i '^-■r'- :-^^f:'M \^ämk'' r^ \ ^ i I I .1 "»""iliili I '"-■ ISfll*— " gaitfdje ^t^nteitcrftngöRunbe für Ja Vt 1^ Cl 4^». %5 o ^ Prittf, gantlidj umgfarbeitfte «nb ücrliefertf luflßöf • I 5:- 4 1 Speyer,Deutsche Schmetterlingskunde. 3. Auflage Taf« Alfred Oehmigke's Verlag 'Montz Ceirsler)in Leipzig. OscarFürstenau in Leipzig. !;5)eutfd)e cl)metterlin00kuntie für -oo- 9^e5ft einer Einleitung ^nm (Sammeln. r>oit Dr. Jl. ^pex}ex. %v\tit, flönjfirfj umgeatfiettetc unb öcticffcrtc 9tüf(agc. it 13 ItrbilJimigfn im Cfite ntt 228 Ibbilbuttßeu nuf 16 tafeln in nnturgctrcafm larbfiibrnik nari} ®riginnl=|quttrfl!fn uon ^^tfipp ^tiex. -^»xo<^ ^lllfi-eb De^miöfe'§ 93 er Infi (löJoriij @cij)lcr). ^onuort. S)ie govtfdjritte, lucldjc auf bem ®e6tctc bcv iiicpiboptcvolDöic feit bem erfc^eiuen ber (cftcn 3Inf(age bic]"c^5 2öci1d)cih3 cjciiwdjt luorbeii [iub, jumcil Die 35cränbci-ungen, lue(d)C bic ©ijftcmatif erlitten f)Qt, liefen c^^ uotf)lyenbig crjdjcincn, baffcIDe faft giinjUdj um5iiar(ieitcn, lüenn c» bem gegenwärtigen 'Stanbe unferer Äcnntniffc unb feinem ^WcäQ ]ernerf)iu entfpredjcn foKtc. tiefer ^tued wav nnb ift: bcn 5(nfiinger in bic (Sd)metterling^3funbe, 5U= nndjft bie üaterlänbif dje, t^coretifd) unb praftifd) einjufüfjren, fomeit ba§ iuncriiatb ber ^ier im ^ntereffe ber Unl>emitte(ten ein^utjaltenbcn, ,5,iemlic| eng bcmeffenen ©renken t()unlid) \vax. ®icfc ©rensen finb inbeffen mit iBelDilligung be§. |)errn ^ßerlegerö feljr beträd)tlic^ meiter gebogen morben ai§ in ber frütjern SXnftcige, unb ber S^crfaffer (jofft, burd) Änapp()eit im Stuc^brnd, SBeglaffung ade» bem ?(nfänger @nt6el)r(id)en (mie literarifd;cr 9Jad)meife u. f. m.) unb ^^(nuienbung einiger (eict)t nerftänblidjen 5{6bret}ia= turen im ftjftcmatifdjen )l[)dk ben 5ur ®i^opofition ftef)enben S^ianm fo benu^t 5U ()Q6en, ha'B man nidjt^ 3Scfenttic^c§ Dermiffen mirb. 2)ie Ueberfic^t ber beutfdjen f^alterfauna ift bei ben 9J?afrü(epibüpteren bi§ auf bie Gattungen tjerob uoUftänbig burc^gearbeitct, ha^ 33eftimmen fo= lüeit möglid) burc^ biagnoftifd)e 2;abellen unb, mit 9?üdfid)t auf boio S9e= bürfniB be§ Sfnfünger!?, baburd) cr(eid)tert luorben, ba^ ttjunlid^ft nur fotd)e ^'9J^erfmale bcnu^t umrben, lueldje fid) otjue befonbere Sdjmierigfeit bem 9{nge bnrbictcn. 3>ün ben bem ^(ügelgeäber entnommenen ^'ennjeidjen iimrbc beöt)alb nur ein müßiger ©ebrand) gemadjt nnb, luo ein foldjcr uid)t -jn nmgetjen mor, faft nur ha§> otine uorOerige @ntfd]uppung beutüc^ 2öa()r= ucf)mbarc 5U §ülfe gebogen. 'ÜDie Slrten tonnten natürlid) nidjt fämmtlid^ befd]riebeu merben, iaarungen be§ ^Jitinnc^ena ber einen mit bem 2Beib= ä)m einer anbcrn ?U-t. Siefern biefelben ?ia(^!Dmmenf(i)aft, fo pflegt biefe ^D^ittelformen jmifc^en l'ater unb ^Jiutter barsufteüen, melcfie 33aftarbe (species hybridue) genannt tüerben. 3>erfd}icbenl)eiten, \üdä)t fic§ bei ^nbiöibuen berfelben ^rt finben, ^ei|en ■Otbänberungcn ober 23arietüten. 59kn fann fie in foldie unterfdjeiben , bie eine geioiffe 33cftänbigfeit geigen unb bereu Gntfte^ung auf befannte Urfadien 5nrü(f5ufüf)ren ift, unb in unbeftänbige, sufaüige, lueldje bei einer unb berfelben 5Srut üortümmen tonnen. 2)ie erftern fiat man neuerbingg (©taubinger) allein 5? arietäten, bie anbern bagegen 5Iberrationen genannt, mät}renb biefe let;tere Beseii^nung frütjer nur auf befonberS auffaüenbe, einzeln unb feiten Dorfommenbe '^Ibmeic^ungen angemanbt mürbe. .Qlimatifd)e (Sinflüffe, 3;emperatur= unb ^em^tigfeitSoerfjältniffe ber Cert= lid)feit, raeldje bie 5Irt bemo[)nt, finb bie mirffamften 'iJlgentien ^ur ^erüorrufung conftanter inirietäten (Socalöarietiiten); aud) bie oerfd)iebene 5iabrung ber 9taupe fann folc^e erzeugen (ÜZa^rungaüarietäten). 5)ie Temperatur, me(d)er bie ^uppe üor if}rer (Sntmidelung jum Schmetterlinge au^gefe^t ift, mirft bei mandjen Wirten feljr merflii^ abänbernb ein; fie üerleifit ber Sommerbrut boppelbrütiger ^(rten äumeilen ein ganj anbere§ ßleib aU ha^, meldje^ bie au§ überwinterten '^^uppen t)erDorgegangene 5-rü^ling§= (2öinter=) Brut trägt. 33arietüten biefer ^rt merben Saifon^ ober 3eitD arietäten genannt. (Sin auffaflenbeä '-Beifpiel baöon gibt Van. levaua-prorsa. Sie (^igenfc^aft einer 5(rt (mie bie ber genannten, ber Ap. ilia-clytie u. a.), cDuftant in ämei nac| garbe, ^eic^ming, auct) mol)! ©rö^f unb (^(ügelfdt)nitt t)er= fcf)iebenen t^ormen aufjutfeten, bejeii^nct man übertjaupt al§ Simorp()i§mu§, unb e» finben fii^ baDon nid)t aüein unter ben ©d)metterlingen, fonbern a\\^ unter ben 9iaupen (Acher. atropos, Not. dictaea u. a.) jafjlreii^e Seifpiele, felbft öon brei ober nod) meljr berfdjiebenen fyormen (tri= unb pü(i)mDrp()e ^(rten). Sü§ @l)ftem fa^t eine ^Insafil näd)flüermanbter ^(rten, meiere geroiffe gemeinfd)aftlid)e @igentt)ümlid)feiten ((5[)araftere) befiljen, in eine (Sattung, genus, jufammen, bie aud) mot)( nod) in Untergattungen, subgenera, get^eilt mirb. (Eine 'i}(n5af)( nädjftüermanbter ©altungen bilbet bie Familie, familia. 3roifd)en beiben 5(btt}eilungen ftcl)t bie 3unft ober ©ruppe, tribus. 2Bie öiele 8d)metterling§arlcn überhaupt eriftiren, miffen mir nid)t, öa taum ein Sanb ber (?rbe noüftänbig, ein großer 2t)eil berfelben fo gut mie gar nidjt erforfd)t ift. Seutfd)lanb unb bie Si^^meij, mcldje unter bie am beften burd)fuc{)ten ©ebiete getjören, ääf)Ien über 3500 'Wirten unb ei^ ift fid)cr, baf] biefe nidjt ben sefinten, unb ma[}rf(^einli(|, ba^ fie !aum ben jraanjigften 2:|eil ber ©efammtfumme ausmachen. ©d)metterlinge finb über bie ganje Cberflädje ber (Srbe oer breit et, abet in fe^r ung(eid)er l)ict)tigfeit, inbem biefe im 51Qgemeinen oou ben 5IcquatoriaI= gegen bie ^^oIargegenben abnimmt. 2Bo ein Ijei^es ,^Iima, mit ^inreic^enber tyeu(i)tu3feit berbunben, eine üppige SSetjetalion I)ei-boi-ruft, ba [inben [ic^ mei[t üüä) bie ©djinettevUuge in ber rei(^[ten gütle nnb ©d)önl)eit. ^o nor allem im ttopifd)en 5tmerifa, jumal in 53rafilien, nnb in einigen bev tropifcfien ©egcnben 5lfien§. 2öie e§ ©(^metterlinge gibt Dom ^(eqnntor bia in bie 5cäf)e ber ^ole, jo reidien [ie aiiä) öon ber Stiefebene bi» jnr ©c^neelinie ber ©ebirge. Unb mie naä) magerediter (Srftrecfung bie 'S^\l)i ber Wirten gegen bie ^^ole ^in admälig abnimmt, fo ^ier in äl)ntid)em 33er^ä(tnif? üom g-n| ber Serge gegen bie ©ipfcl. 9lnr menige Wirten ber ßbene reid)en bi^5 jur Sanntgrenje I)inanf; bafiir erjcngt bie alpine Dlegion eine %n^ai)l eigenlljümlit^er ^üpent£)iere, mie [ie äl)n(id;e flimatifc^e $ßert)ältni[fe auä) in titw ar!tifd)en ©egenben t)erüorbringen. Mä)\i bem ßüma unb ber (Sr^ebung über bie ^eere^flädje iihm bie d)cmifd)e unb plj^[ifalijd)c 33efd)affenl)eit be§ 33oben§ unb feine ^flanjenbede einen mid)ttgen ßinflufj auf bie ö'oiterfauna einer (Segenb au§. Sie beftimmen äumal bie Sotinplä^e (©tanborte) ber einzelnen Wirten. 2.Bie e§ 33ergtf)iere unb 3:biere be§ 2:ief(anbe§ unter i[}nen gibt, fo finbet fid) and) ein Unterfd)ieb jmifdien ber 33ebölferung beä .Qalf=, ©anb= unb @djieferboben§, be§ trodenen unb feud)ten, be§ ?3-eIb = , 51i>iefen = , 2Salb= unb j^elfenrelner^. 2öalbmiefen, bhunenreidje 5ib(jänge unb Sidjtungen, auö) Wooxt [inb bcjonberS günfttge ober burd) eigen= tl)ümüd)e '^robufte beborjngte 'gunbortc. '3tber feiner Sofalitüt fc(}Ien [ie ganj, felbft bürre, fterile ©anbflädjeu finben i^re Siebijaber unter ben ©(^metterlingen. 2ßie menig begünftigt aljo and) "oa^ ^agbgebiet, auf mcl(^e5 ein Sammler an= gemiefen ift, im 5Bei(}äUni[3 ju anbcrn fei, eä mirb if}m inuuer ®e(egen{)cit bieten, einige» ^sntercffante aufjufinben, einige anber»mo feltene ober ganj fet;Ienbe Wirten ju fammeln, bur^ bereu '')lu§tanfc^ er feine Sammlung, burd) i[)re genaue 33eDbad)tung bie ^öiffenfdiaft bereidjern fann. S)ie gröfUen Sdjuietterlinge finben fic^ in ben ^eifjen ©rbftrii^en unb erreidjen eine glügclfpannung öon mcfjr ala 200 5}iiIIimetern, mie Attacus atlas in Sübafien unb Tliysania agrippina in Sübamerita. Sei un§ unb in (Suropa überl)aupt finb ba§ gro^e ^hi^tpfauenaugc (Saturnia pyri) unb ber 2;obtenfopf (Acberontia atropos) bie größten Sdjmetterlinge; bie fleinften finb blatt= minireube ^btten ber ©attnug Nepticula, met^e mit auSgefpannten gUigeln faum 4 mm. meffen. 3m großen 4iau§f}alt ber ^^atur fpielen bie Sd)metterünge eine !eine§= meg§ unmidjtige Siofle. hieben ben übrigen bUimenbefud)enben ^nfetten, be= fonberö ben Sienen unb fummeln, ift bor aüem il)nen ta?, midjtige 5tmt an= bertraut, bie Sefrudjtung jener jaljlreidjen ^^flanjen ju bermitteln, bereu grud)tfeime ber grembbeftäubung (Seftäubung burd) ben ^^ollen anberer Subibibuen if)rer ?(rt) bebürfen, menn fie boÜtommen ober übert)aupt jur Üteife gebei()en foUen. Sorglog bon 53Iume jn 33(ume flattcrnb unb 3ldtax nafc^eub, trägt ber galter ben fid) an feinen Dtüffel anl)ängcnben Samenftaub bon ber einen jur anbern unb erfe^t, ma§ fie il)m an 5Zaf)rung gefpenbet, burc| eine noc^ mertl)boaere, für bie° ^i-iftenj ber ^flanje uncntbel)rlidje &aU. hieben biefer actiben unb midjtigften ift bem Sd)metterlinge bie minber angenel}mc ÜtoHe äugefaüen, jum Unterljaltc satjireidfier 5J?itgefd)öpfe ju bienen. ®ie 3al)l feiner geinbe ift grof?. t^Iebermiüife rid)ten große Serl)eerungen unter ben bei ^](ad)t ftiegenben Strien an; Söget, befonber» au» ber Drbnung ber Singbögel, unb JRaubfäfer bertiigen fie maffenmeife; bie fdjlimmften geinbe unferer Sieblinge über [inb (3cf)inavo^er = ^nfeftcu au§ bcu Crbnmujeu bei* .'pi)menopteren iinb Dipteren, bte öou bem 53(iite ber Staupen ^efjrcn. 2Bin5it3e ^teroma(inen=2arOen bett)Dl)nen [ogar fcfjou bie @ier ber ©djinetterünge unb jerftören [ie. ^en 9i\uipen Rängen mandje äufierlid) an unb fangen [ie au§, bie meiften aber Wben m Innern ber Ütaupen ober ''^^uppen, bi§ [ie if)re üoHe ®rö[3e erreidjt I)aben, [ic^ I)erau3bofjren unb berpuppen, jnm 2f)eil, tote bie fleinen 9Jticvöga[leren, ju ganjen AÖaufen auf bem Äörper ber [terbenben Staupe felbft. 5)ie 2acl)inen fleben i{)re (Sier äuf3erlid) auf bie C"^aut ber Staupen unb man fann biefe huxä) 3crquetfdjen ber gier mit einer ^'incette retten, fo lange bie fdimaroienbe 53rut ba§ di nod) nid)t berlaffen unb fic^ in ben 5?örper ber Staupe eingebDf)rt t)at. ©benfo öer= fäf)rt man mit ben aufjerlic^ anfjängenben Samen, menn man fie früljjeitig genug entbedt. g-ür ben edjmettertingÄfiennb i[t e§ immerfjin üerbrief^lii^, [tatt be§ erinarteten 'Jtilifi'^ eine ©djlupftüegpe ober t^üege au§!rted)en jn fefien; er erhält aber baburc^ ©elegenfjeit, 53eiträge jur Siatnrgefct)id)te biefer intcreffanten ©c^maro^ert^^iere unb ben fii^ mit benfelben befi^äftigenben Kollegen fetjr mill= fommene @efd)enfe für ifjre ©ammlungen 5U liefern. ^ür ben 5Jten[d)en [inb bie Si^metterlinge ein ©(^mud ber Ütatur, mie bie 33Iumen; fie üerfünben ben t^rüfjling unb bringen bunte§, fr5[)(idje§ 2cben in bie 9täbe [einer 2Bof)npIäfee, mie in bie Sinfamfeit be§ 2BaIbe§ unb ber .paibe. ^irecten ^tutjen liefern nur bie ©eibenraupen, befto jatjlreic^er ift bie fedjaar ber 53ermiifter in ©arten, g^elb unb 2Ba(b. ^m 58erbad)t ber ®iftig= feit [te^en bie meiften Staupen mit Unrecht; nur einige loenige oerur[ad)en ober= flä(^lidje öautentjünbungen, menn it}re brüdjigen, mit ^Bibertjäfdjen l)er[e()enen «s^aare mit ber -paut in 5?erüf)rung fommen. ®ie gefätjrlidjften Don biefen [inb bie ^vroce[[iDn§raupen (Cnethocampa) ; bie übrigen einl)eimi[d)cn, ber ©attung Gastropacba angcfjörig (Gastr. quercns u. a.), [inb ^iemlid) un[c^ulbig unb be= mirfen nid)t§ alä ein balb UorübergetjenbeS brennen unb Süden ber .»pant. ©d)Iimmer [inb einige aufjereuropäifdje ©iftraupen. 3)iel größer ift ber DZa(^= tfjeil, meldjen bie ©efriifjigteit man(^er Wirten ^eröorbringt, menn fid) biefelben in ungciüö()nlid)er 5)?enge einfinben. ^ie Staupen be§ ßtcfernfpinnerS unb bie ber ?tünne erfd)einen in mandjen Saferen in unglaublicher ^al}\ unb tonnen ganjen S^abelmälbern ben Untergang bringen. ®ie menigen bon tt}ieri[d)en Stoffen (ebenben Staupen merben burc^ 3erftörungen an 5^(eiber= unb 53töbel= ftoffen fct)r [d)äb(id), befonberS Tinea pellionella unb Tiiieola biselliella. unb in ben 53ienenftöden rid)tet bie 2Bad)§= ober 53ienenmotte (Galleria mellonella) mit= unter arge 3?ermüftungen an. 3lctt^crct Sau. 1. ^ e r ©. c^ m e t t e r I i n g : §ig. 1 — 8. iDie genaue ^enntnife be§ äußern Sau§ QÜer Sfteile beS >5rf)metter(ing^= !örper§ unb ber für biefelben gebrciud)lid)en tQunftauöbrüde (uerminologie) i[t bie ©runblage nnferer 3Bi[fen[(^aft, mit meldjer ^eber [idj üertraut mndjcu muR, ber [id) eine ettr>a§ grünblic^ere (Sinfid)t erroerben unb jumal bie fp[temati)(^e 5tnorbnung ber aar, bie 5)Jai:illar palpen ober ßiefertafter (p. maxillares), gig. Ik, aud) mol)l 9cebenpalpen genannt, ift bei ben meiften ©d^metterlingen fel)r flein unb Oerftcdt. ^ei ben 3ün§lern jebod) ift e§ in ber Dtegel mo^l enttoidelt unb liegt frei ju 3;age, unb bei einigen ©ruppen ber D}?otten unb ben ^JJüropterpginen finb bie 9Jtai:i[larpalpen fogar länger al§ bie Sabialpalpen, 5 — 6glieberig unb jufammengefdjlagen. ®ie 2a= bialpalpen finb faft bei allen ©(^metterlingen öorl}anben, meift breiglieberig unb gro^, übrigens oon fe^r l)erfd)iebener ^orm unb 9tid)tung, aufgetrümmt (recur- vati), auffteigeub (adscendentes), öorgeftredt (porrecti) ober l)ängenb (penduli). 3)ie 33erfd)ieben^eit ber gorm rütjrt bon i^rer Sefleibung f)er; menn biefe ent= fernt mirb, erfd)einen bie ©lieber gemöljnlidj ctjlinbrifd). ©er ätoeite |)auptabfd)nitt be§ ^i)rper§, ber 33ruftfaften ober ba§ 53ruft= ftüd (thorax), beftel}t, mie bei allen ^nfeften, au§ 3 urfprünglid) ringförmigen Stieilen, bem pro-, meso- unb metathorax, bereu obere g-Ui^e ber 9?üden 9 (in pro-, meso- itnb metanotum jerfaflenb), bie untere bie 33 ruft (pectus) {)ei[U. Sie finb (mit 5luänaf)me be» 3>orberrücfen§) nnbeiüeölirf) mit einanber üerbunben unb nur burd} gurc^en (9?Qf}te) tjetrennt. 5(m 3Sorber6ru[t[tüd [inb bie 5ßürber= beine eingelenft; fein oberer Stl^eil, ber i^orberrüden (pronotum), gig. Iv, ift bei ben ©c()metterlingen fdjnuü, tnigenförmitj unb mirb bc§f)alb ,s^")aläf ragen (collare) genannt. @r ift fe^r gemöfjnlid) in ^mei fettüdje .s^^illften getrennt. ®ag 5)iitteI6ruftftüd (mesothorax) ift ber gri3f5te 3(bfd)nitt be§ 53ruflfaften§, an welchem feitmärtS bie ^ytügel, unten bie DJiittelbeine befeftigt finb. In feinem üorbern ©eitenranbe Ijüngt jeberfeitS eine bemeglit^e, meift ftumpf breiedige, etmaS getuölbte, obennärts bid)t befd)uppte ober bef}anrte '^Matte, lueldie bie SBurjel ber 5>orberfIügcI bebedt: ta^ ©djulterblatt (scapula, patag-ium). ®er Wintere Stfjeil be§ 5[)iittelrüden§ fjei^t ©c^ilbdjen (scutelluiu) unb ift juiDeilen burd) befonbere Färbung ober 33ef(eibung ausgezeichnet. 2)a!§ ^'^interbruftftüd (metathorax) trägt feitltd) bie .f)interf(ügel, unten bie ^'Hinterbeine. ^lUe bieje Sfjeile be§ 33ruftfaften§ finb mit innren ober ^d)uppen befleibet, meiere auf bem Üiüden I)äufig auffaüenbe 2öülfte, ©d)öpfe ober 5^ämme bilben, beren öer= fd)iebene ^orm für bie fl)ftematifd;e Sintljeitung, jumal bie ber ^loctuinen, t3on 2Bic^tigteit ift. 3)ie 3 ^^aar 33 eine (pedes) befte^en, tnie bei ben .v^'nfeften überhaupt, üi\§ je 5 bun^ ©elenf^äute bemcgiid) unter \\ä) dcrbunbenen 3;t)eilen. ^ie f^üfte (coxa), ^-ig. lu, üerbinbet ha^ 53ein mit ber 33ruft, ift nur an ben 3>orberbeinen länger unb beineglic^, an hm übrigen mit ber 33ruft Lier= madjfen. ®er ©d)en!el (femur), gig. Ir, nä# ber «tiüfte ber bidfte 5l()eil be§ 33ein§ unb länger al§ biefe, ift meift öon brefjrunber ober feulenförmiger ©e= ftalt. S^i'ifffjei^ if)n iii^i^ bie i^üfte ift ber ©djentelring (trochanter) ein= gefdjaltet, ein f(eine§, bei ben ©d^mettcrlingen menig auSgejeidjucte» ©elentftüd. ^ie ©djiene (tibia), gig. Iq, ift meift bünner aU ber Sdienfel, fjäufig etma^ jufammengebrüdt, an ben 33orberbeinen meift fürjer aU ed}cn!el unb ^•u^, an ben Hinterbeinen länger. «Sie ift I)äufig burd) öerfd)iebene 3(nt)änge, ipaarpinfel, S)ornborften u. bgl., au§geäeid}net, tjon benen bie ©poren unb ba? ©d)ienblättd)en bie conftanteften finb. S)ie ©poren (calcaria, Spinae), g'ifl- Ic, meldje nur fet)r menigen edjmetterlingen fel)Ien, finb bornförmige, längere ober turjere, oft ungleidje, nadte ober befd)uppte 3(nl)änge, öon benen je 1 '|>aar am (Snbe ber 5}JitteI= unb ij^interfdjienen fi^t (Snbfporen). Se^tere tragen oberl)aIb beffelbcn f)äufig nod) ein jweiteg ^aar (bie ^Jiitteljporen). ®a§ ©d^ienblatt (epiphysis cruralis), ^ig. Ib, fommt nur an ben 93orberfc^ienen öor unb fef)it Dielen ©djmetterlingen ganj. ^.§ ift ein meift länglidjer, (an^ett^ ober f(ad) bornförmiger 3(nbang, nur an feiner SBurjel mit ber innern Seite ber Sd)iene oerbunbcn, aufjen bäufig üon einem Sd)uppenbüfd)d)en Derbedt, beim ^JJännd)en meift cntmideüer aU beim Sßeibdjen, ^umcilen bei jenem allein öorbanben, in ©röf^e, ö'Di'"^ iinb ?^arbe übrigens fel)r I3crfd)ieben. (Sine feltener oortommenbe @igentt)üm(id)feit ber 3?Drberid)ienen beftel)t barin, baß fie in eine fdjarfe, metjr ober minber getrünmite .Uralte (miguisj, aud) mof)! in jmei berfelben auelaufen. ■Diefe .Qraflen bilben fi(^ immer auf l?often ber Sänge ber Sdjiene. "Sie 2)orn= borften (spinae), mit meieren ^umeilen alle, am l)äufigftcn bie 9.1Jittelfd)ienen 10 befe^t [inb, finb fiirje, [tarfe, nacfte, fcf)arf gejpiMe 33or[ten, am geiöö^ntic^ften in ben Familien ber 4'^e§peribcn imb DZoctuiuen. 2)er giife (bie ^ufeglieber, tarsus), guj. li, be[tel)t au§ 5 ©Uebern, beren erfteä länger at§ bic anbern 511 fein pflegt. 2)a§ le^te trägt am (Snbe eine an§ jmei, juroeilen gefpaltenen unb gejäljntcn, fiornigen öafen gebilbete .ß'raüe, bajmifdjen oft ein ^äntigeg, ge[tielte§ |)a[tläpp(^en (arolia). ^ie ©o^le (planta) ber ^^uf^gliebcr i[t in ber Siegel mit hirjen Sornborften in bii^ten Jli'elfjen befe^t. onmeilen finb einzelne ?vuf)paare ober Slf)eile berfelben met)r ober minber Oerfümmert, an ben ^^"^interbeinen befonbers bic ^-n^glieber, mcldjt aud) ganj feljten tonnen. 33ci einer ?lbtl}eilnng ber Sagfalter finb bie 23orberbeine im ©anjen unöollfommen anögebitbet, berüirst, traüenlo^ nnb jum (Se^en nnbrandjbar Cpnipfoten). S)ie ty lüget (alae), ftet§ 2 ^aar: 33Drber= nnb ,'pinterftügel (al. ante- riores über anticae nnb posteriores ober posticae), finb burd) ®elen!t)äute nnb ©ebnen mit bem örnftfaften Derbunben. ©ie beftel)en an§ einer boppelten, Don feflen, t)ornigen 5lbern bnrd)äDgenen trodenen ^'^ant, tneldie auf beiben ^lädien bid)t mit badjjiegelförmig an einanber liegenben farbigen 6d}üppd)en (squamae) bebedt ift, bie bem blDf5en 3tnge al§ ©taub erfct)einen, unter bem '!)Jiitroffüp aber nmnnigfadje jierlidje ^-ürmen geigen, ©ie finb burdi einen tur5en, bünnen ©tiel in bie glügcl^aut eingepflanzt unb äumeilen Don fd)arffantigen Seiften buri^jogen, beren beibe ©eiten nid)t immer gleid) gefärbt finb unb baburd) ein ©diiüern erzeugen (©c^illerfalter). 33ei einigen Gattungen finb bie g-ütgel ober 3;tjeile berfelben bon ©djuppen entblößt, gla§f)eü (b3^alinae); bei anbern nehmen bie ©d)uppen gan^ ober ttjeitmeife bic ^oun furjer ^'^ärdjcn an. 5Dian unterfd)eibet an ben glügeln 3 IKänbcr: ben 33orberranb (margo auterior), ber bei au§gefpannten glüg^In nad) Dorn fie^t, ben biefem gegenüber^ liegenben ^nnenranb (m. interior) unb ben beibe Derbinbenben ^^interranb (m. posterior) ober ©aum (limbus). Sie ©teile, mo ber ?}lügel am 5^örper befeftigt ift, Ijeif^t bie SBurzel (basis). Son ben burd) ba§ 3iM^''i'i"^fnftDf)en ber JHönber gebilbeten SBinfeln Ijei^t ber sraifi^en l^Drber= unb ^'^interranb Sßorbermintel ober fylügelfpi|e (angulus anterior ober apex), ber ^mifc^en ^'^inter= unb ^nnenranb 4'> i n t e r ^ ober Snnenrointel (ang. posterior ober interior), bei t\m .^interflügeln aud) tDol|l ^}lfter= ober ©d)iDanätt)intel. 2)16 ©renje ber I}äutigen ^-lügelfubftauä bilbet bie ©aumlinie (linea lirabalis), unb bie über biefe ^inau§ragenben Derlängerten ©diuppen f)etßen 3^ raufen (ciliae). Sie ©eftalt ber t^lügcl (öer ^lügelfi^nitt) Ijängt Don ber gorm unb Sönge il)rer Slänber ab, unb unter bicfen jeigt ber 4")interTanb bie meiften 2>erid)ieben= Reiten. Sie ©aumlinie ift balb gerabe (recta), balb bogenförmig ober bauchig (arcuata), conüer nad) aufeen, balb au^gefc^roeift ober gefdjinungen (simiata), b. 1). bogig ein= unb mieber aufgebogen, ober fid)el förmig (falcata), tt)enn bie ^lügclfpiUe gugleid) fc^arf ift; gejüt)nt (dentata), gig. 8, b. f). mit einer 5Reif)e ediger 33orfprünge befe^t; finb biefe 2>orfprünge imgleid) unb roie ausgef reffen, fo t)ei^t ber ©aum aus genagt (erosus); finb e§ gerunbete, gleid)^ förmige @in= unb ^luäbiegungen: gern eilt (undulatus), gig. 7. Sie SBinfel ber ^lügel finb balb fc^arf ober fpi| (acuti), balb ftumpf ober gerunbet (obtusi, rotundati). Jl ®n§ ber SBurjel nü(|[te '^x'iikl ber glügelfläd)e ()ei[5t SBuräelfelb (area basalis), ba« folgenbe 5}?ittelfelb (a. media ober discus), baa letete ©aum = felb (a. postica ober limbalis). ^tcrfmale, loeli^e fic^ am 95ürberranbe befinben, werben burd) ba§ Seitoort costalis, foI(|e, loelc^e fid) am ^nnenranbe beiinben, biird) dorsalis bejeidjitet. 2)ie 3cid)ninu3en ber Slügel befteljen in ^-leden (maculae), fünften (pimcta), SBijdjeu (liturae, Söngsfleden oljne fc^arfe ^Begrenjmuj) , Sinien (lineae), ©triemen (vittae, breiten, ber Sänge nac^ Derlaiifenben Sinien), ©treifen (strigae, foldjen ber Quere' nad) öerlaufenben), 23inben ober 53än= bern (fasciae, ]'el}r breiten Querftreifen) , DJionbfleden (lunulae, l)aIbmonb= förmigen ^-leden), ^higenfleden (ocelli, runben buntlen fyleden mit fjeüem 5Jhttelpunft, D(}ne lebtere fieij^en [ie blinb, coeci). S)ie ^ur 53e5eid)nung ber ^orm ber Sinien gebrüud)Ii(^en 'iJlu§brürfe mürben fi^on bei ber ©aumlinie er= tüä^nt. Sefonberer bei ben 9?Dctuinen unb berroanbten ©ruppen Dorfommenber 3eic^nungen mirb unten bei ber ft)[temütiid)en 23efd)reibung biefer ^(bttjeilungen gebad)t merben. ®ie ^(ügelabern ober Ütippen (venae, costae, unpaffenb aud) Üleröen nervi, genannt), [inb f)oI)Ie, üon feften, bur(^fd)einenben SBänben eingefaf^te Siö- 7. Stg. 8. Kanäle, meld)e Oon 2uftröf)ren burc^jogen unb unmittelbar nad) bem ^luÄfdilüpfen auy ber ^^uppe t)om ^lute burc^ftrömt roerben, fpäter aber au^troduen. ©ie entjpringen mit mehreren ftarfen ©tämmen am ^^oraj. SBegen itjrer 2öid)tigteit für bie ©tiftematit bebürfen [ie einer genauem 5tu§einanber]e|ung. DJian unter= fc^eibet bei ben meiften ©d)metterlingen an ber SBurjel ber SBorberflügel 4 ^)(ber= [tämme. ^cr bem 93orberranbe nüd}[te unb Dor ber i>Iügetfpit;e unget^eilt in il)n au'^taufenbe t)ei^t bie ßoftalaber (vena costalis), gig. 7 u. 8c. 23iele 4"^eteroceren befi^en au^erbem eine im ^Borberranbe felbft oerlaufenbe äuBere doftalaber, f>ig. 7, IIb, meldie aber bi»t)er für bie ©t)ftematif nod) nid]t benu^t morben ift. ^(uf bie ßoftnlaber folgt nad) innen bie © üb coftal ab er (v. subcostalis, aud) üupere ^iittelrippe genannt), s; fie lauft anfangs ber (FDftal= aber äicmlid) paraflel unb tt)eilt fid) bann in metjrere ^efte, meldje in ben 33orber= raub, bie glügelfpi^e unb ben ©aum auslaufen. 2)er britte 5lberftamm ift bie ÜJh'bia naber (v. mediana, innere ^Jiittelrippe), m, n)e(d)e na^e ber ^lügehnitte 12 nerläuft unb 3 (feiten 4) lange &üUVa\k jum C^interranbe fd)icft.^ ®er le^te, bem ;lnnenranbe md)\k Stamm i[t bie ^^ürfalaber (v. dorsahs, 3nnenmnb§= x\t,\)i) d ©ie bleibt \ü\t immer ungettjeilt, entjpriutjt aber äutüeilen mit bop= pelter mm^d (gabelförmig), tyiQ- 7o. 5J?and)e ©djmettertinge befi^eu jmei ^LHial= abern, Dan bcneu bie t)in,^iitretenbe innere ämifc^en ber öuBern nnb ber 5Jiebion= aber in ber jogenannteu §Iii gelfalte f öertäuft. Diefe 4 ^-^anptabern merben auc^ tnol)! aüein albern (veuae) genannt, bie au§ itjnen entfpringenben ^ern bagegen tiefte (rami). Sine furje, oft ge= bogene ober gebradjene' 5lber üerbinbet in ber 9tegel dm in ber Wiik ber gdiigetlänge ben letzten 5t[t ber g)?ebianaber mit ber ©ubcoftalaber: bie Qner= aber ober ber Oueraft (ramus transversus), t. C"^ierburd) mirb ein bi§ jur Söurjel fid) erftredenber Diaum ein gefdjl offen: bie ^?ittel= ober S)i§CDibaI = jeüe (cellula media), z. ^(u§ ber Queraber felbft entfpringt ebenfaüä ein jur ^mitte be§ ürberflügeln, t)öc^flen§ 8. Dkr jmei g-amilien, bie ."^epialiben unb ^Jitropterpginen, machen ()ierüon eine ^(u§na()me. Sine befonbcre @igentf)ümlid)!eit ber ^interflüget bei ben meifteu '^üä)i= fc^metterlingen ift bie .'öaftborfte (51ügelf)afen, glügelfeber, retinaculum), g-ig. 8h, eine Oon ber Surfet bey 'i'orbcrranbcS entfpringcnbe ftarfe, pfriemenförmige 33orfte, meld)e in eine entfpredjenbe, üerfd)ieben geformte l^orridjtung auf ber llnterfeite ber 5>orberflügeI eingreift unb baburd) eine l^erbinbung ^mifctjen beiben g^lügeln berftcOt, meiere ba» ^Iu§einanbermeid)en berfelben im ^luge üer^inbert. Seim iUänudjen ift fie ftärter unb ftet§ einfad), beim 2öeibd)en türjer nnb menigften§ aua jmei, getDö()ulid) aber au§ einem ganzen ^öünbet feinerer öörfti^en 5ufammcn= gefegt, ©ie bilbet baburd) ein§ ber ftd)erften Unterfd)eibung§mer!male ber beiben (5jefd)lcc^ter. 33ei ben Sagfaltern unb anbern ©i^metterlingen, benen fie fet)(t, ift bafür ber 53orberranb an ber äBursel ftörfer gemölbt unb üon einem (aU= 13 _ tüeilen mehreren) au§ ber ß^oftalaber entlpringenben gebogenen ^teberi^en burd)5ogen. ®er Äürje wegen unb ba e§ snmeilen |cl)iüer i[t, ju entfi^eiben, ob ein 5l[t aü'5 beni einen ober anbern 5tber[lainm entfpringt, bejeidjnet man (nad) §ern(^=@d)Q[fer) bie 5(bern bnrc^ Siff^^n, ber Üteiiie nad), wie jie in ben (Saum auslaufen, ol)ne an\ if)ren Ur)prung 9{üd|'id)t ju nel^men. '^lan föngt babei Dom ^nnenranbe ju ^äfjlen an. ®ie ^orfalaber ^ei^t 5tber (Otippe) 1; finb il)rer jmei ober brei, fo werben [ie bod) nur für eine geredjuet unb mit la, Ib, Ic beäeidjnet. 3)er näc^fte 5(ft ber 9J?ebianaber i[t ^^tber ober %\i 2, unb jo fort bi§ jur ßoftalaber, tt)eld)e immer bie I)ö(^fte Dhimmer erl)ält (gemöljulid) 11 ober 12 auf ben i^Drber=, 8 auf ben -^Mnterflügefn). ®er 5)?ittelaft er()ält imnu'r bie S\'\\'^i 5 unb mirb and) mitgeääl)it, mo er fel)lt. '3)ie burd) bie albern unb ^^lefte eingefi^Ioffenen, auf bem ^ointerranbe ftef)enben 9Jöume merben 3tanb = gellen ober auc^ 3eHen fdilei^tfjin (cellulae) genannt unb mie bie 5lbern burd) 3iffern bejeidjnet, foba^ bie jwifdien bem ^n^fn^^^nbe unb ber 2)DrfaIaber be= finblidie S^üt la, bie folgenbe, 5n)ifd)en ber S)orfaI= unb 93Jebianaber, Ib (ober, toenn jroei '2)orfaIabern üortjanben finb, Ib unb Ic), bie nädjfte, jwifi^en ?(ft 2 unb 3, 3füf 2 l^eifit, unb fo fort bi§ jum 35orberranbe. 33erg(eid)e 3^ig. 7 unb 8. ^ie ^trt, mie bie ??IügeI in ber ?Ru:^e getragen merben, bie ^Iügel = Haltung, ift fe^r berf(^ieben unb für oiele ©ruppfn djarafteriftifd). 5)ie %aQ= falter tragen bie {ylügel fenfredjt aufgeridjtet (alae erectae), bie 9(ad)tfalter ent= tneber flad) ausgebreitet (patulae) ober met}r ober minber ftarf gegen ben Stoben geneigt, am gemöt)nlid)ften bad)förmig (detlexae), mobei fid) bie ^interffügel unter ben ^urüdgcbogenen i^orberflügeln meift ganj berfteden unb ju bem ßnbe ber Sänge \mä) gefaltet merben. ©eltener liegen bie äurüdgebogenen ^-lüget tiuigered)t auf bem Körper (Agrotis). 33ei ben 2itI}ofien unb Dielen 3ünS(ern unb 9}lotten merbcn bie t^Iügel fo bid)t an ben Körper angefdiloffen, ha^ fie i^n faft röf)renförmig umfaffen (al. convolutae). 5)Je^r ober minber öerfümmerte, jum fliegen unbraud)bare glügel tommen nur bei ben äBeibdjen mandjer 9Jad)tfd)metler{inge Dor, bie faft aUe ben g^amilien ber ©pinner, ©panner unb '^loltm angel)ören. ®ie 2öeibd)en ber 5|}ft)d)iben unb einiger fadtragenben ^JJotten finb gan^ ungeftügelt. ®er letzte 4')auptabjd)nitt be§ ßörperg, ber -"öinterleib (abdomen), ftö^t mit breiter Söurscl an ben S3ruftf aften , ift maljen^ ober lüal^enfegelförmig unb au§ 6—9 burd) ©elenf^äute nerbunbenen ©egmenten ober Siingen (segmeuta, annuli) jufammengefe|t. Urfprünglid; finb immer neun ©cgmcnte iiorI)anbcn, Don benen aber ba§ lefete, an metd)em fi^ ber Alfter (anus) unb barunter bie gort= pf(an3ung§organe befinben, t)äufig Dcrfüinmert unb äuf^crlid) nid)t fid)tbar ift. S3cim äüeibdjen fann fid) biefe Sßerfümmerung and) auf ))a^j Dorletite, ja britt= le^te ©egment erftreden. ®er männlid)e ^^interleib ift fd)(anfer al§ ber iüeib= lidje unb meift ftcirter betjaart. 5lt§ andere plfSorgane ber ®ef($Iedjt§tf)ei(e bemerft man an feinem (Snbe gmei fel)r Derfc^iebenartig, oft löffeiförmig geftaltetc jangenartige 2fjeilc: bie 5(ftcrilappen ober ^altjangen, tueldjc bei ber ^^üarung bie tüeibtidje ^'JinterleibSfpit^e umflammern; ferner einen einfad)en ober äufammcngefe^ten, ebenfalls in ber gorm fel)r mannigf ad) lucdjfelnben fjornigen C")afen über bem Alfter, ha^ 5:riangelftüd. ^iefe Steile finb ^äufig burd) einen 14 Sufc^ langer C'^iiare ober Sdiuppen, ben 5Ifterbui(^, öer^üflt, bejonber» beim 5lJünncf)cn. ^er gröf^ere iinb plumpere Hinterleib bea 2Beib(f)en§ enbitgt bei manchen ?trten in eine ct)Iinbrilc{]e, äurücf^icf^bare 5egerö()re (2ege[ttid)el), welche ^uroeilen auf .Soften ber letzten Segmente [ef)r lang mirb unb an§ einigen \\ä} fernrot)rartig in einanber einid)iebcnben ©liebern be[tet)t. Sie bient jum ?lb= feien ber 6ier in Ü^inbeipalten, ben Siaupenfnd n. bgl. 53ei ben iBeibcfien met)rerer ©pinner, ©panner unb 93Jotten i[t ha^ CMnterIeib§enbe mit bicf)tem SBoHenbaar befleibet, meld)e§ 5ur 33ebecfung ber abgelegten (?ier öermanbt mirb. ^ie 2uftlö(^er fspiracula, stigmata), bie äußern ^3Jiinbungen ber 5(tl}em= Organe, [inb tieine runbli(f)e Oeffnungen, Don meieren 2 "paar in ben ©eilen be§ 3:l}Dra£ fel)r öerftecft liegen, bie übrigen 7 '^aax in ben ©eilen ber .*pinter= leib^ringe. ^er Unterfcfiieb jmifc^en ben beiben @e]d)Iec^tern einer 5Irt in 33au unb giirbung i[t bem @rabe unb ber ?lrt naö) auBerorbentlirf) Derfdjiebcn. ßonftanl i[t nur ber plumpere -'pinterleib beS 2Ueibd)cn§, ber fdjlanfere be*5 ^Jänncl)en§, unb mand)e 5Irlen jeigen, abgejcben üon ben ©eruallfjeilen, faum eine meliere ^ifferenj. ^n ber grüfjen ^J^eljrjabl ber y^ittle i[t ba^ 5)iänn^en f leiner al§ ba§ SBeibdien; eä i[t Ieid)ter, aber fhiglräftig gebaut, ipt größere klugen, bei ben ^eteroceren meift entmicfeltere tyübler unb, roo fie üorbanben, eine [tariere, ftet§ einfadie .vtaflborftc. ^Illeö ha§> bient baju, e§ für ba§ i^aupt= äiel feine» 2eben§ unb ©trebeuy, ben ©erainn einer ©altin, angcmeffen au§ju= ruften. 5^eben biefen allgemein tierbreileleu finben fid) aber bei öielen (Bruppen unb ^rten no(^ mannigfacf)e anbere, bem l^^änndjen allein jufommenbe 53efonber= Reiten, Don benen cö ma[)rfd)eiulicf) ift, ba^ fie ebenfaQö mit bem ermöljnlen 2eben§5mede in 3?erbinbung fleften. S)af)in gepren namenttid) .'öaarpinfel unb ©i^uppenbüfdjel an ben 53einen unb am öinlerleibe, lange C^iarfloden, ab= meidjcnb befdjupple ober bebaarte ober mit einem eigentljümlidjen, filsartigen Ueberjuge befieibete Rieden, ©ruben ober fallen ber ö'Iügel. 33on einigen biefer ©ebilbe ift e» feftgefteHt, baB fie einen felbft für mcnfd)lidje Dtafen beutlid) n)al)r= nel)mbaren, oft mDfd)u§äl}nlid)en ©erud) au6ftri3men (^uftfdjuppen), roeldjer öer= mutl}li^ ber ummor benen ©d)önen motjlgefällig ift. @§ gäbe alfo aud) unter ben ©d^metterlingen parfümirte ©tu^er. 2. ®a§ (5i (ovum). Sie (Sier ber ©d)metterlinge finb oon einer feften, nadten ©d)ale um= geben, ^lire ©eftalt ift nad) ben einjelnen ©attungen unb Familien fe^r ber= fdiieben; e§ gibt higelige, I^alblugelige, legeiförmige, Iänglid)runbe, eiförmigen, f. m. 31)re Cberfläd)e ift meift glatt, oft aber aud) mit regelmäf5ig ober unregelmäBig geftetllen @r^abenl)eiten unb 2?ertiefungen befe^t, gelörnelt, gerippt ober gegittert. 1)16 meiften finb einfarbig, meiß, gelb, grün, bläulid), grau, braun ober j^marj in allen Tiüancen; mand)e führen einen bunflen ©ürlel unb ÜJJittelpunlt. 3. 5)ie iliaupe (larva). Ser Körper ber Ütaupen ift im ^tUgemeinen öon maljenförmiger ©eftalt unb befielt au§ bem ßopfe unb 12 burc^ fei(^tere ober tiefere @inf(|nitte (in- cisurae) getrennten 9tingen ober ©egmenten. 15 ^er .Qopf ift nu§ fefter .•porniubftans gcbilbct, iion riinblic^er ®e[talt, burd) eine SängSfiird^e in jmci ööüig gleiche 8eitenf)älften, bic ipolbfiajeln, getiieilt, ^tüifdien toeidie öorn eine flache breiedige '^^latte eingejdjoben ift, ba§ Stirnbreiecf, bejjen nntere§ ßnbe bn» Äopffiijilb (clypeus) bilbet. ®ie ^3hinbt^eilc [inb jum beißen eingerichtet unb be[tet)en onS bei' Cber= unb Unteilippe, ben Ober= unb Unterfiefcrn unb beren 5tnf]ängen. ^ic Oberlippe (labrnm ober labiiim superius) becft bie 5JtunbI)öI}Ie üon oben unb li\kt)t au§ jtnei find) geiüölbtcn Seitenlnppen, tnelc^e burd) einen tiefen Sinfdjnitt getrennt werben, ber beim i^-ve\]m bcr Staupe ben Ü?anb be§ 33Iattc§ nu[ninnnt. 5)ie Oberfiefer (c^innbarfen, mandibulae ober maxillae superiores) ]d)IicBen bie ITJiinbpßle Hon ber (Seite, bewegen fid) iüagcred)t gegen einanber unb t)aben einen au^ ber fefteftcn C^ornfubftQni gebilbeten, mie eine .Qneip^ange geftalteten unb tt)irfenben 5^eiBrnnb. Sie finb bie eigentlichen 53etBorgane, mät)renb bie Untertiefer (.Qinnlaben, maxillae) me^r jum geftljalten be§ 58iffen§ ju bienen fc^einen. ^üie Unterfiefer beftef)en qu§ einem biden, foft raal^enförmigen @runb= ftüd unb tiier nad) oben fid) üerjüngenben cplinbrifdien ©liebern, nield)e einmärt^ mit einigen ftatfen 33Drften befctit finb. 5(n it)rer äuBern Seite fi^en bie 2—3= gIieberigen9Jtai-inarpa{penober.Drn= platte bebedt, bem 5lftertlappenfd)ilb (scutelhim anale). 6in äljulidieÄ füfjrt au(^ f)änfig ber erfte Sting: ha§ 5tadenfcf)ilb (scutellum cervicale). Qn ben Seiten jebe§ 3tinge§, ouf ber ©ren^e jmifc^en Stüden= unb 33aud)fläd)e, liegt je 1 Suftloc^; nur am 2., 3. unb 12. Stinge finbet ficf) !ein§. 1)ie 2uftlöt$er beftefjen au§ einer contractilen Membran, mtläie einen fentred)ten Spalt jeigt unb bon einem obalen ipornringe eingefaßt ift. ®ie|)aut ber Staupen ift balb nadt (larvae glabrae), balb be()aart (1. pilosae). 5Iber auct) bie für ha§> bloBe '3Iuge nadten Staupen füljren faft immer einzelne, fel)r furje öärd)en ober 33örft(^en, meld)e auf mel}r ober minber beutlic^ ^erbor= tretenben 5ß>är,^d)en fteljen. ^iefe 2ßärädjen (Verrucae) finben fid}, meift in nod) größerer ^lu§bilbung, aud) bei ben bel)aarten Staupen, unb ifjre ©roße, 3^Drm unb ^Inorbnung (Stüden=, Seiten=, Saudimärsdien) jeigt biele für bie 16 natürlichen 5IbtI)eihingen be§ @t)ftem§ c^arafteri[tif(|e 25er[(f)ieben^eiten. '^n \f)xtx größten ©ntroicfehmg bilben fie l)albfngelige 3>orragnngen (.*i?nöpfe, tuber- cula), lueli^e getüöf)nlic^ mit bocftigen ^'^aaren ftcrnförinig be]'e|t [inb (©tern^ ober ,Qnoptf;aarranpen, 3. 33. bei ben Sipariben, Acronycta n. a.). 3tu^er ben Södr^c^en unb jum 3:t;eil an beren ©teile finben [icf) mannigfadje anbete §aut^ ausn)üä))'e nnb 5(nf)änge: Spornen (spinae), @(f)cinbornen (spinae spuriae), ."pöcfer (tubera), ^'^ömer (cormia), ©d^manägabeln (bei Cerura), vetractile 9iadfen{)örner (bei Papilio) u. bgl. mel}r. Sßä)\i mannigfarf) i[t bie 39el)aarnng; bic ^aare [tel)en balb einzeln, balb ju 58üfd)e(n, 23iir[ten, ^infeln bereinigt, bidjter ober bünner. ^an nnterfc^eibet liernad) S3ärenraupen (Arctia), 53ür[tenraupen (Orgyia), ^eljranpen (Gastro- pacha) u. a. 9Jid)t minber üerfd)teben i[t bie (SJeftalt ber einzelnen ^^aaxe fetbft; fie [inb balb einfad), balb gefiebert (pili pinnati), gefnopft, ruberiörmig, jpte^= förmig, felbft büf^elförmig getfjeitt. S)ie güße ber Sianpen finb 3 ^aar ed)te, 23ruft= ober ^lanenfü^e (pedes veri), luelt^e, lüie bei ben ©d)metter(ingen, an ben 3 Dorbern Stingen fitien, nnb 2 — 3 '^aar uned)te, -"pant^ ober 53and)füf^e (pedes spurii). 3)ie erftern beftel}en an§ 4 Ijornartigen, cl)tinbrifc^en (^iliebern, öerjüngen fid) nad) nnten nnb enbigen in eine fc^arfe einfai^e ^lane. ®ie 33and)füf5e finb bide, matjenförmige, mnSfuIöfe |)antanl)änge , mit ftadier, mit f^afenfranäen befetjtet ©oljle. Sie finb nad) jmei öerfc^iebenen St)pen geformt, iueld)e mir ^lammerfü^e unb .Q'ranjfüfje genannt Ijaben. ®ie ^lammerfü^e (p. semicoronati) ^aben eine me{)r ober minber bentlid) jmeilappigc, breite ©o^Ie, meiere mir an if)rer üufjern Seite mit einer einfad)en ober boppelten üteitje regelmäßig georbneter .f)ornt)üf(^en befe^t ifl. ^ie (5;on= caöität berfelben ift einmärt» geridjtet, bie ganje ©o^Ie fel)r beroeglid) nnb ba= burd) in ben ©tanb gefefet, fi(| anjufdjmiegen nnb bünnere (^jegenftänbe roirflid) ju nmtlammern. ©oldje i^^Iammcrfüfje finben fid) au§id)ließlic^ bei l1?atroIepi= bopteren nnb finb am au§gebi(betften bei ben frei auf Räumen tebenben Staupen ber Sipariben, ©pbingiben u. a. S)ie c^ran^füfse (p. coronati) untcrfdjciben fii^ fogteid) buri^ üonftänbige ober faft bollftänbige, bie ©o^te ringförmig umgebenbe ^^")afenfränäe. ^Die ©oI){e ift ein runbeS gleifdjpolfter, nnfät)ig jum Umflammern, bie Sßtä)en frümmen fid) au§ii)ärt§, fobaß immer nur ein fleiner S^eil berfelben eingreifen fann. ®iefe 5lrt bon ^^üßen finbet fi(^ bei allen ü^tifrolepibopteren, unter ben übrigen gamitien nur bei fold)en Staupen, meiere beftünbig im :3nnern bon ^flan^en^ tf)eUen, im C10I5 unb Tlaxtc leben. S)ie ^Injaf)! ber g^üße fd)manft, mit fef)r menigen ^Iu§na()men, ämifd)en 5 unb 8 paaren, -"pif^^"^«^ ^i'ff^" M bie Sarben ber ©^metterlinge Ieid)t unb fid)er bon benen ber übrigen Snfeftenorbnungen unterfc^eiben , meiere balb nur 6, mie bie meiften ßaferlarben, halb \ml)x aU 16 güße I)aBen, roie bie S31attme§penlarben (^Ifterraupen), ober aber fuf3loy finb, mie bie 5Jtaben ber Stiegen u. a. ®a bie 6 23ruflfüBe ftet§ borI}anben finb, fo finbet eine S8er= fc^iebenljeit in ber ^^al)! unb ©teüung ber gü^e nur an ben 33and)füBen ftatt. S)er 4., 5,, 10. unb 11. 3ting finb o^ne In§na^me fufelo^, bei ben löfüf^igen maupen ftetjen bal^er bie Saudjfüf^e am 6., 7., 8., 9. unb 12. 9tinge; bie le^tern merben aud) roof)I 9tac^fd)ieber genannt. DrbcrfIügeI bie l[)intern fa[t ganj bebedeu. 3tt)ifd)en ben 'g-Iügeln unb t^ü^lern laufen an ber 53audjfeite bie 33einfcf)eiben Ijerab. 5)er ueunringelige, !egel= ober mel)r malsenti^rmige ipinterleib geigt beutlidje ßinfc^nitte, Don iueld)en bie 2 — 3 mittlem bei ben meiften ^puppen bemeglid) [inb. ®ie 93en)eglid)feit i[t am gröfjten bei beu 'l^uppen mand)er ^^015=, 9}iart= unb SBurjelraupen unb mirb bei biejen, mic bei Dielen SQßidlern, burdj 3)Drn= gürtet, meld)e bie Dünge be^ .^"Hinterleibs umgeben, erl)öl)t. ©anj unbeiueglid) [inb bie puppen ber Spcäniben, Sit()ofien unb einige anbere. ^er Ie|te rS*")inter= leiböring mirb burd) eine Quer[ur(^e in jmei Xtjeite gefdjieben, bereu ()interer, ba§ 5lfterfegment , meiftene in einen Der)i^ieben geformten ^-ortfa^ ausläuft: bie i3derd}en ; an ber n)eiblid)en ^^uppe ift biefe ©teile eben unb geglättet, unb erft über ber ^Jiitte be§ 8. ÜiingeS, ualje bem @infd)nitte jmifdien biefem unb bem 7., finbet fid) eine feidjte, turje 2äng§furd)e, äumeilen mit erfjabenen Sippen, jumeilen unbeutlid) ober feljlcnb. ®iefe Unterfdjicbe entfpred)cn ber Derfc^iebenen Sage ber innern g-ortpflangunggorgane bei ben beiben (Sefdjlcdjtern unb mad)en eö möglid), bie= felben fi^on in ber '^Uippe fid)er ju ertennen. S)ie Suftlöd)er finb Don äljuüdiem 5öau mie bei ber JKaupc, aber Don nidjt ganj beftänbiger ^al)\, 6, 7 ober 8 '^aare. ®a§ Dorberfte (53ruftftigma) liegt äwifdjen 23orber= unb DJüttelrüden unb toeidit oft in ber g-orm Don hm übrigen ah. ®er 4. Dting ift ftet§ ofjue Suftlödjer unb bie am 11. Üiinge finb oft nur angebeutet ober fel)len aud) gang. Sei meitem bie meiften puppen finb nadt, tüenigften» für ba§ unbemaff^ iietc 3Iuge; beutlid) beljaart finb bie ^^uppen einiger Thecla= Wirten, ©pinner unb ^teropljoribeu. 5}iand}e ^^kippen finb mit einer 5trt 5!}?el)Iftaub überwogen (bereift, pruiuosae), tüeldjer jumeilen al§ gelber 5|3uber ha§ gange ©eioebe, in loeldjem bie ^uppe rul)t, burd)bringt (Gastr. neustria u. a.). Sine Don ber getDöI)nIid)en abmeid)enbe 58efd)affen^eit jeigt fid) bei ben in feften ©efjäufen eingefd)loffenen puppen ber 3pgöiien unb befonberg ber ßod)lio= poben barin, bafj bie ®lieberfd)eiben berfelben nid)t gu einer gemeinfamen, ftarren S^Me Deilleben, fonbern meid) unb gang ober t^cilmeife gefonbert bleiben. Sttö Seilen be§ ®{^metterlittg§. ^en Seben§Iauf be§ ©d)metterlingö bilben Dier fc^arf gefc^iebene gerieben, in benen er abtüed)fclnb baS S3ilb fdjeintobär^nlidien ©d)laf§ unb lebenbigfter 19 2f)ätig!eit barbietet, ^ieje ©nttüirfelimgSborgänge, ber Uetiergang au§ bein ßi jur 9{aupc, au§ ber 9JQut)e jiir ^nippe, nu§ ber flippe ;^um ©cfjmetterting, treten anidjcinenb fü plötilid) ein unb cjeftalten nid)t allein bie 2e5en§erjrf)einungen, jonbern aud) bie änjlcre ^^orui be§ 2()iere§ fo auffaflenb um, ha)] man [ie üon jel)er 25er luanb tun gen (9J^etaniorpI)ofen) genannt I)üt. tyaft nur ein Seben^bebürfnifj i[t oKen @ntiüidelung§[tufen genielnfam: ba§ ber ©aner[toff=5tufnaf)me, baa 5ltl}men. ©i^on ba§ im 6i [id) entmideinbe Ütäupdjen [tirbt ab, menn bie ^^oren be§ @ie§ luftbidjt t)erfd)(o[|en merben. 9iaupe, ^uppe unb Rätter atf)men burc^ bie an ben ©eiten be§ Körpers 6e[inb= lidjen 2uftlöd)er, meld)e bie Suft ben eigentlidien ^ttfiemorganen, ben burd) ben ganjen ^'örper nerjiüeigten Suftrötjren (jlradjeen), jufütiren. 9^ur ein paar im SBaffer lebenbe ^ünSlerraupen (Parapoynx) finb burd) fabenförmige 5int}ünge, Giemen, bie ben im Söaffer entfjaltenen 'Sauerftoff auffangen unb ben Suftröljren jufüfjren, auc^ jur 2öafferatl}mung eingeridjtet. ®a§ 5ltt}embebürfni}5 fteigt unb fäflt übrigen^ fefjr merftid) mit bem ©rabe ber !örpertid)en Slljätigtcit. (Ss ift feljr gering mäljrenb be§ ^nippenftanbe§ unb bei ben in 2öinterfd)taf üerfaflenen ^nfetten, am Ijödjften gefleigert bei bem ftiegenben ^-altcr. ®ie @ier merben bon bem befrud)teten Sßeibd)en immer an einem ^Vfat; abgelegt, mo bie junge Srnt (eidjt jn ibrcr 9h(}rung gelangen fann; balb jebe§ einzeln, balb t)aufenmeife, feiten lofe, meift burd) einen fiebrigen ©aft an bie Unterlage, aud) tüof)! unter einanber befeftigt. S)ie ©adträger (Psjcbidae) legen fie in bie !aum berlaffene, im Sade fterfenbe ^^uppenfd}ale ab. ©onft liegen bie (Sier meift narft an ber Suft, nur bie 2öeibdjen mandjer (Spinner unb Sineen (Liparides, Gastr. lanestris u. a.) bebeden fie mit bem an if)rem -^intertcib^enbe befinblid)en bidjten SBoHenfjaar. 5)ie 5ln3a^I ber ©ier, meldjc ein 2Beibd)en legt, ift fel)r iierfd)ieben, Don einigen 2)u|enben big ju mel)reren -f)unberten. ©benfo t)crfd)ieben ift bei ben einzelnen 'i}lrten unb nad) ber ^afjreSjeit, in mel(^er bie (Sier abgefeW finb, ber 3eitraum, binnen beffen bie (SntraideUmg be§ 9fiäupd)en§ ^u ©taube tommt. ^sm tjeifjen ©ommer bebarf e§ baju oft !aum einer 2Bod)e, mabrenb bie im |)erbft gelegten @ier mandjer Wirten erft nad} 6—8 5}lonaten augtriedjen. ^mmei^ ift baju ein bcftimmter SLemperaturgrab erforberlid) unb faft für jebe 5lrt ein anberer, raie bie§ in ätmtidier 2öeife aud} bei ber (Snt= midelung be§ ©(^mettertingS in ber ^uppe ber i^atl ift. f)at enbtii^ ha^ 9?äupd}en fid) unter ber @ifd}a(e bollfommen auSgebilbet, fo fprengt ea fein enge§ ©efängnife, friec^t f}erDor unb fud)t balb nad) 9?al)rung, Derjel}rt auä) mo()t 3unäd}ft bie berlaffene ®ierfi^ate felbft. 6§ ^eigt Qk'iä) nad} ber ©eburt bie murmförmige ©eftalt, meld}e e» bi§ ^ur 2>erpuppung bef}ält unb bie bem geflügelten 5lt)iere, bem e§ fein ©afein berbantt, fo burdjaua un= öbniid} ift. 2Bäi)renb feinet Ükupenftanbe» fd)eint ber ©d}metterling feine anbere ^lufgabe ju fjaben, aU ©toffe üufäunef}men, gu ma(^fen. @inc wirflid}e ^^ntafjme an ^örpermoffe finbet nur in biefem feinem ^ugenbalter ftatt; bie ^uppe f}at nid)t einmal Siöerfjeuge, um 5Zaf)rung einjunel)mcn, ber auSgebilbete ©d}metter= fing bebarf iljrer menig ober gar nid)t. 2)er 9?aupe alfo liegt e§ ob, nidit allein fo oiel Dtal^rungSftoff auf5unel}men unb ju bcrarbeiten, aU nötf}ig ift, um ben eigenen .Qörper um ba§ Saufenbfadie ju bergröfjern, fonbern nod) einen Heberfd}ufe an^ufammetn, meld}er, aU ^di abgelagert, 5taf}rung mäf}renb bc§ 5puppenfd}Iaf§ unb 5}iaterial für bie neu ju bilbenben 2;^eile be§ ©d)metterling§= 20 !örper§ barbietet. ®a§ Seben ber 9iaupe jetgt be§f)alb inenig onbern 2Be(!)feI al» ben jinijciien ^^reffen unb 5tu§ruf)en, um ^u berbauen. 3u bem ©nbe i[t fie mit ber entfpred)enben Organifation au§gerü[tet, mit fräftigen ^innbacfen, einem großen, meiten ^kgen mib einer gemaltigen 3?erbaiumgÄ!raft. S3ei reid)= Iicf)er 9cQ^rung unb in ber marmen ^aljre^jeit ge^t benn auä) il)r 2Sacf)§tf)um au^erorbentlid) frf)nell Don [tatten unb i[t bei öielen 5lrten in roenigen 3Bo(^en öüüenbet. 5lber mit ben meidjen ^^eilen tonnen bie Dertjornten 33ebecfungen be§ Körpers im Sßac^fen nicf)t ©diritt galten; fie merben ju eng, fterben ah, unb e§ bilbet [ic^ unter i^nen eine neue §aut mit allen il)ren ^Inljängen unb S3e= fleibungen, paaren, dornen u. ]'. m. ©obalb biefelbe öotlenbet i[t, fprengt bie Üiaupe burd) anljaltenbe, angeftrengte ©ontractionen bie alte i>uit, meld)e ]\6) mit einem 9ti^ I}inter bem ^opfe ber Sänge narf) ö[[net, briingt ben öon feiner olten ^'^üUe befreiten ßopf unb ben 33DrberIeib Ijinburd), ^iefit atlmalig ben übrigen Körper nac^ unb erfc^eint nun in neuem, jumeiten in ^arbe unb 53efleibung Don bem frütjern fcl}r t)erfd)iebeneu bleibe, tiefer 33Drgang, bie $)autung, mieberlolt \\ä) mäl)renb be§ 9iaupenlebena ju mel)reren, geroöt)nlid) üier TOalen. Sie Staupe fc^eint babei traut, fi|t ftiH unb faftet, ba fie mit ben alten, abgeftorbenen ^re^tDerfäeugen teine ^al}rung me^r ju fiel) nel}men tann. Tiüd) ber i^")äutung märtet fie einige 3eit, bi§ bie anfangs meidje neue §aut, befonbery am ,ft'opfe unb ben ^üßen, bie nöt^ige ^eftigteit gemonnen l)at, unb ge^t bann mit berftürttem 5lppetit an il)re gemöl)nlid)e 33e^d)äftigung, ha§ ?yreffen. ©0 fe^r in biefen allgemeinen 3iigen ba§ Seben ber Ütaupen überein= ftimmt, fo mannigfache 9^erfd)iebenl)eiten jeigen fie fonft in SebenSmcife unb Sitten. 93iele leben einfam, anbere in großen ®efetlfd)aften , mand)e in ber ^ugenb gefeüige im ermad)fenen Filter jerftreut. 2Bie unter ben @d)metterlingcn, gibt e» aud) unter ben Staupen Stag= unb 5ta(^ttl)iere, mobon bie le^tern nur bei 9tad)t auf Stal}rung ausgeben, aud) mo^l bei 2:age fic^ in bie @rbc ber= graben. 93kn($e gefellig lebenbe ^rten moI)nen in großen, au§ ©eibenfd)id)ten 3ufammengefe|ten 9teftern, meiere fie ju geroiffen Seiten berlaffen, um ju freffen unb bann ibiebcr in fie 3urüdfel)ren. 3)ie ^roceffionSraupen marfdjiren bei biefen Slöanberungen in regelmäßig georbneten 9teil)en. 33iele Staupen leben frei, bielc anbere im Innern ber ®eroäd)fe, im ^lolä, im 53kr!, in ben SBurjeln, (^rüd)ten, ^mifdjen ben 23lQtt^üuten (5}tinirraupen). ^loä) anbere berfertigen fid) eine SBoljnung au§ einem ober mehreren in mannigfadjer Söeife, oft fe{)r tunft= boll äufammenge,^ogenen ober gerollten Slüttern (53lattmidler). S)ie Sadträger weben fid) eine tragbare Stö^re, bie fie oft mit allerlei ^IbföUen betleiben unb i^r ganjea Seben lang mit fid) t)erumfc^leppen, um fid) ft^liefelid) auc^ in i^r ju berpuppen. 3iin^ ©d)u^ gegen ^einbe bient mand)en Staupen fdjon il)r ber= ftedter SSo^nort, anbern iljre garbe, meiere hm blättern, ober i^re ©eftalt, roeld)e tleinen 33aumämeigen tQuf(^enb ütjulid) fie^t, mie bei bieten (Spannern. ^}Jtand)e laffen fid) bei bro^enber ©efa^r bli^fdjueü an einem ^^^aben §erab ober fallen sufammengcroHt ju ^oben. Einige fpri^en il)ren i^^einben einen fi^arfen Saft entgegen, ber au§ einer ©palte unter bem .^opfe tommt, mie bie Staupe bon Cer. vinüla, ober ftreden meidie fjäutige gortfü^e Ijerbor, bie mal)rfd)einli(^ einen mibermärtigen ©erud) berbreiten, mie bie Staupen ber Stitter unb ber @abelfd)roünäe. 21 3ur ^la^rung bienen ben 9taiipen faft olle Sl^eile ber ^flart^en, nur iüeiiige ©aUerien unb 2ineen leben öon t^ierifct)en ©toffen. ^ie Slattfreffer bilben bic überioiegenbe 5}Zenge, 53Iüten= unb Sru(f)t=, -Öotjo ^Raxh unb 2Bur5eI= freffer finb weniger jaljlreid). 9)?and)e Staupen [inb auf eine einzige '^flanjen^ fpecie§ ober boc^ auf bie Wirten einer einzigen ^^flanjengattung angemiefen unb oer[)ungern lieber, aU bafe [ie eine anbere berüfirten (monop^agifdje 9taupen); anbere [reffen mefjrere (eniop^agifcfie St.), noc^ anbere Diele unb fe^r öer= fc^iebenartige ^flan^en (polpp^agif^e St.). Sinige, aber nur fe^r wenige 5(rten freffen faft aüe '-l>flanjen, bie man if^nen öorlegt, 5. 33. bie Staupen öon Gastr. rubi unb Arctia caja. 33i» naä) ber legten ^äutung, mit meli^er bie Staupe in t^r ermac^fene? 5(Iter tritt, bleibt i^re innere Organifation tnefentüiJ) unöeränbert, wenn and) in ^orm unb 3^ärbung ber äußern Stjeite fdE)on im Staupenftanbe merfü(f)e 23eränberungen öorgegangen finb. Staii) biefer Häutung fri^t ba» S^ier anfangt befonbers eifrig unb raäi^ft in cntfpredienbem ^')la^^. ®er ß'örper erf)ält burc^ bie im Innern angefammetten ^^ettmaffen ein pralleS, feifteS 5tuyfet}en. 53tef)rere %a%t öor ber SSerpuppung beginnen nun bie 3^orgänge im Innern be§ Staupen^ förper», wetcf)e jene Döüige Umgeftaltung beä ganjen 2^iereö anbafjuen, in ber e§ '^uppe genannt wirb, ©obalb fie einen gemiffen ®rab erreii^t fjaben, f)ört bie Staupe auf ju freffen, entlebigt fii^ i^re§ Unratt)» unb lauft unrul)ig um= I)er, um einen paffenben '^^(a^ jur 23erraanb(ung auf^ufucfien. SSiele graben fic^ in bie @rbe ober legen ficf) unter ^too§, in Stinbefpalten, ^Iftroinfeln unb anbern gefd)ü^ten Orten it)r 33erpuppung§Iager an; biete bleiben an freier Suft, be= feftigen fici) an 3tt5eigen, auf 33Iättern u. bgl, bem Stegen wie bem ©onnen= fd)eine auggefebt. 5tur wenige Oerwanbetn fid) o^ne weitere SSorbereitung am ^Soben; bie meiften befeftigen i^ren Körper, e^e fie bie Staupenbaut abftreifen, auf mannigfadie 2öeife unb mit mefir ober weniger (Sorgfalt unb .Qunftfertigteit. oIä= unb 5}tarffreffer gewö^nlic^ 'üa, wo fie als Staupe gewofjnt t)aben, in einer ber OberfUid)e na^en ^öl)le, weld)e mit einem ju bem @nbe üuSgenagten unb burd) einen feibenen '3)edel gcfdjtoffenen ?vIugIod)e Derfefjen ift. ©obalb ha^ 33erwanblung3lager DoHenbet ift, fd)rumpft ber Körper ber Staupe, 22 ber fcf)on Dörfer feine lebfiaften gnrben berloren f)Qtte, äufammen, liegt einige 3eit ftiti — bolb nur icenige Sage, balb mehrere S3od)en ober 5Konate — fprengt bann in iifjnüdjer Söeife roie bei ben früfjeren ^')äutungen bie übge= ftorbene 9ftaupenf}aut unb erfcfieint nun al§ ^u|3pe. %n ber ^uppe laffen [ic^ fc^on afie 3:f)eile be§ öoflfornmenen 3nfeft§ erfennen. '^k 3 33ru[tringe I)aben ]\ä) 5um "lljoraj auSgebilbet, bie jufammen^ gefegten klugen, bie 3 5i3einpaare, bie t^Iiigel finb entluicfelt, bie bei^enben Wunb= tt)eile I)aben fid) in einen ©augapparat öermanbelt, bie 53auc^füt3e ber Staupe finb üerfc^tnunben. 9tid)t minber Ijat ber innere 53au eine tiöüige Uingeftaüung erfaliren. 5tber feinö biefer neu gebilbeten Crgane I)at feine le|te ^JoHenbung erreid)t, fie finb jum ©ebrauc^e unfäljig. ©§ fd)eint, ali oh bie Diatur nid)t in einem ©prunge eine fo totale llmfd)affung tt)ie bie ber 9taupe jum ©d)metter= linge erreidjen !önne, fonbern ba.^u einer Uebergangöform, tüie fie bie ^uppe barfleüt, unb einer ^^aufe äußerer 9hi^e ^ur fernem innern @ntn)ide(ung bebürfe. Unniiltelbar nad) bem ^tbftreifen ber 9taupen()aut erfd)eint bie ^^uppe nod) unförmüd), (anggcftrcdt, lual.^enförmig. '^ai'b aber jiefjt fid) ber gcbef)nte |)inter(eib jufarnnien, ber 55orber(eib crmeitert fid), bie anfangt abfte()enben @Iieb= mafjen fügen fid) jufamnien, bie meii^e, feudjte, burd)fd)einenbe Oberl^aut er= gärtet ju einem feften '^an^er unb bie ^uppe jeigt nun if;re bleibenbe, jeber ^Irt eigent{}ümlid)e unb d)araftcriftifd)e ©eftalt. We äuf^ere Sltjätigfeit rutjt mä^renb bey "^uppenftanbeö, ()öd)ften§ bafe ha^ Üfjier fid) im ©eiuebe t)in unb :^erfd)iebt ober bei 23eunruf)igungen ben Hinterleib bewegt, fid) loäljt ober um fid) fdjUigt. ®ie ^uppe bebarf jum Seben nid)t§ qI§ 2uft jum ltt)men unb eines geraiffen ©rabeS öon ?^eud)tigfeit, (entere aud) nur, loenn fie in ber (Srbe liegt. ®ie äußere 9tul}e contraftirt mit ber innern 2;Ijätigteit, fobalb einnml bie loeitere (Snttuidelung bc§ öDÜtommenen ^ufeft» begonnen tjat. ^iet> gefd)ie()t oft fogleid), ^umal im ©ommer, oft erft nad) 2Bod)cn unb ^Jtonaten. ^ie übertüinternben ''^nippen liegen bi§ jum grül)ling ober ©ommer in einem fd)eintobäf)nIid)en (Sd)lafe, ja fie überfpringen jumeilen ben erften 'Sommer unb fd)lafen bi§ jum ^roeiten, in feltenen fällen fogar bi§ jum brüten, ef)e fie fid) jum ©d)metterlinge entmideln. ij)at aber einmal bie innere (Snttuidelung be= gönnen, fo fd)reitet fie ununterbroi^en fort bi§ jur üöQigen ?lu§bilbung be§ ©d)metterling§. 5}tan erfennt bie§ an ben ^arbenoeräuberungen, tüeld)e bünn= fcf)alige 'puppen erleiben. Schmetterlinge, n)eld)e im erften ^rül)linge (Februar bi§ %püi) fliegen, finb, wie man auf biefem SBege beobad)ten fann, immer fd)on im ^erbft juöor Ootlftanbig unter ber ^^uppenfd)ale auägebilbet, Dl)ne biefe bocl) öor ber beftimmten 3eii ä^i burd)bred)en. 2)ie SSeränberungen, mlä^t beim Ucbergange ber Üiaupe jur ^uppe unb ber ^uppe jum Sd)metterlinge öor fid) ge^en, beftef)en tl)eil§ in Umformung unb weiterer ^luäbilbung fd)on bei ber Staupe öDrI)anbener 5l()eile, tl)eil§ in ^Reubilbungen. ®er Stoff baju wirb t^eils buvc^ ltmfd)meläung ber altern Organe gewonnen, t^eilS liefert i^n ber gettförper. 5}tantte Crgane ber Staupe fd)Winben gänslic^, weil fie ber Sd)metterling nid)t bebarf, wie bie 33aud)fü^e unb Spinngefä^e, anbere bertümmern, wie bie Oberlippe unb bie .^innbaden. 35afür entwideln fii^ ber Sauger unb bie glügcl, bie fieime ber gDrtpflanäungg= orgone erhallen il)re oollftänbige ''llu^Sbilbung, ber 33erbauung§apparat, ba§ 9teröen= ^3 unb ^}hi§fe(ft)[lem , baä ^^auptffektt mit ben 33einen, t^üf)lern, klaftern uub ■•ilugen cr[äf)rt eine biirdjgreifenbe Umgeftaltung. W\i i^rer 93i3neubuug i[t au§ einem raurmförmicjeu, au ben 23Dben gefeffelten, auf grobe .Q'oft angemiefenen Slljiere ein leidjt beji^tuingte^ buntfarbige» Suftttjier gemorbcu, 'i)a^ öom 9iedtar ber ^Blumen lebt, meun e» überfjaupt einer Diafiruug bebarf. ^er ©d)metterting, ha^ auSgebilbete, fortj3fIanäung§fäl)ige Snfcft (insectum declaratum , imago), fpreugt bie ^^uppenfdjale, lueli^e il)n anlegt nur a(§ abgelöfte i^üüe umfc^Iic^t, burc^ mieberfjolte ®ef)uungen unb 3ufanimeu= 5ief)uugcn be§ .(?örper§, bie biefelbe enbüd) in ber ^Jiitteüinic be§ 3:f)orar jum ^^(at;eu bringen. 3ft er aufserbem Don einem bi(i)ten ©ewebe umgeben, fo er= meicljt er baffelbe ^unäc^ft burd) ein au§ bem D}iuube tretenbeä mafferflare§ 3:rDpfd)en unb burdjbric^t e§ mit bem Ä'opfe, befreit bann ben 23DrberIeib, ftredt bie Seine tjerOor, ftemmt fic^ an unb äieljt ben 9ieft be5 Sl'örpcr^ nad). Sie ?>IügeI je()en anfangs nuy mie meid)e, feud)te Säppdjen; um fie any^ubetjuen, fried)t er am nü(^ften 23aumftamm ober bergleidjen in bie ."T^ö^^e, fobaf^ bie ?^-IügeI ^erabljüugen fönnen, fiW bann ftiü unb treibt burd) leije 5}hi§te(5ufanuuen= äiefjungeu ba§ 33Iut in bie ^(ügelabern. 2)ie 2üppd}en bef^neu fid) babei unb roadjfen fidjtlidj, iiHÜ)rcnb fie an 5)irfe öerüercn, ma§ fie an Umfang geminnen. Störungen mät)renb biefe§ 5?organg» werben leid)t öerberblid), bie einmal unter= brodicnc ßulfaltuug faun nidjt mieber in ®ang gebrad)t merben unb ba§ %i)kx bleibt ein l^rüppel. 2Benu bie 5tuöbet}nuug einen gemiffen ©rab erreid)t I)at, erl)eben fid) bie ^(ügcl tagfalterartig unb uet)meu erft fpater bie jcber ^trt eigcn= lt}ümlid)e -V^altung nu. Sann fi|t ber ©d)melterling ftifl, big unter ßinmirtuug ber Suft aüe äußern 21}eile be§ ÄörpcrS troden uub feft gemorben fiub, ent= leert au§ bem Alfter einige Stropfen farbiger, fdjneti erl}ärtenber tytüjfig^eit, meldje fid) mätjreub be§ ^nippen(eben§ im Sormfanat augefannne(t ()atte, unb ift nun gefc^idt, fein forgeufreie^, nur bem 23ergnügen uub ber Siebe gemei()te§ Sebcn ju beginnen. Sie ^ännd)en t)abm uid)t§ ^3tngelegenttid)ere§ ju tf)un, ala fic^ nad) einer ©attin umjufet)en, unb laffen fid) babei (raenigfteuy bie 9iad)tfdjmetter= linge) uu'f)r burd) ben ©erud) leiten al§ buri^ bas ©efid)t. ^i)xt ©erud)§organe, bie t^ül)ler, finb beöl)a(b entmidelter aly bie ber 2öeibc^en, befonber§ bei füld)cn ©attungen, mo bie 2öeibd)en feine gdügel befi^en ober ju träge finb, um tiou benfelben ©ebraui^ jn mad)eu, mie bei Dielen Sadtrügeru unb ©pinuern. 9Jland)e ©pinnermänud)en mit ftart gefämmten ^'ü^j^^i^"' 5- ^- ^- t^^^» l)aben eine fo feine Sßitterung, baf5 fie aii^ bebeutenben Entfernungen l)erbeifliegen, menn man Söeibc^eu in berfd)(Dffcnen ©d)ad)teln an il)re glugplüHe bringt, uub fiub fo begierig, baji fie auf beu ©efüngniffen il)rer ©d)öneu uml)er!ried)en, ot)ne fid) burd) bie ©egeninart beä ©ammlera irre machen ju laffen; ja fie fliegen raol)l in bie ^iinnier, mo man 233eib(^en il)rer ?lrt erjagen l)at. Öetjtere finb immer träger uub unluftiger, üiel umherzufliegen, al§ bie 93tännd)eu; erft nad) ber ^^^aaruug, auf JDeld)e bei biefen fel)r balb ber Sob folgt, fud)en bie geflügelten 2i3eib($cu eifrig nad) einem paffenben Ort jum 5Ibfe^en il)rer Gier. W\i ber 3?eenbigung biefe§ ©efc^äftä ift bann aud) il)r furjer SebenMauf gefd)lüffen. (Sr ift bei mand)en 5trten, 5. 53. beu ^fi)d)iben, auf einen einjigen %ag, be= fd)ränft, bei ben meiften fc^eiut er eine ober einige 2.'öod)en ju bauern, um fo länger, je fpäter bie '-paarung jn Staube tommt. 5tm längften bauert er bes= I)alb bei ben 8d)mctterlingen, roeldie ber äöinter überrafd)t, el)e fie bie§ 3^^^ 24 i^re§ Seben? i)ahtn erreid)en fönnen. »Sie berbringcn bie iaik ^a^re^äeit an Orten, bie fie einigermoBen gegen bie Unbilben ber 2öitterung jdlüfeen, in j(i)ein= tobartiger ©rftarrung, an§ iDelc^er [ie er[t bie ö^rü^Iing§fonne erraedt. @» [inb aber ni(!)t üiele ^trten geeignet, ber SBinterfälte unfere» .QIima§ ju trogen; unter ben Tagfaltern befonber» ber ßitronfalter, bie 3Sanef[en (grüf)Iing§^eroIbe), einige (Sulen, ein paar ©panner; üon ben 2öid(ern befonberS bie Teras-'i^lrten, Don hm ^Jlotten bie ®e|)re[farien unb einige anbere. 3)a§ 3^af)rung§bebürtni^ be§ ©d)metterting§ i[t ungemein gering. 33iele ^aben nicf)t einmal Organe baju, bie übrigen nafdien nur ben ^"^onigjaft ber S3Iumen ober [ammeln fid) im fjeiBen ©onnenfciiein an ^fü^en, um if)ren 1)ur[t ju löfct)en. Sebe 5trt i)at i^re beftimmten 2BoI)npIä|;e unb fliegt nur ju be= ftimmten ©tunben, mäiirenb [ie ben 3ie[t be§ 2;age§ t)erfd)löft. ^ie eckten Sagfalter, bie 3i)9Äniben, ©efien unb anbere, fliegen nur am I)o()en Sage unb anä) bann nur bei ©onnenfdjein ; manche faft nur in ben 23ormittag§ftunben. S)ie meiften ©pl}ingiben, manche ©ulen, biete ©panner unb ^Jiürolepibopteren lieben bie Dämmerung, bie übrigen finb näd)tli(^e Spiere, ^lur menigen, tüie ben ßrambinen, fdjeint SageS^eit unb SBetter jiemlic^ gleidigültig 5U fein. '5)ie langrüffeligen Wirten fud)en mandje S3Iumen mit ^Borliebe auf, befonber§ fofdie mit röt)rigen ßronen. ®ie 3^Sönen t;ängen gern an ©cabiofen unb ^ifteln, ©dimärmer unb (Sulert befangen fdimebenb bie 33lüten be§ ©eifeblattS , be§ f^lieber§, be§ Echium vulgare u. a. Söo biete tjonigreic^e ®en)äd)fe blül)en, fammeln fid) aud) üiele ©c^metterlinge, unb SBalbmiefen, blumige 9Jatne unb ^)tb^änge, aui^ ©umpfmiefen finb be^^alb bie beböltertften g^lugplä^e. ®ie 2öeibd)cn Ratten fid) met}r in ber 5Mf)e ber 9caf}rung$pflanäe i^rer SfJaupen auf unb sieben bann aud) i^re 5[Ränni^en bal)in. Sie t^Iugtraft mand}er ©d)mettertinge ift beiüunbernSroürbig. ©ie riditet fi(^ met)r nad) ber träftigcn 5]hi§tutatur be§ S^oraj unb ber ©tärte ber 3^tügel= abern aU nad) bem Umfange ber S^lügel. Sie beften ^^lieger finb mand)e 9^t)mpt)aliben, befonber§ bie ©diitlerfalter, bie ©djioärmer, mand)e ©pinner unb @ulen, ber befte öon allen mol)! ber ©tern!rautfd)iDärmer (Macr. stellatarum), beffcn 53en)egungen ba§ Qtuge !aum ju folgen Dermag, menn er fd)it)ebenb bie 231ütcn befaugt unb ftof3tDeife üon ber einen '^^flanje jur anbern fliegt. 3 tt 9 b. Sag einfad)fte unb jmedmö^igfte ^nftrument ^um 5angeber©c^metter = linge, mögen fie fliegen ober fi|en, ift ber §amen ober t^a^ 9ie|, f^ig. 9, ein etma ^/2 5)?eter langer, nad) unten fid) üerengenber, aber [tumpf unb D^ne tiefe 5Zal)tfaIte enbigenber il3, T'tippc ober iMecf), beren 53oben mit ll^orf, ^lorf ober bergleidjen au§ge= legt unb mit feinem ^:papier überwogen ift. ®ie ©djadjtelu muffen fo ^od) fein, ba^ flatternbe 3:l)iere ben Werfet mit ben g-lügelfpiben nicfit erreidjen unb fic^ fo befdjäbigeu tonnen. ®a§ glattem wirb übrigeni giemlid) fieser baburd) ber= *) Statt be§ 6f)Ioroform§ benuijt man jdjt and) mdiaä) ba§ g^anfalium, beüen ^uiift bic ®rf)mettcrüiicie fernen betäubt unb tobtet g§ bietet mand^e ^Bortfietle, barf aber feiner []M}ft (lifticirn tfitjenjctiaftcn wegen ber Sug'^nb ntcf)t in Die .5, burd) einen '3)erfe( gejc^loffeue« breite» ©efcig üon '-porieflan ober ©teingut, auf fdmmle .Vj'ortftreifen, mit ineldien bie Oberfläche be§ ©anbe§ belegt ift. ^n biefem ©efüBe galten fid) bie Spiere met)rere Sage lang meid) nnb fpannbar, bod) tf}ut man mof)!, fie ni(^t ol)ne ^Jiotf) länger al§ 1—2 Sage ber [eudjtcn Suft au»ge)e^t fein ju taffen. 2)em ©djimmeligroerben läßt fid) iiü= burd) üorbengen, ha^ man 2 — 3 Sropfen ^reofot auf ben Sanb gie^t. Siefe§ @efä^e§ bebient man \\d) aud) jum 5tufmeid)en troden geworbener ®ct)metter(inge. S)ie fleinften ^JJifroIepibopteren bringt man lebenbig nac^ .spaufe, ba fie fd)ne(I eiutrodnen unb fef)r bef)utfam an bie feinften Diabeln ober ben 6i(ber= bra()t gebradjt merben muffen. DJJan füljrt ju bem @nbe in einem baju einge= ri(^teten Futterale ein größere ^n5a(}l tieiner, ben '^probirgläSdjen ber ^(pottiefer ät)nlic^er (nur für^erer), cplinbrifdjer, oben offener, unten geid)lofjener @(ä§d)en bei fid), treibt ba§ im 9ic^ gefangene 2bierd)en in ein» berfelben unb DerfdytieBt bie Ceffnung mit einem Aiorfftöpjet. S^i Öanfe merben bann bie befangenen mit .^^ülfe be§ geiüötjnlidjen ^angglafeä bor bem ''^(ufteden betäubt, ^(nbere bebienen fid) ftatt ber ^robirgIä»d)en fe^r tieiner ©d)äd)tc(c^en üon ^mppe, bereu iBoben unb ©edel l)erau»genDmmen unb burd) (BIa6täfeld)en erfe^t ift. S'ür ben 3^ang ber eigenttid)en Sagfalter mäl)lt man am beften bie 5sDr= mittagy= unb 9JJittag»ftuuben fonniger, ininbftiller Sage, ober bod) Sofalitäten, bie oor bem gerabe l)errfd)enben SSinbe gefd)ü^t finb. Um 'Sonnenuntergang werben öiele 9Jfitrolepibopteren munter unb tonnen nod) bor ©inbrud) ber ©unfel= ^eit eingefangen merben. Sagfd)eue (Sulen unb ©panner berbergen fid) bi§ ^um (5in= brud) ber 9^ad)t gern in ben SBinfeln alter 33retter3äune, mo man fie an id)attigen ©teüen frü()morgeny auffud)t. -Man tann and) abfid)tlid) an geeigneten Stellen bi(|t über einauber gclel)nte 33retter aufftetlcu unb mirb feine 5JUil)e l)äufig burd) feltene (5ulen, meld)e fii^ 3roifd)en benfelben einquartiert ^aben, belo()nt fel)en. 3um nächtlichen 53etriebe ber ©d)metterlingöi[agb l)at man üer= fd)iebene 5.'>ictt)oben. 2)ie einfad)fte ift bie, bie ©teilen, mo biete l)onigreid)e 331umen, ©eifenfraut, (Sei^blatt, Echium u. bergl. blül)en (nnb bie nmn fid) ju bem @nbe bei Sage merten mu^), mit ©inbrud) ber 9iad)t auf5ufud)en unb bie an ben 531umen faugenben ©d)metterlinge bei 2aternenfd)ein mit -S^^amen ober ©d)eere cinjufangen. 35iel ergiebiger aber ift bie f^agb mit bem .Q'ober. 33iele ©d)metterlinge, befonber» @u"len, laffen ficb burd) 5uderl)altigc 'glüffigtciten anlorfen unb fangen fo begierig baran, buB fie bequem gefangen merben tonnen. @ine fet)r smerfmäfüge 5trt, biefen gang ju betreiben, ift (nad) '-p. 9)JaaBcn) bie folgenbe. 3}en .^öber bilben gemöl)nlid)e getrodnete ')lepfelfd)nit}el , meld)e jn 28 je 2 unb 2 an etwa 1 gu§ lange 33inbfäben befeftigt unb beren ßnben bann 5u)ammengefnüpft werben. @ine ^Inja^I (20—30) foIrf)er ^nreiljungen legt man bann einige ©tunben öor bem @ebraurf)e in einen %op\, föorin [ic^ burc^ S^d^"^ über (Sirnp \iaxt öer[üBte§, nid)t bittere^ 33ier bcfinbet, bamit [ie Don bie[er ^Iüj[ig!eit getjörig burc^tränft werben. Bo präparirt f)ängt man bie ©(i)lingen an geeigneten ^lä^en fur^ bor Sonnenuntergang in bequemer Sßljt an Säume unb feträuc^er unb befeftigt baneben ein ©tüdf meines 'Rapier, um nad) ein= gebrod)ener ^unfeltjeit bie ©teüen leiiiit mieberfinben ju fönnen. ©obalb bie Dämmerung ftärfer mirb, bebecfen fii^ unter günftigen Umftänbcn bie ärtd}en bid)t üom 33oben roegrafft, in ben Hötfi^er ober (Sd)irm mirft unb tüd)tig burdjfdiüttett, bamit bie Ühiupen auf ben 53oben be» 'Bad§ fallen unb nac^ (Intferuung be^ 2aube§ gefuuben merben fönnen. 5)aß man außerbem überall fudjen fann unb muf5, roo üiaupen ju üermutl)en finb, Derftel)t fi(^ öon felbft. 3^i1'^i^n"fii9'-lponnenc ^Blätter unb 53lüten öerrat^en bie ^Blattmidler, braune [ylede unb ©änge auf ben 53laltern bie ^Jiinirraupen. 'J)ie im .^nncrn öon '^^flan^entf^eilen, in ber atinbe, bem ^^olj ober 5)Jarfe lebenbeu 9taupen finb jdjmerer 5U entbeden. 9iaupen, meld)e 9^oI}rfteugel u. bergl. bemol)ncn, öeriirfad}en ein 2öeltmerbeu ber übern ^^flanäentfieile unb pflegen iljre (Sjcremente burd} ein 2od) im ©tengel Stg. 11. 30 ^cvau§,^inDerfen. ^(iic^ SBur^elraupen raevben burc^ ba§ 5tbfterben bev Dbern 5Alätter ber ^^flanjc t)errat()en, bie man bann mit ber Burjel aii§f)c6t inib nac{)jud)t. 5hid} in DJinbefpoIten, an nnb unter TilooB unb g-tedjtcn, unter flad) liegenben ©teinen [inbet man nid}t feiten miHfonimene 33eute. !^üx Unter= in-ingnnc^ berfclbcn fiU)rt man einige gröf^ere unb ffcinere gutfdiliefjenbe Dl?igemüd))en unb I)od)ftengeligen .Kräutern lebenben Oi'aupen paffen öieredige t)öläerne .Säften üon etma 35 cm ^^Dl)e, 40—45 cm Sänge unb 30 cm «reite (Jig. 12). ©ie ^aben einen oben offenen, mit ftarfer ®a,^c, beffer not^ mit feinem ®ral)tne^ überzogenen, 10 cm l)Dl)en ^crfej^, ber mittelft cine§ gut fd)lief5euben ^aljeS eingefe|t mirb. 5Iud) bie Dier Seitenmänbe l)abcn grofje, mit ©aje ober ©ra^tnet^ bezogene genfter, Don benen ein§ zmedmä^ig al§ 3:l)ür eingerid)tet luerben 'tann. Ühtr bie letzten 8—10 cm über bem «oben finb folib. 3)a Diele ÜJaupen fid) in ber grbe tierpnppen, fo tl)eilt man ben «oben burd) ein 7 cm r)oI)e§ Querbrettd)en in eme fleiuere unb gröf5ere ^"^ülfte unb füllt jene bi§ an ben Staub be§ 33rett(^en§ 31 mit lorferer, gefiebter, janbiger ©rbe, meldje mit einer (eid)ten Sd}id)t Don flan5en, mie Saubneffel, Söroenjafin, 35ogelmieren, ©d)lüffel= btumen u. a. 2;ie meiften biefer Ühiupen finb feine SoftDerttdjter unb nehmen mit allerlei c^oft fürlieb, menn fie nur jart unb faftig ift. TOan entfernt bie melfen 33(ätter nidjt, ba fie im ^Infange Don Dielen Staupen gern benagt merben. 2)ie meiften überrointernben (Sulenraupen lieben befonber§ bie .ftnoöpen unb ba§ erfte, nod) nid)t DöIIig entfaltete 2aub mand)er ^^olägelüäd)fe, roie ber Btaä)d= beeren unb 5li}lfirfd)en (Prunus pacliis), unb gebei^en gut babei. 5}?onDpf)agifc^e Staupen ertnai^en meift nii^t efjer an^ bem 2Binterfd)lafe, aU bi» iljre 9tal}rung§= pflanjen im freien ju grünen beginnen. Staupen, bie Döüig au§gemad)fen über= lüintern unb feiner 9tal)rung me!^r bebürfen, wie Gastr. rubi, H. rectüinea u. a., fann man fd)on im Januar ober ö^ebruar in ein mä^ig gel)eiäte§ 3inimer bringen, mo fie fid) bann in ber Stegel balb ju Derpuppen pflegen. <5ie muffen aber, unb bie» gilt für alle Staupen beim erften (Srmadien au§ bem 2Binterfdjlafe, Dörfer mittelft einer f leinen 33ürfte mit meic^em 2öaffer befprengt werben, beffen 3;röpfd)en fie begierig auffangen, ^üx bie iu§ marme 3inin:f^ genommenen Staupen bebarf e§ einer Don S^'ü ju S^\t mieber^olten 53efprengung. 5}tan(^e überminternbe Staupen ge^en übrigen^ tro^ aller TOü^e, bie man fid) mit il)nen gibt, faft regelmäßig ju ©runbe, menn man bie Sr^ieljung nid)t gan^ im freien burc^fül}ren fann. ©ine iDefentlic^e 33ebingung jum ©elingen ber Staupen5U(^t ift, baß nid)t ju Diele Staupen jufammengefperrt merben unb ha^ ber Staum, roo bie 58ef|älter ftefien, luftig unb ftaubfrei ift. Bomöglid) flellt man fie an ein offeneg S^enfter, bo(^ nic^t in ben unmittelbaren ©onnenfc^ein. gür Steinlid)feit, ^eit- roeilige Entfernung ber ©i'cremente 2C. muß ebenfalls ©orge getragen werben. §at man nid)t eine große Stnjal^I Don 3u^i^«f^2"' fo if^ ^^^^'^ geni)t^igt. 33 biefeI6en 53ef)älter immer mieber für neue Einquartierung ju benu^en, unb mu^ bann üor{)er bie in bemfelben befinblic^en puppen entfernen, tüenigftenS bie in ber ßrbe liegenben. 5)ian mütjlt ju bem @nbe bie Grbe öorfidittg burcf) unb bringt bie gefunbenen ^^uppen in ben ^uppen!aften. ©rbgejpinnfte, auf bie man babei trifft, muffen gefd)ont unb bürfen n\ä){ geöffnet luerben, ta fie nod^ unöer= manbelte ^Raupen entbalten fönnen. SBerben bie in nur Ieid)t geleimten ©rbp^Ien fid) üeriuanbelnben üiaupen noc^ unnerpuppt gefunben, fo läfet man fie an Ort unb ©teüe, toenn fie norf) mobil finb, ober bringt fie in einen 53el}älter, loo fie fid) ungeftört berpuppen !i3nnen, menn fie ber SSermanblung imlje unb unfähig äu fried)en gemorben finb. 9J^anci)e geljen babei freilid) 5U ©runbe. @§ gibt ÖJaupen, bie 3 — 6 älöodjen lang unb länger unöermanbelt in ber @rbe liegen, mie bie Xanthia-, Xylina-, Calocampa-, mehrere Ag-rotis-^rten u. a., einige fogar ben ganjen ^^erbft unb 2Binter Tjinburc^, luie Eriopus pteridis. ^ie an ben Söiinben be§ ^aften§ befeftigten puppen lä^t man an ifjrem pa|e, meun fie fid) nid)t o^ne 3fi"f^örung be§ ©etnebeS ablöfen laffen, mie bie puppen ber Sagfalter. ^ür bie Staupen ber fleinern D^iifrolepibopteren paffen bie gemöfinüi^en 3ü(^t!aften nid)t. 5Jtan bringt fie mit il)rem gutter iu 33iergtäfer bon droa 10 cm |)öfje, bie burc^ einen geleimten ^apierrtng unb ©aje fe^r genau ber= fd)Ioffen merben muffen. %u\ h^n 39oben be§ @Iafe§ mirb etma§ Srbe unb ©anb getfjon. Um ha?> fdjnetlc SBcIfen be» Butter» ^u öerl)üten, legt man und) eine @la§platte über ober ftellt bie ©läfer in ben .^eüer. 2e|tere§ ift be= fonberS aud) für bie Keinen 53Iattminirer ju empfel}Ien. 2>iele .uppenfüften muffen mätirenb ber 3fit ^^^ 5luöfd)Iüpfen§ mel)rmal§ täglii^, befonberS frühmorgens unb abenbS rebibirt, bie ausgetretenen Rätter, fobalb fie boüftänbig auSgebilbet unb trocfen gemorben finb, gleid) an Ort nnb Stelle angefpief^t ober, faüS fie unrut)tg merben foflten, borI)er mit bem (SIüMjen eingefangen merben. ©ollen bie Beobachtungen unb ©rfabrungen, meiere ber eammler im freien unb bei ber 3ud)t madjt, für it)n felbft unb ba§ 53emer!en§inertl)e babon für bie SBiffenfdjaft nic^t berloren gcfien, fo muffen fie in ein Sagebuc^ ein= getragen merben. ÜDIan fann foId)en entomologifdien 2;agebü(^ern berfd)iebene @inri(^tungen geben, bie öauptfac^e aber bleibt, bafe fie mit gemiffentjafter ©enanigfeit gefüt)rt merben, baß nur fid)er S3eDbad)tete§ unb biefeS frifc^, un= mittelbar ober bod) nod) an bemfelben 2age ju ^^apier gebradjt mirb. 5luf fein ©ebüi^tniß barf man fic^ babei nid)t berlaffen. SttBcrcUmtg für bie Sammlutig. 55ic angefpießten (Schmetterlinge muffen, nad)bem fie in bie erfDrberIi(^e |)öf)e an ber 9?abel gebracht luorben finb, 5unäd)ft getöbtet unb bann in eine Sage gebracht merben, mo fie mit ^orijontal ausgebreiteten glügeln trodnen, b. i). gefpannt merben. 5}oS lobten gefd)ie^t baburd), baß man ben ^nopf ber ^abel bem untern (bläulid)en) 3:^eile einer Sic^tflamme möglid)ft naf)e bringt, o^ne boc^ bie glamme felbft 5U berütjren (meil fonft bie ^abel ermeic^t), unb i^n in biefer Sage fo lange erljält, bis baS 3:^ier fein SebenSäeid)en me^r ma^rnel^men läßt, mo eS bann fogleid) jurüdgejogen mirb, um nid)t einsutrodnen. 5)er SJtoment beS 2;obeS tünbigt fic^ gett)ö|nli(^ burc^ luSftreden beS ©augerS ön. ©e^r fleine t^alter barf man nur einen 5tugenb(id ber glamme näf)ern, bei fel^r großen, bidleibigen bagegen berge^en einige 5Jiinuten, e^e ber 2ob eintritt. SBiü man i^n befd^leunigen, fo ftict)t man eine fe^r lange, ftarfe ©ta^Inabel bon unten 35 in bie Wük ber S3ruft unb glüf)t bereu ^nopf unmittelbar in ber t^Iamme. otDijct)eu ben S^oror be§ ©c^metterling§ unb ben 5RnbeIfnop[ bringt man, um boö 5>eriengeu ber i^lüg,d ju ter^üten, ein ju bem ©übe mit einem fteinen Soctje öerjetjeneS .Q'artenblatt ober beffer nod) eine 33(e(^platte. ©ro^e ober flatternbe Siliere betäubt man öor bem Söbten burd) einen Sropfen (Jtiloroform, ben man mit einem ^Mufel auf ben ^o)?\ bringt. 2)a§ lobten burd) eine ^üif= löfung Don Üticotin (1 g au] 7 g 2Baffer) ober anberer ©ifte, bon benen man etma§ mittel[t einer ^aM in bie 5ßru[t bringt, Ijabe id) meniger jmed= mä^ig gefunben. ®ie getöbteten ©(^metterlinge muffen gefpannt merben, el)e fie ein= troduen. Ungefpannte, trodene @d)metterlinge tonnen aber burc^ ?(ufir)eid)en lüieber fpannbar gemalt luerben. ÜJJan ftedt fie ju bem (Snbe in ha§i bereit» oben (e. 27) befdiriebene ©efüf^ auf feud)ten ©anb ober füflt einen Heller mit füld)em unb bedt eine ®ta»gIode barüber. .Qleine ©i^metterlinge ermeii^en ^ier fd)üu nad) einigen ©tunben, fel)r grofje, ftarf eingetrodnete muffen aber jumeilen meljrere Sage unter ber (Slode ftefjen, e{)e fie gefpannt roerbcn fönnen. ^Jiandje j'yarben, befonber» bie 5art grünen, oertragen 'ba^, ^(ufmeic^en nid)t; bie grünen Spanner, Plüog. scita u. a., muffen begfjalb immer frifd) gefpannt merben. 3um ©Pannen bebarf man beä ©pannbrett^, giQ. 13. S» beftef)t au§ 5iüei ganj gteidien, glatt gehobelten 53rettd)en öon meid)em, afttofem C^^olge, 30 — 45 cm Sänge, einer bem t^lügel= maße ber ju prüparirenben f^alter angemeffenen 53reite unb einer ber ^'örperftärfe berfelbcn entfpred)euben ^ide. Sediere barf aber nie fo gering fein, 'i^ay^ fic^ ba§ 33rett k[ä)t biegt. ®ie untere g(äd)e ber 5?rettd)en bleibt tiorijontal, bie obere mirb aber fo meit nad) innen abgefd)rägt, bafj beibe in einem fe()r ftumpfen SKintei gegen einanber geneigt finb, i()r äußerer 9ianb alfo etma§ bider ift al» ber innere. S)ie Slügel be» gefpannten ^alter» liegen bemnac^ nic^t ööllig f)oripntaI, fonbern finb ein menig in bie i^iö^e ge= rid)tet. @ä ift bie§ jmedmä^ig, meil fie fidj nac^ ber 5lb= na^me öom ©pannbrette etraa§ ju fenfen pflegen. "Die 33retd)en merbeu ber Sänge nac^ parallel neben einanber auf brei 26 mm ^ol)e Quertlö|d)en (ein§ an jebem @nbe, ein» in ber ^iitte) aufgenagelt, fobafj smifc^en if)nen eine ber orberfIügeI gefc^oben, bod) nur fo meit, baf; ber 33orberrainteI frei bleibt, ^um 5(u§breiten ber g^Iügel bebient man fii^ am beften fe^r fein unb fd)arf gefpi^ter, Sig. 13. 36 dm 36 mm langer ©tafjlnabeln, iaim aber anä) bünne, gut ge)pi^te qmöi)n-- lirfje ^uijetteunabeln bajii 6enut;en, bte nur ben t^ef)Ier Ijaben, jid) leid)t ju biegen. ÜJ^in faf^t mit ber Diabel junäcfift ben linfen Sorberftügel na^e ber SButjel, fc^iebt it}n in bie entfprec^enbe Sage unb f)ält i^n in berfelben burc^ Ieic{)te§ (?inbrürfen ber ^Zabelfpitie feft. C">ierauf wirb ber Öinte^'flügel ebenfo burd) eine jtueite Siabel Dorgejogen unb befeftigt, bann ein breiteS, bie ?^lügel biÄ über ben 9tanb bebedenbe^ Dieredige§ ©treitd)en burd)[i^tigen 3eid)enpapier^ (fügen. '-^nnifepapierS) barüber gelegt, fo ttjeit angcfpannt, ba^ bie glügel in if)rer Sage erljalten werben, unb mit 3 — 4 fdiarfen Stednabetn ring§ um biefelben feftgeftedt. Wan äiel}t nun bie ©pannnabeln au§ unb l3er[äl)rt mit bem anbern gliigelpaar au[ gteii^ie 2öei[e (^^ig. 13ca). SBenn bie ©pannnabeln fein genug gejp'iUt finb, öerurfadjen fie leine ober faum fid)tbare 5?Dt)r(öd)er unb üerle^en roeuiger, al§ e§ burd) Schieben mit ber Dtabelfpi^e gefct)iet}t. .kleine Sbiere fann man moljl aud) burd) blo^eg 33[afen auf bie t^Iügel unb ein menig 5iad)= iielfcn mit ber 5tabel ausbreiten. 53ei großen orber= unb i^'^interbeine etroag ^eröor unb ftüfet ben Hinterleib, menn er t}erab= ^ängt, burd) ein '^aar fägebodartig untergeftedte 3'nfeltennabeln. ^n biefer Sage bleibt ber ^d)metterling, bi» er dijUig auSgetrodnet ift. ©et)r fleine Spiere fönuen oft fd;on nai^ menigen 3;agen abgenommen rocrben, anbere muffen mel)rere 3Bo(^en auf bem ©pannbret bleiben, befonber§ bei nieberer Temperatur. ?ya(ter mit f(^mad)em ßörper, aber großen, garten f^Iügeln, mie bie ©panner, fenten bie 5'ügel oft nod) nad) 4—5 SBoi^en. 53ei ber ^tnfertigung ber ©pannbretter ift befonber» barauf ju ad)ten, ba^ bie geneigten f^lädjen ber beiben 33i-ettd)en genau in gleid)er |)öl)e liegen. 35ic gefpannten ^yalter werben in gut fc^lie^enben ©d)ieblaben ober anbern öor ©taub unb Ütaubinfelten gefd)ü^ten JRüumen aufbewahrt. 3Son ©taubläufen, welche fid) gern in bie ©pannbretter einniften unb bie ©d)metterlinge benagen, befreit man fie, wenn fie gerabe leer finb, bun^ wieberljolteS ftarfc§ 5lbflopfen auf einer fdjwarsen 3:ifd)platte. ®er fdjwar^e ©runb läfjt bie f leinen, fonft fc^roer wal)rnel)mbaren 3:^ierd)en beutlid) erfennen. 51i3ill man au(^ bie @ier, 9taupen unb puppen ber ©«^metterlinge auf= bewahren, fo l)at bie§ bei ben erften unb letiten weiter !eine ©i^wierigfeit. 2)ie Gier werben, nadjbem fie bnrc^ ^i^e getöbtet finb, mit ©ummi auf ^arten-- blüttd)cn geliebt, bie ^puppen ebenfalls burd) ^öi^c ober ©inlegen in ©pirituS getöbtet unb an ^nfeltennabeln geftedt. Ütaupen bagegen muffen auSgeweibet, ber leere 33alg aufgeblafeu unb über ,«^of)lenfeuer borfic^tig getrodnet ober beffer mit einer ber t^arbe ber Üiaupe entfpred)enb gefärbten ÜJJaffe auSgefüttt werben, 37 eine, raenn [ie gut gelingen foö, fcf)tüierige ^rocebur, ber fii^ ^Infönger ni(i)t Ieid)t unterjiefjen werben. ginrit^tuttg mib "JlttfOetoialjntttg ber Sammlttug. 2öenn bie Don ben ©pannbrettern genommenen Schmetterlinge fic^ (onge unb nnüerjefjrt erl)alten foüen, fo muffen fie Der Sidit, geucfjtigfeit, ©taub unb 5Rautnnfetten burdjauS fieser gefteüt werben. 5Jfan bringt fie ju bem (Snbe in gut f(|lie^enbe .Soften, lueli^e in ju ifjrer 5Uifnat)me eingeri($tete, nicf)t minber forgfättig gearbeitete edjränfe tuie ©djieblaben eingefdjoben werben, ^ie Säften finb oon leidjtem (3:annen= ober bergleii^en), aber Düüfümmen auSgetrodnetem ^olje anzufertigen unb muffen alle gleidje ©röfie f)aben. 2;ie meinigen finb 49 cm lang, 39 cm breit unb 7 cm Ijoc^. ^n ibrem obern, 26 mm i)oi}m, ^um 5(bl)e6en eingerid)tetcn, ganj offenen 55:t)eil (5)edel) ift eine 2afe( öon meinem Spiegelglafe eingefittet. @r fd)lie^t mittelft einea tiefen ^atjeS genau an ben untern, f)ö^ern %ijc\l bc§ Äaften§ an. ®ü fic^ bie 5iabeln in 'öa^ l^olj nii^t unmittelbar einftcden (äffen, fo mufe ber 23oben be§ ^QaftenS mit einem DJIaterial aufgelegt werben, weld)e§ jugleid) weid) unb elaftifd) genug ift, um bie Dcabeln feftjufjalten. ^ünne ^statten oon gutem, weicf)em ,^orf erfüllen biefe 58ebingungen am ooüftänbigften, finb aber tf)euer. ^.^iinber f)od) fommen gepreßter Storf unb eine ^Irt oon bider, wei(^er ^appe (oufeftenpappe) ju fielen. 53eibe 9J?ateriaIien fann man, eigen§ 5u biefem ^''■^KdQ angefertigt, je^t an Dielen Crten betommen. ^n bamit belegte 33Dben wirb bann mit feinem weitem Rapier überwogen, ^sn bie fo f)ergerid)tcten cQäften werben bie <£d)metterlinge in ft)ftematifd)er Orbnung rei^euweife eingeftcdt. ^ebe 6pecie§ erl^iitt itjren 9?amen§5ettel, jebeS einzelne (Sremplar auBerbem ein fleineS 3ettel(|en an bie 9iabe(, auf we(d)em Crt unb ®atum be§ Söi^Ö^^ foweit fie befannt finb, mit möglid)fter 9laum= erfparniB bemerft werben. 2e|terey ift für bie wiffenfdjafttidje 33enufcung ber Sammlung oon befonberer Sßii^tigfeit. ^(ud) ob ba^ (?remp(ar ein gefaugeneä ober erjogcneg ift, wirb burd) ein tleinea f ober z angezeigt. Etwaige fonftige '^totijen, wie ber S^ime ber 9ca()rung§pf(an3e, falls er Oon ^utereffe ift, finben auf ber Ütüdfeite be§ 3f^teld)en§ ^>Ia|. @attung§= unb t^amilienjcttel werben burdj ®röfee unb g-arbe au§geäeid)net; bie 9^amen ber Ssarietäten fommen auf etwa§ fleinere ^ftiel ala bie ber 5irten. 2)Jan nimmt üon jeber ©pecie» minbcften» 1, beffer 2 ^aar (5 unb 5) unb au^erbem aüe ertjeblic^ern 9lb= üuberungen. ®ie auf ©überbrüht gefpie^ten TOöttd)en werben, el^e fie in bie ©ammlung fommen, je ein 5}?ännd)en unb 2Beibc^en äufammen, auf fleine, tünglid) üieredige .QIci|;d)cn Don .v^odunbermarf unb biefe an eine gewö^nlid)e ^nfeffennabel geftedt unb fo weit an berfelben fjinaufgefdjoben, ha^^ bie 2;()ierd)en mit ben übrigen Strien in glei(^e ^ij^e ju ftefjen fommen. 5^er Silberbraljt wirb mit einer fd^arfen Sc^eere Dörfer bi§ ju 3 ober 4 mm Sänge über bem Sauden abge= fd)nitten. 3i'"^ Siiffen beffelben bebient man \\6) einer '^incette. ®er äur 5(ufnaf)me ber Säften beftimmte ©darauf f)at am ^wedmüfeigften eine ftaubbid)t fc^Iießenbe 5)oppeItf)ür unb ^wei 3ieit}en auf fdjmalen Seiften möglidift bid)t über einanber eingefdiobener haften, bie jum '!}lu§äief)en Dorn mit 38 ßnöpidjcn öerfefjen [inb. @(f)rän!e wie 5^äfien muffen bon ööUig au§getrodnetem S^o^e iinb in jebcr ^^eile forgfältig gearbeitet fein. ^Ijxe ©röße unb 3a^t be- ftimmt ha^ 23ebiirfni[5. ^(nfänger, meldte ficC) 5unnd}ft mit wenigen Säften unb einem fleinen ©(^ranfe begnügen moUen, ttjun \vol)l, ben lefetern fo einrid)tcn 5U laffen, baB er burdj einen gIeid)geformten ^lu[fa| öergrö|ert werben !ann, fobalb bie anwtidjfenben 33orrütf)e ba§ üerlangen. ^ie ©animhmg muß an einem trodenen unb im Söinter ge^eijten Sofale aufgcfteüt werben. 3ft 2e^tere§ nid)t tf)unli(^, fo bürfen bie .Qäften im SBinter nid)t e()er geöffnet werben, al§ bi§ fie in einem geljeijten Ütaume geprig burd)Würmt werben finb; anbernfaHy fefet fid) ©c^immel an. Se^terer läfet fitt übrigen?, wenn er fid; bennoi^ eingefunben Ijat, mittelft eine« in ftarfen 2Bein= geift gctaudjten '^infeld)en§ entfernen. Ison 3eit jn 3eit, befonberö im grül)linge, reüibirt man bie lüften, ob ttma 9taubinfetten, J^äferlaröen, ©taubläufe ober Wdhm fid) cingeniftet ^ben. 9J?an erfennt bie§ an bem ©taube ober 2öurm= mel)l, wcld)e§ unter ben angefreffenen ©tüden fic^ anfammelt. S)a§ ^nficirtc wirb fogteid) herausgenommen unb in einer ©d}ad)tel mel)rerc ©tunben lang auf bem Ofen ober C'^erbe einer ^o^en Slempcratur (bi» 50 " Ü?.) auSgefefet, bie ben Sinbringlingen fidjern Sob bringt, Dl)ne ben ©djmetterlingen ^u fi^aben. 511» ein fic^ereg Wükl, bie ungebetenen ©iifte abjutjalten ober bie fd)on,einge- brungenen ju nertreiben, ift roI}e§ 9capl)tl}alin 5U empfef)Ien. 93kn füüt etwa» (2 g) balion in eine leii^te ^apiert)ülfe unb ftedt biefe in bem ßaften feft. @ine üble (Sigenfd)aft Dieler ©(^metterlinge ift ha^ fogenanntc C'elig = werben, weld)em befonber§ bie ^annd)en ber ^^oh^ = , 5]^ar!= unb 9iinbefreffer unter ben .V'cteroceren unterworfen finb, bo(^ auä) mand)e anbere, wie bie Cerura='i)trten. ®§ gel)t immer Dom .V)interleibe au». 3ft biefer nod) aüein ergriffen unb nidjt atlsu gro^, fo brii^t man il)n an ber SBur^el ah unb legt if)n (ober mehrere ölige Seiber jugleid}) in einem mit (Sla»ftöpfel Derfetjenen ®Iä5d)en in reinen ©(^wefelät^er, weld^er ba§ fettige nad) einigen Sagen Don= ftänbig ausgesogen fjot. Sft boc^ nod) etwa» ba Don übrig geblieben ober 5eigt e» \\ä) Don neuem, fo wirb e» burd) nochmalige», fürjere» (Einlegen in 5letf)er entfernt unb ber 2eib bann mittelft einer biden ^luftöfung Don arabifdjem ©ummi wieber nngeftebt. @ine foId)e bient überhaupt, etwa abgebrod)ene 2;(}eile, ^yüljler 2C. wieber anjufct^en. .^lat fid) ba§ Delige fd)on über hm %l)oxiU unb weiter Der= breitet, fo würbe ba» Einlegen in ^etber ju foftfpielig fein. ^Mn bringt folc^e ©tüde auf hai^ ©pannbrett unb bebedt ade öligen Sfjeile, nad)bem ber Körper öorf)er mit einem Sröpfd)en reinen Terpentinöl» angefeud)tet ift, mit einer biden ©d)id)t Don fein gepulDertem weitem 5ßoIu§ (Argilla), fobaß bie Steile Don aflen ©eiten gleii^fam barin eingebettet finb. ^aä) einigen 2öod)cn (bei I)ot)er Temperatur aud) fd)on früher) t)at ber 58oIu» ba» ö-ettige eingefogen unb !ann, foweit er bem i'^örper no(| anfängt, burd) 5(b!(Dpfen unb mittelft eine§ ^-l^infel? entfernt werben. Sei fel)r bidleibigen Strien !ann e» nötfjig werben, bie '^^rocebur 5U wiebert)oIen. ©c^metterlinge, weld)e ber ©ammler nid)t felbft fangen ober er^iel^en fann, muBer burd) 5?auf ober Saufc^ ju erwerben fud)en. 'Tilan nimmt be»l)alb Don feltenern ober weniger Derbreiteten Strien lües, \mh:^ man an reinen (Sremplaren baDon auftreiben fann, unb fetjt fid) mit ßDÜegen in Derfc^iebenen ©egenben in Saufd)Derbinbung. 3ur ^Berfenbung werben bie ©c^metterlinge in niebrige. 39 mit ^or! aufgelegte <5cf)a(^teln ober leichte ^äftc^en möglidift eng (ba(i)3iegel= förmig) ^ufammen unb redjt \t\t eingeftecft. 5)er 5?üben ber ©d)a(^tel fann jiDedmii^ig üorljer mit einer bünnen, ebenfalls feftjuftecfenben 3Battefd)id)t bebedt merben. ®ie Hinterleiber fef)r grofjer unb bicfleibiger ^trten merben au^erbem mit Saummoüe umgeben unb bie|e jeberfeit^ mit 9iübeln f^ftgeftedt. 2)ie ©d)ad)teln totnmen bann in ein fefte§ .^iftc^en unb ber sunfdjen ben beiben 53e[}ältern bleibenbe Diaum mirb mit ^^apier[d)ni|eln, |)obeIjpänen, ©eegra§, 93aunnüone ober bergleid)en bid)t, über nii^t ju fe[t aufgefüllt, ^ye größer ber fo aufgefüllte 3>üifd)enraum ift, um fo gefiederter ifl ber 5erbred)lii^e Snf}alt. SBerben mehrere ©d}ad)teln jugleid) berfanbt, fo fommt jmifdjen biefelben eine bünne ©djic^t be§ f^üHungSmateriala, bamit fte fid) nid)t unmittelbar berütjren. 5in biefer Söeife öerpadt, «ertragen bie ©djmetterlinge aud; meitere 9Jeifen in ber üteget ot^ne (Sd)aben. ftktW 6er tPic^figptert fc^äötic^en Raupen. 1. %n 9ioticr^ol3. Sphinx pinastri, ber ^iefernfd)tDärmer, an allem Ühbelljolj, befonber§ liefern (gö^ren). Ocneria monacha, bie 5^onne, an ^id)ten unb i^'iefern. Gastropacha pini, ber ^ieferufpinner, an liefern. Cnethocarapa pityocampa unb pinivora, ßiefernprocefftonSraupen, an liefern. Panolis piniperda, bie '^oxU ober ^ieferneule, an liefern. Macaria liturata, an liefern. Bupalus piniarius, ber ßiefernfpanner, an liefern. Eupithecia pusillata, an ^yidjten. Dioryctria abietella, an gid)ten unb liefern. Eetinia tnrionona, resinella, buoliana, an liefern. Grapholitha taedella unb strobilella, an f5^id)ten. Coleophora laricella, bie 2ärd)enmotte, an Särc^en. 2. 5ln Sttub^olj. Trochilium apiforme unb Sciapteron tabaniforme, an Rappeln. Cossus ligniperda, ber gro^e ^oljbo^rer, an SBeiben, @id)en unb anbern Säumen. Zeuzera aesculi, an @fd)en unb anberem Saubljolj. Dasychira pudibunda, ber SRotfifc^manj, befonber» an Sudien. Leucoma Salicis, an SBeiben unb 5|3appeln. Ocneria monacha unb dispar, an üielerlei 2aub£)ol5. Cnethocampa processionea, bie @id)enprDceffionSraupe, an Sitten. 40 Phalera bucephala, ber Sinbenfpinner, an Sinben, ®ucf)en imb (Sidien. ^ Hibernia defoliaria unb aurantiaria, an üielerlei Saub^olj. Cheimatobia brumata, ber grofifpanner, an Dielem Saub^olä, befonber^ \ Q\ä)tn. Cheimatobia boreata, an Suchen unb 33irfen. Tortrix viridana, ber (Sic^eniridler, an @i(i)en. Carpocapsa splendana, an @i(f)eln. Carpocapsa grossana, an 53ud)e(fern. 3. Sin ©teins unb ÄernoBilbünmen. Vanessa polychloros, ber große pnäj§, befonbery an ^irfc^en. Aporia crataegi, ber 33aumiüetBnng, be]'onber§ on ©teinobft. Porthesia chrysorrhoea, ber ©olbafter, an Obpäumen (aud) @icf)en unb anbern 33äumen). Ocueria dispar, ber 6cf)mammfpinner, an allen Obftbäumen. Gastropacha neustria, ber Siingeljpinner, befonberS an ^ernobft. Biloba caeruleocephala, ber 33IaufDp[, an ©tein= unb ^ernDb[t. Cheimatobia brumata, ber t^roflfpanner, an aUtn Cb[tbäumen. Eupithecia rectangulata, an 5(pfelbäunien. Carpocapsa pomonella, ber 5Ipfe(lT)icf(er, ber SBurm im .Drberbeine, u. f. tn. 3. = 3ene. 5Ibge!üräte Atomen ber aiutoren. B. = Boisduval, Bgstr. = Bergsträsser, Bkh. = Borkhausen, Curt. = Curtis, Dup. = Dui)onchel, E. = Esper, F. = Fabriciiis, Fr. = Freyor, Gu. = Guenee, H. = Hübner, Haw. = Haworth, Hfn. = Hufnagel, HS. = Herrich-Schäffer, Hein. = von Heinemann, L. = Linne, Latr. = Latreille, Led. = Lederer, 0. = Ochsenheimer, Rb. = Eambur, Rott. = von Rottemburg, Scop. = Scopoli, Sp. == Speyer, Stgr. = Staudinger, Stph. = Stephens, Thbg. = Thunberg, Tr. = Treitschke, Vill. = de Villers, Wallgr. = Walleugren, WV. = Wiener Verzeichuiss, Z. = Zeller. Sinige bei ben ^toctiiinen utib folgenben fj^amilien norfommenbe 3tbbre= Diatiiren finb bort erüiirt roorben. 5 (^kr§) bejeidinet ha^ 5}iännd)en, $ (a^enu») ba§ SBcibdjen. Sei jeber 5trt i[t ber Sefd^rcibung eine ^a^\ beigefefet lüorben, roelcfie bie @rö^e berfelbeu, b. ^. bie Entfernung ber einen glügelfpi^e öon ber anbern bei regelrechter Spannung, in 5)? illi meiern auabrücft. a3ei ben (Sattungen ber 5}ta!roIepibopteren, bereu Irten ni(^t fämmtlict) bef (^rieben ober bocf) naml}aft gemacf)t roerben tonnten, ift bie boÖe ^at){ ber betamiten beutfctien Strien (b. 51.) am Sct)Iuf)e ber ©attung^biagnofe augegeben tnorbeu. 23ei ben 5[)iifrolepibopteren tonnte bieä nur in 5?etreff ber ^^amilieu geici)e^en. ^ie Orbnung ber ©dimetterlinge serfäHt junädjft in jtnei grofee natürlidie aibtfjeilungen : Ehopalocera*) ober S^agfalter, unb Heterocera**) ober 5htdjtfalter. S)ie erftern tragen it)ren beutfi^en tarnen mit 9ted)t, ba fie au§id)lieBlic^ bei Sage fliegen; bie (entern finb aber nur i()rer yjld)x^d)i nac^ 5iüc^ttt)iere , nid)t loenige fliegen auc^ in ber Dämmerung (®ümmerungö= falter) ober felbft bei Sage. ®ie Unterfcfieibung btefer beiben ^"^auptabt^eilungen ift Ieicf)t: bie 9t^o= paloceren Ijaben an ber Spi^e öerbidte, übrigen» einfad)e, fteife f^ü^Ier unb babei roeber Dtebenaugen nod) eine ö^ftborfte. aiHe ©ct)metterlinge, tneldie biefe fienuäeicf)en nic^t befi^en, gehören 5u ben ij)eteroceren. Sei ben le^tern ift ber güt)Ierfd)aft ber 3tegel na(^ borften= ober fabenförmig, nur QU§na^m§irieife feulen= ober fpinbelförmig ; in Ie|terem ^afle ift aber immer eine ^'^aftborfte Dortjanben, tnelctie jebe Serinei^felung mit ben Sagfaltern Derl)inbert. aiu^erbem tragen bie Sagfalter in ber 9tut)e it)re ?}IügeI |en!rect)t aufgerid)tet, bie 7iad)tf alter (mit fe^r tuenigen aiu§na§men) flac^, ausgebreitet ober ^erabgebogen. *) 5ßon Qoncdor, ßeule, unb xeoa;, §orn. **) SSon iTiQos, öetfd^ieben, unb y.t\)ai. LS ©er 3^^)t "5^^ 5trten nacf) [te^en bie Üt^opoloceren c^egen bie iöeteroceren tüeit äurüd, befonber» in ben fältern @rb[trid)en. ^n S)eut)c^Uinb rairb !iiuin ber fed)5el)nte %f)dl ber einljeimifc^cn ©c^metterlingsarten auf bie Sagfalter fallen. 03^inber ungünftig ftellt fid) ha^ 3>erl)ältni^ für biefe in ben lüärmern Sönbern. ,3f)re rei(^fte G^ntroidelung aber errei(i)en biefe 2Bärme unb 2\ä)i be= bürfcnben 2;^iere erft unter bem gliifjeuben (Sonnenftraf)! ber Stropen unb er= fd)einen bort in einer lihnnigfaltigfeit, (Sröße unb ^^rad)t ber garben, non ber unfere I)einüfd)en f^ormen nur eine fdjroac^e l^orftellung geben. (Sine ^roeite, üon einem etinaS anbern ©efid)t»pun!te au§gel}enbe @intt)ei= lung be§ gefammten f)eere§ ber Sdunetterlinge ift bie in Macrolepidoptera ober ©roBfdjnietterlinge, ©rof^falter, unb Microlepidoptera, ßleinfd)metter= linge ober .Qleinf alter. 2)ie§ ift nic^t fo ju üerftetjen, aU ob alle großem Schmetterlinge gU ben erftern, aUe f leinern 5U ben letztem ge()örten, tnobt aber finb bie ^ßejeti^nungen infofern paffenb, aU bie ®urd)fd}nittÄgrö^e ber 9Jiafro= lepibopteren bie ber ^J^ifrolepibopteren meit übertrifft, ^ie gröf3ten ber (et;tern erreichen nur bie Ü^JittelgröBe ber erftern unb fie entf)atten bie fleinften aüer iedjmetterlinge, mie jene bie größten. 3^1 ^^^^ ÜJiatroIepibopteren ge()ören bie Tagfalter, St^roärmer, (Spinner, Guten unb Spanner ber altern Si)fteme; ju ben 91?itroIeptbopteren bie 3üi^§^ef' 2Bid(er, ^Jiotten (edjaben) unb {^ebermotten ober ©eiftdjen. SeiDe 51btt)eilungen galten fic^ nad) ber 31^^^ i^i-'e'^ Wirten faft bie 2öage. Sn Europa unb Dermutljlid) in ben fältern unb gemäßigten 2:t)eilen ber Srbe überhaupt übertuiegen jinar bie ^leinfalter nidjt unert]eb(id), e§ fd)eint aber, aU ob jmifi^en ben SBenbefreifen ein umgefef)rte§ 35erl)ä[tnif3 ftattfinbe. %nä) biefe @int^eilung f)at il)re gute Segrünbung, bie fidj befonber§ auf bie 23erfd)ieben!^*eit be» ^lügelgeäber» unb ben Sau ber ÜtaupenfüBe ftü^t. ©» ift aber bie ©renje ^mifdjen ®ro^= unb ^leinfaltern nidjt fo Ieid)t unb bünbig in n}enigen 2Sorten ju äiefjen, al§ bie jmifi^en Si^opalocercn unb ^eteroceren, meÄ^alb mir t}ier auf ba§ unten ber Sefdjreibung ber DJtifroIepibopteren 5Bürau5= gefd)idte Derroeifen muffen. MACROLEPIÜOPTEßi I. ßhopalocera, ©Tagfalter. ^. am ®nbe öerbidt; meber eine .^^aftborfte nod) 5lebenüugen; ^-l in ber 9Ju:^e aufgerii^tet; e. ftarf unb lang, fylug bei Sage. 9^. 16füßig, träge. 2)ie in ®eutfd)Ianb öorfommenben Tagfalter gef)ören 8 f^amilien an, bon benen bie 7 erften unter iiä) nä^er Derroanbt finb ala mit ber ad)ten. Sie laffen fid) folgenbernm^en unterfd)etben. A. C^ne Ä^^aarpinfel an ber §üt)lermur3el. C'^fi^ienen nur mit (Snbfporen. a. 33beine bei beiben ®ef($Ied)tern unDoüfommen, ot}ne ßubfraüen, ^um ©el^en unbraud)bar. '^uppe nur am ^fterenbe aufgetjängt (2etra= poben). «. (Siner, smei ober brei ber 5Iberftämme ber 2>fl. an ber 2Bur5eI, aufgeblafen: 1. Satyridae. ß. ^ein ?(berftamm aufgeblafen: 2. Nymphalidae. 44 b. 536eine öiel Heiner a(ö bie übrigen, beim 5 o^ne, beim 5 mit (Snb= frallen (Jpeteropoben). H. 23beine be§ 5 Derfümmert; ^. breimal fo lang al§ ber ßopf, fc^nabelförmig öorgefircdt: 3. Libytheidae. ß. 23beine be§ 5 öerfümmert; ^. furj, faum bie ©tirn überragenb: 4. Eryciüidae, y. 33beine beö S ben übrigen äf)nlic^, in einen einfadjen -^"^afen en= bigenb; ^\ anfgebogen, ben ll'opf überragenb, mit bünnem, ]pi|em ßnbgüebe: 5. Lycaeuidae. c. 3?beine bei beiben ®efd)led)tern üüllftänbig entmideÜ. ^nppe am ©nbe nnb bnri^ eine 9iüdenfd)Iinge befeftigt (öei'apoben). u. OI)ne ©i^ienbUittdjen; ."öfl. mit 2 Dorfaiabern: 6. Pieridae. ß. 5JJit ©d)ienblättd)en ; .V'fl. mir mit 1 "Jiorfalaber: 7. Papilionidae. B, Wxi einem au§ [teifen paaren gebilbeten '^^nfel unter ber f^ül^lertouräel: 8. Hesperidae. 1. Söwi. Satyridae. ^I. gernnbet, ganjranbig ober gejäfint, fdimarj, braun ober rotfigelb, mit gellem 33inben unb gleden unb mei[ten§ mit 5lugenfleden bor bem Saume. ®ie 9in 1:jahm faft fugelige c^öpfe, hirje 33eine unb einen nadten ober turj behaarten, in smci ©pi^en enbigenben Körper, ^ie [tumpfe ^uppe (}ängt geftürjt ober liegt ofine 33efe[tigung auf ober in ber @rbe. ®ie 9tn nät)ren [id) fämmlid) Don ©raaarten. S;abene ber (Gattungen. A. 5tugen nadt. a. S'iur bie Softalaber aufgeblasen. «. ^^arbe fc^marj unb mei^: 1. Melanargia. ß. ©c^roarä, mit roflfarbigen 33inben ober frieden: 2. Erebia. y. ©raubraun ober ofergelblid) mit tidjterer ^inbe ober foldjen gleden: 3. Chionobas. b. '^mx ''Kberftämme aufgeblafen. a. 5JiitteIfd)ieue l)ö(^fteny Ijalb fo lang al§ ber 3^u^, ftart bebornt, mit einer (Snbfraüe: 4. Satyrus. ß. 5[l^ittelf(^iene biet langer a(§ ber ^albe guß, fc^mad) bebornt, o()ue 5lralte. ^''fl. am ^Ifterminfel fcid)t auagefdinitten: 6. Epinepbele. c. ®rei ?(ber[tämme aufgeblafen: 7. Coenoiiympba. B. '3Uigen beljaart: 5. Pararge. 1. Melanargia Meigen. 2)ie g. laufen in eine bünne ^eute aug; 33beine min^ig ftein, berftedt. ^ur 1 5(rt in Seutfc^Ianb: Galatea L. Taf. I. fig. 1. %\t fc^marj unb gelblic^meiß gefd)edten gl. führen jeber einen großen, runblid)en meinen gied gegen bie SSurjel, meldier biefe nic^t erreidjt. 47—53. UeberaH in 5}?ittel= unb eübbeutfdjianb auf Sßalbmiefen unb 2id)tungen nic§t feiten, oon (Snbe ^uni bi§ in 'iaw 5(ug. ^45 2. Erebia Dalman. 9tur ble Su6co[laIaber mä^ig angeid)iüonen. g. mit Iängltcf)=eiförnnger ^eule. Körper unb gl. fdjifarj ober f(^tüar56raun, festere mit roftfarbiger, oft in t^Iecfe aufgelöftcr 3?inbe im ©aumfelbe, in tneldier meift fdjirarjc, blinbe ober mei^ geternte ?lugenflccfcn [te^en. — Sine groi'je ©attung, beren 2(rtcn fel)r abänbern unb be§f)aib nict)t leicht ju unter[(^eiben finb. @§ [inb lauter ©ebirgäbetüofiner, bon benen nur 2 in bie (Sbene i}erab[teigen. Sie grofje Tlei}x= ^af)l [inbet [ic^ nur in ben ^Kpen. 21 b. ?t. Medusa F. (Einfarbig braunfc()mar5, unten etion^ licf)ter (befonber§ ha^ 5), mit einer 9?eil)c geternter ^(ugenftecfen in rotligelbcu (jelten binbenartig ^n= fammcngefloffenen) Düngen auf beiben ©eiten aller g(. 40 — 45. ^^n ?}iittel^ unb *5übbeutfcf)Ianb nirgenb» feiten. (Snbe 93iai unb im ^uni auf SBalbroiefen. AetUops K (Medea E.)- 5BfI. oben unb unten mit rottigelber, gegen ben Snnenranb oerfd)mälerter Sinbe, in meldjer 2 ober 3 5iugen ftel)en. S^\l. oben mit 3 — 5 rot(}geIben, oft nur burd) bie 5tbern getrennten Rieden; unten beim 5 tief rottibraun, mit meifebeftäubter Sßurjel unb foId)er 58inbe bor bem breit rot^rauu bteibenben ©aume; beim $ trüb gelbbraun, S'Öurjel unb Sinbe [taubig graugelb, ^n ber le^tern ftel}en bei beiben @efd)Ied)tern gemi^ljulic^ 3 — 4 mei^e, bunfel eingefafjte ^^nmlte. 42 — 47. ^n Söälbern unb auf 33ergen ber meiften ©egenben, Don @nbe ^uli bi» Slufang «Sept. nidjt feiten, Ligea L. Taf. I. fig. 2 a. b. Oben fd;marj, mit roftfarbiger, nur burc^ bie 5tbern untcrbro(^ener 33inbe, in tüeldier auf jebem ^^l. 3—4 klugen fte^en. Sie bunfle SBurjelliätfle ber ^^fl. ift auf ber Unterfeite am 33ranbe mei^ begrenzt, granfen tüeif5, fdimar^ gefledt. 44 — 52. gaft überall im gebirgigen Steile Don Seutfdilanb; im ^öl)ern ©ebirge aUjäljrlid), im ^'^ügeüanbe nur je'iit^ jroeite ^al)r erfd)einenb. '^nü, 5tugu[t. Euryale F., einer fleinen Ligea äfjnüi) unb too^l nur 5ofalform ber= felben, bcraofint 'oa^ üiiefengebirge; Stygne 0. ben ©dimar^tnalb unb bie 23o= gefen; Epiphron luwch ben Oberliarj unb ha^ ^lltoatergebirge, auf meld) le|;terem aud) nod) Melampus Füsshj gefunben mirb. ?tlle biefe 5trten unb baju nod) eine ganje Dteilje anberer finben fid) jufammen auf ben 5llpen. 3. Chionobas B. 5Zur bie ©ubcoftalaber mä|ig oerbidt. g. furj, allmälig ju einer fd)tt}ae^en 5?eule anfd)met[enb. ©aum ber 33fl. feljr fd)räg. ßine ^o^norbif(|e (Sattung, oon ber nur 1 5lrt bie 5tlpen ben)ot)nt: Aello H. Oferbraun, mit fel)r breiter, berfloffener ofergelber Sinbe üor bem ©aume aüer gl., in melc^er auf ben 33fln 2 ober 3, auf ben |^fln 1 ober 2 blinbe ober gelernte ^lugenflede ftet}en. $ lid)ter, gri^BtentljeilS olergelb. C^fl. unten braun, mein gefprenlelt unb gcabert. 47—60. ^Ipen, befonber^ an felfigen ©teilen, im ^unt unb Suli. 4. Satyrus Latr. ©röfsere unb bie gröfjten ©at^riben, auageäeidjuet burc^ bie berfür^ten, ftarl bebornten unb mit einer ßlaue am ©übe auägeftatteten Dliittelfi^ienen. ©ie lieben meift trodene, marme ©teilen unb fe^en fid; gern an Saumftämme 46 ober auf bie Srbe, feiten auf 35himen. '^f)xt 5Rn ftnb nadt unb öerpuppen fi(i) in Dberf(äd)(i^en Srb^ö^Ien. Circe F. (Proserpina JFV.). Taf. I. fig. 3. 5)ie größte ^rt ber j^amilie. g(. fc^tnars, mit breiter meiner 33inbe, tüddjt auf ben 35fln unter ber ©pi|e unter= broctjen ift unb barunter (in S^üt 2 unb 3) in 2 fdiarfe ©den iaumroärt§ ODr= tritt. 68—80. .f^ier unb ba in Sübbeutfd)Ianb unb im meftlid)en ^}?itte(= beutfd)(anb, auf listen SBalbfteUen. vUiü, ^luguft. Hermione L. g. mit fur^^eiförmiger ßeute. gl. fc^ttiarsbraun, mit beinfarbiger, auf ben 33f(n auSmärtö öerfüeßenber, beim S raudifarbig über= goffener 33inbe. i^^fl. unten mit buntel marmorirter 2öurjelf)ülfte, raelc{)e nad) au|en öon einer jaummärt§ öern^afdiencn gelblid)iüei^en Sinbe ununterbrodien fc^arf begrenzt mirb. 63 — 76. ^ni füblidien 5)eutfd)Ianb fteüenmeije l)äufig im Siili unb Qluguft. Alcyone IVV. 25on Hermione nur burcE) geringere ©röße unb burc^ meniger aU bei biefer am ^niienranbe in bie Sänge gejogene i^fl. t)erfd)ieben. @en}öf)nli(^ ift and) bie 33inbe ber S^\i. unten reiner mei^, bie 2BurjeIf}älfte weniger ftarf gcfprenfcit. 44—60. ^m Cftcn unb Süben gteictj^eitig mit Hermione, befonber» an bürren ©teilen. Briseis Z. g. mit breit ei=, faft fdjeibenförmiger ßeule. ©d)lDaräbraun, bie 35f(. mit gelblid)em SSranbe unb gelbli(^mciBer, burd) bie bidfdiroarsen 'albern gettjeilter 33inbe, in melc^er 2 ober 3 klugen fte^en. -pfl. unten nebelgrau, beim $ oljue alle ji^arfe 3fi'^i^iirig, beim 5 mit lid)ter, in ber DD^itte big jur 2öur5el reidjenber unb baburc^ am 23ranbe unb Sn^^nranbe je 1 fd)arf be= grenzten bunflen ^led übidiliefeenber 53inbe. 45—60. 3n ^ittel= unb ©üb= beutjc^Ianb an bürren, fonnigen '^lbt)ängen fteüenroeife ^äufig, bon (Snbe ^uli bi§ Einfang September. Semele Z. Sd)maräbraun, mit roftgelber, burci^ ftarte bunfle albern gettjeilter 33inbe, in n)eld)er auf ben 9Sfln 2 klugen ftel}en. 45—58. '^a\t überaü häufig, an bürren Crten, im ^^uli unb 5tuguft. Statilinus Efn. g. mit fur^-eiförmiger lieule. (Sd)tt)arjbraun, bie 2?f(. mit 2 ^ugen unb jiüifdien benfelben, in 3eöe 3 unb 4, mit 2 meinen ^^unften. |)fl. äiemlid^ fc^arf gejä^nt. 41—50. %n bürren, fanbigen Crten, bejonberg im Often, fteüenmeife f)äufig. luguft, September. PhaedraZ. (Dryas Scop.). Taf.I. fig. 4. g. ganj allmülig in eine längliche, bünne .^eule au^Iaufenb. ©dimarabraun, mit 2 großen, blaugefernten ^Uigenf(eden auf ben 3>ftn. 46—60. ,3m ©üben unb Often, jerftreut. 3uli, 5Iuguft. Arethusa JE. W\t roftgelber gledenbinbe unb 1 blinben ^^uge auf ben 33fln. ^ier unb ba im ©üben. — Cordula F. in ©übtirol. 5. Pararge H. 5)urd) bie bet)aarten klugen bon ben übrigen Gattungen ber ©att)riben berfi^ieben. Megaera Z., ber 5)tauerfud)§. Taf. I. fig. 5a— c. Stot^gelb, mit ^adigen brounen Stuben. 5)ur(J) bie 5)^3. ber 3SfI. laufen bei 5 unb $ (außer bem ©trid) oufberQaber) 2 bide, f^arf begrenzte fc^moräe Qftridie, ^mifc^en meieren ber ®runb rein rot^gelb bleibt. .^')f(. unten mit 5—7 gelernten, fcfjarf boppelt geringten klugen unb jadigen, bunflen Qlinien. 38—45. Ueberall gemein an fonnigen 47 SBegen, 9fainen nnb 3)?aueTn, juerft im 2Rai unb Suni, bann bon ©nbe ^uü big in ben öerbft. Maera Z. Cben entmeber gan^ braun — rot^gelb faft nur um ben fefir großen 51ugenflecf ber 2>fl. unb bie 2 ober 3 ^^lugen ber ^'^fl. (Maera) — ober mit breiter rotfigelber Sinbe unb aud) im 1)i§cu§ mc^r ober meniger rotögelb (Var. Adrasta H). ^mmer aber bleibt menig[ten§ bie SBurjelfiälfte ber 53^3- braun gemij(^t unb be§^ülb in berjelben (außer bem ©tric^ auf ber Qaber) ^ödjl'ten'5 1 bunfler Oftrid) beuttief) abgegrenzt. 42 — 50. ga[t überall im ber= gigen il^eile be§ ©ebietS, an [elfigen ©teilen. 3u(i, ^ug. ; in ben lüdrmern ©egenben in 2 ©enerationen. Adrasta nur im SBeften. Hiera F. I)at bie (Srö^e unb ^^it^nung ber Megaera, aber bie bun!(c (Srunbfarbe ber Maera. ^n '^^^ ^Ipen. Egeria L. 3?raun, mit Dielen bteic^gelben frieden; auf ben 3Bf(n 1 5luge, auf ben ^'^fln 3 — 4, meiere unten nur ata gelbe ^Hin!te in öerlofc^enen bunüen frieden crfc^einen. 36 — 42. g-aft aUentljoIben, an fd)attigen Orten, juerft Don Snbe 5lbril bi§ in ben Sunt, bann öon 3}iitte Suli bi§ in ben ©ept. Dejanira L. (Achine Scop.). Olitjenbraun, mit einer 9tei^e großer, gelbgeringter, blinber 5lugenf(ede (auf ben 58f(n 5, rooöon bie oberften bie fleinften [inb). Unten [inb [ie gefernt unb murjelmürty öon ifinen läuft eine fi^mate, jadige meiße Sinbe. 43 — 50. 3£'^f^'^^ut, im ^\\\it\\ unb Often , in ©et^öljen. ^uni, ^uli. 6. Epinephele H. ^urd) bie nadten klugen öon ber t)origen ©attung, burd) bie längern, fraöenlofen Ü}^ittelfct)ienen unb ben ^u§[(^nitt ber 93fl. über bem ^nnenminfel öon Satyrus öerfd)ieben. Se^terer ift aber nur feidjt unb bei Hyperanthus !aum merflid). Hyperanthus L. Oben brauufdimarj , mit 2 — 3 öcrlofc^enen (äu= lüeilen feljlenben) ^lugenfleden auf jebem ^yl. Unten gelbgrau ober braun mit (auf ben 23ftn meiften§ 3, auf ben §fln 5) lebfiaften, fd)arf gelbgeringten klugen, ^umeilen finben fid) ftatt ber ?lugenf(ede nur beren mei^e ^erne: Ab. Arete Müll. 36—43. UeberaH Ijäufig, auf ©rayptü^en älDifdjen ©ebüfi^, öon @nbe Suni bi§ in ben ^uguft. Tithonus L. 9tot^geIb, mit breit braunem $Ranbe unb einem (jutoeilen bUnben) ^oppelauge in ber ©pi^e ber 33fl. ^er 5 mit brauner ©trieme im ®i§cu§. f)fi. unten gelbüc^ imb roftbraun, mit 2 — 5 meinen 5(ugenpun!ten. 34 — 40. ^n ben meiften ©egenben. ^uli, lug. Janira L. 2)er SBiefenf alter, ^unfelgraubraun, mit 1 51ugenfled in ber ©pi^e ber 3SfI,, mcldjer beim S nur fd)mat gelb geringt ift, beim 5 aber in einem großen ofergelben ö'Iede fte^t. ^''f^- u"*cn gelbgrau, beim S mit 2 fdimarjen, Iid)t eingefaßten ^punften in 3eQe Ic unb 3. 38—45. Ment= falben auf SBiefen gemein, 2Ritte ^uni 6i§ 5tug. Lycaon Rott. (Eudora E.). ^er Janira ä^nlid), aber ber ?tugenfled in ber glügelfpi^e beim 5 of}ne gelbe (Sinfaffung, beim 5 2 5Iugen (in 3^'^^ ^ unb 5) auf ben S^fln. 38—41. ^m Often unb ©üben an trodenen ©teilen. Snbe Sunt bis 5tuguft. 48 7. Coenonympha H. ®rei ^tbertüurseln aufcjeblajen. 2)ie Keinften @att)riben. ^I. ganjranbig ober !aum ge^äfjnt, |)fl. über bem ^nnentüinM etiüQ» auSgefc^uitten. A. |)fl. unten oI)ne bleiglänjenbe Sinie Dor bem ©aume. Pamphilus L. Ofergelb, gegen bie iRänber ber ^I. braun, grau beftäubt; %\\. mit 1 auf ber Oberfeite meift blinben, oft öerlofc^enen, auf ber Unterfeite gefernten 5tuge in ber ©pi^e. f)fl. unten mit treuen fünften in buntlen ^Jiebel= h'eifen an ©teKe ber ^tugenflecfe. 25 — 31. UeberaH auf ©raSpIü^en gemein, öon 5Jtai bi§ ©ept., in sraei ©enerationen. Davus F. (Tiphon Rott). %i\\\ Pamphilus ä^nlid), größer, bie ."pfl. unten mit einer Ütei^e ^ettgeringter, fdinnirjer, gelernter ^ugenflecfe. 34 — 39. %\\\ fumpfigen Söiefen faft aUenlfjalben. (Snbe 93?ai bi§ Einfang ^uli. B. ,*pfl. unten mit bleigläuäenber Sinie üor bem ©aume (bei Iphis jumeilen unbeutlid)). Iphis WV. Oferbraun, ba§ 5 im ^i§cu§ ber SSfl. ofergelb. f)fl. unten mit einer 9ieif)e getrennter fingen in gelben Dringen unb einer tnei^en, in '^t^t 2 unb 5 unterbroct)enen ober boc^ ftart necengten 33inbe. 30—34. ^m Often unb ©üben faft überall in lidjten ©eljöl^en. @nbe o'uni, ^uli. Arcania Z. Taf.I. fig.6a.b. 'Sunfetgraubraun, mit breit roftgelbem ^i§cu§ ber 33ft. ^'Jfl. unten mit breiter geIbIic^iDeif3er Sinbe, tüe((i)e ein einzelnes 5tuge am 33ranbe Hon ber Sftei^e ber übrigen trennt. 32—37. ?luf SBalbmiefen unb 2id;tungen ber meiften (Segenben l^nufig. DJiitte ^uni bi§ 5tnfang 5Iug. Hero L. ©dimaräbraun , bie ipft. mit einer Steige oben blinber, unten gelernter 'iJlugenflede, bereu roftgelbe Otinge an einanber ftoßen; t)Dr iljnen unten eine fdimale, gejacfte meiBc 53inbe. 30 — 33. ^n Saubmälbern öieler ©egenben. (Snbe mv\\ m Einfang ^uti. Oedipus F. bei 2ßien unb '^\\x\^ auf ©umpfmiefen. — Satyrion E. ber Arcania bermanbt, auf ben ^tlpen. 2. gam. Nymplialidae. ®uri^ bie ni(f)t aufgeblafenen ?tberftiimme ber 3SfI. bon ben ©ott)riben t)erfc^ieben. 9J?etften§ große t^alter mit gejäfjnten ober edigen f^In unb Ieb= l^aften ^^arben. 2)ie Ütn finb mit S)Drnen ober mei(i)ern ^ortfäßen befe^t; bie puppen I)ängen geftürjt, finb ecfig ober tragen 9teif)en öon fleinen, runbli(^en (Srfiaben^eiten. ^n biefe Familie gepren üiele unferer befannteften unb fc^önften Sagfalter, bie beSl^alb aut^ beutf(|e 9iamen ertialten ^<\htv.\ ber Trauermantel, btt» Pfauenauge, bie ö^üdjfe, ^erlmutterfalter, ©c^iHerfalter u. f. tu. Sabeüe ber (Sattungen. A. 5Iugen behaart: 3. Vanessa (unb Limenitis sibylla). B. ^ugen nadt. a. S)ie ^aarbünnen f^. enbigen plö^Iicf) in eine furje, breit=eiförmige .^eule. a. ^Dtitteljette ber ^fl. offen; |)fl. unten rotfigelb mit (^eügelben Qbinben, oljue ©über: 1. Melitaea. Speyer, Deutsche Schmetterlingskunde. 3. Auflage. Tafel m. Alfred Oehmigke's Verlag 'Moritz (/eirsler)in Leipzig. OscarPürstenau in Leipzig. 49 ß. DJiitteljeHe ber ^f(. bur(^ eine feine Oaber gejcfilofien; Unterfeite bei' ^I. mei[ten§ [itberffecfitj: 2. Argynnis. ^. oHmälig in eine länglidie ober lang^eiförmige ^^eute anfciitDeüenb. «. ^. conDergirenb, ^ugefpi^t, anliegenb befdiuppt: 6. Apatura. ß. ^. überall abftefienb bef}aart. t ©aum ber S^\l. menig fürjer aU if)r ^nnenranb: 4. Limenitis. tt 'Saum ber |>fl. öiel fürjer al§ it)r ^nnenranb: 5. Neptis. IT Melitaea F.) i^l. gerunbet, oben rDtf)= ober braungelb, mit frfjmarjen, meift biirii) bie gleicfjfally frfjioarjen 5(bern gitterförmig üerbunbenen ^ledenreiljen. |)fl. unten rotfjgefb, mit 3 Ijeflgelben, fdjtüar^ eingefaßten Qbinben, bereu innere oft in g-(cde aufgelöft ift, tüäljrenb bie äuf^ere, öor bem @aume, meift au§ f)atbmonb= förmigen 'Rieden beftel)t. — 5)ie 9tn tragen 7 — 9 beljaarte ©cfieiubornen auf jebem Segment, natjreu fid) Don niebern ^f(. , Sßegericf), ©cabiofen u. f. ro., übermintern unb berpuppen fid) im tyrüfjja^r. ®ie puppen finb ftumpf, meift mit f (einen i^nopfdjen befetU. A. ^^ii. unten an ber Sßurjel IjeHgelb, mit 4 — 5 biden fdjiüarjen fünften. Cinxia X. Taf. II. fig". la — d. Oben trüb rot^gelb, $ äurceilen grüntii^, mit fdiiuar^eu albern unb gledenreifien. ®ie rot()geIbe (Srunbfarbe auf ber Unter= feite ber fQ\[. stüiji^en ber 53Zittelbinbe unb ben Stanbmonben mirb üon fc^ioarjen SIbern burd)fd)nitten unb füfjrt eine Ü^eil)e fc^mar^er ^ninfte. 38 — 45. 23on a)htte ^ai big \!lnfang ^uli auf 2öalbiuiefen nii|t fetten. Phoebe F., ber Cinxia ätjulid), aber bie |)ft. unten mit boppelter ft^marjer ©aumlinie (bie äußere nid)t immer beutlidj) unb bie ^eCrotfjgetbe Qbinbe f)inter ber 5J?itte bon einer f^ioarjen, in jeber ^cUt einen f}o^en Sogen bitbenben Olinie getl)etlt unb roftgelb gefledt. 40—46. 3f^'[^i^fiit in ©übbeutfd)(anb, ^uui h'bi ^Iluguft. B. I^eine fc^raaräen fünfte an ber Söurjet auf ber Unterfeite ber §fl. a. 5tuf ben I)eIIen 9ianbmonben berfelben fi^en anbere (rotf)geIbe, fi^iüar^ eingefaßte) auf. Didyma 0. Oben rotfigclb, beim $ trüber, fi^marj gefledt, oI)ne fdjtuarje 5lbern. ®ie rotf}getbe ©runbfarbe auf ber Unterfeite ber |)fl. älüifdjen WitkU binbe unb 9hinbmonben meber burd) fdimarje ?lbern get^eilt, nod) mit fc^marjen fünften. 38 — 47, 3m Süben unb Often auf trodenen SBalbiuiefen nic^t fetten. Trivia WV. S)er Didyma ätjnüt^, fleiner unb trüber gefärbt, ^n Cefterreid). Athalia F. ®er üiaum siuifdjen ben beiben fdimarjen ©aumtiuien auf ber Unter jeite ber ^fl. ift ^eUgelb; feine fdjtuar^e ^un!treif)e f}inter ber 5!}iittel= binbe berjelben. ^. blaßgelb, fo unb fdjroärjlii^ bel)aart. 33 — 41. ^lenbert in ©eftalt, ?}art)e unb 3eifl- unb bie ©pi^e ber 9?fl. unten bei ben meiften Wirten filberfledig (^ er Imutterf alter). Oberfeite rotljgetb, äuroeilen in§ @rünlid)e ober ©d(n)arä= lic^e, mit fd^marsen albern unb ^^ledenrei^en. 3)ie gtn fü()ren 6 9teil)en be= ^aarter dornen, aud) 2, oft längere, auf bem erften ©egmente unb leben meift auf niebern ^fl., befonberS SBeilc^enarten. ^uppe edig. Sie galter fliegen in lichten (Sel)öläen unb auf SBalbmiefen. A. Brenthis IL kleinere ^rten. Aphirape E. Unten gemöf)nlid) o^ne ©ilber, mit einer 9teit)e hellgelber, fdimarj geringter glede Dor bem öon einer f(^marjen 3idäti(^^iuiß eingefaßten ©aume. 37 — 41. 3n nienigen ©egenben, auf ©umpfroiefen, im ^uni. Euphrosyne L. Surd) bie SJiitte ber §fl. unten eine fd)arf fd)tüarj eingefaßte, nur burc^ bie fdimarsen albern unterbroi^ene f)eEgelbe Sinbe mit einem einzigen großen ©ilberfled in ber 55iitte. SBurselmärtS baoon fte^t ein bider fdimarjer ^unft auf orangerot^em ©runbe; faumraartg ift ber @runb l)ell= gelb unb jimmtrotl) gemifd)t, mit einer Steige buntler gdeddien burd) bie W\\U. 5ln ber 2Bur,^el unb öor ben granfen ©ilberflcde. 36—44. DJiai, ^uni, faft nirgenbs feiten. Selene WV. Taf. II. fig. 2. 2ßie Euphrosyne, aber in ber ^eügelben ^Jiittelbinbe ber Unterfeite ber ^p. glänjen mehrere glede filbern unb ber Staum faumuuirt» öon berfelben ift jimmtbraun gemifc^t, bie burdi^ie^enbe gledenreifie fi^tnarj. ^lenbert, mie Euphr., öielfältig ah. ^a\i überaü auf SBalbmiefen, be= fonber§ feud)ten; 6nbe 2Kai big Einfang ^uli- @ine nic^t jebe§ ^a^r erfd)einenbe ©ommerbrut fliegt im ^uguft, ift fleiner unb meift trüber gefärbt. Dia Z. S^ranb ber |)fl. gerabe abgefc^nitten, i^re ©runbfarbe unten roftgelb unb öeilrötljlic^, mit roftbraunen 2Bifd)en an ber SBurjel. S)ie 9Jiittel= __ -y binbe frf)mal, au§ roftgelben, in ber Witk roftbraun angcfToqenert imb [ilbernen glerfeii jujammengeie^t unb naöe bem ^nnenranbe Don ber ©runbfarbe untere biod)en. ©aiimraärty öon \f)x eine 3ftei^c roflbrnuner, jum 5:I)eiI I)en aufgebürfter ^•lecfe; gecjeu bie Bürzel ein fleiner ()enqelber, fdimarj eingefoBter ÜJingflecf. 32—36. 3m eüben nnb Cften ni(^t feiten. ^JJai, ^uli nnb m\q. Pales WV. 4"^[l. mit gerabe abgeidjnittenem 95ranbe, auf 5i[t 4 etma§ ettig, unten roftrotf) unb gelb, mit ununterbrod)ener, au§n)ärt§ niii)t fc^tirf bunfel begrenzter unb nidjt burd) jc^marje 5Ibern getfjeilter ^Jiittelbinbe. %n ber 2öuräel, im '2)i§cu§ nnb bor bem Saume filberne Rieden. 30 — 38. ^uf ben ^Ilpen t)äufig; ^uli, '3Iuguft. ©e^r abänbernb. 33iefleidjt auc^ nur eine 25ar. ber= felben i[t Arsilache R 5JJei[t großer unb Iebf)after gefärbt al^ Pales, bie 3?f(. unten ftar! fc^inarj gefledt (bei Pales gar nid)t ober nur menig unb öerlofdjen gcfiedt). §ier unb ha auf ben 2}ioDren bey 2:ieflanbe§, ber ÜJiittelgebirge unb ^Kpen. (Snbe ^uni nnb im ^uli. Amathusia F. ^ie größte 'iJlrt biefer ^tbt^eilung, mit bentlic^ meüen^ ää()uigem ©aum; oben ftar! fc^raarj geftedt; bie ^fi. unten jimmtrot^ nnb gelb, mit boppetter ©aumlinie unb fdjmarjen ^^feilfleden öor bem 6aume. 42 — 48. 5Iuf feud)ten SBiefen in ben '^(Ipen, in ©dimaben unb ^reufeen. 3uni, ^uli. Thore H. Oben f^marj beftäubt unb ftar! gefledt; S^\l. unten 5immt= braun mit gelber ^gjnbe, glanjenb öeilgronen 2Bifd)en unb fotdjen, faft 3ufammen= bängenben, niebrigen ©aumfleden. 37 — 42. ^^llpen. ^uni unb Einfang ^uli. B. Argynnis. SJieift gröfjere 5!rten. Hecate K Unten ebne ©über, mit 2 iRei^en bider fd)morjer ^^un!te üor bem Saume ber ^fl, 35—40. ^n Oefterreid). Ino Hott. ®ie getbe 33inbe Oor ber 9Jtitte auf ber Unterfeite ber |)fl. ganj oijm Silber; !ein fd)mar5er ^nn!t ober 9iing gegen bie Söurjel; bie äußere g^lügel^älfte gelb, roftbraun nnb etiüa§ oeilröt^lid) gemifdjt, mit einer Greife gelber, braun eingefafjter '^untte. 33—40. 5iuf Sumpfmiefen in üielen ©egenben bäufig. @nbe ^uni b'bl %üq. Daphne E. ^er Ino übnlic^, aber fo grofe inie Niobe, oben reiner unb lebhafter rottigelb, bie 9(uBen()äIfte ber §fl. unten faft ganj öeilrotf). .'oier unb ba im Süben unb Cften. ^uni, ^niU. Latonia L. Saum in ber 5}iitte be§ ^^luBenranbeä ber ,^^fl. etma§ öor= tretenb, ber ber 2SfI. etma§ gefdjineift, auf allen gin oon einer boppelten fdiiDarjen 2inie eingefaßt, ^'^fl. unten roftgelb, mit Dielen großen, ftumpfedigen Silber= f[eden nnb einer ununterbrod)enen Otei^e filberner, roftbraun eingefaßter ^un!te hinter ber mHU. 36—42. ^JZirgenbg feiten; im Wai unb Don Wük ^uli bi§ in htn -"öerbft, befonber§ auf Sradiädern. Aglaja Z. Taf. IL flg. 3. |)fl. unten ^ettle^mgelb, bie 2öuräelf}Qlfte größtentl}eity grün, mit Dielen runblid)en Silberfleden, obne roftgelb eingefaßte ^^un!te. 48-57. UeberaQ nic^t feiten, ^nbe ^uni bi§ in ben lug. Niobe Z. ^fl. unten (}eflo!ergeIb , mit Dielen runblid)en Silberfleden unb einer 5Reif)e roftgelb eingefügter Silberpuntte hinter ber Wük. Seim S finb bie lefte ber 5}iebianaber nidjt ober nur raenig fdimarj Derbidt; beim $ ge^t bie (Srunbfarbe gegen bie Spi^e ber 5BfI, in§ Sleic^gelbe über. 44—52. I r. 2 2)et Ab. Eris 3Ieig. feilten bie ©ifkrflerfe ganj ober gröBtentf^eili?. gaft überaU. Wxiit ^uni bi§ ßnbe ^nili. Adippe L. ®er Niobe fel)r ä()nli(^, fd)öner rot^gelb; beim S bie beibeii erften tiefte bei* TOebianaber ber 23f(. im '5)i§cu§ biiri^ aufgemovfene fd)marje | 33eid)uppung [tarf erroeitert, beim 5 ni(i)tö Sleid)gelbe§ in ber gtügelfpi|e. Ab. Cleodoxa 0. unten ganj ober fa[t ganj o^ne ©über. 48 — 60. ^n ben meiften (Segenben. 33on dnbe ^üuii bi§ in ben 'Olng. Laodice Pallas. ^Breitflügelig, I)e[Irot()getb, mit jdimar^en g{ecfenreil)en; .*pfl. unten an ber 2öurjie(l)älfte grünlid)gelb, an ber ©auml)älfte beilrotf), burd) bie ÜJütte eine Qreit}e meiner t^Iecfc^en. 2)a§ 5 mit einem fctjueetueif^en 3^Tetfd)en oben in ber ©pitie ber ^i. 53—60. ^n Oftpreufeen. SuH, ?Iug. Paphia i.' ^er ©ilberftri(^. Taf. II. fig. 4a — d. ^fl. unten grün mit meiBüt^DiüIetten, perlmutterglän^enben, nid)t fd)arf begrengten Qbinben unb foldjem gtanbe. ^urd) IctUere jief}en ätuei 9tei!)en grüner ^-lede. Seim 5 [inb 4 ^bern im t)iycu§ ber i^fl. burc^ fditüarje ^^ejd)uppung ftart ermeitert. (Sine 5Ibänberung be§ 5, Valesina E., ift auf ber Oberjeite fd)iuärälid)grün bejtäubt. 60 — 65. lllent()a(ben f)äu[ig. ^itte ^uti bi^ (Snbe 5lug. Pandora WV. S)er Paphia ü^nlid), plumper gebaut, oben braungelb, grün beftäubt; bie $BfI. unten tjellpurpurrotf), ba^ ©pifcenbrittel grünlid). Sei SBien unb 53rünn. ^u^. ^ug- 3. Vanessa F. ^Uigen [tarf bel)aart; g. plöfelic^ in eine länglic^-eiförmtge .^eule berbidt. gl. ge^üljut, meift geedt, ber Saum ber 33f(. gefd^iDungen. — Die ^Jtn mit fc^arfen, äftigen Dornen be[e|t; bag erfte Segment of)ne Dornen, '^uppe jd)arf edig, oft mit ^Jietaüfleden. A. Araschnia H. Die 5}?itteläelle ber .^f(. offen. -^f(. mit borfpringenber Mt auf ^tft 4. Die fleinften Sancffen. 9^. mit beborntem .^'opfe, ge= feHig. "^xmi (Generationen, bie erfte au§ überminterten puppen. Levana L. Oben rot(}geIb, mer)r ober minber bid)t fdimarj gefledt, am bic^teften gegen bie Söurjet; bie C'fl. mit einer Ütei^e blauer gleden öor bem ©aume. Unten roftbraun unb biolett, Ii($tgelb geftreift unb burd) bie gelben 5(bern gegittert. 30—35. ^n biefer y^ärbung erfd)eint bie au§ überminterten puppen im "itprit unb ^JJai fic^ entmideinbe ?vrüf)Iing§generation. ©el)r üer= fd)ieben ift bie unter bcm 9Zamen Prorsa L. früljer für eine eigene 9lrt gef)attene, öom Sidi bi§ jum ^erbft fUegenbe ©ommerbrut: fie ift oben fditnar^, mit einer meinen ober gelblichen, auf ben 3Sfln untcrbrDd)enen Qbinbe unb einer me()r ober minber beutfidjen rotl}gclben 2inie bor bem ©aume; gemi)^nli(^ aud) etma? gröf^er. @ine ^Jittelform jttjifdien Levana unb Prorsa, Ab. Porima 0., ent= ftel)t, menn bie ^^^uppen ber .f)erbftbrut burd) tünftlid)e SBärme jur üorseitigen Sntmidelung gebrad)t raerben. — Die Üt. lebt gefeUig auf ^^Jeffeln (Urtica dioicaj, ift fd)tt)arj mit gleid)farbigen Dornen, bereu aud) ber l^opf ein ^aar trägt. 3n ben meiften ©egenben. B. Die ÜJtittel^elle ber |)fl. buri^ eine feine Qaber gefd)loffen. Die ^uppe überwintert nid)t, fonbern baS @i unb ^öufig auc^ bie ^^alter, meiere bann burd) bie erften marmen grü^lingStage au§ i^ren Winterquartieren ^3 öeröorgelocft tuerben. J-rifc^e %emplare erf(i)einen er[l im ^uni ober ^uli unb flietjen öon ba an bi§ jum ^erbft. a. Grapta. gl. tief aiiygcj'cfjnittcn unb gejacft, bie ^Bfl. am ^unenranbe au^gefdjtueift. '3)ie 9f. lebt einfam. C album X., ber 6 = t^alter. Taf. IL fig-. 5. Oben rotf}= ober braungelb, fct)n)ürjibraun geftedt unb geranbet; unten bunfel marmorirt, mit meijVm C in ber Wük ber lo\i. 45. — 9t, Dorn rotfigelb, t}inten mei^; auf Süt)anni§= unb Stadjelbeeren, Öopfen u. a. ^fl. 5tirgenb^ feiten. b. Vanessa. g^I. edig, |)fl. mit ftar! Dorfpringenber 6tfe auf ^^[ft 4, i^r Snnenranb gerabe (nur bei V album fdjmac§ gefdimeift). '3)ie 3t. lebt gefellig. V album WV. ®em Polychloros ä()nli(^, aber mit einem meinen i^kä am isranbe jebcy g(§; Unterfeitc ber üon C album ül^nlid). ^ie gl. ftar! ge= äadt. >o'kx unb 'iia im Süben. — 9t. auf Ulmen unb 33irfen. ©etten. Polychloros L. ^er große gn(^§. Taf. III. fig. 1. Orangebrann, ft^marj geftedt; auf ben |)fln eine 9tei^e blauer ^Jtonbflede auf fc^marjem ©runbe üor bem (Saume. 3" ^cr ©pi^e ber 23fl. fte^t üor ber fdjmarjen ©aumbinbe ein gelber gled. 56 — 6Ö. — 9t. auf Sßeiben, ^nippeln, ^irfd}= u. a. 33äumen. ??irgenb§ feiten. Xanthomelas JE. ®er borigen 5trt fe^r äf)nlid), lebljafter rotljgelb unb mit meiBlid)em gied bor ber ©pi|e ber 3?fl. , mo Pol. einen gelben I)at. 3)er Saum ftärfer ge^adt. ^m Cften unb ©üben, feiten. — 9t. auf SBeiben. Urticae L., ber f leine gud)§. Taf. III. fig-. 2a. b. 2)em öorigen üfjulic^; Heiner, giegelrotf), auf allen gin blaue 9tanbflede, ber gied üor ber ©pi^e ber 5BfI. fdjueemei^. 43 — 52. ^Illentfjalben I)äufig. — 9t. auf ber großen !ReffeI, fd)mär,Vlid) unb gelblid)grün geftreift. Jo Z., ba§ '^^fauenauge. Taf. IL fig. 7. 33i-aunrotI) , jebev gl. mit einem großen, bunten 5tugenfpiegel am 58minfel. 52 — 60. — 9t. auf ber großen ^^teffel, fdimarj, bidjt meifj punftirt. ©emein. Antiopa L., ber Trauermantel. Taf. IL fig. 6a. b. ^irfdjbuaun, alle gl. mit breit gelbem 9tanbe unb einmärt§ baöon mit einer blauen gledenreil)e auf fdjmaräem (Örnnbe. G6 — 76. Ueberall. — 9t. auf 5öeiben, 'Rappeln unb 53irfen, fcl)marä, mit einer 9tei^e jiegelrotljer 9tüdenflede. c. Pyrameis. |)fl. ofjne ftar! Oorfpringenbe Sde ouf 5lft 4. Sie ©pi^e beu 5Bfl. fi^marj, meiß gefledt. — ^ie 9tn leben einfam, in einem 331attgel)aufe. Atalanta L., ber ^Ibmiral. Taf. III. fig. 3. 3:ieffd)mar3, bie a>fl. mit einer jinnoberrotljen, abgefüräten ©djrägbinbe; bie ^fl. mit breiter, Drangerotljcr, fdimarj punftirter 9tanbbinbe. 56 — 64. ©emein. — 9t. auf 53rennneffeln. Cardui X., ber Siftelf alter. Taf. IIL fig. 4. 3iegelrotf}, fdjmarj ge= fledt unb geabert; -S^fl. unten braungelb unb meif5 marmorirt, mit 4 ^luqenfleden. 53—57. ^Illlentl)alben, balb l^äufig, balb feiten^— 9t. befonber§ auf ^ifteln. — Der Diftelfalter ift ber 2Beltbürger unter ben Schmetterlingen, über alle 3Belt= lljeile unb S'^mn unb Don ber @bene bi§ jur ©djneelinie ber ©ebirge üerbreitet. Bcx^ilA-rchjjQL 47 rLimenitis Es 'ilugen nadt, nur bei Sibylla bel)aart. 3?fl. !aum merflid), öfl. beutlid) gejälmt. gl. oben fdimarj, unten äimmtfarbig, mit roeißem, auf ben S^fln in 54 ^^(eden aufgetöftem (bei Populi öfter§ fef)Ienbem) Qftanbe. — 1)ie ÜJn [inb mit einzelnen dornen ober 3apfen befe^t, übemintern jung itnb öerpuppen [id) im näd)[len Tla\ ober ^uni. •RcvqxXt-r-c^^^ Populi Z., ber gro^e @i§öogeI. Taf. III. fig. 5a — c. ©(^lüaq= braun, mit einer Steitje orangegelbcr 5)JDubfIede öor bem ©aume beruft, ^ic meiBe Sinbe i[t batb fetjr breit, balb fct)mat unb üerfdjiüinbct bei ber Var. Tremulae E. üöflig. 70 — 75. gaft überall, boi^ meift fparfam, in 2aub= tüälbern, befonbery an ö'^^^tüegen unb feudjten ©teilen, ^uni unb 3uli. — 9i. ai\\ @§pen (Populus tremula). 3< Camiila WV. ©dimarj, oljne orangcgelbe Otanbmonbe, aber mit einer 9iei^e blauer fünfte üor bem 8aume ber gl. 46—57. ©übbcutjd)Ianb, bi§ jum 53iittehi)ein, fparfam. ^uni, ^uli. — 9t. auf Soniceren. IB, Sibylla L., ber fleine @i§öogeI. ©diroarj, meber mit orangegelbeu, nod) mit blauen Rieden dor bem ©aume. klugen bel^aart. 43 — 50. ^n Saubge^öläen ber meiften (Segenben. S^ni, ^u^i- — 9^- au[ ©eiplatt unb 4)edentiridjen (Lonicera periclymenum unb xylosteum). 5. Neptis F. ®ie fyl. lang geftredt, mit turpem, fleilem ©aume; fc^marj, mit meiner, an\ ben S?[In in ?ylede get^eilter Qbinbe. Aceris E. 33fl. mit einer 9teil}e meiner g^Iedc^en Dor bem ©aume, ipfl. mit jtüei meinen 33inben. 41 — 50. 33ei Srünn. — 9t. auf Orobus vernus. Lucilla F. 93fl. o^ne mei^e 9tanbflede, ^fl. nur mit einer raeifecn 53inbe. 47 — 54. 3n ^^tö^ren unb Cefterreid), einzeln aud) in Oberfdilefien gefangen. ^uU. — 9t. auf Spiraea salicifolia. 6. Apatura F. g. lang unb ftar!, mit Iang=eiförmiger ^eule; ^. conöergirenb, bid, 5U= gefpi^t. ©ro^e, breitflügelige, fräftig gebaute galter, beren gl. beim S auf ber Oberfeite präd)tig blau ober oiolett fc^iKern (©d)illerfalter). garbe fdjmarj ober gelbbraun, mit meifjen ober gelben gleden auf ben 3>fln unb einer foId)en 33inbe ouf hm f)fln, in beren '^Ifterminlel ein meiften§ blinber ^lugenfled fte()t. Sie 9tn fül)ren ätüei lange, am @nbe 3roeitl)eilige dornen auf bem ^opfe unb jmei ©pi^en am legten ©egment. Sie '^^uppe ift äufammengebrüdt, grün. Sie 9tn überraintern tiein, Derpuppen fid) im Sunt unb bie galter fliegen jraifdjen (Snbe ^uni unb Einfang ?lug., I^oä) unb fd)mimmenb, in Saubnpülbern, befonberg an gafjrtnegen, unb fangen gern an '^fü|en unb 3SieI}bünger. Iris Z. Taf. III. flg. 6a. b. Sie mei^e ^Binbe ber ^fi. Ijai in ber Wük einen fdjarfen, faummärts gerid)teten 3af}n; W- o^"c ^lugenfled. 23ei ber feltenen Ab. Jole feljlt bie meiBe 33inbe. 60 — 72. gaft allentl}alben, aber nidjt puftg. — 9t. grün, bie ^opfbornen gelb geranbet, üorn mit blüulid)em ©tral)l; auf ©a(}lroeiben (Salix caprea unb aurita). Ilia WV. Sie 33inbe ber .&fl. obne 3al)n; über bem .«pminfel ber 53fl. in 3ffle 2 ein blinber, rotligelb geringter ^lugenfled. grfc^eint in 2 33arietäten: bei ber ©tammform ift bie (Srunbfarbe fdjWaräbraun, bie gleden unb 53inben jiub mei^; bei ber ^ax. Clytie WV. finb bie gl. braun unb o!ergelb, bie gleden unb 23inben IjeHolergelb ober meifjlid). 57 — 70. ^m öftlidjen unb 00 füblic^en 5)eutfd)Ianb, ftellentüeife f)Qufig. — 9?. grasgrün, bie i?opfbornen mit fcf)marätic^em ©tra^I; an\ @§pen. 3. Sttm. Libythei'dae. 9?ur eine (Gattung unb '3Irt: Libythea F. ^Kbetue be§ S öerfümmert, bie be§ $ öiel fleiner a(§ bie ü&rigen. ?(u§= ^ejeicfjnet burd) bie jeljr Inngcn, fdjnabelförmig Dovgeftredften, bidcrt unb [tiunpfen ^._ '3)ie 23fl. edig unb cubjgefdjiüeift, bie §fl. tief gcjöfint. — 9t. bornio», ^uppe nur tim 5Ifterenbe befeftigt. Celtis U. Suntel&raun, mit großen, cdigen, rot^gelben t^Ieden. 36 — 42. 3n ©übtirot. 9J. auf bem 3ürgeI6aum (Celtis australis). 4. Sttm. Erycinidae. %nÖ) öon biefer f^omilie befi^t Europa nur eine ©attung unb %i{: Nemeobius Stph. 33beine mie bei Libj^thea; 5|3. furj, faum über bie ünn be^ciiirt; ?y. bünn, mit eiförmiger .Q'eule; '3higen bel)aart, meiB eingefaßt. Lucina Z. Taf.IV. fig. la.b. ©dimarjbraun, mit rot^gelben ö^Iedenbinben; bie ^fl. unten mit 2 melden gledenbinben unb fc^marjen, I)eII aufgeblidten fünften Dor bem ©aume. ^raufen meiß unb fdimtirj gefledt. 26 — 28, ^n ben meiften (Segenben, auf fonnigen Sid)tungen unb an 53ergab[)ängen, (Snbe ^(pril bi§ Einfang ^uni- — ^ie '3i. fofl an ed)Iüffelb(umen (Primula) leben, bie ^^uppe am ^^Ifterenbe unb burd) einen üiüdengürtel befeftigt fein unb übermintern. 5. Sttm. Lycaenidae. SSbeine ben übrigen ä^nlid), aber üiel fleiner unb beim S, ftatt ber brauen, mit einem einfachen, fc^mac^ getrümmten, ftumpfen ober fpiben ^^afen am @nbe. ^. bünn, geringelt, mit Iänglicf)=eiförmiger ^eule (bei einigen Thecla= Wirten ftärfer, inbem fie fid) allmäüg öerbiden). ^ugen liinglid), öon «incm mcißen ed)uppenringe eingefaßt. ^. etma§ auffteigenb, ba§ ^meite ©lieb unten abftet}enb bet}aart, "ha^ ßnbglieb bünn, geneigt. — 9t. beinahe eirunb, orfommen unb B'^nöSeit l^ie bei Areas. Aleon F. S oben rüt{)lid)blau mit ld)n)ar,5em ÜJanbe; $ jc^marjbraun, mit blauem 51nfluge in ber älMirjeltjälfte ber gl., fdimarjem ©trid) auf ber Oaber unb einer iBogenrei^e Derlofdjener fdjmarjer glerfe babinter. Unten mie Euphemus, bie fd)mar,^e g-Iedenreifje fiinter ber DJitte [tarier ge|d)iuungen. 32 — 38. Suni, ,3uli. yiW überaÜ. 2. Chrysophanus H. (Polyommatus B.) ij)fl. am ^nncnminfet edig nortretcnb. garbe oben golbglön^cnb ober braun mit golbglänjenben (jumeilen fel)lenben) 'Rieden, beim S 5umeilen mit blauem Si^iüer. Feuerfalter. '2)ie ÜJn leben meift auf 5tmpferarten (Eumex). 8 b. %. Virgaureae L. Taf. IV. fig-. 6a — c. S oben glänjenb rof^golben mit fdiroarjem 8aunie; 5 golbfarbig, fdjiüorä gefledt. ^"'fl. unten mit einer 9?eil)e meißer gledd)en binter ber Wiiic. 29—34. ^^n ben meiftcn ©egenben, be= fonber§ im (Sebirge. (Snbe ^uni biö 5tug. Dispar Haw. (Hippothoe H.). Oben lüie Virgaureae, S aber mit fd)roarjem (Strid) auf ber Oaber; bie .'pfl. unten afdigrau, gegen bie SBurjel breit grau- blau, obne roeiße gledc^en. 36 — 39. ^n tnenigen (Segenben, auf Sumpf= miefen. ouH. Hippothoe Z. (Chr3^seis Bkh.). Taf. IV. fig. 7a— c. S oben rotbgolben, mit fdimarjem Strid) auf ber Oaber unb fctimarjem, blaufd)iüernbem Staube; 5 fd)roar36raun, im Di§cu§ mel)r ober nünber golben gemifdit, öerlofdjen fi^marj ge= ficdt, mit rotfigelben Saumfleden ber S^fl. Unten rötbüd^afc^grau; bie 5>f(. im ®i§cu§ rotbgelb gemifd)t ober gan^ rot^gelb, mit einer Steitje fdimarjer Rieden bor bem Saume unb einer nid)t paarmeife abgefegten ^ugenrei^e; bie §fl. mit rottigelber 53inbe öor bem «Saume. 29—35. ^n ben meiften ©egenben auf feui^ten SÖalbmiefen. ^uni unb Einfang 5iuli. — Var. Eurybia 0. J oben goIb= Tot^, obne blauen Sdiiüer, 5 einfarbig braun. ^Uif ben 2l(pen. Alciphron Hott. (Hipponoe F.). S oben golbgelb, DerIofd)en fd)tt)arji gefledt unb faft gan5 blau übergoffen; 5 unb Unterfeite benen ber öorigen 5trt fet)r äbulid), aber bie ^^ugenflede hinter ber Tlitk paarmeife gegen einanber ab= gefegt. 30 — 36. ^m Ofteu unb Süben auf feu(^ten 3BaIbn)iefen. @nbe Sunt, ^uli. 1 J9 Dorilis Hfn. (Circe WV.). ©(^tüarjbraim mit ii^iuar^^en Rieden; h(\v! 5 auf ben 53fln t3rö^tent{)eily golbgelb, auf beu -?)fln nur mit fülc^er, idjiDarj gcflerfter Ü^anbbinbe. Unten gelbgvau, ^a^ 5 auf ben 2?fln geii)öl)nlict) orange^ gelb, mit öielen bieten, fc^rnal bla^gelb geringten, fifimarjen Rieden unb einer ©Dppelreifje id)roar,^er ©aumflecfe. 25 — 29. 5lirgenb§ feiten. '^Vitx.\i im 93?ai unb 3uni, bann ^^itte ^uli bi§ 5Uig. Phlaeas L. %\{. golbglünjenb mit breitem fd^marsem Sfanbe unb fotdicn Rieden, i^^fl. oben fdjinarj, mit gejä^nter, golbfarbiger ©aumbinbe, unten braungrau, Derlofdjen fi^marj punttirt, mit einer 9f{ei()e matter rötblidjer 53?onb= flede öor bem ©Qume. 25 — 28. Ueberan gemein bom t5^rüt}ling bi§ ^um |)erb[t, in smei ©enerationen. 5)ie ^tueite, Var. aestiva, 3ei(^net fid) burd) ftärfer t)Drfpringenben 3oI)n auf 5Ift 2 ber ^"»fl. auS unb ift äumeilen auf ber Ober= feite faft ganj braun übergoffen (Var. Eleus F.). Helle WV. (Amphidamas E.). §1. gerunbet; 33f(. golbfarbig, fd)mar5 geranbct unb gefledt, beim S blau übergoffen, beim 5 blau geftcdt; |^fi. fc^roar^^ braun mit rot{)geIber ©aumbinbe. Unten bie 23f(. rot^gelb, bie |)fl. braun= grau, mit fdimarsen ^-ledenreilien unb orangerotber 53inbe öor bem (Saume; bie innere Steige ber ft^iüarjen ©aumflede lüurjelroärt^ m\% eingefaßt. Sei ber ©ommerbrut, Var. aestiva, ift bie Cberfeite faft gauj burd) 33raun oerbüftert. 23 —25. ^m Often unb 2üben, auf fumpfigen 2Biefen, jerftreut. 9JJai, ^uli unb 5lug. — 9t auf Polyg-onum bistorta. 3. Thecla F. Oben bunfelbraun, unten meift mit meißem, fdimalem, oft abgefegtem Oftreif burd) aöe 3^1. unb rotljgelber Sinbe ober §Iedenreif}e öor bem oaume ber C)ft. 8 b. 1. A. ®ie |)fl, ungefdimönst, geäii^nt. Rubi L. Tat". IV. fig. 3a. b. Oben braun, unten grün; 5 mit einem eirunben, grau befd)uppten ®rübd)en auf ber Oberfeite ber 33fl. unter ber Wxiit bei: a>ranbe§. 24—27. Ueberatl bäufig. @nbe ^Ipril bi§ Suni. 3i. auf ©infter (Genista tinctoria). B. ®ie ipf(. mit einem ©(^roänjdien auf ^3lft 2. Spini WV. ^fl. unten in ^i\[t Ib Dor bem 9tanbe burc^au» blau be= ftciubt. 28—34. ^yuli. Sn öielen ©egenben. 1)ie 3fi. auf .^reuäborn (Rham- nus cathartica), im 93iai unb Einfang ^uni erinai^fen. W album Knoch. ®ie roei^e Olinie bilbet unten auf ben -V^fln fpi^e SBinfel auf ^^Iber Ib unb 2, faft wie ein W. 25—30. 33erbreitet, bod) ni(^t I)äufig. — 31. auf Ulmen. Ilicis E. Die rot^e Ü^anbbinbe auf ber Unterfeite ber §fl. beftefit au§ einzelnen, murselmärtS bon fd)iüarjcn TOonben eingefaßten t^Ieden; $ oben mit grofjem, rott^gelbem ?yled auf ben 3?flu. 29—34. gaft überall. Snbe :ouni, Suli. — Ot. W\i\i gjJai bi§ ^fitte ^uni an (Si^enbüfd)en. Pruni L. §fl. unten mit ununterbrochener rotl)er Stanbbinbc, auf meli^er murjelmärtS runbe fdiraarje, einroärta fd)mal tüeißblau eingefaf^te ^lede ftel)en. Oberfeite mit öerroifditen rütt)gelben Oianbfleden. 29—31. gaft überall. 3uni unb '•Einfang ^uli. — 9t. auf iSd)IeI)en. Betulae Z., ber ^ierenfled. Taf. IV. fig. 2a— c. Die größte Tbecla. 60 ^ie Dober ber 33fl. oben mit bidem fc^roaräem, unten braunem unb lüeiß ge= fäumtem ©trii^. Unterseite trüb Drangegelb. 5 oben mit großem rot^elbem 51ecf auf ben 3?fln. 34—38. DZirgenb§ feiten. Suli bi^ ©et)t. — 9;\ oom 9}lai bi§ ^u(i auf Prunus -^^Irten, befonberÄ ©(^le^en. Quercus L. ©d)it)ar5braun, S oben bi» jum fd)tt)or5en ©aume bun!el= Diolett fdjiüernb; $ mit glänjenb rötl)lid)blauem g-Ied auf ben 93ffn, n)elä)er bie SDIitteljeüe unb einen breiten ©treif über bem ^nnenranbe bcberft. 32 — 34. 'Jtnentljalben. ^uti, 5(ug. — Oi. im ÜJJai unb ^uni auf @id)en. 6, gttnt. Pieridae. 2ßeiBe ober gelbe g-alter Oon mittlerer ©röfje, mit gerunbeten, gan5= ranbigen (nur bei Gonepteryx geedten) g-Iügeln, unter meldje bie befannteften unb gemeinften aller 2;agf alter, bie SBeiBlinge, getjören unb bie einzigen, J meiere burc^ if)re an Cüitturgemäd)fen Icbenben Üiaupen fdjäblid) werben. Üetjtere ^ finb furj unb bünn be()aart, gegen beibe (Snben etma§ öerbünnt. %\t ^^uppe ift burd) einen Ü^üdengürtel unb am 5lfterenbe befeftigt, edig, Dorn in eine Spi^e auslaufenb. 3: Q b e H e ber (S a 1 1 u n g e n. A. ®ie Wittel^eüe erreid)t faum V^ ber ?ylügcl(änge: 4. Leucophasia. B. Die ^Uitteljelle erreicht bie öälfte ber g-Iügellänge ober barüber. a. 33f(. an ber Spi^e, ^'y\\. in ber ^Jiitte be? ©aumeö fdjarf geedt: 6. Gonepteryx. b. ö't- gerunbet. «. gl. gelb ($ 5utt)ei(en meiB), mit meift rotfien granfen; 0^. rot^, furj, mit abgeftutjter ,QeuIe: 5. Colias. ß. 5. admälig ^u einer fd)ii)ad)en .ßeule öerbidt, ©(^ienen unb ?5uB mit ftarfen fdjroarjen ^^ornborften befc^t; g^ranfen äuBerft furj; g^arbe ineiB: 1. Aporia. y. 5'. mit eiförmiger .»i^eule, '3)ornborften ca\ ©d)iene unb 3^u| fein, {)en. g-ranfen beutlid). garbe lueiß. t %\{. mit 10—11 5(bern, ^. fo lang mie ber fjatbe ^Branb ber 33fl. ober länger: 2. Pieris. tt 33fl. mit 12 ^:?lbern, g. fürser a(§ ber ()albe 35ranb; ein langer ©tirnbufd): 3. Anthocharis. 1. Aporia H. ^hireine^Jkt: Crataegii., ber 53aumn}eiBting. Taf. V. fig. la. b. 2öeiB, ade albern fdjarf fdjmarä; \^(\^ 5 fel)r bünn befdjuppt. 50-60. 5I[Ient[)atben, öon Einfang 3uni bi§ in ben ^uli; in mand)en ^aljren feiten, in anbern in großer 9}ienge erfd)einenb. Die %. an äßeiBborn, 5d)IeI)en unb Obftbäumen, bie fie äumeilen üermüftet. 8ie üerläf^t im .^'^erbft ba§ Si, überwintert jung in einem gemein= fc^aftlidjen, an einem 53aumän}eige befeftigten ©emebe unb lebt gcfeüig bi§ einige 3eit üor ber im 9Jiai ober ^uni erfolgenben 33erpuppung. Srraacbfen ift fie ir)eid)t)aarig, in ben ©eiten grau, über ben Süden fdjmarj, mit 2 orangegclben, breiten 2äng§ftreifen; ber Äopf fd)Uiar5. Die an 3^üeigen ober 33aumftammcn befeftigte ^suppe ift I)eII grünlid)gelb mit äierlic^en fd^marsen 3eic()nungen unb 61 !E)üdjge(bcn ^flerfen. Um bie -}i. 511 öerttlgen, jerftört mau bie dlc]tn, in bcueit fie übcnuintert, im tt)er6[t, fobolb bie 33äume i(}r 2anb öcrloren {)akn, wo [ie bami leidjt in bie klugen ]alkn. 2. Pieris Schrank. 2Beif5, bie ©pi|e ber 33fl. oben It^ltjarj ober grau, unten, mie bie llnter= jeite ber )pf(., gelblii^ ober grünlid). ®ie ^alter erjd)einen in jmei Generationen, im f^rüljling unb mieber im ©ommer unb -perbft, unb übermintern al§ ^^uppen. Brassicae L., ber große .^oljhueißüng. Taf. V. flg. 2a — c. ©pifee ber 23fl. tieffdjmarj, meiB bepubert, bie (Sdjroär^e jieljt bi§ ?iur flutte bey ©aumS {)erab; 5 oben auf.crbem otjue fdimarsc fylede, $ mit 2 foldjen im ®i§cu§ (meldje unten aud) beim 5 [ic^tbar finb) unb einem id)maräen S'ängsmifd) am ^vuncnranbe. S^\i. unten gclblid), bünn idimarj beftttubt. 55 — 60. @iner ber gemeinsten ©d)metter= linge; juerft im DJJai unb Sunt, bann Don (5:nbe ^uti bi§ in ben .^^erbft. S)ie 9t, bUiuIidjgriin mit jdjmarsen ^^ünfti^en unb frieden unb gelben 9tüden= unb ©eitenftreifen, lebt ün\ aUm .QoI)tarten unb nermüftet bieielben, befonber? im ©pätjornmer unb ,v^erb[t. ©urc^ roicberf)ülte§ 5tb|ud)en ber golbgelben (Sicr, me(d)e baufcnmeife auf bie Unterseite ber ßofilblätter gelegt merben, läBt [id) biefen 5^ertüü[tungen norbeugen. ßapae Z., ®er f leine .^Dl}liüeif3nng. ®em öorigen [el)r üfmlid), aber fleiner, bie S^arbe ber glügelfpi^e mef)r grau, nit^t am ©aume ^erab= jieljenb ober ^öd)[ten§ bi§ jum 5!}littela[t; 5 oben in ber Ütegel mit einem jd)maräen gled in 3. 3 ber 5Bfl. 40—46. Sie galter ber S-riiI)Iing§brut erj'djcinen @nbe 5lpr., bie ber ^ommerbrut im ^uli. Ueberatl gemein. — 9L nmttgrün, in ben ©citen blaffer, mit gelber Üiüdenlinie unb gelben @eiten= punften. ©leidi^eitig mit ber vorigen auf ^ol^larten unb 9tefeba, meldie fie oft ganj entblättert. Napi L. S;^\l. unten gelb mit Dielen fdjmarjen 5ltomen, meldje läng^ ber IHbern ©treifen bilben unb ben 9?aum jmifdjen benfelben frei laffen. Oben bie glfpifee unb beim 5 jmei glede im ®i§cu§ bei ber grül)Iingybrut grau, bei ber ©ommerbrut, Var. Napaeae E., tieffd)tüarj. 36 — 43. ©leid^^eitig mit Eapae, bod) etma§ frütjer, oft fcl)on Einfang 5lpr. erfc^einenb. — 9^. auf Otefeba, Erysimum unb anbern ©djotengcmac^fen. Ueberatl I)äufig. Daplidiee L. 2>fl. mit fc^toarjer, meifs gcfledter ©pitje unb grofsem, edigem, fc^marjem (unten grün au§gefüütem) 53^ittelfled. Sie |)fl. unten grün, gelb geabert, mit 2 meinen glcdenbinben. 39—45. Sie grül)ling§brut, Var. Bellidiee 0., Diel Heiner unb in ber ?ylfpi^e me^c grau, g^aft überall, l)ier l)äufig, bort feiten. 3»crft (^nhe ^Ipr. unb im Tla\, bann Ijäufiger Dom ^uli biy in ben ©ept., befonber» auf 53rad)f eibern. — Callidice K 5tlpen. 3. Anthoeharis B. 9?ur eine beutfd)e ^Irt: Cardamines Z., ber ^luroraf alter. Taf.V. flg. 3. 2Beif5, bie IBfl. mit runblid)em fd)iüar,^em 53littelfled, .^"^fl. unten mit Dielen jerriffenen grünen ?yleden. 33eim i ift bie ^luf^enliälfte ber $Bfl. orangerotl). 40—45. Ucberaü nid)t feiten, Don (Jnbe ^Ipr. hli in ben ^uli. — 9J. grün, in ben ©eilen tüei^lid); Dom ^uni _ 62 bi§ 5tiig. befoiiber§ auf Turritis glabra. ®ie fonbetbor geflaltete ^uppe i[t auf ber 9tücf|"eite concaö, bog Ä^opfenbe in eine lange ©pi|e auälaufenb. 4. Leucophasia Stph. Körper jdimäc^tig, %i)oxai tk'm, Öleib fef)r lang unb bünn, 5^- ä^i^t. länglid). 9?ur eine 5Irt: Sinapis Z. Söeiß, bie ^fl. unten mit grauen ©(^attenbinben; bie ©pi^e ber 9>fl. oben beim S mit grauem (bei ber ©ommerbrut fc^roarjem) 3^Ied, beim 5 nur grau angeflogen. (Sine 'iJlbänberung bes 5, lErysimi Bkk, ift ganj meiß, 34 — 40. UeberaH, juerft im 5}?ai unb Einfang ^uni, bann im 3uli unb ^ug., in lichten ©efjöljen. — 9t. auf 0ee u. a. '^apilionaceen. 5. Colias F. ^ie 51. orangegelb, ^edgelb ober roeifjlid); bie 5BfI. mit ft^roarjem, bie £ifl. mit Iid)tem llJittelfled, ade ober nur bie '^\l. mit breitem, fdiroaräem, oft gelb geflerftem 9tanbc. 6 b. 51. Palaeno Z. 5 citrongelb, 5 grünli(i)roei^, mit breit fdjmarjem, unge= fledtem ©aume; bie §fl. unten mit tieinem, bieredigem, Iid)tem DJJittelfIedd)en. 44 — 46. 3m ©ebirge unb bem öftlid)en Slieflanbe, jerftreut, auf Storfmooren, mo bie 9t. iljre ÜtaljrungSpflanäe, Vacciuium uliginosum, finbet. 3uni bi§ ^ug. Hyale Z. Taf. V. fig. 5. 5 fd)roefelge(b , 5 grünlic^roeiß, bie ©pi^e ber 3>f!. breit fc^marä, gelb gefledt; t'pfl., oben mit orangegelbem, unten rött)Iicb= perlmutternem, boppelt braun eingefaßtem 3tüiIIing§f[ed auf ber Qaber. 43—50. ;^un 53tai unb ^uni unb mieber Don 5Jtitte ^uH big ©ept. überall I)äufig. Phicomone E. ^er Hyale äl^nlii^, aber oben fi^föarj beftäubt unb ber ^Jtittelfled auf ber Unterfeite ber öfl- einfad) roftrott) um,^ogen. ?üpen. Edusa F. Taf. V. fig. 4. S unb 5 orangegelb (5 juraeilen grüntid)tt)eiB: Ab. Heiice H.), mit fe^r breitem, beim 5 ganj ober jum %i)ni gelb geabertem, beim $ gelb gefledtem ©aume. 2)ie glede ber Unterfeite toie bei Hyale. 43 — 48. lleberall, aber in Dielen ©egenben feiten, ^uf^ 6i§ |)erbft. Myrmidone R 2Bie Edusa, aber bie ©runbfarbe p^er rotf), ber fdiroarje Saum beim S o^ne gelbe albern, beim $ fdiroefelgelb gefledt, ^m öftlid)en ^eutfc^Ianb, 6. Gonepteryx Leach. (Rhodocera B.) 9tur eine 5(rt: Rtiamni Z., ber gitronfalter. Taf. V. fig. 6. S citron= gelb, 5 grünlii^raei^; jeber §1. mit einem orangegelben ^iittelfledd)en. 50 — 55. '^lüentbalben f)äufig. Ueberrainterte (Sjemplare fliegen fc^on im erften i^rül)linge, frif(^e Dom i^uli big in ben |)erbft. — 9i. auf Ehamnus cathartica unb fran- giüa, im ^ai unb ^uni. 7. SttOT. Papilionidae (Equites L.). ©roße, ftattlid)e t^^alter, beren i^fl. feine 9tinne am ^nnenranbe l)aben unb ben .V)leib nic^t umfaffen. 63 Tabelle ber (Battungen. A. 5p. |e^r tiein, mit unbeutlic^em (SnbgUebe; §fl. t3eid)roänät: 1. Papilio. B. ^. Dor[tet)enb, beutlic^ gegüebert; S^\i. tief ge5ät)nt: 2. Thais. 0. '^^. mit ipi^em ßnbgliebe; gl. gerunbet, ganjranbig: 3. Parnassius. 1. Papilio L. Selb, mit fdimar^en ^inben ober ^-leden; bie .^fl. am ^nneniüintel mit einem bunten, augeuartigcn g-Iecf. S)ie nadten, biden 9?n mit einer in ber 3tut)e eingebogenen gleifdjgabel Ijinter bem ß'opfe. 3)ie '^\im am ''^Ifterenbe unb burd) einen Siüdengürtel befeftigt, Dorn mit ^mei fur,^en ©pi^en. Podalirius Z., ber ©egelf alter. Taf. V. fig. 7a. b. i^Hgclb, mit fc^maräen Qfireifen; bie ©d)manäjpi^en fe^r lang, am 6nbe ^ellgelb. 70 — 80. ga[t überall, im ©üben t)äufig, im 5Zorben feiten; ^ier nur einmal, im 5}ki unb Sunt, bort nodimal», im ^uli unb 5lug. fliegenb. — 9t. gelbgrün, mit rotten ^^unften unb gelblid)mei^en ©c^rägftri^en; im ^uli unb 5lug. auf Pnmus- 51rten, befonber» Sd)lel)en. Machaon Z, ber ©c^inalbenfclimanä. Taf. VI. üg. la. b. ®elb, fd)marj gefledt unb breit fdjraarj geranbct; bie 5^fl. fdimarj geabert; bie ©d)manäfpi^e turj, biö an§ (5nbc fd)tDar5. 65—85. ^üentbalben nic^tjelten. Suerft im 'JIM unb Anfang :3uni, bann Don (^riQt ^uli biä in ben ^ept. — Üt. grün, mit fd)maräen, rotl) punftirten ©ürteln, im Sunt unb ^uli, ©ept. unb Oct. auf Solbengeiüäc^fen, befonberä ^JJiö^ren (Daucus carota) ®itt u. a. 2. Thais F. 5^ur eine beutfd)e 'äxt: Polyxena WV. .peögelb, fd)mar5 geabert unb gefledt; ber fc^marje 9tanb öon einer tief au^ge^adten gelben 2inie burd)jogen, öor bemfelben auf ben §fln eine 9teil)e l}Dd)rott)er g-ledd)en. 50—60. ißei Bien unb 53rünn, im 5lpr. unb Wax. 5)ie 9t. lebt auf Aristolochia clematitis unb ift mit metjreren 9teil}en fein behaarter 51eifd)fpi|en befe^t; bie ^. am (5nbe unb burd) einen ©ürtel befeftigt. 3. Parnassius Latr. Sie 33fl. am Saume unb alle gl. auf ber Unterfeite fe^r bünn beftäubt, befonber§ beim §. Sediere» trägt mä) ber Begattung einen tafdienförmigen, l)ornartigen ?lnl)ang am (5nbe beö öleibeS. Die 9tn finb mit furj behaarten 5i'nöpfct)en befetit unb tragen eine retractile 5kdengabel, mie bie ber ©attung Papilio. ^uppe flumpf, in ein leid)te» ©eroebe eingefi^loffen. Apollo L. Taf. VI. flg. 2. SBei^, fdimarj gefledt unb beftäubt; C^fl. mit jmei großen rotf)en, fc^mar^ eingefaßten unb meiB gelernten ^lugenfleden. g. roeißlid) mit fd)tt)aräer 51eule. 68—84. ^n iBerggegenben ber füblid)en ^pälfte Seutf(^lanbö, öon ben 5tlpen bi§ jum 9tiefengebirge unb ber untern 5}Zofel. 3uni bi§ ^31ug. 9t. auf Sedum album. Delius R 5Ißie Apollo, aber fleiner, bie g. meiB unb fdimarj geringelt, mit fd)maräer ^eule. 56—68. Dtur auf ben ^Ipen. Mnemosyne Z. SBeif^, mit fd)raar^en albern unb ^mei fd^marjen gleden (in ber ^Jtitte unb am @nbe ber m 3.) auf ben 58fln. 50—60. ^n ©ebirafi gegenben ©üb- unb 5)tittelbeutfc^lanb§ unb in 'Preußen. Sunt. 64 8. Sam. Hesperklae. -kleine, meift )3himp gebaute Mikx mit iicr^äItniBmäf5it3 fleinen, [teifen l^ln unb breitem .Qopfe. Sie ^. [inb an ber SBurjel meiter Oon einanber getrennt a(§ bei ben übrigen Sagtaltern. Unter berjelben [te{)t ein au§ furjen, fteifen paaren gebilbete§ längere» ober fürjere» ^>inie(d)en ober 2örfd;en. ®ie -•öfdjienen [inb in ber üteget büppelt gefpornt, bie 5ßjd)ienen mit einem 5tnl)ange (5djicnb(ättd)en) öerjeljen. Sie 9Mnnd)cn mand)er Strien fiifjren an ber 2öürjel= {)älite be§ 2>ranbc§ ber 33fl. einen I)äutigen Umid)tag ((Joftalfalte) , anbere einen tieffdimarjen ©d)räg[trid) im Si§cu§ ber 33f(. (Siacoibalftigma), ober einen langen, gejpreijten .£")aarpin)el an ber SBurjel ber ^'^fdiienen. Sen Söeibc^en tel)len biefe 5tu^3^eid)nungen. — Die 9tn [inb [ein befjaart, [a[t nadt, mit fugeligem Äop[ unb furzen ^Beinen, unb leben mci[t 5mi[d)cn 5u[ammenge[ponnenen ^Blättern. Sie ^uppe i[t [tump[ unb Iangge[lredt unb rul)t in einem leidsten ©emebe. ^n bie[er unb meljreren anbern S3e5iel}ungen näljern [id) bie i^e^peribcn ben Dlad}t[altcrn. Stabeüe ber ©attungen. A. 23[c^ienen otine 5(nl)ang (S(^ienb(ättd)en). a. %. türjer alö ber I)albe iH-anb ber 93[(. ^[djienen mit ^raei ^nmr ©poren: 1. Cyclopides. b. ^. ^alb [o lang al§ bie33[I., ,'p[d)tenen nur mit (fnb[püren: 2. Car- terocephalus. B. W\i 'Sd)ienblättd)en. ,"ö[d)ienen mit jtnei ^aar ©poren, a. g-teute bid, ei[örmig, mit einem [pi|en, abge[etjten 4"^äfd)en am C?nbe: 4. Pamphila. b. g!eule ei[örmig ober Iängli(^, o^ne abge[e^te§ @nbf)ä!d)en. «. (Snbglieb ber ^^. lang, p[riemen[Drmig, au[gerid)tet; 5ran[en nid)t ge[d)edt: 3. Thymelicus. ß. gnbglieb ber ^\ furj, fegel[örmig; t5^ran[en ge[d)edt. t ^^[djienen be§ S of)ne rV)aarpin[e(: 5. Pyrgus. tt $^[(^ienen be§ S mit langem ^'5aarpin[el: 6. Scelothrix. c. ^-feule [d)(anf, monb[ict)eI[örmig, ü^ön[en nid)t ge[djedt: 7. Nisoniades. 1. Cyclopides H. Körper [d)mäd)tig, mit furjem S^orar unb langem, [pdrlid) bet)aartem ^leibe. ^I. gro^ unb breit. Tcur eine 5Irt: Morpheus Fall. (Steropes JFK). Oben [djmarjbraun; Oft. unten gelb, mit Dielen großen, oöalen, meinen, [d)tt)arä eingefaßten gdeden. 30—33. ^n menigen ©egenben be» 0[ten§, be[onber§ im 2;ie[Ianbe, au[ 2;or[n3ie[en. ^uli. 2. Carteroeeplialus Led. Surd) bie nur mit einem ©porenpaar üer[e^enen §[d)ienen Oon allen anbern eurDpäi[i^en öeaperiben öer[d)ieben, Palaemon FaU. (Paniscus F.). Taf. VI. fig. 3a. b. SBiotettldiraars, mit gefonberten gelben Rieden au[ aüen gln. 27—28. ^n Mittel = unb ©üb= beut[d)Ianb [oft überall, in Iid)ten ©efjöljen. Tlai unb 5Inrang ^uni. Speyer, Deutsche Schmetterlingskunde. 3. Auflage. Tafel I\^. Alfred Oehmigke's Verlag ' Moritz CeiPsler'in Leipzig. Oscar Fürsten au in Leipzig. * i 65 Silvias Knoch. ®em Palaemon iiljnltc^ , aber bie gclden ^(ccfen beim 5 5U|amnieuge[lD[fen; bie 3?f(. be§ S fa[t gnnj gelb, -"nier unb ba im 5iorbD[ten. 3. Thymelicus H. Dberfeite rotfigelb, am ©aume nerbunfeÜ; 5 mit [c{)tt)aräem ©(f)räg[trid; auf ben 5Bfln. Sie 9tn auf (SraSarten. Thaumas Efn. (Linea F.). Oben einfarbig totfigelb, ba§ $ mit ftartem frfimaräem ©c^rögflrid), unten bie 4'^f(. unb bie ©pi^e ber 5>f(. getbgrnu. Ser !a()Ie glecf an ber %k\\\t rüttjgelb. 25—27. %w\ ©raSplät^en ber @efjö(äe, 2.BaIbn3iefen 2C. bon 2Ritte ^unt bi§ Einfang ^lug. nirgenbS feiten. Lineola 0. ®er üorigen fe()r üfmlid), aber mit fctj^arjem fytecf ber ^feule, ba» 5 mit öiet bünnerem, unterbroctienem ©d}rägflrirf}. ^m ^\\[\ unb 5lug. , in Dielen (Begeuben nidjt fetten. Actaeon Eott. %x\\h rotfjgelb, mit einer Sogenreifje matter (id)terer 51edcf)en f)inter ber 5J?itte ber Sßfl.; 'iia^ 5 mit langem unb ftarfem fd}luarsem ©djrägftric^. Unterfeite lid)ter rötfjüdjgelb. ®er t^Ied a\\ ber ^inxlt rotfjgetb. 22—27. Suli, ?lug.; an fonnigcn 5(bt}ängen, nidjt überall. 4. Pampliila F. g-arbe unb §abitu§ tüie bei Thymelicus; robnfter gebaut unb burd) ba§ .v^ätdjen ber ?yfeule au§ge3eid)net. S)ie 9?n ebenfalls auf (Gramineen. Comma L. Taf.VI. fig. 4 a.b. 9Jotf)geIb, mit braunem 9ianbe unb tidjtern 2ßürfelf(ecfen in bemfelben; $ mit ftarfem, üon einer glän^enben Sinie burdj^ogenen ©d)rägftrid) ber 33ft. §fl. u.nten grün, mit edigen meinen S'fedcn. 26 — 32. 5'iir= genbä feiten; @nbe ^u^i unb im 5tug. Sylvanus E. Ser Dorigeu äfjnlid), aber bie ^fl. unten mef}r grüntid)= gelb, mit blaf^rotfigerben SBürfelfleden ; ber fi^marje ©djrägftrid) be» 5 of)ne glän^enbe 5D?itteIIinie. 28 — 33. ^luf gra§reid)en Sidjtungen unb SBalbmiefen überall I)äufig, öon @nbe Wax bi§ in ben ouli- 5. Pyrgus H. ®ur(^ bie meifjen ober meifjlidjen, auf ben ^Ibcrenben braun ober fc^marj geflerften tH'anfen öon ben borigen ©attungen üerfdjieben, bon ber folgenben burd) ben 5}?angel be§ |)aarpinfel§ ber ^ifdjienen be§ 5. A. öfl. tief metlenjälinig, ^fl. mit burdjfidjtigen ^-ledc^en; S mit ßoftal* falte (gen. Spilothyriis Diip.) Alceae E. (Malvarum 0). Taf.VI. fig. 5 a.b. 33eilgrau, mit fdjtnarjlidjen Qbinben, unten ftaubgrau; in ber W^. ber SSfl. unb faumtuärts öon i^r fleine, meif^e, burd)fid)tige g'Ieffi^en. 28 — 31. ^m 5)tai, ^uli unb 9(ug. faft überall. — '^xt 9i. lebt auf alten Wirten ber ^Jialne unb auf ©todrofen (Alcoa rosea) Smifc^en ^nfammengejogcnen 33Iättern; bie ^erbftraupen überwintern ermai^fen. Althaeae H. ®er borigen äf)nlid), aber bie .^"^fl. mit einem meinen DDHttelfled unb 'iia?! 5 mit einer ^laarflode auf ber Unterfeite ber 5BfI. gegen bie 2BnrjeI. -l"^ier unb ba im ©üben, nörblid) bi§ ©djlefien. ^iuni, ^'uli. Lavaterae E. 2Sft. bla^ olibengrün, mit grof^en ©laSfleden; t^pfl. fd}märj= lid), mit meifjcn {yledenbinben. 29 — 34. ,s^ier unb 'ha im ©üben. B. §fl. iaum merllid) gejälmt, S ofmc ßoftalfalte. S per) er, t>t\xi\ä)z Sc^metterlingöfunbe. 3. srufl. 5 66 Sao 77. (Sertorius 0.). ©djlDtir^, mit lpeif3en f?f-(ecfenreif)en , bie S^\i. unten jimmtvotl), lüeif? geflecft. 4-)Ieib§jpi^e rötfilic^. 22—25. ^m 5}?ai unb Snni, ^lug. unb ©ept. an fonnigen ©teilen Dieter ®erg= unb ^'^ügelgegenben. 6. Scelothrix Eb. 3-1. gansranbig, o6en fcfiraarj ober fc^märslicf), mit tüei^en 2Bür[elf(erf(^en (auf ben 93fln einer in ber iil'S- unb eine unregelmäBige Dreitie I)inter ber= jelben) unb fd)U)ar5 unb nieiß gejdjerften ?yranfen. 5 mit einer (^oftatfalte, einem langen -'T'aarpinjel an ben .^ifdiienen unb jmei Ijäutigen g-Drtfä|en an ber 4'>bru[t. ^ie 5Wen fel)en [id) fa[t af(e jeljr äl)ntid), üariiren babei ftart unb finb be§l}at5 nidjt Ieid)t ju unlerfd)eiben. S)ie fteinfte unb gemeinfte ber 9 b. 5t. ift Malvae i. (AlveolusJT.). Taf.VI. fig. 6 a.b. Oben fd^warj mit einer 9ieif}e tüeifjer (auf ben 33f(n nid)t immer bcuttid)er) ^yfeddjen öor bem ©aume; unten auf ben 53fln an bereu ©tetle mit einem meinen 2äng§ftric^ jiDifc^en je ^mei Hbern; bie g-tede ber ^f(. oben ebenfo roeif^ aU bie ber 33fl. C'^ft. unten bräunlid), mit roftgetben 5(bern unb meif^en ^-leden. Sn^öeiten finb bie rdt\\m\ '^Mtn ber Sßfl. jufammengeftoffen: Ab. Taras Bgstr. 21 — 24. Ueberaö t;äufig, bon (Sube 5(pril bis ^nbe Simi. , Carthami E. S)ie größte ?trt. Oben bie meinen g^Iede ber Sßfl. 3iem= I lidj grof5, üieredig, bie ^fl. mit einer Üieil)e tieiner, Derlofdjener meiner g-lede bor bem ©aume, bie 58fl. mit (oft tljeitroeife auSbleibenben) meif^en 2ängä= ftrid)en öor bemfelben; bie meifjen ^-lede ber oüoengrauen §f(. buntcl einge= i fa^t. 27—33. Sm ©üben unb Cften. Suni bi§ ^ig. ' Alveus JI. S)iefe unb bie beiben folgenben 5Irten ftefjen fid) fet)r natje unb gctjören üielleidjt al§ 2]arietäten sufammen. ©ie unterfd)ciben fid) Don Malvae burd) bie nid)t rein meif^en, fonbern nur mei(3lid)en, oft ganj beriofd)enen gdede ber |)f(. unb ben 5}^ingcl ber Dieifje raeifjer ©aumfleddjen auf ben S^fln; bon Cartliami burd) minber grofjc unb bteredige mciße ^kdc unb ben meniger tüei^en, einmürty nid)t fd)arf begrenzten ©aum ber Unterfeite ber 35fl.; in ber 9tegel festen Ijier aud) bie mi\]tn SangSftric^e ämifd)en ben albern. Alveus f)at auf ben §fln oben nur gan,^ berlofdjene, fdjteierartige, lidjtere ^^ledenbinben; unten finb bie §ft. olibengelblid), bunfel beftöubt, mit faum lidjtern 5lbern, einer meifjen, faft jufammenfiängenben g-lcfäfenbinbe unb rein meiBem 33ranbe. ®er 5-Icd an ber g-feule ift roftgetb. 26—29. 3erftreut, in 93erggegenben. ^uni, ^uli, lug. Fritillum H. glede ber C"^fl. oben beutlidjer, faft tüeif^, ber an ber WS- grofj, mur^elmärtS gerabe abgefdmitten. oft. unten roftgetblid) ober bräun= lid), bunfler beftäubt, mit rein roftgetben ?(bern. 25—27. ^m ^uni unb ^uti, ßnbe 5(ug. unb Einfang ©ept. Sn bieten, befonberS 33erggegenben. Serratulae Itamb. Oben tüie Alveus; S^\l. unten griinli(^grau, mit nidjt Iid)tern albern, lueiBtidjcm, grau beftäubtem 3]ranbe unb tneniger grofjen, ftörter getrennten lueifjen ?vteden; ber in 3- '^ "^^^ ^i^^* Sßurjel ftefienbe obal ober runb unb ifotirt. ^er gted an ber g-feute braun. 25—28. 3n 33erggegen= ben, jerftreut, befonberä auf 5t\iItbDben. 9:iZitte Wa\ bi§ Snbe Sunt. Caealiae M. unb Andromedae Wall, nur auf ben Hpen. 67 7. Nisoniades H. Sie granjen nii^t geidjedt; S mit langer 6o[tnI[a(te. 5htr eine 5(rt: Tages X. Taf.VI. flg. 7 a.b. . Oben fcfimarjbraun, loei^(id) beftitubt, mit jinei fdjtoärjltdjen gledenbinben auf ben 2?f(n unb meinen ©aumpunften; unten gelbgrau. 27. m\i attenlljalbcn Ijäufig im Tfta'i unb S'uni, jumeilen nodjmaty (fnbe ^uli unb im 5lug. 11. Heterocera, ltad)tfaltei\ |?f[(^aft bDr[ten= ober fabenförmig, feltener jpinbet= ober feulenförmig — in Ie|terem Satte finb bie i)fl. [tet§ mit einer §oftbor[te üerfetjen. S)ie ^-I. werben in ber 9hif)e (mit fef)r luenigen ^luSnatimen) nid)t aufgeriditet, Jonbern liegen ftad) ober gegen hin 33Dben geneigt, mobei [ii^ bie S^ii. mei[t gan5 ober gröptenttjeit» unter ben 2>ftn Derfteden. Sßon ben ^Jlatrotepibopteren gefiören ^iertier bie ©djiüärmer, ©pinner, @utcn unb ©panner, metc^e aber je^t, mit ^tu§nat)me ber letitern, mit Steigt in met)rere natürlidje öaniilien aufgetöft morben [inb. S)ie übcriüiegenbe '^lefjx^aijl ber[etben ftimmt in fotgenben ^^unften überein: ber Si'i^nit i[t borftenförmig; bie 23[(. befiljen nur eine Sorfataber, bie C^ft. bereu f)öc^[ten§ gmei, eine ßoftataber unb eine §aftbor[te. Söenn in hzn S)iagnofen ber ^ai^itien einer abmeidjenben 33efd)aftentjeit biefer 2;f)eite nid)t auSbrüdtid) Sriücitinung gefd}iet)t, jo i[t biefetbe bie angegebene getr)öt}ntid)e. S)ie ©t^luärmcr, Sphiuges, jeidjnen fid) befonber» burd) itjre [tarfen, mei[t bon ber Sßurjet bi§ über bie Wdk t)inau§ [id; aümätig berbidenben, feuten= ober ipinbetfbrmigen §. an^; nur bei menigen [inb [ie bünn unb fabenförmig. 2)ie 23fl. finb meift lang geftredt, bie Oft. faft immer mit einer .^^aftborfte üerfetjen. ^tjre 9tn finb löfüfsig. ©ie äerfatlen in fünf Q^amitien. 1. Sttm. Spliiiigidae. '^. [tar!, i^r Söurjetgtieb nid)t berbidt, ber ©d^ift meift bi§ über bie ^itte tjinauö attmälig anfditüettenb, an ber ©pi^e fid) mieber berbünnenb, te^tere in ein Sorftent)ä!d)en au§taufenb (auf5er bei Smerintlms). 33ei bem 5 t)aben bie Sgtieber eine faft pri§nmtifd)e ö'ovni unb finb ^lüeijeitig gemimpert. .^eine 5leben= äugen, ©rofee, robuft gebaute Sltjiere, mit friiftigen, geftredtcn 23f(n unb fleinen |)ftn. ©ie fliegen tt}eit§ in ber Dämmerung (Sämmerungöf alter), ttjeit» in ber ''Raä^t, ober aud) bei tietfcm ©onnenfdjein , mie bie Stagfatter. 3t)re Otn finb nadt, bid, in ber 9^eget mit einem ^"^orn auf bem 11. ©egment berfefjeu, meift tebf)aft gefärbt. S)te ^]iuppe tjat eine einfad)e ©djinauäfpitje unb rut)t in ober auf ber (Srbe. 2;abeltc ber (Gattungen. A. S". otjne ^Borftenf^äfdjen an ber ©pi^e; ©. fe^r furj unb fdjtüac^: 5. Smerintlms. B. g. mit einem 33Drftent)äfd)en ; ©. ftarf. a. ©, faum länger alg ber Älopf, aber fetjr ftart: 1. Acherontia. 5* 68 b. @. (fing. u. |)(eib in ben Seiten ber legten ©egmente gebüidjelt. t %\. ganäranbig: 7. Macroglossa. ff ^-t. au§genagt: 6. Pterogonia. ß. |)(eib nid)t gebüfdjelt. t i^Ieib mit einem breiten, ünn einer jcJiiuarjen Sitng§(inie ge= tfjeitten ^J^ittelftreif Don ber (Brunbfarbc; jebeä Segment an)lcr= bem an ber norbern l^älfte rotf) ober tt)eif3, nn ber fjintern jdimarj: 2. Sphinx, tt C^Ieil^ '■"'Orte fc^marjen ^ittettängÄftreif, 5ier(icf) jngefpiM. o. 4"^leib mit abmedjfelnb [djmarjen unb meijsen ©eitenfleifen anf ben erften jmei ober brei Segmenten: 3. Deilephila. 00. ^eine [otdien Seitenflecten; 33n)infel nüer i^i. fc^arf gefpi^t nnb etma§ üorgejogen: 4. Cbaerocampa. 1. Acherontia 0. %'. \ivci unb bid. S. fur^, aber [ef)r [tar! unb breit, öorn fpi^, [eine beibeu Seitenljälften fc^ticfjen unten nid)t 5u)ammen. g'iiB^i'af^cn fcf}r [tar! unb lang. fii3rper plump, bid mollig beljaart. ^ur eine 'Jtrt: AtroposZ., ber 3;obtenfop[. Taf.VII. flg. la.b. 33[(. unb Sfjorar [djmar5= lid), le^terer mit einer ge(blid)en, einem Sobten[djäbe( ütjntidjcn^t-'idjuung. 4^[(. Dfer= gelb mit jmei [djmarjen 33inben. 115 — 122. ^em 5i'örper nad) ber größte euro= püi[d)e @d)metter(ing. — ®ie 9t. lebt bom ^uU bi§ in ben Cct. an mehreren ^^f(., be[onbera ,^arto[[e(n unb Lycium, mirb gegen [ün[ 3o[I lang unb fjat ein rauf}e§, [d)mad) s-[örmig gebogene^ -S^^iorn. ^on /varbe i[t [ie gelb ober grün, mit blauen, aw] bem ütüden in 2Binfe(n 5u[ammen[to[]enben Sd)räg[trei[en; i\x= meiten aud) braun, mit unjätjügen mei^lidjen, braun geternten fünften. Tie ^uppe rut)t in einer @rbt)D(}Ie; ber <^-atter entmidelt [id) im Sept. ober Cct., [elten er[t im [olgeuben ö'i-"üf)ting. Strenge S.'öinterfälte tobtet bie ^nippen, aud) t3-eud)tigteit fönnen [ie nid)t öertragen. 1!)er g-atter fliegt in ber Tiad]i. @r [oH in bie Sienenftöde einbringen, um bort ^onig ju na[c^en, unb ber Ijarte, [pi|e S. [dieint aUerbing» be[[er baju geeignet, bie öi^nig^eüen ju burd}[tedjen, al§ ben 9ie!tar ber 531umen einjuiaugen. 33cunru^igf läf^t ber Stobtentopf einen jiemlid) lauten, pfeifenben %QXi fjören, meldjer mal)r[d)einlid) ebenfalls mit bem eigentf)ümlidjen 33au be§ Sauger» im 3ii[t'ittnieJ''^)Li"Se [te^t. @r [inbet [ic^ überall, in öielen (Segenben aber nur [elten unb nid)t in jebem ^aljre. 2. Sphinx L. S. lang unb [tar!, §leib anliegenb be[d)uppt, 5uge[pi^t, "^i. gan^ranbig. Sie fliegen in ber Sommerung unb [äugen [djiuebenb f(. re^= braun, S^\l. rofenrotl) mit brei fd)ir>ar5en 23inben; bie t)Drbere C'älfte ber .^leibö= ringe rofenrotf). 100 — 117. — 9t. grün, mit meifjen, üiolett begrenjten ©(^räg= ftreifen; auf Ütainineiben (Ligustrum vulgare), ^lieber (Syringa) unb (Sfd)en. ^(Ientl)alben, meljr ober minber f}äufig. Pinastri L., ber §öf)renfd)märmer. Taf. VIII. fig. la. b. ^Ifd^grau, bie §fl. einfarbig buntel braungran; bie dorbere ^illfte ber |^Ieib§ringe mei^grau. 76—90. — Ot. ber Sänge nad) grün unb gelb ober mei^ gebänbert, mit rotbbraunem Otüdenftreif unb fetjr gro)3em, otergelbem, braun geftreiftem ^'opfe. 5tuf 5'öt)ren (Pinus sylvestris), Plannen unb 2ürd)en, nirgenb» feiten. 3. Deilephila 0. (>{. für^er al§ bei Sphinx, fc^ärfer gefpit;t unb etma§ ou§gefd)meift; 4^fl. an ber SBurjel fdjmarj unb bor bem ©aume mit einer fotdjen S3inbe, ba3mifd)en gröf^tentfjeily rofenrotl). S)ie 9tn fjaben fleine, fugetige ^i3pfe unb farbige ©eitenftcden, bie ^snppen feine abftefjcnbe ©augerfc^eibe; fie ruljen auf bem 33Dben, ^mifc^en 33Iättern u. bgt. in einem einfachen groben ©emebe ein= gefponnen. Sebenaineife mie bei Sphinx. Gajii j?otf., ber S ab !r au tfdjlü arm er. 23 f(. oliüengrün, mit bIaB= gelbem ©djrägftreif an§ ber ©pi|e; Untcrfeite graugelb. 0eib oben mit einer SängSreifje loeif^er fünfte über bie 5Jiitte; orne. UeberaU, fjier fjänfig, bprt feiten. Euphorbiae X., ber 2öoIfömiIi^fd)roärmer. Taf. VIII. fig. 2a.b..S)er &^2. Galii äbniid), aber bie 93fl. in ber W\ik breit bleidjgelb ober rötljlid), bie Unterfeite be§ Körpers unb ber ^I. rofenrotl), ber C^Ieib oben ebne meiße ^un!treil)e. — 9t. grünlid)fd)n)ar5, meiß punftirt; ßopf, S'üße unb 9tüdenftreif rotl); in ber (eibe» unb ber breite Saum ber gl. purpurbraun; bie Oaber ber 5Bfl. bid befd)uppt, bie 5J?3- berfelben bon einer aberäljulidjen Sängslinie getl)eilt. 40 — 48. "^m 5)lai unb ^^Infang ^uni, befonbera an 'bm 23lüten Don Syringa unb Ajnga. — 9t. auf ©eifjblatt unb |)edenfirfdjen (Lonicera) im ^uli unb 5lug. gaft überaß, bod) nid}t Ijäufig. Fuciformis Z. tQörper gelbgrün, ba§ 3. unb 4. ©egment be§ ."pleibe» fd)n3ar5, gclblid) gcmifdjt, bie beiben folgenben roftgelb. gl. fdjmaler bunfel= braun gcranbet, bie Oaber faum bider befd)uppt al§ bie übrigen albern, bie W3- '^^^ 3.^fl. ni(^t getbeilt. 36 — 40. — %l. auf Scabiosa colnmbaria, im Suli, bei Sage unter 3Slüttcrn öerftedt. galter gleidijeitig unb an benfclben 5?lüten mit Bombyliformis; überall, meift fparfam. 2. gttitt. Sesiidae, ©faSpgfer. kleine ober faum mittelgroße, me§penäl)nlid)e Sdimetterlinge, mit langen, ^ fel}r fc^malen, abgerunbcten gln, meld)e grüfetentl)eil§ (bie ^")fl. immer) glaiüljeU finb. g. meift fpinbelförmig; '^. groß, auffteigenb, mit fpikm (Snbgliebe. 72 9le6enaugen beutfid). 33eine lang, [tarf gejpornt. .pleib lang, glatt unb glänjenb Iiefi^uppt. ^k $)fl. mit jttjei übet brei Sorfalabern; ifjre Goftataber föUt mit bem iU"anbe jufaminen. — S)ie Ü^n finb beinfarbig, mit buntlerem ßüpfe mib 9Zacfenict)iIbe itnb leben im S^ol^t, 5}krf ober ber SBur^el ber ^^fI. ©ie über= mintern (mand)e 5trten jmeimat) unb bevpuppen \\ä) im ö-i^üf)iaf}r an i^rem 5lufent= fjaltöorte; bie ^nippe [ct)icbt fid), um ben ^^alter au§fd)Iüpfen ju Ia[fen, jur §ü([te auö itjter §öf)le tjeröor. S)ie ?}alter fliegen bei Sage im ©onnenfdiein. Tabelle ber Gattungen. A. ^. mit einem fflorftenbüfdiel am ßnbe. a. ©. rubimenttir, 0^. bes 5 geblättert: 1. Trochilium. b. ©. lang, gerollt. a. 5. be§ S ftarf gejä^nt, SSfl. grö^tentfieil» bejdjuppt: 2. Sciapteron. ß. fy. beo 5 ni(^t gc5ä^nt, fdimod) eingefd)nitten unb bewimpert; 93fl. mit brei ©Uisfclbern: 3. Sesia. B. g. oI}ne S3or[tenbüld)eI am (Snbe, beim S getämmt: 4. Bembecia. 1. Trochilium Scop. ®ie größten Sefien, Don ^orni||cnartigem 5lu»ief}en. 2)a§ $ o'^ne 3tfter= bufc^. ^ie 9tn leben in Saumftämmen unb überraintern smeimal. Apiforme Z. Taf. YIII. fig. 7a. b. Körper jd)maräbraun; ber ©(Reitet, bie ©djulterbeden Dorn unb bie S^änber ber meiften ^'^leibSjegmente citrongelb; ber 4")a(stragen, bie Üiüdenmitte unb ha^i 4. ^"^(eibyfegment braun. 2)ie gl. gla§t)e{l, mit roftbraunen albern, 3[>ranb unb ^vranfen. 35 — 45. 5)ie größte 5trt. 3m Simi unb ShH aüentbalben an ben Stiinmien ber Rappeln, in benen bie 9t. lebt unb an beren miit [ie [id) Derpuppt. ©eltenere, in luenigen ©cgenben Dortommenbe Wirten finb Crabroniforme Leto. (Bembeciformis H.) unb Melanoeephalum Dahn. (Laphriaeformis H). S)ie 9t. ber erftcrn lebt in ©afjimeiben (Salix caprea), bie ber jmeiten in (S§pen (Populus tremula). 2. Sciapteron Stdgr. 5cur eine 5trt: Tabaniforme Bott. (Asiliformis JT^V.). Körper fdjUjar^, ber ij)Ieib be§ S mit Dier, be§ 5 mit brei gelben ©ürteln; i^fl. faffeebraun, nur an ber Burjel etma§ glaS^ell. 26 — 32. — gt. in ben Stämmen ber Rappeln; ber lyaiki im Suni, überall, bod) nid)t fjäufig. 3. Sesia F. kleinere, fc^lan! gebaute Sefien, mit großem ^fterbufd)e. ©ie fliegen im ©onnenfd)eine auf 33lumen. 22 b. 2t. Spheciformis R 33laufd)marä, ba§ 2. Segment be§ ^Ieib§ oben, ba» 4. unten mit fein meif^gelbem ^^ranbe; 2Ifterbufd) gauj fdimarsblau; 93fl. mit breit id)iDär^lid) Diolettem 33Drber= unb ^tufjenranbe unb foldiem DJtittelfled. 26—29. Sm DJtai unb Suni, in ben meiften ©egenben. — 9t. in ben Stämmen ber (Srlen unb 33irfen. Tipuliformis Z. Taf.IX. fig. 1. Slaufc^marj, ber C^^eib mit Dier (S) ober brei (?) gelben ©ürteln unb einfarbigem 5lfterbufd^. 5Bfl. mit breiter, golb= 73 ■gelber, fd^tnar^ geciberter ©aumbinbc unb bicf fcfUDar^cm 93littetf(eif. 16 — 20. UeberatI, im oimi. — 3)ie 9t. im DJiar! ber Sof)anni§traiiben[träud)er. Asiliformis Rott. (Cynipiformis E). S3Uniid)Uiar5, bcr ^nnenraub bcr ©djiilterbecten unb brei ober üier öleib^gürtel tjelb, ber ^(fterbiiid) beim 5 oben : fdiiüars, beim $ gelb, in ber Wxik unb an ben Seiten fd)ma! fct)ti)ar3. ©aum= I binbe ber 93fl. jd)mal, bunfelbraun; SJtittelfIed au§tüQrt§ mennigrotl). 22 — 24. 3iidi. 9i. in ßidjenftiimmen. 33erbreitet, ober iparfam. Myopiformis Bkh. (Mutillaeformis 0.). Slaujc^marj, bie Seiten ber 33ru[t orange, '^i\^ 4. |>Ieib§iegment oben mennigrotfj; beim S bie Unterieite ber ^^ unb bie Segmente bier, fünf unb oft aui^ jed)§ tcei^. 3Sf(. mit bunfel^ brauner, oft etwa» golbglänjenber, fdimarj geaberter Saumbinbe. 17 — 22. I ^uni. Saft überall. — 9t. in ben Stämmen ber ^(pfelbäume. Culiciformis L. SlaufdjtDarj, bie '^. unten unb ^a?! 4. Segment be» ^^Ieib§ überall orangerott}, Seiten bcr 23ruft orangegelb. 33fl. an ber iönr^el Totfigelb, itjre Saumbinbe fc^mat, fc^marjbraun. 22—26. ^uni. ^aft überaü. — 9t. in ben Stammen ber ißirfe. Formiciformis E. 33(aufdjmar3, bie Unterfeite ber 5|3., ba§ 4. ^Ieib§= fegment unb bie breite Saumbinbe ber 33f(. mennigrottj. 20 — 24. ^uni. 9tid}t überall. — 9t. in ben 3^t'^9sn ber SBeiben. Ichneumoniformis F. S^kxh fdjtoarä, mit IjeHgelbeu ©ürteln um alte (ober Ive meiften) Segmente. 2)er DJtittelfted ber 33ft. auyn^ärtS orange, i{)re Spi|e fafrangelb, braun geabcrt. '^(fterbufdj fdjmarj, fjcflgetb geftreift. 20 — 23. Quli; in ben meiften ©egcnbcn, aber fparfam. Sie 9t. foU in ben 2Bur§eIn t)on 2Biden= unb ^(eearten leben. Empiformis E. (Tentbrediniformis 0). ^. unb ^^alÄ-fragen gelb, ^letb blaufdimar^ mit unbeftimmten gelben Ofteden unb gelblid)mcif]en §^'änbern be§ 3., 4. unb 6. Segment»; 5(fterbu]dj fc^mar^, gelb geftreift. ^3JtitteIf(ed ber 3^fl. bid, fd)iüar5; il)re Spik I^eHgolbgelb, braun geabert unb einmärtC' braun ge= raubet. 16 — 19. ^iuni bi§ 5tug. ; oerbreitet unb an öielen Cuten fjäufig. — Sie 9t. in ben Söurjeln öon Euphorbia cyparissias. 4. Bembecia H. ^. fleiner, S. fürjer aB bei Sesia, ber Sdjaft ber S'. fiift fabenförmig. 5tur eine 5trt: Hylaeiformis Lasp. .C")Ieib fctiiüarj, mit einem aufgcridjteten öaarbufc^ auf beut 3. Segment, bie brei ober öier legten Segmente breit citrongelb ge= gürtelt. ä>fL mit breiten faffecbraunen 9tänbern unb fdjmarjem DJtittelfled. 22—29. ouli, 5tug., in ben meiften ©egenben. — 9t. in ben SÖurjeln ber ^"^imbeere, in manchen Sauren l)äufig. Sm ?^rüf}jaljr frißt fie ba^ ?3tar! ber oorjiitjrigen Stengel einige '^üü tjod) über bcr SBursel au§ unb verpuppt fict) f)ier. 3. Söw. Thyrididae. kleine Sdimetterlinge bon jünSlerartigem ^'^abituS, ofme Dtebenaugen. t?. lang, fabenfijrmig, beim S in ber 2)titte !aum mertUd) berbidt. S. ftar!, ^. gro^, ^I. 5iem(ii^ breit, \[)i Saum boppelt au§gefd}roeift. öicib be§ $ am 74 (Silbe ipib, mit lang bor[teI)enbem, [lielartigem ^Ifterbufdie. 5hir eine beutfrfie ©attuncj uub 5{rt: Thyris 0. Fenestrella Scop. (Fenestrina WV.). Taf. IX. flg. 2. ©(i)tüarä6rQun mit golbgelben 3eici^ninu3cn unb smei meinen burrfifc^einenben, auf ben ^^'\[\\ 311= fammenftoBeuben g-lecfen auf jebem %[. 15—16. ^n Dielen ©egenbeu ©üb= unb DJiittelbcutfdjIanb», lüo ber fyalter im ^uni unb ^uli um Clematis vitalba im ©onnenfdjein fliegt, bie 3ft. roidlcrartig an beten ^Blättern öom Suü 6i§ äum @ept. (c6t. ^^uppe in einem ©emebe an ber @rbe. 4. Jfam. Zygaenidae. 3?f{. mit smei, ^"^fl. mit brei S^nrfolabern. '^. meift ftar!, fpinbel= ober feulenförmig enbigenb. Deutlirf)e Dtedenaugen. ^I. langgeftreift, bie 23f(. mit fc^rägem, gerunbetem ©aume, einfarbig ober mit l)od)farbigen gletfen ober Striemen. %\t ©rf)metterlingc fliegen im Sonnenfcfjein auf 53Iumen. %\t 9tn finb bicf, etma§ befjaart, träge, übertrintern unb üerpuppen ficf) im grüfjtinge in einem ©efpinnfte über ber @rbe. Stabelle ber ©nttungen. A. ©. au§gebi(bct, geroüt. a. §fd)ienen mit ^mei ^^aar ©poren, fy. einfad}, am (Snbe ]pinbel= ober feulenförmig; $BfI. bunt geftedt ober geftreift: 1. Zygaena. b.. ^fdjienen nur mit Snbfporen, t>- be§ S gelammt; "^i. einfarbig: 2. Ino. B. ©. berfümmert, g. bei beiben ®efd)(edjtern gcfämmt: 3. Aglaope. 1. Zygaena F. 33p. ftal)lblau, ftabigrün ober fdjmär.^lid}, .^"^fl. gelr)öf)nlidj rotf). ^ie 33fl. mit fünf ober fedja paarmeife unter einanber geftcüten rotI)en, gelben ober n}eii3en, runblidjen g-leden, ober mit brei rotfien Sängeftreifen (etriemcn). S)ie ^-alter fliegen in ben ©ommermonaten auf Sffialbmiefen unb blumigen ©teilen, finb trüge unb ruijcn gern auf ben 23Iüten ber ©cabiofen, ®ifteln u. a. ^^^fl. , mo man fie oft in Begattung finbet. ®ie 9tn finb bid unb hir^, faltig, Iid)t ge= färbt mit fdjtuarjen ^•(erien= ober ^>un{trei{}en unb leben meift auf ^nipilionaceen. ®ie ^uppe ift meidifdjalig, mit ^um Sfjeil abftel)enben ®Iieberjd)eiben, unb ruf)t in einem pergameutartigen, fpinbel= ober eiförmigen, an l'almen, ©teugeln ober bergleii^en befefligten (Focon. 18 b. "ii. S^er cQürje megen bejeidjnet man bie ^kdt ber 33fl. burd) 3iffern: ben Obern beä SSurselpaar» burcf) 1, ben untern burd) 2, "ba^ 5JJittelpaar burd) 3 unb 4, ben anf ber Qaber ftefjenben l^kd burd) 5 unb ben oor ber 9}Jitte be» ©aumä ftefjenben burd) 6. Pilosellae E. (Miuos IL). Taf. IX. fig. 3. g-feule bid unb ftumpf. ^Sfl. mit brei breiten rolf)cn ©triemen, beren mittlerer bie 9313- gröf;tentl)eil§ auJfüHt unb fid) f)inter ber Daber über ^(ft 4 I)inau§ beilförmig ermeitert. 28 — 35. ^uni, ^uli. ^n ben meiften ©egenben f)üufig. Scabiosae E. g-. lang, ganj aümälig in eine fd)lanfe .Qeule au§Iaufenb. 2>fl. mit brei ©triemen, bie mittlere unb untere in ber 93]itte eingefd)nürt, jene am ^\\iit ruublicf), nid)t beilförmig, enoeitert. 28—31. ^mCften unb ©üben, äerftreut. 75 Achilleae E. ^. mit bicfer, am 6nbe furj gefpil^tev ^eiile. 5?f(. f(^tünr5b(au ober c3rau, mit fünf farmiurütf)cn (^mueilcn tt)ei(tüei]e 3ufammen= flie^euben) ^(ecfen, Don benen ber fünfte ber gröfjte, bi§ in 3- ^ ermeitert unb gegen ben ^nnenranb au^gcl}öf)It ift. 26 — 33. 23er6reitet, befonberS im 8üben. Meliloti E. %. mit fdjlanfer, fpinbelförmiger iTeute. i^fl. bünn 5e= fdjiippt, graufc^marj, mit fünf rotljen f^-Ierfen ((^niueilen jufammenflief^enb); fylerf 3 flein, düqI, 4 groB, ftumpf öieredig, 5 jumeilen mit einer 23er(ängerung gegen ben ^nnenrnnb. ij^Ieib juiüeiten oben mit einem rotfjen ©ürtel: Ab. Stentzii Fr. 26—28. ^n bieten ®egenben. "^xxii, \>Iug. Lonicerae E. t^fente fpinbelförmig, fdjtan! ^ngefpi^t. 3?fl. mit 5iem(t(f) fpi^cm 9?minfel nnb fel)r fdjrögem Saum, if)re 5 rotten, runblid}en g-(ede ge= trennt; i^ft. mit fdimar^blauem ©aum. 32 — 38. ^m Cften unb 8üben überall f}aufig, im ^torbmeften nur f)ier unb ba. '^wW, 5tug. Trifolii E. -?er Lonicerae fef)r ät)nlid): bie fyfeule plumper, bie Spille ber 5Bf(. gerunbet, bie '\^kdmentl)albcn Ijäufig. ^nbe Sunt bi§ ^lug. Transalpina E. 2)er Filipendulae öl)nlid}. %\t friede mer)r 5innDber= rotf), felir fdinrf begrenzt, 3 unb 4 meiter getrennt unb fe|r fdjräg unter einanber gefteüt; bie ^^^fl. breiter unb budjtig idjUiarj geranbet. ?tuf ber Unter= feite finb bie f^-lede ber T^fl. bei ben bieffeit ber ^llpen öorfommenben (Vorm: Var. Astragali BMi. (Hippocrepidis 0), Taf. IX. fig". 4, ju einer bidjt rotfj befdjuppten, aicnigftenS gegen ben 33ranb unb bie fd)marjblaue ^Ifpil^e fc^arf begrenzten Sdjeibe Zufannnengeflüffen. 28 — 34. ^m ©übmcften unb in ©ad)fen. Angelicae 0. 5)ie 2>tl. nur mit fünf ^yleden, fonft ber öorigen fel)r üljnlid) unb öielleid)t nur SofalHarietät berfelben. ^m ©üboften. Ephialtes L. g-feule fpinbelförmig, an ber Spi^e luei^; C'^leib mit rot^em ober gelbem ©ürtel. 5I)fl. mit fedj§ gleden, bon benen ber fect)§te äu= lueileu ausbleibt; bie ?}arbe berfelben, mie bie be§ ©ürtely unb ber -'oft., ift bei ber gemöljnltdjften 33ar.: Peucedani E., xdi\). 33ei ben Var. Ephialtes, Coronillae unb Trigonellae finb bie 4'^fl. fd)tt}arä mit eincur UieiBen ^kd. Ephialtes l)at einen rotljen ©ürtel unb inei^e g-Iede, nur 1 unb 2 finb rotl); Cor. unb Trig. I}aben einen gelben ©ürtcl, bie ^-lede tneifj, 1 unb 2 gelb. 3:ei ber feltenften Var.: Aeacus E. enblid) finb ©ürtel, friede unb §fl. gelb. Peucedani ift im Cften ziemlich berbreitct, Ephialtes einzeln unb feiten; bie übrigen 5i>ar. faft nur in Cefterreid) unb ben füblicl)en ^Upeuttjälern. 32 — 38. Fausta Z. g-feule feljr bid unb ftumpf; ^'^alSfragcn unb bie beiben Dorlefeten i>leib§fegmente mennigrotlj. 2Sfl. fc^lüarj, bie 23afia unb Hier grofse, mit ben breitgelben 9fünbern zufammeugcfloffene ^kdt mennigrotl). 22 — 25. 4"^ier unb ba im meftlidjern 2:eutfd;lanb, auf i^alfboben. 76 Carniolica Scop. (Onobrychis WV.). gfeiile bid, an ber ©pi^e tDeif5= lirfj; 4'^alefragen unb @d)u(terberfen jc^iuar^, mit metfjeu ^'paaren cjemijdjt; ^"^leib oft mit rotf)em ©ürtel. 23fl. mit ]ec^§ 9roi3en, rott)en, meiiUicfjcjelb geranbeten ^lecfeu, 6 lang öor bem ©anme fjevabjietienb. 53ei ber Var. Berolinensis fe()(t bie M)k Sinfaffung ber %Mt. 30—36. 3m ©üben nnb Cften, [tenen= meife t)äufig. 2. Ino Leacli (Procris F.). ^ör).ier fd)n)ä(^er unb fürjer alö bei Zygaena; bie g-I. einfarbig, bie I)intern grau, bünnfd)uppig. ©itten mie bort. 9f. bid nnb fur5, mit beljaarten SBilrjc^en befe^t; ^. meidjfdjalig, in einem Iänglid)en ©emebe. ®ie $ [inb fteiner nnb plumper at§ bie 5. 5 b. %. Statices L. Taf. IX. flg. 5. g"- be§ S in eine abgerunbete .Qeule enbi= genb, bi§ ju berjelben furj nnb anliegcnb gelammt; bie be§ $ einfad), fdjmad) Derbidt. 93fl. golbgrün, sumeilen blau. 22 — 32. 5cirgenb§ feiten, auf 2öalb= miefen. @nbe ÜJJai bi§ ^uli. 9t. auf ^(mpfer (Ruinex). — Geryon E. unb bie alpine Chrysocephala Nich. finb mof)I nur fleinere 53Qr. bon Statices. Globulariae E. %n Statices fefjr ätjulid), aber mit bünnen, nidjt tolbigen, fonbcrn jugefpi^ten Sn. C^ier unb ba, befonber» im ©üben. — 9t. auf Centanrea jacea unb scabiosa. Pruni WV. g-. fabenförmig, gegen 253ur5el nnb ©pik faum merflid) Derbüunt, beim S feljr lang, mit langen angcbrüdten .Q'ammjäljuen, beim $ fägeääljnig. 23f{. nmbrabraun, ftaf)(grün angeflogen. 20 — 25. ^uni, ^uli, in ^tn meiften ©cgenben. — 9i. auf ©^(el)en unb ipaibetraut. 3. Aglaope Latr. 9tur eine ^rt: Infausta L. ©dimarj, bünn befdjuppt; §al§tragen, SBurjel ber 5Bf(. am 93ranbe unb ^nncnranb ber C)fl. rotl). 22—23. ^tur am 5}Jittetr[)eiu. Suli. S)ie 9t. im ^uni auf ©ct)Ief)en, bie ^^uppe in einem eiförmigen (5ocon an ber @rbe. 5. gttm. Syntomides. ©djianfe ©d)metterlinge, ol^ne Ütebenaugen, mit langen, breiedigen 3Sffn unb steinen C^ftn. Setjtcre ot)ne gefonberte (loftatabcr, inbem biefe mit bem SSranbe ber 5Jt3. äufammenfäat. 93fl. mit meinen, burdjfdieinenben ?f-(eden. ®ie ? Heiner al§ bie 5. ©ie fliegen fdimerfällig bei Sage, im ^uni unb ^uli. 1)ie 9tn tragen bcljaarte SBörsdjen nnb Uerpnppen fic^ in einem ©etoebe. 3:abene ber Gattungen. A. g. über ber ^Dtitte fdjmai^ nerbidt, S^kxh mit getbem (Bürtel: 1. Syntomis. B. g. borftenförmig, ^Meib gelb, mit einer 9teitje fdimarjer 9tüdenpunfte: 2. Naclia. 1. Syntomis 0. 9tur eine ?(rt: Phegea L. Taf. IX. flg. 6. ©dHüar^blau ober fd)mar5= grün, alle T^{. mit meiften ö-Ieden (bei ?(bänbernngen auf ben ^ifln, fetten and) auf ben ^[\\ fetjlenb). 2)er S^Xtxh auf bem 1. ©cgment mit gelbem lltoubfled. 77 auf bem fünften mit foli^em ©iirtel. 33 — 40. ^m Cften berbreitet, int JOeften an luenigcn ©tcden. — 9t. auf oielerlei tQ'räutern, übenointert nnb Devpiippt fid) im Sinti. Bk tjteidjt einer 53ärenraupe nnb madjt and} ein cü}n= iid)e§ (^eroebe. '^^nppe lang unb bünnjd}alic3. 2. Naclia B. .kleine ©d)metter(int3e mit äimmtbrannen SBfln. — 9i. fpinbelförmit3-, biinn befjaavt, fledjtenfuejfenb. Ancilla Z. i^fl. ntit brei meif^en ^(eddjeit gecjett bie ©pi|e; C^f(. beim 5 braun, beitn $ gelb mit branner ©aumbinbe unb braimer Sinfaffung ber WS- 22 — 25. ^m Often nttb ©üben üerbreitet, im ^iorbmeften an wenigen ©teilen. Punctata F. I?(einer, bie 23ft. ntit 5 ^-It'den, bie S^\i. bei S nnb $ gelb, mit braunem ©anme. ^n ©übtirol unb int (5ifa|3. ®ie nun folgeitben ?}amilien, 6. bi§ 18., entl}a(ten bie (Spinner, Bombyces, ber ciitern ?tutüren. ^fjren beutjdjen Spanten öerbaitfen fie ber bei if}nen äiemlid) allgemeinen nnb bei Dielen ju einem f)o[)en ©rabe Don .^nnft= fertigfeit entmirfetten ©igenfdjaft ifjver 9in, fid) 5um ©c^n^ für bie ^^^uppe mit einem feibenen ©emebe ^u umgeben, b^n lateinifdjen bem 5ltaulbeerfeibenfpinner, Bombyx ber bitten, ber 311 \t)mn gel}ört. ^m Uebrigen fiitb fie fo Derfd)ieben= artig, baf? fic^ eine allgemeine 6X}ara!terifti! nid)t geben läfjt. 6. 5?Qm. Litliosidae. cQIeinere ober faum mittefgroße 9tadjtfa(ter, mit fd)mad)em ßörper, meift fdjmaleit Sßfht unb fef}r breiten, garten $)f(n, beren 5lber 8 ((^oftalaber) au§ bem 5?raitbe ber 53^3- (ber ©ubcoflalaber) entfpringt. 53on ber folgeitben tva= ntilie unterfdjeiben fie fid) befonberS burd) ben Mangel ber ücebenangen. '3)er ©. ift meift beutlic^, jumeilen feljr furg ober feljlenb. S)ie g. finb borfteit= förmig, nie gefammt, itjxt ©lieber itieift edig Dortretenb, mit 1 "^paar ftinierer 53Drften an jebem ©liebe, beim S gemimpert; bie ''^. furg. ^ie ?^d. finb gan5= ranbig, furg gcfranft. — 5)ie 9tn finb Ißfüfiig, etma§ fpinbelförmig, mit be= fjaarten Sßärjdjen befetjt unb näl)ren fid) Don gledjten. ^ie puppen finb meift bidf(^alig, furj unb unbemeglid), in einem engen, fpinnmebenartigcn ©emebe eingefc^loffen, über ober an ber (Srbe. Tabelle ber ©attungen. A. 3?f[. mit 12 albern, breiedig, if)r ©aum länger al§ ber I)albe 3innen= raub: 1. Setina. B. 3?fl. mit 10 ober 11 'albern, lang uitb fdjinal, il)r ©aum fürger all ber f)albe S'nnenranb: 2. Lithosia. C. 33fl. länglid), faft etliptifd), menig fd)maler al§ bie ^\{.; ©. ftarf: 3. Calligenia. D. 33fl. breit unb furj, gerunbet, fef)r jart nnb bünnfdjuppig: 4. Nudaria. 78 1. Setina Schrank. (5. fiirj imb Wtiä), 33f(. [tiinUif brciecftij. ®ie 5 [inb ffeiuer aU bie i. ©ie füegen auf 2BaIbtnieien iinb ^([iljängen, be)onber§ im ©ebirge, anä) im 2age, Uom ^uni bi^ in bcn %na,. Mesomella Z. (Eborina H.). 5BfI. gelb ober tüeifelid), mit ätnei fdjmarjen fünften; |)fl. grau, mit gelbeu ^-raufen. 25—30. 51irgenb§ fetten. Irrorella L. (Irrorea WV.). Cfer= ober l^eHorangegetb; ber .Q^örper fdimai-j, nur .^")at^fragcn, ©d)ulterbecfen, ,*örücfcn unb 5(fterbufd) getb. 33f(. mit brei Qreif)en fi^icaräer ^unttc (bie te^te oft unDoöftanbig) , unten fdjmärstid), mit gelben 9tänbern. ^^fl. unbe^eidinet ober nur mit 2—3 fünften unb ©d)atten= fterfdjcn. 22(2)— 32(S). 5Zirgenb§ feiten. Roseida K ^er Irrorella feljr äljulid); Heiner, bid)tcr befdmppt, orange^ gelb, bie fd^marjen fünfte größer, bie nor bcm ©aume ju Tyleden ermeitert, befonber^ auf ben i^^fln. S)ie 33f(. fc^mafer, unten gelb, im 3)i§cu§ bünn fd^marj beftäubt. 19 — 25. 32^"f*i-"fi^t me^r im ©üben. Kuhlweini H. 2Sie Eoscida, aber größer, (ebfjaft orange, ber |)teib ganj ober gröf5tent^ei(§ gelb, ^sm 9?orboften. Aurita F. unb it;re 33ar. Ramosa nur auf ben ^)((pen. 2. Lithosia F. ^. fef}r ftein; ©. Ijornig; .Qörper unb ^eine anliegenb befd)uppt. 5SfI. lang unb fdimat, ^''fl. grofj, in ber Sfufie eng um ben tQörper ge(egt. ^-Uig bei"9kd)t. 12 b. 9t. A. (Gnopbria) ßubricollis X. ©djiDarj, ber ^'^alötragen orange, bie let;ten |^Ieib§fegmente gotbgelb. 30 — 36. ^uni. — 9t. im 5(ug. unb ©ept. an ben tieften Don 2aub= unb ütabeltjols; faft überall. 5)ie ^uppe über= tüintert. B. (Oeonistis) Quadra Z. Taf.IX. fig. 7a. b. S unb $ fel}r ücrfd)ieben: bei erftcrem ber S^orar unb bie SBurjel ber gelbgrauen 5Bf(. bottergelb, le^tere am 53ranbe fta^lblau; bie |)f(. gelb. ^a§ $ ganj getb, mit 5mei ftatjtbtauen 5-Ieden auf ben 93fln. 3)ie grofjte Sitfjofibe. 40—58. ^uli, ?(uguft. — Ot. an 2aub= unb DZabeir^ot^, alten 3Äunen u. f. m., im 5}?ai unb ^uni ermadjfen. 5{aentf}alben. C. (Lithosia) Sororcula Jlfn. (Anreola JI.). ©anj bottergelb, ber 4')teib§rüden unb ber '3)i5cu§ ber 33fl. auf ber Unterfeite bleigrnu. S)er 5>ranb ber »fl. conoej;. 26—30. @nbe %px\l big Einfang Sunt. — 9t. an 2aub= unb 3iabett}Dt5; faft überall nic^t fetten. Lutarella X. (Luteola WV.). 2)ottergeIb, bie 5BfI. fd)mat. ©tirn, $8ranb ber §f(. otjen unb unten unb S)i§cu§ ber 58f(. unten fdiloarsgrau. 24 — 27. ^uli. — 9t. an ©tein=, 2Bänbe= unb anbern ^^tedjten, im 3""i. ^n ben meiften ©egenben. Complana X. 2?ft. fd)mal, bleigrau, i^r 93ranb bi§ ^ur ©pitje in gteid)er 53reite, c^Jopf unb 4^al§fragen bottergelb. S)ie leWen öleib§fegmente getb. 31 — 34. ^uli, 5tug. — 9t. an ben ©tämmen ber @id)en unb 23udjen, im Mai unb ^uni ermad)fen. Uebcraü nid)t fetten. Lurideola Tr. ®er Complana ä[;nlid); bie 3^f{. breiter, i^r 33ranbftreif 79 an ber Spi|e fc()r Uerfd^mötert, ber 4"^a(Ä!rac3en in bcr W\ik grau, ber |)Ieib nur an ber ©pil^e gelb. 3^1^ uiii^ ^lafjrung lüie bei Complana; fa[t iibcrafl. Deplana JS". (Depressa JS., Helveola 0.). 5 (Helveola) gelbgrau, bie |)f(. Iid)ter, aüe ?vl. mit braunem (Sdjatten bor bem ©aume unb bottergelbcn ^franfen, ber 33ranb ber 93fl. an ber SBurjel bottergelb. 5 (Depressa) rötf)lid)= ai'($grau, mit bottergelben ^raufen unb foldjem gegen bie ©pi^e üerjüngtem T^ranbftreif ber 33f(. 29—38. ^uli, ^tug. — 9t. an maM- unb Saubfjolä; faft überall. Griseola H. 33fl. breiter a(§ bei ben üorigen 5Irten, gelb(id)=b(eigrau, mit fe^r fd)ma(em, gelbem i^ranbftreif unb nur an ber ^tuf^entjülfte gelblid)en ^•raufen; 4^fl. graugelb, mit bleid)em DJZittelmonbe. 32 — 34. ^uli, '5lug. — 9t. an ben iStämmen ber Saubbäume, aud) an Steinflec^ten. ^n ben meiften ©egenben. Muscerda H/n. ^ellaid)grau , bie 33fl. mit einer abgebrocficnen 9tei!^e l'djmarjer g-(edd)en. 25 — 30. 3idi, ^(ug. ^n ßrlbrüd)en; nid)t überall. — ®ie 9t. an hm glediten ber @rle. 3. Calligenia Dup. 9tur eine 9lrt: Miniata Forst. (Rosea F.). Taf. IX. fig. 8. 5>fl. geHv rötf)Ii(^, am 33ranbe unb eaum breit ^innoberrotf), mit einer tietgcjarften fdjmarjcn Clinie fjinter ber flutte unb einer 9tei[)e fdjmarjer 2äng»f(erfd)en öor bem ©aume. 26—30. Suli. Sn Sßätbern. — 9t. an ben ©tämmen ber (Sieben, 39ud)en unb öirten, im Tla'i unb 3nni. 4. Nudaria Stepb. ®er 5ßranb ber breiten 33f(. gemö(bt, bie ©pi^e ftarf gerunbet. Mundana Z. 33einfarbig, fd)illernb, fefjr bünn bei'd)uppt. 2sf(. mit 31001 gesadten braunen Dftreifen, braunem SOtittelpunfte unb ©d)atten[treif bor bem Saume. 20. ^uli. — 9t. an bem grünen Hinflüge alter D3tauern unb ^veljen, an fdjattigen «Stellen, im ^uni. ^n ben meiften ©egenben. (Seltenere 5(rten [inb: Senex, bon ber ©rö^e ber Mundana, unb bie biet größere Murina. 7. 5tttn. Nycteolidae. @inc ©ruppe fleiner ober faum mittelgrofjer 5tad)tfalter, meldje früf)er tf)ei{§ ju ben 3üullern, tt}eil§ ju ben 2öid(ern geredjuet würben, nad) bem ^■(ügelgeäber unb ber ^-orm ber 9taupenfüBe aber 5U ben ^Jtafrotepibopteren get)ören. 5?)a§ ©eiiber [timmt im SBefentüdjen mit bem bcr 2itf}D[ibcn unb ber folgcnben g'^iittiüe überein. 2)ie ßoftalaber ber §f(. ent[pringt au§ bem 3>ranbc ber 9lt.3- (nii^ 6ei Halias na!)e ber SBur^eO; 33fl. ofjue 5lnl)ang§5eüe. yvlug bei 5tad)t. UebrigcnÄ finb bie ^ier bereinigten ©attungen ^iemlid) berjd)icbcnarttg, ^aben aber menig[ten§ eine gemeinfame (Jigent^ümtidjfcit in ber ^vorm if)rer ^uppengefpinnfte. ^iefe [inb nämüd) fafjnformig, au§ fefter Seibe gemebt ober noi^ mit feinen 9tinben[tüdd)en befteibet, an 3^ueige, 23Iätter u. bgi. bcfeftigt. 80 2;nbene ber Gattungen. A. ^. boppelt fo lang al§ ber ^opf, breit bef^uppt, jufantmengebrücft. 51>f(. grau ober tüei^Iii^, mit eulenä^nli(f)er 3f^i^ung (Nolidae). a. 33fl. [tinnpf breiecfig: 1. Nola. b. 33f(. trapejoibijd), lüicflerförmig: 2. Sarotliripus. B. ^. !ür5er, fpilj. 33fl. grün (Chloephoriclae). a. C'^fl- mit 9J?itteIa[t. K. Wit D^ebenaugen; 2;f)oraj: lang bef^aart: 3. Halias. ß. D^ne 5Zebenaugen; 2f)orQj: anliegenb befdjuppt: 4. Chloephora. b. |)fl. otjue 5[lättc(a[t: 5. Earias. 1. Nola Leach. ^leiu, mit breiten, ftinnpf brcicdigen 23f(n, gerimbeten, seidjnungSlojen |»fln unb breiten ?yi-'an]en. DI}ne DJebenaugen. @. siemlic^ lang. 51I§ be= fonbere ^(uÄjeidjnung tragen bie 33fl. brei in eine Sängsreif^e gefteüte ruubtidje '&d)uppenfjöifer unter bcm 5öranbe, ^. be§ S mit langen SBimperpinjcln ober feinen ßammjäfjnen. — S)ie 9in [inb breit, fur^, träge, mit langbetjaartcn 35>ür3c^en befe^t unb Ijaben nur 14 güße, inbem ba§ er[te ^^aar ber 33audjiü[5e fefilt. 25er fafjuförmige, enge Gocon i[t auf^en mit feinen, abgebiffencn 9iinbe= tl)eilc^en ^ierlid) beberft unb an 53aum[tämme ober ^mdg,^ befeftigt. 8 b. 51. Cucullatella Z. (Palliolalis II.). ^Jlfdjgrau, \)a§ SBuräelfelb ber ä>fr. braun, burc^ einen biden, fdjmaräcu 33ogeuftreif begrenst. 18 — 21. :3uni, 3uli. — Of. bunt, auf ©djlef)cn unb Cbftbäumen, im '^a'i unb ^uni. Ueberatl. Strigulalis H. 5>fl. meif5grau, braun gemaffert, mit ^mei fdjUiarjen Qftreifen, ber innere ge.^adt, ber iiuf^ere gejäljut, unb meij^lic^cr, breibudjtiger Jföeüenünie. 5(ft 3 ber ,pf(. bor bem ©aume gegabelt. ^. be§ 5 gcfämmt. 20 — 22. Sinii, ^(nfang 3uli, an Gidjenftämmen. — 3f. im Tlai auf @id}en unb Sudjcn. 9itd)t bäufig. Confusalis HS. 2;er borigen äf)nlid); Ijeüer gefärbt, ber innere Qftreif ber 3sfl. bogenförmig, nidjt gesadt, 5tft 3 ber «pfl. nidjt gegabelt; bie 3^. be§ S ftatt ber ßammjäljue mit Sßintperpinfeln. 5(n 23aumftämmen, 6nbe 5ipril unb im Mai. — 25ie bunte 9t. im ^uli auf (Sidien unb 23ud}en; bie ^^uppe über= mintert. 2. Sarothripus Gurt. 5hir eine 5(rt: Revayana WV. Sie 2>fl. länglid) bieredig, faft gleid)= breit; bie ^^. in boppetter Kopflänge borgeftredt, ifir (Snbgtieb länger al§ bie beiben anbern, ftumpf. .^eine 5lebenaugen. 3}fc^ienen mit einem langen ^ufi^ bon (5d)uppenf}aaren. S)ie garbe unb 3£i^)"iiii9 ^f^" 2?fl. ungemein iüed)fc(nb (Ab. Undulana, Dilntana, Degenerana, Punctana, Eamosana H.); am ftanb= ()afteften i[t ein roftfarbiger ober fdjmarser runber ^unft (©djuppeutjöder) auf ber Oabcr, bie breite meitllidje, bogig gejadte SBellenlinie unb eine 3teif)e fdjmav^er ©triebe bor ben g-ranfen. ^n ber Ütegel ift bie 3^arbe rinbenbraun, i)fter§ mit mei^grünüdjer ll?ifd)ung, unb ha§ 5!)tittelfe(b bon jmei boppelten, gesadten, Iid)t auögefüdten Clinien burdjjogen. 21—25. (Snbe ^uni bi§ ©ept. — 5)ie 9^. auf 6id)en unb ©atjtraeiben, @nbe Wai bi§ ^uli; grün, mit einzelnen langen meinen paaren; Gocon auf blättern, mei|3. Speyer, Deutsche Schmetterlingskunde. 3. Auflage. Tafel V Alfred Oehmigke's Verlag f Moritz GeirslBr)in Leipzig. OscarFürstenau in Leipzig. 81 3, Halias Tr. ^htr eine 5(rt: Prasinana Z. Taf. IX. fig. 9. Körper ^icmlici) plump, ber Sif}orar lang uiib bidjt befiaart. 23f(. trape^oibifc^, fpi^, mit fefjr id}rat3em ©aume; grün, mit brei pei-tmuttermeiBen, me()r ober minber beutüdjen Sd)räg= ftreifen unb idjmal rütf)en (5) ober gelben (?) Siänbern; ij)f(. gelb (5) ober meiß (2). 32 — 37. Tla'x, ^mü. — 9t. nadt unb bid, fc^ön gelbgrün, gelbgeriefelt, mit jioei gelben Seitenlinien unb fettenförmigen gelben 3'-'i^)tiin^9en; ber er[te Oiing üorn gelb eingefaBt; aur ben Qu»ge[tredtcn 5^ttdi)d)icbern je ein rot[)er etrid). ^i^^i &i^ Cctofaer. 3(uf Saubfjolj, beionber§ Sidjen unb Sudjen, fjüufig. 4. Chloephora Steph. 9cur eine ^(rt: Bicolorana Füssly (Qiiercana WV.). 33f(. trapesoibiid), mit fiift redjtminfeliger Spit;e, fc^ön grün, mit ^mei feinen, fdjarfen, l)eüge(ben Sd)räg[treifen ; g'^'i^nicn unb £")fl. meiß. 40 — 45. ^'uni, ^uli- — 9i- Dom S^erbft bi§ in ben ^uni auf ßic^en, nadt, gelbgrün, mit gelb(id)en ed)rägftrid)en unb foldjer, boppelter Ütüdenünie; ^a?> jraeite «Segment ift erljöfjt, mit einem furjen 3^iPt^ii- 5tid}t fo tjäufig nlö Prasinana. 5. Earias H. kleine, raidlcräljnüc^e Sd)metterlinge, o()ne 9tebennugen. ^^re biden, nac^ ()inten üerjüngtcn 9tn n)o(}nen jraiidjen \)m sujammengefponnenen (Snbtrieben ber SBeiben unb ^^appe(n. Chlorana L. 3]ft. jeic^nungölo», grün, am 33ranbe meiß; .pf(. meiß, grün angeflogen. 20. 5(pril, ^uti. — 9^- auf SSeiben, befonbera Salix vimi- nalis. ö'tift überall. Vernana E. 3>fl. meißgrün, mit jmei bunfelgrünen Cftreifen. 22. — 9t. auf Populus alba. 23ei 2Bicn unb Stettin. 8. i?ttm. Arctiidae. ©rofee bi§ mittelfleine Spinner bon meift reinen, lebhaften f^arben, mit Dcebenaugen. S. immer Dorljanbcn, bod; ort furj unb fdimac^. 5Iber 8 ber ij)fl. entfpringt au§ ber S^tittel^eUe, '^[\i 4 unb 5 aller '^i. bid}t beifammen. fyUjaltung bad)förmig, g'^iiQ ineift &ei 9tad)t. — ^ie 9tn, unter bem ^tarnen 58Qren = raupen befannt, finb (mit ^(u§naf)me üon Euchelia) mit Ijalbfugeligen, lang beljaartcn ©arjen befebt, lebhaft unb fc^neHfüBig. Sie näljren fid) ddu !raut= unb ftraucfiartigen 05ett)äd)fen, meift poIl)pf)ag, übermintern in ber 9{egel jung unb öerroanbeln fid) im 5rüf)ling ober SommerÄanfang in einem meidjen ©e= fpinnfte über ber @rbe in bidleibige puppen, au§ benen ber galter fid; nad) einigen Söoc^en entroidelt. Sabelle ber ©attungen. A. 5- i)e» S einfad) borftenförmig ober fd)n:)ad) gejäbnt. a. ßörper fdjlanf. tt. S. fc^iüod) unb lurj, ^. furj, Sfjoroj bef)aart: 2. Euchelia. ß. S. ftar! unb lang, .^opf unb 2^orar glatt befdjuppt. Speper, 3^eutfc^e Scömetterling^funbe. 3. 3Iuf[. 6 82 t 3ßf(. fang unb fdimnl, il}r ft. breiter, it)r ©aum länger aU ber tialbe ^nnenranb: 6. Arctia. 1. Emydia B. S^\{. ol)ne 9JJitte(a[t. — 9t. siemlid) furj; ^^uppe bid, unbemcgiid). Grammica (Striata) L. 3>fl. otcrgelb, 5miid)en ben albern mit fd)marjen (beim ? idjmädjern ober tel)(enben) 2äng§[treifen. §fl. orangegelb, mit fdjinar^em ^Jtittelmonbe, ä>ranbe unb ©aum. 36—39. 3uni. — U. im DJZai ermad)fen, auf .*öeibetraut, meieren ©raSarten u. a. ^>f(. 9tid)t überall. Cribrum Z. i^fl. mei^, mit üier Creil)en fd)maräer gdeddjen, bereu äußere [tridjtörmig üerlängert [inb; i^fl. braungrau, mit meifjen ö^ranfen. 33—86. Mi- — 9i- ciui niebern ^Nfl. 3er[treut. 2. Euehelia B. 9hir eine ^Irt: Jacobaeae L. Taf. IX. fig. 12 a. b. Sdimarj, ein ©treif Iöng§ bem 3>ranbe unb jmei eaumflede ber 3Bfl. unb bie |)fl. purpurrot!). S)a§ $ etma§ Heiner al§ bü§ 5. 34—39. TM bi§ ^uli. — 9t. )d)mar5 unb orange^ gelb geringelt, nur mit einzelnen feinen paaren auf tleinen SBarjen befe^t; im Suli unb ?lug. auf Senecio jacobaea, meld)e fie jumeilen !a^l fri^t. ^^uppe unbemeglidj, überminternb. ©cmein. 3. Deiopeja Stepli. 5hir eine 51rt: Pulchella L. (Pulcbra IFV.). 2öei^, ^opf unb 5ll)orar fd)war5= unb orangegcfledt, 33fl. mit bieten fdltuarjen unb fd)arIad)rotl)en ö-ledd)en, ^'^fl. mit budjtiger fd^marjer ©aumbinbc. 36—40. §)icr unb ba, einjeln nnb feiten. 4. Callimorpha Latr. (5d)Dne, fdjlante, bei Slage fliegenbe ?lrtcn, beren polpp^age 9tn jung iibenuintcrn. Hera L. Taf. IX. fig. 11. 33fl. gläujenb fd)mar5grün , mit [)ettgel6cn Oftreifen, bereu öufjere am ^nnenmintel sufammenfließen; §fl. äinnoberrotb, fd)tiiar5 geflcdt. .'nieib rotfigelb mit einer 9teif)e fdimarjer 9tüdenpuntte. 52 — 56. Suli, 51ug. %i trodenen, fclfigen Stellen in ©üb= unb ^Jtittelbeutfd)lanb. — 83 tR. gniubraiin ober fii)tüav5, mit fjocfigelbem 9tücfenftreif, gelber ober tüeifjdcfier, abgelegter Seitenlinie nnb roftgelb befiaarten Sßarjen. Dominula L. SSfl. jd)ir)ar5grün, glänjenb, mit gelblid)mei[;en nnb einigen gelben ?ylecfen; |ileib nnb -*öfl. farminrotl), erfterer mit fdjicar.^em 9tiic!en[treii unb ^Ifterbujd), le|tere mit jdjmar^em 5ßranbc nnb einer jerriffenen fdjmnrjen fSanmbinbe. 48—53. %\\\\\, ^nli; überall, bcfonber» in SBälbern unb [eucliten ^^cilgrünben. — 9t. fdilüarj, mit brei gelben, meippunftirten 2äng§[trciien unb fiellblauen äBnrjen. 5. Pleretes Led. 9tuv eine ^Irt: Matronula L. %\t größte %x\ ber ?vamilie. 5BjT. Dliben= ttrnun, läng§ bem 33ranbe fieügelb gefledt; ^^\{. ornngegelb, mit fdimarjen, oft gufammenflie^enben ^ledenrei^en. öleib rotf), mit fdimar^en 9türfen= nnb Seiten^ fleden. 80—90. :;\nni, ^nli; jerftreut unb meift feiten. — ^ie 5R. über= lüintevt gemöljulic^ Sioeimal, i[t jung meiß, mit gelben, bräunlicl) behaarten, ermadji'cn fdimarjbrann , mit rotl)braun beljaorten SBarjen; fie nerbirgt fic^ bei ^age. 6. Arctia Sclik. %\t ö^. bc§ 5 boppelt gcfiimmt, be§ $ [ägejäfjnig; .^opf unb Sfiorar mei[t lüoHig befjaart; bie mei[ten 'Jlrten plump gebaut. — %\\ poli}pf)ag. 17 b. %. - A. ütebenaugen grDi3, .Q'örper fd)lan!er; $ etiüa§ kleiner unb anber§ gefärbt als ba§ S; %\\\^ and) bei Sage; in äBälbern nnb auf 53ergen (Nemeo- phila Stph.). Russula L. Seim S finb 33leib unb SSfl. citrongelb, ^"^Icib nnb ^fl. gelblidimei^, bie granfen rofenrotl); auf ben SSfln ein rot^ unb fdimarjer, auf bcn -^"^fln ein ft^marjgrauer ^."liittelfled; lefetere mit f(^märälid)cr, mel)r ober miubcr beutlic^er Saumbiube. 5 Keiner, gau3 rotljgclb, bie $^\[. in ber 3nuen= ranbl)älfte unb üor bem Saume fdjinarj, mit grof^em fc^roarjem DDiittelfled. 35(5) — 46. ßnbe 5Dki bi§ ^uli, überall. — 9t f(^tüar5braun, mit gelber, rotl) punftirter 9füdenlinie, fucb§rDtl)en , nad] l)inten berläugerten ^^aarbüfc^eln unb meif5en SuftBdjern. ^m ''ilpril unb ^ki ermad)fen, auf 4^eibetraut u. a. ^^flanjen. Plantaginis L. 33fl. fdjroarj, mit Ijettgelben Streifen unb Rieden; §fl. gelb (5), ober jiegelrotl) mit fdjmar^er 233urjel ($), fdjmar^ geftreift unb gefledt. 3umeilen finb bie i^')fl. bey S raeif?, ftatt gelb: Ab. Hospita WV., ober faft gan^ fdjmarj: Ab. Matronalis Fr.\ elftere faft überall, legiere nur im Öod)= gebirge. 35—38. :3n i^^^i^ 23erggegent)en , üon @nbe DJJai bi§ ouli- — 9t. Ic^tüar,^, mit fd)tr)ar3en, über ben ^yüfjen gelb gemifdjten, auf bem 9türfen ber fed)§ mittlem Segmente j^iegelrotben, auf titw letUen fe[)r Verlängerten ij^aaren. 3m ?(pril unb ^}tai eriüad)fen; auf ä'Öegerid) u. a. ^^fl. ß, Diebenaugen Hein, .Körper plump, g-lng bei 5tad)t. a. §= unb 33fl. lierfdjieben gefärbt, bie erftern rotl) ober gelb, fdltüarj gefledt. 5)ie 9t. übermintert, üerpuppt fic^ im DDcai ober ^uni unb gibt ben fyalter nad) einigen JBodjen (Arctia). ^t/'£^ ^^ Caja Z., ber gemeine 53äreuf pinner. Taf. IX. fig. 10a. b. 33fl. braun, mit meif^en tylcden unb 53inbeuftreifon; ,sj)fl. jinnoberrotl), mit ftaljlblauen, fdjtuarj 6* 84 geranbctcu, nmblidien ^-fcrfcn. .^^(eid rotli, mit idmuirjcn ÜJiiifcnflccfcn. 63—80. ^suli, %u\\. — Ü?. fdiiimr^, bie TOavjdicn nieifjlid), mit auf ben brci erften ecci= mcntcn imb in bcn leiten roftüivbiiicn, üin-iiicn§ fitmarjcn, an bcr ©pihe mcit^ lid)en \a\h}a\ S^aaxm hQ)cl}t. Ueberall ciemcin. Viliiea Z. 5?fl. id)mav3, mit runblidjcu öciblid^tüeißcit glerfen; .v^[[. Iicllbottcrijelb, mit fdmuu-jcm i'miufcl unb idmnn-jcn (vlcden, 54 — 60. ^viini, ^iili; in Pieleii Ön\]fnben tniiifir;. — 9^. fdiaiar^, öläiiuMib bclmart, mit braiin= rotbcm caaren; ber J^opf gliinjenb fdjinarj: im 'Jtpril unb 'Vlal er= mad)fen; auf iBegerid) u. a. 'V^fl. 3i-'^'[ii''-'ii^- Maculosa, Casta unb Curialis in menigen, füblidien ©egenben; Flavia unb Quenselii auf bcn .'podjalpeu Hiiolv. b. Tic }yl. gleidjfarbig, meifj, gelb ober grau, mit idjunirjen '^^untten. ^ie unbemeglid)e '^^uppe übermintcrt. (Spilosoma Stph.) Mendica Z. Körper unb fyl. einfarbig afd)grau (5) ober meif? ($), mit einzelnen fduimrÄen 'l^unftcn. 31 — 35. 'l^tai, ouni. — '^l. im On'iW ^uili unb '^lug. auf "^tmpfer u. a. '^'fl., bräunlid)grüu, beflrotbbraun ober grau bebaart, mit roftfarbigem .Uopf unb iH'uftfünen; in ben meiften ©egenben. Lubricipeda Z. ^x^ügelb (5) ober meif;Iid}gelb (2), bie^I. mit fd^mar^en '^4tn!ten unb (vleddjen; ber .v^ieib bellorangegelb mit fd)irtar5en ^^•Icdenrciben. 34 — 40. 5Jki, oimi- — 9^- öom ^uili bi§ Cctober auf Dielen .Kräutern unb Stiäudiern, braungclb, mit rot^gelben ä^Oarjen unb breitem roeiBlid)em 2eiten= ftreif. C^iemein. Menthastri ZT. llnMf;; i^fl. mit Liielen idmmr^en ^nintten, i>fl. mit idnimr^em fyled auf ber Caber unb (menigftenl 1) ^^unften ober fvlt^den üor bem eaume; i"^leib l)ellorangegelb mit fdjiimr^en "l^unttrciben, am @nbe treiß. 40 — 44. ^i^ai, ^suni. — 'k. nom ^n^i bi^ Cctober auf Dielen niebern "^^fl., buntclbraun, glän^eub fd)mar5braun bebaart, mit fd)arf rotbgelbem 3\üdenftreif, glaujcnb fdjmarjcm .Qopfe mit rotbgelbem ^Binteljcidjcn unb iDeißen 2uftlöci)ern. ©emcin. TTrticae E. SdnieemeiK, auf ben l^fln wenige ober feine "i^unfte, auf ben .V>fln böd}ftcnv 1 iditDarjCr ll^ittetpunft; ber .'öleib mie bei Meuthastri, bie tv. be? 5 fiir^er gefämmt, bie tvl- geftredter al§ bei biefer. 40 — 45. — 9t. buntelbraun mit rotfigelbcm .Qopfe. ©leic^^citig mit Menthasti-i, bodj feltener. 7. Estigmene H. IMnmp, mit molligem ^borar; '^^ unb 3. flein. ?hir eine 5irt: Luctifera E. SdjtDarj, nur ber 5tfteripintel ber i'^^fl. unb ber .pleib§= 85 TÜcfen gelb, let;terer mit einer 9teif)e )d)rt)ar,^er 5(ecfd)eu. 31—35. ^m Bühm unb Cften, serftreut. ^uli. — 9t. auf niebern ^fl. 8. Phragmatobia Stpb. 5^ur eine ^rt: Fuliginosa Z. isfl. jimmtbraun, Öff. bünnrotf), ade mit 1 — 2 fdjmar^en ^^unften an\ ber Caber, bie i>'l. aiirf) mit fd^roarjer Üianb-- binbe; S^U'ih rott}, fc^raarj gefledt ober geftreift. 28 — 34. — 9t. jd)iüar3braun, fud)§rot{), graubraun, bunfetbraun ober idjlnar^ bef)aart, oft mit gelber 9tücfen= iinie. ^luf Sabfraut u. D. a. '4-V'^- Sie überrointert ern3nd)ien, öerpuppt )\ä) im 5tpril unb gibt ben glatter im 53tai. 3u>üei^e" pnbet aud) nod) eine Sommer= brut ftatt. ©emein. 9. Ocnogyna Led. kleine, plumpe ^trctiiben, au^ge^eidinet burd; bie Pralle an ben 33[d)ienen imb bie nur unüDÜtommen entmidelten ?v(. beS 5. 5tur eine beutü-^e ^Irt: Parasita M. (Belb(id}graubraun, bie 33ft- tieffdjluarj gefledt. 23(5) — 31. iöei SBien (fetjr [elten) unb in 2ßaüi5. mar^, 5Ipril. — 9i. auf n. ^:pfl. 9. 5ttm. Hepialidae. ©dimetterlinge Don fe^r cigentf)üm(id)em 33au, Don äffen anbern 53?afro= lepibopteren burd) bie große 3^^^ ^e»^ albern ber |^ff- abn)eid)enb, bie biefefbe ift lüie auf ben 5Bffn, 12, mii^renb fie bei ben übrigen nie 8 überfteigt. 5^ie %. finb fe^r fur^, meift fanm fänger af§ ber .Qopf, bei 5 unb 5 g(eid) geformt; ^-p. fe^r ff ein, ©. Derfümmert, feine Dtebenaugen, 'Sd)ienen fpornfo§; M. fang gcftredt, of)ne $)aftborfte. — l^ie 9tn finb beinfarbig, nadt, mit ftarfem (Sebip, glän^enbem 5tDpf= unb 3?adenid}ifbe, 16füBig. ©ie feben in ber Grbe uon 3}3ur5e(n, übenuintern unb Deriuanbefn fid) im ?vrüf}finge in fef)r geräumigen, auÄgefponnenen (?rbf)öf)fen, in mefd)en bie fonberbar geftaftete, mit ^^ornfrän^en am -Vileibe au§geftattete ^^uppe fid) jicmtid) bebenb Dor= unb rüdiuärts fd)ieben faun. 3)ie (5ier äfjnefn feinem Sf^ieRpufoer. A-fug abenb^. 5tur eine (Gattung: Hepialus F. ®ie ö'- einfad} fabenförmig, nur bei Sylvinus gebfättert. S ffeiner af» 5, beiöe aber in ber ©röfje fefjr med)fefnb. Humuli Z., ber C'^opfenf pinner. Taf. X. flg. 1. ^ie größte 5Irt. 5 oben einfarbig fifberroeiß, unten braungrau; 5 ^etfofergefb, bie ^ff. mef)r grau, bie 23ff. mit bfaß^iegefrotf)en ?vledenftreifen. 43 — 68. ^uni, ;3ufi. — 9t. an ben 2Burjefn be» ''^fnipfers, Söiüen5af}no, öopfen§ u. a. X^^i., auf fettem, fjumofem iBoben. g-aft überaH, befonber» in Serggegenben. Sylvinus Z. 3)urd) bie Samctfcn ber g. öon ben übrigen ^frten öer= fd)ieben. A-arbe fef)r abänbernb, jimmtrotf) (5), rotf}braun &i§ braungrau ($); au§ ber Wük be§ ^nnenranbeä ber 5Bff. faufen jmei rec^lminfefig biüergirenbe ii)eif5fid)e, ungfeid)e Streifen gegen bie SBur^ef unb bie ö"^P'^e. 27—47. ^fug., Sept.; faft überaff. Lupulinus Z. 51>ff. gefbbraun ober braungrau, mit ^roei über bem ^nnenranbe ftumpftoinfefig conüergirenben f}etfmeißen ^^edenftreifen aus ber 86 SBurjel unb ©pi^e. 27—34. Tllai, ^uni. — 9f. an ®ra§= unb a. Wanäen= rourjeln. ^aft überall. Hecta Z. 5 trü6 röt^li(f)gelb 6i§ orange, bie Sßfl. mit jitiei irf)rüt3on, faft parallelen Steigen [c^roarj eingefaßter ©ilberflecfe; $ braungran mit jmei Iid)tern ©c^rägbinben. t)ie Öjrfiienen be§ 5 [inb ju einer gemölbten, birn= förmigen ^^(atte ermeitert, bie t^u^glieber fetjlen. 24—29. ^nni, ^uli; in SBöIbern, überaß. Velleda in ttienigen ©egenben, bie 9f. in ben SBurjeln bc§ 5(blerfarrn§ (Pteris aquilina). Carna unb Ganna in ben 5tlpen. 10. 5om. Cossidae. '^^himpe (Spinner, mit langem ^'^leibe, ba§ $ mit einer 2egeröf)re. Cl}ne ©. unb 9febenaugen; "^. )(l)x furj; g. be§ 5 getiimmt ober geblättert. 33f(. mit Sinei, Jpfl. mit brei 2)Dria(abern, if}re ßoftalaber frei auö ber SBur^el eut= fpriugenb. glug bei 3fiad;t. — ®ie 9tn finb glatt, nacft, mit ftarfem ©ebiß unb bunflem, glän^enbem 9?acfenfd)ilbe, IGfüfeig. «Sie leben unb Derinanbeln fic^ im iöo\^ ober i}laxi ber ©emärfife. ^uppe lang geftreift, mit ^orngürtehi am C"^teibe, mittelft bereu fie fict) öor bem ^luöfi^tüpfen bey Sd)mettcrling§ jur 4")ü(fte aua it)rem ©efpiunfte fjeröürjdjiebt. Tabelle ber Gattungen. A. 3^. bi§ jnr ©pi^e getiimmt ober geblättert, beim 5 fürjer ober nur ge= jäbnt; 4^fd)ienen mit 2 ^aar ©poren. a. 33e!(eibung öon .^opf unb 2[)orar anliegenb ^aarfc^uppig. ©rope ^(rten: 1. Cossns. b. ^opf unb StjoraE joltig betjaart. cQIein: 4. Endagria. B. 3^, an ber ©pi|e nadt, ^fdjieuen nur mit ©nbfpDren. a. fy. beo 5 big jur 9J?itte fd)eibenförmig gefämmt, be§ 5 einfad), an ber Söur^el moffig: 2. Zeuzera. b. f^. bei S unb $ bia ju ^/s gefämmt. |^Ieib fo lang mie Sie l'f(. ober länger: 3. Phragmatoecia. 1. Cossus F. ^ie 9tn leben in ben Stämmen öon Saubf^otj, übermintern 5mei= ober mef)rnuil§, üerpuppen fid) im t^rüfjlinge unb geben bie t^^alter im Suni ober ^uW. Ligniperda i^. (Cossus Z.), ber gro^e ipolsboljrer. Taf. X. fig. 2 a. b. (Sdjeitel unb ^algfragen ^ol^gelb; 3}f(. fdjimmelgrau unb braun, fdimaräbraun geiüäffert. ^ie 0^. geblättert, beim 5 mit fet)r furjen Sameüen. 75 — 85. — Tie große 9^. Ift bi§ jur legten i^'^äutung bunfetrotf), nai^ berfelben geUdid)=fIeiid)farbig, auf bem fladien Ütüden bunfelrot^, ber cQopf fdiioarj, hü§ 9^adenfd)ilb fditcarj gef(edt. Sie lebt in ben Stämmen alter SBeiben, @id)en unb anberer 53äume, übermintert äineimal unb mirb, mo fie in größerer 3^^^^ auftritt, fc^äblid). Terebra F. 2)er Oorigen ä^nlid^, aber ^opf unb ^^^algtragen bunfe(= grau, bie g. be§ $ mit ätt)ei Ütei^en siemlid; (anger, beim 5 fe^r furjer ^'amm= 87 jäfjnc. 62 — 70. 3"Üi't'i'i i^"'^ i'clten. — ^ie in ben Stämmen ber @§peu iinb '^Hippchi (ebenbe 9^. foü fic^ erft im üierten ^af)re üerpuppen. 2. Zeuzera Latr. ?iiir eine '^(rt: Aesculi (Pyrina) L. Taf. X. fig. 3. 33eif3, ber il^orar mit fec^e, bie 5^. mit anstreichen runblictien , ftatitHaiicn ober [taljttjrüuen g-teden. 52 — 70. ^uili, ^(mj. lleberaü, aber fpari'am. — %. in ben Stämmen Don Snnbbänmen, befonber? ß^jc^en; gelb, SBär^c^en, -Itacfenicfiilb unb Ietite§ Segment glänjenbic^tüars. 3. Phragmatoecia Xewman. Dtiir eine 5(rt: Arundinis (Castaneae) S. Sßft. gelbtic^brann, UieiBticf) gemifcbt (beim S lidjter) nnb Der[oid)en bnnfter gefprenfelt. 40 — 55. %\\ ber nbrblidjen Tiefebene nnb einigen Stromtbätern bes Silben?. — %\t 0?. in öen Stengetn be? 9?obr» (Phragmites), im 5(pril ermac^ien; ö^alter im %\\\\\. 4. Endagria B. ?tur eine bentfdje 51rt: Pantherina B. (ülula Bldi). §• iie» 5 gefämmt, bey 2 ge^ät^nt. 33fl. olioengran, ireifj gefledt. 20 — 23. 33ei ^reu^nac^, 2j}ien nnb in Sübtirof. "^mx. ^suli. 11. 5ttm. Cocliliopodae. (?benfnÜ5 eine febr eigentt)ümtid)e, bei'onber§ bnrc^ iöre 9tn an^ge^eidjnete, in (?nropa nnr bnrd) ^mei 5trten Dertretene /vnmilic. kleine Spinner mit febr breiten Jln; bie l^fl. mit jmei, bie .f»fl. mit brei ^^orjalabern unb einer nidit an§ ber SBnrjel, fonbern qu§ ber ^1^3- (Subcoftataber) entfpringenben 6oftiiI= aber. Cf}ne ^tebenangen. S. febr fur3 nnb roeit^; 5"- finfad) borftenförmig. Sie rnben mit [teil badifbrmiger Jvlbaltung nnb nnfgehümmtem .'öleibe. ^ie 5 fliegen bei 2tige in 2.i}älbern, im ^suni nnb ^uli- — ~i<-' 9fn l'inb fur^, ftarf gemolbt, länglicbrunb, narft. Ter tieine ßopf ift retractil, bie 33rnftfüf5e nnb fnr3, bie 53and)füBe fef}Ien nnb merben bnrd) fiebrige 3Bü(fte erfeMt, mittelft meldior bie JR. jdjncdenortig triec^t. Sie leben Dom ^suli bis in ben -öerbft auf Saubbol^ nnb ipinnen fid) jur 3?ertt)anblnng ein enge?, fefte?, eirunbe? 2Dnnd)en, am 33oben unter 5JiD05 ober bergteidjcn (Limacodes) ober q.\\ Steigen befeftigt (Asella), in melc^em fie erft im fotgenben ^-rübja^r \\\x ^^nppe roerben. Tieie ^at ^a,^ (^•igentt}ümlid)e, baf; bie ©Iieberfd)eiben nid)t ^u einer gemeinfamen feften -Jöüüe Derid)mel3en, fonbern roeic^ nnb gefonbert bleiben, ^lur eine ©attung: Heterogenea Knoch, beren Atnei lebv tierict)iebene 5(rten beffer befonbere (Gattungen bilbeten. Limacodes Rfn. (Testudo TFF.). Taf. X. fig. 4a. b. Cfergelb, bie W\{. mit sroei gegen ben Snnenranb ftarf an§ einanber tretenben id}mär5lidjen Cftreifen unb einem furjen foldien Dor bem Iid}tern onnenminfel. 5 auf ben T^fln braungrau beftäubt, mit faft gan5 braungrauen .v^fln. 23 — 30. — 9J. gelb= grün, uiit gelblidjiüciBen ^^nnitten unb Duräidieinenben SBärjc^cn beftreut; ber bogenförmig gemiilbte 3iüden wirb Hon ben Seiten bnrd) smei fjcflgelbe, rDtf;= 88 puiiftirtc SangSfanten cjetrennt. .(Topf iinb [vüBe luerben in ber 9hif)e unter bie H)ul[tartii]e Seitenfante ^urüifgejotjen. Öäufig, au] (Sidjen unb ^^udjcn. Asella irr. 5 braun, einfarbig, 5 mit gelbbraunen 9?fln unb grauen ^f(n; granfen trüb ofergelb, in ber «Spi^e ber 5Bf(. unb am onnenminfel ber |)fl. jd)märjlid). 15 — 18. — 9i gelblicfjgrün, ber D^üdfen in ^orm eine» breiten i^'reujei^ rotf» ober gelb. 5Uii 33uc^en unb anberein Saubijolj. ©parfam. 12. 5önt. Psychidae. kleine, unfdjeinbare, aber burc^ 2eben§n3ei[e unb @ntit)icfelung§ge[d}id}te merfiüürbige Df^aditfalter, bereu breitftügelige Wirten im ^"^abituö ben ©pinnern (2ipariben) gleid)en, mäljrenb anbere fid) eng an bie ^J^itten (Solenobia, Talae- poria) anfdjIieBen unb faum bon biejen ju trennen [inb. 2)ie 5 I}aben gerun= bete, meift fdimärjtidje, 5eid}nung§Io|e, t)öd)[ten§ )d)madj gegitterte ?}(., getammte g. unb lüeber Dfebenaugen, nod) e. unb '^\, ober teWere [inb in ber langen S3eljaarung be§ ß'opfea Derborgen. 2)ie ä>fl. f)aben eine, bie ^"^fl. brei ®DrfaI= abern, lüie bie ^Jiifrotepibopteren. ^ie $ [inb üolltommen [lügeüoS. — Die 9?n [terfen in au§ ©eibe gemebten, üuBerlicb oft mit 53Iatt[tücfd)en u. bgt. be= üeibeten tragbaren 9?öl)ren (eäcfen) unb ^eij^en be§()alb Sadtriiger. 3in" ^'rtedjen bebienen [ie [ic^ nur ber [tar! entmidelten iH-u[t[üf3e, bie 23audj[ü[5e [inb üertümmert. Die SSermanblung ge[d)ief)t innerljalb be§ ©adeS, nadjbem berjelbe mit bem borbern 6nbe an einen 33aum[tamm, ©tein ob. bgl. [e[t= ge[ponnen i[t. 33Dr ber 93erpuppung feljrt [idj bie männlidje 91. um, bannt ber ©djmetterting burd) ha^ offene Wintere (Snbe be§ Badc^ aut^friedjen fann. 5Benn bieä ge[d)et)en [oll, brängt [id) bie ^uppe bi§ über bie ^^itte au§ bem $ berlä^t hen ^Bad nidjt: 3. Epichnopteryx. b. ?51. bid)t be[d}nppt; baö mit ®üebma[]en unb langer 2egeröf)re ber- [el)ene $ !ried)t an§ bem 'Badt l}erau5: 4. Fumea. 1. Psyche Schrank. ©röBcre 5lrten, mit äottig bel)aartem .Qörper unb breiten gln, bie mei[t nur mit -er|.nippung angcfponnen. 5tid)t überall. Calvella 0. (Hirsuteila R). .Körper fur^i unb fd)liiad), gelbgrau; ?vl. qrof], gerunbet, bettbräunlid)grau, nur mit ^'^iirdjen bünn belleibet, faft burdj= fidjtig; bie öfl. mit 8 albern. %. hirj. 20. DJtai, ^uni. — 9i. an 2aub= l)ül5b'üfd)en, befonberS 6id[)en; ber Bad mit unorbentlid) quer burct)einanber gelegten 331attftüdd)en, ^)lbfäflen u. bgl. belleibet. ^n ben meiften ©egenben. Villosella, Vieiella unb Graslinella B. (Atra Fr.), feltenere, nur in wenigen (Begenben üorfümmenbe Wirten. 2. Oreopsyehe Sp. ^ie f^. be§ 5 mit aufjerorbentlid) langen, rutl)enartigen .Qammääbnen, ber l^örper fel)r jottig, bie gl. nur mit öärdjen belleibet, gerunbet. 9:)kift @cbirgÄtl}iere. $ unb @ntmtdelung§gefd)id)te mie bei Psyche. 5 b. ^l. Museella E. .Qörper langjottig, ber C>leib abftel}enb beljaart«, braun= fdimarj; bie ^1. burd)fid)tig, glänjenb, fdjlüärjlid) , 51ft 6 unb 7 ber 5^fl. ge= fonbert. 18. 93tai. ^m ©üben l)ier unb ba nidjt feiten. — St. an ©räfevn. Plumifera 0. 2)er Muscella feljr iil^nlid); bie gl. fdjmaler, bie 33fl. mit fdjrägerem ©aum, 51ft 6 unb 7 geftielt. 15. ?lpril, 9)tai. — 9L auf Thymus serpyllum. ^m ©üben, befonber§ im ©ebirge. ©cltenere 51rten ftnb Atra E. unb Plumistrella E., erftere Ijier unb ba im Often unb ©üben, leWere nur auf ben ^llpen. 3. Epiclinopteryx H. 5)as 5, mabenförmig ober mit furzen g. unb ^Beinen öerfeben, Dl)ne ober mit lurjer Segeröf)re. 5 mit fd)mäd)ttgem .Üörper unb jarten gln. 6 b. 51. Bombycelia WV. %'\t griifjte 51rt ber Gattung; I)etlgel61id)grau, bie S?fl. bunfel gegittert. 17—22. ^m\. Sm ^\\iim unb Cften. — 9t. an ©reifem. Pulla E. Sinfarbig fdjiuar,^, etma§ burd)fd)einenb, bie %. mit langen ^ammjäl)nen. 15. Wu\\\ auf ©ra^plät^en unb ä"öalbmiefen, Ijiuifig. — 9t. auf ©ra§. ^ad in ber 5Jtitte etmaS baudjig, mit ber Sänge nad) regelmäßig angeljefteten ©treifd)en Don ©ra^blätteru belleibet, bereu Guben ben ©ad überragen. 90 Sieboldii, Nudella, Pectinella, jelteuere Wirten. 5(ii(f) bie tt)imber= Bare Helix Siebold, mit jdjnecfenf örmig gerounbenem, mit ©aubförncfien befleibetem ©acte, fdjeiut Ijier^er 511 cjepreu. 4. Fumea H. .•kleine, mpttenä^nlii^e ^^it)if)iben. ^. be§ 5 möBig lang gefämmt, 3?= jc^ienen mit linienförmigem (5d)if"i^f«tt öfd}ienen mit 2 "^aar fel}r Innger 8poren. .Körper id)mQd}, ^iemlic^ anliegenb 6efd)iippt; gl. lönglid), bid}t ()e= ld)iippt. 5 mit furjen, narften gn iinb Seinen, bider ^IfteriDoIIe unb fet)r langer, bDr[leI)enber Scgerö^re. @§ fried)t üi\§i bcm Badt fieröor, bleibt aber auf if)m filmen unb legt bie @ier in il)n ah. — 3^. im 9Jhi ober ^uni ern)ad)i'en, galtet im ^umi unb ^iuli. 5 b. 5t. Nitidella H. (Intermediella Bmand). gl. be§ 5 einfarbig fdjtüarj (bei alten ©pmplaren braun), gUinjeub; 5 mit graugelber 5(fteriüQlle. 13. — 9^. auf Dielerlei .(häutein unb Sträud)ern. 6ad ber ganzen Sänge nac^ mit einer einfachen ed}id}t paralleler, ben ^ad überragenber ©tüddjen üdu @raö()ahnen unb bünnen 'iJleftdjen befleibet. .'päufig. Betulina Z. S[Öie Nitidella, 5 aber mit fd)neen)ei^er ^tftermoöe, <5ad unorbentlic^ unb fpärlic^ mit gled)ten=^ unb 3{inbcftürfd)cn befleibet. Sepium Sp. gl. fdimaler, fd}mad) gegittert, mit bunflem glerf auf ber Oaber; g. furj gefämmt. 14. — 9i. fledjtenfreffenb; ber ©ad furg, cpünbrifc^. 13. %m\, Liparides. ©. fd}mad} ober fe()lenb; feine Dcebenaugen. g. gefämmt, beim $ 3u= ipeilen nur gejälmt; bie ^ammsälme am (i-nbe mit 1 ober 2 ftärfern, rüdmürt§ gerichteten 93ürften öerfelien, beim 5 fef)r lang, bie beiben 9Jei()en ftarf 3ufammen= geneigt. cQörper mollig, beim 5 bid unb plump. 5^ie (Joftafaber ber ^^\\. ent= fpringt au§ ber SBurjel unb beriil}rt balb nad)f)er ben Qiranb ber 5JJ3. ober öevbinbet fid} mit iljm auf eine furje ©tredc; 51 ft 4 unb 5 entfpringen bidjt beifammen. — ^ie 5Rn finö 16füf5ig, meift lebljaft gefärbt, fternl^aarig, oft mit ^aarbüfdjen unb ^^infeIn befet^t unb tragen auf ber ülüdenmitte bc§ neunten unb jeljuten Segmente je ein trichterförmiges 531ü§djen, tt)eld)eö fegelformig I)croorgeftülpt ioerbcn faun. S)ie ^uppc ift meiften§ bef^aart, an ©tämmen, otoeigen ober jmifdjen 53Iättern eingefpounen. Tabelle ber (Sattungen. A. gl, be§ ? nnöoflfommen entmidelt ober fefjlenb. a. 5 mit fd)laufcm .Qörper unb feljr breiten, bic^t befdjuppten glu: 2. Orgyia. b. 5 mit burd)fd)einenben, fd)uppenl)aarigen, einfarbigen gin; gl. be§ 5 t)alb entmidelt: 1. Penthopbora. B. gl. be§ $ ooüfommen entmidelt. a. gl. mei^ ober tüeißlid), äeid)nung§loy, fjöd)ften§ mit einigen bunflen gleddien. «. $ oljne 51fterlt)olIe. 91 t §1. fetbengfänjeub, burdjirf)einenb, ^cidjnung^IoS: 6. Leucoma. ff ^I. glaujlü^. o gl. fefjr breit, 5BfI. breiecfig, ^. be§ 5 faum V^ fo ^ang al§ bie 33fl. ; 4")Iet6 be§ 5 ben ^Ifterrainfel ber f)tl. !aum erreidjenb: 5. Laria. 00 g-I. Uinglid^, S. be§ 5 f)aI6 fo fang nl§ bie 33f(. , £^IciI> be§ 5 bid, ben "iJlftt'nniufel tneit überragenb: 4. Laelia. ß. $ mit bider ^^IfteriüoIIe, ^(fterbufdj roftfarbig: 7. Porthesia. b. §1. beutüi^ gejeidjnet, mit Oftreifeu unb 5Dhttelf(eden, ober einfarbig fdimarjgrau. (c. 3>6eine bi» auf ben ^fufe f}erab bid)t bel^aart, in ber 9tu!^e weit Dürgeftredt. Üf. mit geftu^ten 9iMidenbü)d)en, ^^uppe in bidjtem, eirunbem Pücon: 3. Dasychira. ß. 23beine minber lang mollig, g-u^gtieber anliegenb befdjnppt, 9t. Dl)ne Öiüdenbürften, mit großen, [terntjaarigen SBiirjdjen beje^t: 8. Ocneria. 1. Penthophora Stph. 9inr eine ^Irt: Morio L. 5 mit einfarbig brannfdjmarjen, burd)fi:^ei= nenben, biinfcl geabcrten ü"lt'- ? (ycan, ber §{eib fefir plnmp, mit bidem meiij= lidjem ^(fterbujd); ]^[. \ä)x tiein unb )d)ma(. S 25, 5 17. 53iai, ^uni. — 9t. auf ©rasarten. 4^ier unb ba im ©üboften, bi» 8d)le[ien. 2. Orgyia 0. Körper unb 33eine moftig, bie 23beine bi» auf ben g-u^ Ijerab befiaart, in ber 9(Ju[)e meit üorgeftrcdt. %{. be§ 5 fefjtenb ober nur ju fleinen 2appd)cn entmidelt. — 9t. mit bürftenförmig abgeftu^ten 9tüdenbüfd)cn, jmei üorgeftredtcn langen i^'^aarpinfeln auf bcm erften unb einem aufgeri^teten auf bem 11. ©eg= mente. ^ie S^aaxt biefer ^^infel finb gefiebert, bie (^"ieberfjaare am Snbe länger, \if^a\) fie mie gefnopft erfd)cinen. 2)ie $ bleiben nad) bem 'i}(u§id)liipfen auf bem '^^uppengefpinnfte filjen unb legen ifjre @ier barauf ab. Gonostigma F. 5 roflbraun; in ber ©pifee ber 5>fl. ein orangcgelber, ausimirta meiner, am Snneniuintel ein meiner ^led; |)fl. fdjmaräbraun. 33. 5 fel)r bid, bunfelgrau, mit faum fidjlbaren ?vlftümpfd)en. 3uni, ouli. — 9t. Totf)= ober golbgelb, fdjiuarj geftreift, bie üier 9tüdenbüfdje gelbbraun, bie ^^infel fdimarj. 33om ^(uguft bi§ in ben 5Jtai ober '^xm auf Saljliueiben, ©djleljcn, ^eibelbeeren u. a. i^üfdjen; jung überminternb. Antiqua L. 2sfl. be» 5 roflbraun, mit ^tnei buntlen Cftreifen unb fdjueemeifjem ^l^Joubfled nor bem ^nnenminfcl; .pfl. beflroftfarbig. 30. 5 auf bem 9tüden grau, in ben Seiten graugelb, mit meifjlidjen {^•'l^'ipp'ijfit- ''^lnguft, (September. — 9^ grau, gclblid) bel}aart, bie 9tüdenbürften bräunlid) (5) ober gelb (5) unb außer ben bvei gemöl}nlid)en ^^infeln mit nod) je einem foldjen, magered)ten in ben 'Seiten be§ Liierten Segment^. 3?om ^iiiii f^i'5 ^^(ugiift auf ßicijen, Sd]lef)en, Cbft= u. a, 33äumen. ^er männlid)e g-aller fliegt bei 3:age. Ericae Germar. %t\. Antiqua iiljulidj, aber Heiner, unbeutlid) gejeidjncl, bie ;pfl. roflbraun, bie ö"^-anfen ber 3ßfl. einfarbig (bei Antiqua bunfei gefledl). ^ui ber norbbeutfdjen (^bene. — ^ie 9t. auf ^eibefraut u. a. '^^fl. 92 3. Dasychira Stph. S)er Lioricjen ©attiuuj aiä g-alter imb Dt. nal)e berronnbt, aber plunuier gebaut, mit geftrecfteni ^'^n; i>t^ö 5 größer a[§ ba§ 5, öDÜfominen geflügelt. — ®ie 9t. mit ^Kücfenbürfteii imb ixiarpinjcln, mie bei Orgyia, bie 4'^aare ber le^tern aber \üf(. gelbUd)brami (5) ober fdjlüarsbraun ($), mit meinem ^Jlittelmonb unb tneif^er, am Snnenminfcl erroeiterter SöeHenlinie; |)fl. jdimarjbraiin , mit gelblid^en g-ranfen. 30 — 40. ^n tcenigen öjegenben, I}ier ober ^mueiten bi§ ^ur ©(i)äblid)feit fiäufig. — 9t. an .Qke u. a. ^^iI., übcr= mintert ern)ad)ien in einer (?rb()öt)!e; t^-aikx im Wai. Fascelina L. ?lfd)grau, bie 9?fl. mit tüeifstictiem 53tittelfleif unb 5mei jdllüorjen, ro[tgelb angeflogenen, meljr ober minber tioUftiinbigen Oftreifen. ®ie ^fl. Ijeller grau. 42 — 50. 3uni, ^uli. — 9t. fdjtuar^grau , gelbbaarig, mit fünf i)alb meif^en, Ijalb fdimarjen 9tüc!enbürften unb fc^iuarjen '^Mnfeln. ©ie lebt auf ©d)let}en, cQlee u. a. '^^^fl., übermintert jung unb üerpuppt fid) im 9Jtai. Pudibunda L. Tat". X. fig. 6a. b. 93fl. mei^grau, beim S braungrau fd)at= tirt, mit jmei bun!elgrauen Oftreifen; bie oft. lüei^lic^, mit grauem, am ^nnen= tüinfel nerftärttem (5d)attenftreif lior bem ©aume. 44—62. Tilal, ^iuni. — 9t. grünlidjgelb mit fammtfctimarjen (äinfdjnitten, nier gelben 9tüdenbiirften unb einem langen rotben ^Mnjel auf bem elften ©egmente (9ti.-)tl)iel)iuan,0. 3ii^ü'^iif'^ ^[^ bie ^-arbe fd)muäig, bie S3ef)aarung rötblid) ober briiunlid). ^om ^uli bi^ in ben October auf 3?ud)en, (5id)en u. a. 2aubf)ol,^. ©ie ift jumeilen, boc^ feiten, burd) übergroße 33ermel)rnng ben 53uc^enbeftänben fd)äblid) gemorben. Abietis JFF. ^(et^nlid), aber ber I)intcre Oftreif ber i^fl. fdjarf 9e5äf}nt unb gejadt, ben fdjmorj umjogenen ^^tittelmonb berütjrenb. 3n föenigen ©e= genben bea ©iiben§ unb Often§, feiten. — ^ie 9t. auf ^idjten (Pimis abies Z.), jung übermintcrnb. 4. Laelia Stph. 5Jtur eine 5lrt: Coenosa H. 33fl. bey S bleic^ röt^lidjgrau, be§ 5 ganj meiß; ^. unb 23eine rottjgelb. 37 — 42. ^"^ier unb ia im nörblidjen 5lieflanbe. — S)ie 9t. auf ©umpf= unb 9tiebgräfern. 5. Laria H. 5tur eine ^Irt: L nigrum 3In/ler (V nigrum F.): ©anj meife, bei frifd)en (fremplaren in§ ©rünlidje; bie 33ft. mit einem fdjroar^cn 2Bintel5eid)en auf ber Oaber, bie .Qammjäbne ber S-. braungelb. 40—50. ^uni. — 9t. jung roftfarbig, ermadjfen fo unb fc^iüarj lang behaart, mit ad)t roftgelb unb loeiBen 9tiidenbüfd}en. ?(uf Sinben, 33ud)en unb @id)en; übermintert jung unb öerpuppt fid) im 9Jtai ätuifdjen 23iüttern; ^uppe grün. Dtirgenb§ t)äufig. 6. Leucoma Stph. D^ur eine ?(rt: Salicis Z. Taf. X. tig. 7 a. b. ©(^neemeiß, bie f^I. feiben= glän^enb, bie Seine fdjiüarj geringelt, bie ^-fämme fdimärjlid). 45 — 55. ^uni, ^ufi. — k. auf bem 9tüden fdjmarj, mit einer 9teifje grofjer gelber ober meiner ?>-lede, in ben Seiten bnntelgrau; jeöer 9ting trügt einen ©ürtel großer SBarjen unb ber Dierte unb fünfte je ein ^^mar üermad)feuer fdimarger (^-leifdjfpi^en, ©ie lebt Dom 93 5Ipril 6i§ o'imi auf 50etben unb ^Mippcfn, lt)eld)e fie in mandjcu ^aljren ent= blättert, ^puppe alcinäenb fdjtDcirj, lüeip geflecft unb 6üid)clit3 bctjaart. 7. Porthesia Stph. ?vt. föeifs, bi(f)t 6e)cf)uppt, beim S juroeilen mit einigen Idjinär^tii^en ?i-leff= d)en. §(eib beim 5 mit roftfarbicjem , auögebreitetem ^Ifterbufc^, beim $ mit 1Dld)em, birfcm -Spaarmulft, ber ^ur 53eberfung ber @ier bermenbet mirt). — 2)ie bunt gefärbten, furj bel}aarten 9{n tragen auf bem üierten unb elften ©egment eine fein betjaarte, niebrige (5rf)öt)ung, übermintern fung, bcrpuppen fid) im ount unb '^uü in eiförmigen ©efpinnften unb entmicfcln fid) im :ruili unb ^(uguft jum Sdjmetterlinge. Chryaorrhoea Z., ber ©olbafter. Taf. X. fig. 8 a. Id. 2öeiB, ber ^Ifter= bniä) unb beim 5 and) bie (etjten Segmente be5 ^'^leibs roftbraun. f^fl. mit ^}iittc(aft. 30 — 34. — 3t. fc^raarägrau, braun betjaart, mit boppetter, braun= rotf)er 9tücfenlinie; ju ben Seiten be§ Üiüdeua je eine 5ReiI)e meiner etridje; bie (Srt)bljungen fdjmarj; ber l^opf brannfdjmarj. ©ie lebt auf Sd)lef)en, äBeifjborn, 2ßeiben, Sidjen unb Dbftbäumen, metdje fie jumeilen üermüftet, übermintert ge= fellig in 9Zeftern an 58aumäften unb jerftreut fid) erft im ermadjfenen 5tlter. Similis Füssli/ (Auriflua F.). ©djueemeiß, mit orangegclbem ^tfterbufi^; ber Sn^c'^i^^^"'^ '^^^ 53ff- "'i^ langen, abftel}enben paaren bcfe^t; bie ^fl. of)ne ^Jiittelaft. 33—43. — 9t. ber Dorigen ä{}nlici^, aber fdjmarj, fdjwar.^gran be= I)aart, mit sinnoberrotljem, burd) eine fdimarje 2äng§linie getljeiltem Stürfenftreif unb einer 9teil}e fc^neemeifjer 4'>titU"ff'-'rf^ S^t beiben Seiten bcffelben; bie ,Iei6 be§ 5 ofine 2egeröf)re, ftumpt. nüt birfer ^fterluoUe. Dispar Z., ber ©d)raammlpinner. Taf.X. fig. 9a. b. '3)a§ 5 grautraun, ba§ öiel 9rö[5ere 5 roeif^Iicf); ^op\ unb Iljorar einfarbig, ber l^leib otjue !:}^ott); §1. faft »nie bei Monacha gejeidjnet, bic Oftreifen ober minber iief gejadt, braun ober j(i)ircirslid). 40—63. 3uü, 5Iugu[t. — 9t. braun ober afd)grau, mit brei feinen gelben Sinien ober einem breiten bunfelbraunen 'etrei[ über ben ÜUiden, auf bcn Oorbern Segmenten mit blauen, auf ben t)intern mit rotljen JÖarjen; .Q'opf grof;, gelbgrau, mit jmei braunen ^-käm. 5Uif bielerlei 2aubI)ol5, befonberS Rappeln, Sinben, @icf)en unb Obpiiumen, an meldjen fie oft grope 23erf}eerungen anrid)tet. Sie (5ier tnerben Don bem trägen $ an bie ©tämme gelegt unb mit ber ?liter= tüülte beberft. '2)ie jungen 9?äupd)en erfdjcinen (Snbe Ipril ober im Wal be§ uäd)[ten ,oat)ve§, [inb im ^nli ober ^^JUiguft ermad)fen unb öermanbeln [id) in ben 9tinbefpa(ten unb 5tftroinfeln in fdjräar^e, mit roftgetben C;5aarbüid)eln befefete, mit menigen ?yäben befeftigte ^^uppen. ^n ben meiften ©egenben tjäufig, in einigen fel)r feiten. C. 2)er -plcib be§ 5 üüu gemöf)n(id)er lyoxm, oijnt 2egerö(}re unb ^Iftermulft. kleinere Wirten. Detrita K 33raungrau, 5 mit unbeutlic^en Cftreifen, $ bunfter, 5eid)= uung§lD§. 28—31. ^m Dften unb ©üben, ^erftreut. — 9t. auf 6id)en. Rubea F. ©raurotl), mit bunflern Oftreifen unb meif^Iicljem 9}tittelf(ecf ber 23fl. 28—33. Sei 3i3ien unb iVitu^n. — 9t au ßic^enbüfdjen. 14 lyom. Bombycidae. ©ro^e bia fleinere ©pinner, mit plumpem, molligem .C^örper unb ftarfen, breiten ?vln; oljue ^^^aftborfte unb 5^cbenaugen. Ter ©. ift fef)r furj unb meidj ober feljlt ganj, bie ^^. finb beutlidj, bie g-. getiimmt, beim $ bie ^ammjätjue furj. oft. mit jmei S^orfalabern, bereu innere in ben |^min!el ausläuft. Sie 9tn finb langleibig, jottig, peljig ober bünn bef^aart. 5:abelle ber ©attuncjen. A. Ser 5)Jtittelaft entfpringt auf allm g-ln au§ ber tjintcru (Sde ber 5Ji3., Diel näl)er an 5Ift 4 al» an %\t 6: 1. aastropacha. B. Ser ÜJtittelaft näfjcr an 5Ift 6 al§ an 5lft 4, faft in ber ^itte ber Oaber: 2. Crateronyx. 1. Gastropacha 0. Sie gt. bertoanbett ficf) in einem bid)ten ©emebe über ber Srbe, bie ^uppe ift ftumpf, am Snbe abgerunbet. A. Ser ^vnnenranb ber Sßfl. gemölbt ober lappig tiorfpringenb, bie ^-l. ge= jäfjut. Sie 9t. auf bem 9tüden bünn, an ben ©eiten länger bet)aart, über ben ?yüf5en mit marjenartigen §autmülften, auf bem 11. 9tinge mit einer japfenförmigen Söarje; ber jroeite unb britte 9tingeinfd)nitt finb Iebt}aft gefärbt. Sa§ bidjte _^uppengefpinnft unb bie ^uppe meljlartig beftäubt. jy. fur5, ^. fd)nabelförmig. Sie 3?fl. mit brei matten, fd)märj= lidjen, ge5äl)nten Oftreifen (©luden). 95 a. ^^fl. mit einem grof^en, änönnrtitjen 53Ln-)prunge cim 33rQnbe. Tremulifolia R. (Betulifolia 0). Srüb jiegelrütl), öor bem «Saume grau angeflogen. 34—42. ^tpril, ÜJhii. — 5R. grau ober rinbenfardig, ber ,^mcite unb brüte ^Jingeinfdinitt orangegelb, fctjmarj geflecft. 2}om 3uli &i» Cctober auf Saub^olä, befonberS (5id)en. 9ii(^t Iiäufig. Ilicifolia L. 9?Dt[)Iicf)grau unb blaugrau, meifjlidj gemijrfit, mit einem Hiererfigen tneif3lid)en 2Biii^f(cif am (Snbe ber ^J?3- 35—40. 53iai. — 9t. auf ^'^eibelbeeren unb ©al)ln)eibenbüj($en. 3cfftreut unb meift feiten. b. ^fl. am 25ranbe 3ugerunbet. Quercifolia Z., \ii;xl 6id)b(att. ^upferbroun, mit btäulid)em SdjiKer, bie 33f(. mit brei gejäljnten fdjroärjlidjen Cftreifen. 60 — 86. %\\X\. — 3t. ief)r grof5, aft^grau ober erbbraun, ber ^meite unb britte 9tingeinfd)nitt bunfcl= blau. 5(uf ©d)lef}en, ^Bei^born unb Cbftbäumen; übermintert jung unb ift im DJtai ober S'uni ermaiflfen. öfnfi überall. Popiilifolia E. ^^efljiegelrott} unb roftgelb, bie %\{. mit fünf me^r ober minber nollftänbigen Creil^en fc^roärjlidier 93tonbe. 62—82. — 9t. grau, ber 5meite 9tingeinfd)nttt fd}iüar5blau, ber britte rot(}gelb, fdimarjblau geranbet. 5Iuf ^^appeln unb 2Beiben, gleidjseitig mit Quercifolia. Selten. B. ®er ^nnenranb ber 55fl. gerabe. a. g-l. meHenjäljnig, bie 2>fl. mit toeif^em DDtittelfleddjcn. Pini Z., ber fyDt)ren= ober ^tefernfpinner. Taf. XL fig. la. b. 35fl. grau, (xx^ ber 51Burjel unb l)inter ber DJtitte banbartig roftbraun, mit brei bunflen, gejäljuten Cftreifen, ber britte tief au^ge^adt; Öfl. roftbraun. Unenblid) abmibernb; gumcilen feljlt ^(i^ 9\üftbraune gan^, jmueilen bcbedt e§ ben ganzen {yl. 55 — 85. 3uli. — 9t. über ben 9tüden ftlber= ober afctigrau, rott) bel)aart, mit braunen 9tautenfleden unb braunen, abgebrodjenen 8eitenftreifen; ber jmeite unb britte 9tingeinfdjnitt bunfclblau. @ie lebt auf ber ?f-öl)re (tiefer, Pinus sylvestris), übcrmintert in üerjd}iebencr ©röfje unter bem D^toofe unb ift gemöljnlid) Einfang %\\\\\ erroadjfen. ^aa ©efpinnft ift langlid;, mit ."gaaren burdjiuebt, in ben ©tanunri^en ober jmifdjcn 9tabeln befeftigt. ^er .Qiefernfpinner ift im norb= meftlidjen '3^eutfd)lanb feiten, in ben großen ßiefernforften be§ füblidjeu unb befonbera be§ norböftlidjen aber oermebrt er fid) üon "^txi ju "^ixi in unge= l)euerem DJtafee unb mirb bann burd) bie ©efrä^igfeit ber 9t. gu einem ber f(^äbli(^ften aller gorftinfelten. Lunigera E. ©rau, bie 3?fl. mit roeifsem ^Jtonbfled jroifdjen jmei fdimar^en, gejäljnten Cftreifen unb fi^mar5 unb meifj gefd)edten ^'i^i-infen. ®ie Ab. Lobulina fd)tüürälic^. 40—48. — 9t. auf Dtabelljol^. S" tnenigen @e= genben; feiten. Pruni Z. gl. ftarf ge^älmt, bie 2?fl. mit fdjarfer 3pit;e, I)Dd) orange= rotf), mit runbem, fdjneeföei^cm ^itittelfled. 48—65. — 9t. bUiulic^grau, ber britte 9tingein[(^nitt gelb; auf Saubbolj, befouber§ Prunus=5lrten unb 33ir!en; überiüintert. Jvalter im 3uli. 3'fi"it'i) feiten. Potatoria Z. gl. feidjt gemellt, bie l'fl. mit fdiarfer ©pit^e, oferbraun (5) ober ofergelb (5), mit fd)arfcm, braunem Sd)rägftreif au§ ber ©pit;e unb aluei (feiten nur einem) meif5lid)cn ^Jtittelflerfdjen. 48—64. ^uli. — 9t. fc^marsbraun, in ben ©eilen meii^pelsig gefledt, mit gelbpunftirten Säng-^ftreifen 96 unb einem fcfjtüarjen |)iiarpiniel auf bem 2. unb 11. (Segment, ©ie rollt [id) bei ber 53crü()rung ^ufammen, lebt auf ©raaarten, bejonbcrS Dactylis glomerata, übermintert unb öerpuppt fid) im ^uni in einem bid)ten, länglidjen ßocon. mä)i feiten. b. §(. ganpinbig (nur bei Trifolii feid)t gemettt). «. |)leib be» j iangl)aarig, ber be§ $ burc^ einen biden, grauen, 3ur ^ebeifung ber @ier bienenben -V^aarraulft üerbreitert. i^fl. mit meij^em D3iittelf(ed. Üi. bünn beljaart, in ber ^ugenb gefellig in gemeinfd)aftlidjen ^Jieftern (ebenb. '^uppe in einem feften, glatten ■'lönndien (Eriogasterj. Lanestris L. Taf. XI. üg. 3. Ütüt()braun, mit meinem Dftreif burd) aüe ^•i.; bie 23fl. öor bem ©aume mcifsüd), an ber Sißurjel mit meiJ3em 5'ted. 34—46. 5Jiärs, ^Iprit. — 9?. fi^marjblau, mit ^mei Ofeiben rotbgetb befjaarter ÜHidenftcde unb meinen fünften jmifc^en benfelben; in ben Seiten eine unterbrodjene beügetbe £'ang§Iinie. 33om ÜRai bi§ ^suli auf ©d)lel}en unb 33irfen. S)ie '-l^uppe über= mintert unb bleibt öfterö jmei ober mehrere 3a(}re liegen, efje ber J-alter fid) entmidelt. ^iicbt fetten. Catax L. (Everia). S gotbgelb, 5 rotljbraun, bie 33f(. mit mattem gelbem Cftreif unb runbem, fd)neen)ei^em 5)Jittclflerf. 35—42. 5Iug., Sept. 9t. auf Sd)Iet)en. 9tid)t überall. Rimicola JT. (Catax JE.), ©raurotl), bie 3>fl. mit öerlofdienem loeif3em 9)tittelfled. 37 — 48. 9t. nuf @id)en. Seltener. — Franconica F. ^n menigen ©egenbcn. ß. ^ilcib bey 5 oljue graumoHigen 5lftermulft (bei Crataegi mit einem bem .Qörper gleidifarbigen). Quercus Z. S fd}ön faftanienbraun, mit l)od)gelber Sinbe Ijinter ber 9]iitte aller %{. unb tueifjem ^Jtittelfled ber i^fl.; 5 of ergelb, bie 53inbe bleid)er, nu§märt§ üerfloffen. 60—80. — 9t. peljig bef}aart, graugelb, mit fammt= fdjroarjien 9tingeinfd)nitten unb meiBem Seitenftreif, an meieren fii^ feine meiB= Iid)e Sd)rägftrid)e antef)nen. Sie lebt auf Dielerlei ftraud)artig madjfenbeni Saubbolj, 53efeupfrieme, i^ibelraut u. a., übermintert, üerpuppt fid) im y.Uai ober Sitni in einem l)artfd)aligen, mal^enförmigen, birfen Sönnd^en unb gibt, ben galter nad) Hier SBodien. 3)a§ 6 fliegt aud) bei 2:age, roiib unb fdjnetl, i (Gemein. * Trifolii F. 9totbbraun ober rötl}lid)grau, bie Sfl. mit meinem 9[ltittel= fied unb einem bleidjgelben Cftreif. i^fd)ienen mit einer ftarten (Snbfratle. Sei ber Ab. Medieaginis £kh. finb bie 33fl. gelb ftaubig. 45 — 60. 5tug., Sept. — 9t. ber üorigen äljulicl), ber Stüdenpel^ meljr orangegelb, bie Sinfdjuitte fdiluarjblau, ^opf, 9iadcn= unb 51fterfd)ilb gelbrotlj unb fc^inarj gefledt. S'^'ü unb (Jocon mie bei Quercus. Sie lebt auf ©räfern, ^lee unb anbern .Kräutern. Rubi Z. 5 jimmtbraun, 5 graubraun; mit smei faft geraben fieHgelben ober meif5lii^en Qftreifen burc^ bie 33fl. 50—60. — 9t. jung fc^tnarj mit golbgelben (Sürteln, ermat^fcn bid)t unb lang ^ottig , fammtbraun behaart, mit blaufc^marjcn 9tingeinfd)nitten. Sie lebt auf ©räfern unb Dielen anbern traut= ^ unb ftraud)artigen ©emäc^fen, ift im .perbft auf allen 2ßiefen gemein, über= tüintert ermadjfen unb Dcrpuppt fid) im 5Jtai in einem meidjen, grauen (Sjemebc. tyalter nad) 4 2[Öüd)en; baa 5, mie ha^ ber beiben Dorigen, auct) bei Slage fliegenb. Speyer, Deutsche Schmetterlingskunde. 3. Auflage. Tafel Yl. Alfred Oehmigke's Verlag 'Moritz Ceirsler)inLeiprig. OscarFürstenau in Leipzig. 97 Crataegi L. %\. fiirj, geriinbet, bid}t bejc^uppt, beim S tueilVjrait, beim 5 brauiujrau, mit jmei ein bun!Ic-3 DJJittelfelb einjcfiliejlcnben Cflreifen, beren Hinterer üor mib fjinter ber ^J^itte fci[t red)tiiniifüg gebrochen i[t. 3(fterbujd) bc§ S feljr lang, flacf) ausgebreitet, ber be§ 5 birf iinb abgeftuW. 30 — 38. ^hig., ©ept. — %\t fef}r öaritrenbe 9^. i[t btäiilidjii^iuarj, bunnbnarig, mit ^mci jiegelrotben behaarten 3}3ar5en niif ietiem ©egment unb meiflen§ einer 9teit)e trei^er ©eitenflede. f(. bünn befi^uppt, fdiraärälicf), mit btcidjgelbem, gejadtem Oftreif I}inter ber W\\it. f^ranfen fd)maräbraun, meiBgcfledt. 36—43. Cct., 9iod. — 9t. langgeftredt, fein bebaart, grau, meifsüd) gemif(^t unb fdimär^Iii^ geriefelt, bäufig in g-orm Don 9tautenfleden. ®ie oariirt fet)r, ift aber immer an einem rotbgelben .*öa(bmünbflede binter'bem .Qopfe \\\ erfennen; 33au(^ bun!el= braun gefledt. eie lebt Dom ^tpril bi§ ^uU auf Rappeln, 33ud)en, Cbftbiiumen u. a. Saub^olä unb DeriDanbelt fid) in einem feften, erbartigen ®e§äufe. 9lir= genb§ feiten. Neustria L., ber Ütingelfpinner. Taf. XI, fig. 2a. b. c. d. 9totf)braun bi§ btaßofergelb, in allen Uebergängen; bie ^raufen unregelmäf^ig meifiüd) unb braun iüed)felnb. ^ie 93f(. mit gmei bunfelbraunen Cftreifen, bie bei ber rotb= braunen 53ar. auf beu abgefe^rten Seiten roei^ ober ^ellge(b geranbet finb. 5)ie.öfl. etmaS lidjter a(öbie33fl. 30—40. %\{\. — 9t. (angleibig, bünn betjaart, ber Sänge nai^ graublau, rotl) unb gelb geftreift, bie 9tüdcnlinie roeife, ber .Qopf blaugrau mit ^iWei fc^marjen fünften. %\z @ier merben ringförmig um einen 3^U'-'i9 feft geleimt; bie 9tn leben Don ^Jtitte DJtai bi§ in ben %vX\, Dor ber legten ^"^äutung in gemeinfamen (Öeraeben (■)teftern), auf Dielerlei Saubljol^, befouberS auf Cbft= bäumen, bie fie in mandjen 3iil)ten arg Dermüften. Sie Derpuppen fidj in einem lüeidjen, Don gelbem ^uber burcl)brungenen ©efpinnfte. Tte 3}ertilgung ber 9tn ift am leidjteften, menn biefe nod) jung imb in iljren Dteftern Der= fammelt finb. Castrensis L. %zx Neustria na^e Derioaubt. 3?leib unb 5Bfl. beim S l^ellgelb, letUere mit ^roei rotl)braunen Oftreifen, beren innerer am ^nnenranbe bi§ jur SBurjel jiebt; Dor bem Saume ein brauner Sd)atten; ^fl. braun. 5 rotl)braun, bie 93fl. mit jmei gefcfimungenen, fjellgelben Oftreifen, ber innere bogenförmig in bie SBur^el jieljenb; bie Öfl. nidjt licl)ter. 30 — 40. — 9t. oben himmelblau, f^marjfledig unb lang fuc^cdjaarig, mit jmei orangegelben Streifen 5ur Seite ber l)eflbraunen 9tüdenlinie; liopf grou, ungefledt. Sie lebt auf 2Bolf?mild) (Euphorbia cyparissias unb esula) unb anbern niebern ^^flanjen unb l)at 2eben§raeife unb (5ntmidelnng§gefc{)ic^te mit Neustria gemein. 9tic|t überall. 2. Crateronyx Dup. (Lasiocampa MS?) 5Iu§ge3eid)net burd) bie furjen, biden, mit fel^r großen .Prallen Derf ebenen 9?füBe. C'^ne S. unb Sdjienblatt. %{. ganjranbig, bünn befd)uppt, ber ßörper ftarf bebaart. 2)ie bünn bel)aarten 9tn Derpuppen fic^ in ber @rbe obne ®e= fpinnft, bie ^n finb am öleiblenbe mit Spitien befe^t. 2^as 5 fliegt bei 3;age. Dumeti (Dumi) L. Olerbraun, ein Oftreif Ijinter ber ^titte aller unb ein 53tittelfled ber 2?fl. gelb. 46—51. Cct. — 9t. fcliroärälidigrau, mit rDft= Speyer, Seutfd^e ©c^mettertingäfunbe. 3. Jluft. 7 98 braun bcf)aarten 2öär5d)en imb Iänglic{)en jammtfc^maräen ^ylecfen 511 betben ©eiten be§ 9iürfen§; im Mai, ^iini unb ^yiiü au\ Hieracium, Sötoenjaljn unb äljnltd)en '^^ftanjeu. ©citen. Taraxaci F. fyl. einfarbig ofergelb, beim 5 bleidjer, mit fdjmarjem ^unft auf ber Qaber ber SSfl. 43—51. Qm ©üben, biä jur Oberlaufi^; feiten. 9t. auf Sötüeuäaljn. 5)er ^alter im Oct. 15. Stttn. Saturnidae. 5)ur(i) ben au§ ber borbern ©cfe ber 53J3-/ öiet nätjer an 5Ift 6 aU 4 entfpringenben ^Dtittelaft aller t^I. d)arafterifiirt. Ofine 5tebenaugen, ©. unb §aftbürfte. Sic ^. be§ S biy gur ©pi^e mit langen, ausgebreiteten <^amm= äüfmen befcUt, beren jebe§ ©lieb ^mei ^^aar trägt; bie be§ $ fürjer gelammt ober fd)arf gejäbnt. g-I. grofs unb breit, ben turnen S^U'xb überragenb. 2)ie S fliegen am 33ormittage milb umt)er, bie 5 finb träge. — 9t. bid, träge, fed)jet}nfüf5ig. ^ie ©aturniben finb grofje, aud) burd) ?^arbe unb 3eid)nung au§gejei(^nete ©d)metterliuge, ju benen nidjt nur ber größte europäifc^e gef)ört, fonbern aud) einige ber anfefjulidjften, bie überl)aupt e^iftiren, mie ber 5ltla§, Attacus atlas. 5lud) bie ©eibenfpinner, fornol)! ber altbetaunte ^Jtaulbcerfpinner, Bombyx mori, alä bie neuerbingS fo fleißig gejüdjteten fübafiatifdjen ^^radjtfalter An- theraea cynthia, Telea pernyi, T. yamamai etc. finb ?^ami(iengenoffen unferer Dtadjtpfaueuaugen. Se|tcre tragen ii)rcn Dtamen Don bem grof3en, bunten 5(ugeu= fied, ben fie in ber Witk lebe» glügetä fütjren. SlabeUe ber Gattungen. A. 23f{. abgeruubet; ^^. üerftedt: 1. Saturnia. B. ©pi^e ber 33fl. fct)arf; ^. beutlid) fid)tbar: 2. Aglia. 1. Saturnia Schrank. 3)ie 9t. trügt auf jebem ©egmeut einen ©ürtel üon fe(^a t)albfuge= ügen, mit 4''tiai-"t'n unb fteifcn 93orften befe^ten Slöar^en. ©ie bide, ftumpfe ^uppe rut)t in einem feften, birnförmigen, am fdjmalen @nbe burd) 3ufammen= geneigte elaftifd)e 53orften nad) aujjen gefd)lDffenen @ef)äufe. Pyri JJT. (Pavonia major Z.), ba§ gro^e 5tad)tpf auenauge. S)er gröj^te eurDpäifd)e ©djmetterling. ?yl. meißgrau unb braun, üor bem ©aume breit fd)roar3braun, mit bicidjer, einraärtS ni(^t geäät)nter 9tanbbinbe; jeber %l. in ber DJtitte mit einem groBen, bunten, fdjiüarjgeringten Stugenflede. ©d)ilbd)en meiB be()aart. 130 — 145. 53tai. — 9t. gelbgrün, mit Ijeüblauen ober rDfen= rotljen SBarjen, Ijod)rDtf}em t^Ied über ber ©i^iüanjtlappe unb auf febem yiaä:)= fd}ieber. ©ie lebt im ^uli unb 5lug. auf Ulmen, 2BalnuB=, Dbft= u. a. 53üumen. 9tur im füböftlic^en S)eutfc^laub. Spini wr., ba§ mittlere 9tadjtpfauenauge. ^em ? ber folgenbcn ^trt fel)r äl^nlid). 33eibe ®ef(^le(^ter gleid) gefärbt, Ijellfdimärjlidigrau, bie lidjte ©aumbinbe murjelmärts gejäljut, ba§ ©djilb(^en meiß beljaart. 67 — 84. Wal. 9t. fdjtuarj. ^n 9?täf}ren unb Defterreii^. Pavonia (minor) L. (Carpini WV.), ba§ üeine 9tad)tpf auena uge. F 99 Taf. XL flg. 4a. b. 5 mit braunen, in bcr Wük meiplidien 33f(n unb orangegelben C^fln; 5 tmiungrau unb m'x^, bie -'öfl. lüeijjüd); deibe mit grofjem, Buntem ''^higen^ flecf in bcr Wük jebe§ ]}{§ unb einem rotf) unb lueiBen ?^(ecf in ber ©pitie ber 33fl. 52(5)— 73(5). "^fP^'i^' ^-'•^^li- ^- Ji'i^Ö it1)>uür5, mit rottjem ©eiteiiftreif; ertüad)ien grün, mit ober ofjue fammtjdjinarje ©ürtel, bie Söarjen golbgetb ober roienrotl). 33Dm ^uni bi§ ^tug. auf ©df)(ef)en, •'öeibelbeeren , .^^imbeeren u. a. ©träudjern; in ber ^ugenb gef eilig. 5tirgenb§ feiten. 2. Aglia 0. Dhir eine 5trt: Tau Z, ber DIagelflecf. Taf. XI. fig. 5a. b. 9totI)geIb, ha^ 5 blei(|er; in ber 9Jiitte jebe» i^U ein nioletter, fdjmarj eingefafjter ^(ugen= flecf mit breifpitjigem meinem tQerne. 57(5) — 90($). 5tpr., ^Rai. 9t. grün, in ber ^ugenb mit fünf langen rotlien dornen befe^t; ermad)fen förnig raul), über ben ÜHitfen f)örferig, mit lueiBürfjen Scl)rcigftricf)en unb meißücljer (5eiten= linie. 33om ^smii bi§ Sept. auf 2aubI)ol5, befonber^ 33ucl)en unb 6id)cn. Sie raulje, fcl)mar^braunc '^^ui1pe rul)t in einem meitmafiijigen ©emebe im !l3^oofe. g-aft überall, befDnber§ in 53nd)eniüälbern. 16. 5nw. Eiidroinides. Ofine 9?ebenaugen, ©. unb -V)aftbor[te; ^. in ber langen 53el)aarung be§ @efid)t§ öerftecft; g. bei 5 unb $ gefämmt; .v^Ieib lang bel)aart. fyl. groß, ganjranbig, mit äuBerft furjen granfen; ber 93iittelaft entfpringt mit 5tft 4 au§ ber I)intcrn &fe ber Ü3i3-; ^^^ innere Sorfalaber ber -V)fl. läuft in bie 5}iitte be§ ^nuenranba au§. 9i. nadft. 3h:r eine (Sattung unb 5Irt: Endromis 0. Versicolora L. Taf. XI. flg. 6. 3!t^i'^t&^*^iii"' ^^i^iB Ö^f'ijfrft; bie 35fl. mit fdjtüar^em DJJonbfletf, ^mei braunen Cftrcifen unb brei meifjen, burcl)fd)einenben ©pit;enfleden; bie £)fl- beim 5 rötl)(id)gelb, beim 5 meifjlid^. 53(5)— 80(9). 5Ipr. — 9i. grün, über ben Ütüden meifsUd), mit jd^riigen gelblid)en ©eitenftridjen unb einer pi)ramibenförmigen (SrI)Dl)ung auf bem 11. ©egmente. 3m 3uni unb ^uli auf 33irfen, Grien unb .s^ainbuc^en. '^uppe unb (Befpinnft äljueln benen Don A. Tau. Ueberall, bod) nid)t Ijtiufig. 17. 5am. Platypterygidae (Drepanulides). kleinere ©pinner, mit turpem, fdinuidjtigem cfl. ift unbcutlid) unb münbet in bie 93iitte be§ ^nnenranbÄ. g-lügeibaltung 'baö)^ förmig. — 9tn nadt, DierjeljufüBig, ol^nc 9^ad)fd)ieber, in eine einfache B\)\i}t auÄ= laufcnb. Sie leben auf Saubliol^, nerpnppen fid) ;^mif(^en 53lattern unb I}aben eine boppelte ©encration: Don ber einen urtb f)äufigcrn finben fidj bie 9hi im ©pätfornmer unb öerbft, bie '-puppen übenuintern unb geben bie {yalter im 5lpr. unb 9Jiai; bie ber ©ommerbrut fliegen im ^uli unb ^^lug. 7* 100 Stabelle ber ©ottungen. A. 3.^f(. gnnj abgerimbet: 1. Cilix. B. 9>fl. [ic{)eliörmig. a. 6ainn ber 33f(. aiiSgenagt: 2. Platypteryx. b. @num gansranbig, gejdjtpimgeu: 3. Drepana. 1. Cilix Leacb. Dhir eine ^Irt: Ruflfa L. (Glaucata Scop., Spiaiila WT). 2öciB; 33f(. mit oben abgefür^ter bitnfler DJiittcibinbe, in tüeldjer bie Bibern filberiueij"^ be= fdjuppt [inb, unb 2 5Keif}cn bunfler DJJonbflecfe bor bem Saume. 20—25. 9t. auf ©d)(eljen. 9tid)t feiten. 2. Platypteryx Laspeyres. t^. bei S unb 5 gefämmt; |)fl. tänglirfj, über ben ^"^lüinfel ber 55fl. üor= tretenb. 9tur eine ^(rt: Lacertinaria L. (Lacertula TTF.). 35f(. bräunlidjgefb, mit smei braunen Oftreifen; -s;-)f(. toeiBlid}. 32—36. 9?. auf 33irfen. kirgenb^ feiten. 3, Drepana Scbrank. 4^fl. furj, rcgelmäfjig gerunbet; '^. bc§ 5 \\\x% gefämmt, fägcääfjnig ober gcterbt. A. -'ofc^ienen mit ^mei ^mar Sporen; %. bc» 5 geferbt ober fagejätjuig. Cultraria F. (üiiguicula IL). Taf. XI. fig. 7. 9totf)gelb; bk »f^- niit bunflem ^Diittelbanbe, in melct)em ein (bei ber Var. aestiva ein boppelte») ber= lofdjeuey bunfle§ ?vlecfd)en ftetjt. 25 — 30. 9i auf 53ud)en. ^n 33ud^eniüälbcrn I)äufig. Binaria 77/«. (Hamula E). 9toftgelb; bie 3>fl. beilgrau beftäubt, mit %\m\ fc^marjen Ül^ittelftecfdjen jmifdjen smei Ijetten Qlinien. 26 — 33. 9t, auf @id)en. 5cid)t f)äufig. Harpagula E. (Sicula R). Saum ber l^fl. unter ber Spi|e tief au§= ge^ö^lt, auf 5(ft 3 ftumpfedig bortretenb. 9tel}farbig, mit braunen 3iirfei^^inien, Dor bem Saume ber S^fl. Diolettgrau, im ^igcus bleidigelbe gledd)en auf bunflem ©runbe. 33-37. — 9i\ Dom ^uli bi§ 5lnfang Cct. auf Sinbenbüfdjen. golter im Wq\ unb ^uni, angeblich nur in einer ©eneration. 5tid)t überall. B. §fd)ienen nur mit (Snbfporen, 5- ^^^ ? f'i^S gefämmt. Falcataria L. (Falcula WV). 53räunlidigel5, bie i^fl. mit fdimärjlidien 3adenlinien unb einem roftbraunen Sd)rägftreif au» ber biolettgrauen Spitze, fjinter ber 5)titte mit einem runben bläulidjen, xförmig fd)U)arä getljeilten (3-led. 30 — 37. — 9t. auf 33irfcn unb ©rlen. Ütirgenb§ feiten. Curvatula Blcfi. S)er Falc. ä^nlid), üiel bunfler, roftbraun, bie 23fl. in§ 3?iolette, mit braunen Olinien; ftatt bc^ f^led» nur ein bläulidier ^unft am enbe ber m^. 32—37. — 9t. auf grien. Seltener. 18. i?ttm. IS^otodoiitidae. (Sine formenreid)e, bon ben bor^ergel^enben unb folgenben befonber» burd; ba§ ©eäber ber 4")fl. Derfd)iebene ^^^amilie. 5Iuf biefen entfpringt uämlid) ber 5?tittelüft in gleicfier Entfernung oon 5lft 4 unb 6 au§ ber DJtitte ber 101 Oaber, ober [eljlt (bei Pygaera) ganj; bie 6o[taIaber f^ei aus ber Sßurjel; ^{ft 6 imb 7 [inb öeftielt. 6» finb robiift gebaute Spinner; Sfjornr, öüften nnb ©d)enfel bid)t monig befjaart, bie ^. bes S gefämmt ober tief eingejdjnitten unb c3en)impert. ^ie 9Jn [inb fef^r üer)"cf)iebenartic3, nacft ober kfjaart, 16= ober 14iii$ig; in Ic^tercm ^-aQe [efjlen bie ^^cac^fdjieber unb ber Körper läuft in jlDei ©pikn au§. gtnQ 6^i '\Raä)t, glfjaltnng badjförmig. 5;abeHe ber (Battungen. A. 33fl. D^ne Sdiuppenvibn am ^nnenranbe. a. f(. o^ne ©d)uppen5af)n. o Sljorai' mit f)of)em, üorgeneigtem, tridjterförmigem 2äng»= fct)opf; f^f. gejäfjnt: 11. Lophopteryx. 102 oo %f}oxaTC oI)ne jolcfien ©i^opf. — gl. tief ge^äljnt, mit [tiirfec bortretenbem 3^^"^ ^^iif %\t 4 ber 33fl.: 12. Odontosia. = gl. gemeßt ober gan,^ranbig, g. bes 5 getämmt: 14. Notodonta. 1. Cnethocampa Steph. g. bei 5 unb $ gefämmt, % unter langen paaren öerftecft, fein ©.; Öleib be§ $ mit higeüg gebauter ^Iftermoae. — S)ie 9fn 0^rDceffiDn§= raupen) [inb berüf)mt burd) if)re in regelmüBig georbneten Sw^^ öür fic^ gef)enben Söanberungen jur 9ial)rung unb mieber jurücf, berücfitigt burd) bie fc{]äblid)en 2ßir!ungen, tüeldje il)re feinen, brüd)igen, mit 2Biberf)iifd)en befeWen f)aare auf bie §aut berer tjerüorbringen, meldje mit itjnen in S3eriitjrung tom= men. ©ie leben in großen Raufen ober 'Dieftern sufammen unb üerinippen fic^ in feften, mit ^^aaren burdjmirften, IangUd)runben, Ijaufcnmeife üereinigten ©efpinnften. Processionea Z., ber (Sid)en = ^rocef|ion§fpinner. Taf. XII. fig.la. b. ©tirn bid)t bet^aart. 23fl. tief afdjgrau (J) ober bläulic^grau ($), an ber W^nx^d mV^Wd), mit brei bunflen Qlinien unb berloidjenem 9lJitteImonbe; ^"'fl. mei^ (5) ober fjeügelbgrau ($), mit grauem 2}fittelfd)atten unb grauen granfen. 29 — 33. — 9t. meifegrau bel)aart, über ben 3tüden bläulidjfdjmarj, in ben Seiten meißlid), mit jföei rot()geIben ober blei(^grauen, lang bet)aarten Sßarjen auf jebem (Seg= ment. ©ie lebt öom 2}iai biy 3uli unter einem gemeinid)aftli(^en ©emebe auf 6id)en, öerpuppt fid) 3n)ijd)en ©nbe ^uni unb 51ug. unb liefert ben galter bann nad) 3 — 4 2BDd)en. (Ir ift in Dielen (^iegenben feiten, erfdjeint aber in anbern, befonbera in fanbigen Ebenen äBeftbeutjdjlanbS , in numdjen 3ai^)^en in üermü= ftenber 5[Renge. Pityocampa WK, ber ^iefern^^roceffi ou§f pinner. 5Iu§ge5eid)net burd) bie nacfte, glatte, mit fdjarfen Querleiften üerfeljene ©tirn. 23fl. grau, mit brei fdjtüärjUdjen (beim 5 unbeutlid)en) Oftreifen, ber Ijintere ge,^ä()nt; ,s^fl. wei^, mit einem grauen gledc^en am ^Ifterminfel. 33—42. ^n ©übtirol unb ber meftlidjen ©d)n)ei5. — 9t. auf Pinus-51rten. Pinivora Tr. ®er öorigen fel)r iitjnlid), t)ielleid)t nur eine nörblidje 33ar. berfelben. S)iefelbe ©tirnbilbung; bie granjen ber ^'^fl. grau, bie 33fl. beim 5 oft mit etma§ roftrotficr 5}tifd)ung, beim $ gelbgrau, faft äeic^nung§lo§. — 9t. auf liefern (Pimis sylvestris), im ^uni unb ^uli, proceffionirt im ©änfemarfd); ^nippen, unter gcmeinfdjaftlidjem ©emebe ouf bem ©aube, übcr= mintern; galter im folgenben ©ommer. Se^fl^'^nt im Dtorboftcn; in fanbigen ^ieferngel)öläen in manchen ^aljren in fd)üblid)er 3}tenge auftretenb. 2. Pygaera 0. g. bei 5 unb 5 geÜtmmt; ^leib mit fd)malem, geftutjtem, beim 5 fef}r langem 5tfterbufd), in ber Ütulje aufgefrümmt. S^\i. oljue 9Jtittelaft; gl. ganä= ranbig, bie borbern grau ober braun, mit fdjarfen feuern Qlinien, in ber 9hil)e eng an ben Seib gefdjloffen. — 9tn bünn bei)aart, mit ^albhigeligen, länger beljaarten ©eiteniuörjdjen unb einem erljabenen, fein bel)aarten glecfdien auf bem 4. unb 11. ©egmente. ©ie leben jmifdjen sufammengefponnenen 23lättern ber 103 Söeiben unb ^^(U■)pe(n in jiüci (^knerationen (nom ^imi bi§ in ben Cct.), bereu äweite unb f)äii[igcre a(§ flippe überiuiulert unb [idj im folgcnbeit ^Jfai ent= trideU. flippe in leidjtem ©eiuebe jmifdjen 331ättern. Curtula L. 93f(. tüeiülid) ofdjtjrau; in ber ^"vlfpitje ein groBer, (e6()aft roftbrauner g-Ied, ber wuräelmortä Don ber (e^ten Olinie [c^arf meiJ5 begrenzt, unten burd) l[t 2 nbgei'djnitten i[t. 32 — 35. — 9i. braungrau, grüulid), flei)d)tarbig ober gelblidjineiB, mit unterbrodjenen ii^tDärjlidjen Dtüdenlinien, fditoarjen fünften in bcn ©eiten unb gelben äBärjdjen; ber ^(ed auf bem 4. unb 11. ©egment jammtfdjmarj, marsenartig. ^tu[ ""Rappeln; überall. Anachoreta E. Ü^fl. grau; in ber S-ifpilie ein großer, idjraärsüt^er, öon ber fc^neemeißen (elften Ctinie burd)l'd)nittener, unten fdjarf abgefdjnittener fyled, ©egen ben .Imnnfel [tel)en jmei oft sujammenljängenbe tief fdjmarje g-ledi^en. 30 — 34. — 0^. ber Dortgen äf)nlid), aber mit rottjgelben g-leden auf bem 4. unb 11. 9iinge, ber borbere jeberfeitS mit einem meinen fünfte. 5Uif SSeiben unb Rappeln; überall. Pigra Ilfn. (Reclusa WY). %\t fleinfte 5lrt. 5Bf(. öeilgrau; bie ©aum= Ijälfte fdjmürjlidjgran, in ber @pi^e orange gemild)t, einmärtä bogig begrenzt unb öon ber am iU*anbe ermeiterten testen toeißen Qlinie getfjeilt, 25 — 29. — 9t. mit tieffc^marjen, meiß unb fdjmarj bebaarten ö'lt-'den be§ 4. unb 11. ©egmentS. %\\\ @al)ltüeiben unb G§penbüfd)en; übcraü. Anastomosis L. 33f(. öeilgrau, jimmtbraun gemifdit, bie letzte Qlinie am SBranbe nidjt meiß. 34 — 40. ^m Often unb 3üben. — Timon R. Sn Cftpreußen, fel}r feiten. 3. Phalera H. 9^ bünn befjaart; ^Hippe in einer (vvbl)öf)(e. Bucephala Z., ber Sinbenfpinner. Taf. XII. fig. 2a. b. 5Bfl. filbergrau, mit großem, Ijellgelbem, braungelb gemäffertem ^led in ber (Spit;e; ^'^fl- unb cV^leib blaf5gclb, le^terer in ben Seiten fdimar^ gefledt. 58 — 63. DJiai, i^uni. — 3t gelb, bidjt mit abgefegten fdjmär.^lidjen SangSftreifen überjogen. @ie lebt, in ber ^ugenb gefeilig, auf Saubtjöljcrn, befonber» öinben, 53udjen unb Gidjcn, bom Suli bi§ Cct., julüeilen in fdjäblidjer DJJenge. Bueeplialoicles 0. 3)er Oorigen äljulid), aber bie %\{. mit runbem gelbem 5Jfittelfled, ber i^')Ieib ungefledt. 53ei 3öien. 4. Cerura Schrank. (Harpyia 0.) '^. bei S unb 5 bia ^ur ©pitje gelammt. ?farbe meißgran ober meiß; bie 5>fl. mit fdjmär^lidjen 3eidjnungen, am ©aume smifdjcn ben albern fdjiuarj punftirt. — ^ie Dtn finb nadt, bid, ber 3. 9iMng ift etwa§ erI)Dt}t. 5)a§ leljte ^•uf3paar fel}lt unb ber Körper läuft in jmei lange, raul)e, f)oI)le 5)ornen au§, au§ meldjcn meidje, fabenförmige f\-ortfäße Vorgetrieben merben fönnen: ®abel = fd)manäraupen. Sier ilopf ift etma§ retractil, mit fel)r ftarfem ©ebiß i)er= fel)en. ?^arbe grün, mit breiedigcm, bunflem ^-led binter bem ÄTopfe, beffen ©pi^e am 3. ©egmente mit ber eine§ I)ier beginnenbcn unb bi§ jum ^3Ifter= enbe reid)enben großen rautenförmigen 9iüdenfled§ jufammentrifft. ^ie iKn leben üom ouni ober ^uli bis in ben f)erbft auf Saubbäumen, berpuppen fid) in fef)r feften, auy abgebiffenen C'o^ä^ ober 9?tnbeftüdcf)en jufammengeleimten 104 ©ef)Qui'en an ben Stämmen unb erfd)eineii ala ©liimetterlinge im näd)[ten 53iai iinb 3uni. A. ^'(eincre Wirten; ütücfen unb 33f(. mit jdjitiar^en, orangegeib oufgeblicften 3nd)niingen; 33f{. mit ]d)mär3lidjer, breiter Cbiube öor ber 2J]itte unb jotdjem ^-led bor ber ©pit^e. Bicuspis Bkh. 33f(. ineif], bie bitnüe Sinbe beiber[eit§ unregelmüfsig begrenzt, innerf)atb ber 53?3- ^i^um Ijalb fo breit a(§ am ^nnenranbe. 30 — 40. — Di. I)eIIgrün, 9Jarfen= unb 9iüdenf(ed auf bem 2. ©egmente 5uiammen= ftoBenb, rotbbraun, gelb gefäumt; l^opf gelbbraun, mit jmci jdjmarjen ©d)eitel= fleden. %i\] 58irfeu; feiten. Bifida n. 33fi. mei^grau, bie bunfle 33inbe inurjcImärtÄ burd) einen faft geraben, bid fdjroar^en Oftreif, faummärtÄ in ber 23ranb»(}ä(fte üon einem bid fdjlüarjen, IjalbmonbfiDrmigen 3treif begrenzt; bie fjintcre gejübnte Clinie boppelt über unbeutlid) breifad}. 37—45. — 9t. papageigrün; 9tiiden= unb ^]caden= fied faft burd) ben gan.^en 3. 9ting getrennt, inolett ober braun, gelb gefledt unb öon gelben .Qappenlinien eingefaf^t. 5Iuf Rappeln; nidjt feiten. Fureula L. ®er Bifida äi)nli(^, aber tleiner, perlgrau, bie Sinbe ber SSft. faummärt§ unregelmäf^ig fdjmarj begrenzt, bie I)intere Olinie fcbarf unb regelmäf^ig breifad). 33—38. — 9t. ebenfalls ber üorigen äfmlid), aber mit jufammenl)dngenbem ober nur fel}r fdjinal getrenntem 5taden= unb 9tüdenfled, bie gelbe O'infaffung meljr gerablinig. 'Oluf äBeiben unb 53ud)en; nid)t ()äufig. B. ©röfjere 'iJlrten, üt)ne Crange, bie 5^fl. mit öielen fdjUiarjen 3id3adlinien. Vinula Z., ber grof^e ©abelfdjmanj. Taf. 12. flg. 3a. b. SÖeiBlid) (5) ober meißgrau, gl. bünn befd)uppt, ber ^leib oben mit jraet 9tei{}en fdjroarjer ©eitenflede, 62 — 75. — 9t. jung fc^marj, fpäter braun, in \im ©eiten grün, mit jiuei obrenfcirmigen ^hiöpfen l}inter bem .Qopfe; ermadjfen f)ellgrün, mit graublau unb grün ober bunfelrotl) gemifditem, meif? eingefafitem 9tüdenfled. S)er 1. 9ting bat unter bem ^opfe eine Cuerfpalte, au» rocldjer -bie 9t. eine fd)arfe ö"liiffiö= feit l)erüDrfpri|ien fann. 51uf Rappeln unb üBeibcn; gemein. Erminea E. 2Bei^, ber ^"^leib^rüden tieffi^marj, nur ein 5)tittelläng5= ftreif unb bie beiben leWen Segmente mcif?, let;tere in ITer 2Jtitte mit 4 feinen fc^roar,^cn Säng^linien. 55 — 70. — 9t. ber üorigen abnlid), aber mit fdjmalerem 9tüdenfled unb einem öon beffen @infaffung auf bem 7. ©egmente fd)ief bi? äum 2. 33(uid)fuf5e jeber ©eite Ijerabäieljenben fc^neemei^en ©treife. %\\\ 2Seiben unb ^^Hippeln; meift feiten. 5. Hybocampa Led. Körper fel)r robuft, g-l. fc^mal, bie 5ßf(. mit ^iemlid) fdjarfer Spitie. 9t. bierjebnfüBig, otjue 9tact)fd)ieber. 9tur eine 5(rt: Milhauseri F. Sßfl. meißgrau unb afd)grau, lefjmgelb gemifd)t, am ^iunenranbe mit fdimärjlidjen 2Öifd)en; 4ifl. meifj, mit fd}roar,5em i^M am Snnenminfel. 45—50. 5}tni, ^uni. — "Si. bid, nadt, grün, meißlidigelb punttirt, mit großem, Ijeübraunem .Qopfe unb fpi^en, oben gett)eilten 9tüden= I)ödern; in jeber Seite ein breiter fleifc^f arbiger g'^ed. ©a» dnbe be§ ^törperc^ bilDet eine breite, fdjief abgeftu^te, rljoniboibale S'ltid)t\ bie an ben brei obern Gden in einfad)e, an ber untern in jmei Spifcen ausläuft. <3ie lebt bom ^uli bis 5lnfang Sept. auf Giemen, feltener auf 53ud)en unb berpuppt fid) an bereu Spe_yer,Deutsche Schmetterlingskunde. 3.Auflag8. Tafel VlI. Alfred Oehmigkes Verlag (^ Moritz Geifslep'in Leipzig. OscarFürstenau in Leipzig. 1 105 (Stamme in einem feften, aii§ §015= unb Dtinbe^pänc^en sujammengeleimten ®e= pufe. ^^uppe furj unb bicf, üorn mit einem f(i)ürfen Sorne belüaffnet. «Settcn. 6. Stauropus Germar. ^. be§ 5 lang gcfcimmt, bay ©pit;enbrittc( nadt; umliefen moflig beljaart, S5f(. lang geftrccft. 9t. ol^ne DZai^fcfiieber. ^^tur eine 5Irt: Pagi Z. 5lf(f)grau, bie 33fl. etroa§ ge((iUdj=, am ^innenranbe rötf)Iic() ge= mijc^t mit ^iraei jatfigen gelbliitroeißen Qftreifen unb einer Qrei()e [djmarjer, dnmärtä meij^ aufgeblirfter ^ledd)en öor bem ©aume. 58 — 64. — ^ie abenteuerlid) geftaltete 9t. jeid)net [ic^ üor allen anbern burd) bie monflröie 5Bcr= I längerung bea 2. unb 3. ^^aar§ ber 23ru[tfüf3e au§, bie in ber Ötulje freu^fi^rinig' 5uiammengel'd)(agen merben. ©ie i[t glatt, braun, ber Otüden Ijöderig; bie letzten ©egmente finb ermeitert, mit ge,^ü^nten ©eitenfanten; ha§ fuBlofe Snbe bea ^örper§ tragt ein ^niar glatte, folibe, etunig folbige ©djiuanjfpitjen. ©ie lebt Oom ^uni bi§ in ben ^■)erb[t auf Saubijolj, bejonberö 53ud)en unb @id)en, unb Dernianbett fi(^ in einem fladjen ©eioebe ,^tt)iid)en 53lüttern in eine gtänjenb fd}mar5braune ^uppe. 2)er g-atter erjdieint julneiten fd)on im A^'^erbft, in ber Ütegcl aber er[t im 5Jtai be§ fotgenben 3a[)re§. 3if"^iiii jelten. 7. Uropus B. Wü [tarfem S., Weinen 9tebenaugen, langen /}n, fi^nmlen, fpitjen ^tn; ^^ld}ienen mit ^^mei ^^aar langer ©poren. S)en 5coctuinen üermanbt. 9i. otjnc Siadjfc^ieber. 5hir eine 5Irt: Ulmi wr. 23f(. blaugrau, mit einer Qreil}e fc^mar^ unb meißer ^(ber= punfte l)inter ber 5Jtitte; §fl. mei^. 40. — M. langleibig, [ein behaart, mit äiDci braunen Sc^manjjpi^en. ^m ^uni auf Ulmen, ^uppe in einer Grbt}i3f)le, überwintert. ,3n Oefterreid), Sirol unb ber ©dimeij. 8. Ptilophora Stpli. 3)urd) bie feberartigen ^. be» 5 aui^ge^eidjnet. 5hir eine ^rt: Plumigera F. Äopf unb Sqorar lang befjaart; ^^l. fdjmal, bünn be= jdiuppt, roftrötl)lid) (5) ober mel)r roftgelblid) (5), bie 5>fl. mit lidjtem, gejül}ntem Oftreif I)inter ber ^JJittc. 35—42. — 9t meifUidjgrün, in 'bm ©eiten gra§= grün, burc^fdieinenb, mit brei meif^en 2üng»ftreifen iebcrfeit», Don benen bie über ben ^-ü'^m uaijc 5ufammenfte^en. ©ie lebt Dom 9J?ai bi» ^uli auf ^Jtafsfjolber (Acer campestrej unb üerpuppt fid) in einer (ärblji^ljle. ^er kalter ßnbe Oct. unb im 9tDü. 9. Pterostoma Germar. 5{uÄge3ei(^nct burd) bie langen, Dorgeftredten, breitbefdjuppten ^m. ^. bei S unb $ gefömmt. 5hir eine ^"irt: Palpina L. 23fl. fd)arf gejäbnt, am Snnenranbe mit grof]cm, am .'piuinlel mit deinem ©c^uppenjalju, roftgelblid), meiBÜc^ unb braun gemifdjt, mit jraei jadigen, oft unbeutlic^en, auf ben albern braun unb mei^ punftirten Cftrcifen. 45—50. — 9t. breitleibig unb fteif, mit faltiger i^'^ant, blaugrün, über hm 9Ütden grünlidjmei^, mit Pier erl)abenen meinen Sängvlinien unb fdjmalem, gelbem, äuiueilen rotljgeranbetem ©eitenftreif. 23om ^ii^ti bi» Oct. auf SÖciben 106 unb ^^appe(n. ^^u^.•)|3e in bcr ©rbe; %aitn im DJiai, jutüeilen nochmals im 5(ug. 9iirgenb§ feiten. 10. Spatalia H. 9Jur eine %xt: Argentina JFF. Ü>[(. gejäfjnt, mit einem großen unb brei fleincu ©ilberfteden auf roftgelbem ©runbe Dor ber Wük. 33 — 40, 5}tai. — Sie [jöcferige braune Ot. bom ouni bi§ 5(ug. auf @id)en. 3m ©üben, bi§ (&ad)jen unb ©d)(efien; feiten. 11. Lophopteryx Stph. §. be§ S tief eingef(^nitten unb geferbt (Camelina) ober furj fammjaljuig (Cncullina). ^Mippen in einem ©rbgefpinnfte. Camelina L. 5i>fl. jimmtbraun, roftfavbig ober lebergetb, mit ^tnei jarfigen buntlen Cftreifen. 40—47. — 9t. grün, über ben 9hicfen meifjlid), ^uiueilcn rofenrolt); mit ^tnei rDtf)en Spieen auf bem elften «Segment, rot()= pnnftirter ©eitenlinie unb einzelnen ^^laren. 33om Suni bi» October auf (Sid)en, S?ud)en, Sinbeii unb 23irfen. Sie früf)eftcn 5)hi entmiifeln firf) fd^on im ^uli ober ?tnguft ^um Sd)metterlinge, bie fpätcrn unb mciften im folgcnben '^M ober ,3nni. Cinnnein. Cucullina TW. (CucuUa F.). 23f(. bfeid) rüftgelb, am Suneuranbe roft^ braun, öor bem Saume (mit ^uSnafjme ber ^Ifpi^e) breit meiB, grau fdjattirt. 36 — 40. 3uni, Suli. — 9L grün, mit grof^em, länglichem, burd}fd)einenb bunfel= grünem ^-lerf auf ben Dorbern Segmenten, ^mei ftumpfen 9üidenf)öctern unb pi)ramibenfDrmig crf)ö()tcm, jmeifpifiigem 11. Segmente, l'om ^uli biö Sep= tember auf '?(()ürn, befonberS Acer campestre. Üiid)t überaß. 12. Odontosia H. ^. be§ S gejätint unb ftart gemimpert; Dtürfcn moüig befjaart, oI)ne ^aug^^ fdjopf. 5cur eine 5(rt: Carmelita R 3>f(. üiolettgrau, am 33ranbe in tiefe» ütot^braun über= ge^enb, mit jmei matten, gcjätjuten, fdimiir^^lidjcn , au§ gelbliditncifjen 9?ranb5= fieden entfpringenbcn Cftreifen. 40—45. 5(pril. — 9t. breitleibig unb ruu= jelig, getbgvün, mit fdjmatem, hellgelbem Seitenftreif, in melc^em bie 2uftlöd)er in rotficn Sleddjen ftel}en. S'm ^uni unb ,3uli auf 53irfen unb (Srlen. l^ieift feiten. 13. Microdonta Dup. 9hir eine ^Irt: Bicoloria TFV. g-I. fd)ncemei^, bie 9?fl. mit ^mei unter= brodienen fd)ii}ar5en Cftreifen, bajmifdien orangegelb gefledt. 34 — 38. 5[)hii, ouni. — 91. fc^lant, glünjenb grün, über ben 9{üden lociBiid}, mit gelben 2änga= linien unb golögelbem Seitenftreif; im ^uli unb ^uguft auf 33irfen. ^Hippe in einem feften (Semebe jinifc^en 53Iättern ober 9}tD0§. 9ti(^t pufig. 14. Notodonta 0. Sefleibung be§ 9tüden§ ^aarf(^uppig, dorn glatt geftric^en, hinten etma§ aufgeftülpt. g. be§ 5 gelammt. 9t. nadt. A. ^. bei S unb 5 bi§ jur Spi|e getämmt. 23fl. geftredt, il}r Saum fel}r fdjräg, faft fo lang mie ber onnenranb. 9t. mit pt)ramibenförmiger (5rI}Df)ung auf bem 11. 9tinge, ermad)fen mit ftarfem '^^DrJeIIanglanä. 107 ^nippe an ber @rbe unter Tloo^ ober bercjf. eiiujcfponnen (Leiocampa Sfph.) Dictaea L. (Tremula Clerck). 33f(. lüeiBlirfj, läncjg bem ^^nnenranbe branbbrciun unb jc^tüarj, uor ber ©pitje mit 5>t)ei frfjiuarjen SängSfleden auf braunem ©runbe; im |)niinfe( ein jcf)ma(er, murjchüart^ jucjefpi^ter, fi^mujii3= gelblirfjer .Qeilffecf. |>f(. loeifs, mit braunem ^-kd am ^^nneuminfel, ber üdu einem bie buufte eaumlinie bet^renjenben meifjen ©treifdjen tjetf}eilt mirb. 49 — 55. — 9i. grün, auf bem -Jfücfen mei^Iici), mit breitem, {}od)c]elbem Seiten^ [treif; jumeilen graubraun unb rotbbraun, ot^ne (Seitcnftreif. ^^m ^'uni unb ^uti, Ijäufiaer im September unb October auf ^sappeln. ?yalter im '^(uguft ober im näc^ftcn ^Jai unb ,3uni. 9^icf)t feiten. Dictaeoides U. 3^er Hörigen fe[)r äfmticf), aber ber .Qeilflecf am f^minfet ber 2>f(. fürjer, öicl breiter, fdjneemeif], bie braune 'eteüe am onnenmintel ber |)f(. nict)t öon einem bie ©aumlinie begren^enben meif^en ©treifdjen getfjeiÜ. 43—48. — 9?. auf S3irten, graurotf}, mit breitem, fdjmefelgelbem ©eitenftreif. 3eit roie bei Dictaea; meift feltener. B. 5-. be§ 5 mit fur.^en, bie ©pi^e nid)t gan^^ crreidjenben cQamm^ät}nen, be§ 5 einfadj borftenformig ober gc^äf)nt; ^(ugen befjaart. — 9L mit §iDrfern auf ben mittlem Segmenten unb einer ^^t)ramibe auf bem t)or= leWcn. ^Hippe in leidjtem ©etnebe an ber (Srbe, äioifdjen blättern u. bgl. (Notodonta). Ziczac Z. 33f(. lidjt gclblic^braun; ba« 9JtitteIfe!b am 3?ranb€ tueif^grau, faummärts buri^ ben fel)r großen, bid fdjmarjbraunen 5J2ittelmonb begrenjt; Kor bem «Saume ein roftbrauner, flerfiger 53Dgenftreif. 40 — 47. — 9?. i)iDlett= rotl), tucif^lid) ober rotljbraun gemifdjt, mit fegelförmigen öödern auf bem fünften unb fec^§ten Segment; bie beiben letjten Segmente orangegelb unb fleifd)farbig. 51uf äBeiben unb 5|?appeln, üom Suni biö in ben i^;^erbft. %-aikx im nddjften Wial, öon ben früljeften 9tn öfter» fdjon im ^uVi ober 5tuguft be§ erften SafireÄ. Tüä]t feiten. Dromedarius i. 9?fl. fdjmar.'igran, an ber STnirjel gelb; ^mei ge3äl)nte Cftreifeu unb ber !leine 5)^ittelmonb meifjlidj ober gelb. .*öft. braungrau, mit lid)tem 5.HH3enftreif. 40 — 47. — 9f. gelbgrün, mit üier an ber Spi^e rotl)en 9?üdenf}Ddern unb rotfiem Streif Ijinter bem <*»Topfe unb in ber Seite. 5luf 33ir!cn unb Srlen; !Sdt toie bei Ziczac. 9Jid)t feiten. Tritophus F. 3?fl. graufdjiüarj, 2Cnirjel, otineuranbsfiälfte be§ Wittel= fclbe» unb ein Oftreif bor bem Saume braungelb, übrigen» tnie bei Dromedarius ge^eidinet; ^'^fl. meiß (S) ober mei^lid) ($), ^-ranfen am ^sunenminfel fdjiuarj. 49 — 55. tlpril, ^a\. — 9i. bunfelgrün, mit bier ober fünf rotfjen 9{üden= I)ödern unb rotljbraunem 5Iopfe; im ^uli unb ^luguft auf ^^appeln. Selten. Torva II. 33fl. ftaubig gelbgrau, bie beiben gejcifjnten Cftreifeu unb ber fleine 5)JitteImonb bleidjgelb gcfäumt, bie ^^-raufeu braun gefledt; §fl. iüei^= lic^, grau beftüubt (5) ober Ijellgrau, mit lichterem 5?Dgenftreif. 43 — 46. — '3)ie 9i. fiefjt ber bon Ziczac jum i^ermedjfeln äfjulid) unb lebt gleidijeitig mit berfelben auf ©e-pen unb ^päppeln; jiemlid) feiten. C. g. be§ 5 langer, bi§ gegen bie Spitze gefämmt, be» 5 einfacf) borften= förmig; 5Iugen nadt. M. bid, oljue ^^öder. ^uppe in einer (Srbtjötjle (Peridea Stph). 108 Trepida E. (Tremula R.). 5Bfl. grob, aber bünn 6e[täubt, gclb(id)graii, mit lid)t ro[tgcIbcr (Sininifcfiuug, 5tuci roftbrauncn, oft unbeut(icf)en Oftreifen unb foli^er ^-^edenreifje üor bem ©aunie; -pfl. gelblidjmei^, am 3>ranbe grau. 57—63. ^Uiril, 'DJ^ai. — 9t. gelbgrün, mit boppeltcr meißer Ütücfenlinie unb rotf)en, gelbgeranbeten ©ii)rügftrid)en in ben «Seiten; üom Suni bi§ ^^luguft auf (5id)en. D. t^. be§ S mit et>üa§ (ungern -C^ammjä^nen, be§ $ einfad); 93f(. fd)maler, mit fefjr fd}ii)ad)em (Sd)uppen5al)n. 9t. o^ne ^'^öder, grün, mit I)ellen SängSftreifen, auf 6id)en; '^nippe oberflädjlic^ in ber @rbe eingcfponnen (Drymonla Curt.). Chaonia n. $fl. fdiiüäräüc^grau , mit lueiB unb fdimarjen Qftreifen unb fd}n)ar,^em ^Jtittelmonb auf meif5em (Srunbe. 37 — 40. ^pril, ^\a\. — 9t. Dom .^iini big 5(uguft; glatt, f)ellgrün, in ben Seiten buntler, mit üier gteid)meit Don einnnber abftel)enben Säng§linien, bie obern (Subborfalen) uieif5lid)= gelb, bie untern (Seitenftreifen) ftärter, fd)aiefe(gelb. Querna F. l)er Chaonia äfjnlid), ^(\^ ®rau mefjr rött)lid), ber üorbere Qftreif faft gerablinig, ber ^Jtittetmonb meifK 4'^fl. be§ 5 tüeiy, be§ $ Ijeügrau. i'itai, :3uni. — 9t. im i^erbft. 3erftreut unb feiten. Dodonaea H. (Trimacula E.). 23f(. fdjunir^lii^^ bi§ ^ellbraungrau, oljne ^Jtittelmonb, ber Dorbere Qftreif lour^elmärt» breit lücif? gefdumt, Dor ber ?vlfpilie ^mei fdjUiarje ?fledd}en; ,"pfl. gelbgrau, mit lidjtem 53Dgenftreif. Sel}r abiinbernb; bei ber Ab. Trimacula E. finb 9tüden unb ©aumljälfte ber S>fl. gröf5tentl)eil§ \m\\\ ober gelblid). 35 — 40. — 9t. üom viuli bi» September; glänv'ub grün, auf bem 9tüden in§ @elblid)e, mit gelblid)roeif5en !i?ängylinien, öon benen juiei lia^ 9tüdengefäB einfaffen, unb fdjmalem, fdjraefelgelbem Seitenftreif; cR'opf mit ^luei meinen Stritten, ^aiki im W.m. unb ^vuni. E. 2Bte D. , aber bie 25fl. breit, mit ftarfem ©diuppen^alju. 9Jtit fleinen Ütebenaugen (Drynobia IJup). Melagona Bkk. 5i>fl. filbergrau, im 5}tittelfclbe rotljbraun fdjattirt, mit meiJ3Ud)em 9Jtittclmonb unb ^mei Qftreifen, bereu innerer ^ineimal redjtmintelig gebrodjen, ber öufsere fd)arf gejöljut unb am 9>ranbe burd) einen braunen, fd)iüarj gefledten, breiedigen ^"led begrenzt ift. 35 — 40. ^uni. — 9t. grün, mit gerblidjineiBen 2äng§linien über ben beüern 9tüden unb formalem, inei|em, oft l)Dd)rütl) gefäumtem Seitenftreif. a^om ^uli biä October auf 33u4)en; meift feiten. Velitaris liott. $Bf(. öeilgrau, ba» SBurjelfelb bleidigelb; öon ben 5trei lid)ten, braun eingefaßten Oftreifen ift ber Dorbere ftumpftüinfelig gebogen; bie ?vlfpitu' burcb einen braunen Sdjragmifc^- getbeilt. 3G— 40. ^\\m. — 9t. gelbgrün, mit gelben ^^unftlinien über ben 9tüden unb rotljem, meifsgefaumtem Seitenftreif. ^m ^(uguft unb September an ben unterften 3iüeigen niebriger (5id)enbüfd)e. Dtidjt überall. 15. Gluphisia B. (Glyphidia). Körper furj unb plump, 2>fl. breit, S. beutlicl). 9tur eine 3Irt: Crenata E. 3?fl. buntelgrau, im DJtittelfelbe bräunli^gelb gemifd)t, mit Derlüfdjeneni gelblid)em l^tittelnionbe 5rt)ifdjen ^luei fdimür^liiien Oftreifen unb einiüärtg luei^adjer SBellenlinie Dor bem Saume. 30—33. ^uni. — "St. nadt, 109 gclbcjrün, mit tüeiBlidiem , gelb cingcfaf^tem 9?üifen[treit, in tneldiem eine mcfjr über minber öDÜftönbige 9?cif)e bunfelrotfier, rocif^gefcrnter "puntte [tel)t. ^nt 3uli iiub %\ic\n\t auf 'Juippelu, ,pifrfjen 5ujamnieni3ejponnenen 531ätteni, (ebenb unb \\d) öcrpuppcnb. ^Hippe fiirj, [tumpf, fladjgebrüdt, beiüec3un95lo§. Selten. "Die @uktt, Noctiiae, ?vani. 19 — 21, bilben in ber europäijrfjen g-auna bic nmiünt3rei(^[te ®ruppc ber DJJafroIepibopteren; bie 'Saljl if)rer Wirten ift größer aU bie ber Tagfalter, Si^tüärmer unb ©pinnev sufammengenomnten. ©ie äcigen im (Sansen eine grLi|5e f)atntuefle Uebercinftimmung, Don tocUfier be- fonber^^ nur bie bei unö menig ,^ablrcid}en, in iiuirmeru Säubern aber reid) ent= roidelteu letiten ©ruppen nblueidjeu, beren jdjlanterer llörper, gro^e unb breite g-lügel an ' bie SüJ^^'^tu- ober Spanner erinnern. 33ei ber großen 5)ief)r5at)l uni'erer ^loctuen ift ber .Qörper träftig gebaut, bie g-l [iub mä^ig gro^ unt> merben in ber Ütufie badjförmig getragen ober f(ad) übereinanber gelegt, bie .'oft. unter ben üorbern öerftedt. ^ie ti^aftborfte ift ftarf, ber S. lang; bie 5cebeu= äugen fiub beutlid); bie '^^ ^iemlid) groB, i^r (inbglieb glattfdjuppig unb meift niet fürjer aU ba§ burd) ed)uppenl)aar ermeiterte 5)iittelglieb; bie S. lang, feiten gelammt; bie 58eine fräftig, bie 4">fd)ienen lang, boppelt gefpornt. C^ierju fommt eine in ben (Brunbjügen übereinftimmenbe 3c'<-"fj"ii"Ö ^»-u- 3?fl.: Cuer= ftreifen unb DJkfeln Don beftimmter S^ii]l unb Sage. Benn biefe 3eid)nung bollftäubig ift, fo bemertt man natje ber SSurjel einen furzen, ben ^nnenranb nid}t erreidjenben Qnerftreif: ben l}alben Oftreif (striga dimidiata), jmei anbere, gan^ burd)laufenbc, meldte ba§ 53]itteffelb eiufdjIieBen: ben erften ober üorbern (striga anterior, in ^tbtürjnng: D. Gftreif) unb 3ineitcn ober ^intern Oftreif (striga posterior, in 'Jlbtiir^ung: 1). Oftreif); enblii^ 3mifd)en letzterem unb beut Saume eine mellenförmige, ge3ä[)nte ober jadige, in ber 53Jitte oft Warjig geformte, lid)te Olinie: bie SBellenlinic (linea undulata, in ^Ibfiir.^ung: 35>I1.). %QX binbenförmige Üiaum pifdjeu bem 1). Oftreif unb ber Jßll. beißt gemäfferte 53 i übe. f^n berfelben finben fid) oft fdimar^e, ber äBlI. auffiUeube pfeilfpi^enäl}nlid)e (Vleddjeu jmifdjeu ben albern: '^^feilflede (maculae sagitta- tae). ®ie äUiifdien ben beiben Oftreifen ftefjenben ^lede befteljen au§ ber 5lieren = mafel (macula reniformis, abgefür.^t: Timl), einer nieren= ober orjrmufdjelförmigeu 3eid)nung auf ber Oaber; ber 9tingmafel (macula orbicularis, abgetiir,'it: Üigml), rour,3eüuärtä öon biefer, in ber WS-> iinb ber unter ber 9?gml, meift auf bem ö. Oftreif auffit;enben 3tiPfcumate( (macula conica, abgefürjt: 3>"0- 3tDi= fdjen ben 'DJhifeln burc^ läuft oft ein meift oerfloffener, bunfler Oftreif: ber 'irhttelfd)atten (umbra media), "^^untle Striche ober (^ledd)en auf ben Oabern l^ei^en llJittelmonbc (lunulae mediao). — ^ie meiftcn Wirten fliegen nur bei ^kd)t. 3f)re ^Kn finb löfiif^ig, feltener 14= ober 12füBig, unb in bicfem tyalk fet)lt 'ba^ erfte ober bic beiben erften ^-paare ber 33aud)fiiBe; ber ®ang ift bann fpannerformig unb bie 9tn Reißen ^^albfpauner; ebenfo, menn ,vnar 16 ö^üne Dor()anbeu, aber bie üorbern 53audjfiif?e üerfürjt finb. "iliur menige (Sxittnngen (Bombycoidea) [}aben ftarf bel)aarte i)in, bie übrigen finb nadt ober nur mit ein,^elnen .spärdjen befetjt. '3)ie puppen finb btirtjdjalig, ber fegelförmigc -v^lcib ift betücglidj, meift mit beutlidjer Sc^man^fpitje Derfetjen.. 110 19. SöOT. Cymatoplioridae HS. «Sie untcrjdjeiben fii^ Hon beu eigentlichen ^loctuinen mefentlid) babnrd), baß 5Iber 7 ber S^}[. (©ubcoftalaber) iiu§ bem i^riinbe ber ^313- ent|pringt (bei jenen erft an ber Oaber) unb baf^ auf bcn 93fln ber 9}littela[t jienüid) in ber WxiU 5tüifd)en 5I[t 4 unb 6 (bei jenen nal)c on 4) entjpringt. Dkbenaiigcn jef)r flein, ©. ^iemlid) ftarf, (Snbcgiieb ber ^^\ linear; ^. ganj einfad), nadt, etraa^ ^ufannitengebriidt (nur bei Euficollis gefiinnnt). Sin nadt, löfüfjig; ^uppe in leidstem ©emebe am 53oben äraifdjen 531attcrn ober 'DJbos. 2;abeIIe ber ©attungen. A. ©d)u(terbeden mit if)rem gansen ^^nnenranbe 3ujammenfto|jenb, i()r ^ranb anfgemorfen; öminfel ber 93f(. etma» Dortretenb: 1. Tbyatira. B. Sc^ulterbeden anliegenb, burd) ben ^'^rüden getrennt; ^")min!e( ber 9?f(. nidjt nortretenb: 2. Cymatopboni. 1. Thyatira 0. 2ebf)aft unb ungemöfjnlid) gefärbte unb ge5cidjnete 5lrten. Sie 9^n bom viuli bia in ben ^")erb[t auf 4">iii^beeren unb S3rDmbeeren, an fdjattigen ©teden; flauer au§ ber überlüinternben '^uppe im nädiften DJ^ai ober ^uni, 5umeilen fd)on im 5higuft beö erften oat)re§. A. 2)ie 9t. pf)ne ftarfe ^yodtx, bei Stage ^mifdjen 33iätterbüfd)etn berftedt (Habrosyae JI., Gonophora Br.). Derasa i. 5>f(. feuerfteinfarbig, im 93titte(fe(be orangegelb unb meif? gemifd)t, mit tieinen 93tafeln; ber ()intere Qftreif bierfad), fpi^enartig gcjadt. 36 — 40. — 9t. faftanienbraun, mit je einem runben meif^gelben [yied in ben ©eiten be§ Dierten unb fünften eegmcntc-'. 5tid}t i)üufig. B. 5)ie 9t. ^öderig, bei 3:age frei auf bcn 33lättern (Thyatira 77.). Batis i. Taf. XII. fig. 4a. b. 93fl. bunfelotiüenbraun, mit fünf grof5en, blaBrofenrotben, innen bräunlid)en ?3-Ieden. 34 — 36. — 9t. roftbraun, mit fünf .f'^ödern über ben 9tüden, einem gröf^ern, jtueit^eiligen t)inter bem ilopfe unb einigen in ben ©eiten. Ütic^t feiten. 2, Cymatopliora Tr. SSfl. mit ben gcinD()n(id)cn , meift oerboppelten Qftreifen, ber 22(1. unb meift einem fdjtnaräen @d)rägftridj in ber SIlpi|e. Sie 9tn flad), mit grofjem, gelbem ober roftf arbigem .Qopfe unb fd)maräem ©ebifs; leben gmifdjen äufammen= gejogcnen ^Baumblättern. A. Sie klugen beljaart; ber c'^'örper robuft, [tar! bel^aart (Asphalia JI.). Ridens F. (Xanthoceros E.). 5sfl. mooSgrün, braun unb fdjlüärjlid) gemifdjt, mit nermorrener 3eic[)"iJng; 2ÖII. Iid)t, tief gejäfjnt, yvrnnfen Don 3U= fammenl)ängenben, fdjarf fd)tüar5en, roei^ aufgefüllten D}tDnben eingefaßt. 35 — 38. — 9t. grünlid)gelb, mit erfjabenen gelblidjmeiBen SBiirjd^en, ber ßopf grofj, roftfarbig, mit meinen 23Dgenftrid}en; im Suni unb 3uli auf (Sitten. 5tid)t Ijäufig. 111 Flavicornis L. 3>fl. njdjomii, bie Oftreifen fdjtnar^, ber borbere brei= fnd), ber f)intere boppelt; 9^gml iinb Diml fdjtücfclgelb ober c]rünlicf)tuctf5, letüere fel)r fd)nial, oft unbeutlicE); _g. roftgelb, beim 5 breitgebrürft. 40. m(\.xi, %\>i\\. — Üt. fel)r abänbernb, meift blafuiraugriin , in ben ©eiten fdjiuärjlid) fd)attirt, mit .Vüci 2äng§retf)en fdjtDarjer Stiirfenpunfte nnb tt)ei[3en Söär^djen. 3>om llJai bi§ ^ilUujuft auf Sirfen. 9Ii(^t fetten. Diluta F. 93fl. f)enöioIettc3rau mit jluei braunen Qbänbern, oljne beut= lidje 53^afeln. 30. 5lug., ee:pt. — 9t. im 3JJai unb ^uni auf ©id)en. ^vm SBeften unb ©üben; fparfam. Ruücollis F. 3>fl. rött)(id)grau; bie Heiufte 5lrt, au§_ge5eid)net burd) bie fammsatjnigen ??. be§ S. 28. — 9t. auf gießen, ^n Oefterreid); fetten. B. Die ^ugen nadt, ber Körper robuft (Cymatophora). Or F. 33fl. rötl)lid)afd)grau, mit jinei ^(x^ Iid)te ÜJtittetfelb einfaffenben, au§ je öier mel)r ober minber beuttid)en fd)roär5li($en ^arulletlinien gebilbeten Obinbjen; DJiateln griinIid)iDeif5, bie 9tgml flein nnb runb, bie Shiit unten mit fdjmar^em ©tric^. 37 — 42. ^iai, 3uni, äumeilen nod)ma(§ im %\\^. — 3t. btaf^grünlidigetb ober meiBlid); im ^ug. unb ©ept. auf Ü'ypen unb "^appetn. - C)äufig. Ocularis L. (Octogesima R). 33fl. graubraun, btaurotf) bebuftet, be= fonberä am 33ranbe, mit fc^roürjlidien Soppelftreifen; beibe DJtateln griinIid)meiB, fdiraarä gefernt, sufammen^iingenb. 34—40. — 9t. Ijeügelb; 3^^^ iii^^ 5^^^= rung mie bei Or; feltener. C. 5Iugen nadt, .Körper fd)mäd)tig, gl. grof^ unb breit. Duplaris L. (Bipmicta Blli};. 5Bf[. braungrau unb meif^Iid), mit^ jmei fdjmarjen '^untten auf ber Qabcr unb fd)marjem ©dirägftrid) in ber 5:pi|e. 31—33. Sunt, %vX\. — '^. burd)fd)einenb gelblid)grün, mit t)ouiggeI5em S?opf, bei ber ermad)fenen 9t. D(}ne fdimarje @d)eitelfteden ; Tiadenfdjilb glänjenb fd)mnr5. ^m ©ept. unb Cct. auf Grien unb Sirfen. 9tid)t ()üufig. Fluctuosa R. 33f(. bläulidjtüeifsgrau, ba§ breite ^Jtittelfelb graubraun; 2ÖII. meip, mit einem furjen, tieffdjmaräen ©tri(^ muräelmartS am 3?ranbe. 34—39. — 9t. gelblic^mei^, ber 9tüden buuMgrau geriefelt, mit üier fdjtnarsen ^sunften auf jebem ©egment; ^opf Ijoniggelb, mit jmei großen fdjUiar^braunen ©c{)eitelf(eden. ^uf S3ir!en. ©leic^äeitig mit Duplaris; feiten. 20. gam. Noctiüiia. ©ie umfafjt ben bei meitem gröf^ten ^I)eil ber Dtoctuen unb einige ©ruppen ber ^praliben ber altern ©pfteme, bie fid) aber burd; ben 33efi| Don nur jmei Dorfalabern ber .^fl. unb il^re Ilammerfii^igen 9tn ala I)iert)er geI)Drig au§= meifen. S)ie D^octuinen Ijaben faft immer beutlidje Dtebenaugen (nur bei ben (Gattungen Hypenodes unb Tliolomiges fel)lenb, bei Diloba, Demas unb Pauthea tiein unb öerftedt) unb in ber 9tegel einen langen unb ftarlen ©. S)ie 93fl. fül)ren eine 'i}tnl)ang§äelle (nur bei Thalpochares, Tholomiges, Eivula unb einigen C^erminiben feljlenb). %\t (Softalaber ber §fl. cntfpringt au» ber ^Bur^el unb iierbinbet fid) balb nac^ ilirem Urfprunge auf eine furje ©trede mit ber ©ub= coftalabcr; nur bei Stilbia unb Eivula entfpringt fie (\vA bem 3>ranbe ber 93t3. %ti ^Jtittelaft cntfpringt auf allen gin üiel näljer an 5tfl 4 al§ an 6; auf 112 ben C^ftn i[t er balb fefjt fcf)iDac^, bnlb fo [tarf al§ bie übrigen 'tiefte. ®ie i^nftborfte i[t ftet§ beut(i(^. ^ie ^ugen ftnb balb nadt, mit ober obne 2öim= pern, haih behaart; bie <£cf)ienen mit 'S^ornborften beie|;t ober imberoaffnet; 9iüc!en unb ij^Ieib mit au§ öaareii ober 6d)uppen gebilbeten, auf bem erftern fe§r mannigfach geftatteten ©d)öpfen Derfefjen, ober glatt. S)ie «Stirn ift in ber 9fegel flac^, juraeilen aber beulenförmig aufgetrieben ober mit einer Dorfbringenben ^Matte ober epi^e öerfef)en — Sigcnfjeiten, bie fid) burc^ bie llnterfuct)ung mit einer Siabel erfennen laffen. %Ue§ bie§ ift jur Unterfc^eibung ber ©attungen benutjt raorben, bie aber bennod) raegen ber grofeen DJJenge üt)nlid)er, üielfad) in einanber übergefjenber ^-ormen öfter» it)re ©d)raierigfeit bef)ält. dloä) raeniger laffen fid) größere ^bt^eilungen fd)arf untcrfdjeiben. 5)ie I)ier folgenben finb nur aU ©nippen ju betradjten, in benen ba§ natürlid) 3iiffiinw^ngcf)örige ner= einigt ift, ofjue fid) gerabe öon ben übrigen immer burd) beftimmte ©Ijarattere feft abgrenjen ju laffen. 2ÖD in ben Siagnofen ber ©ruppen unb Gattungen einer abraeidjenben 2?ef(^affenf)eit nidit auabrüdlii^ gebac^t ift, finb bie 5fugen nadt unb unberaim= pert, bie ©djienen unberaaffnet, 9?ebenaugen üorbanben, ber ©. ift lang unb hü§ g-Igeäber normal; bie 9tn finb IGfüfsig, nadt unb Uerpuppen fid) in ber Grbe; bie <}I[)altung ber Schmetterlinge ift bad)förmig, ber g-lug näcf)tlict). i 1. BonibycoMen. Geu. 1 — 9, ®iefe ©ruppe begreift alle ^Zoctuinen, bcren 9tn burd) lange 33ef)aarung ein fpinneräl)nlid)e§ ^nfel)en f)aben (Orrhodica rubiginea aufgenommen), ein= fd)lief5lid) ber ©attung Bryophila, bereu 9in nidjt langhaarig finb. ®ie ©ct)mettcr= ; linge bagegen finb fe^r öerfd)iebenartig: bie einen f)a6en ebenfalla ein fpinner= artige» '!}infel)en, gefiimmte ^•. , furje ©. unb ^beine; bie anbern (Acronycta, Bryophila) ben geraöl)nlid)en ^''ößitu» ber (Sulen. 1. Biloba Stph. '^>lump; klugen beraimpert, fl. \3t\U grau unb ueilbraun, mit jroei fd)roarjcn, am ^nnenranbe genäherten Qftrcifen unb großen, 5ufammcnl)ängenben, bleid)fd^roefelgelbcn 93iafeln. 36 — 39. Qxiüc ^luguft bis Cctober. — 9t. bid, lid)t blaulid)= ober gelblii^grün, mit breitem gelbem 9tüden=, fi^malern gelben ©citenftreifen unb fdjroarjen, mit einzelnen 5?örftt^en befetjten äBarjen; ^opf bläulich, mit jraei runben fc^roarjen ?^-ieden. ^sm DJfai unb 3uni auf S($lel)en, SBeiBborn unb Cbftbäumen, benen fie in mand)en 3al)«n fd)äblic^ rairb. ^^uppe blau bereift, in einem feften ©el)üufe an Stämmen, 9)tauern u. bgl. ©emein. 2. Simyra 0. ©. furj unb raeid), ^y. be» S gefämmt; 3?f(. f(^mal unb lang, lan5ett= förmig, 5eid)nung§lo». — 9t. bid, mit beljaarten SBarjen befe^t; ^uppe in bid)tem, feftem ©eraebe über ber @rbe. i Speyer, Deutsche Schmetterlingskunde 3.Auflage. Tafel Vm Alf-ed 0ehmigkesVerla3' Moritz Ceirsler)in Leipzig OscarFürstenau in Leipzig. 113 Nervosa F. S?fl. bon ber ?varbe be§ trocfenen @dji(trot)r§, mit lii^tern ^(bern imb fpärlirfiem fiiitüarjem ©taube; S^\l £)eügrau. 32—36. 3uni, 3uli. — Üt. im DJiai mib Suni auf 2BDlf§miId}. 3'm ©üben unb Ofteu, jerftrcut. — Buettneri Hering, in ^^ommer^. 3. Arsilonche Led. %tx öorigen äfinlid); ber©. furj, bod) feft, bieg. be§ S einfad) bor[ten= förmig, !at)I; bie t^I. etioaS breiter, lanjettförmig, äeidjnungStog. — 9i. unb ^^uppe mie bort, ^^iur eine ^(rt: Albovenosa Götze (Venosa Bkh). Sf(. beinfarbig, mit matten bräun= li^en 2äng§ftral)tcn unb fef)r feinem fc^marjem ©taube; $^\\. lüetfj. 33—38. DlJai, Sunt unb tnieber im Suli unb ?(ug. — 9t. auf ©umpfflanjen , befon= ber§ Glyceria spectabilis, im ^uli unb ^>rbft. '^m 2:ieftanbe, jerftreut. 4. Demas Stph. Pump, üon fpinnerförmigem ^^(nfel)en. ©. tur^ unb fd}mac^; %. be§ S getömmt; |)Ieib mit Ütüdenfd)öpfen; 33fl. gerunbet, an ber 2Buräel§iiIfte auf= gelDorfen befd)uppt. 9hir eine 5trt: Coryli L. Taf. XII. fig. 6. 33f(. a\\ ber SBurjelljälfte roftbraun, on ber ©auml}äifte bläulid)aid)grau; D. Oftreif jadig, fd)tuar^, 9tgml runb, fdjmars ein= gefafjt. 33—36. ^la\, Sunt, juroeilen nochmals im 5(ug. — 9t. auf Saub^ol^, i3efonber§ Sud)en, Sinben unb 6i^_en, äiinfdjen jufammengejogenen 53tättern, Dom Suü bi§ Cot.; bid, mei^tid), fleifcfifarbig ober jiegclrotl), mit breitem, Dorn ab= gcfürjtem f^ffiarjem 9tüdenftreif unb gröfetent^eila meif^en ©ternf^aaren; ein langer $)aarbuf(^ ju beiben ©eiten be§ jraeiten unb ein furjer ^oppelbufd) auf bem elften 9tinge fc^tnarj, ein furjer S)oppelbufd) auf bem öierten unb fünften 9tinge fudiaroti). ^uppe in leidjtem ©emebe smifc^en blättern, häufig. 5. Panthea H. klugen beföimpert, Dtebenaugen unb ^l fet)r !lein, ©. furj unb fditnac^, S-. be§ 5 fürs gefammt; i^fl. mit langem $l^ranbe unb fdjrägem ©aume; in garbe unb 321*^^11^9 ^^"^ Ocneha monacha ül}nlid}. 9tur eine ^Irt: Coenobita E. 3Bfl. tnei^, mit 5adigen tieffc^marjen Qftreifen unb 53inben; bie 9tgml ein bider, fdjraar^er ^umft, bie 9tml fdjmar^ umäogen. 40—45. Suni, oidi. — 9t. jicmli^ lang beljaart, braungrau, mit einem .paarfdjopf auf bem öierten unb elften 9tinge unb blauen ßinfc-^nitten ber Sruftringe. Sm ^lug. unb ©ept. auf giditen (Pinus abies L.). '^puppe in einem feften grbgefpinnfte. Sm ©üben unb Cften, jerftreut unb feiten. 6. Diphthera 0. ^ugen beljaart; ©. lang; g. lang, einfad), beim 5 äuBerft tur^ beiüim= pert; ^^k\b mit 9tüden= unb ©eitenfd)öpfen; DJtittelaft ber ^ofl. fo ftar! mie bie übrigen tiefte. ?Ttur eine 'iJlrt: Ludifica L. 5>fl. bleid)gclb mit fd^mar^cn Qftreifen unb t^leden, raeißen, fd)tt)ar5 eingefaßten 5]tafeln unb gefd)edtcn ?^ranfen. .S^leib unb ^nnenranb ber ^-)fl. golbgelb, erfterer fi^roarj geflcdt. 40 -43. ^Ipril bi§ Suni. - 9t. bunt, fternl)aarig; Dom Suli bi§ Oetober auf 33ogelbeeren (Sorbus aucuparia), alten Spetjer, Seutfc^e £c§metterling§funbe. 3. Sufl. 8 114 Birnbäumen n. a. Sonb^olä; ^uppe in biditem ©emebe am ^^-ufe ber Stämme. Sn Berggegenben be§ 8üben§ unb Often», jerftreut. 7. Moma H. %igen nacft; ^y- einfnd;, beim S furj bemimpert; (Snbglieb ber ^. linear, f)aib \o lang al§ ha^ ^.l^ittelglieb; 4^(eib mit einer Oieilje bon ©(^öpfen über ben ÜUicfen. 9hir eine 5Irt: Orion R Taf. XII. flg. 7 a. b. Bfl. I)enapfelgrün, mit röt^tidimeiBen SängS^ [troljten unb biet fd)tt)Qr5er, meiß aufgeblidter 3ei'i)itiiii9; öor bem ©aume eine gteif)e fc{)lüor5er, mit itjren Spieen beu Saum berül)renber, einmärt§ n)ei$ be= gren^ter ^rciedc. 33—38. Tlai, ^uni. — 9i. fdliüarj, mit rDtt)braunen (Stern= baaren auf rotljgelben 2Bär,^d)en unb mit mehreren großem unb tieinern, ld)ilb= förmigen gelben ober ineiBen Dtiirfenflecfen. Bon ^uli bie ©ept. auf 6i(^en unb 53ud)en. ^uppe in feftem, mit 9tinbe= ober ^')ül5ftücfd)en öermifdjtem ®e^äufe. 5tid}t feiten. 8. Acronycta 0. ^•. einfad) borftenförmig ; ^. fur5= unb grob befjaart, mit turjem (Snb= gliebe; BeÜeibung oon .Qopf unb Sltjoraj grobljaarig oiDer fd)uppig; ^leib otjne ober nur auf bem erften ©egmente mit einem ©d)öpfc^en (nur bei Ligustri mit einer 9teif)e foldjer). 33fl. meift grau, mit ber gemö()nti(^en 3eiii)i^iiii9' ^^^ Qftreifen fd^marj, boppelt; bie ^raufen jiuifdien ben albern buntel gefledt. — 9{n lebljaft gefärbt, fternfjaarig ober mit einjelnen laugen .*paaren. ^uppe in feftem, meift mit ^'^oljftüddien u. bgl. oermebtem (5)el)äufc über ber (Srbe; fdjlauf unb Ie6f)aft. 9in ber meiften 5trten üom '^uü bi§ in ben ^erbft, bie galter im Tlai unb ^uni; bei mehreren no(^ eine ©ommerbrut im ^uli unb luguft. Leporina L. Söcife, bie 9>f(. mit menigen filioar^en g-ledd)en; ber ^. Oftreif §umei(en 5ufammenl)ängenb. 3?ei ber Ab. Bradyporina 7r. finb bie 93fl. fein fdjmärjlid) beftäubt. 37—41. — Üt. grün, burd)au§ mit langem, gebogenem, meifjem ©eibcnljaar bid)t bef leibet, jutoeilen mit einigen fdjmar^en Sfüdenpinfeln. Sine ^Ibänberung ift l)ellgelb mit fdjraar^ gefledtem .Qopfe, ft^maräem 9ftürfen= unb ©eitenftreif; lefetere fanb lä) nur auf SBeiben unb ^ap= peln, bie gemöl)nli(^c gorm auf 53irfen unb ©rlen. ©ie nagt iiä) 5ur 2Ser= puppung in morfdje^ .^olj. 5iid)t feiten. Aceris i. Taf. XII. fig. 8 a. b. Bfl. roeißgrau, bläuli(^= ober gelblidjgrau, bie ^Jafeln uub Oftreifen fcl)marä umbogen, le^tere boppelt; ein feiner fdimarjer 2üng§ftrid) au§ ber SBurjel unb oor bemf)minfel in 3- Ib; ipfl. meiß, beim 5 grau geabert. 43—48. — iK. gelblii^meiß, bid/t beljaart, mit einer 9tei^e meiner, fdjroarj eingefaBter Dtautenflede über ben 9tüden unb oielen gelben unb rollten pi)ramiben= förmigen |^aarbüfd)eln. 51uf (Sicl)en, 511}orn uub 9?o^!aftanien. Öäufig. Megacephala /-'. Bfl. rötl)lid)grau, fdjmarj beftäubt, and) ^roifc^en ben SJialeln, le^tere unb bie Oftreifen mie bei Aceris; feine f(^iDaräen 8äng§ftrid)e; |)fl. m\f), beim 5 mit etma» f(^n)är5lid)er Beftäubung Dor bem ©aume unb auf ben ''albern, beim 5 ftärfer beftäubt. 38—44. — "St. bünn bel}aart, bräun- lid), mit fleineu rotljen äöar^en, großem, flachem .^opfe unb hellgelbem, fi^toarj- geranbetem, fdjilbförmigcm f^led auf bem geinten Siinge. 51uf Rappeln unb SBeiben. ©emein. 115 Alni L. 9iücfen imb 3?fl. metBgrau, in§ 58einge(6Ii(i)e, bie Ie|tern an ber Snncnranb§I)ä(fte unb jtüi]d)cn ^t\\ Waklw branbfdjiüarj; ein bicfer tief^ fdjtüQr^cr Sang^ftriii) an§ ber Biiräcl unb öor bcm -"prainM; Öf(. lüetB, Dor bem ©aume etiuae braun beftäubt. 37—41. DJkt. — Dt. jcfftüarj, mit 13 I)od)ge(ben, fc^ilbtörmigen 9?iirfcnflcden unb einzelnen langen, am 6nbe rubcr= förmig erweiterten paaren; im :3uni, ^uli unb ?Iug. auf bielertei Saubijolj: (vrlen, 53irfen, Sinben, (Sidjen u. f. m. 3"^ 35ermanblung nagt fie fid) in morjdje^ -&d(j. ©efjr feiten. Psi'z. 35fl. ^eöbläulid)= ober meifigrau, mit ticffc^tnarjem, äftigem 2ängy= ftrid) au§ ber Söurjel unb fold)en ^^feilftrid^en in 3- Ib unb 4 be§ @aum= felbe§; bie beibcn 53^afeln sufammenftoj^enb, Hein, auf ben jugefetjrten Seiten xförmig f(^mar5 eingefaßt. 37—43. — i}f. fc^mar,^, mit langem gleifdj^apfen auf bem üierten unb einer f (einen Gr[)öt)ung auf bem 11. ©cgmente, breitem fcf)mefelgelbem Üiüdenftreif unb f)od)rDt()en , gefrümmten ©eitenftrid)en. 5luf (Sicf)en, 53ud)en unb Obftbäumen; nid)t feiten. Cuspis E. 33on ber fef)r äl)nlidjen Psi burd) Iid)tere ©runbfarbe ber 33fl. mit bidfdjmorjer 3ei(i)nung, buntlere, audj beim S grau beftaubte .v)fl- unb befonbery einen ben t?)aUfragen tljeitenben ticffdjmarjen 2äng§ftrid) t)crfd)ieben. — 9t. auf Grien; mit einem .^''aarpinfel ftatt be» 3'^Pte"^ ^'^^if ^^"^ öierten Segmente. Seltener. Tridens WV. SBie Psi, aber bie 3Sf(. buntler, rötljlic^afdjgrau, bie $)fl. be§ S meif3, be§ $ braungrau. — 9t. f($marj, mit rotljgelbem, gett)eiltem 9türfen= unb meiBgraucm, rotljgelb geflerftem Seitenftreif; auf bem elften Segment eine lang beljaarte fdjmarje, rot!) unb meiß gefledte (Sr^öl)ung. 51uf Obftbäumen, Sd)lel)en, SBeinborn, 2Beibenbüfd)en u. f. m. ; ni(^t feiten. ^n biefe ©ruppe gef)ören nod) Strigosa i^., bie üeinfte Acronycta, feiten; unb Menyanthidis Vieweg, beren 9t. auf Menyanthes trifoliata unb a. Sumpf= pflaujen lebt. Auricoma F. 33fl. grau, mit bid fdjinarjem Strid) au§ ber 2öurjel unb am |)mintel, fdimarj um,^Dgenen 93tafeln, berbunfelter 9tml unb beutlid)en Dftreifen, ber Wintere faumroürty in lange, fdjarf fdjmarje '^i\{)m üDrfd)ie|3enb. 33 — 39. — 9t. fd^marj ober roftbraun, mit fd)maräem 9tüden unb einem ©ürtel ftcrnliaariger ^.'Barjen über jebem Segment, beren mittelftes ^mar gröf5er unb roftrotl) bel)aart ift. 51uf niebrigen 33üfc^en Don Sal}lmeiben, 33irfcn, Sdjleljen, ^eibefraut u. a. Qm Sitni unb im .v^crbft; nii^t feiten. Rumicis L. 33fl. grau, jdimärjlid) fd)attirt, mit beutlic^en DJtateln unb Oftreifen, oljne idimarje Säng^ftridie; ber 1). Oftreif in 3- Ib in gorm eine§ .fl. öor bem .S^uintel eingebogen, S)ie 3tn breitleibig, mit großen, mit einzelnen l^aaren befeWen äBärjdien. Sie leben an 3^lcd)ten, galten [id) bei 3;Qge öerborgen, übermintern, finb im 5}hii ober ^suni ern)ad)jen nnb öerpuppen [id) in einem mit @rbe öcrmengten ©ejpinnfte. ^^alter im 3uli unb ^higuft. 7 b. 51. Perla F. ÖJelbliditüeiB, bie ^^fl. olitjengrau f(^attirt, bie großen tafeln am bunfclften, afdjgrau au^getüflt, an ber ©teile ber 3opfcnma!el ein groljcr, bunfler, mit ber kgml 5ufammcnflieBcnber ?>led; f^fl. mit großem grauem ÜJlittelmonbe. 24—28. — 9t. an Steinen, DJtauern, auf ^iidjern. "^w ben meiften ©egenben. Muralis Forster (Glandifera H.). 33f[. fdjön beügrün, mit tieffdituar^^en, meiBgeranbeten Cftreifen unb bunflen 2)tafeln, 9tgml unb Snpi^ninafel ju einem großen bunflen g-Ied öerbunben. 26—29. — 9t. an 5Jtauern unb Süunen. ^Jtel)r im ©üben. Algae F. (Spoliatricula E). 5>fl. moosgrün, \>([^ breite DJtittetfelb braun. 21—23. 3er[treut. 2. Agrotiden. Gen. 10—12. ^octuinen t)on geiT)ö[)nlid)em ^'^abituy, mit glattem ober gejd)opftem, aber nie mit einem fdjueibigen Sängsfamme üerfe!)encm 9tüden|c^ilbe, unbeid)Dpttem i^Ieibe; auÄgejeic^net burd) ben 53efi]^ Don Sornborften an allen ober menig[ten§ an ben ^iitel= unb ^f^ienen. 23fl. geftredt, gan^ranbig ober ieid)t gebellt, ©ie g-I. werben in ber 9tul)e flad) übcreinanber gefi^oben, bie ^p. babei ber Sänge mii^ gefaltet. — ®ie 9tn finb bid, nadt, leben t^on niebern ^flan^en ober bereu JBurjehi, bei 3;age, tt3enigften§ im ermadifenen Filter, oerftedt, überrointern (mit 5tu§na^me öon Putris unb Plecta) jung unb öerpuppen fid) im i^rüljling (5lpril bi§ ^uni) in funftlofcn, jerbrec^lidien ober leicht au§ge= fponnenen @rbf)ö^Ien. galter in ben Sommermonaten. 2;abene ber Gattungen. A. ^fl. ^odigelb, mit fdjmarjer Saumbinbe; S^k\^ flad). 117 a. ^. Dorgeftrecft, boppelt \o lang aU ber -^opf, 9?üc!en [tat! gefc^opft, 33[d)ienen unbeiüeljrt, 53fl. beiitücf) geiüedt: 10. Hiria. b. ^l fürjer, 9?ücfen fdjopflog, glatt geftridien: 11. Tryphaena. B. §f(. grau ober tüeiBltd): 12. Agrotis. 10. Hiria Dup. 9Jur eine 51rt: Linogrisea JFV. 23f(. öetigrau unb lüei^Iicf), hinter ber tIBlI. ro[lbraim; ber Ü?ücfenjd)Dpf brüimndigelb; |)fl. '()DC^geIb mit fi^marjbrauner ©aumbinbe. 35—40. ^m ©üben unb D^ürbüften; jerftreut. 11. Tryphaena (Triphaena) H, ^?. einfarf) borftenförmig, beim 6 fürs geroimpert. A. 3?jcf)ienen o^ne ^ornborften, bie ©aumbinbe ber ^'^fl. breit. Fimbria Z. 33(eib unb 33f(. lichter ober tiefer fleifdjrotf) bi§ oIiöen= grün, ^'^leib unb .*pfl. orangegelb, letztere mit fe[)r breiter jammti'djioarjer 'Saunt= binbe. 55 — 58. :3uli' ^^iQ- — ^- itn DJiai erumi^ien; an Sd)lü[jelblumen unb a. n. ^^f(. 5Jiid)t feiten. Janthina E. 9füden unb 2?fl. Deilbraun, ber .'palSfragen grünti(^rt)ei^, bie §f(. bottergelb mit fdjiuarjer Söur^el unb breiter ©aumbinbe. 38 — 43. Suni bi§ ^lug. 5^ic^t überall. Interjecta S. |)ier unb ba im 2Beften, feUen. B. 23fd)ienen bebornt, ©aumbinbe ber .*öfl. fdimaler, Comes Ä (Orbona i^.). 3Bf(. rötljlidjbraun; S^fi I)Dc^geIb, mit fd)maler ©aumbinbe unb fi^marjem ^Jittetmonbe. 40 — 45. ^uni bi§ 51ug. Sn ben meiften (Segenben. Orbona Efn. (Subsequa E.). Söie Comes, aber mit einem ober ^mei fdimarjen 5Iedd)en bor ber ©pi^e ber ^f(. am 53ranbe. 38 — 42. 9^id)t häufig. Pronuba i. Taf. XIII. flg. la. b. 93fl. erbbraun, I)eIIer ober bunfter röt()lid)= bi§ tief roftbraun, mit fdimarjen ©pi|enfledd)en, mie Orbona; S^\i. I)od)geIb, mit fdimaler 53inbe, oljne fdimarjen 5}^itteImDnb. 50—60. ^unt bi§ 5Uig. — 3t. auf D^effeln, 5}iöt)ren unb a. n. ^^f(. unb ßüc^engemäi^fen; übermintert in Derfd)iebener ©röf^e, juroeilen ermad)fen. ©emein. 12. Agrotis 0. ©ine artenreiche ©attuug öon meift büfter, grau ober braun gefärbten, übrigens aber äiemli^ licrfdjieben gcbilbeteu ^toctuinen; mit einfad)en, gejätjuten ober getammten ^n, glattem ober gefd)opftem Öiüden, einreif)ig ober ^lüeireif^ig bebornten, jumeilen aud) ganj unbebornten 33fct)ienen. ^er 4")leib in ber Dtegel fonifdj, feiten fladigebrüdt. 81 b. 51. A. 2Sfd)ienen berfürjt, nidjt länger ober fürjer al§ ba§ erfte Sarfalglieb, mit äioei 9ieil)en ftarler, am @nbe Irallenartig Derlängertcr 5)ornen. ^. bc§ 5 fd)arf fäge5äl}nig, ftarl gemimpert ober mit furjen, gegen bie ©pi|e fid) öerlierenben ^amm^äljucn. 3)ie Ütn öergraben fi^ bei 118 %a<^t in ber (Srbe unter i^rer 9^a^rung, ©räjern unb niebern ^^flanjcn, joHen äum %i)t\i anä) beren äöur^etn benagen. ®ie galter fliegen ^uraciten aud) im Sonnenfdiein (Agrotis). Ypsilon Ä'oft. (Suffusa H.). g-. be§ S bi§ jur ^itte furj gefämmt. 2>f(. IicE)t ge(blicf)braun ober graubraun, ba§ SJJittelfelb me^r ober minber üer= bunfelt, ha^ ©aumfelb lii^ter. 5lu§ ber 9hnl läuft ein nagelfi3rniiger, tief= jöliuaräer ©trirf) bi§ jum ^. Qftreif, hinter bemfelben äinei fdjlDar^e ^feilftric^e. 41 — 48. 3m ©ommer unb ^erbft, ^umeilen überluinternb. 9tidE)t feiten. Segetum WK, bte ©aateule. Taf.XIII. fig. 2a.b. f^. be§ 5 bi§ über bie 5JJitte gefämmt. 3?fl. lichter ober bunfler gelblid)= ober erbbraun, bunfel ge= fprenfelt, bie brei ?)kfeln fein fc^tuorj eingefafet; S^\i. m\^, auf ben ^(bern unb beim 5 and) üor bem ©aume etmaS gebräunt. 37—43. — 9t. bicf, maljenfiDrmig, fettglänjenb, grau unb ge(blid)braun, tteirfie färben in breiten, nidjt fdjarf be= grenzten £äng§ftreifen abmec^feln; Ütüdenlinie bta^, bunfel eingefaßt; aÜe 2iLHir5= cf)en erf)aben, mattfcfimar^; äop\ glänjenb beübraun, mit gmei bunfien ©tridjen. ©ie lebt an @ra§, dielen n. ^^f1. unb l?üd)engemäc^len, auc^ beren SBurjeln, unb mirb baburd) fdjäblic^. ©ie übermintert in einer 2 — 3 3oß fieff" ^i^b= f)öi)k unb ift im 5(pril ober 5)tai ernnidjjen. ^ubpe braunrott), burd)fd}einenb. ^alter üüu 6nbe 53?ai bi§ 3uli, äumeilen nod)maIa im @ept. ©emein. Cortieea JI. ^sfump unb furjfUigeüg; 93f{. n)eif3bräunfid) bi§ erbbraun, bunfler gefprenfelt, bie brei ^Jafeln fd}lDar?i eingefaßt unb bunfel aufgefüllt; $^\i. be^J 5 trüb bräunlic^meiB, tJor bem ©aume bräunlich beid)attet, be§ 5 braungrau; 3-. be§ S bi§ ju ^/s gefämmt. 36—38. (Slei^ntig mit Segetum; jeltener. Exclamationis L. g. be§ i fdiarf ge,^ö!^nt, mit nadter ©pi^e; .iial§= fragen mit bidem, tieffdimarjem iöogenftrid) ; l^ff- rDtI)li(^= ober gelblidigrau bi§ bunfelbraun, bie 9Jiafeln Idjinarj eingefaßt, bie Üigml oben offen, bie 5cml bunfel ausgefüllt, bie 3'"^ Öii^a tieffc^marj, jdjnml unb lang; ^fl. be§ 5 mei^, beS 5 braungrau. 34 — 39. C^äufig. Tritici L. g. be» 5 \ä)üx\ gejäljut, mit nadter ©pi|e; 5Bfl. in garbe unb 3cid)nung fel)r nied)felnb, branngrau, erbbraun bi§ röt^li(^= ober t)iolett= grau, oft roeijjlid) gemi|d)t, beionbera an ber Söur^elbälfte beS 5Branbe§, l)inter ber meift mit '^feilftri^en befehlen lichten 2BII. am bunf elften; bie 9)iafeln fc^tuar^ umbogen, Ijetl, befonberS bie 9tgml, bie 3i^i fd)mal; Qftreif en boppelt, ber Wintere oft unbeutlii^; ^fl fd^mujigmeifj, öor bem ©aume braungrau befd)attet, beim $ ftärfcr. 30—34. ^uli, '}iüQ. — 9i. an ©räfern unb n. ^fl. an trodenen ©teilen. Aquilina Tr. ®er Tritici fe^r äljnlid), biefleidjt nur 9?ar. berfelben. ^ie 3Lif)ne ber männlichen g. länger, faft iftammsä^ne; bie 33fl. geftredter, fieller ober bunfler gelblid)braun, ni(^t in§ ©raue, bie 9Jiafeln beutlid), 9tgml unb 9tml lid)t aufgefüllt, bie Qftreif en oft unbeutlid); ^;)fl. geller. 30-36. 3eit unb 5tal)rung mie bei Tritici. Wt^x in 33erggegenben, mo bie 9i äu= meilen an üfebenpflanjungen fd)üblid) gemorben ift. Obelisca unb (Var.?) Ruris Tr., ben üorigen na^e öertuaubt, minber i)äufig. Nigricans L. (Fumosa J?.). (SbenfallS ber Tritici äf)nlic^, bie g. be§ S nod) ftürfer gejätint; 33fl. tief rotpraun, inö ©dimärälic^e, mit fdimaräem 119 2äncj§[tridj aua ber aBurjel; bie Q[lreifen meift unbeiitlidj, bie 2ÖII. au» ein= seinen (jeflgelben ?}(edif)en 5ui'ammenöefe|t, ^o^ml unb '^Iml c3röt"ier, (entere meift Iic^tc3cr6 ausgefüllt. 3n öicfen (Setjenben nidjt jelten. B. 3?ic^ienen etroaS länger a(§ ba§ er[te 3:ar[a(g(ieb, beiberfeit» flar! bebornt; i^. be§ S etnfad) borftenförmig ober fdjmnd) gesörjnt. Praecox Z. ^\[. lang unb i'djntal, Iid)t f^editengrün , bie 2BII. n3uräel= n3ätt§ breit braunrot^ angelegt; 9Jgmt unb 9?ml gro^, föeiBüd), erftcre mit rot{)= braunem 5?ern; ^op] unb ^f)orar glattfc^uppig. 42—46. ^uti, ?(ug. — 9t. im 2)tai unb ^uni ermadjjen, an Euphorbia cyparissias, Anchusa officinalis u. a. ^fl., bei Sage im @anbe t)erborgen. ^n ben meiften (Segenben. Lueipeta F. (Sine ber gröfjten Strien. ^^f(. mattgrau, gelblid) beftäubt; Cftreifen, 2Bn. unb (Sinfaffung ber ÜJJafeln (jeügelb, oljne alle fdjmarje 33e= grenjung. 50 — 55. ^ult, ^tug. — 9h auf Tussilago farfara unb petasites, im ^Jla'i ermad)fen. 3n ©üb= unb 'DJtiltelbeutfcf)Ianb, feiten. Simulans ff/n. (Pyrophila F.). ly. be§ 5 ungeää()nt, furj geiüimpert; 5BfI. Mjmgelblidjgrau, glän,5enb, bie bobbelten, geääbnten Cftrcifen unb bie (5in= faffung ber ^J^afetn fc^märjlidj, feine 3m(, bie lidjte 3Ba. mursehnärtS fd)mär5= lief) bejdjattet; C)fl. afdjgrau, mit gelbtid)en g^ranfen. 38—45. — 9^. an (ika^murjeln unb n. ^fl., in ben mciften (Segenben. ®er galter fliegt, luie ber folgenbe, gern in er(eud)tete 3i^^n"tn\ Latens JI. ®er Hörigen äf)nlid), aber bie g-. be§ 5 geferbt, boppeft fo laug bemimpert, bie 3?fl. fürjer, bie 5?efd)attung ber Soft, fiortiger. 32—39. Ti\d)i überall. Ravida H. (Obscura Stgr.). %. be§ 5 einfach borftenförmig, äufjerft furj gemimpert; 33fl. graubraun, me()r ober minber ftarf in§ 9fötf)Iic^e 5ie^enb, befonbcr? am 23ranbe, mit fdjmar^er 2äng§linie au§ ber 2Öur,^et unb tieffd)marä eingefaßter 9tgml unb Tmi, erftere längiicf)runb, oben offen; bie Oftreifen boppelt bunfel eingefaßt, äßll. gelblii^. 40—44. ^n ben meiften (5)egenben. C. 5>fd)ienen länger al§ baö erfte Sarfalglieb, mit fc^mädjern S)ornborften, bie äufjere 9teif)e berfelben unDoIIftünbig. kleine Wirten. Putris Z. g. be§ 5 geiuinipert; .Qopf, f^a(§tragen unb i^ff. fjofjgelb, letztere am a3ranbe breit faftanienbraun 6efd)attet; 9tml bunfel, mit bläuli'djem äBintelftrid) im Innern; ftatt be§ f). Qftreifä eine boppelte ^-^unftrei^e. 32. ouni, Suü. — 9t. an öielerlei n. '^^\l., im ^uli unb ^tuguft ermadjfen; bie ^uppe ^mifdien ©raÄmur^eln, übermintert. UeberaH, bod) nid)t bäufig. Stvigula TImnherff (Porphyr ea ü). ö'- i'e§ 5 9Cääf)nt; i^fl. lidjt braun= rotl), bie beiben ^acfigen unb gejäf^nten Cftreifen unb bie 5JtafeIn meiß, fdjtuarj geranbet, bie 9tgml ffein unb runb, S^i fang; an ber ©teüe ber SÖQ. eine 9teif)e fc^mar^er unb meiner 2ängefferfd)en. 26—28. Qufi. — 9t. braunrot^ ober gcfblidjbraun, mit ftarfer, bunfef eingefaßter, gefbfidjmeißer 9tüdcnlinie unb 5mei 9teif}en gelblidier ?ylerfe neben berfefben; über bem meißüdjen Seitenftreif jmei 9teifjen iüeißlid)er unb brauner S^Ierfe; änbert fef}r ab. ©ie febt öom l^erbft bis in ben Wdx^ ober 5fprif auf .<öeibefraut (Calluna vulgaris) unb liegt mel)= rere SBodjen in ber (Jrbe, ef)e fie fid) iierpuppt. S;er g-alter fliegt aud) bei Sage auf ^eibepläljen im 5IBalbe. 9iid)t f)äufig. Plecta X. g. be§ S geferbt unb gemimpert; 5>fl. tief braunrotl), in^ 23läulicf)e, etma§ glänäenb; ber 2>ranb bis über bie ^Jlitte breit bleidjgefb, ein= 120 iüürt§ mit frfiluarjer ^Begrenjiing, in tneli^er bic 6eiben üeinen, fieügelbcn, grau gefernten 93^afetn [teilen; jonfl !eine beutlidje 3eici}nung; ij)f(. raeiB- 31. DJiai, 3uni iinb "iJhig. — 9i. auf Sdtic^, 53^elbe, ^Impfer u. ]'. in., im ^uli unb lüicber im 5(ug. unb Sept.; bie ^uppe ber Sommerbrut übertuintert. D^icf)t feiten. D. SSfdiienen länger aU bn§ crfte ^larfalglieb, breit befd)uppt; bie innere Seite bebornt, an ber äußern nur ein ober jmei ^ornborflen am (Snbe; bei einigen Wirten ganj unbetncfjrt; ^. be§ S ge,3üt)nt, gcterbt ober ein= fac^; ^. metft smeifarbig; ba§ Snbe be§ fd)ief abgeftu^teu ^JJittetgliebe» unb bn» furje Snbglieb mei^lic^, ^a^ Uebrige fct)roar5 (Noctua Tr.). Augur F. ^. be§ S bid, einfad), fd)roai^ bemimpert; ^., 9f^üden unb ^a(§!ragen einfarbig; 9?f[. breit, buntelröttjlittgrau, ctmat^ glänsenb, im Saum^ felbe fdjraär^lidjgruu befi^attet; bie Dftreifen unb bie Siufaffung ber 5Jhife(n fdimarj, letztere an ber I)oI)Ien ^uBenfeite ber dlml berbidt. 40 — 45. — 3i\ an allerlei Straui^merf, SÖeiben, 'Rappeln u, a., Don bereu ^no§pcn unb jungen Stottern fie fid) nä^rt; bei 2:age üerftedt; erroac^fen im 5)iai; jyaikv im ^uni nnb 3uli- Xanthographa F. 33fl. rottjbraun, jumeilen grau; 3tgml mciBüdigelb eingefaßt (feiten roftgelb), 9hnl gröBtent{)eiI§ raeißgelb; -^fl. be§ 5 meiBlid), mit grauer, tjon einer meifUtc^en 53ogcnIinie gettjeilter Saumbinbe. 34 — 36, ^lug., Sept. — 9^. Dom Spüt^erbft bi» 5}^ai an ©raSarten auf trodenem 3?oben, liegt jmei ^Jlonate in ber (5rbe, e^e fie fid) oerpuppt. Baja F. 3?fdiienen ofjne ^ornborften; 33fl. rott)braun, etma§ in§ 33Iäu= lic^e, mit matten, braunen, boppelten Qftreifen, fd)mür5lid)er '^Ui^fütlung ber untern .'nälfte ber 9^ml unb ^raei tieffd)maräen gleddien am 33ranbe Dor ber Soll.; S^\i. grau, mit rötf)Iid)en granfen. 42—45. ^uni, 3uli. — 9t. im t^rüljlinge auf Sdjiüffelblumen (Primula) u. a. ^fl. Brunnea F. g. be§ 5 einfad) borftenförmig, gemimpert; 3>ft. fdiön rotb= ober neilbraun, 5mif(^en ben 5)iateln am bunfelften; hinter ber fdimefelgclben 9iml roftgelblii^ ; 9igml breit, Iid)t, 3^"^ ^^"9 '^'"'^ fd)mal, oft nur iljr (Snbe al§ fd)maräe§ ^^leddjen fid)tbar; S^^. grau, mit rofenrotlien ^^ranfen. 40—44. Suni, ^uli. — 9t. im §erbft auf ^eibelbeeren, im g-rül)ial)r an Sd)IüffeI= blumen u. a. n. ^^fl. C nigrum i. g. be§ S einfad), furj gemimpert; 23fl. fd)mal, fd)n)är3licf)= t)eilbraun; bie 9tgml bilbet ein in ben gleid)farbigen 33ranb auggegoffenee, bIaB= gelbeö Sreied auf fd^marjer, Dom D. Gftreif bi» jur 9tml auSgebeljuter Strieme; 2ÖII. mit tieffdjiüarjem ö-Iedd)en am 5ßranbe; öaUtragen blaBgelb, oben braun gefäumt. 42—45. 9}tai, ^uni, 2Iug., Sept. — 9t. auf Stellaria media, SBegerid), 5Impfer u. f. m., Dom .f)erbft bi§ 5um 5(pril unb mieber im ^uli. Triangulum Hfn. g-. be^ 5 einfad), fel)r fc^inad) geiüimpert; 33fl. blaf3= oterbrüunlid), rötfjlid) unb meilgrau gemifd)t, mit Dier fd)marjen ?5^edd)en am ^Infange ber Cftreifen unb ber 2ÖII., ber le^te siemlid) grop; bie iUafeln Iid)t, in braunfdjtrarjer Strieme, roie bei C nigrum, bie 9tgml groß, oben offen; .Qopf unb i^^alSfragen gelbgrau, Ie|terer mit fdjarf roeiBlic^er 33ogenünie. 42 — 46. 3uni, Suli. — 9t. auf cQüd)engemäct)fen u. n. ^sfl. E. ©uoBe Wirten Dom ^Infeljen ber ^abenen; 93fl. jiemlid) fpi^, mit beutlid) tueüenjäl^nigem Saume; 33fd)ienen länger aU baä erfte Sarf alglieb, 121 mit ober ofjne ^ornborftcn; ^. be§ 5 einfaii) fiorftenförmig , geir)im= pert (Aplecta 6-'«.). Oceulta L. %\t größte Agrotis. 3?fl. Hougrau 6i§ fdilüiirjlirf), inei^üc^ iinb roftgelblic^ gemtfd)t, 3igm( imb Cftreifen ineiBlid); %y\\. iditmn-^graii, mit meitjen gj-'^mfen. 56 — 63. ^uli. — 9t. im 4'^erb[t auf §eibelbeeren, im 'y^nxiy ling auf n. ^^fI. 9^i(^t überaü. Prasina F. (Herbida H). 5>fii)ienen unbeiüe^rt; 53fl. moosgrün, fd)tiiür5= lid) [diattirt, uiit meiBtidjem ^kt^ f)inter ber 9hnl unb grünlid)meif5 aufgefüllten Qftreifen; oft- fdjiiiarjgrau, mit gelben S^ranfen. 50 — 55. ^suni. — 9L im ^erbft an ipeibelbeeren, im grütjjatjr an n. ^fl. 3. Hadeuideu. Gen. 13—44. ©ulen t)on t^pifc^em |^abitu§, in ber 9teget (t)Dn ber inbefe Charaeas unb einige anbere fteine Gattungen merflic^ abmeieren) mit grob baarfdjuppigem, mit einem meift getfjeilten Sd)öpfd)en üorn unb f)iuten üerfe^enen 2borar, tegel= förmigem, nidjt fladjgebrüdtem, meift ebenfalls gefd)üpftem ^(eibe, meüenranbigen, feltener gejiibnten '^\\\, mit ber normalen 3ei^i^iii^Ö' met^rlofen, nur au§nal}m§= meife mit feinen 3^ornborften bemaffneten @d)ienen. A. klugen behaart. Gen. 13—16. 13. Charaeas Stph. §. be§ S gefämmt; '^^. furj, bünn befiaart; 5Rüden mit langer, an= liegenber 33L'f)aarung, Dl}ne ©d}opf; 4')Ieib lang, ofine 9tüdenbüfd)e; gl. gan5= ranbig. ^ur eine 5Irt: Graminis i., bie ftra^eule. 33 f(. fel)r abänbernb, meift rot()braun, in§ ®rünlicf)e, bie brei 53iafeln bla^gefb; bie 9tml fließt mit ber f)ier meiB= gefärbten 5JJebianaber jufammen unb tritt auf ben tieften berfelben in jmei 3äf)ne Dor; '^xi{\ fe^r lang; nor beut Saume eine Üieifje fd)tDar5er fy(edd)en. Gine ^Ibiinberung ift gelblid)= ober grünlid)grau, meifj geabert, im ^l^ittelfelbe unb nor bem Saume gefdimärjt. 25—34. 5(ug., Sept.; bei Sage auf iMumen. — 9t. braun ober fd)roärälid), mit fünf Iid)tern 2ang§ftreifcn. Sie lebt auf (Öraöarten, frifet beren SBurjeln unb ßeime unb fjat in nörblidiern Säubern äu= meilen große 33ermüftungen angeriditet. 14. Neuronia H. S. turj unb roeic^, ?y. bey S getämmt, 2f}orar bid)t bel^aart, mit fd}ma= d)em — , öleib otme Sdjüipfdjen. '^^himpe 'Wirten, mit langem, beim 5 febr bidem ipleibe. — 9tn bid, gtänjenb, ber Sänge nad) geftreift; fie leben im 9Jtai unb Sunt an (Bräfern. galter im 5lug. unb Sept. Popularis F. g^. bee 5 mit langen ßammjäbnen; 2?fl. neilbraun, afle 5(bern fein unb fdjarf m\%, bie (Sinfaffung ber lltateln unb bie Bü. mciBlid), letjtere mit f(|roarjen ^feitfleden; bie große 3"tf n'^b beibe boppelte fdjiuarje Oftreifen mit ber ©runbfarbe auagefüüt. 36 — 44. — 9J. bunfelbrauu unb I}engrau geftreift. Cespitis F. ?^. be§ 5 mit furjen .^ammjät)nen; 3?fl. rußig fd)tt)ar5= braun, bie S^i^^nung bleict)gelb unb roftgelblid); ^''fl. be§ 5 meifj, bea 5 grau. 122 gesen bie SBurjel tncifjlid). 35—40. — Ü^. fpinbelförmig, grün, mit meinen Sängsftreifen. 15. Mamestra Tr. 2t)pifc()e C>rtöeni^en; 9tücfen grob (}aaricf)uppig , mit getfieilten 2?= unb Öfdiöpfeu; iMeib'mit giücfenidjöpfd)en (jmücilen nur auf bem erftcn eegmente); §1. nieüenranbig mit normaler 3eid)nung, bie Dftreifen meift boppelt buntel eingefaBt, bie SBÜ. U^t, in ber ^J^itte ^aufig mit einem W=3eid}en. 24 b. 5t. Leucophaea Blch. ^^Iump, mit breiten gln, bie g. bey S gefämmt; 2>f(. I)eIIineitaid)9ran, braun ji^attirt; 9tgml unb "^ml meiBIii^; '^ml groß, bunfel, bid fdimarj umbogen; 2Ba. mit Iid)t ausgefüütem W unb jd)tt}ar,^en ^:preilf(eden. 40—43. ma\, 3uni. In 53aum[tammen. - 9t. jung im 5(ug. auf.®ra§= arten, überwintert erma^fen unb öerpuppt [ic^ im 5tpri( unter bem ^boje in ifjrem ^3intcrtagcr. Advena F. '^. be§ 5 fi^mac^ ge,iäf)nt, büid)elig gemimpert; 5BfI. ^ea= biolettgrau, me^r ober minber [tart roftbraun gcmijdjt, bie WüMw Iid)t, bie Vmi unten etma§ fdjmärslid) auSgefüat; bie Sßü. üor bem ^nnenroinfel mur5el= mürtS roftbvaun angelegt. 46—49. ^uni, SuH. — 3f. im §erbft befonberS auf Sarothamnus scoparius, frei an ben S^^eige"' "" ^P^i^ ermad)fen an n. W- Tincta Blh. 1)er öorigen öerinanbt, aber bie 3>f(. grünüi^filbergrau, braunrott) fd)attirt. 43—50. S"ni, Suü- — 9i- »om 5tug. bis in ben DJtai, im i^erbft an i^eibelbeeren unb Sirtenbüfdjen , bereu 5?no5pen unb ^ä|d)en fie im 5-rüI)jaI)r frip; ^^uppe in einem fefien ©etjäufe. Nebulosa Bfn. (gbenfaüS ben Dorigen üermanbt. 2?f(. meifegrau, bunfter gcmifc^t, mit fetjr grofjen, f(^mar,^ um^ogenen Dliateln; bie breite ^^^hiÄfütlung ber Cftreifen meij^Iid), bie ^IBÜ. in 3. Ib mit größerem, faft breiedigem, fdjmarjem ^■led; ©c^utterbeden meiß, fd)Uiarj eingefaßt. 50—57. ^uni, ^uiü. — 9^- üom i>rbft bi§ in ben Wa\ auf f)eibelbeeren, Kletten unb a. n. '^^fl.; ermac^fen lebmgelb, fdjmärjlii^ geriefelt, mit großen, rautenförmigen, bunficn 9tüdenf(eden unb tieffdjwarjen, furjen ©(^rügftridjen in ben ©eiten. 9lid)t feiten. Brassicae L., bie l!o[}leule. Taf. XIII. fig. 3a. b. i^fd)ienen öerfür^t, mit einer tQraüe am @nbe. i^'l. fd)iüürjlic^erbgrau, bie ÜJml I)enir)eif5 geranbet, menigften^ fanmmärta, bie 2Bfl. mit beutlidjem W. 46. 9?Jai bi§ ^uli. — ®ie in ber Sugenb grüne, fpäter fc^mujig grünlid)graue ober fi^marslidie 9t. lebt üom vUiIi bi§ «Sept. auf ß'üd)engemäd)fen, befonber» ^d\)\, frißt bie ^txi= blütter berfelben au§ unb mirb baburd) fd)äblii^. ©emein. Persicariae L. 2?fl. tintenfc{)n)ar5, mit fd)neen}eißer, bräunlid) gefernter (bei ber Ab. Unicolor stgr. Derbunteiter) 9iml; bie unterbrod)ene 2ÖII. roft= gclblid); ber ©i|opf auf bem erften ^teib§fegmentc roftrot^. 43. Suni, ^uli. — 9t. bom 3uli bi§ |)erbft auf Polygonum, Sattid), ^^ceffeln u. a. ^^fl. Pisi Z. Taf. XIII. fig. 4 a.b. 23fl. braunrotf) unb roftfarbig, mit Ii(^tern Wafeln unb Oftreifen, bie 2Sn. ftart, gelbroeij?, gejadt, am |)tinnfel ju einem ipatenfied ermeitert. 37—40. Wa\ bi§ ^uli. — 9t. rottjbraun ober olit)en= grün, mit üier breiten {)od}gelben 2äng§ftreifen; Dorn ^i^i^^i 6i^ i'^ ^^^'^ ^^n^i auf Dielen frautartigen ^p. unb ©träudiern. 123 Oleracea Z. 9?f(. tief rot^bnum, bie Q[treifen uubeutlid), bie 2ött. faft gerabünit], tueife, mit fd)arfem, bUiuIid) beftäulitem AV; 5tml oranc3egcIb, unten fcf)ipär5(ii|. 37—40. ^M\ bi§ ^uli. — ^. auf It'üdjengeinädjfen, ©^afgarbe u. a. W- öom 3 Uli 6i§ Cct. Thalassina Efn. 5I^f(. fupferbraun, mit grof5cn 9}iafcln, 3ftgml unb ^ml Iid)t, 3ml bunfel, tiefjdjmars umbogen; 2BII. tt)ei|nd}, mit fdiarfem W; qu§ ber SBurjel ein fdjmarjer SängSftrid). 36—43. ÜJ^ai, 3uni. — Ot. im C)erbft nn öielerlei *^^fl. : Ononis, Solidago u. a. Genistae Mh. 3i>f(. Iid)tgrau, ba§ 2J?itteIfelb bi§ jur ®Dr|aIciber unb ber Scuim roftbraun, bie ^Jiafeln mie bei Thalassina, bie Sßll. n)ei|li{^, murjel^ milrty fd)ma( roftbraun angelegt, mit groBem W, beffen abgerunbetc SBinfel ben ©aum berü()ren; au§ ber SBurjel ein ftarfer fdjwarjer SängSftrii^. 38 — 44. 9J?ai bi§ 3uü. — 9J. auf Sarothamnus unb ©infter. Contigua H. i^ft. bunt, mei^grau, roftgelblic^ unb id)mar,^braun ge= mifd]t, im ÜJJittelfelbe unb t)inter ber meinen, mit fdjarfem W Derfet)enen SBÜ. am bunfelften; Otgmt meiBlid), unter i^r ein groBer, blaBgelber feplitterfled. 37—40. ÜJiai, ^uni. — Dt. im 5(ug. unb ©ept. auf öeibelbeeren, 53efen= Pfrieme unb 53irfenbüfd)en; grün, mit rotl^en @d)rägftrid)en. Trifolii Jlfii. (Chenopodii F.). 23fl. brüunlid}gelbgrau, ^}?afetn unb Dftreifen fein tiefbraun geranbet, bie 2^'ßII. ge(b(i($tüeiB, mit fi^arfem W; bie ÜtgmJ Iid)t, flein, bie 9hn( groß, fd)mär3(id) aufgefüllt; |>fl. fdjmu.^igmeif? , mit breiter bunfler Saumbinbe. 32—37. — 9ff. im ©ommer unb f^erbft, in ^mei 33ruten, auf 5}?etbe, Chenopodium, .Q^üdjengemäi^fen u. a. ^^fl. Chrysozona Mh. (Dysodea M.). 2>f(. bUiuIidimeiBgrau, im 9}?ittelfetbe , buuMgrau, mit Iid)ten, orangegelb aufgeblidten 5JkfeIn unb Oftreifen. 33. 3uni biy 5(uguft. — 9^. im "iJtug. unb ©ept. an Sattid) (Lactuca sativa, miiralis etc.), beren 53Iüten unb ©amen fie friBt unb baburd) ^umeilen fi^äblid) mtrb. Dentina E. 33fl. lidjt bUiuIid)= ober gelblidjgrau, im ^J^ittelfelbe unb f)inter ber 5BÜ. fc^marj gemifc^t; 9^gm( unb 5tml unb bie ^u§füllung ber Cftreifen lidjt, unter ben 5)?afeln ein an bie bunfle 3"il grenjenber, in smei fdjarfe S^iijm t)Drfd)ieBeuber grofjer meiBÜdjer ^led (©plitterfled) auf fc^marjem 0jrunbe. 32—36. 9JJai, Suni, ^lug. - 9t. an ben unterften Sl^eilen unb SBurjelftörfen öon SömenjaljU unb Hieracium. Reticulata JWers (Saponariae BIch.). 33f(. nufsbraun, bie (Sinfaffung ber 9?gml unb 9tml, bie ^lugfüüung ber Qftreifen, bie 2ÖII. unb bie ^tberu fdjarf rötf)(id)meiB, (entere nur in ber geroäfferten 53inbe fdiiüarj. 36 — 39. Suni. — 9t. im ouli unb 5Iug. an ben ^^riK^ten nelfenartiger ©emädjfe, Dianthiis, Lychnis u. f. tu. 16. Dianthoecia B, Sßon Mamestra nur burc^ ben jugefpi^ten, mit einer 2egeröf)re üerfe^enen |)Ieib be§ $ uerfc^ieben. S:)er fl. erbbraun bi§ fdimärjlid), bie 3cid)nung nid)t fefir beutlid), bie 9tml gelblid) eingefaßt, menigften^ faummärt^; 125 §|T. be» S tüeiB, be» $ braungtau. 34—38. Var. Luneburgensis Fr. Ijot bunfebioicttgraue 33fl. , ein öerbimfclica ^^^ittelfelb imb fdjarfe ^etc^nung, bie beiben Qftreifen je(jr -lidjt iinb [(^arf. — 9i. Dom Cct. bi» ^uni auf n. '^^fI., Salter im ©ept. S^^l'^^'^u^ iii^"^ jelten. 19. Ammoconia Led. ©cf)ienen ber 5}JitteI= unb öbetne mit 5)ornbor[ten ; %. be§ 5 geferbt ober gejnf)nt, pinfeüg geraimpert; 5t[)Drai* unb $)Ieib mit idjmadjen @d}öpid)en. Caecimacula F. 23fl. tjeüröttyiic^grau, Üfgml unb ^3iml Iid)t; an bcn= felbcn unb in ber 9JJitte be§ ö. QftreifS faumroörtö ein !ur,^er, jdjtüar^brauner Qftrid). 45. 5lug., ©ept. — SJ. im 3uni ermadjfen an Saxifraga granu- lata u. a. ^^f(. Se^f^^^eut. Vetula Dup. 23fl. tüeißgrau, i^^fl. be^5 S mei^, be§ 5 grau. ^Im 5}iitte{= r^ein unb in eübtirol. 20. Polia Tr. ?v. mit einem e*paarbüict)cf)en an ber SBurjel, beim S öe5äf)nt ober geferbt, büfcfielig beroimpert. 3:t)oraj bidjt betjaart, mit !aum merf(icf)cn, |)(ei5 mit meljr ober minber beutlidjen ©djöpfdjen. 6 b. 51. Flavicincta F. 23fl. meipgrau, buntelgrau beftäubt, bie 3eii^iiung orange= gelb aufgeblidt, befonber» bie au^ einer 9?eif)e buntler SBinfelfteddjcn beftef)enbe BH.; 9ig= unb 9hnl groß, f)cü, ofjue jdiarfe ßintafjung; 4"^fl. trüb getblid)tueiB, mit gejäljuter bunfler 33ogenlinie unb grauer ©djattenbinbe bor bem tjeü btei= benben Saume. 40—44. ©ept. — 9i. grün, mit breitem, auf ben öorbern Stingen fein fdjtnarj geranbetem ©eitenftreif; im 5)?ai unb ^uni ermadjfen auf Chelidonium majus, ©lodenblumcn, ^(mpfer u. a. '^\{. 9^idjt I)äufig. Chi L. %\\. b(äulidj=mcif]grau, 93iateln unb Qftreifen lidjt, beulüd), bie 2011. mit einigen ^^feilf(eden; ein ttefidjinarjer Siing^^ftrid) üerbinbct bie 3"^^ mit einem fcfiroarjen llJonbe be§ [). QftreifS 5U einer xförmigcn 3cid)nung; .'pfl. be§ 5 meiB, be» 5 grau. 36 — 39. 5tug., Sept. — 9i. poU)p()ag, auf Galium, 5?Ietten, ^(mpfer u. f. ra.; im ^uni unb ^uli ermadjfen. 21. Dryobota Led. ^. be§ 5 einfa(^ ober geferbt unb gemimpert; 9tüden find), f)aarjd)uppig, gefc^Dpft, mit au§gejc^nittenem ^'^alöfragen unb etma§ cdig Dortretenbem ^X^minfet ber ©d)u(terbeden. %\t Ütn leben im 5}iai unb ^uni auf Stdjen; %^\\n im 5Iug. unb @ept. 4 b. %. Protea BTch. %\{. mooggrün, braun unb roftfarbig gemifd)t, bie ge= mäfferte 53inbe oft ettoaS meif^Iid), mit roftfarbigem 2öifd) in 3- 1^5 unter ber fiepten 9igml ein IjeKer ©plilterflcd; i^ff. grau, an ber SBurjef fjeUer, ber beut= lid)e 5)^itteImonb mei|, bunfel eingefaßt; üor bem ©aume ein meißlii^er ^Pogenftreif. 33—38. — 9i. grün, fjeögelb geriefelt, mit fd^arfer, f)ellge(ber Küdenlinie. 22. Dichonia H. 2öie Dryobota, bie .33fd)enfel aber feulenförmig tjerbidt, mit einer Dünne jur Sfufna^me ber ©d)iene. 3 b. 5t. 126 Convergens F. S^fl. I}e[Irött)(id)grau unb braun, im 5}tittelfelbe bunffer, mit roflfarbigem Bij(!) in 3- Ib be§ ©anmfelbe§. 37. — 91. im Wax unb ^(iifang ^uni auf (Sieben, f^nlter im ©ept. unb Oct. Aprilina L. 93ft. liditgrün, mit roeifelii^en, bic! fdjiDarj eingefaßten TOa= fein unb Qftreifen; C'^fl. jd)mürägrau, mit ^raei meifjlidjen Öogenftreiten unb bunflem ^Jilttelmonbe. 44—48. ©ept., Cct. — Di. iion (Snbe ^Iprit big 3uni in ben Ütinbejpalten ber @id;en, beren junges Saub unb gledjten freffenb. 23. Chariptera Gn. g. einfai^, lang unb [tarf, unbemimpert; S^oraj: anliegenb befdjuppt, Df)ne beutlidie Sd)öpfe; |)teib mit [tarfen ^^öpfen auf ©egment 3 unb 4. 5hir eine ?lrt: Culta F. (Viridana Walch). 33fl. oliöengrau, mit meif^en, fdjmarä ein= gefaßten Qftreifen; 9ig= unb 9iml mei^, mit fc^marjer 3eid)nung im Innern, bie 9fgml über bie ^ebianaber f)inauy in einen meißen, fdimar^ gefernten ^-led verlängert. 37—42. ^uni- — ^^- i^" ^^M- """^ ^^P^- ^" ödjlel^en unb 2Beif3born. ^n @üb= unb 5DiitteIbeutfd)lanb, ^erftreut. 24. Miselia H. Slopf, ^. unb $eine mit jottiger, fd}uppenl}aarigcr 33et(eibung; Üiüden breit öieredig, flad); @d)ulterbeden anliegenb befd)uppt, mit Dorfpringenben ^Borber- erfen. — ^ie 9?n ruijen bei Sage an 33aumftämmen unb tieften, finb im 9}Iai ober 3uni erma^fen, üerpuppen fic^ in feften (Srbgefpinnften unb liefern bic i^alter im 5lug. unb ©ept. Oxyacanthae L. j^. be§ S furj geblättert, be» $ eingefc^nitten; 35f(. braun, mit glänsenb grünen ©diuppen, befonber§ auf ben 5tbern, läng» bem ©aume unb ^nnenranbe; bie 5Jia!eln fe^r grofj; ber ^. Qftreif mit fdjueelreifjem, fdjmalem 5}lonbf(ed in 3- Ib. 41 — 45. — 31. rinbenbraun, mit jmei ?fteifd)= japfen auf bem elften unb ^mölften ©egmente unb fladjem, bläulichem, fdlloarj geficdtem 55aud)e. ^luf 2SeiBbDrn, ©(^lel)en unb Obftbäumen. Bimaculosa L. '^. be§ 5 mie bei Chariptera; 93f{. I)cIIafd)grau; ^^f^- mit fe^r großem fdjtrorjem 5JionbfIec! unb fdimarjem ^led öor bem ^nnenrointel. 47—52. — 3?, auf Ulmen. 3e>^fireiit ^'^^^ feiten. 25. Valeria Germar. 1^. fe^r lang, getämmt ober ungejäfint; ^opf unb 2()oraj: mit fel}r langem fl. braun, mit Heftern 9JZaWn unb mei^= Iid)en Qftreifen, bie 2BII. tief gebud)tet; §fl. bla^gelb, mit breiter brauner ©aumbinbe. 33 — 39. ^uii' ^^»S-; audi bei Sage fliegenb. — 91. öom Oct. biö 5lpril an ©räfern, öerftedt lebenb; liegt brei ^JJonate in ber @rbe, el}e fie ftd) oerpuppt. Virens Z. SSft. einfarbig grün, mit treiBer (^utüeilen fef}Ienber) 9ZmI. 36—42. 3uli bi§ ©ept. — 9?. im Tlai unb Sunt an ben Bürzeln unb jungen trieben öon ©raSarten. 28. Hadäne Schrank. $Bon Mamestra nur burc^ bie vMkn 5Iugen öerfc^ieben. 3?üden unb |)Ieib balb ftarf, balb taum merfü(^ gefdiopft; ?y. bei ben einl)eimifd)en 5lrten einfad) ober furj ge§äf)nt, nur bei Ochroleuca fammjäl^nig. 29 b. 51. Adusta K 33fl. braun, mit etma§ Kupferglanz , befonberS an ber Iid)= tcrn gepufferten SSinbe; yiml faummärt§ gelbtidjtoeifj unb gesiifjnt; 2ÖII. meitilidi^ gelb, mit fi^arfem W; g. be§ S gejätint. 40 — 45. ma\, 5suni. — 9?. oom 5Iug. bi§ 5lpril auf n. ^]i., überrointert ermadjfen. Ochroleuca K g, be§ $ mit furgen, ftarfen Kammjäfinen; ^fi. trüb olioengelb, roftfarbig gemifc^t, befonber^ im fdjmaten 9}^itte(felbe; bie bcibcn lüeif^en Qftreifen näl)ern fid) einanber unter ber Wüte unb fließen ^ier gemöljnlid) äufammen, einen roftbraunen SnnenranbSfled abfd)Iiefjenb ; ^yranfen mcif^, braun gefiedt. 32—34. ^m Sidi unb 5lug. bei Sage auf Slumen. — ^ie 9?. im Suni an ben 5Ief)ren bon ®ra§arten, auf benen beä SöeijenS unb 9foggen§. 9iid)t überall. Lateritia H/n. 9?üden unb Peib mit taum mertüdien ©c^öpft^en; 3?fl. trüb jiegelrotl), mit matter 3eid)nung, 9^ml faummarts gelblic^tneifj gefäumt. 40—45. ^uli, 5Iug. — 9t. im 5(pril unb Wa'i ermadjfcu an ®ra§arten, mie bie öon Polyodon lebenb. Polyodon L. (Monoglypha Bß.). 3?fl. gejä^nt, _gelbli(^braun, roftbraun unb meifjlid) gemifc^t, am Iid)teften ba§ Snbc ber gemäfferten 33inbc; au§ ber Söurjel smei fc^marse 2üug§ftrid}C unb ein fo((^er öon ber 3ml jum f). Oftreif; 2ßa. mit fdiarfem, geIbli(^iDeif3em, mit ^sfeilfteden befe^tem W. 45—50. ^uni, Suli. — 9f. in einer Sßi)U unter Steinen auf Triften u. f. m., an ben 2Sur= jeln unb ©tengeln öon ©raöarten; ermac^fen im 5lpril unb Wal. (Semein. 128 Basilinea F. 35f[. graubraun, roftbraun gemijcf)t; au§ ber SBurjel ein tieffc^lüaräer, äftiger ©trirf);' 5cml groß, faumirärtS weifegelb umjogen, bie untere .t^älfte jc^roörälic^ ausgefüllt. 35—38. (Snbe a)Zai, Sunt. — 5}ie bidföpfige ^. lebt üotn ©ept. bi§ in ben 5)iai an ©raöarten unb ©etreibe, raelc^em [ie gutpeilen ]d)äblic^ roirb. ©ie frißt im ^erbft bie Körner au§, tommt mit ben ©arbcn auf bie Senne, iüo man fie bann umfierlaufenb trifft, unb f)ält ficf) im grü^ja^r an ben äBurjeln unb unterften ^Blättern auf. ßurea F. 5ßfl. fe^r abänbernb, bolägetb, mit me^r ober minber flarfer 23eimifd)ung Don 9fDftbraun (tcelc^e» in ber Ab. Alopeeurus F. ben ganzen t^I. übersieht); bie brei 5}ia!eln gemöbnlii^ beutlic^, bie Qftreifen meift unbeutlid), I)inter bem [), Qftreif eine Doppelreihe fdiroarj unb meißer ^Iberpunfte; unter ber Slfpi^e unb im §minfel je ein roftbrauner glecf Dor bem ©aume, beibe oft jufammen^ängenb; Snnenranb meiß angeflogen. 40. 6nbe 2)ki bi§ ^uli. — 9i. öom ^erbfl bi» ?lpril auf @ra§arten, ^uppe unter 3}?oo§ am %\\%t ber 2BaIbbäume. Didyma F. (Brunnea Rott)). 33f(. außerorbentüc^ abänbernb, balb ein= farbig rot^braun (Nictitans F), balb me^r ober . minber ftar! roftgelblid) ge= mifc^t, mit bunflem 5}2ittelfelbe; 5^ml ftet§ faummartS ouffaHenb tic{)t (f(^nee= meiß, gelblic^meiß ober gelb) aufgefüllt ober punttirt; 233II. bleicher, breibud^tig, ber 9iaum 5tDifcf)en if}r unb bem ©aume fd)mär5li(^. 26 — 33. oinii, ^uli. — 9t. Dom c*perbft bi» 2}iai in ben 3;rieben unb |)almeu ftärterer ©reifer. Strigilis L. 2>fl. bunfelbraun; bie gemiifferte 33inbe ^etlroeißgrau, am \). Oftreif in 3- Ib gebogen, fd)neemeife; 2BII. breibud)tig, ungejätjut; bie m^\i\\\ menig Iid)ter al^ ber (Srunb. 24—26. Latruncula H. 2)er Strigilis fe^r äbnlid), je^t al§ 5Ibänberung ber= felben angefe^en. (Stma§ f leiner unb minber früftig gebaut, mel)r fupferbraun, bie gemäffcrte Sinbe nid)t fo toeiß, roftgelbIi(^ ober brüunlid) (bei ber Ab. Ae- thiops Kaw., Aerata F., mit ber ©runbfarbe gleid)); ber t). Qftreif pifi^en 5tft 2 unb bem ^nnenranbe weniger ftart gebogen al§ bei Strigilis, faft gerab= linig. 22—25. 23eibe im ^uni unb ^niü. — 5)ie 9h: öom C^erbft bi§ "ilpril ober DJiai in ben ©tengeln Don Dactylis glomerata unb anberer ©ragarten. 29. Dipterygia Stph. g. be§ 5 ungejä[)nt, äußerft furj gemimpert; %. ftarf aufftcigenb; 3:!^orar mit ftarfem, t)orn aufgerichtetem unb tief getfjeiltem ©djopfe, i^Ieib mit Otüden= fc^öpfen. 5hir eine 5irt: Pinastri (Scabriuscula) L. Dtüden in ber W\\.\i braungelb, |)al§fragen unb ©djulterbeden braunfctimars ; 23fl. braunfc^marä, ^äng§ bem ^nnenranbe unb an ber 3nnenranb§[)ülfte be§ ©aumfelbc» gelbbraun, ^ier mit roeifjen 2äng§= ftra^Ien unb oon bem ^roei tiefe S3ogen bilbenben tieffdjmarjen 1). Qftreif fcbarf begreuät. 34—40. ^uni, ^uli. — Ot. im 51ug. unb ©ept. auf ^mpfer= arten (Rumex). 30. Hyppa Dup. 33on Hadena nur. burd) ben p^ern, gemölbten ^alSfragen unb faft gans= ranbigen ©aum Derfd)ieben; g. bc§ S furj ge!ämmt; Spraj: nur mit fd)müd)em 3Sfd)öpf(!)en. 5^ur eine 5Irt: Spe)'er,Deutsche Schmetterlingskunde. 3. Auflage. Taf e I JX". Alfred Oehmigke's Verlag 'Moritz Geifsler'in Leipzig. OscarFürstenau in Leipzig. i 129 Rectilinea E. 9?üdenfd)tlb treißgrau, ©c^ulterbecfen Qu§tt)ärt§ j(i)ttiars= Braun; 25f(. ]d)ön nußbraun, im SBurjcI^ unb ©aumfe(bc ireilgrau gemifc^t, bie 0[treifen roeiß, ber ö. [tar! gejadt, ber (). gefrf)iDungen, in 3- Ib flerfig eriücitcrt; SRg= unb 5lml lirf)t, feine 3m^- -^^ — 44. ?IRai, Sunt. — 9t. im |)erbft an |)eibe(6ceren, im Oct. erföadijen, übertüintert im 2l?Do[e unb betpuppt ficf) im ^Ipril. Siet^I^f^ K^ten. 31. Rhizogramma Led. 2Bie Hadena, aber mit einigen ^ornbörftdjen ^mifdien ben ©pornpaaren ber 4">frf)ienen ; £)at§fragen fc[)r breit, in ber Wxiit fdjneibig unb fpi^ öorfprin= genb, glattge[tri^en; ©aum gejäfjnt. 5Rur eine 5trt: Detersa E. (Petrorhiza Bkh.). 33f(. meifegrau, bräunücf) fdjattirt; bie Oftreifen unbeutli^, 9ig= unb 5lml tiein, äufammengefloffen; au§ ber SBur^el unb im Saumfelbe fdjroarje Siingsftridie. 46—50. ouni, '^wW. — 9t. bom ©ept. big 2)tai auf Berberis. ^m ©üben nid)t fetten. 32. Chloantha B. ^Jtittel= unb i^fc^ienen bebornt; 9tücfen fein befjaart, glattgeftricfien , mit get^eiltem 23= unb C^fciopfe; Öleib fur^, mit 9Jücfenfc^öpfc^en; 23f(. furj unb breit, mit breiten, liebt burd)fc^nittenen ö^ranfen. — %\t 9tn leben auf Hy- pericum=lrten unb öerpuppen fid) auf ber @rbe unter ^Ibfäüen unb bergteid)en. 3 b. 51. Perspicillaris L. (Polyodon Clercl). 33fl. nußbraun, gel6grünli(^ unb röt:^Ii(^lüei^ ftraljüg gemifc^t, Df}ne bie geiüöt)nlid)en geicijninigen, mit 5tu§naf)me ber großen, fjeden 5RmI; eaum ge^äfjnt, auf ^t\\ 5lbern 3, 4, 7 unb 8 etwa» meiter oortretenb. 31 — 84. — 9t. oom %\\\\\ bi§ Cct. auf o'ofjcinni^fraut; bie frühen 9tn geben ben t5^a(ter im 5lug., bie fpätern unb f}äufigern im foI= genben DJtai unb ^uni. 33. Eriopus Tr. ^tuSgejeii^net buri^ bie bei Vs etraaä üerbidten unb gebogenen, fonft borftenförmigen g. be§ 5 unb beffen mit langen ^aarbüfdien an ben^5)tittel= unb ^fd)ienen unb ben ^Jiitleltarfen befe^te 33eine; ^leib mit ftartcn Ädjöpfen auf ben öorbern Segmenten; 23f(. am Sun^nranbe, üor bem ^mintel, mit einem flai^en §aarbüfc^d)en. Purpureofaseiata Piller (Pteridis F). 5Bf[. gejä^nt, auf %i 4 etma§ edig oortretenb, ,ymmtbraun unb rofenrott); bie Oftreifen f^arf, boppelt; ber Umfreia ber ^tafeln, ein ©dirägfled in ber f^Ifpit^e unb ein ^^Nfeilftrid) uor bem ©aume in 3- 4 blaßgelb; 9tgml fel)r flein, fd)rüg, Ütml mit einer ©pige auf 5lft 4. 30—34. Suni. — 9t. im 5tug. unb ©ept. auf ^tblerfarrn (Pteris aquilina), bleibt in if)rem (Srbgetjäufe Com ^"^n^. bi§ jum ^tprit unüerinanbelt liegen. ©ef)r ^erftreut im 5torboften unb ©üben. Latreillei Bwp. in ©übtirol. 34. Polyphaenis B. f^. be§ S mit furjen ^amm5ä(}nen, ^fjorar anliegenb befc^uppt, mit ©pe^er, SJeutfci^e Sc^metterling^tunb«. 3. aiufl. 9 130 j(^tt)a(i)em C^[(i)öpfrf)en; ^^U'ih mit ftar!en 9iücfen[(^öp[en auf ben mittlem ©69= menten; ^-l breit, gerunbet. ÜZur eine beutfd)e 5Irt: Sericata E. (Prospicua Bkh.). 35|1. oliüengrün unb graubraun gemi[(i)t, mit metB aufgefüllten Oftreifen; f)f(. rotf)geIb mit roftbraunem ÜJ^ittelmonbe unb breiter fd)mar3brauner ©Qumbinbe. 38 — 43. ^uli. — 9t. auf 2igufter unb Soniceren. §ier unb ba in ben Ot()eingegenben unb bei SBien. 35. Trachea H. SSon Hadena nur burd) fein moüige 53el)aarung ber ©tirn, ^. unb t^bafiS unb eigent{)ümlid)e fyljeidmung öerfdiieben. 9Zur eine 5Irt: Atriplicis Z. ^fl. braun unb gläujenb moüagrün gemifdit, bie Qftreifen breit biolett ausgefüllt, unter ben DJiafeln ein bla^rofenrot^er ©pUtterfled. 41 — 47. yjla'x bi§ ^uli. — 9i. im 5tug. unb ©ept. auf Polygomim- unb Chenopodium-5Irten, bei 2;age üerftedt. 36. Euplexia Steph. S^^oraj breit, mit bider, fdiuppen^aariger 53efleibung, fdituac^em 33= unb au% ^mei ftarfen, V^artig jufammenftoBenben SBülften gebilbetem §id)Dpfe; §Ieib mit ftarfem ©d)opf auf bem britten Segment; ^i. breit unb tur^, gejä^nt. 5tur eine 5(rt: Lucipara L. 93fl. Iid)t tupferrott), ba» unten fet)r berengte 9JiitteIfeIb fc^marsbraun; 5ZmI lang, tjeCgelb, mit buntlem DJtittelftri^. 30-33. — mü big i^uli. — 9i. öom 5lug. bi» Oct. auf i^eibelbeeren, i^imbeeren, ^effeln u. a. W- 37. Phlogophora Tr. S^oraj dorn mit fd^neibigem 2äng§famm, nad) I)inten fattelförmig auf= fteigenb unb in sraei bibergirenbe, aufgeftülpte Qmülfte enbigenb; 3}fl. geftredt, fdjarf geäät^nt. A. ©aum ber 5ßfl. gleid)mä§ig gerunbet (Habryntis Led.). Scita JI. 93f(. lid)t graSgrün, mit bunflem, unten öerengtem, fd)malem, gerablinig begrenztem ÜJiittelfelbe unb grofjer, mei^Iidier, auf ber DJtebianaber mit ber 9hnl jufammentiangenber 9?gml. 40—42. ^uni, ^uli. — 9i. im ^prit unb 5)iai ermadifen auf n. ^fl. ^n 53ergraälbern, jerftreut unb feiten. B. ©aum ber 33f(. unter ber 5Jtitte bufig au§gef(^nitten. (Broto- lomia Led.). • Meticulosa L. Taf. XIII. flg. 5 a. b. 58fl. blafegelbli^ fleifc^farbig, Dliöen= grün fd)attirt, ba§ buntte 93httclfelb am ^nnenranbe V=artig berengt; bie große 9tgml rötf)lid), auf ber ilZebianaber mit ber 9hnl 5ufammenljüngenb. 46—49. SOiai, 5inn; ^tug. bi§ Oct. — 9t. im ©ommer, I^äufiger öom ^erbft bis 5lprit an Dielen Kräutern unb ©tauben, ©emein. 38. Mania Tr. @e!^r gro^e, breitflügelige, gleidimä^ig büfter gefärbte @ule, mit fjo(}em, längSgettjeiltem 9Jüdenfd)Dpfe unb einer 9tei()e üon ©d)öpfd)en über ben C^Ieib, ber ben 5tfterminfel ber i)f(. ni(^t überragt; g^I. tief gejütjnt. 5lur eine ^rt: Maura L. ©i^marjbraun; 53ft. mit graugelbem '^kd in ber Slfpi^^r liditerer 9tg= unb 5tml im öerbuntelten 5}tittclfelbe unb blaffer, jadiger 2BÜ.; 131 |)p- mit graugelfier, fi^mater ©aumtnnbe unb folc^em Oftrcif. 62—67. ^uli, tug. — ^9i\ im %px. inib ^a'i an Eumex u. a. n. ^fl. , anä) ©rlenbüfdjen, an feuditen, fdjattigen ©teüen, fiei Stiege öerftecft; flippe in einem ©emebe jtuiidjen i^almcn, ^bfaüen u. bgl. ^m ©üben unb Söeften, nidjt fiäur'ig. 39. Naenia Stph. %i-)oxax mit fiofiem, tief getf)eiltem 33ic^_op[, Pei6 o^ne ©djöpfe; ^. mit langem, linearem Snbgliebe; 5JiitteI= unb |))d)ienen bebornt; ^-i. iDedenäätjnig. 9Jur eine 5(rt: Typiea Z. 5ßfl. breit, nußbraun, bie ?tbern, bie ©infaffung bei* 9tg= unb 9tm(, bie 5lu§füaung ber boppelten, fdimarjen Oftucifen unb bie 2Ba. rötl)Iid)tüeif5; C"^fl. bunlelgrau. 40 — 45. Sunt, Suti. — 'Jiie 9t., im 5}tai ermadjfen, auf 5Impferarten, Epilobium hirsntum u. a. ^fl., an feud)ten ©teüen. 40. Jaspidea B. %i)oxax breit, antiegenb bei_d)uppt, mit getfieitteni^ 35id)öpf(^en; (Sc^u(ter= beden furj, abfteljenb; .f^Ieib mit [tarfen ©c^öpfen auf Segment 3 unb 4; 33fl. fdiarf gejitbnt, mit fd^arfer, etma§ üortretenber ©pi^e. 5iur eine 5lrt: Celsia Z. 3SfI. apfelgrün, eine aftförmige 9}?ittelbinbe unb ein f(^maler, bucfitiger ©aumftreif braun. 38—43. gnbe ^uli bi§ Oct. |)ier unb ha im Often, feljr feiten. 41. Helotropha Led. 2Bie Hadena, bie 33ef)aarung be§ Körpers aber feiner, me'^r fammtartig, ber .^^leib gefdjopft, beim $ fpiU 5ulaufenb; 'X^fi. mit jicmlid) fdiarfer ©pi|e, barunter feid)t auygel)ö^lt; i()r ©aum meüen^ätinig. 5hir eine 5(rt: Leueostigma R. 5>fl. tief rot()braun, hinter ber etma§ Iid)tern Sßü. fc^märjtid), bie 5hnl faummärt» gelb ober föei^ ausgefüllt. Ab. Fibrosa R. lid)ter gefärbt, befonbery in ber gemäfferten 33inbe. 35—39. ^uli, ^31ug. — 3t, in ben Söurseln Don Iris pseudacorus, erinaclifen im ^uni. 9tid)t überall. 42. Hydroecia Gn, ^. !ur5, looHig beliaart; 2:l)oraj: Dorn mit turpem, fi^neibigem 2äng§= fd)öpfd)en, I)inten mit abgeftut;tem @d)opJe; l^leib nur auf ben üorbern Seg= mcnten fdjiuad) gefdiopft; 23fl. mit fdjarfer (2'pi|e unb fdjuiad) gejdjmungenem ©aume. — 2)ie 9tn leben in ^flanjenftengcln unb Knollen, üerpuppen fid) aber in ber @rbe. 4 b. 5t. Nictitans i. $Bfl. roftfarbig, oft in§ 33eilrDtf)e, mit fleiner, runber, Drangegelber 9tg= unb weiter (bei ber Ab. Erythrostigma Haw. ebenfaffy Drangegelber) 5cml, le^tere mit bunter ^Jionbjeidjuung im Innern. 27 — 34. Suli bi§ ©ept., bei 2:age auf 331umen. — 9t. in ben ©tengcln Don (5)ra§= arten, im 3uni. 43. Gortyna Tr. 2Bie Hydroecia, bie ©tirn aber in einen ^ornigen (unter ber Sefiaarung berborgenen) it'eil öortretenb. 5tur eine 51rt: Flavago JFV. (Ochracea H.). '■^^lump; 2sfl. golbgelb, stnifc^en ben= 9* 132 fe(6en unb bem b. Oftreif unb in ber getüäfferten 58inbc öeilkaun, bie bret ^Jtafehi bem ©runbe g(eid)fnrbig. 36 — 40. ^lug., (Sept. — 9i\ im ^vimi unb ^nü in ben ©tencjetn ber .Qlette, ber ÄiDniggferse, be§ ^oüunbera u. a. ^^^f(. 9lid)t überall. 4. Leucaniden. Gen. 44 — 51. Seljtiarung be§ l?örper§ feiner unb mofliger al§ bei ben Hadeniden, ber 9tücfen entioeber ganj glattgeftridien ober nur mit einem fc^neibigen 23f(^öpf(^en, |)Ieib D^ne ©d)i3pfe. ^^arbe ber 33fl. meift biirrem ©rfjilfe cüjulirf), oft o()ne ^Jiatcln unb Cftreifen; 4'^fl. meif5Üd), id)mnt^iggelb ober grau; ©i^ienen un= bemet)rt. — 5)ie ^n leben in 9^Lil)r=, ©c()i(f= über (Sraefjatmen ober an (Sräfern unb n. ^^f(., bei Slage öerfterft. A. klugen nacEt. Gen. 44 — 48. a. ©tirn mit öorfpringenber .^^ornplatte. 44. Nonagria 0. ©tirn mit fjori^ontater, bierecfiger öoi^nptatte; 53ef)aarung be» Sf^orag glattgeftridjen; V)(eib lang, ben ^Ifterminfel ber .f)f(. meit überragenb; ^eine bünn bef)aart. — S)ie 9in finb lang unb bünn unb (eben im Wai, 3uni unb Suli in ben Stengeln Don 9fof)r unb Sd)ilf, in meli^en fie fii^ aud) üerpuppen ; ©djmetterlinge im ^Itug. unb ©ept. 7 b. 5t. Typhae K (Avundinis F.). 2)ie gröfjte Nonagria. ^. bea 5 gcjütjnt unb ftarf gemimpert. 53f(. fd)i(fftrof)farbig, IjeHer ober bunfler (bei Ab. Praterna Tr. einfarbig bunfelbraun), mit im ©aumfelbe fd)arf meif^lidien 5tbern ober menigfteua in ber ©aum()älfte meifj burd)fd)nittenen ^raufen, IctUere meUenjä^nig; auf ber ©aumtinie fdjmarje 2)(önbd)en; i)fl. gelblidjmei^, mit grauer ©aum= binbe. 46—54. — gt. in ber ©dji(ffotbe (Typha). Geminipuncta Hatchett (Paludicola H.). ^. be§ S ungegötjut, turj getuimpert; 33f(. ftumpf, gelbgrau, roftbraun bi§ fdjiüorjbraun, mit ein ober jmei meifjen (^umeilen feljlenben) g-Ieddjen auf ber Qaber; S^^. braungrau. 28 — 35. — gj. im Ütofjr (Phragmites communis). 45. Coenobia Haw. A^ornplatte ber ©tirn fpib, fdjräg abfaUenb; |)(eib lang, '^wx eine fleine, fd)mäd)tige %xi: Rufa Haio. (Despecta Tr.). 2?f(. graugetb ober grauröt{)(id) , mit einer aud) über bie §ff. fortlaufenben ^Keifie fdimarjer ^ninttdien. 22 — 24. — üh in Juncus-©tenge(n. 3m norböftüdjen Sieflanbe unb an ber ^aalt. b. ©tirn ofjue 2>or)prung. 46. Senta Stph. 2;^oraE Ijaarfdiuppig, Dorn mit fi^neibigem ,^ämm($en; 2?fl. fe^r lang, nad) f}inten wenig ermeitert, mit redjiminMiger ©pi^e; ^'^leib lang unb bünn, ftadigebrüdt. 5)iur eine 5{rt: Maritima Tauscher (ülvae H). 35fl. gclbnd)= ober röttjlidjgrau, ber Umfang ber 9ig= unb S^ml meiB=, bie ©oumlinie fdimar^ punftirt; ^''fl. mei^, mit buntlem ^ittelmonbe. 33ei ber Ab. Bipunctata Haw. finb bie 5[Rafein t 133 jc^tuors aufgefüllt, bei Ab. Wismariensis biircf) einen fefnüarjen SiingSlpifc^ toerbunben. 29—36. — 9?. an Phragmitcs, beffen 23Iätter, aber aud) Ütn, ^^^ppcn, ©Pinnen u. bgl. Derjefirenb ; 4"^erb[t bi§ 5?Jai; ^-alkx im onni unb Suli. 3m Sieflanbe. 47. Tapinostola Led. SEfioraj ofine ©t^opf; 33eine behaart; 2>fl. mit redjtminMigem ober aUT,^^ fdjtägtem 3.>tt)infe(; granfen breit. SBon Leucania burd) bie nndtcn fingen öer= jdjieben. 5 b. '^i. Pulva ff. (Fluxa Tr.). ^lump, mit langem |)Iei6e; 3>f{. turj unb [tumpf, fielljiegelrDt^ bi§ graugelb, 3eid)nung§Io§ ober mit einer Oreifje fdjmarjer ^>ünftd)en; g. be§ S eingefdjnitten unb getuimpert. 22 — 27. — ^. in ben ^'^almen üon Juncus, Carex unb Festuca, im '^nnx unb ^u^i; Satter im 5(ug. unb ©ept. 48. Calamia H. 2:t)ora3: anliegenb fein behaart, üorn mit fc^neibigem 2äng§tämmd)en; T^fI. mit jd)ar[er, etiuoS borgejogener ©pi^e, ]i^iIf[trot)f arbig, fa[t ober ganj geii^nung^lDö. 2 b. ^2t. Lutosa II. (Batbyerga Fr.), g. be§ 5 geferbt, mit langen 2Bimper= ^infeln; 23f(. graugetb ober rötfjlid), [parjam fdjiuarj beftiiubt, mit einer Qreitje jd)raaräer iHinftr^en; S^fi. meif^Ud), grau[tau6ig. 48—54. 5Iug. bi§ Od. — 9?. üom 5(pr. bi§ ouli im untern Slfieile be§ ©tengelS unb hm SBurjetn bon Phragmites. 3f^[^^^iit be)onber§ im Stieflanbe. B. klugen bel)aart. Gen. 49—51. 49. Meliana Gurt. Körper fc^mäi^tig; ^fjoraj anliegenb beljaart, otjue ©c^opf; 33[I. Ian5ett= förmig, mit fd)arier ©pi^e; |)Ieib bünn, nid)t flac^gebrüdt. 9hir eine 5trt: Flammea Curt. (Dubiosa Tr.). 23fl. gelbgrau ober graurotl), mit lidjtern albern, Iäng§ bem 93ranbe it)eif3tid). 34. 9J?ai. — 9t, im .*perb[t er= tt)ad)ien, in ben ©tengeln üon Phragmites, morin [ie [id; aud) üerpuppt; bie 5puppe iibermintert. ^ier unb ba im Sieflanbe. 50. Leucania 0. fy. be§ 5 ungejäf;nt, gemimpert; Sebaarung be§ 9tüden§ glatt ge[trid)en; t^(. bon gemöl)nlid)er gorm, ©pi^e jiemlid) ld)ar[; Körper ^iemlid) robuft, .^ileib mäßig lang. — ^ie 9in leben an ®ra§arten ober toeii^en Kräutern, überiointern meift jung, berpuppen [ic^ in ber (Srbe unb lietern bie ^^-alter in ben ©ommer= monaten. 16 b. %. Pallens L. 93fl. bleich ofergelb, mit meif3lid)en 5lbern unb 1 — 3 yc^marjen ^ün!td)en t)inter ber 9Jlitte; §f(. roei^, gegen ben ©oum grau an= geflogen. 34. ^uni bi§ ©ept. ©emein. Impura II. 2)er Pallens ä^nlic^, aber bie f^fl. braungrau; 33fl. mit brei fünften. Weniger tjüufig. Obsoleta B. i^fI. rötl}Ii%rau ober bräunlidigelb, mit Ii(^tern, fc^arf j^ibarj eingefaßten 5tbern, einem toeißen ^untt am @nbe ber Qaber unb einer 134 Qreif)e fcfituaräer fünfte l^intcr ber Wütt. 35. — 9t. an Phragmites. '^\ä)i überaß. Comma Z. 33f(. tjraiigeld, (äiig§ bem 23ranbe breit lueifjii^, mit lüeifjcn ^bern, langem, tieffdjiüarjem 2äng§[trid) aii§ ber aBurjel unb einem fd;iüaräen fünfte am (Snbe ber ^ier bicf meinen Oabcr. 36. Conigera F. 33f(. rotf)geIb, bcibe Oftreifen einfach, ungejiifjnt, fd)arf bnntel, ber öorbere faft rcdjtminfeüg gebrod)en; bie 9Jmt b(eid), am (Snbe mit bid lüeiBem 3^(cd. 35. L album L. ä^ff. bleid) graugelb, mit lücifjcn 5(bern, einem branncn ©d)rägfd)atten an§ ber SBnr^el gegen bie i^Ijpi|e, fdjmarsem ©trat}! au§ ber 2Snr,^eI nnb jluei biüergirenben Sc^riigreifjcn fürjerer ©trabten an§ ber Spitje; im 9JZitte(felbe ein bid meifier, an ber Qaber ermeiterter 2äng§ftric^. 32. Lithargyrea E. ä^ft. graurotl), bie Oftreifen nnbent(id), ber f). Oftreif gejäljnt, mit fdjmar^en (oft allein fid)tbaren) ^^nnttcn an ben ©piljen ber ,3ül)ne; ftatt ber 9iml ein fdjmafer, Iid)ter, am (Snbe tüei^er j^ted; Unterfeite ftarf glänsenb. 36—38. Albipuncta F. ®cr Hörigen iibnlid), bie l^ft. fd)maler, bnnfler, mit beutlidjern Oftreifen; bie 9iml faum angebeutet, am (Snbe mit fdjarf begrenätem, fdjneemeifu'm ^leddien. 33. Turca Z. 3)ie größte 5(rt, plump; 5 mit biden |)aarquaften an t^zn §fd)ienen; i^f(. jimmtbrann, bunfter gefprenfelt, mit ^md braunen, faft geraben Oftreifen nnb Ijellem, am @nbe meinem ©trid) auf ber Oaber. 40 — 44. 51. Mythimna 0. fingen !Iein; ?^. be§ 5 mit fet^r furzen, lang getoimperlen ^ammääfjnen, bie be§ $ burd) filjige S?e{)aarung Perbidt, fd)tanf fpinbetförmig crfc^einenb. 3^ur eine b. 5t.: Imbecilla F. 9.sf(. be§ 6 trüb rött)lid)gelb ober grangelb, be§ 5 roft= braun, mit ^uiei bunften Oftreifen unb fleincr, lidjter, faummärtö meift gelber 5iml; S^\l. fdjUiärälidjgrau; ber i^^Ieib be§ $ fe^r lang unb bid. 24 — 26. ^uni, 3uli. ^luf ben '5(tpen, in ©djiefien unb ^^^reufjen. 5. Caradriniden. Gen, 52 — 58. klugen nadt, ©tirn öerticat; §(eib ofjne ober nur auf bem erften ©eg= mente mit ©djöpfdjen; i^ft. ftumpf, nad) au^en jienitid) breit, trüb gefärbt, mit gan5= ober feid)t mettenranbigen ^vanfen; .*pfl. jeidjnungslog. S)ie te^te Gattung, Ampliipyra, fef}r abmeidjenb unb faum fjierljer geprig. 52. Grarainesia Stph. ^tump; t^. be§ 5 tangge5äf)nt, be§ $ einfad}; ^\ fc^neibig befc^uppt, mit furjem (Snbgliebe; 3>fl. oljue DJJafeln. 9htr eine 5(rt: Trigrammica ITfn. (Trilinea B/ch.). 3?f(. graugelb, bunfter beftäubt, mit brei einfallen, ungejäfinten, braunen Oftreifen. 33 — 36. Tfla'i, ^uni. — 9t. Pom Snii bi§ jum Tla'i, ermadjfen übertütuternb, auf n. ^f(. 53. Stilbia Stph. 5tusgeäeid)net burd) ben Urfprung ber (Joftalaber ber §f(. au§ bem 3?rnnbe 135 ber 5JJ3-' [i'itt iJii^ "^er SBiirjel. @(^(anf, mit fe^r breiten ^fln; ^tjorcii' unb 53eine antiegcnb befdiuppi; ^. flein; 5 unb 5 fefjr t)erfi!)teben. D^tur eine ^(rt: Anomala llaw. (Stagnicola Tr.). 51>f(. beS 5 Iic{)t afdjgrau, glänjenb, braun fdjdtirt; 9tg= unb ^3hn( fa[t gleich grü§, (änglid), lidjt, bie Stguil fd)räg; Qftreifen einfad;, bnnfel; $ mit öiel ]d)malern, bunfelbraunen 33f(n. 31 — 34. ^lug. , ©cpt. — 9L im er[ten yyrü[}iaf}r erir)ad)fen, aw ©ra§. 9lm 5!}iittel= r^ein, feiten. 54. Caradrina 0. ^. be» S einfad) über fdjmad) eingefdjuitten, gemimpert; 2l}orar anliegenb bef(^uppt, D^ne 2äng§famm; äsfl. ftumpf, gerunbet, faft ganjranbig. kleinere ober mittetgrof^e, graue, roftfarbige ober bräun(id)e ^(rten. — iKn trüb gefärbt, mit einzelnen, frummen .^")ürdjen befetjt, leben Derftedt an n. ^f(., übermintern, finb im ^-rüfjjafir crluadjfen unb liefern bie kalter im ©ommer. 14 b. %. Morpheus Hßt. 25f{. brciunlidjgelb ober graubraun, bie Söü. murset= märtS üon einer bunflen 33inbe bcgren,^t, bie Dtg= unb D^iml gleid;förmig bunfel, Dt}ne Iid)te Umgrenzung; ^'^fl. mei^Iid). 28 — 31, — 9{. auf o^iunminben, Steffeln, 5(mpfer u. bgl. Quadripunctata F. (Cubicularis Blch). 33f(. gelbüc^erbgrau, bie Sßd. gelblii^, murjelroärta rüftrötl}lid} angelegt; bie 9^m( bunfel, mit einigen ineifsen ^Jßunften in ber (Stnfaffung; ^"^fl. meifj, am Saume grau fdjattirt. 28 — 33. (Semein, oft in er(eud}tete Sii^tti*^^ füegenb. Aisines likh. 33f{. gclblidjroftbraun; 5){g= unb Dhnl bunfet, fein lidjt eingefaßt; 3030. mur^iednärt» üermafc^en buntter begrenzt; Gftreifen fein, fdjmarälid), ber bintere g(eid)mä)5ig fdjarf gejäbnt; 50titte(fd)atten beutlid), fd;märälid); t^fl. braungrau, beim £ (idjter. 29 — 32. ©ebr citjulid): Taraxaci Ä (25f(. mefjr biolettbraun) unb Ambigua /''. (9>f(. ftaubgrau, ,^-)f(. meiJ3.) 55. Hydrilla B. ^. borfltg befjaart; ^^. be§ 5 fur^, feidjt eingefdjuitten unb büfdjetig be= mimpert, bie bes 5 burd) rau(}e 53ejd)uppung üerbirft; 53eine lang unb ftart, mit fe[)r langen ©poren. 5 feljr fdjlanf, mit Uinglidjen 33fln unb gro)3cn i^'>fln; 5 Diel f leiner, plumper unb fd)malflügeliger. 9?ur eine ^irt: Palustris H. 23fl. lid)tbraungrau ober rötljlidjgrau , bie 9fg= unb 9tml fef)r flein unb mie bie Oftreifen |d)mär3ltd;; 4'^fl. mit bunflem ^JJittclmonbe; 5 buntler. 30 (S)— 22 ($). ^a\, ^uni. — 9J. im 5Ipr. enuad)fen an n. ^^fl., (\X[ feud)ten ©teilen. ©ef)r jerftreut. 56. Acosmetia Stph. (5ef}r fc^lanf, mit breiten, jarten ^^In, bie 93fl. redjtminfelig abgeftu^t; 5£l)oraj: unb 33einc anliegenb befdjuppt. ^^Jur eine ^(rt: Caliginosa H. Isfl. rötl)lid)grau, ctma» glänjenb, mit faum fidjtbarcn makhi unb bunflen Qftreifen. ®a§ 5 tleiner. 24-28. ^li unb ^uli, auf fernsten SBiejen. — Ot. im ^uni unb 5tug. auf Serratula tinctoria unb San- g-uisorba. @ef;r jerftreut. 136 57, Rusina B. S. be§ S langgefämmt, be§ 5 fil5ig bef)aart; Sfioraj grob behaart, mit S5= unb ^^[djöpfen; 33fl. breit, rerf)trainfelig geftu^t. ^ur eine 'iJlrt: Tenebrosa H. SBfl. frfjiüärjüd) fiipferbraun; bie 5tutänge ber Qftreifen am ^Branbe unb ein paar fünfte äiuifrfien bem 0[treif unb ber WS.. tueiBtic^; bie 5[Ra!eIn unbeutlid), ber Umfang ber ^hul meift mit einigen mei^licfien fünften be^eidinet. $ mit fi^malern ^-In unb fetjr plumpem ^^ileibe. 32—35. Suni, ^uli. — 5R. an n. ^pv ermadjfen im W^x% unb 5tpr. 58. Amphipyra 0. 5p. [tarf, biet befcfiuppt, auffteigenb, mei[t mit langem (Snbgliebe; ^V- einfacf), beim S gemimpert; Sfjoraj flad) geiüülbt unb mie ber breite, flad)e ^(eib Dl)ne ütücfenji^öpfe; 93fl. [tumpf, 4"^fl. gerunbet, meUcnsäl^nig. — 2)ie 9tn [inb bid, grün, mit feuern 2äng§Iinien, im 5)?ai ober Suni ermac^fen; [ie berpuppen [i(^ in einem ©etnebe steiferen 33Iüttern ob. bgl. S)ie 'S(ä)metterlinge im ^uli unb 5lug., bei 5lage unter lofer 9iinbe, an ^^lanten u. \. m. oerftecft. 6 b. %. Tragopogonis L. 2?fl. fctjiüär^Udjgrau, 5eid)nung§lo§, bi§ auf brei fc^raarje gledd^en an ber ©teHe ber 9?g= unb 9^mt, C'^fl. grau, mit fd)n)ad)em ^upferfc^immer. 36—39. — 9t. grün, mit fünf fd)arf meifjen 2üng§Unien; auf ©lorfenblumen, ^ifteln u. ö. a. ^fl. ©emein. Pyramidea L. 25fl. graubraun, bie !(cine 9ftgml unb bie ^lugfüHung ber gejadten Qftreifen tüeifjlid); -&fl. glanjenb lic^tfupferrottj, mit grauem 93ranöe. 45 — 50. — 9ft. grün, mit ppramibenförmiger Sr^ötjung be§ elften Segmente, auf bereu gelber ©pi|e fünf tüeiBc Sinien fic^ Dereinigen; 9tüden= unb ©eiten= ftreif mei^; auf Prunus-^trten, Rappeln, ^■)afelu u. a. 2aubI}oIä. 6. Orthosiden. Gen. 59—77. S^oraj breit, moHig beljaart, glatt ober born mit einem fd)neibigen 2äng§= lamme; ,fileib fur^, o^ne 9tüdenfd)öpfe (nur bei Cleoceris mit fdimac^em ©d)i)pfd)en auf bem ^meiten ©egment); g{. meift ganjranbig, bie C'fl. furj, gerunbet. A. 5lugen betjaart. ^^hlmpe ^rten bon fpinnerüf)nlid)em 9lu§fel)en. Gen. 59—61. 59. Perigraptia Led. ^tjorai' flad), an ben ©eiten edig borfpringenb; |)al§tra9en au§gefct)nitten, l^inter bemfelben ein ^oljer, fdjneibiger 2äng§famm; f^. bei S unb $ fammää^nig. 5hir eine b. 1.: Cincta F. (I cinctum H). 93f(. rött)Iid)grau; 9tg= unb 5Zmt fet)r gro^, fdiarf begrenzt, Iid)t, äufammengefloffen, bie üigml über bie 5}tebianaber f)inau» berlöngert, 8 förmig. 40 — 44. Wars, ^pr. — 9t. auf n. ^fl. Sei 2Bien unb Srünn. 60, Taeniocampa Gn. 2:^orai- gerunbet, bid)t tuollig behaart, o^ne 5?amm; ^opf eingebogen; ^. be§ 5 gefümmt ober gejäfint, be§ $ gejäfint ober geterbt; ^, l}ängenb, lang 137 Ibe^nort, mit nocftem, geneigtem Snbgliebe. — 2)ie 9in öom 9J?ai bi§ SuH, bie galtet au» ber übenninterten ^uppe im 5[Rärä unb 5Ipr. 9 b. 51. A. ^. be» 5 gefcimmt. Gothiea Z. Taf. XIII. fig. 6a. b. 33f(. rotfjbraun unb rottjgrau gemifdit; bie 5)?3- ätüifctjen ben ^3?afeln unb bi§ jum D. Oflrcif, fomie ein bicfer Süng§= ftridj bon ber epi|e ber unbeutlic^en Sm\ bi» jum ^. Oftreif tieffc^marj. 36. — 91. an Dielerlei l?räuteru unb nieberem ©ebüfd); grün, mit breitem, freibe= ttieißem Seitenftreif. ©emein. Miniosa F. 2>f(. bleic^ röttjelrotf), ftaubig, bie beiben geääf}uten Qftreifen unb bie Sinfaffung ber tafeln üä^t; ^^\l. rötljlidjlüei^. 35. — 9t. auf (Sieben. Pulverulenta JS. (Cruda Tr.). 23ft. ftaubig rotfjgrau, Qftreifen unbeutlid), 5Jiml buntel, lidjt umbogen; S^\l. grau. 29 — 31. — 9t. auf (Sidjen; grün ober äimmtbraun, glänjenb, mit breitem, gelbem ©eitenftreif unb einem fjalb= monbförmigen Dftrid) auf bem elften 9tinge. Stabilis ff. 33fl. rötf)lid)grau; bie ßinfaffung ber fetjr großen, !^oI)Ien tRg= unb 9tm( unb bie faft gerablinige 2ön. , foiuie bie 5tbern im ©aumfelbe fein getblic^meip; C^fl. grau, mit rötfjli^en granfen. 34 — 36, — 9t. auf @ic^en unb anberem Saubfjolj, grün, gelb geriefelt, mit gelber 9tücfen= unb ©eiten= linie unb bidem, gelbem Qftrid) auf bem elften 9tinge. @emein. Munda K 23ft. fpi|, rotf)grau, mit ^roei tieffdimarjen ?vled(^en an ber 2Ba. in 3. 4 unb 5. 40—42. — 9t. auf Ulmen, ^^appeln, Obftbäumen u. a. Saubtjolj, bei Sage in ben 9tinbe]patten. B. g, be§ J geää[)nt. Gracilis F. Sßfl. fpi^, Iid)t rot^grau, mei^Iid) beftäubt, befonber§ nm SSranbe unb auf ben 5lbern; mit faft geraber, lid)ter 2ßII. unb einer Creil)e meift audj über bie i^fl. fortlaufeuber fdjmarjer 'fünfte hinter ber Witk. 36 — 38. — 9t. gtüifc^en ben jujammengefponnenen (Snbtrieben be§ 33eifu^e§ (Artemisia vulgaris), aiiä) an ©atjimeiben u. a. Süfd)en. Incerta fffn. (Instabilis F.). 33f(. fefjr abiinbernb, Dom bleid)ften 9tütt)= grau bi§ 5u tiefem ätoftbraun, meift beilgrau unb rotl^braun gemiid)t; bie 2BII. tüeiBüd), fi^iüadj gefd}tt)ungen, auf 5Iber 7 gebrodien, bie 5tml bunfel, unten fdiroärjlii^ aufgefüllt. 37—41. — 9t. grün, gelblic^meiB geriefelt, mit mcif^em 9tüdenftreif, punftirten ©ubborfaüinien unb Ijeügelbem, fein fd^marj gefäumtem ©eitenftreif; auf faft aQem Saub^olj. ©emein. 61. Panolis H. .^opf eingebogen, Körper unb 33eine jottig bef}aart; ^. fetir hirj, bcrftedt; §. be» S geterbt unb gemimpert. 9tur eine 5trt: Piniperda ^M., bie gorleule. Taf. XIIT. fig. 7 a. b. 5Bf(. roftrotb unb gelbgrau gemifd)t, fobafe balb bie eine, halh bie anbere r}axbi borl)errfd)t; bie 9tg= unb 5tml föei^Iid), le^tere fe^r gro^, gctrümmt, faft bi§ gum 55ranbe au§gebef)nt; ber gefdjroungene , tief gejätjute t). Cftreif bem b. Dftreif am Snnenranbe fel}r genätjert. 33. — 9t. grün, mit rotf)geIbem ,Üopfe, brei meinen 9tüden= unb orangegelben ©eitenftreifen. Sie tebt Dom 5}tai bi§ 3idi auf cQiefern (Pinus sylvestris), an iüeld)en fie ^uiüeilen große 33enüüftungen anrid)tet, berpuppt fid) unter bem 53bofe unb erfdjeint aU galter im erften grüfiling, 5Jtarj bi§ Einfang Dtai. 138 B. 5Iiiöen narft, iinbeiuimpert. Gen. 62 — 70. a. WikU unb .<öfc^ienen ftebornt; ein jd)neibiGe§ (5d)öpf4)en fjinter bent .V)al§friigen. Gen. 62—64. 62. Pachnobia Gn. 2>fc£)ienen unbebornt; ^. I)ängenb, lang behaart, mit tamn [ii^tbarem ßiibgliebe; 2i]orar gintt, iDoüig beljaart, Df)ne ß'anun. 33[1. flumpf, faft re(^t= luinfcüg abgeftulU. Rubricosa F. ^. be§ 5 gejä^nt nnb büjc^elig gettiimpert; 2?fl. rot^= brann, neilgran geinif(i)t, befonberS cm bem branngeficdten ^ranbe, 3«^ic^i^ii"9 mei[t unbeutlid). 33. ÜJJürj, 5(pr. — 9t. im Zs^m an Galium u. a. 51'räntern. Leucographa II. ^. be§ 5 gefämmt; 5Bft. rot^braun mit meij^Iid) be= [täubter 9tg= unb Dhnl. 32. DJlärä, 5(|)r. — 9t. im 9}tai an n. W- 3er[treut unb feiten. 63. Mesogona B. i'fc^ienen ofjne ^ornborften; g. be§ S ungejäfjnt, mit [tarfen 2Bimper= pinfetn; '|\ anffteigenb, mit gerabe auffteigcnbem, geftutjtem Snbgliebe; 3:f)oraj: breit unb flad), moütjaarig; %][. mit fa[t gerablinigen, ungeääf)nten, am Snnen= raube fefjr genäljerten Qftreifeu unb lic^t uuiiogener, Ijoljln 9tg= unb 9JmI. Oxalina N. $8fl. jd[)arf gefpi^t, beilbraun, mit bunflerem DJlittelfelbe. 37. 5(ug., ©ept. 3m Often unb Süben, jerftreut unb feiten. Acetosellae F. 33fl. graurötljlii^. 40. ^^lug., ©ept. 'B^tjx jerftreut. 64. Hiptelia Gn. ^nä) bie 3?f(^ienen bebornt; g. be§ 5 mit fur5en .^ammjä^nen; ^. auf= fteigenb, mit turpem, geneigtem ©nbgliebe; 93fl. fpi^, mit dwa^ gefd)mungenem -Saume unb luiüftönbigcr 3f'cC)nung. 5tur eine b. 5(.: Ochreago N. (Eubecula 7r.). 93fl. rt3t^lid)gelb, bie Si-'i^Ji^iitigen roft= braun. 32. ^tlpen. b. ©djienen o^ne S)orubDrften. Gen. 65 — 70. 65. Dicycla Gn. ?}. be§ 5 mit furzen .Qammjäfjueu; '^l fidielförmig auffteigenb; 9tüden anliegenb bel)aart, o^ne Silngsfamm; |)Ieib furj, beim 5 fpi^, mit borfteljenber 2egeröl}re; 5>;f(. abgerunbet, ganjranbig. 5hir eine ^)Irt: Oo Z. 3>fl. bleid)gelb; ber Umfreig ber brei D.ltafeln, bie Qftreifen, ber ^tittelfc^atten unb bie SÖÜ. roftbrauu. 31. Suli, 5Ing. — 9t. im 5}tai unb 3uni ^mifdjcn äufammengejogenen (Sidienblültern , mo fie fid) aud) berpuppt. 9tid)t überaß. 66. Calymnia H. 9tücfen glatt geftridjen; g. be§ 5 fc^toad) eingefd)nitten nnb gemimpert; ^., ©tirn unb 53eine anliegenb befdjuppt, erftere mit jiemlid) langem ©nbgliebe; S^k\b ben ^Ifterminfel ber Sofi. nid)t ober menig überragenb, beim $ fpi^ 5U= laufenb; 33fl. furj, mit rei^tminfeliger ©pitje unb iä)\vaä) gemellten g^anfen, bie beiben Cftreifen fdiarf, nngeäöljnt. — '®ie 9tn leben im 5Jtai unb Sunt 139 an 2ait6f)D(3, ^tüifdjen äufamnienöCäDgcnen 33(ättern, öerpuppen [ic^ in einem leichten ©emebe an ber (Svbt unb entiuicfeln \\d) im ^nii iniö ^fnQ- Trapezina Z. Taf. XIII. flg. 8 a. b. 9sf(. fe()r abänbemb, 6(ei(i)er ober röt^Iirfjer (ebergelb ober grüngelb, sumeilen jiegelrot^; ber ü. Oftreif gerab(intg unb fefir fc^räg, bie dlmi unten mit fcE)n)ar^em Slau. 27 — 34. — '3)ie 9h, al» fd)Iimme 5)forbrau|.ie befnnnt, lebt auf ftift «ütm 2aub()ol5arten; fie i[t gelb= ober bläulirfigrün, mit fein frf)mar5en, meif^gefäumten S3)üräd)en, brei meinen Dtücfenlinien unb breitem, ]d)tr)efelgelbem f(. Ii(^t rijtf)tid)= ober lebergelb, bie ein= fairen Oftreifen unb ber UmfreiS ber 9tg= unb 5hnl fein roftbrann, bie 5lml unten mit fdimärjlic^em ^erne; ^ft. bleic^gelb. 38—42. — 9?. jmifdien ju- fammengejogenen 33Iättern ber ©?pen unb 33irfen. 5tic^t fjiiufig. Contusa Fr. 23ei(braun. — 9t. auf @§pen. ^n menigen ©egenben, feiten. 68. Dyschorista Led. ^er ©attung Orthosia ö^nlid), aber mit unbemimperten "fingen. 5i>f{. (xb^ geftumpft, mit ber gemöf)n(id}en 3fi'i)i^iii^9; C>^eiö bea $ mit furjer Segerötjre; f^. be§ S ungejiifmt, furj gemimpert. Pissipuncta Haw. (Ypsilon Bkh.). Sßf(. braun, batb. me^r in» 9toft= braune, balb in» (Braue; bie brei 5}tafeln fcfimarj umbogen, bie (Jinfaffung ber 9tg= unb 5tml auf ber 5Jtebianaber V=förmig sufammenfto^enb; Oftceiren matt, 2ÖII. Iid)t, muräeltüörtg meift mit einigen fdimarjen ^-lerf^en. 34 — 37. ^uli. ^ 9t. im 33tai an ^^appeln unb SBeiben, jung 5mifcf)en ^ufammengejogenen 5?Iättern, ermad)fen bei Sage in ben 9tinbefpalten. Suspecta H. 33fl. braungrau, rotf)grau unb röt^elrot^, mit fdjurfer ©pi^e unb etma» gefdjiüungenem ©aume. ©etten. 69. Plastenis B. 9tüden glatt bel)aart, norn mit fd)neibigem 2äng§famme; 33ft. furj, gan5= ranbig, mit fd)arfer ©pi^e unb gefdjtüungenem ©aume, grau ober braun, bie (Sinfaffung ber WaMw unb bie ungesätjuten Oftreifen fd)arf Iid)t. — %k 9tn 140 leben iinb öermanbeln [ii^ im Wal unb ^m\ ^tüifc^en jujammengeäogenen 33aumblättern. Wolter im ^uü unb ^lug. Retusa L. $ßfl. Qrau^ ober Deilbraun, mit parafleten Qftreifen, 9tg= unb 9iml gro^, Iängli(^, feine 3ml. 25—29. — 9i. an SBeiben, befonber§ Salix fragilis. Subtusa F. 33ft. oliöengrau, beibe Oftreifen faft gcrabe, gegen ben ^nnenranb etma§ conöergirenb, 3ml öortjanben. 29—31. — 9t. an ^-Pappeln unb @§pen. 70. Cirroedia Gn. SBie Plastenis, aber ber Saum ber 33fl. geääf)nt, il^re garbe braun ober gelb, öon ben WaMn nur bie 5ImI fidjtbar. — 9tn auf 2aubf)ol3, bei 3:age iicrftecft. Ambusta II. 2SfI. d)DcoIabenbraun, bie Oftreifen unb ber Umfang ber 5hnl fd)arf gelblic^. 28. ^ug. — Dt. im ^Mi auf ^öirnbäumen. 3n wenigen ©egenben. Xerampelina E. 33f(. bottergelb ober trübrott), mit buntlerem 93tittel= felb. 30—33. ?tug. — 9t. im m\\ auf ^fdjen. «ei 5ta^en, l?öln unb äBien. C. 5tugen nadt, beiüimpert. Gen. 71 — 77. 71. Cleoceris B. fy. be§ 5 geüimmt, Ütüden glatt bcbaart, fdimai^ gefct)opft; C^teib mit fjorijontatem ©d)öpfd)en auf bem jiDeiten Segment, beim $ mit einer Segerötjre. 5lur eine 5lrt: Viminalis F. (Saliceti BM.). 9>fl. meifjgrau, bräunttd) gemifi^t, bie SBuräelfjälfte oft ganj braun; bie ßinfaffuug ber 5[Ra!etn unb ber lidjten Oftreifen an ben jugetefjrten Seiten unb ein furjer Sängöftrid) aus ber Söuräel fdjiüarj; 5tml meiBli(^, 3nil fd)moI, bi§ 5um ^. Oftreif reid)enb. 28—31. ^uti. — 9t. im 53tai unb ^uni auf Sal)hr)eibcn (Salix caprea unb aurita) ätr)ifd}en äu= fammengefponnenen blättern; ^^nippe in Ieid)tem ©emebe an ber Grbe. 72. Orthosia 0. S^oraj auliegenb mollig behaart, otine 2äng§famm; ^^. bid)t bet)aart, ■mit uadtem, geneigtem (Snbgliebe; ^')Ieib nid}t ftad) gebrüdt. — Sie 9tn im mal unb Suni, bie ^yalter gnbe 5hig. bi§ Oct. 9 b. 51. Lota i. %. be§ 5 eingefc^nitten unb büfd)etig gemimpert; 33fl. fpife, mit etmay gefdimungenem Saume, rotf}grau, in§ SSioIette; bie 2ßII. ]d)arf gelb, einmärt» fd)mal roftrott) angelegt, unter ber ^^Ifpi^e gebrod)en, bann faft gerab= linig Ijerablaufenb; bie Ütml unten tieffd)roar5 ausgefüllt. 34 — 36. — 9t. an S[öeiben unb Rappeln, jung jmifdien sufammengejogenen 33Iättern, ermadijen bei Sage in ben 9tinbefpalten. Macilenta H. 2SfI. ^eH fu(|§rDt^, in ber 3fict)nung ber Lota äf)nlid), an ber SBurjel mit §mei fdiraarjen ^nmtten. 29—33. — 9t. an f^ainbuc^en. Circellaris H/n. (Ferruginea F.). %. mie bei ben öDr!^erget)enben; S5f(. roftgelb, iu§ 9tötf)tic^e, eifengrau angeflogen, am bunf elften in ber ge= mäfferten 23inbe; SBfl. breimal gebud)tet, gelb, einiüärt» roftrotl) angelegt; Oftreifen unb ^Jtafeln fein bunlel begrenjt, bie 5tml unten mit fi^roarjem iyled; §f(. grau, 33ranb unb granfen l)ello!ergelb. 33. — 9t. auf n. ^fl. 141 Litura L. %. bc§ S ungcjäfint, furj (^etDimpert; 25f(. rot()6raun, an ber SSur^elfjälfte m\\M) gemifd)!, 9ig= imb 5cml fdjarf I^eü unisogcn; am 33ranbe öier liefiiiitrarse ö-if^rfiijf" ^'^ ^fi^ 5In|üngen ber Oflreifen, ba^ gi-ö^te an ber SBII. 33. — Ü?. auf Seicnpfrieme, i>ibel6eeren u. a. ^\\. 73. Xanthia Tr. 9iiufen quabrntifd], fein tnofüg beliaart, born mit fpil^em, fc^ncibigem Söngsfamm; $)Iei6 nid)t flad); 3. be§ S id)marf) eingejd)nitten (bei Aunigo ge= ferbt), flarf geiüimpert ; 2>fl. fpilj, mit gefcf)tüungenem ©aume, gelb ober rötf)= lid). — 9tn im il^ii unb Sunt auf Saubljolj, gefjen jur Sermanblung in bie (?rbc, mo fie meljrere 2Bod)en uuDerpuppt liegen bleiben, g-aüer Snbe 'iJUig. bi§ Einfang Cct. 7 b. %. Citrago L. S>fl. golbgelb, roftfarbig Beftäubt; bie einfad)en, ungejal^nten Oftreifen, ber fdjarfe, fd)ma(c 53^ittetfd)atten unb ber Umfrei» ber 9tg= unb 5lm[ fein roftrotf). 30—33. — 9f. auf Sinben, äiuifdjen äufammenge^ogenen 53(ättern. Aurago F. f^. be§ S geferbt; Sfl. golbgelb, 2."i}ur5e(= unb oaumfelb öeilbraun, bie Qftreifen geäät)nt, bie ü:ikfeln flerfig. 3utüeilen ift bie ganje ö-(ädje einfarbig trübrotf}. 27—31. ^in 53ud)enmä{bern. Togata E. (Flavago F., Silago iZ.). 3>f(. golbgelb, mit üeiIrot()en g-Ieden, bie ()inter ber W\\iz eine 58inbe bilben; ß'opf unb ^^alSfragen üei(rott). 29—33. — gt. jung in ben .^ül^en ber (^atjÜDeibe, fpäter an n. ^^fl., bei 2age öerftedt. Fulvago L. (Cerago F). 33f(. citrongelb, mit fledig roftbrauner 3eid)= nnng (bei ber Ab. Flavescens E. einfarbig); bie 9^m( unten mit fdjtnärjlidjcm, bleigrau geferntem glerf; 4"^fl. mei^. 31—34. — $R. n}ie Togata. 74. Oporina (Hoporina) B. ^^orar I)aarfdjuppig, oorn mit fc^arfcm 2äng§!amm; |^Ieib breit unb f(acf); ^\ breit, mit bem fpikn |^aarfd)opf ber etirn fdjuau^enförmig bor= fpringenb; %\{. fdiarf gefpitjt. 5cur eine 5lrt: Croceago F. 33f(. orangerotf), ber 3?ranb bis ju bem fdjnuilen, eifen= grauen lliittelfdiatten fi^neemeiB gefledt; ipleib unb ^y\\. röti:)lidjmei^. 31—33. (Snbe ^lug. bi§ 9uUi. unb übermintert im W^xi unb ^Ipril. — 3)ie $R. im I1^ai unb ^uni auf (Sidjen. 75. Orrhodia H. (Cerastis Tr.). ^. hirj, unter ber bid)t molligen «Stirn !aum üortretenb; Ühtrfen flac^, anüegenb beljaart, Dl)ne ^amm; C^Ieib fiad) unb breit; g-l. meaenranbig, bie 5>fl. gleich unter ber Söurjel breit merbenb, nad) Ijinten menig ermeitert, mit fef)r baudjigem Saume unb ber gemöf)nüd)en 3cidjnung. — ^ie 9tn im 93tai bis rsuü. an Saubgebüfc^ unb n.'^^ft., bei 2age nerftedt; bie fyatter im Sept. unb Oct., and) überminternb. 7 b. %. A. 53f(. mit fdjarfer, bortretcnber Spitze unb gejdjmungenem Saume. Fragariae E. (Serotina 0.). i^fl. roftbraun; bie Qftreifen Iid)ter; ber llmfreis ber 9ig= unb !Rm(, bie gerablinige aBfl. unb bie 'Jlbern im Saum= felbe t)ellgelb; .'oft. unb i^IeibSringe fdiiDär^Iid), ofergelb geranbet. 54—58. — 142 tR. im .ouli an niebern ©(^lef)en[ti-äini)ern , eine 9}^ürbraupe. ^"^ier unb ba im ©üben. B. 93fl. mit re(i)troinfe(iger (Spit;e. V punctatum E. (Silene H.). 95fl. fd}ar[ gefpi|t, t)eiU3rnn, bie ^bern fein ücf)t, 9tg= unb 5Rml tie[[d)marä geflecft. 33. — 9J. auf i^'ildjen u. a. u. W Vaccinii X, 33fl. fe^r aftänbernb, geller ober tiefer roftbraun, 3f'C^rti'"S balb fdjarf, balb üerlofc^en; üor bcr b(a[jen SBÜ. eine Üieifie bunfedirauner fünfte, bie 9?ml unten fdiraärälid) aufgefüllt, bie Qftreifen unb 9]^a!eln ge= mMjnlid) Iid)t, fein bunfel eingefaßt; bie ?Ibern ö[ter§ Iid)t; jumeilen bie ganje ^^VA&jt einfarbig rotfjbraun mit perlgrauer 3fi'i)"iiitg- C^f'- g^aii' "^^t lidjtem Sogenftreif burd) bie 5Jiitle unb bor bem «Saume. 30—33. — SR. jung auf ©d)Iet)en unb (5id;en, fpäter an n. '^pfl. ©emein. Ligula E (Spadicea 6n). %tx Vaccinii fef)r ä^nlid) uub ebenfalls fef)r (ibänbernb; ©pi^e ber 23fl. fdjärfer, bcr ©aum etiuaS gefd)iriungcn; bie .*pf(. einfarbig bunfelgrau, [)öd)ften§ mit ©puren ber Iid)ten 33ogenftreifen; 23fl. meift bunfelroftbraun, bie S31I. muräelraärt» oft breit grau angelegt (tüa§ aud) bei Vaccinii juroeilen ber ^^atl ift). — 9t. jung an ©d)te[)en, fpäter an n. ^fl. Bubiginea F. 33f[. roftgelb, ftedig roftrotl) gemifd)t, bie Qftreifen ge= jäljut, oft in ?}?onbe aufgelöft; in ber gemäfferten Sinbe eine ^oppelreit)e fdimörslic^er ^^unfte; bie ^Jlafeln üc^t, bie ^ml unten mit ft^raar^em ?*fled. 34. — 2)ie 9t. ift al§ ?lu§na()meform bel;aart, ^at übrigen» bie Sebcnaroeife ber öermanbten 5lrten. 76. Scopelosoma Ciut. 2ßie Orrhodia, aber bie ^. t)ängenb, bi§ jur ©pi|e wollig, bie 3^1. ge= ftredter, mit eigentf)ümlid)er 3ficf)i^ii"g- ^i"^ '^^^^ europäifd)e %ü: Satellitia Z. 5I^fl. ge^üljut, roftbraun, mit buntlen Qftreifen; ftatt bcr 5tml ein meiBeS ober geI6e§ ?^(edd)en unb jmei lueifjc '^untte. 37. — 9t. im ^iai unb ^uni an @id)en, Sinben, Qbft= unb a. 23äumen; eine 5}torbraupe. galter im ©ept. unb Oct., aud) überminternb. ©emein. 77. Scoliopteryx Germar. Sine Don ben übrigen Qrttjofiben fet)r abmeic^enbe ©attung. ^. be§ 5 unb 5 gefämmt; ^. long, mit üorftetjenbem , linearem (Snbgliebe; 9tüden unb .t>Ieib flac^, ber ^at»!ragen in ber DJtitte fct)neibig erfjoben; 33fl. tief au^genagt. 5tur eine %xi: LibatrixZ. Taf.XIII. fig. 9a.b. 33f(. rotljbrauu, an berSöur^el unb in ber ^Otitte feuerfarbig; ber t). Qftreif meiB, ungejäfint, burd) eine bunfle Qlinie ge= tf)eilt; an ber Söuräel unb in ber 5}t3- ein fdjueemeifjer ^unlt. 45—49. — 9i. fdjianf, fammtgrün, mit gelber, f^mars begrenzter ©eitenlinie; oom Suni bi§ ©ept. aw ffl}eiben unb Rappeln, jmifc^en bereu blättern man aud) bie fdjwarje ^uppe eingefponnen finbct. g-alter Dom ^uli bi§ Qct., überminterte (Sjemptare im g^rü()jat}r. ©emein. 7. Xylmiden. Gen. 78 — 85. 9tüden breit, in ber 9teget f(a(^ gebrüdt, üorn an ben ©eiten edig bor= tretenb, mit einem ©(^öpfc^en Ijinter bem au§gef(^nitteuen ^al^fragen; 2SfI. 143 iTtetft lanc^ unb ']ä)md, äieiulic^ gleid; breit, [tump[; klugen nacft, beiniutpert, nur bei Xylomiges beljciart. 78. Xylina Tr. üiücfen unb 3SfI. lüie üorftetjenb , ber S^f^jopf "^e^ erftern [teil unb i)od), t)orgeneigt; ^. Ijängenb, bi§ an§ 6nbe lang unb bünn [leljoart. — S)ie 9?n öom Tlai bi§ ^uli an 53äumen unb 33üi'ii)en, liegen uor ber 35erpupt"ung mefirere Söodjen in ber (5rbe. g-alter in: ©ept. unb Cct., l)äufig übcriüinternb. A. ^(eib mit ü^ücfenbüfdjen. Socia H/n. (Petrificata F.). 33f(. gelbbraun, ro[tbraun gemifcfit, am bunWften unter ben lidjten, Derlofd)enen ^J^afeln; bie Diml roftrotl) gemifd)t, unten burc^ einen bunfelbraunen 33Dgen[trid) begrenzt; bie Qftreifen in I^dIj^ faferige Säng-r^ftridje aufgelöft, an ber ©teüe be§ [}intern eine Soppclreiljc brauner fünfte. 42. — 9?. auf (Sd)lef)en, @ic^cnbü[d)en u. a. Saubljolj. Semibrunnea Rmv. (Oculata Germ.), ^er Socia jel}r äl}nlic§, bie 3Sf(. fi^maler, an ber ^nnenranb^l^olfte bunfelbraun. — 9L auf @jd}en; im 2öe[ten unb ©üben, ^erftreut unb feiten. Furcifera Hfn. (Conformis F.). 93fl. bunlelüeilgrau, bie 5^ml fef)r groB, roftrotl) gemifdjt; au» ber fdjtüorj umpgenen 'S^nl ein fd)niar5er 2äng§= \tx\ä) bi§ jum l). Oftreif. 41—44. — 5H. auf ©rien unb 33irfen. B. ^^■)(eib ofine 9türfenbüfd)e. Ornithopus Il/h. (Rhizolitha F.). 33fl. meifjgrau, in ber grofjen 9^1 roftfarbig gemifd)t, mit fc^marjem, äftigem ©tuid^ au» ber Söurjel unb tleiner, fdimarj umjogener S^nl. 38. — 9?. auf @id)en; Ijäufig. 79. Calocampa Stpli. 9Bie Xylina, aber ber 33fdjDpf be§ 9?üden§ flad); -'pal§fragen mit fd}arfem ßäng§!iel; ^. bic^t am cQ'opf anliegenb, bi§ an§ @nbe bidjt filjig bef)aart, ^ro^e 5lrten. — Oxn fd)ön gefärbt; an faftigen ^^räutern; 3^^^ ""^ ©itten mie bei Xyliua. Exoleta L. 35fl. fjoljgelb, am 3sranbe braun fd)attirt, bie breitere ^snuen= ranböf)ülfte bläulid}grau; 9ig= unb 9hnl faft gleidjgrof;, nierenförmig, boppelt bunfel umbogen. 9t'üden fdjmarjbraun, .Qopf unb untere -S^ilfte beä ,'öalC'fragen§ bot^gelb. 60. — 9^. ermad}fen bid, grün, mit rotljem, meif? eingefafjtem ©eiteu= ftreif unb gelber ©ubborfallinie; <5eiten= unb 9tüdenmär,^d)en mcijs, bid fd)mar^ eingefaßt. 9ln 5T?elbe, 53Df)nen, 2)ifteln u. ü. a. ^^fl. Vetusta IT. S)er Exoleta äljnlid}. 2[>fl. Ijoljgelb, am ^nnenranbe breit bunfelbraun fcl)attirt, Dl)ne 9tgml. 58. ~ 9t. grün, mit raeifeem ©eitenftreif. 3In lt)ei(^en ©räfern, Iris pseudacorus u. a. mafferliebenben (Sjetüäd)fen. 80. Egira Dup. 2Bie Calocampa, aber bie ^. grob abfteljenb befjaart, ber .f^alatragen ge= tüölbt, I}inten gerunbet. 9tur eine 5lrt: Solidaginis H. 9Jüden unb 33fl. afdjgrau, letUere bräunlid) fdjattirt; bie Oftreifen fdjarf gejadt, bie 9tgml fel)r tlein, runb, bie 9cml grofj, beibe 144 tt)ei^Ii(i) auygefüllt, biinfel gefernt; am fci)arfen Wjeidien ber SßH. fc^tüorse ^feil= \ix\iijt. 41 — 44. — 9t. auf t^eibel= unb '^Tei)elbeeren. 3e>^[^i^fut. 81, Xylomiges Gn. ^uxä) bie ftar! betiaatten klugen bon beu übrigen 3(:l)Uniben a6tt)eicf)enb, Ütücfen Dorn unb bog erfte .*p^eibäfegment mit einem ©diöpfc^en; $ mit fe^r plumpem .^"^leiBe. 9Zur eine kxt: ' Conspicillaris i. $ßfl. mei^Iic()grau ober ^ol^gelb, bräunlich f(f)attirt, bie Qftreifen unb meift aurf) bie 5JJa!eIn unbeutlic^; |)fl. mei^. ^ei ber Ab. Melaleuca Vüw. finb bie ^fl. bi§ auf ben ^nnenranb unb einen 6cf)rügflreif im ©aumfelbe bunfelbraun. 35—40. '^läx^, ^Ipril. — 3t. im ^uli auf n. ^f(. 82. Asteroscopus B. ^u§gejei(^net buri^ bie üertürjten, mit. einer ftarfen fi^roarjen ^^ralle am (Snbe üerfe()enen JBfcfiienen. 5. be§ S gefämmt; ©. \ä)\vad) ober öertümmert; 5l{)orai" bid}t mollig, §(eib jottig. 33on fpinnerartigem 5lnfel}en. — ^ie 9tn finb bid, burc^fcf)cinenb grün, ba§ elfte oegment etmaa erl)öl)t; fie leben im Tlai unb Tumi auf Saubljotj unb üerpuppcn fic^ lief in ber (Srbe. Sphinx Hfn. (Cassinea H.). Taf. XIII. flg. 10. ©. öerfümmert; 33fl. meifjgrau, bräunlid)gelb geinifdjt, mit fdimarsen SangSftric^en unb braunen 2Bijd)en; 4"^^. meilUc^. 40—45. Dct., 9toO. — 9t. auf ©idjen, Ulmen, 53ir!en u. a. 53äumcn. Nubeculosa JE. ©. meid}, aber gerollt; g^. be§ S mit fef}r furjen iQammjäljnen; 33f(. fi^marjbraun, fi^marj geabert; bie 5)k!e(n beutlid), beibe Oftreifen meif^Iii^, ber l^intere bem «Saume genütjert. 45 — 50. Wax^, 5tprit. — 9t. auf 53irten. (Seltener. 83. Dasypolia Gn. Pump; ©. furä unb fd)mad); % ^ängenb, bia an§ (Snbe bid)t behaart; t'^örpcr rau^, moüig bef)aart; 9tiiden of}ne ^amm; t^. be§ S geferbt unb filjig geroimpert. 9tur eine 5Irt: Tempil T7ibff. 33 fl. lehmgelb, bid)t braungrau beftöubt, mit buntlern Qftreifen, leljmgelber 23311. unb unbeutlid)en ÜJtateln. 40—45. Cct. unb (übermintert) im ^^tar^. — 9t. im untern 3;f}eit be» Stengel» bon Heracleum iphondylium. 5tlpcn, 9tiefengebirge; fetir feiten. s 84. Xylocampa Gn. §alöfragen t)ö^er al§ ber 9tüden, tapusenförmig; Körper grob unb ah= fte^enb be[)aart, ^^Uih mit ftarten Sd)öpfd)en ouf bem erften unb jmeiten ©cg= ment; 25f(. gerunbet, mit fel^r breiten granfen; g. be§ S borfienförmig, bid, nadt. 5tur eine ^trt: Areola K (Lithortiza Bkk). 23p. grau, mit tttx>a§ pfirfid)blütfarbenem 2tnflug, ha^ 93tittelfelb üerbunfelt; bie 9tgml über bie 93tebianaber ^inauS öer= längert unb mit ber 9tml äufommengefloffen. 33 — 35. 2tpril. — 9t. im Sunt unb ^uli an Lonicera periclymenum; 5|3uppe in einem papierartigen ®e= J)äufe an ber @rbe. 2Ö3eftbeutfd)Ianb. Speyep,DeutscheSchmetterrmgskiinde. 3. Auflage. Tafel X Uf- 1^. im m Alfred Oehmigkes Verlag ^Moritz Geirsler)in Leipzig. Oscar Fürstenau in Leipzig. I 145 85. Lithocampa Gn. f)al^!ragen getüötbt, fapuäenfönnig; 9tücfen unb S^k'ib glatt bel)aart, Ie^= terer mit .^^aarid)öpteu; §. be» 5 gefämmt; fyi. breit, ganäranbig. 9hir eine beiitfclje ''■Jlrt: Ramosa E. 93f(. t)ioIettgrait; ein bon fcfiiüarsen ©tra^Ien buici^)'c§nittener ©t^rägmifi^ au§ ber (Spi^e unb bie 3nnfni^anb§t)älite bunfetbraun, leitete fd)art abgeid)nitten, im ^J^ittelfelbe bogig eingebrücft. 30 — 34. 5}iai, 3um. — 9i. im 3uli unb 5tug. auf Lonicera xylosteum; ^suppe in einem [eften ©eluebe an ber ©rbe. ^m ©üben, einsein aurf) in ^Jiittelbeutfdjfanb gefunben. 8. Cleophanideu. Gen. 86—87. Jpal§!ragen ^apujenförmig, Diücfen I)inten ge]d)opft, §Ieib öon getnö()nlid)er Sänge; ^Ihigen bemimpert; 33f(. abgernnbet. — ütn lang, ipinbelförmig; ^uppe mit in eine lange, gebogene ©pi^e auSgejogener ©augerfc^eibe, in einem fleinen, pergamentartigen, eiförmigen ßocon ru()enb. 86. Calophasia Stph. ßörper plump, .(^opf nicf)t eingebogen, -fl. cttüa§ in§ ©raue ^ieljenb, ber 93ranb braungrau; ^f(. be§ 5 meif^lidj, gegen ben (Saum breit braungrau; bie ö'^- fd^maler. Sunt, Suti. — 9i. Don 5)iitte ^uli bi§ Sept. an ben 33Iüten unb ?}rüd}ten Don Verbascum lychnitis, phlo- moüles unb nigrum, ber Don Scrophulariae fel)r ä^nli(^, blaf^grünlidjgelb, mit einem bogenförmigen Oflerf Ijiuter ben mittlem fdimaräcn Üiüdenfieden, ber baburd; entftefjt, ha^ bie ^onunaftrid)e unter fid) unb mit ben Seitenpunften faft ober Döüig äufammenftief^en. Sii^i'cilen fef)Ien bie fd^marjen S'^tcfii^iii^Öfii bis auf Spuren. 9tid)t überaü. Thapsiphaga Tr. ®en Dorigen ä(}nli(^; 33f{. meifelidigelbgrau , ber 93ranb Iid)teifengrau, ber Umfang ber 9tg= unb ^ml burd) fdiroarje ^-|3ünftd)en bejeidjuet. ^uli. — ät. im 5lug. unb Sept. auf Verbascum Scbraderi unb thapsiforme. 9tic^t überall. B. 93fl. gan^ranbig, grau, of)ne beutlic^e 5)hfe(n, bie Oftreifen fplitterig gejadt, meift unbeutli^; au§ ber Sfflurjel in ber Otegel ein fd)maräer Sängyftrid). Umbratica X. 93minfel aller f^t. fd)arf, an ben ^fln ftatf Dorfpringenb; 93fl. t)ellafd)grau, beim 5 bunfler, mit Ijolggelbem SBifd^ an ber Stelle ber 5}iafe(n, bie nur buri^ ft^mürjüc^e fünfte (ha^ untere @nbe ber 3^ml buri^ einen fdimarjen 23ogenftrid)) angebeutet finb; i^fl. be§ S meiß, bea $ braun= grau, gegen bie 2Bur,^eI meißlid). 50 — 54. Wa\ big Suü, an Stämmen, ^laufen u. bgl. bei Stage unbetueglid) ftiH fi|enb. — 9t. Don Suh bi§ Sept. auf Leontodon, Crepis unb ä^nlid)en ßompofiten; graugetb, bünn fi^lüarj über= sogen, mit ben Spuren Don Dier rottjgelben 9tüdenftreifen unb brei rotfjgelben Striemen auf bem legten Segment; ^opf mattjdimarä, bie Sollten ber 93aud)= füf^e mei^. ©emein. 147 Lactucae WV. %zx Umbratica äf)nücf), aber bie t5(. breiter, bie Sßminfel [tumpf; 23f(. 6(äiilicf)flrau, ofjnc gelben 2ßi|d) iinb ofjnc '^^unftc iinb Strich an ber Steflc ber DJiafeiu; §fl. braungrau, an ber äßur.^elljälfte loeifUid), beim $ bunficr. 47 — 50. ^uni. — 9?. im ^uli unb 5(ug. an Lactuca muralis unb Sonchus, Slüten unb ?^riid)te freffenb; bläulicf)iüei^, über ben 9U:den mit einer 9?ei^e äufammenfiängenber orangegelber, baneben mit einer 9teit)e \ä)x großer tien'djwarjer Siede unb einem blaffern Crangef(ed um jebca Suftlod). ^id)t überaü. Lucifuga WV. ®er Lactucae äbnüd), aber bie 33f(. fpi^, bräunlid) gemiid)t, mit einem fdimar^en ?äng§[trid) in 3- ^ "^^^ Saumfelbes. — 9t. auf Lactuca, Sonchus unb ät)n(ic^en '-j^fl-; erroad)ien jdiroarj, mit örei $jäng§= reifien orangegelber '^[idtw. 9tid)t überall. Tanaceti WV. '$,']{. meißgrau, mit einem tien'c^mar5en , id)mad} ge= bogenen Sängeftrid) au§ ber f^hnitte gegen ben Saum; oft. weiß, mit grau= brauner ©aumbinbe. 44 — 48. — gt. auf ^Seifuß, Schafgarbe unb Mamillen. 5iid)t überall. Chamomillae WV. 35f(. Iid)ter ober bunfter ge(blic^= ober bräunlic|= grau, bie 5lbern im Saumfelbe fc^marj unb bi§ in bie ÜJJitte ber feidit ge= ääfjnten ^raufen öortretenb. 43 — 47. 9}iai. — 9i. auf Hamiden, Anthemis unb Chrysanthemum inodorum. C. W\[. gan?iranbig, mit fenutlid)er, (id)ter 9tg= unb ÜhnL Asteris WV. 33fl. longgcftrcdt , üiolettgrau, am 33= unb ^v^^nnenranbe buntelrotfibraun; 9?g= unb 9Zmt Iid)t, unnoüftänbig bunfel umbogen; Dor bem bunfeln, fdjroar^ burdjfdjuitteuen ötninfel ein lict)teö 5)iönbd)en. 45 — 50. — 9t. Gnbe ^uni bi§ Sept. an ben 33(üten Don Solidago virgaurea unb ber 5{ftern. Artemisiae Ufa. (Abrotani /'.). 2SfI. afd)grau, meifjlid) unb gelbbraun gemiid)t; beibe Cftreifen bunfel, beutlid), ber öorbere ^adig, ber f)intere ge^öfjnt; bie 93tafeln meiBüd), bunfel gefernt. 38 — 41. — 9L im 5(ug. unb Sept. an ben 231üten Don Artemisia campestris. ^m Süben unb befonber» im 9torb= offen l)äufig. Absinthii Z. 53f{. bellafd)grau, braun gemifd)t; bie 5Jtafeln lid)t, bie 9igml innen mit ,^mei bidfdjroar^en fünften, bie 9tml im Umfange fdjmarj puuftirt; ber 0. Cftreif beiberieitg bid id)mar^braun geranbet, ber Wintere un= beutlid). 42. — 9t. im ?(ug. unb Sept. an ben 331ütcn Don Artemisia vulgaris unb absinthium. D. 33fl. gan.^ranbig, filberfledig. Argentea Hfn. (Artemisiae WV.). Taf. XIII. fig. 11. 35fl. grün, mit großen filbernen ^^kdnx unb Streifen. 37 — 40. — 9t. üom 'iJlug. big Cef. an ben 231üten Don Artemisia campestris. ^stir norböftlidjen ^lieflauDe nid)t feiten, im Süben unb 2Beften nur f)ier unb ^a. 10. Calpideii. Gen. 89. (Sbenfaüa nur eine (Gattung: 89. Calpe Tr. Sef)r au§gc^eid)net burd) bie langen, breiten, jufammengebrüdten, am Gnbe breit abgeftu^ten '^., bie fc^arf gefpi^ten 3>fl., mit gefdjiuuugenem Saum, 10* 148 einem fpi^en f^ranfenja^n am ^^rainfel unb einem großen Ia|)pigen 35orfprnnge am ^nnenranbc; ^. bei S unb 5 gefämmt; 5(ugen bemimpert. Ühtr eine ^(rt: Thalictri Bkh. (Capucina K). $Bf(. grauvotf), mit oliüenbraunen S(i)rQg= fdjatten unb einem fiiiarfen, fein roftrot^en, lic^t angelegten ©dirägficeif au§ ber ©pi|e. 43—46. — 9i. im yjlal unb ^uni an Thalictrum flavum unb anbern Thalictrum-?kten; in ^rain unb 8übtiroI, früljer anä) in 5Zieberfa(i)|en. 11. Plusiideii. Gen. 90—92. Oiücfenbefleibung nac() I)iuten jattelförmig 5U einem I^often, f)inten crtüei= terten unb [teil abgeftubten (£d)opfe auffteigcnb; ^Meib mit 9tüdfenjd)öp[d)en ; '^'. be§ 5 )el}r fiirj bemimpert. 90. Telesilla HS. "Jfiotaj mit getfjeiltem 5ßf(i)opi; ^. furj, mit linearem, etmaS geneigtem Snbgliebe; S- hirj; a>f(. breit, ganjranbig, mit abgerunbeter ©pi^e. 5^ur eine b. %.: Amethystina II. 95f(. oliöenbraun, mit faummärtä bermafiäiener, licfit b(auIid}rotI)er Obinbe hinter ber 'DJ^itte, [oI(i)cn Qftreifen unb TOafetn; jmijdjcn ben 5)JateIn i[t ber @runb üerbuntelt unb unter benfelben [te^t ein rot()er, feil= förmiger 2äng§f(ed. 31. ^uni. — 9t. im ^uVi, 5Uig. unb ©ept. an ben 33Iüten unb ©amen bon Silaus pratensis, Peucodamim u. a. ©djirmpflauäen. 3n menigen ©egenben. 91. Abrostola 0. 9fiüdenfd}opf ungemein I)od} unb ftart; 3>fl. o^ne TOetalf^eidmung, matt, mit aufgemorfenen ©djuppen an ben fd^marj uniäogenen ÜJiafeln unb Qftreifen. ©onft mie Plasia. — ^ie Di. fed^je^nfüBig. Triplasia Z. ' Taf. XIII. fig. 12. 5ßfl. fd)n)ärälid)grau, ba§ Sßurjelfelb unb bie genxifferte 53inbe am ^nnenranbe ^oljgetb, bräuntii^ gemifd)t; bie beiben Dftreifen lieffi^mara, roftrott) begrenzt, fel)r meit au» einanber geriidt; Ütg= unb 5hnl matt, fd)rag unter ber 9tgm( nod) eine britte, äf)nlic^e, mit jener sumeilen gujammenflieBenbe Wafel; an ber 2ÖII. bor ber i^Ifpi^e sraei ober brei fdjroarje ^^feilftric^e. 33—36. g)iai bi§ ^;)erbft. — Dt. bom SuU b\§ Oct. auf Steffeln (Urtica dioica); fd)mu5iggrün , oft fleifc^farbig gemifd)t; ba§ bierte unb fünfte ©egment mit buntlem, born burd) eine fdjipefelgelbe ^öinteljeidjuung begrenztem gled; ©eitenlinie unb ©(^rägftrid)e über bie neun Ijintern ©egmente I)eII. ©emein. Asclepiadis JFV. S)er Triplasia feljr älinlid), aber bie Qftreifen mel)r genötjert, bie 93tafeln beutlii^er, bie albern im ©aumfe(be fein fdiroarj. — Dt. im 3uli unb 5(ug. auf Cynanclium viucetoxicum. 3^'^f^^fii^' "^£^)^ '"^ ©üben. Tripartita Bott. (ürticae II.). 2)en borigen äf)nlic^, ober bie 33e= ftäubung im 2öuräel= unb ©aumfelbe grünlid)>beif5; in ber ?^Ifpi^e ein tief= fd)roar5er, bon ber ibeifetii^en Sßü. get^eilter ©djrägflerf. 32—34. — ^. grün, mit meinen 3'-'ii)nungen; 5taf)rung unb S^'ü mie bei Triplasia. 92. Plusia 0. 5)ur(^ bie faft immer mit Ieb[)aft metaKglän^enben ?yleden ober Streifen gei(^miidten 33fl. au§geäei(^net. ^ugen bewimpert; Dtüden o^ne 5Bfd)opf; ©. 149 fe^r lang, ^. long; 2>f(. ]ä)ax\ gefpitU, am |)it)in!el meift erfig bortretciib; öf(. grau, nur bei einigen alpinen Wirten gelb mit fdjiüar^er ©aumbinbc. — %k 9in [inb ätüölf[ü|3ige f>alb|panner, meift grün, mit feinen, furje .^"^ärdien tragenben SBcir^djen befetjt, nac^ I)inten öerbidt. ©ie üermanbcln fid) in f eibenartigen ©eiDpben ^mifrfien ^Blättern u. bgl. in büunfc^alige, fcf)Ianfe puppen mit etroaS Derlängerter f(. roftbraun, mit gotbenen, roftrotf) ftaubigen 2Bifd)en; in bcr ^JJitle mit jmei großen Si(berf(cdcu neben einanber unb einem filbernen SüngSflerf unter bem golbenen Sdjrügmifd) ber ö'ffP'li-'. 33 — 36. — 9^. auf Carex - 'Wirten , Sßaffergräfern u. a. ©umpfpftauäen; S^'ü mie bei Chrysitis. 9Jid)t überall. Gamma Z., Taf. XIII. fig. 13a. h., bie ®amma = (SuIe. C^^iner ber ge= mcinften ©d)metterlinge. 33f(. glänjenb öcitgrau, braun unb roftfarbig gemifi^t, mit gemcütem Saume unb einer y ii^nlidjen ©ilber^eidjuung in ber ^Jtitte; S^\l. gelblic^grau, mit breiter, idjtrarjgrauer Saumbinbe. 38 — 40. — ffi. grün ober bräuulid}grün, mit feinen meif^en ober gelblidien, jum 3:^ei( boppelten Sinien über ben Üfürfen unb ft^matem gelbem ©eitenftreif; ber ^opf an bcn Seiten fd)mar,v Sie lebt im ^Jlpril unb ^Jiai unb öom :3uli bi§ Sept. auf Hlee, tV)aul)edjel, 5:ifteln u. a. n. ^fl. galter öom ^uli bi§ Cct. unb (übermintert) im Tlai unb ^uni, allenthalben tjäufig, auc^ bei 3:age fliegenb. Jota Z. on ©eftalt unb 3fid)'ti>"g ^tT Gamma äbnlid). 2>fl. bläulid)= rojenrotl), braun fdjattirt, mit golbglän^enben Stellen im Saumfelbe unb einem Drangegelben SBifi^ im ®iscu§ am l). Dftreif; in ber W\tk, an ber 9Jlebian= aber, ein tleineä filberne§, unten ftumpfeä V unb ein lünglidjeS Silberfleddjen fd)räg bnrunter; beibe äuineilen feljr flein, feiten ^u einem y üerbunben. 41. 3uni, ouü. — S)ie 9?. Dom §erbft biy 9}tai auf Lamium, ^ieffeln u. a. 'i^fl. ^Jidjt büufig. Pulchrina Batv. (V aureum Gn.). ®er Jota fe^r üf)nltd); etma§ f leiner unb breitflügeliger; bie 3?fl. bunter, lebbaft metaflgläuäenb (bei Jota matt); bie 2BI1. beutlidjer, bunfelbraun, fd)arf ge^adt; bie Qftreifen fdjärfer, meift filbern; bie t^-i-'unfen bunfel gefledt. 38. gnbe 9)?ai bi§ SuH. — 9f. Dom Sept. bi§ 9}Jai auf ^'^eibelbeeren. 12. Heliothideii. Geu. 93—99. ^leift angenef)m gefärbte, mittelgroße ober fleine 'Wirten, mit gemöt}nlid) fiellfarbigen, bunfel gebänberten ^'^fln ober lebljaft gefärbter Uuterfeite. 'Mdm 150 üorn mit [liineibigem 2ang§fd)öpfd)en ober unbefdiopft; ^leib nur bei Aedia mit 9ftücfenfct)öpfd)en; 5(ugen nadt, nur bei Anarta betiaart. 93. Aedia H. ^'ileib mit ©cf)öpfen, einem r)of)en auf bem britten ©egment; 2Sf(. breit, gerunbet, mit fef}r breiten, genjeHten, am ^minM üortretenben ^yi^tinfen; nal)e ber 2Bur5eI, am ^nnenranbe, ein ©djuppenjciljndjen. 5Zur eine ^(rt: Leucomelas L. (Funesta E.) 93fl. fc^warjbraun, mit grofjcm, roftgelb^ lidiem 33ranb§flecf; S^\l. \ä)toax^, mit großem meinem ^-M an ber SBurjel unb tüeifeen, in ber Wük unb am ^nnenminfet jdjmaräen ?5^ran]en. 30. Sunt' 3uli. — 9i. im ^uli unb 5tug. an Couvolvulus sepium. ^n (5üb= unb 5Jiittetbeutfd)Ianb, ^erftreut. 94. Anarta Tr. Älleine, borftig ober jottig bet^aarte, plumpe ^rten, mit fursen, ftumpfen fyln unb fteinen, befjaarten klugen; bie C>P. in ber 9iegel gelb ober meiB, mit fd)marjer ©aumbinbe. ^yliiQ bei Sage. 5 b. 51. Myrtilli Z. 25fl. porpfjprrotf) , mit raeifelic^en Qftreifen unb foldier, j^adiger SBfl; in ber Wiik ein breiediger, äumeilen binbenförmig auggebe^nter, meiner g-Ied; ^fl. gelb, mit breiter, fd)mar5er eaumbinbe unb fleinem, fc^iüürsem, in ben fdjmärstidjen Sranb oerflieBenbem 93^itteImonbe. 22—24. 'JUai, ^ii"^ unb 51ug. — 9t. Dom ^uni bi§ Cct. auf C'^eibetraut (Calluna vulgaris). Cordigera K 3>fl. f^märjlic^, mit großer, meißcr 5iml; Öfl. gelb, mit fdimarjer ©aumbinbe. 23—25. 53iai, ^uni. — 9i. im 5lug. auf Vaccinium uliginosum. S^kx unb ba Quf Storfmooren, bejonberS im ©cbirge. 95. Heliaca HS. kleine, jünSlerartige kalter, mit lurjen, ^üngenben, grob bel)aarten ^n, fabenförmigen g^n, breiten, breiedigen $BfIn unb ^iemlid) f^mäc^tigem Körper, ^f^ur eine -.Jlrt: Tenebrata Scop. (Heliaca Bkh.). 23fl. ropraun unb grau gemifc^t, mit bunflem, gejadtem 5}?ittelid)attcn ; ^\l ]ä)\üaxi, mit gelber Sinbe burd) bie ^Diitte. 17. Mai. ^uni; bei SLage an gtainen unb auf 3Biefen füegenb. — S)ie 9t. an Cerastium. 96. Omia Gn. ßlein unb plump; ^., ^opf unb S^ora^ jottig behaart, ©tirn mit nabel= förmigem 3apfcn, 5Iugen Hein unb fc^mal. ^Jiur eine b. 51.: Cymbalariae B. 2SfI. oliöenbraun, grau gemifd)t, mit breiten, fc^arf meiß burdjjdjnittenen granfen; C^fl- ]^^^n- ^^if ^^n meftlic^en 5llpen. 97. Heliotliis Tr. ©tirn meift beulenförmig; ^ittel= unb C)id)ieneu mit ®ornborften befe^t, a3fd)ienen mit einer ober 5mei Prallen am ©nbe. t^lug bei Sage. — S)ie 9tn näljren fid) bcfonberg öon Slüten unb Samen. 7 b. 51. Dipsaceus L. 5BfI. bleid)oliöengrün, mit braunen Qbinben; §fl. mellen= ää'^nig, meiß, mit ]et)r großem fc^maräem ^tittelmonbe unb fdjmaräer, in ber 151 Wük tüei^ gefledter ©numbinbe. 32. Tla'x, ^uni uub ^du]. — 9t im ^ni'i unb 8ept. an Gii^orien, ^Ritterfporn, Ononis u. a. '^^fl. Scutosus irr. 2BeiBlicf), oliöcubraun fdjattirt; bie fef}r (3rope ^mt unb bie jufaminenfjängenbe $Rc3= unb 3'"f bvaun, fdiarffdiiüarj eingefaßt; df(. mit großem fc^tücirslic^em ^Jiittelmonbe unb fo(d)ec, mei^ gefledteu (Saumbinbe. 33. ^suni, ^iili. — 9t im 'iJliig. unb ©ept. auf Artemisia campestris. dT\ä)t überafl. 98. Chariclea Stph. 2Bie Heliothis, aber plumper gebaut, bie ©(^ienen ofjue ^ornborften, am tSnbe ber 33ict)tenen jmei brauen, bie innere |el}r [tarf uub laug; SnbgUeb ber ^. Mein, oerfterft. 9iur eine b. %.: Delphinii L. 2SfI. rofeurott), mit Iid)terem ©aumftreif; ba§ Söurjelfetb Derbuufelt, ber ü. Qftreit bogig ge^acft, ber !}intere [tarf gefdjtüungen; bie 5iml bunfel, groB, fdiräg gegen ben i^raub gerüdt. 30. 9Jiai, ^uui. — 9t. im ^uli unb '!}(ug. an hzn 23[üten unb g^rüc^ten üon Delpliinium consolida; ^uppe tief in ber @rbe. 5iid)t überall unb meift feiten. 99. Pyrrhia H. ®er (Gattung Heliothis äf)nlid), bie @d)ienen aber oljne SDornborften unb iTraflen; 9?üden anliegenb motlig bel)aart, mit fd)iDad)em 2äng':>famm; 3tirn flad} gemölbt; 33fl. mit fdjarfer ©pi^e. ?>lug bei 2;age. 9lur eine b. 5t.: TTmbra Ilfn. (Marginata F.). 5BfI. roftgelb, fein roftrütf) beftiiubt; ba§ ©aumfelb Deilgrau; ber Umfang ber 9tg= unb 9hnl, bie beiben einf ad;en Oftreifen unb ber linienförmige 'DJtittelfdiatteu fein roftbraun; |)fl. bta^gelb, ber '»Dtittelmonb unb bie breite Sanmbinbe fd^märjüd). 33. Su"^ Suli- — 3t. befonbera an Ononis spinosa unb repens, im '^uü unb 5(ug. 13. Acontiden. Geu. 100. dlux eine (Sattung: 100. Acontia 0. kleinere, 5iemlid) fd)(anf gebaute, lebljaft gejeidjuete, bei ^tage fliegenbc ^rten, mit furjen, breiten, gerunbeten gln; auSgejeidjnet burd) bie au§ breiten, glatt anliegenbeu ©d)uppen bcftetjenbe SeMeibung be» breiten 9tüden»; 33ruft, ^. unb i\nue ebenfaüt^ anliegenb befd)uppt. Lucida H/n. (Solaris K). I^'örper tr)eiBti(^; 33f(. fdjmärjlidjoliöengrau, mit tücipem, meift bleigrau gemäffertem SBur^elfelbe unb grof3em, meifjem, üier= edigem 58ranb§f(ed; .*pfl. mei^, mit breiter, fdjmarjer ©aumbinbe unb metir ober minber (jumeilen gar nid)t) gcfdjmörjter Söurjel. 27. '¥tü\, 5(ug. — 9t. ätüölffü^ig, im ^uni unb ©ept. an 5tderminben u. a. ^^fl. 3m "Süben unb Often, jerftreut. Luctuosa F. 2f)oraE unb 95fl. fc^marjbraun, Ie|tere mit großem, xöil)= lic^meifjem 23ranböfled; ^ift. fdjmars, mit breiter, meiner DJtittclbiube unb meifjen, in ber ^itte beS eauma fdjroarjen granfen. 22—25. ?iJtai, ^udi unb ?tug. — 9t. auf 'ilderminben; fed)äet;ufü^ig. 152 14. Noctuoplialaeniden. Gen. 101 — 106. kleine, meifl fcf)mäd)tig gebaute %xkn, mit tireiten, breierfigen ober tütdler[örmigen 23f(n' "^^^f^ seidjnungelojen .Öfln iinb breiten granfen. ©tirn flad), nur bei Agrophila beulenförmig; Ütüden anliegenb bejct)uppt. ©ie fliegen aud) bei Sloge, freiwillig ober Ieid)t aufgejd)eud)t. 101. Thalpochares Led. 5(u§geäeic^net burc^ ben 5)iange( ber ^In^ungSjeHe auf ben 25f(n, ber 5mittetaft ber S^\i. fo ftar! mie bie übrigen riefle, klugen !tein, higelig; ^. unb 23eine anliegenb befdjuppt; 5Bfl. breiedig. — 9tn ätüölffüfeig, fur^ unb trüge, S)ie Wirten geboren faft alle bem füblid)en Suropa an, nur eine ge(}t bi§ in§ nörblid)e 2)eutfd)lanb. 9 b. 51. Paula ff. Hörper lueiBlid), 23fl. oliöengrau, ba§ fd)räg übgefd)nittene Söurselfelb unb ber l). Oftreif H)eif3, le^terer mit einer furjen, f^arfen @de in ber 5JJitte, gegen ben ^nnenranb öerbreitert. 15—16. 3'uni bia ^ug. — 9t. im Wü'i unb 3uni in ben jufammengefponnenen trieben öon Gnaphalium arenarium. S'^i'f^^fut ^^ ^äufigften im norböftlii^en 2:ieflanbe. 102. Erastria 0. S)er vorigen ©attung äl)nli^, aber mit ^Infiang^seüe ber 35fl. unb fd)mä($erem TOittelaft ber f^fl. (ginige Wirten tjaben einen |)intcrii:^opf auf bem gtüdenfd)ilbe nnb f)leiböfd)öpfd)en. — 2)ie Otn finb fd)Ianfe l^albfpanner mit tDerüirjten 33aud)fü^en am fiebenten unb gan^ fel)lenben bea fed)§ten ©egmentS; fie leben meift an ©röfern unb Carex- Wirten unb öerpuppen fid) in Ieid)ten ©emeben gtüifdien 53tättern u. bgl. im «Sommer ober 4^erbft. 7 b. %. A. ^leib mit 9tüdenfd)öpfen. Pygarga ff/n. (Fuscula Bkh.). 2Sf(. bunfelbraun, mit ber gemö^nlic^en, öoflftänbigen 3eict)nung; bie untere ^älfte ber geroäfferten Sinbc meiij, öor ber weisen m. grau fd)attirt. 21—23. ma'i, ^suni. — % auf ©rag. Deceptoria ;scop. (Atratula BIch.). 5l>f(. lüeiß; t)ü§ godig begrenzte, rau^fd)uppige ÜJtittelfelb nnb bü§ 'Saumfetb I)inter ber meißen 2BII. röt{)(i(^= fdiroarj; S^\l. grau, mit gejäbntem, mei^Uc^em ^ßogenftreif. 21 — 23. 5Jki, ^uni. — 9t. im §erbft auf (Sraa. B. |)Ieib D^ne 9tüdenid)öpfe. Uncana Z. (Uncnla Clerck). 2>f(. braun, mit breit braungelbem, fc^arf begrenztem 5>ranb^fl. gelblid)= ober grünlid)grau, ro[tbraun fdjattirt; beibe Qftreifen fdjarf bleic^gelb, unge5üt)nt, bie 2BII. gejadt; bie 5hnl !(ein, fd)roar5= braun, [tatt ber 9igml ein ]d}tüaräer '^unft; nor ben ^^ranfen eine Steil)e jifjmar^er ^^unfte. 50 — 55. §3?ai. — Üt. im Suü unb '^lug. auf jungen @ic^en unb ©idjengebüjd), an ben ©tämmen ruf)enb. ^m ©üben überall, im 5Zorben jerftreut. 110. Catephia 0. ©(^ienen unbeme^^rt; ^eib mit 9tüden|d)öpfen ; ^. [teil auffteigenb, mit langem, linearem ßnbgliebe; ^. be§ 5 langpinfeüg gemimpert; gl. tief gemellt. S)ie 9t. fd)(an!, fed)5ef)nfü[^ig, aber bie beiben Dorbern ^^saare ber 53au(^füBe öerfürjt; ^^^uppe in feftem, mit abgenagten ^polät^eildien öermebtem ®et;äuje. 3^ur eine 'OIrt: AletiymistaTFF. Taf.XIV.fig.2. 5ßfl. rufjfi^marj, mit feinen, tieffi^mar^en 3eid)nungen; 3Bn. gelblid), ge^adt, faumn)ärt§ roftbräunlicf) angelegt; |^f(. \m\%, mit fef)r breiter, [(^loar^er ©aumbinbe. 39—44. ^ai, ^uni. — 9t. afd)grau, meiBtid} gemi]d)t, fi^marj punftirt, mit erijabenen, glänjenb citrongelben 2öaräd)en; auf bem öierten ©egment ein paar märjdientragenbe Si-ipf^t^' öuf bem elften ein ^'^öder, meldjer in ^mei ftärfere, fegeiförmige, marjentragenbe ©pi^en ausläuft; @nbe Suli bi§ ©ept. auf (Sid)en. . ©elten. 111. Catocala Schrank. S)ie TOitteI]d)ienen bebornt, meift auc^ bie .^"»fi^ienen. ©roße, breitffügelige ^rten, mit gerunbeten §fln unb tief gemefltem ©aume; ^. anliegenb befdjuppt, ty. be§ S ftarf gemimpert, ©c^enfel unb ©c^ienen fein moHig befiaart, %'^\.z\h mit abftef}enber ^el)aarung. ^ie SSfl. mit beiben Qftreifen (ber I)intere tief gejadt), ber 9tml unb einem ringmafelaljulidiem glede unter berfelben; bie f^fl. meift rotl) ober gelb mit fdimar^er 9JtitteI= unb breit fdimorjer ©aumbinbe; Unterjeite atter gl. lebljaft gebänbert. 5)ie galter ru|en an Saumftämmen, 155 fliegen aber bei ber geringftcn ©törung ]d)nen unb luüb baöon. — S)ie 9ln finb |(i)Ian!, \lad), Ijahm franieiuirttgc, fjäiitige 2Biinpern über ben ?füf5en, einen rf)ö(fer auf bem ad)ten nnb eine fladjere @rl)öf)ung auf beni elften Segment; ber Saud) ift bla^, fdjiuarj gefledt. S)ie beiben öorbern ^>aare ber 53aud)füBe finb öerfürät, ber ©ang baf)er fpannerartig. Sie ruf)en bei 3:age in ben ÜJinbefpalten ber Säume nnb bermanbctn fic^ in einem ©emebe siüifdjen blättern n. bgl. in fd)Ianfe, Iebl)afte, blau bereifte ^^uppcn, au§ beuen fid) bie "^-alkv naäj brei bi§ fcd)§ SBodjen entroideln. 12 b. ^. Fraxini Z., Taf. XIV. fig. 3, ba§ blaue OrbenSbanb. ^ie gröntc curopäifd)e ®ule. Sfl. grau; §fl. fdjmarj, mit breitem, fjcllblaucm ÜJhttelbanbc. 95—115. 5(ug. bi§ Cct. — 9f. üon mal bi§ ^tti an Rappeln unb Gepen. 9lid)t f)öufig. Elocata K Sfl. getblic^ braungrau, bldjt bunfter bcftäubt; bie SH. gerabe Ijerabtaufenb, ganj gleichmäßig ftumpf gejadt; .^'^ft. rott), bie ^J^ittelbinbe fd)n)ad) gefrümmt, über ber 5}?itte nid)t üerengt. 77—84. ^uli bi§ ©ept. — 9t. im Wa\ unb 3uni on Rappeln unb SBeiben. 5tic^t überall, me[)r im ©üben. Wupta L., 'iia^ gemeine rottje DrbenSbanb. 2)er Elocata äljnlid). Sfl. mel)r afdjgrau, mit fc^ärfer f)eröDrtretenber 3eid)nung; ber I). Qftreif tief nnb ung(eid) gejadt, bie SBÜ. ungleid) gejäfjnt, öor ber t^Ifpibe öerlöfdjeub ; §fl. rot^, ifjre 5}tittelbinbe faft redjlminfetig gefrümmt, Dor ber TOitte ftar! berengt. 74—79. 3uti bi§ Sept. — 9t. im 53tai unb ^uni an Rappeln unb Söeiben. ©emein. Sponsa Z. 3?fl. oliöenbraun, etma§ gelblii^ gemifdlt; bie Ginfaffung ber ^mt, ber ^led unter if)r unb ein gled öor il)r ireiBlid) ober gelb; ^'fl. farminrott), mit W=förmig (in 3- '^ f<^Q^f tedjtminfclig) gcbrodiener WxikU binbe. 66—70. ^uli, 5tug. - 9t. im ÜJtai unb S"ni an C^idjen. PromissaZ'. Taf. XIV. fig. 4 a. b. 33fl. lüeiBgrau, oliüenbraun nnb id)mär5= n(^ gemifdjt, mit Itd)ter, beiberfeits buuM begrenzter, fdjarf gejadter 2BC(.; oft. farminrott), mit fdjmaler, faft fenfrec^t f^erabfteigenber, in 3- ^ fdjmad) gebogener 5}titterbinbe. 55—62. ^uti, 5Iug. — 9t. im ^ai unb 3uni an Gidjen. Eleeta Bkh. Sfl. ^eüafdigrau, mit fi^arf fdjmarjen Oftreifen, ber oorberc bogig gejadt, ber fjintere mit ^mei fpit;en, meit faumroürt§ borfpringenben '^adm in 3- 4 nnb 5; ^^f(. farmoifinrotl), bie 2}tittelbinbe mic bei Nupta, ah- gefür^t, bie Saumbinbe mur5elmärt§ ot)ne tiefe, bufige (Sinbrüde. 70 — 74. lug., ©ept. — 9t. öon mai bis Suli an SSeiben nnb Rappeln. Sm ^üben unb Cften, nid)t überall. Paranympha Z., ba§ gelbe Orben§banb. 3ßfl. grau, fdjmar^braun unb gelbbraun gemifd}t, mit buntlem SBur^elfcIbe unb fel)r tief unb fd)arf ge= jadtem, tieff^tüarjem ^. Oftreif; C>P- Ijo^öe^f'. ""^ gefrümmter ^Itittelbinbcjn 3. Ic untcrbrodjener ©aumbinbe unb einem gelben rykd am Siuintct. 54. Suli. — 9t. an 3raetfd)enbäumen unb ©djle^en, im TlWi unb ouni. S" 5üb= unb 5JtitteIbeutfd)lanb, fparfam. 112. Spintherops B. ©rößere Irten, mit fd)lanfcm, flad)cm .Körper, glatt bebaartcm, ab<^c-- ftu|tem 4")leibe, unbemelirten ©d)ienen unb fel)r langen, bünncn g-n; ^'raufen feljr breit' unb bic^t, ©aum ber Sf^- geraeüt; §fl. grau. — 9t. fcdjjeljnfüfjig. 156 fd)Innf, ipinbelförmig; flippe in einem ©emebe 5tt)i[(i)en 33Iüttern unb 93Iüten ber 9iaf)runi3§pf{an3e. 2 b. 31. Spectrum E. ^. mit langem, linearem (Snbgliebe; 3?fl. geI6li(^ braun= grau, bie beiben Qftreifen fc^imir^, gejadt, bie 3BÜ. au§ gelblicfien (3-lerfd)en ge= bilbet; 9hnl gelblid) nmjogen, ÜJgml ein gelber ^unft; S^\[. graubraun. 65. 3hig., ©ept. — 9t. im 5)?ai unb ^uni a\x\ 6infter= unb Spartium - 3(rten. ©übtirol. 113. Exophila Gn. '^. fo lang mie ber [pifee ©tirnfc^opf, öorftefjenb, mit fiirjem (imbgliebe; S3eine unbcmebrt, ©i^enfel unb @d)ienen motlig bebaart; Oiürfen glatt ge[trid)en; f^I. meüeuranbig, bie 5Bf(. fur^ unb breit, red)tmiufclig abgeftu^t, 3eid)nung§Io§. — 9?. f(^{anf, fedijefmfüBig , '^a^ erfte 33aud)fuBpaar üerfürjt; "^^uppe in einem (Semebe jmijdjen ben 53Uittern ber ^iat^rung^pflauäe. 9tur eine 3trt: Reetangularis H. 33f(. matt gelbgrau, mit lebmgelbcn, ^oljüiferigen Qftridjen unb fparfamen fdimarjen 3(tomen. 36. ^idi. — 9t. im DJtai unb :3uni auf 3ürgelbaum (Celtis australis). gübtirol. 114. Toxocampa Gn. iBeine unbciüel)rt, lang unb bünn; ^\ bid, mit furjem ©nbgliebe; ©d)eitel unb l^alsfragen fammtartig fcb^uarjbraun; l^f(. mit redjtminfeliger, fc^arfer ober [tnmpfer Spitje, ofjue fd)orfe Oftreifen; ^f(. grau. — ®ie 9fn finb fd}lant, jedjjefjnfüf^ig, \iO.^ erfte 33aud)fuBpaar aber Dertür,^t; fie leben im Wa\ unb ^uuii auf midenartigen 'i>flün3en unb öerpuppen fid) in (eid)ten (Semeben jmifdjen '2(b= fäüen. ?)-a(ter im ouni unb '^wVx, aud) bei Jage Ieid)t auffliegenb. 4 b. 31. Pastinum Tr. 5sf(. mit fi^arfer ©pi^e, üeilgrau, mit matten, braunen Oftreifen; ftatt ber 9tgml ein fcfjmarjer ^nmft; bie ^Dhnl fdjmat, fdjmarjbraun, neben i(}rem @nbe jmei fd)marjbraune "^nnifte. 35 — 40. — 9t. auf 2ßiden= arten, Coronilla unb Astragalus. 3fi^P^'*^^'^- Craceae F. 5BfI. Iid)t= ober gelblid]grau, im ©aumfelbe braun fd)atttrt, mit brei ober öier fdjmarsbraunen gleddien am 3>ranbe unb fc^raarjbraun ge= ftedter 9tmt; bie 3lbern fein unb fd)arf gcIbIid)raeiB. 36 — 39. — 9t. auf Astragalus glycyphyllos unb 2Biden. 3f^1"li-'ciit unb fparfam. Vieiae E. '^tx Craceae fef)r äf)u(id}, 33f(. mebr Deilgrau, bie 3lbern meniger fd)arf ausge,5eic^net, am 33ranbe nur ein ober jmei matte braune Rieden. 34 — 37. 3fi^f^^fiit wb fetten. — 9t. <\\\ Yicia dumetorum unb Orobus taberosus. 115. Eccrita Led. 2Bie Toxocampa, aber bie 5JtitteI= unb §fd)ienen mit langen Sornborften fpärtid) befe^t; bie 3?fl. fc^mal. 9tur eine 2trt: Ludicra E. 23f(. üeilgrau, braun gefprenfelt, mit matten, braunen Obinben unb großer, fdjmarj gefledter 9tml. 41 — 43. — 9t. öom §erbft bi» in ben 3Jtai auf Söiden. 23ei SBien unb 53rünn. 16. Deltoideii. Geu. 116—128. ©djmödjüd) gebaute 3lrten, öon fpanner= ober 3Ün§Ierartigcm 3(nfeben, gröBtentf}eiI» au^gejeic^net burc^ if}re ftart entmidelten, comprimirten, ben i?opf 157 minbe[ten§ um bQ§ doppelte ü6errac]cnben ^. klugen narft, nuu 6ei Bomo- locha beiuimpert; 33eine lang uub büiiu, unbetüeljit; 2.^f(. bueierfig, mit q,ün]= rnnbigcm (nur bei Boletobia geiüeütcm, bei Aventia ectigcm) Saume. Sie mürben früljer ju ben ©panuern unb 3ün§Iem gefteüt, befitien aber bie mefent= liefen 6()ara!tere ber 5toctuinen. 116. Boletobia B. ^. be§ 5 gefämmt, mit nacfter ©pi^e; ^. fjorijontal, meit üDiftcfjenb ; g-I. gerunbet, gleicb gefärbt, mit fdiroarjer, gejäljuter ©aumlinie. — Di. 5tr>ölt= füßig. 5tur eine %xt: Fuliginaria Z. (Carbonaria E.). Ütußfdjmarj, mit fdjmarjen, gelb an= gelegten Qftreifen (ber I)intere jdjarf gejübnt) unb gelber, oft in g'^eddjen auf= gelöfter SBÜ. 22—27. ,^uili, ^)[ug. — 91. fc^mar^, mit l)odjgclbeu 2Bär5d)en; im ÜJJai unb ^uni an alten ^sfäf)len, Sretter^^äunen u. f. ro., bereu grünen g-ledjtenanflug fie, mit Siufdjhiij ber obern öol^fdiid^t, abnagt; aud) an Öolj= fd)mämmen (Boletus); ^uppe in einem an ^äben aufgeljängteu ©emebe. 117. Aventia Diip. §. be» S furj gemimpert; ^l anffteigenb, mit breit breiedigem 9J?ittel= unb turpem Snbgliebe; 33fl. mit [idielförmiger ©pifee unb Dortretenber ©de in ber 5}iitte be^ ©aum§. — 9t. ,^mölffüf3ig. 9tur eine ^trt: Flexula WV. ^op\ unb f)al6fragen roftfarbig; 9tüden unb i^ft. lidjt bläulidjgrau, bunfel beftäubt, mit jmei fc^arfen, gelben, bunfel angelegten Dftreifeu unb jmei fdjmarjen fünften auf ber Qaber; ha^ ©aumfelb roftrott) gemif(^t, in ber ©pit?e bläulieb. 25 — 31. Smii, Suli. - 9t. Dom öerbft bis ma'i an ben 5-lec|ten ber ^-idite; ^. in feinem @emebe. 118. Helia Gn. ^. fidjelförmig aufgebogen, fo lang mie ber Sboraj:, mit langem, fpi^em ©nbgliebe; ^^ be^ 5 mit feljr furjen .Qamm^äbnen; ©pi^e ber 'i)fl. abgerunbet. — 9t. bierjcbnfüBig. 9tur eine ^rt: Calvaria F. (Calvarialis H.). 2]fl. graufdjlDarj, meifj bcftäubt; bie beiben meiB angelegten Oftreifen unb bie 23311. meif3, jadig; bie 9tg= unb Dtml l}od)gelb, erftere punftförmig, le^tcre grof?, getrümmt, mit ,^raci fcbmarjen ^^iinttcn. 30—32. 3uli, 2lug. — 9t. im mal unb ^uni an ^Impfer. ©el)r jerftreut unb fparfam. 119. Aethia H. (Sophronia Gn.). ^. fd)räg auffteigenb, mit langem, gerabem, nidjt gebartetem @nbgliebe; 5Bbeine obne |)aarpinfel; i^fl. mit fd)arf redjtminfeliger, nidjt Dorge^ogener ©pi^e; 5-1. gleid) gefärbt. 5tur eine 5trt: Emortualis WV. 33leid) oliüeugrau; jmei gerabe Oftreifen ber 33fl., einer ber ^fl. unb ein Ü^tittelmonb ber '-i>fl- blafjgefb. 24. ^uni, Sidi. — 9t. im C)erbft an Sieben, üierjoljufüfjig; "p. äiüifd)en 33lättern eingefponnen. ©parfam. ^ 120. Simplicia Gn. ^. fid)elförmig aufgebogen, für^cr aU ber 5lf)üraj;, mit langem Gnb= 158 gliebe; 23ticiuc o^ne .^'^aarpinfel; 93fl. mit [diarfer (Spi^e, ofjne %i^Qng§äefle. yiüx eine ^rt: Rectalis Fv. 25f(. ref)= ober ftnubfarben, mit smei bunflen, gebogenen Olinien, einem bunf(en ^JJittelftric^ nnb ganj gerober, fi^arf meifegelber 2B[I. 28—30. 3uli, ^Uig. ^(m ^llZitteIrI)ein unb bei SBien, feiten. 121. Zanclognatha Led. 5p. fo lang mie ßopf nnb ^fioraj:, [ii^elförmig jurücfgebogen, mit langem, auf ber 9iüdfcite gebartetem @nbglicbe; 23fl. breit breiecfig; 5 mit pinfelartigen i^aarbüfdjen an ©djienen nnb ©d)en!eln ber 25beine. — 9tn fe(^5ef)nfü^ig, fe()i- fnrsbeinig, träge unb langjam; '^. in feinem ©ewebe über ber @rbe. 5 b. %. Grisealis JI. (Nemoralis F.). ^. b. S gemimpert, jebe§ ©lieb mit 5tDei langen, öormärts gebogenen Sorften; 2?fc^ienen unb ^uß be§ S bitben äu= fammen eine fpinbelförmige ^cnle; Q3fl. graugelb, beibe Olinien unb bie ©aum= iinie fein bunfelbrann; au§ ber ^fl^sut unb fporfam. 123. Herminia Latr. SBie Zanclognatha, bie ^. aber nid)t fidjelförmig, fonbern gerabe DDr= ftetjenb ober mäf^ig auffteigenb, mit langem, gerabem, comprimirtem (Snbgliebe; i^leib oljne ©i^öpfe; 5 balb mit, balb oljue gebüfdjelte 2}beine unb gfnoten. — gt. mie bort. 5 b. ^. Barbalis X. $ mit furjen, lang lodig getüimperten ^ammjä^nen ber 3^., langen, folbigen 23)c^ienen unb einem .^aarpinfel an ben 3Sfd)en!eln; 93fl. ftaubgrau, mit ^roei braunen Oftreifen unb fol(^er, faummärt» mei^ angelegter 2B1I.; C)fl. am 33ranbe breit mi^liä). 27. TOai, 3uni. — 9^. Dom ^tug. bi§ Cct. an 2aub=, befonber» ßic^enbüfd)cn, Don beren melfen 33lättern fie fid) ernäfirt, übermintert erraad)fen unb Derpuppt fii^ im ^Ipr. in leichtem ©eroebe über ber @rbe. C^üufig. Tentaetilaris i. 5 mit gefämmten t^n, oljue ij)aarpinfel an ben Seinen; ^. faft fo lang mie bie g, 23fl. graugelb, braun beftoubt, mit brei feinen, 159 braunen Qftreifeu. 5 Hemer q1§ $. 22(5)— 30 (S). ouni, ^uli; in ben meiften ©egenben. Derivalis R. S mit lang gemimperten gn; 33eine Don geraöfjnlidjer gorm, o(}ne ^injel. Olötfjlic^of ergelb, grau beftäubt; bie 23f(. mit jraei bunüeu Oünien, Söü. unbeutUc^. 26—29. S'uli. 9iid)t überall. 124. Bomolocha H. 5Iugen borftig beiuinipert; ^leib mit SJüdenfdjöpfen auf ben brei erfteu ©egmenten; ^. ettt)a§ Üirjer al§ ber 5:J)oraE, gerabe üorfteljenb; 33fl. breit, fd)ar[ gefpitit. 9?ur eine ^ilrt: Fontis Tlibg. (Crassalis F). S^fl. in bem bom jarfigen \). Qftreif be= grenjten ^)littel[elbe fd^mar.^brauu (S) ober fa[tanienbraun (5), am onnenraube braungelb (i) ober bläulidjioeiß (5); 'h^x^ ©aumfelb blaugrau, mit meij^er, unterbrod)ener, bunfle g-lerfdjen umjdjliej^enber SBH. 27(5) — 30(5). 3'uni, ^uli. — 9t. bom ?lug. bi§ Cd. auf C^eibelbeeren; fe^r fd)lanf, grün, Dier5el)n= füßig. ^^uppe in feinem (Semebe jiüifdien ^Ibfüllen, überminternb. 125. Hypena Tr. ^. fo lang raie c^opf unb 2()oraj: ober länger, comprimirt, gerabe ODr= fte^enb; %. be» 5 geioimpert; .'öleib mit einem ©d)öpf(^en auf bem erften Seg= ment; $l^f(. fdiarfgefpit^t, meift geftrerft, mit gefdjromtgenem «Saume; C'^fl. fel)r breit. — 9in f(^lan!, bier^eljnfü^ig; ^uppe in feinem ©etuebe ^tuifdjen 531ättern u. bgl. Rostralis L. Taf. XIV. fig. 5. 93fl. fc^mal, mit gefc^mnngeuem ©aume, roftbraun, grau gemifdjt, mit aufgemorfenen @c^uppenf)üufd)en an ber Stelle ber 5Dhiteln; ber I). Qftreif gleid) Ijinter ber ^itte, faft gerabe Ijerablaufenb, faummärtö lid)t angelegt; bie g-Ifpi^e öon einem fd)märälid)en Sdjrägmifd) ge= t^eilt; ij)fl. afd)grau, mit edig öortretenbem 33minfel. Sel)r oeränberlid), '^^^ 5 meift einfarbig bunfel, ba§ 5 oft ftar! mcifsgrau ober roftgelb gemifd)t. 26—28. Suli bi§ Od. unb überiointert im ^rül)jal)r. — 9t. Dom ^uni bi§ ^31ug. <\\\ ^opfen, beffen SSlütter fie ffeldifirt. ©emein. Proboscidalis L. 5Bfl. breit, mit öortretenber Spille, gelbbraun, fein bunfel quergeftrid)elt, mit jroei roftbraunen Oftreifen (ber Ijintere unge.^dbnt, fanft gefd)tt)ungen) unb meiBpunttirter 2BI1. 34. %\\\\\, 51ug. — 9i. im DJJai unb Suli auf "5ieffeln; Ijäufig. — Obesalis Tr., fcitener. 126. Hypenodes Gn. ^Idn unb fd)li)ä(^Ii(^ gebaut, fonft ben Ä>)penen üfjnlid), boc^ oI)ne ^teben= Qugen unb ^ln§ang§äene ber 23fl. %. fo lang mie ber 21jorar, il)r ^Jiittelglieb oben fdineibig befd)uppt; g. be§ i bünn, lang geraimpert; i^fl- Iii"Ö' ""t furjem, fd)rügem Saume; ^S^. breit, auf ^ber 5 eingebogen. Dtur eine b. 5t.: Costaestrigalis Sti^h. (Acuminalis ^-S.). a>fl. gelbbraun, bie gemäfferte Sinbe lidjter, mit sraei fdimaräen Oftreifen (ber Ijintere faummärts luciB cin= gefaßt), lictiter 2ÖI1. unb meifj punftiden Sranjen. 18—20. :3uli, m 51Balb= fäumen unb ©ebüfd); feiten. 160 127. Tholomiges Led. ©ef)r !{ein, o^ne CceUen unb 5tn()ang§5et(e; ^. [ic^elförmig aufgebogen, t)en ^opf weit überragenb; 33fl. \d)mal, öfL gerunbet. üiur eine 5(rt: Turfosalis Wocke. 33fl. gelblid)braungrau, mit bunflen Qftreiten (ber l^intere mei^Iid) angelegt, in ber ^Jiilte be§ ^nnenranbeS enbigenb) unb f(^räger, lidlter 2ßü.; g. be§ S mit fef)r furjen, fpärlic^en 2Bimpern. 13 — 14. ^uni bis ^ug.; Ijier unb ba auf Sorfmooren unb (5rlbrüd)en !)brbbeutfrf)(anb§. 128. Rivula Gn. SSom 'i(nfef)en einer gelben Botys. ^. fo lang wie ber ^opi, breiecfig, mit furjem (änbgliebe; i^fI. breiecfig, Dt)ne 5lnl)ang§äeIIe; ^ber 8 ber ^fl. aua t)em 5>ranbe ber '^IS- 9iur eine 'iJlrt: Sericealis Scop. 9Sf(. üfergelb, am «Saume graubraun bef(^attet, mit tjeilgrauer 5hnl, in welcher smei fd)tüar,^e ^^unfte ftef)en, unb fein boppeltem, gefd)tüungenem unb ge;^Qt)ntem I). Oftreif. 18—20. ^uni, ^uli, auf feu(f)ten SBiefen. — 91. im DJiai an ©räjern; ^^uppe an ®ra»t)a(men, mit einigen traben befeftigt, 21. gtttn. Brephides. @ine Heine, aber fe^r eigentf)ümlic^e ^-amiüe, burd) ben 5[RangeI ber DfJebenaugen , ber Slnbanggjeüe ber 23fl. unb ben in ber Wiik ^m']d)m %\\ 3 unb 4 entjpringenbcn ^iittelaft aller ^I. öon ben übrigen 9^octuen üerfdjieben; bie ßoftalaber ber |)fl. frei auy ber 2Bur5eI. 9hir eine ©attung: Brephos 0. %. be§ S fögejä^nig ober furj gefämmt, be§ $ bünn fabenförmig; ^. fel)r Hein, in ber langen, abftel)enben 53e^aarung be§ ©efic^te» öerftedt; Seine bünn unb furj, bie Sporen ber §fd)ienen fet)r !(ein; Körper fd)mäd)ttg, 93f(. ftumpf breiedig, braun unb grau, mei^tid) beftiiubt, mit beiben Qftueifen, ber 2ßn. unb 9lmt; |)fl. orange^ ober leljmgelb, mit fd)marjer, ungleidjer ©aum= binbe unb fob^er, in ber obern Ä^älfte oft unterbrod}ener, am ^nnenranbe bi§ äur Söurjet au§gebel)nter 'i)JZitteIbinbe. — ®ie ^Mn fdjlanf, ]ed),^e{}nfüBig, aber ber öerfürjten oorbern 33aud)fußpaare megen fpannerförmig !ried)enb. Sie leben im ^tai unb ^uni auf 2aubI)oIä, jmifdien jufammengejogenen 33Iättern, unb nagen fic^ ^ur i^erpuppung in morfc^eS C'^dIj, bie Ü3iünbung ber |)öf)(e hnxä) einen Seibenbedet öerfdjliefjenb. ^ie glatter entroideln fid) im folgenben Tläx^ ober Einfang 5tpri(, mo fie bann im Sonnenfdiein n)i(b unb fd)eu um()erfliegen. Parthenias Z. Taf. XIV. fig. 6. f^-. be§ S fägejä^nig; 23fl. braun, roeif3= lid) unb bltiulid) beftäubt, mit meinen 2Bifd)en um bie dlmt unb üor ber glfpi^e; ."pfl. orangegelb. 35—37. — 9i. auf 33ir!en. C^äufig. Vidua F. (Notha JI.). ^. be§ S gefämmt; ^\l. graubraun, meif^Iic^ beftäubt; |)f{. t)eIIoranaegcIb, mit einfarbig braunen t^-ranfen. 33. — 9t. auf (SSpen (Populus tremiüa). Puella JE. 2öie Vidua; bie SSft. met)r grau, bie |)f(. lehmgelb, mit meißlic^ gefledten granfcn. — 9i auf Söpen. ^ier unb bo im Süben. Spe_yer,Deutsche Schmetterlingskunde, vi Auflage. Tafel XI '^*^''-\4jU^ Alfred Oehmigke's Verlag 'Moritz GeifslerUn Leipzig. OscarFürstenau in Leipzig. 161 22. ^am. Oeometridae, ^^anncr. i T)te ©panner, näd)[t ben @u(en bie ja^lreic^fte @ruppe ber ^ofrolepi^ ! bopteren, bilben nur eine ^-amilie. ©te finb befonbera hnxä) i^re ^In au§= ' ge^eid)net, benen bie brei Dorbern ^niare ber 33aud)[ü^e fef)Ien, tt)e§()alb fie beim ."ßriedjen ben .Körper bogenförmig frümmen, al§ ob fie fpannenb eine Sänge abmäf5en. 9iur menige I)iert)er geijörige ©tittungen (Metrocampa, Ellopia, Odon- toptera unb Rumia) [inb 3roö([= ober öierje^nfüßig, inbem aucf) ber neunte ober ber ad)te unb neunte 9?ing 5üf,e tragen; biefe g-üße [inb bann aber immer Heiner ali? bie dm jetjuten Dringe ober nur rubimentdr. ®ie puppen [inb narft, mci[t [djiant, mit !egel[i)rmigem öleibe, S)ie ^alter fiaben feine (beutlidjen) ^tebenaugen, eine ^or[aIaber ber 33[(. nnb I)öd)[ten§ smei ber £")[!.; ber 'iDiittelaft cntipringt au[ ben 3?fln immer näfjer an 5t[t 6 aU an 5l[t 4. ®er ©. i[t in ber 3?egel gerollt, [elten [e()r lang, äutoeilen tjertümmert; bie ^. [inb meiftenS [djmad), nie [id)el[örmig aufgebogen ober auffaüenb lang. Sie ^I. [inb gro^ unb breit, ber Körper i[t in ber 9?egel [d)mä(f)tig, nur bei wenigen ©attungen fptnnerartig bid. ©ie tragen bie ^l. in ber 9tuf}e [lac^, mefir ober minber ausgebreitet, feiten bad)förmig, nod) feltener tagfalterartig aufgerichtet. ®ie meiften finb näd)tUd)e %i)m^, biete aber fliegen und) freimiflig ober Ieid)t auf= gefdjeudjt bei Sage. Sie ©panner verfallen nc\ä) bem üerfd)iebenen Urfprunge ber Goftalaber (5(ber 8) ber i^fl. in jmei ^auptabtfieilungen. A. Dendrometrides. Gen, 1 — 64. '2)ie Goftalaber ber ^fl. ent[pringt au§ ber 2öur,^el, berührt bie ©ub= co[taIaber nid)t ober nur auf eine furje ©trede unb entfernt fii^ weit bor ber (5cfe ber SW3- ^^^^ berfetben. 9^ur bei einer ^ierfjer gezogenen Gattung, Aiiisopteryx, eutfpringt bie (Joftalaber au3 bem Sranbe ber 9Ji3- ■ A. ®er 9}iitte(a[t ber Öfl. iftfo ftarfmie bie übrigen tiefte. Gen. 1 — 11. «. 33[I. D^ne 5(nf)ang§5eIIe. (Srüne 3lrten. Gen. 1 — 7. 1. Pseudoterpna HS. ^. be§ i turj tamm = , an ber ©pi|^e [ägesä^nig, be§ $ ungejäfint; •pfi^ienen mit jmei ^paar ©poren. ©tirn tieffdjmars, gl. [taubig, mit ämet buntleru Qftreifen, ber I)intere |d)arf ge^dtjut. Pruinata Jlfn. (Cytisaria JFV.). ©taubig mattgrün, bie 35ft. mit ^mei bunfelgrünen Qftreifen unb meif3er 2ßII. 31—37. @nbe Sunt bis 5lug. — 3i. im 5}iai unb ^uni auf ©infter unb 53efenpfrieme. 2. Holothalassis H. ^. be» S bi§ jur ©pit^e turj getdmmt, be» 5 [dgejdtjnig; §fd)ienen mit jmei ^Hiar ©poren; ©tirn motlig, grün; ^I. menenää{)nig. 5fJur eine %xt: Papilionaria £. Taf. XIV. fig. 7 a. b. ©i^ön grün, bie ^(. mit fc^inad) buntlern 9)iitteImonben, in f^Iedd)en aufgelöfter meiner 2ßII. unb mei^ angelegten Qftreifen, ber I}intere ge^äljut. 46—54. ^uni bis ^ug. — JR. im ^erbft jung, im '^al unb ^uni ermadifeu, auf 53ir!en unb (Srlen. ©pe^er, S)eutfc^e ec^metterliiig?(unbe. 3. Stuft. 11 162 3. Geometra L. ?^. be§ S bi§ äur Spi^e fürs cjefämmt, be§ $ mit nocf) für^ern ^amm= 5äf)nen; ^fc^iencn mit smei ^^aar ©poren; ©tirn glattfdiuppitj, g-I- gonätanbig. 9^ur eine 5lrt: Vernaria JT. ©tirn ^iegelrotf); ^l jcf)ön blänlidjgrün , bie 35f(. mit imi meinen Qlinien, bie §fl. mit einer. 30—35. ^iini, ^uli — $R. im 9]^Qi nnb ^uni an Clematis vitalba. 9^i(^t überall. 4. Phorodesma B. ^. be§ S mit jiemlic^ langen, bünnen l^ammjä^nen, an ber ©|3i|e fäge= 3äl)nig; ^. äiemlii^ lang; ^'^fc^ienen mit smei ^aar furjen, bid)t 5U)'ammen= fte^enben ©poren; ^fu^ be§ S nict)t öerfürjt; ©tirn glattfd)uppig. — ®ie 9tn ^aben bie (Sigentpmlic^teit, [icf) mit ben ^tbfäüen if)rer DZatjrnng jn beüeiben. A. ^ranfen fc^mal, einfarbig; ^. be§ ? furj tamm5ä^nig. Smaragdaria F. Sebfjaft grün, bie 2>f{. mit ätoei meinen, gejä^nten Oftreifen nnb rnnblii^em meinem 5J?itteIfIecf. 33—35. ^uli. — 9t. üom iperb[t biä ^uni an ©^afgarbe n. a. ^fl. per nnb ba in ©üb= nnb ^ittel= beutidjianb. B. granfen breit, meißtid), brann gefledt; ?^. be§ 5 [c^macf) fäge^äfmig. Pustulata Efn. (Bajularia WV.). ^tpfetgrün, bie ©tirn mei^, ber .?>min!el aöer ^-l, ber ©anm ber |)fl. nnb bie ö-i^an[en getblidimeiB, brann ge= fledt. 25—30. ^nni, ^uli. — 9t. im mal nnb Snni an] (Sidien. ©elten. 5. Nemoria H. ^^fd)ienen be§ 5 lang unb etmaS f(ad)gebrüdt, mit einem, bie be§ 5 mit ätüei ^aar ©poren; |^f{. in ber ^Jiitte geedt. A. ^. be§ S einfad}, geioimpert; ^^ranfen einfarbig. Viridata Z. @rün, bie Sßfl. mit jmei, bie S^\l. mit einer meinen Olinie; 33ranb ber 5Bf(. \ä)mal einfarbig mei^gelb; ©tirn jimmtbrann. 20 — 22. ^Jiüi, ^nni. — 9t. im 5tng. nnb ©ept. anf ,*peibefrant. Porrinata Z. 2ßie Viridata, blänlid)grün, ber 33ranb ber 23f(. roft= brann gefprenfelt. — 9t. anf ©d)Ief)en, SBeifsborn n. a. 53nfd)en. 5tid)t überall. B. ^. be§ S fägeää^nig, g-ranfen gefledt, §Ieib mit 9tüdenfd)öpfd)en. Strigata MüUer (Aestivaria E). Sant^grün, ber §Ieib mei^lii^geUi ; bie 3?f(. mit ^mei, bie |)fl. mit einer meinen Qlinie; bie ^yranfen gelblidjmeif;, braun gefledt. 27—30. ^mi bi§ 5Uig. — '^l. im %m\{ unb ^a\ an ©djietien, 9tofen u. a. Saubljoläfträui^ern. 6. Thalera H. t^. bei 5 unb 5 gefänunt, §fd)ienen- beibcr nur mit ®nbfporen. ^^\{. fc^arf nnb nngleid) geäüfjnt. 5tur eine 5lrt: Fimbrialis Scop. (Bupleuraria WV.). Saudigrün, bie ?^ranfen mei^, brannrotf} gefledt; bie 5BfI. mit i\m\, bie oft. mit einem meinen Qftreif. 28 — 32. 3nni bi§ ^lug. — 9t. üom öerbft bi§ '^a\ auf gelbbeifuB, Lotus u. a. ^^f(. 9tid)t überall. 163 7. Jodis H. ^. be§ S mit langen, rnttjenförmigen fi~amni,^äfjncn, ba§ C*!^nbbierte( narft; ^fc^ienen mit jmei ^^aar ©poren, kirn 5 öerbidt unb f(cirfjgebrücft, ber t^nfj lef)r fürs; C^fl. geecft; %L fe^r jart, fid)tgrün (bei altern ©titcfen grünlidjiDeiB), bie 33fl. mit jicei meinen Oftreifen, bie .^f(. mit einem. Putataria (Patata) Z. S)ie Qftreifen tief nnb frfiarf ge^äfjnt. 20 — 23. 5Jtai, Suni. — 9f. üom ^uli bi§ Oct. nnf ^eibelbeeren; Ijanfig. Lactearia Z. (Aeruginaria J7.). 5)ie 0[trei[en matt, gerablinig ober fe^t feilet gc5äl)nt; y^arbe tirf)tblänlicf)grün. 22-24. Wük mu bi§ ^itnfang Suli. — 3^. im 5tug. nnb ©ept. an Sirfenbüjdjen n. a. Saubfjolj; t)äu[ig. ß. ^\l mit 5Inf}angääene. steine' ober mittelgrof^e, jdimäc^lic^ gebaute Spanner, nie t)Dn fdjön grüner §arbe. Gen. 8—11. 8. Zonosoma Led. (Epbyra Dup.). g. be§ 5 gefömmt, mit nadtem (Snbbrittel; |)fi^tenen bea 5 mit einem, be§ 5 mit äiuei ^nmr Sporen; 2?f(. mit [djarfer ©pil5e, S^\l. in ber ^Jiitte f(|mad) geedt. ®ie 3ei(^tTung beftefit au§ jmei ober brei bunflen Oftreifen unb meift toei^ gefernten ^ittelfleddjen. — t)ie ^n (eben auf 2aubf}ol5, bie puppen finb Dorn dma?> edig unb buri^ einen 5RiidengiirteI nad) ?lrt ber ^ieriben an SUitter ober ^^ueiö^ befeftigt, Sie erfdieinen in jlDei Generationen: bie 3af}l= reidiere a(y 9t. im Sept. unb Oct., aU fyalter im 5}iai unb ^uni; bie Sommerbrut al§ 9t. im ^uli, aU f^alter im lug. 8 b. 1. Pendularia Z. Srübtüeif], mit grauem Staube, jmei Qreif)en fd)H)aräer fünfte auf hm 33f(n unb meifjen, roftrotf) ober fdimarjüi^ geringten ^)}tittel= f(edd)en. 25-27. — 9t. auf 33ir!en; nid)t fetten. Annulata Schuhe (Omicronaria ZT.). Stro()gelb, mit grofjeu ^Jittel= ringen, ber l). Qftreif fdimarj, tief gejadt, faummiirtä fdjmarjlid) befd)attet unb Don einem smeiten Oftreif begleitet. 22 — 24. — 9t. auf 5(ljüru (Acor campestre). Punctaria Z. Sleidigelb, siegeliotf} unb fi^mär^nd) gefprenfelt, mit jiegetrotfjem unb fi^mär^Iidiem 5}tittelftreif unb ^mei Oreitjen fd^mar^er ^nnitte auf ben Sßfln. ^ie Sommerfatter tlciner, mit fdjinärjlic^cn ober trübrot()en 233ifd)en im Saumfelbe. 23—28. — 9t. an 6id)en unb IMrfcn. Porata F. Söer Punctaria äf)nlid), aber jeber ^^t. mit einem meiü ge= fernten 5}tittelringe, — 9t. an @id)enbüf(^en. Trilinearia Bkh. (Linearia //.). Ofergelb, mel)r ober minber rötfjlid); bie 93f(. mit ftarfem, meit faummärt§ gerüdtem fd)iDär,^(idjem ^Fiittelftrcif unb jraei oft in ^^unfte aufgelöften fdjmarsen Oftreifen, ber liintere gcjätjut. 3ii= ineiten mit Keinen meif^en TOittelfieddjen. ^ie feltene Soiiunorbrut (Var. Stra- bonaria Z.) fleiner, bidjt rötf)(idj beftiiubt. 24 — 29. ^'n 53iidjeniuälbern I)äufig. — 9t. auf Sudjen. 9. Timandra Dup. f^. be§ 5 lang gefämmt, mit nadter Spille; ,r^fd)iencn bei S unb ? mit jmei ^^aar Sporen; .^^f(. auf 5tft 4 mit fdjarfcr, uortretenber ©de. 'i'tur eine '3lrt: 11* 164 Amataria (Amata) L. 58Ieic^geI6, mit gerabem, birfem, jimmtbraunem, auf ben l^fln in bie %\\^\%t au§Iaufenbem Öftreif burd; (xVit gl. unb äroei feinen lirauncn Olinien auf ben a>fln. 27—30. 5[Rai, ^uli bi§ ©ept. — Ü?. auf ?tmpfer, Bafferpfeffer u. a. ^^fl. 10. Pellonia Dup. ^. be§ i bi§ faft jur ©pi^e fein gefämmt; |)fcf)tenen be§ $ mit einem einzelnen 5)^itte(fpDrn unb gmei ©nbfporen, be§ 5 boppelt gefpornt; |)fl. ge= runbet ober ftunipfecfig. Vibicaria L. Taf. XIV. fig. 8. 5SIei(i)grünIid}geI6, mit (auf ben SSfln bret, auf ^zx{ |)fln jiDei) purpurrot^en Qftreifen, ber mittlere fauramärt§ met)r ober minber breit Derfloffen. 28 — 32. gnbe ^uni bi§ 5lug. m trocfenen, fonnigen ©tetlen. — 9t. o.v. ©räfern, Ouenbel u. a.^^fl. Calabraria Z. ^m 2JtitteIr^ein unb in ©übtirol. 11. Aeidalia Tr. IS- beg S einf ad), ein^efdjuitten ober gejä^nt, feiten gefämmt; |)beine Üir^er al§ bie mittlem, ifire fedjienen beim S fpornloä ober nur mit Snbfporen, il)re i^u^glieber tjüufig DerÜimmert; i^fd)ienen be§ 5 mit einem ober ^roei ©porn= paaren. 6inc artenreid)e ©attung üou meift fleinern, fd)müd)tigen ©pannern, in ber 9tegel Iid)t, meip, gelblidj ober grau gefärbt, mit jmei ober brei bunften Cftreifen unb ber oft beiberfeity bunM eingefaßten, lid)ten 2BII.; bie §fl. ebenfo, nur (raie immer) otine ben t). Qftreif. — %\t 9tn übermintern jung, näljren fid) meift üon niebrigen, trautartigen ^flanjen, einige aud) öon melfen ^^flanjent^eilen, unb oerpuppcn fid) in Ieid)ten ©emeben im ^yrüIjUng. Einige I;aben aud) nod) eine ©ommerbrut. 52 b. %. A. ^Ift 6 unb 7 ber §f(. au3 einem fünfte ober fetjr na^e an einanber entfpringenb; ij)fc^ienen beim 5 ungefpornt, beim 5 mit giuei ^-^aar ©poren (au§genonnnen Commutata). Nigropunctata Hfn. (Strigilata Tr.). §fl. auf %\\. 4 geedt. 53ein= farbig, mit feinem fdjmarjem Staube, fdjmarjen 2)iittelpun!ten auf allen gin, ijunfetgelbgrauen Oftreifen unb n)ei|3lid)er, bunte! begrenzter 23311.; ber mittlere Cftreif (9Jtittelfd)atten) fetjr fc^räg, breit unb etma§ Derfloffen. 26—28. ßnbe 3uni bi§ 5Uig. Immutata L. (Sylvestraria Ä). Sleii^gelb (S) ober roeif] ($), alle ^yl. mit tieffd)ioar5en DJhttelpuntten, bie 33fl. mit fünf, bie ^f(. mit üier parallelen braungelben Gftreifen; bie ^fl. gerunbet. 20—24. %\\x(\, ^uli. 5luf feu(^ten liefen. Remutaria H. ( — ata Tr). SSeij^ ober gelb(id)tt)ei|5, bie g-I. mit grau= gelben Oftreifen (ber britte am beutlid)ften, f(^arf gejäljut), o^ne ober mit faum fid)tbaren fdjroärjlic^en ^iittelpunften. 3uiüeilen finb bie Oftreifen ganj öer= lofdjen. %• be§ S eingefd)nitten, pinfelig gemimpert; feine i2)fd)ienen mit einem .*paarpinfel öerfe^en, ermeitert, breimal fo lang al§ ber %\\%. 25 — 29. 93iai, Suni, in ©eplsen. Commutata Fr. (Pumata Stph). ^fd)ienen be§ S mit einem, be» $ mit jtDei ^aar «Sporen; ^^I. beingelb, fd)tDärälid; beftöubt, mit brei ober oier braun= \ 165 gelben Qftreifen, ber britte oljue fcfiarfe 3^1^"^- 24—30. ^imi, ^uli. — 9J. auf C^eibelbeeren. Rubiginata Hfn. (Rubricata F). Srübrotb, bie 3SfI. mit brei, bie Öfl. mit äirei buntlen Q[trei[en; bie 2Ba. meuig cjelidjtet. 18—20. 5}ki bi§ Sept. 5luf trodenen ©teilen. Immorata Z. gl. ttJei^gvQU, fc^ffiärslid) beftdubt, mit breiten oliüen^ braunen Oftreifen unb foI(^em, öon ber ftecfigen tneiBen 2ÖÜ. burdi.^ogenen ©aumfelbe; ?J-ranfen fdjmärälic^ gef(ecft. 23—27. gnbe 5}Jai bi§ ^uli. Paludata X. (Ornata Scop). §fl. gejä^nt, auf ?lft 5 tief eingebogen. ©c^neeiueiB; ber ©aum fiinter ber fi^raarjen, jacfigen britten Olinie grau ge= tüüffert, mit gelbbraunen frieden in 3. 4 unb 5 unb am ij^minfel. 20 — 24, ^ai bi§ ©ept. ©emein. B. ^ft 6 unb 7 ber öf(. geftielt. a. ^'^fdiienen beim 5 ungefpornt, beim $ mit einem ^aar ©poren. Emarginata L. 5ine t^{. auf ^ft 3 unb 4 edig üorfpringenb (beim 5 fd)ärfer), lebergelb bi§ röt^lidptergelb (5), mit ^mei {^^\{. einer) feinen braunen Qlinien, bunflem, Derfloffenem 9}iittelid)atten unb f(^raarjen Ü^httelpunften. 21—22. Suli. Aversata Z. g. be» 5 furj getüinipert; t^^fc^ienen flad), büppett fo lang al§ ber guB; ^yl- ftroligelb ober rötl)li(^o!ergelb, bünn fdjinarj beftäubt, mit i(^roarjen 53iittelpunften, fc^märjlidjer, unterbrochener ©aumlinie, einer Oteilje fi^marjer fünfte Ijinter berfelben auf ben granfen unb fdjtuärslidien Qlinien, bereu britte auf ben 3?fln auf 5lfl 6 einen SBinfel nad) au^en bilbet. 58ei ber eigentlidjen Aversata ift ber Ü^aum äiuifc^en ber jn^eiten unb britten Qlinie binbenartig, fi^märjlic^ beftäubt; bei ber geiüöf)nlic^ern g-orm (Ab. Remutata Z., Spoliata Stgr) bleibt er lid^t. 27—29. ^uni bi§ "iJlnfang ^lug. -päufig. Osseata F. (Humiliata Hfn. ?). gl. geIblid)tueiB, mit feinen fdjtüarjen 'Dlittelpunlten unb bräunlichen Gfireifen; bie 35fl. läng§ bem 33ranbe breit roftrotl). 18-20. ^uli. ^3le^nlid)e fleine Wirten finb Dilutaria H. (Interjectaria .5.), mit 5}?ittel= punften unb eifengrau beftäubtem 2?ranbe, unb Holosericata Biq)., o^ne fdjiüarje ^Jiittelpunfte. Bisetata Hfn. gl. blei(i)ftro^gelb, mit fctimarjen TOittelpuniten, an ber Surjel fein fdjmarj punltirten, breiten granfen, fdjiüärjlidien Qlinien unb fi^märjlid) beftäubtem, öon ber breiten, ir)eiBlid)en 2Btl. burcfjjogencm 8aumfelbe. Öbeine be» j mit grofjem ©djuppenbufc^ an ben ©d)ienen unb ücrlümmerten gu^gliebern. 20—21. ^uli, ^Xug. Virgularia B. (Incanaria). gl. trübmei^ bi§ gelblii^grau, fein fdimarj beftäubt, mit fdjmarjen 9}{ittelpunften unb fdimarjer, unterbrodjener Saumlinie; bie erfte unb britte Qlinie unb bie granfen an ber SBurjel fd)mar^ punltirt; g. be§ 5 gejäl^ut unb ftarf gemimpert. 17—20. ^uni bi§ Sept. 5ln ^i\\ Söänben ber ^"^äufcr gemein, aucl) in ©arten. Muricata Hfn. (Auroraria Blh). ^surpurrotf) unb golbgelb, mit bunllcm ©aumftreif unb golbgelben granfen. 18. ^uli. 9^i(f)t überall. Perochraria HS. gl. lebljaft ofergelb, mit buntlern Qftreifen unb in§ (äifengraue faQenbcn granfen; 5 mit fd)malcrn, fpi^cn 3>fln; 5 mit jtüei "paar furjen, ungleii^en, lang pinfelig gemimperten ßamniääljuen an jebem ggliebe; 166 jeine ^^fcfiienen [o lang aU ber gu)?. 18—20. ^uni bis ^tiig. 5(iif 2Balb- tpiefen f)tiiifig. b. -pfdjtenen bei beiben ®e[(f)Ied)tern mit einem ^aor ©poren. Oehrata Scop. ®er Perochraria )el)r ä^nlid); röt{)Iict)o!erger6, mit buntlern Qftreifen unb gleidjfarbigen, an ber SBurjel fein fiä)mätälid) punttirten Sranfen. 20—22. ^m'h Suli. mä)i überall. Trilineata Scop. (Aureolaria F.). ffiolbgetb, bie 25[I. mit brei, bie ^^fl. mit gmei ctnfad)en, ]d)n)är§tic^en Qlinien. 17 — 19. ^uli, 5Iug. 3ei^[t^"<^i't- B. 5)er 5KitteIa[t ber |)fl. feljU ober i[t Diel fd^mäi^er a(^ bie übrigen 5te[te (nur bei Aplasta gleid) [tarf). S)ie ^iertjer ge()örigen Strien [inb Don fe^r t)er[(^i ebenem §abitu§. S)ie träftiger gebauten, 5um ^^eil fpinneräl)nlid)en formen getjören fämmttic^ ^ier^er, aber aud) Diele jarte unb fdjmäc^tige. 5{ud) bie 3möl[= ober üierjefjufü^igen 9tn finben [id) nur in biefer (Gruppe. Geu. 12 — 64. 12. Rhyparia H. fy. be§ S mit langen, bünnen ^amm5äf)nen, feine |^fd)ienen lang unb birf, mit einem ."paarpinfef; '^l gerunbet, bie '-Bfl. mit einem breiedigen, bünn befd)uppten, burc^fcbeinenben ^-M an ber SBurjel. 5iur eine ^Itt: Melanaria L. 3?f[. meifelid}, S^fl. Ipc^gclb, atle bid)t fdjmar^ gefledt. 37 — 39. 3uni, ^uli; auf 5[l?Doren. — 9t. auf Vaccinium uliginosiim. ^^^f^^^^t- 13. Abraxas Leacb (Zereue Tr.). f?. be§ S ungeäü^nt, gemimpert; C'^fdjienen boppelt gefpornt, länger al» i^r l^ufr, gl. breit, gerunbet, rüeii3, mit fditnarjen g-Ieden ober 23inben; 5tft 3 unb 4 ber S^\[. gefonbert. Grossulariata Z., ber ©ta(^elbeerfpanner. Taf. XIV. fig. 9 a. b. gl. mei^, mit runblic^en fdimarjen, jum Sfjeil reil}enmcife gefteüten Rieden ba= jmifdjen, an ber SBurjel unb t)inter ber Wiik golbgelb. 37—44. ^ili, 5tug. — 9t. Dom C'^erbft big Suni ober ^uli an ©ta(|elbeeren, 3of)anni§trauben unb ©d)Iet)en, jumeilen bi§ jur Sd)äbli(^teit I)äufig; meife, mit fdjtparjen ^-leden, in ben «Seiten gelb. S)ie mit menigen gäben an 3^^it"£i^ u. bgl. befeftigte ^uppe ift glänjenbfdjiuar^, mit gelben ^leibagürteln. Sylvata Scop. (Ulmata F.). gl. tüeiß, mit blaugrauen gledenreifien, an ber SÖurjel ber 2^fl. unb üor bem §min!el jebeS ^-l^ mit großem, f(^roarä= braunem, roftgelb unb filberblau gemifdjtem r^Ud^. 36 — 40, ^m»- — 3^- auf Ulmen unb Prunus padus. 3Pffi^'-nit. Marginata Z. Körper graufdjmarj; f^I. mei^, am 33ranbe ber 35fl. unb um ben ©aum aller ö'I- mit großen, am Gaurn meift jufammengefloffenen, glänjenb graufdjmarjen ^^-leden unb folc^en granfen. ^n ber 51u§bel)nung be§ ©dimarjen fel)r abänbernb. 23 — 25. DJtai bi§ lug. — 9t. auf (S»pen, Rappeln unb (Saljlmeiben. 9tid)t feiten. Adustata WV. SBeiB; ^opf, 9tüden, Burjel unb ©aumfelb ber i^fl. (mit lu§nal)me ber ©pi^e unb meiner ©teilen l}inter ber 2B1I.) öiolettfdimarj, gelbbraun gemifdjt; §fl. mellenranbig. 23—26. 2}tai bia lug. — 9t. auf Evonymus. 167 14. Bapta Stpb. g. be» S einfad), mifroffopifd) getoimpert; g(. breit, mit 5iemlid) fcfiarfer ©pi^e ber 9>f(. , fonft cjerunbct, tjaujvanbig, mit fefjr breiten ^raiifeu; 5t[t 3 unb 4 ber 23f(. nu§ einem -^untte. A. ©pi^c ber 33jT. red)ttr)in!elig, 4"^teib o^ne (3d)öpfe. Bimaculata F. (Tamiiiata H.). Söeifj; bie $Bf(. am 3?ranbe mit jiüei jdjtüaräbraunen ^'f^rffi^- 25. 5JJai, ^uni. Temerata E. ©(^iieeineiß; bie 93fl. mit tiefldimarjen 9??önb(^en auf bor ©numtiiiie unb foldjem I1?ittelpun!t; boa ©aumbrittel jdjtüarjbraun beftäubt, am bunfelften in 3- 4—6, unb Don einem meinen, ge^üfjnten Oftreif burd)jogen. 26—30^ ^.liai, Suni. - Of. auf @d)Ie^en, SBeifsborn, 9to]en. B. (Sspi^e ber 33fl. etn>n§ öortretenb; §(eib mit einer Üteilje tieiner 9?iiden= jdjöpfe (Aleucis Gn.). Pictaria C%ri^. 3?f(. rötf)Ii(^bIeigrQu, ftaubig, mit gmei bunften Oftreifen; bie i^\{. gramueif^, mit einer ge,^iü}nten, bunflen ^ogenlinie. 24 — 26. ^^Iprit, 9i?ai. — Ot. im ^uni unb ^uü an f(. 40—48. ^uni, ^uli. — 9t. Dom ©ept. bis ^tai auf ©idjen, Suciien u. a. 2aubf)Dl5. Sn SBälbern. Honoraria WV. g(. fc^arf gejäfint, graurotl), beim 5 Iicf)ter, mit braunen, meif3 begrenzten Qftreifen. 42 — 50. Wa'i, ^mü. — 9t. im 5tug. unb ©ept. auf ®ict)en. Selten, 20. Eugonia H. §. be§ S bicf)t famm=, be§ 5 fctiarf fägezötjuig; ^^. borgeftredt, mit bem fegeiförmigen ©tirnfdiopf einen fdjnabelformigen ^^ortfa^ bilbenb; ©. meii^, berftedt. 3;f)Dra£ breit, bid)t mollig, ^lüe ^^L mit ftart bortretenbem 3'^^i^^ ober 93orfprung auf 5lft 4, ber übrige ©aum ganjranbig ober gejätjut (beim 5 fc^ärfer); f^arbe gelb ober rot^gelb, bie 33fl. mit jmei bunflen Qftreifen. — 2)ie 9tn finb f)öcferig, mit flacbem, breitem .^opfe unb fdjmalem erftem ©eg= mente; fie leben bom 3uni bi§ 5(ug. auf 2aubt}o(z unb bertunnbeln fid^ jmifc^eu 23lQttern in Iid)t gefärbte, fd)Ianfe puppen mit flai^er (2d)tDanz[pi^e, 5 b. 51. A. ."pfc^ienen mit jmei ^aar ©poren. Quereinaria Hfn. (Angularia BUi.). .^"^eller ober bunfler rötl)lid)gelb ; bie 35fl. mit jmei fdjarfen, braunen, auf ben abgefetjrten ©eiten oft bunfel an= gelegten Qftreifen unb berbunfeiter Qaber. Sei ber Ab. Equestraria F. ift hü^i ganze ©aum= unb SSurzelfelb ber Sp. roft= ober beilbraun. 35—40. ^uli bis Sept. .^n 53ud)eniüälbern ^äufig. — 9t. auf 33udjen unb (Sieben. Autumnaria Werneburff (Alniaria F.). 9tötf}lid)gelb; i>-(. grob roftbraun gefprentelt, bie Qftreifen oft unbeutlid). 48—52. 3Iug. bi§ Qct. - 9t. an i3inben, "Rappeln, |)ainbu(^en u. a. 53. B. 4")fc^ienen nur mit (Snbfporen. Alniaria Z. (Tiliaria Mh.). ^Q^Dpf unb Sfjorai" Iebf)aft citrongelb; 3^1. röt^lid)gelb, roftbraun gefprenfelt (feiten olme ©prenlel), mit zwei gefrümmten braunen ober beilgrauen Qftreifen ber 3>fl. 34 — 39. 5Iug. , ©ept. — 9t. auf (Srien unb 33irfen. Erosaria Bkh. 9tötI)Iid)o!ergeIb (bie Ab. Tiliaria JT. bleic^gelb); bie 3SfI. mit zioei fc^arfen braunen Qftreifen, ofine DJcittelfted. Sei ber feltenen Ab. Unicoloria K fehlen bie Qftreifen. 33—39. ^uli bi§ ©ept. — 9t. auf (Jic^en. Speyer,DeutscheSchmetterrmgskunde 3. Auflage. 4*» Tafel XII. Alfred Oehmigkei Verlag 'Moritz Geifslertin Leipzig. Oscar Fürslenau in Leipzig. 169 21. Selenia H. 2Bie Eugonia, ober ber ©. l^ornig, gieniüd) lang, bie ^. toeniger bDr= f|)ringenb; %l. gejäfint (beim 5 frfiärfer), bie 33f(. mit fdjarfer, öovtretenber ©pi|e, bie §f(. in 3- 4 mel)r ober minber tief nuageranbet. — "üDie 9tn plumper, fjöcfecig, auf 2aub()olä, polljpfjag; bie flippe äiüifdjen blättern, biet, braun. ®ie 9in leben öom ^uli bi§ Sept., überlüintern aU ^nippen unb entioideln [ii^ im 5(pril ober Wal (Sine öiel jeltenere ©ommerbrut [inbet fid) at§ 9f. im 3uni, al§ kalter im ^u^- Lunaria JFV. gl. fc^arf gejä^nt, bie C'^fl. in 3- ^ febr tief au§= geranbet; lebhaft lebergelb, roftgelb nnb rötf)Ud)lDei^ gemif(^t, mit f (einen, gla§= ^eüen, auf hm S^\in fc^marj geranbeten 9)iitteImonben; ber ^. Oftreif faft gerablinig. 37 — 40. — iR. auf @fd)en, (5i(^en u. a. 53. Tetralunaria Bfn. (Illustraria E.). Taf. XIV. fig. 10 a. b. ^urpur= braun unb fteifd)röt()tid), mit grofjen, gla§()et(en "iniittelmonben, einem fd)mar;\= Iid)en ö'^fdc^en in 3- 3 be§ eaumfelbey unb gefd)iuungenem f). Qftreif. 40—45. 2)ie Var. aestiva öiel fleiner, röt^(i(^gelb. — 9t. auf @ic^en, Sinben u. f. m. Bilunaria R (Illunaria ff.), gl. feidjter gejtifjnt, bie t*pf(. in 3- ^ faum auageranbet, ofine beutlidie 5}titte(monbe; Ieber= ober ofergetb, braun ge= jprenfelt, 36—42. ®ie ©ommerbrut, Var. Juliaria Rcuv. öiel fleiner. — 9t. onf 33ud)en, 33ir!en, Khamnus u. f. m. 22. Pericallia Stpli. 2)er ©attung Selenia ü^nlic^, aber auc^ bie g. be§ 5 fammjälnng; 3Sf(. nid)t gejäljnt, il}r @aum auf 5(ft 6 am meiteften öortretenb; §fl. mellenääljuig, jtöifdjen 5lft 4 unb 6 tief eingebogen. 5tur eine 5lrt: Syringaria X. Oliüengelb, blaBlilci unb roftgelb gemifd)t, mit fel)r f(^rägem roftbraunem 5Jiittelftreif, ber an ^Ift 6 ber 33fl. mit bem l)ier fdimarsen f). Oftreif fpi|minfelig äufammentrifft, 34—40. ^uni, ^uli. — 9t. im Mai unb Suni an Syringa unb Sigufter. 23. Therapis H. g. be§ 5 mit jiemUcb langen, bünnen c^^amm^äbnen ; ^^. hirj. 33fl. mit fidielförmiger Spi^e unb breitem, lappenartigem ^orfprunge öon 5lft 4 — 6; 4^fl. gleichmütig gejäljut. 9tur eine 5lrt: Evonymaria 7TT 2eber= ober ofergelb, braun gefprcnlelt; 3?f(. mit fd)li)är3lid)em ©d)rägfledd)en am Ssranbe unb unter ber glfpi|e branbfdjtoarjen granfen. 32. ^uli, 5(ug. — 9t. im Mai unb ^imi auf Evouymus. 3evftreut. 24. Odontoptera Stph. g. fel^r lang, beim S mit furjen, gefeulten J?amm^äT)nen , beim 5 mit @äge,^äl)nen befeiU; "Saum ber 33fl. au^genagt, mit fdjarfer, öortretenber epitje unb lungern 3üf)"'-'i^ ^ii'l ^^[l 3, 4 unb 6; i^fl. gleid)mäf3ig gesühnt. — S)ie 9t. mit tleinen güßc^en an Segment 7 unb 8. 9tur eine 3lrt: Bidentata i. (Dentaria ff.). 5>f(. graulid)gelbbraun, mit bunüerem ©taube unb ^m\ fdjunirjlid^en , mei^ aufgeblidten Oftreifen; -"öfl. licl)ter, mit einem Oftreif; ade gl. mit tüeifjlic^em, fc^mar^ eingefafjtem ^tittelflcddjen. 42—45. 3Jtai, Suni. — 9t. öom Suü biä Oct. auf öielerlei 2aubl}ol3. 170 25. Himera Dup. 1^'. be» $ mit fe^r langen, bünnen .Ramm^äfinen f eberartig bi§ jur ©pi^e befe^t, bie be§ $ furj gefämmt; ^. fefjr tlein; ©tirn mit tegelförmigem ^'^aar^ f (^öpfcE)en ; ©aum ber ö'I- geinellt, an bcn fdjarf gefpit;ten 53ff" t-inf W ^ ftärfer üortretcnb; i^fl. mit langem, über ben ^nnenmintel ber 23fl. meit t)or= Iretenbem 23ranbe. 9hir eine 5trt: Pennaria L. 23fl. jel;r med)[etnb, äimmtrotf) bi§ graugetb, mit jmei braunen Qftreifen unb einem ft^märslidien, mei^ aufgeblicften ^-lecfdjcn gegen bie ©pi|e. 45—50. ©ept. , Oct. — 3t. im 53lai unb ^yuni an ^nippeln, Sffieiben, Sieben u. a. I^aub^olj. 26. Crocallis Tr. ©. fefjr turj unb meii^; ^. be§ 5 mit geteuttcn ^amm5äf)nen; @aum ber ^-L mcnenjiü)nig, bie 5B[I. mit fi^arfcr, ettüa» öortretenber @pilje. ©röfeere, robuft gebaute 5lrten, mit gelben ober roftbräunlidjen 5>f(n, fdimarjem Wükl= fied unb bon hen beiben braunen Qftreifen begrenztem, öerbunfeltem ÜJiittelfelbe berfelben. Elinguaria Z. Taf. XV. üg. 1. ^Oellofergelb ; ber ö. Oftreif gerabe, ber l^intere fanft gefc^mungen, ber 9J2ittelf[ed ftar!, tiefjL^mar.v 37 — 42. ^uli, 5tug. — 9t. Dom 4')erbft bi§ DJki ober ^uni an ©al;Imeiben, |)eibel= beeren, Rappeln u. b. a. Saubfjülä. Tuseiaria ^criba (Extimaria K). Ofergelb bi§ roftbraun, beibe Oftreifen gefdjtüungen, ber tjintere auf 5lft 4 faft rec^tminfelig gebrodjen. 36 — 40. «Sept., Oct. — 9t. im Suni unb Suli an fln gemeUt, smifdjen 5Ift 4 unb 6 ftarf eingebogen. 9t ur eine ?lrt: Prunaria Z. Orangegelb (S) ober lebergelb (5); bie gl. mit braunem 9.1tittelftrid), foli^en feinen Oftrid)eId)en unb gefledten fyranfen. 53ei ber Ab. Sordiata Füssli/ (Corylaria JS.) ift ©aum= unb 9Jtitte(feIb ganj braun. 40(5) — 53(5). ^J^fli ^i§ Siili- — ^- l^^Jn C^ei"^!^ 6i§ ^^^at a"[ C)eibelbeeren, Pruims-^lrten u. a. Saubtjoläbüfc^en. (53emein. 29. Urapteryx Leach. g. be§ S ungejäfjnt, mifroffopifd) gemimpeut; 23fl. ganjranbig, mit fd)arfer ©pit;e; §f(. in bie Sänge gebogen, auf ^ft 4 furj gefc^mäuät. 9tur eine 5trl: 171 Sambucaria L. Taf. XV. flg. 2. ©djtüefelgelb ; bie ^\{. mit i\m\ biinflen, gerabeu Oftreifcn, bie §fl. mit einem Oftreif uub ^mei roftrotf}en ^lecfdjen am ©djmänjdieu. 50 — 57. ^uni biö 5liig. — 9f. öom ^erbft 6iä DJki ober Suni an .^■)ohinber, ©c^lef^eu u. a, 2aub|otägebüfdjen. 30. Rumia Dup. 3^. be§ S ungejäfjnt, mifroffopift^ gemimpert; 9,^ft. gansronbig, mit fdjarfer @pi|e; ^fl. feid)t meHenjtiljnig. 3fJur eine 5lrt: Crataegata (Luteolata) L. Taf. XV. fig. 3. ßitrongelb; 33fl. mit roftrottjen frieden am 33ranbe unb meif^em, brüim geronbetem ilJittetmonbe. 32 — 37. 93iai, Suni. — 0?. üom S'idi bi§ Oct. an Sßei^born, Obftbäumen u. a. 2aubl)ül3. ©ie ^at fteine ^üfedien nm fiebenten unb achten ©egmente unb f}äutige t^ranfcn nn ben öier I)interften Dringen. 31. Epione Dup. g. be§ $ gefämmt; 35f(. mit fdiarfer ©pit^e unb in ber WWit baudjig bortretenbem ©aume; §fl. auf ^ft 4 unb 7 bortretenb, ba^tDifdjen auggeranbet (beim $ tiefer). Advenaria H. ^I. gläujenb gelblidjmeiB, gotbgelb gemifd)t unb braun beftäubt, mit braun gefledten ?5^ranfen; bie 5BfI. mit jmei braunen Qftreifen, bie |)ft. mit einem unb fdimarjem 93?ittelpun!te. 25 — 32. 9}ki, ^uni. — 9t. bom ,^uiH bis Sept. an ,^')eibelbeeren. Vespert aria L. (Parallelaria H.). ^I. gelb, mit roftrotfjen ©prenfetn unb beilbraunem ©aumfelbe, meld)e§ murjelmärt» bon bem auf ben 33fln in ber 5[Ritte edig faumträrty bortretenben, beim i meit bor ber ^Ifpi^e cnt= fpringenben I). Oftreif fdjarf begrenzt wirb. 24 — 26. ^uli. — 9t. im 5Jtai unb ^uni auf @§penbüfdjen. Apieiaria H. gl. golbgelb, roftrot^ gefprcnfelt, mit beibraun gemifditem ©aumfelbe, meld)e§ bon bem bei S unb § auf )im 3>fln bie S^Ifpit^c tt}eilenben, gefc^mungenen i). Oftreif begrenzt mirb. 25 — 28, ^uli, ^lug. — 9t. im Siini auf 25)eiben. 32. Hypoplectis H. ^. be§ S gefämmt; 3SfI. mit fdjarfer ©pitje unb etroaS gefd)mungenem ©aume; granfen ganjranbig. 9tur eine ^Irt: Adspersaria H. g^I. bleidjgelb, braun gefprenfelt; bie 55f(. mit pei (-^fl. mit einem) meift unboüftänbigen, oft nur burd) ^^untte angebeuteten fd)it)ärjüd)en Oftreifen ; ^raufen ber 23f(. bon ber ©pitje big auf 5tft 4 fc^märj= lid). 30 — 33. 5Jtai. — 9t. bom ^uni bi§ Oct. auf Sarothamnus scoparius, übermintert ern.iad)fen. 9tid)t überaü. 33. Eilicrinia H. g. be§ 5 ungejäfjnt, bid, mifroftopifd) gemimpert; ?}(. ganjranbig; 2)fl. unter ber ©pitje fid)elförmig auggcfdjnitten; 5^\{. gerunbet. Dtur eine b. ^I. : Cordiaria H. gl. bleidigelb ober grautid)mei|3, fein bunfel beftäubt; bie 33f(. mit großem, Iänglid)t}er5förmigem, am Sranbe Ijängenbem "^Ui auf ber Oaber unb braunen granjen be§ ©id)elauöfc^nittä. 27 — 30. ^n Ccfterreid). ©elten. 172 34. Venilia Dup. g. be§ 5 iingesQ^nt, furj geirtmpert, bünn; ^^I. ganjranbig, 5i5fl. beim S mit redjtminfeüger, beim $ feiert nuygej^l^üungener (£pi|e; St)^. äioi]cf)en ^l[t 4 iinb 6 fd)mad) eingebogen. Ü^ur eine 5Irt: Macularia L. (—ata TTF.). Taf. XV. fig. 4. gl. golbgelb, mit t)ielen äerrifjenen fc^mnrsgrauen ^^leden, auc^ nnf ben g-ranfen. 25—27. Tla\, Suni. — 91. üut Galeobdolon, Stachys u. a. n. ^fl. 35. Macaria Gurt. ^. be§ 5 fägejä^nig, getnimpert; 33fl. nnter ber gerunbeten ©pi^e me^r ober minber tief au§gef(|nitteu; Sq\1. mit Dortretenbem S^'^W ai^f ^f^ ^• gc^mäd)tige, faum mittelgroße Wirten. A. 93f(. unter ber ©pi|e tief Qu§gefd)nitten, ^f(. mit [larf üorfpringenbem, fpitjem 3ii^"e öuf 5([t 4; ^■)fc^ienen be§ 5 of)ne i^aarpinfel. Notata Z. g-I. gelblic^meiB, braun befprengt; ^f^. mit einem roftbraunen gled am i'ranbe oor ber Spij^e unb einem großen fd^marjen, mef}rmal§ Iid)t jerfctnittenen 3-(ed unter bemfelben Don 3. 2 — 4; bie granfen unter ber gtfpi^e grau. 27—30. 9JJai, ^uni unb 5tug. — 9t. auf Sirfen. Alternaria H. ®er Notata fefjr ät)nlic^; gl. trübmeifj unb lid)toIiOcn« grau gemijdjt; ber gted in 3. 3 f (einer, bie granfen unter ber gljpi^e fd)raarä. ;3uni, in @rIgeI}Dtäen. B. a>f{. unter ber (Spi|e fe^r feid)t au§gefd)nitten; ^ii. mit menig öor= fpringenbcm 3al)ne auf ^Ift 4; §fd)ienen be§ 5 oerbidt, mit einem $)aarpin|e(. Signaria R. gl. trübmeiß, bii^t oliüeugrau befprengt unb fd)attirt; bie 51>f(. mit meifelic^er 200. unb jmei großen fdimar^en gleden an berfelben (am 93ranbe unb in 3. 3). 28. 5mai bi§ 3uli. — 9f. im 5lug. unb ©ept. auf gidjten. Liturata Z. 33eilgrau, ^opf unb ^alöfragen roftgelb; gl. mit roft= farbiger Obinbe t)inter ber W\tk. 27—29. 9Jki bi§ @ept. — 9t. auf göfjren (Pinus sylvestris) unb 2ärd)en, im ^(ug. unb ©ept., fparfamer im ^uni unb 3uli. 3ii>i^eilen fdiüblid). 36. Ploseria B. g. beä S einfa(^ borftenformig, fur^ bewimpert; l?örper fd)mäd)tig, gl groß unb gart, gan^ranbig; ^^\l. mit fd)arfer Spille unb gefi^mungenem ©aume, ^fl. gerunbet, über ben ^^minfel ber 3>fl. üortretenb. $ Diel tteiner, mit fid)el= förmiger 8pi|e ber 23f(. 5hir eine 5lrt: Pulverata TJihff. (Diversata Mh.). gl. grob braun gefprenfelt, mit großen fi^märälidjen SDtittelfleden; 33fl. roftbraun unb deilgrau gemifd)t, mit ^mei fd)tnärälid)en , am ä^ranbe gelb angelegten Qftreifen; Siil. triiborangegelb. 30($) — 40(S). enbe ^J^ürj, ^itpril. — 9t. im ^uni auf (S§pen. 3erftreut unb feiten. 37. Hibernia Latr. g. be§ 5 bünn, gefämmt ober flar! ge^ö^nt unb langpinfelig gemimpert; Körper fd)mäd)tig; gl. groß, ^art, gerunbet, mit gleid)(angem S> unb Snnen= 173 tanbe; 5 fIügeno§ ober mit Keinen t^üappen. — 5!)ie 9?n leben im ü}^ai unb Suni an] Saubljülj unb öerpuppen \\ä) in ber (5rbe; ^-alter im ©pätfjerbft ober er[ten ?vrüf}jal}r. A. ©aum ber i^-l. tüeüenjäfinig. Bajaria ff. 33fl. braungrau, roftfarbig gemifc^t, mit jtüei fdjmarjen, oft unbeutüdjen Oftreifen unb meiBlicfier 2BII.; g-. fein getämmt. 30, 5 grau, mit ganj fleinen ^'J^nfökn. Cct., 9loö. — $R. auf fl. grünlidjmeiB, grob fdjmars gefprenlelt; bie beiben Oftreifen jadig, fdjraar^, bon breiten braunen Sinben gefäumt. 47 — 52. ÜJtärj, ^Ipril. — '3i. an (Jidien, ^uippeln u. a. Saubljolj, öom Suni bi§ ?lug. 41. Amphidasis Tr. .Rörper robuft, anliegenb befdjuppt; f(. mit jlüei, .pf(. mit einem me^r ober minber beutlicljcu, sacficjeu [djiDarjen Qftreifen. 48 — 60. 5[Rai t)i§ '^uü. — 9{. öom ^uli bi» Cct, auf [aft allen Wirten öon Saubtjolj. ©emein. 42. Hemerophila Stph. fl. füljren beim 5 an ber S3afi§ ber 3)DrfaIaber ein auf ber Unterfeite fal)lc§ (bei Abietaria unbeutlid)e§) ©rubelen, bie ^fdjienen ^äufig einen §aar|.iinfel. 16 b. %. A. ^. be§ 6 gefämmt, an ber Spitze fägejä^nig (bei Lichenaria bi§ jur ©pit;e tammjälinig). Cinctaria WV. 2BeiB= ober bräunlidjgrau; bie §1- felir abänbernb, oft etma§ roftfarbig gemifc^t, braun beftäubt, mit großen, Ii($ten, buntel geringten, jumeilcn unbeutlidien 5)?itteImonbcn; ba§ 5[RitteIfelb ber 2Bf[. meift Iid)ter, bie I Qftreifen fc^toar^, ber Ijintere gejüljut, ber öorbere bid, bogenförmig, boppelt. ®a§ $ zttüa^ fteiner unb plumper. 30—35. 5IpriI, Wa\. — 9t. öom S'uni bi§ 5lug. auf 3?efenpfrieme, ©olbrut^e, Schafgarbe u. a. ^^fl. Gemmaria Brahn (Rhomboidaria H.). gl. gelblid)= ober bräuulidigrau, mit fdjmärjtic^en 5}titteImonben unb Qftreifen; ber ^. Qftreif ge^äfint, am i 33ranbe ber 'i>fl. jurüd^, auf 5Ift 6 ftarf oortretenb; auf ben öfln »erläuft er gerabe burd) bie 5)titte ober ein menig näl)er an ber SBurjel. |)fc^ienen be§ J i D^nc ^;>infel, mejiig länger al§ ber guß. 37—39. ^uli, ^tug. — 9?. im 9J?ai unb ouni an '&ct)Ief)eti unb ©teinobft. Abietaria H. gl. graubraun unb oliOenbraun, fledig gefprenfelt, mit jdimaräen Qftreifen, ber I}intcre unb ber ber §fl. ge5äl}nt; bie 2ÖÜ. rcgehnüBig ge= jaljut, bie 3ö^ue murjehüärts üon fdjiüärjlidjen gleden auagefüllt. ij)fd)ienen be§ S mit O^^ßniinfel. 42—47. Suni, 3uli. — 9t. im Ipril unb 'W.^\\ a\\ gid)ten unb 53u(^cnfle(^ten. ©parfam. Repandata L. Taf. XV. fig. 7 a. b. ^n garbe unb St'iiijiiiii^g Ü'^)i^ ^^''^ Önbernb. gl. meißgrou, afd;grau, fdjmärälid) unb roftgclb gemifdjt, mit fdjUHirjer, 176 tie[ lüellensäfiniger ©autnlinie, ireiper, tief gejacfter, in ber Wiik inurjeltüärta eingebogener 2[ßII. aller '^-l unb jadig gefd)iüungenem I). Oftceif ber 33fl. 40 — 44. ^uni bis "iJüig. — 9t. üom ^'^erbft bi§ Tlai an l^eibefraut, ^eibelbeeren unb 2aubI)ol5büfd)en. |>äufig. Roboraria WV. ©iner ber größten ©^lanner. t^I. föeifjgrau ober V\ä)t= afcf)grau, bi(^t braun beftäubt, bie Qftreifen mei[t unterbroi^en ober unbeutlid), ber tjintere ge^üfjut; bie 2BQ. regelmäßig n3etten3äf}nig; ba§ @nbe be§ f). Q[treif§ unb be§ Ü}titteli(^atten§ am ^nnenranbe fd)ti)ar5 Derbicft unb na^e an einanber gerüdft. ^. be§ S mit langen, rutf)enartigen .Q'amm^ä^nen. 50 — 60. ^uni, Suli. — 9t. Dom .f)erb[t bi§ Tla'i an 33ud)en unb @ic()en. 9tid)t {)äufig. Consortaria F. 2)er Roboraria fetjr äljnlid); fleine>-, lueißgrau, bnnfel fteflänbt, meift leljmgelb gemifd)t; 2BII. unb ©aum ber C">fl. tiefer ge5ä()nt; ade ober iuenigften§ bie ^fl. mit meißtid) gef ernten ^tittefmonben. 45 — 50. Tllüi, Suni. — 9t. üom Suli bi§ (Sept. an (Sidjen u. a. 2aubI)ol,v Viduaria WV. (Angiilaria Thbg.). Sßfl. weiß, otiDenbrauuIii^ fd)attirt, bie Qftreifen, bie (Sinfaffung ber 2ßII. unb ber bide D3titte;fd)atten fledig tief= fdimarj. 30 — 34. 5}tai, ^uni. — 9t. im ^lug. unb ©ept. an (Sid)en unb 58ud)en, öermuttilid) nur bcren t^-Iec^ten freffenb. ^^uppe an hm ©tämmen, unter bem 53too[e. Lichenaria Hfn. gl. toeißlii^, meljr ober minber bid)t moosgrün be= ftäubt, mit roftfarbiger @inmifd)ung; bie 3>fl. mit ^mei (|)f(. mit einem) tief= fdimarjen, meißlic^ angelegten Oftreifen, ber Wintere ftarf gejd)mungen unb fd)arf gejatjut. 25 — 29. ^uni bi§ 5Iug. — 9t. üom .^')erbft bi§ ^uni an 33aum= fledjten. 9tid)t feiten. B. g. be§ S einfach, lang gemimpert. Crepuscularia WV. f^I. meifjüd), mel)r ober minber bid)t graubraun beftäubt, mit fd}n3ar5en, auf ben abgetel}rten (Seiten bon braunlidien ^arallel= ftreifen begleiteten Qftreifen; ber Wintere ge5ä()nt, auf ^tft 3 unb 4 ber 93f(. in äroei bide fdjmarje, meifj eingefaßte 3öf)ne tjorfc^ießenb; Saum meüenjafjnig. 34 — 40, ©cl}r abünberub. ^Dtörj bi§ ^ai, jumeilen nod)ma(§ im ^uli unb lug. — 9t. üom ,3uni bi§ Sept. an Wirten, @id)en u. a. Saub^olj. ©emein. Consonaria Ä ®er öorigen ä^nlic^; meißgrau, oliöenbräunlid) fdjattirt, ber I). Dftreif ungeääf)nt, meift ^unterbrod)en. 33—35. Ipril, 93tai. In 53ud;en= unb ©idjenftämmen. Luridata Bkh. (Extersaria ff.), gl. auf n}eif3lid)em ©runbe bid)t oliöenbraun gefprenfelt, bie 33fl. mit brei fdjmärälii^en Oftreifen unb einem meinen gled in ber «titte ber 200. 30. 5)tai, ^uni. — 9t. im lug. unb ©ept. auf 4"^aferbüfd)en. Punctularia ff. (—ata Tr.). gl. meißgrau, ber ©aum ganjranbig, auf Ift 5 ber ^fl. eingebogen; 33fl. mit öier fd)mar3en gleden am 23ranbe, bie Oftreifen unterbrochen, bie granfen meif3lid), grau gefledt. 24 — 29. lpri(, 5)tat. — 9t. üom ^uni bi§ lug. auf (Srien unb 33irfen. C)äufig. 45. G-nophos Tr. ©er ©attung Boarmia fe^r ä^nlid), aber burd) ben 9}tangel ber 2BuräeI= grübe ber mänulid)en 35f(. üerfdjieben. Sd)Ian!c, jartflügelige, graue ober bräunlidie ©panner, mit gejäl)ntem, gemeütem ober ^ansranbigem, in ber 9tegel Speyer, Deutsche Schmetterlingskunde. 3. Auflage. Tafel Xni Alfred Oehmiykes Verlag 'Moritz Geifslerün Leipzig. OscarFürstenau in Leipzig. 177 auf 5I[t 5 ber £if(. eingebogenem ©aume. ^ie 5 einiger Wirten [inb fiirj= fUigctig. 9JJei[t @ebirgyben3üf)ner, meljrere nur auf ben '3(tpen. 15 b. 5(. Furvata F. ©c()r gro^. -S- be§ 5 einfad), 5U|amtneugebrücEt, mifroffopifc^ geunmpert; ^i. tief, aber ftunipf gc^äljnt, graubraun; bie 33f(. mit gcjacften, ein bunflereS ^Ritteifelb eiufd)Iicf5enbcn Oftreifen. 46 — 54. ^uni bi§ ^ug. — 9f. an n. ^fl. ^m «Süben, nörblid) bi§ Slf)iiringen. Obscuraria H. ( — ata Tr.). S"- "^^^ 5 lüie bei Furvata, fd)Uiad) geferbt; Saum ber 33fl. gemeüt, ber -"pft. tief gejä^nt, ivvnnfen fefjr breit; rufibraun ober fd)mär5Üd), mit fdjmarj umjogencn, tneif^Iid) gelernten ilJittelmonben aller ^I.; bie 33fl. mit ^mei (bie ^'^fl. einem) fc^arf gc^ätjuten, fdjnmräen Cftreifen unb fein fdimar^er (Saumlinie. 30. ^u^i J^i§ ^^i'Ö- 23er[n-eitet. Dilucidaria H. g. be§ S gefämmt, feine .^ifdjienen feulenförmig öer= bicft. äßeißlid) ober Iid)tbläulid)giau; bie 23fl, ganjranbig, bie §f(. geraeüt; alle 5'^- ttiit mei^ gefernten ^Mittelringen unb gejäljuten, auf ben albern l)er= bidten fdjiuärjlidien Cftreifen; Stirn loeifjüd). 30 — 35. ^uli, ^^lug. Sn ben meiften 53erggegenben. 46. Dasydia Gn. %\t Wirten biefer nnb ber beiben folgenben (Sattungen finb öod^gebirg§= belüoliner, auygejeidjuet burdj lange 5ottige 53ef)aarung be» .^o]3fe§, ber ^nilpen unb ©djenfel. ol)ve g-l. finb gleid^gefärbt, ganjranbig, bie ^raufen einfarbig. Sie fliegen in ben Sommermonaten bei Sage. Dasydia ift robuft gebaut, l)at gerunbete ^1-. eine fugelig aufgetriebene Stirn unb lange, beim S gcfämmtc S. 2)a§ $ ift plump, mit etlua» fleinern, ftumpfen Tvln. 9lur eine 51rt: Tenebraria E. (Torvaria Ir.). %[. fd^mor^braun ober fdjtüarj; oben mit jroei (.^fl. einem) matten, ge5äl)nten, buntlern Qftreifen, unten mit gelblid)= meiJ3er 53inbe üor bem Saume. 27 — 30. 5Ilpen. 47. Psodos Tr. ^. bea S einfad) borftenförmig, mifroftopifd) gemimpert; S unb 5 bon gleicher (Brö^e. 5 b. 51. Alpinata Scop. (Horridaria WV.). ^-l, einfarbig braunfdjlüarj, mit üer= iofd)enen ober fel)lenben Qftreifen. 23 — 25. ^llpen, fd)lefifd)e ©ebirge. Quadrifaria Suher (Alpinata H.). Sdjtuarj, mit breitem orangegelbem Qbanbe tior bem Saume aller T^i. 22 — 24. ^Ilpen, Ütiefengebirge. 5)ie übrigen Wirten nur auf ben 5(lpen. 48. Pygmaena B. ^lein unb fdjmiidjtig, ba§ S mit getäniinten, baö $ mit fage5äl)nigen 3^n; leWere§ mit biet fleinern, fd)malen, fpitjen g-ln unb langem ^^leibe. 5^ur eine 5lrt: Fusca Tlihg. (Venetaria H.). ^\. afi^grau bi§ fd)maräbraun, mit bunflern Oftreifen unb 5Jiittelfleden. 5 lid)ter, mit bcutlid)erer 3eid)nung. 14 (o) — 18 (S). mpen. Spegev, SDeutfc^e ©c^metterttng^funbe. 3. Mufl. 12 178 49. Tephronia H. kleine ©panner, mit fc^roadiem ©., \el}x Meinen ^. unb nur einem ^aar ©poren an ben §fd)ienen. 33eibe @efd)Ied)ter fü()ren an ber 33a[i§ ber 93f(., an berjelben ©leüe, mo ifjn bie 5 bon Boarmia f)aben, einen fe^r beutlict)en fat)len %kd. g-. be§ S gefämmt. Sepiaria H/n. (Cineraria II.). 93fl. a[(i)grau, mit fdjtüärslidien , tueit au» einanber gerüdten Cftreifen, bräuntidjen Sdjattenbinben unb fein jc^marjer, unter6ro(^ener ©aumlinie; |)f(. lidjter, mit einem ober ^jmei Dftreifen. 20 — 22. 3u(i, ^lutj. — 9t. im ^uni an ben 9Jtoofen ober ?3-(ed)ten ber 53aum[tümme, 3üune u. f. m. S^^'f^'^eut. Cremiaria Fr. (Corticaria HS.). Sfl. meifegrou, fc^mörjlid) beftäubt, mit bunfel gefledten ^-raufen, ofjne fc^marje ©aumlinie. i^ier unb M im 2ße[ten. — 9t. an bcmooften planten, DJtauern. 50. Pachycnemia Stph. SBfl. fd)mal, in bie Sänge gebogen, [tumpf, ganjranbig; S mit einfadjen, mifroffopifd) geroimperten ^n; feine i^fct)ienen fpinbelfi^rmig üerbidt, mit einem ^aarpinfel. Dtur eine ^Irt: Hippocastanaria ff. 23ft. b(aulid)afd)grau, mit jmei mel)r ober minber beutlid)en fcf)ii)är,^lid}en Oftreifen, ber borbere fpit^minteüg gebrodjen, ber Ijiutere gejä^nt. 28—30. gnbe ^Ipril, 5)tai. — 9t.' auf |)eibe!raut im ^uü unb Einfang '3tug. 3m ©üben unb SBeften, ^erftreut. 51. Fidonia Tr. ^Jtittelgro^e ober tieine ©panner, mit gerunbeten, ganjranbigen (f)öd)ften§ an ben .^"'fln gemellten) t^ln; bie 33fl. beim S mit einem eingebrüdten fa()(en (Srüfac^en an ber 33afi§. Sruft, ©tirn unb bie ^ängenben ^. grob borftig be= ^aart; ?f. be§ S mit äiemlid) furjen Äammjätjuen. 5 b. ?t. Limbaria F. (Conspicuata ff.), ^l. orangegelb, mit breitem fdimarj^ braunem (auf ben .^"^fln juraeilen fet)(enbem) ©aume; bie S^fi. auf ber Unter= feite mit einem ober mef)reren meinen ©traljlen. 25. DDtai, ^uni, 51ug. — 9t. auf Sarothamnus scoparius im ©ept. unb ^uli. Sm SBeften, jerftreut. Eoraria F. (Spartiaria Tr.). ^t. ofergelb, mit braunem ©aume unb bic^t braun gefprenfelt; S^\l unten oljne mei^e ©trat)Ien. 24 — 26. — 9t. auf Sarothamnus. ©etjr jerftreut. 52. Ematurga Led. 2öie Fidonia, ba§ 5 aber ofjne Söurjelgrube, feine '^. mit fe^r langen, ruttjenartigen ^amniäötjuen befe^t. dlux eine 5Irt: Atomaria L. 5 mit ofergelben, bi(^t oferbraun gefprenfetten unb me^r ober minber banbirten gin; ? meift f (einer, meiBlid), mit weniger bid)ten ©prenfeln unb beutli(^eru Qftreifen; J-ranfen gelb ober mei^, fd^roarj geficdt. 23(5) — 30. ^tP^i^ ^i^ '^t"9-' i" 5^"^^ ©enerationen. — 9t. auf mefjreren ^fl., befonber» auf ^eibetraut. ©emein. 179 53. Bupalus Leach. ^. fefir !urj, anliegenb be[d)uppt; 5 mit SBuräelgrutie ber 23fl.; feine ^. mit Inneren, feberartig nu§t3ebreiteteu .^ammääfjueu bi§ fa[t jiir ©pi^e befe^t. 5 Deiirf)ieben gefärbt. 9hir eine 5trt: Piniarius ( — a) Z., ber ^iefernfpnnner. Taf. XV. fig-. 8 a. b. ^t. ganj^ rnnbig, ber 'i>ranb ber 33fl. fef)r lang, gerabe, ber @anm f(^räg; 5 fcfimarjbrann, bie 93f(. mit ^tüei fe^r großen tneifjen ober IjeHgelben ?}Iecfen, bie §fl. mit brei foldjen, bcn 53ranb niif)t erreidienbcn, brann befprenfelten 53inben; $ roftgelb, mit braunem atanbe, foldjem Spi^enbrittet ber 58fl. nnb nnbeftimmten Qftreifen; .'öfl. unten mit meinem, nnterbroc^enem Wittelftraöt. 32—34. 9Jhii, ^uni. — 9t. fd)(anf, grün, oben mit meinen unb fjeHgelben 2äng§Iinien nnb einer gelben auf ber ^itte be§ i8aud)§; öom 5lug. bi§ Oct. auf l?iefern. ^^uppe im 5}ioofe. ©emein, ben cQieferfürften jumeiten f(|äblid). 54. Selidosema H. "Ser borigen ©attung ä[)nlic^, bie ^•. be§ S ebenfalls feberartig gelammt, aber an ber ©pi^e nadt; bie ^. länger; bie $)fl. meüensäf^nig, bie Q^ranfen einfarbig, breit; bo§ 5 Diel Heiner al§ ha§ 5. 9iur eine b. 51.: Ericetaria Vü/ers (Plumaria H.). gl. lid)töei(grau, braun gcfprentett, mit breit braunem ©aume, fdimar^braunen ^ittel= unb 33ranb§fledd)en ber 33fl. 28(5) — 38 (S). 5tug. 3frftreut im ©üben unb ber nörblii^en (Sbene, an trodenen ©teüen. 55. Halia Dup. 2öie Fidonia, aber bie ^. anliegenb befc^uppt, auffteigenb, mit turjcm ©nbgliebe; ©aum ber £)fl. gemeüt. Wawaria Z. Taf. XV. fig. 9. gd. tieilgrau; bie 33fl. mit bier roftbraunen 58ranböf{eden unb fdjroarjem, meift mit bem jmeiten 33ranb§fled äujammen= ^ängenbem, v-förmigem ^Jfittelfted. 25—30. ^uni bi§ 9tug. — 9i. im DJlai unb 3uni an ©tad)el= unb Sotjanniöbeeren. ©emein. Brunneata Thbg. (Pinetaria JI.). Cferbraun (S) ober ri)tI)Iii^o!crgeIb ($), bie 23f(. mit bier (beim 5 meift unbeullidjen) buntfern Qftreifen; unten lebtjafter gefärbt; $ mit fcf)malern, fpitjern ?}In. 23(5) — ^^- 3""'' '3'iili- — 9t. im Tla'i auf |>eibelbeeren. Dti^t überall. 56. Diastictis H. 2Bie Halia, aber ber ©aum ber SSfl. unter ber ©pit^e ftar! auSgefc^tneift, bie ©tirn mit Ijorijontal borfteI)enbem , fpi^em ©diopf; bie ]}. be§ 5 äiemlid) lang gefämmt. 9iur eine 5(rt: Artesiaria F. 3Sf(. beilgrau, mit fd)ibär^lid)em 5)iittelfled unb gerabem, meifdid)em, buntel eingefaßtem l). Qftreif; in 3- ^ ^^'^ ©aumfelbeS ein roft= gelber gied an ber Soll. 24. — 9t. auf SBeiben. 3ei-'fti'ent nnb feiten. 57. Phasiane Dup. g. be§ 5 einfad), pube§cirenb; SSfl. fdiarfgefpi^t, mit etma§ gefd)mungcncm ©aume, o^ne 2öuräelgrüb(^en; ipfl. gerunbet, gansranbig. 9tur eine %xt: 12* 180 Petraria H. %\{. Meic{)rötf)Iid)grau, [tciubig, mit tueiBlic^cr WX. uiib älüei bunHen, fnft gerablinicjen Oftreifeu, ber ^tutete faiimiüärty fc£)art tneifjlid) eingefafet. 27—29. 9}lai, ^(nfang ^iini. — 9t. an ^Iblertarrn. 58. Strenia Diip. g. be§ S einfacf) ober fägesäfinig, ^iemlid) lang getüimpert; gi. ot)ne SBurselgrube, gerunbet, gan^ranbig, mit breiten, gefdjedten granfen; 4'^[I. smijdjcn 5l[t 4 imb 6 eingebogen. Clathrata Z. g. be§ S nnge^äbnt; ^^-I. gleidjf arbig, gelb ober meife; 5]ifl. mit öier, §f(. mit brei bunfelbraunen, breiten, burd) bie g(eid)farbigcn albern gitterförmig öerbunbenen Oftreifen. 20(5) — 2G. ^"^ ^'^ ^^"Q- "^ ^mei Generationen. — 3t. anf .Qiee, (S§parfette nnb ä()nlid)en '^sfl. ©emein. Glarearia Bhh. g-. be§ S fägejäbnig; ^'I- bleid)gelb, mit gelbbraunen Oftreifen, brannen nnb bleiglünjenben ©prenfeln. 20(5) — 24. ^^i^'' ^3^'^^' an trodenen ©teilen. 3ci-'[tteut. 59. Eubolia B. g. beg S fürs gcfämmt, an ber epi^e fäge^äfjnig; ^^. in Äopfeg= länge Ijorijontal üorftef)cnb; 33fl. be§ 5 mit SBur^elgrübdjen; C^fl. tDeHen^äljnig. 2 b. %\. Murinaria F. %{. brann= ober rötl)licf)grau, bid)t braun beftüubt, mit buntlen 53tittelfledc^en nnb Oftreifen (i^fl. mit ^mei ober brei, |)fl. mit einem ober smei). 23—26. ^,ltai, Quli, ^lug. — 9t. auf ^lee. 3n ©üb- nnb 9,ltittelbeutfd)lanb, jerftreut. 60. Scodiona B. ©. fd)tüad), ^. fe^r furj; 5- ^e^ S ""t regelmäßig gefteüten, geneigten ^ammsäbnen bi§ jur ©pitje bidjt befetit; g-1. ganjranbig, 33fl. oI)ne armr^el- grübe, ftumpf breiedig. 3ie"^^i^\\\i gebaute ?lrten, mit fein moHig behaartem, breitem ^(joraj. Belgaria (Favillacearia) H. '^X. meif^grau ober afdigrau, mel}r ober minber bid)t bunfler gefprenfelt, mit fdjtuar^ pnuttirter ©aumlinie; bie 55fl. mit ftarfem fdjiuarjbraunem 5)tittelfled nnb jmei folctien fiedigen ober punftirten Oftreifen. 27(5) — 33. 3" wenigen (Segenben, feiten. — Conspersaria F. Oefterreicb. 61. Aspilates Tr. S. be§ S bi§ 3ur ©pi|e gefämmt, be§ 5 fäge5äl}nig; ^. bünn, in Kopfeslänge ^orijontal öorfteljenb; e. jiemlid) fdjmac^; Kijrper fdjianf, an= liegenb behaart; 5 mit langem, bünnem, bie ©djiene überragenbem ©d)ien= blätt(^en. Gilvaria F. %\. gan^ranbig; 25ft. ftrofigetb, roftbraun gefprenfelt, mit roftbraunem 93tittelfled unb ©d)rägftreif anä ber Spitze gegen ben ^nuenranb; .'Öfl. bleid)er. 28—30. ^uli, ^ug., an trodenen ^teaen. ^üb= unb 5."itittcl= beutf(^Ianb. Strigillaria H. ©aum ber C^fl. gejäljut; t^I. mei^ ober meif^grau, mel)r ober minber bi(^t gelbbraun gefprenfelt, bie S^fl. mit brei ober öier, bie 4")fl. mit smei ober brei gelbbraunen, parallelen Oftreifen. 30 — 33. i^mii. — 9t. bom ^Ing. bi» 5lpril auf ipeibefraut unb 33efenpfrieme. 181 62. Cleogene B. (äiufarbige , äeidjnimgStofe ©panner, mit gefömmten g-n bcr S, [tarfem nnb langem S., gan^ranbigen 93f(n nnb gemeüten, ämifdjen 3l[t 4 nnb 6 ein= gesogenen -£'>fln. ®a§ $ etroa§ fleiner, mit fpi^en 58fln. Lutearia F. (Tinctaria H.). (Einfarbig botteigelb, ba§ ? gemöl)nnc{) bleicher. 22($) — 30. ^uni bi§ lug. Sltpen ©iibtirot§ nnb ber ©cfjiueiä. Niveata Scop. (Illibarica H.). 2Bei^. ©übti(f)e llpen. 8elten. 63. Scoria Stph. '^. be§ 5 ein[ad) borftenförmig, fe[)r fuq gemimpert; '^^-i. gan.^ranbig, bie §fl. mit meit bortretenbem 33roinfel, il;r «Saum ^tnifdien %\i 4 m\\) 6 ein= gebogen, ^nr eine %xi\ Dealbata L. (Lineata Scop.). ©an^ inei^, oben 5eid;nung§Iog; unten idjtuarä geabert. 34—39. ma\, Sunt. — 9f. auf n. ^ft. 3er[treut. 64. Aplasta H. SSon "bm übrigen Gattungen biefer 5tbtf}ei(ung burd) ben glcid}[tar!en, in ber W\ik ätüifdjen 4 unb 6 entfpringenben 5)iitteta[t ber S^]\. abmcidjenb. ^. bey S ungejiiljnt, fet}r furj gemimpert; gl. gerunbet, ganjranbig, gleidjfarbig. ■iJhir eine ^Irt: Ononaria H. SSIetd) ofergelb, bid)t rDtl}brann ober pnrpuvrötfjüd) ge= fprentelt; bie 33f(. mit äföei foldjen, Derfloffenen Oftreifen. 24—27. 5Rai bi§ ^tng. — 9i. auf Ononis. ©ef)r ^erftreut. B. Phytometrides. Gen. 65—80. Die (^oftalaber ber ^f{. entspringt auy ber ©ubcoftalaber, furj bor ber ßde ber W^. ?iur bei Baptria nnb Siona entfpringt [ie au§ ber Söurjel, läuft aber ganj bid)t an ber SubcoftaUiber unb trennt fid) üon biefer er[t furj üor ber (5de ber 9)i3- 65. Lythria H. g-. be§ 5 f eberartig lang gefümmt; ^. loeit üor[te[)enb nnb, toie bie ©dienfel, (ang bet}aart. Purpuraria L. 33ft. ungemein abänbernb, ofergelb bi§ oüDcngrün, mit pnrpurrot()en, l^ia^b fe^r breiten, balb fa[t neridjtuinbenben Cbinben; ."ofl. orange= getb; vs-ranfen purpurrot!}. 20—25. Ipril, 9Jiai, ^uli, lug. — 9t. auf ©djafampfer. Plumularia Fr. ©^tüeijer Kpen. 66. Ortholitha H. Mittelgroße, jiemtid) fräftig gebaute ©panner, mit antiegenb befd)upptem Körper, fd)arfer ©pi|e ber 5ßfl. nnb langem, über ben ."pmintcl bcr 5ßfl. meit öortretcnbem SSranbe ber OP.; ^. am «opfe auffteigenb; ?^-. be§ i mit furjen, bie ©pitje nii^t erreid)enben ,RammääI)nen. gl. gansranbig ober gemeflt; bie ©pit^e ber 93fl. burd) einen bunflcn ©d)rägftrid) getfieilt. 6 b. %. 182 Plumbaria F. (Mucroiiata Scop.). 5]fl. buiiüer ober H^ter blaugvnu 16i§ tüeilgrau, mit brei einfadjen, fcift gernblinigen, roftbrouneu ober roftvot^en, ge(6 angelegten Oftreifen (ber innere jnlüeiten auöbleifcenb) unb fä)roQräem iülittelflecf über ^^un!t. 28—30. a}hi big Suli. — 9^. auf ©infter, §eibe= , Ixawi u. f. tu. ©emein. ^ Moeniata Scop. ( — aria WV.). 93fl. beilgran, mit gröfjtent^eilS tief faftanienbraunem, gelb eingefafjtem SOiitteifetbe, n3et(^e§ in ber WWit einen großen, fd)arferfigen 23Drfprung gegen ben ©aum bilbet unb ficf) barunter um bie C'^älfte berjcfjmälert. 30. ^nli, lug. Limitata Scop. (Mensuraria WV.). SBfl. gelbgrau, ing SRoftgelbe ober ®rünli(^e, mit üeilgrauem, beiberfcit§ oon roftfarbigen 33anbftreifen eingefaßtem 53iittelfelbe; C'^fl. lüeüenäö^nig, mit einigen bunficn ^^ara^e^inien. 27—32. Suii, lug. ©emein. Bipunctaria IVV. 33f(. lidjtafc^^ ober bUiuIii^grau, mit bieten buntlen, - geseilten Ctinien; \)a^ ^l^ittetfelb beiberfeitS öerbunt'elt, mit jmei fcfimar^en ^isunften ouf ber Caber. 30—33. ^uli, lug. In troctenen ©teflcn, be= fonber» auf ßaltboben. Cervinata WV. ©aum after ^-I. gemetlt; 93f(. mit rotbraunem, toeiß eingefügtem 5JJitteIfeIbe unb fage^ä^niger meiner Sßll. 35—37. ©ept. — 9t. auf ^Kalben unb Alcea rosea. fix^i überall. 67. Mesotype H. .Qlein unb fdjmäditig, fonfl ber oorigen ©attung üf)nlid), aber mit ein= fairen, tur5 gemimperten gn be§ 5 unb ^üngenben ^. 9iur eine Irt: Virgata Rott. (Lineolata H.). Sßfl. gelblidjgrau, mit bunflern unb Ii(^tern, gerablinigcn Cftreifen, bon benen bie beiben bunfelften, au§roärt§ meiß eingefaf5ten ^(\?^ ^Jiittelfelb begrenzen. $ tieiner, mit fc^r fpi^en 5Bf{n. 1G($) — 21. 5}?ai, Suü. — 9t. auf Galium. 68. Minoa B. .kleiner, seidjuungelofer ©panner, mit anliegenb befc^upptem cQ'örper, fd)tt)ad)en, tjiingeuben ^w unb einfad)en, eingefd)uitteuen, ftart gemimperten g-n bee 5. Ttur eine Irt: Murinata Scop. (Euphorbiata WV.). ^-I. gerunbet, ganjrünbig, ein= farbig rotljlidjgrau, lichter ober bunfler, sutreiten faft otergelb. 16 — 18. Sm Wax unb ^\\\\\ unb mieber im 3uti unb lug., in ben meiften ©egenben pufig. — 9t. auf 2ä>olf§mitd) (Euph. cyparissias unb esula). 69. Odezia B. S)er ©attung Baptria ä()ntid), aber oI;ne üxaMx an ben 33fd)ienen unb mit üu§ ber ©ubcoftalaber entipringenber Iber 8 ber ^f(. 5J?ur eine Irt: Tibiale E. (Tibialata B.). Sieffdimarj; bie S5f(. mit meinem, ah= getürmtem Sd)rägbnnbe, bie f)fl. mit weißen granfen. 26. ^uni, Suli. 23ei ©öttingen, in Cftpreußen unb ^ier unb ba auf ben llpen gefuuben. ©etjr feiten. 183 70. Baptria H. ?f(. breit, gerunbet, gati^^ranbig, 5eid}nung§(o§; bie f^fl. mit au» ber äßurjcl entfpringenber, aber bid)t an ber ©iibcoftalaber berlaufenber (Softalaber; ^. grobborftig, g^. be§ S eingefdjnitten imb fur^ getuiiiipert; 33fd)ienen oerfürst, mit einer .Q'Iaiie am @nbe. Ühtr eine ?trt: Chaerophyllata (Atrata) Z. Einfarbig fo^Ifd)ti3ar5, nur bie ©pitje ber 35f(. fd)neemeiB gefäumt. 25—28. ^uni, ^uli. — 9i. im mVi auf Chaero- phyllum sylvestre. Qn @ebirg§gegenben ^äufig, auä) f)ier unb ha in ber Sbene. 71. Siona Dup. ©üftalaber ber ^fl. mie bei Baptria; ^. be§ $ einfai^, feljr fur^ ge= mimpert; 93f(. breit, mit fd)arter Spi^e; ."pfl. mit meit öorjpringenbcm, crfigem 9>n)infel, beim 5 o^ne ®oriaIaber. 5hir eine b. %.: Decussata WV. ©el}r abänbernb. gl. gleidjgefärbt , meil bia braun, bie lichten 2?arietüten bunfel genbert, mit gejadtem meiBem Qbanbe I)inter ber Wiik unb bunfet geftedten granfen. 28 — 30. Suni. «ei 2ßien, auf Sumpfmiefen. 72. Lithostege H. 3Sfd)enM gefeult; 33fd)ienen öerfürjt, mit einer .Q'raHe am @nbe; g-. be§ £ einfad), bid, fur^ bemimpert; 33[(. fd)arf gefpi^t; ^ft. gerunbet, beim 5 mit einem fteinen tjiiutigen 5lul)ange an ber Safi§, o\)m ^orfalaber. (Einfarbige, mattgrau ober meife gefärbte Wirten. Griseata WV. ©taubig meif^grau. 23—25. 5Jiai. — '3t. auf Sisym- briutn sopbia. 3fl-'fil-'fli^- Parinata Mfn. (Nivearia WV.). SSfl. grau(id)tDeif5, g-ranfen unb .S^fl. meip. 30—32. Tla\, ,^uni. — Si. auf ^tderfenf. 73. Anaitis Dup. 33f(^ente( nid)t uerbidt, 33i(^ieucn tjerüir^t; g. be§ S einfad), pubcScirenb; §(. lüie bei Lithostege, bie 33fl. aber mit fd)arfen Qftreifen unb buntlen äBeIIen= linien, if}re ©pit^e burd) einen roftfarbigen ©dirägmifd) gett}eilt; ^f(. grau, faft ober ganj äeid}nung§(o§. Plagiata Z. Sfc^ienen mit einer Tratte am (Snbe; 23f(. fjeüafdigrau, mit Dielen bunflen Olinien; ba§ 5}?ittclfelb jeberfeity Don brei fdjarffdjmar.^^lidjen 3Bellenftreifen begrenzt, ämijdjen ircld)en ber ©ruub chva§ Derbunfelt ift. 31 — 40. 5}Jni, ^uni, 5Iug. — Öf. auf Hypericum perforatum. Praeformata ff. 5)er Dorigcn cUjuIid), aber bie SeQenftreifen nid)t fo fdjarf, am 33ranbc fdjmarsbraun ausgefüllt, ber öorbere bi§ jur Qaber. 35—40. 3uli, ^^tug. — 9f. auf Hypericum. 3ßi^[t^'fut befonberö in 53erggegcnben. Sororiata ff. (Paludata 77ibff.). 58iel üeiner unb ot)ne ßrailen an bcn 33fc^ienen. 20 — 23. ^uli. — 9i\ auf Vaccinium oxycoccos; auf 3;ürfmooren, in menigen ©egenben. 74. Chesias Tr. 2Bie Lithostege, aber bie i^ff. Don met)r obaler gorm, mit gebogenem 2>ranbe; bie öerbidteu $fd;enfel gefrümmt. 184 Spartiata Fmshj. 33fl. graiitiraiin ober bläulicfigrau, roftfarbig geinifdjt, mit einem meiBüdjen, ro[tgeI6 fdjattirten ©d)räg[treit au§ ber @pit;e gegen bie 2Bur5eI nnb ^mei grofjen, oDalen (^umeilen unbeutUdjen) 3ftingfle(fen im 5}iittel= reibe fc^riig unter einnnber. 32. Sept., Oct. — ^K. im 5Jiai unb 3uni auf Sarothammis scoparius. ^Jiidjt überaü. Rufata F. (Obliquaria Bkh). 33fl. [ilbergrau, mit roftfarbigen 0[trei[en unb fDld)er »inbe fjinter ber 3JJilte. 26 — 29. 5IpriI, mal — DL auf Sarothamnus unb ©infter. 9?id)t überall. 75. Lobophora Curt. gl. gerunbet; bie 35fl. fel^r breit, mit furjem ^nnenranbe; bie |)f{. !(ein, beim 5 obne ^orfalaber unb mit einem f)üutigen, gefranften Säppc^en an ber SBurjet be§ ^nnenranbeS; S3fd)ienen I)a(b fo lang al§ bie Sdjenfel, ofjne Uralte; g. be§ 5 einfach, furj geroimpert. 7 b. %. A. 4M'$'*-'i^t'n nur mit (Snbfporen; ber Sappen ber |)f(. fe^r tiein. Polycommata H. 5>>fl. graubraun unb roftfarbig gemifc^t, mit fd)mär5= lidien 3Bifdjen unb nd)ter S^ü. 28-31. ?(pril. — 9f.' im ^uni an Sigufter. ^m SBeften unb ©üben. Carpinata Bkh. (Lobnlata H.). 5>fl. lueifjgrau, mit öieleu fd}niärä!id)en 2Beöenflreifen nnb mit ^oppelpuutten auf ber ©aumlinie. 28. ?(pril. — 9f. im mal unb ^uni an f(. grau, jdimarälic^ beftäubt, bae> SBur^elfelb fdjmarjgrau, bie Oftreifen berlofdjen; -Spfl. fetjr tlein, roei^. 23 — 26. 5lpril, ma\. Sexalata ViII. 3SfI. graubraun unb gelblidimeif^ gemifd)t, mit tief= fdimarjem 5.1iittelf(erf, brei meißtidien, rijtt^lid) gettjeilten Dbinbeu unb fc^arf= gejät)nter toei^er SÖff. 20—23. m.a\ bi§ ^uli. — 9t. im ^2(ug. unb Sept. an Söeiben. 76. Cheimatobia Stph. 5 mit fteinem, fd)mäd)tigem .Qörper, grof^en, jarten, ftarf gerunbeten, ganjranbigcn K-In, bie ^fl. mit nur einer ^orfafaber. ®ie 3'^i'-^)"i>'^9 ^'^^ 5BfI. befteljt au» matten, bunften 2öe(Ienünten, meldje abmec^felub buntlere unb Iid)tere Dbinben bilben; bie albern fütiren !ur,^e fdjroarje £äng§ftrid)e, bejonber§ im ÜJhttelfelbe, bie ©aumlinie ^at einfadje fdjtuarje '^>un!te auf ben 5(berenben. ^. fetir !(ein; g^. bünn, mit langen, abftet)enben 3iMmpcrpiufe(n. 2)ay $ f)at [tatt ber ^i. fur^e, gefranfte 2äppd)en. — Die 'Kn fiub grün, äiemlid) biet, mit Ijeüern Säng^tinien, leben äinifc^en jufammengesogenen 33aumblüttern unb Derpuppen fic^ in ber (Srbe in engen ©efpinnften. Brumata Z., ber fyroftfpanner. Taf. XV. fig. 10a. b. 33fl. graubraun, etma§ in§ 9?ött)Iid}e, mit oertofdjenen buutlern Cftreifen; |)fl. lichter. 27 — 30. 2)ie g-I. be§ $ üiel fürjer al§ ber .^"^leib, grünlid)grau, mit fdjinärjlidier Qbiube. — Die 9t. ift grün, mit bunfel burd)fd)cinenbem 9türfengefüB, gelb(id)tüei)3en ©ubborfallinien unb feiner Ijeller (Seitenlinie, ©ie erfdjeint @nbe Qlpril, mit ben erften J?uoÄpen, in meldje fie fid) eiuboljrt unb fie jerftört; fpöter fpiunt fie iMatter unb 53Iüten mit gäben jufammen. ©ie lebt auf faft allen Saubljolsarten (nid)t auf 53ud)en unb Wirten), befonber» aud) auf (Jidjen unb Obftbäumen, benen fie 185 großen ©d)übcn ^ufügt, t)er^ut)t)t [ic^ @nbe ^Jiai ober im ^^uni iiiib ber i^-alin cnttDidfelt fid) @nbe Dct. ober im 5ioli. unb biö in ben 2)cc., mo ba§ S abenb» iimf)erfliegt. Ueberafl f)äutig. Boreata ^. (^h'öfjer qI» Brumata, bQ§ S mit ctma§ geflrecftern, äu|ler[t garten, feibenartig bejdjupptcn ?51n; bie 3>f(. meiijgrau ober ()eüaid)arüu, etma» in§ ®elblid)e, mit beutlid)er Ijeröortretenbeu braungraiien Cftreifen; bie |)ft. tüeifjlid). 30 — 33. gl. be§ $ grau, bie öorbern fo lang mie ber ^^lei6, mit breiter biinfcKmutner Obinbe. — '2)ie 9i. bon ©nbc ^(pril bis ^(nfang ^suni auf 53irfen unb 23u(^en, ber f^-atter Witk Oct. biö ItJitte ^3iüö. 77. Scotosia Stpb. ©rofje ober mittelgrof^e Wirten; bie 5Bf(. jefir breit, mit äiemtic^ [(^arfer ©pil^e, baudjigem ©anm unb gemellten ^yranjen; bie S^\l. gerunbet, ben .^"^leib überragenb, mit ticfgeääfjutcm ?^ranjenfaume; aüe grau ober braun (,Sj)fI. lidjter), mit äab(rei(^en tocüigen ober gejadten, bunftern nnb Iid)tern Oftreifen ü5er= sogen; ^. fpi^, oorgeftrcrft; A-. be§ 5 ungejätjnt, mit äufjerft furjer ^^ubeacen^. — 5)ie 9in finb giemlii^ birf, leben gmifdjen bütenförmig .^ufammengejogenen 53Iättern bon C^ol^gemädifen unb berpuppcn fid) in ober an ber (Srbe. 6 b. %. A. ^^\i. elma§ in bie Sänge gebogen, mit fef)r tief gegätjuter ©aumlinie. (Triphosa Led.). Dubitata Z. gl. feibenglön^enb graubraun; bie Dorbern bunfler, mit ftarfcm .Q^npferfdjimmer; ba§ ^Jittelfelb an hQn «Seiten oerbuntelt, faummärt§ Don einer fdjnnirjen, auf ^i(ft 6 erfig oortretenben Qlinie begrenzt; ©aumlinie fdiarf fdjwarj, auc^ auf ben 33f(n ge5äl)nt. 37 — 40. ^uii ^^^ C'^erbft unb übermintert im ?'früf}jal)r. — 9^. Dom ^DJai bi§ ^uli auf Ehamnus cathartica. B. (Saum etmaS minber tief gejä^nt, mit Üirjerem 'Soljnc auf 51 ft 5 ber §fl.; le^tere beim i mit einer fammtartigen -'paarflorfe an ber Witk be§ ^nnenranbeS (Eucosmia ^tph.). Certata H. ^er Dabitata äl)nlid), bie yyl. aber gIan,^lo§, roftbraun unb gelblid)grau gemifdjt, mit ge5äf)nter, meiner 3BII. ; Saumlinie fdjarf fdjraarj; unten auf jebem gl. ein grofjer, tieffc^marjer 9Jiittelfled. 35—37. 5tpril, 5}fai. — 9?. im Sunt unb ^vuli an Berberis vulgaris. Undulata L. gl. bla^gel5lid)braun, bid)t mit fdjarfen bunfelbraunen unb meif5lid)cn, parallelen, meüen^äljuigen Olinien bcbedt; granfen bunfel ge= fledt,joellen3äbnig; Saumlinie blaf?. 28—30. ^uni, ^uli. — 9t. im 5üig. unb feept. an ©ablroeiben. C. i>leib be§ 5 mit langem ^Ifterbufd) unb mett barüber l)inauSragenber ^2lftcrflappe, bie ^fl. überragenb (Scotosia). Vetulata WV. gl. braungrau, mit Dielen, matten, bunflern unb lid)teru tDeüigen Qflreifen; Saumlinie fein fdjioarj, auf ben 5lbercnbcn unter= brod)eu. 25—27. .f^mi, ^uli. — 9t. im ^)}tai unb ^uni auf Rhamiuis cathartica. Transversata Rott. (Rhamiiata F.). gl. roftbrauu; baä mel)r ober minber ftarf oerbunfelte 5}tittelfelb ber 33fl. Don fd)rägen 3adenftreifen begrenjt, faummärlö auf 5lft 6 mit jmei Dorfpringeuben, nal)e an ben fd^mürjlidjen , bie glfpitje tl)eilenben Sd^rägmifd) Ijerantretenben 3i^Ijiicn. 30 — 35, ^idi. — 9t. a\\ Rhamnus unb Prunus-'iJlrten. 186 78. Lygris H. Son ber folgenben ©nttung biird) ni(^t§ aU eine r^-Mt fammtartiger| 2äng§^aare üerfc^ieben, bie ha§i 5 auf ber Unterfeite ber 5Bf(. an ber 33a[iö ber ©orfalabcr trägt. g-I. gan^ranbig, 3Sf[. fd)arf gefpi^t, mit ettüaö ge)d)lüungenem] (Saume; ^. be§ ö einfad) ober gejiitint. 5 b. 51. Reticuiata F. 3?fl. braun, mit raeißen Oftreifen unb albern, gegittert.] 23 — 26. Selten. — 9J. auf Impatiens noli tangere. Prunata Z. Taf.XV.fig.il. a?fL faftanicnbrauu; eine tiefgejadte 53inbc| bor unb ber 5]{aum f)inter bem metp eingefaBten Wittelfelbe lidjter, letzteres mit ftarfen, gerunbeten i^orfprüngen gegen ben Saum in- 3- 2 unb 3; bie 2BÜ. au§| roeiüen, fi^irarj aufgefüllten ^adm unb Wönbdjen gebilbet. 32 — 36. ^uni bi§ 5Iug. — 9i. im 5[Rai unb ^uni an 3Dl)«nni§= unb Stad)elt)eeren. ©emcin. Populata Z. g. be§ S ]d)tr)ad) ge5al}nt; i>fl. D!er= ober roftgelb, mit mel;r ober minber boüftänbig roftbraunlid) ober Hellbraun üerbunteltcm, in 3. 2 unb 3 ftärter faummärtä Dortretenbem Wittelfelbe, einer 9?eil)e mel)r ober minber beutlidjer, brauner, tid)t begren^^ter 3'ledc^en ftatt ber Sßü. unb braunem, faunnütirts buufel befd)attetem Sdjrägftrid) ber ?vlfpi^e. 5 etma» Heiner, lid)ter, mit fpi^t-rn a3flu. 29—32. ^uuii^biS 5tug. — 'M. im DJJai unb ^vuni auf ^eibeibeeren. Testata Z. (Achatiuata 7Z). ^. be§ 5 mit fd)arfen, langen Sügesä^nen in ber 2Bur,^ell)älfte; 5Bfl. bottergelb, orange= unb üeilgrau gcmifdjt, mit Drange= gelbem, raeif] begrenztem Wonbflede unter ber Spitje. $ etmag fletncr unb fpilflügeliger. 28—32. 5tug., Sept. — 9t. auf äBeiben. 79. Cidaria Tr! Sine fel)r arten= unb formcnreidje ©attung, meldje mol)! in mel)rere mirb auf= gelöft merben muffen, bod) ftimmt ^Ibergerüft unb 3eiiijiiuri9§(^ii^ii9^ i^^^ 2öefent= lid)en bei allen überein. ^er i^örper ift fdjlaul, mie ^-13. unb 23eine anliegenb befdjuppt, ber S. gerollt. S)ie ^1. finb jart, ber Saum gerunbet, ganj ober gemeüt, bie Spi|e ber 2>fl. balb fdjarf, balb gerunbet; bie -^fl. finb gerunbet, nur bei menigen Wirten fd)mad) geedt. 2)ie 3eid)nung befielt geraöljulid) au» nu'ljreueu, oft fe^r öielcn, meift meiligen ober ge^adten Qlinicn, meld)e oft ein bunllereS 2Bur,^el= unb Wittelfelb einfdjliefieu; bie .»pfl. finb meift mei^^lid) ober grau, jumeilen ben ä^fln gleid) gefärbt unb gejeidjuet. S)a§ $ ift ftety DolI= ftänbig geflügelt unb l)at jmei 5)orfalabern ber S^il., mie ba» j. — S)ie Otn unb il)re 2eben§meife finb fel)r üerfdjiebenartig. 98 b. 51. A. 51fterllappen beg 5 löffelfövmig, meit über ben Qlfterbufd) t)inau§ftef;enb ; §. be§ S einfad), pubejcirenb ober gemimpert. Pyraliata F. (Dotata Z. ?). ©eftalt unb ©röfje üon L, populata; 2>fl. r)eüolergelb, mit brei einfadjen braunen Dftveifen unb einer braunen ^-ledenreilie im Saumfelbe. ^uli. — 'iR. auf Galium. Fulvata II. S^on ä^nlid)em g-lfdjnitt. 33fl. lebljaft bottergelb unb orange, ba§ jadige, in 3- ^ faunUDürtS öorfpringenbe Wittelfelb rDfl= ober Deilbraun, bie y^ranfen braun gefledt. 22 — 26. ^uli. — 9i. im Sunt auf 9iofen. Ocellata Z. 33fl. mei|3, Söurjel unb Wittelfelb f dimar^braun , innen bläulid) beftäubt; ber Wittelfled fd)n3arj, gro^, nageiförmig; bie SBll. un= I 187 beutad), in S- -^ unb 5 fc^tüars au§öe[üat. 24-26. 5}ki bi§ mig. — 9t. ü\[\ G.'ilium. Bicolorata Bfn. (Eubigin.ata F.). ?vl. gerunbet, fd)neeloeif?, im (Saum= felbe blaiujrtui fd)attirt; bie 33fl. mit roftbrauner 2Bur?ieI mib foldjem, großem, fdimarj geferntem Jykd in bec W\ik bea 2>ranbe§. 24—28. oiili, ^ug. — 9f. im ojuni an @rlen. Variata WV. ©ef)r obänbernb. 35fl. gelbürf)grnu bi§ roftfarbig; bie 2Burjel unb ha§ bielsaifig dcgrenjte, mic^ unten )ef)r nerjdjmälerte ^Jiittelfelb berbunfelt, braun ober roftfarbig, fdjarf bunfel begrenzt, leljtcre^ auf 5lft 4 am meiteften faummärtö öortretcnb; bie 2ßfl. meiß, tief metlenjätjuig; in ber S^ffpi^e ^mei fd)mar5e ©c^riigfledi^en. '2)ie Ab. Obeliscata H. Ijat einfarbig roftfarbige i^l. unb eine unbeutlid)e 201 24 — 30. ^Jai, Suni, 5(ug., ©ept. — t)i\ auf (Vidjten. Öäufig. Juniperata L. Ser Variata üf)nlid), bie 23f(. aber Itd)tafd)grau , ba» fd)arf fc^marj begrenzte 5)tittelfelb braungrau, bie SBÜ. unbeutlid), bie Sdjräg= f(edd)en ber ?^-(fpi|e länger, oft ftreiprmig äufammenljöngenb, 24 — 26. Sept., Oct. — 9t. Dom Suni biy 5lug. an 2Badjt)Dlber. Psittacata WV. (Siterata N/n.). $i>fl. an ©pi^e unb eaum gerunbet, tiefgrün, mit roftrotf^er (Sinmifd)ung, bejonber^ am ijminfel; bü§ ÜJtittcIfelb bunfler, jadig begrenzt; ber (). Qftreif am Straube mit roei^lid)em %ied; .'pfl. braungrou. 29—31. ©ept., Cct. unb übermintert bi§ in ben Wai. — 9L auf oielcrlei Saubl}ül5, bcfonberS (5id)en, Dom ^uni bis lug. ©emein. Truneata Hfu. (Russata B/ch.). Ungemein afacinbernb. 23f(. mit fdjarfer, burd) einen fd)mar,jen ©djrägmifdj getf)eilter ©pilje; ba§ 5Jtittetfelb breit, tt)eife= lid), an ben 9tänbern (feiten bnrd)an§) fdjmarjgrau, in 3*-'^^^ 3 unb 4 meit faummartö Doripriugenb, üon fdjarf fdjmarjen, mei^ begrenzten ^i^rfenlinien ein- gefaßt; bie Cbinbe Dor unb ber 9taum Ijinter bcmfelben biö ju ber tief mef(en= jäljuigen, meijslidjen 2.'ßü. loftbraun ober roftrotl). 28—35. 2)tai big ©ept., in smei 33ruten. — 9t. auf ©rbbeeren, ©ct)Iüffe(blumen u. a. ^sf(. B. 'iJIfterttapben furj, ben Ifterbufc^ nid)t ober faum überragenb. a. ^. be§ S gefämmt. Olivata Mh. '^■. be§ 5 mit turjen, fpinbelförmigen .^amm^äbnen; l^ft. oliüengrünIi(^; ba§ breite 9)tittelfelb buntel oliöengrün, beibcrjeity öon röl()Iid)= meinen äBellenlinien eingefaßt; bie 2ÖII. meift au§ einzelnen 2BinfeIftrid)en be= ftetjenb, Hon benen bie brei unter ber t^Ifpi^e fdimarj auegefütlt finb. 23 — 26. S'uli, 5tug. — 9t. an Galium. Seltener. Viridaria F. (Miaria Bkh.). ^. lang üorfte()enb, fd)lüarj; ^\{. Uniä)= grün; bie Dftreifen .jadig, meiß, einfad), jeber am 5i>ranbe mit einem großen, breiedigen fdjroarjen gded. 24—28. ^uni, ^iti. — 9t. auf n. ^fl. ' Didymata L. (Scabraria Tr.). 2;rübgelblic^meiß ober meißgrau, 9?f(. an ber Sönrjel, im ^3titte(= unb ©aumfelbe braungrau unb ctmaö roftgclb ge= mifc^t; bie meißlidje 21011. in 3- 4 unb 5 fdjmarj aufgefüllt; bie ©aumlinie mit jdjiuarjen Soppelpunften. 22—24. ,3uli bi§ ©ept. — ':R. im ^3tai unb ^uni an -S'ieibelbeeren. Fluctuata L. g^. be§ S mit fel)r bünnen, turnen, lang gcmimperten ^ammääl)nen, h([^ ®nböiertel gejäljut. 9>fl. trübmciß ober meißgrau, mit f(^mürjlid)en SBeHenlinien; bie SBurjel, ein ^ded bor ber ©pi|e unb bie 2>ranb§= 188 J)ä(fle bcö ilJittelfelbe» graii[d)iüarä. 23—29. ^>lpri( bi§ ©ept., in jiüei 53ruten. — 9t. an lllteerrettig, .^of)( u. q. ^f(. @iner bev gemeinften Spanner. Montanata Bkh. 2öei^; bie 33f(. mit gacfiger, ropranner ^littelbinbe inib tieffdjiüarjem, bUiuIid) nmjogenem 93iittclf{e(! nnf lidjterer Stelle; St()orar unb l^leib iveiB, letzterer mit einer ©oppclreitje fdjmarjer 5Rüdenpunfte. ©el}r obänbernb. 28—32. m^x, ^\m\. — 9t. auf n. ^fl. I^äufig. Quadrifasciaria L. (Ligustrata H.). 35fl. roftbraun; bn§ oben unb unten fa[t gleid)bteite ^itittetfelb fdimarjgran, auf 5I[t 3 [tumpfedig bortretcnb; bie äßd. lidjtbtangrau; -g^f(. brnungrau, mit matten lic^tern 2.Benen[trcifen. 25—27. ^umi, ^uti. — 9t. a\\ drbbeeren u. a. n. ^}f(. Ferrugata L. 33[I. getiinbet, gctbgrau ober roftfarbig, bie SBur^el unb ba§ breite ÜJJittelfelb ^nirpurbraun, (e^tereS bon meifjen, fc^mar^ geranbeten SöeUenlinien eingefaf^t unb uon bnnflen SScüentinicn burdjäogen; 33311. meiBüd), in 3- 4 unb 5 fdiraarj auSgefüflt; bie ö'^"i^"jet^ '"ii fdjtunrjen Doppelpuntten. ©e!)r abiinbernb, oft Hinter unb bunter gefärbt (Ab. Spadicearia), fettener mit einfarbig fdjmar.^em ^tittelfelbe (Ab. Unidentaria Haw.). 21—23. Wm bit^ 5(ng., in jmei C^knerationen. — 9t. anf Galium n. a. n. ^^f(. ©emein. b. %. 'hc^ S fdjmad} gejätjut, einfad) ober eingefd}nitten unb (meift fur^ gemimpert. Designata Efn. (Propugnata F.). y^-. be» S fdjlDat^ ge^ötint, lang ge= tüimpert. 58fl. gerunbet, n)eiBüd)= ober gelblid)grau, bie SBurjet unb baS (meift fi^male) 9}tittelfe(b üei(rötf)lic^, tetUere§ an 3lft 4 unb 6 ftumpfedig bortretenb, an feiner 2.Öur!,elfeite ftreifartig fdjmar.^braun. 21 — 25. 5)tai, ^iili unb '■^(ng. Dilutata Blh. '^. beö S eiugefd)nitten unb (ang gemimpert. 33fl. breit, jart, gernnbet, etma§ feibengianjenb, lueiBgrau ober afd)grau, mit dielen buntel= grauen, meHenjäfjnigen Oftreifen, bereu '^i\l)\ unb ^eutlidjfeit ungemein med)idt; bie bnnfelfteu begrenzen gemöt)ulid), ftreifartig 5u jmci ober brei öerbunben, bie (Seiten be§ I1jittelfelbe§ unb bie innere Seite ber matten SBII. 5(uf ben 3Ibcni weift fd)mar5e 2äug§ftrid)eid)en. 28—37. (Snbe ©ept., Cd. — 'Ik. im Wax auf fafl allen Saubtjotjarten. C^^^iiHö- Galiata H. 3?fl. getblidjiueif?, Iid)tbläulidjgrau unb roftgeIbIi(^ fdjattirt; bie breite ^Jtittetbinbe innen fdityärjlidjblau, beiberfeit§ bunfelbrann. 24 — 27. 5JJai bi^^ ^lug. — 9t. auf Galium. Cuculata Hfn. (Sinuata H.). cQ'opf unb Sl^oraj: fd)tt)aräbrann , C'^letb föeiftlid). 3>fl. meif], ba§ SSur^elfelb fdjmarsbraun unb roftbraun; an ber 3nnen= , feite bc§ 1). Cftreifg ein grof^er fd^mar^brauner iH-anb§fied, an ber ^lu^enfeite eine roflrotfje Qbiube. 28. 93tai, ^uni. — 9t. auf Galium. Soeiata Bkh. (Alchemillata H.). 3>fl. graubraun, mit buntlem, innen oft blangran beftäubtem, auf ^ft 4 foft red)tmin!elig öortretenbem, beiberfeilc« t)on meifjen ^oppelftreifen (ber äußere breiter unb reiner) eingefaßtem 5,^titte(= felbe, großem fdjiuarjem D.ltittelfled unb meißer 2ßll.; öfl- an ber Saumljillfte ben 33fln gletdj gefärbt unb gejeicbnct, an ber SBurjelbälfte lid)ter. Sel)r ([h^ änbernb. 23 — 27. Wax bi§ Sept., in smei (Generationen, ©ernein. Albieillata L. Taf. XV. fig. 12. gl. fe|r breit, gerunbet, meiß, am ©aume blaugrau; 'ba^ SBurjelfelb ber 9?f(. unb ein grof3er gled am ^^ranbe bor ber Spi^e faftanienbraun, mit bläulidjeu Olinien. 28 — 33. ^nni. — 9t. im ^lug. auf ^^imbeeren unb 33rombeeren. 189 Hastata L. gl. ineifi, mit äerriffenen, tiefld)tüQräcn, an ber Bui^^el iinb im ©aumfelbe binbenartig 5uiammenf}ängcnbeu gledfen; g-ranfen iiub iTörper \6)\mxs geflecft. ^^ie ?(n§bef)uiing bc3 Sd)mar5en mcdjicit iel)r; öftere ift c§ fo nuegebe()nt, bafe ea aB ©rimbfarbe erfdieint, auf bcr ^a^ 2BeiBe ©tridje unb iMuben bilbet. 26-30. ma\, '^s\m\. — 9t öom 3iiü biö eept. an 53irfcn= büi'djen unb 3}accinien, smijdjen jufammenge^ogenen 5ö(ättevn. Tristata L. g-L braunfdjlparj; ba§ ^Jittclfelb auf ^)([t 4 erfig üor= tretenb, beiberfeit§ öon meinen Obinben eingefaßt, bie bintere breiter, non einer fdjinarjen ^^unftrei()e burd)50öen; öor ben ?>-ranfen eine Üteifje matter rDftge(btid)er ^kdt\ 9)JitteIfIed groji, id)marä, meiB begrenzt. f^Ieib meij^grau, mit einer ©oppetreifje fi^mar^er Diüdenftede. 22 — 24. Wax bi§ 5(ug. — 9t. auf Galium. Alcliemillata L. (Rivnlata 77.). 3sf(. Dliöen= ober fd}tr)rtr,^tid)braun; ba§ gjiittelfelb faummörts üon einer au§= unb eingebogenen, meüig gc^tibnten, meiBen, burd) eine fdjiüärjlidie Clinie getbeitten Cbinbe begrenzt; an ber 2Burje(f)ä[fte be§ 3nnenranbe§ im\ ^aar meißer gleddjen; SBÜ. an ber ©pi^e idjueemei^. 18—20. 3uli, 5lug. — 9t. im 5tug. unb ©ept. an blü^enber Galeopsis tetrahit. Albulata WV. 35f(. b(eid)D{iüen= ober gelbgrau, mit breiten meifjen, meüigen, bie (Srunbfarbe oft faft öerbriingenben Qftreifen unb breiter meiner, gejäbuter SBÜ. .Qörper getbtidjtueif?. 17—20. ÜJtai, ^uni. — 9t. in ^tn .Qapfeln öon ßhinanthns minor. %\\\ feuchten 3}3iefen t)äufig. Bilineata L. (Solbgelb; bie gl. Don t)ieten bun!(en JOedenlinien burff)= jogen; ^a^ ^Itittelfelb ber ^ft. beiberfeit§ üon einer meitu'n, bunfet eingefaßten Olinie begrenzt, an feinen Seiten t)äufig braun befd)attet; ©aumlinie fein fd)mar5, ge^äfjnt. ^uni bi§ ^(ug. — 9t. auf n. ^^fI. Seljr gemein. Sordidata F. (Elutata H.). ©ef)r abänbernb. 33f(. Iid)ter ober bunfler oliöengrün, 5utriei(en roftbraun, mit jerriffenen braunen ober fd)niar5(id)en Streifen unb Cbinben öor unb (jinter ber meift Iid)t gefärbten 'OJtitte; öou ber 3BfI. in 3. 3 ein loeißer gled. 26—31. 3uni bii^ ^^(ug. — 9t. im DJtai unb ^uni auf |)eibelbeeren unb ©afjimeibcn, jmifdjen sufannnengesogenen 53(ättcrn. Trifasciata Bkh. (Impluviata E.). Q5f(. braungrau ober gclbgrau, in§ ©rünlidje; ba^ SBurjetfelb üon einer fef)r fd)räg faunnuärta gcridjtetcn febiuärj^ lidjen Ctinie bnrdjjogen; ba-S DJtittelfelb binbenartig lidjter, meißgi-au, am ^snnenraube am bettften, üon ge,^adten buntlen Olinien eingefaßt; ^pit^e ber ä>f(. jiemlid) abgerunbet. 27—30. ^itai bi§ ^wVx. — 9t. üom ^(ug. bi§ Cct. auf (Srten, jnpifdjen jnfammengejogenen 53tättern. Corylata Tlilg. (Ruptata H). 33f(. oliüeugelb ober =grau, meißUc^ ge= mifcbt, bie SOi^urjel unb 'iii\?) faummart^S tiefgejadte, unter ber ^Jtitte fe[)r üer= fdjmälerte 93iittelfelb olibenbraun, meiß eingefaßt; bie ftarf gejätjute meijje äBÜ. in ber ^Jtitte faummärtg mit einem meinen 3}3ifd). 26—29. Wa\, Ciuni. — 9t. im 5tug. unb Sept. auf 53ir!en unb Sinben. Berberata WV. ^\{. ndjtüeilgran , ba§ SOBurselfelb unb bie fdjarfe, burdj einen fdjtnar^en ©ct)rägftrid) gettjeilte Spi^e bräuntid); ba5 5JtitteIfeIb mur^elmärtS üon einer fcf)malen, fdjarf begren,^tcn, buntelbraunen Obinbc, faum= marta üon einer fd)iüar§en 3adenlinie eingefafjt, bereu 5Branb§brittel mur^elmärtS 190 braun augelegt i[t unb jtüet f(^arfe Sd^jnt gegen ben ii"^ Snnenranbe. g. be§ 5 einfad) borftenförmig, meift gleid)= mü^ig !urj (feiten pinfelig) gemimpert; ^fc^ienen boppelt gefpornt (nur bei ber in ®eutfd)lanb feltenen Pumilata E. oI)ne ÜJtittelfporen). ®ie g-l. finb gleid) gefärbt unb gejeidjuet (bie S^^l. nur etmaö lichter unb unöoUftänbiger) , in ber 9tegel öon oft binbenartig gel)üuften, Iid)tern, buntel eingefaf5ten meHigen Qlinien iinb einer lid)ten, am §rointel oft ermeitertcn 2BII. buri^jogen. ©ie rut)en bei Sage mit ausgebreiteten i^-ln, bie §fl. öom Körper entfernt unb gröBtentbeilä unter ben öorbern öerftedt. — Die 9tn näl)ren fid) mel)r öon ben 33lüten unb ©amen ala öon ben 53Iättern ber ''^sffanjen unb öerpuppen fid) in Ieid)ten ©emeben an ober in ber (Srbe. (Sine grofee (Ballung öon jum 2;l)eil fe^r ä()nüd)en, burd) iurje S3efd)reibungen nid)t gut fennllid) ju mad)enben ^rten. 65 b. %. 191 Venosata F. Taf. XY. fig. 13a. b. (Sinfaring Iicf)tgelbgi-aii, mit i3e5ä()ntcn, lieffdjiuaräcn , m\^\\6) Qu§c3efüaten ^oppelftreifen, 'or)ne mi. 21—22. m.a\, ^unt. — 9h im ^uli in ben .RcUifcIn Oon Silene inflata iinb Lycbnis. Oblongata Thhg. (Centauroata F.). 2Bei^; 33fl. mit feinen fd)lüai-jen Qünien unb meiner, mur^elroärtg brännlid), faummärts faläulidiörau angetegter SBÜ.; ^ittelmonb ticffd)tt)arj , nn einem blaugrauenJBninbgflerfe f)ängenb. 20 —22. 5}ki bis 5Uig. — 9t. an ben 23Iüten ber ecabiofen u. a. $f(. Lanceata H. (Hospitata Tr.). %\{. lang nnb fpit^, ropräunlid) , mit jmei bunMbraunen, ba§ fc^male 5}tittettelb begrenjenben Qftreiten, ber borbece fpit;iuintdig gegen ben ic^marjen ^Jfittelmonb gebrod)en, ber fjintere faft gerabe, )it\\ ÜJMttelmonb berüljrenb. 18—20. 5ipril; an gierten. Innotata Hfn. SSfl. lang unb äiem(i(^ fpi^, rötf)tid)graubraun , mit menig Iid)tern Qftreifen nnb fleinem jdjn^aräem ^Jiittelmonbe; ber l). Qftreif auf ''^Jlft 6 fpiV;roinfe(ig faummärtS gebrodjen. 22—24. — gi. auf SeifuB. Sobrinata E. 3SfI. röt^Iid)braungrau, mit toenig fjeüern t)DppcIftreifen unb fd)märjilid)en Qlinien; ber ö. Qftreif fpi^roinfelig gegen ben fdjmarsen, roeifjüd) umjogenen ^Jiittelmonb gebrodien. ©el)r abänbernb. 17 — 19. ^lug. — 9t. im 9)tai unb ^uni an blü()enbem 3Ba(^l)olber. Castigata E. 35fl. bräunlid)grau, etma» feibengtiinjenb, mit fdjwarjem ^Jtittelffedc^en, get)äuften lichtem unb buntlern äBeüenftueifen unb (idjterer, feid)t gejäfjnter 2[Ba. 19-21. Wi\\, ^yuni. - 9t. im ?lug. unb feept. an ben 33lüten öieler ^^^flanjen unb ©efträudie. Lariciata Fr. %tx Castigata ül)nlid); bie 5tefte ber ^Jtebianaber im IDtittelfelbe me^r ober minber ftarf roftrotf) beftäubt. DJtai, ^uni. — 9t. im ^Ilug. unb ©ept. an 2ärd)en. Vulgata Eaiü. (Austeraria ES.), '^i. roftbraun, me^r ober minber grau gemifdjt, mit tidjtern, braun gefledten i^-ranfen; bie 3ßft. mit oft un= beutlidien üdjtern \\\\\) bunflcrn ^oppetftueifen unb fd)iüarjem ÜJtittelpuntt; SBfl. mei|3lic^, am .f)iüintel erweitert, auf ben ,'pfln fögejätjuig. ©et)r abänbernb. 18—20. ^ai, Sunt. — 9t. an berfc^iebenen .Kräutern unb @efträud)en. Absinthiata L. 58fl. leberbraun, bie Qlinien meift unbeutlid), ber 3}ranb fdjwarj gefledt unb mel)r ober minber mei^grau beftäubt; ber ^Jtittel= moub länglid), tieffdparj; bie SBH. meif5lid), meift unterbrodjen, am f)minM fledig erineitert. 19—23. TOai bi§ ^uli. — 9t. on ben Slüten be§ 53eifuf5e§, i>ibefraut§, ber ©olbuut^e u. a. ^f(. , bereu ?varbe fie gemöfjnlid) annimmt: auf iöeibefraut rotl), auf @oIbrutf)e gelb u. f. m. Satyrata E. '^\. bräunlid)= ober rötljlid)grau, mit fdjmarj unb mei^ punüirten 5Ibern, matten bunflern unb lid)tern "^oppelftreifen unb buntel ge= ftedten ?^-ranfen; bie 5ßf(. mit fd)mar5em ^Jtittelpuntt unb meif5er, meift unter= brod^ener, am l^minfel fledig • erweiterter MI. 17 — 20. ©e[)r abänbernb. Wax. — 9t. an ben 53Iüten ber Scabiofen, ©olbrutfje u. a. ^fl. Pusillata F. 58f{. trübmeiB ober Iid}tmeiBlid)grau, mit großem fc^marjem DJtittelmonbe, ftarfen ge3ä()nten unb ge.^adten Dftreifen unb fledig graubraun be= fd)atteter SBÜ.; ^. turj. 17—19. gjtai, ."umi. — ^. auf ^-idjlcn. -i^äufig. Rectangulata L. ©rün, me!t)r ober minber ftarf fdjUiarjgran befd)attet; ba§ breite SJtittelfelb öfter« gan^ fdimarjgrau, auf 5lft 4 unb 6 faunnuärt§ [tumpfminfelig öortretenb, öon fd)iDärälid)en Dlinien eingefaßt. %\\\ ber Iid)ten 192 Unterieitc ber Ä^l. i[t ber bicffc^marje (). Oftreif in ber Wiik f(^arf red)ttüinfelig gebrodjen. 17—20. ^iini, Suli. — 5)ie 9i. lebt (5nbe ^(pril unb im D3ki an ben 53(ütcn ber ^Ipfelbdume, bereu 8taubfäben unb gru(i)tfnoten fie üer^efjrt unb btiburd) frf)äblid) lutrb. Debiliata H. S)er öorigen fet)r ä[)nlid}, aber bleic^grün, grau jd)attirt, ba§ TOittelfelb faummärtS nur öon einer f^ltuarjen '^>un!treibe (nid)t einer 5u= fammeu()ängcnbcn fdiraarjen Qlinie) eingefaßt, ^uni. — 9J. im Wa'i an ^eibelbeeren, jmifdjen jufammengejogenen iölätteru. Abietaria Götze (Strobilata BkL). ^-l tüeiBgrau; bie 35fl. mit grofjem, Iänglid)runbem, tieffdjraaräcm 9)littelfled unb roftrotl)en Obinben im 2Bur5eI= unb ©aumfelbe; SÖÜ. feid)t gejötjut; ^:p. faft boppelt fo taug aU ber l^opf. 17-20. 9}tai, ^uni. — 9i. im S'uH unb 5lug. in ben öon Cliermes viridis erzeugten ©aöen ber ^id)ten. Togata E. ^er öorigen äljulid), aber üiel größer, mit türjern ^^., fdjürferer 3eii^"uu9 ""'^ W^^^ fäge^dbniger 3BII. aller }yi 22 — 24. 3u"i- — 9t. in jungen ^yidjtensapfen. Selten. Linariata TFF. 53f{. roftgelblii^, roftbraun fcfiattirt; ba§ 5)?ittclfe(b fdjmär,^tid)grau, öon meinen Siuien eingefafU; bie SBÜ. in 3- Ib, 4 unb 5 mit jc^mär^adjen ;sleden. 16 — 18. — 9t. an ben 53Iüten unb Sri'id)ten Don Linaria vulgaris; eine l^ar., Digitaliaria Bietze, an benen be§ gelben ^5i"lFi^= ^ut§ (Digitalis grandiflora). MICROLEPIDOPTERA. ®§ ift fd)on üben bemerft roorbcn, baß bie llleinfalter fid) am me)ent= Iid)ften burd) i^r gdügelgeäber unb bie ^-uBbitbung i()rer 9tn oon ben ©ropfaltern unterfd)eiben. Sie grope 53kf)r5af)t berfetben befi|t auf ben i^fln eine 'Sjorfalaber, auf ben 4"^fln brei Sorfalabern — ein 2SerI)ältniB, tt)eld)eö bei ben ©rofsfaltern nur bei einer gamitie, ben '^^ll)d}iben, boilommt, meldje and) in anbcrn Sejictjungen fo naf)e mit ben 53totten öermaubt finb, baf^ fie mit ebenfooiel 9ted)t ju biefcn al§ ju ben ©pinnern gered)net merben tonnten. ®e= rabe bie grönern ^Jtifrolepibopteren, 5umal bie 3ün5(er, metd)e am erften mit ben ©roj^faltern Dcrmedjfelt merben tonnten, unterfd)eiben fid) auanat)möIo§ burd) t)a?i angegebene ^Rerfmal Don biefen. Wi mand)en 2ßidlern unb 5)tDtten tommt eine jroeite l^orfalaber auf ben 95fln Dor ober nur jmei beutlid)e S)orfalabern ber §fl. 2)iefe finb aber tf)ei(§ burc^ i^re ^(einf)eit, tl)eil§ burc^ anbere S?cnn= äeid)en öon tim ^}iafroIepibDpteren Ieid)t ju unterfd^eiben. 33iele fleine 53iotten traben fo fc^male, lanzettförmige gl., bafs fid) gar fein öoüftänbige^ 5lbergerüft auabilben fann; biefe finb ^bm baburd) unb burd) bie außerorbenlid) laugen fyranfen if^rer ^^^fl. ben ©roBfaltern ganj unütjulid); nid)t minber bie ^teropf)o= riben unb ^ttucitinen, bereu %l in einjelne f eberartige 3ipfel jerfpalteti finb. Sie Iftitrolepibopteren finb faft otjue 5(u§nat)me (Atychia, Galloria) f(^mäd)tig gebaute Stjierdjen, mit borftenförmigen, mcifteng einfad)en j^n, nadten klugen, boppelt gefpornten .v^fc^ienen unb ftet§ mit einer .s;\iftbDrfte öerfeljenen, Spe^yer, Deutsche Schmetterlingskunde. 3.Auflage. Tafel XIV. Alfred Oehmigkeis Verlag 'Moritz Geirsler)in Leipzig. Oscar Fürstenau in Leipzig. 193 jarten ^f(n, übrigens na^ ©röße unb i^obituS !anm ininber üerjcfjiebenartig ak^ bie ©roltalter. 9}kl)r llcbercinftiminenbcS jeigeii ifire 9?u. ^iei'e |inb o()ne ^tn§naf}me fraiiäfüBig (ober Ijabm uerfünimerte ?vüfte), tiiiUjrenb bie 9?n ber l^^afrü!epi= boj.'jteren [tei§ !Iaminer[üf5tg finb, bie roeuigen ©attungeu auögenüinmen, iDeid)e if)re gaitje ©nttüicfednig im Innern Don t^f(anjcnt()eilen, nl§ ^d(,^= ober 9)Jarftreffer , biird)niad}en. 2)ie $Rn ber cQleinfalter [inb üiel lueuigeu reid) unb mannigfaltig an g-ürmen nnb f^cirben als bie ber ®ro[3falter, meift nnfdjeinbar, ipinbelförmig ober bod) nad) f)inten Derbünnt, nacft ober nur mit ein5clnen Söarjenfjilrdjen (feiten mit furjen 4">aar5üidjeln) b^i^^i, gemö()n(ii^ mit dornigem 5^a(fen= nnb 5tfterid)itbe. ^ie grojie ^lie^r^al}! i[t fed|^eI)nfiiJ5ig, faft nur unter ben ffeinften, blattminirenben ü^lotten finben [ie^ {}ieroon 5(n§na()men; bei ben ©adträgern finb aüe 5?aud}füi5e üor()anben, aber oerfümmert. 53ei meitem bie meiften (eben Oerborgen, tf)eil§ im Innern öon ^^flanjentt^eilen (einige and; Don t()ierifd)en Stoffen), tfieilS al§ 33{attmid(er, tf)ei(§ in tragbaren, röbrigen 2ÖDf)= nungen (eadträger). v!(n 3ierlid)feit ber formen nnb ^racbt ber (bei Dielen Motten leb()aft metailifdjenj färben, 5Jiannigfa(tigfeit ber 2eben§meife unb (?ntiDideluug§gefcf)icf)te [tefjeu bie ^leinfalter i^ren gröfäern ©enoffen nid)t naä), bie fie, mie bereite er= roäbnt, an ^Irtenja^l nod) übertreffen. ®er 9tanm, loeb^er un§ l)ier geftedt ift, Derbietet e§ aber, fie in gleid)er 5>o[Iftänbig!eit luie jene 5U be^anbeln; mir muffen un§ auf bie (J^arafterifirung ber S^amilien, ber mic^tigften (Gattungen unb bie 33efd)reibung einiger ber am meiften öortommenben ober intereffanteften 5Irten au§ jeber ©ruppe beft^ränfen. 23. 5am. Pyralidina, 3"H§Iev. 2)leift größere 5[Rifro(epibDpteren, mit großen, gernnbeten, ftet§ mit brei ^yorfalabern Derfebenen i^ftn, meift ftarf entmidetten ÜJkriüarpalpen unh fec^= äebnfüBigen 9tn. 5(uf hm i^fhi entfpringen ^2(ft 4 nnb. 5 bid)t bei einanber ober auf gemeinfamem Stiele an ber Wintern (5de ber ^^3-^ -^[^ ^ ^'^^ 6 ^^'""5 t^iit allen i^(n an iljrem Urfprunge roeiter üon einanber entfernt a(§ Don ben übrigen tieften, ^ie ßoftalaber ber h^\l. ift auf eine Strede mit ^^(ber 7 ücreinigt ober läuft nal)e an bcrfelben I)er. "Sie ö^amiüe ^erfäüt in fieben Sribn», roefdje äufammen gegen 300 beutfd)e Wirten umfaffen. 1. Pyralididae. Gen. 1—2. 3iem(id) robuft gebaute, meift größere 3iin'5(er, mit länglid) breiedigen 33fln, bereu ^^tefte 8 unb 9 geftielt ober nad) einanber au§ 5(ft 7 entfpringen; bie ■Ilt3- 'h'i^ C^P- i[i 9fTn unb öerljältniBmä^ig furjen, geruubeten .^')fln; ^. fräftig, mit fabenförmigcm (Snbgliebe; 5([t 8 unb 10 ber 33f(. gefonbert. Giue groj^e (Sattung, meldte ''Wirten Don üerft^iebenem ^Infel^en ent[}ält; bie fleinen jdjroarj unb meifjen ober bunten ^rten berfelben (Octomaculata — Cespitalis) fliegen bei Slage. Octomaculata Z. ©(^marj, mit ätnet meinen, geruubeten frieden auf jebcm Js'l. unb golbgelben ©d)ulterbeden. 19 — 21. 5}tai bi§ ^ug. Mgrata ^Scop. (Anguinalis E.). ©c^mar^, bie 33f(. in§ ^^urpurbraune; afle §1. mit ftar! gefc^mungenem, it)eif5em Qftreif; bie öorbern meift uoä) mit einem meinen 5DtitteI=, bie Ijintern mit meinem 2Bur5eIfIedd)en. 14—16. Tlax unb "Suti. Purpuralis Z. Taf. XVI. flg. 3. 93f(. purpurrotl}, mit gelben Rieden an ber Söur^cl unb l)inter berÜ3Jitte; ber ^nnenranb^fled monbförmig, oft mit ben übrigen ju einer S3inbe öerftoffen; öfl- fi^iuar,^, rDtf)ftaubig, mit gelbem gied gegen ben 23ranb nnb gelber ^iittelbinbe, oft and) nod) mit gelber ober rDtI)Iid)er 23inbe üor bem Saume. Sel)r abänbernb in &xö\it, t^arbe unb 3ei^nung. 15—20. 51pvit bis 5lug., in jmei ©enerationen. (Semein. Cespitalis WV. S5fl. oliöengrau ober roftbräunlic^, mit gmei öerlüfd)enen buntlen ^Zafeln unb mattem, gclblid)em Qftreif; f)f[. fd)mär,^tii^, mit jwei hia^^^ gelben Obinben; $ lebfjafter gejeidjnet. 16 — 18. 5lprtl bi§ 51ng., mit ber Dorigcu; gemein. Hyalinalis Ä $ßf(. matt citrongelb, mit jroei bunften 53?afe(n unb bunüen Qftrcifen, ber bintere jadig unb ftart gefdimungen; |)f(. b(eid)er, mit jadig gefdjroungenem Oftreif burd) bie 93iitte. 28 — 31. ^um bi§ 9lug. Pandaiis Ä ©er Hyalinalis ä[)ulidj, aber {(einer, ber f). Oftreif nid)t fo ftar! gcjd)mungen, bie Ü3ta!eln Derlofd)ener. 22—26. Tla'i, ^yuni. Ruralis >Scop. (Verticalis WV.). ^I. flrobgelb, mit ftartem ^Jhifdielglanj, graubraunen 5Jta!eIn unb Oftreifen; ber t). Oftreif in feiner 33ranb§bälfte meit faummärt^ gerüdt, tief unb regelmäßig ge5ät)nt; bor bem ©anme ein grauer ©djattcnftreif. 30—33. ^uli, 5tug. — )H. auf Steffeln, (^ieincin. Prunalis WV. 3>fl. ajdjgrau, braun gcmifd)t, mit jmci buntten Oftreifen (ber I)intere ftar! gejäbut), groi5er, bnntel umjogener 9fg= unb Dtml unb fünf bunüen g-Ieddjen am 33ranbe Dor ber *Spi^e; ^'^fl. grau. 23 — 25. Jiuni bi§ 5lug. |)äufig. 13* 196 8. Nomophila H. 33fl. fef)r lang unb fdimnl (breimal jo (aiitj a(§ breit), -l^ifl. lang brei= ecfig; 5)^arinQrp. Mein unb öerftecft. 5hir eine %xt: Noctuella WV. (Hybridalis H.). 5Bf{. roftbräunlic^, bie brei großen 5]?tifeln unb bie kibcn feineu Clinieu bnulelbrauu ober roftbraun. 30 — 32. ^uli bi§ Oct. unb (übertuintert) im 'DJfai; Ijäufig. 9. Pionea Gn. 5ßom ?lnfel)en bcr gelben Botys-^rten, aber 51[t 9 unb 10 ber breiten 33fl. au§ 51[t 8 entipringenb. 5cur eine ^Irt: Porficalis L. Taf. XVI. flg. 4. i^fl. IjcHolergelb, roftbraun gemijd)t, mit ätnei jc^arfeu braunen, parallelen Sdjriigftreifen, ber eine an einem bunflen ecl)rägftri(^ bcr ^Ifpit^e, ber anbere an bem eifengrauen ^JJittelflecfe entfpringenb. 25—27. mii h\i i\i%. — $R. an Üül)l föemein. 10. Orobena Gn. 3}Dn Botys burcl} bie furjen '^. Derfdjieben , tücldje ben ßopf nur menig überragen unb nidjt inel länger finb al§ bie 91?arillarp. Extimalis Scop. (Margaritalis WV.). 33fl. tueißlidjofergelb, am ©aume roftbraun fdjattirt, mit öeilgrauen f^ranfen. 25. 3m" ^i^ ^i^'Ö- — ^^- ''^^ ."perbft an ben (Schoten öon Brassica napus. 11. Diasemia Gn. ^'l lang unb fdjmal, mit gefd)it)ungenem «Saume unb edig bortretenber ©pi^e; ^raufen breit. Litterata Sco/j. ( — aus H.). Wt g-l. gleii^ gejeidinet unb gefärbt, bunfelbraun, mit fdjarf meiBen, edigen g-lerfen unb Cftreifen; bie ö'i-'«"it'n lueip burcl)fd)nitten. 18—20. 9}iai bi§ '?lug. .päufig. 12. Hydrocampa Gn. ^ie brei l)ier folgcnben (Gattungen finb SBaffcrbetüo^ner, oon fd)mücl)tigem Sau, mit bünnen ^. unb bünnen, langen Seinen. 3t}re 9tn leben an iBaffer= pflanzen ftefienbcr ober laugfam flieBenber ©emüffcr unter ber Oberfläd)e beS 2Bafferä unb berpuppeu fid) aud) bafedift. S^ie t^altcr fliegen ben eontmer Ijinburd) an hm Ufern, auc^ bei 2age. Hydrocampa l)at lang breiedige 3?fl. , fabenförmige ^JJajittarp. unb fe^r lange unb bünne Sljüften. — 3§re 9?n leben in flad)en, au§ Slattftüden gc= bilbeten eäden. Stagnata Bon. (Nymphaealis Tr.). ^lüe ?vl- gerunbet, glünjenb meip, mit ätcei f(^arf buufelbraunen, golbbraun au§gefütlten 2)oppeIftreifen (ber l)intere auf ben Sfln gegen ben Sranb breit gegabelt) unb golbgelbem Saume. 18 — 21. Nymphaeata L. (Potamogalis Tr.). %l. mit etioa^ oortrctenbcr Spitze unb gefd)mungencm eaume, roeifs, oft ftarl hxmn fi^ottirt, mit golbgelbem ©aume unb golbbrauneu 3^1*^)111109^'^; C'^fl- '^itt uierenförmigem ü.l^ittelflcd unb faunuüärta lief gejadter brauner 5)oppelbtnbc Ijiutcr bemferben. Sel}r abäubernb. 24—30. -öäufig. 197 13. Parapoynx H. 3.^011 Hydrocampa bitrd) geftvcdtere ^I. iinb Üirjcre, breitere 33f)üften öerfrf)ieben. Stratiotata Z. ( — alis H.). gl. tüeife; bie 33fl. gelbbraun fd)attirt, mit ätuei buufetbraimen Oftreifen iinb meiBem, frf)tüär,5lic^ Oertngtem 5)?ittelflerf. 18 — 25. — %'k 9t. lebt an Stratiotes aloides unb ift mcrfroürbig baburii), baf3 fie neben ben geföötjntic^en 2uft(öd)ern aud) nod) fabenförmige Giemen (^ur SBafferattjmung) befi^t. 14. Cataelysta H. 5)urc^ ben 5D^angeI ber ütcbenaugen (roeldjc bie übrigen SSerföanbten be= filmen) Don ben beiben Dorigcn (Gattungen abracidjenb. Iiemnata Z. (—alis H). Taf.'xVI. %. 5. fyl. ineifj; bie %\[. bei bem Dielgröf^ern 5 oferbraunbeftäubt; bie^^fl. mit tiefic^roarjer, abgetürjter ©aumbinbe, in meld)er eine Ütcilje filberner ^:punfte ftcljt. 16—23. — 9t. an JÖafferlinfen (Lemiia). ©emein. 3. Acentridae. Gen. 15. ^iefe tleinc, nur au§ einer Gattung beftef)enbe C^ruppe mürbe frül)er Tf)re§ frembartigeu 5(nfel)en§ megen oft ju ben 5]31)i-i)ganiben geredjnet. @§ finb f leine, ^icmlid) fräftig gebaute Übierdjeu, mit ;ieid)nung§lofen, fdjmalen, fpiUen 58fln unb tüum breitern, furjen ^^fln. '^{)n "p. finb f)ängenb, birf, mit febr grof5em, faft eirunbem Snbgliebe; bie ^.ItariHarp. fcl}r flein, einglieberig. ©tatt be§ @. ift ein au§ jmei furzen, geraben gäb(^en befte[)enbe§ Organ öorijanbcn. %i ben ©djienen finbet fid) nur je ein febr furjer ©porn. S)ie §. finb un= gefäljr fo lang mie ber Körper, jiemlic^ bid, faft perlfd}uurförmig. %\t $ babcn balb imllfommen ausgebilbete, balb öertümmerte fyt. — 5)ie 9t. lebt im SBaffcr uub bie männlichen glatter fliegen be§ 5tad)t§ lebfjaft bidjt an ber Oberpd)e be§ Baffer^. 15. Acentropus Gurt. 5iur eine b. 51.: Niveus Oliv. 33fl. gelblidbrnciß, oferbraun fdjattirt; ^fl. meiß. 11 — 14. — ^. auf Potamogeton. %\u S3obenfee unb bei ©tralfunb. 4. Chilonidae. Gen. 16—17. ©röfsere Süt^^ter, mit langen, fpit^en, fdjilfftroljfarbigen 3?fln, furjem @. unb fel)r langen Seinen unb ^., le^tcre gerabe t)orgeftredt, minbefteuy fo lang aly ßopf mib ^lljorar. S)ie $ finb größer al^; bie 5 unb l)aben Diel fpitu're unb fdjmalcre g-l. — ^ie 9tn leben in ben ©tcngeln oon rof}rartigen 5IÖaffer= pflanzen; bie gatter fliegen in ben ©ommermonaten an beten ©tanborten. 16. Schoenobius Dup. S-. be§ 5 faft boppelt fo lang al5 bie be§ 5; ^'^leib be» ? mit birfer 3lftermolIe. Gigantellus WV. 28(S) — 44($). — Forflcellus H. 22 — 26; bie öerbreitetfte %x\. — Mucronellus WV. 198 17. Chilo Zincken. ^. be§ J wenig, länger a(§ bie be» $; Öleib be» 5 o^nc ^IftertnoUe. Phragmitellus ^. 28(5) — 37($). — Cicatricellus ^. 5. Crambidae. Geu. 18. ^. ^orijontcil üorgeftrerft, minbe[ten§ jo (ang mie ber 5:f)oraj; 53?a};iüart>. ben ^. aufliegenb, breiedig, jd)räg geftu^t, pinfclartig. 5}i3- '^^^ C^fl- offen, 2Rebianaber an ber SBurjel be!)aart. ©. unb 53eine üon mittler Sänge. — ®ie 9f{n gleidien in 9Jat)rung unb 2eben§lr)eife benen ber ©attung Scoparia. 18. Crambus F. Sine gro^e Gattung, bercn ^(rten jum S^eil unter bie gemeinften ©(f)metterlinge get)ören unb ben ganjen ©onuner t)inbur(^ auf SSiefeu unb (SraSplü^en bei gutem tt)ie bei fct)led)tem SSetter in Unsa^l umherfliegen, ^vt)re 3Sf"I. finb fc^mal, bon öerfd)iebener ^-axlK unb 3fid)"un9/ oft mit lid)tern albern ober SängÄftriemen; bie S^il breit unb jart, grau ober mei^tit^, 3cid)= nung§Io§. A. ©pi^e ber SSfl. etnja» fid)elförmig tiortretenb, i^re ©aumlinie an ber ©pi|e ununterbrodjen fdjmarä, barunter meift fcliuarj punttirt; gianfen metaHglänäenb. Pascuellus Z. ^opf unb 3:t)Dra£ lueijj, (Sd)ulterbeden unb 25fl. bla^= gülben; te^tere mit breiter, filbermei^er, fein jc^ioarä umäogener Süng^ftrieme. 22—25. Suni, Suü. ©emein. Pratellus Z. 3>leib unb 5?f(. fel)r abänbernb, graubraun ober geI6Ii(^= braun (5) bi§ ofergelb unb meifelid) ($); ein filbermei^er, feilfi^rmigcr 2ängy= ftreif fünt ben 9taum ämijdien ber SBurjel, bem SSranbe unb ber ÜJJebinnabcr ou§ unb mirb faummärtg Don einer fpi^minfelig gebrod)enen bunüen Qlinie begrenzt; gmei bunfle Säng§ftriemen bur4iiet)cn i()n unb bebeden itju beim S äumeilen faft ganj. 19 — 21. 53lai bi§ ^uli; bie gemeinfte 5trt. B. ©aum ber 33fL gan^ranbig, über bem ^minfel mit einigen fdimarjcn fünften; 5"i'i^nfen metafliiii^. Culmellus Z. 5>ft. ftrDf)= ober ofergelb, jmifi^en ben ^bern buniler beftäubt; ©aumlinie fein fcbroarj punttirt; granjen lebfjaft meffinggtan^enb; übrigens oI)ne 3eii^nung. 18—21. ^uli, 5tug. ©emein. C. «Saum ber 33ft. gerabe, nur mit einem fe^r feid}ten Sinbrud in ber 33^itte; S-^^anfen melaüifd); jmei bunfle Qlinien (bie borbere äumeilen fel)lenb) unb ftra^Ienartig lichtere '^löern. Chrysonuchellus Scop. ^opf orangegelb; 55f{. olibengrau, ]d)tt)ar5 be= ftäubt, nüt meifelic^en albern unb jnjei rojibraunen Qftreifen, ber borbere breit. 21—25. mal. 3imi. Hortuellus E. $BfI. beingelb, gegen ben ©aum in§ (Solbgelbe, jmifdjen ben 5lbern bi§ jur ^intern, filbernen, bunfel eingefaßten Qlinie mel)r ober minber braun beftäubt; bie b. Qlinie meift nidjt fiditbar. 19—21. ^uni, '^iü\. fl. lang unb fi^mal, mit pd)fteny elf 5lbern; f)fl. 5eid)nung§foy, mit gefdbloffener W^. unb an ber 2öurjet befjaarter ÜJ^ebianaber. ^n biefer ©ruppe jeidjnen fi(^ bie 5 burc^ 53knnigfaltigteit in ber ißilbung ber ?5. unb ^O^ajiHarp. au§, mäl)renb biefe 2;beile bei ben $ nichts 5Ibii)eic^enbe§ jeigen. "Sie (vaWer fikn mit erbobenem Sßtörper, über ben ÜUiden gelegten f^n unb um ben Seib gefdjiagenen g^tn. — ^()re 3{n mobnen in röbrenförmigen (Sefpinnften, in ^früdjten, Oiinben u. f. m. unb berpuppen fid) meift an ober in ber (Srbe. A. g. be§ 5 über bem SBurjelgliebe gebogen, mit einem ©d)uppennni(ft in ber 33iegung (fnotenfjornige 5|3fji)cibeen). Gen. 19 — 21. 19. Dioryctria Z. ^. fteil auffteigenb, mit jugefpi^tem ©nbgüebe; 93Jai'iIIarp. angebrüdt, Hein unb fabenförmig. "Jlft 4 unb 5 ber 3SfI. auf gemeinfd)aftlid)em ©tiele. Abieteila WV. 33f(. grau, mit meinem DJlittelfled unb jmei gejadten, fdjmarjen, mei§ begrenzten Cftreifen. 29 — 32, ^uni, 3uli. — 9t. im A^'ierbft in ben S^iPfen ber Staunen unb liefern. 20. Nephopteryx Z. 2Bie Dioryctrica, aber ba§ ©nbglieb ber ^^\ länger, 5tft 4 unb 5 ungeftielt. Roborella JVV. 5?fl. braunrotfj unb meißgrau gemifd)t, mit jmei f(^iüär5= Iid)en, lic^t begren,^ten Qftreifen unb |d)tt)ar§en unb meifeen 3^Iedd)en jmifdjen benfelben auf ben albern. 23—25. ^uli, 5Iug. — 9t. auf (Sid)en. 21. Pempelia Z. ^. auffteigenb ober ^urüdgebogen, mit fleinem (Snbgliebe; 5[Raj:iIIarp. be§ S pinfelförmig, jmifdien ben 5p. öerftedt, be§ $ flein unb fabenförmig. A. Salebria Eein. ,£">f(. mit ad)t 'iJlbern. Carnella Z. (Semirubella Scop). Taf. XVI. tig. 7. ^\. buufelrofenrot^, an ber ^nnenranb^bülfte bföbottergelb. 24 — 26. ^iili. B. Pempelia. ,*pfl. mit fieben albern. 200 Ornatella WF. ^\l. (ic^tgelbbraiin, am 5ßranbe, ©aume unb auf ber 9}Jebian= imb S)DrfaIaber tocifj beftäubt, mit fdjtnärjlic^en fyleddjeu; im eaum= felbe eine irei^e, fdimad) gefdjiüuntjene Qlinie. 21 — 23. S'uU, ^liig. B. ^'. be§ S o^ne ©t^uppeumulft, mit ober ot)ne ^ßiegung über bem 3BurjeI= gliebe (nadtf)üriiige '•|^^()l)cibee^). Gen. 22 — 24. 22. Hypochalcia H. g. be§ S über bem SBur^elgliebe gebogen; ^. lang, tjorijontal t)or[teI)enb, jufammengebrücft, mit langem, fnbenförmigem ©nbgüebe. Ahenella TTF. 33fl. fel}r abänbernb: ref)braun, gelb^rau bi§ trüb!irfLf)= rot(), mit äroei öerlofc^enen buiitien Qftreifen, bie bei bem |d)matf(ügeligern, plumpen $ öfters ganj \d-)kn. 22—27. ^imi, ^uü; an trocfenen ©teüen. 23. Myelois Z. i^. ol)ne ^Biegung; ^. aiitroärt» gebogen, mit auffteigenbem, fürjerem @nb= gliebe, anliegenb be[d^uppt; ^J^nrillarp. flein, fticlrunb. Suavella Zincken. 9i>fl. ttefbraunrotf) unb (idjtbläulii^grau gemifdit, mit jmei fdimaräen, lic^t umjogenen 'i)J?itte{pun!ten unb jmei lidjten Oftreifen. 21 — 23, ^uli. — 3t. an ©d)lef}en. Cribrum WV. 58f(. gUinjenb meiß, mit tieffdimarjen fünften, li)eld)e eine Qreitje an ber ©teile beö (). Q[trci[§ unb auf ber «Saumlinie bilben. 27—31. Suni, ^uli. — 9t. in ^ifteln. 24. Ephestia Gn. ?v. Df)ne Siegung; ^. aufgebogen, 53tai-iIIarp. bünn, fabenförmig; 35fl. mit neun, ^'^fl. mit fed)5 5lbern; i^f(. beim S an ber SBurjel mit einem unter bem umgefdjlageneu i^ranbe öerborgenen |)aarpinfel. Eiuteila H. 33f(. aid)grau, Iäng§ bem ^»iicnranbe fal)lrött)lid) , mit 5mei berlofdjenen fd)marjcn 9)tittclpun!ten unb stnei üd)tcrn, bunte! geranbeten Qftreifen. 13 — 15. ^uni, ^vuli. ."päufig in -Käufern, mo bie 9t. im 3^rü()Unge in trodenen 5rüd)ten, 33rob u. bgt. lebt. 7. Galleriae. Gen. 25-26. ©röf^ere, jiemlid) robuft gebaute 3ii"§Ie^' beren ^. nad) ben @efd)Ied)tern üerjdjieben [iub: bie be§ S furj, aufgebogen, mit fpi^em, au§get)ö{)Item Snbgliebe, bie be§ 5 Doufte^enb, befdmppt, mit fabenförmigem Snbgliebe. ^}Jtaj:iIIarp. flein, breiglieberig. 5 mit borftc^enber Segerötjre. — %'k 9tu leben gcfetlii^aftlid) in ben 9teftern ber 53ienen unb |)ummeln, in feibenen 9töt)reu, unb nätjren \\&j üom 2Bad)fe. 25. Aphomia H. 5-. mit einem ©(^uppenja^n am SBur^elgliebe ; ©aum ber 93f(. gerunbet, ber ^^fl. gefdjmungen, mit edig öortretenbem 2>minfel; S^\[. of)ne ^tittetaft. Dhir eine 5Irt: Colonella L. 5 unb 5 berjdjieben gefärbt: 5 mit meif5lid)em Äopf unb 9tüdcn unb faf)lgelb{id)cn, an ber (Spi|enf)älfte rottjgrauen unb moo§grünlid)eu 95fln; $ rot^grau, mit groBem fdjmarjem 9J{ittelpun!t; beibe mit jwei ge^adteu Speyer,Oeutsche Schmetterlingskunde. 3. Auflage ~4 Tafel XV ^^^.^^.^^^^ v„'^,>» Alfred Oehmigkes Verlag 'Moritz CeiTsler)in Leipzig. OscarPürstenau in Leipzig. 201 In-aimen Oftreifen ber Sßf(. 28 — 33. ^uni, ^mli; Ijäufitj in Käufern. — 9t. in ben ^Zeftern ber ^"'nminetn. 26. Galleria F. 9io6nft gebant. g-. tuie bei Aphomia; 9>f(. breit, mit tjefdiiunngenem ©aum nnb (beim S ftärfer) cdig Dortretenbem C')n)infel; ^fi. gerunbct, mit g3JitteIaft. 9hir eine ^Irt: Mellonella X., bie ^Bicncnmotte. Taf. XVI. fig. 8. i>ft. Deilgrau, beim J bnnfeIrolf)5raiin id)attirt, läng§ bem ^nnenranbe roftbräunüd), mit anfgemorfcncn ©d)uppemi)ülften. 30—36. Suli bi§ ©ept. — S)ie 9t. im ^uni ^nib ouli in 53ienenftöden, benen fie jumeilen fel)r fdjäblid) mirb. 24. Sam. Tortricina, Söitflcr. kleine, .^iemlic^ fräftig gebaute 8d)metterlinge, mit beutlidjcn 5cebenaugen, gcroQtem ©. (außer bei Exapate), mäBig langen, beim 5 gemimperten (feiten gefämmten) ö^n, ftnrfen, nid)t langen deinen unb langen, ftarfen ©poren. '2)ie ^. finb öorgeftredt ober ^üngcnb, iljr ^Jtittetgüeb ift ba§ längfte, meift breit befdjuppt, ha^ ©nbglieb furj, üornuirty ober abmärt^ gcridjtct (nie Pfriemen^ förmig ober äurüdgebogen, roie bei Dielen ÜJtotten). S)ie 3>fl. baben eine nniräel= märtg gegabelte 2)oriülaber nnb jcidjnen fid} bei ben tppifdjen Wirten babnrc^ an^, ha^ fie gleid} öon ber SSur^el an breit werben, inbeni ber 5sranb fid) tuötbt, mie ber onnenranb. ^iefe tt)piid)e ^-orm geljt aber ganj aHnullig in bie gemöl)n(id)e, mef)r breiedige, über. '3)ie ^'^fl. finb breit, mit brei (^niocilen nur jmei) 5)DrfaIübcrn, bereu mittlere murjelmärtS gegabelt ift, unb auf^erbem nod) fieben (feiten fed)§) albern. 2)ie 53tayillarp. finb nidjt entmidelt. ®er ÜJtittelaft ift an feinem Urfprnnge nid)t weiter entfernt Don ^2IfI 6 al§ öon 5tft 4. $on ben Motkn unterjc^eiben' fid) bie Bidler balö burdj bie gorm ber g-t., balb burd) bie ber ^. ober burd) ben 93tangel ber ^Jtaiifiarp. ©ie fliegen be§ ^Ibenb^i nnb Duid)t?, feiten freimiüig bei Sage unb rnben mit flad)bad)förmigen fyln. — ^i)u 9tn finb fed}5c{)nfüfng, fpinbelförmig unb fei)r lebbaft; bie meiften moljuen ^mifdjen äufanimengcpgenen iMättern (531attniidler), mandje awä) in ^no§pen unb A-rüd)ten, in ber ütinbe ober bem ^3tarte. Sie ücrmanbeln fid) an i^rem 2BoI)norte, mand)e and) in ber C5rbe, in fd)Ianfe, am 4^Ieibe mit ©orngürteln befet;te '^>uppen. ^]tebr üU 400 b. 5l.,^T)cId)e fid) in jmei 5Uitbci(ungen bringen laffen. A. ^3tebianaber ber ^''fl. auf ber Dberfeite an it)rer SBurjeltiälfte nid;t be= f)aart. Gen. 1 — 6. 1. Teras Tr. 23fl. öon tppifd)cr ?yorm, mit einzelnen anfgcmorfenen ©(puppen ober ©d)uppent)ödcrn, if)r 33ranb meift burd) abftel)enbe ©d)uppen gefranft; .f)fl. am Snnonmintel fe()r lang gefranft. ^ber 7 ber a>fl. läuft in ben ä>ranb an-5. %k lyaikx erfd)einen öom ?(ng. bi^ in ben .'öerbft unb übermintern gröf^ten- tl)eily. — ^ie 91. leben meift an öüljgeiöäd)fen. A. 3>fl. am i^ranbe tief an^^genagt (Rhacodia K). Caudana F. 3.'fl. rötbnd)gran, mit öerlüid)enen, bunficrn Qftrid)eln, 202 ober (Var. Emargana F.) gelb, brnun getiittert; bie ©aumpifte grö^tentf)eil§ Deilbraun. 19—21. — 9t. auf SBeiben imb ^tippeln. B. 93fl. am 3>ranbe nid)t auSgeuagt. Sponsana F. (Favillaceana E). 93fl. fe^r abünbemb: ^eder ober bunfler üeilgrau, mit ro[trotf]en ober bunfelgraueu 33inbeu ober 2Bif(^en, bie mefir ober minber nu§gebe(jnt [inb, jumeilen fa[t oeric^minben. 20—24. — 9i, auf iöu(^en iinb Gidjen. Variegana WV. (Abildgaardana Tr.). ,Qopf unb i^alyfrageu jd]>r)ürj= bromi, Ütücfeu unb 2Bur^eIf}älfte ber 5IsfI. meiB, ©aum^älfte berfelbert äimml= braun unb fd)ieferblau. 16—20, — 9i. auf Cbfl= u. a. ^Bäumen. Literana L. 2}fl. rau^fcfjuppig, fdjmal, grün, mit tieffi^marjen '^t[6)^ nungen, ober (Var. Squamaua F.) graugrün, mit bräunlid)en unb fdiniarjen Zeichnungen. 18 — 22. — 9t. auf (Sidjen. Niveana F. (Treueriana H). 23f(. glanjenb tt}eiB, fein buufel ge= fpronfelt, äuiüeilen mit fdjtoärslirfjen g-(erfen. 20. — 9i. auf Sirfen. Ferriigana WV. 3BfI. of ergelb bi§ lic^troftrot^, buu!el gefprenfelt, mit brei bunflen, ,^uroeilen ju einem ©reiecf Der einigten, öfter» fe^r unbeutlid)en 23ranb5f(eden. Se^r obünbernb. — 9t auf Saubfjolä. C'äufig. 2. Tortrix L. 33fl. meift breit unb üon ti)pij(^er ?yorm, ül)ne aufgemorfene Schuppen; bie ^raufen ber $^]\.. am ^nnenminfet nid)t auffaüenb lang. 5tft 7 ber 93f(. faft immer in ben f(. grau, mit einzelnen f($lt)är,^Ii(§en ranbe unb gerunbetem @Qume; ^. unb Sporen fef)r fur^. 5 mit Oerfümmerten t^ln. 5iur eine ^rt: Gelatella Z. (Congelatella Cl). a>fl. beS $ rötf)Iid)grau, in ber 9J?3., ätüifdien ?,iuei fdjtmirslic^en iS^t^^w tior unb I)inter ber 9}Jitte, meif^Iid). 20. ^ie g-lftümpfe be» 5 tt)eif]grau, mit bunfelbrannen g-Ied'djen. Cct., D^oD. — 9t. an Saubljolg. 6. Conchylis Tr. ©ine artenreidie ©attung meift Heiner, Iebf)aft gefärbter Sidter; bie 93fl. oft gelb über meifstidb, fjäufig mit per(mutterg(än5enben 3'^i'-t'tii"9'-'J^- ^^[^ ^ ber %\\. entfpringt au§ bem legten Strittet ber ^iJebianaber (bei ben t)or()ergebenbcn (Sattungen auö bem mittlem) unb conbergirt mit ^tft 1. Hamana L. Taf. XVI. % 10. ^. lang, üorgcftredt; i'fl. citrongelb, mit roftbraunen ^^leden ober menigftenS einem roftbraunen Sdjrägftreif aug ber ÜJ?itte in ben l^minfel. 18- -23. ^uli, 3(ug. 5Iuf t^elbern fjäufig. Ambiguella H. (Roserana Tr.). %\{. glänjenb ftrofjgelb, ofergelb ge= mift^t, mit breiter, gegen ben Snnenranb verengter, beilbrauner ^Jiittelbinbe. 12 — 14. ^uni, Suli. — 9x\ befonber^ auf äöeinreben, in mand)en 3«i)i"eu fdiäblid). Baumanniana WV. 93f(. ofergetb, mit jerriffcnen roftfarbtgen Qbinben, nielc^e Don üielen filberglänsenben g(edd)en begrenzt toerben. 17—20. ^uli. B. 9}?ebianaber ber |)f(. an ber Burset abfteljenb bef)aart. 33ei biefer 9lb= t^eilung fiuben fid) in ber 9tegel beutlidje (idjte -'oäfdjenpaare am 'i^ranbe ber %\\. unb bamit in 3!>erbinbüng fteljenbe 5J}etaniinien ober glänjenbe SBeüen. Gen. 7—11. 204 7. Retinia Gn. ^er folgenben ©attimg äf)nnd), Don \l]x aber boburd) öeri(^iebcn, baß ^Ift 4 unb 5 ber 5isfl. qu§ einem ^^unfte entfpringen. — ©te 9tn leben fänmit= ÜÖ) an 9cabeIf)ol5, oft in |d)äblid}er 93^enge. Turionana JI. ^op\ unb 2;()orar roftgelb; 5?fl. btcigrau, braungrau geiiHiffert, im ©aumfelbe roftgelb. 18—19. ma'i IM ^uli. — 2)ie 9t. lebt öom ^")erb[t bi§ in hm ^Ipril in ben Äno^pen ber .liefern, bie fie fc^on lüäbrenb be§ 2öinter§ au§I}Dl}lt. Resinella L. (Resinaua ff.). 3>f(. fdjmarjbrauu, bid)t mit gläu5enb bleigrauen 2BelIen[treifen bebedt; ber 5?Dpf braungrau. 17 — 19. Wilai, iv^uni. — ^ie 9t. lebt in ben ."paräbeulen ber liefern, unter bem Cuirl, i[t 5iüei= jcUjrig unb im ^Ipril ober ^3tai ermadj)cn. Buoliana JFV. Taf. XVI. fig. 11. 93fl. orange- ober I)cII,ycgdrotr}, mit breiten [ilberroeifeen, ?,nm3:t}eit 5ui'ammenfüeBenben Qlinien. 19—21. 3uni,3uli- — S)ie 9t. Dom $>erb[t bi§ ^tai in ben 5tno§pen ber <ßiefern, fri^t bie ^Itaitriebc (iu§, bie [idj bonn bogenförmig frümmen ober abfallen, unb Oerpuppt fid) an ber 53a[ig be§ angefreffenen Slriebe§. 5tn jungen ^^iefernbeftünben jumeilen feljr [djüblid). 8. Grapholitha Tr. 5)er 5}tittela[t ber 5Bf(. gefonbert Don ^Hft 4 entipringenb; 5(ft 6 unb 7 ber .v)fl. gcftielt ober bidjt an einanber entjpringenb, faummärt§ auö einanber tretenb. (Sine fef)r grofje, me^r a(§ 200 b. %. umfaffenbe Ökttung, bie in üiele (öon ^nbern al§ eigene ©attungen angejel)ene) Untergattungen scrfäüt. S)ie 5 I)abcn bei einigen berfelben einen ^^aarpinfel an ben ^'^fdjienen ober einen Ijäutigen llmfi^Iag am 2?ranbe ber 3?fl. ({?oftaI[aIte). S)ie meiftm Strien fütjren am ^'^lointel ber 33f{. einen öon juiei lidjten, oft bleigtänsenben Qünien eingefaßten, runb(id)en ober ftumpf t)teredigcn, mef)r ober minber bent(id)en ^led (Spiegel), in bem meift einige tiefidjmar.^e '^nmtte ober tur.^e Sängeftridje fteljen. ^ie 53ranb5bä!djen finb faft immer beutlid); bie i'^fl. grau. A. J mit einem ^infel an ben -pfdjienen, ofjne C^oftalfalte (Penthina 7V.). Salicella i. i^fl braun unb glänjenb bleigrau gemifd)t, an ber 2öuv,^el unb am ,3nnenranbe, roie ber 9tiiden, mei^, mit buntlen fyleddien. 21—24. ^iuni, 3'uli- — 9t. auf Sßeiben. Pruniana ff. Taf. XVI. fig. 12. ^\{. breit, an ber gröBern SBurjelbälfte braun, fd^marä unb btäulid) gemifc^t, an ber Saumf)älfte meiB, bläulid)grau gemäffert, in ber cinBevften ©pihc ft^marj. 17—18. ^?iai bi§ ^uli. — 9t. an ©d)Ie^en. ©e^r gemein. Variegana ff. ®er Pruniana üljulid), aber mit gmei tiefidjinarjen fünften in ber g-tmitte, an ber ©ren^e be§ 2Bur5elfelbe§. 20—22. Quni, 3uli. — 9t. an Obftbäumen u. a. Ochroieucana ff. ®en t3origen äf}n(id), aber ba§ ©pit^enbrittet ber 33ff. blaBolcrgelb. — 9t. auf 9tofen unb Obftbäumen. Rivulana Sco]). (Conchana ff.). 2>fl. mit jiemlid) fdjarfer ©piUe unb etma§ geld)mungenem «Saume, olioenbraun ober roftbraun, mit jmei lidjten, öon gUinjenb meinen Sinien eingefaßten Qbinben, bereu l)intere fic^ gegen ben ^0men= raub gabelt unb am Qaft n3urjehöärty öortritt. 15($) — 18(5). ^)ül\. 5luf SBiefcn I)äufig. 205 Arcuana L. (— ella aercl;). %\[. ftumpf, DrQiiQetiirbic^ , mit bieten, bleiglänjenben Qftreifen; bie ^Jitte bleicf)i]elb, mit einer tiefid)H)cn-^en Strieme, fein icf)iuaräen ^bern unb glänjenben iMeipunften. 16—18. ^uni. — %. auf i^afeln. Botrana WV. (Reliquaiia, 7/-.). 33f(. oliüenbraun, mit einer breiten, gc(bIid)n}eiBen, am onncnranbc bleicjrau au-^gefüHten 53inbe Dor unb einem [tart gei'rfjiDungenen bleigrauen, meißtid) gefäumten Cftreif f)inter ber 'i)J?itte. 12-14. TOai, ^(ug. — %\t 9t. im ©üben an 'htw 33Iüten be§ 2öein[torf§, jumeiten l'djablid). B. S o^ne öaürpin[et an ben ^fdiienen. Lanceolana H. 33fl. fi^mal, mit fd^arfer epi^e unb ft^riigem Saume, fd}tlf[troI)farbig ober roftbräuntid); ein iBinfelfIed in ber ^JJitle unb ein Sd)räg= ftrid) in ber Spi|c bunffer. 14—19. ^uni, ^\\\\\ auf 5?intenpläljen tjaufig. Foeneila Z. 5 mit doftalfalte. 2>f(. bunfelbraun, mit grofjem, [tiefet förmigem, meinem onnenranbyfled unb glünjenb grauem Spiegel. 16—20. ^suni, ^suü. — 9t. in ben Stengeln unb Sßurjehi be» 53eifuf3e§ (Artemisia). Tripunctana F. (Cynosbana Tr.). t> mit (^'oftü (falte. 3]fl. meif?, ba§ SBurjelfeib fdjmarjgrau, bie lS\\\)\%t unb ber fdjmarj punttirte Spiegel grau eingefuBt; "^^ rot^gelb. 18-19. ^uni. — 9t. auf 9tofcn. Roborana WV. 2)er t)Drigen üfjnlii^, aber bie ^\ roftbraun, bie i^f(. b(üulid)grau geraäffert, ba§ SBurjelfelb fdjmaräbraun, bie ^Ifpit^e raftgelb unb bläulid). 18—20. ^uli. — 9t. i\\\ 9tDfeu. Taedella L. (Comitana WV.). 3.sfl. oliüen^ ober bunfelbraun, mit üielen, l\\ unregelmäßigen Qbinben bereinigten filbenüeif^eu ^Wellenlinien unb einem ineiBen '^]unft unter ber ?ylfpil^e auf ber Saumlinie; @efid)t unb '^\ meinlirf). Sel)r abänbcrnb. 12—13. 5)Jni bi§ ^uli. — 2)ie 9t. im ^^lug. unb Sept.. an ben 5tabeln ber t^ic^ten. Sef)r gemein unb jdjablic^. Hyperieana H. 3?fl. roftgelb bi» ,^immtbraun, ber Spiegel bleigliin.^cnb eingefaßt, mit feinen, furzen, fdjtuarjen Stridjen. 15 — 17. %\\\\\, %vX\. — 9L auf Hypericum perforatum. Funebrana Tr. 33fl. ftumpf, fd)tüür3(icl)braun unb afc^grau gemifd)t, bie f^-ranfen meljr roll)bräunlid), ber Spiegel grau mit fd)mar,^cn ''^^ünftd)en, bie 3.^ranb§l)äfd)en unbeutlid). 14—16. — %\^ 9t. ift ber äBurm in ben 3ii^^'tH"l)*-'ii- Tenebrosana Biq). 3BfI. üliüengrau, mit gelblid)meif;en unb fd)iuar5en Tn-anb'Sljäfdien, 5mei nuittcn 53tetafllinien unb fdjinara punftirtcm Spiegel. 12 — 14. :3uni, %\\\\. — 9t. in ben Sd)oten ber (Srbfen, bereu Samen fie au§frif;t, im ouli unb "Olug. 5)iefelbe 9ial)rung Ijat bie fef)r äljultdje Nebritana Tr. Strobilella L. (— ana H.). 5Bfl. ftumpf, fdjmärjlidjoliüenbraun, mit b(ei= gläujenben ^oppdftrcifen unb idjinarjer, üon jmei meijslidjen '-|3unttcn untcrbrodjener Saumlinie; -Söfl. fd}mar,^grau, mit meiplidjen granfen. 17—19. Wai. — l^ie 9t. im -'öerbft in ö-idjlfn^üpfen. Ocellana WV. g. be§ S mit einem ^lusid)nitt über ber 'iJ'Ouriel. '-i^fl. m\%, mel)r ober minber ftarf grau fd)attirt, mit fdjiuar^braunem iiMir^elfelbe unb füld^em breiedigem y^Xi^ üor bem .V^minfel; ba§ Saumfclb blaugrau, mit einer Orcilje fdjmar^er 2ängi:flric^eld)cn. 15—17. ^uni, 3iili- — -^i'- 'ii^ Saubfjolj, 9tDfen unb Obftbaumen. 206 9. Carpocapsa Tr. kräftig gebaute SBirfler, mit breiten, [tumpfen 33fln, beren «Sniim unter ber ©pi^e feid)t eingebrüdft ift; $ mit einer mulbentörmigen 58ertiefung am ounenranbe ber i^fl. in 3- Ic- ©on[t inie Grapbolitha. — Sie 9tn leben iion ^rudjtfernen unb werben baburc^ fd)äbticf). Pomonella i. (— ana Ä), ber ^Ipfcttuicfler. Taf. XVI. fig. ISa.b. 5BfI. bläuüdjgrnu, braun gemöffert; ba§ 2öur3e(= unb ©aumtelb öerbunfelt; ber ©piegel gro[3, ungeflecft, tion ^m'i [tarten, rot^gülbencn Qftreifen eingefaßt, mur^ieünärtS tieffdjraarj begrenjt. 16—20. — Sie 9?. ift ber Jßurm in ben 5Iepfeln unb S3irncn; um fid) 5U üerpuppen, 6Dr)rt fie fid) au» ber ^-rudjt f)erau§ unb jpinnt \\äl in ben 9iinbefpalten ober bergt, ein, bleibt ober im ©efpinnfte bi§ jum t^rü^jatjr unüerpuppt liegen. Sie galter er[d)eincn im Suni inib ^uli. SSon ben übrigen Wirten biefer ©attung lebt Splendana ff. in (Sid)cln, Grossana ffmv. (Fagiglandana Z.) in 3?ud)erfern, Reaumurana ffein. in äat}men .^aftanien, Amplana JI. in |)afelnü[fen unb @id)eln. 10. Phoxopteris Tr. SBie Grapbolitha, aber bie 33fl. mit jdjarf [id)elförmiger ©pifee, in beren §öl)lung bie tyranfen meif, unb üon einem fdjroarjen 2ängy[tiid)e burd)= fdinittcn [inb. Mitterb acheriana WV. (Penkleriana Tr.). 33f(. roftrotf), mit gegen ben 5>ranb Derroafd)enem, faumiüärt§ üon einer meinen Qlinie begrenstcm, rD[t= braunem ^löurjclielbe. 14 — 16. Wa'i, 3uni. — 9?. auf (5id)en. Unguicella L. ( — aiia Tr.). 2SfI. glänjeub afd}grau, bunfler gemaffert, ein cdigeS ©djrägbanb I)inter ber ^}Jitte unb bie glfpitje roftbraun. 14 — 17. 5[liai, :^uni. 5Ui[ trorfenen ^laibeplii^en Ijäufig. Uncana H. auf §aibe, Myrtillana Tr. auf ^eibelbeeren, Sioulana ff. auf Ehamnus frangula, Lundana F. (Badiana Tr.) an Silben, Harpana ff. an (Sepen, u. a. %. 11. Dichrorliainpha Gn, kräftig gebaute, meift fleinere 2Bid(er, mit ftumpfen 33fln, auSgejeic^net baburc^, ba|5 ^^Ift 6 ber S^fl. nidjt au» ber (Sde ber '^!q-> foubern eine ©trede unter berjelben au§ bem Qafte entfpringt unb fid) faummärtS nur menig tion 5tft 7 entfernt. Petiverella L. S mit 6oftalumfd)lag. S?fl. olibenbraun, mit einfallen gelben Sßranb§bätdjen, jmei 331eilinien ^ unb einem fd)arf begren.^ten, gelben 5[Ronbfled am Snnenranbe. 11 — 12. DJiai bi» 'Cudi. — 9t. auf ©d)afgarbe. ©emein. Plumbana Sco]). (Zacbana Tr.). 6 oI)ne 6Dftalumfd)Iag. 2>fl. oliöen= grau bi§ bunteloliöenbraun, mit gelbem ©taube, einer lid)tern ©teile auf ber 5niitte bey 3nnenranb§ unb bleiglän^enben, au§ fleiuen gelblidjen 33ranba= ]^afd)en entfpringenben Qlinien. ©e|r abänbernb. 12 — 14. Tla\, Suni. ®emein. 207 25. fifttm. Tineina, SOlottcn. ^ic ^JJtotten ober ©diaben bilben bie an ^aiji ber 9(rten unb ^3Jannig= falticjfeü ber ?yormen reic^fle Sdjmettcrlingefamilie. @5 i[t be§()alb )ä)mn, allgemein gültige ^ennjeidjen für [ie anzugeben, ©ie untcrid}eiben [id; non ben ^i)ralibinen bnrc^ bie ge[onberte C^oftalaber ber §fl. unb bie gleic^iucite (Sntfernung ber 35fUl[te 4 — 7 öon einanber; Don ben ^ortricinen tf}eilc^ burd) bie ^\, beren Gnbglieb entmeber auffteigt ober in ber 5)Jid)tung be$ 9}?itte(gtiebe§ t)or[teI)t, tljeil§ burd) öiel fd)inalere gl, befonber^ .'ofl., iüeid)c (jäiifig lan,^ett= förmig merben; üon ben ^Dlifropterljginen unb peropljoriben burd) bie bei biefen angegebenen ^^Jertmale. ®ie Slineinen finb, mit menigen 5(u§naömen, ^ifrolepibopteren Don f(^iräd)Ud}em 53au unb garten ?yln; bie 5Bft. langlid) unb fc^nuil, bie -s^ft. ooal, trapejoibifc^ ober lanjettlid), oft faft bi« jur 53ürftenform üer|d)mälert. ^e fdimaler aber bie ^äutige ^Ifläi^e toirb, um fo breiter roerben bie ^'i^tinfen. 5)ie ^f(. finb faft immer äeid)nung§fo§, meiftenS grau; itjre Goftalaber ift getrennt unb entfernt öon 5Ift 7. 5)ie Seine finb lang, befonber» bie fjintern, unb ftarf gefpornt. ^ie 23i(bung ber ^. ift feljr Derfd)ieben, jumeiten fetjfen fie ganj. 5)ie ^aiitlarp. finb, menn üorbanben, meift menig entiuidelt, bei einigen Gattungen aber langer al§ bie Sabialp., dielgtieberig, abroärts getuidt ober 5U= fammengef(^Iagen, mie bei ben ^Jiifropterpginen (Tiu. plicipalpia). S)ie Üln ber ^JJotten finb ber 9tegel nai^ fei^jet}nfüf?ig, bod) fommen auc^ t)ier,^e^nfüf5ige, gang fu^lofe unb fogar adjtjeljufüßige 3tu (Nepticula) oor. ^k mciften khm üerborgen, ata 33Iattmid(er, ©adträger, im Innern üon ^^fIan^en= t()eilen (üiele üeine 5lrten gmifd^en ben 33tattf)äuteu, minirenb), einige aud) oou tl)ierifd)en ©toffen. ©ie üerpuppen fi(^ entmeber an ibrem Söof^nortc ober in ber ©rbe, üiinbefpalten u. f. m. in feinen ©emeben. S)ie Sd)mctterlinge fliegen nur au§naf)msiüeife bei Slage, bie meiften raerben erft nad) Sonnenuntergang munter. 2)ie Sineinen entf)alten bie tieinften aller ©djmetterlinge, aber auä) unb äum Sltjeil gerabe unter ben fteinften formen faft bie präd)tigften , befonbere burd) it)re glänjenbeu ^Maflfarben. 6§ gibt unter i[)nen (^"hiippeu, beren ?v(= form jener ber 2Bid(er gleii^t; anbere, meldje fid) burd) fanfte Uebergänge an bie ^^^fl)d)iben anfdjtiefjen (Talaeporia, Solenobia), unb eine, beren fräftiger S3au unb ^abitu§ überl)aupt an bie 31)9^'' "i'^'-'^^ erinnert (At3^cliia). ^n »^fi^ "^i^^)' folgenben ft)ftematifd)en ^Inorbnuug finb bie breitflügeligern (^kittnugen ooran= geftellt, bie fd)malf(ügetigen, mit unoüllfommenem A-tgcüber, bilben beii 3d)luB. 2Bir tonnen f)ier nur bie mid)tigften ©ruppcu (Iribug), ©attungeu unb Wirten (beren in ^eutfct)lanb bereite gegen 1200 befannt finb) befd)rciben. 1. Choreutidae. Gen. 1 — 2. (Sine fteine @ruppe, bie aber, mie bie folgcnbe, megen ibro^? alnueidjenben ^abitu§ aud) root)! a(§ befonbere fy^milie Don ben üineineu abgejonbcrt mirb. ©ie unterfd)eibet fi^ befouber§ burd) it)re breiten, faft midlerfbrmigcn unb babei !urä gef rauften gl., bie fid) ber 5)reiedform näbern. S)ie '•^. finb nuifjig lang, aufgebogen, bie 3^. fein, fabenförmig, bie 9?ebcnaugeu beutlid). Sie fliegen bei 208 Siuje unb Ijaltm bie g-(. im ©itieii f)aU> erf)Dkn unb offen. — ^te Ütn (eben ätoifdien jufnmmengefponnenen 33iättern. 5^itr 2 ®attunc3en. 1. Choreutis H. ^. mit langen Stadjelborften an ben beiben erflen ©liebern, ba» @nb= glieb bünn ängefpitjt. Myllerana F. (Scintilulana E.). i^ff. mit ecfiger ©pi^e, ji^tuärälic^= üliüenbrnun, im ^Jiittelfelbe meißtid) beftäubt, mit öiolettfilbernen ^mitten unb Linien. 11 — 13. ^uni/ Sept. — 9?. auf Scutellaria galericulata. 2. Siraaethis Leach. '^. an ben beiben erften ©liebem unten rauf) befi^uppt, baö (5ubg(teb äufammengebrücft, mit ftumpfer epi^e. • Oxyacanthella Z. (Fabriciaiia Stpk). 5Bf(. fc^tuar^braun, üeilgrau be= ftäubt, mit f}i^gerber, ecfiger Otinie (jinter ber ^3iitte, meldje auf ber ;5nnen= ranbS^älfte ber fctiroarjgrauen S^]{. miebererjdieint; S'^i^iM'f" Ijellgelb, auf ben 5^f(n mit brei fd^marjen ^deden. 13—14. ^Mi bi§ Sept. — 9t. auf ^Jcffcln. ©emein. 2. Atychidae. Geu. 3. ^uggejeidinet burd) if)ren fröftigen 2?au. ®er törper lang unb ftarf, bie 2>fl. \d)uml, gleid)bieit, bie |^fl. öiertelfreiaförmig; ^orfalaber ber 5Bft. murjel^ mörtS lang gegabelt; granfen äiemlid) furj. ÜZebenaugen groß, 3^. äiemlid) furj, feine 9}?ajtllarp. 5 unb $ finb fel)r berfd}ieben. 5hir eine ©attung: 3. Atychia Latr. unb nur eine b. 91.: Appendiculata K ^. be§ S mit furzen ^ammjöbnen; 5?f(. auf fd)mar^em ©runbe bid)t oüDengelb beftäubt, mit (jellofergelber Strieme au§ ber Söur^el; ipfl. fdjmarä, mit raciBer 93inbe nal)e beu iOurjel unb meinen g-ranjen. 5 fd)malflügeliger, mit feljr langem bleibe, einfarbig fdjmarjbraun, 15 — 18. Sei 33rünn unb SBien. — 9t. ^mifdien ©ra^mur^eln. 3. Talsieporidae. Geu. 4 — 5. .^opf be§ S tüüflig, oljne ^tajfidarp. unb S., ^^. flein ober fef/leub, %. furj, beim S fein gemimpert; 3>f{. be§ S lünglid}, ftumpf breiedig, |)fl. länglid) eiförmig. 5 flügerios, mit furjen gn unb Seinen, modigem Alfter unb langer 2egeröl)re. — '^k 9tu finb eadträger. ®tefe ©ruppe ftebt ben '^^fp(^iben nal)e, unterfd)eibet iiä) aber Don benjelben burc^ bie nid)t gefämmten 5. bea S, fomie baburd), bafe bie '^^uppe be§ $ beim ^uyfd)lüpfen bea galterS faft ganj au§ bem ®adt I;ert)Drtritt. 4. Talaeporia H. 6 mit "^p. unb ^tebenaugen. — ^k 9tn leben in cl}linbrifd)en Säden. Pseudobombycella H. 5 mit gelbem ßopfbaor unb glänjenb ftaub= grauen, burd) mel)r ober minber beutlid)e blaßgelbe gledc^en gegitterten 25fln. 17—18. 5 mit bider, meipgrauer ^Iftermoüe. ^uni, Suli. ®er ^Baä lang, Speyer,DeutscheSchmetterrmgskunde. S.Auflage Tafel XVI. Alfred Oehmigice's Verlag 'Moritz CeiTslerlin Leipzig. OscarFürstenau in Leipzig. 4 I I i 209 mit feinen Si-bförndjen beÜeibet. — Sie 9^. im ^pri( nnb 5}^ai erroacf)jen an Saumftämmen. 5. Solenobia Z. i Df)ne %s. unb 9Ze6enaugen. ®er f^- lüeiBücf), me^r ober niinber bi(i)t biinfler geniifdjt iinb beftäubt, an ben 9tänbern fi^iDarsbraiin geflecft; ein größerer i^-Ud in ber 53?itte bec^ 3.Nranb§, einer an ber Söurjel unb einer in ber T^lfalte am beutlid)[ten ; |^f{. fdjmal unb fpilj. 11 — 13. grü^ling unb Sommer. — ®ie 9?. i[t unter bem ^tarnen meißet ^ornttjurm iDurd) i^re Serroüftungen an ben outgefpeic^erten ®etreibe= !örnern berüdjtigt, lebt aber aud) an getrodneten ö"fii(^ten unb ©d)mämmen. Pellionella Z., bie Kleiber = ober ''^vclsmotte. Taf. XVI. &g. 15. «ot)f= f)aar Ief)mgclb; l^ft, glänjenb lef)mgelblid)grau, mit einem großem buntlen ^^unfte auf bem Oafte unb meift no(^ jmei Keinem banor; ^f(. ^eügrau, mit gelblidjem ©d)immer. 12 — 15, Quni, ^uli. — 2)ie iR. lebt an ^^elätuerf, mollenen S^^iÖfi^ !•• "^Q^-' au» beren '^ü\an [ie fid) einen etnia§ breitgebrüdten Bad Derfertigt, unb rid)tet oft grollen ©diaben an. 8. Tineola HS. 2öie Tinea, aber oljne ^Jiariüarp. 'Dhir eine b. 'ii.: Biselliella Z. (Crinella Tr.). ^opf[)aar roftgelb; 3>f(. [tarf g(än,^enb, einfarbig Ijeflofergelb, ber 5i)ranb an ber äBurjel braun angelaufen; ^f(. lang 5ugeipitU. 12—14. 9Jki bi§ 5lug. — ^ie 9f. lebt in feibenen ©ängcn an ?vebern, '!|3apier, getrodneten .Sj)nuten unb befonber§ in bem fogenannten Alroll= l)aar, mcldjeS jum '^olftern ber Wobd bient unb mirb gerabe an biejcm, mo fie im ^verborgenen lebt, Ijäufig fel)r id)äblid). 9. Incurvaria Haw. 2Bie Tinea, aber bie ^-l. meift breiter, bie $)fl. eiförmig, lürjer gefranft, meift l)aarid)uppig. Muscalella F. (Masculella M.). g^. be§ 5 mit 1 Üiei^e langer ßamm5äl)ne; Äopfl)aar roftgelb; 93fl. tiiolettbraun, mit jtnei meiBcn, breiedigen t^leden am ^nnenranbe. 14—16. ^Jki, 3uni; in Saubljölsern l)äufig. 10. Nemophora H. ^opf überall ab[tel)enb bel)aart; g. t)iel länger aU bie 33fl.; ^. Hein, fabenförmig; 9Jiarillarp. grof,, fünfgliebcrig, cingefdjlagen; ©. furj; S^\l. läng= lic^ eiförmig. Swammerdamella Z. g- lüeiBlid), ungeringelt, beim 5 meljr ala boppclt, beim $ IV mal fo lang al^ bie 5Bfl.; ^sfl. geftredt, roljjeibenfarbig, üerlofdjen bunller gegittert; C>fl- \^^^ lii^t 9^"QU, mit gelblichen granjen. 17—20. yjlai; in Saubgeböljen l)äufig. ^lel)nlic^e 'Hrten finb Panzerella, mit beutlii^ braun gegitterten i^-\n unb geringelten ^-n; Schwarziella u. ü. ''21. 5. Adelidae. Gen. 11 — 12. .^opf mcnigftenS oben raul) bel)aart; ^. länger (feiten faum fürjer) al§ bie 3^fl.; ^. furj, fabenförmig, unten borftig bel)aart; o^ne D3ia jiClarp. ; . [}cingcnb; f)fl. jugefpi^t, of)ne bur(^= licf)tigen t^Ied. Crataegella Z. Ä'opffjaar unb 3?f(. grautii^mei^, letztere buufter ge= Iprentelt, mit ^mci braunen Cbinben. 14—15. ^uli- — 3i. im ^uni gefeüig in einem lodern (Semebe an SBeif^bornfjeden. 14. Hyponomeuta Latr. ^Qopf mit bider, anliegenber 53el)aarung; ^. fd)ma^ aufgebogen, Warillarp. fe^r ftein; 33fl. lang, C^fl. mit einem burd)fii^tigen ?^Ied an ber Sßurjel sraifdjen ber Webian- unb innern 2)DrfaIaber. ^ie Sft. mcifj ober grau, meift mit fdjmarjen ^^unften. — ®ie Üt. leben gefellfd)aftlic^ in grofjcn (Bemeben im Wai unb 3'uni, meift an C)o(jgemücf)fen , bie fie oft fat)t freffcn, unb üerpuppen fic^ aud) bafelbft in bid)ten Soconä. S)ie galter erfdjeinen im '^\xX\ unb ?lug. Variabilis Z. (Padella Z.). 3?fl. mei^, meljr ober minber bcutlirf) 6räunlid)grau angeflogen, mit brei unregelmäBigen 2äng5rei[)en fc^mar^er '^Hintte; unten mit ben ^raufen graubraun. 20. — 3fi. an ©i^Ietjen, Sßei^boru unb 25ogelbeeren. 14* 212 Malinellus Z. Taf. XVI. fig. 16. ^er üorigen Qr)nli(f), aber bie 2?fl. oben rein lüeifj, unten am 95ranbe fd)nml raei^, mit meinen, grau angeflogenen ^raufen. — St. an ^Ipfetbäumen, )d)ät)Ud). Evonymi Z. (Cog-iiatella Tr). 2Bie Malinellus, aber gri3[5er, bie %\{. unten mit rein meinen ^-raufen. 23. — 9t. an Evonymus, ben [ie oft ganj mit it)ren ©efpinnften überjiefjt unb entblättert. Padi Z. (Evonymella L). 33fl. meiß, mit 5a()Ireid)ern unb feinern jdiraarjen fünften. 23. — 9t. an Prunus padus, 7. Plutellidae. Gen. 15—16. ^opf bi(^t moUig; %. in ber 9tu^e nid)t juriidgelegt, fonbern gerabe üor= geftredt; SDtittelglieb ber ^^. unten mit einem barüber fjinau§ragenben Sd)uppen= bujc^ überjogen, au§ metdiem \^Qil pfriemenförmige ßnbglieb auffteigt; §f(. länqliA eiförmig. 15. Plutella Sehr. ^. borfte^enb, mit fpi|em ^")aarbufd); ^l[t 6 unb 7 ber ."r^fl. gefonbert. Cruciferarum Z. (Xylostella j?.). ^., ^opf unb 9tüden, foirie eine bud)tige ^nnenranbftrieme ber graubraunen 58fl. braungelb; ?}. mein, bun!el geringelt, mit einigen fdjmarjen ©iirteln an ber ©pi^enl)älfte. 14 — 16. %t\\ gonjen ©ommcr f)inburd) unb (übermintert) au(^ im grü{)jal)r überall gemein. — %\t 9t. au 9tübfaat unb anbern (Sructferen. Porrectella L. 9t. auf Hesperis matronalis in ©arten i}äufig. 16. Cerostoma Latr. ^. üorftel)enb, mit breitem .f)aarbufd); ^)(ft 6 unb 7 ber §fl. geftielt. ^e^rere ^^Irten mit fid)elförmiger Spifee ber 33fl. Badiatella Bonovan (Fissella H.). $BfI. o^ue fic^elförmige ©pit^e, in garbe unb S^-^idinung fe^r üercinberlidj: .fd}mal, bräunlid^, grau ober roftfarbig, mel}r ober minber fdjiüärjlid) gcfprenfclt, oft mit fi^märjlidier lltittclftricme, faft immer mit einem foldjen g-Icdd)en über bem ^nnenminfel. 16 — 19. 3>om 3'uli bis jum ^^zxh\i unb (übermintert) im ^-rüljlinge, ^läufig. — 9t. auf ßii^en. Asperella L. i^fl. mit fic^elförmiger ©pi^e, meif^tic^ liditoliüenbräunlii^ gemöltt, mit jroei fdjmärjlic^en Snnenranb§fteden unb aufgemorfcncn ©d)uppen= büfd)d)en. 20—23. ^Jlug. bi§ Oct. - 9t. auf Apfelbäumen. Xylostella L. (Harpella WT.). 23fl. mit ftarf jurüdgebogener 6id)el= fpi^e, jimmtbraun, mit f)ct(gelber 3nnenranbftrieme. 18 — 20. — 9t. an Lonicera. 8. Chimabacchidae. Gen. 17. c^opf loder abftel)enb bef)aart; o^ne ^Jtaiillarp. ; ©. rubimentär; $I>fI. breit, mit fd)rügem ©aum, |^fl. breit eiförmig, furj gefranft. S)ie 3^1. be§ $ meljr ober minber üertümmert. 17. Chimabacche Z. ^. anliegenb befc^uppt; g-L be§ 2 faft Don 5?örperlünge, lanzettförmig, fd)arf ^ugefpi^t. — ^ie 9tn leben midlerartig auf Saub^Dlj unb finb buri^ eine tolbige 33erbidung am legten ^aare ber 33ruftfü^e ausgezeichnet. 213 Pagella i^". Taf.XVLfig.l7. 5Bf(. meiBgrau, mel)r ober minberbidjt fcf)lüär5= Ii($ beftöubt, mit fdiiüär^ndjen D[treiten iinb aufgeiuorfen kjd)uppten fd)tuär,^ü(i)en ^Minften in ber mS. '^. üorgeftrecft, bie ^ti $ le^r lang. 20(5) — 27(5). ^Ipril, an Saum[tämmen. — Ot. im ©ommer iinb .^")erbft auf Saublpls. (Sjemein. Phryganella //. g. beS S lang pinfelig gemimpert; 93fl. ref)farben, mit smei roftbrtümlic^en gd)räg|treiren unb meiBem ^(nfhige im SJiittelfelbe. 20($) — 26($). Cd.; bag 5 fliegt bei Slage. — Üt. im mai unb ^uni auf 33ud)en unb @idjen. 9. Geleclndae. Gen. 18—27. ^Dpf anliegenb behaart ober beld)uppt; g. mäßig lang; ^>. ftar! entmidelt, lang DDrfte()enb ober aufgebogen; ©. geroüt. (Sine fe[)r umfongreid)e ©ruppe, bie fic^ im 5lIIgemeinen burc^ bie ftar! entmidciten '^. unb meift eine eigentbümlid)e gorm ber ^fl. auSjeidjuet. Siefe biiben nämlid) in ber ÜJcgel ein (angUdjea 33iered, beffen f)intere ©eite fi^räg unb gefdimungen unb beffen epitje meljr ober weniger öorgejogen ift, 18. Semioscopis H. 5p. fabenförmig, 33fl. lünglid) breiedig, ^ft. breit, gerunbet. S)ie f^alter fliegen im erften 5rül)linge an Saubljolj; fie baben ben i>ibitu§ bon Chima- bacche, bie $ finb üeiner al§ bie S, aber öollfommen geflügelt. Avellanella mit ftaubig grauen, Anella mit öeilgrau unb roftfarbig gemifd)ten 23fln, beibe an 53irfen. Steinkellneriana JFK, mit breiten, md[n= artig geformten g-ln, an SBeiBborn unb 23ogel5eeren. 19. Depressaria Haw. ^\ groB, ftarf aufgebogen, t)ü^ 3}^itte(glieb Dorn mit einer gefurd)ten ©c^uppcnbürfte, ba» ©nbglieb lang unb fpi|; 33fl. geftredt; |^f(. unter ber runb= Iid)en (2pit;e nidjt eingebogen, am ©aume 3mifd)en ''^(ft 2 unb bem ^nnenminfel f(ai^ au§ge](^meift; $)Ieib flad) gebrüdt, ^ie Sd)metterlinge fliegen Dom ^sidt biy 3um .Sierbft, übermintern biiufig unb münd)e fommen ,5U bem (5nbe in unjere 3Bobnungen. — ®ie 9^n leben gröBtentI)ei(§ an Umbcüiferen unb t^ompofiten. @g finb etma 70 b. 51. befannt, bie fid) in 2 ©ruppen bringen laffen. A. 5(ft 2 unb 3 ber 23fl. entfpringen auf gemeinfd)aftli(^em ©tiele. Kaekeritziana Z. (Flavella //.). ^y. fdjmar^; 23fl. ofergelb, meift mit einigen roftfarbigen 2Sifd)en, ^mei fdjmarjen fünften (einem uor, einem tjinter ber 'JDiitte) unb einem roftbraunen ^-Icd unter bem ^intern berjelben. 20 — 22. — Ü?. im ^suni jiüifcben ^ufammengejponnenen 53Iättern Don Centaurea jacea. Applana F., fR. auf Anthriscus, Chaeropbyllum u. a. ^olbenpflanjeu; Ocellana F., 9L auf SBeiben; Laterella WV., 9t. an Centaurea cyanus; Hypericella Tr., $R. auf Hypericum; u. a. 5t. B. 5(ft 2 unb 3 ber 35f(. gefonbert. Heracliana Z. 33f(. geftredt, mit gerunbeter fl. mit fd)tüar3en 2üng§ftraf)Ien. 15—17. 5>ou ^\\bt ^Ipril bi§ jum 3uni auf ij)aibe= pläben fet)r häufig. — Sie 9i. auf -f^aibefraut. Terrella WV. 58fl. le^mgelblidjgrau bi§ tief erbbraun, mit ^inei Der= Iofd)enen fd)rüärälid)en ^^unften üor, einem hinter ber Wxi'it unb einem lid)ten, gebrodjenen Qftreif im legten drittel; ^f(. grau, Dor ber verlängerten ©pi|e äiemlii^ tief au^gefteift. 14—16. ^m S^ni "iib %\\X\ auf trodenen ©ras^ planen, ©emein. Populella L. Taf. XVI. flg. 18. ^. fdilanf, ftarf jurüdgebogen, mit fe^r langem ßnbglicbe; S5fl. fel)r abanbernb, Iid)tgrau bi§ faft fc^mars, mit brei fi^toarjen, mel)r ober minber beutlid)en ''■^Junften im 9JJittelfeIbe, üon bcnen ber t)intere meift meiBlid) uinjogen ift, unö einem tilgten Cftreif in ^'4 ber Sänge, meld)er öor ber W\iit einen fpitum 2ÖinfeI muräelmürtä bilbet. 16—18. ^uli, 5iug. - Sic 9*. roHt bie 53Iätter ber ^mppeln unb (Satjimeiben jufammen. ©emein. 21. Hypsolophus (Ypsol.) F. %. biDergirenb, \)i\^ l'httelglieb mit langem, DorfteI)enbem $)aarbufd), \)rnnbc^[trieme unb einem fd)mar5en ^unft I}inter ber Wük. 20—22. ^iai, 5,uni. ©emein. 24. Carcina H, ^. länger aU bie 2SfI., bid, beim S äuiammengebrüdt; ^\ lang, auf= gebogen; 3?fl. Iängli(^ üieredig, raidlerförmig. 9^ur eine 5(rt: Quercana F. (Fagana WT.). ä>f(. trüb öiolett, mit I)Dd)gelben f>-(eden an ber äBurjel, am 5>ranbe unb foldjen granjen. 17—21. ^uli, %ü%. — 9t. auf Sidjen unb 23uc^en. 25. Harpella Schk. ^. minbe[ten§ fo lang aU i?opf unb Slborar, öDr[tet)enb, ^tittelglieb breit, äufammengebrüdt, (SnbgUeb fürjer, pfricmenförmig, auifteigenb. i^fl. länglic^, mit gerunbeter ©pitie; Öfl. langüd) eirunb. Sebijaft gefärbte ^Jtotten, bie 33f(. mit gelben gleden, meift auct) mit Hietaülinien. — Die 9in leben in morfcfiem S^ol^ unb unter ber Sfiinbe. Forflcella Scop. (Majorella WK). 33f[. jimmtbraun, eine breite, bud)tige ©trieme aug ber 5IBurjeI jum -Siroinfel, ein %M am l^ranbe, äumeilen audj ba>^ ganje ©aumfelb gelb. 21—24. ^u^i' ""^^iiQ- 26. Oecophora Z. T>. fidielförmig, ba§ gnbglieb etma^ Üirjer ober langer aU ba-? Mittel- glieb; 5Bf(. länglid), mit bcuttidier Spifee, ^-^ft. fpiti eiförmig ober breit lan^ettlic^. Minuteila Z. (Oppositella H.j. 5Bp. gUüiäcnb fdjmärjIidjlieiUiraun, mit ^tuei gelben gicdcn: 1 om ^^minfet, 1 barüber am l^ranbe. 13—14. 53tai, 3uni, nii^t feiten in C"5äufern. — ®ie 9i. an Sämereien. Stipella Z. 3?fl. braungrau, fdjmefelgelb beftäubt unb geftedt; an ?}id)ten. Tinctella, Flavifrontella u. a. ^l. 27. Endrosis H. ^. lang unb bünn, fic^elförmig; 9>fl. fi^maf, lang jugefpiM; .^fl. greic^= mäßig sugefpitit, mit einer fd)uppen(ofen ©teile an ber aBurjel in 3. Ic. unb d. Dhir eine %xi: Lacteella WV. (Betulinella S.). ^op\ unb Üfüden föei^; W- glän^enb grau, bunfler gemölft, mit brei fdjtuarjen ^^^untten in einer 2äng'::reit)e unb rötI)Iid)grouen granfen. 14—19. @in .<)auÄtbier, bcffen 9i\ Don getrodneten 5-rüd)tcn unb Büfetten, and) Don 3eugftoffen lebt. -Väufig. 10. Butalidae. Geu. 28. ß^räftig, jum 2f)eil plump gebaute lUotten mit anliegenb bebaartem .Uopte, mäf]ig langen m unb aufgebogenen ^|^ mit fpilUMU (Mibgliebe; ^^"1- bmglui), langfranfig; i:)ft. lanzettförmig, lang gefranft; bie lliittelfporen ber i;fd)UMieu tlinter ber ll^itte. ©ie fliegen bei ^lage, träge unb niebrig. 216 28. Butalis Tr. ®a§ gj^ittelölieb ber ^. glatt £)eict)iUi|)t; ^\l bunfelf arbig, meift 3ei(f)= TiimgelD^. 5>iele, äum 5:t)eU fdjirer 511 iinterf(f)eibenbe 5h1en. Fallacella Schläger. 23fl. gläiiäenb ersgrün, ^"^fl. luenig )($maler; |)Iei6 \t^x bid, beim S Der bem Ifter aufgetrieben, mit ftumpfem 5lfterbu](^, beim $ unten Dor bem @nbe bi§ an bie «Seiten be§ 9iü(fen§ Ijinauf gelblicfimei^. 13 — 14. 3)iai, Suni; an trodenen «Stellen. 11. Elachistidae. Gen. 29. Meine, meift jarte 2:^ier(^en. ^opf anliegenb befcfiuppt; ^5^. mä^ig lang; ^. fo lang ober Üirjer al§ ber Sljorai:, bünn, glattjd)uppig, biöergircnb; 3Sf(. länglic^, langfranjig; ^^fl. langettförmig, lang gefranft; 33fd)ienen fürjer a(§ bie Sd)enfel; bie 5)citteli'|3Dren ber |)fd)ienen Dor ber W\ik. %\z g-alter fliegen um Sonnenuntergang; bie 9Jn finb fedijefinfü^ig unb miniren. 29. Elachista Stainton. 5p. fo lang ober faft fo lang al§ ber 2f)Draj, geneigt ober Ijängenb. 3a^Ireid}e !(eine 5(rten, beren 9?n bie ^Blätter ber (Sräfer miniren, übermintern unb fii^ im 53Jai ober ^uni (^umeifen nodjmalS im 5Iug.) ,^um g-alter entmideln. Argentella CJerclc (Cygnipennella H.). 2?fl. einfarbig roei^, jiemlid) breit; §)f(. be§ S grau, mit lidjtern granjen, be§ $ meifj. 10 — 12. |)äufig. 12. Coleophoridae. Gen. 30. ^opf anliegenb befd)uppt, ofjne 5ie6enp.; ^. mäjiig lang; ^\ fürjer al§ ber Sljorai", t)orgeftredt; 33p. lang unb fd)ma(, langfranfig; ,^fl. fdjmal, lanäett= förmig, mit fet)r langen ?}ranfen; 5i>fd)ienen fo lang mie bie Sd)enfel, oljne •Sdjienblatt. — ^ie "kw leben in ber erften ^UQenb minirenb in 33(ättern ober §rud)tfapfeln, fpäter in Säden, in meldten fie fic^ audj tjermanbeln; übermintern, Oerpuppen fid) im ^rüljling unb liefern bie Sd)metterlinge Dom Wa\ bi§ 5(ug. S^iefe fliegen befonbers gegen 5t6enb. %k ^uppe bleibt beim 5Iu§f(^lüpfen be» galter§ gan^ im '^(xit jurüd. 30. Coleophora Z. ©ine ungemein artenreiche (Sattung (an 140 b. 5t.), bie mit ben ^stutelliben bie @igenl}cit gemein \)ai, bie ^. in ber 9?u^e gerabe üor^uftreden. %kk Wirten finb fid) feljr tibnlid) unb faft nur burd) 2cben§meife, DZatjrung unb obmeidienbe fyorm be§ 9faupenfad§ Don einanber 5U uuterfc^eiben. ^a§ SBurjelglieb ber g^. ift öerbidt, unten meift mit abftetjenben ©c^uppen^aaren, bie oft einen taugen S3ufd) ober ^^infet bilben, befe|t. S)ie 33fl. finb entmeber jeidinungSlDg, bi§= meilen metatlgtäujenb, ober fie ^aben lichte ober bunfte Siing^linien ober Striemen. Laricella H., bie Särdjenmotte. Taf. XVI. fig. 19. ^. otjue £iaar= pinfet am SBurjetgliebe; 3}ft. einfarbig, gtänjcnb grau. '9 — 10. — ®ie 9f. tebt Dom |)erbft bi§ Wa\ an ben Ü^abetn ber Särdjen, oft in fd)äbti(|er 5)?enge. S^er Sad ift runblid), graugetb, t)inten ämeütappig. 217 Aleyonipennella Z. 33f(. (^löir^cub meifinggrün, gegen bie Spitze fi4ifer= farbig; $■. icf)iüaräbraun, an bcr Spitie tueiß. 12. ^lai bi§ 51ug. — 9i. an ^iDifenblumcu. Lixeila Z. g. mit einem ^'^aarbnfd) am SBurjelgliebe unb biä gegen bie ^iitte jdjuppcnfiaarig öerbirfter ©eifeel; %\{. mit [tarf snrürfgebogener, lict)et= förmiger Spik, f)engeib, non filberncn, bunfel eingefaf^ten 2ang§Iinien biird)= jogen. 17. ^uli, ^lug.; an trorfenen, frautcrreidjcn Stellen. Caespititiella Z. %\{. b(aBlef)nige(b(id), mit ertjabenen, fanm Iid}tern Bibern unb big über bie W\\.\i t)inau§ fc^mal mei^Iic^em a^ranbe; g. meiß, ober mebr ober minber beutlid) bunfel geringelt, mit meifeüdier Spifee; \>Qi^ ^meite ©lieb ber ^\ mit einem jpitien, bie l^Jitte bea Snbglteba erreidjcnben 4"^aar= büid)d)en. Sebr abiinbernb. 'll— 13. 3}^ai bi» %\\X\. — 9^. an ben Samen t)Dn Jimcus-^trten; t}äufig. 13. Gracilaridae. Gen. 31—32. Sd)Ianfe Dlotten, mit langem, bünnem i^örper, langen ^n, meift ief)r f($ma(en, langfranfigen 3?fln unb lanjettlidien, febr lang gefranften ^')fln. "DJia^ iillarp. lang, fabenförmig, breiglieberig. %\t Sdjmetterlinge fi|en mit I)Dd)= aufgerid)tctem l^förper. — ^ie kn finb öierjefjnfüBig, inbem i^nen bo§ bierte ^aar ber S3aud)füBe fe[)It, miniren in ber ^ugenb unb rollen ermad)fen ge= mö^nlidj 33Iätter ober 53(atttf)eile ju 9töf)ren 5u]ammen. 31. Gracilaria Haw. ÄDpf glatt, "p. Dl}ne Äpaarbufd). Alchimiella Scop. (Franckella H^. 33f(. glän,5,enb ^icgelrot^, in§ 23iDlette, mit einem grofeen, ein abge[tumpfte§ Sreied bilbenben [}elIgoIbgeIben gled am i^ranbe. 12. gjJai, ^uni unb ^:j(ug. — 5R. an 6id)en. SyriDgella F., bie gliebermotte. 3BfI. roftbräunlii^, mit meiplidien gteden am 3>= unb ^snnenranbe; .Qopfljaar f)e[IIet)mgelb. 11 — 13. DJJai, ^uü unb 5lug. — Sie 91. [M auf glieber (Syringa vulgaris), oft in großer 5}?enge. 32. Ornix Z. .^opf moüig bebaart. Guttea Haw. (Guttiferella Z.). 23f(. üiolettbraun, mit öier gUin^enben gelblii^meiBen ?vleden am 5B= unb äwei am ^nnenranbe; ^lopftjaar roftgelb. 11. 5Dki, Suli unb ^:}(ug. — %\t ^. an ^:!tpfelblüttern. 14. Argyresthidae. Gen. 33. ^Dpf oben ranf)baarig, im @efid)t glatt; ?v. müBig lang; ^. fürjer al§ ber 2f)Dra,r, geneigt; 23f(. iänglid), langfranfig; .v^fl. breit lanjettlii^, fd)arf äu= gefpi^t, laug gcfranft. — %\^ ied)3eI)nfüBigen 9in leben in ^Inospen, ^Beeren, in ber 33orfe ober an ben 5kbeln ber 5hibe({)ö(jer. 33. Argyresthia H. 5p. bünn unb glatt; Dt)ne Dtebenaugen. ''^\\\){ii\i:)Z , jum %{]t\\ fetjr ge= meine, fleine Wirten, bie a(§ 9hi meift in cQno§pen leben; bie %<\\\ix fliegen in ben Sommermonaten. 218 Ephippella F. CPruniella H.). 33fl. roftbraiin, am 93rcinbe bleiii)er, bunfcl (jcpüiiftelt; ber onnenranb tücii^, ()inter ber W\ik Don einer tt)enig fdjrätjen ,^ininitbrannen 33inbe nnterbroc^en. Ser Äopf imb bie ^Jitte be§ 1Rücfen§ fdjneeineif^. 10 — 11. — 9t. in ben cQnoapen ber ^irjd)bänme nnb (Sd)Iel)en. Öäuficj. Goedartella L. .Qopf^aar gerbii(^tDeiB, Ütücfen ^eügolben; 33f(. golben, mit glänjenb gelblii^roeiBen, oft jum 5l[)eil ju Dbinben juiamnicnflieBenben Rieden. 11 — 13. — 2)ie 9ft. in ben ^ä|c^en nnb .<^no§pen ber 33irfen unb f(. gUlnjenb blaßgolbgelb, öfter§ in ©ran ^ietjenb, mit einer geraben meiBen 2äng§linie an ber SBur^el, öier meiBen Rieden am 23= unb brei am ^sunenranbe; in ber glfpit^e ein furjer fd)njar3er ©tric^; bie Seine toeiBüd), ungef(edt. 7 — 9. — Sie 9t. aw Sudjen, f)äufig. Cramerella F. 33fl. glänjeub meiB, nad^ f)inten blaßgolbgelb; am 2>= xQiVibt brei, am onnenranbe ^mei feine braune, meiB geranbete ©tridieldjen (bie erften fet)r fctjräg); in ber ©pil^e ein runber fdjmarser ^^un!t. 6 — 8. — Sie 9ft. an @ic{)en, tjäufig. 35. Tischeria Z. ^. am SBurjelgliebe mit einem C)aarjöpfdjen , beim i lang geminipert. — Sie 9tn [inb fediäe^nfüBig, bie iVnic^füBe aber roenig entmidelt. ©ie leben unb öerpuppen fii^ in großen, flad)en, oberfeitigen S3Iattminen. Complanella H. Sßfl. einfarbig trübbottergelb, am 23ranbe unb ©aume fdimod) gebräunt, befonber» beim £. 9—11. — Sie 9t. im i>rbft in 6id)en= blättern. ^'^'i^^nO- 16. Phyllocnistidae. Gen. 36. ^opf anliegenb befc^nppt ober mit aufgeri(^teten ©d)eitel^aaren; otine Iftaiillarp. ; Cabialp. fabenförmig ober fef)lenb. Sie g. traben '^lugenbedel, b. ^. einen fladjen, muidjelförmigen, ben ^3lugen gleid)fam alä ec^irm bienenben ©d)uppenbefü| am SBurjelgliebe. 5Bf(. lang gefranft, f^fl. jc^nml, mit ]t\)x langen g-ranfen. — Sie 9tn miniren, raenigftenS in ber ^ugenb. 36. Cemiostoma Z. Dt}ne ^\; 23f(. fein gcfd^mänjt, glatt unb glänjenb bejc^uppt. — 9tn fed)jet)nfüBig. ©et)r !teine, glänjenb meiße ober graue, äierlic^ gejeidinete 5)tött(^en. 219 Scitella Z. 33f(. glänjenb Heigrau, bie Spifecnf)ä[fte golbgefb, mit ^mei wciBen Rieden am 2?rtinbe unb ic^ti)är3(id}eu 3trd()(cn in ber epilu^; am Jp= lüinfet ein c3rüBer idjtiHir^er, golben getfjeiltcr 'J-Icd. G. — Die 'Jf. lebt im ^uni unb o'uli in grof^cn, runblidjen 5Jtinen gmiidjen ben ^Mattfjäuteu be§ SBeiBborn^, ber Prunus - Wirten unb dejonberi^ ber ^(pfel= unb 53irn6aume, 5u= njeilen in fo großer '^fl. 3)ie Nepti- cula-'Wirten [inb bie fleinften aller ©djmetterlinge unb bie einzigen, bereu 3tn ad)t5el)n, bod) menig enttuidelte ^üße be[it;en. — %\t "^w leben jroifdjen 33(att= l^äuten in mannigfad) geftaltetcn ^inen, üerpuppeu [id) aber meift auBer()alb berfelben in jiemüd) feften 6ocon§. Die meiften Wirten f)aben jraei ©enerationen, im 5rüf)jabr unb ©ommer, beren erfte au§ überminterten 'puppen [tammt. Die ©dnnetterlinge l)aben bun!el gefärbte, ^uroeilen einfarbige, in ber Üfegel aber öon einer gellen, oft metadglän^ienben Qbinbe burdj^^ogene %\{. Durd) emfige 9iaupen^ud)t I)at man f(^on gegen 100 b. 51. fennen gelernt. Tityrella Staint (Basal ella HS)). 93fl. glän^eub oliöengrau, mit einer etma§ fdirägen blaßgolbenen Qbinbe Ijinter ber5)^itte; ^topfbnar f^eüofergelb. 5—6. Microtheriella Staint, bereu 9?. bie ^Blatter ber .^ainbui^c unb be§ §afelftrüudj5 minirt, ()at nur 4 — 5 mm g^ügelfpannung. 26. 5am. Micropterygiiia. ^opf roollig bel)aart, aber ber obere ^lugenranb faf)I unb geglättet; 9Mien= äugen beutlic^, meit öon ben ^ugen entfernt; 5p. furj; ^^Jajillarp. lang, fituf= bi§ fec^§glieberig, borftig bebaart; ©. furj; ^. türjer al§ bie 33fl., fabeufi)rmig; SBfl. länglich eiförmig, [tumpf ^ugefpifet; öfl. jiemlic^ breit, i^r ©eäber bem ber 55fl- äfmlid). kleine mottenabnlii^e S^ier(^en, mit metaüifc^ glänjenben, einfarbigen ober golben unb purpurn ge3eid)neten 33f(n, an^ge^eic^net burdj bie gro|e 3^^^^ ber mern ber §fl., 11—12, bei 11—13 ber %\{. 1. Eriocephala Curt. Die ©lieber ber 5- ^ürjer al§ breit; 5lI)orar me£)r anliegenb befd)uppt; SSfc^ienen öerbidt, öfdjieneu mit sroei ©poren in einem ^ranje roenig fdjroädjerer Dornen. Die ^alter fliegen im @onnenfd)ein ouf Slunien unb 53lüttern. Aureatella Scop. (Allionella HS). 33fl. pnrpuröiolett, mit jmei golbenen Obinben unb einem golbenen {yled am IVanbe; ^'i^opf roftgelb. 10. — '^lel^nlii^ Andersehella HS. unb bie fleinere, golben unb purpurn gejpreutelte Thun- bergella F. "'^llle brei im 2}iai in 33ui:^enraülbern. 220 2. Micropteryx H. '^k ©lieber ber ?f- läntjer aU breit; 5I^oraj tüollig befjaart; ^[c^ienen lanm öerbicft, ^^fdjienen nur mit smei ©nbi'poren. — ^ie 9?u finb gan^ [ufeloa uub miniren in ben 33Iättern Don Saubljölsern; bie galter fliegen im erften ö'i^ü[)Iing. Sparmannella F. ^opf^QCir grau; SSfl. breit unb furj, glan^enb bIeicE)= golbgelb, jtablblau ober Diolett gegittert; ^"^jT. eiförmig, )pi|, braungrau, üiolett glün^enb. 11. — 9f. in iBirtenbUittern. 27, Stttt!. Pteropliorina, ^f^ci'inöttctt. Sieje unb bie folgenbe g^amiUe finb bur^ iljre tief gefpaltenen §1. öon allen anbern ©i^metterlingen Ieid)t ju unterfd)eiben. 5iur bie ©attung Agdistis nwdjt baöon eine 'OluSnatjme, ftimmt aber im Uebrigen ööHig mit ben ■^tero= pfjoriben überein. 53ei ber gegeniDürtigen g^amilie, ben g^ebermotten ober ©eiftdjen, finb bie 33fl. stoeüpaltig, bie §ff- breit[)cilig. (S§ finb fet}r fd)Ianfe, langbeinige, f(^na!enäl)nlid)e 2:[)icr(^en, mit langen ©poren unb fd)malen, fpil^en gin, meld)e in ber Ühifje armförmig au^geftredt merben, mobei bie S^fi. gan^ Don ben 93fln bebedt finb. ®ie Stfjeilungen ber 35fl. roerben S'iPiti (laciniiie), bie ber £)fl. gebern (digiti) genannt. — ^ie 3in finb fedi^e^nfü^ig unb leben t^eilS frei, tljeila im Innern Don '^flanjentljeiten. 55 b. 5t. 1. Agdistis H. f>I. unget[)eilt, Ian,^ettförmig. Adactyla E. i^fI. raudjgrau, am ^nnenranbe mei^grau beftöubt, bie 3?ranb§franfen raei^, mit brei fdjmarjen gledd)en. 22. ^uli; in ©anbgegenben, nidjt überall. 2. Platyptilia H. ©tirn mit einem .s^aarbufd); 2}fl. tceniger al§ ^''3 if)rer Sänge gefpalten, bie 3iPtfi hxdt, mit beullic^en v^minteln. Ochrodactyla M. 5Bf(. mit fid)etförmiger ©pifee, bleii^ofergelb, mit roftbraunen Rieden unb 2öiid)en. 25 — 28. ^uli, 5lug. — ®ie 9i. in ben ©tengeln Don Tanacetum vulgare. — 51et)nlid) Bertrami üössl., bereu 3?. in Achillea ptarmica (ebt. 3. Oxyptilus Z. ©tirn Df)ne §aarbufc^; 53f[. bi§ über ^/s gefpalten, ber 2?äipfet üt)ne, ber l^jipfel mit beutlidiem ^iraintel; bie britte geber Iinicnfi3rmig, Dor ober an ber ©pi^e auf ben ^yranfen fd}raar5id)uppig. Pilosellae Z. 33fl. 5immtbraun, bie S'\p\il mit jmei meinen Olinien; ber |)3ipfel mit einer unbeutlidjen raeiBen Sinie an ber ^franfeniuurjel; bie britte g^eber jimmtbraun, furj Dor ber ©pi^e beiberfeita fd)roar3fd}uppig. 18 — 19. 3nni, ^uli. — Ü^. auf Hieracinm pilosella. — ©eljr ü^nlic| finb Hieracii Z., Ericetorum Z., Didaetylus L. u. ü. '5t. 4. Mimaeseoptilus Wallgr. ^. länger al§ ber ^opf; bie DJ^itleljporen ber ^")fd)ienen gleid) lang; 23f[. bi§ ^'3 gefpalten, bie 3ipfel fd)lünf, ber Dorbere mit beutlic^em i^minfel; 4^fl= 221 febern»fcf)(anf, bie jiücite löffeiförmig ermeitett, bie britte ol]m hiintk minfel; bie britte ^eber am onnenranbe fet)r lang gefranft. 9hir eine 5trt: Monodactylus Z. (Pterodactylus //.). T^fl. lang geftrecft, rötf)lict)grau, gelbgran ober fat)(, in medjfelnber 9}iifc^ung, mit einem braunen '^^unft an ber ©palte unb einigen Üeinern am ^'^tanbe; ber S^jipfel oft mit einem ftridjförmigen hellbraunen gleifdien am ©raubet 25 — 28. 5Bom ^uli bi§ jum ^lerbft unb (überwintert) im grül)ling, überall gemein. — 9t. auf 5l(ferroinben. 6. Aciptilia H. 2?fl. big ,5ur Wiik gefpalten, bie 3'Pfet \ä)mal, linienförmig; bie ^^ebern ]d)x lang unb \ä)mal, linear. Tetradactyla Z. 58f(. gelblicötoeif?, am 33ranbe gelbbräunlid), bie 9>= ranböfranfen bi§ furj Dor bie ©pi^e braun; J^'opf jimmtbraun. 18—22. .tsuni, 3uli. — 9t. an Quenbel. Pentadaetyla Z. Taf. XVI. fig. 20. ©anj f(i)neemeife. 28—30. Suni h\§ 5{ug. — 9t. auf SBinben. ©emein. 28. gam. Aliicitina, gar^crf alter. ^eber gl. in fedjg ?^-ebern get^eitt. 5tur eine (Gattung: Alucita L. 0eine 2;^iercf)en üon 3Ün§Icrär}nIid)em .C'^abituS, mit beutlic^en ^3tebenaugen, langen, üorfte()enben % unb im Umrif; (üdu ben Spaltungen abgcfe^en) breiten, bunten g-In. bie in ber 9tuf)e flad) ausgebreitet merben. — Sie 9tn finb ]iä)= jetjufüfiig unb leben in 53Iüten, ©tengeln unb 3meigen. 5 b. %. Hexadactyla Z. (Polydactyla JI.). Taf. XVI. fig. 21. gl. blaf5gelbgrau, bie $8f(. mit jmei bunfelgrauen, meifjlii^ geranbeten Obinbcn, meldje }ic^ nid)t auf bie ^f(. fortfetjen unb bereu üuf^ere am 5ßranbe mit einem einfadjen glede üufängt; gnbgtieb ber ^^. auffteigenb, faft fo lang aU ba§ 9}tittelglieb. 15—18. S'uli big iierbft unb (übermintert) im grüt)(ing. — S)ie 9t. lebt in ben 33Iüten beg ©eißblattg, bereu ©tauborgane unb ©tempet fie auSfrifjt. ©emein. -« — <-s»* ♦- Jlitia&ctbdK^ l^obtf^I kx in ber „<$i)|!emalifcf)cn ^eßerficfit" Dorßommenbcu Rainen. Die 3nl)lfii bt^eidinen bit i^fitcu. Dir Uamtn btr (önttnngtii, (önippeii, /amtlitn nnb l)SI)Eru Äbtlitüuniicn fuib mit fetter $($rift nebruAt. ^benbpfauenauge 71, Abietaria (Boarmia) 175. Abietaria (Eupithecia) 192. Abietella 199. Abietis 92. Abildgaardana 202. Abraxas 166. Abrostola 148. Abrotani 147. Abruptaria 175. Abscondita 116. Absiuthiata 191. Absinthii 147. Aeentridae 197. Acentropus 197. Aceraria 173. Aceris (Acronycta) 114. Aceris (Neptis) 54. Acetosellae 138. Achatiiiata 186. Acherontia 67. 68. Achilleae 75. Achine 47. Acidalia 164. Aeiptilia 221. Acis 57. Aeontia 151. Acontiden 151. Acosmetia 135. Acronycta 114. Actaeon 65. Adactyla 220. Adela 211. Adelidae 210. Adippe 52. 'Ülbmiral 53. Adoiiis 57. Adrasta 47, Adspersaria 171. Adüsta 127. Adustata 166. Ad Vena 122. Advenaria 171. Aeacus 75. Aedia 150. Aegon 56, Aöllo 45, Aeuea 153, Aerata 128, Aeruginaria 168, Aescularia 174, Aesculi 87, Aethia 157. Aethiops (Erebia) 45. Aethiops (Hadena) 128. Affinis 139. Agdistis 220. Agestis 56. Aglaja 51. Aglaope 74. Aglia 98. 99. Aglossa 193. Agrotiden 116. Agrotis 117. Ahenella 200. Albicillata 188. Albimacula 124. Albipuncta 134. Albipunctella 214. Alboveuosa 113. Albulata 189. Alceae 65. Alchemillata M. 188. Alchemillata i. 189. Alchimiella 217. Alcbymista 154. Alciphron 58. Alcon 58. Alcyone 46. Alcyonipennella 217. Aleucis 167. Alexis 57. Algae 116. Algira 154. Allionella 219. Allons 57. Alni 115. Alniaria 168. Alopecurus 128, 22 { Alpinata 177. Alpinus 174. Aisines 135. Alsus 57. Alternaria 172. Althaeae 65. Alucita 221. Alucitina 221. Alveolus 66. Alveus 66. Amata 164. Amataria 164. Amatliusia 51. Ambigua 135. Ambigualis 194. Ambiguella 203. Ambusta 140. Ameriana 202. Ametbystina 148. Ammoconia 125. Ampbidamas 59. Amphidasis 174. Amphipyra 136. Amplana 206. Amyntas 56. Anaoboreta 103. Anaitis 183. Anarta 150. Anastomosis 103. Ancilla 77. Anderscbella 219. Andromedae 66. Anella 213. Angelicae 75. Angerona 170. Anguinalis 195. Angularia (Boarmia) 176. Angularia (Eugonia) 166. Anisopteryx 173. Annulata 163. Anomala 135. Anthocharis 60. 61. Anthracinalis 209. Antiopa 53. Antiqua 91. Aritirrbini 145. Apamea 127. Apatura 49. 54. ^Jlpfcüüicffer 206. Apbirape 50. Aphomia 200. Apiciaria 171. Apiforme 72. Aplasta 181. Aplecta 121. Apollo 63. Aporia 60. Aporophyla 124. Appendiculata 208. Applaua 213. Aquilinia 118. Araschnia 52. Arcania 48. Areas 58. Arctia 82. 83. Arctiidae 81. Arcuana 205. Arcuella 205. Areola 144. Arete 47. Aretbusa 46. Argente a 147. Argentella 216. Argentina 106. 152. 56. 57. Argus 56. Argynnis 49. 50. 51. Argyresthia 217, Argyresthidae 217. Arion 58. Arsilacbe 51. Arsilonche 113. Artemis 50. Artemisiae 147. Artesiaria 179. Arundinis(Nonagria) 132. Arundinis (Pbragmatobia) 87. Asclepiadis 148. Asella 88. Asiliformis Rott. 73. Asiliformis WV. 72. Argentula Argiades Argiolus Asopia 194. Asperella 212. Asphalia 110. Aspilates 180. Asteria 49. Asteris 147. Asteroscopus 144. Astragali 75. Astrarcbe 56. Atalanta 53. Atbalia 49. Atomaria 178. Atra 89. Atrata 183. Atratula 152. Atriplicis 130. Atropos 68. Atychia 208. Atychidae 208. Augur 120. Aulica 84. Aurago 141. Aurantiaria 173. Aureatella 219. Aurelia 49. Aureola 78. Aureolaria 166. Auriflua 93. Aurinia 50. Aurita 78. ^Uiroraüilter 61. Auroraria 165. Austeraria 191. Autumnaria 168. Avellanella 213. Aventia 157. Aversata 165. Badiana 206. Badiata 190. Baetica 56. Baja 120. Bajaria 173. Bajularia 162. Bankiana 152. Bapta 167. Baptria 183 224 Barbalis 158. 33ärcnraupen 81. 33arcnfpinner 83. Basilinea 128. Bathyerga 133. Balis 110. Baton 56. Battus 56. Baumanniaua 203. 33aunnt)ei^Iing 60. Belgaria 180. Bellargns 57. Bellidice 61. Bembecia 72. 73. Bembeciformis 72. Berberata 189. Bergmanuiana 203. Berolinensis 76. Bertrami 220. Betulae 59. , Betularia 174. Betulifolia 95. Betulina 90. Betulinella 215. Bicolorata 187. Bicoloria 106. Bicostella 215. Bicuspis 104. Bidentata 169. Sienenmotte 201. Bifida 104. Bilineata 189. Bilunaria 169. Bimaculata 167. Bimaculosa 126. Binaria 100. Bipuncta 111. Bipunctaria 182. Bipunctata 132. Biselliella 210. Bisetata 165. Biston 174. «Imifopf 112. 351ttulingc 56. Boarmia 175. Boletobia 157. Bombycella 89. Bombyees 77. Bombycidae 94. Bombycoiden 112. Bombyliformis 71. Bomolocha 159. Boreata 185. Botidae 194. Botrana 205. Botys 195. Bradyporiua 114. Brassicae(Mamestra)122. Brassicae (Pieris) 61. Brenthis 50. Brephides 160. Brephos 160. Briseis 46. Brotolomia 130. Brumata 184. Brunnea (Agrotis) 120. Brunnea (Hadeua) 128. Brunneata 179. Bryophila 116. Bacepbala 103. Bucephaloides 103. Buettneri 113. Buoliana 204. Bupalus 179. Bupleuraria 162. Butalidae 215. Butalis 216. Cabera 167. Cacaliae 66. Caecimacula 125. Caeruleocepbala 112. Caespititiella 217. Caja 84. Calabraria 164. Calamia 133. C album 53. Caliginosa 135. Callidice 61. Calligenia 77. 79. Callimorplia 82. Calocampa 143. Calophasia 145. Calpe 147. Calpiden 147. Calvaria ( — alis) 157. Calvella 89. Calymnia 138. Game] in a 106. ('amilla 54. Candidata 190. Capreolaria 167. Capsincola 124. Captiuncula 152. Caradrina 135. Caradriniden 134. Cararia 167. Carbonaria(Boletobia)157. Carcina 214. Cardamines 61. Cardui 53. Carmelita 106. Carua 86. Carnella 199. Carniolica 76. Carpiuata 184. Carpiiii 98. Carpocapsa 206. Carpopbaga 124. Carterocephalus 64. Carthami 66. Cassiuia 144. Casta 84. Castaneae 87. Castigata 191. Castrensis 97. Cataolysta 197. Catax 96. Catephia 154. Catocala 154. Caudana 201. Celerio 70. Celsia 131. Celtis 55. Cemiostoma 218. Centaureata 191. Cerago 141. Cerastis 141. Ceronus 57. Cerostoma 212. Certata 185. 225 Cerura 101. 103. Cervinata 182. Cespitalis 195. Cespitis 121. ii-^aikx 53. Chaerocampa 68. 70. Chaeropbyllata 183. Chamomillae 147. Chaonia 108. Charaeas 121. Chariclea 151. Cheimatobia 184. Cheimatophila 203. Chenopodiata 190. Chenopodii 123. Chesias 183. Chi 125. Chilo 198. Chilonidae 197. Chimabacche 212. Chimabacchidae 212. Chionobas 44. 45. Ckloantha 129. Chloephora 81. Chloephoridae 80. Chlorana 81. Choreutidae 207. Choreutis 208. Chryseis 58. Chrysitis 149. Chrysocephala 76. Chrysonuchellus 198. Chrysophanus 56. 58. Chrysorrhoea 93. Clirysozona 123. Cicatricellus 198. Cidaria 186. Cilix 100. Cincta 136. Cinctaria 175. Cineraria 178. Cinxia 49. Circe (Chrysophanus) 59. Circe (Satyrus) 46. Circelhiris 140. Cirroedia 140. Citrago 141. gitronfaltcr 62. Clathrata 180. Cleoceris 140. Cleodoxa 52. Cleogene 181. Cleophana 145. Cleophaniden 145. Clytio 54. CnethocampalOl. 102. C nigrum 120. Cochliopoda© 87. Coenobia 132. Coenobita 113. Coenonympha 44. 48. Coenosa 92. Cognatella 212. Coleopliora 216. Coleoptioridae 216. Colias 60. 62. Colonella 200. Comes 117.. Comitana 205. Comitata 190. Comma (Leucania) 134. Comma (Pamphihi) 65. Commutata 164. Complana 78. Complanella 218. Compta 124. Conchana 204. Conchylis 203. Confluens 75. Conformis 143. Confusalis 80. Congehitella 203. Conigera 134. Consortaria 176. Conspersa 124. Conspersaria 180. Conspiciiaria 178. Conspicillaris 144. Contigua 123. Contusa 139. Convergeus 126. Convolvuli .68. Cordiaria 171. Cordigera 150. Speyer, Seutfc^e Sceiinettevlinggfunbe. 3. Slufl. Cordula 46. Coronilhie 75. Corticaria 178. Corticea 118. Corydon 57. Corylana 202. Corylaria 170. Corylata 189. Coryli 113. Cosmia 139. Cossidae 86. Cossus 86. Costaestrigalis 159. Crabroniforme 72. Craccae 156. Crambidae 198. Crambus 198. Cramerella 218. Crassalis 159. Crataegata 171. Crataegolla (Scoparia) 1 94. Crataegella (Scythropia) 211. Crataegi (Aporia) 60. Crataegi (Gastropacha) 97. Crateronyx 94. 97. Cremiaria 178. Crenata 108. Crepuscularia 176. Cribrum (Emydia) 84. Cribrum (Myehiis) 2(|0. Crinella 210. Crocallis 170. _Croceago 141. Croesella 211. Cruciferarum 212. Cruda 137. Cubicularis 135. Cucubali 124. Cucuhita 188. CucuUa 106. Cucullatolla 80. Cucullia 146. Cuculliden 146. , CucuUiua 106. Culiciformis 73. Culmelhis 198. lö 226 Culta 126. Cultraria 100. Curialis 84. Curtula 103. Curvatiila 100. Ciispis 115. Cyclopides 64. Cygnipeniiella 216. Cyllarus 57. Cymatophora 110. 111. Cymatophoridae 110. Cymbalariae 150. Cynipiformis 73. Cynosbana 205. Cynthia 50. Cytisaria 161. Cytisi 75. Dainon 57. Daphne 51. Daplidice 61. Dasyohira 91. 92. Dasydia 177. Dasypolia 144. Davus 48. Dealbata 181. Debiliata 192. Deceptoria 152. Decussata 183. Defoliaria 173. Degeerella 211. Degenerana 80. Dejanira 47. Deilephila 68. Deiopeja 82. Delius 63. Delphinii 151. Deltoiiden 156. Demas 113. Dendrometrides 161. Dentalis 194. Dentaria 169. Dentina 123. Deplana 79. Depressa 79. Depressaria 213. Depressella 214. Derasa 110. Derivalis 159. Derivata 190. Designata 188. Des])ecta 132. Detersa 129. Detrita 94. Dia 50. Dianthoecia 123. Diasemia 196. Diastictis 179. Dichonia 125. Diehrorhampha 206. Dictaea 107. Dictaeoides 107. Dictynua 50. Dicycla 138. Didactylus 220. Didyma (Hadena) 128. Didyma .(Melitaea) 49. Didymata 187. Diffinis 139. Digital iaria 192. Biloba 112. Diliicidaria 177. Diluta 111. Diliitaiia 80. Dilutaria 165. Dilutata 188. Dioryctria 199. Diphthera 113. Dipsaceus 150. Dipterygia 128. Dispai- (Chrysophanus) 58. Dispar (Ocneria) 94. ^iftelfalter 53. Diversata 172. Dodonaea 108. Dolabraria 117. Dominula 83. Dorilis 59. Dorylas 57. Dotata 186. Drepana 100. Drepanulides 99. Dromedarius 107. Dryas 46. Drymonia 108. Drynobia 108. Dryobota 125. Dubiosa 133. Dubitalis 194. Dubitata 185. Dumeti 97. Diimi 97. Duplaris 111. Dyschorista 139. Dysodea 123. Earias 80. 81. Eborina 78. Eccrita 156. Edusa 62. Egeria 47. Egira 143. (äidjMatt 95. @id)enpi-oce)[iDHe)piiiner 102. @ic^enfd)märmei- 70. 6id)emuirf(er 202. Eilicrinia 171. (SiöUogel, ber tjrüju' 54. ©ignogel, ber flcine 54. Elachista 216. Elachistidae 216. Electa 155. Eleus 59. Elinguaria 170. EUopia 168. Elocata 155. Elpenor 70. Elutata 189. Elutella 200. Emargana 202. Emarginata 165. Ematurga 178. Emortualis 157. Empiformis 73. Emydia 82. Endagria 86. 87. Endromides 99. Endromis 99. Ephestia 200. Ephialtes 75. 227 l'Iyliippolla 218. Ephyra 163. Epichiiopteryx 88. 89. Epinephele 41. 47. Epione 171. Epipliron 45. Episema 124. Equestraria 168. Equites 62. Erastria 152. Erebia 44. 45. Erebus 58. Eremita 93. Ericae 91. Ericetaria 179. Ericetella 214. Ericetorum 220. Eriocephala 219. Eriogaster 96. Eriopus 129. Eris 52. Erminea 104. Erosaria 168. Erycinidae 44. 55. Erysimi 62. Erythrostigma 131. Estigraene 82. 84. Eubolia 180. Euchelia 81. 82. Euclidia 153. Eucosmia 185. Eudora 47. Eudorea 194. Eugonia 168. föulcn 109. Euphemus 58. Eupliorbiae (AcronyctaJ 115. Euphorbiae(DeiIepliila)69. Eupliorbiata 182. Euphrasiae 116. Euphrosyne 50. Eupithecia 190. Euplexia 130. Euplocamus 209. Eurrhypara 195. Euryale 45. Eiirybia 58. Eurymene 170. Evonymaria 169. Evonyraella 212. Evonynii 212. Exaiithei!iata( — aria) 1 67 Exapate 203. Exclamationis 118. Exoleta 143. Exophlla 156. Extersaria 176. Extimalis 196. Extimaria 170. Fabriciana 208. ?^äj^crfalter 221. Fagana 215. Fagella 213. Fagi 105. Fagiglandaua 206. Faginella 218. Falcataria 100. Falcula 100. Fallacella 216. Farinalis 194. Farinata 183. Fascelina 92. Fasciaria 168. Fasciellus 214. Fausta 75. Favillaceana 202. Favillacearia 180. Fenestrella 74. Fenestrina 74. Ferrugana 202. Ferrugata 188. Ferniginea 140. Festucae 149. ^•ettsüiiÄler 193. IJcwcrfoltcr 58. Fibrosa 131. Fidonia 178. Filipendiilae 75. Fimbria 117. Fimbrialis 162. Fissella 212. Fissipuncta 139. Flammea 133. Flavago (Ck>rtyna) 131. Flavago (Xanthia) 141. Flavella 213. Flavescous 141. Flavia 84. Flavicincta 125. Plavicornis 111. FJavifronteila 215. Flexula 157. ^^lieberniDtte 217. Fiuctuata 187. Fluctaosa 111. FJuxa 133. Foonella 205. f\'öl)reufcf)männer 69. ^•öl)i-enfpimier 95. Pontis 159. Forficalis 196. Forficella 215. Forficelius 197. gorlcule 137. Formiciformis 73. Fragariae 141. Franckella 217. Franconica 96. Fraterna 132. Fraxini 155. Fritilhim 66. groftf panner 184. gudj§, ber gro^e 53. gucf)§, ber Heine 53. Fuciformis 71. Fuliginaria 157. Fuligiiiosa 85. Fulva 133. Fulvago (Cosmia) 139. Fulvago (Xanthia) 141. Fulvata 186. Fumata 164. Fumea 88. 90. Fnmosa 118. Fimebraiia 205. Fimesta 150. Furcifera 143. Furcula 104. Furvata 177. 15* 228 Fusca 177. Fuscula 152. ®abelf(f)tt)anj, ber gro^e 104. ©abelfc^tüan^raupen 103, Galatea 44. Galiata 188. Galii 69. Galleria 201. Galleriae 200. Gallinella 214. Gamma 149. ®ammn=(SuIe 149. Ganna 86. Gastropacha 94. Gelatella 203. Gelechia 214. Gelechidae 213. Geminipuncta 132. Gemmaria 175. Genistae 123. Geometra 162. Geometridae 161. Geryon 76. Gigantellus 197. Gilvaria 180. Glandifera 116. Glarearia 180. ©logpflrcr 71. Glaucata 100. Glaucina 124. Globulariae 76. ©furffti 94. Gluphisia 101. 108. Glyphica 153. Glyphidia 108. Gnophos 17 6. Gnophria 78. Goedartella 218. ©ülbnfter 93. Gonepteryx 60. 62. Gonophora 110. Gonostigma 91. Gortyna 131. Gotbica 137. Gracilaria 217. Gracilaridae 217. Gracilis 137. Graminella 89. Graminis 121. Grammesia 134. Grammica 82. Gramraodes 154. Granella 210. Grapholitha 204. Grapta 53. ©rageule 121. GrasUnella 89. Grisealis 158. Griseata 183. Griseola 79. Grossana 206. ©toftfalter 43. Grossulariata 166. Guttea ( — iferella) 217. Habrosyne 110. Habryntia 130. Hadena 127. Hadeniden 121. Halia 179. Halias 80. 81. Halter ata 184. Hamana 203. Hamula 100. Harpagiüa 100. Harpana 206. Harpella 212. Harpella 215. Harpyia 103. Hastata 189. Hecajte 51. Hecta 86. Hella 157. Heliaca 150. Heiice 62. Heliothiden 149. Heliothis 150. Helle 59. Helotropha 131. Helix 90. Helveola 79. Hemerophila 175. Heparana 202. Hepararia 190. Hepialidae 85. Hepialus 85. . Hera 82. Heracliana 213. Herbida 121. Herminia 158. Hermione 46. Hero 48. Hesperidae 44. 64. Heterocera 42. 67. Heterogenea 87. Hexadactyla. 221. Hexapterata 184. Hibernia 172. Hiera 47." Hieracii 220. Himera 170. Hippocastanaria 178. Hippocrepidis 75. Hipponoe 58. Hippopbaes 69. Hippotboe 58. Hiptelia 138. Hiria 117. ' Hirsuteila 89. Hirtarius 174. Hispidarius 174. Holosericata 165. Holothalassis 161. ^oljbol^rer, ber gro^e 86. Honoraria 168. f)opfenfpinner 85. Hoporina 141. Horridaria 177. Hortuellus 198. Hospita 83. Hospitata 191. Humiliata 164. Humuli 85. Hyale 62. Hyalinalis 195. Hybocampa 101. 104. Hybridalis 196. HydriUa 135. Hydrocampa 196. i 229 Hydroecia 131. Hyemana 203. Hylaeiformis 73. Hylas ^.57. Hylas j?. 56. Hypena 159. Hypenodes 159. Hyperanthus 47. Hypericana 205. Hyporicella 213. Hypoohalcia 200. Hyponomeuta 211. Hyponomeutidae 2 1 Hypopleetis 171. Hypsolophus 214. Jacobaeae 82. Janira 47. Janthiua 117. Jaspidea 126. Jaspidea 131. Icarus 57. Ichneumoniformis 73. I cinctum 136. Ilia 54. Ilicifolia 94. Ilicis 59. Illibaria 181. Illunaria 169. Illustraria 169. Imbecilla 134. Immorata 165. Immutata 164, Impluviata 189. Impura 133. Incanaria 165. Incerta 137. Incurvaria 210. Infausta 76, Inuotata 191. Ino 51. Ino 74. 76. Instabilis 137. Interjecta 117. Interjectaria 165. Intermediella 90. Jo 53. Jodis 163. Lavaterae 65. Jole 54. Lecbeana 202. Jota 149. Leiocampa 107. Ipbis 43. Lemoata ( — alis)' 197. Iris 54. Leporina 114. Irrorella (— r-rea) 78. Leucania 132. JuUaria 169. Leucaniden 132. Juniperata J.87. Leucog-rapha 138. Leueoma 91. 92. Kaekeritziana 213. Leucümelas 150. tQiefernprocef[tDn§|pinner 102. Leucoi)baea 122. Leucophaearia 173. .^iefernfponner 179. .Qiefeunfpinner 95. .Qleibcrmotte 210. Leucophasia 60. 62. Leucostigma 131. Levana 52. mctnfoltcr 43. 192. ßof)Ieu(e 122. ^o^IuieiBnng,ber(jroBeCl. ß'oI}hueifV(in(^,berf[eine61. ßornmotte 210. Libatrix 142. Libythea 55. Libytheidae 44. 55. Lichenaria 176. Lichenella 209. Ligea 45. "Kublweini 78. Ligniperda 86. " Ligula 142. fiabfrautfi^tüärmer 69. 2igu[lerfd)rDQrmer 69. Lacertinaria 100. Ligustrata 188. Lacertula 100. Ligustri (Acronycta) 116 Lactearia 163. Ligustri (Sphinx) 69. Lacteella 215. Limacodes 87. Lactucae 147. Limbaria 178. Laelia 91. 92. LiTTienitis 49. 53. L album 134. Lanceata 1^1. Limitata 182. Linariae 145. Lanceolana 205. Linariata 192. Lanestris 96. 2inbenfd)tnärmer 70. Laodice 52. Siubenfpinner 103. Lapbriaeformis 72. Linea 65. 2ärd)enmotte 216. Linearia 163. Laria 91. 92. Lineata 181. Lariciata 191. Lineola 65. Laricella 216. Lineolata 182. Lasiocampa, 97. Linogrisea 117. Latens 119. Liparides 90. Laterella 213. Literana 202. Lateritia 127. Lithargyrea 134. Latonia 51. Lithocampa 145. Latreillei 129. . Lithocplletidae 218. Latruncula 128. LithocoUetis 218. 230 Litiiorhiza 144. j Lygris 186, Mellonella 201. Lithosia 77. 78. Lythria 181. Mendica 84. Lithosidae 77. i Mensuraria 182. Lithostege 183. Macaria 172. Menthastri 84. Litterata ( — alis) 196. Macbaon 63. Menyanthidis 115. Litiira 141. Macilenta 140. Merope 50. Liturata 172. Macroglossa 68. 71. Mesogona 138. Livoniica 69. Macrolepidqptera 43. Mesoraella 78. Lixella 217. Macularia ( — ata) 172. Mesotrpsta 153. L nigrum 92. Maculosa 84. Mesotype 182. Lobophora 184. Madopa 158. Meticulosa 130. liobulata 184. Maera 47. Metroeampa 168. Lobiilina 95. Majorella 215. Mi 153. Lonicerae 75. Malinellus 212. Miaria BTih. 187. Lophopteryx 101. 106. Malvae L. 66. Microdonta 101. 106. Lota 140. Malvarum 65. Microlepidoptera 43. Lubricipeda 84. Mamestra 122. 192. Lucida .151. Mania 130. Micropterygina 219. Lucifiiga 147. Margaritalis 196. Mieropteryx 220. Lucilla 54. Margaritata ( — aria) 168. Microtheriella 219. Lucina 55. Margaritellus 199. Milbauseri 104. Lucipara 130. Marginaria 173. Mimaeseoptilus 220. Lucipeta 119. Marginata (Abraxas) 166. Miniata 79. Luctifera 84. Marginata (Pyrrhia) 151. Minima 57. ' Luctuosa 151. Maritima 132. Miniosa 137. Ludicra 156. Masculella 210. Ministrana 202. Ludifica 113. Matronalis 83. Minoa 182. Lunaria 169. Matronula 83. Minos 74. Lunaris 154. Matura 127. Minutella 215. Lundaua 206. Maturna 50. Miselia 126. Lunigera 95. ?[Raiierfud)§ 46. Mitterbacberiana 206. Lunula 145. Maura 130. Mnemosyne 63. Luperina 127. Medea 45. Moeniata ( — aria) 182. Lupnlinus 85. Medicaginis 96. ! Moma 114. Luridata 176. Medusa 45. Monacba 93. Lurideola 78. Megacepbala 114. Moneta 149. Lutarella 78. Megaera 46. Monodactylus 221. Lutearia 181. 9JZef)l3Ün§Ier 194. Monoglypba 127. Luteata 190. Melagona 108. Montan ata 188. Luteola 78. Melaleuca 144. Morio 91. Luteolata 171. Melampus 45. Morpbeus (Caradrina) 135 Lutosa 133. Melanargia 44. Morpheus (Cyclopides) 64 Lutulenta 124. Melanaria 166. »Jotlcn 207. Lyoaena 56. Melanocepbalum 72. Mucronata 182. Lycaenidae 44. 55. Meliana 183. Mucronellus 197. Lycaoii 47. Meliloti 75. Munda. 137. Lychnitis 146. Melitaea 48. 49. Mundana 79. 23l Munilis 116. 1 Nictitans 131. Obscura 119. Muricata 165. 5Jterenfled 59. Obscuraria ( — ata) 177. Murina 79. Nigrata 195. Occulta 121. Murinaria 180. Nigricans 118. Ocellana(Depressaria)2 1 3. Miirinata 182. Nigrofasciaria 190. Ocellana (Grapholitha) Muscalella 210. Nigropunctata 1 64. 205. Muscella 89. Niobe 51. Ocellata (Cidaria) 180. Muscerda 79. Nisoniades 64. 6 7. Ocellata (Smerinthus) 71. Mutillaeformis 7o Nitidella 90. Ochracea 131. Myellus 199. Niveana 202. Ochrata 166. Myelois 200. Nivearia 183. Ochreago 138. Myllerana 208. Niveata 181. Ocbrodactyla 220. Myopiformis 73. Niveus 197. Ocbroleuca 127. / Myrmidone 62. Noctua 120. Ocbroleucana 204. Myrtillana 206. Noctuae 109. Ocneria 91. 93. Myrtilli 150. Noctuella 196. Ocnogyna 82. 85. Mythimna 134. Nocturna 111. Octogesima 111. ' Noctuophalaeniden Octomaculata 195. flo^tfaTtcr 42. 67. 152. Ocularis 111. 9?cid)t!er,^eni'rf)H)ärmer 7 1 . Nola 80. Oculata 143. Dkc^lpfnuenüiige, ba§ Nolidae 80. Odezia 182. gro^e 98. Nomophila 196. Odontia 194. ^Zadjtpfcuienaiige, ba§ Nonagria 132. Odontosia 102. 106. fleiue 98. Dionne 93. Odontoptera 169. 5kd)tpraiienciiu3e, ba§ Notata 172. Oecophora 215. mittlere 98. Notha 160. Oedipus 48. Naclia 76. 77. Nothris 214. Oeuotherae 71. Naenia 131. • Notodonta 102. 106. Oeonistis 78. giagetflecf 99. 107. Oleagina 126. Nana 124. Notodontidae 100. Cleanberjdjtüärmer 70. Napaeae 61. Nubeculosa 144. Oleracea 123. Napi 61. Nudaria 77. 79. Olerella 214. Nebulosa 122. Nudella 90. Olivata 187. Nemeobius 55. Numeria 167, Omia 150. Nemeophila 83 . Nupta 155. Omicronaria 163. Nemophora 210. Nycteolidae 79. Onobrychis 76. Nemoralis 158. Nymphaealis 196. Ouonaria 181. Nemoria 162. Nymphaeata 196. Oo 188. Nemotois 211. Nymphalidae 43. 48. Opacella 89. Nephopteryx 199. Ophiusiden 153. Nepticula 218. Obelisca 118. Oporina 141. Nepticulidae 218. Obeliscata 187. Oppositella 215. Neptis 49. 54. Obesalis 159. Optilete 56. Nerii 70. Obliquaria 184. Or 111. Nervosa 113. Obliterata 190. Orbona 117. Neuronia 121. Oblongata 191. Crbenebanb,ba§ blaue 155. Neustria 97. Obsoleta 133. OrbenSbanb, bn§ gctbe 1 55. 232 Crbeuafianb, ba§ gemeine rotf)e 155. Oreopsyche 88. 89. Orgyia 90. 91. Orion (Lycaena) 56. Orion (Moma) 114. Ornata 165. Ornatella 200. / Ornithopns 143. Orobena 196. Orobi 75. Orrhodia 141. Ortholitha 181. Orthosia 140. Orthosiden 136. Osseana 203. Osseata 165. Oxalina 138. Oxyacanthae 126. Oxyacanthella 208. Oxyptilus 220. Pachnobia 138. Pachycnemia 178. Padella 211. Padi 212. Palaemon 64. Palaeno 62. Paleacea 139. Pales 51. Pallens 131. Palliolalis 80. Palpina 105. Paludata (Acidalia) 165. Paludata (Anaitis) 183. Paludicola 132. Palustris 135. Pamphila 64. 65. Pamphilus 48. Pandaiis 195. ' Pandora 52. Paniscns 64. Panolis 137. Panthea 113. Pantherina 87. Panzerella 210. Paphia 52. Papilio 63. Papilionaria 161. Papilionidae 44. 62. ^appe(fii)tt)ärmer 71. Parallelaria 171. Paranympha 155. Parapoynx 197. Pararge 44. 46. Parasita 85. Parnassius 63. Parthenias 160. Parthenie 49. Pascuellus 198. Pastinum 156. Paula 152. Pavonia major 98. Pavonia minor 98. Pectinella 90. Pedaria 174. Pellionella 210. Pellonia 164. ^^el5motte.210. Pempelia 199. Peudularia 163. Penkleriaua 206.. Pennaria 170. Pendadactyla 221. Penthophora 90. 91. Pericallia 169. Peridea 107. Perigrapha 136. Perla 116. Perlellus 199. ^crlmuttctfoltcr 50. Perochraria 165. Perplexa 124. Persicariae 122. Perspicillaris 129. Petiverella 206. Petraria 180. Petrificata (Hemerophila) 175. Petrificata (Xylina) 143. Petrorhiza 129. Peucedani 75. Pfauenauge 53. Phaedra 46. Phalera 101. 103. Phasiane 179. Phegea 76. Phigalia 174. Phicomone 62. Phlaeas 59. Phlogophora 130. Phoebe 49. Phorodesma 162. . Phöthedes 152. Phoxopteris 206. Phragmatobia 82. 85. Phryganella 213. Phycideae 199. Phyllöcnistidae 218. Phytometrides 181. Pictaria 167. Pieridae 44. 60. Pieris 60. 61. Pigra 103. Pilosaria 174. Pilosellae (Oxyptilus) 220. Pilosellae (Zygaena) 74. Pimpinellae 214. Pinastri (Dipterygia) 128. Pinastri (Sphinx) 69. Pinetaria 179. Pinetellus 199. Pinguinalis 193. Piniarius 179. Pini 95. Piniperda 137. Pinivora 102. Piönea 196. Pisi 122. Pityocampa 102. Plagiata 183. ■ Plantaginis (Arctia) 83. Plastenis 139. Platypterygidae 99. Platypteryx 100. Platyptilia 210. Plecta 119. Pleretes 82. 83. Pleurota 215. Ploseria 172. Plumaria 179. 233 Plumbana 206. Plumbaria 181. Plumifera 89. Plumigera 105. Plumistrella 89. Plumiilaria 181. Plusia 148. Plusiid.en 148. Plutella 212. Plutellidae 212. Podaliriiis 63. Podaua 202. Polia 125. Pollinalis 194. Polycommata 184. Polychloros 53. Polydactyla 221. Polyodon (Chloantba) 129. Polyodon (Hadena) 127. Polyommatus 58. Polyphaenis 129. Polysperchoii 56. Polyxena 63. Pomonarius 174. Pomonella ( — ana) 206. Popularis 121. Populata 186. Populella 214. Populi (Gastropacha) 97. Populi (Limenitis) 54. Populi (Smerintbus) 71. Populifolia 95. Porata 163. Porcellus 70. Porima 52. Porpbyrea 119. Porrectella 212. Porrinata 162. Porthesia 91. 93. Potamogalis 196. Potatoria 95. Praecox 119. Praeformata 183. Prasina 121. Prasinana 81. Prasinaria 168. Pratana 203. Pratellus 198. Proboscidalis 159. Processionea 102. tproccffion§rou|jen 102. Procris 76. Prodromaria -174. Progemmaria 173. Promissa 155. Pronuba 117. Propugnata 188. Prorsa 52. Prosapiaria 168. Proserpina (Pterogonia) 71. Proserpina (Satyrus) 46. Prospicua 130. Protea 125. Protymia 153. Pruinata 161. Prunalis 195. Prunaria 170. Prunata 186. Pruni (Gastropacba) 95. Pruiii (Tbecla) 59. Pruniana 204. Pruniella 218. Pseudobombycella 208. Pseudophia 154. Pseudoterpna 161. Psi 115. Psilura 93. Psittacata 187. Psodos 177. Psyche 88. Psychidae 88. Pteridis 129. Pterodactylus 221. Pterogonia 68. 71. Pterophorina 220. Pterophorus 220. Pterostoma 101. 105. Ptilodactylus 221. Ptilophora 101. 105. Pudibunda 92. Puella 160. Pulcbella 82. Pulchra 82. Pulchrina 149. Pulla 89. Pulveraria 167. Pulverata 172. Pulverulenta 137. Puuctana 80. Punctaria 163. Punctata 77. Punctularia ( — ata) 176. Purpuralis 195. Purpuraria 181. Purpurata 84. Pnrpurea 84. Purpureofasciata 129. Pusillata 191. Pustulata 162. Putataria (Putata) 163. ' Putris 119. Pygaera 101. 102. Pygarga 152. Pygmaena 171. Pyraliata 186. Pyralididae 193. Pyralidina 193. Pyralina 139. Pyrameis 53. Pyramidea 136. Pyrgus 64. 65. Pyri 98. Pyrina 87. Pyropbila 119. PyrrMa 151, Quadra 78. Quadrifaria 177. Quadrifasciaria 188. Quad r ipunctata 135. Quenselii 84. Quercana (Carcina) 215. Quercana (Cbloöpbora) 81. Quercifolia 94. Quercinaria 168. Quercus (Gastropacha) 96. Quercus (Smerintbus) 70. Quercus (Tbecla) 60. Querna 108. 234 Radiatella 212. ßaniosa (Lithocampa) 145. Ramosa (Setina) 7 1 . Ramosana 80. Rapae 61. Ravida 119. Reaumurana 206. Reclusa 103. Rectalis 158. Rectangularis 156. Rectaiigulata 191. Rectilinea 129. Reliquana 205. , Remutaria 164. Remutata L. 165. Remutata Tr. 164. Repandata 175. Resinella ( — anaj 204. Reticulata (Lygris) 186. Reticulata (Mamestra,) 1 2 o. ßetinia 204. Retusa 140. Revayana 80. Rhacodia 201. Rbamnata 185. Rhamni 42. Rhizogramma 129. Rhizolitha 143. Rhodocera 62. RliomboTdaria 174. Rhopalocera 42. 43. Rbyparia 166. Rideiis HO. Rimicola 96. Iftiugetf pinner 97. Rlvula 160. Rivulaua 204. Riviüata 189. Roborana 205. Roboraria 176. Roborella 199. Roraria 178. Roseida 78. Rosea 79. Roserana 203. Rostralis 159. $RDt{)fd)iiianä 92. Rubea 94. Rubecula 138. Rubi (Grastropacha) 96. Rubi (Thecla) 59. Rubigiuata (Acidalia) 165. Rubigiiiata (Cidaria) 187. Rubiginea, 142. Rubricata 165. Rubricollis 78. Rubricosa 138. Riifa 132. Rufata 184. Ruffa 100. Ruficollis 111. Rumia 171. Rumicis 115. Rupicapraria 173. Ruptata 189. Ruralis 195. Rurea 128. Ruris 118. Rusina 136. Russata 187. Russnla 83. ^aatenle 118. ^arftröflcr 87. Salebria 199. Salicalis 158. Salicella 204. Saliceti 140. Salicis 92. Sambucaria 171. Sao ^Q. Saponariae 123. Sarothripus 80. Satellitia 142. Saturnia 98. Saturnidae 98. Satyrata 191. Satyridae 43, 44. Satyrion 48. Satyrus 44. 45. Scabiosae 74. Scabiosellus 211. Scabraria 187. Scabriuscula 128. Scelothrix 64. 66. Sdiillerfalter 54. Schoenobiiis 197. St^ttJÖrmcr 67. ©c^raalbenfdjtuan,^ 03. S(i)roainmipinner 94. Schwarziella 210. Sciaphila 203. Sciapteron 72. Sciiitiliilaiia 208. Scita 130. Scitella 219. Scodiona 180. Seoliopteryx 142. Scoparia 194. Scoria 181. Scoriacea 124. Scopelosoma 142. Seotosia 185. Scropbulariao 146. Sciitosus 151. Scythropia 211. Segelfalter 63. Segetum 118. Selene 50. Selenia 169. Seleoitica 92. Selidosema 179. Semele 46. Semiargus 57. Semibrunnea 143. Semioscopis 213. Seminibella 199. Senex 79. Senta 132. Sepiaria 178. Sepium 90. Sericata 130. Sericealis 160. Serotina 141. Serratiüae 66. Sertorius 66. Sesia 72. Seslidae 71. Setina 77. 78. Sexalata 184. Sibylla 54. ^35 Sicula 100. Siculana 206. Sieboldii 90. Signal is 153. Sigiiaria 172. Silago 141. Silene 142. Silvius 65. Silberflrid) 52. Simaethis 208. Similis 93. Simplicia 157. Simulans 119. Simyra 112. Sinapis 62. Siimata 188. Siona 183. Siterata 187.. Smaragdaria 162 Smerinthus 67. Sobriiiata 191, Socia 143. Sociaria 175. Sociata 188. Solaris 151. Solenobia 209. Solidaginis 143. Sophronia 157. Sordiata 170. Sordidata 189. Sororcula 78. Sororiata 183. Spadicea 142. Spadicearia 188. S^janiicr 161. Sparmaimella 220. Spartiaria 178. Spartiata 184. Spatalia 101. 106 Spectrum 155. Spheciformis 72. Sphinges 67. Sphingldae 67. Sphinx 68. Sphiux 144. Spilosoma 84. Spilothyrus 65. Spini (Saturnia) 98. Spini (Thecla) 59. «Spinner 77. Spintherops 155. Spinula 100. Splendana 206. Spoliata 165. Spoliatriciila 116. Sponsa 155. Sponsana 202. Squamana 202. Stabil is 137. ©tad)cl6eerfpanuev 166. Stagnata 196. Statices 76. Statilinus 46. Stauropus 101. 105. Stegania 167. Steinkelliieriana 213. 0. Stellatarum 71. Stentzii 75. ©terntuaut|d}>Davmer 71. Steropes 64. Stilbia 134. Stipella 215. Strabonaria 163. Stratarius 174. Stratiotata ( — alis) 197. Strenia 180. Striata 82. Strigata 162. Strigilata 164. Strigilis 128. Strigilla/ia 180. Strigosa 114. Strigula 119. Strigulalis 80. Strobilata 192. Strobilella (— ana) 205. Stygne 45. Suavella 200. Subsequa 117. Subtusa 140. SufFusa 118. Sulphuralis 153. Sulzella 211. Suspecta 139. Swammerdamella 210. Sylvanus 76. Sylvestraria 164. Sylvinus 85. Syngrapha 57. Synopsia 175. Syntomides 7(5. Syntomis 76. Syringaria 169. Syringella 217. Tabauiforme 72. Taedella 205. Taeniocampa 136. Tages 66. 2ogfoltcr 42. 43. Talaeporia 208. Talaeporidae 208. Taminata 167. Tauaceti 147. Sapetenmotte 209. Tapeziella 209. Tapinostola 133. Taras 66. Taraxaci (Caradrina) 135. Taraxaci (Crateronyx) 98. Tarsicrinalis 158. Tarsipennalis 158. Tarsiplumalis 158. Telesilla 148. Telicanus 56. Temerata 167. Tempil 144. Tenebraria 177. Tenebrata 150. Tenebrosa 136. Tenebrosana 205. Tentacularis 158. Tenthrediniformis 73. Tephronia 178. Teras 201. Terebra 86. Terrella 214. Testacea 127. Testata 186. Testudo 87. Totralunaria 169. 236 Texta 127. Thais 63. Thalassina 123. Thalera 162. Thalictri 148. Thaipochares 152. Thapsiphaga 146. Thaumas 65. Theela 55. 59. Therapis 169. Tholomiges 160. Thore 51. Threnodes 194. Tlmnbergella 219. Thyatira 110. Thymelicus 64. 65. Thyrididae 73. Thyris 74. Tibialata 182. Tibiale 182. Tiliae 70. Tiliaria 168. Timandra 163. Tincta 122. Tinctaria 181. Tinctella 215. Tinea 209. Tineidae 209. Tineina 207. Tineola 210. Tiphon 48. Tipuliformis 72. Tiseheria 218. Tithouus 47. Tithyrella 219. Sobtenfopf 68. Togata (Eupithecia) 192. Togata (Xanthia) 141. Tortricella 203. Tortrieina 201. Tortrix 202. Torva 107. Torvaria 177. Toxocampa 156. Trabealis 153. Trachea 130. Tragopogonis 13(i. Transalpina 75. Trans versata 185. Trapeziua 139. Slrauerinantel 53. Tremula Clerck 107. Tremula H. 108. Tremulifolia 95. Trepida 108. Treueriana 202. Triangulum 120. Tridens 115. Trifasciata 189. Trifolii (Gastropacha) 96. Trifolii (Mamestra) 123. Trifolii (Zygaena) 75. Trigonellae 75. Trigrammica 134. Trilinea 134. Trilinearia 136. Trilineata 166. Trimaciila (Episem'a) 124. Trimacula (Notodonta) 108. Tripartita 148. Triphoena 117. Triphosa 185. Triplasia 148. Tripunctana 205. Triquetra 154. Triquetrella 209. Tristata 189. Tristellus 199. Tritici 118. Tritophus 107. Tri via 49. Trivittata 75. Troehilium 72. Truncata 187. Tryphaena 117. Turca 134. Turfosalis 160. Tusciaria 170. Typhae 132. Typica 131. Ulmatä 166. UliQi 105. Ulula 87. ülvae 132. ümbra 151. , Umbratica 146. Uncana (Erastria) 152. Uncana (Phoxopteris) 206. Unciila 152. ündulana 80. Undulata 185. Unguicella ( — ana) 206. Unguicula 100. Unicolor (Mamestra) 122. ünicolor (Psyche) 89. Unicoloria 168. ünidentaria 188. Urapteryx 170. Uropus 101. 105.. Urticae (Abrostola) 148. Urticae (Arctia) 84. Urticae (Vanessa) 53. Urticata 195. Taccinii 142. V album 53. Valeria 126. Valesina 52. Vanessa 48. 52. 53. Variabilis. 211. Variata 181. Variegana (Grapbolitha) 204. Variegana (Teras) 202 V aureum 149. Velitaris 108. Velleda 86. Venetaria 177. Venilia 172. Venosa 131. Venosata 191. Verbascella 214. Verbasci 146. Vernana 81. Vernaria 162. Ve'rsicolora 99. Verticalis 195. Vespertaria 171 Vespertilio 69. 237 'otiila 125. »etulata 185. Yetusta 143. Vibicaria 164. Viciae 156. VicieUa 89. Vidua 160. Viduaria 176. Villica 84. VilloseUa 89. Viminalis 140. Vimila 104. Virens 127. Virgata 182. Virgaureae 58. Virgiüaria 165. Viridana(Chariptera) 126. Viridana (Tortrix) 202. Viridaria (Cidaria) 187. Viridaria (Prothymia) 153. Viridata 162. Viridella all. V nigruin 92. V punctatum 142. Vulgata 191. Wahlbomiana 203. W album 59. Wauaria 179. äßcipittgc 60. Sßirficr 201. SBiefentalter 47. SBinbenfc^tDür liier 68. Wismarieasis 133. SBoIfainKc^jdiloärnier 69. Xanthia 141. Xanthoceros 110. Xanthographa 120. Xanthomelas 53. Xerarapelina 140. Xylina 143. Xylinidae 142. Xylocanipa 144. Xylomiges 144. Xylostella 212. Ypsilon (Agrotisj 118. Ypsilon (Dyscborista) 139. Zachana 206. Zanclognatha 158. Zerene 166. Zeuzera 86. 87. Ziczac 107. Zonarius 174. Zonosoma 163. 3ün§Ier 193. Zygaena 74. Zygaenidae 74. grßfciniuö bcr ^afefn. Tafel I, Fig. 1. Melanargia galatea $. „ 2 a — b. Erebia ligea J. ,, 3. Satyrus circe j. ,, 4. Satyrus phaedra $• „ 5. Pararge megaera, t)er ^lauerfuc^S, a— b. tJalter, c. ^au\)c. „ 6 a — b. Coenonympha arcania. Tafel II. Melitaea cinxia . a— b. vJalter, c. SRaupe, d. Ißuppe. Argynnis selone. Argy Ullis aglaja. Fig. 1. „ 2. ., 3. Fig. 5. 6. Fig. 1. „ 2. Argynnis paphia, ber ©ilbcrftrid^, a— b. ber männlidje Rätter, e. bie Slaupe, d. bie *Puppe. Vanessa c album, ber £=ijQlter. Vanessa antiopa. bcrjJ^raucrmnntet, a. i^Qlter, b. JRaupe. Vanessa io. 'ba^ ^^fauenauge. Tafel III. Vanessa polycbloros , ber grofee Vanessa urticae, ber fleine Sud^§, a. Salter, b. ütaupe. Vanessa atalanta, ber ^Ibmiral. 238 Fig. 4. Vanessa caMui. ttcr 2!iftclfalter. ,. 5. Liinenitis populi, ber flvoBc 6i§= üogcl, a. ber inäimlidie g'-lter, b. bie JRnupe, c. bie flippe. ., 6. Apatura iris, ber Sc^illcifalter, a. ber männlid^e Rätter, b. bie ÜJnupc. Tafel IV. Fig. la — b. Nemoobius lucina. „ 2. Thecla betulae, ber 5Hercnflccf, a— b. ber mätttilid)e ^nlter, c. bie 5fioupe. ,, 3 a— b. Thecla rubi. ,, 4. Lycaena bellargus, a. J, b. ?, c. Untcricite. „ 5 a — b. Lycaena arion. „ 6. Chrysophanus virgaureac, a. J, b. $, c. llntcrfeite. „ 7. Chrysoplianus liippothoe, a J. b. $, c. Unterfeite. Tafel V. Fig. 1. Aporia cratae^'i, ber ^aumtucifetitui, a. ?, b. 3iüupe. ,, 2. Pieris brassicae. ber tiroße ^oi)U weiB(ing, a. $, b. JHnupe, c. ^^uppe. „ 3. Aiithocharis cardaniines J. ber ^lurorafnlter. ,, 4. Colias edusa J. „ 5. Colias hyale $. ,, 6. Goncpteryx rhanini 5, ber (Jilrou= falter. ,, 7. Papilio podalirius, ber Segelfalter, a. galter, b. SJaupc. Tafel VI. Fig. 1. Papilio machaon, ber Sdimalbeu» id)>ünn5, a. Wolter, b. SRaupe. ,, 2. Parnassius apoUo J. ,, 3a — b. Carterocephalus palaemon. ,, 4 a — b. Pamphila comraa J. ,, 5 a— b. Pyrgus alceae! ,, 6 a — b. Scelothrix malvae. ,, 7a^b. Nisoniades tages. Tafel VII. Fig. 1. Acherontia atropos, ber S^obtcn^ !opf, a. Salter, b. 9{aupe. „ 2. Sphinx ligustri, ber 2iciuftcr|c^tiHÜ = mer, a. Wolter, b. IRaupe. Tafel VIII. Fig. 1. Sphinx pinastri. ber i^ö^renfdjtuär- mer, a. ^nltcr, b. Staupe. ,, 2. Deilephila cuphorbiae. ber 2Öolf§= milt^ jdjtunrmer , a. galter, b. IRüupe. Fig. 8. Chaerocampa nerii, ber Cleanbcr= jct)ti)ärmer. 4. Smerinthus ocellata, ba§ ?Itienb= Pfauenauge, a. Wolter, b. tRaupe. ,, 5. Macroglossastellatarmn, ber totem» frautf(i)n.iärmer. ., 6. Macroglossa boiubyliforinis. „ 7. Trochilium apiformc, a. Salter, b. SRaupe. Tafel IX. ig. 1. Sesia tipuliformis. 2. Thyris fenestrella. 3. Zygaena pilosellae. 4. Zygaena v. astragali. 5. Ino statices 5- 6. Syntomis phegea. 7. Lithosia quadra, a. J. b. $. 8. Calligenia ininiata. 9. Halias prasinana J. 10. Arctia caja, ber gemeine 53äreu= fpinner, a. J, b. Staupe. 11. Callimorpha hera. 12. Euchelia jacobaeae, a. Wolter, b. IRaupe. Tafel X. Fig. 1. Hepialus humuli, ber topfen , fpinner. 2. Cossus ligniperda, ber (.ro^e .^oli= tio{)rer, a. Söltcr, b. Staupe. 3. Zeuzera aesculi 5. 4. Heterogenea limacodes, a. fjaltcr, b. Staupe. 5. Psyche unicolor, a. J, b. Staupe t.J. 6. Dasychira pudibunda, a. $, b. Staupe. 7. Leuconia Salicis, a. J, b. Stau))e. 8. Porthesia chrysorrhoea, ber (^ott)'- after, a. 2, b. Staupe. 9. Ocneria dispar, ber ©d)tt)amni= fpinner, a. $, b. Staupe. 10. Ocneria monacha $, bie 9tonne. Tafel XI. Fig. 1. Gastropacha pini, ber ßiefcrn= fpinner, a. 5, b. Staupe. 2. Gastropacha neustria, ber Stingcl= fpinner, a. $, b. Staupe, c.^ßuppen^ gefptnnft, d. Gier. ,, 0. Gastropacha lanestris. „ 4. Saturnia pavonia, ba§ fleine 9tac^t= Pfauenauge, a. J, b. Staupe. ,, 5. Aglia tau, ber ?tagelfled, a. J, b. Staupe. ,, 6. Endromis versicolora J. • ,, 7. Drepana cultraria. 239 ing. Tafel XII. Fif^. 1. Cnethocampa processionea, ber 6i(i|cut)roceiftonsiptmier, a. J, b. 9{aitpe. ,. 2. Phalera bucephala, iier Sinben= fpinner, a. ^. h. Dtaupe. 3. Gerura vinula, ber flro&e @ahä= id)iuonä, a. J. b. Ütaupe. ,, 4. Thyatira batis, a. 5er(^en liur(^}ogcn: ber ^r coftttloöer (v. praecostalis). Jöei einigen ©pinnern (Grastropacho > finben ftt^ mehrere foli^er iJletier^en. ©eite 17. geilf 24 oon oben Iie§: ber ©eitcn[treif, bie Seitens ober Stigntolinie (liiiea I lateralis s. stigmatalis). „ Seile 26 tion oben füge I)inter „©eitenlinie" fiinju: übet iSubborfaHittie (1. sub- dorsalis). „ Seile 16 oon unten lie§: (pnpa s. chrjsalis). Seile 1 tion oben lie§: §ttutitclett ftatf i^anptftelett. Seile 34 tion oben Iie§: Jlift^en ftatt ßiftdien. Seile 19 tion oben ift ftatt be§ 9JJar§sftc()en§ 5 jur Seäctdinung beS 5[Rännd)en§ ba§ bev Srbe J gefetzt unb Ie^tere§ bann auc^ tüeiteitjin beibef)altcn Worten . Seile 22 tion unten Iie§: §fl. ftatt S8fl- Seile 6 tion oben lie§; SBfl, ftntt §fl- ßbenfo in b»- folgenbcn Seile. Seile 14 tion oben Ue§: le^tetn ftatt letztere. Seile 2 tion unten Iie§: nii^t ftatt meift. Seile 13 tion oben Iie§: inneren unb äußeren ftatt innere unb äußere. Seile 2 tion unten Iie§: 5R. im SBitti auf ©c^lelitn. Seile 10 tion oben Iie§: ber Segmente ftatt bie ©. Seile 23 tion oben Iie§: JRadfenfc^itbe ftatt 33adEenfc^iIbe. Seile 3 tion unten füge l^inter „38" f)inju: %px,, ÜRoi. Seile 13 oon unten firei^e: a. b. Seile 13 tion unten Iie§: gfig. 8 (JRoujje). Seile 9 tion oben füge l^inter „Psi L." Ijinju Taf. XII. Fig. 9. Seile 7 tion unten (ie§: leben meift tion u. f. w. Seite 20 tion oben Iie§: Hadeua ftatt Hadäne. ^eite 12 tion unten lie§: aui^ ftatt auf. Seile 8 tion unten lie§: Fig. 6a, h. Seile 11 tion unten Iie§: fc^löäräür^cn ftatt fc^tijärjli^em. Seile 7 tion unten lie§: SBurjClfelb .ftatt 9JlitteIfelb. Seile 25 tion oben lie§: Wauaria ftatt Wawaria. Seile 16 tion oben füge hinter „2BII." Ijiuju: bie 9lbern im SRittelfetbe fi^tottrj.,^ Seite 24 oon oben füge l)inter „beftäubt" l^insu: St^ilbt^cn toei^. Seile 17 tion oben fe^c l^inter „(Margaritalis TFF.)": Taf. XVI. Fig. 6. Seile 1 tion oben löft^e: Taf. XVI. Fig. 6. Seile 8 tion oben fe^e: ? ftatt J. Seile 13 tion unten fe^e ein iiomma f)tntcr „ineiBlic^". Seile 25 tion oben füge am Qwhc ber Seile Ijinju: Ot. in S3ttC^en6Iättern. ©eite 23. ©eite 26. ©eite 42. ©eite 47. ©eite 49. Seite 52. ©eite 55. ©eite 56. ©eite 59. ©eite 73. ©eite 85. ©eite 110. ©eite 112. ©eite 114. ©eite 115. ©eite 116. ©eite 127. ©eite 160. ©eite 169. ©eite 170. ©eite 179. ©eite 184. ©eite 191. ©eite 196. ©eite 199. ©eite 201. ©eite 212. ©eite 219. ^xud oon ©mir Stephan, ^logioih = fieipjig. SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES 3 ^Gfifl DQ31bail nhent 01544.532 1880 Deutsche Schmetterlingskunde f?ur AnfTan