ltc unb baß bie 3af)l ber ätoifdjcn ^rantreid) unb ben ^ilntiUcn fal^renben ©d)iffe fünfljiinbert betrug.

Seutfc^e SRunbfcl;au. XIX, 3. 26

402 Deutjc^e Üiunbjc^au.

6et6ft bie terörecijerifc^en 21{)or!^etten, tucli^e burd^ bie Srrtd^tung bei; Berüd^ticjtcn ^Jltjfiffippi = Sompaflnic (1717), bie 3]ereim(^uncj berfcISen mit ber oftinbiidben @efeHfc£)aft unb burd) ben fprii^tüöttltd) getrorbenen 25ei-fuc^ jut (Solonifation £ouiftQna'§ Begangen tuuiben, iinb bie ju bem großen 3ufa^nien6tuc§ öon 1720 fü'^rten, öevmoc^ten hcn genommenen 5lnff(f)tüung nodf) ni(^t ganj ju erftirfen. 3)ie unter birecter !önigli(i)ei- SSertoaltung fte^enben ameri!anif(^en Kolonien öetmoc^ten fid) auf bem 6i§!^engen 9libeQu ju er!^alten, unb bie ber großen gompagnie be§ beuj 3n^f§ entzogene ßonceffton !onnte na^ ^toei ^Q^^^" (5[Rärä 1723) erneuert unb erweitert trerben. 3}on ben @rfa!^rungen ber 93er= gQngenf)eit ju lernen unb ha§ Softem grünblic^ umjugeftatten, ht\a^ bie 9iegierung £ubmig'§ XV. freilid^ ni(^t ha§ 3eug; bie SSertüoltung tnar \o !oftfpiclig, ha^ bie ®ejelIfd)Qft tro^ be§ ^iemlic^ fc^mungboHen ^anbel§, ben fie Betrieb, hk S5crtf)ei(img einer S)it)ibenbe nic^t erhielte unb ha% i^x ^toeiter ^ufammenBruc^ (im '^di)xc 1770 tüurbe hk ßonceffion gegen eine @ntfd)äbigung bon 200 000 i5ranc§ SeiBrenten öon ber Dtegierung 3urüt!ge!auft) in f^ran!rei(f) ungleid^ geringere§ S5e= bauern erregte aU bie fünfje^n ^a^xe fpäter erfolgte ßrtl^eilung einer brittcn ßonceffton. S)em ^tueiten ^ufö^nrenBrud) ber inbifc^en ßompagnie tüar in= beffen eine onbere, größere @inBu§e üor^ergcgangen, toelc^e bem fran= äöfif(^en ßolonialmefen einen unheilbaren 6to§ gegeBen ^atte. 2)cr bur(^ ben blieben öom 15. g'cBruar 1763 Beenbigtc fieBenjä^rige ßrieg gegen (Snglanb !oftete granfreic^ ba^ mit fo äa:^lreid)en Opfern erfaufte ßanabo, ben 9{eft be§ fogenannten 3lrcabien, 6ap SSreton unb bk übrigen norb= amerüanifc^en ^nfeln (mit 5lu§nal^me St $pierre'§ unb 5Jlid^eIon'ö), ba§ @enega(= gebiet, bie ^i^fel ©renaba, fotüie in ber i^olge fiouiftana unb ba§ 1717 gegrünbete 5teu -- Orleans. 2(uf ben öierten 2^()eil i!^re§ frü()eren 25eft|e§ (ein @eBiet öon 1600—1700 Quabratmeilen) Befd^räntt, Befdjlofe bie 9Jegierung, bie öon atten Seiten gelnünfd^ten 9ieformen in Eingriff ju nehmen. <Bk tf)at ba§, inbem fie fömmtlid)e ßolonien unter eigene $ßertöaltung nat)m unb ben öanbel auf ben ^u^ be§ frangöfifdjen fe|te, b. 1^. innerl^alB ber bicfem gezogenen engen ©renken frei gaB. OBgIcid) bie baburt^ gciöonnenen 9{efultate attfeitig al§ günftige Be= 3ei(^net töurben, ert^eiltc ßülonne in ber ^olge no(^ ätüei ßonceffionen (1777 unb 1788, für (Sut)ana unb für ^lUbien), im UeBrigen töurbe bie neue Orbnuug BeiBe^altcn unb minbeftenS ein 3:§eil ber UeBel Befeitigt, bie auf ben !önig(i(^en ßoloniolöertoaltungen frül^erer ^a^re gelaftet !^atten. S)ie 3fi^)^ "^c^" ^)öf)eren SÖeamten tnurbe öerminbert, eine ßolonialarmee an bie Stelle bei* früheren, un= genügenben unb f(^{ed)t biSciplinirten jEruppc gefe|tv ber ©inftu^ be§ 6Ieru§ Bef(^-önft, bie Suftiä umgeftaltet, ben ßoloniften bie ^eftfe^ung itirer @ingangy= aBgaBcn üBerlaffen unb it)a§ töid^tiger al§ alle§ UeBrige erfcä^ien burd^ ätoei auf ©t. 2)omingo unb <Ste. Sucie legitimirten ®ntrcpot§ ber ©infu^r au§= lönbifc^er SSaaren in bk Kolonien ein gctüiffer Spielraum eröffnet.

3n biefen 3<^ita6f(^nitt , ber unter anberen Umftdnben ju einem geioiffen ?tuffc^töung l^ötte führen tonnen, fielen inbeffen neue ^ifegriffe, töetd^c ba^ fpri(^h3örtlic^ getöorbene Ungefd)ic! ber gouöerncmcntalen ßolonialpoliti! auf§ 9ieue Beäeugten unb bcrfetben in ben 5iugen ber Dlation ben 2;obe§fto§ gaBen. Sßon bem äöunfd^e erfüllt, bie 1763 erlittenen @inBu§en burd^ erl^öl^te 2^!^ätig=

fjranäöfiftä^c ßolontalpolitif fonjl unb je^t. 403

!ett QU§3U(^Iei(^en, orgamiirte ß^otfeul eine ßintüanberung in bte ^toölf Ouabtat= tnetlen gro§e 5lnttIIen=^nfeI 6t. Sucic, bie txf)tbl\d)t 6ummen unb na^eju fäntmtlirf)en Qc^t^unbeü ©intnanbercrn ba» ßeben !oftete. Statt ftd^ an ba§ bamal§ ü6erbö{!erte ^Ulartinique ober on eine§ ber ü6vtgen 5iad)bat=@üanbe ^u luenben, liefe ber 5[Jlinifter unter 5luftüenbunc^ er^cBlid)er Soften e u r o p ä i f d) e Soloniften kommen, bie ber Ungunft be§ Mima§ unb bem 5RangeI aller 2}or6ereitungen erlagen, o'^ne ben geringften 9?u|en geftiftet gu ^aöen. ^n noc§ größerem 9](a§= ftabe unb mit noi^ unglücEli euerem (Srfolge öerfudite berfelBe Staatsmann ben SSerluft (Sanaba'g burc§ ^Jlaffeneintnanberungen naä) @ui)ana gut ^u machen. ^Of^it einem ^oftenauftüanbe, ber auf 25000000 ^^r. angegeben tüirb, tüurben in ätoei 5lBjä^en 12 000 5Ren[d)en in biefe§ ungefunbefte Sanb ber 6rbe unb ^mar toä!§renb ber ungefunbeften ^ö^^^^^ä^it (ber Otegenperiobe) öerje^t, um, öon allen 5Jiitteln ^ur Einrichtung ent6lö§t, ^injufied^cn unb etiüa )cd)3tg Familien übrig ju loffen, bie fid§ in ber berbbeten Erbgegenb mü^fam frifteten. „3)ic Sac^e," fo urt!^eilt Saint Simon ü6er biefe unglütflii^ften gouUernementalen Golontfationg- S5erfu(^e neuerer ^^il^ „tourbe in ^ari» unb in anberen Sanbe§t^eiten tntt fo öoKenbeter unb Betrügerifc^er ©etualttl^ätigleit betrieben, bafe man bk Seute 3tDang§tDeife entführte unb hk aEgemeinfte Empörung fjeröorrief. 5tirgenb toar anö) nur ha^ ©eringfte für 5lu§rüftung unb Söeförberung biefer Un= glüc!lic§en öorgele^rt toorben," Wii gutem ©runbe Bezeichnete ^[Rabrunt in einer on ^Jieder gerichteten £)en!f(^rift biefe ^ifegriffe al§ Dorne^mftc Urfac^en ber SlBneigung be§ 5puBlicum§ gegen ein Sanb, „ba§ burc^ bie llnglüd»fälle unb X^or^eiten, beren S(^aupla| gelüefen. Berüchtigt geworben ift."

€Bglei(^ bk 9iü(leroBerungen, tt)el(^e ^ranlrei^ im jmeiten S^erfailler ^rieben (1783) errang (ErhJerBung feinc§ oftinbifd^en ®eBiet§, StüdgaBe ber Senegal= Befi^ungen, ber gifc^erei auf 9^eu=gunblanb , ber ^n^dn ^iquclon, St. ^kxxc unb SaBago), ni(l)t gan^ unerl^eBlicf) toarcn, lamen biefelben für bie meitere Snt= tüiddtng ber £)inge tnenig in SSctra(^t. äßä^renb ber ^ai)xc. meiere ben 5tu»= Brud) ber Ütcöolution öorBereiteten, öerfd^ärfte ftc^ bie 5lBtoenbung ber 5kttou öon allem Eolonialtüefen fo fic^tlic^, al§ oB ba§felBe lebiglid^ ein ?lu§muc^l be^ auf 5RifeBräu(^e unb Ungcred)tig!ettcn gegrünbeten alten Oiegime gctoefen fei. Selbft |)err S:e§(^amp§, ber in ber Sad^c burc^aug $|3artet ift, feinem i^olfe um jeben ^rei§ coloniale gö^igfcit nad)treifcn tnitt unb ber felBft für 3:^or^citcn, öom Sdjlage ber in ©ul)ana Begangenen, Entf(^ulbigungen unb milbernbe Umftiinbc Bei ber |)anb :^at felBft unfcr ä>erfaffer fann fic^ bem EingeftänbniB nict)t cntäie^en, „bafe bie franjöfifi^en S)cn!er bc§ 18. 3fal)rt)unbert^ ba§ 3}crfaln'cn unb häufig aud) ba§ Sl^ftem Bebingung§lo§ ncrurtBeilt Bätten," unb bafe „bie Sflation jebe SSetBeiligung öcrfagt, iBre Erfparniffe ^urüdgcBaltcn unb bem .^Tönige gufammt ber llmgcBuug üBerlaffen BaBe, in colonialen S^ingcn ^u Biinbelu unb fid) ju compromittiren." ^n ber 2:^at BaBcn bie ju ©uuftcn neuer Unter- neBmungen öerfafeten 3)enlfc^riften ber legten breifeig ^a^re bc§ pBilofopBifd^en ^a:^rBunbert§ toiebcrum @eiftli(^e, ^Beamte unb Speculantcn ju "i^er= faffern, tnöBrenb bie tonangcBenben Sd)riftftelLcr in entfd^iebcncr 5lBncigung gegen coloniale UnterneBmungen jufammentrcffen. gilt ha^ nid^t nur oon ^Kouffeau, „ber lieber äBilbe ^u ben (^ulturmcnfd]cn , all (5ulturmcnfd)cu ]n ben iBilbcn Bringen rtioHte", fonbern eBenfo Oon ben StimmfüBrern ber entgegcngefctjten 'Kid)tiing.

20 *

404 j3)cutfd^c 9iunbfd§au.

§atteBcte{t§ 53^onte§quieu feiner 5lbneigung gegen 5lu§tt)anberutic}§coIomen unb feinen klagen über ben ungünftigen ßinftufe auf Sßeböüerung unb Si(^crl§eit ber colonifttenben Staaten fel)t öiel fc^ätferen 5Iu§bru(f gegeben , al§ ber Billigung, bie er reinen .^anbcI§colonien 3U jll^eil tüerben liefe, fo T6e!annte SSoItaire fi(^ al§ unBebingtenl(55egner aEer ouf 6oIonifation§= unb 5Jtiffionä5toec!e abgielenben Unternel^niungen. (Sr fal^ al§ 9tu^nte§titel an, früher aU fonft irgenb ^emanb 3um 3]er!aufi6anaba'§ an bie ®nglänber gerat^en unb baBei gerabe !^erau§ gefagt gu l^aBen, ha% bie gelpriefene ßntbetfung 5tmeri!a'§ ju ni(^t§ toeiter al§ gu ^lutöcrgiefeen unb jur ßinBürgerung ft^äblic^er ßujugfiebürfniffc gefüi^rt l^oBe; feinen Sanb§Ieuten allen colonialen ^eruf aBäufpred^en, na^m er um fo ioeniger Slnftanb, al§ hk nämli(i§e 5[Reinung auc§ t)on ?In!^ängern be§ (5oIonia(= ft)ftem§, 3. S. bon |)errn öon 5)tauron befannt tüorben tüar. 2Befentlic^ ouf bcm ©tanb:pun!te S5oltaire'§ ftel^t ein 5Rann, ber mit bem ^^ilofopl^en t)on f^ernc^ im Uebrigcn nid)t§ gemein !^at, ^ern arbin be ©t. jpierre. 5)lit ber 2lutorität be§ Berü'^mten ©(^riftftcHerg unb be§ öieliä!^rigen S^e= tüo^ner§ ber ^Ut be ^rance tüiberrötl^ ber SScrfaffer bon „5Paul et SSirginie" bie 5lu§toanberung in biefelben Sänber , hu er mit unt)erglei(i)li(^er 5[lleifter= fc^aft ju fc^ilbern getnufet, inbem er ein SSerbienft um fein 3}aterlanb in 5lnfprud§ nimmt, „trenn il^m gelungen fein foHte, anä) nur einen SBürger be§feI6en bon ber 5tu§hjanberung jurücfjulfjalten". 9ioc§ fd^ärfer öufeert fid^ ber al§ §erau§geBer ber ^ncQÜopäbic unb ol§ '6ett)ö!^rtefter ^ritifcr feiner Seit boppelt einflufereid^e 3)iberot gegen bie SIntaftung bc§ ^laturjuftanbeS „ber bon unferer ßiöilifationTunBefledt gebliefienen 33ölfer", aud^ in biefem ©tüdEe ber ed^te 23ertreter ber ^nfc^auungen feiner ^di. 9lüdEftd^tIid^ ber §anbel§= colonien fte!^t hu 6nct)!lopäbie in ben bon ^[Jtorellet unb Gonbittac gcfd^rieBenen 2Iuffä|en tnefentlid^ auf bem ©tanbpun!t 5tbam ©mit!^'§ unb ber ^^rei^änbler unb in au§gefprod^enem (Scgenfa^ äu bemjenigen %^dl be§ fran3öftfd§en §an* bel§ftanbe§, ber an ber @r!^altung ber alten $pribilegienh)irt!^fd§aft materiett in= tereffirt tüar.

S5on nid^t unerl^eBIic^em ©inftufe ouf hu Stellung, treidle bie 3}ertreter ber $pf)i(ofop"§ie be§ 18. ^o]^r!^unbert§ jum ßolonioltnefen einno^^men, toor freiließ ber enge ^nfainnienl^ong be§fel6en mit ber ©claberei. 5luf biefe ©eitc ber <Baä:}z nä^er ein3uge!^en, liegt um fo toeniger S^eranloffung bor, ol§ oKcr SBelt befannt ift, bo§ bie fron^öfifd^en (ioloniftcn nid)t nur ©cloben l^ielten, fonbern ©egner aüer 6mancipation§ma§regeln tnoren, unb bofe ber Äompf um biefen ©cgenftonb toä^renb be§ 9tebolution§3eitalter§ hie ©cfd^idte be§ frouäöfifd^en 6olonialtüefen§ entfd^eibcnb beeinflußte, ^ie Unfrcil^cit ber nocfi 2Bcftinbicn eingeführten 6cl)toaräen bilbete einen integrirenben Sl^eil be§ 6t)ftem§, nac§ h)cld)em bie tüict)tigften ber fronjöfifdien Kolonien regiert unb bertüoltct tüurben, unb galt hm !ur3 äubor begrünbeten unb mit autonomiftifdf)cn 23cfugniffen ouegeftotteten „assembl6es coloniales" für ein uoli ine längere, in tt)eldE)c§ ba§ DJhitterlonb nicf)t ^ineinjureben l^obe. ©er boburd^ gef(^affene ©egcnfo| ber Ö5runbfä|c tüäre oßein ouSrcid^enb getoefen , bie fron35fifcf)c 5Jation an ber ^nttüicflung irre ju madjcn, tücld^e fic ouf coloniolem ®cbiet jurücfgelcgt l^otte; bcffcn ober beburfte nid^t, tro bie 5lbncigung gegen biefen 2:l)eil be§ alten 9i6gime

S^ranjöfilc^e gotontatpotitif fonfl unb je^t. 405

früf)etc unb ftärfere äßuc^etn gefcfjlac^en ^atte , q(§ bie Oppofition c^eflen ba^ 9?6gime felBft. ©ett ben erften 5lnfänflen ber öon 9tt(i^elieu unb 6ol6ert in§ 9{oIIen geBroc^ten SSetüegunc^ tüar bie (Staat§qeh}alt bem 3}olf§6ebürfnife unb 23oIf§Betr)u§tfe{n ^u toett öorau§geet(t, al§ bo§ an gefunbe§ SSer^äUntB ft(^ ^ätte l^eraugfteüen !önnen. 2)ei: Staat §atte eingeielt, Ino bie 5htion ^ätte einfe^en foEen unb etnfe|en !önnen, tuenn man i^x jur SSefinnunc} unb Crientterung ]^ätte 3ett laffen tüoUcn. Ue6er bie ^öpfe ber SSet^eitigten ^intoeg unternahm bie !önigli(^e (Selüolt @j:perimentc , beren 3)urc§fü^vung !aum um ben ''^ui^ atlgemeinet ,3uftimmung unb SSei^üIfe ber ^Ration mögüt^ getoefen tüäre. :3^^ei^ man einen .^Tei§ prioilegirter ^ntereffenten an ber 6'olonialfac^e fc^uf, ftie§ man bie 9Zid^tintereifirten getüaÜfam in eine Cp)3ofttion, ber man in ber O^olge bie äßaffen birect in bie .^anb brückte. ^iJtit unruhiger öoft tnurben ßotonien oinb ßolonialgej'ellfc^aften überall ha gegrünbet, h)o ^ranfreicf) al§ erfter S3e= ft|ne:^mer auftreten ju fönnen glaubte, unb auf fot(^e SBeife ein 9iaf}men ^er= gefteEt, beffen 5lu§füIIung auc^ unter ber S5orau§fe|ung attfeitiger SSet^eiügung unb unbeftreitBaren @cf(^id^§ ber 9lation nic^t ino^I ^dtte gefc^e^en lönncn. 5Jiad)tmittel unb 23ert^eibigung§!raft be§ 6taate§ tuurben babei ebenjo au§er Serec^nung gelaffen, tnie S5eböl!erung§t)er^ältniffe , 5lu»tDonberung§= neigungenunb Sapitaüräfte ber 5lation. ^nbem man beinahe gleici^jeitig amSorenp, am 5Plijfif[ippi unb an ber ^[Rünbung be§ §ubfon, in SSeftinbien unb in ©uijana, am Senegal, auf ^abagaScar unb in Oftinbien ba^ Silienbanner aufftecfte, öer» 3i(i§tete man 3ugleid§ auf planmäßige Söefiebelung be§ ungeheuren neuen £önberBefi|e§ , auf @inri(^tung gefici^erter §anbel§h)ege unb auf SSereitfteüung au§reid§enber SSert^eibigungSmittel. 2)iefe Sßerfaumnife crfc^ien um fo bebenf= li(^er, al§ bie ©taotggetnalt fic^ für bk eine Kolonie birect, für bie anberen inbirect engagirt unb burc^ Seiplfe jur 23egrünbung ber großen ^anbeI§gcfeK= fci^aften bk 5^eranttoortli(^!eit für Sefc^ü^ung berfelben auf \\ä) genommen ^atte. Hnb um alle ^ttufionen über bie ßeic^tfertigfeit biefe§ 2ßagniffe§ ju jerftören, läßt ßubtüig XIV. fic^ burc^ einen einjigen ^Perfonenn^cc^fel (l^ouooi§ ftatt ßol== Bert) Beftimmen, feinen Solonialbefi^ um feftlänbifd)er ©roBerungÄplänc n)illen in bie Sc^an^e ju fc^lagen unb fi(^ burc^ ©ntjünbung be§ fpanifc^en Erbfolge« Itiegeg um bie ^Jiöglid^teit ju Sd)u| unb 5J3fIege be§ üBerfecifc^en 9tei(^l Bringen, toel(^e§ er eBen erft Begrünbet ^atte. 33on feinen Dtad^folgern jcrftört ber eine burc§ ^ufti^ntung ju bem fd^toinbel^afteften Unterneljmen aücr 3f^iten ben Oteft be§ ber franjöfifd^en Solonialpotitif geBlieBenen Srebit^, tüäfjrcnb ber anbere fi(^ auf europäifc^e ^rieg§aBenteuer einläßt, bie i^m fein amcrifanifd^c» S5efi^t!^um unb ben größten 2;^eil feiner afi-itanif d^en , oft= unb n^eftinbifc^cn ßrlüerBungen loften. ^e^t, too nur noc^ bie lleberBleiBfel früf)erer <'öcrrli(^- !eit 3u öertoalten giBt, Befinnt man fii^ auf not!^bürftige 3>erBeffernngcn bc^ S5ertüaltung§apparat§ , cntfleibet aber auc^ biefe itjrcy Söevtf)^, inbcm man bie olle Seit für Europäer unbetoo^nBar getüefenen Sümpfe oon ®ut)ana jum Sd^au* pla| einc§ Sefiebelunggoerfuc^» madjt, bem alle ^albtoeg^^ llrtt)eile'fäf)igcn ben lliiß« erfolg öorau§gefagt liatten. 2)ie colonialc ^ilanj . )X)dä)c Ujcnige ^ahxc fpäter t)on ber münbig njerbenbcn Aktion gejogen tnirb, ergibt banaä) ein Soll, bem fein in S5etra(i)t fommenbe§ öaben gegenübcrftef)t. Xer Staat Ijat fid) in

406 2)eutfd^e Ühinbjc^au.

^uggaBen erjc^öpft, bie ber 9Jte^x^cit bcr Aktion niemals, bcr 6egün[ttgten ^inberl^eit nur für lurje 3eit unb aud^ bann um bcn ^reil unaufl^ötlic^er ftaatlt(i)cr 3uf<^üffc 23oxtl^eile gcBraci^t !^oT6en. 2)ie ben „!öniglid)en ßolonim" äugefü^rten 5lu§tüanbcrcr ftnb bem ©taatc öciioren gegangen unb l^aBcn toejent= lid^ baju gebtent, für il^re neuen SÖe!^errf(i)er, bie ©nglänber, SSorarbeit p t^un, Don ben öanbel§coIonien aber l^at ber eine S^l^eil öon ber 9iegierung jurüc!» gefouft toerben muffen, tnäl^renb bcr anbere nur um ben $prei§ eine§ ^inftituti am Seben erhalten tcerben tann, beffen £)ulbung ber Aktion für einen 6i^anb= flcd gilt!

3)iefen Sl^atfai^en gegenüber galten ^crrn S)eöd^amp§' ^luSfü'^rungen über bie auf bie franjöfifc^en 6oloniaIunterne!§mungcn öertüenbeten ©d)ö|e öon @in= fidit, ^Patriotismus , gutem Stöiöen, @ef(^icEli(i)!eit u. f. to. f(^Ie(^terbing§ nid)t 6tanb. (Solbert'S unb feiner 5la(i)folger 6d)i3^fungen Mafien nii^t nur ni(^t t)ermo(^t, „au§ f^ran!rei(i) ein coIonifatorif(i)e§ Sanb ju machen (o. a. D. 6. 230)^ fie ^aben üerfd^ulbet , ba% bem franjöfifdien S3oI!e ein SßibertoiHen gegen 6oloniiation§tüefen eingeim:pft tüorben ift, tüelc^en bagfelbe tro| 5l(gier unb ^onrinc^. tro| S;uneften unb 5llaboga§car bi§ :^eute nic^t übertounben lf)at. ^a noc§ me^r! 2)ie lieb erlief erun gen be§ alten 6olonia(f^ftem§ ftnb al§ ^anpi» föc^Iic^fte Urfac^en bafür an^ufe^en, ba% getriffe S3ru(^t!^eile be§ Sßol!§ an ber SSorftellung Soften geblieben finb, Kolonien feien ©taat§ = ©ntreprifen , für tueldje 9tegicrung unb ^eomtentf)um ollein t)eranttt)ortlic§ unb bie bem betl^eiligten 6taat§bürger 5lnfprud) barauf ertoürben, befd^ü^t, Derforgt unb bereicl)ert, minbeften§ rüc!ft(^tli(^ ber SSerjinfung feiner 5lufh)enbungen fid^ergefteHt ju tDer= ben. 3^em reichen ßanbe, beffen 6ö^ne ha^ SSerloffen ber ^^eimat^lic^en @rbe für bog fc^iüerfte aÜer £)pfer anfe^en, ^aben 5lu§tDanberung§luft unb 5lu§h)anberung§* bebürfnife eigentlid^ ^n allen Reiten gefel^lt. 2Qßa§ fid^ baüon regte, ift ent= tüeber burd^ :beinli(^e ßrfol^rungen erftidft ober in falfi^e S^ol^nen gelen!t tüorben. SSetoeife bofür liefert bie neuere franjöfifdie ßolonialgefdfjic^te in na^eju bemfelben ^a§e tüie bie ältere.

n.

£)bgleid§ bie materieEen Sßerlufte, Inelctie ^ran!reid)§ überfeeifc^er 58cfi^ tööf)renb ber ^al^re 1792—1814 getroffen, oerl^öltnifemäfeig geringe hjaren (au§er bem im ^al^re 1803 unabhängig getoorbencn 2)omingo, öerlor gran!reic§ bie an ßnglanb abgetretenen ^nfeln Sabago, 6te. ^ucie unb 3>^le be ^^rance), bejeid^net bog 3eitalter ber erften 9te^ubli! unb be§ elften ^aifert!^um§ ben tiefften ©tonb be§ fronjöfifd^en Solonioltnefeng. llnouf^örlic^ burrf) fcftlänbifd^e §änbel in 5lnfpruc^ genommen, burd^ hk 9'iapolconifd)en Kriege cntöi3l!ert unb moteriell fcf)U)er gefdjäbigt, ^otte bie Slotion \\ä) ber ®cbon!en on überfeeifd)e (SrlBerbungen unb moritime 5lu§be;^nung fo ooüftänbig entf(i)lagen, ba§ ein l^olbe» 5[Renfd()en= alter ocrging, e^e man auf bicfelben tüieber äurüctfom. 3)er erfte in biefer 9ii(^tung unternommene Sd^ritt, bie Eroberung 5llgcrien§, toax ein j^olbioege unfreitniEiger, minbefteng fein in feinen ßonfequeuäcn öorouSbered^neter getüefen. S3on bem öer^ofetcn 5)hnifterium ^Polignoc am Jßorobenbe ber 3lun=9tetiolution unternommen , erfreute bie 2llgerifd)e ©ypebition fid) einer fo au§gefprod^enen

granjöfijc^e ßolonialpoUtif fonft unb je^t. 407

UnöeltcBtl^eit , ha^ 23e^auptung unb SSeft|na^me bes hmd) 5I6ban!ung unb 5t6= äuc^ Mt*3)ei)'§ herrenlos gctnorbcnen SanbeS ber Stccjierunß ebenfo fauer anfamen, tDie bei- 25oIf§Derttetung , unb bQ§ noc^ im äßinter 1833 34 bie ßöentuaütöt etne§ 5ßerätc^te§ auf ben unfreitoiHicj überfommenen ^efi^ allen Grnfte» ettDogen tDurbe. Sßon colontfatorit(f)cm SScrgc^en fonnte nic^t bie ^iebe fein, fo lange ber ^ampf mit ^IraBern unb ."^abqlcn ^in= unb ^ertüogte, ber ^efi^ ber Äüften* plä|e nur mü^fam behauptet tüurbe unb bie Qaf^i euxopäifcfier 33etD0^ner auf toenige Saufenbe befd^rdnÜ blieb.

@xft naä) OoHenbetcr ^Pactfication be§ £anbe§ toutbe auf (Solonifation hev= felben Sebac^t genommen unb jtoar naä) ber nämlichen bureaufratifc^==mili= tärif(^en ^et^obe, bereu Unfruc^tbarfeit bie ©efc^idjte ßanaba'i fo unroiber(egüct) barget^an ^atte. 2)ie (Sefc^i(^te biefer gjperimente ift bcfannt. SSinnen üier^ig ^a^ren tourben fünf^e^n Dei'f(i)iebene 6t)fteme in 5tntüenbung gebrockt, in buntem 2Be(i)feI militärif(^e unb bürgerliche ^Beamte an bie 8pi^e ber 33errt)a(tung ge= fteßt, S3efiebetungyOerfu(^e mit auägebienten ©olbatcn, mit oerbannten 5parifer 5lrbeitern unb mit freien ^(nfiebtern angeftedt; ^fiapoleon III. backte ha^ eine 5Jia( an 5lufric^tung eine» „arabifc^^franjöfifc^en 9teic^§", an 3(nerfennung unb 9tegelung be§ ©runbeigent^um» ber Stämme unb an ^nbiöibualifirung be» ;3mmobi(iarbeft^e§ , ha^ anbere Wial an @rric^tung eines ^Icinifteriums für 5llgerien, toeldie» au§ bem überlieferten engen 9ia^mcn ^crauötreten unb ber freien @ntmic!lung ber (Sotonie ju §ülfe !ommen foUte. £ann tourbe ben franjöfifd)en S5etüo!^nern be» 2anbe§ ä^ertretung im $|^arlamcnte betniHigt, ein 23erfu(i) ^ur SBieberbelebung ber alten arobifc^en ^ufti,^ gemad)t, im ^a^x^ 1870 äur Smancipation ber algerif(^en ^ubcn gefc^ritten !einc biefer llkBtcgeln ober t)ermod)te ^u gefunber (Sntitiitftung ben ©runb gu legen unb eine franjöfifi^e ßintoanberung in ba§ fc^tro(^ beüblferte Sanb in 3»9 -5" bringen. 9Ugerien blieb ein politifc^^obminiftratioeS Serfuc^sfelb, beffen franjöfifc^e Sctoo^ncr md) 9iegierung§4lntcrftü^ungcn riefen, fobalb Si^raierigfeitcn ^u übertoinbcn galt unb bie nad^ neuen 9ieglement§ au»fc^auten, n^o allein Sclbft^ülfe unb freie ^nitiatiöe ^ätte Segen bringen tonnen, äßä^renb ba§ ^camtcntl]um nnauf^ör= Ii(^ öerme^rt unb nac^ ©eftc^tSpunlten eingerichtet tt)urbe, bie man nicf)t ber 5Rotur ber gegebenen 2Serl]ältniffe , fonbern Ueberlieferungcn ber l)eimatl]lic^en ^fJoutine entnommen ^atte, blieb bie frangöfifc^e ßintnanberung fo gering, baß it]Xt 3^ffer Don berjcnigcn äuftrömcnber Spanier, ^l^üc"^''-" ii""^ ^.Haltcfer in eiuäelnen £anbc»t^eilen übertroffen n3urbc. Unter ben 200000 Europäern, bie im ^a^re 1862 gejault tüurben, gab nic^t mcf)r al§ 103000 franjöfiütc Staatsbürger. 3^fln3ifl 3oI)1'l' fpäter jäl^lte man 233000 ^^-an^ofen unb 190 000 ni(^t=fran3öfif^e Europäer (barunter 114320 Spanier) ein 3iffci"n= öer^öltnife, beffen Ungunft nod^ burdl) ben Umftanb terfd)äift tnirb, baß ungcja^lte Italiener unb Spanier burc^ 9Sej;ation§maferegeln ber JDerfcfjicbcnften 2lrt jur ^aturalifation genöt^igt n)orben finb. ^ux abfrf)lie§enbcn 6l)araftcriftif ber ^uftönbe, tueld^c ba§ örgebnife ber nunmel)r fcc^]igiälirigcn 5ran5ofcnl)crrfcl)aft über 5llgerien getoefcn finb, genügt bie grmäbnung ber 2:l)atfacf)e, baB eben ie^t eine „Enquete" im ©ange ift, föeld^e isorfc^läge ,^u einer cinfdjneibcnbcn 'Hcform maciien foH. §at ber SSerfaffer ber ^tugfd^rift ..Enquete Al.uenenne" (^^^iri^

403 S)cutfc^e Dtunbj^au.

1892 6et Sec^ne, Dubin et Sie.), -^eiT Senoift 'Slzä)t, fo totrb fid^ um ni(^t§ ©ertngere§ al§ eine 5Zeuc\eftaItun(j an §aupt unb ©liebem "^onbeln: man t)ei:= langt, ha% hu ßolonifotion 5prit)Qtfad)e tnerbe, ber ber Staat tebiglid^ butd^ 6txafeenBauten ju ^iii'ic fommt araBif(^e Üicd^tfprec^ung für hu Wo^ammt' baner, Steuerpflic^t bei: (Suropäer, beten ©teuerja^lung 6i§l^ei: „nut eine 5Jl^t^e" getüefen ift, ©nrii^tung eine§ 6epai*atBubget§ für ^Ilcjeiien unter ^etüimigung eine§ öerjinälid^en S3orf(^uffe§ bon 500 53liIIionen SSegünftigung ber Sintoanberung au§ ^^ranfreid^ , fotüeit biefelSe arBeit§= unb copitaltröftige Elemente umfa§t auggebel^nte SBcfugniffe an ben ®enera!(=(55ouöerneur, bem bie ©teHung eine§ 93ice=^önig§ nod) inbifc^em dufter onäutneifen unb ein @jccutit»= ^at^ Bei^ugeBen ift, Unterfteßung ber algerif(i^en SSertnaltung unter einen ©peciol = 5[)tinifter Bei mögli(^fter UnaB!^ängig!eit öon ben üBrigen Organen ber $Porifer ßentralbertoaltung u. f. tu., u. f. tu.

5Da§ borfte!^enb ffiääitte 3u!unft§=$]3rogramm !omntt einer S3erurt!§eilung be§ Bisherigen 9l6gime fo na!§e, ha% üBer biefe§ ni(i)t§ gefagt ju töerben Brouc^t. CB mit §ülfe ber geplanten 9ieformen gelingen tnerbe, Sllgerien ju einer 5lu§= tt)anberung§=6olonie ju matten, BleiBt au^ je^t noc^ bo!^ingefteEt. ?ll§ ^anbel§= colonie unb al§ ^orn=, 23ie:^=, ©emüfc= unb SCßeinlieferantin für ha§ 5]lutterlanb fjat ha^ „franäöftf(j^e 5lfri!a" aKerbingS f(^on gegentnärtig eine anfe^nlid^e 33e= beutung erlangt: ber Sßertl^ ber 3lu§fu:^r mirb auf 160 Bi§ 180 ^Jtillionen, ber= jenige ber ©inful^r auf 300 Bi§ 400 5)lillionen Berechnet, öon benen nal^eju bie |)älfte auf 'Qxanimä) fommt. 5lnlongenb bie üBrigen bon 1840 Big 1870 er= tborBenen Kolonien, ift Belannt, ha^ bicfelBen jum einen 21t)eil 5Jtilitärftationen (0Bo!, 5lbuli§), 3um anberen X^eile §anbel§colonien unb $Protectorate finb (5^eu=(5alcbonien bient juglcid^ al§ 6trafcolonie) unb bo§ nennen§mert!^e @in= lüanberungen in biefelBen nid^t ftattgefunben l)aBen. ^n ^xantxti^ felBft Bricj^t ftc§ me:^r unb me^r bie UeBergeugung SSa'^n, ha^ bie coloniale 3"^"!^!^ ^e§ Sanbe§ üBec^aupt nid^t burc^ bie älteren S3cfi|ungcn unb ha^ für biefe eingefül^rte 8l)ftem, fonbern bur(^ bie 6(^u|!^errf(^aft (^Protcctorat) Bebingt fein toerbe, in h3el(^e man bie brei großen ßrtberBungen be§ le|ten ^a'^rje'^ntS , SEunefien, 5lnam unb 5)^abaga§car genommen l^at, nacj^bem ein analoger 23erfu(^ Bereits frül^er mit bem ^önigrcic^ ßamBobja angefteHt tuorben inar.

S5eäei(^nen Bereits bie für bie fünftige SSertüaltung 5llgerienS oufgefteHten (Srunbfä|e eine 5lBtbcnbung bon bem Bureaufratifc^en 9i6gime, toeld^em bie franjöfifdie Solonialpoliti! feit mel^r al§ äh)ci 3o^rf)unberten gefolgt toar , fo ift ba§ mit ber 5lnual)me be§ ^rotectorat§ = ©l)ftem§ in noc^ biel au§= gefprod)enerem 5Jlafec ber f^att. (S^ora!tcriftif(^er äßeife ift biefe 5lnna^me aBer ni(^t auf principicHc S3ebenfen gegen Sßeitcrfü^rung ber frül^eren, 3ule|t in 5tlgier angcmenbetcn ^etl^obe, fonbern auf ein 3ufommentreffen äußerer Umftönbe äurütf^ufütjren , tncldie @ntf(^eibungen in anbercm 6inne fo gut tßu unmöglid^ gemacht l^attcn ; naditröglid) l)at man bann crfannt, ba§ ber unfreimiHig getl^one ©(^ritt einen principieHen ^ortfd^ritt Bcbeute unb ha^ berfelBe auf bieienige 9tic§tung ^intbeife, treidle fünftig in colonialen S)ingcn üBerl^aupt eingefc^lagcn tberben muffe. 5Der ©ang ber ßnttüicftung ift baBei ber folgenbe gctüefen:

^Jranaöfijc^e ßolontatpolitif fonft unb je^t. 409

5ll§ }^xantxtiä) naö) ^eenbicjung be§ tuncjiic^en |^ctbpqe§ Don 1881 öor bet i^togc ftanb, toa§ tntt ber öon feinen Xtuppcn 6efe|ten Stegentfc^aft an= fancjen fotte, liefen @rünbe ber inneren unb äußeren 5politi! eine Stnnerion unb ^uäiel^unc} 3U ^llqericn unt^unlic^, tnenn ni(^t unmöcjlicf) erfcfieinen. ©etni^igt buxä) bie nid^t cBen erbaulid^en ©rfal^rungen, hk man in Algerien gemacht l^otte, unb erfd^redt burd^ ben GJeban!cn, ba§ bie neue SrtoerBung abermalige finan,^ietle 5luftDenbungen in 5lnfpru(^ ne!^me, tnoütc bie 5Jlafje be§ frangöftfc^en 23oIf» üon ber neuen ©rinerBung über!^ou:pt ni(i)t§ tüiffen. S)ie rabicate treffe ber .söaupt= ftabt unb bie öorgefdirittene ßin!e be§ ^Parlaments bejeii^neten bie 9tegcntfc^aft om fartl^agifd^en OJteerßufen al§ jtreiteS 5Jlejico, ha§ einigen (Speculanten p ßiebe in SSeft^ genommen tnorben fei unb ba§ man fo rafc^ tüic immer möglich Io§äutüerben fud^en muffe. 6ei 5llgerien gum ©rabe für 3:aufenbe tapferer f^^ran^ofen unb pm unerfätt(i(^en SBlutcgel geworben, ber bcm ^luttcrtanbe 5!JliIIionen über 5[)tilIioncn entzogen ^dbt, fo tüerbe ba§ mit jTunefien beäg(eic^en ber goE fein, ^n bicfem ©inne forbertcn 9iod)efort in feiner Leitung, öerr ^eHetan in ber Kammer fofortige 9löumung 2^unefien§, inbem fie bie trabitionell gctuorbene Slbneigung i^rer £onb§Icute gegen ?lEe§, h)a§ nac^ coloniaten llnterncf)mungen f(^mecfte, fo gefc^itft an^ufai^en tnufeteu, ha'^ hk -^ öon bcm bamatg gcpriefcnen SSoulanger unb einer biefem na^efte!^enben ßlique öorgefd)rittener Dtepublifaner getüünfd^te 5lnnejion jur politifd^en Unmöglic()!eit tüurbe.

SSon einer 5lnnejion tuoHten aber au(^ bie 9iegierung§männcr (@ombetta, ^6rrQ, ^rei)cinet) ni(^t§ ttjiffen, tüeil fie auf einen auStüärtigcn ßonfCict ni(^t anlommen laffen modjtcn unb tüeil ein fold^cr unbermeiblid^ er= fc^ien, tüenn 2^unefien bem franjöfifd^en Staatsgebiete einverleibt tüurbe, nacf)bem mon bem ^u§lanbe lurj juPor hk 33crfid^crung gegeben l^atte, ba§ bie jtüifc^cn ber 9iegentfd^aft unb anberen ©taoten a6gefd)Ioffenen Kapitulationen öon ber neuen Orbnung ber 3)inge unberührt bleiben foEten. 5lur unter biefcr 23oraul= fe^ung !^atte ba§ ^Rinifterium ßairoli öon einem förmlid)en ^^roteft gegen ben fo genannten ^arbo=5öertrag öom 12. ^Jlai 1881 5tbftanb genommen, ßorb ©ali§burt) bie 5lntaftung ber ^Prörogatiöen be§ SScq gebiüigt. 3" bicfen 5Be= ben!en !am bie S5eforgni|, ha%, töenn bie 5(nnejion nid^tSbeftotücniger burc^= gefegt toerben fottte, hk Kammer in bie neue Organifation f}ineinreben unb biefelbe im ©inne mbglidjfter ®Icid)fteIIung mit 5llgerien ju einer aEer Sebeny= fä^igfeit baaren ^ifegcburt öerjerren tüerbe. §ür hk rabicale ^politif bc§ „©nttoeber ober" öerftanb fi(^ ja öon felbft, ha% entlrebcr gar feine ober fo= genannte gan^e Arbeit gemacht tnerben, 3:unefien enttüeber firf) felbft übcrlaffen ober nad^ be!anntem dufter in eine ^Inja^l „egalitär" eingcrid)tctcr franjöfijdjcr S)epartement§ öertnanbelt Inerben muffe, ß'utfd^loffen , tncber auf ba§ (vine uod) auf ha^ 5lnbere antommen 3U laffen, fd)tug ©ambctta einen ^Jtittellücg ein, ber SWQlteidf) ben S^orjug befafe, 3wf<^^^^c"ftöfecn mit bem '"^luslanbc öor^ubcugcn. 9iad^bem er in au§fu^rlid)er 9iebc nadfigetüicfcn '^atte, bofe bie 'Jiäumung 5:unc= ficn§ gleidfibebcutcnb fein töürbe mit ber $PrciSgebung ber bortigcn (Europäer an ben ^ajj ber fampferl)iijtcn Slraber, ertlärte er, ba§ man „bcm 3?cifpicl ber ©riechen, S^tömer, ^artl^agcr unb ©nglänbcr" folgen unb eine ©d^u^l}crrfd)aft einrid)ten muffe, bereu SBcfcn barin bcftc'^e, bie ßiugcborncn be» ßanbcv burd)

410 S;eutjc^e 9iutibjd^au.

i^ren ^üritcu ju rcgicten unb mit biefem geftfe^ungen ju treffen, toeld^e „äu= gicic^ hk innere Sic^er^ett be§ Staate» öerbürgen unb ber Sd^u^mocfit ©atantie gegen bic Umtriebe i^rer Stiöalen Bieten tüerbe." ^nbem er auf bie 5'lot!^tt)enbig= feit einer „@j:panfton" f)intr)ie§, fi^lo§ @am6etta mit ber na(^fte^enben, an bie ©egner colonioler Unternehmungen gerichteten f^rage: „X^un Sie ni(^t felbft ba§ ganjc ^a^r ü6er %üc§, tna» in 3^ren Gräften fte^t, um Unterne^mung§= unb ^robuctionaluft anäuftadjetn ? ä^erfpüren Sie benn nidjt, bafe bie SSölfer unfereö alten ßontinent§ erftitfen? Sinb Sie nic§t immer tnicber Bemüht, neue ''Blärfte äu erfc^ticBen, ßomptoire onjulegen unb 3u ber einmal unentbe^rlict) getnoibenen @jpan[ion öeiäutragen?"

^er burc^ biefc 9tebe crfo(^tcne parlamentarifc^c Sieg tnar oon einer 2rag= tüeite, ben toeber Sieger noct) 33efiegtc Dor^ergefe^cn ^aben mi3gen. £;a§ öon (5)am6etto eroberte Serrain tnurbe Don feinen 9ia(^fotgern görri) unb greQcinet bem ooHen Umfange nact) in 23cfi^ genommen unb jum ^aupta^ eine§ ©ebäube^ öermanbt, ba^ gegcntoärtig bic fämmtlic^en feit bem ^a^re 1881 gemachten colo= nialen (Srtoerbungen , nämli(^ Sunefien, 2lnam, 53tabaga§car unb aufeerbem ha^ ättjanjig ^atjxc: früher in franko fifd^en Sc^u^ genommene ßambobia umfafet. 9Jht i^ülfe ber 3ufi<^ei^ung , ba§ S^unefien al» S^u^ftaat finanziell felbftönbig bleiben, feine 3}erlna(tung unb bie ^initn feiner Staat^ft^ulb felbft unb o^ne 3ut)ülfeno^me frauäbftfiiier ^ufc^üffc beja^len lüerbe, tnufete ^ret)cinet fi(^ in hm ^efi^ fo umfaffenber parlamentarifd)er SSoIIma(i)ten ju fe^en, bafe hk 5Ieu=Dr= ganifation ber 9tegentfc§aft au§f(^Iiefelicf) in bie öänbe be§ 5JHnifterium§ über= ging unb biefc§ o^nc $)iüc!fi(^t auf parlamcntarifrfje unb journatiftifc^e S3effcrtt)iffer fd)alten unb tüalten tonnte. Unbefctjobet feiner UnterfleHung unter bie franjöfifctie Dber^of)eit foEte SEunefien aB „^luslanb" be^anbelt, b. t). bem ^})hniftcrium ber 5tu§roärtigen ',Jlngelcgen^eiten jugetöiefen tuerben, ba§ Iebig= lic^ in [yragen, toelc^e bie übrigen 9teffort§ bircct berührten, biefe mit ^eran^ äie^en fottte. ^nner^olb be» ^arifer ^2lu§roärtigen 5lmt^ tüurbe ju biefem ^el^uf eine „Section für tunefifd^e ^^ugelegen^eiten" eingerichtet, in luetdje ber 5JKnifter ::i>eamte feine§ Vertrauens berief, meiere enttneber bos ^^rotectoratslanb fannten ober in '^Ugerien mit ben C^igent^ümlidjfeiten mo^ammebanifc^en äßefcng oertraut getoorbcn maren. S)iefe ;3nftanä bilbete eine an moglidjfter ^rei^eit ber S5e- tüegung intereffirte Specialbet)örbe für SEunefien, meiere feit balb je^n ^iQ^^^m amtirt unb bi^ je^t fertig gebradjt tjat, bem ^rotcctoratalanbe (Sinmifc^ungcn beö ^cimifctjen ^eamtent£)um§ , bc§ !|>ariament» unb ber auf bie felbftdnbig gc= bliebene Stac^barfdjaft aufeerorbentltd) eiferfüditigcn atgcrifc^en S^ertoattung fern äu galten, 'äii befonberer ä^orjug xoixh i^r nad)gerü()nit, büß fie einen Stomm ton ::i3eamten ^eranjubilbcn gemußt ^abc, bie außerf)alb ber „roulements" ber bipIomatif(^=confu(arifd)en £aufbat)n unb ber abminiftratiuen ^Jioutine fte^en. 3^er "JJlinifter bc» ^iluslüärtigcn unb hü5 „bureau des atiaires Tuuisienues" merben in 2:uniä burc§ ben franjiJiifdjcn Okfanbten am |)ofe be§ 5öel) (ber feit bem ^io^re 1885 ben Xitel eine§ @enera{ = ^Jtefibenten fü^rt) nertreten. SDiefer Beamte, ber äugteic^ oB $Premier = 5)iinifter unb ^nUi ber '^lustoärtigen 2lngelegent)eiten ^^unefiens unb al§ oberfter 3]ertreter ber franjöfifc^en ^ntereffen fungirt, ift tf)atfäd)Ii(^ Stegent beä Scf)u^ftaatei unb(i§ef fämmtlid}er in bemfelben amtirenber

granjbfiic^c eolontalpolitif fonft unb je^t. 411

franäbftfd^er Beamten, einf(i)lte§(icf) her Dfficiexe ber Sonb^ unb Seemacht. Gi; öer^onbelt mit bem SBei) unb beffen Drcjanen 9iamen§ ber frangöftfciien ^iegictunfl mit ben ^parifei: gentratbefjöiben 9iamen§ 2:une[ien§ unb feines SSe{)eii;f(i)er§. Üiegierung unb ®efe^ge6ung ber Stegentfrfjaft toexben im ^Jlamen be§ Sei) gefü^tt, ber ber gorm naä) Souöevän geblieben ift , unb beffen Unterfc^rift unter feinem hit ^er^öltniffe be§ ßanbe§ bevüf)renben grtaffe festen barf. hieben bem ©eneral^ 9teftbenten, bem ein ®enei-ol=8ccretär jur 6eite ftef)t, fungiren ^n3ei atabifc^e 9Jlinifter aU oberfte Serat^er be» Set) unb qI§ Setlöatter ber auf 6u(tur, üte(f)t§leben u. f. tu. ber Eingeborenen bejüglicfien 51ngelegen^eiten, nDä^renb bie europäif(^ aufgewogenen 6pecialreffort§ Oinanjen, Sautnefen, öffentlid)er Unter» rid^t, ^oft u. f. tu.) unter franaöfifc^en ■Eire!toren fte^en unb ber (sommanbirenbe ber Dccupationgarmee ben tunefifc^en ßriegäminifter öorftellt. £er für hk Sin= geborenen ftc^tbarc %i}zii ber Sertüoltung mirb bagegen n)efent{id) burc^ ein^ei= mifd^e Seamte beforgt, bie bei 6treitigfeiten 3n)if(i)en ^21rabern all 9ti(^ter tbötig ftnb, bie Steuererhebung, hk ^olijei u. f. to. beforgen, bie gultu§angelegenl)eiten leiten, in ifiren fömmtlid§en (Functionen inbeffen Don franjöfifc^en ßioilbeamten beauf= fii^tigt tnerben. ^n je^^nt Sejir! fungirt ein controleur civil als Üieoifor ber S^ätigfeit ber ^ocalbeamten , um tno erforbcrlic^ einzugreifen unb je nac^ Um= ftönben felbft Ütemebur 3U fc^affen ober an hk ßentralftelie (.bej. on ben controleur principalj, ben ©eneralfecretär, ben :3)trector ber ginanjen, be§ Unteiric^ts ober ber öffentlidien 5lrbeiten ju berid^ten. 5lnlangenb bie finanäielle ©eba^rung ift an bem @runbfa|e feftge^alten tnorbcn, bo§ Suneften bk Soften feiner Serrtialtung felbft äu beftreiten unb bemgemä§ im Sefi^ feine§ eigenen 3ot[bomänen= unb Steuertoefeng ju bleiben l^abe; lebiglid) bie Soften ber öon ^a^r ju ^alir l^erabgefe^ten franjöftfcljen €ccupation§armee tnerben öon bem 3taat§fäcfel t^ran!reid)§ getragen. SDie tunefifc^e 6taat§fcf)ulb ift Don ber Ütepublif garantirt unb in fo ätüetfmäfeiger SBeife Dertuert^et morben, bafe bie Ser^infung au§ ben ein!^eimif(^en ©teuern aufgebrad^t unb mit einem 2)rittel be» Ertrage» ber ©taatSeinnal^men beftritten mcrben fann. Ein Don bem tunefifd^en „'D3liniftcr= rat!^e", b. l). Don bem @eneral=9{efibentcn unb ben S^irectoren iät)rlic^ aufgefegtem, Don bem $präftbenten ber 9{epubli! unb bem Se^ beftötigteS unb im Dkmen be» Sedieren Der!ünbigte§ Subget ftettt aEe Einnahmen unb 5lu§gaben im isorau» gefe^li(^ feft unb gibt ben Steuerzahlern Don ben auf fie fattcnben Beträgen bie gehörige It^enntnife. 2)ie birecten Steuern ergeben ettoa fcd^g ^JHüioncn "l^tart, 3öEe, Stem^elgebül)r unb 5!}tietl)§fteucr runb 3^ 2 ^}31ittioncn 5Jtar£ , n)äl)rcnb bk übrigen neun ^J^tillionen burd) bie Erträge Don ^ionopolen, 2::omänen, Staat»= tüälbern, §afenabgaben, $Pofteinna!^men u. f. U). gebectt tr»erben.

Siö 3um ^uti be§ 3al)re§ 1890 blieb bal "frül)erc 3olIfl)ftcm DoEftänbig unöerminbert, unb tDurbe rüctfi(^tli(^ franjbfifd^er, italicnifd^cr, cnglif^er u. f. m. Ein- unb 5lu§fu^r lein Unterfd^ieb gemacht. Seit bem gcbac^tcn ^^itpunftc ift ein „franäöfifd^=tunefifd§er ^anbclsDcrtrag" in Äraft getreten, ber für Ecrcalien, €el unb £)elfrüd)te, Sie^ unb SBcinc bciber Sänbcr crlieblic^e ^ollrcbuctioncn feftfe^t unb tDcfentlid) baju bcftimmt ift, bie tuncfifd)c Einful)r nad) ^-ranficid) 5U erleichtern unb ber franjöfifc^cn ^ylogge bie Scrfrüd)tung berfclbcn 3U fid)crn. 3)ie ^uftiz mar, fo meit fid) um Europäer l)anbcltc, bereit» im ^ci^xc 1884

412 S)eutfd§e JRunbic^au-

umgeftoltet unb an bie Stelle ber (5onfuIarjut{§btctton bie 9iec^tipre(^ung butd^ franäöfifd^e f^rieben§ri(^tct unb buxci) 2^n6unalc etftcr o^ftanj ge[e|t töorben; bem oBerften araBifc^en ©crid^tS^ofe finb aEein i^tnmobiliai-ftreittgtciten, tüelc^e bie Slntnenbung ai-Q5{f(i)er @efe^e§öorf(f)nften unb ©inric^tungen er'^etfi^en, öor= Behalten geblieben felbftberftänblid) unter ber CBerauffic^t franjöfifc^er (Se= tid^te. £)a§ i§m cat)ituIation§mä§ig ^ufte^enbc 3ted)t auf eine eigene ^oftöer= tüaltung f)at ber fran5ö)tf(i)e Staat ju ©unften be§ tuneftfrfien aufgegeben, b. % bie fran^öfifc^e $poft in eine tunefif(^e umbenannt unb biefe rü{i)'t(^tlid§ il^rer @innat)men unb 5(u§ga6en in hk 23ubget=S}oranf(f)läge aufgenommen.

5luf bie burd) 9IntDenbung biefeg ©t)ftem§ eräielten Grfolgc, in§Befonbere auf bie ^ortfc^ritte be§ tunefifc^en i^^inan^toefenS, be§ 6tra§en= unb öafenBaue§, ber öffentlichen ©ic^er!^eit, ber ^uftij u. f. h). einjugeljen, ift ^ier nic^t berCrt: bk bezüglichen @in3eU)eiten mögen in bem oben angeführten S5u(f)e ,,La Politique frangalse en Tunisie" öerglic^en Serben. 2)ie ©umme ergibt, bafe ber 2}erfud§, nad^ einer allen franko fif et) en Uebeiiieferungen jutniberlaufenben 5[Rct^obe ju colonifiren, günftigc 6rgebniffe geliefert unb bem 5}lutterlanbe !eine in SSetrad^t !ommenben 3lufmcnbungen gefoftet t)at. 5Jtan ^at in allen 6tücfen ba§ (Segen= tl^eil beffen getrau, tnaS in 5llgerien unb f. 3- ^^ Cftinbien unternommen toorben lüar (Sanaba, 5lrcabien unb Sßeftinbien lönnen ttiegen gän^lic^ abtüeicf)enber 35orau§= fe^ungen nic^t ^erangegogen tüerben) inbem man ben borgefunbenen ftaatlicj^en Ofa^men beibe!^ielt, inner!^alb besfetbcn feine anberen, al§ unmittelbar gebotene üieformen ausführte unb grunbfö^li(^ öon ber ©infufir fran3Öfif{^=bureaufratifd^er @inri(^tungen abfa!^. ^nxä) 5lufrerf)teri^altung eine» an unb für fic^ mangels l^aften, aber befferunggfä^igen unb ben Set^eiligten getuol^nten Steuer^ unb ^oU-- ft)ftem§ ift möglich getnorben, bie 25eitüaltnng be§ <Sd§u^lanbe§ au§ ben 5}titteln bcsfelben ju beftrcitcn unb bie ©teuererträge fo na(^brü(fli(^ ^u er= pl^en, baß biefelben fic^ binnen eine§ ^a^rjel^ntS öerbrcifac^t unb bie W.ittel jur 2lu§fü^rung zahlreicher ^Jleufc^öpfungen, in§befonbere öffentlicher SSauten ge= boten fjoben. 2ßät)renb na^eju jebe ber in 5llgericn unternommenen 9}ertrialtung§= unb ^uftijreformen 33ertt)id£lungen mit ber eint^eimifc^en SSeöölferung jur ^olge fjaik, ^aben Schonung ber formalen ©ouöeränität be§ Sanbc§^er*rn unb %n= ^)Qffung an bk gen3ol)nten ^^^ormen abminiftratioer unb ricl)terlid§er ©cba^rung ben inneren ^rieben 2unefien§ aufrcd§ter!^altcn. S)o§ Gingriffe in ben ®ang be§ ^anbclö unb 33eranftaltungen ju fünftlid^er ^eförberung ber (Jolonifation erfpart geblieben, ^at fidf) gleichfalls aly ztoedmäBig ertnicfen. Xn @üterau§taufd^ 3h)ifc^en ^ranlreict) unb ^unefien l)at langfame, ober ftetige gortfd^ritte gemacht unb feit bem 33ertrage oom ^iuli 1890 einen in beftänbiger 3iina:^me begriffenen ^uffd^mung erfaliren, bie (Solonifation minbeften§ in einer 9iMc^tung Soben gewonnen, inbem bie ^at}i in iuneficn anfäffig getnorbener franjöfifdier @runb= befi^cr unb ^tni^P^itiargcjeUfc^aften eine anfe(}nlic^e 3uicr barfteHt. 93on fran= äbfifc^cn ©intüanberungcn in größerem Stil, gcfd^tneige bon 51ieberlaffungen franjöfifclier ^Irferbauer ift natürlid^ nid^t bie 9iebe gelücfen. 5lu§cr^alb ber Stäbte toirb na^eju alle auf europäifc^e 5löeife betriebene ^anb* unb fianb= tüirt^fd^aftgarbcit öon ^Italienern ober ^altefern beforgt, bereu SBo^lfeil^eit unb 5lcclimatifation»fä^ig!eit jebe franzöfifdic Goncurrenj auafd^liefet. 3^afe babei

Oftonjöfifc^e ßolonialpoltttf fonft unb je^t. 413

ntcf)t nur hU auf 2Beitere§, fonbern Dorau»)tc§tItc§ in atte ^ufunft 6(ei6en ttierbe, toirb öon unferem SSerfoffer anftanbSlog eingeräumt unb bie na^e licgenbe f^^roge, oB ein fold^er 3uftonb auf bie £>auer unb im ^aUe friegerijc^er S3er« toirflungen l^altBar fein inürbe, unerörtert gelaffen. ^mmer^in erfcfieint alB ©etoinn unb al§ ^^ortfci^ritt, ba§ ^ran!reic^ gelernt ^at, fic^ auf bicfem (Gebiete äu befdjeiben unb öon ^üc^tung§mitteln aS^ufe^en, bie in moralifc^er unb po(i= tifd^er 9tütffic^t no(^ öerbcrBlic^er h)ir!en Ujürben, o(§ in finanzieller öinfic^t. ©ine ^^lation, tüdä^t an ber ScfjoHe tlebt, beren ©ö^ne if)re n)irt^fcf)aft(ic^cn (SetDo!^n!^eiten unöeränbertic^ feft()alten unb bie ü6er einen nennensmert^en Se= tiöl!erung§ü6erfc^u§ nid^t ju gebieten !^at, eine folc^e Dlation ^ur SÖegrün= berin öon 5lu§tüanberung§colonien machen p tüoHen, fteHt ftc§ a(§ ausfi^tslofe» Unternel^men, ja ol§ :^offnung§tofe 2^^or^eit bor.

SOßie Bereits angebeutet, ^at ber in 5Eunefien erhielte Erfolg ^ur 5(u§be^nung be§ $protectorat§ft)ftem§ auf hk Beiben im 33erlauf be§ legten ^a^rjclintl erh)or= Benen 6(3^u^ftaaten 5inam unb 5J(abago§car geführt. 5lc6en bem „^Bureau für tuneftf(i)e Slngelegenl^eiten" Befte^en Bei bem ^arifer 5lu§n5örtigen 5Imte nad| ben nämli(^en ©rnubfä^en eingertdfitete Sßertüaltungen für bie genannten Beiben ßänber, in tüel(^e glei(^faE§ ©eneral=9tefibenten entfenbet tnorben finb. £ie brei 33ureaur Bilben hk ©ection für bie „pays de protectorat".

2)ie 3u!unft be§ franjöfifd^en (SoIonialtt)efen§ gef)ijrt offenBar bem neuen 6t)ftem. Unöerftanb be§ ÜkbicaliSmuS unb ^ege^rlii^fett be§ ^eamtentf)um§ :^aBen an Sßemüt)ungen jur 3)i§crebitirung ber neuen Orbnung nid^t fehlen laffen, tüegen ber äßo'^lfeit^eit, Beätn. ^oftentofig!eit berfelBen inbeffen ni(^t§ auiäurict)ten öermodjt. 5ludj ber ^orinurf, ha^ man ft(^ jur 3^a(^af)mung englif(^er ginri(^= tungen :^eraB gelaffen !^aBc, öermag teinen ßinbrud gu mac£)en, tüo hk Unfru{^t= Barfeit ber alten, „nationalen" 5Jlet^obe burc^ ungegä^^lte Erfahrungen alter äßelt Belannt ift. ^e^r unb 3lnbere§ al§ §anbel§colonien n)crben bie fran= äöftfdien 5protectorat§länber aEerbing§ niemals tüerben. grfüttcn fie biefcn Stoed, fo iüerben fie bem S3ebürfnife eine§ Sanbe§ genügen fönnen, ba§ neuer 5]Mr!te für feine ^nbuftric eBenfo bringcnb Bebarf, tnie bie 5iac^Barn, cincä epicl= raumS für feine nationale 5lu§tüanberung aBer nic^t Bebarf, toeil eine fol(^c üBcr= :^oupt ni(i)t Dor^anben ift.

^^^tl'tpp '^aefandjt^on.

H. %, £\püns ').

Unter allen 2JlitatBettern Dr. «motttn Sut^er'§ ift feiner mit ^^^ilipp 5Jlelan(^t^on ju berqleic^en. ©ein 5tQme ift unjertrennlic^ mit Sutl^er'l 5tamcn OerBunben. Dtebct man öon bem §ero§ ber beutf(^en 9ieformation , fo !ann man öon feinem treueften unb flrö^ten ^ampfflenoffen ni(i§t ft^tüeigen, bem ^o!^en, Steinen, Unentl6e!^rlic§en , tüie !cin (Geringerer aU 2utf]cx felbft feinen 5p!^ilippu5 genannt !^at.

5ßereint ^a"6en Sutl^er nnb 5JleIanä)t^on ber beutf(^en Üteformation ba» 6iegel i:^re§ @eifte§ aufgeprägt; toie Beibe im ßeBen öerBunben toaren, fo fotl man fic auc^ im Sobe nic^t fc^eiben, unb t"^ut man'§ bcnnoc^, fo gef(^ie!^t nur im Xienfte eine§ engl^erjigen 5parteiintereffe§, tueli^eg au§er ©tanbe ift, ha^ 9teformation§tDer! na^ oUcn feinen ©eiten ]§in unb in feinem ganzen ©cifte ju toürbigcn. 2ßir!Ii(^ !^at fc^on bei ScBgciten 2ut^er'§ unb 5)lelan(^t!^on'§ nic^t an ©olci^cn gefehlt, tr)et(^e beibc 5}tänner ou§einonberriffen, unb nocf) l^eute fc^It ni(^t baran. Sei 5i6faffung ber ßoncorbienformcl tourbe lange bariiBer ge= ftritten, ob nic^t 5JteIan(i)t^on at» ße^er oerbammt inerben follte. £ier berühmte Iut^erif(^e Streitt^eologe Seon!^arb ^utter xi% einft bei öffentlicher Deputation 5}leIan(^t^on'§ $8ilb bon ber äBanb unb trat mit i^üfeen.

5D^eIanc^t^on'§ ©(^üter tourben, trenn oud^ niä)t o^m i^re 6c§ulb, öerfotgt, t'^rer 5Iemter entfe^t, au§ Ü^rer §eimat!§ öerjagt ober in ben Werfer getoorfen. 5tl§ ber ^unbertjä^rige ©eböd()tnifetag feine§ jTobeg jum erften 931ale tüieberfe^^rte,

') 35er Söottrog toirb au§ bem Ulac^lafe be§ am 19. 3lugu|l 1892 berftorbenen auSgejeid^neten Senenfer J^eologen tietötfentlid^t: ijl ber Ic^tc, ben ßipfiu§ dor einem gemifc^ten ^Publicum gehalten ^at. 2)et geneigte ßefet tüoCe beachten, bo^ bet Stutov an ben ©egenftanb nid^t oot bem 2)rucf bie le^te ,g)anb angelegt fjat, unb ba^ ei i^m f)ict nid)t barauf anfommen fonnte, fic^ mit abipeic^enben 3tujfaffungcn Weland^tl^on'^ trincnfd^Qfttic^ auSeinanbetjujc^en. 2)em gebilbcttit ^Publicum wirb bot le^te 5tuffa^ bee ^ctöottagenben ©elc^rten mit jeiner flaren ©d^ilbetung bei 5KefotmotDt§ unb jeiner energif^en Steüungnat)mc ju -Hauptfragen ber SReligion unb ßultur ol)ne Stüeiffl tpiUfommen fein.

^^ipp OJJetanc^t^on. 415

backte 9itemanb boran, fein 5tnbenfen ju feiern. 6rft ba§ 5(uff(Qriing5:5eitalter Brachte feinen Flamen tüieber 3u gfjren. 5tber toä^renb bie Sinen if)n auf ^utWv Soften erhoben unb i^n Balb al§ moberncn grei^eit§f)elben feierten, baib raieber al§ ^Patron einet f(^tr)äd§Ii(^en 3}ermittctun(}§t^eo(oflie, ^aben 5Inbere ben alten ©rott be§ 6e!enntni§eifrigen Sut^ert^um§ c^ec^en ^e{and^tf)on'§ ^f^amen erneut, unb tüieber 5lnberc l^aBen für ongejeigt (^e^alten, i^n für bie öerfiänciniBOoIIe Jßertüedjfelung be§ ort:^oboren 3)ogma mit bem qöttlic^en SBort Deranthjortlic^ au matten unb i^n für ben erften confeffioneÜen S)octrinär ju erftären , ber bk ^rc^e in eine 2;'^eoIoqenfc^u(c öertoanbelt ^ahc.

©eflenüber aßen biefen ßntftettungen fcine§ gefd^idittic^en 58i(be§ lo^nt el tüo^l ber 5Jlu§e, biefe§ ^ilb in f(^Iid)ter 2:reuc, o^ne ßniftcdung tnie ot)nc ©d)önfär6erei fidf) ju öergegentoärtigen. Um We(anc()tfion'§ gefcf)ic^t(ic^e @rö§e mit einem äßorte ju bejeidinen: @r ift getoefen, ber bie glittfjen ber l)umaniftif(^en SBeinegung in ba§ geregelte Strombett ber ^Deformation ^inein= geleitet unb baburd^ bie rei(^en Gräfte ber I)umaniftif(^en ^ilbung ber eoange= lifd^en S^eologie unb ber neu begrünbeten eOangclifd^en ßirc^c bienftbar gemacht l^at. .^ieroug ergibt ft(^ öon felbft ein breifad^er ®efi(^t§punft , unter meld}cm toir ben ^Dknn unb fein 2Bir!en ju betrad^ten f)aben: 5}lelan(^tl)on al§ öumanift, fll§ jtl^eolog unb ol§ .^irc^enreformotor.

5[Relan(^tIöon'§ ^ugenbjal^re fallen in bie ^t\i be§ 2Cßieberaufblüf)en5 ber SBiffenfc^aften , tüelc^e er nad^mal§ felbft al§ ein jtoeiteg 5|.^fingften gefeiert ^at. nSßie im Slnfange ber .^irc^e bie &abt ber 6pro(^en ben 5lpofteln gefc^enft tüorb, bamit fie ha§ ßöangelium toeitfjin unter ben ^ßölfern öerbreiteten , fo f (feinen in unferen Reiten bie ©pradiftubien ertüerft iDorben ju fein, um bie Se!^re ber ßird)e ^u reinigen." 3)iefe claffifd^en 6tubicn ju pflegen, erachtete 5}teland§tl)on felbft für feinen Seben§beruf. ©ein Silbungggang unb ber ©inftu^ feiner Umgebung toieg il)n nid^t minber al§ bie eigene 5leigung frül) barauf l)in, ein Seigrer be§ §umam§mu§ ju toerbcn.

(Seboren ^u Bretten in ber ^Pfalj am 16. fyebruar 1497, eine§ funftfertigen 2Baffenfc^miebe§ ©o'^n, tDurbe ber junge ^P^ilipp ©cf}tüar,^erb Oon einem trarfercn §auölel)rer jum ©rammaticuS oorgebilbet. 5ia(^ bem Sobe bc§ 3>aterc^ unb ®ro§oater§ fam ber äef)njöl)rige ^nabe auf bie ©c^ulc ju $pfor^^eim. .£tier fül^rte i^n ber gelehrte ©corg ©imlcr in ha^ ©tubium ber lateinifdjen unb grie(^if(^en S)i(^ter ein unb lehrte il)n bie ^p^ilofopl^ic be» 5lriftotclc§ au» ben OueHen fc^bpfen. Der fri'i^rcife @eift be§ Knaben len!te bie 3tufnieiffanifcit feines 93erroanbten ^o^onn 9teuc^lin auf ben jungen „öiriec^cn". 9tcud)lin mar näd)ft 6ra§mu§ ber gefeiertefte f^ü^rer ber !^umaniftifd)en S^clneguug, ber im ©treite mit ben .Kölner 3)ominicanern ben ^e^errid)tcrn unb 2)unfclmänncrn, unter bem ):8eifall§jubel ber ftrebfamen ^ugenb, eine töbtlic^e 91iebcrlage bei= brad^te. ^n feinem jugenblii^en S3etter cr!annte ^{cudjlin balb einen (Jrben feine§ ®cifte§. @r fd^enlte bem Knaben ©rammati! unb Scrifon, fc^te itmi einen rotten SDoctor^ut auf unb änbcrtc nac^ ber ©ittc ber 3eit feinen beutfd)en fyamiliennamen in ben gried)ifd)cn Flamen OJIelanc^tljon um.

©0 gleid^fam cingctoei^t in ben ©cle'^rtenberuf , bejog ber junge ^^^ljilipous mit breiäe^n ^al^ren bie Uuiücrfität ^eibelberg. ^m .^aufe be§ alten (S^elcbrtcn

416 Jjcutjc^e 9iunbjd^ou.

Dr. ^qIIqö Spangel, eine§ |^reunbe§ unb ©tubiengenoffen be§ gelehrten |)uma= niften 9iubolf 5IgticoIa, tüe^te berfelbe ©eift dafnfc^ct 58ilbung, mit h)eI(S§em ber junge ©rieche in 5pforä^cim gctmnÜ toorben toax. SBeniger !onnte i^n ber llntemc^t ber bamaligen afabcmifc^en fie^rer 6efriebigen, ber no(^ ganj in ben alten fc^olaftifc^en ®a!^nen fic^ feeiüegte. 60 tüar ber jugenblic^e Stubent auf ben ^rit)atflei§ angetüiefen unb lernte, töie er fpäter^in felbft er^äl^lte, inbem er frü^ Deranla^t tüurbe, 5lnberen ju lehren.

^ii öierje^^n ^a^^ren ^accalaureu§ , erl^ielt er boc^ auf fein ©efud§ um ^Promotion pm 53lagifter ber freien fünfte tüegen allgu großer ^ufl^ri^ eine a6= fc^lögige Stnttnort. @c!rän!t öerliefe er ^eibclberg unb überfiebelte im öerbft 1512 naä) Tübingen. §ier Blühten unter tüd^tigen ße^rern bie claffifd^en ©tubien. SSon einem toa^ren öeiB^unger naä) Grtoeiterung feiner .^enntniffe getrieben, bur(^ma§ er ha^ @efammtgc6iet be§ bamaligen 2Biffen§, trieb -p^ilo» fo|)^ie, DJ^ebicin, 53iat^emati! , legte ben (Srunb ju feiner umfaffenben ßenntni§ ber fc^o(aftif(^en X^^eologie unb ber Schriften ber ßirc^enbäter unb Dertiefte liä), nac^bem er in ben SSefi^ einc§ gried)ifc£)en 51euen Seftamente» gelommen toax, mit fteigcnbem gifer in ba§ biblifc^e (5^riftentt)um , beffen getüaltigen ^bftanb öon ber fdplaftifc^en 2:^eologie er balb erlannte. 5l6er feine ^auptbefc^äftigun^ blieben bie claffifc^en ©tubien. ^m fiebje^nten 2eben§ja^re erlangte er ben er= feinten 5}^agiftergrab imb motzte atebalb öon bem Dtec^te feiner neuen SBürbe, a!abemtfcf)e Sorlefungen galten ju bürfen, ©ebrauc^. ©e(^§ Sa^re lang la§ er mit ftet§ tnac^fenbem SBeifall über latcinifc^e unb griediifc^e ßlaffifer unb ent= toicEcIte glei(^3eitig eine literarifd)e Sl^ätigfeit, bie felbft einen (ira§mu» jur SSeinunberung fortriß.

5(uf gmpfe^lung 9ieu(f)lin'0 mürbe ber ßinunb,3manäigjät)rige öon t^riebrid^ bem äßeifen an hk neu gegrünbete Uniüerfität SBittenberg als Jprofeffor ber griec^ifc^en Sprache berufen, „^c^ tüeife unter ben £eutf(^en deinen," ^atte 9teud)lin bem Äurfürften gefc^rieben, „ber über \f}m fei, ausgenommen |)erm @ra§mu5 3ioterobamu§ , ber ein •öoEönber ift." 5lm 25. 3(uguft 1518 30g er in 3Bittenberg ein; oier Sage barauf ^ielt er feine a!abemifc§e 5lntritt»rebe über bie Dieform be§ Unterric£)t5mefen§. Ueber ben ginbruc!, meieren fein erfte» 5luf= treten in SCßittenberg madjte, berichtet Cutter in einem Briefe an 9teu(f)lin: „Unfer 5Jielan(^t^on ift ein bemunbcrungstnürbiger DJknf(^ , ja in alten feinen ©aben faft über ha'5 menfc^li(i§e 53laB." Unb an ©palatin fd^rieb er über il^n um biefelbe 3eit: „5]3^ilippum lafe 3)ir befteng empfof}len fein; er ift ein t)oll= tommener ©rieche, grunbgclc^rt, freunblic^ unb leutfelig. @r ^at fein 3lubitorium gebrängt boE unb mac^t, ba% fiel) oEe Sl^eologen auf ha§ (^riec^ifd^e legen."

58alb mar jener fyreunbfc^aftabunb gefd)loffen, ber l'ut^cr unb ^Jielanc^t^on fürs ßeben bereinigte. <Bä)on in feiner 5Intritt§rebe l^atte biefer au§gefpro(^en, ber 91u^en ber neuen claffifc^en 6tubien fei nirgcnbs fo gro§ al§ auf bem ©e= biete ber 2;bcologic. 23on ben trüben, fc^lammigcn ßanätcn fönne man je^t auf bie Qucüen ^urüd, fönne bo» 9?euc 3:eftament in ber Uripracf)e lefen. %a§ mar ber Tlann, beffen Sut^er jur 23efeftigung unb äßeiterfü^ruug be§ 9teformation§= toerfeg öoi 5lttem beburfte: Xcx geleierte unb fein finnige Äenner be§ 2lltert^um§, ber i^m im t^eologifc^en Streite ba§ tüiffenfc^aftlic^e atüftjeug barbot, ber ben

^f)ilipp 3nelond^tf)on. 417

feften ©riinb legte ju einer freien unb eblen ®ei|te§6i(bunq, o^ne tüeidjt aud) bie jE^eoIogic lieber öerfun!en toöre in SBorborei, ber ben Sßunb fnüpfte gtrifc^en ber 2;f)eologic unb bem l^umaniftifc^en 6tubium, qu§ tüclc^em bie reformatorifc^e S5eh)cgung i^re Beften Gräfte jog. S)a§ ©efü^t ber unjertrennticfien 3ufammen= geprig!eit i^rer Beiberfeitigcn ®eiftc§ga6en , ba§ ^ebüifnife ber ©tgön^ung ber eigenen @abcn unb Gräfte burc^ bie be§ 0^reunbe§: 1^q§ ift genjefen, tt)Q§ Beibe ÜJtdnncr 3ufamnicnfüf)rle, U)a§ ingbefonbere immer Cutter, tro^ Dorü6er= ge^enber ^ifeöerftänbniffe unb toieberl^olter S3erbä(fjtigungen £ritter gegen ben greunb, bod) an feinem ^^^ilippu§ fo feft{)a(ten tiefe aU „an bem Or^'anon, ba§ i^m ber 2;eufel ni(^t fdjcinben foüte."

5)letanc^t^on ^ai firf) ber förbfec eine^ Cutt)er bemüt^ig untergeorbnet; er fjat in i^m ben @liQ§ öott l^eiligen ©eifteS gefe^en, bem .deiner auf ßrben an ®öltli(^!eit glid). Unb £utf)er {)intDieberum ^at, lange na(f)bem fein 5|3^ilippu§ in hk 9ieformation§ar6eit ju 2[ßitten6erg eingetreten tüor, i§r 6eiberfcitige§ 5ßer= l^öltnife ^u einanber auf§ 3^reffenbfte ge^eidinet: „3)enn idj 6in ha^u geboren, ba^ iä) mit ben Spotten unb Teufeln mufe fliegen unb ju §elbe liegen, barum meine S3üd^er öiel ftürmifd) unb fiiegerifc^ finb : ic^ mufe bie Älö^e unb Stämme QuSreuten unb bin ber grobe äßalbredjtcr, ber SSa^n brecf)en unb juric^ten mufe ; ober 11h 5p^i(ippu§ föi^rt föuberli(^ unb fliQ bal^er, bauet unb pftan^et, föet unb begeufet mit ßuft, nad)bem i^m (Sott ^at gegeben feine (Saben reic^Iid^."

^ie Ueberfieblung ^eIon(i^t^on'§ naä) SBittenberg gab biefer jungen Uni= öerfitöt ben möi^tigften 5tuff(^h3ung. 35on ollen Seiten ftrbmte bie lernbegierige ^ugenb i^erbei, um feine SSortefungen ju ^ören. §otte SSittenbcrg im ^Jofjre 1517 erft ^löci^unbert Stubenten gejö^It, fo fofeen bolb toufenb, jo gtücitaufenb Jünglinge au§ aEen ßönbern @uropa§ ju 5[ReIan(^t^on'§ ^üfeen. @r fogt öon firf) felbft, bofe er 3um S(i)ulamt geboren fei. 5lud^ in 2Bittenberg crftredte fi(| feine £e{)rt^ötig!eit 3unö(^ft auf bie gried)if(|en unb römif(^cn Gloffüer, ba= neben auf 9t^etori!, 3)ioIe!ti! unb 5p^t)fif. 91o(i) ungleid) umfoffcnber aber tfor feine fd^riftfteHerifd^e Sl^ötigfeit. (S§ gibt feinen 3^cig be§ bamaligcn Stubicn= toefenS, bem er nirfjt feinen 0^tei§ getüibmet, unb tüenig S^f^itl^' ü^^^" ^ie f^' nic^t gefd^rieben ^ot. 5(ufeer ber griei^ifd^cn ©rommotif, bie er fc^on in 2:übiugcn Iierouggegcben , berfofete er eine lotcinifci)e ©rommotif, bie bi§ gegen DJlitte bcg öorigen ^o^r^unbertS in ben födjfifc^en Schulen in ©ebroud) tüor. Tonebcn öeronftoltete er 5Iu§goben unb Ueberfe|ungen ber alten ßlofftfcr unb fd^rieb ßelirbü^er über 9t^etori! unb Tiioleltü, über ^Ml ^fi)(i)olDgie, ^t^if. ^politif unb ©cfdliid^tc. 5ln Uniöerfolitöt be§ 2öiffen§ h)or i^m unter ben 3citflf"offcn deiner, unter ben Späteren nur eth)a ein ßeibnij öergleic^bor.

2lber tüo§ i^n ^oc^ über ßeibnij fteHt, ift bie unmittelbare ^eäicl)ung aÜ' feiner tt)iffenfd)aftli(^cn 5lrbciten auf ben prottifd^en Selirbcruf unb auf bie @r= äie^ung ber ^ugenb. Unb !eine§tDeg§ ettüo blofe ber ofobemifdjcn ::^sugcnb: tt)ie er Dereint mit ßut^er ben (dürften unb Stdbtcn 3)eutfd^lanbv bie ß^riid)tung Pon fiotcinfd^ulen empfo^l, fo ift er juglcid^ ber 3?cgrünber unfereS ©elclntcn» fc^uHnefenä geh)orben, ba§ fo longe Seit l)inbur^ ber berechtigte Stolj beg proteftantifc^en 1)eutfd)lanb§ geblieben ift. 2öie er felbft 3al)lrcid)e ed)ulcu er= ritztet ober burd) umfoffcnbe Stot^fc^läge georbnet '^at , fo l)ot er oud^ eine

äJeutfc^e SRunbfrf)QU. XIX, 3. 27

418 2)eutft^e Olunbfc^au.

©enevation öon ^öbac^oc^en ^erangebitbet , bte in fetnem föetfte Ineitev gearbeitet l^aben. äßa» Don gebiegener claffifc^cr ^tlbung, h)enigften§ ^ur 3ctt nod§, in unferen gelet)tten Stänbcn ^u finben ift , ba§ tft ^um nid)t geringen S^l^eil ba§ 3}erbienft be§ ^anne§, ber mit 9ted^t ben Flamen praeceptor Germaniae, ber £ef)rcr Deutl'd^lanbS, fü^rt.

'aber qE' bicfen 9{eid^t^um be§ Sffiiffen» ftcÜte ber förammaticu» je länger ie mel^r in ben 3)ienft ber S^^eotogie. Slon ßnt^er gebrängt, begann er äu= erft über bie 5paulimf(^en SSriefe, bann über bie ^üangeticn unb über einige attteftamentli(^e 6d^riften 3Sor(c)ungen ju t)alten. lieber alle biefe biblifdben 29ü(i)er arbeitete er nad^i^er Sommentarc au§. Scl)on ein^a^r nad^ feiner Berufung nad^ SBittenberg fd^reibt er an einen ^reunb: „"^ä^ Übt gan^ in ber l^eiligen 6d^rift. Sie flbfet bem ©eifte, ber fid^ mit il)r befd^äftigt, ein tounberbareS 33ergnügen, eine {)immtifd§e 5tmbrofia ein." ^a[t tüiber SOßiCcn tüurbe er 1519 jum Saccalaureu§ ber J^eologie ernannt unb in bie tl^eologi)d)e f^acultät auf= genommen. 2)od^ konnte er fid^ in feiner S^efd^eibenl^eit nie entfd^liefeen , ben t^eotogifdl)en Soctorgrab anjunel^men ober bie ^anjel ju beftcigen. 5lber Cutter l^atte Üted^t, toenn er über i^n fogt: „SBas lüir toiffen in ben 2ßiffenfct)aften unb ber toa^ren 5|3!t|ilofop^ie, ha^ banten lüir ^^ilippo. gr ift ätoar ein fci)lic^ter 5!)tagifter, aber bod^ ein 2)octor über alle S)octore§."

Der 5lu§legung ber l^eiligen ©d^rift ()at ^3ieland§tl)on bie gefidljertc p^iIo= logifd^e (Srunblage gegeben; an Suttjer'ö ^ibelüberfe^ung liat er unter aßen ^rbeit§gcnoffen ben l^erborragenbften 5lntl)eil genommen. ^^Ibcr al§ bie reiffte f^rud^t feiner ©d^riftftubien ift bie erfte 3ufQ^nmenfaffung ber proteftantifd^en (Slaubenste^re , feine Loci theologiei (tbcologifd^e ^anptartüel), ertoad^fen. %k @ntftet)ung ber Loci au§ ^leland^tl)on'ö 33oiicfungen über ben Srief an bie 9lömer ift (^ara!tcrtfttfd^ für ben urfprünglid^en ®eift ber reformatorifct)en S5e= tüegung. ^n i^rer Urgcftalt üom ^a^xe 1521 befd^ränften fie ftd^ ftreng auf eine ©nttüidllung ber jenigen ßel^rfä^e, tücld^c öon unmittelbar pva!tifd^er SBe= beutung für ha^ perfbnlid^e ^eit§leben finb. 5}a lefen toix no(^ fein 2ßort öon Dreieinigfeit, 9Jlenfd^tüerbung (S5otte§, ben jtüei 92aturen 2Z., fein SBort öon all' jenen tran§cenbent=metap!^t)fifd^en Dogmen, in tüeld^en bie alte ßirrf)c unb, über= einftimmenb mit if)r, bie mittclaltcrlid^c ©c^olafti! ben eigentlid^en .^er-n be§ 6^riftent^um§ gefunben fjatte. Statt beffcn ftcllt fid^ bie Erörterung fofort in ben retigiöfcn ^littelpunft bc§ (5;^riftentl)um§, in bie ßel^ren öon Sünbe unb ©nabe, ®cfe^ unb (föangelium, ^Kcd^tfertigung unb SBicbcrgeburt l^inein. Der SBertl) ber einjetnen Dogmen tüirb an i^rcr praftifc^en 2öirffam!cit unb befeligcn= ben ^raft gemeffen. „Die föe^eimniffe ber föottlieit ," fc^reibt Weland^t^on, „finb beffcr anzubeten aU aufjufpüren; ja, ift immer ein gcfäbrlic^e^ 2Bage= ftüdf, fie unterfud^en ju toollen. Dagegen tüer bie übrigen ßcl)rftüdfe nid^t fennt, tücr Don ber ^Jtad^t ber Sünbe, öon (5iefc^ unb fönabe nid^t§ h3ei§, öon bem fe^e ic^ nid)t ah, mit tucldficm 9tcd^te id^ i^n einen G^riften nennen fott, ba ja auy biefcn Stürfcn vedt)t eigentlich 6t)riftu^5 crfannt tüirb. Denn 6liriftu§ er= fenncu l)ei§t feine SBo^ltbaten erfcnncn, nid^t aber über feine beiben ^kturen ober über hin .^crgang ber Wenfc^tucrbung fpcculircn."

I

■OJlit 9ted^t ift gejagt töoiben, ha% fi(^ tjki ber ^loteftantilmu^ im elften üi^nen 3luff(^toung ü6er bic bogmatifd)e 3)en!att ber öoTangcgongenen ürc^üc^en Zeitalter erhoben iiahc. 3)er ^n^alt bei gbttlidien Cffenbarung im G^riftent^um lütrb nic^t in etftaunlic^en 5luffd^Iüffen über 3)inge, bie über jebe mögtid^e (5r= fal^rung ^inou§liegen , fonbern in bcn praftifd^ religiöfen 2Ba^r^eiten gefunben, beren ber ß^rift ju feinem Seelent)ei(e bebarf, atfo in bcnjenigen Stücfcn, „tüo= burd^ bog 6f)riftent^um fclbft erft djriftltc^ n^irb."

ßut^er l^at ^elond^t^on'g Loci für ein unübertreffliches, ni(^t blofe ber Un= fterbti(^!eit , fonbern aud) ber ^ufnal^me in ben .^anon niürbigeS 33uc^ erftärt. SCßirüic^ ift in ber urfprünglicfjen ©eftalt biefer Schrift „ber leligiöfe Äanon ber proteftantifdjen 8e!^rart" üarer unb reiner ausgeprägt, a(§ in irgenb einer ber fpäter entftanbenen S5e!enntnifef(^riften. ^eIanc^tf)on fetbft ^at ftd^ auf biefer .^5!^e nic^t f)atten !önnen. !3)ie fpäteren ausgaben feiner Loci ten!en in bie tra= bitioneüen 5ßa!)nen jurütf unb Oerbreiten fi(^ toieber über ba§ gan^e, Don ber ©c^otafti! ongefammelte bogmatifc^e Material. 5tber tnenn au§ einem unb bem= felben 5)]unbe bie entgegengefe^ten 35ortDÜrfe gegen i^n taut gctüorbcn finb, er fte!^e an ft)ftematifc^er ^raft unb logifc^er 2)ur(^bi(bung bc§ ße^rftoffeS tücit l^inter ber ©d^olafti! jurürf, unb tnieberum, er fei ber intettectuettc Urheber ber ptoteftantifd^en ©ci^olaftiE gelrorben: fo ift ber eine SSortourf fo ungerecht lüic ber anbere. 3)er erfte S3ortt)urf berul^t auf ber Ueberf(^ä|ung ber (ogifc^en S5e= griffSfpalterei unb ber fc^ulgerec^ten S^ftcmatif gegenüber ber fd)lid^ten I)ar* legung ber pra!tif(^=religiöfen ®runbgeban!en be§ S^riftent^um§. 2)er entgegen^ gefegte 35ortourf aber überfte{)t, bafe bie reformatorif(^e 58etricgung fic^ if)r ©jifteuj^ xz6)t in ber ^irc^e erft mü^fam erfämpfen mu^tc, unb ba§ unter ben ge= gebencn 58er^öltniffen o^m Gompromiffe mit bem Ueberticfcrten nidjt abging. ^an mag bieS im ^ntcreffc ber Stein'^eit ber ePange(ifd)=proteftantifc^en ®runb= gebon!en bebauern; ift aber fein ©(^obe, ba§ auc^ un§ heutigen noc^ cttoaS 3U t^un übrig bleibt, um ben religiöfen ©ebanfen ber ^Deformation, gegenüber bem Otüdtfatte in bie ©(i^olaftil, in feine urfprünglic^e ©eltung tnieber ein^ufc^cn. Sßon bem ^ofee, in Inelc^em un§ bie§ im Äampfe mit einer neu=alten Ort^oborie gelingt, Ijöngt bie ^u'funft ^e§ 5proteftonti§mu§ ab.

mag jugeftanben 'inerben, bafe ^Jteland^t^on um be^i ^rieben?- tüittcn, unb um bic ©in^eit ber .<^ird^c, biefe§ aud^ l^eute no(^ Pon 93ielen über 5lIIc§ ^o<i)-- gel^altcnc ©ut, 3U retten, in feinem nad^maligen 2ßieberanf(^luffe an bic lieber- iieferung tüeiter al§ nbtliig ging. 5lbcr awi) Sutl)cr t)attc fo tücnig mic er mit ber alten ße'^rüberlieferung brcd)en tuollen. 3)ie 3ii^"iieEftcltung ber praftifd^= religio! bebeutung§lofen metapl^^fifd^en jDogmen beim erftcn ^^Inlaufe ber neuen religiöfen ^etüegung l^atte tneber bei ßut^er nod) bei ÜJIelanc^tbon ben ©inn gel)abt, bicfelben bcftrciten ju tDoücn. D3lcland^tt)on aber mar Don öau» auy mel^r eine conferPatiOe, bie neu eroberte ©cbanlentüclt an bic überlieferten [vormcn anlnüpfcnbe, al§ eine religio» probuctiöe unb genial umgeftaltcnbc "Dhitur- ^at ber §ero§ ber Sieformation bie legten Gonfequenjcn au! ber neuen religiöfen ©runbanfd^auung 3U jiel^en unterlaffen, fo toar bie§ noc^ tücnigcr bic ©acf)c be§ ^ogmatüer! ber 9teformation.

27*

420 'S)tut']d)i üiunbfc^au.

3in ber 2lucj§burgi)d^en ßonfejfion unb noc^ umfaifenbcr in bcr 2(pologte l^at

^JJiclanc^tijon fic§ eine SSeiftänbigunq mit ben (Gegnern juiii !^kk gefegt unb

barum gefliffentltc^ baö ©emeinfame mit i^nen l^etDorgc^oben. ^n ben fpäteren

Sluflagen ber Loci fotoie in ben ja^Ircid^cn übrigen Sdjriften ber ^olge^eit jeigt

er fic^ beftrebt, bte Ceftre ber reformatorifc^en Äirdje im ^nid)Iu§ an bie üx^-

lic^e aSergangenl^eit unb an bie Se^re ber aügemeinen ^irc^e ju cnttoidteln. Unb

bod) l^at er, aud) too er [ic^ noä) \o eng an bie Ueberlieferung anf (^liefet, ben

großen religiösen ©runbgebanfen ber ^Deformation nict)t ba§ ©eringfte vergeben.

S^a§ ift e§, tüa§ er rijmift^er unb ict)olaftifc^er Serbunfetung gegenüber immer

tüieber l^erüorl^ebt: ha% fi(^ bei ber ^^rebigt be§ ßöangelium» Cor 5tEcm um

einen feften unb getüiffen Xroft l^anble für alle erfd^rorfcnen unb üerjagten ©e«

toiffen. S)en rcligiöfen 5JiitteIpun!t ber eoangetifc^en ©runble^re öon ber 9ie(^t=

fertigung auö h^m (Glauben allein ^ot gerabe er ungleich Üarer unb fidlerer aU

Sutl^er auf feinen beftimmten ^u§brurf gebracfit. Unb tnenn feine Se^re bon ber

©rbfünbe unb bon bem fteHbertretenben ©traflciben ß^rifti bem berftänbigen

£)enfer nod) fc^toerere 5(nftöfee bereiten, al§ hk mittelalterliche ße^ifaffung, fo

liegt ber ©runb in ni(^t§ 5lnberem al§ barin, ba§ er bie alten S3orftet[ung§=

formen mit einem tieferen religiöfen unb et^ifd^en ®el)alte ju erfüllen trachtete,

ber früher ober fpöter ben alten 9ia!^men jerfbrengen mufete, tüie neuer äBein bie

alten Sdjlöud^e gcrrei^t.

Unb immer beftimmter f)at er in jeber neuen 5luflage feiner Loci ben fittlic^en (Seift be§ 6^riftent^um§ gcltenb gemadjt. 2Bie bie anberen 9{efor= matoren, fo ^at auä) er 5lnfang§ mit aller 8c^örfe bie ^Präbeftinationsle^re ber= treten. ©rasmuS ^at i^n im 9]erba(^te gehabt, bie ftärlften Stellen in Sut^er'^ ©d^rift bon ber Unfreifieit be§ menfcl)lid)en 2ßillen§ flammten au§ feiner ^^cber. 5lber gerabe ba^ umgefe^rte Urt^eil ift ha^ richtige, ba% ^eland)t^on unter bem übermöd)tigen ßinfluffe ßut^er'§ ju 5luffteÜungen getrieben tüurbe, bie feiner inbibibuetten ^rt ni(i)t gemäfe tüaren. ^rü^er al§ aEc DJlitgcnoffen ber Stefor» motion trat er bon jener garten, ben fittlic^en (S^aralter be§ c^riftlic^en ®lauben§ gefö^rbenben ße^re jurücf.

Unb mit fteigenber Älar^cit mad^t er feit bem ßommentar jum .^oloffer-- briefe bom ^aijxc 1527 unb befonber§ feit ber neuen Auflage ber Loci bom ^al^re 1535 eine 5luffaffung be§ (5^riftentl)um§ gcltenb, tbclc^e, unbcfc^abct ber alle§ §eil begrünbenbcn göttlichen ©nabc, bod^ auä) ba§ 9ted^t ber freien fitt= liefen ^perfönlic^feit anerfanntc. So !^ob er immer beftimmter lierbor, ha^ ber ^Jlenfc^ anä) fd^on bor feiner SÖefe^rung einen gehjiffcn freien SBillen l^abe „jur bürgerlichen ©erec^ti gleit" ober jur Erfüllung ber Gebote ber „^lüeiten ®cfe^e§= tafel". Unter ber ^Päbagogie be§ ®efe|e§ !ann auc^ ber Unbcfet)rtc fict) grober 6ünben entf)alten. 8o iDoüte er ferner nicl)t§ ^ören bon jener Uebertreibung ber lut^erifc^en ßcl)re, nac^ rtclc^er ber Teufel) in ber ^efe'^rung ftd^ nur ber= l}alten foütc tüie ein 6torf ober 33lodf. 3^cr 9Jknfd) tüirb nid^t bc!cl}rt, fonbern er lößt fid^ bcfcftren: unter bem er,5iel}cnben ©influffc bcr borbcrcitcnbcn ©nabc tbirb in if)m bie ,fh;aft gettjcdt, ben SSibcrftanb unb bie ©d^trtad)l)cit bc§ ^lcifdt)e§ 3u befömpfen. 2)al)er lcf)rte er brei Urfacl)cn ber Sefe^rung: ba§ 2Bort, ben l)ciligcn föeift unb ben neucrftnnbcncn 2Billen; bat)er fotl nact) i^m aufii ha^

^p^iltpp 3)je(anc^tt)oti. 421

SBer! ber S5e!e^runfl fel6ft au§ brei Stüden 6eftef)en: SSuße, ©tauben unb neuem @e6ot[am ; ba^et fotberte er fdjon in ben 5ßifttation§artiEe(n, cor unb neben ber @Iauben§preb{gt bie 23u§prebiflt ^u treiben unb über bem Göanc^elium ha^ ©efe| ni(i)t äu öergeffen. 3)enn „rechter Glaube !ann nic^t fein, toenn nid^t oor^er 9teue unb Seib ift, unb redite gurc^t unb 6c^recfcn öor ®ott." So lehrte er tüeiter, ha% aufeer bem ©lauben aud) c}ute 2Berfe not^toenbig erforbert toerben, ni(i)t eitüa um baburd^ C|ered)tfertigt ju tüerben, fonbent tneil fie DJ^erfjeic^en be§ tüQ^ren ©laubenö unb not^tuenbicic Mittel feien, un§ im öinabenftanbe ju 6eU)at)ren.

yjtan !ann fagen, ha^ ^JJletanc^t^on feine ©ebanfcn ,5utrci(cn mi^öerftonblic^ formulirtc, ba§ er ben ©c^ein einer ^Beeinträchtigung ber i'e^ren öon ber ®nabe unb öom ©lauben ni(f)t immer glücflic^ öermiebcn f)Qt. 5lbcr gerobe er f}Qt fid§ bie rebltd^fte ^ü^e gegeben, 5Jtifeöerftänbni]fe feiner Se^rtreife aufjuftären, be^ ben!lid§e 5lu§brü(fe burd^ minber toerfängltd^e gu erfe|en. 2)ennoc^ blieben i^m feinbfelige Angriffe au§ ber ^itte be§ (utf)erifc^en .^ecrlager^ ni^t erfpart. Unb fobiel ift an biefen SlnHagen rid§tig: 'OJleIand)t^on ^at im Saufe ber 3eit immer beftimmter eine eigene S^eologic ou§gebilbet, bie in nidjt uner^ebti(^en Stücfen fi(^ t)on ber Sel^rtneife Sut§er'§ entfernte. %m !^anbgreifli(^ften tritt bie§ in feiner Umbilbung ber Iut!^erif(^en 5tbenbmat)l§Ie^re ^erüor. 9H(i)t bie ge!^eimni§DoIIe 35erbinbung öon Seib unb ^lut S^rifti mit ben 5lbenbma^ll et erneuten, fon= bern bie ©egenlnart be§ lebenbigen S^riftug bei ber ^eiligen öanblung; nic^t bie tnünbli(i)e 9Iie§ung öon Seib unb SSIut auc^ burd) bie Ungläubigen, fonbcrn ben geiftli(j^en ®enu§ burc^ ben ©lauben !^ebt er immer beftimmter all bie ^auptfac^e an bem i^eiligen ^al^le !§eröor. ÜJlit ber 3^ifferen3 in ber 5Ibenb= ma^lelcl^re l^ängt enblid^ aud^ bie £)ifferenä in ber Se^re öon ber ^perfon 6f}rifti jufamnicn. 2)ie nac^ Sut^er'§ SSorgang befonber§ öon ^ol^ann Sren] aufgebrachte Seigre öon ber Jßergottung ber ^enfc^^eit ß^rifti unb öon ber 5lIIgegentüart be» öerÜärten Seibe§ be§ ^errn bünfte i^m eine neue ^3arbarei, bu er noc^ in einer feiner legten ©treitf(i)riften mit größter 6c§ärfe äurücftüiel.

^n ber früheren ^eriobe feine! SBittenberger 3Bir!en§ tnoHte OJlelanc^tfion, tüie er felbft befannt ^at, nid^tg ?lnbere§ fein, al» Sut^er'» Interpret. '^Iber feit ben 3}erglei(i^§Der^anblungen balb mit ben römifdjen ©egnern, balb mit ben Oberbeutfc^en unb ©(^trieiäern, balb mit ben aultüärtigen Sanbe»fird)cn, trat er immer beftimmter al§ ber tf)eologif(^e Sßortfü^rcr feiner ^^artci in ben 33orbcr= grunb. £er 33erfaffer ber grunblcgcnben ^e!enntnifefc^riftcn, auf bcncn ha» neu= crftel)enbe beutf(^=eöangelif(^e ßird)enh)efen fic^ aufbaute, er ^at aud) aU Xog-- matifer mel^rere ^^al^rjel^nte lang ein faft uneingefc^rän!te§ ^^Infel^cn gcnoffcn. 3umal nad^ Sutl^cr'§ 2;obe galt er hd ^reunb unb ^-einb al§ ba» geiftigc .v>aupt be§ eöangelifd)cn ^eutfc^lanbl. 3lber in bemfelben 5Ra§e, aU 'llcelanc^tbou'« €tgentt)ümlic^e Sc()rmeifc fid) aulbilbetc, fd^ärfte fid) ber ©cgenfa^ ber edjulc Sut!^er'l ,^ur 6(^ule^^^^ilippi, unb ftcigcrtc fid^ julc^t ju unöerfüt)nlid)ftcr ■|}cinbfd^aft. ©(^on hei Sut^cr'y Sebjeiten begannen bie §e|crcien bei ^ofc; im i\af)re 1537 toar öon einer förmlid^cn Untcrfud)ung gegen ^)Jleland)t^on , tucgcn feiner Sel)r- abtneid^ung öon Sutl^er, bie Diebe, '^tüax Sutl)er ebcnfotöenig al» .^urfürft ^obann griebri(^ l)abcn ju biefcr ©etöaltt^at fid^ l^ergegcbcn. ^Ibcr um bicfclbe ^ctt

422 2)eut|c^e 9iunbjc^au.

fc^xieb 5Im§boTf an Cut^et über ^elond^tl^on : er nö^ie eine Blatter am Sufen. 6(^limmeve 3fitf" famcn für i^n nad) Sut^er'§ jtobe.

2ßa§ bie t^eologifrfien .^ämi3fe in 5Reland^t^on'§ legten SeBenSjol^ren bc= fonber§ berbittert l^ot, bos tüar bie toirflic^e ober öermeintlid^e ^ßerbinbung, in tüelc^er feine eicjent^ümlid^en ßel^rmeinungen mit feiner ürd^enpolitifd^en Haltung ftonben. 5Zi(^t§ ift i^m in alter unb neuer ^eit l^öufiger jum 33orh)urf gemacht tnorbcn, al§ feine unermüblid^en $öerfu(^e, ^ier mit ben römifc^cn ©egnern, bort mit ben Si^toeiäern ju oermitteln. Unb läßt ftd) gar nic^t Derfennen, ha^ feine 5la(^giebigfeit gegen bie $Priefter oft an 8(i)luäc^e grenzt, unb baß fein |)anbe(n jutüeiten burc^ ^enfd)enfurct)t unb menfd^lic^e Älug^eit»rücffi(^ten be= ftimmt tüar. ^kx tritt er hinter ßut^er'g großartigem öottöertrauen unb l^eroif(^em ©laubensmut^c ftarf in ben ©d^atten. „@urer großen Sorge," fd^reibt ijm Cutter einmal öon ber Coburg nac^ ^lugSburg, „bin ic^ Don ^tx^tn feinb; hü% fie fo über^anb nimmt, ift ni(^t ber 6act)en, fonbern unfereS Unglauben^ 6d)ulb. (Sure $P^ilofop^ic, ni(^t eure S^^cologie, quölt mä) fo, gerube al§ !önntet i^r mit eurer unnü^en Sorge eth)o§ au§ri(^ten." 5lber man barf nic^t öer* geffen, ba§ auc^ in ben f(i)Iimmften Stunben biefe 5^ac§giebig!eit 5JleIand^t^on'§ i!^re ©rünbe !^atte, unb ha% er, fobalb er ba^ (äoangelium felbft unb bcffen lautere 5prebigt bebrol^t fal^, nid^t bIo§ ben öerlorenen ^Inttj alsbalb toieber=^ fanb, fonbern öon ben ©egnern felbft ber §artnäc!igfeit angeflagt tourbe. ^oä) fd^tüerer fällt jur gerechten SBürbigung feine» 3}erf)alten§ in§ ©etuid^t feine Sd^eu, öon ber oögemeinen ^ird^e fid^ ^u trennen, feine conferöatiöe 5latur, bie fotoeit all mijglic^ in fie!^re unb SSräuc^en an ba» Ueberlieferte an!nüöfte, enblic^ niä)i äum äßenigften fein Leiter, ijfumenif(^er Sinn, ber aud^ über grofee 3)iffe= renken ^intöeg bie Q^riebenSl^anb ougftrcdEte.

©in ftiller ©elel^rtex, tüorb ^elandjt^^on ^alb toibertnittig in bie fird^lic^en Rümpfe l^ineingegogen ; „er mufetc, ob er hjottte ober nid^t, zeitlebens ein Streiter ß^rifti, im ^elbe liegen unb überaß in ben öorbcrften 9lei^en fämpfen." Seit= bem er feinen Sutlier nact) Seip^ig jur 2)i§putation mit @cf geleitet, trat er in 2Bort unb Schrift mit fteigcnber ©ntfc^iebenl^eit für il^n ein. Seit ben Sd^riften gegen (5dE, gegen ben Italiener Si^abinu» unb gegen bie ^^arifer ^^eologen ftet)t er Scl)ulter an Sd)ulter mit Cutter im Strome ber reformatorifc^en Semegung. Sßo^l tnar er nic^t ber 5Jiann, ben ^ilberftürmern in äBittenberg ^alt ju ge= bieten, unb mit ben neuen ^Propljeten, bie einem Sut()cr nii^t imponirten, tüußte er fiel) feinen 'iRaif,. ^ber balb barauf finbcn tüir i^n tDieber mit ßut^er frifd^ an ber 5lrbeit bei ber ßird)enöifitation in ßurfac^fcn. 5luf bem 9teid)§tage gu Speicr 1529, tüo^in er feinen .^urfürften begleitete, f)alf er, trenn aud^ unter Sct)tüac^^eit , mit ju jener berühmten ^^roteftation , ber tüir ^Protcftanten ben DIamen öerbanfen. Seitbem ^at er auf jal^lreid^en 9tei(^§tagcn , ßonöenten unb 9fleligion§gefpräct)cn bie eöangelifd^c Sac^e al§ bereu öornel^mftcr SBortfü^rer öertreten.

(^r tüar ber S3erfaffer ber ^lugsburgifd^en C^onfcffion, bie urfprünglid^ al§ ein f^rieben§öorfcl)lag an bie ©cgncr gemeint, in ber ^otgc^cit bae allgemeine panier ber (Söangelifcf)en getDorbcn ift. Sein nad^malige§ 2)erl)alten auf bem bentlüürbigen 9ieic^§tagc ju 3lug§burg ift leiber nid^t freijufprcclicn öon bem

W^'m ^Relonc^t^on. 423

•!ßorn)urfc QÜ5ugvo§cr ^2lcncjftti(i)feit. ^aö) 2ut^e\;'§ ^Bieinunc} Voax mit ber „5lpolog{a Ceifetteterin", lt)ie er bie ßonfeffion nannte, ben ©ecjnern i(f)on me^t q(§ genug nachgegeben; „tcenn fte biefe öerluerfen," fc^rcibt er an ^e(ancf)t^on na(^ 3lug§6urg, „fo njeife id^ ntc^t, tüag i(^ noc^ Leiter nad)ge6en fönnte." 3l6er 5lngeit(^t§ ber brof)enben Haltung be§ ^aiferS unb ber römifc^en ^artei gitterte ^danä}if)on öor ber ©efal^r eine§ Krieges. 6r ging bie ©egner mit immer neuen SSitten unb 5ßori(i)ldgen an unb tuar jeitnjeilig ju nod) giöfeeren 3ugeftänbniffen geneigt , tnenn fte nur bie freie ^prebigt be§ ©öongeliumö , ben Saienfelc^, bie 5ßrieftere!^e unb bie 2tuf^e6ung ber 5J]önc^§geIübbe nacf)taffen tooEten. Unmut^ig flagte ber 9iürn6ergifd§e ©efanbte: „^^p^ilippue ift finbifc^er aU einÄinb geworben", unb ber ßonbgraf Don Reffen, ber, un^ufrieben mit bem ©ange ber SSer^anblungen, nac^ -^aufe gereift toar, fd)rieb feinen 9tätf)en: „©reift bem öernünftigen Sßelttueifen , bem öerjagten, id) barf nid)t tuo^I me^r lagen, ^^ilippo in bie äßürfel."

3)enno(^ tüäre ungerecfit, ^elanc^t^on borjutuerfen , er ^abe ba§ Soan^ gelium preisgegeben. @r tnar ber freili(^ irrigen Meinung, in ber ße^re fei fein fo großer Unterfc^ieb, eine SSerftönbigung über bie ^auptartitel be§ (^riftlic^en ©taubenS tüot)( möglic^. „3<^ mörfjte," fo frfjreibt er einmot, „burdjau» nic^t ber Urheber cincS neuen £>ogma in ber ^irc^e fein." 51I§ bie 35cr^anblungen fi(^ glüdlid^ertücife äerfd)lugen, fanb aud^ ^JZetand^t^on ben ocrlorencn 'iDlutfi toieber unb fd^rieb nod) in 5lug§burg ^ur SBiberlegung be» pöpflifd^en ßonfu- totion§buc^§ feine föftlid^e Slpologie ber 5lug§burgif(^en ßonfeifion, in tüclci^er bie großen religiöfen ©runbgeban!en ber ^Reformation mit einer ^lar^eit unb 6d^ärfe, tüie in feiner fpäteren S5efenntnifef(^rift tr»ieber, ^erbortratcn. ^n einem SSriefe öom 18. ©eptember 1530 ert^cilt Cutter felbft feinem ^^reunbe unb feinen 5Jtitar6eitern auf bem 9Jeid^§tage ba§ ßob: „3^r ^abt @otte§ t)eilige§ äßerf, tnie gejiemet ben f)ei(igen, tüürbig au§geri(i)tet. freuet eud) in bem fQtun unb feib frb^lic^, i^r ©ered^ten, lange genug feib i^r betrübt morbcn in ber Sßelt."

3ur richtigen ^eurt^eitung öon 5JteIand()t^on'§ SBcr^alten ift aber noc^ ein 5lnbere§ ^inäujunel^men. @r ift ju aüen !^eikn, nid^t blofe um bc§ ^^-'i^^^n^ töitten, fonbern au§ einer getniffen conferPotiPen 9ieigung bereit gcujcfcn, bem $Papfte unb ben SSifc^öfen, jtoar nid^t nad) gbttlid^em, aber nad^ menfc^Iid)em ^ed)t, bie 3ui^i§i>iction über bie (Jt)angelifd)en tnicber einzuräumen, Ujcnn jene nur bie freie $prebigt bc§ ßPongeliumy gcftatten UJoHten. Tl\i einer berühmten, bicfc» 3ugeftänbni§ au§fprecf)enben ßlaufcl ^at er einige ^af)re nad^f)er ihitt)cr'» Sc^mal-- Mbifd^e 5lrtiM untcrfdjrieben , unb bi§ on fein Sebcn§cnbc blieb er fid) barin getreu, ©erabe hierin ftimmte itjm aud) ßut^er P3ä^renb be§ ''Jlngaburgcr ^Kcid^§= tage§ auSbrüdlic^ hei unb tröftete feinen ^reunb über bie au» bicjcni fövunbe gegen i'^n gerid)tetcn ä.brtüürfc. 9hm Ifjat ßut^er freitid^ flarer aU Wcland^tbon gefe^en, bafe bie Söifd^öfc nie unb nimmer in bie S^ebingungcn n)iÜigcn mürben, unter benen fie bie il^nen entriffcne ©ctoalt toicber erl)altcn foütcn. ^n bicfcm @tüdt aber finb gerabc bie ePangelijd^en (dürften unb Stäube gcmcfcn. mcld)c Pon Pornlierein jebc§ 3uficftänbni§ nn 5papft unb 5Bifd)öfc runbmcg abicbntcn. ©el^r Pcrftänbig forbcrte 5J3bilipp Pon öeffen aU ©egcnleiftung, bnfe bie 'i^.^Qpiften

424 25eutjd^c ahinbfd^ou.

{n i^ren Canben bte ^rebigt bes lauteren ^öancjelium» julaffen foHten ; tüoüten fte biefe§ ntci^t, fo fei t^nen um fein öoQt breit ju toeic^en. Unb noc^ beftimmtet ertotberte ^urfürft ^o^ann griebrit^ auf ä^nliiJ^e 93orfd)Iäöc Ü]leIand^t!^on'§, auf betn 3teic^ötac|e ju DtegenSbutq (1541): (Sine 9teformation, treldie bie SSifci^öfe toieber einfe^e, fei ein leerer 6(^ein: lüenn fie bie ©etoalt behielten, fbnnten fte „aUertücge ein ßoc^ barin mad)en." @in anbermal, al§ bie äßittenberger 2;i^eo= logen unb fünften einen päpftlic^en 9iuntiu§, beffen ^n!unft in SBeimar ange= !ünbigt toar, mit @f)ren 3U empfangen riet^en, fc^rieb ber ^urfürft eigcn^änbig unter £utl)cr'§ ©utad^ten: S)a§ Sefte fei, man toeife ben ^iuntiui gleid) an ber förenge jurücf : benn ber 5papft fei nic^t ba^ öaupt ber Äirc^e, f onbern ber aller= ärgfte ^einb ber ©Dangcliften , ber nur feine antic6riftlirf)e öerrfd^aft ju be= fcftigen fuc^e.

dloä^ b^ftigere Eingriffe al§ h3ä^renb ber ^rieben»Derf)anblungen ju 5lug5= bürg unb 3tegen§burg mufete 5Jleland^t^on in ben ©tieitig!citen über ha^ foge= nannte ^"terim erfatjren. 9lac§ ber ©c^lac^t bti 9]^ü^lberg, al§ ber fc§mal= talbifd^e Sunb niebergetüorfen, al§ ^o^ann gi'iebric^ ber Äur unb be? größten 2^eile§ feiner Sanbe beraubt tnar, ba forberte ber neue Sanbe§fürft DJIori^ oon ben SBittenberger 2;^eologen, bem Äaifer nachzugeben, foöiel man immer öermöge. 51 öon Äarl V. al§ 9tei(^§gefe| öertünbigte 5lug§burger ^i^terim mit feiner SSerfälfc^ung ber eöangclifd^en ße^re tüurbc öon ^lelanc^t^on ftanbbaft jurürf^ getoiefen: er looüte lieber fterben, al§ ju folc^er Söcrtüüftung bie .^anb bieten. 2lber in ben fogenannten ^littelbingen, ben äußeren Sßräud^en unb Zeremonien, glaubte er o^ne 6(i)öbigung bc« ®eh)iffen§ nachgeben ju bürfen. 60 fam unter feiner ßeitung ha^ l'eipjiger Interim ju Staube, bo§, in ber Se^re gut eDangelifd^, bod§ na^e^u ben ganjen fat^olifc^en Guttut, natürlich mit 5lu§na^me bes We§= Opfers , tnieber "^erftettte. (Sin mei§e§ (S^or^emb bünftc ^cland^t^on *ein ju l^o^cr ^rei§, um ber Äirc^e unb ber ftiHen ®ele^rfam!eit ben f^ricben ju fiebern. ©r ^atte nur mibcrftrebenb eingemiüigt in ba^, tx)a§ er bei ber bamaligen 9tot^= läge bo(^ nic^t absuiuenben öermoc^te, Sut^er felbft ^atte je^n ^ai)xc früf)cr bii ber (Sinfü^rung ber ^eformotion in ,^urbranbenburg ungefäl)r bie gleirf)en 3uflc= ftdnbniffc gutgeheißen. 5lber ben Eiferern bünltc bie Gelegenheit günftig, ba§ Slnfeben ^elanctit^on'c^ für immer ju erf(^üttern. ^Iatt^ia§ ?}laciui, ber leiben= f(^aftlic^fte jener ^^^oten, melc^er ben 2utf)er nod) ju überlutt)ern trad^tete, unb ^ietandbtl)on'§ alter SOßiberfac^cr 91ifotau5 5lm§borf, ber bertriebene Sifc^of t)on 5taumburg, überfc^üttcten i^n öon ^kgbeburg au§, tüo fie öorläufig öor bem ßaifcr ft(^ fid)er füpcn, al§ au§ i^rer „©ottelfanjlci" mit einer glut^ öon ^n= !lagen unb «Sd^möbrcben.

65 mar bod) nic^t bloß ber Streit über bie ^Jiittelbinge, meld^er jene Eiferer in öarnifc^ brachte. 9io(^ mel)r al§ 93telanc^t^on'5 große 5la(^giebigfeit gegen 9tom machte man i()m feine ^nnö^erung an (Salöin in ber 5lbenbmal)tvle^re ^um 9]ormurf. D3klanc^t^on t)attc einft au§ politifc^en ©rünben iebc 55erbinbung mit ben Sc^meijern miberrat^en. 5luf bem ^31arburger ©efpräd^e (1529) ftanb er feft auf 2ut^er§ Seite gegen 3^ing^i- ^floct) auf bem Slugsburger ^teid^stage äußerte er fic^ über 3^i"fiti'ö (S^onfcffion in ben l^örteften 5tu§brürfen. Seine ^Ibneigung gegen ben ^ii^ii^P^' -Reformator mürbe nod^ beftärft burd^ ben unge=

?PPt^3p gneland^t^on. 425

flcünbetcn Sßerbac^t gec^en i§n, ba'^ er tt)icbertäuferifc^e ^^Jleinungen ^cge unb baß et 5Poltti! unb Steligton auf ungehörige äöeife öereinige. 2t6er ber gelehrte ^rief= tocc^fel mit €e!olampabiu§ unb fortgelegte Stubien in ben Äird^enootern führten if)n allmölig feI6ft öon ßut^er'^ 5(6enbma^lö[e^re immer meiter q6. Sd^on auf bem ^Qffeler Sieligionsgeipräc^ ^atte er nur n)iberftrebenb iiutfjer's ^arte ?5orbe= rungen öertretcn unb feit ^mingli'S ]lobe auf§ förnftefte um eine ?lu§g(cic^ung mit ben ©(^tüeijern fic^ gemüht. 5lu§ biefem 8tre6en ging 1536 bie buvc^ Martin Su^er'g unb ^klond^tfjon'g 58emüt)ungen ,^u Staube gebrachte älUtten^ 6erger Soncorbia tjeroor, tDeld)e aU bie erfte, tocnn and) nod) mange(f)afte eöan- gelifd^e Union§formeI be,^eic^net merben fann.

5}on berfelben Union§gefinuung ift bie Slenberung eingegeben, meiere ^Jie= lond^t^on im ^Qf)re 1540 in ber neuen ?tu§gabe ber ^lugsburgifc^en ßonfeffion im 2lrti!el Oom ^benbma^I öorna^m- 2)ie „erttdrle, in etton§ gcmef)rte" (5on= fcffion tDurbe ^a^^^^el^nte lang öon ben (Soangelifi^en unbebenfüc^ gebraucht, oon ben 2;^eoIogcn unb Stänben aüen 33er^anblungen unb ^leligionegefpröc^en ,^u ©runbe gelegt unb gelegentlich gegen ben SSortüurf ber iyälfcf)ung nad)brücftic^ tert^eibigt. '^tber al» in ben testen £eben§jat)ren ßut^er'e ber atte Streit aufö 5ieue nid)t o^nc Sdjutb ber 3üri(i)er - tokhn aufflammte, geriet^ aud) Wdanäji^on fetbft in ben 33erba(i)t ber Äe^erci. @r i)ai bie urfprüngtic^e 8e^r= toeife ^toi^fiti'ö niemals gebilligt; aber unter ^urütffteßung aller buntten unb üer= toiifetten Streitfragen l)at er immer nac^brücflict) geltenb gemacht, lüas i^m a(^ ber religiöfe ^ern ber ^benbmat)(^le^re erfc^ien: bie ©egenUJort be§ tebenbigen 6^riftu§ in ber 5tbenbma^l§t)anblung, ^um Q^ccfe ber geiftigen ^Bereinigung ber ©laubigen mit i^m. S)er alternbe ßut^er, burd) frembe ©inflüfterungen mifetrauifc^ gema(^t, liefe feinem Unmutl) gegen ^lclan(^tl)on'§ Union§beftrcbungen juloeilen unoer^o'^len bie 3ügcl fd^iefeen ; jule^t fiegte boc^ immer tüiebcr bie alte 8icbe ju bem treuen ©efd^rten.

91a(i) Sut^er'S 2;obe, al§ bie 3e^i-*ifff"^fit im et>angelifd^en ßager ^m Ji^eube ber $papiften in bemfelben ©rabe ftieg, aU ber politifd)e .s3ori,^ont fi(^ umbüfterte, öerboppelte 5Jleland)t^on feine S3emü^ungen um eine 5öerftänbigung ber @Dan= gelifc^en untereinanber. Sd)on früt)er l)at er einmal an ßutl)er gefc^ricben: „5löenn ic^ bie Soncovbie mit meinem Volute ertaufcu tonnte, id) mürbe gern tf)un." 2)erfetbe ©eift ei^t d)tiftlid)er 2Bcitt)eräigfeit, toeld^er it)n trieb, in 5ßcr= l^anblungen mit ben 9iational!ird)en öon ^^rantreid^, ^-nglanb, ja felbft mit ber gried^tfdlien ^ird)efid) einsulaffen, mad)tc il}m bie ^Bereinigung ber etiangcliidjen ^itd)en jur ^erjensfadie. So ift er ber eigentliche Jöater ber coangeli i'djcn Union getüorben, unb feine S(^ule ^at nad)maly überall, mo fie Ci^influfe be = l^ielt, bie brüberlic^e ©emeinfc^aft mit ber reformirten Äirdje be>3 :i\n^ unb 'Jlu-5= lanbe§ geförbcrt. 5lber ein nac^gcborenes ßutl)cranergcid)led)t , bimi fdjon bie !teinfte 2lblDcid)ung oon Sut^er'^ 'DJleinungcn eine 5Berleugnung bc5 ©oangeliums büntte, mufete burd^ müftc§ Sdt)elten unb loben jcben UnionSPcrfudb 3u uerfnubern.

^elan(^tl)on mar tocit entfernt, buvd) gcflicttc Uuiouyfovmeln , bie iebcr 2;^eil in anberem Sinne äured^tlegtc, bie (Einigung tierfteUcn ju moücn. iJon ben $ßergleid)§lierl)anblungen mit ben römifc^en ©egncrn l)cr mufete er aü^ugut, ha^ jtüeibcutige gormein unb bogmattfd)c "^Jicngcrci nur ben Sdt)cin cinc'j griebeuv

426 S)eutfd^e $Runbjd^au.

ei'äeugen. 'i)io(^ in jcinem Jeftament !^Qt er biefer Uebexseugutig 2lu§bruc! gc^ geben. 5l6er immer bringenbcr nsarnte er baöor, um untergcorbneter S)ifferen3= pun!te tüiHen bic fircf)lid)e ©cmcinjdjaft aufju^eben. ^^m toax öor 2lßem um bie religiöje Subftonä, nid^t um bu ße^rfaffung be§ eöangelifd^en ©lauben^ 3u t^un. @in ^öorbitb für biefen eisten tlnion§gei[t ift fein perfönUd^c§ g^^eunb* f(j§aft§tex^ältni^ ju (Soloin. ^2lbgcfc^en öon bem 5puntte über ba§ 5lbenbmQ!^l, fte^t 5)telQn(i)tl^on ben "^Infd^Quungen ^atoin'^ \Deit ferner al§ Sutl^er. 5lber tro| ber t^eologifdjen S)iffercnäen ^at er mit bem Genfer Steformator einen leb= I^aften frcunbfdjaftlic^en ^rieftt)e(f)fel untcrljatten unb nod} fur^ öor feinem @nbe feine ©toubenSgemeinfc^aft mit i^m bezeugt. 2)em Cut()ertl^um eine§ ?lm§borf unb ?5"tociu§ bünfte ba§ freilirf) eine unDeräeif)(id§e «Sünbc.

^fmmcr trüber geftaltete fi(^ ber ßcbenSobenb unfere§ 9teformQtor§. ^u ben ©orgen um bie ^irct)e gefeilte ^iä) ^Qu§lid^c§ ßeib unb ^une^menbe ^brperfrfjmdd^e. S)en ^offauer Jßertrag unb ben ^lugsburger 9teligion§frieben, ber ben ^^roteftonten eine rei(i)§gcfe^lic^e 5lnertennung öerfd^offte, f)ai er norf) erlebt. ?lber ärger qI§ je tobte in feinen legten Sebcn^jatiren ber innere 3h)eife( ber @t>angelifd)en untcr= einonbcr. äBo^l toor boS Sßeitraucn in i()n bei bem @rneftinif(f)en |^ürftenf)Qufe nod) unerf (füttert, ^m ^o^re 1548 rourbe nad) feinem JÄotl^e bic Uniöerfität .^ena gegrünbet, er felbft foUte il)r erfter ßel^rer fein, unb bo er fid) für ^Bitten- berg entfd^ieb, tüurben Sd^üler öon i^m bie crften ^rofefforen an ber ^cnaifd^en |)orf)fd^ule. '?Iber bolb nad)^er gebiet) unter bem 6d)u| bc§ SCßeimarifc^en §ofe§ töie üppig tüuc^ernbe^ Unfraut ber befc^ränttefte unb leibenf(i^aftli(^ftc ©ifergeift, ber bic @d^tt)eit feine§ ßutt)ert^um§ burc^ Spioniren, ©(^impfen unb 33erbammen äu bemä^ren fut^te unb ben ^ampf gegen be§ „alten ^e^er§" ^ß^ilippus' ße^r= meife auf ber ganzen ßinie aufnahm. 'Jlatt^ia§ ^(aciu§ liefe i^m einft eine ganje ßifte öon S^'^''^'-'^'-'^" öorlegen, bercn öffent(id)en 2ßiberruf er öon feinem alten ße^rer öerlangtc. S5on biefem ob fold^cr Unöerfc^ömt^eit mit großer Sntrüftung äurürfgetoiefcn, bro^te er, 5Jtelan(^t^on bürfe nic£)t länger auf beutfc^em Soben gebutbct toerben. S)a§ in biefem fanotifctjcn (Reifte im Ülamen ber ©ö^ne i^o^ann ^riebrict)'^ gefteHte h)eimarifd)c (Sonfutation§bud) öerbammte 1559 bie p^ilippifc^e 2:^eologie al^ „äh)inglianifd)e, fijncrgiftifdje, abiap^oriftifct)e ße^erei" unb bebro^tc i^rc Sln^änger mit ben ^ärteften ©trafen. S)en 5lnfang mad^te man in ^ma mit ^2lu§treibung unb @in!cr!crung pf)ilippiftifd)er *4^rofefforen unb $Prebigcr. 2tud) ber 2)re§bener .^of tourbe öon äßeimar au§ im ©inne be§ fc^roffen ßut^ert^um§ bearbeitet. ^clanrf)t^on felbft glaubte fid) in SCßittenberg bebro^t unb ba^te nod) in feinen alten klagen on eine 3uf(ud)t in |)eibelberg.

5lngefi(^t§ bc§ Xobcg, al§ feine ©ebulb bi§ jur 5^cige erfc^öpft töar, legte er no(^ einmal ein offenes S5etcnntni§ feiner Uebcijeugungen ab, ba§ nad) ben SBcftimmungcn feine§ Ieftamcnt§ jugleid) al§ 3lnttöort gegen bie ^^apiften, i^lacianer unb anberc äßibcrfac^cr gelten foEtc. ^alb nad)^er öcrfa!^ er ben ßurfürftcn öon ber ^^a^ä w^it einem öon biefem geforbcrten föutac^ten über ben 5lbenbmat)löftreit, tüclc^cy baS cöangclifc^c 3icd)t ber calöinifd)en ©acramcnt§= let)rc rüdt)altlo§ aneifanntc. äßenige ^lonatc barouf, am 19. ''ilpril 1560, erlbfte i^n ber 2^ob öon aücm ßeib unb öon ber ^önflout^ ber 3;f)cologen. ©ein le^te§ ®cbet töar eine ^ürbitte um bie jerriffene öicmeinbe (5'f)rifti gemefen. £)ie legten

I

5ßt)ilipp ^T;ie(anc^tt)on. 427

Sßorte, bic man öon feinen ftetbenben Sippen üetno^m, toaren bic be§ ^o^en» prieflettid^en (Sebet§: „Sßater, hfe fie ein§ fein, gleich tüie toir ein§ finb." Seine irbif(i^en Uebettefte trurben in ber 2Bitten6etqer Sc^tofefitd^e neben Sut^et'ö ©ebeinen beftattet.

33iex5e:^n ^atjxe barauf fiedle auä) in äßittenbetq ber fanatifc^e gifergeift, tpelc^er Sut^et'g 5lnben!en am ^öd^ften ju e^xen meinte, tnenn er ^J[lle(Qncf)t{)on'5 5lnbenfen öerläfterte. 51m fünfjigften ^a^re§tage ber Uebergabe ber ^ugsburgifcfjen gonfeffion beftegelte bie feierlid)e 93erlefung ber ßoncorbienformel auf bem 2l(t= marüe ju 2)re§ben auf ^o^r^unberte l^inau§ bie firc^Iic^e Spaltung ber 6Dan= gelifd^en.

ift boc§ nic^t einmal bem Sßeifaffer ber Goncorbienformel gelungen , bie Spuren öon ^eIanc^t^on'§ (Seift töHig ju oerlüifc^en, unb auc^ nad) ber Unter= brürfung feiner Schule finb feine Loci bi§ jum ^al^re 1610 has claffifc^e 2cl)rbuc^ ber lut^erifc^cn S)ogmati! geblieben. 5lo(^ fpöterl)in, in ber ^lütljejeit ber (ut^erifc^en Drt^obojie, ^aben aße 33erfuc^e, bie Schroffheiten unb |)ärten be§ in ber ßoncorbienformel feftgefteöten Se^rbegriff^ äu milbern, betnufet ober un= behjufet unter bem @influffe 5JleIand§t!^on'fc^er ©ebanfen geftanben. Unb al5 banad) ein neuer (Seift in hk proteftantifi^e 2;^eologie feinen (Sinjug ^ielt, ift ber praeceptor Germaniae getüefen, beffen fittli(^e 5(uffaffung be§ (S:i)riftentl)um§ unb beffen tüeiter, ö!umenifc^er Sinn in bem St)n!reti§mu§ Salirt'^, in bem $Pieti§mu§ Spener'§ , in ben ^ilnfängen ber neueren tuiffenfi^aftlidien J^eologie toieber ^ur (Seltung tarn.

S3on ber ^irc^e gilt basfelbe lüie Dom Staate: biefclben Gräfte, bie fte ge= grünbet ^aben, bebingen forttnä^renb aud) i^re @rl^altung. 3)ie ^Bereinigung oon §umQm§mu§ unb eüangelifcl)em Glauben, Don freier, grünblidjer, unioerfaler, tt)iffeu= fd^oftlic^er SSilbung unb jener tt)o^rl)aftigen grömmigfeit, bie ftc^ nic^t mit einem Ürd^lid^en §crbenbeh)u§tfein begnügt, fonbern narf) perfönlic^er Selbftgemife^eit in Sadöen be§ A^eite§ begehrt: 3)iefe ^Bereinigung ift in ^elancl)t:^on Derförpert unb in i^m Dorbilblid^ geworben für oüe i^olge^eit. Sie l)at il)n ju bem treueftcn, l^ingebenbftcn unb bo(^ je länger befto fdbflänbigeren ÄampfeSgcnoffcn !^utl)er'§ gemacht ; fie ^at aber auä) bie ^irc^e ber ^Deformation ^u bem gemarfjt , tnorin il^rc gefc^id^tlid^e (Sröfee beruht, jur ©cburtgftätte ber neuen ^cit, jur .V)cim= unb jpflegeftätte ber neueren @nttt)ic!lung unfere§ geiftigen Sebcn§, jener ß'mt^ toidttung, inmitten berer tnir noc^ ^eute ftel)en unb toelc^cr tüir 5ltle§ Dcrbanfcn, tüag unfere heutige SOßiffenfc^aft, ebenfo tt)ie unfer Staats- unb iCotfsleben an geiftigen (Sütern unb 3i>eölen befi^en.

6cgen hm ^from.

@tn ©timniunglbitb au§ bcm neuen Serttn.

SBon Math tjon öunfcn.

SSietteg ßapitel. ^ifeglücftcr 33cr)u(l).

„<Btf)x leer bei bieten ©äfien."

©oetlje (SBtief an f^t. ü. ©tein).

9laf(^ folgten ftd^ bte SSälle, 3)tner§, äßo^tt^ätigfeitSconcerte, 5l6enbgejetl= fc^aften unb SiSpartteen. tüot unjtDetfel^aft ein reid^ Betoegteg, !§eitere§ £e6en, in toeld^e§ bie ^aä^oto^ ^eteingetatl^en toaren , unb ber Erfolg be§ erften S5aIIe§ fteigerte fid), ie aEgemeiner fie befannt tüurben. S)ie STöd^ter gefielen fe^r, Srni galt fogar für eine 6d^ön^eit; an (^axa ntod^te man öor StUem ba§ amüfante, farEaftijc^e Sßefen, bk fidjere ©leganj, unb um bie ©räfin fd^arte ftd^ 5llt unb ^ung. Dlac^ feiner «Seite l^in ^atte fid^ irgenb ein 5Jti§ton 6e= mer!6ar gemacht, aber allmälig fing Waja an, ba§ berliner Seben aufeer= orbentlid^ unbebeutenb ju finbcn.

,Mo in aüer äßett ftecfen nur all bie intereffanten 53bnfrf)en, Don bcnen l^ier ja toimmeln mufe," fragte fie i^re ©d^toägerin.

„3lHtereffante DJtenfc^en? . . . aä) io, bie gibt hd g^rau Äraufcmann ; fie ift fel^r reid^, hei i^r „bereinigen fid§ alle Stemente ber ©efettigfeit," unb 9tad£)t§ um 1:jaih jtüötf toerben bie Sötuen gefüttert."

Daraufhin mad^te bie ©röfin bei f^rau ^raufemann 5Befud§ unb ging am näd^ften f^reitag ^in; aber fie traf red^t fcf)lec^t, gcrabe an bem 5lbenb tuaren bie „ßbtuen" nur burc^ i^re ©attinnen öertreten, toeld^e i^r fd^Ied^t angezogen unb getnb^ntidö üorfamen. 3)ann tüar ein berühmter ^]]lobepianift, öon bcm fie fe^r Inenig l^iclt, gar nidtjt Dom ?ylügcl fortjubefommen, unb bie tDcnigen Dor- ^anbenen „betannten Flamen" flüd^tcten fic^ in bie cntfernteften Söinfel ber langen S^n^^fi^^ci^'^- 3" 9"te^' ße^t führte fie, al§ ben Dorncl)mften ®aft, ^err ^aufemann, ber ÜJlann feiner ^^rau, ju 2;ifd^ biefe§ tüar bcnn bod^ j|u bart

©egen bcn ©troni. 429

unb ftiEte borlöufig i^r SSeiionflen nad) tntereffantei; ©efcHfd^aft. ^and^mal 6e[u(f)tc )ie einige SSorttage unb Betrat^tete fie bann ha^ emfte, qeiftüoHc, etluag Q§!etif(!^e ®e[td^t be§ 5profeffor§ , ^örte fie öielleidit beffen ©efrfjic^tc , bie ®e= f(^t(3^te feiner raftlofen 5lt6eit, feiner kämpfe um bie ©jiften^, fo njünfc^te fie, foI(i)en @ef(^itfen nd^er gu treten, toünfdjte leife, unmer!6ar au^ ber f^ülle i^rer öornel^nten , öft^etifi^en ßjiftenä ha^ oft nur ju nüd)terne Alltagsleben biefer geiftigen 5(rBeiter öerflären ju !5nnen. 5ßon i^nen ju lernen, i^nen aber and) t)ielletd)t eth)a§ ju fein tüor ein 2^raum! aber man traf fie ja nirgenbs.

©ie befud^te £)per, 6(5^aufpiel unb ßoncerte, nad) bem breijö^rigen -^aften auf bem Sanbe eine toa^re SCßol^lt^at; aber öon i^rer ^rembenloge fa^ fie oft neibifc^ auf ha§ ^Parquet hinunter, tüo anf(^einenb SSetannte fid) fanben unb über ba§ ©efe^ene unb @cf)örte au§fprad^en. SSalb fanb fie ein „5|^remi6ren- ^ublicum" ^erau§, literarif(^=mufifalif(i)e geinfrf)mecfer, aber fie !anntc feinen ber ©emeinbe, man traf fie nirgenb§. ^n ber ©efcEfc^aft l]örte fie überhaupt auf, über X^eater unb ßonccrte ju fprec^en; einige ^obeftürfe aufgenommen, gingen il^re ^e!annten faft nirgenb§ ^in ; nur feiten fanb fie ^ntereffe öor, faft niemals felbftönbige§ Urt^eil ober tüirllic^ Oerfeinerten ©efc^mac!. So tiefe fie oiele ^Hufionen fallen unb na^m al§ aufopfernbe 5Jtutter Sl^eil an ber „^retmüf)le ber ®efettig!eit". Sie gab ein fe^r gelungenes !leine§ SSattfeft, toobei ^am mit öiclem ©efdjid Oortan^te unb @rni ähjeiunb^manäig SSouquet§ erhielt. S;ann toeranftaltete fie ein paar S^incrg unb empfing bie ö^efetlfc^aft, leiber nur bie ungemifd^te ®efettf(^aft (gemifdjte ift ftet§ borsuäie^^en) ^IRontag 9hd)mittag§. ^n biefem Greife !am Siegfrieb ^alberS fic^ unb 5lnberen etmaS fremb cor, aber er liefe an 5lu§bouer nid)t fehlen unb Bel^auptete fc^liefelic^ feine Stellung. 3tt)ar tüurmte i^n tief, jum SSall nii^t eingelaben tüorben ^u fein unb er toar ber ©röfin feine§toeg§ banfbar, ha% fie il^n ber unau§bleiblid^en 3"i'üt^= fe^ung Seiten^ ber Pertüö^ntcn jungen ^amen unb ber @arbelieutenant§ nid^t ausgefegt !^atte; jebo(^ fü'^ltc er fic^ ju fe^r an ba§ §au§ gefeffelt, um nid)t grofe^er^ig ju fein unb ^u Oergeben.

@r toar fein ganj fc^led)te§ ^iaturell, unb boc^ tüar ba§ ©efammtcrgcbnife unerquidlic^ ; er Oerfui^tc fid) feinem SBoben ju entrcifecn unb fafetc bod) uirgenb anber§ gufe. Ungemein begabt, toie er tüar, tt)urbe i^m %Uc§ ju Uidji, er er= toarb fi(^ 5lner!ennung, o^ne bod) bcn fittlid^en Sßertl^ ber ftrengcn '^llrbcit cin= äul^eimfen. Sinnlid) unb Icic^tfinnig, betnaljite er ftctS ftrcng bie äufecrc ^yorm, ha er fid^ beftimmt üorgenommen ^atte, in bie möglic^ft Oornclimftc g^i^iliß l^ineinjul^eirat^en, toobei it)m bann ein guter 5Ruf ju Statten fommen fönnte. Unb je^t ftanb fein Sinnen unb Xrod^ten barauf, bie unfd^öne, il)m uic^t eigcnt= lic^ f^mpot^ifd)e Sara 3a<i)otn für fi^ ju gctoinnen.

9hir hie, tt)eld)c feine Se^nfud)t nod^ fd^öneren, cblercn Scbensbcbingungm berfte^cn, tnerbcn feine 9lbfict)t, ein ungeliebte» ^33iäbd^cn il)rc» Oorncl)mcn '^tamcn^ toegen ju Ijciratl^en, ni(^t lö(^erltd^, fonbcrn traurig finben. Sc^licfelid^ ift aud^ fold^ ein SBctüeggrunb jur @l)e nur unpraltifd^er unb uuocvnünftiger, nid^t niebriger al§ bie fo unenblid^ !^äufigcn, faft unbermeiblid^cn 0)clbt)eiratl)en. @r t)erfolgte feinen ^tocd mit lü'^ler 5Bcred)nung ; ha^ er il)r glcid^ 5u Einfang gc=

430 2)eutfd^e 9lunbjcl§au.

faüeit l^atte, mertte er halb flenug, nun ber!e!^tte er Bei aller ^öfltd^tett !amerab= fd^aftlt(^ mit i^r, fu(^tc ntd^t ben SSergleic^ i^ter ^Tänjer im Bunten 9io(f toad^= gurufen, at)mte nid^t bereu leidsten, fd^erjenben Son na^, fonbern tüufete balb ein ganä perfönlic^e§ greunbf(^aft^Der^ättni§ mit i^r feft^uftetten. @r erjä^tte öiet bon fic^ felBft, toenn möglirf) tüor, im 3^if fl^fprad^ ; qing ha^ nic^t an, fo ri(^teten fic^ feine auto6iograp^ifd§en Süjjen an i^re ^Jlutter, tüoBei Sara an feinen Sippen ^ing unb bie (Siräfin mit gelaffenem, objectiöem ^ntereffe biefe§ ©jemplar einer it)r tuenig befannten 9iaffc ftubirte.

@r 'f)ätte ein tüelterfa^renere§ iunge§ 5)töbd^en al§ bie !aum ad^tjel^njä^rige ß^ara Beftcd^en !önnen, tüenn er feine fdtjtüarjen 5lugen auf fte rid^tete unb "an* beutungen über 6eelen!ömpfc , Sßerfuc^ungen unb Sßerirrungen bi§cret , aber fpannenb faÜen lte§, unb tt)a§ feine f^ormen, feine Reibung unb feine Haltung anbetrof, !onnte er ben 9]ergleic^ mit jebem §errn ber ß^efeUfdjaft aufnel^men. '^nx bie ©räfin fül^Ite ben fubtilen Unterfd^ieb jtüifd^en ber ?tnempfinbung im @egenfa| jum eingeborenen, unb tro^ feiner fc^önen 5|3erföntic^feit lag ettoas i!^r fo Unf^mpat^ifd^e§ in feinen etma§ bidfen, too^lgepflegten Rauben, bafe fte, toie löc^erlid^ i^r biefe 5lbneigung aud^ felbft öorlam, nur fel^r ungern ifjvx bie un= be^anbfd^ui^te .^anb reid^te. £)ie tüa^ren 5lbfi(^ten feiner faft regelmäßigen 2Se= fuc^e a'^nte fte natürlid§ nidtjt, l^ielt jebod^, ol)ne barum eitel ^u fein, für gonj begreiflid^, ha^ er il^ren Umgang gern pflege. 2)a§ eine§ i^rer ^inber, bereu aviftolratifd^en ^ünfel fie t)on Äinb"^eit auf bergebcn§ befömpft l^atte, an eine .^eirat^, \a nur an eine „^lirtation" mit einem bürgerlid)en Sd^riftftetter beuten lönne, lie§ fie fid^ überhaupt ni(i)t träumen, unb ru'^ig unb freunblic^ empfing fte ben jungen ^alber§ Montag um ^Otontag, fa^ i^n fidt) mit 6ara unterhalten („ein magrer Xroft, ha^ ba§ 5!Jläbc^en, bie nun tüirtlid) ettt3o§ ge= fc^eibt ift, einmal in ber SQßod^e ein öcrnünftige§ Sßort ju !^ören belommt," backte fie) unb i^atte nichts gegen feine ^ülfeleiftungen hd 6ara'§ pljotograpl^ifc^en SScrfud^en einjuttjenben. 9Iadt)bem ber traurige 5lbenb bei j^xau ßraufemann etma§ öerfd^mer^t toar, entfd)lo§ fie fid^, bod) noc^ einmal nad^ anregenbem Umgang ju fud)en, fprac^ gegen Siegfrieb .^albers i^ren 2ßunfd^ au^, feine Altern !ennen 3U lernen unb liefe bort i^re ^arte.

3)ie Slufregung int öaufe be§ 6ommiffion§rat^e§ tnar gro§. Officiere au§ ber ^roPtn,^, S3abcbe!anntfd^aften au§ l^ol^en, aud) abligcn ^camten!reifen Ijatten fid^ freilid) fd)on in§ ^au§ berftiegen; biefe ®räfin 3a<f)oh) gel^örte aber fo an= erlonnt jur aEcrerftcn ©efeltfd^aft, ha% i^rc ^arte al§ l^iftorifd^er 3Jßenbepun!t aufgefaßt Uierben tonnte. „6ie münfdjt unfern 6iegfrieb für eine i^rer 5Eöd^tcr äu ergattern," glaubte bie 5)iutter; „fie toünfd)t meinen ^eiftanb in (5)efd^äften," öermuf^ctc ber Söater. "^laci) abgewählten btei Sagen hjurbe ber Sefud^ ertoibert, bann ermonnten hk §alber§ fid^ imb luben bie ©räfin ju einem 2)incr ein. 3)ic ©räfin natjm für fid^ felbft an; bie ^läbd^en tt)ürben bort nid^t am $la|e fein, meinte fie, unb beftimmte, ba^ biefelben ii^re ßoufinen unb ffi'cun binnen 5u bem 3lbenb einlaben fotttcn, morauf bcnn bereu „93crl^tnberung" im ^Intmort» fc^reiben l)5flid) bcbaucrt mürbe. 2)ie Aufregung im §aufe be§ 6ommiffion§= ratl]e§ fdjtüoü immer mel^r unb mel^r an. ^eine ^aupt= unb 6taat§action ift

®egctt ben ©trotn. 431

je fovgfäüic^er aU bte|e§ 2)tner geplant lüoiben, abeu roie quc^ bei mancher ^taat§actton toax ba§ 9tefultat fetne§tDe(i§ boS ertoattete unb ertDÜnic^te.

i)ie ©räftn !am entjd^ieben enttäufrf)t na^ öaufe; fie öerfannte ba§ freunb- Itc^e @ntgeqen!ontmen ber äßirtl^e !etne§tt)eg§, ja bie alten ßcute in ifirer mit ji^lauer ^ffielttoeis'^ett gepaaiten h)a^ien ®utt)eräig!eit Ratten i^r aufrichtig ge» fallen. S3on ben f(^tüeren Sßeinen aufget^aut, Vtte if)t bet alte 6omTnii[ion5= tot^ mit i(^l{(^ten äöorten bie (5)ef(i)i(^te feinet erften Entbehrungen unb beö jd^liefelictjen @rfolge§ crjä^lt, unb nai^ Sifrf) freute fte fi(^ an ber J^rau be§ .^aufee, tüelc^e i^r ^amilienp!^otogtap^ien jeigte unb ba6ei mit ber unoertenn= Barften leibenfc^aftlii^en Siebe öon ben einzelnen fprac^. 5lber ha^ 2)iner! . . . !^m . . . h)a§ tnar erbrürfenb, überlaben unb etüig lang geh)cfenl 2)iefe Trüffeln, biefe Dielen SBeine! Sie Jitar boc^ fd^liefelid^ auc^ ibr ganzes Seben lang an ßujug getüb'^nt getuefen, aber tnar immer ber Cujus be§ t)or= nehmen @ef(^mac!§, nid)t ber fc^meren ^oftfpteltgfeit. ^ann aud) mar fte „ge» nöt^igt" tüorben nein, bofe i!^r ha^ nod) begegnen foüte! Unb nun bie ©efcll^ fd^aft; einige proPincieÜe, unmöglicl)e ©eftalten, bie aber ein „öon" Por bem 9'lamen trugen, tourben al§ ^run!ftüde öorgefteflt unb i^r jugemut^et: „hit <^crxf(i^often !enncn \\ä) tüa^rfci)einli(^ gegenfeitig fd^onl' 2)ann famen met)rere ^nftler, 6rt)rtftfteIIcr unb 5Politi!er, aber 9liemanb öon,23ebeutung, 91iemanb, ber je ettnaä ju bebeuten Peifprad^. S3on 5lllen tüar nur ju fagen „^tneiten ^ange§", atte gaben fie Por, gefettfd^aftlid^ ober lünftlerifc^ ober politifc^ ettüa§ gu fein, alle tuaren fie unP^a^re |)albtt)efen< bie bort unb in anberen .öäufcnt ein bequemes ^arafitentt)um fül)renb, baf)iueytftirten. Unb hoä) Ratten bie 2Birtt)e i^rem Pornet)men ®aft aud^ einen ganj otiberen ^rei§ Porfü:^ren tonnen ; fie n)äre bann mit tleineren SSanquier§, ®elblt)cc^§lern, ber ^riftotratie ber großen ßaben= befi|er unb beten jum X^eil, PicÜcid^t fogar jum großen Xl^eit, eleganten unb gebilbeten ?5rrauen belannt gehjorben, unb P^enn au(^ Piclc 6(^attirungen im SCßefen, in ben formen unb ben Ö^eftnnungen btefer ©efeüfd^aft iljt unfpmpatfjifd^ getoefen PJören, l^ötte fie lebt)aft intereffirt, biefer fräftigcn, erfolgreichen 2Birf= li(^!eit nöfier 3U treten. 5lber bie Altern ^alber§' ^tten auf biefe Pereinjcltcn gjemplare „ber ©efeüfc^aft" beftanben , unb ber 6o^n, tüclc^cr ben ®cfd)macf ber (Gräfin ^u tennen glaubte, beftanb auf ben „33ertretern ber Äunft unb 2Biffcn= f(^aft", h)ie in ben SSeric^ten ber ^ofböUc immer f)ci§t, unb ba§ ^IJefultat toar Perfel^lt.

^lelanc^olifci) gab fic^ bie ©röfin auf ber ^cimfat)rt biefen (Bebanfen bin: ^Tu ras voulu, George Dandiu", lautete ber Äef)rreim, „toe^balb auci) biefcS gefeaf(i^aftli(^e eypertmentiren!" (äin fc§P)a(^er Iroft blieb it)t; biefe guten ßeute fteuten fid) übet il^ren SSefu(J^, in aücr 33ef(i^eibent)eit tonnte fie baö ^^u= geben. £)ann aber trat alö brol)enbe§ ©efpenft bie ^rage t)ctan: Mit lucm, in aßer äBelt, !ann iäi fie nur jufammen einlaben I ©in tlcinc^ Tincr tüiirc gans unmöglid^, P)er Pou il)rcn 33e!anntcn n)üibe fie ju 3;if(^ fülirenl" 8c^liefe= lid) blieb bie 2Ba^l ämifct)en einer großen 5lbcnbgcfctlfd)aft, too ein paar Scute fid^ ganj gut unBemertt im (5)eP3üil l^crumtreiben fönuen. ober unter bem Sßottüanbe ber befonbeten l)erablaffenben Intimität ein fyiitnil'*^"^"!*^^- "^^ erfteren gatte !ann id^ mid^ mit bem beften SßiÜen nid)t genügenb um fie hc-

432 S;cutjc^e iRunbid^au,

fümtnern. unb lo^ne fo bcn guten beuten i^ien freimblidien ©mpfanc^ fef)r jc^lec^t; obet id^ [teile mid^ in ba§ gänjlid^ faljcfie iCidjt, als juckte ic^ einen näheren Umgang mit i^ncn ^u pflegen, quc^ tüürben bie Äinber ftteifenl 5^un, „tu, l'as Youlu, George Dandin" unb in gebrücftet Stimmung ging fie bie breite 3:teppe nad) i^ret 2Bo^nung hinauf.

3im ^aaU tüurbe muficirt, unb tüötjtenb, leiber @otte§, 2affen'§ „?lllerfeelen= tag" t)on einer fectije^njdtjrigen 5tnfängerin ^erunteigefungen tüurbe, eilte (Sota aufgeregt auf i{)re Butter ju unb bcftiumtc fie mit fragen. Die ©röfin gab auf 5lllc§ 5lu§funft, aber (Sora toottte immer neue gin^el^eiten miffen. „2Bie benafim er fic^?" „SBer?" „5lun, ber So^n?" „(5r toar l)öflid) unb gefpröc^ig toic immer," antmortete bie 5)tutter; „aber jum erften 5}kle mißfiel er mir eigcntli(^; er toar in biefer fel^r anberen 5ltmofp^äre hoä) auä) rec^t anberg."

„^a, er ift eben ju ettt)a§ SBefferem geboren," ergänzte 6ara lebhaft unb entbuitaftif(^ unb fe^rte bann ju ibren ?^reunbinnen jurücf.

3)ie§ ©efprac^ gab ber ©röfin fe^r crnftlic^ gu bcnfen; foEte möglid^ fein . . . i^re Sod^terl' ^n ben ftiüen 9tac^tftunben überbac^te fie 5lIIe§, toae fie öon bem jungen 5!Jlannc mußte, bQ§ er burrf) feine gciflrcic^=blenbenben Sluffä^e be!annt ju tüerben begann, bafe er au» achtbarer , mo^Ibabenber §amilie ftamme unb in ben literarif(i)= fünft lerifc^en unb ^inanjfreifen gern unb Diel gcfe^en mürbe. 2Ba§ fie, bie i^n in biefem ^lonat au» unmiÜfürlii^er ^hugierbe beobachtet unb ftubirt bfltte, an i^m ju erfennen fcf)ien, mar aud) nicf)t Diel. @r fc^ien ibr red^t eitel gu fein, aber toer märe bie§ fc^liefelic^ nic^t, auä) Don benen, meiere nic^t bie ©ntf^ulbigung ber ^ugcnb, ber 6(^önl)eit unb be§ 3^alente§ ^aben ; bann mar er un^meifelliaft begabt, menn aucb fein 6l)rgeiä ba«ptfäc^li(^ auf bie öufeeren gefellfc^aftli(^en ©rfolgc gerichtet ju fein fc^ien. Oft mar ibr fein 5Jlangel an böbercn CebenS^ielen unb fiebenSgrunbfä^en bebauerlic^ erfc^ienen; aber foHte £§ am 6nbc nicf)t ausreichen, gefc^eibt, praftifrf) unb taftDoH ju fein ? ^n ber le^t= genannten ßigenfc^aft lag Dicüeicbt feine .öauptan^iebunggfraft, unb als einer tro^ aEer ^^rincipien im ©runbe ariftotratifcl) angelegten grau mar if)r biefe§ befonberö aufgefallen. „Die fleinen ■f)änbe unb güfee, bie fein empfinbenbcn 5^erDen treffen mir ja momöglicf) nocb öfter bei ^Pu^mad^erinnen unb Sd^au= fpielern al§ bei (S^röfinncn unb ßaDaKericofficicrcn ; foöte un§ aber aud^ bal 'IRonopol be§ fidleren 2:afteg entriffcn merbcnl" ... ©ie fcl)üttclte ben .^opf, fagtc fiel) aber, ba^ bie 2Belt nur baburc^ gcminnen mürbe. S5ei .^albcr§ fc^icn ha§ 2;aftgefüf)l eine feltene angeborene 5ßegabung ^u fein, fomie anbere mit ber gä^igfeit äum Spielen Dom 33latt, jur ^atbematit ober jur SelbftDerleugnung auf bie Sßett fommen. Sie fragte fic^ aber, ob biefc§ feine ©efübl nidt)t bei i^m in ©cfd)mcibigfeit ausarten muffe, ob es einem fo fcl)arfen, lebliaft angeregten ©cifte nic^t unmöglicb fei, fidf) mit folc^er föefügigfcit ben Derfdfjiebenartigften 5Inf(^auungen anäufcbmicgcn , obne cbaratterlos ju merbcn , ebenfo mie , nad^ Sl)elle^, einer 9latur Don überaus reger poetifc^er GinbilbungSfraft unmöglid^ ift, gan^ mabrbeitytiebenb ju fein.

UnmiCtfürtic^ oerglic^ fie Sicgfrieb -öalbere mit bem |)errn Don Danfein, beffen 5lr6citerinftitut im 9iorben Merline fie am Dergangcnen 5tbenb befud^t

Segen ben ©trotn. 433

l^atte. S)ei* @tftete toax ber ©efd^eibtete, ber ©etoanbtere, ber ßiebenstDürbigexe (um bQ§ f(^öne äßott in ferner abc^egtiffenen, (anbläufigcn SBebeutung ju ini§= brauchen), unb unjtüeifeC^aft tüar 3)an!eln eng^erätg, fc^roff, unbegabt unb fletn= benfenb unb bo(^, um hk (Segenfd^e auf i^r einfac^fte§ Wa^ ^erunterju= fc^vauben ber @ine tüax gut, unb ber ?lnbere ioar fc^tec^t ; ber ©ine tonnte über fid) eine fittlid^e 5Jlad§t, unter ber er ftc^ beugte, unb um fi(^ eine leibenbe 5Renf(^'^eit, für bie er fid§ l^elfenb Eingab, unb ber 5tnbere fannte unb fc§ä|te im ©runbe genommen nur fid§ felbft. ©eine 5tnfd)auungen toaren, fo tocit fie biefelben fannte, tabeltoS correct, benn er hütete fid^ natürlict), ben 6i)ni§mu§, ber (Sara fo befto(^en !^atte, öor ber ß^räfin, tüelc^er ba§ faum imponirt bätte, 3ur 6(!^au ^u tragen, ©ie tuar !^eute unangenehm überraf(^t geh)efcn, au§ SSroden ber ©efpröc^e jinifd^en i^m unb einigen „böf^mifc^en" ßiteraten öerftecft 5toeibeutige ©(^erje unb 5lnfpielungen auf ^icmlic^ jügellofe 33ergnügungen ^erau5= gu^ören. ©elbftöerftänblic^ !^atte fic§ fein 2^on beränbert, fobalb fie in feine ^ä^t tarn ober ba§ SCßort an i^n richtete ; ober jum erften ^Dlole tüor er i^r ge= robeäu unangenel^m getcefen, unb fie ^otte befi^loffen, it)re ß^orolterftubien, tDa§ biefen iungen 5Jlonn betraf, objufd^tiefeen unb ben 23er!e^r mit ber gonjen gomilie eine§ rütf fic^tgöoUen , langfomen 2:obe§ fterben ^u toffen. Unb nun tüar eine gonä fcfilimme ^öglii^teit oufgetouc^t, tneli^e ber ©röfin eine unruhige, fc^tec^te ^aä)t foftete.

3o ©oro liebte ©iegfrieb .^olberg. SBenn ber 5profeffor im Sßictorio»St)ceum mit 5pot^o§ ou§ „Torquato Soffo" bie ©teile öorbedomirte , töo am Seben§= morgen bie ^prin^effin bem 3)i(^ter begegnet, bockte bog junge ÜJlöbc^en an ü^re S5e!anntf(i§oft im ©ifenbo^ntüogen unb fo!^ in ©iegfrieb ha^ ®enie, bem fie, bie l^od^geborene Gräfin, ju @!^ren unb 5lnfe!^en öerl^elfen tüottte. Ober bilbete fie fid^ biefe§ 3lße§ nur nadlträglid^ ein, bienten biefe ©efpinnfte nur aU S)edmante( für bie unöerpUte leibenf(^aftlid§e Zuneigung jum erften beften fc^önen 5Jlanne ? 3n ber $Poefie ift biefe§ ©efü^I beffer a(§ in ber $Profa 3U oertüertljen, unb barum tüirb ouc^ im Seben biefer berechtigte, ober nic^t oöäu fd^öne ^nftinct felbft in ber S5erfd§tDiegen!^eit ber eigenen SBruft ni(^t unöerpUt gezeigt. 2Sir fpieten oEe o:^ne (Soge mit! ^cn ©tanbe§unterfd)ieb , bie ©i^tüierigfeiten ifjrcr bev= einftigen ©tellung empfonb fie hjol^t; ober \üo eine ftörfere ^raft an eine fc^tüöi^ere prottt, mufe bie le^tere naturgemäß toeid^en unb, h)ie öiele unfc^öne 5Räb(i§en, Ieibenfc§oftIid§ unb ^eiplütig geortet, ging fie nun ganj in bem einen ®ebon!en auf i^m onjuge^ören.

günfte§ (Sopitel 95elm *pt)otogra|j^tre«.

„Ce qu'il faut toujours prevoir, c'est l'impr^vu.'^ Victor Hugo (Les miserables).

5tm nöclftcn 5iod^mittag iüurbe ber 3)ottor ^alber§ angemelbet; im erften 5tugenbli(f überrofc^t, erinnerte fid§ ^Hloja bann, ha% er unb ßara fd^on oor geraumer 3eit fi<^ 3W biefem S^age, be!^uf§ ber (Snttüitflung einiger ^Jiomentö= oufnol^men be§ bleuen ©ee§, t)erobrebet l^otten. ^i^r Sßagcn njor fd^on oor-

SJeutMe iHunbi(^au. XIX, 3. 28

434 2)cutjc^e Ütunbjd^au.

gefol^rm, unb fic mufete fc^Ieunicjft mit 6n(^ ^ur ßoniultatton mit ätueien her bcfannteften SSetliner Stetste eilen; blieö i^r ba^er nichts übrig, al§ but(^ @rni Befteüen 3U laffen, ba§ fyräulein @6ert bcn .^errn empfangen unb Beim ^^otogtap^iien zugegen fein folle. @rni ging, um bie Seftellung auSäurii^ten tDurbe aber bon i^rer Jungfer abgefaßt, tncld^e fid^ über ba§ heutige SSaliüeib 5(u§!unft erbat. 23erfd^iebene SBIumen unb gebergarniturcn tüutben l^erauSge^oIt unb auäprobirt ; ätoif^cnburc^ erinnerte fic fid) bc§ 3Bunf(^e§ i^rer Butter, fagte ftc^ aber, bafe man um beff enttüiHen bod^ nic^t fold^e Umftänbe ju mad^en braui^e, ha er bocf) tro^l nic^t gefä^rlid^ fei .... „^^lein, 5llma," fu^r fie bonn fort, „iä) bin me^r für bie ^acqueminotrofen in biefem ^leib ^aben tüir nun bo(^ ft^on än)eimal getankt, mu§ buri^ eine fräftige ^arbe getioben tnerben."

„5l(^, aber ßomteffe, ift ja jebeg ^al ganj frifc^ aufgearbeitet toorben," bat ettoag beleibigt bie Jungfer, toclc^e fi(^ auf 5Jlaigtötfc^en öerfeffen l^atte.

,,5^ein, 9{ot]^ ift tüirflic^ beff er," be^arrte @rni unb feufjte „e§ ift rein

fc^recftic^, toai man fo an ©aäelleibern unb Stumen öerbrauc^t!" lieber btefen ©orgen Derga^ fie bie S^eftellung gan^ unb legte ftc^ auf i^r 6op:^a, um ein paar 6tunben ©i^laf nai^äu^olen.

Solc^ ein berliner Sßinter ift auc^ angreifenb. 6nbe gebruar fangen bereits bie iungen ^äbc^en an, re(^t „öertan^t" aua^ufe^en, be!ommen ^porttoein unb SBeaffteo!» 3um ^tüeiten grü^ftücf, trinten ßifenbrunnen unb geben i^re ßlaöier-- ftunben unb ^ranjöftnnen oorläuftg auf.

5Jltt trüben @eban!cn, toeld^e fie boä) i^rem ßinbc Derbergen mollte, fu^r bie @räfin nad^ ^aufe. ^^re 3Befür(^tungen Ratten ficö beftätigt, ba§ fdjlimme äßort „^ft^ma" toar gefallen, tnar ein £)lar'fd^e§ ©rbt^eil, unb toenn ber ©e^eimrat^ i^r jtoor berfic^ert ^atte, bamit !önne man neunzig ^al^re alt toeiben, tüufete fie nur ju gut, tueld^e Seiben, tueli^e auf lange ^a'^re au§= gebe'^nten 2:obe§qualen bamit öerbunben fein tonnten. Unb ba§ hu§ geliebtefte äinb ni(f)t fräftig, nid)t tnibcrftanbSfä^ig fei, Ratten i^r hu ^lerjte nid^t ju fagen gebraucht, toar il)r Iciber nid^t§ llnbc!annte§. ^uf ber treppe traf fie gräulein 66ert, toelc^e fiel) jum Sluäge'^en anfc^idlte.

„3ft Dr. §albcr§ f(^on fort?" fragte bie ©räfin.

2)0» g-räulein tnufete öon nic§t§, fear i^r ni(i)t§ befteüt toorben, unb aBöfe§ a^nenb, ging bie 5)]utter ben langen ^Berliner ßorribor hinunter nad^ bem 3immer(^cn, in toeld^em bie pt)otograp:^ifd^en SSerfuc^c ftaltfanben. ©ie öffnete bie 2:l)ür; ber grelle Sd^ein ber rotten ßampe fiel auf 6ara unb 6ieg= trieb §alber§, tocld^e, fcftumfd^lungen, ft(^ leibenfd^aftlic^ !ü§ten ....

:^atte fid^ beim 5|3f)otograp^iren gemacht; gemcinfd^aftlidl) Ratten fie bie flotten genau abge^ölilte ÜJIinuten lang im ©olbbab liegen laffen unb fie ge-- toiffen^aft gcfd)tocn!t, bann toar ha§ ©efpräd^ immer pcrfönlid^er getoorbcn, immer toärmer unb toärmer. Seibenf(^aftlid^ unb unerfahren, toie (Sara toar, l^brte fie nid^t bcn uncd^ten ^lang feiner SBortc ^crau§; fein 5tt:^em ftrcifte i^r @efi(^t, feine ^anb berührte bie ilire unb liefe jebe 5tber fliegen; ha§ ^erj l^ämmertc betäubenb laut, am ganzen Körper jitternb, ftodlten i^r hk äöortc ha umfaßte er fie !ül)n, unb feine Äüffe toaren nid^t l^eifeer, al§ bie, toeld^e er empfing.

(Segen ben ©trom. 435

©tarr fallen ftc§ bk btei ^^enfd^en an bte ©täftn faßte fic^ am etften, unb auf bie i^t gec^enübexltegenbe Xtjüi toeifenb, faßte fte tu^ig unb beftimmt: „ßara, iä) folge 3){r fogleici^!"

Ol^ne eine Silbe ju äußern, ging ha^ ^äbcfien hinüber unb fc^tofe bic 5E^üre hinter fid^.

„S)o!tor §al6et§," fu^r bie ©räfin im felben 2;on fort, „Sie finbcn h3of)t allein ben 2Beg ^inau§, immer ben Sorribor hinunter unb bonn bie jtüeitc Ifiür linf§."

S)er junge ^ann tüoüte mit fd^ttiungooller 9{ebe entgegnen, aber ÜJlaja öer= beugte fit^ gan,^ Ieict)t, bre!^te i^m ben diMm unb ging in i^r 3iTnmer.

3)00 fa^le ßic^t be§ 2ßinternad^mittagc§ liefe bie @eftalt bcr ftumm ba= ft^enben 6ara grau unb unbeftimmt er!ennen; um einige ^Jtinuten 3eit ^ur Ueberlegung ju gen^innen, brüdfte bie ©räfin auf hk Klingel, unb au§ bem 5Rebcn= gimmer erfc^ien fofort bie^ommerfrau, äünbeteauf bemfpi^en6e^angcnen2oiletten= tifd^ bic .^erjen an, na^m il)rer .^errin lautlo§ .^ut, 5Rantel, ÜJtuff unb öanb= fd^ul^e ob, äog i!^r bie Stiefel au§ unb bie laiflebernen Si^u^c^en an, ftellte ein ^ännc^en ^cifeen 2öaffcr§ auf ben äßof(^tif(^ unb öerfi^toanb bonn, rtie fte ge- !ommen toor.

S)ie (Sröfin iüonbte ft(^ ju i^rer 2;o(^ter, auf beren (Sefid)t bic brenncnbe tRötl^e einer fo^^len SSlöffc ^to^ gemotzt l^otte. Unter feinen Umftönbcn ftior Coro pbfc^ ju nennen, i^r §aar toar ein ftumpfe§ §ellbraun, i^re 5lugen nicl)t§= fagenb grünli(^=grau, unb bie @efid^t§forbc blo§, o^ne jort ju fein; tro^bem t)erlie'^en bie feft gejeidinetcn ^lugcnbrouen unb bie cigent^ümli(i)en , finnlidien, cth)o§ blöuli(i§=rotl)en Sippen bem (Sefic^t einen eigenen S^orolter.

„ßoro!" rief bie Butter OortDurf§öot[ au§.

„^omo!" onttoortete ha^ junge ^obdjcn gelnidt; ober bann richtete fic ft(^ fd)nett auf unb fu^r in öeränbertem Sone fort. „2ßir beten un§ an unb töoßen ^cirof^en."

„£icbe§ ßinb, ba^u gehört tno^l oud^ meine ginhjilligung , unb bie gebe iä) ntd^t,"

„Unb tücs^alb nic^t?" Inar bic erregte Entgegnung, „hjcil er ein 6ürgcr= lid^er SdjviftfteUer ift! .. . . ii^ bin ftolj auf feinen 3?cruf unb auf jctnc '-Be- gabung! 3«^ "^og nun einmal biefe bummcn, eintönigen ©arbclicutcnantä nid)t. („@g "^ot i^r eben no(^ leincr oon i^nen gejagt, ba§ er fie liebe," bad)te fic^ unlt)iafürli(^ ironifc^ bie Butter.) Unb njcnn iä) nun gonj meinem ^cvicn folgen toitt, tnenn id) eine tuo^re ßiebc einer leeren {Jonöcnicn,^et)e 0ür3icl)e („ol^ ob iö) i^r je eine folci^e 3ugemutl)ct l)ättc," feuf^te bie ö)räfin) .... n)cnn ic^ einer ibeolen, geiftigen ©yiftena tregcn auf 9iang unb Q^xc ticrjid^te bann barfft 3)u mi(^ bod) ni(^t be§l)alb fc^elten. ^aft 2)u un^^ nii^t liberale , rcin= menfc^lic^e (Srunbfä|e Oon .^inb^eit auf geprebigt, obgleid^ mir un§ nid)t-? barau^ mod)ten, unb je^t foEteft 3)u n{d)t mit arifto!ratifd}cn isorurtt)eilcn tommcnl"

SBiclc Ökbanten burd)trcu3tcu ba§ ©e^irn bcr ©räfin; fic Ijlntc bic fc^oncn 233orte, empfanb öoUfommen, tüie l)o^l fie tüören; öcvftanb, tnic C'5 nur ber bun!le 3)rang nad^ ßiebe fei, ber fi(^ auf biefe§ erfte Object gcliunfcn bntte, oer^ ftonb, bofe im ©runbe jeber ©arbclicutenont ober junge ^Tiplomat mit genau berfelben, ober mit tüo'^rercr, iocil, non ifjrcm Stanbpunfte au§, üernünftigcicn

28*

436 ©eutf^e 5Runbjd^au.

SSegeiftetung aufgenommen tüorben tnäte ab^x ber in ben legten SCßoiten ent- haltene SSortoutf BeiiTte fie. 2ßat jie öon artftoftatifc^en Sßoturt^eiten frei? toütbe el i^t leicht fein, bic S3etIo6ung i^ter Zoä)Ux mit einem Dr. .^at6et§ an^uäeigen? .... ©ie ga6 ft(^ fetber ju, ba§ i^r fauer tüetben müxbe, aber fie tüurbe fid§ auc^ Hat, ha% fie biefeg ©efü^I übertoinben unb aud^ biefen ©d^tt)iegerfo!^n toaxm Begrüben inütbe, toenn fie eine Beffcre 5[Jleinung Don i^m geiüinnen fonnte. „^u ^aft ganj rec^t," anttoottete fie mit ^ac^btucf, „e§ hjürbe meinen 5Infc§auungen toiberfpred^en , guter 3}erBinbung au» @tanbe§iücEfi(^ten in ben 2Beg 3U treten. 3(6er, (ie6e§ .^inb, glauBe mir, id^ üBerfe^e (äu(^, id^ üBerfe^c bie Sage er ift Seiner 'nic^t tnertV, tüäre er ber reic^ftc ©raf, er ift 2)einer nii^t toerti^."

„9{eid§fte @raf/' backte 6ara Bitter, fie tnufete ganj gut, ba% ein unf(^öne», ni(^t eigentlich öermögenbeg 5Jtäbc^en aud§ au§ ben ^öc^ften Reifen nidit fo an= f)3ruc^§t)olI fein bürfte!

„^ä) möd)te ^i^ nic^t frön!en," fu!^r bie Butter fort, „aBer ic§ l^aBe au^ öielen Üeinen ^ügen hk UeBer^eugung getnonnen, ha% er !ein ebler, reiner unb fefter (5fiara!ter ift, unb iä) glauBe Beftimmt, ha^ er 3^ic^ au§ S^rgeij, nid^t um 2)einer felBft tüiUen 3U ^eirat^en hjünf d^t."

S^ie Gräfin ^atte fd^onenb unb milbe gefproc^en, aBer Sara Brad^ in heftige 2::^ränen au§. „5Iatürlid^ glauBt fein Tlen]ä), felBft 3)u glauBft nic^t, ba§ ^emanb mid§ lieBen !önntel SSöre @rni, fo tnürbe DHemanb baran ätüeifeln aber Bei mir tüäre ba§ tno^l gang unbenfBarl"

2)ie Gräfin feufjte, eg tüar i^r unenblid§ toe^ um§ ^erj. „2[ßie menig 5!JtitIeib empfinbet bie SBelt für :§äpd^e ÜJlabd^en/' badete fie, „unb tüie toa^r unb ^ei§ empfinben fie!" 6ara'§ ©c§(ud§äen fd^nitt i^r in bk SBruft, unb boc^ tDor biefe fc^timme ^-ifi» nod§ Beffer al§ eine unglü(!Iid§e @^e. @in 33ebenfen trug fie no(^ foüte fie fid^ geirrt ^aBen, foHte §al6er§ 6aro bod^ tüirflid^ lieBen? 6ie fonnte !aum baran gtauBen; Bei öerfc^iebenen ®elegent)eiten ^attc fie i'^n !alt unb ru^ig üBer 6ara fpred^en f)ören, unb tnie nüd^tern ^atte er, tro^ feiner t^eatralifd^en Stellung, bort in bcm ^p^otograptjiegimmer bageftanbcn, tüä^renb hk arme 6ara, jittenib öor ßeibenfd^aft , no(^ gang Beraufd^t öor fid^ ^inftarrtc. Unb biefer 2ßunfd§ nad) einer oontel^men ^eirat^, entfprad^ er nic§t Willem, h3a§ fie öon i!^m unb feinen planen unb ©efinnungen tnufete? 2(Ber hjar ja gerabe möglid^, ha^ fie fic^ irrte, unb fie tooEte barum nid^t ju fd^roff torge!^en.

„6ara, mein IieBe§ ^inb, tüeine nid§t fo," fagte fie trbftcnb, „id^ l^aBe immer gcglauBt unb gehofft, ha^ ^i^ einmal ein Braöer 5Jtann aufrid)tig (ieBen unb Beglüden tüürbe. 2Ba§ fprii^ft £u für üBertrieBene§ 3p"9; k^ "u^" ^»^^9 unb üertraue mir. SSerfprid^ mir ba§ (Sine feinen 6d^ritt l^inter meinem 9iüden äu t^un!"

Sara reicf)te if)r bic naffe, fa(te .f)anb. „^a, Warna," fagte fie fc^lut^jenb, unb hah junge ^JMbc^cn ^ärttic^ füffcnb, geleitete Waja bie Siod^ter auf beren eigenes 3^^^^^"- 3)ort toarf (Saxa fic^ in ben 2ef)nftu^(, fd^toelgte in i^rem ^mmer unb fagte ber ©(fjtneftcr unb ber ^unflfci^' ba% fie tuegen fc^Iimmer ^opffd^mcrjen ben Sali nic^t mitmachen fönnc, jur Q^efröftigung beffen auc^ um

Segen ben ©trom. 437

fieben Ul^i- fid^ tn§ SSett legenb. ^^ad^bem fte bort noc^ eine cjute 6tunbe ge= jammert unb (^etreint l^atte, unb bie 5tnberen fortgefahren tüaren, fing fie an, fid^ gn langtüeilen, !^oItc au§ einer öerfd^loffenen ©(^ublabe einen i^r öon f^ixba ^affelborf äugeftctften Dioman öon ®^p ^erau§ unb öer6rac§te nac^ aH ben ergreifenben Sorgöngen bodd nocf) einen jiemlit^ erträglichen 5t6enb.

Unterbeffen Ijotte fid§ bie fonft fo p^egmatifc^e iSrni ju einer fleinen S5er-- fd^tüörung aufgerafft, ^n einer SSerliner SBo^nung !önnen ^amilicnauftritte nid^t leidet unBemerft Verlaufen. 60 a^ntc fie, tro^ be§ S(^tr)eigen§ ber ÜJlutter unb ber Sc^tnefter, ben tnaliren ©ac^terl^aU, unb il^re ftttlic^e gntrüftung flammte l^od^ auf.

©df)lie^lid§ konnte fie i^re ©efül^Ie ni(^t länger äurüc!^alten unb f^Qflte bie 5!)^utter gerabeju, inä^renb fte ^ufammen nad§ bem SBall fuhren: „S§ ift bod^ nid§t§ baran, ^oma? ^d^ !önnte mid^ tnegen ber 5Röglic^!eit eines folc^en !S!onbal§ !ron! ärgern ! Warna, foge mir bod^ nur, ha^ bie ©a(^e ganj unbenf= 6ar ift, fonft !ann id§ mid^ ben ganzen 5lbenb üöer nii^t omüfiren."

„2Be§!öaI6 inäre bie <Ba^t unben!6ar?" fragte !ü^l bie Gräfin, tüel(^e ber unüerl^ol^lene ^oc^mut!^ ber Sod^ter üerle^te.

„2)ann, 5Jtama, !ann id§ ®ir nur fagen, ha^ i^ bie ^aä)z nid^t fo mit anfe'^en tnerbe ; bann rul^e id^ nid)t, 6i§ §an§ unb £)n!el ^affelborf unb ber 3Sormunb baätuifd^entreten, um eine fold^e gerabeju empörenbe ©efd^i(^te ju Uerl^inbern."

„@rni," rief bie 5!Jlutter l^aftig nnb fc^merjlid^ au§, „tüte !annft S)u nur fo ju mir fpred^en!" 5lBer fi^on "^ielt ber Sßagen an bem rot!^en fiäufer, ber bor bem feftlic^ erleud^teten §aufe ausgebreitet lag, unb ha^ bie (Sräfin tief !rän!enbe @efprä(^ mu§te abgebrochen toerben.

6rni hoffte il^rem SBruber auf bem SBoIIe ju Begegnen unb i!^n in bie 6r= eigniffe eingutoei^en ; bod^ melbetc il^r bort ein ßamerab, ba% 3a(^otü 2Ba(^c ^a6e unb ni(^t fommen !önne. 2Ba§ f^un? ^n einer (Sotillontour tourbcn 6'ouOcrt§ mit öcrfi^iebenem 3^!^alt öert^eilt; mit bem SSlei i^rer STanjfartc !ri^e(te fie fc^neÜ in ben einen Umfd^lag bo§ f^olgenbe: „(Sefal^r in ©id^t! ^16§attiance: 5Ulama§ 5lnfid^ten laffen ba§ ©d^limmfte befürd^ten! ^omm morgen ober öicl= me'^r l^eute frü!^ ä propos de rien birect auf mein ^in^J^^^"-"

^er ßamerab berfprad^ ben SSrief nid^t^u öergcffen, unb am anbercn DJIorgcu, balb nadt) bem Kaffee, erfc^ien .^an§ öor ^eugierbe brcnncnb. ^^xc 5lnficf)tcn ftimmten t)oH!ommen überein.

„^ama ift tt)ir!Iid§ im 6tanbe, au§ ©eelenl^o'^eit fid^ bicfen DJlcnfd^cn 5um 6d§tr)iegerfo!^n au§äufud§en. äöic tüürbe fie bamit il)rc 5Borurtfieil§tofigfeit belneifen lönnen!" 2)ann bereuten fie, über i^re ^Jhittcr, bercn grcnjcnlofc Siebe unb 5lufopferung fie tool^l kannten, fo gefprod)en ju l^aben, unb cntfd^ulbigten fid^ bor einanber. „©ie ift ja ein tbal^rer ©ngel" „©ie meint ja fo unenb= iid^ gut." „?lber i^re ?tnfc^auungen finb nun einmal ju fomifd^." „Unb fd§liepd^," \n^x ^an§ in ber äBürbc feiner atüciunbjtban.^ig ^at)re fort, „fd^Iic§= iid^ I)abe id^ al§ ^anpi ber gomilie bod^ aud^ für ba?^ Uiabvc &IM meiner ©d^tbefter einjuftc!^en unb tbürbe fie taufenbmal lieber aU ©tift«bame enbcn feigen, al§ bafe fie ju bicfcm 5)]atron l)inunterftiege."

438 ' 2)eutfd^e SRunbjc^au.

Unterbeffen l^atte Wa\a ben 2)o!tor .^al6cr§ ju fid) gebeten unb Befanb ft(^ mitten in einer unevquic!li(^en Untenebung; fie "max aufrichtig Bemül^t, bcn jungen ^Jlann ganj t)orutt^eiI§(o§ ju pxü^m, ahzx gleid) feine erfte :pat^etif(^c 9tebe !lang i^x aufgefeaufd^t unb unlDol^r, unb feinen ßi'güffen üBev bie ö^efül^lc bet ßieBe unb Setüunberung, Irelc^e er für i^re 2:o^ter '^ege, tonnte fie beim Beften äBillen feinen Glauben fd^enfen. ^^x^ 5lnttüorten tüurben immer Üirseiv unb biefe inbirecte ^urüdftneifung brod^tc i^n fc^Iiefelid^ ganj au§ ber ^^offung. 3um erften 5Jlale :^ie(t ber anfc^eincnb fo ec§te ^irnife ber feinen Silbung nic^t ©tic^; er fprad^ ironifd^ über fict) felbft, bie ©efettfc^oft unb beren 93orurt^eile, unb immer beutlid)er empfanb bie ©röfin, ba^ biefe Stimmung feine ^Q§!e fei, fonbern fein eigene§ SBefen unb feinen üerbitterten G^rgcij oerrat^e. 2Bic fanb fie bie§ too^re SBcfen felbftfüc^tig, fleinlid) unb l)ä|lid)! Pö^lid§ blidte er auf unb fa"^ fie an ein unbefc^reiblid) öeräc^tlidjer 5(u§brucf umfpielte bie fein= gefd^nittenen, eth)a§ blaffen Sippen; fie faltete bie fd^malen f^inger feft unb faft abftofeenb öor fit^ unb l^ielt fi(^ ganj aufredet, mit angeborener ©ra^ie ben ficincn ^opf auf ben ©d^ultern tragenb. 2)a füllte er fid^ auf einmal al§ ßnfel be§ ^ofen'fd^en 3)orffrämer§, al§ ein ^Proletarier unb al§ fold£)er ton ber öornel^men ^rau Derad^tet unb, o^ne 3U al^nen, ha% fie aufrid^tig bemüht tüor, i^m t)or= urt:^eitölo§ entgegeuäutreten , liefe er mafelo§ feiner Erbitterung freien ßauf. „(Setüife, iä) bin tüie ber 6taub unter 2^xm l^od^geborenen ^öfecn, aber tro^bem l^abe iä) bielleid^t mel^r ^opf unb mel^r Slemperamcnt unb me^r äßiöengfraft qI§ ^•'^re ganae öorne^me ©ippfd^aft, unb 6ie tnerben mit mir nod^ red^nen muffen!"

^Jlaja ftanb auf unb flingclte: „^(^ Perbiete ^^^nen mein §au§, id§ tüünfd^e Sie nie tüieber ju feigen ©ie ejiftiren für mid^ nic^t mel^r," fo fprad) fie mit ettüag gepreßter, aber rul^iger ©timme; §alber§ tooüte antirorten, aber f(f)Ott öffnete ber toartenbe 3)iener Pon braufeen :^alb bie Z'ijüx, ben Ueberjie'^er bc§ SBefuc^enben im i^lur bereit l^altenb. 2)ie ©räfin inanbte fid) ah; bleidt) unb t]^eilna]^m§lo§ fal) fie jum ^enfter l^inaug, unb innerlid^ fod^enb ftürmte §alber§ bie treppen hinunter.

5S)a§ ©efd^tüifterpaar prte ha^ klingeln, bie eiligen ©djritte, bann bo^ 3ufd^lagen ber Z^üx; §an§ trat in ben ^lur. „2Ber ging eben fort?" fragte er. „3)er |)err Dr. .^alber§, |)err ©raf," anttoortete ber 3)iener ftoifd^, ob* gleich aud^ er aüer^anb a^nte. 2Bie neugierige ßinber ftürjten |)an§ unb 6rnt an ha§ ^^enfter; unten öffnete fid^ bie gro§e, fditrere, eifcnbegitterte ^au§tpr; !^aftig fc^ritt ber iunge 5Rann fd^räg über bie ©trafec l^inüber, unb felbft au§ ber Entfernung tüar ber finftere 5lu§brud feiner fd^öncn ^ügc bcmerfbar. Ucbcr= rafd)t unb fd)abenfro^ tlatfd^tcn bie jungen ^ad)otü'§ in bie §änbe. „^urral^, abgebti^t!" ^n bem 5lugenblicf fal^ §alber§ plö^lic^ f)inauf, um tr»omögli(^ einen t^ränenumflorten SBlid feiner 6ara ju crr)afdf)en; ftatt beffen mufete er aber bie triump^irenbcn blonben @efid)ter be§ eleganten Officier§ unb ber fdjönen ßomtcffe crblidcn, TiefeS 5Jkl gab i^m ber ^o^"" i>e^' 93erle|ung feine Raffung jurücf; er grüfetc mit tabcllofer .^altung jum §cnfter hinauf unb fd)lenbcrte langfam bie borne^me, ftiEe 33ofeftrafec f}inunter. „^JJlein .f)err ©d^tüager unb

®egm ben Strom. 439

meine gxöuletn ©c^tnäcjerin , h)er jule^t lac^t, ladjt am beften," focjte er, ein Dperettenlieb bot fid) ^er fumntenb.

2)a§ ®ef(I)h)iftei-|3Qaf f)atte ben @tu§ förmlich erlDibcit, unb jte famen fic^, nac§ ei(^enem 3tu§bruc!, eth)a§ „öccjoffen" bor. Unterbeffen ^atte Waja i^rer Sod^ter bie enbgültigc 5lBh3eifung be§ .^Ql6Ei-§'f(^en eintrage» niitget^eilt unb auf ba§ ©c^onenbfle unb Matfte motibiit unb erläutert. Sie erwartete einen Ieibenf(^aftli(^en 3Iu§Bru(^, boc§ öer^ielt \i^ daxa un^eimlic^ falt unb bat nur tnegen an^altenben ^o:pffc^meräe§ auä) biefen 5lbenb ,',u .^aufe bleiben p bürfen. ^ie 5!)lutter getüä^rte biefen 2Bunf(^ natürlit^ auf ba^ Sßereittnilligftc unb begab fi(^ äu i^ren ^tüei älteften ßinbern, beren stimmen fie im 5leben')immer eL-= fonnte; naä) ber erften l^erjlii^en SSegrüfeung fragte ber So^n (ettnaS im 2one be§ 5Jlaiorat§^crrn unb §aupte§ ber f^amilie): „^lama, barf icf) mir tDot)l bie ^rage erlauben, tticS^^alb biefer So!tor |)alber§ eben ^ier bei 2)ir toaiV

„(Setüi^ '^anS," anttnortete fie gclaffcn, „er ^at iim 6ara'§ .^anb angehalten, i^ fjobt i^n abgctüiefcn unb i^m ha§ §au§ öerboten, ba iä) i^u bei biefer legten ©elegen'^eit für (^ara!ter= unb gefinnung§lo§ erlannt ^u ^abcn glaube."

„Unb fonft l^ötteft 2)u i^n begünftigt?" fragte |)an» ironifcl).

2)ie ©röfin runzelte leii^t bie ©tirn.

„SSerjei^, 9Jlama," fiel er i^r raf(^ in§ 3Bort, „too^u bdrüber nu|lo§ bi§= putiren; tnir njoHen un§ nur alle jur grlebigung biefer fatalen ^a&jt &[M njünfc^en . . . . l^näre öiellei(I)t beffer getnefen, tüenn biefer ^enfd) unfer |)au§ über]§aupt nic^t betreten Htte . . . . 3)u mad^teft feine 58e!anntf(^aft im 6ifenba!^ntt)ogen, ni(^t tna^r?"

£)ie ©räfin reimte @rni'§ Sßorte öon geftcrn mit bem ungehJÖ'^nlic^ frülien SSefuc^ be§ (8o^ne§ ^ufammen. „^uc^ iä) bereue unter biefen Umftänben , baß i(^ feine SBefanntfc^aft gemad^t liabe, oBgleid) fie mir fonft al§ bie eine» gcifttiottcn unb intereffanten ^anne§ fe:^r ertoünfri^t getoefcn tnöre. SBcnn er aber 6ara felbftlo§ unb tüa^r^aft geliebt !^ätte, tnenn er fo gerabe unb tüi^tig toärc, al» er begabt unb gelüanbt ift, ^ätte iä) ber Sßerbinbung nic^t mibcrftanbcu, tro^bcm iä) felbftberftänblid) eine ftanbe§gcmö§e borgcjogcn !^ätte. 3^ Ucbrigcn finbc id) ben 2;on, n)el(^en f)u mir gegenüber anfc^lägft, ebenfo unpaffcnb tüie 6rni'» geftrige§ 3luftreten, ba^ miii ganj unbefd^reiblid) berietet l)at." Sic fprad) be= toegt unb erhjartete, tnarme 2lu§brüc!e ber 9ieue unb 3övtlid^teit ju bcrnet)mcn ; benn ber ©ebanle, ba% i^re Sreuc unb Siebe unerniibert bleiben fünnc, hjor i^r noä) nie gc!ommcn biefe @ntberfung ftanb il)r nod) bcbor. 5^ie beiben ^inber ftanten il^r berlegen, aber gefaxt gegenüber.

„S)u ^aft aud) töirllic^ fo fc^r eigcnttjümlic^c 5lnfi(^tcn/' bcmcrftc ^ögcrnb @ini, tnorauf |)anS, fic^ ^oä) aufridjtenb, fortfut)r: ,M ift bicllcid)t bcffev, bafe tüir biefen $|3unft nici^t nod^ einmal bcrüt)rcn."

2)ie ©räfin fal) il)rc ,^inbcr grofe an unb bcrliefe bann baS 3in^i"f^"' ^ brüdte if)r bleiern auf ba^ ©el)irn, laut fc^lug i^r -•pcrj. C^y mar ja aUmälig getommen, aber fie ^otte fie nic^t fet]cn tnoUcn, biefe tiefe AHuft jmifd)cn il)r unb ben Äinbern, bie anä) ^JJhitterliebe jc^t uii^t mcl)r überbrüden fonntc. eic gcprten eben bem SSatcr, unb ou§ ber 3]crbinbung jtoeier fo gaii^ bcrfd)icbcne ^immel§ftric^c betbol)ncnber Staturen, tüie fie unb er cs gctnefcn tinircn, fonntc

440 2)eutfc^e 3iunbj(^au.

!etn ^et( ertüortct tüerben. Damals l^atte ]xö) nici^t fo geseigt: ic|t t&c^te fid^ i^r „^flan-enparabteg."

5lBet Qxiä) Blieb i^r nod), tl^r iüngfte§, IteBfteg ^inb, an trelcä^em altem fte ben eigenen ^et^fd^lag, ben SSlitf 3U ben eigenen fielen BeoBai^tet '^otte biefen STroft 6efa§ fte nod^. (Sie fo^ unb Brütete bor bem ^amin, unb fie, bie fonft fo raftloS X^ätige, l^ielt je^t med^anifc^, ber ©etuo^nl^eit folgenb, bie ^otgen= Leitung in ber ^anb, o'^ne bie ^dUn öerftel^en ju lönnen. 2)a f(i§lug bie Heine ©tu^u^r auf il^rem ©d^reiBtifc^e elf, unb fie erinnerte ft(^, ha% hk§ bie 3eit für gric^'§ ßiteraturftunbe fei. Xk ganjc 2Bo(^e üBcr freute fie fid^ auf biefe ©tunben mit bem feinfü'^lenben , empfänglichen ^naBen, unb Bei i^rer reichen einBilbung§!raft unb fa^lic^en i)arftettung töar lein äßunber, ha^ gric^ an ii^ren Sßorten l^ing, ttjäl^renb fte i^m au§ ber 3lia§, ber ®öttli(^en ßomöbie, au§ ßönig ^ol^ann ober @d| öon 33crli(i)ingen erjäpe unb t)orla§. i^e^t prtc fie aud§ bie fd^tucren ^naBenftiefel Inarren, unb mit ber ungef(^i(ften ©rajie eines jungen ^ül[en§ !am er l^ereingeftürst , fte l^er^l^aft lüffenb. 3)ie ©tunbe tüurbe feft eingel^alten, unb bie ©räfin fing an, il^m au§ bem ßeBen be§ trau= rigften @enie§, §einrid^'§ bon ^leift, ju erää'^len. „Unb tuenn hjieber gute S(^littenBa^n giBt, fal^ren tnir naä) SBannfee unb felien un§ fein ©raB an," öerfprac^ fie.

„Unb bann, ^ama, bürften toir am ßnbe au§ unferer SSaumfd^ule eine xtö)t \ä)'öm Xüxim bort pflanjen laffcn?"

üb ba§ ^uläffig fein toürbe, BeahJcifelte fte faft unb Begann au§ ber §ermann§f(i^la(i)t doräulefen. „2Bir litten ntenf(^lid^," biefer Anfang be§ einen 6^or§ tooHte il^r ni(^t au§ bem ©inn; nur bem ioa^ren 5!Jlenfc^en toirb bie

boHenbete f^ö^igleit jum ßeiben ju 2;i^eil unb ber bumpfc ©(^merj bon

bor^in fteEtc ftc^ h3ieber Bei i'^r ein.

2)ie ßiteraturftunbe berlief, aBer Bi§ jum ätoeiten ^rül^ftüt! tburbe immer nod§ ein toenig geplaubert. @ric§ toar gonj bon feinen 6onfirmation§ftunben erfüEt: „2)u glauBft nii^t, tbie freunblid^ ber §ofprebiger gegen un§ ift unb tok intereffant er bie ©tunben mad^t. äßir aEe l^aBen i^n au(^ gan^ furd^tBar gern unb, toenn ber |)ülf§prebigcr mal ftatt feiner lommt, örgern Ibir un§ Boben= lo§." 3)ann fprad^ er tüieber ernftcr üBer fi(^ felBft unb fd^miegte fic^ feft an ben 2lrm ber Butter. „Warna, toeifet S)u, iä) Bin fo glüc!lid§ im ©cW, ein ßinb ©otte§ 3u fein; i^ freue mic^ fo, bo§, ba iä) meinen irbifd^en 2]ater berloren l^aBe, mein 33ater im .^immel mir befto nä'^er fte^t."

5Der (Gräfin ftanbcn. bie STl^ränen in ben 5lugen, unb fie lüfete bie Brounen ßoc!en be§ ßinbe§. ©ein reine§, man lonnte faft fagen leibenfc^aftlic^ gute§ ©emüt^ tüax il)r ftet§ ein ßid^tpunlt in ber 9lü(^tern'^eit be§ töglid^en ßeBen§ getoefen unb bod^ toar il^r fd^toer gefallen, bafe biefe auggefprod^en c^riftlid§= religiöfe ^^ärBung, tbeld£)e feinem ßl^araltcr i^ren eigenen berlldrcnben ©d^ein berlief, nidöt bon i^r, fonbern bon einer ?tnbern ausgegangen toar. SBegcn

feiner ftetS jarten ©efunblieit ^atte er ein ^a^x lang bon ^ entfernt mit

einer gräiel)erin gcleBt, unb tbcnn er aud^ hai-' toarmc, auf ha^ ^o'^e gerid^tete ©emüt^ feiner 5Jtutter berbanlte, entflammte biefe !inblid§ l)eiterc, glauBen§=

Segen ben Strom. 441

ftQt!e grömmiglett bod^ attein bem ßinftu^ jener öortveffttc^en ?^tou. S9tö je^t ]^Qtte btefe öetfc^iebene 9lt(^tunci leine ©(^ranfe ätotfc^en 5Rutter unb ©of)n qe= Bilbet; foßte bte^e§ ftc^ nod^ ereignen, fottte fie bieje§ geliebtefte aßet Äinber Verlieren, toie fie movoltjc^ 6etett§ bie anbern öetloten ^atte? Unb tüoburc^? 2ßar betfe!^tt getücfen, bie i^r anvertrauten ©eelen bem üon i^r ernannten ©Uten äugutoenben; l^ätte anbere, einfa(^ere 3^a^rung i^nen me^r gefrommt? ßtefe \xä) benn üBer^aupt ein ß^arafter leiten unb er^ie^en, ober mu^te man nur ru^ig ^ufe^en, tüie ba^ unBerec^enBare @rge6ni§ jtueier 9^aturen fic^ un= Berechenbar enttniclelt ? ....

@rid§ tourbe ie^t Befangen; er tüollte augenf(^einli(^ ettüa» fagcn, toa» i^m nic^t leidet üBer bie Sippen ging; enbtic^ fing er an: „^ama, ift toa^r, ba§ biefer Dr. |)alBer§ bie 6ara I^eirat^en tüiß'?"

„S^iun ja, mein 6(^a^; S)u Braud^ft eigentlich nic^t ju tüiffen unb Brau(^ft au^ nict)t tneiter gu erjä^len; oBer aUerbingS ^at er ha^ getnoüt unb ift aBgetüiefen hjorben."

„©Ott fei S)an!, Warna; getüi§, er tnar nic^t gut Dr. ^ßauli erjö^Ite mir, ba^ er mit i!^m ^ufammen ftubirt !^aBe unb ha^ biefer bamol§ ber %n= ftifter einer atl^eiftif d^en , ober fo einer ^Bereinigung getoefcn toäre. Unb nic^t toa^x, ^u tüürbeft bod§ feinem S)einer ^inber erlouBen, i^emanben ju ^ciratfien, bem nic^t ernft um feinen ©louBen ^u t!^un ift unb ber fic^ nid^t toa^r^ft äum 9teic§e ©otte§ Belennt?"

Sie !ü§te i^n; „mein ßinb, toix meinen ba§fel6e, tnenn 3)u mic^ au(^ nic^t

immer tuirft üerftel^en !bnnen für l^eute mu§ ha^ 3)ir genügen , mein

l>erä "

©ern tttäre fie on biefem 5tBenb ju |)aufe geBlieBen; aBer ber fc^nuiTcnbe greife! be§ SeBen§ fragt nid§t nad§ augenBlid^lid^en Stimmungen. %m 2}3anb= Menber ftonb Bei bem l^eutigen %aq „Söfd^toi|en§, 8 U^x" angcfc^rieben , unb gerabe toeil ber .^rei§ ein üeiner, gerabe toeit bie ©efeUfd^aft nur gan^ „ge= müt^lid§" fein foßte, tüäre rüdffi(^t§to§ getüefen, fo im allerlc^ten ^ugcuBlic! oBäufagen. 3)ie ^inber t^eilten bie geringe Suft ber Butter „im UeBerrodEl bamit ift 5lIIe§ gefagt pa% mal auf, lüirb ^um Umfommen fein."

„5ld^, @rni ^at fid^ nur," Bemerlte far!aftifc^ hk Sc^toefter; „ein fo au§ = gefprod^ener 5lnBeter toie ber Ullo Söfd^tni^ unterl^ält fie boc^ fc!)r gut."

©rni öerfic^ertc ^tuar ^od^ unb treuer, ha% biefer ©eneralftiibler i^r mcfir al§ „egal" fei, bod^ ^ielt bie 5Jlutter etUjaS optimiftifd^ biefc§ nur für eine mäbd^enl^afte 9ieben§art. Tlaya 3ad()ott) ^atte ben jungen DJiann öfters gcfcben unb gefprod^en unb mod^te i^n ungemein. (5r tüar ein langer, fd^maUn- "DJcenid^ mit ernften, benlenben, aBer oft aud§ ünblic^ ^eiteren 3ügen unb fcl)r cin= ne^menben Blau = grauen 5lugen. Sein 5lt)ancemcnt tDar einä ber ganj, ganj großen getüefen; mit einunbbrcifeig 3at)ren mar er Hauptmann im ^^-— ©rofeen ©eneralftaB, l^atte fid^ aBer tro^ feiner Erfolge unb feinc§ Bcrcdf)tigtcn g^rgeiäe§ ein Befdfjeibeneg , fe^r fl)mpatr)ifcf) Bcrüf|rcnbc§ ^:!luftrctcn Bctimtirt. .^ura, bie ©räfin gcftanb fidf) gan^ offen, ba^ fie für ben jungen "Xnann fd)tinirme unb i^n fid^ jum S(^h)iegcrfoW toünfd^e. S)aB teine „^;^artie" trärc, tinifetc fie. OBtüo^l bie l'öfd^tüi^enS einen unBeftrittcn att = abligcn ^tarnen tnigcn.

442 2)eutjd^e 9iunbjc^au.

l^atten fie, bie feit ©enerationm unöermögenbe Offictere getüefen tüaten, ent= fd^icben flcinfiürqcrltc^e ®etr)o!§n!^eiten imb fallen, mit 5lu§na]^me t)on biejem Ußo unb feinem 33atei-, red^t getoö^nlid) au§; im ^erjen mochten fie öotne'^m fein unb empfinben, in i^rem ©efi^mad unb i^ren ^^ormen öerrietl^ itjx olter Stammbaum fi(^ ni(^t. ©ie öerte'^rtcn !^auptfQ(^li(^ in jener jtDeiten @efell= fi^aft inner^olb bet obligen Steife SSstling, tüdä^c, trenn fie auc^ nid)t, tuie in Sßien, eifern öon bcr „erften" abgegrenzt ift, bod) jiemlid) jufammenl^ält unb fi(^ über bie „oufgeblofcne §ofcliquc" ärgert unb entrüftet. UIIo Söfi^^tni^ tnar !eine§tr)eg§ ^au§boc!en ober fpiefebürgerlld), unb tüenn er fid) aud^ ben faft aggreffiöen „chic" ber elegonten GaöaEerieoffidere nid^t angeeignet !§atte, loar er bod^ im l^eröorragenbften 5[Ra^e „gentleman".

5Der „gemüt^lii^e" 5lbenb öerlief genau, tüie ^ajo i^n fi(^ öorgefteEt l^atte; erbarmungslos luurbe fie hinter bem runben %x\^ auf ba^ 6o:p^a i)in= ge:pf(anät unb bort feftgel^alten, fo ba% fid) i^re Unter!^altung not^gebrungen auf bie !^eute etma§ erregte ^rau be§ ^aufe§ unb einige ebenfalls bort berbarricabirte ©eneralinnen befc^ränfen mu§te. ©ie litt mit Sanftmutfi unb Oerfut^te toegen be§ geplanten ©(^tüiegcrfol)nc§ 3ine§ möglid^ft rofig auf^ufaffen, bie jungen 5[Räbd)en nid^t unbel)olfen, bie SieutenantS nid^t fteif unb platt, bie älteren Officicre nid)t laut, redt)t^aberifdt) unb bi§putirfüd)tig 3U finben. tourbe il)r ^Ee§ leidet, tuenn il^r SÖliii auf i^re :^iibfd)e @rni fiel, an bereu 6eite UEo Söfditoil im cifrigftcn ©efpräd) i^r mit ber l^ingebenbften Setounberung in bie blauen ^ugen fat).

„(Sr ift ebenfo öorjüglid^ ol§ liebenSioürbig," fagte fid§ IRaja; „an feiner ©eite toirb it)r ein nidt)t glän^enbeS, aber ruI^igeS unb toa^^reS @lüd£ ju 2;^eil,'* unb aufrieben lä(^elnb fud)te fie bie traurigen @inbrüde be§ 5[Jlorgen§ ^u oer= geffen.

©ed^fteS Kapitel. C)6tcl ^-öcUeDuf.

Such an act . . . takes off the rose From the fair forehead of an innocent love.

Hamlet.

(Sara tuar fe!^r reijbar unb fel^r fd^led)ter Soune, fonft ober gab i^r ^uftanb 3U feinerlei 23eforgni§ ^2tnta§, unb i^re ''JJhittcr l)offtc, ba§ bicfer unongene^mc 3tt)if(^cufall balb au§ bem im Mgemeinen tocnig 3äl)en ©cbäd^tnife eines jungen ^Utäbd^enS burd) anbere ©nbrürfc öertuifd^t, oielleid)t hd befferer @infid)t ab= fidjttid) fclbcr entfernt toerben lüürbc. 2)ie ^2luSfid)ten ber anberen 2od()ter bc= fc^äftigten fie je|t öor 5lttem, benn Don Xag ju 2ag toar bcr Eintrag bcS jungen ßöfdtjtoi^ äu erlDorten, unb ba er @rni feineStoegS ju mifefaüen fd)ien, l)offte ^aja auf eine balbige SSerlobuug. ^2lm nöd^ftcu ^üuncrftag ritt (^rni trie ge- lob^nlid^ mit itjrcm trüber im Xattcrjaü, unb als pftid()ttreue ^Jhitter fa§ Wa\a gebulbig in ber oorberen Üiei^e ber S^ribüne, fd)ludte ben aufttiirbeluben ©taub, ärgerte fid§ über bie ettüoS brutale DJlufit unb üerfolgte mit fe^r mäßigem ^n* tereffe boS Einerlei bcr immer öon 9leuem t)orbcijicl)enben ätoanjig bis brei^ig SfJeitenben. „Söie unauSftel^lid^ öffcntlid) ift bod) biefe Ö5efd)id)te," fagte fie fid^,

&iq,tn bell Strom. 443

auf bie um fie §er fc^toirtenbcn ©efptäc^e untoiüfütücf) ac^tenb; „ttjcnn ic^ gtni nur baju Betoeflen fönute, bie toarme 2Bittetuug a^ntvaxkn, um bann im Ztjkx= qatten ju reiten; ba§ finbct fie aber leibet öbe unb biefes ent^ücfenb."

£ie 2trt, in ber boxt auf ber Stibüne bon ben Üteitenben unter ^Jieunung ber 5^amen gefproc^en tnirb, ift Qtterbtng§ auffattenb. 5{uf ber einen Seite fragte man i^ren ^aä)hax, einen Cfficier, laut: „2ßer ift bo(^ bie große, nicf)t me^r junge §rau ha red^tS, mit ber furd^tbar eingeftemmten 2aiC[e?" „Xae ift bie f^rau öon ßijrtni§, öon ber elften @arbe=3lrtillerie, ift crft eben f)ier^er t)et= fe^t tüorben .... 5l6!unft eltüa§ oBfcur ic^ glaube 5}lann^eim . . . befafe afier ,@emütt)', tnoburi^ firf) ber ^örtnife tüieber rangiren fonntc."

S)ann erjafiltc öon ber anbern Seite eine ©räfin öom fianbe bem 3ßater ber einen jungen 3ieiteiin: „5Jieine ^utta ift ein fatel^aft praftiic^eö 5}läbcf)en! Söir tüoEten itjx feinen neuen ^ieitanjug fpenbiren, imb fo betüog fie unfere Jungfer, fid^ mit ber Jungfer ber ©ftl^er Salm auäufreunben , lie§ bereu 2on= boner Sln^ug auf einen Sag borgen, ben genauen Schnitt abnehmen unb ha^ ßoftüm bann t)om Sc^neiber auf bem ßanb für fec^,^ig ÜJtarf arbeiten! £ie @ft^er toattirt fi(^ übrigen§ coloffal, be»l)alb fie[)t fie auc^ ju ^ferbe fobiel beffer al§ im SBaEfaal au§. Se^en Sie aBer nur, tnie gut fie fpringt" ....

^e|t tüurben .^ürben hereingetragen unb ha^ |)inbernife oon einem Z^6[ ber 9?eitenben mit me^r ober minber ©efc^icf genommen, mä^renb bie übrige ®efeEf(^aft fid) in einer langen 3iei^e auffteHte. 2)ie @röfin 3a<^o^ runzelte bie Stirn ; bort unter ben äufdjauenben Gleitern ^ielt §err öon SCßieber^ofen neben @rni, feine §anb auf i^reu ^uäj^ gelef)nt unb mit i^r lac^enb unb fc^erjenb. 5lugenf(^einli(^ tnar Wa\a anä) nic^t bie ©innige, ber biefe ©ruppe auffiel ; benn mit il^rem fcfiarfen (Be^i3r öernat)m fie, toie auf ber l^interen iBan! erjäl)(t tüurbe: „jDa§ h)eife ja aüe 2Belt bie fleine 3o(^om ^at i^re harten gut au^' gefpielt." „@§ tounbert mid^ nur, hü% hk 5Ruttcr, hk fic^ fo gern auf» l^öd^fte fittlid^e i^oftament begibt, geftattet." Jla, ^örcn Sie mal, ba5 äßieber^ofen'fd^e ÜJiajorat öerad^tet man felbft in ben Sphären nic^tl"

5]laja Beämang fid§ unb blieb rul^ig fi^cn, aber fie töurbe fo graumciß, ba§ §an§ in ber näc^ften $Paufe mit ber ^rage an fie i^eranritt, oB fie fidj benn untüo^l fü^le?

„^^lein," flüfterte fie; „oBer öer:öinbere bo(^, ha% 6rni ueBen biefem greu^ liefen, rollen SBieber^ofen 3u reiten fommt. 3)enfe %ix nur, eBen übcrf)örte id^, tüie man fie ^ufammenfprac^."

„2)a§ ptte id^ 3^ir aud^ fc^on fagen fönnen ." rief ber junge ^ann, üBer ba§ öerftörte ©efid^t ber ^JJiutter Beluftigt.

,Mii^ ift bie Sad)e fe^r ernft," fagtc fie; „mir nii^t," ermiberte er lad)cnb, nicfte il^r ju unb ritt töeiter.

Sie üBerlegte fid), tooburd) am Beftcn bem ©erebe bie Spille aB^ubvcüjcn fei, unb !am ju ber UeBeräeugung, ha% cigentlid^ nur biirc^ ßrni'y i^erloBung mit einem 5lnbern gefd)e^en !önne. 3)a fiel i^r 33licE auf ben Sd)micgcr' fo^n i^rer 2ßa^l, hjelc^er feit mel)reren '•JJiiuuten uergcbeuy öerfudjt l)üttc, fid^ i^r ju nähern ober öon i^x Bemerft ju tucrben. Qt^ tinir if)r ein SonuenftraBL ha^ Sc^idfal jeigtc fid^ geneigt, unb fie giüfete il^n mit ber il}r eigenen fanftcn

^44 ©eutjc^c Uiunbid^au.

unb bo(^ ftotaen Slnmut^. Salb arbeitete UIIo ft(^ butc^ bie 5)lenge ber Satter» falltnütter, £)ffic{er§bamen , ßaöalleriften unb -^enen ber ©portatoelt unb er* iangte jc^Hefelit^ einen 5p(a| an ber 6eite ber ©röfin. ©ie läd^elte i^n an, unb feine 3üge, tr»el(^e bie 5lufmer!fam!eiten be§ reichen 5Ra jorat§]^errn für (5rni 3a(^otü öerbüftert Ratten, Reuten fi(^ je^t toieber auf. ߧ tnurbe i^m red^t f(i)tüer, um ein fo gefeierte^, öorne^me§ junge§ Wäh^m anju^alten, unb er l^ätte feine 58raut unenblid^ lieber in einfacheren Greifen gefucfit; um fo mel^r erfreute i^n ha^ 2Bof)tn3oIIen ber OJtutter, für bie er aud^ an unb für fid^ bie aufric^tigfte Sctüunberung unb SSere^rung empfanb. „©o bebeutenb, f)od§ben!enb, lieben§toürbig unb fljmpat^ifd^ toie bie ©räfin, loirb 6rni, meine ^^rou, in ^tüanjig Zsa^xm ebenfaXts fein," fagte er ft(^ ftolj in ber rü^renben Jöerbfenbung eine§ 9]erliebten.

,Man fie^t ©ie, ben ß^arri^remac^er , ben ftrebfamen, !ünftigen ^olt!e ia auffaEenb oft bei foldden fribolen ©elegen'^eiten," bemerlte freunblid^ unb nic^t o!^ne 5lbfi(i)t bie föräftn.

„6ie tnerben meine Seiüeggrünbc tool^l auc^ burd§fd§aut l^aben, SjceEenä," entgegnete er, fie ernft anblic!enb.

n3ar bie ?Inttr)ort, bie fie ju l^aben toünfd^te, unb feinem ^M begegnenb, fagte fie: „^c^ tnürbe mi^ l^er^li^ freuen, toenn ic^ biefe SSetoeggrünbe rid^tig burc^fctjaut l^ätte."

Utto tüurbe rotl^ h3ie ein 2J^äb(^en unb fpielte neroö» mit feiner ©äbel= !oppe(: „Sßenn mon aber bie Sterne nid^t ju begehren toagt?" fragte er leife unb faft angftlid^.

„3d^ glaube, Sie bürfen tüagen!"

(5r faf) fie berlegen unb ftra'^Ienb an unb fc^ien in feiner 5ßerh)irrung nac^ äBorten ju fuc^en, aber je|t ^örte bie fd^metternbe ^oUa au§ bem „3igeuner= baron" auf. 2Bieber:^ofen unb grni !amen öorbeigefprengt, unb bie ße^tere rief ber ©räfin ju: „58in fd)on fo tüeit, ^ama, fteige gleid§ ah."

UIIo £öfdt)tüi^ brängte fic^ burdf) bie ^Jtenfc^en, um brausen feiner ©eliebten beim öerunterfteigen be^ütfli{^ fein ju fönnen, unb im f^lur traf bie Gräfin il^rc Xoi^ter, bie, in ben langen ^^eljmantcl eingefüllt, inmitten i^rer beiben 5ln» beter unb Dom beluftigt augj'e'^enben Sruber gefolgt, i'^r entgegen!am.

llUo ^alf ben beiben l^amen beim Sinfteigen, tnä^renb 2Bieber:^ofen jiemlid^ nact)läfftg unb breit bancben ftanb ; aber biefer erl^ielt beim 5IbfaI)ren einen @ru§ bon ber Sod^ter, infolge bcffen er mit cttoas I)ö^nifd^er ßiebenstoürbigleit fidf) öon bem (55eneraIftab§officier öerabfc^icbete unb ben jungen ^ad^oh) aufforberte, ]§eute al§ fein @aft mit ifjm bei IU)I 5u 53attag ju fpeijen.

@rni fcl)ien jebem öertrauli(i)en ©efpräd^ abgeneigt, unb 5]^utter unb Xod^ter unterl)ielten fic^ n)ül)renb ber turjen g^a^rt nur über ha^ 5lIItäglid§fte.

3u öaufe angefommen, melbete man i^nen, ba§ domteffe CTara ju {yräu= lein öon ^affelborf gefahren fei, bort ju Mittag effen tüolle unb um jel^n U^r abgeholt h)erben möd^te.

„Sie ^at \o öiel -^erj," fagte gerührt bie ^Jlutter, „l^eute :§örte fie öon f^frieba'g (Jrfältung unb leiftet i^r nun @efellfd)aft , ftatt mit un§ in§ STl^eatet 5U gelten."

( ©egen ben Strom. 445

5I(§ bie Gräfin oBer um fjolb etf aug bem neueflen 2ßilben6iuc^'fc§en 6tütf 5urü(f!el^tte, ertoartete fie f^räulein @6ett mit öerftörtem ©ejic^t in h^m SCßo^njimmer.

„@jcellen3, ber §eittri(^ ging, tote öeftettt, um je^n U^t mit bem 6oup6, um bie ßomteffe ßaro öom i)en;n Dberft abju^olen, unb ^örte bort, baß bie ßomteffe gar nic^t ba getüefen fei."

„2ßem l^atte fie benn bie S3efteIIung ü6erge6en?" fragte fur^ ange6unben bie @räftn.

„5Rir, ßjceüenj, unb ^toax gon^ beutlic^ ift fein ^rrt^um möglich, fie nannte mir no(^ überffüfftger SCßeife bie §au§nummer. Unb, Qjceüenj .... ©jccEenj bürfen mir nic^t oerargen ... ."

„6pred§en ©ie bo(i§, Bitte, beutlic^er, gräulein 66ert/' unterbrach fie freibe= U3ei§ bie 5[Jlutter.

„3)ie ßomteffe !^atte hk grüne $piüfc^taf(i§e mit; i(^ glaubte, todre i^rc ^anbarbeit, aber §einric§, ber ben @acf l^inunter in bie BefteHte S^rofc^fc trug, fagt, er tuäre ganj fc^toer gejtiefen, unb unb . . . aUc 3^oi(ettenfact)cn unb ha§ ßeberetui ba3U feilten . . . unb bie 2ßäfc^efc^ub(abe fte^t offen, unb ba§ fleine ^a^ im 6(^reibtif(^, töo ßomteffe üjx Siafc^engelb aufbetüa^rten, ift aufgef(^(offen unb leer . . . ." ^e^t fd^lud^^te bie gute, ber ^o^i^ie fe^r 5uget^ane 5]}erfon öeme^mlidf).

S)ie ©räfin tüan!te, fe^te \\ä) fc^neU unb fagte mit leifer Stimme : „Scheuen ©ie, bitte ..."

S)et Wiener erfd^ien mit fe^^r eigentümlichem 5lu§brucf auf ben fonft fo ftarren 3ügen.

„S)er 3Bagen möchte fofort luieber borfa^ren ©ie fommcn mit 3i"^" mermann foH fid) bereit galten, einen Srief an ben |)errn ©rafen na^ ber 6 aferne ju bringen."

S)er £)iener öerfd^tuanb augenblidlid), unb ^a\a fu^r fort: „3c^t f äffen ©ie ftc^, bitte, f^räulein Sbert, unb fagen ©ie mir gerabe ^erau§, loa» ©ie öermuf^en . . . ©ie galten ettrta» gurücf."

„?14 gjceüena," ftöljute bie Slngerebete, „bie Somteffc ftc{)t feit^ursem fc^r äeitig be§ 5Jtorgen§ auf unb !^at, fo fagt ber ^einrid^, bem ^Briefträger jeben 5[Rorgen aufgepaßt unb i^m bk 5poft abgenommen, unb tüar iebcn OJlorgen ein ^ief für fie ba."

„SOßufeten ©ie bie§ f(^on lange?"

„^flein, ©jceUena, ber ^einrid) ^at mir eben erjöf)«; er unb bie ^^Uma unb x^ öngftigcn un» :^alb tobt unb befürchten einen ©clbftmorb-"

^röulein ©bert inar ^eröorragenb gut, aber leibcr fe^r bumm.

,M fie^t nic^t banad^ au§," fagte bie OH-äfin, aber ba-^ cntfe^lic^e iBort fc^nürtc i^r bod) ba§ ^er^ ^u. „.^aben ©ie fonft etlua-S crfa()rcn'?"

„Sa, @jccHen3, ber i>nmiä) unb bie 3llma t)abcn bcibe gcfcbcn, baß . . . ba§ . . . ba% unfere ßomteffe (Sara am ^enftcr ftanb, n3äl)rcnb ber ^^cvr Dr. ^alberä auf ber ©tra§e ein paar Tlal auf unb ah ging, unb fie griiBtcn ficf) unb toinften einanber ju."

446 2)eutjci^e 3Junbfc^Qu.

2)te ©täfin tüuvbe Blutrot^ unb b{§ fid^ auf bie fiippen ; öom erften 3lugen= bticf an fiattc fie biefe§ Befürd^tct. ßrni, tüelc^e Bis bafjin fpTa(i)lo§ unb öor Aufregung jitternb bageftonben '^atte, Bract) in ftcftige 3:!^ränen au§ unb fc^luc^ätc ^alböeiflönbtic^c Sßotte. S)er Söagcn tüutbe ongcntelbet, bic ©räfin fc^rieB einige fioftige Sßorte, in benen fie it)ren ©o^n ju fii^ befteüte, unb fu^r ju intern Sd^tnagcr ßoffelborf, ber glücitid^ct 2Bcifc ju ^oufe unb noc^ auf toax.

„Diic^t toatir," fragte fie i^n, na(i)bcm er bie fdjlimme Sachlage ge'^ört ]^atte, „e§ tft jtüeifelloS, ba% fie ftc^ öon biefem elenben ^Renfd^en l)at entfü'^ren laffen?"

S)er OSerft gaB ju, ba% 5IIIe§ barauf l^intüetfe.

„^ir fi^cint am Beften," fu^r fie fort, „turnn \ä) glei(^ ju beffen ©Itern fo'^re unb bort @r!unbigungcn eingietjc 6ara ift jraar bur(^ eine fold)e 5lnfrage ^offnung§lo§ BrofegcfteEt, aBer Derlorcn ift bie (Sac^e boc^, bk alten Seute ftnb anftänbig, unb möglicher Sßeife entgc'^c iä) bann ber qualooHen Ungetüifel^eit, bie mi(f) faft tüa'^nfinnig mac^t." 3^1^ c^Ttc" ^ole gitterte i^re Stimme, unb ha^ ganje ©efid^t jucfte öor ScS^merg. 2)er OBerft toufete ni(^t§ S5effere§ borjuf (plagen unb Begleitete feine ©(^inögerin ^um Sommiffion§rat^e, ber ftd§ fc^on §u Sett gelegt ^atte unb ^ödjft üBerrafd^t in einer eiligft jufammen^ gelefenen ÄleibercomBination ^um uncrlrarteten föaft l)erein!am.

„£)arf id) Sie Bitten, al§ Befonbere §reunbli(i)!eit für m\ä), biefen ^efuc§ unb feinen ^toed gang geheim ju l^alten^' fragte fie i^n ernft, unb ful^r nad^ ber felBftöerftänbli^en 3ufi<^erung fort: ,Mdm Stof^ter 6ara ift feit ^eute 9ta(^mittag ocrfcf)h)unben; fie ^at un§ aBfii^tlic^ auf falfc^e gäl)rte geleitet unb bo§ ^flöt^igfte gur Üieife mitgenommen." S)ie ©räfin ftocfte; tourbe il^r bod^ noc^ fc^tuerer al§ fie ftd^ üorgefteEt Ijattc. „33erf(^iebene Umftänbe laffen mid) Befürd^ten, ba^ ^^x |)err 6o^n mit biefem unglüdtti(^en Sd^ritt terlnüpft ift . . . ."können 6ie mir fagen, tüo fic^ berfelBe je^ Befinbet?"

©inen ^lugenBlicE triump!^irte ber 6ommiffion§ratl^ ; l^atte fein 6ol)n alfo tüirflic^ biefe ftolje ©räfin üBerrumpelt unb tnie immer ein $prad^tmenfd) feinen SBitten burd)gefe|t! SDann aBer üBerBlidte er nid^t nur bk 5^ad^t]^cile, töeld^e biefe ^anbtung für Beibe jungen ßeute mit fic§ fül^ren tourbe, fonbern Bebauerte aufrichtig bie ^Jiutter, tüdä^c i^m eine tüa^re Sld^tung eingeflößt l^atte. „@lauBen Sie mir, ©reellen^, tl^ut mir toirflid^ leib, bafe einer au§ meiner fyamilie ^tjum biefe 8orge Bereitet. Unfer Siegfrieb :^at ^^re SlBtneifung fel^r l^art empf unben , aber ift unberantlüortlid^ bon i^m , feinen S3orfa| auf fo l)interliftigc äßeife bur(^gufe|en."

„fö§ ift alfo U)al)r'?" fragte 5Raja mit jttternben Sippen.

5S)a fd^lug bie Ul)r atte ^lirfe rid^teten fid) auf ba§ tüeifee 3iffcvBlatt mar t\alb atüölf.

I^er Obcrft oon Äaffelborf judte mit ben ^.^Ic^feln, lel^nte fiel) im ©tiiBl ^uxüd unb Betrachtete neugierig bk fd^toere unb toftfpielige ^intmercinrid^tung ; bie (Sröfin faß Blaß unb aufredet im ©tul^I unb Biß i^re ßippen gufammen.

„3d^ '^nfec leinen Sh^icifd baran ," Oerfei^te ber Sommiffton§rat^. „§eute ^flad^mittag fu"^! er mit einem Koffer unb bcm nbtBigen §anbgepäd Belaben fort, um, tüie er jagte, feiner 5ierPen tnegen unb Suftberänberung l^alBer eine

©cgen ben ©ttom. 447

üetnc 9tcife ju unternehmen; SSriefe follten n{(i)t na(f)gefd)tcft luerben; er merbe f (^reiben, foBoIb er erft tütffe, U)o er fic^ aufhatten toürbe. %k ganje le|te 2Bo(i)e tuat er unrufjicj c^ctnefen , befteÜte ft(^ eine Unmenge neuer Sachen Dom ©d^neiber unb feinen üerfcöiebenen Sieferanten unb na^m aurf) biefe öerr- li(^!eitcn mit. ^a, ©yceUenj, er ^at rec^t fc^lec^t qet)anbelt, a6cr toas ber [tc^ in ben ßopf fe^t, tt)ut er and), barauf fann man öift nehmen. Unb bas merben 6ie, bie bo(^, 6i§ öor ßnrjem, fo cjütic; gegen i^n getoefen finb, auc^ jugeSen einen gefc^eibteren, eleganteren, p6f(^eren ^cnfc^en njie unferen Siegfricb finbet man nic^t Iei(i^t!"

S)er €6er[t toufete nid)t, ob er bieje Situation unfreihDiüig !omifc^ ober empörenb finben foUe, unb fc^nauBte fi(^ laut bie 5Rafe. 3jie Coräfin ia% noc^ immer Heic^ unb aufrecht ba; aber bauerte boc^ einige ©ecunben, c^e fie bie genügenbe Raffung Befa§, um il)rcr ©timme ju trauen. 5)ann blicftc fie auf. „©ie tnerben Begreifen, bafe ic^ nic^t e'^er ru^en !ann, bi§ icf) ©enaue» ü6er ben SSerBleifi meiner 2^od)ter toei^; iä) tnerbe bie <Bad)^ ber ^polijei unb @e^eim= agenten übertragen; bie S)rofd)!cn, in toetd^en bie $8ciben fortfut)ren, muffen er= tntttelt, an oöen SSa'^nljbfen muffen 5fia(^forfc§ungen angefteüt tnerben. allein ©(^tüager unb mein ©o:^n toerben mir hierbei be^ülflii^ fein, ^d) hanh 3f)nen f c^on im SSorau§ für ba§ ©(^tneigen in biefer 5(ngelegen^eit , toel^e» ©ie mir berettg öori^in fo gütig jugefagt :^oben. ©ute5Ra(^t, ^err Sommiffionöratf), idj bebaure, ©ie ju fo fpäter ©tunbe geftört ju ^aben."

©ie reichte i^m i!^re §anb; fc^tnebte if)m fo tior, aU ob eigentlich ongebro(^t tüäre, biefelbe ju !üffen; aber im legten 5lugenblicf fehlte i^m ber Wuifi 5u einer i^m „fpanifc^" öortommenbcn ^anblung, unb er öerbeugte fid), fo gut \\d) in bem tnenig corrccten ^Ingug machen Iie§. i)er Cberft gtüfete fteif unb l^öftid^, unb nac^bem er feine ©äfte an hu ^au§tl)ür geleitet f)attc, eilte ber ßommiffionöratl^ äurüd 3U feiner ^^rau, tüelc^e :^inter ber ^^ortierc bem fie fo ungemein interefftrenben (Sefprä(^ gefolgt inar. Unb bauerte lang , c^e \\d) ha^ ß:^epaar über biefeu ütoman in iljrer gamilie fertig auSgef protzen {)atte.

5)ie nöt^^igen 33er:^anblungen tourben je^t, fotncit ju biefer fpäten ©tunbe noc^ mbglid) inar, nac^ Gräften eingeleitet, bie näi^ften ©(^rittc geplant unb ben t)erf(^iebenften ^öglid^feiten öorgefcl^en. @rft in ben '»Borgcnftunbcn fam lHaja äur 9tul^e, unb ie|t in ber 3)un!cl^cit unb ©tiEe be§ ©d)laf3immer§ fielen bie erften, f\d%^n 2:^ränen.

3)ie grülipoft braci^te feinen SBrief, aber balb liefen bie erften ^tac^ric^tcn ber (Geheimagenten ein. S)a§ bcfc^riebcne ^^aar tüar am ';»ln()alter 33at)ntiL-f an= ge!ommcn unb ^atte SittetS erfter ^affe noc^ Scipjig gcli)ft, tno jc^t (5rfunbi= gungen eingebogen tourben. S)arauf fam ein ^Telegramm: Mein fold)e§ ':|.Hiar in fieipäig angefommcn." S)ann aber brad^te bie 5iac^mittag§poft einen ^^rief mit bem $oftftempel Jüterbog, ©r tüav öon 6ara'^ ^an\> unb lourbe mit äitternben §önben erijffnet.

„Siebe ^kma! 3)a öeraltete 3>orurtl)eile un§ trennten, l)abcn toir mit eigener §anb bie Sd)xanhn nicbergeriffcn, unb finb jel^t unfäglic^ glürflid^.

3)eine G'ara unb 5^ein ©icgfrieb.'

448 Sicutjd^e 3lunbjc^au.

3)ie 2o(5^tci: ^aik flef(^rie6en, aber tüoren ^alberg' U)of)Iei-h)09ene äßortc, ba§ füllte bie ©röfin flonä !Iar. „SBeraltete SSoxurt^eile," toaxum ^aik (Sota t^r ntd^t geglaubt! S){e ?lrme toürbe balb genug einfe^en muffen, ba§ anbete fd^tüeter tüiegenbe ©tünbe öor^^anben tüaven. 30ßa§ h)ürbe t^r ßoo§ fein? . . . bielleic^t einige 2ßo(i§en be§ 9taufc^e§, öielleid^t einige Monate .... bann aber ha§ @ttt)a(^en, bie ja'^relang bauetnbe @nttäufc^ung, bie im günftigften gatt in ba§ refignii-te Einerlei ber ©etobl^nung auslaufen töüxbe. Unb boäu bie <Bä)maä) biefeg Schrittes! SBie tüürbe bie 6a(^e fid) ie^t enttüicf ein ? ^ein äßott über eine ^eirat^ . . . ba§ fa^ i^m öl^nlid^ unb leiber auä) i^r. 33iellei(3^t :^attc fte öon ber Butter biefen ejaltirten ©(^inung, ber aber, ftatt i^ren fttt= li(^en 6tanb^)un!t ju er^öften, fie nur jur blinben ^Befolgung be§ leibenfc^aftlid^en 3mpulfe§ trieb. @rni tnöre üil^ler unb ^ra!tifc^er getoefen; felbft mit ad^tjel^n ^a^xm ^ätte biefe junge $perfon bie f^olgen einer fold^cn Ueberftürjung !lar überfeinen.

2ßie unenblic^ ftola tcar fte auf i'^re %b^icx getoefen, unb nun toar ein §aH eingetreten, auf ben man l^eutjutage in guten Familien !aum mel^r reci^net. S)a§ i^r ! Sie äer!nitterte ben^rief unb glättete i^n bann lieber in ber Hoffnung, au§ ben äöorten bo(^ noi^ irgenb einen befd^önigenben Umftanb l^erauglefen ju !önnen. „S)ein 6iegfrieb" . . . . ha§ ü^r! 6ie erl^ob \\^ f(^neH unb ging erregt im ^immer auf unb ab. „^eine ©efü'^le bürfen hierbei gar nid^t be= rütffic^tigt tuerben," fagte fie fi(^ ; bann rul^iger tüerbenb : „?ltte§, 5lKe§ toiH id^ über mi(| erge'^en laffcn, um nur für 6ara ju retten, toah ju retten ift."

llingelte, ber 3)iener brad^te ein S^elegramm !§erein: „S5eh3u§te§ $Paar geftern ^^ac^mittag in Jüterbog SBittette nac^ 3)re§ben ©(^neEäug genommen unb abgefahren." „ßei^jig mar alfo eine .^rieg§lift," fagte fte ftc§ unb fügte bonn l^inju, Ja) mu^ i'^nen nad§." 6ie telegra^l^irte bem Slgenten, er folle fofort nac§ 3)re§ben reifen, ha^ §6tel, eöentuett bie ferneren SSetoegungen be§ ^paarel^ ermitteln unb fte l^eute 5lbenb 8.41 am bortigen S3al)ninof ertoarten; bann gab fie ber Kammerfrau benSSefe^^l, aEe§ ^iöf^ige für einige S^age äufammenäu^atfen unb fie l^eute ^^ad^mtttag um 5.30 nac^ 3)re§ben ju begleiten. S)orauf fd^rieb fie nod^ einige SCßorte an i^ren ©d^toager, gab bem gräulein @bert mel^rere 5lufträge, entfiä^ulbigte fid^ jum l^eutigen 3)onnerftag bei ber Kaiferin unb jum morgigen 3)tner unb liatte bamit aüi^ ougenblicfli(^ 5'lötl)ige erlebigt. @rni ^atte fie an bie frifdöe ßuft gefc^idft, um mit ilirem SSruber §an§ bie Slufregungen ber legten ätoiJlf ©tunben au bergeffen; ßrid) liatte Unterrid)t, unb fo mor ba§ ^au§ ftill unb öereinfamt. 6ie t)crfen!te ftd§ erfi^öpft in ben gro§en, mciten ßel^nftu^l unb na^m öom SEifd^dficn ein§ Ü^rer ßieblinggbü^cr ouf ^pl^igenie. 2ßte oft fc^on l)atte fie au§ ber §e|iagb be§ gefellfd^aftlid^en ßeben§ fic^ auf biefe |)ö^en gefü'u^tet .... ^t^i fielen i^re klugen auf bie ©teile : „fte betoal^rt ber 9iu^c ^eiligeg unerfd^ö^fteS ©ut" . . . . toic t^at ba§ tool^l .... ^2lber bann fd^lug ^^art unb mal^ncnb an il^re SSruft : . . „'^abc bie «Sonne nid)t ju lieb unb nidf)t W Sterne" . . . mar ein 3Ba^nfinniger, ber fagte, meinte fie; ober uniüimürlid^ fc^aubernb fud^te fie ben ©inbru^ mieber lo§ ju merben.

Um öier Ul)r bxaä^k ber 2)iener ben S^^^ee unb bie Sampen l)erein, unb fd)on l^örte man brausen bie betten ©timmen i^rer Ifinber. 5fHt frifd) gerötl^eten

©cgen ben ©«ont. 449

ö)e[id)teTn traten ©tni unb |)Qns herein. S;ie Selcgrammc lourben ciligft ergriffen unb bic 5piäne butcfjfproc^en ; (Sara unb |)al6er§ a6er faum ertoä^nt unb mit feiner Silbe beurtt)cilt. ©tiÜfditDeigenb fctjienen fie fid) bas äßort gegeben ju t)aben, ha§ einmal @ef(i)et)ene mbglic^ft ju ignoriren.

„Sottte bie (Siöiltrauung tüirtlid) noc^ nid^t erfolgt fein," fagte hk (Gräfin, „toerbe id^ berfelben fo balb toie möglicf), hja^rfd) einlief in Bresben felbft, 6ein}o^nen. 2)er $8ormunb ift fc^on benacf)ric^tigt korben, bie ^Papiere tüerben mir bortt)in gef(^idt."

2)er ©of)n nidte, @ini bife bie Sippen fpöttifc^ ^ufammen, unb aCIc Xrei fd)tr>iegen. 2)ann öerfud)te |)anö bie trübe ©timmung aufjutjeHen unb er^ölilte im öeränberten 2^on öon ii)rem Spaziergang: „Die Uebermac^ung einer folc^cn Sc^toefter ^alte iä) aber auf bie i^auer nid)! au§, 5!Jlama; bicfc SßerantlDortung unterPDÜ^U meine fonft fröftige 5latur. 91atürli(^ 5uföÜiger äßeife fct)n)entte @rni in ber 9iä^e be§ @eneralftab§ ein, nadjbem id) i^r bie ju hjeltlic^e Siege§= ottec ftreng unterfagt tjatte; natürlich äuf^ffiö^^' Sß^^fe erf(^ien nac^ fünf Minuten im @efd)n)inbfd)ritt ber lange £öfc^h)i| {)inter un§ ^er. gür einen jolc^en ^aü bitte \ä) mir ein anbere§ 53ial fd^riftlid^e ^nftructionrn auel ^d) oerfuc^te mannhaft, i^n „onguöben", aber @rni'§ ßiebenötnürbigfeit, burc^ bie neue, n3eifee ^adc unb ha^ mm, h)eifee Barett unterftü^t, ertniefen fic^ noct) ftärter als meine SSemü^ungen."

2Bie immer bet)auptete ba§ junge 5Röbd)en, ha^ er fie gänälic^ !üf)l laffe^ aber mit biefem |)opungöftra^l in ber fonft fo trüben ^utunft reifte bie Qi^räfin md) Dre§ben ab. 5lm SSal^nfiof ertoortete fie ber (S^e^eimagent mit feinem burc^= furditen @efid)t unb feiner beutlid) unb ^art flüfiernben Stimme, „gjceflenä, bie |)errfd)aften finb geftern 5tbenb mit biefem ^wfle ongetommen unb im öotel SeHeDue abgeftiegen unb ^aben fiÄ im grembenbud) al§ Dr. ^albcrs unb ^xau |)Qlber§, geborene ©räfin ^adioto, eingetragen. |)eute I)aben fie bie 'Ütufcen befnd)t, auf i^rem ^immer ju Mittag gegeffen, finb barauf au§gefaf)ren unb tnieber in§ §6tel jurüdgetcfirt, tüo fie ba§ 5lbenbbrot bereite bcftcüt f)atten."

mala öerabf(^iebete barauf ben 5lgenten unb fu^r nad) bem .^oid ^cEeOue. S)a^in reifen aEe 5fieut)ermäI)Iten au§ SSerlin nod) an ifjrem ^od^eitstage. ^^n i'^rer „unausftefitic^ regen 5P(]antafie" fiatte fie UHo unb (Srni bereits bort an-- !ommen fe^en, unb nun biefe§ 5paar ! ^e nä^er bie Stunbe be§ 2ßicberfet)cn5 tüdte, je me^r bie Ungctoifefieit über ha^ Sßerbleiben ber Xodjter oerfd)n?anb, um fo mefir tnud^ö ^laja'k (Sibitterung über ben unfeligen ©d)ritt , über ben tiefen gatt, ben bie %oä)kx fo leic^tfinnig get^an.

„3ft ^rau |)olber§ ju |)ou§'?" fragte fie ben ^Portier.

„grau 3)o!tor finb auf ifirem Solon, ^r. 23; ben |)errn 3)ottor fa^ ic^ eben in ba§ Sfiandj^immer ge!^en."

„^ielben ©ie bie Gräfin ^ac^oto auf 23 on," fagte ma\a einem .Neuner unb, ber Jungfer ha^ 5lu§fuc^cn ber ^immcr übcriaffcnb, ging fie ben (Sorribov l^inauf. Sic ^örte i^ren Flamen nennen, prtc einen t)alb unterbrüdtcn , er= ftaunten Sd^rei unb trat ein; tjinter \hx fc^Iofe fid) bie Ibür. S)a ftanb ibre junge, ac^täefjnjä^rigc 3:od)ter, genau h)ie fie biefelbe am geftrigcn läge julc^t gefe^en ^atte, baeietbe bunfle, peljoerbrämte Jl^Icib, biejelbcn Ueincn, golbcnen

»eutjc^e 9tunbid)au. XIX, 3. '^'^

450 'Jicutfcl^c JWunbjd^au.

5ltmtpcngen, biejelbe ?lrt, i^r mottbraune^ ^oor aufäuftcrfen md§t§ ^atte ]iä) gcöTibert unb bod^ fo Diel! ^^x ^erj fdjnüiie ftd^ frampf^oft aufammen: „2ll§ tüQ§ fe^e i(^ 5)i(^, 6ata," fragte [ie teife, aber ftxen(^ nad^ einigen tobtcn= ftillen Minuten, „qI§ feine i^rou .... ober al§ feine ßieliebte? ..."

Gata touvbc bunfelrof^ unb Eammerte fid^ an ben öor i^r ftel^enbcn S^ifd^. „3ld^, ^onia," ftamntelte fie fd^mer^l^dft. 3)ann fiel i^r Slitf auf ben d^ara!= teriftifd^er 2ßeife ein.^iqen mitgenommenen 3tntmerfd^mud£, auf 6iegfrieb §al6er§', fd^ön eingera'^mte ^^otograp^ie; ber ^^Inblidf gab i^xWiiiii, unb „feine" ^P^rafen famen i^r auf bie Sippen. „2Bir faffcn bicfe ©adjen öon einem l^öl)eten, ibealeren 6tanbpun!t auf; unfere ©eelenl^armonie gel)t unö über hk blo§ formellen Sanbe. ^ein 6tonbe§amt unb feine ^ird^e lönnten un§ nd^er bringen, als unfere .^erjen fd)on finb."

„Öalbeiö'fd^eS SBoitgcllimper," fagte fid^ hk ©rdfin; aber fie ernannte auc^ bit gef(^id£te ^anb be§ gefd^idftcn 9Jlanne§ , ber nun bo§ ^J^öbd^en l^ülfloy unb compromittirt in feinen §dnben l^iclt.

S)a trat ©iegfrieb, bem ber S3efuc^ gemelbet toorben toar, 'herein. „Siebe ^lama," rief er nodt) an ber offenen %^nx mit fi(^erer unb lieben§tüürbiger Stimme, tüoHte auf fie jueilen, blieb ober bod^ unfd^tüffig fte'^en unb Idd^elte öerlegen. S)ie ©rdfin '^atte ftc^ gefe|t, fa!^ il^n burd^bringenb on unb grü§te leidet mit bem ^opfe. „Sie ^aben eine gefe^lüibrige .^anblung begangen, Dr. .falber»/' bemertte fie fatt. „(Sara ift, toie Sie ttjiffen, noc^ nid^t majorenn."

„SCßotlen (^rceHenj auf einen ^Proccfe an!ommen laffcn?" anttüortete er farlaftifc^. ^*

„Ucbcr bie Sßcrgangenl^cit toollen toir fein 2ßort melir öerlieren," Oerfe^te ^aja, „Voie ben!cn ©ic fid^ aber bie 3"'fu"ft'?"

Sara fal) i^n angfterfüllt an, unb bie OJtutter merfte, ha^ i^r ^inb bereits je^t, tro| aüer ^Pqrafcn, genügenb ^ur 58efinnung gefommcn toar, um ha^ llnlöatt= bare i^rer Sage ju eitennen unb fd^trcr barunter ju leiben.

§olber§ überlegte fid^ feine ^Inttüort ; foüte er bicfe ftolje ©rdfin nod^ red^t bitter bereuen laffen, if)n neulid) fo fur^ abgeloiefen ju :^aben, fottte er biefen tT)ol^ltl)uenben 5lugenblidf be§ S^riumpl^ö nod) lange auöbel^nen unb genießen, foHte er biefc gan^e Pornel^me gamilie nid^t noc^ lange ju feinen f^üfeen laffen? gel^örte il)m bod) bie Situation! ?lber auf ber anberen Seite fönnte bann aud^ am (Snbe bk 33eraulaf|ung ju biefer §ciratl^, bie ertDünfd()tc 5lnnd^erung ber Oorne^men Greife, burdt) fein fd^roffeS S^er!^alten gän^lid^ üereitclt toerben; audt) bie ^Jlöglicl)feit eine§ 2)ueny mit bem jungen ^aä)o)j), obgleid^ er ftd§ tüa!^r= fd^einlid^ gan^ corrcct babei benommen l^dtte , toar ttjenig öerlodfenb, unb fd)lie§lid) tüurbe i^m ebenfall§ flar, ba§ er gegenüber biefer jartcn, blaffen Dame ber großen SBelt, bie bort auf i^rem Stut)l mie ouf einem jTl^rone fa§ unb i()n mit grofeen, grauen klugen burd^blidfte , tro^ alt' feiner föeUjanbtl^eit unfehlbar ben 5?ür,^ercn ^icl^en toürbe. „Do it with a good grace," fagte er fi(^, blieb ad^tung§öoll flehen, öcrbeugte fid^ unb anttüortete: „3)a§ toir Sie ^icr bei un§ fel)en, (5j;ceÜcn5, barf id) too^l in einem für un§ günftigen Sinne auffaffen. 2Bir bitten, unfern rafd^en Sd^ritt oergeben ju tooKen, unb toerben un§ gern 3^ren SBünf d^eu fügen."

«Segen ben Strom. 45 1

''Mala tvax überrafc^t; ha^ impertinente „ÖieBe DJcama" mar i^x Dor^in fc^r auf bie ^lerücn c^efaEen imb in her je^t ooiau§qegani^enen $paufe ^atte fte n(^ f(^on Quf ^xieq c^etooppnet. toar ahn entfdiieben beffer fo. „3c^ Brause lüoi^I !aum ju fagen, bofe ic^ auf eine balbige .öeiiatt) befiele," fagte fie be= ftimmt, bodi in nic^t unfieunblic^em 3:one. „€obaIb 6aia 3^re ?}rau ift, tüerbe tc^ Sic bcibe als lod^ter unb 8c^U)iegerfo^n betrachten."

„^ama, Derjei^ mit, lafe mid) felbft je|t S)eine loc^ter nod^ fein," bat daxa unter ftrbmenben S^ränen. Sie litt augenfc^eintic^, unb mitteibig um= armte 5Jiaia i^r Äinb, bem jungen 5Ranne reid^te fie bie Spieen i^ter §anb, toeld^e biefer ac^tung^öoH tüfete, unb erft bann, nad)bem fie i^n ba^u auf= gcfotbert !^atte, na'^m er 5pio|.

tüurbe befc^loffen, bafe bie ftanbesamttic^e -beiratf) in ber ben!bar für^eften i^tift ftattfinben fotte. Si§ ba^in blieb ^JJlaja im ©aft^of, na^m i^re ^a^l= Jetten mit bem ^^aare ein, um fid^ ben übrigen 2^ag allein in ben Valerien ju tröften unb aufjuric^ten. 2^x ju 2xtbc ^atte .^alber§ bie ürd^lic^e irauung Dorgefc^lagen, bod^ unter biefen Umftänben öer^id^tete fie barauf.

9iac^ erfolgter g^efc^liefeung reifte fie fofort nac^ 33erlin unb rücfte bk ^tad^ridjt in bie ^ettunflen ein. Sie oerfu(l)te ,:^iemlic^ erfolgreich ber ©efc^ic^te no(^ ba^ beftmögli(i)e Gepräge ju Derlei^en, t^at, al» ob nic^t§ ^u Dertufc^en ober aU Sd^anbe auf^ufaffen fei, unb fagte faft nid)t§ ftiirfüc^ au§. 2)ie Dotte 2öo]^rl§eit tüufeten nur bie ^affelborf'§ unb bie .f)alber§', unb oon i^neu allen töurbe bie ^arole ausgegeben : toegen öerfc^iebener Scf)tt)ierig!eiten unb bei 2Biberfprud^e§ mehrerer Sßertüanbten , ^ätte man ]\ä) entfd^loffen, bie Öocfjjeit ganj ftitt, nur in Slntuefen^eit ber ^lütter unb be» 3]ormunb§, in 2)re»ben öor ]xä) geften ju laffen. 5ltte f^ragen, aße Einbeulungen würben ignorirt, feine toeiteten (Sin^el^eiten Perlauteten, unb tüenn baburd^ auc^ natürlich bem Älatfd) unb bem @erebe uid^t au§getüic§en tuerben tonnte, fo toar bodb bk äu§ere gaffui^Ö gelDol)rt.

^m 35erlt)anbten!reife tourbe ber 5iame ber Seiben !aum auigefprod^en ; bie Baä)Z, tomn man fie oor f^reunben auä} in ber crtoä^nten Sßeife erjä^lte, ging i^nen allen bo(^ ju nalie, al§ bafe fte, fobalb bie gefeÜfd^aftlid^e 5Jla§!c gefallen toar, leichtfertig ^ätte berührt tuerben tonnen, ßinbernb unb abftumpfcnb mußte l^tetüber ba^ @ro§ ber ^di nod^ tüac^fen.

(Sc^lufe folgt.)

29

JJierre €otl

„SItteg ö3iebeT^olt ftt^ nur im geben."

35ot ^unbert S^a^ren [liegen bie ^Jlorquifen in ^fieifrotf unb ^uberpetürfe, bic bct tlebetciöitifation genug l^ottcn, öott ßntäücfen in ben tl^auigen ©ottcn , um St^an 3^acque§' „bonheur de la solitude" ju tt|eiten ober öeririten fi(^ mit SSemarbin be ©t. ^ierre in ben Sßälbern ejotifrfier unfein. Sf^re Urentelinnen, im neunjel^nten Satir^unbert , bie ]xä) an ^Pf^c^otogie unb 5^QturaIi§mu§ fattgetefen '^aben, folgen mit Sßonne bem 2)i(^ter, ber fie au§ ber ungejunben ©ro^ftabtatmofp^äre in bie weite SBett iü^ren tt3ia.

3tt)Qr finb lyorm unb ©prad^e ni(^t metjr biefclben, mit benen man bie Sefctüelt bon 1780 in bie SBunber eines ©onnenaufgangS cintneü^te. 3In bie ©tfUe bei ^atl^oS unb ber @mp!^a|e, bie un§ tool^I erinnerlich finb bon ben Sagen I)cr, aU mir aus ber ©ammlung clajfifc^cr gejeftücEe unfere ^cnntni^ ber fronäölifc^en ©^jrad^e f(^öpften, [inb anbere ^^dä)m be§ ^f^töciftcS getreten. Sind) bie Senben^cn finb nict)t bie nämli(i)en geblieben. gilt ni(f)t mel^r eine 9teöoIution öor^uberciten , inbem man au§ bem ©tubium ber Statur l^erauS „ben ^^nftinct gegen bie 5ßcrnunft, ba§ .^erj gegen ben S3erftanb, ba§ @eiül^l gegen bie 3lutorität" inl f^elb Tü^rt.

®er moberne S)i(f)ter ]§at anbere '^ieU. (h begnügt fi(^ bamit, bie ^atur in ber unenblic^en 5RannigfaIttgfeit il^rer ^o^f"^ ^ö§ emig gleidie 5)ienjc^enjd^i(ifa( in feiner 33ergänglid)feit ^u malen. 6r miE frf)ilbern , rü'^ren , ergreifen „sans jamais rien conclnre" ^).

S)ieier S)i(|ter ift ^ierre Coti. Unb bafe bie ^ütcrin bes franäöfifcf)t'n ^unft= gef(f)macE§ unb |öd)ftf Sinftan^ für benfelben feine ©(^ö|)fungcn über bic ber natura= liftifcf)en ©d^ule fteüen tonnte, bemeift bie 2Bai)( ßoti'ö in bie Acad(5mie frangaise.

3lm 7. 3l^rit biefe§ i^al^ree fanb bie Sluina^me Soti'e ftatt, unb bie 2i3erirf)te über biefe mic^tige Zeremonie füllten für einige 3:age bie ©paüen alter ^^arifer Slätter. 5Die au§ertefene @efellfcf)aft , bic ^erfon beö '•Jieugeroä()(tcn , feine bem "Jlnbenfcn •Dctaöe f^euitlet'ö gctoibmete 9tcbe , 3(IIe§ mürbe mit größter ©cnauigieit miebcr= gegeben. ®a(t bod^ , baö publicum öon 3lngefic^t ju 3lngcfid)t mit bem 5lutoT befannt p marfien , ber, meiftcne öon f^ranfreic^ abmcfcnb unb unter einem ^>feubo= n^m feinen ^Jtamen ticrbergcnb , fic^ binnen ber testen ^trölf ^aljxc ju einem ber ge= lefenften ©c^riftfteHer , ja ju bem erttärten Liebling ber franjöfifc^en Samentoelt ju ma($cn gemußt '^atte.

2Ba§ babei an ©atire, SGßi^, ©bott, ja felbft 3?oet)cit gcfagt morben ift, bon ben .^rilifern, bencn ber neue ^^(fabemifer fid) offen abtiotb erf(ärt ^attc, bon ben SBertretern ber natura(iftifd)en unb pfl)c^oIogifd)en 9tomünfc{)uIc , ift längft mit ben hir^tebigen ,^eitungen au§ ber SDßcIt gegangen. 'ütu(^ bae 9iad)fpic( ber au6getaufd)teu

J) Pierre Loti. Discours ii racademie.

Ißtem Soti. 453

l^öfüd^en abriefe ärotfc^en Öoti unb ^ola. i>etn ©teger unb bem ^efiegten im Äampf um ben „f^auteuiC, ift fd^on eine faft öergeffene (5))ifobe. ^an f)at fic^ barein flnben muffen, unter bem 'Olamen be§ 2)ic^terg auf ben neueften ^JluKagen feiner 2öerfc ben üblicf)en 3"!^^ »de TAcadömie fran(;aise" ju lefen.

Unfer ^^ubücum, mit 3fn^a(t, gorm, ja lenbena biefer äöerfe befannt ^u machen, toäre feine leidste Stufgabe. 2)enn tt)er fann beroeifen , ba^ bie beutfc^e ^tunaffung be§ franpfifd) ®efü'^(ten unb ©efagten bie rt(i)tifle fei?

^^^ierre Soti {)at un§ aber in biefer .öinfic^t nicf)t fc^roer gemacht. 2)er mo = berne ''J^od brauct)t eben ni(f)t attäuöiet ^eit, um fic^ als berühmten ^JJtann in rügten. S)ur(f) ein „Su^enb ißänbcfjen" mürbe ber ®oetf)e'f(J)e 5«unb baran gemannt, bafe unfer großer S)ic^ter feinen 9}eret)rern noc^ eine @efcf)ic^te feines l'ebcns unb feiner fünftlerifc^en ßntroicftung fi^utbe. Soti mar faum bei biefer ^atjt angelangt, ats er im „ronian d'un enfant" ''Me§, ma§ an fragen über feine ^lUgenbja^re offen blieb, bem publicum bereitmittig mitt^eitte. ©ein titerarifcfjeS ®(auben§befenntni^ ^at er fobann in feiner afabemif(|en 9tntritt§rebe unb in ben ©palten feiner ^Romane ju toieberl^olten ^Jtalen abgelegt.

S^ronotogifi^ fällt ber „roman d'un enfant" jmar nid^t in ben Stufang üon ßoti'§ bid^terifc^er ßaufbat)n. 2öir motten i^n tro^bem jum ^^usgangspunft unferer SSetrad^tung netimen, ba er neben ber @efd)ic^te feiner Äinb^eit bie befte ^.^robe öon ßoti'§ eigent^ümtid^em latente gibt.

^4>ierre Öoti Julien SJiaub, lieutenant de vaisseau in ber r'ran^öfifc^en "»IRarinc, ift in ben fünfziger ^a^ren in iftoc^efort sur mar geboren. .9Xu§ einer alten proteftantifd^en ^-amitie üon ber ^n\ü Dteron ftammenb, ift er in ben Jrabitionen be§ Söiirbigen unb ß^ren^aften aufgeroad)fen , in einem §au$, in roelc^cm noc^ ber innige g-amilieuäufammen^ang unb bie ftrenge ©itte ber alten ^tii gepflegt mürben, ©old^e .'öeimmefen finb ni(|t feiten in ber franjöfifdien ^roöin^ ju finben fte mögen aber bem mobernen 9iomanfcl)reiber nii^t be§ 3fntereffe§ mertt) erfif)einen. S)enn mir begegnen i^rem. Silbe feiten in ben Sü(^ern, molier benn aud) mand^e fälfc^lid^c ?luifaffung über fran,^öfifd^e§ f^amilienlcben ^erftammen mag.

S)a^ ®ltern^au§, (harten, gelb unb 'OJleeresftranb , bie 5Jlutter unb bie e]^r= toürbigcn stauten, bie feine ^ugenb bell)üteten, alle 9temini§cenjen ber frü^ ermad^ten J?inberfeete !^at Soti un§ im „roman d'un enfant" ooCl ^ietät gejeid^net. 9Bir fe^en il^n auf ben i?nieen ber @rofemutter ^Pfalter unb Sibel burd)blöttevn , ÖrbftüdEe axii ben ^ugenottenDerfolgungen {)inübergerettet, bie bem .^inbe e^rfürd^tige§ ©taunen cin= flögen, lieber ben .'perrtid^feiten , bie ber Sruber au§ fremben Säubern nad^ ^aufe bringt, ermadjt in i^m bie Suft am ©eemannäberuf. ^}Jktrofenlicbcv , bie an ftilien ©ountagabenben in feine 2)ad)ftube 'l)inauffd)allen , todcn if)n mäd)tig an, um i^n fd^lieBtid^ für§ Seben au§ bem engen Greife, in bem i'^n bie Siebe unb ©orge ber ©einigen nodt) !^ält, auf§ ^Dleer ju jietien.

Sie fcinften 9lbftufungen aEer (SJefü^le, 9tegungen unb Stauungen, eine gaiije ©cata üon ©d)attivungen im ©cbiete ber ©eelenjuftänbe, meiB Sott nnö mit bem äartcften ^^infelftri;^ mieberjugeben. (Sin garbenton, ein fattenbe^ iBlatt, bie 5?lumc auf bem Meibe ber ''Butter, ber ©onnenftra'^l, ber atltäglid) um biefolbo ©tunbe einen SBinfet ber 2:reppe im Söater'^auS erleud)tet, bag ftnb bie iöormürio für ^m „■iRoman eiue§ ßinbeS." 6-r fc^lie^t mit bem Sage, an tüeld)cm in bem .<?naben ber ©ntfdl)luB, ©eemann p merbcn, ,^ur ^Reife gelangt.

^m ^a'^xt 1879 erfdjien „3ljil)abe"''— \>lu§3üge ani ben abriefen unb Oiotijeu eiue§ englifc^en ^^Jlarineoffijierä." 2Bir finben unter ber lofen .s:Miac be^ englifc^cu Ttamen^" unfern ®id)ter mieber, ben, nad^ J?ämpfen unb @nttänfd)ungen ber erften ^ugenbjot)rc ber ^ufatl bc^ '')Jlatrofenleben§ na^ (5onftantinopel !ül)vt. ;^n tagebuc^= artigen \»lnf,^eid)nungen entl)ätt „«,üt)nbe" bie ®efd)id)te feiner Siebe ui fincJ-' iu'>Sf" Xürfiu unb, obgleich ein etmaS au§ ber ^])tobc gegangener •^Peffimiömn^ unb roman« tifd^er Slufputj bem 33udl)e ben ©tempel ber e^rftlingöarbeit amprägen. to jeigt e4 bennod^ ©puren reid)er fünftlerifdfier "Einlagen.

454 S)eutfc^c tRunbjd^au.

^lütid)et %\äjUx mag 910I fein in ber S)aiftellun9 bes grbfntt)inM§ , ber \^m beT lifbfte unb öetirautffte ift. Sott joü uro jd)oii in feitier cTften Sltbeit bctüeijen, böfe er bie 5iatur in jebcm 5Bilbe jo ju burdibTingen teei^, als {)abe et fie gerabe in biejem S3ilbe ium ©tubium feineg ßebenä gemact)t.

ßonftantinopfl im Sichte ber 5tüi:§in9efonne, ber ßiebe, bee @Iüd§, bie Sage in bem ftiUen ^au\e ber t)eiligen S3oT|"tabt e^uB, bie Säurten im Äaif um baS Qolbcne ^orn , ©onnenuntergangaftunben iinb ^Jlonbnäd^te im Orient (eben ^iet öor unjeren klugen aui. 3a, aüe J^ocfungcn be§, ben 5lbenblänber jo feltjam an^iel^enben 3§Iamg bringen auf ben fiefer ein, unb mer jelbft biejen gouber gefül^It unb fid) i^m tjingegeben I)at, ber (egt ba§ SBüd^Iein au§ ber Apanb als eine nur ^u getreue Söiebergabe eigener, fdimer Befampfter ©timmungen.

3n „Fantome d'Orient", feinem legten äBcrfe, ift Sott ein äroeitcs gjial nacf) ßonftantinopel jurüctgcfetirt unb !^at fic^ in ber ©c^ilberung berfelben 3BeIt in ^erbft= lid^er Seleud)tung momöglid^ übertroffen.

9Iuf „9Iäit)abe" finb im Saufe ber lefeten jtDÖlf 3al)re ^mötf SBönbe gefolgt (Soti'§ erfte 9{omane crfcf)ienen in ber „Nouvelle Revue" ber gjtabame Stbam) , in benen Soti ben Sefer balb jum ©enegal^), balb mä) 5port)nefien 2) , öon ^apan^) nad^ 9Ifrita gefüt)rt unb immer fein ^ntereffe mac^ ju er'^alten öerftanben {)at. Soti felbft ift meift ber .^odt bes jetoeiligen (5rle6niffe§, ba§ er ftet^ mit einem unt)cr= glei(^li(icn |)intergrunbe auSftattet. S)er ßrfinbung bebarf für il)n nic^t öiel. „Je trouve que. quand on ar ränge les choses on les d orange toujours beau- coup," fdireibt er im SSortoort äu „^abame 6^rt)fantl^eme : unb, auf i^n fctbft angemenbet, ift biefeS SGßort boüfommen ma'^r. Soti cotnponirt nid§t bie 2)ecora= tion ju feiner ßr^ätilung. ©eine 35ilber finb fünfttcrifc^ abgerunbet, unb bocf) (iegt i'^re gro|e SGßirfung in itirer abfotuten ^caturmafir^eit.

fei fiter in toenig SBorten ber 3Jerfd)ieben'^eit gebockt, bie bi^^er in ber aCßiebergabe ber 9lotur amifcfien ber unfrigen unb ber franjöfifd^en ©prad^e gel^errfc^t {)at. ein franjöfifiiier ißeobac^ter glaubt fie auf baö ©runbprincip äuvürfjufül^ren, nac^ melc^em ber ©ermane al§ Äinb einer iüngeren C^ultur unb al§ größerer 3'latur= freunb alle SSergleid^unggpunfte für biefelbe in i'^r felbft fud^t, ja, jebe ifircr 2Jlani= feftationen mit einem, ifir entnommenen onomatopoetifc^en geitmorte tmebergibt. 9lnber§ ber ^Romane, ber, einer älteren (iiüilifotion entftammenb, fic^ in it)r in feinem toatjren 33ereid^ füt)lt unb barunt bie 5)]etapl)cr für ba§, mos itjm in ber Dlatut ent= gegentritt, in einem Äunftprobuctc fu^t, S)ie 9tid)tigfeit biefer 5Bemerfung läfet fid^ auf§ Seiddtefte beftätigen, menn mir nur einen 33anb ber ®oet:^c'fcf)cn @cbid)te auf= fc^lagen unb bann mieberum einen 33lid in bie einfd^lägige frnnjöfifc^e Siteratur tl^un. einen ^meiten SBetoeig finben mir aud) in ber abfotuten Unmöglidjfeit , eine unferer It)rifd)en S)id)tungcn in bie ©prac^e unferer ?iad)barn ^u übertragen, ©ie, bie boc^ fonft Seibenfdiaft , ©entimentatitdt unb Ucbcrf^mänglii^feit gut micberjugeben meit, mirb fteif unb conbentioniü, fobalb fie uns ein 33ilb tion bem Scben unb Soeben ber 5^atur geben foll. 3)a§fclbe gilt in ber ^4>rofa. äöer ptte nic^t über ben cmpl^atifcft Iüt)fcn unb trorfenen JBefd^reibungen be§ „Genie du Christianisme", ber „Kuines" ober ber „Harmonies de la nature" gcfeufjt?

ein ganzes 9IrfenaI tion ^unfter,^eugniffen : 9(tlag, ©ammt, ©eibe, ©d^ärpen, SSänber unb Xunifaö muffen ß^ateaubrianb, i^otnel) unb ^ernarbin ju it)rcu 5l^ergleid^en bienen. „S)ie SBäume fe^en einen grünen |)aarpu^ auf, unter bem il^re cannelirten ©tirnen öcrjüngt crfd)einen. S3eifd)ieben in gorm unb ^a\he gruppircu ficf) bie 58tätter, fie tl)eilfn fid) , breiten fid) auS ober fd)mebcn mit 3lnmutt). 23alb fteigen fie ,^u ©trebepfeilern ouf, balb l^ängcn fie toic Äninic I)erab, balb er'^eben fie fid), minber befd^eiben in 5^ünbeln, ©traf)lrn, ,^1 Dbeliefen. 2)ort ift e^ ein »^.^feit , ben

') Le roman d'un spabi. 2) Le mariage de Loti. ^) Mndamc Chrvsantheme.

■^ietrc «oti. 455

man lüsjc^nelit, bott ein grüner ©troup, bei jid) elegant mit bem ^orijont t)frniäl)(t. Un3ä{)Iigc SBIätter tiaben fid) in ben ^liüften ausgebreitet, roie ber 'Jegcn, ben man aus ber ©(^eibe jieljt, toie ber gäcf)er, ben man entfaltet, ober ber ©toff, ben man

aufrottt man mö^te fragen, mo bie Statur bicfe reichen unb rrifcfien 23or=

§ängc öerborgen l^ielt, mit benen fid^ jefet ber äBof)nort bes 3Jlenfcf)engeic^(ec^tö gefd^müdtt f)at."

@S toäre ein ^eid)teS, bie 3Iuiti)af)l iortpfe^en. Söir toürben fcJjtie^tic^ bei ben 9lofen 3oIa'S enben^), öon benen eine iebe ein meiblic^ee SBejen perfonificirt , ettoa in ber jtoilette berer, bie wir auf bem (Jinbanb bes „Figaro illustre" betounbem fönncn.

ßoti, bem ©ecmaune, ber fein ßeben im engften 33erfe^r mit ber Statur üerbrac^t '^at, ift biefe ?tuffafjung berfelben, mie überl)aupt jebe Vergötterung bcS 5)tenjd)en= geifte§ unb feiner ©rrungenfc^aftcn , unenblid) fern. Ch er be§ grü^linge ©rtrad^en an ber bretonifd)en Äüfte, einen ©türm im gelben ^eer, gtül^enbe ©tunben unter ber ©onne be§ 5lcquator§ malt, feine SBilber prägen fid) bem ©cbäc^tnife bee ^efere gleid) unt)erge|tid) ein. Oft ift it)m fein 3i>iom nid)t rein genug, um bie inntrften, faum faParen, bem 3lugc entfd)tt)inbenben Äunbgebungen ber Siatur ju fijiren. ßotis ©Ijrac^e nimmt bann eine neue , fjaXb mt)ftif(^e ©cftolt an , bietet in aller claffifd^cn gieintieit S3i(ber, bie mie öon einem ^^-tor umgeben finb, ber fie bem Sefer Ieid)t Der= t)üttt, um feinem St^nungSbermögen befto me!^r ju überlaffen. @in .ßunftge^eimnife, ba§ auc^ bei un§ ben Sfieij mand)er beliebten S)id)tung ausmod)t.

Ob bei bicfer S^arftellungSWeife bie alte Siegel ber franjöfifdifn (Floffifer öon ber Älaxl^eit unb ^Präcifion, öon jener feinen Stt^fif^'l äulaffenbtn Scutlidjfeit, immer befolgt ift, toäre allerbing§ in S^age 3U 3iel)en. D'^ne ^lü^e oerftonben au toerben toor 2]oltaire'§ ganjeg SBeftreben. „Si mon ouvrage n'est pas aussi clair qu'one fable de Lafontaine, il faut le jeter au feu," fd^reibt er. Ober auc^ „Les Fran^ais ne savent pas combien je prends de peine pour ne leur en point donner."

£oti'§ 5^unft liegt auf einer onberen ©eite. 5[Ran möd)te fagcn, er toitt ben ßefer füllen laffen, auf feine ©inne roirten, öor feinem leiblid)en 3luge bas SBilb er= toeden , baS it)m felbft öorfd)toebt. Unb er errcidjt in öoHfommenem Tia^t. S)arin berul)t feine "^eröorragenbe fünftlerifc^e Einlage. 2;ie Siatur ift fein ßebens^ ftubtum, bie ©c^ilberung berfelben fein toa'^reS ©ebiet. 9luf biefem 5pmiftc näl^ert er fid) ber realiftifdien ©(|ule in bem ^Jta^e, bo^ man il)n für einen jünger berfelben äu netimen geneigt ift. SCßenn er auf ber einen ©eite in garten 3i'9f" ^^n^ ©timmung fd)affen tonn, fo öerf(^mäl)t er auf ber anberen bie greflften öontrafte nid)t, fofern fie nur getreu unb au§ bem fieben gegriffen finb.

?lber auc^ barin aeigt ßoti fid) al§ ein Äinb feiner 3eit, bafe bie materialiftifcfte äßeltauffaffung auf bem @runbe feiner ©djöpfungen fd)lummert. ^er 9]lcnfd), toie er un§ au§ Soti'§ SBerfen entgegentritt, ift nur ba^ förjeugniB bf§ l^rbenflerfS, ber 3one, bie il)n l)eröorgebrad)t. |)ier toeid), läffig, tröumerifc^ mie 9{aral)U (Le manage de Loti) , bie 3;o(^ter ber ü^^pigen Iropeuinfel , bort manieriri , unfrei , mit öer= tümmertem ©cmütl), toie 6t)n)fantf)eme, ba§ i?inb ber iaponifd)cn .s;M)percuttur. ®ie bie S^oreltern bad)ten unb l)anbelten, fo beuten unb l^anbeln :i3oti''J föeftolten. ©ollen fie boc^ toie il)re ?ll)nen ^u ©taub toerben, bamit i^re .ßinber mit bem ererbten i^eben in ererbter SCßeife fc^alten fönnen.

S)iefe Sluffaffung ift eS, auf toelc^e fid) bie mfland)olifc^e Färbung ber ^^oti'fd)fn ©c^riften prüdfül)ren läfet. pr fie ift feine gUuflid)e i?üfung ber menfd)lid)cu ©yiftenj unb i'^rer ßeiben öorf)anben.

„Le mariage de Loti" foüte be§ ^^iditerS 3tuf)m begrünben. Toe ,viuberl)Qfte gitanb 3:al)iti mit feinen ticnn 3Bälbern unb coraüenreidjen (Akftaben, öon bcin flillen Ocean toie öon einem 'Mm^ umgeben , bie IHeber unb 5ön,\e ber lilnmengcfd}mü(ftfn

'■) La faute de l'abbe Mouret.

456 S)eutfc6e 9hinbfd^au.

5)laori§ unb bor 3lttem bie ®efta(t 9{aral§u'§ tourben öon bem ^uBttcum mit @nt= jücEen aufgenommen. 2)ennoc^ lä^t ftc^ nid^t in 3tbrebe ftetten, ba% um milb aue^ubrücfen eine SJerirrung bee @eiüf)ls ber ©ejc^idite ju ©runbe liegt. ,^aum !ann man anber§ nennen , roenn goti ficf) ju einer (5^e l^ergibt , bie ätoar ben leidsten (Sitten öon ;)3o(t)ncfien gernä^ ift , unjer eutopäifi^ee (Sejülji aber öetle^en mui 2)ag 3bt)II öoii öoti unb 9{ara% inmitten beä ©artens unter ben 6oco§= ^atmen, Wimojen unb Dteanbern nimmt bei bem unöermeiblid^en 3Xbfc^ieb ein tra= gif(^e§ @nbe, baä un^armonifct) unb abfto^enb wirft: 9tara'^u, baö primitiüe unb finbtic^e @eid)öpf bes ®albe^, bleibt in bcr f)a(bcioi[ifirten ^aienftabt jurürf, um bort im 'sjaftcr unlii;iugc()en. Sas 33uct) mad}t ben ©inbruct , als fei ber 2;i(^ter [ic^ über hie Tragweite feiner ©djulb nid)t llar, unb fel)lt 'liiermit an jebem öer= fö'^nenben ^lueflongc.

©teid^e ßmpfinbung ertüecEt bie ßectüre bou „^Ulabame ß^rVifant^öme". 2)ie manierirte „mousmö" öon ^agafati, bie il)re läge (Suitarrc f^ielenb unb rauc^enb in i^rem .^artenl}aufe öerbringt , ift atterbing^ weniger geeignet, ^Jütleib ju erregen, als bie jierlic^e naiöe ;}lara^u. S)od§ fetbft bie unOergleid^lid^en ©(^ilberungen Japans unb mand§e ^eitere Situation fönnen un§ nic£)t über bieä Unbehagen l)imüegtäufd)en. Unb bal Sct)tu^capitel , ba§ ßott feinem, tüenn auc^ nur fe^r fd^toac^ rebenben feineren ßmpftnben ju Siebe angcljdngt f)aben mag, miegt biefe unwüibige g^ecomöbie nidfit auf.

* Unfere rüd^alttofe 35emunberung öerbient aber ba§ '-Buc^, ba§ 8oti bem ©c^icffal

jener ^ifd^er gewibmet l)at, bie jä^rlid) in fleinen 33öten öon ber bretonifd^en Äüfte

au§jie|en, um in ben ^Jleeren öon 3f§lanb i^re 'Jte^e auSjutüerfen. „Pecheur d'Is-

lande" ift 2oti'§ befteg 2öer!, unb bie Ucberfe^ung öon ßarmen ^t)it)a t)at aud^

in Seutfc^tanb weiteren .^reifen befannt gemacht, löoti ^at bamit ben ^eroeiä ge=

liefert, ha% , entgegen feiner ^-öeliauptung, ber ^Roman unb nid^t ba§ perfönlid§c

Sriebnife feine eigentliche Äunftform fei. ^JJteifter^aft ift ba« Seben in ben Dörfern

bcr ^Bretagne, meiftev^aft bie Stimmung, ber Öocalton be§ ginfteubebedten , fturm=

beroegten ©tranbes roiebergegeben. wäre öergeblii^ , wottten wir auc^ nur ben

SJerfuc^ mad^en, öon bem eigent^ümlic^en 'iftcx] biefer j£)idE)tung etwa§ anjubeuten.

S)enn „Pecheur d'Islande" ift, Wa§ ,^unft ber ^arftellung anbetrifft, ein ®ebicl)t.

jDie ©i^ilberung ber Sturmnac^t im 3E»lanbmeer, wo '3)ann unb (5t)loefter am Steuer

auttl^atten, bie Sd^iffsbegegnung im Tuhd ,^wif(^en ber „'')Jiarie" unb ber „Üteine S3ert^e"

finb Sd)öpfungen elften ^)tange§. Sie flögen etwa§ öon bem mQftifd^en Sd)auer ein,

ben äßagner im „glicgenben ^ottänber" ^u Weden gewußt §at, fo tief ^at Soti bie

(Gewalten ber ^atur buvd^fd^aut unb gefüllt. %nii benfbar ^^einfte finb bie ßontcafte

abgetönt ^wifd^en ber 'OJtonotonte be§ giff^fi^lfl^fnö im ©iömeer beim Sid§t ber 93litter=

nad^tfonne unb bem angftbewcgten 3;raume ber ^]!Jläbc^enfeele , bie ben ©eliebtcn in

ber ^erne Wei^; äwifc^en Stunben bcö ^ödiften Seelenfvieben§ unb bcr Seligfcit in

ber -pütte unb tobenben Söintevftürmen auf See. S)abei faum me^r .g)anblung, al§

bereu bebarf, um ba§ ^ntereffe be§ 8efer§ ju feffeln, unb ol)ne eigentlid^e 3}crwidlung

eine Steigerung bes 'Itomanö , bie un§ barüber belet)vt , bafe wir in 'i3oti , neben

bem l^mpreffiouiftcn , mit ctncni fubtit bevec^nenben .Rünftlev ju t^un t)aben- @ine

Söfung fonnte ßoti feinem 2ö.'rfe nic^t geben. S)o§ tragifc^e Sd^idfal öon \!)ann

unb @aub wirb immer wieber ^enfc^en'^erjen treffen , „fo lange bie ^^ifd^er öon

^Paimpül it)ie ^Jtelje im 3fälanbmeer auswerfen werben."

ü^oti ift ber (Jrftc gewcfen, ber ba§ ''JJlitgefüljl be§ '|Uiblicum§ für bie bretonifdl)en

gifdjerfamilicn angerufen l^at. S)e§ unenblid)en @uten, ba§ „Pecheur d'Islande" ge=

ftütet, l)at 'OJt. ^i'.^iöreS in feiner ^ebe ^u ßoti'§ Empfang in ber '^Ifabemie mit

rü^menben SBorten gebacl)t.

„Mon frere Yves" wäre bem öorangegangenen 2Berf an bie Seite ju ftelten,

wenn nid)t hängen , bie man wieberum faum qiiffen möd)tc unb 91bfd^Weifungen in

bie äÖüft^eit bes 'OJlatrofenlcbcuö bie Sd^ön^eit be§ 23ud)e§ beeinträd^tigten. S3ilber

jeboc^ , wie ber 9lbenb in ber bretonifdben Oütte, wo yim Refrain ber 5?allabe

I

gierte Sott. 457

„Nous ötions trois mariiis de Groix" bie alte Butter mit bem ©pinnrobe ben Xatt angibt, ftel^en an ,^raft bem SSeften nic^t nacf), ba§ je geschrieben rourbe.

*

„^ä) f)abe nte ein i8üd) ,componirt', icf) |a6e nur ge|cf)rieben , roenn mein ©eift üon einer 3fbee ^eimgefudtit toar," jogt 2oti in feiner otabemifc^en iRebe, „unb eg ift immer öiel^uöiet öon mir felbft in meinen ^üäjQxn," fügt er ^in^u.

33on bem erften 3luftreten ^oti'§ an finb bie rran^öfifc^en Ärititer barin überein» gelommen, fein unbeftreitbareg 2;aient anjuerfennen ; aber ber 5Borrourf, ben er in feiner afabcmifd)en 5Rebe fid) felbft ^u machen fi^eint, ift i^m auc^ öon biefer ©eite ni(f)t erfpart raorben. Unb toenn irgenb ßiner , fo ift ßoti , ber gegen bie 3}or= fd^rift giaubert'g gefehlt t)ai, nad) n)cld)er „bie perfönlic^e 5Ibraefent)cit bee 2)id)terö" öon feinem Söerte eine .«pauptbcbingung beö bid^terifdien Sdjaffene fei.

2oti fann eben bie 2öe(t nid)t anberö betrad^ten al§ burc^ bag ^Jlebium feiner eigenen ^erfönlid)!eit. 2Bir üerbanfen biefer Einlage Woijl einen großen X^ni feiner ergreifenben ©c^ilberungen, aber and) jene burc^ge^enb metandjotifc^e ^ä^bung berfelben.

S)ie ©runbempfinbung, ber n)ir in aUen feinen 3Berfen begegnen, faßt l'oti felbft in bie SBorte ^ufammen: „eine mit ßnlfe^en gepaarte ^43ett)unberung ber 3Bett in i^rer toedifelnben Unerme^Iid^fett .... ein 9iott)f(^rei öor bem Jobc." 2Bir begegnen i^r, fei e§, ba^ ßoti bie Oerbtid)eueii ©emänber öerftorbener japanifc^cv .ftaiferinnen M be= trachtet, ober ba^ er uns eine unter ber Weisen Sünd^e fd)tafenbe orientalifc^e Stabt^) malt. brängt fid) babei unroiüfürlidt) bem Sefer ba§ ©efüi^l auf, bafe er t)ier nid^t mit bem großen !^eib ber 5Jtenfc^I)eit ju t^un ^at, ha^ es oielme^r ein un= befriebigteg, fid) felbft jertegenbee „^d)" ift, bae fid) gegen fein eigenes 5Jtenfc^enfc^idfal aufle!^nt.

„@r felbft" ju bleiben, ift ßoti'e ganzes 53eftreben. ^ brürft bag fe'^r unum= tDunben in ben an fic^ gerid)teten äöorten '^lumfett'g^) au§: „^d^ erfläre mic^ für un= fät)ig, ©ie in irgenb eine ßlaffe öon ©ctjriftftetlern einzureiben. @ie finb gon^ perfönlic^ ©ie felbft, unb 9tiemanb roirb Si)nen je einen Flamen geben !önnen. 5Jlan toirb fid§ immer irren, fobalb man eine befannte Benennung auf ©ie on= toenben miü."

äßir fönnen btefe 3tnfid^t nid^t gan^ t^eilen. 2Benn ßoti jebe ;^uget)örig£eit ju irgenb einer befte'^enben 9tidl)tung able'^nt, fo fe'^en mir bod^, ba^ er 5lnfprudj barauf ergebt, ein ^beolift genannt ^u werben, ja, er ge^^t in feiner Slntrittörebe fo roeit, bem ^Publicum eine neue ?lera beg 3tbealg ^u öerfünben. „(SS gibt mieber '!)Jienfd^cn, bie gern in ber ßectüre eines anftänbigen 33ud)eö @rt)olung fud)en , eineg 33ud^eö , in bem bie Söorte nidl)t gemein finb . . . ."

3fft benn mirflii ßoti'g 2öeltanfd^auung ibeal 3U nennen? 2Bitt Öoti in „Mon fr^re Yves", im „Roman d'un Späht" nur malen, feinen ©d)lufe 3iel)cn^ ©laubt er nid)te ju beroeifen , menn er in ber (Einleitung ju feiner maro[fanifd)eu ^Heife fd)reibt: „3öarum fid) fo öiel Mütfi geben, 9ltte§ ju änbern, fo üiel neue ®inge ju öerftel^en unb äu umfaffen, ba man bod) fterben mu^, ba man fid^erlid) cineä lageg irgenbtno röcheln toirb in ber ©onne ober im ©d)atten , ju einer ©tunbe , bie Wott aÖein fennt. Safet ung lieber bie Irabition unferer 9}ätcr bemat)ren , bie fd)einbar unfer S)afein oerlängert, inbem fie un§ fefter an öergangene unb fommenbe lltcnfd)en binbet. ßaBt un§ in einem unflaren 2;raum öon ^roigfeit bal)in leben, unbemufet ber irbifd)en „morgen". 9Jlögen bie alten ^JJtauern in ber ©ommevfonne berften, mag baö Sras auf unferen S)ädC)ern fpriefeen .... ßafet uns nur im ^oiübereilon bie S)inge genießen, bie nid)t trügen: fd^öne (5}efd)öpfe, fd^önc 'ipferbe, fdöönc ©orten unb 5ßlumenbuft , . . ."

2öenn bieg „ber aBei§()eit te^ter ©d^lu^" fein foÜ , fo roiffen mir freilid) nidjt, loie mir ung ßoti'g „Sbealignutg" ooriufteüeii baben. 3- i.

') Japoneries d'autonine. 2) Au Maroc. ^) Fleurs d'ennui.

JJolltlfdie Hiittbfrtia«.

33 erlin, 'imitte gioUcmbcr.

S)er preu^ijcfie löonbtag ift am 9. ^Roüember mit einer 3:^ronTebe eröffnet tt)orben, in ber im ^nfd^Iuffe on eine furje Sd)ilbcrung ber ginanstagc be§ 2anbe§ in§6efonberc bie ©lunb.^üge ber geplanten Fortführung ber Steuerreform borgetegt mürben. |)atte bie 9ied)nung be^ ^'a^re§ 1891/92 mefentlic^ in ^^otge ber Steigerung be§ ?lu§gQ6e= bebarf^ bei ben StaQt§eifcnbaI)nen mit einem deficit bon mef)r al§ 42 'iJJtiüionen ^JJiar! abgefd)Ioffen , fo fann aud) für ta^ laufenbe ^ai)X md) bin bteljerigen ergeb= nifjen ein günftiger ^tbfd^Iu^ nict)t crroartet werben, ba insbefonbere bie ©inna'^men ber ©taQt§eifenbat)nen unter ber burc^ bae ^^(uftreten ber G^oleva üerfd^ärften Ungunft ber mirtt)fcl^Qft(i(f)en 5ßerl^nltniffe nic^t unbeträ^tUrf) hinter bem S3orQnfd)tage jurüif' bleiben. %Vi ber bebentfamftc (^)egenftanb ber S3eratt)ungen in biefer ©effion bee prcufeifc^cn l^oubtagtö mirb in ber Xfironrebe bie S)urd^fü^rung ber im ^üf:)xt 1890; 91 begonnenen Umgefta(tung bee ftaatüc^en unb communalen ©teuertoefeng beseid^net. S)iefe 3ifle ge^en ba^in: unter Sefeitignng ber SSorbelaftung ber ©runbbefi^er unb ©eroerbtnibenbni unb unter ftärferer .^eranjietiung be§ bererblid^cn 53efi^einfommen§ im (Segenja^e jum 3Irbeit§einfommen bie ftaatlid)en (Steuertaften anber§ a(§ bi^'^er ju t)ertt)ei(en , fomic ben ßJemeinben neue Steuerquetten p eröffnen , um ju einer „gcrect)teren" Sßertt)eilung ber ©emeinbelaften unter mefentlii^er iBefd)ränfung ber 3u= f(^täge äur ginfommenfteuer ju gelangen, ^n einfi^ befonberen ®enffd)rift fott ber föefnmmtplan cinge^cnb erläutert unb begrünbet merben. ^ebenfattS ftebt ber preu^ifc^e fianbtag öor einem ebenfo umfangreictien mie öerroidetten 3trbeitepenfum, bei bem nid)t au|er 33etrad)t bleiben borf, bafe bie berf^iebenartigften ^ntereffen baburc^ berührt werben, ßg mirb atfo mefentlid^ barauf anfommen, ^mifdien bicfen ^ntereffen in billiger 2öeife ,p tiermitteln.

iöescid^ncnb ift, ba& bie auSmärtige ^.^olitif in ber am 9. ^Jiobember tierlefenen 2:l)ronTebe mit feinem Sorte geftreift morben ift. ^an barf aber onne^men, ba^ biefe Sude bei ber Eröffnung be§ beutfd)cn ^)ieit^§tage§ in üottem 'Ma^e ouögefüllt merben mirb. Jlommt es bod^ bann barauf an, bie neue ^ilitäröorlagc jn begrünben, burc^ roeld)e bie t^viebenSpräfenjftärfe beö bentfd)cn .^eere§ an ©emeinen, (gefreiten unb Cber= gefreiten für bie geit bom 1. October 1893 bi§ jum 31. «mära 1899 auf 492 068 ^iann olg ^a^teöburdjfc^nittsftärte feftgefe^t merben foll , o^ne bafe bie ©iniä]^rig= ^reiroilligen in ';Red)ming fommcn. Xiefer 2)urd^fd)nitt^ftärfe liegt bie 33orauöfe^ung an ©runbe, bafe bie 'DJlannfdjaften ber gufetruppen im 9lügemtinen ju einem jrnei» jät)rigen octiben 5E)ienfte bei ber ^a^ne t)evange,^ogen merben. SBenn bie ©inael^eiten biefer 58orlage nac^ ben üerfdiiebenften ^){id)tnngen einer eingel)enbcn ^^prüfung nnter= aogen merben muffen , fo barf bod) üon ',Hnfang an aU gemi^ gelten , bafe bie Frage ber gefe^ltd)en unb nid)t blo^ bubgetmäfeigin (5infüt)rung ber ameijäl^rigcn Sienftpflid^t, fomie bie anbere i^xa^e ^infid)tlid) ber fei)r bebeutenben .ß'often in ben ^ittelpunft ber parlamentarifd)en Debatten gerürft merben mirb. ^it 'iKürffidit auf bo§ europäifdie

5ßoIitt|(f)e <Hunbtc^Qii. 459

^riebengbünbuiB S)cut|d)lQnbe mit Oefterretcfi^UngQrn unb Italien toitb Don militätifcfier •Seite Oielfacf) mit ben eüentuell ben ©treitfraiten bicjer ßänber gegenüberfte^enben «beeren gfianfreicfiö unb OtuBlanbe ei-em^lificirt. Unbeftreitbar toerben nun joroo^l öon frQn3ö[ij(^er a(§ aud) Don rufjifd)er (Seite bie gröBten 2(n[trengungcn gemacht, bie 9lrmeen biefer Sänber |o [taif unb fc^lagftäitig lüie nur irgenb möglich ju geftalten. ^n f^ranfreidf) i[t oHerbingg bnrct) bie getingerc S3eDölfening§3iffer gegenüber Xeutfdjfonb eine getüiffe ©ren^e gebogen, bie ni(^t übetjc^ritten toerben borf , of)ne bofe burct) bie geipaltfanie ©r.^ietung ber Quantität eine nünbertt)ertt)ige Cuotität t)erbeigeTüt)rt roirb. 'Jlnbererfeitö tt)irb öon ben militäriidien ©ac^öerftänbigen in 2;eutfcf)Ianb geltenb ge= mad)t, bafe Bei ung toielfai^ burdjQuö braudibotee '»JJlnterial tro^ bcs principe bcr attgemeinen ©ienftpflic^t noc^ nid)t jur SSerroenbung gelange, ^n biejer ^infic^t roirb nun bie ©c^toierigfeit barin befielen, ,^roijc^en ben nülitäriid)en S3ebütiniiien unb ben finanäieHen Gräften be§ 9teid)e§ einm ?Ui§g(eid) p finben, wobei bie eüentueüe 2Birf= jamfeit be§ S)reibunbe§ in geteiffem ^ta^e in &ted)nung geftellt toerben barf. (Stimmen bpd) bie huxd) ben iHugenfc^eiu gcmonnenen Urtt)eile conipetenter ©ad)t)erftänbiger barin überein, ba^ insbejonbere bie italienifd)e Slrmee burd) raftlofeö '^Hrbeiten in ben legten ;3a^ten gro^e 5-ortfd)ritte erjielt ^at.

^n Stfitif" ^aben am 6. ^lOöember bie burd) bie ^tuTlüfung bei £eputirten= fammer not^menbig geraorbenen ^euma^ten ftattgeiunben , bereu ©rgebniffe nod) t)or ben am 13. ^Jiotiember in jed^jig iBejirfen öoH^ogenen ©tid)tt)af)len einen an)d)einenb bebeutfamen ©rtolg beö ^Jlini[tcrium§ ©iolitti = 23rin bar|teüten. 3Bäf)renb bie 9tfgie= rung bereite bann über eine ^,1le{)rt)eit im ^Parlamente üerjügen mürbe, menn nur 255 it)rcr *;!lut)üiigcr als ©ieger au§ bem 2[Bat)lfampje ^eröorgegangen müren , finb bereits am 6. Ülotiember 320 minifterielle ^anbibatrn geiüäf)(t roorben, bcrcn 5ln]a^( burd) bie ©tid^toa^Ien einen toeiteren ^^umad)6 ertjaltcn t)at , fo bafe bie giegierungS= me'^rt)eit im ©an^en auf etwa 370 ^JJtitgüeba- gejcf)ä^t werben barj. Dbgteid) bie £)ppo= fition nic^t ermangeln wirb , wieberum Don 2Bal)lbeeinfluffungcn ju rcben , erid)eint bo(^ befonber§ d)ara£teriflif(^, ba^ gerabe eine 'Xnjal)t rabicaler S)eputirten, bie in ben frü'^eren äöal^Ifämpim , tropem i^r SBiberfac^er (iriepi unb bann Ütubini biefelbeu „geleitet" 'ijahn, [iegveid) geblieben, je^t Don ?ln^ängern ber üiegierung aus bem gelbe gefd)Iagen finb. Wcotcra unb bejfen 5porteigänger finb jwar jum größten Jtjeitc wiebecgeloä^lt ; bieg änbert jebod^ nii^tä an ber für bie gegenwärtige ^age ber inneren ißoliti! ;3taliene f)5d)ft !be,^eic^nenben I{)otfac^e , ba^ bie @egner be§ europäifd)en griebenäbünbniffeö jenfeitö ber l'llpen eine fd)were ^Jüeberlage erlitten l)aben. %a ber italienifc^e ^IJlinifterpräfibent @iotitti unb bei ""^JUnifter be« 'Jluswärtigen, 53rin , feine @elegent)eit üorüberge^en liefen , ol^ne ju betonen , ba§ bie SBcljrfrart bes ÖanbeS burd) bie in 3lu§fid)t genommenen finanäirüen 9teformen nid^t beeinträd)tigt werben bürfe, l^ot bog italienifd^e 33olf burd) bie ^^Ubftimmungcn öom 6. unb 13. "JioDember pgtcid) 3u erfenneu gegeben , ha^ es öon ber burd) (5aüaUotti unb :3nibriani nn= abläffig in ben SSorbergrunb i{)ie0 politifdjen ^rogramniä gerüdten -perabictjung bev italienifd^en ©treitträfte nid)t§ wiffen will. ?ltteibingö barf nic^t t)erl)ct)[t werben, ta^ ba§ ^inifterium Ö)iolitti nad) wie bor fii^ einer fd)Wierigen ©ituation gegenüber Befinbet , ba bor Stllem barauf anfommt, ba§ 6<leid)gewid)t im ©taat^'l}augt)alte tjerjuftetlen. ©e^r ju ftatten fommt ber iKegierung ber Vlnffd)Wung, ben bie .Oanbels^ bejiet)ungen Italiens burc^ bie gefteigette 5lu6fnl)r genommen baben. .Ipier tritt beutti^ ju 3:agc, bafe ber 9lbfd)lu^ ber •^panbelöoerträge mit Teutid)lanb unb £)efterreid)= Ungarn bem Staube gute Sienfte geleiftet t)at. "Jiunmeljr weiben aud) bie .klagen berftummen muffen, bafe buvd) ben ©reibunb iüv Italien Cpfer erwad)ien, eine 3Bet)auptung, bie allerbingg bon italienifd)en ©taat^männern öcrfd)iebener 'i^aileien bereits burd) ben .^inWeiS entfrüftet Worben ift, bofe hat- \ianh gembe auf niilitürifdiem ©eBiete Weit mci)X in »Hnfprud) genommen werben müfete, fall-:- nid)t 'ür gewiffe @Oentualitäten ©d)ut5 unb 2;edung bon ©eilen feiner ^-^unbe^genoffen uinbe.

®a in bem 3Serid)te beS ^Dhnifterrati^ec^ an ben >l?önig mit 'kiä)t l)erborget)oben würbe, bo^ gegenwärtig bie wirtt)fd)aftlidien (fragen ben evften ^Kang cinnebmen,

460 i)cutjd^e Ütunbjc^au.

burd^ beren ßöfung jur erfolgreichen 33e!§anblung ber fociaten 4^robtenie ber Söeg ge= hai)nt loerben fott, barf man ben in ^uöfit^t geftellten 5öorIagen ber italiemfd^en ^Regierung mit ^ntcreffe entgegenfetien. 2l(§ ein erfreuIidCieS ©Ijmptom barf aucf) bie jortjc^reitenbe tt)irt^frf)attüd)e 6nttt)i(i(ung im 2anbe jel6[t be^eic^net werben. 3usteit^ jott ber (5taatef)aus^alt für 1892 93 alle bereite in 2Sorf(^(ag gebrachten ©rjparungen fieser i'teÜen, roeitere anfünbigen unb eine 33ürgfc^aft gegen jebe 6nttäufd}ung über bie öom ©taat5fd)a^e mit ''JlotI)n)enbigteit aufäubringenben ßaften bieten, ^ier fommen insbefonbere bie effectitien orbenttic^en unb au^erorbentürf)en ^^luägaben für .g)eere§5lDecfe in 33etra(^t, bie auf 246 ^JJlillionen jä^rtidt) feftgefe^t werben follen, roä^renb baö gegenmärtige ,<?rieg5bubget 241300000 ßire beträgt. 3tui biefe 9Bei|e glaubt bie Ütegierung bie ©rforberniffe ber nationalen 3}ert^eibigung in ©inflang mit ber fino^^iftten Soge bes £anbe§ ju bringen, ^^tnbcrerfeits rairb betont , ba^ bie finanziellen unb tt)irt!^i(^aftlid)en ©(^mierigfeiten nur in langen S^al^ren be§ ^^riebeng bel^oben mcrben föuncn. 9Bcnn nun öon ©eiten ber italienifdien 9iegierung betont mirb , ba^ fie auf ben f^rieben glücflid^erroeife rechnen fönne unb ,^1 beffeu 6r= Haltung ftete beitragen meiöe, fo roirb l)ier gerabe auf bie ^ünbni^tierträge mit S)eutfd)tanb unb C>e[terreid5= Ungarn , fornic nuf bas eigene Semü^en l^ingemicfen, ba§ gute (SinOernet)men ^raifd^cn ben 5Jiäd)ten aufrec^tjuer'^aUen unb ^jii^traucn unter i^nen ju ,^erftrcuen. S)aö 6abinet ©iolitti tjat jebenfaüg burd£) fein bi8^erigc§ S5er= l)alten fid) oielfad)e ©i)mpat^ien cviuoiben.

(Schmieriger l^ot fic^ bie Sage be§ fran,\öfif(^en Gabinetä in jüngfter ^eit ge= ftattet. 2Bä()renb in ^^ranfrcic^ ber öon Seiten ber ßlericalen gegen bie republifa= nifdtien 6inricf)tungen gefül^rte 5lampf eine wefentlid^e Slbfc^mäd^ung erfahren l^at, feit= bem ^apft Seo XIII. bur^ feine üiet erörterten ^unbgebungen ju ©unften be§ 3ln= jdf)luffe§ an bie ju Ueäjt beftel^enbc 3i gierungeform im öerfö^nlidt)en ©inne gemirft, fe^lt im republitanifd)en ^^c^^föQfv ff^^ft nid)t an Elementen, bie auf eine ^erfe|ung ber ^errfc^enben Sfnftitutionen f)inarbeiten. Dbgleid^ bie *;1iegierung insbefonbere unter ber ^^^räfibentfc^aft (£arnot'§ unleugbare goitf(^ritte im .s*-)inblide auf bie ^.Befeftigung biefer ^fnftitutioiien erhielt t)at, barf fie fic^ boc^ feineemegä nertie^len, ba§ öon ©eiten ber ©ocialiftcn ernftl^afte (Sefat^ren I)eraufbefct)tt)oien werben fönnten. ^n ^ie öiete (vJruppen fic^ biefe ''4.^artei auc^ jerfplittcrn mag, fo braud)t bod) nur auf ba§ @in= bringen ber ©ocialiften in eine ganje 9iei^e öon ©emeinberät^en berjenige öon $ari§ felbft fte^t an ber ©pi^e biefer Seroegung tiingeroiefen ]u werben , um ju aeigen, M^ bie fran,^öfifdt)e ^Kegierung in ber 2^at auf ber .^ut fein mu^, wenn anberä fie nid)t fc^limmen Ucberiafd)ungen ausgefegt fein will. £ie äJovgänge im ©rubcn= bejirfe öon Sarmauj; crfd)einen hierfür bcfonbers tl)pifd). S)oi-t ift bereits öor längerer 3fit ftn ©trife ber (Grubenarbeiter anSgebrod^en , Weit ber jum '?Jtaire öon O'armaur gewäf^lte focialiftifd)e SIrbeiter, (Salöignac, öon ber ®efettfcl)aft mit ber Se« gvünbung entlaffen worben war, ba§ er feinen "i^flic^ten ni(^t nod^gefommen fei. '']Jtit ber ^^Irbeiteeinftellung waren ernftt)afte ^)üil)eftörungen öerfnüpft, benen ber 2;irector ber (Gruben, Jpumbtot, perfönlid) bebro()t würbe, fo ta^ bie 93e^ürben ein= fd)reiten mußten, ^nebefonbere öerurtt)eilte ber ^ud)tpolijeigeridl)tö§of öon ^Hlbi eine Sln^^a^l ber im ©trite befinblic^en Vtrbeiter wegen biefer 'iltul^eftöinngcn , bei benen aud) baö (^igent^um nid^t öerfd^ont blieb, \n ®efängni^ftrafen. 2)iefe i^orgänge unter= fc^ieben fic^ ,^unäd)ft nidjt in ct)nrafteriftifd)ev SBeife öon bcnjenigen , bie fid) bei ün= beren ^trbeiteeinfteltungcn in ^ranfieid) ab.uifpif^f" tJflfgtn. Sie focialiftifd)en ^ül^rer waren jcbod) foglcid) bemül)t, bem ©trife in (iarmaur ein politifd)eö (Gepräge geben , inbeni fie ol)ne Unterlaß betonten , ba^ bae allgemeine ©timmred^t öcrle^t fei, ba ber jum ^IRaire gewätjlte 'Jlrbeiter dalöignac öon ber öivubengcfellfc^aft cnt= laffen worben. j^ür jeben unbefangenen ^^eurt^eiler lend)tet nun ofjne 9Beitere§ ein, baiß bas allgemeine ©timmred)t aud) nid)t ta^ (Heringfte mit ber Jljatfad^e jn t^un l)at, ba^ ein 'iJhbeiter, ber feinen 5Pflid)ten alö fold)er nidjt nadxuifommen öermag, entlaffen worben ift. 3n ^Vranheid) be^eid^net jebod) ha^ 2Bort suftrage universel eine ?trt ^etifd^ , fo ba^ bie öffentliche IDieinnng fe^r leicht irregeHitirt werben fann,

toenu politifc^e ^^giiatoren eine a3eTle^ung biejer ©runbloge aller politifcfjen f^rei^eiten ju conflatiren triff en.

®at)ingefteUt bleiben mag nun, ob bie @rubengefeHfcf)a't öon öatnianr bic Se'^ne nic^t aüauftraff fpannte, a(§ fie ben neugenjütjUen' 5Jtaire Golöignac nid}t roieber in i^ren 2)tenft einftetten moüte; bie 3fiegierung felbft tnar jeboc^ faum m bet l'age, in biefer .^infid)t äBanbel au fc^offen, toenn anber^ fie nidjt in ^tioatrecf)te eingreifen rooHte. Sro^bem raupten bie 3Biberfacf)er bes ^inifteriume ^'oubet, unttr benen ins- Befonbere ber fc^on längft nac^ bcv ©rtangung eine* ^oTtefeuiHe au5fpäf)enbe rabicole ^^Jarteifü'^Ter gtömenceou fic^ ^eröort^at, in einem großen 2^eite ber fron.^öfifc^en 5ßreffe bie 2luffaffung ju öerbreiten , bofe bie gtegierung on erfter ©teile berufen fei, ba§ in ber ^ßerfon beö ^Jiaire (ialDignac öerfe^tc allgemeine Stimmrccf)t gegenüber ber @rubengefeüfd^aft öon ßarmaui- 3" fct)ü^en. S3or ber unlängft DoU^ogenen (Eröffnung ber auBerorbenttic^en ©effion ber S)e|)utirtenfammer fünbigten benn auc^ politifc^e @d§lt)ar5fef)er an, ^a'^ ba§ gobinet Soubet bei biefer C^etegen^eit in bie ^örüc^e ge^en toürbe. (Sogleich in bpr erften ©i^ung ber ®f)jutirtentammer geigte fid) jeboc^ ein ^luömeg. 2)er ^räfibcnt be§ '»JJiinifteiratt^eö, ßoubet, felbft erflärte fic^ bereit, in bem ßonflicte äwifc^en ber ©rubengefeÜfctiaft unb ben 5(rbeitern bie Atolle be«5 ©c^ieb6= rid)ter§ ju übcrnct)men, eine 3(ufgabe, bie um fo :^eif(er crfcf)einen mufete, als ba^ ge= fammte Gabinet hnxä) einen ungünftigen 33er(auf ber ^tngelegentjeit in ^JÜttcibcnfc^aft gebogen n^erben fonnte. 9inerbing§ entfprid^t es bem 3Bcfen beö (£d)icb5gcvic^tes, bafe biefe§, noc^bem ba§ ^iprincip felbft anerfannt toorben ift, öon ben ftreitenben ^i^'arteien gene{)migt Werben mu§, felbft menn bie eine ober bie anbere, ober beibc anglcidi burc^ bie getroffene ©ntfd^cibung nid^t jufriebengefteEt merben.

33on biefer ä>oraulfe^ung ging jebenfaHö aud) l'oubet au§, atö er feinen 8c^ieb5== f^jrud) fättte. ^aä) biefem folite (Salbignac in feine f^unctionen als ^^Irbeiter ber @efeEfd)ait mit ber ^ü^gabe micbereingeie^t toerben, ba| it)m für bie ^nt feiner 3öir!famfeit otS Waire ein regelrechter Urlaub gemät)rt toerbe. (ferner foüten Don ber @efettfd)aft alle am ©trite bet^^eitigten 9Irbeiter mieberangenommen merben, jebocf) mit 3lu§nat)me berjenigen, bie bon bem tribunal correctionnel öon ^.JUbi üeruvt^eilt morben ftnb. 3Ba§ enbüd) bic tion ben Grubenarbeitern geforberte ßntlaffung bee 2;irector5 ^umblot betrifft, fo beftimmte ber ©c^ieb^fprud^ fuvj unb bünbig: „©e liegt feine SJeronlaffung für bie ©rfe^ung be§ ,g)errn .giumbtot öor." ^inbet man nd) nun mit ber Si'Eiatfad^e felbft ah, ha% ber franjöfifdie ^Jiinifterpräfibent überbauet fid) bem ©d^ieb§rid§teramte in einer priöaten 3lngelegenf)eit unterzogen ^at, auf bie ®efaf)r t)in. ein nid)t unbebcnfüd)c§ ^präjubi^ für bie ,4ufiinft ^n ft^affen, fo muB man bod) an= erfennen, ba§ Jperr ßoubet bie Don \t)m einmal übernommene '^lufgabe mit Jaft unb 33itlig!eit bur(^gefüt)rt t)at. Sßeniger cinöerftanbcn fann man fic^ freilid) mit ben @rtoägung§grünben erttären , burd) bic ber ©d)icb§fprud) motiüirt mirb. '^'n biefen l^ci^t nömlid), nad^bem t)erboTgct)obcn raorbcn, ba^ bie (Jntlaffung Cialoignac'^ burd) feine Ibmcfcnl^cit mäl^rcnb met)rercr StBocbcn nid)t gcred)tfertigt fei, unb 'i>a% er fic^ überbie§ im 2ßcfi^ eineö Don bem ^^Irate ber @efettfd)aft auijgefteÜten regelred)ten Urlaub§attefte§ befunben tjahe, mörtlid) meiter: „ba^ biefc ©ntlaffung fur^e ^cit nad^ ber SSa^l ^um ^Jtairc unb jum "-JJlitglicbe be§ 'Jlrronbiffementc-ratt)ce mit 'M(d)t ali ein ©df)Iag gegen baö altgemeine ©timmrcd)t (une atteinte portöc au sufiVage uni- versel) erfdE)einen fonnte, unb ba§ bcmnad) bie 63efeHfd)aft i^r 3ted)t übcrfd)rittcn l^abc." ^ier liegt unan)eifel{)aft ber fd)mad)e ^^^unft be^ ©d)ieb?fprud)eö , beffen ©rtüägungegrünbe Hon bem 3:enor felbft faum getrennt unnben fönnen. 'Jlllerbiniv? ift in bem S)ocumcnte mit feinem 2Borte ermäljut , bafe Don bem "03iinifterpra|ibeiiten au§get)t, öielmet)r ift t)ü§ Dom 26. October batirte 'Jlftenftürf eiufad) ©mile Coubet unterjeid)net; allein biefer ift eben ber gegenmärtige Leiter ber han;>öfifd)i-n '■Regierung, ^iernad^ merben fid) bie ©ocialiften nunmetjr ftct§ barauf berufen fünnen, bafi fie nur bie SGßa'^I eine§ ber ^f)rigen ,',um ^JJ^iire ober ^\\m 9)iitgliebe bee :}lrronbiffemenfÄr ober 3[Runiaipalratt)e8 burd)pfetjen braud)en, um fid^ ben „öerbafeten 5?ourgeLMe " gegcn= über bei einer ^Irbeitgeinftellung eine öortf)eiI'^afte '^pofition ju t)erfd)affen.

4Ö2 2)eutjc^e Jtunbfd^au.

3ugieic^ geigte ficf) fofort öon steuern, ba^ bie J^ü^xtx ber Öiiubeuaibeitei öutc^ bte i^ncn gemachten .^ugeftänbniffc teineöiueg^ beiiiebigt loaren, toobei baran ieft= genauen irerben mu^, ta% eg ben an fid§ lueniger bett)ei(igten 9labica(en roie 6t6= menceau eben bor %\imi barum p t^un war, bem Gabinet felbft ©(^roterigfeiten ju bereiten. <Bo üertangten benn bie üon ten 2lbgeorbneten (£(emenceau , '4^e{Ietan unb ^JJlitteratib öertreterien ^^rbeiter, nac^ roie bor bem Sc^iebSfpruc^e , au^ec ber äöiebereinfteliung bes ^JJtaire (iatoignac aud) biejenige fämmtüc^er im ©trife 6efinb= liefen <3^'^ciiarbeiter unb bie ^Jlbfe^ung beö 2)irectorg §umb(üt. 2)ie rabicaleii %h^ georbneten überfa^en nur, ba^ bie i^age für bie ;:)iegierung felbft nac^ bem (Sc^ieb§= fpruc^e eine anbere geworben ift, al§ fie bor bem 33eginn ber aufeerorbentlidien Seffion ber Seputirtenfammer war. öatten fid) bamalä alte repubtifanifdien ^JJarteigruppen, etwa mit 'Jtuönatjme einiger ganj gemäßigten @(emente ber Sinfen, burc^ bas (5c^lag= Wort Don ber S3erte^ung beg allgemeinen ©timmrec^ts gemiffermaßen beraufd^en laffen, fo ift Ipäter eine geroiffe 6rnüd)terung eingetreten. S)ie öffenttidtie ^Reinung f)at allem ?lnfd^ein nad^ ju Ungunften ber Grubenarbeiter bon ßarmauj einen Umfdiraung erfahren, obg(cict) biefe pr Sled^tfertigung i^reö eigenen Stanbpunfte§ baä ^rinctp ber aUgeincinen ©olibarität anrufen, bai öerte^t mürbe, fallö bie anfällig Derurtt^eilten (Senoffen bon ber Söicber^erftcttung be§ früheren 3u[tanbe§ auögefcl)loi|en mürben. 2lnberexfeitö roirb in ben @rwägung§grünben bes ©diieböfpruc^eS eine ganj beftimmte Unterfc^eibungstinic .^mifdicn ben bloß am ©trife bet^eitigten .^ec^enarbeitern unb ben= jenigen gejogcn, bie fiel) ,^u 3luefcf)reitungen Einreißen ließen unb bcsljalb burc^ ben @eric^t§l)of üon 3llbi öcrurt^eilt morben finb. 2Baö bie erfteren betrifft, fo l^ebt .^err SJoubet auöbrüdüd^ ^eroor, baß fie nur ein Stecht ausgeübt §aben, roeld^eö burc^ ha^ @efe^ i^nen gemährt mirb, „fo baß fie öon ber @efeltfd)aft roiebeiangcftellt merben muffen", tiefer .ipinroeis „quU's doivent etre repris par la Compagnie" enthält ebenfaüö ein nic^t unbebenfiid)eg ^^räjubi^ für bie 3lrbeit§etnfteüungeii in ijranfreid^. <g»infid)ttic^ ber megen ber bon i^nen begangenen ?lu6fd)reitungen berurtt)eilten @ruben= arbeiter wirb in bem (Sd|ieb§fprud)e geltenb gemacht, „baß fie, inbem fie pr ©eroalt i^re 3ufluc^t nahmen, i^re iüedjit iiberfd;ritten unb bie äßeigerung ber ©efetlfc^aft, fie roiebereinjuftetlen, begrünbet l^aben."

2)ie fraujöfifcfte Deputirtenfammer l|ot benn auc^ mit Dollem jRed}te ben Eintrag am Slmneftirung ber bom @erid§t§^of ,^u "?Ubi oerurtl)eilten (Grubenarbeiter abgele!^nt. S)agegen glaubte bie 9tegierung fetbft fo Weit gc[)en ju bürfen, baß fie biefe, infofern fie nic^t bereits i^re ©träfe tieibüßt Ratten, begnabigte, roobci lierborge^oben ]n werben berbient, baß es ftd^ im Ganzen um neun 5]Berfonen f)anbelt. 5)ie ^^Ibgoorbneten dtemenceau unb ^^^etletan üermod)ten noc^ weitere ^»^ugeftänbniffe p erlangen, wie auö einer Unterrebung l^eröorgetjt , bie fie in Gegenwart be§ '»JJlinifterö ber üffentlid)en 3lrbeiten 33itte mit bem 'JJlinifterpräfibenten ßoubet Ratten, c^iernac^ werben bier ber bcrurt^cilten Grubenarbeiter bon ber GefeKfd^aft in ßarmauj wiebcreingcfteüt, wäljrenb bie übrigen fünf in bie Sienfte ber Gcfellfc^aft bon ?llbi treten. ^Daß bie ll^eilne^mer am ©trife beffen 9lu§gang al§ einen ©ieg betrachten, ber burd) öffentli(^e i^unb= gebungen unb 3ieoolution§lieber wie bie „garmagnole" gefeiert werben burfte, lann ni(^t überrafc^en.

2Bie bebcnflid^ nun aber aud) erfd^einen mag, baß bie iltegierung in bicfer Stngclegen^cit eine fo wenig entfc^iebenc .Ipaltung betunbct, muß bod^ anbcrerfeitö ber gertd)tlid)cn Untcrfuc^ung borbc^alten bleiben, feftjuftellen, in welct)em ^ufammcn= t)ang bie fociatiflifc^e ^Bewegung in Garmaur mit bem jüngften anarc^iftifd)en S3erbrec^en ftc^t, bae in ^snriö am 8. 9lobember üerübt worben ift. 3]or bem in ber Avenue de ropöra bafelbft gelegeneu Gefd^äftögebäube ber Grubengefellfc^aft üon Garmauj: fanben '^oliieiagenten eine 53ombe, bie fie nad) bem ^^^oliieicommiffariat ber Rue des bons Entants brachten, wofelbft bann bei ber bcranftaltetcn Unterfud^ung eine üer= ^öuf^nißtiolle (Jrplofion er'olgtc , buvd) bie mel)vcre ^|verfonen fofort gelobtet, anbere leben^gefä^rlid) öetwunbrt würben, ^m >öiiiblid auf bie jüngften äJorgänge fonn nid)t 2öunber nel^men, wenn Traniöfifd)c 53lätter fclbft betonen , wie burd^ ben ©trife bon

föarmaiis bie reöotutionäien Ceibenldjaiten aufe ■'öödj]k angefacht toorbcn |t'icn. ':Jlicf)t o^ne ber 9{egierung felbft Epigramme anjutieften, roirb ^ugleic^ barauf ^ingeroiejen, bafe, toä^renb man au] ber einen ©eite '>JtQd)[icf)t unb ßangmut^ geübt unb ^Ittee gc= t^an ^abe, um bie ÖJemütl^er ju beruhigen, bie ^ladiiotger be§ Slnarc^iften ^KaOadjot üon ben S^eilnefimeTn am (Stri£e ,^u ^Jlitfc^utbigeu geloä^tt unb bie ^JJlitglieber ber S3ermattung ber @rubengefea|(^ait öon Garmaur ungeachtet aller ^^ttgeftäribnifie ben 5In|(^(ägen ber „dynamitards" auSgejet^t feien. ?tl§bann roirb roeiter auögefü^tt, baß bie 3tn|tijter öon 9lrbeit§ein[tettungen mt benjenigen öon Garniauj nur ben Untergang ber (Sefeüjc^ait n^oHen. '■am ber burc^ baä jüngfte anard^iftiic^e 5öer= bred^en ^eröorgerufenen Stufregung erftärt iid) bie öertigteit ber Sprache biejer ^^tätter, bie unter ?inberem ju bem ©diluffe gelangen, ba}i bie ^^Inftifter folc^er ©trife§ „tt)ilben 2:^ieren gleichen, bie man unbarm^eijig nieberfc^lagen muffe". 3n ber S)eputirtenfammer t)at nodl) an bcmfetben Xage eine ;3nterpeliation ftatt= gefunben, hti beten 23eantn)ortung ber ßonfeilpräfibent ßoubet im ^Jiamen ber Oiegierung ertlärte, ba^ biefe o^ne Erbarmen gegen bie Ur'^eber bes 5ßcrbrec^enö öor= ge^en merbe. 3Benn bann ein fociatiftifd^er ^ibgeorbneter erflärte, baß feine '^}artei= genoffen mit ben 3lnarc^iftcn nichts gemein ()a6en , fo rtirb beljute fjreftftellung ber wirtlichen 6d)ulbigen bie gerid^tlidje llnterfucl)ung abgeloartet roeiben muffen. 2)ie reoolutionären ^unbgebungen in ßarmauj ^aben jebenfattö Sejeigt, bafe bort baö I^errain für bie anard^iftifd^en S5erbred^en geebnet roorben ift. 2)ie 'JJiajoritüt ber S)eputirten!ammer, bie bor ber Eröffnung ber au^eroibentlid^en bfii^'afnentarifd}en ©effion gegenüber ben im (Strite befinbtic^en 0)iubenarbeitern eine fo fi)mpat^ifrf)e ^ottung an ben 2:ag legte, fonnte jebenfattS nidt)t um'^in, in einer mit großer (Stimmen^ mel^rJ^eit befc^loffenen Xage^orbnung ba§ 5Bertrauen auf bie Söad^famfeit ber ^Regierung au§äubrü(fen, nad^bem fie ben „barbarifd^en 3lct" gemipittigt tjatte. 3)ie ultcgierung !^at anbererfeitö in ber ®eputirten!ammer am 10. ^tobember auS lUnla^ ba öon il)r öertangten unberpgtid^en 33erat^ung beS @efekntmurf§ , burd) meieren bie ©trafen Tür ^refebergel^en , bie fid^ auf Slnreijung jum ^torb unb jur $lünberung bejie^en, Oerfd^ärft mcrben, bie 3}ertrauen§froge gefteÜt. 2)er üon bem ßonfeilpräfibenten fetbft eingebrachte Slntrag ift mit 298 gegen 182 Stimmen angenommen roorben. Ob jebod^ bie 3lnard)iften bei i^rem öerbredl)erifd^en. treiben burc^ gefetjlic^e 33eftimmungen befämpft inerben fönncn, mufe nad^ ben Erfahrungen be§ legten S^a^re^ ^roeifel^aft erfd^etnen. S)ie Sage ber franjöfifd^en ^{egieiung ift in^roifd^en burd^ bie 'ipanama^ 3lngelegen^eit , foroie bie gegen ben „großen ^^ran^ofen" fVerbinanb öon '^effcp« unb ^enoffen eingeleitete gert({)tlic^e Unterfud^ung nodl) mel^r complicirt roorben.

^n ^Belgien l^aben bei Gelegenheit ber Eröffnung ber .Kammern .\lunbgebnngen ftattgefunben, bei benen ba^ atigemeine ©timmredit, baö öon ben ©lubenaibeitein in Garmauj; in fo unbevedl)tigter äöcife pr 9{ed)tfeitignng i^reö !öerl)altei«5 angeführt tourbe, ebenfang bie ßofung bttbete. 5Da in ber J^ronrebe, bie ber Äönig ber ^öetgier am 8. ^lobeniber öerlaS, ba§ allgemeine ©timmred^t feineöroeg'^ in ^Jluöftdtjt genommen töirb, roieberl)olten bie rabicaten ^^bgeorbneten üon Trüffel unmittelbar nad) biefer S5etlefung Denfelben Ütuf: „Vive le suifrage universel!" ben Jfonig V^'opolb II. bereit« äuüor bei ber ^al]xt burd) bie ©tiafecn öernommen l^atte. Um bie ^i^age beö ©timm^ ted^tS (oirb benn aud^ bei ber geplanten SöerfaffungSreüifion bei ^auptfcid)tid}e A?anipT in ben belgifd^en .Kammern entbrennen.

aSäljrenb in Europa am .g)ori3onte ber inneren "^Jolitif öerfdjiebener otaaten bunftc fünfte roal^rgenommen roerbcn , bejeid^net bie mit ©id^er^öeit beöoiftebenbc 2Ba^l Etebelanb's, be§ bemotratifc^en Eanbibaten, jum "lUäfibenten ber Sl^aoinigtcn Staaten üon 3lmeri£a, um fo nic^r einen ßid)tblid, alö aud) im ©enate eine bomo^- !ratifc^e 'öJlefirtjcit aU gcfid)ert gilt, ©o barf benn im :;>ntereffe ber euvopdifdjeu ^anbetSbejiel^ungen mit 9lmerifa geljofft werben, bn^ bie ^)lac A?inleQ -- ^^iÜ, wie fie Quem Infd^eine "nad) Wefenttic^ jum ©turje be^t^ ertrem fd)ut.r,öllnenfd)en ülJögime bei» getragen bat, fe'^r balb einer metjr ben (^iriinbfftljen beö tVveil)anbel>s entipved)enben ©efe^gebung ^^^la^ mad^en roirb.

fiteratifdie IJunbfdiatt.

2!eut|t^e 6ulturgeft^i(^tf.

2)eutjc^ee Seben im öietjc^^nten unb fünfäelin ten Sfl^rt)unl>cit. SJon Dr. %ltDin Bd)nl^. 3irnter ^albbonb. SDßicn unb 5Prag, g. lemplf^. Seipjig, @. gtc^tog. 1892.

SCßtr t)aben im ^uni = 6eTte ber „2)eutjc^en ^Runbfi^au" M ben er)ten ^atbbanb öon ©c^ull' 2öerf bei feinem (ärjc^einen angefünbigt. äßenigc ''JJionate fpäter ift bcr ätoeite |)QlbbQnb gefolgt unb boe SBerf liegt abgefd)lof|en in Beiben 9(u§gQben t)OT, ber großen öon 42 SSogen mit bem tt)iiienfd)artlid}en Slppatat unb ber fleineren f5ramilienQu§gabe öon 29 33ogen.

2)ie 3ltbeit §ält fic^ bis jum (5(i)(ufe burc^aus auf gleichet ^ö^e. (5in großer Xfjtii bei neuen ^otbbanbeg beschäftigt [ic^ mit bem doftüm. hierfür [inb gute 5Bor= arbeiten öor^anben, unb man foUte meinen, ba^ bei ber entmirfetten ßunft jener 3eit bie bilbtic^en 35orIagen fo reic^Hc^ fein müßten, ba^ faum etföaS äweifel^aft bleiben fönnte; auc^ bie (iteroriicf)en Quellen finb fc^on früt)er öielfac^ t)erange3ogen toorben. 2ßa§ aber an ©c^ul^' \!lrbeit eigent^ümüc^ unb grunblegenb ift für bie weitere i^orfc^ung, bas ift bie fritifd^c Untcrfucfjung über ben SScrt^ biefer öerfcfiiebenen Cucüen. (Sc^ul^ betont, ba§ biejenigen bilb[ict)cn Uvfunben, tt)elcf)c uns bie ficfierften äu fein fc^einen, bie ©rabfteine unb bie batirten ^Silber, bod^ nur einen befd^ränften 3;^eit ber Jracfit hjiebergeben, bie feierliche gefttag^erfcfteinung, bei todd^ex bie eigent= ü(^en ^JJtobefleiber auggefc^loffen finb. S^agegen jeicfinen bie ^^rebigten gegen bie Heppigfcit bcr 2:racf)t, tt)c(cf)c fef)r genaue 6in,5el!^eiten angeben unb ba^er öietfac^ al§ QueUenfc^riften benu^t ttjcrben , oftmale ntc^t bie £urd)fc^nitt§tracf)t ber anftänbigen ©efeüfcfiaft, fonbern öie(met)r 9iarr^eiten , bie fic^ in getoiffen .Reifen geltenb machen. ®af)er becfen fic^ bie eingaben biefer ^rebigten feineönjcgi immer mit ben gfeid^jeitigen •iJJlonumenten. 6ine juöcrtäffige i^üuftration bc« 3:radf)tentocc^fe(§ bieten bagcgen bie auegemaüen ^JJtonufcripte , meiere gleichzeitige unb ^croifd)e ^Begebenheiten in ber Zxad)t ber ^eit barfteüen, unb auf biefe legt <Bd)\ü^ ba^er ben ^auptnac^brucf.

ÖS t)at ttienig 5perioben gegeben, ttjcld^e fo toEe ?lugartungen ber Irnd^t gezeitigt 'Rotten, als gcrabe biefer <2cl)lu| bes frommen Mittelalters; bie Männer übertreffen no(f) bie grauen in ber örfinbnng obgefd)matfter unb babei Iiöc^ft unbequemer .^leibungöftücfe. S)ie Jrac^t »irb eng bis -lur 8d^omlofigfeit, bann mieber an einzelnen Steilen ,^frrefet unb jerfd^liffen ; bie Männer gct)en meibifd), mit nacftem ^al^, bartloi unb mit langen gefraujelten l'oden , bie JBeinflcibcv finb fltaff bis ,^um -i^sla^en , bie (5d)ul)e mit Sd)näbcln öon ungdijümer ?änge öerfcljin. 2öcr in folc^em JJlnjugc {)infällt, tann fic^ faum roieber ergeben. S)iefer 9lnjug ift nod) baju buntfct)ccfig, baS

») f&h. LXXI, g. 462 ff.

2iteroti|c^e 3fJunbjc^au. 465

eine SBein rot^ , ba§ anbete grün , bae 2ßam§ ift quer get^eitt ober in eine ganje Steige tion f^a^^f^i^tbern unb =©treiyen aufgelöft.

2)ie ^ri|ur ber grauen tt)ä(f)ft ju t)ömerartigen ober mt t)ot)e ^ucfer^üte gr= ftalteten 2luil6auten. @egen einzelne 3tuggel6urten , roie biefe ^o^en 5Rü^en, bie ©d^nat)e(fct)u^e wirb ein erbitterter Äampj gejüfirt, ni(f)t nur öon ber öeiftlitifeit, ttielc^e übrigeng bie ^lioben mitmad)t, fonbern auc^ öon i^aien mit Grnft unb Spott unb gctegcntticf) großer Solfg'^e^e. (Jrft mit bem fec^^e^nten ^a^v^unbert geroinnt toieber eine ernff^ofte fittfame 3:ract)t bie Dber^anb ; bie ©efinnung ber 9teformatione= 3eit Ipiegelt firf) auä) tjmm.

folgt bei ©ct)ul^ bie ©d^ilberung ber i^fefte. %n ftet)enben Sßergnügungen fe'^lte es jelbft in ben reic^ften 8täbten; man mar auf gelegentliche ißeranftaltungen ongemiejen unb bann geneigt, biefe grünb(irf)[t au§3ufoften: ©diü^enfefte, Äirc^eniefte, ffiertid^e ßin^üge, g^ftnta'^te p ^^xm t)oi)cx SSefui^er merben unter gröBeftem ^pomp abgehalten, Jobann bie furniere mit i^ren nie fei)[enben blutigen gpijoben, al» (Scf)tuB biefer gefte ber Sanj auf ber SSiefe ober im Stabt^aug.

(&d)ul^ lä^t f)ier mie im erften .g)albbanb mögtirf)ft bie ^ßeric^terftatter ber 3eit felbft äu SCßorte lommen; ben ß^roniften jener Sage maten jotc^e gefte einge^enber Sßejd^reibung mert^; wir erfafjren nic^t nur bie !^ai)i ber (Säfte, fonbern aurf) genau, Wa§ unb toie öiet man a| unb tranf. ®ie :^df)iexi fc^mellen in§ Unge^euer(icf)e ; bcnn 5U jebem dürften, ben eine 8tabt bemirt^et, gehören junäc^ft bie abtigen SBegfeiter unb bann ber ganje %xo^ ber 9ieiter, Üteitfnec^te unb Sßagenfa^rer, oft ju oieten ^unberten, bie SlEe untergebrad)t , beföftigt unb mo^t nod) bejc^enft fein motten. Sßir finb in ber S^it, ba 5ibel unb dürften arm moren, unb jelbft beutjc^e ßaijer es nii^t öer|(f)mäf)len, öon ©tabt p Stabt fid^ öerpflegen unb bef($enfen ju taifen, um i:§ren |)oiftaat einige Wonah lang auf Slnberer .ffoften ju untert)a(ten.

^eben ben ^ierau§ \xä) entmicfeinben 8taat§fe[ten ge^en bann bie Weffcn unb ^irc^raeif)en , bie \\d) an ben Zeitigen = Äatenber anjc^tie^en. Dleujal^r bringt @türf= münjc^e unb @efd)enfe, i^a[tna(i)t bie 5Jla§fen|d)er3e , ^ftngften iltaibäume unb Sanj, Sof)anne§ greubenfeuer, |}rof)ntei(f)nam bie ^proceffionen, ©t. 33eit bie SSittfa^rten für ^rampiteibenbe (SSeitltans) , ©t. Urban SBeinfefte, ©t. 5Jlartin 6än)eic^maufcreien, ©t. ^iicoIauS ßinberfefte. 9Jterfroürbig genug i[t e§, mie öiete g-efte biefer 6eroot)n- ^eiten fi($ bi§ in unfere 2:age gerettet ^aben; ben Ütücfblicf naä) ber anbercn ©eitc l^in, mit ber f^rage, toie biet l^ieröon auf ^eibnifcE) germanifc^e 2:rabition äurücf3ufü^ren ift, 'Eiat ©(^ul^ ni($t gef^an; er befc^ränft fi(i) l^ier, toie an allen ©tetten, auf eine mögli(^ft genaue äßiebergabe ber roir!lid)cu S^orgänge, o^nc öergteic^enbe '^luäblicfc. ߧ erfd)eint fobann öor un§ ber SSeginn ber bramatifc^en ^unft mit itiren geifttic^en ©pielen, bie fid^ eng an bie Äiri^e anj(f)Iic§en ober gar in ber J^ird)e fclbft aufgeführt toerben. ?In bie ^ird^enfeftc ft^tie^en fid) bie ganj toeltüdien j?ir(^toct:^en mit if)ren ©auflern unb fa^renben Jlünftlern, ben öorgcfü^rten ^tiefen, ^tocrgen unb 'Dliifegcbnrten. ift erftaunlic^ , toie eng begren,^t ba§ ^Programm fotd)er ißeranftattungen ift ; bie SSef(^reibung eine§ ©eiltönäerg be§ fünfac^nten :3a^r^unbert§ , ber üor= unb rücfroärte- läuft, 5|>eiionen im ©ad über ba§ ©cit trägt, einen ©tuf)l mitnimmt u. f. to., fönnte toörtüd) für eine heutige S^orftettung toieberI)o(t toerben. 2.>iel frcmbartiger Icfcn fid für un§ bie SBerii^te über bie 3uBereitung be§ (Sffeni unb öor 2Ittem bie ^ufammcn' ftettung ber «Wtotilaeiten. S)em Srinfen ift ein nid)t f leiner 'ülbfi^nitt getoibmet; ^ier toar SSefd^ränfung geboten, benn ba§ Material ift gro^ genug, um allein einen 3?anb 5U fütten.

^aä) bem ßeben im fyrieben fel)en toir no($ baä 2eben im .\hiege, ba§ einem orgonifirten 3fiöubertoefen öeratoeifelt äfjulic^ fie^t; bie öcrarmten Üiittcr unb bie an= geworbenen Äned)te näl^rten fic^ unb ,^toor im toeiteftcn ©innc beö 2öorteö auf Soften ber ©tobte unb 93auern , gleid)öie( ob fyrcunb ober iveinb. 'Jluc^ ber Slnfang ber neuen ^-iegSfü^rung mit geuertoaffen erfc^eint bereitö, fotoic tai ©c^iff^» toefen, toelc^eö fid) bamalä ju feinen gröfeeften Saaten ,^i ruften beginnt.

55eutfc^e aJunbtct)au. XIX, 3. ^^Ö

4GÖ ^eutjc^e 9tunbid)au.

£ei-t (s(f)(iiB BUbet bie ©cf)i(berung bon ^ranf^eit, 2!ob unb Seftattung , )x>d<i)t ]\dl in bem fünftterifcf) ourdEigebitbeten @raBbcnfma( uerflärt.

<Bo (legt nun ba§ SBerf abgcfifiloffen bor un§, mit na^eju fieften^unbert jorgfam üu§ einem unenbUcfien ©c^Q^e öon 9}orlagen ausgewählten Stbbilbungen , eine tt)Q^r= ^a\t monumentale 5hl6eit, im f)öcf)ften @vabe geeignet, ben Sinn \nx bie beutfd^e 33ev= gangen'^eit ju beleben unb eine gülle tion '^clet)rung in unfer ipau§ ^u tragen.

SuHu§ ßefjing.

5ugcnD6 liefe üüu «rf)cffel.

epiileln toon ^ofep^ »ictor üon (Sc^cffet. Stuttgart, 31. Sonj & 60. 1892.

5Die 3}croifentIi(f}ungen au§ ©(^e^et'§ Dladlita^ ft^reiten rüftig fort, unb toag bo§ Söblic^fte ift, fie bringen immer 3Scjfere§. l^llt ^erjlidber ^^reube mcrben bie ^reunbe bon (S(i)effel'§ W.\i]t biefe @|)i[teln lefen, bie ju ben ^fUS^nblüerfen be§ fa^renben ©ängerä mannigfa(i)e Erläuterungen lieiern. S)aö treffüi^ auggeftattete SSuc^ beginnt mit ben ©ärfinger S^riefen , bie an Altern unb ©dittiej'ter geri(l)tet [inb unb in i'^rer originell geprägten Sprache unb ber 3lnf(^au(ic^feit ber ©d)i(berung jd^on ©d^cffers boEcg 2alent bon ber jrf)önl'ten ©eite geigen. Sßir fe^en l)ier, ttiie ©c^erfel'ä „Trompeter" au§ jeinen Ginbrücfen in SäcEingen am Cberr^ein '§erau§lüuc^§. S)ag {^ribolinfeft, ber .'^ec^tjang am See unb ber 33e|uc^ bei ben (5rbmännlein in ber ^afeler .^öfjte roerben in Srieien in bie .^eimat^ gefd^ilbert, unb toir lernen unmittelbar bie ßrja^rungen fennen, au§ bentn bie befannten Slbjcfinitte in feinem „Sang bom Dber= r'^eine" ftammen. 2öie unbefangen ©(Reffet anä) bie ©cfjattenfeiten ber dericaten SßotfSfeitung beurtf)ei(te , mirb t)ier ^Jlancl^er, ber i^n ben Uttramontauen bei^ujätiten ^iene machte, beftimmt erfeljen fönnen.

S)ie übrigen gpifteln maren für bie Apeibetberger greunbe, jumal ben „Engeren", beftimmt. Einen 53erid)t über eine ®ott^arbtt)anberung, bie ©treffet mit Öubmig •'päuffer machte , mit alt' ben ^umoriftifc^en (vJefpräd^en , bie ^wifc^en ben beiben gcfc£)id}tö= funbigen {^reunben gelued)fe(t »urben, ift eine f^cuere Erinnerung auc^ an ben ^u frü'f) gefd}iebenen ,f)iftorifer. 33ier ttjeitere ^lummern ftammen au§ Söctfc^tanb unb fpiubeln bon ^ugenbluft. .^eute ift jene§ Italien ber munteren ^ünftler bon Otebano eine bereite berfunfene äöcit. Un§ gemat)nt biefer 2:^eit bc§ SSud^cä toie ein 'Jiad)= :^all au§ bem Stauen ber atomantifer, unb mandimat fättt un§ Eic^enborff'ä 2:augc= ni(^t§ , nmnd^mal @aubl)'ä Si^neibergefell ein. ^JJlan tefe in ben römifd)en Epiftetn, raie bie allem Öemad)tcn ab()o(ben J?ünftter ben lebenben 33i(bern bei bem 3Bei()nad)t§= fefte in ber glänjenbcn römifd)en ®efcdfd)oft im J^alaj^o Simonetti au§ bem äörge ge£)en unb bann in Dtebano fetbft lebenbe Silber ftetten, toobei ein Tübinger !;}tcpetent .al§ ßaofoon figurirt unb fd)lie^lic^ aud) nod§ ©altoredo tanken mu^, um bon bem '^armlos toÜen" treiben eine Sorfteüung ^u gewinnen. ^Jlan befommt Sd^effet lieb Quä biefen Epifteln, unb es märe fc^abe gewefcn, mären fie bem ^.publicum borent^atten Joorben.

%iti)üx 6(;uquet. 407

„:^itinii- y:i)uquct".

3u meinem 3tttifct über biejen ^iftorifet im 9loöembet:^eft be? laufenben Sa^tgange? <S. 240ff.) möd^te id) im Snlf^fffc ber 3)oUftönbigfeit tt?ie bet ©erec^tigfeit ö'Otgenbei nachtragen.

(Sinicitenb madite ic^ bie Semerfung, ba^ jroar bie nJJänner bc» i}a<ije^, unb namentlich ,^iftorifcr biejen 5lutor fennen, baß aber bie beutjc^e Sefeioett noc^ ief)r wenig üon i^m ge{)ört f)abc. 3u benjenigcn ©elc'^rten, an welche ic^ im erften X^cil biejer SXu^iage bentcn burfte, ge= •prt tor Slüem ^Profcffor ^ermann ^üffer, weldjer in jcinem SBerte über 2ombarb (l'r'Ol bei 2iunc!er & .«pumblot crjd)icnen) an mehreren ©teilen auf bie erften :!Öanbe 5f)uquet'ö üer: »eift. Slbcr jur S^'ii, aU id^ meine Stubie im ^uli bicje§ Sobi^f^ fc^rieb, wußte ic^ noc^ nic^t, bafe ^err S^üi\ix and) ganj in bet gleidjcn Slbfic^t wie id) fic^ mit (i.i)üc\üit bejc^äftigtc. Snbe Dctober bom Sanbc nad) Scrlin jurüdgefebrt, erljielt ic^ öon il)m bie 5iummern 206 unb 207 bcr ^öeilage aur „5!^ unebener 3lllgemeincn Seüunfl" (26. unb 27. ^uli) , welche unter ber Uefaer= jd)rift: „3wei ®efd)ici^tfd)rcibcr ber ÜJeüolutionSäeit: Sllbert ©orel unb 5lrtbur 6l)uquet, I unb 11" fic^ bie 3lufgabe fteücn, bas^ bcutfdje publicum mit ben 2trbeiten ber benannten bcfannt ju machen, '^err ^üffer l)atte burd) einen gemeinfamen grcunb öernommen, baß icf) ben betreffen; ben 3lrtifel für bie „-Ijeutfc^e 3flunbfd)au" gejc^riebett unb barau? Söeranlaffunj genommen, mir feine ©tubie juäufc^iden. ©o banfbar ic^ if)m für biefe licbensmürbige 3lufmerffamfeit mar, fo luar i(| natürlich boä) bamaU nid)t mef)r im ©taube, in meiner ^Irbeit ber feinigen ju er= Jüäbnen, wie ic^ felbfttierftänblid) getf)an ^ätte, Wenn mir bie betreffenben Slätter rec^ticitig äu ©efid)t gefommen wären. 2)ie§ nac^jutragen, ift mir bal)cr eine angenehme WW, unt fo angenefimer, al§ ic^ bie ^reube 1:)aU, im (Sanäcn unb in einer güOe öon cinjelnen 5leußerungen mid^ mit ^mn <g)üffer in Uebereinfiimmung ju finbcn. 2}iefc Uebereinftimmung gct)t fogar in aßirflid^fcit noc^ weiter, al§ äu§erlic^ 3um 23orfc^ein fommt; benn au^ ic^ l)atte urfprüngtic^ mit bcm Herausgeber ber „l^eutfc^en 3f{unbf c^ au" im 5JJai b. ^. üerabrebet, ©oret unb Sbuquet in einer ©tubie jufammenäufaffen, unb ba^e nui: ^ci näherem Eingriff bcr ?lrbeit ben ©c^wer= ^junft auf ß^uquet allein ju legen .befc^loffen, weil mir ber gfla^men ju groß geworben wäre, j— <5rwäbnt fei bei biefem «Inlafe auc^, ba§, wie ^err |)üffer auf (li)uc\üet, fo biefer ouf ^üfTer üerweift, unb insbefonbere auf beffen SBcleuc^tung ber ®oetl)c'fd)en gampagne in o^rantrcid), iu welcher ^üffer fc^on lb83 (®oetl)e=3at)rbud^ y3b. IV) berüorgetjoben t)Qt, wie cortcct, Don {leinen ^rrtl)ümern abgefeben, ®Dctt)e'§ eriuucrungcn fic^ an bie 3:i;atfü(^en anlebuen.

SBerlin, 2lnfang§ ^oüember. 8- S am berger.

468 S^eutjd^e SRunbjc^au.

Sd)reibeu 3\}tet lönlöl. ^oljeit,

ber £xan (öroßljetjoötn Bop\}it ijon Sad)fen=!lIeimat=(Eifenad),

lönial« JUrltt^efriH bet llieberlanbe,

an ©eine (^yceUenj, ben §errn 9lei(^§geTicf) t§<jräfibenten a. S). von Simfon, ^-Präfibenten ber @o 6^^6=0 efeUjctiait.

(Jure gycetlenj f)al6en mir toie bem ©rofefierjog eine ]o I)o^e unb innige ^^reube Bereitet burd^ bie öon Sf^nen ausgegangene fd^öne ^unbgelbung ju bem f^efte, ba& uns burcf) ®otte§ @nabe üergönnt trar ju feiern, ba^ mid^ brängt, Sinnen ben toärmften S)anf bajür nun fdirijtüt^ afesuftatten , ba 3U unferem Sßebauern un& berfagt tnar, biefen 5Danf S'^nen, tote toir njünfd^ten, al§ einem 5lntt)e|enben au§äu= jpredfien.

®ie 3u|cf)riit, meiere Sie, mit \o bieten auäge^eic^neten ^erföntic^feiten bereinigt, an un§ geri(i)tet :^al6en, unb bie (Salbe, in S)eutjct)Ianb wie im ?lug(anbe gejammelt, bie ©ie mir überreidien liefen, t[t mir ein foftßarer (5rmei§ ber 3"ftinitnung Weiter Greife , eine (Srmut^igung , m^ meinen Gräften fortzufahren in ber f^ürforge für bie Uterarifd^en ©(^ä^e, bie mir anvertraut ftnb, unb bie ic^ at§ einen nationalen SSefitj 3U Bewahren bie ^füd^t übernommen '^abe.

S)em 2Gßunjc^e ber ©tifter entjprei^enb, werbe ic^ bie mir aur Sßerfügung gefteÜte ©umme bei bem Sau be§ „@oet^e^ unb ©d^itter=2lrcf)i05", ben ic^, mit (Sotte§ ipütfe, auSpfü^ren geben!e, ju einem Befonberen gWecte, etwa jur 5luefd^mücfung be§ inneren, öerWenben. ^cE) erfu(i)e ßure dj-cettenj, meinen wie bc§ SrolBerjogS aufric£)tigen S^an! allen burd^ ^titwirfung unb ©penbe Sef^eiligten jur ^enntni^ bringen ju woEen. S)afe ©ie, bei angegriffener @efunbt)eit, felbft fid^ ber Leitung biefer 5(ngetegen^eit fo l^ingebenb gewibmet tjaben, ift mir rül^renb ju benten unb üeTt)^id)tet mic^ ju boppeüem Sanfe.

g)lit bem aufrid^tigen Söunfd^e, ba^ ©ie fid^ balb, tJöIIig Wieb er"^ er gefl eilt, ben ßef($äften ber (^oet^e=(55efeIIfc^aft mit geWo'finter ÖrifdE)e mögen wibmen fönnen, öerbteibe iä) (Suer (Jrceüeuä wohlgeneigte

aßeimar, ben 20. Dctober 1892. ©opl^ie,

©ro^'^erjogin öon ©ad^fen, Äöniglirfie ^Prin^effin ber 91ieber(anbe.

3u ber obigen ^4>ub(ication ertauben wir un§ nac£)folgenbe ißemerfung: UnfereS (5rad)ten§ fottten bie ©amminngen ber „f^freunbe 2Beimars" für ba§ „©oet'^e» unb © dritter =5tr(^iö" nid^t at§ abgeft^toffen erttävt werben mit bem fefttid^en 2age, ber ben erften 3tntafe baju gegeben t)at. ^a§ 3intereffe ber (55ebi(beten , ba§ überalt, Wo nur 5£)eutfd)e wol^nen, für bie ©ad)e gewectt worben ift, t)at fic^ bei äöeitem nodt) nic^t erfd)bpft unb foßte ©etegen'^eit finben , fid) aud) fernerhin ju be= t^ätigen. 3Bir glauben im Flamen alter "f^örberer ti^ Unterncljmenä ju fpred^en, wenn wir bem 2Bunfd^e 3lu§brucf geben, ba^, wa§ nrfprüngüd^ ein 5lct perfbnUd^er S)anf barfeit unb 4'>idbigung war, \id) jur nationalen '^Ingelegentjeit entwicfeln unb aU folc^e fortleben möge.

3ur entgegennähme tion 33eiträgen '^at ba§ SBanf^auö S)etbi-üct 2co & 6o., iBerlin, W., ^auerftrafee 61 ''62 fid) gern bereit erflärt.

5Die Üiebaction ber „2)eutfd)en 9lunbfcl)au".

5B3ei^nad)tli^e SRunbfc^au.

469

llleii)ttad)tlld)e HuntJfdjau.

^. SubhJig U^(anb^ ®ebicötc. 3JHt 60(5= fc^nitten nac^ ^eidjnungen von äß. S. 2(rnbt, @. (SloB, @. iiocf), M. 9Jtafart, @. fKaj, 2r. 3 1 cf u. 2r. etuttnart, Sßerlag ber 3. @. ßotta"jcf)eu iJuc^ljanblung, i)iacf)toIger. (Sine ^.Prachtausgabe, beä 2)icf)ter5 roürbig, ber, rote faum ein anberer, bem .öerien be^ äJolfeö nalje fte^t, ber für ieglicf}e5 Gmpfinben in ©rnft unb Sc^erj einen Xon in feinem ©aitenfpiel i)at, ber iiit iiiebe äum Siaterlanb in unuergänglicfien äßeifen gefungen unb beffen SBallabengeftalten uns 3u :öegleitern burd)S Seben geroorben finb. Sie (Generation, beren 3JJitlebenber lU)lanb roar, roirb balb gänälic^ ba^ingegangen fein: aber feine (Gebtd^te raerben auc^ ber folgenben frifc^ bleiben, roie ber 5rü^= ling, ber fic^ jäljrlid) erneut, unb traut roie bie §eimatl), beren Schuber über jebem feiner S5erfe fc^roebt. 3o lange ber beutfc^e SQßalb unb bie beutfcfie »aibe grünen, fo lange bas :ölau ber S3erge bie' £et)nfuc^t bes Sßanbererg locft unb ein freunblicf)e§ ©täbtlein am 3(benb il}n gaft= i lid) aufnimmt: fo lange roerben Utjlanb'ö £ie= ber erflingen: fie finb mit bem beutfd}en S,eben auf bas onnigfte üerroac^fen, unb Süleo, roas uns als bas (Söelfte beutfdjen Solfotl^ums gilt, üon t)en Sräumen ber oiit^enb unb bem erften, feufc^en (srroacfjen biö juut bramattfd) gefteiger= ten Slusbrucf ber üraft unb ber ljelbenf)aften S^at, finbet ftc^ in i^nen roieber. (rinen folc^en 1 Sid^ter in einer fünftlerifc^ fo reid^en unb fc^önen :}(usftattung erfc^einen ju fe^en, barf ' als ein frol^eä ©reigni^ begrübt roerben : unter allen Sßeiljnac^tsgaben beä biesjä^rigen 33üdjer= marftes ftel)t biefe roeitaus obenan, unb roir ärceifeln nid^t, ba*^ fie Üc^t unb J-reube üer- breiten roirb auf Dielen SBei^nad^tstifdien. Hian empfinbet fogleid), roenn man t)en prächtigen §odjguartbanb in bie .s)anb nimmt, haf, i'Üle, bie äum Sc^mucfe be^felben beigetragen, bie ^eic^ner, bie ipoläfc^neiber, ber '^u(^binber unb j nic^t am üöenigften bie '-l^erlagsl;anblung felber mit bem .'öerseh bei ber (Sac^e roaren unb iljr äßert mit triebe getljan i)aben. (älndiid) bte jüngeren, bencn ein fold^es 2lngebinbe ju S^eil j roerben foll: un^j aber, benen Uljlanb ein Seben i lang fct)on treuer mar, fc^eint er in biefer 3lu6= gäbe ^um jroeiten fflJale gefc^enft, unb nod) einmal gleitet bie ^^ugenb an uns uorüber, in= bem roir m tcn feinen unb finnigen :öilbern, bie faft Seite um Seite in ben S^ert feiner &£- biegte nerroebt finb, bie iiiieblingdfccnen ber' eigenen '.yergangenl^eit roieber erfennen. Q. ©cbtrfjtc üon .'oeinrid; itvufe. £eip3ig, ©. vir^el. 1891. "

iirufe'ö greunbe roerben i^m für biefe , roillfommene i^cibc l)erUid) banfbar fein, bie be#_ Sd)önen unb (rigenartigen uiel bringt, fo Derfdjieben bie 5}id)tungen' aud; nad) {^■orm, ^nljalt unb Umfang finb. (5'r felbft aber inuf; beim öinblitf auf bie Sammlung uon innigem ' Sanfe gegen ba'5 (^efdjirf erfüllt roerben, bas i(;m oergbnnt l;at, an eine fro^e o"Öt''"i' t''»

arbeitSDOtles ÖJanne^alter unb in ungefc^roäc^ter Äraft unb ^yi^i'^ß einen ^eiteren iebensabenb äu reiben. „Sie itlofterreife" unb „3)ie 5lücf|t= linge" finb 1891 gefc^rieben unb „3lttifa" 1837! 9tüt)renb unt ergreifenb finb Dor SlUemw^JeDer)", „Sie Äaifergruft", „SSater unb So^n". Schaurig ift „Ser Beifall ber 2Belt", ungemein lieblich „Sie gute ^errin", ein Sanfpfalm bas bie roiebererlangte Se^fraft feiernbe ÜJebic^t .Jieues hieben". i8on ben Siftic^en ber „Steifebilbc^en' gefallen uns bie nic^tfpi^igen am beften. 2ßer, roie Ärufe, in Sonn ftubirt bat, roirb i^m ben fc^önen (Gegenfa^i im „Srac^enfels" nac^: empfinben:

Jiegengeroölf ^ängt über bem ©trom unb ber

büftern 'Jtuine,

Sie an bie lieiterfte 3eit unferer 5ufle"b uns

maf)nt." 3n ben „(Flüchtlingen" fü^rt uns ber Sicf)ter, roie in ben „Seegefc^ic^ten", auf fein eigenftes (Gebiet ; benn bas ift nun einmal bas il)m roa^I= üerroanbte, poefieoolle Sfeer. „lieber" im engften Sinne be^ äl'orts finb „Sas penetianifc^e Stänbd)en" unb „Ser ißac^telfc^lag" : Sauf bem (Somponiften, ber fie in 3Jhifif gefegt ^atl Sc^roer roirb's ii)m nic^t geroorben fein; benn fie flingen, aucf) nur gelefcn, fc^on roie gefungen. A. ^er Ctbcndmcifter. (rinc beutfc^e

9J?inne= unb .'öelbenmär Don 31 n 1 0 n C l) 0 r n.

Berlin, ®. &xote'id)e i^erlagsbucti^anblung.

1892. 3n ber befannten (Grote'fc^en Sammlung üon SBerfen 5eitgenijfftf^er S^rtftfteller, bie ung fcf)on mancf)' anfprec^enbe literarifdje (3abe gebracht, ift bie D^orn"fcf)e Sichtung als ncuefter 'üanb erfd^ienen. Ser '^^oet roanbelt auf ben ^faben ^uliu^ SBolff's, ^at fid) aber trotibem eine bemerfensroertl)e SelbftänDigfeit ;iu be= roal)ren gerouftt, bie uns an uielen Stellen feiner Sicljtung erfreulicl) auffallt. Ser Stotr 3u le^terer ift, roie fc^on aus bem iitel beroor^ ge^t, ber buntbcroegten (Gefc^id)te be6 beutfc^en Drbcu'o entnommen, unb iroar iu 3lnfang bes fünf5el)nten ^^abrl)unbert5, roo ber Crben in l^arten Miimpfon gegen bie '^Jolen lag: bie un glücflic^e Sd^lacbt Don Sannenberg bilbet ben ergreifenben .viintergrunb bes Sdiluffes ber Sid) tung, bie wvj balb in nuirfig'goftaltungsuoUen, balb in Iprifd) tief empfunbenen Strophen roecfjfelnbe t^ilber jener ftunnreid)en (fpodje vox- fül)rt, mit roelcf)er bie Sd)icffale ber .\>aupt= perfonen biefer "Winne» unb 'öelbenmär eng uerbunben finb. Cl)orn roeiB bie beutfd)e Sprad)e formuollenbet ut belmnbeln, unb mit ber Atunft bes reicftbegabten Sid)ters lu-rbinbet fid) biebeo feffelnben (5'r^äblers. Sein „Crbens« meifler" roirb uiele greunbe unb nod) meftr (Vreunbinnon finben. >i. (Vottn'frficr Wufcn^'JUmonöd) für ta^

^al)V 1803. .nci-iiuogogcboii i'Oit Cito

'.yraun. l'iit fed)0 MunitbeiUigen. Stutt*

gart, o- ®- (5otta'fd;c ^.yud)l;anbluna- 'Xidd)-

rolger. 1898.

470

^eutjd^c 5Runbjd^au.

^sn feftlid^em ©eiuanbe liegt raieberum ber Cottn'fd^e 5iJufen=3([manad) üor itn§, an beffen jä^rlic^ raillfomincnc?^ (S'rfcf)etnen inir um fd)on ebenfo ((euiöf)nt l^aben, me cinftina(5 unfcre 3(Itriorbern on bno feiner '^!orii;änger. 3lud) biefer neue Sc()rn«"(1 fcrrälf) in nll' feinen 2:r)eilen bcn r»orne[)men Iiteravifrf)en ©efdjmad feinet feinfinnigen .'öerausgeberö, Otto Süraun, einen ©efc^marf, bcn „unfere Süngften" in ber Literatur fauni biUi(]en luerbcn, ber aber bie befto freubii^ere 3"f''"""""fl 3^erjenigen finben ipirb, roeldie ba§ ©afein nid)t im Soleier eineö trüben ^'^effimiSmuöi erbtiden unb benen bie 3^i(^tflmft nod^ al'o eine Munft erfd^eint, al§ eine flärenbe, »erföl^nlid) ftinimenbc, fc^ön^eits= burd)n)ef)te. Sie werben an biefem 3l(nianad; il^re nngetriibte {Ji^eube I)abcn: benn er bietet eine ^-iille crlefener Sid^tungen, bie beutlid) geigen, bafe I)ier gerabe „baö 33efte gut genug roar". 3'oei größere ^U-ofabciträge, beren einer uns SJJarie uon G"bner=(ifd)enbad; als Iiebeng= rcürbige ^umoriftin äeigt, niad)en ben ;3"f)aM beö 33anbe§ nod) mannigfaltiger, unter beffen 3)Jitarbcitcrn ung mond)' neuer i^oet begegnet, Don bem mir für bie ^i'fu^ft ®ute§ t)bffen lönnen.

(>. ^lüt^cn unb ^ctlcn hcut^(i)ev 'S^idi' iUtlQ. %üv jyrauen au^gemäfjlt »on g-rauen= l^anb. S)reif?igfte, üöllig neubearbeitete 3luf= tage. 5l(it 20 33ilbcrn' in i)ol5fci^nitt nad) Criginaljeid^nungen uon eyerbinonb Seefe unb 3- ®- ?5"Itf)t'fl^- §öHe, 5>ermonn ®efeniu§. 1892. S.^on allen 3(ntl^o[ogien, bie mir fennen, f)at biefe bas meifte ©lud beim beutfdjen ^^ublicum gemacht unb nid;t mit Unred)t. ©eit ettoa üierjig i^^al^ren l^at fie breifjig 3luflagen erlebt unb liegt f)ier in einer ^srad)tau§gabe cor. 3(uc^ bem Äleinoctai) l)at fie fid) in ein ftatt= lid^e§ ,<pod;quart üermanbelt unb »on ben ur= , fprünglic^en Qü^en finb il^r menige geblieben, au^er bem fdjönen Öebidit, mit rceld;em ber I erfte feinfinnige .*perau§geber feine Sammlung | „ben beutf^en Jyrauen" mibmete. ©amalö I maren bie S;id;ter nad^ il)ren .'oeimatljgebieten i einget^eilt, roas allerbing§ eine gemiffe 33efdjrän= '■ fung unb Ungleidiljeit ergab, änbererfeitö aber | j. S. bie won Sd}iller für poeficlos erflnrte i SäJefer micber 5u (5l)ren brad^tc , beren Sänger, ' f^ranj ©ingelftebt, mir ungern in biefer 3luf= | läge »ermiffen. -Die Stei^enfolgc ber Sid;ter ift i je^t nad^ bem Stlpljabet unb jeber, abgefelien f uon ben Äoriipbäen, ungefiiljr mit ber glcidjen Stn^aljl uon Seiten bebad)t morben. 3)a^ einige Sid^ter ber früt)eren 3(uflagen iicrfdjuninben unb an il^re Stelle neue getreten finb, liegt in ber 9fatur ber 3)inge. 2)ennod) mögen mir ben SBunfd) nid;t untcrbrüdcn, mandjen ber l)ier 3(uogefd^iebenen in einer folgenben 3luf= ; läge reftituirt 5u fcben. 3'" Wanu'n barf man ber 31uc'mal)l ba^ä i'ob nid;t uorent» r)alten, bafe fie mit Umfid;t unb @efri)mad getroffen morben ift unb ein uerftänbnifu'olleö iWefunu- ber beutfd)en Vijrif »on Öoetl^e unb I Sd)iller bis auf iinfore Jage gibt, o^ber ein- 1 seine 2)id)ter crid;ctnt burci; bao, maö uon iljm i mitgetl^eilt mirb, gut d^aratterifirt, unb menn '

wir j. 33. üon ^^laten etroae mebr, oon Ginent ober bem 3lnberen etroas meniger gemünfd^t l^ätten, fo finb baö fragen, über meiere bie 3lnfid^ten leid)t au'oeinanbergeben. Ser 9iidö= tung aber, in meldE)er bao 3Berf fortgeführt^ mirb mau rüdl}nltlo5 beiftimmen: 'Jiid}t'§ ift barin aufgenommen morben , mas einem beut= fc^en 9liät)d)en , einer beutfd^en ?yrau bar}u= bringen fid) nic^t jiemte. Aeftüd) auögeftattet, mürbig initjrer ganjen ©rfd^einung, mit^nmnjig SBilbern gefdjmüdt, oon benen namentlid) bie lanbfd)aftlid)en gelungen finb, merben aud^ fünftig bie „33lütf)en "unb perlen" ben ^ervor= ragenben ^la^ in unferer G)efc^cn!literatur ein= nei)men, ben fie fo lange fd^on glüdlid) betiauptet l^aben.

()(r. ^eittf^c Sogen, .'oerauögegeben uon ben 33rübern ©rimm. dritte 3(uflage, be= forgt Don ^erman ©rimm. 33erlin, 9Mco= lai'fd)e ^erlag§bud}t)anblung , d\. Strider. 1891. ©rimm'ä Seutfd^e Sagen, bie in ^luei Jl^eilen juerft 1816 unb 1818 su 33erlin er= fd)ienen, maren ein im Sinne ber romantifd)en Sd)ule gebac^teö unb burc^gefül^rtes SBerf. ^a einer 3trt glan5reid;er Unf^ulb unb £>eimlid)= !eit öffnet fid^ in i^nen bao altbeutfd^c i'eben. Äeine 23efd)bnigung , feine bem eigentlid^cn Sßefen ber Sage miberfvred;enbe 3(bfidE)tlid)feit ftört biefe ba§ 6efüf)l unb t)m Weift gefunb erljaltenbe i'ectüre. 2)en 3)eutfd)en Sagen ber Vorüber ©rimm fiel ein eigenartige^ ©e= fd;idf. Siterarl)iftorifd) betrad}tet, maren fie nur eine nielen uoraufgebenben Sammlungen äl)n= lid)e ?5olge=Crrfd}einung. Sie mürben aber mit einent Schlage, unter gänjlid;er 53efeitigung, (l^rcr S.?orgängerinnen, ber frud^tbare ©runb unb ;öoben, ber eine l)eut faum nod^ jäl^lbare 3)Jenge äl)nlid;er Sagen trug, unb auf bem bie Sagenforfd^ung fid) entfaltete. 3}abingegen mar "ben Wrimm'f djen Sagen bamatö'nic^t be= fd)ieben, in bie tiefen Sc^id^ten beo SJolte'o ein= anbringen. Senn il)r Grfd^einen fiel in eine 3eit, roo nad) ber glorreid)en (?rbebung ber greibeit'Sfriege immer meljr ein ©efülil allge- meiner 9JMfere ^la^ ju greifen begann, "^iiv ein begeifternbes 'ßud), mie bie 3!)eutfd)cn Sagen, mar t'ein iöebürfnif, mefjr. Sie famen ein l^albeö 3nf)i"jet}nt ^u fpät unb mußten bafür bei Seite ftelien. Grft, in bcn fcd^^iger viabren mürbe bie jrceite, uon öerman ©rimm beforgtc Sluflagc nötl^ig. 2)amal6 rüftcte fic^ micbcr unfcr '-Isolf auf eine grofic ^nfunft, unii bie Sagen fanben nun ein '^'ublicum, mie cd fid) bie ;iU'über ©rimm uml)! el)ebem gemünfd^t l)attcn. Seitbem finb bie ©rimm'fd^cn Sagen ein fd)on bcn Minbern mitgegebner 33cfit' beö iisolfeö. 3" ben Sdiulen lieft man unb be= gcl)rt man fie. Merman ©rimm l)at jctu bie (sagen ,uim brüten iiial l)crauögegebcn, unter licbeüoUer Äknutnmg bed .'öanbercmplaro feineö- :i{aterö unb Cnfelö. ^'^bre neue äkrfaffung nmd)t fie ^u einem rcd)ten Scfebud)e für baS iutlf, mitjuunrfcn geeignet lU ber ibealen uater^ länbifd)en ©ofinnung, in ber bie ^nfmUt 3^eutfd)= lanbö feft gegrünbet rul^t.

SCßeiljnac^tlic^u 9iunbi(i)au.

471

t(7. &oettie*^'i»luttev, einSe6ens6i(b nac^ ben ElueUen von Dr. ÄnrI öetnemann. Sritte, Derbefferte 9(uf(age. -UÜt Dielen "Hb-- fcttbungen in unb nu^er bem Üe^t «nb oier Öeliociraüüven. Seip^tg, D. ©eemann. 1892. Sßon allen &([bm ber ®oet^e=®eieUfc|aft l^aben bte Briefe ber ffvan 5Rntf) ben ()eU[ten einftimmigen ^Beifall gefunben; nid)t ioiv)ot)( bte altgeniacf) üerfiegenben ©rgüffe an bie ^er^ogin 2(nna 3(maUa, nlö bie fortftröntenben 3JJit= t^eilungen an ben <Bol)n iinb bie 8einen. ®erabe l)eute, reo ba^S moberne i'eben fo iUek^S niueüirt ober üerbilbet unb lüo bie Literatur fo ntand^e üerfdEirobene 35}eibfen l^erauffüfjrt, roirft biefe urn)üd)fige grofjnatur ntit unuerroüftüd^er Srifd)^ Sie beiben „®d)riften" finb nadjgebrucft luorben, aber nidjt rciberred)tlid), wie einft 6oet[)e'ö S)id)t' roerfe ; fogar in 9JecIam"ö UniüerfalbibliotEief, unb mir freuen nn^ beffen, rceil bie rotten §efttf)en meite ^Verbreitung fidjern. dhin l)at §eineniann in vinf)reQfri[t mit einem grofjen S3ud) 3U brei 9(uf lagen gebrndjt: geini^ gebüfjrt i^m ein ftarfe'3 Sßerbienft, obtuof)! partieniueife bie ilunft be§ iöefcfiränfenß, ä?erbid)ten§,3iunben§ empfinbli^ fef}(t: geuü^ fjaben bie gut geirä^lten unb jumeift trefflid} nu^gefüfjrten 33ilber (eine gamiüengruppe ber @oet[}ec> im (Sdööfcrcoftüm banfen mir §. ©vimm) 5a[j(reid)e Mäufer t^er- beigejogen ^ aber baö nidjt mittelbare, fonbern unmittelbare .'paiiptuerbienft t)at bod) (Moetf;e's SJfutter felbft mit it)rer munberüoUen natürli^en Söerebtfamfeit, ben ungefc^minften ^eifenntniffen einer fonnigen 3Beltan)d)auung, unb gan,^ rid;tig lä^t §einemann, ber übrigenö jeber 3(uftage neue (Sorgfalt raibmet, biefen ÜJhitterroil? noliauf .^u SBorte tommen. 9Bir laufdjen i()r fo fjinge» geben, mie einft ^Bettina. Äonnte bie größte S3rieftünftlerin Seuifd^tanbö, (SaroHne Sdjlegel, nad) if^rer 3luferiued'ung nur Üeine Mreife, biefe aber I;eftig für unb rciber intereffiren, fo er= fjeitert unb erbaut ber ^laturatiömu^ ber frof;^ gemut^en 5i''i"ffi'i"tcrin in gerieben alle Sl'elt.

5ßon Otto ü. £eij:ner. ^^eite neugeftaltete unb uermeljrte 3hiflage. dJlit 411 ^ej;tabbi(= buni^en unb 50 tfieihueife mehrfarbigen 33ei= lagen. Seipjig, ä^erlag unb 3)rucf üon Dtto ©pamer. @ern begrüf5en unb empfehlen luir ein Sßerf über bie beutfd^e Siteratur, meld^eö in allem 3Befentlid)en ben 3lnfid)ten l)ulbigt, bie aud} für uns bie ma^gebenbcn finb; loelc^eS, unbeirrt üon ben Striimungen bc6 2:age§ an ben Heber lieferungen unferer elafftfd)en Seit feftljätt unb biefen ©tanbpuntt mit CS'rnft, mit äßürbc, mit SBärme vertritt. Otto o. Scirner beljerrfd^t fein ungel^enreo Stoffgebiet mit grofjer ©id^erljeit: fein a\5iffen ift gebiegen, feine iklefenljeit er ftaunlid; unb fein 'Urtl)eil frcimütbig, felb ftänbig, niemal?^ fd)ablonenfjaft. C?-5 fterft in biefem Söerte üon meljr als 1100 «Seiten, eine Summe üon aU'Sbauernbent ^^leif? unb gen'iffen^ l)after 3(rbeit, roetd)e man bann erft ooilfoinmen äu lüürbigen im Staube fein unrb, luenn nuin er roägt, über meld} ein meitC'S ©ebiet fid) er^ ftredt: Don ben früljeften S^'iten beutfd;en Sdjrift tr;um§ bi§ ju ber aUerjüngften ber (Degenmart

unb ber „SRobernen". 2tuf ber folibeften ®runb= läge Ijat Dtto v. l'eiEner fein SBerf aufgebaut unb nad) all feinen Steilen in ben ric^tigften Proportionen ausgeführt. Äaum irgenb einen 9?amen »on aud) nur einiger öebeutung roirb man uermiffen unb bei jebem Das f'iJefü^l tjaben, baf( ber SSerfaffer i()n nid)t nur oom 6ören= fagen, fonbern roirflid^ fennt. Unabf)ängig oor perfönlidjer 'Jceigung unb 3lbnetgung, mie feine .Hritit ift, roollen mir nic^t in 2(bret»e fteüen, baB fie uon einer gemiffen (iJrunöftimmung be- l)errfd)t mirb, bie mir aber, meit entfernt, fie 5U tabeln, nur loben fönnen, benn fie fc^eint unö bered)tigt unb ^inbert ben 33erfaffer nid)t, felbft über fie Ijinaus, tolerant su fein. Sie mirb niemals tcnben5iös, roeber t>a, roo ber SRerfaffer anerfennt, nod) ha, mo er ablehnt: aber fie tranfigirt unb fc^roanft auc^ nic^t, roo bie "^U-incipien felber in ^rage ftefjen. ^ür S'eirner ift ber beftimmenbe 9JJapftab bei jeber trrfdjeiiuing ber beutfd;en Literatur, M^i fie öen beutfd)en (fljarafter, ba'o beutfc^e äöefen nic^t oerleugne. lUid^t baJ5 er in irgenb rcelc^cm engtjerjigen, confeffionell ober politifcf) gefärbten Sinne biefen C)efid)t'§puntt geltenb mad}te: oiel; mel)r entfpringt er aus bem ooUen 'iserftänbnifs ber Grpanfton, meld)e ber beutfd}e (^Jeift unb baö beut)d)e ©emütf) unferer ilfationalliteratur gegeben fiaben. ,"vn biefer neuen 3(uflage, bie fid) aud} fonft burd} (Srmeiterung unb i'er= tiefung oon ber frül}eren unterfd}eiöet, ift 3um erften 9.)iale bie 3eit oon 1^70— 18><0 unb non 1880—1892 im 3"f"'"i"^"^'i"fle '"'^ ber &c- fammtliteratur bel}anbelt unb ber itluftratioe Sd}mud berart bereid}ert morben, baf; er burd} uortrefflid}e Jiadjbilbungeu alter Sd}riften unb Srurfe (5um2'^cil in Aarben unb (^io(b), burd} 55acfimile§ unb eine gan^e -^Nortraitgalerie je^t in ber 3'l}at einen integrirenben 2Heftanbtl)eil be§ Wertes au'5mad}t unb i[}u ebenfo gefällig alö rcirffam erläutert. Sßir liegen feinen 3"-nMfcl, bafj, mic ber '-Iserfaffer gemünidjt, fein i'Oerf beitragen merbe, bie Vicbe uir ^eimi)d}en Sidi- tung iinb beutfd}en 9lrt im beutfd)en £»aufe 5u meden, ^u mcbrcn unb ui befcftigen. ;. Snifcr aöilljclm'ö II. i>lcifcn iifld) 92ortuc()cit in hcn C^atjrcn IHH9 92 iion ^|i a u l ü) ü fj f e l b t. ^mcite 3luflage. 9Jiit 26 ^eliograoüren unb 152 .v^ol-,fd)nitten nad) ^dd)nnn(\c\\ i'on tS a r l S a Ui m a n n , mit einer Cricntirunaofavte. 4<erlin, ®e-- brüber ^Hietel. 1892.

o;n uerl}ältnifemä9ig fur^cr ^rift ift bie

jtüeite 3(ufgabe bes fd}öneu äßerteo notbig ge

morben, bäs an bieler Stelle f. 3- «•'"'•■' t^'"'

' gel}cnbc 21'ürbignug gefunben. S'ieie neue

3luflage meift gegen bie erfte nid)t nur eine,

mu'S oiel fagen' mill, befferc ^luoftattung auf,

i fie [}at and) in \iert unb .^Nlluftrationeu burd) bie

I Sd}ilbcrungen ber beiben legten .Haiferreifen

nad} OuniiiecU'U eine bebeutenbe '-iH-rmehrung er

' fal)rcn. ?iif5 biefe beiben lebten :)ici'en nid)t

ebenfo einge^enb bel)anbelt unirben mie bie ;mei

erften, lag' in ber -iiatur bes Öegenftanbeo: benn

febr riditig bomerft ber ^^n-rtaffer in ber 4'or

rebe, baf; berfclbe xHutor nidit uucimal basfelbe

' 2an'ii auf (^irunb porfiJnlid)er G-rlebnifie be-

I '^

472

^cüt]d)i ^iunbidjau.

fc^iciben fann, voeil öie feinen Unterfc^iebe ber uerroanbten Sanbfc^aften ir>of)[ bem ©efü^f, nic^t aber bem £pracf)au5brucf suflängltc^ finb. Zvo^- bem entf)alten bie neuen Gapitel etneJyüUe feffeln= ber 33eobad^tungen unb 33efc^reibungen, oon benen roir ^ter bie Sarftellungen beä Ätaifer= befuc^e§ bes DJorbcape (1891) unb ber oom vHaifer unternommenen 9iennt^ier='ißürf(^en auf ber ^niel Stnöammen, ferner ber JöaU^agb in ben Öeiüäffern bei Sfaaro (1892) fpeciell ^eruor» fjeben, bei rnelc^er ©elegen^eit roir rcert^DoUe öinblicfe in hai SBefen' Äaifer SBilbelm's IL crl^alten. Söelc^' (eb^afteo perfönlidEies ^"tereffe ber .s?errfc^er an biefem 33uc^e befunbet, gefjt beutlic^ aug oerfc^iebenen Stellen biefer neuen 3(uflage f}erüor, bie o^ne i^rvdiel biefelbe freu= bige 2(ufnabme unb Verbreitung roie bie erfte finbcn roirb, nimal ber ^^^rei5 troh ber beträcf)t= liefen Crrmeitcrungen berfelbe geblieben ift. /. «^clfiolonb. 33efc^reibung ber 3nfel unb beä ^abelebens oon 3{boIf & ipfiu ö. 3Jfit 48^2lbbi(bungen. Seip'üg, 3(bo[f Silje. 3n nid)t '^u rceit gefpanntem 3?al)men er= i)a^t^n roir eine gefällig abgefaßte iöefcf)reibung ber 3nfcl, if^rer ©ef(^i(f)te, it)rer SBerool)ner, ifjrer Sigentpmlic^feiten. 2)er llerfaffer ift ein roarmer ^laturfreunb, bas (eucf)tet immer roieber in ben nerfd^ieöenen 3(bfcf)nitten f;inburd}, bie fic^ an einzelnen Stellen nur ui fe[)r in iileinigfciten uerlieren, roas barin feine Qnt- fcfiulbigung finöet, bafi ber 3(utor ein langjäl)^ riger 53abegaft be§ grün=roeife=rot^en (rilanbee ift, an bem er mit ftärfften Si^mpatljien l)ängt. ■lliit Gntfc^iebenl)eit tritt ber Sd)ilberer bafiir eirt, baß neben mand^en not^roenbigen 3Ser= befferungeu nichts von bem uerloren gei)en bürfe, roas bem .s^elgolänber i'eben feine befonbere 2tn= äieljungsfraft uerlei^t: „bie 3bt)lle" auf .'öelgo= lanb muB erhalten rcerben, fonft ftnft es ^u einer Seljen^rotirbigfeit ^erab! i\>er roürbe nic^t benfelben SBunfd) ^egen; roirb er aber (rrfüUung finbenV 3Bir fürd)ten leibcr nein. 2^'ie olliiftrutionen finb nad) üüituraufnafjmen ^ergeftellt unb roerben, roie ber Jert, allen ^e= fuc^ern .'öelgolanbs bie bort jugebrac^ten (Stun= hcn freunblid) in bie Grinnerung jurüdrufen. L A'ontrtitc'ö Söanbcrunnctt but^ bie SöJatt-i^taubcnburg. iöüi)lfetieirieferungs= ausgäbe, ilerlin, SEil^clm iiert< (^effer'fd^e Suc^^anblung). 1892. Sum erften Male erfc^einen ^yontane's in ifirer 2(rt claffifc^ 3u nennenbe „3Banberungen burc§ bie 9JJarF ikanbenburg" in einer rool)l= feilen 3lu5gabe, roeldEje bie 2tnfd)affung biefes ebenfo frifd) unb anfc^aulic^ gefc^riebenen, roie ()iftorifd) grünblicben 3i'erfe5 tien roeiteften Mreifen geftattet. 3)em neuerbing€ roieber ener= gifc^er auftreteuben 33eftrebcn, uns vov 3lllem mit ber (*icfd)icbte unb Gigennrt unferer engeren ."oeimat^ oertraut ju macben, fommt biefeg Öud), roie faum ein 'sroeites, entgegen; in roeld)' c^a= rafteriftifc^er SBeife, ba^ braud)t ^ier nic^t oon 'JJeuem ermähnt 5u roerben, sumal bie „2;eutfc^e 3iunbfcfiau" bie ein',elnen 4iänbe biefer 2Ban= bcrungen bei il)rem jerociligen Grfd)einen ein- gel)enb befprod)en ^at. Gq bürfte genügen, auf bie Silligfeit unb bie bequeme 2(nfd)affung (in

Sieferungen oöer iBiinben) ber obigen neuen 3(usgabe t)in5uroeifen, um biefem Jatn'lienbud^e gerabe jur 5^1*5^'^ Die ftärffte SJerbrettung ju fiebern.

/.. aWctjcrö ftlcincr öanb = sUttaö. 2Kit 33enu^ung bes Älartenmaterialä aus DJiepers Gonoerfations^Serifon 3ufammengeftel(t in 100 Martenblättern unb >! 2:ertbcilagen. ^eipjig unb äßien, Jüerlag bes 33ibliograpl)ifc^en 5n= ftitutä. 1892. Siefer l^anbtic^e, auf allen Steifen jum 3!)lit= nehmen geeignete 3(tla5 red)tfertigt ben guten diui, roeli^en bie beutfc^e Kartographie geniefet, feine ©erftellung in ©tic^ unb Xtud ift ebenfo mufterl)aft, roie feine 3ui^erlä|figfeit oollfommen. Gntfprungen ber aus allen ^öerufsfreifen an bie SSerlagsljanblung ergangenen Slnregung, ta^ im 2ßei)er'fc^en Gonuerfations = )i;eEifon äer= ftreute roert^üoEe Martenmateriat ju einem ©anjen ^u Bereinigen unb alö felbftänbigen 2ltlaä auf ben 'JJiarft jU bringen, Ijat t>a^ SBerf nod) mand}erlei ifermeljrungen unb 2>erbeffe= rungen erfaljren, tie befonberg auf 'am praU tifc^en öebrauc^ Seitens ber Öeroerbetreibenben, (Sefd)äft5leute, 3eitiin3ölefer jc. 5lüdfic^tnel)men. 3{ngene^m berührt es, ia^ ein bebeutenber '^ro= centfa^ ber iiartenblätter bem engeren 3>ater= lanbe geroibmet ift: uon roeiteren ä^or^ügen l)eben roir bie 3lUebcrgabe ber Stampfer- unb iiabeloerbinbungen Ijeruor, bie üarten ber Sd)roei5, oon Glfaf5=Sot|^ringen, uon Sc^le^roig» .^olftein, '^ofen :c. mit ibren Sprachgrenzen, nic^t äulet^t bie '|Uäne unb Umgebungsfarten ber SBeltftäbte mit orientirenben iiiamenregiftern. 3)Jet)er'§ Kleiner ,\>anb==3ltla§, ber fid) ebenfo burc^ GJeöiegen^eit roie 33illigfeit auäjeic^net, roirb roürbig feinen %^la^ neben bem 3Jier)er'fc^en Kleinen GonDerfation§=i.'e5iton einnef)men unb barf als ein r)olfstl)ümli(^es , gemeinnü^iges Unternet}men im beften Sinne beä äöortes be= zeichnet roerben.

i. ^m aScrfjfel bet Sölottbc. iieber=3lu5= roat)l üon ;Hubolf DiöHler. Serlin, öerm. 3. DJfeibinger. 3Sier fleine, in einem l}übfd)en Käftdjen üereinte 2tguarell=3llbum5, roie fie ber 5>erlag mit ^ßorltebe ^erausgiebt. Jie zierlichen .vieft^ d)en bringen eine gefdjitfte Slusroai^l uon i'ie» bem, roelc^e bie Ginbrüde ber Sat^resjeiteii fc^ilbern. Jvrü^lingsroonne, Sommerluft, 5)erb= ftesraufdjen nni äBinterzauber betiteln fic^bie einzelnen 'i^üdjlein, bereu forgfältiger ^Hi'f'i"'!'- tionsfdjmud ben poetifc^en ^nbalt roirffam unterftül^t. 2)ie anfpredjenbe ^Veröffentlichung bürfte namentlid) ^cncn roillfommen fein, bie für literarifd)e ^'eftgabcn nic^t niel ausgeben fönnen ober rooUen.

;.. 9Ba<^ hct ^ctUijc ^o^pf) tjcrmaf).

5öon Scanne Sdjultz. 3lutorifirte Ueber^

fe^ung aus bem jjranäölifdjen oon Gmmi)

58ec^er. ^Uuftrirt oon G. 33ai)arb. Stutt^

gart, 3- Gngelljorn.

Gin liebensroürbiges, ein anfprec^enbes

i3ud;, roie beren ber neuere franäbfifd)e 53üd)er

marft nur roenigc tjeroorgebrac^t ^at. Ser

Kern ber Grjäl)lung ift fel)r einfach, es ift ber

fleine Sioman eines jungen, auf einfamem,

2ßei()uQcI)lU(^e SRunbjc^au.

473

i)alb äerfallenem ®cf)loi'fe kbenhen Gbeffräureins, bie i^re ©rlebniffe in ^^agebuc^form berichtet. 2(ber rote bevicf)tet! l'iit fonnigem .iiumor, in einer fo freunblicf)=anf)etmelnbeu gärbung, in fo föftlic^ origineller SBiebergabe, ha^ mit an biefer 3lrt unD Sßeife 3u p(aubern immer oon 9ieuem unfere innige greube ijaben unb bas ^nd) nur mit i^ebnuern aus ber öanb fegen, bie fc^alf^afte, babei menfc^Iic^ fo roarm unb tief empfinbenöe Sagebuc^fcfiretberin nic^t nocf) auf if)ren ferneren Sebensroegcn begleiten 3U bürfen. ®ie Crrjä^lung ift fittlicf) burc^aus rein, fein 'Ißort, roao nicfjt bie luofjler^ogenfte „^■)öi)ev^ Socfiter" lefen tonnte, unb als ^eft= gefc^ent für junge 2^amen ift Denn aucf) öa^ SBerf feinem ^snl)alt roie feinem iJleufjern nac^ fpeciell geeignet. S'ie ^^Uuftrationen uon 53at)arb •finb oon entuicfenber 5-ein()eit unii Örasie, fleine SJletfterroerte, beiüunbernöroertl; mit bem 2;ert f)armonirenb. i. O bu fcUge 58o«fftf(t)3Ctt! 33ilber unb

SSignetten uon JH ene-3ietnicf e. SRit be=

gleitenben ^iic^tungen oon g-ribo (Sd^anj.

Seip5ig, 3lbolf Jihe.

3>er beutfd}e 53acffifc^, roie oft ift er fc^on Befungen, roie oft gemalt unb auf ber 33ü^ne bargeftellt roorben! Saä 2:f)ema aber fc^eint unerfc^öpflic^ 5u fein unb jeitigt faft alljäl^rlic^ neue literarifc^e ®aben, unter bcnen bie obige ben Dornel)mften ^la§ behaupten bürfte. Sleufeer^ lief} in ber ®eftalt eineg fteinen ''^rad^troerfes, rereinigt bas oon ber befannten Sierlag^firma in gerooljnt reicher 2öeife ausgeftattete Suc^ eine 3teil;e jHeinicfe'fc^er 3'^i^"i*"96"' bie uno an= mut^ig unb lebenöroa^r 33actfifcf)(^enö fleine Seiben unb grofee g-reuben uor Slugen füt^ren itnb bie ,5ugletcf) oon Ijo^em fünftlerifci^en §Eertf)e finb; nicf)t minber literarifd; roertljooll finb bie begleitenben Öebicf)te oon J-riöa Sc^an^, in benen fiel) le^tere auf baö :3»"igfte certraut mit bem roe^fetoollen Gmpfinbungöleben „unferer S3acffifcf)c^en" seigt. A. Siebet unb *^Ubcr in S€id)nuttQen

oon Sertlja 33agge. i'cipüg, 6- a- 2lme=

langg Verlag. 3^er aiomantif „blaue 33lume" blidt uns öus biefen 3i'W)"mifi£!" 0"» bie uielfad) an bie= jenigen sSc^norr's oon (Earolsfelö unb Subroig Südjter's erinnern: mit erftaunlidjem ^l^iB ""b bem oft ju rocit gel)enben Seftreben, aud^ baS Unbebeutenbfte in bie 6"rfd)einung treten 5U laffen, gearbeitet, uerratl}en fie bie begeifterte 9?aturliebe ber itünftlerin, bie fid) aud) in ber SBabl ber Qiebic^te uon (iid)enborff , Ul)Ianb, 3Bill)elm 33iüller, Jiütfert u. f. ro. au5fprid)t.

99Seil^na^tdbü(fiettifi^ bet ^ugenb. 1 3af)lreid) l)abcn fid) aud) bicsmal roieber \ bie literarifc^en (yeftgaben für unfere Csii'igftt'" unb jungen eingefunben , in reid)er i1iannig= fattigfeit, auf jebes SUter, auf jeben^'efegefdjmad Siüdfic^t nebmenb , fo bciii in %olc\i ber 3'i')' unb 5]erfd^iebenl)eit oielen (i'ltern' bie 3Bal)l | fc^roer roerben unb ifjnen ber folgenbe furje jjüfjrer burd) bie %lntl) ber neuen ^ugenbbüdier nid^t unerroünfdjt fein bürfte. Üln bie gan^ kleinen, bie mel)r auf ben '-lUlberfdjmucf als auf ben 2:eEt fel)en, roenbet fid) oiili"'^ ^*o^ = nte:;er'ä, uon 35. ^v 9?iol)n finnig illuftrirtcv^

2Bei^nad^t5=5!J?ärc^enbuc^: „2)ie ^af)rt 5 um (S^r ift finb" fÖlogau, darl ^'^'"'"'"Sl '" l)übfd)en, t^eilroeife oon flangooUen iWelobien (uon 11). Hraufej begleiteten ißerfen bas eueren bes (Sbriftfinöe^ Seitens eines Öetc^roifterpaares fc^ilDernb; auc^_ ^ur ^Begleitung lebenöer ^ilDer eignen fid) SBerfe roie 3JJufif ausgezeichnet. Jie alten lieben SUärc^engeftalten begegnen uns uon 3ieuem in ber uon (?lifabetl) oon ^ecten^ borff 5ufammengeftellten 3}?ärd)en=2ammlung „2tu6 bem 3a"6erlanb" (Berlin, öerm. 3- SJieiöinger), felbftoerftänölid) mit entfprec^citöem iöilberfdimucf oerfeljen. 2(u5 eigenem (frfin= bungsborn fd)öpften 3B. Popper unb -v. lyalt, uon benen ßrfterer in feinen „'Slävdfen unD ©efd)id)ten" (^eip^ig, Gö. SBartig's iöerlag) auf fleine unb große Hinber, Se^terer mit feinen „3au b er f reifen" (©logau, (farl Jl^inniinfl) mel)r auf bie reifere ^uöenö 3tucffid)t nimmt; bciDe Serfaffer roiffen gefällig 5U fabuliren unb il)re ^eiev anl)altenö 5u jeffein. ^unäc^ft nun JU ben 33üd)ern für unfere jungen Z'amen. 2a finb oor 2(llem uier Sänbe, bie in Jolge i^rer gefd)idten 2tu5roal)l eines entfpredjeuDen t'efe= ftoffes auf bele^renbem roie unterl)altenl)em ÖJe- biet in erfter iiinie ut nennen finb; Jbefla u 0 n ® u m p e r fs J ö (^ t e r = 21 1 b u m" ((^logau, (Tarl ^lemming) liegt bereits im 32. .Jahrgänge oor, ^eigt im Xeict bie alten 'J^orjüge, im illuftratioen 3d)mucf toefentlic^e i^erbeffermu^len ; auf langiäl)rige5 Grfd^einen fann aud) Der uon Dttilie SBilbermut^ begrünbete unö uon if)ten Jödjtern 2lgnes unö 2(Dell)eiD forl= gefüt)rte „0 "genb gar ten" (Stuttgart, Union) ^urücfbliden , beffen biesjäbriger, fiebjebnter, ^anb oon i^teuem bie forgfättigfte 2(u5lefe be» ber ottS^"^ erfprießlic^en i'efematerials erfennen täfjt. 3)urc^ istelfeitigfeit, bie fautn ui über= bieten ift, überrafd)t roieberum ber neue ^af)t= gang bes „üränjdjens" (Stuttgart, Union), t)a^ mit 5iec^t 3U einem l'ieblingsblatt ber beutfd)en :iJiäbd)enroelt rourbe; al^ ein fleines, anmutbiges -^srac^troerf tritt ba-J oon bem gleid)en 3>erlage fc^on im sroeiten oibrgange j)erau'ogegebene „2llbum ber Diiibc^enroelt" : „9i?aien5eit" auf, in roeld)em uieic ber ^er^ uorragenbften 3^id)ter unb lifaler roertbooUc 33eiträge in ^^^oefie unb ^Uofa, foroie eine iHeil)c erlefener ihuiftbliitter oercinigt baben. Unter ben iierfafferinnen ber für unfere ilJiibdjen« roelt beftimmten Ginjclbtinöo mit größeren ober fleineren (rrjiil)lungen finb auc^ bieonuil roie^cr iKamen oon beftem Mlang oertretcn. 4<rigitte 2luguftt madit il)re anbängltct)en iieferinnen mit einer fremben il'elt uertraut, inbem fie unter bem litol: „Unter iMilmen" (Veipjig, Jyerbinanb .virt unb Sol)n) eine ^aljl färben^ reid)er Sd)iiberungen aus bem 2ibax unb ber lliiffionsarbeit bei- (iniropaer in Dninbicn oor= einigt. t5 lernen t ine >>elm roirb bei ibieii jabllofen Jr^'»"'^'""«-'" '"'^ ''''"'^" '^ibiuilettcn: „5-rieba's ilfäbdienjabre" (Stuttgart, tSarl .Hrabbe) bie roärmfte 2lufnal)me finben ; aud) aitarie Silling, bie fid) burd) ibre „("xamijic Sd)rbtter" gut eingeführt, bietet eine neue (5t' ja^lung, „"iiotte" (V.'eiujig, 0>eorg ^i'Jiganb), bie, oi)ne in ilioralprebigerei ausuiarten, uon I tiefem fittlid)en (Smufinben erfüllt ift. tlifa-

474

2:cut|cl^c Diunbjdjau.

betl^ S^nlben, n)eld)c eine (rrjnf)Iuni^ „©DO'e £'ef)rinl)re" (Scritn, .'öenn. •^. ilicibinger) fpenbet, ift gleic^fallo it)ren Seferinnen eine liebe ^efannte, bie in ifjrem oben genannten neuen SOBerfe bcn 2i>erber(ang ber jungen lliäbd;enfeele anniut[)ic( ^n 1ri)iI^el•n üerftefjt; meldten iöcifall bie int (■(Icidjen 4<er(nge erfd)iencne (i-r5ät)Iung ron 35 i c 1 0 r 303 u r m , „'S r e u e 5 1" e u n ^ f c^ a f t " gefunbcn, beioeift am beften bie britte 3(uflage. 2n§ ^sugcnbeviäl}lerin, unb jmai- mit großem Ölüd, tritt 5uni elften 5JJaIc 9JJ. uon d\ cid)en = bad) mit iljrcn „S^enuaiftcn .'perjen"

(01ogau, CSarl ^'^•"'"•'H'd i't'i" >'"^ f)'"- ^^^ fpannenbe .'öanblung unb bie vfijd^ologiicl^ ner= tieften ^U'rfoncnfd)ilbcnmgcn uerratf^en bie er= foIgreid;c 3iomanfd)riftfteUerin. ^ev gleidic, um bie ^sugenbliteratnr fjodjucrbiente ikriag iier= öffenttidjte nod; uier weitere, für junge il)(äöd)en beftimmtc 58üd)er, unb jroar: „^rinjeffin Seate" uon A-anni) (Störfert, „@ud = in = bie=3l>clt" uon griba uon Äronoff, „53eatrice iKorrice" uon ti'Iifc SJhnit, «nb „9Jorbifri)e Öefd;id)ten" uon Slu» flufte Öroner; bie 3(usftattung ber äJönbe ift t[)reö gebiegenen Snf)aftes nnirbig.

'J(Md)t minbcr reid)Iid) mie für ba§ jugenb= lidje fd^mac^c Öefdjtedjt ift literarifd} für bai I)eranniad)fenbe ftärtere geforgt. 3)enfclben 8iei= fall mie bao oben eruiäl)nte „Äränjd^en" bei hen 3.iiäbd)en finbet „Ser gute .Hamerab" (Stuttgart, Union) bei ben Änaben; ber fedifte ^^al^rgang, ein ftarfer Süanb uon fiebcnfjunbert ©eiten, seigt uns in all' feinen 3:l)eilen, luie ricf)tig bie ^oerauögeber il)re 3(ufgabc erfaßt l^aben unb luie fie in mufterijaftcr 3Beife i^re £efer su untcrl}alten unb beleljren, toie fie babei ba§ 3(ngencl)nte unb 9iotf)uienbige mit bem 9fü^lid;cn '^n uerbinben uerftcljen , bamit anä bem iugenblid)en Sefer ein frot)cr 3^?nrfc^e unb ved^ter lliann mcrbe. G'benfo mert()uoll ift ber red)t5cilig jum S^ft abgefd)loffcnc breijefjnte ;oa[)rgang be§ „5ieuen Uniuerfumo" (ber= | fclbe S^ierlag), ber in leidet uerftänblidjer 2i?eife bie neueften Ci"rrungenfd)aften auf bem (SJebiete ber S'cdjuif unb v>nbuftrie, übcrt)aupt ber in bie ^U'ariö tretenbcn natunuiffenfdjaftlidjcn | 5-orfd)ung ent[)ält , anfdjaulid) befpririjt unb burd) uiele l)unbert ij^lluftrationen erläutert. Unter bcn iJ3üd)ern für bie reifere Mnabcniuelt fiat fid) feit einigen ^afjren bie .Holonial=(Sr= jä()tung einen breiten 3Jaum erobert. 3llö i()r i befanntefter '-lUn-trcter barf (5. Aalfenl)orft gelten, ber and) bieomal mieber eine oftafrif«' nifdie Molonialgefd)id)te: „3lm ä>ictoria=j 5ft)anfa" (VcipMg, %■ 9(. '-yrorffiauö) ueröffent= 1 Iid)t f)at: J'ilfenljorffo i?oruig ift, bafi er nie bns iUcreic^ beö älNal)rfd)einlid)en uerläfU un^ im ')iat)mcn feiner (Srjäljlungcn ein djarafte- riftifdies 33ilb uon £anb unb i'euten unferer .Holonialgebielc ^u geben uerftcljt, moburd) fid) aud) bie obige Cirv'iljlung, in bie unter :}lnbern Stanlci) unb (imin banbclnb eingreifen, ([M-:' erfeimcnomertf) auound^nct. ti". uon ilBaä = me r manbelt auf ben '^Haben beo (ibengenannten mit feiner afrifanifdjen 3f(nucngcfd)id)te „Unter

ben ©ternen" (©logau, Sari j5fei»i"i"9)r bie- feffetnbe Scenen au§ bem £'eben ber innere afrifanifdien Stämme 3U einem fpannenben öanjen uereinigt. 3" bas Steid) ber SKitte füf)rt un^ 6arl Wlai) mit feinem umfang= reidjen vi"f<e"broman: „^er blanrotl^s 2l?etl)ufatem" (Stuttgart, Union), ^Mjontaftif mit öumor uerbinbenb in ben 2d)ilberungen ber abenteuerlidien Jyabrt eines beutfd)en otu= beuten nad) (5()ina. ^-riebrid) ^^. ^ajefen, lueldjer lange ^^it in 2lmerifa gelebt, giebt in er^äf)lenber 5"orm unter bem Sitel: „^at (53 e l) e i m n i 15 b e s Ä a r a i b e n" (@logau^ (£arl glemming) feine (iinbrüde nneber, bie er unter ben jropen Sübamerifas gefammelt, uiobei er fid; uon jeber Uebertreibung fern i)'dlt unb anfpred^enbe Sd)ilberungen be§ Sebeno unter ben 3:ropen unb ber bortigen frembartigen 9Jatur entmirft. 9lrmanb's al§ eineä ber beften fsnbianerbüd)er l)inreid)enb- betannte „3(merifanifd)e oagb= unt SUifeabenteuer aus meinem i'eben in ben lueftlid)en ^nb i aner gebieten" (Stuttgart, Union) liegen, präd)tig ausgeftattet,. in britter 3luflage uor, unb eines gleid) ftarfen bucl^l)änblerifd)en (Srfolgeö erfreut fid) bie uon 3(rtl;ur Springer nad) bem (Snglifdjen be= arbeitete (i-rjäf^luiig: „Sie (üiolbfuc^er in 2(uftralien" (Berlin, ^erm. ^s- 3JJeibinger)^ 2(ud} bie i^efdjreibungen unferer g-lotte unb unferes .v>eeres fiinnen bei ber beutfd)en ^ugenb ftets auf eine befonbere 3:l)eilna[)me red^nen, fo ^v ^. £. Sern 's pad'enbe 6efd)id;ten aiit- bem Seben beutfd^er Seeleute: „Unter fd^roars* ioeif5 = rotlKr ^-lagge" (Ölogau, (5arl ^-lem^ ming), unb bie unter iD^itunrhmg militärifd)er gadimänncr uon Döcar .v>öder unb 3(r = !nolb Vubioig ebenfo eingel^enb luie uerftanb^ j nifjuoK gefd^ilberte (Jntiuidlung ber beutfc^en I 2Bef)rFraf t : „Sebcr^eit kampfbereit!" '(l'eipiig, ^yerbinanb .'öirt & Sol^n): ber ftarfe, ! forgfältig illuftrirte SSanb giebt eine gefd)id)t= lid; ancinanbcr gereifjte ^olge militärifcl;er 33ilber, bie unö, uon ben erften 3(nfängen unter bem ©ro^eu ihirfürften, unfere äi)Cl)nnad^t biö' beutigen 3^ag5 uorfül}rcn. 3^aö bebeutfame 3ßerf ucrbient mcit über bie viUÜC^bfreife l)in= aus ilk'adjtung; feine 3lbbilbungen beanfprud)en mit ?ied;t befonberen 'il>ertl). 3)en legten beutfd) franuififc^en ^felbjug befdjreibt ©uftau ,sM.ider in feinen „S"-'»^' ^^ öftren beut = fd)en .t»cfbentl)um'5, \^10 unb 1871" (('"ilogau, (Sari S-lcmming), eine frifd)e, geff^id)t= (id) genaue Sarftellnng , geeignet , bie i^ater^ lanb'Micbe im Ijcranunubfenben (^)efd;lcc^t ui pflegen unb ui ftärfcn: .Mluftrationen unb .Harten fommen bem Jcrt ^u ,\>ülfc. i!on pa= triotifcl;cr C^efinnung erfüllt ift ferner 5-er = bintt nb Sonnen burg'?< „^Irnfrieb unb trnuin" (i'eipvg, gcrbinanb .^irt & Sol)n), eine fultiirgefdnd)tliri)c (Ji'^äblung aus ber 3^'it Maifer .^einricb'o bes '■Jiicrten, in fpannenbcr ^■abel jeigenb, mao in luilbbenicgter, an bitteren Reiben reid;er ^cit Maifertreue unb Süürgerfinn ucrmiigcn.

yitetari|(f)c 5^otijen.

475

ia. {fio€ti)c unb bie »:8rübcr (^rimm.

-i>oii 3ieinOülb eteig. S3ei-an, SB. öer|

^^effci'fc^e 4Sucf)[;QnbIung). 18'J2. Öerr ©teig f)at bao ölücf, leit ein paar /,a^vcn an ber Seite .v. ©rimm's in ben £cf)a§= tanunern bec jungen ^omantif, bie ioDtel tioc^ Ungel)0bene5 bergen unbn)ortnber5Jame'3(c{)im'ö von ilxnun nm IjeUften leudjtet, 3u fdjalten unb anilten. „2Bie fid) i^erbienft unb Ölücf uer= fetten", be,3eugenieine9(uögaben unb'üfuffä^e unb vor 3Hlem je^t bies mit ebenfoinel fcinunelnber Sorgfalt angelegte, lüie mit tünftlerifc^er ^yrei» l^eit auögefüt^rte liebensinürbige ~i^ucf), bac^ feine5= ipegö auf jünftige Kreife bererf)nct ift. 3" ^ie Ü5eburt ber beutfdjen ^^[jitologie au§ beriHomantif fü[}rt ein, nad) Maffel unb Ä^eibelberg, .'oalle unb äßeimar: rote fid) bie 33rüber, innig Der= bunben unb bod) jeber auf jeine (iigenart, ju ©oetf)e'G i^erfönlid)feit unb Sid)tung ftellen unb loie man it)n, ben iseretjrteften unb 9JJäd)tig= ften, für bie Senbenjen unb Digane ber jT^omantif geiüinnt ober ni geminnen fuc^t , für „2)e§ knaben 3iJunbert)orn" 3. 53., bie 9(ttbänifc^en .pelbenlieber, bie fcrbifdje ^Noefie, bie 3Jiärd)en unb Sagen, eine grofjc germaniftifdjc Öefel(= fdjaft, meiere :}(ufnal)me SB. ßrimm fanb, inmie= fern ber iii'aler ^'ubiuig (rmil @rimm gan5 biefer ÜJomantif jugel^ijrt, mao ©oetfie ju bem allen unb 3ur "isoefte 3(rnim*Q, ^rentano'ö für unb miDer jagte ober aud; nid)t fagte unb inelc^e 'Jiicberid)lttge fein 5l?ert)ältnii5 ^u X>cn 3lltbeutfd)en in feinen Werfen fanb, ta^ Süles, biä l)in 3ur anmutt)igen 3lusbeutung ber Örammatif :;3ncob'§ nad) (Seiten it)rer ('■ioetlje'fdien 53elege unb ^ejüge, roirb Ijier uergegenroärtigt unb unter mand)en neuen ©efidjtspunft gcbradjt. S)a5 S3ucf) ift ber redete (Eommentar =iu befannten liebeuoUen iKuffn^en Öoetf)e'6 unb >u ben i'er^ bantniungsurtt^eilen über hen „Slrmen i"*einrid)" ober bie „Gräfin J^oloree" (an 9?einl)nrb), roie bie CSorrefponbeUi mit Jöoifferee neben bem -J.tianifeft ber 3ß(eimarer) Ä(unftj g(reunbe) gegen bie Jtajarener gelefen merben mu^. o'iebita finb eingefloc^ten ober benufet. Sel)nfüd)tig barren mir nun ber oerljeifjenen 3(rnim = :örentano= ©rimm'fc^en .Briefe. vboUte nid)t aud) eine 3(uöiDa^l nuä bem Stabirrcerf beo iiialer^ ©rimm, ben '^ortriitä äumal, ein banfbarcö "ipublicum finbenV V. <2c^iücr'ö braute«, ^-öeitriige ^u ibrem

.5>erftänbnif5 oon i.'ubmig iüe Hermann.

3roeiter %i)dl Berlin, 3i}eibmann'fc^e J8ucf)=

l)anblung 1891.

Sag äßerf, uon bem in Piefen 33lättern fd)on bie Siebe mar, ift nun abgefd)toffcn. Xev :i>erfnffer ftellt feft, öaß er ber l)iftorifd}en ©r= flärung nidjt ableljuenb gegenüber fielet, unb uteld^er (£infid)tige follte iljre miffenfc^aftlidje ^Jiot^roenbigfeit unb Jvrudjtbarfeit lu-rfennen, fie üerf d)mäl)en , luenn fie Unflarbeiten ober Stberfprüd)e auo bem 2i>crbevroccf5 beraub in'-j rechte i^id)t jeljt V l^ii ^iteraturl)iftorifer finb aber tiurd)auo nid)t ber iljnen oft 5ugefd)olicncn llfei- nung, unn (Menufj jebeo MunftUHnfö fei eine um« faffenbe Cueüenfunbc unö li'ntftchungogefdiidite unerläfelid;, fonbern glaulien allerDingo, bajä ein redjteö nationalco Munfttuerf ben Sdjiüffel beo

äftOetifd^en SSerftänbniffes mit fid^ fü^re. SJit- I benfenbe Sefer , m(^t b(oB aus ber reiferen , C^ugenb, leitet ber ausgezeichnete Schulmann I oIs ein poetifc^ auffaffenber ßrläuterer unb 2)iener am SBorte »om „SBallenftein" bio lum „2Bil^eIm Seil", immer bie .'öanblung, Die (£^a= raftere, bie 2)arfteUung unb anfiangsmei-j eine 9lei^e fc^roieriger 3>erfe entfaltenb, meift mit ftrenger S3efd)ränfung auf baö Dorliegenbe Srama, in ber ^^ßolcmit roo^l ]n aufmertfam auf fleine ©eifter, in ber ?Red)tfertigung an» gegriffener ©eftalten unb 3}JotiDe mandjmal ju gefüffentücf) unb moralifd)=politifcb: flar, reic^ an metrifc^en unb fprad)licf)en üjobac^tungen, einbringlic^, 100 es bie Sd)icffalefrage für hen „Cebipuö" unb bie „53raut" nb^umägen gilt,, beim „SeU" aurf) auf SdiiUer'ö SSorftubien bebad)t.

yn. ^antc-^an'Dbud). (rinfüf)rung in^ ba§ ! ' Stubium bes Sebeno unb ber Sd)riften Z'ante I 3(ag^ieri''J. SSon Dr. ©. -J(. Scarta;5iui.

£eip3ig, ^■. 2(. S8rocff)aue. 1892.

! So überreid) bie J^ante^i'iteratur Der (*>egen=

j mart auc^ fein mag: 3:f)atfad)e ift, taK wir

feinen Ueberfluü an -^üd)ern ijabcn, lueldie al§

eine gute , vuoerläffige (f infübrung in M^

Stubium ber Diviua Commedia beseid)net mer»

ben bürfen. SBaö nad) biefer 3iid)tung geleiftet

morben ift, geljört faft ol)ne 3hi5nabme einem

jel3t übermunbenen Stabiunt ber ^Tanteforfdiung

i an: fo, um non tun trnglänbern ui reben,

Snm.onb^' fonft 10 lesbare ..Introduction to

jthe Studv of Dante" (2. 31. (Soinb. Is90): 10

auö unferer beutfc^en i.'iteratur bie, nad) mand)er

3Jüctfid)t oud) r)eute nod) mit 3led)t angefebenen,

in il}ren l;iftorifd)en ^^^artien aber entfd)teDeu

ueralteten SEerfe 2Begele'ö unb .s^ettinger's; fo

üor Slllem ba'5 in "Ntalien einft meitaus uer=

breitetfte unb beliebtefte '^ebm 2:ante"5 dou

(lefare söalbo unb ba^o neuere iUetro AratieeUi'ö-

Seit2'obeed^ini'Gba^nbrcd)enbenUntorfud)ungen

f)at man allmälig fid) ber einfidit erfd)lieBeit muffen, baf? bao biG()er in ber einfd)lägigen ^^'itera= tur eruif)lte£'ebenSante'ö nidit oiel mel)r mar aio ein 9?oman. Sartoli unb bei Vungo in Cstalten, carta',zini bieffeits ber 3llpen finb uor3aien bie=

iJjC

jenigen, meld)e am meiftcn ba-,u beigetragen haben, baö iieben 2'ante'ö frei oon ben fabell)iiften li'r^ finbungen fpciterer Cs^'^rbunPerte aufuimeifen. aSenn fid) babei berauögeftellt bat, bafe mir dou biefem veben eigentlid) rec^t menig miffen, fi> ^aben bie ;vorid)ungon biefer (>>elehrten , ni ' $!erbinbuna ntit ben ihnen uorauögegangenen I bahnbredienben 31rheiten iilanc'ö, Sßittc'v u. 31- ! bod) baö grofee pofitiue rUefultat, baruitbun, baB bie 9JJethobe für bio erfUirung beo unuerb» lid)en ©ebid)tg enbgültig fei'tgeftellt, ber mahre Sinn ber 3(tIegori'e im 3i?cfentlid)en crfannt unb Seelongofd)id)te unb ©eiftcoentmicflung bc-J Jid)tero im ©anu'u unb ©ronen flar gelegt finP. Scartaviiiii- ber fein eigeneö erfteo rant.-mcrf rlVic[ 1869) nunmehr felbft alö einen ^Homan heH'idjuet, hat feine ju ber l'i'ehr;ahl ber ^ante- fragen luillia ueränberte StcUung uinad)U in bm unei lun-trefflidien 'i^änDdien bor .vovli icbe» „Manuali'- liUilano 1888, 3fr. Xl.U— XUH^ auögefprodien ; auoführli^er Dann in ben tno-

476

SLeutfd^e JRunbjc^au.

legomeni 511 feiner allen 2)antefreunben unent= bet)i-Hcf)en ::}(ui3gabe öer Divina Commedia (l'etpätii 1890j. Xcv le^tgenaunte iöanö roac luie öer Gommentar ju öer 2üiygabe in italienifc^er ®pra(f)e gefaxt; taä i)ier angezeigte „2)ante= ■iganöbud}" fanu nid)t alö eine Uebei'l'e^^ung, inufe üielincf)r ali eine ^JJeubearbcitnng beo näm= liefen Öcgenftanbeö beseicfjnet roerben, bei metdiei* bie in.^iüifc^en aufgetveteneii Dlova ber 2)ante= Literatur forgiältig bevücfi'idjtigt iDurben. ®o roeit ift ba-S ^ud) ein iioUftänbigco (Sompen= bium Der gefanuntcn 2)ante = iIBtffenfdjQft ge= loorben: ein 3Berf, inekljeo feinen: Urf)eber töie unferer beutfc^en fyorfd)ung alle (£l)re mac^t unt) nield)eö jiDeifelloS alo Die befte, juüerläf^ figüe (iinleitung in Das Stubiiuii bcö grofjcn g-lorcntincio erflärt lüerben muf?. .VinftdjtUd) jnandjcr '4>iüblenie, 3. ^^. ber Donna gentile, ber S}tatelba, ber 5iif)i"ev i^irgil unb '-öeatrice, n)er= ben nid)t 3llle beni 55erfaffer bciftimmen: 2(lle rtbtr, jd;eiiu un-j, muffen bie unuergleidjlidje ^t*ingabe Dec-felben an einen bebeutcnDen unb fo ilsieles umfaffenben (^iegenftanb, foioie ben ©d)arffinn , unb bie rüd|id)tölofe (i-l)tlid)fcit anerfenncn, meldie Dr. Scarta35ini iu biefeni Ipf)en Wefd^äfte mitgebrad}t f)at: möge eine all= gemeine unb gläujenbe 3lnerfennung fein 35ev= bienft belo()nen.

y. ^cnttnälcr ber älteren beutfcf)cit Stteratur für ben literaturge)d)id)tltd)en Untcrrid)t an l)öl)eren Vc[;ranftalteii. öerauo^ gegeben uon Dr. Öottfjolb itöttic^er unb Dr. Äarl itinsel. 111,2. 111,3. $aUe, Sßaifenfiauo. 1890. 1891.

^'ie üorüegenbe Sammlung inn-folgt, loie €ö nad) hen beiben, uno uorlicgenben Ä^eften fd)eint, ben .^meü, ben I}ö()eren ^L'eljranftalten bie (5"int;altung be^ burc^ bie anttlid^eu 33e= ftimmungen üoin 31. 3Jiärj 1882 üorge.^eidjneten llnterrid)togange5 im ^'eutfdjen ui erleidjtern. 2)ie Sammlung bietet bemgemäfs bie f)erüor= ragenbften SBerfe ber beutfc^en i'iteratur uebft ben nötl)igen CSrläuterungen, bie auf jcbe Seite unter ben 2:e5t gefet5t finb. 2(uf I. (bie .*öelben= fage) unb 11. (l^iftorifd^e 3^id)tung) folgen in Ili. bie .'öauptfd)riftfteller ber SJeformation^^eit. 3unäci^ft öans Sad^ö unb Vut^er. ^(on ^i'e^terem roerben 1) reformation5ge)d)id)tlid)e unb 2) vev- niifd)te Sdjrtften mcltlid)en ^^nl;alto geboten, barunter oiele J'it»^''!' Sprüd}e unb Briefe. 2)ie 2Uiouial)l ift eine feljr umiid)tigc, fo bafi ber i.'el)rer int Staube ift, ben Sd^itlern X.'utl)er nad) nllen feinen 4""ii'Ptfeiten «or^ufütiren unb lebenbig ui mad^en, moiu aud) bie 2(nmerfungen in liroecfmäfjiger äUeife beitragen. (S'ine reid;ere 2tueuia{)l auc> i^utljer'o Hirc^enliebern märe in= befe müf)l ju lüünfdjen geioefen , nnh mcnn l'utl^cr'e 33iib als Cumfei' Öeorg am xHnfang i)on III, 2 mitgetljeilt luirb, fo märe aud) angeu'igt gemefen, eino Der anberen '-Hilber bei III, 3 beizufügen. Da bao erfte '-üilD ^'utljcr'v 2(eufeereo ^ronr gcmif? in fcl^r djaraftertftifrijer äöeife, aber bod) nidjt in ber (*'3eftalt miebergibt, in ber eo in ber Siegel feinen ,^eitgeiu"iffen cr= fcf)ien. 3)ic 2lu'öftattung ber Sammlung ift einfad}, aber gut. 3lllco in Willem fbnnen mir i^r im ^ntereffc ber nationalen (i-vjiel)ung

unferer ^ugenb roünfc^en.

nur eine meite ^Berbreitung

y. Heben unb <«d)icffale be^ ^o^ann 2tmoö (?omeniuö. -UMt 3ienu|ung ber beften Cluellen bargeftetlt uon 3(nton Jörbfa. ^nuim, Journier u. .vtaberler. 1892.

2lm 28. Mävi 1592 maren brei^unbert

Safjre, feit 2(mo5 Äomensfi; (Gomenius), ber

i berühmte 31eformator beö ^ugenöunterridjtä,

Ut Ungarifc^-'-öroö in 2lJäf)ren geboren morben

ift. Tie Säcularfeier biefc5 Jageö f)at fd)on

eine ^Jieil)e litcrarifd)er Crrfd)einungen l)crüor=

gerufen, unter benen bie oben genannte feine

ber fd}led)teften ift. 3>er ^erfaffer, ein mäf)rifd)er

Seljrer , bat \max offenbar feine befonberen

originalen J^orfdjungen gemadjt unb bem f^iegen^

ftanbe feine uijllig neuen Öefic^tspunfte abge=

, monnen; aber er f)at in ber 2f;at bie beften

j Cluellen ju 9iatt)e gejogen, er befi^t ein ge=

i funbeä llrtf)eil unb nerftefjt eö, bie (lieftalt be5

bcDeutenben iUanneo uon bem .'ointergrunbe

i^rer ,3i-*it ld)arf unb flar fid; ablieben ,5U laffen.

Xev ^ySnijabev beo ißerlags, Marl 'i^ornemann,

j ber bie „(iomeniuöftubien" ine Seben gerufen

j t)at, oerbient ebenfall'S bafür 3)anf, baß er bac^

i^ürijlein mit allerlei Iel)rreic^en Silbern aiit'

geftattet l;at. 2)ie, meld)e Certltdjfeiten üeran=

id)aulid)en follen, finb freilid) meift etmao oer--

fd}mommen aufogefallen ; gut bagegen finb

CSomeniuö' ^üilber felbft geratl)en unb bie $ro =

ben, bie S. G") unb 80 auo Dem „orbis pictus''

mitgetf)eilt roerben, bienen in fjübfd)er Sßeife

bazii, Dem Seier einen '-üegriff oon biefem epod;e-

mad)enben thidje 3u geben. So fann man

fagcn, ba'^ ^rbfa's Schrift, bie ber i?erfaffer

mit annmtf}enber 33efd)etDcnt)eit beoorroortet

f)at, in ber 2:l)at ein geeigneteo öilf'omittel ift,

um Seben unb Sterben beö großen '^nibagogen

fennen ju lernen, „aus beffen 5"'^^"r '"'^ '^^^^'■'

feiner 58eurtl)etler fagt, „bie Grjie[;ungäfunbe

f)eute nod) fdjöpft".

y. C^eneaIo()ifd)er ^^anb= unb ^dfiilatla^, uon Cttofar :!iioren^, '|>rofcffür an ber Unioerfitttt 3ena. «erlin, 2B. .'öer^. 1892. 2)er '-Iferfaffer biefeo 'ktUvi fagt in ber lUirrebe, er fei fdjoii an nxand)c f^iftorifdje 2(r beit frot) Ijerangetreten; nod) bei feinem iöuc^e aber Ijabe et in gleidjem 'JJtafee bie Ueberjeugung geljabt, luie bei öiefem, bafi er etiiutö burd)auö "iliiilUidjcö unb 3uitl)uienbigcö getbon t)abe: benn langiäbrige li'rfaljvnng l)abe it)in beioiefen, bafe fein flienfd) im StanDe fei, auf einent anberen 'iüege alo ouf bem gencalogifd)en ui loirflic^er .Henntnife unb prä'fcntent 2i5iffen biftorifc^ier 3^inge ui gekingen. SBolle ^cmanb roarten, biö il)nt auf beut 2i'ege beö Setailftubiunt'? ber pei-fönlid)e Verlauf ber (yefdiidjte flar roerbe, fo fönne er leidet barüber fiebiig ."saOre alt roerben. 5Jfan uierbe babci an ben brauen ilfann erinnert, roeld)cr bie @eograpl)ie burd^auc- nur burd) Dac ik-reifen ber fünf iBclttl)eile erlernen roollte. Voren5 gibt nun in bem 2ltla§ jroei-- unbbreijjig Stantmtafeln uon beit .Harolingern bio iu ben .<>ol)enuilUH-n unb iüjilftelm 11. f)er= ab; er roünfd)t, ba^ ber Sd)üler icroeilo bie Safel Dor fingen. Ijabe, uon roeld)er Der :iief)rer gerabe er^äl)lt, unb er ift über;eugt, M^ ba=

I

Siterarifc^e 3loiiiin.

All

burc^ ber SSortrag bes Se^rers aulerorbentlic^ | nn 5flfelirf|fett c^eJBinne, bofe bie bei ber @e= ' fcf)icl)tQauttai|uiuj jo üerber6iicf)en ^eitDeriütr» runtjen uermieben loerbeii unb 1)0.% ber Schüler ! aud) oI)ne itustoenbiglernen bnö Soretxj I natürlid) öurdjaus nict)t uerlangt, ja eiitfd^ieben nenoirft fid^ nad) unb nac^ ein genaues 5iilb Don ber ^JluTeinanberfoIge wXii loieöer oon ber @leid;äeitigfeit ber Ü}efd)led)ter einpräge. 2)ap Sorens feine '^lnfid)t, bie @efdjid)te nuiffe nnc| @efd)led)terreil}en 5erlegt rcerben ;;DgI. 3^eutfc^e 3iunöfd;au, 15<92, LXIX, 157j, burd) biefen ^ proftifc^en 3ltla5 üerraerttjbarer unb einleucf)ten= ' ber mad)en rcill, bemerft man luof)!; bas foU aber uniererfeits burd)auö nid^t als 5}lorn)Uvt , gefagt fein. 3lud; roer Vit 6isf)erige (Sintfjeilung [ nad) 2Utertt)um, Sliittelalter unb 9c'euieit bei» behält, roirb anertennen muffen, )i<x% ber ^(tlas ein ganj üorjügtic^es fitilfsmittel 5um (rrioerbe foliber ^iftonfd)er C£rfeniUni^ ift unb bei bem äu^erft biuigeu '4ireio unb ber i)ür^üglid;en 2lus= fül)rung folltc es nidjt fdjicer fallen, il)n in ben @t)mnafien u\\t) unter allen @efc^td)tsfreun' ben äu oerbreiten. äBenn J^orenj tu ber %Qx= rebe barüber Urtf)eite roünfc^t, ob er \'ü uiel ober 5U roenig geboten babe, fo möchten mir mand)mal eljer bas i'etjtere beljaupten, obfdjon mir glauben, t>a% ber erfal)rene '^Jrat'tifer in öen meitauö meiften Jällen bas 9iid)tige ge= troffen i)at. 3iUr oermiffen 5. 33. auf Safel VI, bie 'Jiamt)aftmad)ung Äunigunbes, ber roelfifc^en Ü5emal}ltn 3l350's dou iSfte; bie normannifd)en ÄiDuige t)ätteu bei (ionftanje ein '^lä^^djeufinben foUen; Jfoger I. ift babei ftatt 9ioger 11. gefegt;' unb fo gelegentlich noc^ (£in5elne5. 3Ber aber | lizw Durct)fct)Iagenben äßertl^ Des i'oren5'fd;en j 9(tlas an einem leljrreid^en '-Beifpiet l"ef)en mill, ; ber betrad)te fid) auf iafel 11. unten linfö bas i über itarfs bes ©ro^en 5"a""'i^ 4ieigebrad)te ; unb fage, ^ant aufö öerj, ob er bisljer pon ' biefen Singen eine auc^ nur ^alb fo flare ^or=^ fteUung geljabt ^at, al'o fie Sorenj Ijicr mittelft ; einiger Stricf)e unb 'Jiamen gibt. ß. yitrtl)ut ^ctjopenljoucv'g SBcrfe. 9Jiit (£inleilungen, eiläuterubcn :Qlnmerfungen unb einer biograp^ifd)4;iftorifd)en G^arafte= riftif ®d)opent)auer'g in !:}luGroal^l l)eraus= gegeben oou Dr. 3Jcoril5 iürafd}. üeipjig, Verlag uon Öuftau god. 1891. j

Sie 2lufgabe, „ben mefentltc^ften ^nbalt l unb ilern ber tSd)openl}auer'fd)en Söerfe" in jrcei 33änbe jufammenutörangen, bie ber 3Ser= faffer fi^ geftellt l)at, ift fic^erlid) feine leid}te. (Sr f)at fie baburd) \\\ Uifen r)erfud)t, t><x% er aus bem ®d)opent)auer'fd)en öauptmerf nur bie nad) feiner 3Jceiuung roertl)üoUften unb d)arafte= riftifd)ften 3(bfd)nitte Ijerausgegriffen , unb burd) (Sinfügung ber ^^reisfd)rijten über bie beiben ©runbprobleme ber Gtl)if, ber 9lb^anb= lung „Ueber ^iw SBillen in ber 'DJatur" unb einiger fleinerer 2lrbeiten metapl)i)fifd)en, natur= p^ilofopl)ifc^en, äftl)etifd)en unb etl^ifdjen Csulj'ilts an 'Hin entfpred)enben vStelleu ergänzt Ijat. -?ie 3(b^anblung „lieber bie »ierfac^e aßurjel beö (£a^eö üom ©runbe" gel)t biefem öaupttlieil ,

gleic^fam als erfenntnißt^eoretifc^e Ginleitung ooraus, unb einige fleinere 3trbeiten oermifcfiten ^n^alto, bie meift ben Parerga entnommen finö, folgen. 3Hs bas iöebenflic^fte biefer 2(norbnung erf^eint uns , ba| fie bas .öauptroerf aus= einanberreißt unb öaburc^ "tan jotaleinörucf besfetben u'rftijrt. Sie ^af)!reid}eu Grläuterungeii unb bie einleitenbe „biograp{)if(^=^iftorif^e ^\)a' rafteriftif" finb ben meiften Sefern geroi| roiU^ fommen.

«J. ^ie 9lnfänoe öcr Jiationalöfonomic. SJortrag, gel)alten beim eintritt Des ala- bemifdjen Sefjramts an Der Unioerfität ieip5ig Bon 3luguft Don SJJiasforosfi. Seip^ig, Sünder & §umblot.

Sie oergleic^enb^gefc^ic^tlic^e H^e« t^oDe f)at in ber !)iationalöfonomie iöre 3(n= luenöung bisher l)auptfäc^lid) auf Die GrforfdE)ung bes !Pirt^fd)aftlid)en Sebens ber 3]ötfer, feiner ^roceffe unb Crganifationen felbft gefunöen. Sagegen liegen bisher nur feljr menige ^eriuc^e uor, jene 3Uiffaffung aud) auf bie DOlfsrairtt)= fd)aftlic^e i;iteraturgef d}t d)te, auf bie .(jDeen uriü Si)fteme an^umenDen. Um fo banf- barer ift an^uevfennen, ^0% OTiasfoiosfi bei feiner an fo l)eroorragenDer Stelle gehaltenen 2lntrittsrebe fid) bie 3lufgabe geftellt \)at, jene 9J}etl)obe an bem intereffanten iieifpiele ber 3(n= fange ber roiffenfdjaftlidien Dtationalbfonomie 3U "beiöäf)ren. Ueber bie iDirtl)fd)aftlid)en unD politifc^en 3]erf|ältniffe ber in ^rage fommenben 3eit (fieb^elintes C^«f)r^""i>ertj Dem ^•acf)mann Di'eues 5u fagen, lag nid)t in ber 3lbfid)t bes berübmten ^Serfaffers; loo^l aber bietet bie an= jiebenb gefd)riebene 3lbf)anDlung bem gebilbeten ^aien eine J-üUe oon ^clel;rung. *ff. S)ic 3wf»nft luifctc^ U>olf6tI)cotcr5. 3el)n 3luffä^e aus ben ^ibr^" 1S>;2— 1>'92 üon 31 n ton 33ettel^eim. ^öerlin, Fontane u. 60. 1892. Ser ^reunb unb 'Biograpf) Sln^engruber'-S fül)rt bier bas 3Bort, nid)t im ciiine Der vctruDelfopfe, bie unfer 3d}aufpiel auf ben fiuD» lid^en Stanbpunft be^ ^Qans ^aii)^ \uxM'- fd)rauben möcl)ten, ober ber i'erfaunten, Die in 3luffü^ruiuj DOU funftlofen SutberDrumen burd} Silettanten ba'? ,'öeil erbliden, ober Der thiJriditen :öefämpfer ber „^'urusbül)ne". Die luolil gar fd)liefelid) ein paar fran^ififc^e iHenner uor i^ren fteden gebliebenen .Harren fpannen. irr gc^t Bon ber :g)einmtl) ber beften boutfduMi ißol!sftüde aus unb blidt immer auf i'oien, loo 3ln5engruber ein CM^brieljut feiner 'iJollfraft feine iöüt)ne liatte, obgleid) es an fet)r berufenen unb iBilligen SarfteUern nid)t fef)lte. irr fnüpft an bie groüe oerpflidjtenbe lleberlieferung an, nuiftert neuere 3tüd"c unb >eigt, baß bas „Seutfd)e i^olfstl^eater" eben fein iuMfstbeater ift. (Sr Berlangt 3taatsl)ilfe für ein ^.yurg» t^eater bes i^olfe^ \\\\t> entmirft ein befonnencS "^vroavamm beö vcpielplans unb Der iun-maltung. ^3iid)'t allen 3lnregungcn fbnnen mir beipflid)ten, aber ba-o .^\i\ niuH erftrcbt lucrDen, ber red)te ^^eg ift geiBiefen.

478

2^cutid)c 9Iunbi(f)au.

3.<on Dieuigleifen , irelie ber Siebacticn bil 5um 10. Jiooembet jugegangen finb, »erieid}nen luir, nä^ereö eingeben na4 iKaum unb ©elegenljeit uns oorbeljaltenb:

3ltmoIb. Gin neues -Jiouellenbuci^ »on öans Slrnolb. 3iDeite 9(utlage. Stuttgart. >2lbo[f Sonj & Comp. 1892. Aus den Papieren eines unbekannten Denkers. Her- ausgegeben von der Knoop'schen Souietät zu Berlin. Oldenburg und Leipzig. Schulzo'sche Hofbuchliandlung (A. SchwartzK Vttvad. Seenöte un gt^bubje. 6ine Sommlung heiterer i^iebic^te im ■^sfoljer Tialett i'on aJIar SSaract. atuttgart. atbolt Son,} & Comp. 189u'. 5Bers. i.'ieber ton ül. Serg. Bresben unb Seipjig.

(S. iUerion'S SBcrlag. 1892. i

iSeftimtnuns. :)icmnn »on 3?. o. S. 3. STeäten «nb ! ireiritg. U- '^Jierion's SJerlag. !

fBlütt)gen. Afou ©räfin. iHoman oon iMctor Siliitf); gen. 2 iSie. Bresben u. AUen. 3?erlng bes Uniuerfum OUfreb iiaui(^tlb). 1892. tonnet. ,^i" 4<anne beä Sömen. 'Sraunfc^rociger eriQl)Iungen au« bem 12. biä 14. ^abröunbert. i<on | 3. 4»onnet. Stuttgart, ©reiner & -iiteiffer. 1S!»2. iBovmann. Sie Stunbe tommt: ßine ©rjäölung von (^'icoig i^crinann. 33erlin. ©ebrüber 'l-aetel. 1891. IBtennefam. Jer treue Jocfien oon CllerieU. Sage unb (*ieji^ic^te auä ber iSergangenbeit ber üTJart Söranbeii bürg. ör^äljlt uon Ctto Srenuetam. Stuttgart ©reiner Ä.- -j-teiffer. Ib92. IBui^^eitn. Seutfdie Cprif. Selected and arranged witii uotes and a literavy introduction by C. A. BuL-liheim. London. Macmillan and Co. 1802. C^iattacci. itlein^iBürger Don @roB = 2Bien. ernfte^ unb .sSeiteves aus bem äl'iener SJoltsleben oon äjinceiiä Gbiau'acci. Stuttgart. 3tbo[f ^onj & domp. 1892. Colleetion of british autliors. Tauchnitz edition. Vol. 2864/t56: Tlie diplomatic reminiscences of Lord Augustus Loftus. Two vols. Leipzig. Beru- liard Tauchnitz. 1801. b' jlltono. Zer -.tieffe be§ JiDtars. i>umoriftifrf)e ©r- ^äbiung »on .f«. b'ülltona. iiianntjeim. 0>- i'enäs Reimers i'erlag. 1892. Sat)it>. 'l-robfeme. ersäljlungen »on 5- 0- 3>aDib.

Srceben unb Seiv^ig. .löeinric^ üHuben. aenftuüvbigfettcu oud bem öcbeit Seo|)oU) »>on (3evlad)'&, ©eneralg ber ^iiianterie unö ©eneral= iHbjutanten flbnig ^ciebri* aUl^elms IV. Jiad) feinen l'lufjeirfinungen fierauSgegcben oon ieincc Xoc^ter. 3iBeiter fSct|lu6) = a)anb. Serün. äiUl^elm fiierg ikfferjdje !bud)t)anblung). 1892. ^ietric^. Atiebric^ ber ^reibige. :)iul)nteäblätter unb Sagentlänge aus iljünngen »on ätbolf Sietridi. Ircäben unb icip^ig. G. {ierfons S^erlog. 1892. Dopsch. Das Treffen bei Lobositz (1. October IT.'iii). sein Ausgang und seine Folgen. Quellen- kritische Untersuchungen zur Geschichte des Kriegsjahres 17.">t) von Dr. Alfons Dopsch. Graz. Verhigsbucliliandlung .Stvria". 1892. Srotjfen. ©efdjic^te i'lleranberä beä ©rogen oon oot). ©uft. troi)fen. Sicrte' Sluflage. ©ottja. 5"eb- ric^ atnbreas qjeit^eä. 1892. ^ufmetjer. Zer i'lrbciterfaifer. Irauerfpiel iit füitf ,'it!en oon Arietric^ .fufmetjer. i'erlin. Gbuarb yieegel. Is92. (gbiicr:(gf(^enboc^. 'Karie oon ebner sßidjenbadj's ©eiainmelte Sdjriiten. SUt bem ^jorträt ber i(cr- fafierin. 6 Sbe. Berlin, ©ebrüber »^aetel. 1892. ^(fart>t. - Jiguren unb älnfic^ten ber$ariferSc^recfen9= seit (1791-1794). ison ,"5uliuä Grfarbt. Seipjig. Suncfer A- .^umblot. 1893. (fasert. Xer 3<ouernjörg. Gin Sang aus CBer- 'i^ioaben oon Gb. Gggert. Stuttgart. ^i>\. :)iotl)'fc^e iierlagsiianblung. 1>*93. Ein Jubiläum ili-r lateinischi-n Bibel. Zum 9. Xo- Vfinlicr 1>!>2. rüliingen. J. I). Heckenhauer'sche l'uchhaiidluiit;. l!-!^2.

iSiiiiflcg (i^Ijciftentbunt. «oHsfdjrift jur AÖrberung

ber i^eftrcbungin 31. oon Ggiby's. fiicrausgegeben

»on itroieiior vetjnionn - .'öoljenberg. i. ^cft. ".rtiel.

itcrlog ber i'ollsfdjrift „einiges Gbriftentum." 1892. (Si^entfavt. leutfd^Ianbs .■^uluiitt. ''^>olitt(d)e unb

ri'ligioje sBetradjtungeu oon ii'olfgang Gtfcnljart.

.viaUe a. S., x'lboli .Uegel. 1892. (?ber^. i^ranbeuburgiid) i)>reuüii«^e Olefd icbte bi« auf

bie ueueite ^^'i*- '-t'On Dr. Gbioin Goere'. SPerlin.

ai-indelmann & Söl;ne. IM'2. Jfiiict. Seltfreinb aBeltfreuub. SSon Arons 9Iico=

liuis 5"i"d. veii'sig. G. (*>. .liiuimann. 1893.

t$tf4er. ©runbuige einer Socialpäbagogif unb So-

cialpolitit. ©on *^>rofe)for Dr. iiarl Atfäier. Gifenadi.

Ü)!. aSildens. 1892. S-üiitane. ^tau ^cnnij Sreibel. Sloman ons ber

iierliner (»ieieUfdiait. l*on i^eoöor Jontane. liJerlin.

5y. Asntane & 60. 1893. ^cei^olt». ©ebonten unb Gmpfinbungen oon Gruft

Areit)olb. Bresben unb £'eip5ig. G. ^ierfon'ä SSerlag.

1892. Jyrcnjcli Afonenredjt. JioöeUe oon ilarl ^f*"»*'-

'iH-rlin. ©ebrüber isaetel, 1892. Sviebmann. Ser 2obesring. Ser sßenu^burt^gang.

,-^ioei ©elehrten iSiooeUen für Ungeietjrte »on ällfreb

griebmann. AÜnfte äluflage.

Xerfelbe. .Hirc^euraub. A-aifc^e (^reunfafc^aft. S'i'ei i'lrbciterno»eUen. AÜnfte ütuflage.

Serfelbe. Ser le»te Sd)u6. Tie Grjäblung bes x*enfers oon a5oIogna. Gin Äinb feiner 3eit. Srei -.liooellen. 3"'£tte Stuilage. Veipjig. *^}^ilipp Sedamjr.

^ci^. 3" ibal. ®ebid)te (britte Sommlungj oon S. Arift. t'cip',ig. .ftarl iKeiBner. 1893.

tJfroi^f)eini. A-ricberite »on Sefentieini. Jiocb ge» fd)id)tlid)en CucUen oon Dr. 5. Aroi^beii». ©ott)o. A-riebric^ Stnbreoä tj-ertljes. 1893.

Fuhr. Straf recht spflege und Socialpolitik. Ein Beitrag zur Reform in Strafgesetzgebung auf «Ti'und reclitsvergleichender und statistischer Er- hebungen über die Polizeiaufsicht. Von Dr. Karl Fuhr. " Berlin. Otto Liebniann. 1892.

f^tllba. Sas oerlorene ißarabtcs. ®d)aufpiel in brei i'luf^ügen »on iiubioig Aulba. Stuttgart. §. ©. 6otta""fd)e S3ud)t)anblung, Jiadjfolger. lt>92.

&aü. i*on ber glutft überljolt. Sprac^geinälbe »on Julius ©all. 3iDeite 9tuflage. ÜDUint^en. "Verlag „©egen ben Strom". 1893.

@eclanb. I8IO— I86O. 3ioei ^Dlenfc^enalter tur= ^effifdjer ©efc^ic^le, nad; ben Grinnerungen unb 2luf= Seic^nungen be^ ©enerolmojoriä ©erlanb unb anberen CueUen bargefteUt oon Ctto ©erlanb. .ftaffeL aiiar älrunnemann. 1892.

®Otteif)eim. Giufame Sterne. Gpifdje unb lprtf<^e tiditiingen oon Slubolf Ateiberrn oon ©ottesijeim. Xresben' unb Seip}ig. G. i'ierfon's iterlag. 1891.

®ratieliud. i'laubergänge im äBeltaU. Sammlung gemeinoerftänblid)er naturroiffenfc^aftlieiier Sorfräge oon .v>arr9 ©rauelius. I. Sanb. 33erlin. fJ. Stau = tieioicj. 1892.

(ScotolD^ft). l~er grope flaifer im 2eutfd)en Sieb. Gin (>!ebentbu(^ für Sdiule unb isauä »on i^aul ©ro- toiüsti). veioiig. Jeutfc^er i'erlög (©erftarb Sl'auer)

@ut)run. 9ieu übertragen »on ©uftao t'egerlo?. ^bieK felb u. Seipjig. Sel^agen & illafing. 1892.

@ü^felbt. -Haifer Sili)elm"ä 11. "steifen nac^ 9ior loegen in ben ,^a^ren IS.^9 big 1892. Son "Uaul ©üfe felbt. ÜJlit einem -^orträt be5 Äaiferä nebft eigeu^ l)änbiger Unterfdjrift, 20 .vieliograoüren unb l.'>2 i->ol;5 fd;nitten nad) Criginalseic^nungen Gorl Salfmaun's, foioie einer Crientirungstarte. S'^ei'« loefentlic^ oer= mebrte Jluilage. Serlin. ©ebrüber ^Jaetel. 1892.

©U^feltit. 3n ben £>odjalpen. Grlebniffe ouS ben 3at)ren 18.59— 188.">. Üon i^aul ©ügfelbt. Ü)iit oicr OsUuflrationen in i.i(^tbrurf. Tritte älufloge. S^erlin. tHUgcmeiner i*erein für beutfcfie S-'iteratur. 1892.

Gnv Valvor. - L'Autipape par (Juy Valvor. Pari-. Älbt-rt Saviiie. 18<)2.

&^mnaHaU^a\bUotiiet. .'herausgegeben oon ^irof Di G. ikUjlmei) unb .N^ugo .vioffmann. In. i-^eft: iDiillov Dr. C., 3ibmiid)eg i'agerleben. lilit eineth ÖageroliTii 14. ,s>eft: 3iogelcr, Dr. Gntft, lUus Sicilieu. liir. 5 >Jlbbi(bungen unb 2 Üartcn. ©üterslo^. g. Send? mann. 1892

Handbücher der königlirlien Museen zu llerlin. Kunstgewerbl. Museum. Gold und Silber von Julius Lfssiiiir. Berlin. W. .Spemann. 1.892.

Heath's Modem- Lani;uafre Sorii-s: i;<ii-the".s Faust. Edited bv Calvin Thomas. Vol. I. Boston. D. t' Hc-ath & Co. 1892.

Reiben. icitiaben ber gefammten Süng«rlebre nr Statit bes vanbbaueä oon -f^vol. Dr. Gbuarb i>,tbL: iTitte oerniclutc uub ocrbefjcrte Jlu.lagc unigeartcUi. oon I>r. .'öenuaiin ©rufe, .■öaunooer. $bi'iPP Goben (in. iievliuer). 1892.

Ilelgcl. Könii-' Ludwig II. von Bayern. Ein l'i trag zu seiner Lebensgoschichte von Carl \ Heigel. Stuttgart. Adolf Honz & Comp. IrCi:.

^errntann. rUiein Sd)ut.5engel. 'Jiooelle ron Ctto .v>cunKiun ~ros^en uno veipjig. G. i'ierfon'Ä i'c- Kig. 18 2.

^oHönber yonb. - lie l;eilige G§e. din mobenuj

Sitcratiic^e ^Jeuicjfcilnt.

170

4/

Sc^auipiel iit 5 %üen. 2!on ^-eüx ^odänber unb Siam

iiatiö. Serlin. S. %i\d)et. 1893. ' ^Opfen. - Secborbeti 5U -^(ari^. 9loman in 2 Sanben

DOii §anä öopfen. Zweite SJuftage. Serlin. (?ebrüber

!Baete(. 1892. jpötmann. 9ieue (iSebic^le oon 3(ngetica oon öäv-

mann. Seipäig. 3(. 0. t'icbe^tinb. 1893. -^utft^enreitec. £oti. ei-jäftlung oon San* .sDUtfrfjen-

reiter. IreSbcn unb Seipjig. ©. ^Bier'fon's' SJertag.

1892. ^acoboiOiHii. aBert[)ei-, ber ^ube. OToberner 3ioman

uoii viibiuig ^acoboiüäti. Söerlin. Mm- ,r->otficl;läger.

1892. ' "

^acot, ^m annectirlen Sanbe. II. Serie: '^Sro^

teftlei-. iton Pfarrer Jacot. Illefj. Seutfd^e 'i^ud)'

l;aiiblung (©eorg Vang). 1892. i^ung^ane. Tie Srautfc^au. SJornan von Sophie

3ungl)aii§. Söerlin. Xeutfcl;e« l!eflngsi)aus. Song&Go. ^ivdtbad). - aüniaturen. ^-ünf 'Jioüelten pon 2BoIt=

gang Äird)bad). Stuttgart. Q. &. ISotta'fc^e S3itc^=

^anbdiiig, Jtacfjforger. 1892. 'Sla^)). Unfere jungen iiiäbc(}en unb iljre 3(ufga&en

in ber ©cgenuiart. g-in ?3uc§ für Sltern uiib Ibcfjter.

ijerauägegeben pon M. Älapp. Sberlin. v. Celjmigte'ä

sUevIag (5H. Slppelius) 1892. M'önia<^bv'un'Säfau\). 'Jieue -.Wärd^en. i!on Äönigs=

brun=i2c§aup. Xrc^ben unb eeipjtg. ®. ~^iierfon'§

äüerlag. 1892. .^veitiig. - Seeleniuanberuugen. 'lii^rf^ologi^lje i)iopelIen

unb i.'egenben pou .Jofef (jleinenö .Hreibig. Bresben

unb i'eipäig. e. *^5ierfon'ä i^erlag. 1892. La Divlua Comiuedia di Dante .iliaiiicri riveduta

nel tc'sto e commentata da G. A. Scartazzini.

Müauo. U. Hoepli. 1893. Le Parti des polltiques au lendcinaiii de la Saiut-

IJartheleiny: La Molle et Coconat par Francis de

Ciue. Paris. E. Plön, Xourrit & Comp. 1892. Siet>er unt> S^rUd)e boit $e^ttltg ^'nm unb l>r.

ajJcto tioit Saud aWai-fi^UeS. aiiündjeu. ;'(. 33uc§=

Oolg. 1892. "Sinbäu. i^ängenbcs litooä. Sioman ppii 5J>auI £'in=

ba\i. '-Breslau. äc^lefifdje SJerlagganftait porm.

<S. gd)ott(aenber. 1893. 'Sinbenberg. i^erliner *^>oü,iei unb S8cr6rec^ertt;um.

i'on ipnuf Sinbenberg (*]•!). Sieciain's. UniperfaUSÖiblio^

tt)ee, 2997 98). feeipäig. ^U). 3icclam jr. 1893. Sötoe. %van Sutta Sie i'äpflin. Gine beutfc^e

afolfsfagc. gpo§ pon Jrig vöme. Cffenbacf) a. iU.

äSerlag ber SeiboIb'fd)en Söudjbructcrei, 21.--®. 1892. ä^ait^ed. ,jm grofien ^nuptguartier 1870,71. ^-elb»

briefe in bie yeimat Pon Dr. >|t. SKatttjeg. 3}lit iUl=

bern non §. i'Ubredjt. äliiind;en. (£. .§. Söerf'jdje ä5er=

lag'Sbudj^anblung (Cecav Öerf). 1892. 3>2cin^ai'i)t. ^Das blaue Jßarf). 'liopeUen Pon iHbal=

bert iiJieinljarbt. iöcrün. ©ebrüber ').!aete(. ls92. Snenrab. - .sbotjenftaufe unb ÄUttelsbad). JöiftorifdjeS

(S^arnfterbilb in fünf 'Jlufäügcn pou Dr. g". iijcnrab.

a)hind)en. i)l. S3ud;l)ol5. 1882. aWevfeuS. äBas fidj bo'ä 'Boli ei'jnftlt. Jeutfdjer

S5oltsI)uinor. ©efammelt unb nad;ev,iii()It uon i>einrid;

SKerfcne. ^eua. ^ermann (Softenoble. 1892. Mejer. Der internationale Geldniarktil889— 1891).

Eine wirthscliafts- und finanzstatistische Stvidie

von Dr. Moritz Meyer. Minden i.W. .1. C. C. lU-uus'

Verlag. 1892.

aWoUevc'S aWeiftcv'hicvfe. vi" beutfd)er Uebeitragung

pon vutiiüig Aulba. Stuttgart. ^^. («!. 6ofta')d;e

Öud)t)anbhnig, Siadjfolger. 1892. ISnorgen. isurd) Kamerun uon Süb nadj ;'iorb.

iKciffu unb ^-orfdjungen im .viinterlanbe pon 1889 big

1891. sBon G-. SJiorgen. 5Diit iJlbbilbungcn, einem '^Jor-

trat unb einer itarte. fieipäig. |y. 31. ÜU'orfliauä. 1893. SViüIIev. Silber au^ ber neueren Wcfd)id;te »on

ÜB. iiiüller. Stuttgart. 3(boIf Söonj & fomp. 1893. Mnller-Grote. Die Malereien des Iliildigungs-

saales im Rathhause zu Goslar von Gu.stavMüUor-

Grote. Mit Illustrationen vind Lichtdiiioktafeln.

Berlin. G. Grote'sche Verlagsbuclihandlung. 1892. Jfeiiri. Nel presente e nel passato. Prolili e boz-

zetti storici del Gaetano Negri. Milane. Ulrico

Hoepli. 1893. Ne^ri. Segni dei tompi. Protili e bozzetti lette-

rari del Gaetano Negri. 3Iilano. Ulrico Hoepli.

1893. JWiffcn. Oiaribo. Tldjtung nad) einer novbifdieii Sage

pon Warie üüffen. Jiie^ben unb Seipjig. (S. iUer=

fon'9 iierlag. 1892. 92ovt>au. Entartung. «Jon •Biaj OJorbau. (irfter

iyanb. 4'erün. 6arl Wunder. 1892.

Üftoiteüen ' '^ibliotifet bev ^Uuftvirten Leitung.

Sammlung ausgeroä^lter Gr,5äl)lungcn. Swölner^anb. Seipsig. o. ^. 2Beber. jOui^teba. Ä^roi)ncn. Dloberner 9ioman pon ßeorg

freil)err pon Cmpteba ((Seorg ggeftorff). '-öerlin. . rtontane & (iomp. 1893. Vanentiud. .fturlünbiirf)e Wefc^ic^ten oon 2f). §. ^an«

tenius. i'eip5ig. i't. W. l'icbestinb. 1892. %ee^. (Sljiemgauer Üolf. Grinnerungen eines G^iems

gaiier SlintmannS oon .sjartipig '^ee^. 3tuä feinem

'.liadilaffe. S'i'e'tes unb Schluß = *änbc^en. Ceipjtg.

2(. «. iriebesfinb. 1892. ^ctcr. Sdjiller'i Heben. Ter reiferen ous«"*» «''

^01)11 uon S. '|5cter. ^aüe a. S. ÜJlar Jiiemeger. 1892. ^ietfi^. fliie id) SdiriftfteUer gerooiben bin. Gr=

innerungcn auä ben fiinfjiger ^\atiren. 33on Üubioig

'l'ietfd). iöerliii. a-- Fontane & Go. 1893. $Ot)fiI. Ser .'öoljeit Qi)ve. 9ioman oon Cubioig oon

'^ioiffil. iiJfannlH'im. J. iöcns^eimer. 1892. $rein. 3Jiartin (^3reif. ilerfuc^ ä" einer öefd^ic^te

feines i;ebenä unb 3)id)ten5 mit befontever 3tüctfirf)t

auf feine Xrameu unb feine Stellung in ber beutfc^en

i'iteratur pon Dr. 3. Sf. '^!rem. 8eip5ig. 9lenger'fd)e

»udjhanbüing (öebl)arbt & Sitifcfij. 1892. SHadie. ^ *}5Iebeierblut. 3)loberner Soman oon ^JJaul

;)iad;e. Treiben unb Seipjig. G. "^ierfons Serlag. 1893. üRcbcr. Sßoton'S $eer. Gine *D!äre aus bem Cben-

umlb oon .fteinrid) pon iReber. Bresben unb fieipjig.

e. »^.üerfon'S !8erlag. 1892. tHet()ttiifii^. - Xer Urgeift. Gine Sidjtung oon Grnft

3tet()nnfd). Bresben unb Seipjig. G. i'ierfon'ä SSerlag

1892. Dteutcr. Tie Warfen unb iijre Sd;riften oon ÜU. Sieuter.

Stuttgart. 3of. 3Jot[)'id)e i^erlagsiljanblung. 1893. Reynolds, Zur Aestlietik und Technik der bil- denden Künste. Akademische Reden von .Sir

Joshua Reynolds. Uebersetzt yon Dr. Eduard

Leisehing. Leipzig. C. E. M. Pfeifer. 1893. Uistelhuber. Strassbourg'et Bologne. Recherches

biographiques et litteraires sur les etudiauts Al-

saciens immatricules ä l'universit6 de Bologne

de 1289 ä 1502 par P. Ristelhuber. Paris. Ernest

Leroux. 1891. iWoÖcvtS. üiajeftät. :)ioman Pon 3(. Saron uon

;liobert'j. äMeiefelb unb i:eipjig. :PeIf)agen & .ntaftng.

1893. 92oben(ierg. .utoftermann'g Grunbftiicf. Sßon ^utiuä

Siobeiiberg. 3"-'6il6 2lufl. tterlin. Oiebr. '■l.'aetel. 1892. iWofcgfler. älUerlei i'fenfdjiidjes oon >^. fl. Sfofegger.

3l!ien, i^eft, i.'eipäig. 2t. iiartleben's üertag. 1892. yiottf. ^'ofe 5yiätter. Sfij^en uon S. SRot^. 5»reäbcn

unb Veipjig. G. '•^ierfon's iicrlag. 1892. 'J2utfevt. Joganaditäueidiali. l'uftia unb arnfia

Webidjter uod) frantifdj'n Weraib pon 2Uois ^'"'«PO

Mfuctart. Siebente, Dermebrte2(uflnge. Stuttgart. *2lbolf

Öons & Gomp. 1892. Saat'. Sd)lo6 .fiofteni^. 2iovelle uon Jyerbinanb oon

Saar, .'öeibclberg. («corg Sßjeip. 1893. Sai)i--ilope$. 2(lpeufagcn. iion fflario Saoi:vopej.

;\Uuftriert Pon Garlo Gljeffa. Teutfd) pon 9llfreb Siu^es

monn. Stuttgart. 2lbolf iion; & Gomp. 1893. Sdjanj. 4'ierblätter. ;5ioeibunbert Sprudiftroplien

uon Ariba Hdian;. 93ielefe(b unb Oeipug. isclljagen

i .Ülafing. 1893. Scheel. 2Ulerlei Sd^iterurbilber. Jeberjeic^nungeii

für 3d)ul= unb jtinberfreunbe uon Q. 3. Sd^eel. §ani=

bura. Gonrab «(oft. 1892. Sd)niibt=eo6oni^. ^-.adjenbe Sieber oon Sitrfjavl)

Sd)mibt Gabanis, -i^erlin. ;>i. i^oU's 'Vertag. 1893. Sc^niH;. ;inici braiuatifdje Tid^tungen als iUn-fdMU

in bie Gntiuidlung ber Sleufditjeit. i^on 21uguft Sc^mi^.

vcipsig. 3. W. gii'^e' l'^ö-- Sdlini^Ier. - XUnatol. iUin 2lrt()ur Sc^nitjler. 'in-rlin.

'i*ibliograplnfdieS 'i^treau. 1«93. Sd)0in(i(fcr. - l'iebe^iuivren. Oiooellen oon .v>aiuia

Sdiomader. ,\>amburg. iierlagsauftali unb Jruderei,

2l.;(*). UHn-iii. J\. rt". :HidUerV i«V3. Sc^rciiier. Goa. Siaturaliftiidic Stubien einer ^^bea''

liflin. iuni Glara Sdueiber. Bresben unb i.eipüg.

G. '■l-ierfon's iierlag. 1892. Sc^uDin. „GS fiel ein ;lieif in ber jjrilljnngSnacöt."

^.KoueUen uon Cffip Sd)ubin. dritte Sluflage. 4<erlin.

(Siebriiber -inieiel. 1S93. Sd)nl5e:Suiit>t. ^n li;oor unb liiarfd). ;>ioman au»

bem oal)ie 1812 uon ^lU'nil),irbine St5"lje--Smibt. S<io:e»

felb unb veipjig. -iselhagen >V .«lafing. 18v»3. Seidel. - Gosanimelto Schriften von Heinrich

Seidel. X. Bund : Der Scliatz , und AndtMes.

Leipzis. A. G. Lieboskind. 1893.

480

2^eutfc^e SRunbic^ait.

Steittbaüi. WebU^to »oii Sluguft Steinbad^. 5Dreäben

unb veipjig. G. !|;ieriotrs iUerlno. 180:2. Stern. Jlatedjismuä bcr SlUaemeiuen Sitteratur=

flefditd^te oon Dr. Mbolf Stern, fieipäig. Q. Q. 2Beber'g

Seriog. 189l'. €tern. Sfebenfonnen. Steue ©ebid^te oon a)!ourice

:HeinlioIb uon Stern. ;\Uuftrirt oon ©rnft Sdilemer

unb SEBiUi) Certel. Ireäben imb fieipjig. G. "iJierfon'ä'

Serlag. 1P92. Storm. i(or geiten. SJouellen oon I^eobor Storm.

Sii'citc 3(ufIone. s". 3<erlin. ©e&rüber IJiaetel. 3:iteatexQe\tSiidtttid)e ^ocfiftungen. ^herausgegeben

oon !öerti)olb vi^inann. V. j>ie beutfdieri rtorti'"a'"S=

Sromeu unb ein «affeler 2~icbter bes 17. So^rljunbertä.

äton Dr. %>aul iiarmg. Hamburg unb Seipätg. i'eopotb

3}oi. 1892. 3'Plftoi. - Seo 9J. Solftoj'ö @e|antmeltc SBerfe. Sbonb

V VI: ilrieg unb grieben. SBerlin. Siic^arb SöJiUjetmi.

18!1.'. Scinüi«'. 3lus grünen iüergen. glijsen aus bem

Jljüringer a'albe oon 31. Srintus. älMnben l'W.

o- 15. 6. ilrunä' 4(erlag. 1892. ^acano. S;aS .tierj ber (Gräfin unb anbere SJooeHen

oon (£-. üt. ajQcono. Bresben unb fieipäig. SBcrlog

bcsS Unioerfum (Sllfreb ,'g>au|cf)ilb). 1892. iOacano. Jie SeufserbVücte unb anbere SiooeUen oon

t. *U!. SBacano. Jreöben unb Sien. Siicrlag best Uni=

oerfum (Sllfreb ,'öaujd;ilb). ^erbing. Sie bie beutfdjen If)cater bie iiunft

jlnbern. Stubte über ©ingang, Stufnaljme unb Sluf^

fülirung ber bramatifdjen ^-Jfrobuction an ^rooinjial^

büijnen unb (Zentren. DUt einer ftatiftijdjcn Ueberfid;t

oon (*ibt) SUerbing. SJerün. gjid). .\Seinrid;. 1892. !!Binainat'ia. „UeberoU Saffelbe". Siooetlen oon S8iUa=

nmria. sycrlin. ©ebrüber i^?aetet. 1891. ^^inife. 3'»" loeftfälifd^e 0efd)ic^ten. Crjn^lt oon

©isbcrt Jrijr. iüncfe. »U!ünfler i. SB. e. Dbertüfdjeu'ä

SBud)[)anblung. 1892. Tolkmiiiii). Bildliche Darstellungen zu Dante's

Divina C'omniediabis zum Ausgang der Kenaissance

von Dr. Ludwig Volkniann. Leipzig. Broitkopf

& Härtel. 1892.

{EßaDe. Sgnar's Sriefwee^fel mit bem Sanbgraien

aLUll)elm oon §effen (157ti bis 1592) oon ^eter i!BaU6.

Berlin, e. S. 'Dfittler Ä.- So^n. 1892. aSOarncte. ©cbidjte oon >^aul aSarnde. Sresben unb

Vt'ip-,ig. e. *;iierion's Serlag 1892. SIQßarum f (freien unfere ^inber? Urfadien unb

beren 4*eiettigung bes oft unerllärlidjen unb ftörenben

£d)reienäberjlinöer. i»on einem Jiinberfreunb. IreSben.

5!erlag ber Sruderei <Si6%. 1892. 9S}eiflanb. efiaijs oon SBilljelm SBeiganb. Diündicn.

(5arl iWiertjoff's gering. 1892. SCOeigniib. Siügelieber oonSBilfjelm SBeiganb. Ü)lünd;en.

(inrl a)iert)offö Üerlag. 1892. SCÖeift. i^oltsfitten unb religiöfe ©ebräuc^e. Gine

culturgcfd)id)ttid)e Stubie oon iöruno SCetfe. iöremen.,

o. Jlübmann's iHud)l)anblung (Öuftao Sinter). 1^92, iEßelj^Ofet. - ©eid)id)te beä Oriente unb ©riec^enlanbJ

im jedji'ten Sol)rf)unbert o. Cl)r. oon J&einric^ aiel}i

fiofer. i^erlin. Csiualb geeftagen. 189'2. SCQcftcrittann. 2;er Runter aus bem i'nufen. Gi«

Vieb i'om iXDeinfnQ. Stuttgart, ©reiner & ^'feiffer. 1892, SSditntann. Xos :)leid) ber Habsburger. Gine Iris

tifdje Slubie oon Gtjorafteren unb 2batiad)en ooH

Sibnep aBOitman. Stec^tmäfeige beutfc^c Ueberfe^ung

oon O. ^l). SUejanber. Serlin. Garl Ulrid; & Gomp:

1892. iS^inberf. Sm Spiegel ber Reit. Gin ^eimatlid^ei

Üieberftraufe oon .'öanä oon SBinöect. Stuttgart, älbot

Söons & Gomp. 1892. SBoenis. Gine '^Sufetenfabrt. Silber aixi ber ungoi

rifdjcn liefebene oon j^rauä SBoenig. QUuftrirt oc

Ül. iilamrot^. ietpsig. ilarl Socobfen. SQoevntonn. 3" xS'oei'n i>n Süben. Jic^tungen ooi

.Karl Soermann. Bresben. S. G^lermann. 1892. 9SoIf. ©efcftic^ten au« Jirol. 33on Gorl Solf.

einem SJorroort oon ^. Si. SHofegger. Qnnsb ud,

31. Gblinger's Serlag. 1892. Wnndt.— liypnotismus und Suggestion von H.Wujidti

Leipzig. Wilhelm Engelmann. 1892. ^iefllev. 33om grünen Saffer. Seeqefc^ic^ten unh j Sdjilberungen oon ^obannes Sie^Ux. iöerlin. Serlaj I bes ajereinä ber Söüd^erfreunbe. 1892.

SBftlag ton föcbrüDcr ^^octcl in Jyctlin. S^rud bcr ^^Ueret'jd^en .^ofbud^brudferei in 'SlUent-gJ

5ür bie JRcbQction toerantwottUd^: ^^Uuif yiuöcnbfrfl in SPetlin. Uiibcrcdjtigtcr Slbbnirf quS bem 3nl)alt biefet 3fitfd)tift unterzogt. Ueberfe^ungared^te tiorbefjolten.

0

«(

BINDING CZIT. JUN tSBST

AP Deutsche Rundschau 30

Bd. 73

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

I I I 9 P^r i^ i i 1 f »^««««'•^«'^f m^.m.m ft k i i <A»ft I I t i t t t^t^l^K

^ .

JLil* » » <

»•:

&r.?

äfX

x:c

^ - 4-

*x

«^SftJJSSSÄ!.

j-^W *

9

rV

q

■^:4l:i

'K\

4 i< * »♦ ?i t

■" / ri « <*

. :%jk- i * .-h. /

rSr^f^-

4 f -f »« 'f

» .1

I