■* r ^.* rk^ % <•- ^ äjuEBH ^KP^A. 'vf^^Stä OTHk^ H Bk^MK^HHvil^H K^^^r.^Jl90< f'^'ii'i AÄ- ^s^ffii >^!iw>.vRiD9(Q fste^'-]3wM •^10^r^^y^r3eid)tti^. • O T A « ICAL HOCH; !•• 3[Jcrmif*tc 2luffn^c, ©eife llc6et gjrämlen unb beren SBcrtdcU lung bei ^flanjen=2luöfieaun0en 3. 17. 36 95riefli^e SWitt^eilungen über ben bos taniftten ©arten au Stw 6 (Srfajrunflen über bie SBirTung bcö f($toefeIfauren 3)7angand in Beglei- tung freier ©d^roefelfäurc auf bie Segefation 11 2ln bie Sefer I6 Sotanifc^cr ©arten auf bem S:ap 22 Heber baö 23ef(^neiben ber SBurjeln an ben Sirnbäumen 30 ©räfer ^\i pfropfen 31 lieber. aSobenwärmc 33 Sigent^ümlic^e (^rfc^einung an ben 6amenf}engeln ber Eucnide bar- tonoides 45 S?eife«3?ad&ricf)t 47 SD?ittel gegen SWauIwürfc 48 Heber bie ©rnä'Jrung ber ^flanien 49. 65- 81. 101. 117. 131 Äultur ber Zinerarien eo. 69 .Kultur ber Gardenia Whitfieldii 63 ^erfonaI=9Zotii5en 64. so ÄuUur=95emerIungen 75 lieber ba^ fteiien ber ^ffanjentaufer 91 ßorrefponbenii aud 6t. QJeteröburg— 94 Stotijen 94. 128 2Bürttfmbergir*ev@artenbau»SSerein 97. 113. 131 ©er SD5urm in benSeöfopen 106. 124 Ueber bie ©üngungöfräftc faulenbcr, «egetabitifd&er ©toffe 107 93emerfungen über Paulownia impe- rialis " no lieber bieSe^anblung neu angefom« mener ^Jffan^en iss ©eite Slufbewajrung Pon SBeintrauben i44 Ueber bie |)eiben (Erica) pom dap 147. 161. 177. 193. 209. 227 Erfahrungen über bad SewurAeln ber Spcabeenftämme 105 .Kultur ber Cyclamen 154 lieber f)pai{ntJen»ÄuItur 167. i96. 213 Seitrag jur Äultur ber c^ilefif^en Slißromerien 134 Seitrag jur SSermeJrungö » SWet^obc ber Fuchsia macrantha I88 Heber remontirenbc ^l'tofen 189 Senterfungen über Tlgrldia Pavonia mit i^ren 5ioPitäten 189 Anemone japonica 199 SlumenaudfJenung in ©ent im 3rü^= ja^r 1849 232. 244 Äultur ber 2{(^imenen 250 ©ic rot^blü^enbe, fogcnannte geuer* bo^nc aU ÄnoHengenjä^ö 252 SSann ifi bie befie 3cit, Säume iu pflanjen 261 2)ie ^f^rfld^ju^t ju SCZontreuil bei ^arid 265. 273. 289. 305 Kultur einiger IBaccinien unb^rica^ ceen im freien ?anbc 280 Ueber SBerbenensÄultur 293. 309 Seitrö'gc jur Äultur ber Segonicn- 296 Seitrogc ^ur SWelonen^ÄuItur 314 Semerfungen über Papyrus antiquo- rum Willd., Cyperus Papyrus L. 321 Steifenoti^en über (S^ina 325 Ueber SBirfungen einer au großen ÜBärme in ben ©laö^äufern »ä^- renb ber ^aäjt aso ^ai Ueteitptntern einjähriger (6om- IV ®eife meto ^ffanacn, nebfi ©emerfunöcn über ®UdünQi!iü(t)t 337. 353 Ucbet Lechenaultia-2lrten 341 ®ä}HnQ)}fianitn flraud^artig ju i^te^en 344 UtUx ha&^tUtt 347. 357 3)tc 2(n"tt)enbunß bcr gotben auf bic bilbenbc ©artenfunfi- 359 (Seite Abutilon; SlbutUoit 363 Swainsonia; ©WatnfontC 365 Rosa aneraonaeflora, Fortune 369 SBarmc ©aatcn mit Sägcfpönen— • 371 Ueber bai Noir animalise- @tn netter^ au empfeJUnber ©ünflct 372 H. Slttffä^e uttö a^efjS&reiltunflett ju &en 2li6:&tl&un(icn. Aotirrhinum majug lieber ©ctvä^öjä'ufer 23, 153. Gailardia Salvia violacea Zausebneria californica ••• Hoya bella Paulownia imperialis lieber 5Ielfen ®eite 13 55. 87. 127. 191. 219. 254 48 72 109 136 173 201 Seite Uebcr ^afflonöblumen 236 Heber ^Itcairnicit 269 Ueber ^erüoüf ommnuna bcr ?>flaniien 282 Anemone japonica 303 ©te Zu^fitm-^r^tamiH ais Acbimenes gloxiniaeflora 334 9leue Srfinbungen 350 Phycella corusca 366 SibUoflrapJifj^c Vtotian 375 15 32 38 64 95 95 96 96 112 Fucbsia spectabilis Helenium tenuifolium Arctocalyx Indigofera Dosua Locberia Gbiesbrecbtiana Escberia gloxiniaeflora Calonyction speciosum Jocbroma (ubulosum Antbadenia sesamoides 9?euc , ft^warjc ©erwerbt ■- ©tonaen-- bo^nc 128 Acbimenes Warscewiczii 140 — violacea 140 — violacea pallida i41 — Haageana 141 — Kleei 142 — OUonis 142 9?eue, awei^unbertfäUtöCÄreuas ober SBuf^bobnc 160 Ipomopsis spec. de Chine I60 Tropaeolum majus Moritzianum 160 Anemone japonica 160 Pblox Rodigasii nova 160 III. (gmj)feftlcn§ttjertfte V^anicn, (Seite Rose jaune de Perse Bnrtonia pulchella Linum grandiflorum Berberis aurabuacensis*" Jasminum nudiflorum ' Cuphea purpurea Gutbniciiia mimuliflora Dicyrta Warscewicziana- Diastema gracilis Trevirania Escberi — Bodmeri Seite 172 182 183 200 217 240 246 247 247 247 247 — Baumanni 247 — longiflora. Var. rosea*" 249 — — — latifolia 249 — coccinea. Var. striata— 249 Balsamina latifolia 256 Heliotropium Triumpbc de Liege*» 304 Ricinus Obermannii 320 Zea Caragua 336 Gaura Lindheimeri 336 Salpiglossis suipburea 352 Convoivulus tricolor flore variegato 368 Cosmidium filiforme 380 MeluT tiic IJrämifn unti ticrcn Dertljcllung bei P^m- S 0 m |) c V (i u ö (j e b e V. @6 ift nict;t ^u verfeunen, Jrelc^e bebeutenbe Sßirfung bte 33(umens unb ©artenbau^i'ereinc unb bie burc^ biefelben »eranftalteten ^4-^flanjeni §hi6fteKungen auf bie ©arten; unb ipf(an^en;^u(tur ausüben, unb e6 iünre I)öd()ft unbanfbar, ivenn man nic^t bem Streben ber Stifter unb SSorftänbe fotc^er Vereine in biefer «§infid)t alle möljlicije ©ercc^tigfeit tyiberfal)ren (ie^e; eben \o gcmip ift eö aber aucl^, ta^ buri^ manche Slnorbnung ber n>al)re 3^^^^ verfef)(t mirb, bap überl)aupt hierin, ivic in fo yielen taufenb anbern 2)in(]en, iiW alte SpridjJvcrt, „tia^ auf biefer SBelt 9cic^tö »otlfommen ift," nur ju oft in feiner alten Sßa^r^eit baftef)t, befl)alb bürfen aber 51lle, bie fic^ für bie ©ac^e inter* effiren, nicf;t abfc^recfen laffen, il)re 33?einung freimütf)ig auöjufpres c^en unb baburc^ ju möglicher 33eryonfommnung beizutragen, felbft auf bie ©efa^r ^in, bap 2)iefer ober 3 euer eö empfinblic^ aufnel)men JDÜrbe. @oIrf;er empfinblicfien Seelen gibt eö jiveierlei, nämlic^ folc^e, bie eö nic^t verbauen fünnen, tt)enn ein Slnberer etumö weit?, t)a6 fei; nem Sdiarffmu entging, unb fotc^e, bie überl)aupt nic^t begreifen, ta^ ein Slnberer baö .^erj l)at, feiner iiermeintlid^ unantaftbaren Slutoritat 3U opponiren. — 3)ie Oppofition ift eine I)oc^ft notl)n)enbige Sac^e, benn bur(^ fie allein fommt manchmal nur etmaö ©ropeö ^u ©tanbe, inbem bie 2öirfung einer gewiffen i?raft burc^ bie Dppofition einer ^mi- ten ^raft yerftärft wirb, unb baburc^ erft ju i^rer maf)ren ©eltung fommt. 3)ie Dppofttton fann freiließ auc^ töbtenb nnrfin, iDenn fie in unberec^netem Uebermaafe angeivenbet tvirb. 2)ag Sßaffer ift bie na; türlic^e Dppofition beö geuerö, überfc^lvemmt eö baffelbe, fo mup e0 toerlüfc^en, tritt e^ aber in geeignetem TUa^e U)m entgegen, fo ivirb feine Sßirfung bebeutenb öerftarft. 2)epl)alb folt baö SBaffer nidjt auö 93ertilgung6fud;t, fonbern auö 2)rang, jum ©uten mit^umirfen, ftcf; mit bem Jener t^ermcngen, eö foll nicf;t felbftfüc^tig fein, fonbern ftc^ bem 3iüecfe opfern; ba6 geuer aber foU nic^t äifcl;enb fic^ gegen bie 3lnnä; I)erung beö 2BaiTerö fträuben, fonbern bie ^^erbinbung mit bemfelben gur ^5ermel)rung feiner eigenen itraft unb 3Sirfiing tüillig eingeljen. SSerläugnet baö geuer ba5 äöaffer gänjlic^, fo beraubt ea ficf; felbft ei; ne6 bebeutenben 5fraftjuit>acf)fe^; überflutl}et aber ta^ 2öaffer baö geuer, ®nrffn<9)?a(jnjin. 1849. I fo fann c^ jiuar baö geuev ertöbten, aber eö [e(6ft \mxt) nid^t mel^r a(6 flareö 2ßaffer, fonberii al6 fc^mut^ge 93rül)e i)on bannen laufen. 2ßirb bie Dppofttion nac^ ben ©runbfä^en bec unläugbaren SBa'^ts l^eit biefeö ©leld^niffeS gef)anbl)abt, fo lüirb fte i^re SBirfung nie »er* festen, fte it?irb in bem 33euniptfein, nur bie gute ©ac^e fürbcrn, nic^t regieren, ju n^oUen, gerne ii)r eigene^ ^^ opfern; bie ^^^erfonen ber ©cgenfeite aber, benen bie @ac^e meljr alö \i)x 3c^ am ^erjen liegt, njirb bie Dppofition nic^t alö feinblic^e 93?ac^t, fonbern alö eine jiveitc ^älfte betrachten, burc^ bcren Bereinigung mit ber erften »^älfte ein ©anjeö entftct)t. (SoUten einzelne fclbftfitd;tige ober eigen lies bige ^erfonen [lä) gegen biefen 2Öeg fträubcn, fo fotl ba^ bie Uebrigen ni^t abl)alten fortjufc^reiten, benn bie ivenigen ©injelne öerlieren ftc^ auf bem 2ßeg unb iverben überftutl)et. 3u biefen Sleuperungen mürbe ic^ burc^ einen Sluffa^ »eranlapt, itelc^ec t>on einem ^errn (Sbuarb Ärauönirf in ^^otöbam in S'ir. 40 ber S3er(. atlg. ©artenjeitung ö. S. üeroffentlicbt unirbe. ^err Ärauö; nicf befpric^t in bemfelben ba^ Programm ber --l^rämien unb be« ren 9}ertl)eilung bei ber ^flanjen; unb ^^lumenauöftcls lung ber ©artenbaugefeüfc^aft ^u ^Berlin am 6. 2tuguft 1848. 2)ie greimütljigfeit unb ® rünblic^f eit, mit >vel(^er ^err i?rauönicf bie 9J?ängel Deö ermähnten v)3rogrammö unb ber 3?crt|ei(ung ber ausgefeilten greife befprid^t, erfc^ien mir ganj t)cn oben »on mir geäujierten Slnfii^ten gemaf, bept)alb glaube ic^ auc^ t^n äßünfc(;en ber i'>erel)rten Sefer ni(^t entgegen ju treten, njenn ic^ 3^nen jenen Sluffa^ mort(i(^ f)ter unebergebe, inbem er fo mand^eö enthält, n>aS in anbern SSereinen gfeic^faUö ju be^erjigen ift. ^err ^rauönicf fagt: ^Bereits feit mel)reren 3al)ren fmb öon aßen ©eiten klagen über baö Programm eingelaufen, unb bennoc^ ^at eö faft gar feine, ober bod; fe^r uniDefentlicbe, ber ©ac^e icenig nü^enbe Slbänberungen erfa^* ren. ©ottten u>irflic^ biefe 5?(agen ungegrünbet fein? ©6 ift faft ni^t benfbar, t^a fte »on fo fielen, nic^t untt)ic^tigen Seiten lautbar lüerben. 3m 9tac^fte!^enben iverbe ic^ ju jeigen fuc^en, in n>el^em ©rabe bie geführten SBefc^iverben begrünbet ftnb. 3)a6 QJrogramm lautet: A. Mtnt (iStnric|)tungen. a. Sfeinc Sitten. 1. gür brei ^auöpflanjen, blüljenb ober nic^t blüt;enb, excl. ber Drd^ibeen, eine Prämie. 2. gür brd blü^enbc ^auöpfianjen, oI)ne 2lu0[c^Iup t»cr Drc^ibeen, eine ^^rämie. 53eibe Slufijaben ftimmen barlu iiberetn, baf immer brei Strteu oer« langt tüerben. 9Baö it»irb aber au^ jenen neuen ^l^flanjen, tvelc^e biefe 3al)I nid^t erreichen, üon benen aber üieUeic^t eine 2[rt fc^on f)inreic^enb iväre, bie brei auögefteUten in ben ^intergrunb ju [teilen. 2)ie natür« lic^e golge baöon ift, baf le^tere ganj unbeachtet bleiben, n)äl)renb oiels leicht brei ivertljlofcre ben ^^^reiö erfialten. — 2)ie 3^enbenj beö SSereinö ift „53efürberunij beö ©artenbaueö". ^ann man bie^ aber Seforberung nennen, h)enn üorjugöu^ife nur gropere etabliffementö unb 3;nftitute beöor^ugt »verben, bie ni($t allein brei, [onbern iDo^t [ec^Smal brei ttjirfs lid^ neue Slrten aufjuftellen im ©taube [inb, Jväl}renb fleinere ©ärtne* reien, bie nur eine ober jtvei neue Slrten aufjuftellen oermogen, uns möglich Hc i^räfte l)aben, eine berartige ©oncurrenj auö^uljalten. So n)äre bal)er n)ol}l ratl)fam, aud) ^4^rcife auf einzelne neue einftil)rungen auö^ufe^en, bamit auc^ fleinere ©ärtnereien bie aöal}rfc^cinlict)feit üor Slugen l)aben, einen -^rei6 ober u^enigftenö ehu Slnerfennung ju erhalten. SBie eS big je^t ©itte \vax, ivurben bie angeblich neuen ©infül)* rungen ju ber im ^4>rogramm feftgefe^ten 3eit aufgeftellt, um öon ben *]3rci6ri(^tern beuvtl)eilt ju iverben. 9?ac^ meiner ^^tnftc^t fc^eint eö eine fc^iuere Slufgabe ju fein, in biefer fo furj jugemeffenen ^dt gan3 neue unb frembe ^flanjen nac^ il}rem unxl)ren äßertl)e richtig beurtljeilen ju fonnen unb t)a6 Sllte üon bem 9?euen xint Seltenen ju unterfc^eiben. ©6 iväre baljer mimfd)en0n)ertl) , ta^ n)enigftenö einige ^age vor ber Eröffnung ber 2lu6ftellung bie ^r ^reiöbeJüerbung ju ftellcnben ^f^an^ jen anjumelben unb bie Siften berfelben t^m ^45reiöric^tern yorjulegen. 3)ie iveiter unten angefül)rten ©rfinbe iverben bie S^vt^ittApigfeit biefeö ^prfttlagö redjtfertigen. 3ur (Soncurreuj auf ben erften ^reiö it^aren folgenbe ^4^flan5en auf; QefUÜt : 1) 3Jom ^onigl. botanifc^en ©arten. Rhus polyantha, Posoqueria lon^iflora, Aeschynanthus zebritms, Ficus morifolia, Bi- schofia javanica, Avalia excelsa, Schaefferia completa, Cryptomeria japonica, Laplacea semiserrata, Justlcia picta, Begonia tomentosa, Maranta sanouinea, Lobelia senata, Heliotropium peruvianum Vol- taireanum , Hydrangea involucrata u. a. 2) 5luö bem ©arten beö v^errn ©el). Ober=.^ofbu4)brucfer 3)ccfer: Diplazium celtitifolium , Poinciana reg^ia, Dicksonia Lindeni. 3) a3om ^errn «^ofgartner 9^ietner ^u ®c^önl)aufen : Jnsticia picta, Beg;onia tomentosa unb Statice macrophylla. 1 - 4) SSom ^erru «^ofgärtner SeHo ^u (8au6[ouci: Philodendron Sp. Guatemala, Tradescaiitia Warszewiczii, Astrocarpum Airi ? eilte ^afmenart auö ©uatemata. S)er ^ieftge botanifc^e ©arten erl)ie(t ben ^relö für Begonia to- mentosa, Maranta sanguinea unb Lobelia serrata, 9^ac^ ben oben angeführten ^^^flanjen ju urtt)eUen fd^eint ber öes griff über neue @infül)rungen n)irfli(^ fet)r unbegrenzt ju fein, unb boc^ ift eine fef)r fcl^arf gezogene ©renje unbebingt nott)n?enbig , um bei bet S3eurt^ei(ung fo beftimmt alö mögli^ juSöerfe ge^en ju fonneu. (Sine *43ftanje, bie f(^on feit 3at)ren in ben inlänbifc^en ^flanjenfatalogen »er* jeic[;net ift, eine ^flanje, welct^e nur tjerloren gegangen unb fdjon t»or einem 2)ecennium in bemfelben ©arten fultioirt iDurbe, t>on iüo fte je^t n?ieber alö neue @infü§rung geftellt it)irb, fann unmöglich atö neue @infül)rung gelten. ®o ivurbe j. ^. Justicia picta im 3at}re 1814 in ten I)iefigen bi)tanifcf)en ©arten eingefüt)rt unb fultiöirt (Link Enume- ratio horti reg. bot. Berol. alt. 1821, pag. 30), Posoqueria longi- flora, ebenfaüö ein alter 25ett)oI)ner jeneö ©artenö (Link En. L pag. 225), Laplacea semiserrata, bafelbft feit 1841 fultiüirt. — Begonia tomentosa ttjurbe 1843 üon »^errn 9iinj in granffurt a. M. auö (Sngs lanb in bie beutfc^en ©arten eingeführt, unb ift in ben ©arten t>on Seipjig, (Erfurt unb Hamburg für ivcnige 3:;^a(er ju f)aben. Marantha sanguinea wirb in mefjreren ©arten, fogar bei einem Ijiefigen Siebi)aber im freien Sanbe auf einem Söarmbeet* gejogen unb ift f)inlängli^ öers breitet; ebenfo Hydrangea involucrata. Lobelia serrata lüirb feit brei 3al)ren in ben ©arten »on ©aUottiunb 3. !De 3ongt)e ju 33rüffel gebaut, unb irirb in bem ^Pftanjenfatalog üon Sinben in Suremburg 1847 mit 5 i^ranfen aufgefüf)rt. Aeschynanthus zebrinus ift im ^a- talog üon 3San «^outte ju l granfen notirt; Ficus morifolia bef« gleichen. Heliotropium Voltaireanum aßgemein üerbreitet. Crypto- meria japouica mirb feit 4 3al)ren in ben meiften ^4^flanjenfammlungen futtiöirt unb fann nic^t me^r a(6 neue ©infü^rung Slnfprucb macf)en. 9)?an fiel)t auö bem Dbigen, Jüie eigent{)ümlid^ ta^ 3Bort „neue (Sinfüt)rungen" aufgefaßt ivirb. ©6 ftnb ^Iflanjen aufgeftettt unb prä« miirt u^orben, bie fic^ bereite einer großen 2lUgemeinf)eit unb 33erbreis tung erfreuen, bagegen mehrere, bie ftc^ burc^ 5^euf)eit, (Se(tenf)eit unb ©cl}ünt)eit auöjei^neten, unbeachtet gelaffen, fo j. 33. Tradescantia Warszewiczii, Philodendrum Sp. nov-, beibe auö ßentral^Slmerifa erft fürjUc^ eingeführt. Unter neue ©infü^rung »erfte^e ic^ folc^e ^ftanjen, bie bireft aud bem 33ater(anbe belogen werben unb ftc^ nod^ nid^t in ben ©äxten cor* finbeu, mie j. 33. ein 3: () dl berjenigeu, meiere bie Ferren Dr. Warften unb -D?ori^ auö Sohimbien, unb ü. 2ßar6ieivic3 auö SentraUJlme; rifa einführten. 2ßir tvoUcn inbcffen billig fein, unb aud^ no^ biejenis gen vil3 neue @infüf)rungen bejeicfjnen, bie auö ben belgifc^en unb eng* lifc^en ©arten ju unö gelangen; jene aber, bie bereite in ben un6 nal)eliegenben ^anbelögärtnereien 3a^re lang fultiüirt werben, fönnen tt>ir nic^t me^r alö neue Sinfiiljrungen gelten laffen. SBia man jeboc^ biefe alö 9?ot)itäten anfe^en, fo möge man im Programm befonberö Ijcu »ergeben unb erklären: „9teue (Einführungen für ben @artenbaus53erein ju 33erlin". ä>on n)el(^en 9)?otit)en mögen )i)ol}l bei 33eurt!^eilung biefer @egens ftanbe bie ^^^reiSric^ter geleitet tvorben fein? 3ur ßoncurrenj auf ben a^veiten ^reiö tvaren folgenbe blü^enbe *4?flanjen aufgeteilt: 1) ^om botanif^en ©arten: Lechenaultia splendens, Tre- mandra verticillata unb Cattleya crispa. 2) U^on bem ^anbelögärtner ^errn Stllarbt: Maxillaria cro- cea, Saccolabium papillosum, Oncidium ornithorhynchum , Brassia cuspidata, Bolbophyllum Sp. unb Begonia ricinifolia. 3) 2luö bem ©arten beö »^errn @el). Obers^ofbuc^brucfer !I)ecfer: Gesnera vestita ,' Lycaste forniculata nov. Sp. unb Masdevallia ina- culata nov. Sp. , Uibi le^tere auö Kolumbien. 4) ^^om ^errn ^ofgärtner ^rauönid jU ^43ot6bam: Sobralia bifidt^ nov. Sp., Tradescantia Warszewiczü unb Philodendrum Sp., le^tereö nict;t blül)enb, fämmtlic^ auö SentraUSlmerifa alö neu eingefüt)rt unb bafür anerfannt. 3)en ^^reiö erhielten Begonia ricinifolia, Brassia cuspidata unb Bolbophyllum Sp. ^a^ bem ^^^rogramm follen alle '^^flanjen, meiere concurriren, be^ nannt fein. 53enannt ftnb nur jene ^flanjen ju nennen, bei t»elc^en ©attung unb 2lrt burc^ eine 2lutoritat feftgeftellt finb. (So ift ba^er fel>r auffallenb, bap ber oben erwähnte ^aragrapl) üon ben ^reiöric^* tern unbeachtet blieb, inbem Bolbophyllum Sp. üon i^nen prämiirt ft)urbe, ol)ne ba§ eö einen 9^amen fül)rte ="0. @6 ift eigentlich gar fein ©runb öorljanben, eine ^flanje, irelc^e no(^ unbenannt ift, nic^t prämiiren ju »vollen, inbeffen barf biep nic^t gefc^e^en, fobalb ein ^aragra^)^ im Programm biep »erbietet; noc^ nje* '•') (Später als BolbopIijHum s«Iiatori(im Lot- Reff. 1790 anerfannt. dicfc '2[rt fiammt auö @ierra'2conc. »üenigec ift biep geftattet, [obalb ß^oncurrenten üorijanben fint), bereu ^ftanjen einen gleid^en 2ßevtf} I)a6en unb benannt [inb , \m 3. 33. Ges- nera vestita , Lycaste forniculata unb Masdevallia maculata. S3ei belbeu 'ifuöfteUungen t>on neuen (Slnfiif)rungen ftellt fic^ rec^t auffallenb bcr 9JlangeI einer Prämie für eine einzelne neue ^flanje ^er« auö. Sobralia bifida nov. Sp., burd^ ^erm üon SBaröje Joicj auö (£entral=9lmerifa im öorigen 3a^re {)ier eingefüljrt unb jum erften ^al t)kx b(üf)enb, erivarb ficfj feinen ^reiö. b. ©piflarten unb fj^briben (fammtUc^ blü^enb). 3. ©inen ^4^rei6 für fec^ö ^Barietäten, fon>o^l irgenb einer alö unter fic^ öerfc^iebener ^flanjenarten. 4. (Sine Prämie unter g(ei(^en 33ebingungen. ^err ^ofgartner ^Jiietner ju (S^ünf)aufen erl)ielt ben '43rei0 für ©rifeusSämlinge. ^err ^ofgärtner ■iüJai;er eine ^Prämie für fed^ö neue l^i)bribe guc^fien. 3^ fü{)(e mic^ ju ber 5ßemerfung »eranlapt, bap man nur ganj neue (Spielarten fronen foUte, tvelc^e ivenigftenö um ein ©eringeö bie älteren überragten, ^k \)kx auögefteUten gud^fien, mit 2Uiönaf)me ei* ner einjigen, ivaren ni(i)t^ iveniger alö neu; fte ftnb in bem ^ftanjen? SSerjeid^nip beö ^errn ^. 33öcfmann üon 1847 um ein 33illigeö »er? jeic^inet, unb befinben fic^ in mel)reren ber f)iefigen ©arten in Kultur. (goi-tfe^mig folgt.) jSJriefUd)^ Jlittlieilungen ober tren botanifdjen ©arten 311 Ättt). Son ^evvn |)etnrtc^ 57ejlel. ßonbon, im 18. ©ept. 1848. 3fn früheren Stummem biefeö Sournolö befinbet ftc^ eine SSefc^tei« bung beö Jardin d'hiver, SBintergartenS in *4^ari3, t)on meinem greunbc 3?erome gifc^er — ic^ erlaube mir, biefem ibiUifc^en 2lufcnt{>aItöorte ber ^arif^r ein äf)nU(tc3 geenfcfclop entgegenjufieflen, ttjelcteö jtc^ im bota« nifitien ©arten Äen) in Sonbon befinbet. 9D?üge mir erlaubt fein, mid^ beö SBotteö Seenfc^Iof in je^iger 3^»^ noc^ ju bebienen — aber geivi^, ber 2lnblicf biefer SWonumente ift fo bejaubernb unb ^inrei^enb, ba^ man ftc^ in bie Seit ber Sagen unb aJJä^rc^en »erfe^t ju fe^en glaubt, t)a o^nebiep \)a& Sonboner ben ivefentlic^en SSort^eit »orauö ^at, ba^ cd mitten in einem fitönen ^atf fttuirt ift, umgeben t^on leid&ten, eng» lifct^en Slnlagen mit Iierrlic^en 33aumflru^pen unb buftenben 33lumenbees Un, iDelc^eö (eiber bcr SBintergarten in ^Jßaxi^ entbehrt, ba er einer ^äufetfront bd ben Champs-Elysees angereifjt ifi. 3" ^^^ botani» [c^en ©arten ffem (Ä'iu) gelangt man auf bie angenefjmfie 2(rt mit bem 5)ampfboot, t)a fidb tt)äl)renb jivtifitünbiger ga^rt bem gremben mand^eö 3ntereffanti' jeigt unb il)m jugteic^ ein fleineö SSilb »on ber auperor» bentücten Otegfamfeit auf ber 3^f)emfe t>or Slugeu geftetlt ift. 2)a3 33oot bei ber SonDoner IBrürfe beftiegen, ^affirt man in für* .^cr 3c>t unter ben fü()nen 35ogen üerfd()iebener Steine unb Äettenbrü* (fen, n>o ftct) "Du^enbc öon ©cbiffe in rafcbem ®ange freujen. @3 jeigt fic^ balD ,^ur 3Jec^ten, ba^ in rein got^ifcbem ^t\)U erbaute Parlamentes ©ebäuDe in feiner ganjen ^5racbt unb (Sröpe, hinter biefem 5Bau unb jur Unfen @eite fcr»itet fi(^) baö — fietö in 9taudb «n^ ^eM gepllte Sonbon mit ftinen grauen, einförmigen Käufern unb frembartigen3^^ür» men — oor ben erftaunten iBlicfen auö. (Sin immern)äf)renbe6 ©etofe oermifc^t ftc^ mit ben abgemeffenen Svenen ber ©locfenfpiele, bie ftetö oon ben 3;f)iirmen erfcbaüen, unb einige luftige SÄufifanten, ^^afc^eus fiinfticr u. bemühen ftc^ auf bem SSerbecf beö «Scfeiffed bie ^affagiere wä^renb ben »erfc^iebenen Stationen auf baö angeneljmfie ^u unterbau ten, bie man enblidb> bei ber £ett):53rü(fe angelangt, bem 3'^^ feiner 5ßünfcbe entgegeneilt, unb beim Eintritt in ben $arf burct» Dai ttjeicbe, fammtartige @rim be3 9tafenö äuperft überrafc^t wirb. 9J?it greuben betritt man bie reinlidb gef)altenen SSegc, bie [lif) in fanftcn ^rümmun« gen auf bem grünen 3^eppic^e auebreiten, unb ben 5Befuc^er ^u ben in* tereffanteften ©teilen ber Slnlage führen, ^m ^(i)atun ber Bignonia eatalpa, Sophora japonica, Paulownia imperialis unb anbercr fc^onen 35Qume tt)anbelt man bal^in, betrachtet mit ©rfiaunen unb SSermunbe» rang ben majeftätifi$en 2ßu($ö einjeln fte^enber Araucaria imbricata, Cednis Deodura unb feiner Taxodien, bie ben I)ü(^ften @rab ber 93üÜfommenl)eit erreid^t ^aben. Slngenebme lleberrafc^ung Ibereiten im SSorüberge^en bie Äapeflen, ©tatuen, @äulen, 3^^ürme unb ß^oUona« ben, XK>i tie Slnlagc jebeömat in beren Umgebung ben entfpred^enben ß^^arafter annimmt. — 'Sütit ber drinnerung an bie 93ergangen^eit, »elcte bicfe Denfmäler ^erDorrufen, tritt man in ein SBälbc^eu auö* gefut)ter (Soniferen unb Saub^o^er ein, ivorunter fic^ oue^eic^nen Abies Webbiana, Menziesü, Smitbii , Douglasii, Pinus pinea, laricio, Coulteii, macrocarpa. Cedius Deodora, Libani. — Taxo- dium distichum , Betula papyrifera , Crataegus oxyacantha. Fraxi- iius ornus. Acer rubrum. Salix Babilonica* Laurus Sassafras. 8 Öiospyros virginiana u. 0. m. 2)a6 Staufctien eineö Sßafferfatlö aud bem il(fi(^t i?etfünt)et neuen @enuf ; in nngefünftelter ©c^cn^eit jetgt fic^ bie ^Ratur burct) milDeö ©efttüppe öon Seifen, 3ltx, ©enii^en und 2)ap^iie. @pl)eu unt> Soniceren n?ud^ern am Eingang einer ©rotte, QUO Deren ^mtergtunt) Da6 Sßaffer fjeröorfprubelt, unter gelfen oeu fci?n)inbet uno ftct l)erno($ in einem na^e gelegenen 3:eic^e fammelt, ta mit 9?i;mp^äe7T, @ct)ilfen unb anberen (Sumpfpflanzen angefüllt ift. Wit Sßo^lbe^agen t^ern)eilt man in biefer romantifc^en ©inobe, tt)0 ffliii)t6 Dk ^anb beö i^ünftletd »errätl; — fc^öne 9)?oofe, prächtige Darren unb ©entianeen hctcäcn bie grauen gelfen, ein bic^ter 2Balb oon Juniperus unb Sebern ^üüt baö ©an^e in jauberifc^tö ^aibbunfel ein, n?obur0 bie ©teile, jenen tt)ilb romantifc^cn (J^arafter annimmt, ber un* njiUfü^rliit baf)inreif5t, ftc^ nieberjulaffen auf bie üppigen 9D?atten, unb in fc^welgerifc^fcr Suft mit ben jarten ©räfer unb i?räuter ju tänbeln, bie in lieblicher Unorbnung bie ouögeftredften v^änbe üärtlid^ umranfen — um, iüie ber SSerfaffer biefeö ^ournolö in feiner Einleitung beö ers ften ^efteö ganj Ticf;tig fagt, bie Schonzeiten ber 9?atur üollfommen ju füllen, 5U genicfen! — unb gewif , folc^e 2iugenblicfe jtnb e0, n)o 9?as tur unb ^^^^antafie, ju innigem Sunbe »ereint, bem ©eifte nie geahnte ©efü^lc entlocEen unb füpe Erinnerungen in ber Sruft ^urücflaffen. Stickten von unö nadt> ber Iicf)tetcn @ttlle Deö ©ef)uljeö, fo erreictt man balb ben freien ötafenplnör auf tt)elc^em einige Criptomeria japonica jerftreut flehen, unb mit ber ^alt bie fc^onfte ^kxte verfprec^en. ^aum f)at man baö gel^eimni^oolle Ußalb^en im 9?üdin, unb bie Stimmung — burd^ ba6 Entbecten neuer ^flanjen unb 58aume geänbert, fo |tet)t man auc^ fc^on tai runbe ©laöbadb beö foloffalen ©emädjö^aiifeä ent* gegenbliljen. ^erroeilen n)ir beim Slntücf beö impofanten 9}?ouumente3 auö ber gerne, welc^eö ehm 'oon ben feilten ©tra^Ien ber untergeben* ben ©onne malerifd; bdeucbtct n)irb unb bunte 9iefltre in ben, oor ber ^auptfront fic^ ausbreiteten ®ee wirft, auf meld^em ein paar ^üb« fd^c ©onbetn fc^aufeln. (Sin leic!^ter ^c'p^'ijx ben^egt bie prä^tigen 993es bei ber ^Palmen, baö ^(atfc^ern eineö ©pringbtunnenö unterbricht bie fc^meljenben 3^öne ber fleinen ©dngecfc^aar, bie flc^ in forglofer Suji auf ben fc^lanfen SttJeigen ber troplfc^en ®tit)äc^fe wiegen, bewegen fic^ bennodb in biefer Umgebung, mit ungenierter ©jajie, lebenbe SBe* fett öom fc^onen ©efd;ltc^t, Stofen pflücfenb oon ben 33lumenbeeten, i)k jerftreut auf ben SBiefen liegen — wa^r^aftig, fo glaubt man, beraufc^t üon bem !Dufte ber ^Blüt^en, eine ^alle „gloraö" üor Slugen ju l)aben. !Dae ©ewac^S^aug ift 362 gup lang unb ganj üon @tein, Eifcn unb ©laö conftruirt. 5Da3 ^crrorfte^enbe Zentrum bilbet ein 33ierecf ^ con 138 5up Sänge, 100 gu^ ^uiU unt) 66 5'uf <^öf)e, oon tvelc^e« fic^ ju beiben Seiten jwei 5lügcl anfdt)(tcfen, je ll2i5up lang, 50 5«P breit unb 30 gup ^o^. ^n bet mittleren 2lbtl)eilung ift eine ©aüerie in ber ^ö^e üon 30 gu^ ringöum angebracht; befinbet man ftc^ auf berfelben, fo ift man auf ber .§o^e ber beiben Slügel angelangt; über ber ©allerie unb bem 9)fittel breitet fid^ bann bie 36 guf ^o^e Düppel QUO. Unter ben eifernen (Sittern , auf rt)eldben man ge^t, unb auc^ bie ^Jflanjen fmnreid^ aufgeftellt fmb, laufen bie 47.1 S'^H h)eiten Sßaffer* röhren in einer 8lu3bel)nung üon 24,000 guf. Um bie Unannefjmlid^s feit beö 9iauct)ö »on ber Ungeheuern .^ei^ung nic^t in ber 9Zal)e bed ©ebaubcö ju l)aben, fo löuft ju biefem ßm^d ein 6 Juf l)ol)er ©acf« fteinfanal, 479 5*uf lang, unterirbifc^ fort, unb fenbet bann bort erft ben diand) in bie «^ö^e. 3)ie Quantität bed ©lafeö, tt)el(t)e jur SSebccfung Diefeö .^aufeö yeriüenbet tt)urbe, ift ju 45,000 £luabratfu§ beredbnet. (Sine betaUirte 35efdbt;eibung ber ^^rac^ts@remplare öon ^almen, ß^cabeen unb anberer 2ßarml)au0p[Ian5en, )»elc^e ^ier aufgeftellt fmb, mürbe JU iveit führen, befl)alb foUen nur einige ber fctjonfiten unb grofs ten ©remplore ^i^laö ;^ier finben. Cocos nucifera, prächtiger 33aum t»on 20 i5up «^ö^e. Oreodoxa oleracea unb regia. Areca Ca- techu, rubra unb sapida. Arenga sacharifera. Salacca assamica, fe^r feiten unb treuer. Lantania rubra unb borbonica. Seaforthia elegans. Dion edule, fc^one Si;cabee, Zamia horrida, Altensteinü lanuginosa etc. Phytelephas raacrocarpa. Ceroxylon andicola, Artocarpus incisa, 33robfruc^tbaum, fe^r intereffant. Mangifera in- dica. Bombax pentandra. Nephelium longan u. a. m. 2lu0er bie* fem ®«.Jüäc^ö^au3 — ber ßi^'^''« t)eö $arB — finbet man noc^ ettt)a 20 fleinere Äultur^äufer, worunter ftc^ folgenbe loegen il)rt'r fc^o^n (Soüectionen, bie fie enthalten, auöjeid^nen. 1) Orc^ibeen;.^au0. ^d) erlaube mir, nun biefe ^ftanjen anjufü^ren, iüelc^e fic^ gcrabe im üppigften 53Iüt^enftanbe befanben : Dendrobium chrysanthum, 2 gujj langer Stengel mit etlwa 30 53lumen. Stanbopea maculata, 25 33lütl)en. Huntleya violacea. Mittonia Clowesiana, prac^tt?oll. Pha- lenopsis amabile , 2 guf langer ©tengel mit einer 9J?affe »unberöoU fc^jöner, iveijier 931üt^en. Sarcanthus toutifolius, mit üwa 100 äuferfi inteteffanter 33lümd^en. Ternandesia aeuta oon S^rinibat. Bromenaea lentiginosa, Bresil. Mittonia Candida. Catlleya Harrissoniana, etttja 30 93lüt^tnftengel mit blauen 53lumen, prac^tüoll, u. a. m. 2) 2ßarml)aud mit garrenfcäutcr. 3)icfe Sammlung ift eine ber rcid^^altigften, unb jä^lt benjunbc« 10 rungdn)ürt)ig fc^jöne (*rcmplare, barunter: Anemia coUina, Drynaria qiiercifolia. Adianthum trapeziforme. Lastrea invisa, 6 ^u^ ^odf), auö 3amaifa. Acrostlcum aureum, fe^r f^ro^. Cyathea arborea, i)es ren SBeDel eine Sänge oon 6 gu^ I)aben. Darea diversifolia, au^erfi jicrlic^. Neottopteris viilg-aris unb Dicksonia squarrosa, mit SßeDel öon 12 %u^ Sänge, au0gC5ei($net. ÜWe^rere (Srempfare üon ber äuperfi intettffanten Nepenthes distillatoria unb Rafflesiana, in feftener ©röpe. 9}erfd^iebene Sarracenia-?lrten, unb eine 9)laf[e t>on bem ^übfil&en Jüe« genfänger, Dioiiaea muscipula. Achimenes unb Begonien, in großen ^^üpfen fultiüirt, jicren t)a^ ©emac^ö^auö. 3) ©acteens^auö. ^ier btfinben ftc^ bei einem prächtigen (Sactuö* Sortiment auc^ Leuchtenbergla principis, Mexico. Astrophytum myiiostigma, ci;; linberformig gebrel^t. Ceradia fuscata. Pelargonium grassicaule unb Monsonia Burrmannii (SüC^eniUepflanje). Unter ben Sactuö jeictjnen [t(t auö: eine SD^affe Senilis, öon üerfd^iebener «§öl)e. ©obann Cactus Cereus peruvianus, 8 gup ^0($, monstrosus, 6 5up I)oc^, Cactus Mamillaria minima, ft^r jierlic^, pusilla. Eriacantha. Scolymoides. 2. Steinesii, 5 ^n^ ^oc^, 6 %u^ Umfang. Visnaca, 2'/» tJu^ ^»c^, 3 5'u^ Umfang. Ecliinocactus Malletianus , mit fd^njarjen (Stadjieln. Echinocactus cornigerus, tricuspidatus , fc^ön. Echinocactus nobilis, fe^r ft^ion, longihamatus, mit 3 ^oü langen ©tackeln. Opuntia leucosticta, dejecta, spinosissima. Opuntia nigricans, leucacantha unb Candida. Stapeliaceae, hirsuta, deflexa, rugosa unb grandiflora. Euphorbia raeloformis, mammiliaris. Euphorbia coerulescens, stellaespina, rupestris squarrosa, polygona padifolia, piscatoria mauritania etc. Rhipsalisj au3 3fnbien unb ©übamerifa, alö: Rhipsalis grandi- flora, salicornoides, rot^. Rhipsalis saglionis unb brachiata, präd^* tig , meserabrianthoides unb plachyptera. Peristeria subulata etc. 4) (Bin ^au0 mit Aloes unb Mesembrianthemum. 5) @in 2)oppeI^au3 mit Bromelien unb Tillandsien. 6) (Bin 3)oppe(J)auö mit Gnaphalium unb Heranthemum. 7) @in ptöc^tigee Äalt^aud mit Protaceen, eine ÜJZaffe Banksien unb Dryandras, Ujorunter fic^ bie auögcjeic^nete Telopea speciosissima beftnbet. 11 3n 5Rr. 8 oerfc^iebcne Acacien auö S'Ieu^ollanb, fo tt)ie mehrere Raufet mit Ericen, tt?elc^e im beften Äulturju^anbe ftnb. Ueberaü ^enfit t)ie größte DcDnung unb 9?einlic^feit, mit Suft burc^ge^t man bie buftenben ^auf«r, unb gelangt bann jum ©cfjluffe ber 3"Jour in tai ÜJKufeum, nielc^eö njitflid? geeignet ift, burc^ feine fei* tenen Sctaße einen legten, bleibenben Gmbrucf ju macten. ^n [c^onen ©ladfaften finbet man ^ier auögefteüt: ^tüc^te, Samen, ^parje unb Sßutjetn t)on tcn feltenften 53äumen. ^-BerfcfcieDene ©orten Rapier, auö ^almen bereitet. 9)Ze^rerc ®ummi=Slrten, tt)orunter baö berül)mte Gut- ta-Percha ift. g'lac^ö unb ^anf in unübertrefflidjer geinf)eit. 5Bers fc^iebenc Q3robmufter auö fübücten Sänbern, nebft 33rot fruchten, ^alms ftämmcn, ^4^flanjent>£rfteinerungen unb berartigeö mef)r. @ine au0 3Bac^ö »erfertigte 5BIume ber fc^önen äßafferpflanae „Victoria regia« jiert bic SÖ^itte beö ©aalö unb erregt bie 5öttt)unberung aller 35efu(tcr, tporun? ter auc^ gcmif deiner ben ©arten üerläpt, oI)ne ben großartigen ©c^on» Reiten feinen märmfiten 33eifaU gejoüt ju f|aben. Unb nun jum ©c^luffe, tt)iU ein töal)rer SSere^ter beö Schönen unb ©ropartigen 2)enfmaler fe^en, wo Äunft unb 9?atut in öerfc^tx)enberis fcfcer *43ra(tt unb Ueppigfeit gepaart fmb, fo befu(^e er wo möglich SBinterö, ivcnn cö ftürmt unb fc^neit, um bic SKitternacttöfiunbe ben SßintetgaTten in ^^ari6, ober bü beö grüi)Iinge neuem (Siiuac^en, an einem fc^önen 9Jtorgen , menn |ic^ t)a6 jarte ®riin ber Änofpe entfaltet, Den Sten)s®arten in Sonbon, ur.b e6 tt)erben i^m entiücfenbe ©cinnc« rungen an Dicfe „Stempel Jtoraö" im ©eifte oern^eilen. €m €rfal)run9 über tiie Wirkuttfl treö rdjtuefdfou- ren iHanjan^ \n iJeijIcitung fxt'm Sdimfclfmxt auf trie Degetation. 3)er SSoben meine« ©arten« ift fieö^altig unb fanbig, unb bo^ babei wa« man fauer nennt, »ot)on bie Urfac(}e in einer, etma einen falben ©patenftict) tief liegcnben, fitroärjlic^en ©c^ic^t ju liegen ffteint, bie fireifenroeiö febt reutlicb ^erüortritt unb jeber 93egetation ftd? ^ins berlic^ jeigte. 2)er Untergtunb, ber nur anbert^alb @patenfti(t> tief liegt, befielt auö einem jiemlicb mächtigen ^ieölager. @in ©raben jog fic^ buTC^ Den ©arten, unb ba ic^ bie, »ermittelft beffelben ^erjuteitenbc ^euc^iigfeit aI6 miircitfenbe Urfacbe ber UJerfauerung beö SSobenö an* fa^, lief ic^ benfelben im «^erbfte be« 3al)reö 1845, nac^bm er im ©ommer auögetrocfnet n)or, jufüUen. 12 5Bei meinen c^emifd^cn Sltbdten gcioinne id^ alö 9?e6enprobuft oie( fdJöeftlfaurcö 2Äangan, ^aö aber noc^ t)on freier ©dure begleitet ifit. 3)ic^ bracljte ic^ nun, unter S3eimengung »on fo^Ienfauren Äalf, jur S^eutralifation ber Saure, nac^bem ber oorerloa^ntc ©rabcn jugefüüt ttjar, in beträchtlicher ?D?cnge auf ba6 Sanb, lief cö breiten unb bann untergraben, bamit ber SBinter auc^ noc^ feinen (Si^fluf auf bcn fo be* arbeiteten 33oben iiben fonnte. 3m fofgenben 3a^re 1846 nun iöurbe i^ burc^ bie ^errliitfle 33es gctation, bie mic^ in drftaunen fe^te, überrafc^t; g^udtften blühten mit einer ungemeinen Uep^igfcit, Canna, Pentstemon, Pelarg;onium u. f. \\}. JtJUd^fen wunberbar, »or allem aber mar eine Passiflora Raddiana butct i^re nod) nie gefe^ene @ntrt)ictelung auffaüenb. 3)iefelben ^flanjen n?as ren im »ergangenen Sa^re nur fümmcrlic^ unb fränfelnb gebieten, auf bcrfelben @teüe, mo in biefem 3a^re bie genannte ^affiflora eine ?luös befinung tjon 24 %u^ erreicht, an ber Safid beö ©tammed ,7« ^oU ©tarfe erlangt, unb einen ©c^effel 1V2 biö 2 ^oU langer ©amcnfapfeln getragen fiaüe, n)aren auc^ im %xmaf)xt 1845 ©amen gelegt, unb barauö nur fc^mac^lictjc ^flänjd^en erjogen ttjorbcn. 3)er Same ber biefjä^rigen Sluöfaat tt)ar n)ie ber im oerfloffenen 3a|r auögefierfte üon einer unb berfelben ©rnbte. 3ßenn nun üieüeici^t fc^on bie ©rfa^rung neu fein möchte, baf bie Passiflora Raddiana, bie man meiftenö a(6 SBarm^auö^flanjc fultiüirt. ü^ne 33eil)ülfe auc^i nur öon SOtiftbeeten , ouö Slnfangö Mai gelegten ©amen im freien erlogen tt)crben fann, — unb ic^ toermutße, in gün* ftigeren Sauren al6 Dem jüngften, ootlfommen reife ©amen tragen n)ürDe, — fo erwähne ic^ beiftlben boc^ ^auptfäd^Iic^ , alö ben auffaüenbften S3en>ciö ber SBirfung ber bei ber Kultur angeivenbeten S^emifalien. Db nun t)ae> fc^n^efelfaure SWangan ober bie boc^ tt)o{)t nod^, un» cracijtet ber ^Beimengung t)on ^alf frei gebliebene ©c^tpefelfaure, moöon mir ©eivif^eit ju »erfd^affen tc^ unterlaffen ^atte, bie im 93oben be« tt)irfte ÜJ?e(ioration oerurfac^t !^at, taffe id) unentfc^ieben, boc^ ^abe id) fiir le^tere gtünbUd^e 95ett)eife. 9fac^bem id^ iTorfafd^e mit oerbünnttr ©c^WiftlfSure angemengt auf 2J3iefen gebracht ^atte, bie ebenfaüö burd^ ju gro^e 0Jäffe gelitten, fo brachte biefe nac^ biefer Düngung einen iibeirafc^enben ®ra6n)ud^5 I)eröor. 2lu(^ auf trodenen 2Biefen erzeugte biefe einen SBuc^ö, ber bie benachbarten, ungebüngten ©teilen um baö 2)oppUe übertraf, ^n biefem «^erbfte ^abe ic^ 5lfferlanb ju Äartof|eln uno Otoggen ebenfalls bamit bel)anbeln laffen. (SBer^M. &■ 95. j. »ff. ^. &att. i. 6. t. \)r. ©fnnt.) 13 Antirrhinum majus nov. var. {mt Stbbilbung.) 3)ic Ferren 9JZofc^f ort)ij unb ©iegling, Kunfi* unt) ^anbctö« fltSttner in Erfurt, Deren aufftrebenber 5Iei^ bie 2lnerfennung Der 33(us menfreunöc t>erDient, erjogen im üorigen 3af|re unter 2lnDerem eine 2lnjoI}l fef)r fctiöner 3Sarietäten t)on Antirrhinum majus, t)on benen fte jtt>5If, bem ©artenfavf e ange^orenben ober bemfelben befonberö geneigten Scannern bebicirten. ©ie litten auf meine 33itte einige biefer fc^oncn SBUit^en malen, um fte ben »ere^rten Sefern bed (i)arten=50?aga3inö in einer n)o^fge(ungenen Slbbiloung t>or 2lugen fü{)ren ju fönnen. 2)iefe Äupferplatte n)urbe in ber rü^mendtt)ertf)en i?unfits2lnftalt beö .^errn ©eitler in S^iürnberg geftoc^en unb burc^) garbenbrucf »erolelfaltigt. 2)ie fünf ouf ber ^iafel abgebilbeten 3Sarietäten, Welche unter ben an* bern unten n&^er befd^rieben finb, fmb: a) ^rj^erjog 2ubn)ig. b) 3uliu6 !}teine(fe. c) ^einric^ SSocfmann. d) SBil^efm 9?eubert. e) .^einric^ üon ©agern. 2)ie jn)ülf fcbonften (Sämlinge ber öorja^rigen Slnjud^t fmb: 1) 3uliu6 9ieine(fe. OberUppe blafpaiUe, ^ellfarmin gefpren« feit, Unterlippe ebenfo, bodb reicher gelb unb farmin geftreift. 2) ^einric^ Sörfmann. Dberlippe graurofa, l^eU farmoifm unb purpur gefireift, ©c^Iunb bronce, nac^ ber Dberlippe gelblic^rotl) mit breiten, ^ellputpurnen (Streifen. 3) ßrj^erjog Submig. Oberlippe paille, leuc^tenb putpur jart geftreift unb gefprenfelt, Unterlippe cbamoiö unb tt)ie oben gejeic^net. 4) Pfarrer Äotfc^l;. Dberlippe ct)amoiörot^li(^, farmin geftreift unb gefprenfelt, (Sc^lunb oc^er, Unterlippe ebenfalls unb reic^ purpur« farmoifin geftreift. •*>) «^ofgärtner S^iietner I. Oberlippe paille, latfrot^ geftreift unb gefprenfelt, 6(^lunb cl)romgelb, nacij ber Unterlippe bläffer, lacfs rot^ geftreift unb gefprenfelt, grop unb fc^on. 6) Slugufi 3;eicbler. Oberlippe cfjamoiörofa mit ^ellfarmin ge« fireift, Unterlippe c^amoiörot^ mit leberbraun geftreift. 7) Dr. ^orfc^. Oberlippe fanariengelb, rot^oiolett gefireift unb getufc^t, grof blumig. 8) ©ra^crjog 3^o^ann. Oberlippe ra^mtt)ei^ mit purpurpiolett 14 gejircift unb getufc^t, Unterlippe »on gleichet ©tunbfarbe, purput unb firfc^rotl^ reic^ gefireift, ertra fc^on. 9) ^ einrieb öon ®agern, D6etnvpe amet^^ftfatbig mit üios lettpurpur geftreift unb gctufc^t, ©c^Iunb broncirt, Unterlippe n^ie oben unb mit gctb übermalt; ertra \(i)bn. 10) Sßit^elm 9Zeubert. Oberlippe blafgelb mit farmin unb bunfelfarmoiftn geftreift unb gefprenfett, ©c^Iunb feurig cI)romgelb, in bie Unterlippe überge^enb unb purpur geftreift; ertra. 11) @raf oon 9Zeipperg. Oberlippe bta^fc^ttjefelgelb , ^art far* min gefprenfelt, @dt)lunb unb Unterlippe bunfel nüancirt, leicht farmin getufc^t, fe^r großblumig. 12) 3o{)ann Xaitl Oberlippe blaßrot^, l^eltfarmin jart ge* fireift unb getufc^t, (So^lunb broncebraun in blafgelb überge^enb, |)eU* farmin geftreift; fc^ön. 3)aö alte, immer gerne gefe^ene ©efc^lec^t ber Söiuenmäuler ers frifcbt fic^ iäl)rlidb mit neuen, burc^ ©röpe unb Farbenpracht fid) auös geic^nenDen ä^arietäten. !Die oben befcfjriebenen , unb tf)eiln)eife auf ber Äupfertafel abgebilDeten ftellen jict) njürbig in bie Steige ber fc^önften ©orten. @d gibt ni($t leicht eine ^flanjengattung, tt)el(l^e fo oiele 93ors t^eile für ben ^Pfanjenfreunb bietet, tt)ie biefe; leichte i^ultur, im freien Sanbe tük im Siopfe, intereffante S3itbung ber einzelnen ^Slüt^en, ^üb* fc^ic Stellung ber ganjen SSlüt^enmaffe, gldn^enbe garben unb SWannigs tigfeit berfelben, fomoljl bti oerfc^iebenen 33lüt^en abgefonbert, alö aud^ in einzelnen vereinigt, frü^jeitige Slüt^en^eit unb auferorbentlic^ lange 2)auer berfelben, ®auer^aftigfeit ber ^flanjjen unb leichte 33ermel)rung berfelben, fowo^l auö ©amen alö burc^ 6tecf(tnge. j^e^tere SBermeö» tungöart bient oUein baju, bie fd^on gemonnenen SSarietäten in \\)xn @igcnt()ümlic^feit ju erhalten, tt>ä^renb bie Slnjuc^t auö ©amen baö SWittel geU)ä^Tt, n)ieber neue 33atietäten ju gewinnen. 9J?an fann nic^tö 9ieic^ereö fe^en, alö ein 5Beet mit »crfd^iebcnen !26tt>enmauU5lrten; nimmt man ju geeigneten Seiten einen paffenben Schnitt »or, tia^ bie ^ftanjen immer »erjüngt »erben, fo bauert bie 55lüt^enprac0t fort, biö ber groft berfelben ein (Snt)^ mad^t. 2)ie ^flaujen jtnb im Sltlgemeinen ^iemlict i^art, bod& n)erben l^ie unb ba einige burc^ J^oft getöötet, bef^alb ift eö gut, tt>enn man )i>on jeber ©orte im Sluguft ©terflinge mac^t, unb biefe in köpfen froftfrei übertt)intert, um jte im grü^ja^r entnjeber einzeln in Stopfen ju fulti« »Iren ober ju ©ruppirungen im freien Sanbe ju »ernjenben. 3m freien Sanbe gebei^en fte beinalje in jeber @tbe, im Siopfe aber ift eine rcd^t na^r^afte (Srbc s« einer üppigen 5Blüt^e not^tt>enbig. 3unge, befon* 15 krö au0 ©amen gezogene ^^flanjen, tüeld^e noc^ ni^t geblüf)! f)ahin, f)alkn bcn ^roft im freien Sanbe totit bcffer auö a(ö altere Grem^jlarc. @ine befonDere gute ©igenfc^aft tiefer ^ftanjcn ift auc^ noc^ i)ie, ta^ fie fict fe^r leidet »erfe^en laffen, eö roirD tiabutcl(> fel)r leicht, aud ben Samenbeeten immer bie fc^önften au0jut)eben unb ju (Sruppirungen ju ioetn)enben. Fuchsia spectabilis. Hook. ®tefc prac^töoüe ^ftatnc nennt Sinblcp mit 5Re*t He Äöntflin ber gu^flen, unb ftc ift aurt) bie fctjönfie ©pecied, »elcte mir bid je^t in biefem @eftt>Ieiht fennen! So bebarf nur etneö einjiflen 53Itcfeö auf bie Slbbilbunfl, um pd) »on biefer Se- ^auptunfl i^u überzeugen ©le 9iatur tft in ber %\)at »erfdjwenbenfct» flCflen bicfc ^Paui^e flewefen; fte gab it)r ein rei*eö unb pra^jtODtleö, oerfctiebenarJig gefärbte^ Slattiverf, qro^e unb i5aj)lreict)e 531üt(>en üon brillantem fRoti), auö bereu SWitte ein aeife« etigma t)on befonbercr gorm {)eroorflet>t. 5)err ^loofer, roelctem man bie botanifctje Sefcfcrcibung bcrfelben »erbanft, cr= ^teft bie erfien S^oti^en barüber aue ^^Jroben, »cldje |)err ©ccmann, Äommanbant beö englifctien ©ctiffeö Tlie Herald, im September 1847 in ^ambo be gjeerba buenna (El Equator) fammelte. ^err Sobb fcinerfeitö fanb fie in ben Stuten ton Sueuca (Quito), in fc^attigen SBälrern, »o fte eine f)ööe öon ^mn biö »ier l^uß erreictit, unb brachte fte »on ba na* Suropa p feinem mürbigen ^atron ^errn SSeitfct). *£ie würbe in einer ter legten Sluöftedungen ber ©artenbauOefeüfctaft in Sontion in einem blübenben Sremplare auögefieQt, voo fie bie Sölirfe Stüer ouf ft* Aog unb bie grofe, jilberne iWeDaiUe alö ^reiö erhielt- ©er glücfli^te Sinfübrer nennt fie in einem ©riefe an ^errn 2Jeitfdt> »bie Siebenöroürbigfie ber ^iebenöwür-- bigen." §)err $oofer gibt folgenbc 33ef(tircibung : 25er niebere @trauct> ifi an feiner g5afid ijoUlQ, mit faftigen Sleften unb 3tt>ei= gen, »el(te breiecfig, glatt unb f($ön blutrot^ fc^immernb fünb. ©ie Slätter fielen gereötinlict» gu breien, fiub längli* eiförmig, an ber 5öa)Iö nii1)t »erfitmälcrt, fpi^ig Ober Ici(t)t jucjefpi^t, fiumpf gewimpert, am 3tanbe mit fteinen, ;{abnförmigen §)er= üorragungen oerfeJ>en, mlUfC brüfiger 9?atur ftnb, auf ber Oberfeite fammtartig grün, auf ber unteren mit ^urpur reict> getufc(>t, geftebert=neroig, 9?er»en beinahe n>agerccl)t, öor bem 9tanbe aber »ieber ;iufammentreffenb, unb njic bei ben 2)?prta= ccen eine njeücnförmige Stber bilbenb »on 6 biö 8 ßoü. ©er 55lattftiel ifi i 3oü lang, aufgerict)tet ocer auögebreitet, »on berfelben garbc mit bie 'ile^t; fte i)at breiecfige 'itfterblätter jwifttien ben Slattftielen, wie »ielc 3ftubiaceen. ©ic 33liuben- ftielc attfelfiänbig, cin^jeln, einblumig, rotb, für;^er al3 bie ©lätter, faum etrvaä langer otö bie ®lattßiele. ©aö Ooarium cplinbrifdj^freifclförmig, üierfa4> gefunkt, ©ie Äel(tr£bre ltict>terförmig , 4 Soö lang, an ber Söaftö aufgebunfen, glängenb rotb; ber Saum be(t>erförmig, ouö »ier ausgebreiteten Slbtbfilungen gebilbet, »elcde eiförmig gugefpi^t unb an ber ®eitt grün geffecft ftnb. fetalen üicr, breit, bei» nabe freiöformig, wellenförmig, febr ouögebreitet, an bie Äel^abtbeilungen, über reel(t>e fie nittt berüorfieben, angebrücft, fe^ bunfelrot^. «Staubgefäße rotb, fürger olö bie 5>etalen. Oriffel länger alö bie ©taubgefäf e , cnbigt in einer auffaUenb großen, »tertappigen 9?orbe, welche natt bem SßerPauben beö bicfen ^oüen weiß ober gelblictwetß wirb. "^ad) bem üppigen unb faftigen Sau ^a fc^licßen, wirb i^r ein rei4>er Äompofl uno ^albfttiattiger, feuchter ©tonbort om befien be()agcn. 16 Tlit biefem f)eftc bcflinnen »ir ben jitjeiten Sa^tßanfl bcö beutfcfecn Tlada- üin für ©arten unb Sölumenf unbc, unb fllauben unö ber anflene()men |>off« nung Eingeben ju fönnen, bur^ ^n\)alt unb Sluöfiattunfl bie @en)Oflen(>eit ber »er» ehrten Sefer unb Kolben Seferinnen für biefeö junge SBerf ju erholten unb ju befe^^ fügen, inbem »eber ber Herausgeber nod^ ber Verleger SKüöe unb Sofien fparen ö)irb, biefeö 3ournaI immer mebr ju bem ^\i machen, wai fein Xitel auöfpri(t>t, nömlict) ;\u einem beutfc()en. ©urt^ ttiele Sufc^riften unb Semerfungen, bie »ir fietö mit »erbinblic^em ©an!c annehmen , erhielten wir Äenntni^ »on ben »erfc^iebe» nen S33ünfct)en, fonjo^I ber ©artner aU ber Xieb^aber; »ir werben mannen 2Bin! gu ©unüen bed Sournalö »ic beö ©arteiiwjefenö felbji benü^en. 3n 93etrefF ber ^Ibbilbungen »irb unfer |)auptaugenmerf barauf gerichtet fein, bad ©artenpublifum mögli(<)fi fd^neQ mit ben neueften (Srieugniffen beutf(()er ©ar» tenfunft befannt ju maüftn; nebfi biefem »erben mt aber nicht ermangeln, bie neueflen (Sinfü^rungcn , feien eö neue (Jntbedtungen ouö fremben SBeltt^eiJen ober Äunflprobuftc auölänbif^er ©ärtnereien, tjeilö in Sef4)reibung, ti)HU in Slbbil» bungen »orjufüjren. ©urc& bie f(t>netlc unb bilblic^c S3elanntma(^ung ber ^robuüe be^ bcutfc^en Äunftflei^cö gtauben »ir ben Äunfigärtnern wit ben Siebjabern in gleid^em ^aa^e ju bienen, inbem »ir ben erfieren ©elegen^eit berfc^affen , i^re 9?euig!eiten mit un- gleich befferem Erfolg in größerem Greife befannt p machen, als eö burc^ einfac^te Äatalogc geft^ejen fannj ben le^tercn ober wirb eine getreue 2lbbilbung gewiß lie« ber fein, alö bie in Katalogen fo febr oft »orfommenben Semerlungen : „ertro, prac^tboU, gan^t neu, unentbebrtic^ u." Um aber WÖQÜäf^ee leiflen ju fönnen, iß mir bie 93ei^ülfe ber ?)erren Süc^ter, feien eö ©artner bon gart) ober ©iüetanten, im ^6ri)iien ©rabc nötbig, unb i^ bitte fie ba^er 1)ix^li^^, im Snter* cffc beö 2lUgemeinen, wie ibrer felbP, nic^t nur Sefcbreibungen tbrer 9?euiflfetten, fonbern au^ 3eicbnunqen berfelben mir ein^ufenben, um biefelben für baö 3ournal no^bilben ju laffen. (2öie wir bur^ gefdtjmatfooHe 5tuöfübrung berartige dinfen» bungen p ebren wiffen, mag bie bem gegenwärtigen f)cfte betgegebene Äupfertafel beweifcn.) @o mandbeö fd^öne beutfrfie ^robuft würbe wegen ganj unterlaffener ober ni(t>t auf bem paffenben Segc unternommener 23er offen tlicbung cntweber gar nicbt befannt, ober feine Sefanntmactung erfolgte erfi fpäter, nacf)bem boö 2luö* lanb feinen SBcrtb anerfannt. ©abei fommt cö febr ^äuftg »or, baf ein inbuflricl» ler Stuölänber ein foltjjeö ^robuft unter falfchem ober abgeanbertem Slamen wiebcr in baö urfprünglitbc §)eimatblanb einführt, ftcO baffelbe febr tbeuer bejablcn läft, unb auf biefe SBeife bem eigentlichen ©ttjöpfer bie S^re ber |>erüorbringung unb ben Stufen bafür cntjiebt. Solchen fatfcten ©pielen entgegen ju arbeiten, bieten wir, freunblich bittenb, bie §>anb, fcblagt ein, beutfche 55rübcr! SSe^auptet euren SBertb au4> in ben f(t)einbar unbebeutenbflen Dingen, benn wenn in aßen eini^elnen Säuen 3ufammenwirfen unb Qfinbeit berrft^t, fo fommt fte im ©anaen öon felbfi! Slrtiftifd^e 23cilage: Antirrhinum majus nov. var. 4M-9. /. lebcr tiic Prämien untr trcrcn öertl)cilung bei J))lan3en-5lucifteUun9en. 5Bom ^crau<5 gebet'. (Soi'tfetjung.) B. Heuf, ciflene Büd)tunö (oüc Mül)cnb). 2)er erftc ^reiö blieb uni>ertl)ei(t, unb erljielt ben jtüeiten ^-Preiö ber .^anbeK^gattner «T^etr Simpred^t alö ©infenbcr einer U^arietat ber Viscaria ocnlata. Db biefe U^arietat jufäUig ober fünftlict) erieui]t n)urbc, Iiabe \iel läjjt ftc^) annetjmen, bajj bei jeber Sluöfaat bicfeö @ommergeiva*fe6 man nic^t eine, [onbern viele a^arietäten erhalten ivirb. Sine folc^e a>arietät ju prämiiren fc^eint mir im ^er(}öUni|3 ju ber übrigen ^reia*3^ertl}eilung fe^r lururii)ö ju [ein. C. ©igctti j^uUuun. (Si ivaren fieben ^4^rcife in @umma üon 50 ^^(r. für eigene ^üU turen ouögefe^t. 2)ie Drc^ibeen ivaren barunter am tt)enigften bebac^t, benn e6 tt>ar nur eine Prämie üon 5 X^lx. bafür auögeU^orfen. (56 ift ba^er auffaKenb, bafj bie Orc^ibeen für ben ©artenbau^^^erein ju SSerlin in einem fo geringen SBert^ fte^en, mal)renb fte hü ben Sluöftef; (ungen in Hamburg, ^Belgien unb ©ngtanb ben Olan^punft bilben, o^nc iebod^ bie anberen ^^^flan^en ju beeinträchtigen. 2)er botanifc^e ©arten erhielt für Cattleya crispa ben ausgefegten ^4^rei5. 3)ie ^fianje iDar in guter Kultur, unb tt)urbe befonberd ^^x-^ vorgel^oben, i)a^ |te ^ier jum erfien Wak blü^e. (Jinen erfien ^reiö erl)ielt Lilium lancifolium var. roseum, auÖ bem ©arten beö ^errn 2)annenbergcr (^uttivateur ^err ©erbt). Gd iDaren biei^ für 33erlin bie erften (Sximplaxt, mlä;)c auf ben SIuö* fteUungen in fo üppiger i?u(tur unb 33(ütl^enjuftanbe gefe^en Jourben. einen gleid^en ^reiö erI}ieU ^err SlUarbt für Erica verticillata vera. 2)a6 2ßortcl^en vera toürbe tDo^t loegjufaffen fein, ba biefeö Sluö« I)angefc^i(b fc^on I)äuftg genug in ben ^ftanjemS^eraeic^niffen gemip* braucht i»irb. 2)a Erica veitlcillata bereite im 3a§re 1774 in bie tu- ropäi[rf;en ©arten eingeführt ixmrbe, fo bütfte biefe ^^anje wo^t aUge^ mein unter ben ©artnern befannt lücrben. ©inen britten ^4^rei0 erhielt ber ^ixx ^ofgärtner S^ietner für Phaenocoina prolifera. 3)em ^^rogramm jufolge foUen bie ju fteltenben ©nrUn.Wnflnjin. 1849. 2 18 ^ffanjen Mü^enb fein. Ph. prolifera ^atte ungcfäf^r 5 5up im Um« fang, unb trug 20 58(umen!i3pfe, u^oDon bie Tld)x^a^ farbenIo6 unb nur bie formen berfe{6en fic^tbar Jvaren. 3)ic ^flanje felbft \vax gut fultiyirt, unb ivurbe iDa^rfc^einlicö iyegen i^rer 2)imenfton, weniger wegen il)reö ©Iütf)enreic^t^um0, Vtämiirt. (Sine ^^rämie erlieft Gloxinia speciosa var. cerina auö bem ©ar« ten beö ^ftrn IDannenberger, bie ftf in ftäftigem ^uitutjuftanbe bcfanb. Gine berg(eid;e ^4^tdmie ber »£)err v^ofgartner 9J?ai;er für Isolepis pygmaea, ^k\c (Si;peracee, welche im füblic^en ©uropa eint)eimifc^ ift, fann i^ nic^t ju ben i?u(turpf1Ianien, n)o^( aber ju ben Äuriofitaten rechnen, unb bebaute nur, \)a^ fie burc^ ben ÖJJangel eine$ barauf pafs fenbcn ^^araV'Ijen in eine falfc^e ^4^rämien;SlbtI)ei(ung gebracht Würbe. (Sine äljnlic^e *)3rämie erhielt ^err 51 darbt für Erica ramentacea. ©obalb bie S^^^^ifl^ ^ei ben (Reifen bie Dtanber beö ^^opfeö nic^t über« reichen unb bicfe bebecfen, fann fie nur a(ö eine in ber Kultur befinbs lic^e, ni(^t aber a(ö eine öoHenbete, ^reiöwürbige 5lultur))fianje anerfannt werben. D. (^rupptruitöftt. @3 waren iWei gro^e unb jwei ffeine Prämien für ®ru^))irungctt au6gefe^t. (Sinen ber erften *J^reife txljklt ber botanifc^e ©arten. 3)ap ber botanif|!e ©orten nic^t im ©tanbe Ware, bei jebcr Sluöftellung ben ^45rei3 ju erringen, gel)ört ju tax nict;t benf baren gätfen; benn wobers felbe unter 40,000 ^flansensöremplaren ber i)erfd;iebenartigften formen nur ^u wäl)len braucht, wirb er nie eine ßoncurrenj ju befürchten ^as ben. 3)?an fann e3 ba^er nur unbillig finben, wenn ber botanifd^e ©arten, atö ein Äonigl. ;5nftitut, fo \m bie ^onigl. ©arten bei tm SluefteUungen sur (Soncurren^ jugelaffen Werben. 55etrac^te i^ bie gefrönte ©ru^'ipe beö botanifc^en ©artend, fo fel^e ic^ eine wanbartig arrangirte ^^flanjenmaffe, bie bei bem erften Slnblicf toerrät^, bap fte bebeutenb ntel)r aU 40 «S^ecieö in jic^ faft, alö im Programm oorgefc^riebeu war. S3ei näfjerer ©rfunbigung erfal^re id^, bap |ic^ in biefer ^auptsSruppe bie eigentliche (5oncurrenjs®rup))e be* fanb, Welche bie »erlangte 2ln^al)l t)on 5lrten entl)ält. Uneingewei|)te fonnten bie ©renje freiließ nic^t entbeden. @inb wol)t berartige ^ülf3* mittel ju billigen? (Sin fc^lec^teö 33ilb, yon einem brillanten S^ia^men umgeben, fann leicht ben SSefc^auer verleiten, e3 für beffer ju Italien ate e^ in ber Xl)at ift. 9J?üffen nic^t anbete ©ruwi^uns^n baburc^ 10 jurüdf ftel)en , ivenn bic SlußfteUec fic^ afintic^et ^ü(f3mittet hbieneit toüllteu? 'Dk ^^flanjengrupve quo bem 3)ecfcr'[c^en ©arten, aufges \uUt burc^ ben Äunftjjattner «^errn 9ieinecfc, Jvar gefc^marföoüer ar* rangirt, beftanb aber auö 96 ©remplarcn unb 42 2lrten, fiel bet3f)alb iüegen ber 9Jiet)rI)eit ber Slrten bei ber Soncurrenj burd^. 2luf iüefc^e Slßeifc ift nun bie (Jfjrenprämie, ^veld^e lelitere @ru^^^>e erhielt, ju red^t; fertigen, ba fie früher nicfct beriirffic^tigt unb bei ber ^orcurrenj butcf;* fiel? 2luf biefe 2lrt gel)anbelt, tvirb ba3 Programm überflüffig. 2lud^ bie ®ruppe beö ^<3errn Unioerfitdtögärtner 6auer mut];e, trü() bcö gefd^macföoUen Slrrangcmentö, jurürffte^en. (Sine jmeite ^4^rämie erhielt bie ö)ruppe beö v^errn ^ofgärtner gin^ telmann (^i^faueninfel). @ie umfaßte bie «erlangte ^(nja^l 5lrten unb Siüpfe unb jeic^netc ftc^ burc^ ein gefällige^ Slrrangement auö. 2)aö ®anje tt)urbe burc^ bie om obern Xl)ül ber ©ruppe gebilbete fc^arlacf?* rotl)e 3"^"^ ^i'i^ Ipomopsis elegans etn)a6 geftort. 2)ie erfte fleine ^4^ramie erl;ielt eine jufammengefetjte ©ruppe auö i^erfc^iebenen f onigl. ©arten ju ^4^ot3bamj@anöfouci. 2)of bie (Sinfens ber jener ^^^flan^en nur baburc^ if)ren guten Sßillen unb 3;^eilna^me für ben ©artenbausUJerein ju jeigen beabfic^tigten, liegt flar ju 3;age, feine3tt)eg3 aber bamit ju concurriren. Unb bennoc^ ipurbe biefer, auö vier ©egenoen äufammengctvürfelten ©ru^^pc ber ^reiö juerfannt. 2)ie ©ruppe beö ^errn .^ofgärtner £rau6nicf ju ^^otöbam würbe von mehreren ber Ferren H^reiöric^ter ju prämiiren vorgefi^lagen, mu^te aber h)egen einer ju grofjen ^a^ von 5lrten jurücffte^en. 2)en jiveiten fleinen ^Jßxc'ii erhielt bie ©ruppe beö <§anbel6gärtner5 ,^errn Simpre(^t. ®ie entl)ielt bie »erlangten Slrten unb jeic^netc fic^ befonberö burc^ i^re ii)ol)lgeorbneten, c^inefifc^sfvmetrifc^en formen au6. 9luö ivelc^em ©runbe vermeibet ber äjorftanb beö QJereinö bie U3er: offentlic^ung ber ertl)cilten ^4^reife in einer 2lrt, wo fie fiel; ber niög; lic^ft ollgemeinften ^Verbreitung unb öefanntmerbung erfreut, mc eö in Deutfc^lanb, 93elgien, Jtanfreid; unb ©nglanb allgemein ©ebrauc^) ift, nämlic^ burc^ 2lnl)eftm eineö S3latte3, auf ivelc^em füU>ol)l bie Prämie alö ber 9?ame be6 Slu6ftellerö an ben ^^^flanjen unb grüc^ten verjeic^net ift. SSeabfic^tigt man vielleicht bem ^4^ublifum baburc^ bie ÜÖJittcl ju entjiel^en, auc^ ein Uttl)eil fällen ju fönnen? Unmöglich ift bieji ber rechte SBeg, fic^ vom ^^ormutf ber ^43artl)eilic^feit frei jU Italien, um fo iveniger, ol3 bisfer Vorwurf burc^ noc^ ^injutretenbe Umftänbe bebeus tenb vermehrt Wirb. 2)aö ^l^reiöric^teTamt beftef)t auö einem VorfiOenbcn unb ,^Wolf 2 -■ 20 ^reiöric^tetn, inctufioc ber ©tellöertretet. 3Belc^en ßwcä f)at bkfe grope 3^^^'^ it)a^rfc^einlic^ um Me 33crtt)itrung fo gtof alö moglid^ ju machen, benn bie ^artl)eilic^feit fann baburc^ nic^t untetbrücft, fonbcrn nur nod^ mel>r berfeI6en in bie »^anbc georbeitet werben. SBie ift übers J^awpt eine Unpart^eHic^feit benfbar, ivenn yon jun^f ^43reiör{c^tern ac^t gleid^jeitig G^oncurrenten fmb unb auc^ mit ix^enig Slu0na|men greife erhielten, 3n ^ranffurt a. S)?., SBelgien, Hamburg, 3)reaben u. a. D. n)äl)ft man ju bem Stic^teramt audfi 2Iu6u>ärtige, ivelc^e öon ber ©e« fellfc^aft jur Uebernal)me blefeö ©efd^aftö eingraben u^erben, unb eö n>äre ivofit an^uralljen, auc^ I)ier biefe Einrichtung in'ö Seben treten ju laffen. @ö ivütbe auf biefe 2ßeife auc^ ber Heinfte ©c^ein üon ^Part^ei* lic^feit üermieben merben. 2)ie ^^ert^eifung yoit Prämien auf grüc^te unb ©emüfc übergebe ic^, ba meine 33emü^ungen Dergebenö tt)aren, tiai Otic^tige genau ju ermitteln. gür abgefc^nittene 95(umen erf)ielt ber 5BIumentifc§ beö ^errn San* nocf, ©artengepifen in bem fiiefigen botanifc^en ©arten, bie crfte, bas für auögefe^te ^^tämie. 3)a3 ©an^e war mit vieler ©auberfeit unb ©efc^macf ^ufammengeftetlt. ßwei anbere 6oncurrenten traten mit öor« tt)eilpften Seiftungen auf, blieben aber unberücffic^tlgt. 2)ie obgefc^nittenen 9{ofen, 2)a^lien, Slntirr^inum u. a. ivurben :pramiirt, unb erhielten bie Ferren Sorberg, !De^^e unb £'I)fe bie bafür beftimmten ^43ramien. Db biefe Ääften ivirHic^ jU ben gefc^marf« i?oUen Slnorbnungen ju ja(>fen, unb be3 ^reifeö ii^ürbig Jüaren, tt)erben jene am beften beurtf)ei(en fönnen, n^eld^se biefe fc^on feit Sauren fid^ ivieberplenben Seiftungen in 2lugenf($ein genommen l^aben. 2luö bem fc§arf au6gebtiirften 3^abel unb ben »ielen angefübrten 2;{)alfacben ge!)t ganj fior I)en^or, baf auc^ bie Sinorbnungen beö SSer« liner ©artenbau»3Jerein8 an geiva'tigen ^D?ängeln leiben; eö ift aber aud^ JU etivarten, ta^ tmd) biefe, üor ber Deffentlic^feit angebrad^te 9tüge beö ^errn Ärauönitf 2lbänbcrungen unb SSerbefferungen be- 5U>ecft iverben. 3n bem mürttembergifc^en ^(umens unb ©artenbau s SSerein ju (Stuttgart finb jivar eine ^a\)l äijnü^cx 3J?lfftänbe t|ei(3 üom erften Slugenblirf an burd^ geeignete !U?aa^regeIn unmöglicb gemalt, t||ei(3 burc^ ^orfteUungen i)on SJfitgUebern abgefteUt ivorben, bennoc^ beHagen manche Sluöftelter bie gleichen 9)iänget tt)ie bie berliner, j. S5. bie un» befc^ränfte ßoncurrenj ber Äönigl. ©arten. 3)ie ^ofgartner öon aU Ux Soncurrcnj auöfc^tiefen ju tvoUen, n^are Unrecht, unb u?ürbe eine 21 Surfe in ben ^Beftrcbuttgen unb 3n)erfen bcd ^m'mi bifben, aber bic* feiten bei grämten mit concurriren ,^u Iaf[en, meiere tf)eil6 rtjegen bc6 gegenivartigen ©tanbeS bet I)ierii3en ©ärtnereien, unb ber für manche ßweiqe mongeU>aften ober gan^^ fet)Ienben Unter[tüenigften3 biefelben nur bei ben ^ra« mien jur ©oncurrenj julaffen, bei welcben bie Dtefultate perfönlictet Seiftungen ju belohnen fmb, bie alfo bem ^anbel6- unb ^43rivatgärtner ihm fo möglich ftnb, \vk bem ^ofgartner, ni(^t aber bei ^^ramien, njelc^e nur burc^ bie, für ^anbelö* unb ^ßri^atgärtner nic^t ju ©ebot fte^enben großartigen (Einrichtungen, reichen ©elbmitteln unb grofen (Sammlungen ber i^onigf. ©arten ju erreichen fmb, tt)eti^e eben baburc^ gleic^fam ein ^riüilegium auf foic^e Prämien ^aben. 3(t Setreff ber neuen Einführungen fte^en i)iele v^ofgärten burc^ i^re eigent^ümlic^en 5ßerl)ä(tniffe aüen anbern ©arten üoran, o^ne baß bie burc^ fie bemerffteßigten Einführungen auc^ nur ben geringften 9k^eu für baö Slttgemeine ptten, benn entweber tt)ol(en fie auö Öiferfuc^t ge* gen fleinere ©arten folc^e 9?euigfeiten bloß für ftc^ behalten , ober ftc treiben bamit — ^a^ fteuer^alilenben , gett)erblic^en ©artnern gegenüber gar nic^t fein foHte — gar noc^ 43anbet, entweber in i^rem eigenen, ober in ben 53eutel i^reö fürftlic^en ^errn. 2)er ^anbel folc^er ©ätten fann für bie 6ac^c felbft nie üon DZu^en fein, benn enliüeber raubt ber gürft, ber feinen ©arten i^on ben ©teuerbeiträgen feiner Untert^anen unterhalt, biefen ben 33erbienfi »or ber ^a\c n?eg, ober tt)irb burc^ ben ^anbel, welcher — mit ober oI)ne SBiffen beö ^errn — t)on bem ^^of* gärtner in feinen eigenen S3eutel betrieben tt>ixb , ber ©arten felbft be* eintrac^tigt, ttjeit gett)iß nie baö ©d^tec^tefte »erfauft it)irb. Eine fold?c ^anblungörtjeife ift ben fteuerbaren 53ürgern gegenüber meber \)on redbt^ lid^cr nod^ Bon moralifc^er «Seite oud ju redbtfertigcn. 2)ocb biefed nur nebenbei gefagt, benn im Slugenblirf ^aben ivir eö nur mit ben *43rämien JU t^un. (@cbru^ forgf.) 22 jj0tanircl)er ©arten auf tatm Cap. 2)er SSunfc^, einen fcotanifd^en ©arten am Vorgebirge ber guten •Hoffnung begründet ju fe|en, ift längft unb l^äuftg öon ben berühmte« ften 5Botanifertt anögefproc^en ivorben. ai)?annigfac^e ^inberniffe l^atten biöl)er bie Einrichtung eineö fotc^en ^nftitutö üer;iögert, unb nod^ öor mehreren Sauren unterbrach ber oern)üftenbe ^affernhieg ben, bereit« 'oow (Snglanb auö gebittigten ^(an. 3e^t, ba nac^ beenbigter Sel^be bie (?'apj^ofon{e einer erquicfenben 9iu'f)c geniept, ftefit nic^tö ber ^Be* grünbung einer fo nü^Iic^en Stiftung im SBegc. 3)er je^ige @out)er» neur, ber berühmte »^arri; ©miti), ein eifriger Sreunb unb Sefor« berer rtuffenfc^aftUc^er B^ede, f)at baljer mit feiner i^m eigenen ©ncrgie, bie 33egrünbung eineö botanifc^en ©artenö angeorbnet, unb nid^t nur, bef)uf6 ber Einrichtung unb funftigen 3?ertt)altung, einen Sluöfc^uf ers nannt, fonbern fogar bie v^älfte be6 fogenannten alten ©ouücrnementös ©artenö ju biefem Enbc eingeräumt. 2)er Umfang biefeö fc^önen unb ftudbtbaren @runbftü(fe6 beträgt ungefähr 14 englifc^e 5lcred (6 biö 7 9)?orgen) unb ütt>a ein 2)ritt^eit beffelben n)irb auöfdblieftic^ ber Kultur fübafrifanifc^er ^ftan^en gemib* met. 2)aö bortige ^ublifum, ben 9Zu^en unb bie Slnne^mlic^feit eine« botanifc^en ©artenö erfennenb, unterfiü^t burc^ reic^Iic^e 33eiträge bie Slbfic^ten ber 9?egierung, unb ^at in n^enigen 2ßoc^en burc^ 6ubfcrips tion gegen 600 E. ^ufammengebrac^t, iveld^e @umme fofort öom ©ous üerneur t>erbo^peIt Sorben i|^. ^iägtic^ mehren ftc^ nü(^ bie cirfulirens ben Siften mit neuen Unterfc^riften, unb halb tt)irb tnan mit nic^t un« beträchtlichen 9J?itte(n jur 5luöfüf)rung fc^reiten. (S$ unterliegt feinem 3^<^'^UU baj5 ein Ujiffenfc^aftlic^ed Etabliffe* ment biefer 5lrt, hü ber öort^eil^aften gecgrapl^ifc^en Sage beö (Kap, unb hti bem 9Jeic^t§um beö eigenen, faft unerfdjüpflic^en glorö einen bebeutenben @ett)inn für bie öffentlichen ©arten anberer Sänber »er* fpric^t; eö ift jeboc^ n6t|ig, für ta^ nun in'a Seben tretenbe Snfiitut in S^erbinbung mit ben altern europäifc^en, botanifc^en ©arten ju tre« ten, bamit tuxä) gegenfeitigen 2lu6taufc^ ber ^wed beö ©anjcn, bie Sefürberung ber SBiffenfc^aft, erreicht njerben fiJnne. ^Beiträge üon ^^flanjen unb ©ämereien, Dor^üglic^ üon europäifc^en unb amerifanifc^cn ©ewäc^fen, werben mit 3)anf angenommen tt>erben. (s:a))ftabt, i)(n 23. Tiai 184S. (^rtinfi. ©nrtctij.) 23 Kebcr ©futödjeiljnurcr. mit Stbbitbiing.) !Die Öiebfiabcrei unb ^le iinb ta auc^ bic ^lof^ivcnbißfeit, ^^^flanjcn ju fultlöiren, meiere auö Säubern ftamnien, bic ein i^on bem unferigen ^nuptfäc^dc^ burct) ^üfjere ^'einpcraturgrabe \i'i) auöici(t)nenbeö Klima befi^en, niac^t eC^ notf)n)cnbig, ba^ wix hfonbcre (Einrichtungen treffen, in meieren folife ^i^fianjen mäf)renb bcr für i()r ^iebei()en ober 35efte^cn gefäf)rlicf)en fiiltcren 3af)reö3eit unferer ©egenben gefiltert werben. 3e \)öl)a bie 3;em^)eraturgrabe beö 4^eimatl)(anbeö gewiffer *Pfian^cn gegeus über unferer J^cimati) ftnb, bc|iio nief)r 3^or(i(tt erforbern bie für folc^e -4^flanien beftimmten (Einrichtungen. (So ift nic^t immer not^u>enbig, getabe für bie g(eid^ 1)0^0 S^emperatur ju forgen, n)ie foI(t»e in bem ^as tetlanbe frember ^^^ftan^cn gen)6^nlic^ I)errfcbt, e^5 (äffen fic^ biefelben burc^ befonbere i?u(turmet^obe fcf)r ^äufig an eine jiem(iit) nieberere JXemperatur gemMjnen, auc^. genügt eö in monc^en fällen, wenn man bie (Jinrid^tungen nur fo trifft, bap bie ^^f(anJen gegen ju ftarfen, ju pufigcn unb ju fc^ned eintretenben S^empcraturmecffel gefc^ül^t tüerben. 2)ie (enteren S3ebingungcn fommen nid^t nur bei ^l^ftan^en auö itjärme^ ren ^(imaten in 23etrac^t, fonbern auc^ bei ^4>flan^en, bie auö (^egen* ben ftammen, in welchen tk 2ßinterfälte ben gleichen ®rab ober bar^ über erreicht, tt>ie bei unö, nur mit bem Unterfc^'i^t'/ t'i^^ t>er SBintec bort gleichförmiger ift, eine ftarfe ©c^neebecfe eintritt u. bergt. Die^ ift i. 33. bei t>m meiften 5Upenpflanien ber S^iW. Serner ift bei folc^en Ueberrt)interungös@inric()tungen no(^ ju überlegen, ob folc^ie für ^^^flans jen bet üerfd^iebenften 2lrt unb 2(uöbe^nung , ober met)r für gleid^artige gemad^t iüerben, ob eö ^flanjen ftnb, welche eine förmliche 9BinterruI)e einhalten, ober ob fie auc^ n)äf)renb ber SBinterieit me^r ober Weniger if)re U^egetation fortfe&en. ^n le^terer Se3iel)ung fpielt au^er ber Xcnu peratur baö Sic^t eine 4'>>iu^trolle. 5rül)er unterfc^ieb man, felbft in ben größeren Gärtnereien, I)aupt; fäc^lict) nur zweierlei (Einrichtungen, nämlic^ Kalt« unb S23arm()äufer, feit fic^ aber bie (iJartenfunft burc^ bie neueren gortfd;ritte in ber ^l^flan* jenpl)i;fiologie, in ber H^^vfif unb (^l)emie fo bebeutenb unb fc^nell oer* üoUfommnct f)at, mupte fic^ not^wenbig bie iBervollfommnung bcr ®es tt)ac(;dpufer baran anfc^liefen; man begni'igt fic^ je^jt in einer (Gärtnerei üon einiger Sluöbe^nung nicf)t mcf;r über ein Aalt* unb ein ffiarm* l^aud, ober babei auc^ noc^ über ein Sauivarml)au3 ju bifponiren, fon* t>ern man n>iß jel^t nebft biefen breien auc^ noc^ -^aufer, welche auf er 24 bet Jlcmperaturöev[(^iet)en|eit fic^ noc§ butc^ bcn Jeud^tlgfeitöötab bet 8uft, burc^ oetfc^iebene ©täte yon ©chatten, burd^ allerlei 9)?obififas tionen in 53c5ug auf baö öinfaKen beö Sichte unb ber @onne, unters ((Reiben. 23or Jüenigen 3af)ren gehörte eö ^u ettt^aö ganj 53efonberem, wenn in einer ©artnerei ein eigeneö Drd^ibeen!^au3c^en öor^anben n)ar, je^t aber erforbert bie Kultur biefer fonberbaren unb mannigfaltigen *4?flan3enfomine fc^on n)ieber mehrere Jpäuöc^en ober Wenigftenö Slbtfei* lungen, nämtid^ eine fü^lere unb trorfenere fiir bieru^enben, eine tt)ärs mere unb feuchtere für bie in S^egetation begriffenen, für ^arafttifcte, für ©tborc^ibeen u. bergl. m. 3)er gleiche ^aü ift eö mit anbern ^flan* Jengattungen, mon tt)iU ein ©rifen^auö, ein eameUien^auö, ein *4^e(ars 9oment)auö unb noc^ oiele anbere, ouper ben für i^erfc^iebene ÄuÜur= sn)ecfe not^Jvenbigen, j. 23. 5;reibpufer, a?erme^rung6^äufer u. bergU @ö läft fic^ nic^t beftreiten, bap eö au^er ber 2lnne^mli(^feit, ganje *4^flanaenfami(ien ober auc^ t^erwanbte beifammen ju l^aben, auc^ in S3es jie^ung ouf bie Kultur ber ^fian^en i)on größtem Sort^eil ift, befons bere .^aufer ober tt)enigftend Slbt^eilungen ju l^aben, tt)ic e3 3. 35, bei ben (Seifen (ängft befannt ift, ba^ fte, mit anbern ^flanjen untermifc^t, nic^t fo gut gebei^en, alö tvenn fte unter fic^ aUein in einem ^affenben ®ett>äc^e^au6 ftc^ befinben. 2)erartige töeitläufige Einrichtungen ftnb jeboc^ blo^ in groferen ©ärtnereien ju treffen ober bei ^riüatlieb^abern, welche i^ren ©enup blo^ in folgen einzelnen *4?flanjenfamiaen fuc^en; ber gertjo^nlic^e ^rioatlieb^aber, ber an allerlei ober fogar an mogiic^ft vielerlei ^^an^engattungen feine ^rcube \)(it, unb bie Einrichtungen fei* neu Gräften gemap nic^t ju mit treiben toill, baut ftc^ nur ein ©es n)ä(^ö^äu6c^en, tt)elc^e6 entmeber blop eine ^om, eine gemäßigte ^ot, ober burc^ eine S^^if^^i^^fl«^ in jirei, in eine falte unb in eine ivarmc abget^eilt ift. ©olc^e IMeb^aber Derfte^en öfterö bie Kultur mand^er ^Pflanjenarten eben fo gut, mie öiele ©artner, ober ^abcn über^au^t genommen mel^r ©lücf bamit, aber bei ber ^erftellung eineö ^^affenben ®ett)ä(^0^aufeö tt)iffen fte ofterö bie nöt^igen Sebingungen entttjeber felbü nid^t, ober fonnen jte biefelben bem Söerfmeifter nic^t auf geeignete SBeife ju üerfte|en geben, ober überlaffen fte baö ganje SBauioefen, o^ne miUx barüber nac^jubenfen, einem SBau* ober SBerfmeifter jur gänjlis ^en 5lu0fü^rung. (Sin folc^er ©aumeifter fennt in ben meiften %aUcn bie tec^nif(^en (Srforberniffe eineö ©ett)äc^3l)aufeö gar nic^t ober büc§ ju ioenig, um bei ber (Sonftruftion bie not^igen 9tücfft(|ten ju nehmen; er ticktet bef^alb fein ganjcö Slugenmerf auf bie aufere^orm, fo bap bad ©ebäubc re^t fc^mucf bafte^en foll, e6 ift i|m, ba er nic^t ©ad^üer* ftanbiger ift, 3. 85. an ber 9Jic^tung ber Sanfter gegen bie ©onne nic^t 25 \)iet geleaen, er fümmcrt ftc^ nic^tö barum, ob bet ©drtncr ein folc^cö ^auö blo^ jur Uebcranntetung falter ober iparmer ^^^flanjen benüljen, ob er barin treiben ober t^ermeljren \mi\, er glaubt, um ein falteö ^auö ju ^aben, bürfe man nur n)eniger, unb um ein ivarmeö ju ^aben, me^r ein^eijen. Um für foI(^e gälte einen Seitfaben ju Ijat-en, mögen fol* genbe Semerfungen über yerfc^iebene ^iiufer älterer unb neuerer 2Irt bienen. Sitte Slrten von ^äufcr, bic man biö je^t ^at ober ^atte, fei eö für aUgcmeine Kultur ober für einzelne Samilien, I)ier ju befc^ireiben unb ab^ubilben, ttjürbe ju njeitläufig unb jum Z\)äi auc^ übetflüffig fein; eö icirb für ben ^rii^atliebl)aber leid&t fein, auö bem juSagenben t)a^ q3affenbe für feine Swecfe ^erauö^ufinben unb ju benu^en. 3n bic- fer ^infic^t muffen tt)ir t^eitö eine einfache ©int^citung ber t^erfc^iebeneu 2lrten i^on ©etüüc^ö^aufern, tl)eil6 aber auc^ mel}r ju ©runbe legen, wa^ für einen geiDol)n(ic^en ^rioatUeb^aber jivar ni(^t ju beftalmen^aufe. Daju fommen noc^ bie »erfc^iebencn U^erme^* rungö? unb ^ireibpufer. 3)ie fleinfie atter falten ©emädb^^auöeinri^tungen befielt \m f(^on bemerft, in einem t)on Steinen gemauerten ober auö v^olj fonftruirten i45flan Jen faften. !Die üon (Steinen gemauerten finb ein für allemol fefi angelegt, bie "oon ^olj fonftruirten finb enttveber au(^ feft aufge* fü^rt, ober mit ^afen unb S3änbern üerfe^en, fo ta^ fie au0 einanber genommen unb on jebem beliebigen Drte aufgefc^lagen n)erben fönnen. 2)e^gleic^en finb \om\)i bie fteinernen im bie Ijoljernen entmeber auf ber Dberfläcbe ber ^rbe aufgebaut, ober me^r ober weniger in bie (Srbe vertieft. 2)aö (Sinfenfen in bie Stbe \)ai ben SSort^eil, baf ttjeniger Äälte i)on aupen einbringen fann unb be^^alb bie äußeren ^ßorfic^tö* maßregeln gegen bie itülte leichter ju treffen ftnb. ©in folc^eö ^infcns fen ift aber freiließ nur ba möglich , m fein ©runbnjaffer ju befürchten ober baffelbe burc^ befonbere S^orfe^rungen abgehalten it)erben fann. Sn Sejie^ung auf bic ©röfc folc^cr Säften ift e6 Wegen ber barin »ot* sunet)mcnbcn Slrbeiten feineöwegö gleid^gültig , wie biefelbc bercd^nct wirb. 3)ic gorm ift gewölinlic^ länglic^. 3)ic Sänge ift ganj gleich- 26 gültig, iveit, menn ctma fleinerc 9täume für einzelne Bewerfe not^iüenbig fmb, leidet 3^'W^"^^^"^^ eingefügt tt)(jrt)en fonnen; bie 33reite aber foH fo bercd^net Jverben, bop fic für ben Slrbeitet nic^t unbequem Juirb, alfo immer fo, ba^ er i>on yorn unb oon \)inkn mit feiner ^anb bie 9Jtitte beö ^aftenö erreichen fann, o^ne mit bcn güpcn ^ineintreten ju muffen. Gin fold^er haften bient, abgefe{)en »on feiner 33enui3ung n)ä^renb ber bcfferen 3a'f)re3ieit, jur 3;reiberei wärmerer ®e!iyäctje, ^u einem fcl;r guten Uebern)interungöIofal für eine 50?enge l>on ^^ftan^en, iöefc^e ents iveber blof üor bem eigentlichen ©efrieren t)ern>al)rt werben füllen, ober benen felbft ein geringer i^ältegrab nid^t fi^abet, infofern er nur nic^t fc^neU abwec^fetnb ift. (Solche ^^flanjen finb 5. 35. feinere 9fiofen, 9t^os bobenbron, Samellien u. bergl. Slud; fotd^e ^^flanjen, welc^Je jwar im freien :^anbe ge^jftanjt werben, Wcldbe al-er ni(f)t jeben Sßinter gleich gut überfielen, Werben mit bem 33allen auöge^oben, in Stopfe gefegt, ober aud^ of)ne biefe in bem i?aften in ©anb ober (Jrbe eingef($lagen. !I)ie 3^ö^fc werben entWeber blop in ben i?aften geftellt ober ouc^ in eine Sage @anb, Äo^lenlöfcfe, SÄooö, abgefaltete ßolje unb äljnüctie SD^ate« rialien angefüttert, um fte gleid^mäpiger Warm unb feu(t)t ju galten.. Sßerben bie 3;üpfe nic^t eingefüttert, fo ift ed jebenfallö fel)r gut, wenn ftc auf eine bünne ©c^id^te @anb ober Äol)lenlöf(^e geftellt werben, um ben Slbjug beö Sßafferö ftetS offen ju galten. @egcn hai Einbringen ber Äälte oon Slufen wirb ber i^aften, fo ^oon ^4^ferbemift, ©treue, Saub ober ä^nlid^em 9}ks terial umgeben; bie obenauf liegenben 5«nftcr werben mit ©trol)matten unb über biefen mit bretternen Säben beberft. ©ollte bie ^älte ciaen fel^r l^o^en @rab erreichen, fo fann man auf bie Säben audb noi^ eine fupbicfe Sage 3)ünger ober ©treue auflegen, äßenn bie Umfcbläge fo mit SSrettern bebedt werben, baf baö biegen j unb ©c^necwaffer nac^ §Iufen abgeleitet wirb, fo l)alten fie aud^ ungleich länger unb gletc^for; miger warm. 2)ie 93ebeffung auf \)m Sanftem mup bei jebem Ijeitern 3Bettct abgenommen, unb, fobalb bie äußere ^^em^eratur einige Orabe über bem ©efrierpunft fie^t, nic^t i^erfäumt werben, burcö 5luflüpfen ber Sanfter üom Sßinbc abwärts frifc^e Suft zutreten ju laffen. 3)iefe0 bie S3ef)anblung eineö folgen Äaftenö im Slllgemeinen. SBaö bie eigentliv-^c Sße^anblung ber barin entl)altenen ^flanjcn anbelangt, fo ift folgenbeö ju bemerfen. 2)a0 (Sinftetlen ber ^flanjen in bcn haften muf gefc^e:^en, ef)i eigentliche^ groftwetter eintritt. !Die Sanfter bleiben öorn haften Weg, fo lange feine ^alU eintritt, bie über 3;ag anbauert; gegen nac^tlic^e (Jrofte unb 9ieifen werben bie ^^^flan^en nur burc^ Hebers becfen mit Säben gefc^ü^t. Sßenn wirflic^'e i^älte eintritt, werben bie 27 genftet aufgelegt unb bie Umfdtiläge bereitet; bepgleid^en fcei ftärferet ^älU nlc^t nur bie Säben, fonbern auc^ bie 5i)Zatten ouf bie j^enftcr gelegt. @6en[o, \v>ic bei 3«"a^nic ber Äalte bie§lb()a(tungömittel gegen biefetbe nur nac^ unb nad) angelegt iterben, n)erben fie auc^ im 5rüf)s (ing tviebcr iveggenommen, um bie ^^flanjen nadb unb nadb njieber an bie freie Suft ju gen)o^nen, fo ba^ fte ganilic^ abgehärtet fmb, e()e fie auö bem i?aften genommen unb iii'ö Jrele gefteUt n)erben. Sine ^au^^t; bebingung jur guten Ueberivinterung ber ^^^^flanjen in [olc^en Mafien ift ein juträglicfeer geud()tigfeit5grab ber ©rbe, be^^atb mup man bafür for« gen, bap biefelbe, befonberö i"»on ia an, wo bie Sanfter ben 3^ag über nirf;t me^r ganj abgenommen werben fonnen, in einen folc^en Buf^^ii^^ fommt, ha^ fte nidbt fo trocfen ifi, tia^ bie ^^sflanje 2)urft leibet unb luelft, unb boc^ auc^ nid^t fo na^ ift, bap bie äöur^eln ber ^4>fian3en üon Siüilni^ ergriffen n)erben, unb bie Suft im haften burc^ bie Stuö* bünftung ber ju naffen @rbe in einen ju feuchten S^ftanb öerfe^t unb barin unterhalten mirb. ©inb fon)ol)l bie ^flanjen felbft alö aud^ bie umgebenbe Suft im Äaften in einem ju feuchten S^fHanbe, fo ern)eic()en ade äußeren 3:^ei(e ber ^l^flanjen, ber Blätter tt)ie ber 3tt)eige gar fe^r, unb [tnb be^()alb gegen etmaigen %to\t, gegen ftarfe 3ugtuft ^^in^ ßüften unb gegen ©onnenfc^ein öiel empfinblid^er, al3 ^flanjen in einem trocfeneren 50iebium unb mit I)ärterer OberI)aut. (Sin S3egie^en ift toäf)* renb ber eigentUd^en 2Blnterieit feiten not^wenbig, befonberö n^enn bie 3;öpfe eingefüttert ftnb. !l)a3 Sufts unb Sid^tgeben foU nie üerfäumt n)erben, fo oft eö bie äupere S^em^eratur erlaubt. 33eim !2uftgeben ift, WH fc^on oben bemerft, immer barauf ^u fel)en, bap baö genfter öom äßinbe abroärtd aufgelüpft lüirb, fo ba^ ber Suftftrom bie ber äufern Suft etwai entWüfjnten *]3f(an3ett nic^t |art berüf^ren fann. 33eim Stents geben ijat man barauf ju ad^ten, bap bie @onne nie^t fc^ncll jugetaffen ttjirb, Juenn febr lange ftrenge ^ätte obgelt)attet ^at, fo baf fie in bem ©rabe in ben haften gebrungen ift, bap bie ^^^flan^en reifartig beberft finb. 3n einem fold^en gatle mirfen bie ®onnenftral)len wk Seuer auf bie 33lätter unb iveii^eren 3:;i)eile ber ^^^flanjen, fie befommen braune gleden ober ioerben ganj braun unb fallen ab', eö ift bep^alb beffer, man läpt berartigen ^^^flanjen lieber üwa& ju tt)enig alö ju üieKSonnc jufommen, bad Süften aber barf bennocb nic^t t)erfäumt iverben. 2)ie Sebingungen, n)elc^e bur^ bie ^flanjenfultur geftellt njerbcn, geben jugleic^ bie Stegeln an bie ^anb, bie Ui ber ß^onftruftion eineö fol(^en haften ju beobachten finb. 3)ie ^o^e beö Äaftenö über bem 53oben ober feine ^Bertiefung in bemfelben wixb burc^ bie mut^maplic^e ^ö^e ber ^ftanjen beftimmt. ^^ ber Äaften in ben 33oben »ertieft, fo 28 ifi C0 üon großem S3ort^eiI, ivenn man i^n gleich Slnfangö rec^t tief baut; jinb bic ^^flanjcn Slnfangö au($ nic^t fo grof , ba^ fie bie ganje ^ü^e einnehmen, fo fann irgenb ein 9)?aterial biö jur geeigneten «^ö^e eingefüllt , nnb, n)enn bie ^^flanjen großer n)ac^fen, nac^ unb nac^ n^ie* ber ^etauögenommen tt)erben. 2)ie 9?ic^tung beö ^often6 gegen bie (Sonne ift feine6n)egö gleichgültig, fetbft icenn et bto^ ^flanjen ent^al* ten foU, bie ganj fjarte Blätter unb eine gänj(i($e Sßinterru^e f)aben, benn aud^ bie I)arteften 5]]flan^en leiben üon ben ©onnenftral)ten, n^enn fte längere ßdt benfelben cntftembet unb fc^nell lieber auögefe^t iüets ben. 2)er haften mup l)inten l^ö^er fein al6 öornen, bamit bie ^enfter eine fc^räge 9?ic^tung erl)alten, eineö Z\)nl^ um baö SBaffer oon ben Saben unb ?^enftern leicht aHaufen ju laffen, unb anbern Xi)ül^ um ben fe^c flac^liegenben «Strahlen ber Sßinterfonne Sutritt in itn haften au üerf(taffen. (5ine (Schräge öon 10 biö 20 ©raben ift |inlänglic^. 2luf ber biefem ^eft beiliegenben £upfertafel in 53ilb I ift ein fol* c^er Mafien abgebilbet. 2)erfelbe ift öon @tein gebaut, in ben 5Boben öertieft unb etwaö über benfelben ^ert)orftel)enb. 2)ie öetfc^iebenen ^e* bedungen ftnb barauf angegeben, ein gac^ ift ganj abgebedt, baö jtt)eite ift mit einem Sanfter, baö britte mit einer ©tro^matte unb baö vierte mit einem ^Bretterlaben bebecft. S3ei bem ^atcn ift ^u feigen, bop er oben unb unten über baö ©emüuer beö ^aftenö ^inouöfte^t, um baf* felbe gegen bie immerirä&rcnbe 33enäffung ju fc^ü^en. SSaut man einen folc^en .faften in öergrofettem Waa^ftaU, fo ift er unter bem Sf^amen „33afcöc" befannt. !l)ie gan^e 2lrt beö ©auwe* fenö fiimmt mit bem eineö ^aftenö überein, nur mit bem Unterfctieb, bafi bie ®ru0e jebenfattö fo fein mup, um eö einem Spanne moglid^ ju machen, aufrecht barin fte^en unb gel)en ju fonnen, fo ba^ bie batin »orjunel^menben Slrbeiten o|)ne 93ef(^it)erbe »erfe^en n)erben fonnen; auö bem gleichen ©runbe ifi bie 23afc^c mit einer Z^üu ju ücrfe^en. 2)ie Sänge beö SSaumefenö ift ganj gleichgültig, nic^t ober bie SSreite beffel* ben, benn biefe ^ängt üon ber inneren ©intic^tung ah. 2ßirb biefe fo getroffen, tia$ ber Sßeg in ber MitU |inaufläuft, fo fotl bie ©ntfers nung üom 2öeg biö ju ber i?orbern unb ^intern 3Äauer nic^t größer fein, alö bap man mit ber «^anb biö ju ben l^interjien ^flanjen reichen !ann. SBitt man gegen bie 9tü(ftt)onb eine Stellage, öor biefer einen aaSeg, gegen bie öorbere Seite ein (Srbbeet, unb biefeö umgrenjenb cbens fatlö nac^ üornen einen Sßeg anlegen, fo n)irb bie breite beö ©onjen natürlich um fo »iel beträchtlicher, eö ift alfo üon grofer äßic^tigfeit. 29 t)a§ man 6eim ©ntivurf bed ^ranö bic gonjc innere Gintid^tung mit in 5BeratI)ung jie^t. 3)a eine folc^e 35a[(^e gen)o^nlic^ nic^t jum »^eijen eingetid^tet ifi, fo muf Sltteö angert)enbet n^erben, um baö einbringen ber i?d(te »on Sinken ju oetpten. 2)aö befte 9J?ittel bagegen ift, menn bie 33afi^e auf einem gegen (Silben, ©üboft, ober auc^ gegen Ofitn abfc^üffigen 3;errain gebaut tt)itb, tt)o jte bi>5 beinalie an ben Dianb bcr genfter in fcen ^oben verfenft toirb. 2)a6 üöerfenfen [oUte in feinem gaUe unter? laffen iverben, cö tväre beim, ta^ ©runbwaffer eö unmöglich nmiU. ^it biefer Uebelfianb i^or^anben, fo t^ut man töof)(, ringö um ta^ 3J?auern)erf, biö jur ^üf|c ber genfter, einen ($cbtt)al( aufjufüKen, ba^ baö 9J?aueriverf ganj Don ber äupern Suft abgefc^Ioffen, unb baburc^ ein (Einbringen ßon ^ältc nid^t [o leidet möglid^ ift. äßenn fein ®runb; waffer ^u befürchten, baö 3^errain aber gan^ eben ift, fo ocrfenft man ba3 ©emäuer biß jum vorberen SfJanbe ber genfier, unb tt)irft oon ber ausgegrabenen Gebe an ber f)intern SBanb unb om ©iebel einen 3ßaU biö 3ur ganzen ^o{)c bcr SOfauer auf. !Diefer SBatl bient aud^, auper ber Slb^altung ber ^äfte, ba^u, barauf geljen ju fonnen, um bie inr* fi^iebenen Slrbeiten, cIö: Stiften, 2Iuf; unb ßubecfen mit 33equem(icf)feit ju t)erfel)en. 3)ie .Xf)iire mirb aix ber ©tebelfeite angelegt unb mit ei« nem 9SorI)aufe 'Derfel)en, nnlc^eS entiueber fept gebaut ober öon gut ges faljten 53rettern jufammengefetjt ift. 2)er 3taum jn)if(t'en ber X\)üxc btö ^-Botl^aufeö, fei e6 eine aufregte ober eine gaUif}üre, mup ivenig* ftenö fo fein, baf man bequem 5n)ifc^en beiben Z\)üun fte^en fann, wenn fie jugemac^U finb. 3)iefed ifi bep^alb nöt^ig, um beim eingeben bie äupere 3;i;üre ft^liepen ju fönncn, ef)e bie innere geöffnet tt)irb, bas mit fein falter Suftjug I)ineinbringen fann. 2)ie 9f?eigung ber genfter »on ber ^intern jur vorbern SJiauer fann, je nac^ ben 3:;errainyer^a(ts niffen, üon M bis 30 @rab betragen. (Sine folc^e 33afcfce bient für a^nlicbe ^4^flanien, \m bei einem fieis nen ^ftanjenfaften, fann aber auferbem nod^ ba^u üerivenbet werben, um ^4^f(anjen, welche nic^t gerne auö ©tecflingcn n)acf;fen, in einem 58eet einjufe^en unb ^ier burd^ (Einleger ju »ermel^ren. 3n mond^en Gärtnereien finbet man foic^e ^afc^en ganj mit ä>erme^rung3^flanjen auögefe^t. 2Iuf unfcrtr §lbbilDung, SSilb II, ift eine 23afc^e bargefieUt, an Weicher J?erfci;iebene 23auarten ju fe^en ftnb. 33ei bem Eingang ift fie nic^t in im ©oben »erfenft, babur^ wirb eö möglidb, on ber oorberen 9Jiauer noc^ ein fleineö, aufredbteö genfier anzubringen, Welc^eö jum Sic^t, jum Süften unb bergleic^en bient, Wenn man befonberer Sßittes 30 ruttgö; obet anbetet 9Setr)ättttif[e ivegeti oben tiic^t abbecfen fann. ^n bet SO^itte bet öotbeten ©eite ift ein S33aU angelegt, unb ganj am ans betn @nbe ift baö ©emäuer biö jum 9?anbe bet genftet in ben 33obett t)et[enft. 3e nac^bem eö nun bie 3^ettainoet^äItnif[e geftatten obet ge* bieten, übet bie befonbeten 2ßünfc^e beö ßieb^abetö eö bebingen, n)äf|U man eine biefet btei S3auatten, meiere jebo'Jb noi^ oetfd^iebene 3)?obifts fationen julaffen, 3. 33. Slnivenbung t^on 2)ungs obet Saubumfc^lägen u. betgl. 3m SlUgemeinen I)at man batauf ju fef)en, t)a^ \va9 an bet ^auatt unzulänglich etf^^eint, burcf; äu^ete SSotfe^tungen etfe^t loitb. 2)a3 @in* unb 2lu6täumen bet ^^jTanjen, bie 35el)anblung betfefs ben ivä^tenb beö Sßintetö, ta^ Soften, Slufs unb Bnberfen u. betgl. it)itb ganj [0 be^anbelt, n)ie eö bei bem geioöfjnlid^en haften ongegeben ivutbe. Mtba tra0 JJ^fdju^iti^n tier Wuricln an trcn §ivn- Mumen. (!8er(. nffgem. ©nrtenjo 3n bet Saumfc^ule ju @aiübtibgen)Ott^ tt)enbet .^ett S^ioenö baö aßutjetbefc^neiben an ben SSitnbäumen ^u bem 3^erf^ ^'W f^ü^ ttag« bäte Stamme ju etlangen, unb etteid^t babutc!^ üollfommen feinen 3n)ecf. ©t ^at oiele SDfotgcn Sanbeö bamit bepflanzt, unb foUen |t^, bem SSetii^tetftattet ju Solge, untet 100 (Stammen faum einige befins ben, bie nid^t mit 33lüt^en bebedt mäten. 2)ie 23äume l)aben 3 biö 4 ^^u^ «&öf)e, fmb fonifc^ gebogen, mit wenigen 5lu6na!^men, fämmtlic^ auf Cluittenfiamme gepftopft. 5lupet bet 3tt)etgl)aften 9?atut biefet 6tämme finbet ^ett Stivenö noc^, bap viele bet beften SSitnfotten, n)eld()e auf Sitnftamme gepfropft, ganj n)ett^lo0 finb, bagcgen auf £luittenftämme üetebelt, yorjüglic^e, wo^l* fc^mecfenbe Stückte liefetn. (Sinige ©orten auf Ouittenftämme ju jies l)en, I)at et bagegen unmöglich gefunben. Um nun bei biefen beö SSot« t^eilö beö Cluittenftammeö nic^t oerluftig ju ge^en, pfropft et auf le^tetn suetft einen S^üq einet geioo^nlid^en ^itnfotte, unb auf biefe bann bie wiberfttebenbe (Spielart. 3)utc^ biefe boppelte Dpetation »et« fc^afft et fi(^ einen gut tragbaren Saum mit allen SSort^eilen beö Cluittenftammeö. @ö ift jum Senjunbetn, meUf eine gtofe ©ammtung biefet 53äumc fic^ auf einen f leinen dt>if(^entaum t)on r> biö 6 31 %\i^ genufl ^aUt^. Uebrigenö ivirb ter SSirnc a(ö 2)efertfrud^t bei tveU tem nii-^t tic Slufmetffamfelt gef(tenFt, bie fte »erbient; benn bei einiger ©orgfalt unb einer richtigen Sluöiöal)! ber ©orte fönnte man fic^ biefels ben von (Snbe Suü biö a)'?ai täglich üerfc^affen. 3n ^errn Siioenö Cbft^aufe fanb 9ief. 5>oei ©orten in vortrefflichem 3uftanbe, nämlic^ bie Sortuna, eine »or^üßliff^e 23irn, unb bie Ne plus Meiinis, bie fe^t f'iib^eitig 5ur 9?eife gelangen, «^err SHiuenö befiljt nal)e an 900 i^ers [4^iiDene ©orten, t)on benen natürlid^ manche of|ne SßertI) [iiib. ©ein Dbfigarten bietet I)infic^t(ic^ beö i^obcnö unb ber Sage eine grope 5l6s »vec^iölung bar. i&i ift befannt, ta^ i?Iima, Sage unb SBoben einen grofen ©influt^ auf bie (Siite ber gcuc^t ausüben, ajfanc^e ©orten lie; fern 5. ^. an 9J?auern grüc^te üon fc^onerem 5leuperen aI3 an ©pa« lieren ober auf fonifc^cn ©tiimmen gebogen; le^jtere übertreffen bie ers ftcren jebocti bebeutcnb an ©efc^macf. ^^err D^iüenö finbet, baf bie auf Cluittenftämme gepfropften 33äume, — »reiche Operation er 6 3oU i)om S3oben auöfü^rt — befonbcrö ivenn tiW ^Ifropfreiö einen geiviffcrmapen frnftigen äBuc^ö f)at, bcffer gebeil)en, fobalb ber gan^e ©tamm mit (Stbe bebecft, inbem berfelbe Ijieburc^ (iJeiegen^eit finbet, I)art unb bauerl)aft ,5u ^Verben. (Sr t)at üerfc^iebene (Jremptare auf (frbt^ügel gepflanzt, ivos bei er, um baö 3^reiben non fieinen SBur^eln ju begünftigen, bie ©tämme mit bem ßungenfc^nitt pfropfte ; im »^crbft beim Umpflanzen Jüetben bie untern ftarfcn SBur^etn lüeggefct^nitten , lüo bann jur ©r^altung be3 53aumeö fafi iueiter nicfitö alö eine 9J?enge feiner, faferiger 3ßurjeln übrig bleibt, burc^ welche bie grucl;tbarfeit beffelben gefiebert ift. 2lf6 biefer öiegenftanb — b. ^. ein fi;ftematifc^e6 Söurjelbefc^neiben, bcnn t}n^ eö ftt^on früijer angeujenbet TOorbcn, ift allgemein befannt — juetft 5ur ©pracf;e fam, bcl;aupteten bie ©e^ner, bafj feine guten St^i'icl^te bas burc^ eTjicIt n^erben fönnten, fonbern ba^ bicfelben, gleich ben 23äumen, Derbutten unb oljnc ©eftf;inacf unb gricöUc^ fein n)ürben. 2ßir fönnen inbep »erfidbern, ta^ bie griut)te an ten ©tämnun, bereu SBurjeln be* fc^initten, fc^öner waren, a!ö an folc^en S3äumen, bie man in natürlis (^em 3uftanbe belaffen l)atte. 2)ie befd^nittenen 33äume verlangen aber eine forgfältige 2lbmartung; jie muffen gebüngt unb in trocfenen ©oms mern mit aufgelöstem 3)ung begoffen n)etben. (3väftx 3U ;)fropfcn. (Solbenini, ein 5(pot^cfer in Tlaitanh, befiann im ^ai)xe 1843 fotflcnben SBer^ fut^. @t lööte ben obern Zijtii hei f,\vci junflen ©räfern üorfi4>t(g an einem Äno-- ten ah nnb üertaufrlite bann bie beiben ©iiicfen. lieber bie |)rtlfte biefer 93erfu(t)e fielanflcn, fo bofj fic^ ber abnelööte J^eil »rieber mit bem Änolcn üereiniflte nnb 32 fid) öottfötttmcn enlwiäeiie. ©aburd^ crmutj&iflt, ^frojjftc er auf flteiii&e Sßetfc Mi- lium Panicum ober umgefe^tt, unb fafi fämmtlt(it>c Sßerfuc^e ßclanflen, wenn bic Sorfittt angewenbet »»urbe, baö ^Jfropfreiö fo auö^ufuciljen , ba^ eö gan^ genau auf ben Änoten beö abgefdinitlenen $>alniiJ unb in bte unüetfe^rt gebliebene Slattfcteibc bcö Änotenö pa^U. 9?ur baö Steifen ber grüc^jte jvurbc baburcfe um einjaö oer;;ös gert. — Um biefc 33erfud6c auc(> nü^lict ^n maxien, pfropfte (Salbenini i844 bic Änofpen »on IReiö auf 2lef}e beö in 9?eiöfelbern fefer üppig »racj&fenben Panicum Crus galli. 3roar fam nur ein S&eil biefer ^fropfreifer ^nx @nttt)icflung, ober biefc irugen au4» eine bei iveitem größere iWenge üon hörnern aU ber gewöhn licte 3teiö, bte ^flan;;en jvaren ebenfalls fräftiger unb größer. — Sie fo erhaltenen ilörner ttjurben i845 neben gemeinem Steiö in einen paffenben Soben gefäet. 33on i^rer erfien (Sninjictlung an n)uc|)fen jene fräftiger alö biefc 25er ©tengel bet)ielt ben e^arafter beö Panicum, 3ur 3eit ber Steife n)urbe ber gemeine fRcie »on ber um ter bem 9?amen brusone befannten Äran!^eit ergriffen, tt)a(>renb ber anberc gefunb blieb. Die fo gewonnenen Körner würben 1846 abermalö auf bcnfelben Soben ne= ben gemeinen fRiiS gefäet. Setbc lieferten gefunbe Srnten, aber bic Safiarbpffan» gen gaben einen um bie ^älfte Iräftigeren ©tenflel (oon etwa ^oHbicfe) unb einen um bie §)älfte reicheren Äörnerertrag (»on 50 jlörnern auf jebe 2te{)re). ©ie ©rögc ber Äörncr war gleicf). (£tn 3ufall ^iiqte, baf biefer Saflarbreiö faft eben fo gut auf einem nur gewö^nlicten, feuchten 25oben gebeiljen !ann. (grcriep'i 9iDtijcii Tiv. 15. 1847.) Helenium tenuifolium. (Sine ^übf($e, auö 2J?erifo (?) neu eingeführte ©pecteö. (Stengel »eräPet, 1V2 5u§ ^ocb, 93lätter fleifctitg, Unien=lan;ietJförmig, 2" lang, Vie" breit, ober» unb unterbalb mit ;;ablreic^en, eingebrücften ^Sunften »erfeben. 93lumen fttön gelb, iVa" groß, mit einer balbfugelit^en , gelben «Sctieibe, auf 4" langen, »ierfanbigen, gefurt^&ten, rabftänbigen ©tielen; erfd)einen üablrei^. Die Slumen» blätter, 8 an ber 3a^l, jtnb feilförmig, breifpaltig unb fcljliefen flc^ r\\0)t an ein» onber an. Felicia adfinis 0. |)at Piel 2lebnticbfeit mit Tenella. SDte ©tengcl werben aber faum 6" ^oct unb bic 3i»eige breiten ft^ auf ber @rbc ftarf au'ö. Slumen üicrlic^ himmelblau mit gelber ©c^ieibc. 3u (Sinfaffungen empfe^lenöwert^. Slrtiftifc^e 33d(age: lieber @eW)a(^3^äufer. (Jrgebenfi Unferi^eiiibnete empfeblen ben »erebrten ©artenfreunbcn ibr neuefteö ^rciöüericiitnif ijur gefälligen ©ur4>ft^t, unb begen bie angenebme |)offnung, baf ber reicbe 3nbalt unb bic biUigen «jJreife 3S4!iranlafrung ju re4>t ^ablreicDen SefteHun-- flcn geben möge, gür bie Stuttgart näber Slßobnenben ftnb eine Slnjabl SSergeicb-- niffc bei ber Sertagöbanblung beö @artenmaga;\inö niebergelegt, wel^e auf portO' freien SBunfcö gratiö gu ifahcn finb. Srfurt, im Sanuar 1849. Sei ber ©urdbfictt oben bcmerften ^rciöüerücirfjniffeö fanb i($ fo öielc neue ©ämercien öon Äücben= unb Slumengewäcbfen mit »erbältnißmäßig billigen greifen notirt, baf i^ baffelbc iebem @artenfreunb befienö empfcblen fann, befonberö ba mir bic f)erren SWofctifowi^ unb ©iegling »on »erfcdiebenen (Seiten ^n alö reelle @efcl)äfföleute befannt ftnb. J. % HcbiT j00ticnttJärmc. 5Bon ^ctrn ^einxiit) Otto. D6glei(^ in neuerer ßcit bie ^^^ftanjenbeete, foivo^I in ben Sßarnts Käufern alö in ben fogenannten ©ommerfäften, in öielen ©arten burc^ 2ßarmwaf[erj9tül)ren, offene ^roge ober burc^ i^anal^eijung üon unten ermärmt n^erben, um babunt auf leiifctere unb bfiiucmere 5irt ben ^>flan* jen bie fo nötl)ige 33obenn>arme jUäufü^ren, [o i»irb bod) bic alte, längft befannte 3J?et^oDe, 58obei\n?arme mittelfi fermentirenber ©toffe, ald So^e, Saub, !Dünger u. bergl. ju erjielen, tt)o{)l niemalö gänjlic^ au^er ©e* brauch fommen, ba niit immer bie SÄittel bei ben ©ärtnern unb ^4?fl(an» jenlieb{)abern t)orl)anDen fmb, um »on ben neueften (Srfinbungen im ©ebiete ber ©artnerei, »enn [ie aud? noct) fo jwecfma^tg unb loort^eiU ^aft fmb, augenblicflic^ ©ebrauc^ machen ju fönnen. ^ö ift fcöon oft oon ber Sroecfmä^igfeit ber Sßafferf)eiaung in biefen blättern gefpro*en »orben, bie mir ni.^t genug empfehlen fonnen, ba^er ivir fte in biefem 2lrtitel übergeben, unb nur über bie burc^ germentotion ju beroirfenbe Sobenivärme unfere eigene Erfahrungen mitt^cilen ivoüen, wenn fie au4> für manchen praftifdjen ©ärtner nic^tö S^ieueö enthalten foUten. 2egt man Sof)ebeete für bie ^^^jKanjenfuItur an, fo muf bie ©rube beö 5Beete0 ungefähr 3'/» gu^ tief fein; ifi baö 33eet jtboc^ breit, fo ift eine 3;iefe »on 3 guf ^inreictenb. 3J?an n)ä^(t ^ieju ganj frifc^c ©erberIot)e, womit bic ©rube etwa 2V2 5u^ ^oc^ angefüllt wirb, ber übrige, noc^ auöiufüüenbe 3:^eil wirb mit frifc^er unb trorfener 2o^t, bie man fo mit einanber tjermifc^t, ba^ fie ftc^ nur feucht anfüllt, »er* fe^en. 3u biefem 3wed trocfnet man wa^renb ber Sommermonate fo oiel 8o{)e alö ber 33ebarf erforbert, unb oerwa^rt fte an einem trorfenen Drte, um fie ju jeber beliebigen ^dt »erwenbcn ju fönncn, faKö man ein 53eet ju erneuern bcabfic^tigt, unb bie frifc^e So^e ju na^ fein foUte. 3)ie gemifc^te 8o^e muf jtc^ jwar feucht anfüllen, aber in ber v^anb nic^t ballen. 2)ie feit bcm ^crbfl in ber ©rube befinblic^e So^e ift gewo^nlic^ nact Verlauf »on 5 DJ^onaten noc^ in folc^er 5Befc^affen^eit , ba^ fte nur mit einem 3;^eil frifc^er »ermift^t weroen barf, um ta^ S3eet auf'0 neue ju erwärmen, voai jur SScrpflanjjeit im «Februars ober 9)iäri;3J?os nat ben ^flanjen fe^r ju ftatten fommt. 5^on ber ©üte unb grifc^e ber ßo^e ^ängt bie JÖobenwärme ab, bie man ju erzielen beabftc^tigt. 3fi ein So^beet fc^on feit geraumer 3eit in ©ebrauc^, fo ift eine t^eil« «artfn.Wnflnjin. 1849. 3 34 weife (Erneuerung ber 2o^e nöt^ig; man entfernt bie bereite oecaltcte, erfc^t fie burc^ fcifc^e, unb »erfährt auf btefelbe SEeife. 6c^on burc^ oftmaligem Umarbeiten unb 2IufIocftrn fann bie ©Sprung in il^ätigfeit erhalten »erben, fo bap ein gut angelegtes So^beet oft ein ^albe6 3a^r bie nOt^ige SBärme entmirfelr. 2ßirb inbeffen ein ^o^erer 3^emveratur* grab gewünfc^t, fo barf nur etroaö frifc^e Sofje unter bie bereits im ^eete befinblic^e gemifc^t roerben, moburctj bie 2lbfi($t ju jeber ::$a^reSs i^eit erreicht wirb. 2)ad Umarbtiten beö 93eetcd gefc6iel)t in ber Siegel viermal im 3al)re, je nac^bcm eö bie auf bem 53eete befinblic^en ^flan« jen crforbem, umgefeßt, gereinigt ober anberö geftellt ju werben. 3la^ äietlauf einem 3al)reö ober einer längeren ßät, wirb ber gänjlic^ er« fci;i>pfte Xi)di ber 8o^e l)erauögenommen, bie erbartigen X\)tik werben Durc^ ein Sieb geworfen, unb bie nici|)t md)t brauchbaren, burclt> baS 6ieb gefallenen, auö Der ©rube entfernt. 3)ic gröberen, jurürfgeblies benen 9?efte fonncn jur iÜiifc^ung ber frifc^en So^e oerwenbet werben. S^leue 8o^e bdngt man baoon fo öiet in bie ®rube alö man tierauSge* nommen ^at. 2)a bie obere @c(>ic^t ber Sol)e im Sommer gtwo^nlic^ fe^r trocfen wirb, fo ift eö not^ig, fie juweilen bei l)eller, flarer, warmer SBitte« rung in ben 3wifc^enräumen ber ^fKan^enrei^en auf ber Oberfläche an* jufeuct'ten, bamit i)ai 53e€t bie erfor^erlic^ie geuc^tigfeit an fic^ behält, unb bie baburJ? ftc^ bilOenbe, wo^ltl)ätige feudjte 2Barme ben -^flanjen mitget^eilt wirb. 2)ie So^e witb jWar jum 3:^eil burd? tai SSejpri^en unb 23egie^en Ter ^^flanjen oberhalb angefeuchtet, alltin bie^ ift bei fe^r warmer SBitterung nic^t l)inreic^enb, biefelbe ju fältigen. 3n ben SBins tcrmonaten, in (Sroiangelung ber (Sinwirfung ber (Sonne unb bei trüber SBitterung wirb Daö Stfeuc^ten eingefteüt. S3ei biefer i)iec angegebenen a)Jet|obe, 2ol)beete onjulegen, fann nie ber gatl eintreten, ta^ cie ^flansen unmittelbar mit ber naffen, frifc^en So^e in 33£rü(;rung fommen. Äeine einzige ^flanje wirb je erfranfen, oDer burc^ bie äßäime unb kläffe faule äBurjeln erhalten, wie eö ^äufig gefdjie^t, wenn bie ©ärtner auö Unwiffen^eit bie ^flanjen in gan^ fri« fc^e So^e einfenfen. 3)ie obtrl)ab liegende, gemifc^te 8o^e, beren 6cl?ic^t ungefähr 1% S«P beträgt, reicht t)tn, ta^ fein einziger 3:opf unmittels bar auf bie ©c^ic^t ber frifc^en So^e ju ftel)en fommt, folglicj^ auc^ nie burd^ ju grofe SSoDenwärme @cl)aben leiben fann. Die ÖoDenwärme unterl^alb Deö S^o^feS ift milc^warm, unb erreicht ^oci^ftenö l^ biö 18" 9i., me^r bebürfen bie ^-^flanjen faum, namentlich aber nic^t im SBinter in i^rem t^eilweifen 9iu^eftanbe. 2)ie fo präparirte Sol)e erzeugt Weber Schwämme noc^ anbere öerfc^iebene 23egetabilien, bie ftct) fo oft auf ber 35 ganj frifc^en ?o^c jeiöen, uub baö 95eet, fo mie tk 3:üp[e überjiel)cn unb grofen @cpabcn anrichten, unb bie fic^) faft nic^jt »ertilgen laffen, menn audb baö 55eet umgearbeitet trirb. 2)ie^ aUeö trtrb butc^ bic trorfene l'o^e üerfjinbert. ^ @in anbered Surrogat jur (Srfangung t>on 93obenn)arme ift in'^^Srs mangelung bcr So^e t)a$ Saub. 5Jiait tt)ä^{t ^ieju (Sieben j ober auc^ 33uc^enIoub, ba ta^ Saub i?on anbcrn ^ol^arten, als üon ber (5Üer, ©fc^c, bed 2lI)orn, ber Sinbe k. ju ireic^ ift unb [el)r balb in »öüigc 53ern)efung übergebt. 2)a0 biefe ^eete erft im €pät^erbfi, nacfe bem %a\i beö 2oubö angelegt U^erben fonncn, braud;t wo^t nic^t erfi er«)Ql)nt 3U »erben. 9J?an bringt in bie ®rubc, bamit fic^ ba6 Saub feinet! er* tt)ärmt, eine Sage frifc^en ©tallbünger, unb füllt ben übrigen Staum mit bem Saube an. 2)ie 2lu6breitung beiber aJZaterialien mup aber fe^c forgfältig gefc^ie^en, bamit fic^ tai ^eet gleichmäßig fenft unb feine wellenförmige Oberfläche burc^ baö @e^en ber ganjen SKaffe entfielt, alfo ganj nac^ ber 2lrt, tt)ic man Sliiftbeete anjutegen pflegt. Um bie* feö alfo ju üer^inbern, n)irb baö 8aub fdjic^tennjeife gleicj?mäpig feftge* treten, ©eiuö^nlic^ läßt man t)or bem (Einbringen beS Saubö in Da» SSeet baffelbe erft einige 3eit in germentaticn übergeben, morauö ber 35ort^eil ermä(J}öt, baß fi(t alöbann baö Seet nur um SBenigeö fenft. 2)ie Dberflädpe oeö 8aub6 mirb mit leicfcter (ScDe bebecft, unb bte ^4>fian- jen mit i^ren 3:ö))fen in biefelbe eingefenft. 2)aö Saub entroicfelt, o^ne aufgelocfert ju tt)erben, auf mehrere a}?onate eine gleichmäßige, ange* nel)me SBärme, unb tt)enn man eö nac^ Überlauf biefer ßeit einmal um* arbeitet, unb ßon ben 3^orrätl)i:n bcö »origen ^erbfieö — welche an trocfenen Stellen auf3ubett)al)ren ftnb — etmafl baawifc^en bringt, fo belebt fic^ ta^ SSeet üon neuem. (Sinen ^Rac^t^eil bringt boö Saubbeet mit f\(i), nämlic^ bie ^flanjen murjeln gerne burc^ bie untern Söc^er beö SiopfeS in baö Saub, t)a |te aui bem Saube eine vorjügltc^e, Vi>o\)U t^ätige S'ia^rung jief)en, n)ad bei ber 8o^e »entgftenö nic^t in bem @rabe oorjufommen pflegt. !Die (Srn)ärmung burc^ frifc^en ^ferbebünger übergebe ic^ alö ein ^üc^ft läftigeö SJJaterial, unb ifl er auc^ in bcr neueren ^dt wenig me^t für bie ^flanjenfulturen in ©ebrauc^. 3J?an wenbet auc^ ©ägefpäljnc JU biefem S3e^uf an, allein ba bie ganjc, über einanber liegenbc 9Jiaffe ju fe^r fompaft wirb, burc^ welche bie 2ßärme nic^t auöiuftrömen »er* mag, fo braucht man biefe nur in fel)r bringenben gällen. föö fam« mein ftc^ in ber Siegel üiele Sßürmer unb anbere ^nfeften in ben 6pä^5 nen, welche ben ^^flanjen fe^r fcjpäbli(t> werben fönnen. 3- 36 ieber liie IDrämieu unti tieren Diertljeilung bei Pflan3en-JVu0rtfUungen. (@c()Iuf.) 2)aö gelt) ber perfonHc^cn Seiftungeu ift im ©artenfoc^e ein ungc« mein auegel)e^nte0, üenn 3. 35. eine 9tofe frü^ unb iippiQ ju treiben, ift jcbem ©drtner möglich, ebcnfo and) eine Erica in üoll!ommener !I!)?us ftetform ju jiefjen, mie eö ber gegenwärtige ©efd^mad oorfc^rcibt. 33et ^i^flansens unb 33Iumengrup))irungen in 3:üpfen ober in abgefc^nitteneit ©rem^Iaren fann gleic^faßS jeber ©artner, fei er »^of*, ^anbelö* ober $ri»atgärtner, feine 2Jieifterfcboft an ben Xüq legen. @o gibt eö eine 3J?enge gäc^er in ber ®artcnfunft, in benen ben ^ofgärtnern mit Siedet bie ©oncurrenj offen fte^en muf. Slnberö »erhält eö ftcb aber bei fof* (i)en Prämien, beren (Srmerbung dnem »^ofgärtner nur burc^ SSerpIt* niffe möglich wirb, bie nid^t in feinen 3}erbienften, fonbern blop in ben auögebebnten Einrichtungen, ben bebeutenben ©elbmitteln unb gros fen Sammlungen feinet fürftlicben ^errn begrünbet jtnb. 5lu6 33iEigs feitörürfficbten foßten fotdbe «Ferren fidb »on felbft einer foI($en ßoncur* renj entljalten, »0 bief aber nidbt gcf^iel^t, foltten bie SSorjiänbc ber 93ercine jtdb nic^t üvoa auö IDelicateffe fd^eucn, einen ^aragra^j^en in bie Statuten ober in baö Programm einjufd^altcn, welcher ein £luaf{s Privilegium, melcfceö nirgenbö weniger am ^la^e ifi alö ttä einer freien Soncurrenj, aufgebt. ®Ieid[)n)ie im 3ntereffe ber 53efürberung ber ©artenfunfi mandbeö auf^u^eben ober boc^ wenigftend abpänbern Wäre, fo ifi auc^ noc^ öie« Ic0 J^in^uptfjun, waö biö^er entWeber gar nid^t ober bodb su wenig be* rücffic^tigt würbe. Unter ben öielen ju wünfc^enben Q}unften Witt i(t> nur wenige^ !^eröor^eben, baö nid^t nur im bcfonberen Sntereffe ber ©attenfunft unb ber ©ärtner, fonbern in ftnanjietter unb nationalofo* nomifdber ^inftc^t 'oon 93elang ift. SBer nur ein wenig mit bem ©tanbs punft ber ©ärtnerei im legten 3af|rje{|nte befannt ifi, ber fann bcur» tl)eilen, welche grofe Summen burc^ biefen ^anbe(6jWeig in Umfa& gebracjjt werben. 2)iefji wSre freiließ ein fe^r erfreulidbeö ^d(i)en, wenn man nidbt jugteict bemerfen müfte, baf ein gar nicbt unbetrSd^tlictjer ^^eil in'ö 2lu3lanb gel^t, alfo bem S^ationalöermogen entgeht. IDicfen Uebetftanb, wenn au(^ nic^t gu üer^üten, boc^ wenigftena jU »ermin« bem, liegt t^eilweife in ber Wladi^t ber @artenbau*5Sereine, inbem fic burc^ jWecfmäfige ^ireiöauöfe^ungen bie Selbftprobuftion jU ^eben fuc^* a: tcn. (Si ift büc^ Qemi^ ein iweit grufereö 3>erbienrt, eine neue, mert^* DoUe (SameHie Dnrct) eigene @amenju(t)t ^erüor jubringen, alö eine folc^e um t^eureö @elD üon (SnglanD ,^u bejieljen, gleic^roie auc^ eine folc^e fc^on oot^anbene burc^ eigene 93ermcl)rung ju oeröielfältigen unb fie auf Diefe 2lrt bcm ^ublifum um einen mäpigcn ^4^reiö juganglic^ 3U ma-- djen, anftatt fie üom SluöIanD fommeu ju laffen, mit ben erfien SSIü« t\)m fie in bie SluöfteUung ju bringen unb üon bort au6 an einen neu« ^eitöfüc^tigen Grofuö um fctn^ereö ®elb ju oerfaufen. 9Zact meiner Slnfic^t foUte auf bie ^eroorbringung ber erfte, auf bie ^eroielfältigung ber jiveite unb auf ben burc^ @e(b erworbenen glüdflic^en S3efi§ üon 9teuf)eiten erft ber britte ^reiö gefegt tüerben. 2ßoburct> würbe ber für !l)a^Iien fo (ongc unb in fo bebeutenbem @rabe nac^ @nglanb 3ief)enbc ©elbftuf mäd^tig gehemmt? 3^ur burc^ bie S3eftrebungen t^üringif^er unb anberer ©ärtncr, bie bur(t> Sluöftel* lungen unb Prämien angef^ornt, aflem aufboten, t}k an ben englifc^en 2)af)lien fo gerüf)mten (5c^ünl)eiten unD ä^oüfommen^eiten bei i^ren ei» genen ^robuften au(^ jU erreichen. SlUeö läft jic^ burc^auö nic^t auS« gleid^en, tt)ir werben immer in einjelnen 33ranc^en »on anbern Sans bern abhängig bleiben wegen ber natürlichen ober fonft gerabe ^err* fc^enben 3^erpltniffe, befto me^r aber foUten eö bie Tlafi)ti, feien eö ^erfonen ober S^ereine, bie ftc^ biefem ^a^i wibmen, ftd^ jut 2lufgabe machen, fein 3ÄitteI unbenü^t unb unoerfud^t jU laffen, burc^ Welches wenigftend baö SJJoglic^e erreicht wirb. Söie fc^on oben erwähnt, ^at unfer württembergifc^e SSerein manche 2lnorbnung oorauö, bie in bem berliner erft gewünf(^t wirb, fo wirb j. 35. ni($t nur ein ^reiö auf e inj eine ^flanjcn auögefe^t, fonbern ed ift fogar au($ bie Slnorbnung getroffen, baf jieber ^flanjenjüc^ter auc^ au(5er ber ^ät ber 2luöftefiungen baö ganje 3a^r ^inbur(^ ein be* fonbereö dr^eugnif jur ^enntnifna^me beö Sluöfc^uff^Ö bringen fann, welchem bie 53efugni^ ert^eilt ift, bem (Sinfenber eine 93elobung ober eine Prämie ju ert^eilen, je nac^bem ber 2lu3f(^up ober eine »on bie« fem beftimmte (Sommiffton bie in groge fte^enbe ^ftanje ober fonft in'6 .©artenfac^ einf^Iagenben Oegenftanb für würbig l^ält. 3)iefe Slnorb» nung I)at einen großen SBertI), weif, befonberö Ui neuen ^fian^en, ber 3eitpunft ber 95IütI)e ober gruc^t nic^jt immer ooraud ju befiimmen, unb üfterö nod^ weniger ba6 9'?efultat auf bie »orgefc^riebene ^dt einer 2luöfteUung ju erreichen ift, fei eö, bafü fict) bie ^^fKanjc überhaupt nid^t treiben lapt, ober baö auö Unbefanntfc^aft mit ber 9?atur ber neuen ^flanje bie 2)auer beö 3:reiben0 nidbt ju berechnen ift; mand^mal tritt auc^ ber Umftanb ^inbernb in ben SBeg, ba^ man nid^t nur 3)u&enbe, 38 fonbetn ^unbcrte, ja fogot 2;aufent)c t)on ©amlingen jie^en mu^, H6 ein etn5elneö ©remvlat barauö f)erüütgc^t, n)clc^e Slnfpruc^ auf eine Sluöjetc^nung machen fann. ^iit eine fo gro^e Slnjo^l fte^t nun nic^t ju jeber 3^it bie not^ige (Sinrid^tung ju !t)ienften, fonDern ber ßwc^ter ntuf fic^ nac^ bcn SSer^ältniffcn richten, befto r.eör 25crt^ l^ot ed aber auc^ für i!^n, wenn er ben SBerfen fcincö S^^i^eö ju jeber ^dt bie ges bü(>renbe Slnetfennung ju i^^eil tt)erben laffen fann. 3n ber utrabtt^eiölii^cn lieber jcugung , ba^ nid^t gcrabe 3eber ju berarttgen offentUcten S3efpre($ungen gute 3)?iene mad^t, fo ^alte tdb eö bennocf) für meine ^(liefet, unb bitte aucf) jeben, für bie @od^e ftcb 3^nterefftrenben , offen ben gerechten 3:;abel unb unberürf fid^ttgte , billige 2ßünfi^e 5U auf ern, aber ebenfo auc& baö ®ute unb bie erreichten- Jorts fc^ritte unb 93erbtfferungen anjuerffunen. — ©elbft bie SJteinung: „n)ad ge^t (Suc& unfer 93erein, ober maö ge^t ber (Surige unö an?" ifi nictt ber 33efürberung ber ©acft'e entfprec^enb, benn bur(^ Sluötaufd^ ber 3oceu tt)irb mandbe (2a(^e fc^neUer unb richtiger jum 3'^^ gebracht, a(d burc^ 5llleintt)iffen unb ^nfic^fd^lie^en , barum „bep^alb fecnc geenbfc^aft ni^t"!" Arctocalyx *). ©ine neue ©esneraceen-^attung am irer :^btl)etlung iJer (Sesnereen. SSon |)crrn Dr. (Sbuarb gcnücl, 6u(loä fltii 6Dtnnifd(>en Wufeiim in 2ßieii. Calyx membranaceus tubuloso-campanulatus amplus ; tubus ima basi ovario toto adhaerens libera parte multo longiore mem- branaceus, reticulato-venosus exangulatus, 15-nervis; limbus siib- inaequaliter 5-dentatus, dentibus abbreviatis late rotundato-ovatis trinervibus erenulatis v. serrulatis. Co roll a epigyna infundibulari- campanulata; tubo inferne late cylindrico ecalcarato, basi aequali superne valde ampliato fauce haud constricto; lobis omnibus subaequalibus, semiorbicularibus margine fimbriato v. subintegris, S tarn Ina curollae tubo ima basi inserta quatuor didynama postica ejus facie adscendentia fauce vel lobis subexserta cum rudimento *) Särcnleld^, ber ungemein jotttöen 55cl)aarunö bc« Äcl^c^ Mbet fo flc= nonntj ouö bcn gtiet^ifitcn SBorten „Arctos", Säv, unb „Calyx", Äel*, pfom= m(nflefföt. .10 quinti paleaeformi apice incrassato. Antherae biloculares pro- funde cordatae, in discum cohaerentes. Germen inferiim subglo- bosum, disco epigyno anulari antice obsoleto , postice in glandu- lam bilobam tumente coionatum , iiniloculare ; trophospermiis ^duobus parietalibus , dextrum et sinistrum ab axi flores latus oc- cupantibus bipartitis , lobis divaricatis latis laminae-formibus sim- plicibus V. (sectione transvei'sali) sagittatis v. semisagittatis. Gem- mulae plurimae anatropae oblongae , funiculis brevibus trophos- permiis utrincecus affixae horizontales. Stylus fiiiformis crassus Simplex. Stigma turbinatum infundibulare undum. Capsula calyce inclusa globosa membranaceo-subbaccata unilocularis, poly- sperma. Semina. Suffrutices mexicani epiphyti sylvarum tropicarum erecti decussato-ramosi. Caulis ramique teretes v. obsolete tetragoni, pube lymphatica sepulta hirsutissimi (exsiccata moniliformi-crispata tomentosi-radicantes). Folia opposita membranacea petiolis longis in anulam carnosum connata , laminae magnae late ellipticae acu- minatae duplicato-serratae crassinerves hirsute majores basi valde inaequales. Peduneuli axillares subsolitarii v. umbellato fasci- culati. Flores maximi speciosi , calyce utrinque hirsuto ; corolla aurantiaea fauce lobisque maculis luride purpureis saturatis copiosis picta. !Dle[e, t)urc^ bie 5Blüt^en))rac^t i^ter bdben Slrten ausgezeichnete ©attung nähert jtc^, t)er 3)iSfuö-S5i(bung unö bet »oUftänbigen ä^cr* tüac^fung beö gruc^tfnotenö mit bem untern %\)dk ber ^clc^rü^'e na*, einigermaßen ber ©attung Rytidophyllum , bem 53aue i^rer ^(umens frone, i^rer Staubbeutel unb 9ZarbcnbiIbung nac^, am meiften ber (^aU tung Gloxinia, im .^abituö I)ingegen, ^Blüt^enflanb unb beerenartiger 33e[d)ajfenl)eit ber ^tVipen, etroaö biefe übers ragenbe <£taubfdben unb einen nur unter ber Wlitk behaarten ©riffef. 3in allem übrigen ipaft bie 95efc^reibung ber nacl^ftef)enben 2lrt auc^ auf biefe. II. Arctocalyx Eudlicherianus. C Heller* Suffrutex elatus erectus hirsutissimus in sicco tomentosus nodis glabris. Folia basi inaequalia, late elliptica aeuminata duplicato- serrata utrinque, subtus nonnisi venis crassioribus longe hirsutae. Flores axillares solitarii v. 2 — 5 subumbellato fasciculati pedicellis calyce brevioribus. Calyx ultra medium hirsutissimus (in sicco tomentosus), superne nonnisi venulis hirsu- tus dentibus rotundato-ovatis m arg ine reflexo minute cris- 41 pato crenulatis, tubo intus hirsuto. Corolla calyce 4— 5plo longior inf un dibulari - camp anulata curviuscula extus hirsuta intus glabra laete aurantiaca 1 o b i s margine fimbriato-den- tatis intus fusco-purpureo maculatis. Stamina glabra, fauce parum exserta. Stylus usque ad apicem hirsutus. ajaterlanb, tropifc^eö Tlmto. 6a rl geller (®o:^n bed wa* (fern Dbergdrtnerö unferer Ä. £. ©artenbau * ©efeflfitaft) fanb biefe ^roc^t»oUc ^flanje im SBalbfdbatten ber tiefften ©ebirgöfc^lu^ten, ^art an ben Dlänbern ber 33adbc bei 9JMrabor, ungefäl)r bei 2000' über bem SJieereöfpiegel , in ber ^roüinj SJerasßruj, im 3Äonate SJiärj unb Slpril in ooUer S3(üt^c. !Die 3ßurjelfafern biefe^, auf bem ©runbe umgeftürjter unb abge* jiorbeiier, mie noc^ lebenber 95aumftamme auffi^enben ^albftrauc^eö |inb bei jungen ^flan^en fe^r ja^Ireic^, biinnfabenformig, faftig purpurrot^, unb friec^en jtt)i[c^cn SJiooö unb 9tinbc aßent{)alben um^er, bei älteren »er^oljen fie fic^ unb erreichen jule^t bie 3)icfe eineö Jingerö. 3)er am ©runbe ganj einfache, anfänglich f rautartige, fe^rfaftige, beinaf)e glaös ortig au0fef)enbe, fpäter ftc^ oer^ol^enbe ©tengel ift ooUfommen aufs rec^t, unb treibt nac^ einem 3a^re (wie ic^ bie^ an bem ai:5 6amen gezogenen Sremptare unfereö auögejeic^neten «^anbelögärtnerd .^errn 2lbe( beobachten fonnte) au0 feinen 2 biö 3 untern knoten lange, in bie (Srbe fic^ fenfenbe, auö einigen ber barauf folgenben, fpäter \)oxu jontal abftet)enbe, 1 biö 2 gu^ lange, gerabe, fc^ioac^e, fingerbicfe Suftrourjeln. S3ei einem 2)urc()mef[er oon einem 2ßiener ^oU im ®runb mi^t er über 6 %n^ in ber JQbf)e, ift anfänglich unb nac^ oben ju fe!^r ftumpfsoierfantig, fpäter üoUig njaljenformig, am Untertt)eile jule^t narft, fonfi aber mit ^orijontal, unter bem knoten fogar mit etmaö abnjärtö gerichteten, 1 biö 2 Sinien langen, ftarfen, üon @aft firo^enben, glaös artigen, mit Cluernjanben üerfefjenen, ungemein bic^t ftefeenben paaren befleiDet, bie auf einer, im Seben purpurrotlien (Spibermiö auffi^enb, an getrocfneten ©remplaren oerfd^rumpft unb rofenfran^artig gegliebert ju einem biegten unb gräuli^en Sit^ß ft^^ oerfd^tingen. 2)ie längeren ©ten* getglieber meffen jtoifc^en 3 unb 4 ßoü, mandb« "odb barüber; bie jüngs ften fc^einen an ben ganj unbel)aarten knoten ber ober unb unter bens felben biegst abftet)enben ^aare ivegen n)ie eingefc^nürt ju fein, tt)aö in ber 2;^at nic^t ber gatl ift, unb an getrocfneten ©remplaren, \x>k felbft an ben ta\)i geiüorbenen unb bereits entblätterten unteren ©tengelt^eilen fogleic^ auffällt. 2)ie er ften, auS ben Steffeln beö unterften 5 biö 6 SßlattpaareS entfpringenben 2lefi[e fmb ivie bie folgenben gegenftänbig* rec^ttt)infeli(^ , in i^rer 5lufeinanberfoIge . fic^ freujenb, fiarf abfte^enb 42 unb einfai:^. 3)ie gcgcnftdnbigen fcftener, unb nur on einem ober bcm anbcren ©tengelfnoten wirtelformig , ju breien geftellten 53{ätter ft^^ frautartig, lang geftlelt, beinahe ^orijontal aJ>flc^en^, fpäter felbft etnjaö jutürfgefrummt, tk groften mit i^ren Stielen 1 bis I1/2 5uf lang. 3)ie roaljcnformigen 95lattfticle jinb t)on ber 2)i(fc einer Seber« fpul^le, bie längeren 3 biö 4 ß'^'^t lang, faftig, om ©runbe in einem flachen 9Jing oerroac^fen, an bemfd6cn unb noc^ eine ©trecfe öor bem* felben ooUfommen glatt, au^erbem altent^alben mit mef|r ober minber jerftreuten ©Üeber^aaren befe^t, purpurfarbig, mit ^interlaffung einer breiten Sfarbe, am ©tengelfnoten abfaKenb. 2)ie 93Iatt[p reiten finb breit, elliptifc^ jugefpi^t, boppelt gefägt, mit fiarfen, geroimperten (Sägejä^nen; bie älteren am ©runbe me^r ooer minber augenfällig ungleich, bie eine ber homologen Spreitepiften häufig um % bi6 i 3oU für^er alö bie anoere unb gewo^nlid^ jugerunbet, bie anbere tön* gere oerfc^mälert, jeboc^) ni(t)t am «Stiele ^erablaufenb; bie größeren ftnb in ber Witte 6 biö 10 ^oU breit, auf ber Dberfeite flai^, mit bei* na^e oertifal abftef)enben, langen, geraben ©lieber^aaren bicbt befe&t, gefättigt grün, an ber Unterfette blaffer, mit 9 bis 13 tt>ec^felftdnbigen, ftdrfcren, geraberen unb basmifcfcenliegenben, me^r ober minber jicf^acfig gefc^längelten, fc^tt)ä(i^eren, in meite ©efäpmaffen fic^ oeroftelnben, pur« purfarbigen 9fiippenpaaren oerfe^en unb an benfelben fc^n)ä^er alö auf ber Dberfeite rauc^^aarig. !Die ac^fclftanbigen 53lüt^en ftc^en batb Percinjelt, balb i^rer 3 bis 5 bolbenarlig gebüfdbelt auf einem gemeinfc^aftlic^en, oft faum entn)icfe(s ten ober nur ein paar Sinien langen, mit einem nur 7* ^i^ ly« 'Linien langen, elliptifc^en ober lanjettlic^en, ganjranbigen, fiumpfen, frautar« tigen, behaarten 2)ecfblattpärc^en geFrönten ©tiele, beffen längere «Stiel* d^en öerfc()iebentli^ fürjer atd bie refpe!tit)en S5lüt^en!elc^e unb eben fo raud^^aarig it)ie biefe felbft ftnb. — 2)er Slüt^enfelc^ ift frautar* tigsputig, löaljen^glodenförmig aufgeblafen, 6 biö 8 Sinien lang unb 4 biö 5 Sinien breit, auf ber ^nnenfeite fpärli(^er, auf ber Slupenfeite biö über bie -JKitte ungemein bic^t, weiter l^inauf nur an ben Sleber^en mit (in trocfenem Swfl^nt'O bräunlichen langen, ju einem biegten 5ilj« oerwobenen, im Seben n)af)rfc^einli(^ fteif abftcf)enben ©lieberfjaaren ba fe^t. !Die ^elc^ro^re ift nur am ©runbe mit bem gruc^tfnoten feis ner gan^^en Sänge nac^ Permac^fen, l5nert)ig, bie Steroen felbft fe^r fein, nur an ber Dber^älfte beutlic^er ()erPortretenb, etmaö gefc^längelt mit ja^lreif^en^;2lnaftomofen, am diantc nac^ au^en gefrümmt, unb in 5, etwaö ungleic^seiformige, abgerunbete, 1 biö 2 Sinien longe unb 1% 43 bid 2'/a Sinien breite 3^^"^ set^cilt, tierea fleine, gefräufelte ^erbjä^ne Deutlich juTÜrfgefrümmt jint). !Dle oberftänbige Slumenfronc ifi 2V2 biö 3 3«>tt lang unt) äf)s nelt einigermaßen ber oon Gloxinia (Sinning^ia) villosa; fxc ift tricks terartlgsgtcrfenförmig unt> jugleic^ üwia^ rac^enformig gebaut. 2)ie 3?ü^re naä) unten attmft^Iig öerfc^malert, am ©runDe 3 biö 4 Linien, am ©c^Iunbe 8 biö 10 Sinien töeit, auf Dem dindnx ftarf fonoer, an bcr Unterfeite üon ber WitU an Weit ftarfer bauchig gefrümmt unb aU (entf)a(ben mit im Sebcn geraben, meidben ©lieber^aaren beberft; bet mäpig ausgebreitete ©aum ift fünflappig, bie Sappen felbft beinahe freiörunb, am Staube gleich) einigen Drymonia-^lrten jä^nigsgefranöt, fammt ber JKo^re fattsgelb, in'ö Drange jie^enb, an ber Innenfläche glatt, mit ^at)lreic^en ?leberc^en unb fleinen, runben, braunrotI)en ^lecfen gegiert. 3)ie bie Oberlippe bilbenben beioen Sappen ftnb nur um ein ©eringeö großer alö bie @eitenlappen unb me^r nai(f sfabenförmig , in Der JRidbtung ber «StaubfäDen etroaö gefrümmt, feis ner ganzen Sänge nact> beinahe mit einigen tt)ei4)en, abfief)enben ©lies ber^aaren befe^t, am 9?arbenenbe freifelförmig aufgetrieben, fe^r un* beutlic^ jn)eilippig unb tridjterartig auöge^o^It, bie Staubbeutel ntcbt überragenb. — gruc^t unb @ame jinD mir jur ßdt noc^ unbefannt. TtitQtt^iilt »on ^crrn Subwig 2tbel, $nnl)cl6(jnrtner in SSJien. 2)iefe fonjo^l bun^ i^ren .^abituö alö noau3pflan5e »erlangt eine fräftige, tt)urjelrei(6e .^eibeerbe in groben SSrocfen, mit fiarfcr SSeimifd^ung »on Äo^le unb 9lbfälten t»on ^JÄoorerbe, um ftetö lorfer ju bleiben, grofe 3;üpfe »on 8 biö 12 ^oU im 2)urc^meffer , mit fiarfem, auö grober @rbe, ^o^lenfiürfen unb ©gerben gebiloctem Slbjuge. !Die ^Pf^anje tt)irb locfer eingefe^t, t)ie @rbe beö Xop^e^ mit grünem SD'Joofe leicht belegt unb mittelfi eineö Oprifefo^feö pufig begoffen. 3e ftärfer bie ^Pflanjen werben, bcfio ftärfer n?irb bie iDioodauflage gemacht, in bie fid^ bie auö Den unterften ©tengelfnoten cntroirfelnben, jule^t feberfielbicfen Suftmur* jeln cinfenfen unb an ber (Srboberfläc^e in JaferiDurjeln oerjnjeigcn. 2ln bem filif)lften unb feuc^iteften Ort beö Sßarmljaufeö gefteltt, »or ftars fer unb trocfener Dfen* unb Äanaln>ärme forgfam gefct)üöt, »erlangt jie feine ^ö^ere ^Temperatur alö 9 biö 10° 9i. im SBinter, unb einen lichten, übrigens »or ftatfer ®onne gefc^ü^ten ©tanbort. Sin rt)armen, trodenen S^agen muf fie täglich einige Wai befpri^t werben. Unter foU d^er SSe^anbtung wäc^öt jte auperorbentlic^ ftarf, unb erreid^t, au3 ®a« mcn gebogen, in iVa 3a|re eine «^o^e »on me!^r alö 3 guf, in weis d^em Sllter ber Stengel ftarf baumenöbid wirb, unb ber Slbftanb bcc (SnbfpiOen ber gröipten SSlattpaare beinahe ber ganzen ^ö^e gleid^fommt. 2)ie S3ermel)rung gefc^ielit oI)ne 6c^wierigfeit burc^ ©tedlinge »on ben unteren in ben 33lattac^feln fic^ jeigenben fleinen 3tt)eigen unter ©(ocfen unb genfter im ©anbe, £ol)Ien unb »orjugöweife in feud^item, grünen SDJoofe. 2)er @amc, jenem ber ©lorinien a^nlic^, feimte, auf 9J?oors erbe geftreut, in einem feuchten S3ereblung6sÄäftdben beö SJerme^rungös ^aufeö. 2)ie jungen ^flangen würben aUt »ier SBoc^en in größere 3;öpfe gefe&t unb fo lange mit ©lorfen bebecft, bis fte ftarf genug waren, ben 45 5?ad^fteUungcn ber 3nfeftcn ju troften. So fe^r bic ^flanjc in einer feud^ten Sltmofp^are ficb reinli(^ 6nlt, eben fo leidet befällt fie bei tro« (fener bic grüne Slatttauö, read man augenbUcflic^ an bem 3ufammens rollen ber Blätter bemerft. ©ie ift in biefer 33ei\ie§ung fo em^finblic^, t)a^ fcbon einige rocnige biefer ^nfeften auf ber Unterfeite ber S3lätter genügen, biefe Grfc^einung ^eroorjurufen , bie ftdb übrigens nad^ @nts fetnung berfelben mit einer fleinen geber alfobalb tt)ieber belebt. 2ln einem feud^ten, fc^attigen, öor SBinben gefcijü^ten Drtc im ©arten läft fid) bie ^flan^e im 6ommer aucb im greien fultiüiren, unb bütfte l)ier fo gut alö im ^aufc jur @ntn)icfelung il)rer ^rac^tblüt^cn gelangen. 2öien, am 20. augufi 1848. (35cd. nKfltm. ÖJnrtenj.) ©er |)err fxinbeWgärtncr S. 2(bel in SSSicn, Sanbfiro^c 9?r. 138, erlaubt ftt^ bie (jeebrlen ^flan^enfreunbe auf bic oben bef4)rtebene ©cönetacee „Arctncalyx End- licherianiis" aufmerffam ^^u ntacben, unb labet bicfelben auf bie wixUitH^ nic^t genug HU cmpfeblenbc f flanke unter folcjenben Sebingungen üü einet ©ubfcription ein. Sremplare baoon fönnen »om i. 3""» b. 3/ wenn bie Sat)l ber ©ubfcrtbcntcn üoll» fiäi)liQ ift, oon 1 btö 1V2 SBiener gu^ ä 10 fl. (£,»2)?., »on 2 biö 3 SBtener guf ä 20 fl. (y.=5W. abgegeben njerben. @ubfcribenten=(SantmIern roetbcn 10 pdt. JRobatt augefii(t>ert. €igcntl)fimlid)e ©rfcljemung an tren Samen|lenfleln tJCr Euciiide bartonioides. 2Jom |)ei-auö9eboUfommenI|eit ju bringen; für bie eigen^eit Der 33lüt^enftengel Da Eucnide aber fann id? feinen 3tufs fc^lup finDen, wenigftenö nic^t in ©ejug auf i^ie Kultur, eö wäre Defs ^alb fe^r wünfctenöwert^, wennSlnDere, Die in Derartiger 'Beobachtung, entweber Der gleichen oDer anDerer *4^flanjen, einen tieferen ®runD gc* fa^t ^aben, i^re @rfaf)rungen gleictfaüö »erofftntlic^ten. Denn wenn eö audjnic^t für Die Kultur Diefer fc^önen ^flanje oon (Sinflu^ ift, fo fann eö Doc^ üergleic^ungöweife für Die Kultur anDerer ^flanjen, jeDenfallö aber für Die Äcnntni^ Der 9^atur Der *4^flanjen überhaupt t)on 9BicJ?tigs feit fein, id) wiire be^^alb für geeignete SJiitt^eilungen fe^r Danfbar. Iiciff-Ilad)rid)t. %m 4. September ü. 3. ifi ber 9?aturforf(^er unb ©ammler, |)crr Äarl ^th t.tx, ®o^n tti Obergdrtnerö ber Ä. Ä. @artcnbou^@efeaf(t)aft, f)errn 3. @. hil- Ux, in S33ien, »on feiner me^rj%iflen Steife, wüHit er im 3>»frre i845 ontrat, 48 Äurücfflcfe^tt, tt)ö^rcnt) mldftt Stii er TlaUixa, SBarbaboeö, ©rcnaba, Samaifa, düha, ftcben ©taoten »on SWwifo unb fetjö »on Sflorb-iUmetifa befuc^te. $err $ct» tct fenbcte mejr aU 48 Äißcn lebenbet ^Iflanjcn unb nabc ön 4oo ©pecteö ©amen ein, »oburi^ bte ffiiener ©arten bebeutenb bereichert ttjurben, »efbalb ju erwarten Mt, baß il* aüä) in ber golgc ein 2:^eil biefer ©t^a^c in bic übrigen bcutfi^en ©arten oerbreiten »erbe, unb bieß ifi um fo me^r ju erworten, aU bte 3a^l ber ani ®amen gezogenen ^fTanjen beträ(titli(^ fein foQ, jebocd augenbltdtii^ noc^ nic^t SU SSerfenbungen geeignet finb. ilttttfl gegen ilTaultöürfe. ©ic t^uringifchc ©arteni^eitung empfieJU folgcnbeö »on ^tttn 3. @. ©runer angegebene, »on i^m erprobte SWittel, toelcbeö ft(^ buri^ unbebeutenbe Sofien, ge» ringe SWü^e unb ©efo^rloftgfeit no* befonbcrö auöici4>net. di befielt in golgenbem : V» ^funb Tlei)l »on lürüfc^en Sonnen, 1 Sot^ ©rünfpan, 6 Sot^ ungelöfctten Sali unb 12 Ärcbfe fiofc man ijuforamen mit gehöriger 3crrcibung Hein, unb bilbe bann biefc ^Waffc burj^ 3uiie$ung »on ttwaß Saffet unb % ?Jfunb ©piefö^I p einem gut bur4>fne-- tetcn Jeige. ©arauö forme man Äugeln »on ber ©röße einer |)afelnuß. SBo nun ein 3Wauln)urf aufgeworfen bat, bebe man ben f)aufen mittelfi einer ©Raufet ah, lege in baö baruntcr bepnblit^e So(|> eine folcbe Äugel, unb berfc bic grbc wieber barüber. 3e älter biefc Äugeln werben, beHo penetranter riet^en ftc, unb fo lange booon nod) hai ©eringßc in ber Srbc ifi, wirb man fi(^ »on SWauIwürfen unb SWäufen befreit feben, weil beibe bicfen ©crutb burj^oud ntc^t ertragen !onnen. 3eigen ^(b inbeffcn fpäter wieber bergteiciben Unbolbc, fo »erfahre man gegen ftc ganj auf biefelbc SBeife. ©abei ifi nitbt nötbig, in jcbcm »on »ielen |)aufcn eine foI*c Äugcl üu werfen, fonbcrn cd genügt, wenn man bief in mebrerc ber» felben t^ut. :^rtiflifri)e ßtiia^t. Gaillardia, var. (Jr^^cr^og D^c^öüetwcfer. 2)ic[c Gaillardia ifi eine burc^ bie Ferren 3Wofd^fott)i^ unb ©iegling in Erfurt auö 6amen ber Gaillardia Welsiana crjogene «Barietät, tt)el(^e fic^ bur* i^r reic^eö Kolorit fel)r üort^eil^aft auöjeic^s net. 2)ie ^fKanje ifi fe^t robuft, 1 big iVa gu^ \)o^, \taxf ocraftet unb reid^ blü^enb. 2)iefe Slume ifi burc^ i|re ©tunbfarben, ©c^ujarj, ®elb, diotf), befonbetö geeignet, jeben beutfc^en ©arten ju jieren. /^^Z^^ta!!^C^^^i^a^.: C^-Ui^ÄtS-i^iZ^:^ ,^^<^/ia^i?ry^z^d^'e-t^ -'/S4.9.3. MtbcY tik Cruäljnutg ti^r JJjlaujcn k. SSon f)crrn ^rofeffot Dr. ©c^auer',). 1) 2Bel(te 5)?lttel unl) 2ßege finb onjuivcnben, um ^^opfpffatijen in ben öerfc^ieDenen ©tabien i^rer ©ntmicfelung fo ju be^anbefn, ba^ jte fic^ gefunb, b. ^. normal cntmicfeln? 2) 2ßelc^e pxatt\\(f}i 3[ßa^rnef)mungen unb 53eobac^tungen jtnb ges niac^t n)orben über bie ^^erroenbung ber (Srbarten für bie 3^^^^^^ ^«^ ^flanjeufultur , unb mdc^e (Sigenfc^aften mup biejenige in jtc^ »ereinis gen, bie neben ber FraftigÜen (Srnä^rung baö befte ®ebeil)en einer gc* gebenen $flanje jur 'SoIqz \)at , unb meiere ^rinjipien ftnb für bie SlniDenbung ber einzelnen Srbarten ju befolgen? ■üfWeine Ferren! (So fc^eint mir jmerfmapig, biefc beiben, »on bem öere^rlidE'cn SSorftanbe jut 3)i3fuf|ton gefteüten fragen ju combiniren, inbcm fie in bem innigfien 3u[on dupercn ^Jer^ältniffen abhängiger Drganiömuö. Suft, Sic^t, SBarme, geuc^tigfeit fmb bie allgemeinen gaftoren »egetabilifd^en fiebenö über* ='') Sine SSorlefitng, gehalten in ber ©t^ung beö (Sartenbau^SBereinö für 9?cu« Sommern unb Stügen am 5. 3uli 1848. (2tuö bem brüten 3at)reöt>eti((>t unb WU t^eilungen bcö @attenbau=3Serein« jc. entnommen.) öJortcii.-Wngnjin. 1849. 4 50^ ^aupt, oi^nc tt)elc^c fdne ^flanjc fic^ cntivirfeln unb erhalten fann. 2)iefc mcteorifd^en gaftoten fieUen in i^ret mannigfaltigen 2Be(t)feIa)it« fung unt) 2)urc^t)ringung t»o6 Älfma cincö jebcn ^unfteö ber ©rbober« flocke ^cr. 2)le Älimate ftnb nun aber, tt)ie man tt)eip, auf beiben ^albfugeln ber ©cbe in ber @6ene beö SKeereö in gemiffe flimatifctie 3t)nen nacf» ben SSreitegraben im ©rofen üertfjeilt, »eichen S^nen be* fiimmte Steglonen in fenfrec^ter @rl)ebung über bem 3J?eereö[))iegel parallel gel)en. SSerfen tt)ir einen t)erg{eic^enben Slicf auf bie SSegeta« tion ber ganjen (äibe, fo bringt fict un6 fogleidb bie Semerfung auf, baf jeber flimotifcben 3"^"^ ^^^ SJegion ein fc^arf ausgeprägter SlKges meinsS^arafter ber Vegetation entfprictt. 3)ie 3Jtannigfaltigfeit ber ^ftanjenformen tritt unö im ®ropm alö ber beftimmte, »erfotperte 2luöbrucf für bie mannigfaltige fiimatifdbe (Sinmirfung entgegen, unter »elctier flc^ bie ^flan^en in freier 9?atur entroicfeln. 3)a0 ^lima er* fc^affet bie (formen ber -^Pflanjen überall unb bebinget bie güUe ber 35its bung fott)ol)l alö beö SBuc^fcö. Unb inner^olb eineö jeben flimatifcben Srbgürtelö unb eineö jeDen 3Segctation6ti)pu6 ftnb biefe formen unb iji biefe 5üUe tt)ieoerum im 33e[onoeren [o überaus mannigfaltig, ald bie SÄobififationen beö Älima'ö felbft an ben »erfcöieOenen «Stanborten ber @ett)äcbfe, fo ta^ jebeö ©eioäcbö feiner Slrt nac^ al6 ein urfprünglic^eS ^robuft feines natürlichen ©tanborteS betrachtet n^erben fann. Slbcr baS ujurjelnbe @ett)äcj^s ift, im ©egenfa&e ju bem ortSbeUjeg» lid^en 3^^iere, ein DrganiSmuS, beffen SBcfen in fortnjä^renber ^\ibiU bung neuer X\)nk, eben im a93a(t»[en, befielt, »elcteS mithin, fo lange cS überhaupt ein SebcnbIgeS bleibt, mit feiner förpetlic^en SluSbilbung niemals fertig n)irb. 3)a^er fte^t ber @ang feiner allmä^ligen, räum« liefen Entfaltung, b. ^. bie fuccefftoe (Sntwicflung feiner ©lieber, in bem innigften Swfani'ncn^öttGC mit bem jeitlid^en ©ange ber flimatifc^en SSeränberungen nac^ ben ^a^rcSjeiten; benn jene Entfaltung mit burc^ innerliche 53ilbungSöorgangc getragen, bie wieDerum üon ben flimati« fcden (SinltJirfungen angeregt unb unterhalten merben. 3ebeS befonberc @ntn)icflunöSs möglic^ft umfaffenbe unb genaue £enntniffe im ©ebiete bet p^i^fifc^en ®eograpI)ie, indbefonbere ber *Pfi[ansens@eogra^^ie, erworben I)aben, bamit bie 2lngaben beö 3Saterlanbe6 unb ber ©tanborte i^m jur 9iic^tfc^nur für bie 53e^anb{ung ber betreffenben ^4^flanje bicnen fonncn. @r barf ferner gute i?enntniffe in ber $()^ftf unb (S^emie nidjt entbc^s ren, o^ne ttJelctie üon einer n)irf(ic^ rationellen ^rari3 einer freien, fieberen 53en)egung in ben ^ö^eren 2lufgaben ber ©artenfunft feine 9lebe fein fann. S3ei alle bem bleibt aber boc^ ber befie 3;^eit an bem tü(t>tigen ©ärts ner jener praftifc^e 3^a!t, metd^er ^äufig burc^ unmittelbare ©rfaf* fung t)aö 9tic^tigc trifft, voo ^oljere Sln^altungöpunfte fehlen, unb ber niemals »on S'iiemanDen gering ^u achten ift. 2)enn biefer natürliche 3;alt ifi baö golbene JJalent Deö ^^Jraftif erö; o^ne i{)n bleibt alle Jl^eorie toDt unb unfruchtbar, tt)o unmittelbar gel)anbelt iverben muf. o. 2)a0 ^lima, fagte i^, erfc^affet bie formen ber ^flanjen; aber e« bebarf baju ber ©t off e, au6 benen jtc^ ber ^flanjenforper aufbaut, b. ^. ernäl)rt. 9J[Ue @tofe, welche fic^ bei nä(|erer Unterfuc^ung in ei* ner ^flanjenart finben, muffen atö ju beren SSefieben me^r ober wes niger etforberli^ gelten. 2)ie Elemente ju biefen Stoffen muffen aber o^ne Sluöna^me üon Slufen ^er in bai ©eroat^ö aufgenommen »erben. 3)er ©tanbort, an welchem bie *4^ flau je tt)ac^öt ober n)ac^fen foll, muf bemnacö jene Stoffe in geeigneter 5orm unb jugleic^ unter SJer^ätt* niffen barbieten, welche ber ^>'flanje bie 5lufnal)me berfelben überhaupt geftatten. 2lUe0 gefte am ^^fTanjenleib ge^t au0 bem flüfftgen Stoffe ^eröor. geftc Stoffe fönnen nur in ber 5orm einer Sluflofung t)on ber ^flan^e aufgefogen unb n)eiterl)in jur ©rnä^rung berfelben oerroanbt n)erbcn. äßaffer ift baß allgemein öerbreitete SöfungSmittel pffanjenno^renbcr Subftanjen; feine ftetige ©egenroart im S3ereic^e ber ^-]]flanje ift bat)er eine ©runbbebingung ber gma^rung. 2)a3 SSaffer ift ferner in ber 4* 52 ^flanjc überall kr SSermitiler hü ber ^erflettung unb bem mannigfaU tigen Umfa^e ber ©toffperbinbungcn, »elc^jc ben bilbenbcn 2^^ätigfeitctt ju ©runbe liegen unb Den mefentlic^ften 3;^ei( ber Sebenöoerricttungen beö ©eiväc^feö auömaciben, (SnDlic^ bilben bie Elemente beö Sßafferd einen nic^t geringen Zi)nl ber aUerttjic^tigften oegetabilifcfcen ©tofoer* binbungen felbft. 3eber lebenbige ^flanjent^eil bebarf ju feiner blofen @rl)altung einer genjiffen SRenge öon Sßaffer, unb mup abfterben, lt)enn i^m biefeö Sßaffer mangelt ober entjogen tt>irb. @0 ergibt [vi) aber aud bem fo eben ©efagten aud^ oon felbfi, ba^ Der @rfa^ üon SBaffer öon Slufen l^er bebingt tt)irb burc^ ben 5Berbrau(t> berfelben in ber ^flanje. Sei rubenber 3Segetation, wo tt)enig üorget)t, bebarf ba^ ©mad)^, n)ie mx atte n)i[[en, nur einer fe^r geringen 3ufu^r »on SBaffer im SSer« glei(^ JU ber, meiere beim Eintritte cineö lebhaften aßac^öt^umö erforbert Wirb. Seber ^flaujenttieil befielt ferner, tt)ie befannt, bem gropten 3;^eile nacö auö öerbrennlidbcn, unb einem t)ert)ältnipmäpig fieinen 3:^eile nadb awö unöerbrennlic^en, alö 2(fc^e jurürfbleibenben ©ubftanjen. 2)ic t)erbrennlicf;en ^^eile beftef)en »ieberum ber .^auptmaffe nad^ au0 3}erbinbungen üon ^o^Ienfioff unb SBaffer, tt)ie ßndct, bic ©tärfe, bie ß^Wen^aut, bie «^ol^fafer, einem »iel fleineren %\)dU noc^ au0 ^o^Ienftoff, Sßaffer unb ©ticfftoff mit ober o^ne ©c^wefel unb ^^oip^ox, 2)er Äo^Ienftoff mup alfo, ber Quantität nacb, ber ^auptna^rungöftoff für jebe ^Jflanje fein. 3)ie einjige SSerbinbung bef* felben, meiere nac^ alten i|ren 33er^almiffen, jtt>ar nic^t allein, boc^ ^auptfdc^lic^ geeignet ift ber ^flanje ben i^o^lenftoff roirflic^ jujufü^s ren, ift bie iJo^lenfdure. 3)iefe SSerbinbung beö Ä'o^lenftoffeö mit bem ©auerftoffe ber Suft fteHt ftc^ bei allen U^erbrennungd* unb S3er« wefungöprojeffen organifc^er i^orper l^er, entn)cic^t alö ©aöart in bie Sltmofppre, gleicht fid) in biefer auö, unb ift in berfelben überall an ber @rbe in ^inreid^enber 3)?enge öor^anben, um ben 5?ol)lenftoff ju eis ner natürlichen ^Jflanjenbecfc ju liefern, tt>ofern bie ftimatifc^en unb tellurif4)en SSer^ältniffe bem 2luffommen einer folc^en nic^t »iberftres ben. 3)ie Äo^lenfäure ift ein unatl)embared @aö, »elc^eö bem t^ieri* fehlen Drganiömuö gefä^rlic^ tt)itb, too eö fidb anruft, bie 33egetation reinigt, inbem fte bie burc^ ^'ix\t^uvQ untergegangener organifctier Körper immerfort erzeugte ^ol|lenfäure fic^ aneignet, fte jerlegt, unb ben 6auerftoff wieber in bie 2ltmof^)^ate abgibt, bie le^tere o^ne Unters laf, unb mac^t aud^ üon biefer ©eite ^er unfete (Srbe er^ bemo^nbar. @o läuft ber i?o^lenfioff in einem ewigen Äretölaufe, auö bem 3;obe ta^ Seben oermittelnb, um. Sind i^m fe^t bic lebenbe ^flanje in i^ret 53 immertt)ä^renben bilbenbcn X^hti^hit mit anbern Stoffen bie nä^renben (Subftanjen jufammcn, bercn bie 3:^ierc unb ber -iJJienfc^ ju i^rer Ses bendna^rung beDürftig fmb, beren (Elemente if)re Seiber aber iviebet ab: liefern in ben Sluöfctcibungen ma^tenb beö Sebenö unb burc^ bie 33er* toefung nadi) bem Siobe in'ö allgemeine 9?aturleben. 2)ie 9?atur verliert nic^tö , eö roec^feln nur bie formen beö !Dafeinö ! Sei ber 93crtt)e[ung organifc^er, inöbefonbere t^ierifcber (Stoffe bil* bet fic^ aber aucti 5lmmoniaf, eine ^erbinbung oon 2Bafferftoff unb ©tirfftoff, auö meldber bie ^^flanien ben (enteren ju ben in i^ncn »or» fommenben fiirffitoff^altigen ©ubfionje ^erne^men. 2)aö Slmmoniaf ift an fi(t> fe^r flüchtig, tt)irb aber auferorbenilic^ leii^t »on glüffigfeiten unb püröfen Körpern eingefogen unb feftgebalten. !l)a^er bleibt cd an ben Orten, \x>o eö entfielt, jurücf, tt)enn bort jugleic^i ■üJJaterien »or* l)anben fmb, bie eö »erfc^lucfen ober mit benen eö fic^ c^emifc^) oerbin« bet, entiDeicfct bagegen, \v>o bitf nictt ber 5all ift, in bie Sltmofp^äre. ^ier vert^eilt efl fic^ unb puft fii) in ben äßafferbijnfien, welche bie Suft erfüllen, an, biö bie legieren alö meteorifc^e S^iiebetfc^lage mit bem Sßaffer aud^ jeneö 2lmmoniaf bem 33oben njieber jufül)ren. 3)er @(t)tt)efel unb baö *P^oöp^or, meiere einen roefentlic^en S5es ftanbtl)eil mancher ftirffioff^altigen ^flanjcnfubftanjen ausmachen, ftam* men auö fc^tt)efels unb pljodp^or^altigen ©aljen beö S5oben6. Uebers ]^aupt fonnen bie 33afen ber Slfdbenfaljc, 33ittererbe, i^'alf, Äali, ^fiatron unb bie i?icfelerbe nur aud bem 55üben aufgenom« men werben. Ol. !Die|i ftnb im n)efentli($en bie ^f^al^rungöftoffe ber @eu>a(^fe. 3)ie SBebeutung ber einen unb ber anbern für bie ^flanjenttjelt ift inbeffen eine fe^r »erfc^iebene. Sßaffer, ^ol)lenfäure unb Slmmoniaf finb jur 53ilbung unb (Srnä^rung einer leben ^^flanje, felbft ber allereinfadbften, burdb= auö erforberliiti. 2)ie beiben erfteren njetben im 93er^oltnif ju bem !2?os lumen ber ©ntroicflungen in fe^r großer SWenge oerbrauc^t; benn jte ^aben allein ober boc^) ^auptfdc^lic^ ben Stoff ^u allen fticffto ff freien, organifcfcen Seftanbt^eilen beö @ett)äctfeö fiergegcben, ivel^^e alö t}a^ Otefultat unb ^robuft ber gefammtcn üegetatioen 3)^ätigfeit, auö ben i)on 2luf en jugcfü^rten 9?abrungöelementen immerfort in SKenge ^erüorgel)en. 2)ie fticfftopaltigen ©ubfianjen bagegen, ju beren Sil* bung ta^ 2lmmoniaf bient, ftnb in üiel geringerer 9J?enge oon ^Rot^en, barum aber bennoc^ oon überaus großer SBic^tigfeit für bie ^ftanjcns 54 ßrnä^rung. ©ie »ermitteln t^amlic^ t»cu Um[a& bet ijon 2(u^en aufgc* nommenen Sialrungöftoffc in t?egetabiUf(^c @tofft>crbinbungcn unb bie ^üttbilbung ber leiteten biö jur ^erfleüung neuer (Siementarorgane OeHen). @ie ge^en nic^t in bie ©ubftanj bcx ^tüznroänt)^ ein, unter« ^alkn aber fräftig ben S^i^Q tier ©äfte in bie jungft gebi(Deten3eüen, unb fpielen fomit ol3 ein toefentlic^er , obgleich ber Cluantität nac^ nur geringer 3:öeil beö 3eUens3n^alteö, eine ^oc^ft bebeutfame 9iottc bei ben S3iIbungööorgängen, twelc^e bem SBac^öt^ume beö ^fian^enfürperö ju ©runbe liegen. 2)ie (Srnä^rung einer ^fianje l^angt alfo materiell nic^t allein »on bem 2)afein eineö SSotratt)eö oon loSlic^en Äo^lenfioffüerbinbungen in i^rem 33ereicf;e ah, fonbern ift neben biefem ^aupterforberniffe nocfe bebingt in einem gemiffen, i^r gleichzeitig M barbietenben Cluantum Don 2lmmoniaf. Ucppige ©ntroicflungen fe^en überall baS ^orl)anben= fein t)on reic^Iicfcen Quellen biefer ©toffe im 33ereic^e ber ^flanjc oor* au0, aber fte fmb noc^ nic^t bie unmittelbare ?$olgc berfelben. 2)ie »irflic^e Sluönu^ung berfelben bebingt ficb öielme^r noc^ oielfeitig auö onberen SBitfungen unb 33erl)altniffen. 2)ie £lueUe biefer ^auptna^* rungöftoffe ber ©eioac^fe liegt juaac^ft in ttt ^tmofp^are, unb fann ba^er an ftc^ überall an ber Oberfläche ber @rbe ftiefen; aber bennocö meifet unö t)a& auf oerfc^iebenem 53oben ber 9JJaffens@nttt)i(flung nadj fi> ouffaHenb üerfi^iebene 9Serl)alten ber 33egetation bringenb auf bie be* beutfame ^JJütit^irfung anberweitiger SJZomente bei ber ^fllanäenernälrung !^in. Sluf biefc merben mt nac^l)er fommen. SSä^renb nun bie oerbrennlic^en Äo^lenftofföerbinbungen allen ^jltanjen gleic^erweife jufommen, jeidbnen fic^ bie üerfc^iebenen Slrten berfelben burc^ eine grope 9Serfc^iebenl)eit in S3eäug auf bie in ben Slfc^en rücfftänbigen anorganif cfcen SSeftanbt^eilc auö. 2)iefe SSetfc^ie* ben^eit ber @aljc betrifft fowo^l bie Quantität alö bie Clualitat berfel* ben. SDZanc^c ^flanjen enthalten baüon fel)r oiel, anbcre wenig. 2)ie einen enthalten üorjugömeife in ben ©äften aufgelohte Äalifal^e; bie anbern, tt)ie bie ©oftpflanjcn, ?^uc^ften, 3^iebelge>üäc^fe, geigen in i|s ren lebenbigen Seilen noc^ jal)lreic^e SOJaffen frvftallifirter ©rbfaljc; imeber anbere, tt)ie j. 93. bie (Sräfer unb ^infen, baö fpanifc^e d nic^t SlKcö abgefperrt ift, wie e0 an bem jiueiten Jf^fttt auf unfecer 2lbbi(bung ber galt ift. 2)urd^ tai erfte Senfter erblicft man bie großen Orangenbäume, unb fann fid) leicht benfen, baß bie Gintec bem jwciten 5enfi« fte^enben fic^ in fei« 56 «cm 5aUc fo n?o^l beftnbcn moflcn, tt)ic hinter bcm ctften, mo fic öoUe^ Sid^t unt) 6onne ßcnie^en. 3c lt)cniger dn^an^, auf er ben oorberen gcnftern, mit Suftungöapparatcn ücrfe^en ift, befto me^r muf batauf gefd)en tt)erbcn, bap bie »orbctc Senfterfronte unbeläfligt bleibt. 2)a eö in unferem 5?(ima unmöglich ift, baö ^auö fo ju bauen, ober »on aufen ju üema^ren, baf fein groft einötingen fann, fo müf« fcn «Weisungen angebrac^jt werben. 3)iefe beftefien gett)ö^nlic^ auö ci« fernen ober auö gemauerten, fogenannten ruffifd^en Defen. 3)ie eifer» ncn Defen ^aben bie @igenf(taft, baf fie fcfcneUer ^eijen, a(0 bie gcs mauerten, allein bief ift für ein folcteö @ett)dc^6^auö burctauö fein 33ort^eil, meil eine langfamerc unb länger anbauernbc «^ei^ung für bie *)3flanjen öiel beffer ift. 2)ap fommt noc^, ba^ bie cifernen Defen i^rc ^i^e in fpißigen Strahlen biö auf eine jiemUc^e ©atfernung au6fenben, ttjelcfte auf viele S3Iatter eine ftec^enbe SBIrfung äufern, fo baf fte braune fünfte unb Jlecfen befommen, tod^e ft(^ nac^ unb nact über ba^ ganjc SBlatt ausbreiten. 2)iefe braunen ^Uätn finD nii^tö anbereS, alö Sluö* trorfnungcn ber 6aftgefäpe; je me^r nun folc^e Sluötrorfnungen üor« fommen, je mef)r fie fict) ausbreiten, befto me^r ift bie ©aftejitfulation geftört unb gcl)emmt, befto me^r muf alfo auc^ bie ^flanjc Sflotlf UU ben, abgefet)en »on bem üblen Sieuferen ber ^flanjen felbft. 3ft nun einmal bie (Sinrid^tung nid^t anberö oorljanben, fo ift eö wenigftenö not^tt)enbig, baf man bi6 auf eine geipiffe Entfernung Der Defcn ent« ttjeber gar feine ^flanjen, ober boc^ nur folc^e fteüt, Denen eö Weniger fc^abet. 3ft man burc^ bie iSlcwQt ber ^^flanjen gcnot^igt, na^e an ben Dfen jU rücfen , fo muf not^menbig ein @*irm angebracht werben, um bm unmittelbaren 3"tritt ber ^i^f^ra^len oom Dfen auö gegen tk $flanjen ju ^emmen. !Dic ^Temperatur wirb mittclft ber ^ei^ung nur bis auf 3 bis 5 ©rabe 3t. gebracht; eine t)ü^ere 3:emperatur würbe bie ^flanjen jum SBac^St^um reijen, wa$ bei ber UeberWinterung burc^auö üermiebcn werben muf , Wenn man feine ^flanjen gefunb erhalten will. SSielen DrangeriepjKanjen ift ein fleineö ©infen unter 9iull oft nic^t fo f{^ablic^, als ein un^eitigeS ©teigern ber SBärme. !Die gute ©r^altung ber ^ftanjtn ^ängt fel)r öiel üon bem ^dU Vunft unb ben Umffänben ab, unter Welchen bie ^^^ffanjen in'S <§auS gebracht Werben. 50knc|e fe^en fic^ einen beftimmten 3:ag feft, an weis c^em eingeräumt werben foll, allein bief fann bie fctlimmfien golgen ^aben, weil bie flimatifc^en 2Ser|ältniffe beS einzelnen DrtS unb 3al)rs gangS fo äuferft »erfctiebcn finb. 3n manchen ©egenben muf man fc^on in ber erften ^älfic oDer in ber 9J?itte beS (September einräumen, in anbern fann mon bis jur 'MiU bcS Dftober bamit warten; cbenfo 57 bringen bic einjelnen Sa^rgänge eine grope ^Jerfc^ieben^eit ^erüor. SIuö biefen ©rünben läft fid) and) feine beftimmte Siegel in S3ejiel)ung auf bie Seit fefifet^en, n)oI)l aber in Sejiel)ung auf bie Umftänbe. 2ßoUtc mon mit bem (Einräumen jumarten, biö Die erften grofte eintreten, fo würbe e6 au6 jn>ei ©rünben ju fpät Jverben, erftenö, bap man ©efa^r liefe, überrafc^t ju njerben, unb bie ^flanjen »om grofte ergriffen ju fe^en, unb jnjeitenö, baf man genütl)igt unue, ba6 ®en)äd)ö()aud ju fi^Iiep;n, fobalb bie ^ftanjen I)incingebrac^t fmb. 3n le^terem galt n)ürben bie ^flanjen, bie erft geftern noc^ atte SBirfungen ber freien Suft ju genießen \)atUn, ju fc^nett berfelben beraubt, fie ioürben eine Slrt erfticfung erleiben, burc^ welche fie für alle 2lrten von äßinter* franfl)eiten i?iel empfänglicher werben. (Sinigen 9)?aapftab fann man an ben SBaumen beö freien Sanbeö, befonbcrö ber Dbftbaume, nehmen, inbem baö ganjlic^e 5lufl)üren beö SSacbötbumö unb ba6 erfte Slbfallen ber 951ätter beutlirf; anzeigt, bap ber ^erbft naijt , unb bie 93äume jur aBinterrul)e [xd) anfcl}icfen. 3um einräumen tt>äl)lt man einen ^eiteren, luftigen 2:ag, bomit alle 2;i)eile ber ^^^flanjen t>öllig trocfen fmb. (Scbon einige ^age oor bem (Einräumen bereitet man bie ^flanjen auf biefeö ©efcfjaft t)or, in* bem man bie 95egiepungen mäfigt, bk abgeftorbenen ^Blätter unb ^wäc^e entfernt, überhaupt alle6 reinigt, tt)a6 im Ueberunnterungölofal flanjen, bereu Slätter unb Stengel faftig unb frautartig fmb. Solche muffen in ber »orberften 9teil)e ftel)en, um il)nen moglic^ft »iel 5^uft unb Sicljt äufommen ju laffen, o^ne mld)z fie üergeilen unb faulen. 2)ie Entfernung ber einjelnen 58 $flanjen unb 9teil)en oon cinanber mu^ \o fein, baf bie ?uft frei jir* fuliren unb ber ©ärtner bei feinen Slrbeiten bojivifc^en f)inbur($ge^cn fann. §lu0er biefer ©int^eilung ber 35lätter nad) muffen bie ^flanjen auc^ ber ^o^e nac^ georbnet werben, fo t)a^ immer bie ^öc^ften nac^ I)inten, bie nieberen allmä^lic^ nac^ oornen gefteüt iperben, bamit jle einanber baö Sic^t nic^t \)erfperren. Siepe fic^ bie Slnorbnung ber ^ö^e nadb, mit ber @int{)ei(ung nac^ ben SBlättern nic^t leicht X)ereinigen, fo tf)ut man am beften, bie ju niebereren ©remplare auf irgenb etwaö l^inauf 3U ftcUen, um bie i^rone in bie rechte 3iic^tung ju bringen. 2)ie frifc^e Suft barf tcn ^flanjeu nur ganj allmä^lig entjogeu werben, um biefelben nic^t ben fc^on erwähnten S3ena($t^eiligungen auö* 3ufe^en. Slnfangö .läpt man bie genfter unb Süftungöflappen bei 2;ag unb ^a:i)t ojfen, bi6 grofte ju befürchten ftnb, alöbann werben fie beö 9?ac^t3 gefdjlüffen, bei 3;ag aber immer wieber geöffnet, fobalb ber 2;^ers mometer einige @rabe über 9iutt jeigt, mit 2lu6na()me t)on neblicfjem unb ftürmifc{;em SSctter. Wü bem Segiepen mup ouc^ in ber Orangerie fet)r be{)utfam ju Sßerfe gegangen werben, man barf nidbt me{)r begießen, alö not^iwenbig ift, um bie *]3flan3en öor wirf liebem Sluötrorfnen ju bewahren, ^ier mup auf jwei ge{)(er aufmerffam gemacht werben, tk tjon nac^läffigen Partnern fo häufig gemacht werben, unb wooon ber jweite gel)(er aii^ bem erften ^eröorge^t; eö I)aben nämlicb 23ie(e bie @ewo^nt)eit, an ge? wiffen 3:;agen ju begießen, j. 33. alfe brei, vier ober ad;t 2;age. 2ln einem folc^cn 33egiepung6tage wirb nun alle6 burc^gegoffen, e6 mag trocfen fein ober nic^t; ta^ 3:rocfene, weil eö trocfen ift, unb baö 2lns bere, bamit eö biö jum nacbften 35egiepungötage nic^t ju trocfen werbe. 2)iep ift ber erfte geiler, weit eineö Xljdi^ burc^ bie lange 2)auer bei einseinen ©remptaren ein ju ftarfeö Sirocfenwerben, bei anberen ein ju ftarfeö 93efcuc^ten ftattfinben fann. 2)er ^miU bei bem ftreng pcriobi* fc^en SSegiepen entfte^enbe get)ler ift ber, ta^ ber ©ärtner eö manchmal mit feinen ^ftanjen noc^ gut ju meinen glaubt, wenn er benen, bie noc{? nic^t ganj trocfen ftnb, nur ein ganj flein wenig Sßaffer obenauf gibt, bamit fie biö jum näcbften ©egiepungötage auSf)aIten foüen. 2)iep ift nun ben -^flan^en fe^r fd;abli.:^, weit bie tlnitigften 2ßurje(n meiftenö mel)r im untern 5:i)ei(e be6 3:opfeö finb, ^ier alfo bie geu^tigfeit weit fc^neller aufgefogen wirb. SBirb ein fo fpärlicfjeö Segiepen ber obern (Srbfc^icbte öfterö wieber^olt, fo leibet bie ^ftan^e burc^ bie 5U gropc 3;rocfent)eit ber untern ©c^ic^te, unb fann bennod? burc^ ik 9?affe ber Obern @cf)i(^te am Stamme oon gäulnip ergriffen werben. Um nun füld^en Uebelftänben grünblic^ t^orjubeugen, ift e^ burc^auö not^Wenbig, 5U wenn auc^ nic^t alte Xa^c, boc^ menigftene alte jmei 3:age nac^ju« fe^en, um benjenigen ^flanjen, welche ein mirflic^eö ^egie^en »etlan* gen, [o üiel SBaffer ju geben, bap bet ganje ÖrbbaUen burc^feuc^tet n)irb. S3ei ein wenig 2lc^i[amfeit wirb man in Äurjem bie Uebung er* langen, jeber ^flanje [o üiel SBaffer ju geben, alö jiir gänjlic^en 2)urc^* feucf?tung not^wenbig ift, o()ne ju »eranlaffen, l^a^ eine Quantität 2ßa[fer burc^ t}tn Xo\)^ auf bie ©efteüe ober ben a3oben läuft; biefeö ^Durchlaufen l)at ben 9?acl;tl)ei(, bap bie Sltmofp^äre burc^ bie SSerbun* ftung beö üerfc^ütteten 2ßaf[er0 ju fef)r mit geuc^tigfeit angefülU unb auc^ ber drbe in ben 2:üvfen mancher 9ia^rung6t^eil entzogen wirb. 2)a3 öftere ^J^ac^fe()en ber ^ftanjen in i()ren oberen 3;f)eilen barf au(^ nie unterlaffen werben, um aih bürren, fc^immeligen ober faulen 3:^ei(e wegjuncr)men, weil biefe nic^t nur leicf)t weitergreifen, fonbern auc^ bie Sltmofp^äre verunreinigen. 2Bie Da^ (Einräumen ber *4]ftan5en in baö 2Binterlofal, fo mup auc^ baö 2Iuöräumen in'ö greie nicfjt nur mit ^jorfic^t betrieben, fonbern auc^ geraume Seit »orljer »orbereitet werben, ©obalb ftc^ am @nbe bcö SBinterö unb 2lnfang6 beö grül)Ung6 gelinbe6 Sßetter jeigt, muffen burd^ flei§ige6 Süften bie ^:pflanjen an bie frifc^e Suft gewü{)nt werben. 2)iefeö Süften wirb in bem @rabe fortgefel^t unb öerme{)rt, in welchem bie grü^lingöwitterung fortfc^reitet, biö enbUc^ alle genfter geöffnet blei* ben fonnen. (äö ift md bcffer, bie ^:]3flanien lieber einige 3:age länger unter Dac^ ju galten, alö fie einer einzigen gefä{)rlicl}en 9Iaci)t auö^u* fe^en. 2)er ßeitpunft, wann bie Drangerie in'ö greie ju bringen ift, l)ängt, wie beim einräumen, »on ben flimatifiten ^erl)ältniffen beö eins aelnen Ortö unb Sal)rgang6 ab; im Slügemeinen gelten ©erüatiuö unb ^anfratiuö bei ben meiften ©ärtnern alö jwei bebeutungöooüe ^eilige. 3n 33ejief)ung auf bie SBitterung aber ift eine fel)r fefte Oiegel auf^uftellen, eä mup nämlic^ l)ier gerabe t)a^ ®egentl)eil wie beim (Sins räumen beobachtet werben; bort »erlangt man l)ellc6, trocfeneö aSetter, um bie ^45flan5e nic^t in ein Öofal einjufperren, beffen öon ber auperen 2öitterung feuc^tgemadite -Sltmofp^äre burc^ bie 5eucl;tigfeit ber ^flanjen noc^ verfcl)limmert wirb, ^ier aber ift trübeö Sßetter not^menbig, bamit bie ber €onne mct)r ober weniger entwöl)nten ^^flanjen nid}t burc^ tU gentlic^en ©onnenftic^ ober wenigftenö burc^ bie gefteigerte SluöDünftung me^r ober weniger leiben. ^at eine a^ftan^e im 3Binterlofal fc^on neue triebe entwicfelt, fo mup man um fo forgfältiger ju äßerfe gel)en, weil biefe neugebilbeten, jarten 3;riebe gar ju leicl)t burd^ bie 6onne beeinträchtigt Werben. 3n folc^en gällen mup man bie ^flan^en einige 3eit an einem Stanbort 60 bringen, ioo fte enttt>eber natürlid^en ©d^atten genießen ober mu^ man i^nen irgenb einen fünftlid^en ©(Ratten bereiten, bi6 fie etiüaö abgc« klärtet ftnt». 2)a6 S3ilb ^x. 4 auf unferer ^u))ferta^)fet jeigt ein Orangerieljauö mit etioaö geneigten ?^enflern. 6oIc^e Käufer trift man ^aufig ba an, \v>o feine ganj großen 33äume gef)alten iverben. 2)ie fd^rage Steigung ber genfter Idft me^r Sid^t jutreten, alö Die aufrechten Sanfter, be^^alb fann man audb »nit ioeit ioeniger 9iac^tl)eil bie genfter mit Heineren ^^opfpflanjen befe^en. 2)ie ^eijung gefd^ie{)t bei biefen entiveber mit £)efen ober buri^ einen £anal, Joelcber unter ber ©teOage on ber 93ors bermauer Eingeleitet lüirb. hinten ift meiftenö ein @df>uppen angebaut, njeldber al3 2lufben)af)rung6ort für 33rennmateria[, ©efc^irr unb ©erät^e alter 2lrt bient. Slufer biefem ©ebraud^ f^ü&t ein foIct)er Sc^u^pen fef)r üiel gegen baö ©inbringen ber ^älte. SBenn bei ber ©rbauung eineö ®ett)ad^öf)aufe6 bie ®emäl)rung mog* lic^ft öielen Sic^tö unb Suft übert)aupt fdbon ein SSortI)eiI ift, fo ift fol* ^eö in ben ©egenben um fo üiel not^wenbiger, in n)el(^en bie ftimatis fcben 93erf)i!iltniffe ein balbigeö Sluöräumen verbieten unb ein früfieS ©inräumen not()it)enbig machen, meil f)ier bie ^43fianjen it)ät)renb einer gewiffen 33egetationöperiobe eingefperrt bleiben, in iveld^er Sage t)k fic^ bilbenben ^^eile nie bie ootte Sluöbilbung erlangen tt)ie in ber freien 8uft. (gortfeftung folgt.) Äultur trer Zinerarien. SBon f>mn (£. SHJolfart^, in ber ©ärtncrci beö |)errn Stenbatler in ffiancp. (Sdjroeij. Beitfd)t. für Oartcnbrtu.) SBer fennt nidbt bie I)übfc^en ^ftanjen, bie in unfern ©arten unb ©emäd^ö^äufern unter bem 9tamen „Zinerarien" figuriren? 2Ber voax nicbt fc^on entjücft 5on bem garbenfdbmelj ber prad^tigen 53Iumen ber« felben ? SBelc^er ©artner unb ÜSlumenfreunb fultioirt nic^t einige biefer fo i)ielen didij bietenben ^flanjen, bie »om frül)eften griibjal)re biö jum beginne beö ©ommerö ben ©emac^ö^äufern jum ©cf^mucf unb jur 3ierDe gereichen; bie bur^ 9)?annigfa(tigfeit i\)xa Färbung, burdb ben 9tei^tl)um ber 33(umcn, burc^ ben jierlid^en 5Bau unb elegante Haltung, einen unbefc^reiblic^ fc^onen, unöergef lieben Slnblirf gen)äl)ren unb nie baö Sluge ermiiben? SBer ttjünfc^t ni^t einige 33himen baoon im 33ous quette, Deffen ©c^önljcit fie iüefentlic^ ertjö^en unb ba^er ^iefür faft uns 61 ent6et)r(ic^ fint»? ©eivi^ fePer 5?(umenlicb^al>er, jeber, aüd) bet einges fc^ränftefte ©ärtner, fennt und fultiüirt einige biefer empfe^Ien6tt)ert^en ^flßnjen, tie mau nic^t häufig in üppig n)uci;erntien (iremplaren antrifft. 3c^ iviU e6 oetfuc^en, ^ier eine fleine Slnleitung jur Ä'ultur biefer fdbos nen ^4^^flanjengattung mitjutfjeilen, t>ie id; nac^ meinen Erfahrungen alö Die juiecfmäpigfte empfef)leu fann, uuD bie ben ^i^eunDen Der (Zinerarien bei genauer ^Befolgung ber angegebenen Jfultur einen fiebern @rfo(g ge* währen mxb. 2)ie (Zinerarien ne{)men gegenkX)ärtig in unfern 33(umengarten eine @teUc ein, Die i^nen ül)ne 2lu0naf)me feine anDere ^-pflanje ftreitig macljen fann, Denn fie blüf)en, wenn ber prac^tüoUe glor ber (Samellien un& 9iI)oDot>enDren »oriiber ift unl) e^e Die ^^^elargonien i^ren 33Iüt^enrei(^s t^um entfalten; ja fie liefern juujeilen fc^on einiget, um jur (Zrl;üt)ung De6 glorö Der genannten ^flanjen beizutragen. 2)ie oorjüglicljften (Sigenfc^aften einer fd^ünen (Zinerarie muffen ^eut ju S^age fein : (Sin furjer iiftiger Stamm, beDccft mit breiten foüDen blättern, irelcf^er in einem ausgebreiteten, Durc^ Die einjelnen Blumen feftgefc^loffenen, einer grofen 3;rugs3)olDe ät)nlicf)em 93lütt)enftanD enDigt; D. ^. faft alle 33lumen muffen in gleicf)er ^6l)e x>on Der 33aft0 Der ^flanjc unD fo georDnet fein, Da^ feine Die anDere loefentlicf; beengt, fonDern ficf? leicht unD jierlic^ jeDe an Die anDere anfc^miegt; Die 53lume üoUs fommen freiörunD, Die einzelnen ^Blumenblätter breit, an Der (£pi$e abs gerunDet, enggefcf)loffen , fo Da^ von Der S)?itte big jur ©renje feine Surfe ringöl)erum n)at)r5unel)men ift. (Sie mi'iffen ferner eine geraDe glatte J^altung t)aben, D. l). iveDer auf; nod) abirärtö gebogen fein unD mit Dem SÖlumenftiel einen rechten SSinfel bilDen. 2lm beliebteften finD Diejenigen, bei Denen Der innere Zi)di Der fetalen rein Jüei^ ift unD Diefeö ebenfalls einen öolifommenen Ä^reiS bilDet, fo Dap Die anDern garben »oüfommen gefc^ieDen finD, oDer fic^ Doc^ nic^t ju fe^r in'ö weip »erlaufen; Die ©c^eibe (Zentrum) im ^übfc^en 33er^altni^ jur 33lume, D. i). jur ©rö^e De6 ^reifeö (nic^t flein bei einer gropeu SSlume mit) umgefef)rt). 33on Der garbe. Die faft alle 9?üanccn oon blau, rotf) unÖ weip Durchläuft, läpt fic^ tvenig beftimmteö fagen, Doc^ foU fie wenigs ftenö rein unD leuc^tenD fein, bei mel)rfarbigen foUen Die einjelnen ^aU ben fic^ nic^t ju grell, fonDern t»ielmef)r ftufenmeife in einanDcr übers ge^en. — 3e Delifater Die garbc, Defto tt)ertl)ooller Die SSlume. dJlan finDet nicf)t fe^r oiele 93arietäten, bei Denen alle Diefe (Zigens fdjaften oereinigt finD, allein eö gibt Doc^ eine jiemlicfje 2lniaf)l, wo Die eine oDer Die onDere Der genannten ^ollfommen^eiten in auögejeic^netcm 5Wa^ftabe »cr^anDcn ift, Die übrigen aber jum 2;^ei( mangeln. — grüner 62 lieferte meifi nur ©ngtanb bie beften unb »oUFommenften in Den «^anbcl, allein feit mef)reren Sauren laufen faft bie ^anbelögärtner unb 95lus menfreunbe ^^ranfreic^ö jenen ben 9tang ab, befonberö feit bem Cinera- ria Etoile de Nancy unb Gloria patri (|ene burct) il)r fameufeö Solo* rit, biefe bur^ il}ren 33au unb il)re ©rcpe auögejeic^net) üon it)nen erlogen würben, burc^ beren SSefruc^tung bie beften biö je^t befannten erftanben finb unb noc^ erjogen tt)erben. — 2)eutfcblanb lieferte wenigeö unb nic^t fel)r l)eroorragenbeö. 3)ie Kultur ber (Zinerarien ift nic^t fd^irierig, jeber SSlumenfreunb fann fic^ mit it)enig 9)?ü^e bie greube »erfc^affen, üppige (Sremplare ju crjiel)en. Wlan oermel)rt ober erjiel)t fie a\\& ©amen, ©tecflingen unb burc^ S^i^tbeilung. 3^ tüerbe mit ber ©rjie^ung beö ©amenö beginnen, bie 2lnjuc{)t au3 6amen folgen laffen unb ^iebei bie beiben anbern 9Ser= mef)rung6arten einfließen laffen. 3ur (5amen3ucf)t t\>a\)k man nur icenige fräftige, bie oben angeges benen (Sigenfc^aften (ober boc^ eine ober bie anbere im üollfommenen ®rabe) befi^enbe ^Pflan^en, n)obei aber jene »orjujieljen fmb, bie ben öoUfommenften Sau ber 53lume foit>o^l, alö ber ^^^flanje felbft in ftd^ vereinigen. (!Der «Same ber Cineraria Gloria patri liefert faft immer bie fc^onften SSarietäten, ju bemerfen ift aber überhaupt l)ier, ta^ nur fel)r feiten eine ^flanje erjogen töirb, bie ber SJ}?utterpflanje gleicht.) Wan tt)äl)le ferner bie fdbonften unb am meiften »erfi^iebenen färben unb ftelle biefe ^fianjen an einen nic^t ju fonnigen Ort in'ö greie auf ein gut umgegrabene6 @rbbeet, (2c^u§ öor ftarfem 2Binbe, unb tk ©in? ric^itung, ftarfen 9?egen abjul^alten, ifi not^wenbig; ^ieju ift eö am beften, eine ^ieil^e ^fäl)le auf jeber ^erbft lief ic^ fte il)r »^olj reifen unb ^ielt fie biö jum näc^ften grü^iat)r in 9iu^e, wo ic^ fie mit gleichem i?ompoft in einen I2j6lligen S^opf umfe^te unb benfclben gleid}fallö auf ta^ ^oi)i beet fteüte, auc^ für eine gro^e 2Särme unb geuc^tigfeit forgte. 3u @nbc be6 ©ommerö ^atte bie ^fian3e einen guten SBuc^S gemacht, unb irf) lie^, it)ie im erften 3a^re, it)re jungen 3*^^19^ i^fifen unb il)re 93lü= tl}en anfe^en. Um ju t)er()üten, i)a^ bie ^4^flanäe ju einer ungünftigen 3ü^r6jeit jur 93liitl)e gelange, brachte ic^ fie auö ber öol)en 3:emperatur oon 70—800 g., in welcher fie wäl)renb ber ^dt beö 2Büc^fenö geftans ben, in eine fiit)lere unb trocfenere Sltmofpl)äre, it)o id) bie 3;emperatur nur auf 50— 60» g. ^ielt. «^ier »erblieb fie ma^renb beö SBinterö hie gum SiJZonat Tläxi, ioorauf ic^ fte ujieber in ein it)armereö «^auö bracfite, in njelc^em i^re ^lüt^enfnofpen nact) unb nacf) I)eröorbrac^en. ©egen (5nbe SIpril n^arcn fte 6 ^oU lang unb fingen gleich umgefe^rten 3^rompeten Ijerab. S3ei il)rem 2luf brechen bilDeten fte eine neue, fc^onc (Srfc^einung, inbem fte an ber 9J?ünbung 3 ßoÜ unb barüber im ^nx^> meffer unb eine faft ganj tt)eipe garbe l)atten, unb Haljer »on ben großen grünen 33lättern prächtig abftac^en. 2)ie blül)enbe ^fianje ift eine ber präc^tigften (Srfc^einungen, bie id) je gefel)en \)abc, unb Dercient in jebc Sammlung aufgenommen ju »werben , felbft loenn fie auc^ ganj gerud^s lüö iväre. 2ßaö inbe$ biefen leiteten ^unft anbetrifft, fo ift fte l)ierin ben anbern 2lrten mit großen r6l)renfürmigcn Slütljen, »Deiche alle nur einen fc^ma^en @eruc^ I)aben, unäl)nUc^, inbem fie faft ben ©erucf) ber Äaps^aömine befi^t. 2)iefc ©igenfc^aft n^irb, mie ic^ l)offe, nic^t ivenig ju i^rer @mpfel)lung beitragen. 64 ©ineö ber beften unb jugleic^ einfad^ften ®i;fteme in ber Kultur ber Gardenia ift, baf man fie »ä^renb beö 2ßac^ötf)um6 in einer ®rube ober in einem haften f)ä(t, morin fic^ So^e befinbet, unb UKlc^e, um bic Sßärme barin ju ermatten, auferf)at6 mit «Stallftreu befieibet fmb. 3um 3Jitnbeften ift biefc 9JJetI)obe mit 3Sortf)ei[ anjuttjenben , n)enn man feine anberen 3fiäume befi^t, atö ein blopeö ^aü^auö, um bie ^flan^en auf* june^men, [obaib fie in S3lüt^c fielen. 2luc^ n)enben fie biejenigen ©ärtner an, \vd(i)c ben Sonboner Maxtt fo reic^Iic^ mit ber ^a'^-^a^s mine befdbicfen, unb ber (Srfofg biefer mup jebem in bie Slugen falTen, bcr im ©ommer bie ©trafen Sonbonö burdbf^i^eitet. (Ser(. nttg. ®nrtj. nii« Gard. Cliron. Nro. 28. p. 482.) Pfrfonal-Hotijen» f)crt (5. Otto in fjamburg berichtet, ba^ ber Äunftgärtner §)ert §)errmann SGSaflcncr ric(> am i. Oftober t>. 3- per ©tbiff „Oeorg" »on |)amburg nact,Sa (Sua^ra einacfct)ifft bat, unb beabfttttigt, [xä) bort nieber^uIafTen, um ©ammlun» flcn, befonbcrö »on ^^anicn, lebenben unb getrodneten, mit ©amen u. a. ^u bc» f^affen. $err Söagcncr f)at bic ©ärtnerei in Serlin unb ^otöbam erlernt, län» gere 3eit in ben bebeutenbfien ©arten Söetgtenö conbitionirt, unb n>ar nulefct meb» rcrc 3abre aU ®cf(bäftöfü&rer in bem berübmten „Sotanifcben unb ^orticulturaf» (JtabUffcmcnt toon f)errn 3. Sinbcn in Suremburg" angcfteüt. Sluftragc auf getrocfnetc 'JJflanüen, foreobl ^öanerogamen aU (Irpptogamen, »erben gern entgegen genommen, unb überlädt §)crr SBagener bie Senturie für 8 Sblr ^r. (Mourant, ©trcatge Sluftrage itnb cntroeber bircft per ^treffe „?>err Otto f)orraffott)it, Ä. ^rcuf. ÄonfuI in ?a ©uopra," etni\ufenbcn ober bei mir ab« jugeben. |)crr 2ßagencr ifi mir ali ein tütttiger, proftifd)cr unb tt>ifTenf(t>aftli(b gcbilbeter ©ortner befannt unb fann ibn allen ^flanjenfreunben beftenö empfeblen. Hfue, emißft\)itn&mttt\)t Bterpflanjfn. Indigofera Dosua. @ine ber fcbönf!en Slcquifitioncn unter ben neu cingefubrtcn firau(()artigen ^att^aui^p^anjen. 6 3oU bobe (Sremplare, bie tt)ir im Wlonat Tlai auf ein gut i^ubereiteteö ©artenbcet pflanzten, finb bereite (im ©eptember) p 3 guf bobcn Säumeben bcrangen)ait>fen. 3m §>abituö ber Swainsonia coronillaefolia abn« ti$, blü^t biefer j^ierticte ©trau^ mebrere ^o^tn lang in aabireicben, purpurrofa« farbigen, 4 biö 5 3oU langen, feitenfiänbtgen sträuben, »elcbe ber ?5flanjc mit ibrer fct^önen Betäubung einen beben ^ti^ verletzen, ^ie SSermebrung gefcbiebt bur$ ©amen unb ©tedtinge, n^elcbe man unter ©tocfen in'd äBarmbeet fledt, tvo fie in furjcr Siü SGBurijcl treiben. Slrtiftifc^e 33ei(age: @ett)äc^d^äufer. /Uy. ?k iüebiT tiic Crnäljrung ticr Pflaiyen h\ Son $)crrn ^rofeffot Dr. ©c^auct- (gortfeßung.) 2)le S3efonbcr{)eit einer Jetten H^Panjcnatt in 23ejug auf bie nuites riellcn (5rfort»ernif[e il)rer (Srna^rung läge bemnac^ angebeutet in bem Salzgehalte ber 2Ifc^en. 2)te 23a[en ber ^flanjenfalje fönnen überall nur auö bem S3oben aufgenommen ttjerben. (i^ liegt mitljin fel)r na^e, baf bie ^45flan3en, je nac^ if)rer S3efünberl)eit, gewiffe anorganifc^e Sa* fen im 35üben finben muffen, wenn fie auf bemfelbcn gebeil;en follen. @ö fann auc^ feine %xaQt fein, ob bie ©alje überf)aupt etmaö für bie Sebenöi^erric^tungen ber @eJüacl;fe ^u bebeuten I)aben, \vo\){ aber mup gefragt iüerben, wa^ unb iüie »iel fte ju bebeuten );)aben. 2)ie anorganifcf)en ©toffe gel)en niemals in bie ©ubftanj ber @Ies mentarorgane ein; fie bilben ftetö nur einen 23eftanbtf)etl beö 3^^^^"* 3n{)alte0. ©ofern nun bie ^erbinbungen, ivelcl;e fie in ber ^flanje eingel)en, in bcn 8äften gelobt bleiben, erl)ül)en fie tk 2)ic^tigfeit unb fomit bie Äraft berfelben jur Slnjie^ung neuer 9?al)rungöflüffigfeit; fie öerftarfen, je nad; il)rer 2lrt unb 9)?enge im Safte, tax Ölb^ug ber er* nal)renben 6ubftanjen üon Sinken l)er, mt öon einem 3;i)eile ber -43pian5 jengewebe 5U bem anbern. Sie mactjen ficb ferner in f)ül)em ©rabe geltenb bei ben ^rojeffen ber Slffimilation, inbem fie t^eilö Stoffe ein; führen, ivelc^e jur Silbung gewiffer affimiliiten Subftanjen geljoren (©c^JDefel, ^()oöpI)or), t{)eilö ben llmfa^ ber Stoffii^erbinbungen rermits teln. Unb felbft u>enn fie enblic^ erftarren, inbem fie fiit) alö fortan unlüölic^e 2lt)fd;eibungöprobufte in ber ^^^flanje ablagern, fo tragen fie noc^ jur 3iiollenbung ber eigentl)ümlivi)en, pl)t)ftfc^en i?onftitution eineö ©ewädjfeö ober befonberer 3".^eile beffelben bei (Steinjctlen, Äiefeljellen). 2)ie gelösten Sal^e mirfen bemnac^ in ber ^^ flanke recfjt eigentlich al5 pl)i)fifalifc^e Dteijmittel. Sie regen ta^ 2ßac^ötf)um an, inbem fte bie 2lufnat)me ber eigentlichen D?at)rung6;@lcmente unb beren weitere 5Berarbeitung ju ^flanjenftoffen mäct;tig unterflüljen. Slber ber ©rfolg i^rer Söirfung für bie (irnäl)rung, baö ''Ulaci^ ber Degetabilifc^en iSnt; n?icflungen, ivelctje wirflict; erreicljt werben, ift fci;lecl;terbing6 bebingt in bem 9{eicf}t()um, mit tt)elcf)em bie StoffqueÜen für bie organifc^e Subs ftanj ber ^4^flanje im 53eTeid;e ber äüurjeln fiiepen. 2)ie anorgani= feigen 33erbinbungen felbft, welche in bie ^iflanje eingel)en, fmb niemalö im Staube, bie Elemente ju jenen Subftanjen in entfpreci;enber 3Äenge latirtfii.Wnflaiin. 1M9. 5 66 l)erjU9eben. 6iu üppigeö 9ßad[;öt^um mirb ba^er in ben anorganis fc^cn Stoffen beS Sobenö überall nur feinen entfernteren @runb Reiben fonnen. 2)ie onorganif^en ©ubftanjen ftnb in ben ^flanjen im SlUgemeinen in fo geringer SWenge üorl^anben, baf, bei ber ungef)euren 5)Zaffe beö n)äf)renb ber 33egetation burc^ jeben in 3;i)ätigfeit begriffenen Xf)di eineö ®en)äc^fe6 geljenben SBafferö, t}ci6 duantum toon anorganifc^en Stoffen, »oeld^cö mit jebem aiifgefogenen 3::t)eilc^en »on Söaffer in bie ^flanje ges fülirt löirb, nur anwerft unbebeutenb fein fann. 2)enn bie einmal in baö ®eit>ä^ö aufgenommenen anorganiftten (Elemente muffen fortan in bemfelben t>erl)arren, n?ie fid^ auc^ i^re i^erbinbungen geftalten mögen. 2)ie Slufnal)me beö SSafferö unb ber in bemfelben gelösten (Subftanjen »on Slupen berul}t auf einem p{)vfifalifc^en ^rojeffe (ber (Snboömofe), Jt)elcf;er fi($ für jebe ^4^flan5e abfonberlic^ mobifijirt uad) ber SSefc^affen« ^eit beö ^n^altS unb ber ©truftur it)rer SBurjel^etlen. D'?ur SSaffer unb ttjaö barin löölic^ ift, fann aufgefogen werben; aber jebe ^flanjens art »erplt ft(^ eigentümlich 5U ben fic^ barbietenben Söfungen, fie nimmt au6 benfelben auf unb mu§ aufnel)men, \x>a6 fte eben na bafür, aufer ben fc^jon befannten, noc^ jat)lreic^e SBetege au6 unferer ^-]3rari6 anführen — bap oerfc^iebene 93afen ftc^ in allen für bie ^flanje wic^s tigen SBirfungen öertreten fönnen unb, je nac^ ben Seftanbt^eilen be6 ■Sobenö, Wirftic^ I)äuftg \)ertreten. Sebe ^ü^er organiftrte ^^^flanse bebarf alfo ber anorganifc^en @ubs fianjen al6 eineö jur SSermittelung il)rer ($rnal)rung wefentlic^en, unb namentlich bie (Energie ber SSegetation, bie II ep figfeit ber ©ntwicfs lungen in l)o^em ©rabe mitbebingenben ?JJaterialö ; aber fte ift feineö« WCflö an eine beftimmte 2lrt t>on organifc^en ^afen gebunben. 3)em 67 ©ärtner, ber oiele ^aufenbe üou ^^^flanjenarten, He oon 9iatur auf Den »erfc^iebenfteu Sobenarteu üorfommen, in einigen iventqen (StDarten }ie{)t ober gar fri5()ltd) in Dem natürliclKn iBoben botanifc^er ©arten neben cinanbcr »vac^fen fiel)!, — bem ©ärtner, fage idl), mu^ e^ alö ein argeö S)?if»erftänbnip ber 23ebeutnng anorganifc^er ©toffe für baö ^ftanjen« leben üorfonimen, ta^ bie gätjigfeit eineö 33obenö, bicfe ober jene ^flanje in üoller ©ntiüirflung ju probuciren, »on bem f (einen 2lntf)eile einer beftimmten anorganifc^en ©ubftanj in ben ÖJemengt^eilen beö Siobenö abhängen fo((, tvie man geleiert fiat. IV. (So ift überall nic^t bie @egenrt)art ober ber 9}iangel ge»viffer ans organif(ten @cmengtl)eile beö SÖobenö, bie geognoftifd)scl)emifc^e ^onftitution beö 5ßobenö alö [olit)e allein, ia nicljt einmal »orjüg« lic^, auö melcl;er bie 23efcil)igung beffelben jur (Srnäl)rung »on ®eit)äc^fcn im Slllgemeinen iüie im 33efonberen entfpringt. S3ielniel)r fmb eö in ber freien ^atux l>auptfäct)U(l) unb junäc^ft bie pl}i}fif alifct}en (Sigen* fc^aften beö33obenö, »ermöge beren er fic^ in ber SBec^feltoirfung mit bem Ä'lima unb ben in ber 2ltmüfpl)äre verbreiteten Elementen ber ors ganifc^en ©ubftan^en fe^t, n)el(^e iijn jur *43robuftion üon ©eipäc^fen biefer ober jener 2lrt met)r ober minber geeignet machen. 2)iefe (Sigen* fc^aften luerben jivar allerbingö burc^ bie @emengtl)eile beö S3obenö be; bingt, aber ia^ pl)>^fifalifc^e ^erl)a(ten berfelben l)ängt nic^t oon bem c^emifit»en ab, fonbern beftimmt fic^ jumeift auä i^rer gorm unb mec^a^ nifcf)en 9J?engung. 2)arum fönnen fiel) @efteinö= unb S3obenarten p\)\)> fifalifc^ fel)r na^e fommen, bie cl;emifc^ ganj oerfc^ieben fmb. 2)aö i?lima unb bie örtlichen a?erl)altniffe mobifijiren, fraft jener p^i;fifaUs fc^en (5igenfd?aften, baö SSerl)alten beS Sobenö ju feiner SSegetation mannigfaltig. (So ift ba^er auc^ eine allgemein befannte (grfal)rung, ba^ 33obenarten »on gleicher 53ef($affenl)eit unter üerfc^iebenen flimati? ft^en (Sinflüffen »erfc^iebene ?5loren tragen unb üerfc^iebene (Erträge lie* fern, n)enn fte in Kultur flehen. 2öo aber gleiche ober al)nlicj)e p^t)-- fifalifc^e (Sigenfc^aften beö Sobenö, Älima6 unb ber örtlichen SSer* ^ältniffe abttjalten, ba finbeu unr auc^ in ber freien 9iatur fel)r l)äuftg gleiche ober äl)nlicf)e ^flanjenarten. 3e einfacher unb gleichartiger ein SJoben in feiner 3ufammenfel)ung ift, um fo mef)r befcl)ränft fid^ bie 3al)l ber ^^flanjen, ivelc^e er »on ^iatur trägt; 'er probucirt in einem gegebenen Älima eine eigentl)ümlic^e %{oxa. Solche ^^^flanjcn/ i^elc^e auf gleichartigen 33oDen iradjfen, nannte man S3obenftete, unb na^m an, ba^ fte bem 33oben »ermöge feiner d^emifc^en i^onftitution angehörten, 5- 68 auf \x>tl(i)em man fic in einer oDev mef)reren ©cgenben c^araFteviftif(^ auftreten fal). 3I)re ßaljl mar oon norn I)erein nur gerinc^ gegen bie ungcl)eure a}?enge »on ^flan^en, bie auf 23oDenarten öon offenbar fe{)r oerfcfjiebener 3ufammenfe§ung üorfonimen; aber au':0 biefe geringe 3«^^ lüurDe nad^ unb nac^, fo wie ficf) bie 33eobad^tungen in biefer 9tic^tung veröielfältigten, auferorbentliit» rebucirt. ^J9?an fanb nämlic^ fel)r üiele fogenannte falfftete $)3flanjen auf anbern ©ebirgöarten öon ganj öers frf)iebenem geognoftifd;en 3Serl)aIten nict)t minber t>erbreitet unb in biefer ©cgenb für t)a6 ©eftein ($arafteriftif(^. 53ei genauerer Betrachtung fanb [id) benn, ba^ bie 2lel)n(ic()feit ber pf)i;fifcf;en (Sigenfc^aften ber »erfc^ies benen ©ebirgöarten ta^ Sluftreten üon ^flanjen bebingen muffe, tt)etd)e tben ber lebenbige 2(uöDruct glei^er Set{)ätigung beö 33oben6 bur«^ ba6 ^lima feien, eine Ueberjeugung, bie fic^ fctjon »iel frül)er bebeutenben 9Za* turforfc^ern, n?elc[;e bie 3Segetation im ©ropen üergteic^enb beobachteten, aufgebrdngt I)atte. 21m ivenigften fonntc aufmerffamen 33eobac^tern ber gemattige (Sinflup »erfc^iebener ©ebirgäarten auf Den ^eitli^en ©ntuncfs lungögang unb bie t^i){)en»erbreitung ber @ett)äcf)fe entgel)en. iic ^rari6 ber I)ö{)eren ©ürtnerei f)at bie 2öicf)tigfeit ber p^^ftfc^en @igenf(^aften beö S3obenö langft ^u lüürbigen gemußt, unb burc^ ge^o« rige Ü)?if(^ung t»erfc^iebener ©rbarten auf «^erfteKung be6, ganjen ^a» tegorien öon Kulturpflanzen in biefer 33ejief)ung erfprieflicfjften 2)ur>^s f4)nitt6;3SerpItniffe6 t)ingeftrebt. Kennt man nur \)a^ Klima, metc^em eine gegebene -^ftanje öon S'Jatur angel)ört, unb bie auferen ©tanbort^s oert)äItniffe, fo unrb man um eine geeignete (Srbe für biefelbe nic^t oeri legen fein, unb biefe mit fictierem (Erfolge jufammenfe^en, ül)ne fic^ um bie geognoftifc^e Sefc^affen^eit be6 SSobenö ju fümmern, welcher fie im SSaterlanbe trägt. 3ßir bürften fogar in fielen fällen bie ^flanjen nii^t in einen bem it)re6 natürlichen ©tanborteö gleichen 33oben fe^en, lueil ber enge 9taum, in bem fie murmeln, bie fünftlid^e S^emperatur unb IBemäfferung — mobei mir bie lofalen 2lbonberungen beö Klimaö am natürlichen Sßo^npla^e einer jeben ^flanje ^er^ufteUen nic^t im 8tanbe ftnb — unö not^igen, 23ebingungen De5 ©ebei^enö ju f(t)affen, meiere jener S3obcn unter ben »eranberten 3Ser§äItnif[en nic^t au gemäl)ren öcr« mochte. ^Bermeilen mir barum einen Slugenblid bei ber 53etract)tung ber p^^fifalifc^en ßigenfc^aften beö Sobenö in i^rer S3cjie||ung ju ben ©emäc^fen. (goi^fe^unfl folgt.) 60 Äultur tJer Cincrarim. Con $)errn €• üöotfartj, in ber ©artnerei Ui ^crtn SRcnball« in Sioncv- («ac^rceij. 3eit|'(t)r. für (Sürtenbnu.) (®d)lUÖ.) X)en geiDonnenen @amen fiie man [ogldc^ nacb ber ßrnbte au3 (3uU, Sluguft, [päteftenS Septemdei), entweder in 3:errlnen (9?öptOr oöer i?iftc^en, übet in'ö freie 8ant) auf ein gut ^ergeric^teteö S3eet. ^an fann auc^ furjweg ben 6amen auffallen laffen, er lüirt» Dann in furjer 3eit rec^t fräftig auf Dem 23eete aufgef)en. gür Die in D^ipfen oDer ^iftc^en auö^ufäenDen (Samen miftt»t man orDinäre ©arten?, (^om* pofts, «^eiDer. unD 3)ungerDe ju g(eicf)en 3^^ei(en, unD beDecft bei aUcn (2ämetl)oDen Die 6amen nur leicht mit etivaö leichterer S'rDe 9?atiirli0 Ijat man auc^ Darauf ju achten, nic^t au Dicf ju faen, Damit Die jungen ^flanjen l)inreic^enD ^^ia^ l)abctt, fid^ unge^inDert auöjubilDen. 3)ie Ärftc^en k. ftelle man in'ö greie an einen fc^attigen ^43(a^, unD i^er* fäume ja nid)t täglich ein paar 9}?a(e u^egen De6 ©iepenö nad^jufci^auen. ©obalD fie aufgegangen ftnD, fann man fie an einen ^^iai^ ftellcn, wo fte -S^orgem unD SlbenDfcnne befommen, Damit fie etwaS geDrungener wac^fen. Sefiirc^tet oDer erplt m.an biegen, fo Decfe man \ic mit ©laö« [(Reiben, Denn ein etmaö ftarfer ^^^(a^regen oernic^tet fcbneü Die jarten jungen ^^Jflän^c^en. (SobalD fie Drei biö »ier S3(atter I)aben, ift eö 3'^it, fie JU üerftopfen, entiueDer im Äiftc^en in get)ürigcr Entfernung, oDer JU Drei unb oier in 2 — SjöUige 3:öpfe am 9tanDe ^erum, mit Der oben angegebenen (SrDe. 3)ie ^iftc^en unD 3^öpfe merDen an einen fd^attigen Ort geftcUt unD bei trocfener QBitterung immer etunrö befprlljt, man öerftopft fie auc^ auf ein ^ieju umgearbeitete^ 53eet im freien mit Drei 3oU (Entfernung. @o ttjie Die SBitterung anfängt f(})(ec^t ju merDen (ju na^ ober ju falt), etwa @nDe (September oDer 2Enfang6 Dftober, nimmt man fie forgfältig mit Dem ©allen auö Dem SanDe unD ptlanjt fie einzeln, je nac^ 23eDürfnip, in 4 — S^ollige Stopfe, Die ebenfalls biö fie angewacbfen finD, an einen fc^attigen ^43latJ im greien geftetlt werDcn. 3)affelbe ge[c(}ie^t aud^ mit Den in ^iftd;en öcrftopften , aud; Die in Den Stopfen nimmt man auöeinanDer unD pflanzt fie einjeln. SinD alle gcs ^5rig angeWacljfen unD befiird;tet man grofte, fo bringt man fie in ein falteö ^an^ , Crangcric oDer in 5taften, Die im SBinter forgfdltig i)or groft gefd)ii^t werDen muffen, bei ^riüatcn in ein l)ie5u geeignete^ frofis freieö 3immer, Di(tt unter ®laö, am beften auf ein SanD= oDer ©rDbcet oDer auc^ auf eine Stellage. d)1an fann and) Die Siimlinge ftatt fie JU üerftüpfen etwaö ftärfer werDen laffen, unD fic bann gleich einjcin 70 in fleiitf l—Vj^ioüi^^ Sopfc ^ff^naen, eö ift aber bann fc^on im .^erbftc ein nod^nialigeg 33er^)flanjen nöt^tg. 3^re ganje Kultur tt)ä^renU beö Sßinterö läft fic^ fur^ mit ben SBorten fagen: „öiel ßic^t unb Suft «nb burc^aiiö feine SBärme, fonbern nur froftfrei, tiiel $^Ia^, t)a^ bie Blätter fi($ gef)orig entJoicfeln fönnen unb iic Suft 5n)if(^en burd^ftrei(^en fann." SSefonberö gerne lieben fte Sugluft, ba^er gebei^en fie auc^ am beften in ben fleinen, für bie meiften ^4^fian3en am beften geeigneten fogenannten „^agen« (!l)op^e(- I^äufern), in benen man auf beiben ©eiten lüften tann. ©egen ju gro^e geuc^tigfeit in ber SItmofppre foiüo^l, al6 an ben SBurjeln ftnb fte n)ä^renb ber SBintermonate fe^r em^finblic^, bat)er gie^e man forg* fältig unb gebe me^r ober n)eniger SBaffer, je nac^ ben gortfi^rittcn, ber ©rope unb 2Iu6be^nung ber ^^fTanjen. Sel^r intcreffant unb merts würbig ift, t)a^ an einem ^OJorgen alle (Zinerarien mit einem Xan am JRanbe ber Blätter bebecft finb, ber in fleinen Siropfctjen fic^ bort nie« berfe^t, fel)lt einer ^flanje biefer 2:^au, fo muf fie begoffen iverben, bennlfie \)at unftrcitbar trocfen. (Sin oftmaliges ^er^^flan^en fagt il)nen fel)r ju, unb man fann i^nen auc^) nac^ unb nac^ fe^r grope 5:6pfe geben unb bie .^eibeerbe bei ber (5rDmifcf;ung nun ganj lüeglaffen, bod; bringe man ftetä auf ben 33oben ^er 3:öpfe üwa^ Stb^ugömuteriat ((5d;erben ,r grobe ©rbe, ^ie^, ©anb ic). 3m gebruar iverben fie an- fangen ju blü{)en, bauernb biö jum ©nbe Wal, wa^renb biefer Seit be- ^errfct)en fte, o^ne öon anbern ^flan^cn in ben ^intergrunb gebrängt Jüerben ju fonnen, unfere ®cn)äc^öl)äufer. JQat man fte gut gepflegt, fte befonberö nic^t au enge gefteltt, fo Da^ alle it)re ^Blätter in ftro^en* ber @efunbt)eit baftef)en, unb oiel gelüftet, fo Witt) man ftaunen über bie Ucppigfeit unb ben Umfang ber ^flan^en, bie mit einer Unmaffe üon Shimen bebecft ftnb. 2)ic gefäf)rtic^ften geinbe ber (Zinerarien ftnb unftreitig bie grünen 93rattläufe, biefe Snfeften fi^en mitunter ju ^un^ berten an ben S3lumenftielen, ben blättern, furj an ber ganzen ^fianje unb fangen beftänbig ben (Saft au6, baburc^ bre^en ftc^ bie Slattftiele, bie 35lume wirb früppcU)aft, bie ganje ^flanje wirb gelb unb franf unb I)at ein jämmerlicfjeg 5lnfcl)en; biefen ^nfeften mu^ fleißig nac^gefpürt werben, finbet man an einer ^flanje welche, fo barf man fic^er fein, ta^ auc^ fc^on mehrere baüon angeftedt ftnb, unb man fc^reite untrer; jüglic^ jum einigen 93?ittel, fte ju »ertilgen — nämlicfe burc^ DWuc^ern mit 3;abacf. 2)iefeS gefd)ie^t auf jWeierlei 5lrt, entweber mittelft einer Pfanne unb bem S3lafeba(ge, ober mit einer eigene ju biefem ßwecfe bicnenben *43feife, woyon ic^ fpäter eine 33efc^reibung unb ßeic^nung liefern werbe; baö ^au6 wirb SlbenbS gebetft (gut mit ©tro^becfen), 71 tüchtig unt) unDurcljDringlic^ geräuchert unD Daö ^auö bi^ jum •D?ürgen gut »erfc^loffen get)a(teu; biö tal)'m Jverben fie fämmtUct) toDt auf ben S3oben gefallen fein. !l)aö 9tauct)eru mu^, tt)ie ic^ fct)on fagte, unDurd?- brlnglict? fei»/ fo J^i^^r , Dap man auf 5 — 6 Schritte ein Sic^t im ©e* tüac^ö^aufe nic^t fiel)t, benn ein Inöcfcen 9tauc^ ift ganj unnü^. öö t)erftel)t ficf? t)on felbft, Da8 biefcö iWittel fo oft uneberfcolt W)irb, alö fic^ Saufe fiuDen. ginbet fic^ unter biefen ©amenpflanjen etwaö Sluögejeidjs neteö, fo fteüe man biefe ^4>fl^injen bn 3eit feparat, um fie ju »erme^; ren, melcteö burc^ 2lbna^me cer an ber 33ari6 beö 6tengel6 befinblic^en fleinen (Sc^öplinge gefc^iel)t, bie feine Slüt^en geben njürDen. ''Slan ftecft biefe igi^ö^linge einjeln in ganj fleine lopfe mit «g)eibecrbe , ober auc^ mehrere in etwaö größere 3:öpfe mit etwaö gemifcf)ter ©rbe, unb bringt fie im 2Dinter unb grül)|a^r auf ein ioarmeö 33eet im 3;reibfaften ober ^>er»val)rungöl)auö unter ©locfen, im 6ommer unb ^erbft ebenfo auf ein falteö 33eet unb begiefe fie fel)r mäpig, im ©ommer befpri^c man fie auc^ alle 3;age etmaö. ginben fid) feine ©tecflinge am ©runbe beö ©tengelö, fo fc^neiDet man ben ©ipfel ber *4^flanje, b. l). bie 58lü- tl)enbolbe ab, um SBur^elfproffen ober 6eitentriebe am (Stengel ^eroor* zurufen. Ueber^aupt follte man ja nicf)t bie ©amenpflanjen njieber aur (?amen3ucf)t im erften 3al)re benu^en , ioeil man fe^r leicht bie ^flanje, Die baburc^ fel)r gefc^mäc^t iüirb, iväl)renb beö ©ommerö oerliert, eö träfe aucl) l)ier baö ©prüc^wort ein, wer ju öiet oerlangt, oerliert alle3 ; man fc^neibe lieber, nac^bem man fie in »oller Sliit()e gefe^en, tcn gan= jen ©lumenftengel ab unb ftecfe fleipig junge ©eitentriebe. ©inb bie ©tecflinge gemac^fen, fo verpflanjt man fie einjeln in l — IV2 jöllige ^üpfe mit obgenannter (Srbe, unb läft i|nen biefelbe Kultur angebei^en n)ie ben Sämlingen. (Stwaö fc^ioieriger ift eö, bie Zinerarien burc^ ben (Sommer ju bringen, obgleich man ^ier oerfc^iebene a)?anieren fennt. 3. 58. man ftetlt fte an einen nic^t ju fc^attigen ^la^ im freien auf ein Grbbeet, t)ä(t fie etivaö trocfen unb »erpflanjt fie, fobalb man fie^t, ta^ fic 3)?icne machen ju ©runbe ju ge^en, ober man gräbt fie an einen t)albf;-l;attigen ^Jßla^ mit ben 3;öpfen fo ein, ba^ ber 9knb be6 3:opfeö etwaö ioenigcö noc^ mit ©rbe bebecft ij^. "Diefe 2lrt ift beffer alö bie »orl)ergel)cnbe. ^d) meineö 3:l)eil^ f(i)lage üor, rec^t fpät (iDiitte 9}cai, (Snbe 2(pril) noc^ ©tecflinge ju machen, bie nic^t me^r in bemfcU ben 3cil)re bliil)en fonnen, biefelben, nac^bem fie geu^ac^fen, ivie fd^on oben bemcrft, in 1 — 1 V2 jöllige 3;öpfc^en ju pflanzen, gut ju pflegen unb fie nebft ben ju fonferoirenben 9J?utterpflanien, benen id;, n)ie oben bei ben Sämlingen bemerft, bie SSlumenftengel abfc^neiben toürbe, auf ein (Srbs ober ©anbbeet im nämlichen ^aufc, ivo fie mä^renb be6 2Binj 72 ter6 waren, ju fteKen. 3)ie genfter iperben abgenommen, Me ^flanjen iva^renb beö (Sommerö ^äufit] flefpri^t unb bie 53Iattlaufe burc^ oftma« ligeö 9{äuc^ern bei bcbecftem ^aufe öernic^tet. 2)le ^Pflan^en, welche tm ©ommer überftanben, n^erben ©nbe Slugufi, Slnfang ober iDZIttc September üerpflan^t, üert^eilt unb gerabe fo be^anbelt, tt)ie bei ben Sämlingen gefagt tt)iirbe. Man bel)a(te fic^ anfangt bei ber drbmifc^ung bie ^eibeerbe bei, unb laffe fie erft [päter hei nochmaligem ^Bcrpfianjen )t)cg. 9J?an fann av^ bie öcrt{)ei(ten ^flan^en in'ö Jreie fc^en, lüoburc^ man iüieber fraftige (^remplare erhält, auc^ baö (Sinpfianjen biefer ift wie ber ©amenpfian^en. 9i)?eine 2lbf)ant)Iung ift nun ju @nbc — einige Wak bin ic^ ju ausfül)rlicf) gen)orben, mandbem fe^r »cre^r(ii$en Sefer biefer ^eikn möchte c6 fogar meitläuftg ober (angtreilig erfi^einen, aber id) liebe bicfe I)oIbe 3ierpfianje fo fe^r, bap id; nic})t um{)in fonnte, beren 5?ultur , fo ireit e6 in meinen i?'räften ftanb, rec^t beutlic^ unb auöfrif)rlic^ mit^u; tljäUn. «Sollte ein ober ber anbere ber öere|)rten Sefer biefer 2lbi)anbs lung feine Sineraricn l^iena^ Pffgen unb warten, ju feiner ?$reube fie üppig gebeiijen fe^en unb einen prächtigen gior erl)alten, — bann hin ic^ jufricben, unb eö gereicht mir jur befonbern greube unb ©enugs tl)uung, biird^ biefe fleine 5lnleitung ^um Vergnügen ober jum 9^u^en fo mani^en SBlumenfreunbeö ein fleineä Sc^erflein beigetragen ju ^aben. MtbCY liie Salvia violacea. SSom ^evaniQtiev. mit Slbbtlbung.) 2)ie Salvia violacea fam au6 einem J^amburger ©arten in einen ftieftgen, aitö welchem ic^ fie erf)ielt, unb g(ei(^ anberen 2lrten über Sommer im freien ©runbe fultiöirte, wo fie fel)r üppig wui^ö, iljre SIütt)enfnofpen aber erft fo fpät zeigten, wo fie fc^on wieber auöge^o* ben unb in einen ^opf eingefe^t werben mu^te, um in'ö SBinterquartier ju gelangen, in welchem ic^ fie ganj wie bie Salvia splendens be^an« belte. !Die 33(üt^enfnofpen entwidelten fic^ nic^t fel)r üppig, fo ta^ eö lauter magere, 3erftreutb(üi)enbe Dtifptn würben. 2)ie einzelnen S3Iütf)en gefielen mir rec^t wot)(, unb bie urfprünglic^e £nofpenbitbung war üon ber 5(rt, ta^ bei frühzeitigerer 2{u6bilbung ber 23lüt^en im freien ein fef)r I)übfc^er Sd^muif ju erwarten war. Xlm biep ju erreichen, ^ielt i^ bie ^ftanje rec{)t gut, unb fe^tc fie im »ergangenen grül}Iing mit ans beren Slrten in ein 95eet, wo fie fcl)r üppig gebief), aber Wieberum fo 73 fpät Änofpen bilbete, baf fie jc^t, uiäf)renD ic^ biefeö fc^reibe, 20, Oc« tober, tt)o fie mit beit anbcrn nüc^ im freien ftef)t, jioar fe^r üiele ups pifje 5^'nofpen, aber nlc^t eine einzige »oüfornmen blü^enbe *43(umens rifpe \)cit. 3m Slnfang ic6 Sommerö, e^e i^ mufte, Juie fpät ber glor biefer ^^ftan^e eintreten ioerbe, mviil^te iä) brei ©tecflinge, um ftarfe *)3flan3en 3um Slu^fe^en für t)a^ nadifte 3a{)r ju erfjalten; biefe Stcfflinge, meiere alte brei in ein fleine6 3^üpfit)en geftecft ivaren, »erfe^te icf; nac^ ber Sewur^elung einjetn in ganj fleine 3;;öpfe in eine 9J?i[c^ung von .^eibe; erbe, Ä'ot)(en(ö[cf;e, Ä'ül)lenerbe unb etuuö iDiiftbceterbe, iinb [teilte fie in'6 ^a(tl)auö auf eine, größtent()eilö mit ^eiDeerbe gefüllte 9fabatte ganj unmittelbar unter baö S^nftei"^ \vd(f}i$ burc^ einen 2(nftric^ mit ^feiffencrbe gegen t)a^ 93rennen ber @onnenftral)len gcblenbet ivar. !Die jungen ^-]3ftänjd;en ivucfjfen I)ier bei jiemlic^er geuctuigfeit fe^r üppig, unb jeigten, el)e fte einen gu^ I)ocf) luaren, auf il)rer ©pi^e S3lumen; fnofpen; bie unterl)a(b ber ^(ütl^enrifpc erfc^einenben Seitenjweige biU Deten , nacf;bem fte faum einen l)alben j$up lang ivaren , gleichfalls 5Blu= menfnofpen, loelc^e ftc^, fo ivie bie erften, fel)r gut auöbilbeten unb Oiifpcn bilDeten, u^elc^e bem Umfang nac^ benen einer ftarfen Salvia splendens nicf;tö nacl;gaben. 2llS id) eine ber blü^enben ^4^flanien »vegs uel)men lyollte, fanb id;, bajj biefelben fo burc^ bie 33obeni)ffnung beS 3;opfcS burdigeiinirjelt I)atten, bap ic^ fte, ot)ne ber 33Iütl)e (Sintrag ju t^un, nid)t n)ol)l loSrci^en fonnte, id) lief bepl)alb alle brei ^^flanjen auf ber 9tabattc ftel)en, tvo fie eine ..^o^e öon etrtJa brei guf erreichten, unb feit brei ^>)ionaten unaufljorlic^ blül)en, Jüät)renb bie im greien fte= I)enben ^flanjen 4 bi6 5 gup l^od; würben, unb erft im Dftober il)re S31ütl)enfnofpen bilbeten, ti^elc^e beim ^erau6nel)men ber 5l?flan3e, ivenn ni(^t ganj ju ©runbe gel)en, boc^ ujenigftenö fel)r in iljrer Sluöbilbung unb ^ollfommcnl)eit beeinträchtigt lüerben muffen. 2:iefe jufallige ^uIturmetl)obe lä§t für ben Slugenblicf nod^ feine fcfte Dtegeln aufftellen, tmn eS ift ungemip, \v>a^ ]U bem frühzeitigen unb rcid^en 5Ior am meiften beigetragen l;at, bie ^eiDeerbe, ber Slufent; Ijait im 03cwäd)öl)auö, Die geblenbeten genfter, ober v»er[d;iebene bicfcr Umftänbe vereint. 3m näctiften (Sommer tverbe ic^ »erfc^iebene UJerfuc^e mad;en, Denn eö unirc ein großer ©ennnn für ben S3himengarten, UH'nn U)ir fie Salüiengvuppen mit biefer 2lrt fc^mücfen fonnten, n)cld;e burc^ il)re bunfcl:purpur:5?ioletten garben bie I)ellcn, brennenbrotljcn Stiften ber anbern SIrtcn bcbcutenb l)eben un'trben. Soft eö fic^ burd; bie ^ul; tur and) nu'i)t erjtüingen, ta^ fie im greien mit ben anbern SIrten ju frü()erer ^a^reö^cit b(ül)t, fo ift fie immcrl)iu für t^k ^^opffultur fe^r ju 74 empfehlen, iüeil jefcenfaUö il)re ge)t>ü^nlic^e SBlüt^enverioDe in eine 3eit yerfätU, wo mx mit S3lütl}en nid^t me^r fo reic^ üerfe^en [inD, wie früher. 2)er 9?ame Salvia violacea fonnte nic^t bleiben, rtjeil eine einjä^s rige Strt [c^ion t»ie[en 9Zamen trägt, fie loirb t»ep^alb neuerbingö unter fülgenbem DZamen »on ^errn Sllbert 2)ietric^ aufgeführt: Salvia ianthina Nob. Ueber i^re ©infü^rung ift ni^tö Sfiafjereö befannt; boc^ ift fte i^s rem «^abituö nac^ ben frönen, großblumigen amerifanif^en Strien jus äugefeüen, unb ift ba^er baö mittlere Slmerifa i^r 23ater(ant). 9?ac^ ber öon S3entl)am in ^oofer'ö Botanical-Miscellany III, pag. 372 u. f. gegebenen (Sint^eihmg ber ©attung Salvia gef)ürt fie jur Sectio VIII, Calosphace, § 7. Longiflorae, D. Coeruleae. Salvia ianthina. S. caule herbaceo erecto puberulo, foliis ovato-subcordatis acu- minatis crenatis rug;osis puberulis subtus pallidioribus 5 anthuris ter- minalibus ; verticillastris sexfloris confertis 5 bracteis ovatis acumi- natis subcoloratis; calycibus campanulatis pubescentibus coloratis; labio superiore integro acuminato , inferiore bifido , dentibus acu- minatis; corolla calyce subtriplo longiore , tubo infundibuliformi, labio superiore erecto, inferiore longiore, lacinulis obtusis; con- nectivis postice linearibus deflexis long^itudinaliter cohaerentibus ; stylo exserto glabro. Habitat ■2\. 2)er Stengel mirb 4 biö 5 %n^ f)0(i), ift frautartig, aufrecht, üier« ecfig, äftig, n^ie bie SIefte ^eügrün unb faum merflii^ mit einigen für* jen, iveic^en ^ärc^jen beHeibet. 2)ie Slatter gegenüberfte^enb, geftielt, mit 2 biö 3 3oü langen, rinncnförmigen, fein i»eif^l)aarigen, |)eUgrünen SSlattftielen, »on Denen nur bie oberen, an ber @onne 3ugefef)rten ©eis ten etwaa öiolett angelaufen finb; bie Slattplatte ift 2 bi^ 3 3otl lang unb langer, an ber 93afiö faft eben fo breit, eirunb, fc^n)acf) ^erjfor* mig, faft in ber WUU etu>aö auögejogen, lang unb fein jugefpi^t, mit ganjranbiger «Spi^e unb 23aftö, am ganjen übrigen 3:;^eil beö 9tanbe3 aber tj[ii)t geferbt, auf ber Oberfläche bunfclgrün, faum merflid) U\)aaxt unb befonberö nad) oben ju runjlicb, auf ber Unterflär^e l)ellgrün unb fc^iüac() glän^enb, reiu^li^ geabert unb an t)in silbern mit furjen, n)eis c^en ^ärc^en befleibet. 3)ie Slumen ftef)ert in ©(^einquirlen, unb biefe an ber ©pi^c ber SIefte in fpannenlangen Slüt^enfc^meifen, mit einer üierecfigen, uieic^()aarigen , ivenigftenö nac^ oben 3U t)ioletkn ©pinbel. 75 2)ie Sc^einquirle fte^en om oberen Zl)äi ber (Epinbel ^iemlid^ bic^t, am untern etivaö entfernter, am unterften ©pinbelgelenf au(^ n?o^l an ein; fachen, furzen, auö einigen duirlen beftebenben Sleften, fte ftnb fe($ös blumig, mit fürs gefticiten, »on 3)ecfblättern geftiil^tcn Slurnen. 5)ic ungefä()r jnjei Linien langen 93(umenftie{c^en finb purpunttiolett; bie 2)ecfbKittcr '/a ^i^ 1 3i>tf I^mfl/ eirunb, nad^ oben ju plot^Iic^ jugefpi^t, gemimpcrt, mef)r ober »reuiger violett gefärbt, bocf; immer I)eUer alö bie übrigen SIiitI)entt)eile; fie ftü^en nur bie unaufgcblüljten 33lumen, fo n)ie bicfe fic^ ju entfalten beginnen, fallen fie ah. 2)er ^elc^ ift 8 U^ 9 :5Jinicn lang, glorfenformig, bunfel purpur.-t^iolett, gerippt, ioeic^fiaas rig, jTOeilippig, mit gemimperten Sippen, »on benen bie Oberlippe ganj unb fein jugefpi^t, bie Unterlippe furj jiüeifpaltig ift, mit parallel nes ben einanber laufenben, ebenfalls jugefpi^ten (Sinfct;uitten. 2)ie 33lu; mcnfrone 1V2 3oll lang, glänsenb unb bunfel=purpur;inolett, meic^^aas rig, ungefähr breimal länger al6 ber Ä^eld;; bie 9i6l)re trichterförmig, jiemliif) lang aix^ bem ^üd) ^erauöfel)enb; bie Oberlippe länger alö bie Unterlippe, gerabe aufredet ftel)enb unb faum I)elmförmig, fc^mal, an ber ®pi^e furj jitjeifpaltig , mit beinahe auf beiben (Seiten fc^ief abges ftu^ten, ftumpfen (Sinfcf)ntttc^en; bie Unterlippe breilappig, mit ftumpfen l'appen, t>on benen ber mittlere umgefel)rt;eirunb ift. 2)ic feitlic^en Saps pen fmb jurücfgefcf;lagen. 2)ie (Staubgefäße unter ber Oberlippe ber SBlumenfrone »erborgen, mit furjen, purpursöioletten ©taubfäben unb langen ä^erbinDungöfäDen, ivelc^e nac^ unten ju linienförmig, l)erabges neigt, ber ?änge nac^ leirf)t mit einanber »erbunben unb f)eU purpur« rotl) finD; bie (Staubbeutel »or bem 3luffpringen etnjaö »iolett. 2)er ©riffel fa^l, au6 ber Oberlippe ^erau6fel)cnb unb nac^ ber @pi^e ju mit tcn 9?arben purpur^üiolett. Äultur-jBf^merkungen. 3m 3a^r 1846 t^eilte »^err grieberic^ Otto in ber berl. aUgem. ®arten3eitung mit, ta^ in ber 9Ul)e üon ^Berlin ein fel)r eifriger ^flan^ jenliebl)aber mit »ielem ®lü(f eine auögejeic()nete (Sammlung t>on ©träus cl;ern unb S3äumen fultivire, n>orunter »icle immergrüne ficb befinben, Die für unfern äCsinter empfinblic^ finb unb leicht erfrieren. 2)er @ars ten liegt auf einer erl)öl)ten gläcl;e unb ift ben 9iorbs unb äöcftunnben auögcfe^t. 5)er 33oben beftel)t au^ 2el)m, ber aber burc^ Kultur unb jwccfmäpige 33earbeitung milbe gemacf^t u^orben ift. 2)aö 2Bacl;ötl)um ber 33äume unt (Sträud;er ift auperorbcntlict) üppig, unb man fiel)t eö 76 bcn ?^flanjcn an, ba^ (fjnen biefer ©oben aufagt. Xk «Sträuc^er fte^en enge unb na^e an einanber, [o baf einer »on bem anbern gefc^ü^t toirb. 3m ^erbft »erben bie Strauc^er tt)egen il)rer ^o^c niebergebun* ben unb burc^ 3tü^rn)änbe unb bergleic&en a)ZateriaI, je nac^bem e3 bie SBitterung er^eifc^t, ge[cf;ü^t. Um einige üon benjenigen immergrünen ^fTanjen ju nennen, bie im freien Sanbe fultiinrt iverben, njoßen n>ir nur folgenbe anfül)ren. Siufer ben bereite befannten immergrünen Berberis (Mahonia) Slrten : Herbeiis dulcis unb tennifolia, ßuxus balearica, Ceanotbus azureus auö Ü}?erlfo, Evonynius japonicus, oers fc^iebene Hex, Jvorunter J. latifolia, Jasminum revolutum unb offici- nale, Laurus borbonica, L. caiolinensis, L. nobilis ß. angustifolia, Mag-nolia grandiflora unb fuscata, Nandina doinestica, Olea fra- grans, mel)rere Pbillyraea-Slrten , Viburnum japonicum, Hypericum nepalense, Hydrangea japonica, Cestrum Parqui, lH'r[($iebcne Poma- ceae, a(0 Pbotinia, Cotoneaster, Pyrus u. bgl. Schinus molle, Pi- nus Pinea, Cedrus Libani, Cedrus Deodara, Araucaria imbricata u. a. *^uc^ unter ben blattabmerfenben S3aumen unb ©träuc^ern befinben fic^ i)ie(e, bie fonft [e^r empflnbdc^ für unfer ^üma ftnb, unb I)ler unter forgfaltigem 6c^u^ froljlic^ gebelf)en. ®o unter anbern Maclura auran- tiaca, Zlzyphus spina Christi, Vitex Agnus ß. incisa, Diospyros Lotus u. m. a. !2)iefer ©arten jeii^net ftc^ aber nic^t allein burc^ bie ^uitur ber (Se^ölje au6, fonbern eö tt)erben auc^ für tcn ©ommer üicie tropifc^e ^flanjen im freien ®runbe gejogen, unb giaubt man ftc^ in ein offene^ 3[ßarmi)au0 »erfe^jt. (Sine ©ruppe fctjöner Slroibeen, alö Caladium ma- crorrhizon, C. bicolor mit ben fii^onen SSarietäten, Musa discolor, Maranta zebrina, tropifc^e S^ivrnfrauter ergoßen ta^ Sluge. 2)iefe •^flanjen waren nic^t auf SSarmbeeten gebogen, fonbern im ^^rü^ling ü{)ne alte 3L^orbereitung alö fleine unanfe()nlic^e 3nbi\)ibuen in ben freien ©runb gepflanjt lüerben. Papyrus antiquoruin (Cyperus Papyrus), im grüf)(ing al3 fc^wad^e ^fianje auögepflanjt, \)aiU eine «^5i)e oon U S'up erreicf;t, jeDe 6taube ivar mit 20-25 (Stielen »erfe^en unb bot einen f)errllc^en Slnblicf bar. Andropogon formosus, ein fcboneS ®raö 5uin 2)eforiren tvar ju einer ^6l)e pon 15 gup I)erangemacf)fen; ta^ palmenblättrige Panicum plicatum, eineö ber fc^önften ©rafer für tm 6ommerfcf)mucf unfercr ©arten , erI)ob ftcf) fe($ö ^up über bie @rbc. — (Sin ganzes Sortiment öon 33egonlen, lüorunter B. argyrostigma, san- guinea, coccinea, zebrina, manicata, hydrocotylifolla, muricata u. a. ftanben im freien ?anbe am 18. September nocf; in »oller 33lütf)e, bleu« ten aU^ (Sinfaffung ber @traud)j unb ^untmpart^ien, unb gen?ä(}rten 77 \>mä) if)r buntfarbige^ (^ororit einen fc^ijnen 91nbli(f. 2(uc^ ^iefe ?PfIon* jen iDurbcn, oI)ne fte öorI}er im grül)(inq anzutreiben, unmittelbar in'3 greie gepftan^t unb jivar alö fleine Sc^ofilinge ober i?eime, unb ba()er mag cö u>oI)I fommen, bap fte noc^ fo fpät in biefer 3al)rö5eit in S3liitf)e ftanben. 3m ^erbft u>erben fte auö ber @rbe in iTopfe eingepflanzt unb im i?a(tf)aufe bei 5 — 7° di. im aiemlic^ ruljenben 3uftanbe über* »wintert. ^"!:)iet)rere onbere ßierpflanjen ivaren ebenfaUö ju biefem 3*^^^^ »ermenbet, [o j. 35. Achimenes-Slrten, Cuphea strig^ulosa, Lantana- 2lrten, Erythrina laiirifolia (mit ©amenfc^oten beberft), Strobilanthes Sabiniana, Abutilon striatum, gui^fien U. bgl. Clerodendron fragrans Ait mit rotten einfacf)en Slüt^enbolben , jeic^nete fic^ alö (Sd;mu(f; pfianje t)or allen übrigen au0. 2)iefe $flanje lüar mit fe(^6 gro§en S5lütl)enfi)pfen gefcf;mücft unb l)attc bie Jqö\)c öon 3V9 gu0 erreicht, (gö ift biep eine nid;t genug 3U empfel)lenbe *4^flanje, gleich ber unö befann? ten gefüllt blül)enben Clerodendron fragrans. 3n ber Grbe gebliebene SBur^eln fpropten im grül)ling uuö ber @rbe empor, üt)ne ba^ fie öom groft jerftort u>orben n)aren, melc^e^ auf bie !Dauer biefer 2lrt fd}liepen lä^t. Sida venosa, eine brafilianifc^e ^flanje, mürbe bei 2" 9t. im Orangeriel)aufe überwintert, im grül)ling in baö freie Sanb gepflanjt, XDO fie iüäf)renb beö ganjcn ©ommerö bie fcfjonften 58lütl)en entividelte. Xn ©ommer beö 3al)r0 1846 wax allerbingö ein tropifc^er ju nennen, unb I)at »iet jum ©elingen folc^er ©ruppen, »Deiche mit tropi; fcben ^flanjen befe^t njaren, beigetragen. 2lu6 obigen ©emerfungen läf t ftc^ ber ©c^luf jie^en, baf n)ir noc^ üiele ^4^flanjcn im greien ^k^en fünnen, bie je^t noc^ forgfältig in iJüpfen unb in ben @en)äd^öl)äufern fulti»irt tt)erben. SBenn tal)n ber Äultit»ateur ftc^ mit bem SSaterlanbe ber ^flanje oertraut ma(J)t, Sage unb (Stanbort berücfftcttigt unb für hinlänglichen Qd)ui^ ivä^renb ber SaSinterjeit forgt, fo loirb er balb ju anbern 2tnfic^ten gelangen unb auö ben 93erfu($en bie beften 9?efultate ziehen. ©ruppen für S^ropenpflanjen fonnen für unfere ©arten nic^t ges nug empfohlen itjerben, nur muffen biefe nic^t auö einem ©emif(^ oon »erfc^iebenartigen, ficf) gar nicbt gleic^cnben ^flanjenarten jufammenges fieüt werben, wie wir biep l)äufig angewenbet finben, unb einen üblen (Sinbrucf l)erüorbringt. (Sine SD'ienge 5Ki^griffe in biefer ^infic^t fonn* ten wir oufjal)len unb foüten unfere fogenannten ©arten si?ünftler ber* gleichen ?5e^ler ju üermeiben fuc^en, ta fte bocb wiffen muffen, in wie fern bie ^flanjenfamilien unter fic^ unb gegen einanber ^armoniren. 78 9?eucrbing6 berichtet .^err Otto über biefe Slnlage golijenbeö: 2Bir [a^cit biefe 2liilage feit bem ©eptembermonat 1846 nicl}t wieber, wuD muffen gefiel}en, Da^ bte S5aum= unb @trauc^partt)ieu in il)rcr (Sntwirfs lung fel)r fortgcfci)ritten finb unb einen überauö ftäftigen Sßudjß jdgen, obgleich ber dianm für i{)re Sluöbilbung nur ein fe^r befctjranftir ift. ©0 fte{)t gegenwärtig eine im freien fultiöirte Mag-nolia grandiflora in »oUer 5ßlütf)e, obgleii^ i()re ^öUitter burc^ baö Hagelwetter, woöon bie ©egenb oon 33erUn am 13. 3uni b. 3. I)eimgefuc^t, ftarf befc^äbigt würben, eine hd unö gewi^ fcltene, ober nor^ nic^t bagewefene (Srfdjeis nung. Pittosporum, Olea fragrans, llliciuin religiosum, Tliea Bo- hea u. a., Ratten in biefem grüt)ling reicfjlicf) 9eblüt)t. Hex latifolia, Hydrangea involucrata, bäte auö 3apan, Evonymus fimbriatus oon 9Jiatacca, Daphne odora u. a. Äraucaria imbiicata, Phyllocladus trichomanoides auö 9teu=6eelanb , Cryptomeria japonica unb anbere (5eltenl)eiten ftanben im freien ©runbe, unb wurDen burc^ eine jWecf« mäßige SSebecfung für ben aßinter »or ^älte unb 9iäffe gefcfjü^t, wie wir bereite frül)er erwcü)nten. 3)iefe Einlage bietet für ben ©artens unb $f(anjenfreunb üntn wahren ö)enu^ bar, bergleit^en gremblinge ^ier in unferer ©egenb in i^rer natürlichen ©eftalt gebtil)en ju fel)en, unb eö ift nur ju bebauern, ta^ biefe Äultnr;9Jietl)obe — nur mit wes nigen 2lu6na^men — nic^t me^r 9Jac^aI)mung finbet, obgleicl) eö an günftigen Sofalitaten baju eben ni(t)t fel)lt. 9Jid;t minber erfreuten unö eine SJJenge fubtropifc^er unb felbft tropifc^er ^flanjen, bie, je nac^bem eö bie 5rül)ling6witterung geftattet, in ben freien ©runb gepftanjt werben, worunter fic^ »iele befinben, bie fonft ängftlic^ in t)a\ 2öarm{)äufern ober bergleic^en 23eeten fultioirt, ein traurige^ 93ilb barbieten, unb nebenbei noc^ üon einem ^eere ^n- feften betiölfert werben. 2Gir fanben unter anoern JuanuUoa parasi- tica blü{)en, ferner Balsamina latifolia im üppigften 25lütl)enfct?mucfe, \\)ddi)c ^-i^flanje firf) oorsüglic^ baju eignen würbe, eine immerwal^renbe ^lumengru^jpe an gefc^ü^ien ©tauDorten ju bilben; beögleicf?en Ruellia formosa, Sßegonien in Ä'nofpen unb im blüf)enben 3ufta"be, alö Bego- nia coccinea, fuchsioides, pentaphylla (muricata Scheidw.) u. a. ©inige, mit fnoüentragenben Sßurjeln »erfe^ene 2lrten Ratten fogar untec ber Saubebecfung anberer ^^^flanjen tm vergangenen 2Binter überlebt, unb famen in biefem ©ommer wieber jum U^orfc^ein. (So waren bie^ B. discolor, Martiana unb diversifolia. Sßur^elfnöllc^en üon Achime- nes grandiflora unb longiflora würben, ol)ne oor^er angetrieben ju werben, ber freien @rbe anyeriraut, unb hd allebem, ta^ fte üon ben grül)ling6fr6ften unb vom «^agel faft jerftört würben, waren fte am 24. 3uli bem 2lufblül)en na^e. grei aufgepflanzt fanben wir ferner Clerodendron fragrans unb fragrans fl. rub. simpllci mit üielen 23lü; t^enf opfen bebecf t ; Luculia gratissima , Carica Papaya, C haraaedorea elegans, Strelitzia angusta, Musa discolor, Maranta speciosa, san- guinea unb zebrina (le^tere blü^enb), »erfdjiebene Slroibeen, Saccharum oificinarum, tropif^e garrn, Lycopodium caesium unter anbern ^flan; Jen wuc^ernb, unb mehrere in 33lattform ausgezeichnete tropifc^e @e= Woc^fe. 9Jur Wenige »on ten l)ier bemerften ^^^anjen erhielten anfäng- (ic^ einen ivarmen Untergrunt». 2lUe 33e9onien, Balsamina latifolia, Abutilon striatnm, venosum, Ruellia maculata, Clerodendron u. a. Jüurben uumitteUmr in Den Dafelbft befinMicf^cn Sef)mboben, meldjer mit ^eibe; oDer ^JJ^oorcrDe »ermifd;t tt)irD, gepflanjt. Franciscea uniflora unb Juanulloa wuc^fen im rorigen 3al)re in reinem ßel)m bei weitem fräftigei-, \vk in biefcm ^a\)xc in gemifdptem 5Bot)en. iDaei ®ärtcf;cn ift aupert>em mit fct)ünblü()entten ^flanjen auöges fdjmücft, u^orunter (?atceo(arien, Pentstemon g:entianoides fl. coc. unb fl. alb., P. Murrayanum, Spigelia marylandica in 9}?enge, Anemone japonica, Erythrina laurifolia, Veronica salicifolia u. a. ficf? befanden. @ine grofe reic^bliiI)enDe ©ruppe mit Acantlius moilis, t)eren 2)lütl)ens fc^afte über fünf gnip J^6l)c erreid^t Ratten, brachte einen großen (Sffeft l)eri^ür unD foUte Dicfe Sd^mucfpflanje n)ot)( noc^ met)r angebaut werDeu. 3n einem bic^t baran fto§enben C^Jarten, wo bie Shiöfc^mücfung eine ^auptbebingung ift, ivaren (£traucl;partl)ien fe^r gefc^macfcoU mit S(u= menmaffen umgeben. i)Jlan verfällt l)ier nic^t in i)m großen Sel)ler, alleö bunt burcljeinanber ju bringen, ober t>on irgenb einer 2lrt ein ^röbc^en ju pflanzen, >i)ie unr eö täglich Por ?lugen ^aben, tvoburd; ber S^orgrunb ber oft leidet gel)altenen ^43artt)ien burc^ fteifu>ac^fenbe ober gar nid;t l>ai)in paffenbe ^flanjen »erunjiert tt)irb. 2)er 3Sorgrunb ber Q}artl)ien mar mit Pentstemon gentianoides var. coccinea unb rosea, Calceolaria robusta ober C. rugosa unb Lobelia eardinalis, febeö für fic^ befte^enb, umgeben, auö beren 3«itte fid) — jur Unterbred;ung — Abutilon striatum er{)ob, baö bereite reic^Uc^ mit ^nofpen üerfe{)en tvar. 2)iefe im Sanbe fte^enben ^flanjen überlast man gen?üt)nlid? it)s rem @*irffal, unb i^erme^rt fie im J^erbft burc^ ©terflinge, um fie im näc^ften grü()linge lüieber ju ä^nlidjen ßwecfen ju verwenben. Lobelia eardinalis wirb jä^rüc^ auö ©amen gejogen, bie ^4>pa«ie" im 3)?iftbeet: ta\Un überwintert unb im barauf folgenben grül)(ing auf bie Siabatten gepftanjt. (Sine ©ruppe ©rafer, ^auptfädjlic^ beftel)enb auö Saccharum officinarum, Andropogon formosus unb Panicum plicatum , Woöon im 9J?ai junge (5d)6plinge auf eine warm gemachte ©ruppe auögepfianjt würben, befanben fic^ in bem {)errlic^ften Sßac^6t{)um. Cephalandra quinqueloba Sehr ad. (Bryonia Tliunb.) bilbete um einen ^tafenpla^ fe^r t)übfc^c ©uirlanben, beven 33lütl)en fpäter erfdjeinen unb bem @an= jen einen neuen C^eij »erleiden. 333ie öiel manche ^flanjen au6juf)alten »ermogen, get)t barauö I)eri üor, ia^ gro^e (Jremplare üon Abutilon striatum auö ^rafilien, I)inter einer Stellage beö Ä'altl)aufeö eingefc^lagen, »oUig gefunb unb fräftig blieben. iWe^rere ©remplare von Cordyline australis (Dracaena) Wers ben aU)a{)rlid) in ba6 freie 8anb gepflanjt unb wäl>renb ber 2ßint?rseit im Äaltl)aufe fultiüirt, ol)ne ta^ fic^ jebod;, vermöge beö aüföljrlic^ ftars fen 2Öac^i3tl)umö, baö 3:üpfverl)ättni^ bei ber ^erbfteinpflanjung »ers gropert. (Sine 9 biä 10 gu0 l)ol)e H^flan^e von fräftigem SBudjö unb Ärone, wirb ja^rlid) wieber in baffelbe ©efäf gepflanjt, in welchem fie ftc^ vor brei äal)ren befanb, unb obgleich ein 3;^eil ber iffiurjeln beim ^erauönefimen unb C^infe^cn in ben engen .'J^opfraum befc^äbigt wirb 80 unt) verloren ge^t, fo wixb bei allebem Feine !iBeranberung au ter ^4^tli^nje tt)af)rgenommen. ^n »ielen ©arten iverben t»ie auftraüfdjen Cordyline- Slrten, auc^ biefe |ier, in ben 2ßarm^äufern fultioirt, wo fie aber fc()r an if)rem natürlichen unb angeftammten ^abitu6 verlieren. 3n einem ber ^ieftgen (^Berliner) ©arten, bcr ftc^ burc^ eine ßa^I neuer unb feltener ^^^ftanjen au63eic^net, ^at man auc^ jtt>ei ©ruppen »on erotifc^en ^^ffanjen im ?^reien angelegt. 2)ie ©ruppe lüirb im grü^s ja^r mit Saub unb 2)ünger jur ^eröorbringung einer gelinben 2Barme angefüllt. Acacia Neumanniana fjatte in ber ßeit ßou 4 iOionat je^n %n^ unb A. dealbata um fünf gu0 an ^6l)e jugenommen. Arthro- stemma Humboldtii (eine I)übfct)e ^JJefaftomacee), erreicjjte in eben ber Seit al6 jungeö ^flan^cf^en aufgepflanzt, eine ^o^e »on »ier J^ug unb bilbete fic^ ju einem bic^tbclaubten ®ufc^ an^. Clerodendron Kaem- pferi treibt einen mac^jtigen 35Iütf)enbüf(^eI; Pentas carnea, Columnea grandiflora, Torenia asiatica, Begonia fuchsioides u. a. entJDicfeln fürttt>ät)renb neue S5lütf)en. 9J?e{)rere Siroibeen, Musa Cavendishi, ero; tifdje j^arrn, oerleiljen biefen ©ruppen ein tropif($eö 2[u6fef)en. Ruel- lia maculata, tk fic^ burc^ t}ie ©cbünl)eit ij)rer ftlberu^ei§;geftreiften Slättcr empfiet)lt, bereu geftrecfte ^wd^c fiel? auf ber Oberfläche ber 6rbe betvur^eln, bürfte jur Silbung »on ©ruppen an gefd^ü^ten ^nb ^albfct)attigen Stanborten ju empfeblen fein, befonberö aber, loenn smis fdjen i^r eine fic^ baju geeignete ^flanje jur 2lbtt)ec^ölung unb ^ebung beö ©anjen gett)ä^It n)irb. Perfonal-Hottjfn. f>etr @. £>tto in |)amburg bertititet, boß ^err 5. ®. 3. Süberö, burtj feine früberen SReifen bereilö befannt, unb feit einigen 3abren in (Jppenborf bei ^om« butfl olö Jbeilnebmer bet 5)anbeIP^n3en trägt, bcfte^t nun nid^t blof? auö mi* neralifc^en ©ubftanjcn. 3)ie auö organifcf)cn tieften gcM(rcte ^^amnis erbe ift t)ielmel)r in alten pl}\;fifalifc^en 33eiie{)ungen ein überauö wicb^ tiger 33eftanbtf)eil, unb iveil biefelbe aucf) in ftofflicber 4pinfit ^^i^n 23c; beutung ift, fo bcbingt bie 3}?enge unb gorm, in ber fie im ^oben üorI)anben, gropentljeilö bie Bi^w<^tbarfeit beffelben. VI. 6et)en »vir nunmel)r ju, Jüaö ber 23oben, inöbefoubere bei ber Xop^-- fultur, für bie ^flanje ju leiften I)at. 2)ie ^flanje bejiel;t bie fämmtlic^en 9Za{)rung6elemente üon Slufien, unb jmar üornel;mlicf) burcf) bie 2ßur^eln, mitljin anß bem 23oben. !Denn n)ir fonnen auö guten ©rünben ber Sefjre, ba^ bie auögebilbcte ^Pflanje it)ren Sebarf an i^oljlenftoff lebiglic^ burc^ bie S3lätter unb un; mittelbar auö ber ^ül)lenfaure ber 2ltmofpI)are fi^öpfe, burct;au6 nicf)t beiftimmen. 2)er ^oben mup alfo überall bem öieuuicbö ein geeignet teö 9)?ebium jur 2ßurjctung unb bie unmittelbare ^ au pt quelle ber 9?a^rungöftoffe geiväljren. 3m freien Sanbe unb in freier Suft breiten \ici) bie 2!öurjeln über ein gropereö 2lreat an^, unb bie ©eiüäc^fe fönnen fiel) an\ biefem, nacb 9J?aapgabe feiner gäl)igfeit bie ernä()renbcn 9)kterien auö feiner ©ubs ftanj barjubieten ober auö bem immerfort beioegten 2)unftfreife an fi^ ju siel)en, entn)i(feln. 53ei ber 3^opffultur bagegen mup ber enge Dfaum, in it)elcf)em eine ^4^flanje gebannt ftel)t, um fo günftigere ^erljältniffe in beiben vorl)in angebeuteten ^Sejie^ungen barbieten, loeil bie freiere Suft; ioirfung in unferen @eJväcf;öl)äufern einen gropen ^l)eil beö 3al}rcö l)inburc^ nicibt geftattet iverben fann. 2)ie ftetö fliepenben Cluellcn, ml^c bie njilbe U^egetation für bie organifcben Elemente bcr (Jrnäl)rung in ber 2ttmofpl}are I)at, reicben bei ber geringen 33ob£nfläc^e, n)omit ficb eine Sopf))flan5e begnügen mufj, nic^t I)in. (i'ö ift bal)er auc^ für biefe unter alten Umftänben eine Cluelle in ber ©ubftanj beö 33obenö ju eröffnen, um fo mel)r, alö Joir überall fräftige unb üollftänbig i^rlaufenbe Stuö; bilbung su erjielen I)abcn, 3)arum bürfen unr und aucf; bei ber Ä'ultur 6" 84 nic^t [c^Iecl^tlitt nad^ hn 53ot)enart xi^Un, auf it)elc^et eine ^flanjc an i^rem natürlichen @tant)orte it)äc^6t, icenn ivir fte fenncn; e6 treten öielme^r für t)le SOJac^t bcr (Jrbe anbere Ütücffic^ten mapgebenb |)eröor. 2)a n)ir aber unfere @rben gerabeju auö üerf(^{ebenen aJkteriatien jiis fe^en, fo jinb n?ir im ©tanbe burc^ bie gehörige 5(}?if(^ung berfelben jes bem @nbjtt)e(f, im \x>ix tlai uV6 Öluge gefaxt l)oben, üon biefer (Seite I)et cntfprec^enb ju oerfa{>ren, fofern iüir bie S3ebeutung unb Sßirfung jener SOf^aterialien f)inrei^enb fennen. 3^reten iüir näf)er on bie 6ac^e ^eran. VII. 2)ie «^au^terbe, beren \mx nnö bebienen, ift 3)ammerbe, ^u* mu6, au6 ber SSermefung ipfianjli^er ©ubftanjen f)eri?orgegangen. Xk !l)ammerbe befielet bai)er, i^rer ^erfunft gemäp, ber ^auptmaffe nac^ auö X)erbrennli(^er ^ftanjenfubftanj , unb bann a\i$ ben anorganifc^cn SSafen, ivelc^e bie $flanjentl)eile, auö benen fie ^eröorging, auö bem S3oben aufgefammelt I)atten. Die 2Sertt)efung ift nic^tö anbereö a(ö ein SSerbrennungöprojep, melcfjer auf Ä'often ber üerbrenulid^en ©ubftanj burc^ ben ©auerftoff ber 5^uft unterhalten iüirb. tleberatt alfo, lyo ber ©auerftoff Betritt ju ber in 3ei^fe^uug begriffenen feuchten 9}?affe l)at, unb junäc^ft nac^ 9J?aa§gabe biefeö ß^tritteö bilben fic^, al6 SSerbrens nungöprobuüe, l)auptfäc^(ic^ Ä'o^lenfäure unb SBaffer. 2)ie fo^Ienftoff; reiche ©ubftanj ber !Dammerbe üermtnbert fic^ t)ahä in bem 9)?aa^e, ivie bie Si^erbrennung fortf(^reitet unb bie gaöformige ^oI)lenfäure enttt)eic^t, ober öon ^flanjenivurjeln mit bem Sßaffer, in ioelc^em fte in l^o^em ©rabe loölid^ ift, aUmat)lig aufgenommen tt)irb. !Der SBeriuefungöpro^ep erreict)t fein @nbe, fobalb alle üerbreunlic^e ^flanjenfubfianj öerjeljrt ift ; bie (Srbe ift erfc^o^ft, eö bleibt nur llnüerbrennlic^eö, Slfc^e, jurücf, irie \X)ix fie auö ben ausgekehrten ©rbballen unferer «^eibeerbe^^ftanjen ftns ben. 2)er ^umu5 im Slllgemeinen bient alfo materieE jur ^pflanjener« näl)rung bur(^ 33ilbung üon Ä'ol)lenfaure; aber er liefert nur l)auptfä(^5 li^, nic^t lebigli($ in biefer gorm, ben ^ol)lenftoff an bie ^4^flanjen. 2)aS, ivaö \X)ix ^umuS nennen, ift nämlic^ ein ©emenge »erfc^iebener (^emifc^en 35erbinbungen üon i^o^lens, SBaffer; unb ©auerftoff, ivelc^e fid^ bü ber 3Sertt)efung, je nac^ ben befonberen llmftanben unter benen fie öor ftc^ gel)t, bilben. Einige üon biefen t^umuöfubftan^en ftnb im Sßaffer lo6lic^ unb fonnen fonac^ in bie ^flanjc eingeben. 6ie öerbins ben fic^ auc^ leicht mit hm anorganifc^en 33afen, bie in bem ^umuö Vorlauben finb, unb mit bem 9(mmoniaf, n)elc^e6 in ®la6form öon ber 3)ammerbe eingefogen ober mit bem meteorif(^en Sßaffer eingeführt, ober 85 in ifircn 6d^ic^teu fetbft gebifbet it)irb, ju Satten, bie nac^ ben ©raben if)rer Soöüc^feit ebenfaU^ üon ber Sßurjel aufgenommen Jverben unb ber ^43flanje ^of)Ienftoff»erbinbungen anbringen fönnen. 2)ie 55erbinbungen beö 5(mmoniafö mit ben loölic^en «^umu^fubftan^en finb ebenfalls, ai6 eine ClucKe be6 6tirfftoffeö, oon großer SBebeutung, inöbefonbere hd ber ^opffultur. 3)ie »erfc^iebenen formen beö ^umuö, ivelc^e mir jur 2(nu>enbung bringen, unterfc^eiben ftc^ aber gerabe burc^ i{)ren @el)alt an folcften loölic^en ^unut6[ubftanjen nic^t minber aU burd? i^ren ®cs ^alt an (Salden. Clnalitatip liefert f)iernac^ alfo ber unüermifcf)te «^umuö atteö, loaS jur (^-rnä^rung einer ^-l^ftanje gel)ört: ^of)(enftoff, Sticfftoff, @a(je, in luöUci^en 5Jerbinbungen; quantitatiü aber gibt er nur ^oI)lenftoff reic^s (ic^ unb an^altenb fier, wenn er bem ßwtritte ber ;2uft nic^t üerfc^iof; fen ift. ©eine ^f)i;fifan[c^en ©igenf^aften befähigen i^n nod^ me^r ,^ur (5rs nä^rung t>on ©en^dc^fen. @r ift fet)r locfer, ^at eine grofe h)affer^a(i tenbe unb einfaugcnbe, bagegen nur eine geringe, märmeljaltenbe Ä\aft. 2)urc^ auffaUenbe 6onnenftra!)ien eriüärmt er [id) jebüc^ fef)r ftarf unb trocf net babei, mie bei anjiel|enber ?uft, n)egen feineö (ocferen ©efügeö ftarf auö. (Sinmat ftarf auögetrocfnet verliert er feine Slbforbtionöfä; f)igfeit, unb nimmt auferorbcntlic^ fc^iüer ivieber SBuffer auf, une jeber aufmerffame ©ärtner erfahren ^aben tt)irb. I)arum follte man bie QSors rat^e ftet6 in größeren Raufen unb im ©chatten lagern. 2)ie üerfc^iebenen ©orten be6 ^umuö, wd^c in ha\ ©arten ges braucht iuerben, fmb: »^eibeerbe auö Reiben, 3Ö alberbe auö 9?as bets über SaublDalbern, ^oljcrbe, 2^orferbe, enbli^:^ ßauberbe, ^oetc^e wix auö ben oegetabiUfc^en 2(bgängen be^ ©artend felbfl ge* Jvinnen. 2)ie ^ eibeerbe ber ©arten üerfc^iebener ©egenben ift je nac^ ber 53efc^affen^eit beö llntergrunbeö, ber ^ert)äfferung unb ber U^egetation ber fogenannten ^eibegegenben fef)r üerfc^ieben, sivif^en fjumofem ©anbe biö jum eigentlichen ^^orfc iuec^feinb. 3m SlUgemeinen ift i^r ©ef)a(t an organif^er ©ubftanj fon)of)l a(ö an ©al^en üiet geringer a(6 bü ber 2Ba(berbe, bie «^umuöfubftanjen finb oft in ungünftigerer 5orm, unb baö ©efitge, n)enigften6 ber Grbe auö ©anbt)eiben, ift «ieten ^^^flanjen nic^t bienlic^. 3n einer langen ^rariö al6 ©drtner ):)ahc hi) mic^ über* jeugt, baf bie »^eibeerbe überaK, it)o man SßatDerbe \)abcn fann, mit SSort^eil burc^ biefe erfe^t tt)irb. ©anb fönnen wix ftetö nac^ Sebürfni^ beimif^en. 2)er i^umuö au6 Stabehvdibern ber ßbene liegt meift nur in 86 bünneu ©c^ic^tcu unb ift bann mü^fam unb foftfpictig ju geit)inuen. ^sermöge ber S3ef(^affen^eit beö UntergrunDeö ift er [aft immer fe^r \aiu big, ftarf oermeft unb öon überaus lorferem ©efüge. (Sr trocfnet bas f)er, unb iveil er arm ift an loölid^en (Salden, fel)r leicht biö ju bem ®rabe au6 , t>a^ er feine ©infaugungöfäl^igfeit einbüßt. ^ebenfaUö l)ält er fef)r i»enig nac^ unb forbert forgfältige 33eiDäfferung unb Sefc^attung. 2)ie befte 2)ammerbe, ivelc^e bie aUgemeinfte SSeriüenbung julaft, ift bie au0 bem Saube toon Saubs, inöbefonbere S3ucf>eniü albern fic^ bilbenbe, bie fidf> in ben 9)Zulben beö SBalbboben^, ioeld^e im ©ommer trocfen liegen, oft in birfen :2agen finbet, benn fie ift reid^ an organis fc^er ©ubftanj in geeigneten formen, an töölid^en ^alf;, Sittererbe« unb ^alifaljen, f)at ein fef)r günftigeö '©efitge unb läft fic^) leidet uns oermengt geivinnen. Dft ift fte üon S^Jatur mit feinem Üuarjfanbe in paffenbem 93ert)äUniffe gemifc^t unb bann befonberö fc^ä^ar. 2lttc ^^Iflanjen, bie ivir in fogenannter .^eibeetbe sief)en, lüad^fen in ber 93us c^enlauberbe in größter unb nac^Ijaftigfter Ueppigfeit, unb i^ gebe i^c ba^er, auf ©runb einer langen (ärfa^rung, ben 3Sorjug öor aUm an« beren reineren T)ammerben. 2)ie reine v^ol^erbe ift arm an anorganifc^en ©ubftanjen, trodfnet iiberauö leicht ftarf auö, unb eignet fic^ nur für wenige ©emad^fe ber tiefen, fc^attigen SBalbgrünbe, benen \m jebod^ nidbt leicbt bie feuchte, gefc^Ioffene Suft unb bm bemooöten 33oben erfe^en fonnen, unter bem fie in ber freien D^atur ivurjeln. 2)ie ^oljerbe ift üon ganj geringem 2Bertf)e für bie 3^o^[fultur unb ivirb auc^ nur n^enig angewonbt. 3:;orf mup in t^ielen ©egenben bie @rbe für bk .^umuöpflan^en abgeben. (St ift befanntlic^ in feinem ftoffU^en SSer^alten it)ie in feinem ©efüge unenbtt(^ »erfd^ieben. SBir iverben überall nur hn brauchen füunen, ivelc^er auf gut entmäfferten ©ri^ebungen ber ^errainö längere 3eit ber 23ern)efung au6gefel^t gert^efen ift. 2)abei trodfnet er aber nur gar ju leicht auö, unb ge^t in jeneö öerberbli^e SSer^alten ein, n^eld^cö »vir me^rfac^ berührt l)aben. 9?ur bie bem n äffen 3;orfe eigent^üms liefen *4^fian5en, fofern fie nic^t jivifc^en ben (Sum^fmoofen njur^eln, yerlangen Jlorf; alte anberen 3:;o:p[gen)ärf;fe gebetl)en fidlerer in 2ßalbs f)umu6. — 3tt 35rocfen finbet inbeffen ber 2;orf bei ber 2^opffultur al6 Unterlage k. immerhin eine nid^t unwid^tige SSermenbung. 2)ie Sauberbe unferer 9J?ober^aufen enblic^ unterfc^eibet fic^ üon ber 3Balberbe üornef)mlid^ burc^ bie n^eniger ooUftänbige unb gleid^mäs fige 3Sern)efung unb burc^ bie nic^t ju oermeibenbe 2?ermengung mit bem natürlid^en ©artengrunbe. ©ie ift bemnac^ al3 eine fd^on me^r ober minber gemifc^te (Srbe ju betrachten, bie fid^ |e nac^ ber Sln'^äus 87 fuug bcr einen über anbeten 2trt rjegetabilifc^ei* ©ubftanjen, nac^ bcm SÜter unb ber 33el)anb(nng faft in jeber ©ärtnerei anbcrß i^er^ätt, U>enn, fie gebraurf;t unrb. '')Mn bebient fic^ i()rer ali3 C^rfa^ t"»^ tjm reineren ^umuö, >t)o eö in(i)t barauf anfommt, ber H^flanje in ber (5rbe eineö 3:opfeö bie Sebingungen ju bereiten, wd^c nur burcf; ben (elfteren moglic^ft »oUftänbig geboten iverben fönnen. (Soi-tfe^ung folgt,) lieber ©ettiad)!öl)fiurer* 2Jom ^evauögebev. mit Stbbilbung.) (gDvtfe^ung.) 3)ie feitf)er eriväf)nten @en)(ic^öl)äu[er iDaren nur baju beftimmt, *43f{anjen über SBinter aufjune^men, benen tvirflic^cr groft fc^äbUc^ ober töbtli^ ift; fi'ir ^flanjen aber, bie auö ganj umarmen Säubern ftammen unb t)a^ ganje ^a\)x I)inburc^ in 93egetation [inb, bebfirfen bie @es n)acb6f)äufer einer anberen ßionftruftion unb Einrichtung. Ttan \x>üxtc einen großen 5!)?if griff tbun, unb an ben ^flanjen eö in ^ur^em ha merfen, ivenn man ein @ett)ä(^6^auö, loelc^eö loic ein £)rangerief)au(5 gebaut ift, blo^ burc^ erl)ü^te S^emperatur ju einem eigentlichen 2Barms !)aufe benü^en u^oUte, bie ^flanjen n)ürben yergeilen, [c^n)äcf)Iic^ ivers ben, entmeber gar nic^t ober nur unooüfommen blühen unb t)äufig gan^ ju ©runbe ge^en. 2)er ^auptgrunb biefer 'JOJipftdnbe liegt in bem äJJangel ober bem unricf;tigen ©infaüen beö Sic^tö. 3eber ^aUnvegö aufmerffame 53eobac^ter Joirb iviffen, ta^ eine im Söac^fen begriffene *|3flan3e i^re 3^I)ei(e um fo gebrungener unb fräftiger auöbilbet, je me^r fie ben unmittelbaren (Sinn^irfungen beä ^\^U6 unb ber «Sonne auöge* fe^t ift, n)ir muffen bepf)a(b ben genftern eineö ®en)ä(^6f>aufeö, n>e(c^e6 für immer üegetirenbe ^^flanjen beftimmt ift, eine folc^e ^liicbtung geben, ta^ bie ©onnenftra^len aucb bei bem nieberften ©tanbpunfte ber (Sonne, im tiefen Sßiuter, bie ^4^ftanjen mögtic^ft bireft erreid)en fönnen; biefi ift ber galt, Joenn man ben ^^enfiern feine aufrectjte, fonbern eine fc^räge Stic^tung gibt. 3)iefe Schräge ivirb balb fteiter, balb flacher gemacht, ie nad^bem man ju einer 3a^reöjeit am meiften auf bie 2ßirfung ber ©onnenftraf)(en Slnfpruc^ mac^t. 2)ie Sonnenftraljlen irirfen um fo mef)r, je recbtJoinf lieber fie bie ©(aöfc^eiben burd^f reuten, unb um fo f(^tüäc^er, je fc^iefer jie auf biefelben einfallen, bepl)alb mu^ man bie Schräge ber genfter nacf; ben ^ö^engraben ber 6onne in ben öerfc^ies 88 kttcn Sa^reöjeiten rieten. 3)ic 6efic 5?cigung ber genftet für Sßavm; :^äufer ift ble »on 45 ©raben, lüeil biefe 9lic^tung bem unuterlic^en ©tanbe ber ©onne am nieiften entfpric^t. 2)a e5 auc^ üiele tt^ärmere ^fianjen gibt, t»e(c^e entiveber «Schatten lieben, ober tt^elc^e I)arte SSIätter l^aben, eine S33interrul)e I)alten unb über ©ommer in'ö ^xck geftellt werben fönnen, fo ift e6 nic^t gerabc not^wenbig, t)a^ bie genfter fic^ über bie ganje ^Vä^c beö ©elväc^ös :^aufe0 oon üornen nac^ hinten ausbreiten, fonbern man fann baö ^au6 nacb I)inten unter baö .T)ac^ vertiefen, um an biefem Orte folc^e ^flans Jen über SSinter aufaufteKen. 3)aö S3i(b 9?r. 5 auf unferer heutigen Slbbilbung jeigt ein folc^eS @en)ac^öf)au6, ivel^eö in ju^ei ^älften ge- t^eilt ift, bie öorbere gänjlic^ unter @laö unb bie Wintere unter 2)ac^. ©ans üornen ift eine au^ Steinen errid)tete (Socfelmauer , hinten eine enttveber auc^ üon ©teinen ober i)on gac^i»erf errichtete 9iücfit)anb, in ber WüU eine aufredete @aute, ivelc^e bie Sparren ber genfter unb be6 2)ac^eö trägt. Unter tm genftern ivirb entn^eber ein mit 3)ünger unb So^e bereitetet 2ßarmbeet errichtet, in loelc^eö bie ^^opfe eingefenft ivers ben, ober Jvirb eine 9tabatte üon paffenber ©rbe angelegt, in loelc^e bie ^43f(anjen ol^ne Züp\c eingefe^t werben. Tian fann auc^ beibeS mit eins anber öereinigen, fo baf bie in bie freie @rbe ber Olabatte eingefe^ten ^flanjen a\ii{) eine SSobenwärme ju geniefen ^aben. 3n bem Hinteren, unter bem 2)ac^e befinblic^en Staume Wirb eine Stellage errichtet, auf Welker bie l^ärteren ober ru'^enben ^^^flanjen aufgeftellt werben. 3tt>i= fc^en ber SSorberwanb bcö 2!ßarmbeet6 unb ber Socfelmauer beö ^aufeö wirb ber ^eijfanal angelegt, lieber biefem fönnen 2;räger angebracht werben ju einem Srett, auf welcbe6 f leine ^^^flanjen geftellt werben, welche me^r trorfene al6 Sobenwärme »erlangen. 2)ie Säulen, Welche ba0 Sparrwerf tragen, werben mit Sc^tingpflanjen befe^t, woburc^ il)re Steifheit geminbert unb biefen ^^panjen ©elegen'^eit ju einer paffenben §lu6bef|nung gegeben Wirb. ^at man warme ^flan^en, welche eine bebeutenbe «^ö^e erreichen, fo muf bie (Sonftruftion beö .^aufe6 fo gemacht werben, ba^ auf ber öorberen Socfelmauer juerft. eine ober mehrere 3fieil)en aufrechter genfter, unb über biefen erft f^räge angebracht werben, wie e6 auf bem Silb 9?r. 6 ber l)eutigen Slbbilbung gejeigt ift. S)a6 2)ac^ ift ^ier fattelar= tig, fo ta^ oben im ©iebel ein 9iaum unb leinten ein ®ang bleibt. 3)er obere 9iaum im ©iebel fann ju SlufbeWa^rung »on ^eu ober Stro^ benü^t werben, Woburc^ ba6 (Einbringen ber Äälte burc^ bie Decfe öers ;^inbert wirb. !Der Wintere ©ang bient ju Slufbewa^rung üon ©erät^^ fc^aften unb ^eijmaterial, unb fc^liept ben .^eijwinfel in M. 3)er 89 ^d^tanal jieljt fic^ i>on bem in ben 23oCeu öertleften ^eijivinfel in einet ©iebelfeite beö ^aufeö unter bem 23oben I)in, fommt an ber üorberen Seite in bie ^M)e, läuft an ber (gocfelmauer baö «^auö entlang unb 3ie!^t fic^ an ber anbcrn ®ie6elfeite über ober unter bem 93oben nac^ I)inten in ein i?amin jurüif. Heber bem Ä'anat ift ein ®c\tdi ange* bxa^t, auf welchem mel)rere 9ieif)en ^^^flanjen aufgefteüt ttjerben, tüelc^e inel ^id)t iierlangen. 5(n ben 9Jaf)mftücfen unb Sparren ivcrben ©d^ling; pflanzen emporgeleitet, iüeld^e bem ©anjen ein (aubenartigeö 2lnfe()en geben, ^n ber a)iitte beö 43aufe6 tvixh ein haften errichtet, ivelc^er entnjeber aU 2öarmbeet eingerichtet ober mit (Srbe angefüUt toirb, in loeli^e bie gröperen ^-^iflanjen eingefe^t Jüerben. 3" größerer 9?eintic^s feit beö ^aufeö trägt »iel ba^u bei, ivenn bie Gcfen ber Sßanbungen ^oI)(feI)(artig gearbeitet ftnb, iveil fic^ bie Spinnen unb anbetet Unges jiefer nicfct [o gerne anfe^en a(6 in erfigen 2Binfe(n. gür Heinere ivarme ^^^flanjen unb für fotc^e, lüelc^e mel)r eine feud^te Suft lieben, tt>ie 3. S5. bie Drc^ibeen, iverben auc^ fleinere ^ffiarm^äuös c^en nac^ 9(rt ber 33afc^en erbaut, ivclc^e fic^ t)on biefen nur burc^ bie Leiteinrichtungen unb SBarmbeete unterfi^eiben. 2)ie 2ßarml)äufer rt)er; ben nac^ ber Temperatur, Jvelc^e bie üerfc^iebenen ^flanjenarten erfor; bem, in temperirte, |a(brt)arme unb ganj tvarme eingetf)eitt. ^ic knu perirte iperben be^ äßinterö bei 3:;age auf 8 biö 10, bei 9Jac^t auf 5 biö 7 ©rabe, bie I)albivarme bei 3:;ag auf 12 biö 14, hd D?act)t auf 8 biö 10 ©rabe, bie ganj marmen bei Xa^ auf 16 biö 20, bei 9?ac^t auf 12 hi^ 14 ©rabe gef)ei3t. Sin ^'emperatur;Unter[d^ieb jn)if^en ^ag unb 9?ac^t ift burc^auö not^ivenbig, >vie berfetbe auc^ in ber freien 9Za5 tut, unb befonberß in ben ^ropengegenben ofterö in bebeutenbem ©rabe ftattfinbet. Sßoüte man t^cn *43flanjen ^^ag unb '^adjt bie gleiche 3;ems peratur geben, fo löürben fie ^ivar Slnfangö fel[)r ftarf mac^fen, aber in ^urjem gelb unb fc^iüäc^lic^ lüerben, ja jum 3^1)eil am @nbe ganj ju ©runbe gel)en. Die p^i;ftoIogifc^en ©rünbe I)ier genau auö einanber JU fe^en, iüürbe ju iueit üon bem »^auptftoffe abfüf)ren, lüep^alb bie* fetben in einem fpäter folgenben 5(uffa0e befonberö befproc^en ^werben. 2)ie 53e^anblung ber Sßarmljauöpflanjen ift üiet fc^wieriger al6 bie ber 5?altf)auöpftanjen, iveil fie in einer mef)r ober minber beftänbigen 33egetation befinblicf) ftnb, iväl)renb bie Se^teren nur üor bem Erfrieren unb ganälic()en SSertrorfnen gef^ü^t njerben muffen. 2)ie ^-Pftan^en njer^ ben in ben 33eeten ober Stellagen na^ ber ©röpe, naci^ ber ^^cftigfeit ber Stattet unb nac^ bem fc^nelteten ober (angfameten 2[Bac^6tf)um in 3?ei^en aufgefteWt, fo bap bie iüeic^eten am näc^ften am Sichte unb bie prteren baoon entfetntet ju fte^en fommen. 2)aä 2Baffet jum SBegiefen 90 mu^ mcf)rerc Xa^c an bem ivärmfteii ^^la^c im ®e\\>a^^^au^ fielen, c^e eö üemenbet n)irt), bannt eö bie geeignete S^emperatur annimmt, benn eä ift I}ü(^ft fc^ablic^, wenn man ivarme ^flanjen mit ju faltem SBaffer begießt, löeil babur^ il)re (Srnäl)rung6it)erfieuge eine ßufams men^ie^ung erteiben, itjoburc^ fie untl)ätig ober fogar befc^äbigt werben. 'Die Erneuerung ber Suft ift au^ l^oc^ft nöt^ig, boc^ muf biep mit größter SSorfic^t gef^e^en, bamit bie ^4^flanjen üon feinem falten Sufts ftrom getrofen lüerben, man barf be^t)alb ^enfter über klappen, iDeld^e unmittelbar in'ö greie füf)ren, nie offnen, tvenn ta6 3:;f)ermometer nic^t mef)rere @rabe über bem ©efrierpunft fte^t, unb ftetö nur bei ganj ^el« ler @onne unb äßinbftiUe. 2)ie befte (Einrichtung ju (Erneuerung ber !2uft ift bie, wenn unten Ui ber .^eijung ein befonberer i?anal in'ö ^au6 einmünbet, Weli^er [o mit ber ^ei^ung üerbunben ift, bap bie dnftromenbe Suft juerft erwärmt wirb, el)e fte im Innern be6 ^aufeö auöftrömt. 3n ber 2)e(fe, ober an ber ^interwanb muffen bann itlap* pen angebracht fein, wo bie übrige Suft j^inauöjie^en fann. Um bie ^flanjen gegen ^erü^rung falter Suft ju fc^ü^en, ift auc^ fel)r not^s wenbig, ba0 bie (Singang6t{)üren nie unmittelbar üom ^xmn in'ö 3ns nere führen, fonbern mit Siorfabinetten 'Derfef)en finb, beren Xanten beim (Eingeben gef(^loffen werben fonnen, el)e man bie innere 3:;^üre öffnet. äSenn im grüt)ia^r bie ©onnenftra^len anfangen fräftiger ju werben, fo muf man järtli^e ^flanjen unb neue weiche 3^riebe batior befc^ü^en, weil fie leicht ben (gonnenftic^ befommen, woburc^ fte braune glecfen erl)alten, weldite fic^ immer mefir anhäufen unb verbreiten, biö fie ta^ ganje 33latt unb jule^t ganje Stt^ciflc überjief)en unb biefelben ju (Srunbe richten. 3)ie ^ef^attungen werben mittelft ^ol^erner (Senats tengittern, 9?o^rmatten, buri^fi($tigen 3:üc^ern, ober auc^ burc^ 2ln; ftreic^en ber ©treiben mit treibe ober ^feifenerbe bewirft, je nac^bem man einen ©chatten ftarf ober fc^wac^ ju ^aben wünfc^t. 2)ie genfter werben hd ben S!Barml)äufern auc^ im Ijöc^ften ©om; mer nic^t ganj abgenommen, muffen aber fo eingerichtet fein, ba^ fie mittelft 33änbern möglic^ft weit gelüftet werben fonnen, um ben ^^^flan^ Sen ten »ollen ®enup ber freien Suft jufommen ju laffen. 2)a unter folc^en Umftänben ten ^ftanjen jwar genug Suft, aber feine fonftigen atmofp^ärifc^en (Einwirfungen jufommt, fo mu^ man ben ^ßau unb Stegen fünfttic^ erfe^en, inbem man fte üon 3eit äu ^di, hei fe^r trocfe^ ner Suft aUe Xa^e, mit einer ganj feinlöc^erigen ©pri^e überfpri^t. 3)ief muf aber immer beö Slbenbö gefc^e:^en, wenn feine ©onne me^r barauf fc^eint, weil fonft bie ©onne burc^ bie auf ben SSlättern ft^enben SBaffcrtropfen Wie burc^ SSrenngläfer wirft unb fte jerftört. ©e^r weiche 91 ^4?p[anjeu ober [olc^e mit fe^r njoUigen blättern bürfeu m^i fo I)aufig bef^ri^t tverben, iveil baö 2Baffer in bem motligeu Ueberjug ju lange nic^t üertrocfnet unb bep^alb 5*A«fnip f)ert)orbringen fann. (Sbenfo mu§ man fi^ auc^ hd folc^jen ^^^flanjen in 2(c^t nel)men, beten 33lätter enbs ftänbige, rofcnartige Xx'n^Ux bilben, in n)elc^en baö 2Ba[fer fic^ anfam; melt unb ft$eu bleibt. 3ft bie 8uft fel}r trocfen, [o ift eö fe{)r gut, Juenn man beö Slbenbö aud^ ben gu{5boben mit 2ßaffer begießt, n)el^ed bie 9iac^t über yerbunftet unb fo eine 2lrt X\)au bilbet. ^flanjen beä SBarm^aufeö, iveld^e über ©ommer in'ö ?^reie gcfteÜt lüerben, foUtcn nic^t t»om 2ßarmf)au[e ai\6 [ogleid^ ganj I)inau6gebrad^t, fonbern einige 3^^^ i" ^''^ offeneö ^auö ober fonft an einen gefc^ü^ten Drt gefteHt »werben, biö fie ct\va6 abgef)ärtet fmb. Daö SBafc^en unb Dieinigen öon abgeftorbenen ober fc^ab||aften ^^eilen ivirb bei Dm SBarmfiauöipflonjen ganj [o be^anbeft, mic bei benen ber folteren ©eiüäci^^pufer. (govtfe^ung foffit.) ileber trrtö ^rijen tt^r Pflanjenliaufer^ Mflm k. (SetU nßgeiti. ©nttenj.) 3)aä ^eijen ber Oeiüäc^apufer, 33eete unb Säften I)at in ben le^; ten Sauren bie Slufmerffamfeit in {)of)em ®rabe auf fic^ g^jOöcn, unb c6 fiaben manche üort^eil^afte äJerbefferungen ftattgefunben. 3n ganj neuerer 3^'^ ift ba^ fogenannte *4^oImaififc^e @i;ftem oft befproc^en unb in mehreren gäüen bei ^afUn k. in 5lu6füf|rung gebracht ivorben. 93iel ift bafür, inel bagegen gefagt. Um unferen Sefern @elegent)eit ju ge^ ben, ein Urt^eil barüber ju falten, laffen tüir l)ier einen in Cardeners Clironicle erfc^ienenen Sluffa^ beö 6)ärtner6 2)aoiö in Siöeripool folgen. Jlic |Ilolmoiftfd)e 2§tt3un00-Bl£t()otre. 9Jor ^urjem befuc^te ic^ einen meiner 9fac^barn, um £enntni§ \)on einer bei if)m eingefül)rten .^ei^metfiobe für ^4^flanjen ju nehmen, meiere er bie ^^olmaififc^e nannte. @r l^atte einen fleinen, nörblic^ unb fübs li^ liegenben »Saften aufgefüljrt, an beffen einem (Jnbe er üerfuc^6lt)eife eine Kammer angebracht ^atte, in n)elci^er ftc^ ein ganj Heiner, eifernct Ofen befanb. 2ln bem obern %\)dk ber Kammer iüar eine Dejfnung angebracht, burc^ njelc^c bie it)arme Suft in ben haften ftrömtc. Un« mittelbar unter ber Neuerung münbete eine 9iö|re auö, n)elc^e üon bem anberen (Snbe beö Äaftenö fam unb falte Suft jufü^rte. 3^ begab 92 mii^ in bcn haften unb fanb bafelbft einen rtjarmen Suftfttom öor, mU (^er au0 ber Kammer tarn unb eine fo f)o|e ^iemiperatur t)atte, baf ber Slnftric^ beö barüber befinblic^en J^ol^eö baöon ganj entfärbt n)ar. (Sin in ben i?aften gebrai^teö 3^^ermometer geigte an bem einen, bem ent; fernteren @nbe 17 @rab 9t. unb an bem anbeten 16 @rab 0t. 2)et obere Snftftrom fonnte in ber Wük bcö ^aftenö nict)t tveniger aU 25 @rab 9t. t)aben, unb iöar, je näf)er ber Kammer, befto f)ü{)er. SJtein 9(tocl^bar beabftd^tigte, bie SBärme bei bem 2lu6tritt au6 ber 5?ammer ju ermäßigen unb bie Suft feucht ju mad^en, inbem er eine naffe 2)erfe üor bic Oefnung f)ängen ivoltte. !l)ie^ üern)atf ic^ au6 mel}reren ©rünben, unb ba \^ SBiüenö irar, einen ä^nlic^en haften ju erbauen, fo ents fc^lop id^ mic^, biefe Decfe tt)egsulaffen. ($3 gelang mir nic^t nur bief, fonbern ic^ loar auc^ fo glücflic^, aUe übrigen ©innmrfe, ml^c man gegen biefe .^ei^met^obe l^at, unb jn»ar mit geringen Soften, ju befeiti; gen, unb ic& bin überzeugt ,s ba^ biefe »^eijung burc^ i{)re 2Bo^Ifeilf)eit, ©ic^er^^eit unb 3^öerfnt«fi9feit fe^i^ balb alle biö^er üblichen 9Jtet^oben, fogar S)üngerit)ärme, bie 50tiftbeete Derbrängen mirb. ^^ loerbe jel^t »erfuc^en, meinen haften ju befc^reiben. Derfelbe ift im Sichten 42 gu^ lang unb 8 %n^ tief, ift mit einem I)o^en 3)ac^e i^erfe^en, \)at eine öftlic^e unb Jüeftlic^e Sage, unb unrb burd; eine Cluer; n)anb innerhalb in ^wd gleiche 3;i)eile get^eitt, beren einer jum ^ort; pflanzen, ber anbere für @en)äc^6^au6pflanjen ,beftimmt ift. 2ln bem (gnbe beö gort))flanjung6raumeö I)abe i^ eine Kammer üon 30 ^oU 93reite, 36 ßoll Sänge unb 24 ßoU ^o^e angebracht, in tt)elc^er ftc^ ein eiferner Dfen üon 17 Soll Sänge, 12 3oll 35reite unb 12 ßoU ^ö^c befinbet. 2)ie Suftfammer ift ungefähr 12 3oll in t)cn ^afUn geführt. fDer jur 33erme^rung ber ^Pflanjen beftimmte X^tii ift mit ftarfem 6c^iefer gcbedt, unb bitbet eine Kammer t)on 21 5uf Sänge, 8 ^u^ 35reite unb 30 3olt ^ö^c, in njeld^e bie ivarme Suft burc^ eine am oberen 3;t)eile ber Kammer angebrachte Deffnung einftromt, über ml^n iä) ein nac^ unten geneigte^ @tücf (Sifenblec^ angebracht l)abe, bamit bie 2ßärme fic^ »ert^eile unb burc^ il)re ju gro^e Sntenfität fein 9tac^tt)eil für bie ^^^flanjen entfiele. 5^on bem 33oben ber gort))flanjung5fammer auö ge^t eine ^ö^re für bie falte Suft burc^ bie ganje Sänge beö ^aftenö, unb münbet am ^nbe ber falten Slbt^eilung. 3)iefe SDJünbung ift mit einem Schieber i^erfe^en, mittelft beffen man bie 3tö^re nac^ 5Bebürfni^ f(f)lie; ^en fann, n^ogegen bie anbere, in ber gortpflanjungöfammer liegenbe 9Jtünbuna beftänbig offen gehalten tt)irb. !Die gortpftanjungöfammer I)abe ic^ mit einem f leinen Otauc^fang umgeben, unb ber 9tauc^ ivirb burc^ bic itjarme Suftfammer in ben 3taud^fang unb öon ba burc^ eiferne 93 üiö^xm in bcn ©d^otnfteiit gefü{)rt, Jvoburd^ nic^t attdn bad ^ei^en m leichtert rt)irt), fonbern auc^ bcc ©c^ornj^ein einen größeren 3ug «ptt, iveil bie 3urücffe|renbe 9J6^re i^ren 2Beg burc^ bie obete, me^r erl)i^te Suftfc^ic^t nimmt. 2Benn ic^ ben anbern, für ®eiväc^ö^au0pf(anjen beftimmten 3:^ei( beö ^aftenö su f)ei3en beabftc^tige, fo fann i0 bie^ in ivenigen 9J?inuten ait'5fitl)ren, inbciu irf; einen @c(}icber aufjief)e, ml^n eine in bcr beiDe 2I()t{)ei(ungen trennenben duertwanb angebrachte Deffnnng i^erfc^Iiept. C^^ine [olc^e jlüeite 5[btl)ei(ung ift unbebingt notI)n)enbig, man möge biefe ^eijung beim i^alt= ober 2SarmI)an[e, hd ^äjUn ober 53eeten aniüens ben; fte bient jur aJtoberation ber Sßärme, man bebarf hd it)rem ^ox-- Ijanbenfein lyeber naffer :Xüc^er no^ ^effel :c. , unb ioirb ni($tö i^on tjerfcnften Stättern nnb bergleic^en UngtücföfäUen Ijoren. Man (ann biefe jtveite i^ammer mit Seic^tigfeit bd jebem ^aufe anbringen; beim Drc^ibeens unb 3;reibl)aufe fann man bie (Stellagen in biefe Kammer i^crtegen, unb ivenn eine größere Dberi»ärme uött)ig ift, fo t)at man nur bcn Schieber aufjuaieljen, ivoburc^ fogleic^ ein 6trom ivarmer, mit geuc^s tigfeit gefcf;n)ängerter Suft eintritt, ben man biö ju jebem gemünfc^ten ©rabe fteigern fann. 2)iep I)abe ic^ in meinem eigenen Äaften burc^ U>erfuc^e erprobt. ^^ bin in bie falte i^ammer gegangen, a(ö baö ^f)er; momcter in bem gortpflanjung^raume auf 14 @rab 9i. ftanb, unb nac^s bem ic^ bie Z\)nx ber Suftfammer ungefähr 'U 3oU iüeit geöffnet ^atte, 30g i^ ben (Schieber auf. 5)er burc^ftromenbe mitbe 3)ampf erfüllte in Jvenigen a)?inuten bie i^ammer, unD in berfelben Seit ftieg baö 3:^ermos meter biö auf 12 @rab ^. 3ßaö bie gortpftanjungöfammer betrifft, fo fenne ic^ feine anbere ^onftruftion, .bei iveld^er bie Sßärme mit einer fo geringen ?^euerung nne l)ier fo lange 5urüffl)a(ten lüürbe. 33on 10 gent* ner (SoaU, Die mic^ 1 9itl)fr. (J got 10 cwt. of coke, which cost 3 S. 4 d. (?) ) gefoftet, l)abe icf; fc^on feit brei 3Boc^en gebrannt, unb l;offc noc^ cbm fo lange bapon 5U brennen, ivenn gleich ic^ ftetö eine l)ol)e 3;emperatur gel)a(ten Ijabe. @el)r oft l)abe ic^ beö Slbenbö um 9 Ul)r ben Äaften bei einer SBarme öon 14 ©rab di. i^erlaffen, unb am foU genben 3}?orgen noc^ 11 ®rab 9i. t)orgefunben; an einem Slbenb ftanb fogar bai3 3:f)ermometer 12 @rab 9t. unb fanb icf; am a}?orgen noc^ 11 @rab 9t. öor. 2luc^ l)abe ic^ häufig 12 hi6 14 ©tunben baö JJeuer unterbrocben, unb nacl; biefer 3eit bie äßärmc nur fel)r ivenig t)ermin= bert gefunben. 3ßaö i)ii Soften beö Slpparatö betrifft, fo betragen biefetben für baö ganje (§ifeni\)erf nebft ber eifernen unb fteinernen platte 4 S. 6 ©. (ungefähr 29 dUljix.), unb auc^ biefe ©umme i^erringert fic^ noc^ bes 94 beutenb, itjcnn man einen fettigen Ofen fauft. 2)ie Waxmz Suftfammer unb ben JRauc^fang fertigt ein S>?ann in l'/a 3^agen. 2)ie SRauc^rö^ren l^abe ic^ blop bep^alb angelegt, um ta^ ©ntttjeici^en ber SBärme ju »ets l^inbctn unb baburc^ geuerung6;3)?ateria( ju erfparen ; Steparaturen ^offe ic^ in ben erften 10 biö 15 3a^ren nic^t ju fiaben, nur muf ber Slauc^s fang alle 3 biö 4 ^a\)xt einmal gereinigt Jüerben. — Isaac Davies, Carkfield Nursery, Wavertree near Liverpool. Correfponirenj aus ^l ptUx&hnxQ* 3u @nbc gebruar b. 3. befugte i(f) bie ^ot^iberü^mten @ett>äi1)ö5 unb Srcib- pufer bicfet norbif^en 3?eftbenj, im taurifc^en ^alafl, unb war nictit blof über= toWt, fonbern glaubte ju träumen unb in eine fübticbc 3onc »etfe^t jju fein, dtwa 30 grope unb fleinc ©älc waren mit ben fctjönfien Sierblumcn, ftembtänbifci&cn ^flan» jen, ©emüfcartcn unb cblen Dbflbäumen firo^enb angefüOt. 3uerfi üogen bie fRt- benpflan jungen mein Slugenmerf, meine Sewunberung auf itc^j üe geniefcn ^ier bic= felbc forgfamc ÄuUur »ic am SR^ein unb an ber SWofel, unb i^rc jungen 2:raubcn ©erfpratticn f^on Slnfangö 3uli »öttig reif p »erben. 5Wan bofft ba ni^t weniger aU 50 etr. ber löftlicbfJen Jraubenforten auf bie Iaiferlift)e 2afel liefern ju fönnen. ©ic Sieben unb atte ibrc Slätter waren fo gebogen, bo^ baö ©onnenlic^t fafi auf jcbe Seere faflen lonnte. ©leicjjeö lief fi* üon ben ^ftrfldb- unb Ulprifofenbäumen fogen. 2)iefc »erbicfen U& Snbe 5J?ai eine Srnte »on 20,000 ©türf, unb tai »on einem SBobIgefcbmad, aU ob jie ni(bt burcb erfünficlte SBärme, fonbern öom ©trabt bea ©übenö felbfi wären gefocbt worben. 2)ie @rbbeerbüf(be, wel(be in 15,000 Zö'- pfen fianben, »erforgen je^t fc^on (gebruar) ben faiferliciien Sif(^ mit ibren föfili^en grüßten, ©iefc SederbifTen ftnbet man aber au* öietfacb um biefelbc 3eit auf ben Safein ber ©rofen biefer Äaiferfiabt, unb ein Seüer ooU wirb mit 13 bis 20 «Rubeln bejablt. — 3m fcbönflen glor fJanben bie greifen, §>i;>aiintben, 9tofen, Seblotjen, Kurifetn, Seiliben jc. in 8 US 10,000 2öj)fen, unb bitben innerbalb bicfer SBänbc ben iacbenbpen grübling, wäbrcnb auferbatb berfelben bie 9?atur notfy mit @(bnec wnb (Eis umpanjert ifi unb ber atbcm beö 9Jorben3 mit wilbem ©ebraufe wäi^tt H 0 t i 3 e lt. 2)ie neuen englifd&en 'jJreidgurIcn : Süperb white spine, Snovv's nevv white spine, Latter's Victory of England, Cutthil's black spine unb Cuthbert's Colney Hath finb aU befonberö febr ertragreitbe, nicbt empfinblitbe, woblf^medenbc ©orten p cmpfeblen, bie felbfi bei einigermaßen günfliger SBitterung in freien ©runb reicbjitb tragen. 21urf} bie berübmte @urfe Victory of Bath, welcbe in (Snglanb ibrem 3ü*^ ter 20 greife eintrug, bat ftcb als eine oorjüglitbe 2lrt bewäbrt. ©amen »on biefen genannten ©orten ifi in ber S)anbeWgärtnerei Pon 3»oftbf owift «nb ©iegling in Erfurt i\u befommen. 95 — 5« bc« Srauenborfer Släftern ^ctft cö: „9iirßenbd in euro^a bürftc fo öiel Se»foi?enfamen flejoßcn Jwerben aU inSrfurt, wo man i^n in beficr Qualttot (Etni- ncrroeifc Jaben fann. So ifi aber aucj weltbefannt, baß oufl bem Erfurter ©amen, welctjer in ©eutfc^lanb, (Jnßlanb unb granfrelc^ eine merfroütbige Serbreitunfl fin-- bet, bet aüerfcbönfie unb farbenreicfifie Seüfoyenflor cntfprießt." — Sid aufbiequan^ iüiöe Sebauptung ifi aUii roabr; ber Erfurter 2eo!openfamen ifi roeltberübrnt, man finbet ibn in ben ©amenfatalogen ber bebeutenbPen ^anblungen »on Bonbon, (5bin= burfl, ^ari«, 2ßifn, ^cPb/ ^^emberg, TloäUü, ?5eteröburg, Äoppcnbagcn, ^am= büxq, felbfi 9Zett):§)orf unb anbern gropen ©tobten mebr aufgeüctcbnet, unb in biefer aufcrorbentlicben Verbreitung begrünbct ftcb ou(t» bie gute Qualität beffelben; allein Sentnernjcife ifi er, — tro^bem ftcb fämmtlicbe §)anbelögärtner£ien »or;iugön)eifc mit bem Seüfopenfamenbau befcböftigen, unb bic ber |)erren 5OTofcb!on)i& unb ©ieg« ling ^. 23. aU eine ber bebeutenbfien, gegen 3o,ooo Xöpfe mit iJeöfopen bepflanjit! — bennotb nict)t f,vL baben, eö fei bcnn, man beabfitbtigc bic 33orrötbe fommtli- cber ^robucentcn ©rfurtu aufpfaufen, bo »äre eö nicbt unmöglitb, einen (Zentner aufzutreiben. ^Jicbt minber bebeutenb ifi aucb ber Stnbau »on 2(fiern> Salfaminen, 3innien unb 3titterfporen in Erfurt, wir faben baöon in genannter ©örtnerei ganje große glatben bamit bebecft. üBcmcrkuitöcn üb^r cmpffl)Un0tt)frtl)e Pflattjtn, töcld)c in Irem botanifdjcn ©arten 3n Bürid) kuitinirt u)frlren, Locheria Ghiesbrechliana Rgl- Gesnereae. Achimenes Gliiesbrechtiana et cordafa Hort. SSilbet mit Achimenes peduncuiala unb hirsuta bie Oattung Loche- ria, n)el(be ftrt) üon Trevirania burtb bie aufgetriebene Slumenröbre, wtit geoffnc= ten ©£blunb unb einen bicfen, brüftgen 9iing, »elcber ben Orunb bcö grutbtfnotenö umgibt, untcrfcbeibct. 2)te Slumen biefer ftbonen, neuen 2lrt, bie njir dU A. Ghiesbrechliana auö Sclgien erbielter , finb ungefäbr i 3oü lang, »on f(bön ;\in= noberrotber gärbung mit orangefarbenem ©d)Iunb. X^eilt mit ben onbern Slrtcn gleitbe Äultur unb »erbtent aOgemeinc Kultur. Eschera gloxiniaeflora Rgl. Gesnereae. Gloxinia macnlata L'Her. MarJinia perennis. L. Gloxinia trichotoma Moench. (JbenfaQö eine neue ©attung ber @eö= nereen, »on rceldier bic auö (?entral=2lmcrifa ßammenbc Gloxinia maculata berjü- puö ifi. ©(bon ber Umfianb, baf biefeö bic eineiige 2(rt ber ©attung Gloxinia ifi, weltbe fcbuppige SSur^eln befißt; Itep »ermutben, baß ftc nicbt p biefer ©attung gebore, roaö eine Unterfutbung ber Volume befidtigt, ba fit ficb »on aOcn anbern ©eönereen burtb bie am ©runbe nacb unten farfförmig oufgetriebene, baucftig aIo= cfenformige Stumenfrone untcrfc^cibet. (Jö ifi biefeö fttberlitb eine ber ftbönfien @eö= nereen, beren ganz aagemeinc SSerbreitung nur bic ettt>a6 fcbmiertgc Äulfur im SBege ßebt, inbem ftc nur bann fTcber zur Slütbe lommt, njcnn fie fcbon im erficn 5^rubiabr in einem roarmen Treibbeet angetrieben unb bann balb in 6 biö siöüigc Sopfe gepflanzt wirb. SBenn fic ttma einen 5uß 1)od), fann ber Mafien, in bem fie zur 58Iutbe bleiben muß, täglitb gelüftet werben, ©ie liebt im Uebrigen eine lodere Saub= Ober fjcibeerbc, unb muß unter aOen ©eönereen am rci£bli*fien mit SafFer »erfeben werben. Unter biefer iöebanbtung wirb fte Slnfang ober mut Slugufi zur S3lütbe fommen unb biö zum ©ccember im warmen $>auö ober 3immer fortbiüben ©ie wirb mebr alö 2 guß bort), befi^t große, langgefiielte, gegenfiänbige, bcrzför^' mtge, ferbig=gezabnte, raube Slätter, welcbe 6 biö 8 3oU groß werben, unb oben eine beOgrüne, unten eine purpurrotbe J^ärbung befleen. SDie großen, beUblaucn Slumen ftnb ungefäbr i'h Soü lang unb breit. - Sllö pra4»tigc ©eforationöpflan^tc fur'ö warme ©cwatböbauö unb ben 8lumentif(^, wäbrcnb ber 4 legten SWonate beö m Sa^re«, ttcrbicnf biefc ^Panic aUint^alhtn, wo fi(fy ©clcßcn^cit böju iiüü, mo'- ßcn üu werben. Calonyction speciosum Chois. Convolvulaceae. Cl. V. Ordo I. Ipomoea bonanox L- J. grandiflora Roxb. J. longiflora IV. J. latiflora Bot. Reg. J. ca- rinata Endl. J. Roxburghü Steud. etc. ©iefe in OP» unb Söefiinbten wo^nenbc ^flfanije fleöört fiii)txliil) ju ben aüß^tmäfnit^tn unb ftiiönPen Sitten, n)cldi)c ft(^ in Sinltüt bepnben. Unter ber flrofen 3a^I »on 9Zamen, unter benen biefelbe !ultiüirt Witt), ft'nb bie bciben juerfi aufgeführten bic bauftgßen. Sie ©attung Calonyction würbe oon (J^oifi?, na(t ber ©eftalt ber Slumenfrone öon Jpomoea gef^icben, in« bem bic SRöbrc ber tjter^er gehörigen Strien gleic^jbreit unb ntr^t aufgebtafen, unb ber große @aum präfcntirteUerförmig auöfiebreitct ifi. 2)aö C. speciosum i^ eine raf*tt)a4>fenbe , gani;e Sänbc beneibenbe@*lingpflan;ie, mit großem, faftiggrünem, fpicßförmigen ober edtgen Saub. ©ie Slumen Pe^en üu i biö 5 auf langen, a4)- felflänbigen Slül&enßielen, beft^en eine 4 biö 5 äoü lange 3tö()re unb einen 6 biö 8 3on im ©unfimeffer ^altenben, weißen, fternförmigen, gelblict) banbtrten ©aum. ©ie öffnen fic^ Slbenbö 6 Ut)v, blühen »on 8 biö 12 U^r beö nä'c^fien SWorgenö unb bejt^en einen ciußerft angenehmen @eruc^. Äultur. Siebt eine kräftige, locfere ®rbe. Sen ©ommer ^inbur(](> Pflanzt man ftc an eine burc^iauö fonnige SBanb in'ö freie Sanb, wo fte bon STOitte ^.iluguü an ibre f^iJnen, großen S5Iumen (oon allen in ÄuKur beftnblic^en Opomeen bic größ= ten) fafi tagU(t> entwirfelt. (Snbe ©eptember pffani^t man fie bann öorftd|)tig in einen großen 2:opf ober Äiibel, unb überwintert ile bei 8 biö 12 " «R., nade am Siebt im ®eti>äö)S])aüi ober Bimmer. Sermebrung burcb 6ted(inge im warmen Streibbeet. Jocbroma tubulosuin Bentb. Solanaceae. Cl. V. ürdo I. Habrothaninus cy- aneus Bentb. gin in ^eru beintifc^er ©traucb, mit abwecbfetnben, ooalen, geziel- ten Slättern unb 1V2 3oü langen, röbrigen, bunfetblauen Slumen, welche in ni- rfenben, fifeenben 2)olben auf ben ©pi^en ber 3weige fieben. (5ö ifi biefciji eine äu» ßerft ftbönc unb jierenbe ^flanje, wel(|e für ©ruppirungen wäbrenb beö ©ommerö im freien Sanb nocb weit racbr alö bie eigentlicben Habrothamnus-Slrten empfoblen werben fann. 5Wan ücrmet>rt biefelbe wäbrenb dcö ©ommerö burc^ ©terftinge, welche febr leitbt warfen. Die jungen, in 3 biö 4jöai9e Xöpfe gepflan^ten ^Jflanijen burtti» wintert man bei 4 biö 5** di. unb pflan;ja^rös S3(umen--2Iuöftel(ung 1849 folgen De greife iinb 53eftimmungen au^gefe&t: $)rcife : 1) gür bie fec^ö fc^onften, blü^enben @en>ac^i?I;au6pflanjen, bie fic^ burc^ ?'?eitt)eit bcr (§infii()rung unb blumiftifc^en 2ßertf) auöjeic^nen, in fec^ö üerfc^iebencn (Spedet^ üon benen noc^ feine in I)iefiger Sluöftellung gefrönt würbe: .1)ie grope golbene 9J?ebaiUe. 1, Slcceffit: bie fleine golbene iDiebaiUe. 2. Slcceffit: tii gro§e filOerne "OJl^haiUc. 2) gitr bie auögejeic^netfte Sammlung üon fünf unb jU^an^ig »ers fc^iebenen «Specieö ober 33arietäten f($ünblüf>enber unb beftfuUiüirter ©e^ ft)äc^^{)auöpflanien, t)on Denen iDenigftenö [ec^ö in f)iertger Sluöfteüung nocf) nidjt mit bem gleichen ^4^reife gefrönt u>urben: 3)ie grope golbene 9)?ebail(e. SlcceffU : Die fieinc golbene Ü)?ebaille. 3) giir bie au6gejei(i;netfte ©ammlung öon jwölf t)erfc^iebenen ©pe* cie6 über UJarietiiten fc[;önb(iU)enber unb beftfultit?irter ©ewäc^ö^au^s pftan^en, üon benen njenigftenö brei in Ijicfiger SluöfteUung noc^ nic^t gefrönt lüurDen : 3)ie fleine golDene 9)?eDaiUe. 2lcce[ftt: Die grofe filberne iWeDaiÜe. 2Ber um Den ^43reiö 9cr. 2 fonfurrirt, ift t)on Der ^elverbung um Den ^reiö ^x. 3 auögefc^loffen. 4) gür Die fct)önfte Sammlung oou 3tt)an5ig reic^ blül)enben Sa- mellien : 3)ie grofe golbene SDZebaille. 1. 2lccefftt: bie fleine golbene 9J?ebaiUe. 2. Slcceffit: Die grofe filberne ü)?ebail(e. 5) Sür bie Drei frfjönften (SameUien, bie fic^ Durc^ ^fJeu^eit ber ©in» füf)rung unb blumiftifc^en äiSert^ auöjeic^nen, unb »on benen noc^ feine in l}ieriger Sluöftellung gefrönt n^urDe: 2)ie fleine golDene 9)?eDaille. Slcceffit: bie grope filberne 5D?cDaiile. ',Mnrrni:Wi(injin. ISi9. «- 98 6) gür tu fc^onfte Sammlung üon itvanjig rdc^ blü^enbcn Azalea indica : 2)le ffeine golbene 9)Zebaillfc. Slcceffit: bie grope filberne SJJebaiKe. 7) 5ür bie [ec^6 fc^onften Azalea indica, tie fid) burc^ iRcu'^cft ber einfü^rung iinb 6lumiftifcl;en SSertf) auöjeic^nen, in [e($ö 25arietäs ten, üon beneu noc^ feine in l)ieftger SluöfteUung gefront iDurbe: 2)ie fititie golbene 9J?ebaiüe. Slcceffit: bie grope filberne 9J?ebaiUe. 8) giir bie fit)6nfte Sammlung Don jttjolf reic^ blül^enben JR^obo* benbron : 2)ie fleine golbene 9J?ebaiDe. Slcceffit : bie grofe fUberne 3)?ebaitte. 9) gür bie [c^önfte Sammlung t>on jWanjig reic^ blü^cnben Sanb» Sljalecn : 2)ie fleine golbene 9}?ebaiUe. Slcceffit: bie gro§e filberne ^JD^ebaiÜe. 11) %üx bie reic^fte unb im [c^onften S5lütl)enfianbe bepnblic^e Sammlung 9?ofen in fiinfje^n 9Jarietäten; 2)ie grofe golbene 9}iebaille. Slcceffit: bie fleine goloene -ÖJebaitte. 11) gür bie [dbönfte Sammlung üon jttjanjig üppig blü^cnben unb f4;ön fultiüirten greilanbpfianjen: S)ie grojje filberne SJJebaiüe. Slcceffit: bie fleine filberne ÜJ^ebailTe. 12) gür bie f($6nftc Sammlung oon blü^enben Srjeugniffen bcr ßimmergärtnerei; 2)ie gro^e ftlberne 9J?ebailIe. Slccefftt: bie fleine ftlberne ÜJ?ebaiüe. 13) %hx bie fc^onfte Sammlung getriebener ©emüfe ober grüc^te: 2)ie fleine golbene SJfebaille. Slcceffit: bie grope filberne 9}?ebaillc. 14 — 17) gür einjelne, blül)cnbe Grempfare, gleic^öiel auö tt)elc^cr ^flanjengattung, bie ftc^ burd? [c^öne i^ultur, 33lüt^enreic^t^um ober Scljwierigfeit im 33lü^en befonDerö auöjeic^nen: 3n)ei fleine golbene unb jiüei grofje filberne -DiebaiUen, jebc alö ein für fic^ beftefjenber $rei6. 18) 2)ic fleine filberne 3}?ebaiUc jur freien aSerfügung ber *]3rciös rtd)ter. 99 19) gür tie fed^6 [c^öiiften, in aßürttembcrfl au6 Samen gcjogenen *ße(argonien: 2)le grope goIDcne 9)?cbaiÜe. 1. 5lccef|lt: Die fieine golDciie ÄH^ebaiÜe. 2. 2(cce[ftt: t>ie grofe ftiberne ^'Oiet'viiüe. 20) gür bie fecf)5 fc^önften, in SÖürttemberg auö 6amcn gezogenen Saiceolarien: 2)ie f(dne golbene 9J?ei?ainc. 1. Slccefftt: bie grofe filbevne 9J?ebaiUe. 2. Slccefftt: bie fleine filberne 9J?ebaiüe. 21) gür t}k fec^ö fc^önften, in Sßürttemberg au6 (Snmcn gezogenen Viola tricolor g^randiflora (Pensees): !l)ie f(eine golbene 9J?ebaiüe. 1. Slcceffit: bie grofe filberne 95?ebaitle. 2. SlcceffU: bie fieine ftlberne iWebaiÜe. 2)er ^reiö für bie in SBürttemberg axi6 tarnen gezogene Viola tri- color mirb in bcr grüt)ia(}rö-2(uöfteüiing üertl)ei(t; t>k greife fnr $e* largonien: unb (SaIceoIarien=@ämIlnge aber werben in einer fpäteren, noc^ 3n beftimmenben ^dt jur 93ert()eilung fommen. lieber bie ^|^rei[e für in Sßürttemberg am Samen gejogene ßameU lien, 9tt)obübcnbrün, Azalea indica, 9iofen unb ©ämlinge auö anbern ^fian^engattungen fmb folgenbe S3eftimmiingen feftgefe^t: IDreifc : 2 grofe golbenc 9J?ebaiaen olö erjle greife, 2 fleine goloene Ü}?ebaillen alö ^ioeite -greife, 4 grofe ftlberne 3)?ebaillen a(6 Sicceffite. 3)iefe greife fönnen jeboc^ nur bei »oUftänbiger ©rfüHung nac^fle« I)enber 33ür[c^riften ert^eilt iverbeu: a) 3)ie blü^enben (Sämlinge ftnb ju einer ber gett)öt)nlic^en ^ImfteU lungen beö 3Sereinö ein^ufenbeu, unb ba6 betreffenbe (2cf)iebögeric^t ^at über beren ^reigioürbigfeit ju entfc^eiben. Sluöna^möiüeife, menn bie für ba3 laufenbe 3al)r beftimmten ^43reife ni(i)t bereite ^»ergeben fmb, fönnen auögejeic^nete b(ü()enbe (Sämlinge auc^ ju anbern 3:at)re3jeiten an ben (Sefretär überfanbt Werben. 3n foic^em gaUe entfc^eibet ber je* weilige 2(uöff^uf über bie ^reiöun'irbigfeit. b) 2)er (Sinfenber l)at eine fct)riftlici;e (Srflärung beizufügen, baf bie gämlinge entWeber »on il)m felbft ober öon einem anbern — naments lic^ JU bejeic^nenben — ^>erein6mitgliebe in SBürttembetg erlogen würben. ($ö ift geftattet, ©amen t>om $Iu«(anbe ju bejie()cn, t>om T 0 100 SluölauDe gefornmene 6äm(inge — unueii fte an(^ in frül)efter 3ugcnb belogen, fonnen aber um biefe greife nic^t concurriren. ^JJitglieber, ivel(^e dagegen l)anDe(n foütcu, mürben yon aller ferneren S3ett)erbung auögefc^Ioffen. c) !Die Sämlinge muffen augenfälligen, blumiftif^en Sßert^ baben, ftc^ »om fc^on befannten l)inlänglic^ unterfi^eiben, unt) le^tere ivenigs ftenö in (Sinjelnl)eiten nod) übertreffen; ©rjeugniffen, meiere biefe ©igen* f(^aften nid)t l)abcn, follen in feinem galle er fte greife ertl)eilt luerben fönnen; bagegen bleibt ben @c^ieDßricl;tern freigegeben, yerbienftlic^e ©es mül)ungen Durd; jiveite greife ober 2lcceffite anjuerfennen, auc^ iwenn M^ üorgefterfte ^id nidjt erreictjt ivaxc. d) Sebem jur ^45rei6beiverbung aufgcfiellten (Sämling muf tjom ©ins fenber ein Dkmni gegeben, unb biefer, beutlic^ gefc^rieben, mitgefanbt »erben. Q3orftel)enbe ^^reiöaufgaben für einl)eimifcbe ^robufte blumiftifd^er ^unft entfprcdfjen icn ^\vcda\ beö ^ereinö öor allen übrigen, unb bie le^te ©eneratyerfammlung glaubte Dat)er beren @eJiHil)rung nic^t länger oerfc^ieben ju follen, obgleict) bie mannigfad^en ©cl)mierigfeiten, bie ft($ 'hierbei ergeben, feineäwegö unbeacbtet geblieben finb. 93lumenfreunbe unb ©ärtner in aUen Jll)eilen ©uropa'ö, ja felbft in Slmerifa, befc^äftigen fid; mit «^eröorbringung neuer ^v;briben, gro^e dtabliffementö l)aben ein förmliiteö ©eiuerbe barauä gemacht, unb eö ift nic^t ju yerfennen, tia$ bie 9}?ittel ju Slnfc^affung neuer ?J?utters :pflanjen, fo \vk für gewinnreic^en 2lbfa^ ber neuen (Sr3eugniffe, in ber unmittelbaren 9?ac^barfif)aft be6 SBeltmarfteö leicbter alö ^ier ju finben fmb. @S fc^eint faum u>al)rfc^einti(^, baf »ereinjelnte, oft o^ne üoUeö SSemuftfein ber 9lufgabe unb ber gegebenen SKittel angefteUte 33erfur^c gleichen (Srfolg t)aben foUen, ivie ber 3al)re lang mit allem Slufwanb üon ®elb unb 3öiffenfc^aft im großartigsten SJtaapftabe fortgefe^te, gleic^s fam fabrifmäpige SSetrieb au6länbifd()er Slnftalten, unb bo^ njäre eö ges \x>i^ in ^ol)em ©rabe »erfe^lt, bie ©rjeugung »on 9Jiittelmä0igem, für tm allgemeinen 5öerfel)r Unbrauci;barem, im Sanbe beförbern unb fronen JU tt)ollen. Snbeffen, eifrige Siebe jur Sad)^ unb 2lu6bauer fc^recfen üor feiner ©d^ujierigfeit jurücf. Unfer QSereiu l)at in ber furjeu '^dt feineö 53eftes ^enö fo fcböne grücl;te getragen, t}a^ eö erlaubt ift, noc^ tveitere ju f)offen unb naDertI)(o[e ^roDufte liefern. 2) (Sä ift im ^o{)en @rabe förberlic^, bie «Samenfultur mit müglicfjft oeröoüfommneten, fehlerfreien 9)?utterpflanjen ju beginnen; bie ge()ler ber (SItern »ererben fic^ leichter alö if)re ^^orjüge. 3) 33ei bem gegenn^ärtigen (Staube ber 53Iumiftif ift bie (Sr^ielung ttjal^r^aft \irflic^ @utcö lol)nt ben 9lufn>anb yon 93h"il)e unb 9?aum. (Sortfe^ung folgt.) lieber Vit €rnäl)runj ticr Pflianjen k. SSon |)crrn ^rofcffor Dr. ©(^aucr- (gortfe^ung.) VIII. 2)ie 2)ammerbe bilbet bie ©runblage oller unferer Srbmifc^ungen für 3;opfgcit)ä(^fe. 3^re pl)i;ftfalifc^en ©igenfc^aften üetbeffetn unb an* Dem tt)ir ab burd) ^u\ai^ »on Sanb unb 8et)m. 2)ie0 ift in einfacher ^infi(t)t notbivenbig, 2)ie loafferfialtenbe Äraft beö ^^umu5 mit) öet= ringert burct) Sanb, bei tüelc^em biefelbe gering ift. 3)en gehörigen @rab von ö)ebunben^eit ftellen mx tnxci) 3Sermtfc^ur«g mit Seljm {)er. 2)er Sanb — am beften auögefc^lämmter «^lupfanb ober loeifer, feinforniger ©rubenfanb — ift alö 33eftanDt()eil Der @cbe erftenö öon 33ebeutung, inbcm bie feinen SBur^eln t>on ber Dberflaite ber befeuc^s teten Äörnc^en t)ci$ SBaffer ia fleinen Zf)üi(f)en leicht megfaugen fönnen, n)äf)renb c3 yon ber organifd^en Subftanj beö ^umuö fräftig feftgeljaU ten ivirb. 9teum i)at bief bie ^rbmirfung genannt unb nic^jt mit Uns rec^t barauf aufmerffam gemacht. Sllöbann oer^inbert ber Sanb ben ^umuö, ficfj al(5U fel)r mit 3ßaffer voU^ufaugcn. Daju neigt berfelbe nämli(^ an fic^ fe^r, unb ge^t, wo e5 gefc^ie^t, leicht in ben Suf^a^b über, Welchen mir mit Stecht baö U3eifauern nennen, unb ber f'ranf^eit unb 2:0b ber ^-pflanje jur Jolge ^at, n)enn er nic^t fc^nell gehoben tokt), weil er ben Betritt ber Suft in ben (Srbbatlen aufgebt unb bie 33er)ües ii02 fung in eine anbete JRic^tung n)ltft. 3)et 3«t'^itt ber Suft fü^rt aber einetfeitö bem SaUen ©aöartcn bireft ju, anbeierfeitö ift ber ©auetftoff berfdben nottjwenbig , um ben Fortgang ber 3Setit)efung , bie SSilOung ber 5?o^ten[aure ju unterhalten, welche bei ber 3;o^ffuItur eine »efent» lic^e Sebingung ber ^flanjenernä^rung burc^ ben «^umuö ift. 8lud biefem ®runbe ift au(^ bie ^orofttöt unferer t^onernen Stupfe, n^elc^e ber Suft üon aßen Seiten Betritt ju ben (SrbbaUen geftatten, »on 2ßi(^s tig!eit, unb eö erflärt fic^, n)arum bie ^flan^en in ©cfä^en mit biegten SBänben fo^Iec^t gebei^en. 2)er gebrannte 3^^on l^at aber auc^i nod^ bie vortreffliche (Sigenfd^aft, ©aöarten unb SBafj'er begierig aufzufangen unb feftjul^alten. 2)ie SBänbe ber Stopfe faltigen fid^ basier überall mit ben aus bem ©rbballen entn)ei($)enben ©aöarten, unb galten einen 3^^eil bcö abfliepenben , mit ernäfjrenben 6ubftanjen angefc^imängerten SBaf« feto feft. SDJan begreift nadj bem Slllem leict}t, warum bie Sßurjeln ge« rabe an ben S^opfrodnben fo gern l)inlaufen, aucb wenn ber ©allen noci^ nic^t mit i^nen gefüttt ift. 3^o))ffc^etben bilben eine beffere Unter« läge atö ^ieö. 2)ie SSerwefung fann aber auc^ ju rafc^ »erlaufen. 5)ie ^43f5^anje nimmt nämlic^ nur allmä^lig, nacf) Tiaa^Qabc beö 93erbrauc^3, Sßaffer unb mit biefem bie loölic^en 93ertt)efung«probufte auf. 2)ie i?ot)lenfäure, welche nicbt von ber ^flanjc aufgenommen mit), l)auft fid^ in bem feuc^» tcn Soben an, fo n^eit berfelbe jte ju binben vermag unb entweicht bann. @0 liegt aber im Sntereffe beö ^ultiöateurö, ben SSeimefungö^jrojep fo tüeit ju befc^ränfen, ba^ immer nur fo öiel Äo^lenfäure gebilbet wirb, ald bie *]8flanse aufjuneljmen im <5tanbe ifi. 2)ief erreichen n?tr burc^ ^erftetlung einer größeren ©ebunben^eit beö ^umuö mittelft beö ßm fa^e6 »on 8e!^m. 3n warmen .^aufern unb SÄiftbeeten gef)t bie QSer* wefung ber 1)ammntit in Stopfen weit f':^neller oor alö in falteret 3:emperatur. 2)ie (5rfa|rung ^at bie ©ärtner felbft gelehrt, bap leichte ©rben bort e^er erfcbopft werben unb fie auf Die 23ort^eill)aftigfeit fc^we« rer ©rbmifc^ungen unter ben bezeichneten 33erl)attniffen geführt, aßaö bie 2lrt beö Set)mö betrifft, fo ift »erwitterter üon alten Sßänben ober ber Dberfldc^e »on ©raölanb am beften. 6eine Clualität beftimmt fic^ für unfere ^tocäc, welche oorjugäweife auf bie p^i;rifalif(^e SSerbefferung ber (Srbeigenfdtiaften ge^en, na^ tcm ®rabe, in welchem er ba^u taugt. @r batf Da{)er eben fo Wenig ju tl)onreicö unb fc^mierig, ald falfreid^ fein; ber @ifengel)alt , welcher fic^ in ber roftrot^en garbe auöfptic^t, wiberfirebt unferem ©ebraudbö^wecfe nidbt. SSerwitterter Se^mboben lies fert inbe§ an weit^üoUen Stoffen au(^ Äalifal^e unb ift ein tüchtiger ©oöfauger. 103 VL. 3n einer ©rtimifc^ung, tveldbe t§rer (äubfiatij nad^ auö ^umuß unt> @anb, mit oDer ot)ne l*e^m, beftel)t, gebei^en alte ^flanjen »oü* fommen, bie langfam unb mit roeniger 9J?affe jumac^fen unb ^arteö, bic^teö ^olj bilben, iDcnn fte ^ol^ig fmb, wie 3. 35. Reiben, bie meifien S'^eu^oUänber«, Sßalb* unb Sllpengennic^fe. Sie f)ab:n im 2lflgemeinen einen geroiffen, auö bet 23i(bung unb ß^onfiftenj \f)xn Slätter, it)re0 .^oljeö unb i^rer feinen, üieljaferigen, flac^) ge^enben SBucjeln jetjlie* ^enben ^abituö, n)elcteö fie ben Äultioateur alö ^eibeerbepflanjen be« jeictnct. «Sie bebiufen aber ui i\)xn öoUftänbigen (Scnä^rung I)aupt* fäc^lic^ £o|(enftoff, menig 6tirfftoff unb @alje. äJon (enteren fiaben felbfit bie bem Äalf eigent^ümlic^ angeljorigen 2llpenge)t)äc^fe in ber Saub* erbe einen jur üppigften 6nttt)icfelung , beren fie fä^ig [iuD, auöreicjjen» ben SSorratI) »on Äüc^faljen. — 2lUe biefe ^flanjen »ertragen feinen reiicnben 3)ünger. SBo^l aber ift eö bei öielen, namentlich bei ben ^ülfengeroäc^fen , beren tt)ir eine fo bebeutenbe 3^^^^ «w5 9Zeul)ottanb namentlich, jie^en, oon entfc^iebenem Sf^u^en — wie ic^ meljrfac^J erprobt f)abc — ein n)enig ®i?pöme^l unter ben t^umuö ju mifc^en. *Pflan^en bagegen, Jcelc^e üppig unb rafct mit marfigem Stengel uub mafiigem Saubroerf 3Uiüact)fen ober gar reichen (Srtrag x>on ^^rüc^tcn abliefern follen, fönnen mit bloßem ^umuö nic^t auöfommen, am n)e* nigften bei ber iJopffultur. 3^nen mu^, na(^ bem roaö auö cinanber geft^t würbe, eine reiche Ouelle für ©tirfftoff unb @alje im 95oDen er* öffnet merOen. 3)ie^ bejwecfen wir burc^ SSeimifc^ung oon iDüngerma» terialien. 2)ie gewöhnlichen 3)üngcrarten , ^ferbemifi unb Äu^mifi, wenben wir bei ber 3;opffultur ftetß nur »otlftänbig oerweöt, al6 SWIfterbe, an. 3n biefem 3wftanbe wirfen fie t)auptfcict)lic& burc^ bie loölic^en ©alje, welche fic enthalten. 3rt 53ejug auf bie 9J?enge ift bie Jorm beö 2)ün« gerö, auö welchem wir bie ^umificirte Ü)?ififubftanj gewinnen, nod^ be« fonberö in 93etra*t ju jie^en. 2)er 'il^ferbemift bient wo^l immer juerft jur 9lnlage »on läWiftbec* ten, ift firol)ivi, mit ^arn burc^tränft, aber nur wenig mit feften @r» crcmenten »eifert. 3^on bem reichen ©ehalte ber leiteten an leicht lo6ticten, p^oöpljorfauren 93ittererbe*@aljcn ift bal)cr in unferer ^^ferbe* mifterbe nur wenig oor^anben; bagegen ^errfc^^en bie Äalfs unb Sftas tronfatje beö .^arneö barin »or. — ^ferbemifterbc, wie wir fte gewö^nlic^ anwenben, ift ber ^auptmaffe nac^ »^umuö, unb ^ält mit ber SBirfung i^rer ©alje ni^t lange »or, regt aber ta& SBac^öt^um SInfangö mächtig an. 104 3ut 35cteitung ber Äutjmlfierdc bringt man meijiend blofe @rcrc» mente, fcie auf äBeiben gefammelt würben (Äu^ru^e), ober auc^ furj« ftro^igen ©tattbüngec ctgenö auf Raufen. 3)ie auö ber bloßen Äu&ru^c l()ert)orge^enbe @rbc enthält faft nur bie ©alje ber fefien (Srcremente: p^oöp^orfauren Äalf unb 53ittererbc in reic^üc^er 9i)^engc unb etmaö @i;p6. 3)er ©taübünger liefert baju, olö einen fe|)r erheblichen 33ei* trag, noc^ bie ^alifaljc beö ^arneö, ifi alfo ber Äu^ru^e oorjujie^en. 2)er @i;p0 fe^t fi'i) mit bem bei ber 9Sertt)efung frei »erbenben Slmmos niaf ju fo^lenfaurem ^alt unb fc^mefelfaurem ?lmmoniaf um. Sefetereö ift eine jur ^^flanäcnnafirung öorjüglic^ geeignete SSerbinbung beö 2lms moniafö, tk man auc^ für bie ^PferCebüngererbe in größerer SJienge ermatten !ann, wenn man bei ber Einlage t*on ^JJtiftbeeten ettt)a6 @i)p6» me^l jwifc^en bie 2)üngerlagen einfireut. — 2)ie ^ul)mifterbe ift fe^r fett; fie ernährt bie ^^^anjen fe^r reic^ilic^ unb ^d(t lange an. !Darum ift fie au(^ allgemein im ©ebrauc^e für ^^^fHanjen, \)k einen üppigen SBuc^ö ^ahm unb grücjjte tragen muffen. @in überaus reicher 3)ünger ift ber ©uano, »ermoge feiner 3w* fammenfe^ung üon fticfftoffreic^en i^orpern, alfalifc^en SSerbinbungen unb pl)j3p§orfaurett ©aljen. 3)a er aber, wegen ber Seid^tlü6U(t)feit feiner !ßeftanbtt)eile, fe^r fc^neö unb fräftig wirft, fo barf man i^n bei ber S^opffultur eigentlich nur in fjoc^ft öerbünnter Sluflofung unb mit a^orfic^t auf fe^r !räftig öegetirenbe ©ewäc^fe anwenbm, unb muf |x(^ wo^l fluten, biefelben bamit ju übertreiben, weil biep.bie 33lütf)enbilbung ^emmt. — kräftige ©u^bünger forbern immer üiel Umfielt unb ein fidbereö Uitf)eil in Der 2lnwenbung, ebenfo wie ta^ ^noc^enme^l, wefs ^alb ic^ f)ier, wo icb nic^t in'd ©pecielle ge^en barf, mic^ ber Sefpre» c^ung berfelben füglic^ enthalte. @ineö ber fc^ä^barfien 2)üngmittel fmb bie ^ornfpa^ne, welche bei ber 3Serwefung eine ftetige unb lange fliefcnbe Cluelte für 5lmmoniaf abgeben unb, unter bie @rbe, namentlich bie Sobenfc^ic^t berfelben ges mengt, eine fef)r allgemeine SlnWenDung julaffen; benn fte fräftigen bad SaSac^et^um, o^ne baffelbe in @eill)eit ju treiben, wie bie ftarfen ©aljs bünger. ©e^r oort^eil^aft ift e6, ber @rbe jugleic^ üvoa^ ®i)p3 jUjUs fe^en, inbem man fte bamit einpubert unb bann mengt. 2)a0 Slmmo* niaf wiro fo iu feiner fc^wefelfauren ^erbinbung feftge^ialten. Slucl^ grob gefto^ene »J^oljfo^le t^ut fel)r gute Dienfte, inbem fie baö Slmmo« niaf eben fowo^l wie tk ^o^lenfaure einfaugt unb ben SBurjeln alls mäklig barbietet. 33ei ber Siopffultur in warmen DJ^iftbeeten unb Ääften, wo oiel i?ol)lenfäure unb Slmmoniaf auö bem gü^renben Wi^c in bie cingefc^toffene Suft entweicht, ifi bie S3eimif(^ung öon ^oljfo^lc unter 105 bie (ittc, tDelcfje Sucad iuerfi em^fo^len, »on Dfiii cntfc^iebenften 9?u|jen, Wie id) auö (Jtfa^rung bezeugen fann. jQkxnaö;) mirD nun t)er ©ärtncr, knfe id(?, fic^ t)ie leitenbtn ©tunDs fa^e 3ur 3u[ammen[e^ung einer geeigneten Qrbe für jeOe gegebene ^flanjc mit ®ict)erl)eit abnehmen fonnen. @3 fann iUeraU nidbt fcbmcr fallen, jeDem (Sewiic^d eine [einer öigent^ümlic^feit unb bem befonberen ^uU turjmerfe entfpcec^cnbe ©rbe auö ^umuö unb Düngerfubftan^en ju mis fc^en unb ber SJZifc^ung bie gefjorige ^)I)^fifc^e 33efc^af[en^eit burc^ Sanb unb Se^m ju »erleiden. X. 3n 55e^ug auf baö äJetpflan^en roill ic^ nur beinerfen, ba^ ed, bei einigi'r (Srtüägung bed ^erf)alten6 ber 93obenbeftanDli)ei(e jur ^4^flan,5ens emä^tung jut) "oon [elbft ergibt, Wie eö in jeber 33e^ie^ung t>üttt)eilf)aftet fein mu^, Die ^^^fianjen öfter umjufe^en, al3 i^nen einen größeren (Scb* räum auf längere 3^it anjumeifen. 2)ie 9taumoerl)äliniffe ber @emäc^6s fjäufer gebieten unö, bie ^ftan^en auf einem fo engen 9iaum jU be; fcfcränfen, a(ö nur immer unbefc^abet i^rcr fräftigen ©ntmicfclung ^us reichen will. 9?ur bie (Srbe, welct^e bie SBurjelfpi^en roirflic^ inne ^aben, tt)itb auögenu^t; biefe jie^en fict) aber ftetö nact ben ffiänb^n beö 3^0? pfeö t)in. Jyerner toirb bec (Srre burc^ baö üom 33egie|jen ablauftnbe SBaffer immer ein 3^^ei( it)rer Iü6lic&en ©alje entzogen, fte n)irb au^s gelaugt unb aui^ baburc^ immer unträftiger, je langer fte im Xopfe bleibt. Unfer hergebrachtes QSerfa^ren, ben ^flanjen, namentlich fo lange fie uoct in lebhaftem 3"^fl^fc begriffen finb, öfter, aber jebeös mal nur wenig, frifc^e (Srbe burc^ Umpftanjen ju geben, ift ba^er volls fommen gerect)tfertigt. 2)ie SO'iet^obe be6 einmaligen SSerpflanjcnö in gro^e'@efä^e, welche in neuerer 3eit oielfact» empfohlen würbe, wirb nic^t leidet einen ollgemeineren (Singang in ©ärtnereien ftnben fönnen, wo man 3al)lrcic^e Sio^fgewäc^fe jiciyt. 2)agegen bieten fie allerbingö i^re 3Sort^eile, Wenn fte mit Umfid^t auf einzelne (Sremplate angewanbt wirb, bie ftc^ ,ju biefer 33e^anblung eignen unb bie man forgfältig im Sluge bel)ält. 2)ie naturgemäße 3^1 1 ^um ^Berpflan^en ift für jebeö ö)ewädbö bie (Spoc^e, wo eö tb^n im ^Begriffe ftel)t, fic^ üon neuem in S^rieb ju fe^en, gür bie äßarmliauö^^^^flan^en fallt biefe 3eit im SlUgemeinen in ben Slußs gang unfercö Sßinterö, inbem biefelben, wenn fte richtig be^anbelt wer* ben, gtöptentl)eil6 erft mit bem (Eintritte ber längeren Slage, beö gellen unb warmen Sonnenfc^einö ju treiben beginnen. 2)ie ©ewäc^fe ber füblic^en (5rbl)älfte, namentlich) bie 9f?euF)ollänber, in beren S3aterlanbc 106 bet grü^Itng mit unferem ^etbjic jufammenf&Ut , laffcn flct) fe^t gut im ©ommer oerfe^cn, obgleich jlc, tt)te au^ bie ^appflanjen, in ber 3u» gcnb burc^i ein Umfe^en t»or bem ©eginne unfereö grü^ial)re0 [e^r ge» fütbcrt iperbcn. 3n SSejug auf bic le^teren miU ic^ nod^ bemerfcn, ba^ t)a& ^apianb, obgleich eö aupet^alb beö [üblichen 2ßcnbcfreifeö liegt, bennoct> in fofern ein tropift^eö ^lima ^at, a(ö nict?t 4 3a^tcdjeiten, fonbern nur eine »om 9)?ai bi3 September bauernbe 9iegenjeit unb eine trocfene, unfern SBintermonaten entfprec^enbe 3al)rcöjeit bort I>errfc^en. — 3ebe ^4^flanje fucbt nun jtüar bie (äntmicfelungöepoc^en i^reö Spater» lanbeö überall einjuljalten , mu^ fic^ tabn aber bennoc^ fe^r bebeutenb ben flimatifcten SSerpltniffen beugen, welctie in einer onbern ©cbgegenb auf fie JtJirfen. (gortfcgung folgt.) Wtv JDurm in Un Ifük0i)rn. (9lf((jemeine «)ririn(jir(()e ®nrtciijeihing.) 2)er fogenannte SBurm ^at auc^ in biefem 3at)re lieber t)ie(e 3Jers ttjüftungen unter ben ©ommetleofoi^en angerichtet unb fann manchen gamenjüc^ter in it)efentlic^e SSerlegen^eit bringen. 3rre ic^ nictt, fo ift ein grünblicteö SDfiittel bagegen big je^t nic^t btfannt. Diefer Umftanb allein beftimmt mi* ju a^erüffentlidjung einer @rfc^einung, welctje atuat fc^werlict) ein SOZittel gegen jeneö Uebel in fic^ felbft barlegt, aber bo0 »ielleicbt ju weiteren 5ot[c|)ungcn Sinlap gibt. (Sin SBlumenlieb|aber auf bem Sanbe, n)el($er feit 25 ^a^rcn jä^r« Uc^ fe^r oicle <5ommerlet)foi;en in 3^öpfen ^k\)t, unb au(^ ^euer beren tt)ol)l 300 in n>unberDoll üppigem glorc ^at, behauptet, auc^ in ben jourmreic^ften 3a^rcn niemals eine <5pur baoon an feinen Seöfopen er» lebt äu ^aben. (Sr fc^reibt biefeö ©lücf bem jufdlligen Umftanbe ju, ta^ er beim Slntritte feine6 ®ute6 tt)ot|l ^unberte »on fel)r großen 3tt)ies beliöpfen, aber feinen einzigen anbcrn ^Blumentopf oorgefunben, um nun füc folc^e nicfct ®elb ausgeben ju muffen, jene fe^r gropen ^wk» beltopfe iur Stöfoi^eniuc^t verroenbet l^abc. 2Beil i^m nun gefcfcienen, ba^ foldje 3;üpfe bo* ju tiefgrunbig für ßeüfo^en iuarcn, l)abe er eine, mel)rere ßoU Ijo^e Unterlage t)on 3'-cgeIftücfen, ÄnocSjen, Äo^len, ^oljs ftücfcn unD ganj grobem Äieöfanb gegeben, unb fei bei biefer SJJet^obe bisher geblieben, ba fic^, wie gefagt, biö^er niemale eine ©pur oon aßurm bei i^m gezeigt \)aht , wenn gleich beffen SBüt^en ringö um^cr unb bd ben bcficn ©artnern fic^>tbar geworben. 107 Obgleich mit nun ein Sufammen^ang Der Dinflc nic^t rec^t ein» leuchten wiU, fo mac^c ic^ bodj biefc (Scfa^runq befannt, weil fie ju mdtercn iüerfucfjen reijt, ötelleicijt auf bem äßege beö 9}erneinend aUmä^tlg ju entberfung Der 2BaH«it fü^rt. ©ine tl)atfäc^li(* fic^ n)ie* bctI)o(enDe (Jtfatirung öon },mi ^a^rji^nten ift mot){ Der 2lufmetf|amfeit unD Des 9?acf)Denfenö tt)ert^, bcfonberö tt>o eö um Sefeitigung cine6 fo äraerlicten unb oerberblic^en Uebelö ftc^ fianbelt. 8. tt. S. anmctfunfl. ?aßt fi(<> auö Obiflem anä) manrt^er @(tilu§ Stehen ^ fo ifi mit oncn folchcn @(t)lüfTen nit^t ^alb fo »iel ju bewctfen, aU mit einißcn groben, unb biefe fönnten nirgenbö fo leicjjt gemalt »ciben, unb »on fo großem 9^u^en fein, aU in ben reeit unb breit berühmten t^üringifttien Seüfopengcirtnereien, c3 tvatc be^balb fe^r »ünfctyenönjertö, wenn einige biefer 5)erren ©ärtner biefe, fo wenige jtoften unb Tli\U oerurfac^enbe ^robc machen, unb boö 3tefultat feinet Seit in of« fentlictien blättern mittf)eilen würben, wofür i^nen tai ganjc blumenliebenbc f u» blifum ;u großem Donfe üerpflict)tet fein würbe. 5icubert. Mtber t>ie f üngungökrrifte frtulentrer^ tjegetabilifdjer e« ift fcfton vielfältig in ben tjerfc^iebenen Iaut)wiri^fcbaft(i($en unb ©arten ^Scbriften über ben 9ftu^en ber 2)iJngung mit »egetabilifcben Stoffen gefprocjjen unb bie üerfitiebenen 3)fetf)oben ber ^ilnnjenDung auö* einanber gefe&t n>orben, allein eö fc^eint, t)a^ ber ©attenbau biö fefet immer nodj nic^t ben S^Jul^en baraud jieljt, mc in einzelnen ^äUen bie Sanbroirtbfcl)aft. 2(uc^ bei bcm SBeinbau ftnb fc^on me^r ^Setfuc^je, ^um 3;^eil in auögebel)ntem SRaa^ftabe gemacht worben, inbem alle grünen unb bürren 2lbfätle t^eilö auf bem SSoben jum ^JlRobern unb nac^^erigen Unterf)acfen ausgebreitet, t^eilö in SSünbein ober in ©räben, welche jtt)ifc^en ben ©türfen gebogen werben, fogleict; in frifc^em ßuftJ"^'^ ""* tergegrabcn werben, tt^iW le^terer SJiet^obe weit größere äßirfung ^us fommt ali3 ber erfteren, Weil I)ier alle flüfftgen unb feften 6toffe üon bem 95oDen aufgenommen, unb alfo Weber burc^ Sluöbünftung, Sßinb ober ftarfc 9legengüffe entführt werben fönnen. @U'ic^ güniltge 2Biifung fanb man auc^ burc^ bie fogenannte ®rüns büngung, welche barin beftebt, bop ein ©türf gelb mit irgenb einer ups pig warbfenbcn, woblfeilen ^-jjflan^engattung angtfnet, unb wenn biefc eine gewiffe ©röpe erreicht f)at, fo umgegraben ober geocfert wirb, baf bie 93egetation ganjlic^ jcrftört unb aller grüner, »egetabilifdjer 6toff in ben ^oben eingegraben wirb. 108 3)a nun ber ^iu^en blefer unb ö^nlic^ct ^JD?ett)oben für gett)iffe 3n)e(fe t^atfäc^Hc^ ancrfannt ifi, fo ift eö um fo auffaltenber, baf bie bellen ©toffe, meiere manchmal o^nc Slu^lage unb in grofer aJJenge ju ^aben ftnb, unbenü^t ju ©runbe ge^en, o^ne bafj baö 9Jfinbeftc baoon jU SfJu&cn gemacht wirb, fo j. S. ber flüfftge ^n^att vieler SSeicbs unb JRoftgtuben. !Die t^iiringifc^e ©artenjeitung t^eitt unter anbercm einige (Erfahrungen mit, wel^e ber bei ben glac^ömii^Ien »on Sonbon ange* fietlte ^err 3. ^. Dicffon im 3a^re 1847 gemacht ^at, n)ie folgt: »3m Jrü^ia^re 1847 ^flanjte man in jmei an einanber fto^enben ©arten mit burc^auö gleichem Soben, unter cotlfommen gleicher 2lns wenbung berfelben SIrt üon 2)ünger unb an bemfelbcn Siagc, jroei 9teis |en öon ©eorginen. @ine biefer 9?ei§en n)urbe mit gewöhnlichem Sßafs fer, bie anbere mit folc^jem begoffen, worin ^lac^ö geroftet worben. Slffe legieren ^flanjen wuc^fen öiel fraftiger I;eran, unb bluteten oiel reidplic^er, fo bap ber Unterfc^ieb alö ein fel^r auffallenber erfcbien. ^err 2)i(ffon machte bie Semerfung, ta^ üon fcem Slugenblirfe an, wo ber Sein fic^ um rojien beginnt, ob t)a$ SBaffer ein ftef)enbec 3:eic^ ober ein fliefenber 5Bac^ fei, alteö animalifc^e Seben leibet, fran« Uli, jic^ jerftort: gifc^e unb ^nfeften fommen in folc^em SBaffer fe^t balD um. !Die B^tfe^ung biefer ^^iere üerwanbelt folc^eö 2Baffer in flüffigen 2)ünger, unb bie befruc^tenbe Äraft biefeö (enteren öermef)rt ftc^ burc^ bie ©ticfftoff unb ^o^Ienftoff ent^aUenben SKaterien, weli^c auö ber Slbfonberung beö 3«Wengewebee ber JRinbe beö giac^feö jic^ ents Wicfcin. hieraus entfielt ber mächtige ©influp folc^en glac^öröftenwaf» ferö auf Kräuter* unb ©raöwuc^ö ber SBiefen. 2luf gleiche 2ßeife fann man eö für »iele ©artenpflanjen benü^en, j. S. für ^ortenften, ©e* ranien, JRofen ic. SBieber^olte 33egi«;^unge»i bamit Wa^renö beö ©oms merö in ^affenben Sdtabfc^nitten, üerlei^en ben ^flanjen ein fottwä^* renbeö SBacböt^um unb einen beträchtlichen 3;rieb jur ©ameubilbung, mithin natürlich auc^ jum S3lü^en, ba biefeö bem «Samen öorange^en muf. Ueberbiep finb, nac^ ^errn 2)icffon'ö 33eoba(ijtung, mehrere ^nfeften fe^r empfinblic^ gegen folc^cö 9?6ftwaffer, fö j. 23. bie grüne 3;^eet^rene, welche bei mehreren unferer ©artengewäcjjfe grofeö Unheil anrichtet. 2luc^ fogar bie erbfli)I)e fc^einen burc^ 35erüt)rung mit fol* c^em SBaffer bebeutenb ju teiben, unb begief t man Dtofenfiocfe bamit, fo bemeift man balb mit SBergnügen, oaf ebenfatlö bie garftigen ^(attläufe fic^ öerlieren unb biefe ©torfe nic^-t me^r anfallen.« 2Ber ftc^j für biefe 2)üngung6met^oben interefftrt unb bie Sofatitäs ten baju ^at, fann mit geringeren ober größeren Soften Einrichtungen treffen, bie entWeber blof ju groben ober größerem ober Heinerem ©es 10ö_ brauch tau^^llct) iini. t)iefe (Sinrid;tunäen «rftrcrfeu fit won einem \)öU fernen Äubd oPcr einem fieinernen Xxo^ bi3 au Der größten au^gemau« erteil oDcr aui nur au^^vjegrabeuen ®rube, im gaüe t)er ©runt) Iel)mig ift, Da^ Daö eingefüüie 2ßa|Ter nictt fc^nell fict» in bic umgebenbe @rbc rerie anbetet D-ingir untergegraben, ober auf Raufen ju Seteitung einet guten dcs getabjU[tt»en (Stbe gefcy iahtet. Zauschneria californica. Oenothereae* Octandria — Honosryiiia« mit Slbbiltjung.) Car. spec. Z californica Presl. Foliis ovatis denticulatis vel integris, bracteis ovario bievioiibus ; capsiilis subsessilibus. Die 3^"fd;nerien finb J^a(bfträu($et au6 ^Kalifornien, fie ftnb Ijexs ab()angenb, fel)r jiveigig, bebecft mit einem weiplicfjen glaum, mit ent= gegengefe^ten, linien ober Unienslanjettfötmigen, ganjen obet gejal)nten 33Iättern, bic 53IütI)en in traubenförmigen 2le{)ren geftellt, mit Decfbiät; tern »erfeljen, unb gerabe, ft^enb ober furj geftielt unb öon einem leb; haften diotl). «^err ^artmeg J'anb fie in tun ©egenben üon ©antasföruj unb brachte fie in tu ©arten Der ©artenbaugefeüfcbaft ju l^onbon. 3m Wlai 1847 erf)altener Samen brachte ^4^flanjen f)error, welche fcbon im folgenben ^erbft b(ül)ten. 3}?an fagt, ta^ biefe §(rt auöbaurenb unb frautartig ift, aber fte l)at Oaö gleiche 'ilnfet)en eineö ^albftraucbö , n>ie eine gucbfia. Der ©tengcl erreicbt 2 ober 3 gup ^^öl;e, unb yerjireigt ficf} fo, ta$ er einen Bixaud) biibet. 3m freien Sanbe erlangt biefet ©traucf; fel)r ausgebreitete unb bid)tbelaubte S^^^ig^f gerabe fo nne eine guc^fia. Die Sblüti)en erfd^einen befonberö an ben (Spieen ber ^^wÜQt in ben 33lattu>infeln , bie ^Bliit^e fängt erft in ber Witk ber ^-ijcgetation 110 an, aUx bann fä^rt fle immer fort, fo baf bei einem gut fultioirtcn @tocfe jebeö ^fatt mit einer 35Iiit^e enbigt. 2)ie[e mift iV, ßoll Sänge unb il)re '^axbc ift ein Iebl)afteö ©c^arlad^. ^err ^artweg erjä()(t feine (Sntberfung alfo : „3($ üerliep am 22. 3;uni 1846 Ü)(ontmorenci;, um nac^ ber 9i)?iffion @antas(5ruj ju gef)en. !l)ie S3erge lüaren mit Taxodium sempervirens bewac^fen, unb unter ben neuen -^flanjen, meiere man in ben Sichtungen entbecfte, jeic^netc fic^ bie Zauschneria californica auö , beren 33lüt^en mit benen ber Fuchsia riüalifiren fonnen.« Dr. 8 in biet; gibt über biefe 2lrt folgenbe 2)etailö: (Kultur. »'Diefc fonberbare ^flanje \x>av feit langer ^tit ber ®es genftanb einer allgemeinen ©rivartung unb ber 2ßünfc^e beö ebleren @ar» tenbauö. ©ie ift eine auäbauernbe Q^flanje, im freien Sanbe erreicht fic eine ^üf)e öon ungefät)r 3 guf. Sie mächet fe^r gut in freier, ges »ül)nlicl)er unb fetter @rbe. 2öäl}renb beö ganzen ©ommerö, felbft biö in ben Dftober ift fie mit 23lüt^en bebecft. (S$ ift unftreitbar eine ber« jenigen Slcquifitionen ber legten ^dt, irelc^e eine J»af)re SJJobepfianjc merben »virb. ."Die 93erme^rung gefc^ief)t burcb ©amen unb ©tccflinge. ©cf)on mel)rere ©ärtner t)on ®ent, befonberö bie »Ferren 2i(eranber 93erfcf)affelt, 3- 35. be ©aegl)er, 2lug. 3San ®eert unb anbere, ^aben \f)xc ®en)acf)öl)aufer mit biefcr neu eingefüf)rten Denot{)ere bereichert, um fie ju t)ermel)ren. Tlan erinnert fi^ beö 9tufä, ben bie guc^fien oor ungefähr jiüanjig 3al)ren gcnoffen, unb ioie fte fic^ üermel)rt unb »er^ breitet l)aben. OI)ne 3^i^eifel n)irb eö mit ben 3a"f<^«erien ber gleiche galt fein. DJlan fann, unD jmar mit Diec^t, bebauren, ba^ für eine jur iDiobepflanje werbenbe ^4^flanje ber '^anu nii^t n)ol)lflingenber unb grajiüfer ift. 3)er tBotanifer ^au\^ncx ioirb biefe 9JZeinung ni^t tl)eilen.« öemerkunjen über Paulownia imperialis. Son §)anbeI3aärtner ^fau in §)ciIbronn. @ö n?ar im grül)ia^r 1844 al6 i\i) ein 5 ^oU f)o^e^ ^flänjcben ber Paulownia im ©arten pflanzte, baö ?:]3flän3C^en iöurbe jivar in ün S3eet mit .^oljerbe gepflanzt, welche aber nur ^U Sup tief war, ber Unters grunb befte^t au6 fcf^led^tem, üon einem i^ctler ausgegrabenen Sel)mb05 ben, 2 gup tief, unter biefem fommt aber bann iDieber gen?ül)nlid^e, gute ©artenerbe; eö ift jmar allgemein begannt, ba^ wit auf er einigen 8lrs Un Magnolien (tripetala et macrophylla) nic^t leicht einen tt)ixtli(i)cn 111 ^rad^tbaum befi^cn, tier ein fo f($nel(eö 2ßacf)ötl)um jeigt aI0 bic Pau- lownia, aber t)od) iviirbe e3 ung(aublicf) oorfornmen, nne [ttneU biefeö ^flänjdjcn }U einem Söaiun würfe, u>enu firf; nicl)t Set'etmanu burc^ 2lbjät)Ien Der 3iif)rcötrlebe baüon überzeugen fönnte. !Der 5Baum f)at ie$t eine «^ö^e t>on 26 gup, woi^on 15 auf ben (Stamm iini) 11 auf Die itrone fommen; Der «Stamm Ijat über Der (SrDe einen Umfang »on 16 Xec.:3oU» bie Ä'rone t)at 18 gup 2)urd;meffer. ©ö u>ar in Der (e^s ten SBücf;e Deö 3»H t>. 3. alä ficf) an Den 33(attn)infeln (Srfc^einungen jeigten, Die ic^ mir 2(nfangö nitfct beuten fonnte, nämlicb fleine S^riebs c^en oon jmei lanzettförmigen SSIättc^en ; icf) t>ermutl)ete aber balD, biej] fönnten 33lumen n>erben; meine ^-Bermutf)ung Jüurbe ©eiüi^ljeit, alö ftc^ am 8. 2(uguft jnerft Jl^nof^cben üon ber @ri)^e einer Sinfe jeigten, folc^e unterö 5J?ifroffop gebracht, liefen aber noif nicbtö erfennen. 3n ber SOJitte Sluguftö u>aren fie von ber ®r6fe einer (Srbfe, unb jeljt erfannte man fc^on bie Staubbeutel, bie 33Iumcn entiüicfelten fic^ je^t fo rafcb in fcf;önen 9iifpen , t)a^ id) jiveifelte, ob c6 2Sal)rI}£it iviire, Da^ Diefer fc^öne SBaum feine S3Iüt()enfnofpen im ©pätjat)r entn)irfe(e, foldie über 2öinter bleiben unD erft im 5"rü()ial)r aufblühen, ic^ glaubte beftimmt, er blü(}e noc^ im «^erbft, Der 33aum jeigte aber ein ungen>ö{)nlicl; früs f>eö 5Iu6reifcn feiner Slefte; »on Diefem 3^itpunft an ^orte natürlicb ta^ 2öa(i)ötl)um ber 5Blütl)en auf, er entlaubte ficb balb, unb bie 53lütf)en5 rifpen blieben über Sßinter fttl)en, an ^a{)[ »varen eö 126, öon 6 ^oü biö 1 gup yänge. Xer 2i>inter gehörte nic^t ju ben ftrengen, iod) Ratten wir einmal 12 ®rab ^alte, unb längere ^dt 6 biö 10 ®rab; nacf) Eintritt ber milbern 3Bitterung war eö natürlich mein erfteö, bie SSIumenfnofpen ju unterfucf)en ; ic^ nal)m einige berjenigen ah, t)ie id) am beften erreichen fonnte, unb biefe waren »on ber 9?orbfeite beö 93aumeö, unb auffallenb fleiner alö bie übrigen, unb fiel)e Da, fie waren alle erfroren unb fc^warj, fielen auc^ bei ber leifeften 25erül)rung ab; meine greube über biefen 33aum würbe fe^r gemä(3igt, id) backte, wenn bie fleinern 531ütI)enfno; fpen nid}t au6f)ie(ten, werben e6 bie großen, ftarf anögebilbetcn um fo weniger get()an I)aben. ^ad) 93erfllup üon fe^6 2ßoc^en, alö ic^ be* merfte, ta$ bie größeren Änofpen gleic^fam wie jum 4pc*f)" ftef}en blie* ben, wäl)renb Die f leinen alle abgefallen waren, fc(;nttt ic^ mit einer 3ftaupenfcl)eere eine ber gröpern unb l)bl)n fte[)enben Dtifpen ab, unb fanb bei Surc^fdjneibung ber 53lütl)enfnofpen biefelbe alle gan^ gefunb unD grün, gorm unb garbe ber Staubbeutel auögebilbet. 2)er 23aum ^at je^t noc^ 99 9iifpen mit guten 33lütI)enfnofpen, 27 liefen folc^e fals Un, unb 3 würben ^u Q^erfucben abgenommen. Der SSaum wirb waf)r* 112 fc^einlic^ im 'Mai Mitten, bie Sliimen foUen ^eUblau, ivol) (riechen b unb üon Der gorm Der Big^nonia catalpa [ein. 3it erlaube mir iioc^ einiget beizufügen: 2)ie Paulownia mup, fo lange fie nic{)t 2(efte (mo möglich ai»eija^rige) \)at, eingebunben iverben; man nimmt atte 9?ebenjweige ab, biö ber ©tamm bie v^^o^e erreicht i)at, bie man ibm geben mi«; ift eö möglich, fo mochte eö gut fein, auc^ bie Slefte im erften ^a^x noc^ einjubinben (ic^ \)ahe eö aber nic^t getrau), in ber golge ift e6 aber nic^t me^r notljig, au^i) nic^t mll möglic^. 2tu6 bem oben angefiii)rten ift leicht erfic^tiic^, bap ber ^aum eine freie, fonnige Sage I)aben mup, bamit feine 33IütI)en fic^ moglic^ft ftarf unb öoüftänbig auöbilben, ben hd mir fielen alle biejenigen ah. t)it auf ber 5Rorbfeite fi* befanben , fpater famen unb fleiner blieben ; e6 ift inbeffen tt)af)rfc^einlic^ , ia^ bei altern 33äumen fic^ bie 53lumen früher entn^icfeln unb feine baüon abfallen, boc^ n)irb eine fonnige Sage immer bie erftc S3ebingung bleiben. Heue, tmvftl)kmmtxi}i)c Btcrpjianjcn. Anthadenia sesamoides ©. ©mc fejr fd)a$barc Bignoniacea auö Oflafrtfa, mi(i)t ber Digitalis purpiirea ä^nlt* blüt>t (Jö fie^t bei unö etnjaö fümmerlitt», i»al>rf(t>einU^ fagt t^r ber ©tanbort r\i(f)t an; tütr üermögen bep^alb feine genaue Sefct>reibung ^u liefern, galten eö aber für bie befic unb fttönßc 2(cqui|ttion unter ben neuen @ommergett)äct)fen, baö bei ;itt)ecfmci§iger ÄuUur einen difxenpla^ in ben ©arten einnehmen njirb. Sluöfaat im Tläxa auf ein SBarmbeet. Tropaeolum minus ß coccineum ©. (Jine fd(>öne Sarictät beö gelbblübenben, f leinblumigen T. minus, in reic^ f^arla^jrotber garbe, o(>ne 3ei(^nung, im übriaen md)t »erfctiieben. Slrtiftifc^e Beilage: Zauschneria californica. F?a*fie^cnbc neue Achimenes ftnb 2infang3 3uni um beigefe^te 'JJretfe Ui Un* terjei(t)neten ;;u (>aben: Achimenes Bodmeri 2 tbir., A. Escheri V2 t^Ir., A. Baumanni, fc^r iäfOtt, A. Bau mann! rosea 2 iblr-, A. longiflora latifolia 1 t^lx. , A. longiflora rosea, prächtig, 2 tblr., A. hirsuta splendens, präc^^tig, 1 tbtr., A. picta smaragdina 1 tblr., A. Warszewiczi i tbir., A. (Oiastema) gracilis 2 t^lr , A. coccinea var. pallida V2 tblr., A. cocc. var. striata 1 tblr., A. cocc. var. splendens V2 t^Ir., A. cocc. var. formosa V2 tblr., A. cocc. var. lillacina V2 t^Ir. , A. cocc var. grandiflora V2 t^lr. , A. cocc. var kermesina V2 tblr., A. cocc var. Beatoni Va tblr. Srfurt im SWöirij. Wtoff^totvi^ 8f ©iegltnfl. Die neueftcn SSibert'fdien Siemontant-SRofen ä ©tücf 25 fgr., ferner alle neue» ren bpbriben ganbrofen k ©u^cnb oon 2 biö 5 tblr., cmpfebten bie ^anbelögärtner 9)?ofi^!on)i$ unb ölumenfämercien, barauf «Refleftircnbc wotten fic^ gcfaaigfi in fran« firten ©riefen an unö »enben. ©. o. /^. WllürttcmbiTqifd)er ©artmbau-Derein. (gorffe^unfl.) Um cineö Xljdi^ ^en S3emerbern bic Slufgabc Deutlicher imb beu @(^iet)öricf)tern il)r 5lint leichter ju machen, ivurben üom 5luj^[c^uffe fo(s flenbe (Erläuterungen ju yorfte^enbem Programm gegeben: §. 1. 2)er 3^vccf beö U?erein6 ift nac^ §. 1 feiner (Statuten: 'Söxs berung ber ©artenfultur, {}aupt[act)lic^ ber Obft; unb Shimenjuc^t, burcf; aüe il)in ju ©ebote ftel)enben 9)titte{, inöbefonbere burc^ mef)rere im ^aljxc tpieberfe^rcnbc 53tumens unb griic^tes2luöftel(ungen. §. 2. Um biefe ^hiöftellungen möglid)ft bele^renb unb forbernb ju machen, gibt ber herein in befonberen, burc^ bie 3'^itw»9^" yeroffent: lichten ^^^rogrammcn, beftimmte 2lufgaben, unb [el^t fi'ir beren me^r ober minber glücflicfje Sofung ^]rei[e unb 9^eben))rei[e (2lcceffit6) feft. §. 3. 3)ie 33ert)erbung um biefe greife ift, mit ben §. 6 bemerften Sluöna^men, Sebermann geftattet, SRitgliebern iine 9^ic^tmitgliebern beö SSereinö. §. 4. 2)amit fic^ moglic^ft ^.^iete babei betl}eiligen unb auc^ fleine^ rcn Sammlungen bei guter 5?ultur ein giniftiger (Erfolg gefiebert bleibe, Jüirb für bie griil}ial)rö=2luöfteUung feftgefe^t, ta^ jeber ©infenber l)6c^5 ftenö jivei «Sammlungös^^reife unb 9?iemanb ^keiö 9?r. 1 unb 2 jugleic^ erl)alten fann. SSenn ^Kontribuenten fic^ um mel)r ale jn^ei (Sammlung^; ''greife bewerben unb beren tt»ürbig befunben würben, fo erl)alten fie für bie au^fallenben britten, vierten ic. ^^xd\i bie entfprec^enben erften 5(c= ceffite. Slnbere ^Beiträge, welchen biefe SIccefftte fonft juerfannt werben, erl)alten folc^e be^^alb unüerfürjt. §. 5. 3)ie aufgefegten ^^reife jerfaHen in brei Slbtf)eilungen: a) ^^^reife für bie @infül)rung neuer ober feltener fcl;önblüf)enbcr -^flanjen , b) ^45reife für au^gejeic^nete Kultur, unb c) greife für Grjeugung neuer unb wertI)üüUer blumiftifc^er «Spiel; arten burc^ einl)eimifc^e ©amenjuc^t. §. 6. 3n bie Slbt^eilung a geboren bie ^4^reife 9?r. 1, 5, 7. Um biefe fann nur ein wirflict)ee 3)Zitglieb beö 33ereinö fic^ bewerben, unb fonfurrirenbe ^^^flanjen ijahm folgenbe SSebingungen ju erfüllen: a) fie muffen blumiftifc^en SBertl) I)aben; inöbefonbere muffen neue äJarietäten »on CameUia unb Azalea indica in ben .^auptforberungen ®(imn."5)?rtoei btumiftifc^e äJarietaten (^i^briben) aufgeftettt n>erben. §. 7. 3n bie 5(6t^eilung b gel)üren bie H^reife dtx, 2, 3, 4, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13 biö 17. Um bicfe fann ftc^ Seber ben)erben, fei er 9)iitglieb beö ä>creind ober nic^t. ^ei biefen fämmtUc^en greifen gelten bfumiftifc^er 2Bertf), ©ettens t)eit über S^Jeu^eit ber ^flanjen nic^t al6 einzige ober «^auptanforberun; gen; eö entfcl;cibet yielmeljr in crfter Sinie verllc^ eine entfprei^ent'ere gorm geben. 2iu^ für baumartige ©eiüäc^fe, lüie (Jamellien, Rhododendron arboreum, Slcaden K. , ift tiefe ^o^m in l)0; I)em ©rabe giuiftig; eben iot\)oi)i aber laffen fic^ biefe aud) a(ö i^ronen; bäumc^en, ^^yramiben, Spaliere ic, ^eranjie^en. Sßelc^e @efta(t man aber mäl)(e, fo niup fie fonfequent unb in niöglic^fter ^-ßoHfommenljeit burc^gefül)rt Serben; ivebcr barf bie beabftc^tigte ®i)mmetric burc^ fel)= (enbc 3»veige, 9caftl)eit beö ©tammeö, tljeidueifen 9J?angel an blättern ober S3litt^en geftört, noc^ aucf; burc^ eine Ucberjal)! 6tücfe ober ^äns ber auf Soften ber ival)ren (Sc^onI)eit ängftlic^ f)erjufte((en wcrfuc^t werben. (So fann nic^t bie Slbfic^t beö 33erein5 fein, ganj ftrengeö &ml)aU ten obiger Sebingungen je^t fc^on ju forbern, unb üwa an jebe ^flanje jeber ©ammhing einen a}iaapftab ^u legen, bem erft nad; einer oiel län* geren Dieii^e yon 3al)ren a(6 ber I^ieftge herein beftefit, üoUftänbig ge* niigt iverben fönnte. Obigeö fmb bie ©runbfa^e, nac^ «)e(c|)en bie Ur= tl)ei(e ber @(t»ieböric^ter gefäKt iüerben follen. 3)ie 6i^ieböric^ter Serben aber ben relativen Sßertf) fonfurrirenben ©ammtungen ober einzelner HifUnjen in'ö Sluge faffen, unb biejenigen frönen, meiere unter ben 93orI) anbenen tm aufgefteUten SInforberungen loenigftenö annä^ernb entfprec^en. §. 8. 3 um ^:prei6 9?r. 2. (Sammlungen, bie um ben ^reid 9ir. 2 fonfurriren lüoUen, muffen lyenigftenö 6 ^4^flan5en enthalten, bie nocf; nie bei eben biefem greife bebac^t löorben fmb. (Wü anbern grei- fen ober SUceffitö biirfen fie fc^on gefrönt fein.) Sie bürfeu nicf;t über 6 ^4^ftanjen i^on einem @enu6 enthalten Q. 23. nicf;t mef)r aiö 6 (Srifen, 6 epafriö, 6 2lcacia u-.). ^-i^on ^4]f(anjengattungen, für lüelc^e eigene ^4}reife im *:]}rogramme auögefe^t fmb (SameÜien, 9(ja(een, Oiljobobenbron, Dtofen jc), biirfen nic^t über 2 (Srempfare aufgefteüt iverben, unb biefe muffen fiel; burrl; fc^öne Äuitur unb 33(ütf>enreic(;tl)um befonbcrö au^^eic^nen. 5)oubIctten (b. l). 2 (Sremplare einer Specieö ober ä^arietät, j. 55. 2 Hovea Celsii) fonnen nict)t jur ^onfurren^ in biefer ober einer an; bem i?ategorie aufgefteüt iüerben. §. 9. 3 um *preiö Dir. 3. Sammlungen, Jüelc^e um biefen ^4>rei^ fid; beiverben, muffen entf)aUen: jvenigftenö 3 *4Jfianjen, bie noc^ nic^t in berfelben Diubrif gefrönt iüorben fmb, nic^t über 3 H^flanien \}on einem ©enu0, unb l)öc^ftenö ein (Sremplar von Gattungen, für meiere eigene -greife auögefe(jt fmb (ivie oben ad 2). 8- 116 §.10. 3w>« ^^«i^ ^^' 4. SameUlen, ivelc^e nic^t ivenläftenö 3 Jüo{)(ge5ffnete 33(umen I)aben, fonnen hü biefem Ä'ulturprelfe mä)t U^ rürffic^tlgt iverben; biö ju 12 ivo^Igeoffneten S3(umen gibt bie Slnjaljl berfelbeii bei [onft gleicher ^ulturfc^ön^eit einen 93orjug ; @rem))Iare aber, bie nie^r a(ö 12 üollfommene 95[umen aufjuiveifen Ijabcn, ftel}en [ic^ in biefer Sejiefjung gleicf), unb eö entfc^eibet über bin Uiorrang: ©efunb^eit unb Uep))igfeit ber 23(atter unb S3(umen, [c^6ne gorm ber ^fianje unb muglic^ft glei^mapige ^ert()ei(ung ber S3(ütl)en, ®c^ünf)eit ber SSarietat (Sorten erften 9?ange6 I;aben vor ©evinge; ren im SSorjug, tt)enn fie bie ^utturbebingungen eben fo gut er; füllen). ©eltenl)eit ober 9Jeul)eit ift I)ier fein ent|(^eibenbeö 9}?oment. §.11. 3um -^reiö 9k. 6. (2Bie bei 9?r. 4.) (So werben bei jeber fonfurrirenben ^flanje ivenigftenö 12 üollfommen entfaltete 95lus men geforbert, unb 3}?annigfaltigfeit ber ©orten in ?^arbe unb (BdjattU rung mx\> alö ein entfc^eibenber SSorjug betrachtet. Stile cl)inefi[(^en ©pecieö unb Varietäten gelten für Azalea indica (norbamerifanifc^e unb pontifc^e natürlich nic^t). §. 12. 3 um ^4^rei0 9Zr. 8. 3ebe ^flanje mu^ löenigftenö eine »ollfommen entfaltete 33lumenbotbe l}aben; bi6 ju ju^ölf yollfommen aufgeblühten !l)olben gibt bie SInäat)l berfelben einen 23orjug. 3)a für 3il)obobenbron fein (5infül)rungö))rei^ befielet, fo fommen bie Slnforbe« rungen in folgenber 9tangorbnung: ©efunb^eit unb Ueppigfeit ber SStatter unb Slumen, S'Jeuljeit ober ©elten^cit ber ©pecieö ober SSarietät bei entfc^iebenem blumiftifc^en SBert^e, fc^one gorm ber Q3f(anäe unb mogli(^ft f^mmetrifc^e 3?ertl)eilung ber 93lumenbolben, 50knnigfaltigfeit beö (Sortimente in garbe unb Sc^attirung. Sllle Slrten ober Spielarten Don 9it)obobenbron fonfurriren. §.13. 3um ^reiö 9?r. 9. (2ßie bei 9?r. 4 unb 6.) 3ebc *4^flanje mup irenigftenö 6 üoUfommen entfaltete SBlumenbolben traben. SlUe norbamerifaniftt)en unb pontifc^en Specicö ober 3Sarietäten fon« furriren; cl)ineftfc^e unb inbifc^e finb l}ier auögefcf)loffen. §.14. 3w»tt ^reiö 9k. 10. 3ebe ^flanje mup ivenigftene eine »ollfommen geöffnete Slume ^aUn; bi6 ju 12 bergleii^en gibt bie 2ln; ja^l einen Vorzug. SlUe Slrten unb ä^arietäten öon dio\m fonhirriren. 9J?annigfaltigfeit be6 Sortimente in ?^orm unb garbe loirb ale entfcf;ie; bener 33orjug betrachtet — in ber g^angorbnung nac^ ben ^ulturanfor? berungen, fonft )Die bei 9ir. 4. 117 §.15. 3""^ ^^^ßi^ ^iJr. 11. 2n(c ^flanjcn fonfurriren, m\^c unfere geivö^nlic^eu SBInter o^nc 0)elt)ac(;öl)auö Überbauern, ^oii ®aU tungen, für bie eigene ^|5reife beftimmt finb (Rhododendron, Rosa, Azalea pontica), bürfen nur je 2 (Sremplarc aufgefteUt iverben, bie |tc^ tuxd) [c^öne 5?ultur nuöjeic^nen. §.16. 3"'" ^-P^fiö 9?r. 13. !l)ie ©emüfe unb grüc^te iverben reif unb üon gefunbem, frif'.-^em 5hifel)en verfangt, äßeniger a(ö 3 ®aU tungen fünnen nic^t juc ^onfurren^ gelaffen loerben. 9J?annigfa(tigfeit beö ©ortimcntö gibt bei gleichem i?u(tur«)ertl)e ben 35orjug. §. 17. 3u ben greifen 9?r. 14 hi^ 17. 3)iefe greife finb für einjelne ©remplare beftimmt, ivelc^c ftc^ burd^ 6cf;önl)eit ober 6(^tt)ies rigfeit ber i?ultur befonberö auöjeirf)nen. 2)a eö fic^ I)ier barum f)an; be(t, bem ^4^ublifum Jüirflic^e 3)?ufter Dollfommen gelungener Kultur jur Slnfc^auung unb 9facf)eiferung üorjufteüen, fo fmb bie tiorI)in (§. 7) au5gefprocl;enen SInforberungen mit tJoUer Strenge geltenb ju machen, unb eö ift ber 2Bun[c^ beö ^-Bereinö, baf; feine ^?flanje mit einem biefer 5|3reife gefrönt n^erbe, bie nic^t alö 33ilb forgfaitiger, ivo^lwerftanbener unb gelungener ilultur gelten fann. ^43ftan5en, ivetc^e in gleicher SluöfteWung um 6amm(ung6^)reifc mit* fonfurriren, fmb oon ber SBeit^erbung um biefe (Sinjeln^reife auöge« fc^ (offen. @ö fann 3ebermann biefe (Sinjcln^reife ermatten — auc^ n?er fc^on mit met)reren ©ammlungöpreifen bebac()t fein foUte, — bo^ 9?iemanb in einer SluöfteUung mef)r a(3 ©inen erfter i^Iaffe unb einen jipeiter tlaffe. ':Preife erfter klaffe mit ber golbenen 9)?ebaiUe fotten in ber Sieget nur folc^en 5]3flan3engattungen ertfjeitt iverben, beren Äultur unter bie fcf;it)ierigen gehört; boc^ bleibt ben jeiveiUgen 6cf)ieb3ric^tertt überlaffen, au6nat)m6n)eife auc^ ganj befonberS fc^on fultioirte (Sxempfare minbcr fc^tvieriger ©attungen bamit ju frönen. (©c^rug forgt.) lieber tiie ®rnäl)runfl tier Pflanjen k. SSon |)crrn ^rofcffor Dr. ©trauet, (gortfcftung.) SScnben tt)ir unö fe^t ju ber Se^anblung unferer S^opfgcmäc^fc in ^ejug auf bie ^erfteKung ber flimatifc^en 93cbingungcn i^reö ®ej bei^en^. 2)enn mit ^aben fte mit Sßaffer ju öerforgen, bie SBirfungcn 118 bcr Suft, bcr ZenDpctatm unb be6 Sid^tcö mannigfaltig ju regeln unb in 5l6|t(^t auf bie Seitung te6 (Sntmicfetungögangeö ber ^fKanjen ^njerf* mS^ig ju be^errfctjen. Raffen n)ir juüörberft bie Sebeutung eineö jebeu biefet meteorif($en gaftoren für baö ^flanjenleben in'ö 5^uge unb sieben n)ir barauö bie ^Folgerungen für unfere praftifc^e S3etptigung. a) SSon ber umfaffenbften 2ßic^tig!eit finb bie ®egenU)art unb bie Sßirfungen ber atmofp^ärifc^en Suft. 2luf bie ^Jiot^njenbigfeit ber SBec^s felnjirfung jwift^cn bem Soben unb ber Suft be|ufö ber ^flan^enernä^* rung ^abe ic^ fc^on me^tfac^ ^inWeifen muffen. 2)er ^flanjenforper felbft fte^t aber immerfort in fe^r lebhaftem 3Ser!e^re mit ber Sltmofp^äre, in meiere er SBofferbunft unb ©aöarten abgibt unb auö n^eld^er er ber« gleichen ttjieber aufnimmt. !Dic ?uft ift ba^er baö erfte Scbenöelement eines jeben @ett)äc^fe3, benn fie ift öermoge if)rer ©igenfc^aften üon üielen @eiten ^er bie aügemeinfte UJermittlerin ber ©rnä^rungö^tojeffe. !I)ie n)i>ttigfte diolk fpielt bie 8ufttt)irfung bei ber 2lufna^me ber !Ka^rungöftoffe üon Slupen. 2)ie 2lbgabe üon SBaffer auö ber ^flanjc an bie Sltmofp^äre erfolgt, abgefef)en oon ber befonberen 6truftur ber oerbunftenben ©ettjebe, nac^ 9}?aafgabe ber 3^emperatur, burc^ ©ätti* gung unb S3ett)egung ber 8uft. 2)ie B^Kcnfäfte bcr am meiften yerbuns ftenben 3:^eile oerbidjten ftc^ burc^ bcn ^i>erluft üon Sßaffer, unb jie^en mit um fo größerer ^raft wafferigen ©aft auö ben inneren ©emeben an fic^, je lebhafter bie 93erbunftung t)or ftc^ ge^t. 2)iefer 2lnjie^unggs projef muf not^wenbig bie ganje ©üftemoffe in SettJegung fe§en. 3)a nun bie äSurjeln bie £lueae beö SBafferö junäc^ft berühren, bie S3latter aber am meiften »erbunften, fo bett)egt ftd^ ber ©aft, ber ^auptric^tung nac^, öon unten na* oben unb beflimmt bie ^^erbunftung ber SSIatter junä^fi unb f)auptfäc^(ic^ bie 3J?enge beö üon tm SBurjeln aufiune^s menben SBaffere unb bamit bie ^u\n^x ber in le^terem aufgelösten -)?a^rung3elemente. (Sine im ^-Ber^ättni^ jur SBobenfeuc^tigfeit ju grofe 3:ro(fen^eit bcr Suft, toc(c!)c bie UJerbunftung attju fc^r fteigert, muf bemnac^ fe^r nac^s tl}eilig auf ta^ SBo^lbefinben ber ^flanjen iüirfen, n)ie \mt eö fott)oI)l im greien als in unfern ©cJväc^Spufern auc^ I)äufig ju bemerfen ©es legen^eit f)aben. Die Suft ber Ic^tcren muf immer einen gen)iffen 2)unfts geaalt f)aben, welcher im Sltlgcmeincn um fo gröfer fein fann, je leb* ^after bie SJegetation burc^ gleit^jeitige SBirfung cr^ö^ter 3;emvcratur unb gelleren 6onnenfd^cinö betätigt n)irb, im SSefonberen aber n)egen ber a}tobififation, njclc^c bie aJerbunftung burc^ ben eigent^ümlic^en Sau bcr Dbcr^aut bei jcbem ®en)äc^ö ericibet, fic^ nac^ ber 2irt ber ^flanjcn rid^ten muf. 119 Die ^üc^ftc Dunftfättigung unb bic qcrtngftc 33e>ücgunß ber i^uft i^erlangen bIc Oeunic^fc ^ei^er (Jrbftricf^c, ml(i)c in tiefen SSalDgrunben auf bem reichen 43umuöboben ober ouf mobernbcn Saumftämmeu , in 5(u^nieberungen, an Ufern ober gar in ©i'inipfen »ac^fen, tt)ic j. 95. fe^c »iele aj^onocot^febonen. Mc 3;roVengemäc^fe befinbcn fic^ \vo\)[ babei u>af)renb ber 3eit, n)o [ie lebhafter vegetiren, n)ie in ber JWegcns jeit if;reö 3^aterlanbeö. Uhu freie Suftbewegung unb geringeren 2)unfls ge^aft ber Suft lieben bie *4^flanjen trocfener unb geller Älimate, tt)ie 9?eu^oÜänber unb A?'a))pfianjen. 2)ie 33etoegung ber Suft erI)o^et fiets bie a>erbunftung, barum ftnb bie heftigen, troifenen Dftit)inbe eine fo furchtbare ©ei^el ber 23es getation, tt?a^renb ein mäßiger Suftjug beren (^nlivirftung ftc^ttic^ bes förbert. 5ßir lüften alfo einmal, um bic Suft ju erneuern, bann aber au^, unb Porne^mlic^, um bie 3^emperatur unb bie ^erbunftung unb bamit ben @ang ber ^4^flanjencnttt)iifelung »on einer bebeutfamen 6eite ^er ju reguliren. 3)a0 Suftgeben ift, ivie mau ftel)t, eine ber wic^tigften ^^er* ri^tungeu beö ®ärtner3, tt)elc^e fe^r »iel Urt^eil »erlangt. 2)ie neueren .f onftruftionen ber 8üftungö;2lpparate ber ©emäc^ö^äufer ftnb unenblic^ 5tt)ecfmafnger a(0 bie älteren. ®ie ftnb, unabhängig üon ber Sßitterung im freien, leicht unb genau ju ^anb^abcn, unb geftatten bie 8uft in beliebiger tWeuge unb ©tromung einjufüliren, ol)ne ba^ bie ^^flanjcn unmittelbar öon bem falten Suftftrome getroffen »erben unb ben äßin* ben ber 3"9a»g offen fie^t. ©ö ift bal)er jebem öiärtner bringenb ju cmpfel)(en, fict) mit Öiefen (Einrichtungen grimblic^ befannt ju mad^en. b) 2)ie Stiftung ftel)t in bem allerinnigften Suf^tnnten^ange mit ber S3en)äffcrung, ju tt)elc^er auc^ bie ^erfiellung ber 2)unftfättigung im 53erei(^e ber *4^flanjen gel)ürt. 2)ie SSebeutung beö Ußafferö für bie ($rs nä^rung ber @en)äc^fe ift bereitö Ijinreic^enb erörtert. 3n ^Betreff beö 23egicfenö tvei^ jeber, bap überalt nur fo oiel begoffen iverben foU, alö nöt^ig ifi, um bie (Jrbc mäpig feucht, nic^t nap, ju erf)alten, unb bafj bie^ erreicht loirb, inbem man im Sltlgemeinen nic^t e^er gie^t, al« biö bie ^Balten trocfen ftnb. Um ju rafc^eö unb ftarfeö 2lu6trocfnen ber ^öpfe ju t)erl)üten, fenft man biefelben ein, unb ift biep befonberö aud) für bie ma^renb beö ©ommerö im freien fte^enben üiel mef)r ju ems Vfe^len, al3 ba6 Slufftellen auf Stellagen. 3)aö a)?aterial, in meli^eö man einfenft, mu^ aber, um bic Suftmirfung auf ben (Srbballen unb ben 2lbflup beö Sßafferö nic^t abjufperren, porös, unb überbem jur Slbs l)altung ber äßürmer geeignet fein, kleiner (Sanb unb ^o^le ftnb baju am meiften im ©ebrauc^ unb auc^ am sn)ecfmäfigften, Sefetere geben 120 bic bcftc Unterlage jum Sluffe^en üon dübeln unb großen Xbp^in im freien ab. 2)a6 Sefpri^en etflänjt baö 33egie^ett in Slbfic^t auf bitefte 3uf"^^ »Ott aaSaffer; cd reinigt unb erquidft bie ^flanjen, unb mu§ in ©es tt)äc^ö{)du[ern immer, im freien fe^r oft ben 9?cgen unb 3;bau erfe^en. Daö ®pri^tt)affer entjie^t beim SSerbunften ber Suft eine geroiffe SJlenge »Ott SBärme. 3Bir erfrifc^en basier bei großer SBarme unb ^^tocfen^cit bie 2uft burd^ (5))ri^en ber ^flanaen unb ber Umgebung, muffen aber cbcnfo in ben @en>ä(^öpufern auf eine ©rniebrigung ber 3;emperatur itt golge beö (Spri^enö gefaxt fein, ttjeld^eö bie 2)unftfättigung ber Sit* mofpl^äre immer im SSer^altniffe ju bem audgefpri^ten Sßaffer unb ber aBärme ber 2uft er^öl)et. ©pri^t man, um bie gehörige !Dunftfättigung ^erjufteHen, in ber falten ^a^re^seit blo^ bie Kanäle, ober läpt man auf benfelben 2Baffer allmä^lig tJerbunften, fo wirb bie baju nötlngc SBärme auc^ blop ben Kanälen entjogen unb in ber Suft tt)ieber frei, wie ftc^ bie 2)ünfte an falten ©egenftänbcn wieber nieberfc^lagen. 3)urc^ unmittelbare 25erbampfung t5on SBaffer fönnen wir alfo ben ^^^flanjen äßaffer in ber 8uft jufü^ren unb bie le^tere ^ugteic^ fi'ir bie näci^fte ^üt bebeutenb erwärmen. S^nbeffen ift t)ahü immer ju bebenfen, ba^ ba6 fic^ nieberf^lagenbe SQSaffer im «^aufe bleibt, unb auf i?often ber 3:em* peratur beffelben immer wieber »erbampft unb ftc^ wieber nieberfc^lägt, biö burc^ Süftung bie 2)ämpfe abgeführt werben fonnen. @ine beben« tenbe !Dunftmenge erfc^wert alfo immer bie »^eijung beö Suftraumeö, unb wir ^aben biefelbe auö biefem ©runbe wa^renb ber falten Sa^reö* seit überall mögli(^ft ju üermeiben, wo fte nic^t erforberlic^ if*. 2)ie^ ift im Slttgemeinen ber Sali in falten Käufern, wo bie Suftfeuc^tigfeit bei ber niebrigen 3^emperatur überbem Schimmel unb 9??ober erzeugt, ea fann bal)er auc^ »on biefer ©eite l)er nichts unuort^eitljafter fein, al0 wenn bie .^eijfanäle im SBoben fterfen ober platt auf bemfelben lies gctt, Wie man eö noc^ fo pufig finbet; benn eö wirb ^ier beim ^eijen, namentlich beim beginne beffelben in ben traurigen ^erbfttagen, ftetö bie i^euc^tigfeit beö SSobenö auf Soften ber äßarmeentwicfelung unb jum ^öc^ften 9kc^tl)eile ber *45ftan§en »erbunftet. SBaö nun t)a^ äßaffer felbft betrifft, beffen man fic^ «um Segie^en bebient, fo ift eö »or allen 2)ingen »on 3ßic|tigfeit, t)a^ baffelbe einige 3eit an ber Suft geftanben, unb fic^, namentlich bc6 Sßinterö in ben ©ewäc^epufern, geprig erwärmt pbe. 3fiegens, 3:eic^» ober 5lups waffer i|i baö geeignetfte; I)arte6, falfreic^e^ äßaffer ifl nic^t wenigen ^flanjen ungebeil)lic^ , unb barf immer erft verbraucht werben, nac^bem c0 längere 3eit in großen ©efä^en abgejianben ift. 3«»^ ®^)riöen in3s 121 befonbcre bax\ nut gaitj reincö, ivcic^cö unb ^iurcic^enl) mormeö äöaffcr genommen tt)erben. 2ln ^eflen, umrmen Jagen begieße man niemald e^er, ald biö bic betreffenben ^4^f(an}en einige B^it im ©d^iatten gelegen unb bie @rbe |i(^ ctnjaö abgefüllt ^at. !Die 2Birfungcn einer plo^Iictcn 3^emperaturs($rs niebrigung beö 23obend burc^ baö Segiefen ftnb f)aufig fef)t nac^t^eilig, ja, fie füllten fogar x\\(i)t feiten bm ).^I^)^(ic^en Zob empfinblicter ober fc^r iipp'iQ ^»ac^fenbet ^J^flanjen öon jarter S^ertut ^erbei. 2)er 3)au fänt mit bem Eintritte ber Slbenbfü^Ie, Cer 9?egen bei beberftem »^im* met. 2ßit ^aben bie 9?atur möglicbft nac^jua^men. 2)er Slbenb ift bie naturgemii^efte 3^^^ h^^ Segie^en unb Sefpril^en. c) 2)er bebeutfame (Jinftu^ beö (Sonnen lic^tcö auf bie ^fKan« 5en4t)elt ift iebem ©ärtnec befannt. 2)er (äinflu^ beö i^ic^teö ift barum fo unbebingt not^ivenbig für jeben normalen 35egetation3projef , tüeil er unter ber Sßirfung beffelben hk 93inbung t>eö oon aufen jugefü^rten ^o^Ienfiüffeö, auf lüelcber bie ^erfteüung unb 9lu6bilbung aller eigents liefen ^^flanjenfubfianj beruht, ftattfinbet. 2l(ler 3ui»iJ(^ö beö ©m'äd)^^ fordet ö ftü^t fic^ mitl)in auf biefen, burc^ tae Sic^t »ermittelten ^or* gang. 2)ie Sebl)aftigfeit biefeö ^ro^effeö fte^t im SSer^ältnip ju ber Sntenfitat ber 8icf)troirfung. geller ©onnenft^ein betätigt i^n am fräf* ligften; im blofen 3iageölid^te ge^t er longfamer oor ftc^ unb i>ü fins fierer S^lac^t ^ört er ganj auf. 2)a3 Sßac^öt^um unb bie Sluöbilbung ber *4^flan3en fte^t bafjer nic^t blop im 93er^ältnip ju bem Oieic^t^um ber 9Ia^rungequellen, fonbern auc^ ju ber o bie Sänge unb bie 3^emperatur ber 3)age tai ganje 3a^r ^inburc^ tt)enig ioec^felt, entwirfelt [ic^ barum, tt)0 eö an ^cuc^tigfeit nic^t gebricht, bie 33egetation fort unb fort, unb probucirt, im ©anjen betrachtet, bebeus tenbere SIZaffen alö in allen anbern ^Breiten ber @cbe. 3n ben gemas ^igten ßonen finft bie 3Segetation ivä^renb ber 3cit, tt)o bie 6onne am niebrigften ftel)t, in (Schlaf, befc^leunigt fic^ aber in ber günftigeren 3al)re6seit in bem 3Jlaafe, wie bie Siage langer werben unb bie äßärme 3unimmt. ^n ben ^ödjften norbifc^en breiten, in ben ©renken beö Slcferbaueö, enblic^, mo bie 3^agc beö ©ommerd überaus lang ftnb, bringt ber ^elte ©onnenfc^ein unb bie an^altenbe äßärme eine folc^e SBe« ft^leunigung ber »egetabilifc^en Sebcnöt^ätigfeit l)eröor, t)a^ bei aller Mrje ber 3€itf in Welcher ^flanjen bort überl)aupt wac^fen fönnen, boc^ noc^ einige ?5eloffü(^te reif werben, bie in unferen ©egenben t)iet 122 längere ^dt ju i\)tn 2ludbi(bung bebütfen. — 9?ut unter bem (^influffc beö Sid^tö cutandfeft ftc^i in ben äuperen ©eiüeben ber (^rünftoff (Sf)tOi ropf>i)(l), unb it)ir fcfcllefen mit 9?ec^t auö ber ^ntenfität beö ©tünö auf bie @efunbl)eit ber @en)äct)[e. 5luc^ bie garben ber 53(umen erlans gen nur unter gehöriger Sic^tmitfung bie 3:;iefe, beren fie fa^ig ftnb. 3)er 2lrt nac^ üerl)alten ftc^ inbeffen bie ©emäc^fe yerfc&ieben {jin* ftd^tUc^ ber !2ic^tn)irfung , tt)e(d^e fte erforbern ober ertragen fönnen. — 2llle ^ftan^en, bie yon S^Jatur baö ofene gelb betvofinen, fonnigen i?U= maten ange{)5ren, befinben fic^ am beflen bei öoüer Sic^trt)irfung. 3n ber freien 9latur finbet jeboc^ feine fold^e ©ntblofung be6 S5obenS ftatt, Jt)ie bei unferen i?u(turen, barum ftnb lüir genötf)igt, unferen ^^opfge« lüädbfen ber 2lrt, um bie 3Serbunfiung ju mäßigen, im freien einen 6tanbort anjuttjeifen, n)0 fte tt)äl)renb ber l^eifen ^^ageöjeit im lichten ©d^atten fte^en. — 2)ie ^^flonjen bagegen, n)el(^e in SBalbeöfdbotten, in S3ergf lüften ober in nebeligen Älimaten n)o^fen, »ertragen ben ©ins flu^ beö l^eUen Sic^ted ber l^o^er fte^enben @onne nic^t. 2)iefeö mup für fte burd^ i^ren ©tonbort ober birefte Seft^attung gemilbert werben, um fo forgfältiger, je fcifci^er fte treiben unb je gelter bie @onne fd^eint. 6e(b|i bei @e)t)ac^fen, Ujelc^e ba^ »otte Sic^t lieben, ift ju ber ^iit, tt)o fte in ben Käufern treiben, eine mäßige Sefc^attung fe^r oft nott)n)eni big, iüenn bie ©onne l^eftig burd^ tit ©cfieiben brennt. Unb biep ift ganj naturgemäß. !Denn fogar bie ©eioäcEjfe ber i^eifen, offenen ?5luren ber 3^ro^enIänber, n^efcfte ber ftärfften Sidbttt)irfung unterliegen, beginn nen ifjre SSegetation mit bem Eintritte ber Siegen^eit, wo ber ^immel fic^ täglich mit ©ewittertt^olfen überäiel)t, fo loie bie @onne ^51}er fteigt ober ftd^ bauernb üer^üUt. — 2lUe fc^attenliebenbe ^flanjen »erlangen au<$ eine ^öl)ere 3)unftfättigung ber umgebenben Suft. d) 2)ie 3^em^eratur übt einen mächtigen Einfluß auf (JntJvicfes lung ber ®ert)ac^fe, inbem fte junäc^ft bie bilbenbe 3:ptigfeit anregt, unterhält unb in i^rem @ange bel^errfc^t. 993ir wiffen eö alle, ta^ mit ber (Srniebrigung ber 3lem^eratur hk 93egetationöt^ätigfeit ftnft unb ^ule^t in 6(^laf oerfollt, baf mir fte au3 biefem aber tt)ieberum burc^ crl)ö^tc 3;emperatur ermecfen fönnen, tt)ie ivir eö bei ber iJreiberei t^un. 3ßir ttjiffen ferner, baß jebe ^flanjenart nur bei ben 3^em))eraturen ge^ beiden fann, »elc^e in i^rem »atertänbifd^en Älima ||errfc^en; ba^ e6 für iebeö @ett)ad^3 ein gett)iffed SKinimum ber SBarme gibt, tt)elc^e6 feiner Sebenöt|)ätigfeit eine ©renje fe^t. 2luf baö SSefonbere fann ic^ mic^ l^ier nic^t einlaffen. Slber ba6 muß ic^ im SlUgemeinen bemerfen, baf bie 3:;em^3eratur überaß nur in a^erbinbung mit geuc^tigfeit unb Sic^t, eine normale SSitbung^t^ätigf eit 123 nnb äupcrc (Sntfaüunß beö Sßac^öt^umö ctivirft. gcl|(t bic UCirfung cineö bicfer gaftoren in entfprcc^cnbem Tlaa^e, fo ftorft bcr ®ang Mi fletabKifc^er ($ntn?icfelung cDet erjtt)ecft nur frann)afte 33ilbunflen. 3n bet Ijcipen, regenlofen 3a^re6jeit ber 3;ropenlänber, wo bie ©onne jeben XaQ au0 bem tiefblauen ^immelöjettc I)ernieberbrennt, verliert bie ^oli* Vegetation ber bürren ©tcp^^en aKeö Saub, unb jcbcö ^raut octbont; oDe unb trofiloö fte^t bie SBegetation auf bem brennenben 33oben, in tiefen @c^(nf werfunfen aud 9J?angcl an geuc^tigfeit, mie bei unö im SBinter ouö ^33iange( an 2Bärme. Ueberall, mo baS Sic^t mangelt, in unferen 2ßälbern, une in unferen ®ett)äc^ö^aufern, fpiUern bie üon bet 2;cmperotur unb Seucbtigfeit ^ert)orge(ocften 3;riebe fraftloö unb bleich» füc^tig nad? ben licfjten ^4Junften I)in. — 2)arauö ^at ftc^ ber ©artner manche loic^tige Se^re ju sief)en, bie er ungeftraft nic^t unbeachtet (äffen barf. Sei ber Sopffultur muf in bcc ungünftigen ^a^rcöjeit alU Xxd- beret »ermieben tt)erben, tt)o eö nic^t gerabeju auf eine foI(^e abgefe^en ift. 2)en äßinter über, fo lange bie ^a^U lang ftnb unb bie @onne niebrig fte^t, foH ben @ctt)äcbfen nur fo ml ^ärmc gegönnt werben, alö ju i^rer (Sonferoirung nöt^ig ift, bamit fte nic^t oor ber 3eit in 3:riebe geratl)en. ferner foll bie Xm^^ixatnx am Siage, alfo iva^renb ber Sßirfung beö ^ic^teö, ftetö ^o^er fein a\& in ber 9?tt(^t. .^iergegen Wirb ungemein ^dufig gefehlt, inbem bie ©ewäc^ö^äufer bei ftrenger ^a(te meift bei ^laf^t unb bann oft ^o^er gel)eiat werben alö rec^t if*, bamit fte fic^ länger galten, wä^renb man fte in trüben 3:agen in ©rs Wartung ber gewöhnlichen Scuerungöjeit ju fe^r auöfu^len lä^t. Tlit bem (Eintritte er^o^eter Sic^twirfung in ben längeren Ziagen, Welche bie H^flanjcn naturgemäß in 3:rieb 5U fe&en beginnt, mu^ auc^ bie Xm)i)t' xatux im 2lllgemeinen gefteigert, aber burc^ Süftung an fonnigen XaQcn fo weit ermäßigt werben, baß feine unnatürliche (Steigerung beö ^^riebeö eintritt, t)ielme^r ber ®ang ber öntwicfelung in rul)igem unb fraftigem 5ortfc^ritte erhalten wirb. 3n warmen «Käufern ^)flegte man fonft fe^r allgemein bie ^flanjen in i^ol)beete einjufenfen, welche oft jur Unjdt warm gemacht würben. — 3)er (5rbboben erwärmt fic^ innerhalb ber Sßenbefreife im Sltlgemeis nen allerbingö in feinen oberen «Sc^ic^ten faft bi^ jur 3;emveratur ber 5ltmofp^äre; aber er be^arrt, bei ber SBefiänbigfeit ber Lufttemperatur, a\x^ bei feiner äßarme, unb ge^t ni(^t fo große @cl;wanfungen berfelben ein, wie bie 3^emperatur ber Sofjbeete. 2)arum ifi eö naturgemäßer, bie 3:emperatur beö SSobenö, in welchem unfere ^flan^en wurzeln, unb beren 9)ioberation im 3wf«wmen^ange mit ber 8uft ||eräuftellen, alö in 124 Unat)^ängig!clt baöon, tt)ie c6 burc^ jene 3^rei6bccte gefc^ic^t. — 2Bä^s renb einer Siei^e üon 3;af)ren l^abe ic^ mic^ ^inreic^enb bat)Ott iiberjeu* gen fonnen, baf oUe ermac^fencn ^-Pflanjen, bie man in ^o^en Sßarms pufern fultioirt, ber fünftlic^en Sobenmärme entbef)ren fönnen, fofern man nur bafür [orgt, ba^ bie 33eete, in n)e(dbe bie Xop^c eingefenft werben, toon allen (Seiten burc^ bie »arme Suft im «^aufe beftric^en »»erben (fic^ nict>t on bie 8lu^enn)änbe lel)nen), unb bie Siemperatur ber Suft felbft jur JJreibjeit in entfprec^enber ^o^e bält. 2)aö paffenbfte SHaterial jum (Sinfüttern ber Xop^i fmb ^oljfol)len, bann reiner @anb. — !Die *]]flanjen ber Reifen tro^if(^en 9lieberungen unb Sibalfc^luc^ten, Welche eine ^obe 3;emperatur unb gropen 2)unftge^alt ber Suft n)ät)renb 0er üpipigeren SSegetation verlangen, ober junge, noc^ in raf($er (inU töirfelung begriffene 3^ropengett)äd)fe überl)aupt, fonnen o^ne l)ö^ere SBos beniüärme nidbt tt)o^l befielen. 2)iefe jiel)t man aber am befien in ^ä« ^en unb SlJJiftbeeten ober in niebrigen ©rb^äufern, beren SSeete burd^ Sßaffer ober 2)ampf mit ber Suft juglei^ ge^eijt iverben. S3ei bem ge* ringen Suftraume gleicbt |t^ I)ier t)H 3;emperatur beö S3obenö unb ber Suft ^inreic^enb auö. — 3)ie So^e, tDelcbe burdb ©rseugung ber be; tannten So^pilje, tt)enn fte ftifc^ ift, unb burc^ S3ergung »on Slffetn ic, tuenn jie üerrottet, oft jur ^^lage tt)irb, läpt ftd^ bei ber Slnlage tt)ar« met S3eete ganj entbehren, ioenn man eine <5c^ic^t oon ^o^len ober ©anb iiber ben Wift legt, um bie Zb^\c einzugraben. (govtfe^ung folgt.) ier Durm in trm fetikatjen. 3)ie aud ber tliüringifc^en ©artenjeitung entnommene 9)?itt^eilung, bctt SSurm in ben 8eofoi;en betreffenb, l)at folgenbe ©rflarung jur gotge gebabt, bie tt)ir ^ier iöortlid^ n)ieber geben, ta eö »on gröptem S^iu^en für ben ©artenfreunb ifi, alle berartige ®cfat)rungen unb Slnftc^ten mi)gli(^fi üollftänbig verbreitet ju fe^en. 2)er ^err 3ieferent fagt: ^n 9Zr. 32 ber i3origjä|)rigen allgemeinen tl)üringifd^en ©atten^ei* tung ift baö SSerfa^ren eine3 Sanbmanneö veröffentlicht, burcl^ ivelc^eö bcrfelbe angeblidb feine SeofoDen öon bem «er^eerenben fogenannten Sßurme gefd^ü^t glaubt. aWit großem Sntereffe laö ic^ ben Sluffa^, taufc^te mic^ aber über ben 3n^alt; nic^t burd^ biefeS 3Serfaf|ren n)urbe biefer Seöfovenjücbter öon biefer ^lage befreit, fonbern burd^ bie Oertlidf)feit, burdb ben 6tanb feiner Stellage, n)a|rfc^einli(^ ober unberouft, burc^ bai recl^t frü^e 2luö:pflanjcn ber Seöfoven in bie Xo^\(, 125 2)er Ü6ettt)intcrte f(eine Ädfer legt ein ei, worauö bcr SEButm cnt* fte^t; gleich nac^ feinet SluöbilDung jum SBurm bo^tt er [ic^ mit feiner I;orniflen Srep^ange in t)ie ©augiwurjeln Der ^4.^flanje ein, beift fte nic^t ab, fonbern fuc^t nnr bie SKitte, ben £ern bcr Sßurjel, auf, unb na^rt fic^ com 5?erne felbft unb beffen @afte. 2)ie SBunbe ber Söurjel tt)irb toftig, ^art, fnorpelic^, tk SCurjel felbft tt)irb franf unb fiitbt enblic^ ab. Sßitb ber S93utm fräftiger, gri)jier, fo fteigt er ju ftärfercn Sßurs jetn, am liebften ^ur ©tammmurjel, hinauf, unb bo^rt, ober beffer, beipt unp fritit fic^ aui-^ l)ier biö tief jum 3)?atfe ein. 33eftänbig yers richtet er feine Munition, t)a^ Steffen, unb jwar fo fleißig, Oatj er [ui), wenn man bie ^flan^c mit ber äßurjel ^erauö^ie^t, feft einbeift unb fo mit Ijerauöiie^en lä^t. 3ft ber äöurm auögemacijfen, fo ge^t er auf ben ®runb beö Zo);>\ii, frümmt fic^ jufammen unb wirb eine Stäben» puppe. 9?ac^ 14 biö 16 3^agen ift bie 33errt)anblung üoUbractJt, er ftiecbt burc^ baö Slb^igöloc^ ^erau^, tvirb luftig unb »ergnügt, f)üpft unb fliegt bavon, ein fleineö Ä'äfetc^en, ber \)on alten gefannte unb üon ben ©attnern mit Diec^t gefürcbtete, gen)öl}nli(^c Ü'in 3eber n)irb fidb mit leichter 9Jiube üon bem ©efagten iiberieu: gen fonnen. 3)ie ^^^uppen fmb lei'Jf^t gefammelt, unb ber luftige, un; gern gefel)ene ©efelle n)irb nic^t lange auf fic^ Unarten laffen, um feine 5?unft im «Rupfen ju probuciren. 2ßo legt nun aber ber überivinterte ©rbfto^ im grü^ia^r feine (Sin ^in? — in ober auf bie (^cbe, in ober an ben ©tamm bcr SBurjelV 2)a3 (Si aufiufinben, ^at mir biö je^t ncc^ nic^t gelingen fönnen. 3c^ glaube ni(|)t, ta^ ber ßrbflol) im ^erbfte feine (^'ier in ben ©amen ber Set;foi;e legt, boc^ ifi biep leicht m6gli(^; viele anbere i?afer t^un baffelbe. 2ßie fidb aber nun fc^iiöen? — ^^ielleid^t burc^ Sluöpflanjen ber fo oft empfol)lenen ilreffe, einer Siebtingöfpeife beö (Stbfio^ö? — ©oldbe (Empfehlungen foüte ivoljl jeber benfenbe 9}tenfc^ ^öc^lic^ unterlaffen; welcher ^Vernünftige tt)ürbe ioo()t ben Statten unb 9J?äufen ©pecf füttern, um ju »erl)inbetn, ba^ fie auö ber ©peifefammer ben 33raten nidbt be« nagen? — 3)ie ©efetlf^taft lüiirbe gewi^ balb gel^otig anivacbfen. 5orts fc^affen, vertreiben mup man fie, bamit i)a^ ^au3 rein loerbe. ©o auc^ beim ßcbflo^. !Der 2eüfovenjüit)ter ivirb ivo^l t{)un, tDenn ec afs teö entfernt, tt)aö bie Äitfer gerne freffen, namentlicb Tropaeolum Hey- nianum, Moritzianum unb peregrinum (canariense) unb bergl. 3c me^r ©rbflo^c, je me^r tt)irb Stut, unb je tt?enigcr folc^eö Ungcjicfcr, befto hjeniger wirb Srut im ©arten niebergclegt unb überwintert Werbern 2)le einzigen möglici^cn Wiüd, bie bagcgen Reifen toerbcit, ftnb: 1) tec^t frü^eö SluS^fUnjeu in bie 3:üpfe. aSarum? — ^k ©cfa^rung tvicb gemi^ 3ebec gemacht t)aben, bap it)enn 6 blö 8 S^agc trübeö 3ßcttct ift, unb bie franfen Sepfoi?en nic^t begoffen toerben, ber äßurm tt)cg unb bie ^(lanje gerettet ifi. 2)er aßurm »erlangt mit ju [einer »oUfommenen Slu^bilbung unbebingt 5Räffe ; \}at er bie ni4)t, fo ift er gejwjungen, fic^ in bie ^4]uppenmabe ^n vers ivanbeln, worauf bann gemo^nlic^ ein auögebilbeter Sla\a entfielt. (*cft in ber tt)armen Srii^Ungöseit fommt ber @rbf(ol) auö ber ®rbe, um feine (Sier noturgemäp ju legen. 3ft bie ^Pflanje frül) auögepflanjt, fo ift fie im 2[öac^Stl)um bem ju fpctt entiüicfelten SBurme oorauö, fie ift fc^on ju ftarf unb blii^t auc^ balb. 3la(i) ber SSUtt^e n)irb befannts Uc^ wenig gegoffen; ber 2Burm, noc^ Hein, n)irb in ber trocfenen ©rbe ftänfeln, fic^ jur Unzeit »erpuppen unb barum ber *4^ftanse feinen ©c^aben tl)un fonnen. 2) ber 9Ibfatt t)on Iül)garem Seber, fogenannte ^altfpä^ne, bie bei jebem Sol)getber leicfet unb biUig ju l)aben ftnb. ein v^aufc^en, gefaxt oon 3 gingern, auf bie (^'rbc beö S^opfö gc» legt, ift, n)ie allgemein bdannt, baö )vitffamfte SUiittet, um ben fäfcr \>on ber ^flanje fern ju l)alten. 2)er (frbflol) fürchtet biefe Seberfp^äne, wie wir SOf^enfc^en iai @ift. Erfurt, im Sluguft 1848. 3uHuö ©ptenflpfcil. 3n bem gleichen Statte gibt ein .^err ^\), 9Jup, fonigl. S3ergmei* ftcr in SSobenmaiö bei JRegen in 9fieberbai;ern, ein 9)?ittel an, bie juns gen ^flänjc^en üon l'eofoven i>or bem Umfallen ju fc^üjjen. (Sc bejielit M gleichfalls barauf, ba^ ein 3n[eft bie SBurjel unb ben untern 3:i)eil Deö ©tammeö benage , woburd^ bie ^^^flanje i^rem 33erber5 ben entgegen gefül)rt wirb. 3)a bie 6ier ober Sargen fc^ablic^er ^n- feften öfterö fi'ir baö Sluge unfic^tbar in ber ©tbe t^or^anben ftnb, fo ratl)et er, bie @rbe, welche jur Se^fo^enjuc^t oerwenbet werben foUe, »or bem ©ebrauc^ einer 2;emperatur auszufeilen, bie minbefienö ben ©iebpunft beö äßafferö erreicht; am beften gefc^e^e biep baburc^, bap man bie mit (Srbe gefiilUen 93lumentöpfe ober ©d^üffeln k., mel)rete ©tunben lang in ein gut ge^eijteö 35ratrol)r ftelle. iDurc^ baö ©r^il^en ber @cbe mitm nic^t nur alle in berfelben vor^anbenen Snfeften, fonbern auc^ bereu Sargen unb (Sier gelobtet, unb man wirb fofort mit greube feine jungen ^^flänad^en frif(^ unb ge? funb cm^)orwa(^fcn fe^en. 127 lieber ©eiDiid)0l)äufer» 2J 0 m §) e i' a a ö 9 e b e f. {mit Slbbilbimg.) (govtfetjung.) 2^ie Dem {)eutii]en 45efte beigegebeneu 5ivei SlbbUbungeu jeigen ©e« iväc^öl)äu[er , lüelc^e tjar fein unt)urcl;rirf;tige6 Xad) ^aben, fonbern ganj mit @(a6fenftcrn gcDerft ftnb. 9ir. 7 fteKt ein ffeinevec^ @ennid;öl)aui5 vor, UHlc^eö, entweder in ben 33ot>en »ertieft ober auf Sorfelmaueru freiftel)enb, mit einem fattelartigcu ©laöt)act)e gebecft ift. !Die innere (Einrichtung befielt, je nad) ttem »orljabeuDen 3^^^^^^ «itö Stellagen, ^M)' ot»er (JrDbeet; \}k Jpeijeinrirfjtung anß Oefen, i^anälen, Siniffers l)eijung ober aucf; au^ äupcren^orrict'tungen, um enHüeber blop bie i^älte ab^uljalten ober eine geunffe ^öl)erc 3^emperatur ju erzielen. %\ix bie 3luöbilbung ber ^flanjen, für il)r gleichseitige^ SSac^ötljum unb öie^ neigtl)eit jur ^lütl)enbilbung ift ein folc^eö (^eunic^öljauö von groptem 5ßortl)eil, mögen eö nun falte ober ivarme ^4>PIrtiMen fein. '3ir. 8 ftellt ein gröpereö Ö)etüäc^6^au6 ät)nlic^er 2lrt bar, iveld^eö nicf)t nur üon oben, fonbern and) von ber 6eite mit genftern üerfeljeu ift, fo bap aud^ bie größeren *)^flanjen »on allen Seiten Sicf;t erijalten. !l)erartige grope ®e\yä(^öl)äufer loerben fel)r Ijäufig al3 Sintergars ten bel)anbelt, in lüeld^en bie *4>fT[anjen in ben freien @runb eingefe^t iverben, une foli^eö auf unferem 33ilbc auf ber regten (Bdk bargeftellt ift. 3ft ein folc^eö ©ebaube fel)r grop, fo Jverben nic^t nur in bev 5)?itte ober aufen um bie 23eete f)erum SBege angebrac{;t, fonbern bie ganje Einlage fann in geiviffem lanbfc^aftlictien @ti;le gemacf;t Juerben, wo 93eete mit Seifen, mit SSegen unb SBaffer abmecl^feüu (©in fold^er ganj großartiger Sßintergarten unirbe im 5luguft;^efte be6 Vorigen Saljr: gango befi^rieben.) dli}ai\ fann aurf; für marmere ^^flanjen vertiefte ober erl}öl)te 2ol)fäften anbringen, ivie folcf;eö auf ber linfen Seite gezeigt ift. Sßenn ein folc^er SBintergarten mit lauter ^i^flanjen befel^t ift, n^elft;e unferen Sommer im freien auöbauern, fo )uirb bie Einrichtung fo gcs troffen, bap entiveber blop bie genfter ober auc^ baö 9ia^nuverf abge; nommcn werben fann, fo bap bie 5pflanjen auf biefe Söeife ganj in'ö greie ju ftel)en fommen. 3)auerf)after ift e6 , ivenn baö 9tal)mmerf nicf;t beweglich fonftruirt ivirb, man fann cö al^bann über Sommer mit Sc^lingvflanjen befei^cn, ivelc^e l)ier einen geeigneten Stanbpunft Ijaben unb baö Steife beä glatten ^oljiverfö maöfircn. !Die !}iic(;tung beö vJ^aufeö nnrb entiveber mit einer Seite gegen 9J?ittag genommen ober eö ivirb fo geftellt, bap ein ©iebel gegen 9)?ittag, ber anbete gegen 9)?jtternac^t fte^t, 128 fo bap bie eine ©eitenfront öon bet 9J?örgens bie anbete öon ber 2(5enbs fonne befc^ieneu lüirb. 2)ie 2BaI)I ber Siic^tung ^ängt grüptentl)ei(ö öou bev 2lrt ber ju fuüiöirenben ^^flanjen ab. 3)ie ^-Pflege ber ^flanjen in einem 2Bintergarten, in welchen bie ^flanjen in freier (Srbe fte^en, ift üiel leicf;ter alö in ©efäpen, unb fommt gan^ mit ber 33ef)anblung ber ^flan^en im freien ©arten überein. !Die «^ei^ung n)irb entlpeber an ben ©iebelfeiten mittelft Defen ober unter bem gu^boben, ober an ben ©eitenmauern mittelft Kanals ober 2ßarmn)affers9iö^ren \inb jmar nad; (Jrforberni^ für ein Ä\i(t= ober 3Barmt)auö eingeri(i)tet. 2Öirb ein folc^er Sßintergarten an einem äßol}ngebaube angebaut, wo man t)om 3»«'««'^ auö burcf; ©laöt^üren l)inau6fel)en unb ge^en fann, fo bietet er boppelte 2tnnel)mUc^feiten für tax 35efi^er bar. (gDi'tfc^ung folgt,) Üotijen. Um bie läfitflcn 3?o$f*necfen ftc^ier foö i^u »erben, le^e man ba, wo fie ge^ iüö^nltc& i\)T |>auptciuartter ^aben, ;;. 93. an Su(t)öbaum=(StnfafTunflen, abflef(1)ältc Setbenrut^en — ßleicböicl üon »etci^er Sorte — ^in; naei) wentflen ötunben wirb man bicfc SRutben »on ben ®(t)necfen gan^j bebedt ftnben. ®aö 3)?anö»cr wirb fo lange mit frifcj) gef(()älten Siut&en fortgefe^t, aU fi* no(t> biefeö Ungeziefer, wenn auci) nur einzeln, barauf einfinbet. — 2)aö in ©artenfdjriften em))fo&Iene SWittel gegen (Jrbflö^c, bie §>anfpftan3C, tat (i(b bei Steferenten nit^jt bewä()rt. Sie Slcomcn, wit eö ftteint eine befonberc Sieblingöfpeife ber @rbflö(>e, fonnten, tvo^bem §)anf bajwif^en gefäet war, bet felbft bie Oleomen überwucbö unb ^ä)üpen'o bebecftc, bennoc^ i>en üernicf)tenben Eingriff biefer f leinen unb bennoc^ aüergrößten Oartenfeinbe nicfct entgeben, fic wurcen to^ tal gerfleifdjt; ja bie ^ecf&eit biefet fcbwarijen 93efiien ging felbfi fo )!)}iit, bie 93lät« ter beö |)anfeö nit^t ju oerftt^onen. Sir fc^tagen üor, bag bie 3?eict)ö»erfammlung, welct>e f*on ein @efe^ für bie 23erti(gung beö „Unge;5ieferö" (§)afen, ^irfAe jc.) et» laffen, nunracbt oucb in bocbweifer (Sorgfalt »or ben ©rbfeiniien , ben @rtf(öt)en, unö fc^ü^en möge. Sollte ein be^fallfigcr Eintrag verworfen wetben, fo erlauben wit unä, alle beutfcben ©artenbed^et auf;iuforbern, ^iä) übet baö ^onorat einet ^reiöaufgabe p »erftänbigen, welcbeö bemjenigen ;;ugetbeilt werben fotle, bet im Stanbe ift, ein unfeblbareö 2Serttcibungö = , refp. 25etttlgungömtttel wiber bie ©tbflöde onjugeben. Die 999 bereite befannten, nii^tä weniget olö probaten 5Wittel finb »on bet goncuttenj auögefd)loffen. ^. u- ®. Mtut fdjtöatjc Sd)U)frlrt-Stanöcnbol)tte. Sörc f)Ctmatb ift unö unbefannt , wir empfingen jte bur^i bie @üte cincö wcft« p^ätifcben ©ciftlid&en, ber jte unö alö bie früb^eitigfte oller befannten Stangenbob« nenforten empfabl. Sic ^at fi^ alö fotcbe aiiii) »otiftänbig bewährt, fann obnc ©e» fobr früber alö eö gewobnlicb gefcbtebt auögefaet werDen, obne be^bal^ »on bem befannten Sobnenfeinb, bem 2;aufenbfü^ler, angegriffen ju werben, faüö cintretcnbc fü^Ie SBitterung baö rafcbe Äeimen berfelben »etbinbern foUte; ouc^ leibet fte we» niger pon grübiabtöfröften, unb in jebet anbern Se^ebung ftebt fie ber befannten, weifen @(t)wetbtftanflenbo^ne nicbt im «Winbeßen nac^. ^oid)to\vi^ äf (Sieflliufl in grfutt. 5lrtiftifc^e 33ei(age: @ett)ä(^d^aufer. / / ^?^ Höürttcmbergifdjcr ©urtenbau-Ucrem. (@rf)lu^ ) 3)le feurige 5rü^ia{)r^=58lumen;2lu6ftellung, bie fiebente feit bem S5eftel|en t»cö Siöereinö, njurbe am 28. ^O^ärj in bem eifernen ©etoäc^ös ]^auö im fönigl. botanifc^en ©arten eröffnet. 5)ie 3aI)I ber aufgefteUten *4^fianjen tt>ar gegen bie frü()eren ^a^xt etwaö geringer, befto me^r aber laffen fic^ bie gortfc^rittc in ber ^ultnr unb befferen 2luön)af)( erfennen. 3)aö ^J^rci^geric^t; befte^enb au6 ben vierten *4^rofe[for Dr. i^urr, ^rofeffor Dr. Ärauö, ^pof'gärtner iWüUer, ^artifulier Dieubert, (Salms bac^, Dbergel)filfe im fönigl. t^ofgarten, erfanntc folgenbe greife ju: gür Die ^4>reife 9?r. 1 unb 2 ivurben feine ^^anjen eingefenbct. Um \)m ^^reiä 9?r. 3 für bie auöge^eic^netfte Sammlung »on jivolf oer« f($iebenen 6pejieö ober 33arietäten fc^ünblül)enber unb beflfultiüirter ©es mäcf)öt)au(3pflanjen, »on benen wenigftenö brei in ^ieftger Sluöfteltung noc^ nicJ;t gefront ivurben, maren fünf Sammlungen jur SSewerbung aufgeftcKt. SDen ^reiö er()ie(t bie Sammlung 9?r. 23 bcä ^errn 2lbülp^ ». OtaucI) in ^eilbronn. 3)a6 Slcceffit erhielt bie Sammlung 9?r. 20 beö c^errn 9?euner, ©artner Sr. i?önigl. ^oljeit beö i^ronprinjen. ^reiö ^x. 4 für bie fc^önfte Sammlung von 20 reic^blül)enben Samellien er? ^ielt ben H^reiö bie Sammlung 9fr. 24 be6 ^rn. 23ucl}l)anbler 8. 9tot^, tü^ erfte 2kcefftt bie Sammlung 9Zr. 20 beö ^rn. 9feuner. ^rei6 9?r. 5 für bie brei fd^önften ßamellien, bie fic^ burc^ 9ieul)eit ber @infül)s rung unb blumiftifc^en SBertl) auö5eicf)nen, unb oon benen noc^ feine in ^iefiger 2lu6ftellung gefrönt JvurDe; Der ^^reiö fonnte nic^t ert^eilt luer^ ten, weil feine ber aufgeftellten brei Sammlungen, in ^Betreff ber 9ku; l)eit, ben SInforberungen be6 ^rogrammö entfprac^; bagegen beantragte bie i^ommiffton jwei Slcceffite ben Sammlungen 9?r. 19 Sr. (Srlaui^t beö ^Derrn (trafen o. 9feipperg unb SRx. 20 beö ^rn. 9feuner, ©ärtner Sr. Äönigl. ^ot). bc3 Kronprinzen, ju ertl)eilen. ^reiö 9?r. 6 für bie fc^önfte Sammlung »on jivanjig reic^blül)enben Azalea indlca; ben *^reiö erl)ielt bie Sammlung ^h. 18 beö S^xn. ^ofgartnerö 9JfülIer, ha^ SlcceffU bie Sammlung 9Jr. 28 beö v^rn. J^anbelögärtnerö Sdjneiber. ^reiö 9?r. 7 für bie fect?« fd^onften Azalea indica, bie fic^ burc^ 9?eus I)eit ber (Sinfü^rnng unb blumiflifct)en äöertl) auszeichnen in fec^ö SSas rietäten, »on benen noct) feine in Ijiefiger SluöfttUung gefrönt würbe, erhielt ben ^4^reiö bie Sammlung 9?r. 19 Sr. @rlaucf)t beS .^errn ©ras «)artfii:^)Kafln)|iit. 1849. 9 130 fen V. DZcipperg, baö Slcceffit Me ©ammlung 5^v. 18 beö .^errn »^of« gärtner SDJüKcr. ^reiö ^^Ir. 8 für bie [fünfte Sammlung »on jivülf reicf)Miil)enben Rhododendron fonnte nic^t ert^eilt iverben; bagegen er« I)ie(t bie Sammlung 9?r. 18 beö ^errn ^ofgärtner 9J?üller baö 2lcce[fit. •^reiö SfJr. 9 für bie fc()ünfte Sammlung i>on 20 reic^blül)enben Sanbs ajaleen erl)ielt ben $reiö bie einzige Sammlung 9h. 20 beö ^errn ^ieus ner. $reiö 9?r. 10 für bie reic^fte unb im fcf)ünften S3lütt)enftanbe be« finblic^e Sammlung 9tofen in 15 ^Barietäten erhielt t5on ben aufgeftellten i?ier Sammlungen ben 5)}rei6 bie Sammlung 9Zr. 4 beö .§errn ^ofgärt* ner Sal)r, t)a^ Slcceffit bie Sammlung 9^.7 beö ^errn .^anbelögärtnct ©umpper. ^^reiö 9ir. 11 für bie fc^onfte Sammlung üon 20 üppig blüs Ijenben unb fc^on fultiüirten greilanbpflanjen fonnte nirf)t ertl)eilt wers t)tn, bagegcn fi^lägt bie Äommiffion vor, ben beiben Sammlungen 9^r. 27 beö .^errn 3nftitut6gärtner Schiele in ^of)enl)eim unb 9h. 7 beö t^errn ^anbelögärtner ©umpper je ein Slcceffit ju ertl)eiten. *^rei^ 9?r. 13 für bie fc^onfte Sammlung getriebener ©emüfe ober ^^rüc^te fonnte nic^t ertl)eilt ttjerben, bagegen fc^lägt auc^ I)ier bie Ä'ommiffion jivei Sic« ceffite üor, baö erfte ber Sammlung 9h. 18 beö ^errn >§ofgärtnet 9)?üller für 5nic{;te einftimmig, baö jUJeite mit brei gegen ä^üei Stimmen für ©emüfe ber Sammlung 9?r. 32 beö ^errn «^anbelögartner Staiger. (Sine U)eitere Sammlung ©emüfe au3 ber ^önigl. ©emüfegärtnerei trat ni^t in ^onfurrenj. ^reiö 9h. 14 biö 17 für einzelne, blül}enbe ©rems plare, gleid;üiel auö «jelc^er ^Pflanjengattung, bie fiel; burc^ fi^öne Äul« tur, 53lüt^enreic^tl)um ober Sd;n)ierigfeit im 33lüt)en befonberö auöjeii^s nen: 9?r. 14 für Erica bicolor longiflora ber Sammlung 9Jr. 24 beö ^crrn Suctj^änblerö 9iütl), 9?r. 15 für Bignonia capreolata ber Samms lung 9tr. 23 beö ^errn 3lbolp^ o. Siaucf; in ^eilbronn. 9?r. 16 für ein Tropaeolum tricolorum würbe ber gleid^en Sammlung 9h. 23 jUs erfannt, ba aber nur jiüei ^^reife auf eine 9Jummer faüen bürfen, ni^t ert^eilt. 9ir. 17 fonnte ni(^t ertl)eilt werben. $reiö 9ir. 21 für bie jWolf fc^önften, in SBürttemberg au6 Samen gezogenen Viola grandi- flora (Pensees). 2)en ^heiö erhielt bie Sammlung 9h. 22 beö ^errn ^anbelögärtner $fijcr, baö erfte Slccefftt bie Sammlung 9h. 27 bcö «^errn ^nftitutögärtner Sdbiele in .^of)enl)eim, baö jweite SIccefftt mit brei gegen jivei Stimmen ber Sammlung 9ir. 18 beö ^errn «^ofgdrtner 3Küacr. 9lad^ einem 53efc!()lup ber ©eneraberfammlung oon 1847 würben für bie 3:a^re 1848, 1849 unb 1850 für bie fc^onften, in SBürttemberg gejogenen Sämlinge auö ben ©attungen: Camellia, Azalea, Rhodo- dendron, Rosa ober auc^ anbern ber ^öl)ern 33lumiftif angef)örigen 131 ©efc^fec^ter, jet>e3 ^a^v jtDci grope golDene ^JJebaillen ala erfte ^^xd\i, jtüei fleine golDene -iWebaillen a(ö jnjelte ^45relfe, unb öicr gro^e [ilberne 9)?ebaiUen alä Jlccefftte auögefe^t. ^m 33eH)erbung um einen erften $rei6 übergab .^err S3uc^l)änbler 8. Üiotl} am 12. iWärj 1849 einen ©rifafämling, Erica Rothiana, meiere auöge5citf;nete ^^^flan^e 'oon bem Slu^fc^utj alö prciöu>ürbig erfunben unb ein erfter ^reiö ,^uerfannt tinirbe. 3ut ©eiüerbung fmb folgenbe Sämlinge in ber SluöfteUung auöge^ [teilt, unr> gefrönt iDurDen: 1) mit einem erften $reiS bie auögejeicf;nete Camellia Princesse Marie de Württemberg, 2) mit einem erften ^reiö öier ©pacriös6amlinge, Epacris Sophia, Maria, Catharina, Auo-usta. 2)er (Sammlung 9?r. 19 @r. (Srlauc^t beö ^errn ©rafen \>. 9?cipperg. gür anerfennungöivertf) n>urben ^mi 6ameUien-@ämIinge 9h. l unb 2 ber ©ammtung 9Jr. 31 (Sr. (SrceUenj beö ^errn ©enerall. o. Spijenberg erfannt. (Siner fd^önen ^oUeftion i)on (^inerariensSämlingen ber (Sammlung -Jir. 22 bc6 ^errn ^anbelös gärtnerö ^fi^er mürbe ein SIcceffit juerfannt. 2)en jur freien äJerfiu gung ber ^-|3rei6ric^ter beftimmten ^reiö erijielt ^^err ©ärtner 33iil)ler in Slulenborf für einen *-t>etunien;@ämling, ber fid) burc^ eine fcf)5ne, grüne einfaffung ber rot()en 25lumenfrone oortI)eilI)aft auöjeic^net. Mtkv tiie ®rnäl)rung tier lüflanjen k. SSon $)crrn ^rofeffor Dr. ©(^auer- XII. Sieben wh nun jum ©c^Iuffe noc^ bie ©rforberniffe ber Kultur für ein jebeö ^auptfiabium pflanzlicher (Sntn^irfelung in fummarifd;en «ctrac^t. a) 3ebe6 ©eiöäcfeö beginnt feine felbftftänbige Entfaltung mit bem keimen beö ©amenö ober mit ber 33eJvurjelung einer i^nofpe (eineö 3>oeige6). 3)er Äeimungöoorgang leitet ficb nun junäc^ft ein burc^ SUif; nal)me üon SBaffer in bie 6ubftanj &e6 «Samenö. Sllfe (Samen Ijaben in ben ^eUen il)re3 Äorperö, fei eö im (^iiweip ober in ben (Samenlap; pen, einen met)r ober u>eniger reichlichen 33orrat^ oon 9?al)rung5ftoffen, auf bereu Umfai^ unb iveiteren ä^ermenbung ber (Srfotg ber Keimung beruht. 3)iefer Umfa$ forbert eine gen?iffe äßtirme unb ben ßutritt ber Suft. 2)er ©auerftoff ber le^teren «erbinbet fic^ namlic^ mit einem 3;i)eile ber angefeuchteten, fo^Ienftoffreid;en (Subftanj beö 3eKeninI)alte3 9 ■= 13-2 ju ^o^Ienfäiirc, Jüelcfje ent4vdi1;t, lüä^renb ber jurücfSIeibciibe Xi)iil jener ©ubftanj bcö ©amenö fic^ aKmä^Ug »erflüfftgt unb tcn ®toff ^ur SBiU bung neuer 3eöen liefert. 2)ie[e neue S^üenbilbung nimmt i^ren Sin* fang, fobalD baö Sßürjelcj^en auö ben ©amenbecfen l^erüorgetreten ift unb fidb in bie ©rbe fenft. X)er gropte ^^eil ber im 6amen aufge^äufs ten 9'?al)rung6[ubftans ivirb auf bie Stuöbilbung biefer Äeimmurjel »er* wanbt, it)elc^e unterbep bie 2lufna^me neuer (Stoffe üon Stufen beginnt. 2)ie regelmäßige (Srnä^erung au6 bem 35oben ge^t üor fic^, fobalb bie (Samenblätter unb ba6 geberd^en auö ben 6amenbecfen gefc^Iü^ft finb unb grün tt)erben. 2Son nun an bebarf baö ^4^flänjc^en beö Sic^teö. — 3)ie befonberen Sebingungen, \t>dertrocfnet ober »erfault ber einmal im 5?eimen begriffene @ame. — 2)ie D^iatur ftreut bie (Samen meift gleich bei ifjrer 9ieife, wm ter 5^erf)ältniffen unb in 9}?ebien auö, bie wir fe^r ju beai^ten ^aben. 2)icffc^alige ©amen, n)el(^e langfam SBaffer aufnel)men unb nur mit SDtü^e f)eröorbrec^en fonnen, liegen oft lange, wenn fte ber umfi^Iiefens ben gruc^t^üüe beraubt, ober verlieren it)re £eimfät)igfeit lei^t, wenn fte außer ber (Srbe aufbewal)rt werben. Jeine unb bünnfd^alige Samen, in6befonbere biejenigen, beren Äeim an fid) fc^on fe^r auögebilbet ift, feimen meift f^nell, wenn t)k Slußenüer^ältniffe gimftig fmb. 2)ie mei* ften ©amen fallen an il)ren natürlichen ©tanborten nic^it auf bie nacfte Grbe, fonbern jwifc^en ©raö, Ttoo^, abgefaQeneö Saub k., wo iie it)s ren Äeim juerft entwideln. SJianc^en öon biefen, j. 33. »ielen feinen ©amen üon Sllpen*, ^alii, ©umpfp flanken, ift ba^er bie Sluöfaat in Tloo^ ober burd; bie 93ebecfung mit folc^em fe^r förberlic^. ©obotb baö ?^eberc^en entfaltet ift, »erlangt ba§ ^^flan^d^en, eben wegen beö ©c^u^eö, bejfen eö im freien bur^ bie ^erl)ältniffe feineö ©tanborteö tl)eil^aftig wirb, nur aUmä^lig freieren Sic^tgenup; eö muß. Wie man fagt, aügemai^ an ba6 Sic^t gewöl)nt werben. — Ueber bie 33e^anblung brauche ic^ weiter nichts ju fagen, al6 baß ^flanjen, bie 2lnfpruc^ auf reiche S^a^rung machen, biefe in bem SDkaße, wie fte erftarfen, in bcc SSobenmifc^ung bargereic^t werben muß. 2)ic 3Serme^rung burc^ ©tecflinge unb Slbleger beruht auf bem iBcrmögen aller ©tengelt^eile, unter günftigen Umfiänben SlböentiösSBur» jeln f>erüorjubilben, fo lange bie 9?inbe bem 9luöbruc^e berfelben nic^t 133 I)inberlici; entgegentritt. Diefe P^igfelt it)üt)nt allen @ett)äc^[en ein, aber in [e^r oerfc^iebenem Ö3rabe. ^artl)oljige Stedlinge ben^urjeln fic^ fc^werer unl) langfamer al6 weic^ljol^ige; überalt aber ge^en bie jungen 3^riebe, fobalb fie il)ren ^ol^riug eben gebilbet l)aben, am leic^teften an. — (Sin unben^urjelter (Stecfling ift nur in fel)r befc^ranftem '^aa^c fä* I)ig 9f?at)rung oon Stufen auf5unel)men. 2)ie 2Surjeln muf er burc^ UmbilDung von Stoffen, bie er [c^on entl)ä(t, l)erfteUen. (S6 muf bal)er bie 33erbunftung feiner 33(ätter burc^ 33efc^attung unb buri^ Slbfc^Iuf beö l^uftraec^felö in bem @raPe mef)r befc^ranft u^erben, alö er längere 3eit ju feiner Semurjelung braucht; eö nuif für beftänbige, aber mä; fige geudjtigfeit beö Sobenö unb ber 5ltmofpl)cue geforgt werben, bamit er tt)cber t^ertrocfne noc^ »erfaule. 1)k SSiirme enblic^ barf nicl)t fel)(en, ioeil fie ben i^toffumfalj anregt unb buri^ biefen bie Sä?urjelbilbung »on innen l)erauö »ermittelt wirb. 3)em 9J?aape nac^ muf inbeffen 2öärme bem rafctieren ober langfameren ©ange ber Slffimilationöt^ätigfeit ent* fpre(^en. 2ßeic()l)ol5ige, üppig »egetirenbe ©ewäc^fe affimiliren fc^nell, ^artl)o(jige, »on geringem S^wac^fe langfam. (Srftere fonnen alö (Stecfs linge eine bebeutenbe 2lnregung burd^ 2ßärme ber Suft unb beö 95oben6 »ertragen unb fc^lagen balb Sßur^eln; le^tere bagegen, fofern fie nic^t an fic^ -^^flanjen warmer ober l)eifer Älimate angeboren, »erfallen unter einer l)o^en ^iemperatur leicht ber SSerwefung, beüor no^ bie 53ilbung ber Sßurjeln »or fic^ ge^en fann. ^art{)oljige ^altl)auöpflan5en bewur* jeln fic^ im Slllgemeinen am fic^erften in lichtem (Schatten, bei einge= fc^loffener ?uft, aber nur fel)r mäßiger SBärme ber Öuft unb be6 iBobenö. — 2)er 53oben bient bem «Stecflinge bi^ jum 5lu3bruc^e ber SSurjeln lebiglic^ alö £luelle für SBaffer, ba3 il)n frifc^ erl)ält. ©6 fömmt bat)er nic^t auf feine erna^renbe D,ualität an, fonbern auf feine waffer^altenbe Äraft unb SBärmefä^igfeit. j^einer, au6gefc^ldmmter ®an^ bietet bie günftigften (Sigenfc^aften für bie 2lnjucf)t »on ©tecflingen in ^^opfen unb man bebient fic^ beffelben ganj mit Otec^t fel)r allgemein, ^nbeffen ifi fanDige ^^eibeerbe ober SBalberbe ebenfalls ein fe^r geeignete^ SWebium für (Stecflinge. Slucl) grobgcpul»erte ^o^le, für ftc^ ober mit ^eibeerbc »ermifc^t, ift fel)r wol)l ju gebrauchen, unb um il)rer fäulnipwibtigen (Sigenfc^aften willen ju empfehlen jum ßinftopfen leicht faulenber ©tecf* linge, befonberö folc^er, bie unter ^ol)er 3^emperatur unb bebeutenbem 2)unftge^alte ber Suft gel)alten werben. 5!)?anc^e »er^oljten 2ßurjeln ijabm eine grofe SfJeigung 2luöf(^lag6s fnofpen unb 9?ebenwurjeln ju bilben unb fonnen mit bem beften (Erfolge 3ur 33erme^rung benu^t werben. 5luc^ bie SSlätter befi^en fe^r allgemein bie ga^igfeit, auS ber SBunbs 134 flache, mnn ftc in Me @rt)e geftecft toerbcn, einen Gialluö unb auö bie« fem Sßurjeln unb eine ober metjreve i?nofpen ju enttt)icfeln. 2)ie meiften öerfaüen jeboc^ ber gäulnif jn fc^neü, um ivirflic^ in biefen SBilbungös projep eingel)en ju fönnen. Tlan ftopft bal)er in ber Siegel nur perens nirenbe, fieifc^ige, berbe unb leberartige S3(ätter. @o n)erben j. 35. bie Aloe-, Gloxinia-, Gesneria-5lrten meift auö SSlättern, bie Cycadeae unb manche S^iebelgen^äc^fe auö 23Iatt[c^uppen reic^Iic^ tjerme^rt; e^ laffen bief aber noc^ [e^r toiele anbere ^flanjen ivirflic^ ju. b) Tiit ber 95ilbung üon SBurjeJn, fei eS au6 bem ©amen ober einem ©tecflinge, fe^t ftc^ bie junge ^fianje in tätigere SBec^fehvirfung mit bem ^oben unb ben 2(tmofpt)ärilien. 2)ie Sebeutung Seiber für t)a^ Seben ber ^^flanje ^aben ivir bereits anbeutung0tt)eife erörtert. 2)aö SBac^öt^um beö geberc^enS, ber @amenfnofpe, ioelc^er bie ©nbfnofpe einer ©tecflingöpflanje ganj analog ift, gel)t in ber SBeife üor ftc^, t)a^ ein ©tengelglieb nac^ bem anbern unb ein 33latt um baö anbere ftc^ entfaltet, biö burc^ eine 3)?obififation ber 2lufenoerI)äItniffe unb ber inneren 33ilbung6üorgange ein 3^acf)laffen ber (Entfaltung, eine 3eit)t»eiltge 9{u^e beö 2öac^6tf)ume6 eintritt. 2ßäl)renb nun aber ein (Stengel ober S^veig an feiner ©pi^e felbft forttväc^öt, bilben fic^ oon feinem ©runbe I)er in ben 33Iatttt?infeln aUmäI)Iig bie Slnlagen ju einer neuen ©eneration üon S^^eigen, ©eitenfnofpen, unb enblicf) fctUe^t eine Gnbfnofpe jebe (SntfaItung6epo($e ah. 3)iefe j^nofpen fonnen eine ^dU lang frf)Iafenb üertjarren ober fi^ mef)r ober iveniger rafc^ f)inter ber 5lc^fe, an ber fie filmen, {)ereinfalten; immer ftnb bie ber ©pi^e sunac^ft gelegenen am fräftigften unb brecJjen juerftauS; bie rücfmärtS gelegenen fommen im natürlichen ©ntloidflungSgange nur nad^ ?Dfaapgabe ber ©r* nä^rung unb aUermeift nur jum fleinen 3:^^ei(e jur Entfaltung. 3« SBejug auf ben S3Iattrei(^tf)um, alfo für bie ^flanje felbft, ift eö gleich* gültig, njelc^e ^nofpen in S^i^eig^ auftreiben, nic^t aber für unö. äßir wollen bie ^opfgen?äc^fe in ooller SSelaubung, aber in möglic^ft gebräng« ter gorm äief)en. 2)iep erreidjen wix bei allen *|3fianjen, mld)i Seitens fnofpen bilben, mit lei<^ter 9JiüI)e, inbem )oir burc^ Slbfneipen ober 33es fdbneiben ber S'^cigfpi^en bie unteren Änofpen jur @ntit)icflung nö* t:^igen. 2)aö SSefc^neiben in biefer 9türfftc^t tvirb oft fe^r üernac^läf|igt, obgleich eS, mit llmfid^t unb ©eft^marf auf bie ^flaujen oon Sugenb auf angeioanbt, faft überall ben ^iu1)§' in oolte unb gefällige i^ormen ju leiten im ©tanbe ift, ol)ne bie eigentljümlic^e Xxa(i)t einer $flanje ju toerlofc^en. c) Sebc Q3fianje mup il)ren Körper bis ju einem gemiffen ©rabc auSbilben, »egetiren, el)e fte faltig )virb fic^ fort5Upfian3en, ju fruftifis 135 dren. 2)a3 äßac^öt^um ift bie natürliche ^Vorbereitung jur gruc^tbits Dung, unb bie güUe ber (enteren ift bei allen ^4^flan3en — mögen fie iiber^aupt nur einmal ober ju tt)ieberl)oltenmalen gruc^t bringen — burc^ bie Siollenbung beö erfteren gefeilt. !l)ie[e 3Jotlenbung beru{)t aber nic^t in einer geilen (Entfaltung maffiner ©lieber, fonbern i)ietmel)r in einem fraftigen, aber |e nadb 5lrt ber ^4>fli^njc gebrungenen 2Buc^fe, wobei nic^t alle affimilirten (Stoffe unmittelbar jur Silbung neuer 33egetation6;Dr* gane »ermanbt, fonbern in gel)origer ÜÄenge be^ufö ber 33lüt{)ens unb gruc^tbilbung in ben ©emeben aufgefpeidbert u>erben. 2)ie Slütl)c ift nidbtö anbereö al3 eine Änofpe, beren 3;^eile fic^ in cigentl)ümlic^er SBeife unnvanbelu. 3n biefe Ummanblung gel)en bie Änofpen nur vermöge einer befonberen 9?icf;tung ber bilbenben Z\)ätic^i feiten in einer beftimmten Dtegion ber ^4^flanjengen)ebe ein, n)äl)rcnb ta-- gegen il)re Slnlagen fic^ immerfort ju Saubfnofpen auöbilben, fo lange bie (Srnäl)rungö;U5erl)ältniffe eö julaffen. 2)ie 33lütl)enbilbung tritt ftetö crft in golge einer gemiffen (Srfc^opfung be3 ÜDlaffenjumuc^feö ein. @ie njirb befcbleunigt burc^ Da^ Dbn>alten von Umftanben, ioel(i)e bie rafcbe Sufu^r, SJert^eilung unb Verarbeitung von 9?al)rung6ftoffen für bie *|3flanje befc^ränfen; mögen biefe Umftänbe nun im inneren Slnbau beö *i3flanjenförperö ober bie 2lupenverl)ältniffe betreffen. 33ei 3:opfpflanjett tritt ba^er bie ^lü^barfeit ber @ert>äc^fe, tt)elcl)e einer bebeutenberen 9}?affenentmi(flung fä^ig fmb, frül)er ein al6 in freier 5?atur. (S& ift bie Slufgabe ber Ä^unft beö ©ärtnerö, bie (Sntmicflung jeb; loeber ^|!flanje bur($ 2)arrei(^ung ber 9Zal)rung unb ganj befonberö burc^ 3tt)ecfmäpige Ü)Zoberation ber meteorifc^en 2ßirfungen fo ju leiten, ba^ fie il)re 23lütl)en in plle unb votlenbeter Sluöbilbung hervorbringe. 2)ie leitenben ^^^rin^ipien für fein 93erfal)ren fann er nur auö einer Haren einficbt in bie SBirfungen aller Slu^enverljältniffe unb auö ber gefcf)icften Beobachtung ber Eigenheiten im (Sntivicflungögange jeber *4^fianjenart fcböpfen, mit Jvelc^er er eS ju tt)un f)at. 2)aS Sic^t, bie SSärme unb bie geucl}tigfeit ber Suft fmb in il)rer mannigfaltigen 3ufammentvirfung von bem bebeutfamften (Sinfluffe auf ben 2lnfa& unb bie 2luöbilbung ber S3lütl)e unb ^rucf^t. 3)er p^vfiologifc^e 3wecf ber 33lütl)e ift bie U>ermittelung ber gruc^ts unb inöbefonbere ber «Samenbilbung burc^ bie 93efrud^tung. II)er 33es fruc^tungövorgang befte^t aber tuefentlict) in golgenbem. (Sine iteimselle (^ollenforn, 6taubf6rn($en) auö bem (Staubbeutel gelangt auf bie 9?arbe. 2)urc^ bie auf ber reifen 5Rarbe auögefd;ivi^te geuc^tigfeit angef($n)ellt, criveitert fic^ bie Äeimjelte in einen fcf)laucl}formigen gortfal) (^^oltens fc^lauc^), jpelc^er fic^ in ben ©riffelfanal einfenft, ^wifc^en beffen locfercn 136 ®en?e6c itnb t»er gortfe^ung beffelben (bcm leitenben 3eageiDebO fiä) weiter ernä{)renb l^infriec^t, Mö er enblic^ in bie 3}?unb6ffnung eineö Äeimfnüfpc^enö (eid^enö) unb bi6 auf ben Äeimfacf beffelbeu einbringt. 5luö bem ^eimfade be6 S'ic^en^ nimmt nun ber ^otten[ct)(auc^ bie bort aufget)äufte afftmilirte ©ubftanj auf unb fteüt in feiner @pi^e ben i?eim beö ©amene burc^ 3eUenbilbung ^er, n^a^renb er rücfioartö »ertrocfnet. @inb mehrere ^ierc^en in bem gruc^tfnoten, fo muf ju jebem berfelben ein ^oUenfc^lauc^ gelangen, wenn eö befruchtet lüerben folt. — ©S ift begreiflich, baf ein fo compli^irter 93organg, ber ^äuftg eine geraume 3eit ju feinem SSerlaufe braucht, mannigfachen Störungen unterirorfen fein mup. 2)ie Uebertragung beö 25lüt^enftaubeö auf bie 9?arbe «)irb in ber freien 9?atur öielfac^ ben^irft burc^ SBinbftope, beilegte 8uft, 3ns feften, bie i^r SSefen in ben SSlüt^en treiben u. b. m. ; unferen fulti* üirten @en?äc^fett fehlen biefe SSermittelungen meift jur rechten 3eit. ©tfe^en ivir biefen 9)?anget nun auc^ burc^ fi'inftUc^e 33eftäubung, fo gel)ürt boc^ jur ©rreic^ung be6 enbswecfeö noc^ bie ©unft ber Slupen* »erpitniffe, namentlich ©chatten, eine gewiffc feuchte 233drme unb 9tu^c ber Suft, biö ber SBefrucbtungöaft öolt^ogen ift. ^a^ erfolgter ^Befruchtung üeriüelft bie Stume in ber 9tegel fc^nett, ber gruc^tfnoten enth)icfett ft(^ iveiter jur gruc^tljüUe, ta^ ^vimfnofp^ (^en äum 6amen. Wlit ber S^ieife be6 ©amenö ift bie ^^flanje an ta^ natürlicf)c 3iel i^rer gebenSüerricbtungen gelangt. Sluc^ ic^ ^ahi \)kx baö 3iel biefer SSetrac^tungen gefunben. «^ogen ©ic ftc^ an ber ffijjen^aften ^Darlegung genügen laffen, bie ftc^ nur an ben j^erüorragenbften @pi^en ber gragen flüchtig f)inbewegen fonnte, töelc^e auf biefem ivciten unb reisenbcn gelbe unö entgegentreten. Wan^ (^eö unb nic^t ©eringeö ^at bie raftlofe 3;^atigfeit ber ^'Jaturforfc^er unb ^q^raftifer unferer njiffenfc^aftlic^en (Srfenntnif aufgefc^loffen ; SSieleö unb SBi^tigea bleibt noc^ ju erforfc^en. — SQ3ir n^erben „ben JU reichen @c^a^ ftetö graben, nie ergrünben«. Hoya Bella. Asclepiadaceae §. Stapeliae-Ceropegieae. - rentandria- Dig-ynia* mit Slbbilbunfl.) Charact. Speo. — H. suflfruticosa diffusa (vix scandens) co- piose füliosa, foliis parvis ovatis acutis brevissime petiolatis uni- verviis süpra intense viridibus subtus pallidis, umbellis lateralibus 137 brevi-pedunculatis, calycis foliolis ellipticis , coiolla rotata acute 5-angulato-lobata, coronae stamineae (androzonae) foliolis ovatis truncatis supra concavis purpureis subtus pallidis. Hook. Dbglcii:^ Die beiliegende SibbilDung ganj genau ift, [o ift man tod) nit^t im (Etanbc, eine [olc^e ju liefern, welche Die (Sleganj unb ßart^cit biefer neuen 2lrt Hoya wieDergibt. Daö beinahe bläuliche 2öei^ ber SoroUen, im 2}iittelpunft ba6 Durc^ri^tige a>ioIett ber Staubgefäße, ber belidofe @eruc^ [einer jal)(reic^en Sölumenbolben, ba« pbfc^e, mi^rt^en* artige Slättermerf , ber aufrechte ^abituö, melcf^er aber nic^t n)ie bei ber 9J?eI)rja{)( feiner »erlaubten 2Irten flimmenb ift, oereinigt ftc^, um eine grajiüfe ^i^flanje ju bi(ben, welche in jeber geit)äl)lten Sammlung eine l)eroorragenbe Stelle einzunehmen beftimmt ift. 2lußer ber §Blütt)ei seit gleicl}t biefe U^flanje burc^ i^ren ^abituö unb bie 2lrt il)reö äöac^ö* t{)um5 einem Aeschynantlms; unb inbem man jebe cinjelne Slüt^e uns terfui^t, glaubt man einen, burc^ einen gefc^icften Steinfi^neiDer im Sterne gefcf)nittenen 3lmet^i)ft ju fe^en, meldjen ein Bijoutier in eine geftral)lte gaffung öon mattem Silber gebracht l)at. "Die (gntbecfung unb einfü^rung biefer ^flanje in lebenbem ßu* ftanbe i^erbantt mau ^errn 3:i)oma6 l^obb, ttjelc^er fie auf ber 3nfel ^a)^a, im 3)iftrift 9)?oulmein, auf Dem iöerge 3:aung-Ä^ola, fanb. ^err ^oofer berichtet, ba^ fte reic^lic^ unb leicht blül)t, unb baß ficfc il}re iMutl)en fel)r lange l)alten. 2)iefer ©ele^rte gibt folgenbe Se- fd^reibung von il)r: IBefcbrcibung : Stengel jiveigig, fc^wac^, aber reic^Uc^ beblättert; Blätter entgegengefe^t, faum fo groß al6 bie ber großblättrigen 'J5?i)r- tl)e, unb belnal)e oon ber nämlichen 'i^oxm, eiförmig, nidjt fleifd;ig ein'- neroig, auf ber oberen Seite bunfelgrün, auf ber untern matter; 33 lu; menftiele feiticärtö ftel)enb, eben fo lang al6 bie Blätter, öon benen jeber eine yon 8 biö 10 ©lütl)en jufammengefe^te 2)olbe tragt; ^elc^ {dd)t filzig, auö 5 eüiptifc^en Kelchblättern beftel}enb, ausgebreitet; 93lus menfrone rabformig, conüer, beinal)e weiß, Secfig gefdjnitten, Pl)er al6 Slapvig. 2)ie (Scfen ber SSlumenfrone ttjec^feln mit ben (Scfen ber @efcf)lecf)t6-(Soroüe, ivelc^e eiförmig ober üielme^r fal)nförmig fmb, con^ cat), oben bunfel purpur, unten blaß. S)ie Kultur biefer H>P^i"ac fti»«t"t mit ber öon ben üerfc^iebenen Aeschynanthus-Slrten überein. 2)ie 55ermel)rung ift leicht mittelft Sterfs lingen. 138 Mtbtr tfit 0t\)antflnns nni angekommener IDflanjen. 3Son Gerrit 8rtcbti(!& Otto. (SöcrI. rtflgcm. ©ortenj.) 3)urc^ bie ©clegen^eit, tüd^t ftc^ batbot, dergleichen augcfommenc ^^flanjcn in einem ber ^iefigen (berliner) ©arten ju beobachten, mögen bie a^efultate l^ier angegeben werben, bie bort burc^ eine jmerfmäfigc S3e^onbtung crjielt mürben. 3m oorigen 3^a^re im Wai unb Sunt gelangten anfe^nlic^e Xxani» porte üon ^flanjen au6 Kolumbien unb auc^ t)erf(^iebene ^almcn aud ©uatemala f)ier an, bie auf bem 3)ranöport Wegen ber eben nictit jttjccfs madigen SSerparfung fe^r gelitten Ratten. Unter biefen befanben fic^ mehrere Halmen, beren SSlätter jum großen 3;^eit abgeftotben waren, obgleich bie «Stämme noc^ einiget icbm geigten. 2)iefe würben, wie« wotjl bie aßurjeln bereitö tobt waren, auf ein 95eet, welc^eö mit @äs gefpä^nen angefüllt war, lotfer in biefelben eingefcnü. 2)a0 S3eet er^elt feine 2Bärme üermittelft einer SBoffer^eijung , würbe »on aupen befc^at* tet, unb innerhalb feucht unb mä^ig warm gehalten. SBä^renb ber gan* Jen äßinterjeit unb auc^ noc^ je^t — alfo über 3at)r unb Xa^ — ftes ^en biefe im 2Bac^6t^um begriffene ^atmen not^ an berfelben Stelle, ^aben neue SBurjeln gebilbet, unb beginnen ^lattwebel ju entwirfein. @3 ift biefe S3e^anblungö*5[)?et^obe bei folc^en Slnfommlingen nic^t genug au empfehlen, unb wir fönnen ba^er nic^t um^in, barauf aufmerffam ju mad^en. 9iic^t aber nur bie ^almen, fonbern auc^ »erfc^iebene Saub^öljcr, beren Sßurjelftorf auf ber ^^teife bur($ ju grofe geuct)tigteit oerborben war, aber einige ftarfe 3«>^ig^ ft<^ erhalten Ijatten, bewurjelten fic^ in biefem S3eete unter gleicher 33el)onblung. S3ei biefen ©enbungen befanb fic^ auc^ eineSa^I baumartiger garrn, bie an bie ^intetmauer be6 ^aufeö auf bem ?$u§weg gefteüt unb an bie jitmlic^ feuchte 3ßanb mit i^xm Stammen angelehnt würben. 3)er untere 3^^eil berfelben Warb mit Sphagnum belegt, woburc^ eine, bie« fen ^4^flanjen fo wol;ltl)uent)e gleicbmäftge geuc^tigfeit erlangt Würbe unb in furjer ^dt neue SBebel jum SSorfcbein fommen. Unter biefen befan« ben jic^ Alsophila microphylla, senilis unb villosa; Balantium Kar- stenianum ; Cyathea aurea ; Hemitelia integrifolia u. a. ($0 »erbient wof)l bei biefer ©elegen^eit bemerft ju werben, wie an mehreren baumartigen Jarrnfiammen bie Ä^ronen auögefault waren, wel* c^e0 wo^l bol)er fommen mag, weil bie Sßebel ju furj an ben ©tarns men abgefc^nitten würben, woburc§ in ben bi^t t)erfc^loffenen i^ifien 139 unb burd^ bcn langen ©cetranöpott gäulnip cntftanb. 3)ic ©tämmc fmb inbejfen nic^t tobt, cd ^aben fic^ üietme^r eine -üKenge Söurjcln an Den gefunben ©teilen gebilbet, bie jum Xt)di an ber 9Jtauer feftft^en, ober fict mit bem Spha^num vereinigten. 933ir finb gefpannt barauf, ob in ber Jolge an biefen ©tämmen eine neue 33lattfnofpenMlbung ftatts flnben tt)irb. @ie tt)erben nac^ tt)ie oor forgfältig gepflegt, unb »erblei« ben einftroeilen an bem ifjnen [o gut jufagenben Ort, biö »ir barübet @ett)if^eit erlangen. Si^icöt allein bie baumartigen, fonbern aud& bie ^albfiämmigen Sarrn, bie nur menig Seben jeigten, n)urben auf biefe 2lrt be^anbelt, unb ed glürfte, bie meiften in*3 Seben jurücfjurufen. 9Bir n)ollen nur folgeube na^m^aft machen : Aspidium macrophyllum , Danaea Augusti , Dick- sonia Lindeniana, Didymochlaena sinuosa, Diplaziuni celtidifolium, Eupodium Kaulfussii (Marattiacea) ; Pteris gigantea u. m. äjon flets ternben: Blechnum volubile; Botryothallis Kunzii unb serrata; Po- lystachya crenata unb serrata. (Snblict) fc^eint auct) Trichomanes trichoideum , ttJelc^ed auf Eu- podium Kaulfussii üegetitt unb erft fürjlic^ eingeführt n)urbe, ju roac^s fen. (Sin großer ®en)inn für unfere 5arrns©ammlungen! 2ln t)in 6tämmen ber garrn feimten öerfc^iebene intereffante ^flan« ;|en, fo unter anberen Cecropia peltata, eine präc^jtige Melastoma, Piper-2lrten, eine Clematis, Ficus, Siphocampylus, Centropogon, @e6ueraceen, eine (Jompofitee mit geflügeltem, aufrechtem ©tamm u. m. a. @d ift gemi^ oon aßic^tigfeit , tt)enn bei bem Empfang ä^nlic^et ©enbungcn auf bicfe ^ier furj angegebene 2lrt \)erfal)ren, unb man über* ^aupt bie neu ongefommeneu ^4>ftt^nien, ftatt fte in 3^üpfe ju fe^en, auf 33eete legt, mit Sphagnum beöccft, fc^attig, feucfct, roarm unD in ücr« fctloffenen Stäumen f)ält, fei eö nun, ba^ bie ^flanjen in einer günfti* geren 3aI)rcö^£Jt oDer im ^erbft anlangen. !Die (Srbe, auf U^elc^e bie *)3flan5cn gelegt ober eingefc^lagen iüerben, mu^ poröfe, leicht unb locfer fein, Damit Oaö Sßaffer öom ^efpri^en ber ^^^flanjen fc^nell ablaufen fana unD nict)t lei(tt fielen bleibt. UJiele in fctiledjtem 3ufi^"''^ anfoms menbe ^4^ flanken laffen ft*, auf biefe 2lrt be^anbelt, retten, unb baOurc^ njirb für Die ©arten imcI geivonnen. j3cfd)rcibung uon einigen neuen Acliimenes. 3Son |)civu (Jbuarb Otto. Xie Sli^imeneö geljoren befanntlid; ju tm fd^önften Sierpflanjen unferer 333arml)äufer, unb ivcx nur ein SÖarm^auö ober ein ivarmeö 140 S3ect ^at, um Die *4^fl[anjcn barin anjutreitcn, tiamit fie im (Sommer i^re 33Iüt^enfnofpen bilben, fann fic^ im ^erbfte, fowo^l im Si'"»"«!^ al6 im falten ©emäc^ö^aufe, i^rer tjerrlic^en SBtumen erfreuen ^^). 6elbft im 5teien auf einem gefc^ü^ten, fc^attig gelegenen 93eete gebei^cn mel^; Tcre SIrtcn xe(i)t gut ^^), 3m Saf)re 1841 ivurbe Achimenes rosea Lindl. , 1842 A. longi- floraDC, beibe burc^ «öerrn ^axfmcQ au6 ©uatemala in bem ©arten ber ©artenbau;@efeU[c^aft ju Sonbon eingeführt, bi3 ju tt)elc^er 3«^it/ feit fiebjig 3at)ren, bie Achimenes coccinea (Trevirana coccinea Pers.) au3 3amaifa biefe ^errlid^e ©attung allein in ben ©arten repräfentirte. 3n (e^ter ^üt ftnb nun eine SJienge neuer Slrten bireft auö bcm ^Baters lanbc, meiftenö au6 ©uatemala, eingefül)rt unb gleic^jeitig eine ÜÄenge Saftarbe burc^ fimftlic^c Befruchtung in ben ©arten erjogen hjorben. 2)ie nacfjfte^enb benannten unb befc^riebenen Slrten erhielt ^err griebric^ Slbolpb «^aage jun. in Erfurt öon ^errn »on äßaröje* n)ic3 au6 ©uatemala, unb ^at erfterer üon fdmmtlic^en 5lrten fe^r ges naue 3^W)n«"g^" anfertigen laffen unb biefc mir jur SenuBung bü ber S3ef(^rtibung gütigft mitget^eilt. 1. Achimenes Warszewiczii E. Otto. Diefelbe 2lrt ^atte im Saufe beö ©ommerö auc^ im l^iefigen bota? nifd^en ©arten gebliil)t unb ift bereite befcfcrieben lODrben. 3n ber mir fo ebm jugegangenen 9?r. 7 ber „©c^töeijerifc^en 3citf) @o blü^t Achimenes hirsuta im freien im bieftgen botanifc^en ©arten wätf- renb bed ©ommerö febr fcbön. *'■"•) Index Semium in Horto Bot. Turicensi 1847 unb SSotan. Seitung ^ai)t' gang 1848. 141 gorni Der Blätter, *^abitu6 uub ©röpe t>er ^-)3flanie me bei A. lon- giflora. @ten gel frautig, aufregt, unbehaart. 33Iunien fte^en eins jselu in ben 3lci?fe(n ber 3)(ätter auf nur furjcn Slumenftielen. Äelc^ tricbterförmig, tief fünffpaltig mit lanjettformig jugefpi^ten @infc^nitten. 33Iumenfrone über 1 V2 3^^ ^'^^Qi bunfel üiolett blau in rofa fc^attis renD. 3iol)re baucf)ig, an fünf Sinien meit; @aum flact) ausgebreitet, »on Der ®rö^e lüie bei A. longiflora, prächtig unD glänjenb üiolettblau, faft rein öeilc^cnblau, fünflappig, mit runölic^en, ungleictjen, ganjrans bigen Sappen. 3)er unterfte, ^ugleic^ Der größte Sappen ift mit einer [ebr breiten, weipen 3ti<^"U"9 öerfel)en unb mit feinen rotl)cn ©trieften gejeidjnet. 3. Achinienes violacea pallida Haage. 3)iefe gleic^fallö fe()r fcbone 2(rt unterfcfceibet ftd^ üon ber oor^ers ge^enben burc^ met)r bel)aarte Stengel unb burc^ »iel f)ellere 33lumen, beren 6aum tiefer eingefcbnitten unb met)r jurücfgefc^lagen ift, wie auc^ bie einzelnen Sappen oon faft gleicher ©röpe fmb. 2)a5 Kolorit beö 8aumeö ift ein glänjenbeö bla(jlila in rofa fc^illernb, burcbioebt mit feinen, rotl)en Strichen. 2)ie 9töf)re ift öon fc^öner rofa gärbung. 4. Achimenes Haageana E. Otto. ^flanje '/^ 5up ^od) , Stengel frautig, aufrecht, überall mit fteis fen, feinen, abfte{)enben .paaren befe^t. 23lätter gegenüberftel)enb, ges ftielt, mit einem 10 biö 12 Sinien langen Slattftiele, befe^t mit furzen paaren; bie platte 2 3^11 lang» 1 ^'^^ l V2 S'^ü ^^^^^i eirunb, obere iSnbc jugefpi^jt, unten abgerunbet, Stanb gefagt mit faft gleichen 6äges iäl)nen. Ober; unb Unterfläc^e bräunlic^grün, auc^ rotl) gefärbt; 0?ers »en unb Slbern auf ber Unterflac^e ftarf I)eroortretenb unb mit feinen ^ärc^en befe^t. 33lunien einzeln in ben Slcbfeln ber 33lätter, l)ängenb an 2 bi6 2V2 3^^ langen, braunrotl)en, fein bel)aarten 33lumcnftielen, bie gegen bie 9Jiitte j»t)ei fleine, faum 4 Sinien lange 33lättcben tragen. Äelc^ trichterförmig, 6 Sinien lang, mit furjen, grünen paaren befe^t, faft bie auf bie Safiö fünffpaltig, mit lanzettförmigen, jugefpi^ten, ah» fte^enben (Sinfc^nitten. Slumenfrone faft 2 3oU lang, prächtig carmin* rofa, befonberö bie Oberfläche beß @aume6. 9iöl)re baucfjig, 3 biß 4 Sinien weit, mit furjen, feinen, rofafarbenen ^ärctjen befe^t. Saum flac^ auegebreitet, faft 2 30II grop, präcfjtig glän^enb carminrot^ in rofa fc^uttirenb, fünflappig, mit runblicl;en, faft gleichen, fein geferbten Sap; pen. 2)er ©c^lunb fc^ön bunfelgelb mit feinen, rotl)en ^4^ünf teilen ge* geicl?net. ee iteU Diefe 5lrt ber A. hirsuta (Bot. Reg. 1843 t. 55) am näc^s 142 ften, jeboc^ ift fie um üicleö [djüuer unb [e^r ju empfehlen, unb ol)ne 3tt)eifel eine neue, {)errlic^c Slrt. 5. Achimenes Kleei E. Otto. 2)iefe Slrt fte^t ber üorigen fe^r na^e, ift aber faft noc^ fc^öner. @ie wirb auc^ 1 V2 gup ^oc^, i^r 2ßuc^6 ift aber gebrungener, bie 33lät= ter finb faft ^erafürmig, äugefpi^t, gegett 3 3ott breit, fc^arf gejä^nt unb öon einem ^errlic^en, lebl^aften @riin o^ne jebe gärbung. 2)ie SSIume ift 1V2 3oü grof , fjeltrofa mit gelbem ©c^Iunbe, unb biefer mit jierlic^en, rotf)en fünften gejeic^net. 2)ie 33Iumen fte^cn an 2 bi^ 3 3oU langen, grünen S31umenftielen. 2)iefe fc^one 2(rt tvurbe ju e^ren be6 ^errn (5. g. Di. £Iee, ^ams burgifc^en SonfuU in Ouatemala, benannt, eineö eifrigen Se= förbererö ber ©artenfunft unb ber befonberö ^errn üon 2i3aröaeit)icj bei feinen bortigen (Srcurftonen t^ätige Unterftü^ung ju Z\)ül njerben la^t. 6. Achimenes Ottonis Haage. (So ift biefe nod) eine anbere 5lrt, n^elc^e ^err ^aage, fo ivie ber I)iefige botanifc^e ©arten yom ^errn öon Söaröjeivicj unter ber ^enen« nung A. sanguinea erhielt, ^err .^aage ^ält biefe 2lrt für eine ber fc^onften, aber leiber f)at fie bei mir noc^ nic^t geblüht. 3)ie Man^c wirb 1 guf \)o^, Stengel frautig, ftarf bel)aart, SBlat* ter cirunb, 1 biö 1 V2 3olt gro^, gefdgt, Ober; unb Unterfläc^e ftarf behaart unb le^tere blutrot^ gefärbt, ©tott ber 55lumen bilbeten ftc^ in ben Slattac^feln eine 9)?enge f leiner ^nollc^en, tt)ie fie bei faft alten ^rten jum SSorfc^ein fommen. ^err .^aage ^at bie 33ejei^nung sanguinea bef ^atb verworfen, in* bem eö bereit« einen ©artenbaftarb gleichen SfJamenS gibt, wie auc^ f(^on ^ine A. atrosanguinea. gammtlic^e oben befc^riebene Slrten fmb hd ^errn ^aagc in ©rs fürt ju mäpigen greifen ju erhalten, unb fann i^ fie jebem Slumen* freunbe gewiffenl)aft em))fet)len. S'iac^fte^enbe Slrten unb Slbarten fmb biö je^t in ben »erfc^iebenen ©arten (gnglanbö, 33etgienö unb !Deutfc^lanb0 öorl|anben, beren 3^^! fic^ in turjer 3eit gewi^ noc^ fe^r üerme^ren bürfte. 1. Slrten, bie entweber befc^rieben unb abgebilbct ober nur befd^rieben finb: Achimenes argyrostigma Hook. Bot. Mag. t. 4175. „ cardinalis Dietr. Slllgem. ©artenj. XV. p. 313. ,5 coccinea Pers. 5, cupreata Hook. Bot. Mag. t. 4312. 143 Achimenes foliosa Moir. Annales d'Horticult. de Gand IL t. 91. (aud; atrosanp^uinea Hort.) ,, gloxiniaeflora Lein. Flore des Serres 1848. 5, grandiflora DC. (Trevirania grandiflora Schiede, Ghies- brechtii Hort.) Bot. Reg. 184.'i t. IL; Bot. Mag. t. 4012. „ Haageana E. Otto. 9?eue aUgem. t)eut[cf;e @art s unb 93{us menj. IV. p. 561. „ hirsuta Lindl. Bot. Reg. 1843 t. 55. Bot. Mag. t. 4144. ,, ignescens Lein. Flore des Serres IV. 248. „ Kleei E. Otto. 9?eue allgem. t)eut[(^e ©artenj. IV. p. 562. ,, Liebmanni Rort. „ longiflora DC Bot. Reg. 1842 t. 19. Bot. Mag. t. 3980. „ multiflora Gardn. Bot. Mag. t. 3993. „ ocellata Hook. Bot. Mag t. 43.59. „ Ottonis Hange. 9ieue allgem. Deutfc^e ©artenj. IV. p. 562. „ patens Benth. Faxt. Mag. of Botany VII. p. 179. „ pedunculata Benth. Bot. Reg. 1842. t. 31 ; Bot. Mag. 4077. ,5 picta Benth. (zebrina Hort) Bot. Reg. 1845. t. 42. Bot. Mag. t. 41-26. „ rosea Lindl. Bot Reg. 1841. t. 65. „ violacea Haage. „ Warscewiczii E. Otto. C3 paTlfd'a Haage. l ^'^' ^^^tf, ''^«^^^^ ^^^^^"3- .iczii E. Otto, i IV- P- ^«1- 2. 93aftarbe, bie in ben ^flanjensi^atalogcn oer freies bener »^anbeUgärtner aufgeführt finb: Achimenes albana, in belgifc^en Katalogen, foü fc^ön fein. ,, Baumanni (Trevirania Baumanni Regl.). „ Bodmeri (Trevirania Bodmeri Regl.). „ Bradini. coccinea var ar. carnea i r 'v r ^ , „ splendens } ^''^' J" cmpfel)len. J> 55 „ elegans. „ Escheriana (Trevirania Escheri Regl.) „ Ghiesbrechtii nova. „ grandiflora atropurpurea j 5, „ cordata I ftnb tt)enig üon i^rer 8Irt öcrs „ longiflora ilicifolia / fc^ieben. „ ,, azurea „ latifolia Rgl. jj jj jj „ pyropaea. „ rosea Beatoni, ift ju cmpfe(>Ien. ^ ,, formosa, Annales d'Horticult. III. p. 53, fe^r prächtig. „ „ Güntheri. latifolia Rgl. \ rosea Rgl. i üon «^errn 9?egcl erlogene S3aftarbe. striata Rffl. J striata Rgl ochroleuca. 144 Smaragtina Rgl. ein fe^r fc^öner S3aftart>. tubiflora. ($)amb. @art.: unb S3Iumenj.) ^ufbeu) Ortung tjon HDeintrauben. T)it cble 3flebc ^at fo »tele greunbc, bap ein SBort über Slufbemabrunfl i^ret t^rütbtc flett)i§ nicbt unttjiüfommcn fein wirb- — 3" unferen norfcifc^en Äümaten fe» ben wir bäu^g fcie Jrauben, faum flercift, f*on rom grofte bebrobt, ober jte boben woH beim (Eintritt teffelben bic fRiiit no* qar nirtU erlangt. 3« erfteren gaUc nabm bann ber Sütbter bie Trauben ob unb binfl fie an einem trocfenen, froflfreten Orte auf gäben. ©ieO fiebert ben «efiß ber grüßte rcobi eine !ur;\e Seit, oUein balb löfen fi* bic beeren »on ben «Stielen unb faüen ab, ba ber ©aftanbrang auf« bort, ober fie fcbrumpfen auö gleicber Urfacbc ijufaramen. - Sin SSerfabren, tt)te itb ti in ^lacbfiebenbem ;iu geben gebenfc, fiebert niibt aOein auf lange 3cit bie @rbat« tung ber reifen Xrauben, fonbern eö ift fogar in ber S)ant> beö Slufmerffamcn ein gWittel, bic nocb unreifen j^ur 3teife j^ü bringen- — 3* netime an, ber SBeinfiocf fei im §>crbfte nacb ben Siegeln ber Äunfi geftbnitten. 3m grübiabr nun, »enn bic @ti)cfe an bie SWauer gebeftet »erben foUcn, roäblt man eine entfprecbenbe "Jln^abl ber fc^önften unb fräftigften gruibtreben auö unb leitet eine iebe bur* baö 3(b^ugö= locb cineö Slumcntopfeö, »elcber aber nicbt »eniger alö 8 3oü im ©urcbmeffer b«' ben barf. 'Diefen füUt man bierauf mit einer nabrbaften Srbe unb beftet bic Siebe an ibrcn ^lafe. — 2iae Sieben baben eine grcgc Steigung Suftrour^eln ^u madjen, rcic man bie^ in ber feucbten Sltmofpbare einer SQSeintreiberei leicbt beobaebten fann. Um fo eber werben fic nun in ben köpfen ftcb berourAcln, »oburcb eine boppelte fann man bic (Sinwirfung ber 6onnenftrablen baburd) milbern, ba§ man »or jeben Jopf ein «rett ftellt unb bic (Srcoberfläcbe mit Tloo^ belegt, ^aben nun im ^erbfic bie 3;rauben bie nötbigc Sieife, fo fcbneibet man bic Sieben unterbalb ber Stopfe ab unb bat f» felbfiftänbige ©töcfc. (Um baö 2lbf£bnci= ben leicbter benjerffieütgen ju fönnen, bürfen tit Jöpfe nicbt auf ber @rbc ruben, fonbern gibt man ibnen ;;ur Unterlage ein 'JJaar «Bacffteinc h.) - Siun wirb bte ernbte in trocfne, froHfreie unb wo moglicb ^i^i Siäumc gebrad&t, unb man bot ftcb ouf biefe SBeife biö fpöt in ben Sinter ber berrlicbfien grücbtc gu erfreuen. 2)ie Temperatur in ben gonfciüationöräumni braucbt feine 1)0i)e. gu fein, ttjcnn ite nur nicbt unter SiuU fommt. — 2lucb olö Jofelouffo^c fönnen folcbc Jöpfc gebroncbt ttierbcn, unb erfe$t man \\x biefem 3mecfe bic abgefoüenen, natürlicben Slötter burcb fiinfilid&e. — ©inb bie Stauben bei eintretenbcn gröflen nocb n\<\)t reif, fo »erfobrt tnon bcnnocb mic eben gefagt, unb ift für biefen gaO nur gu bemcrfcn, bog tte aiufbeTOobrungöröumc (txoai mcirmer fein mögen, oucb fann bann ein ftarfered ®tc» ^en üattftnben, maö fonft nur febr mä^ig gefcbebcn borf. 3lm poffenbfien morc bieriiu ein nicbt p mormeö ^fianüenbau^, mofelbft bann bic Trauben biö jur State bleiben, um nacbbcm in bie ermäbnten folteren Siäumen gebrocbt gu merbcn. ein SSortbeil biefcö SSerfobrenö ift nocb, bo^ man glcicb iunge, bemurjelte ^tcdi erbött, bte bonn im gtübjobr beliebig benu^t ipcrben fönnen. ^ ^, SB. ©inntng. 2lrtiftifc^e SSeilagc: Hoya Bella. m-^^ Uthtx tric ijeitien (KvicsL) mm Cap. (©erl- nflgi-m. &att.:3eit.) Sßergebcnö un'trbe man eine lieblichere ^flan3engattun(] [u^en afö Erica, ein fc^ijneö ®enu6 einer fcf)önen gamilie. ^rofeffor SinbUi) beraerft ric^ticj, inbem er t>ie natürliche DrDnung befcf;reibt, üon u>e(c^er Erica Der X\-)\)U^ ift: „SeDe ©attitng ift in I)o^em (grabe [cfjon uni) ber fleifigften ihiltur ioert^. einige finb megen i()rer garben [c^ä^bar, anbere liegen i()re6 2ßoI)(geruc^6 unb öiete iüegen i()re6 8aubn>erf6. 2)ic ^eibe ift ber (Stol3 beö 6apö, bie Arbutus öon Europa, bie Andromeda t>on 2lmerifa, bie Cletlira oon ben ßanarien", unb ber üerftorbene l^oubon fagt bei ber 2lbl)anblung über bie in 3fiebe fte^enbe ©attung : „5Senn ^emanben al6 ©träfe auferlegt lüäre, nic^t mel)r alö eine ®ats tung 3ici^PP^"Jf" bauen ju bürfen, un'irbe er ^a u>of)( eine einjige fins ben, wü(i)c er mit Erica öcrgteicben fonnte, eine, )vcI4)e ivie biefe fort* tt)ä()renb grün ift, fürtu>äl)rcnb in 5BlütI)e fttfet, unb beren S3(umen alte garbcn, alte ©rö§en unb bie öerfcf}iebenartigften gormen I)aben?" So fc^on nun aber aucf; bie J^eiben finb, fo finbet man boc^ nur feiten 'ooUs fommene (Sammlungen, ivaö lebiglic^ nur ber lD?ül)e (ein 2ßort, fo f)äufig mit (Sc^Joierigfeit oermec^felt) ju^ufc^reiben ift, bie fie hei ibrem 5lnbau »erlangen. !Denn um einer (Srifen^Sammlung ein mct)r a{6 nüttelmä* ^igeö 2{nfe{)en ju geben, ift aUerbingö eine fleißige, nie nad()laffenbc 2Iufmerffamfeit notl)n)enDig, unb id) fenne feine *4^flan5engattung, an welcher fic^ eine ^^ernact^läffigung fc^nelter bemerflict» mac^t unb beftraft; bagegen gibt eö in ber ganjen -^flanjenfultur nic^tö (Scfjonereö al6 eine Sammlung gut gezogener Reiben, unb it>o^( fann ein Siebter ftofj auf eine foUte fein, ba fie ben 58ett?eiö einer befonberen Slufmerffamfeit auf ii)re Kultur liefert. (Sin ^er»ortretenber fd^oner 3"9 ^^^ (5)attung ifl i^re grope ^-i^erfci?iebent)eit ber gorm unb ^^axhe it}rer 33Iumen, u^oju noct) ferner bie ^^Berfdjiebenartigfeit beö ^abitu6 unb be6 33Iattern)erfö tritt. 3Bie fc^on ne()men fict) unter tim Stützen bie n)äcl)fernen , I)an; genben, fugelformigen 33Iumcn ber 5lbtl)eilung aue(, »on ivelci)er bie golb= blumige Erica veniix alö ber X\)pu^ betract^tet n)erben fann, bie in E. Vernix ardens fc^arlac(;rotl) glül)t, in E. vernix coccinea bliiffer unb in E. Vernix scotia ganj blaprotf) blü^t. Unb iüelc^en Sontraft mit biefer bilbet bie 2lbtf)eilung mit ben r5t>renfürmigen 53lüt^en! ^ier ^a» 6)otteii.^7?nflnjin. 1849. 10 146 kn tt)ir Me clcgvinte E. Massoni, ble noble Cavendishi unb Patersonia, fü rt)ic bie ctwa& fpärlic^ b(üf)enbe depressa. 2l(ö 9leprä[entanten einer merftt)ürbigen unb ungleichartigen 5lbtf)ei(ung tt^oUen lüir bie jierlic^e E. Melastoma unb picta aufführen, beren l)ert)ürftel)enbe 2lnt()eren ta^ 5lnfe^en eineö mit «^arbe angefüllten Äameel^aarpinfelä öaben. Sluc^ bürfen n?ir nic^t bie feltfam blü^enbe, boc^ fc^öne E. aristata »ergeffen. 3n ber Slbt^eilung ber mit einem abftel)enben ©aum üerfe^enen ^tbtn mx ^ert)or: 2)ie jarte E. Actonia unb jasminiflora, bie noble E. am- pullacea, aristata unb bie \(i)'omn (Spielarten öon ventricosa, Rus- selliana, liyazinthoides , bie nieblic^e fastigiata, mirabilis, bie ele* gante unb nic^t ju befc^reibenbe E. trossula nebft retorta unb moschata. E. dilecta ift berühmt, fowo^l liegen il)re0 compaften unb eigent^ümlis d)en ^abituö, al6 ipegen if)rer merfunirbigen, fternformigen 35lumen; E. umbellata, megen il)rer fc^önen, purpurfarbenen, ^eroortretenben 5lnt^eren; Linnaeoides iüegen i^rer jarten @c^onf)eit, Thunbergi unb logata »vegen i^rer (Sigentl)ümlic^feit, campanulata unb propendens tt)egen it)rer fc^önen, glorfenförmigen S3lumen unb jierlicf)en 23lätter neben einer SJJenge anberer, gleicl;fallö fc^öner, ber ?hifmerffamfeit ivürbiger SIrten. 2luc^ ben @eruc^ entbel)rt bie ©attung nic^t gänjlic^. E. odorata rosea, iüel(^e SSoc^en lang l)inter einanber blü^t, verbreitet einen ans genel)men, bauernben 2ßol)lgeruc^; E. regerminans riecht wie ^onig; E. denticulata unb moschata gel)ören, tt)ie eö ber le^tere ^Rame anbeu« tet, jur klaffe ber tt)o^lriec^enben Reiben, unb in einem ganjlic^ ben Reiben gen^ibmeten ^aufe ^errfc^t ftetö dn eigentt)iimlic^er, angenehmer @eru($. (Sin anbereö ÜÄoti» ber allgemeinen Seliebtl)eit ber 23lume \\t ber Umftanb, ha^ t)a^ ganje 3al)r I)inbur($ ftetö einige Slrten in Slüt^e fte^en. E. verticillata unb glandulosa ftnb bie beiben (^c^lufglieber ber Äette, inbem bie eine ju SInfang, bie anbere ju (Snbe beö 3af)ree blüt)t, beibe aber 9J?onate I)inburc^ i^re 6c^önl)eit behalten. E. prin- ceps bagegen bringt i^rc jarten, fleifc^farbenen 33lumen ju ^üUn ta^ ganje 3al)r ^inbur^ ^eroor, unb E. scotia ift niemals ober feiten au^cr 53lüt^e. Unabfjängig t>on ber 33lütl)e gen?ät)ren aber auc^ fc^on bie aU* gemeinen Umriffe ber *4^flanien eine enblofe Cluetle ber iBewunberung, fo baf ba^ 3;ntereffe an i^nen niemals fc^winben fann. 3n ber X^at iat fetbft ber aufmerffamfte ^üä)Ux bei i^rer Kultur manchen Unfall ju erbulben; ivenn man inbef bebenft, ba^ allen irbifc^en 2)ingen ein Hebel beiwohnt, unb bap baö SDJifgefc^icf mit baju beiträgt, ben SBert^ eineö gtücf liefen ($rfolg6 nur um fo ^ö^er ju fdjä^en, fo tt)irb man bie faum gu »ermeibenben geringen SSerlufte nict>t fel)r bebauern fönnen, wenn 147 man \u mit bm bebeutenbeu 33ort{)ei(eii »erfllefc^t, mler 23e[c^reibiing t>eö allgemein gebräucljHc^en Serfa^renö bei Der i?ultur ber JpeiDen ifi cö not^uJenDlg, einige SBorte über bie 5ßers mef)rung 511 fagen. 2)at)urc^ n)oUen nnr jioar feineSiüegö ben 3)iUetans ten ober ^ud^Ux üeranlaffen, u>enn er feinen ©erninn im Sluge ^at, bie^ 9Serfa()ren in auögeDeljntem ''Sflaa^e auSjuüben; inDeffen für bic gortpflanjung unb ä^erme^rung anögewäl)(ter 2lrten burc^ ©tecflinge, fo tr>ie für baö ^k\)tn neuer @))ie(arten auö ©amen ift eö jumeilen ratl)fam, baffelbe an3uu>cnben. 2)ie ®e(egen{)eit, junge ^^flanjen üon folc^er 33efc^affenf)eit auöjuma^len, bap [ie fict? ber befonberen 93ef)anbs lungöweife beö 3üc^terö anpaffen Kiffen, finbet man in ben üorjüglic^es ren «^anbelögarten, unb ha man bie meiften 2lrten unb ©pielarten ju »erijältnipmäptgen *4^reifen erl)ä(t, fo ift eö bei u^eitem am t>ort{)eil{)afte5 ften, fie in folcI;en ©arten ju faufen. Man \va\)U ^43flanien, u>el(^e eine f^mmetrifc^e gorm, einen turjen Stamm unb gefunbeö, fräftigeö 2aub i)aben, mobei man natürlich auf bie ßigentljümlic^feit ber t^erfc^ies benen SIrten 3f{ücffid;t ju nehmen I)at, ta biefelben {)ierin befonberö fefjr t>etfcf;ieben ftnb. Äe()ren mt inbep ju ber 3Serme^rung jurürf. 2ßenn biefelbe burc^ (Samen gc[c(;el)en foU, fo net)me man iüeite ©tecflingötopfe ober, luaö noc^ bef[er, *;|3fannen, bie mit Söafferab^ugöiöct^ern verfemen fmb. 9Jfan fülle biefelben biö jur Ijalben ^6()e mit 5;opffcI?erben an, unt jwar fo, bap bie feineren ^'i^eile bie oberfte iJage bilben, auf lueld^e man bann eine ©d)icbt »ern)itterte, muüige 2ßalberbe legt, unb ben Xop^ ober bie ^Pfanne biö auf % ßoü i)om Dknbe mit feiner, fanbigen S^orferbe an* füllt, iüobei man aüeö mapig feft brürft unb üoUfommen eben mac^t. 3)ie§ le^tere ift »orjüglic^ it>i<^tig, ba ber ©amen fo flein ift, bap eine unebene Dberflac^ie ben SBuc^ö ber jungen ^ftanjen bebeutenb »erjögert. 2)emnäc^ft fae man ben ©amen unb ftreue mittelft eineö fel)r feinen ©ie* beö eine ganj leidste 2)erfe iDeipen ©anbeö auf benfelben — nur chcn genug, um ben ©amen ju bebecfen — befeuchte fobann bie Dberfläd^c uno ^alte fie in biefem S^f^inbc, biö bie jungen ^flanjen I)eröorfoms men. »^ier fommen mx jeDod; an einen fd}n)ierigen ober »ielmeljr mips liefen ^4>u»ft- 3cÖ t)abe eö nämllc^ in S8üd;ern empfohlen unb auc^ in ber ^4^rari6 au6gefiU)rt gefunPen, bie Dberfläd)e ber (^Tbe, in ivelc^er bie fleinen ©amen liegen, um biefelbe feucht ^u crl)alten, mit jerfleintem SKoofe ju bebecfen, ein ©ebraud^, ben meine @rfaf>rung alö fe^r fc^lec^t 10 * 148 befunden i)at. IDenn e6 cntfte()t baburc^ ein fc^Jüac^cr, fraftlofer SBuc^ö ju einer 3^'^, ivo aüe @[emente, it)elc^e in beu ^flanje felbft liegen, in SSerbinbung mit bem Sic^t unb ber Suft i\)un ganzen (Sinftu^ auf bie öotfc^reitenbe ^flanje ausüben [oUten ; unb tt)enn etwa ber gaü fic^ er* eignet, t)a^ ber 3"<^ter ein $aar 3;age t)inburc^ »ergift, bie unter bem 3}?oofe befinblic^cn ^^flanjen ju unter[u($en, fo i)abm in biefer 3eit bie jungen ^flan^en, inbem fte nac^ Siebt unb greif)eit ftx^hm, fiä) in i^rc 2)e(le üerfc^Iungen, unb e6 wirb alöbann bei bem Slb^eben biefer leö* teren ber gropte 3;^eil ber jungen ^ftan^en mit fortgeriffen werben, n>äf)renb ber xibrige 2;^eil fc^wac^ unb mipgeftaltet juriicfbleibt. (5in beffereS 9?efultat gewährt folgenbeö 33erfaf>ren. SKan fäe ben ©amen im grü{)jaf)r auf bie oben angegebene Söeifc, unb fteUe bie ^iopfe an einen füi)(en, fc^attigen Drt, wo fte gegen 9ie* gen gef^ü^t fmb, aber eine freie ßirfulation ber Suft genießen, ^at man nur wenige iJopfe, fo bebecfe man fie mit einem ^anbgfaö, bad jeboc^ nic^t ganj auffte{)en barf, unb fteüe fte l)inter eine nörblic^e SJJauer. ©obalb bie jungen ^ftanjen erfi^einen, fo gewönne man fie nac^ unb na^ an ben öoüen (Sinflu^ ber 2ltmofpf)are unb ber ©onne. 3ft ber ©amen frü^ gefäet worben, fo werben bie ^flanjen I)inreicbenb ftarf werben, um nod; in bemfelben ^al)xc öerpflanjt werben 3U fönnen; fmb fie jeboc^ fpät gefaet worben, unb ba^er am ©nbe be^ (Sommerö noc^ flein unb fc^wac^, fo ift eö beffer, bap fie in ben ©amentopfen öerbleiben, ben SSinter über an einen Ijellen, füllen Drt in bem ©ri« fcns ober ©ewäc^ö^aufe ftel;en, unb erft im folgenben 3a^re umgepftanjt werben. ®ewof)nnd^ flefcbiefjt bie SSerme^rung burd^ ©tedlinge, unb ba bie« felben, je nac^bem bie ^flan^en früher ober fpäter b(iit)en, ju »erfc^ie* benen 3eiten jur Slnwenbung geeignet fmb, fo läpt fidb ^^^ t>ie Sluöfü^* tung ber Operation feine beftimmte Sa^ireö^eit angeben. ©0 blü{)t Erica ventricosa unb bie ba^in gebörenben 5ßarietäten meiftenö fpät; fie bes ginnen ba^er i^ren Sßucbö im ^erbft unb Wacbfen ben ganjen Sßinter ^{nbur(^ fort, unb man erhält bemjufolge frül)jeitig im grü^ja^r auö* gebilbeteö ^ol^, wie eö fic^ ^u ©terflingen eignet. 3)affclbe ift bei E. verticillata u. m. a. ber %aU, wogegen bie im 9Binter blül;enben .^ei* ben, wie E. scotia, vernix, liirta, costata, ardens, vernix coccinea, gracilis etc. natürlicber äßeife fpater im ^ai)xt ©tecflinge liefern u. f. f. §1(6 fefte Siegel gilt: wenn man unnöt^ige SDiü^e üermeiben unb gegen ein SJfiflingen be^ ©rfolgeö fieser fein wiU, fo barf man nie früher bie ©tecflinge fc^neiben, alö biö t)a^ .^olj reif, b. I). üoüftanbig organifirt i% !5)iefen 3"fia"^ f«"« "'an jeboc^ Weber burcf> 2Borte, noc^ burd^ 140 eine ßeic^nung, noc^ auf irgend eine anbete aU auf VtafHfc^e Sßeife er« flären. 2)ie befte Einleitung, bie man hierbei geben fann, ift bie, baf man bie ©tecflinge au6 bem im (aufenben 3a^re gebilbeten ^olje ent* nimmt, unb ba0 ber 3^^eil, an n)elc^em ftc^ bie SBurjeln bilben fotlen, Weber ju roeic^ nopfe berfelben in baffelbe eingefenft; SfJiemanb backte aber weiter an ben g^ca^ftamm, biö nac^ etwa jwei 9}?onaten plö^lic^ über ber Oberfläche be6 Sol)beeteö einige junge SBebelfpi^en einer (E\)ca^ erfc^ienen; nac^ genauer Unterfuc^ung fanb fic^, ba^ eö jene bamalö Sum SBegwerfen beftimmte ^flanje war, bie nun mit jungen Sßurjeln unb frifc^en, jwar au6 ^I«anget an Sic^t gebleichten Sßebeln verfemen, in einen Zop\ ge))flanjt würbe, unb einen guten ^ta^ auf bem So^eetc ^51 bei angemcffener ©obeiuüärme et{)ie(t, unO fic^ nad) bfefem (SxptxinunU fe^r balt) ju einer [c^onen unb gefunben ^flanje geftaUete, [o ha^ ^iet anfcfjeinenb eine gro^e ^^ernac^Iäfftgung erfprief liefere grüc^te trug, alö fouft bie forgfamfte *4^fiege, bie ber ^flanje früher ivo^l 4 bi6 5 3a^ve ^inburc^ ju 3;^ei( geivorben wnx. 33fi einigem 9kcf;benfen über bie Urfac^en biefer plö^lic^en ^erftel* hing ber ^4^flanje war eö natürlich, bap ber gleichmäßigen geuc^tigfeit unb 2öarme, bie in ber S^iefe beö SoI)beete^ fortmäljrenb berfelben ju 3;^eil iDurbe, ha^ beffere @ebei{)en jugefcbrieben njurbe. dlad)i)cx bot fic^ mir längere ^üt feine ©elegen^eit bar, beftätigenbe ißerfuc^e anjufteüen, bi$ e3 mir enblicb im Saufe beö legten SBinterö möglich Jöurbe, ein äl;nlic^eä i5evfat)ren, wie eö mir früher ber 3ufaU bot, hd unbewurjelten ©v^abeenftämmen, auf jene friif)ere (Srfaljrung geftii^t, anjutvenbeu. !Der föniglic^e botanifc^e ©arten erl)ielt nämlid^ Witk 9?oyembet teö vorigen 3a^rö einige jwanjig Stämme, welche tl)eilö Dion edule unb Dipsacozamia mexicana fein foüten, auö ^DZerifo, üon SBurjeln war faum eine (Spur baran ^u finben, benn bie meiften biefer Oewäc^fe wacbfen, ben 33ericf;ten unb ä>crfic^erungen ber 3ieifenben jufofge, entwe» ber in einem mit X\)on ober Se^m »ermifc^ten ©eroüe ober in ftrengem 3:^onboben, fo bap eö faft unmoglicb ift, fte mit mel^r SBur^eln auöjus ^eben, unb fie, um fie tranöportiren ju fönnen, bi(^t unter ber SSafiö t)e& ®tammf6 abgel)auen werben muffen. 2)ie erl)altenen (Stämme fmb t>on oerfc^iebener ©röfe unb @tärfe, bie größten berfelben \)ahm eine ^6l)e üon 2^/4 gup unb 10 biö 12 3otl 2)urc^mcffer, bie fleinften hingegen ^aben nur bk ©röpe einer gauft; hä genauer Unterfuc^ung fanb ficb, ba^ bo(f) bie meiften noc^ geben jeig« ten, \va^ fid) befonberö an ben Schuppen, bie jeben neuen Stättertrieb umgeben, fo Wie auc^ bd QSerle^ung noc^ lebenber X^ük burc^ ben ©ummiauöfluf bemerfbar machte, unb ba^ gortwac^fen auf er Sweifcl lief, jeboc^ nict)t fo balb erwartet Werben fonnte, wU eö nun bereite je^t im 2(pril erfolgt ift, benn faft alle (Sremplare regen fic^ je^t, unb cineö berfelben l)at fogar fc^on 8 biö 10 3oU lange Sßebel getrieben. ©leic^ nad) bem (Smpfang ber Stämme (WitU 9f?ooember) lief ic^ in einem rec^t feucbten >^aufc »on 14 bi$ 16 ©rab Slßärme ein 3 gup tiefet Sol)beet, welcbesS au6 '/a alter unb % frifc^er, aber im Sommer getrocfneter Sol)e beftanb, anlegen, in biefeö 33eet würben nun bie Stämme biö über bie .^älfte il)rer ^o^e eingefenft, jeboc^ ol}ne @rbc unb 3;opfe; ba baö ®ewäc^öl)au6, in welchem fic^ ba^ Seet befinbet, red^t feucht gehalten Wirb, fo na^m auc^ bie So^e fe^r balb eine mäßige 15-2 Seuc^tlgfeit an, unt> erreichte in einer 2;iefe oon 8 3oU bie 2;enH)eratut \)on 18 bia 20 @rab; anfänglich würbe ber über ber 8o^e ^eroorra* genbe X^äl ber Stämme [orgfam gegen ^täffe gefc^it^t, nnb bamit auc^ ein Raulen »on oben !^er moglic^ft öermieben iüurbe, waren bie £üpfe mit ®Ia0f($eiben bebecft, um ta^ barauf tropfenbe Sßaffer abzuleiten, nac^ 14 3^agen aber, wo bk Stämme fd^on etwaö anjuft^wellen unb fefter ju Werben [c^ienen, würben fie, gleich anbern, im ^aufe beftnbs liefen ^flanjen gefpri^t. Sei biefer 33ef)anblung fanben [id) aber ju meiner großen greube einzelne SBurjeln, barauf würben bie Stämme t>orftc()tig öon ber fte umgebenben 8ol)e befreit unb f)erau3genommen, il)re S^were war bebeutenber geworben, unb mel)rere berfelben {)atten 25 bi6 30 feberficlftarfe, 4 bi6 6 3^11 lange SBurjeln, foWo^l au6 bem SBurjelftum^f, wie auc^ jwifc^en ben untern Stammfc^uppen l)erüorge5 trieben; tk am fc^wäd^ften bewurzelten waren bie fleinen ©remplare, bie nur 4 biö 5 äßurjeln jeigten. ^m ©anjen waren eS ju jener ^dt 15 Stücf, bie eingepflanzt werben fonnten , bie übrigen 12 nahmen Wieber i^ren ^la^ in bem Sol)beete ein, fonnten aber Slnfangö Tlax^ gleid()fal(6 eingepflanzt werben. 33eim Einpflanzen erl)ielten fie eine 93Zifcbung, welche auö brei Z\)tU len ^eibeerbe, brei 3^^eilen ?auberbe, z^vei 3^^eilen 9?afenlel)m unb einem ^^eile groben Sanb beftanb , befonberö würbe aud; burc^ eine ftatfe Unterlage oon 2;orfabfall für ben 2lbzug be6 333affer6 geforgt, ^a(i)i bem fie eingepflanzt waren, würben bie 3^opfe wieber in baö Sol)beet eingefenft, unb zwar fo tief, ba^ bie Oberfläche beö 3^opf3 3 biö 5 ^oU l^od) mit So^e überbecft war, bamit tm SBurzeln moglicjjft üiel SBärmc Zufam, unb um fie gegen t)a^ Slbfü^len wä^renb ber 9?ac^t ober fonf^ bei minberer SBärme be6 «^aufe6 z« bewahren. 2)ie 53ewurzelung f)at fo ftarf z^öenf^n'^'f"/ ^^f gegenumrtig bie SBurzetn über ber @rbe, in ber biefe bebecfenben So^e erfc^eincn. 3n ben näc^ften Sagen follen nun biefe Stämme auf einen anbern, frifc^ erwärmten ^a\tin gebracfyt werben, bamit il)re 33egetation noc^ me^t beforbert wirb. 3)iefe SSe^anblung noc^ nic^t bewurzelter (5i;cabeenftämme fc^eint mir fo überaus ^)x>cdmä^i(i , baf i^ nic^t unterlaffen fonnte, fie z« öer; öffentlichen, befonberö ta fie auc^ bei fränf liefen ©remplaren biefer ^as milie mit ä^ort^eil angewenbet werben fann. SBerben bergleic^en Stämme, bie man auö bem 33aterlanbe wurs jelloö erl)ielt, fogleic^ in (Srbe gepflanzt, fo ge^t bie 33ewurzelung, wenn fie aud) auf warmen 33ceten fielen, fe^r langfam öon Statten, bie @rbe wirb burc^ bie grope Schwere ber Cßflanzen fo feftgebrücft, ba^ bie 5Bur« 153 i|e(n faum einbringen Fonncn, unt) jebe Unter[ucf;ung nadt> Sßurjeln uiu terbfeiben muf , intern eö ber beengte 9iaum beö ©efäpeö nic^t geftattet, in einem Sül)beete ift baö leitete fef)r leicht au6fü()rbar. SnDlicf? füge idb nodf) eine 53emerfung, bie bie Sludbilbung bcr SBes bei betrifft, ^inju, obgleich f)ier fein ooüftänbigeö Äulturüerfa^ren an* gegeben ift, fo bürfte fie bod^ S}?anc^em tviüfommen fein. 2ßieJvol)l bie meiften, befonberö bie fiibafrifanifc^jen unb merifanis fc^en Si;cabeen im natürlichen 3uftanbe auf trocfenen (Sbenen »orfoms men, tt?o fte ju ß^it^" faft 3J?onate lang beö Diegenö entbehren muffen, [o bebürfen fte bodb ^ur 3fit il;rer 93egetation, wo [id) neue 2ßebe( bils ben, einer großen gcucjjtigfeit, benn ber neue 3;rieb beginnt im 93ater* lanbe mit ber Otegen^eit, unb ift, fobalb biefe enbet, öoüftänbig auöge* bilDet, unD bie 2Bebel er()ärtet, ba^ bie ^-^flanje längere ^dt ber 3^rocfens I)eit unberftel)en fann. ^d) ^abe baf)er fcimmtlidje @i)cabeen, fobalb nur bie ©pur eineö neuen S^riebö fic^tbar mürbe, n)eld(?e6 ftcf? bei'onPerö bei Encephatartos bnxd) baö «^erabneigen ber alten äßebel bemerfbar mac^t, anmät)lig mefjr begoffen, unb fie toäf)renb ber Slui^bilbung unb bid jur »otlftänbigen Gr^ärtung ber 2Öebel fogar nie auötrocfnen laffen, unb ftetö für ^inreic^enbe Sefc^attung unb feudbte Suft beö ^aufeö geforgt, iüobei cö mir nie üorgefommen ift, ba^ bie Sßebel öerfrüppelten, n>ie biep oft bd Cycas revoluta ber ^aU ift. (9Ser^. b. 35. j. S5«f. b. ®rtrt. i. b. Ä. prcug. ©t.int.) SBom Herausgeber. mit Slbbilbung.) (gortfetjung.) 2)ic beiben, bem I)eutigen »^efte beigegebenen 2lbbilbungen geigen jn^ei ®en)äcf)6l)äufer, ivelc^e auper bem SDZauerwerf ganj üon (Sifen unb @la6 fonftruirt ftnb. 3)a3 Silb 9ir. 9 ftellt ein ©eiinic^ö^auö für ^o()e 2öarml)au6pfianjen »or, melc^eö an eine maffiüe ■äJJauer angebaut ift, ber (Eingang ift »on f)inten burc^ bie 9J?auer unb ift burcf) einen SSor; bau gegen baS (Einbringen raul)er Suft gefcf)ül)t ; biefer Ujorbau bient jug(eicf) ^ur (Sinricbtung be6 ^eijapparatö unb ju 2Iufbeiüa()rung r>on @erät{)fci;aften unb aJkterialicn. ^m Innern enthält baö @cn)äcb6f)auö ein SoI)s ober (Jrbbeet, in iveld^em ^4>^ilnien, ^Dhifa unb anbere I)ot)e ^flanjcn eingepflanzt finb ; längö ber genfterfronte läuft cnt^veber eine (Stetlage ober eine 9iabattc f)in, »?o fleinere ^4-^flanjen aufgefteUt ober 154 einge))flan3t fmD ; unter t)ie[en fmb ©c^lingpflatMcn befinbUc^, n?elc^e an bem ©parrtverf hinaufgezogen tverben, unO fo baö ©anje ju einer !2aube umgeftalten. !Die ^tüdwanb ift gleichfalls mit (Sc^Ungpflanjen belogen, jivifctien Jwelc^e Körbe mit Or(^it)een unb anbern ©c^maro^erpflanjen aufgehängt werben. Das 53ilb SRx. 10 jeigt ein @elt)Sc^6^auS für Heinere ^flanjen, tt)elc^e6 ent»t)eber jur Uebern)interung üon ^^opfpflanjen, ober al6 SBin* tergarten benü^t merben fann. 2)ie Äonftruftion ber eifernen 9iippen ift fo, ia^ eine boppelte 93erg(afung angebracht ift, «on innen unb üou aupen, jtüifc^en it>eld?en beiben iJagen ein ß^^ifc^enraum öon einem ^al* ben Sup ift, um bem ©inbringen ber teilte me{)r üorjubeugen. 3)ie ^eijung gefc^ie^t entioeber mittelft i^anälen, toelc^e unter bem gu^boben angebracht finb, ober burc^ eine 3Barmtt)afferf)ei5ung, beren ^iöljren an ber 6o(fetmauer l)in5 unb ^erlaufen. 2Birb ein folc^eS ^auS ju Ueber» njinterung öon S^opfpflanjen benü^t, fo nimmt eö fid^ am beften au6, wenn biefe ©ruppenweife auf ©anb aufgefteüt ober auc^ in folc^en ein* gefüttert werben; wirb eS aber alS eigentlicher 2Bintergarten benü^t, fo Werben bie ^flanjen, wenigftenS ber Ü)?el)r3a^l nac^, in eigene S3eete eingepflanzt, jwifc^en welchen ftc^ gerabe ober gefc^lungene 2öege \)\ni jiel^en. Solche ^aufer. Wie man fte in (Snglanb pufig fie^t, enbigen ents Weber an beiben Seiten in ^ö^ern 9f{ütunben, ober befinbet fic^ eine folc^e im SWittelpunfte, wo fic^ alSbann eine .^auptgruppe oon Q3flans Jen ober auc^ ein 9iaum ju SBenü^ung für eine ©efellfc^aft , für einen großartigen 55lumentifc^ , für ein fc^öneS SBafferwerf u. bgl. befinbet. 2lu6fül)rlic^e eingaben über (Sinjelnl)eiten eineö folc^en ©ebäubeS gel)en über ben 3wecE biefer 33latter ^inauö, eS mag bef^alb genügen, bie ^auptfad^e berül)rt ju ^aben. (govtfe^ung folgt.) jftultur trer Cyclamen. gjom §)erauögebev. 2)ie »erfc^iebenen Slrten Cyclamen (örbfc^eibe, @c^weinSbrob) ftnb tiicblic^e ^flanjen, welche ftc^ fe^r für ben ^rioatliebl)aber unb bie 3im* merfultur eignen, weil i^re i?ultur nic^t fc^wierig ift, unb fie fic^ burc^ pbfc^en 5Blätterfc^mu(f, üerfc^iebenartige 33lüt^en unb tt)eilweife burc^ fef)r angcnel)men QBo^lgeruc^ auszeichnen. ac^fen in luilDem ßuftanbe in fdjat« tiger iinD f)albfc^attiger Svige auf einem ©runbe, UKlc&er ba6 SEaffer leicht buntjie^en Ia$t, fo ba^ feine ftel)enbe geuc^tigfeit [xd) anfammeln fann, unb loelc^er mit leichtem ^umuö bebecft ift, in iveld)em fic^ bie jarten äßitrzeln ausbreiten unb 9?al)rung [uc^en fonnen. ''^JUn fiel)t fic manchmal junfc^en Steinen eingeflemmt, tvo faum ju begreifen, \x>k fie an einer fotc^en Stelle 9k^rung für ein uppigeö 33lattenverf unb reic^* lic^e S3lütl)e erl)alten Bnnen. 2)a3 SSorfommen an einem folc^en <£tanbs orte mirb aber baburc^ bebingt, bap bie wenigen 9ial)rung6tl)eile burc^ feuchte Suft, burc^ häufigen 3:i)au in auflofenbem 3uftanbe ermatten unb burc^ v^erbeifc^iremmen beim Otegen mit neuen iX^eilen ergänzt unb er« frifcf)t werben. SDknc^mal finbet man fie auf ftcinigtem Untergrunbe, welcher mit S)Zooö überwac^fen ift, ober in ber 9?äl)e »on Seen, beren 2Iu6bimftung bie Umgebung immer mit einer leichten geuc^tigfeit erfrifc^t. 2lUe biefc Stanborte jeigen beutlic^, ^a^ ein gewiffer ®rab »on %m^i tigfeit, nic^t S'iäffe, baö ©ebei^en biefer ^flanjen mel)r beforbert al6 bie größte Quantität ber paffenbften @rbe; be^gleici)en geben biefe Stanborte ben beften gingerjeig, ba^ bie Knollen nic^t ju tief, fonbern meljr ober* fläc^lic^ eingepflanzt werben muffen, fo ba^ fie in einer Sage fmb fc^nett ab^utrocfenen unb nur it)re Saugwurjeln in bie feuchtere S^iefe ju fen* ben. gerner ift in SBeriicffic^tigung ber @igenf($aft ber fcfcwereren (Srbc, bie 9läffe langer in ftc^ ju behalten, alö bie leicl)tere @rbe, bie 9iege'( aufjuftellen, ba§ je fc^werer bie (5rbe ift, in wetdje man G^vclamen eins pflanzt, befto oberfläcI;lic^er biefelben gefeilt werben mfiffen, um fte i'>or ber jU lange anbauernben Umgebung ftrenger geuc^tigfeit unb ber burc^ folc^e leicht herbeigeführten Säulnip ju fdiü^en. 33ei leichter (Srbe bürs fen bie Änollen fo weit in bie ©rbe »erfenft werben, i)a^ fie biö jur Spi^e leicht bebecft finb. Unter allen Umftanben, mag bie @rbe leicht ober fc^wer fein, fo mup burc^ eine gute Unterlage »on S^opffc^erben ober anberen poröfen Steinen für einen freien SBafferab^ug geforgt wer* ben; um biefen nocf) mel)r ju beforbern ift eö fel)r gut, auc^ unter bie (Srbe im ^^opf einzelne Scherben einjumif(^en, eö wirb baburc^ aud) jus gleich ein ju ftarfeö Seftfe^en ber ßrbe öerl)ütet. 3)ie paffenbfte @rbe für bie Xopffultur ift ^eibeerbe, Sauberbe, Dtafenerbe, jebe mit Sanb öermifcl)t; ift bie ^eibe* ober Sauberbe ju leicht, fo muf fie mit JKafen« erbe »ermifcbt werben. 2)a ein mäpigeö geuc^t^alten für tai @ebeit)en biefer ^flanjen you fo großer SSic^tigfeit ift, fo muf natürlich auf einen Stanbpunft gefet)cn 156 »»erben, roo Diefeö leicht ju erreichen ifi, alfo nic^t in ber ootlen 'iSliU tagö^i^e, fonbern gegen bie SÄcrgens ober 2lbenbfonne, ober fonft an einem befc^ntteten Drte. ^Jlan fie^t manchmal in ^rioat^äufern einzelne (Svclamen, weld^e @ommer unb Sßinter im ßinimer auf bem jjenfterfimd fte^en, wo jte gut gebei^en unb beinahe unauögefe^t blüijen; biefeö ift namentfic^ bei bem Cyclamen europaeum ber gatt. 3""^ 33egie^en ifl Siegen;, 3;eic^s ober glu^maffer, mie bei ben meiften anbern ^?fi«"aen, baö bienlic^fte. 2)ungungen, [ei eö in ber (Srbe ober mittelft @uf, er* tragen fie nic^t gut; ein jeitroeifea 33er[e^en reicht ^tn, fie in unge* fc^rt)oc^ter ^raft unb Ueppigfeit ju erhalten. 2)iefea ge[(^iel)t am beften oor Gintritt eine3 neuen 3;rieb6. ^Diejenigen ©orten, meiere an eine getviffe Stu^eperiobe geivö^nt fmb, »©erben wä^renb biefer oerfe^t unb jiemlic^ trocfen gehalten, biö ftc^ ein neuer 3:;rieb jeigt, wo fie aldbanu nac^ unb nacfe nief)r 2ßaffer befommen. 2)ie[e ^ftanjen »on unten mit* telft Unterfa^fc^alen ju befeuchten, ift fe^r gefät)rli(^, wdi bie @rbe in bem unteren X^dk beö 3:opf6 leicht ju naf n^irb, »voburc^ fte oerfauert unb bie gäulni^ beö ^noüenö f)erbeifii^rt. 2ßenn man ÄnoOen erhält, welche in tt)i(bem Suftönt'c gefammclt ober bure^ ^anbel in trocfenem 3wftanbe erhalten »ourben, fo muffen folc^e ^wax eingefe^t, aber in feinem gälte gleich begoffen unb feucht ge« I)a(ten njerben, wie bie »egetirenben ©rempiare, fonbern fie muffen an einem fc^attigen, oor alter SfJaffc gefdjü^ten Drte fo lange gehalten i»ers ben, biö fte SBurjelns unb 93lätterfeimbilbung aeigen, worauf fte bem gortfc^reiten ber a^egetation angemeffen nac^ unb nac^ me^r Sffiaffer er* i)altm, (Se^r gut ift eö, ttjenn man foKfe in trodfenem ßuftanbe er^als tene ^noUen jmifc^en ganj gelinb feuc^teö ÜKooö legt, hi^ fic^ iebm jeigt, njorauf fte erft eingepflanzt unb Wk bie frifc^oerfe^ten (Jremplare überl)aupt gehalten «werben. grif($ ertialtene Knollen burc^ j^euc^tigfeit unb Sßärme, etwa in einem a}?iftbeete ober S^reibfaften jur ^-Begetation ju jiringen, ift nid^t rat^fam, fte gebeiljen am beften, n)enn fte unter ben eben angegebenen SJJaa^regeln bem eigenen iJJaturtrieb überlaffen bleiben. 3n unlbem ßuftanbe waä)\m biefe ^jTanjen ftetö an Drten unb unter flimatifc^en QSer^altniffen, wo fte oor Eintritt beö ftrengen 3Bin; terö bur(i) abfallenbeö Saub ober eine bleibenbe ©c^neebecfc gegen f($nels len 3;empcraturn)ec^fel gefc^ü^t ftnb, ioir muffen be^t)alb, n)enn loir fie in unferen ©arten im freien Sanbe jie^en loollen, wo bie S^Jatur nid^t felbft biefe Schutzmitteln bietet, biefelben burc^ geeignete Sorfe^rungen ju erfe^en fuc^en, wix muffen, je nac& ber Sage unferer ©arten unb nac^ ben fUmatifc^en SBer^ältniffen unfereö Sßo^norteö Söebecfungen am 157 »cnbcn, hjelc^e tm üor^abcnDen ßwetf entfpreiten, cntmeber mittelfl iauh, Jarrnfraut, 2;anneniWeigen oDcr irgenb einer trocfenen ©treue. 3n manchen ©egenC^en ift eö notf)n)enDig , no4) ©rctter ober 9Jiatten über^uDerfen, baniit alle Diäffe oom 33eete abgeleitet iüirt). 3e trocfenet t)aö ^eet ift, e^e eö bie lißinterbebecfung erl)ält, befto gefünber luerben fut) bie Knollen erl)alten, eö ift bep^alb in manchen 3al)rgängcn unb in mand)tn ©egenben notl)wenbig ober u^enigftenö fel)r juträglic^, njenn man »or (Eintritt beö Qßinterö t)a6 3?eet burct Umjie|en mit einem @rabs (^en iu Slbleitung be6 JKegenivafferö oerriel)t, ober bei ftarfen Stegen, welche ju einer 3eit fallen, menn ber eintritt beö 2Binterfrofte6 ju er« »arten ifi, burcfe Ueberbccfen mit fc^räg aufgefteüten S3rettern t)or !l)urct)s näfiung bema{)rt. 3n ©egenben, wo wenig ©c^nee fällt ober berfelbe nic^t lange liegen bleibt unb bennocfi ftarfe Äältegrabe eintreten, meiere mit ftarfem <2onnenfc^ein abiued^feln , ift eine ^öeberfung mit fcfträgcn S3rettern, unter welchen bie l*uft burc^jie^en fann, von großem QSor* t^eil, »reil baburc^ bie ^flanjen öor fc^nellem 2tuf; unb ßufrieren am beftcn gefcf)ü^t fmb, n)a6 i^nen meifteng weit mel)r fc^abet alö ein jiem* lieber 5?ältegrab. 2)a§ fie unter ber SSretterbeberfung bennoc^ eine 53es betfung mit Saub ober anberem ^JZaterial erhalten, oerftel)t fid) i^on felbft. 3n meinem ©arten f)ier in (Stuttgart f^ahc ic^ fc^on mel)rere 3at)re einige 2lrten in einem ^eibeerbebeet bei 9tl)obobenbron unb Slja* leen unter ganj leidster Saubbebecfung unb 33retterbefcl;attung fel)r gut fibermintert; bie ^Blätter waren beim Slbberfen be3 8aub6 fo frifcfc unb gefunb, al6 wären fic eben erft bebecft worben. 2)ie 3Sermel)rung gefc^iel)t am beften unb ja^lreic^ften burc^ ©a* men. ©3 fe^en nietet alle 2lrten gerne Samen an, befl)alb mu^ man gu fiinftlid^er 33efruct}tung feine 3ufluc^t nehmen. SDZan fäet ben 6amen in oben bemerfte leichte @rbe, fobalb er reif ift. 5)ie (Samentopfe I)ält man fc^attig unb mäfig feudjt, in gelinber SBärme. Steigerung ber 3;emperatur ju fcfcneüerer Ä'eimung ift mel)r fc^äblic^ al6 nü^lic^. ^m jweiten 3;a^re oerpflanjt man bie jungen i^nollc^en entweber einzeln in fleinc 2;öpfe ober ju mel)reren in etwa^ größere, ^m britten 3a^re Werben |te cor SSeginn ber !sl^egetation wieber »erpflanjt, worauf bie meiften fcfcon blül)en werben. 2)ie 23el)anblung btr Samenpflanzen ift bie gleictje wie bie ber größeren. 3)ie au6 Samen gezogenen (Sremplare »ariiren gerne in ber garbe, man erl)ält namentlid; t)äufig oon rotl)en ober ^albrot^en 5lrten ganj weipe, ja felbft in wilbem 3uftanbe ftnbet man »on bem europaeum unter ben rotl)en blafrot^e unb gan^ Weife. 2)er ^ibribifation finb fie auc^ fel)r jugänglic^. 2lu0er burc^ ©amen fönncn fic auc^ burd^) 3fi^tl;eilung t>erme^rt 158 werben, ba mand^e SIrten au ben ÄnoUen gerne 9'?ebenau6n)üc^fe bilben, welche eigene 5?eimc treiben. 2)ie[e 9iebenau6.müc^[e h)erben beim SSers fe^en mit einem [c^arfen 50?e[fer abgenommen unb a(6 fefbftftänbige ($rem= plare eingepflanzt. 2)le Sßunbe ivirb mit gepuloerter treibe unb ^o\)U beftreut, um bem Raulen oorjubeugen, melcbem fte nac^ einer feieren Operation [ef)r auögefe^t jinb, man mufi bepfjalb fott)of>I bie abgenoms menen 9?ebenfnoüen alö auc^ bie aiten ÄnoUen fo lange »or jeber übers flüfftgen geucbtigfelt bewahren, biö bie »orgefcbrittene 33egctatlon jeigt, t)a$ bie äßunbe get)eilt ift; eö ift be^f)alb aucb anjuratlien, fte ttjä^renb biefer ^üt an einem ge[il)ü^ten Orte ju {)alten, tt)o fie nicbt t)om Siegen getroffen tüerben fönnen. Obgleich bie 3Sermel)rung burcb ©amen fonft jeber anbern 5t)?ett)obe ooriujie^en ift, fo muf man boc^ mancfjmal ju ber gewaltfamen 3Sermef)rung mittelft beä SDiefferö feine 3wfiud^t nef)men, um eine burcb 3ufaU entftanbene Sßarletät ju Oermet)ren, n)elc^e fic^ burdb 6amenau6faat nic^t in ibrer (Sigenfc^aft erl)ält. 2lucb bie *^lrten unb ©remplare, weicbe feine SfJebenfnoUen treiben, fann man burcb 3ci^tl)eilen mit bem SÄeffer in jwei ober mehrere (Srem« plare trennen, inbem man fte fenfrecbt tnxd) ta^ «^erj jerfcbneibet. @ö gefc^lel)t biefi geiri)i)nlicb bei bem 93erfe§en, e6 gef)en aber »iele »erloren, bep[)alb ift eö beffer, n)enn man biefe Operation »ornimmt, oI)ne ben Ä'noUen au3 ber @rbe tierauö^une^men ober il)n fonft in feiner Seiours jelung ju ftoren. 3)ian entblößt jU t)k\cm ^votäe , im galt er oben mit ©rbe bebecft ift, ben ^noUen fo lüeit, bap man genau ftebt, Joo man mit bem 3)?effer l)injuge^en t)at, fc^nelbet i^n fenfrecbt burcb, j^vängt it>n ttwa^ auöeinanber, bamit man ctwaö £o{)le unb gepulverte treibe in bie äöunbe ftreuen fann, um v^eilung ju bejiüccfen unb ia^ SBIebers jufammeniüacbfen ju oer^lnbern. ©o bleibt bie Ä'noUe in ber üor^erigen Sage, unb tt>lrb gegen alle geucbtigfelt gefdbü^t, biö ftcb bie 3Segetation jeigt, alöbann »virb nur au^en am S^^opfe SBaffer gegeben, bamit baf« felbe Die äßunbfiäcbe nlc()t bcrübren fann. 3m näc^ften ^a^xc tt)erben bie beiben nun felbftftänbigen .^älften einzeln üerfe^t unb bef)anbelt, \x>k bie anbern i?noUen. Wiü man bei einzelnen, befonberö mxt\)m @rems plaren nocb forgfamer ju äöerfe gel)en, fo fc^neibet man ben i^'noUen nur biö jur ^älfte bur^ unb läpt it)n an ber unteren ^älfte »erbuns ben biö 3ur näcbften 9iu^eperlobe, wo er aiöbann ioie thm angegeben, ol)ne i^n au6 bem ^iopfe jU net)men, iiodenbö burcbgefdbnitten wirb. S3eim erften ©c^nitte wirb bie SBunbe auöelnanbergebogeu unb beftreut, um baö SBieberjufammenwacbfen ju »erl)inbern, thm fo natiirlicb audb Wieber beim jWeiten ©cbnitte. 3"^ 9Sermet)rung mit bem 3)?effer ift nic^t JU ratzen, fo lange baö ßientrum an ber Knolle, Wo bie ^Blattet unb 159 SB(ütl)eii entfprolfen, eine jirfelrunfcc gorm I)at, [onft ift ber 93erliift bei« nal)e unüermeiblii^; om beften ift eö, tt)enn man fo lange n)artet, biö baö Zentrum fic^ In Die löreite t,iel)t ober gar auf mef)reren fünften befonbere 58(ätter= unt) 33Iütf)entriebe [id) bilden, jivifc^en meieren Die £no((e leicht ju jerfc^neiDen ift, ol}ne ba6 ©ewebe beö ßentrumö ju »erleben. Daö Cyclamen geleert in Die natürliche Saoiilie ber Primulaceae, Pentandria Monoo;lnia. (Sorolle rabfütmig, jurficfgef(t)lagen, mit feftr furjer 9ti3{)re unD I)ert»orfte()enbem Si^Iunbe. (Sine eingefapfelte 33eere, tt>d(i)c nad) ber 33h'iti)e mit bem fplralförmig fic^ jufammenroUenben Schafte jur @rbe ftc^ nieberlegt, mand^mal fiel? in biefelbe l)ineinjiel)t. Xiie befannteften 5lrten fmb: 1) C. Coum Mi II. Dhmbblätterigeö. ©iibcuropa, 3^aurien, @ries dbenlanb. 53liit^e5clt, "OJ^ax^, 5lpri(. — S3(ätter ^erä=nierenfürmig, freiö« runb, ganjranbig. SBIumen fc^on, purpurrotf), mit Ianglicf;en, ftumpfen ©infc^nitten. 2) C. europaeum. L. (Suropäifc^eö. ©übeuropa, an ftt»attigen, bergigen Orten in Der ©c^weii, il^rol, Oefterreic^ u. f. tt). 53Iütl)ejeit griif)ling unb ^erbft. — Blätter Ijer^formigsrunblicf), jugefpi^t, geiäl^nt, oben mit einer iüeiplicljen 3one gefiecft, unten purpurröti)Iic^, Die Sap* pcn Der SSaftö faft aufeinanber liegenb. 33Iumen fc^ön, n)ol)(ried;enb, öon (Sarminrot^ biö in'ö aßeife. 3) C hederaefolium Ait. @pi)eub{ätterige6. ©übeuropa, ©ric* c^enlanb. a31ütl)ejeit Sluguft biö Dftober. — ^ölätter ^erjfürmig, 7- biö 9ecfig, geferbt, gleich ben C^pl)eub(attern oben blaf bemalt. 33lumen ro* fenrotl) ober mi^, gerucl)lo6, mit länglic^^lanjettformigen ©infcbnitten. 4) C. neapolitanum. Tenore. yjeapolitanifc^eö. Italien. SSlü» t^c^eit Sluguft biö 3)e,jember — S3lätter ^er.^förmig, ecfig, geferbt. 33lu* men rofenrotl), mit eirunben, ftumpfen ©infcbnitten. 5) C. persicum. Mi 11. ^erfifd^eö. Slütl)ejeit ^erbft ober grül;« ling. — (Sine ber fcj}önften 9lrten. 53ldtter l)erjf6rmig;nierenformig, ge* ferbt. 33lumen meip, im 6c^lunbe rot^, n)o^lriec^enb. 6) C. repandum. Sibth 2iu6gef(^)t)eifteö. ©riec^cnlanb. 33lüs' tl)ejeit grül)ling. — SBlätter ^er^snierenformig, am O^anDe auögefcbtveifts ccfig, unten fanft gerottet, oben ganj grün, Die (Srfen ftumpf, ftac^eU fpi&. ^Blumen fc^on, l)eU purpurrot!). 7) C. vernum. Sweet's. grüf)ting6s. ©üDeuropa. 33lütl)e5eit gebruar, ^JDZär^. — 33lätter faft mie bei 9?r. 5, ^erj^nierenförmig, oben grün. Slumen tt)te bei ^r. 1 , aber Der Oriffel ift etwaö auperl)alb Der aÄünDung angel)eftet. 3m aßuc^^ etmaö fräftiger alö 9?r. 5. 2Iuper DIefen gibt e6 eine OWenge t^eilö im »vilDen Suftanbe, t^eil« burc^ 5?ultur entfianbene a3arietäten. 160 Ulfuf, 3U)nt)uni)ffrtf6liiflf Ärup- ohtv 3l5ufd|bol)ne. 3)ur(t bie gütiflc SBerwenbunfl beö ntcberlänbtf^en (Eonfulö für leja^ flnb wir toetßanfleneö grü&joör im S3e(t$ einer überauö crträflli^en 53uf(^bo()nc flcfommcn. 2)ic Q3o(>nen jlnb »eiß/ ox>al, unb öiei(t>en bcr tvei^ ^rinicffianßenbo^nc ober au«i ber foßenannten 3ucferpcrlbo(>nc, bie ©chotcn »erben 3V2 biö 4 3ott lanß, 3/8 3oß breit, ftnb flrün, ;tart unb n)ot>Ifctimecfenb. 2)ic ^^flan^jen werben 1 guf ^och unb jtnb augerorbentli* öeräßet, fo bag ein cin;\igeö ©remblar 4 Suf unb barüber im Umfang mi§t. 12 ^fl[an;;en jtnb j)inrei(tenb um ein Sarmbcet öon 2 genftern ooQftcinbifl p bebecfen; ber unflcmö^ntictie Umfang ma*t eö batet leicht erflärlict, baß eine Sinnige gegen 200 ©(boten nadf) unb natt» anfe^t. ©iefe Sot)ne bürfte inbeß in unferem Älima für ba^ freie ?anb fein günfJigeö Siefultat liefern, »eil itc fpät blüöt unb ber @amen nittt reif »erben »ürbe ; für bie Treiberei ifl fie ini»eß »egen it>reö außerorbcntlictien (Jrtrageö fe^r j^ü empfehlen, unb ob»ot»l unfer aSorrotö no(t> fe()r gering ift, »erben »ir benno(t> niüft anfielen, jte in unferem, gnbe 2)e,iember biefed Sabreö ;jur 2luögabe bereit liegenben neuen ^reiö^Siourant unter ber Sejeitt>nung „3mti^\xnt)ext für @ine" in fleinen Quantitäten anju» bieten. SWof(^fo»i^ unb ©iegling in Srfutt. Heue, tmpfti)itmmtxtl)t ^ierjjflanjen. Ipomopsis spec. de Chine (f. @tne praditüollc 3ierbfl[an,iC auö d^ina, »elttc ben ganzen (Sommer ^inburc^ biö ijum ©pdt&erbfi blü^t. Stengel 3 biö 4 gug t>o(b, aufregt, mit 25Iättern beHeibct unb fiarf »eräfiet. 93Iätter t>on jicrtictiem 2lnfet>en, lief talbgeftebert, mit feinen, Imienförmigen, glatten unb fpi^igen ©infctnitten. Slumen in reitfcen (Jnbrifpen, »ie bei Ipomopsis elegans var. superb.i, ber fle aaH} iiiemittt gleictt; nur ftnb bie brillant fct)arla*rot(>en Slumen no* et»od grtjßer unb lebhafter im Äolorit. 25iefe neue 2lrt ifl »ie bie anberc i|>reö ®ei(bk(ifi&, iiweija^* tig unb in ber Äultur »on berfelben au* nicljt oerfcöieben. Um im crften 3a(»rc blü^enbe 'JJflanjen f^u erlangen muß bie Sluöfaat ftton im Februar gemacht »erben- Tropaeoluin majus IMoriiziamim ©. ©er rübmli(t)ft befannte 2:ropäolen=3ü(t>« ter ?)err 3ul. Steinecfe in SSerlin i^at biefen f(t>önen 93afiarb mittelfi Äreu^ung beö Trop. Moriiziannin auf Trop. majiis ge»onnen. ©ie 95lumen finb üon ber @röße beö T. majus, bie ©lätter au* nictt »on benfelben »erf^ieben; bie 55lumenblctttcr bogegen am obern 3ianb tief eingefcbnitten^gefranjjt, gelb unb ijinnoberrot^, bie obern 2 länglicb, na* unten etaiaö fcbmäler, bie 3 untern me^r freierunb, alfo gan^ oon ber ©eftalt beö Trop. iMoritzianum. ©iefer ()()*fi intcreffante S3afiarb t>at nur bie Untugenb, auö ©amen gebogen, ni*t immer treu m bleiben, fonbern in T. majus lurücf zugeben, man t^ut ba(>er »o(>l, »on einer richtigen Wanjc ©tecflinge ju ma» (ben, bie febr leirtU »acbfen. Anemone japoni'a 4- ©tefe präcbttgc, in allen @artenf(briften bcr(brtebenc unb angerübmte ©taube fann S3Iumenfreunben ni(bt genug empfoblen »eröen, fie bebarf fo geringer '»Pflege unb blübt fo»obl im freien ganoe »ie a\\(b in 2;öpfen im Oftober fo reicbltcb, baß fte füglitb einen Sbrenpla^ in jlcbem, felbß bem fleinPen $)auö' ober J^enficrgärtiben einjunebmen berufen ift. ©aö Du^enb fräftiger ^flan« xen ifl ju 2 ff. 42 fr. bei ben Ferren 5Wof*toroig unb ©icgling in (Erfurt ju baben. . . . . x Phlox Rodigasii nova. ©iefc neue |)pbrtbc Übertrifft aöe biö je^t fultioirten ^blor=2lrten; bie f^an^e »irb i biä 1V2 i^ug bo*, bilbet j^ablreicbe, reicb mit «lü« iben befehle SRifpen. Soroüe »infelig; SRanb »eig; ?Witte violett, mitjeurtgen ^urpurßreifen; ©cblunb purpurn. 3u»eilen fincet man ein ganj rofbeö ©egment, ;^u»eilen bcmerft man baran 4 auffallenb fcbarf getrennte Sarben. 1 €tücf baöon foftet biefeö grübiabr 1 fl. 10 fr-, 12 ©tücf 13 fli. bei ben $>erren 2>?of(bfo»i$ unb ©iegling in Erfurt. Slrtiftifc^c S3eilage: @ctt)a4)dpufei:. /o. ^£Ya y/#^. Mtkt Vu ^ciMx (Erica) uom Cap. (SSerl. nßgciii. ®art.i,3cit.) (gortfe&ung.) UI. !Die i)e9etaHIifcf;e Sf)emie (ef)rt unö, bap ber ^auptjivec! beö 930; benö in ^ejug auf bie (SrnäI)rutU3 ber aJegetabilien barin beftel}t, beu (enteren geiviffe anorganifc^e ©ubftanjen, ivelc^e jur §hjfftil)rung be6 yegetabilifc^eu @ebäube6 not()U>enbig fmb, jujufüljren, unb ta^ biefe ©ubs ftanjen burc^ bie 3t'i^ie^""Ö ^^^ Körper, üon benen fte einen 33eftanbs t()eil bilben, bem 58oben ivieber jurücfgegeben werben, ani bem fie iir= fprünglic^ entnommen tvaven. 5lber obg(eicf; bie cl)emi[cf)e 5lnah)fe baö 33orI)anbenfein anorgani[($er ©ubftanjen feftfteüt, fo gibt fie unö boc^, mit 5lu6nal)me einiger ivenigen '^hik, feine geniigenbe ©rflärung über bie 33erioenbung biefer (Subfianjen in ber i)egetabili[(^en Defonomie. gür unfern 3ivecf ift inbef eine fotc^e (Srftärung auc^ nic^t erforber* lic^; eö genügt un6 ju tt)iffen, ha^ auorganifc^e ©ubftanjen üürl)anben finb, inbem l)ierauö folgt, ba^ ber ipaffenbfte Sßoben für bie Kultur ei; ner gegebenen ^flanje berjenige ift, iüelc^er au3 ber B^^f^^wng üon ^flanjen I)eröorgegangen, bie eine ä^nlid^e ^onftitution I)aben, wk bies jenigen ^4^flanjen, iveic^e ivir ju bauen beabfic^tigen, unb iüir iverben I)ierburc^ auf ben unmittelbaren ©egenftanb unferer Unterfuc^ung ge; fül)rt, — n)e(cf;eö ber ^affenbfte S3oben für bie J^eiben ift? 2ßenn Jüir i)a$ ^-Borangefc^icfte für nöt^ig anerfennen, fo ift bie Slntivort f)ierauf fotgenbe: 3)ie obere gläc^e einer ^rift, auf welcher unfere einljeimifc^en 43ciben öon felbft iüac^fen, aber nic^t bie gen)ö{)ns lic^e fc^ivarje, fanbige 3:;orferbe, ivelc^e fo oft mit ber ^eibeerbe üer^ icec^felt unb a(ö fo(ct)e angeit)enbet ivirb, ba bie erftere I)auptfac^Iic^ au6 üegetabilifc^en Subftanjen im 3"ftfl»^^ ^cr ßerfe^ung befteljt, iöä^renb le^tere unüoHftanbiger ©anbftein ift. 9J?an barf ben 5Boben nic^t tiefer al6 biö auf ein *4^aar 3oH unter ber Oberfläche ber 3;rift abnehmen, benn biefe Oberfläcfje ift bie Uftc, ba fte eine faferige S^ertur unb eine größere 3)Zenge i)egetabilifcf;er Ueberrefte entfjält. 2i3al)renb man bie (Srbe nac^ ben (Srbmaga^inen bringt, fo I)at man fic^ ju Ijüten, feine ber barin loac^fenben ^eibepftanjen ju entfernen, ba burc^ i^re ^ix^ fe^ung ber 33oben beträchtlich bereichert ivirb; man mup üielmel^r bie erbbatten mit Slttem, ivaö baran pngt, auffcf;ic^ten, n)obei man ju Owten.^JKaflftjin. 1849. 11 162 üerpten I)at, baf ber dic^m iDä^renb ber SBinterjeit fte nic^t auflöfe unb entfrdfte. 3» biefer Sage laft man ben 33oben n)o möglich ein ganjea 3a^r ^inburc^ Hegen, nac^ )ve(cf;er ^ät alte bann entf)aaenen toegetabilifc^en «Subftanjen jerfe^t unb ber 33obett für atte ^ulturjn)e(fe geeignet fein itirb. 3c^ ^abe ben S3oben auc^ fc^on frifc^, Jvie er yon ber 3^rift gefommen, in ©eOrauc^ genommen, ot)ne baf augenfällige 9?ac^t^eile barauö entftanben )t)aren, beffen ungeachtet ift biep 5Berfal)ren nid^t 5U empfehlen, 'mo e^ üermieben werben fann. !Der 93oben ift bef- ^alb nur biö auf einige ßöH unter ber Oberfläche jur ^eiDenfultur ans juioenben, tt)eit er in ben meiften gälten in einer 3;iefe üon mel)r alö fec^ö 3^11 flue^ unüollftänbigem, fiefetartigen Oefteine befielt, morin fic^ ^äufig (Sifenorib üorfinbet, eine für bie «Reiben ^cc^ft »erberblic^e ©ubftanj. 3cf? war nal)e baran, eö einft tl)euer ju be^a^len, ia$ ic^ au6 Uns ac^tfamfeit ©ifenorib in bem SSoben erzeugte, nac^bem meine ^flanjen in bk Zop\c eingefe^t waren. Um nämlic^ ia^ SfJieberbinben ber 3^^^'^Q^t jum ^weä, ba^ bie ^flanjen bufc^ig werben foUten, ju erleichtern, wen; bete ic^ 9tinge oon ©ifenbra^t an, welche mit ber ©rofe ber ^öpfe in SJerpltnip ftanben, in welchen fte mittelft gleic^faltö eiferner i^lammern befeftigt waren, ^alb yerbanb fic^ ©auerftoff mit einem 3;beile beö Tli- taM unb erzeugte ©ifenorib, welc^eö fe^r fc^nell tun umliegenben S3oben fc^Wängerte unb einen grofen ^l)eil ber SBurjeln meiner ^flanjen jers ftorte. 3n ber 3;i)at erzeugten fic^ gar feine Surjeln in ber 9?äl)e ber eifernen i^'lammern, unb eö war merfwürbig, ju fel)en, nai^bem \d) bie ^flanjen au^ ben hüpfen genommen, wie fic^ bie Sßurjeln auf ben (leinften, mit i^rer ßrnä^rung »erträglichen Staunt in 33ünbel jufams mengebrängt \)atUn, unb ^war auf bem s?on bem ©influf beö (Sifenoribö entfernteften fünfte. SSeim Umfe^en grof er !]3flanjen, bie einen bebeutenb groperen ^opf* räum »erlangen, barf man ben 93oben nur mit bem ©paten gän^lic^ burdbfcJ)lagen unb jerfleinern, bei Heineren ©remplaren mup man il)n jeboc^ burc^ bie SOJafc^en eineö groben ©iebeö ge^en laffen. Ueber^au))t ift eö in allen gälten, wo man beim Umfe^en bk ^flanje nicl;t in ei« nett »iel groperen Siopf bringt, bei weitem beffer, ben SSoben buri^ ein grobeö @ieb ju werfen, inbem man feine ber faferigen ©ubftanjen bar* aus SU entfernen braucht, unb ber ^oben feine urfprünglic|)e Sorferbeit behält. SBenbet man beim Umfe^en t)m 33oben in ganj groben Stücfen an, waö in neuerer 3eit fe^r empfol)len worben, fo \)at man grofe Sorgfalt anjuwenben, um ju »er^üt^n, bap jwifc^en ber äußeren glä(^e te0 erbbaUenö unb ber inneren S33anb b«^ ^o:pfeö 3wifc^e«räume ent^ 163 fielen '"■), i»eil in biefem %ciUc bie 2ßurje(n eine ungleichmäßige Sluan-- ütat geu($tigfeit erhalten, ivoi?on baö ^infc^ttjinben ber ^flanje, o^ne eine anfc^elnenbe Urfac^e, bie ^oIqc ift. ßiner ber mefentlic^ften fünfte in ber Kultur ber Reiben ift, baß man ben ^flanjen ein richtiges, unöeränberlic^eö ^Quantum SBaffer ges h)ä()rt. 2)iefer ^unft ift »on fo großer Sßic^tigfeit , ta^ id) bie ^'lUU tanten unb jungen ©artner ganj befonberö barauf aufmerffam maci^e, unb if)nen anratfie, ftc^ hierin ja auf 9?iemanb anberö ju i^erlaffen, fonbern felbft für bie richtige 5luöfü^rung beö SSegießenö ui forgen, benn man barf bie S3ebürfniffe einer «^eibe^jfianje nic^t fo leicht nel)men n>ie bie eineö ^-Pelargoniumö ober anberer tt)eic^f)o(jiger ^^^ftanjen. Sediere namlic^ fann 6tunben lang ivegen 9)Zange(6 an SBaffer ers fc^lafft fein, oi)ne baß i^r bieß, n^enn fie barauf iüieber begof[en n)irb, viel 9Zac6töeil jufügte. 9?ic^t fo bei ben Reiben! Unter biefen gibt eö Slrten, Ui benen ein einftünbiger SBaffermangel ^inreic^t, um fie ju tob* ten; unb Jt)aö babei ta^ ©d^timmfte ift, fie werben fc^einbar nie luelf, noc^ geben fte fonft ein 3^^^^^" ^on fii^ ; — fie fprec^en niemals in je* ner bebeutfamen ©prac^e ju unö, ujelc^e auöbrücft: gib mir 2ßaffer ober ic^ fterbe! 3a in manchen ^S^Utn fann eine ^flanje fc^on feit mehreren 3;agen üertrocfnet ober tobt fein, o^ne ba^ eö ein ungeübte^ Sluge n)a^rnel)men fann. IV. Ser asofcen unö ta§ VLmpHaniien. 3«^ fannte einft eine 2)ame, tt)e(c^e an i{)rem genfter Shtmen jog. 2)iefelbe befaß ein fc^arlac^farbeneS ^Jeiargonium, ivelc^eö feit 14 3a^s ren biefelbe verbrochene X\)(danni inne ^atte, unb regelmäßig mit X\)U' blättern, ald ein Steijmittel, ernährt mürbe, aber auc^ ebenfo regelmäßig *) 9?a* meinet %n^ä)t fann ganj grober S3obcn beim Umfcßcn bev ^ftanjen nur in bcm gaUe ongenjenbct n5etben, wenn eine '^fian^t ouö einem »er^ältnifmä- fig fleinen Sopf in einen fe^r großen übergebt, unb man einen fe^r parfen 2Bu(^« in einem 3a^re »erlangt. Sei Justitia-, Aphdandra-, Poinciana-, Hibiscus-^rten unb für ät)nlict)e roeid)^oIiige unb fc^nea »ac^fenbc ^fran^cn ifi ta€ ©e^en in große Söpfe, fo wie rectit grober 93oben mit grofem Sori^cil onaunjenben. 2)iefe unb ä(>nli(tc ^fTanjen »erben na* ber 3eit i^rer abfoluten diüH (bie ibrige ifl niifjt eine bloße SRudcjeit, »ie bei »ielen anbern ^flan^en) ongerei;;t, entn5ur;;elt, unb fo= balb jie ittK» mit einem gefunben SSurüeltrieb »öaig etablirt ^aben, werben jte fos gleite in bie Jöpfe, m Tte blü()en foüen, umgefe^t. 3n folgen JäOen fann ber Sobcn ni(bt grob unb faferig genug fein, ©ie fo oft wieberbolte ^Inweifuna, beim Umpflanjen groben Soben oniiurocnben, fann fo Iei*t ben ©ilettanten ober ^Infän« ger in ber Oarlenfunfi irre führen, baß mit biefe Qlnmerfung nittt übetflüffia et« f*eint. " - 11 «f 164 h)affet[üc^tige ©lätter uub nur :^al6 entivirfelte SShimen (dropsical lea- ves and half-developed flowers) ^erüorbrad^te. gür bie !Dame waren Hefe Blumen inbep SSoÜfornmen^eiten in i^rer 2lrt, tmn if)xt 3?ubes griffe über ^fianjenfultur gingen nic^t ioeiter, al6 ba^ fie i^re Lieblinge einzig unb allein mit (Srbe unb mit SBaffer ju üerforgen l)atte. ."Daf« felbe \x>ax inbe^ bei üielen ^flanjenjüc^tern in entlegenen ©egenben, bie ic§ gefannt I)abe, ber gall; burc^ bie Sl^erbreitung von ©artenfc^riften, fo ivie bnrcf; bie S3emü^ungen berjenigen 9J?änner, ipelc^e im ©tanbe finb, S3elef>rung ju ert^eilen, finb inbep jene ftarren 5lnl)änger beö als ten ©i^ftemö, bie fic^ fonft einer i^t}m S'Jeuerung entfc^ieben ioiberfe^s ten, nun enblic^ aucl; bal}in gelangt, bap fie anfangen, bem gortfcljritte nachzugeben. (Sine ^flanje in bem fünftlic^en S^fl^»"^^ ^er ©riftenj, in i»el($em jte fid^ bei ber 3:;opffultur befinbet, ift fäljig, jeben @rab ber ©ntmirfe« lung, oon bem beö ^^^elargoniumö ber alten 2)ame an biö ^um Ijoc^ftcn $unft ber üegetabilifc^en 5^ollfommenl)eit anjuneljmen. Sluc^ Ijangt ein folc^er (Srfolg feineömegö üom blopen Befall ah, yielmel)r liegt im 2111; gemeinen Sllle^ in ber ^anb beö ßüc^terö unb in feiner ©efc^icflic^feit, um bie verborgenen @^önl)eiten ber ^flanje an'ö Sic^t ju bringen. 2)ie ^flanjenfultur ift ivefentlic^ eine 3Biffenf(^aft ber @nttt)icfelung. Um inbep auf unferen eigentlichen ©egenftanb, t)a^ ©inp^anjen ber .Reiben in Xop\c, ju fommen, fo fann l)iebei ber Söafferableitung nid^t Slufmerffamfeit genug gefc^enft werben. 33ei ber Slnwenbung tiefer Zb- Vfe ift ein SSiertel, felbft ein !Drittel ber ganzen 3:;iefe nic^t ju oiel für biefen ßWiä. Denn bie ^eibe bringt an il)rem natürlichen ©tanbort nur fpärli^ in ben 5ßoben, unb 3fieifenbe, bie üom ^ap famen, ^aben unö erjä^lt, ba^ fie üiele Slrten an ganj fteinigen Drten, wo i^re 2ßurs jeln nur fo tUn mit @rbe h^bcät waren, üppig ^ahm Wad^fen fe^en, Wä^renb anbere bie Ufer ber glüffe bewol)nen. Um bie Sßafferableitung in Stopfen anzubringen, lege man ju uns terfl (im ©c^ic^te grobeö SWaterial — ©tücfe 3iegelfteine (broken bricks) öon ber ©rojje einer Sßallnup finb i)ortrepcf; — auf biefe bringe mau eine ^wütz !2age viel feinerer ©tücfe unb bebecfe i)a^ ©anje mit einer ©c^ic^te 9J?oo6. 3)iep le^tere erfüllt jwei wichtige 3^^^^^; ^^ verein* bert einmal, ha^ ber 33oben burc^ baö 3)ur^ficfern beö SBafferö mit ^inunterge^ogen werbe, fobann bilbet eö ein geu($tigfeitö;9tefert)oir zum ©c^u^ gegen baö Sluötrocfnen beö 33oben0, im ^alle burc|) irgenb einen Umftanb t)a^ S3egiepen auf eine ß^it »erabfäumt Wirb. (Sine beftimmte ßüt fann für ba^ Umpflanzen ber Reiben nic^t an- gegeben werben, inbem biep lebigtic^ öon ber S3lüt^ezeit abfängt. (Sine 165_ bieget fann jebod^ al3 feftftef)enb Octrac^tet iverben, natnlir^ tie, baf man ba3 Umpfianjeu [o fnU) im ^sciijxe ioie möglich unternefjmen muf, bamit ftcf) bie !).?flan3en in if)ren neuen 3^i)pfen gut beivurjelt ^aben, be* üor ber Sßinter f)cranfommt. ^jollfommen gefunbe 2Burje(n ftnb für bie ©ntwicfelung ber 23IütI)en notI}Jvenbig, benn feine ^l^flan^e fann eine S5IütI)e ober '^xn^t erft« dualität ^robujiren, bie nic^t fräftig unb ges funb an ber SBurjet ift. 9)?anc^e SIrten, nne Erica pyramidilalis , vernalis, costata unb glandulosa »erlangen frül) im gebruar umgefe^t ju iyerben. 3n ben a)ionaten 9)?ärj, 9lpri( unb im erften 2;{)eile beö -OJai bagegcn eignen firf; fef}r inele anbere ^^fianjen jum Umfe^en. 2)ieienigen Reiben, ivelc^e nac^ erfolgter 33Iütf)e ftarf befc(;nitten iverbcn muffen, vorüber iüir unö ein 9)tef)rereö ju fagen noc^ tjorbe^aften, mup man, bei)or man fte um* pflanjt, auö6recf;en (break). 2ßenn man eine umju^flan^enbe (SxiU auö i^rem biö^erigen Xo^^e nimmt, fo jeigt, ivenn bie ^^flanje gefunb ift unb einen größeren ^o^f »erlangt, ber ©rbbaKen an feiner 5lu^enfeite eine innig unter fic^ öers floc^tenc, äiemlicf; fefte üDZaffe jarter, ^aarä^nlic^er gafern. 93et)or nun bie ^^ftanje in i^ren neuen S^opf gebracht ivirb, muf man biefeö SBur; Selgeflec^t auö einanber löfen, bamit bie jungen Sofern mit Seic^tigfeit in bie neue @rbe einbringen fonnen. ^ierju bebient man ftc^ mit 'iBox^ t^eil eineö fpi^igen ©tocfc^enö, mit bem man von ber 33aft6 ber Sßurs jeln biö auf ein ©eringeö unter ber Oberfläche fäl)rt. ^ierburc^ löfen ftc^ \)iele ber fleinen SSurjeln unbefc^abigt, iüogegen meljrere ^errei^en; aber biefe legieren bilben l)ierburcf; eine gro^e Slnjaljl gläc^en öon 3el= lengeivebe, auö ivelc^en 3:;aufenbe »on fleinen Söurjelnfafern ^ervorbrins gen. 58e»or man bie ^flanje in einen neuen Xc^i einfe^t, ijat man bafiir ju forgen, ba^ ber ©rbballen üollftänbig burc^ unb burc^ anges feuchtet ift; nac^ bem (t^infe^en f)at man bie ^Jjflan^e ein $aar 3:ag'? ge^ gen ben bireften (?influ§ ber (Sonnenftrat)len ju fc^ii^en. ©rftereö ift öon ber größten 2öic^tigfeit, unb toenn man nic^t \)ic größte Sorgfalt hierauf »erivenbct, fo gel)t manche foftbare ^flanje verloren, ober eö Jvirb il)r 3«ftitnb gefäf)rbet. 2)enn ivenn man eö unterlaffen ^at, ben alten ©rbbaUen ber ^flanje »or bem Umfe^en mit Jeuc^tigfeit au fätti* gen, fo mirb nac^ erfolgtem Umfel^en bie alöDann aufgegebene geuc^tig* feit von ber neu angebrachten (^rbfc^ic^te, )»elc^e eine grofere SIbforbs tionöfä^igfeit, alö ber alte (^rbballen bat, aufgefogen, unb bie ^ur* sein, n^elc^e noc^ nic^t in bie neue ©rbe ^aben einbringen fonnen, fterben ouö a)?angel an geuc^tigfeit ab. @ine Wanje in folc^er Sage ift m 166 üegctabilifc^cr Zawtahi^, h>elc^cr au6 9)?attgel an S'^a'^ruttgöftoff Slngcs ftc^tö eineö Ueberfluffeö beffelben ju fterben genöt^igt ift. %a^t alk ^eibenjüc^ter ^aben baö „erl)ü^te Umfe^en" cm^foI)Ieii, obet, mit anberu SBorten, baö 33erfa^ren, inbem man bei jebem folgen* ben llmfe^en bie ^^flan^e in ben neuen Jlopf etn>a3 Ijo^er einfe^t, al3 fte in bem üorI)erigen ftanb, bi6 ber ben ^alS ber -^flanje umgebenbe 3:;^eil be6 SSobenö bebeutenb über bem 9tanbe beö S^opfeö ftet)t. 2)ie^ 3SerfaI)ren oer^ügert inbeffen bie natürliche (Sntwicfelung ber ^flanje, eö mac^t biefelbe unanfe^nlic^ , unb ift enblic^ ganj unnöt^ig. 2)ie 3:^eoric beö er^oijten Um^flanjenö in SSejug auf bie Reiben ift jn)ar ricfjtig, aU lein bie Strt, mie baffelbe auögefü^rt njirb, ift eine irrige, äßenn man eine ^eibe an i^rem ^eimat{)6ort unterfuc^t, fo finbet man, ba^ ein Z\)d{ bed ©tammeö um ben ^aU l^erum einen beträchtlichen S^^eil über bie Oberftäc^e beö Sobenö ergaben ift, unb {)ierburc^ ift it)a{)rfc^einUc^ baö a3erfa^ren beö erp^ten Umpflanjen6 entftanben. Sißenn wir inbef n^eiter forfc^en, auf n)elc^e 3Beife biefe @r^öf)ung ber ^flanje im natürs liefen 3«ft*i»^^ beiüirft tt)irb, fo finben Wir, bap bie 9?atur, welche ftetö" auf bie 95ebürfniffe aller ^nbioibuen S3eba(^t nimmt, bie .Reiben mit ber gä^igfeit begabt f)at, burc^ bie Sluöbe^nung ber in ber '^al)i ber (Srbs Oberfläche liegenben SBurjeln nad^ oben fic^ ju erl^eben, welcbe ©röebung nic^t o^ne wichtigen ß^ecf ift. 3)ie ^eibe, an beren natürlichem ©tanb* ort im 233inter, wie auc^ ju anbern ^üUn ein Ueberfluf üon geuc^tigs feit fic^ »orfinbet, wirb nämlic^ um ben ^alö fet)r leicht von ftetjenbem 51i3affer angegriffen, bagegen ^at fte um bie Sßurjeln gern eine güUe öon SSaffer, unb biefe beiben, anfc^einenb entgegengefe^ten ©igenfc^aften fonnte bie 9^atur nic^t beffer ber ^ftanje bienftbar machen, al^ auf bie angegebene Sßeife. SBaö für ein ^u\i) fonnte man fc^reiben, wollte man alle SBeweife ber jWecfmä^igften (Einrichtung, benen wir in ber Oefonomie beö öegetabilifc^en Sebenö fo Pufig begegnen, auffüt)ren! Um ju fc^Iiefen, wieber{)o(en Wir noc^ noc^malö, t)a^ Wir baö er^o^te Um^ftanjen ber ^ät}m verwerfen; wo ftc^ jebocib eine ^Reigung ber ^flanje funb gibt, fic^ felbft ju ergeben, ba möge man biefe baburc^ unterftü^en, ba^ man ben 23oben in geringem Tlaa^t »on bem oberu Zi)dk ber mittelbar an ber 35afi6 beö ©tammeö befinblic^en SBurjeln entfernt. ä)?anc^e Slrten, befonber6 bie ben ©parater öon Erica gem- mifera unb ferruginea tragenb, befi^en bie erwähnte ©igenfc^aft in i)bi ^erem @rabe, fte finbet M ^^^^ «»^ ^f» oWen anbern me^r ober wes niger »or. (Sortfeßunfl folflt) 167 Uikt Vu j^ijajintljen-Äultur. Sßü ift ein SBIumenfreunb, t»er bie .^v;ajint()e (Hyazinthus orieii- talis) nid;t fctä^te, felbft wenn ev fte auc^ iucf;t oorjugöweife fultiöirt? S^rc fc^üiie ©eftalt, if)re mannigfaltigen gavben, il)r angenel)mer ©e^ ruc^, bie Seid^tigfeit, fic in Der faltcftcn ^a^reöjeit jum 5BIüf)en ju brin^ gen, bic gleiche 3;auglic^feit für ben 3:o^)f n)ie für'ö freie Sanb, fmb geivip @igenfd)aften, bie fie baüor fc^ü^en, gänjlic^ in Ungnabe ju faU [en, n^enn anc^ periobifcf; anberc *4^flan5engebi(be auftauchen, bie liegen befonberer (Sigenfc^aften bie SBorliebe ber ©lumenfreunbe auf fürjere ober längere ^dt in Slnfpruc^ net)men. ©inem oberfIäcf;lic^en 5Befc^auer, ber ftc^ nic^t felbft mit ber ^-Pflege fo(c^er ^^flanjen abgibt, mochte ficf) leicht bie 5J?einung aufbringen, a(ö ob bie ^\)a^intl)tix in icn 3::öpfen eine gröpere U3oUfommenf)eit erreic^; ten a(ö im freien Sanbe, allein biep I)at feinen ©runb in ganj anberen 33er^a(tniffen. 3"^ ^^opffultur nimmt man nämlid; bie beften auö ^oU lanb belogenen 3»vietein, wa^renb man für'ö freie !2anb entweDer hü unö gezogene minber üoUfommene ober abgetriebene üon ber üorjäfjrigen ^opffultur nimmt, ober wenn man auc^ I)oüänbifc^e ivä^It, fo nimmt man boc^ feiten grope, t^eure ^mchün, fonbern öon njo^lfeilerer Oualität. 3)ie auö ^arlem belogenen ß^ie^el" f)atten feit unbenflic^en ßeiten ben 33orrang t)or alten anbern, biö in neuereu 3af)ren bie t^ätigen ber* liner ©ärtner biefe Kultur ouc^ auf eine fel>r I)ol)e Stufe getrieben f)as ben. 2)a Schreiber biefeö bie berliner Kultur nic^t m^ eigener 'Ulm fc^auung befannt ift, fo bejie(;t er feine eingaben auf bie in .^arlem gemalten S3eoba($tungen. 3)ian glaubt oielfeitig, bie ©rfolge ber ^arlemer «^i^aiint^eusÄultur liege im £lima, ber 8uft, ober bem ^oben in unb bei ^arlem, allein biep ift nic^t .ber ^^all, obgleich biefe äJer^ältniffe tt)0^l ju berücffic^tigen finb. '3)a^ £lima unb bie Cuft ift in anberen ©egenben ^oEanbö unb fonftiger 5?iiftenlanber »on gleicher S3efc^affenl)eit , ebenfo aud^ ber ^o* ben; le^terer fann hmftlic^ ju einer Äultur umgeivanbelt unb bearbeitet tt)erben, loie eö auc^ in v^arlem felbft tl)eiliüeife ber gall ift. (Sine ^auptfa(l;e ift ber ©taub beö ©runbmafferö, melc^er ftc^ nic^t fo leicht fünftlic^ ^erftellen läpt; biefer mup öon ber 2lrt fein, iia^ bie 3^^^^^^^" im ©ommer nie üon 3::ro(fenl)eit unb im SKinter nic^t burd^ ju grofe 9Uffe leiben. 168 Um ein ©tücf Sanb jur ^i)asintl}en5^u(tut ju n^a^Ien unb l^erjus rid^ten, mu^ alfo nebft ^affenber @rbe auf ben eben ertvä^nten Sßaffers ftanb aUe 9iü(ffic^t genommen n)erben, n^elc^er im Sßinter nic^t über jicei guf unter ber OberfTläc^e be^ S3oben0 ftelgt unb im ©ommer nic^t t)iel unter brei gup fäUt. 2)er Untergtunb mup fanbig unb iiberf)aupt [o befdjaffen fein, ta^ ba6 üon oben einbringenbe Sßaffer leicht burc&3ief)en unb ftc^ mit bem 9?iüeau beö ©runbwafferö vereinigen fann. 3ft ber Untergrunb öon ber 2lrt, ba^ baö @runbtt)affer nic^t ungefjinbert bi6 ju ber geeigneten ^bl)c fteigen unb gegen bie Oberfläche ber (Srbe an^s bünften fann, ober ia^ 3ftegentvaffer in ju großer 9}?enge 3urücfl)ält, fo it>irb bie S^^i^^elfit^tur feine erfreuliche Diefuttate geivaf>ren. 2)ie 3^ie- betn felbft lieben eö, in einem jiemlic^ trocfenen S3oben ju liegen, in lüelc^em aber bie Sßurjeln biö ju ber me^r geuc^tigfeit ent^altenben 3;iefe bringen fonnen; ift aber ber ©oben gar ju trocfen, fo ift e6 ben 3n)iebeln auc^ nid^t gut, ive^^alb man eine Sage \ml)kn mup, in ivel- c^er ber ©oben burd^ bie l)errfc^enben ^inH nid^t ju fe^r auögetrocfnet it)irb. 3ft bie Sage ni^t fc^on an unb für ftc^ fo befd^affen, fo fann man burc^ Hmjaunungen unb 5ln))flanjungen bie fc^ablic^en Sßirfungen fotc^cr äßinbe milbern. 2)ie «^v^^int^en lieben einen fc^ivar^en, leidsten, fanbigen 33oben; ift er nic^t »on SZatur au6 fc^on fo befc^affen, fo fann er burd^ forgs fältige Bearbeitung unb 9J?ifc^ung in ben nöt^igen ©tanb gefegt iver* ben. 3)er 95oben n)irb geiool)nlic^ 2 biö 3 gup tief, ja nöf^igenfaUö bid ju 5 %n^ rajott, U^elc^e Slrbeit am beften v^or ober irä^renb beö SBinterö gefctjie^t. 3m ^rü^ling ivirb ber 35oben mit M^bünger ftarf gebitngt unb ben ©ommer über mit ©emüfe u. bgl. be^jflanjt, »poburc^ bie ©c^ärfe ber nötl)igen ftarf en !I)üngung auf ben ®rab gemilbert löirb, n)ie i^n bie ßnnebeln erforbern. 3m «September ivirb ba^ Sanb ge; räumt, umgegraben unb mit ben S^^i^^^f" bepflaujt, njelc^e Slrbeit bi6 in ben Df tober, aber nicf)t it)ol)l «weiter l)inau6 üerlängert iverben fotl, bamit bie 3n?iebeln ^cit I)aben, vor eintritt beö Srofticetterö fic^ ge* f)örig JU benjurjeln. 3)ie Beete njerben etn)a6 f)ö^er al6 bie Sßege an; gelegt unb mit fleinen ©räbc^en umbogen, um baö SBaffer fc^nell abjus leiten. 2)ie einzelnen Beete erljalten eine Breite, ta^ man bie oorjus ne^menben Slrbeiten leicht t)on beiben Seiten üerrid^ten fann, of>ne t>in; eintreten ju muffen. 2)ie 3tt)iebeln n)erben in 3fiei^en ober über'ö ^reuj in einer Entfernung öon einanber eingepflanzt, baf fte mit auögebrei; tetcn Blättern einanber nic^t beengen. !Die 3;iefe beö ©in^flanjenö ticktet fic^ nad^ bem Sßafferfianb, ber @d^n)ere ober Seic^tigfeit bcö Bo* bcnd unb nac^ ber @rö^e ber ß\t)khdr\, öon 3 biö 6 ßoU, 3e leichter 169 unb trocfener tn 33oben unb je gtopct bie Si^i^^^^I" ^ ^^f^o tiefer muffen fie gelegt iverben, unb umgefe^rt befto n)eniget tief. SWit eintritt beö groftivetterö miiffen bie SSeete eine Sebecfung er; I)altcn, entmebcr üon ©trof), Saub ober einer fonftigen ©treue, 4»el($e nic^t 5U fcf)neU in gäulni^ übergcl)t unb fic^ ber SInpftanjung mitt^eiit. (Sine 2)i(fe üon etn?a 4 ^oU ift f)inreic^enb ; ift bie 33ebecfung ju fc^ivac^, fo geunifjrt fie nic^t ben not^igen @rf}u|j, ift fte aber ju ftarf, fo fann fie in ©ä^rung fommen, ba6 33eet ernnirmen unb fo bie 3^öie^^f" ^w^ llnjeit 3um 2Bac^6tI)um reijen. 3m Februar ober Wax^, je nac^bem fic^ ber grül)ling friUjer ober fpater einftellt, tt)irb bie !Decfe um bie ^älfte ober noc^ mel)r üerminbert, unb menn eö ba6 2ßetter erlaubt unb bie S^i^en ber 3:;riebe {)eryorbrec^en, ganj abgenommen. Saft man bie Sebecfung ju lange barauf liegen, fo bred^en bie 3:;riebe burd^ bies felbe I)erüor, ber in ber 33ebecfung befinblic^e ^l)eil bet)ält eine gelbe, fc^Jt)ac^e gärbung unb ein n^eic^lic^eö Slnfe^en, ivetc^eö ftc^ jn^ar nac^ Slbna^me ber SSeberfung üerbeffert, aber boc^ eine ge>t)iffe ©c^ivac^e jus rürfläft, unb biefen 3:;i)eil für äußere GinJüirfungen, gröfte u. bgl. fe^r empfinblic^ mad^t. 9?ad^bem bie S3ebecfung ganj abgenommen, ioerben bie 53eete gereinigt, nad^ ©rforbernif leicht bearbeitet, ober, iüenn i)er 33üben fel)r leicht unb ftaubig ift, fo bap er burc^ ben 2ßinb öertt)e^t iverben fann, mit aufgelohtem ^ii^bünger begoffen, um eine leichte Prüfte ![)er juftellen , tt)elc^e ben ©inivirfungen beö SBinbeö it)iberftel)t. Sßenn bei biefer 3Sorrid^tung fc^on bie ©pi^en ber 3^riebe über ben 53oben ||er; t»orfal)en, fo n)erben fte t»on ber bur^ eine folc^e 3)ungbegiefung yers urfad^ten ^Verunreinigung burc^ Ueberfpri^en mit reinem äßaffer gereis ttigt, ef)e biefe ^l)eile barauf »ertrodfnet finb. äßäl)renb ber UJegeta; tionöjeit ift nic^tö ju tl)un, al6 bie 33eete i)on Unfraut rein ju Ijalten unb etJüa umgcfnicfte ^Blumen aufjuri^ten ober anjubinben. "ölafi) hmu bigter JIoi^ werben bie 3Slumenftiele abgefc^nitten, um eine nic^t bejit)erfte ©amenbilbung ju oerf)inbern, ivelc^e bie SSegetation ju n>eit in ben ©ommer f)inein »erjögern unb bie 3*i>iebel fc^n^ä^en fönntc. ©obalb bie Sßlättcr anfangen ju oertrocfnen, n^aö geivol)nlic& im 3uni gefdf)ief)t, iverben bie ß^^iebeln au3 ber @rbe genommen, aber fogleic^ wieber auf bem 93eete eingefc^lagen, um ein langfameö einjiel)en ber SBurjeln unb 33lätter ju be3rt)ecfen; nac^ etiwa 14 3;agen njerben fie nun ganj ^ers aufgenommen unb bie 531ätter mit einem fd^arfen 9J?effer fo bic^t an ber 3^^i^^^f abgef($nitten, bap biefe oben ganj flact? lüirb, in biefem 3«- ftanbe n^erben bie 3^viebeln in ben ©chatten ber bie 3tt>iebelgdrten burd^; jie^enben ^ecfen auf ©anb gelegt, biö bie SBurjeln üollenbö ganj ah-- geftorben ftnb, ivorauf fie gereinigt unb in eigenö baju ^ergeric^tete 170 @e6äube gebracht, lüo fie biö jut SSerfcnbung ober SBiebctein^flanjung liegen bleiben. 2)ie[e @ebäube muffen fo gebaut fein, baf fie üon allen leiten gelüftet tt)erben fönnen; im inneren finb fie mit über einanber fte^enben .^ürben üerfe^en, auf lüeld^en bie B^^iebeln fo ausgebreitet Jverben, ta^ fie einanber ni(^t brücfen unb nic^t auf einanber liegen. 2)ie ©int^eilung nac^ ©orten in biefen Würben i?erfte^t fid^ üon felbft. 2)ie SluSma^l ber 3*i?iebelu jum treiben, jur 9Sermet)rung ober jum ©röferpel^en n)irb nac^ folgenben 9lücffi(^ten betrieben. Um üers fiebert äu fein, gute 3::reib5miebeln ju erf)alten, lüä^lt man bie auö, meiere eine i^rer Slrt entfprec^enbe ©rope, fcböne Einübung, f (einen SBurjelfranj unb fefteö ^erj ^aben. 3ft bie 3tt>i^l>^t nic^t fcbon runb, fo ift ju erwarten, t)a^ ftt^ üiele, bie Stt'ic^f^ fc()JDdcf?enbe 95rut anfe^t ober mehrere unb befto fc^mäc^ere 33lütl)enftiele treibt. @ö gibt jtt)ar einige ©orten, iX)dd)c fel)r gerne, unbefcbabet il)rer ^ollfommen^eit, mel)rere 33lütf)enftiele treiben, boc^ gilt bie angegebene Siegel im Slllges meinen für bie meiften ©orten. @in fe^r großer ober get^eilter SBur* jelfranj jeugt t)on bcn gleichen Sef)(ern. (Sin loeic^eö, tiefeö viebeln im greie einlegen n)il(, maö fel)r foftfpielig ift, ber tljut fel>r iiiol)l baran, nur Heinere, aber fel)r fefte, gefunbe 3tt-Mebeln ju faufen, wüi biefe an ©c^önl)eit noc^ sunel)men, mä^renb bie, mlfi)t man auS ^ollanb in i^s rer mögli^ften S^ollfommen^eit erl)ält, im jttjeiten 3al)re fc^on bebeutenb geringer werben. 3um 3SermeI)ren Werben bie größeren, unregelmäßig geformten 3^^'^* bcln genommen, welche fel)r geneigt ftnb, 9?ebenbrut an^ufe^en, wel^e im anbern ^a\)xc abgenommen unb einzeln in bie ©cbulbeete jum ©ro* ferWac^fen üerpflanjt werben, bis fte fo auSgebilbet finb, bap fie jum 93erfenben unb S^reiben benü^t werben fonnen. @ewäl)ren bie in ^nU tur befinblic^en 3«>iebeln nic^t tk gewünfc^te 2lnjal)l 33ruten jur S^ac^^ juc^t, fo fann man bie alten 3tt>ic^»:I« zwingen, 33ruten in grofjerer 2J?enge Iieröorjubringen. DiefeS gefc^ief)t burc^ ©c^neiben unb SluS^ö^s len. 2)a0 ©c^neiben gefc^ie^t gleich nac^ bem Sluane^men ber 3«>if^eln in auö ber (5rbc, inbem mau mit einem fc^arfen 9)?effer jttjei obet brei freuj* iveife einfctjnitte in ben 2ßurje(franj mac^t, njefc^c benfelben ganj burc^« bringen; baburc^ ivirb bie ©äftejirfulation i)on ben Sßurjeln gegen baö ^erj f)in gehemmt, unb bie jmifcijen ben einzelnen 3)üiebel[c^u^pen 6es finblltten Äleinaugcn tefal)igt unb angereiht, auöjutreiben unb [o junge S3rutjnnebe(n ju büDen, n)e(cf)e beim §lu6nel)men ber 3>»ic&e(n abgelegt unb 3ur 9kci)juc^t öenvenbet werben. 3)aS 2[u6^ül)Ien gefc^ie^t erft, na(^bem bie 3n)iebe(n [c^on gut getrocfnet finb, bamit nicf;t fo leicht eine gäulni^ entfte^t. !Da6 Slu0i)üf)(en gefc^ic^t entweber mit einem rühren* förmigen, fct^arfen ^nftrument ober mit einem formalen 9)?effer, mitroel^ d^em man ba6 ganje ^erj ber 3wiebel üon unten biö oben au6bot)rt, fo bap ber für baö folgenbe 3af)r beftimmte 3;rieb gänjlic^ entfernt )oirb ; baburcft Witt) bie 3n)iebet genöt^igt, bie burc^ bie 2ßurie^«l einer fo geivaltfamen Umgeftattung beö gewöhnlichen SBac^öt^umö leicht unterliegen fann. 2)a eine folc^c, i^rer ge«)üf)nlic^en ^-ücgetation beraubte 3>üi^^^^ ^urc^ Ueberflup an geuc^tigfeit »iel leicf;ter in gäulnif überget)t, alö eine unoerle^te, fo iji c6 and) nott)iüenbig, biefelbe nic^t fo tief einsu^flanjen al3 bie anbern, ]^ürf)ften6 brei 3^^ tief. 2)ic auf biefe $lrt gewonnenen SBrutjWiebeln finb im erften Sa^re fef)r fc^wac^, beß^atb muß man fie antt) in bie beften 33eete unb jWar ganj flac^ einpflanzen, bi6 fie bie @tärfe erreicht f)aben, gleich ben an* bern be^anbett ju Werben. 3)ic SSerme^rung mittelft S3rutjWiebeItt bejiel^t fic^ ^au^tfäc^lic^) auf bie fc^on ttort)anbenen ©orten, will man aber neue SSarietäten erl)alten, fo muß man jur Slnjud^t auö ©amen fc^reiten, mögen biefe nun t^on ber 9?atur felbft ober burc^ fünftlic^e ^Befruchtung entftanben fein. 3)ie aus ©amen erjogenen 3>viebeln fmb 5lnfang6 natürlich fe^r fc^wac^ unb flein, unb muffen beß^alb mit größter SSorfic^t bel)anbelt werben, ^aben bie jungen ©amenjwiebeln einmal bie @röße t)on 33rutjwiebeln erhalten, welche fc^on ein 3^a^r felbftftänbig fultioirt würben, fo crforbern fie auc^ •feine anbere 33et)anblung me§r. 2)ie 5lu6faat in'S freie Sanb ift fetten »on erfolg, beß^alb fäet man bie ©amen in ©efäße ober in 93eete, 172 n)clc^e but^ dlai)mtn, S3cbecfungeu unb bergleic^en gegen bie (Sinfiüffe ungünftiger SBitterungöüerpItniffe gefc^ü^t n^etben fönnen. 23ürfte^enbe0 it)urbe feineölvegö bep^alb niebergefc^rieben unb mitges tfjeiü, um für benjenigen olö Se{)rrege(n ^u bienen, ber etiva im (Sinn J)attc, eine großartige «^^a^intfjenfultur ju beginnen, benn ju einem \oU tf)en Unternef)men gel)ürt weiter a(6 bloß eine fur^e 33e[c^reibung ju lefen, e6 gefc^a^ au6 sn>ei anbern ©rünben, erftenö, iüeil ea üon all; gemeinem 3ntereffe ift, etmaS über t)k berüf)mte ^arlemer ^^i^ajint^en; Äultur ju öoren, unb jiveitenö, iüeit ber Sieb{)aber, [elbft ivenn er eS noc|> [o f(ein treibt, auö [o aÜ'gemeinen Siegeln ber größeren Kultur bennoc^ immer einige 9iu^antDenbung für fein fleinerc6 SDefen fc^öpfen fann. 3« le^terem ßmdi folgen fpäter noc^ einige Semerfungen für ^rivatlieb^aber. (gottfeftunfl folflt.) Rose jamie de Perse. (R. Persian Yellow). Rosa lutea v. Persiana (plena). Rosaceae. — Icusandria — Palyginia. Charact. specie. — §. Rubiginosae. Aculeis rectis, foliolls pluris coiicavis, calycibus subinermibus integns. Li ndl. Non R. lutea Brotero, 3)ur(^ bie 93oUfommenl)eit unb güKe \l)xn S3(üt^en, i>on einer ^ar^ ten 3)ur(^fic^tigfeit unb reicher golbgelben ^axU, welche im Zentrum burc^ einige ipurpurne Streifen gef)oben ivirb, »erbient biefc 3^arietät in jeber gewä^iten ©ammtung einen au6geieid()neten ^ta^, iv>o baö @o(b ber 33lumenblcitter Iebl)aft gegen ben ^urpur, welcher i^re »ermanbten Sirten I)auptfäc^Iic^ auöjeic^net, abftic^t, !Die jungen triebe entJvicfeln, ivenn man fie jtvifd^en \)(n Ringern ^erbrürft, einen angenel)men @es ruc^, ber an ben gett)iffer ?5rüc^te erinnert, unb lüelc^er t)on ben jal)(; reichen, fel)r fleinen JDrüfen (befonberer (Sf)araftcr ber 2lbtl)ei(ung Ru- biginosae), lüomit bie untere Dberfläd^e ber SBIiitter beberft ift, ^ertül)rt. 3^re ($infül)rung üerbanft man einem engtifc^en 9teifenben, ®ir ^. SBillorf, Welcher jie auö Werften gebracht ^aben foU. S)urc^ i^ren ^abituö, i^r S3(ättern)erf, bie Steigung, !Dornen I)ers »orjubringen unb bie gorm berfelben tt)irb fie natürlic^erweife unter bie Slbt^eilung ber Rubiginosae gebracht, bie fogenannten Äa))Ujinerro[en, 173 «nb fd^eint ibentifc^ mit ber R. lutea, aber man unterfc^eibct fic (eic^t baöon burc^ bie UJerfc^ieben^eit ber tJoKfommeneren 58Iumen. !Der 6trauc^ ift [el)r üerjJüeicit unb 1 biß 1 \i WltUx f)o^. 3)ie 3n)eige fmb rotbraun, mit näl)er ober entfernter ftel}enben 3)ornen be* fe^t, lüelc^e ^art, gerabe ober feiten gebogen, an ber 33afiö subules, gelblich braun fmb. 2)ie 9?ebenblätter fmb fel)r flein, angeluac^fen, aber an ber @pi§e frei, linienformig jugefpi^t, ausgebreitet, gegen bie 6^)i$e fel)r fein ge^aljut. 2)ie ^Blätter 3; hi$ 4|)aarig, mit einem einjefnen an ber ©pi§e; bie @tielcf)en jart, oben rinnenförmig, fein n>eic^I)aarig, unb unten mit einigen furjen 3)ornen oerfe^en. Die Slatter beinaf)e ans fi&enb, eiförmig, einfach ober feiten boppelt gejäljnt, I)übfc^ grün, oben fe^r glatt, unten mit fel)r fleinen, l)aarigen 3)rüfen bebecft; bie mitts leren Otippen paarig tt)ie bie ©tielc^en. !DecfbIatter ftnb feine üor^an* ben. 3)a6 Döarium fugelrunb. !Die ^elcf;bldtter innen I)aarig. 33Ius menblatter fe^r jaljlreid), jiveigeftaltig; bie äußeren ausgebreitet, abge* runbet, auSge^ö^It, bie inneren flein, ein menig gebrängt, Ijer^artig grupvivt. ©efc^Iec^töorgane ftnb loenige yorI)anben, in fruchtbarem ©tanbe. Kultur. 9J?an pflanzt biefe Dtofe in lorfere unb fräftige @rbe, im geivöl)nlic^en Diofenbeete, ivo man fte fic^ felbft überlädt, inbem man fi^ begnügt, bie fc^Iec^ten unb abgeblül)ten ^migt ab^ufc^neiben. Wlan yermet)rt fie, wie alle il)re ^erioanbten burc^ pfropfen auf SBilblinge, ober burc^ @tecflinge, um ivurjeläc^te ©remplare ju erhalten, im lauen 33eete unb unter ©locfen. 3)ur(^ ia^ ^4^fro))fen erl)ält man blütljenreic^ere ($rem))Iare ; Ui ber R. sulphurea et pimpiiiellifolia ift i)i\^ @leid;e ber gatl. liebet Paulowina imperialis. (a«it Sübbilbung.) 3Jom ^evauögebcv. Paulownia. Didyiiamia Angiospermia. Scrophularineae. — ^iid) leberartig, gtocfenformig, Sfpaltig. ßorolle unterftanbig, tric^ters glocfenförmig, ber 9ianb 2lippig, mit 5 gleidjen Sappen, ©taubges fäfe ber ^elc^rö^re eingefügt, eingcfcf)Ioffen. 9Zarbe abgeftu^t. Sapfct eiförmig, Ijoljig, 2fäc^erig, ioanbfpaltig, 'iflappig; \)iele f leine geflügelte ©amen. "^ Paulownia imperialis Sieb, et Zuccar. (P. tomentosa Sieb., Bignonia tomentosa Thb., Incarvillea tomentosa Spr.) 174 3)icfer jc^t hma^t üfccraU üielfältig uetbreitete ^rac^tbaum ift in Sapan ju ^aufe, üon n)o im Sa^re 1834 in einem ^orjeüans^Xopfc ©amen nac^ Europa famen, bie ^err 9?eumann, @^ef ber ©ewäc^ös pufer in Sardin des plantes ju ^ariö erf)ielt. 2)ie ©amen »urDen gefäet, e0 feimte jebod^ nur ein einjigeö ß'orn. 2)aö junge ^flänjc^en tt)urt»e mit aller Sorgfalt fultiyirt. 3m jiDeiten 3af)re f)atte eö bie ©ro^e yon fec^ö 3oü erreicht und )t>arf im ^erbft bie SSlatter ah. 2)ie ^flanje ftani) im falten ®en)ac^öf)aufe, wo bie Temperatur bennoc^ ^n ^od) ge? wefen ju fein f(^eint, benn fte machte smei 3^riebe öor ber 3cit, bie jeboc^ als ©tecfünge benu^t würben unb balb ivurjetten. 3m britten 3a^re njurbe bie 9}?utterpflanje in'ö freie Sanb gepftanjt, unb erreichte bafelbft eine ^5^e üon brei gu^. 5llö bie »^erbftfrüfte eintraten, trieb bie ^flanje noc^ fort, jeboc^ fielen bie SSlatter ab, oI)ne ba^ fte gelb gewefen ivären; ber fteine 33aum ivurbe ba^er mit <5tro^ umttjunben unb bie SBurjeln mit Saub Uttdt. 3m folgenben grül)ia^re, nac^bem bie ^flanje 6 @rab Äälte ertragen {)atte, trieb fie njie im »erfloffenen ^erbfte. 1838 tt)uc|)§ fie mit grofer Ueppigfeit, gewann im 33erpltnif an ©tarfe, unb machte jwei Stt^^ig^» 3m Sßinter würbe fie wieber mit 8tro^ beDecft, unb »ertrug 14 @rab i^älte fe^r gut, ba^ nic^t einmal bie jungen ©pi^en litten. 2)iefeö jeugte t)on il)rer üoHfommenen »^drte, fie wuc^ö im 3a^re 1839 ftarfer alö je juoor. 3m ^erbft 1839 würbe ber S3aum nic^t me|r bebecft, ba bie erfte .^alfte beö SSinterö nic^t uns gew6l)nlic^ falt war, jeboc^ fobalb boö S^^ermometer unter 8 ®rab fiel, würben bie 2ßurseln mit Saub bebecft. 2lm 23. gebruar 1840 war ber S3aum neun gu^ ^oc^ unb üoUfommen belaubt. 3m 3a^re 1841 wuc^ö ber S3aum gleic^fallö fe{)r üppig unb fe^te im ^erbft 93lüt^enfnofpen an, welche ben SBinter jiemlic^ gut überftans ben unb im grül)ia^re 1842 fic^ öffneten. Wtan fa^ fic^ in ber 33liitl)e einigermaßen getdufd^t, inbem tk einzelnen SBlumen nid^t bie @rofe er« reichten, bie man erwartete, unb ftcb ju ungleich öffneten, immer nur wenige jugleic^ an ben einzelnen Slütljentrauben. .^atte man nic^t gar ju große Erwartungen gehegt, fo würbe bie 33lütl)e gewiß mef)r übers rafc^t pben, benn fte empfiehlt fiel; burc^ il)re grüljjeitigfeit, bie fcbone gorm unb garbe, unb befonberö auc^ burc^ einen lieblichen, ftarfen Sßo^lgeruc^. 9?ac^bem ber iBaum geblüht unb feine Sluöbauer bewährt f)atte, fanb er immer me^r 33erel)rer, fo ta^ bie fran5öfifcf)en ©ärtner i^n 3U oielen 3:;aufenben öermet)rteu unb nac^ alten ©egenben unb Säubern oerfanbten. 5B3enn bie Paulownia in geeigneter (Srbe unb an einer paffenben 6teUe gepflanjt wi^^i*» fo fnegt fte f4)on in ben erften 3a|)ren burc^ i^r 175 ü))^igeö Sßac^^t^um unb bje auperorbentüc^e ©rupe il)xct blattet bic aügcmeine Slufmerffamfeit; bie Sliitter erreichen an jungen ©remplaven im freien Sanbe bie ©rö^e yon anbcrtl)aI6 guf. 3e älter ber 93aum n^irb, befto weniger gro^ bilDen fid^ bU 33Iätter auö, fo \)a^ fie mit benen ber Big-nonia Catalpa ü6ereinfommen, 3)ie ©uttur biefcö fi-^önen 23aumeö ift fel)r einfach, er gebeizt in 2)eutfc^lanb in jebem nic&t ju [ct)tveren ©oben. (&in lüarmer, [onniger ©tanbort ift nic^t nur fi'ir fein fjalbtropifc^eö SBac^öt^um, fonbern and) bep()alb not^ivenbig, ta^ [ui) bie üppigen, faftigen, marfigen 3:riebe gut au6bi(Den unb yerljoljen, um bem SSinterfroft beffer ju Jt)iberftef)en. 3unge Säume muffen in ben erften 3al)ren mit Strol; eingebunben unb bie ^urjeln mit ianb ober fonftiger (Streue Oebecft ttjerben. 2Öenn ber ©tamm unb bie S'^^'S^ einmal »erf)o(jt ftnb, im 4ten ober 5ten 3;al)re, ift geiVü^nlic^ ein (Sinbinben nic^t me^r notf)ig, boc^ I>ängt biep auc^ Don tcn climatifc^en äJer^äitniffen ber einjelnen ©egenben nnt) 3a^rs gonge ah. 3)ie 3?erme^rung läft fic6 in'ö Unenblic^e treiben, ta aUe Zi)äk ber ^^^Panje bei me^r ober n)eniger ^orfic^t baju ju üerioenben finb, bie 8amen, S^^eige, SBurjeln, ja fogar bie 33Iätter. X>k ©amen fonnen fogleic^ nac^ i^rer 9?eife in ©efäfe au^gefäet lüerbeu, wo fie bei mä^i« gem aßarmt}alten in einigen Sßoc^en aufgeljen. ßwÜQc fonnen ju t)ers fc^icbenen 3^iten alö ©tecflinge benü^t werben, welche leicht wurjeln, boc^ bürfen biefelben nic^t f)o^( fein. 2lm (eic^teften wurjeln i)\t ©terf« (inge »on foUtien ^flan^en, welche nic^t im freien Sanbe, fonbern in ©efäfen im falten ©ewäcfjöljaufe ftef)en. fDie äßur^eln werben je^t am SlÜgemeinften unb 3>»tcfbienlict)ften jur a5erme{)rung «erWenbet. 2)ie paffcnbfte 3eit, um bie Paulownia burc^ äßur^eln ju vermehren, ift ba^ (Snbe beö 9J?ärj. 2)ie ©tärfe ber jur 3Serme^rung bienenben äßuraeln ift bie einer gewöhnlichen geOer, etwaö ftärfer ober etwaö fc^wäc^er; fie wurzeln fel}r gerne an unb treiben leicht au^. 3)ie Sßur^eln werben in ©tiicfe »on 3 biö 4 ßolt gefc^nitten unb ju mehreren in 3:öpfe ober ju vielen in ^iftc^en gefeilt, unb im 9}?iftbeete ober im warmen ©ewäc^^s fjaufe miipig feu(f;t gel)alten. ©obalb tic jungen, auö bcn Söur^elftecf* lingen ftc^ entwicfelnben 3:riebe bie Sänge »on mehreren Bollen erlangt i)abm, Unn man fie abnetjmen unb alö ©tecftinge oerwenben, welche toiel leichter SBurjeln fc1;lagcn, al6 bie ©tecfünge x^on ben oberen 3weii gen. Die Sßurjeln machen neue triebe, welche wieber abgenommen werben fonnen, fo ha^ eö ein Seic^te6 ift, von einer einzigen SBurjef im Saufe beö ©ommerö 50 junge ^^^flanjen ju jie^en. 3)ie gortpflan- aungöfraft ber SBurjeln ift fo grop, ta^ äßurjeln, welche hüm S3ears 176 beiten beö Sobenö im greien befc^äbigt ober ganj abgeftopert mxhn, bie fc^ünfteu junge ^flanjen liefern, o^ne ba^ man baö ©eringfte babei ju t^un \)at, 2)ie jungen ^fian^en üeräften ftc& gerne fc^on i)on unten auf, man mup bep^alb, n^enn man ^oc^ftämmige 53äume jie^en n)ilt, gleich öon Einfang on atte ©eitenjmeige entfernen, hi$ ber ©tamm bie geioünfc^te ^ü^e erreicht ^at. Sluf 9iafenptä^en nehmen fic^ auc^ bufc^formige, ijou unten auf üersn)eigte ^rem^Iare red^t gut am, unb gen)äl)ren sur Seit ber ^Iutl)e einen befonberen Oenup, wdl fte ben 3ugang ju bem ange^ nef^men Sßobfgeruc^ ber SStüt^en erreichtem. 3n ben erften 3:agen beö Wai biefeö 3a^r6 blüf)te in bem ©arten beö ^errn ^anbel6gärtnerö q3fau su ^eitbronn am 9?e(far fo üiet mir befannt ift in 3)eutfc^lanb bae erfte (Sremptar biefeö 33aumeö im freien Sanbe, nad^ ipetc^em ic^ eine 5(bbi(bung anfertigen lief, ^a^ fpäteren Slnjeigen folten noc^ an üerfc^iebenen anberen Orten 2)eutfc^Ianbö melj^ rere Säume t)k erften S3lütt}en entfaltet ^aben. Sin bem ^eilbronner (Iremplare entfalteten fic^ bie gegen tk 9J?ittagfeite fte^enben 93Iütr)en n?eit beffer, al^ bie gegen tk Sßinterfeite ftel)enben, n^elc^e jum X^cit ganj erfroren ivaren, eö ift bep^alb ein 53ett)eiö, ba^ ber S3aum eine recbt iuarme, gefc^ü^te Sage erforbert, um feine 33(üt{)enfnofpen im ^erbft fo auöäubüben, ba^ fie bm Sßinter iiberfte^en, oI)ne üon bem groft ^u leiben. Sllö epalkx an einer grofen mamx gegen 9Äittag ge^jflanjt, müpte o^ne SttJeifel ba^ günftigfte ^tefultat ju erreichen fein. Dteifenbe bel;aupten, bi4 eö in ^apan mehrere 93arietäten biefeö fc^onen 33aume0 gäbe; eä ift auc^ leicht ^u üermut^en, baf burc^ ©amen* auöfaat lullere unb bunflere ©c^attirungen ber 23lüt^en entfielen, n^elc^e fic() burc^ ©tecfling6t5ermel;rung fonftant erl;alten. SBir Serben ol)ne 3tt)eifel in nic^t ju langer Seit biefe greubc erleben, inbem in ben legten 3abren in granfreic^ unb je^t auc^ in 3)eutf(^lanb SBäume unter bm »erfc^iebenften ginrt^irfungen be6 ^lima'ö unb ber 33e§anblung geblüht unb ©amen angefe^t I)aben, bei ivelc^en biefe (Sinmirfungen t)on »er= fd^iebenem Erfolg fein fönnen. Slrtiftifc^e SJeilage: Paulownia imperialis. /J^-y. — (2.y^cia^!^n^7^^ ?.^a^;^ Mtbtx tiic heitren (Erica) mm €ap. (»erl. ntlacm. &(\tt.:3<'it-) (gotlfe^ung.) iöeyor ber ^peibenjüc^ter baö .OJeffer amüenbet, f)at er ju beftims meu, ,ob er bcn natüvlic^cu ^äbituö feiner ^^^flanje üerbefferu oDer i^r einen gan^ neuen, fünftlid^en geben \m\l. !l)ur(^ evftereö t)er[c^ap er ficf) Die gropte 9)?engc f(f)öner ©Iütl)enjmeige, unb bie H^flanje bdjait jugleicf) il)re natürlidH'»/ ct)arafteriftif^en ^ennjeirf)en bei; burcb fe^te; reo erl)ä(t er eine l)itb[c^ [i;mmetri[cl;e ^^^fkin^e, beren natürlicher föfja« rafter jebod^) aufge()oben ift, unb welche ftatt if)rer ur[prüng(id;en, fdpös nen ©(iitf)enma[fen eine 9)?enge unbebeutenber 33Iiitf)en erl)a(ten l)at. 2)aö fo beliebte 33erfal}ren, eine ^ftanje in eine üoKfommene *43i;ramibc ju fc^neiben, verftöft ganj gegen ben guten ©efc^macf, t}a eö in üieten gäüen einen [ebenen 3ßu(^ö unb einen anmut^igen, pittoreöfen Umrif einer nic^töfagenben gorm jum Dpfer bringt. (So gibt üiele Reiben, ivelc^e niemals befc^nitten iverben burfen, t}a if)r natürlicher 2ßuc^6 ein folcl)er ift, bap berfelbe bur^ baö 33e[d^neiben üerfc^lec^tert ftatt »erbef; fert Jt)irb. 3« biefen gebort tricolor, Banksii, aristata nebft if)ren Spielarten unb 93ert»anbtfcbaften, bie tt)ir nur auf'ö @erat(jen)ol)l ans fü{)ren, um bie erwähnte Tlctljoit beö SiSuc^feö ju erläutern, ©ie fmb üon 9Jatur bufc^ig unb fi;mmetrifc^, jeboclb o^ne fünftlic^e g^orm. 3)ie Vestita-Slrten unb Slbarten ftnb geneigt, einen naften 2Buc^ö anjune^s men, ben man burc^ ein ric^tigeö 33efct)neiben öerbeffern fann; löollte man fie jeboc^ in bie ^-pV^^^iniibenform j^üängen, fo mürbe man fte i{)reö I)übfc^en Slnfe^en berauben, i)a^ fie fonft annel)men. E. pyramidalis, trossula, persoluta, Wilinoreana , Patersonia bagegen erlauben eine au6gebel)nte Slnmenbung beö 3}?efferö. (Sinige 2lrten, mie E. cerinthoi- des mit il)ren Spielarten unb costata superba, bieten (Sigentljümlic^s feiten beä 2ßuc^fe6 bar, bie man bei ben anbern nidbt finbet. (Srfterc treibt nämlic^ fortn)äl)renb junge ©c^öplinge auö bem .^alfe unb ^at gar feinen Stamm; le^tcre fenbet il)re 33lütl)entriebe 12 bi6 18 3^11 in bie ^ö^e unO trägt 25lütl)enquirle mit öier biö fünf 3^11 3>^ifc^«ni^«uni. E. cerintlioides fann man ju jebcr ^dt ju einer bufc^igen *4^flanje ^kl)m, inbem man fie biö auf bie einer Cycas a^nlic^e @rl)ü^ung nieberfc^neis bet. 33ei E. costata superba fann man nic^t »iel me^r tl)un, als uns ®a(ren»^ngAiin, 1849. 22 178 mittelbar nad& bem 5BIü^en bie 33Iütf)enftie(e abfc^neiben, ba bie 2lrt i^s reo SBwc^feö im erlt)ac^fenen 3"ftfl"tie ben ©ebrauc^ be^ ^Otefferö nic^t mel)r julä^t. 2)ie Reiben Serben in boipipelter »^infic^t 6ef(^nitten, baö eine 9}?al nämlic^, um bie ^flanjen ju formen, baö anbere 9}?a(, um fte jum 25lü^en ju üeranlaffen. 3)ie ©rünbung ber jufünftigen gorm ber ^fianje fann in ben meiften ?5flWen, u^enn ein Sefc^neiben erforberlic^, in einem 3al)re auögefü^rt iverben. ®inb bie §lrten folc^e, bie ben @ebrau(^ be6 9}Zefferö nidjt ^ulaffen, fo bilben fte ftc^ felbft; mit biefen I)aben tt)ir unö jeboc^ gegeniüärtig nicf;t ^u befcibäftigen. 9Zef)men wix an, eine ^^flanje l)abc t'uu gute gorm unb gebe bie Ufkn ä^erfprec^ungen für bie ßufwnft; — it)a6 ^at man ju t()un, bamit bie *4^flan,5e biefen ©t)arafter bel)a(te unb eine reiche 23lüt^enfiil(e entmicfeie? — 3)iefe grage beantwortet ftc^ folgenberi^eife : @obaIb eine «^eibe i^re 95liitf)e für baö 3a^r getragen I)at, beginnt fie fogleic^ bie ^robuftion beö ^oIje6 für bie nädbf^^ 33(ütt)enperiübe, unb ba nun bie* felbe, gleich öielen oermanbten @e[db(ed;terrt, im SlÜgemeinen i^ren SBuc^ö bur(^ einfalle UJerlängerung ber ivac^fenben ©pi^en ober burc^ ©eiten* triebe in ber 9?äl}e biefer ©pil^en au6füf)rt, iüäljrenb ba6 Saub t)on bem über jn^ei 3af)r alten .^otj beftänbig abfällt, fo folgt, t)a^, Wenn bie ^Pflanje jäl^rlic^ 8 biö 10 3^^ lange ©d^oflinge treibt, tk (i'rfc^einung berfelben nai^ einigen 3af)ren nic^tö iDeniger alö angenefjm fein fann. 2)enn biejj ju üerf>inbern, bringe man bei iim freitvac^fenben Slrten, fo; balb bie SSlumen anfangen ju üerblül}en, ta^ 9)?effer in SIniüenbung, Jtjoju einige ^rariö not^iüenbig ift, iveniger in 33ejug auf mec^anifc^e 5lu0fü^rung beö @c()nitt6, al6 Ijinfic^tlicb ber geeigneten ©teilen, wo ber« felbe anzubringen ift. 2)ie ^^t;fiologie le()rt unö, iia^ biejenigen ^l)eile einer !]3flanje, m\(f)c bie gröpte 9J?enge »ollftänbig auögebilbeten B^Wens gewebee, b. I). berjenigen (Subftanj entl)alten, üon tt)et(^er alle üerf^ie« benen 3^^eile ber ^^^flanje, baa reprobuftiöe ©vfiem mit eingefc^loffen, il)re S3ilbung unb 3*?al)rung erhalten, bie üotlfommenften 3i*>^i9^ bilben, fobatb bie geeigneten SDi^aa^regeln für il)re richtige ©ntwirfelung getrof« fen Werben, ^ierauö folgt, bap ber ©c^nitt bei einem ©c^o^ling an ber ©teile angebracht werben muf, wo eben baö 3eWengewebe am mei* ften auögebilbet ift. 3)ie in ber S^tälje befinblic^en 5lugen, welche fonft unt^ätig geblieben wären, treten, fobalb ber ©^nitt auögefü^rt ift, fos gleid^ in 3:;i)ätigf eit , unb treiben ftarfe, fräftige ©c^oflinge, bie, wenn fte unberül)rt bleiben, biö jur ©ntwicfelung i^rer S3lüt^enfnofpen fort« Wac^fen. @ine ^eibe fann faum jemalö unt^ätig genannt werben, fte ift in fortwä^renbem 233ocbfen, wenn fte ni^t ^äitftg befc^nitl^n wirb, 179 U'oburc^ bann natürdcf; t)a6 ganjc rtfal)ren ju njac^fcn, biß bie ^Iütl}en ficf; entn^icfeln. 3n manchen gäüen, nament; lief; bei ber 33ilbung J?er tiorern>ät)nten fi)mmetrifc^en Slvten ift eö inbep not^ivenbig, baf aud; biefe 3"Jriebe uneber abgefniffen iverben, moburd^ biefelben, ftatt i)a^ fie [onft eine Sänge üon 9 biö 12 ßon errei(f;en u>ürs i}en, nur 3 biö 4 ^oü lang iverben. 3)ie ^^flanjen tüerben auf biefe äßeife aUerbingö bufcf;iger unb pt}ramibenfürmig, aber fie ini^m ml an ©rofartigfeit ber ©cfr^einung ein. 3um (£d)(u^ nocb bie 33emerfung, ba^ man niemals lüeiter fc^nei; ben barf, a(d ber 3^rieb be6 laufenben 3af)reö beträgt, iveit man fonft nur fleine, unfruchtbare S'^eige er{)ält, u^etc^e eine ^eute ber Snfeften iverben unb niemals lo^nenbe 33Iütf|en tragen. Sei E. mirabilis ^at man, mnn man fie über^au^t befc^neiben ivia, fe^r üorfic^tig ^u Sßerfe ju ge^en. 3)iefelbe bUU)t nämlicj) Da^ gan^e 3al)r ^inburc^ unb erfc^opft fic^ Ijkxtnx^ leicht, inbem fie faft auf jebem 3;riebe, iüenn er noc^ faum einen ßoü lang ift, Slüt^en trägt. Um biefe 3:^ätigfeit einigermaßen ju minbern, \)at man einen 3:i)eil ber S(ütl)enfpi^en ab^ufneipen, fobalb man fie erfennen fann, bie einzige 2lrt beö 33efc^neiDen6, bie man bei i^nen ju unternel)men im ©tanbe ift. 33ci benjenigen 5lrten, ml^c i)ic Jlniüenbung beö 3)?efferö bebiirfen, muffen bk 33lumen, fobalb fie ju öerblufjen beginnen, üon ber ^ftanje entfernt tt)erben, n^obei man, t)a fie auf ben ©pi^en ber 3:riebe fteljen, fef}r i)or(tc(;tig ju 2Berfe gel)en muf, bamit ta^ Singe, au^ ivelc^em ber jufünftige 5;rieb l)eröorgel)en fotl, bei ber Operation nic^t geftört ober bocf; befc^dbigt rtjerbe, lüeil fonft im folgenben 3al)re feine 33liitl}e probu^irt tvirb. O^aö befte S^nftrument jur 5lu0fiil)rung biefer Slrbeit ift eine rec^t fc^arfe ©c^eere. VI. S)a§ (Svitenitaüä. M^ft ber 5?enntni§ ber jaI)llofen Slrtifel, Jüelc^e bie Summe ber erfal)rung eineö ©ärtnerö auömac^en, unb näc^ft ber i^'enntnip ber »e- getabilifc^en ^^i;fiologie ift tietleic^t fein ©tubium für i^n tt)ic^tiger, atö ta^ ber pl)i;fifalifc^en @eograpI)ie in ©e^ie^ung auf üegetabilifc^eö ßeben, unb eö fommen fo üiele gäUe i^or, in benen ein 33emanbertfein in biefer 2ßiffenfc^aft fo ^oc^ft notfjtoenbig ift, bap mx eö einem jeben jünger ber ©ärtnerei bringenb an'6 «^er^ legen, biefelbe ju einem »^aupts mifü^ feine« ©lubimnö ju ma^n. 2>ie früheren 3tnnalen ber «Mortis 12^^ 180 fultur liefern ja^Ireic^e S3eifple(e ber trautigen folgen ber Unfenntnif \)kxm, unb täglich gibt unö bie erfaf)rung neue S3e(ege bafür. — 3)oc^, ju unferen Reiben! 3)a6 (Eap ber guten »Hoffnung \)at, au§er ba^ e6 bem (Sinfluf ber «^affatiüinbe auögefe^t ift, eine fortum^renb abmed;felnbe Sltmofp^are. 3)ie j^onftitution ber Reiben ift I)ierauf befonberö eingerichtet, unb eö ift ba^er bei it)rer fünftUcften Slnjuc^t burcbauö not^wenbig, ta^ beftan= big eine freie Sirculation ber Suft um fie I)erum ftattfinbe. ^ieöon I)ängt ber (Srfotg jum grofen Xi)ük ah. Um bie ©rifen gut ju jie^en — biefen 3(uöbrurf in feiner ^üc^ften S3ebeutung genommen — , ift eS erforberlic^, für biefelben ein befonbereS ^auö 3u l)ahtn, ioelc^eö ^auö mit einem @($enfelbac^ oerfe^en, unb nac& ben beften ©runbfä^en, mit befonberer ajüdfic^t auf eine ftete Suft; cirfutation, erbaut fein mu^, 3)ie Seit ift je^t gefommen, um tk alten »Käufer mit einfeitigem 5)ac^e gänjlic^ gu entfernen, in benen bie ^flans jenfultur nur mangell)aft ftattfinben fonnte. pr bie .Jpeiben ift ein •^an^ mit niebrigem «Sc^enfelbac^ unb 23enti(ation6;(Sinric^tungen oben unb unten erforberlic^, bamit niemals eine 2lnfammlung ftagnirenber Suft öormaiten fünne. 2)er Jpeijapparat bebarf feiner fpejietlen a3efct)reibung, t)a feine 2(nn)enbung bei bm «Reiben nur eine befc^ränfte ift, inbem bie «Reiben feine grofe fünftlic^e ^ärme erforberu. Gine 9?ac^ttemperatur öon 40 0 5.^ ^,e„„ biefelbe im freien unter 9tuü finft, ift bie richtige, ^err gorbeö l)ält in feinem „Hortus Woburnensis" ein *t5aar @rab Äälte iuol)(t^atiger für bie Reiben alö ju gro§e Sßiume. 3c^ fann I)iers über nic^t auö ©rfa^rung urt^eilen, iväre inbe^ feineöivegö geneigt, ben SSerfuc^ an einer foftbaren Sammlung -lu unternel)men. @ine grope 2Bärme ift aber entfc^ieben nac^t^eiüg für bie (Srifen, ba fie fowol;l un; ter icn ^Blättern ivie unter t}cn S3(umen iJranf^eiten yerurfac^t. Die unter if^rem (Sinfluf fte^enben ^flanjen erfc^einen immer fränflic^, vok fc^on fie auc^ fonft fein mögen; unb n)enn auferbem noc^ ein Sic^tman; gef ^injutritt, fo öerfd)ivinben t)k reichen Stinten ber 33(umen gänjUc^. Sic^t, intenfioeö Sic^t ift not^ivenbig, um bie reichen garben ber 55Iüs t^en ber '^dbm öoHftänbig ^u entivicfeln, unb wo biep nic^t Ijat ges fc^el)en fönnen, ta gel)t ein grofer 3::i)eil üon ber ©c^ön^eit ber Reiben i)erIoren. !Die langen, ivei^en ©laöfc^eiben, tt)e(c^e man gegenu>ärtig M (Srbauung )>on @eu>äc^öl)aufern anmenbet, eignen flc^ üortreffüc^ für baö @rifenl)auö, »orauögefe^t, i)a^ man bie Einrichtung fo trifft, ha^ ivä^renb ber dJlonak dJtai unb Siprif ju Briten <5^atkn gegeben n^r- ben fann. ^a^ einem lange angebauerten feuchten unb trüben ober nebeligen 181 SBettct, fü it)ie iDä^renb bet ?)?egenicit ift ed rat^fam, fünftlic^e Wütd anjutvenben , um bie (Jirculation ber 8uft in bem ^aiife ju öergro^ern. 3u biefem (^nbe ^alte man ble genfter geöffnet, ivä^renb baö Seuer im Dfen brennt. OI)nc biep ^-i^erfaljren ricfjtet ble geuer»värme mel)r (Sd&as ben an, a(3 fte 9htBen ftiftet. ^d) Ijabc eö fcl}r [c^toierig gefunben, biep manchen ^4-^er[onen begreiflich ju mac{;en, obfrf^on itt öiete 33ewei6; grimbc bafiir angefü{)rt habe, (^ö ftel)t feft, ba§ bie 5^u[t beftänbig eine Quantität SÖaffer in ©aöfcrm in ftc^ entl)ä(t, ivelc^e Quantität, je nad) ben Uniftiinbcn, yon einem ganj geringen @rabe biö jum (Sättigung^; punft yariirt. Sobalb nun biefe mit geuc^^igfeit gefc^iüängerte ?uft mit einem iTürper in 33eriil)rung fommt, beffen 3"Jemperatur niebriger qIö bie if)rige ift, fo fonbenfirt fic^ ein 3;^eil ber in ibr enthaltenen geuc^tigfeit unb feljt fi(^ an jenen i?5rper in fleinen 3:^aufitge((^en an. 2)iefer Ums ftanb tritt bei ber in einem ®mäd)M)an\c eingefc^ioffenen Suft ein, \o= hciit eine 3^emperatur;C^'rI)i)§ung berfelben fic^ ni)ti)ig mac^t, inbem alös bann bie Blätter ber barin befinrli(1;en ^^flanjen 3:;aufenbe yon Äonben* fatoren biiben, unb ivenn nun eine freie Suftcirfulation nicf^t ftattfinbet, fo erzeugt bie an ben *:^>f(an5en abgefegte geuc^tigfeit 9i)iei)(tl)au unb ein ^eer anberer, bie *4>ficinjen auöfaugenber i?"ranf()eiten. 2)er mefent(ic()fte *^unft bei ber ^el)anblung ber (Srifen im ^aufe ift ba^er bie Sorge für frifd;e Suft; man möge bie ^-l^flanjen mit ber größten Siufmerffamfeit be; giepen, befcf)atten unb ofine Unterlaß pflegen, — oljne frifc^e S^uft U)ers ^iw bie ^4^f(an^en bennocf; nie ein gefunbeö, fräftigeö 5lu6fef)en erlangen. !Die Reiben verlangen ju aUm 3al)te65eiten viel 2ßaffer, vorauös gefeljt, bap beim (Jinfel^en ber ^flan^en in bie Xbp^i für einen guten Slßafferabjug geforgt lyorbcn unb feine ®efal)r von ju ftarfem 33egiepen ju befürchten ift. '')yian barf ftc^ bal)er burc^ trübcö SBetter burt^auö von bem ©ebraud^ ber ©iepfanne nicf)t abl)alten laffen; überl)aupt mup man in biefer 33e5iel)ung l)äufige unb genaue Unterfucl^ungen aufteilen, lüobei man fic^ nicf;t allein auf baö ©eficbt verloffen Darf, fonbern auc^ t)a^ ©efüljl 5U Otatlje jiel)en mup, ta ber ^eibeboben, ivie ble (Srife felbft, taufest. 3d; gel)e be§l)alb fo fpejiell in biefe fleinen ein^eln^eiten ein, n>eil eben von ber genauen ^Beobachtung aller biefer ber (Srfolg aU ^ängt; boc^ fann icf; nur ble allgemeinen ©runbregeln aufftellen, unD mup eö bet Umfielt unb 33el)arr lief) feit beö ^non auf bie Defonomie beö üegetablifc^en 8eben6 bavf icb n)oI}l ni^t «weiter auöfül)ren, unb bie ä^erunjierung ber ^4üflan5e ift gteic^faltö unbeftreitbar. 3)eft)alb ift eö notf)tt)enbig, bie abs fterbenben Stattet beftanbig üon ben ^^^flanjen ju entfernen, ober noc^ beffer, )»enn man eö üer^ütet, bap ftc^ biefe SSUitter über{)aupt nie in SU?enge anfammetn, tt)Oju jwar eine ftete Stufmerffamfeit erforberlic^ ift, bie inbep auc^ bur^ reic^licf;en (Srfotg be(ot)nt n^irb. 2ßabrenb bie ^eibc im ^aufe ftel)t, fann nac^ meiner Slnftc^t baö 33efpritjen nid^t angeivenbet werben, benn n>äf)renb ber SBintermonate ift bief unuüt^ig, unb im 5t;üt)ling, ivo bk ^^flanjen in Stütze ftet)en, ift biefe 2(nit)enbung jiüeifel^aft. ©ei jeber paffenben ©efegen^eit fönnen bie 3;üpfe unb ba6 9J?ateria(, auf bem fie fte^en, nebft bem gupboben im i^aufe mit SQaffer befprengt Serben, ivel(^e6 fobann üerbunftet. Slu* toren t)on 9{uf em^fe^ten, baö ^au6 frii^ beö 9?a(^mittagö ju fcfcliefen, bie 3;emperatur ^u erl)üt>en unb fpäter am Slbenb wkhn frifc^e Suft in baS ^auö eintreten ju laffen. 3^ fann inbep biefem a3erfa^ren meine ßuftimmung nid^t geben, tt)ei( eö na^ meiner @rfaf)rung ©c^wac^e unb ein bünneö 5luff(^iepen ber ^panjen üerurfac^t. 3c^ jie[)e t>ie(me^r eine altma^lic^e 3;emperaturer^ul)ung oor, biö ju bem @rabe, it)e(c|)en fie am 9)?ittage eingenommen ^atte. @ö gibt «erfc^iebene 3wfäWigfeiten, benen bie Reiben unterivorfen fmb, ttjelctje ivir fügtic^ bei ben »^auptfranf^eiten ab^anbeln fönnen, obfc^on fte im eigentlichen Sinne nic^t ju biefen get)ören. !I)iefe Äranft)eiten n^erben loir gelegentlic!^ befpre^en. (goitfc^ung forgt.) Burtonia pulchella. liesruininosae. Mecandria — Honog-ynia* Car. spec. B. pulchella. Meissn. Ramis laevibus apice pu- berulis naox glabris, foliolis laevibus glabris angustissime linearibus obtuse raucronatis rectis margine revolutis, pendunculis axillaribus folio brevioribus calycem aequantibus basi medioque bibracteolatls, calycis lobis margine intus pilosiusculis. 2)aö ©efc^te^t ber 53urtonien ift .^errn 3)aöib 35urton geivibmet, tüelc^er eine grofe Slnja^I neuer ^^^fKanjen nac^ ©nglanb brachte. (56 \\>ax ^crr 9{obert S3rott)n, njetc^er bie ©träuc^er unb ^atbfträu^er »on 5Reu*^oUanb befc^rieb, (f)arafteriftifc^ burc^ i^re aerftreuten, einfact)en. 183 unb breiblattertgen, pfriemfürnucjen , fe^r ganjeu, burc^ 2lbiDe[en^eit öon «Rebenblatter fic^ auöjeic^nenben Blätter, an ber ©pi^e ber Stveige ober in givn'elftänbigen 2)olbentrauben iKteinigte 33(iit^en, furje SliitfjenftieU (f;en unD boppelDecfblätterig. Unfere 0)ewäc(;öl)äu[er befa^en bic Burtonia scabra, eingefül)rt im 3a^re 1803, bie Burtonia minor, etngefüf)rt im 3al)re 1812, bie ses- siliflora, 1823, unb bie conferta, juv nämlichen 3elt eingeführt, aber feit einigen 3al)ren ivieber üerloren. Die »or^anbene 5lnjal)( ivurbe mit jtt)ei neuen (Specieö öerme^rt, i>on ivetc^en ^err 2)rummonb üon bem ©c^manenfluffe ©amen nac^ (^uro^ja [cf)icfte. @ö ftnb bie Burtonia villosa unb B. pulchella, beibe befc^rieben burci; ^errn a)?eifner. 2)ie Burtonia pulchella bilbet einen grajiöfen ©trauc^ , öon 2 gu§ v^ü^e, l^erfe^en mit eleganten Steigen, iveic^e burc^ il)re gorm, il)re 3ierlic^feit unb ii)r Slättenverf ben Reiben ä^nlic^ fmb. 2Bä{)renb ber grüf>ling6s unb Sommermonate folgen [ic^ bie 55(üt{)en unauf{)ör(ii:^: fie ftnb pon einem brillanten ^urpur. Äultur. 2)ie Kultur ber Surtonien ift bie ber neul)0Üänber ^4}flani jen, ta^ falte ®eivac^6l)äufer, luftiger ©tanbort, gemäßigte aber immer* mä^renbe ^Ventilation, gemilberte ©onne, nicf}t iu trocfene, nic^t ju feud;te ^uft, aber eine beftänbige 35obenfeuci)tigfeit. 3)iefe Kultur fapt ftc^ fürs in ^^^ ^^^iK ^^Q^^ jufammen: oon SlUem cma^, üon 9iic^t0 ju inel! 3)er ©oben ift eine 9J?ifcf)ung i^on »^eioeerbe, Sauberbe, diu- fenerbe unb ©anb. 3)er Söafferabjug muf befonberö forgfältig fein unb bie 3^emperatur geregelt, üerbunben mit einer beftänbigen ^Ventilation, mäpige aber regelmäßig t»ieberl)olte Segiefung, befonberö ivä^renb ber langen griil)lingöblüt§enseit unb 5?nofpenbilbung. 3)ie ^ermel)rung gef(i)ie^t burct) ©amen, ioenn in golge einer gu* ten Kultur fie jur Steife gelangen, unb siveitenö burc^ ©tecflinge, lüelc^e in 6anb, unter ÖJlocfen ober in einem guten 3Serme^rung6^au0 äBur* jel faffeu muffen. Wlan iüä^lt oorjüglid) Bweige mit halbreifem «^olj. SBenn man ben oben angegebenen ^ulturangaben folgen will, fo eignen fic^ bie 33urtonien auc^ jur ßimmerfultur. ©ie machen ftc^ bort immer Durct) bie (Sleganj il)rer Slüt^en, i^rer I)übfc^en gormen unb il)rer auö* gejeid^neten garbe bemerflic^. Linum grandiflorum. ^err !r)ecaiöne berichtet in ber Revue horticole über eine Sinums 2Irt, bie ^err 2)e6fontaine0 in ber Umgebung oon SJ^aöfara unb 184 «Ott t^ertn 2)urieu in ber Umgelntng Don Oxan in tf)onigem 58oben itjac^fenb gefunben \)at S)iefe6 Linura grandifloriim ift einiaf)rig, tveibt üon unten me^; rere aufrechte ober ausgebreitete, gegen 2 3)Jeter ^o^e, glatte, ivatjen* förmige, biit)t beblätterte (StengeL 3)ie S3(ätter ber blüt^entragenben unb nic^t blüt^entragenben Stengel [tnb üerfcfjieben ; an ben erfteren finb fte länglich, ftum^f, faft fi^enb, on ber SSaftö etu>a6 gebre^t, graugrün unb gan^ranbig; an legieren fte^en fie iüeittäuftger, fmb linearifc^släng* Hc^, fpi^ ober eiförmig jugefpi^t, befonberö bie in ber S^Ja^e ber 93Iit5 t^en ftel)enben, an i()ren Dianbern fe^r fein geiüimpert. 3)ie 95Iumen erfc^einen an ben @pi^en ber S^^cis^ in ?^orm einer jiemlic^ locferen, cinfeitig geneigten Traube. 3)ie S31üt^enftiele fmb aufrecht, ival^enför; mig, grüngetblic^ unb fe^en fic^ in bem ^e(c^ fort; bie fünf Kelchblatts d^en finb »on ungleicher 95reite, eiförmig, fpi^, fielartig unb bunfets grün; bie beiben inneren ftnb unten putig unb l)aben am Dfanbe fel)r feine 3äl)nc^en. 3)ie 93lumenfrone, bereu rot^e garbe ber Portulacca Gilliesii a\)nli(i) ift, beftet)t auö fad()erfürmigen ^Blumenblättern, üor bem 5Mufblü^en nac^ linfö jufammengebrel)t, an ber ©pi^e runblic^, ganj* ranbig ober fe^r fein gejacft; ber 9?agel ift »on einem feinen ©treifeu burc^jogen, unb \)at fe^r feine, fc^wär^lic^e, fächerartig ausgebreitete ^fJerüen, ivelc^e in einem bop))elten, bunfler gefärbten Greife am Slns fange beS Saumeö üerfcl)it)immen. 3)ie ©taubgefäpe ftel)en au6 ber 33lume :^erüor, unb ftnb an ber 33aft6 f)äutig »erbunben, bie ©taub* beutel ftnb länglich, Don fc^ieferblauer garbe. 2)a0 Döarium, ivelc^eS Sfabenformige, üiolette ©riffel trägt, »ernjanbelt fiel; in eine runblic^ie, ecfige, fta^elfpi^ige i?'apfel, in ber ®xö^c beö geun>l)nlic^en Sein, unb öffnet fic^ in 5 Klappen, meiere jnjei glatte, bem geivö^nlic^en Sein äl)nlic|)e ©amenförner entl)alten. 2)ie reiche unb lange baurenbe S3lütl;ejeit biefer ©pecieS h)irb if|r einen bauernben ^^la^ in unferen 33lumengärten fiebern. 3)ie SSlüt^ejeit bauert oom 3uti bis @nbe Dftober. 2)ie SluSfaat gefc^iel}t im gtü^ja^r in locfere @rbe. Uritrafl trcr Äultur tr^r cl)ilefifd)en 2ll(lr0memn. 2)ie Silftromerien, »on benen feitl)er fc^on eine Sln^a^l Oattungen t^eilS in ben ©arten oorijanben , tf)eit0 wenigftenS burcf) 33ef^reibungen unb »Herbarien befaunt waren, gcl)6ren mit ju btn intereffanteften ^flans jen aus ber i^amilie ber Slmari^llibeen, unb ^ahm bnx^ (Jntbecfung ber 185 (^ilefifc^ctt §Irtcn ober \\>o\)i \)iclmel)r 2lbatten, «^ijbribcn, ?^ormen, eine fe^r fc^a^enöiöert^e 3?ermel)rung erhalten, ©ie tt)urt)en im ^ai)xe 1845 jjuerft hnxd) .^errn Seuiö von «g)üittte tefannt gemacht, ber »erfcf)iet)e; neu Jarbenatninberungeu eine SlbbilDung in feinem Söerfe „Flore des Serres et des jardins de lEurope etc" gab, aud^ babei feine ^uUurs met^obe befrf;rieb. ?{(6 befonberer Sieb^aber biefer ^4^f(an5en liep ic^ mir im ^erbfte beffelben 3af)reö eine fleine ^4^artl)ie folc^er i^'noUen fommen, bie, ba fic fpät anfamen, in Stopfe gepflanzt unb im falten ©eiväc^ö* f)aufe burdbnnntert nntrben. (2ie trieben fc^on im gebruar nä(^ften 3^1^* reo, übn)ül}( fte gan? fiU)l gehalten nntrben, au6; leiber für bie 3}erj pitniffe unfereö ^(ima'ö ju früf) , benn tro^bem , ba^ fie fo üiel a(6 moglictl ber frifcben Suft an^gefel^t n>urbcn, unb fpäter ganj im ^^^eien ftanben, nmrben t}k Xxkbc boc^ fcbiväc^lic^er a(3 if)nen gut tvar. 2)a ic^ üerfc^iebene anoere 2(rten von 5l(ftromerien in jebem 3al)re ben (Som* mer über in'ö ßanb bringe, fo gefc^af) tk^ anom ©nbe 3uni biö Slnfang 2luguft rec^t ^übfc^, fo ia^ ic^ bie Ueberjeugung geu^ann, ivk fie jebenfaUö bn fräftigerem 3iifti^"^c ^i"^" ^^" (Srmars tungen unb ber Sefc^reibung entfprec^enben Ijerrlid^en Slnblicf gett)ä{)ren, unb alö ein I)6c^ft f($a^enön>ert^er ^Beitrag jur 33erjierung ber ©arten betrachtet iverbcn fönnten. 9?ac^ ber S3Iüt^e, gegen (Snti beö Sluguft, ftarben bie «Stengel nac^ unb na(^ ab, nac^bem ic^ auc^ mel)rere ^apfeln 8amen geerntet ^atte. 9J?eine Slbftc^t n)ar nun, fie Jvieber I)erau6junel)mcn unb in ^^opfen burcl^jun)intern ; bie^ öerjog fic^ jeboc^, t^eilö burc^ ungünftige 333ittes rung ober anberweitige ©efc^äfte, tljeilö unb ^auptfäc^Ii($, loeil mit pafs fenbe ©efd^irre ber ^üt ni(i)t jur v^anb njaren, unb in ber SÄitte OU tober, njo idi) )voU baju I)ätte fc^reiten fönnen, fc^ien mir bie ^dt ju fpät unb ju ungünftig. Ueberbief fiatte t^err o. ^outte aud; angegeben, baf bie cl)ilefifc^eu Sllftromerien fic^ im freien in einem ©rbfaften ober falten ^eete (baehe) burc^it)intern liefen, it)a6 mic^ nun bett)og, ben SSerfuc^ mit ber 3)urc^s tt)interung berfelben im freien ßanbc ju maci^en. 2)ie ^flanjen blieben rul)ig ftel)en, unb baö Seet njurbe, alö im 9?oöember ftarfere 9Jact)t; fröfte eintraten, einen falben guf ^oc^ mit Saubftreu überbecft. 2)ap biefer SSerfuc^ nic^t o^ne SSangigfeit gefdjaf), mu|j ic^ freiließ geftef)en, fo n)ie, ba^ ic^ mit groper (Spannung bem grül)ling entgegenfal). 2113 im aj?ärj anfjaltenb gelinbere 3;age eintraten, fonnte ic^ ber Segierbe, nac^ ben ^flan^en ju feljen, nic^t mel)r lüiberfte^en. ^ä) fing bal)er an, üon einigen Stellen baö Saub wegjumad^en, unb meine 186 ^^reubc iüar ^Un fo gtop, atö mein (ärftaunen, alö ic^ an ben fveigc* mad^ten ©tetten faf), ba^ bie jungen XxuU t{)ei(n)eife fc^on au6 ber (Srbe f)erauä unb mitunter faft burc^ bie 93ebecfung geivac^fen ioaren. ^e^tere n)urbe nun ungefäumt iueggeräumt unb bie «Sproffen ber ©in* lüirfung ber freien Suft itberlaffen. (Einige [patere S^Jac^tfröfte befc^ä* bigten ober töbteten jtüar biefe über ber (Srbe ^erüorfte^enben ^liriebe, aber baä nac^J)erige, anbaurenb beffere SSetter brachte balb neue jum U^orfc^ein, bie ungeftört unb fräftig emporivuc^fen unb batb auc^ SSIus menfnofpen jeigten. ©egen Wittt 3uni begannen fc^on einzelne 3:;riebe ju blühen, unb im 3uli war ta^ ganje 33eet in bem I)errlic^ften gtor, [o bap bie 93(ü- t^ejeit über fec^6 Sßocfcen bauerte. 3)er 5lnb(icf mar prac^t»oU, unb ganj geeignet, iitcn SBIumenfreunb mit innigem SSergnügen ju erfüllen. 2)ie a^erfd^ieben^eit in ber Färbung ber Blumen Wax auperorbentlic^, fo ta^ man faft unbebingt fagen fonnte, bap ict)^ ^flanje eine anbere gärbung ber 23(umen jeigte, obivo^I einzelne fic^ (il)nlic^ Ovaren. 3)ie garben üariirten enti^eber au6 U^eipUc^em ©runbe in rofa, fleifdbrot^ unb aurora, ober auö blapgetb ober bla^ cfcamoiö in gelb unb orange. 2)ie beiben oberen, groferen unb breiteren Blumenblätter finb jugleic^ bunfelrott)braun geflerft unb geftric|)elt , n)äl)renb bie brei unteren \(i}mai leren einfarbig bleiben. (56 u^ar ein auperorbentlic^er Unterfc^ieb gegen bie üorjä^rige 23lütl)e3eit , wo bie ©tengel nur ioenige 33lumen bracl;ten, iöäl)renb felbe in biefem 3al)re iuo^l 30 biö 40 einzelne Blumen trugen, unb fo fc^on auc^ bie Slbbilbung in ber ^lote ficb auöna^m , fo l)ielt fie boc^ feinen äJergleic^ gegen ben @lanj ber frifc^en Blumen au6. 66 festen nac^^er tk ^flanjen auc^ üiele ©amenfapfeln an, unb erntete ic^ eine jiemlic^e Cluantitat ©amen. 2)en u^enigen, im erften 3al)re geernteten @amen ^atte ii^ im grül)* ja^r jeitig in ^öpfe auögefäet. 2)ie ^flänjc^en liefen nac^ etn?a fec^ö 2ßoc^en auf, unb njurben, alö fie etiyaö erftarft unb an bie freie 8uft gewöhnt waren, ebenfalls gleid^ in'6 Sanb gebracht; l)ier ioucf)fen fte balb fräftig l^eran, unb einzelne baüon geigten fogar noc^ Blumen. 2luf bem erwähnten Beete l)atten fic^ aber bie einjelnen ^flanjen fel)r ausgebreitet, fo ia^ fie jum Zi)nl feft in einanber gewad^fen \va> ren. @ä würbe ba^er not^ig, fie ju »erfe^en unb auf ein anbereö Beet ju bringen, wo fte wieber in gehörige (Entfernung gepflanjt werben fonnten. 2)ie langen, fnollenartigen Sßurjeln ber c^ilefifc^en Slftrome* rien fc^einen nun Weniger öom grofte , alö öon ftef)enber geu($tigfeit ju leiben, be^^alb liejj ic^ im September 1847 baö neue, m ^flanjung beftimmte Beet öorfier jwei gup tief ausgraben, unb auf ben ©runb 187 teffe(ben jur beffercn 9l6(eitung ber übcrflüffigeu Scuc^tigfeit eine fec^ö 3oH I)ol)e Sage 3iegelftücfen unb groben Äalffc^utteö, unb barüber eben fo I)ocf; grobe C^rbe bringen; ber übrige Diaum nntrbc mit einer WU [c^ung yon 9ta[ens nnb Sauberbe nnb ©anb, biö fec^ö 3olt ubn ben äöeg erbobct, angefüUt, nnb bie f)erauögenommenen ^noKen jn Slnfang Dftober in eine Sßeite »on nnbertf)a(b ^n^ uncber eingepflanzt. '^yHlan mu^ bei bem ^erau3nef)men nnb *4^flanjen ber ÄnoUen i^orfic^tig fein, ba fie fel)r Ieicf;t fnicfen. 3)aö 33eet iinirbe nacbf)er lüieber, ivie frü{)ev, bebecft. 2(uc& bei biefem jiweiten 3?erfncfce \\>ax ber ©rfotg ein entfc^ie^ ben günftiger, unb bie ^fianjen b(ü()ten im ©ommer (1848) ivieber prad^tig, nnb, ba ic^ auc^ bie erften ©ämlingöfnollen baju gebracht ^atte, in noc^ mel)reren anbern unb fc^onen garben. 3m »ergangenen |)erbfte fmb bie äßurjehi nicf;t f)erau6genommen lüorben, fonbern iDiebet ru^ig im Sanbe geblieben. Doc^ I)abe ic^ auc^ ein neues 33eet angelegt, auf 4üelc^em ic^ jugleic^ jum SBerfuc^e einige anbere, ältere Slrten SIU ftromerien mit gepftanjt \)ahc, A. psittacina, aurea unb versicolor. 33on ben beiben legten Slrten fc^einen bie c^ileftfc^en I)i;bribe ^^ormen ju fein, bie in il}rem ^aterianbe, ei)ia, Wo meljrere unter einanber üor^ fommen mögen, burc^ gegenfeitige Äreujung beö ©amenftaubeö, burc^ 2ßinb ober jnfeften ben)irft, entftanben ftnb. Die Sdftromerien lieben einen nat)rl)aften, aber locfern, im Sßinter gegen an^altenbe geuc^tigfeit gefc^ü^ten S3oben, unb eine freie, fonnigc Sage; boc^ ift eö jur längeren (Srl)altung ber Slüt^en üortl)ein)after, ivenn [ie an itn I)eißeften 3:ageöftunben ©c^u^ oor ben @onnenftral)len l)aben. i&in ä^nlic^er ©c^u^ ift auc^ gegen anfjaltenbeö Diegentüetter iyol)l ju empfel}len unb erfprieflic^. 2luf biefe jnieiiäf)rigen 33erfuc^e geftii^t, glaube ic^ unbebingt S5lu- menfreunben bie 5?ultur biefer ^errlic^en ^flanjen nac^ obiger Slngabe empfehlen ju fonnen. 3c^ jtt^eifle nic^t, ia^ eö 2lnbern ebenfo glücfen bürfte, aU mir, unb ba^ fte baburcl) für i^ren ©arten eine neue unb fc^one 3ierbe gewinnen irerben, bie reic^lic^ bie geringe, barauf üerwanbte 9J?ül)e belof)nen Jt)irb. 21 n m e r f. b e 3 |) e r a u ö g c b e r 3. Scr »ere^rtc SRebafteut ber SBeif cnfeet mü- ttictiieitung, bet biefer Stuffa^ entnommen tP, |)crr Softer, würbe fid) gewif »on SSielen, bie für btefcö ft^öne ^panjengefcfjlec^t eingenommen finb, eineö boppelten t)anU€ »erfic^ern, wenn er ben Ort, wo biefe SSerfuc^e anflcfieOt würben, na4)= traglit^ bemerfen würbe, um bie einzelnen 2ieb(>ober beurt^eilcn ju laffcn, ob bie ftimatifdtien SSertiältniffe i^rer »erfc^iebenen ©egenben fo befttaffen finb , bof eine 5ta(^a^mung gewagt werben barf. 25em Sinfenber üorfie^cnben 2tuffa^eö, |)crrtt fH., beffen »efcteiben^eit i^ gebot, feinen 9?amen nicf)t ganj^ au^jufc^reibeii, fc^öm 188 ftctt ©anf für folt&e TiUt^tilamn, bic ben ®ärtn« wie ben Sieb^abcr ßtei* faf* Ii(^ unterrtctiten. Uritrag 3ur Ü^rmelirungö-Jldliotre trer Fuchsia macrantha. 3Son |)errn |)einric(> ©aerbt. SSenn gleich tiefe ^^uitfienart nic^t fo (eic^t unb rafc^ ou6 ©tecfs lingen U>äc^6t tvie Me ^vbriben, [o gefjort fte boc^ immer ju benjenigeu 'i]]flan.^en , beten 23ermet)rung burc|)au6 feine ©c^ivierigfeiten üerurfad^t. 3ci^ f)abe gefunben, fte »erme^rt fii^ fo leicht ane alle biejenigen ^flan* jen, bie ganj allgemein t^erbreitet finb. 3(^ iverbe mir erlauten, ba6s jenige !^ier mitjutf)eilen , Jt>ie ic6 ju einer Slnja^l junger ^^flanjen ge* fommen bin. @nbe 3uni beö »origen 3a^r6 entancfelten fic^ faft itberatt au6 bem ©tamm ber Fuchsia macrantha bünne S^riebe, bie, nac^bem fte faum jivei 3^11 Sauge erreicht l^atten, ein eigene^ S'teigungabeftreben nacO bem ©rbboben jeigten. 3)iefe, an ben biöl)er befaunten guc^r^enarten mit no\i) uic^t üorgefommene ©rfc^einung na^m meine Slufmerffamfeit in 2lus fpruc^. S^lai^bem biefe neuen S^riebe ungefähr üiet ^oU lang waxa^, machte ic^ fie t)ermittelft fleinet «^afen auf bet ©rboberflac^e beö 2;opfed feft, unb um ben 3:;rieben on ben niebergef)aften «Stellen eine gleic^mä* ^igete geuc^tigfeit angebei^en ju laffen, bebecfte ic^ fte mit S^opffc^etben; ein 93etfal)ten, beffen 3tt)edmäpigfeit fic^ ebenfalls au^ bei anbern Xo)i\i ))flanjen ertviefen ^at. 9?acf) 33erlauf üon circa 14 3^agen, nac^ biefem (lr^)erimeut, bemerfte ic^ ju meiner greube, bap überall an ben niebers ge^aften Stellen ber ©tengel unter tcn 3^opffc^erben aßur^eln erfi^ie* neu, Ujelc^e fpäter, nac^ faum jtyei 9J?onaten, üon hex ^dt beö 9üebet* ^afenö gerechnet, eine fleifc^ige, bicfe gorm, ivie bie 2ßurjeln ber TlnU tetpflan3e, annat)men. 2)ief bie ganj einfädle, faft möchte ic^ fage», üon bn 5u($fte felbft angebeutete, 3Jermef)rungömeife. 3)ie itultut ber Fuchsia macrantha, b. l). eine \oUi)c, naväl)rt alöbann, obgleich über bie erfte 331ütl)enjeit ber anOeren ©orten I)inau0gerü(ft, bennod^ geu>ip mel)r ^-ßergnügen, atö eine friU^ere, manchmal faum bie ©orten erfennen (affenbe SSlüt^enjeit. f irmerkungen ixhcx 'rigiidia Pavonia mit \l)m\ Darjctätni. SSon bcn f)erren griebtlc^ Otto unb Sltbert 2)ietri4>. Tigridia Pavonia Juss. (Ferraiia Pavonia L. , Ferraria Tigri- dia Sims.), bie ^igers©c^Jverb(ilie, eine fübamerifanifc^c ^tibee, ift fc^on feit fünfzig 3al)ren in ©uropa eingefü{)rt, unb gehört ju ben bri(s lanteften Sie^ppt^iiMen unferer ©arten. 3n ben legten 3al)ren finb au3 oerfdjiebenen ©egenben Slmerifa'ö öon ber ©tammart abmei(^enbe Sor* men nac^ (Suropa gefommen, t>on benen eö fc^u^er ju beftimmcn ift, ob fie unrfli($ »erfrfjiebene Slrten ober nur 93arietäten ftnb. @ine foicfie gorm, ivelc^e fc^on im 3al)re 1832 auö i)Jlmfo eingeführt ^Durbe, ift bie Tigridia conchiflora Sweet, Fl. Card. t. 128, bie inbep auc^ nic^tö weiter alö eine UJarietat fein möchte, obgleich fte immer a\6 eis gene 9lrt angefel)en wirb. 3n ben englifc^en ©arten ift nun auö biefer unb ber T. Pavonia ein 33aftarb gebogen, ber in Paxton Magazine of Bütany Tigridia conchiflora Watkinsoni abgebitbet ift (Vol. XII. ad pag. 51). 2)iefer würbe burcf; fünftlic^e 33efruc5tung ber T. conchiflora mit bem ^4]oaen ber T. Pavonia burcfe ^errn ^oröfieib ju 2ß{)itfielb er* Seugt. 3)ie ^flanje gleidjt in ber gorm bem U^ater, in ber garbe unb t)üi übrigen ^(ütljenmerfmalen ber 9J?utter. 2)ie vtuperen ^[üt\)m\)üU Icnbliitter finb fe^r grop, bunfelgelb, beinat)e orange unb fel)r sierüc^ mit rotljen Sinien gcftreift, im ©runbe bunfeUrotI}braun, mit gelblic^; gtüne«, mafc^enartigen ßeic^nungen; bie inneren SSlüt^enblätter fmb 1^0 geI6 unb Ie6I)aft purpurrot!) geflerft. 9Za(^ ber SSerftc^erung bcö tWQlU fc^en 2lutor0 lülrb Mefe gorm üon fdnec ant»ern au @c^ünl)eit übertrof* fen, unb »erMent barum noc^ t»eu ^ßorjug, ba^ fie »iel reicher blü^t, unb leichter ju Fu(tii>ireu unb ^u oermefjren ift alö T. Pavonia unb be^ fonbcra als T. conchiflora, ivefc^e fe^r järtlic^ ift, fic^ fc^iver »erme^s ren läft unb icii^t abftirbt. eine neue gorm btefer ©attung, bie Jyir ebenfalls nur ai$ eine 33arietat betrachten fonnen , Jüurbe »on .^errn ö. SBar^^eit^iq auö @uas temala elngefül)rt, lt)epf)arb ielr fte Tigridia Pavonia var. guatemalen- sis nennen woHen. 2)erfelbe fammelte bie ßwiebein auf feinen botani? fc^en SBanberungen, unb ivurben folc^e bei iljrer Slnfunft Ijierfelbft an mei)rere @arten(iebf)aber öert^eiit, icelc^e fte mit (Srfotg fuitiöirten, fo ba^ Wix je^t in »erfc^iebenen I)iefigen ©arten prächtig blü^enbe ß-rems Vlare ba»on fel)en. !Daö 2Bac^etI}um biefer 33arietät ift bti mitm frafs tiger a(ö bei ber geiuüt)nlict)en gorm, bie nnr biö je^t in unferen ©är* ten fu(tit)irten. 3)ie ©tengel mit ber fie umgebenben ©lattbafiö fmb je* ber^eit rot^ gefärbt, ivaö mir bei ber alten ^^flanje niemals beobachtet ^aben. 3)er .J^au^tunterfc^ieb liegt aber in ber S3ilbung unb garbe ber S3lüt^entf)eile. ^ei ber (Stammart ftnb bie äußeren 33lüt^en^iUIen-(5ins fc^nitte furjer, breiter unb an ber ©pi^e mel)r abgerunbet, iväljrenb fte bei ber SSarietät etmaS fc^maler, länger unb fpi^ ftnb. 2)ie garbe ift im ©anjen brillanter unb lebfjaftcr, benn t)k fc()artac^rot^e ©runbfarbe, n)elcf;e bei ber alten ^4^flan5e ftc^ oft in'ö 33raunrotl)e verbunfelt, bleibt ^ier flar unb I}ell, unb bie barauf befinblic^en gelben 3eif&tt"ngen finb auc^ öiel reiner unb geller. 3)ie inneren 33lütl)enl)ütlen;@infc^nitte fc^ei; neu unß bei ber SSarietät länger unb breiter ju fein, unb aud^ Ijier l^errfc^t in ber gärbung i)U\dh 5lbmeic^ung, bie gelbe garbe ift »iel flarer unb lebhafter, unb bie fc^arlac^rot^en glecfen erfc()einen t)iel glän« Senber, löeil bie Jarbe reiner ift. Obgleich nun in botanifc^er ^inftc^t eben hin großer Unterfc^ieb ^ivifc^en beiben formen ju bemerfen ift, fo »erblent bie neu eingeführte ^-Pflanje boc^ unfere gan^e Slufmerffamfeit, ba fte noc^ brillanter als bie alte ift, gropere S3tumen \)at, reichlicher blitzt unb längere Seit I)inburc^ il)re Blumen entfaltet, fo baf it)ä^renb bie befannte ^flanje je^t faum noc^ wo in 33lüt^e anzutreffen ift, bie neue no(^ ja^lreic^e, unentmicfelte i^nofpen jeigt, bie noc^ einen longe an^altenben S3tüt^enfc^mucf üerfprec^en, it)epl)alb bie 3Sarietät öor^ugSs iveife äur Äultur empfofjten ujerben fann. ^err ü. SBarS^ewic^ fc^eint auf feinen ©rfurftonen in hn üerfcfcies benen ©egenben öon ©uatemala mehrere t)üb[c^e SSarietäten, fott?oI)l Don T, Pavonia aU »on T. conchiflora gefammett ju ^oibfn , ba er in bm 191 5ßeraeic6ni^ feiner ju erivartenben ^Pflanjcn m\b Sanmi tjerfc^iebene aufs gefüf)rt ^at, bie er aUe a(6 auögejeic^net em^fiel)It unb Joorauf er be« fouDcrö aufmerffam macfct. 2)ie Äultur biefer prächtigen ^^^flanjengattung ifi I)in(änglicf; befannt, unb ivir ern>äf)nen nur noc^, ta^ man bie Samen im gebruar ober 2tn; fangö ^Wärj au^fäet, unb baf bie jungen 3tt>iebe(n, ivenn fte gut be; f)anbe(t »werben, jum großen 3^^ei( fcI;on im erften 3a()re bIiU)en. T. concliiflora ift etiyaö jcirt{iit>er alö bie gcu^o^nlic^e T. PaAonia, unb erforbert bal)er größere UJorftc^t unb Slufmerffamfeit bei ber ^el)anb(ung. 3n naffen 3iJl)i^cn fi»«(t fie leicht ah, ivenn fie im freien Sanbe fu(ti»irt tpirb, bal^er bie S^^nebeln fic^ nic^t gehörig auöbilben fonnen, um bem aSinter im trorfenen Swf^iiiibe ju »»iberfteljen. ©ö ift bal)er ratl^fam, einen 5;i)eil ber (Sremplare in ^^opfen ju 3iel)en, ba man biefe (eic^t »or 9?äffe f($ii^cn fann. Diic^tö ift ten ^imbdn im SlKgemeinen fctjäblic^er, a(ö u>enn im .^erbft burc^ einen früi)jeitigen groft i^a6 2ßaci;ötf)um ge; Ijemmt tvirb, lüoburc^ tk ^mcbdn in i^rer 2lu6bi(bung geftort iverben, iveic^ bleiben unb iüäf)renb fur^er 3<;it einf(^rumpfen ober aucf; in ^äuU ni9 übergel}en, waö namentlich Ui ben «Terrarien ber galt ift, unb Jr)Os burc^ eö fommt, ta^ oft bie ganzen 3iorrat§e üerloren gel)en. 3e aiU mäkliger bal)er bie 3»vi«^cföeiy^i>$f«^ einjief)en, befto fräftiger iverben bie 3»viebeln. 3)ie ^^errarien lieben einen Ieict;ten, fanbigen, jeboc^ na^r^ ^aften Soben unb einen freien ©tanbort. !l)en meiften @ffeft bringen fte in unferen Blumengärten bann ^erüor, ivenn fte in ©ruppen, bie auf 9iafenp(ä^en angebracht finb, o{>ne irgenb eine 33eimi[c^ung yon (Sommergetuäc^fen ober Stauben u. bergt, gepftanjt n^erben. @inb jte in ber «otten 5ßegetation, fo hxanel(tem eine .^auptgruppe »on größeren ^rac^tpftanjen entweber in Äübeln aufgefteüt ober in im freien @runb eingepflan3t ift. Um biefeö 33eet läuft ein 5ßeg, ioetc^er burc^ bie öier äußeren, i)albf runben S3eete unb bie baö ©erippe ber mittleren Ä'uppel tragenben ©äulen begrenjt ift. 2)ie äußeren S3eete bilDen in i^rer ©runbantage eigentlich einen großen 9iing, ivelc^er aber burc^ bie 2ßege a in oier 3^(}eile jer* fc^nitten finb. 3^^if<^<^" ^^^ ©ocfelmauer unb tm äußeren 93eeten lauft gleicbfall6 ein 9Seg ringö^erum, fo baf alle 3::i)eile bea ganzen ©ebäubeö unb ber inneren ilbtl)eilungen jum 33ef($auen unb ju S^erric^tungen bei ben ^flanjen leicht jugänglic^ fmb. 3)ie äuperen ^Beete fönnen entweber mit niebercr ©ocfelmauer i)erfel)en jum 2lufftellen oon topfen, ju iop beeten ober jum (Sinfe^en ber ^^^flanjen in ben freien ©runb eingerichtet, ober mit Stellagen befe^t iverben, )vie eö auf bem 2)urc^fc^nitt angezeigt ift. !Daö 9tippenu>erf beö ©ebäube^ ivirb mit üerfc^iebenen «Schling; pflanzen belogen, ioelc^e fic^ l)ier in natürlicher Haltung oiel grajiofer au6ne|men alö an fteifen ©täben unb Spalieren aufgebunben, unb neben; bei noc^ ju bem jwecfDienlic^ften Schatten oermenbet werben fonnen, ben ettoa anbere ^flanjen erforbern. 2)a3 ®ro§artige ivetteifert M einem folc^en ©ewäc^ö^aufe mit bem Sieblic^en. 2)ie »^eijung, mag fie nun ^anaU, Suft* ober Slßarmmaffcr^eijung fein, mup, wenn alle (Sleganj beoba(t)tet toerben fotl, untetirbifc^ ange; bracht ioerben, fo t}a$ in bem ©ebaube felbft Weber ^eijöffnung noc^ ^amin ju fel)en ift. 3)ie ^el)anblung ber ^flanjen, mögen eö falte ober Warme fein, ift in einem foli^en «^aufe bie gleiche, wie fte bei onbern angegeben ift. (gottfe^ung folgt.) Slrtiftifc^e ^Beilage: ©ewäc^ö^dufer. yif/ß. Utbtv liic ^c'it^cn (Erica) uom (Cap. (SBert- (iftQCiit. (yiirf.:3eit-) (gottfeßunfl.) VII. ^ic ©cftanblun^ im S^vcten. 3)ic ^rojeffe, loelc^e bei Der (:£ntwicftung eineö XxkUi irgenb einer ^flauje ftaüfinben, fann man im 5lügemeineu jwecfmapig unter jivei »^auptflaffcn tl)ei(en, nämlicf) in Den ^-l^evlangerungö = ober SntJincfrungö; ^ro^e^ unt) in tm 9teifung6: ober gcftigung^s^roje^. gerner gilt al6 allgemeine 9iegel, bie natürlich, iüie eine |ebe, if)re 2lu6nal)men I)at, baf Die ©ntancflung gefunber, fräftiger S^riebe t^on ber mef)r ober minber freigebigen 93el)anblung ber ^flan^e in ber uorI)ergegangenen SBac^ö; t^umöperiobe abl)ängt. 3)iefe Siegel finbet ieborf) auf t>m geftigungö: ^4^ro3e^ feine 5lnn)enbung. ^ier finb nur bie gegenwärtigen 3Ser()ält; niffe von (^influ^, unb fein einfic^töooller ©ärtner Jüirb leugnen, baf von ber Steife beö S^^^iQ^ i^i^ Quantität unb dualitat [on)ol)l ber 23liis tl)e al6 ber gruc^t ab{)ängt in jebem '^aUc, wo bie eine ober hdt)c be* abfic(;tigt loerben. 2luc^ iverben in bem gatle, )x>o man ber Diaumer; fvarnii falber genött)igt geivefen, eine größere 9)Zenge ^43flan5en gebrängt an einanber ju [teilen, fobalb ta^ |)ol5 beö laufenben 3al)reö nic^t »oUs fommen reif ift, burcf) bie fc^äblicf^e 3ßirfung ber 5eu4)tigfeit bie größten 5Berl)eerungen angerichtet unb bie ^flanjen empfänglich gemacht für Ut^m äußeren (Sinflup, ber bei gel)origer Steife beö «^oljeö üorüber gegangen iväre, ol)ne fie ju berühren. (Sä fönnte fraglicf) erfc^einen, ob, n)enn man alle Umftänbe in 33es tra^t jiel)t, bie unter ^opffultur befinblic^en erotifct)en Isflan^en t)m forttväljrcnb »ariirenben (*inflüffen unfereö Älima'ö iüäl)renb ber ©om? mermonate auö^ufe^en feien, ^nbeffen, obgleich ftc^ »iel auf beiben 'Bä- ten fagen lä^t, ift boc^, jumal bei bem gegenwärtigen 3wftanbe unferer @en)äc^öl)äufer, bie allgemeine 9)?einung für ba6 herausbringen ber ^4?ftanjen. 3*^ it)ill baf)er l)ier nic^t näl)er in biefe grage eingef)en, ob; fc^on fie fet)r von 2Bi(^tigfeit für ben ©ärtner ift. 2)a bie ©rifen eine beftänbig fic^ erneuernbe unb fü^lc 2ltmofpl)ärc lieben, unb unfere gegenwärtigen *4^flanjen^äufer biefj (Srforberni^ nic^t gewähren, fo wirb eö notl)Wenbig, bie ^^^f^^^J^'^ "^'^ Si^eie ju bringen, fobalb bie 6onne eine mäpige ^öl)e erreicht ^at. hierbei ift bie 2BaI}l eineö ^la^eö für biefelben ber erfte unb Wici^tigftc ^unft. 3)erfelbe mu^ 194 fo liegen, ba^ i>k 9)Zittag6[onne bie ^^fianjen nic^t bireft trifft, baf aber biefelben bie ©onne »on 2(ufgang biö 10 Xl\)x 3Jforgen6 unb üon 3 U^r ^fJai^mittagö biö jum Untergange genießen, ^ann man ben ^ftanjen feinen natürUdben ©c^u^ burrf; ^äume gegen bie ©onnenftratjlen wd^; renb ber 9)?ittag6^t^e geivä^ren, )vaö in jeber SSejie^ung oorju^ie^en ift, fo muf man ju einem fnnftU(^en feine Swpuc^t nef)men. 3)ie 3eit für ta^ herausbringen ber ^flan^en au3 bem ^aufe pngt gänjtic^ üon ben obivialtenben Umftänben ah. !Die (Sinflüffe ber 3at)reSäeit unb inele tofale S^erpUniffe beftimmen biefen 3citpunft. 2)oc^ barf man nii^t t^ergeffen, ba^ nie baö ganje @ro^ ber ^flanjen ^ix- aufgebracht iverben barf. 2)ie in üoUer 33(ütf)e [tel)enben ^^^fianjen, fo n)ie biejienigen, ivefcbe fic^ nacb erfolgtem Umfe^en faum bemur^elt ^a* ben, muffen natürlicf; im ^aufe bleiben, ^rogreffiüeö D))eriren ift bed ©ärtnerS Sofungömort, unb bie^ \)at er nirgenb fo fe^r ju beachten alö gerabe fjier. !l)ie ©artenfunft in alt if;ren ß^^^^ig^" 'ft nic^tö a(6 eine 9f?acf;al)mung ber natür(icf)cn (Srfcbeinungen burrf; fünftlicf;e 9)?ittet, unb n)enn man biefen ©runbfa^ au6 bin Singen yerliert, fo jieöt bief oft bie traurigften folgen nac^ fttt). (So ift i)on je^er ein 2ieb(ing6üerfal)ren ber ©drtner gelt)efen, «?o eö ftc^ t^un lief, bie Stopfe ber im ©ommer im freien ftefienben $flans jen, b. l). aller mit ^aariyurjeln unb l;artl)oljigen, ber in 9iebe fte« Ijenben äl)nlic^en ^flan^en, in ein porofeö 9D?aterial ju ftetlen. 2)ief 3?erfal)ren ift unftreitig in üielen ?^ällen ein üorjüglicbeö. 2)enn eine ^Pflanje, bereu Xop\ ftarf mit Söurjeln angefüllt ift, unb bie umjufe^en, ivegen il)rer ©röpe ober anberer Urfac^en nicl;t rätl)li(^ erfc^eint, ijat natürlich yon ber ^rocfenl)eit unb t)on bem (Sinflup ber erbarmten Xo'pfs Jüänbe auf bie garten, l)aaräl)nlicben SBurjelfafern tueniger ju leiben, wenn ber Xo)()^ oon einer porofen ©ubftanj umgeben ift, alö menn er freifteljt. 2)agegen gibt eS anbere %äUi, in benen ta^ ©infenfen ber Stopfe nic^t allein ot)ne 9^u^en, fonbern fogar fc^ablic^ ift. ©parfam JDurjelfc^lagenbe ^flanjen j. 33. ober fc^iväc^lic^e ^Pflan^en bürfen burc^s au6 nic^t eingefenft »»erben, ba ^ierburcb ber freie Slb^ug ber ?5^eucbtigs feit t)on i^ren SBurjeln ge^inbert unb eine Sättigung beö 33obenö er* jeugt lüirb, — jwei Umftänbe üon ber groften Sßic^tigfeit. 2ßenn man berartige Sßurjeln fcbü^en n)ill, fo ift eö am beften, ben Xop^ in einen anberen groperen ju ftetlen, unb ben Otaum jnnfd^en bübcn mit Wloo6 auöjufüUen, n)obei man barauf ju achten l^at, bap ber äßafferabjug auf feine Sßeife geftort icerbe. 33eim herausbringen ber ^flanjen in'S greie l^at man bie fc^nells n^ac^fenben unb fräftigen (Srcm))lare öon ben jarten unb fc^mac^en ju 195 trennen, unb bie leiteten gegen I)efttgen Siegen ju fitüljcn. 3)a oft; ma(ö in ber 9?adf)t, \vo 9hemanb bei Der «önnb ift, ©eivitter auffteigen, unb bunt ^^n Dicfelben begicitcnben I)cftigen Siegen bie [cf)UHKi;en, ^ax- ten ^4>flan^en großen (idf)aben erleiben, [o ift eö notf)>Denbig, über bie fc^Jvacfjen nnb friinfüc^en ^4^f(an5en, UH'(cf;e boc^ nur einen geringen 3:()eil ber Sammlung au6mact)en, beö 2lbcnb6 fpiit eine 3)ecfe auö^ufpanncn, meiere ftarf genug ift, biefe |)eftigfeit beö Siegend 5U brecf;en. heftige Siegen fmb ber *j.^rüfftein ber SBafferableitung bei ber 3:ovf5 fultur, unb man mup nac^ jebem Siegen, [o \vk nad; bem 23cgiefen ber ^4>fianjen biefelben unterfuc^en, unb fobalb man einen ^Diangel in ber SBafferableitung entbecft, i()n fogleiif) lieben, ba fünft aWe übrige, auf bie ^4-'flanjen verivenbete Sorgfalt nuljloö bleibt. 5Bei I)ei(jem fetter ift ba^ 58egieien ein UMi^tiger ^^Utuft in ber 93ef)anb(ung ber ^4^f(anjen im greien, unb e6 reicht nid;t auö, ta^ man blop bie 2ßurje(n ber ^43flan= jen begießt, yielmer)r muf? man nac^ einem ^eipen 3:age, ein biö jivei ©tunben, beüor bie ©onne bie ^^ftanjen nic^t me^r befd;cint, biefelben befpri^en, \va^ man bei l)et|jem @onnenfd;ein öftere tl)un mu(?, inbem man ^ugleid; ten ^oben jmifd^en ben 5]3flan,5en unb um Diefelben begief t. !Durc^ i)k^ ^-i)erfal)rcn ftd)ert man iid) eine UiljU Sltmofp^äre. 3)enn eö ift ein Siaturgefe^, ta^ eine fd;netle a^erbunftung j^älte erzeugt, unb wenn eine '4^f(anje in ftarfem 2öuc^^ begriffen ift, fo ivirb eine betrad)ts liebe Quantität geuc^tigfeit burd; t}ic ^Blätter aufgenommen, unb burc^ bie eintretenbe fortn)d()renbe ^erbunftung »on ber Oberfläche ber le^te* ren auö, bie fie umgebenbe 2ltmofpI)are gan? mit ^^eucbtigfeit gefc^nnius gert. 3)eö a)iorgenö nnrb bie Slniuenbung ber ©prifie faum not^ig fein, unb biefelbe nur bei bemolftem ^immel unb bei auötrorfnenbem äßinbe in 2{n)x)enbung gebrad;t, ba in ben übrigen galten ber 3;^au i^re ©teile erfe^t. Unb ivenn man bie ^?flan3en am «Diorgen betrad;tet, \\)o ein itbe^ Statteten luie erneut im ©onnenfc^eine glänjt unb ba^ ganje Saub ein ixi\(i)e^, lebl)afteö @rün jur ©c^au trägt, fo fann man nic^t um^in, bie ^^fianjen au be»vunbern, unb ju öermeinen, ba^ fie bem 5Befud;er einen freunblic^en aßiüfommen bieten. ©0 ioie bie ©onne üon i^rer ^ül)e irieber ^erabfteigt unb ba^ junge ^olj ju reifen beginnt, mup bie ben ^fianjen in jeber gorm jugefü^rte geud^tigfeit t)erl)ältni^mäpig n)ieber abnel)men. (5ö «erlangen inbef öiele gut beuuirjelte ©remplare in biefer «^infid;t eine beftänbige 2lufmerffam= feit. Sßenig anbere ^^^flanjen abforbiren bei fonft gleichen Umftänben mef)r geud)tigfeit alö bie Reiben, iüenn fie in üoller ^raft fmb. 3)ianc^e ©ärtner legen porofe ©teine ober ©tücfe ^^opffc^erben auf bie Oberfläche beö SSobenö um bm ©tamm ^erum, um eine jU fc^neUe 19G 93erbunftung s« üerl;inbern. 933ir bemerfen, ta$ \)kx ®ift unb ©egens gift 6ei einanber liegen. 2)enn ivenn auc& burc^ biefe 9J?ani^u(ation ber beabftc^tigte 3^ccf erreid^t ivirb, fo üer^inbert unö biefelbe au^ t)on ber anbern Seite, ben ®rab ber i5twrf)tigfeit be6 33obenö richtig ju erfeits nen, unb n)ir njerben üieneic^t irrtf umlief ju ber Slnna^me verleitet, ba0 bie ^jKanjen nod^ fein SBaffer bebürfen, »venn ta^ ©egent^eil ber gatt ift. 2)epf)aI6 ift eö beffev, fein ^ülf6mittel biefer 2lrt anjutt)enben, fonbern ftc^ nur auf eine beftänbige, forgfattige 53eobac^tuug ju t^eriaffen. (gortfeftung folgt. ) lieber t>ie i^tjajintljen-Äultur. (gortfc^unfl.) !Daö S^reiben ber ß^viebeln ift für ben SBIumenüeb^aber eine ber angeneljmften 53ef(^äftigungen, befonberö ttjeil eö ju einer 3eit gefc^etjen fann, njenn bie ganje Statur im freien öor Sßinterfroft erftarrt unb ers ftorben ift, unb n>eil eö feine befonberen dinric^tungen, nic()t einmal burc^s gängig günftige Sagen unb 93erl)ältniffe beö 3i>«n^€^^ erforbert, auc^ fo wohlfeil unb fo treuer betrieben ^werben fann a(ö eö ber (Sin^etne n)ünf(^t. 2)ie i^rüc^te ber geringen 35emül)ungen bleiben l)ier nid;t fo lange auö, alö e6 bei anbeten auäbauernben ^ftanjen ber galt ift, unb fmb aud^ geivül)nlic^ tt)eniger unftc{?er. 3tbeö ^elle, mäpig gel)ei3te SBofinjimmer ifi jur 3^^iebeltreiberei tauglich, felbft Jvenn e6 ivenig ober gar feine 6onne f>at. 2)a0 baö 3utreten ber ©onne bem 3:;reiben günftiger ift, olö wenn fte fe^lt, ift ganj natürli^. 2ßie fdfjtrer f)ält eö bei ben ges iVül)nlic^ften 3ici^Pf''i»äen, j. 33. bei einer SJtonatrofe, im SBinter eine SSlüt^e ju erzielen, ioenn nic^t alle möglichen 95ebingungen erfüllt njer* ben, bie burc^ günftige Sage beö 3it«nier6, ©onne, ^em^eratur, Suft, @rbc, 55el)anblung geboten ttjerben fönnen; iüie frö^lid^ fproft bagegen bei nur ganj gen)6I)nli($en Q]erl)ältniffen in ben tiefften 2ßintermonaten eine ^9ajintl)enblütöe empor. 3:;rorfene Suft, diau gleich t""if) treiben laffen. !Die (Jigenfc^aften einer 3wiebe(, »on mclc^er man eine voUfommene 33(ume erlvarten fann, fu\\) fcfeon im 35orI)eri3ef)enben angegeben itjorben. 2)ae jweite ift, eine paffenbe ©rbe unb fc^icflic^e Züp\e. 3n ei= ner gemütjnlic^en, nic^t ju fetten aj^iftbeeterbe, tt)etcf)e man mit einem 3)ritt^eil glupfanb üermifcl;t, gcbeit)en bie .g>t?ajintt)en fe^r gut. äßer feine fold)e (Srbe i)at, fonbern biefelbe felbft bereiten \mü, ber nef)me V3 t)on einem guten, iüoI)lgebauten i^üc^engartenlanbe, V3 «^olj* ober Saub- erbe, Ve ganj üern^eöten MI}bünger unb Ve giuffanb. !l)iefe 33eftanbi t:^ei(e nü'iffen einige 3)tonate oor bem (gebrauche an ber freien 8uft ge* legen unb mehrere 9J?al burc^einanber gearbeitet irorben fein. 2ßer nic^t barauf [u^t, bie ßwiebeln nac^ bem 2lbblit{)en ju einem fpäteren ©e^ brauet; ju erl)alten, ber tann fte auc^ in einer noc^ fetteren (Srbe sie= I)en, in lüelc^er fte jtt)ar feine grofere 3al)I 53Iumen f)erüorbringen, meil biefe fc^on im »ergangenen 3af)re im inneren ber S^^i^^^l vorbereitet n)urbe, aber etnjaö yoüfommener iverben. @ut gebrannte, unglafurte irbene Xöp^c fmb für bie S^viebeln, tt)ie für bie meiften anbern ©etväc^fe, am beften. Die gtafurten, porjellais neuen unb fteingutenen klopfe fmb be^t)alb nic^t fo tauglid;, tt^eil fie bie geuc^tigfeit ju tauge anfjalten unb feine Suft burc^bringen laffen, it)obur(^ i)k @rbe leicht »erfauert unb bie 3>^ic^eltt "^ ?5äulnip bringt, auc^ fmb fte jur 2lufna^me ber ^i^e unb ^älte n)eit empfänglicher alö 3:övfe üon iveicf;erer, poröfer 3}?affe, unb mirfen bepl)alb in beiben %hU len ftrenger unb fc^roffer abn^ec^fclnb auf bie garten 2öurje(n ein. Sluc^ bie gorm ber Xopfe ift öon größtem ©influf auf baS ®ebeii)en ber SStüs t^e. 2luf bie SSeite fommt nic^t fo »iel an, al6 auf bie 3:iefe, mii bie äßurjeln ber ^t;aäint^en, fo mie ber meiften anbern S^^i^^^f"/ fi^ "i<^f feittt)art6 verbreiten, fonbern ganj fenfred;t hinunterbringen unb blop an ber Spi^e mit tm @infaugung6organen öerfe()en ftnb. @inb nun bie JJüpfe nic^t tief genug, fo fto^en bie jarten SBurjelfpi&en ju balb auf bem 5Boben beß 2;opfe3 auf, biegen ftc^ um, unb Raufen ftc^ unter ein* anber fo an, ta^ für bie einjetnen bie wenigen auf bem 33oben be6 3^0« pfeö beftnblic^en 9'iat)rung6t^eile gar ju balb erfc^öpft ftnb; fet)r I)aufig bringen bie SBurjeln aud; ju ber SSobenöffnung beS 3^opfeö ^erauö, tvin- ben ba abgeftofen unb fomit ju i{)rcn ^^orrii^tungen untauglich gemacht, it)a3 von bem nac^t^eiligften Einfluß ift, n)ei( ftc^ bie äßuraeln biefer ßmiebeln in ber gleid;en SBac^öt^umöperiobe nid;t tt)ieber erneuern. @ine .§ül)e von 5 bi6 7 ßoU im inneren ber 3:öpfe ift für bie .^t^ajint^en 198 j^inlanglic^, Me SBeite mu^ ivenigftenö fo [ein, bap ber 3^opf feine ju [teile, ivacflic^e Siflur befornnU. 2)aö Dritte i[t ein pa[[enbeö einlegen hex 3n)iebeln in bie (Srbe ber 5;ü^[e. 3u bie[em ßmecfe [üKt man bie Xbp^e ju jiöei 2)ritt{)eilen mit ber pa[[enben (Srbe an, unb [uc^t fte, je nac^bem fie öon leichterer ober [c^ivererer 33e[c^affent)eit i[t, burc^ ^iütteln, Slu[[to{}en ober 3)rücfen etioaö [e[tjufe^en, füUt alöbann eine fleine Sage ©anb ein, it)orau[ man bie Smiebel [e^t, unb [üUt i)cn Xo^^ öoUenbö mit @rbe an, tt)elc^e man um bie Bwiebel :^erum mafig [e[tbrüdt. 2)a6 Unterlegen ober manc^s mal gänalic^e ^infiittern ber ßiviebel mit ©anb i[t bep^alb üon 33ort|eil, hjeil t)a^ 3Ba[[er üon ber ßioiebel leii-^t ab^iel)en fann unb bie[elbe a([o iveniger ^u gäulnif geneigt ivirb. 9J?and)e ßmiebelarten mü[[en [e^r tief, manche ganj oberflächlich in bie (Srbe gefegt werben, [o ha^ fte mit bem größten ^|eile beö i^orperö über biefelbe Ijeroorfeljen; bei ben ^i)as Sintl)en in 3:opfen ift eö am beften, toenn fte fo eingefe^t Werben, ha^ [te eben mit (Srbe bebecft finb unb nie über Diefelbe l)eroorfe^en. 9J?anc^; mal ift eö ber gatl, ta^ bie Söurjeln fo ftarf auf bie untere (grbfc^ic^tc aufftofen, baf bie 3ii>icl'el emporgel)oben wirb; wollte man nun eine [olc^e ßwkbü nur einfach nieberbrücfen, fo würben bie jarten Sßurjcln gefnicft ober abgebrocl;en, wa^, Da fte ftc^ in ber gleichen ^^eriobe nic^t mel)r erneuern, ben größten ©c^aben l)erbeifül)ren muß; man tl)ut bef= ^alb am beften, wenn man fogleic^, fobalb man ein folc^eö Sluflüpfen ber B^viebel bemerft, irgenb üwa^ oon geeignetem ©ewic^t barauf legt, ta^ fie nieber^ält unb fo bie äBur^eln zwingt, in bie untere ©roe eins anbringen; l)aben bie SBurjeln einmal bU untere @rbe gefaßt, fo i\t feine ®efaf)r mel}r »or^anben, man fann alöbann bie ßwiebel wieber fic^ felbft überlaffen. 9*iäc^ft bem ©inlegen ber ßwiebcln in bie @rbe, ift bie ^cit baju gleichfalls oon größter SBic^tigfeit. 2)ie 9?atur ber ^i^ajint^enjwiebeln ift oon ber 2lrt, baß it)re ^Jegetation fic& juerft nac^ unten erftrecft unb f^ater erft nac^ oben fic^ ricl;tet. ^^t bie 53ewurjelung nic^t \)ollfom= men, [o wirb hk ^wkbd nie diu {\ntc 33lume liefern, felbft wenn hk Swiebel bie DoUfommenfte war, bie man auöwäljlen fann, weil bie 3wies bei bloß tk Slnlage ju 33lättern unb 93lütl)en entl)ält, bie Sluöbilbung berfelben aber erft burc^ bie oon ben Sßurjeln eingefaugten unb nac^ oben geleiteten S^Ja^rungötljeile bewerffteüigt wirb. 3u frü^ fann eine 3»t)iebel nic^t [o leicht eingefe^t werben, alö ju fpät; bie befte Seit ift »on SOZitte Sluguft biö 9Jiitte September ober auc^ ben ganzen ©eptem* ber l)inbitrcf;. 3m Dftober ober gar erft im 9ioöember ein3ufe^en, ift Wegen ber eben bemerftcii oollftänbigen, bem ^^reiben notljwenbig yors 199 auSge^enben S^etvurjednig, f)ü(^ft nac^tf)eiüg. @inb bie S'^ietedi einge= fe^t, [o gräbt mau Die Stopfe biö an bcu Dtani), ober bd [et)r leidster @rbe Mö über beu 9ianb in ein Gartenbeet ein. 2)ie[c6 Eingraben ift bef^alb einem freien ^infteUen ber Xb)p\i üorjujie^en, lyeil bie (frbe in ben Xö)>\cn auf biefe SBeife ftc^ in einer inel gleicheren geuc^tigfeit unb 3;emperatur erhält, maö ber '^cmurjelung Ijöc^ft bieutic^ i\t. jQat man einen leereu 9)?iftbeetfaften, fo rt)irb biefer jum Eingraben ber Xopfe beft)alb mit !ijortI)eil »eru^enbet, \vnl man fte f)ier üiel langer ftel)en laffen unb gegen fcfjnelte .falte unb 9Zäffe burc^ 33ebecfung unb Umfc(;(äge beffer fc^ü^en fann, aU eö im offenen 33eete ber galt ift. 3^ritt groft ein, fo muffen bie Xöp\c auö ber @rbe genommen unb an einem froftfreien Drte aufben)al)rt werben, biö man fie jum ilreiben in'6 ivarme S'nimer nimmt. 3ßem fein anberer froftfreier Drt ju ®ebot ftel^t, ber fann bie 3:opfe in ben Äeller fteUen, benn bie 3^yit''t^^ln brauchen, e^e fte iüirflic^ naci^ oben vegetiren, n)cbcr lUd^t nod; ©onne. .Die Xbp]^ gänjticf; in bem 9)Ziftbeetfaften ju laffen, felbft n^enn er noc^ fo gut gegen ta^ ©inbriu; gen beö grofteö üeriDat}rt »»erben fann, ift bef^alb nic^t gut, iüeil man tüegen ber Sßitterung nic^t ju jeber 3eit im ©taube ift, aufjubeden unb bie jum 3;reiben erforberlictjen 3;opfe {)erau^june{)men. (©djUi^ fotgt) Anemone japonica. Jrei^err üon 53tebenfelb, ber getreue Sßac^ter im Tempel glora'ö, gibt in ber tl)üringifc^en ©artenjeitung über biefe ^flanje fotgeube ^otiy, „•)J?it 9tec6t njirb biefe f(^6ne Sierpflanje fel)r I)äuftg angepriefen, mit 9iec^t fe{)nen fid^ fo »iele ©artenfreunbe nad^ beren 5Befi|j für ben fünftigen Sommer unb «^erbft, reijenb ift in ber ^I)at biefe ^flanje in ber ganzen güUe if)rer malerifc^en 33Iätter, unb mit ben fc^afenförmigen gropen 9tofabIüt{)en an f^Ianfen ©tengeln. 2lber ic^ befenne aufri(^tig, ta^ micf) ber Slnblicf einer 9tei^e öon a}?iniaturpflän3(^en biefer 2lrt in ®eorginenftccfIingö;3;öpfc^en noc^ tt)eit angenel)mer überrafc^t Ijat. Sei? fül)le mic^ unferem jungen Äunfts unb ^anbel^gartner, «^errn 2L @c{)iffs ner, für bie (*inlabung ju biefem ©enuffe freunblic^ft oerpf(i($tet. 3;opfs c^en üon 3'/. Soli ^ol)e, ^fiänjc^en 3 hi^ 4 Sott ^öijc, bie gan^e ©rbfläc^e mit bem fanftgrünen, fc^on geformten ^(ätterwerf bebecft, unb in ber Wlf[u ein fc^lanfer, 6 biö 8 3oU f)ol)ct ©tenget mit einer jiers lic^ geformten rofenfarbigen 33Iüt()e an ber ©pil^e, ift an ftc^ ein rei= jenber Slnblirf, um fo reijenber aber in ber ^Witte JDecemberö auf einem !i;ifc^c^en im greien! 200 hoffentlich iinrb biefe h)ertI)öoUe ©rrungenfc^aft ber ^anbelögärts nerei fd^on im fommenben Sommer in S^aufenben oon beutfd^en ^rioats gärten ^u finben fein, unb hoffentlich auc^ wirb biefe -Slrt üon bereit Kultur für ben Sßinter in baö ©(aö^auö unb baö 3ßo^näimmer rec^t halt) i)on unferen ©artenmeiftern oerüoüfommnet." Berberis aiirahuacensis. Berberideae« — Hexandria. — IWonog'ynia* C h a r a c t. S p e c. B. spinis digitato — 5 — partitis planis, fo- liis difFormibus , inferioribus longissime petiolatis cordato-ovalibus, superioribus obovato-ellipticis breviter petiolatis, omtiibus coriaceis apice mucronulato-spinulosis (sicut et rarius 1 — 3 spinul. ad mar- gines subundulatis, subtiis rore glauco vestitis, racemis multifloiis brevibus nutantibus, bracteis oblongis apice setigeris, floribus laete aureo-vitellinis. Hort, et Nob. !Den eifrigen 9?ac^forfc^ungen beö «^errn Sin ben in Central; unb ©übamerifa üerbanft man bie ©ntbecfung unb (Sinfü^rung biefer neuen unb intereffanten 2lrt öon Berberis. (Sr fanb fie in JRioi^ad^a, $ros i)inä i)ou 9?eu=@ranaba, in ber dlaijt beö 2)orfeö 2lurat)uaco;.l:aquina, ber (5ierras9f?e»aba, in ber ^al)t beS einigen «Sc^neeS, ungefäfir 9000 %vi^ Ü6er bem SJJeere. (56 ift ein I)ü6fc^er ©trauc^ mit f(^(anfen Steigen; er unterfc^eibet fic^ fogleic^ burc^ fein jiveigeftaltigeö 33lattern)erf, feine fteinen, übers Ijängenben Xxauhm, ivelc^e auö sa^lreic^en 53(ütt)en befte^en, beren äus fere ^t)ei(e (£e(cf)) öou einem fd^önen ©olbgelb, t)k inneren (33Iumens frone) üon Iebf)aftem Orangegelb finb. 3)ie .§öl)e feinet natürlichen Stanborteö, in ber 9Uf)e be6 etvigen ©c^neeö, läft f)offen, baf man il)n in'3 nörbli^e Europa in ©egenben, welche bie gfeid^en Himatifc^en Q3er|ä(tniffe I)aben, überftebeln fann. Kultur. ®o lange, biö bie (Srfaf)rung jeigt, ba^ biefe ^flanje in 9f{ücffic^t auf il^ten ^o^en ©tanbort ber Äälte unferer abenblänbifc^en !^änber itneber ftefien fann, ift eö gut, fie im falten @eivä(^6^au6 ju überiüintern, \x>o fie im grüf)iaf)r blül}en ivirb, wie bie 9J?e^r^al)I if)rer 33ern)anbten. ^i)x befonbereö Sluöfe^en, il)re brillanten, jttjeifarbigen 23lütf)en machen fie für bie S^'rbe ber Sammlungen ju einer tt)ünfc|>enäs wertf)en ^flanje. Wan fönnte fie im ^xdm in einem S3e*ete laffen, unter ber 33ebingung, bap man fie mittelft guten ßinbanbeö 'oon @tro^ unb 58ebecfung beS Söurjclftorfö auf 18 3^11 ini Umfreiö gegen ju große Ä^älte unb gegen baö 6tcl)cnMeiben beö äßafferö fc^ül^t. 201 !Die 93ermel)runc} gefc^iel}t Ieicf;t biirc^ «Samen, ivelc^en bie ^flanje in 50?enge liefert, unt> toelc^e man in 3:;errinen fäet, im falten haften ober bnrcf? ©tecflinge unter ©lotfen im lauen 53eetc. lieber Melken. (5Wit Sibbilbung.) 3Jom |) e Vau ö gebet. Dianthus. Decandria Digynia. Caryophylleae. Äetci^ ci;Iinbrifc^, Sjä^nig, am ©runbe mit 2 — 4 (S(^u|)pen umgeben. Sünf, mit langen 9?ägeln toer[ef)ene fronen Matter. ®t;Iinbri[c^e, an ber ©))i^e aufs fpringenbe, »ielfamige ^apfel. 6 amen jufammengebrücft, fc^warj ober fdjivär^Ud^ , fc^übformig. D. Caryophyllus L. ©artens^'Jelfe. @ra6blume. Italien, @ng; lanb, granfrei^. 3uli — «^erbft. ©tengel aufredet, fnotig gegliebert. SBIätter linienformig, rinnenfürmig, graugrün. 33lumen einjeln fte; l^enb, gro^, itjo^lriec^enb; ^elc^fd^uppen eirunb, gefpi^t, fel)r furj; ilronblatter geferbt, ungcbartet. 2)ie un^af)Iigen Varietäten n>erben ii)rer ^al)\ unb 5?erfc^iebent)eit tüegen in befonbere i^Iaffen unb Orbnungen eingctljeilt, tvaö man baö 9?elfenfi;ftem nennt. A. '^a^ bem 95au ber 33(ume: 1. 5f?elfenbau; bie geiDo^nlic^e fla^e Sage ber ^Kitter. 2. 9tanunfelbau; löenn bie einjeiuen S3(ätter ficf) >üie bei ben JRanuus fehl jurücflegen. 3. 9iofenbau; menn bie 95lätter fid^ aufs unb einivärtö friimmen. 4. Äugelbau; n^enn bie gefüllte 33lume oben eine .^albfugel bilbet. 5. ^I^t^i^amibens ober iifegelbau; ift ein mef)r erf)ül)ter vi^albfugelbau. 6. 3:riangelbau; n^enn bie 93lätter fic^ mit fc^arfem SBinfel aufwärts frommen. 7. ©emifdjter 33au; mnn jtc^ in ber SBlumc mel)rere ber obigen %vx- men i^ereinigen. B. 9?ad^ garbe unb 3t'irf)nung ber S5lume: aa. Di)\u ^üd^nmxQ, ober (Sinfarbige. SO?an I)at in allen ^aupt* nelfenfarben, alö ioeip, hellgelb, citronengelb, ftroI)getb, bunfeU gelb, orangenfarbig, feuerroll), f(ei[cf)farbig , Vfii^fi^l'liill)f^^l^i9/ rofenrotl), carmoifinrotf}, ^ell; unb bunfelpuvpuvrotl), f)ells unb 202 bunfelmolett, ^efls unb bunfelbraun, firfc^braun, fuvferfarbig, jiimoberrot^, liia, bleifarbig, afct)grau, ponceau, fc^arlac^rot^, mennigrotf), jiegelrotf), blutrotl), fIoI)farbig, fc[)mar5braun, [c^tuarjs purpur. bb. 50?it 3eic^»«"g* biefe bilben 3 Dränungen: a. ©alamanber, bei benen bie 3eic^nungöfarbe über baö ganje 93(att punftirt er[rf;eint. b. ©etufc^te, bei benen bie 3cif^nw"g^ffl^^e in bie ©runbfarbe »ers tufcbt ift. ^ief>er ge{)ören 1. 2)ie ?^euer[are. @ie \)abm ^n^ei in einanber üertuf^te 3^1*^- nungöfatben. 2)ie Unterflad^e ber 33Iatter ift tt)eif. 2. 2)ie gameufen. (Sie f)aben nur eine, nac^ ber S3afi3 ber S3latteö ju üertiifc^te 3ci<^nu"g^ften flattern : A. Wlit einer 3£ic()"ung6farbe ober ^ifotten. 2luf rt)eipem ober gelbem ©runbe mup bie 3fic^iiungfarbe in feinen ©trieben öom Obern 9tanbe be6 33latte0 auö verbreitet fein. 3D?an unterfc^eibet 1. 9?anbs!ßifotten. 3)ie 3^i^"wng^fai^^c ^'^^^^^ gleichförmige, fel^r fur^e ©triebe oom 9?anbe in'ö 33Iatt f)inein, iüoburcf) biefeö gleid(;s fam gefaumt erfc^eint. 2. 2)eutfc^e ^^ifotten. 3)ie 3eici^nung gef)t mit furjen «Strichen gleichförmig biö jur 9J?itte be6 33Iatteö ^inein. 3. 9Zeubeutfc^e ^ifotten. 3)ie 3eic^nung ge^t noc^ tiefer in'3 35latt hinein, unb bie ©triebe ftnb ^in unb n?ieber gefrümmt, abge* brocken ober oerlängert. 4. ^oKänbifcbe ^ifotten. 2)ie 3eicfcnung läuft feilformig üom obern 9tanbe ou6 in bie 9J?itte be^ Slattö t)inein. 3)ie fci^önfte 3eic^s nung. 5. ^iomifc^e ^^ifotten. ^oUänbifc^e unb neubeutfc^e 3^it^ii«n9 f^"^ I)ier \)ereint. 6. granjöftfd^e ^ifotten. 33ei ber vorigen 3^i^n""9 "^«^^ bie 3eic^nungöfarbe m jeber Seite beö £eileö noc^ einen geftric^ten Streifen. 7. Spanifc^e ^^ifotten. 3Sorige 2lrt mit stt)ei bergleic^en Sieben^ ftreifen an jeber Seite be6 Äeifeö. 8. ^talienifc^e ^ifotten. 9J?it brei bergteic^en S^Jebenftreifen. B. 9J?it 5tt)ei 3eic^nung6farben ober q}ifott=33i3arben (^ifott^^l^ifotten). 203^ 6ie I)aben auf mi^m ober gelbem ®runt)c jivei ober mehrere 3eicf?mnuj6farben , uub biefelbe eintl)eiluiuj , \mc bie H^tfotten. bb. aöo Die 3eic^niing burc^ haß ganje 33Iatt blö in ben 9?agel lauft unb brdtc ^^anbftreifen bllbet. Man nennt fie auc^ ^anbblumen, unb untcrfd)eiDet 1. 5)oub(etten, mit einer 3eif^""n9^f^^^'-'- 2. 23i5arben, mit me{>reren 3fi'^""nflöf^i^&f"« Seibe tl)eitt man ein: a) in beutfc^e 3)oublettcn unb ^ijarben, melct)e geferbte Blätter ()aben, unb b) in englifc^e 2)oubletten unb S3ijarben, mit ftumpfranbigem, befc^nittenem 531atte. 93ian I)at auc^ nod; fogenannte ©oncorbien, mit farbigem ©runbe unb berfelben , nur bunfleren ober l)el(ercn 3fi<^"""9^f^'^^^- 2ln eine gute 9?elfe maä;)t man folgenbe 2ln[prüd;e: Dap bie 33(ume grof unb in ber 9J?itte erl)aben ift, bereu 931atter fic^ regelmäßig nad? allen ©eiten ausbreiten unb gleictförmig aufliegen, tja^ biefelben ftumpf unb gerunbet ftnb, auf reinem ©runbe eine gleirf^formige , regelmäßige, reine unb abftec^enbe 3cic^nungöfarbe ^aben, unb eine ftarfe, geregelte güllung ausmachen, ol)ne ta^ ^lai^cn beö ^elc^eö ?u t>eranlaffen. 3)er (Stengel muß njeber ju I)oc^ nod) ju nicbrig, auc^ nict;t ju fcl;u>arf; fein. '^k Kultur ber @arten;9Jelfe n^ar frül)er eine große Sieb^aberei oon ^riüatliebl)abern, l}at aber fpäter fel)r abgenommen, ol)ne 3^veifel in golge ber fielen anbern neueingefül)rten ^^^filanjcngattungen; ganj ah-- fterben fonnte fie loegen ber oielen \)oi)cn ^^ugenben ber SfJelfe nid;t, boc^ beburfte eö einer neuen Slntegung, um fie ivieber melyr empor ju brin* gen. 2)iefe Slnregung gefc^a!^ l)auptfäc^licl^ bur^ bie feit einigen 3al)ren aufgefommenen 9iemontante;9Zelfen, ioelc^e ftc^ burcf; lüieberljolte S3lütl)e, l)auptfäc^licf) auc^ n)äl)renb beö Sßinterö, i>on ben frül)er üor^anbenen 33arietäten augjeicfjnen. 2)ie älteren ©orten werben freili^ in Ä^urjem fe^r in ben ^intergrunb treten muffen, wk fold)eö auc^) bei ben 9iofen ber galt ift, benn man l)ört, fo oft öon einer neuen Stofe bie ©prac^e ift, gen>ol)nlic^ juerft bie ^^icage: ift'ö eine ^iemontante? öine folc^e 9?emontante;9?elfe ift auf unfercr l)eutigen itupfertafel abgebilbet. 2)tefe 93lume mürbe, aud; ioenn fie feine 3iemoutante loare, fic^ bur($ il)re auffallenbe ®roße unb ©d)onl)eit yon felbft empfel)len, burc^ bie neue Gigenfc^aft beö 9temontirenö aber ift fic eine ioal)re ^4^erle nid)t nur für 9?elfen; fonbern für alle 3?lumcnfrcunbe. ©ie unirbe von ^perrn ^axl ^ometfc^, Safier in ©tuttgart, ((i'rfinber ber patentirten 204 S5(ec^j©c^ieferfc^rei6tafeln) üor einigen 3at)ren auö ©amen gejogen, feit* I)er üerme^rt unb al6 fonftant in i^ren (Sigenfc^aften erfunden. Sei richtiger Kultur bllbet fii^ bie ^flanje [et)r ftodOaft unb [e^r mä^ig f)oc& auö. 3)ie 23lume (leiber ein ^(a^er) enttt)idelt fid^ auö einer furjen, tiefen ^nofpe; [obalb bie S3Iume ^alb entundfelt ift, opet fic^ im gen* trum eine jweite ^nofpe, n)elc^e fic^ mit ber erften i)ereint 3U einer rie^ fcnartigen 55liit^e auöbilbet, an tt^elc^er man bie 2)oppe(geburt nic^)t me{)r Wa^rnet)men Fann. 5luf ber beigefügten Ijalbcolorirten 3ei<^nung ift bies fer ^ro^ep beutlic^ ju fe{)en. !Die ^axU ber S3(ume ift brillant unb rein, unb ber ®eruc^ auögejeic^net. !5)iefe fc^öne 3Sarietät iuirb mit allem i^lei^e üermeljrt unb auf ©üb* fcri^tion abgegeben tverben, vorüber feiner 3^it t)a^ 9Zäf)ere befannt gemacht njevben n^irb. @tntge§ über Me Äultur öcr SJlclfcn. !Die ^yjelfen »werben entnjeber im freien Sanbe ober in 3:öpfen getrie* ben, beren jwei 9)Zetl)oben Ut)^ etmaö für fi^ unb gegen [id) f)at, befs l)a\b muf juerft auf bie |)auptfä(^lidbften ^e^ler jeber 3Ket^obe aufmerf; fam gemad^t iverben, um fte oermeiben ober eine anbere 5!)?etl)obe ivä^len ju fönnen. !Die .^auptfc^mierigfeit bei ber 5Relfenfultur im freien Sanbe liegt meiftenS bloö in ber Untauglic^feit ber @rbe, ber aber burd^ S^\ci^, ^Bearbeitung u. brgl. abgel)olfen tt)erben fann. 33ei ber Äultur im 3^opfe ift neben 9)iangel an guter ©rbe au^ bie bei weitem t>ermef)rte Slrbeit, bie a3orricbtungen gegen äußere ©inflüffe, ftarfen 9iegen, ju ftarfen ©onnenbranb u. brgl. ein öftere^ ^inbernip. !Die S^fclfe liebt einen nal)r^aften, locferen 5Boben, it^elc^er baö SBaffer nic^t ju lange in ftc^ l)ält, bal)er nic^t fauer unb fumpfig n>irb, jeboc^ auc^ nidbt fo fc^nell Dertrocfnet, ha^ er nac^ jebem 9iegen ober 33egiefen augenblicflic^ uneber ftaubtrocfen unrb. Qin gutgebauter ©artenboben, in ivet(^em ©emüfe gut gebeil)en, ift für bie SIelfenjucbt im freien Sanbe im ?lllgemeincn braucf)bar, boc^ fann er bur^ 3Sermif^ung nocb beben* tenb tauglicher gemacht itjerben. ©e^r fc^tt)erer i^eljmboben ift nic^t fo tauglich, unb mu^ bept)alb mit anbern ©rbarten ober Stoffen oermifc^t loerben, mit 6anb, Sauberbe, ^oljerbe auö äßdbenbaumen ober au^ ^ol^ftällen, itjelc^e auf .Raufen »ermobert ift, feine ^o^lenlofd^e ober ©rbs oon alten Kohlenmeilern. 2)er 3ufa^ von Ko:^le ober Ko^lenerbe f)at n)ie hü »ielen anbern ^flan^en, fo auc^ bei ben ^fJelfen eine bebeu* tenbe ^rböl)ung ber färben jur golgc, au^erbem werben baburc^ auc^ 205 Me 2ßurjc(n fe^r gefunb ert)alten, t>ef5f)alb foHte man, wo cö möc^üä) ift, biefe i^enmfc^uncj nic^t unterlaffen. grifc^e 2)ungtl)eile finb beii 9lelfen nicl;t juträglic^, auper alö ®u^ iva{)renb ber a^egetatlonö^eit. 2öenn bie 9Zelfe im freien ßanbe nic^t befonberö gro^e Slnfprüd^e an bie (Srbc mad?t, [o ift eö bei ber 3:opffu(tur befto not^ivenbiger, ba^ man \i(i) eine gnte ©rbe bereite, u>enn man feine ^4^fianien gefunb ju erhalten unb eine yoUfommene glor jn fei)en Jüünfitt. .^at man nid^t eine fc^on rec^t paffenbe ©artenerbe, roeicbe burc^ einigen 3nfal^ unb ';))iifci}ung ftc^ leici}t für Hn i?or()abenben S^vecf I)erricf;ten (ä^t, fo mn^ man bie (vrbe auf ^paufen ju bereiten fuc^en. 3» t'icf«»" ^meäc nimmt man mi(ben Se^m, 9{afen ober gebaute (Srbe, fel^t fie mit i?iil)s ober ©cbafbiinger , mit J^oljabfäUen, mit 2lbraum auö ^of unb ©arten, 5(f(^e, i?o^(enlöfrf;e, alter Mjmmanb u. brgl. auf |)aufen, unb begießt ta^ ©anje mit a)?iftiauc^e. Söirb ungelöfc^ter i?alf jugefe^t, fo jerfe^en fic^ bie roI)en 3:^ei(e fct;neUer, auferbem aber muffen ju fc^nellerer unb vollftänbigerer ßerfe^ung unb i^ermifc^ung bie Raufen öon ßeit ^u 3eit umgeftoci;en tt)erben, fo ba^ ta^ innere nacb aupen, t)a^ Untere ju überft fomme, um aüe 3:l)eile abn^ec^ölungöweife ber ($inn)irfung ber 5ltmofp^äre unb ber inneren ©äl)rung unb geuc^tigfeit auöjufe^en. Solche Raufen muffen 2 biö 3 ober 4 3af)re liegen unb bearbeitet iver; ben, el)e bie örbe jur 2:opffultur tauglid^ ift, je nac^bem bie (Stojfe fcbiverer ober leichter jerfe^bar finb, unb je nac^bem fie fleipig bearbeitet »»erben. 3)aö 3eic^en, ob bie (Srbe ben rechten ©rab oon 3erfe|jung I;at, ift ^a^, baf man feine 3:beite mel)r erfennen fann, au6 benen fie bereitet tourbe. 2ßie »iel i^on biefem ober jenem ©toffe genommen »»er; ben foU, fann nicf)t genau angegeben tt)erben, baö 5^erl)ältni^ ^«ngt bat>on ab, ob bie ^auptmaffe, ha^ l)eift bie ©arten s ober Oiafenerbe mef)r fc^t»er ober leicht ift; ift fte fe()r fc^mer, fo werben mef)r leichte Stoffe, t'aub, ©ägefpä^ne u. brgl., ift fie aber fe^r leicbt, fo »»erben fc^tt)erere Stoffe, Ä'üi)bünger, Se^m u. brgl. beigemifc^t, um eine (Srbe JU erhalten, »»etc^e obenern^at)nte (Sigenfc^aften annimmt. 3)ie (Srbe für bie 3;üpfe n)irb nic^t ju fein gefiebt, bamit fte ficf) nic^t ju feft fe^e; für ta^ freie Sanb wirb fie bloö burc^ ün gen)i)f)nlict?eö Ußurfgitter gc* »»orfen, um fie »on ben gröbften Stücfen ju reinigen. !Die Xi>'^\t, woxin (Srempiare yon getvö^nlic^er ©röfe gefegt irer; t)m, muffen 6-8 3oll weit unb f)ocb fein. 3)a bie ^^opfe meiftenö auf Srettern ober Steinplatten ftel)en, fo ift eö fel)r »ort^eil^aft, wenn fie unten einen f)albjoU ()ot)en Otanb l)abm, bamit ta^ SEaffer fc^ueU ablaufen unb fic^ bie 33obenöffnung burc^ auägefcfjwemmte ©rbtl^eile nic^t »crftopfen fann , benn gegen ftef)enbeö SBaffer ober »erfumpfte ÜtH finb 206 bie 9^elfen [e[)r ennjfinblic^. 3m (Sommer ftettt man bic Xop^e. auf eine gegen Dften ober Ofts@üboft gerichtete (Stellage, ivel^e gegen ju heftigen 9?egen mit einer beweglichen SSebecfung üerfe][)en [ein [oll. ^ier bleiben fte ftel)en, biö eigentliche^ grofth)etter eintritt, irorauf fie in bie Ueber* iointerungölofale, baö falte @ett)äc^6l)au3 , froftfreie ßinimer, SOZiftbeets faften u. brgl. gebracht it)erben. 3«"^ Einräumen [otlte immer ein Ijet* terer, trocEener ^ag geJoä^lt tt)erben, bamit bie ^fianjen nic^t fo leidet faulen ober [ci^immeln. Süften mug man fo oft bie äufere 3;emperatur e6 erlaubt. SJaffer loirb n)äf)renb beö Söinterö nur fo oiel gegeben, ba^ bie ^flanjen nic^t »ertrocfnen. 2)ie Temperatur mup fo geregelt werben, ta^ bie ^flanjen nic^t oor ber Seit in 3;rieb fommen. ^ei ben 3{emontantes9'?elfen, ioelc^e man im Sßinter in 95lüt^e l)aben ivill, fann bie 3:iemperatur erl)6l)t, baö ©egie^en t>ermel)rt n)erben, um bie 3Seges tation JU beförbern; an Sic^t barf eö aber alöbann nic^t fel)len, bic ^flanjen muffen möglid^ft na^e an ben genftern fte^en, fonft yergeilen bie 3::riebe unb bie 33lütl)en tt)erben flein, f)infällig unb oon matter garbe. 33cim herausbringen im grül)iat)r muf man fel)r »orfic^tig fein, ta^ fie »on feinem uneru>arteten grofte überfallen lüerben, benn loenn ben im freien Sanbe überwinterten ©remplaren bie ftärffte teilte nic^t fc^abet, fo werben bie in einem gef^loffenen froftfreien Scannte überwinterten oon einem leichten i^rofte, wenn auc^ nic^t getobtet, boc^ fe^r befc^äbigt, bes fonberö wenn fte im S^rieb fc^on etwaö t)orgerücft ftnb. trifft fie baö Unheil eines ?5rofte6, fo fann man bie nac^tljeiligen j^olgen beffelben nocf) öiel üerminbern, wenn man fte öor fc^nellem 2luft{)auen f^ü^t, entweber bur^ 33efc^atten ober Sefpri^en mit faltem äßaffer, wie folc^ieö überljaupt gegen baS Erfrieren ber *4^flanjen fc^on oielfeitig befproc^en würbe. äßenn bie (Stengel auffc^ie^en, fo barf nid^t üerfäumt Werben, i^nen al6balb Stiele ju geben unb fte anjubinben, bamit fte nid^t abgefnidft werben unb ein rcgelmäfigcö SBai^St^um annel)men. 3)ie ju üielen S^ic; benfnofpen an ba\ 33lütl)enftengeln werben gleich bei il)rem ©rfc^einen auögebrod^en , um ben ^auptblütf)en eine befto gröfere S3ollfommenl^eit ju oerfc^affen. Man^e Sorten l)aben bie unangenehme ©igenfc^aft, ba^ ber Äelc^ üon ber Spi^e ber ganjen Sänge na^ auffpringt unb bie Äronenblatter bur^ biefen 3tip fierauS^ängen, \x>a^ ber ^lume ein unregelmäfiged 9lnfel)en gibt; biefem Uebelftanbe fann baburc^ nachgeholfen werben, ba^ man oon fteifem Rapier eine runbe Scheibe fc^neibet, welche cma^ fleis ner ift alö bie aufgeblühte Slume fein Wirb; in biefe Scheibe wirb in bie WitU ein runbeS £oc^ gefc^nitten, fo ba^ man fte über bic unaufs 201 geb(iif)te 33Iume ftecfen fann, njelcl^e alöbann beim Slufbliiljen burd^ biefe ®rf;eibe u>äcl)öt unb am Sluöeinanberflattern (iel)inbert lüirb. 3)aö U^erfc^jcn ber ^opfnelfen mirb for erneuter äjegetationöcjeriobe ijorgenommen, fo ta^ fte burc^ bie frifdje 9?a^rung neue ^xa\t ju votts fommencr 9lu6bi(bung if)rer 33lütl)en erI)olten. 3m freien Sanbe tverben fie g(eic};fa(l5 i^or erneuter äJegetationöperiobe ober beim 2lbne{)men ber (genfer öerpflanjt. 2)aö 33egiepen ge[ct)iet)t im UJer^altnip jum ^JBad^St^iim; menn fte [e^r ftarf n^acbfen, [o i^erlangen fie jiemlid^ öiel 2ßa[[er, auferbem nur ma^ig, bei »oüigem «StiUftanb nur fo üiel, baf fte nic^t »erwelfen. 2)ie ^erme{)rung ge[cf)ie()t burd) (Samen, ©enfer unb @tecf(inge; burd^ ©amen ju «^ervorbringung neuer 93arietäten, unb burc^ (Senfer unb @tecf(inge ju äJervielfältigung ber üor^anbenen ^-Barietäten. 3m 2lpril ober Wlai faet man bie ©amen in Stopfe ober Ä'iftc()en jiemlic^ bünn , bamit bie jungen ^^^ftänjdben einanber nit>enn man bunfle garben auf Jvei^e ober gelbe, ober umgefef)rt itbers tragt. Um ben @amen üor gäulnif ju bett)at)ren, ift e6 fe^r not^tpen« big, tk abgen?elften ^Blumenblätter auö bem belebe auö^u^ie^en; 3SieIe fc^neiben fogar aud) ben ^elc^ felbft mit einer «Sc^eere ab, fo baf bie Samenfapfel frei auf bem grudjtboben baftel)t. Ob le^tereö ivirflict) ju empfel)len , fann ic^ auö eigener (Srfa^rung nid^t üerftc^ern. 2)aö 2lbfenfen gefcf;ie^t üom (Snbe 3uni bi3 in ben Sluguft; eö it)er= ben ju biefem ßmede Die B^^eige öerJvenbet, J»elcbe in biefem 3a^re feine ©lütl)enftengel treiben. 3)iefe S^weige Serben an i^ren unteren ©etenfen an einem SSlattfnotcn, nac^bem bie 53lätter ganj baüon abgeftreift ftnb, biö auf bie SJiitte mit einem fleinen fc^arfen 9)?effer quer burcf;f(^nitten, unb yon biefem £luerf($nitte ein ®cf;nitt ber Sänge nac^ gegen ben 3lt)eis ten knoten aufttjärtö geführt, fo baf man ben 3>t)eig burc^ Siegung fpatten fann. 2)er 3^t>eig n)irb nun fo in bie ©rbe eingebogen unb 208 barin befeftigt, ^ap bev abgetrennte 5;^eil mit feinem knoten nad^ unten 3U liegen fommt, tüo fic^ olöbann SBurjeln bilben, ttjäßrenb ber 3t»eig unterbeffen burc^ ben ©äfteflu^ ber fte^engebliebenen .^älfte ernat)rt tüirb. ^abm fic^ I)inläng(ii^ Sßurjeln gebilbet, [o fc^neibet man bie jweite .^älfte gteic^faüö bur(^ ben knoten ab, unb öerpflan^t ben ^nxiQ alö [elbftftänbige ^flanje entu^eber in einen 3;opf ober in ein 33eet. -DJanc^e laffen bie 5lb[enfer über SBinter an ber alten ^flan^e, unb nehmen im §rtil)iaf)re bie gan^e U^ermef)rung auf einmal ab. 3u"Stecflingen luerben in ber Sieget biejenigen ß^^^iö^ öerrt)enbet, ipel^e ju furj finb, um in bie @rbe eingefenft beerben ju fonnen. 3^»cigc i)on 2 — 4 ©elenfen werben unter einem knoten quer abgef^nitten, üon unten burc^ ben knoten ber !2änge nac^ biö gegen ben näc^ften Änoten gefpalten unb fo al6 ©tecflinge eingepflanzt. . Wanä^i fpalten fte nic^t nur einfach, fonbern aucb überö Äreuj. 2)iefe ©palten tt)erben beim (Sinfe^en möglic^ft auö einanber gebogen, um ein Sßieberjufammenirac^fen ju oerl)inbern. !l)te ©tecflinge gelingen in einem milben ^oben in fii^at* tiger Sage im freien, boc^ ift eö beffer, fie in 3;üpfen ober in ^iftc^en in einem abgetriebenen äJJiftbeete ju I)atten, wo fie jebenfallö fcl;neUer jvurjetn unb gegen ju grofe S'iaffe u. brgl. gefc^ü^t »»erben fonnen. 3)a eö ^üc^ft not^wenbig ift, ju ©r^altung ber SSarietäten jätjrlic^ 5lbfenfer ober ©tecflinge ju machen, unb boc^ manche ©remplare feine paffenbe 9?ebentriebe bilben, fonbern fämmtlic^ in 33lüt^enftengel auf* fcl;ie^en, fo mup man, tt)enu an einer SSarietät befonberö iMel gelegen ift, lieber in einem 3al;re auf bie glor üerjic^ten unb bie 33lütl)enftengcl öor bem 2luffc^ie§en alle abfc^neiben, um bie ©tücfe ju jmingen, Sieben* triebe ju bilben, welche man jur 93erme^rung »eru^enben fann. 9116 befonbere geinbe ber S'lelfen fmb bie Saufe unb ÜJläufe befannt; erftere njerben burc^ Dleinlic^feit vermieben unb entfernt, le^tere muffen gefangen i»erben, benn fie laffen üon biefem i^rem Sieblingöfrape nic^t ab, fo lange noc^ ein 33lattcf;en ober ©tengel »or^anben ift. 5lrtiftifc^e 23eilage: 9leue 9lemontante»5flelfc. 2)ie neuen, WirflitJ frönen 'fxaUftp^amtn Canlua bicolor, Plumbago Larpen- tae, unb Zauschneria californica fml) nunmehr ä 20 iü 30 @gr. ab^ulafTcn; aud^ cmpfe(>ten bie im greicn auöbaucrnbcn pra^tigen Sierßräuc^er Forsythia viridissima, Indigofera Dosiia unb Weigelia rosea a @tü(f t>on 5 biö lo @gr. Die |)anbelöflärtnct sörof*£ütt)t^ Sf (Sieöling ü« Erfurt. '^^^ --^2^^I)( bei ben ^4-^fIanjen une bei t)cn Siljieren, erb= Iict;e, uri>ritng(ii1)c über lofale fein. Urfpriinglicl;e i?ranfl)eiten iverben Ui hcn 3;i}ieren gewöijulict) üon ben ?l(ten auf bie jungen übertragen. 93ei ben ^i^egetabilien fann eine franfe ^-]3flan5e gefunben ©amen er^eus gen; bie urfprüng(icf;en Ä'ranfl)eiten übertragen firf} jeboc^, fobalb bie U^ermel)rung burc^ Slbleger gefdjieljt. (Sinige ^ranff)eiten finb geanffen Stämmen ober ©efc^Iecf^tern oon *4^p[anjen eigen. 1)ie ©rife, obgleich fie im 2l((gemeinen für frei öon Ätanf()dten gel)a(ten u>irb, tvenigftenö yiel freier alö bie mciften ^flanjen unter i^ultur, ift bennod^ manc{;eu üblen Bufäüen auögefel^t. ©üUten inbej? anbere Siic^ter bie Uebel, tüelc^e ic^ a(»3 Äranfl)eiten aufführen tüerbe, nicf;t für fo(cf;e erfennen, fo und icf? gern jUgeben, \)a^ icf; ineüeiitt bie golge einer fel)ferf)aften 33el)anb; lung für eine Ävanffjeit angefe^en I)abe, ein 3rrtf)um, ber unö alten leidet begegnen fann. (i^ gibt eine ifranff)eit, bereu geringfte @i;m^tome unfehlbar beu 3:0b ber ^eiDe s^erfünben; biefer muffen wir bie l^orjüglic^fte Stufmerfs famfeit fc^enfen. a^on ben erften 2Injeicf)en ber £ranf{}eit biö ^ut enb« licf;en Serftorung yerftreic^en mitunter SBoc^en ; aber iüie ber 2ßurm in ber Änofpe, verfolgt bie üxant\)dt unabla^ig unb fidler ifjr D^fer. ^ein mttd bagegcn f)ilft, unb früljer ober fpäter erfotgt ber Xo\}. (folgen* beö fmb bie @i}m))tome ber i?ranfl)eit. '}Jlan l)at 3. 35. ein fc^üneö (Sremplar einer 8ieb(ing6art ober (Spielart, melc^eö atfem 2(nfc^ein nac^ in fräftigcr @efunbl)eit ftel)t. 33ei aufmerffamer 33etrac6tung nimmt man eine ganj geringe ^ieränberung in ber Jarbe ber Blätter an ber «Bafiö ber ^Triebe >oaI)r. man glaubt, ba^, mc tW^ bei allen immergrünen *45ftan3en gefcf)iet)t, bie ^eibe blop it)r alteö 2aub abioirft; man l^ält bie ©ac^e nic^t »on aßid;tigfeit unb benft ein ^'aar iJagc gar nic^t weiter baran. 2lber bie ^^eränberung ber garbe fd^reitet rafcf; aufwärts, wies wof>I ba6 junge ^olj noc^ aufrecht fte^t unb ju wacijfen fc^eint. Se^s ®arten=^TOnijnjin. 1849. j^ 210 tereö ift intte^ eine bittere 3;äufc^im9; — Die ^^^an^i ift [c^on tobt! — 2)enn trenn man bie Blätter beriU)rt, fo fallen jie ah', untecfuc^t man ben Stamm, fo finbet man einen öertrocfneten ©tocf: bie ^flanje u>ar fc^on tobt, beüor fie t>a^ gerintjfte SSarnungöieic^en gab. 3c^ l)abe ^flanjen ganj im Slnfange biefer ^ranf^eit auö i\)xm Xop^cn genom; men, beren SÖurjeln ftc^ in ganj gefnnbem ßuftanbe bcfanben, alö fct)on ber (Stamm abgeftorben war. 2)ie[e ^ranfljeit ^at eine Spielart, tveld^e, obgleich n{ct;t mtnber fic^er in il)rem ©nbrefultat, boc^ längere ^üt bes barf, um bal)in ju gelangen, unb beren (Jigent^ümlic^feit barin befteljt, t)a^ fte immer einen 3^^^ig "^^ ^«"^ anbern tobtet, biö bie ganje ^^flanje jerftört ift. !l)ie untern 3tt>cig^ iüerben immer juerft angegriffen, unb üon bem erften Sluftreten ber Äranfl)eit bi6 ^a^ bie ganje -^flanje jers ftört ift, «ergel)en a)?onate. 2öenn man, nac^bem einige ^Wd^t oon ber lfranfl)eit angegriffen ftnb, Den Stamm an biefer Seite unterfuc^t (bie ^ranfl)eit jerftort nämlic^ eine Seite ber ^flanje nacl; ber anbern), fo finbet man il)n t^eihveife abgeftorben, obfc^on auperl)alb feine £enn; jeic^en ba»on n^a^r^une^men ftnb. !Die ^ranfljeit fc^reitet rul}ig fort unb jerftort nac^ unb nac^ bie Sebenöfrafte ber ganzen ^^^flan^e, biö biefe enblic^ unterliegt. Sine anbere feljr nac^tl)eilige i?~ranfl)eit ber Reiben ift ba6 Sluöflies fen beö ®ummi ober einer analogen Subftanj auä ben Spieen ber juns gen Siriebe unb mitten au6 ben 33lütf)enfüpfen , roel^eö mitunter in fo ftartem ®rabe ftattfinbet, bap baburc^ 9)?i^bilbungen in ber 33lüt^enents faltung entftel)en. ^d) Ijab^ biefen Sluöfiuf meiftenö bei ben Vestita- unb Ventricosa-3lrten u>al)rgenommen. Unter einem ftarfen 93ergröfes rung^glafe ^at berfetbe tfa^ 2lnfet)en öon Sti'irfen beö feinften arabifc^en ©ummiö, nur ift er noc^ burc^fic^tiger alö biefer. 2)iefe ^robuftion ift itJaftrfc^einlic^ eine natürliche unb nimmt nur bie jjorm einer ^ranf^eit an, fobalb ber Sluöfluf ju ftarf üor ftc^ ge^t. 33ei Erica vestita unb beren SSarietäten entftef)en, tt)enn man nic^t fel^r oorfic^tig ift, 23latts laufe barauö. (Sin ^alUatiümittel bagegen ift, ta$ man bie angegriffen neu 3:^eile mit lebenbigem Sc^u^efel beftreic^t, fte jwei biö brei 3:agc nic^t berührt unb nac^ Slblauf biefer grift einen mächtigen Stral)l au3 einer Sprite barauf gibt, itjä^renb man ben betreffenben ßtvä^ öon ci* ner ^erfon l)alten läpt. 3)ief Wükl, 3it)ei bi5 brei 9)Jal angemenbet, n?irb bie ^ranf^eit jum großen 3:^eil ^eben. 3)ie unermüblictjfte Slufmerffamfeit finbet Ji?of)l mitunter nic^t ben »erbienten 8o^n, unb man trifft ba^er bie »Reiben juiveilen »om 3J?e^ls t^au angegriffen, uielc^ier, ba er anftecfenb, oft eine grofe $lage ift, unb gegen ben man ba^er gleich bei feinem ©rfc^einen SDJaaf regeln tref= 211 feu mu^. 95ei foni^afteu ^remplaren, fcf}(ccl)t gelüfteten ober fc^Iec^t fouftruirten Käufern, ober »venn Mc ^cibe längere ^dt unter anbern ^Jfianjen yon enttjcgcngcfetUcr Statur ftel)en nnlt^, ift blefe i?ranff)eit t)ors l^errfd^enb. ^a^ bcfU iDcittel bagegen ift piellcir^t, bap man bie anges griffenen 3;i)eile von ber $flanje entfernt; menn biefelbe inbeffen fe()r feineö Saub I)at, u>ie E. Bonplandi j. 5B. , fo fann man ben (Sc^mefel wie in obigem gaüe anwenben, inbem man juerft bie angegriffenen ^t)eile mit einer feinbraufigcn Sprite befpri^t. Um nac^{)er ben (S^ivefel gänjs lief) ju entfernen, waö notl)UH'nbig ift, wdl bie ^flanje fonft ein l)ä|5Us d;eö 2lnfef)en erl)ält, mu^ biefelbe jmei biä brei ä)?al ge«?afc^en U'erben. (Sin alteö dQ von l gu^ gange, ber fiel) in einer anmutfjigen 6urve biegt, biefen 3^^^'g ^^"f^ ^^^^ fict mit einer ja^lreic^en U^erjweigung ^weiter i^laffe, unb biefe nun mit jat)llofen 53lumenftielen befe^t, an bereu jcbem [iir E. intermedia nens neu, ivel(^e mit erfterer einen ^vunberöolten i^ontraft in ber garbe bil= tu. 3l)re reic()en, bac^siegelförmigen, meinen 9lel)ren von l)inreic^enber 2)urc^fti^tigfeit, um bie (Stellung ber einge[ct;lof[enen 2lntl)ere burc^ bie rölirenförmige 33lumenhone n)al)rnet)men ju fonnen, macfcen fie ju eis nem auögejeic^neten, fc^onen ©egenftanbe. Sie probujirt ©liitl)en in fülcl;er gütle, ia^ ber 5Blumenftiel in einer Sänge t)on brei biö t)ier Soll mit einer biegten, fc^neeiveifen S)?affe btt}edt ift. E. intermedia ift na^e t»erit)anbt mit E. Bowieana, jeboc^ unftreitig auöge^eic^neter a\^ le^tere. 25eibe fmb ben Eingriffen ber 33(att(äufe fel;r auögefe^t, bie fic^ felbft ä^ifc^en icn 35lütl)enfnofpen einniften, unb wenn nicl;t jeitig 3)?aa^re= getn bagegen getroffen n)erben, iWifbilbungen ber 33lumen »eranlaffen. 2)ie ©attung ber ©rifen ift eine iualjre ^i)ber Don ©(^onl)eit, benn faum l)at man eine 2lrt al6 bie fcbönfte aufgeftellt, fo tauchen fd^on ivie? ber anbere auf, ivelc^e noc^ fi^oner finb. E. mirabilis läpt fic^ meber burc^ bie geber, noc^ burs^ ben ^infel treu barftellen, inbem i^re bicfen, mac^öartigen, geranberten ^Blumenblätter einerfeitö unb il)re üeränber« lic^e 5arbe anbererfeitö eine genaue 2)arftellung ganj unmoglid^ machen. !X)ie 33lumen fteljen bei E. mirabilis nur an ber cn benen jeber öier trägt, unb it)enn man bal)er eine fompafte ^flanje üon oben betrad^tet, fo erf(^eint biefelbe mie mit einer 33lüt^enbecEe über- wogen, ©egen baö ©nbe beö 2Ba^6tl)um6 jerftort mitunter eine ^ranfs l^eit bie äuferften (5))i^en mancher S^riebe, mobur^ bie S5tütl)en fc^on im (Smbr^o üernid^tet ttjerben unb ein großer ^^eil ber fünftigen ©c^öns l)eit ber ^flanje verloren ge^t. @ine jtt)ar nic^t fo berül)mte 2lrt Wie E. mirabilis, bie jebod^ gleic^s fallö unfere 35ea(^tung in ^o^em ©rabe öerbient, ift E. rubrocalyx. 213 3)ic blaffen, rol^rcnfürmiijcu ^lumenMätter, tk mit Dem reici}en, bunf; Icn ^elc^ ftarf Fontraftireu, geben il)r ein einnel)menbe6 2(nfe{)en. (Eie trägt eine ftarfe 33h"it{}e unD evl)ä(t ftd; lange in i()rer (B^bnljdt. 3m 33erbliif)en gcl)t bie %axi>c il)rer 53lütl}en in ein fc^mu^igeö Oiotl) über; tiie 3>»>ifrf)^nfrti^ben finti inbe^ nic^t unfct)6n, unb Die ganje 9]eränberung ju betracf;ten, gen>äf)rt il>ergniigen. (5in Umftanb ift geeignet, Die (5d)üns I)eit Der *4^5flan3en ju oerringern, Die^ ift Die 9?eignng Derfclben, üppige 3>veige ju treiben. !Die 53lüt()en Der an Der ^Safiö befinDlicl;en Bweige ftnD häufig gel)(geburten. (®*aig folgt) Mdnx Vit j^tjajintljen-Äultur. 8om |)ei-auö(jebev. (@Cl)[ll^.) äßenn man nic^t geraDe gejnnmgen ift, auf eine beftimmte 3eit t>iefe oDer jene S^^icbel in S3lüt^e ju bringen, fo t^ut man fe^r »roI)l Daran, n>enn man Die einjelnen @remp(are nid^t frü(}er in'^ waxmc 3immer nimmt, al6 bi6 ftc^ Die 3;riebe im froftfreien ßofale über Der ß-rDe jeig^n. «SobalD ficf) Die 3;riebe im ungeljeijten ?ofaIe üon felbft jeigen, fo ift Die^ ein Seioeiö, Daf Die ^SelDur^elung gänjlid^ »oUenDet ift unD alle jum 3^reiben notf)tvenDigen, oorI)ergel)enDen ©eDingungen «rfüUt ftnD. @o lange Die .'Xopfe im freien ober im froftfreien Sofafe ftnb, fo mu^ Die @rDe immer in einer gleichmäßigen, geliuDen geuc^tigfeit erl^aU ten u>erDen, erft beim n)irf(ic^en treiben, unD jJDar im 55er{)ä(tnip ju ber june^menDen U>egetation, Darf Die geu-r^tigfeit t)crme^rt icerDen. 2)aö 33egie0en tt)äf)renD Deg ^^reibeng gef<$iel)t am beften üon unten mit« tefft Unterfei^fc^alen. 2)a6 tauglic^fte SBaffer ift Daö 3:eic^s unD ghips ivaffer; 2ßaffer au6 ^umpbrunnen, überhaupt folc^eö, lüelc^eö üiefc italftl)ei(e eutl;ält, fogenannte^ I)arteö 2ßaffer, ift iveniger taugli^, unD foUte nur angewanDt ioerDen, n^enn man fein anDereö l)aben Faun. 3)aö 2ßaffer muß beim begießen auc^ eine gewiffe Temperatur f;aben, Denn ift eö ]u falt, fo mac^t e3 Die jarten ©efäpe Der Söuraeln crftarren, ift e3 aber ju u^arm, fo mac^t ed fie erfcf)[affen , in beiben gäUen ift alfo il)re 3:i)ätigfeit jebenfaüö für i)(n SlugenbHd, manchmal aber aud) für längere 3eit ober für immer gehemmt. ;Die geeignetfte 3:emperatur ift bie ber frifcf)gemoIfenen TlHoUem triebe, aber ia nic^t bälber, bann ift e3 il;nen fel)r bienlic^, befonbera ivenn man fein 9tcgen = ober ^eic^« 2L4 waffer l)at, bie itraft beö 3ßaffer6 baburc^ ju \?ei:me|ren, baf man bents felben eine mäßige Portion Salpeter jufe^t. 2tuf fec^6 Wtaa^ 2ßaffer etiva ein \)a\b ioil) Salpeter ift genücjenb. Wt biefer Sluflofung wirb iDüC^entUc^ etwa jweimal begoffen; ift baö 33egiefen öfter nott)Wenbig, fo wirb in ber 3^^'f^«"ö^it unüermifc!()ted SSaffer fgenommen. ©obalb ftc^ bie erften 93fütf)en ju entwirfein beginnen, wirb nnr nod^ mit uns »ermifc^tem 2ßaffer begoffen, weil fonft bie 5tor ju fd^nelt vorübergehen wiirbe. 3n 33e5ie[)ung auf bie t^ol)e ber Temperatur ftnb bie .^tjajint^en nic^t empfinblid), fie ertragen bie ftarfe Sßärme eineö gewöhnlichen aßo^njimmerö fe^r gut, erforbern biefelbe aber feineöwegö burc^auö. 2)a^ fie in einem wärmeren Sii^ni^^ fc^neller »egetiren al6 in einem ge* mäpigteren, üerftel)t fic^ »on felbft, nur ift babei ^u bemerfen, bap, ic wärmer ein 3i>^tt'«'^/ befto me^r auc^ bie öor[)ergeI)enbe ^Bewurjelung 2C. öoUftänbig erreicht fein muf. ^at man nu'f)rere 3"""^^^ »on oerfc^ie; bener S^emperatur, fo wirb bie 2)auer ber gtor bebeutenb verlängert, wenn man bie ^flanjen, nacbbem fie im warmen 3in^tnti^ üoUftänbig aufgeblüht ftnb, in ein gemäfigtereö fteUt. 2)er 9taum jwifc^en tm SBorfenftern ift für bie aufgeblütjten (Sremplare ein ganj tJortreffUd^er, weil fie I)ier mef)r Sic^t unb frifc^e Suft erf)alten al6 im inneren be6 3immer6, nur muffen fie natürlich herausgenommen werben, wenn man ein ©efrieren in biefem 9iaume ju befürcbten t)at. 2ßäl)renb beö S^reibenö ift t)a& ^luffteden auf bcn Senftergeftmfen am beften. äJJani^e lieben e6 aud^, an tim oberen ^^enfterflügeln befons tere 95rettct)en anbringen ju laffen, worauf bie ^'.opfe geftetlt werben; bie§ I)at ben 2Sortl)eil, baf man bie unteren genfterflügel frei benü^en fann, unb ha^ beim Süften bie oben ftel)enben ^ftanjen üon feinem raul)en Suftjuge getroffen werben. uirb, fid; me{)r ^u ^erlänijern. @ö fommt nic^t feiten »or, l>a^ Dnxd) ju langet Deffnen ber gen* fter ober über 9?ad;t, tpcnn ta^ ^inuiKx 3U feljr erfaltet, bie 3^viebeln gefrieren. Diep ift um fo fc^äblid;er, je n>ärnier bie S^i^i^I^^l» getrieben, um fo n^eniger aber, ivenn fte jiemlic^ fiil)! gel)alten tvurben. 3ft ein foldjer Uebelftanb eingetreten, fo gibt eö n'i^t^ enn man fie burd) fctjneüe unb ftarfe äßärme fd)neU ^um 5luft()aueu bringt, man mup im @egent()ei( ein mögli^ft langfameö 5luftl)auen bemerffteüi; gen, inbcm man bie ^^öpfe an einen Ort ftellt , wo nur einige (^rabe über bem ©efrierpunft finb, ober inbem man fie mit fc^meljenbem ©c^nee bebecft ober mit faltem äßaffer begießt. :jft ber groft nicbt fo ftarf gei mefen, iia^ bk *4^flan3e ivirflic^ erfroren ift, unb ift ba6 2luft{)auen jwerf; niä^ig (angfam t>or ftd; gegangen, fo fann bie ^4^finnje gerettet ttjerben, in feinem gatl aber barf fie lieber fcfjneU in ein warmeS Sofal gebraut, fonbern muf einige ^dt in moglic^ft nieberer 3^emperatur gcl)alten unb nur aÜmäf)Iig lt)ieber an gröfere 2ßärme gett)ö^nt Jverben. 9}?anc^e lieben eö aucf^, ^i;a5intl}en, \vk noc^ anbere 3»^'«t)£(n, in anberen Stoffen atö in folc^en, bie ibnen bie ^J?atur bei if)rem natürli= c^en 333ad^0t^um angeiviefen ^at, 5U treiben, allein eö ift biep mel)r eine (Spielerei, al6 ein Jüirflid^er ^\V)cd. !l)ie jwei am t)äufigften angeiren* beten ©toffe fmb 9Woo6 unb QBaffer. 3)aö TI00& ivirb feft in 3:üpfe gebrücft, unb bie 3'^^ic^cl" ^^^i^ i" t'iß ^^^^ I)ineingefe^t unb auc^ fo be; ^anbelt. 3)a6 3}?oo6 nimmt wegen feiner ^orofität leicht eine ju grope SfJäffe ober S^rocfen^eit an unb gemährt in feinem S^Ue bie geeigneten 9?af)rung6ftoffe, eö bient üielmet;r nur alö ?0?ittel, SBaffer auf3unel)men unb ben ^urjeln ber S^^i^^^In jum (^infaugen barjubieten. 9Bill man ß^i^^efn in lauter SBaffer treiben, fo bebient mau fic^ I)ier,ju befonberer ©läfer, n)etc^e oben eine fc^alenartige Oeffnung f>as ben, in ivelc^e bie 3^vief>eln gelegt iverben unb burd) UH'ld;e fid^ bie SBur^eln in ba6 im @efäp befinblic^e äßaffer l)inunterfenfen fonnen. ^arteö Sßaffer ift f)ierju nic^t gut tauglich, ^Jfegen*, j^lups ober 3^cic^s tt)affer ift U)ie beim 33egiepen t)a& befte. ^Tie QBirfung beö äßaffer^ irirb er^o^t, toenn mancf;mal ein luenig v*on ber oben ertt)äl)nten (Salpeter; auftüfung beigegeben ivirb. 1)(i^ 5Baffer mup alle Sßoc^cn ein; ober 216 jtDcimal ausgeleert unb burd^ neue6 erfe^t uu'rben, bei ivelc^er ^cxxiä)'- tung aber bie SBurjeln nic^t auö bem @Ia6 genommen, [onbern bie 3ivie5eln nur fo ii>eit gelüpft irerben, bajj man ba^ 2öa[fer ausgießen fann. 2)ie S^emperatur be6 3öa[ferö mu^ l)ier no^ [orgfoltiger beobs achtet i»erben, alö beim 53egiefen in ben köpfen, \x>dl eö in no(^ uns mittelbarere 53erüt)rung mit iitn jarten SBur^eln gebracht ivirb. Zun' iperatur ber ^uft unb Ort ber 2lufftelhnig ift bie g(ei(^e, ivie bei ben 3^üpfen. 1)k auf Sßaffer getriebenen 3^»itt*t^li^ fmb in ber Siegel nad^ bem 2lbblül)en gän^lic^ verloren , u>dl)renb bie in ber (Jrbe getriebenen burd^ geeignete ©e^anblung na^ bem 3Serblüt)en it)enigften6 für ben ©arten noc^ benü^t Serben fönnen. 3)ie Sei) an b hing ber ß^^i^beln nac^ bem SSerbIüI)cn, im galt man fte nii1;t »erloren gef)en (äffen tt)iU, ift folgenbe. ©obalb bie S3Iume ju ii^elfen anfangt, fo Derfc^wäd)! man ba6 93cgie^en, unb {)ätt t)ie (Srbe nur fo feucf;t, ba^ bie 53(ätter nic^t ju fc^netl weifen, gangen bie S3lätter an gelb ju u^erben, fo ftellt man ta^ S3egiepen nac^ unb na^ ganj ein unb I)a(t bie Stopfe in gemäßigter ^^^emperatur, bi6 man fie entiveber in'ö greie bringen ober fonft \v>o aufftellen fann, n^o bie 3tt)iebeln trocfen ausreifen, um fie na^i)a gauj l)erau6june|men unb im ^erbft jum Ginlegen in ben ©arten ju i^eru>enben. 9?immt bie 331ÜS t!^e fo fpat ein dnbe, baß mau eö fcf)on magen barf, bie S^^ict^ef» <^uö ben Stopfen ju nel)men unb in ta§' freie 33eet jum 5lu6reifen ein^ufe^en, fo ift bieß allem Slnberen üor^u^ieljen. iWan ftürjt in biefem gälte \)m Xop^ um, baß ber gan^e 33atlen uuöerle^t bleibt unb fe^t il)n fo in ein fonnigeS 33eet, n>o bie 3^vit^el« ft^^" bleiben, biß bie 331ätter abgeftor? ben finb, ivorauf fie fo bel)anbelt iverben, iine im erften 3:l)eile biefeS Sluffa^eö bei ber ^i)a3intf)enfultur überl)aupt angegeben i»urbe. 5luf biefe 2lrt bel^anbelt, bleuen bie abgetriebenen 3>^ic^fJ" ^t)»^ ju einer or; t»entlic^en ^mt^ ber ©artenbeete, n)o manche ©orten unb ©remplare, nad)bem fie ein 3a^r im greien fultivirt mürben, fi^ fo erljolen unb auSbilben, ba^ fie für mef)rere 2ai}u gute !Dienfte letfteu. 2)ie Sluöiva^l ber ©orten. 3)ie öerfc^iebenen ©orten üon ^t;as 3intl)en ge^en in ber garbe oom reinften Söeiß burc^ alle 9hiancen üon diotf) unb 33lau biö in'ö Dunfelfte. -Slan l)at auc^ gelbe, boc^ ift bie gelbe garbe nie rec^t rein unb leu^tenb, unb gel)t hd öoUfommener (Jntfallung ber S3lütl)e bei yieten ©orten in gänjlic^eö 2ßeiß über. 5lu= ßer ben vielerlei garbenfc()attirungen l)at man au(^ allerlei 23ilbungen ber einzelnen ^lütljen, fon)oI)l in gefülltem alö einfacl)em 3"f^arlotäten mit i()rer i5äl)iqfeit ^um treiben ^ier anjufül)ren, U'itrbe 511 meitläufifl fein, ta^ijalb ift Denen, u^elc^e bie geeigneten ®ors ten an^ eigener (5rfal)rung noc^ nic&t fennen, am beften an^uratl)en, fic^ an einen reellen 35(umiften ju n)enben, unb i^m bei ber 5?efteUung t)k 933at)I frei 511 (äffen, mit ber 5Bebingung jeboc^, ob gefüllte ober einfache unb t>on welcher garbe. 3m 9l((gemeinen laffen fic^ bie einfachen @or: ten leidster treiben a(ö bie gefiitlten. !l)er ^öl)ere ober nieberere '^^reiö ift feineömegö ^ürge für größere ober geringere (Sd)önl)eit, fonbern bes 5iel)t ftcf) f)äufig blo^ auf bie 9?euf)eit ber ©orte ober auf bie ©c^tvie^ rigfeit if)rer ^erme^rung. 3eber ?iebl)aber, ber eine größere ober fieinere Sln^abl 3^vicbeln jum 2;reiben einlegt, mu^ barauf fel)cn, ba^ er nicbt alle auf einmal in Sßlütbe befommt, er muf alfo frül)ere unb fpätere Sorten l)aben. ©benfo barf er nicl)t au^er 2Icf)t. laffen, ba^ er nic^tt alle frül)en unb alle fpäten ©orten je in einer garbc wäl)lt, benn ti>enn er im 3anuar lauter blaue, im Februar lauter rotl)e unb im 9J?ärj lauter njeipe 93lumen befame, fo mürbe i^m biefe (Jinformigfeit gennf ni(^t bie eriwartete greube machen. Jasmiimm nudiflorum. Charact. spec. J. niul Ramis angulatis vimineis; foliis hysteranthiis trifoliatis ^labris , foliis ovatis acutis , floribus (luteis) solitarlis basi squamatis , calycis laciniis liiiearibus herbaceis, co- rollae limbo sexlobo obtusissimo. -Lindl. 3)ie Sii^niine ftnb allgemein befannt. (S6 fmb gerabe ©träuc^er, oft minbenb. 3l?an finbet fie in ben tropifc^cn ©egenben ber alten 3Belt, in mit= täglicben ©egenben, im füblic^en Slfrifa unb in 5(uftralicn. 31)re 351ät: ter ftnb entgcgengefe^t, ju breien ober ungleic^paarig geftellt, oft feljr tiöllig, ber 531attftiel gegliebert, bie S3lumen in einer 3)olDentraube unD beina(>e immer mit einem lieblichen ©eruc^ öerfet)en. 2)er Jasminum nudiflorum ift eine (Sntbecfung beö ^errn gor* tune. (Sr niacl;te fie in ß()ina. i&x fagt: „(^ö ift ein ©traucl; mit ccfigem ©tengel, mit 3n'>eigen »on tiefem ®rün, unb l)at in ben erften 3al)ren feineö Q:Bacl;ötl)umö tvenig 9?eigung, fiel; ju ^ertljeilen. 3)ic S3latter fmb glanjenb, von einem bunfeln ©vün unb auö bvei eifötmi; gen S3(ättcf;en gebilbet. Sie fallen im ^crbft balD ab, n^crben aber balb 218 i)VLX(i) einen Ucberflup öon großen, gelben unb n)ol)lriec^ent)en 33lüt^en erfe^t, u>elc^e auö t»em 93(attit)infet beö abgefallenen Saubeö entfprüffen. 2)er @aum jeber S3lüt^e mift einen 3^^ in ber ^Breite, unt> gewo^nUc^ jertl)ei(t er fic^ in 6 längliche, ebene unt abgeftumpfte Sappen. „2)iefe (5pecie6 figurirte fc^on in t>en Herbarien t>eö ru[fi[c^;cl)inefit fc^en didd)^ unter bem falfcben 9Jamen Jasminum angulare. ^ebenfallö befa^ man fie nodb nic^t in ben ©arten." Ä'ultur. „@ö ift eine Drangerie^^flanje unb njac^öt [e^r gut in jeber 5lrt lyon IBoben, aber grobfanbige ^eibeerbe ift bie befte. 2Bal)s renb bt^ Sommerö ivirb fte ftarf begoffen, nic^t nur am SBurielbaüen, fonbern auc^ burc^ Ueberfpri^en ber ganzen ^flan3e. 2)urc^ i^re ffblanfe unb fpinnenbc ©eftalt eignet fie fic^ ju ^Sepflanjung üon Öauben unb ©ittern, unb wenn ber Stengel einige gu^ «^ö^e erreicfjt ^at, laf t man bie 3^»eige fangen, welche fic^ a(6bann mit einer 9J?enge oon 25lüt^en bebetfen." gür bie 2Binterfu(tur ift fte eine foftbare 5lcqui'ntion, üorauögefe^t, baf bie 33lütl}en fortu>äl)renb fic^ entwicfeln tüä^renb biefer fel}r lang bauernben ^a^reöjeit. @6 ift ein neuer SSewo^ner unferer unerläßlichen Orangerien. 3n ben ©arten üon ©^ang^ae, i5oo(^ott) unb 9?anfing fa^ |)err gortune biefen Saömin. 3)ie Sl)inefen fennen fe^r gut ta^ WtUl, it)n ju üerme^ren, benn inbem fie il)n in bie @rbe einlegten, fc^lug er an alten ©elenfen äßurjeln. 2)ie cl)inerifc^en ©artner pfropfen i^n aucf) au| gemo^nlic^e Wirten ungefäljr einen §up über bem ^oben. @r wäc^öt fe^r gut auf ben gelfen unb gibt baburc^ eine große Hilfsquelle. Rosa Brownii. Rosaceae* — Icosandria — Polyg-ynia* Charact. Spec. — R ramulis foliolis lanceolatis calycibus- que tomentosis g;landulosis, stipulis integns. Li ndl. Aculeis caulinis valldis arcuatis, foliolis 5 — 7 lanceolatis utrin- que pilosis subtus glandulosis discoloribus , stipulis adnatis angu- stis acutis integerrimis, floribus corymbosis, pedunculis calycibus- que pilosis hispidulisque, sepalis subintegris , stylis in columnam longissiinam pubescentem cohaerentibus, fructibus ovatis. Hook. 2ßenn auc^ bie Q3ollfommenI)eit ber 93lüt^e unb bie «OJenge ber SSlu* menbtätter biefe 9lofc nic^t gerabe in bie erfte Oiei^e unter il>ren 33ers ivanbten ftetlt, fo empfiehlt fie fic^ boc^ jebem üerftänbigen unb für bie 219 9iatur(ct}unlH'iten iüa^rf)aft empfänglichen Sfumenfreunb burc^ bie 5D?encje, Durd; angenehmen ®ernc^ , burd) Die burc^ Purpur xäd) f)eranögeI)obene milcfjmei^c garbe ber 5öliit^en, bie mit reichen, ftral}lenfürmigen, gelben ober braunen ©taubf'äben angefüllt ftnb, He fic^ »om («;entrum ber 33lüs tt)e au3 fel)r fc^on ausbreiten, unb ivirb burc^ ben ausgebreiteten bols bentraubenförmigen 3?liit^enftanb ftetö ju einem l)öct)ft jierenben ©egen^ ftano n^erben. @ie nähert firf; fel)r ber Rosa inoschata unb iväd^öt in 9?epaul unb Ä'amoon, wo fie bur(^ bie natur^iftorifc^en Sieifenben unter Slnfü^s rung beö Dr. 2öallic^ aufgefunben tüurbe, n>eldber fte Icbenb gegen baS 3al)r 1820 nacf) ©nglauD fc^idte. 33uc^anan fanb fte in ben nämlid;en ©egenben fpäter uneber. 3".ro^ bem , baf? fte fc^on fo lange bei unö eingefül)rt ift, trifft man fte bennoc^ fel)r feiten in t)cn ©arten, wo fte jeboc^ unfere 3ßinter auöl)alt, u^enn man il)re langen, auölau« fenben 3*^^fi9^ ^" ^i"'-''^ DJiauer jie^t, une bie Rosa Banksia. 3n bies fem gall bietet i^r eigentl}iimlic^ auSfe^enbeS ()übff!?e6 ^^Kitternjerf, bie ungeheure "i)J?enge öon 9?liitl)en, mcld;e fte erjeugt, unb beren l)übfc^c6 ©olorit bei angenel)mem @eruc^ ben liebenönn"irbigften Slnblirf bar. i^ultur. 3n eine lodere unb l)umuöreicfce l^-rbe gepflanjt, an ei; ner gegen ^[Rorgen ober Slbenb liegenben 5}?auer gejogen, wirb biefe 9fiofe üortrefflid» gebeil)en unb nic^tö oon unfercn Uöintern ju fürchten I)aben. ''))ian überlädt fie fid; felbft, unb fc^neibet nur bie S^^fifl^/ ipelc^e burd^ unregelmäfigeö 2ßad)ötl)um bie J^armonie beö ©an^en ftoren, bie abgeftorbencn ^^riebe unb 33lütl)enjt»eige u. ;\urüd. 2)ie 23ermel)rung ges fc^iel)t fel)r leicht burdb ©tedlinge, im italten ober beJTer im lauen 53eet. imt Slbbitbung.) 35 0 m ^tvaüiQebiv. (goi-tfe^ung.) 9?ac^bem it^it nun eine 9ieik öon ^hfWn unb ©eUHidiSl)äufern he- fprod)en I)aben, trelc^e ju oerfd)iebenen S^^ecfen bienen unb mit größeren ober fleineren i?often eingerichtet n^erben fönnen, fomme id^ bem äßunfcfje einiger greunbe entgegen, inbem ic^ noc^ ju^ei ©emäd;Sl)äuöcf)en nwa\)nc, n)etd)e fo rec^t eigentlich !I)ilettanten s ©eu>äd^Sl)äuöclbc» \^^^^t befonberS ba6 im l)eutigen ^eft mitgetl)eitte. Uion ber S(nfid)t auSge^enb, t)a$ ber größere ©iirtner unb ber fel)r reidbe 23efi^er bie 33hifter ju feinen 33auten nicf)t in biefem befc^eibenen Journal fucfien u>irb, ba^ aber ber ^43rit>ati 220 liebhabet eine praftifcfce 5lnfeitung in fc^wierigen, ober \vk eö if)m üiel; (eic^t bünfen mag, unmöglichen ?^äüen, mit greube annehmen n>irb, iiu mal ba fd^on öon met)reren $riöatliebt)abern üor einigen Sauren ber ^lan biefeö ^äuöc^enö jur 9?ac^a^mung benü^t tourbe, nel)me ic^ feinen Slnftanb, bie 3ci(l?iiwng "^bft 53efc^reibung l)ier mit^ut^eilen. 3ft and) nic^t für 3eben baö ®anje ju benü^cn , fo fann man bod^ I)ie nnb Da einen Xl)ti{ baöon für befonbere ^wedc anheben, ba e6 o()nebieö ofterö nur einer ffeinen Seranlaffung bebarf, um etn^aö in'ö ?eben ju rufen, an baö man i)orf)er gar ni(^t badete- 2llö leibenfdbaftlic^er *PfIanjenfreunb iuar ic^ immer für fotd^e *PfIans Jengattungen eingenommen, ivelc^e etmaö 33efonbereö, ©rofartigeö, ober it>enigften6 ein öon unferer einf)eimifc^en '$loxa ganj öerfdf)iebene6 Sleupereei an fic^ f)aben, ivie j. 33. bie ßiacteen, wddijc fic^ ioegen it)rer 9J?annig; faltigfeit, 2)auerI)oftigfeit, leichten i?u(tur unb 93erme^rung, unb f)äufig timd) au|jerorbentlicf)e ^rac^t ber 33(üt[)en unb 2BoI)Igeru(^ öor üielen anbcrn ^ftanjen für ^4^riüatliebf)aber unb 3i'"tt^^^fwltur eignen. 91(6 id) anfing, bilDeten ein 2)u^enb öerfd^iebener ©orten fc(;on einen geiviffen 9ieid}t^um in ^rioatfammlungen; auc^ bei mir ivar e6 fo, allein eö ftanb nur wenige 3a^re an, biö ficf) bie t^erfc^iebenen (Sorten nic^t nur i?on @inem 2)u^enb auf mel)rere 3)u0enbe, fonbern fogar auf mef)rere .^unberte üerme^rten. 3e^t ging eö freilief) etwaö enge an meinen 3ini= merfenftern ju, eö mufte nun für größeren 9taum geforgt u^erben, icb liep be^f)alb an me{)reren genftern ©taöfaften anbringen, irie man fie l)äufig fte^t, um bie oielcn f leinen ß^actuö s ^^öpfc^en gamilienweife in 9iei[)en auf fleinen Stellagen aufjuftellen , auf ivelcfce 2ßeife t)k ^flanj* ^en gleich i>ortl)eill)aft in'6 i\d)t unb in'6 Slngefid^t geftelU werben fonns ten. 2luf biefe SBeife ging eö ein paar 3al)re rei^t gut, biö bie ^eran* wac^fenbeu ^^flanjen größere ^iöpfe unb überhaupt mef)r 9taum »erlangten, unb burc^ neu fiin^ugefonimcne yermef)rt würben. 3n biefe 3^it fiel te nüc^ auf Die ©c^aDs I)aftii]fcit Deö ©cbälfeö aufmerffam , waö mic^ yeranla^te, Den 3i»"»"crs mann rufen ju laffen, ^velc^ev mir bei Der ^Befiiijtigung erfKute, ic^ muffe Da3 tjan^e 5^ad} neu aufricl;ten laffen, ivenn ic^ nict;t riöfiren molle, Da^ Daffelbe über furj cDer lang auö Den gugen gel)e. 2)ie^ ivar im .^erbft 1834. 3m griU)jaI)r 1835 untrDe nun Die umfaffenDe 'Da(^ftuI)(reparation üorgenommen, welche mir ^-i^eranlaffung gab, ein !Dac^fämmercf;eu für meine 3ivecfe Ijcijbar einjuric^ten. 2)ie 3Sat)( Deö Sofafö ivat nic^t [cf?Jüer, D. l). eö blieb mir feine anDere 3ÖaI)l, al6 Die (Scfe Deö gegen Uöefts<5üD; jveft feI)enDen 2)ac^eö, Deffen ©iebelfeite gegen «SüD^SüDoft gerid^tet ift, Da^u 5u beftimmen. ^ncx\t mu^te Die ÖJrope beö Dtaumö ermittelt »Der; Den, UH'Ictie öon üerfitieDenen Xingen abf)ängig war, x>on Der (Jonftrucs lion Deö 3)acf)e6 überl^iupt, unD Don 9)?aterialien, irelcfte jur (Sinric^; tung yeru^enDet werDen foüten, ^auptfäd^Iic^ Den bei Den früf)er ermät)nten ©laöfäften angebracf}ten genftern, »ier an Der 3^^'/ t»eren ieDeö 2 gu^ 6 3oll breit unD 5' 5" ^oc^ ift. 3)urc^ Diefe 4 genfter. Die jnnfc^en Denfelben fteI)enDen 2)ac^fparren unD Den über Der ^eijfteüe befinDlid)en unburd)ri(J)tigen 3^vif(^enraum fam Die Sänge Deö ganzen ^ämmerdjenö auf 14' 8". 2)ie ^iefc biö in Die 9)?itte Deö !X>acf)raumeö 9' unD Die ^ü^e auf 8' 8", welche ficf? gegen Die jKücfwanD fc^räg abfenfte, biö auf 7 g. 1)ux(i) Diefe eenfung gemann icf) Den Öiortfieil, Dap i)a6 8icl;t unb Die Sonne beffer auf Die I)intere (Stellage fallen fann. 23on Der oorbereu genfterbrüftung Ue^ iclj eine 53a(ffteinwanb fenfrec^t aufführen, eineöt^eilö um Den fpi^en unnü^en Sb'infel unter Dem 2)ac^e auöjugleidjen, anDerns t^eil6 aber um Den inneren Oiaum me^r gegen Die Aalte ju fd;ü^en. Sie genfter lief ic^ ^lüifc^en Den 2)acl)fparren in Der fd^rägen 3iicl;tung be6 !Dac^e6 einfe^en, meiere Steigung für ein ©etüäc^ö^auö freiließ ju [teil ift, inbem fie beinat)e 60 @rab beträgt, allein unter Den obwalten^ Den UmftanDen lief eö fid; nic^t anDerö einrichten. Um Die Jenfter gegen «^agel, unb Den inneren 9iaum mel)r gegen Die Äälte ju fc^ü^en, lief id? eine befonbere Sebecfung anfertigen, wddjt auf J^eiften unb DioUen mittelft eineö ©eilö über Die genfter empor gebogen unb ^erabgelaffen merDen fann. 2)iefe 55eDecfung beftel)t au6 ftarfen {)6ljernen ^iabmen, )üelcf)e mit 6trof)matten, unb biefe mit get^eerter Seinnjanb überfpannt finb. !Diefe 33ebecfung ift leidster, ioärmer unb iveniger Dem äßinbifc^s «werben unterworfen, alö bretterne ^ättn. Um Die genfter gegen ^erabfallenDe ^itt^d ju fc^ü^en, ift auf ber «rften jReif)e 31^9^^ wber Den genftern ein ©c^uprett mit eifcrnen 33än; 222 bcxn angebracht. 3)amit baö 9tegenu>af[er nic^t einbringe, ift an bem untern diant ber genfter ein |d;maler 5B(ec^ftreifen angebracht, »welcher baö 21>affer auf baö [c^räge S3rett, unb biefeö auf ba$ ^kQt\t)a({) leitet. Daö Einträufeln beö Sßafferö burc^ bie gugen jmifc^en ben Senfters ral)men unb ben !Dac^fvarren ift burc^ ein eic^ene6 Srett üer^inbert, welc^eö ber Sänge nac^ auf bie !Da^fparren angenagelt ift, unb 2 ^oU auf beiben Seiten über biefelben ^eröorfteI)t. !Daö SSaffer, Jvelc^eö innen an ben ?5««ftficn burc^ ba^ @^n)i^en ablauft, wirb in einem blechernen ^tinnc^en aufgefangen unb in baö Sßaffergefä^ geleitet, n)eld;eö jum Segiefen beftimmt ift. Slu^er ben fcbrägliegenben genftern ift in ber ©iebelmanb ein ge« tt)üt)nlicl^e6 genfter angebracht, welc^eö im 3Biuter mit einem 3Sorfenfter, unb im ©ommer mit einem 33lumenbrett oerfeI)en ift. X)ie (Einrichtung jur 2luffteüung ber ^4^fianjen befte^t aud jtvei ©teU lagen, eine an ber ^ücfmanb, bie anbere unmittelbar unter ben Sanftem, fo ta^ jWifc^en beiben noc^ ein äßeg »on 2V2' bleibt. ^ie J^eijung beftefjt auö einem »on S3acffteinen gemauerten geivölbs ten Ofen »on 2' 5" ^6^e, V 7" Sänge unb 1' 6" 33reite. ^on biefem Ofen au6 läuft unter ber üorbcrn Stellage ein au6 gebrannten irbenen 9töl)ren jufammengefe^ter ^anal nicf)t ganj biö an bie ©iebelwanb, n^ens bet bort in einer bacffteinernen ^[^ermaurung um, läuft neben ber erften 9{öl)re parallel jurücf, unb mimbet burc^ bie geuerivanb in baö ^amin. Um ben 3^9 ^^^^^ jw beforbern, fteigt bie 2lb5ug6rül)re 00m legten 3)ritt= tl^eil ber Sänge an aufwärts, etnja um bie bDppelte '^üf)e. !l)er übrige Äanal liegt ganj ^orijontal unb jie^t öortrefflic^. 3ur ^eijung »erlaubte ic^ in ben erften 3al}ren S3uc^en^olj. «Seit mel)reren 3cil)ren aber brenne ic^ ^orf, unb erjiele bamit eine weit fanfs tere, gleichere unb länger anbaurenbe SBärme, alö mit ^olj, abgefe^en »on bem u^eit billigeren ^rei?. 33ei einer £älte »on 10 biö 12 @rab Oteaumur wirb 9]ac^tö 10 U^r mit einigen f leinen Stüdc^en ^olj baö ?5euer ange^ünbet, unb auf baffelbe 8 biö 10 Stücfc^en Xoxi gelegt. SJ?it biefem geuer fteigert fic^ bie 3^emperatur auf 10 bi6 12 @rab, unb finft bie ÜÄorgenö 8 Ul)r auf 8 @rab jurücf, wo al6bann bie ^eijung Wie* ber^olt wirb. S^lur bei aufergew6l)nlic^ lange anl)altenber ftrenger ^älte barf me^r al3 jweimal be6 Siagö ge^eijt werben. !Der 5Boben ift mit 53acffteinplatten belegt, weil biefe wärmer unb leict^ter fmb, al6 geWü^nli(t)e Steinplatten, auc^ bie burc^ ia^ ©iefen etwa üerurfac^te 9?äffe fc^nelier auffangen. 3)en Dlaum unter ben Stetlagen benü^te ic^ jur Slufbewa^rung üon 22» 3)al)lien unb anbeten über Den 3Binter rul)enben ^^flanien, iwo fie ficf) vortrefflich conferülrten. 2)ie janj'diien t)in genftern I)eraMaufenben 3)ac6fvarren fmb mit ©c^lingpfianjen, I)auvt|'äd;Iic^ ^afftonöblumen, unt> bie 3iücfn)anb unb ber 'i^^lafünb mit Asclepias carnosa »erjiert, ttjelc^e ben 9iaum ju einer fiVpig«" Saube i^eftalten 3ur Siiftinu3 bicnt ba6 genfter in ber ©iebeüüanb unb jtvei in ber 9iü(fn)anb angebrachte klappen, mittelft U>elc^en ein beliebiger 2)urc^jug »eranlapt n^erbcn fann. 3wi|'dien Dem D\a\ unb bem Eingang ftanb (f) mein ©tubierpult, ive(cl}er einen großen i?äftg bebecfte, in welchem ftc^ ein ^^ärc^en fleincr javanifdjer 3leffc^en befanben. 2lu| ben ©teUagen ftanben jn>ifdben ben ^flanjen noc^ einige anbere Käfige, in u^eli^en einige ^opagaien unb f leine oftinbifdb^ 35ügel plauberten unb fangen, unb bad tropifc^e Sluös fel)cn beö Staumeö um »ieleö erl)i3^ten. ©rflärung ber 3cic^nu"9C"- 5ig. I. 3)ur*fc^nitt be6 3)ac^raume«, in ivelc^cn baö ^flanjen« jimmer eingerichtet ift. a) 3)ac^fvarren. b) Jenfter. c) ^enfterbebecfung. d) 33retterne 53ebetfung be6 Dadbfparren. e) l^eiftcn, aucf» n>elc^er bic genfterbebecfung l^erabgleitet. f) 33rett, ttjelc^eö baö 9iegenn>affer öon ben genftern auf baö Si^Ö^Itiac^ leitet, g) 93lec^rinne, tuelc^e baö innen an ben genftern abtropfelnbe SBaffer in ba6 Sßaffergefä^ leitet, h) klappe in ber 9tücfn)anb ^ur Lüftung, i) ^eijfanal. k) Sacffteinmanb. %iQ. 111. ©runbri^ be6 ^flan^en^immerd. a) 53oben von 33acffteins platten, b) Ofen, c) .^eijfanal d) ^flanjcnftellagen. e) SBaffergefäf. f) ©tubierpult. g) genfter in ber ©iebelwanb. h) klappen in ber SfJücfroanb jum fiüften. i) 3;t)ören. k) Äamin. gig. IV. jeigt bie .^eijung, Äanal unb ^amin. ©c^iirloc^ unb ^amin ftnb mit eifernen 3^pren oerfetjen. ©dbürtoc^ unb Slfd^cnfatt münben im ^amin. gig. V. Sleu^ere 9lnfic^t beö ^aufeö nebft bem 9Zebenf)auö, beffen ^ö^erc6 !Dac^ bie oftsnorboftlic^e ©eite befc^attet. (gortfe^ung folgt.) Heue, empfel)letiötDertl)e hiexpfian$tn. Gloxinia Teichleri (rubro coeriilea). ©ad 3??etfierfiü(f untef bcn Gesneriaceen, Yoeldtei gewiß wie fo »iele anbere fetönc beutfc^e @r^cugnifTe, nic^t ^u @()ren gefonts nten tväie, t>ätte nietet ber fpeculatioe ^eci »an |)Outte in ®ent bad @igent()um^> xtit)t biefer prattitöollflen aflev Gloxinien ji(t> erworben, unb eine ?Ibbilbung boöon 224 für feine „glora ber ©cwäctiö^äufer" anfertigen laffen. 'äütS) in gloricultural Sabinet ('2lußufit»eft 184S) befinbct ft* eine ßclunflene mt ^u ©efictt gefornmen. 2Bir entboltcn unö einer fpecieOen Sef*reibung biefer berrlic^cn Sierpffonie, weil fttjon in ben me^rflen ©artenfcbriften barübcr gefprott>cn »orben tfi, unb erlau- ben unö nur eine Berichtigung in 53ejug auf ben glüdlic^en 3ü(tter berfelben folgert ,^u toffen, »Dclci>eö 3^iemanb anberö alö ber Äunf^gärtner §)err Slugufi Xcid^ltt (nicM Jeu(^ler) ju Sieiberöborf ifi, ber fte bur(b Äreujung ber Gloxinia rubra auf speciosa gewonnen. S3on circa 80 auö ben befruchteten öamen gezogenen ^Jftanjen bliit>te nur eine eini^ige rotb mit üioletten ©treifen, bogen alle anbern tbeilö blau, rot^, rofa ober wei^; eine «jei^blübenbe f)pbrtbe mit innen V2" breiten purpurrotb^n streifen flejiert, ^eicbnete H* inbc§ notb öortbeiU)aft »or bereitö befannten ouö, unb ift alö Gloxinia alba intus rubra in ?)anbel gefommen, bie rotb mit »iolett gcftreifte @omenpf[an;\e bat man feinem Bücbter ju (ät)ren Gl Teichleri benannt, ^äu^g bort man je^t bie Älage, baf legiere unäcbt ßon $)anbelögärtiicrn üerabreicbt werbe, gegen biefen 35crbacl)t möchten wir aber bo* unfere §)errn SoUegen in ©cbu^ nebmen. Sir befi^en mebrere ©u^enb biefer be"li*cn ©lorinie, öon benen nur einige entweber gan;^ wie Gl. rubra rotb ober speciosa blau blüben, obnc nur eine eini^ige gefireifte Slütbe, böcbflenö nur einzelne lei*t blau geflri*elt punftirte i^u ijeigen, unb wir (ilaubeu bie Urfatbe biefer unangenebmen SBeränberung gefunben ^u baben- 2Bäblt man nämticb jur SSermebrung nur triebe einer äcbt geftrcift blü-- benben W^^n^' fo fann man barauf reebnen, fafl obne Sluönabme nur bem üKuttcr' fiorf äbnlicbe öremplarc ^n er^ieben; wirb bagegen mittelft 33lätter auf betannte SBeife eine Seroielfaltigung unternommen, fo ifi ber (Jrfolg unficber. Slu* baben wir in grfabrung gebracbt, bn§ '^iflanien, wel*e ni*t umgefefet werben, ungleitb präcbtigcr unb obnc Sluönabme gefireift blüben; bagegen 2mal ücrpflanjte öfter rein rotbc, balb rotb, boTb blaue, aber au* geftreiftblütbige ©locfen bringen. 2)aö @efdt)lc^t ber ©lorinien ifi eineö der fcbönjien unfercr SBarmbauöbcwobner, unb wer irgenb nur über einen fleinen, warmen Äaften verfügen fann, foUtc nitbt unterlafTen, fi* biefe fo reitb unb banfbar blübenben ffian^en, bereu Äultur febr wenig 5Wübe »erurfatbt, ijusulegen. Gl. Teichl^^ri aber bürfte in feiner Sammlung feblen, pmal ber "'Preiö bafür jebem ©artenfreunb bie Slnfdjaffung eileitbtert; blüb- bare eremplare erlaffen wir baö @tütf für 20 @gr., 12 @tücf 6 Jblr-; fiarfe, brei= iäbrige ^flan^en mit 20 biö 4o 8lütben ä ©tuet 2 Z^lx., junge Sermebrung ä @tücf 10 @gr., unb eine rei^licbe ^Portion ©amen 8 ©gr. ^2luö ©amen öon Gl. Teichleri tfat ber Obergärtner, $>crr 3of*t, wteber mcbrere fitöne §)9briben ge;5ogen, welcbe 1847 baö erfiemal blübten; ancb »on biefen bat ?)err »an ?)outtc baö (Sigentbumöre(bt erworben unb in feiner „Flora" bie nad)^ fiebenben abbilben lafTen: , ... 1) (yomteffe Caroline Xt)un, mi^ mit ftbwacbem, rotbU^en 2lnflug, »nwcnbtg im ®£blunb bunfelcarmin V2" breiter ©treifen. _ 2) g. Jberefc 2;bun , ebenfaOö wti^, inwenbig grünlidb, unb ber o^iunb von »ornc eine fcbönc carminrotbc Sinfaffung. _ . ,,,. 3) S ^no^ 2;bun, weif mit btaf bimmelblau angeboucl)t, im Snnctn einen V2 breiten 3nbtgo=®treifen. , ^ , ^^„^ 4) d- Slnna Sbun, bimmclblau, an ber bmtern ©ette blajTer, mwcnbtg einen blafgelben V2" breiten ©treifen- ^ ., , 5) a. Seopolbine Jbun, weif=blaulicb angebaucbt, am ©aumc ganj wcip, im 3nnern V2" breit bron;\e=oiolett gefireift. .. ^. ., 6) ''JJrinj 9ioban, bla^rofa, im 3nnern gelbli*=weifen ©treifen. 7) Soejiii, weif, blafrofa angebau*t, innen mit einem bunfel=carmoi|Inrotben 1/2" breiten ©treifen »erfeben. , , i)err »on |)outte »erfauft »orfiebenbc neue ©tonnten pr. @tucf »on 7 — 10 ör» wir nebmen mit ber §)cilfte beö *mfeö »orlieb .^ , ^. .. « r..* moiäftowi^ Sf (»iegltng »u Erfurt. glrtiftifc^c ^ülaQi: ©ewäc^ö^aufet. . / 7-3-^4 ^ f f ^i 1C' ■ ^ä^Z^^myi^e/^ ar^^^ ie (Sauberfeit ber Äoutur t>er 93Iüt()en, bie Diein^eit ifjrer garben ober bie ^axtljeit i^re5 ©erucf;^. 5{ud; ift feine iljrer ©c^ou; Ijeiteu \(\)\\ell verijäuglict;, [ouberu eö bleibt bie ^(ütlje ipoc^enlang un; üevänbert, unb uu'uu fie eublicf; iH'rbIiiI)t, [o ge^t tk^ fo (angfam üor ficf;, \^a^ ber uuaugeueljme (Siubrucf, UH'Ic^eu i[)r QSerluft auf bem 58(u= meufreuub mac^t, bebeuteub gcmilbcrt unrb. 2)a [oJvol)I bie 33(umen, iüie bie 33(ätter fiebrig finb, [o I)at mau grope «Sorgfalt ju nel}men, ta^ hin «Staub mit il;ueu iu 33erü§rung fommc, iubem berfelbe nur fc^wer Joieber ju entfernen ift, unb bie ^ftan^e fonad) viel von it)rer ©c^üufjeit yerliert. 2)ie H>f[*JiMe ift eine fd;U)ac^ iDurjelnbe 5(rt, fte üer^ langt nur geringen ^iopfraum unb trägt jaI)llofe S3lütt)en. 2lel)nac^ ber »origen in Sejug auf baö jarte Sleufere unb nic^t minber fc^ou in jeber übrigen 33eiiel)ung ift Erica propendens, eine fo üerfcf;menberiff^ blüljenbe 43eibe, umc c3 feine aiveite gibt. 2)a bie S3(ats ter fe^r flein unb bifftt fiub, fo leibet bie ^^ftan3c leicht burcf; bie 2ln= griffe be5 93tel)ltl)auö , loelc^er fiel; überbiep nur fc^ioer von i^c entfers neu läpt, unb baf)er il)rer 8d;ön()eit bebeutenben 2lbbruc^ tl)ut. Um bie ®efunbl)eit jartcr ©remplare nac^ ftarfem 23lüf)en loieber Ijer^uftel* len unb ju befeftigen, ift fel)r »iel Sorgfalt n{)tl)ig , unb inele ^4]flan,5en fterben in biefer ^eriobe, in irelc|)er alle Seben^fräfte ber ^iflanje ers fc^öpft fct)cinen. ^enn bie ^Pflan^en babei umgepflanjt loerben muffen, fo faun biefe Operation nid;t forgfam genug au^gefiil)rt, unb bie ^Pflnnje mup in ber barauf folgeuben Seit auf t)a^ (Jigenfte bel)anbelt loerben. (§6 gel)ört I)ier noc^ ferner l)er Erica denticulata moscliata, lvelrf}e einen netten J^abituö i)at unb reic^lid;, ivenn gleich nid)t befouberö fd;öne 5Bliit{)en trägt. 3)ie a3lumen I}aben eine blaffe Gitroneufarbe unb ber umgebogene JRanb eineö jeben (Segmentö ift ein paar @rabe bunfler alö bie übrige S3lume. SBenn bie ^flanje in a31ütl)e ftel)t, fo gibt fte einen jarten, angenel)men a)?ofc^u0geruc^ oon fic^. ©nrten.«Ö?n(jnjt», 1849, |c 226 eine anbete, leidet ju jie'^enbe unb fc^ä^6ate 9lrt ift E. campanu- lata, Jvelc^e .^infic^tö t)e6 ^abituö, tt)ie ter ©eftalt t>er S3(üt^en, ber E. propendeiis äfjnUc^ ift, inbem bie bunfeloioletten S3(umen ber le^s teren mit \}^n gelben ber erfteren einen fd^önen Sontraft M(ben. E. cam- panulata blüf)t nic^t [o ftarf Wie E. propendens, ober i^re 33Iumen iverben nic^t burc^ bie Slätter oerberft, «joburc^ fte einen 3^|eil i^rer 9ieije verliert. 2)a meine Slbfic^t bloö bal)in ge^t, einige ber leicht 5U bauenben unb fc^ä^baren 5lr(en unb ©ipielarten ^ier aufzuführen, fo n)irb mic^ ber geneigte Sefer njo^l entfc^ulbigen, ivenn ic^ babei feine fefte 9Jegel beobachte unb ju E. Willmorei superba, einer oon bm üorigen ganj t)erfc{)iebenen, jeboc^, >»enn fie gefunb ift unb in S3lüt^e fte^t, gleic^faUö ^ Vrä^tigen »^eibe übergebe. 6ie gef)ört ju ber röhrenförmigen 5lbtf)ei; [ung, l}at einen ü^j^jigen 2J3uc^ö unb ja^lreic^e 33(üt§en, unb »erlangt mu fjäuftge 9Intt)enbung beö SJJefferö, um fte in Orbnug ju Ijaltem 3)ie 12— 18 3on langen, bic^t mit SSlumen befe^ten ^)x>dQC bringen einen fe[)r fc^önen (Sffeft ^eröor. !Die ^eftiten »erbienen aKe angebaut ju ttjcrben , bie meifte 5tufs merffamfeit gebiil)rt »ielleid^t ber E. vestita rosea. Unter ben 33entris fofen ift bie SBa^t fc^n)ierig; E. vestita superba ifi eine iprädbtige ^flanje unb ben meiften 53tumenfreunben tt)ol)lbefannt; n?a6 aber @aus berfeit anbetrifft, fo ftef)t E. vestita var. hirsuta alba obenan, ^i^cxq' I)aft unb fompaft im .§abitu3, rei(^b(ü|>enb unb t)on madigem SBud^ö, empfiel)lt fte ftc^ jebem ^n^kx, fo gering auc^ feine @inri(f;tungen jur ^45flanjen;^ultur fein mögen. 3l)re jarten, n)ac^6artigen S3lüt^en laffen ftcf; nic^t befc^reiben. Gö ift natürlich, ba^ biejenigen, )t)c(c^e ftt^ nur fleine Sammlungen galten fönnen, fo t)erfct)iebene Slrten \vk möglich ju l)aben ivünfc^en. 9Ser bat)er E. andromedae flora, eine ^arte, fi^öne ^eibe befi^t, brandet E. pomifera nic^t ju fultioiren, ba ber Unterf^ieb beiber nur ein fel)r geringer ift. (Sbenfo ift E. Bonplandii nur ein Slbfömmling öon tros- sula. 93eibe ftnb au^erlefene Reiben, üorjüglic^ le^tere , bereu 33liitl)en cor bem Slufbrecben rei^enb ftnb, unb unmittelbar nac^ bem Slufbrec^en eine faft ganj iveife ^^orbe annelimen, bie nad^ unb nad^ ju einem lounberfc^önen jarten S^ofa übergebt. E. Thunbergiana ift eine eigentl)ümlic^e «^eibe, bie im Sleu^ern mit faft feiner anbern 2lel)nlic^feit Ijat. SSenn fte blapblumig unb fpar^ fam bliil)t, fo gehört fte in feine gute (Sammlung, n^enn bagegen ber umgefe^rte gall ftattftnbet, fo bitbet bie ^Pffanje eine malerifc^e Sc^öns ^eit. ©ie I;at al^bann eine eigentf;ümlic|e, reiche %axU, unb trägt i^re 117 Sierltc^en S3(ütf)eu in giiUe. ^^re bfaffen, gvaögrüncn Wattn bilben mit tm orangefarbenen ^(umen einen [c^^onen ©egenfalj. XI. (lö gibt eine 9)?enge 43eiben, u>e((^e, obgleich in »erfc^iebene 2lbs t[)ei(ungen ^erftrent, in ipelc^e man bie ©attung eingetl)ei{t t)at, bennocf; inögefammt eine allgemeine ?lel)nli«.1)feit mit einanber ^aben, unb info; fern a(6 eigene 9lbtt)ei(ung betrachtet u^erben fonnen, bie [oU^of)l I)in[tcbtö beö Saubeö nne beö aUgemeinen .^abituö öoUftänbig non einanber »ers [(Rieben fmb. Erica aristata in ber ranbformigen, E. Massonia in ber röhren« förmigen, unb E. tricolor in ber bauchigen 9lbtl)ei(ung fmb S3eifpie(e für ben X\)\)u6 ber in Diebe ftel)enben ^^flanjen. 3)aö Saub ift bei aU len furj unb fom))aft; Äarmoiftn in feinen üerfc^iebenen ©dbattirungen ift bie »or^errfc^enbe gfltbe: bie 23(umen ftnb hd a\U\\ mit einem f(eb; rigen girnip überwogen , iuelcfjer bie garbe ber 33(umenfrone noc^ ^m fi:^önert. 2)iefer ©ummilacf ift bie ClueUe i>ie(er (^rcentrijitaten in ber Oefonomie ber ^^[lanjen. (Sr I}a(t bie Snfeften, ivelc^e, i^on bem 9?eftar ber 33(umen angelorft, biefeiten berürjven, gefeffelt, unb luenn man einen S3liitl)enfopf betrachtet, fo finbet man auf bemfelben SSefpen, fliegen unb eine 9Jtenge fteiner, bunter ^nfeften, Jue(cf;c fic^ burc^ bie (Süffig- feit ober burc^ bie prächtigen garben ber Slumen herleiten liegen , tobt ober im Sterben begriffen. §1(0 Seifpiel für bie 3al)igfeit biefeö 2(u6fluffe6 \mü id) I)ier an* fül)ren, \^a$ id) einft ein @o(Dl}äf}ncben mit ber ^anb befreite, ivelc^eö, o^ne S^veifei burcf; bie tobten Snfeften »erlorft, ftc^ auf eine 33htme begeben I)atte, üon ber e^ i(}m unmöglicf; toar, öon felbft uneber loös jufommen. Sitte erifen mit bem in dUt)c fte^enben 6f)arafter fmb beö Sin* bauee wertt), inbem fic^ unter iljnen bie prac^tigften Strien befinbnt. (Sin 2)iaettant fann ^tvar, ta fie t(}euer fmb unb i(}re a3ermel)rung (Sc^wierigfeiten \)erurfac^t, auc^ ofjne fie eine nieblic^e ©ammhmg fuU tiyiren, aUein ju einer ©ammtung im tveiteren Sinne ftnb fte unum? gänglicf) erforberlid;. !l)enjenigen, beren Stumengefc^macf nur auf ba^ Seltene geljt, unb bie eine 33{ume einjig wegen i(}rcr Sc^ön^eit bcmunbern , fann ic^ eine fleine, merfunirbige «i^eibe empfef)(en, burc^ bie fte geiüip aufrieben gc* fteltt fein iverben. (§& ift Erica lycopodioides, ein fel)r bejeic^nenber 9?ame, ba er \)a^ allgemeine 2lnfel;en ber ^flan^e anbeutet; benn au per ber 33lüt^e gleicht fie auffallenb einem Xop\ mit Lycopodium stolo- 15 - 228 niferum. 2)ie 3^dQC I)a6en bicfelBe liegenbc (Steltung, bie S3Iätter fmb ft^enb unb auf biefelbe SBeife eingefe^t, boc^ ift i^r Umrif eth)aö me|r runb unb i^r ®rün üon anberer garbe. 2)cr Unterfc^ieb jn>i[c^eu bei; ben *4^f(anjen ift faum bemerfbar, ipenn man fie nic^t neben einanber ftetlt. 3)aö Saub unb ber ^abituö |tnb inbep nic^t bie otleinige (Sms pfel)lung unferer ^fianje, fte ^jrobujirt auc^ 3^aufenbe blaffer, faft ganj ivei^er 33Iiitf)en, bei benen Äelc^ unb SSlumenfrone in biefer SSejie^ung gteic^ finb, unb bie burdb eine au6 bem ©c^lunbe ber ^rone ^ert^ortres tenbe, jimmetfarbene 5lnt^ere gehoben Jverben. 3)ie 93Iumen, fo ivie bie Stätter ftnb ^erab^ängenb. 3« bemerfen ift, ia^ man bie ^flanje nie I)art anfaffen ober in ^uq ftetten barf, ba fonft if)rc jarten ^irxiQt leicht abbrechen; benn fo ^art in biefer S3ejie^ung bie ganjc ©attung ift, fo ift E. lycopodioides bie jartefte, unb eö würbe eine ganj richtige ^aa^^ regel fein, wenn man auf i^r (Stiquett fc^riebe: „Noli me längere!" (Sin auögejeic^neter ©efeüfc^after für bie eben genannte, n)ien)o^l üon berfelben ivefentUcf) »erfc^ieben, ift E. atrosanguinolenta. 3n ber ®ri)§e, fparfam im Sßuc^ö unb im allgemeinen ^abituö ftimmen beibe *45flanjen überein, lyaö bagegen ©eftalt unb garbe ber 33lätter ipie ber 33lumen betrifft, fo iveic^en fie »on einanber ah, E. dilecta ift eine fe^r nieblic^e ^eibe mit einem fo fi;mmetrifc^en SBuc^fe, ivie man il)n nur immer ipünfc^en fann. ©ie b'ühü eine tjoüfommene ^aibfugel, ju \V(U d)tx ber Slanb beö Sio^feS ben ©runbfreiö bilbet. 3^re jal)lreic^en, fternförmigen 33(umen, iuelc^e nur fo eben über t)m S3lättern Ijeröorfte* ^en, geben ber ^4^flanje ein I)öc^ft eigentt)ümlic^eö, intereffanteö Slnfe^en. E. gelida t)at einige 5te{)nlic^feit mit E. intermedia, ttjeic^t jebo^ »on biefer burc^ i^r fc^oneö ®rün in \)m ©lütten ah, 3^re (Sigenfc^aften berechtigen fie ju einer ©teiie in einer ©ammlung ber auögefuci^teften Slrten. ^Uhm ber bunflen Spielart üon E. Hartnellli j. 33. ift fte eine :präct)tige ©rfc^einung. E. persoluta unb bie it)ei^blüi)enbe ©pielart fmb jtt)ei fc^a^bare Reiben, tton leichter Slnjudbt, ja^lreic^en ©lütten — befonberö erftere — unb bie eine lange ^dt i^re ©c^onbeit behalten. 3)le purpurfarbene Spielart ift eine reisenbe ^flanje, bie, n)enn fte ge; funb ift unb in Slütl)e fte^t, einen jebcn ^Blumenliebhaber entjürft. E. Vernix, nebft il)rer Spielart coccinea, ferner E. ardens ftnb f(^ä§en0s ivertl); erftere ^at, ivenn fte in il)rem frühen SSuc^e nic^t geftort loirb, 9lcigung, eine fe^r ftarf ipac^fenbe ^^flan^e ju bilben. E. ovata, eine beftimmte , l)übfc^e (Srife , bie ber ($mpfel)lung ivert^ ift. E. scariosa ift gleicbfaltö fe^r ^übfc^ unb ift neben ber oorigen ju bauen. E. me- tulaeflora ift reijenb, unb bie äJarietat bicolor ift, obgleidb fte minber ftarf blül)t, gleic^fatlö fc^ön. ^ö laffen fic^ o^ne ©c^wierigfeit fompafte 229 ^flanjen ^kfjtn. E. cerinthoides mit i^ren ©))ie{arten öerbieneit in me^rfac^er Seiie^ung unfere Slufmerffamfeit, inbem i^r beftimmter ^a* bituö, i^re oerfc^iebenartigc S3Iütf)e unb [päte 23lütl)enperiobe für fie fvrec^en. iStan fanu i^r ineUeic^t eine i?arg{)eit ber 5Blütl)c jum '^OX' m\x\ machen, allein biefe unrb burc^ il;re ®c^ünl)eit aufgeiüogen. Sßir fallen 33lütf)enfüpfe t»on E. cerinthoides var. superba, bie nat)e an 60 einjelnen S3(üt^en trugen, ein SlnMicf, ivie man il)n bei S3(umen faum fc^oner antreffen mochte. 3)a fte ftarf ivac^fen unb lange, bi'inne ©cijöffe o^ne üiele ßmeigc treiben, an beren (Spi^e bie 33liit{)e tritt, fo i^erlan- gen fie bcftänbig mittelft Heiner Stäbchen geftü^t ju iverben, ein ^ü(f6^ mittel, beffen faum eine anbere ^eibe bebarf. XII. 5)a eö für (Srifenlieb^aber, bie jur Ueberivinterung yieKeic^t tt)eiter 9?ic^tö befi^en, alö ein breifenftrigeö ^auöc^en, loünfc^enömertl) fein iüirb, eine 5lu6tt)a^l ju ^aben, ivelc^e ben größten 3:^eil beö 3a^r6 \)u\' tnxd) blüf)en, fo \mü ic^ baö 3?erjeic^nif einer fleinen (JoUection beifü; gen, ivie fte nac^ meinem 2)afür^a(ten für einen folc^en Sieb^aber ^)af- fenb ift. erhält er fie bei guter ©efunb^eit, fo ivirb er burc^ ben 23efi^ blü{)enber (Srem))lare n?äl)renb 8 yon ben 12 9)?onaten beö 3al)re6 ent- fc^abigt ttjerben. Um biep ju beiverffteüigen, u>aren folgenbe ju empfehlen : Erica glandulosa, Erica Bergiana, Erica Bowieana, „ verticillata nova, „ infundibuliformis, „ gemmifera, „ costata, „ retorta, „ Cavendishii, „ propendens, „ pyramidalis vernalis, „ ventricosa superba, „ Wiimoreana, „ Vernix, „ cerinthoides superba, „ ovata, „ mirabilis, „ Hendersoni. „ campanulata, „ aristata major, Sc^ nenne biefe nic^t etiva, alö iDären nur fte bie einzigen, bie tk^ fem 3tt?ecf entfpräc^en, fonbern ipeil fie jug(eict) eine geunffe 9teif)enfoIge bilben ; bie ä^arietäten aber finb unter alten Umftänben gut. Uebrigenö ivec^felt ber ©efc^macf \vk bei anbern 3)ingen, fo auc^ an Blumen, unb ift nic^t gut bafür ju fagen, baf er fic^ lange an (Srifen l)l\U. 21(6 eine ©c^murfpflanje erfter klaffe fann ic^ auö obiger Sifte aber E. in- fundibuliformis befonberd enn)fel)len. 3)a biep bie gegenivärtige golge meiner Schrift über ($a)) s (Srif en fc^Iiept, fo U)iU ii^ in ber ^ürje noc^ einige früher vorgelegte ^4^unfte refa^ituliren, um ein \)(\ax 33emerfungen nac^ju()olen, bie bamalö xntU leicht öon mir »ergeffen tt)urbcn. diu ir>enig Sauberbe ift beim ©in^flanjen, fo reic^ aucf; bie @rbe an »egetabiUfc^en Stoffen fc^on fein mag, immer ein vortrefflicher 3«- 230 fa^; tenu eine [olc^e SÖiifc^ung üerrottet mci;t fo [c^neK, l^alt a(fo ben SSaüen länger locfer imb erleichtert baburc^ baö 3Ser^>fIanjen. 33efte^t bie @rbe, in ber bie feiniüur^eligen Slrten l^egetiren, auö einer ju grof en 9Jienge unlöölic^er unb iinjerfe^barer (Stoffe, fo erlangt fie baburc^ in furjer ^dt einen gett)iffen ®rab öon geftigfeit, bie fon)o{)( ten freien ßutritt atmofpI)ärifc^er ©infliiffe beeinträdjtigt, alö auc^ bie öerfc^iebe; nen ^Berric^tungen beim QSerpftanjen, loelc^eö o{)ne^in fc^on oft eine fris tifc^e v)3eriobe im iuhtn einer (Srife ift, erfct)t»ert. SBenn eö moglicf; ifi, geftatte man niemals, ha^ ftc^ tk *]^f(anje am .'Xo^jfe feftiDurjIe; benn ber (Srfülg beö SSerpfianjenö eineö folc^en fann felbft von bem funbig; ften unD forgfamften ©ärtner i\u1)t mit @en>i^I)eit berechnet loerben. S3eim 33egie^en ge^e man rec^t eigen juSßerfe; ivo möglich ne^me man iveic^eö (glufO SBaffer baju, ift folc^eö nic^t ^u befc^affen, fo ift SBaf* fer, ivelc^eö ben (Sinflüffen ber (Sonne unb ber §ltmofpf)äre erponirt ges irefen, baö befte @rfo(gmitte(. 293aö ic^ fc^on friU)er t)ätte bemerfen foUen ift, ta^, rt>enn etlca i)a^ ©te(f(ingmacf)en au6 irgenb einem ©runbe fo lange f)inau6gefd^0s Un ift, i)a^ ft4> biefelben nicf)t metjr genügenb betvurjeln fönnen, man bie^ im näc^f^en grü{)iaf)r burc^ gelinbeö eintreiben, u^omit man im 'i^ebruar beginnt, bei fielen üon il)nen erlangen fann, yorauögefe^t, baf fie in einem falten dianm grün unb gefunb burc^ ben SBinter ge* bracht fmb. '*■»' 33et)or ic^ fc^He^e, mu0 ic^ bitten, mir noc^ einige SBorte beö 9?att)ö für biejenigen 2)amengärtner ^u erlauben, it)el(^en bie 5Ber)3f(ic^s tung obliegt , Sßoftnjimmer mit i^ren *4^flanjen ju beforiren. SBa^renb 1 ober 2 Sßoc^en ift eine foIdt)e S3ef)anb(ung für »iele ^flan^en gar fein 9?ac^t^eil, für einige ein geringer —, anberö ift eö aber bei ben ©rifen. 2)ie ftelle man ju feiner ^dt länger alö 24 ©tunben in ein bett)o^nte6 3immer, unb felbft bie^ t{)ue man mit ein unb berfelben ^ftanje nic^t oft. @ö gibt feine ^flanje, bie in fo furjer ^dt fo öiel leibet, it)ie eine ßrife, ivenn i§r Sid;t unb Suft entzogen tt>irb. 2)a0 erfte 3^\ä)cn if)reö Seibenö ift (Sc^Iaffwerben, bief fü^rt eine (5c^lt)äc^ung ber ganzen (Son* ftitution ^erbei, taa chtn tk Siefpiration aufgebort ^at; t)a$ ganje ®i)s ftem ber Q]f(anje unrb entnerüt, il)re 33Iätter fallen entiveber ftetlenit>eife ah, ober fte ivirb gän^li* ju einem trocfenen ©tocf. 2Bie üiele ^flans jen finb alö Dpfer folc^er 23e^anblung gefallen! 3c^ l)abe folc^e^flan; jen t)6Üig tobt au6 bem Sii^nic'^ bringen fel)en, Jväl)renb il)re fc^önen Verrinnen feinen SSerbad^t l)atten, ia^ eö fo iveit mit i^nen gefommen fein fönnte ; benn eine fterbenbe ßrife fc^eibet in il)rer natürlichen garbe fo unüermerft bal)in, ba^ ein ungeübte^ Sluge ed in bem get^eilten 231 Sichte eiueö ^aufeö oft nic^t einmal entt>ecft. — (Sin anbever Umftanb, ber oft if)ren Xot befd^Ieunigt, ifi ju inel genc^tigfeit. !I)ie fc^öne ^er- c^rerin ioitb iljrem ©ärtner fagen, ber eine ^4^f(anje in \\)t 3ii"me^ bringt, bie \l)x befonberer Siebling ift, bap er nic^t n6tl)ig I)abe, ftc^ meitere ©orge um biefelbe ju machen, ba fie felbft if)re ^^flege iibernci); men, unb i^ren Sebürfniffen abhelfen toerbe. Slber aci^, bu arme ^flanje! bie mannigfachen ©inlabungen ju 93aUen, Öanbpart^ien u. f. iv. mit ben taufenb unbefci^reibbaren ioeiblid^en ^efc()dftigungen, (äffen nur ive- nig Slufmerffamfeit für bie arme ßrife übrig. 2öoUt i^r 2)amen euc^ bal)et eurer *4^flanjen im 3i"i»"ei^ freuen, fo I)a(tet fie bal)er nur fur^e 3eit jurürf, unb alö S^orfic^tömapregel geftattet eurem ©ärtner bie üoUe (Sorge für i[)r äßoI)IergeI)en. 2)0(^ jum Sc^Iup. 2Ber auc^ immer in ber (Srifenfultur anöge; jeic^net fein Joilt, mu^ auf mannigfache^ ge^lfc^Iagen feiner gegrünbetften .^Öffnungen rechnen; benn eö Hegt nic^t im 5ffiefen menfc^Iicfjer ^erric^; tungen, unüeränberlid; guten @rfo(g ju t}aben. Unüorl)ergefeI)ene @cf)wie; rigfeiten, JHefuItate, bie in ber X\)coxk nic^t begrünbet f(t)ienen, 23ers luftc, Welche üon ber größten 5lufmerffamfeit unb ^orfic^t nic^t ju ums ge^en ivaren, toirb man öfter, oiel öfter antreffen, a(6 angenehm ift. 33et)arrlic^e 5(ufmerffamfeit unb unoerbroffene 3;^ätigfeit ioerben, loie oiel auc^ ber feinblic^en ©egenioirfungen fein mögen, reichlichen So^n empfangen. — ^^^flan^t man eine %\i^\ia ober ein 5i3eIargonium , binbet fte an einen ®tab unb bett)äffert fie ^eute, yernac^Iäffigt fie aber mor^ gen, fo wirb man fie übermorgen ioa^rfc^einlic^ in Un legten ©tabien ber 3)ürre antreffen; Joibmet man i^nen nun loieber ein wenig 5lufs merffamfcit, fo werben fie bennoc^ luftig fortwaci)fen. S3ei (Srifen f)ins gegen ift fc^on bie syernac^Iäffigung einer @tunbe üon SBic^tigfeit. ''Man muf aufmerffam, t^ätig unb be^arrücf; fein. 3)ief 3)reie6 jur ^^erfoU gung eineö 3^^«^^^ >"it einanber oerbunben, muf, nacf; bem gewöl)nli; c^en Saufe ber IDinge, oieten (Srfolg l^aben. 3n üorliegenben Sirtiteln l)abe ic^ mid; bemül)t, bie meineä (Srac^s tend nac^ erfolgreic^fte 5(rt ber (Srifenfultur barjulegen, bin aber weit baüon entfernt, fie für mapgebenb unb unfehlbar ju erflären ; im @es gent^eii, ic^ würbe erfreut fein, yon funbigeren unb erfolgreicf;eren ^uU tioatorcn burc^ biefe 3eitfcf)rift ju lernen. 3n ber 23orauöfel^ung , t)a^ folc^e mir i^re Erfahrungen werben ^ufommen (äffen, fc^lie^e ic^ bann, Daö a^ertrauen Ijegenb, ba§ ic^ nic^t oergeblicf; gearbeitet \)aU. (Card. Chron.) 232 ilumenaueftdlung in ©tnt im Jrfll)jal)r 1849. 3u freunbli^em SBiUfomm beö neuermac^enben grüljlingö »eran; ftafteten auc^ biefeö 3at)r, une geiüö^nlic^, bie Sieb^aber unb .^anbelöi gnrtner ber !)iefigen ©arteubaugefellfctaft eine 33Iumenau6fteUung, bie mit bell mü^eüoUen (Srjeugniffen auö ben ^'.reibfjaufern au6geftattet war. Dbgteic^ allgemein ta^^ Urt^eil laut würbe, bap bie «^»errn *^rei6s concurtenten bem ^4^ublifum früher ©c^onereö iinb D^eictj^altigereä jut Sc^au geboten, [o erlaube ic^ mir boc^ eine furje S)^ittl}ei(ung über bie ^reiöt)ertl)ei(ung ju machen. 2ßie au6 manchem ©arten unfereö lieben 3)eut[c^(anbö n?arme ©eufjer jum «^immel fteigen für baö 2BieDeraufs blüt)en ber ©artnerei, ebenfo belebt auc^ f)ier neue Hoffnung grünenber 3ufunft bie -^fleger, ber nur unter im @tra()len ber Sonne unb beö griebenö ivoI)(gebei()enben 33lumiftif. 3)ie Sinöftellung fanb im Socale be6 2]ereinö Cassino ä la cou- piire ben 4ten, 5ten unb 6ten Wlax^ ftatt. ßameüien, 5)if)oDobenbren, Sljaleen, ^Palmen unb Koniferen bilbeten bie «^auptgruppen beö 2(rrans gementö. Dri^ibeen unb 2Barmi)auöpfIan5en umren nur fparfam au0s geftelU, I)ingegen auögejeic^nete 3Imari)Üi6s6:onectionen belebten mit il)ren ftral)lenben 'färben baö @anje, gel)oben burc^ ben bunfelgrünen ^intcrs grunb ber SammelUen unb yortl)eill)aften Beleuchtung i)on Dben, brachten fie eine angemeffene §lbi»e(f)6lung unter bie ©leic^förmigfeit ber (5ameUiens33lüt^en. 3)ie inbifc^en 2ljaleen unb gelbblül)enben 9i^obos benbrcn icaren {)au))tfäc^lic^ Beugen moI)löerftanbener (Kultur. ©6 be; fanben ftc^ ^rac^teremplare barunter, welche ic^ im l^aufe näf)er bejeic^s nen itjerbe. Coiicours Nro. 1. ^üx eine ßoKection blül)enber @en)ä(^6^au6s ^ftanjen, auögejeictnet burc^ i^re (Kultur, i^re Serfcl)ieben^eit unb if)re Slnja^l, ert)ielt ben erften 5)}reiö bie (Sammlung beö ^errn greb. be ßoninc!, ^anbelögärtner, be[tel)enb auö [olgenben *4^flanjen: Acacia longifolia, pungens. Azalea indica Smithii coccinea, alba, pink, Reyndersiana, orange grandiflora, Vendesii, Danielsiana, variegata, Diana, pulcherrima, varietas, comosa, semi double, tricolor, Davio, dark, prince Albert, rubro plena, Gourlonii. Camellia Swetii de Colvill, angulans, elegans Chandleri, Pressii, imbricata, triumphans, Lombardii, Teutonia, candidissima, pictorum rosea, flararaeola superba, Futteng, Smithii de Parmentier. Clematis coerulea grandiflora. Cineraria Waterhousiana. Cyclamen persicum. Correa pulchella major, magniflora. Chorozema varium. D i- osma ambigua. Edwarsia tetraptera. Erica Vilmoreana. 233 Epacris giaiidiflora, atteiiuata, impressa. Amigdalus nana fl. pl. Glycine sinensis. Gesneria oblonga. Ledum latifolium. Mag-nolia purpurea, Soulano^eana, Polyg^ala cordata. Paeo- nia Montan. Primula sertulosa alho pleno, rubra plen. Rho- dodendron arb. cinnamomeum, Drnmmondii Rollissonii, varietas, Rhodond. ponticum fi. pl. , catawbiense. Pimelea spectabilis itnt» linifolia. Kennedia purpurea. Spiraea prunifolia etc. 2)en jmeiteit $rei6 erhielt t>ie ©ammlung be3 ^errit (Smm. be ©c^ilber, 5(rctitt'ft, für folgenbe ^4^flan3en : Acacia pulchella, platyp- tera, Azalea indica rubro pl. eleg^ans , alba plena. Ardisia crenulata. Camellia Emilii grandiflora guttata, Collvillii striata unb rubra, Augustina superba, Vesuvio, latifolia amabilis de New York, miniata, reticulatillora, british queen, Cantoniana Cockii, Ri- val, speciosissima. Dapbne lutetiana. Echeveria longifolia. Epacris purpurascens, grandifl., rosea, Erica albiflora, globula- ris. Eranthemum nervosum, Genista AUeyana , speciosa. Gesneria arborea. Kennedia coccinea, nigricans. Jas min um odoratissimuni. Ledum palustre. Siphocampylus betulaefolius, bicolor. Osmunda regalis. Correa ochroleuca, grandifl. Ar- thopodium paniculatum. Tradescantia discolor. Viburnum Tinus u. a. m. Concours Nro. 2. gut blii^enbe ^^^flanjen, auögeieic^net burd^ if)re ©c^ünf)elt unb gute (S^ultur, er'^ieft ben erfteu ^reiö ^ert ^an be SGoeftyneibM^ane, für eine ))rad;tyonc, reic^ mit 33lütt)eu beberfte Ixora coccinea. 2)en jJüeiten ^reiö er|ielt ^err (Si). bc Soofe, !2ieM)aber für eine Azalea indica, auf me(c^e lateritia unb Gleedstanesi \)erebelt Wcixtn, fte erregte burc^ i^re fc^öne ^oxm unb 9^eic^tl)um ber 33(üt^ett bie 2(ufmerffamfeit unb S3eivunberung alter Kenner. (iijxtWdoiU (Sxi UHiI)nung lu'rbienten : Phajus grandifolia 'Don v^err 51nbre '^onUlaax, 93ater, Pourretia coccinea tJon 3cau JDonfelaar, (SoI}n. Amaryllis marmorata nova ivunberfc^ön ! Amaryllis Lady Stanhope, nobi- lissima unb Juliana oou «§errn (E\). be Soofe. Azalea variegata 4' I)oc^, 3' im !l)urc^meffer, ganj bebecft mit 33fütf)en von ^errn SUer. ä^erfc^affeft , ^unbelögartner. Azalea indica Vendesii au^gejeic^net, fc^üu cultioirt »on ^errn ^e^uberir, Sieb^aber. Concours Nro. 3. %nx eine (S^otteftton ^0 t)erfcf;iebener ßameHien in S3Iüt()e erljieü hcn erfteu ^4>reiö ble «SammUing beö ^errn 2). ^tx-^ öäne, .^anbelögärtner. Camellia elegans. Cbandleri, 2. imbricata, Palmers perfection, Henri favre, prince Albert, 2 albicans, british queen, Collvillii Rings rosea, ochroleuca, Donkelaarii, picturata. 234 fimbriata, vittata, Frederic alba, concina, squamosa, Murrajaiia veia, Augustina superba, Palmers Baeli, candidissima, öueen Vic- toria punctata rosea, Leeana superba, Napoleon, florida, magnifica rosea, Hendersonii, Pirzio, admiral Nelson, corallina, reticulata, Darius, formosa alba, rosacea, Pratii d'Italie, albida, l'insubria u. a. m. 2)en 3rt)etten ^reia er{)ielt bte ©ammlung be6 ^ernt 2l(erl6 2)als licte, «^anbelögärtner, kftef)enb in Camellia alba lineata, alba fe- nestrata, Augustina, Aurora de Milan, compacta, Calypso, delica- tissima, Egertonii, Duchesse d'Orleans, flarameola superba, globo- sa, governativa, Kings, innocenza, Lord Keer, Lady Grafton, Marguerite Gouillon, montfortensis , punctata, Regina, Sweetiana, Adonidea, Valeriana, V^oodsii unb alba, fo \x>k einige anbere, bie fc^on in obiger SoUection genannt ftnb. 2)en brüten ^reiö erhielt bie ©ammtung be6 ^errn ^an ^amma ©eUier, «^anbelögärtner, befte^enb in Camellia Sussiana, Lefevriana, maidenblush, Reevesii mayor, Marochettii , Derbeyana, tricolor, villageoise, melendia, general Zuchii, Zamma, Portuita, Campbellii, Juliana , serratifolia, Rudolphii, philadelphica nova, pendula, rosea species nova, unb eine l^errlic^e ^[lanje mit vier üerfd^iebenen (Sorten auf bem g(eid^en ©tamm üerebelt. Concours Nro. 4. gür eine (Sollection 15 Mü^enber ßamellien, ausgezeichnet burd^ i^re 23erfc^ieben^eit unb [c^one (Sultur, erl)ielt ben erften ^reiö bie ©ammtung beö ^errn 93runon 33übbaert üon Xxom ^ienne6 bei ®ent, beftef)enb aus Camellia crimson perfecta, tricolor Adrien Lebrun, Horsphallii , Donkelaarii, minuata, british queen, alba plena. Prattii de New -York, Nicholsii, Lady Hill, Henri Favre, ein ©ämling, Sweetiana unb Reine des fleurs. 2)en jiüeiten ^reiö erl)ie(t bie ©ammtung beS .^errn 51. ^at^e, ^anbelSgdrtner, befte^enb auS Camellia Carswelliana Lombardii, Teutonia rosea unb alba, Augustiua superba, pictorum superba, myrtifolia , alba Londoniensis , Palmers Cavendishii , coelestina, eximia, imbricata, alba plena, fimbriata, elegans Chandleri. Concours Nro. 5. gür 15 neue (Samellien in 93Iüt:^e erl^ielt bcn erften ^reiö bie (Sammlung beS ^errn 35runon 23obbaert, .^anbelSgärt* ner, beftet)enb aus Camellia Serbilliana, corona, Jeffersonii, Sto- kiana ober Gemella, Borgia, Mahomet auSgejeic^net, reine d'Angle- terre, alba briantia, Alexina (Low's) Benneyii, carmoiftnrotl) , mi^ geabert unb gonj fein ivei^ geftreift, ausgezeichnet fc^ön! Belle Judi- 235 tha! Gloria del verbano leb^nfteö rotl) mit iveltJen Sinien! Reine des fleiiis, Cointe Carrinii unb Loavü ! 5)en ^miUn ^^reiö erl)ie(t bie (Sammhing beö ^exxn 5l(eranber SBerfc^affelt, ^anbelögartner, befteljcnb aii6 Camellia Prince de Ca- mino, Washin^tonii, Augustina superba Duc de Bretagne, Jubilee (LoAv) ivunberbar ! Samoyloff, Clothilde, maculata perfecta, cru- ciata de Pronay; Halleii, Teutonia, Lowii, alba multiflora, Borgia, Duc de Littae. Concours Nro. 6. gür eine Müf)enbe (^amellic in S3e(gien, au6 ©amen flejogen, er{)ie(t ben ^43reiö ^err •^\)aänt\)c 9J?at^ot, bie 53lütl)e toax gebaut ivie imbricata rubra. Concours Nro. 7. %nx eine b(üt)enbe C^ameÜie, au6gejeic^net burc^ i\)xe ©c^onbcit unb gute (Kultur, erl)ie(t ben ^reiö eine Camellia im- bricata, auögeft. i)on ^errn (§1). be ßoofe. Concours Nro» 8. gilt eine (SoÜection 15 öerfc^iebenet blü^enbet Rhododendron arboreum unb .^t^brtben erf)ielt ben erften ^reiö bie ©ammlung be6 .^errn 6^. 3. U^arenbergt)e t)on @tei;binge, befte^enb au3 Rhododendron arb. Knightii varietas, tigrinum attaclarence, illustratum, purpureum novum, concessum , violaceum ferrugineum var. , album roseum, violaceum, Rollissonii, rosea £1. pl. aureum varietas, hybr. Gloria Gandavensis etc. 2)en jtt)eiten ^reiö erhielt bie 6amm(ung beö ^errn Sllei". ^m fc^affelt, beftel)enb in Rhododendron amoenum, Yellov*^, decorum, mutabile, splendens, Knightii mutab. , superbiens , delectum, ele- gans, campanulatum purpureum, delicatissimum, fimbriatum, bicolor novum, miniatum, fulgidum. Concours Nro. 9. gfir dm ßoWection 20 öerfc^iebener Azalea in- dica in S3Iüt^e, erf)ie(t ben erften $rei6 bie ©ammlung beö ^errn 2ller. a^erfc^affelt , beftel)enb auö Azalea indica variegata , phoenicea, prince Albert, exquisita, alba, lateritia triump. , speciosa, Smithii coccinea, amabilis etc. 3)en jtreiten ^reiö erl)ielt iU Sammlung beö .^errn .^ei;nberi;r, befte{)enb in Azalea indica variegata, prince Albert; Reyndersiana, neriiflora coccinea, semi plena, rubra pl. rosea fl. pl., Danielsiana, new whit, incarnata rubra, Candida, lilacina, tricolor, striata for- mosissima. (®(^Iu^ folgt.) 236 Mthtx PaffxonMnmtn. Sßom Herausgeber. 2)a6 teic^c ©efc^Iec^t ber ^affionöblumeu enthält Sc^ä^e für ben ©arten, für6 ßimmer unb für baö falte unb ivarme @ett)ä(^öf)auö, ents plt Slrten , bie beu größten Dlaum auöfüffen , gleic^ivie auc^ n^ieber folc^e, iDelc^e in Heinen 3;üpfen unb kfc^rcinftem 5Raume burc^ i^re lieb* I{rf)en, oft fonberbaren SSlüt^en jeben 93himenfreunb erfreuen, ^ux aU lein in ben beutfc^en Katalogen fann man mel)r alö 50 2Irten jufams menjä^ien, ivelc^e jä^rlic^ burc^ neu eingeführte, fo n)ie noc^ me^r burc^ 53aftarberaeugnifje üerme^rt werben. !Die meiften ^rten l^aben tt)irflic^ fc^one, nur Jt)enige geringe, manche aber eigentlich ^rac^töoUe SSlüt^en, tt)el(^e bei ber ben einzelnen 2lrten nur einigermapen entfprec^cnben S3cs :^anblung gerne unb reic^Iic^ erfc^einen. ©inen weiteren SBert^ ^aben einige ^rten baburc^, ia^ fie fc^one, e^are, jum X\)ü{ fe^r \\>o^U fc^merfenbe ?5rüc^te ^eröorbringcn, woju jebod^ fc^on eine ganj gute (Sultur erforberlic^ ift. 2)ie t^erfc^icbenen Slrten ftnb faft alte in ben wärmeren ©egenben üon 5lmerifa unb ben weftinbifc&en 3nfeln ju ^aufe, wo fte t^eil6 ein- zeln, tl)eilö mit anbern ranfenben ©ewdc^fen öermifc^t, M «" ©epgen unb ©träuc^ern, ja fogar an ben aller^oc^ften 33aumen I)inaufwinben, bie fronen berfelben burc^weben unb in iim mannigfattigfien ©uirlan^ ben herabhängen. 313enn fte auf biefe 2ßeife in ©ewä^öpufern gejos gen werben, wo fte an bem ©^arrs unb dia^mmxf, unb ben baffelbe tragenben Säulen emporgeleitet werben unb bie blii^enben ^miQt frei in ber Suft fjängen laffen, fo jeigen fte fic^ Weit me^r in i^rer natür- lichen ©ra^ie, aU Wenn fte an ©täben ober Spalieren in fteife i^orm gezwungen werben, fte fcbaffen ba6 ©ebäube ju einer prad^ti)oll blü^en^ ben Saube um, unb gewähren noc^ babei ben für i)iete anbere ^flanjen fo nott)Wenbigen, mel)r ober weniger biegten ©chatten. 3)a3 Sßad^St^um ift bei ben meiften, befonberS wenn fte in ben freien ©runb einer 9Ja* batte gepflanjt ftnb, auferorbentlic^ üppig, baö 5BlattWerf bei allen fc^on, bei üielen fel)r malerifc^ , bei manchen fonberbar unb p^antaftifc^ , wie j. 33. bei ber Vespertilio, lyraefolia u. a., bie 33lüt^en ge^en üon ber fteinften ©rope biö ju öier ßoll 2)urc^meffer, prangen in ben fanfteften ober glänjenbften garben, manche buften leidet unb füflic^, manche \txbi men einen ftarfen S93ol)lgeruc^ auö, unb mehrere bringen, wie fc^cn er* Wä^nt, fel)r wertt)üolle ?^rüc^te ^eri)or. 3)er fromme ©laube finbet in ben ©lütlien Slnbenfen an ben ^ei-- 237 lanb unb feinen £reujeötob : ber fartnflc ^abenfranj fteöt bie ^ixa^km fonnc öor, it)omit man baö ^aupt beö ^eilanbeö geivo^nlic^ gefc^mücft fte^t, über n)enn biefer gabenfranj, ivie eö bei einigen Sitten ber %aU ift, etJüaö »eriüirrt erfc^eint, [teilt er bie 2)ornenfrone öor, mit irelc^er fein ^^aupt beberft »t)urbe; bie brei *Piftiüe fmb bie 9^ägel, unb bie auf fcen ©taubfäben quer überftel)enben 2Int{)eren bie Jammer, ivomit er an'ö i^reuj gefc^lagen ivurbe; ber auf einer I)o^en ©äule [tel)enbe gruc^ts fnoten gilt für ben auf einem Oio^re ftecfenben ©d?tt)amm, n)omit er am Äreuje getränft n)urbe; bie auö ben 93Iattn)inteln entfproffenben, ge* njunbenen Oianfen gelten für bie ©triefe unb ©eifeln, womit er gebuns ben unb gepeitfc^t mürbe. Um biefe 2;^eile für tat^ anjufeljen, für n>aö fie ber fromme ©laube ausgibt, wirb allerbingö weit weniger (linbi(= bungöfraft erforbert, alö bei hm @ternbi(bern, welche fogar auf wiffens fc^aftlic^em SBege angenommen fmb. 3)ie c^arafteriftifc^en 9)?erfmale ber ^affionöblumen fmb fofgenbe: Passiflora, Monadelphia Pentandria. Passifloreae. i^'elc^ 5s ober lOtl)cilig (feiten 4tl)eilig) inwenbig blumenfronenats tig, mit fe^r furjer 3töl)re, ber @c^lunb mit einem »ielfac^en gabens franje gefc^mücft. (Sine, meiftenö mit einem faftigen 33rei gefüllte, fels kn nur faft ^äutige 33eere. 2)e (£anboUe tl)eilt biefe ©attung in folgenbe @rup^)en ober Unters gattungen ein: 1) Astrophea. O^ne ^Jtanfen. Ä'eine ^ütle unter ben S3lumen. 23aum- artiger Stengel. Äelc^ 10 lappig. 2) Polyanthea. 23lumenftiele üielblumig, balb gepaart, mit einer ©a* belranfe in ber Wüte, balb einzeln, äftig unb ber 9)?ittelnerö in bie Dtanfe überge^enb. ^üUe fef)lenb ober fel)r Hein. Ä'el^ lOlappig. Stengel fletternb. 3) Tetrapathaea. i?elc^ 4 lappig. 4 Staubgefäße. J^ülle fel)lenb ober fel)r nein. 33lumenftiele mit 3 blumigen 2leften. Otanfen einfach. 4) Cieca. ^elcf; .5 lappig. ^üUe fe^lenb ober fe^r Hein. Blumen* ftiele 1 blumig. Dtanfen einfach, oft mit ben SSlumenftielen auö berfelben Steffel entfpringenb. 5) Decaloba. i^etc^ lOlappig. *^üUe fel)lenb ober fel^r flein unb t)on ber S3lume entfernt. S?lumenftiele 1 blumig. 9ianfen wie bei Cieca. 6) Granadilla. 3 blättrige »^ülle unter ber $8lume, beren ^Blätter ganj ober gejäl)nt, aber nic^t jerfc^liljt finb. Kelc^ lOlappig. 33(umen5 ftiele 1 blumig, mit t)m einfachen JKanfen auö bemfelben Sölattwin* fei fommenb. 7) Tacsonioides. Äelc^ mit ü\M^ verlängertet ^ö|)te, bie aber mt fiirjer alö ber 3fianb ift. Uebrigenö n>ie bei Granadilla. S3(ätter Slap^lg, mit t)rüfigen SSuc^ten unt) ©tielen. '; 8) üysosmia. 3 blättrige ^üUe unter ber SSTume, beren Slätter in üietfpaltige, borftenformige, an ber ©pi^e brüfige Sappen gett)eilt finb. ^elc^ 10 lappig. 93lumenftiele einjetn. gruc^t faft fapfetartig. Wan fann i)o6) geivip annehmen, ba^ mel)i: alö Ijunbert ^affionös bfumen "oon blofen 33(umenliebl)abern gel)a(ten Serben, biö eine einzige »on einem S3otanifer ju eigentlich tvi[fenf($aftli^em ß^i^ccfe gehalten \mx\), bef^alb fonnen n)ir eö bei t»er einfachen Slnfü^rung obiger lyiffenfdjafts liefen ©int^eilung beivenben laffen, i)a ja o^nebiep biefe 35lätter feinen 2lnfpru(^ auf ©ele^rfamfeit machen, fonbern ^auptfäc^lic^ bem $rioats lieb{)aber al6 Seitfaben bienen follen. ©anj übergangen bi'trfen aber bers artige (Sintf)eilungen nie iuerben, weil fie auf natürlicl;e äJern^anbtfc^afs ten gegrünbet ftnb , beren ^enntnip bei ber fünftlic^en, einfachen ober freujenben Befruchtung not^rtjenbig ift , icelc^e boc^ öon manchem ^ri* üatliebfiaber betrieben ioirb, ober gerne betrieben mürbe, iDenn er bie i^enntnip berartiger a^erl)altniffe auf leichte äßeife fic^ öerfc^affen fann. - 3n blumiftifc^er .^inficbt it)irb bk (Sintl)eilung ganj einfach in falte, ^albit)arme unb marme gemacht, u>ie eä bei oielen anbern Familien auc^ ber gatl ift. 3)ie Be^anblung it)eic^t unter biefen Stbt^eilungen, abge* fel)en üon ber ^emperaturüerfc^ieben^eit, im $ltlgemeinen ivenig ober gar nic^t üon einanber ah. Unter falten Slrten Derftef;t man im 2)urc^fc^nitt folc^e 5lrten, ioelc^c im falten ®en)ä($6^au6 überiüintert, unb im 6ommer in'ö Jreie geftellt ober eingefe^t iverben. 3n befonberer SSejie^ung fann man auc^ folc^e barunter oerfteljen, ivelc^e unter geeigneter 33ebecfung auc^ ben äßinter im greien auöbauern, biep ift 3. 33. bei ber allgemein befannten unb t)erbreiteten coerulea ber Sali. Unter Ijalbiüarmen Slrten öerftef)t man folc^e , bie jwar im Sßarms I}aufe überwintert , an guten ©teilen ober ben ©ommer über in'ö greie gebraut werben bürfen. 2ßarme 2lrten enblic^ ftnb foli^e, bie 6ommer unb SBinter im war? men ^aufe geljalten werben muffen. einzelne gälte in befonberö günftigen Sagen unb warmen Sommern bleiben immer §lu6nal)men. Sltle Slrtcn lieben eine nic^t ^u fc^were, mit @anb gemifc^te, l)umu6s reiche @rbe, unb wä^renb ber Sac^öt^umöperiobe auc^ periobifd;e, flüfs jlgc S)üngung, Slbguf üon ©d^afs ober 5?ül)bung. 2)ie ganj falten Slrten, alfo folc^e, bie über ben SBinter im freien auöbnuern, it)erbcn an einer ivarmgelegenen, gefeiltsten S)?auer ober SBanb in ben freien ©riinb in paffenbe (5rbe eingevfianjt. ©ine JQaupU kbingung ift bie, ba^ fein ®runbu>afler vorI)anben ift, unb ba^ tai öon oben fommenbe Sßaffer [tt)neU abjiel)en fann , iveil biefeö [elbft im (Sommer fc^ablic^, im Sßinter aber für bie 5|^f(anjen töbtlicl} ift. 3ft ©runbwaffer üorI)anben, fo ift eine Slnpflanjung an einer folc^en ©tetle nic^t rat^fam, ift aber ber ^oben fo, ha^ baö von oben fommenbe 2Baf= fer nic^t fc^nelt abjie^en fann, fonbern im ©runbe ft^en bleibt, fo fann babiirc^ gef)olfen «werben, baf man ben 93oben mel}rere gup tief au6i l^ebt, unten eine f)a(bfu^s biö fu^tiefe Sage locfere «Steine einfüüt, auf biefe fommt eine Sage ^ol3fpäI)ne, Slbgang üon 33aumrei§ ober grobe, tt)urj(idbe 3::^eile, n^elc^e beim 2)urd^it)erfen ber ^eibeerbe im «Sieb bleis ben, unb auf biefe erft bie eigentliche ©rbfc^i^te, in u>e(cf;e bie ^flan; jen gefegt iverben. aßirb eine Dtabattc auf biefe 5lrt zubereitet, unb not^igenfaUö über t^n äöinter mit fc^ragliegeuben 33rettern gegen baö einbringen ber ftärfften DZaffe gefc^ü^t, fo iüerben bie ^4^flanjen nic^t leicfjt üon ber 2ßintern?itterung ju leiben l^aben. 5)ie yor^et in 3;öpfen erlogenen jungen ober alten ^flan^en fe^t man im grüf}Iing, menn feine eigentlichen grofte mef>r ju befürchten ftnb, in bie Oiabatte ein, ot)ne ben ^alkn ju jerftören , begießt fie nac^ ©rforbernip, t)a^ ^eipt fo, bap fie immer I)inlanglicf)e geuc^tigfeit I)aben, um üppig üegetiren ju fonnen, of)ne eigentliche 9?affe. 2)ie 3::riebe mers ben naerben bei ben einjetnen Slrten befonberö bemerft iverben.) (®d)fu^ folgt.) Ituc, mvfil)len0tt)crtl)e Bkrpflanjen. Cuphea purpurea. @c^on wkUt etnc neue Cuphea! 5Wan Wixh ücrfuc&t ju glauben : bie aSotaniler, njelc^e je^t ba^ unerfc^öpflic^e SImerifa auöplünbern, ma^-- ten auf nit^tö met)r 3agb, aU auf bie fo beliebtgenjorbenen Sropäolen, Jorenien unb Sup^een, benn feit einigen Sauren n)etben unfre Blumengärten mit öicien neuen Strien biefer ^txtli(t)in äierpflanjen bereicbert. Sie in 9tebe fie^enbe Cuphea ift ein »Ürbigeö ©eitenftücf JU C. cordata, miniata, silenoides, platycentra unb strigulosa; bie ^ftanje ift frautarttg, wirb 1V2 fciö 2 gup ^oct). Slätter entgegen» ßcfe^t, furiftielig, Ian;setförmig unb wU bie ©tengel behaart. Stumen abwccfefclnb, fcitenftänbig etwaö Heiner wie üon Cuphea lanceolata, boc^ größer tt?ie miniata mit 6 purpurrot^en, »crfe^rtcirunben Äronenblättern, woüon 2 größer finb, unb rotten behaarten Äelil). 3Sermet)rung burd) ©amen unb @tecflingc] le^tere n?adt>fen aupei» orbcntIict> wiUig, fo ba§ ber rafctien Verbreitung biefer gef*ii$ten 9ioöität ni*tö im 3ßegc fte(>t. dß exiftirt nocf) eine neue Cuphea nov. spec, mW aber not^ unfd)cinbarcr alö C viscosissima blüt)t, unb me^r nur botanifct>eö Sntereffe t»at. s)J?ofcöfoit)i^ Sf Siegling «u ©rfurt. 5lrtiftifc^e ^Beilage: Passiflora. 11 Mtbn Pafüomblnmtn, 33 0 m ?) e i- a u ö (j e b e v. (Sortfe^ung.) Die anbereu falten ^Ixkn , t>. I). fok-^e, n^elc^e im faüen ®ma(S)^> !^au6 überrt)intert ivevben, fi3nncn, uunm feine prüfte mef;r ju be[ürrf;ten fmti, in'ö Sreie gefteUt, ober auc^ ol)ne Xb\>fc in'6 freie Sanb eingefe^t iüerben, loo fie ein überanö üppigeö ai>acf)6tl)um erreichen itnb reic^lic^ blüf)en. 2)ie i?u(tur ben Sommer über befc^riinft ficf; auf SBaffergebeu unb 5lnbinben ber 3:riebe. 3m SBinter löerben fie minber feucht gel)a{- ten, aU im Sommer, unb im galt fie nidjt auö ben ^^öpfeu in'ö freie Sanb gefegt iverben, ju Slnfang ber neuen a^egetatiouöperiobe in gröpere 3;üpfe yerfe^t, ober ivenn biefe fc^ou eine geeignete ©röfc \)ahm, mit jiemlic^ befc^nittenen äßurjelbaUen in bie gleichen Xo\^^c luieber eingefe^t. Sßenn fie auö ben 'Xopfen in'ö freie i^anb gefegt maren, fo barf man mit bem SSiebereinfel^eu nic^t juivarteu, biö grofttoetter eintritt, foubern man mu^ fie noc^ ju guter 3eit mit moglic^ft gefc^ontcm (SrbbaUen au0l)eben unb in yerl)ciitnifmäfige 3:opfe ein))flanjen, bamit fie fic^ noc^ orbentUc^ beivurjeln fonneu, el)e ber eigentliche aßinter eintritt. 2)ie gorm, in mi(i)a bie in t)m ^Töpfen bleibenben ^45affionöb(umen aufges bunben loerben, ift fel)r üerfd)ieben, unb richtet fic^ nac^ ©efc^macf ober nac^ tax Sofalitaten. 5)a3 (^infac^fte ift, fie an einem ©tabe auf unb ah ju tvinben, iuaö aber i^rer 9?atur nicf;t rec^t jufagt; beffer ift eö, brei Stäbe an bem D^anb beö S^opfeö einjuftecfen , midje oben an ber Spi^e jufammengebogen unb feftgebunben iverben. Um biefe ):>\)xamU benformig geftecften Stäbe iverben nun bie S^riebe fc^necfenförmig Ijer* umgeivunben, waö icn ^^fiani^en beffer jufagt unb auc^ ein ^übfc^eö Sin* fel)en geu^äljrt. a)?ancl;mal tuerben fie aucf; an breiten Spalieren ges pf^anjt, JDOiu aber fctjon üiel 9iaum erforberlic^j ift, im gall man »ielc ^flanjen I>at. 9?euerbing6 I)at man fe^r f)übfc^e ©eftelfe i>on äöeiben ober 5)ral)t, in Jorm »on ^ijramiben, i^orben, cl)inefifc^en Schirmen, Säulen, Käfigen u. bgl., an ivelc^en fic^ Schlingpflanzen fe^r I)übfc^i auönef)men. 2)ie l^albmarmen 5lrten erforbern bie gleiche 3?el)onblung , nur mit iem Unterfc^ieb, bap fie über SBinter eine Jvärmere Temperatur tjertan« ®nrteni'Waga)in. 1849. \q 242 gen. Heber ©ömmer Unnm fte in guten Sagen in'3 greie gefteUt, ober auc^ iüie bie falteren 5Irten in eine Juarme 9Jabatte eingepflanzt njcrbcn. ;3)ie ganj loarmen SIrten »erlangen ©ornmer imb 2ßinter einen ©tanbpunft im 2ßarmf)au[e. 2)ie größeren Strien, loie 3. S. bie alata, erreichen erft i^re »oUe @c^ünf)eit, ^yenn fte in einem SBarml^aufc in eine Otabatte gepftanjt )verben. ^ft ein Sorbett t)orf)anben , fo fann in einer @cfe ober auc^ an einer ganjen «Seite eine etu>a anberl)a(b gup breite 2lbtt)eihtng gemacht Jöerben, welche mit guter @rbe auögefi'iUt unrb, in ivelc^er bie ^afftonöblumen befonberö üppig Jva^fen, n^eil fte burc^ bie 2ßärme an iijren SQSurjeln ju befto rafc^erem 3^rieb angeregt Jverben. 2ßenn ein folrf;e6 S3eet mit Oiofbünger erivärmt wirb, fo ift eö not^ivenbig, ta^ an ber 33retterabt{)ei(ung aufen eine Sage alter !3)ünger ober auögebraud^te 2of)e angekauft wirb, bamit bie SBurjeln ni\i)t gar ju I>eip befommen, loaö il}nen fc^äblirf; n^are. !Die Sßurjeln verbreiten ft(^ gerne burc^ fleine Deffnungen in bie etmaö abgefaltetc So^e ober tim 2)ünger, unb muffen be§i)alb beim Umgraben ober 9?eus machen beö 33eete6 mögU(^ft gefc^ont iijerben. (Sine einzige ^ftan^e ber alata ift im ©tanbe, ein ganjeö @ett)ac^öl)auö ju befteiben, Jüenn fie I)in(ängUc()en 33obenraum l)at, um ii)re SBurjeln ungef)inbert auöjubreis ten, fte fann in @inem (Sommer 3^riebe biö ju 20 gup Sänge maci^en. 3n einer folc^en ^iabatte mup bie (Srbe aUe Sal)re burc^ 3wffl^ öt>" nal)rl)after i^ompofterbe aufgebeffert luerben, inbem man bie Schiebte iveg? nimmt unb mit ber befferen iviebev auffüllt; auc^ periobifc^e ®üffe mit flüffigem !Dünger ftnb iväl)renb ber 3Bac^6t^um5periobe t)on grofem S'Zuöen, befonberö ivenn t)a^ 5lufbeffern ber (^rbe üerfäumt Jvurbe. 3ßenn man reiche, üppige $B(üt^en erhalten null, fo muffen bie 3:;riebe yor ber neuen ä^egetationöperiobe ftarf ^urücfgefc^nitten Jüerben. 2)iefeö ßurücffi^neiben ift um fo not^iDenbiger, ivenn man auc^ grücbte ju erhalten >vünfd.;t. Söill man befonbere Sftücffic^t auf eine reiche gruc^ts ernte nel)men, fo muffen bie ^pianjen biö auf baö alte ^olj äurürfge« ft^nitten n)erben , ct\x>a VDie bei ben SBeinreben. 3" moglic^fter Sluöbil? bung ber griic^te trägt ein ßwrücffc^neibeu ber überflüfftgen ^^riebe nac^ bem gruc^tanfa^ üiel bei. !l)ie UJerme^rung gefc^ieljt in ber Siegel burc^ Stecflinge, u^eld^e mit mef)r ober minberer SSorftc^t üon allen Slrten gebeil)en. 3unge 3^riebe mit au6gcbilbetem «^olje ftnb am befien ba^u. ©terflinge t>on ben taU tcren 5lrten gebeilien fogar in bem freien Sanbe, boc^ gelingen fte befto Keffer, lüenn fie in irgenb einem 95eete mit S3obenmarme gehalten iver; ben; bie ioärmeren Wirten »erlangen ol)nebieö S3obenit)ärme unb 2lnrt)en* bung »on @la6glocfen. 5ßo eine ftarfe 33ermef)rung bejiDecft ivirb, 243 mac^t man bic ©tcdflincjc in 9)?er)t^aI)I in (Einern 3^opfe, imb üerfefet fie einzeln, Wtwn fte 6en)uv5c(t finb. @tecf{nu]c im {5i^ül)j[af)r gemalt, bli'i; l^cn t)on üielen Slrten nocf; in bem nämlici;en Sommer. Sitten, wel^c nic^t fo gerne au3 ©tecflingen ivai^fen , fann man [el)r (ei^t mittelft Slbtegern 3iel)en , inbem man irgenb einen ßivdQ einfc^neibet, unb mit biefem (Jinfc^nitte in einen Xo\)\ einlegt. Sin bem ©infc^nitte Oilbet fic^ balb (Jallnö, nnb auö biefem SBurjehi; fobalb man v»on ber S3i(Dnng ber SBnrjeln überzeugt ift, fcl)neibet man ben ^tveiQ entmeber auf eins mal ober in 3^^if^^nräumen i>on jeljn bi^ jwolf 3^agen ab, 2)aö pe« riobif(i)e 2lbfcl)neiben I}emmt hm ©afte^uflup auö ber 3}?utterpflan}e, unb nütl}igt bef^alb ben Slbleger ju fcl;neUerer Sluöbilbung ber eigenen SButs jeln. 3Benn ber ^wd^ ganj abgefc^nitten ift, fo wirb er fog(ei($ atö felbftftänbige ^flan.^e bef)anbelt. 9J?ancf)e härtere Slrten iverbcn mit ä5ortl)eil auf l^artere gepfropft, iüo fte üppiger u>a($fen, leichter blül)en, unb bauerljafter n^erben, befons ber5 nienn i^nen beö 3Sinterö bie geeignete l)ol)e Temperatur fel)It. 3)ie kermesina 5. 53. ift bei geringer .Temperatur in iljren SBurjeln fel)r empfinblicl;, befonberö u^enn fie auil? noc^ etiyaö ju feucht f)at; ift fie ober auf eine coerulea i^erebclt, fo l)ält fie t>iel mü)x au6. 9J?eine wur* jeläc^ten ©remplare v»on kermesina finb mir in einem Keinen Saun^arms tläuöc^en fämmtli($ eingegangen, Jüäl}renb bie »erebelten nicf;t einmal bie 33lätter »erloren {)aben, unb mit S3eginn beö grüt)lingö gefunb auö^ trieben unb eine güKe von S3(ütl)en bracl;ten. 9^immt man ^fropfreifet Don bliil)baren S^ricben, fo blül)en fie, el)e fie einen l)a\bcn gu§ t)oc^ fmb. 2)a6 ^^fropfen fann auf alle mögticf;e Slrten gefcf;el)en, eö läfit fic^ feine 9J?etl)obe befonberö empfel)len, fonbern bloö anratl)en, bie 9J?es tl)obe ju n^äljlen, ivelc^e man hd anbern ©eiüäc^fen fc^on mit 3^ortl)eil geübt \)at. 2luc^ auf SBurjelftücfe gel)t tci^ ^^fropfen fel)r leicht; man fc^neibet ju biefem ^\v>cäc bie äßurjeln auf eine Sänge üon jn^ei biö brei 3oll, pfropft ein 9iei6 in ben @palt, umbinbet eö mit 53aft, unb fe^jt eö n)ie einen ©tecfUng ein. Um t)a& 2lnu>arf)fen ber üerebelten ©rem« plare ju beförbern, tt)erben ©laöglocfen mit 33ortl)cil ange)Denbet. 9J?anc^e Slrten, abgefel}en üon benen, n)elcf)e il)re 2-riebe biö auf bie (Srbe einäiel)en, cntivirfeln gerne Sluöliuifer auö t}cn Sßur^eln, biefe finb aber jur 33ermel)rung nicf;t ju cmpfeljlen, iveil fie fel)r ungerne blül)en, \m bie6 auc^ bei ben ©ranatbäumen ber gall ift, jum pfropfen jebüd^ fmb fie ganj tauglicf;. !Dic U>ermel)rung mittelft (Samen ge^vat)rt jwar eine 9)?enge »on ©remplaren auf einmal, ift ahn für geiuöl)nliit> nicl;t ju empfel)len, lüeil bie Sämlinge nic^t fo balb blül^en, alö bie auö Stecftingen gejogenen 16 '■' 244 ©rem^lare; jum ß^^ecf ber ^eröortrlnguiuj neuer SSarietaten mittelft fünftlic^er SSefruc^tung ift freiließ bie Slnjud^t au3 ©amen ba6 einjige 9}?itte(. !Die @amen n^erben in Xb)>\c in leichte @rbe gefäet unb in einem 9J?ift6eete ober umarmen haften gehalten, \\>o fie fel)r gerne feimen. 2)ie jungen ^Pnjc^en n)erben, n>enn fte einige 3"^^ ^oc^ finb, einjeht in fieine Zöpfe üer^flanjt, unb f))ater n)ie bie älteren ^flanjen 6ef)an; belt, üon benen fte abftammen. 3n 33ejug auf fünftlic^e Befruchtung mu^ i^ I)ier eine SSemerfung machen, bie ic^ fonft noc^ nirgenbö (00 ober ^orte. @c^on mehrere Sa^re gab ic^ mir 9J?ü^e, an ber alata j^rüc^te ju erliefen, meiere fo fe^r ge; rü^mt iverben, unb ivefc^e ic^ nod^ nie faf) ; i^ kfru^tete fte ju biefem 3n)ede mit bem eigenen $oüen , allein o^ne Erfolg. 2)ef gleichen ha fruchtete ian ber 993ocfti)ne, ?ie6* Concours Nro. 12. gür eine (SoUectIon 15 yerfc^iebenen getrieben neu ^fUmjen erhielt ben ^4^rei6 bie (Sammlung beö ^errn tjan be 3Boes ftinc s b'«^ane, befteljenb in Rhododendron ponticum , roseum. Magnolia purpurea, Azalea indica elata plena, Azalea calendulacea unb globosa, Kalmia latifolia, Andromeda pulverulenta, Glycine si- nensis, Paeonia Montan, Ledum palustre. Deutzia scabra, Ixora coccinea, Acacia dealbata. SlUeö in großen, üppigen ©remplaren. Concours Nro. 13. Jüt eine (JoUection 15 »erfc^iebener Drcf)ibeen in 33(ütf)e erl)ie(t ben erften ^reiö bie ©ammlung be6 ^rn. .^ei;nbert;r, 2iebt)a6er, befte{)enb in Cyrtochiles maculata. Bletia Tankervillae 2. Oncidium pulchellum 2. Cymbidium crassifolium. Epidendrum coch- leatum. Calanthe bicolor unb varietas. Ponthiera maculata. Zy- gopetalon crinitnm, Lycaste Sckinnerii, Cipripedium venustum. On- cidium sphacelatum. Epidendron Starafordianum. 2)en jJX)eiteu ^^reiö erhielt bie Sammlung beö ^errn Süer. ^erfc^affelt, beftel)enb in Onci- dium species nova, Od 0 ntogl ossum pulchellum unb Cervanthesii. Cimbidium grassifolium, Maxiilaria species unb aromatica, Epi- dendron cochleatum. Lycaste cruenta. Epidendron radiatum. Zy- gopetalon crinitnm. Calanthe veratrifolia. Lycochilus speciosus. Concours Nro. 14. gür eine (SoUection öon 30 Soniferen erf)ie(t ben erften ^4^rei6 bie «Sammlung beö ^errn 5l(ev. 3Serfc^affelt, befte^enb in Dammara australis, orientalis. Taxodium pinnatum. Cryptome- ria japonica. Podocarpus elongatus, Totara, Pardii, longifolius. Dacrydium cupressinum, taxifolium, Maii. Phylloclades tricho- raanoides, Cupressus sp. de Mexique. Pinus longifolia varietas, filifolia, religiosa, pendula affinis. Araucaria Cuninghamii glauca, excelsa, gracilis. Thuja pendula. Juniperus Bedfordiana, ber- mudiana etc. 2)en imiUn ^reiä ertjielt bie Sammlung beö »^errn 2lug. 33art @eett, ^anbelögärtner, befte{)enb in Cedrus Deodora, Pi- nus taurina, Luscombiana. Abies spectabilis, Fraserii, Morinda. Callitris australis. Taxus baccata foliis variegatis , canadensis, nebft öieien anbern, bie in obiger (SoUectiou fc^on aufgejäljit finb. Concours Nro. 15. gür eine SoUectiüu von 30 ^4^a(men erhielt ben ^reiö bie (Sammhmg beö ^^errn 5a(er. ^erfc^affelt, beftel)enb auö [olgenben ^4^rac^teremplaren: Corypha umbraculifera. Sarabus sub- globosus, rotundifolius, olivaeformis. Latania borbonica unb sinen- sis, Phoenix Leonensis, farinifera, reclinata, varietas, species, Calamus Reynwardtii, redentus, viminalis, oblongus. Cocos 246 plumosa, oleracea, species. Chamaedorea elegaiis, species, re- pens, Caryota species. Arrocomea species, slerocarpa, guianen- sis. Corypha Gebanga, havanensis ; Arenga saccharifera etc. Concours Nro. 16. gür eine (Sottectton toon 30 j^ai^i^cnfräutecn (Fougeres) ert)ie(t ben erften ^reiö ble ©ammlung fceö ^errn Sller. 5Berfc^affe(t. Bleclmum brasiliense. Alsophila lucida. Acrostichum conforme. Polypodium sp. de St. Catherine, sphaeridocarpum» Aspidium falcatum. Pteris species. Scolopendrium diversifolium. Dicksonia rubiginosa. Hemitelia species de Bresil. Aspidium pa- tens. Davallia canariensis. Gymnogramma tartarea. Caenopteris japonica etc. 2)en jnjeiten ^reiö erhielt Me ©ammlung beö ^errn bc Ä'crc()Oüei!De(tmon, befte^enb auö Pteris crenata. Dicksonia She- pherdii, anthriscifol. Polypodium sporadocarpum , undulatum. Adianthum cuneatum , \d)X fcf)ün, «§ö{)e üon 4'. Acrostichum alcicornc, viscosum, crassinerve, brevipes. Nephrodium exaltatum. Niphobolus lingua. Davallia pyxidata. Gymnogramme calome- lanos, chrysophylla. Aspidium proliferum , auögejeic^net. Microso- rum irreguläre. Allosurus mexicanus. Cibotium Schniedei etc. 5lufer liefen angeführten, gefronten ^flanjen befanben fid^ noc^ üerfc^iebene, ä^nlic^e (Soncurrenj^Soüectionen, bereu 2lu[jäf)(ung ic^ aber untertajTe, um ©ie nic^t bamit ju ermüben. ^a, wo ber «^amiliens Spanien mit gefperrter «Schrift gebrurft ift, folgen au6 berfelben noc^ anbere (Specieö ober U^arietäten na^. ^. ifteftel. Mtbtt ntm ^anttaUn untr j^tjbritren mn Achimenes. .^err ©buarb Siegel, Dbcrgärtner im botanifd^en ©arten in ßäric^, biefer t^ätige unb einfic^t^öotte ©ärtner, berichtet barüber gotgenbeS: 1) Guthnickia mimuliflora Rgl. Gesnereae, Cl. XIV. Ordo I. ($ine neue ©attung auö ber ©rup^e ber ©eönereen, iuelc^e ju ben in neuerer ^dt jur ©attung Achimenes gere^neten 2lrten gebort. 2ßir erhielten biefe ^flanje au6 bem ©tabllffement beö ^errn 6. »an ^outte unter bem 9?amen Achimenes species de Mexique. 3n if>rer Xxaci)t unb SBac^öt^um fte^t fte ber t)on mir aufgefteKten ©attung Locheria (A. pedunculata unb hirsuta) junac^ft, unterfc&eibet fic^ aber burd^ bie fopfformige, jufammcngebrücfte 9?arbe. 3)ie ganje ^flan^e ift rau^ ha f)aaxt unb wirb biö jn^ei gup Ijoä), 33(atter oöal, gejä^nt. S3(umen einjeln in ben Steffeln mit ungefähr 1 V2 ßoU langer, gegen ben ©c^tunb 247 {)iu aufgeblafener , au^en gelber, innen vut^jurgeftreifter 9iö^ve unb mit fünft^eiügem , fc^arrac^rotf)en 6aume. 2)a bie 33Iumen mit benen be3 Mimulus cardinalis [el)r t)ie{ 2(eI)nUc^feit ^aben, fo iintrbe ber Sitten^ name tai)n geleitet. 3::i)ei(t mit ben alö Achimenes in ben ©iirten ge^enben ^flanjen gleiche Äu(tur, nnb ift wieberum ein ^vac^tiger 33eis trag ju biefen fc^onen ©eiVcivDfen. 2) Dicyrta Warszewicziana Rgl. Gesnereae. Cl. XIV. Ordo II. (Achimenes urticaefolia Warszew) SBieberum eine neue ©attung ber ©eönereen, bereu *^noUen unr burcf; ^errn üou 2ßar^jetüicj auö @ua= temala gefd^icft erl)ie(ten. 3n if)rer 3;rac^t ,^eigt biefe ©attung bie näc^fte a^ern)anbt[c^aft mit Diastema, fte unterfc^eibet [ic^ aber burf^ bie faft gleic^bicfe ^himeuro^re , welche unterl)a(b eingebrücft unb innerljalb un^ ten mit jivei ^ocfern iier[e()en \\t, ferner burd) einen brüfigen, burr^auö ungeja^uten, regelmälugen 9iing unb ben in ben 33(attac^fe(n einzeln erfc^einenben Slumen. a)ie i?noUen \int [c^u^pig, bie oüalen, jugefpi^* ten Siatter [inb an ber Saft^ ungleich, unb une bie ganje ^4-^flanje mit brüftgen, abftefjenben paaren befe^t. 3)ie 33(umen [inb 6 biß 8 Linien lang, n?ei^, im @d;(unbe rötljlic^, mit regelmäßigem, abftel)enbem «Saume unb mit geöffnetem ©c^Iunbe. Kultur mie bie ber anbern ©eönereen mit fc^upvigcn ^noUen. ®e[)5rt i\x>ax nic^t ju ben [c^öneren Slrten bie^ fer jierlic^en ^4?flanjengrupve, üerbient aber nic^tö beftoiveniger ivegen beö fci?önen, bufc^igen 2Buc^fe3, beö freubig grünen Saubeö, jtt)i[d)en bem bie nieblicf;en iveipen 33Iumen erfc^einen, attgemeine i^ultur. 3) Diastema gracilis Rgl. Cl. XIV. Ordo II. 2)ie i?noüen bie- fer auperft jierUc^en, burc^auö neuen 2lrt, erl)ie(ten tvir ebenfaltö burc^ ^errn üon SBaröjeiviq auö Guatemala eingefanbt. 3)er äftige ©tengel ivirb 1 bi5 l\i guf i)o^, unb ift fc^tt)acf; bef)aart. 3)ie oüaten, juge^ fpi^ten, an ber 95afi6 ungleichen, grofgejä^nten 5B(ätter finb U)ie bie an^ bern ^flanjent^eile, raut}^aarig. 2)ie n^eißen, bau^ig^gtorfenformigen SBIumen ftnb im @c^hinb jart rot^ getupft, unb ftefjen in ac^felftänbi- gen, reic^blumigen ^irugbolben. Die leichte Kultur, fo ivie bie 9J?enge ber ftet6 ju glei^er 3eit btü^enben, ungefät)r % So« im 3)urc^meffer ^altenben, jarten, iüeifen 33lumcn, empfehlen biefe ^4^fianje ju altgemeis ner Kultur. 2)ie bereite länger in ^u(tur befinblit^e D. ochroleuca Benth. übertrifft fie bebeutenb an @cf;ün!)eit. 4) Trevirania Escheri, Bodmeri, Baumanni. 2)ie ©attung Tre- virania umfaßt nac^ ber »on mir yerfucbten ßint^eilung ber ole Achi- menes betannten ^flanjen aüe biejenigen Slrten mit bünner, gieic^bicfer 33(umenrüt)re, großem, ftac^em Saume, einem bünnen, brüftgen 9?ing, n>el(^er ben gruc^tfnoten umfc^Iießt, unb a^^^eit^eUiget 3f?arbe. ©c^on 248 SBilbenoiy nannte bie juerft in Kultur eingeführte SIrt tiefet fc^önen ^flan^en Trevirania coccinea. SanboUe war e6 , ber juerft ben ©at* tungönamen Trevirania in Acliimenes umivanbette. 3)iefe an ftc^ n?iKs fürlic^e imb unbegrünbete Sfiamenööeränbening |ob ©nbli^er triebet auf, inbem er ber ©attung Achimenes mit um fo me^r Siecht if)ren alten 9?amen Trevirania jurücfgab, a(6 eö noc^ ^\vn anbete ©attungen, »on 33at)I unb S3rolt)n aufgefteWt, gibt, it)elc^e beibe ebenfatlö Achimenes genannt ivurben. 3)a nun ber urfprünglic^e X\))(iu^ biefer ©attung Tr. coccinea wax , fo liefi ic^ bei ber yon mir vorgenommenen ^(^eibung biefer ©attung in mel)rere, berjenigen ©ru^pe \im ^'iamen Trevirania, ju ipeld^er Tr. coccinea gel)ürt. !Die oben ern^ä^nten brei 3^reüiranien ftnb Saftarbe jtt)ifcf)en ben formen üon Tr. coccinea unb Tr. grandi- flora, n:>e(c^e in biefem unb (entern 3af)re yon mir erlogen it)urben. 3)er erfte biefer brei Saftarbe Jüurbe fc^on im testen 3a^re öon mir erlvä^nt, blüf)ete aber im »ergangenen ^erbft nicbt mef)r üotlfommen, unb ents it)irfe(te fo feine ganje (Sc^onf)eit unb ^^rac^it nic^t me^r. !Da6 Saub berfelben gleicht ber T. ilicifolia, bie 33Iumen fielen einzeln ober ju mehreren auf nacften, fteifen S31iitf)entl)eilen , it)e(c^e ungefäbr fo lang alö bie Slumenfrone in ben Sld^feln ber 23lätter. 2)ie 55lume felbft mift öoUftänbig auöge>oac^fen l V2 — l^A Sott im 3)urc^meffer , befi^t beim Slufblü^en eine glän^enbe, öiolett s )3urpurne gärbung mit fammtigem ©dbitter, fpater nähert fn^ bie garbe me^r bem ^urpur, unb eö treten immer beutUc^er breite üiolette Streifen auf. 3m ©c^Iunbe ift fte gelb gefärbt mit ))ur))urnen fünften, ©ie fiel au6 Tr. rosea befruchtet mit Tr. ilicifolia. 2)ie Tr. Bodmeri ift burc^ a5efru($tung ber Tr. rosea mit Tr. grandiflora hervorgegangen. 2)a6 Saub berfelben gleicht bem ber Tr. iongifolia. Blumen iuie bei ber ^Jor^ergel^enben, beim 2lufblül)en aber violett mit bläulic^fammtigem (Schimmer, fpäter rotljsviolett, am ©c^lunbe gelb mit purpurnen fünften. 9U(^ ben Ferren S3obmer, ©tocfer unb 35?. S3obmer benannt. Tr. Baumanni fiel ebenfalls au0 ber Befruchtung von Tr. rosea mit Tr. ilicifolia. 3)aö Saub berfelben gleicht me^r ber Tr. rosea, ift aber unten blutrott) gefärbt ivie M Tr. ilicifolia, unb auc^ ber SBIü* t{)enftanb gleicht me^r bem ber Tr. rosea, inbem bie erften 53lumen auf ber @pi^e eineö jarten, bie Sänge ber 25lumenfrone um vielem über; treffenben , in ber 9JJitte meift mit 1—3 S3Iättc^en befehlen SSlüt^en^ ftielc^enö erfc^einen, auö beren 2lc^feln fpäter neue Blumen l^ervortreten, ivie bieg aud^ bei ben SSarietäten ber Tr. coccinea ber galt ift. 3)ic Blumen ftnb ungefähr von ber ©rufe ber Tr. Escheri, ober präd^tig 249 carmin=^uv^ur mit nuögeieic^netem 8ammtg(anj gefiuM, ber ©d;{unb ift «Kl)r ober loeniger gelb gefärbt unt» ^urpur ^unftitt. Ungefäl)r fünf öerfc^iebene 5?iiancen in bcr gärbnng ber 33Iumen, ivetd^e ftct) ba(b mel)r bem feurigen (Jarniin, balb niel)r bem ^^iolett nä()ert, fo n)ie fi(^ auc^ in ben 3«i^n»"gfn ^^^ ©c^Iunbeö 93erfct)iebenl)eiten jeigen, n)urben öon biefer auögejeidf^neten 2lrt von mir erlogen, njeldbe ben ^erren 95aus mann in ^DUroiUer ju (Si)xn\ i()ren 9kmen tragt. 3)iefe brei neuen t)i;briDcn ^reyiranien üerbienen ben erften ^(a^ in jeber Slc^imeneö^eammlung. ®ie übertreffen in ?^arben|)ra(^t alle biö je^t befannten Slrten, beft^en im 53au bie 53(umenfül(e unb 3ietlic^feit ber Trevirania coccinea, n)äf)renb if)re 33(umen ivot)l breimal fo gro§ ftnb. 3n 33etreff ber ©efe^e, ivelc^e bie 9tatur bei ber @ntftel>ung ber 53aftarbe in bie ^^^flanjen gelegt l)at, ftnb gerabe biefe brei Slrten ganj merfmürbige Seif^iele, inbem alle brei in ber Slumenform genau bie SDtitte jiüifc^en 33ater unb a)?utter galten, n)äl)renb bei ben erftern beis ben bie ^orm ber SBKitter unb bcr 5Blüt^enftanb mel)r benen beö 5^ater6 gleichen, bei le^terer aber mel}r benen ber 9)?utter. 93on ber iJe^teren würben in biefem Sa^re eine gro^e 9)?enge oon Sämlingen erlogen, irelc^e nur in ber gärbung ber Sßlumen leicht üon einanber abioeic^en, jpie bie6 ja auc^ bie Sämlinge, ivelc^e üon irgenb einer gorm ber Tr. coccinea erlogen t^erben, gemeiniglich t^un. (So liefern olfo biefe brei ^flanjen ben bireften Setüeiö, ta^ hd S3aftarbbefru^tungen balb bet (linflup ber 9}?utter, balb ber beö Spätere l^oriviegt, ivä^renb man biö je^t annahm, ber Saftarb gleiche in ben 33lumen me^r bem Spater, in ben SBlättern unb ber anbern S^rad^t mel)r ber SJiutter. 5) Trevirania longiflora. Var. rosea. ©ine auögcjeic^net fc^öne Slbart mit ^räc^tig rofenrot^en 33Iumen. 33lätter unb bie @r6§e ber IBlumen gleichen ber ©tammart. 2ßir erhielten bie Knollen biefer, fo \mt ber beiben folgenben burc^ ^errn üon 2ßar^jen)iq au6 ©uatemala eingefanbt. 6) Trevirania longifiora. Var. latifolia. Unterfc^eibet fic^ burd^ robufteren Sßuc^ö, breit eiförmige 23lätter, unb um bie ^älfte grofere, I)imme(blaue 33lumen, icelc^e üöllig au^geit)ac^fen biö 4 3oll im 3)urc^s meffer l)a(ten, von ber (Stammart. 2116 bie gropblumigfte 5lrt aller Slc^is meneötSlrten, fel)r empfel)(enön)ert^. 7) Trevirania coccinea. Var. striata. (Sine Slbart ber fc^arlac^s rotten 2lrt, mit einem iveipen Streifen auf ber 90?itte beö untern , ober ber brei untern 2a))pen be6 ©aumeö ber SBlumenfrone. Selber ift biefe au6gejeic^nete Slbart biö je^t nod) nid^t fonftant, inbem biefe Sfic^^iwnfl oft nur an einzelnen Sleften ouftritt. ^urc^ ©tetfen ber betreffenben 250 STcfte ift t»er 3Setfuc^ gemad^t i\)örben, Snbi^iNen ju er^ieljen, ml^i biefe (|{gent^ümli(^feit fonftant aeigen. Mniinx hr Ädjimentn. 3){c grofle 9)?annigfaltlgfeit ber 610 je^t befannten, früher ju Achi- menes geja{)(ten 5lrten, ivoju nun au($ burd^ bie oben aufgefü()rten, t^eitweife im f)iefigen ©arten erlogenen 33aftarbe, [0 n)ie burd^ bie und üon ^errn i)on SBar^acioicj eingefanbten, ebenfaHö für bie Kultur burc^; au6 neuen Sitten, abermaiö ein iDic^tiger ^Beitrag geliefert würbe, voixb unb mup fic^ bie Kultur biefer fc^ünea ^(lanjen immer mel)r unb me^r »erbreiten. 2Ber im 3u(i unb Slugnft biefeö 3a^r6 bie au^ge^eic^nete ©c^onfjeit unb 9)?annigfa(tigfeit beö glorö berfelben in unfern @eu>a(^65 I)äufern ju betrachten ©elegen^eit l^atte, icirb mit un6 bie Ueberjeugung t^eilen, ba^ feine anbere ^flanjengru^j^je eine folc^e 9J?annigfa(tigfeit unb folc^' einen angenehmen Äontraft in ber 93e(aubung, fo ivie in ber gärs bung ber S3(umen bietet. 2Bie fcf)ön fontraftiren bie iveif unb ^eügrim gejeid^neten SStätter ber Gieslera (Achimenes) picta, bk ftlbern betu^jf* ten 23Iätter ber Koellikeria (Achimenes) argyrostigma , bie bunfelges abertcn, fammtigen SBlatter ber Niphaea rubida u. f. rt>. mit bem batb faftigen l)enen, balb lichten jarten, halb bunfefn btauli^en ©rün ber S3etaubung ber anbern 5lrten unb ©attungen. 2)aju bie SÄannigfaltigs feit ber 5orm unb gärbung ber 33Iumen, inbem ftc^ in biefer fleinen *13flan3eugru^pe merfmürbigeriveife bie ganj entgegengefe^ten ©runbfar* bcn in allen möglichen ^^önen, unb jtt)ar in htn reinften unb fplenbibe« ften i^arbungen finben, n)ie blau (himmelblau biö lila), rot^ (fc^arlac^, rot^blau, farmoiftn bis n)eif) unb gelb. @6 lüurbe fc^on ofterö jur Kultur biefer ^^rä^tigen ^flanjen um fo nad^brücflic^er aufgemuntert, aU gerabe bie Ueberivinterung berfelben fo leicht unb fieser beit)erfftelligt n)erben fann, ivalirenb boc^ i§re 35lüi tljejeit öon Slnfang ©ommer bi6 in ben Sßinter anbauert. SlUerbingö ifi c6 tt)a^r, baf jte nur im 3ii^n^ci^ fultiüirt it)ol)l fpäter jur ©tüt^^e fommen unb feiten ju i^rer ganjen 3Sollfommenl)eit fic^ entwirfein. @3 eignen fic^ bep^alb jurSimmerfultur nur bie leidster unb früher blühen* ben Slrten, Wie bie 23arietäten t)on Trevirania coccinea mit Sluöna^me ber (Stammart unb Der Slbart Beatoni, ferner Tr. longiflora nebft ben SSarietäten unb bm unter ^xo, 6 aufgeführten ^^briben a^ifc^^» ^r. coccinea unb longiflora, bann Tr. grandiflora unb Tr. grandiflora var. Liebmanni, Tr, pateus unb Gieslera picta. SBer bie Sofalität aber befi^t, fei e3 in einem fonnigen ©arten, ^ofe ober auf einer 3>nne, y^'M. ■a^ tui^. ß Vj-. 251 ber richte ftc^ jur ^uftur biefer ^4^flflnjeu einen f)ü(jernen, mit einem ober mehreren ?^enftern gebecften haften ein, eine dinrid^tung, tie ges rabe nic^t foftfpielig ifi, imb; bie geivif 9^iemanb bereuen tt)irb, ber mit Siebe unb ©orgfalt feine ^finnjen ^fie^t, um fic^ bann fange 3eit l^inburd^ am r)ert(ic^en @enup i^rer fc^onen, unb jebe SKül^e banfbar lo^nenben S5Iüt^enpradbt ju erfreuen. (5in folc^cr haften hxau(i)t nic^t einmal mit 2)ünger ertüärmt ^u tverben, fonbern eö genügt, tüenn man ben S3oben beffelben mit frifc^er ©erberfo^e ^-i guf i}oc^ füUt, unb bat; über noc^ 4 — 5 ^oU f)oc^ @ägfpäl)ne üon 3^annenl)ü(5 ") bringt, in ivelcöe bie ^öpfe eingefenft lüerben, ober mnn man über bic ungefäl^r einen guf f)oc^ angebracbte Solje noc^ eine bünne ©cbid^te ©anbeö bringt, auf iüelc^e bie 3^üpfe gefteUt iverben. ©nbe dJläx^ ober Slnfang Slprit legt man bie ^noUen einzeln ober ju mehreren in 4 — SjöUige 3;ö^fe in eine kickte, »egetabilifcte (Srbe (eine 3)?ifc^ung auö .^eibe* unb ^^orferbe unb ettva6 @anb, ober reine Sauberbe mit @anb, ober ^auh erbe, 3:;orferbe unb @anb :c.), befeuchtet biefelben mäpig unb l)alt baö 33eet ganj gefc^foffen, gibt bei ©onnenfdbcin mit einem leidsten Z\i<^ ©chatten, biö bie ^noUen aufgetrieben unb bie ^flänjc^en einige ^oU tang finb. 2^on biefem 3eit))unft an gibt man unter 3^ag bei tt)armem SBetter ü\y>a^ Suft, befc^attet üon 9 U^r a}?orgenö bi6 ^TJac^mittagö \)a\b 4 n^r, unb (apt ben ^flanjen genügenb SBaffer foiüof)! mittelft SBegie^ ^enö a(^ täglichen (eichten Ueberfpri^enö jufommen. ©obalb bie fo be* l^anbeüen ^flan^en bie erften 23(umen ju jeigen beginnen, gibt man bei 3:;age me^r !2uft, (äpt i^nen biefelbe auc^ bei 9?ad^t, ober nimmt bei miU ben Sommernächten \)k Sanfter ganj ah, bamit bu fc^neU ern)acbfenen ^flanjen gel)6rig fräftigen unb erftarfen. 2)ie b(üf)enben ftetU man bann auf fc^attigen, gefc^ü^ten ©tettagen ober im Si'ttmer auf Stumentifc^en auf. !Die abgeblübten ftettt man an einen fc^attigen, üor 9Jegen gc^ fc^ü^ten Ort, unb gieft fte gar nic^t mef)r, biö fte anmä{)lig abtrocfnen. 3)ann fc^neibet man ia^ Äraut ah, unb ftelU bie 2;ö^fe ben SBinter llinburc^ an einen trocfenen, burc^au6 froftfreien Drt, jebo^ bem Dfen nic^t ju na^e, bamit fte nid^t aKjufe^r auötrocfnen. Um ^(a^ ju er* fparen, fann man bie ^noUen auc^ auö ben Xö^\(n nehmen, fobalb baö £raut ganj abgetrocfnet, unb in ©anb eingefd}(agen burc^ivintern. Dh bie UeberiDinterung ber Slc^imenen audb im Keßer beiverffteüigt it)erbett Wnne, barüber ivolten iüir noc^ in biefem Sßinter 33erfuc^e machen, unb bereu 3?efu(tat fpäter mitt^eilen. *) ©äflcfpa^nc J)on fefiem ^oU ^aben fiüi Ungeiiefcr, feßen ft(& feß ouf einan» bei unb {rjeugen ®(f}wmmt. 252 äßer enbllc^ uUt ein Joarmeö ZxnbUü ju gebieten \)at, ter lege feine Slc^imeneösi^noUen f^on im Februar ober Slnfang 9)tärj in eine recf)t fanbige (Srbe, jiemlic^ bic^t äufammen in S'jQpfe. 3m Stprit ober 5Mnfang Wlai n)erben fte jiemlic^ erJyac^fen [ein, unb man ))flanje fie bann einjehi ober ju mehreren in 4 — ejoKige Zb\>\i, unb be{)anble fie, nne e6 eben öon ben aufgetriebenen ^flan^en angegeben tt)urbe. 2)ie[e 93e^anblung ^at ben 5öortf)eit, baf man fie fe^r frü^ jur S3Iiitf)e bringt. SaSer biefelben enblic^ ganj im ßimmcr fultiöirt, toeripflanje fte fd^on im i^ebruar ober Tlax^, unb fteUe fte bann an einem ttjarmen ©tanbort, it)0 fte inbeffen fpciter üor ber a}?ittag6[onne gefc^ü^t l^erben muffen. Um i^r 2lu6treiben ju begünftigen , fann man bie Xbp\i anfangt mit ©laö« fieiben becfen, unb fte an einen rec^t ivarmen Ort, 5. 33. oben in'ö i^enfter, [teilen. «Sc^lie^lid^ beuten Joir noc^ barauf l^in, bap Locheria (Achimenes) pedunculata unb hirsuta, Eschera (Gloxinia) maculata, Naegelia Gesneriana größere Stopfe unb ftetg gleichmäßige ?5euc^tigfeit ju i^rem fräftigen ©ebei^en »erlangen. Mi^x 3^rocfen^eit unb @onne lieben t)ie frül)blü^enben 2lbarten öon Trevirania coccinea unb Diastema ochro- leuca, ttJäfirenb alle anbern gleichmäßig nac^ obiger Slnleitung fultit)irt Jt)erbett fönnen. pie r(ill)blul)enlre, fagenannte türkifdje otrer imer- 2)er rul)mlic^[t befannte ©artner, ^err 3fteinc(fe, tl)eilt in ber berl. allgem. ©arten sß^itung folgenbe neue Beobachtung mit, bie nic^t nur für bie in grage [te^enbe ^flanje öon SBebeutung ift, [onbern auc^ 58eranla[[ung ju genaueren Beobachtungen an anbern ^flanjensSlrten geben muf. „Sm 9J?ai be6 vorigen 3a^reö äußerten meine ©artenarbeiter ben SBunfc^, öon mir ©amen ber rot^blü^enben, türfifc^en ober geuerbol^ne ju ermatten, um folc^e jum Beranfen einer Saube im ©arten ju be* nu^en. 2)a i^ nun feine ©amen baöon l^atte, fo fauften bie Seute etiüa für fec^ö Pfennige üon ben Bauern auf bem I)ieftgen SJJarfte. 3)ie Sonnen löurben in Stopfe auögefäet unb (Snbe Tlai an tk, an einer fc^attigen ©teile beö ©artend beftnblic^e Saube gepflanjt. 3:ro^ beö uns öün[tigen ©tanbortö bluteten bie Bo|)nen bennod^ im Sluguft, unb jeig* 253 tm jt($ alö bic ge»vünfcf;teit S3or)neii. Slnfangö Dftober ü. ^. jelgtc mir einer meiner Seute eine jiemlic^ ftarfe ÄnoÜe, ä^nlic^ einer Intrigen ©eorginens^nolle, mit bem Semerfen, e6 fei eine ^notte Don ber rotl)* b(iif)enben 33oI)ne!! 2)a mir biö ba^in buri^auö fein gall befannt ivar, ba^ biefe ^flanje fnotlenartiger ^atm fei, fo wax mein S^^^Ü'^l ^^^ Slrt, i)a^ id) bem 9J?anne fagte, biefe 2(rt trage feine Knollen nnb fei eine einjährige ^flanje. — 3n ber 9J?einung befangen, nnterfuit)te ic^ gar nic^t bie no(^ an ber Saube in 5BIütf)e ftel)enben ^o^nen, fonbern legte bie mir iiberreicfjte ^noUe in'ö 2Barmf)au3 in feuchte IHift. Tiad) ^erlanf einiger ^dt trieb bie ÄnoUe ivieber auö, unb eö jeigte fi(^ bann ju meinem (Scftaunen, ha^ ber 9)?ann 9tec^t I)atte. — 9Zun erft eilte ic^ nac^ ber ^anhc, unb unterfud^te bie ^flanjen, iyobei eö fic^ bann ergab, baf alle mef)r ober iveniger ftarfe ÄnoKen trugen, ^ä) muf bemerfen, baf eö äßurselöerbicfungen \\>k bei ben ©eorginen fmb, nur fieiner a(6 biefe. 51(0 Slnfangö 9?oöember groftwetter eintrat, untrben bie ^noUen au0 ber @rbe genommen, unb in trocfener (Srbe in einem falten @(aös l^aufe bei 5° SBärme überwintert. !Die im ^erbft einge^)flan3te ^noUe blieb \^m ganjen SBinter I)inburc^ bei 5" SBarme in 23egetation, unb treibt \i^t, Slnfang^ 9)iärj, ivieber fräftig. Sluc^ bie in trocfener ©rbe liegenben ^noUen, felbft bie fc^n)acf;ften, treiben je^t mieber auö. (Sinige i^noücn, ivelc^e ic^ ^errn Dr. 9}Htnter gab, ^at berfelbe unterfuc^t, unb eö I)at fi(^ ergeben , ta^ biefelben nie! (Starfmef)f entl;alten , unb beim ^oc^en ftc^ äu^erft fc^macf^aft, ct\\>a \m äc^te Äaftanien, erioiefen ^aben. 2)a^ biefer galt nic^t »ereinjelt bafte^t, mup ic^ ferner berid^ten, baf ber ©artenbefi^er, ^err Sorberg I)ier[e(bft, üon mir barauf auf* merffam gemacht, in feinem ©arten ebenfaUö Knollen an ben rot|>bIüs I^enben ^ot)nen gefunben f)at. 3)a nun biefe ÄnoKen fel)r f(^marff)aft ftnb, fo bürfte ivol)l ju ratzen fein, im näc^ften 3af)re beren i^ultur mel)r; fad^ ju i)eranfta(ten. 93iel(eic^t (ä^t fic^ biefe Sol^nenart, in gotge ber auöbauernben dU genfc^aft, mit S^ort^eil ^ur Sßintertreiberei benu^en, benn junge, jarte 33oI)ncn biefer Slrt finb fe^r it)o^(fc^mecfenb." 254 mit SlbbJlbung.) (@Cj)Illg.) 3)ie fcem t)eutigen ^efte beigegebene 3^i^n"ng f^eUt ein ©elüac^ös puöc&en bar, iveld^eö gegenivartig in meinem ©arten fte^t, e6 ivurbe neu üon mir erbaut. 2)a0 Steupere, befonberö baö {)oI)e ßiegelbac^ über ben genftern, gibt il)m ein eigentl)ümlic^eö , nic^t [el)r äft^etifc^eö 5(ns fe^en, allein tiefe ^onftruftion mürbe bur^ einige befonbere (Sinri^tuns gen hervorgerufen, ivelc^e jum 3^^ei( »on bem @en)äc^ö^au6c^en auf ber vorigen Slbbilbung ent(ef)nt ftnb, unb >üe(c^e fic^ burc^ 3^^fft"äfig!eit unb leichte ^anb^abung emvfel)(en; bie6 ift namentlid; ber Satt mit ber 33ebecfung, ivelc^e in weniger alö ärtjei 9J?inuten aufs ober abgebest wers tm fann, unb jivar von bem fc^n^ac^ften Knaben, o^ne baf man ein 3erbrec()en ber ©d^eiben ober Säben ju befiird;ten Ijat 2)ie iät>^n I)än? gen namlic^ an ©triefen , mi(i)c unter bem ©iebet an einer Sßalje ha feftigt finb, burc^ beren Umbrel}ung bie Öäben über bie ^enfter ^erabge; rollt ober t;inaufgejogen ^verbcn funnen. 2luf ber Slbbilbung ift bei ber äußeren Slnfi^t beö ^äuöc^enö ta^ ßi^getbact; über ^\vü genftern entfernt, um bie (Sinrid^tung beö Slufs unb 5lbjiel)enö ber Siiben mitteljl ber Sßalje beutlic^ fel)en ju laffen. (Sin leiten ift alö gan^ aufgewogen, ber anbere alö l>a(b aufgewogen bargeftetlt. 2)ie Saben finb mit DioUcn verfet)en, mittelft ivelc^en fte auf Seiften, bie auf ben g'enftern an bie @))arren angenagelt fmb, mit auperorbentlii^er !2eic^tigfeit auf; unb ab; laufen. !Die @inricf;tung ift bie gleiche, ivie fie auf ber vorigen Slbbil* bung genauer betailirt ift, uur mit bem Unterfc^ieb, t)([^ bei bem erften ^äuöc^en jeber einzelne Saben von freier «^anb aufgewogen njirb, ivat); renb bei bem jiveiten alle an ber oben angebrac()ten Sßalwe jugleic^ in Seivegung gefegt iverben. Um bie Ä'raft beim 2lufwie|en wu vetftärfen, ift an ber 2ßalje ein 30^)1^^^^^" angebra^t, n)elc^eö tnxä) einen verfemten ^rieb mittelft einer Äurbel umgebrel)t rt)irb; auperbem ^ängt an bem anbern @nbe ber Sßalje ein fteinerneö ®egengennc()t, fo ha^ eö gar fei; ner befonberen ^raftanftrengung bebarf, t)iie ^eijt^üre I}inabgeivürfen iverben fann. 3)a6 ©ebäiibe Iel;nt ftc^ beinahe biö jur ©pi^e on eine mafiiüe SOkuer an, n>e(c^e ben I)inteten, bei loeitem l^o^er liegenben ©arten von bem i^orberen trennt, baburc^ ift ein (Einbringen von Ääite »on I)inten ^er gani unmogüc^. ä^ornen ift baö ©emäuer biö ^nr genfterraf)me in ben 53oben vertieft, am Gingang ift hk ©iebettvanb burct) bie ^eijfams mer vor bem (Einbringen ber ^älte gefc^ü^t, von oben fc^ü^t ber 2)ad^; räum unb ber barin aufgehäufte ^orf, fo bliebe nur bie (Siebeüvanb an ber anbern Seite unb bie ^^enfterfronte ber unmittelbaren i^älte auöge= fe^t. 2ln biefer ©iebehvanb iverben bie fälteftcn ^^flanjcn aufgefteUt, benen ein 9ieif, ber ftc^ an ber 233anb anfeilt, nic^tö fc^abet, bie genfter^ front ift mit 2)oppeIfenftern verfel)en, unb bie S3ebecfung von getf)eerten 33rettern; auper biefen äußeren SSorric^tungen ift baö innere mit einer geuerfanaU unb Slßafferl)eijung verfel)en, fo ta^ jeber @rab von Xim-- Veratur Ijergeftettt iverben fann, ivelc^er fic^ moglic^ft lange gleirf;förmig erpit. SBenn nic^t eine auperorbentlic^e ^alk eintritt, fo ift nac^ einer ^eiiuiig, bie um je{)n Uf)r Slbenbe gemacht Wirb, eine jtveite vor Xa^ nic^t mel)r vor5unel)men. 3^1^ Lüftung bienen bie in ben (Siebetwan? bungen angebrachten genfter, bie 3:l)üren unb einige jum Shifftetten ein« gericl;tete genfter ber ^orberfront. 3)er innere Dtaum ift in eine faite unb ivarme ^om abget()ei(t. 3?om (Eingang fteigt man vier ©tufen ^inab in einen @ang, ivelc^er I)inter ber ivarmen 2lbt|ei(ung bi6 ju ber ßingangöt^üre in bie falte 5lbtf)ei(ung I)infül)rt. 3)iefer @ang bient ju 5lufbeival)rung von (Sefc^irr u. bgt., auc^ fönnen I)arte ^flanjen, ive(c^e über SBinter fein Sic^t bes bürfcn, ba übertt)intert iverben. 2)urcf; bie 3:^üre tritt man vom @ang in bie falte 3lbtl)ei(ung , wo in ber 50iitte eine grope ©teUage, an ber 33orbermauer eine 9^abatte, unb an ber ^interivanb ein freier Diaum ju SMuffteüung von Mbelpflanjen befinblic^ ift. S^on biefer 51bt[)eilung gel)t man burc^ eine @Ia6tI)üre in bie ivarme 5lbtf)ei(ung, ivelc^e an ber 9}ors berivanb ivie in ber falten mit einer 9{abatte unb an ber ^interivanb mit einer ©tetlage verfel^en ift. 3n ber vorberften (Scfe ftel)t auf bem 2ßeg jivifcf;en ber ©tellage unb ber «^eijung ein Sßaffergefäp, ivelc^eö ^ier immer bie jum Segiepen bienlicf;e ^^emperatur ert)ält. ^n ber 9?as batte fmb ©(^lingpflanjen angepflanzt, ivomit bie ©parren belogen iver« ben; auperbem bient biefe Ctabatte jum SIbfenfen von ^^^flanjen, au^ jum ©tecflingmac^en. 3" folc^en 3ivecfen bient fie bepl)alb befonberö gut, iveil unter ber Siabatte ber ^eijfanal unb bie äSarmivafferröl^ren 256 Einlaufen/ ivoburc^ eine Ui^k 33obemt)arme erzeugt \mxi) , [o, baf felbft mitten im SBintet bie in bie 9tabatte geftedten «StecfUnge, tf)ei(6 mit, t^di^ o^ne ©locfenbebecfung, [el)r leicht SBurjet fc^lagen. 3n ber .^eijfammer ift ber 33oben no^ um ^Jüei Stufen tiefet gcs legt, alö im @ang unb im inneren beö @ett)ä^ä]^aufe6 , um bie ^ei^ 3Ung fo tief anlegen ju fonnen, baf ber ^anat bie nöt^ige Steigung erpit, um gut ju jiel^en. 3)er ^anal enbet an ber entgegengefe^ten @ie6e(ix)nnb in eine nac^ ou^en fii^renbe 9tüf>re. Siuf gig. III ftet)t man in ber «^eijfammer unter a ha^ ©c^ürlüc^, unter b tm Slfc^enfaU, unter c tcn Reffet jur SBaffer^eijung, t)on li>e(c^em i)k $Rüf)ren iiber bem ^euerfanat bie ganje Sänge beö i^aufeö I)in unb in ben Reffet jus rücf laufen; am au^erften @nbe ift ein 9ieferüoir angebracht, burc^ mu d^eö ba^ SBaffer in bie Dto^ren unb ben i?^effe( eingefüllt tvirb. .1)er gan^e Sl^parat ift öon ^u^fer. 2ln ber ©c^eibeiüanb jn^ifc^en ber fals Un unb ivarmen Slbt^eitung ftnb @teltl)al)nen an t)cn 9ii)§ren ange* bracht, um ba^ Sßaffer buri^ beibe 2lbt^ei(ungen ober bloö in ber n^ar* men airfuliren ju laffen. 5luf gig. IV ftnb unter ber 9tabatte d bie Sßafferröljren mit a, ber g^uerfanal mit b bejeii^net. 2)ie SBafferrc^ren ftnb 2^2 3oll, ber geuerfanat 6 3 oll Jüeit. 2)er geuerfanal ift »on ge- brannten, irbenen 9'iol}ren jufammengefe^t. !Die Otabatte ift öon eichenen 2)ielen jufammengefe^t, unb lüirb burc^ aufredbte, eiferne Stangen ges tragen, an rt)elc^e bie üßafferröljren auc^ befeftigt fmb. 3)ie 3Serl)ä(tniffe ber inneren Oiaume ftnb an bem beigegebenen SOfJaa^ftabe ju finben. 2)en @ang l)inter ber warmen 2lbtl)eilung liep id) be^l)alb einrieb« ten, um bie 3ftücftt)anb nal)er an baö !2icbt ju bringen, ivoburc^ bie Sonnenmärme beffer aufgefangen it)irb. 2)ie bunf(e 3;iefe iväre in einem SBarm^aufe ju gen)ül)nlicl;en ^wtdcn auc^ unnü^, iveit e6 \)iel n^eniger ivarme ^flaujen gibt, n?elc^e n)äl)renb beö SBinter^ ol)ne üolleö !2lc^t fein fonnen, aU falte. Balsamina lalifolia (Impatiens platypetala) ß purpurea aU eine neue %xt in ftanjijfifrt)en Äatalogen öngcpriefen, voix jinben flc inbef fo roenig »ctfd)ieben von ber prä^tigen, rofenrot^blü^enbcn B. latifolia, baß t»ix \xn$ gebrungen fügten, 53tu= menfreunbe auf biefe 2;äurcj>ung aufmerffam ju ma^en. 5lrtiftif(^e S3eilage: ©emäc^ö^ufer. JJJLLL V; //. %khtt Paffiomblnnmi SJom |>erauöfleDcr. 3)ap cö bot W[\)i lo^nt, «^v^^nbifationcn mit biefen ^fianjeu t?or= ^uncf;men, Deiuciöt Me bein vorigen ^efte beigelegte SlbbifDung, eö ift tk a5(iitf)e eiueö 33aftarb6, ivelc^er auö Samen ber coemlea cntftanben ift, iüeldf)e mit alata befruchtet it)urDe. 2)ie S3liit{)e I)at eine ©rufe, mli}t Die (Jltcvn übertrifft, b(ür)t gerne unb überanö reic^Uc^ in beinal)e ununterbrochener 9teiI)enforge, im freien Sanbe iya^renb beö ©ommerö, Une im falten unb Jüarmen ©eJvä^öfjaufe, unb l)at einen ftarfen, über: auö angenel)men 2ßo[)(gerucf;. 3)ie befannteften unb empfef)(en6it)ertl)eften 2(rten finb fofgenbe: a. ^alte 9(rten: 1) Passiflora coerulea. L. 33(aue ^^^affioneblume. (Granadilla.) ^ra- filien, ^^eru. SuH — ^erbft. 33(umen fc^ön, Jveip; gabenfranj blau. 2) P. incarnata. L. gleifc^f arbige ^. (Granadilla.) m'üUU iinb 9?orbs SImerifa. 5u(i — ^erbft. 33(umen fc^on, n)o[}friec^enb , m\^ mit b{aßröt[)[ic^; gabenfranj t)io(ettpurpurrott). 3) P. maliformis. L. 51pfeltragcnbe. (Granadilla.) ©t. 3)omingo, a)?artinique, Samaifa, 6ai;enne. 6ommer. 33rumen ivei^; gaben:: fran^ blau- lila unb iveip geflecft. gruc^t in ber ©rope eineö flei* nen SIpfelö, ge(b, epbar, mit füpem gteifc^. 4) P. palmata. Lodd. »^anbförmige. (Granadilla.) S3rafi{ien, äBeft; inbien. Sommer. 33{umen njeip, fo grop unb fct^onet aU bei coe- rulea; gabenfranj öon ber mHk biö jur ©pi^je n>eip, unten u>eip unb fc^^üarjbtau geflecft» b. ^atbwarme Slrteu: 1) P. glauca. Alt. ©raugrüne. eai;enne. Sommer. «Bfumen Jveip, )üoI)(riec^enb; gabenfranj »iofett, an ber Spi^e iveip. 2) P. llgularis. Juss. (Granadilla.) 9lfterb(attrige. 9?eugranaba, 'Jßmi, Sanuar — 5(uguft. 9?af)e mit quadrangularis üerlvaubt. 33(umen iüeip; ^abenfranj breifac^, bev äupere n)eip unb fcfiivarj^ \)ioIett geflecft. «nvten.^flflfljin, 1849. -« 258 3) P. Mittletoiiiana. Faxt. SOJittletonö. ©übamerifa? ^e((^t>Iättec i)la^Qxmtbtl)\i(i) , ^ronenblätter fürjer, rott)Uc^; gabenfranj jnjei* rdf;ig, öiolettpur^jur, nac^ unten iveip gef(erft. 4) P. onychina. Lindl. ^rafilien. 55(unien kl* geivöfjnlic^en coeru- lea äfjnticf;. 5) P. racemosa rubra. ^Mu 33aftart>. ©cmmcv. 5B(umeu Map lila* öiolett biö V"i^pw^yi»(ett; ?$abenfranj bopvelt, öon ber 9)?itte Hö jur ©^i^e iveip, nacf; unten bunfel [c^a^arjüiolettpur^ur. 6) P. tiliaefolia. L. SinbenMnttrlge. ^eru. ©ommer. 3?(umen rotl); Sabenfranj fteifc^farblg. 7) P. verrucifera. Bot. Re^. Sßarjentragcnbe. ^rafilien? 9ial)c verivanbt mit P. incarnata. iöfumen iveiplic^; ^^^^benfranj ^wx-- ipurvot^. r. Söavme 5Irten: 1) P. Actinia. Hook, ©ee s Slnenionenblütl^ige. 93rafiHen. S3(umen fcf)r ftt)ön, iüof)(rie(^ent), i?cr @ee;5lnemone äl)n(ic^, iveipsgrünlii^; Jabenfranj weip, Diofett geflecft, an ber ©^i^e blapblau unb fc^tan« genartig gefrümmt. 2) P. alata. Ait. (Granadilla.) ©efiügelte. Sßefttnbien. ©ommer. S3(umen pracbtt>ott, grop, fel)r n)oI)lriec^enb, fetc^Iappen rotl) mit grünUc^em 9knb , Äronenblätter ganj rot^; ?5abenfranj aufrectjt, von ber 95aftö ln6 jur 9)?itte J»eip unb fc^mar^licb s ipurpurrotl) ge« fierft unb geringelt, nad; ber ©pi^c ju immer I}eUcr blau. tiefer fe^r ä^nlic^ ift P. plioenicea unb quadrangularis, üon ivetc^er mehrere S^arietäten eriftiren, Bonapartii unb insignis, welche fe!^r ju empfel}(en finb. 3) P. albida. Ker. SBeipti^e. (Granadilla.) ^rajiHen. ©ommer. 23Iumen iveip; gabenfranj iüeip. 4) P. amabilis. Lern. Sieblic^e. din ^aftarb von priiiceps unb alata. (3m viorigen 3al)rgange biefer 3t'itf(^rift abgcbilbet unb befd^rieben.) SBtumen grcp, »uo^Uriec^enb , lebhaft fc^arlac^; farmin; gabenfranj weip, am @nbe violett geflecft, ^in unb I)er gebogen. .5) P. angustifolia. Sw. «Schmalblättrige. Saribäifc^e Snfeln. 33lu« men gelb; gabenfranj purpurrot^. 6) P. ciliata. Ait. ©eivimperte. (Tacsonioides.) Samaifa. Suni — Sluguft. 33lumen fleifc^farbig ; grtbenfranj innen U>eip, an ber ©^i^c unb 33afiö bunfebiolett. 7) P. cirrhiflora. Juss. O^anfenblütbige. (Polyaiithea.) ^^ranjofifc^eö ©uiana. ©ommer. Blumen blapvofenvot^; ^abenfrana n>eip. 259 8) P. coccinea, Aiibl. (Sc^arla^rotlje. (Granadilla.) ©ulana. (Bowu mer. 33(umen fc^avlac^rotf). 9) P. cuprea. L. 5?upferrotf)c. (Cieca.) 33a^amalnferii. 6ominer. 95(umeu fupferrotl) ; gabenfranj einfach, tnxi, r;eürotI;. 10) P. discolor. Lk. et Otto. Sweifarbige. (Decaloba.) SSrafincn. (Sommer — .^erbft. Unter bem 9iamen Vespertilio befannt, iveil bie iBIatter jiveitappig, einer flici^enben glebermauö in etumö äl}n= (ic^ fint». Blumen ivei^Hcf;, nic^t befonbev3 anfeI;nHc^. 11) P. edulis. Sab. Ö'pbare. (Granadilla.) Srafilien. Sommer, ^(us men iveip; gabenfranj )yei^, yon ber 33variö aii^ )^uxp\\xxoi^{\d) fc^attirt, gefräufelt. ^xu(i)t runMicf;, fc^marj^purpurrotf), l '^ Hö 2 30« bicf, mit einem njeinfäucrlic^en, [aftigen, ivoI)l[rf)mecfent)cn g(ei[rf;e gefiiUt, in mld)m bie Samen eingel^üttt fmb. Tlan ge^ niept fie mit ober o^ne Sßein unb 3u(fer. Sm ^opfe [el^t [te nic^t gerne ^^rüc^te an, fonbern verlangt i>iel ^obenraum. 12) P. filamentosa. Cav. 51Jie(fäbige. (Granadilla.) Sübamerifa. 3nni — September. 53(umen fc^on, aber übelriec^enb, ber coemlea äl)n(ic^. 13) P. hibiscifolia. Lam. ^ibiöfu^blättrige. (Dysosinia.) ß^aribäifc^e 3nfeln. Sommer. Blumen )ueip; ?^abenfrans aufrec|)t, ber äupere rt)eif5, ber innere rotl). 14) P. holosericea. L. Sammtartige. (Polyanthea.) 3?era=(^rn5. ®om; mer. SStumen ju jiüei bi^ brei, unnfelftänbig, nic^t grof, aber [c^on unb fel;r aal)Ireic^, ivei§; gabenfranj am ©runbe braun^purs purrott), an ber Spi^e pommeranjenfarbig. 15) P. kermesina. Lk. et Otto. ^armoirinrotf)e. Srafüien um 9tio be S^aneiro. ^ai biö Dftober. «Blumen auf [ef)r langen Stieten, (ebljaft farmoifinrotlj ; gabenfranj fur^, blau, eine rei(^bliif)enbe, aucf; für baö 3i»i>«« febr empfel;(enön)ertl)e 2trt. 16) P. Londonii. Sweet. Sonbon'fd^e. Saftarb üon kermesina. 3)iefer fef)r ä^nlic^, üwa^ gröpcr, ber Sabenfranj länger, mit iveipen Spieen. 17) P. laurifolia. L. Sorbeerblättrige. (Granadilla.) Sübamerifa, ca- ribäifc(;e 3nfe(n. Sommer. Blumen iveip, ivoI)(riec(;enb; gaben^ frans i^iolett gefiecft. grüc^te fc^on ge(b, in ber Dteife üon aroma^ tifc^em 3So^Igeruc^, von ber ®rö0e eineö «^üf;nereieö, epbar, yon angenel)mem, Jveinfäuerlic^en ©efc^macf. 18) P. lyraefolia. Tussac. Seierblättrige. (Decaloba.) ^amaifa. Som^ mer. S3lumen gepaart fteljenb, fc^ön, rofenrotf); ^abenfranj auf^ xc^t, \ü)x fürs, tofenrotl;. 17;? 260 19) P. mauritiana. Dup. — Th. 33on ber Snfel 9)?auriUuö. (Gra- nadilla.) ©ommer. 33Iumeu \d)bn, iueip ober rütl)lid^;tvei^ ; gas benfranj aufrecht, [aft cvlinbtifc^ jufammengelegt, oben ettoaö eins unirtö gefrümmt, fo lang alö bie i^elc^la^^pen , lüeip, mit einigen t»io(etten Siingen, an bn @pi^e getblicp. 20) P. Medusae. Lern. ?3?ebnfenartige. 50?ittelamerifa. S3(umen ges ^aart, jioar flein unb gvünliit), aber mit einem fc^önen, farmoifms rotf)en, ^in unb !^er gebogenen ?^abenfranj. 21) P. Mooreana. Hook. 3)?oor'fc^e. (Granadilla.) S3nenoös2ri;re6. ©ommer. Sle^nelt etu>aö ber coerulea. 33(umen iveip; Jcibenfranj iveip unb blaubunt. 22) P. nitida. H. et Bonpl. ©länjenbe. (Granadilla.) ©übamerifa. Mal ^(umen fc^ön rotf), fo grop alö bei coerulea; ber äufere gabenfranj blau, unten )oeip. 23) P. ornata. H. et Bonpl. ©efc^müdte. (Granadilla.) 9^eugranaba. 5(uguft. S3(umen einieht, (angftielig, it)eip, \ä)\Mx^ :punftirt; gn; benfvän^e b(au, am ®runbe loei^. 24) P. pedata. L. gu^förmige. (Granadilla.) ©t. 5)omingo. «Sommer. Blumen iveiplic^; (^aDenfran^ ausgebreitet, bie untere ^äJfte pur? Vurrotl), fd;tt)arjrotf) gefiecft , bie obere «Raffte l^ettblau, veitfc^enfor-- mig gefrümmt. 2.5) P. perfoliata. L. 2)urc^ivad)[ene. (Decaloba.) ^Jamaifa. ©ommer* S3(umen blutrotl), mit länglic^ glocfenförmiger 9^cu)re. 26) P. picturata. Ker. 53emaUe. (Tacsonioides.) SSrafitien. (Sommer. 33lumen I)eUspurpur5»ioIett, £cl(^ mit bem gabenfranje jurücfges (erlagen; gabenfran^ öorn fc^iüarjblau, bann bräunlich unb [c^warjs blau geftecft. 27) P. princeps. Bot. Cab. gürftlic^e. (Granadilla.) SSlumen in lans gen, I)erabl)ängenben 3^rauben, grop, fcl)ün [c^arlac^rot^; Habens frans »iel fürjer a(6 ber ^etc^, bunfelblau, am ©runbe mi^. 28) P. rotundifolia. L. Stunbblättrige. (Decaloba,) SlntiKen. Sommer. Blumen gepaart, ^ellrotf); gabenfran^ fürser ciU ber ^elc^, itJeip, an ber Spi^e gelb. Äommt in ^ivei Sßarietaten \)or, P. rotundifelia Jacquini unb P. r. Schwartzii. 29) P. rubra. L. Dtot^e. (Decaloba.) 6:araibifd^e unfein. Mai — ^erbft. 33lumen blaprot|>; gabenfranj roth, mit bunfel gefiecft. 30) P. sanguinea. Colla. S3lutrotl)e. (Granadilla.) 33aterlanb? 2ßat)rs fc^einlicl^ ein 23aftarb t>on princeps unb alata. Blumen grop, bunfel blutrotl;. 261 31) P. serratifolia. L. ©ägcblättrige. (Granadilla.) SBeftinbieit. Som- mcr. Sßhtmen luei^dc^; ^abenfränje länger a\6 ber ^elc^, au6ge- breitet, blaulid;i, narf; ber Safts5 ju vurpurrotl), an ben S^i^en et^ ipaö gefrümmt. griicf;te u^oI)(ried)enD unb u>of)lfc^me(fenb. 32) P. stipulata. Aubl. Slfterblättrige. (Granadilla.) (Sai;enne, Srrt; filien. Sommer. 25Iumen reicf;{ic^ 2'-. ^oU breit, u>elp(icf); ^^aben^ fran^ furjer atö ber ^d^, \xh\^, am ©runbe blau. 33) P. tinifolia. Juss. 3;inu3b(ättriöe. (Granadilla.) (^ai^enne, (Sffes qitebü. Sommer. 23(nmen ^räcfjtig, etnni 3 ^oU breit, iüei^li^; ^abenfranj fcbarUirf^rütt), bunfelüiolett unb meip geftecft. 34) P. vitifolia. H. et Bonpl. aßeinblättrige. (Granadilla.) Sübames rifa, am 9)?agbalenenfluffe. Sommer, ^(umen grop, gelb; gaben^ fran^ breifac^, ber äupere pommeran^enfarbig, ber innere uuip ge^ ränbert. 5Iu^er biefen iüerben in Äatafogen unb neueren 3^iM'd)tiften noi^ aufgcfüf)rt: P. amantiaca, bicolorata , bicornuta, Clovvesiana, Col- villii, crocea, ele^ans, Fieldii, liederaefolia, linearis, Lambertiana, iong^iglandulosa, maculata, Leinicheziana , Mayana, Marryattae^ Milnes, liybrida, myriadenia, Neillii , Neumanni, nigelloides, pul- (herrima, Schropeana, trifida, violacea, Wallichiana, Zuccawensis, nebft einer I^lnjal)! neuerer S3aftarbe. Wann ift Vit btftc Mt, ßmmt ju pjlanjnt? Unter allen gärtnerifc^en 33erric^tungen ivirb lvof)l nic^tö iveniger beriicfrirfjtigt, a(ö bie ricl;tige ^üt , S3äume ^u pflanzen. iS^ fann auc^j feiten ber ©artner fic^ an folcbe [)alten, benn er ivirb ficb mit feinen fielen 5(rbeiten nicf}t immer nac^ einer beftimmten Safjre^^eiten ricbten fönnen; bocf; ift bem (^artenfreunbe , iuelc^er nur ivenige 33äume ^u pflanzen ()at, biefe 23eantivortung üon 2ßic^tigfeit. '')Jihm fagt lüo^t, in biefem ^4^unfte fei man einig, inbem man auö (Srfar)rung uu'iß, batJ in gemäßigtem ^lima unb trorfenem 23oben ba6 Spät|al)r, unb in fal* ten l^agen ober naffem 33oben baö 5rüt)ia{)r bie paffenbfte ^dt fei, iüofür man nebft ^rfal)rungen auc^ ©rünbe anfül)ren iann; boct) ftnb bie 2lnfic^ten S)?anc^er i^erfd^ieben , unb iuenn fte mit 33eiveifen geful)rt werben, nicbt oft unrichtig. So I)at fiir.^Iic^ .^err Siegimentöar^t Dr. Stiecfe in ^j-^otöbam in ben „3)?itt^eilungen über glora, ©efellfc^aft für 33otanlf nnb ©artenbau in 2)re5ben, 1848," biefe Sad;e auöfül)rlic^ unb grünblic^ befprocfjen, unb bie SBe{)auptung aufgeftellt, ta^ ftetö \>a^ 262 %xül)iai)x bic bcfte 3eit fei. Saffen \m bieö baljingeftellt fein imO benfefkn fe(6ft fprec^en. „Db man im ^erbfte ober im j^tü^ja^re vP^ii»^^» foHe, ift eine \w\)i nocf) nic^t gan^ erlebigte ?^rage. 5[bgefel)en baüon, ta^ e6 crtlid^e 3Scrs Ijaltniffe, 3uft<^"be beö 33oben6 k. gibt, üon icetc^en bie ^eantit)ortnng biefer ?5rage abljängig ift, fo lüitt ic() I)ier nur auf einen Umftanb auf; merffam machen, ber biöijer nii^t gef)ürig geivürbigt ju fein fdjeint, unb boc^ üon ber größten 2Bid^tigfeit ift. Wlan ipflegt geivo^nlid^ anjune^s men, ta^ ber @pätf)erbft unb SBinter bie 3^it ber 9tul)e ffir bie 23eges tation im S3aume felbft, unb bal)er auc^ bieg ber fcefte 3eitpunft fei, ben ÜBaum SU l^er^^flan^en. 2)iefe 2Innal)me ift nur jum S^^eit tva\)x; benn eigentU(^ gibt eö n)oI)t feinen 3eitpunft ber völligen 9tul)e. 2)a6 2lb; fterben ber Slätter unb t}a^ Steifen ber grüc^te jeigt on , bnf ber 3?es getationöpro^e^ in biefen 35aumtl)ei(en aufgef)ört i)at, unb gibt e6 einen^ Olu^epunft ber 33egetation, fo liegt er biefem SWomente gen)i§ fe^r na^e. 2)a6 5lbfaUen ber grüc^te unb 33lätter jeigt aber auc^ an, bap nur bie Siegetation fic^ auf ben blatte unb fru^tlofen Stamm erftrecft; fie fteis gert ftc& im @pätt)erbft in ber geit)öl)nli(^en Dtegenjeit; bie im (Sommer unb .^erbft jufammengefc^rum^jften ^miQt unb Diinbe fc^tveUen ioieber an, le^tere loirb ivieber glänsenb unb ftro^enb öon ©äften, bie gruc^t^ unb SBlattfnofpen treten ^eroor, unb bauert baö feuchte unb Jüarme äßetter im @pätt)erbfte lange an, fo beginnen bie Änofpen mancl;er Säume fc^on ^u grünen, mil il)re ^ülle ben 3nl§alt nic^t me^r um* faffen fann. 2Bie ik 3iveige unb ber (Stamm im Sßinter anfc^ivellen, baoon fann man fiel) burcf; Umlegen eine^ 3)ral)te6 überzeugen. Segt man benfelben im Sluguft ober September locfer an , fo Joirb er im 9ftos »ember unb 3)ecember fc^on feft, ober fc^neibet n)ol)l auc^ bie 9linbe fc^on ein. 2)a6 Werften ber Otinbe im Sßinter bei ftarfem groftit?etter tritt genjöl)nlic^ bann ein, Joenn ber @patl)erbft lange feucht unb warm, alfo bie SSegetation in ber 9tinbe fit)on ftarf n?ar. Sllle biefe ©rfc^ei; nungen fprec^en bafür, t^a^ im ©patl)erbft, jur 3€it ber Diegenperiobe, bie Sirculation ber (Säfte im SBaumftamme lebhaft öon (Statten ge^t. 2)a nun aber iveber eine (i'ntn^icflung von 33lättern, 33lüt^en ober gtüc^s ten ftattftnbet, fo mup ein anberer ^roce^ üor ftd; gel)en; bie6 ift mei:- ner Slnftc^t nac^ ein 3ubereiten ber Säfte ju ben grül)ia|r6tries kn. 3n ber 5:i)at ift eö bewunberungöwürbig, mit lüelc^ec Sßeljemenj im grüt)ia^r Blätter unb 23lütt)en bei mannen Säumen f)er»orbrec^en. SBefanntlic^ aber ift bie 93lütl)e bea Saumeö auö p^vfiologif^^en ®rüns ben ber ©ulminationapunft feiner Äraftäuperung , benn ^ier finbet eine 3eugung ftatt. 3ur SSorbereitung biefeö 5lfteS bient ber äßinter. 3c^ 263 l)abi bemntt, fraf t»ic SBegetation tcr 33äume (unb and) \\>o^ anbetet Vevennirenbet ^^^flanjeu) im ?5^i"»r)jaf)r um fo cl)er unb fräftiger f)erüot; ttitt, je gelinber unb ftur^tbarer ber 4')erbft unb SBintct, je mel)t biefet 2[ft alfo vcrbeveitet umr. @6 finbet alfo im «^erbft unb 2öintct eine 5ßotbeteitung ber Säfte jum griil)|af)ri3trieOe ftatt, bie um fo lebhafter iit unb um fü viel mcf)r 6toff l^orbereitct, a(ö bie 5öurje(n beö 33au; meö uni^eftört funi^iren. Söenn nun ein 33aum im ^erbftc verpflanjt mitb, fo trifft bie 3?eraulnin(j feiner (5rnäl)rungö>verfjeuge in bie 3^'^ Jüo bie (^'rfcf)o))fung am gropten iuar. (St fann alfo im 2Binter, ba et feine (^rnäl^rungöorgane yerloren l)at, nicf)t »erbauen, b. \). feine (Säfte ju ben 5rül)ial)rötrieben verarbeiten. 2)a6 2Bad^öt()um tuirb alfo im §riif)iaf)re nur langfam v*on Statten ger)en, unb in ber X\)at, bamit ftimmt meine mehrjährige C*rfal)rung überein. ^d) Ijahc immer gefun^ ben, bap bie erft im Svii{)jaf)re ausgegrabenen 93äume nic^t aUein am Iebf)afteftcn treiben, fonbern and), bap bicfe inel ficf;erer fortJi)ucl;fen. 3t fürtet tk 3^it jivifc^en bem Stuögraben unb ^4^flanjen, befto beffer ioat ber 2^tieb; am fcf^tec^teften lüar ba6 SBac^öt^um, iuenn bie Zäunte im c^etbft ausgegraben, im SJßinter eingelegt unb erft im ?^ri"if)jaf)re otbent: lic^ üerpfianjt tüurben. ^d) I)abe ^eifpiele, bap von 15 — 20 S'i^od im grü()jal)re verpflanzte Dbft; unb anberer 5Bäume auc^ nici^t ein ein; 3iger jurücfblieb. 2)aS ^erfal)ren h)at folgenbeS: 3)ie33aum(i)cbet ivurs ben im i^erbft ober 2]3intcr gemacht; je früf)er befto beffer, bamit ber ^oben in unb neben bem S3aum(oc^e bind) t)ic ffiSinterluft befeucl^tet unb lücfet gemai^t n>erbeu fann. 2)er 93oben irurbe fo gefcf)üttet, ba^ ber locfere, frud^tbare 3:;i)eit an bie SBurjeln beS neu gepftan^ten 33aume6 ju liegen fam. ^tx etwaige Oiafen fam, flein jertljeilt, in bie größte 3;iefe beS 33aumloc^eS, unb untrbe mit locferet (Srbe burdtmengt unb feflgetreten , fo bap er nie in unmittelbare 33erii^rung mit tax 2ßur,5eln fam; bann tüurDen bk Slsur^eln beim ^^^ftanjen gut eingefcfjlemmt, ber S3aum jugleicf) mit einem 5l3fat)lc verfel}en, locfcr angel}eftet unb fpäter feftgebunben. iXrat nacf; einigen 2Bo(^en grope 2)ürre ein, fo ivurbe fcaö Segiepen noct^malö uneberI)olt, unb befcnberö im erften Sa^re bie gläc^e beö ^ftanjlocfjeS von Unfraut rein gel)altcn. .Der auperorbentlic^e (Srfolg biefer ^f(an3metf)obe im griU)jat)re I)atte mid; baju beftimmt, bie »^erbft; Pflanzung gan^ ^u verlaffen. i^ei^tere I)at folgenbe allgemeine 9?ad,Ui)eile: 1) leibet ber 33aum fcf;on im erften 3ßinter oft an ^aafen; unb SBilbs frap; 2) luerbcu fie im 2Binter, befonberS an ben SBegen, oft befc^äbigt unb (oSgeriffen; 3) finb fie bem 3)iebftal)le fe^r auSgefe^t, ba ber S3aum brei bis vier iDtonate oI)ne an3uivacf)fen ftel)t, im 5-rüI)jal)re bauert biefe ^eriübe faum fo viele Sßoc^en; 4) eS iverben bie 33aumpfä^le im 2Bin; 264 tet oft gcftoi)(en, mau mup Mefc alfo im j^rü^ja^tc erfe^en, n)übei i)ie SBut^eln (el^t üerle^t iüerben. %nx a\h biefe 9?ac^t^ei(e !^at man Moö bell a5ürtf)ei(, bap man im ^erbft nic^t nct^ig l)at, bie SBur^eln ein^u^ fc^Iemmen. S3efanntUcf; 6ef)ä(t ber ju be^flanjenbe S3aum ivenig feine, einfaugenbe Sßur^eln, fonbern biefe bilben fic^ erft auf ber Schnittfläche ber grüneren Sßur^etn, unb fproffeu swifc^en bem <^o^i unb ber 9iinbe ber ^ißurjel ^erüor. 3)iefer SBurjeltrieb beginnt im grü^ja^re mit bem triebe ber 5Jugeu jugieic^, unb ift ber loefentUc^fte SSeiveiö bafi'ir, baf ber ©tamm biefelbeu au6 \)^n in ftc^ entf)a(tenen , im Söinter bearbeite* teu 9?af)rung6fäften ju ©taube bringt. 3e ungeftörter er a([o beu a^e-- getationö^^rojef im SÖinter fortfe^eu faun, befto lebhafter tt>irb er im 5rtil)ia^re au6 eigener, in fic^ ^alteuber ^raft SBur^eln unb ^wd^e treiben !onnen. hiermit tt)äre beun auc^ bie oben angefül)rte ^f)atfac^e crtKirt. ®(eic^ \m ein a!ßinterfcf;liifer : ^amfter, %xo\cd. Unter [einer Leitung unb mit if)m Ijabe ic^ üou Slnfang a)iär5 biö (5nbe 3uni in üielen ©arten gearbeitet, ©o yief über bie Öuede, auö ber ic^ meine praftifc^e ^enntnip ju [c^opfeu fuc^te. 3m ^iUinter oon 1827 unb 28 arbeitete irf; ben ©egenfianb nac^ ben gefammelten S'Jotizcn, in ber ©eftalt, wie er ^ier vorliegt. 3)ie Slr^ beit würbe irf; unüeröf[entlirf;t gelaffen I)aben, ba mir biö^er bie ©ele* gen^cit fehlte, fie an bem ^rüfftein ber (5rfal)rung, ber über atte X\)C0i rie unb aik^ 3^f)eüreti[rf)e allein gültig entfd;eiben fann, ju legen. — 5i?ür mel}rercn S^^^ren wün[rf;te ein tüchtiger 2)i(ettant in ber ©ärtnerei von mir 33ele§rung über bie ^ef)anbhing feiner jungen ^firftc^bäumc^en; irf; übergab iijm bie üorliegenbe §lbl;anbhing. @eit biefer ^dt ift er barnac^ üerfa()ren, unb ber (Erfolg ift fo, ba^ Die iti^t öoüftänbig befleiß beten 2öänbc mit ju tm frfjönften gcf;üren, Welche i^ in unferer ®egenb unb weitf;in fenne. '^(xn ift von mir, yorauösufel^en, i^a^ bie bem flei; pigen unb umfic^tigen ^^-^fteger feiner ^i^firfid^bäume bargebotene SBelef); rung ben ©rfolg aüein I)erbeigefü^rt; aber narf) feinem Urtl;ei(e Ijat fte i(;m boc^ fo gcnügenbe Slufflärung unb ^ingerjeige gegeben, bap ein ä{)nlirf;er (Erfolg auc^ in weiteren itreifen ju erwarten. 3n biefer ^poffnung nun unb mit bem 2Bunfrf;e, bap firf; bic fe^r (oI;nenbe 5ßanbbaumjurf;t über(;aupt, unb inöbcfonbere bie *43firfirf)äU($t, mel;r alö bi6l;er verbreiten mögen, übergebe irf; bie vor 3al;ren gefam^ melten SSeobac^tungeu unb bie bamatö empfangenen Sel;ren. 9JZontreuil liegt gröptent{;ei(ö am gupe eineö Heinen S3erge6, boc^ bie meifteu unb bebeutenbften feiner Dbftgärten liegen auf bemfelben. 266 Uebetfte^t man i)Oii bem fjüc^fteu fünfte au6 bie ©cgenb, fo mu^ man übet bic 9)Zenge ber n>etfen 9J?auern erftaunen, tt)el(^e man erblictt. (So ff^einen brei bac^Iofe ©tnbte yereinigt werben ju foüen, aber eö ftnb bie Dbftgävten jU>eier 3)orfec unb eineö glerfenö: 9)?ontreuil, 95agnios (et xtnb Usincenneö. — 9JZontreui( ging ben beiben übrigen woran, unb ift nocb \)a§ an6gebef)ntefte. SKle jene SWauern ftnb mit ^3fii^ftmen, tia^ f)unbert Ouabratrut^en ©artenlanb üf)ne bie barauf ftel)enben 9}?auern jwei= 6i6 breitaufenb «^raufen foftcn. (Si5 wäre wof)t intereffant, ju wiffen, wenn auc^ nur ^u 93efriebigung ber DZeugierbe, \m Diel ©tunben 2ßeg6 Ü}tauer f)ier aufgefüljrt ftnb; |ebe laufenbe Klafter baüon foftet fertig 32 grans fen. Die S)kuern \)ahcn 6' J^i)i)e. 9luf brci i)httt)en Sänge rechnet man 200 bis3 500 grücf;te für gewo^nticbe 3a^re, ein Wütd 400, bie ftc^ mit 3 bi6 8 ©0(0 ") t)a^ ©türf v^erfaufen. OJec^net man 50 an^i gefuc^te grüc^te ju 8 ©. , 100 ju 6 6., 250 im 2)ur(^f(^nitt ju 4 ®., fo gibt t)a^ eine ©umme öon 100 granfö "■■)• 33or ieber ^firficf)Wanb bleiben beinal^e 6 gu§ unbebaut, fo bap man mit ber ?J?auerbicfe dm Ijalbe ^Kutl)e rechnen fann. 200 9tutf|en mit ^firftc^ belogener ?3?auern neljmen alfo einen ganzen f)ieftgen (^öers Hner) 9J?orgen (100 £l.9t.) ein, auf bem nidbtö anbereö gebogen wirb. 2)a man bie anbere ©eite ber 9}?auer auc& benu^t, fo foK tsen -^firftc^en aud^ nur bie «^älfte ber i^^often, welche bie (Srricf;tung ber 9J?aucr yer- urfac^t, jur Saft gef^rieben werben, unb biefe betragen 6400 Sranfen, fo baf alfo auf gutem ©oben ein a^ermogen t^on 9000 5t. üer^infet werben muf , wenn man ben 9}?orgen für 2600 gr. gefauft ^at. (Sf)e eine 3)?auer gan^ belogen werben fann, t)ergel)en von ber ^dt beö ^flanjenö ber jungen i)erebelten 6tämme je^n 3af)re, aber bann fann auc^ ein guteö 3a\)x jwei 2)rittl)eile beö ^Bermögenö Ijerauö^aljlen, ein anbereö eben fo »iel einbringen, unb fo faurc dJlüljc unb Dielen ©d;wei{j belof)nen. 5(lle anbern 3al)rc sufammcngenommen, !l)aben Wol)t bie ^'uu '-) iV* blö 3V2 ©über' ober S^eugtofc^en, ben ^xant 8 9?ör. fiercd)ncf. **) ©urctf^nittlic^ bie gru(^t 2 9ieugroWen; m p btefem ?5retfe würbe bei einer auögebetjnten Äulfut au^ wo^i bei unö ber Äanfn^ert^ jinfcn, ^öc^jflenö jtt^ auf 2V2 galten fönnen. 267 fen uno ^luMa^m für 5lr6eit, für eine Utijaf)l tion 9?ägeltt unb für an^ bcre ^(elnigfeiten eingetragen. 0^6 ift nun ncc^ ju bcrücfftcfctigen, ta^ nacf} 25 Sauren von ber erften ^flan^ung, rtMe^er ein 3fitraum l^on 10 3a{)ren jur ooKftänbigen Erneuerung einer ^ftrfic^mant) notljig ift. 5lUe 7 3a^re tritt awd} ivo^l nur ein [o reic^ Iol)nenDeö 3a§r ein, bafj nlfo für bielDauer einer 'ooiU ftiinDigen ?]3firrtc^n)anD and) nur ^itci folc^er '^al)xc gerechnet iüerbcn fünnen; bap immer ftattfinbenbe Unglürf^faUe, al6 2(bfterben oon ^WiU gen u. bg(., felbft in 3a[)ren, \\>o feine 5?ranff)eiten bie Saume fcfjmäc^: ten, unb bie SEitterung bie günftigfte war, ben (Ertrag fct)mä(ern fün= neu. 2)er ©ciüinn aber ift fieser, unb bie fleißigen (Sinn)ül)ner ber brei genannten Drtfc^aften erfreuen firf) eineö gebiegenen Söo^lftanbe^. 9}?on= treuil füll 6000 (5inn?oI)ner jaf)Ien. ^anbtuerfer, .f ramer unb ©aft* it)irtf)e abgered^net, leben alle anbern unmittelbar üom Obfts, unb ^aupt; fädblicf) vom *]3firftc^bau , unb bie anbern ihm aufgenommen, boc^ Wia ber burd^ biefe. 9iimmt man ade brei Drtfrf)aften ^ufammen, fo rechnet man ^u gering, iuenn man annimmt, i>a^ I)ier 2500 gamilieu ober 9000 9)?enfc^en »om Ertrage ber Dbft^uc^t leben, unb 1000 bavon rec^t \vo^U f)abenb werben. Einen (5ff}lu^ auf bie SSo{)I^abenI)eit ber Eintt)of)ner fann man Don ber bebeutenben 6umme berSlbgaben machen, leiber aber ift bie 3^if)I ttii'^ entfallen, tk ic^ auS bem SKunbe beö Sürgermeifterö von ^iincenneö ^atte. Eö ift leicf;t einjufe^en, bap f)ier ber Obftbau einen ^oI)en @rab von ^o(lfommenl)eit erlangt IjaUn muf, burcf) bie 93emül)ungen fo vie^ ler, bie alte nac^ bem einen 3iele ftreben. 2Öer mit grünblicfcen 2Sor= fenntniffen, @ef(^icflicf;feit, Siebe unb Eifer für bie (Sac^e begabt, l)ier 3 big 4 3al)re ficf; aufhalten fönntc, unb bie Sanbeöfprac^e fcf;on bei feiner Slnfunft gut verftänbe unb fpra^^e, müpte fiel) ju einem guten Obftbauer au^bilben fonnen. 3Banbbäume finb *^orrid)tungen , ben Gräften eineö 23aume3 einen begränjten (S^>ielraum ju geben, unb bann bie Sßirfungen von Sßärmc unb Sic^t äu fteigern. UJom Soben unb Älima I;ängt bie Äraft beö ilßactötl)umö ai\ fte beftimmen bal)er aucf; bie ®r6pe, Jveti^e ein 95aum, in eine iljm frembe ©eftalt gejmängt, einntjjmen barf. 3ft bie @röpe ^u gering, fo ivirb eö fc^tver fein, ben ^Jrieb ju bänbigen, er ivirb im« mer ^olj bilben ivollen, um eö fünftig mit ^rücbten ^u befleiben. Hebers lie^e man bem äßanbbaume felbft feine 5lueibel)nung ju beftimmen, fo ivürbe bie 5iatur im ^am))fe gegen bie Ä'unft ftc^ übereilen, ju viel uns ternel)men, enblicf) lvol)l Srüc^te, aber nicf;t folc^e liefern, ivie ber @ärt; ner, bem fie l)ier bienftbar fein mup, eö verlangt. Keffer bat)er, beibe 268 3:^ct(e toergteic^en fut, bet ©iegec (^ibt ju, Jüaö er titu^, bie Statut tf)ut bann fc^on, ivnö [ie faun. 9?oc^ ift bie 3:;^eotie nid}t gefitnben, iuelcfjc J)ler 6efttmmt leiten Jünnte , bi6 baf)in alfo befolgt man bie Se^ren ber ($rfa|rung, bie ivol)l (angfam, enblid^ akr boc^ [ic^er leitet. 33et wmfidjtööoKen D6[t6auern finbet man in 9)?ontreuit feineu Saum unter 15 guf S3reite; e6 ift bieö nämlicf; baö Waci^ für ben fc^Iec^teften S3oben ber bortigen Obftgarten. gitc DJJittelboben rechnet man 20, für guten aber 24 gu^ für fc^Jvac^ in ba6 ^olj treibenbe ©or^ ten, für ftärfer in i)ai ^olj gel^enbe nac^ 33erl)altnip me^r , unb jtt)ar 18, 24 ober 28 %xi^. 2)iefe 3a^)Ic» gelten allgemein für bie ben grofs ten ©elbgennnn bringenben. 2)ie Dbftjücf;ter aber , n^el^e fic^ eineö fc^önen 'Saumeö eben fo fel)r ober me^r freuen, alö eineö etwas großes ren ©eioinneö, folgen für bie brei ^auptflaffen be6 53obenö ben WiU tel,^at)len: 32, 26 unb 20' für nic^t ftarf treibenbe Sorten, unb für bie im ^olj am ftärfften 36, 30, 25'. 25ei .^errn Sauce, wo man über^ l^aupt bie fc^önften 23äume fte^t, fte fc^oner fic^ auc^ nid;t öorfteüen fann, ober Dielmeljr fie gefe^en l)aben mu§, um fie fxd) fo üorftellen ^u fönnen, \)ahcn grosse Mignoue auf bem beften Soben 36 gup. ^at man bk angemeffene ©röpe gefunben, fo ift boc^ erft ein ^inbernifi auös geglichen, iüelc^eö bie SBibernatürlid^feit ber flachen ?5orm in 93erbinbung mit bem 3n?ecfe ber foftfpicligen Ü)?auer, in ben Hßeg fteüt. @6 foH fein 9kum, ober boc^ irenigftenS fo tiel alö moglii^ baöon burc^ SJtans gel an grüc^ten verloren gef)en. — 2)ie Slufgabe ift alfo eine gleic^mäs ^ige 5Bert^eilung ber größten möglichen 5In5al)l üon grüc^ten über bie ganjc äßanbflac^e ^in. 5)rängten fic^ bie yon einem Saume ju cxivan tenben %x\\o fion 300 3a{)re ^Pfirfic^e gejogen u>erben, unb üiele üerfcbie* bene formen gänge unb gäbe itjaren, auf einmal bie, n)elc^e öon .^errn S3awce, ber fie juerft anivanbte, l'arbre carre, \)on allen Slnbern ober 269 larbre de Bauce genannt \mx\} , anfangt, Me anbeten ju i)ctbtdngen, unb eigentlich nur nod; eine anbete, ä l'etoile genannt, mit ftc^ ivetts eifern läpt. 3)er gac^er ift im a^erfaK, fo luie alle ?lbänberungen beö* felben. "^a biefe beiben giguren alfo je^t bie Oeac^ten6mert()eftcn finb, fo [oUen fie nal)er befc^rieben werben, unb jivar fo, )vie fie auöfcljen, lüenn fie fertig fmb, ha baö U5erfal)rcn, ivie fie gebogen iuerben , ganj unb gar jum 6cf;nitte ge()ürt. 2)er einfac^fjeit ivegen njerben bie fcl;es matifc^en gigurcn I)ier nur burc^ ;2inien angebeutet, auc^ ift nur immer eine ber bäum ganj gleichen J^alften jur 5lnfic(;t nötl}ig. Larbre k letoile. öeibe giguren erreichen, ivie bie Sinien jeigen, i^ren ^Wid, ta bie Sinien bie «^auptafte be^cic^nen, i)on benen bie 93ertl)ei(ung in S^vä^c au^gei)t. (Sortfefeunfl folfli.) Hehler pitcairnien. mit Slbbitbunfl.) Pitcairnia. 33(ütl)en I)ülfe ((^oroUe) l^atb oberhalb, fec^atfjeitig, bie äuferen brei 3::()ei(e felc^jartig, aufrec{;t, bie inneren brei länger, rof)- rig jufammengeneigt, mit ben (gpiljen eins ober auöwärtö gebogen, an ber Safiö meift fcbu))^ig. ©taubgefaf e auf einem 9tinge um ben gruc^tfnoten fte^enb; 6taubfäben ^friemenförmig; $intl;eren linien: 2T0 fotmig; ©riffel fatenfurmig , mU brei linicnfürmigen, fpitalfotmig ges fcre^ten 9larben. £ap[el ^t^ramibcnförmig , breifäc^erig , breiflappig, incl)rfam{g. Hexandria Monogynia. Broineliaceae. 5lnaua6artige ^ftans ]in mit jietlic^en, traubenftanDigen SSIumen auf mef)r ober minbet I)05 I;em Schafte, x^on Jveifer ober rotljer garbe. 2)ic befannteren fc^onen ©orten ftnD: P. albiflos. Seipblüi)eube. SSraftlien. 58(üt()c^elt : ^^erbft unb 3öinc ter. 23(ume smei S^W lang, bie inneren ©infc^nitte mi^, oben jurücfs geroKt, bie inneren blafgrun. 2luf langem Schafte in (ocferer 3:;raubc bliUjenb. P. angustifolia. (Schmalblättrige, ©t. (^ruj, ^lütljejeit: äBinter bi6 grüt)(ing. ©cf)aft biö ju jivei guf f}oc^, loeic^Ijaarig. 3^raube [c^laff, »ielblumig, filjig. SSlumen fc^arlac^rotl) , jivei ßoU (ang, SBracteen fo (ang alö bie ^lumenftielc^jen; inneren SIütI;ent^ei(e (aft rac^enförmig, nac^ ber ©pi^e ju breiter. ' P. bracteata. 2)ecfblattrige. 6t. UJincent. 53Iüt{)eseit : grü^Ung. .'Xiraube mit (anjettformigen, oben faft ba^^iegetig liegenben, ^m sioei 3olI langen, grünen S3racteen öon ber Sänge ber 33(umenftielc^en. SShts men fc^ön, fcf;arlacf;rotI). »^ieoon l)at man mehrere 93arietäten mit breis teren SSIättern unb mit gelben 33lumen. P, bromeliaefolia. Stnanaöblättrige. ;3amaifa. SBlüt^ejeit: ©onu mer. ©c^aft s^vei 5«P l)ocf; , mit [c^laffer 3:raube. S3lumen fel)r fcf)ön, jjvei 3oU lang, fc^arlac^rotl). P. flammea. glammenbe. 33raftlien. 5BlütI)ejeit : äßinter bi6 griU}s Ung. ©(^aft mit Dielblumiger Straube. S3lumen iiber jwei 3^11 lang/ bie äuperen ©infc^nitte fc^arlac^rotl), bie inneren blutroll), gerabe. P. furfuracea. iJleienartige. ©übamerifa. 33lütl)e3eit: Söinter unb grül)ling. ©c^aft jiüei gup l)oc^, mit langer Traube unb oft no^ jJoei biö trei fleineren 9?ebentrauben. 33lumen fel)r fcf;on, über jnjei ^oU lang, bie inneren ßinfc^nitte ipurpurrotlj, bie äußeren gelb unb rotl)bunt. P. iiitegrifolia. ©anjblättrige. Dftinbien. 33lüt^ejeit: grül}ling. ©c^aft äWei unb einen Ijalben gu^ l^oc^, mit ein guf langer 3^raube unb brei biö »ier fürjeren ^Jebentrauben. SBlumen jmei 3c*ll l^nfl/ ^i^ inneren ©infc^nitte f^arlac^rot^ , fcf;mal oben eingerollt, mit ber ©ipi^e wenig abfte^enb, bie äuferen etivaö l)eller. ©c^aft, S3racteen unb Slu* menftielc^en mit gilj befleibet, tvelc^er [i^ leicht abwifc^en lä^t. P.latifolia. ^reitblättrige. SBeflinbien. S3lütl)eäeit: ©ommer. S3lus men jivei ^oU lang, in gebrängter 3^raube, bie inneren 5;^eile ^urpurs vot^, bie äußeren gelb, an ber ©pi^e rotl;. P. OUersi. £)lfere'f(^e. SBrafilien, a3lütl)eieit : ©ommev bi^ .^erbft. 271 (Schaft jttjei biö t>rei %ü^ i)oä) , mit langer 3:'rau6e , fc^onen, iU^er ^\xm 3on langen, [*arlac^tot^en Slumen, bie inneren (Sinfc^nitte ber 33himen mit t>cr Spille nac^ anpen gebogen. P. starainea. Sangfäbige. ©übamerifa. 53(ütt)cjeit: SbMnter. ^laU ter biö ju brei gup Uing. ©c^aft Inö fed)ö gup Ijnd), mit reicher, ^^v- ramibalifc^cr, ein bi^ ein nnb ein I)a(b gup langer ^^raubc, fel;r fcfionev, faft brei 3oU langer iMumen; bie inneren 3:ijei(e ber Iebl;aft purpurro; t()en 33Iumen finb faft jur ^alfte jurücfgerotft. P. suaveolens. T)uftenbe. S3rafi(ien. SSIütf^ejeit: griil)nng. Schaft jtvci guti f)od), mit blattartigen 33racteen. ^^raube Jveicf)I)aarig, mit UKipen, iüoi)lriec^enben, über ein unb ein t)alb 3ott langen Blumen, be^ ren inneren (Sinfc^nitte ftumpf, iveltenformig, mit ber ®)3ilje einivärtö gebogen fmb. P. undulata. Söelüge. OSraftüen. 33Iütt)ejeit: ©ommer. Schaft brei •$uf I)oc^, fc^arlac^rot^. 3:raube über einen gnp (ang. SShimen fc^ar^ lac^rotl). P. undulatifolia. aSeUenblattrige. 33raruien. S3lütl)eieit; ©ommer. Schaft ein unb ein ^alb ?^uf ^oc^. 2)ie großen 93racteen fc^ar(acl^rotl), bie Sorolte iveip. Pitcairnia ringens unferer t)eutigen 2lbbi(bung ivurbe üon bin Ferren ©ebrübern 5Baumann in SoUmiifer auö merifanifc^em ©amen er; jogen. 2)ie ^ftanje mac^t ein U^ ein unb ein I)a(b gufj lange 33(atter, »reiche fteif I)erauö»üac^fen, nac()I)er aber fctjfaff f)erunterf)ängen; fie mad;t r»iele Qjßiirjelfproffen , ivelcf;e abgenommen unb gut fultiinrt im jiueiten 3:a!f)re blül)en. 2)er ©c^aft jeigt fic^ Sluögangö äöinter unb im ^xniy- ling, Jvirb gegen ^mei gup l)oc^, unb trägt eine beinal)e fuplange 3:;raube. 3)ie S3(umen ftnb [c^on fc^arlac^rotf) mit gelbem Schimmer, bie ©taubf gefäpe golbgelb. 2)ie ^(ume auf unferer Slbbilbung ift in »erfleincrtem 9}?apftabe abgebilbet, bie einzelne, unfolorirte S3IütI)e ift in natürlicher ®röpe. a^on beu fteineren Slrten ift biefe eine »on ben am lei^teften ju fu(tit)irenben, unb lä^t ficfi aucf; im 3i'"ni'^ S^i^ 33Iüt^e bringen. 2)ie ^4^itcairnien fmb im 5tl(gemeinen 9BarmI}auöpPanjen, wo fie im ^albfc^atten im SoI)beete fel)r üp^ig gebei^en, boc^ laffen fi\i) öiele in gemäßigter 3^emperatur unb oI)ne 2oI)beet gut fultiüiren unb jur SBIüt()e bringen, ivenn man fte i^on Sugenb auf baran geivol)nt. !Die P. ringens bel)anb(e irf; auf fotgenbe 5(rt; 2)ie jungen 9?e; benfproffen, >velcf?e in ber 9tege( fcf;on eigene SBurjeln bi(ben, el)e fie a\?c genommen iverben, nef)me id; beim äJerfe^en ber alten ©remplare ab, im grüljling, fe^e fie in fteine Siövfe unb (äffe fte im gett)öl)n(i(^en 272 2BatmI)aufe auf ber (BkUa^c j^el)eu, iüo fic hü mapiger ?^eu(^tigfeit fel^c halb amt)ac^[en. 3m 3uni üerfe^e ic^ fte in gröfere ^^opfe, o^ne ben Sßurjelbanen 511 serftoren, unb fteUe fie an eine gefc^ül^te, t^atme SteKe im i^reien, ivo fie ftefjen bleiben, bi6 anbete 2ßarmt)au6^)f(anjen auc^ eingen?intert ivevben, I){er in Stuttgart in ben legten ^^agen beö ©e))s tember. 3m greien I)atte idi) jie jiemli($ feucht, im Söarm^aufe über SBinter nur mapig. ©obalb fi^ Sluögangö Qßinterö ber 33IntI)entrieb ju jeigen beginnt, i?erfe^e ic^ bie b(iif)baren (Sremplare no(^ einmat mit ganjem 33aUen, um möglic^ft inel 9?a^rung für tm ju bilbenben S3lii= tljenfd^aft ju geivüljren. SBer inci JRaum I)at unD bie ^flanjen beim SSerfe^en im 3uni in mäpig grope Xüp\t fe$t, I)at ein nocf;ma(igeö 93crs fe^en nic^t notI)ivenbig. SBenn ber SStüt^enfc^aft auffi^iept unb bie SSitterung mit üorrücfenbem griil)(ing ivarmer n)irb, gebe id) etivaö met)r SBaffer. 3)ie ^itcairnien ivac^fen gröptent^eilö auf mobrigen großen SBaum^ ftämmen, jiüififen grobriffiger 9tinbe ober in au^gefaulten Slftlöcbern, jum ^^eit aud^ in getöfpalten, in n>el(^en jicb aUerlei üegetabilifdjer ^u^ muö anfammelt; bemgemä^ muf aucb ber (Som^joft für fte gemif(t;t iver? ben, grübe ^eibeerbe, ^orfbrocfen, faule ^Jinbens unb ^oljftürfe, ^Dioo^, ^o^lenIi)[c^c unb ettuaö ©anb. gür üoUftänbigen SÖafferabjug mup burc^ eine gute (Sc^erbenuntertage geforgt iverben, bamit in ber €oms meroegetationö^eit, wo fie üiel geucf;tigfeit lieben, fein ftagnirenbeö 333affer in ben köpfen fi^en bleiben fann, burv^) welc^eö ber (^ompoft »erfauern unb bie 2ßurjettt anfaulen ivürben. SBill man einjelne v]]racl;teremplare jiet)en, fo nimmt man alle 9les benfproffen gleich nac^ il)rem ©ntftel)en weg, um allen ©äftejuflup für bie ^auptpflanje ju erl)alten, unb üerpflanjt fte, fo oft ber S^opf auö« gett)urjelt ift, in einen größeren, biö ber 23liitl)enfcbaft erfc^eint. Saft man alle 9?ebenfproffen fielen, unb oerpflanjt fte in ein entfprecbenb gropeö ©efäp, fo fann man eine ^flan^e erjieljen, ivelcbe fecljö uno noc^ mel)r S5lütl)enfc^afte ju gleicher 3eit auöbilbet, ivaö ftcb in einer 3Safe fe{)r gut aufnimmt, nur errcidfjen bie einzelnen 35lütl)enfc^afte nie bie 9Sollfommenl)eit , alö tt)enn man eine einjelne ^flanje burc^ iWaftfultur äu einem ^aupteremplar l}eranjie^t. !Die fc^one, langanbauetnbe S8lütl)e empfel^len biefe 5|3flanjc für je* ^in aSefi^er eineö 2[Barml)du6c^en0, unb \vk f(^on bemerft, auc^ für ben 3immergartner, ba i^re S?ultur gar nicl)t fc^tt)ierig ift. ^rtiftifc^e Beilage: Pitcairnia ringens. I \ ^<^4-^. Ol'PZ^i^^^^ ^A ■-//. PU |)firfid)3udjt ju iHüntriruil bei Patw. SJon 5)mn ©• 2(. Sintclmann, ÄöniflI. ^ofßä'rtncr auf bet ^faueninfel. (ajer^niibf. &. 53er. j. !de\htb. b. @arkn&. i. b. jtr. pr. ©tnnt) (j^ortfc^utiö.) 2)le erfte gigur, l'arbre de Bauce -) Ijat ju jeher Seite einen Hauptarm , yon ^eln t>ec ganjen Sänge nacl^ auf Der untern , ber ©rbe äuget^entieten , einige aber rec^t ftarfe, auf i)er entgegengefcliten aber inele, t»afür jetoc^ fitmäc^^ere 9?e6enarmc a6gef)en. Die ^in^a^t kr einen ober ber anbern, b. I). oberen ober unteren 9(ebenarme, ift, ivenn nur ta^ angebeutete ^öerljäftnip feftgef)aften »wirb, eine Siebenfache, unb nac^ SÜter unb ©rüpe be^ 33aume3 öerfcf;ieben unb öeränberlic^ nai^ Um- flanben. 2)ie anbere gigur, l'arbre ä l'etoile, brängt bie ^J^eilung ber 9te- benarme öon ben beiben Hauptarmen jeber ©eite bem (Stamme ^u, unt> üereinfac^it fte. 5luc^ J)ier ift bie 3al)t ber 9f?ebenarme üeränberlicf;, je- boc^ bie ^i^eilung fo, bap ju beiben ©eiten beö ^auptarmeö bk Sieben* arme abger)en. Der innere ftf;einbare Hauptarm ift eigentlicf; ein jmei- armiger 5?ebenarm, unb er unrb fpater gebilbet, alö ber erfte SZebenarm auf ber untern ©eite beö eigentlichen ^auptarmö. 9?atürlic^ fönncn UnglücföfäKe jene Dtegetmäpigfeit in ber 3:[}ei(ung ftören. 2luö ber Slatur beö ^firftc^baumö ergibt fic^, ta^ bie eine gigur jtvei 9lac^tl)ei(e unb einen 9]ortrjeir, ik anbere ^mi 5Bort^ei(e unb einen SJac^t^eit I)at. ©tirbt bei bem 33aume ä l'etoile ein 5lrm, fo \mb ber barüber lie^ genbe niebergebogen, unb an^ einem paffenben Bmeige biefeö ein 9?eben^ arm gebilbet, bieö ift ber UJortljeil, »Deichen biefe gigur geiyäf)rt. SJacf;* t^eile fmb : bap im 93erf)a(tni0 jur anbern gigur 1) el)er Siefte abfUx'^ ben, 2) bie 9J?itte mit mef)r Tlüljc unb nur burc^ r)aufigeö ©d^neiben in Drbnung gehalten iverben fann. Die SSortijeire ber gigur beö arbre carre fmb, i^a^ bie Uihm dm genannten 5?ac^t^eife njenigcr Ieicf;t eintreten, mil ber 3:rieb nac^ oben in Diefe beina[}e gteic^ ftarfe $lrme l^ertf;eirt, alfo gef(f;n)ä^t mirb. Die ') ®(^on iDuIntinage foU, wii ^m ©«uce faßt, Un arbre carre »pr0Cf(f)ragen ®ntteii»Wn(jniin, 1849. ^^ 274 oberen 9?ebenarme ftel)ett ^ier enti^eber bem äiiperften @nbe beö .^au^ts armeö nä^er, unb jiel)en barum ftarf an, ober fie fte^en fenfrect)ter unb näl)er bem (Stamme, unb ftnb burcf; biefe 9iiit)tung unb ©tellunf^ fo ges fräftigt, t)a^ fie tjm oberen i}a6 ®leicf;gejy|c^t Ijalten. ^n 9?ac^t^ei( ift, bap \x>cnn ein ganzer 9?ebenarm ftirbt, er iveniger (elc^t, unb nur mit Söerluft ber nic^t univic^tigen ^Kegetmä^igfeit erfe^t n^erben ifann, )oenn nic^t au3 bem «Hauptarme felbft ein neuer .'I^rieb an ber geeicjncs ten (Stelle I)erüorbric^t. D^ne einen [ofd^en fann ber unterfte 9?ebens arm, n^enn er ganj abgeftorben wax , nie einen (SteU^ertreter erl;alten, unb erft nac^ 3al}ren fann buvcT; forgfam gepflegte SSer^u^eigungen ber leer geU>orbene 9?aum lieber befleibet loerben. 2)er erfte gall, ta^ näms lid; an ber geJvün[cl;ten (Stelle ein S^rieb fic^ bilbet, ift fo feiten, ia^ man fiel; freuen mu^, ben anbern eben fo feiten eintreten ju fel)en, ia^ niimlic^ ein 2lrm abftirbt, ivenn man bie geljörige Slufmerffamfeit barauf anivenbet, e3 ju \)erl}inbern. Wlit ber 3^ert|)eilung ber B^^^^'Ö^ nad; ben beiben gegebenen 5ign= ren ift man jeboc^ ni^t biö jum ßitle. ©ö gel)ört ba^u aud^, t)a^ mu ter i^nen felbft ein ®leid;gen)ic^t er|)alten )verbe. 3ßenn einer ober einige alle ^raft beö ^aumeö an5iel)en, fo leiben bie anbern ober fterben gar, U>enn ber ©ärtner nicl;t il)ren Untergang r>ert)inbert. 2)er gejmangte 33aum ftraft jebe Unaufmerffamfeit, unb fel)r empfinblic^. 9?ic|)t bie ^aupts unb 9iebenarme allein erl)eifd^en biefe Slufmerffamfeit , fonberu bie S^Vfigc unb beren 33ert^eilungen, unb jule^t bie jungen ^^riebe auc^, i^k icbeö :3al)r bie $robe geben, ob aud; bie gleichmäßige 35ertl)eitung ber 33aumfafte gelungen, ober jeigen, Joo eine ^Jiac^I)iiIfe notljig ift. — 2)aö ^olä ift fo ioic^tig ivie bie Sru(^t, iüenn nic^t nnc^tiger, u^enn man auf bie folgen ftel}t. 3ft baö ^olj franf, fo fc^lagt bie ©rnte geivif fel)l, bleibt auc^ ivo^l für mehrere Sa^re auö, ivenn bie ^ranfl)eit ernfts lic^ ift. fallen aud) alle grüc^te burc^ anbere Umftänbe, al^ Dom^olje abhängig, ab, fo ift bo^ nur eine ßrnte oerloren. — ^l^ befteö 3)?ittet gegen alle Äranf^eiten beö «i^oljeö Ijaben l)ier lange @rfal)rungen bie gleidimapige 23ertl)eilung beS ^aumfafteö beftätigt, unb bett)iefen, ba^ in i}m allermeiften ?$villen bie £ranf^eiten burcl; J^intanfe^ung biefer Siegel entftel)en. — So ftnb ungefäl)r bie Slnficbten, n)eld)e ben (Schnitt regeln, in fofern er jundc^ft bie Silbung beö ^oljeö betrifft. !Der ^auptjtt)ed ift aber immer bie (Jr^ie^ung t>on grüd)ten, alfo au^ ber Jrucbtreifer ; ba3 änbert jebod) nichts in t}m Siegeln , Jvelcf)e ben ©c^nitt jur SBefors berung ber .^oljbilbung orbnen, im ©egent^eil, ^ier gerabe üt n)ol)t baö 3iel biefer SIrbeit. S3lumen fommen nur auö ben Dieifern, ben i)orial)s rigen ^^rieben, ^eroor. iDarauö fliegen bie Siegeln für ben .§ol3f(^nitt, 2T5 ^k ^^tuc^treifec fmb jeboc^ [o rdc^ an S3Iumen, ba^ Hxä) bie gütfe krfelbeu ber Saum [el)r erfc^opft n^erbcu ivürbe, nod^ niel)r ivi'irbe er turd^ eine UeberfüUe üon gnut>ten gefc^ani^t ivcrben. 2)a{)er unrb aucf; ber Schnitt ber gruc^treifer uütfiwcnbig. ©efunbe gruc^treifer alfo, unb jivar auf ber ganjen gläc^e beö 93aume5, gkic^majjlg i^crtl;ei(t, unb gute grüc^te foWen er3eugt, \)a^ ©leic^gcunc^t aber aUer 3^^ei(e beö ^aiu meö erf}a(ten iverben. 3)er unfte ber angemeffenen Siinge näct;fte ^ol^^auge ^eigt; am liebften U)ä{)(t man ta^ erfte üon bo nac^ unten ju. @o ift ber ©cf;nitt fiir ben Jall, baf an ber unter bem 9JZeffer befinblid^en Stelle im näc^ften 3a^re gruc^t; reifer fef}(en fönnten , unb gingen baburc^ auc^ alte i?nofpen verloren. 9J?an meint ^\\>ax, ba^ ^xnd)U o^ne Seiter (iunge S^riebe) barüber nicf;t jur Öieife fämen, unb fc^neiben 5Bie(e, )Denn t)a^ 9ieiö burcf;auö ot)ne oUe ^ol^augen, eö gan? glatt ivcg, u^eii nac^ il)rer Slnftc^t eö of)ne{)in halb »ertrocfnet fein unb bcn Saum nur unn6ti)ig gefc^iväcf;t Ijaben n)ürbe. I)ocf; ift biefe Slnfic^t nad} bem Sluöfpruc^e ber SnteKigenteften, unb n)ie ic^ mic^ burc^ biefe t()atfäc^(i^ be(el)rt, auc^ überzeugt, nur ein ä?orurtt)eil, benn eö reifen an folcf;en ^{eifern ol}ne 3ug S^aufenbe ber fd;6nften grricl;te -). 3)iefer Schnitt ber grucf;treifer fängt an, fobalb man bie oberen ^oljaugen beutlic^ fiel)t, bei ^4^ari3 im gcbruar ober 9J^är^, Jveiter r)in= auö verlängert man \i)n and) md)t gern, fonbern fuc^t üor (Snbe 3D?ärs '■') di ifi biefe Srfa^rung feit ber 3tit, ba9 üt) bie üorlicflenben Semerfungen fammelte (i826), alfo in einer 3?ei^e »on ao 3a(>ren, nur befiätiflt njorben, unb ber* felbe §)err Sauce, ber ben arbre carre einführte, ^at feine 33eoba4)tunflen barüber unb feine 2(nfi(tten, in roie weit baburd^ ber grucjji^olift^nitt 2lbanberunflen erfa|): ren, unb ber gruttiertrafl »erme^rt »erben mufte, im öoriflen 3a^rß ber Soc d'hor. lic. de Paris mitflet^fiU. 276 fertig ju fein, ba bie S^^uc^tfnofpen immer leichter obfpringen, je iveitcr fie fid^ entioicfelt I)aben. SSer mup, fc^neibet freilid^ «oc^ fpäter. 3u gleicher ^üt irirb au beufelbcn Dieifcrn noc^ eine anbere 5(r6eit Dorgenommen; man ^at babei bie fünftigen gruc^treifcr im Sluge. 2Son iim Singen an ber 33afi6 ber ?5tuc^treifer ober aller berer, bie unter ber nnterften Änofpe ftel)en, bricfjt man fo öiel fort, bap nur baö fraftigfte eine unterfte ober bie beiben unterftcn ftärfften , |e nad) bem *-Pla^ ift, fteljen bleiben, bamit fid^ t)ibrigen, j. 33. !Do:ppelaugen, abzubrechen. 2öaö man im ^^ebrnar ober 9)?ärj mit Singen beabficf;tigt, bringt man auc^ jcljt in Slu0[ül)rung. (g^ Jverben jel^t and; alle übers flüfftgen Singen an bm gruc()treifern fortgefi^nitten, einige läpt man ivol)l fteljen, bod) nur 5öorberaugeji, alle narf; l)inten ju ober feitttjürt^ ftel)enben fallen fort, unb jiuar fo, ha^ an jebem Dieife au§er ben 3(ugen an ber 53afi0 unD bem an ber Spille ^wd biö brei, im ©anjen alfo l^ocbftenö fec^ö ftcljen bleiben, ©inige fc^neiben fo fpcit, bap fie beibe Slrbeiten, ben gruc^tljolzfc^nitt unb t)a^ v^ollftänbige Sluöbrec^en ber Sin? gen (ebourgeonnement) ju gleicher B^it 'oerricl;ten, ober inelmel)r »om 3uni nur einmal Singen auöbrec^en. iDieö ^^erfal)ren aber unrb ge; tabdt. ©leid)mäpige Uiertl)eilnng ber Säfte ift unablaffig ba^, Jüa6 bei je; ber Slrbeit am ä^firfic^baume i^orfc^iveben mu^, unb 9iaum jur SluöbiU bung mnfj fon)ol)l ben fünftigen ?5tücf;ten, al6 anc^ ben fünftigen ^^ruc^ts reifem bleiben. SßaS nad; bem leisten biefer beiben ©runbfii^e bem .^aume gelaffen ivorben ift, mu^ nac^ bem erften no^ einmal geprüft )verbcn. SBenn (5c^tt)tid)e auf irgenb einem Sl)eil beö ^aumeö unter ben Dieifern bemerft U>irb, fo muf ber entgegengefet^te bamit in'ö ®lei($s getüid;t gebracht iverben. ßwd 9}?ittel ftel)en l)ier ^u ,@ebote. Tian Vä^t entu^eber auf ber fc()it)äc^eren (Stelle met)r ^poljaugen, um ten ©aft l)iel)er ju jiet}en , ober gibt ju eben bem 3*^^^^^ t'f'i flehen gebliebenen 9ieifern eine mel)r aufrechte Otic^tung, alö benen auf ber f^ivädjeren, unb ben anberen, auf ber ftärferen ©teile eine me^r njagerec^te. — €'ben unb unten fmb fic^ (Un fo entgegengefe^t, \m linfö unb reo^tö, 277 uiib in bet 9?eget I)eftet man, je mer)r nac^ oben, bcfto me^r ioagtec^t, je mel)r nac^ unten unb feitu^ärt^, befto nKl)r aufrecht, mil eben ber Xxkh je obcrmärta, immer ettvaö mäcf;tii]er ift, aU unten. — 5lUe Diei* fer irerben angel)eftet, baö .^^0(5 aucO, aber immer fo g(cic^H^^»"9 ^^i^ möglich, ivenn fie g(eicf) ftarf finb. 5hicf; burd) gänjUdjet^ 2Be9[rf;neiben »on entbe()r(tc^en Dieifern ober 2(uöbreif)en entbcl)rlirf;er ?(ußcn auf ber ftvuferen Seite, fann bie neber^al^l ber (enteren auf ber fcf;^väcf;eren er? I)a(ten iverben. 5)ie ^o(3au9en, Jüe(d)e man bei bem 5ebruarfd)nitte unb beim cr^ ften $luabrucf;e im 5lpri( abficbtlic^ ober jufaHig ftel)en getaffen I)at, Ija-^ hcn im 3uni fd;on Diutl)en gebitbet, bie in biefem 5D?onate wieber bear* beitet Jverben. 2)ie je^ige Strbeit Ijeipt auc^ 2htöbrucf) (ebourgeonne- ment) fc^(erf;tmeg , bie früf)ere, iuenn auc^ in ^tvei ^^erioben vollenbet, ivirb ium Unterfc^ieb premier ebourgeonnement genannt. 2)ie 9iut^e über im grücf;ten ivirb nur juriufgefap^t, auf 1 biö 2 3o(fe, aucT) u>oI)l etmaö länger, je nac^bem me^r ober lueniger grüc^te barunter fteljen. 2)ie 9httl)en stvifc^eu ben griic^ten iüerben ganj furj gefc^nitten, fo \}a^ ^öc^ftenö mx ober einige Slatter baran ftel)en bleiben, vvenn bergleic^en bid)t an ber 23afi6 iiori)anben; ober fie irerben gan3, fo bic^t am «^ot^c n?ie möglich abgefd;nitten, lüenn i^rer ju inele, ober fie 3U bidU fte()en, fo bafi bie ftel)enb(eibenben nii^t Dtaum genug l)äU ten, um angeheftet it)erben ju fonnen. 3n bem i^aiic, bap jiüet folc^er 9tut^en fo bic^t beifammen fielen, baf fte au6 einem 5(uge entfproffen ju fein f(^einen, mup einer iüeggefcfenitten n^erben, boc^ nic^t etma im; mer bie fc^it)äc^ere, chen fo ivenig immer bie ftärfere, fonbern bie, n^elc^c ber i^r entfprec^enben auf ber anbern Seite in iljrer 33efc^affent)eit am meiften entfprid^t. 3ft jene alfo fc^ivac^, fo bleibt bie fc^wac^ere fielen, umgefef)rt im entgegengefel3ten JciUe. 3ur ^di beö (Sommcrau6brud;d f)aben ani) gen)i)()nli(^ bie •fQol^i äugen, iueld;e ftel)en geblieben lt)aren, um ben ©afttrieb auf bie, 3ur 3eit beö 6c^nitte6 fc^ivac^eren X\)e\k ju jieljen , il)re Slufgabe erfiiUt, Jverben alfo je^t ganj fortgefc^nitten. 2(ber He 5irbeit jur ß^-'it be6 Sluöbruc^eö ift I}termit nod; nid;t bes enbet. Slupcrbem, ba^ alle 9iutl)en angel)eftet iverben muffen, mup ami) je^t ioieber für bie ^(eicl^mäpigfeit geforgt Jöerben, ix>enn eä not()iüenbig ift. 3)ie 9{id;tung ber triebe, bei fc^UHäd;eren aufrechter, bei ftärferen iyagrec^ter, ift I}ier nneber im 3)fittel, unb ivie immer i^orju^iel^en, Jvenn eö allein auöreic^t. ($6 reid^t aber nur au6, ivenn bei gteicber 3^^^ entfprec^enber 9iutl)en be6 entgegengefe(3ten 3:;§eileö, bie Stärfe ber einen bie ber anbern nid;t fel)r i)iel übertrifft, ober menn 9?aum genug für 278 eine ober tk aiibeve 9iic^tung ift — 3n km %a\U, bap bie U^etänbc* tung ber 9?ic^tung nic^t auöreic^t, lüirb bie ftärfere dixü^c an ber äiu fevften ©pi^e au66red)en. ^ierburc^ entftel)t eine (Störung be6 ftärfe* Ten ^rie6e0 ju ©unfteu ber entfprecl;enben, [c^iüä(^eren 9tutf)e ber ans beren ©eite. 3eigt ft(^ bie ©tarfe iibrigenö gleicher entfprecf;enber Dtut^en bloö in ber ^al)l, fo njerben bie überfälligen fortgefd^nitten, bie anbcren (an biefer ©teile ftel^enbleibenben) erijalten eine ivagrec^tere D^ic^tung, ix>enn e6 nur irgenb angelet, ober n)erben an ber ©:pi^e au^gefnippen. 2)er ®runb ift: ta^ je^t ber @aft fc^on eine beftimmte 9ticl;tung \)at, alfo nac^ bem Sßegfc^neiben ber überjäljügen 9tutf)en [tc^ noc^ auf biefelDc ©eite wirft. 3nbem burc^ Stic^tung ober Slu^fneipen ber ©))i^e ber 3^rieb auf furje ßdt gel^emmt unrb, benu^en bie entfprec^enben Diut^en biefe grift, uub bringen ben ©aft in i)a^ ®lei(f;gennc^t, unb fiU)ren il)n ftc^ ju. 3w biefem galle geljoren auc^ bie ooreriüäljnten 9tutl)en, \vderben bie ftärfften cingeftul^t, boc| nic^t ju öiel, um ju grofje unb 5U fd)äblicl;e ©tocfung ober ein pufigeS 2lu6trei5en il)rer in ben SSlatt« ivinfeln fteljenben 2lugen ju üermeiben, unb fie werben bann fo ivags rcc^t angef)eftet, alö e6 ge^t, um fie babuvc^ noc^ weiter ju fc^Wäc^en. 3)ie anberen erijalten ebenfalls eine wagrec^tere Oiic^tung alö fie ptten, Werben aucf) WoI)l noc^ au^gefnippen, Wenn eö iljre ©tärfe im 33ers gleite ju i)m entfpre(^enben crforbert; biefe Werben aufrechter angebun^ tim, alö bie oben erwähnten anbern, «^äufigeö 2ßegfc^neiben ber 9?utl)en im Suni fann burc^ bie baburc^ entftanbene ©törung unb ©tocfung iible folgen l)abcn, baf)er t^ut ber aufmerffame greunb feineö 33aume3 fc^on beim griU}ial)v6fc^nitte unb erften Sluabruc^e 2l(leö, um fein iiberfiüffigee ^uge ju iiberfef)en, ober fein jwecfwibrigeö ftel)en ju laffen. Um aber nicl)t gezwungen ju fein, bei bem genannten Slrbeiten ^iel Slugen ftel)en laffen ju muffen, wac^t er öon ber Sugenb beö SBaumeö an, fc^on über bie ©leic^mä^igfeit in ber 3SertI)eilung ber ©äfte. ^ei einem immer richtig beljaubelten 33aume fonnen alfo ber Stutzen, welche im Suni weggefc^nitten ober weggebro* (^cn werben muffen, ni($t fo fe^r üiele fein. 3:;räte aber ber galt ein, fo ift e0 beffer, fie erft alö steifer im ©c^nitte im nac^ften IJebruar forta 279 3U|c^nciben, unb anbete W\itd ju eriva^teu, fte unf^äblir^ obet bod^ iveniget fctäblic^ ju machen. — 3)ap 511 ftarfer e^nitt jur 3eit beö 3:rlebeö ber 33äume in bic jungen 3{ut()eu ®ummif(up jur go(ge l)ak, bejipelfelt I)ler 9?iemanb, eben [0 ivenig, bap baö fic^erfte 9)?ittel, il)n ju verlauten, baö §(uö6rcd;en ber Slugen fei. (£ü meit reicf;en meine (Srfal)rungen über bie S3el)anb(ung ber ytei^ [er unb 9iutl)en. «Sobalb fie fid), unb ivo fie ficf; am ^aume .geigen, bleibt unb ift baö U^erfaf)ren für biefelben 3^^^^^ immer baffelbe, für anbete ein anbetet, wie gleich unten gezeigt ivetben foU. Die iebeöma; (ige i?taft beö ju be()anbe(nben 33aunie3 mup babei immer betücffid;tigt Joetben. 3iic^tig unb genau leitet iebod; nut ©tfaljtung in 33erbinbung mit Ueberlegung; beibe jufammcn beftimmen, ob unb nne t^iel ju unter* btücfen obct itd)cn ju (äffen fei. @ö ift nun nod; bie 33el)anb(ung ber SBafferreifer unb be3 .^oIje6 mit ber 93e^anb(ung ber 3veifet jut 3?i(bung bcffe(ben anzugeben. X^u ge^ott ^auptfäc^(i($ bie 33i{bung ber gigur beö 93aumeö, 3eigen ficf; aßafferrutl)en im 5Ipri( fd;on beut(ic^ genug, fo iverben fie auf 3 bis 6 2lugen gefa^^t, tt)enn fte nic^t jur 25i(bung von '^c- benarmeu üermenbet iverben foKen. 3^re ©tärfe beftimmt im gaUe beö Wappens bie 2lnjal)l ber Slugen, ive(c^e ftel)en b(eiben fo((en. ©ie ganj wegjufc(meiben ift gefaf)t(ic^, mei( in ben meiften ^ä\im ©ummi* flufj babutc^ »etutfad;t ivitb. Gö gefc^iel)t jeboc^ jmveüen, ®efat)r ift aber immer babei, je fleiner bie 2Bafferrut[)c, je geringer. Xai)n tid;tet man bei biefeiu Sluöbruc^e eine grope Slufmerffamfeit auf alk SBaffer* rutl)en. 2)ie auö gefappten unb ungefappten ilrieben entfte()enben Diu- tfjen iverben geheftet, fo gut eö gel)t, unb beim «Schnitte a(ö Dieifer unc fo(d}e be()anbe(t. 33rec^en äßafferrut(}en in ber 5Rä^e ber ©pi^e von ^aupts ober 9?ebenärmen I)erüor, fo fönnten fte jene ba(D tobten, iDÜt; ben fte aber in aUen ^aUm überf)o(en, ivenn fie ni»t>t t)axcin ge()inbett ivürbcn, unb babut^ bie rege(rec^te (Sntunrfetung ber 2(tme in mogüd; getaber 9?id)tung ftöten. ^nx Slptit metben fie in biefem gaUe ganj Joeggebtoc^en, iüobutd) feine Surfe entftet)t; bie 9?ä{)e bet ©piije I)ebt bie ©efa^t beö ©ummiftuffeö auf. können fie nic^t fottgebtod;en loet; ben, fo werben fte furj gefappt, bie barauö entftel}enben ^utl}en ivieber, bis bie bebro^te 6pi^e auper ©efa^r ift. (gortfe^ung folgt.) 280 Äiiltur tmi^ct ^accmim untr €tmctm im freien fantre. SSon f)crrn griebrid^ Otto. (5SerI. nnfgeiii. ®<[tt.<^e\t.) Unter beu f (einen ©träuc^ern fommen nu\)xac 2Irten öor, bic, m\m fie in 3";ü^)fen fultitiirt, feiten ein fo guteö @ebeil)en üerfprec^en, alö ivenn ftc in freier Grbe gebogen iverben. 2)a{)in geljoren namentlich mcf)rere 33accinien itnb ©ricaceen, ivoju ic^ Andromeda tetragona, Andromeda lycopodioides, Az alea procumbens, Vaccinium hispidulum, Phyllodoce taxifolia Salisb. uni) anbere red^ne. (56 ift nid;t ju bejJveifeln, ha^ \mk berfelben, t)a fte unfer ^'lima ertragen, im freien fultiüirt iverben fcnncn, u>enn man nur bie örtliche Sage für if)ren ©tanbort krücfficfjtigt. ^n biefem @nbe ift, wk bei tnelen anbern ^flanjen, ein fcf;attiger ober Ijalbfc^attiger gefertigter Drt ^u n^a^ten, ber frei üon jeber Suß^iift ift» 3" biefem (Snbc legt man ein 33eet an, befs fen llntergrunb ix>o möglich mit porofcn Steinen iinb einer xo\)cn ©rb^ fc^ic^t angefüUt n)irb, auf ivedtem bie (Srbe, worin bie ^flanjen \x>a6)i fen foHen, ungefci()r 10 — 12 3oU ^oc^ ^u liegen fommt. 3)iefe 6eftel)t auö einer reid;f)altigen 3^orfs ober \)alh 3)?oors@rbe in ganj natürlichem 3uftanbe, bie leicht frümelt unb jerfattt, unb feine binbenbe ©ubftanjen entf)ält. !l)iefe(be ivirb mit ^eibeerbe, bie fid) burc^ S3Iätter, 9)?oo6, ^eibefraut u. bgl. gebilbet f)at unb in SBätbern fic^ ijorfinbet, üermifc^t. Wian fann einen X^ni guten, reinen, fornigen , iveic^en ©rubens ober i^tupfanb unb fleine (Steine bajivifc^en mengen. 3)iefe6 33eet, ivelc^eö bie baju beftimmten ^flan^en aufnehmen foU, ivirb burc^ einen 9?al)mcn, fei er au^ ©tücfeu üon ^olj ober SJJauers u>erf, ber ftc^ aber nur 2 — 3 ßöK über ber Oberfläche beä (Srbbobenö erl)eben barf, umgeben, ^hx tm Söinter icirb jeboc^ auf biefen ©in* faffungöra^men ein haften (in gorm eineö geiwoI)nUcren 9)?iftbeetfaftenö) gefteUt, bamit bie in bem 33eete befinblic^en 5pf(anjen gefi^ü^t unb ha bac^t werben fönnen, fei eö nun mit g-enftern ober Saben, loelc^eö @r- ftereö öoräujieI)en ift, bamit i^nen fo lange al6 möglich Suft unb 8i(^t äufommeu fann. ^ei aUjuftrenger ^älte unb wenn eö bie 9ZotI)n)enbigi feit gebietet, Wirb ber haften gef^Ioffen , unb bie obere ©rbfc^ic^te mit trodenen ßoniferenblättern bebecft. (Sin gcünbeö Einfrieren übt burd;- au0 feinen nac^tljeiligen (Sinflup auf bie ^flanjen au6, unb ^at öor je- ber frühzeitigen S3ebedung tjm SBorjug, mit fic^ in biefem ^aUt nur baburc^ feuchte Suft in bem inneren JKaume beö gefc^loffenen JBeeteö ents 281 iüicfe(t, 9Jiobci' unb @rf;immel erzeugt, Jyoburc^ oftmatö bie ^fkuieit, Jüenn [ie 3)?onate lang unter bcr Scbccfunfl jubringen inüffen, getöbtet iüerben. 3)ie ^öl;e beö Stafkm luirb burc^ bie ^4.^f(anjen bebingt; im grül}ial)re U>irb berfelbe Jvieber entfernt, bamit bie ^^^flanjen ganj frei ftefjen. S8ei naffer »g)er6ftuntterung, fo \vk bei ju ftarfen anl)a(tenben ate^ gen fann man bie ganj jarten *45ftanjen mit ©(aöglorfen ober ©(aöfä^ ften einjetn bebecfen, fattö man nic^t \)ürjie^en foUte, eine leichte aSe; becfung über t^a^ ganje 33eet ju l^eranlaffen, boc^ bef)ä(t bie ©laöOes becfung icn 33orjug. Sluf biefe Sßeife fonnen inele jarte ^^flanjen im freien fultiinrt iverben, u>orunter biejenigen befonberö ju nennen finb, bie \mt I)ier angegeben, a(ö fie bü ber ijopffultur fic^ nur feiten ju ans fel)nlit1)en ^^ftan5eu auöbilben unb feine lange 3)auer verfprecf;en. — (Sin folcfjeö Seet ähnelt einer 2l(penpf(anjen;5ln(age, nur mit bem Untere fdbiebe, bap Grftercö i}k fleinen (Sträu($er, Sel^tercö bie jarten, ftauben; artigen, immergrünen I)oI)en ©ebirgöpftanjen entpit, unb ebenfaKö nac^ berfelben 2irt fultiüirt Jverben fonnen. (Sin folc^eö Seet ioürbe unter anberen fotgenbe ^4-^fIanjen entölten fonnen, lüoüon imx aber nur eine ffeine Sifte geben , bie fi^ aber leicht üetgröpern lapt, a(ö ^ier nur bie Diebe öon 33accineen unb (Sricaceen ift. (So finb fo(genbe; Vaccinium tenellum Ait., V. buxifolium Salisb., V. myrtifolium Miclix., Y. ovatuin Puisli. — Arctostaphylos alpina. (Arbu- tus L.) — Peniettya mucronata Gond. — Epigaea repeiis L. Gaultheria procumbeus L. , G, myrsinites Hook. — Phalero- carpus serpyllifulia G. Don (Vaccinium hispidatum L.) — Cassiope lycopodioides G. Don (Andromeda L.) — Erica ci- nerea L, , E. australis L. , E. stricta Don, E. ciliaris L. , E. va^ans Salisb., E. carnea D.Don, E. Mackayana Babingt. — Daboecia polifolia D. Don (Andromeda Daboecia L. Men- ziesia polifolia Süss.) — Pbyllodoce taxifolia Salisb. (An- dromeda taxifolia Pall., A. coerulea L. , Erica cocrulea W., Menziesia coerulea Sw.), Pb. empetriformis G. Don (Men- ziesia empetriformis S m.) — Loiseleuria procumbeus Desv. (Azalea procumbeus L.) — Rhododeudron lapponicum Wahlb., Rh. Chamaecistus L., Rh. Kamschaticum Pall., Rh. chrysan- thum Pall., Rh. caucasicum Pall. u.a. — Leiophyllum buxi- folium Ell. (Ledum thymifolium Lam.), L. serpyllifolium D, C. (Ledum serpyllifolium Her it.) u. fl. 282 Mthtt D^mollkommming 'btt IDjlnnjen. (9?e6fl 9t66i(biiiio) IDer unit?iberftef)nd^e 3)rang na^ S^Jeuem (cipt eö bem 33(umenfteuni)e uic^t genügen, nur bie auö fremben ©egenben, Sänbern unb 2ße[ttf)eii len eingeführten 9^atureqeugni[fe in feine ©arten unb ©ammtungen aufs june^men, fonbern er trachtet au^ barnacf;, felbft 9?cue6 ju fc^affen, inbem er bur^-^ ©amen^uc^t unb 5lu6faat tl)ei(ö jufäüige, tljeilö ividfürs i\d)t neue ©cbilbe üon ^pian^en unb Blumen ju gewinnen fuc^t. 2)em ftreng itJiffenfitnift liefen 33ötanifer gefrt)iel)t eben baburrf) gerabe fein ©e* faUen, benn er un'irbe, feinen Slnftc^ten unb S^e^en jufotge, mit Dtec^t lieber fe^en, luenn bie yon ber DZatur fetbft in i^rem gef)eimen, aKmäc^s tigen ©Raffen gebilbeten ^ftanjenarten in il)rer urfprüngtic^en 9?einl)eit ermatten tuürben, ba fc^on bie in bie .^aufenbe gel)enben ©c^mierigfeiten im Unterfuc^en, Drbnen unb 2lnreit)en ber üorI)anbenen ©attungen unb 5(rten faum ^u überunnben finb, mitl)in jebe a^erme^rung biefer ©Cannes rigfeiten nur mit äßiberiviUen angenommen iverben mup. äöer mit ^n* tereffe bie ©rfolge überfiel)!, bie in neuerer Seit burc^ i>a^ raftlofe ©tre? ben benfenber ©ärtner erreicht ivurben, mx bie beinal)e gän^Uc^e Um; tilbung mancher ^fianjenarten , bie burc^ fünftUcte 23eftud;tung erhielte 3tvifcbenfte(aing {)i)briDer 5lrten, betrachtet, ber ivirb e6 bem eigentli(|)en 93otanifer nic(;t übel nehmen, Jüenn er bie 9?eul)eit6fuc^t üerit)ünfcl;t, ins bem er !]3flanjengebilOe vor Singen befommt, an benen bie urfprünglic^en ^ennsei(f;en burcl) güllung, 5D?onftrofUät unb anbern)eitige Umbilbung fo üerivifc&t unb i^ermifc^t finb, ia^ er nic^t ttJci^, foll er eine folc^e ^flanae unter a ober o eintl)eilen, aber auf ber anbern ©eite ivirb eö ber .§err SSotanifer un6 Siebl)abern auc^ nic^t übel nel)men, Jvenn tvir bie ©a^ lanterie gegen fein ©treben bei ©eite fe^en, unb nic^t nur in bem feit* l^erigen ^irfen fortfal)ren, fonbern baffetbe immer m'ikx ju treiben fu* d)en, ia benn boc^ burc^ nickte bem gortfc^ritt unb ben Slnfic^teu ber SBlumens m\^ ©artenlieb^aber einen Samm entgegenjufe|en im ©tanbe ift. @0 ift nun einmal auf biefer ©rbe nict)t anberö, U>a0 (Sinem alö ivünfc^en6it)ertl)eö, faum ^u erreic|)enbeö 3iel üor Slugen fc^webt, ba^ fc^eint bem Slnbern ein a3erberben ^u fein, bep^alb nur immer rafcf; üormärte, il)r beutfc^en ©artenjünger, bamit bie 'oon ©uc^ fc^on mit ©lücf betretene S3al)n immer breiter it)irb, bamit i^r titn früher in ber ©artenfunft euc^ überlegenen (Snglanbern für jebeö if)rer neuen *Pflans jemvunber ein fetbfterseugte^, ä^nlid;eö entgegenhalten fönnt, benn nur 283 tabutc^ nmc^t i^t euc^ unabhängig, nut baburcf) öema^rt \i)t eure Z\)ai Ut unb @u(ben bayor, in englifcf^e *)^funb unigeivnube(t ju iverben. 3)ie (5igenfc()aft mancher ^H'^an^en, in anbercm iTüma, in anberem 33übcn, unter anberer 58ef)anb(ung tmd) (Samenauöfaat (Sremptare ju geivinnen, u^elc^e i-»on benen üer[c{;ieben finb, l>on ivelc^en ber ©amen erlogen mürbe, ma^t cö bei bem gegenwärtigen yerfeinerten ©efc^macf not^wcnbig, fog(ei4) bie (Sigent(}ümlic(;feit unb 9?eigung biefer ^4^flanjen ju unterfud^en, um 5U beurtf)ei(en, auf Wd^c Sßeife t)a^ fc^onfte Stefuls tat erreic(;t iverben fann , man mutj be|jf;a(b auo()n{tct)en ^erf)ä(tniffen b(üf)t unb wieber ©amen bitbet. 3)enfen wir unö ^Wei ^^flaujen, eine 2)af){ie unb eine ©amelUe, Welche beibe in i^ren 33liUl)en bie g(eic[)e ©igenfd^aft geigen, burc^ il)re 33tumenb(ätterform fic^ iu einer gewiffen Jorm I)iniuneigen, unb nehmen wir an, t)a^ üon ®e; neration ju (Generation Diefe gorm um gewiffe ^rojente an ä^oUfoni* menl)eit gewinnen wirb, fo Werben Wir bei ber !DaI)lie im 2)ur(^fcf)nitt in ber je^nten 3eit ^u bem gewünf(|)ten 9?efuttate gelangen, als bei ber 6ame((ie, weil wir in ber je[)nten ^dt jel)nfac{)e (Generationen f)eri)ors bringen fönnen. 9Sie t^ielerlei formen I)at man bei ber 2)a^lie in einer 9fiei()e i)on wenigen 3af)ren aH 9)?ufterform aufgefteüt, juerft wollte man bie gewöl)nlic^e einfactie 2)al}lie in allen möglichen garben befi^en, al0; 284 bann tauchten gcfüHtc anf; aU man gefüHte l^atte, fuc^te man bic %üU lung ju einer ©leic^förmigfeit ju bringen, ix^lc^e bamalö al6 SSoHfonis men^eit angefel)en ixnirbe; nun aber fuc^te man folc^e anö, beren ein* gehie ^Blumenblätter nic^t fo fteif fpi^ig , [onbern mef)r abgerunbet n>as ren , um burc^ biefe S3i(bung eine [c^unere Stunbung ber ganzen 93(ume ju erl)a(ten ; alö ami) biefeö erreicht ivar, foUten bie Stätter immer mel)r 5orm, mel)r @c^Jt)ung erhalten, fie foltten jungenformig, Hjrc^enformig nnb jule^t ganj jettenförmig fein, m\^c gorm alöbann atö bie gropte 3}oltfommen^eit bejeid^net ivurbe. 58ei einer ^^ftanjenfamitie, n)ie bk 2)al)(ien, ivetc^e ftc^ in ber fürs ^en ßdt eincö Sommerö fo in'ö Unenblicbe ttermel)rcn laffen, mar eö feine ©cfiivierigfeit, eine fo ftt)nette S^ertioKfommnung entftef)en ju fef)en, unb bennoc^ fommt eö üor, ba^ bei einer 2Iu6faat von ^^aufenben, tro^ ber großen ©eneigtf)eit jur güttung unb 33eri?ünfommnung, manchmal faum brei ©remplare v»orfommen, it)el($e öor bem 5?ennerblicfe eineö ge^ ühitn ^reiarict'terö atö rein unb üon erftem Drange beftef)en fön^ neu. SBäre eö möglich, bie (Siameltien in gleid^er ^dt unb in gteiu^er 3af)( jum S(ü{)en ju bringen, fo it)ürbe oi)nc S^v>d\d ber S3egriff öon SSoKfommenfjeit fcf;on längft nic^t mel)r auf einer 9?ofettenform feftge; ftcltt geblieben fein, iotc e6 noc^ jel^t ber gatl ift. 9J?an barf itber3eugt fein, bap mit ber ^dt nod^ anbere S3Iattformen entfielen, unb bap atös bann fogteic^ biefe a(6 9}?ufter aufgefteüt werben, unb fo lange fortges fahren wirb, biö aud^ in einer folc^' neuen ?^orm ba$ moglic^ft 3Sol(s fommene erreicht ift. 2)urc^ Sluffteltung biefer jivei ^flan^engattungen unrb nic^t bloS ge,5eigt, nnc e6 burc^ fcbneltere ober (angfamere ©enerationen moglid^ unrb, fd^neltere ober langfamere 9?efultate, größere ober fteinere Tlam nigfattigfeiten , unb baburc^ fc^neßer ober fangfamer it)irflicf)e 9J?ufteri formen ju erhalten, fonbern auc^, ba^ ber 5luffteUer eineö 9i)hifterti;))u6 ober ber $rei6ric^ter feinen Stnfpruc^ ober fein Urtf)ei( nac^ ber grope* ren ober fleineren gäl)igfeit ber ^ftanjengattungcn ju mobifijiren ^at, ivenn er an bie 9}?og(ici)feit unb SiUigfeit feine ungerechten Slnfprüc^e machen n^iU. 2)ie 9?otI)tt)enbigfeit, gennffe ©c^onfieitöregeln aufsuftetten, h)lrb ivo!^l 9?iemanb beftreiten, unb boc^ fommt eö manchmal au(^ vor, baf fotc^e 9Jege(n nic^t auafc^Hefüc^ öon äftl^etifc^em (Sc^on^eit6gefüI)(, fonbern üon ber äRobe »orgefc^rieben iverben, boc^ bem fei nun ivie it)m ivoUe, nnr muffen un6 bcn Siegeln fügen, bie üon benen aufgeftetlt it)orben ftnb, n>e(d^e in bem betreffenben Saci^e öor una »orauö ftnb; gelingt eö unö 285 aber, eine neue 33a^n ju betreten, [0 muffen \m i^r an^ burc^ a\k unö ju ©ebüt fte^enben 9)?ittel ®e(tung ^u üerfc^affen [ucf;en. 3)ie 6nglänt)er fmb noc^ immer nnfere 3)ieifter, benen Jvir aber fc^on in t>ielen ^erfuc^en mit fo »iel ©lücf nachgeeifert l)aben, ba^ eö ein Sßunber iräre, ivenn n)ir nic^t aucf; in mancf;en gälten al6 felbft; ftänbig unb a(ä tonangebenb entgegen treten fonnten. 2Bie bem engli* fc^en ^4>erargünium bie beutfdje ^e»foie fecf entgegen treten barf, [0 ift eö noc^ mit mancher ^ftanje, unb ivirb eö bei bem regen (Sifer ber beutfc^en ©ärtner immer me()r t»crben. 33eim Sluftaud;cn einer neuen ^l^flanjengattung ift eine müglic^ft grofe garbenmannigfaltigfeit immer ber erfte äßunfc^, bem aber ber 5lns fpruc^ auf gorm auf bem gupe folgt. 33ci gefüllten S3lumen ftel)t ber 5lnfpruc^ auf gorm fteti^ etu^aö I)ül)er, alö ber 2lnfprud) auf garbe, bei einfachen 33lumen aber ivirb ber Slnfpruc^ auf garbe unb 3eicf}nung, ivenn auc^ nici;t über C^er 5orm , bod; lüenigftenö biefer gleic^ ftel)cn muffen, ivenn bie Sammlung nic^t ju eintönig Jüerben foll. äJor allem Slnberen unrb bei ben einfachen Blumen wie bei ben ges füllten bie müglic^ft \)ollftänbige Diunbform alö baö Unerlä^lic^fte aufges ftellt. Um bie Oiunbform al^3 üollfornmen gelten ju laffen, ift nic^t nur notl)ivenbig , bap alle ^Blätter i>om (Zentrum ber 33lütl)e auö gleich lang finb, fonbern auc^ fic^ fo an einanber reil)en, ober bejieljungöiveife becfen, ba^ i^om äußeren Umfreiö feine ju tiefen ©infc^nitte fic^tbar finD, fon* bem bie 5Blütl)e auper ber Oiunbuug auc^ ber ©c^eibenform näl)ern. Se fc^mäler nun bie einzelnen Blumenblätter fmb, befto fc^u>erer ift biefe gorm SU erl)alten, man mu^ barnad; tra{f)ten, 93lütl)en mit breiteren a3lättern ober mit einer fo großen ^a\)l ]u erf)alten, bap burc^ i^oUftän^ bige 2lnreil)ung ber einzelnen 33lätter unter fic^ bie gelvünfc^te «Jorm erreict)t wirb. S3ei einer (Zinerarie 3. 33. Wirb bloö bie 93lume al6 preiö- un'irbig anerfannt werben, beren 33lätter bie 23rcite unb 5lnsal)l Ijaben, t)a^ bie urfprünglicl;e, faferige ©tral^lenfonnenform in eine wirflicf;e ilos färbe fic^ umgewanbelt I)at. ^l^Un hcn Stnfprüc^en an biefe gorm Wirb bie 'Jarbe unb 3*-'i^"w>H3 ^^^i^ f'' fti^^ng beurtf)eilt, bie garbe mu^ ganj rein fein, unb bie 3eic^nung ouf alten blättern Wie mit bem ^aarjirfel abgemeffen. Säuft 5. 33. bei einer weisen, rot^ gefpi^ten 23lumc bie rotlje 6pi^e an einzelnen S3lättern tiefer gegen tai ßientrum alö bei ben anbern, fo wirb bie S^ic^nung unrein unb bie Volume fann bei ber vollfommenften Silbung unb tm briUanteften garben feinen 5lnfprucf; auf erften 9iang macf)en, fann nie eine ^reiöblume werben. 3Benn e^ bei 33lumengattungen , Welche pon ^iatur auö fc^on eine runbe gorm Ijaben, fc^wer ift, fptc^e SSarietaten ju gewinnen, welche 286 tierartigen aufgefteWten Öteßeln öoflfommcn cntfprec()en , fo ift eö '6ei be^ nen geunp no($ fcl))verer, n>eld)e in i^rem Urti;^uö üon tev runbeu gorm abiyeicf;en, iüle bieg bei ber Viola tdcolor (Pensee) ber ?^aU ift. 2)ie[e 23(ume I)at breierlei Blätter, iüelc^e in Sotm unb %axh ganj »erfc^ics ben jinb, ivorauö eine ganj längliche ^orm ber 53Iume entfte^t (^ig. 1). fDie ^^ieblic^feit biefeö S3Himc{;enö \)at eö üon ief)er jii einem SieMing ber 3)amen gemacht. 3)er grope 2(uffc^wung, tm bie Ä'nitnr biefev $fian; jengattiing geiDonnen \)at, fott burc^ eine englifc^e 2)ame üeranlaf t ivors ben [ein. Tim cxfa\)U, biefe 2)ame l^abe if)ren ©ävtner, alö er eben bamit umging, ein Qi\x>bl)nM]c6, ivilb ivac^fenbe^ $en[ee au^ einem SIus menbeet a(ö Unfraut au63urei|3en, gebeten, ba^ 33Iümc^en, baö fie fel)r liebe, nic^t auöjureifen. !l)ie[er 33itte fam ber ©ärtner nic^t nur [os gleich nac^, [onbern er fachte aucf; überaß folc^e ^^flänj($en jufammen, unb befe^te ein eigene^ 5Beet bamit, u^elc^eö ber ©cbieterin t)ie(e greube machte. !Durc^ 3lu6ivat)l guter 6amen geiüann er nac^ unb nacf) eine SOJenge SSarietdten, unb bie Sieblic^feit ber fteinen «Sammlung üeranla^te onbere Siebl>iber unb ©artner, aucf) bergteic[;en ju fuitiyiren, lyaö bie golge I)atte, \)a^ biefe ^ftanjengattung fd;nel( jur SJJobepflan^e ivurbe. SSon nun an Jvurbe atte «Sorgfalt auf ©ewinnung guter Sorten yer« Jvenbet, unb ju biefem ^wnät nacf; beflimmten DU'geln yerfal)ren. 3)ic erfte biefer Otegeln bejog fidb auf bie Sorm ber 33(ume, man fu(^te t)a^ ICänglici;e, ©efprei^te ber Siume ju t)erivifcf)en unb fte ber 9tunbform näl)er ju bringen, je näf)er ber äufere Umfreiö ber 93(ume ber ^ixhU form fommt, befto öotlfommener ift fie nac^ ben aufgeftettten 9?ege(n. ^ie einjelnen S3Iumenb(ätter muffen üom d^entrum a\i^ g(eic^ lang unb fo breit fein, ba^ feine tiefen ©infc^nitte Don aupen I)er bemerft iverben (5ig. 5). Um aber bie mögUcf)fte 9?unbform ju erreichen, ift eö notf)? Jvenbig, baf bie einjelnen Blumenblätter flac^ ausgebreitet, nic^t jacfig, buc^tig ober ivellenformig fmb, fie muffen fo auf einanber aufliegen, bap alle fimf lyie ein einjigeS $8latt erfc^einen. 3)ie ^Blätter muffen fleifc^ig au0fet)en, unb erl)alten um fo größeren 2Bert^, je mef)r fie fammtattig linb il)rc (färben leuc[;tenb erf(f)einen. 5^eben ben ?5^ormregeln unterlies gen biefe Blumen auc^ hm ftrengften garben unb 3ei^n«"9^^^ft"; ivie bie ^^orm in'6 9tunbe gejogen u>urbe, fo mup auc^ bie S^ic^nung in'S 9?unbe gef)en, fonft fommt feine .^armonie beö inneren mit bem Sieuferen I)erDor. !Daö fonnenartige 5luge im 6:entrum mup moglid^ft ftreng obgegränjt fein, eS barf feine Stral)len nicl)t, wie e6 auf %iQ. 4 ber gaü ift, biö in bie äußere Oianbjeic^nung ausbreiten, eS muf mel;r einem ©eftd^t mit Slugen (gig. 3), ftatt einem Bart af)nlic^ feljen. Sluf §ig. 2 unb 3 ift Ha gellere ©runbfarbe fc^arf unb airfelartig gejeic^net, 287 unb ift aU Sbeal aufgeftcUt, welchem mogltd^ft m\}e ju fommen ble Slufgabe t?cr (fiütiöatcuvö fein nuifj. 2)ie t^^^ttning mu!3 auf bem uns tern unb ben belben (geitenblätteru gauj gleichförmig [ein, c5 bürfen nic^t, ivie eö tei bcm iviiben "ij^enfec ber S^W ift, bie beiben Seitenblät; ter I)el(er a(ö baö untere S3(att fein. 3)ie ?^rage: 2Bie iüirb 2[I(e6 btcfeö errcicf)t'? ift einfach ju beant; JDorten; burd; 6orgfvilt unb Sluöbaucrl — "^^^aix mup, ivie fif;on be« merft, juerft auf bie ä^ervoUfonimnung ber gorm fel)en, bie 9)?annigfa(; tigfeit in ben färben gibt fic^ inel teic()ter. J^at man eine 331iitf)e, ivelc^e bie 9ceigung jeigt, ftc^ einer gewiffen gorm ju näf)ern, fo mu|j ber 6amen üon biefer bcfonberö gefammeft unb angefäet werben; be« merft man an biefen 6am(ingen , bap bie Sffeigung ber 93iutterpflanje [ic^ auf bie Äinber vererbt ^at, fo fuit)t man i">on biefen ivieberum bie* jenigen jur (£amcnjuit)t auö, bei iveli^en ber größte gortftf;ritt ju be« merfen ift, unb fo u^eitec, bi6 ^a^ ^kl erreicht ober ivenigftenö bemfel« hcn möglic^ft nal)e gefommen ift. 43icr nuip bemerft iverben, ta^ ni^t alU ©remplare unb ^arietä^ tax einer ^4-^flanjengattung bie g(eic(;e gäl)igfeit ^aben, yerebelte ober auc^ nur g(eid^ftel)enbe Diac^fommen ju liefern, fonbern eö liefern ofterö bie beften ©orten nur ÜÜiittelmäpigeö unb ©eringeö, iviif^renb etwaö min« ber DoÜfommene »iele folcf;e liefern, an benen ber ^rieb jur ^erX)oIIs fommnung uuöerfennbar ift. 2)amit ift jebocf; feineöwegö gefagt, \)a^ man ni(^t »on ben beften Sorten ben 6amen »orjugötveife fammeln fotf, fonbern man mu§ genaue 2Serg(eic(;ungen anfteKen sivifitjen ber 9lad^s juc^t auö (Samen öon ganj guten unb benen auö mittelmafigen, um bie Sorten Ijerauöjufinben, an benen bie 2ln(age ju einer geiviffen 5[uöj bitbung am beutUc^iften I)eri?or(euc(;tet. Sluper ben ©igenfc^aften, bie man »on einer SBfume \)er(angt, mu^ auperbem aud; ber ^abituö ber ganjen ^ftan^e mit in 9iec()nung ge^o; gen lüerben. äßaö n>iirbe 5. 33. t)a^ fc^önfte ^enfee nü^en, menn bie ^fl^anje früp^lig gebaut, Jüenn ber 33(umenftiel ju furj ober abwarte gebogen Jöare, fo t}a^ fie [i\i) yon bem ^efc^auer ab^üenbet ober jivifc^en bie grünen SSliitter I)ineinge)3rept crfcf)iene? 3)ie ^^flanje mup gut ges gliebert fein, mu§ fic^ ol)ne Stülje felbft tragen, ber Stiel mufj fo lang fein, bap bie SSIume fic^ mit einem geiviffen Slnftanb über bie SSlatter emport)cbt, er barf nid)t ju fteif unb nic^t ju gebogen fein, er mufj bie 9ticbtung anneljmen , \)a^ bie 93lume freunblic^ nicfenb bm SSefc^auer anblicft. SBenn man möglic^ft balb ju einem geiDÜnfc^ten Dtefultate fommen unll, fo muf man auf alleö WUqI\^( ^türffic^t nel;men, benn ofterö finb 288 univid^tlg fc^eincnbe Umftänbe »on groftem (Sinfiuf. (S$ ift eine 6es fannte Xt)at\a^c, fc>a^ bei ^flanjen, ivefc^e einen mittleren ^au)3tftengel unt) ©eitens^üeicje I}aben, t»ie SSIütfjen beö «^auptfiengelö öoKfonimenere ©amen liefern, alö bie ber Sciten^iveige. (Sben fo ift eö 6ei ^4^flanjen, ml^c ben ganzen ©ommer blühen unb ©amen bilben, burc^au6 nic^t flleic^giltig , ob man üon ber gleichen ^flanje bie ©amen ber erften grüt}(ing6blüt{)en, ober ber fpiiteren ©ommer^ ober .^erbfibliUljen jnr 9?ac^jucf;t »erivenbet. ©erabe hd ben ^enfee'ö l^aben fc^on SSiele bie Semerfung gemacht, ba^ bie ©amen ber erften ooUfommenften ^xniy. ling^blüt^en eine Joeit beffere SZac^fommcnfc^aft Hefern, al3 i)k ©amen i)er fpäteren 3a{)reö3eit. eine anbere, längft befannte X\)at\a(^c ift bei folc^en aj'erfuc^en burc^anö ni(^t au6 ben 9(ugen ju (äffen, nämlic^ bie, i)(\^ man mit befferen ©amen er|)ä(t, ioenn man nid^t alle SSUitf^en an einer ^Pflan^e in ©amen treiben läft, fonbern nur bie yoKfommenften, bk anbern aber entfernt, um ben ftel)engebliebenen möglic^ft t)iel 9^il)rung ju i^rer 5Iuö; bilbung ju geioä^ren. 3ft biefe 3Sorftc^t fc^on bei ber (Sr^altung einer geioiffen ^flanjengattung üon 5i3ortI)ei(, fo ift fie bei 23erüonfommnung6; aSerfud;en getvip »on fo größerem 233ert{)c. 2)er ß^uttiöateur barf niif^t glauben, bap er üon einer großen äJienge o{)ne befonbere SSorfic^t ges fammeiten ©amenö mel)r »g)offnung Ijahc, eine geioiffc Slnjat)! geiüünfcf;^ ter 3?arietäten ju erhalten, al5 »on einer fleineren 9}?enge ©amen, \y>d- d)n aber oor, t»äl)renb unb nac^ ber SSlüt^e mit aUem 35orbebac^t ges :pf(egt iDurbe. 3ßie üiel bei folc^en -SBerfuc^en bie fimftlic^e Befruchtung beiüirft, fann nic^t genug er4oät)nt njerben; milt jeboc^ Semanb eö nic^t gerabe ouf'ö Sleuferfte treiben, fo fel)e er loenigftenö barauf, ha^ t>ie i^erfcl)ies benen 3?arietaten fo ju einanber gepflanzt n)erben, t)a^ auc^ bei natür? lieber ^Befruchtung bie SSermifc^ung beö ©amenftaubö burc^ hm SBinb, bie Snfeften u. bgl. beförbert n)irb. ^nx aHe gäUe Stegein ju geben, ift beinal)e unmöglicf;, mögen ba* I)er biefe ivenigen 5lnbeutungen für bieömal genügen, bie Sultioateure SU 3Serfu(^en unter gennffen ©runbfä^en aufzumuntern, eö toirb gewip jeber aufmerffame 33eobac^ter l)d einer fteinen Steige üon ^erfu($en fc^on Erfahrungen fammeln, Jvelc^e il)m bei ben näc^ften SBerfuc^en fc^on SOfiittel an bie ^anb geben, ein gemünfc^teö 9{efu(tat befto fc^netter ju erreichen. Slrtiftifc^e 33ei(age: Peusee, J V. ^ JO^. i/(f4^. f ie |)firrtd)3ud)t ^n iltontrcuil bei |Jari6. 5Bon 5)errn @- 31. Sintclmann, Äönißl. §>ofßcirtner auf bet ^faueuinfet. («erOmiM. b. S5er. i. »eföcb. 6. ®rtiten&. i. 6- Äf. pr. ©tnnt.) (gortfcjjunfl.) ©üUeii 2ßaf[errutl)en ju 9iet)enarnien au^fleOKbct ^verbeu, JüOiU jie fic^ fef)r gut eignen, fo umd;[en ftc biö 3iini fort, unb Jvcrben bann, tvenn fie noc^ mdM von ü)rei- ^xa\t XHxioxcn I)aben, [onbcrn nac^ U^le l^or i()ren 9?ad)barn ju t)iel ©äfte entjieljen, auf 1 biö 2 gup geftu^t, je ftävfer fie fmb, befto länger bleiben fie. .^Ireiben fie noc^ ivieber au^, fo luerben auc^ bie neuen geitenrutl)en geftu^t, ivenn fie ju ftar! tvei= ben, fonft aber nid)t. 21>affervut[)en ftnb fo gefäl)r(ic^e geinbe, bap ein greunb feinet ^äume aUe 14 Jlage an if)nen DorübergeI)t, um fie furj l)a(ten ju fön; neu. 3)er (5cl;aben, ben fie, fic^ felbft überlaffen, jufiigen fönnen, ift bie Störung beö ©(eic^geivicfetö iinb 3:ob anberer 3:i)ei(e bea ^aume?. 3n ber «^anb be^ gefdjicften ©ärtnerö aber Jverben fte oft jU unentbeljrj liefen unb fel)r geJvünfct;ten (^rfc^einungen. 3e näl)er bem 6tamme bie Sßafferrut^en auöbrec^en, um fo mel)r, wenn ber ^aum fc^on ein gc* tt)iffe3 5((ter errei^t {)at, befto erit)ünfc^ter ift il)r 5[uftreten. 3)er 3:rieb fud^t ftc^ immer vom Stamm ^u entfernen, jene geben alfo ein Wiüd (unb jivar ia^ aUerbefte) jur ^^anb, i()n ivieber .^urücfjufü^ren. So lange fte ben näc^ften 9tutl)en, bie nämlic^ baS innere beö 23aume3 befleiben, feinen bebeutenben Schaben sufügen, bleiben fie unverfetjrt, im galle aber, bap eö gefc^ä^e, Jverben fie burdj (Sinftut^en ober Wappen baran verl)inbert, unb l biö 2' lang, auc^ ivoI;l länger gehalten. Sßafs ferreifer erfd;einen bemnait» im gebruar ni($t anberö, alö fd)ün friiber bearbeitet, ober fte I)ätten bann frül)jeitig genug von felbft il)ren rafd;en 2öud;ö eingeftetlt, ober aud; [\i) immer mäpig beiviefen. Ueberfliifftge fleivö()nlic^e Dieifer iverben ganj furj iveggefd}nitten, 2Bafferreifer I)inge; gen niemals; il)re gänjUc^e Unterbrürfung fönnte, Jvie fd;on eriväl}nt, ©ummiflup verurfac^en, nur bann I)aben bie barauö entftel)enben Oieifer in 3)auer^aftigfeit einen aJorjug vor allen anbern, ivorüber man fc^on lange I)ier feinen 3iveifet I)egt. a)ie auö gefappten ai>afferrutl)en ent^ fteljenben Dteifer iverben, »vir ivieberl)olen eö, iveil 33iele babei unfc^lüffig finb, beim (Schnitte, ^vie atte anbern, je nac^bem fie S3lütl)enaugen Ija- a)(irtentigt, nämlicf; an biefer ©teile einen jungen 3::rteb cntftel)en ju feigen. 93ei 93ilbung ber ^igur, ju ber Jvir je^t übergeljen, mup man ftet5 j^olgenbeö vor 5lugen l)aben : 1) 3)er 3;rieb eilt immer ten äußern ©nben ju. 2) 3e aufrechter bie Süc^tung , befto ftarfer ber ^rieb be6 ©afteö, unb eben fo, je nal)er bie Sluljeftung, bie SBafiö beö ©liebeö bem ©tamme fiel)t. 3) @in ftarfer ßWt'iQ jiet)t hm ©afttrieb mel)r auf fiel;, alö ein fctivas cl^er, Jvenn beibe gleicf; finb, ber franfere verljaltnilimapig fcl;n>äcl)er. 4) Äurigliebrigc 6tücfe l)aben einen fcl;)väcl;eren 3::rieb al^ langglies brige. !Der junge äcf;te Stamm ivirb auf feit)ö 9lugen gefc^nittcn , unb einen falben gup von ber ü}?auer entfernt ge^flanjt, unb berfelben fo jugeneigt, ta^ er fie beinalje berül)rt. 2)ie Ühitl)en iverben ju beibeu Seiten in geraber 9{icl;tung angel)eftet; je beffer ber 53oben, je frf;nell; unic^figer bie Sorte, befto mel;r jur Seite geneigt, !Die beiden unterften begünftigt man am meiften, ivenn fie gefunb finb, burcl; Slußfneipen ber oberen, bie bei einigen ^firfic^bauern fcl)on im 3uni mit bem ^^^olje, ivorauf fte ftel;en, ivegfatlcn. 2)er fct;UHic^ere jener unterften, bie ftel)en bleiben follen, Jvirb met)r aufgerid;tet, ivie bieö immer für baö ÖMeicl;; '■) Stricte bcö laufenben 3i^reö ^etpen 9kt^en, bie überivinterten ober reifen 3?ut^en werben 3?eifer, unb wai noci^ ein ^ai)x unb me^r älter, »t)irb§)oI,^ flennnnt. 19 292 (jeitJl^t ber ^au^t; unb 9?e6enarme gefc^iel)t. 33elm nacf)fieu ©t^nitt, ber (>ei einigen, ivie [c^on gefagt, im Suni, Dei ben meiften aWv im ges fcruar beö folgenbeu Sal)reö 6tatt finbet, bleiben jn^ei fic^ entgegenge; fe^te SIrme ftef)en; einige taffen auö ^Bovftc^t smei auf ieber Seite. 3m näc^ften gebruar , eö mag nun bev 3uni[cf;nitt i^orangcgangen fein ober nid^t, iDirb bie Sänge ber erften Slrmfti'icfe beftimmt, unb rietet |tc^, n)ie bei jeber folgenben Siergrof erung , nacf; if)rer ©tarfe. %d)kt I)iergegen [trafen fic^ immer burc^ IHicfen, unb fei cö nacf; 3al)ren, ober burd) frü^eö SßafferI)o(3, ober burc^ Knorren. Selten befommen bie Slrme jc^t mef)r alö l' Sänge. 2)ort, ivo fte abgefd;nitten iverben, mup ein Unters äuge fein. ®ö ift ein Unglücf, u^enu fic^ feinet finbet. Dber ; ober hinter; unb ^orberaugen bilben aKemal Knorren, ivo ftc^ ^nfeften unb berglei(^en aufhatten, jene, bie Unteraugen, fer^engerabe 5lrnie. — 3ni folgenben Saf)re , ivo alfo ber 5lrm feinen jiveiten 2;f)ei( gebilbet l^at, fann baö Dieiö , ivelc^eö \l)n fortfeljt , auf 3ioei , im britten 3a^re auf brei guf, in ben folgenbcn mup e6 aber für^er, auf 1 'A biö 2 gu§ ges fcf;nitten luerben. 2ßaö yon Unters, Ober;, |)inters ober 93orberaugeu gefagt ivorbcn, bleibt für alle ©lieber ber Signv be6 ^aumeö ju beriicfs ftcbtigen; bie legten beiben ftnb bie atlerüeriDerflidbften, unb iverben nur im gropten 9Zotf>fane benu^t. 3)ie erften 9?ebenarme iverben gebitbet, ivimn ber .^auptarm feine jiveite ^Verlängerung erljaüen f)at. 3§re @nt* fernung unter einanber, 1 biö 2', ridbtet fict; nai^ S3oben, Sage, Sorte unb ber baoon ab{)ängenben Sauge ber fünftigen Steifer unb 9iutl}en. Buerft iverben bie untern 9?ebenarme au^gebilbet, unb fo fc^nelt aU möglicb, unb jU'ar fo, ta^ bie bem Stamm am näc^ften, (üon ber Spi^e am entfernteften,) bie ftarfften fmb. 2)ie Steifer jiiMfc^en tm Slrmen iverben luie alle Steifer bel)anbc(t, unb baö barauö entftel;enbe ^0(3, )vie fc^on beim 4^o(je gefagt. — 3ft Der Unterarm vovijanben , (fertig ift er barum nocf; uicbt , er unrb nocf) vergrößert,) fo tt)irb ber Oberarm auc^ gebitbet, bie oberen Steifer unb Stutljen finb biö bal)in ifjnen angemeffen beI)anbeU ivorben, boc^ ftetö fo, ia^ bie unteren begünftigtere Ovaren. 2)iefem cx\icn Dberarm folgen bie anberen. 9tur UnglücföfäKe fönnen beivivfen, t)a^ ein Unterarm um iveuiger alö 2 bi6 2V2, unb ein Dber* arm um iveniger a(6 1 '/i ober 1' jaljrlic^ verlängert ivivb, bi^ er feine ©röpe erreicf)t. (gortfe^mtg folat.) 293 Kcbcr Ucrbcncn-iTuiltur. SSom ?) et ausgebe f. ($in Slrüfet im Floricultural Cabinct fiil)rt mid; 5U 23cfpre(f;ung tiefet \(f)o\Kn ed^mucfpfianje , nic^t a(6 ob fie inn-i^cffcu ober von fo(^ c^er Unbebeutenr)eit Wäre, bap eö einer befonbereu ?lnmal)nung bebüvfte, an fie ju benfeu, im @egeut^ei(, i^ mödjtc lieber fragen : 5i:ann ein 33(umengarten Jfnfpruc^ auf nur einige ä>oafommenI)eit machen, in ml> (i)cn\ bie ä^erbeneu fel)(eu ? 3n gebadeter Beitfc^rift ivirb 5U .^eri?orbringung einer reid)erett 33(iitl)enfii((e ein Wxtki angegeben, von tüelc^em mx I)ier in 3)eutfc^(anb gerabe ba6 ©egent^eil beobachteten, eö wixi) nämliit) bort emvfoI)(en, baei ^ect mit 3meigftiicfen t)on Daumen ober @träu(f;ern jU belegen, bamit bie ©tengel ber 23erbenen^flan5en fic^ nic^t auf ber Grbe anlegen xint bort anwurjeln fönnen! 3)em erfolge biefer Slngabe gerabeju ju iviberfprec^en, ivare unfern großen engtifd^en ©artenmeiftern gegenüber etit)aö üorlaut, aber bie grage ivirb nic^t unbefc^eiben fein: taugt bie 9)ZetI)obe überall, taugt fie auc^ für nnß'^ !^affen ivir baö (Spric^ivort : „2)urc^ (Srfaljrung tuirb man flug!« in feiner ganjen 3fiid)tigfeit befielen, fo fönnen wit bennoc^, biö einige ^43roben im näc^ften Sommer gemacht finb, nac^ flimatifi^en unb Vflanjenp{)vftologifc^en ©runbfä^en einige Sc^lüffe über bie ?:auglicf)feit ber 9}ZetI)obe für unfere ©egenben ^ielien. 2)ie I)ier gemeinten a^erbenen finb bie üon Verbena cliamaedry- folia abftammenben unb mit il)r üerJvanbten Varietäten. 3)iefe l}aben einen auf bem Soben nieberliegenben Stengel, ivel^er M "«^f) «^'f» Seiten \)'m »eräftet unb ausbreitet. 3)ie einzelnen ^W^cu^t tragen an i^rer Spi^e bie aufwärts ftel)enben Slütl)enftiele. 9iec^t6 unb linfö üon ben 5Blütl)enftielen bilben fic^ neue B^v^ifl^/ n)elc^e balb nneber S31ütt)en; ftiele treiben , unb fo immer iveiter, tvoburc^ ganje DJafen cntfteljen, n^eld^e mit 331ütf)en überfaet ftnb. 2)iefe ^ftan^en jeigen eine (Su^n- fd;aft, u>eld}e fie nicbt erft bei unö angenommen, fonbern aud) in il)rem nnlben Buftanbe in il)rem a^aterlanbe f)aben, an ben tnoten il)rer 3U'eige 2Bur^eln ju bilben unb an ber (Srbe feftjuunir^eln, unb ^tvar in einem fold;eu ©rabe, bafj bie angeunirjclten S^veige \)on bem 9)hitterftorf ah-^ getrennt iverben fönnen, ol)ne im minbeften baburc^ ju leiben, (^ö ift gen^öl)nlic^ ©runbfalj, berartige C^igenfi^aften ber ^4-^flanjen im Kultur; ^uftanbe au beförbern, ^u n?elc^em ßmd^ ivir gett)öl)nlic^ bie 3^vd^( ber 294 ^evbenen mit syäfd)cn an tcx @rbe K'feftigen, ober auc^ an ben i?noi teil mit (^rbe bebecfeii ober in bie (Srbe einbrürfen. 3eber, ber nnr I)albs loegö auf ta^ 2Bac^öt[)um feiner ^^erbenen ein beobac{;tenbe6 Singe t)at, unrb bemerft f)aben, ta^ bie S^^^cio^/ u^eld;e feftgeivur^elt finb, ftctö am np))ii3ften u>acf}fen unb bie l>oUfommenften 33(ntf)en bitben, ioäf)renb bie, U)elcf;e wegen irgenb einem Umftanb nic^t anivurjeln fonncn, ober an Stäben aufgebunben iverbcn, magerere 93(ütl)en bitben. 9?ac[) folc^en (Srfal)rnngen nnb ^I)atfac^en mu^ e6 nnö im erften Slugenbliffe gan^ fonberbar flingen, ixicnn auf einmal eine ?J?etI)obe, bie ta^ ®egentl)eil unfereö 9}erfal)renö i^erlangt, üon fo fc^äl^barer duetfe auö em^^foI)(en unrb, aUein n?ir muffen ni^t nur bie entgegengefe^te -D?etI)obe , fonbern aud^ t>ie entgegengefe^ten 35er^altniffe in §lnfd)(ag net)men, unter benen bie ?3?etI)obe beobachtet unb empfoI)(en lourbe. (Sin ein^igeö SBort fann nnö fd;on auf ben SBeg füf)ren, bie 6ac^e oon ber richtigen Seite ju betracf;ten, nämlid; i)ie Slntioort auf bie ^rage: tton W) 0 an$ n)irb bie iD?etf)obe cm'^\ol)itn'l — 3>on (Snglanb! ßnglanb! — 2Baö liegt nic^t aik6 in tiefem Sßorte? — ^at e6 für bie ganje Sßelt eine großartige 33ebeutung, fo Bat e6 für bie @ars tennjelt eine um fo gropere, benu eö fönnen bie ^ivei Sluöbrürfe »engs lifc^er ©arte ngefcf;macf , en glifc^) e @ arten fünft« burc^ feine anberen Sluöbrücfe in biefer @pl}äre verbunfelt ioerben. 2)iefeö ^anb befi^t ungel)eure 9iei(^tl)ümer, ift mit allen Säubern ber @rbe in S^ers binbung , unb treibt atleö gerne biö in'ö fabe(i)aft @rope. 2)iefe brei (Sigenfc^aften uniren allein fd;on l)inreicl;cnb , in ber ©artenioelt anbern Säubern i^oranjufte^en , aber babei beflißt eö nocf; öon 9*?atur au6 eine ($igenfcl;aft, bie nicl;t mit @olb erfauft ioerben fann, bie eö aber befäs l)igt, baburcf; t)tn anbern Säubern (Suropa'ö iveit üoransugel)en, nämli(^ ein i^lima unb eine Sit mofppre, bie für bie meiften i^ulturen oon unberechenbarem (Sinflnp finb. 3)iefe le^tere (^igenfc^aft ift e6 nun, «)eld)e ivir bei ber in grage ftet)enben i?ulturmetf)obe ber Serbenen \)an\)U fäcl}lic^ in'6 Singe ju faffen l)aben, um ju beurtl)eilen, ob biefe SD?es tt)obe für un0 2)eutfc^e, ober unter ioeW;en Umftänben anjuratl)en ift. 2)a6 ^(ima oon (i?ngtanb ift, al6 ba6 einer 3nfel, nicfet fo inelen unb rafd^en Slbftufungen unterivorfen, unb burc^ bie gleiche Sage ift bie 2ltmofpl)äre eine ioeit feud)tere, alö in manchen anbern Säubern. 2)er le^tere gall l)au))tfäcl;lic^ ift eö nun, n^elc^er einen (Schluß mit einer gros pen ®ict)crl)eit 3iel)en läpt. 3uerft muffen loir tu Seben6tl)ätigfeit ber 5)3flan^en überljaupt be* trachten. 3)ie ^flanje nimmt burc^ bie SBur^eln in Sßaffer aufgelöste .'X^eile au3 ber (Srbe auf, iaß SSaffer verbunftet burc^ b'u S3lätter, bie 295 nufgctü^teit (Stoffe \or fic^, je fcucl;ter aber bicfelbc ift, bcfto Inngfamet. ferner mxb eine ^-pfianje um fo yollfonimencre unb jal)(reld;ere 531iitl}eii bilbcn, je mcl)r bie feftereu Xi)(\k ber *4^flanje auögebilbct ftnb, je mcf)r alfo auct) bilbun9öfäl)ige Stoffe in berfelben angcfammelt [inb. ÜXcfeö fann aber nur ftattftnben, ipenu bie Scbingungen aUt gegeben ftnb , bie bie 3^'^ff*,3ung ber burct; bie aßurjeln jugefüf)rten Stoffe be; bingen unD befövbcrn, umß bauptfiic^lid; burcf; jmecfmapig fr^neUe 33er; bunftung gefcf;ief)t. 3n ber öon ^eudjtigfciten gefc^Jüangerten 5ltmo; fpf)äre (i^nglanb^ fann bie ^^erbunftung nic^t fo fc^neU t>or fic^ gel)en, alö in tcn meiften ©egenbcn 2)eutfcb(anb^, bcpt)alb fann bort eine 3)?cs tf)obe, ioeld^e bcn übermäßigen 3"f''i'P ^t^it Säften oerI)inbert, bie SSif* bung unb a5ollfommen()eit ber ©(ütljen eben fo feljr beförbern, a(ö fie biefelbe bn unö beeinträcbtigen nn'trbe. "Diefe auö ber 9tatur unb il)ren ßinivirfungen gezogenen ®c!()(üffe fönnen einen aufmerffamen 33eobac^tcr bei feinen 3Serfud;en ju einem fi-^neUcn :)tcfu(tate fiU)ren. 3)cr eng(ifd;e 33eriri;terftatter fcf)rieb feinen Jlrtifel nac^ englifc^en S3eoba^tungen unb für cnglifc^e 3?erl)ältnif|e, nur aber muffen i(;n narf; unferen 35er^äftniffen beurt()ei(en unb nad; biefen einricbten. Xia nun einmal bie 9?ebe i>on SSerbenen ift, fo ivoKen nur un6 ein u^enig Jveiter in biefcr reijenben gamilie umfel)en. Verbena; ©ifenfraut. Stt\(i) fünf5ät)nig, ber oberfte 3af)n abgeftul^t, fel)r furj. Korolle mit ci;(inbrifi^er, gefrümmter Di'ofjre unb fünftappigcm , faft gleichem, abfte^enbem 9ianbe. 33ier eingefd;Ioffene , uiig(eid;e Staubgefäpe. Ulier Samen, ^2lnfangö oon einer fd;(au(^artigen .^üUe umfd;(offen, fpätcr()in aber narft. Didynamia Angiosperniia. Verbenaceae. 2)ie befannteven Urforten finb: 1) Verbena Aiibletla L. ^-i^aterlanb : 3?irginicn, (Carolina. 33lütl)es jeit: 3uli biiS ^erbft. Stengel auffteigenb, äftig, fd]arf, 2 bi6 3 (^ufj I)od;. iBlätter eirunb, breifpaltig, tief eingcfd;nitten;gefägt, am ytaiibe ))löO(id; in hm Stiel oerfctinälert, faft glatt. Blumen fd;ön, l}ellvnirvnirrotl) , in fd;laffen 2(el}rcn. 2)ie|e 2lrt mirb meiftenö alö Sommer^^flanje gebogen, bod; läft fie fic^ auc^ auö Sterflingen »ermel;ren unb in einem trodenen, 296 ••■ t)eUett ®(rt6^ufe bei einigen ©raben ü6er fflnU übetivintetn, \vo fie einen ©tanbpunft niöglic^ft nal^e am ®la6 unb [e^r mapige 58es feni^tung iterlangt. Wlan befi^t üon biefer *ur3elnb, mit ber @pi^e auffteigenb. Blätter furjftielig, länglich, fpi^, einges f(^nitten;geferbtsgefägt, am ©runbe feilformig in ben (Stiel üers fcbmälert, mit fe^r fur.jen ^är(^en auf beiben Slä(ten. 33{umen fel)r fc^i)n, leuc^tenb fc^arlac^rot^ , in bolbenförmigen (^nbatjren, etwa ö Linien im 2)ur(^meffer. Anträge jur Äultur "btr ieomtien imtr 5luf3äl)lung ticr in treu ©rirt^rt kfmtrlidj^n Jirttn^ fßcn Spnxn (Sbuarb iD 1 1 0. 3u ben inelen ©attungen, bereu Slrten fi^ in ben legten öier biö fec^6 Sauren ungemein üerme^rt, unb ivoburc^ unfere @eioä($6l)äufer einen fo grofen 3ui»fl(^ö erhalten l^aben, gehört auc^ bie ©attung Be- gonia, dl(\^ UJerseic^niffen ber botanifc^en ©arten unb ben ber beben; 297 tenbfteii «^anbel^gärtcu (^nglanbö, Söelgienö unb 3)eutf(^Irtnb6 iuctbeu iingefäf)t 73 9(vten unb einige 5l6arten in bm ©arten fultiöirt. 3)er botani[cl;e ©arten ,5U 2?cr(in bcfap [cf;on im ^a\)xc 1836 ivo^l bie ba beutenbfte Sammlung öon Begonien , unb mürben bamalö von meinem iUiter unb ^rn. Dr. 2)ietri(^ in bcr SlUgenuinen ©artenjeis tung IV. pag, 345, bie im botani[c[ien ©arten fu(ti»irten 5(rten jus fammengeftelTt. Die ^al)i ber Slrten belief ficf; bamalö auf 33. 3m XI. 3af)rgange (1843) pag-. 32 berfelben 3eitung )vurbe ein 9kcf;trag i^üu ivieber jef)n 5(rten gegeben, unb feitbem ift bie 3af)l ber in ben per^ |(i)iebenen ©arten befinblic^cn Slrten biö auf 73 ^erangeivac^fen. %a^i [ämmtlicljc 2lrten finb a(ö Sicrpflan^en ju betrad;ten, unb »erbient eine lebe §(rt einen guten %Hcii^ in einem ^afts ober 2ßarmf)aufe, je nac^s bcm e^ i^r natiirlic^er ©tanbort vorfc^reibt. 3n Dr. 2BaIgerö „Re- pertorium Botanicas Systematicae," Tom. 11. pag. 20ö sq. fmb 159 5lrten aufgefiU)rt, mit()in i)ahtn unfere ©ärtner noc^ Slugftc^t auf eine ^X)?enge neuer @infiif)rungen, unter benen ftcf; gen)i^ noc^ eine grope 3(ns jal)( fcf^oner 5lrten befinben njerbcn, une benu überl)aupt bie jule^t ein= gefrif)rten Slrten lt)al)re 3te^Pf^rt"ien fmb. 3m 2(rd}iü bcö ©arten? unb 5Blumenbau;^erein6 für .f)amburg, Slltona unb be? ren Umgegenben für 1845 pag:. 41 befinbet fid; au0 Paxton's Magazine of Botany ein 9luf[a^ über Kultur ber Begonien, ber fe^r 5U empfel)(en ift; eö I)iep barin über bie ©attung fetbft: „Sßä^renb ber letzten 3a()re ift biefeö ^^ftanjen s ©cnuö fel)r in ber Sichtung ber ^hu menlieb()aber geftiegen, t()eil6 in Jolge bcr (Sinfü^rung neuer, intereffans ter Wirten, tl)ei(ö )t)egen ber beffereu i?^ultur , bie i^nen je^t burcfjgängig ju 3;^eil lüirb. Ungeachtet beffen ftnb bie Segonien boc^ nic^t fo ha liebt, Jvie fie eö ücrbienen, »venu i()re ^orp'ige erft mc^r befannt gen^ors ben. i?aum fennen n)ir ein ©enuö, baö ivürbiger ivare, feine Stelle in einer burc^ l)erüorftel)enbe6 2Bad^6tl)um unb 53lütt)enftanb fic^ auöjei^s nenbe ^ftansen s ßoUection einzunehmen. 'I)ie eigentt)ümUc^e gorm bet 53lätter, bei mancher 6pecie6 beren attaffene Dberfiä(^e, bei anberen bes ren b(utrotl)e Unterflä(^e; ba^ lieblicfje unb fe^eni^u^ert^e Slrrangement be6 S3(ütl)enftanbe6 , bie garten, meipen ober blauHc^ gefärbten fetalen unb gelben «Staubfäben ber einen 2lrt, unb bie f($artac^ene ober foraU Ienrotl)e garbe ber anberen; bie lange 2)auer ber 33(ütl)en unb bei man? c^er ©pecieö beren 2Bol)Igeruc^ , — biefeö alleö finb öigenfcfiaften , bie allgemein geachtet unb betwunbert ii^rben, unb biefem fonnen n)ir noc^ I)in5ufügen, baf eS faum einen 9)Zonat im ganjen Sa^re gibt, in iveU c^em nicf)t bie eine ober anbere @pecie6 in voKfommener Slütbe ftel)t.<< *^luc^ in ber „fc^iveijcrifc^eu ^iit\(i)xi\t für ©artenbau,« 298 V. pag-. 56 kfinben fic^ Seitvägc jur 5fultur bcv 33egünien , bie gleicl;s faüö gute 5ffilnfe enlfjaltcii. 33i6 auf Begonia Martiana Lk. et O— o, diveisifolia Grab., bul- bilifera Lk. et O — o, unt» [elbft incarnata Lk et O — o. t^ertnngen He (nö jei^t bcfannten 2(rten baö 2ßarmf)auö. !Dte I)ier genannten 5{rs ten gebei()en jeboc^ fe{}t gut im i?a(tt)au[c, unb iverben [ogar [c^üner, if)i* ^abituö Meibt gebrungener, \u\t) iljxc f^ar(a($farbenen S3(umen mx: ben bunfter. S3iö auf Beg-. incarnata jicf)cu biefe fammtlid; nac^ bem Slüf)en ein, unb muffen im grül)lal)re , na^bem fie ben Söinter über trocfen geftanben Ijaben, anmäf)Ug uneber angetrieben lüerben. «^abeu fcie ^t^flan^en eine .f)6^e öon 2 — 3 ^oü erreicht, fo I)arte man fie nac^ unb nac^ ah, bringe fie bann in einen falten haften unb fpater ganj in'6 gteie, ivofelbft man fie nur t'or Siegen ju fc^ü^en brandet. §lm unanfel)nlict)ften unb unbebeutenbften finb bie einiäl)rigen 9[rs ten, alö B. hlrtella, Lk., humilis Dryand., Porteriana Hort. Petrop., micrantha Steud. u. a, , bie U)of)l nur für bütanifcbe Sammlungen ^m tereffe I)aben. 2)ie fc^cnften mir biö jcftt befannten Slrten finb: B. albo- coccinea Hook., coccinea Hook., dipetala Warscewiczii (ein ^aftarb üon dipetala unb inanicata), Dregei Otto et Dietr., Fiscberi Otto et Dietr., fuchsioides Bentb., geranüfolla Hook., bydrocotylefolia Hook unb hydroc. Warscewiczii (ein 33aftarb jUMfc^Kn hydrocot. unb inani- cata), inacrophylla Dryand., manicata Cels , Meyeri Otto et Dietr., pentaphylla Walpr., peltata Otto et Dietr., punctata Ktsch., ricini- folia Dietr., sanguinea Rad,, ramentacea Paxt. , Zebrina unb Ze- brina purpurea Hort., tomentosa Schott. Sediere ift a(ö S3lattpf(anje iuof)l bie f^önfte. 2)ie 33(ätter einer 4' f)oI)en v]3flanje im I)iertgen ha tanifc^en ©arten Ijaben eine Sänge »on 2', unb eine S3reite üon l — 1 'A', unb ftnb auf ber unteren 8läcf;e puripurrütf) gefärbt. @eblül)t tjat biefe fc^one 2lrt I}ier noct) nic^t. .^err griebr. Sibolipl) ^aage jun. in (Srfurtf) öerbreitete biefe ^^ftanje juerft unter ber S3e^ei(^nung: Bego- uia spec. e Brasilia. Sffiaö bie ^uttur ber 23egonien anbelangt, fo ift fie burc^au^ nic^t fc^ioierig. 2lt(e Strien »erlangen eine locfere, nal)rf)afte (Scbe. 3n einer äliifc^ung auö gleichen S^^eiien Dtafen* unb Sauberbe unb Se^m gebeif)cn fie am beften. 3n Ermanglung einer guten Dkfenerbe ^ahc id) aii^ ^eibeerbe mit U^ort^eil angemenbet, befonberö hei allen 5lrten mit fries c^enben 9il)i5ümen, lt)Oju B. macrophylla, manicata, ricinifolia etc. gehören. (Sine ^auptbebingung beim "l^flan^en ift, im^ man bie (Srbe fo ^oroö al6 möglich anu^enbet , unb eine geljorige Sage ©ererben jum Slbjug be^ Söaffer^ in ben ^opf legt. 3)ie fjoljigen ?lrten, j. 33. viti- 299 folia, longipes, dipetala, maculata u. a. gebei()t'n faft in iebem ^arm- f)C[n\c \d)x gut, unt» man f)at nur Durc^ jeitlgeö (Sinftu^cu baffir ju for* (\t\\, bap fie nic^t ju \}cd) u>act)[cn, inbcm fie in t>ev 3{egel [c{)r [c^ineU in bie J^ö(;e gelten, cl)ne DtebcnjUuMge ju machen, ma5 nur burc(? gcre* geltet Ciinftu^en bcc ^^auptjUH'ige ycrmiebeu iverbcn fann. Xk Sitten mit fricrfienbcn DU)i5omcn \int) im §((igcmcinen cmpfinb(ict)er, fie marf;eu if)re Sliurjeln mci)r auf bcr Oberflad;e ber (Srbe, ba()er cafferö in ten 9üil)eftanb verfetten , wo fie bcnn auc^ ^aufig met)s reve Slätter abwerfen. 3m 3u(i unb Stuguft yerpftanje id; geiD6()nlic^ bie im Sßinter b(ül}enben 2lrten , wobei bie ju lang getvorbenen 9tl}ijos men eingcftu|jt iverben. ^n einem tvorfcnen, uuirmen, nic^t ju fonnigen Stanborte im 2ßarml)aufe treiben fie balb ivieber au6, unb entn)iffe(n bann im 2)ecember unb 3«nuar if)re I)übfd)en, garten 53(umen. Beoo- iiia ulmifolia Humb., fa*>lfolia Fisch., rastaniaefolia Fisch, unb einige anbere finb fletternber 9?atur, fie I)angen fid; gern mit i()ren fid; an beu «Stengeln bilbcnben äöurjeln an anbere ©egenftiiube feft, ba(}er man fie am beften gegen eine Sßanb im ^aufe fteKt, ober man fanu fie aud) fef)r gut auf ^otaftocfen, gleich ben Drc^ibeen, fultiinren. 3n 5I^ene^^ueia fanb id; B. ulmifolia, Ottonis nnt) anbere auf nacften , nur mit etmaS ($rbe bebecften gelfen umdjfenb, von wo fie mit il)ren langen B^^t^'Ö^" I)erabf)angen. ^on tm im 2BarmI)aufe ju fu(tii>irenben *^(rten ^iel^en nad; bem 93lul)en ein: B. octopetala, discolor, suaveoleiis unb aud; I)äufig Ure<^ei, unb muffen bann bi^ jum grü()ia{)r rul}en; fie iverben am fc^onften, tuenn fie bann auf einem -lOiiftbeete ivieber angetrieben ererben. !j)ie 23liitl)e5eit ift je nac^ bcn Slrten verfd;ieben, l)at man ein reic^ed Sortiment, fo fann man fid?er fein, faft in febem 9J?onat einige 2lrten in 95(iit()e ju ijabtn. 3)ie oben angefii()rten fc^önften Slrten finb befon^ berö jebem S3(umenfreunbe ju empfeljien, benn biefe jeic^nen fid; foit»o|l bur^ i()re {)errlic^en 23(atter 0(6 an^ 33(umen auö. So gut eö mir mög(id; unrr, I)abe \(i) bie in ben i^rfc^iebenen @är= ten t)or!)anbenen 5(rten unb 2lbarten I}ier nac^ftel;enb mit ii)ren S.yno* 300 iti)mett jufammengeftent, unb I>a6e biejenigcn 2lrtcn, h?e(c^c im I)iefigett botanifc^cn ©arten fuüilnrt lüerben, mit einem " bejeic^net, unb bin gerne bereit, Hefe gegen anbere Ijier fef)(ent'e Slrten auöjutaufc^en , um tie 6amm(ung [o »oUftänbig a(ö möglich ju machen. 2)er leichteren Ueberficf;t iüegen folgen bie 2lrten a()3l^abetif(^ ges crbnet. Begoiiia acumiiiata Dryaiid, Bot. Reg. t. 364. „ " albo-coccinea Hook. Bot. Reg. t 4172. „ "' Barkerii hört. Angl. iiec Kiiowl. (fc^eint nic^t i)iel öers fc^ieben »on macrophylla). » •' bulbifera Lk. et O— o. » caffi'a Meisri. (sinuata E. Meyr. iiec. Grab.) » canaliculata Cat. N. Baumanii, Bollwiller. » * castaniaefolia Fisch. >, "■ caulostigma-argyrocoelis Hort. (fc()ein nur papulosa Lindl. äU fein). „ " coccinea Hook. Bot. Mag. t. 3990. )> crassicaulis Liiidl. ,, •' cucullata W. „ dichotoma Jacq. „ " digitata Raddi (verticillata Vellozo). „ ='^ dipetala Grab. Bot. Mag. t. 2849. » '' „ Warscewiczii hört. Berl., SBaftarb jiüifc^en dipe- tala unb manieata. „ " discolor R. Br. (Evaiisiana Aiidrs.) Bot. Mag. 1743. » disticha Lk. » "' diversifolia Grab. » ■■'^ Dregei Otto et Dietr. (parvifolia E. Meyr.) ,> erythrophylla Cat. Van Houtte. „ '•' fagifolia Fisch. » "= Fischer! Otto et Dietr. Bot. Mag. 3532. „ '"' fuchsioides Benth. » geraniaefolia Hook. Bot Mag. t. 3388. » •' heracleifolia Cham. Bot. Mag. t. 3444. „ '"' hernandiaefolia Cat. Van Houtte. » " hirsuta Aubl. (humilis Bonpl. nee Dryand.) » hirtella Lk. » '"■ humilis Dryand. » ■' hydrocotylefolia Hook, Bot. Mag. t. 3968. 301 Beo-onia ■■'' liydrocotylefolia Warscewiczii hört. Berl. , S3aftarb l'»OU liydr. unb manicata. „ - incarnata Lk. et Otto (insignis Grab.) Bot, Mag. t. 2900. Bot. Reg. t. 1996. „ - longipes Hook. Bot. Mag. t. 3001. „ lucida Otto et Dietr. „ "^ luxurians Scheidw. SlKgem. ©art. ^3- ^^^ö. 17 b. ^a\)x^. pag. i;Jl. „ ■■•' macrophylla Dryaiid. (graiidifolia Jacq.) „ " maculata Red. (argyrostigma Fisch.) „ '•' manicata Cels. „ " Martiana Lk. et Otto. „ "^ Meyeri Otto et Dietr. (eriocaulis Vis,) Bot. Mag. t. 4000. „ ■■•■ micrantha Steud. (parviflora Poepp.) „ Moehringi Rgl. , ein 33aftari) junfc^en manicata unb in- carnata. „ monoptera Lk. et O— o. Bot. Mag. t. ,3504. „ nitida Dryand. (purpurea Swtz. , minor Jacq., ohliqua Ilerit.) Bot. Mag. t. 404G. Noacki Cat. Baumann, Bolhviller. •^ octopetala Herit. (grandiflora Knowl.) Bot. Mag. t, 3559. odoratissima Hort , Cat. J. Banmann, Gand. " Ottonis Walps. ■' papulosa Lindl. patula Haw. (pauciflora Lindl.) Bot. Reg. t. 471. '■- peltata Otto et Dietr. (acida Cat. Booth et Hortnl. nee Vellozo). •' peltato-sanguinea Dietr., ^flftarb Jivifc^nt peltata unb san- guinea. " pentaphylla Walps. (muricata Scheidw, nee Blume). yj " peponiaefolia hört. Gallic. petalodes Lindl. Bot. Reg. t. 1757. ' platanifolia Schott. " Porteriana Fisch. ,> *' punctata Klsch. ,> ramentacea Paxt. ,> rhizocarpa Fisch. » '' ricinifolia Dietr. )> rubricaulis Hook. » ''' sanguinea Rad, Bot. Mag. t. 3520, » » }} 302 Begonia " sanguinea pallida li. Hanib., t^etmutDüc^ ein Snftrtvt». „ Sellovi Lodd. „ ="= semperflorens Lk. et Otto. Bot. Mag. t. 2920. „ - sinuata Grab. Bot. Mag. t. 3731. » spathulata Haw. >, stigmosa Lindl. » suaveolens Haw. (odorata W., Innnilis Bot. Reg.) Bot. Reg. 284. yy sulcata Scheidvv. SUIäem, (^art. ; 3« ^if». 17 t*- Srtl)rg. p. 130. yy '••' tomeiitosa Schott. „ " ulniifolia Humb. » •' undulata Schott. ,) velutina Hort. Cat. J. Baumami. Gaiid. ,> venusta Cat. Verschaflfelt. „ " vitifolia Schott, (grandis Otto, reniformit Hook). Bot. Mag. t. 3225, » '■ zebrina bort. Aiigl. „ '" » purpurea Hort, (splendens Hort. Tnric. , aljiilic^ bet B. zebrina, bereit 35(ätter jebod) auf bev Untevfeite bhitrotl) gefärbt finb. Begoiiia erytbropbylla , hernandiaefolia, Noacki , odoratissima fmb mir völlig uubefannt unb üernuitl)licf) auc^ nur 53aftarbe, benn bie Begonien fi^einen mit ju benjenigen -^^flanJen ju gel)ören , bie jum 33a; ftarbiren fet)r geneigt finb. 9)Zel)rere fet)r I)iibfd)e 23aftarbe fmb fc^on t)or niel)reren 3al)ren üom .^errn Don Sßar^ceiviq im botanifc^en @ars ten ju 33er(in ge3ogen U>orben, fo bie I)itbfc^e B.bydrocotylefolia Wars- cevviczii, peltato-sanguinea unb anbere. (Sin gleicf;er, fe{)r {)ü6fiter S3aftarb ift bie I}ier im ©arten auö ©amen erlogene B. sanguinea- pallida. 3c^ erl)ie(t bin ©amen au6 bem bütanifc^en ©arten ju ^a; bua a(ö Begonia sanguinea Raddi. 2)ie OU0 bem ©amen erlogenen ^4?flanjen gleichen ber ächten sanguinea fel)r, fie ^verben jeboc^ viel I)6s I)er, benn meine ^4^flanjen fmb 2 — 3' l)od) unb bufcf;i9, fie fmb lange md)t fo jart, alö bie B. sanguinea ift, bie S3(ätter fmb größer, jeboc^ öuf ber Unterftäc^e nur blaprott) gefärbt, ftatt ivie bei sanguinea bun* fei blutrotl). llnterfc^iebe ber SSlumen finb nic^t merflic^ »orljanben. (Sben fo fmb B. Zebrina unb Zebrina purpurea Hort, (splendens Hort. Turic.) nur burc^ eine auffallenbe gärbung ber S3lätter »erfc^ieben, in; bem erftere nur fel}r fc^iva^ rötblic^e, Untere bunfel :purpur gefärbte S3lätter t>at. (?)anib. ®art.= u. mm,'3tQ.> 303 Anemone japonica. {gie6(l 9(66il&uno.) Anemone japonica Siebold. Sapaiüfc^e §(ncmone. Polyandria Polygynia. Ilanunculaceae, 3)ie @infiU}vimrt bicfcr \d)limn ^^\ia\Viei Saljren fc^on uncjemein verbreitet unirbe. 2)ie Ä?u(tur ift befonberö Ieicf;t, benn fie iväc^öt in iebem nal)rl)afs ten 93oben im Xo\^\t une im freien Sanbe fet)r üppig, iinb cntivirfelt ge^ gen unb im ^erbft eine 9J?enge fcf;5ner, lange bauernben 23Iütf)en. (*d fc^eint, bap gerabe bie ftarfe ^i>evmel)rung unb Ieid;te i?ultur fcfnilt» baran fmb, i)a^ man fie nic^t \)od) genug achtet, unb fetten in i^rer fc^önften ^oUfümmenl)elt fief)t; iinirbe bie *-]3flanje met)r ülnfprüc^e an befonbere Sel)anb[ung machen unb fc^wer ju vermel)ren fein, fo ivürbe man aUe müglicf^e 9)?iU)e auf fie verwenben unb fie ju einer ^ottfonis nient}eit ju bringen fucfjen , bie man unter bin obJvaltenben Umftänben jetjt feiten an i\)x fiel}t. Sßa6 bie ^ftanjc auc^ uoc^ empfieljtt, ift ber Umftanb , t)a^ fie fic^ vonftänbig acdimatifiren unrb, ivcnigftenö f|at fie ben vergangenen SBins ter unter Ieicf)ter 93eberfung I)icr auögef)alten , unb ivirb oI}ne B^^'^^i^^ an geeigneten ©tanborten auci; ol^ne ^ebecfung au6l)alten; fo lange man aber burrf; me^rjaf^rige (Srfaljrung nicf;t bie lleberjeugung erlangt ^at, ba§ fie ber ^alte gänjticf; tro^t, tl)ut man ivoI}( baran, einige 3;opfe im ®emac^^ö()auö ju überivintern , wo fie, a(ö gänjlict) im 9{ul)eftanbe, mit jcDem trorfenen ^4>(äi^i$cn unter ber ©teltage vortieb nimmt. 3m gri"il)jal)re, ivenn fic ju treiben anfängt, ivirb fte auö bem 3:opf genoms men, 5cvt()eilt unb in nal)vl)afte, nicf;t ju fd;ivere Grbe eingepflanzt, »vor- auf fie bei mäfiiger ^lH'feuc(;tung fc^nell anivad;fen uurb. ©obalb feine gröfte mel)r ^u befürctnen fmb, iuerben bie ^flanjen in'ö freie Sanb ge; fei^t ober mit t}(n ^^öpfeu an einer gef(f)iHten ©teile aufgeftellt unb bei fortfc^reitenbem äßac^^tljum in mäßiger geuc^tigfeit erljalten. (5in ^öev« 304 ))flanjcn it)äl)tenb be6 «Sommerö ift nid^t nott)ivenbig , e6 ivare tcwn, t»a^ fte gar ju Heine 3^ü))fe I^ätten. 2)ie iu'ö freie Sanb gefegten ©rems :plare bebiirfen gar feiner iveiteren ^4^flege, aU baf man fte bei groper 3;rücfen^eit begiept, Die ^Iütl)enftengel, i»e(cf;e 1, 1 Vi Hö 2 gnp l)o(^ werben, finb fo ftarf, bap fie feiner ©tü^e unb feinet Slufbinben^ be^ bürfen. !l)ur(^ baö 2lu6f)eben mit bem 33al(en auö bem freien Sanbe unb ©infe^en in bie ^opfe, felbft iväl)renb ber S3Iütf)c, leiben fie nic^t im geringsten. @in «Stanbort, wo fie üor ber ftärfften 3)?ittag6fonne ges fc^ü^t finb, [agt il)nen am beften jU. @^ ift eigentljümlic^, une baö i?olorit ber üerfi^iebenen 33Iiitf)en öom l)ellften ^tofa bi§ in'ö bunfelfte Äavmin t»ariirt; felbft in beu einzelnen SBIiit^en fommen ©c^attirungen üerfc^jiebener 9?uancen »or. 3n fleinen 33eeten, Dionbclen u. bg(. in 9}?affe angepf(anjt, nel)men fie fic^ fet)r gut auö, unb geiväl)ren eine (anganbauernbe ^erbftflor, ber m\i) bie erften 9ieifen nic^t fcf;aben. ©ö ift nic^t JU jiüeifeln, ta^ burc^ 5hiöfaat öon «Samen, ber jebocf; Im freien Sanbe nid^t jur Dieife fommt, ä^arietäten mit ganj gefüUter 5Blüt§e 5U erzielen finb, ba fie fc(;on im natiirlii^en 3»ft^iiibe eine '^cU gung jur 33erV)ie(fä(tigung ber ©tumenblätter I)aben. (Sbenfo ift J^off- nung t)0vl)anben, burc^ fünft(icl;e ^Befruchtung mit anbern 5(rten v>ortrcff* Uc^e ^i;briben ju erijalten. Ifue, empffljlcitötoertlje Bi^rpflanjeu. Helioliopium Triumphe de Liege. ©Inc neue SSaiietcit mit bicfen, f^urapfrmi' bcn, rei(i()be^aarten SBIattern, unb großen, \m^Ü(t) unb ^eüöioletten, j^a^Itei^jen, bolbenttaubiaen Slumenä^ren. Sermc^ti ftc(> fe^v Uiä)t bur^ ©tecftingc im war-- men SWifibeetfaficn ober aucj» in Stopfen, ivel^c man mit einem @Iafe bebedt unb in'ö Simmer fiettt. '^JjTan^t man bicfeö ?)eliotrop im Tlai an gute fonnigc ©teCfe in freien Orunb , fo etreii^t eö »ä^renb ber ©ommermonate einen gewaltigen Um- fang, unb bürftc cö rat^fam fein, anbete ^flanjcn circa 2 guf baöon entfernt ^u (»alten. — X)ai üvoa€ früher alö obtgeö in |)anbet gefommene Hellotropium Vol- tarianum mit feiner intenflö blauen gatbc, obwei^felnb iswift^en H. Triumphe de Liege — mldiii einen föfilictien SJanitlebuft »erbreitet — in ©rup^jen gepflanzt, unb biefc mit Verbena Wonder of scarlet eingefaßt , gewahren einen boppelten @enuß. Strtiftifc^e Sßeitage: Anemone japonica. //^e^ ''^?^<^;?^ei( fie u>es nitjen, aber ftarfen (el)er gctnlDeten) Slvmen, viele, aber [d)Unicf;ere (unt» [piiter gebi(bete) entcjecjenfei^t. 2Iuö ben oben angegebenen ®runt>[ä(^en fofgt fi'ir tie inneren, bem Stamme näl)eren 9U'benarme, ta^ fie \o iMel a(^ möglief; »on ber fenf; redjten Öinie auf bem 6tamme angebrac^)!, unl) anö für^eren ©liebem beftef)en muffen, alö bie entfernteren. Sie iverben in einer frummen Si; nie feitwärtö gebogen, nicf;t Jveit üertängert, fonbern balo in «§0(3 (33er-- ju>eigungen) getl)cilt. gür bie Hauptarme aber (e§ finb bieö bie ftärf; ften,) gilt, \^i\$ fie, je alter, je ftiirfer fie loerben, befto meljr jur Seite gebogen uu'rben muffen, fo iveit eö, oljne anbern ju fcl)aben, gef(^el)en fann. äßiirben fie gleid; in eiwe moglir^ft geneigte 9iid;tung gebracht, fo würbe man i()nen baö Wittd rauben, fic^ ju fiarfen. 9J?it it)neu jugleic^ muffen notf)Jvenbig bie Unterarme geneigt iverben. 3)icfe Italien jenen baö @leid;getüic^t, Jveil fie feine 9Jebenarme, fonbern nur «ipoli I}aben, jene aber nur beit Dberarmen Saft juleiten, unb felbft nur fo iMet l»erjel}ren, alö ia^ »^olj jn>ifrf;eu icn Nebenarmen yerbraucf;t. 5I>o 2lrme ju nal)e <[n einanber ftel)en , iuerbeu alle gefc^>uäcf;t , unb einer überlebt t}a\ anbern enblic^. — (5ine uralte (Srfal;rung. 3)icfe (^rfaljs rung ivirb I)ier aber fe^r yortl;eilf)aft benu^t. ©oll nämlicf; ein 9hm nirf)t mel)r yergropert iverben, fo iverben jur Seite ber gortfe^ung cineö fold&en in 9iebe ftel)enben $lrmeö jivei Seitenarme gebilbet, fo nal)e (in einanber, al3 angel)t. iDiefer Drt ift fo Jveit yon beiu 3i>-'fc entfernt, al3 notI)menbig. @rfal)rung fagt, ivie tt)eit. 21 ber immer ift er ba, )vo bie Stärfe beö Safttriebeö beS 2lrmeö noc^ bebeutenb ift, alfo gerabe t}([, \\)o er gebrochen iverben foU. So fommt eö, ti(\^ (jier ta^, u>ad überall ben 9}?angel aller ^orfi^t anbeutet, gerabe ber 23eU'ei3 beö ®e; gentl)eilö ift. Solcl;e 2)oppelarme fterben aucl; l)ier ab, borf; )uer t(\6 3urücffe^en bed ^^oljeö verfielet, mac^t balb Jvieber an einer anbern Stelle gut, jvaö baburd; \)erloren gel)t. 2luf biefe SBeife iverben aud; &ntHtuWiam^a, 1849. 20 306 Me innevcii iD6evavme get[)ei(t uiib anget)a(ten; boc6 ba eö tiefet gefc^e« ^cn mup (minbeftcnö 2V2' üon bem girft ber 9)?auer), ftel)en bie tl)cis lenbeii 6clteitavme etiva3 entfernter i^on einanber, a(ö ivenn ble S^ijeis hing I)üf)er I)inauf beunrft iverben fotf. 3)11^ teilte Sluge, bie @pi^e ber j^ortfe^ung jebeö 5(rme5, ift baö 2öicl;tigfte. 3ebe 9tut^e, bie jeneö, fo lange eö ben Sinn verlängern l)c(fen foU, fd;it)äd^t, ivirb gefnppt ober iveggebro(l;en, ivenn eö jung ge- nug ift. Seim grül)jal)r6fc(;nitte mup, fod menigftenö, baö oberfte ftel)en bleibenbe 2(uge ein gefunbeö, fräftige^ fein. 2ßaö bie Jortfe^ung ber 5Irme, ober beren ©tücfe in bein ßiift^ibe (lU 9vutt)en, anbetrifft, fo ift il)re iBef)anbIung ber aller anbern gleic(). 5llö Dteifer bricht man i^nen im 5fprit forgfaltig alle Siorber^ unb ^in« teraugen ah, bod^ muffen 23orberaugen äumeilen ftel)en bleiben, um Sücfen ju t>ermeiben. 2)er @runb biefeö 33erfal)ren3 ift überall berfelbe, bie glei^formige Sefleibung ber SBanb. Sm gebruar ftel)t man bei ber Sefeftigung ber Dteifer gern barauf, bap alle iwagerec^t ober beinal)e fo liegenben, \\a^ 9]erl)ältni|5 fanftere ober ftärferc Sogen bilben, beren ©el^ne nac^ oben liegt, nnb befonberö ftreng gilt bieö für bie gortfel^ung ber Slrme. 3)ie ettvaö aufgericf;tete ©pil^e 5iel;t ben @afttrieb fo an, bap e6 bloö jum ^i^ortl}eit beö ©an? jen ift. Sogen, beren ©e^ne nacl; unten, \:a$ Slrfiren, »Dirb jur ^em* mung be3 Ü^riebeö angeiuenbet. ^on ber Silbung ber gigur l)angt bie ®efunbl)eit be6 Saumeö ai\ unb ber ®eu>innft, t)cn er abiuevfen fann. 3ebe Surfe, jebe Störung beö @leicf;gei\)ic^teö mup öermieben ober ausgeglichen tverben. 3e ftren* ger bie ^egelmapigfeit, befto leicl;ter ift ba^ @lei($geivic^t ju erl)alten. 2öie grop bie 9tegelmapigfeit bei ^firftd^bäumen fein, iüie ftreng fie beobadblet iverben fann, unb une iveit fte auöjufül)ren \\t, lel)ren fünf 9)?inuten im ©arten beö .^errn Sauce. (Sin unbefangene^ Singe unb ein 3^ag in 9)?ontreu{l reid^en I)in, um öon ben Sortl)eilen beö ©leic^s gen)i(^tö unb ber Otegelmäpigfeit überzeugt 3U lüerben; man braucht nur bie Saume ju feigen, n)elct;e »on ©aüart (mit bem 3it»fl»iie" P^»"e mont-au-ciel), Sibault unb anbern, ober bei ^egie u. a. m. bear« bellet irorben finb. SScr ber 3cit Jvegen nur Jvenig feigen fann, üer« fäume ivenigftenö nid)t, tcn ©arten beö .^errn Sauce ju fe^en; alle ^firftcl)bauer ftel)en ^ter ftill unb beivunbern. 2)er (Scl;nitt, ber erfte unb ju^eite Sluöbruc^ finb bie brei «i^auptar; beitcn, allein iver irgenb fann, lapt nidbt 14 ^agc yorübergeljen, ol)ne gefappt ober angel)eftet ju \)ahm, \va$ Dom SBinbe serbrod^en Jverben fonnte. gür bie grüdl;te befonberS ift «Ine \mxU 2lrbeit, ba^ SluSbla* 307 tien, iuicf;tig. 6o6a(b bie gvüc^te iveiptlc^ tverbeii, fangt nmii bamit an, am üebften an trüben 2^agen ober in ben 5l6enbftunben. ^ux na($ unb nac^ Jüerben bie grücf;te entOIopt. 2)aö 5Inf)eften gcfitiel^t vermittelft 2" langer, unten breiter, tod) etivaö fict) yerjüngenben Duigctn, bie burcf) ''." breite 3::uc(;ftreifen, welche ben ^\mu] I;alten, gefc^Iagcn iverben. ißliin mup [o I;a(ten, tci^ feine tKeibung be5 9^ige(ö möglicf; ift. 2)ie 9J?auern finb ju biefem 3>ve(f mit &\))i^, ■%" bicf, aucf; birfer, abgcvul^t. 3I)re ^6f)e beträgt 6', ober etmaö barüber. Unten, bic(;t über bem gunbamente, finb [ie 18", unter bem ffcinen, eine .^anb breit t)or[pringenbeu 2)aif;e, 12" biif. S3ei allen älteren iWauern finbet man unter bem 3)acf)e 2öcf;er, am1) iuoljl nott Stäbe baviii, iroran man [onft ."^^ecfen jum 6cfcn^e gegen bie grül)ial)r0frofte I)ing, bie aber je^t, ale nac()tf)ei(ig unb »erjärtelnb, aligemein t^eriuorfen finc , fo bap id; iveber in 2)Zontreui(, noc^ in 33incenneö ober 93agnioIet eine 6c|)u0; berfe ge[ef)en I)abe, unb überall auf mein (Srfunbigen ben cbm ange- füljrten ®runb für ha^ Unterlaffen I)örte •)• Die ©arten finb alle öierecfig , yon a}(auern eingefc^toffen unb burc^fi^nitten, bie innern 9)?auern fmb 24 biö 36' entfernt yon einan; bcr, unb laufen mit jiveien ber »Hauptmauern paraUeL 2Sinfe( yermei; bet man fo t)iel alö möglich, unb befei^t fie nie mit ^^firficf;, fonbern mit 23irnen. (SoivoI)( geuc^tigfeit alö aucf; aßärme ift an biefen ^tdkn oft JU grotj, aud; finb fie meiftenö ber 5lufentI)aItöort »ie(er Äerfen. 3)ur($= gänge finb ju beiben Seiten ber Ouermauern, bie oI;neI)in »on Diings mauern abftel)en muffen, weil fie fonft befc(;attet iverben lüürben. '>Man (egt bie Cluermauern gern fo, ia^ fie üon Süboft nac^ 9iori?nieft, ober grabe, bie biefe recf;tivinf(ig fc^neibenbe 9ticl;tung I)aben, iDorauö fic^ aucf; bie ber ^Hauptmauern, auf ivelc^^e fie fenfrec&t fteljen , ergibt. (*^ ift bieö bie yort()ei(I)aftefte unb je^t immer geJväI)(te Diicf^tung, ireit 'BefU norb unb ©üboft mel)r ©onne I)abcn, alö 9torb unb reiner ©üben, ber in ben meiften 3at;ren ju I)eip fein »vürbe. 9^ian finbet aber dM)tmu gen alter 5(rt, ia man fonft imMd)t nic^t Diet barauf faf), ober Um- ftänbe bie befte Diic^tung nicf^t juliepen. 33ei ^perrn grancoiö H>enen, ') Tiki ifl für bie 23rcitc unb 2ciQt »on ^ariö flan^ Qtm^ rfc^tifl ; für 'JJftr« fiftivcinbe in unferer (berliner) ©Cflcnb, im nörfclicfccn 2)eutfii)Ianb überhaupt, ^alte i* aber eine Icic^fc ©ecfc, bic nur befc^iattet, olfo etiua üon @afc ober leid&tcn 3?otirbecfcn für fe^r anflemcffen unb üort^eü^aft, bie bei und aiid) nol^ivcnbifle 2Bin= terbfcfc wirb ivo^l bei lo — 12 ®rab Ää'ttc einfleri(ttet unb abflcnommen, fobalb bic Änofpen ^wifctien ben teli1)öipfeln fic^ rotten, bann aber fofllei* ßfflen jene nur befj^ottenbe grü^linflöbecfe »ertauft^t, bie \>ii mUU Tlai in 2(ntt)enbuna fommt. 20- 308 rue de paroisse in ^axi^ , ftel;t mau einen merfunirbigen 33aum, ber oUe »ier Diic^tungen befpannt. 5Bor hin Säumen läuft ein 2ßeg vorbei. 3)ann fommt eine 4 6i0 5' breite Diabntte, auf Der aber nic^tö gebaut unrb, ober t)ielmcf)r nadf; ben (Srfal)rungen ber beften £u(tiv>ateure nic^t6 gebaut iverben füU; boc^ fie()t man üiele fogar mit ilartoffe(n beftellt. ^\t bie D^abatte unbebaut, fo ift fie immer mit fur^em 9J?ifte beberft, um ba6 2(u6trodfnen unb Sluf: fpringen ber @rbe ju verl)üten, t)(\, wo gerabe bie meiften «Saugivur^ein beö SBaumeö liegen. 2)iefer W[\t ivirb allemal im britten Saläre ers neuert, U>eil er jugleic^ büngt, eö ift @tra^enerbe mit @troI) üerrottet, 3)ie Stämme ber 93nume fc^ü^t man gern i^or ju I)eftiger ©inJüir* fung ber «Sonne burc^ bavor gefegte SifQel ober 93rettcl;en, auc^ fucbt man bie ftärffteu 5lrme buvc^ Blätter ju bebccfen, unb I)eftet bie 9tutl)en fo, ba§ eö leicht gefc^icf;t. Dbgleic^ ^fitfic^ nac^ allen Söeltgegenben gerichtet, gepfiaiijt mirb, fo macl;t man bo($ einen Unterfc^ieb in ben Sorten. @egen Süben fann man alle Sorten pflanzen, unb man p^ian^t aucl) meift recf;t »er* fit)iebene, um bie @rntejeit auöjubeljncn. ©eiuöljulii^ finbet man aber: Madeleine precoce, Tetoii de Venns , la Malthe, petite Mignone, grosse Mio-none, belle de Beauce , peche d'ltalie, la Chancelliere, la Blanche, l'Avant- peche roiige, ®egen SBefien: la Cheureiise, Teton de Venus, la Galante, Madeleine precoce, grosse Madeleine, grosse Mignone, belle de Beauce, la Malthe, Courson , belle de Vitry, la Violette unb la Brugnon. ©egen 9?orben: im 9ltlgemeinen bie frül)en, ftarf in ba6 ^olj treibenben; in6befonbere aucf; nocf; petite Madeleine, belle de Beauce, grosse Mignone für bie fpäteften grüc^te. ®egen Dften: grosse Mignone, belle de Beauce, belle de Vitry, grosse Madeleine, lÄdmirable, la Galauthe, la Violette, le Brug- non; bie beiben legten iebo(^ lieber gegen SBeften aU gegen Often. 3)ie SBiiblinge, luorauf ^firfic^e öerebelt iverben, ftnb entiveber 5Ö?anbetn ober ^^flaumen. 2luf 9i)ianbeln »erebelte pflanzt man in fan? bige, auf Pflaumen öerebelte aber in fctjivere ober fel)r frucl;tbare (Srbe. 9f?ie barf biefe feucht fein, unb eine trocfene Sage üerbient noc^ bm ^ox^ jug x^or einer frif(^cn, bei tcn auf 3)?anbeln öerebelten. Süpe 9)knbelftämme ftnb n>eniger bem ©ummifluffe au6gefe|jt, alö S3ittermanbelftämme, bringen efjcr Srücf;te, treiben iveniger rafcf;, leben nic^t fel)r lange, unb treiben feine 2Burjelfproffen. S3ittermanbelftämme treiben anfangt jn^ar langfam, bann aber fräf; tig, auc^ SBurjellofiben ober auö bem Stamme jur ©rgänjung öon 3*^«»* gen unb allmäl;liger SSerjüngung be^ ganzen Säumet, fo bap biefer 809 I)unDert 3af)re a(t mxttn fann, iiub n«-'(^fJi "tt^'^^iiw^t fe^t fc^öne 53nume, tk feiten Sücfeit befommcn, o^cl• fic lü.tt (anv^e beljalten. Slbct fie brin- gen iveniger grüc^tc, a(^ Siifimanrclftamme, finc Dem @uinmiflu§ me^r auögei'el^t, iinb irert>en fpater tvvigbav. 3}ie gii'b-(;te alter uuD ivieber verjüngter 3>äume foKen ficf) [ef)r burcl; it)re (£ff}niacff)aftigfeit au^jeirf;; ncn, aber tie ?3?enge ift nirfU [o grop, unc bei einem 15; biö iSjv'i^rij gen ^aume. 33on ^|>tlaumen M\\{)h man nur unter Den 3öi(D(ingen t)ün Ceri- sette, St. Julien, le Jaret, pctit Damas noir. Petit Danias noir Dient jur "ikreDtung aller Sorten, Die glatten aut^gencmmen. St. Ju- lien ift geiVüf)nUit) atteiu für glatte beflimmt. 3eDüff) fonnen auc^ alk anDern Darauf t»ereDe(t iverDen, ftef)en aber Denen auf petit Damas noir uac^. Cerisette foU aikn ^^fir^llt)forteu UHMiiger Dienlicl) fein, a(ö Den Slptifofen, am bi\tc\x nod; für Die narften ^^firfiitie, aber frül)er grüc^jte liefern, alö alle anDern *4^flaumen. Le Jaret foU Die fruc(;tbarften (Stämme geben, treibt aber langfam, unb madjt el)er Surfen a(^ anbere. !ü?elc(;e i>on Den genannten SöilDlingen für Die eine ober bie anbere 'l^firfic^forte bie befte fei, fdjeint nic^t leii^t beftimmbar, iveil ftcf; I)ierin Die gef^Mrfteften ^43firricf)bauer nMDerfpreff;en. 3)aö furj oh(n ©efagte finb aber jiemlicf; allgemein angenommene ©runbfät^e, abgejogen auö ineljal)riger t5'rfal;rung. lUbcx örrb^ncn- Kultur. 4) V. erinoides W. V. iimltifida R. et P. ^öaterlanb: Q^eru. ^lü* tf)eieit; ©ommer b'i^ «i^erbft. — «Stengel niebrig, auffteigenb, äftig, mit furjen, fteifen paaren befleibet. 23lätter bel)aart, I)alb brei= fpaltig, Die Sappen jJvei; biö breimal jerfd^litjt, bie (Sinfcf;nitte lis nien^an^ettförmig, faft gejä^nt. ^Tie 23lumen bilDen Slnfangö bols benförmige 5lopfcf;en, bann fc(;laffe, einzeln minfelftänbigc 5(el)ren unb fuiD purpur;f(eifc^farbig; 93racteen mit Den ilelcf;en gleirf;, ab* fte^enb. .Kultur \m bei 9ho. i unD 3. 9)kn Ijat eine 33arietät unter Dem 9?amen V. Sabini auö ^^etu, eine iierlic^e, fe^r nieDrige , faft rafenbilDenDe ^^^flanje, ivelc^e [id) yon V. erinoides nur burct) Den niebrigeren, me^r gebrürften 2Buci()ö unb burc^ bie bunfler Dioletteu ober lilafarbigen 33tumen unter? fdjeibet. 310 5) V. hastata L. ^yaterlaub: ßanaba. SSlüt^ejeit: 3uni biö Sluguft. Stengel 4 bi^ 6 ^u^ \)o\^, aufredet, öierfeitig, glattdc^. Slätter lanzettförmig, langgefpitjt, ungleici^ unb \ä)ax\ fäge^afjnig, fc^arf, bie untern faft fpontünförmig=breifpaltig. S3htmen jlerlicf;; tfau, in gcpuften, langen, fabenformigen @nbäf)ren. ©6 yariivt mit rotl)cn unb öioletten 33(umen, bauert im greien, \vi\(i)^t in jebem ©artenOoben unb \mx\> burc^ SSurjelt^eilung unb <£amen yermel)rt. 6) V. incisa Hook. U3ater(anb: Manama. 53IütI)e5eit: ©ommer biö @^)at[)er6ft. — ©leicht üon 2öuc^ö unb 2(n[el)en faft ber britten ?lrt. (Stengel auffteigenb, 2 biö 3 gup lang, mit etivaö fteifen, abfteJ)enben paaren befleibet. 93lätter länglid^ , nac^ ber S3afiö su breiter, abgeftut^t unb bann am @tiele f)inablaufenb , tief einge* fd)nitten unb ungleich geferbt, oft faft fieberfpaltig ober eingefc^nit; ten;gela)3pt, auf beiben gläc^cn iveicf;I}aarig , 2'/» biö 3 ^oU lang. S3htmen fef)r f^ön, in bicf;ten, bolbenförmigen 2lef)ren, fc^on rofens rotl), faft 7 Sinien breit, am (Sc^htnbe gelblid; ; £e(c^e mit iveic^en 3)rüfenparen befleibet; Sracteen üiel fleiner al6 bie ^clc^e. KwU tur ivie bei ^xo. 3. 7) V. pulchella Sweet. U^aterlanb: S5ueno6-5li;re6. S3lüt^eäeit: ®öms mcr bi6 ^erbft. — ©tengel nieberliegenb, ivurjeltreibenb, rafenbils benb, glatt ober fpärlicf; bepart. 33latter tief breit^eilig, glatt, am ©tiel I)inabtaufenb, bie 3;^ei(c fieberfpaltig, mit linienslanjettformis gen, fitimalen, ftumpflic^en .(Sinfc^nitten. Slumen flein, in jal)lreii c^en, fegeiförmigen, biegten 2lef)ren, blau, bei einer U^arietät tt)eip. Kultur ioie bei 9]ro. 3. 8) V. rugosa G. Don. (V. Doniana Steud.) SBaterlanb: Suenoö* ■2tvre6. 33liit{)ezeit: ©ommer hi^ ^erbft. — !Der V. venosa jients lief) na^e fommenb unb l^auptfäc^lic^ nur burc^ bie geftielten SBlat^ ter, bie an ber 58afi6 r)erzförmig finb, unb burdfi bie md)x f)aarige (Jorolfc mit tiefer eingefc^)nittenen Sappen unterfc^ieben. 2)ie 95lus men I)aben eine pc^ft brillante, 'oioUtU garbe, unb bie 33lätter ftnb bunfel faftgrün. Kultur ivie bei 9^ro. 3. 9) V. stricta Vent. (V. alopecuroides Hort. V. rig;ens Mich.) 93as terlanb: D'JorbsSlmerifa. S5lüt^eaeit unb 5?ultur \m bei S^iro. 5. — ©tengel aufrecht, an 3 gup ^o^ , runb, fteif, bic^t bepart. 351ättcr lanzettförmig, ftiello^, gefägt, bic^t bel)aart. Blumen blaus violett, in gebüffelten, jierlic^en Sichren. 10) V. sulphurea Don. 33aterlanb: S|ili, bei 5Ba(paraifo. ©lüt^eieit: @ommer bie 6pät^erbft. — 6tengel nieberliegenb unb ftc^ über bie 311 (Srbc auöbrcitenb, hirjfiartrig, aufftclcjent'. SSIätter tief breitt)ei(ig, mit (an^ettfonnigcn, gejäf)ntcn , [itnialcn (5in[(-^nittcn, faft \vk bei 9(ro. 4. 33(unien Ma{j;fd;ircfe(9c(b, in cinjcdi luinfelftänbigcii 2lel)s reu; ^orotle ßlatt, bie 9tö()re lüc^t viel länger alö ber^elc^. 3)iefe ^Irt ift nur ifjrcr befonberen 33 lütfjen färbe ivegen auögcjeicbnet, fibris genö aber minber fc(;ön alö bie ä>crf)ergel}enbcn. Äuftur nnc Ui 9(ro. 3. 11) V. teucrioides Gill. ^iJvitcrfanb: (S[)'üi, 33lütf)ejcit : ©ommer Ui (Spätl)erbft. — (5ine [eljr I)üb[c(;e ßit'^Pt^^'M^/ [oJuo^l im ^opfe al6 auf ber 23(umenrabattc. 2)ie gan^e ^4>fi^i'iS^ ipt t'icf;t mit fteifen, abfte()enben ^arc^eu befleibet. (£tcngel aufreff;t ober auffteigenb, 2 öiip wiib bnrüber f)ücf;; Slefte fet)r abftel)enb. 23Iättcr liinglic^, ftumpf, grob: unb ftumpfifägenjä^nig, am ©runbe feilformig unb ganjranbig, ftieUoö, iveüenformig, oben \d]ax\ punftirt, unten ftarf genen^t. S3(umen äfjrenftänbig, fc^ön, iveip, fpäter in'ö gleifcßfar* bige fcf;immernb, n)oI)(riec^enb; 5?ronröI)re faum f(auml)aarig , faft büppelt fo lang atö ber ^elcf;. i^ultur ivie bei 9Jro. 3. 12) V. Tweediana Hook, ^aterlanb: 53raftlien. 33lütf)ejeit: ©onis mer biö (Spätl)erbft. — ®Ieicl;t im SBuc{;fe unb 95(iitf)enftanbe faft ganj ber britten 5(rt, unb fct;eint von biefcr nur eine ä^arietät ju fein ; inbep finb bie SSIätter großer, tiefer eingefcf^nitteusgeferbt unD mef)r jugefpü^t, liie 53(umenföpfc^eu bi(f;ter, gleirf; ifcn 23(umcn grö; §er, unb biefe I)abeu eine Ieud;tenbe, f(.t)ar(ad; = farminrotf)e garbe. Ä'ultur ivie bei 9?ro. 3. 13) V. uiticifolia L. S3ater(anb: S3irginien, C^anaba. 53Iiitf)e^eit: 3u(i biö September. — Stengel aufrecl)t, yierfeittg, 3 biö 4 '^i\\^ {)oci). 931ätter geftielt, civunb, fpi^, gefügt. 93lumen liH'ip in fabenförmi^ gen, rifpenftänbigen (Snbäf;ren. Kultur ivie bei 9(ro. 5. 14) V. venosa Gill. ä)aterlanb: 33ucnü6--2h)re6. 33lütf)e5eit: 3uui biö ^erbft. — Stengel l% g^up I)ocl;, äftig, fc^arflicf; ; furjf^aarig , un; beutlic^ üierfantig, aufreiht. 33lätter (anjettförmig , fpil^, fteif, mu fi^enb, fd^arf, mit etJvaö entfernten, ungleicf;cn, fpiljien Säge,^äl)nen, 3 biö 4 ^oU lang, 6 biö 0 Sinien breit. 25tumenftiele enbftänbig, meiftenö mit brei geftielten, aufredeten, i biö 1'/. Si^W langen ?lel)s ren; 23lumen fd)ön, üiolett, mit purpurrotl)er, nHid;l)aariger 9i6f)re unb t>erfel)rts^erieiformigdänglid?en (finfc^nittcn. 5?ultur ivie bei 9?ro. 8. X>ie bei mand)en Sc^riftftetlern alö Verbena aufgefiif)rten mutabi- Üs, orubica unb prismatica finb \\a(i) neueren S3eftimmungen in bie i^amilie Stach) tarplieta eingereiljt. (Sben fo bie frühere Verbena tri- 312 pljylla in Lippia citriodora obec Aloysia citriodora, unb bie Verbena vir{]fata in Piiva virgata. 3)ie meiften ber pracf)tvtoUcn neuereu ©arteu^-^irteu fiub i^atietäten unb «T^V^niDen von V. cliamaediyfolia, incisa, Tweediana uub teii- criüides, uub l^abeu bie gleiche 5?u(tur, ivelcDe in gofgenbem kfte^t: 3)ie ©amen iverbeu im 'lOiärj ober 5(pril in 3::öpfeu ober in bcr blojien (Srbe eineö mii^ig erJvärmten 3)(ift6eetö auögefäct, leicht bebecft unb mapig feuc(;t gehalten, ©obalb bie jungen *43flänj(^en I)eranit)acf); fen, muß, [o inel eö bie SBitterung erlaubt, fleipig gelüftet werben, \)m mit. fie feine geite 3::riebe bilben unb gel)ürig erftarfen; ift bie Srüf)^ ling6n>itterung u>eit genug l^orgerucft, fo lüerben bie genfter beu XaQ über ganj abgenommen. ?(m beften ift e^, luenn man bie jungen ^flan^; ct)en, gleichviel, ob fie für .^opffultur ober für'6 freie ^anb beftimmt finb, mögUcl;ft balb in fleine ^^öpfe einpflanzt unb mit biefen ivieber in ta^ ?J?iftbeet eingrabt, biö bie 3eit jum Sluöpflanjen in'ö greie, im a)?ai, {)erbeigefommen ift. ^(it man bloö beftimmtc (Sorten angefaet, fo bringt man fie gleich bal}in, l)at man aber fj^bribe Samen, Vion benen man nic^t Jveip, Jt):e viel @ute6 barauö ^eröorgel)t, fo pflanzt man fie auf ein ^robebeet, \x>o man bie ^dt ber 5BlütI)e abuuutet, unb alöbann bie un"infd;enöivertl)en Sorten entn^eber ganj au^l)ebt ober burci^ ©inleger unb Sterflinge vermel)rt. 5)ie 9?eigung, an i^cn Stnokn Sffiurjeln ju bilben, mad;en if)re ^cx-- mel)rung fel)r leicht; eben fo ivac^fen fie auö ©tecflingeu von jungen S^riebcn ungemein gern. Söill man bie 3SermeI)rung einer ©orte uic^t in'6 ©rope treiben, fonbern bloö Jvenigc junge ©remplare jum 8lu6s Vflanjen ober Ueberivintern geivinnen , fo fommt man ol)ne viele 3)iül)e baju, ivenn man einzelne angcunirjelte S^^^iä*-' "^i^ ^f" SBurjeln vom ^>}?utterftocf abtrennt unb felbftftänbig in Xüp\i einpflanzt, lüo fie, einige 3:age in tcn Schatten geftetlt, fel)r fc^nell anivact)fen. 9?üc^ iveniger iWü^e l)at Juan babei, ivenn man3:öpfe in bie (5rbe eingräbt unb 3^i^e>9e barein einbiegt, u>o fie alöbann fpäter vom 9J?utterftocf abgetrennt unb fogleirf) alö felbftftänbige ^43flanjen mit bem 3;opfe auöge^oben iverben. 3)ie Kultur über Sommer im greien bietet gar feine Sc^ivierigfeis ten bar, bcnn fie nef)mcn beinal)e mit jeber (Srbe vorlieb, im Slllgemeis neu aber betragt i^nen eine nid;t ju fc^mere, fel}r na'^rl)afte (irbe am beften. ßine ganj fc^attige Sage ift nidit vortl)eilI)aft für fie, benn fie lieben bie Sonne, ivo il)re gropentl)eil6 ganj brillante (färben alö tt)af)re itinber beö Siebte unb beö geuerö erfc^einen. 3n gemifc^ten 33lumenrabatten bilben bie einzelnen ©töcfc eine reiche Sierbe, noc^ fcf^öner aber nel^meu fie ftc^ auö , ivenn einzelne 23eete, 313 3?onreIe, ^oxbc u. bgl. mit iH'rfc^iebeneii ©orten 6e))f(nnjt rt>erDeit. 5(uf properen 9iafenfKic^en fann man ferfc^iebene giguren mit einer einzigen 'i^iuietiit von Orennenber %i\xhc Oepflan^en , unlcf^c in ber (Entfernung unb in bcr 9?af)e einen g(eicf) gropartigen (Sinbruff macf;t. 3e angenef)mer bcr 5(nMicf unb je leichter bie 5?u(tur über ©om* mer ift, befto unangenel;mer cmpfinbet eö mand;er ?iebf)aOer, baf? bei ber Ueberminterung fo leicht yie(c barauö gef)en. ^n guter UeberrtJinterung iH'rtangcn fic gute S^eunir^tung junger, fraftiger ^4.^f(an3en; niebere, nur UHMiige ©niDc über ^hill I)altenbe 3::emperatur , luef ^icf;t unb frifcf^e i!nft. (Einem ^4-^riüat(ieb()aber, bem fein paffenbeö (5)eu>äc^öl)auö ju @e- bot fte()t, ivivb ei? [ef)r [cf;iver, [eine 'i^erbencn über Sßiuter ju bringen, UH'il cö [el)r fetten ift, bap mau ein ^^ebcnjimmer I)at, in ivetdjem ftcf; bie lemperatur mögtic^ft niebrig I)a(t, of)ne in folteren 9?ä(fiten ^u ge^ frieren, unb UH'il eine geiviffc niebere Temperatur burd; getvöt)nlic^e 3im; mcr{)eijung fef)r fc^Jucr ju unterhatten ift. ^m itelter (äffen fie ftc^ oljuebieö nid;t k\d}t überunntern , iveit fie bort in ber mobrigen i?uft burc^ ©ctnmmel ju (^runbe get)en. äßer nun nicf;t bie ge{)örigen Sofa; litäten befi^t unb benno^ eine geiüiffe ©ammhing !i^erbenen felbft über; JDintern ivilt, ber tl)ut am beften baran, ficf; einen S)(iftbeetfaften baju einzurichten. 3« biefem 3^v<-'cfe ivirb bie (Erbe im ^aikn anbertf)a(b hi^ 5UHi gup tief ausgegraben, unten eine Sage fteiner ©teine, Äieö, i?of)(e ober Sanb eingefügt, um bie barauf gefteltten ^'.opfe vor ftef)enber geuc^= tigfeit ju ficf;ern; um \^cn ilaften Ijerum bereitet man in ber ^öl)e be6 £aftenö einen anbertf)alb Jup breiten Umfc^tag Don Saub, 2)ünger ober irgenb einer ©treue, u>e(cf;e ben groft Don bem ©inbringen in ben ^as ften abf)ä(t. 3)er haften Jvirb Slnfangö nur mit bretternen Saben, bei eintretenber i^ätte aber mit genftern bebecft. 2ßie bie Ä'älte junimmt, UH'rben t)ic genfter mit 9)?atten unb biefe mit ben ^at^n beberft. ^'^ritt fe^r ftarfe f ä(te ein , fo uurb über bie Säben nocf; eine Sage ©treue ausgebreitet, um bem (Einbringen ber i?^ä(te mög(id;ft Dorjubeugen. ^)Jlim mup fict) f)üten, ein Umfütterungö; unb 33ebecfungömaterial ju nefjmen, UH'Ic^eö eine mirf(ic(}e SBärme erzeugt, une j. 33. fermentirenber yiop; bünger, ii>ei( baburc^ bie Suft in bem bebecfteu haften bumpfig ivirb, u^oburc^ bie ^^flanjen faulen ober frf;imme(n, ober auc^ Ui reiner Suft ju un^eitigem S^rieb angeregt iverben; t)a^ 9)?ateria( mu^ im diegent^eil nur baju bienen, baS ©inbringen ber 5?ä(te ju Derf)üten, \a felbft einige @rabe groft fc^abet ben ^l^erbenen nic^t, iuenn fie yor bem ßinivintern gut abgef}ärtet unb nidjt nap ftnb, auc^ bie Slbiüec^ölung Don groft unb 2(uft()auen nic^t in ju rafd;em unb gropem (53rabe ftattfinbet. (Eine 4pauptbebingung bei ber Ueberunnterung ber ^erbenen in einem fotd;en 314 k\x ift bie, fcap \o oft unb fo lange eö möglich ift, burc^ Stbberfen ber Säbelt unb 3)?atten Slc^t, unb burcl) Unterlegen ber genfter frifi^e Suft 3uge(a[fen »virb. 3ft längere ^dt fo falteö ober [c^neeigeö 3Better geivefen, ba^ man bie ^ebecfung nic^t abnehmen fann, fo mup man ftd) nad;^er fef)r Ijüten, fc^nett «Sonne unb frifc^e Suft jujutaffen, iveil bie !)3fianjen nac^ einem folc^en S^itpunft geivöf)nlid^ mit 3)uft unb mandjs mal mit einem leichten Dteif üOerjogen ftnb, beffen ju fc^nclleö ®cf)mels ^en ben ^flan^en f(^äblid)er ift, a(ö lüenn man fie nod^ eine furje Qdt in biefem Suftfltt'^ß l'ipf/ «^ ift ^i«^ j« ii6erl)au'pt eine burc^ge^enbe ©runbregel, ba^ man eine i)on irgenb einem @rabe üon 5toft (befallene ^flanje nur in fef)r langfamer §lbftufung einer I)ol)eren S^emperatur au^fe^t. 2öi(( man eine rei^lic^e 9]ermef)rung ober früf)jeitige 33littl)e f)aben, fo unrb im grül)ial)r ein 9)lift6eetfaften mit mä^ig iüarmem 2)ünger an« gelegt unb mit guter @rbe terfe^en, in u>elc^e bie ^flan^en entrtJeber ganj eingefe^t ober mit ben ^-opfen eingegraben tt)erben, mo fte balb üppig treiben. @e^t man bie ^Jflanjen ganj in bk @rbe ein, fo ert)ä(t man burcb (Einlegen ber B^^^ig^ ci"^ 9)?enge fd;öner ^4-^flanjen, irelc^e al6bann im 9J?ai an il)ren 23eftimmungöort gefegt töerben unb eine ftü^s zeitige, biö in txn @pätl;erbft anbauernbe glor erl)alten. Beiträge jur iWdüucnkultur. S8om ^Jei'auögcWr. Stei|etr üon S3iebcnfelb fagt in 9iro. 36 ber l^ütingifc^en ©attens 3eitung: „3)ie Kataloge ber »Ferren ©^njabe in SBcimar, 91. 3)? au* rer in Sena, unb SJiofc^fomi^ unb ©iegling in ©rfurt u. a. t>ers breiteten in biefem grül^ia^re ben ©amen einer fcl)r ivol)lfct)mecfenbcn norbamerifanifc^en SRelone, i»elc^e im Speien bei unö fultiüirt iüerben fönne, unb einen großen 5i^iic^tereic^t|um entl)alte. 3iten tüir nic^jt, fo I)at .^err Sanbeöbireftionörat^ Subccuö in 2Beitnar biefe fc^ä^bare Stuckt nac^ 2)eutfc^lanb gebracht, unb .^err ^. Sol^e in SBeimar bie crften, fe^r glücfüc^en 93erfuc^e im freien bamit gemod^t. — 2)a biefer (Sommer nun gerabe fein günftiger für eine folc§e Kultur genannt it^ers ben fann, fo forbern tt)ir bie ©attner unb ©attenfreunbe, n?elc^e fid^ bamit befc^äftigt ^aben, um fo bringenber auf, if)re be^faßfigcn JRefuls tatz gefälligfi mitjut^eilen, bamit tt)ir ju ?^ortfc^ritten in ber ÄuUur bie* fer fc^äjjbaren ^Pflanje gelangen unb ^u ä^nlic^en SSerfud^en mit anbern ermuntern. 0\)M ßt)tü\ü enthält 5?orb s 5lm«rifa nod^ mehrere 9*1 u^« 315 Vflan^cu, \vd(i}i für unferc Kultur im freien \i c^errn ßubecuö f)ie* ^cr gefommenen ^irfen; Sitten aufmetffam machen ^u muffen, ivelc^c ^utc(; ungemeinen S^eicft^um an hörnern [\(i) auöjeic()reten , aber leibtr ni(^t bcftimmt n>ur^en , unb im SBinter tutc^ 9)?äufefva^ ganjüc^ »er* loren gingen, ^err Sanbedbiteftionöralf) Subecuö tpürbe fic^ burc^ eine jn?eitc «^erbeifc^affung jener fc^onen »^itfens Sitten fe^r vetbient machen." 3ßtr muffen bebauern , in oben cr»t)ä^nter ivert^en 3«'lf^^'ft fei"c SSefd^reiburg ber ertt?äf)nten 3)?elonen etl}alten ju I)aben, inbem in ben legten 3al;ren mel)tete 2)iflonens Sitten auö 9iotbs§lmetifa ju und ge» Fommen finb, unb fomit nun ungen)i^ bleibt, i^on »Deichet 2lrt bie 9?ebe ifi. «ic^rciber bieö, alö ein eifriger gteunb ber SÖJelonenfullur, fieUtc feit einer 3ici[)e üon Sauren ^erfuc^e mit »erfd^iebenen ©orten im freien an, unb I)at je nac^ ben 3af)rgangen mel)r ober minber gelungene JKe* fultate erhalten, ganj mi^glürft finb jeboc^, aujjer ben SB affer melonen, feine. 3)ie biö jel^t am vort^eill;afteften gefunbene 9)iet^obe ber Tiden nenfultur im {freien ift im 3al)rgang 1848 biefer 3eitf(^rift im crften ^eft angegeben, unb fann jebem Welonenfreunb cm^^fo^len werben. 3m öorigen 3at)re erhielt ic^ oon einem Sreunbe auö 9?orbs Slmcrifa ©amen einer 9Jtelone, »Del(^e am Of)lo auf freiem gelbe mit großem ©rfolge gebogen mirb. ^Jon biefem ©amen baute ic^ biefert üctfloffenen ©ommer einige @to(fe an, meiere aber Jvegen einer ^ranF* I)cit unb nac^^etiger längerer 2lb»üefenl}eit im 33abe nicft jn)ecfmäpig be^anbelt mürben. 33ei meiner 3uifW(^f"nft auö bem S3abc, Slnfangd 9luguft, fuc^te ic^ baö a^erfäumte nac^ju^olen, unb fa^ meine ^4>p[egc butc^ einige, jtoar nic^t fe^r großen, aber i)ollfommen gut auögebilbcten 5tücl;te beloljnt. 2)ie ^Welone ift länglich runb, mit grüner, glatter, ungeri^^)ter ©c^ale unb fc^mu^ig iüeipem gleifc^, tt>elc^e3 aber ben ge* n>üf)nlic^en , bei un6 fc^on längft befannten ©orten an geinT)eit »»eit naiftel)t, inbem eö burc^auö nic^t baö 2lroma, baö mx lum einer 3)?e- lone i^erlangen, fonbern einen etn^aö berben @urgengefcl;macf beft^t. 2)a$ Slnfc^icellen ber gtüc^te war auffallcnb fc^nell , fo bap biefe ©orte Ji'ir ©egenben, ioelc^e einen furzen ©ommer \)ahcn, befonberö ju em* Vfetjlen \vax(, tt)enn fte einen angenel^meren ©efc^mocf ^ätte. §luf et biefer ©orte etl)ielt i^ noc^ mel)tete anbetn , unter bencn fii^ eine ©c^langenmelone befonberö auöieic^nete. 2)iefe Jüar hd einer Sänge oon anbertljalb 5u^ feine äUJei Soll bicf, unb legte fic^ nac^ 2lrt eines ^43fropfiie^erö gemunben auf bie (Irbe; ber Sänge nac^ tt)ar fte runilid^ gcftreift unb ujar oon 3)unfelgrun bi6 in'ö ®elb fc^attirt; 316 ba6 bet ernac^lä[[igte ^tl)anb(u)!g im ©Dmmer nur unbcbeutenbe 8viu1;te gcbiU M I)at, UKlc^e fein fittereö Urt^eil julaffen. ©oUte ftc aber mit einer tton Soifel befc^riebenen italienifcfien 2lrt ibentift:^ [ein, fo tnrbient fte aUe 93ea($tung. l*oifcl [agt barübcr: „^le SUJuöfateI(er'3)Ze(one ^at ^err ©bmunb ^Jlaxc auö Italien nac^ 'Sxantxti^ gebrait)t, in j^ofge einer 9ieife, ml^e er in bie« fcö Sanb machte, wo er üon biefen ?Jic(onen ap, unb fie fo fein unb »ro^lfctnneffenb fanb, ta^ f;e i^m an ©i'ite unfcre bcficn 5lanta(u))en ju übertreffen fc^ien. 33ei ber näheren ^Betrachtung ber ^-xndit faf) er, bap cö eine neue ©attung, ober tvenigftenö eine «Spielart fei, ivelc^e nic^t in granfreic^ angebaut ivürbe. 6« ift ©c^abe, bap er nichts iiber tm Urfprung biefer -iBiJelone ^at erfahren fonnen. (St brachte ©amen bai^on mit, ml^c ic^ im 3af}rc 1834 fäete. 3n biefcm erften Sa'^te entfprac^ baö Srgebnip nid;t fel)r ben pompf)aften Sobeöcr^ebungen, töetc^e baüon gemad^t waren. Slud; im jJvciten ^uljxc tt)ar bicd berfelbe Sßti. 2)ied ma^tte nüd) jeboc^ nic^t irre, unb ba icf; biefclbe foloo^l in i^rem Söuc^fe alö ber ®efta(t unb bem ©efc^macf ber grücf;te, atö eine neue ©attuitg erfannte, fo macf;te ic^ fernere S^erfucije bamit. 3d^ baute fie unter ^-enftern, auf iWiftbeeten, unter ber ©lode unb auf .^ügeln; unb t)a id) fanb, ba{i fie unter ber ®to(fe unb auf »g)üge(n am fruc^tbarften luar, fo legte icf; mi(^ nur auf biefe beiben lel^s tcren i?u(turarten, ivo bie ?3?enge ber ^erüorgebrait^ten grud?te ft^on meine 33ert>unberung erregte. !Da ftc bei bem 3eitpunft il;rer Oieife abgefcßnitten, obfc^on öon einem fef|r guten ©efc^macfe, ahnt bennoc^ ein tvenig trorfen iparen, fo fapte ic^ ben (Jntfc^lup, fie nac^ jel)n 3;agen, nac^bem fie gereift ivaren, auf bem ^^la^i liegen ju (äffen, et|e fie abgefd^nitten n)urben. 5(uf 317 biefe 3(rt ivurben fic üiet feiner, aber fte mangelten noc^ beö ©afte*?. Sc^ liep fie bann noi^ j^völf 3:096 na^:^ bem Oteifen am ©tocf, unb legte fte, nod^bem fte abgefc^nitten werben waren, brei biö fec^ö ^^age an einen frifc^en Drt, ober in ben i?etter. 3)abur(^ erlangten fte einen |o ^errlii^en ©efc^marf wnb ®eruc^ unb einen fo reichlichen Saft, baf fie ba5 23efte, waö mt in biefer ©attung I)aben, übertreffen, «nb man fte mit feiner unferer bclifateften 5lrten Dergleichen fonnte. ^err (^bmunb 3D?arc, welcher üon benfetben in biefer 33efc^affenl)eit ap, erflarte, t)ci^ er fie nic^t beffcr in Italien gegeffen I)abe. m folgt l}ierau3, ba^, wenn fte biefe (Sigenfc^aften erreichen foHen, man fie nac^ i^rer JRtife 12 biö 15 3:age an ber i^flan^e laffen mufi, el)e man fie ab[cf)neibet, unb bap fte bann noc^ 3 biö 0 3:agc, nad)bem fte mct)r ober weniger gereift ftnb, im i^eUer aufzubewahren ftnb , e^e man fte ipt. Uebrigenö werben fie ganj auf biefelbe 2lrt angebaut. Wie bie anbern 9lrten, fei eö auf ^ügeln ober SHiftbeeten. ©ie bringen ge^ wiUjnlic^ auf bie ®(ocfe 18 biö 22 ^tüc^te I)eri)or. 3^r ©rjeugnip I}at unter meinen ..Rauben biefe 3al)l nocl; nic^t übetftiegen. 2)ie l)JJuöfatel(er='J5)?elone ()at Keine, ein wenig ecfige Sliitter, ber ©tocf betfelben ift frf;wacb. (Sie ift wenig fraftig, if)re 33(umenftie(e ftnb lang unb gcbr(l)t; bie 'Jbliitl)e ift ftein, bie gruc^t länglich ober runb, leicht geftricft, gegen cie i^eldönarbe ftatfer, btaugrün ober ofc^grau, unb nimmt eine gelbliche garbe bei ber Steife an, welche ftc^ burc^ einen tie» fen 3iip am Stiele unb burc^ einen fet)r angenehmen, burc^bringenben, iwei ober brei ^iage bauernben ®eruc^ anfünbigt, ber enblic^ unmerf* lic^ öerfc^winbet, fo bap. Wenn man fte abfc^neibet, beinahe fein ©eruc^ mel)r on berfelben wal)rjune^men ift. !Die (Schale ift fel)r jart unb bad 5-leifc^ rotl), im Innern gibt eö nic^tö Seered, bie ^erne ftnb in baö gleifc^ gewac^fen, biefe ftnb flein unb Idnglic^. 2)ie gruc^t wiegt un* gefa^r jwei ^|ifunb, bisweilen Weniger, aber aud^ bie fünf H^funb; eö ift ©c^abe, bap fie nic^t größer wirb. dine ©ac^e, iiber Welche ic^ mir nocO nic^t 9iecl^enfc^aft ^obe ge« ben fönnen, ift, bap in ben erften Sal)ren, wo ic^ biefe 5Wielonen ges baut l)abe, öon brei ©töcfen jwei längliche griic^te, unb ber britte runbe Srüc^te ^erüorgebra^t, unb bap eö feit biefer 3«it ftetö lange unb runbe gritc^te auf t)erf(^iebenen 6töcfen gegeben ^at, obfc^on ic^ nur von ben (Anglichen 5riic^ten Äerne gefammelt \)ah(, !Die6 läpt mic^ glauben, bnp biefe 2lrt noc^ fe^r neu unb bei \i)X(x gortpflanjung noc^ nic^t fon* ftant war, al3 fie unö .öerr ©bmunb '3JZarc gebracht f)at. 3ur ^evänberung meiner 35erfuc^e ^abe ic^ biefe 5ltt mit ber flei^ neu 9Jtelone von ©rammont gefreu^t. 3c^ ^abe bavon bei gleichet 318 Söc^antlung eine ©pielart mit grünem %k\\^( erl^alten, bic etn)a6 m- niger geftticft ift, aber aüe (Sigenfc^aften ber 9J?u0fateUer * -DZelone mit rot^em 5fei[<^ befi^t. ©igent^ümlic^ ift, feap t>iefe neue ©pielart auf i^erfc^iebenen ©töcfen auc^ längliche unl) runbe Stückte hervorbringt, ob« f(t>on fie au6 Ä'ernen einer länglichen ^rud^jt gebogen ift. 9J?ein SSerfud^ burd^ 5?reujung mit anbern ©attungen, eine &);>kU art ju erhalten, n^elc^e bei benfelben t)ortreffIict)en (Sigenf Gräften eine be« beutenliere ®röfe erlangte, ift biö jc^t noc^ nic^t üollfornmen gelungen, boc^ l^offe ic^, biefeö ^id noc^ ju erreichen.« ©cblieflid^ mochte ic^ meinen SBunfc^ mit bem beö grei^errn \)on 23iebenfelb vereinigen, bap bie öeref)rteu ^errn i^ultiöateure i()re (Srfal)cungen burc^ ^Veröffentlichung in ©artensß^itff^tiften jum ®es meingut mad^en mochten. fie ®ufTrtrin-|)ijramitie. 2)ie bem l)eutigen X->efte beigegebene SIbbilbung einer ^yramibe ober (Stagere von ^"Juffftcincn ift nicl;t nur eine l)iibfcl)e ^kxt>c für einen ^lu^ mengarten, fonbern ift auc^ ein geeigneter ©tanbort für manche ^ftan^ jen, ivelc^^e in geu>öl)nlic{;cn 23eeten nic^t fo leicht fortfommen, ober fic^ nic^t fo ^übfc^ auöneljmen; fie bilbet jugleid) einen (Srfal^ für cigent^ lic^e ?5elfenanlagen, u>elcl;e ftc^ nic^t in jebem ©arten, fei eö ivcgen ber lÖage beö Sierrainö ober ber 5?leinl)eit anlegen laffen, of;nc gegen t}cn guten ©efc^macf anjuftopen. 3n einem flcinen, ebenen, ring6 von einem ßaun ober ©ebauben umfc^lofjenen ©arten un'irbe eine Keine gelfenan« tage nur unnatürlid; auöfcl)en, Jvürbe f (einlief erfdjeinen, auf bicfc Slrt aber verivenbet erfd;einen folcl;e getfen alö ^unft^robuft, bieten aber jiis gleich vermöge ber Dtic^tungen bie geeignetften «Stanborte für bie man? nigfaltigften ^j^flanjen. Sluf ben poröfen 3:i)eilen ber auferen Steine befinben fid; verfc^iebene ©aftgeJvad)fe, Sempervivum , Sedum, über «Sommer an<^ Cactus, Crassula, Mosembryanthemuin u. bgl. ^^flan* 2enarten ganj ivoljl. Soll eine fol(^e ?Pi;ramibe ju lauter berartigen @eiväd;fen benü^t iverbcn, fo ivirb ber 9{aum jivifd;en ber äußeren Steins (Sinfaffung in ber mittleren Siiule mit fanbigcr (5rDe , untermifd;t mit fleinen, poröfen Steinen, angefüllt unb nac^ 2ßunfd; bepflanzt; ivünfc^t man aber eine moglic^ft grope ^flan^eui unb 33lütl)en;^'erfcbiebenl)eit auf biefem ^vifc^enraum mit guter, na^r^af* 319 Ut (Svbe nngefüKt iverben, um Den einjuvfCanjenbcn ©etväc^fcn bie ent« fprcc^eube reicf;(ic^e 9kl)tuiuj ju öeunil)ren. Sin ber mittleren (Säule UH'tben einige O'pljeu eingefe^t, ireld)e in furjer 3^'^ t»ie @au(e unb Uns terflvVte ber S^ragptatten überjicl)en. S^vifd^en bie @teinri^en unb ^n- gen iwerben auöbauevnbe Sedum unb Sempervivum eingeftecft, U)e(cf)e fid; ba entu>eber [)erabl)angenb ober anu>uvje(nb yerbreiten. %nx bie un; terfte ©tage gibt e3 nicfit k'id)t etioaö ^4>a[[enbere6 nlö ^4^etunien , u>ei( biefe eine unauf()6rlicl)e, reiche 93(ütf}e unb 9}iannigfa(tigfeit ber Sarben I)aben, unb babci bie gute ßigenfc^aft beftfien , bap fie, im galt fie fi(^ ju »üeit verbreiten, ftavf be[it)nitten ivcrben fönnen , oljne im ©eringften ju leiben; 3nn[d;en bicfen faun man einige Oiefeben ^erüürfproffen (äffen. 2)ie übrigen C^tagen irerben ti)ei(ö mit auöbauernben, tl)ei(ö mit ^'.opf; pflanzen befe^t, n^elci;e au0 ben Sliopfen genommen in bem größeren Otaume, ber i^nen ^ier geboten n^irb, fel;r ftp^ig gebei()en. Gö gemai)rt einen ungcivoljnliit lieblichen Slnblid, Jvcnn man l)ier Q^erbenen, 5ue^* fien, 43eliotro)), 9Jiimuluö, ^l)lor, fleine DIofen, (£upl)een unb bergleic^en reicf;bliil)enbe *4^flan5en in üppiger gülle jtvifd;en bm Steinen f)erv»ori fproffen fiel)t. '1)k (gpil^e ber *^i;ramibe U>irb mit einer ^afe gejiert, in )velcf)e man eine Slloe, S)ucca, Sriö, ober luo eö bad i?lima erlaubt, eine garf)crpalme einpflanzt, ober mit einem anbern 3;opfe einftellt. 2)aö fit)nel(e Slblaufen beö Sisafferö, bie üerfit)iebenen Oiic^tungen gegen ober von ber Sonne, \)a^ lcicf;te ^in^ufonimtn unb bergleic^en, läpt eö ju, bap man järtere unb unirmere ^flanjen l)ier im ^i^eien über ©ommer einfe^en fann , alö eö in geivoljnlic^Hni ©artenbeeten möglid; ift. 5Bei Erbauung ber ^^^v^^o'^t'c »evfäl)rt man folgenbermapen: 3uerft luirb, je nac^ bem ber Örunb feft ober locfer ift, fo grop al^ ber untere 2;i)eil ber Säule ift, eine @rube »on 1 biö 2 gup 3:iefe an^- gegraben, in u>elc^e auö gropen Steinen ein gunbament eingemauert U)irb. 3n ber -DJitte bicfeö gunbamentö ivirb ein Stängrfjen von ber v^öl)e, ivie bie ^4^yramibe tverben foU, genau fenfredjt eingemauert, um bei bem 5(ufmauern ein fic^ereö Gentrum ju l)aben, von iveld;em auö bie i?rei3linicn beftimmt iverben. 9hm ivirb bie unterfte Säule ober ber Äern ber ^4^i;ramiDe 1 biö 1 'o gup l)ocl; aufgemauert, iDobei ju bemer; fen ift, bap bloö ber innere 3;i)eil ber Steine mit 9J?örtel Perbunbcn nnrb, ber äupere X{)di aber geiviffermapen raul) bleiben mup, um baö natürlict)e gelfenartige ju bel)alten. 2luf biefen Äern Juerben nun mogs (icOft grofe Steinplatten fo jufammengefügt, bap i()re Spi^e biö in bie SHitte reicf;en unb \)a^ Stängcf;en al6 Gentrum berüljren. 3)iefe3 ifit bej3l)alb notl)menbig, bamit ber nun aufjufeljenbe fleincre ^ern bie ^4^lat: ten [o jufammenl}ält , bap fie burd) bie äupere 33elaftung nic^t I;erflbge; 320 fcrürft werben fßnnen. Sluf biefe ^^(atte tvirb nun öon ^«jfs ober an* beren ^orofen (Steinen ein ^ranj aufgefegt, ive(d)er ble [päter einju[ü(s lenbe @rbe sufammenf)alt. 2)iefe Steine bürfen bloö auf ber untern gläc^e glatt betiauen fein, bamit fic fatt auffi^en, an allen anbern Sei* ten muffen fte ganj rol) gelaffen iüerben, um äivifi^en ben Soc^ern unb Otiffen 9iaum für fleine Saftgemac^fe ju geival)ren. So mirb eine (?tage auf bie anbere in i'ierjüngtem SJiaapftabe aufgebaut, in einem Umfang unb ju einer «ipül)e, une eö ber J^iebfjaber )viinfcf;t, ober u>ie eö ju \)(n Sofalitäten papt. Ilcue, empfdjleneiünlljc Bii^rpflanjcu. Ricinus Obermannii (africanus?; © ©inc ^errlic^c Sterpflanijc! wk ber 3?ie- fen=3Wai($ bcfonber^ üori^eil^aft jur ©ruppirung «uf 3?ofcnpla^cn. ©tanimt ouö ^(frifa unb erreid&tc tiö jum Slugufl b. 3. in unferm Stabliffement eine §ö^e öon 7 gu^. ©ic fc^önen, ßrofen, graurot^ marmorirtcn ©amenförner crt>ienen »vir von einem ^teunb aud 2:rifP, ber benfelben »on einem ©ctitfFöfapitain , tvelcder bie afri« fanifcden ÄüfJenlanber berciöt i)atU, empfanflen laben mU- 33orige(J 3«^r fanbcn wir in einer auöroärtigen ©ärinerei einen ganj ä^nltc^en Ricinus aU „Obermannii" bcici^net, bögcgen in einem liefigen etabliffement einen Ricinus africanus »on Qar\\ anbercr ©ePoIt unb Sarbe; ttelcbeö nun Pon beiben ber ricbtige ©pecieönamen ijl, permögen n5ir üor ber ^anb no^ nic|t mit ©ewipleit an.^ugeben. (Jinc S3eftbrci= bung aber, bie unö »ou 55erlin auö über R. Obermannii mitget|eiU ttjurbe, flimmt mit ber unfrigcn überein, mef^alb mir i|n aixäf unter biefem 9?amen in unfern ©amenfatalofl aufgenommen- 2)er bunfel blutrotbe @^aft biefeö fcbi'ncn SDSunberbaumeö mirb geßen 2 3o(t bid, bie 95Iätter itnb f(|itbförmig , banbförmig, acbt= biö ücbniappig, braungrün, glatt, glänücnb, tief etngefd&nitten unb geiäbnt, biö 2 gu^ im ©urcl)mefrer groß; bie Slattflielc werben gegen 2 guf lang unb finb mie bie Slattrippen pon blutrot t|er Sarbe. 2)ie gelben Slümcben erf^cinen in fcbönen, großen (Snbtrauben; bie Äapfeln mic bei R- communis flac^Iicb aber purpurrotb unb in größerer 3Wcngc über , einanber fl^enb. Der ©amen mirb Slnfang ^^läx^ entwcber in ein marmeö 3??iftbeet ober au^ in mit locterer, nabrbofter erbe gefüllte Xöpfe gefäet, it?el(|e marm ge- flellt werben muffen; fobalb bie ©ämlinge einige Soll bo^i fInb, Perfekt man fle in größere Stopfe, fletlt biefelben in einen erwärmten Äaflcn, gibt i|nen na^ unb na^ mebt Suft, fo baß fie ft* überhaupt für bie freie Sanbpf^an^ung abbärten. 3m Ttai, wenn feine Sröfte mel)r p befürditen finb, werben bie nunmebr cr^arften ^ffanjen in recbt nabrbaften, locferen Soben an warmer ©teile in'ö Jfrcie geppan^t. Die ^flan^en laffen fiel outb bei einigen @rab SEBarme burclwintern unb burti QUä-- lingc permelren. 5lrtiftifc|)e 33eilage: 3)le 3:uffftein^^i)r amibe. <^^ f}>^^//^r^?/^//^^ Ufmerkungnt Üb^r Papyrus antiquomm Willd., Cyperus Papyrus h. SSon |)crrn (J. 2öf*er, erflem @nr(fiifle(;iilfeti im botanif4)eii öJnrteii jii Ä>rtm6iirfl. S^at man juu>eifeu ©efegenljeit, gropere ^^flanjenfammluiigcn ßenau Durcftjugeljni, fo finbet iinb bcmerft man nament(iii) in botanifc^en ®ar; Un manci;e alte, au^gc^cic^nete ^^flanjenart in fümmerli^en, un[d;cini baren (Siemplarcn , ^ie unftreiticj unu'Ditj ßenui] u\ue, bei geeigneter, jivecfmäfiger Kultur einen ter erften ^5|äi,^e ein^nneljmeii, unt) manche neue @infüf}rung »ergeffen ju macf;en. (5ö ^crtfc^t jet»ocf; nun einmal in lier ©artnerei eine gemiffe 93?otie[ucf;t, nad) u>cfc1)cr nur immer nad^ ^em 9?eueften uni? ©eltenften , refp. 5;f)euerften geunffermapen gel)a[c^t Wirt, aUein man fuc^t bei ber 9}?e{}rjal)t i>crgeben3 na^ ter gerühmten ®c^ünl}eit , [onbern mup t>ann t>a6 ^(n^ie^enbe einzig unt» allein in ber 9kul;eit unb (Seltenf)eit beö 3nbiinbuumö erblicfen. Obgleict; nun faft lebe ^flanje, fctbft bie fc^iönfte nirf;t aufgenommen, fid; ni.-f;t für immer ouf bem JKepertoir ber ©arten unüerbrängt ju erl)alten vermag, [o u>irb boc^ eine wirflicf; fcl;5ne unb auögejeicfjnete ^4-^f(anjenart nad; längerer ober fürjerer ^dt auö if)rer 23erge[fenf}eit mieber auftaudjen, unt) )>on ben Ä^iltiöateuren mit erneuter Siebe unb Slufmerffamfeit ge))flegt unb gett)artet iverben. ^ine folcl;e jeitiüeilig Jveniger Verbreitete ^^flanje ift auc^ bie, ber biefen 3eile gelten, bie 5]3a^ierftaube ber 5llten. SBenn man aucf; gerabe nic^t [agen fann, ba§ bie genannte ^^flan^e für ^üUn gänjlic^ au6 ben Katalogen gefitjivunben fei, fo fann man boc^ mit um fo größerem 9Jecf;te bel}au))ten, bap fie, bei (Srivägung i^rer in einigermapen guten ß'rem^jla^ reu fo jierenben 6rfrf;einung, unb il^rer l)iftorifc^en 33ebeutung nac^, ju feiten in ben ©arten, namentlich ben Siergarten, geu>orben ift. 3)iefe SSernac^läffigung berul)t jeboc^ tljeilö barin, bap il)re fo ungemein jies rcnben ^äl)igfeiten ]\\(i)t allgemein genug gefc^ii^t unb gefannt fmb, vor; jüglic^ aber in ber (Scl;ivierigfeit einer gefunben unb fräftigen @rf)altung iväljrenb ber SBintermonate. 3n neuerer ^üt , wo man mit bem $luö: Vflanjen tvarmer ^flanjen in'ö freie :2anb, namentlich in ^Berlin, fo ^aufige unb gelungene SSerfud^e aufhellt, (;at auc^ bie ^-pa))ierftaube il)ren verbienten ^la^ babei eingenommen, jeboc^ meieren fici^ auc^ au$ (Un ©flrtiberftel}en; boc^ ivirb biefer 2lngabe iviberfprod^en, ta fic^ bie nac^ 2^erl)ältnip bü($ nur fc^iva« ci^en ©tengel in ber reipenben ©tömung fic^er nic(;t ju f)alten vermös gen. S^aturgemäp forbert bemnac^ tk ^^flan^e ^u if}rcm frö^Iicf;en @es beif)en eine fc^lammige (5rbe, unb iwal^renb i^rer 2ßacI;ötI)um6periobe eine reic^Iicf;e SBaffergabe. 5lm Oefteu pflanzt man fte , foUte man nid;t ©es legentjeit I)aben, fte im tem))erirten ®ewai^öf)aufe im großen Äübel ober S3affin jiet)en ju fonnen, im '^tü\)ial)x , »venu feine ^iac^tfrofte mel)r ju befürchten finb, in'ö freie Sanb auö, wo möglich an eine naffe ober feuchte ©teile. 3m ?^a(le iito6) eine foKt)e ©teile nifr;t aud; sugleic^ ei* neu warmen Untergrunb i)at, fo jielje man boc^ eine warme, wenn auc^ trorfen gelegene 6teUe vor, unb fuc^e ben 9}?angel an geuct)tigfeit burc^ ein immerwäf)tenbe6 95ewäffern ju paraneüfiren. !Denn t)a bie ^flanje ein warmeö 93ater(anb I)at, fo wirb fie in einem faiten S3oben nie jur a3oUfommenf)eit gelangen fönnen. SobalD bie ^flanje im freien einis germapen angewurzelt ift unb ftarf ju treiben beginnt, ftec^e man von Seit ju ^dt bie Gnbtriebe ab, um bie fcf;Iafenben Singen jum ^^reiben JU bewegen. 2luf biefe 2ßeife wirb bie ^^^flan^e na^ allen (Seiten I)in auftreiben unb ein runbeö, bufc^igeö ©remplar bilben, wäl)renb fte fo nur I)öc^ften6 nac^ jwei biö brei 6eiten auslaufen würbe. 3" iveic^em ©rfolge man e6 bei jWerfmapigcr 33el)anblung bringen fann, jeigt eine 53emerfung in ber 33erliner allgemeinen ©artenjeitung, 3at)rgang 15, t)mi^ofeffor innbicirt, bie (Srfal;rung unb (Sinficl;t beö ©artnerö bagegen ein „gtttJif- [eö inftinftmäpigeö ^panbeln" ju nennen beliebt. 3)enn I)ier ift eö fei^ neöivegö genug, tia^ man il)ren «Stanbort im 93aterlanb Jviffe, it)ieii>oI)( man fte »on [elbft i^rem ^pabituö nac^ a(ö eine einen fum^figen, ivafs fert}altigen 5Boben liebenbe ^4>f^^"5C erfennen fann, [onbevn eö bcbarf I(« biglic^ me^rjäljriger ©rfaf)rungen unb Beobachtungen beö &aximx$, um bie H^flan^e in alten a5erl)ältni[fcn (ebcnb unb gefunb erl)alten ju Un-- nen. SSeabfuijtigt man im «Jperbfte bie (vvcmplarc auö bem freien Sanbe auöjul)eben unb ju überiinntern, fo mup man Sorge tragen, beim Qm-- Vflanien bie SSurjelbaWen fo wenig alö moglicb ju bcfcbneiben unb fie in fo fpäter 3eit ja nic^t ju jerreipen. (Sollte aber bie ^flanje ju grop fein, um fie ungetl)eilt unterbringen ju fönncn, fo ftecl;e man ungefähr vier Sßoc^en ju»or bel)utfam baö Ueberfliiffige »on ber ^auptpflanje ab, welche beibe 3:i)eile bei »erboppelter ©ewiifferung, ol)ne merfUd; ju leiben, fic^ bie jur 3eit beö Ginpflanjenö u>ieber hinlänglich erl)olt H- bm lüerben. 9iai1) bem (Jinpflanjen fteUe man fie für einige ^ät an einen l)eUen, ivarmen unb nic^t ju feuchten Drt, unb gebe fpiiter, nac^* bem fie beim einpftanjen tüchtig burcf)gegoffen , nur bef}utfam SSaffer, »or SlUem fiebere mau ben fcijlafenben 3:^eit \)or ju üiel ^euc^tigfeit, bie bie -Pflanje tt)ieber in 3;i)atigfeit tritt, ©inb bie (Sremplare erft ivieber angeivurjelt, bann ift bei nur einiger Slufmertfamfeit ein SSertuft feltener ju fürchten, ivenn man auf folgenbe Slngaben achtet: 3ft bad ,^aue, ivorin fie au[ben>a^rt n>erben, bumpfig, feucht unb bunfel, unb fommt tiielleic^t noc^ ^inju, ba^ bie ^ftanjen, ivie eö in größeren ^au= fern ber galt ift, iveit üom Sichte abftefien , fo gel)e man ^oc^ft fparfam mit bem SBaffer um, unb jtt)ar fo, ia^ man bie (§rbe nur am 9ianbe bee Xo\i\e^ befeuchte, ben 3:i)eil über ber (*rbe felbft moglic^ft \)or geuc^s tigfeit befreit IjalU, ba er in biefer Sitmofppre fel)r leicht jum gaulen inclinirt. 2)ie freiefte unb offenfte ©teUe beö ^aufeö mu0 natürlicher^ )veife jum Stanbort geU)äI)lt ioerben. ©egen önbe «^ebruarö ivirb er uneber Ieb{)after jU üegetiren an* fangen, unb mu^ bann etwaö reic^licf;er beiviiffert iverben, waö il)m in biefer ^eriobe nic^t mel)r fc^abet. 3ft bagegen ba6 «P)auö ivarm , ^eU, trocfen unb von gefunber 2ltmofpI)äre, unb ift man im ©tanbe , bie ^(lanie bem genfter natje ju bringen, fo fann man fie wät)Tenb bee 21 ^ U4. fjanjen Sßlnterö feud^t erl)olten, ivobei fie ftc^ rec^t lt)oI)I befinteu. 3es fcod^ ift meine 9)?elnung, nur bie jungen, fraftigen ^t^anjen ben ganjen äßinter ^inburc^ nap uni? feucht ju er^^alten, ben alten hingegen in ben 9)?onaten Dctober unb 9?o»ember eine f(eine Oiut^ejeit ju gönnen, ba fie fonft bur(^ baö unoufI)6rIic^e 3::reiben ju [e^r gefc^iüadjt unb erfc^opft ivet'ben. 2Ber jeboc^ auf einen ficf;ern (Erfolg red^nen unll, quäle ficf» mit bem (Sinpflanjen ber alten ^flan^en auö bem freien ni^t, fonbern 3iel)e ficb Uicn 6ommer eine neue ^flan^e für baö näc^ftc ^a^x ^eran, toa6 bei »»eitern iveniger 9)iiU)e unb Sorgfalt erforbert. 3ft feine 33er* mel)rung ba, fo ftid^t man W\tU Suli ein (Stücf von ber im freien fies ^enben ^^flanje ah, ^ftanjt eö in einem Ieic()ten Ä^ompoft oon Saubs ober 9J?ifterbe, untermifc^t mit einer guten Cluantität f(ein ge^arften 9)?oofe^, unb fe^t eö in einen lautyarmen haften, wo eö nad; 14 3::agen XfOlU ftäubig bewurjelt fein iviro. Wiitt Sluguft yerpflan^t man e6 in ein ungefäl)r 8s biö lOjüIIigeö ©efiif in eine (t\va^ fc^n>ere, fcl)(amm^a{tige 9J?if(^ung, in iüelc^er e6 big jum ^'^»l^irt^'^ ^i«^ fi^flftige, robufte ^flanje bilben icirb, unb WüU ober @nbe Wlai an ben im greien beftimmten ^(a^ ausgetopft iuerben fann. ^\t bie ^pftanje im greien fo fd^on geivorben, ba^ man fi^ ot)ne @en)iffenöbiffe nic^t baju üerfte^en ,5u fonnen meint, fte bem SBinter» frofte ju opfern, fo nel)me man fte I)erau3, laffe fie etiuaö abtrocfnen, unb fc()lage fie bann im falten .^aufe in f)a(btrocfener (Srbe ein , n^o fie fid^ gröftent^eitö lebenb erhalten. 3m j^^^ü^lalir pflanzt man fte ein, unb treibt fte im haften ettt)aö an. 5BaS bie 3Sermef)rung beö Cyperus Papyrus anbelangt, fo ift biefe fe^r einfad^. Die einfac^fte unb ergiebigfte 5lrt ift, il)n auö ©terflingen SU 5iel)cn. Tlan >väl)lt Ijie^u ganj junge ^flanjen, unb fc^neibet ben ©nbtrieb, fobalb er fidb ungefähr 3 biö 4 3oU lang entiyicfelt ^at , mit einem fc^arfen 9J)?effer ab , bocf; fo, ba^ man bie untere 5ffiölbung be6 3:;riebeö, bie il)n mit bem vorlebten üerbinbet, mit erreiche, an iveldber bie SBurjeln bann erfcbeinen. 3)iefe jarten 3^riebe in ein i?ompoft üon jerriebenem 9J?oo6, ctiraö ^aibeerbe unb ©anb geftetlt unb mit einer ©locfe bebecft, ivad^fen in ^dt öon 8 hi& 14 Ziagen, gerner gen^innt man 33erme^rung burc^ 3;i)eilung älterer ©remplare, bie in eine leichte ©rbe gepflanjt, in einen iüarmen haften eingefenft, il)re fc^lafenben 2lu» gen in Äurjem auc^ in äJegetation bringen; jeboc^ muffen biefe alten @todfe anfänglich öorfid^tig beiväffert iüerben, ia fie fel)r leidet faulen, ©rfierc Slrt ift unftreitig öorjusie^en, ta jene gen^onnenen ^flanjen bei tpeitem nic^t fo fc^ioierig ju erl)alten ftnb, mie bie le^teren. 9luc^ ge* fc^ie^t ei3 üon Einigen, ta^ man m alte, über bm 9?anb beS 3^opf6 325 I)inau6umc^fenbc ^l^flanjen einen Xop^ mit @rtc fteUt, obet folc^cn im greien an ber 5]3flanic eingräbt, um bie (aufenben 3:riebe I)ineinjuleiten, to^ ift biefe 9J?et^oDe t)6c^ft langUH'illg unb unfic^cr. Einige ilBcrte über bie etvmologifdbe unb Ijiftorifitie 35cbeutung beö Papyrus, iüie fte Soubon angibt, fmb l)ier iuol^l am H^ta^e, um fo mel)r, ba oon fielen bie nähere Sebeutung nicf^t gefannt ift. 3)a6 2ßort Papyrus ift jebenfaUö fe()r alten llrfprungö, unb ftammt wa^rs fcfteinlic^ au^ ber fi;rifrf;en (S))rad^e, in icelc^er bie ^flanje babeer gcs nannt UMrb , Jvot^on Papyrus unb unfer beutfc^er 9?ame ^a))ier {)ergej leitet fein mag. 2)ie ^^panje entl)ä(t bie ©ubftanj, bie »on ben alten I5gi)ptern a(ö ^4^apier gebrauc^jt ixnirbe, inbem man l)ieju bie bünne ^aut, bie man jivifd^en bem gieifc^ unb ber Oiinbe beö bicfeu X^eiiö bc^ (£ten* gelö finbet, benuljte, irelc^e 33änber ju erforber(id(jer Sßreite vereinigt, gepreßt unb bann an ber Sonne getrocfnet njurben. 3)ie 2)olbe t^urbe gebraucht, um bie 3:empe( ju jieren unb bie (Statuen ber ®6tter bamit 3U frönen. Unter 5tntigonu6 iüurben bie «Stengel benu^t, um ©eile unb Slnfertaue für »^üftenfaljrieuge barau6 ^u bereiten, unb -^liniuö ermähnt, ba^ man fogar fteine tßootc barau6 «erfertige, Jvaö noc^ burc^ 33ruce beftätigt nnrb, ber be^au^jtet, ba^ eö in Slbi^ffmien gar feine an^ beve gäbe. (Selbft bie 2ßurjeln iverben in 2lbi}ffinien benu^t, inbem man fie, UMe bie mehrerer anberer (S^peraceen, lüegen i^reö abei ivax aber, bap faft 3eber baö Hebel einet mangelhaften OBafferableitung auf ber 3nfel jufc^ob, unb man beabfic^tigte nun, bie 3nfel foUe gei)ürlg ttocfen gelegt n^erben. 3)ie 3nfel befte^t aber au6 einer ^ergfette, eö befinbet [ic^ nur [e(}r tt)enig flac^eö l'anb auf i^r, unb ba6 an ben ©eiteii ber S3erge ^erobflie^cnbe 2ßaffer ftürjt fidj fos gleid) in bie (iee. 9)?ange(^afte aßafferleitung fann ba{)er nic^t ber @runb jener (Srfc^einung fein. 3it) ^flt»e ftetö geglaubt unb bin no(^ je^t ber aj?einung, t)a$, wenn gleich üerfc^iebene Urfac^en jufammeniüirs fen mögen, um ^ong^^ong ungefunb ju machen , boc^ eine ber ^aupt^ urfac-^en ber grope a)kngel an Säumen unb bem »on i^nen gett)äf)rten ©hatten fei, ta eö befannt ift, bap eine gefunbe U^egetation, wnc ©trau, c^er unb Säume, bie in ber Sltmofp^ärc enthaltene ^ol)lenfäure jerfe^en, unb erftere für bie 9?efpiration geeignet machen; auferbcm milbern bie Säume bie grcpe ^i$e unb geivä^ren eine £itt)le, bie namentlich in einem I)eifen Älima fe^r angenehm ift. 3n einer Sorftellung, itelc^e i(^ im 3af)r 1844 ber l}iefigen 9tegierung überreichte, l}atte ic^ biefen Umftanb ^eröorge^l^f» wnt' angelegentlich beantragt, baö auf ber 3nfel ivac^fenbe t^olj fte^en ju laffen, unb nic^t ju erlauben, bap e6 bie ß^i- nefen, ivie bi6l)er, jä^tlicf) nicberfc^lagen , fo irie auögebe^nte Slnpflan^ jungen, namentlich ju tm ©eiten ber ©trapen unb auf ben niebrigeren ^ügeln anzulegen. 2)iefe Sorfcl;läge fmb auc^ unrflic^, Jüenn gleich nic^t in bem Umfange, ivie ic^ eö geun'tnfc^t ^atte, jur 2lu6fü^rung ge^ fommen. (S3 unrb 3^nen nic^t unlieb fein, ju erfahren, bap bie (5in\t?o^ner bie ©ac^e im Slllgemeinen fef)r günftig aufgenommen I)aben, viele ^aben ben Soben um i^re «Käufer be^jftanjt, unb manche l)aben in ber ^^at fe{)r ^übfc^e ©arten angelegt. @reen Sauf, .^errn Sraine'3 Sefi^t^um j. S. ift ein fe^r intereffanter Ort. 3)ie «Ferren Sarbine unb SDia* t^efon ,5U (Saft ^^oint ^aben i^r ©runbftüc! gleichfalls mit vielem ©efc^macf eingerichtet, unb bie Säume unb ©träuc^er n^ac^fen fo gut ific nur irgenb moglic^. ©ie ttjerben l^ierauö erfe^en, baf bie ©ac^e ganj gut im ©ange ift in Se^ug auf ben öon ber afiatifc^en ©efell^ fc^aft angeregten ©egenftanb, auc^ ift ein (Jommittee ernannt n^orben, um ben ©egenftanb ju unterfuc^en. 2)ie6 i)at mic^ um 9tatl) gefragt, ben ic^ natürlich mit Sergügen ert^eilt ^abe. ^d) ^offe, bap bie 9?egie* rung ba^eim bie ©ac^e mit jenem ©eifte einftc^tövoller Siberalität er^ faffen ivirb, melc^er au6 bem föniglic^en ©arten ju ^ew einen ber fc^onften ©arten ber äßelt gemacht ^at. ©reen Sanf, e. Sraine'ö (Jaq. 2öoI)nrtö. 3)iefer ©arten liegt auf ben abfd^üfftgen ©eiten eine« X\)aUi, nid^t iveit »on ber ©o^le einer 327 jener ja^treic^eu @rf)Iuc^ten, Jvelc^e {xd) auf ten 2l6I}angen ber ^ong* i^ongs^Bcrge Doiflnben. (^r liegt faft im 3}titlc(punft ber neuen ©tabt 5)ictoria, unb bilbet eine ber gröpten ßtt'i^i'e" berfel()en, inbem feine reiche unb iH)^)igc 25egetation, bie fcf;on an fic^ unter jeben Umftänben fc^on ju nennen ift, noc^ bebeutenb burd) ben ^ontraft erl)ö^t ivirb, baf bem ©arten gegenüber iia^ 2htge nicf,^t3 a(6 raul}e, jerflüftete 33erge unb unfruchtbare Jpügel erblirft. ®e>iMp Seber, t}c\x bie ct)inertfd;en ^ftanjen intereffiren , ^at von bem ©arten bc3 yerftorbenen J^errn Söeale ju 3)?acao gehört, eineö greunbee be6 J^errn Dienoeö, ber gleid) biefem ein fleißiger betanifc^er .©ammler gen?efen. Da faft fämmtlic^e in Tlacao mo^nenbe (^nglänber biefe Stabt rerlie§en unb nad; ^ong=^ong übevfiebeltcn, alö biefe 3nfel ben (Inglänbern übergeben ivurbe, fo n)urben im 3a(}re 1845 alle ^4-^fIan-- jen in Jäl}renb ber trocfnen ^a^re^jeit au6gefü^rt umrbe, fo ift boc^ ber gröpte 3:f)ei{ i)on ifjnen febt gut fortgegangen, t)a ftc fel)r forgfaltig auöge^oben unb if)re 2ßurieln beim (Sinpflanzen gut mit SBaffer burc^tveic^t n)urben, nac^ ber l^or^üg; liefen 9}?et^obe beä ,^errn a)?'9lab ju (5binburg. Unter ber pflegenben ^^anb beö .^errn 33raine, eincö großen ^flanzenlieb^aberö unb guten 58otanifer0, ber feine (Sammlung beftänbig ju üermel)ren trachtet, fön* neu mir ern)arten, ta^ ber ©arten für .^ong-^'ong baffelbe irirb, iraö ^errn 95raine'6 frül)er für 9JJacao ivar. 2ßenn man ben ©arten üon ber Diorb* ober feiner niebrigen 6eite betritt, fo fommt man ouf einen ge^üunbenen 3Beg ben ^ügel I)inauf nac^ bem ^aufe. 3" K^ier ®eite biefeö 2ßege6 ftel}en bie I}ier einl)eimii fc^en 5ßaume unb ©träuc^er ivie i^iele grüc^te, ivelc^e alle fcl)r üppig mac^fen. Ficus nitida, bie c^inefifc^e Banyan, iväc^öt jur rechten Seite unb üerfpric^t ein fc^öner S3aum ju iuerben. Dieö ift einer ber fd;ä^s barften 3i<:^t^w»i^e / tien man im ©üben v>on ©l)ina antrifft; er mäc^öt fc^nell, o[)ne bap er grofc Sorgfalt i?erlangt, fein 23lattern)crf ^at eine gliinjenb grüne ^^arbe, unb er geu)äl)rt fef)r balb einen angenet)mett ©cf^atten gegen bie brennenben ©onnenftraI)len, \va^ namentlich an ei? nem Drte \vk i^ong;£ong fe^r fc^ä^bar ift. Der ©ummielafticum^Saum (Ficus elastica) gebei[}t in bemfelben X\)di beö ©artenö gleidjfallö gut, loäc^öt aber niel langfamer alö ber vorige. 2luf ber anbern ©eite beö ^auptJvegcö bemerfte ic^ oerfc^iebene 5lrten beö inbifc^en Neme-35aumeö (Melia Azedarach), ber mit groper Äcaft u^act?6t, beffen ^olj jebod^ fo 328 fptübe ift, ba^ feine ^WtiQt tiurc^ bk l^eftigen SBinbe leidet abbrechen. 2)iefer Umftanb becinlräc^tigt i^n an feinem ^ertl)e, namentlich für einen Ott une ^ongsi^ong, baö fo fe^r l^eftigen 2i3int>en unb bem ^v)>^on au6gefe^t ift. 3)iefelbe Melia fd;eint iibrigenö burc^ bie gan^e Sffielt, burc^ bie tropif($e \vk burc^ bie gemäßigten 3onen jerflrent ju fein, benn ivenn ic^ nic^t irre, fo fommt ber S3aum in ©i'ibsSImerifa öor, au(^ \)aW iii) \i)n in ©ibraitar, d)laUa, @gi;pten, 2lti)en, 6:ei;ion, ber Wlnxi enge nnb im 'Buben unD 9iorben »on (S^ina, ivenigftenö biß jum 31. ^ norblicfjer ©reite gefunben. SSon anbern ^ftanjen in biefem ©arten ftnb noc^ ^n nennen: ber c^inefifc^e ßinmii^auin/ bie fc^öne Aglai odo- rata unb Muraya exotica, )x>dä)C beibe fef)r angenehm riechen unb »on ben (51)inefen ftarf gebaut icerben. ^mi Slrten ber i?ofo6nu^'i^a(men, bie »on ber 9}?eerengc gefommen finb, geben bie beften «Hoffnungen. 9(ns bere ^riic^te, it^ie j. 33. Loquat (Eriobotrya japonica) , bie Wangpee (Cookia punctata) unb bie Longan unb Lit-chi gebeil)en alle fo gut, ivie man e6 nur etu>arten fann, unb man bie furje ^dt in 33etracf)t i^ie^t, feit ber fic erft gepflanjt finb. Pinus sinensis, iveld^e man fo* n)oI)l im ©üben njie im 9?orben (Sf)ina'ö auf bem 2IbI)ange eines jeben unfrucbtbaren «^ügelö finbet, unb tcelc^er bie ©ingebornen gen)5f)nlic^ arg mitfpielen, inbem fie bie untern 3^e'9e abflauen unb alö geuerungö« ?!}?ateriaLbenu^en, u^äcljöt i)ier in un^erftümmeltem 3«rta»t'Cf inbem bie (SI}inefen, n)ieiüof)[ nic^t of)ne grope 9)?üf)e, »er^inbert loorben finb, bie untern S^^eige abjufc^tagen. Der 33aum fc^eint jttjar nic^t gro^ ju «jerben, boc^ nimmt er fic^ iti^t, bei er noc^ jung ift, unb fein pbfc^eö grünea Saub bis jur (Srbe reicht, feljr fc^ön au6. ©obalb ber ^auptu^eg bei ber ^^erraffe angefommen ift, auf ivelc^er ba^ Sffio^nl^auö ftel)t, Jüenbet er ftc^ rechts, unb fü^rt ben $8efuc^er burc^ jn^ei 5Keii)en fc^oner, gelber 53ambu6. 3§re «Stamme ftnb gerabe, »on fc^oner gelber ^^arbe, unb fo fauber mit @rün geftreift, atö Ujenn fte ein ^ünftier erfter klaffe gemalt l^ätte. 3m 3af)re 1844 f)(ih ic^ eine ^-Pflan^e an bie ©artenbau sÖefellfc^aft gefenbet, bie o^nc 3tt>eifel in einem geiuö^nlic^en ^reibf^aufe fel)r gut fortgegangen fein t»irb, t»o i^re ©c^on^eit bie auf fte üer4t>enbete 9J?ül;e gen^ip reid^Hc^ belohnen ivirb. 5lm %n$c beö ^ügelö, icelc^er »on ber S^erraffe, auf ber baö «^auS ftef)t, fcf)räg abläuft, befinbet ftc^ eine enge 3lllee, ber Drc^ibeen* ©ang genannt, bie felbft um bie SDZittagö^eit einen füllen ßüfiuä^tiütt get»ä!)rt, ba bie ©onnenftra^Ien fte nur tl^eiiweife erreichen, unb bann noc^ burc^ ba6 biegte Saub gemilbert h)erben. ^ier jie^t man »iele c^i* neftfc^e Orc^ibeen unb anbere ^flanjen, ivelc^e Sä)aUin »erlangen. Un* tet biefen I;abe i^ Phajus grandifolius, Cymbidium sinense unb aloi- 329 folium, Aerides odoratum, Vanda niultiflura unb teretifolia, Renan- theia cocciiiea, Fernandezia ensifolia, Arundina sinensis, Habenaria Susannae, eine 2lrt von Cypripedium unb Spatlioglottis Fortuni U- nietft. 9?äc(;ft tiefen befinden fic^ bafelbj^ iioc^ einige anbete *4^[Ianjen, une Chirita sinensis, bie „Man-neen-chuno," eine t>on ben (Sf)tnefen fe^r gefc^ä^te 3^vergart üon Lycopodium ii. m.a., iyelc^e jufammen bie« fen fc^attigen Drc^ibeen :®ang [el)r intereffant für Seben machen, ber ©efc^marf an c^ineftfcf;er 33otanlf finbet. liebet Den £'td^ibeen;®ang et^ebt ficl^ ein gtünet, abfc^üffiget ^iu gel, auf ivelc^em einige fcf;üne ShteJi Sambuö, Poinciana puicherrima, a3?i)tt^en, ©atbenien, Oleanbet, — Die in ^^ina gan^ Dot^üglic^ gebei-- ^en — Croton varieg^atum unb pictum, Älag-nolia fuscata, Olea fra- grans , Dracaena ferrea unb Buddleia Lindleyana ftel)en. 3)ie le^te I)attc ic^ 1844 üon (S^ufau mit l)etge()tac&t ; fie befinbet fic^ je^t in faft allen ©atten auf bet Snfel, geDeil)t ^iet fel)r gut, unb ift fafi ftetö in 33liit^e, obgleich iljre 33Iüt^enä^ten l}iet nic^t fo festen \mc in einem taU teten ÄHma tvetben. 3» U^^^ ®ßitc ^^^ bteiten ^ertaffe in tu gront be6 333ü^n^aufeö ift eine gtope «Sammlung 3:opfpflan5en aufgeftellt, ipelc^^e auiJ Gamellien, Sljaleen, 9iofen unb folc^en ^^flanjen beftel)t, bie man in ben gaitees®arten ju ßanton fielH, unb bei beten mef)teren bie Xö\^\i fel)t l)übfcl) in c^inefifc^em (Sti)le bemalt fmb unb auf votjellancs neu 6tänbetn ftel)en. 3u (Snbe Deö ©ebaubeö, an bet 9?otbfeite, §at ^ett 33raine einen ^übfc^en 23lumengatten im englifc^en «Style angelegt, bie ^flanjen ftef)en tf)eilö in ©tuppen, tl)ei(6 einzeln, unb ftnb mit gtünen 9iafen umgeben» 2)iefet Z^di beö ©attenö entl)äU untet anbeten üiele feltene, geiud^lte ^j^flanjen au^ Dem notbüftlid;en 3;^elle beö 9ieic^6, itjelc^e alle feit ein obet jiüei 3^a^ten bet ^ottifultut s ©efellfc^aft eingefenbet unb in bem Soutnal betfelben unb in anbeten botanifc^en 3fit[^^if^e« üetoffentlici^t finb. 3c^ bemetfte unter il)nen eine 2ln3a{)l meinet ©ntberfungen im 9?orben, n^ie ^. 58. Anemone japonica, Forsythia viridissima, Daphiie Fortuni, Edgeworthia chrysantha, Viburnum plicatum unb macroce- phalum, Cryptomeria japonica etc. @6 ift ein metfwütbiget llmftanb, ta^ ttoö bet Siebe, bie bie 6l)inefen für 33lumen f)egen, bennocfe bie (Snglänbet eö gettjefen fmb, bie biefe ^flanjen oon ben ni)tblid^en in bie fübliv-^en ^4^tooinjen Diefeö Sanbeö eingefü^tt l)aben. 95eöor id^ fc^üepe, muf i^ noc^ beö in biefem ©arten befinbU^en neuen (5onfen»atotiumö gebenfen. @la6; übet 2ßarml)äufer ftnb, iüie man leicht benfen fann , im 6üben i?on (^l)ina , namentlich in ^^ong; ^ong, übetflüffig; Dagegen ftnb ^ü^lpufet obet ®ebäube, ivelc^e gegen 330 bic 6onne unb gegen bie Sftegennäffe fc&ü^en, iüeit mefjt an if)rem Orte, unb ein fol^e6 \)at ^txt 93raine errietet. (56 liegt am @nbe einer niebli^en ^erraffe, ettt)a6 unter bem ^orijont beö oberen S(umengars tenö, unb ift beftimnit, [o eben eingefe^te ^flanjen ober anbere, ivelc^e man lange ßdt blü^enb ^u ijalkn iüünfcfjt, auf^unel^men. 2)urd^ TiaU ten, bie man beliebig auflegen unb abnel)men fann, ift ba6 1)a^ beberft. 3)a6 ©ebäube entf^jridjt feinem ^md Dollfommen. SBenn man bebenft, ba^ .^ongj^ong noc^ t)or fec^a Sauren nichts aU eine unfrud^tbare 3nfet 'wax , auf ber nur einige »on Seeräubern unb armen gifctiern beivoI)nte ^ütten ftanben, fo ift eö ju üerlvunbern, ba^ in fo furjer ^nt an ben Ufern ber S3uc^t eine fo grope Stabt !^at entfte^en fönnen, bie fo t^iele palaftäf)nli^e ©ebäube unb ©arten, tvie ber oben befc^riebene, beft^t, lt)e((^e baö ©anje »erf^^onern unb beleben, unb ni^t Jüenig jur (5r[)o(ung, 53equemlic^feit unb ©efunbljeit ber ©ins n)of)ner beitragen. 3?. S. ieber tiie IDirkungen einer ni grölen lUärme in tien ©laeljttufern niälirentr Irer llad)t. '3)a e§ fo ^iele gibt, ioelc^e mit bem inneren Seben ber *43flan^en unb mit ben flimatifc^en 23er^ältniffen geiviffer ivärmerer ©egenben unb Sänber ber @rbe nic^t ganj öertraut finb, fo möchte bie 9)?itt^eilung ei* ner 3)orIefung beö »erbienftüoUen ^errn ^nig^t, welche berfelbe in ber ©artenbau s@efellfc^aft in Sonbon vortrug, nic^t o^ne Sntereffe fein, inbem barin fo üiele n^ic^tige ©eobacfctungen erivä^nt iverben, bap für ieben SBefi^er eines ©etvä^6^aufe6, ja felbft für ben 3inimergiirtncr S^Ju^en barauö ju jie^en ift. „ee gibt ol^ne 3n)eifel fe^r n)enig ©iirtner, n^elc^e ben *PfIan.5en, cbenfo n)ie ben 3^^ieren, ©efüf)(6s unb @mvfinbung6;33ermügen juf<$rei* btn unb fie für fäf)ig I)alten, 33ergnügen unb Sc^merj j^u em^finben; gleic^ivof)! mo^te man be^au^)ten, ba^ ber größte il^eil fie — nac^ ber 2lrt, tt)ie fte i^re ^äume in ben n)armen «Käufern bel)anbe(n — ber (Sm^ pfinblic^feit ober ©enfibilitat fäfjig f)ält. 2)ur(^brungen üon bem ^a- gnügen, ba6 fte felbft geniefen, wenn fte ivä^renb einer falten Stacht ftc^ in einer ivarmen Sage befinben, unb rt)ä^renb ber ^i^e beö 3;age6 frifc^e Suft at^men fonnen, bef)anbeln fte if)re ^4?l^an5en gerabe fo, tt»ie fte felbft bel)anbelt itJerben mochten: ob alfo gleich bie gefammte 5Bärme getvö^n; lic^ in il)ren ©laSpufern beinal)e fo ift, wie fte fein mup, fo ift boc^ 331 bet ^Biirniegrflb faft immer in ber 9?ac^t t)6^ct alö am Xa^e» 3d) ^abc ©runb, ju glauben, t>ap biefeö llebermaf? tcx nac^tUcfjen Oßärme ben SBäumen bcr gemäßigteren Älimate fet)r [c^äMic^ unb ben auö ber I)ei- ßen 3one nicl;t im geringften ,^uträglic^ ift, iveil bie 3:cm))eratur in bie» fem ^(ima ivä^renb ber 9kc^t oft jiemlic^ fül)l ift. 2luf ^amaifa unb in anbern gebirgigen Jveftinbifcf;en 3nfe(n ift bie Siift auf ben 33ers gen gewö^nlic^ fn(t unb biif nacO Untergang ber ©onne, unb fmft, üer* möge ber natürlichen golge il)rer fpecififc^en ec^^uere I)erab, unb nimmt bie Stelle ber ^warmen Suft ber Xijaia ein. &k\d))vo\){ leibet baö ßucfers ro^r "oon biefer 5lbfitl)lung ber 3:;emVH'ratur nic^t ben minbeften (Schaben; im @egentl)eil ift ber 3ucter üon ^arnaifa auf ben ?lJ?arften t)o^er ge- fdjä^t, al6 ber i^on ^reuiger I)o^en unfein, Jvo bie ^em^eratur bei Xa% unb 9?ac^t ireniger 2lbmecf)6lungen erfahrt. a[ßäl)renb ber S^egetation im ?^rul)linge ge^en in ben ©eftanbt^eilcn be6 5öaumfafte6 cöemifc^e 33eränberungen üor, bie benfenigen ä^nli($ fmb, ivelc^e man beim keimen be3 ^ornö tt)aI)rgenommen ^at. 2Öä^* renb beö SBinterS ^aht i(^ niemals bie minbefte ©pur toon 3u(ferftoff im SBaffer^olber, unb iveber im Stamme noc^ in ben SBurjeln beö TlauU beerfeigenbaumeö entbecfen fönnen. 3m ?5rül)linge ift ber (Saft biefe^ 33aume6 merflid; füfe; er ift üiel fc^U^erer unb ^urferiger in grofen Räumen, bie fä^ig unb gefc^irft fmb, eine grope 9J?enge S3lütt)en ju er* jeugen unb ju ernähren, alö in fleinercn unb jungen. 5)er@aft biefeö «Baume6 ift auc^ 3?eränberungen in feiner fpecififc^en «Schwere untere worfen, ju berfelben 3eit bed grii^lingö, bod^ in »erfc^iebenen Sauren. !Dul)amel ^at beobachtet, bap ber «Saft be6 3ucferro^r6 anfänglicf; jucferig ift, unb in ber golge einen frautartigen ©efc^macf annimmt. O^ne 3weifel ift er in bem legten gälte mel)r jur 9?a^rung ber 33lütl)en unb ^nofpen, bie fid) noc^ nicl;t entivicfelt I)aben, geeignet. 3u ber 3eit, wo bie eben ermahnten, ctjemifc^en U^eränberungen in bem @afte t)orgel)en, l)(\U\\ fic^ bie 33lätter nodb nic^t entrtJicfelt; nun fieigt biefe Slüffigfeit n?äl)renb ber 2öärme bc6 3;ageö empor, unb fliept, auc^ bei mehreren SBaumarten, an^ ben frifc^en Söunben ^erau^. hier- auf fteigt fie ^pä^renb ber 9?ac^t, unb überl)aupt, mr\n ficf; bie ^em* peratur abgefül)lt I)at, abtt^ärtö. Da bie «Beränberungen ber :T;emperai tur bie fc^einbaren Urfac^en biefer »erfc^iebenen 33etoegungen finb, fo ift eö nic^t unn^at)rfc^einlic^, bap bie c^emifc^en ^-öeränberungen, bie ftc^ geigen, »on ber nämlichen i?raft l)eroorgebrac^t tuerben. einige gemachte 3Serfuct)e über ba6 keimen ber 6amenf6rner ^aben mic^ überzeugt, bap folc^e me^r ober weniger fraftüoWe ^4^flanjen ^eröor* bringen, je nac^ bem bie äuperen Umftänbe im Sc^ope ber (Srbe bie fc^icf* 332 liefen SBccänbctungen in bem 9?a^nmg6ftoffe, beu fte enthalten, er^eu* gen, unb idi) yermut^e, ba|5, Jvenn man in ben ©-(aö^äufern eine ^rope ajJenge 33Iiitl)en beö Äirfc^6aume3 unb anberer Dbftbäume abfaUen fielet, biefeö üon einer ju t)oI)en unb ju einförmigen Sßärme ^errü^rt, bie fte nßttiiget, fic^ ju entivicfeln, e^e noc^ bcr (Saft beö 33aume6 ju einer fitr fie angemeffenen 9ial)rung »erarbeitet ift. !Diefe 33ermut^ung verantafte mid^ ju bem 55erfud^e, meine SSäume in ben legten brei Sauren am ^age in einer ttJarmeren Siem^jeratur ju l^alten, a(6 in ber 9Zac^t. 2)a S^erfud^e i^on ber 5lrt üon gen)üt)nUc^en ©artnern fc^merlic^ unternommen Jverben fönnen, fo benfe ict), ta^ bie meinigen ber Slufmerffamfeit ber ©efetlfcl^aft nid^t unn^ertf) fein bürften, ob fie ftc^ gleich nur auf ben ^Pfirftc^baum bef4)ränfen. 3)a ic^ meine ^firftc^bäume im grü()Iinge 3ur 33lüt^e bringen moüte, fo lieji ic^ mein ©laö^auö mitten am S^age Ijeijen unb ftc^ bei 2lnnäf|es rung ber 9?ac^t ivieber abfül)(en; bie Säume tourben fobann mit einer Sprite mit flarem Sßaffer hd einem Hßärmegrabe, ten e6 geioo^nlic^ l^at, ioenn eö an6 ber ^rbe fommt, bene^t, unb id^ (iep i^nen ivä^renb ber 9?ac^t feine fünfttic^e Söärme geben , unb auc^ bann nur in einem fe{)r f(^tt)ac^en ©rabe , U>enn fic^ bie Sßitterung jum grofte ju neigen festen. 23ei einer feieren S3el)anb(ung enttt^icfelten fic() bie 33lütf)en eben fo fd^nett a(6 3at)lreid^, loie iurben fte mäßiger bene^t; eö gefc^af) n^ie ein jarter Dtegen, ber nur ben @as menftaub leicht anfeuchtet, aber nic^t abfd^Iämmen fann : a(6 er fic^ aber faft ganj »erfc^üttet l^atte , liep ic^ t?on ^^tifc^em reic^lic^ begießen, um ba6 (^infaugen beffelben ju erleichtern. 3c^ entfc^lof mic^ ju biefcm (enteren 93erfat)ren, »veit ic^ oft beobachtet Ijatte, ba^ um biefe Seit ber 35IütI)e t>äufige 9tegen immer ben, in unfern Obftgärten ftet>enben *4pfets bäumen fe^r nü^lic^ ftnb. Sc^ I)atte aud^ nic^t llrfac^e, e6 ju bebauern, benn faft alte 35IiitI)en meiner ^firfic^bäume gebieten öortreffiic^. ^a^ 33 eueren lourbe l^ierauf fortgefe^t, biö fic^ bie griic^te ber Steife nä^er; 'ten, unb bie SBurjeln lourben mit fleipiger 2)iingung t)erfel)en , Joelc^e ben grüc^ten ju einem au^erorbentlic^en ©rabe ber ©röpe unb 3SoU; fommen^eit üer^alfen. 9Sor biefem 2Serfat)ren mürbe mein ©(aöljauö oon rotten Spinnen l^eimgefuc^t; ie^t aber erfc^ien feine einzige me^r, unb faum jeigte fic^ eine SSlattlauö. ^auptfäc^lic^ aber ^d^mtc ftc^ ba6 junge ^015 burc^ 333 [eine cntgegenftefjenten Ä'oten unfc» feine 2)i(fe, in Diürffic^t ber l^angc t>er 3;riebe, au3. @in für fein geiro^nlid^eö 93erfaf)ren eingenommener Oärtner glaubt t^ielleic^t ben fii()fen 3:l)au t>er 9?atur ober baö Segie^en beö üorfteI)en; ben 93erfucf)ö burc^ ba3 23egie^en feiner 9!ßärmeröl)ren, unb folglid; burc^ baö 2lnfüUen beö ®(aö{;aufeö mit bicfen, ivarmen !Dünften ju erfe|jen; allein bie SBirfung biefcv bciben Operationen ift fet)r üerfc^ieben. 'Bei ^er erften tuirb bie ^flanje auf einmal burc^ baö falte SBaffer abge* Fül)(t, unb bie Mi)k bauert, l^ermöge ber 5lu6bünftung beö äßafferö, bie ganje 9?ac^t fort; bei ber jUH'iten f)lngegen ftür^en fiel; bie iDünfte auf bie 58Kitter unb B^^eifl^ ber SBintme, unD tl)eilen benfelben üiele SBärme mit. !I)ie erfte Operation fönnte beinal)e mit ben !Duf($bäbern üergli« cf)en JDerben, bereu man \idj jumeilen l)ier ju Sanbe bebient, burc^ iüelcl;e ber i?ranfe auf einmal burc^ einen reic^licf)en @up falten Sßafferö ab: gefül)lt unrb, bie anbere aber gleicht ben 2)unftbiibern in Dtuplanb , in n)el(^en man eine gewaltige ^itje empfinbet. ü)?act?te ber ©ärtner an [id) felbft mit einer jeben biefer beiben 3SerfaI)rungt^arten nur in einer 9?ac^t einen SSerfuc^, ic^ glaube, er ivürbe beim 5Iufftel)en fel)r üerfc^ics Dene ©mpfinbungen wal)rnel)men, ober er mü^te auperorbentlic^ fül)llo0 fein. 2)ie ^flanjcn fc^ieincn freiließ feine (Smpfinbungen ju l)aben, nac^ bem geivöl)nlicl;en (Sprac^gebrau^ beö 3ßortö, unb fo ix>k man eö auf ^l)iere auöbel)nt; allein bie 5?atur Ijat fie baburc^ , ta^ fie il)nen Or; gane gab, einfad;er (Smpftnbungen fäl)ig gemacht, ol)\u bamit 33orftellun; gen ^u üerbinben, unb folglii^ muffen äupere Uvfac^en bie nämlichen Ußirfungen auf baö »egetabilifc^e Seben, Jvie auf baö animalifc^c f)erüors bringen, ©ine marme unb feuchte ^tmofpl)äre ivirft auf baö eine unb i)a$ anbere yiel ftärfer, alö eine trocfene Suft bei bem nämlichen SBärs megrabe. Sei ben 33erfuc^en, t»on iüeli^^en S^arleö Siai;bin in ben pl}ilofopl)ifc^en ^ranöactionen l»om 3al)re 1775 ^^at^ric^t gibt, Ijielt bie* fer unb 3ofepI) Sanfö unbefc^u^ert eine .^i^e üon 260 ©raben be0 e$al)renl)eit'[c^en 2;i)ermometer3 in einer trocfenen Suft au6, inbep fie in einer feuchten Suft faum bie ^alfte baoon auö^alten fonnten. 9llle ©ärtner tviffen, une gefcl;ivinb bie S31ätter ber ^pfanjen üon ber vereis nigtcn 2Birfung ber 3ßärme unb geuc^tigfeit angegriffen iverben. 2)ic jarten unb faftigen ^^riebe ber Saume fc^einen »tjirflic^ in eis ner feui^bten Suft ^t)äl)renb ber ^Jiac^t fcf)neller ju ivacf)fen; allein ba^ ift vie(mel)r eine blope Verlängerung, al3 ein n)irfli(^eö Sßad^öt^um. ^k 3u>ifcl;enräume jiüifc^en ben ©runbfläc^en ber Sldtter iverben länger, o^ne ^a^ and) nur ein einjigeö neuei3 Organ ba^u fäme. 9J?an fann fagen, ber Saum l)abe fic^ mel;r geftrecft, alö t)a^ er gema(i;fen »oäre; 334 fura, He nämliche Quantität bee ©toffeö \)at ftc^ in eine gropere Sänge gebelint; ebenfo \\m ein metaUener !I)ra§t. (Sine anbere [c^ablic^e 2ßirfung einer t)ül)en 3:^em))eratur, i\)ä{)renb ber 3lad)t, U\U\)t barin, t>a^ fie bie drregbarfeit bcr 33aume »iel [c^neU (er erfc^opft, fie nic^t ^um SSac^fen reijt unb bie 9teife ber grud^t be« frf)Ieunigt; biefe finbet [olgli^ feine I)inreic^enbe S^Jaljrung jur ^iit ber 9ieife, wo fie iljr am not^igften iväre. ©ben bepwegen fe^en n)ir ben SDhUfateüer üon SUeranbrien unb einige anbere 3;raubenforten auf il)ren Stielen in bem ßwf^ö'ibe einer unöoUfommenen Dteife ivelf iverben. M) bin aud^ iiberjeugt, bap man ihiw biefer Urfad^e ben Wlan-- gel ber garbe unb beö @efcl;macfeö einiger anberen ?^riicl;te jufc^reiben mu^, bereu 9ieife burc^ übermäßige SBärme ju fel)r befc^leunigt iporben ift. 3n (Snglanb gibt, e6 n^uig ^^firfic^l)äufer , ober t?ielmel)r c^ gibt gar feine 5lrt ivarmer Käufer, in ivel(^en bie SBärme ivä^renb ber 9?acl;t, im Slpril unb 9i)ki nic^t bie 3:i)al»)ärme öon Santaica in ber »värmften 3al)reö^eit überftiege. (Jö gibt feine, in Jvelct;en bk 23egetas tion ber 33äume nic^t burcf; bie feuchte, einge[ci;loffene Suft ber 9kc^t ftarfer erregt Jt)iirbe, alö burc^ bie trocfene unb ivarme Suft in ber WitU beö na^folgenben 3^agcö. 2)aö 9}erfa^ren, ^üelc^eö eine folc^je SSirfung I)erüorbringt, ift fcf)lec^terbingö fel)lerl)aft, tveil eö bem ©ange ber 9?atur gerabe junjiber ift. 3c^ t)abe nic^t ni)tl)ig, t}in aufgeflärten SJJännern, auö ivelc^en biefe ©efellfcöaft beftel)t, ju fagen, bap bie j^rüc^te unb alle ©rieugniffe ber ©ärtnerei um fo öiel voUfommener iverben, je mel)r man bie natürliche 3;emveratur ber ^limate nac^al)mt, t^k il)nen am günftigften finb." Achimenes gloxiiiiaeflora. (9fe6(! 9l66ilbiiiifl.) 8otanifc^er (J^arafter. Achimenes: 5?clc^ mit ber 9t6f)re am Döarium angemac^fen, mit 5 lanjettformigen Oianblappen. (^orolle röl;rig4ric^terfürmig , am Dknbe oft ^öcferig, mit fünffpaltigem, flachem 3^anbe, beffen Sappen faft gleich unb runblic^ fmb. 9lntl)eren nic^t jufammenl;angenb. ^iubiment eineö fünften 6taubfabene. 3«vte6, rings förmige^, brüftgeö S^ectarium. ©riffel in eine faum verbicfte, fc^iefe ober jmeilappigc 9^arbe auageljenb. ^apfel t)alb jiveifä(^erig , ^mU flappig, mit famentragenben SBänben. Didynamia Angiospermia. Oesneriaceae DC, Scrophularineae Juss. 335 3ii ber beiliegenben Slblnlbun^ übergeben imx unfern vevet;rten ?es fern eine ber fd>i(jenön)crt^eften 5(rten ber reic^ien ©ru^pe ber 2lc^imes neu. ^err gor fei, f()nigllrf;cr |)ofgärtner ju Säfen, in SSelgien, er= l)ie(t fie im 3at)r 1844 m^ Wmfo, \\)0 fie .^err ®l)ie6bregt fanb, xinb hxadjU fte jum erften ü)?al im folgenben 3uni jur 33IiitI)e. 23on t}ci auö tuurbe fte nad) @ent iinb bann iveiter »erbreitet. @ie jeic^net [\d) »on ijcn anbcrn 2lrtcn fef)r au^\ ber ©tenget ift l)in unb ^er ge« bogen, jart fiaumf;aarig , bie 33lätter lanjetlförmig , an beiben (Snben ge|d)ma(ert, nac^ ber @pi^e ju gefügt, fc^ävfli*, furj gcftielt, oben grün, unten ivcit^dd;. 3)ie 93(umen finb prad;tig, angenel)m füp ivoI)(rie(^enb, glatt; bie goroKe ift grof?, iveiO, am ©runbe ül)ne ^öcfer, bie dUi)Xi bogig, untert)a(b baud)ig, ber Dknb 2 3oU im 2)urd;meffer , fc^ief, bie Sappen gcrunbet, gefcrbclt, am cc^hinbc unD in bemfelben golbgelb unb fe{)r fein unb bic^t purpurrot^) punftirt. me()r für eine (Sammlung i)on Achimenes. 3)ie ®rö|je ber 33lütt)en, ber angenehme ®eruc^, if)re glänjenb Jveiße ©runbfarbc mit ben Ieud;tenben rotten fünften auf gelbem ©runbe im Sc^lunbe ber 93lütl)en , ber ^erüortre* tenbe reiche 231ütl)euftaub unb bie gleid} leichte i^ultur mc bei ben übris gen Slrten, iverben if)r nid;t nur eine fc^ncHe ^Verbreitung, fonbern auc^ eine bleibenbc @teUe in unferen Sammlungen »erfc()affen. (Sine fo aw^-- gejeid;ncte Slütbe ivirb geivi^ aud; eine reiche ©runblage ju mannigs faltigen ^i;bribifationen bilben, ivie überhaupt biefeö f^öne ©efc^led)t nid;t nur burc^ neue (Sinfüf)rungen au0 bem UVaterlanb, fonbern auc^ burc^ fünftlid;e unb zufällige ©amenüarietäten f^nell eine fo grope 5luös bel)nung erl)alten ivirb, t)c\^ man Ieid;t \v>k für anbere ^4^flanjengefc^te^s ter eigene ^äufer bafür galten fann. Se^t fc^on trifft man in gropen ©ärtnereien niebere ©e»vac§6f)äufer beinalje gan^ mit ^flanjen auö ber großen, beinal)e lauter ^^^rai^terfc^einungen jeigenben gamilie ber ©e^s neriaceen angefüllt, unb man fann auc^ Jinrflid; nic^tö ^racbtvollereö fe^en , al5 ein folcl?e3 ^^auö , befonberö n?enn bie einjelncn (Sremplarc niift ju \d)x jur i5ermet)rung jufammengefc^nitten , fonbern burd^ gute Äultur unb geräumige 3^öpfe ju magren 2luöfteUung6pflanjen Ijeranges bilPet nnn'ben. 336 Zea Caragua (albissima). fRit^eti'-Tlaid. 25iefen ^ö4)fl inlcrcffantcn Wlaii tx- hielten mt »ot f^mi ^a^xtn auö ©üb^Sarolina , wo et in ßtofen SWaffcn flebaut unt) fltob aema^Ien üu einem Svei gefocf}! njirb, ber atd ta9li4>e(J grüjfiücf allen Jöewo^nern unb Älaffen ber füblicf) Sereinigten ^taaHn 9?örb=2lmerifa'ö fo unent= be^rlicft ifi, aU me 2)eutfli* enthaltenen 3«cferpoffeö, ber 5Wilctgewinn üiel beffer unb xtiä)-- Uüftx fein, ©iefc 'oon praftifctjen Sanbwirt^cn gemacjite günftigc ©rfa^rung, bewog unö, eine bebeutenbe Quantität ©amen bireft auö ©üb^Sarolina ju bejie^en, ba« mit bie |)erren ©utöbel^^er größere Serfu^e anjutleQen im ©tanbc finb- 3wei ^funb befiet Ouolitat erlaffen wir i^u 1 3;^aler preufifc^ = 1 fj. 45 fr. Gaui-a Lindheimerl 0 (Jine fe^r ^übf(te ©ommerblume, wirb gegen 2 guf unb barüber Jo(t>. 2)ie Slatter jtnb lanzettförmig , ßejä()nt unb fein behaart. 2^ie f*önen, großen, fc^neewei^en , unregelmäßigen Slumen laben »ier »erfe^rt eirunbe, auffieigenbe, ablte^cnbe Äronenblätter; bie Staubgefäße itwai länger aU bie Äro= nenblätter, finb aiwäxii gebogen unb geben ber S3lume ein eigent^ümlicted Slnfe^en. Stu^faat im SWorj auf ein Sarmbeet unb feiner 3eit SBerppanAung in freien ®ar= tengrunbj blü^t »on 3uni bid in@pät|erbfi ununterbro^en, fe^t rei^li*/ unb fann in Jöpfe gefegt, im ©la^^auö überwintert werben. 5lrti[ti[c^e SSeilage: Archimenes gloxiniaeflora. '■&M^' Z^^^' ^^^^J'^f^^^^^^y a^£a>o. ?M?LC^t^Vt^ '^^2/ j0a6 leberuiintern ^injäljriger (Sommer-) Pflaujen, ncbft Bemerkungen über Stecklinnöjudjt. Dbcrfläcf}lic& betracf;tet, foiinte man fragen: ift e6 nütf}u>ent)ig, ein* iä()rige H^f^^injen 311 überiDintern? — Stuf Dtefe grage lüürbe 3eDer, Der mit Den gcint)elten Der ©artenfunft nic^t »ertraut ift, antworten: nein, Denn man fann fie ja mit leichter Mü\)c atte ^al)xc auö @amen jiel)en. — !Diefe3 gilt jeDoc^ nur für Da3 SlUgemeine, Denn im einjelnen gaKe ift eö nicfjt nur angene{)m unD t)ortt)ei(I}aff, im erften grü()ial)re, ju einer Seit, mo man Die ©amen erft fäet, fc^on erftarfte ^panjen ju {)aben, weldje bei unbeDeutenDcr ©rope Dennoch alle (^igenfc^aften befii^en. Die auä ©amen gezogene gropere Srem^jlare Der gleicfjen 2(rt f)aben, fonDern eö ift üfterö auc^ fe^r not^weuDig, weil eö DaDurc^ allein möglich wirD, eine au^ ©amen unter ^^aufenDen gewonnene Spielart in il)rer (*igens tl;ümlict)feit ju erl)alten unD iu Derr>ielfältigen. 3n frül)erer 3eit, alö mau mit Der S^Jatur Der ^p^anjen nocf; nic^t fo weit vertraut war, wie je^t, alö man tJÄanc^eö, \va^ je^t gewö^n= licl;e a)tctl)oDe Der befferen ©ärtner ift, noc^ für ein befonDereö Ä^tnfts ftürf oDer geraDeju für eine Unmoglic^feit I)ielt, würDe eö vielleicbt las ($erlic^ gefc^ienen I}abeu, wenn man im ^erbft einen ganzen Stafkn »oll ©tecflinge »on irgeuD einer ©ommerpflanje gefet)en l)ätte, man würDe geglaubt Ijaben, \va^ nü^t eö, mnn fte auc^ SBur^eln treiben, über Den 5lßinter fommen fie Doc^ nic^t. 2)ie6 ift aber bei Dem gegens wärtigen ©tanDe Der ©artenfunft ganj auDerö, man macfjt je^t mit 3(1; lem ^^roben unD läpt fiel) febft yon mel)rmaligein a)tiflingen nic^t ah-- fc^recfen, 2luöDauer oDer ßwfaÜ fann am (SnDe Doc^ jum ßiele fül}ren. ©eit man mit Der ßubereitung unD Der ^Verarbeitung unD 33erwenDung De6 33ilDung6fafteö 3U organifctjen 3:^eilen Der ^^^flanjen na^er befannt wurDe, ift Die ©lecfUngöjucbt auf eine vorder nic^t geaf)nte ^öl)e ge* fommen; man weip je$t , in welcher ^4?erioDe Deö 2ßact?ötl)umö unD Der SluöbilDung einer ^4Vpanse Die ©toffe am reic^ften unD öoUfommenften in Derfclben angehäuft finD, welc(;e not()wenDig fiuD, um neue 3:l)eile bils Den JU fonnen. (So ift fcl;on oielfac^ erwal)nt worDen unD jeDem ge* nauen ©eobact)ter befannt, Da^ Die üon Den äöurjeln auö Der (SrDe aufs genommeneu ©äfte in Der ^flanje in Die ^ö^e fteigen, unD in Den 33läts tern Durc^ SluöDünftung unD Slufna^me neuer ©toffe auS Der Suft ftc^ «nrten.WaflOiin. 1849. oo 388 (o i^eräntiern, ba^ fle im Sui^ürffifp^'i f^f*^ Zljdk 6i(l)en, inbem ftd^ ber ijeriunbare 8toff ber ©afte anfe^t unb burc^ immer neu ^injufommenbe 3;f)eile fo »erljärtet, ivie e6 ber iemeiügen ^t^iinjiengattung jufommt. 3n Dem «Stabium , in iöelc^em bie S3lätter noc^ nirfjt öoUftdnbig au6gebi(bet |inb, alfo einen fel)r grofen 3;^ei( be6 jugefiif)rten (Safteö nod^ ju if)rer eigenen 5lu6bi(bung »erioenben muffen , fann natürlich in einem einjel« nen S^^eige einer ^^flanje noc^ nic^t fo i>iel 53i(t)ung6ftoff angel)auft fein, um il)n abfc^neiben unb al^ ©tecfiing üerwenben ju fonnen. 3m umgefe^rten Stalle aber, u^enn bie ^ftanje üoIUg auögebilbet, ivenn alle gerinnbaren X\)dk fd)on in fefte, unauflöölic^e SOJaffe t)ertt)anbelt ftnb, ift eS (btn fo f($tt)er, einen abge[(^nittenen ^Ijeil einer ^ppanje a(6 Stecfs ling jum 33eJ»urje(n ju bringen. 2)iefe beiben gäCfe fennenb, fagen i>ie(e J?u(tiüateure, ivenn fie bie 3Serme^rung einer gemiffen *4^jTan^enart befc^reiben: „man ne^me ©tecflinge t^on {)a(breifem $oIje." — Unter f)albrelfem ^olje ift \}kx nic^tö anbereö verftanben, a(6 ber Bwf't'^iib eis ner ^flanje ober eineö *)3ftanjent{)ei(6, in iöe(<$em feine 3^^eile bie üoUs fommenc Oröpe erreid^t ^aben, aber nod) nid;t fo erf)ärtet ftnb, baf bie in bemfelben befinblicöen S3ilDung6ftoffe nic^t mef)r fUe^enb ober unauf« lö^lic^ fmb; benn nur baburc^ unrb eö einem ©tecfüng möglich, SBur« geln ^u bitben , »venu ber jurücffUef enbe ©aft an ber ©d^nittfldd^e ober fonft on ben untern ^t)ei(en beö abgefc^nittenen @tedf(ing6 tierauöfliefen, unb an biefem Sluöfliefungöpunfte burc^ 5lnt)äufen unb ©erinnen beö entl)altenen 33ilbungöftoffe6 bie erfte 2ln(age jur Sßurjelbilbung (Callus) legen fann. 2)ur(^ bie £enntnif ber ertt^ä^nten Umftanbe fonnen ivir leitet ein; fel)cn, ba^ je t)drter bie ^i)ei(e einer ^panje in t)üÜfommen auögebilbes tem 3"ft<^»be ftnb, befto früher bie ©tecflinge gefc^nitten n?erben muffen, um ft(i;er ju fein, ben Silbungöftoff nocf; in ber S3efc()affen^eit unb 3)?enge in bem ©tecflinge ju erhalten, ivelc^e notI)n)enbig ift, ein ©elin* gen beö 3Sort)aben6 erivarten ju bürfen. 3m anbern gaüe ober, wenn eine geit)iffe ^Jftanjenart , felbft im auögebilbetften 3uftünbe, fel)r ioei(^ ober faftig ift, bie ©äfte alfo felir lüäfferig ftnb, mu^ man einen jiem* licl;en y^eifegrab abtt>arten, e^e man ©tedlinge fc^neibet, fonft riöfirt man, baf nid^t fo oiel 95ilbung6ftoff in bem abgetrennten 3;^eile üor« l)anben ift, um nic^t nur biefen ju erhalten, fonbern aud^ nod; ntüc %\)eiU ju probujiren, in ivel^em galle gen)öl)nUc^ gäulnif eintritt. (Sine oUgemeine @rfal)rung ift eö auc^, ta^ eö in 95ejie^ung auf ben ©rfolg burc^-auö nid^t gleichgültig ift , »on iveld^em S^^eite einer ^Pffanje man ©tecflingc fc^neibet; eö ftnben in biefer «^infic^t manche 9iüdftc^ten ftatt, erftenö in SSe^te^ung auf t>a6 ©elingen ber O^)eration felbft, unb jiveis 339 tenö in ^ejie()ung auf ble SBeiüi^ung bcr auö 6tedf(ingeu erlogenen ^flatijcn. 95ei einiger Unterfuc^ung fann man leicht finben, ba^ fo; ii)o(;( baö ^ofj alö Die Diinbe t)er 2öur5ehi «on anderer 53e[(^affenl)eit ift, al0 biejenige beö ©tammeö unb ber S'^eiö^/ eö ift be^f}alb leicht ber 6rf)(up ju 5iel)en, ba^ je naf)er bie 3;f)ei(e einer ^flanje bcn ^Burjeln fielen , befto mel)r a^ern)anbt[c()aft mit biefen f)aben , befto Icic^iter alfo auc^ ju öilbung neuer Sßurjetn geneigt ftnb. 2)iefe3 ift am beutUc^ften an SBurielauöläufern ^u erfennen, n^elc^e, n>enn auc^ ganj oI)ne ben geringften Xf)di üon ber Sßurjel, au3 ioelc^er fte entfproffen, abgefc^nit; ten, boc^ \nd leichter SBurjeln fc^iagen, alö ein ä^nlic^er «Stecfling au0 ben oberen 3^t)ei(en berfelben ^ffanje. 2luf biefen Umftunb mup man alfo bei fc^mierigen %äüm geeignete 9tücffici^t nel;men. 3Baö ftc^ ^\x>d= tenä auf bie Senü^ung ber ou6 ©terflingen gezogenen ^^ftanjen bejie^t, ift gleic^faüö fef)r ju beachten. 2)ie bei njeitem überiDiegenb größte 3a^t ber 3ic^PP'<^njen wirb iüegen iljrer 33lüt^en erjogen, be^l)alb mu^ aud^ unterfuc^t »werben, ob atle (Sxtmpiaxc einer ^flanjengattung g(eic^ leicht blühen. 2ßer [u\)t nic^t täglidb, ba^ bie oberen 3'veige einer ^flan^e leichter unb reicher blühen, a(3 bie mef)r nad^ unten fteljenben? SBer ^at nic^t ferner fc^on bie ^Beobachtung gemadf)t, ba^ manchmal ein ganj fleineS Sremplar t)iel lieber blü^t, alö ein üielmal gro^ereö ber gleid^en SlrtV 9Bol)er fommt bieö? 9J?anc^mal üon ber öel)anblung, ber (Srbe, bem Schnitte u. f. m. ertt)enben, fonbern ,e3 liegt 22 " 340 awd) in unferer Wa^t, [olc^e X^dk un0 nac^ ©utbünfen ju eraie()en unD ju bem befonberen S^üede ju befähigen. 2)ie @rfal)run9 Uljxt unö nämlid), bnf manche ^o^artigen ©ewäitfe »iel tdrf;ter auö ©tecflingen ju sielten finb, mnn bie jii Stecflingeu ju öertüenbenben ^rüd^t in gcs fc^loffenem OJaume, im ®ewäcf)6^aufc, aI6 Jvenn fie im %xmn gemact^fen finb, tt^o bie fefteren 3:f)eile burd? bie größere Sluöbünftung , burc^ bie ftärfere (Sinivirfung ber (Sonne n. bg(. fc^neUer erhärten unb baburc^ jur aönrjelbilbung unfäl)iger merben. 2luf ber anbern Seite aber muf- fen mx faftige ©emäc^fe, tvelc^e fe{)r leid;t faulen, burc^ 2lb()ärtung in freier Suft unb Sonne, gegen bie geivaltfamen (Sinn>irfungen bei ber ©tecflingöjuc^t iveniger empfinblic^) ju machen fuc^en. aßenn unö an ber größeren 3at)l ber üon einer ^flan,5e ju ert)aU tenben 6tecf(inge me^r gelegen ift, al6 an ber (Sr^altung ber -^flonje felbft, fo fann man burd; jmecfma^igen Schnitt, unb, n)enn eö bie ^Ji^^arx'- ^cngattung geftattet, burd) Slntreiben eine meit gropere DJJenge ^iriebe ^eroorloden, al6 fie bie ^4^fl[anje ^eroorgebra($t Ijiitte, ivenn [ic in ges n?ül;nlic^en a^er^ältniffen gelaffen iüorben märe. 2)a bie 2Burjetauäläus fer, ober bie bem äßurjetftocf fonft na{)e ftel)enben 3»>eifle leichter 2Bur= jeln fd;tagen, fo fann man, menn e3 bie 9?atur ber ^^flanjengattung überl)aupt geftattet, bie ^fHanje am ^oben abfc^neiben, um fie ju jwins gen, i^on unten Snu'ige ju bilben, iveld)e man ,5U Stecflingen oerroenbet. ^at man burd) 53eriicffic^tigung aller Umftänbe unb S3enü^ung aller 33ortl)eile paffenbe Xi)ük ju ©tedlingen gewäl)lt, fo genügt c6 nid;t, biefelben in bie ©rbe jU fterfen unb ju ern)arten, t)a^ fte je^t SÖurjeln fc^lagen follen; »on je^t an mup ik Sorgfalt verboppelt iüer-- ben , man mup alle moglid;e Ütürfftdjt neljmen auf bie äßa^l ber @rbe, Die 2;emperatur unb geuc^tigfeit foioo^l i^er ©rbe alö ber Suft, auf Sicfet unb Sd}atten u. bgl. 2)ie (i'rbe mu0 für bie Sterflinge einer geioiffen !)3fianjengattung ftetö leichter unb magerer gen)äl}lt n^erben, alö fte bie fc^on fultiöirten ^panjen »erlangen; manche muffen in lauterem @anb geftecft iwerben , anbere fann man in'ö SBaffer ftetlen, um SBurjeln ju fc^lagen, mt j. SS. bie Dleanber, boc^ bie ^a\)l beö Ü)?aterial0, in wtU c^^em bie ©tecflinge lourjeln follen, fei ivelcbeö eö molle, fo follen in fei* nem galle !l)ungt^eile baju gemifc^t »»erben, iveil bie Sterflinge, el)c fte äöurjeln {)abm unb im SInfang il)rer 58euntrjlung biefe nic^t aufjel)ren unb »erarbeiten fonnen, in golge beffen eine fd;äblid;e ©ä^rung bet (Srbe unb bamit gäulni^ ber Sterflinge entftel)t. 2Benn bie Stecflinge bewurjelt finb unb »erpflanjt iverben, fo fann man i^nen eine i^rer 2lrt enäl)renb bie anbcre in bUimiftifc^er ^infic^t ten 3:opf nic^t n^ert^ ift, in UH'If^em fie gepflanjt n?irb. 2)ie in tien ©arten Verbreiteten Slrten ftnb folgenbe: 1) L. arcuata De Vriese. S3ogige S. 2)iefe befonbere unb fef)r ftöne 2lrt jeic^net fic^ von allen übrigen Slrten tnx^ i^re ausgebreiteten, getrümmten SIefte auö , welche in sal)lreic^e fieinere S^^^iö^ getl)ei(t unb an ber @pi^e mit gro(jen, rot{)gelben S(üt{)cn gefrfnniicft ftnb. ^err 2)rummonb fammelte ben ©amen am ©d^njancnfluffe, auö ix)elrf)em bie Ferren S u c o m b e , ^ t n c e unb (S o m p. bie ^^^füinjen erlogen. 2)ie 33lumen l)abcn viel 5(el)nlic(}feit mit ben fübafrifani; fc^en PolygaIa-2lrten, fie erfitieinen aber viel jal)lreict;cr unb f^on an fleinen Gremplaren. 2)er fel)r äftige (Stengel ift l)alb-ftrau(t)ars tig, mit jerftrcuten , fabenformigen blättern unb einzelnen 55Iumen 342 an ber ©pitje bn unää{)(igen 3^i'f'9^« 3)le ^Blumenfrone f)at eine« §tveilippigen ®aum mit fünf ©infc^nitten , üon benen brei größer, Siüeifpaltig unb fc^iüefelgelb, bie beiben anbern deiner unb purpur« rötf)(ic^ finb. 2) L. biloba Lindl. (L. grandiflora DC.) ß^^^^i^^Vpigc S. 2)aö Siuf* finben unb U?erbreiten biefer 2lrt erregte allgemeine^ ^ntereffe, ba jie fi^ yon ben früher 6efannten 5lrten burd^ i!)re fc^one blaue garbe ber 33Iütf)en befonberö unterfc^eibet, iveldbe f\^ auf ben mit (Srifen äl)nü($em gaube befehlen 3*^^19^" i^^^ Ikblid) auöne^^men. fSlan fuUiüirt ^ivei 5?arietäten üon biefer ©pecieö, bie L. biloba var. nana Hort. S^Jiebrige jlveilappige S. !Diefe S^arietät ift bus fc^iger unb blül)t leichter alö bie @pecie6. — L. biloba var. inulti- flora Hort. 33ietblumige ^iüeitaippige ^. 2)iefe b(ül)t gleicbfatlö leichter unb reicjjer alö bie (Specicö. 35eibe Sßarietnten blau. 3) L. expansa R. Br. Slu^gebreitete 2. 9)iit bolbentraubigen gelben 93lumen. 4) L. floribunda Benth. 9teic^blü^enbe 8. Wü blaprotlKn S3lumen. 5) L. formosa R. Br. (Scbone S. 2)iefe 2lrt bitbet, n)enn fie gut fulti^irt tt)irb, einen 1 %u$ unb barüber l)o'^en, glatten, äftigen, faft ^eibeäl)nli(^en ©trauc^. ^k 33lätter finb meergrün, linienfßrs mig, fein, ftielrunbspfriemenformig, abfteljenb, o^ne ©tacbelfpi^e. !Die 33lumen erfc^einen 5af)lreic^ , ivinfelflänbig, einzeln, l)ängenb, o^ne Sracteen. 2)ie (Sorolle ift fdbön , feuerrotl)=fcl)arlac^ , äiüeilips pig, gleid^ ben ©taubfaben glatt. 6) L. grandiflora DC. ©rofblumige g. 3)iefe Slct bilbet einen glats ten, l)eibeäl)nlic^en, 1 gu0 l)ol>en ©traucb« 2)ie 53lätter finb fein, faft pfriemenförmig , ftac^elfpi^ig. 2)ie 33lumen erfc^einen einzeln ober gepaart an ben ©nben ber B^^ifl^ » »^it jivci 93racteen »erfes \)in. 2)ie 6!orol(e ift grof, ungefal)r 1 ^oU lang, blau, jU^eitippig, mit geipimperten, breit geflügelten, gefügten Sappen. 7 L. laricina Lindl. (L. laricifolia Hort.) Serd;enbaumblattrige S. 2)iefe \)at bid^t ba^jiegelartige 23latter unb fcl;6n rotl)e S3lumen. 8) L. multicolor. SSielfarbige L. ^icfe 2lrt ivurbe öon Tlatd) ges sogen unb verbreitet. 9) L. multiflora Lodd. (L. oblata Sweet. — L. formosa Bot Mag. L. Baxteri Don.) ^yielblumige 8, 2)iefe 2lrt ift ber L. formosa fe^r äl)n(ic^, fte blül)t beinahe baö ganje 3a^r l)inburc^. 3)ie ^lu-- men ftel)en einzeln in ben 53lattn)infeln unb am @nbe ber 3>^f'9^^ pngen ettoaö über unb l)aben feine S3ractcen. 3)ie ßorolle ift cU waö fleiner unb bunfler gefärbt alö bei L. formosa, jiveilippig, 343 auöitjenbig glcic!^ ben ©taubfaben iveic^ behaart, bunfetsftu^rrott) mit Sc^arlac^ gemifc^t, 10) L. splendejis Hook. ©lanjenbe ?. 2)et ©tengel ift aufrecht, fe^r aftig. 2)ie 5B.(ätter faft I)lns unb ^ergebogen, fabenförmig, jufams mengcbrücf t , feinfpiljlg, abftel)enb. 2)ie 33(umen \d)ön, großer alö bei L. forraosa; ber ^elc^ o{)ne 33racteen ; bie ßoroUe fc^arlad^* rot^, auöwenbig gelb, tU dio^xe öerläugert, imtjenbig unten be* ^aart, bie (Sinfc^nitte feilförmig, gleich, abftel)enb, ^meifpaftig. 3J?an fulti»irt norf? eine i^arietät L. stricta, ivelc^e firf) üon ber Species burd^ me^r rutt)enförmige 3^vcige unb burd^ meiftenö einzeln fte; ^enbe S3himen unterfc^eibet, iuelc^e von [(^artac^rotI)er gorbe unb bereu (5inftt)nitte [cfjmäler ftnb. 11) L. tubiflora R. Br. 9?öf)renblüt^ige S. a)?it feuerrotI)en Blumen. 12) L. violacea superba Hort. ©tattUci^e üiolette ß. 3)iefe 2lrt un; terfi^eibet fid^ von ben anbern burc^ fc^ön inolette S3Iumcn , lvelcf;e leicht unb reidblic^ erfc^einen. Obgleich jebe 5lrt fel;r uiebUd^ unb fc^on ift, [o erfdbeincn fie bod; um [o lieblicher, U)enn mehrere Slrten jufammen fu(ti»irt Jvcrbcn, iveit bie ä>er[c^iebenf)eit ber ©roße unb beö ^abituö ber ^^flan^e, ber ^^orm, ®r6pe unb j^arbe ber S?liitl)en unb SSIätter l)übfcf;e (Jontrafte geben. (Bü)x angenef)m ift auc^ , baß fie fc^on in fteinen (?remp(aren blühen, obglei($ fie fic^ bei forgfä(tiger J?u(tur ju 33üf4)en »on mel)reren guß im Umfang er^ieljen laffen, ivie man jte bei englifdjen Sluöftellungen fte^t. 2)ie i^'ultur unrb inm Wlan(i)cn für f^^unerig gehalten, umö aber eigentlich) nic^t ber galt ift, benn fie ift nur etivaö cigenftnnig in 33c3ug auf (Srbe, ^".empcratur unb geucf)tigfeit0grab. 2öirb i^nen bicfc^ in cntfpred)enbem ®rabe ju 3;^eil, fo fönnen fte fel)r gut alö ßin^'ncrpftan* Jen geljalten iverben. ©ie üertangen eine {eid;te, fanbige ^eibeerbe unb eine gute Unterlage «on 3::opffcberben, unb e^er fleine alö große Xop\c. ©in I)eüer, luftiger, trocfener ©tanbort na||e am «^«"ftcr ift iljucn am juträglid}ften, fo U)ie eine 3"^em)3eratur üon 6 — 8" 9?. 3)ie bcfte ^i^ers pflanjjeit für fie ift im Mai unb Slnfangö 3uni. 3)er S3aWen unrb nic^t befd;nitten. ^ac^ bem S^erpflanjen ftellt man fie in'ö ®Ia6l)auö ober in mx falteö a)?iftbeet unter genfter, u>elrf;e jeboc^ fe^r fleißig gelüftet unb bei j^arfem (5onnenfc^ein befcibattet iyerben muffen; ipenn ftc^) baö neue 9[Öad;ötl)um fräftig einftellt, irerbeu fie »or bie offenen ?$enfter bcö ®laöf)aufeS ober auf eine Stellage im greien geftelU , wo fte gegen 3U ftarfe Sonne unb Diegen burd; 33ebecfung gefc^ü^t »»erben fönnen. 3m Sßinter »erlangen fie eine äußerft mäßige 33egießung; bie S3lätter unb ©tenget bürfen burd;au0 nic^t bene^t werben, weil [te fonft fef)r leicfit 344 faulen. 2luc^ im (Sommer finb fie im greieu gegen ftarfe 9?affe fel)r cmpfünMi^, unb muffen bep^alb bei ftarfem biegen bebecft ujerben. 2)ie 93ermef)rung gefcf;iel)t fel)r leic^it burcb ©terflinge im ^xiil)\ci[)x , im ©anlDe ober in fanbigcr »^eiDeerte unter ©locfen in einem mä^ig n^armen, bunfts freien 9)tifUH'cte. !Die @(ocfen muffen fe^r fleißig gereinigt unD auöges trocfnct iüerben, fonft faulen bie «Stecflinge fc^nelL SBenn bie Stecflinge anfangen ju Jvac^fen, muffen bie ©locfen nac^ unb nad^ immer me^r gelüftet tverben, um fie an bie freie Suft ju gen)5()nen. 2)a ber Stengel fo fct)r leicfjt üon gäu(ni§ befallen n)irb, fo ift eö gut, n)enn man bie ^flan^en etn^aö er^öl)t einfe^t, nm foIc()e6 bü tcn (Stilen ber gad ift, bamit beim S3egie0en nur bie ©rbe gegen ben 9ianb beö Xofi^^ mit SBaffer angefeuchtet n)irb , ber (Stamm aber unb bie ju; näc^ft (iegenbe @rbe met)r trorfen bleibt. ^iU man eine ©ruppirung im freien, ettt>a auf einer paffenben i^elfenanfage , machen, fo mup oor allen 2){ngen für moglii^ft öoKftän; bigen SBajferab^ug geforgt werben, ^{t ta^ Sofal unb bie @rbe im freien günftig, fo erreicl;en i^ie ^^flanäen eine überrafc^enbe 93oUfommen; I)eit, fte bürfen aber nicf)t ju früf) auögepflanjt iuerben, geu>üt)n(ic^ ni(^t öor OJiitte 3)iai, auc^ muffen fie im ^erbfl zeitig u>ieber ausgehoben unb in Stopfe eing- pflanzt iverben, bamit fte ftc^ nocb orbentlidb btwurjeln fonnen, e{)e falteö SBetter eintritt, fonft gel)en fie über Söinter ju ©runbe. S3iö 5um Slnmad^fen iverben fte am beften in ein nuifig u>armeö, trode; neö 9}ilftbeet geftellt, ivo fie gegen geuc^tigfeit unb Sonne gefi^üt^t ftnb. 2)aö Slnpfianjen in'ö greie ift nur bann anjurat^en, wenn eine ge= l)6rige lÄlnjaf)! »on (Sremplaren jeber (Sorte »orl)anben ift, weil fte über SBinter fo leitet ju ©runbe gel)en, wenn nicf)t aüe ^^erf)ältniffe beim Sßiebereinpflanjen unb Ueberwintern fef)r günftig ftnb. SSenn e6 auf eine Sln^a^l (Jrcmplare nic^t anfommt, lä^t man fie lieber ganj ft^en, wo fic bei guter .^erbftwitterung noc^ eine l;übfc^e ^kxt}c bilben. SBom ^tvanigehev. (5ö gibt nichts ©rajiöfereö alö (Schlingpflanzen, wenn fte an ber rechten (Stede unb auf cie recfjte SBeife gebogen werben , aber eben fo Werben umgefe^rt mancf)e ^^flanjen jur ^aft. Wenn fte bie Steigung, fc^lingpflan^enartig ju wactifen, unter unpaffcnbcn Umftanben ju fcl)r auöbifben, man mu^ bep{)alb bie 9?atur bcrfctben ftubiren unb burcb geeignete 58ef)anb(ung biefe 9?eigung ju i^erminbern fud^en, ja e3 gelingt fogar bei manchen eigentlii^en ©d^Iingpflan^en, fte in ftrouc^artiger 5otm ju jie^en, j. 33. bei manchen Passiflora-2lrten. ^a^ 2ßacl)6tl)um ber ^ftanjen nnrb burd() Sßärnie angeregt unb tnxd) (Steigerung berfelben beförbert, bepl)alb verlängern fi($ bie 3^riebe ber ^4^flanien um [o meljr, alö fte einer er^i3l)ten Siemperatur auögefe^t iüerben. (Sben fo üiel ben.>irft in biefer «^inftc^t aud) bie ^^euc^tigfeitö^ befc^affenl)eit ber Sltmofp^äre, in njelc^er bie ^4^flanjen n)a(J)[en. (So ift fd^on bei anberen @elegenl)eiten gejeigt werben, ba^ bie n)äfferigen ©toffe beö ^43flanjen[afteö um fo [c^neüer »erbunftet, je trocfener unb beilegtet bie Suft ift, in n^elc^cr fte ftd) beftnben, unb umgefe()rt befto (angfamer. Äann nun in letzterem galle bie geu^tigfeit nic^t [c^nell entu^eic^en, fo miiffen ftc^ Die S^^^^ig^ burc^ ben 2lnbrang unb ben natürlichen ^-rieb nac^ ber (Spi^e ju ungeuiü^nüc^ ftarf rterlängern, tüa6 mancf;e ^ftanje, n^elc^e e0 »on Diatur a\i6 eigentlich nic^t ift, alö ©c^lingpflanje erfc^ei^ nen lä^t. Sriiigt man aber eine «Schlingpflanze ober ^patbfc^lingpflanje in eine Sage, in welcfjer bie Sluöbünftung ber @äfte fet)r beforDert nnrb, fo fonnen bie ©aftgefäpe nid^t fo ftroljenb angefüllt iverben, bie gerinn^ baren al)l ber (Srbe auc^ oon l)öct)fter 2[ßicf)tigfeit ift, benn je me^r bie ©rbart baö SSurjeloermogen einer geiüiffen ^^flanje beförbert, befto mel)r werben na; türlid; auc^ (Safte ^ugefüljrt, bamit ift aber nocf; nic^t gefagt, bap eine gemiffe gro^e 9}ienge (Säfte eine entfpre($enbe SWenge wirflic^er 9?af|* rungöftoffe für bie ^^flanje entl)alte, benn eä fann bie (Jonftftcnj einer ©rbe »on ber 2lrt fein, i)a^ fic^ bie SBurjeln mit groper l^eicl)tigfeit barin auöbeljnen, unb ftetö eine iWenge Don ^^lüffigfeit einfaugen unb ber ^^flanje jufül)ren, ol)ne inel folc^er Stoffe ju entl)alten, welcf)e ju SBilDung ber feftereu ^l)eile ber *4^flanje notl)ivenbig ftnb; wir muffen be^^alb, um unferen ^n>id ju crreicl;en, je eine fo[c(}c O'rbart ober Wu fcl;ung wählen, welct)e bie ^flanje nic(}t ju übcriiui^igcm 2[Bacl;ötl)um anreijt, berfelben aber bie (Stoffe in bemjenigen iWaapc geunil)rt, wel; cf)e6 notljwenbig ift, um ber ^^flanje eine üoüftänbige 2lu6bilbuiig ju ftcl)ern. 346 3te^t man nun auö bcn angeführten ©runbfä^en feie Faustregeln ^erauö, fo befc^rdnfen fie ft(^ auf folgenbe: Sßiß man bie Steigung einer ^flanje, fc^Iingpflanjenartig ju ivad^s fen, üerminbern, fo mu^ man jte in eine mit il)rer ^Jatur üerträglic&e, moglic^ft niebrige Z^m\>natux unb möglic^ft trocfene, bewegte Sltmofp^are bringen, man mu^ fie in eine @rbe fe&en, welche feine, t)aö äßac^öt^um ju fe^r befürbernben Steijmittel enthält, unb muf bennoc^ üorfommenbcn ju grofen SSerlängerungen ber S^^cig^ S« rechter 3eit mit bem 3)?effer einhält t^un. Syjanc^e ^flan^en erl^alten, auf biefe Sßeife be^anbelt, eine fe^r pbfd^e 5>Ji^m unb eine gleid^formig Dertt)eilte, reid^e 33lüt^enflor. 2)ie Tecoma (Bignonia) jasminoides 3. 53. iDirb bei ju tt>armer, üppiger S3ef)anb(ung eine langtriebige Schlingpflanze mit iüenigen 35lütf)en, wirb fte aber burd^ einen fonnigen, luftigen ©tanbort im greien unb burd^ nic^t ju warme Ueberwinterung im 2öa(^^tf)um jurücf gehalten, fo fann man einen pt^ramibenformigen , ja felbft fugelartigen ©trauet erjie^en, Welker mit üielen SSlüt^enfträufern gefc^mücft ift. 3)ie Passiflora racemosa rubra fteigt im 3ßarmen me^r alö breis ^ig Suf in bie ^ö^e, wirb fie aber in mäßigem ^opfraum in nic^t ju fetter (^rbe über ©ommer im greien geljalten unb in einer ^iemperatur überwintert, welche bie ^flan^e am ^iUn erl;att, ol)ne fie jum frü^jeiti« gen S33ac^öt|)um anjureijen, fo fann man einen ftc^ na^ unb nac^ oer« bicfenben ©tamm üon anbertl^alb biö jwei guf ^ö\)c erjie^en, welcher eine SKenge, ofterö nur ftarf fingerölangen ©eitentrieben bilbet, welche an il)rer ©pi^e eine 3^raube oon fünf biö fieben unb nocf; mel)r Slüs t^en tragen, ©injelne biefer @pi^ens ober ©eitentrtebe, welche feine SBIüt^en f)aben, verlängern fic^ gerne i^rer eigentlichen 9?atur nad; alö wirflic^e ©c^lingpflanjen , biefe werben nun entweber ganj abgefc^nitten über in entfprec^enber Sänge eingeftu^t, worauf fie meiftenö blül)bare, fur^e ©eitentriebe machen. 93ei ^flanjen, Welche bie gal)igfeit beft^en, an alten (Säen unb @nben neue 3:riebe ju bilben, barf man in Slnwen* bung beö SO^efferö nic^t ängfttic^ fein, n>a6 bem ^n>tä nic^t entfpric^t, fann man mutfjig abfc^neiben. 2)ie fonft im Slllgemeinen bienenbe Siegel, beim S^erfe^en jiebeömal einen etwaö groferen 3:opf ju wählen, fann nic^t nur, fonbern mu^ l^ier übergangen werben, bamit bie ^flanje nid^t burc^ grofeö SBurjels öermogcn unb ju reic^licf;e 9ial;rung ju übergroßem 3:;rieb angereiht wirb, ^öpfe üon 5 bi6 7 Soll finb in ber Spiegel ^inreic^enb. SBeim allja^rs liefen a^erfe^en nimmt man mit bem 9J?effer 1 , 1 V2 ober aurf; 2 ßoll unten unb neben am Söurjelballcii weg, um fo öiel neue (5rbe in ben 847 alten Zop^ bringen ju fönnen. ^at man eö mit einer ^^flanje ju t^un, n)elc^e Daö 3ßurjelbe[(^neii)en nid^t fo leicht erträgt, fo nimmt man bfoö l)ie fc^abf)aften 2!ßurje(n ipeg unb lüöt bie auögefaugte 6rbe mit einem ftumpfl'pi&igen ^öljc^en jivifc^en ben SBurjeln auö, um eine entfpre* ^enbe Cluantität neue (Srbe einfiittern ju fönnen. $rit»atlieb{)aber, u^elci^e nic^t bie poffenbe @e(egenl)eit befl^en, ©d^ling« Vflauien il)rer eigentlichen 9?atur nad) fultiöiren ju fonnen, tperben bur(^ folc^e ^erfuc^e ftc^ manchen @enu§ üerfc^affen fönnen, auf ben jie fonft »erjid^ten muffen. Mthtr trae Wetter. ^aö ^ntereffe an bem SBetter berührt getoip 9?iemanb fo fe^r, alö benjenigen, iveic^er fic^ mit 93eobaci;tung unb Äultur ber ^flanjen ab; gibt, bepl)alb möge e6 am *]3(a^e fein, einen Sluffa^ f)ier i»ieberjugeben, welchen ^err 9Zeumann ju Xxkx in ber ^^^fäl^ifc^en ©artenjeitung mit« t^eilt. „3n 6otta'6 ^Briefen über ^umbolbt'ö ^oömoö fmb (oon ©. 236 an) SSemerfungen ftber baö Sä?etter entfialten, bie bei aUem ©c^arfftnn i^reö gelel)rten UJerfafferö ivol}! SSeric^tigung bebürfen. 2)af bie nenftral;Ien ber @rbe 2Bärme j ufü{)ren, ftimmt jn)ar mit ber lieber^ äeugung ber 33ölfer überein, ift aber ein 9Sorurtt)eil, benn bie ©onne entiDirfelt bloß bie Sßarme ber ©rboberfläd^e in fe^r oerfc^iebenem ©rabe, tl)ei(ö je nac^bem i^re ©tra^len mit berfelben einen mel)r ober minber fpi^en 3Binfe( bilben, t^eilö je nad^bem fie au^ äßaffer ober Sanb befte^t, je nat^bem baö !2anb eben ober uneben, mit ^flanjen be* becft ober fat)( , fanbig ober feifig , feud^t ober trorfen ift. 3c^ I)abe bie 3?ermut()ung auögefproc^en, iia^ nic^t einmal baö Sicfjt n)at)re (Smana* tion ber Sonne fei, fonbern burc() bie @onne auö ben Körpern ent* tvicfelt «jerbe, na«^ einem ®efe&, beffen 9J?oba(itat un6 üöUig unbefannt ift, fraft beffen tk um fie ratirenben Planeten unb Trabanten bloö auf i^rer Sonnenfeite \\)x eigentl)ümlic^eö I^ic^t entn^icfeln, fo lange biefe mit ber (Sc^attcnfeite in furjen ^^riften u>e(^fe(t, fidb aber felbftftänbig ents Jvirfelt, fobalb in biefem 9ßerf)fel eine Störung eintritt. 2)ie 5i3o(ars fc^eine, ta^ rotf)e ;l?ic^t beö Ü)?ünbeö iväl)renb ber ?Jionböfinfterniffe, vor allem aber ber Umftanb, ba^ ivir bie *4^laneten feljen fönnen, bie oon ber Sonne fo fern ftnb, bap fte i^nen fleiner erfc^einen mu^, alö unö ber 3u|)iter, be»veifen biep. SBenn fte ciu^ ber fleinen Sonnenfc(;eibe in cUn bem ^l^erljältnip Sic^t crf}iclten, )üie bie (Srbe, U^enuö, 9)?arö, iüie 348 iodre eö mogtic^, bap mir fie fe^en (onnten? @tra!^len erl}ält bie ©onne erft in ber ©rbatmofppre, in l^oI;en Siegionen berfelben ift fte ftra'^Ien* loö. 3Wit^in ift eö irrig, maö üom SBec^feberl)äItnif beö 2(u6ftra'^(enö unb (Sinfaugen6 ber QBärrne gefagt [ei, fte ftra^lt bloö 2ßdrme auS, aber fef)r tt)enig, benn bie 5ttmofp^äre ift in if)ren oberen ©c^ic^ten fci^on, bie unö erreichbar fmb, fe|)r falt, nod^ Diel fälter in ben unerreichbaren. 3)af bie -^affatwinbe x>on ber Umbref)ung ber @rbe um if)re Slc^fe jus gleich öon bem Söinfel a6{)angen, ben biefe Slc^fe mit ber 5ßat)nglei(^e bitbct, barf ic^ a(6 unbejnjeifelt üorauöfe^en. 2lt(e anbern Störungen ber Sltmofp^re rü{)ren t^eilö üon ber SSerfd^iebentjeit ber Temperatur ber Suft, tl}ei(ö baüon i^er, ta^ halb plo^lic^, balb aHmä^lig bie Oiaums crfültung ber 2(tmofpI}äre jtc^ änbert. SBarme Suft ift biinner, alö falte, ba0 bej»?eifelt S^liemanb, (ben fo wenig, ba^ in ber 2ttmofpf)äre eine grofe SOienge Sßaffer enthalten ift. !Die6 SBaffer ift jtoar gewo^nlic^ in ©aSform ber Sltmofp^are beigemif(^t, allein e6 fann ftc^ in JDampf* form ober iDunftform rebuciren, unb auö biefer uneber in @a6form über* get)en. 3n tropfbarer gorm ift eö ju fc^tver, um »on ber Sitmofp^äre getragen ju Werben, unb faUt al6 Siegen ju 33oben; eben [o wenig fann eö in ber Suft fc^wimmen, wenn eö folibe formen annimmt, ber beö ©c^neeö ober ©ifeö, alö ^aget. Slttein in @a6form ift e6 fel}r leic^jt, unb eö ift nidbt unmoglict), ba^ e6 ba biö ^u ben I)od^ftcn Üiegionen ber Sltmofppre anfteigt, obg(ei($ feine Cluantität immer geringer wirb, je :^öl)er eö fteigt. 2)arum fmb at(e I)ot)e Sßolfen cinetri, Sodenwolfen^ cumenti, ^aufenwolfen , jie^en tiefer, unb strata ftnb nie f>6^er alö etwa 2000 5u^ über ber ©rbfiäc^e, wie man in ©ebirgen beutlirf? ftet)t. 2ßoIfen bilben ftc^, wenn ftc^ größere ober fleinere ÜJiaffen oon Söaffergaö mit einer fel)r bünnen @ct)ic^t tropfbaren Sßafferö übersies :^en; fo entfteljen fugeiförmige 33tä6(^en, bie um fo l)öf)er in bie Stegios neu ber Sttmofppre fteigen, fe gröper fie finb, unb um fo tiefer finfen, je fleiner fic finb. 2)enn ber tropfbare Ueberjug ber S3Id6cl;en ift fef)r »iel fc^werer, alö t)a^ in i^nen ent()a(tene SBaffergaö, folglich je großer ta^ Cluantum beö te^teren im 3Ser{)d(tnip 5um Ueber^ug, befto leichter fmb fte. 2öir wiffen, ta^ baö 3Bafferga6 ftc^ mit tropfbarem SBaffer über* jie^t, wenn bie Suft fäiter ift, alö ia6 ®a6, fo bilben fict) nac^ ©on* nenuntergang Siebet auf feuchten gläcl;en, SBiefen, ?$lüffen, SBälbern. Slber alter^öc^ft wabrfc^einlic^ gibt eö noc^ anbere Urfact;en ber Siebufs tion beö 2ßaffergafe6 in Siebelbläöc^en, bie Wir nic^t wiffen; noc^ we^ niger wiffen wir ben ©runb, warum biefe ^öläöc^en in ber Sttmofp^ärc fc^wimmenb ftc^ balb abftopen, balb fi(^ anaief;en. 3m letzten gall ent- 349 \td)t Dtegen. 9?ebel(>(äac^en in t)er aUeriinterften 2uft[c{)ic^t ioerben t^on l'üldjcn i?övperu angejogen unb erfc^eineu al6 Xijm, im SBinter a(6 9teif. enthält bie unterfte ?uft[c^ic^t feine 9'?ebelblä6cf;en, [o gibt eö fei- nen Zljan an ben ^^flanjen, ivoI)l aber [c^ivimmcn bann tvelc^e in I)ö; {)eren Suftrcgionen , unb ftnb geneigt, ftd) anjujief)en , ftatt abjufto^en, barum mangelnber Xijau für ben 3:ag 9Jegen vtüV>I)c^ci{)en lä^t. 9?aturlic^ nimmt baö SBaffergaö, fobalb eö fic^ mit tropfbarem 2ßaffer überjiel)t, ungleich Jvenigcr diamx ein, al6 in reinem ®a6* jnftanb; eö miif ba^er eine Strömung in ber 8uft entflet)en, beren ®rab im a>eri)ä(tnip jur 9J?enge ber entftef>enben 5f?ebelblä6c^en unb jur (Se* fc^minbigfcit if)rer ^ilbung fte^t. äßenn aber bie 23i(bung auf()ürt, ober wtnn ber äöaffeci'iberiug fic^ tvieber in @aö oerivanbelt, ift baöou feine ©trümung bemerfbar. aßenn eine 9)?enge i?on 9?ebelb(a6c^cn , bie M ^orfier abftiefen, ftatt beffen fic^ aniie()en, fo ba^ Otegen entftel)t, fo mu^ in ber 2ltmo* [pl)äre Strömung erfolgen, beren ®rab ^ur 9J?enge unb jur ©efcfjmin* bigfeit beö Uebergangeö au6 bem ©aöjuftanb in tropfbare^ SBaffer im 25ert)ä(tni§ ftet)t. aSenn ®a6 urplö^Iid^ in [oUbe gorm, ober umgefe^rt folibe gorm urplö^Ud) in ©aöform itberge^t, fo get)t aüemat ein X\)di ber »ermann belten iDJaffe in Suft über — eö erfolgt (Srp (ofi on. @e£)t alfo QBafs fergaö in (5'iö über, mit Ueberfpringen ber tropfbaren gorm, fo entfte^t $8li^, unb bei ber gewaltigen OSeränberung ber Otaumerfüllung fc^ie^t bie Suft plö^licf; in ben leergeivorbenen 9taum mit Ijeftigem Änall: eö bonnert , unb jugleic^ finbet Sturmbeiuegung in ber Suft ftatt. ^{t bie 2ltmofpl)äre marm , fo fcf^mil^t ba6 ©iö unb faüt in großen 3;ropfen ju 23oben; ift bie (Siöbilbung ju mächtig ober bie 2ltmofp^re nic(}t )varm genug, fo fällt eö al6 ^agel jur (Srbe. 3nbifferente Körper leiten baö Sic^t, bifferente fto^en eö ab, tt)ie jebe polarifc^e 2Birfung fic^ gegen bie Äorper üert)ält, mit iüelc^em fie umgeben ift. aßüften ivir genau alle 33ebingungen, unter trelc^en Sßafferbunj^ in aßaffergaö unb umgefel)rt baö ®aö in 2)unft, in ^ölaöc^en, in 2ßaf» fer, in (Si6 überßel)t, fo Ratten Wir eine SÄeteototogie. 2lber wir fennen beren nur fe()r wenige. Suftftromungen, 2ßinbe, bie nic^t öon 2lcl}fenbref)ung ber ^rbe, nic^t öon (5bbe unD glutl) ber 2ltmofpt)äre abl)ängen, rül)ren alfo entwebcr baoon ^er, l^a^ in ber 2ltmüfpl)äre leerer 9taum entftel)t, inbem bie be* nacl;barten Suftfct^idjten gewaltfam fteigen , ober bawon, ba^ fältere Suft in bie wärmere, mitl)in bünnere, einftrömt. 3)ie 3;emperatur ber glas (^en, über welcl)e [\c ftrömen, erwärmt ober erfältet fie. 3e näl)er bem 350 *4^oI, befto häufiger mup bic Suft ber (Siöregion in ble ber gemapigteu 3onen einftrümen. 25arau6, bap bie regulären ^affatwinbe in biefe (Sinftromung auö ber faüen ^oxk in bie untere ©c^ic^t ber Sltmofppre ganj anberö be« iDegen, alö bie ^o^eren (Sc^ic^ten; bap ferner fotrot)! bie 9iic^tung ber $af[attt)inbe, alö bie @rabe ber 2;em^eratur ber v^olarregionen beftäus big meniger SBafs [ergaö bilben, fo mu^ t)a^ natürlicb @infiu^ auf bie 2Bitterung fef)r gros per Sonbflädben ||aben. 33iel fommt auf bie 9ti(^tung ber ©ebirge an. (®d)fu^ foCat.) tlme Crpntrungen. (5We6(t 3l66Hbunfl.) 2)aö Magazine of Gardening bringt bie 33efc^reibung unb Slbbifs bung eineö , »on ^errn @aul erfunbenen Slvv^rcitö, mittelft ivelcbem t)a& 3?er[e|jen t)on H^flanjen eine ttjefentlic^e (Erleichterung erhält, unb ml(i)e mir unfern Sefern ^ier mitt^eilen. 2)aö 33ilb 9Jro. 1 unferer heutigen 3;afel jeigt ben 3)ur(^fc^nitt be6 ganjen Slpparatö, a ben ©rbs unb SßurjelbaUen ber ^ftanje, b einen 3^opf mit bett)eglicbem ^oben, unb ba6 tifc|)artige ©efteU, auf iüelcbem t)a^ 3[u3topfen ber ^«»3^ vorgenommen nnrb. !Der 3;ifc^ ^at in ber 9Äitte eine runbe U3ertiefung, in n)elc^er ein 33rettc^en fo eingefügt ift, bop eö mit ber Oberfläche beö 3:ifc^c3 in gleicher ßinie liegt. 3)iefeö S3rettcben mup bie ©rufe ^aben, bap eö mit bem beweglichen 33oben ber S3lument6pfe übereinftimmt. 2ln bem unteren ©eftell beö ^ifc^eö ift ein Stritt angebra^t, n)elc^er mit einer aufrechten Stange unb biefe mit bem in ben 3"Jifc^ eingelaffenen SSrettc^en in 93erbinbung fte:^t, fo baf wenn man mit bem gup ben Stritt in SSeWegung fe^t, biefer hk ©tange mit bem S3rett(^en gerabe in bU ^ö^e ^ebt. 2)er 23lumento))f ^at, wie ge« fagt, einen beweglichen 33oben, ber fo in ben fc^rägen Zop^ einpaßt, bap er nac^ Oben, nic^t aber nac^ Unten ^erauögef^oben werben fann. Slm imtern diantc beö ilopfcö ift eine ringförmige (iTf)üf)iing, unt» auf ter gläc^e beö 3^ifdje6 jirei 3tiegel, ivetc^e nüttelft ©tetlfc^rauben beliebig feftgeftellt iferben fönncn. ©teilt man nun einen ^'opf auf baö in ben 3;ifd; eingelaffene Srettc^en, fc^iebt bie Oiiegel fo an tm ^opf i^or, ta^ fie tten Xo)>\ an bem unten angebrachten 9ianDe auf ber gläcbe bed Xh fc^eö feftf)alten, unb fe^t ten Stritt mit t»em gup in S3en)cgung, fo tpirb ber (JrbbaUen mit ber ^flanje ganj ru^ig unb aufrec^tfte^enb em^orges ^oben, unb fann, mit beibe ^änbe bei biefer 3?orric^tung frei fmb, uns »erlebt abgeljoben unb in einen t)orbereiteten groperen ^o:pf eingefe^t trerben. ^err ©au I emvfte^It nod^, ben S^opf unter feinem oberen Oianbe mit einem 3i»fi^i"9«^ 5" »erfe^en, n^elc^er burc^ brei ober t»ier S3Ieiftreifs t^en, bie über ben 9?anb l^ergebogen lt)erben, feftge^alten n>irb. 2)iefcr 9ting foU ein unüberfteiglic^eö ^inbernip für bie ©c^nerfen fein. 2ßie alle -D'Jafc^inen nur bei üielfaftiger unb gleidf)förmiger S3es nü^ung oon SBertf) fmb, fo ift eö auc& bei biefer Einrichtung, bie beps l^alb auc^ in Heineren ©arten nic^t tt)o^( nac^gea^mt i»erben wirb, ba aber, wo eö bie 2lrt ber ©ärtnerei erlaubt, l;at fte geivif auperorbentc lic^e 3?ortt)eite. SJor allem muffen bu ^opfe in genauen 3Ser{|altniffen angefertigt fein, bamit bie 33ertt)ecl^ölung ber bettjeglic^en 336ben juläfftg unb bie allgemeine Slnivenbung auf ben Slpparat möglich ift. Söetrac^tet man bie 9?ac^t^eile, bie ba6 gciöö^nlic^e 3Serfe^en mand^s mal mit fid; bringt, fo fc^eint bie ©infüljrung eine6 folc^en einfachen unb billigen Slpparatö geunp tt)ünfc^enört)ert^. 33ei ber geit)ül;nli($en SBeife beö QSerfe^enö ift man genotljigt, ben 3;opf mit ber ^flanje ganj umjufe^ren unb mit bem 9ianb beö ^o))feö fo lange auf einen l)artcn ©egenftanb aufjuftopen, biö ber ganje (Srbballen fid^ üom Zop\ ablöst unb auf ber ^anb ft^en bleibt. Stbgefe^en baüon, baii burc^ baö öftere Slufftofien mandber Xo)i>^ ju ©runbe ge^t, \)at man immer nur ©ine ^anb für bie ^^flanje frei, inbem bie anbere ben Zo)/)^ birigiren mu^, eö ifi einem bepl)alb unmöglich, ben ©rbballen üor bem 2lu6einanber* faßen ju bcwaljren, n)aö monomer ^^^flanje fe^r fc^äblic^ ift, baju wirb bie Unterfeite ber S3latter burc^ bie l^erabfallenbe @rbe ftetö befc^mu^t, tt)a6 bei wolligen ober fiebrigen 33lättern nic^t nur feljr unreinlich), fons bem mancbmal auc^ fc^jablic^ ift. 9J?anc^e ^flan^en fmb auc^ fo brü* cl;ig, bap Durcl? ftarfeö ©topen nic^t nur Blätter unb $8lütl)en, fonbern a\i:\) ganje 3weige abgebrochen werben. 352 Sm Gardener's Chronicle Wirt) eine ganj befonbere unt) jlvecfmäs fige SKäufefalte angegeben, iüelc^e auf folgende 2öeife angefertigt wixt, unb auf ber f)eutigen 3^afel in S3i(D 5?ro. 2 ju fe^en ift. Wlan nimmt ein ©laö mit lüeitem, fur^em v^affe, ane man fie ge« n>öl)nüd) jum 2lufbemaf)ren üon eingemachten grüc^ten üermenbet, unb befeftigt an bem ^alfe mit ©c^nur ober 2)ra^t einen Streifen 35Iec^, beffen obereö (Snhi \o gebogen ift, ta^ in bem ^axan befinblic^en S^ars niere eine blecberne tcchlinfl$jud)t. (®d)lnf5.) (5^enfo i^et^aft e6 ftcf; mit ber ^iemperatur unb 3^eucf)tli]fcit bct litbe unb ber Suft, in Jve(cf)er bie @tecf(inge ficf; beiüuvjcln [oüen. QBie bie (Srl}6f)ung ber ^^cmpevatur bie ^4>f(anjen ,5um 5ßacl;ötf)um iU>erl)aupt nnregt, fo ift fic bei ber ©tccfling^iUit't befonberö von ungemeinem äßer(f}e, um [ü mel)r, UH'un bie ^sflan^e, von tüe(c(;er bie Stecfünge ge[4)nilten Juurben , auc^ buvcf) (Srl)öl)ung ber ^iemperatur jum ^ireiben ber ©tecf; lingöjiüeige vingetrieben ivurbe. 9}fan fann im ^({(gemeinen j^vet Otegeln oufTteUen, erften^: bie ©terflinge ertragen, ober öftere, verlangen ju i^rer SSewurjetung eine Temperatur, tvelc^e um eine 3one I)ül}er ift, alö bie, in ivelc^er bie erivad^fenen (Sremptare ber g(eicf;en 2lrt ge()atten Jvers ben, unb jiveitenö: je ungerner eine ^^flan^enart au^ @tecf(ingen 2öur-- je(n [erlägt, befto u^enigcr barf burcf) (^•rf)i3{)ung ber Temperatur geivalt; fam auf biefelben eingemirft iverben, ivenn eö ^^ftan^en auö falten ober gemäßigten Säubern ftnb. ©in GamelUen; Steif (ing j. 33. ivirb in ju l)o\)n Söärme geivip ju ©runbe gel)en, uni[)renb er in einer fel)r gemä= pigten, aber g(eid;fürmigen ^^emperatur fel)r leicht 3Burie(n fcf;(ägt. Wit ber 3:;emperatur muß bie ^eud^tigfeit g(eic[;en Srf;ritt gelten: |e nieberer bie Temperatur ift, befto gemäßigter muß bie 5eu^tigfeit geregelt wn- ben, bamit ein Uebermaß berfelbcn, ivelc^eö nic^t aufgeje^rt iverben fann, nic^t bie Urfac^e jum bauten gibt. !l)ieß ift foivot)l in 33e3ief)ung auf bie @rbe ivie bie Suft ber ^a\U 3e trocfener bie umgebenbe Suft ift, befto fc^nelter iverben bie auö ben iBlättern auöbünftenben ctoffe ents fül)rt, befto fc^neKer ivirb alfo ein Stecfling, ber oI)ne Sewur^lung bie entfiil)rten nötf)igen ®äfte m(i)t erfe^en fann, Jvelfen unb am (Jnbe ju ©runbe gef)en, e3 muß beßf)a(b bafür geforgt tverben, baß bie umge; benbe Suft in einem folc^en geuc^ttgfeitögrabe erl)a(ten ivirb, um ben ©tecfling vor bem 93erJve(fen ju fcf)ü^en, bi6 er burd; feine 95eJvurjhing im ©tanbe ift, ben S^erluft ivieber ju erfe^en. 2(m (eidjteften ivirb bie; feö burc^ 93ebecfung von ®taö , fei c6 in gorm von einzelnen ©lorfen ober von ganjen g^enftern, bejwerft. 3n funftgered;ten 5!i3ermef)rung^; l)äufern finb bie 93ebecfungen boppelt, ja manchmal fogar breifacl^, er- ®<\xm>'WinaHin. 1849, 25J 354 ften6 burc^ bie ^^enfterbebecfung beö ^aufea fe(6ft, jit)eiten6 burc^ ®(a6s fäfien ober ©(ocfen im ^au[c, unb brittenö burcj) ©(ocfen in ben ©faess faften. 3)er ßmd einer [olcf;en ^Bcrftarfung ift, um bie äußeren (Sins Unrfnngen ber Temperatur ab^ul^alten, (Sinflu^ auf bie ©feid^förmißfeit bcr ben ©tecflingen ju i§rer 33ett)ur3(ung nötl)igen Temperatur unb geuc^s tigfeit ju üben. 3e jarter bie ©truftur ber 53Iätter eineö 6(ecf(ing6 finb, unb je langfamer er ftcf; beiöurjelt, bcfto beffer mup er burd; ^e^ bccfung gegen ta^ 3Sertrocfnen gefc^iu^t u^erben. Sßenn bie ©terfUnge anfangen , QBur^eln ju machen unb burc^ biefe «Säfte jufitljren , it)el($e ein Sßac^fen berfetben jur gotge I)aben, fo muffen bie $8cbecfungen nadb unb nac^ gelüftet werben , um tl)ei(ö ben Sluöbünftungen einen Sßcg ju bahnen, tl)eiI6 frifc^er Suft S^tritt ju geftatten, ivelc^e Stoffe entl)a(t, bie bie ^flanjen jur ^Verarbeitung il)rer ftüfftgen ©äfte bcbürfen. 2)ie öon ber feuchten (Srbe unb ben ^^flan3en auöbünftenbe ^^t^uc^tigfeit fe^t fic^ an bem inneren ber ©(ocfen an, bepljalb muffen biefe, je nac^ ber 9J?enge ber angefe^ten geuc[;tigfeit unb nac^ ber S^rtlic^feit ber ur3e(ten Stecflingen fo fc^äblic^ ift, unrft eine folc^e 23cs becfung auc^ noc^ burc^ ftärfere ober fc^ioac^ere S3efc^attung , ioe(c!^e gleic^fatlö bie Sluöbiinftung i^erminbert. Um biefen 3^^^^ "ocf; fixerer 3U erreichen, iverben nodb ^albburc^fi^tige SDecfen ober befonberö arges fertigte Sc^attengitter ober 3)?atten übergelegt, ober auc^ bie ©läfer mattgefc^iliffen ober mit I)albburct>fic^tiger ^^arbe angeftrici^en. ®a f;ier bie 9tebe bat>on ift, 5Borfel)rungen ju treffen, um bie ?Pftans Jen unb bie (Srbe yor ju ftarfer 5lu6bünftung ju fc^ü^en , unb bap ein ju balbigeö unb oft iviebert)o(teö 33egiefen für bie ©tecflinge fef)r fc^äb* lic^, ja manchmal toblicf; ift, fo üerftel)t eö fic^ oon felbft, ta^ bie (Srbe, Joetc^e äum ©tecftingämac^en üermenbet Jvirb, fi(t> bei i{)rem ©ebrauc^e in bem paffenben ©rabe von geu^tigfcit befinbet, ber f)inlängli(^ ift, bie ©tecftinge »or bem SSeriwelfen ju fc^üürbe man ben enn bie ^flanjen anfangen ju u>acf;[en, unb benfe(6en nicl;t nac^ unb nad; (\an^ entfernen, fo ivürben bie ^sflanjen c\dl unb fc^macl;li(^ auffd;ic|jcn, n>a3 il)nen ni(^t nur in 35e5iel)ung auf i()r äupereö §(nfei)en, fonbcrn axui) in 93eiiet)ung auf if)re ganje ®cfiinb(KMt unb Sebenöbaucr von größtem 9?ac^tl)eil nnire, befonberö ivenn eö«^erbftftccf(inge finb, n'el(f;en bie ^nt unb ©elegen'^eit benommen ift, in ber freien Suft [ic^ ju er()o(en unb ju crftarfen. Sinb biefe Otegeln fc^on bei ben ^flanjenarten ju beachten, iveli^e fic^ im SlUgemeinen jur ®tecf(ing6iU((;t eignen, fo mup bicö in um fo I)oI)erem ©rabe ber ^ali fein bei 5(rten, bie nur unter ganj befonberen Umftanben burc^ @tecf(inge üermcljrt ivcrDen fonncn, u^oI)in l)auptfäc^5 lic^ bie Sommerpflanjen ju rechnen finb, bepljalb muffen unr aui^ aWe Tln\)c barauf i)ern?enben, gefunbe, junge ^^ftanjen auö (Sterflingen i^on benfelben ju erließen. 2)ie (Sommerpflanjen finb im 3lt{gemeinen feljr fc^tver ju itberiDintern, obgleich manc^^e Slrten, UH'im man fie im Sluguft ober 2lnfang0 (September fäet, eine unbebeutenbe ®röpe erreichen, in bem fommenben 4^erb|l nic^t mel)r blüf)en unb baburc^ fu^) jur lieber* ipinterung beffer eignen, a(ö md)x eriuac^fene ßrempiare. SIber I)ieburci^ Uurb ber ßwecf nic^t immer i^ollftänbig erreicf;t, benn an^ ©terflingen erjogene junge ^flanjen nef)men burc^ biefe 33el)anblung mel)r ben ($f)as rafter mel}ria{)riger ^flanjen an, unb ferner fonnen au€ «Samen ges itjonnene 9?ointaten nur burd; <5tecf(inge in if)rer Sigentl)ümlic(;feit bet gorm ober ^axU erf)alten ioerben. 3)ie ©ommerpftauien finb in ber Diegel ®ea>cid)fe, u>e(c(;e in ra* f^cm, ununterbrochenem ®rabe fortn)acf)fen, biö fie i()re üoüftanbige 2lu3= bilbung erreicht t)aben. (Srteibet eine folc^e ^flanje eine ^eränberung in iljrem geivüf)nten SBefen, fo ivirft biefe meiftenö nac^t()eilig, bepl)alb ift bie lleberunnterung berfelben fo fcf;ivierig. 2)ie Snft unb baö Sic^t beö ©ommera ^at einen fo großen Ginflup auf bie ?(ui3bi(Dung ber 6om5 merge^üäc^fe, bap ti bia |e^t eine UnmögHc^feit unir, alle beö äßinter^, felbft bei ber genaueften, matf)ematlfcf;en 5?ered;nung unb @rtt)ei(ung yon Sßärme unb ^^euc^tigfeit, ju einer orbnungömäpigen Qluöbilbung ju brins gen. !t)ie geioaltfame (Jinivirfung auf ben ganjen Drganiömuö bei ber @terfüngö^ud;t ift e3, ivc(d;e bei manchen Slrten cö möglid; mac^t, it}re 9?eigung ,ju rafc^er 5luöbi(bung ju befd;ränfen unb fie fo ju einer ges u>iffen 2BinterruI)e üor^ubereiten , unter ive(d;er fie tew Sßinter iiberfte^ \)(n, biö bie grü{;(ingötemperatur unb Sonne nlc^t nur ju neuem äßac^ö* 23- 356 tl)um anveijt, fonbevn aud; eine [ac^genuife Sluöbilbung ber neu iDad)^ fenben ^^ei(e ^uläpt. X)k befte ^üt, um folc^e ^ur Ueterivinterung kftimmte Sommers pfianjen nuö 8tecf{ingen ju erjie^en, ift je nac^ ben §lrten von Slnfang Stuguft biö 5Infang Dftober. 9)ian Ijat [ic^ [el)r ju I)üten, bie jungen ^43fl(an3en itp))ig ju ^a(ten, bamit fie nicf;t »on jeber ungünftigen ©ins nnrfung, beren jeber SBintet fo inete i)at, angegriffen ober getobtet iüer* ben, man mu§ bepl)a(b ^k magerfte unb feftefte @rbe baju üertvenben, bie bie jeiveilige 9lrt ertragen fann. @inb bie «Stecflinge beivurjelt, in bie ^«[f^ube (Srbe üerfel^t unb in biefer gut angen^ac^fen, fo mup man fie moglic^ft abju^ärten fuc^en, el)e fie in baö SBinterquartier fommen. 3m SBinterquartier muffen fie einen ©tanbort erhalten, \\>o fte mög(irf;ft »iel Sic^t, alfo gan^ am ©lafe, ers l)alten, bie ^^emperatur mup fo nieber gehalten iuerben, \}a^ fie entu^eber gar nicf;t, ober boc^ nur fo ivenig ivac^fen, bap fic^ i[)r natiirlic^er ^a* bitu6 nic^t »eränbert, ef)e bie fommenbe grü!)lingöfonne unb Suft it;re eigent^ümtii^e (Jinunrfung auöjuiiben im ©taube ift. 5eu(^tigfeit in ber @rbc Juie in ber Suft ift ifinen in biefem ßwR^'^be fet)r verberbUc^, beps l^alb barf nur fo viel begoffen irerben, um bie @rbe üor gänjU<^em Sluötrocfnen unb bie ^^flanjen üor bem SBelfen ju fc^ü^en. 2ßenn ber grü^ling ftc^ näl)ert , fo mup burd; moglicf;ft reiches? !2iiften für 2lbpr- tung unb 2(ngeit)öl)nung an bie freie Suft geforgt n^erben; ift ber grü^« ling fo tveit l^erbeigerücft , ta^ froftfreie 9?aci^te fommen , fo mup aud; ivä^renb biefen Suft gegeben iverben. ^^erabfäumt man biefe 33orfic^tös maßregeln, fo fangen bie jungen ^fianjen ju halt unb ju geil ju n^aci^s fen an, fo bap iljuen, biö fie ganj in'ö greie gefegt iverben fonnen, bie nöt^ige 2)auert)aftigfeit gebricht unb fie nur unöollfommene ^(üt^en bitben. SSenn man fic^ einen gan^ üoUfommenen (Srfolg biefer S3emül)uns gen fiebern U>iU, fo mup man Die jungen ^4>ftan3en, fobalb ber ^au^)t* Winter i^oriiber ift , in gropere ^^öpfe mit unterlegtem hatten »crfe^en unb in einen leeren 9}iiftbeetfaften fteUen, in iüelc^em fie gegen JRegen unb nac^tüc^e Srofte burc^ Ueberbeden »on genfiern unb Säben ge« fc^ü^t ererben fönnen. ©o oft eö bie SBitterung erlaubt, muffen bie genfter nic^t nur reic^üc^ geli'iftet, fonbern auc^ bei ganj gutem SBetter abgeberft u^erben. !Durc^ eine fold^e $8el)anblung erl)a(ten bie *4^flanjen ein gefunbeö, ftodI)afteö 2ßad;ätl)um, ivelc^eö fie vor allen anberen au6s jeicbnen ivirb. Slufer ber Slnnel^mlic^feit , bie ^flanjen auf biefe SBeife bälber in ^liitl;e ju l)aben, olö bie im grüljjaljr auö ©amen gejogenen, ^at man noc^ ben in natürlicher golge fte^enben S^iu^en, ta^ man fieses 357 ret ©amen erntet, ba manche 6ommev^)panien 6ci geivö^nllc^er ^ultut fo fpät blühen, ta^ mau nur in (janj guten ^erbften gefunden unb reicfjlic^en 6amen erfjiilt. %ltbtv trae WttUr. (®*tuf.) 3m &a\nt\\ ift ble untere ^c^id^t ber 9ltmo[v>f)äre \)iel fcf)tvac^er bettjegt, a(ö bie I)6^creu, u>ei( auf biefe foivol}! bie 9lc^[enbrel)ung btr ßrbe, a(6 ble 5lbivec^0lung ber 3af)re^jeiteu mi ftärfer irirfen. iDoc^ üofalumftänbe, bie üon ber Clualität bc6 33obenö auö9el)cn, \)nUn viel me^r einf(u§ auf bie untere 2uftfc^id;t, a(3 auf bie I)i)^ereu. 3)ie Sic^t- unb SSärmeenttpicflung ber (Srbflacf;e burc^ bie ©onuc ift nirf;t bloß verfc^ieben, je nacf;bem fid; ber 2Biufe( beö 6tra^Iö mit ber erbfliic^e einem rechten näl)ert, ober fxd) oon bemfelben entfernt, fonbern aud) ie nac^ ber Dic^tigfeit ber g(ä(^e. 33on S^egetabiüen be* becfte6 Sanb enttinrfelt a^eit iveniger Söarme «nb 2ict?t, a(6 trocfene, fa^le glacf^en, Sanb mcl)r a(6 äßaffcr , am ivenigften aber SBolfen. 3c gröper unb bic^ter biefe finb, befto n^niger Sic^t, befto it>eniger iffiärmc entivicfeln fte. (Sinen Unterfc^ieb in ber ^ic^tentivirfhing mac^t berSc^nee; bie weipe garbe beffelbcn er^6f;t bie Sic^tentuncflung , allein bie ber aöärme ift befto geringer. 2)iefe aber ift eö üorjüglic^, i»elc^e bie Suft- ftrömung beunrft. aßenn man bie Urfad^en ber Suftftromung in fortmirfenbe unb in zufällige eintl)eilt, fo erl)ellt barauö ber ®runb ber beftänbigen unb ber rege((ü3 erfc^einenben 2ßetteryeranberungen. (Sbh unb ^inü) ber Sit* mofp^äre, Suftftrömung , bie au6 ber Slc^fenbeivegung ber ©rbe entfte^t, 11 or allem aber ber 2ßed)fel ber Sa^reöjeiten fmb unter ben fortn.Mrfen* t€n Urfac^en bie ivii^tigften, uneivol)l Serge, 9J?eere6fläc^en, Sanbfläc^en, ffiüften, ja felbft bie Sefc^affen^eit ber 2let^erregtonen, burc^ ivelc^e bie 33a^n fiif)rt, nicl;t miuber baju gehören. 3)ie burctj 2lc^fenbrel)ung ber (^rbe bett)irfte Suftftrömung ift natürlid) unter bem 5lequator unb bi« ju ben 3Senbefreifen am ftarfften, unb nimmt gegen ble ^ole ju immer mel}r ah, biö fie in btn ^^^olarfrelfen 9?ull mxt>. 3)al)er ift bie ^Bitte^ rung um fo regelmäßiger, je näl)er eine ©egenb ber l)elßen 3^»*^ li^M jugleic^ ift bie SBärmeentmirflung um fo ftarfer. 2Birb aber in ober na^e ber l)eipen 3one ble eintoirfung sufalliger Umftänbe auf bie regus läre iißitterung einmal übermächtig, fo jeigen fic^ auc^ »iel heftigere ©r* plofionen, al3 in ben gemäßigten 3onen; felbft bie regelmäßig eintre* • 358 tenben 9?egcnjeiten fiut) mit l^eftigcren (Stürmen begleitet, alö fie in bie* [en üorjufommen pflegen, unD trüpifite Otegengiiffe fmb iveit ftnrfer, atö bei unö. (Sbenfo fmb in ben ^olarvegionen bie Sßirfungen ber ©tromung au6 biefen in bie gemäpigte 3«^«^ W"^ \o Ijeftiger, je nä^et ben ^o(en. 3eber ^^eil ber (Srbe, jebeö Sanb f)at feine eigent:^üm(ic^e SBittes tung, u>oju Sofateinflüffe, S3erge, 9'Jad^bar[cf;aft be6 3)Jeere6, anbere i^anbfläc^en u. f. u\ ben ®runb geben. 2lber bie fc^einbare llnregels ma^igfeit rüf;rt am meiften bavon ^er, ija^ Wh bie 93ebingitngen nur 5um geringften 3;^eil fennen, unter n^el^en ficf) ba6 SBaffergaö ber 9lts mofp^äre in SBoIfen i>eru>anbelt, noc^ öiel JDeniger aber bie, unter u>e(; c^en fic^ bie 9?ebe(b(äöc[;en , auö iüelc^en atte Sßotfen befielen, ive^fel; feitig anjiel)en unb abftopen. 3e größer biefe 93Iaöc^en [inb, befto ge; tt)i[fer ftopen fie fic^ ab, je fleiner, befto mel)r 5ie{)en fte fic^ an. Slber Jüarum u^erben fie halt) fleiner, halt) grüper? unb n)arum ver»?anbeln fie fic^ ivieber in Sßaffergaö, a\\^ iveld^em fie entftanben fmb? 3)arauf {)at nocf) fein 9J?enfd(> eine befriebigenbe Sintivovt geben fonnen; möglich, bap menf(tnc^er ©c^arffinn auc^) biefeö 9tätl)fel einft aufloht, n)ie er fc^on \o inele aufgclööt I)at. 3mmerf)in ift fc^on etwaö geiüonncn, ivenn unr iviffen, maö ivir nic^t »viffen; baburc^ finb ivir im ©tanbe, unfes rer gorfc^ung bie recf;te 3f{ic^tung ju geben. 3)ie empirifr^en SÖetterregeln berufnen fammttic^ auf ber 33eobacb* tung, t}a^ nac^ geiviffen (Srfc^einungen anbere ju folgen pflegen, bap j. 33. ivenn fein Xi)an faUt, S^fegen folgt, baf SBinbe, ivenn fie eine 2ßei(e einerlei 9tidbtung bef)alten ))abin , mit einem Wtal einer anbern folgen. 2)ap (Sturm unb Diegen folgt, ivenn in Derfc^iebenen ^ül)en ber 5ltmofp^äre bie Suftftromung öerfc^iebene Stic^tung ^at. Unö SD^en* fc^en gel)t ein 6inn für atmüfp|>ärifc^e 33eranberung' ah, beffen Spur fic^ bei fielen 3^l)ieren jeigt, ja bei fel)r empfinblic^en, j. ^. tcn gifc^en, bie 'Por bem 9iegen au6 ber äßafferfläcbe in bie ^6l)e Rupfen. 5lm fein« ften unb fid;erften ift er bei ben (Spinnen, bereu 33eobac^tung am uns fel)lbarften bie fünftige SBitterung anzeigt. Se niebriger bie (Säule ber Suft i)on ber (Srbfläd^e biö jur ©ren^e ber 5ltmofp^äre, befto tiefer ftnft bie SBage ber 2uftfd?n)ere ; je l)öl}er bie Suftfäule, befto polier fteigt fie. 1)k geUH>f)nlic^fte unb brauc^barfte SuftUJage ift ba^ 33arometer. SBeil nun bei Sßolfenbilbung baö Sßaffergaö öiel lüeniger 0?aum einnimmt, als ivenn Söolfen ficl^ in 2Bafferga6 jurücf üerivanbeln, fo fällt baö 33arometer, )venn fic^ SBolfen bilben, unb fteigt, ivenn fie fic^ in @ad surücfbilben, aber bamit ift noc^ lange nid;t jebe SBitterungöüeränberung erflärt, unb eS ift fel)r möglich, bap eö bei ^o^em Sarometerftanb regs 359 itct, unb bei niebrigcm I)etterc6 93?etter \>orfomnit. 3Bcim Steine, Sßänbe uub anberc OH\jcnftänbe fcuctU ivevbcn, [o beUH'iöt baö , bn^ fic^ in ber nnterften l*uft|'d;icl;t \^ai Sßa|i'eraa6 in iBaffcr umumnbclt, unb umge; td)xt, UHMin bicfe ie'ürpcr nncbcr trocfcn ivcrben. Sltu-r marum eö fic^ balb [o, (ni(b anbcrö tictuninbclt, baö ift gcrnbe, ivaö ivir gern miffeu möchten unb nif^t iviffen." W\t 3Cnii>cntJunfl trcr /arben auf tiic bilti^ntic ©arti^nkunft. {©(()i»ei}crif(<|e ,3eitf(^>ri|t für ®nrfen6nii.) Mc garben, iüelc^e »vir in ber 9latur Deftljen, laffen ftc^ auf brei ©runbfarben ;;urii(ffü[)ren, namlid) 93(au, ®e(b, 9iotI). 3)iefe brei ©runbtone (primäre garben) ber ganzen garbenrei^c, lüie \mx biefelbe iva^rnef)men, i)aUn alfo gleiche 3)i§erenj, wepljatb fte am ric^tigften burcf; g(eicf;lange, ju einem 3)reiecf bereinigte Sinien bar« gefteüt Jverben. föim. Oifl&. Drniige. ^ioti). 2)urc^ 33ermi[(^ung öon 5ßfau unb (Selb cntftef)t ©ri'in. „ n ,, 33Iau unb dloti) „ 5^io(ett. » „ „ ®elb unb 9{otI) „ Drange. 3)ie[e brei Ü)?ifcf;ungöfarben nennt man fefunbäre färben. 2luf biefe Ußeife er^äft man bie fcc^ä garben beö DiegenbogenS, nämlic^ 3Sios lett, 53(au, ©riin, @e(b, Drange, dUü) , n)eUi)e burc^ ße^^^^flwng bed itJeipen, farblofen Sic^tö in bie einjetnen @tral)(en !^eroorgebrait>t löerben. Sßeip unb ®d;n)arj, lüetc^e in biefer ?5arbenreif)e fef)(en unb für ba6 praftifc^e i^bm ebenfattö a(6 ©runbfarben angenommen iverben nuiffen, finb baö pofttir»e unb negative ^robuft ber farbigen Sic^tftra^; len, in fofern 993ei^ auö bem ivei^en, farblofen Sid^t, burc^ Suf^^ii^^»^* njirfung alter biefer S^tbentöne entftanben ift, njüfirenb ©d^itjarj bcn gänjlic^en 9)?angel jebeu Sic^tö ober bie ginfternip barftellt. 360 Sffiic Ratten t»emnac^ fünf, t»er ($m))fint>ung m^ einfache garben, nämlich : SBei^, @elb, diotl), ^lan, ©c^iuaq, luib brei reine ^DJittelfars ben, nämlicb: Orange, 5^lo(ett, @rün. a^on t)lefen garben fte{)en diejenigen in fcem f)üc^ften (^ontraft ^u einander, )ve(c^e einanber jur ©rgän^ung t»eö n>eipen Sic^tö forbern; ba nun aber ba6 tt)ei§e, farblofe Sic^t nur burc^ 3w[«ni"ien*»irfung atfer brei Farbtöne cntftel)et, fo n^irb ftetö eine einfaife garbe eine gemifc^te 5ur (Srgänjung forbern, ober ivaö baffelbe ift, mit if)r in bem f)üc^ften (£ontraft fielen. !;>}?it^in ergänzt ^lau bie auö ®e(b iint) dioti) gemifc^te garbe u. f. f., ober eö ftel}t 33lau mit Drange, diotl) mit ®rün, @elb mit SBioIett im fjoc^ften Sontraft. Snblicf; gilt biep ebenfaüä auct) i>on äßeip unb Sc^iüarj , ba vom Sic^t bie ginfternip ber Ijöc^fte (Sons traft ift. 3m ©egenfai^ ju biefen beiben (enteren garben nennt man ade garbentone, benen eine ber brei erfteren ©runbfarben beigemifcf)t ift, bunte garben. 2)urrf; ^^erbinbung biefer bunten garben mit 3Beip, nnrb if)r (S^a- rafter nidjt »eränbert, fonbern i(;r 3^on nur lichter unb luftiger gemad^t. 2)urcf; 9J?ifc^ung berfelben mit ©c^iüar? entftel)en bie i^erfc^iebenen .5:öne »on ®rau unb (£c(;it)ar5. ©ine a}Jifc(;ung üon ©c^ivar^ unb SCBeip enb- iid) gibt ein reincö ®rau. 3)ie näc^fte 33ermanbtfttiaft jum Sic^t jeigt baö reine Drange, ivef* l)alb bie garbe, fo \x>k bie beiben primären garben, au3 benen fie ent; ftanb (®elb unb 9JotI)), auc^ unirme garben genannt iverben; 33(au, jvelc^eö bagegen ber ginfternip am näc^ften üermanbt ift, nebft ben bei. ben fefunbären garben , bei benen ^(au ein 9}?ifc^ungötl)eil ift (®rün unb SSioIett), nennt man falte garben. 3)ie iDarmen ober aftiöen garben tt)irfen n)ie Sic^t, inbem fie bie ©egenftänbe um fo mef)r f)ert>ortreten laffen, je mef)r ftc^ bie gärbung bem reinen Drange m\)cxt; bie falten ober paffiöen garben Jt)irfen wie (Sdjatten ober ginfternip, unb laffen bie ©egenftanbe in befto f)ö^erem @rabe jurürftreten , je näf)er i{>re gärbung bem reinen 53tau üers wanbt ift. Drange unb Stau ergangen einanber, n^ie fc^on oben gefe^en tpurbe, ju 2ßeip; neben einanber geftellt, ^eben unb üerftärfen fte ftc^, inbem bann ta^ 33lau fälter, ba^ Drange feuriger erfc^eint. (Sbm bieö ^üer* :^ältni^ ftettt ft(^ bei bm anbern ergänjungöfarben (9iot^ unb ®rün, 33io(ett unb ®elb, Sßeif unb ©c^tt)arä) ^erau^, inbem biefetben neben einanber gefteßt, ftetö einanber im ^od^ften @rabe ^eben. Tlan nennt bep^alb folc^e 3«f(^J^menftel{ungen i^armonifc^e, tpeit fie jufammen 361 eine (^atbentotalität aii^mnc^en unt» to<^ im I)oc^ften (Eonttaft ju eiiian; ber ftef)en. 6^atafteriftif(^e Swf^ninienficHungen nennt man fotc^e, j»»i[c^en tenen nur eine S^^if^Kof^^^^c ü^flt, iüie S3(au unb 9tot^, 9?ot^ unb ®e(b, ®elb unt) 53(au, iJioIett unb Orange, Orange unb ®riin, @rün unb U>io(ett. 2)ie[e I)e6en einanber jioar unb mirfen be^I)alb er* regenb, bringen aber nicf;t bie 33eruf)igung une ^armonifc^e 3"f«»n»"^"' ftedungcn \}a))Ox, ba i()nen 3;üla(ität fcf)(t. (i'^arafterloö ober biö^ar monifc^ enblicf; nennt man ßufam- menfteUungen von neben einanber licgenben garben, ivie üon ®e(b unb @riin, @run unb $^(au u. [. f. 33ei aller Sebl)aftigfeit ber garbe I)a- ben biefe ju viel ^cruianbtfc^aft ju einanber, um fic^ gegenfeitig gehö- rig I)eroortrcten ju laffen. Solche 3ufammenfteUungen bringen be^^alb ftetei ?3?ünotonie I^eryor. @eivi^ ivirb biefe 9J?onotonie am glücflic^ften baburcf; gelobt, baj^ man eine 3)fi[c{;ung ber beiben ergänjungöfarben jipifc^en [teilt, inbem I)ierbur^ ivieberum eine ^arbentotalität erzeugt ivirb. ©0 iüürbe man j. 33. ji»ifc^en ®elb unb @rün eine aj?i[c^ung auö 9tot^ unb 33iolett (9iot^t)iolett) [teilen u. [. [. 33ei 3ufammen[teUungen in ber 9?atur fonnen biefe ©runbfätje fki^ nur in ber gropten 3lllgemein^eit unb mittel[t eineö burc^auö gebilbeten garbenfinnea richtig angetvenbet Jverben, t)a Wix bie biö je^t erträ^nten garben fa[t niemals rein, fonbern [tetö mit anbern garben me^r ober tt)eniger in unia^ligen 9kancen gemifc^t finben. — 3)ie gärbung gibt ber ^anbfc^aft (Seele unb Seben; lebe 3a^reö^eit, jebeö ^lima ^at eine befonbere gärbung. 3ur enttt)irflung ber garbe gehört Sic^t unb aßärme, unb j^var um fo mel)r, je ivärmer, je iutenfit>er bie garbe. ^älte unb SKangel an Sic^t mac^t bie garbe farbloö, bringt bie tpeipe garbe f)er- i)or. ieberl)oIt. 3)affe(be @efe^, iDoburc^ ber .^immel blau ift (inbem namlic^ bie ginfternip burc^ ein erleuchtetet ^irüb angefel)en n)irb) , ftel)et man ebenfaUö an bem untern 3::i)eil einer brennenben Äer^e, am brennenben Opirituö , fo it)ie am erleuclUeten a^iauc^, ber »on einem 2)orfe auffteigt, l)inter bem ein bunfleö ©es birge liegt. 363 Abutiloii; SlbutilotT. Abutilon. v^üde fe^fenb. ^elc^ fünffpaüig, bie (linfc(;nittc öor bem 2hi[b(ti^en flapplg. i^ronbliitter fünf, i?erfel)rt cirunb. ©taub* flefä^rüf)rc mit ber errt^eitertcii ^öafiö bcn grucjjtfnoteu bebccfenb. 9lnt()cren nierenförmig. i?a^[el fünf- bi6 inelfnopflg ; i?n5^fc^en nic^t fic^ trennenb, eintüärtö m ber ©piije mit einem 9iiffe fic^ offnenb; Samen in icbem gac^e einzeln ober ivenigc, nierenformig. "iBIatter ab- n?ecf;fe(nb; geftielt. 2lfterb(ätter gepaart. Shimenftiele ivinfelftanbig, eins ober vielblnmig, gcgiiebcrt. Monadelphia Polyandria. Malvaceae. 2Bir befi^en me{)rerc fel}t fc^onc ?lrten, Juclc^e nic|)t nur für 3im= mer unb 3:opfgartncrei , fonbern aucf; über ©ommer für ben offenen ©arten taugen, unb fic^ burc^ (5cl;6nl)eit, reic^lic^e a51ütl)e unb leichte Kultur gleich fe^r empfef)(en. 1) A. aurantiacum J. M. Drangefarbigeö §t. Kolumbien. 9J?it präch- tigen, grofen, orangefarbigen Blumen. 2) A. Bedfordianum Hort. 33ebforb6 51. ^raftlien, Drgelgebirge. 53lütl)ejeit im epätfommer unb SBinter. Stengel bi6 15 gup ^oc^, faft baumartig. 23(ätter tief I)er^fürmig, (anggefpi^t, geferbt, glatt, fteben«ert)ig, langftielig. 33lumenftiele fo lang atö bie 93lätter. 33lu^ men grop, fcl;ön , gelb, Jvie bei A. venosum mit rotten, äftigen 2lbern burc^jogen; ^elc^t^eile ^urürfgerollt ; Äronblätter vertieft, fel)r breit, faft freiörunb. 3) A. esculentum Hilar. d^areö 21. ^Brafilien. ©tenget grün, fiU jig. ^Blätter I)er,5fürmig, langgefpi^t, ge^ät)nt, unten filjig. 33lu= menftiele einblumig, einzeln. @amenfnöpfd)en breifamig. 4) A. paeoniflorum Lern. ^äonienblütl)ige0 21. 33raftlien, Orgelges birge. 2(efte behaart unb filjig. Slatter eirunb, jugefpi^t, \(i)\va^ ft^ig, gejäl}nt, am ©runbe breineroig, 4 — 6 3oU lang, bie Stiele furj, filiig, am ©runbe mit jirei pfriemenförmigen, abfaUenben 2lfi terblattrf)en. 33lumenftiele fürjer alö bie SBlatter, meiftenö ju jioei biö brei ftel)enb; 53lumen grop, lebl)aft rofenrotl), mit \)(Umn 2lbcrn burcl;jogcn; ^elc^ filjig, aufgeblafen, am ©runbe abgeftu^t. 5- A. pictum Hort, ©emalteö 21. gl)ili. ein|äl)rig. SBlatter lang^ geftielt, l)erjf6rmig=runblict), 3— Slappig, glatt, gefügt, bie Sappen langgefpit^t. 93lumenftiele fc^^lanf, einblumig; 23lumen gelb, mit rofenrotl)en 2lbern burc^jogen. 6) A. striatum Dicks. ©eftreifteö 21. S3rafilien. 3ft glatt. 33lätter breilappig ober faft fünflappig, l)erjförmig, gefägtj Sappen langgc* 364 fpi^t. 93(umenftlete fe^r lang; 33lumen [c^ön, geftrdft, gtocfenföts mig; ^ronblätter an ber 6))l^c dngebtüdft. 7) A. vitifoliura Presl. 2Beinb(ättrige6 21. (Sijlü. 33((itter 5— Tla^- pig; ia\>ptn langgefpi^t, grob gefägt. S3(umenftiele länger als bie 33(attftie(e, aftig^bofblg; 33Iumen gro^, [c^6n, btäulic^ rofenrot^. 8) A. veiiosum A. Dietr. ©eaberteö 21. 33rafi(lert. (Stamm bäum; artig, 8—10 gup unb barüber ^oc^. SBlätter ^anbförmig, fiebeiu Ia)3^ig, glatt, fel)r langftielig, 8 — 10 3oU lang, 9—12 ßoll breit; Sappen lanzettförmig, langgefpi^t, ungleich gefägt. 331umenftiele löinfelftänbig, einblumig, biö 6 3ott lang; SBtumen fe^r [c^ön, burn felgelb, mit zahlreichen, ftarf öeräftelten , blutrot^en 2lbern gegiert; ^ronblätter l \'i — 2 ^oU lang, an ber Spi^e einn^ärtö gebogen. ^err SB. ^4^fi^er, ^anbelSgärtner in Stuttgart, cr^og yon A. ve- nosum unb striatum einen 33aftarb, n^elc^er in allen 3:;^eilen bie 9J?ittc jttJifc^en beiben ©Item l)ält. 2)ie Kultur biefer fc^oncn Sträuf^er ift fel)r leicht; fie iuac^fen gerne aus ©tecflingen, fogar im freien Sanbe an Ijalbfc^attiger ©teile in leidster (5rbe. ©ie tt)acl)fen fe^r fc^nell, »erlangen ba^er eine nal)rl)afte ©rbc, am beften fanbige Sauberbe mit ä)Ziftbeeterbe yermifd^t, auc^ ben ©ommer über einigemal einen ®uf i^on flüffigem 3)ünger. Ueberipins tcrt tt)erben fie im ©laö^aufe ober 3innner bei 4 hi^ 12 @rab äßärme. 2c miirmer bie Temperatur ift, in tvelc^er fte überwintert tt)erben, tt\to nä^er muffen fie am Sic^t fein, iveil fie hei l}ül)erer 3:emperatur il)r SBac^öt^um fortfe^en unb ba(;er geile S^riebe madben iDÜrben, n>enn ftc zu entfernt üom Sic^t mären, ©teilt man fie etwas warm, fo entfaU ten fic^ nic^t nur bie 93lüt^enfnofpen, welche beim (Sinwintern fc^on an; gefegt waren, fonbern e6 bilben fic^ auc^ woljl noc^ neue, fo baf fte me^r als bie |)älfte beS SSBinterS eine fcl;6ne ^kxtc ber ÖlaSljäufer bilben. 2ßer bie größeren 2lrten jum SluSpflanzen in'S greie zu ^ol)en, baumartigen pflanzen ziel)en will, ber fommt am fc^nellften zum 3iele, wenn er ©tedlinge, welche zeitig im ?^rü^ling gemacf;t würben, ben gan« Zen ©ommer über in einem luftigen 2Barmt)aufe ^ält, \v>o fte bis ^nm näc^ften grü^ja^re 7 — 8 5uf i)oi)c ©tämme erhalten. 5)a biefe warm c^v^^Q^OQtmn pflanzen Weicher ftnb, als bie, welche in ^alt^äufern ge« galten ober über ©ommer fc^on im %xmn geftanben finb, fo mu^ man fte zum 3tt>erfe beS 2luSpf(anzenS in'S j^reie in einem offenen ^aufe üor; ^er etwas an bie frifc^e Suft gewönnen unb abljarten. !DaS SluSpflau; ^en gefcbiel)t, je nac^ bem £lima ber einzelnen ©egenb, »on SluSgang Slpril bis SluSgang Tlai. ©ie lieben fowo^l im 3;opfe wie im freien ©runbe eine Warme, fonnige ?age, wa^renb beS ©ommeri^)a(^Stl)umS 365 äiemlic^, beö 393inter6 aber Jvenigcr Sffiviffer. 3m ^erbft muffen tie im freien gepflanjteu (Sremvtare seitig auögeljoben unb bie Xö);>\i ober Stiu bd eingepflanzt tverben, bamit fie ftc^ vor bem ©inivintern not^ gut bes luurjeln. 3)en 3cl;nitt ertragen fie fet)r gut, inbem fte in jcbem ^latU ivinfel wWi'iQ auftreiben. 3)ie (Samen ber ftraucl)artigen unb einjäl;ri: gen Joerben in lcicl;te (Srbe gefäet unb in'ö laue -ÖJiftbeet gefteKt, loo fie gut fcimen, unb nacf;bem fie einige ^Blätter gebilbet I)aben , einzeln ver« fe$t, nac^ bem Slnivac^fen nac^ unb nac^ an bie Suft ge>t)öl)nt unb jus le|jt Jüie bie anbern Srcmplare bel)anbelt. Swainsoiiia; S'UJaiufonic. ^e(cf; fiinfja()nig. gal}nc(;en ber (Soroüe ausgebreitet, grop, am ©runbe sJDeifc^iuielig ; 9?ac^en ftumpf, etwaö langer a(6 bie glügef. 9?arbe an ber @pi^e beö ©riffelö. ©riffel !)inten ber Sänge nac^ gebartet, »orn unbehaart. ^ü(fe ftro&enb. Diadelphia Decandria. Leguminosae. ^law I;at mehrere 5lrten biefer auö 9?euI)oUanb fommenben 6träuc c^er, me(cf;e eine fet)r ^übfc^e Begäbe für ben 33(umengarten fmb, iuenn man fie ben (Sommer über in'ö greie auöpflanjt. 1) S. coroiiillaefolia Salisb. ^ronioirfenblättrige @. — ©tenget ftaubig, aufvectjt, 3 — 6 gup ^od), grün, glatt, 23lätter 9 — iij joc^ig gegliebert, glatt; 931ättcf)en flein, oöal, ftumpf, fleiner alö bei t)en anbern Slrten. 33lumen fel)r fcf)ön, traubenftänbig, I^etl- violett '- purpurrotl). 9J?an I)at auc^ eine 3Sarietät mit weipen 53lütl)en. 2) S. galegifolia R. Br. ©ei^rautenblättrigc @. — Stengel ftau* big, aufrecf)t, glatt. Statt Ojiocfjig gefiebert; 33lättcf;en oval, faft auögeranbet, glatt. 33lumen in furjen Trauben, fc^ön, fc^arlac^j rotl); ber Stiel ber ^^ülfe länger alö bie bleibenben Staubfäben. 3) S. Greyana Lindl. @rei)'ö 6. — Blätter matt bräunlich, bes I)aart. SSlumen fc^ön, grop, purpurrot!), mit iveifem glecf auf ben gäl)ncf;en. 4) S. lessertiaefolia DC. Seffertienbliittrige @. — Stengel faft fraut* artig, aufrecht. Sliitter 6 — Tjoc^ig gefiebert; 93lättc^en eUiptifc^^ länglich, ftumpflic^, in ber ^ugenb grau^njeic^^aarig, im Sitter glättlic^. Slfterblätter eirunb, ftumpf. 33lumen traubenftänbig, jierlic^, iveip, fleiner al6 bei Oho. 1 unb 2. ^ülfe furjftielig. 2)iefe pbfc^en Bif'^Pftonj«" tverben in fanbige ?auberbe ober in 36G .^aibeerbe mit 9?afenerbc unb ©anb öermifc^t, gepf{anjt, in einem (uftis gen ®Iaöf>au[e bei 3 — 6 ©rab aßarme bur^iüintert unb f)ier fe^r njes nig begcffen. 3m ^Ji^iUjjaljr iyerben fie in größere 3:.ö))fe gefegt nnb mit anbern ^altl)auö))flanien in'^ %xm gefteUt, ober in eine -Kabatte in leichte (Srbe auögepjTlan.jt, wo fte fic^ [e^r ftarf au6bi(ben nnb reic^Iic^ blühen, biö fie lieber einge))flan3t iverben. ^^^an t>ermet)rt fie [el)r leicht auö ©tecflingen im lauivarmen ?f)?iftbeete unter @(orfen. 2(u6 (Samen , ben fie im freien in ?D?enge anfe^en, Jvac^fen fie fe^r [c^neU unb Hiit)en im erften (Sommer fc^on. Phycella Corusca. (9?fbfl 3J66i(bimfl.) Phycella corusca. Lindl. Amaryllidaceae §. Narcisseae. — Hexandria Monogynia. Charact. spec. — Slbfteljenbe , inelMumigc ;t)olbe; bie Gorolle mit gleichen, an ber ©pi^e ftum^jfen, abftel)enben ßipfeln; mit pfriemenförmigen, unfrui^tbaren (Staubgefäßen. Lindl. 33(atter bicf, gerinnt, blaugrün, ftumpf, um 9?anb abgerunbet, vStaubgefape l)erüorfte^enb, bie ^aute an 9tiicfen t)mn jufammenges jvac^fen, auf ber ^afiö ber 9iöl)re angeit)a(^fen unb eingefügt, o^ne Ijers yorragenbe §lnl)ängfeL Nob. 5(uf ben ^o^en ^lateau6, u^elc^e bie großartigen ©ipfel ber 2lnbe6i ©ebirge in ^eru unb SI)ili bebecfen, ivac^fen eine 3)?enge I)errlic^er Si? liaceen, irelc^e i)cn ^oben mit it)ren prac^tooUen 93lütf)en fc^mücfen, lüelc^e t)cn 9teifenben an bie ä^egetation ber (Ebenen beö ^ap ber guten ^Öffnung erinnern, ivä^renb ber 9tegenjeit. 9cac^ ben ungel^enren 9ln« ftrengungen unb manc^fac^en @efal)ren bei bem ^inauffteigen auf biefe .^öl)en rnl)t ba6 5luge fanft auf ben Ijerrlic^en Oafen, \\>o .^unberte öon üerfc^iebenen ©ct;ön^eiten mit einanber icetteifern, bie Sphaerotele, Clinanthus, Chrisyphiala, Pyrolirion , Collania, Ismene , Zephyraii- tlies, Habraiithus etc., itJel^e ni^t nur ein I)errlicf;e6 ©emiilbe bilben, fonbern auc^ burc^ i^re öerfc^iebenen formen unb botanifc^en SSerfc^ie= benl)eiten intereffiren. 2)ie tjiebei abgebilbete ^fHanje jeii^net ftc^ burd) il)re fc^öne S3(ütf)e auö. (Sie gel)ört n)oI;l in baö @enu6 Phycella, obgfeid^ bei ber bota* nifc^en 2lnatt)fe bie 2lnl)ängfel ober falfc^en Staubgefäße ni(^t gefunben ivurben, ivetc^e bie berühmten botanifc^en Scfjriftftetler i^ingbom unb 6c^ulteÖ evidentioribus quam in Ph. ignea nennen! 3ft i)a^ %d)U 367 fe^Iacjeii bicfcv er^aiiicubcn Cvijanc, ivclc^en \mx hm 9Zameu ftcrilcr Staubfäben nid;t jui3eftel}cn fonncn (iiibem eine derartige 93eneniutng anjeiijcn fönntc, ta^ unter ben Siliacccn , 5lmari;nibcen unb ben inr; numbten 5?[rtcn [ui) mandjmai 2)obecanbri[d)c l^flanJcn befinben), ein einjelncr ga((? 5)iefi ift nmf)rfd;einticf; ; unb biefcr llmftanb I)at un6 nietet yerl)inbert, unfere ^^-^flanje im SBetrac^t ber 2Iel;nlic^feit mit ber üon i^inblei) aufgefteüten für ibentifd) ju erflären. ^ier eine furje SBefc^rei« bung baöon : 3«)iebe( eiförmig j KingUc^ , flein , bie aupere ^aut fc^ivätilic^. SSIätter 3 — 4, linicnfürmigsläurtlict;, ftumpf, ein ivenig fct)ief, flei- fc^ig, rinnig, am 9*tanbe bicf, abgerunbet, blnugrünlic^, an ber S3afiö rütl)licf;, une aud; ber Stengel. 2)iefer, K'inalje fo (ang alö bie S3(ät; ter, trägt 5 — 0 S31ütf)en (ober mcl)r?), l}erüorgeI)enb alö 3)o(be ou3 einer mel)rfpa(tigen , ivelfenben Scheibe, Jvelc^e bie größten unb briüans teften beö Ö3enuß finb. @ie fmb fammtlirf; von lebl)aftem (5;armoirin; \d)iulaerben fann , ober nod) beffer in einem fogenann* ten Äapjiviebelfaften, une man i^n in größeren ©iutnereien Ijie unb ta antrifft, ©ine fanbige i'aub- unb Oiafenerbe fagt il)r am beften ju, ba» 368 Ui mup aUt anie f*on bcmcrft, bie Slumen oft nur einfarbig, weber gefireift no(!(> gepriemt er« ft^einen. 3u Sinfaffungen unb ©ruppirungen toon Stafcnplä^en gibt'^ nid)ti ©(^önereiJ, aU biefen eonöobutuiJ; im Srü^jö^r fann er gleit^ an Ort unb ®Uüt au^gefäet werben. 5[rtiftif(^e SBeUage: Phycella Corusca. ©en refp. Sefern biefcr 3eiif*rift wibmen bic ergebende Q(njetge bon bcm (Jr; fttcinen unfereö neuen ^reiöcourantd. Serfelbe enttiält wie immer, eine reittc 2luö« wo^l ber »or,iüglit<)Pen unb fctjönfJen ©fmüfC'- unb S3Iumenfämereien , ©tauben, Xopfgewä'j^fe, Siofen, ObfJbäume :c., furg Sldeö, waö in 93ereidt) einer ooOlMnbigen |)anbelögärtnerei gehört- 2)ur(J> bie fortwäjirenbeSScrbinbung mit überfeeif*en San« bern ift eö unö mijglit^ geworben, oucj» für nä(t)fic ©aifon eine 3Wenge ber neueftcn unb feltenften ©a*en, bcfonberö üiele notj gar nit^t im gantet bffinbli(<>e, meifienö felbflgebaute Slumenfamen ju ben bitligfien greifen an;jubieten, unb bitten beft>alb aöc öere^rl. ©artenbefl^er, mit weld)en wir noct> niit)t bteS^re hatten, in @ef(t)aftniun nuiü) Gute teimbtt tn\t^ bie iD&f. ifjpff ma nti'i4)e aSud^^nntfnnfl ic jDflen rcerten. lim //i 'f •■^ i-^A W^. C^77Y6iU:^ ^Ae^3. Rosa aiiemoiiaeflora, Fortune. (2tud ber Revue horticole übcrfe^t »Ott ©.) DIefe neue, im 3al)r 1846 butc^ .Jperrn gortune unter bem 9Zamen Rosa anemoiiaeflora eingefür)rte 9iofe, ift eine 33eivol)nerin beffelben Santcö, au6 ttjelc^em bie Anemone japonica ftammt, namlic^ tie nort»« liefen ©egenben öon C^f)ina. @ie bilbet einen fieinen ©trauc^, mit verlängerten, faft ranfenben Sleften, unb al)nelt, in Diücffic^t il)reö ^o(je6 unb ber Sorm bea Saub* mxU, fel)r ber au6 bemfelbcn Sanbe ftammenben 33anf6rofe. 5Iber i^rc langen, lofe ftef)enben ^mi^c, bie mit einigen [el)r fleinen, gebogenen Dornen verfeljen, unb mit sal)(reic^en, brüftgen paaren U\c^t finb, bie auf ben alten 3u>eigen »erfc^ivinben, genügen, fie »on biefer ju unters [c^eiben. 3I)re SBKitter, auö 3 ober feiten auö 5 lanzettförmig * üerlan* gcrten, fel)r fpi^igen, fein ge3äl)nten, auf beiben glai-^en glatten, auf ber Obern glac^e mattgrünen, auf ber untern bleichen ober üiolettfarbigen «Blatteten befte^enb, finb auperbem inolett geranbet. Der Slattftiel ift auf ber obcrn ^eite beutlic^ rinnenförmig unb auf ber untern mit einis gen njenigen ©tackeln, benen ber ^^mc^c atjnlic^ , befe^t. Die 2lfter= blätter enblic^, n?elc^e bei ber 33anförofe fel)r flein, fabenformig, ganjs ranbig, frei unb abfallenb fmb, jeigen fic^ im ©egent^eil bei ber yiofe, öon iüeld)er ivir ^ier fprec^en , bauernb , jiemlic^ mit f)erauf am 53latt- ftiele bVeftigt, unb nur ein 3;^eil berfelben frei, fe^r fc^mal unb fein gejäl^nelt. Die 33lumen unterfc^eiben fid) Jvefentlic^ in i^rer ?^orm unb i^rem S3au von benen ber R. Banksiae. Sie ftnb tioltfommen n)ei|i, ober leicht rofafarbig getufcf;t, geruc^loö, l)abcn 25 hie 30 (Zentimeter unb barüber im Durc^meffer, unb ftel)en in ^:Büfc^eln an ber ©pi^e ber ßiueige, ivie wix bic6 an ben getrocfneten ©remplaren gefe^en t)aben, ivelrf;e in ber (Sammlung ber 'oon ^errn gortune gefammelten ^Pflan^en fi^ bcfinben, bie \)ae Herbarium beö Museum beft^t. Die Slütl)enftiele fmb fel)r bünn, aufrecht, glatt; ber 5?elc^ ift oüal-tellerförmig unb U-- fte^t au0 fünf lan^ettförmig-fpi^igen, äuüerlic^ glatten, auf ber innern gläc^e unb an ben 9iänbern flaumnjotligen 33lättc5en, brei berfelben, unb sU)ar bie äuferen, fmb an il)ren 9ianberii mit 3äl)nett i^erfe^en. @(ivteti.gj?fl(j(ijin f 1849. 24 370 günf entgcöengefe^t^eifürmige, an ber ©^ifee l^erjförmig au6geja(fte 93lus menblättcr mnfaffen eine ffeine, au6 üier^ig biö fünfzig fd^malen, u>eifen, ganjranbigen, ge^üngelten Slättc^en Oefteljenbe ^ngel, öon njelc^en einige biefer 93{ättc^en an ber ©pi^e jweit^eilig, flac^ ober gebref;t finb. 2)ie[e 33Iattc^en, gleid^ benen beö Rubus fruticosus fl. pl. , ober ber Ane- mone neinorosa fl. pl. , vertreten bie me^r ober iveniger verbreiterten unb if)rer (Staubbeutel berauT)ten ©taubgefäpe. 3I)re ganje Swföi^nien; fitgung gibt biefer lieblichen ^lume eine ©eftalt, tt)elc^e an bie nieblic^e Söalbanemone mit gefüllten ^Blumen erinnert. 2lu6 ber Wiüc biefer blumenblätterartigen ©taubfäben ergebt ftc^ eine fleine, fc^lanfe, behaarte, 7 biö 8 Zentimeter lange ©äule, bie au3 ber ^Bereinigung yon 15 biö 20 ©riffeln gebilbet ivirb. 2)ie Dt)arien, in berfelben 3al)l, befinben fic^ im Innern be6 ^elc^rol^r« eingefc^loffen, ivelcf;eö man in ber S3lumiftif ge>völ}nlic^ mit bem ungeeigneten 9?ameu : untere^ Düarium, be^eic^net. 2)ie Ferren *Poiteau unb 9?ouffelon fprec^en in einem, an bie So- ciete nationale d'liorticulture erftatteten Seric(;t bie 5!}?einung ax\$, ba^ bie Rosa anemonaeflora eine neue ©attung barftellen fonne; inbeffen aber l)aben bie Ferren ^eric^terftatter fie gleic^ivo^l mit bem 9?amen R. anemonaeflora be^eii^net, unb fi^ baburc^ ben (Schein ber 2lneigs nung biefer S3ejeic^nung gegeben, ivelc^e jeboc^ «^errn gortune angel^ort, ha mx biefe Dtofe in ber Sollection ber öon biefem gefc^icften ©ärtner gefammelten, getrocfneten ^4^flan3en unter ^xo. 61 A. , alö Rosa ane- monaeflora angezeigt finben. 3Bir geftef)en auc^, ba^ bie cl)arafterifti; [c^en ^ennjeic^en, auf iüelc^e bie 33eric^terftatter i^re Slnftc^t [tilgen, um eine neue ©attung auf Unfoften biefer 9^ofe ju begrünben, unö nic^t überzeugt I)aben. 3n ber 2;i)at, \vk bei allen 3tofenarten jeigt l)ier bie 2lnali;fe ber 33lumen: einen tellerförmigen, mit 5 5lbfc^nitten üerfe^enen ^elc^, 5 Blumenblätter unb ^aljlreic^e, in blumenblattartige S3lättc^en »envanbelte ©taubgefäpe, aber, n)ie geiüöljnlic^, angel)eftet an ber 6pi^e be0 ^elc^ro^rö, enblic^ jaljlreic^e, im Äelc^e eingefc^loffene D\)arien, be* ren jebeö einen ©riffel \)at. Sie R. anemonaeflora ftetlt fic^, ungeachtet ber 5lutorität ber ge* nannten .^erren, nad^ allen il)rett cl^arafteriftifc^en Äennjeic^en alö eine iva^re 3?ofe bar; ioir fügen ^inju, baf bie S3lumen in 33üfc^eln ftel)en, ha^ bie ©riffel in eine lange 9J?ittelfaule i?ereinigt ftnb, unb ba^ bie 2lfterblätter am S3lattftiele befeftigt finb; fie gebort bemnac^ in i)ic Slb; t^eilung ber Synstyles (©riffebereinigte) na^ De Candolle, unb nnr füllen unö veranlagt, fte ber Rosa multiflora, moschata unb semper- virens an bie (^eite ju [teilen, 371 3)aö einzige, noc& fet)t junge ^'remplar tiefet liebüc^en (Btrauc^^, baö »vir in kr S3{ütl;e bei ^errn ^ippoh;te 3amin ge[el)en I)aben, ivar 5ur 93ermel)rung bcftimmt, unb geftattet unö bcmnad) fein Urt()eil über feine äJielblüt^igfeit. 9?id)töbeftoivenlger [c[;eint unö bie ^erlvaubtictnift biefer 9{o[e mit ber R. multiflora nic^t 3>peifeU)aft , unb bep()a(b ^offen ivir aucf;, ba^ fie ftc^ temontant setgen iverbe. m bünft unä enblicf;, bap bie genaue 33e[c^reibung, ive(rf;e ivir üon biefer Dtofe gegeben I)aben, genügen n)irb, um fie von anbern üerivanb= ten 3lrten ju unterfc^ciben , obgleid; fte ber [ct;on altern R. sinica, ni- vea etc. fe^r naije fte()t, in 9türf[irf;t luelc^er ivir unö in einer unent^ Uürrbaren Si^non^mif befinben, Herincq. (233ei(Tenfect S8(.'3-) Warnu SmUn mit ^agcfpäum. a^ur. ®art..3tfl.) S93ir I)aben in neuerer 3^it erlebt, bvip ^err S. ©iecfmann in Äoftril) in reinen Saubbeeten ÄlZelonen unb Slnanaö jur Dteife treibt, unb (elftere in I)errlifl;cm Buftanbe barin überivintert. äßir lulffen auc[;, ba^ man jur 3;reiberei biöl)er Wi\U unb öol}beete veriüenbete. 3e^t er? fahren \mx and) burc^ eine 3)Zenge i?ort gtücflic^en 3?er[ucf)en, i)a^ man JU gleichen 3^»^^^^» t»ie Sagefpane fef}r oort{)ei(l)aft gebrauchen fann. 2)ie ©ägefpane ent^üicfeln bie ^il^e nic^t in [o I)oI)em @rabe Joie jene Stoffe, lüerben nur aHmä^lig warm, ermatten aber i()re äBärme fec^6 SJionate I)inbur(^. !Diefe Einrichtung ivirb auf folgenbe 2Beife erhielt: 9J?an üeriven* bet eine ftarfe Sage ©iigefpäne ftatt beö ©tro()e0 a(5 ©tatlftreu, unb läpt fte ftetö fo lange, biö fie fic^ ganj mit Urin burc^jogen l)aben, unter bem ^-iJiel) liegen ■•). 3)aö 5i^ie^ befinbet ficf; babei u>ol)l unb bie ^ufe ber ^ferbe bleiben trocfen unb gefunb. @obalb bie Sage 'oon ©ägefpänen geljörig mit Urin burc^jogen ift, nel)me man fie an^ bem (Stalte, fcl?ütte fte im greien auf eineu Raufen auf. !Denn blieben bie ©ägefpane al3 Unterlage einer neuen 6treu nod) langer im (Stalle lie« "•) SBcr feinen SSie^fianb t)at unb fi* 3au(^c ober efiiö^efcnwafTet öcrf^affen ober bcn SWenfc^en^Urin fammeln fann, ber lege fi* an einem trocfenen, f^attlgen, flegen SRegen gcfctüöten Orte einen Raufen »on ©äaefpänen an, tränfc i^n öfter« mit jenen glüfflafeiten, t^ue bieg befonberö fräftig einige Jage »or bem ©ebraud^, unb arbeite banatt» ben ?)aufen fe^r lorfer um. 2lnm. beö ^erau^g. 24 - 372 gen, fo \mxicn fte feft unb I)art fid^ kWen, unb in folc^em 3«ftrt«bc [päter nur fel)r ivenig ober gar feine ^i^e entn)icfe(n, ia bie ©ägefpdnc i)k^ nur in gelocfertem Swfifl"^^ regefmäfjig unb jlvecfma^ig tl)un. Stuf gteid^e 2ßeife mirb jebe folgeube ©inftreu, fobaib fic mit Urin gefättigt ift, auf benfelben Raufen gebracht, ©obalb biefer Raufen fel^r trocfen ju iverben brof)t, ober fobalb er in ein ^eet benu^t werben foU, begieße man if)n rei^Iic^ mit SSJJiftjauc^e ober mit Sßaffer yon (Sffig^efe, menge il)n fogleic^ tücf;tig burc^ einanber, unb (äffe if)n in biefem iV)o\)U gefocferten 3wfta»be einige 3;age liegen, bamit er ftc^ erlji^e unb fiir ben ^reibgebrauc^ eigne. 9Jun bringe man \\)n in baö 33eet, trete if;n auf ber Oberfläche moglic^ft gleic^ unb glatt, unb bebecfe ilju mit einer ^age gut »erretteten 6troI)mifteö, um alfe übermäßige .§i^e üon ben ^flanjen unmittelbar abjul}a(ten. 2)arauf bringe man nun bie (Srbe »on erforberIicf;er duaUtät unb in übli(f;er SBeife. «Sol^e ©agefpänebeete geunifjren tax Qi^or^ug , ta^ Um ^flanje barin verbrennt, bap man eö mit bem öftern Süften niobt fo ängftlic^ ju neljmen braucht, unb ta^ eö in ber 2;i)at »oeniger foftet, a(6 ein S3eet mit ^ferbemift ober jebem anbern Treibmittel. 2)iefe 9)Zett)obe ift bal}er um fo mel}r ju em))fel)len, ta fte jugteic^ für bie S^o^ffultur eine fe^r gute (Srbe liefert. MthtV trao Noir animalise. ©in neuer, ^n tmpfcffleixtev S)ü«öef. 3Son ^ixxn ©buarb Otto, 3u biefem grü^ial)r ivurben mir circa 43 ^funb öon einem neuen 2)ünger unter bem 9iamen „Noir animalise« mitget^eilt, um einige 93er? fuc^e bamit anjuftellen, beren JKefuttate ic^ !^ier mit^ut^eilen mir erlaube, unb glaube nacf; benfelben biefen 5)ünger alö einen fel)r fcbä^baren he- ftenö empfe{)len 3U fönnen. (Sl)e ic^ von ben felbftgemac^ten (Srfa^runs gen hd ben angeftetlten 93erfu^en rebe, muf ic^ erft baöjenige berid^ten, loaö mir über biefen 2)ünger mitgetl)eilt worben ift. 3)a0 Noir animalise, ein fünftlic^er ©uano, ift ein fc^n^ar^eö *Pul; ver ivie ©c^nu^jftabaf. ©ö entl;alt 37o ©titfftoff, ift mithin nic^t gan^ fo loirffam Joie @uano, otlein auc^ nic^t fo ^eiß. @ö ift bagegen yon längerer 3)auer unb üiel ivol^lfeiler, inbem eö nur % beö @uano fo* ftet. ($0 ift aud^ billiger al6 bie il;m ätjnlic^e Soubrette, unb loeniger ber a^erfälfc^ung ober bem SSerberb au^gefe^t. (S$ läft fic^ ivie beibe 373 in bie fldnften Portionen i)ertl)ei(en, jugldc^ mit bem ©etreibc fäen itnb eineggen, eö gel)t mit()in fein ^orndjen bat^on verloren, ober fällt auf feine unrect)te 6teUe. (Sin 9^ofenftO(f, ein 9J?aul5eerbrtum k. erforberu 2/. __ 4'. ^funb bai>on; ein 6varge(£)eet eine ^age üon % — V5 3oU. 93ei *4>[l[anjen, lyelc^e geftecft ivcrben, fc^üttet man eine ^rife mit in baö Soc^. 3)aö Noir animalise I}at feinen ©erucf;; griicf;te unb ©emüfe nel)men i^on if)m feinen unangenel)men @e[cf;macf an, bie 33(umen ver; fc^onetn il)re gatben. (5ö bringt fein Ungejiefer unb fein Unfraut mit auf'ö Sanb, tt)ie eö aud) noc^ \)iel iveniger ^^ranöport foftet alö SD?ift. ©eine 2ßirfung bauert jmei 3al)re. 3n Sranfrei^ unrb baffe(5e von folgenbeu Ferren empfo()(en; ^iot, Slrago, b'Slrcet, ef;eöreu(, ^4.^ai;en, 33ouffingau(t, ©ilvefter, S3equere(, 2)iimnö, 33rogniart unb mel)reren anbevn. iöei Sluöfaat von verfc^iebenen ©ämereien, alö: Gilia, Lathyms, Lupinus, Convolvulus etc. ^abe ic^ biefen !Diingcr nad) ©utbi'infen an; getvenbet. ^Mt jeber 5lrt befäete ic^ jiüei ©teUen auf ein unb bemfef; ben 95eete, büngte bie eine SteKe mit einer ^anbvoU \jon bem Noir animalise, lvaf)renb bie anbere nicf;t0 erl)ielt. ^ev llntcrütieb iuar merflic^, benn bie ©amen ivurf;fen, nac^bem [ie gefeimt I)atten, an beu (SteÜen, ivo ber 3)ünger angeiüenbet lüar, fd;ne((er unb üppiger, unb geigten bie jungen ^^^Ptan^en ein viel {cbl)aftereö Orün. 3u ber S3(ütl)e I)abe icf) feinen Unterfc^ieb wahrgenommen. 5ßei i?oI)(pfIanjen ivurbe ber 2)ünger ebenfatfö angelvenbet, ebenfo bei Dtüben k., jcboc^ fanb ic^ n)enig Unterfc^ieb jtvifc^en ben gebüngten unb ungebiingten ^flanjen, gebe jeboc^ fc^ulb, \ia^ bie Quantität, bie bei jeber ^-Pftanje angeivenbet ivurbe, SU gering ivar. 93ei 5;opfgcmäc^fen jeigte [ic^ ber 3)ünger fel)r Vortf)ein)aft. (Sine Gunnera scabra, bie bamit gebi'ingt unirbe, trieb ungemein üppig unb fräftig, unb \)abm bie 33Iatter ein fc^oncö, bunfe- leö (Srün. 2)a ber ^opf im 3]erl)aUnip ber ^^f^anje nur flein ju nen^ nett ift, fo würbe biefe in bemfelben ot)ne ben 3)ünger nie eine [oldie Ueppigfeit erlangt t)aben. @iner Stephanotis floribunda, im Drd^ibeen; I;aufe feit brei 3at;ren in einem unb bemfelben 3:opfe ftel)enb, gab ic^ eine 'A 3oll f)ol)e Sage biefeö 2)üngera. 3)ie ^flanje fing balb barauf ju treiben an, unb jmar fo ftarf wie nie juvor, obgleid; ber .'i;opf völ- lig mit QBurjeln angefüllt ift. d'm gleicher gall war eö mit einer Bou- gainvillea spectabilis. 3)iefe ^^flanje ftel;t über fünf 3al)re in bemfel* ben ^opfe. ©ie würbe mit Slbfic^t nic^t verpflanjt, um fte baburd; jum S3tü^en JU bringen; fte trieb jule^jt nur fc^wac^, unb ba e3 il)r faft gänalid; m 3'?al)rung fel;lte, fo machte fie nur fümmerlic^e unb gelblich 374 au6fe{)enbe 3;rtebe. 3c^ brachte xingefafjt eine '/^ ßoU I)o()e Sage beö Noir animalise auf t)le im Stopfe faft üou aller @rt)e entblupten ^HJur* jeln. 3)le ^l^flan^e fing 311 treiben an, machte (ange ©d;6ffe üon fcfjöi ner grüner garbung, ieboc^ üon SIiitf)en ^atte fic^ nic^tö gejeigt. ^uc^ eine Aristolochia Ottonis ivurbe auf gleicbe äßeife gebimgt, ivonac^ fie fe^r ftarf trieb, tt)ie alle -^ftanjen, bie bamit gebüngt luurben, unt» ^at fid^ bei feiner einzigen eine fc^ablic^e SBirfung gezeigt. 3)aö SSerpttnip biefeö 2)itnger0 Ijinfic^tUc^ beö SSebarfö unb ber Äofteu [teilt [ic^ im 33erglei(^ ju anberen befannten 2)üngerarten \cU genbermapen : S5on folöenbcn ©üttöcrarten ctforbcrt O^rtC 3Äit 1 §>ectarc »on 121,871 |)amburflet Ciuabratfuf : Sranöport. Sranöport. !Jranöport. Srö. etö. grö. etÖ. grö. (£t&. 1,500 ^ilQ ''') Noir animalise a 5 ^xi- px. 100 mo . . . 7 50 75 82 50 500 „ pulücriftrteö SleiW » 20 grö. pr. 100 Ä. . 2 75 110 — 112 75 1,750 „ Soubrette ä 5 grö. pr. 100 Ä 8 75 125 — 133 75 750 „ Qtxonmmi^lVLt in^üU ücrä2ogrd. pr. looÄ. 3 75 150 — 153 75 850 „ ouflööbareö53rutin^ul= »er ä2oSrö.pr. looÄ. 4 25 170 — 174 25 2,500 „ Saubenmifi (frei getie* fert) — — 200 — 200 — 4,000 „ pulöertfltte Änoc^en ä 12 grö. \>x. 100 Ä. . 10 — 240 — 250 — 1,125 „ f)ornfpanc ä 25 gr. px. 100 Ä 5 60 280 52 280 12 33,750 „ üämi^^n ©ünger (Urin jc.) 1 %xs- 20 Sentö. ÄU 125 ^ 168 70 304 — 472 70 90,000 „ grüner ©üngcrä 35 Stö. px. 100 Ä 450 — 315 765 — 90,000 „ grüner Sünger a- b. ©tabtäsoSt. pMooÄ. 270 — 216 — 486 — 54,000 „ IWifi pom Sanbe ä 58 atS. px. 100 Ä. . . 268 — 297 — 565 — «bcnfoa84St.pr. looÄ. 270 — 459 — 729 — 86,000 „ ©afTcnlummcr ä 5o oI)( einfel)en, ba^ ein folc^eö S3uc^ gat nic^t gefd;affen tverben fann, fonbetn bap @ts fa{)tung, ©tubium unb ^ettad^ten bet 9?atut baju gel)5ren, um folc^e ©c^tiften mit ^n^m ju lefen, unb baf bet 33etfaffet bcx in D^ebe fte* l;enben ©c^tift gett)ip nicf;tö weitet itjottte, alö Sßinfe geben, beten Sßet^ ftanbenivetben it)m gen)if bie teid^fte ^etoI)nung fmb. 2)ap bie ^titif fic^ fo auöfptec^en batf, jeigt bet ganje Sn'^att, benn nitgenbö in bet 9an3en @c^tift ftnb fttenge SSotfc^tiften , n)ie eine Slnlage ju ma^en fei, fonbetn übetall nut flate, mit bet ftc^tbaten 9?as tut ^atmonitenbe Singei^J^iQ^ Q^Q^^^i^i t'ie 5« betücfftc^tigen Meinet bes reuen n)itb. 5l(ö i)a^ etfte WüUl, ft^ in biefem j^ac^e eine gti'mblic^e 33i(bung 5U öetfc^affen, bejei^net bet 5Betfaffet ia^ 9?eifen; et jeigt, bap mebet baö 6tubium tn ©ätten noc^ ha^ ©tubium bet '^atnx einzeln füt ftc^ ^inteic^enb ift, fonbetn ta^ ha^ 33etg(eic^en beö fc^on votljanbenen ^ünftUc^en mit bem in bet fteien 9?atut ju ^^inbenben bie ftc^ete ^iii)U fc^nut geben mup, nac^ bet bet Äünfttet bei neuen, eigenen (Sc^öpfun« gen ju »etfa^ten l)at. SBie wenig fic^ bie @pta($e in'ö ^oc^ttabenbe »etittt, fonbetn auf bem einfachen, natütlic^en äßege bleibt, ift auö we* nigen 333otten ju entnehmen, bie bem ftubitenben Äünftlet ben 233eg in biefet 3iic^tung bejeic^nen, „eö entgehe i^m nic^tö, et a^te bai ^leinfte nic^t gering, bann ivitb et übetall etwaö füt fic^ finben.« 2)ie 9^ot^n)enbigfeit beö 3fif^«c»ö ^^i^t» in^infic^t auf 2lnffaffung, ßufammenftetlung unb 3beenentit)utf bejeic^nenb angebeutet, ebenfo Witb auf gotmen in engetet SSe^ie^ung gel;otige 9^ücfficbt genommen, nic^t nut waö ganje ^attl)ien, fonbetn auc^ Waö einjelne ^flanjen, ja ein* jelne S3lättet anbelangt. äßenn wir »ermiffen, ta^ in biefer 5lbl^anblung bie Sarben^armos 377 nie nur gar ju fuvj angebeutet ift, [o gitt und eine beigefügte Hemers fung ju erfennen, t>ap ivir »on tm ivertl)en arten I;aben, U^elc^e ge; ivip mit greube begrüpt iverben Jyirb. Um bie ^raftifc^e Äürje ber einzelnen §l()tl)eitungen biefer Schrift am beut(id;ften ju jeigen, entnel)men ivir einen furjen Slbfc^nitt berfel* ben, um bencn, ivelc^e bie «c^^rift felbft noc^ nicf;t vor Slugen gefommen ift, einen 33egriff baüon ju geben. 3)er äJerfaffer fagt über bie *Perfpeftiöe: „^^at ber ©ärtner bie ^^ormeus unb ^^arbenteljre ber Sanbfc^aft grünblic^ ftubirt, fo erljalten biefelben für i^n erft voKen, praftifc^en äßcrti) burc^ bie baju tretenbe i^cnntnif ber ^43erf))eftive. 3)a6 €tubium ber ^4^erfpefti»e ift für jeben bilbenben Äünftter unentbeljrlic^, ba jeber ®egenftanb bem 23efc^auer fic^ perfpeftivifc^ barftetlt, unb alfo SlUeö, iuaö i\)ix überijaupt mit unferm Siuge ival)rne^men, nac^ beftimmten ©es fe(jen ber ^erfpeftive gefel)en tvirb. 2)er Umftanb, t}a^ biefe für bie bilbenbe ©artenfunft unentbefjrlic^e ^üIfSiviffenfcI;aft in ben Dielen ©c^rif* ten über baö ©artentvefen entiveber gar niift ober nur anbeutenb er« \va\)nt ttjurbe, iüar bie ^Beranlaffung , lüep^alb mir t}ier einige , auf aUi gemeine ©efe^e gegrünbete O^egeln geben unb bur^ 33eif))iele erläutern ivollen. 3)ie SBiffenfc^aft, ©egenftänbe nac^ gegebenen SSerl;ältniffen ju jeic^s nen , n)ie fie »on einem gegebenen @tanb))unfte auö nac^ i^rer ©röf e, ©eftalt unb garbe crfc^einen, ^eipt ^erfpeftice. 3e nac^bem fte bie gorm ober bie garbe jum ©egenftanb ^at, n)irb fte linear ^ ober SuftJ ^Perfpeftiöe genannt. Sübrec^t 3)ürer l)at fic^ um bie Sluöbilbung ber erfteren, Leonardo da Vinci um bie 5lu0bilbung beiber befonberö vers bient gemacht. 2)iefe Se^ren ber ^^^erfpeftiüe unb beren O^efultat ju fennen, h)irb bem Sanbfc^aftögärtner »on auperorbentlic^em iRu^en fein, ofjne ba^ man il)m bep^alb jumutben foK, in jebem einzelnen galle erft eine 3ci<^nwng barnac^ ju enttverfen; fte follen für i^n nur im Jjorfommenben %aUi eine ©ontrole feineö 93erfal)renö fein. 3)ie Sinear ; ^^erfpeftiüe ivirb jur ©eomctrie gerechnet, ba fie beim 3ei(^nen ber ?5orm eineö gegebenen ©egenftanbed eine 5lnorbnung ber Ißinien unb SBinfel nac^ geometrifcben ©runbfä^en erforbert. 2)ie Suft« *43erfpeftii?e ru^t j^ar jule(jt auf Se^ren ber Dptif, für bie ^^roriö aber mup t)ier bie Beobachtung leiten, bap, je nad^ ber geringeren ober grö* ^eren Entfernung eineö ©egenftanbeö »om Stuge unb nac^ ber großes 378 ren, sn)ifc^eti 6ett>en liegenben Suftmaffe, bie ?^örm unb ^axU kx ©e* genftänte unbeftimmter erfc^eint refp. oeränbert ii)irb. D6g(eic^ nun ober bie Sinears^erfpeftiöe jur ©eometrie gejäl)lt it)irb, [o ift fie oon biefer leiteten boc^ ivefentlid^ »cr[d()ieben. 2)eim bie ©eometrie fteHt bie maleren ©röfen bar, ba fie fic^ auf baö eigentliche SSerpttiiip i^rer 5;§ei{e grünbet; bie ^erfpeftiüe jeigt bie fc^einbaren ®röpen, unb grünbet fic^ auf bie ©efe^e beö ®el)enö. @ie le^rt bie 9?egeln, nac^ iüelc^en bie fd^einbareu ©rofenöerpltniffe ju beftimmen ftnb, unb bient ^auptfäc^lic^ baju, bie ©emäfbe in bie gerne ju treiben, i^nen a(fo meljr Zk\c ju geben. 3)er genauefte ©runbrif ift oft von bem Slnblicf fo üerfc^ieben, t)a^ man beibe faum mit einanber vergleichen fann, 3n ber Entfernung ivirb bie ©eftaU ber ©egenftanbe Heiner, bie garbe btaffer, bie @cfen ftumpfer, Die fleineren Xl)dU unbeutlic^er; ein langer ©ang fc^malert ftc^ in ber Entfernung immer me^r, fo baf bie beiben (Seiten enblicf» in einen ^4^unft sufammenjulaufen fc^einen. 9?id^t n)ie er ift, fonbern tt)ie er un6 erfc^eint, beurt^eilen \mx einen ©egenftanb, benn jeber ©egenftanb erfcf)eint anberö als er eS ift, je nac^ bem man if)n von ber einen ober ber anbern ©eite, von ber ^öl)e ^erab ober umgefel)rt k. fiel)t, benn ia^ S3ilb ber @ac^e ^ängt von bem ©tanbpunfte beö 2luge6 a^, ©tel)t baö *^uge ^oc^, fo fi(\)t man me^r auf bie glac^en, bie ©e; genftdnbe iverben fic^ me^r entivicfeln, fte erfc^einen bal)er beutlic^er unb auö einanber gefegter ; befinbet fic^ bagegen baö 5luge auf einem niebris gen ©tanbpunfte, fo fc^einen bie ©egenftanbe näljer an einanber gerücft, Jveil fie fiv^ me^r becfen. §luö biefem ©runbe fann man ebene gleichen auö einem ^o^en ©tanbpunfte beffer überfel)en, alö au6 einem niebrigen. 5llleö, n)a0 über bem 5luge liegt, Jvirb von unten gefe^en , unb eö ftetlen fic^ ba^er bie 5lnftc^ten ganj anberS, als im vorigen gatle. Sllle aufrecht fte^enben ©egenftanbe («^äufer, 33äume :c.) erfc^einen 3tvar immer aufrecht ftebenb, fte mögen in ber 9^al)e ober ber gerne ges fe^en werben, bagegen veränbern fic^ i^re ©eitenanfic^ten , je nac^bem man fie von bem einen ober anberen Stanbpunfte auö ftel)t. ©6 fann eine erbolmetfc^en fann, ivirb fic^ jeber benfenbe Sefer ber 6c!^rift balb überzeugen. 5lbfc^nitt 111 befpric^t baö 6c^lo|i (St t er öburg unb feine Um* 880 gcbungett auf fel^tr Uttterl^altenbe unb UU^xtnh Sßeife, unb öi6t 35eis f))ic(c mit erläuternben Slbbilbungctt. 2lm ©c^Iuffe bicfeö 5l6f(^nitt6 ]^eipt e^: „3)ie ißofunn öWet: Slufgas Un im ©ebietc ber bilbenben ©artenfunft offenbaren wnb bebingen eö, baf ble gormenbifbung, baö ^eift bie ©rjielung fc^onet gormen, ia^ ©runbelement ber ©artenfunft, wie ber bi(benben fünfte über^au^t fei. 2)ep^alb fommen \m immer ivieber barauf jurürf, n)a3 mir bereite früs ]^er ouafprac^en, namlic^: bie gorm ift bie ©runblage, ha^ ©eriift ber Sanbfc^aft, fte n)irft bur^ (Srfinbung, ^ompofition unb Sluöbrucf inter^ leftuett, — ftttlic^; bie garbe gibt ©eele, ?eben, fte ift baö gleifc^ unb S3(ut ber Sanbfc^aft, fie n)irft auf baö ©efü^l — fmnlic^.« 2)er öierte unb te^te Slbfc^nitt; U cb er fo roie übet ^oljjjflanjuttgctt in fcen gelbem ü^evffau^t aeigt in feinem ^n^aU beutlic^, bap ber S3erfaffer, tt)enn eö in feiner ©ettjalt ftünbe, gerne bie ganje SSelt in einen ©arten öerwanbetn mochte. 9}?it ben gu^rleuten mochte er Ui^t in Äonflift fornmen, ipeil er bie geraben, a(fo furjen ©trafen üerivirft, ebenfo mit benOefonomen, mil er bie Se^^flanjung ber ©trafen mit Dbftbaumen nic^t gerabe ems ^fie|tt. 6e^r ivert^üolt tt)irb biefer Slbfc^nitt baburc^, ia^ bariu nic^t nur bie gorm unb ^u^e ber ju ©trafenbefe^ung tauglichen S3äume, fonbern an(f) ta^ ungefähre SÜter, baö fie erreic^jen, angegeben ift. 2luö S3orfte^enbem ivirb jeber 2efer erfe^cn, \m^ er i)on biefer f(^ä^baren ©c^rift beö ^errn ^e^olb ju ernjarten ^at. Üfue, mi(ift\)kmv)txti}t hitxpüm$tn. Cosmidium Cliforme 0. 2Burbc fluö Zncii eingeführt, im ^aWni bem Cal- liopsis Atkinsoniana fc^r öMi*/ Wirb 1V2 - 2 guf ^cH) , Sluttie Qlänatnh flclb, o^nc braungeflerftc 93a(I« bct @tra$Icnbtüm*cn, üon bet ©rö^c cineö ©ulbenfiürfö. ®et ©ame wirb im 5Wcirj in ein crwarmtcö Sect gefoet, unb wenn bie ?)frä'ni*cn erüarft ftnl>, cntwcbcr in 2 3oIt mlW 2;öpfe ober in leiteten ©artenboben mUnt- Slrtiftifc^e SSeitage: Sanbfc^aftlid^c ©fiye. /Uj. '■I^'z-^ f ^ew York Botanical Garden Librar 3 5185 '0Ö293' 2851 V- ■'" .»<».'i...^_.,afc.-.-;X-.