§ ^«^ >»• s#* i$a* »\ ?->*ii WW%M 9tntf$t* Äaga3in für (&avtcn* ttti& SSInmcttfuti&e* 3 ettfdjr tft für ©arte«- mrt I5lumatfrcuntie1 miti &&ttm. herausgegeben unb r e b i g t r t t>on Dtbentttdjem SMtrqtiebe boi 3BiirttemBetaif*en, etycenmitaßebe be8 St*iagautf$en ttnb bce $fäljif$en ©artentyut» SöereinS otbentlfdiem äßitgliefe Bei SBeteinS für Daterlänbit$e Matutfunbe in SBßütttemberg, cprtef|>Dnbtrenbem SRitglfebe bet Senttaljtelle für s.'anMvirti;)d>aft in ffiütttembetg nnß mehrerer anbetet roiffcnfcijaftlidjen SSeteiiie SJHtgftecr. -£ — =- — «-- • Saljrgang 1855. 3Rit 12 cotovtrten, 12 fdjn>ar$en ?C66tlbttitßett unb einem «prämtenblatt. +3* sä ÖNSS*&£ Stuttgart. $aff manu'fcbe &?i*laft$ - &uatifcliuitt 1855. Jxt \%f$ Jn!)alt0-9cr3etd)niß. I. 23ermifd)te Wfäfce. Seite 33ovroovt 1 Serbfcältäjleflung $a SWainj 3 2tterarifd)eö 15. 32. 92. 366 ßtnfTujj DovOergefoenben £vocEenl)altenö bei nacbfolgenben gvöften 17 Hebet- Sedum-Stvten 24 Sevict)t beö ©vafen £)ainb 33eauvegavb übet- ben Slnbau beö 3urfev=igovgf)o, Sorghum saenaratum 46 (Sinigeö übet- fünfttid)e ©üngev 50 £>te öoftönamen bev spflanjen 54 Tlein SBavmbauö im £)ecembev 57 *Pvogvamm fiiv bie ^3vetö=SBevtf)eitung bet bev gvübjafjvö ■■ SluäfteÜung iu Sveöfau 59 9?otij übet* bie durtuv bev Victoria re^ia 60 SJrteffaften— 61. 78. 2?4. 239. 302. 350 Stufigen unb (Jmpfefjlungen 61. 62. 63. 64. 79. 80. 95. 96. 112. 128- 144. 176. 207. 208. 240. 272. 287. 288. 302. 303. 304. 334. 335. 336. 351. 352. 379. 380 Uebev ben ©efdmiacf in bev Stnpffan* jung bev Blumenbeete 65 2Wgemeine Sluäfteüimg in *)3avi$ 76 33ev$eicbnifj anö bev@ävtnevet beöfmt. (ibvtftopb, Sovenj in @vfurt 77 ÜRtcfot ju glauben of>ne p feben 83 STCotij juv £t)aäintf)en=£veibevei 87 Uebev Anomatheca 90 ©er ©avtenban-Sevetn fiiv ÜKeu-SBov* pommevn nnb Stügen 97 ©a$ ©efamevon oon Shibotpb öiebeef 99 Einige Semer? ungen über füvbiäavttge ©eroädjfe 101 Uebev bie SBSavb'fcben Äaften 105 ©er Stoämavinftvaucf) 110 2lcfev= nnb ©avtenbauoevein be$@vo§* bevpgtbumö Snrembuvg 114 SBoblgemeintev 2lufvnf 115 «PvorofoH bev ^evven t 125. 141 SMlbev anö Wlexito 130 (Seite Uebev bie üWannigfalftgfeit bev mei= ften liüx SSevtilgung fchüblicbev 3n» fetten angeroanbten «Mittel 137 Sine bev Uvfadjen bev Ävantfyeiten angebauter sPffanjen 143 ©er öd)auj unb spvun?gavten bei §>an= bctägärtnerä 157 (Sin ftcbeveä 5D?itteI juv SSevtitgung bev fogenannten fleinen fcftioavjen gliege in ben @eroäcböf)äufein 163 ©er Gtataroba^Bein unb feine ©es fd)id)te 164 Sovenjenä Äunjt» unb £anbefgä'vtnevei p gvfnvt unb ibv 2Bir?ungö?retö 165 ©ie (Sultur beö Sergreifeö, Oryza montana 168 9J?ittl)eÜungeuüberS3tumengävten 171.201 £ovnfpäbne 175 Kultur bev befferen Maranta-Slvren 191 (Sultur bev (Spclamen — 193 Semevfung ju jh-eiijung$»evfuct)en — 205 Uebev bie Sermebvung bev helfen — 205 SBovfdUag p einer SBebingung bei (Jv- tbeilung üon greifen 206 2Bad)ötbumöv>evbaltniiTe bev Sonifeven 209 ginige Bovre übev '»pavafiten 214 ©ie (5f)ampignon=3urt)^ 217 3nfefrenpulüev 224 Seiträge gut (Eultuv bev Viola tricolor 225 Uebev tit SefvttdHung unb 2tu$faat feltenev Svomeliaceen 232 (Sultuv beö Siebesapfelä, Solanum ly- copersicum 233 Uebev bat Gsrfvieren bev Säume 235 ^erfonalnottj 256. 383 güv £aba?^iid)ter 256, UntevfecifdK Sanbfcbaften 257. 321 Uebev bie Slnroenbung beö Sotlobiumö 263 geblevbafte Sebanblung oon Obftmilb- lingen 264 9?otij juv 2tnana£jud)t 265 ©ie ObjtEuftur in vauben ©egenben 266 Uebev bie Stuöroafjl bev Unterlagen jum pfropfen bei ben Obftbäumen 267 Uebev eine neue Äoblart 269 9Wfen--9fotM •' 271 ©eite Programm für bie *prei$pertf>eilung bei bev £erbft--2tuöfteu'ung in 33re$(au 273 SBaffamttieu 274 (Sonferinrung bei- ©urfen 275 ■fteue Äapujinerfrefifen 275 Semerfung, tie Clematisazurea gran- diflora betreffenb 276 Slnmerfung übet- i>ai (Sifenbefdjläg bei fernen gentferrabmen 277 (Sine neue remontirenbe 3iofe au$ <3amen 277 ßinigeö übet- bie 23e(janblung bei- im« mittelbar aui ibrem SBaterlanbe eingefüllten (Jacteen 279 Sandersonia aurantiaca 285 33erid)t bei- Gommtfffon jur 33eteud>- tung bei- -Mängel nnb 33erbefierung beö 0iirtner=Sebrling= nnb ©ei)ilfen= Sefenö 289 9tüge, bie $5arforces33ereb(ung ber fRos fen betreffenb - 297 Iteber cbemifdmt ©ünger 299 SlumijtifctK Wotii 302 *pf)t)(t'0a.nomi? i>ev ^Jflanjenformen 305 ßollobion unb Sfcraumaticin 327 3ui" Cürroieberung 328 (Seilü 9Zorroegifd)er gifcftguano 331 lieber Slnban nnb 33euüfcung ber (Jrb= manbel, Cyperus esculentus 337 Die geograpf)tfd)e SSertbeilung bei* roicl)tig(Ten 3i«vpffan^en 340 SKerfroürbtgeö morpl)ologifd)eö S3ei= fpiel auö bem ^flan^enreid) 346 (Sultur parafftifd)er $)flan$en 348 9coti,i jitr £l)ampignon-3ncf)t 349 ©er SBaWett bie (Sf>re 349 anfrage 350 £aitpterforbermfTe bei ber Qtultur ber Drdjtt'een 359 Ueber (£rbarren bei SSermenbnng in ber spffanjencuftur 362 3riÜ)ling$--2luöfte(lung «t Gefaxt 368 Öeber bie Qtultur ber Dioscorea ßa- tatas 372 Dr. Älofcfcb S3aftarb-3ncferfartDffef- 374 9?ad)tbeilige SBtrfung beö ©uano 375 (5()tneftfcJ)e Gtrbfe 376 ©er cf)ineftfd)e fd)tt»arje «Rettig 377 (Samenpflanzen Don Diclytra speetabilis 377 Heber bie Gngentfn'tmlidtfeit mancher @eroäd)fe 378 H» 2luffäi?e un& 93efa$ er eS wagen fonnte, in bem öerijängnißüotlen, nur »on bem ©eifte ber Umwälzung, nid?t aber tton bem ©eniuS ber frieblid)en Unters Haltungen unb 23efd)äftigungen bel)errfcf)ten 3al)re 1848 eine 3eitfcf;rtft ju grünben, bereu @toff ben jene %ät allgemein bewegenben 3ntereffen Wollig fremb ift. 2Äan fönnte fragen: war eö befonberer ■äftutl), ober War eS Seicfytfinn? — SetUereö fonnte eS nidjt fein, benn wenn man bei irgenb einer Unternehmung »on Seicbtfinn fprid)t, fo liegt in ber 3fJegel ber Segriff eines 93er(ufte6 beim Mißlingen ju ©runbe, tx><\$ bei tiefem Unternehmen, baö auf reine Siebbaberet unb Sntereffe für bie (Sacfye, nid)t auf vecuniären ©ewinn gegrünbet ift, nicfct jutriffr. — Sllfo iOJutl)? — 3a, aber in gan$ befdjeibenem (Sinne, benn offenbar gehört bod) ein gewiffer Sftutl) baju, wenn eS ein $rtoatliebl)aber wagt, einer nicfyt unbebeutenben Slnjaf)!, »on anerfanuten Gräften belebter 3eitfd?riften nod? eine neue Ijinjujufügen. 2)iefer 97?utt> würbe genährt burd) ba$ 53ewußtfein, baß nod) feine ber fdjon beftefyenben beutfcfyen 3eitfdbriften ftd? fo fpecieXX ber *]3rtt>attiebl)aberei gewibmet Ijat, wie i><\$ Seutfdje Sftagajin, unb baß befonberö feine einzige e6 ftd? jur Aufgabe machte, bie befd)reibenben äßorte aud) mit Slbbilbungen ju begleiten. 3>iefcö 93ewußtfein, feit langer Seit bie er fte 3)eutfd)e 3eitf$rift ju fein, bie e$ ftcfy jur Aufgabe machte, bau ©arten: publtfum mit ben beutfa)en Erjeugniffen unb Einführungen in 95ilb ©arten? 9Jiei Ütyalern geliefert zu fyaben, Was in bem 2)eutfcf)en aWagajin geboten Wirb ? S3et bem Slntritt eines neuen, beS achten 3at)rgangS, entftefyt nun bie ftrage: war ber 9JhitI) fein falfcfyer, würbe er burd) ben Erfolg gerechtfertigt? — 3)ie Antwort mufj notl)menbig „3a" lauten, weil ber Herausgeber, wie in ben früheren 3al)ren, fo aucf? in bem lefetperfloffencn bie greube erlebte, bie 3aty ber Slbonneuten abermals um ein £Ram$af* teS zunehmen ju fel)en. 2)iefeS erfreuliche Seichen , baß baS !Deutfc^e SÄagajtn bie ©unfl beS ©artenpublifumS in ftetS fteigenbem sJD?aape ju genießen l)at, wirb für ben <*Qtxa\i&a,tbit Jum fUWfUti antrieb bie= nen, auf bem bisherigen Sßege fortzufahren. 2BaS bie Herren |jerft#ert galten, baß ber Herausgeber 2lllcm aufbieten wirb, if)ren 93ortl)eil ftetS r>or Slugen ju l)aben, unb nachprüften baju beizutragen, baß ifjnen ber gebü&renbe £ol)n für ifyren oft xitütjfeligen, nur bem ©enuffe unb Vergnügen 8lnberer gewibmeten 53eruf werbe. 2)ie Slufnafymc t>on Sinnigen ftnbet wie feitfyer gratis ftatt, weil eS liiert zu bezweifeln ift, baß bem öiebfyaber an ber tfenntniß oon 93czugS* quellen ebenfo gelegen ift, als bem ©ärtner an Slufftnbung von 2lbfa&« wegen. 3n ber angenehmen Hoffnung» &a£ &aö 3)eutf$e Wagajin aud) biefem feinem achten SebenSjafyre bie feitfyerige ©unft abermals in vergrößertem 9Jkaße ftd) zu erwerben fo glürfltd? fein werbe, empfiehlt baffelbe bem geneigten SlSotylwollen ber »ereljrten £iebf)aber unb ©ärtner ^crbft-ÄuefteUung 31t Mains. 93ei ber lefoten $u SRaittj ftattgefunbenen Staen?, DbfU unb ©e- müfes3ln«fiellung be§ ÜRalnje* ©artenbau Vereins, meiere in jeber 55e- ^iefyung bie Stmartungen, bie man bei btn ungünftigen äöttterungS* oerfyältniffen beö 3a|reö 1854 fyegen fonnte, übertraf, fogar manches gan$ Ueberraf$enbe3 barbot, tvar befonberS (in *ßrobuft, maö in bem Stugenblitfe bte Slufmerffamfeit aller (Staatsbürger feffelte, fefyr vetet) »er; treten, nämtieb. baö Der Kartoffeln. 9J?an fyatte ©elegenfyeit,, allba fo reiche Sammlungen bicfcS JüitfctU gen ^robufteö ju fef)en, tvie unö in ÜDtaing nodj nie möglich gemefen, unb befonbere Slnerfennung »erbienen bie 23emerFungen über (Ergiebig^ feit, ©eneigtljeit ju ber allgemeinen Kranffyeit berfelben, unb sulefct noefy über bie Kultur:2lrt, um baburd) bie fo oielen ©d)retfen »erbreitenbe Kranffyeit moglicfyft ju »ermeiben. 2)ura) ba$ rege ©treben unfereS SWainjer ©artenbausVereinS finb über alle biefe ©egenfiänbe umfaffenbe Diotijcn gefammelt toorben, uub bie Verfolgung teö gemeinnüfcigen 3wtfe3 bk\e$ Vereint oerantajjt bie nacfyfolgenbe SRittfyeilung. 33ei bem Slnbau ber Kartoffeln famen brei fünfte üoqüglicb in 23etrad)r, oon benen fic^> bur$ bie *Prari3 mäljrenb 10 Sauren, in roet* cfyer 3^it bie Kartoffeln an biefer gefährlichen Kranfljeit ju leiben bes gannen, golgenbeS alö unumftofjlicl? bemiefen unb beffen ^icfytbefolgung meiftenS bie oielen fa)lec$ten Kartoffelernten fyeroorgerufen l)at. A. 2luSmal)l unb 3ubereitung beö SBobenS. B. SluSmafyl ber ©aatfartoffeln. C. SBeljanblung, refp. Kultur ber aufgepflanzten Kartoffeln, gaffen mir ien erften Vßnntt näfyer in'4 Sluge, fo finben wir, t>a$ bie gefammelten Erfahrungen auf bem ©ebiete ber 8anbUHrtl)fcf)aft in ben legten 10 3al)ren für und ein grofer Schaft unb bie befte ßeljrs meifterin geworben, allein leiDer Ijaben bie oielen aufgehellten $f)eorien über Kartoffelbau feb,r nadjtfyeilig l)ier eingemirft, fo baß mandjeö ©ute, maö unö bie Srfaljrung lehrte, baburd) roieber oerbrängt mürbe. 2)urd) bie @rfal)rung l)at man alö feftfteljenb gefunben, bafj jum Slnbau ber Kartoffel oor Sltlem ein feister, mit a$ le^te 9ftal mit burdblaffenbem Untergrund — geatfert Sorben war, ober wo man auf ©erfteftoppeln im £erbft noef; ©runbbüngung (drrbfen ober Sßicfen) anmenbete, ber (Srfolg ftetö ein günftiger mar. 2)ie 2Bal)l unb 23el)anblung ber 6aatfartoffeln erforbert grope Um* ftdjt, unb bie häufigen Mißgriffe, bie fyiebei $u gefc^c^en pflegen, ftnb meift bie 93eran(affung ju traurigen folgen. 511$ oberfter ©runbfafc mup babei gelten: »9htr eine ganj gefunbe Kartoffel Fann mieber gc; funbe erzeugen." Um nun ftdjer nur gefunbe ©aatfartoffetn 311 erhalten, flutte man ju Anfang Sttärj — fobalb namlid) feine ftarfen $röfte mel)r ju befüref)* ten ftnb — gröpere Ouantitäten Kartoffeln an einen luftigen Drt, <5yeU c^jer, £euboben, «Scheunen, möglicfyft bünn aus. 9tad) einiger 3*it, fo= balD nämlid) bat Segen ber Kartoffeln beginnt, werben bie von aupen gefunb auSfefyenben unb Wol)l ju merfen — »elf geworfcenett $at?; töjfelu in ber 2£eife ausgemalt, bap man von i()nen ©tücfe, bie mit brei ober vier Slugen »erfejjen ftnb, abfcfyneiben fann. 2)iefe Slbfcfynitte, unb nidjt, mie man irrtljümlid) oft glaubt, bie Heineren nod) ganzen Kartoffeln feien aud) fjieju geeignet, ober gar nod) beffer, — ftnb bie bef^en unb juverläfftgften «Saatfartoffeln. ©et)cn wir nun jum britten fünfte über, $ur (Suftur ber auös gepflan$ten Kartoffeln, fo ift eine £auptbebingung be3 ©ebeiljenS bie, bap fo frül; tote möglich bie Kartoffeln ftd) nacr) Oben entmirfeln, unb bap, fobalb biefeö gefd)cl)en, biefeiben gehörig geljacft, aufgeräumt unb von allem Unfraute gereinigt werben. SiefeS £acfen, Slufräumen, mup fo oft w'ieberljolt werben, als ftd? Unfraut jeigt, ober ber SBoben na<$) einem ftarfen Dtegen unb bei Vlöt^lid? eingetretener $i&e feft geworben ift; furj ber 33oben mup ftetS fo (oefer unb von Unfraut rein, als nur möglich, erhalten werben. @3 ift nämlicD jur ßvibenj ermiefen, bap jebeSmal na# fcfyroff ftd) entgegenfteljenben $eränberungen ber Temperatur, gleichviel ob von lau* gern, l)eftigem faltem Siegen, ju einer großen, anbauemben «£)ifce, ober umgefeljrt, ftcfy bie erften ©vmtome ber Äartoffelfranffjeit jeigen, alfo toofyl barin il)re Urfacfce Ijaben. 5Durc^> baS Sluflocfern beS S3obenß aber wirb gleicfyfam eine SSermittelung jmifeben beiben (Srtremen, grope 9?äffe unb ftarfe Jpifje, fyergeftellt unb fort erhalten. ßinen recfyt betulichen 33ewei6 Ijiefür feiert roir an jenen gelbem, bie grün, Wie oben gefagt, mit äßicfen gebüngt waren, benn nur feiten ftnbet man auf folgen fefyr todexen Selbem ©puren ber Kranff)ett. SSon Dielen Seiten wirb aucf) nocfy weiter unb beftimmt behauptet, bafj aucfc ba$ SluSreifen t»eö KartoffelfrauteS ein fixeres Mittel gegen bie Kartoffelf ranfljeit untre; mir glauben aber, bap fyierbei mel)r ber öier* bur# bemirften Sobenauflorferung, alö ber Entfernung beS für ba6 ©ebenen ber Kartoffel fo nötigen Krautes OorauSgefefct, bafj biefeö Kraut nicfct fdjon ftarfe ©puren ber Kranffyeit an fiel) trägt) tiefe uns leugbare günftige SBirfung jusufc^reiben ift. SBerben alle biefe anges gebenen fünfte genau unb mit Umfi^t angewenbet, fo wirb man ft#er barin baö befte @c&u$mittel gegen bie Kartoffetfranff)eit finben, unb {ebenfalls ein fet)r befriebigenbeS, felbfi glänjenbeS Diefultat erjielem 9iacl?bem wir gefeljen, Wie bie Kartoffeln ju befyanbeln ftnb, um unö ein gutes unb gefunbeS ^robuft $u liefern, fo wollen wir nun aucf; ncd/ bie in ber befagten SluSftellung befonberS anempfohlenen ©orten aufführen. A. 5luS bem ©roffyerjogtljum Reffen: 1) K(einrol)rl)eimer weif gelbe mit tiefen Slugen, reift fpät unb trägt fel)r grope Kartoffeln für ten Sanbwirtl), welche nie faulen; 2) Kleinrol)rf)eimer weifgelbe längliche mit flaßliegenben Slugen, ni$t fo ergiebig Wie bie »orl)ergel)enbe, im grüfyiafyre aber eine t-orjüg- li#e Safelfartoffel; 3) Kleinrof)rl)eimer gotbgelbe, reift fpät, aber rei# im (Srtrag unb üon gutem ©efd)macfe; 4) K(einrof)rl)eimer golbgetbe mit blauen 2lugen, reift (Snbe 2Utguft, trägt reicfylid) gute unb gefunbe grüßte; 5) Zitronen* Kartoffel aus üuatumala, reift früf>e unb liefert gute, gefcf)madöotle grucfyt; 6) raul)fcf?älia)e K(einrof)rl)etmer 5ntl)fartoffet, reift frülje unb ift ber 5tranff)eit nidjt unterworfen; 7) fc^warje Werenfartoffel, reift früt)e, eine »orjüglicfie ©aatfartoffel; 8) runbe 2luanaS, gelb mit blauen Slugen, fefyr frül)e reifenb unb wot)lf$mecfenb; 9) ©e^6-2Boc^en-Kartoffe[ t>on K(einrol)rl)eim, »on bunfelgelber ftarbe, fef>r »oqüglidj ju empfehlen unb auö £luatumala ftammenb, »ers trägt unfer Klima beftenS; 10) blaugefietfte ©pätfartoffel öon 9J?ombad), fefjr ergiebig, verlangt aber guten 33oben unb ift i>on gutem ®efd)matfe; 11) f#war$e #ottänber v>on 9J?omba#, fo$t ftc^ befonberö fel)r mel)lig; 12) rotfye Werenfartoffel öon Sftombad), Fommt fefyr früf)e unb »erträgt 6 ganj naffen 23oben, unb ift babei ber i?ranft)eit nicfyt unterworfen, befonberö ju @a(at geeignet; 13) rotfje raul)fcf)älige Kartoffel »on Wlombafy, fommt fpät, fel)r fcfymacf- fyaft, gebeizt im fcfjledjteften 23oben, unt) wirb feiten t>on ber 5?ranfl)eit befallen; 14) gelbe grüljfartoffel r>on SRom6aad?ler; 9) früt>efte feine ©nglifdje Sreibfartoffel ; 10) Exerlasting, feljr früfye unb fein üon ©efcfcmatf; 11) Srifö Slppte, , 12) 2erd;eneier, l feine Safelfartoffetn ; 13) mittel frül)e $funb, ( 14) fcfywarje &aga, üoraüglicfye ©alatfartoffel; 15) frü^efte (Sec^USocfjen^artoffel, fetyr fc^maef^aft unb ergiebig, »er- langt aber leichten guten 23oben; 16) neue auö (SaracaS, frül) unb wertvoll; 17) Sima Kartoffel, fel)r fpat, aber ergiebig, Wol)lfcl)mecfenb unb au$* fjaltenb gegen bie Äranfljeit; 18) totf)e 9J?ül)lf)aufer, »orjüglicfc als 2Birtf)f#aft3fartoffel. 2tlle biefe ©orten waren öon £rn. äftof^fowifc unb ©iegling, £anbel$gartner in (Srfurt, auSgeftellt unb fefyr empfohlen. 19) garinofa, bie Königin ber frühen weisen Kartoffeln, welche allen Slnforberungen entfpricfct; 20) frü^e englifdje SKierenfattoffel, tMJtfömecfettb, ergiebig, aber lei*t »on ber £ranfl)eit befallen; 21) gelbe von Sftalta; 22) weiße »on (Sl)ili; 23) große marmortrte »on C|3ort Slllegro ; 24) ©olbberger auö arfur in £>ber*2legt;»ten. 2)iefe legten (Sorten waren »on £m. £ercfye »on £of ©eiSberg bei SBieSbabeu aufgefteltt unb segneten ftcf? nebft »ielen anbern ©orten befonberS au$ but$ ©djönljett unb »oraügli^en gefun&en 3ufianb, ftnb baf)er alle fe|r ju empfehlen. 8 3nbem mir fyoffen, burct? tiefe ffetne Sufammeufieftung 9)?ancr)em, ber Die tofteUung fel&ft nic&t fefyen fonnte, ju nüfcen, glauben mir aucr) Den getreu Sluöftellern ben burd) if)re formbaren Mitteilungen au$ bem ©ebiete il;rer Erfahrungen morjluerbienten JDanf nicbt v-orent; galten 311 Dürfen. bei ber. Blumen-, ©bft- nntr ©nnüfe-^uelMlung to Jllainjer ©artenbau- murine am 23. Sept. 1854. £eute ben 23. September 1854, 9ia$mittagö, u-erfammelten ftc^> Die burcr; ben 23ermaltung6ratf) beö SOTainj« ©artenbau »herein« baju ein- gelabenen sperren : Jperr ». Srapp, 9iegierung$ratl) in 2Bie3baben, „ gt. SRiefj, ©artner in @eifent)eim, „ 2ßefc, £ofgürtner in 3Ro8bad&, in bem SluöfteUungölofale, unb na# genommener einfielt ber aufge* ftetlten ©egenftänbe unb bem 3nl)atte beö übergebenen Programms er- Härten ftcfc bie Ferren in folgenber 3lrt: 2) er erfte $reU: (Sin ©ropf). £eff. fl. 10 ©tue! für bieienige (Sammlung, meiere bie meiften fcf;önftcuttiuirten, xäd)blü> l)enDen ^jlanjen in großer 3Wannic$faltigfeit enthält, ttmrbe Den ©ruppen 9?ro. 31, 32 unb 33, bem £errn ftranj «£ocf, £anbelSgartner in SRainj, gefyorenb, juerfannt. 2)a6 5lccefftt, "ein ©rofbj. £eff. fl. 5 ©tücf, würbe ten ©ru^en 3lxo. 24, 25 unb 26, bem «jperrn Vogler, £anbelSgärtner in SWainj, gefyörenb, juerfannt. Ser jweite $reiö: (Sin ©rofil). £fff. fl. 10 Stutf für Diejenige Sammlung 3)al)lien, unter welcher fid) menigften6 jwölf (Sorten ber neueften ßinfüljrung befinDen, mürbe ber ©ruppe 9?ro. 14, ben Ferren ©ebrüber «OTarbncr, £anbel6gartner in 9)?ain$, gefyörenb, juerfannt. Daö Slccefftt, ein @ro£f). £eff- fl. 5 <5tücf, mürbe ber ©ruppe 3lxo. 20, bem £errn granj £ocf, «^anbelögartner in SÄainj, flef)ö= renb, juerfannt. Sobenb ermähnt mirb babei bie ©ruppe 9?ro, 13 , bem £errn @cr)mel$, «^anbel^gcirtner in Sftainj, gef)6renb. 9 Der b x i t t e $ r e i ö : (Sin ©ropf). £eff . fl. 5 ©tütf für biejenige ©amntuing «Samenöewaifrfe, wetcf;e Die meiften 9feul)eiten in fi(t) vereinigt, würbe Der ©ruvve 'Oho, 23, beS «£krrn ^ir(d;, ©art; ner in 3)ienften be$ 5?. £. Oefter. ^errn ©eneral v. *)3aumgarten, juerfannt. SobenSWertlje @rwäl)nung verbienen babei bie ©ritten 9?ro. 27 unb 28, bem 4perrn ©cfymelj, £>anbel3gärtner in 9)?ainj, gelwreub, unb bie ©ruvve 9ir. 21, bem £errn granj £>ocf, £janbelögärtner in 3)?ainj, gef)örenb. 2)er vierte ^reiö: (Sin ©ropi). £eff. ff. 10 ©tücf für biejenige ©ammlung aller Dbftforten, welche bie meiften 9?eul)eiten enthält, würbe Der ©ammlung 9fro. 1, bem «Jperrn gr. SB er ner in ©aubtfcDof6l)eim gel)örenb, juerfannt, weldje 32 großenteils neue, ober wenig verbreitete £afelobftforten von fel)r fyervortretenber Kultur enthält. JDad 5lcceffit baju würbe ber ©ammlung 9?ro. 10, bem ^peun ©taatövrofurator v. Sungenfelb in 9)?ainj gel)örenb, juerfannt, welche unter 21 beachtenswerten Safelobftforten von fcfyoner Kultur 10 wertes volle 9JeuI)eiten enthält, wafyrenb bie ©ammlung -tKro. 16, «£jerrngerb. gifcf;er in äßieSbaben gef)orenb, bei gleicher in S3erücfjt$tigung fonu nun ber %a\){ nur 8 neue ©orten bar bietet. Sobenöwertfye @rwäl)nung verbient bie ©ammfung Sftro. 12, beu Ferren 9J?aier i?ern in 9)?ainj gefyorenb. 2)er fünfte ^reiS: (Jin ©roßf). £eff. fl. 10 ©tücf für bie vorjügltci)fte ©ammlung Trauben aller ©attungen, fonnte auö Mangel ber coneurrirenben ©egenftänbe nicf?t vergeben werben. Der fechte ^reU: @in ©rofl). £eff. fl. 10 ©tücf für biejenige Sammlung ©emüfe, worunter ftcf) bie meiften 9ieul)eiten befinben, würbe ber ©ruvve 9fro. 7, bem «£jerrn 3flfob ©cf)ier, ©Art; ner in aftombad), gefyörenb, juerfannt. 2)aö 2lccefftt baju, ein ©ropl). 4peff. fl. 5 ©tücf, würbe ber ©ruvve 9?ro. 5, bem «fjerrn Sodann 53ecfer XIV., ©artner in ©onfenfyeim, geljörenb, juerfannt. 2) er fiebente *)3rei<5: ©in ©ro&l). £eff. fl. 10 ©tücf für biejenige ©ammlung ©emüfe, welche ftcf; burc^ 5htlturvotlfomment)eit am meiften auöjeic^net, würbe Der ©ruvve 9iro. 7, bem Jperrn Safob ©d)ier, ©ärtner in SJiombacJ), geljorenb, juerfannt. 2>a$ 2tccefftt baju, ein ©rofl). «fjeff. fl. 5 Stücf, würbe ber ©ruvve 9?ro. 5, bem £errn Sofjann 23ecfer XIV. in ©onfen^eim gel)örenb, juerfannt. SobenSWertfye ©rwäljnung verbienen bie ©ruvven 9?ro. 4, bem 10 £ernt %xan$ 53 erfer VI. iri ©onfenfyeim, unb bie ©ruppe 9lro. II, bem £errn ^e&Iein, ©artner auf ©d&fojj (Si^berg bei (Jberbad?, gef)örenb. 3)era#te$reiö: (Sin ©roff). £ef[. fl 10 ©türf für bie retc^fte unb fdjönfte (Sammlung »on Safelfartoffeln in »erfcfyies benen ©orten würbe ber ©ruppe 9£ro. 17, bem £errn £ errege auf Dem ©eiSberg bei äßieöbaben gefyorenb, juerfannt, Weit biefetbe bie fünften unb reicfytragenbften ©orten enthält. 2>a6 Slccefftt baju, ein @ro£I). £ejf. fl. 5 ©tütf, würbe ber ©ruppe 9Jro. 19, bem £errn Krüger, £anbelSgärtner in Lübbenau, gef)örenb, juerfannt. Sobenöwertfye @rwäl)nuug »erbient bie ©ruppe 9ho. 18, ben Ferren 9flofci?fowi$ unb ©iegling, «fpanbelögartner in Erfurt, get)örenb, unb bie ©ruppe 9cro. 8, bem £errn 33. @öl$ in Kleinrof)rI)eim get;ö= renb, Wetter letztere eine grünblic^e 2lbljanblung beigegeben fyat, über bie 2lu6faat, Kultur unb Ertrag ber Kartoffeln. Neunter *ßrei$, jur freien SSerfügung ber sperren ^reiSricfjter. 3n 33ejug biefeS ^reifeö entfaueben ftd} bie Ferren ^reiöric^ter bal)in, baf bie eine Hälfte biefeS $reifeö ber Dbftfammlung 9?ro. 16, bem £errn gifc^er »on SßieSbaben get)6renb, unb bie anbere Hälfte ben ©ruppen 9?ro. 27 unb 28, bem £errn ©#melj, £anbel$gärtner in 9)?ain$, gel;örenb, juerfannt würbe, legerer wegen beS barin ft# befm* benben fronen ©ortimentö tyaxi\w Slftern. ©c^lieplid} erlauben ftc§ Die Ferren $rei$rid?ter noefy eine tobend wertl)e (Srwaljnung ju tljun ber ©ruppe 9?ro. 34, bem £errn ©ctyicfler, £anbel3gärtner in Stuttgart, gefyörenb. 5Dia i n 5, tm 23. ©eptember 1854. (L ». 3ungenfelb, ©rog()erjDGf- Spt>flfefretar. nad) ben flimmern bei* einlernen ©nippen nnb «Sammlungen. 9?ro. l. ferner, griebr., »on ©aubtfe^ofö^eim: 2lepfel unb 23irnen. „ 2. £ocf, granj, £anbelt3gärtner in Wlalny. Kartoffeln. „ 3. £ofgärtneret in 23iebri#, 2Befc, 2ß., £ofgättner in ätfoSbad): v2lepfel, 33irnen unb eine 2lnana6. „ 4. 33 e der, granj VI., in ©onfenßeim: ©emüfe. „ 5. 33 e der, Sodann XIV., in @onfenl)eim: ©emüfe. „ 6. £erfetbe: Kartoffeln. 11 9?ro. 7. @d)ier, Safob, in SftombacJ): ©enriife. 8. ©ölfe, 93., »ort KIeinrol)rr)etm : Kartoffeln. 9. ©immler, Sari, »on ©eifenfyeim: Dbft. 10. ». 3ungenfelt>, SlrnolD, <5taat3»rofurator in 9Äai«j: £>bft. 11. ipe&lein, ©artner auf ©cfytoß @t$&erg bei (Srbacf): ©emüfe. 12. 3. 53. Waier Kern in Sttainj : Dbft. 13. ©cfymetj, 3afob, £anbel0gärtner in SOTainj : 2)af)lien. 14. ©ebrüber Sftarbner, |>anbel8garinet in SRainj : 2)at)lien. 15. 33an 33eeften, Tlakx in 2Bie6baben: SBaajSobft, 171 STepfel, 13 Pflaumen, 74 kirnen, 15 Kirfrfjen, 8 Kartoffeln. 16. gifdjer, gerbinanb, Kunftgärtner in SBieSbaben : Dbft. 17. .£jerrd)e, ©ärtner auf bem ©eiöberg bei 2BieöbaDen: Kartoffeln. 18. 9J?of#f otoifc u. ©iegling in (Srfurt: Kartoffeln. 19. Krüger in Sübbenau: Kartoffeln. 20. «£>ocf, granj, Jpanbelögartner in 9ftainj: 2)at)lien. 21. SDerfelbe: ©amengetoacfyfe. 22. £irfd), ©ärtner be6 «£>errn ©eneral ». *Jkumgarten in äÄainj: Kürbiffe. 23. :Derfelbe: 33lumen. 24. Sogler, ^anbelögärtner in 2ttain$: Slurnen. 25. 2)erfelbe: 33lumen. 26. 2)erfelbe: SStumen. 27. ©cfjmelj, 3afob, £anbel3gärtner in Sftainj: Blumen. 28. 2)erfelbe: 33(umen. 29. 33of)lanb, SB., #anbe(6gartner in 50?ainj : S3lumen. 30. 2)erfelbe: Blumen. 31. $od, granj, ^anbetögartner in Sftainj: SBlumen. 32. 2)erfelbe: 35lumen. 33. £ er fei be: ©turnen. 34. ©cfyitfler, £anbel$gdrtner in Stuttgart: 23ouquetö unb ©uir* lanben. 35. 23e$, £anbe(6gärtner in SD?ainj: englifcfce (Stachelbeeren. 36. 33raun, ©eorg, £anbet$gartner in Slljety: Kartoffeln, gud&ftett unb 2lntirrf)inen. 37. !Derfelbe: SSefenfom (Broom Com). 38. ©ietfmann, JpanbetSgartner in Köftrifc unb Sßeimar: Sapen. 39. Seine 3, Garl, ©eljülfe im £ofgarten in Seffungen : an ©arten»lan. „ 40. ». $ra»», Stegierungöratl) in SBieSbaben: Dbft. 12 lieber Salpiglossis graudiflora. («5J?it 3U'(ulbiingcn.) 2)ie Salpiglossis-2lrten geljören in bie natürliche ganülie t>cr So- laneae. 2) er botanifebe G&arafter ift folgenber: ftelcfc fünfteilig, (So* rolle trichterförmig, oben ftarf erweitert, mit faft gleichem, fünflappigem fRanb. «Staubfäben vier, unb ein fünfter unfruchtbarer, ©riffel oben vertieft, mit unbeutlia) jweitappiger sJUrbe. Zapfet $weif lappig, vielfamig; klappen an ber ©pifce jwcifpaltig. ©amen eefig, braun. Didynamia Angiospermia. 9htij unb *)3avon befcfjreiben bie Salpiglossis sinuata, meiere in Gl)i(t ankaufe ift. 3)ie ganje s4>flan$e ift flebrigsweicb&aarig; ber ©twi* gel aufrecht, äftig, 3 guf unb barüber 1)0$; bie ©lätter abwecfyfelnb, länglich, Rumpf, am ©runbe in einen furzen ©tiel verfcfjmälert, sunt £|eü buct)tig=grob$üf)nig, jum £l)eil bu#tig*l)albgefiebcrt, mit Rümpfen 3äl)nen unb Säppc&en; bie oberften 23latter fcbinal, linienfönnig, ganj* ranbig; bie Blumen einzeln wiufelftänbig, blafHirofygelb ob« oefetweiß, mit bunfleren Slbern gejeidjnet. 3n t)cn ©arten ftnb fdjon langft verfcbjebene Slrten unter bem 9?a« men Salpiglossis atropurpurea, Barelayana, intermedia unb pieta be* fannt, welche aber oljne 3weifel feine eigentlichen bitten, fonbern nur Spielarten ber sinuata ftnD, bie bei längerer (Sultur entftanben ftnb unb aud) tfyeilweife ober gan$ wieber in einauber übergeben. 35ie unter bem 9?amen S. integrifolia unb violacea eingeführte $fl(anäe ift feine Salpiglossis, fonbern Petunia violacea, unb bie alö S. linearis eilige* füljrte ift Nierembergia intermedia. 33ei allerlei ^flanjen, welche bie ©igenfcfyaft fyaben, in verriebenen garben ju vartiten, fann man garben, weltfe öfterö nur leife ange* beutet ftnb, Weit ftärfer Ijervottretenb machen ober über bie ganje 33lütf)e verbreiten, wenn man burd) eine Oveifj>e von ©enerationen Diejenigen @remp(are, in welchen bie beabfiebtigte garbe am beften vertreten ift unb welche jur (Samenjuc^t beftimmt ftnb, abgefonbert von ben anbern ftetlt, um bie zufällige Uebertragung fremben ©amenftattbö burd) im SBinD ober Snfeften möglicbjt ju vergüten. 25a6 ©leiebe ift ber galt mit ber ©röße ber S3lütl)en, wenn man ftetS nur bie größten 33lütf)en an ben ftärfften *ßflanjen sunt Samentragen fielen läßt unb bie anbern entfernt. 3)ie 9?efultate, Welche man burefc Slbfonberung ber $flanjen erjielt, werben nod) viel fc&neller unb in vollfommenerem ©rabe erreicht, wenn man bie ^Befruchtung niefct bem ßiifatl überläßt, fonbern fünftlicb eingreift, inbem man ben ©amenftaub von ben vollfommenften, bem S?^---. f ^ 13 beabftcr)tigten 3n>ecfe am näc^ften fommcnben 23(ütt)en auf einanber übertragt. JDurcb fold)e Pflege unb äRdntyulationen ift ed fc$on länger getan« gen, »on ber Salpiglossis sinuata Varietäten ju erzielen, melcbe man ber $arbe unb ©röße Mti) für befonbere Sitten Ratten fönnte. Unter bie fleißigften Sücbter in biefec 53rancbe ift ot)ne ßwcifel $x. Gbritfcb, £anbel$gärtner in Slrnftabt in £l)üringen, 31t jäfylen, welker ftcb in ben testen %afyctn bureb feine auögejeic&neten Petunien, ©alpU gloffen, <5trof)b(umen u. bgl. ein weit verbreitetet Renommee gemacht r)at. 5llte reifenben ©ärtner nnb SSlumenfreunbe, Welcbe feine neueften Salpiglossis- Buchungen in glor gefel)en Ijaben, befugen einftimmig, baß nirgenbö biefe garbenpraobt, ©röße unb ÜHannigfaltigfeit bis je^t gefefyen korben fei, al3 im ©arten beS £rn. (Sbritfcb. 93eiliegenbe 2lbbilDungen geigen einige fcryöne Varietäten, jmifeben benen aber noety eine große 3a\){ 9iuan<;en »orfyanben ift, bie alle mö> liefen gärbenmifebungen repräfentiren von Weiß, gelb, rotl) unb blau, ©roßblumige waren im legten Sommer auf ten (Samenbeeten beS £rn. (Sbritfcr/ 50 Varietäten öorl)anben, unb fleinblumige mehrere £unbert, rwn welchen fowof)! gemtfebt alö fortirt (Samen abgegeben werben. 3)iefe l)errlicben Blumen werben febneft ftegreieb mit ben allgemein beliebten Petunien riüaliftren, üor benen fte butcb aufregte Haltung ber ^flanje, bur$ Sekbnung, Bufammenffelfung unb 9J?annigfaltigfeit ber garben einen bebeutenben Voqug fyaben. ©elb unb Vraun, welcr)e$ bei ben Petunien gänjlid) fel;lt, ift bei ben ©alpigl offen in ben fünften 9?uan erlernen noeb eine 9J?enge intereffanter neuer Färbungen. SSlumenfreunbe werben gewiß einen reichen ©enuß Ijaben, wenn fte im näcf/ften ©ommer ir)ren ©arten mit biefem neuen ©cbmutfe oerfefyen, unb £r. (Sbritfcty wirb gewiß baS ©einige baju beitragen, bureb 2iefe= rung auSgejeicbneten ©amenö biefen wunberfebonen ^euigfeiten allge* meinen (Singang $u »erraffen. Um in ber (Sultur berfetben feinen Wißgriff ju macben, folgen Riebet bie 9cotisen, welche £>r. (Sbritfcr) mit* jutfyeilen bie ©üte fyatte. „3$ fäe meine ©alpigtoffen zeitig im grüf)jal)r in fanbige sJO?iftbeet-- erbe, worunter aber feine £aibeerbe fein barf, benn baran barf man fte nifbt gewönnen, wenn man gefunbe, ftarfe $flanjen l)aben will. 3)ie Slnwenbung von £aibeerbe bei ber Sluöfaat ift für täele *Pflan$engat* tungen, welche fpäter in'ö greie aufgepflanzt werben folten, fel)r nacb- tl)eilig , weil fte, an fo leiste, weiche @rbe gewöhnt, in fdjwererem @ar- tenboben fetyr ungecne anwarfen, unb beßtjatb eutweber abfterbeu, ober 14 bod) wenigftenS fef)r fc^»t>ac^Iid^ werben. SBenn fc^ivac^Itd^e ^flanjen bei allen ©attungen unb Slrten »on fcblimmem (Sinfluß auf bie ©röße unb 2}ollfommenl)eit ber SBIumen finb, fo ift e6 bei folgen 2lrten nod& tiiel (Stimmer, bei welchen eine Vergrößerung unb 93ert>oltfommnung ber SMumen befonberS beabftcbtigt wirb. @ö ift gleic^üief, ob bie ©amen in'ö äfttftbeet ober in Söpfe auSgefäet werben, nur muß man fte, fobalb fte einige 93lätter gebilbet fyaben, in ein J?altbeet in Söpfe ober 5täftd)en »erftopfen. 3fcf) l)abe gefunben, baß ba3 33erftopfen eine ^auptfacfye ift, wenn man ftarfe unb gefunbe gßjlan$eit fyaben will, benn wenn man fte im (Saatbeet bi6 jutn 2lu3pflanjen groß werben läßt, fo Werben bis bas fyin i£re Söur^eln leicht ju Jjotjig unb warfen beim Verfemen in'S freie SBeet nid)t mefyr gut an; werben fte aber in jüngftem 3uftanbe yerftopft, fo bilben ftdj neue Süffel ©augwuqeln, welche leicht al$ halten au$s 3ul)eben unb ju öerfefcen ftnb, \va$ ganj natürlich ein fcr)netlere$ unb beffereö Slnwacbfen unb fomit aud? baö fernere ©ebenen fiebert. 3m allgemeinen lieben fte mel)r einen locfern fanbigen 23oben, al$ einen fefc-weren lehmigen, unb man tfyut, wenn ein foldjer nicfyt fd)on im ©ats ten »orfyanben ift, am beften, wenn man burd? 23eifüf)ren r>on Sompoft« erbe, 9Jafenerbe unb ©cblemmfanb ftd) eine paffenbe (Srbe für bie eins Seinen 33eete ju bereiten fud)t. 2)a$ begießen ertragen fte oor bec 33lütf)e$eit niefct gut, unb eö muß {ebenfalls, wenn anfyaltenbe Dürre ein begießen notfywenbig macfyt, mit 23orftc£>t mit ber 9töf)re ber ©ieß* fanne fo gefd)el)ett, ba$ nur bie @rbe jwifeben ben einzelnen ^ftanjen begoffen wirb, bie Stengel ber ^flanjen aber ru'rfdwnt bleiben, weil fte gerne baburd) faulen unb bie ^flanjen alfo ju ©runbe geljen. 2ßenu einmal gegoffen wirb, fo muß e8 fo gefdjeljen, ba$ bie @rbe nicfc>t bloö obenauf, fonbern burd) unb burd) angefeuchtet wirb, um eine balbige 2Bieberf)olung möglidjft $u oermeiben. Sa bie 9cäffe an ben ©tengeln fo »erberblicb ift, fo tl)ut man fel)r wof)l, bie (Srbe an ben einzelnen ^3fHanaen ein Hein wenig anzuhäufeln, um baö äßaffer, fei eö beim *Res gen ober begießen, »on benfelben abzuleiten. Die paffenbfte Seit jutn begießen ift ofyne Steifet ber Slbenb. Stirbt eine ober bie anbere s4?flanje ab, \va$ aber bei mir rwn 3al)r ju 3al)r weniger gefc^ie^t, ba bie pflanzen immer robufter werben, fo barf fte ni$t auSgeriffen, fon* bern muß mit bem «Reffer ober ber ^flanjenfcfceere am 95oben .abge* fc^nitten Werben, weil ftd) iljre feinen Sßurjeln fef)r weit feitwärtS aus* be^nen unb beßljalb baö 2lu$reißen ber SBurjefn ben nebenftetyenben 54$flanjen not^wenbig febäblicb fein müßte. @in folebeö Sluöretßen ift öftere bie einige Urfacbe, ba$ nati) unb nac^ bie meiften ^ftanjen eineö 53eeteö abfterben, otyne t)a$ fte hm ^obeöfeim in ftcfc; felbft getragen 15 Ratten. 2öerben fie forgfättig beljanbelt unb gegen f$&bli$< dinwirfun« gen befcpfct, fo werben fie feljr robuft nnb ertragen fogar eine Äätte »on 1 btö 2 ©raben. 34> fyabt audj fcfwn ^^oben gemalt, im JQexbft einzelne fc^önc ©remplare au&utljeben unb in £ö>fe ju fefcen , wo fte, jurücfgefdjnitten unb im falten v£jaufe an fetter, trocfener, luftiger ©teile überwintert, fc^on (Snbe ÜRärj lieber ju blühen anfingen. 2Bitt man recfyt frül^eitige $lor im freien Ijaben, fo fann man aucfy £erbftau$faa« ten machen, bie jungen s4$flän$$en einzeln in f leine £öpfe oerfe&t im i?altl)aufe überwintern unb im grül)jaf)r Ui'ö greie audpffanjen. 2luf biefe 2ßeife ift eö möglicfc, eine fortlaufende 23lütf)enflor ju erhalten, meiere üom grübjaljr bis ju eintretenbem $roft bauert, unb gewiß nidit leicht eine anbere ^fitan^e wirb bie wenige Sluftnerffamfeit unb Pflege, welche bie ©alpigloffen verlangen, fo reicblid) belohnen, wie biefe. Slrnftabt im Df tober 1854. @. Glbritfr^.« £itttavifd)t#. (£6 ift feljr erfreulich, ju fet)en, wie manche ©artenbau^ereine ftd) t>ortt>eill)aft twn anbern unterfeteiben, inbem e8 il)nen nidjt genügt, bloö SluSftellungen ju tteranftalten, in welchen nidjt einmal immer ber 51 eiß unb bie Äunjt, fonbem fel)r l)äuftg bloö ber glücflic^e 33efi£ mit Prämien gefrönt wirb, woburef; ber (Jitelfeit meljr alö ber ^Beförderung beö ©artenbauö gebient wirb. Daß ber herein jur 23eförberung beS ©artenbauö in ©otl)a unter bie erfteren lobenswerten ju rechnen ift, U\x>ü&t ein erft füqlid) erfd)ieneneö @d)riftd?cn : Xtiitevf)aUm\$en aus kev alten £öelt ftlt? ©attett? mtfc SBlitmettfvemt&e. Drei Vortrage, gehalten in ben SJerfamm« lungen beS SBcreinö &ux 93eförberung beS ©artenbauS in @otl)a yon ©ruft griebrid; SBüftemann. ©otfta, in Gommiffton bei ftarl ©iafer. 1854. 2)iefer 93erein, ber ^erfammlungen l)ält, in Wellen nidjt bloö ©e- fdjäftöfacfyen feö Vereins bel)anbelt werben, fonbem welche ba$u bienen, ben Sftitgliebern Belehrungen über tljeoretifdje , praftifdje ober gefdjidjts lidje ©egenftanbe beS ©artenbauö unb ber 9?aturgefdjicbte ju üerfdjaffen, unb ber Männer ju ben feinigen jäl)lt, wie ben SBerfaffer obigen 6djrifts djenS, £erm £ofratlj unb 5]}rofeffor (S. g. Söüftemann, ift ftd) gewiß befonberer SebenSfräfte bewußt, fonft würben foldje Banner nidjt fo großes 6tubium an Ausarbeitung t-on berartigen Vorträgen üerwen? ben. 233el$en Sßertt) biefe Vorträge Ratten unb Welchen Slnflang fte 16 fanben, gel)t fc^on barauS f)err>or, bajj ber r>eref)rte £r. 23erfaffer öer- anlaßt tvurbe, biefelben in einem befonberen £eftcf)en bem Drude ju übergeben, um aud) außerhalb be$ herein« Unterhaltung unb 23elef)rung ju geroaljren. Der erfte Vortrag : „GntugeS über baö 93erebeln ber 23aume bei ben 51 f t e n" geigt unS ebenfowol)l bie bamaligen Äenntniffe, befon* berö ber Körner, a(ö aud? il)ren Aberglauben, ober aud? — eerl)el)len — if)re Unel)rlid?feit; benn 6d?riftftetler bamaliger 3eit er- jagen »on Räumen, auf melden 9Ktffe, (Steinobft, Trauben, Seigen, ©ranat* unb anbere 9lepfel auf ben »erfdjiebenen Steigen eineö einzigen 93aume3 gen>ad;fen feien. Daf? foldjeS nid?t burd) pfropfen, fonberu burd) 3ufommcns ober Snein anbertvadjfen verriebener felbft* ftanbiger «Stämme bett-erfftetligt n>irb, ift befannt, unb roirb ba$ Äunft^ ftücf aud) in neuerer Seit burd; auf (Stehen ober Orangenbäumen waty* fenbe 9?ofen l)ie unb ba ju Sage geforbett. (6iel)e aud? DeutfdjeS 3)?aga$in Suni^eft 1848.) Der jweite Vortrag: „Heber bie *Papy tuäflaube unb bie fta- brifation be$ *ßapierd bei ben Sllten" enthalt bie Stefuttate uns jäl)liger gorfdjungeu über biefen für bie Kultur beö 9ftcnfd;engefd;led;t<3 fo außerorbentlid) n>id;tigen Stoff, roeld?e in möglicher ^ürje, aber (bin fo großer gafjlidjfeit gegeben werben. Der britte Vortrag über „Die 9tofe, mit befonberer 9iücffid)t auf bereu Kultur unb Slniuenbung im SUtertljume« füfyrt unö bie gefd?id;tlid)en, blumiftifcr)en, ^raftifcf;en unb ibeellen, mebicinifdjen unb tururibfen, n>elttid)en unb religiöfen, poetifd)ett unb tm)tf)o(ogifcf/en fünfte vor. Stile brei Vorträge ftnb mit einer folgen 9)?affe »ort Zitaten »er* fef)en, t)a$ fte trofe if)rer nur für bie allgemeine 33elef)rung beftimmten ^üqe aud) für Den einen großen SSertl) tyaben, ber ftd? mit irgenb einem biefer brei ©toffe näfyer befaffen roirb, inbem il)m bie beigegebenen Zitate Ctuellen anbeuten, ioeld)e fetbft auftufinben nicf?t Sebem gleid? leicht ift. DaS £l)atfäd)(id)e be<3 f)ier ©efagten roirb geroij? mel)r für ba$ er; ioäljnte <5d}riftd)en fpred;en, als eine ol)rafenreict)e Sobrebe, unb eS roirb gemifj feinen ©ebilbeten reuen, ftd; baffelbe anjufd^affett unb ju ftttbiren, roeßfyalb e$ befienS empfohlen werben fatttt. 5Crtiftifd)C Beilage: Salpiglossis grandiflora. Cinfluf? üorljergdjentrm Cra&enljaltcna trer Pflanjen bei nachfolflcntrm iroflnt. Sßom föerauSgefcer. 3eber 3al)rgang, jebe 2ofal»eränberung bringt neue (Erfahrungen, ©o ging eö aud) bei mir in bem abgelaufenen 3at)re, in welkem icb, wie bie »erel)rten Sefer wiffen, mir einen neuen ©arten angelegt t)abe. Diefer ©arten erhielt an Betriebenen Stellen Bon l bis 5 gu£ 5luf= füllung. Sin einet etwas abfctyüfftgen, etwa 2 gup I>ocf? aufgefüllten ©teile Bflanjte id) eine ©tuBBe ©eotginen an, unt> jwat etft im Sttai, of)rte biefelben Botljet angetrieben 51t l)aben. Diefe fingen balb 51t trei= 6en an unb erreichten in bem Bon Dcatur au8 etwas febmeten, aber loder aufgefüllten 23oben bie ij?öt)e unb 2luöbel)nung, welche ben einje(= nen ©orten eigentümlich ift; unb fingen SlnfangS 2luguft ju blühen an, womit fie big Ijeute ben 25. £)f tobet, mäl)tenb ify biejj fcfyteibe, uns auögefefct unb in großer UeBBigfeit fortfuhren. Det S3oben, in meinem fte fielen, etfyielt feit langet ^dt niemals Dünget, inbem et tfyeilS Bon einet Saum; unb ©efträucfygrupBe, tl)ei(3 aus bet Saugtube beö «JpauSs baueö entnommen ift; ebenfo erhielten bie s43flanjen ben ganjen ©ommet übet webet einen Düngetgu{j, no$ fonft eine 33egie{umg, fonbetn mufjten jtd) mit bem aufrieben geben, roaS bet Soben enthielt obet jeitweifet 9?egen bxafytt. SBäljtenb bet mel)tmaligen, länget anbauetnben trocfe= nen 3«iten biefeS ©ommcrS, wo bie ©eorginen in ben meiften ©arten täglich begoffen würben, fal) man ifynen fein befonbereS Dürften an. DaS Sluffattenbfte aber war, bajj biefelben Weber »on bem f$on 2ln* fangö ©eptember für bie ©egenb Bon Stuttgart ganj auSnafymSmetfe frül) eingetretenen grofte, nod) Bon einigen im Dftober nacf)fo(genben auefy nur im ©eringften befctyäbigt würben, obgleich fte »on ben erften ©ttal)len ber s)Jcotgenfonne getroffen würben, \va$ befannttict; oft Biel fcfyablicOer ift, als ber gtoft felbft. Der ©runb biefet @tfcr)einuugen liegt bei genauet Untetfucbung in bet eigentümlichen SSegetationS* unb ^uttutatt, wie aus gofgenbem ju erfet)en ift. ($S ift jebem aufmetffamen 23eobacf)tet befannt, bafj bie Belieben* ften Jansen an «inet naffen ©teile eine Biet faftigete ©ttuftut Ijaben, als anbete, welche an einet ttoefeneten ©teile aufmachen. ((SS Wirb ©rtrteti:Wngftjin, 1855. 2 18 wof)l fyier faum ju bewerfen not^ivenbig fein, baß @rtreme nicfct in 9ted)nung ju gießen ftnb, bafj man alfo Weber eine Nymphaea auf %eU fen, nocö einen Cactus in einen (Sumpf pflanzen wirb, weil auf biefe SBeife beibe j« ©runbe gefjen würben.) 3)iefe faftigere Struftur beftefyt barin, ba$ bie s43ftan^e wegen ber größeren Stenge ber if)r ju ©ebot ftefyenben fiüfftgen (Stoffe bie a\\$ faftigen ©efäfieu befteljenben $l)eite ober bie mit (Säften angefüllten ©efäße in weit ftärferem ©rabe auSju* bilben im ©tanbe ift, a(6 eine in trocfenerem 53oben ftefyenbe t>on ber gleichen 2lrt. £>a bie faftigeren Sfyeile ftd) ttiel fdinelter bilben, alö bie fefteren, fo ift e6 ganj natürlid), bafj fte gegenüber im fefteren in ju großer Qafyl unb in ju bebeutenberer ©röfie erfrfjeinen , baß alfo bie *PJKan$e im 23erl)ältniß $u ifyrer ©rufe aud) ju fd?wad) gebaut fein muß. Unter folgen Umftänben fann eS nun nid)t anberö fein, alö ba$ bie ^Pflanje allen ungünftigen äußeren (Sinflüffen n>eit weniger Sßioerftanb leiften fann, alfo aud) tief mef;r planen ftnb fxe ofynebieß ganj getb'btet. 2)iefer (Schaben für bie ^flanje ift ganj offenbar, nebenbei aber entftebt fefyr läufig nod? ber weitere (Schaben, t)a$ aud? anbere %ty\k, welche nirfjt mit wäfferigen (Stoffen, fonbern mit Suft gefüllt ftnb, a$ bie Suft herausgetrieben wirb, ober baß fte burd) biefe 3ufammenpreffung eine £äl)inung erleiben. 9?ef>men wir an, ba$ ba$ ©efrieren beö Waffe« rigen (Stojfeö an unb für ftd; nid)t fd)äblid) für eine gewiffe ^flanje ifr, Wie j. 33. bei alten in unferem Älima auSbauernben ^Pflaix.sen , fo wer* ben wir bennod) jitgeftet)en muffen, baß t>a$ ©efrieren einen fef)r fct/äb* lid)en (Sinfluß auf biejenigen (Sremplare ausüben muffe, bei benen bie (Saftgefäße in ju großem 2$erl)ältniß ben fefteren Steilen gegenüber, ber 3af)l ober ber ©röße nad) auögebilDet ftnb. SRod) v>iel bebeutenber wirb ber (Schaben werben, wenn unmittelbar auf ben groft on unten $ufül)ren fönnen. Um ben Schaben, bev auf ba$ ©efrieren folgt, namentlich bei af6= balbigem ©onnenfc^ein , fenncn ju lernen, muffen wir bie Gonftruftion ber Sßflanjen etwa« näf)er betrachten. 2)ie ^flanjengebilbe beftefyen im 3)urcf?fc&nitt in einer Verbinbung pfiffiger unb fefter Steile; ©aft jeden unb ^oljfafern. (Jrftere fmb auc& bie juetft fta) bilbenben, ledere entfielen burd) bie Verarbeitung be« Safte«, inbem fldj bie in bemfelben in aufgelöstem ßuftanbe au« bem 33oben mgefüfyrten feften (Stoffe wie= ber abfonbern, nacfcbem bie eigentlichen 2Baffertt)ei(e burcfy bie 23lätter r-erbunftet ftnb. 2)ie ©aftjelien fmb gleicbfam Heine Olafen, welche mit flüfftgem (Stoffe angefüllt fmb. 3e fefter biefe Olafen vollgefüllt ftnb, befto fteifer werben fic fein, unb befto ftraffer werben auct? bie ^flanjen-- organe baftel)en, welche au« ifnett gebilbet fmb. 3)ur# möglicbft viel- fältige unb uollfommene SluSbilDung ber jwifc^en ben ©aftjellen befinb= liefen faferigen, mef)r ober minber fjoljigen Steile Wirb natürlich ba« ©treffe ber ^flattjenorgane »erftärft. Von ber SBirfung ber einzelnen 3ellen tonnen wir un« am beutlic^ften überzeugen, wenn wir bie SBlafe eine« $l)ier« ober einen 2)arm entweber mit Suft ober mit einer glüfftg- feit anfüllen; je fefter biefe hineingepreßt wirb, befto mel)r QSiberftanb leiftet fie gegen irgenb einen 3)rucf, unb umgefeljrt, je weniger feft fie angefüllt wirb, befto lafymer unb allen äußeren (Sinwirfungen weictyenb wirb fie fein. 2)enfen wir un« nun eine große 5ln$al)I fotct)er fefige« fütlter Olafen in (Siner 9?ei^e aufregt mit einanber in Verbinbung ges bracht, fo wirb e« un« and) ganj ftar fein, baß ta^ ©an je im Vers t)ältniß eben fo feft fein wirb, al« jebe einzelne 53lafe für ftet», baß alfo bie $igur, »welche au« ifjrer Sufammenfefeung gebilbet wirb, au# eine eben fo fefte «Haltung annehmen unb behaupten wirb, SReljmen Wir au« jeber einzelnen 93lafe eine gewiffe Quantität ber gütlung l)erau«, fo Wirb fie mei$ unb weif anmfüfylen fein, fie wirb jebem 3)rucf, fomit aud) il)rer eigenen ©d?mere nachgeben, unb fomit wirb aud? wegen be« 9?a#geben« jeber einzelnen 33lafe bie ganje SSerbinbung ftd? ni#t mel)r in aufrechter ©tellung behaupten fönnen, fonbem in bem ©rabe, in welchem jebe einjelne SSiafe il)rem eigenen ©ewidjte Weicht, mfammens fmfen ober feitwärt« ftd? fyerabbiegen. Verbinben Wir aber eine foldje 3ufainmenftellung einzelner Vlafen noct) mit reifenförmigen ©tabuen r>on fefter ©ubftanj, fo wirb biefelbe aud) bei tfyeilmeifer Gnitfeerung, alfo bei geringerer 2ßiberftanb«fäf)igfeit ber einzelnen Olafen, in bem ©rabe bie aufrechte ©tellung behaupten fönnen, in welkem bie ©efammts 20 jal)I ber ©tabuen bem ©efammtgewidjt ber ganzen 3"fammeNfteftung ju wiberftel)en im ©tanbe ift. 3)iefe<3 93eifpiel gibt uns ein in Pergropertem SWapftabe ge$eid)nete<3 33tlt? eines Wan$entf)eil6, (ei biefer ein ganzer 3n>eig ober nur ein SBlatt; mir feljen baran, bap ein foldjer $flan$entl)ei( ftd) nid)t mefyr aufrecht Ratten Fann, wenn ben (Saftjetlen if)re (Spannfraft genommen wirb unb bie feften Steile nicfct ftarf ober ni#t jaljtreid) genug ftnb, bem natür* liefen @ewid)te beffelben ju wiberftefyen. 2)ie ©pannfraft ber einzelnen fetten Wirb, Wie wir fd)on oben ge; fefyen Ijaben, in golge beö ©efrierenö fefyr fyaufig baburd? aufgehoben, ba$ entWeber bie 2öänbe ber ^eUen bem 3)rucf be6 gefrorenen ift biep nid?t fo Oauftg ber galt, als bie Porl)er angezeigten Uebelftänbe. 3n bem 93orf;ergef)enben Ijaben wir gefefyen, wie ber fixo^ bei folgen $flan$engebilben befonberS fdpäblid? wirft, bei welken bie flüfftgen unb bie feften £t)eile in einem 9J?tpt-erf)äItnip ftetjen, ober umgefefyrt, bap et um fo weniger fcfyabet, je $al)lreid)er unb Pollfommcner biefe feften Steife »orfyanben unb auSgebilbet ftnb; wir Ijaben nun aud) $u unterfud)en, in welchen gälten bie eine ober bie anbere ($rfd)einung Dor^ufommen pflegt. @S würbe fd)on bei früheren @e(egenf)eiten bapon gefprod)en, bap bie SSilbung beS *}Jftan$enFörperS baburd) entftefye, bap bie 2Buqe(n Wäf* ferige $l)eile aus ber (Srbe auffaugen, in Welchen fefte Stoffe in aufgelöster 21 gorm entsaften ftnb, baß tiefe unter bem allgemeinen Tanten „©aft" befannte Sftifctung naefc oben geführt unb bort in ben blättern burd) bereit 54$oren mit ber £uft in 3?erbinbung gebracht wirb, woburd? eS möglich wirb, baß Die rein wäfferigen «Stoffe oerbunften unb ber nun biefer gemachte @aft feine in aufgelöster gorm enthaltenden feften (Stoffe wieber alö folcf;e in ben s43flanjentl)eilen beim 3 urücf fliegen abfegen fann. galten nur biefe Sfyatfadje feft, fo wirb eS uns feinen Slugenblicf jweis feifyaft fein, baß eine ^iflanje um fo dauerhafter fein muß, je weniger rein wäfferige unb je mefyr fefte (Stoffe ber «Saft enthält, auS Welkem fte gebilbet wirb. :Dieß fiil)rt unS eben fo fc^nett $u bem (Schluß, baß bie fd?wäd?ere ober ftärfere äftifcfyung »on feften unb wäfferigen «Stoffen beS (SafteS in einem gewiffen SBerljältniß ftefyt ju ber 39?enge beS 2Paf; fen3, welches in ber (Srbe enthalten ift, auä welcher bie ^ftanje il)re (Säfte jief;t, b. I). in welcher fte wächst. 2)ura) biefe Betrachtungen Ijaben wir fennen gelernt, ba$ eine in bem 23oben enthaltene ju große 9J?enge SBafferS ber 2luSbi(bung ber fefteren Steile ber ^flan^en fyinberlict), ba$ fte alfo bie erfte llrfacfye ift, bie ftarfen groftbefrfjäbigungen ju ©runbe liegt; wir fommen aber bd genauerer Unterfuctnmg nod) auf anbere fünfte, bie oon gleichem 23e* lang ftnb. Der wicfytigfte ift bie 33ef#affenfyett beS jweiten 97?ebiumS, in welkem eine $flanje ftcf) befinbet, ber Suft. 2)iefe enthält, wie \r>it f$on oon früher wiffen, Wäfferige unb gasartige (Stoffe. 2)iefe Stoffe erl)ält fte burd) bie 2luSbünftung beS ganzen (hbförperS unb ber barauf beftnblid)en2Befen unb@ebi(De. Söäfferige Stoffe nimmt tk $flan^e in ber Siegel nid)t auS ber Suft auf, wol)l aber gaSartige, wäfjrenb fte fowofyl wäfferige als gasartige auSOünftet unb ber Suft mitteilt. 2>ie ^flanje ift nur im Staube, fo oiel wäfferige (Stoffe $u enthalten, atö tk ju biefem 3wecfe beftimmten ©efäße ju f offen »ermögen; ^bm fo ift eS mit ber Suft. 2)iefe f)at jwar feine eigentlichen ©efäße, ta aber bie in ber Suft befmblic&en 2ßaffertljeile au$ in gorm oon Blässen in iljr Ijerunis fliegen, fo fönnen wir biefe als ein Slnalogon für bie Saftgefäße ber ^flanjen anfeljen. 2)ie Suft fann gleichfalls nur eine gewiffe Quantität folc^er 2BafferbtäSd)en enthalten, benn wenn beren $u oiel werben, fo brängen fte jid) an einanber, oereinigen ftd? ju größeren SKaffen, bis fte fic| julefct fo anhäufen, baß ii)re «Schwere fte nötigt, nact unten ju ftnfen, was entweber als Stebet, ober wenn bie ^erbic^tung nodj ftärfer ift, als Diegen gefcfneljt. Bringen wir nun jwei Körper, beren jeber bie gäljigfeit Ijat, Söaffet in ftd) aufzunehmen, in unmittelbare 93erbinbung mit einanber, fo wirb berjenige, welker nod) nicljt bis su bem größte möglichen ©rabe mit geuetytigfeit gefättigt ift, bis ju biefem ®rabe alle 22 bie ZfyäU aufnehmen, bie Der anbete tförvet von ftcb gibt. (So ift e$ aueb mit ber Suft; tiefe nimmt aüe von ben ^flanjen auöbünftenbe geuebtigfeit bis jur votlftänbigen Sättigung auf. ds wirb wol)l feinet näheren Erörterung bebürfen, bc\$ bie SluSDünftung um fo fcbneller vor ftcb gel)t, je fcbneller bie auSbünftenben (Stoffe von ber 8uft aufgenommen »verben. 2)a nun biefe 2lufnat;me um fo williger von ber Suft gefcbiel)t, je weniger fie vorber febon geuc^tigfeit enthält, unb anbererfeitS bie SUtSDünftung um fo met)r gehemmt wirb, alö bie Suft fa)on vorder mit geuebtigfeit gefertigt ift, fo Wirb unö fogleid? flar werben, bajj bie SluS« bünftung ber ^»flanjen in einem genauen 2>ert)ältniffe $u bem jeweiligen geucbtigfeitSgrab ber Suft ftef)t. hieraus feljen wir, bafj e$ für bie Sluö« bilbung ber feften St)eife ber *ßflan$en niebt bloS barauf anfommt, wie viel Wäfferige (Stoffe it)nen bureb bie SBur^el aus bem 23oben jugefüfyrt werben, fonbern aueb in welchem ÜWafje fte in ben ©taub gefegt werben, ber überflüfftgen geuebtigfeit Wieber ftcb $u entlebigen. 3)er jweite s,|3unft, ben wir in biefer 23e$ief)ung ju unterfueben fyaben, ift ba& p&tyfifalifc$e ©efefc, nad? welchem ftef bie fteuebtigfeit in ber Suft verteilt. 3)iefeS ift abhängig von bem Siebt grab, ber auf bie Suft einwirft. 23ei Sag ift bie $ertl)eilung ber SBaffertfyeile in ber Suft ftärfer als bei 9?a$t, bei vollem (Sonnenfcbein ftärfer als bei be* beeftem £immel, befjljalb jeigt ftcb aua> bureb baö äßelfen ber ^flanjen bei ftarfem (Sonnenfcbein fogleicb eine, gegenüber ber (Säfte$ufül)rung von unten unverljältnipmäpig ftarfe 2luSbünftung ber ^flan^en, Wäl)renD bei 9iacbt tfyeilö gar feine, tbeilS nur eine ganj unbebeutenbe SluSbütu ftung ftattfinbet. SePer aufmerffame 23eobacbter wirb wal)rnel)men, baß fammtlicbe ^flanjen bei üftaebt in viel bebeutenberem @rabe an SBacbS* tt)itm annehmen, als bei Sag. 2)iefj fommt rein bavon tyer, bajj bie ^flanjen, beren 2Bur$etn bei D?ac^t wie bei Sag tl)atig ftnb, atfo «Stoffe nacb oben führen, bei 9Zacbt niebt auöbünften, mithin alle neu ättgefüljrs ten Stoffe bei ftcb behalten muffen, webureb eine 2luSbel)nung ber weis oberen Steile herbeigeführt wirb, welcbeS wir als baS 2BacbStJ)um fennen. 23ei Sag muf? aus bem entgegengefefcten ©runbe baö 2BacbStfyum ge* ringer fein, weil bie Sluöbünftung ber «Safte ju ftarf ift, als bap biefe auf bie Sluöbebmmg ber $flan$e von großer 2Birfung fein fönnte, viel« met)r werben bie bureb bie SlttSbünftung bei Sag verbieften «Safte befcU J)igt, bie in iljnen befinblkben aufgelösten feften Stoffe gerinnbar ju machen unb auf biefe 2ßeife bie fefteren Steile, bie «jpofjfafern, $u bilben. Slufer ber bebeutenben (Sinwirfung beS SicbtgrabeS auf bie SluSs bünftung fyielt aueb noeb bie Sßärme, welche fel)r fyauftg in innigfier JJ3 23erbinbung mit bem Sichte ftefyt, eine große 9iotfe, inbem fte ßtetc^faflö jur ©ertljeilung ber 28affertt)eile in ber ßuftmaffe mitwirft. 2113 vierten, feineöwegS aber ber 2ßirfung nact) alö legten tymxft bürfen mir bie Bewegung ber Suft nid?t außer unferer Betrachtung laffen, inbem er feljr »iel ba^u beiträgt, bie auöDünjienben Stoffe fct-nett von ber ^flan^e ju entführen unb baburd) bie SluSbünftung felbft in bem ©rabe ju beförbern, als bie ©emegung ftarf ober fdjwacf) ift. ©et einer ©ergleic^ung aller biefer, auf bie Bereitung unb 23erWen* bung ber s43jkn$enfäfte bezüglichen (Sinwirfungen fommen mir ju bem ©bluffe, baß eine genaue Uebereinftimmung biefer (Sinmirfungen »or« fyanben fein muffe, wenn bie ^flanje in allen ifjren feilen eine ifyrer Slrt jufommenbe 2>ol!fommenl)eit erreichen fotf. Stimmt eine ^flanje mel)r mäfferige Steile burd) i^re 2Bur$eln in fic^ auf, alö fte tterarbei* ten fann, fo muffen ftcfy notljwenbig bie weicheren ^^eite auf eine ben fefteren Steilen gegenüber überwiegende äöeife vermehren, fte muß alfo notfywenbig eine ©efcfyaffenljeit annehmen , bie fd;äblicfyen äußeren ®i\u Wirfungen in beftimmtem ÜWajje weniger Wiberfteljen Fann. llmgefeljrt» mar fte in ber i*age, bie 2lu6bitbung ber fefteren Steile beoorjugen ju fönnen', fo Wirb fte im ©taube fein, 23iele3 $u ertragen, roaö in 83e^ies tyung auf bie ^flanjenart, 31t ber fte gehört, fogar ungewöhnlich erfc^eint. ©el)en wir auf bie erwähnten ©eorginen jurücf, welche bie heraus laffung ju tiefen Betrachtungen gaben, fo werben Wir finben, tia^ tl)re auffallenbe 3)auerl)aftigfeit aus äußeren (Sinmirfungen entftanb. 2)er ©oben, in welchem fte gepflan$t würben, war frifefc aufgefüllt, eö fonn* ten alfo bie 2ßurjeln ji<$ leicht unb weit ausbreiten, fte fonnten nament« lid; mel)r in bie £iefe bringen, wo fte bei Reißen, trorfenen Seiten uod) mel)r 9?al)rung fanben, al6 anbere, beren ©oben baS leichte (Einbringen nidjt geftattete. 3)er ©oben enthielt feine Düngertfyeile, welche eine ^flanje fe&r fc&neU Warfen machen, aber weniger (Stoff jut 33ilbung ber fefteren Sfyeile liefern, aU ein ungebüngter, jebodj nid?t fteriler ©o* ben. 2lud) ließ biefer ©oben wegen feiner tieferen ^orofttät ba3 Regelt; waffer beffer einbringen, eS lief feines oben Ijinweg , fonbem würbe atleö aufgenommen unb gleichförmiger verteilt, alö eS bei einem feftgrunbigen ©oben ber gall ift, bei welkem an feften ©teilen Da$ 2Baffer entweber oben abläuft, ober in ju großer SRenge ftfcen bleibt, woburd) ben ein^el* nen *ßflanjen ober Sßurjeln ^u viel SB äff er $ugefül)rt wirb, welches nia)t nur an unb für ftd? fc^on fd?äblidj wirfen fann, fonbem aud? noefy ben Stoc|4eü fyat, tia$ ein foteber mit Sß affer überfättigter ©oben feine 8uft met)r burc^läßt, welche ber 2eben3tt)ätigfeit ber SBurjeln unentbehrlich ift, unb aud) feine von ber ©onne aufgenommene SBarme viel fc^netler 24 wieber Berlfett Unter biefen Umftänben waren tiefe ^flan$en in SBe* jieljung auf Die 93ot-ejifeiu^ttgFett feinem 9D?ipr>erl)ältniß auSgefetjt, fte fianben nie im SBaffer, entbehrten aber and; ber nötigen Quantität ju feiner Seit, unb fonnten be£f)alb bei länger anljaltenber trotfener unb fyeiper SBitterung beö S3egtcfenö entbehren. 9?ebft biefem ift bie Sofa* lität r>on ber Slrt, ba£ fte bie erften (Sonnenftral)(en be$ Borgens erhält unb biefelbeu ben ganzen £ag geniest, wätyrenb fte ftetS einem miiben ^uftjug auögefefct ift, otyne »on ftarfen SBinben betroffen werben ju fonnen. 2Bie nun biefe ^flanjen nie $u na& ftanben, aber au# nie Mangel an geuefctigfeit ut leiten bauen, fo war in Beübung auf Si$t unb Bewegung ber Suft ein $erl)ältnip t>orf)anben, tote man e6 ni#t übereinftimmenber ft$ wünfefcen fonnte, fte mupten alfo auc§ eine innere Sluöbilbung erlangen, bie fte befähigte, ben gröften ut trogen, welche t)k gleichen Strien in anbern ©arten total jerftörten. @ine ©ruppe 33alfaminen, welche befannttiefy unter bie allerempfinb* Haften ^fhnjen gegen groft geboren, ftel)t etwa Ijunbert ftujj i>on ber ©eorginengruppe entfernt; biefe Würben jwar »on bem groft tf)eilweife befefräbigt, allein nocl; ftnb biö je(jt feineSwegS alle getobtet, Wäfyrenb in bem f)art nebenanliegenben ©arten biefe mit t}(\\ ©eorginen bem erften grofle 2lnfang6 September gän$lici) unterlegen ftnb. iDurcfy biefe etwas au0fül)rlicl)en 21u6einanberfefcungen glaube idj ben ©artenlieb^abem manchen Söinf in 23e$ieljung auf \)k 2luöwaf)l ber Sofalitäten, bie Bearbeitung beö BobenS unb bie $el)anblung ber ^flan* jen gegeben nt I)aben, bur$ beren Beobachtung fte in ben (Stanb gefegt werben fonnen, iljre ^flan^en Dor »ergebenen fcf>abti#en @inwirfungen ju fcfyüijen unb ftc^ t^reö ©enuffeS langer ju erfreuen. Mtbtx Sedum-^lrten. k wenigften in ben ©ärs ten fultiöirt Werben. (S$ ftnb mit 2lu6nafyme beS Sedum coeruleum, welkes einjährig ift, meiftenö auöbauernbe ©ewäcfcfe, welche sunt Styeil auSbauernbe «Stengel Ijaben, jum £l)eil aber au$ alle £erbft bi$ ^um Boben abfterben unb im grüf)jaljr au6 bem 2Buqelftocf frifc^ auStreü ben. Sümmtlicfye Slrten warfen an tfyren l;eimatf)licf)en (Stanborten auf dauern, Seifen unb an fanbigen (Stellen, wo fte nie t>on fteljenbem 25 äßoffer ober überhaupt öo« v>iel pfiffe ju leiben fyaben, twn Welcher fie balb faulen würben, fte eignen jte$ bef$al6 in ber ftultur f)au^tfäc^tic^ an Stellen, wo bie meiften anbern Sßftonjen nic&t genug üWaljrung ftnbeti Würben, auf gelfenpartfyien, dauern, fteinerne ©infaffungen unb ber; gleiten. 3)ie meiften Sitten mit auSbauernbem Stengel fcfylagen längö ben nieberliegenben «Stengeln unb 3weigen 2Bur$e(n, unb leben auf biefe 2lrt felbftftänbig fort, wenn fte t>on bem äftutterftotf abgetrennt werben. 3)iefe natürliche Slnlage mac^t il)re ^ermefyrung ungemein leicht, weil ba$ fleinfte Stürfcfyen »on einem Stengel, felbft wenn e$ nod) feine 2ßuraeln Ijatte, el)e e$ abgefcr)nitten würbe, in ganj furjer 3«t 2ßutjeln f^lägt unb freubig fortwärt. 3)ie bis jum 2öut$etftocf abfietbenben Sitten werben im Stüf)jal)t bittet 3ertf)ei(ung »ermefyrt, welche reiche 3luöbeute gibt, Weil jebeS «Stumpften be£ 233urselftocfö 5lugen unb SBur* jeln treibt unb in £ur$em ein üppiges 2ßacl)$tf)um entuutfelt. Slucr) fönnen t>on biefem triebe abgeritten unb alö Stecflinge »erwenbet werben, welche fel)r leicht anwarfen. Slufer biefer reichen $ermel)rung bient ber in unenDlidjcr 3al)l erfcteinenbe Samen aucfy $ur ^erüielfältü gung, welche aber in ber Siegel feiten in 3Inwenbung gebracht wirb, weil bie anbern SßermefyrungSarten bei ganj geringer 3Küt)e baS befte 9iefultat liefern. Sa bie Sedum*3lrten, wie bie meiften Settpflanjen, au§erorbentti$ wenig 2Baffer »erlangen unb bie ^dc^fte Sommerl)itje auf ben trocfenften Stellen aushalten, fo fann man mehrere Slrten $u 53efteibung abfc^üffi- ger, ttocfenet, ^eiper 9lbl)änge, Setiaffen, ©Ölungen unb Dergleichen »etWenben, welken fte nicr/t nur ein frifcf^eö grüneö 2lnfel)en »erleiden, fonbern au# burd) il)re freujweife bur$einanberwad?fenben, überall an* wur^elnben Stengel einen £alt geben, t>a$ ber sJtegen unb SBinb nic^t fo leicht i^re £)berflä#e jerftört unb einrutfdjen täpt. Um bei feljr ftar- fer Neigung eine fotcfte Slnpflanjung ju machen, wirb t>on l)alblel)miger @rbe ein biefer SSrei gemacht, mit welkem bie »orl)er ftarf angegoffene glä#e einen 3otl bief überftri^en wirb. 3n tiefen weisen Ueberjug werben bie etwa 2 ober 3 3ott langen Stücken ber gewitschten $panje in 2 biö 3 3oll weiter (Entfernung eingefteeft, wo fte leicht galten, fcf/nett anmurjeln unb in furjer 3eit ba$ ©an^e überjiefyen. 3)ap $u einet foleten 2lnpflan$uug .nur Slrten mit auSbauernDem Stengel paffen, »er- ftel)t ft# wol)t öon felbft, weit bie abfterbenDen 2lrten bem 23oben niefct ben gewünfdpten £att geben würben unb auef) jeitweife einen fallen 9lnblicf gewahrten. 3ßenn friecfyenbe Slrten ju ßinfaffungen benüfct werben, fo mufj man fte iaf)rlic^> nad? aufjen unb innen beferytteiben , weil fte i^ren 26 2)ifttift gerne übergeben unb aisbann ein unotbentlicfyeS 2lnfel)en ge* roäf)ren. 2Begen if)rer Qngenfcf)aft, nict)t Diel 2Baffer ju bebürfen, werben »tele ber Heineren 2lrten ju ber feit neuerer Seit [o beliebten Siliputs ©ärtnerei benutzt, unb man fann aucö wirFlict) nur von im Sedum- Slrten allein f$on eine fef)r mannigfaltige Sammlung von Miniatur; ppÄnjd&c» anlegen. 93ei weitem bie meiften 3lrten galten baö beutfct)e 3?lima im freien auö, fofem fte nur gegen ant)altenbe 9?äffe unb ©fatteiS gefiebert ftnb. ©egen (SrftereS muß ber ©tanbort felbft fcl)ü&en, Sefcterem aber fann man buret) Ueberbecfen mit SannenreiS, «^aibefraut ober anbereS nicfyt bicr)t fcbliefjenbeS 33ebecfungömaterial vorbeugen. Ü)er botanifetje @l)arafter ift folgenber: i?elcD fünfteilig, bleibenb. i?ronblätter fünf, lanzettförmig. 9?eftarfct)uppen fünf, am ©runbe beS grutf)tfnotenS ftfcenb. ©taubfäben jeljn. 2lntf>eren jweifädjerig. 9? arbeit fünf, i?ap fein fünf, einfäct)erig, einwärts mit einer -iRaf)t auffpringenb, viele feine ©amen entfyaltenb. Decandria Pentagynia. Crassulaceae. 5)ie in tm ©arten verbreiteten Slrten ftnb fotgenbe: 1) Seduin acre Sinne, ©cfyarfeS ©ebum; Mauerpfeffer; Knorpel. 3n ganj 3)eutfd)(anb auf ffllautxn, geifert unb fanbigen 23oben vorfommenb. 331 ät t er eiförmig, abwectjfelnb in unbeutlict)er ©pü rale ftefyenb, gebrangt an bem naeften ©tengel anftfcenb. 3)ie glanjenb gelben 33 lütljen fielen in einer breifpaltigen 5lfterbolbc. 3)ie von unten auf verzweigten ©tengel bilben 1 bis 3 3oü Ijö&e SKafcn , welct)e in ber iBlütlje^eit im ©ommer wie golbene Riffen ausfegen. 2) S. Aizoon Sinne. 3n Sibirien einljeimifcr). Blätter lan^ctts förmig, flact), gefagt, abwecl)felnb, glatt, ©tengel aufrecht. 93lus men gelb in bict)ter Slfterbolbe. 3) S. album Sinne. 2ßeifJeS ©ebum. 3n 2)eutfct)(anb auf Mauern unb anbern fteinigen Orten vorfommenb. ©t eng et 4 bis 6 3°W lang, nieberliegenb, nur mit ben neueren trieben aufgerichtet. Blätter länglict), ftielrunb, ftumpf, abftefyenb, glatt, glänjenb buns fetgrün. SSIumen Weijj, in reichen traubigen @nb--^lfterbolben. 4) S. altissimum $Poiret. Sempervivum sediforme Sinne, «£>öd); fteS ©ebum. 3n ©übeuropa. ©tengel l gup l)ocl). 23lätter am ©runbe gelöst, fpinbe^pfriemenförmig, bie untern gehäuft, bie obern jerftreut ftet)enb, flact)licr), Blumen fct)mu|jig weif). 5) S. Anacampseros Sinne. S. rotundifolium Samarf. 9tunbs 2tf blättrige« ©ebum, 2luf europäif^en Sltyeiw Stengel nieberlie* genb. Blatter feilförmig, gaiijranbig, faft fiiello«, fieifcfcig, fefyr ftumfcf, glatt, graugrün. 53 Urnen von weif bis pur^urrotl), in bieten (£nb;Dolbentrauben. 6) S. anglicum £ubfon. (SnglifcfyeS ©ebum. ©ine ber nieblic&fien Strien, Weiße fe^r Ijauftg in Kultur angetroffen wirb, ©tengel fein, fabenförmig, anwurjelnb. 33 tatteren eirunb, oben $iemli<$ fia#, unten ftarf gewölbt, gegenüberftef)enb gefreujt, wel|H$*blau* grün. Stützen weif, mit rotten feinen $ünftcf;en. VßaßH in bictjtem 9Jafen. &ermel)rt ftcfc buret; bie fleinften abfallenben Sijeitßen ungemein leicht. 51 n ©teilen, wo eS niefct von Sßinter- näffe ober (Stattete ju leiben l)at, bauert eö meiftenS im freien au«. 3m £o»fe muf eS eine fef)r l)etle, nic&t ju warme ©teile im 2ßinter fyaben, fonft öergeilt eS. 7) S. coeruleum Sßal)l. S. azureum 3)e3 f ontaineS. 23taue6 ©ebum. 3n 9?orbafrifa einl)eimif#. ©tengel unten fänoact;, alöbann ftarfer werbenb unb ftc^> ftarf verjweigenb, aufrecht, nur bei fc&n>ad)en (Sremplaren nieberliegenb, 3 biö 5 3oU 1)0$. 33lätter ftielrunb, etwa« feulenförmig, abweßfelnb, mit abgelöster 23afiS. 35 Urnen pbfd) fyellblau mit 7 ftumpfen Äronenblättern, in brei- fpaltigen Slfterbolben fteljenb. ©et)r reicfyblüfyenb. 2)a biefe Slrt einjährig ift, muf |ie alte 3at)re aus ©amen er* jogen werben, Wellen man jeitig im gtü&jatyr in Sbpfe ober in'« 2ftiftbeet in leiste fanbige @rbe fäet. 3)ie jungen $flänj#en wer* beu fpäter entWeber in'« freie Sanb an fonniger ©teile, ober in Söüfe öerfefct. 8) S. dasyphyllum Sinne, Gereifte« ©ebum. 3n verriebenen San* bern ©urova'S einfjeimifd?. (Stengel fßwacfc, nieberliegenb. 33 tat* ter eiförmig, bief, fleißig, gegenübergeftetlt, graugrün. 33 Urnen weif, in wenigblumigen 2lfterDolben. 9) S. Ewersii Sebebour. @tr-er«'fcbe« ©ebum. 35om 2litaigebirge. 33Iätter unbeutlicfc gejä&nt, angeroati&fen, entgegengefefct, bie un- tern breit elliptifcb, bie obern tjer^förmig. 23 Urnen purpurrot*), in jufammengefefcten (£nb=3)olbentrauben. 5?ronenblatter fpifr, lans jettformig. 10) S. hispanicum Sinne. S. pallidum 33 i e b erftein. S. rubens ^ollin. S. glaucum 3ßalbftein u. ftitaibel. ©panifcfye« ©e= Cum. 2lu« ©panien. ©tengel aufrecht, glatt, äftig. 93 latter ftietrunb*niebergebrürft, graugrün, jerftreut ftetjenb. 33 Urnen fed?«; blättrig, weif, in weißhaarigen Slfterbolben. 28 11) S. hybridum Sinne. Anacampseros hybrida <£>GWürt{). §Iu6 fcer 3^artaret. 6 tengel auf jWigenb, an ber 53aftö rourjelnb. 23läu t er feilförmig, etwaö conca», glatt, ftumpf gtfä^fe, bicfyt ftetjenb, abmect-felnb. SSlumen fdnoefetgetb in ($nb;2lfterbolben. 12) S. involucratum 93 ie ber ft c in. «IpiUlblättrigeS ©ebum. SJom Äau* fafud. Stengel niebergebogen, 1 gujj fang/ behaart. Statt er entgegengefefct, feilförmig, geferbt, n>eid)l)aarig, gemindert. 53 In* men weif, in bieten, mit einer £n(Ie t>erfel)enen 3)olbentrauben. Ä'ronenblätter pfrientenforiwg. 13. S. kamtschaticum gtf#er n. SReipct. Jtamtfc&atfiföe« ©ebum. Sin« Äamtföatfa. 3>em S. Aizoon äfynlicfc. © tengel rotf) geflecft. SBlätter r-erfefyrt-eirunb, an ber obern £älfte ge$ät)nt, am ©runbe feilformig »etfc&mälert, rotl) geränbert. Slumen fc^on gelb. 14) S. nudum 51 i t o n. 9?acfte3 ©ebum. 93on 9Jcabera. ©tengel ftraudjartig, fel;r »eraftet. 3roeige gebrel)t, unten narft. 33 1 ä t= ter jerfircut, länglich ctylinbrtf$, ftumpf, graugrün. Blumen gelb, in glatten 2lfterbotben. 15) S. oppositifolium ©im 6. 543aarbtättrige<3 ©ebum. SJorn Äaufafu«. ©tengel nieberliegenb, wurjelnb, fein beljaart. Statt er ftacb, feul-fpatelförmig, eben gejäfyitt, entgegengefeijt, am 9tanbe fein be* fyaart. Blumen Weifj, in bieten @nb*3)olbentrauben, auf auf* rechtem 25lütf)enftengel. 16) S. populifoliuin Sinne. Anacampseros populifolia «Jpawortf). ^appelblättriges? ©ebum. 3n ©ibirien auf Sllpen. ©tengel äftig, ausgebreitet. Slätter fla#, fyerjförmig, ungleich eingefc^nitten, ftumpf gejäfynt, geftiett. Blumen meip, in nieblic^en @nb-T)olbens trauben. 17) S. pulchrum 9JHcr)aur. ©cfconeS ©ebum. 2lu3 9corbamerifa. ©tengel auffteigenb, glatt. Blätter abmect/felnb, fla#, linien- formig, ftumpf. 93 turnen purpurrot!), in »ielblumigen, äfyrenfors migen Slfterbolben. äßeic^t »on ben anbem ©ebum^lrten baburd) ab, bap bie Stützen Dielblättrig ftnb unb nur 8 ©taubfäben t)aben. 18) S. purpureum 21 n br jeioWSfty. S. telephium purpureum Sinne. Anacampseros triphylla >£) am ort fj. ^urpurrotlje« ©ebum. 9iotr}e gettfyenne. 3n ©übbeutfd;lanb. ©tengel l gujj unb mef)r r)odj. Stätter ju breien fteljenb, oüat, fifcenb, bief, außen ge^ä^nt, glatt, bunfetgrün mit purpur überloffen ober aud) beinahe gan$ purpur* rotf). 33 lu tuen purpurrot!), in bieten (Snb^olbentrauben. $on biefer 2lrt fultitnrt man eine Varietät unter bem tarnen 29^ atropurpureum , tt)el<^e in alten Zljtikn nod) »iel bunfler rott) ift, Sumeilen fcfywärjlicr) überljaucfyt unb mit einem 9ieif t>erfef)en. 19) S. Rhodiola 2)e 6 an b olle. Rhodiola rosea Sinne. Rhodiola odorata 8 a mar f. SRofenttmrj * ©ebum. 3n mitteteuropaifdjen Sllpengegenben. ©tengel 6 bis 8 3o(t fyoct), einfad), l)alb nieber= liegenb, mit ber ©pi$e aufwarte fteigenb. Blätter länglich, an ber ©pifce gefaßt, glatt, graugrün, flad>. 23tumen »on (Selb in'S 9iötjjlic$e, in bieten @nt>*2>olt>enirauben, fyaben nur »ier ©taub* faben. 20) S. roseum ©teüen. 9?ofenrotl)eS ©ebum. S3om Äaufafuö. ©ten= gel äftig, fc^Iaff , frieefcenb. 93lätter fpatetformig^erfeljrt^eirunb, entgegengefefct, ganjranbig, fleißig, glatt, an ber ©pifce ber triebe bacr^iegelförmig gefteüt. 55 (u nun f)übfd) rofenrott), in (Snb^lfter* botben. Ätonenblatter lan$ett=pfriemenfi>rmig. 21) S. sempervivum Sebebour. S. sempervivoides gifcfyer. £auS= wurmartiges ©ebum. 2luS ©panien. (Sine ber fünften Wirten, ©tengel l $uf$ I)ocf>, einfach. Blätter wie bei bem gewöljns liefen Sempervivum tectorum in ÜRofetten ftet)enb, fpatelfi>rmig= eirunb, fpifc, flac$, ganjranbig, feinfüjtg. Sie ©tengetblatter I)alb ftengelumfaffenb. Slumen fa)arlac^ ober bltttrotl), in einer biefc ten, jufammengefefcten, faft riSpenformigen (SnbsSolbentraube. fixo-- n e n b l ä 1 1 e r lanjettspf riemenformig. 2)iefe Slrt ift nic^t auSbauernb, fonbem ftirbt na$ bem 93Iü= t)en ab, bejtyalb nutp fte aus ©amen erlogen werben, meiner in £6>fe gefäet unb mäpig Warm gehalten wirb. 35ie jungen ^ftanjs #en Werben balD Derfetjf, an einem fonnigen *J3ta&e gehalten unb nicf)t ju t>iel begoffen, weil fte teid;t faulen. Ueberwintert werben fte an einem gellen, luftigen Orte beS tfalttjaufeS ober im tempe- rirten 3immer. ®e\vty\\Uti) blühen fie im ^weiten 3at)re naü) ber SluSfaat. 22) S. Sieboldtii ©Weet. ©iebofbi'fcfceS ©ebum. 3)urd) ben berufe ten japanifc&cn JReifenben, &rn. t>. ©iebolbt, aus 3apan eilige* füf)rt. ©ewijj bie fd)önfte Slrt unb be^alb aud; allgemein als 3ierpflanje »erbreitet unb beliebt, ©tengel 5 bis 6 3oll f)od), feftwanfenb übergebogen Wie eine ©traufjfeber. Glättet beinahe freiSrunb, am ©runbe etwas feilfötmig, etwa« ftumpfeefig gejafynt, glatt, graugrün, rott) geräubert, manchmal tton bem rotten ^Ranbe nact) einwärts rott) fcfyattirt, anfifcenb, $u breien am ©tengel ftfcenb, 5 bis 7 Linien breit. SSIumen f^ön rofenrotl), in reiben @nb* SlfterbolDen. 30 ($3 ftirbt nadj bem 93fül)en jäfjrttc^ ab, unb treibt in ber näcr> fien ^eriobe auf'6 9Zeue au3 bem bleibenben Sßurjelftotf roieber au0. 3m Sopfe Derbretten ftd) bie fd;lanfen, fyübfcl) beblätterten Stengel bogenförmig naefy alten Seiten, nnb gewähren fdjon ttot ber 23lütl)e butd) bie garbe unb gorm ber Blätter, foroie buref) bie ganje @rfd)einung eine ganj liebliche 3terbe, in ber SBlütfye aber entroitfeln bte breiten 23lütf)enbolben einen ttnrflidjen 9teid)5 tfyum, ber biefe ^flan^e ju einer ber empfef)len6roertl)eften S'w pflanjen mad)t. 2)ie ^ermefjrung ift fefyr leicht buret? 3ettf>eiluncj bee? 2ßurjelftotf3 ober burd? Stecflinge, roeldje augenbltcflitf) 2Öur= jeln fcfylagen, roie unfere eint)eimi(cben 2lrten. anfangs vourbe, unb r>on liefen aud? jefct nod? wirb biefe ^ßflanje als eigentliche Sopfs ober ©en>äd)öt)au6pflanje befyanbelt, allein fte fyält in ©üb; beutfcfylanb ofyne alte 33eoecfung im greien aus, unb wirb weitet norblid? gewiß aud) ben (Stwartungen einer grdlanbpflan^e, wenn nid)t gan^ of)tte, bod? wenigftenö mit 93ebetfung, »otlfommen ent* fpredjen. 23) S. spurium SS i e ber fte i n. Anacampseros spuria .^jawortl). SBaftarb^Sebutn. 2lu£ bem l?aufafu6. Stengel friedjenb. 35 tat« ter runblid;=t>erfef)rt;eirunb, flad), am ©runbe feilförmig, an ber Spifce geferbt, unten tt»eic^I)aartg, faft gewimmert, Stengelblätter entgegengefefct, SBurjelblätter gebüfdjelt. 33 (unten fdjön purpur« rotl), in enbftänbigen, jufammengefefcten 2lfterbolben auf aufrechtem 23lumenftengel. fronen b latter lanzettförmig. 24) S. stenopetalum *)3ur$l). S. lanceolatum dorret). Sd)malblu« migeö Sebtttn. 2lu6 9?orbamerifa. Stengel auffteigenb, glatt, blattet bidjit ftefyenb, jufammengebrütftspfriemenförmig, anftfcenb, fpifc. 23 lunten gelb, in bieten SlfterbolDen. ^ronenblatter linienformig, fpi£, fiel länger afö ber tfeld). 25) S. Telephium Sinne. Anacampseros vulgaris «£jaWortf). ftnoU lige3 Sebum. gette «£jenne. 3n 2)eutfcfclanb auf dauern, Reifen unb anbern troefenen, fonnigen *ßläfcen. (Stengel 1 bis 2 gujj l)od?, aufrecht. Slätter längltd) ober ooal, am ©runbe gefebmäs lert, flau), gejafynt, glatt. 93lumen Weif* ober grüngelb, in biet;: ten (SnbsDoiDentrauben. Äronen blattet ftumpf. 26) S. ternatum s3fl i dj a u r. S. americanum SSanfö. S. deficiens 3)onn. S. octogonum £ott. S. portulaeeoides SBtllbenoW. Anacampseros ternata ^awortl). 2)reijäl)ligeö Sebum. 33lät= tet glatt, ganjranbig, bie untern quirlformig geftellt, üerfefyrt; eirunbsfpatelformig, bie obern ju bteien ftel)enb, lanzettförmig. 31 Blumen weiß, ftfcenb, in buifpaltiger 5lfterbolbe. i^ronenblatter länglich, fpifc. 3Me neueren Beqeid)niffe ber |janbel3gartner jäfylen noct) eine 9-ftenge r>on Sitten nnb Varietäten auf, we(d)e tljeiia neu eingeführt, tt>ci(3 burd) fünftlicbe Befruchtung entftanben unb nod) nicfct allgemein be= fannt ftnb. diejenigen 9Irten, bä welken bie Kultur ntti&t befonberö angegeben ijr, ftnb üotlfommen fyart, fönnen in ben mciften ©egenben 3)eutf$lanb3 ofyne Bebecfung im greien überwintert werben unb empfehlen ftie J. B. ba3 Sedum acre, wer; ten an geeigneter «Stelle jur QitxpflMXit, Quercus filicifolia. («SHt 2(&6ttbuno.) £err 5Ufreb £opf, £anbelSgartner in Erfurt, beffen reichhaltige, ftetö mit ben beften SReuljeiten üerfefyene ©ärinerei in i^n entfetnteften Greifen befannt ift, ift in bem Beft$ einer eigentümlichen (SutemBaries tat, welche il)rer fonberbar geformten blattet wegen eine neue Bierbe r>on Strauß- unb Baumpartf)ien bilben wirb. Sie iWutterpflan$e fctyeint burcb 3ufall oud «Samen ber Quercus pedunculata entftanben ju fein, wenigftenö würbe fte von einem Ätäuterfammfer in einem fübbeutfcben ©ebirge in ©efettföaft biefer 2lrt aufgefunben. «Sie foü bur# ben 33li& jerftört worben fein, aber glütflicfcerweife bat £r. £opf fcfjon eine folc^e Vermehrung baüon, baf an ein 2lu6fterben biefer merfwürbigen Barie* tat ni$t meljr ju benfen ift. 2)en Beinamen filicifolia erhielt fte wegen ber 2Iel)nlicl>feit ifyrer gefcfyli&ten Blätter mit benen beS garrnfrauteS. Sin ftärferen (Sremplaren Werben biefe Blatter oft fußlang unb geben bem meiftenö ptyramibalifd) wad)fenben Baume ein leichtes, reijenbeö unb frembartigeS 2lnfel)en, fo ba$ ber Baum im Anfang fetten für eine (Jicfe angefel)en Wirb. Beiliegenbe Slbbilbung würbe nacb einem jungen, Faum 1 ftufj Ijoljen @remplar in natürlicher ©röße gejeidjnet, welches £r. £opf $u biefem 3«>ecfe an ben Herausgeber einfanbte. 3)a3 neben bem 5?aupt$weig bes fonberö abgebilbete Blatt jeigt bie Oiütffeite, welche fict) burd) ftarf mar: firte Slberung auöjeic^net. Siebfjabern twn intereffanten ©ef)bl$arten fann biefe merfwürbige @id)e beftenS empfohlen werben, unb wirb £r. £opf gefunbe, im £opfe 32 erlogene (Sremplare, ivefc^e ftcr) $u ieber 3tit oerpflanjen laffen, um billige greife liefern. fiterarifd)*^ 23er/anb(ung bei* Sfrage: ftnb bfc $ec£en um bte ©arten unb Selber nulltet) ober fdr)äb(tdr) ? gut Defonomen , ©arten; unb Stenenbeftfcer. äknt W. aßet* an fc. 3ng o I ft abt. 2Ütcnfi>t>er:frf)e 23ud)()nnMiiii(j. Unter biefem £itel etföien ein äßerfdjen, toelcfjeS ben angegebenen (Stoff mit einem (Sifer befpricfyt, ber oon Der graten Siebe unb @inftcr)t beS SSerfafferd ju biefer ©acfye jeugt. (So ift in oier Hauptabteilungen geseilt, beren erfte bie 5r<*ge ©in D bie Werfen um bie ©arten unb gelber nüfclic$ ober ^ fd)at)ltd)? — bie sioeite ben 9?ufcen beö lebenben 3aune3, au# £ag genannt, um bie ©arten unb gelber — bie britte bie 3lnlage einer <£jecfe ober cineö lebenbigen ©artenjauneS — bie vierte einen Slnljang enthält, in roelcr)em einige 53eifpiele in gorm oon Slnefboten unb bie grage: „Haben bie So" gel einen 5lnfpruct; auf Fütterung im SBinterV mitgeteilt werben. 2)er «£>r. SSerfaffer untermirft bie Hauptfrage fo oielen unb genauen Erörterungen, roiberlegt fo viele &orurtt)eile in 53ejiel)ung auf bie <5d?äb; lic^feit ber £ecfen unb Söget, fud)t überhaupt eine 3ftenge Seroeife für feine Slnfidjt aufzubringen, bafj biefeö (Scfyriftdjen jebem benfenben 9D?anne oom gaef? mit »ollem !Red)te empfohlen toerben fann, um fo meljr, alö nic^t überall bie natürlichen SSer^altniffe, tote §, 53. in Hollanb unt) sg^.. gien, bie Slnpflanjung oon Herten notfyroenbig unb nü&lid) madben, Joie bureb. fjunbertjäfyrige Erfahrungen beioiefen ift, benn eS fönnen au# in anbern Säubern unb ©egenben 23erl)ältniffe obioalten, bie oft nur auf einem Keinen glecfe bie gleichen (Jrforberniffe Ijeroorrufen, alfo je naeft 23es l)anblung nü^lici? ober fcbäblid) toerben, roie in einem au£gebel)nteren23e$irfe, SCrtiftifrfjc Beilage: öiiercus filieifolia. (Xuercus filwifbiict ' A. Mtbtx Uegonun. SSom £erau§fleber. COTit 5t66ilbung.) 2)ic ©attung Begonia jeid&net ftd) fowd^l burcft 9ieicttl)um Der Slrten, a(d ouc^ burd& ungemeine SJfannigfaltigfeit bed SSlattroerfö unb bet Stützen unter Den 3ierpflansen befonberS »ort&eil&aft auS, tveföaH man baffelbe aucf? oon Dem einfactften ftenfterftmfe bis ju ben reic&ften Sammlungen vertreten ftnbet. 2)ie 8iebl)aberet bafür rcurbe in neuerer 3ett nicbt nur burcfc bie 9J?enge neu eingeführter Slrten, fonbern aud) burd? nurflicb pracbtoolle unb intereffante 5Re(ultate fünftlicfcer 23efrucfc;S tung nocb. mel)r angeregt. Begonia; ©cbjefblatt; 3ungfernl)erj; l)at Ijalbgetrennte ©efcble^ter. Sie »lütten l)aben feinen £elct>. 3Me 93 lumenfrone \)at vier 33läts tcr, t>on benen je jioei gegenüberfte^enbe größer, jmei Heiner ftnb. $>ie ©amenfapfel ift unterhalb ber 33 litt l)e breiecfig, geflügelt, breifäcfcerig, mit fef)r »ielen feinen @amen. Monoecia Polyandria. Begoniacete. Unter ber außerordentlich großen 3al)l von Slrten ftnb folgende bie in ben ©arten bcfannteren : 1) Begonia acuminata 2)rtyanber. 3uflefPi^ted tB^?ief6Iatt. £eimatl) Samaifa. £at einen ausbauenden firaucfyartigen ©tengel; fyalbljeqformige, langgefpifcte, ungleich eingefa^nitten - ge$äl)nte, fteif* paarige Blätter; blagrotl)e ©lütten in gabelaftigen Slfterbol* ben; breiflüglic^e häufeln, beren jtt>ei ftumpfnunf lieft unb ber britte glügel fe&r grof unb fpi&ir>inflid} ift. 2) B. aeida Slrrab. ©aureö ©cft. £eimatl) 33rafilien. ^at einen ftraueftartigen, einfachen, einen gu£ l)ol)en, fleifcftigen ©tengel, welcher tote bie ©lätter mit einem bieten grauen gtlj bcfleibet ift; fcftief-eirunbe, fcftilbformige, ftumpfüd? jugefpi(jte, fleißige, fteife Blätter mit unbeutlicb, geferbtem 3tanbe auf ftielrunbem (stiele. 5Die allgemeinen SSlumenftiele ftnb lang, mit biebtem gilje befiel t)ü, eine Sifterbolbe bilbenb; bie einjelnen 23lumenftielcften ftnb flaumhaarig. 2>ie SBlumen ftnb toei£; bie Aap fei blapgrün, mit brei glügeln, beren einer breiter ift. 3) B. albo-coccinea £oofer. 9Btif*\$axla$vofye* Scft. £eimatl) 3nbien. «£jat feinen eigentlichen Stengel, fonbern treibt alle ©ie Blatter finb fc^ief cirunD, ftumpf, faft nierenför* mig, bucfjtigs gelappt, an 5 biö 6 3oll langen SBlattftielen. 3)ie Schäfte werben 1 bis 1 V2 ftujj l)od), rotf) unb rifpenftänbig. 2>ie SBlumen erfd)einen fefjr jaf)lreicb, ftnb aujjen fe^r fcfcön corattens rotl), inwenbig weifjrötljticf;. 3)ie ^apfel f)at Drei gleiche glÜQel. 4) B. argyrostigma gif ci? er. SilberaugigeS Sd). ^eimat^ §8ra* filien. «£>at einen auöoauernben ftra unartigen, runben, äftigen, glatten, 3 bis 5 gufj I)oI)m Stengel; ungleich f)ersfürmige, lang* gefpifcte, auSgefcfjrceiftsgeferbte, glatte, 5 biö 7 Soll lange, 2 biö 4 3oll breite Blätter, welche unten rotf) unb oben mit ftlbet* meinen augförmigen gierten gejiert ftnb, bie ftc^ im Sllter ober bei fefyr fc^attigem Stanborte manchmal oerlieren; weifjc, in gabel* äftigen 2lfterbolben fte^enbe Stützen; £apfel mit siemlid? glei* d)en, gerunbeten glügeln. 5) B. aucubrcfolia £ort. Slucubablätttigeö Scb. Unterfd)eibet fid) oon ber B. incarnata burcb bie oielen fleinen gelblidjweifjen fünfte unb gletfen, womit Die «Blätter gejeicfcnet fmD, ä^nlict; wie bei Äu- cuba japonica, wol)er fte üjren Beinamen l;at. 6) B. bulbifera 8inf unb Dtto. 3wiebeltragenbe6 S#. £eimatl) aRexifo. £at einen jäljrlicfo abfterbenben unb ftct) erneuernben einfachen (Stengel auf fnoUiger «ffiurjel; fc^ief-^erjformige, lang* gefpi&te, faft ecfig^gef erbte, etmaö gewimperte Blätter, oon benen fie juerft erfcbeinenben runblicb sternförmig ftnb; winfelftänbige, einblumige «Blumen ftiele; gro£e fieifcbrotf)e «Blumen unb fpi&ig breiecfige, ungeflügelte tfapfeln. 3n ben 33lattwinfeln erfcfceinen oiele fleine 3wicbelfnölld?en, weldje biefer 2lrt ben Seinamen gaben. 7) B. carolinerefolia £ort* (SarolineablättrigeS Stf;.; B. crassi- caulis S i n b l e ty. 2Mcfftenglige£ Set;. £at auSbauernbe, ftraueb* artige, tiefe, fleißige Stengel, Welche mit weisen «Warben befefct, oben mit langen, hellbraunen 3ottenl)aaren befleibet wie bie Stiele unb Unterfeiten ber Slätter; ftielrunbe, 12 biö 15 3oU lange, auf* rechte «Blattftiele; febilbförmig ac^tjäljlige, 14 biö 16 3oll im 3)urdj* meffer f)attenoe «Blätter, beren 6 bis 8 3oU lange «Blätteren geftielt, lanzettförmig, langgefpitjt, am ©runbe jugefpifct, ungleich bucfjtigsgejäljnt , oben bunfelgrün, glänjenb, glatt, mit rinnenartig vertieften Heroen unb Slbern oerfefyen ftnb; Heine, blaß fleifdjfars bige, in Slfterbolben fiefyenbe SBlumen, beren männliche nur jwei* blättrig finb. 35 8) B. cinn ab avina £oofet. 3tonoberrot&e« ©#. B. aurantiaca #ort. Orangenfarbige« ©#. £eimatf) 35oliüta. £at einen na# ber 23(ütl)e abfterbenben, im $rüt)jal)r fid& au« ber 2ßur$el* fnolle erneuernden, üerlängerten, fiielrunben, mit blättern t>on unten auf befefcten ©tengel, utelcber wie Die ©tiele ber 33lätter gart flaumhaarig ift; grope, fdjief drunbe, buc&tig*gelappie, Doppelt gefägte 23lätter, welche auf furzen biefen ©tielen ^fcn ; fet)r fööne, beinahe jmei Soll im 3)ur#meffer fyaltenbe, oraiM Knober* rotfye 331 unten, beren männliche r-ierblättrig, bk iueibl^Pi fünf* blättrig finb, auf verlängerten, jinnoberrotfyen ©tiefen. 9) B. coccinea 4poofer. ©cDarlacfyrotlje« ©d). |)eimatlj 23rafi* lien, in ben Drgelgebtrgen. Sjat einen au«bauernben, ftraueb* artigen, mehrere gu£ ftofyen, fd?mu&ig fupferrött)licben, wenig »er* jmeigten, fleißigen, glatten ©tengel; glatte, fef)r fcfciefe, l)ersför* migslanglicbe, jugcfpifcte, etma« au«gefct)n;eifte, concase, biefe S3lät* ter, melcfce oben bunfelgrün, unten Ijettgritn unb fyell punftirt, gegen ben 9ianb juroeilen mit ineinanberlaufenben rotten gletfen t>erfet>en ftnb, auf furjen, 1 bi« 1 % 3oü langen ©tielen; f$ön f#arlad?rotl)e, flcine 231 unten in gabeläftigen, afterbolbigen SRifpen. 2)ie ff r onenblä tter ber männlicfcen 23lumen ftnb jugerunbet, tner, rooioon jmei fleiner, bei ben ireibltc^en gleich, eirunb, fünf bi« fecb«. 2)ie Äapfel ift birnförmig, mit brei gleichen, fc&arlacfc rotten ^lüge^ 10) B. concluefolia Otto u. SDietrid}. Sftufcfjef blättrige« ©d?. £ei* matf) SentralsSlmetifa. £at einen fried?enben Söurjelftocf ofyne ©tengel; l)alb fdütbformige, mufcfielartig coneave, fd)ief=eirunbe, etfig=gejä()nte, langgefpifcte 33 lä t ter, n>eldje oben glänjenb, unten vc-eiplid) unb auf ben 9?ert>en braunwollig finb, wie bie rotten 93lumenftiele unb gabeläftigen ©d)äfte; fleine jmeiblättrige, rott)- licfye 33lumen. 11) B. dichotoraa Sacquin. ©abeläftige« ©d). £eimatl) daraca«. £at einen auöbauernben, baumartigen, fleifdjigen, glatten, meiften« punftirten ©tengel; fdnef ^erjförmige, faft erfigsgefägte, grofje 35lätter, weldje oben glatt, unten auf ben Slbern raufyfyaarig ftnb; fleine weiße 331 unten in gabeläftigen Dolbentrauben; Äapfeln mit fpifcetfigen glügeln, beren einer fef)r grofj ift. 12) B. dipetala ©rat) am. 3n>eiblättrige« ©d). 4?eimatl) 33 om bat). £at einen au«bauernben, ftraud)artigen, aufrechten ©tengel; ungleich herdförmige, langgefpi&te, eefige, boppelt gefägte, glattlidje 3* 36 Blätter, bereu Unterfeitc gerottet ift; jti>eiblattrige, rofenrotfye, in Slfterbolben fter)enbe 23lumen. 13) B. discolor Robert 33ron>n. SSerfcbiebenfarbigeS ©d). £eimatl) ßfyina. 2ßol)l bie befanntefte unb verbreitetfte 2lrt biefeS fronen ©efcblecijtS. $at einen 1 bis 2 §uß r)ol)en ©tengel, melier nac^ber Slütrje abftirbt unb im 5rür)jaf;r auS ber auSDauemben elfnolle rruePer austreibt; fctief herdförmige, jugefpifcte, am Tz etroaS etfig feingefägte SBIätter, Deren Oberfeite fcbön $w, mit rotten Sloern Durcbjogen , bie Unterfeite fcbön blutrotlj unb glan^enb ift; grofje, lebhaft rofenrotfye 23lumen. 3n ben 5ölatttt>infeln entttncfeln ftcf? jafylreicfce j?nötlcr;en, roe(cr)e bei ber dleiit beS ©tengelS abfallen unb im §rüf;jat)r anttmqeln unb austreiben, woburct) eine auferorbentlici;e 23ermet)rung erhielt tt)er« ben fann. 14) B. disticha Sinf. 3n'eMctltged ©d). £eimatr) 23rafilien. $at einen auSbauernben, ftrauct)artigcn, aufrechten © ten gel; ungleich tjeqförmige, jugefpi&te, geferbte, glatte Blätter, lüelcbe unten auf ten kippen furj firiegelfyaarig ftnb ; mittelgroße, weiße, in gmeijeiligen Slfteroolben ftefyenbe 33lumen; i?apfeln mit einem großen jugefpi^ten unb jroei ftumpfen glügeln. 15) B. diversifolia ©rafyam. &erfct)iebenbtättiigeS ©d). £>eimatt) SWcrifo. §at einen 1 bis l'% guß l)ot)en ©tengel, welcher nact) ber 23lütl)e abftirbt unb fta) im grüt)iaf)r auS ber auSbauern* ben SBur^elfnolte u>ieber erneut; nierenförmige, breit geferbte 2ßurjelblätter uno etfig == fägejäfynige © tengelblätter, beren untere fyeqförmigsfreiSrunD, bie oberen f)albl)er$förmig, langgefpifct unb fämmtlict) glatt ftnb; fcböne, große, bunfelrofenrotl)e, auf min* felftänbigen 53Iumenftielen ftetjenbe 33lumen; abgefitrjte Äapfeln mit einem fefjr großen fpi&etfigen unb jmei fleineren klügeln. 3n allen SBlattminfeln am ganzen ©tengel l)inauf entroitfeln ftd) ganje Raufen fef>r Heiner ftnollcben, ir>elcbe rote fleine ©amenforner aus« fefjen unb auti) fo ju einer unenblict)en 93ermer)rung »erroenbet derben. (Sine in neuerer 3«»* wegen ifyrem 23lütl)cnreicbtf)um fet)r beliebte 2lrt, befonberS auct) roeil fte fel;r gut ju ©ruppen im freien ju benü&en ift, roo fie ftd) in it)rem »ollen ©lanje ent= roitfelt. 16) B. Dregei JJortus Berolinensis. 2)rege'fd)eS 6$. B. parvifolia (S.sJ)?ei;er. kleinblättriges ©d). £eimatt) ©übafrifa. ^at einen »erbitften, fnoflenartigen SBurjelftocf, aus roeld)em ftd) mehrere auSbauernbe, tron l bis 3 ftuß tyot)e, ffeifc^flc, bitte, fnotige, glatte 37 (Stengel entiuicfeln , n>el erfd)einenDe, fd)arlad;rotf)e SBlumen »on fugeliger gorm; eben fo fcto'n rotl) gefärbte ftapfel mit einem großen unb jttei fleineren glügeln. 53lüf)t fel)r gerne im äßinter biö in ben grül)ling. Wlan fultirirt von biefer 2lrt eine Varietät B. fuchsioides alba, mit meifien Blumen, meiere etmaö järtlid)er ift. 19) B. geraniifolia £oofer. ©eranienblättrigeS ©d). £>eimatt) $eru. £at einen t)alb friedpenDen SBurjelftocf ol)ne eigentlichen ©ten* gel; fef)r gleicf) l)erjförmige, jugefpi^te, fpifcgclappte, eingefd)nitten* gefägte, ttmaS faltige Blätter, welche fel)r glänjenb, auf beiben ©eiten gleichfarbig grün unb braun geranbet jünb ; außen rotl)e, innen meiße ^Blumen auf enbftänbigeu, jnm« biö breibtumigen ©tielen. 20) B. heracleifolia ©d)lect)tenbal. £eilfrautblättrigeS ©d). B. ra- diata @rat)am. ©trar)Uge$ ©cfy. £eimatl) s^erifo. £at einen 38 auöbauernben, bieten, friecbenben, genarbten 2Bur je Iflocf ofyne ©tengel; rourjelftanbige, fef)r grofje, ftebentappige Stattet, roeldje oben furjljaarig, unten blafj unb auf ben fyeroorragenben kippen taur)l)aarig finb unb auf 1 bis 2 3olt fangen, bieten, rauhhaarigen Stielen fte()en; lanzettförmige, ungleich budjtig-gejäfynte Slattlappen; äat)lreiet)e fleifct/farbige Slumen in gabeläftigen Slfterbolben auf l bi|K %u$ 1)01)01, bieten, fefyr rauhhaarigen Schäften ; 5?apfetn mit einem fef)r großen, gerotteten, unb jmei formaleren, grünen gtügeln. 21) B. hernandisefolia ^oofer. <£)ernanbienblättrigc3 ©et). B. urnbi- licata .£jort. ©enabelteS Set). «Jpeimatlj 33er agua. ^at einen auSbauernben 2Bur$elftotf of)ne ©t enget; gekauft ftefyenbe, lang« geftielte, runbseirunbe, etroaö fef)iefe, furj langgefpitjte, wellenförmig gefügte, leberartige, fefyilbförmige, concatte Slätter, n)elct)e oben lebhaft bunfelgrün, unten fefcön bunfelpurpurrotl) gefärbt finb; fct)öne rotfye, Ijängenbe 35 turnen in gabeläftiger Sifterbolbe auf einem ro; tl)en, über bie Stätter feerüorragenben Schafte; bunfe(rott)e Zapfet mit gerunbeten glügetn, beren einet jweU bi$ breimal größer ift, alö bie beiben anbern. 22) B. incarnata Sinf unb Otto. g(cifet)farbigeS ©er). B. insignis Oral) am. 2lu$ge$eid)neteS ©d). £eimatf) 9fterifo. (Sine ber fcfcöns ften 2lrten, roelc&e im Sßarmljauö ben ganzen äßinter über blül)t. «fjat einen aufrechten, auSbauemben, ftraucl)artigen ©tengel, ber mehrere guß l)od) roirb ; f)albt)eqförmige, langgefpi^te, faft erfige, boppelt gefügte, gevuimperte 93 lä t ter; fd)öne große, jal)Ireia)e, f!eifa> farbige 331 umen in überl)ängenben Slfterbolben; ^apfeln mit jroet fct)malen unb einem fef)r großen, ftumpf breieefigen glügel. 23) B. Ingramü Hortus Anglicus. JJngtam'ö ©et). (Sine fef)r pbfclje .fptybribe, rottete ^err Ingram jun. $u grogmore bei 2Binbfor burd) ^reujung ber B. fuchsioides mit nitida erjog. ©ie f)at ei* runbe, febief fyeqförmige, glänjenb bunfelgrüne Stattet; fd)öne große, gart rofenrotl)e 53 turnen in l)ängenber, gabeläftiger Diifpe; rofenrotfye Äapfel mit (et)r großen glügeln. 24) B. Lindleyana SöalpetS. Sinblel)'ö ©et). B. vitifolia 8 in biet), äßeinrebenblättrigeö ©et). 4?eimat ©uatemata. «£>at einen auö* bauernben, ftrauet)artigen, roftfarbigsioeicfcfjaarigen ©t eng et; lang; ftielige, concaoe, febief eiruube, eingefct)nitten sgejätynte Slätter, beren Unterfeite rpeict>f)aarig ift; rott)c Slumen in roftfarbigsfitjiger SSifpe. 39 25) B. longipes Öoofer. fiangfußigeS S#. £eimatl) 9J?erifo. £at einen auSbauernben, baumartigen Stengel Pon mehreren guij 4pül)e; ungleic^^erjsmerenförmige, ecfige, gefaßte, befonberS grofje ©lätter, roelc&e oben glatt, unten etroaS roeirf>l)aarig ftnb; fleine meiße 93 l u m e n in ausgebreiteten, gabeläftigen 2(fterbolDen; ftap» fein mit nur einem, aber fef)r großem gtügel. 26) B. lucida Otto unb 3)tetrtd?. ©länjenbeS S#. £at einen auS* Dauernden, ftraucfcartigen , fletternDen S t eng e l mit jfeifcpjgen, glatten, §in* unD fyergebogenen heften; eirunb;runblt#e, Furj lang* gefpi&te, am ©runbe faum fdjiefe, faft t)er$förmtge, ungleich ge* ähnelte ißlätter, roelcfce 5 ßoll unb Darüber lang, grün, glatt unb ftarf glänjenb jinb, mit gerottetem Stiele; fleine meifje 93lu* men in Slfterbolben; Äapfeln mit sroei f^arfen (Scfen unb einem großen glügel. 27) B. luxurians Sc&eibroeiler. UeppigeS S#. £eimatl) 33rafilien, im Orgelgebirge. (Sine prad)t»olle 2lrt mit auSbauernbem, fraut* artigem, fnotigem, l)öcferigem, fcfyarfborftigem , unter ben Quoten fel)r rauhhaarigem Stengel von mehreren #u&£öf)e; fuf großen, fefyr fronen, 11"« bis I7ja^lig gefingerten blättern, beten ein* jelne SSlättc^en lanzettförmig, etvoaS faftig, jugefpifct, geftidt, fteif* borftig, ungleich gesäfynelf, am Otanbe gi fraufeit, 6 bis 7 3olI lang unb oben grün, unten rotl; ftnb; großen rcfenrotljen 531 unten in großen 9iifpen. 28) B. macrophylla Srpanber. B. grandifolia Sacquin. ®rofj* blättriges S#. £eimatl) 3amaifa. £at einen auSbauernben, baumartigen, aufrechten Stengel; fcbjefe, tyeqförmigc, geferbt» gejä^nte, unten cclige 33lätter; fleine weif« ©lumen in jab> reiben Dlifpen; tfapfeln mit ftumpfen glügeln, bereu einer größer ift alö bie beiben anbern. 29) B. manicata Hortus Parisiensis. aWanföettentragenbeS Sei;. #at einen auSbauernben, ftraucfyartigen, fieif$ig4)oljigen, glatten, gerne nieberliegenben Stengel; fcbjefe, herdförmige, auSgefcfcmeift-ge- jäijnte, fpifce, fieifcbjge 93lätter, loelcte oben glatt, unten auf ben kippen mit braunroten, fabenförmig gefragten Schuppen befefct fmD, Die am Dianbe beS 23latteS feine SBimpern bilben, gegen bie 33aftS DeS 93tatteS aber immer größer werben, gehäufter ftel)en, unb am Stiele ftd) in mehrere manfefcettenartige SRinge oerbinben, looDurcty bie Unterfeite ber Blätter ein eigentümlich prac^toolleS 2lnfef)en erhalt; gerottet roei§e Blumen, roeI$e in großer ßal)l auf einem 1 bis 2 guß tyol)en 23lüt()enftiel in ausgebreiteter, $er* 40 afielter SRifpe fielen. £ie Slumen ftnb jmeiblattrtg , bie tfapfel breiflüglicfc. ©mpfte^It ftcr) fott>o^t burct; il)ren 33Iätterfcf?murf , alö autif) burd) bte reiche 33lütl)e, welche r>om 2Binter btö sunt grüfyling bauert. 30) B. Meyeri Otto unb 2Metricb\ üfletyer'fdjeS @d). £eimatl) 93ra* filien. <£>at e'nen baumartigen ©tengel, ber bidjt mit großen, längjidpen Slfterblättern befefct unb gleid? biefen bräunlidj=fi^ig be= fleibet ift; langftielige, ungleich fyeräförmige, 3ugefpifcte, am untern (Snbe gerunbete, am 9ianbe etwas etfige, bidjt gefägte 93lätter, bie auf bciben (Seiten tveid) f)aarig, oben fyötferigsfdparf ftnb; ^a\)U reiche weiße, in großen Oiifyen ftefyenbe 33lumen. 31) B. Martiana Sinf unb Otto. 9ftartiu6'|'$ei3 25ra= filien. «£>at einen auöbauernben, ftraud?artigen, einfachen, fnotig geglieberten Stengel, weld;er oben weiepftacfelig ift; 5s bis 7$al)lig gefingerte Stattet, beren blatteten lanzettförmig, langgefpt&t, ungleich unb fßarf fägejäfynig, auf beiDen Seiten glänjenb unb brüftg;meid?ftacf)ltg ftnb; weiße 231 unten in winfelftänbtgen Alfter* bolben. 33) B. nitida 2liton. ©länjenbeö S#. B. obliqua S'^eritier. Scfyie* feö Sd?. B. minor Sacquin. kleineres ©et;, ^peimatl) 3amaifa. £at einen auöbauernben, firaudjartigen, aufregten, glatten Sten* gel; ungleich rjeqformige, auSgefcfyweifte, faft gejäl)nte, glatte, furj jugefyi&te, fleißige, fel)r glänjenbe 33 latter; große, blaß rofen* rotlje, mofylriec&enbe 53lumen in gabelftänbigen SlfterbolDen; Aap* fein mit gerunb'eten glügeln, beren einer fel)r groß ift. 34) B. peltata Dtto unb 3Diettic&. Schubförmiges Scf/. £eimatfy Stterifo. £at einen auSbauernben, ftraudjartigen, einfachen, filjts gen ©tengel; Ijalb fcfcilbförmige, fcf/ief eirunbe, auögefämeift* geferbte, fleißige, filjige 33lätter; neiße «Blumen in fefyr lang= ftteligen, gabeläftigen Slfterbotben. 35) B. platanifolia Sdjott. ^latanenblättrigeS Sd?. £eimatl) 53rafi* lien. $at einen auSbaucrnben, baumartigen, aufredeten, fyofyen 41 Stengel; fünftägige SBI&ttet mit eirunben, jugefpifcten, bud)tig» gejagten Sappen; grofe tt>eife, in 2lfterbolben fteljenbe 23lumen. 86) B. ramentacea Karton. SluSfcfelagSfcDuppigeS Sc&. £at einen Ijalbauöbauernben, tyafbftrauc&artigcn, fe&r furjen, bicfen Stengel; fe&r fcfcone grope, fc&ief eirunbe, fcfcilbförmige Slätter, bie oben fcbön grün, unten blutrotfj unb mit SBorftenbüfcfceln befefct ftnb ; wei|je, fanft gerottete 33lumen in ausgebreiteten 3)otlientrauben. Die Blätter, fdiatU unb 23lumenftiefe ftnb mit flehten Schuppen befefct. 37) B. rubro-venia £oofer. 9iotf)geaberte6 S#. £eimatf) 23ootan. £at einen ausbauenden äßurjelftocf unD einen jä&rltcfc abfterbens ben, furjen, menigäftigen , fleißigen, rotten Stengel; große, 6 3oß lange, ftumpf eirunbe, I)alb fyerjförmige, lang jugefpi&te, ungleich gejctynte, glatte Slätter, bie oben feibenartig bunfelgrün mit »ern>af#enen iretfjen glecfen, unten purpurrot!) ftnb mit fyers r>orftef)enben 2lbern; n>eifje Blumen, beren jmei äupere fronen* Matter mit rotljen SängSabern fctjon gejeic^net ftnb, in fyangenben 3)olbentrauben. 38) B. sanguinea 9?abbt. SlutrotfyeS Sd). «jpeimatl) «Brafilien. £at einen ausbauenden, ftraudpartigen, aufregten, l biö 2 gup l)ol)en Stengel; ungleich fyerjförmige, langgefpiljte, geferbelte, glatte, glän* jenbe SB lä tt er, beren Unterfeite fcbön blutrotf) gefärbt ift ; fleine, jaf)lreicr)e , rötfylicbireiße «Blumen in gabelftanbigen Slfterbolben ; Aap fein mit gleiten glügeln. Verlangt mel)r ©Ratten alö alle anDeren Slrten, bei »tel Sonne gel)en bie 23lätter fd)neH ein. 39) B. semperflorens Sinf unb Otto. 3mmerbIüt)enbeS ©#. <£eimatl) 33rafilien. £at einen ftaubenartigen, auSbauernben Stengel; föief eirunbe, jugefpifcte, faft herdförmige, gefetbte, jmifc^en ben Serben fein gemimperte, glatte Blätter; längliche Slfierblättcfcen; grofe, meifje, in gabelftänDigen Slfterbolben ftcfyenbe 33 l u m e n, roelcbe jat)lreicfy unb beinahe ba6 ganje 3at)r erföeinen; ftapfeln mit runblictjen glügeln, von benen einer größer ift alö bie beiDen anDern. 40) B. spatulata £amortl). Spatelformigeö Scfy. £eimatl) Dfttnbien. £at einen auSOauetnben, ftauDigen Stengel ; fdjief Ijeqförmige, fei>r ftumpfe, feinnümperig geferbte, glatte 33 latter; fef)r große, fpatelförmige 2Ifterblätter; meife 331 unten auf nunfelftänbigcn, tvenigblumigen, gabelfpaltigen Stielen. 43) B. Thwaitesii £oofer. St) matte'S 6$. ^aterlanb (Se^lon. £at einen auSDauernben 933 u r j e l ft oef unb jätyrli^) abfterbcnbe 42 (Stengel; langftteltge, breit fjerjförmfge , faum ungfei^feittge, tief eingefebnittene unb abgerunbet lappige, am 9?anbe glatte, teidjt buefctige, gejäljnte unb geferbte 23lätter, Deren Dberfeite fupfers färb, oft roeiß gcflecft , unb gleich Der gerotteten Unterfeite mit bunfelpurpurnen Sammtljaaren befleibet ift; mittelgroße roeiße 35 tu» men mit rötf)ltcbem Slnflug. 42) B. viiifolia (Sdpott. 2Beinrebenblättrige3 6d). B. reniformis ©ras |am. üRierenförmigeö Sei). B. grandis Otto, ©roßeö on Dem Vater Die f notlenar tige 2Bur$el, Die «Kutter aber »erlief) Den Stengeln Die 2lu«Dauer. $ie (Sämlinge blü^ ten t-erfc&ieDen, unD eS jeicbnete ficfc ein (Sremplar burcr; ©röfje, garbe unD 9ieicbtf)um Der Vlütfye vor allen anDern au«. 2)er Stengel ift auöbauernb, fraut--ftrauc^artig, leicht verzweigt ; Die Blätter jugefpitJt, fdjief fyeqförmig, gejaljnt, leictt bewimpert, oben faftig bunfelgrün, am SRanDe je nacb Dem Stanborte mit rotl)lid?er Vegrenjung , unten fycll* grün, mit ftarfen, faftigen Otipp«n ; ^e Blumen gro&, von feurig Orange in Scfcarlact) übergebenb, Die männlichen mit ftarfer, in*« ©elb* liebe geljenber güUung Der blattartigen Staubgefäße, auf meiften« Drei* tfyeilig geftalteten, »c^tv-eigten Stielen, welche in bcinal)e allen oberen «lattminfeln erfd;einen, unb welche l)übfcb rotl) angelaufen ftnb; bie Äapfeln ftnb grünlicb-braunrotl). 2lÜe Kenner, weldje Diefe fet/öne $flan$e feiger fai)en, räumen il)r unbeDingt Den 9tang »or Der aUgemein bewunberten B. Prestoniensis ein, wa« alfo i^ren l)ot)en 2Bertl) in biefem reiben $flanjengefd?lecbt genau bejeicfcnet. £r. 2Btlf)eIm ^fi^er, £anbet«gärtner in Der TOitairftrafJe in Stuttgart , l)at ftcf; mit nicfyt unbebeutenbem Opfer ba« Verlag«recbt Diefcr empfebienöwertfyen 9?eul)eit erworben, unb wirb twm Slnfang 2Ipril an junge ^fianjen ju Dem bei einer foleben 9?eul)eit gewiß fel)r mäßigen q3reiö von jwei ©ulben abgeben. 23ei 5lbnal)me »on t-ier Stücf wirb ein fünfte« grati« gegeben. Sie erl)ielt gu (Sljren il)re« eifrigen ßücip^ ter« Den Hainen Begonia Deuringeiii. 2)ie Kultur ift wie bei anDern Ußarms ober £albmarml)auS:2lrten, unD Die Vermehrung fei)r leicht au« Stecflingen, welche in einem SBarmbcete in furjer Seit Sßurjeln fcblagcn. 44 ©ei «fprn. ^fifcer bilben StecflingSpflamcn ton wenigen Soll £*&« fctcn Sfütbenfnc'pen, na$ ein 2Sewei3 i^rer großen grutftbarfeit ift. Seit langer 3e^ waren alle 2lrten Hefer ©attung unter Dem 9?as men Begonia rereinigt, ki$ Sinfclep unD ©auDidpauD ftd? bewogen fanDen, ;»rei ©attungen Daten abzutrennen. 3n neuefter ^üt ging iH ofcfd) notf Witter, er unterwarf tie gan^e ©attung einer genauen llnterfutfung unb trennte biefelbe in ^efge tiefer in 32 neue ©attungen. So matfte er ?. 05. au3 Ter allgemein befannten Begonia fuchsioides eine Titelbachia fuchsioides ; au3 Ter Begonia incarnata eine Knese- beckia incarnata, au3 Der Begonia albo-coccinea eine Mitscherlichia albo-coccinea u. f. w. 2Dte riel Durtf eine folefce ©attunggs unD 9Ras menSrermeluung, Die auf bie fürjerc oDer längere JTauer De3 ©riffele, auf Den Umftanb, ob bie Farben überall ober nur auf Dem 9?anbe Der Sappen mit ^npillen bebeeft ftnb, gegründet ift, für bie SBiffenföaft ge* reonnen wirb, ift Der Herausgeber tiefer Blatter ju beurteilen nitft berufen, Das üe aber bem ©ärtner unb ^flatuenfreunbe, Der Die Porter ftfon r-orbanbene 3a^ Cet ©attungSnamen faum ju bewältigen im StanDe in, einen paniftfen Stfrecfen einjagt, ift er pollfommen übers jeugt. Sine 2BifTenfcfcaft , Die feinen 9?u&en für'6 ptaftiftfe Seben f)at, wirD ftetS nur eine tobte 23iffenftfaft fein, fte fann alfo autf nur in Dem ©rabe an SBertf) gewinnen, in weltfern fte befebenb auf'3 praftif($e i*eben einwirft; ob aber eine jweiunbDreifJigfatfe 33ermel>rung Iängft ans erfannter unD gewebnter ©attungen belebenb ober bemmenb einwirft, Dürfte unftfwer ;u beurteilen fein. 93ererjt nun werben e6 tie ?erel>rs ten Sc'er nitft übel nennen, wenn wir »on ber in ber Slfabemie ber SSijfenftfaften ;u SBerlin vorgetragenen Neuerung Umgang nehmen unD für Den ©ärtnergebrautf bie ©attung Begonia un^etrennt befteben laffen. 93lo6 in ber Äultur De3 93egonien muffen wir $wei Slbttjeilungen matfen, nämlitf eine, weltfe Die 2lrten enthält, bie auSDauernbe Änollenwur$eln bat unb jäljrlitf i£>re Stengel abwirft unb erneut, unb eine, beren Wirten auSCauernCe, frautartige, ftraudjartige ober baumartige Stengel fyaben. (Sin «öauptrepräfentant D<^ erften Slbtljeilung ift bie gewijj allen ©ärtnern unC Viebbabern befannte Begonia disculor, im gewöfynlitfcn l'eben i'ebr baufig unter Dem tarnen „3 ung fernher \u rorfommenb. Xiefeä bat eine etwas breitgebrücfte, fteiftfige Änollenwur^el, au$ Weltfer Der ^ftanjenftengel auSfproft unD naep. Dem Verbilligen meiftenö in ©lies Derungen abfällt. Sllle in tiefe Slbtlvtilung gel)orenben §lrten lä§t man nad? Dem hingegen oDer abfallen ber Stengel im $ul)cftanD trotfen lies gen, pflanzt üe im ftrübyjabjr in neue Grce, unb überlädt fte entweber ib^rer eigenen Vegetatienefraü im 2£armbaii'e ober 3immcr/ oCex man 45 treibt fte in einem SMiftbeete ober Sreibfaften an. Sinfangö gibt nun gan$ wenig SBajfer, vergrößert aber Die 3>ofl$ in gleichem ©rabe mit rem VegetationSfortfcfjritt, unb läßt ebenfo wieber bamit nact), rrte Cie Veges taticn ihrem GnCe naht unD $ule$t gan, aufbort, Vermehren laffen ftcf) biefe SIrten fer)r leicht burcb bie an cen Stengeln in Ten 2Icfcfeln Der 3weige unb Blätter in großer Slnjafjl erföeinenten Keinen Änöllcfccn, welcfce wie Samen angefäet unb wie bie alten Knollen befyanbelt werten. £ie meiften riefer ffnöücfcen ftnb fc&on im jroeiten 3abre Müfybar. Dtan fann autf) bie alten Knollen, roelc^e jroei ihime jeigen, in |vei Steile fc^neiben, orer bie j?eimtriebe, wenn fie etwa iwei 3oü lang finb, au*; brechen unb al3 Stecflinge bemänteln, welche gerne wacfcfen unb eigene Knollen bilCen. £ie härteren SIrten fann man nad? bem antreiben im Neonat 3Äai in'3 frreie pf*an$en, wo jie bufcfcjge, reictblüb.enbe Stöcfe hüben. 3)ie 3ur jweiten 2Ibtt)eilung gefjörenben Slrten mit auSbauernben Stengeln werben fortwäbjenb in Vegetation erhalten, Sommert demlict) viel unb 9I?tnter6 mäßig begoffen, unb öoi einer neuen Vegetation^; periobe »erfe&t. Xie jarteren Slrten lieben ba3 antreiben in einem 2£armbeete. Sie $ieb,en einen 4?albf*atten ber sollen Sonne vor. Sämmtlicfce Slrten lieben eine nahrhafte Iccfere Grrbe, Zauberte mit Sanb r-ermifcfct, au<$ £aibe= ober SJioorerbe mit JRafenerbe unb Sanb, babei eine gute Sdjerbenunterlage ju gutem 2Bafferab$ug, Weil ihnen ftehenbe geuchtigfeit fef)r fct)äblicfc ift. Vermehrt werben tiefe SIrten burcb ßtx: tfyeilung unb Stecflinge, welcfce im ®armbeete fet)t leicht, iebocfc. auch im ©ewäcbsbauS unb 3imm*r unter ©laSbebecfung gut anwurzeln. SBtfl man fte au3 Samen ueljen, 10 wirb berfelbe nur oben auf tie (me geftreut ohne alle 35ebecfung, weil bie außerorbentlidb feinen £a* men fünft nicht feimen. 3)ie Samentöpfe f)ält man fcfcattig, warm unb feuct)t, jeCocfc nicfct naß, unb rerfe^t fpäter tie jungen $fUhig<$et enr* Weber einzeln in fleine köpfeten, ober ju mehreren in größere. £ic Samen behalten il)re j?eimfraft nicht lange, beßfyalb ift ed gut, wenn man früh gereiften Samen im nämlichen 3af>re noch, anfäet. -Ta rie Vermehrung, fomoljl ber fnolIenwur$licf;en alB ber üraucbartigen, burcb: $?nöllcfcen, 3crt&eil£n u"b Stecflinge fefyr leicht unb vielfältig betrieben werben fann, fo wenbet man bie 2In$ucfct au$ Samen meiften^ nur bei ftengellofen unb jum 3wecfe ber ^übritifation an, welche bei ben neuerer 3cit fo günftigen JHefultaten fehr ju empfehlen ift. 46 § t x i d) t bc$ ©trafen 2)ai>tb SSeauregaub, spuäftbent be$ 23cretn$ für £anbwtitt;fcf;afr ^u ^oulon, über ben ^UtbflU treö Sucher -S0tgl)a1 Sorghum saccharatum, auö km grartjöpfdjen üfcerfc|t üon #cmt>etS(5ättner Scbicflcr in Stuttgart. 3$ Ijabe bie Sl)re, meine Ferren, 3ljnen 33erid?t über baö sJtefultat meiner ükrfudje beS 3urfe^son Witte gebruar bi& Wntt Slpril) in ungefähr einem «^ectar 8anb anbauen liefj, baö wie jur 9J?ai6s5?ultur vorbereitet wnrDe, Da Der 5lnbau beö lederen in unserer s43rooins am meiften 2lef)nlicbfeit mit Dem Deö 3\idn*&ox$o l)at. 2)ie Samen wurDen 30 Eentim. r>on einanDer gelegt, in Uieiljen, weld;e eine Entfernung öon 75 Gentim. Ratten, bie ^fKanjen zweimal bewarft unD gehäufelt, unb überDiejj biö 2)?itte 3uli begoffen, ju welker 3eit DaS 2ßaffer unglütfücfyerweife mangelte. S3alD fonnte id? beobachten, bafj Der ©amen fel)r fd?wierig feimt unb Dafj Der groft einen £l)eil Der erften Äeime jerftört fyatte, aud) bie Vögel fteüten bem ©amen ebenfofeljr nad?, n?ie fpäter bem 5rud?tfelD, woDurd? r-iele leeren ©teilen entfielen mußten, tro^Dem Dafj Diefe ^flanje eben fo üppig tt>ie ftorn wäd)öt, unb fyäufig 5 — 6 ©eitentriebe, aucty mefyr bilbet. 3)er bebeutenbfte Verlufi würbe febod) biefer fleinen Ernte bur# bie £rocfenljeit »erurfadjt, unb eö ift nicfct baran ju jweifeln, bafj ol)ne Diefe wibrigen 3uf^Üe Die Ernte eine U>eit günftigere gewefen wäre. SnDeffen eräugte Oiefer £ectar SanD nod? 30,000 £ilog. »on 23läts tern unD SBurjeln gereinigte ©tengel; Diefelben ließ id) jwifdjen gufjeifer* nen äßaljen »ermittelft Der ^Bewegung eine3 2ßafferraDeö jermalmen, Wie biefj in ben Kolonien bei Verarbeitung beS 3utferrol)r6 gefd?iel)t; auf biefe 5lrt erhielt id? 16,000 Sitreö ©aft, auö welkem nad? geljöri* ger ©äfyrung unb Seftillation 5 % gereinigter, bejitfd)mecfenber Sllfo^ol gewonnen würbe, wobei id) jebocty allen ©runb Ijabe ju glauben, baß meine 2)eftillirfolben nidjt in gehöriger Drbnung erhalten unb beßfyalb nidjt bie größtmögliche Quantität erhalten würbe. 47 SMefer Saft wog burd?f*nittlici) 9° 5 nacf) Saume; bewahrt man übrigen« Die 9*of)re einige Seit nact) bem Schnitt auf, efte man fte preßt, fo wirb babur* l° mefyr ßucferftoff er$ielt, wobei jeboc^ wol)l ju etwa* gen ift, baß man an Quantität verliert, wa« an Qualität gewonnen Wirb. £unbert ljübf#e Stengel feit 14 Sagen gefd)nitten unb etwa« ge* trocfnet wogen 85 ftilog. , Worau« 45 Sitre« ©aft von 12° gewonnen würben, unb waren 200 mittelgroße (Stengel erforberli*, um baffelbe JKefultat ^u erzielen. SRetne Ferren, icb, fonnte burcf) bie gütige, fef)r »erftänbige 33eU fcülfe beö £errn SBirignon, 2lpott)efer ju &tyere«, t>erfu*en, bie ftrtyftal* lifation biefe« Styrup« ju bewerf fteüigcn, tva$ mir biefe« 3at)r no* nic&t gelungen ift; i# glaube mi# jebo* jii ber Hoffnung berechtigt, meine 93erfu#e mit bem beften (Srfolg gefrönt ju fel)en, weil eine fleine $artl)ie, mit Welches wir »ergangene« Satyr lange fru*tlofe Skrfucbe anftellten, »on felbft an ben SBänben ber glafc&e bie fünften ^r^ftaUU fationen anfefcte, al« wir foletje entmutigt jurücfgefteUt unb längere Seit unbeachtet gelaffen tyatten. 2)iefe l)übf<*e Jhi)ftalIifationen Ijabe id? ba« Vergnügen, 3f)nen, meine £erren, tyeute in bem f (einen ©efäpe »orju* jtellen, mit ber Sitte, biefetben gefäUigft unterfucfcen ju wollen, wie au* Dm SKtyum, ben i# erhielte, unb für welken i# 3tynen ben Sßorfcfjlag matfe, ü)n „$Hf)um ber unfein £9ere«« ju nennen; au* »on legerem bin id? fo frei 3tynen eine $robe $u überreifen. @« wäre unbillig öon mir, meine Ferren, wenn i* bie (Sigenfc&af* ten biefe« foftbaren guttergrafeö in lanbwirtt)f^aftli*er SSejietyung nidjt nätyer beleuchten würbe. 2)iefe bet>or$ugte ^flanje tyat l)auptfä*li# ben SSorttyeil, baß fte ben 3ucferftoff ni*t in bem la^e »ediert, al« fte ber 9?eife nät)er fommt, fonbern fol*e erft bann im »ollfommenften ®rabe beft&t, wenn fte oöUig herangereift ift; übrigen« glaube i#, baß fein @r*eugniß bem jebe« an, bem guttergrafe« gleicht, inbem e« burd) bie 9Kaffe, bie erhielt wirb, manchen 9kd)tl)eil aufwiegt, ben e« in anberer £inft*t f>aben fonnte. 3* fann 3&nen ju meinem SSebauern fceute nod? fem beftimmte« ftefultat feiner ©amen*$robuftion«fraft mitteilen, ba mir bie 3eit jur 2tu«bülfung mangelt, bocb. fann fi* Seber »on Simen bur* ben erzeug* ten Saft au« einer gewiffen Slnjatyl ©tengel ein *iemli* genaue« Stlb baoon machen, inbem ieber berfelben wenigsten« eine Olifpe tragt unb 10 burcfcfdmittli* ju einem Sitre erforberli* ftnb. 2)en Seifafc »wenigen«« gebraute i* beßtyalb, weil tn fel)r war* men Säubern tfebenätyren entfielen muffen, welche tyier *war an lebera 48__ 2ld?felroinfel Ijeroorfeimen, jebod) nict)t zur Steife gelangen fonnen, unb muß fomit eine pflanze oon fo erstaunlicher gructytbarfeit ein roafyreö ■üftanna btefer ©egenb bilben. Slfleö an fyv ift nü&Iict) unb anroenbbar; feine getrocfneten SSlätter geben ein gutes gutter, läßt man an feinen 9tifpen bie (Snben ftefyen, fo fönnen fold)e ju ausgezeichneten SSefen gebunden toerben, ebenfo fann ber barauS erzielte ©orup manche oortfyeilfyafte 3$erroenbung in Der £auSl)altung finben. gür feine 23er»»enbung als ©ctreibe berechtigen bie (Srfafyrungen beS Herrn (2l>atr be Maurice, eines unferer eifrigften Kollegen, ju ben fitiönften Hoffnungen. (Snblicfy nod) ein Sßort über bie beim SluSpreffen jurücfgelaffene sJ0?affe; biefe fann für jebeS SSiel) jur Fütterung oenoenbet tt>erben, unb fotlte bei einer großartigen ^abrifation eine größere Sftenge erjeugt loer* ben, als augenblicfltc!) oertoenbet roerben fönnte, fo eignet ftd? ber lieber* fluß in bemfelben @enud)tSoerf)altmß zum ©aft alö 2)ünger, unb tt)ürbe bei einer ooüftänbigen Gmite l)inrei#enb fein, um ben 33oben, auf bem erzeugt rourbe, ju büngen. 2Belcfy' foftbare (Sigenfd)aften ! S)iefe $fl«"je tranft unb fättigt hinlänglich 9ftenfct)en, Spiere unb bie @rbe! 2)ieß roäre rooljl bie pflanze geroefen, loeldje unfer guter Dlioer be ©erreS, roenn er fte gefannt fyätte, als baS SBunber ber Haushaltungen bezeichnet Ijaben roürbe. (Schließlich erlaube id) mir noct;, meine Herren, ©ie auftuforbern, im tarnen unferer Sanbn>irtl)fcf?aft unb für unfern fleinen Sfjeil ber Regierung eine 2)anfabreffe zugegen zn laffen für baS Sntereffe, roeltfjeS fte am 2ßof)l unferer Sanbnurifyfcfcaft burd? bie Snftruftionen i()rer Slgen* ten im SluSlanbe beweist, an bie tfaiferlic&e ©efellfdjaft ber Sanbroirtfys fcftaft, welcher roir biefe pflanze »erbanfen, unb enblicfc an Sjexxn oon 9tfontigno, toeld?er unfer 5111er Vertrauen fo gut gerechtfertigt f)at. gez. ©raf 3)aoib oon 33eauregarb. ©amen oon 3ucfer = @org&o ift bei Unterzeichnetem bat Sotfy Zu 24 fr. — l Portion ä 6 fr. zu fyaben. ©tuüflavt, 12. 3anuar 1855. <£. ^faiäUv, HanbelSgartner. mißfät Beilage: Begonia Deuringerii. Her ÄiiljJM als ©reibljaue. 3Son SOT. (Ffc. dorren. CTOit 9J66iIbuno.) 2)ie 93enüfcung eines JhiOftatlS a(ö £reib!)au(3 , um SBeintrau&e» unb (Srbbeeren ju probuciren, ift ein ©ebanfe, welcher ungefähr im 3aljr 1847 bä einem »ornefymen Gmglänber erwachte, feit jener 3eit jeboer) würben über t>a& ©elingen ober Sfti&üngen biefer Unternehmung faura einige 3^iien üeröffentlicfyt. 3ßir glaubten biefe ©ad?e nad) umfaffenben 9?a#forf#ungen be; fprecfjen $u muffen, unb fönnen jefct anzeigen, bafj einer unferer gefc^äfcs Uften Agronomen, £err ©eneral-Sieutenant Sangermann, ©utsbeftfcer au ^rooebroufe, im Sütticfcer Äreiö, üor Äuqem einen Styeil (SnglanbS in ber Slbftcfct bereiste, feine tfenntniffe im ©ebiete ber Sanbwirtf)fcbaft unb ©ärtnerei ausbreiten, unb bafelbft folcfje febön eingerichtete Sreibs fyauöftäüe gefefjen fyat, bie buref; früfye grüßte bebeutenbe Renten abwerfen. S3ei aueb, nur flüchtigem 9?ac^Denfen über bie 2ßectfelwirfungen, Welche jwifcf,en ^flanjen unb gieren ftatt fjaben; über t)U Sanbe, weiche tat geben jener an biefe fnüpfen, jeigt ftc&, ba$ eben biefe £ar* monie in ben Sebenöbebingungen bem SRenfcfyen SSinfe gibt, beibe $u* fammen aufjujiefyen. 2ßenige 2Borte werben genügen, bie 9iicfctigfeit be$ ©efagten ju beweifen; $um Seifpiet: Dfjne 2ßärme fann man feine ^flanje treiben; bie Temperatur ber £reibf)äufer ift aber nun genau bie ber Stätte, n>ie biefe fein follen, um ber ©efunbljeit beö a>ief)e3 jus träglid) ju fein. £ierau6 folgt fomit, bafj cie t>on ben $l)ieren ents wicfelte sBarme »otlfommen jur (Sntwicftung ber ^flanjen geeignet tft. 2)ie (Stade werben ber @efunbf)eit ber Spiere um fo juträg(icj)er fein, je mel)r fte tk (Sigenf^aft beftfcen, ausgelüftet werben $u fönnen, otme bajj babet bie Spiere bem Suftjug ausgefegt werben ; bal)er ber SSorjug f)ol)er Stallungen. Sa ftd? nun bie warme Suft in bie ^6t)e 'jieljt, fo erfyeUt, tia$ bie 2uftf$i$t, in welcher ber SBeinftocf grüßte tragen wirb, unb bie «Stellen, auf welcben drbbeeren cultir-irt werben fönnen, gerabe bie rjöcfcften Steile be$ Stallet ftnb; Steile, welche »om 93iel) niefrt erreicht Werben fönnen. 3n einem «Statte üeranlaijt ba$ Se* ben ber £f)iere eine fortwaljrenbe (Sntwirflung von ftofjtenfäure, Slmmo; niaf unb 2Bafferbampf; alfo bem *}3flanjenleben günftige Stoffe. ©flvten.^Wngnjin, 1855- 4 50 93ei Slnwenbung geeigneter Maßregeln jum ©cbufc Per *Pflanjen gegen 23ef*äbigungen t>on ©eiten bed &ie()eö, unb bä Erfüllung ber übrigen 25ebingungen beö animalifcfjen unb »egetabilifd)en SebenS fann rfc^t wof)l 93ie^udjt unb *J3fIanjencultur ju gegenfettigem S3ortt>eit unter (5inem $acr)e getrieben werben, n>aö aud) t>ie @rfal)rung betätigt. (5in 93li(f auf bie Betonung wirb Die ßinridjtung biefer Stallte* wädjöljaitfer erflären ; ba$ gehjenbe Werben Sauoerftänbige ergänzen fönnen. 2)ie 9\eben werben in eine auf einem sJJ?auerwerf rufienbe 33ofd)ung gepflanzt, melcfyeö bem (Statt als ©runDlage bient. 9lbwedp£lung$weife wirb nun ein Srieb in üa& innere be6 Statleö gebogen, um l)ier grüßte ju tragen, wäfyrenb er ba$ näcfyfte 3al)r außen bleibt, um eine juträg: lidje Diut)e ju genießen; ta cö ja eine längft befannte Sfyatfacbe ift, ta$ eine berartige Slbroedjölung bie äßeinrebcn in langer ftrudptbarfeit erhält. 3)ie Sfanfen werben an bem ©laöbad? fyingejogen ber 2Irt beö €ct)nitteö gemäß, fo baß bie Sieben nid;t witlfürlid? im Stalte l)erum liegen ober Rängen, fünDern nur bie Sßeintrauben hervortreten. 2)ad 8aub folt Pen 3)acf)winfel nicfyt überfcfcreiten. 2)aö abgebilbete @talltreibf>au3 ift Doppelt, bie innere Seite jwifcf)en ben dauern betragt 7m3o> bie Seitenmauern Ijaben eine «£)öl)e oon •2 Metern unb eine 2)icfe »on 50 Zentimetern. 2)a3 @laö am Sadje (in £ol$, ta biefeö wärmer ift al£ (5ifen) ift bicf, »on grüner garbe unb mittlerer 2)urcfyftd;tigfeit. 2)tc 9?alj}nien an biefen 2)äcf)ern finb fo eins gerichtet, i)afi man jwifcfyen ben ©Reiben unb Sieben jum Sdju& ber Hingen 33lüttyen in falten grütjlingönädjten 23orf)änge anbringen fann. (Belgiqn« bortlcole.) Cintfle^s über kün|ilid)e iünger. 3Me Slnwenbung unb baö 33ebürfniß nad) Stoffen, bie bem 9lcferbau al6 (Srfafcmittel unb jur 9kd?f)ülfe beö Staümifteö bienen follen, fteigert ftd) »on Sag ju Sag; nad) Maßgabe, als eö nicbt allein in (Snglanb, fonbern aud) bei uns jur t)öd)ften Aufgabe ber 2anbmirtl)|d;aft wirb, ben SBoben auf ben f)ö#ften (Ertrag ju bringen unb bie 33obenrente auf jebe nur mögliche 2lrt ju ert)öt)en. 3m 9iütfblicf auf ein 3al)r beö 2ftangelö unb einer fargen (Srnte, unb 2lngeftcfct3 einer niü)t mtnber teuren 3ei* muffen foldje Söeftrebungen btn größten Sluffdpwung nehmen, unb wenn eö bem redjnenben Sanbwirtt) flar ift, baß gewiffe arbeiten unb Soften auf einen 3lcfer oerwenbet, ftd) burdpauö gleich, bleiben bei großem unb 51 Keinem (Jrtrag, fo muf? ber 93ortl)eil, ber in ber Mnwenbung fünftlidjer 2)ünger liegt, fetbft Dann nod) ein unläugbarer (ein, wenn biefer ftd) aud? nur (eiber bqa\)U mad?t unb nict;t einmal über (einen eigenen 2Bertl) f)inau8 erträgt. 2)iefe ©eftc^töpunfte I)abcn juerft in GmglanD Die Slufmerffamfeit au( fünfilid)e 2)ünger gelenft, unb bort gewann ^uerft tit bürre n>iffen(cf)aftlic£e Spefulation ber Seljre twn ber fünftlidjen 3)üngung praftifcfce 23ebeutung, obwohl fc^on 3)ecennien »ergangen waren, (eitbem Siebig ben ©cfyleier ber 3jis »on ben gefyeimnifwolfen Gräften, Die in bem ©taÜDünger walten, fyinweggejogen unb gelehrt fyat, Dafj Diefer nicf?tö SlnDereS i(t, als Derjenige $l)eil ber §lcferfrume, ber mit ber legten (Srnte entführt würbe, unb iln* wieter jurücfjuerftats ten i(t, um ein gleiches unb neueö (Srnteergebnijj ju liefern. 2)a aber Die Slcferfrume ein Slbfömmling beö Mineralreich ift, (o muß fte aud? auö Wiueralftoffen funftlid? jufammenfe&bar (ein. 3n bie @efcfyi$te ber gortbilbung tiefer Düngerle&re (oll fyter ni#t nätyer eingegangen wer« Den; fte fyat baö ©d)icffal aller grofjen (Sntbecfungen gehabt, unb fyat ficfr je&t ju einer 2Ba&t$ett Durchgerungen, bie ewig feftfie^tj wenn gleid? aud) fyeute nocf? bie ÜÄittel, Tfle ju erfennen, ntc^t 3ebem gegeben ftnb unD einem (ctyunerigen $f)eil ber 9?aturforfdjung angehören. @enug, (Jnglanb (udjte nacb folgen fünftficfyen (Srfa^mtttehi unb (anb fte; t)it ©pefulation I)olte fte auö (ernen 2Belttl)eilen, Die SnDuftrie erzeugt fie majfenfyaft aus früher gänjlid? werttylofen Stoffen, unb bie »ielen tau* (enb Zentner 21mmoniaffal$e, bie ben Seucbtgaöbereitungen abgewonnen werben, fanben felbfi ju fefyr Ijol)en greifen if)re Käufer neben ©uano, neben Den gifcfyfkifcbpräparaten Der triften Äüße, neben ben Minerals gemifc&en, bie ÖHaSgow unb Sonbon in Sftaffe in ben «£)anDel bringt. (SnglanD war Der l)iftorifd?e 23obm für bie (Erprobung ber Siebig'fctjen $t)eorie Der 9J?ineralbunglegung, unb wenn (ie au# in iljren 9iefultaten nictt glücflid? war, (o f)at fte unö bod? in Dunfeln Umriffen bie 3ßege gezeigt, auf benen wir bereinft baju gelangen follen, jeDer *Pfian$e baö Nahrungsmittel jujubereiten unb anjuweifen, bei bem fte am beften ge« beifyt. S3ie ber uren.f$U$e Organismus gebratenes gleifcft beffer unb leichter a(ftmilirt, als gefallenes, (o fabelt wir au# bei ben ^flanjen ju ermitteln, nicfyt ob fte i?ali ober i?alf bebürfen , fonbern wie, in Welker Jorm fte eS bebürfen, unb mit tiefen fragen l)aben ftd) feit »telen Sauren bie tüctytigften ^raftifer befdjäftigt. 3f)re SBetfuc&e l)aben (eitbem einige £auptgruppen vfian$li#er Nahrungsmittel bargettyan, bie ftd? faft bä allen Äulturpflanjen bewährten, unb red)t eigentlich tk Molle öon S3rob unb $hi\ti) in unferer 9tafyrung (pielen. Sie bürfen in Uu nem Fünftlic^en Jünger fehlen unb beftimmen in geraber Sinie feinen 4 0 52 2ßertl) für ben Sanbroirtl). 3)ie Verfdbiebenartigfeit ber 9?al)rung »er* fa)iebener J?ulturgeU)äcf/fe fc^wanft nicfct in großen ©renken, benn fc^on Die allgemeine 9lnroenbbarfeit beS ©tallDüngerS für alle ^flan^en jeigt, t>a$ in il)m gleichmäßig bie 9?al)rungSbeDingungen für 2llle enthalten ftnD, unD DaS näcfyfte 3^1 ber fünftlicf/en £>üngcrbereitung braucht bat fyer au et; nur ju fein, ben ©tatlbünger nad/juafjmen. ©elbft ber ©uano enthalt in frappanter SBeife nur Die VeftanDtfyeile beS ©tallmifteS, unb mürbe ftcfcer Diefem an SJuf ganj gleich fein, wenn ftcf; nict>t ber betrü« gerifc^e 3^ifcl)enl)anbel bamit befaßte, auö Dem 9caturprobuft ein ihinfis proDuft t>on fet;r n>ed?felnt>er 3ufammcnft'fcun9 Ju matfjen. 2)iefer kp tere Umftanb t)at beim aiut r-erurfaetjt, Daß nod) l)eute über ben ©uano jioei feinDlicbe $artf)ien unter ben praftifcfyen 2anDwirtI)en befielen, Deren eine i()n eben fo Ijoct; fctyä&t, als Die anbere il)n läfiert unb »er* wirft. 2)er ©uano ift unjroeifelfjaft ein öorjüglicfyer 2)ünger, wenn et x>on feinem UrfprungSort unoerfälfd)t in bie «JpänDe DeS Verbrauchers fommt, aber fein $reiS unb bie große ©cfywierigfeit, il)n original ju er* galten, ftnb unb bleiben ein großes «^inbernip feiner Verbreitung. 5ln feine ©teile 3U treten, ftnD Dal)er cljemifdje ©emifite Dann berechtigt, wenn fte mit 23eobacr;tung ber unerläßlichen *$reiSrücfftct;ten ben Vers brauner in ben ©tanD fe$en, ftetö auf bie (SrjeugungSquelte ntrücfju* gel)en unD fid; an Dem gabrifanten beS 2)üngerS eine ©ewäfyr ju fuefpen, Die Der ©uanofyänbler niemals übernehmen roirD. 2)te üotjätjrtge 9Jtüns ebener SnbuftrieauSftellung Ijat bereits ein recf)t namhaftes Verjei$niß füllet' 3)üngerfabrifanten aufgewiefen, Die jtdj e$ angelegen fein laffen. Dem Sanbnnrtl) Vertrauen ju erweefen unD Diefem wichtigen ^nbuftrie* jweig 2luöbel)nung ju nerfc^affen. . Voran ging bie unter ©tötfrjarDtS yiufpicien unb auf feine Anregung l)in gegrünDete fäcfyftfcf/e ©uano* Äompagnie, unb eS folgte eine ganje 9ieif)e anDerer gabrifanten oon tfnod;enmel)Ipräparaten, worunter ÜBürttemberg eine rüf)mlid?e ©teile einnimmt. 3)aß bie Ferren 3^Pr'Ö unb ßomp. »on greubenftabt bar* unter fehlten, bie in jüngfter 3«it mit cfyemifcfcen Düngermifdjungen l)er* Dortraten, muß Verwunderung erregen, ia biefelben außerbem, in sJöfün« djen auSgejticfcnet, aud) ftcfyer hierin wofyl beftanben l)ätten, ba gerabe foldpe ©tabliffementS, bie ftrf? mit ber Verarbeitung oon ©toffen befd;af= tigen, Die ju Vlutlaugenfalj, *}3l)oSpl)or unb ©almiaf bienen, r>or$ugSs Weife im ©tanDe ftnb, fräftige £>üngerftoffe ju proDujiren, bie als 9?eben=> proDuft bort auftreten. (£6 Ijaben fiel; burd? jat)lreid;e Verfucfje mit fünftlicfyen 2)üngern bereits einige ^auptuat)rungSgruppen ermitteln laffen, bie gleidjfam baS gunbament für jeDe $flanjenernäl)rung abge* ben, Die allen Kulturpflanzen gleichmäßig jü gut fommen, unb nar& 53 Deren U$orl)anbenfein in ben »ergebenen ©emifcfcen fict> in gerader Stnie iljr sJ?ufeit>ert^ beurteilen läßt, Wenn man etwa bie in ©töcfljarbtö cf)emifcl)en Öelbprebigten gegebenen 2lnf)altöpunfte baju benufct. @3 läßt ftcf? allerbingd nur annäljernb fyierauö im USorauö berechnen, ob Der Jünger rentiren fann ober nidjt; t)a fdjon früher bemerft mürbe, t>a$ eö nicfyt allein barauf aufommt, ba$ i?ali, ^fwSpfyorfäure u. »ors fyanben ift, fonbern wie fte »orfyanben jtnb, bamit fte ber $flan#e rer^ baulich ftnb. Der warjre 9iufcwertf) ift allein nur burcb, einen ftulturs t>erfucb jü ftnDen, ber mit großer Umftd)t geleitet werben muß, wenn er wirflieb braucbbarc 9iefultate geben foll. SBage unb 9J?aßftab Dürfen nidpt aud ber £anb beö Srpertmentatorö fommen, wenn er nicfyt feinen Düngerproben nacb jwei ©eiten fyin Unrecht tf)un foll, nämlid) baß er für JU gut ober für ju fcbledjt t>ält, unb baß tk r>ergleid)enben groben mit ©tallmift unD ungebüngtem %ant) nicbt fehlen bürfen, »erftefyt ftcb oon felbft. @ö märe ftctyer im woljliierftanbenen 3ntereffe beS acferbau* treibenben ^3ublifum3 eineö ganzen Sanbeö , wenn fld> mehrere intelli: gente £anbwirtl)e baju »ereinigten , allen neben bem ©tallmift auftres tenben Düngmitteln nacbjufpüren, fte ju probiren unb in'S Sanb herein* jujie^en, benn bie ^orjüge folcfyer Düngmütel, Die ftetS ju f)aben ftnb, Dem Sanbwirtf) feine Opfer, bie mit großem 23ief)ftanb »erbunben ftnb, auferlegen, bie ftd) auf bem Sager nicbt r>eränbern, fonbern tf>re bün* genbe Äraft behalten, bie in fompafter ^orm auf bcn 2lcfer gebracht Dem Sanbwirtl) eine üftenge »on gufyrwerf unD Slrbcitflfräften fparen, jtnb ju fe^r in Die Slugen fpringenD, alö Daß nicfjt jeber barnacb, Die -£)anb auöftrecfen follte. ©erabe ein folct)er herein oon SanDwirtljen märe am beften im ©taube, in ben Greifen beö 33auernftanbeö Sluffläs rungen über bie Dunge ju geben unb riebtigere leitenbe ©eftcfytSpunfte aufzuhellen , al£ fte in ber Siegel l)eute noeb, barüber obmalten. 2ßenn eö $f)atfacl)e ift, Da^ oljne i?nocbenerbe unb 2lmmoniaffa($e fein wirfs famer Dünger fjergeftellt werben fann, fo leuchtet aud) ein, ta^ folefcer Dünger unter einen gemiffen ^reiö niebt fyerabgefyen fann, ber bem 4panbel6wertl) biefer Wirffamen Stoffe einmal entfpriebt. Sluffallenb biU lige Dünger ftnb eö gewiß nacb ber 2lnwenbung niemals, benn man muß eben il)r ©emiebt ober SSolumen um fo rnel r>ermel;ren, um gleiten (Iffeft ju erreidjen, alö an teurerer, Weil fonjentrirterer Dünger erfor* bert. JKelati» billige Dünger fönnen, wie fcb,on oben bemerft, nur folebe ©tabliffementö liefern, bie bie ©runbftojfe ber Dünger ofjnebjn ju anbem 3wecfett »erarbeiten unb babei 9?ebenprobufte mit büngenber Äraft erhalten, beren 8lu6fct;eiDung ftcb nid)t meljr bejaht maebt, in Düngern Dagegen no# nüfcli$ öermcrtfyet werben fönnen. ($6 formte 54 nacfy bem rwrftetyenb ©efagten gefolgert werben, al$ fjanble eö ftdj in ber ctyemifc&en 2)üngerletyre nur um eine Uniüerfalfompofition, bie gleicfc mä^ig einer {eben ihilturpflanje auSreidjenbe 9?af)rung fei. 3)ie(j ifi nidpt ber 5aü* unb -fogar ber £f)eorie ber Üftineralbüngung ganj ents gegen. 9?ur bie *ßrari$ Ijat barauf geführt, gewiffe ©runbftoffe feftjUs galten, bie fitf) überall beWäl)rt f)aben, unb attcfc bie s4$rari6 wirb all* mäl)lig bie Bufäfce befttmmen, bie je nad) $fian$ens unb S3oDen»erf(t>ie= benljeit nötl)ig ftnD, um fpejiftfd)e 2)üngmittel fyeranjubilben , bei benen ftd) eine ^ulturpffanse beffer befinbet, alö bie anbere. 3)er 2)ünger» fabrifant fann, wie biefe 8el)re fyeute ftel)t, unmöglich auf alle bie oer* fcfciebenen gaftoren ^ücffttfjt nehmen, bie bem ©inen ben 3)ünger braucfc barer machen, alö bemSlnbern; e6 ftnb ber Erfahrungen nocfe $u wenige »orljanben, um auf fte geftü&t fo r-iele 5Serjweigungen »orjuneljmen, al6 ber tfyeoretifdjen gorberung »ielleid)t entfpräctjen. Ueber einige fc^arf cljarafteriftrte ^auptpflanjengruppen fyinauö fann bie SSerfdjiebenljeit ber 3)üngermifd?ungen nitfpt geben, ol)ne ficf; in ©ebiete ju verirren, auö benen feine Seucfcte ber Erfahrung füljrt. 9Jur (Sljarlatanerie fann mef)r bieten, im Uebrigen muf eS bem Sanbwirtf) überlaffen bleiben, feinem ©anbboben burd) sJÖ?ergel Äalf, feinem ^alfboben burd) ©anb Äicfelfäure jujufüfyren unb ben ©runb ju gebeif)lid?er Slnwenbung fünftlicfcer 2)ün* ger ju legen. 2ln ber £anD jwecfmäfng geleiteter Mturt>erfud)e Wirb benn aud) allmäljlig ein fpeciellereö (Singefyen auf bie 9Jatur ber »erfdjie* benen ^flanjen ermöglidpt fein, unb für alle $flanjen , bie ©egenftanb beö Slrferbaueö ftnD, bie iljnen juträglidpften üDiifcfyungen gefunben wers ben, unb eS wirb bie Kartoffel, ber £opfen, ber Xabat mit bemfelben Erfolg gebaut werben fonnen, wie e$ i«&t mit tm Sereatien , ©rami* neen je. ber galt ift. (@d)roäb. SKevfur.) Ute Jtollumamett trer JDflanjnt Sl^er jemals ber Sßotanif 2!ufmerffamfeit gefd)enft, wirb beobachtet Öaben, bafj jebeö Sanb, — fei beffen 23ilbung6ftufe aud? nod) fo gering, — gortfdpritte gemacht l)at, Die l;eilfamen unb fdjäblidjen Gräfte, bie angenehmen unb unangenehmen (Sigenfcfcaften ber ^flan^en ju entbeefen, bie üielfacfcen fywde, ju Denen bie MglieDer oe$ ©ewadj^reifbS be* nu&t werben fonnen, ju ermitteln. 2ßo Diefeö ber Sali, — bod) nur, wo DiefeS ber gatl ift, — wo ^ftanjen bie allgemeine Slufmerffamfeit erregt l)aben, l)at eS 2lnlajj ju ^olfönamen gegeben, bie, im 9Jiunbc »on 'Xaufenben ber Sevölferung lebenP, ftd; rwn @efd;led;t ju ©efcf;tcd;t j>5 »ererben, unb nur bann erlöfdjen, wenn ba$ QSolf, welches ftc einfl ges brauet, felbft von ber @rbe öerfebwunben ift. 2)er befttmmte Urfprung vieler Hainen läßt fic^> nidjt ermitteln; er ift , wie bie ©efcfcidbte unfrer erften Altern , in tin gefyeimnißvoUeö 2)unfel gefüllt. 3)od) n>te eine Sln^a^t foleber Benennungen entfielt, jeigt ftcb recfjt beutlicb, wenn ein Bolf (ein ©eburtölanb mit einem an* beren vertäuet, bei Sluöwanberungen, U)ie fte etwa fyeutjutage in großem 9Jcaßfiabe nacb Slmertfa unb 2luftralien ftattftnben. 2)er (Sinwanbercr betritt ba& neue Sanb mit ben fünften Hoffnungen; er glaubt nur baö Slenb feiner Heimatf) jurütfgelaffen ju fyaben, unb fyegt bie frot)e @rs Wartung, alle jene ©egenftänbe wieber ju finben, welche ifjm feit feiner 5?inbf)eit lieb unb treuer gewefen ftnb. 2llleö wirb von il)tn in Slugen; febein genommen, bie Steine, bie *)3flan$en, bie Sljiere. 2)ie Bäume, unter beren Statten er fo manche feböne ©tunbe feiner Sugenbjafyre jugebraebt, bie grüßte, an beren ©enuffe er ftcb fo gerne gelabt, wer« Den fel)nfüd)tig gefugt. (SnDlidj) ftnb fte gefuuDen ! SBelcbe greube! £>ocb adj! bei näherer Betrachtung erWeifen fte ftcb freiließ ben lang erfef)n= ten afynlid), aber nid?t votlfommen gleicfy. ©etäufcfyt in feinen fußen Hoffnungen, bemächtigt ftc^> fetner bitterer äkrbruß, ben er, einer menfef); Itcben <3cr/wacbe fröljnenb, auf ben ©egenftanb überträgt, welcher bie unftfjulbige Urfacfye ber Säufcfyung gewefen ift. 9?amen, benen bie 2ßörter: — „Hunbe" — „^ferbe" — „©cbweinc" — „Teufel" — unD anbere, ©eringfcbäfcung anbeutenbe Sluöbrücfe beigcfellt ftnb, baben l)äufig ifyren Urfprung in foldjen Sluöbrüc^en übler Saune. Sod) ber (Sinwanbcrer läßt ftd? wof)t momentan, bod? md?t auf längere %tit bureb folebe ges täufdjte Hoffnungen von ber i?enntnißnaf)me feiner neuen Hd,llrtrt) ab= galten, ©ewiffe ©ubftanjen ftnb ifym ju feinem S^benöbebarf ununt; gänglid) notl)Wenbig; genauere Unterfud)ung folgt jc$t oberflad}lid;er Betrachtung. 35er Spanier, ber ftcb in ben niebrigen ©egenben beö tropifeben ©übamerifa'ö anftebelte, fonnte feine (Sidje (9toble) niebt ent= beeren. Vergebend burcbfud)te er bie biebten Urwälber ber Süftenregton. <5ie war nirgenbS ju ftnben. Sin bauerljafteö Holj >üar ü)m Ü'bocb alö (Srfafc für baö ber @id?e unentbehrlich ; 3ierfucf;e rourben angeftellt unb enblid? verfdjtebene Bäume gefunben, welche eö lieferten, unb auf biefe auö 3)anfbarfeit bie alte Benennung „(Siebe" übertragen. 2)ie Bebeutung ber 93olfönamen ift bei älteren oft, bei neueren fei* tener, unflar; in vielen gälten jebod) fef>r flar, unb bann muß man f)äuftg bewunbern, wie t>a& Bolf mit fo geringen Mitteln bie fyervor; ragenbften (Sigenfdjaften einer ^flanje ausbeuten gewußt f)at. £>aifi; (day's-eye), Weld)' be$eid)nenber 9came für eine Blume — fte I)eißt 56 Bellis perennis — bie nur mäfjrenb fceö £age$ if)r 2luge öffnet unb eS beim Slnnd^ern ber 2lbenbfd?atten forgfam üerfd)lie|jt ! 9J?acpalrod)it(s quafyuitl — Der £anbbtumenbaum (Clieirostemon platanoides), meld?' cljarafterifiifdje, obgleich barbarifdje Benennung! Stramberri) (Strolj; beere) für @rbbeere. 2ßie treffenb ber 9?ame bie 93orftd}t englifd?er ©ärtner, burd) Unterlage »on Strolj bie Beere ber $flan$e oor ber Urbe *u fdntfcen, bie ftd) bei JRegengüffen an biefelbe in folgern ©rabe anju* fpüien pfUqt, bajj fte ber Beere ityren beutfdjen tarnen »erfdjafft fyat ! (Sine alpl)ubetifd;e Ueberftd)t foteter Namen mit £inmeifung auf miffenfd)aftiicbe Benennungen — ein 3oentift$iren berfelbcn mit ber bo; tanifd?en sJiomenflatur — mürbe ftd? f)6d}ft nü&lidj bemätyren; mürbe ben SRaturforfc&er in ben Staub fefcen, fxc£> fogleid) mit ben mertfmoflften (Srjeugniffen eineö Sanbeö befannt ju machen, unb feine arbeiten mefents lief? erleichtern. Der 2lr$t, ber s4>f)armacolog, ber (£f)emifer, ber ©ärtner, ber Kaufmann, ber Oieifenbe, fur$ 3eber, ber mit ber $flanjenn>elt in Berührung fommt, mürbe mistige Fingerzeige baburd? erhalten, grofe ^ortljeile baxauö jicfjen. 3nbcm er Den Bolfönamen erfragte, mürbe er fogleid) bie n>iffenfd?afilirf;e Benennung fennen, ben Scbjüffel ju meü teren gorfdjungen beft&en. 3rrtl;ümer fonnten jumeilen oorfommen, bod) nur feiten, ba Bolf6namen — maf)re Bolfönamen — weniger fd?manfenb ftnb, alö man ju glauben geneigt, geringerem 2Bed;fel unter* motfen ftnb, alö bie miffenfcbaftlid;en Benennungen, mit benen bie G?itel= feit unb Saune einzelner ©elefyrten fo oft ein unoerantmortlidKö Spiel treibt. Sie ^olfönamen ftnb jebodb aud? nod? in anbrer «£>inftd)t nü$-- lid:. Sie liefern in mannen gällen mistige Beiträge $ur ©efefciebte t>er ^flan^en, unb bienen aI3 gül;rer nad? ifjrem 2>aterlanbe ober ber ©egenb, in melier if)r 9?ufcen juerft befannt mürbe. 2Bie groß ift nid)t ba$ ?id?t, ba$ eine «Sammlung aller Bolfgnamen 3. B. beö 3Ufferro[>r6 auf bie ©efd;idjte unb ben Urfprung jenes ^3robufte3 mirft. 3)urd? fte »ermugen mir baffelbe bureb, ba$ geben »erfdjiebener SSotfer unb Spra= djen 51t »erfolgen, bid mir juie^t bei ber duetle beö Samens, bem Sanfcrit, anlangen, mo unfere ©ebanfen plöfclicfr, oon ben Ufern be6 9if)ein3, ber Sfyemfe ober ber Seine an bie ^eiligen ©emäffer beS ©an« ge$, auö bem 19ten 3al)rf)unbert in bie Urzeit inbifdjer @efd)id)te oer* fe$t merten. 3n einem 3eitalter mie b<\$ gegenmärtige, in meinem e6 eine ber größten Bestrebungen beö @elel)rten ift, bie äfiiffenfcbaft oolf3t()ümlid) SU madjen, follten foldje 9?amen, bie nidjt allein einen mertfjootlen £l)eil beö Sprad?fafce6 auömad^en, fonbern aud) r-iel ^olföpoefte enthalten, gehörig beamtet merben. 33i6l)er ift eö jebod? leiber unterblieben. 57 Dr. Sertljolb Seemann §at freilid) in 1851 tiefen ©egenfknb in einer befonberen ©ctjrift (»Ü)ie 93olfönamen ber amerifanifcfcen *ßflanjen.a Hannover, (£arl 9hunpler) angeregt, aud) ift er fpäter in Den Ser* fammlungen Deutfdjer ©d)ulmanner befprocfcen unb alö nüfclirf) anerfannt worben; au* l)at in 1853 $rof. Sari geller („Reifen in SRerifo." Seipjig, 2Bilr)elm (Sngelmann) Darüber getrieben, bod) ftnb bie @r* Wartungen, eö würben ftd) namentlich tk SofaUSotanifer unfereö 93a* terlanbeö ber @ac6e ernftlicfy annehmen, biö je&t unerfüllt geblieben. 2Bir wenben und Daf)er an bie Seiter ber botanifdjen 2?iffenfct;aft in Seutfc&lanD mit ber Sitte, $um (Sammeln r-on SolfSnamen in il)ren Greifen aufjuforbern, unb fo mit uns auf ein Siefultat Einzuarbeiten, ba$ wofyl geeignet ift, allen Stänben ber ©efellfcfcaft Wufcen ju bringen. (Bonplandia.) Mein Warml)au0 im Wcttmbtr. Um ju jeigen, ba(j man in einem gutgebauten unb jwecfmäjjig ein; gerichteten 2Barmt)aufe, bei bem natürlich aud? bie «£)ei$ung tabelloS fein muf, ju jeDer 3al)reö^eit blüfyenbe (Sremplare r>erfd)iebener erotifdper pflanzen fyaben fann, will id? I)ier eine fleine Sefdjreibung beö gegen* wprtig meiner Pflege anvertrauten «£jaufeö unb feiner 53ewol)ner geben. 3d) f)offe, eö foll biej* ni#t ganj ol)ne 3ntereffe für einen £l)eil ber •Sefer biefer Beitfcfcrift fein. 25a3 £au$ ift 36 gu£ lang, 24 gufj breit unb gegen eine 9)iauer »on 20 gu{j «£)öf)e angebaut. ($3 ift ganj oon (Scijmiebeifen unb bilbet einen fronen, gefälligen Sogen, ber auf einer 2V2 Sufj fyofyen Sront« mauer ruljt; f)at boppelte (iHaSbecfe unb eine ganj ttorjügticte SBaffer* l)eijung nadj Dioaer'S v^oc^bruef; Softem. @3 brauet beö Doppelten ©laöbacfyeS wegen nicr;t beberft ju werben, nur bei großer Äälte fcfyü&e xä) ben untern $f)eil nebft Xi)\ixc unb Seitenmanb mit einer 9ieil)e guter <5trof)becfen, welche bequem an einer in ber SJiitte beö 33ogenö ange* brachten eifernen £luerftange aufgehängt werben fönnen. freilief; fdjwi^en bie junäc^ft ber ©eitenwanb unb bie auf ber »orberen Stellage befinb« liefen pflanzen bei fefyr faltem unb anfyaltenb naffem SSetter oft siemlid? ftarf, aber eö ift biefj nur mäljrenb ber Sftacfytjeit ber Sali, unb nie in einer Temperatur t>on weniger als 10° 9i. , \va& jur 9?acf)tjeit, unb wenn eö nod) fo falt ift, fyinretdjt, unb eö im ©egentljeil fdjäblicr) wäre, Die *ßflanjen in einer f)öl)eren Temperatur 311 galten, inbem e$ biefelben 0u fel)r erfdjopfen würbe. 2)ie innere (Sinridjtung beö «£>aufe6, fo wie ta$ 5lrrangement finb Ijö'cbjt einfach , unb id) l)abe fd)on oft gefunben, 58 bafj, je einfacher ein ©laöfyauö eingerichtet ift, befto fc^oner unb t>or* tl)eill)after ftct) bie ^flanjen präfentiren. 2)ie vielen, namentlich in »er* l)ältnifjmäfjig Keinen Käufern, unjwecfmäfjigen unb gefdjmatflofen mid? unb meinen auffteigenben Unmutlj mit bem fo oft anjuwenbenben „!Der ©efcbmatf ifi »erfcfyieben«. Ü)oct? um nicfyt r>on meiner Aufgabe abjufommen, füf>re icf) ben freunblicben Sefer wies ber in mein ©laöfyauö, unb will il)m nun eine f leine Sifte ber im ges genwärtigen Slugenblitfe (12. 2)ecbr.) bei mir in 23lütl)e ftefyenben $flan* jen oorfüljren. 3d) mufj jebod) oorauSfcbicfen , bafj ber ganje ©arten, in bem ba$ ©laö^auö ftef)t, fo wie ba$ £auö felbft erft feit 3Wei 3al)s ren beftel)t, unb bafj bie SBefafcung beffelben metftenö auö einem in ber 9?äl)e befindlichen botanifcben ©arten, als jdblanfe, fyocfygemacfyfene, frei? Iic^> etwaö einfeitige unb magere 3iefruten, belogen würbe. 2)ocb 9ies fruten muß man jie^en, unb td) fyabe e#, fo oiel eö biöfyer moglicb war, getrau. 2)ocf) nun jur 2lufjäl)lung berfelben. 3n S3lütt>e flehen alfo: Euphorbia splendens unb jaquiniflora, Volkameria japonica, Gesncria . zebrina splendens, G. mollis, G. elongata (Conradia floribunda), G. Geroldiana, Centropogon tovarense, Begonia semperflorens, B. ze- brina, B. Dregii, Lantana Youngii, L. speciosa, Sipanea carnea, Hedyehium aurantiacum, Siphocampilus nitidus, Torenia asiatica, Ruellia varians, Abutilon insigne, A. striatum, Aphelandra cristata, Plumbago capensis, Cerissa foedita, Musa dacca, Cestrum lauri- folium, Hibiscus rosa sinensis fl. pl., H. liliflorus, Tropaeolum Ca- roline Schmidt unb Tr. Schenkianum. 3n oollen J?nofoen finb: Cen- tradenia rosea unb floribunda, Aeschynantlms pulcher, Clivea nobi- lis, ber neue Thyrsacanthus rutilans, Conoclinium janthinum, Rogiera amoena, etc. 3)aß £au3, in welchem biefe unb nod? »tele anbere, mitunter redjt fdjöne grofje $flan$en ftefyen, l)at freiließ oiel ©elb gefoftet, aber id) bin itberjeugt, bafj fein (Sigentfyitmer nic^t unjufrieDen Damit ift, unb obgleich) eS, namentlict) in 33ejug auf »roporttonirte,@röfJe , noef) Grinigeö ju wünfd)en übrig lafjt, fo ift eö Docb gegenwärtig Daö febönfte auf l)iefi; gern ^la^e. — Sollte nun ber (Sine ober Slnbere ber geneigten Üefer 59 einmal nad? Nürnberg fommen, fo würbe ict) mir ein Vergnügen baraue machen, ifyn felbft, auf er bem Ijier S5efcf?riebenen , audb, mit bem ftalU I)aufe unb ben fonftigen JReict/tljümern beö ©artenö befannt ju machen. 21. (£ourttn, .ßunftgcivfner bei #evni &. ©ttefcer in Slimifeerg. r 0 g r a m m für bie tytei&9Settf>eilutt$ hei fre* $tüUaf>v&2luäfteUtm$ fron (&avien:(£vieu$niffen , rockte tm 9J?onat SIprtI 185 5 »on bei* ©eerton für 06fl* unb ©artenbau ber @$tefifcr)cn ©cfellfdjaft für »acerlanbtfcfye Kultur ueranftattet roerben fotl. 2VUöenutne ßeJHmmurta,en. 1) gür bie nadjbenannten ^retSaufgaben finbet freie Äottfurrenj auS gan$ ^djleftett, für bie sub III. Str. 5 genannte auef; au$ anbern ©egenben ftatt. 2) SBet ber ^ramiirung werben feltene ober burd) Kultur auSgejeict;« nete ©artenerjeugniffe berücffldjtigt, roelct/e richtig benannt fein unb roäl)renb ber Sauer ber 2lu6ftellung barin verbleiben muffen. 2)ie ^flanjen muffen in ifyren ©efäfen angeioacfyfen unb »ort il)rem Äultioateur felbft gebogen roorben, ober boct; roentgftenö feefcö Wo* nate in feiner 93el;anDlung geroefen fein, $rüdjte unb ©einüfe muffen ebenfalls oom 2luöfteller felbft gebogen fein. 3)ie hierauf bezüglichen fcfyriftlidjen Suftdjerungen fmto &en (SinlieferungSfdjeinert beizufügen. 3) %üx £ran$»ortfojten am Orte roirb feine ($ntfcf>äbigung geroäfyrt; l)inftc£;tlicb ber Lieferungen oon Sluöroärtö roerben fpäter SBeftim* mungen getroffen unb befannt gemacht roerben. 4) Dem (Srmeffen ber Giommiffton für bie $rei6oertf)ei(ung bleibt e$ überlaffen, roelct-en ©egenftänben bie einzelnen greife jugetfjeilt roerben, unb ob fte neben ben Prämien audj eljtenoolle Gmoät)* nungen au6fprecf/en will. I. «prämiert ber ©djleftfdjen ©efeHfcrjaft für tjaterlartbifcrje Kultur, beftefyenb in zwei ftlbernen Üflebaillen ber @cbje{t fernen ©efellfctyaft, bereu &ertl)eilung bem (Srmeffen ber Sommiffton überlaffen bleibt. 60 II. Prämie eine* flJtftgltebS fcer ^djleftföen ©cfctlfc^aft, beftef)enD in 25 JHtfylrn. für 30 öerfd)iebene ©orten Ca m eilten ober 30 öerfc^iebene ©orten Rhododendron arboreum in ausgezeichnetem Mturjttftanbe. III. Prämien fcer ©ection für ©oft- unb ©artenbau. 1) gür bie gelungenfte 3ufammenfiellung gut fultioirter, blühen* ber unb niebj blüfyenber ^flanjen : eine Prämie unb jroei 2lccefftte. 2) $ür bie gelungenfte 3ufat«menftettung oon 23lattpflanjen: eine Prämie. 3) gür bat grofm unb fcfcönfte ©orttment blüljenber ^flanjen einer ©attung: eine ^tämie unb jmei 2lccefftte. 4) gür bie größte ©ammlung blüfyenber 3tt)icbelgen>ac^(e: eine Prämie. 5) gür bie größte Sammlung blü&enber tropifdjer Drcbjbeen in roenigftenS 6 Sitten: eine Prämie, Sßertl) 10 3Jtljlr. 6) gür ein einzelnes blül)enbe6 ^flanjen * (Jremplar oon auö; gezeichneter Kultur: eine Prämie unb ein Slccefjtt. 7) gür eine fyier Htm erften aftale außgeftellte $flanje in oorjügs liebem #ultur$uftanbe: eine $rämie. 8) gür bie beften Stiftungen in ber ©emüfefultur: eine Prämie unb jioei Slccefjtte. fBvt&lau, ben 8. yiovtmUv 1854. iPie Sectton für ©bfl- untr ©ortenbou. Hütt3 Über lue flltltur tier Victoria regia. 3n einem öorfyanbenen niebrigen ©laSfyaufe mit einfacher «Jpeijung rourbe ein 23affm »on 12' lang, 8' breit unb 2'V tief ijergeftellt, um »erfudjöroeife bie Victoria regia $u fultioiren. 2lm 4. 2lpril b. 3. ^flanjte icb, eine foletye junge, auö ©amen gezogene ^flanje ein, meiere bi« Sftitte 3ult glätter auf bie Dberfläcbe oon 5' 9" im 2)urcbmeffer brachte. 2)a ber »orfyanbene Otaum ju befdjränft toar, fo mußte icfy vier in topfen ftd? beftnbenbe unb in bie (Srfen be<3 SBaffinö plajirte üftympbäen, nänu lieb; coerulea, cyanea, dentata unb Ortgisiano -rubra, berauönelnnen, welche icb in ein fonnigeö, niebt fünftlicb erwärmte« 23afftn im ©arten ftcllte, wo fte fämmtücb; biß $ur Witte ©eptember blühten. Wiit bem 1. Sluguft entfaltete fteb. bie erfte 33lütl)e ber Victoria regia V im Surcb,* meffer. 23on ba an (l. Sluguft) bi$ jum 6. December erfreute unö bie s43flanje 22mal mit ib,ren prachtvollen 33lüti)en. — SRöge biefeö ben 61 Vetren *#flanjenliebl)abern, meiere t>tcnetd^t no# glauben, bie Victoria regia fei feine banfbare $flanje, alö ein 23eweiö Dienen, wie fte fiü) Uii)t burd) einfache @tnrid)tung einen majeftätifd)ett ©enujj üon 4 5J?o* naten t-erföajfen Funnen. ©artner freö Gerrit £ud)fabrifbeft£et8 JRobert ©Roller in SDüren bei Siadjen. 0ritfkaflen. «£>rn. 51. (S. in S. 3f)ren werben 35rief erhalten unb werbe ben 3nb,alt mit 2)anf benüfcen. Weitere Üftittfyeilungen würben im ^nterefie ber 23(umen; unb ©artenliebfyaber fe^r angenebm fein. £rn. Dr. ff. 21. in $. 3f)r fcf)meid)elf)afte3, twn bem Dürften ©ifer für bie erfelbe enthält in 2635 ©orten ©amen n>of>t eine feiten ge= boiene Sluöroabl beö beften Stelteten unb 9?eueften in ©emüfe=, gelb* unb Slumen- ©amen, unb erlaube mir auö Sefcterem nur einige ber neueften anzuführen: Heli- chrysum bracbyrhynchum, Leptosiphon aureum, Lipochaeta texana, Podetheca gna- phaloides, Pteropogon platypbyllus, ptäctUige Tropaeolen, Whitlavia grandiflora, Ber- landiera texana, Escholtzia tenuifolia, Fritillaria pallidiflora, Lindelofia speetabilis, Pentastemuni Whrightii, bie feltenften Acacien, Calceolaria rugosa in ben febönften »on mir gewonnenen Varietäten, Cbrysocephalum strictum, Helichrysum capitatum, neue unb pracbjpolle Ipomoeen, Lepiorhynchus spuamatus, tit beliebteren unb neueften Lobelien, Mahonia Ehrenbergii ot)t ^ffan^crt mir ergcbenft, auf mein neueg, ber beutiflen Kummer beü liegcnbeö 33erjeirf)nif| üfcer Sämereien k. aufmerffam erj. gorm bev Souvenir de Malmaison; erbielt bei ber Sluöftellung in $arie? im 3uni 1853 bie große golbene Sftebaille. pr Jopffultur wie für'ö grete gleicb empfehlenswert!), pr. ©tücf l ff., — 6 ©tücf 5 ff. Roses hybrides remontantes: Marguerite Lecureux (Cherpin), in gorm , ©röße unb garbe ber Geant des Batailles, »on roelcber (le abftammt. ©ie jeidjnet ft'cb von ber «Nutterforte in ber grüblingäblütbe bind) fd neeroet§e ^Janacbirung auö, welche bei ber §>erbftblütbe f>«c unb ba feblfcblä'gt. 21bgebilbet im SDeutfcben üWagajin für S3 l u m e n f u n b e- pr. ©tücf l ff. 12 fr. Jules Margottin (Margottin), fefcr groß, gutgebaut unb gefüllt, prächtig leuebtenb firfcbrotl). Sine ber febönften einfarbigen Siofen. pr. ©tücf 1 ff. Stfemonttrenoe 9tfoo§rofen : Marie de Bourgogne (Robert), mittelgroß, ganj »oll, rofciirotf) in bellrotb übergebeub. pr. ©tücf 1 ff. Rene d'Anjou (Robert), groß, gefüllt, bunfelrofenrotf) in beflrotf) übergefjenb, pr. ©tücf 1 ff. — £>ttfe beiben 3?ofen ftanben im SWonaf ©eptember in meinem ©arten noeb in febönfter 33lütbe, unb ffnb in lentjäbrigen Dfulanten abzugeben. SlUemeuefte in ^anOel flefoinntene Roses hybrides remontantes. Alpuonse de Lamartin (liucher), Felicite, Rigio, Gloire de France, Gervaise Rouillard, Gloire de Partuenay, Mad. Rentadler, Mlle. Quetel, Mad. Füller, etc. 6 ©tücf in 6 ©orten 3 ff. 48 fr.; »orjäbrtge ©orten 6 ©tücf 2 ff. 42 fr. Fortune's double Yellow Rose. Slbgebilbet im Deutfdjen SWagajin, Sulibeft 1853. tebelgen>äc^ö füt'ö Äaltljauö, mit orangefarbenen jaf>lreta)en 33lumen. pr. ©tücf 36 fr. Verbena, in ben netieflen im legten ©ommer in §>anbel gefommenen ©orten, alö: Imperatrice Eugenie, Incomparable bleu, La deesse, Mad. Binder, Murat, Reine des Amazones, Rougierii, Singularite, William Barnes etc. 6 ©tücf in 6 ©orten 48 fr. Azalea indica, in ben febönften neuen ©orten, ftarf mit Slütbenfnofpen, 6 ©tücf 5 ff. Camellia, in ben febönften neuen ©orten, darf mit 33lütbenfnofpen, 6 ©tücf in 6 ©orten 7 ff.; eti»aö febroäcfeere ^ffanjen mit Sßlütbenfnofpen 6 ©tücf 5 ff. Sftein »oltftänbigeä <)3flanjeniKrjeirf)niß roirb erft mit bem näcbften £efte beä ©etttfeben «Wagajinö erfebetnen, um auch bte allerneueften SPflanjen barin auf* nehmen ^it tonnen r worauf td) bie oereljrten Slumenfreunbe aufmertfam ju machen mir erlaube. ©otilob IDftItx, ^anbefSgärtner, in ber Äricgöbergftraße 3U\ 38 in ©tutlgarf. 64 2uv öefäUtöett 33eacfctmt8 ftlt? SMumen mtfc ©artettfreuiiöe ! 2ttcin neueä aubel fommen, unb ftef)t Vlumenlieb* feabern auf franfirte SBtiefc gratiä unb franfo ju 25tenften. ©rfurt ben l. 3«nuar 1855- iFrieorid) Sorge, J?unft« unb ipartDelSgärtner. giir 1855. Voflftänbigeä Verzeidjmfj über Sanfcnnrrlifefeaftltcfoe, Zßalbi, (SJemüfes un& 33lumen ; ©amen »on ^frtebrtd) 2lbolvfi $?aa$e jun., Erfurt (Preußen), 3641 @peae$ unb Varietäten incl. ber legten Neuheiten ent* battenb, nebft 2tnbang »du ganzen, roirb auf Verlangen gratis unb franfo per ^3oft eingefct)icft. Erfurt, 19. 3anuar 1855. fr. 2lö. fjaage, iun. ^Pflattgen * ©mfcf ebluttfl. SBem ber feltene @enu§ zu Sbeil mürbe, tit herrliche Vlumen* unb «Pflanzen* 2lu$fle(lung in ben großartigen ©laöbäufern ©r. Roheit beä f>etjfOß$ »onüflaffau zu Stebricb zu feben, bie im oorigen grübjabr ftaftfanb, ber mirb ffcb gemifj au* mit lebhaftem Vergnügen an bie ausgezeichnete ©ammlung inbifeber Sljaleen erinnern, bie bafelbft oon ben Nerven ©ebrüber IRarbner, Ännfl= unb §>anbelö* gärtner in SOTatnz , aufgefüllt maren unb mit bem hiefür auögefe&ten «JJmö (300 ff.) gefrönt mürben. @ö roareu bieg jum £beil felbftgezogene ©ämlinge. Unter lepteren leuchteten befonberö als ©feine elfter ©rö§e feebö in ieber ©eziebung auägc* zeichnete (*remplare berpor, roelctie bie Vemunberung aller Vefucber auf (ich zogen, unb benen ton ben £>enen «Preisrichtern noch befonberä bie filberne «JOTebaille juer« Fannt unb folgenbe tarnen gegeben mürben: 1) Herzog Sfbolpl) t- on «Raffau. 2) Herzogin Slbelheib oon «ftaffau. 3) Herzogin $ aufine von 9? äff au. 4) «prinjeffin fcilba oon Slnba lf»©effau. 5) «Prinjeffin grieberich »on 2lnhalt«©e ffa«. 6) *pr in jeffin Söatbilbe »on 21 n half »©effau. Slutb Surft in »on SBalbecf fann aW mürDigeö ©iebengeftirn aufgenommen merben. 3 et) glaube nun allen Stebbabern biefer febönen «pflanzengaffuug einen angeneb* men 3>tenfl ju ermeifen, menn ich ihnen burd) biefeä roeifperbreitete Organ mittheile, ba§ bie Ferren ©ebrüber Warbner ffdjerem Vernehmen nach entfcbloffen ffnb, obenangeführte «pracbffpecteö bureb ©ltbfcrtpfion bemnä'cbft in ben $>anbel zu brin= gen, unb man muß gcroiß biefem Unternehmen foroohf im 3nfereffe beö eifrigen 3üofgärfner. 5Crtifttfcf)c Beilage: Ser Äui)ftaU aiö £reibt)au$. lieber fcen ©efdjmack in tier jlnpflanjung t>er Blumenbeete 5Som £evau<§a,efcer. $ie (Scf;önl)eit ber einzelnen $flanjen unb 53lumen ift eö nicfjt aHein, Welche einem ©arten ober einzelnen Blumenbeeten txn eigentfmmlicfjen 9ieij verleibt, fonbem bie 3ufammenftelfung berfelben. 2Meö wirb jebcm aufmerffamen Q3eobacfyter fogleid) flar »erben, wenn er mehrere ©arten mit einanber vergleicht, er wirb beim allgemeinen Ueberbltcf beö einen, ber weniger ^flanjen enthält, bennod) eine Vorliebe für Hjn faffen, gegen* über einem anbern, ber <5$afce aller 2lrt aufweist. 2Sof)er fommt bieS? — Offenbar nur von ber Slnorbnung unb 3ufammenftellung bcö ©anjen. Sßie bieö im allgemeinen ber galt ift, fo ift e$ aucfy im kleineren unb @in$elnen, bei Slnpßanjung von Beeten unb bei ©ruppirung weniger ^flanjen. SKan f)at in biefer Sejieljung fyauptfäcfylrcl; ßweierlei in'S Sluge ju faffen, erftenö ©roßen* unb gormenverfyaltniffe, unb jweitenö garbenljarmonie unb (Sontrafte. 2>aS (Srftere ift eine ©runbbebingung für alle ftälle, baö 3weite eine bebingte Seiljülfe jum (Srften, unb ein 4?auptgefefe bei Slnpflanjung von <2ortimentöpflan$en. Um bie ©adjie aud) ben weniger (Srfafyrenen einleucfytenb ju machen, muffen wir bie gretlften 35erftöpe betrachten, bie nicfyt erft bei ber ©rup; pirung, fonbem fdjon bei ber Slnpflanjung einzelner ©ewäcfyfe beginnen, nämlid) burd) baö 9föijjverl)ältnifj ber ©rofie ber ®ewäd?fe gegenüber ber ©rojje unb Sage beö ©runbftücfs. (SS fommt nidjt fef)r feiten vor, bafj vor ober neben einem £aufe ein fleineS s.)}lä&d)en oon nur 20 °&er 30 gujj breite unb Sänge befinblid) ift, welches jur 3ievbe beS £aufeS als ©arteten angepflanzt werben foll. Sßollte man nun auf biefeS $läfed)en einen ober jwet großwerbenbe Saume fefcen, fo müpte notfywenbig in futjer 3eit ein 9Jtif}verl)ältniß entfielen, unb babet würbe, weil unter ben Säumen nicr)t gerne etwas SlnbereS wachst, ber SSoben jugleid) eine unangenehme Debe jeigen, waS fowoljl von ber «Strafe als aud) vom £aufe auS einen fdjledjten Slnblicf gewähren würbe. 2>en beften ©ins brutf mad)t ein fold)* HeineS ©arteten immer, wenn eS mit nieberen Blumenbeetdjen befefct ift, beren (Sinförmigfeit burd) einjetn ftefyenbe ober in Keine ©ruppen »ereinigte niebere ©efträud)arten unterbrochen unb gehoben wirb. on ben genftem auS bie angenefymfte unb umfaffenbfie SluSftdjt ju tjaben, beßfyalb muffen bie «£>auptflorbeete mit bem (Seutrum ber genfter correfponbircn unb bie l)6l)eren einzelnen ©efiraud;e ober ©eftraud); gruppcn im Zentrum ber Pfeiler beö 4?aufeö flehen. S(n bitfen roenigen 23eifpielen in 23ejiel)ung auf fleinc ©arteten ift geuüß beutlicr; ju fefyen, uue fel)r burd? einen Mißgriff ber gute Qnnbrucf geftött werben fann, roie aber aud; bae3 23ilb etneö foleb' fleinen ©ärts ebenö nid)t nur an unb für ftd?, fonbern aud? befonberS in 93crbinbung mit feiner nad)ften Umgebung bebeutenb gehoben roirb, wenn man bte 23erl)ältniffe gehörig bcrücfftcbtigt. 9Jon bem eben berührten kleinen an ©djlüffe auf's ©roßere nt jiefyen, ift nidjt fefyr fitwierig, benn bie burd) ben engen 9?autn bebing= ten ©djönljeitSgefefoe (äffen fid) bei größeren ©runbftütfcn in gleichem Ukrfyältniß mit ber 2luSbet)nung berfelben aud) auSbefynen unb (äffen nad) Umftänben milbere 33ebingungen ju , ofyne ba$ eS beim allgemeinen Ueberblirf bem Sluge fo roefye tl)ut wie bei Keinen ©tücfc^en. 3)ie atfges gemeine (§inti)eilung unb Slnorbnung fotl bem gleiten ©efefce Jjulbigcn, wie bei bem fleinen ©arteten in 23ejiel)ung auf bie genfter beö ^aufeS angegeben würbe; man fotl nämlid) baS ©an$e fo anorbnen, ba$ man, wie bort Pon bem genfter aus, fo aud) l)ier »on einem gemiffen fünfte auö, fei eS ein «fpauS., eine Saube ober nur eine 9iul)ebanf, einen ©es fammtüberblicf erljalte. 3Me £auptblüÜ)enflot fotl immer ben «Jpaupts punft beS ©artenS umgeben, bamit man niebt genötigt ift, bie @cf;ons Reiten ju fud)en, wie bie ^inber bie Dftereier. 2)amtt fotl jebod) nid)t gefagt fein, ba$ nid)t an irgenb einem »erborgenen *)3läfcd)en eine uner* »wartete Ueberrafd)ung angebracht fein bürfte, fo wenig als baf? außer bem ipauptpunfte beS ©artenS nietyt auef; noef; ein perborgeneS fiitleS 9iul)es planen ju finben wäre. 6ö foß md)t bie üenbenj biefeö SluffafeeS fein, über ©artenantagen 67 im grüneren (Sinne, fonbem blöd von ber Slnpflanjung von Blumen« beeten ju fprecf?en, adetn Die vorangefyenben Erörterungen untren n&tlj? »venbig, um bie allgemeinen erftänbige fagen, @d)abe, baß ein fo fcfylecfyted 23ilb in biefem fcf;o= neu 9iaf)men fteeft! ©efyen »vir jut Slnpfianjung ber 33eete fetbjt, fo ift bad Erfie, »vorauf »vir ju achten t)aben, vor allen 2)ingen bad ©rößenverfyälts nijj ber ein je Inen $ flanken, nämlicty nitf;t bad @rößenvetl)ältniß 5 * 68 ber Exemplare, baö fie jur 3cit bcö Slnpflanjenö fyaben, fonbern baö fie bei il)rer »ollfommenen Sluöbilbung erreichen. 9J?an ifit nämlid) nidjt immer in ber Sage, bie jur 2lnpflanjung eines Söeeteö au^uwätylenben *Pflan$en in bem gleiten Ijarmonirenben ©rößenüers pfttttl ju befommen, wie folcf)e$ bei größerer SluSbilDung erreicht wers ben foll. £ur# biefen Umftanb ift man öfter« genötigt, fdjeinbar gegen ein allgemeines ©efefc ju fünbigen, welches »orfc()reibt, baß bte työd)ften ^flanjen eineö freiliegenben SBeeteS in bie Söfttte, bei einem anlefynenben SBeete in bie I)intere 9?eil)e, gegen Den 9ianb ju aber aümafylig bie Hei* neren gefegt werben muffen, um ber ganzen ©ruppe eine abgerunbet gewölbte gorm ju geben. 2Bürbe man biefe gorm burd) bie ©ruppirung nad) ber ©röße ber Gremplare jur 3eit il)rer Slnpftanjung ju erreichen fucben, fo fönnte ed leicht fein, ba$ bie fpätere gorm ber ganjen ©ruppe total verfehlt würbe, inbem ein jur 3ät fleineS Grremplar twn einer großwerbenben ©attung oor ein jur Seit größeres, allein feiner groß* werbenben ©attung angelwrenbeS gefegt würbe, e3 würbe alfo in furjer 3eit baS anfänglich fleine (Sremplar über ba$ anbere empormacfyfen unb baburcl? nic&t nur bie Sonn ber ©ruppe »erunftalten, fonbern aud) ba$ ffeiner bletbenbe in feiner 2luöbilbung fyemmen. Um l)ierin nicfpt ju fehlen, ift eine ftenntntß be$ 2ßacb6tl)umSüermögen3 ber »erfd)iebenen ^flanjengattungen notfywenbig, unb swar nicfct bloß ber ju erreidjenben ©röße überhaupt nad), fonbern audj in 93e$iel)ung auf bie Seitbauer, innerhalb welcher eine *ßflan$engattung ^efc ol)er Jene ®™ße erreicht, weil nicfyt jebe ©attung innerhalb ber gleichen 3*it bie gleichen gort« fdjritte macfyt, wie eine anbere. Sßollte man alfo eine jwar groß wer« benbe, aber fefyr langfam wacfyfenbe ©attung hinter jWar nicfyt fo groß werbenbe, aber fel)r fdjnetl ftdj auöbilDenbe fefcen, fo müßten notljwenbig bie »erl)ältnißmäßig ttiel fd)nel(er wacbfenben baS langfamer wacfefenbe (Jremplar nur um fo mel)r in feiner 3lu$bilbung Ijemmen unb baburcfc ben gleichen Uebelftanb herbeiführen, alö Wenn man überhaupt größere üor fleinere fefct. 9Zeben ber ©röße ber ganzen s^flan$e l)aben aua) il)re einzelnen Sfyeile unb beren gormen einen 2ßertl) bei ber ©ruppirung. 3)enfen wir uuö 3. $8. jwei ^flanjengattungen, welche im Slügemeinen bie gleite «£>öf)e erreichen, fo fann bie eine in einem ober wenigen trieben gerabe aufwachen, wäfyrenb bie anbere ftd) jugleicl) fel)r in bie breite auöbet)nr. Söürbe man pon biefen $Wei ©attungen eine gemixte ©ruppe anlegen, fo müßten notfywenbig bie breitwactyfenben bie fd)mäleren im 2Bad?6tI)um beeinträchtigen. 9^oc^ größer würbe ber ©c^aben werben, wenn bie formalere mit fd)wad)en Sweigen unb fel)r fleinen blättern, bie breiten 69 aber mit ftarfen 3weigcn unb feljr großen blättern befefot wäre, weil baburcfy t>ie Sonne, Suft unb ber Regelt wie burd) einen ©c&irm abgehalten würben, Welche bod) jum ©ebeifjen ber SPffattjcn fo notfys wenbig ftnb. 23ei ber oberflächlichen Ueberfutt biefer Sftenge »on Slnfprüc&en fönnte eö beinahe (feinen, foldje Regeln muffen bte 2luöfül)rung bers artiger arbeiten erfdjweren, anftatt fte ju erleichtern, allein bei genauerer Prüfung wirb man gewiß ju ber lleberjeugung gelangen, t>a$ fte notl)s wenbig ftnb, um in ber <5ad)e eine gewiffe &ollfomment)eit ju erlangen. 3ubem »erfte^t e6 ftcf? t>on felbft, ba$ nid)t 3ebermann in ber Sage ift, alle fold)e Regeln beobachten $u fönnen, bennocfy aber muffen fte ange; geben werben, bamit Seber t>a$ für if;n £auglidf?e ober 2lu$fül)rbare barauö Wählen fann. @twaö weiter füljrenb muffen fotcfye 93orfdjriften aud) noefy baburd) werben, baß man feine 9i ü cf fi cf; t nid?t bloS auf bie allgemeinen <5$önt)eit$regeln ber ju erjielenben gönnen, fonbern auefy auf ba$ 2Bol)lbefinben ber biefelben bilDenben ©eWäcfyfe nehmen muß; §u biefem 3^ecfe ift bie «jptnweifung auf bie burd) 9?id)tbefolgung ents ftefyenben ^acfctljeile fo notfywenbig a(ö bie Slngabe ber Regeln felbft, ja genau beim Sichte befeuert eigentlich nod) notfywenbiger, beim entftefyenbe 9fad)tf)eile ftnb gerabe bie Urfacfyen, welche ©efefce notljwenbig machen. 2Benn wir oben t>on ben ©rößent>erl)äftntffen ber ©ewäcfyfe unb ifyrer einzelnen Steile im 2111g e meinen gefproeften l)aben, fo ift bieö aud) im SUlgemeinen ju t>erftet)en, g(eid?üiel ob eö baumartige, ftraud)s artige, frautartige, auSbauernDe ober einjährige ftnb, wir muffen (btn in allen gäöen barauf fefyen, ba$ bie ^flanjen fo gruppirt werben, bafj fte $ur Sät tljrer f)ö#ften SluSbilbung au$ iljre f)öd?fte Uebereinftimmung mit ben @djönl)eit3regefn erreichen. 2Ba3 bie 28af)( ber ©attttngen anbelangt, fo ftängt biefe oon »er* fc^iebenen Umftänben ab. 2)ie befonbere Liebhaberei für irgenb eine spflanjengattung ift eine unbezwingbare Seöpotie, welche ftd) in »ielen gälten um allgemeine ©efefce Weber befümmem will nodb, fann, beßfyalb bürfen wir iljr bei Slufjäfylung allgemeiner 53orfd)riften feine Ijeröor» ragenbe «Stelle einräumen, fonbern if)r überlaffen, tum biefen 93orfd)riften bem atigemeinen (SdwnljeitSftnne ju lieb fo tuel ju befolgen, als mit ber 2Bol)lfaf)rt ber bevorzugten Lieblinge »erträglich ift. 2lbgefel)en »on ber Liebhaberei alfo entfielen bei ber 2Bal)l ber ©attttngen bie fragen, fott ber ©arten im Slltgemeinen, fotl eine gewiffe (Stelle befonberS gefdjmücft werben; fotten meljr bie gormen ober garben, füllen bie ©erüd)e berücfs ftdjtigt werben; fotl ber @cf)mucf nur für eine gewiffe 3aJ)reö$eit ober für immer bienen? — Lefctereö ift bei ben meiften gewöhnlichen ©arten; 70 beftfreni ber galt, allein & fommcn auct; anbere gälte vor, Wo ber (Sigentl)ümer ober 93efud)et nur ju einer gemiffen Seit ben Hnblirf feine« ©arten« genießt, j. 33. ein ©utSbeft&er, ber in ber ©tobt wofynt unb nur ein paar (Sommermonate auf (einem Oute jubringt, ober ber 23eftfcer einer 23abanftalt, meiere meiftenö vor bem 3uni noti& unbefugt ift. 2ßoö würben folclje 2eute ganje 33eete ber foftbarften £i)ajintl)en unb anberer grüt)ling &= 1 f ^^ 71 $olen bet ftigut, unb bie Uebetgangöfatben Orange, Violett unb ©tun auf ben £angfeiten angegeben.' 3)urct) bie 3$mnif unb ©lau Violett, von 33lau unb ©elb ©rün. Sitte anberen Karbens nüancen fyaben i()re 93ajiS in biefen «£>auvtfarben, unb derben beseitigen angereiht, mit Weichet fte bie näcbfte äkrwanbtfcbaft t)aben. 2ßeiß Wirb als feine eigentliche garbe angenommen, »erträgt ftd? beßbalb attcf; mit ben anbem gut, fowoljl alö Gontraft nüe aueb alö SSerbinbung. 3« letzterer (Stgenfefjaft bilbet et bk taufenbfältigen Söne ber einzelnen garben. Obgleich bie ^auptfarben bintanglicf; öen einanber abftefyen, aueb eine 3ufammenftellung erlauben, fo ift ber (Sontraft unb alfo aud; ba$ hervorheben ber einzelnen garbe nicf;t (o bebeutenb, alö wenn eine «£)auvt= färbe mit ber 9Jiifcbung6farbe ber entgegengefefcten Seite jufammcngeftellt U)irD. 93lau wirb j. 23. mit Orange viel ftätfer contraftiren, alö mit 9iotl), unb 9iotI) ftärfer mit ©rün, a(ö mit ©elb. 3ebe an einem $ole ftefyenbe £auvtfarbe fann mit jebet ber anbem Jpauvtfatbe vermifebt werben, unb wirb eine reine Uebergangöfarbe liefern, feine «£jauptfarbc aber fann mit ber gegenüberftefyenben UebergangSfarbe gemifebt Werben, oljne eine cigentlicbe SWißfatbe 51t erzeugen. 23(au mit Orange, dlotl) mit ©rün, unb @e(b mit Violett gemifcf;t wirb eine ^ä^ttdtpe <5ct>mufcfarbc hervorbringen. 9cef)men wir bei ber 9J?ifd)ung zweier 43auvtfarben von ber einen mef)t al3 von ber anbem, fo wirb fte ftd) in if)rem $atbenton aud) biefer meljt nähern aß ber anbem, fte muß alfo aueb notbweubig ftcb mit ber gegenüberftefienben gatbe in ein anbetet &etl)altniß fe£en. 3e mel)t 3. 95. bat Orange ftd) bem ©elb nähert, befto meljt wirb eö mit bem Violett, unb je mef)t eö ftd? bem 9iott) nähert, befto mef)r Wirb e6 mit bem ©rün contraftiren. Obgteid) äDeiß neben jebe anbere Satbe gefteflt Werben fann, fo ift eö bennod? uiebt gleicbgültig, neben welche et geftellt wirb, wenn et mit mef)t alt einer garbe in äkrbinbung geftellt werben fou". 9?ef)men wir 5. 93. bie garben dlofy, ©rün unb Sßeiß, fo wirb bat Kolorit weit feböner werben, Wenn man bat 9iotf; jwifeben bat ©rün unb 2Beiß fjellt, alt Wenn man bat 2ßeiß in bie 9)citte nimmt. 9cel)men Wir brei gar* ben nebft äüeiß, nämlid? ©elb, Orange unb Ötotl), fo wirb baS äßeiß jwifeben Orange unb iRotlj beffer ftefyen, a(6 ^wifetjen ©elb unb Otange. S3et meuteren färben muß alfo tat äßeiß immer jWifcben bie bunfleten geftellt wetben, Weil biefe nicf;t butcb ben fjellen Xon bet 2ßeiß beeilt; 72 träd)tigt wetten wie bie rjellen garben. 25a6 2ßeifj ift au# ganj gut ju gebrauten, um garben, weld)e einanber ntc^t fyeben, fonbern fiel? bc« einträchtigen, ju trennen; diotl), Violett unb 23lau $ufammengeftellt, werben ol)ne ßwifdjenfteltung einer contraftirenben garbe ftct) gegenfeitig fcfjaben , unb in biefem galle fann burd? Trennung biefer garben mit 2Bei^ geholfen werben, inbem alöbann neben bem SBBeifj jebe einjelne garbe in i^rer »ollen 9?einl)eit hervortritt. 9?acf) bem bisher ©efagfen ift bewiefen, bajj jwei garben einanber um fo mefyr fdiaben, je näjjet fte mit einanber verwanbt ftnb, unb bafj ber (Sinbrucf ein um fo günftigeret wirb, je mef)t bie contraftirenben garben in richtigem SSerljältnif neben einanber geftetlt werben ; e$ bürfen beßfyalb bei einem SSorratf) von mehreren Farben bie cntfprecfyenben nidjt von einanber getrennt werben, Wenn 9?üan<;irungen irgenb einer garbe mit Stöci^ babei ift. §116 ©eifpiel fönnen wir ein in einem Dtafenftücf angelegtes 3Serbenenbeet nehmen, welche? mit verfdjiebcnen Varietäten von feurigfiem (Scfyartadj burcf) verriebene Reifere <5d)attirungen biß in'6 äßeife gef)en. Da baö ©rün ber natürliche (Sontraft von 9iotl) ift, fo wirb ber (Sffeft aucl) gewiß um fo t>of>er werben, wenn biefe beiben garbcn neben einanber geftellt Werben, unb bann erft ba$ bnnflere 9?otl) burcf? bie gelleren £öne in'ö äßeifje übergeben. (Sin runbeö S3eet, ba3 auf biefe 2lrt im UmfreiS mit ben bunfelften unb im (Zentrum mit ben fyellften befejjt ift, wirb ein viel leudjtenbereö 5lnfef)en gewinnen, alö wenn umgefeljrt baö bunfle 5Jiotf) in ber ÜDtttte unb baö Sßeiß im Um* freife ftel)t. @an$ entgegengefefct mufj aber verfahren werben, wenn bie c mit ©rün verwanbt, befjljalb imif e6 burcr) 28ci£ bavon getrennt werben, unb eö Wirb burd? biefe 3»f«nimcnftellung baö 33eet in bem grünen iNafen wie ein freunblicfyeö 2lugc mit bunflcm ©tern erfcfyeinen, wafyrenb cö in um; gelehrter 3ufammcnftellung ein büftercö §lnfel)en erhallen l)ätte. Sei $eil)enanvflan$ungen ift eS feljr leicht, bie Regeln ber Farben; contrafte ju beobachten, weil f)ier jebe einzelne garbe ftd? nur nadb ben 9?ebenftet)enben richtet, bei S3eeten aber, wo jebe Jßßanje außer ben 9?ebenfteljenben aud? noc^ Soor* unb Jpinterftefyenbe l)at, ift eö viel fd?we* rer, ba6 fyeißt, wenn man f)ier nidjt ebenfalls reifyenwtife, in einanber einfcf)ließenben Greifen anpflanzt. 3?n legerem galle muffen bie garben jebeö einzelnen Greifes mit ben vor* ober hinterwärts angrenjenben in'ö richtige Verfyättnifj gebracht werben. 93ei bunten 23lumen fallen bie Verfdjiebcnfyeiten ber garben bei ber ©ruvvirung oft weniger fd)arf auf, bo$ follen auet) Ijier bie in bie Slugen ftecr)enben garben ber einen S3lume 73 mit benen ber anbeut tn'ö richtige 93erl)ältniß gebraut vt>etbcn, woburd) fie ftd? gegenfeitig f)eben. SBentger ©eübte fönnen bur# einige groben, bie fte ftreng nad) ben SSorfc^riften unb baneben »orfäfofict? ganj bagegen fyanbelnb aufteilen, leicht einen richtigen 23licf öerfcfyaffen. 9J?an pflanze 3. 33. ein 33eet ®) mit 6d)arlad)s Pelargonien, Salvia patens unb Matricaria Parthenium an, fo wirb ba6 leucfytenbe 9totl), baö feurige 93(au unb boö reine Sßeifj einen pracfjtootfen (Sffeft geben. Sßjfanjt man bagegen ein anbereö mit Escholzia, ©djarfad&^elargonien unb Silene armeria an, fo wirb ttofc ber ©itönfyeit unb SRein^eit ber einzelnen Farben ber ©efammteinbrutf weit hinter bem beö erfteren 23eetö jurücfbleiben. 23ei ©ruppirung oerfdjiebener Slrten »on einer ©attung, in melier entwebet nur oerwanbte ober wenigftenS nic^t contraftirenbe färben r>ers treten finb, bringt bie tterfcf;iebene «^üt)e ber einzelnen Sitten manche 6d)wierigfeit, wie 3. 33. bei ben @aloten, bei welchen nur bie garben 3f?ott> unb ©lau in iljrcn oerfdjiebenften 9tüanon oerfcjjieben* fter «£>öf)e ftnb. 3n biefem ftalle muß man lieber gegen bie Farbenlehre als gegen baö ©rößcnoerf)ältniß fünbigen, benn e$ ftel)t gewiß Weniger fcfejimm att$, wenn jwei oerwanbte Sarben neben einanber ftefyen, Welche ftd) gegenfeitig nicf?t beben, als wenn bie großen Slrtett außen unb bie Keinen innen im 33eete ftefyen. Sa bie meiften $flanjen ju einer 3e^ ausgepflanzt werben, wo fte nod) niebt blühen, fo gehört fd)on eine gewiffe Hebung baju, um bie garbenftellung im £opfe ju orbnen, beßfjalb ift e$ Slnfängern an$uratl)en, bie *J3robe »ortjer im 3immer gu machen, \v>a$ fef)r leicht mit Javiers ftücfdjen oon ben $u wäfylenben färben gefd)iel)t, bie auf einem 33ogen grünem Rapier fo georbnet werben, wie fte für t>a& Sluge ben günftigften (Sinbrurf machen. Segt man 5. 35. neben ein ©tücfcfcen Rapier oon violetter ftaxbt, baö «heliotrop »ertretenb, ein ©tücfcfyen rofa, bie jur (£in* faffung beö 33eetö beftimmte Statice armeria üertretenb, fo wirb man fogleid) finben, bafj bie 3ufammenftellung ntcOt fo f)übfd) auöftefyt, als Wenn man ein gelbeS ober orangefarbiges Ijintegt, welches etwa Mimu- lus oertritt. 3ßtr fönnen biefen Slrtifel nid^t fließen, ol)ne eine 23cmcrfung *) Unter S3 c c t tft J>ict* immer eine gemtfTc gläd)e ver(tanbeu, g(eid)Piel ob fte werecEig, tängtid), rmtb, ooal, berjfövmig ober fonftrote geformt tft, auf meldet bie S3(umen in mebreren Reiben bintereinauber, atfo gruppennmfe flehen, nid)t reüjen= weife wie in fangen Rabatten. 74 I anjureifoen, bie jwat nidjt eigentlich l)ierf)er gehört, fonbern nur burct; bie Betrachtung ber garben hervorgerufen würbe, wir meinen nchnlid) bie garbenmifeiung, wie fte buref; Befruchtung jtveier Slrten von »erfebies bener garbe fyervorgebraebt wirb. 3n biefer Be3ielmng fonnen nur bie £autttfarben gegenfeitig ober mit SBeip vermifebt werben, fonft gibt eö eine l)äjjlid)e SDtißfarbe. £)ie Uebcrgangöfarben fonnen niebt gegenfeitig vermifebt werben, wenn man auf sJtein^eit unb ©(ans ber garbe fel)en Will, beim Violett mit Drange ober ©ri'tn wirb eine ganj l)äf}ltd;c garbe geben. 2luct) bie contraftirenben garben, Sftotl) mit ©rün, ©elb mit Violett, Blau mit Orange, fonnen nkt)t mit einanber vermißt werben, ofyne eine 9J?i{jfarbe f)err>orjubringen. 9ftan$e 3»^tcr licl,eu *$> l>ei SJaimii* lungdpjtanaen, j. ©• ©eorginen, helfen u. bgl. Wißfarben 31t erzeugen, welche jebod) an unb für für) nie eigentlich febön ftnb, fonbem mcl)r baju bienen, bie reineren garben in befto f)ö()erem ©lanje bervoqufyeben. 2ßie in allen 3)ingen, fo ift auef) in folgen gällen eine 9lu6nal)me m machen, im Slllgemeincn aber bleibt bie ^Keinfyeit ber einfachen unD ber 9J?if#ung<3farben von ben Ijeflften bi6 3U ben bunfelften klönen ftetö eine £auvtfacbe, e6 follen atfo bei fünftlic^cr Befruchtung nur Wirten mit fyarmonirenben Farben gewallt werben. fekoratiue |HartI)ie in trem ©arten wn ©ebritoer Hölle in lim. («Kit Slfrfritbung.) Um bem fcfyon öfters geäußerten 2Bunfcr)e ber Otebaftion beö beut* fdpen SftagajinS, verriebene bie Blumen; unb ©artenweit betreffenbe fünfte mitmt^eilen, einigermaßen ju entfvrccfyen, erlauben ftd) bie Unters jeicfynetett, bie Slbbitbung einer fleinen 3)eforation einjufenben, welche vielleicht für manchen Siebfyaber einiget 3ntereffe Ijaben fönnte, ba ber ©egenftanb 3^rbe unb 3wecfmaßigfeit m^ einanber verbinbet. 2)a6 23ilb ift ein $l)eil einer größeren (Einrichtung , welche baju befiimmt ift, ben Sovfvflanjen einen vaffenben ©tanbort über «Sommer 31t gewähren unb jugleicr) jur 2ln»flanjung fcfcöner ©cf/linggetvacbfe 31t bienen, welche auf biefe S33eife fid? in ifyrer natürlichen 2lnmutf) jeigen fonnen, unb für ^flanjen ober -Bfenfcfyen sugleid) einen angenehmen 6cbufc gegen bie brennenben <5onnenftraf)len geben. 2)ie 2(u$fcbmücfung biefer fünfte bur# Ußaffer unb 2Baffer fünfte ertyöljt ben 9tei3 berfelben bebeutenb. 75 3)a t»ie £age unfereS (Stabliffemenö Fein 2ßaffer mit natürlichem fyöfjeren gall gewährt; fo muß baffelbe mit einer *)3umpe beigefcf;afft werten, \va$ für einen «£>anbelögärtner, ber feine .Jpänbe beö (Srwerbö wegen rühren muß, als großer Suruö erfcfyeinen fönnte, i»enn biefeS Sßaffer nicfyt ju« gleid) ober vor^ugSweife eine viel bebeutenbere Beftimmung fjätte, näm* lief; gum Begießen. Um ba$ Befdjwerlidje unb 3titfaufaibc beö SBaffequtragenS mit« telft ber ©ießfannen von einem am ©arten vorbcifließenben ftanal ju milbern nnb abjufürjen, ließ unfer 35a t er fdjon früher einen fogenannten .£)i;bropJ)or ot)er 2Baffer$u bringer anfertigen, n>ie man if)n in neuerer %ät baufig aucb, bei bm Seuerlöfc^anftalten benüfct, um il)n für ßnbringnng beö SÖafferS in bem auSgebefynten ©emüfe, «Spargelns unb ©amengarten ju benüfcen. 2ßa6 biefe fleine s43umpe leiftet, fann baran gefefyen werben, ba$ fte in einer «Stunbe mit jwet *J5erfonen gerabe fo viel Gaffer in bie 9?äl)e ber Beete bringt unb fogteicr; als letzten ober ftarfen Stegen barüber ausbreitet, wie früher von vier ^erfonen in brei ©tunben geleiftet werben fonnte. 2>ie ÜJjumpe wirb am 9tanbe beS §ta* nalS aufgeteilt, baS (SinfaugungSrorjr in baS SBaffer gebraut unb baS äßaffer burcr) Bewegung ber $umpe in f)cinfenen ober lebernen ©cfyläus cf)en nad) allen £l)ei(en beS ©artenS getrieben. Um nun ju jeber ^dt m ber 9cäf)e ber ®ewäcbSl)aufer einen 2ßaffervorratf) ^u fyaben, würben in bin bie ©ewäcfySfjäufer umgebenben s43artf)ien BafftnS angelegt, welche gleichfalls mittelft ber ^umpe gefüllt werben, unb um biefen SBaffinö me&r Seben $u geben, brachten wir unter bem 2)acf)e eines in Wüte ber ®twacr)öl)äufer ftefyenben ©artenfyaufeS eine J?ufe an, von welcher auö baS Ußaffer fo viel gatl l)at, um bie verfcfyiebcnen Sßafferfünfte ju fpeißen. §ln bie 9iücf feite befagten ©artenljaufeS ift eine üuffftein; Seifen; gruppc angebaut, von welker ein fleiner 2Bafferfall über verriebene Slbftufungen in'S Bafftn fyerabläuft. Xk Witte beS S3afjinö ift burd) eine gontaine gefdjmütft, welche aus brei verriebenen ©dpaalen gebilbet ift, über welcf)e baS Sßaffer herunterfließt. 2)ie ©cr)aalen finb von Bled?, am 9tanbe fd)Uppenformig auSgefcfynitten unb an jeber ©cr)uppe mit einem feinen 9vöt)rcr)en verfemen, fo ba$ baS äßaffer ringsum in gan$ gleichen ©tral)len in i)übfcr;em Sogen fyerabfließt. 2luf jeber ©djaale liegt ein enge geflochtenes 3)raf)tgitter, welches baju bient, eingeftedte Blumen in aufrechter Stellung ju erhalten, fo ba$ man im ©tanbe ift, bie (Sinricfytung nad) Belieben in eine Blumen* ober SSafferfontaine um* jugeftalten. 3n ben beiben @cfen beS BafftnS ftnb einzelne fleinere gontainen angebracht, beren eine auf einfachem 2öafferftral)l eine golbene ^ugel fpielen läßt, unb bereu anbere ein burd? ben 3)rucf be6 SBafferö 76 ftcty im Greife brel)enbe6 SKunbftücf l)at, weites bur# biefc Umbrefyung bie in bie £ö(je treibenden Sßafferftra^len atö bewegte äßafferfdjlangen erfct)einen laßt. $)iefe brei Sontainen fammt bem SBafferfatl werben aus ber unter bem Sacfje befinbli#en SBafferfufe gefpeist, unb fonnen burd) Jpafynen in Bewegung ober jum Stillftanb gebracht werben. 5X>ie gelfengruppe ift fo gebaut, baf? in ben 3rcifcf)enraumen ber einzelnen Steine entweber auSbauernbe ©ewädjfe angepflanzt ober £opf* pflanzen fo aufgeftellt werben fonnen, als 06 fte jwifcfcen ben Seifen ^erauöwüc^fen, was baS ©anje befonberS lebenbig macfyt. derartige Situationen bietet bie Einrichtung no# mehrere bar, unb wir werben uns ein Vergnügen barauS machen, im gälte eS i)(n Seifall ber Siebs fcaber ftnbet, fpdter nod) weitere 9J?ittf)eilungen zu liefern. 2)iefeS ift ber Urfprung ber SBafferwcrfe ; baS ©elänber unb ber Bogengang würbe baburd) hervorgerufen, weil wir baS allgemeine, »er* neinenbe Urteil über bie 2lufftellung ber Topfpflanzen jwtfc^en fteifen SBrettergerüften unb baS Söeberfen unb Sefc^atten mittelft fcfywerfalliger 23retterläben teilen. 3)urd? bie (Jrric^tung eines ©itterwerfS oon 92a= turtyolz gewann bie Sa#e ein gefälligeres 2lnfef)en, wir erhielten fyinter unfern oier inetnanbergeljenben, baS ©artentjauö umgebenbcn ©ewä#Ss Käufern einen 150 gujj langen Bogengang, an Wellen eine 8 gujj breite, in brei 2lbfJufungen erbaute, am jjocfyften $l)eile 4 gufc t)ol)e ^erraffe angrenzt, auf welcher bie Topfpflanzen mit ober ot)ne (Sinfütterung ber Söpfe aufgeftellt werben. SaS ©anje ift fo eingerichtet, bafj man notl)- wenbigen gallo eine S3ebecfung ber Topfpflanzen burd? Watten ober Ü)ecfel anbringen fann. 2)iefe Einrichtungen gewähren aud) einen paffenben Ort, an welchem wir in ßufunft unfere jäl)rlicj)en Sommer sSBlumenauSftettungen galten werben, wie fte früher in unferen @ewäd)Sf)äufern ftattfanben, unb wozu wir feiner Seit bie oerefyrten 23lumenliebl)aber burd) öffentliche Blätter einjulaben und bie grei^eit nehmen werben. ©ehiibev StSUt, §>anbef^gävtncr in Ulm. M^rnem* Äuöflellung im Saljr* 1855 ju $)ara. JDer oerbienftooHe Herausgeber ber £f)üringer ©artenjeitung, greis l)err »on Siebenfelb, ma#t folgenbe 9J?ittI)eilung , bie wir ben 8e* fern beS SftagajinS nid?t »orentfjatten fonnen. „3)ie Central * ©artenbau ^©efellfc^aft oom Departement ber Seine erläßt folgenbe 33ef anntmactyung ia 77 »:DaS für tue atigemeine SluSftelhtng v-on 1855 ertaffene Reglement fdjlieft alle lebenbigen $f(anjen üon biefer SluSftellung aus, wonad) atfo feine ^Srobufte ber ©ärtnerei babei jur 6d)au fom* men fönnen.« »3n $olge biefer 2luSfd)liefjung oerfünbet bie ©artenbau;©efellfcf)aft beS ^Departements ber «Seine, ba$ fte für bie ganje 2)auer ber großen SluSftelfung, nämlid) »om I. 9J?ai bis jitm 31. Oftober 1855, unb jwar anf ber breiteten Unterlage, eine allgemeine 21 u S fte llung für ©arten = ($r$eugniffe crganiftren werbe, welche entweber permanent bleiben, ober $u beftimmten Stilen ftd) wiebertyoten Wirb. 3U ^efcr 5luSfieltung oon ©artcnbau=@rjeugniffen labet fte , ofyne allen Unterfdjieb ber Nationalität, aus alten Sänbern 3ebermann, ber in irgenb einer SBeife mit ©ärtnerei fic^ befcfyäfttgt, jur £f)eilnaf)me ein.« „2)ee ©artenbaus^Berein beS ^Departements ber ©eine bittet btingenb nm ben tätigen 23eiftanb aller ©artenbaus&ereine für allgemeinste 3krs breitung biefer Slnjeige bei allen ©ärtnern unb ©artenfreunben. ©ie ift überzeugt, bafj bie ©artenbau Vereine einfefyen, wie wichtig eS für bie oerfrfnebenen 3^eige ber ©ärtnerei ber Sänber ift, über weldje t^re SBirffamfeit ftd) erftrecft, bei biefer allgemeinen SluSftetfung ebenfalls ju erfd)einen , unb Welche Söebeutung eS für bie Vereine felbft I)at, t)aUi würbig vertreten ju werben." „$>aS ausführliche Reglement unb baS Programm biefer 2luS= ftellung follen nad)ftenS aufgeteilt Werben unb bie größtmögliche 93er« breitung erhalten." Sei biefer QluSfteltung ift ben beutfdjen ©ärtnern bie fcfjönfte @e* legenfyeit gegeben, ju seigen, welchen ©tanbpunft in ber ©artenfunft fte gegenwärtig einnehmen, unb Waljrljaftig bie ftortfdjritte, Welche fte in ber SBe^anblung unb ^robuftion ber ^ftan$en, fowie im «£>anbel ge* macf)t f)aben, berechtigen fte baju, bei einer fo allgemeinen 3Seltfd)au aufzutreten, unb eS wäre fet)r ju bebauern, Wenn einfeitige 93ef#eibens l;eit ober gar 9kc$läfjtgfeit bie @d)ulb baran trüge, wenn fte ber Cnn* labung nic^t in bebeutenber 2(njal)l golge leiften würben. t)erjeid)ni|? am trer ©ärtnerei to Ijerrn djrifiopl) £otm$ in €rfurt* 3)em Herausgeber famen fürjlid) eine 2lnjal)l 93erjeic^niffe twn Herrn Sorenj $u, welche, fo weit bie $0$ reifte, biefen blättern 78 beigelegt würben, lieber ba$ 93er$eid)nip ber ©emüfe?, gelb; unb 23lu; menfämereien (Jtmaö j« fagen, woraus auf bie SBaare fetbft gefcfyloffen werben tonnte, liegt, ol)ne eigene 2lnfdjauung ber ©ärtnetei felbft, im 9?eidje ber Unmögliajfeit. 9ßa8 ben 3nl)alt beS Seqeidjniffeö anbelangt, fo ift berfelbe bei burd)fdjnittli$er (£orreftf)eit fo reichhaltig wie ber ber weiften Erfurter 93 eqeid? niffe, bietet alfo bie reichte 2lu3wal)f ber älteren unb neueften Sämereien bar. sJ!fteljr läpt fic^> über ba$ jweite 23erseid)s nip über helfen (agen, weldjeö ein Sortiment t>on gegen 900 $arie* täten entt)ält. Unabhängig »on ber ^al)l unb bem blumiftifdjen 2Bertl)e beö Sortimente, ift bem 23er$eid?nip eine wertvolle Beilage gegeben burd) bie litl)ograpl)irte Safel, Welche eine ft;ftema tifc^e (Sinti) ei* (ung ber helfen nac^ garbe unb 3eid?nung, nadj älterem unb neuerem Styftem enthält. (£benfo ift eine anerfannte einfache eulturmetf;obe iwrangeftetlt, welche ben weniger (Srfafjrenen bie nötige Anleitung gibt. 2>iefe 93erjeid)niffe fönnen, foweit fte nicfyt fd;on buref; biefe 93lätler mitgeteilt fmb, auf portofreie« Serlangen t>on Arn. Sorenj in Grrs fürt gratiö erhalten werben. 3)epgleid>en ftefyt aud? eine r>on natürlichen blättern angefertigte 9?elfen-9Jhiftcrfarte gegen freie Burücffenbung jur 9lnftd)t ju Sienften. $tn. St. in P. 9)?ein immermäf)renbeö 5?ranffein in tiefem Sßinter üerljinberte midj, 3l)t wertfyeö Schreiben »oin 6. Januar bälber ju be* antworten. Sobalb id} wieber arbeiten fonnte, beeilte id) miefc, bie be= treffenbe Sadje näfyer ju beleuchten, wie Sie in bem heutigen «£>efte finben werben. Sugleid) fage icfy 3f>nen meinen Sanf, bap Sie mid) auf ben unbeutlidjen *ßunft aufmerffam machten, unb erfudjc Sie, mir vorfommenben gallo 3l)re weiteren SSemerfungen unb 2ßünfd)e gütigft jufommen ju laffen, bamit id) im Sntereffe beS ©artenwefenö 3rrtl)üs mer berichtigen unb Unbeutlid;feiten flarer 51t machen in Stanb gefegt Werbe. $ttti 9t. £. in 9t. 3l)re anfragen in ^Betreff ber gelben ßametlien l)abe id) jum ©egenftanb genauer 9?ad)forfd)ung gemad;t unb werbe bie eintreffenben 9?ad)ri#ten fc^leunigft mitteilen, «£>er$lid)en 35anf für 3I)re Slufmerffamfeit unb freunblid;e S3itte um gortfeftung berfelben. «£>r. ZI), ©r. in S. wirb auf biefem SSege um fein S3efinben be; fragt, greunblid)e 9?ad)rid)t würbe befonbere greube machen. $tn. g. 2. in 9tieber--£i). 3l)r wertlos Schreiben nebft 5luffafc 79 Ijabe ict) erhalten unb fage meinen beften Danf bafüt mit ber 93itte um fernere Mitteilungen. 3)ie 23efd)iverbe übet ein renommirteS ©efcbaft werbe icfy ju rügen roiffen, um ben betreffenben £errn ju tarnen. P)Ian3en-2lucticm. ©er botanifcbe ©arten in Tübingen beft'ut eine große flnaabl ©Dubletten cou neitfeoaänbifdjeii unb SBarmbauöpfTanjen, worunter große (£.remplate oon Callistemon (Metrosideros), Melaleuca, Phylica, Acacia, Clethra, Arbutus, Laurus, Gnidia, Royena, CusSonia, Passerina, Casuarinä, Yucca, Cactus u. f. ro. befonberö (jeroorjubeben (ino. ferner ff üb *u bezeichnen Ficus, Ruellia, Barleria, Justitia, Urtica, Piper, Göldfussia, Hibiscus, Lantana, Cestrum, Dracaena, Veltheimia, Begonia, Haemanthus, Pancratium, Aniaryllis, Phyllanthus. Strelitzia, Musa, Saurauja, Billbergia, Clivia, Crinum u.f. w., fo wie aud) Labiatae unb Compositae oon ben ajorifd)en unb fanarifeben 3nfe(n, unb eine fcfcöne 2lnzabl ©oubleffen ber üetfcbiebenften gartnfräufet abgebbar ftnb- ©ärfnern unb ^rioatleuten tft ©elegcubett gegeben, billig in ben 23ef(0 ber ver* febiebenften pflanzen zu gelangen. %m 15, 3unt b. 3. ffnbet öffentliche 33etffeigetung (Taft; jeboeb tonnen febon »orber Ääitfc mit bem Unterzeichneten abgefcblofTen werben, unb bin bereit, auf fdniftlulK franftrfe anfragen Mfcxti mitzutbeilen, muß aber bitten, eine Sriefmatfe zur StücJantwort beizulegen. Xü bin gen. 20. ©onerier:, üntm$tlä$ttvn. lotij für freunöe neuer Pflegen. (Sin junger Wann, ber gegenwärtig eine naturbiftorifebe Steife burd) SWerifo tnaebt, ift geneigt, leiebt zu oetfenbenbe ganzen, feböne Dtc&ibeen, Saumfarren, felfene Slgaocn, fowie aueb anbete Naturalien ju fammefu, unb nehmen bie Unter* jeiebuefen Slitftiäge zur Scforgung an biefeu SReifenoen entgegen JHofdjkoiMtj & Stegling, ipanbe^oörtiur in Erfurt. Üeuc Sämereien. @o eben erbalfen wir au$ Gbarleöfowu in @üb=t'^gnrtnet! in ©rfurt. «Bibliograph^ fftt 1855. ©avtett*eitmt3, allgemeine. Sine 3eitfcbrift f. ©ärfnerei unb alle bamit in J5t'- ziebung ftebenben SBiffenfcbaften. S>r««. »• ©ft. ftrbr. Otto u Dr. Sllbert ©ietrid». 22. 3abrg. 1854. 52 9cm. (25) mt Äpfrn. u. Beilagen, gt. 4. Serlin, 9caucf'ftb< $3. 5 W*. 80 Berger, Ernst, die Bestimmung der Gartenpflanzen auf systematischem Wege, eine Anleitg. leicht und sicher die unterscheidenden Merkmale der vorzüglichsten in den Gärten etc. vorkommenden Gewächse zu finden, für Botaniker, Gärtner u. Gartenfreunde. 2. Abth. die Arten enthaltend. (Hrsg. von Prof. Dr. Schnizlein. 3. Lfg. gr. 8. (© 419 — 562.) Erlangen, Palm & Enke. geh. (ä Lfg.) 24 ngr. (1 fl. 20 kr.) 93iefcenfel&, gtljr- gerb. »., £anbbud) aller befanden Dbtfforien nacb ben Steif* jetten alphabefifcb georbnet, mit möglicbft »ollflänbiger Slngabe ibrer beutfd)en unb auälänb., »iffenfcbaftl. u. Pulgären tarnen f. ^omologen, Sanbroirtbfcbaft«*, ©artenbau* u. pomolog. Vereine je m. $aupttegifter. 1. 33b.: Sitnen- 8er.*8. (LXXXIV u. 148 ©.) 3ena, grommann. geb. 1 tblr. 6 ngr. Söffe, §ofaärtner 3- g. JB., pollfttfnbige* $>aubbud) bet SMumengärtueref. 3Wtt befonb. SRiicfftcbt auf 3immer-33lumenjucbt ic. 5 £fjl. 8. u. b. %. : ©te neueftett 3ierpflan*en, welche in ben lefcfen fünf 3abren eingeführt finb unb ßrö6tent&etl< fcbon in beutfchen ©arten fultioitt tötr&eu. 9tach »ieljäbr. eigener Grfabrg. u. nach ben Angaben ber »orAÜglicblicbJteu *PfUnjenjü*ter ieftiger 3tit bearbeitet, gr. 8. (X u. 502 ©.) Hannover, £abn. gel). 2V2 tf>(r. (compl. 13 tblr.) ©alwer, Dr. ntfd)e ^ftanjenBunbe. 2. 2lbtb- 21. u. b. X. : £>euifd)lanb« £)bft= u. Seerenfrücbte mit genauer Sefcbreibung tl)re« 2trten-Sb,aratter«, ibre$ Vorfommena, ibrer Slütbejcit u- ©auer, ibtti Slnbauö, ibrer (Jtgenfcbaften, ibrer Slnroenbung, u. eollftänb. 2tuffübrung t^rer ©pnon»- men f. ba< pratt. 53ebürfni§ bargeftellr. Wit (28 (fitb. u) color. £af. flr. 4. (VI u. 146 ©.) (Stuttgart, Äraiö £ f>ofFmann. cart. (ä) 3 tf>Ir. (5 fl. 24 Fr. rbn.) Hausmann, Frz. Frhr. y., Flora v. Tirol. Ein Verzeichniss der in Tirol u. Vorarl- berg wild wachsenden u. häufiger gebauten Gefässpflanzen. Mit Berücksicht. ihrer Verbreitung u. örtlichen Verhältnisse verfasst u. nach Koch's Synopsis der deutschen Flora geordnet. Mit e. Anh., enth.: Die Literatur der Flora d. Lan- des u. Notizen üb. die zu selber Bezug habenden Botaniker — zweifelhafte u. irrige ältere Angaben — Höhenmessgn. etc. e. vollständ. Synonymen -Register u. Nachträge zur Flora. 3 Hft. 8. (XIV @. u. ©. 1085 — 1614.) Innsbruck, Wagner. 1 thlr. (1 fl. 48 kr. rhn.) Mürber, Dr. G. W., Systema Lichenum Germaniae. Die Flechten Deutschlands (insbesondere Schlesiens) systematisch geordnet u. charakteristisch beschrieben. (In ca. 4. Lfgn.) 1. Lfg. gr. 8. (©. 1 — 96.) Breslau, Trewendt a4 Seben, bie ®nttöiefe- lung u. ber Sau ber f flanke, au 18 Strien, alö Vertretern ber 18 »icbtigflen natürl. ^flan^en-gatnilien ©eutfcblanbi, bargelegt unb nach Sectionen bearb. 8. (VI. a. 104 @.) Sielefelb, Velbagen £ Älafiug. geb. 8 ngr. — / — , pbrer \xCi 3teid) ber ft.:) ©ie r junefymeube Siebljabetei für äßaffer^flanjen mac&t eö 9Ranc#em wünfctjenSwertt), jwecfmafjige Einrichtungen baju fennen jtt lernen, weßfyalb U)ir eine für einen $rit>attiebl)aber entworfene, für eine jal)lteic$e Sammlung btenlicDe Einrichtung im SBilbe mitteilen. 3)affelbe befteljt aus einem oüalen 23afftn, welches burcr) Swifcfcenmauern in bret Slbtfyeiluttgen gebracht ift. 3)aS ©anje ift tton hartgebrannten S3acf- fteinen mit dement wafferbic^t gemauert. Sie 9)?aaj5e fönnett witlfürlia) gewählt werben, wie eö bie Sammlung -erforbert, ober wie eö mit ben ©röfenöerfyältniffen beS ©artend fyarmonirt. Sie 3)?aa{je bcö f;ier ab: gebildeten fonnen mit einem Bitfei an bem beigejeicljneten Waa^tabe nacfgemeffen werben. 2)er 3)urtf;fdmitt beS @an$en 3etgt bie Bauart unb Einrichtung. S3ei Stillegung eines folgen 23affutS »erfährt man auf folgende SSeife. 3uerft grabt man in bem SBobett eine ©rube au$ \)on ber genauen gorm unb Siefe, wie baS SBafltn Werben foll, alöbann ftampft man ben ©runb feft. Sollte ber ©runb fefyr leicht unb fanbig fein, fo wirb eine Sage fcfjwerer, lehmiger Erbe, ober am beften Samnu leiten eingebracht unb egal feftgeftampft. Sluf biefeu ©runb d werben bie Untfaffuttgfi* unb 5lbtl)ei(ungSmauern a ganj fatt mit Eement aufge= mauert. 3wif$c» biefen dauern mufj ein fefter ©runb c gelegt werben, um t>a$ 2Baffer b nicljt burcfyftcfern $u laffen. 3n bem r>orliegenben gatte würbe biefer ©runb c mittelft einer ftarfen Sage feftgeftampfter Sammletten gemacht, man fann aber, je nad)bem ber 23oben ift, auf »erfcftiebene anbere Qlrt ben ©runb legen, entWeber burd) Ausmauerung mittelft Steinen unb Eement, ober burcr) einen r>on Sanb unb Eement gemachten ©u(j, Welcher fyart unb binbenb wirb wie eine 9J?affe Steine. Set mittlere 9?aum e wirb mit einer guten, fruchtbaren, ntel)r feften als leichten @rbe ganj aufgefüllt, fo baf er ein etwas gewölbtes 33eet") bilbet, in welches allerlei Sumpfpflanzen eingefefct werben, Bambusa3 *) Sei bem ©ni'djfc&nitt ift in ber Sit&ograpfjie bau Serfefjen forgefommen, bafj bie Wanjett anflott auf bie Oberfläche beä 33eet<3, in iit @vbe vertieft gewidmet würben, t»a$ bei* geneigte Sefer in ©ebanfen Der&eflent wolle. ©arten j^nonii"/ lfi55. 6 82 Calla, Papyrus, Cyperus, Caltha u. bgl., Weldje fyiet außerorbentlul) gebeifjen, weil baö 93eet burd) einige SWaueröffnungen g üon t)em 33afftn auö ftetS reic^lic^ mit 233affer gefättigt wirb. 2)ie 9£afferräume fönnen entWeber eine Sage fruchtbarer ©ctjlammerbe erhalten , in Weld)e bie Sßafferpflanjen gefegt werben , über waö befonberS bei wärmeren , nidjt im freien über SBinter auöbauernben Sitten ju empfehlen ift, eine 2lttJ $afyl Äiftcfcen f, welche mit ben ^flanjen beliebig herausgenommen unb tranöportirt werben fönnen. Ü)ie iviftcf;cn mit ben SBafferpffanjen werben, je nac^bem bie s.pflatts jenarten ftac^ ober tief unter SB off er ftet)en wollen, entwebet ganj auf ben 93oben »erfenft, obet buref; Unterlogen von ©teilten in beliebige £öf)e geftellt. 3n ben äußeren Uinfreiö fommen bie Strien, bereit 53lätter auf bem 3B affer fcr/Wimmen, unb in bie jweite 2lbtl)eitung folcf)c, welche if)rc 93lätter unb 23lütl;enftengel über t>aö 233affet empottragen. 2)et Dtaum um boö Siafftn I)etum h ift am fünften von 9tafen gebilbet, weldjet ftetö futj gegolten witb , fo baß man leicht an t>a$ sBafftn \)\m gel)en unb bie ©cwädjfe betrachten fann. Um biefem Sftafen hinlängliche 9cal)rung ni geben, barf er nid)t auf bem feftgeftampften 23oben <1 an* gelegt werben, fonbern man muß eine Sage guter @tbe h einbringen. @el)t ein Sßeg um baö SSaffin Ijetum, fo wirb berfelbe auf feftem ©runbe wie alle guten 2Bcge angelegt. Um ba$ SB äff er nidjt verfumpfen unb faul werben ut laffen, ift entwebet ein immermäfjrenber ober bod; wenigftenö täglich wieberfel)retu ber 3us unb Slbfluß notl)Wenbig, unb um biefe Erneuerung ber ganjen 933 afferm äffe jufommen $u laffen, muffen bie 3«s unb 2lbflußröl)ren bar* uact) eingerichtet werben. JDied gefcfyiefjt am »oflfommenfien, wenn man bie Einrichtung, fo wie fie auf ber oberen 2lnftc$t burd) Pfeile angegeben ift, anlegt. 2>ie 3uflußrof)re ift bie, welche buret) ben tton außen eins bringenben ty\äl bejeidpnet ift. Sie münbet unmittelbar in bie erfte §lbu)eilung unb läßt bem SBajfcr feinen Sauf auf beiben Seiten bis ju bem entgegengefe&ten (Snbe beö 93affin$, wo eS burcr) eine Deffnung, bie burci) einen Doppelpfeil bejeidjnet ift, in bie innere 2lbtr)eilung fließt. #ier fließt eS auf beiben ©eilen gegen ben s^unft beö (Jinflitffeö utrücf, unb jiel)t Dura) eine 9töl)re wieber a\>, welche »on ber inneren 2lbtt)ei* lung burd) bie äußere fyinburcl) gel)t, ol)ite baö Sßaffer in biefe, fonbetn etft außerhalb beö 53afftn6 in einen Slbflußfanal fließen ju laffen. 2)ie in bem £>ur#fdpnitt mit g bezeichneten Deffnungen, burd) welche baö 2ßaffet von bem 93affm in baö mittlere 33eet fließt, muffen bem 3J3affetfpiegcl gleid) angelegt unb aud) jum 93etfcr)ließen eingerichtet fein, 83 um bem 33eet nacf) 33ebürfnijj einen ftärferen ober geringeren geudOtig; feitSgrab jufommen laffeu ju ftfnnen. ©pringbruunen.mit folgen 33afftnö JU üerbinben ift nidjt rattyfdtti, intern aua) bie Sropfcn beS feinfteu erfprocf;ene ^ittfyeilung über bie 23erfud)e ber äSafferpflanjen; cultur im freien folgt im näcfyften 43efte, um and) bie 9tefultate ber troefenen Uebenvinterung beifügen 31t fönnen, bie, mäJjrenb biefeö ge* fcfjrieben mirb (gebruar), nod) nid)t aüe befannt ftnb, inbem bie meiften uoeb, unberührt in 9tul)e ftc^> befinben. ©or-iel jebod) »erläuftg über bie (£ulturs$erfud)e felbft, bafj fie fefyr aufrieben ft eilen b tvaren unb befjfyalb ben Siebljabern empfohlen derben fann, fid) bamit ju befaffen unb ftd) naefy ^flanjen umjufel;en, welche im 9Jki in'S ftreie gebraut werben. flidjt $\i glauben ol)\u $u feljcn. Unter biefer Ueberfc^rift tfjeilt bie ttH'rtfjootte Hamburger ©arten; jeitung eine 9?euigfeit mit, tt>elc§e feine anbere Ueberfcfyrift bulcen nu'irbe, ivenn fie fid) bemalen fottte. 2)a6 ©anje ttntrbe einer $artarcn*9!)?it= tfyeilung äfynticl) fefyen, wenn nicf;t £r. Otto in einer am «Scbluffe anges langten 2lnmerfung feine burtf; eigene 3lnfcf;auung erlangte Uebcraeugung »0« ber SBaljrljeit beö Mitgeteilten auöfpräcfce. 3ßir leben fdjou langft in ber 2Belt ber Sßunber unb ber Säufdjun* gen, tuarten U)ir ab, \vol)in bie @rfal)rung bie unglaubliche 9?euigfeit üermeifen wirb. »1)ie größte (Srfcfyeinung in ber '-Pflanzenwelt liefert un^ fireitig eine üon bem £errn £. 25. ©aef; in Hamburg gemalte @rfin= bung, welche jeglicfye Düngung beö 93oben3, mitte Ift @r er erneuten, verwirft, unb bie fyödjfte SBegetation in ungebüngtem Sanbe Ijeroorruft." >,£>err 33ad) behauptet: ba{j ba$ bieder beobachtete Süngung3;53er= fahren tk Urfadje ift, Wefjfyalb fo öiele auö bem 5?erne gezogenen ©es wäd?fe immer witb etfd)einen unb burd)gängig erft immer eine $erebe* lung burd) Dcolirung, pfropfen 2c. il)re3 ächten UrfprungS bebingen, bevor Die gtud)t, öon Welcher ber i?ern entnommen, ju erzielen ift. — 21(3 93eWei3 hierfür ftettt 93ad) auf: ba$ bie nad) feiner äfletl)obe aus bem £erne gezogenen @eWacl?fe ftetö äd)t erfcf)einen, unb oljne jegliche 6'* 84 Dcolirung jc. immer eine nocr) oollfommener e unb fct)onere grucfct hervorbringen, als bte, bed fernes mar." »Die $l)eorie beö £errn 33ad) befyauotet: bafj bie £aupternaf)rung ber *Pflan$en auö ber 2uft burd) bie 23lätter ftattftnbe, unb bie «£>auvtwurjel nur $ur Slbforbirung ber üerbaueten 9?al)rung$ftoffe ba (et, weßljalb 23a# c3 aucf) fo ^öc^ft nact?tl)cilig be$eid?net, ba§ oon ollen äornarten u. f. U). immer bie SBurjeln in ber (Srbe gelaffen werben, liefern llmftanbe (treibt 23act) c3 lebiglid) 31t, Paß bie ftrucfytfofge auf einem unb bemfelben Slcfer, ermiefener 9Jiafjen, jäf)rtt# gemecbfelt werben rauf, foferne man eine befriebigenbe (Srnte erjielen will. SBürbe man bie ©etreibe ftetS mit ber äßurjel au3 ber @rbe Ijeben, fo r-erljeißt 5öacf; bie reichte (Srnte of)ne 9Bed)felung ber @aat. — Derfclbe veiweifet bei tiefer 25el)auptung auf bie (Srfctjeiuung , bafj ide$ gefunbe @efd)6>f einen Sßiberwillen gegen feine eignen (£r er erneute t)at, ma$ ftd) fo Weit auöbeljnt, baß baö Sljier bem üppigften ©raömucbfe entfagt, ber burcl? feine Stiftung auf ber Sßeibe erzeugt ift, unb behauptet: t>a$ unter t)cn s4$ftonjen eine gleiche Slntipatfyie in biefer äßeife ftattfinbet.« „($3 ift gewiß ber SDHfye wertf), bicfe Slufftellung beö £errn SBacf; einer forgfältigcn unb aufmerffamen praftifcfjen Prüfung ju unterwerfen.« „Sobann tabelt £err 53acl; gleichfalls jegliche Düngung beS @rb= bobenö mittel ft (grciementen namentlich barum, weil biefe Düiu gungäs9Jietf)obe, ermiefener Sftafkn, ftetö öiel Unfraut unb Ungejiefec erzeugt, moburct) bie Sebenö* unb ^robuFtton0;fraft aller Jansen uns ftreitig immer fel;r geftört wirb. — 23emerfenömertl) ift Sterbet wieber bie oon 23act? angeführte (Sitirung ber (Srfcfyeinung : ba$ alle, auf einem ftarf gebüngten 51 cf er gebauet en ©etreibe u. f. w. ftetö ein geringeres £orn in .Qualität liefern, aU bie 'oox- angegangene 21 u S f a a t." „2ßäl)renb man aud) biefe Sljatfacbe nid;t in Slbrebe ju ftellen u>er* mag, ift £err 23ad) oon mehreren (Seiten aufgefordert: feine ©rfinbung jur 9ftittt)eilung ju bringen, woburd) bie vorbeugten Uebelftanbe abge* l)olfen, unb bem Sanbmanne m6glid)etmeife ganj neue SSerljaltungSs Regeln, »oft unberechenbarem @r folge, eröffnet werben fonnen. — £err 23ad; f)at hierauf erflart, er wolle oorgangig, gegen billige 9?e* numerationen, bie nodj nid)t ben Äoftentounft ber biSl)er befannten, billigten Düngung erreichen, allgemeine oraftifdje 93eWeife t-on bem Eintritte feiner 23erl)eifhtngen geben, unb ftet) bis bal)in weitere 33c* fc^lüffe für bie 9J?ittl)eilung feineö SJerfaljrenS vorbehalten." „Diefem gemäß erbietet ftdj berfetbe: oon jebem Sanbmann franfirte 85 Ginfenbungen v-on «Sämereien alter Slrt entgegen jü nehmen , ober bie gewünfdjten 9lnfaufe f)terfür in Hamburg ju beforgen, woburet) bic Soften ber lleberfenbung oon entfernten Drten erfpart werben formen.* »#etr 23a# liefert fobann ben refp. 95efteltern ben gewünfd)ten ©amen in einem präparirten nnb trorfnen ßuftanbe, ber ben weiteften Transport unb längere 2lufbewaf)rung juläfjt, or)ne bie gewonnene 5Begetation3fraft wieber $u vertieren." „'Die mit bem £errn 23adj näf)er 51t oerabrebenben 9ienumerationen ober ^oftenbeträge De6 praparirenben ober anjufaufenben Samenö u. f. w. jtnb bemfelben ftetö prännmer an bo nnb franco ju remittiren, t>a unfranfirte Briefe »on bemfelben immer jurücfgewiefen werben." >,4perr S3act; »erlangt: bafj ber in oorftefyenber 2ßeife oon it)m prd; parirte ©amen in u nge büng ter , möglich jungfräulicher (Srbe gefäet Wirb, unb mact)t befonberö barauf aufmetffam, bafj ber in fogenannter fräftiger Düngung ftefyenbe Soben fi<$ für bie 2lufnaljme einer fo präparirten Saat burcr)au8 ni$t eignet. — Der au$ einer 3Rifcr)ung r>on Sftoor unb Sanb befteljenbe £eibeboben fott bie beften unb ecflatan; teften 9u'futtate liefern." „s)?ai SBacfc'ö 3ftett)obe fotlen felbft in bürrem Sanbboben, ofjne jegticf;e Düngung beS ($rbreict)3, bie fd)werften grüßte, welche, na et) ber bisherigen @rfat)tung, nur in fd)werem 9J?arfd?boben gebeten, f$on in jufrteben ftellenber 2ßeife erdetet werben fönnen. Der beim ©etreibebau oielfeitig befragte Eintritt be$ SöranbeS ober 9tofteö fotl, nact) 95ac^'ö Verfahren, nicr)t met)r ju fürchten fein, bie £lage oon Ungeziefer unb Unfraut aufhören unb ber @el)alt ber gruerjt bie ^Qualität beS jur ©infa-at gebrachten i?ornS immer über; treffen. Sine fortwäljrenbe 93ereblung fotl auf biefe 2ßeife au et) Ui allen Sopfgemacfcfen, Blumen u. f. w. erreichbar fein, unb ber bei 5lb« legem unb Samenpflanzen bisher bemerfte größere ober geringere $ücf* fdjrttt 00m ßblen jum Uneblen gänjltct) aufboren.« „Srwägt man bie l)ierau6 entfpringenben ungeheuren *Refuttate, welche 33acr)'$ Scftnbung »erfpridjt, fo ift gar nict)t ab$ufet)en, welche namhaften Vorteile ber Slgricultur buret) biefe neue ©ntbeefung noct) erwact)fen." „9Benn eS ftet) praftifet) bewäljrt: H$ 33a(&'$ Verfahren ben *]3flan* jen bie 3ufüt)rung be<3, ju einer üppigen Vegetation unb 2lu6bilbung einer fronen grucr)t etforberlict)en geuerS unb reinen Sebenöfluibumö gewährt, unb eö ftet) t)er aufteilt, bap bie bi^erige foftfpielige unb mü|e* oofle S5ebüngung ober ^räparirung beS 93oben$ für bie ©rjielung einer gefunben gruc^t, eine oerfeljrte unb beeinträct)tigenbe Waf reget ift, fo 86 liegt cö nal;e, baß 23ad}'3 Verfahren feine ftrucfctfr auf fyeit mefyr fürchten laßt, unb tritt fogar bie 9Ba(>rf^einlic^Feit »or, baß in golge ber raffen Vegetation meljr f a e (Srnten im 3al)re erreichbar finb.« „"Das te#nif$e Verfahren, wie ber 23oben am leid)teften von ben SButjeln ga befreien ift, wirb ber in neuerer Seit fo feljr jur (Sntivicfe- Jung gebietjene (Srfinbung6geift für $)arftcitung ^wertmäßiger 2lrfergcrätl)e u. f. w. leicht ermitteln." »®$ fte^t nur ju wünfct)en, baß Vacf/ö @rftnbung rcd;t vielfcitig geprüft nnb bie ^efultate bemnacfyft veröffentlicht werben, um alle Vor; tfjeile fennen $u lernen, welche fyierburd? erreichbar ftnb." „3nr @rreic$ung biefeö 3n>ccfe6 ift eS wünfcf/enöwertl), baß alle Otebaftionen lanbtvurtf)fct)aftlid?er 3eitungen unb 3cit|$riften ©eruf fin= ben mögen, biefen Slrtifel in iijx 93Iatt aufzunehmen." „@o lebhaft ber ©rftnber ben Unglauben erfennt, mit welkem man feine Verheißungen aufnehmen wirb, fo feljr f)ält berfelbe fic^ von bem (Srftaunen überzeugt, t>a$ bie vraftif^e Prüfung feiner (Srfinbung überall hervorrufen wirb. — 2ßie tief ber (£rfinber in baö Ztbtn ber ^flan^en cingebrungen, beweifet berfelbe burd) bie 3)arftetlung einer glüfftgfeit, meldte von iJ)tn &. SB. SBacp spffon$cn-23alfam" benannt, unb in glafef/en k 1 Sf)lr. $r. Grt. verfauft wirb." „tiefer 33alfam ruft in jeber ^flanje neueö %ebe\\ hervor, wenn fold)e ftcr)tbar aud) fd)on dreiviertel tobt erfebeint. %ux (Irreicbung biefeö SwecfeS beftrei^t man ben (Stamm, bie Steige unb 23latter ber franfen ©ewäctyfe mit biefer glüffigfeit, ot)ne bem (Srbretct;e eine W\U tbeilung fyieoon $u machen, worauf folcfye fef)r balb eine neue Vegetation^* unb Sriebfraft offenbaren." „Söenn gleict; £err S3act) ben Verfauf biefeS $f!anjen;33alfamS ebenfalls nur gegen ^ränumeranbos3a|)lw«9en effeftuirt, fo überfenbet berfelbe befannten unb fufficienten Seuten bie erfte % tafer/e aud) be« reitwilligft ofyne s,J3ränumeranbo;3af)tonQ» l'm &en *«fa 93e(ieHern erft bie Ueberjeugung ju geben-, ta^ ber *Prciö beö Valfamö ftcf;, bejüglidj feiner Ußirffamfeit, auef) voltftanbig rechtfertigt, wenn nicryt ganj wert!)- lofe ©ewdd?fe mit bemfelben beljanbelt werben")." *) Humer f. „©uvrb. eigene Slnfc&auung baten tob nnö t»on bei- Barett beö oben Mitgeteilten, fo votit e* bie biö jefct von unä angefüllten SSevfncte juliefien, übeviengt, namentlich in Sejug auf „Sacb/ö WanaemSalfam", unb werben uon 3ett su 3eit fovffatjien, bie SRefultate ber »on Slnbeven ober unö anjufJellenben 33ev* fua)e ben geehrten Sefern mitjut&eilen. Otto- 87 Hotij 3ttr ijp3intl)cn-€rdbfm. (Ein verehrter 93lumenfreunb macf)te gegen ben Herausgeber tiefer Blätter bie fct)riftlic{je 33emerfung, baß in einem Sluffafce im X>eutfcf)en 9J?agajin über bie <£>tya$intl)en=£reiberri angegeben (ei, man folle jum 23egiepen ber .£>tya$intf)en »äfyrenb beö Treibens äßaffer t>on ber Temperatur frifcfy gemoifener 9J?ilc|) an wen ben. SDiefer $emperaturgrab fdjeint bcm t>erel)rten Herrn ct»aS ju !)oci), in* bem frifc§ gemolfene TOct? 26 ©rab Oteaumur betrage, lieber biefcn QSunft erlaubt jic$ ber Herausgeber einige bericl)tigenbe SBemerfungen ju machen, um »eiteren 9J?ipt>erftanbniffen »orjubeugen. 2)ie «^auptpunfte in jenem Sluffafoe »urben von einem fyotlänbifdjcn 3»iebefgärtner jur 23enü$ung im 3)eut(^)en 9J?aga$in mitgeteilt, fo nas mentlict) aud? ber SftilcfytemperaturgraD. 3)er Herausgeber muß geftel)en, ba$ er beim Sefcn unb Schreiben jenes ©afceS nid)t fo genau barüber natf)bad)te, ober mit bem £f)ermo* meter unterfu$te, »ie viel SBürmegrabe bie frifcfygemolfene SWilcfc ha trage, fonbem tt)eilS in 23etra$t ber 3lutorität beS ^ollänberS, tl)ei(S in ber (Erinnerung an bie leichte 8aun>ärme getrunfener frifcf;er Äufymilcf;, nict)t ben minbeften Slnftanb naljm, tm Sßortlaut ber J)ollänbif$cn Sin; gäbe »ieberjugeben. 3)abei fdjeint aud) ein Semperaturunterfcfyieb j»i» f$en ber 9Md) t)on einer 5tul), »eldje in einem »armen (Statte ftef)t, unb einer 3?uf), »elcfje, »ie eS in Hollanb ber %aü ift, auf bem freien gelbe übernachtet, angenommen »erben ju bürfen, benn bie ber 9?ad)t; luft ausgefegten (Extremitäten einer Äufy »erben ge»iß »eniger 2öärme; grabe enthalten, als ik tnnern Steile beS Körpers. 5)ie natürliche 33e= fc^affent)eit beS (EuterS unb feine jeber äußeren (Ein»irfung im freien ausgefegte Sage bringt eS mit fi#, ba$ eS ftetS eine fül)lere Temperatur l)at, ja eS »irb allgemein als ein franffyafteS 3eia^en von ben Sanbleuten betrachtet, »enn baS (Euter eine ge»iffe Sßärme jeigt. $lati) biefen Ums ftanben bemeffen fcfyeint ber £emperaturgrab t>on 26 ©rab 9t. et»aS ju I)o$ bemeffen §u fein, allein aucf; angenommen, bie Sftilcl), fo »ie fte üon ber £uf> fommt, l)abe unter allen Umfiänben 26 ©rab, fo barf man eS in biefem $unft nidjt fo genau nehmen , »ie ein *J3f)i;ftfer ober (El)e; mifer, fonbem man mup annehmen, bap bie Wiify, »enn fte im (Euter au$ 26 ©rab t)ält, ftcf) fdjnell um ein 9?am§afteS abfüllt, bis * fte in ein ge»öl)nlicO falteS ©efaß gemolfen ift. 2)ap ber in grage ftel)enbe ©a& in jenem Sluffafc t-ielleic&t et»aS ju fur$ abgefapt »ar, »iß ber Herausgeber gerne jugeben, unb aud) 88 burcfy btefe 2luSeinanberfe£ungen feineön>cgö fi# Weißbrennen, fontern nur bie .Quelle angeben, aus welcher jene Eingabe ftammt unb unter melden Umftänben fte gan$ richtig ju (ein fcf;eint. 3eber, ber ftd) mit *J3fIanjencultur befcfyäftigt, fei er ©ärtncr ober üiebljaber, Wirb augeben muffen, baß bei allen 93orric&tungcn unb Befyanblungen in ber ^flanjencultur niemals ein bestimmter 3$envfc metergrab als ber allein gültige unb richtige angegeben werben fann, fonbem ba$ immer ein gewiffer Spielraum bleibt, jwifdjen meinem bie Temperatur v-ariiren barf, ofyne nacbtfyeilig auf bie 3PftUngc $u wirfen. 60 fdjeint eS auc^> ber ^ottanber angefeljen 51t l)aben, beßfyalb gab er ben Semperaturgrab beS Sßofferö bei ber «£ji;a$intl)en=£reiberei ntcfct nad; einem beftimmten £l)ermometergrab, fonbem natf) ber unter Umftänben fef)r r>iel (Spielraum laffenben Temperatur ber frifcfcgemolfenen Wüd) an. 2Benn man tcn fo eben befprocfyenen ©runbfaft, tia$ ber Temperatur; grab bei ber ^flan^encultur nid;t $u enge eingegrenzt ju werben brauet, im Sittgemeinen als unumfiößlicr; annimmt, fo bürftc bennoefy allerbingS bei bem 2ßaffer jum Begießen etwas genauer ju »erfahren fein, um fo meljr, wenn bie *ßflanjen aus ifyrer natürlichen 23egetationSperiobe ents ritcft ftnb, wie bti$ bei bem treiben ber galt ift, weßljalb Jjier ein allge* meiner ©runbfafc aufgeftetlt werben foll , ber weniger Ausbeutungen unterworfen ift, unb ber in folgenben Betrachtungen enthalten ift. @S l)at ol)ne 3weifel fcfyon jeber *J3flanjen$üa)ter bie Beobachtung gemalt, baß eS manchen *)3flan$en Wenig ober gar niefct fdjabet, wenn fte jeitmeife Dürft leiben muffen unb baljer weifen, wäfyrenb anbere merflid?en Schaben leiben ober ganj ju ©runbe gefycn, wenn fte einen geringeren ober ftarferen ©rab beS 2ßelfenS ju ertragen fyabcn. 2lef)n; licf;e Ußirfungen treten aber aucl; ein, wenn eS jwar an Sßajfer nicfyt fet)(t, allein bie (SinfaugungSWerf^euge auf fördere ober längere 3eit bienftunfäf)ig gemacht Werben. 2)iefcS fann burd? Slmvenbung ju falten ober ju warmen 2ßafferS gefd)ef)en. 55ie anregenbe (Jinwirfung ber 9Barme auf baS *}3fian$enwacl)Stl)um ifi ju allgemein befannt, als baß l)ier befonbere 2luSeinanberfefcungen notl)wenbig wären, unb eS ift auS biefem ©runbe auefy leicht einjufel)en, baß burd) bie Slnwenbung falten SBafferS baS burd) bie SÖärme angeregte 5Ißadj3tl)um auf eine gewiffe ^\t unterbrochen werben muß, unb jwar in einem um fo !)6I)eren ©rabe, als baS Sßaffer falt war, unb um fo fcf;äblicf;er einwirfenb, je öfter biefer Mißgriff wieberl)olt wirb. Beim treiben einer ^flanje ift bie Slbftc^t »orfyanben, biefelbe ju ungewöfyns lieber ober in fef)r furjer 3eit ju einem gewiffen Erfolge ju bringen, eS muß alfo 2illeS t-ermieben werben, was bie Vegetation aud) nur auf 89 furu grift fjemmt, unb bagegen 3U(eö angewanbt, Wi\$ btefelOc befördert, fonft wirb ber (Erfolg fyinter bem SSorljaben surürfbleiben. äßenn mir nun cinfefyen, Dafj bie 5lnwenbung falten 233affer6 unfetem Seftreben fjinbers lid) ift, fo nötfyigt ftcfe und jugteid) Der ©runbfafc auf, baß bie %n\ve\u bung erwärmten Sßafferö baffelbe bcforbert, allein eben fo fd&nefl lauft bie grage mit unter: Welchen £emperaturgrab muß ober barf \>a$ 2Baffer fyaben, um vollfommen smecfbienlid? ju fein? — • SDiefe grage läßt ftd) aber unmöglich burcf) Angabe eineö SfjermometergrabS ein für allemal beantworten, fonbern nur burd) «£)inweifung auf tk übrigen obwalten* ben 23erl)ältniffe, benn manche SPftonje läßt fiel) mit wenigen ©raben treiben, manche verfangt aber aud? eine bebeutenbe 2Bärme, mand)e fyält einen größeren ober ffeineren <}3uff aud, manche gar feinen; nad) biefen llmftänben nun muß aud? bie Temperatur bed jum begießen angewen* beten SBafferö bemeffen werben. 5$or alten 2)ingcn bürfen wir nidjt außer 2ld?t laffen, bafj wie ein ju nieberer Semperaturgrab beö 28affer3 bk ©infaugungflorgane in ifyrer $l)ätigfeit I)emmt, ebenfo ein ju I)of»er SemperaturgraD burd; (Srfdjtaffung berfelben fte mefyr ober weniger un« tauglich ma#t, wir muffen un6 alfo cor $u Ijofyer Temperatur nocf) mel)r Ijüten als r>or ^u füf)fer, weil in mannen gälten bie ju niebere Sempe* ratur nur Ijemmenb, nid)t gerabe jerftörenb einwirft, mäljrenb eine 311 I;or)e Temperatur fef)c t)äufig bie Organe befcbäbigt ober gan$ ju ©runbe rietet, woburcfy nid)t bioS bie ßüt, fonbern aucf) bk ^flanje felbft üer* loren ift. Um nun in Diefem fünfte gan$ richtig ju get)en, fann ein gan$ fefter @aij aufgeftetlt werben, welcher bafyin lautet, baß baö Gaffer, womit beim treiben begoffen wirb, feine nieberere Semperas tur f)aben foll, alö biejenige beö 9ftebiumd ift, in welchem ftd) bie tyftans gen befinben. ©teljen fte frei ba, fo wirb bie Temperatur ber umgeben* Den 8uft angenommen, finb fte aber in einem Treibbeet ober bergleidjen mit ben topfen eingefüttert, fo Wirb ber Semperaturgrab beö ©infütte* rungömateriatö maßgebenb fein. 33ei nieberen unb mittleren Temperatur« graben batf baö SBaffer einige ©rabe meljr betragen, ol)ne ju fdjaben, ja ed fann fogar no$ i)ortt)eilt)aft fein; bei fcl)r l)o^en Temperaturen jebocfy fonnte leicht etmaö ju weit gegangen werben, wenn man e$ sunt ©runbfafce machen wollte, ba$ 2öaffer $um begießen muffe etmaö wär= nur fein. Sßer ftd) nad) biefer ?lngabe richtet, ber wirb gewiß am fidjers ften gel)en, voraudgefefct, t)a$ er nid)t glaubt, unter biefer 23el)anblung fönne man jebe ^flanje unb $u je ber 3 ei* treiben, benn bie 53e= fäfyigung ber ^flanjen jum treiben ift eine aujjerorbentlid) »erfdbiebene, eine ©attung läpt ftc^? leicht, eine anbere ferner ober gar nicfct treiben, bie eine früt), bie anbere fpäter, eine hü nieberer, bie anbere »erlangt 90 eine fef)r f)oI)e Temperatur, eine butbet burcr) Semperaturoerfcbiebenfyeitcn herbeigeführte Unterbrechungen, eine anbere erreicht ba6 3^ nur bei ber alferforgfältigften 93el)anblung. 2ßeld)e (Sattungen 2)iefj ober Seneö r>ers langen ober ertragen, gehört ni#t ju biefen Betrachtungen, fonbern eS foltte bloS gejeigt werben, wie ber Semperaturgrab beS SßafferS jum begießen beim treiben im Slllgemetnen geregelt werben muß, um auf ftcfjeren (Srfolg jäl)len ju tonnen. (5ö möchte ntcfyt ganj nufcloö fein, bei biefer ©elegenljeit ju bemers fen, bafj baö, n>aö fjier über bie Semperaturgrabe beö SBafferS beim treiben gefagt ift, bie gleite 2lnwenbung bei ber $ flanken cul* tur überhaupt ftnbet. 9J?ancf)e achten wenig ober gar nid&t auf foldje Regeln , unb bod& gelten il)re ^flanjen nid)t ju ©runbe, wollten fte aber einmal bie «^ätfte ifyrer s43flangen nacb foleben ©runbfäfcen, unb bie ans bere «fjalfte nur oberfiäcblid) befjanbeln, fo würben fte in furjer Sät einen bebeutenben Untcrfdjieb in bem Srfolg fennen lernen. Ueberfyaupt, wenn man oon Regeln unb $orfcf?riften fpriebt, fyat man nidjt ju fra* gen, \va$ fann eine ^}flanje ertragen? — fonbern, was mufj man anwenben, um fie am ficljerften unb fdjnellften gu eis ner gewiffen 23ollfommenl)eit $u bringen? — unb ju 33eant* wortung biefer legten grage formen nur fixere Siegeln bienen. MtbtY Anomatheca. Unter bie jierlicfyften 3uHebeIgewäcijfe gehören bie Anomatlieca- ober Lapeyrousia-Slrten , welche wegen iljrer erbienen, alc5 fte gewöfmlicl) t)aben. @ie geboren in bie natürliche ftamilie ber SÜiaccen unb würben »on oerfctjiebenen Slutoren, 3. 33. oon Slnbrewö, Sacquin, Sinne fil., Sa mar!, $f)unberg, wegen ber großen 2let)nlicbfeit in bie Slbt^eilung ber ©labtolen ge$ät)lt, würben aber wegen einiger 93erfd;iebenl)eiten wies ber baoon getrennt unb al6 eigene ©attung »on @aw ler unb oon Sinblei; Anomatheca, r-on ^ßourret Lapeyrousia genannt, unter Welchen beiben 9famen fte au# in ben 93eqeicDniffen ber £anbetögartncr eingeführt werben, ©er botanifdje @t)arafter ift folgenber: Gtorolte röljrig, mit beinahe regelmäßigem, fe$$tt)eiligen 9tanbe, beffen t>erfet)rt= eirunben Sljeile fi$ flad) ausbreiten. Staubgefäße unten in ber 9?ot;re angewac^fen. 9?arbe jweifpattig. ftapfel breifäcl;rig, brei* 91 flappig, von ben runben ©amen, Welche in Wlc\)x^ai)l beifammen ftfcen, aufon etwaS l)öcferig. Triandria Mpnogynia. sJ)Un cultioiit befonberS äWeterlei Slrten, Anomatheca cruenta unb A. juncea, welcßc beibe auf bem i?ap ber guten Hoffnung ju £aufe ftnb. A. cruenta Sinbtety untetfif eibet ftdj *>on ber juncea I)auptfäcr;lid& burc^ bie ©ru^e. ©ie l)at aufrechte, äweijeilige, glatte, Unten* f$w er U förmige, lange, fein jugefpifcte, am ©runbe fcfceibige blattet, meiere auf betben Seiten eine J)eroorftel)enbe 9J?ittelrtppe unb einige unbeutlicfye 9ce* benrippen unb eine Sänge »on 6 bis 8 Sott unb eine ©reite oon 3 bis 5 Sinien Ijaben. 3)er 23lü tfyenfteugel ift aufregt, äftig , glatt unb I)6l)er als bie 23lätter. 2>ie 21 e fte ftefyen am ©runbe in einer jufammens gebrücften, (anggefpifcten ©cfyeibe. 3)ie 33lumen fteljen in einfachen, cinfeitigen 2(el)ren. 2)ie So rolle I)at eine fabenformige, einen 3°H lange TO)re unb einen faft ^weilippigen Sftanb. 2)ie Stanbtfyeile fiub 5 bis 6 Sinien lang, »on SRofarotf) in 3tnnobet f^itlernb unb übers geljenb. £>rei baoon ftnb am ©runbe mit bunfclblutrotl)en gierten be* malt, oon weisen bie $ftanje ifjren Setnamen erhielt. A. juncea Ker. Lapeyrousia Retzius. Gladiolus Thunberg. 3n allen £l)ei(en etwas fleiner als bie erfte 2lrt. Sic Blatter ftnb bis über bie 50?itte jufammengebrücftsfc^eibig, üon i>a aus bis jur ©pilje linicnslanjettförmig, fpijjig , am (Snbe ber »Scheibe gefd)mätert, etwas fid)elförmig auSgefdjmitten, mit fcfyief laufenber 9J?ittelrippe, 4 bis 6 3oll lang unb nad& oorn 5 bis 8 gurten breit, aud) etwas fctjlaffer als bei ber erften 9lrt. 2)er 23 lü tfyenftengel ift äftig. 2)ie 33 turnen fteljen in sweijeiligen Siebren, ftnb rofarotf) unb an einem (Sinfc&nitte buufeU rotl) geflecft, unb fleiner als bie ber erften 2lrt. Man fefet bie fleinen runben 3wiebetö)eft im iperbft entWeber eins jeln in fleine, ober ju mehreren in mittlere Söpfe , fyält fte im falten ©emädiSfyauS ober in einem temperirten 3inunet na^ am ftenfter unb l)ä(t fie, el)e fie fyeroortreiben, fefyr mäpig feucht, mit junel)menbem 2ßad?Ss tl)um aber gibt man met)r ^Baffer unb l)ält fte wäljrenb ber ganzen SSes gctationSjeit jiemlid; feucht, jebod? nietyt nafj. Waü) bem 95erbtüt)en, Wenn bk 23tätter anfangen gelb ju Werben, oerminbert man baS 23es gießen unb ftellt fold)eS beim 2lbfterben ber Stätter ganj ein, worauf fie bis sunt äßieberüerpflanjen an irgenb einer gefdjüfcten ©teile ganj troefen gehalten werben. 2US sJcaf)rung »erlangen fte eine leichte nafyx-- Ijafte (Srbe, fanbige Diafenerbe, 8aub; ober ^eibeerbe mit ©anb »ermifcfyf, aud) eine gut »errottete ßompofterbe mit ©anb, ober eine Sftifdjung oon biefen »erfdpiebenen (Srbarten. Um bie §nH«bctn »or gäulnip su fc^ü^en, 92 mufj eine gute ©cfyerbenunterlage ju iwllftänbigem äöafferab^ug in ben Zotf gelegt werben. @in eigentliche^ $rül)treiben, wie manche anbere 3>v>iebelarfen, ertra^ gen fte nicbt gut, borf) fann man burcj? frür)$eitige3 (anlegen, rcrf;t fonnige ©teile am genfter unb mäßige Steigerung ber Sßärme fte frf?I)er $um 531ür)en unb burct) jeitgemajie 23erminberung beS 25egie$en3 bälDcr 3Ur 9tul)e bringen, rvoburd) e6 möglich wirb, fte in bem nämlichen 3af)re jum Breiten 9J?ate in Vegetation unb 231ütf)e ju bringen. 2)ie auf biefe 2lrt behandelten 3>r>iebeln bleiben alöbann über SBinter in »oflfiäns biger 9vul)e, unb fonnen im folgenben 3rüf)jaf)r in'ö freie Sanb gelegt werben, wo fte wieberum blühen unb ftd) ^ugleid? ton ber forcirten ©trapaje erholen. 2ßt(I man fte »orjugöweife im freien £anbe culthnren, fo tjält man bie Swiebeln in trocfenem ©anbe über Sßi'nter an einem Orte, Wo fte v>or bem Erfrieren gefiebert finb, ber aber tridjt fo Warm fein barf, bafj fte ju »egetiren anfangen, ef)e tU 3af)re^eit fo weit oorgefc^ritten ift, bafi man fie bem freien Sanbe anoer« trauen barf. ©efyr niebtid) nehmen fte ftd) im freien alö (Sinfaffung ober in einem flehten ftgurirten ^3eetet)en auS, va$ gan$ bamit anges füllt wirb. !Die 33ermel)rung gefd;ieljt entweber burct) 3^iebelbrnt, welche beim Hinlegen abgenommen wirb, ober noefy yiel $af)lreiü)er buref) ©amen, Welchen fte in SDcenge liefern. £>ie ©amen werben entweDer fogleicf) nact) ber Steifheit, welche burd) ba$ Sluffpringen bec Äpfeln angezeigt Wirb, angefäet, im gall f o I cf? e balo im (Sommer eintritt, ober bei fpaterer Steife im nädjften grül)ia^r. JDiefe werben \v>k bie älteren 3wiebeln in leichte @rbe gefäet, bis jum 2lufger)en mäfü'g feucht unb in gelinber Söärme gehalten. S3ei ber ©ommerauSfaat werben bie jungen $flän$cr)en mäfjtg feudjt gehalten, bis bie ©latter gelb ju werben anfangen, atSbann wer= ben fte burd) atlmäfjIigeS (Sntjiefjen be$ Ußafferö in einen 9cnt;eftant> ges bracht, in unb nact) welchem fie wie bie alten 3uuebetn ber)anbelt wer* ben. Sterben fte im grü()|ai)r fef)r früt)e angefäet, fo i^t e3 gar nichts ©elteneS, va$ fd)on mehrere ber jungen ^fiänjcfyen im nämlichen ©ommer blühen. 3)ie 33el)anblung ift fie gleiche wie bei ber ©ommerauSfaat. fiterarifdjto. 2)ie ©artenliteratur würbe mit einem 2Berfd)en bereichert, welches bis jefct eiujig in feiner 5lrt baftefyt. @S für)rt bm XiUl: 93 SMettimg ien OJemüfe- unb SfcfJUwu fcurd) jtoedimä'fngrn ßttxitb auf ton Ijödjßat (JEriraa, 31t brinßen. 3itflleidj eine Stnwetfung, Öcn WeutQ uon cufftotrtem «garfenfanb Oet £jpröpriaftons= uno andern Äöfd)ttfjiuigs="Uei^äf(iuf"fcn 5U cumttfefn. $üt ©ärtnet, ©arten = unb (SutSßcft^er 3. OD. JHüller. Setiin, 1854. Sevlag von 3? u b o 1 p ^ ©cirfner. 2)er verehrte .£jerr ^erfaffer §at ftd) bei ber Verausgabe biefeö 2Betfd)enö eine grofe unb fd)Wietige Siufgabe gefteltt, beren 2i>fung um (o Derbienftüottet ift, ald »or ü)m biefeö gacb nod) beinahe gar nidjt bearbeitet würbe. @3 enthält in 13 2lbfct)uitten bie »erfefuebenen $au$U ftücfe beö 05 ar ten= unb DbftbauS nebft (Srtragö; unb ShtSgabens beredjnung en. £)er erfte 2lb(d;nitt befprict)t bie »erfd)iebenen 23obens arten, ber weite bie £age, Slnlegung, Bearbeitung unb berfcfyiebenartige Benüfcung, ber britte fämmtlidje ©attengewäcbfe nebft if;rer Befyanblung, ber vierte bie Dbftanlagen, ber fünfte unb fechte bie (SrtragSberedbnung, unb ber ftebente unb acfcte bie 2luögaben eines ©artenS, ber neunte bie Sluögaben für Obftanlagen, ber jefynte unb elfte bie Berechnung beS @r; tragö twn einem ©runbftücf mit gemifebtem Slnbau, ber jwötfte unb breijeljnte Berechnung beö äßertfyeö yon einzelnen Obftbaumen. Sie Befpredjung fammtlicf)er (Kulturen ift bei möglicher Äürje fef)r fafjlid) unb jeugt yon praftifcfyer (£rfal)rung, fomie üon mannigfaltigen $erfucr)en. 2)aS SBetfcben ift aller Beachtung wertl) unb Wirb gewiß jeben Sefer tljeitö jur 9?ad;al)muug, tfyeilS jum 9facbbenfen aufmuntern, weßfyalb e$ benfenben ©attenfreunben feJjr ju empfehlen ift. 3n ber SSorrebe fagt ber £r. Berfaffer, baf? eS iijm angenehm wäre, wenn 2lnberSbenfenbe il)re Meinung über feine Slnftcbten öffentlich außs fyredpen würben, wepljatb ftd) Referent erlaubt, einige fünfte, bie il;m abweidjenb erfd;einen, ju berühren. @o j. 33. wirb behauptet, baf? ein einmaliges Dfajolen beS Bobenö jur Kultur eines ©artenS nidjt auS= reidje, fonbern baf? biefcS nad) 4 bis 6 ^a^ren wieberfyolt werben muffe. 2)iefeS f)at üteferent, foweit feine @rfal;rung geljt, no$ nie gelefen unb gefefyen. Beim ©pargetbau finb bie eingaben tfjeüwetfe fefyr »on ien aüge* 94 meinen ©runbfäfcen abweidjenb, benn bap man anf ben (Spargelbeeten „ebenfo, aU wenn eö eine ganj freie, unbeftellte gldd)e Wäre," nod) anbere ©artengewädjife jieljen fotf, geben rationelle «Spar; geljücOter nid)t ju. gerner wirb bei Anlegung ber ©pargelbecte gefagt: „lan jertljeilt entWeber bie alten @ tö tfe unb pflanjt fiein eine nene Slnlage" — baS 9iefultat einer folgen 5lnpftanjung mup mit einem ? bebact/t Werben. 53et ben (Srtrag3bered;mungen beS Dbfieö ift ein $u fyoljer 2lnfa|j gemacht unb bie gebljafyre nidjt gehörig beregnet, benn »on 10 Sauren ftnb nur 3 geljljaljre angenommen, \va$ nad) einem uieljäfjrigen 3)ura> fd?nitt offenbar ju Wenig ift. (§6 ift offenbar ein 5)?tpgriff, wenn bei einer 23ered)nung ber ^uc^ftmögüc^e Ertrag angenommen wirb. SBenn man ftd) feiner Selbfttäufdpung fd;utDig machen will, fo barf man nies malö bie Qafyl annehmen, waö eine ©adje ertragen fann, fonbem \v>a$ fte im £>urd?fd}nitt ertragen mup. @3 läpt ftd? nid)t läugnen, bap ein einzelner S5aum an einer befonberen ©teile einen burd;fd)nittlid;en auper= orbentlid) fwfyen Ertrag liefert, allein biefer einzelne gall fann eben fo Wenig ju ber ©runblage einer 83ered?nung bienen alö ein ganj fc^Icc^ter 33aum, man mup v>ielmel)r mittlere 35äumc, ober ben 2)urd;fd;nitt einer Slnjafjl üerfdjiebener Säume in 9ied)nung jiel)en. (Sbenfo uerfyätt e6 ftc^> mit ben ©runbftürfen jum ©emüfebau; benn t>a bringt bie Sage, bie Qualität ber @rbart, bie Sungmittel unb bie £l)ätigfeit bcö Sßearbeiterö einen fold/ ungeheuren Unterfd;ieb fjeroor, bap man ftd; fel)r in Slc^t nehmen mup, wenn man nic^t über ben 9)?itte(burd)fd)nitt (HnauS« gefyen will. S3ei ben ©artengewädjfen ifi gar Fein 8el)ljat)r angenommen, waö offenbar eine Surfe in ber (Srtragöberedpnung bilbet, benn wie fyauftg fommt eS t>or, bap j. 33. ber siöinter^opffalat erfriert, bap naffe ober trorfene 3af)rgänge biefer ober jener ©emüfeart t-erberblicl; ftnb, ober bap £agel grope ^erbeerungen anrichtet, derartige gälle bürfen nicfyt uns berürfftdbtigt bleiben, wenn ein SBerf auf einige Sollfommenljeit s$eü ber ©artenlitcratur urbar gemacht l;at, bie Slnerfennung aller Sieb; fyaber unb gadpmanuer baqubringen. 95 PflatQtn-Qfftvtt. Oynerinin arg°enteum> 3n 9cr. 2 ber S3ci*Itnev ©artenjeitung *) wirb eine genaue 33efd)veibung be$ fc()ouen 9$ampa$*©vafe$ (Gynerium argenteum) gegeben j baffelbe f>at wäbrenb be$ letzten ©ommcrä in meinev ©ärtnerei geblüht unb ich fann bic angebogene 25cfd)rei= bung nur betätigen. SBenn meine ^ffanje auch nicf)t bie ©löge erreichte , alä bic gcfd)ilberte, fo rag bieß wobt baran, baf? biefelbe 2flitte ©ommerö einmal bei (Srbe entnommen rourbe, um ba»on ju oerae&i-en, rooburd) biefelbe etwaö litt, unb bcn Slntbenfcftafr erft (Sitbe September fjerr-ortrieb, iuetcl)cv aber bennod) 6 guß bod) unb bie Sftöpe 2 guß taug würbe; letztere machte burd) ihren ©ilberglanj Pieten @ffefr. 2)em betreffeuben auffaöe ift bie Semerfung beigefugt, baß Gyner. argenteum von »an £outte für 25 grö. 51t begeben {ei j id) tiefere biefelbe, fobalb bie Sittcruug beu Sranöport geftattet, baö @tücf für 1 «Ktblr. 1 ©ujjenb für 10 fftfylv. Q r f 11 r f, beu 1. gebr. 1855. *) Stmiicrf. »er 9cet>. Om Secem berieft be6 Seiit|"d>en gjfaflnsiuß 1853 gaben mir eine <8e* fd^rei&ung ne&ft 9l66itbting Biefer empfef;iein?n>ert()en Sßfranje. 0leue 9¥ofen. _ Die im »ergangenen Safere ftatfgebabfe 9?ad)frage nid)t allein nad) ben im £erbft 18o3 accruu'irte» neueften, fonbern and) nad) anberen in meinem SBeneidMtiffe auge= gebenen 9?o|en gibt einen hinlänglichen Seroeiä bafür, baß bie 3tofe überhaupt bie ite gebubrenbe Surbtgung gefunben, unb baß bie 3af)l ihrer Siebfcaber ftd) immer mehr pergroßert. 3n gotge beffen fcabe id) aud) für biefeö 3af)r \üd)t unrevfaflen, von ben neuen jRofen btejentgeu ju acquirireu, roeld)e [ich burd) wirf liehe äbvenb l>lul)enb, M jum eintritt beö gvofteäj unftveitig bie fdjönfte unb beftänbigfte unter alten panafd)tv= ten 3temontant-3tofen. Perpetuelle Moosrosen. Hellmonte (Robert), fd)ön boct)rofenvotf;, Potl, Stofetfenbau, fovtmabvenb blübenb, febv fcbbue Varietät. . .,.„.„«„ r* v r Ifladame Edouard Ory (Robert), mtttefgr. jtemttd) Potte $ turne, gtanjcnb vofa cavmin, fugelrunb mit cuifrecl)tfref)enben, grün geaberten fefer ftacfteftgen 3mi'igen, an beren ©pifien gemöbntid) 1-5 Slumen erfteu Stange* fortmäbrenb blitf)en. (Stfurt, 1. gebr. 1855. 3. C Sd)tmt>t. *BtWiogra:plHc für 1855. Slnieituna, fur^e, juv @rjie$nng unb ^3flc^c b. «Maulbeerbaum^ u. juni ©eiben- bau. £r*g. ». btm SBorftanbe beä SJeretn« jur Sefbrberung beä ©etbenbaueä in ber «Warf Svanbenbuvg unb Jiieberlaufty. 2- Sluög. fit. 8. (73 ©•) Seriin, ©. Setfcge in Somm. geb. , 6 "*}'• Beer, J. G., praktische Studien an der Familie der Orchideen, nebst kiilturanwei- sungen u. Beschreibung aller scuönblühenden tropischen Orchideen, gr. 8. (X it. 334 ©. nt. eingebv. $oljfc$n. unb 1 ©teintaf. in qu. flv- gol.) Wien, Gerold, geh. "* ^'r* ISunfcev, Dr. SB. ©., Stnleitung juv pvafüföen, befcbleutiigten unb gfvoinnteidvn ©etbettjucbt im ©rofjen nnb im kleinen, ober 2)?aulbeerbaumäL'd)t, Maul- beerbaum * «Raupen ■- unb ©cbmetfetling « (Sier * 3ud;t, ©eitcngebaufe = 2tufbe« mabrung, Slbfafc, SBerfenbunf? , 2Ibba*peiung unb *puppen=2:öbtung, auf ©rttnb tage alter, neuer unb «euefter (Jrfabrungen altetroävtd , befonberd in (Ebina, 3talien, granfrei* unb £>eutfc&lanb. (Sine beftiünbete Slnregung unb dtmirntt' vung *um öettiebe, alö eine ber roid)tigften Quelle»! beö @rroerbe$, beö ^rioat= unb 9laitonal'3teuM&um*. 21. u. b. %■ : »u*fübrlt*e ©efdndUe ber ©etbett- fnlfur, tbrer @tnfübrung, Verbreitung, gortfcbtttte, ^üfctirbteif u. Sid)tigfeit n\, pon bet älteflen \>ii auf bie ueuefle 3eü, uub begrünbete Anregung, Grirmtite* rung unb Anleitung *uv jc. ©eifrenjucbf. (3n 3 2lbtbeitgn.) [®efd)icbtlid)ev 3:betr. — «PraWfdjec Shetl.] Wit 40 (tttb-) Saf. Sbbilb. u. poüftänb. 9lamen* unb ©acb=3?egiftev. gv. 8. (XXIV u. 1240 ©.) Sien, (^fautfd) & Sof.) geb. 12 tblr. Meyer, Ernst H. F., Geschichte der Botanik. Studien. (In 5 Bdn.) 1. Bd. gr. 8. (X u. 406 ©.) Königsberg, Gebr. Bornträger, geh. 2 thlr. Keinscli, Rektor Dr. H., Taschenbuch der Flora v. Deutschland nach Linneischem Systeme u. Koch'scher Pflanzenbestimmung z. Gebrauche f. botan. Excursionen bearb. gr. 16. (VIII it. 300 ©.) Stuttgart, Becher*s Verl. geb. n. 2/s thlr. (1 fl. 30 kr. rhn.) Schacht, Dr. Herrn., Beiträge zur Anatomie u. Physiologie der Gewächse. Mit 9 Taf lith. Abbild, (in qu. gr. 4.) u. m. zahlreichen in den Text eingedr. Holzschn. gr.*8. (VIII u. 328 ©.) Berlin, G. W. F. Müller, geh. n. 3y3 thlr. STrttfttfdje Beilage: Einrichtung für SBafferpflanjeit. ~»»3X2> $i <£>€<£€«- Wtv ©artcnlmu- Herein für ttcu-ttorpommmt unti üügen. 2Gela> ShtfgaCe fiel) ein ©artenbau herein nic^t bto3 in feinen Statuten ftellt, fonbem toaö er aud? in Sßirflicbfeit leiftet, £»aö fel)en mir mit Wahrem Vergnügen in Dem achten unb neunten Safc reöbericbt be3 oben genannten Vereins, melier im vorigen 3al)re in Gommiffton bei 2. Bamberg in ©reiföroalb fyerauSfam. 5)iefer 23erid;t enthält s43rotofolls$lu33Üge über feine 6ifcungen, ^reiSauSfefcungen unb @rtl)ei(ungen, SluSftellungen, 93erl)anblungen bei spleuaroerfammluugen, Mitteilungen über bilbenbe unb prafttfcfye @ar* tenfunft, naturf)iftorifcbe Beiträge unb 23erict)terftattungen über einzelne ^flanjenarten unb beren Gtultur u. f. tt>. Referent biefeS muf eö öffentlich geftefyen, baf er nur mit tiefftem ©ebauern unb mit roafyrer S3efd)ämung einen 23ergteict) machen fann Sttufcfyen bem Vereine beö oom Glima minber begünftigten Sommern unb Saugen, unb bem beö fo gefegneten @d)maben. 2lbgefef)en baoon, ba$ ber tt>ürttembergifct)e ©artenbau s herein f$on ju oiele 3al)re fyintereins anber in einem Sobeöfcbtaf liegt, l)at er aud) in feinen lebenbigen %zU ten nichts geleiftet, maS feinem Swecfe : „53eförberung beö ©arten? bauö nad) allen feinen £f)eilen,« nur l)albtt>eg(3 entfyrocben Ijätte, ftragt man : roa3 fyat benn ber herein geleiftet? — fo mufj man antworten: er I)at oer fcjjiebene Dbft = unb 93lumens2lu«s ftellungen oeranftaltet, bei melden mel)r ber glücflidje 2$eftfc aU ba$ ttaljre SScrbicnffc mit Prämien belohnt mürbe. — 2Bol)er fam bieS ? — Offenbar nur bal)er, ba$ eS bei manchen SluSfteltern meljr ©itelfeitsfacbe mar, als mafyreö 23eftreben, einem tfunft- unb ^nbuftrie« jroeige aufzuhelfen. UBie gan$ anberS bieö bei obigem herein gehalten mirb, fann auö menigen Porten auö ber (Sröffnungörebe ber achten SSerfammlung entnommen roerben, in melier ber 3$orft£enbe, £err ©raf oon Ära ff oro fagt: „2)er ©cbmerpunft unfereö 93erein6 liegt aber in bem gleif, in ber ©efe^ief liebfeit unb in bem guten äöitlen berjenigen, bie als ©artner unferem herein angehören, unb biefen inöbefonbere fage id) meinen $)anf. 3$ bitte 6ie, meine Ferren, fortzufahren in Sfyren nüfclicfjen unb frönen SBeftrebungen. Sie (Srfolge einer folgen gemein? famen 2ßirffamfeit merben ftd) nadj unb nad) aud) auf benjienigen ^reiö ©orten sSOfnanjin, 1855. 7 98 ber ©efcllfcftaft weiter ausbeuten , ber im @cf)weifie feines 2lngefid)tS (ein 23rob ißt.« 23o ber 93efifcenbe bem Sirbettenben fo bie £anb reicht, ba wirb it)m aud) bie 3un9e QelöSt jn freier verftänbiger 9iebe, wie bieS in ben wörtlich mitgeteilten Sieben ber ^ereinömitglieber über verfcfyiebene pxaU tifcl)e fragen am beutli$ften l)ervorgef)t. SDiefe fragen unb 2lntworten bei s-8erfammlungen gewahren oft weit mel)r 93elel)rung, alö eine lange von einem (Sinjefnen gehaltene 2lbf)anblung, weil l;ier ein allgemeiner 3beenau6taufcr), nid)t bloS bie Stteinungöäußerung eineö (Sinjelnen ju Sage fommt; eö ftnb beßljalb aud? biefelben für baö 25u$ von fo großem äßertfye, alö für bie $erein6verfammtung, unb empfehlen ba$ 95itc^ allen Siebfyabern junt ©tubium fo feljr wie bie einzelnen enthaltenen 2lbl)anb* tungen. 2)aß fiel? ber herein 9htfcen ebenjowol)l alö ßietbe $ur Slufgabe mac^t, fann bunt» 3Wei aufgeftellte fragen Ö^H}' werben. grage I. „2Scld?e (Sintfyeitung, Sevflanjung unb 23ewirtl)fcfcaftung ift für bie ©arten ber tänblicDen Arbeiter ber einfache unb praftifd) braucfcbarfte ?" — grage II. „lieber bie 3ufammenfteflung unb ©rupvirung von 23(att« pflanzen für 9\afenpläfce unb fleinere ©arten." — derartige fragen fommen bei jeber ^erfammlung jur Spraye unb machen fte baburd) getviß intereffanter, als bie gewöhnliche geftftetlung eines s43rogrammö unb bie 9ied)nung3abf)ür. (Sntgegenfommen von ber einen ©eite, Vertrauen von ber anbern, Entfernung beö Ä'aftengeifteS unb beö @igennu&e3, vereintet (Streben für'ö ©ebeil)en beö Slllgemeinen, biefe (Sigenfcfyaften allein ftnb im ©taube, ein vorgeftecfteö j$iel ju erreichen. CDtefe Gngenfdjaften äußert ber vom* mer'fd)e herein, unb biefe befähigen if)n aud?, als dufter für anbere ju bienen. 2)iefen au3 votlfter lleberjeugung entfprungenen Steuerungen über t)k vcrfd)iebene $l)ätigfeit ber ©artenbau * Vereine, f ü f> 1 1 ftd? Referent gebrungen, nod) einige 2Borte anhängen, bie geeignet ftnb, einen fcfyuls bigen $l)eil an ber ©cfyläfrigfeit in ©artenbaufad;en bloßzulegen. 2)er ewig waf)re ©runbfafc, ü a$ man von unten auf bauen muß, wirb von mannen ©ärtnern, b. I). ^rinjipalen, $u wenig ober gar nictjt beobachtet. «g>ter in Stuttgart j. 23. befielt feit einigen Sauren ein herein von ©ärtnergeljülfen, benen ftd? t)k von ber fronprinjlicfyen ©ärtnerei ju 23erg unb ber föniglidjen ©ärtnerei in Äannftabt anfcfyloffen. 2ßer fotlte aber glauben, ba$ eS gar ju viele prinzipale gibt, v^anbelös gärtner unb «Jpofgärtner , welche ben 23efu$ biefeö 23ereinö nidjt nur nidjt gerne fet)en, fonbem benfetben bei 2lnbrol)itng ber 3)ienftentlaffung gerabeju verbieten ? — Sffienn auf biefe 2ßeife ba$ Sntereffe am $erein$s 99 Wefen, an Erörterung wiffenfdjaft(icf)er unb praftifcber Stauen fctjon bei ber 3ugenb ertöbtet wirb, n?aö für Hoffnungen ftnb für bie 3ufunft ju bauen ? £>iefe, bie betreffenden ^rinjipale |ier öffentlich anflagenben 33e= merfungen würben gfetc^fatl^ burd) ben 3at)re3bericbt be8 pommer'fcben SSeretnö fyeroorgerufen , unb jwar baburc^, bafi in benfelben eine 21 b* Ijanblung über £ecfen Pflanzungen »on einem ©arteng es I)ülfen aufgenommen ift. 3)er herein efyrt jtcfc felbft baburcf) am meis ften, ba$ er jüngeren, nod) nicbt fdbftftänbigen Seuten ©elegcnljeit gibt, baö Wäg fie gelernt I)aben, aud) gemeinnüfcig $u machen bur$ öffentliche SNtttljeilung, jperr &ar$ aber, ber Slutor jener 3lbl)anblung, wirb ftd) gewiß veranlagt ftnben, nicbt bloö einen folgen herein, fonbern burcb biefen ba$ gefammte $artenpublifum nocf) öftere mit foul) wertvollen Mitteilungen ju erfreuen. las JPikamtron wm Uvfoolpl) Stelwck. 2)er ÜRarme ©iebecf'S ift ben für SanbfcfmftSgärtneret fic^ 3nterefft= renben frbon befannt t>urct; fein SÖ3erf ; „Sie bilbenbe ©artenf unft," unb eS ift überftüfftg, über fein anerfannteö Talent in folgen iel 2öorte ju machen, eö möge bafjer genügen ju fagen, baß baö Sefameron, welches in ber Slrnol b'fd)en SSuc&tyanblung in Seips jig erfcbeint, einen weiteren SßcweiS r>on bem 3beenreid)tf)um unb ©es fcbmacf biefeö ©artenfünftferö liefert. G?ö ift ein waljreS ^rac^twerf »on beinahe öerfc&wenberifc&er Sluöftattung, wetdjeö in 4 vierteljährigen Sie« ferungen erfcbeint, beten jebe 4 Safein in 3«nperial*golio enteilt. Sie 4 Safein ber erften Lieferung bilben jitfammen einen *ßlan ju einem größeren $arf, wie man il)n für eine £errfd?aft jtc& benfen tarnt] bie einen größeren, ein fleineS Sorf einfcbliefjenben ©runbbefifc f>at. Sie Anlage beö ©cbloffeö unb ber Umgebungen laffen fließen, baß t)a$ ganje Slnwefen nid)t ju einem immerwäl)renben, fonbern bloß ju einem ©ommeraufentbatt bienen fotl, welcher »on b^n erften Soten beö grüljs lingö biö jum weinfpenbenben £erbft alle ©enüffe beö SanblebenS ju bieten im (Staube ift. Sie (Srl)öljung biefer ©enüffe werben bewirft burd) bie fcböne Sage an einem großen Bluffe, welkem ein Heiner, bie Sßiefen bewaffernber 33ac§ jufließt. Slußer bem großen, in eblem ©ttyle gebauten 2ßot)nl)aufe ftnb nid)t nur alle not^wenbigen Defonomiegebäube, fonbern audj alle mögliche jum Vergnügen unb ^ttr 3kxbe bienenben Einrichtungen an ben paffenben ©teilen angebracht. Etwas, U$ an 7j» 100 mannen anbern planen für berartige Sanbft^e fel)lt, unb baburd) aud) bei ber (fünften Situation unb Slnlage ein @efüf)l öoti SJerlaffenfein in ftd) trägt, ift auf biefem *ßlane in fd;önfte SBerbinbung gebracht, nämlicr; ein niebtidjeö 2>orf, welcfieö ftd) nidpt ju gebrängt an ber £auptftraf*e I)injict)t unb burd) bie auf einem Ijübfdjen £ügel erbaute i?ird)e gefront wirb. Sitte ßinjelnljeiten l)ier anmfüfyren erlaubt ber Diaum biefer 23lätter nidjt, beim e3 finb bcren fo r-ielfeitiger 2trt, baß ifyre ©efammt* wirfung ein fleineS ^arabieö bitbet, wie eS ni$t leicht gefunben wer* ben mag. £)a3 33eftreben be$ ^ünftlerS gel)t offenbar bafyin, @twa$ ju Raffen, \va$ nacf) feiner 2lnft$t ben ftrengften Slnforberungen beS 3bealen enU fpri#t. 3)ie$ fonnte teidjt ju bem lirtt)ei( fiteren, bie @a$e fei ju ibeal, $u wenig mit ber SBirflicfrfcit verWanbt, allein 'ein foldjeS Urtfyeil wäre unbegrünbet, inbem ber $lan Weber eine 2lbbi(bung, no$ eine ftrenge 23orfd?rift, fonbern gleidjfam eine 3)id?tung ift, unb tiefe barf in jebem gad)e ba$ (Sbelfte enthalten unb bereinigen. 2llö QSorbilb jur 9la& at)mung Jjat eine foldje 3)id?tung einen um fo größeren Söertf), je Wenis ger Mängel fte enthält, benn bei ber 9?ad)at)mung fann nie 5t(leö na$: geahmt werben, fonbern e6 Werben immerhin nocfy Mängel genug bleiben unb entfielen. £err ©iebecf wirb eS bem Referenten nidjt übel beuten, wenn er unter unbebingter 9Jnerfenuung beS großen Talents, in einigen fünften anberer 2lnftd)t ift, benn — tabeln ift ja leichter als felbft machen! — 3)ie burd) t>a$ 2)orf jiefyenbe <}3appetallee j. 33. fdjeint nicbt am redjs ten ^lafce ju fein, weil fte mit bem üoltftänbig [anblicken SBilDe eines 2)orfe6 nicfyt fyarmonirt. Rappeln ftnb nun einmal eigentliche $arabes bäume, Welche nidjtö weniger al$ einen länblidjen 6f)arafter fyaben. 2luf bem *ßtane gibt bie $appetaflee gegenüber ben anbern 23aumarten eine 2lbmed)$Iung in ber 3^$nwng> aUein biefer timftanb berechtigt feinet wegS, con ber Harmonie in ber ©efammtibee abzuweichen. Sie 33e« Wofyner eines 2)orfe$ finb oorjugSweife bie ©rjeuger oon Üftaljrungös mittein, beßljalb wäre eö gewiß paffenber, Wenn if)re Käufer mit grud)t; bäumen umgeben wären. Slußer biefen Wäre gewiß aud) bie Sinbe nod) übereinftimmenber als bie Rappel. 23efd)eibener <5djmucf ftel)t au# bem fleinften 3)orfe WoI)l an, beßfyalb ftnb bie Keinen 23lumengärtd)en cor einigen «Käufern üollfommen gerechtfertigt. ©in anberer nicfyt gerechtfertigter $unft ift ba$ bie SInlage »on bem 3)orfe trennenbe eiferne ©ttter, welcfyeö mitten in einem SBoSquet anfängt, bie 3iafenfläcr)e bur$$ief)t, einen 93ad) überleitet unb bann länge ber Sanbftraße fyinjiefyt, £>er 33ac^ umläuft baö ganje 2)orf unb 101 bient auf einet &eite atö ©ren^e $wifc$en 3)orf unb Anlage, warum würbe biefe natürliche ®renje nidjt aucfc auf ber anbern Seite baju be* ftimmt? — Sine Umzäunung ift entweber eine Trennung beö Eigen* tfyuntö ober ein Sdjut} mittel. £eineö oon beiben fann biefer 3aun oorftetfen, benn eö ift in ber Erflärung gefagt, ba$ baö 3)orf 51t ber Sefifcung gehöre, alfo ift eine ei ferne SlDgrenjung ber einzelnen ©runbftücfe nicfct notljwenbig, unb um fo weniger notljtoenbig , ba ber 23ad) eine fo f$öne ©renjc ju 6i(ben fäf)ig ifi, unb aud) auf ber einen Seite ba$u üerwenbet wirb. Eben fo wenig ift ber 3aun alö ©djufcs mittel am *pta{je, benn bat 3beat beö *pian3 fann bie 9?otl)Wenbigfeit eineö Scfyufemittelö liiert anerfennen gegen bk 23ewol)ner, welche bem @r-unbfyerrn eigen fein follen in Siebe unb Ergebenheit. 8eU ber finb im orofaifct)en Seben bk Umzäunungen ber ©runbftücfe fo notljs wenbig, alö fte überflüfftg finb im Dietere ber 3beale. Der britte *ßunft, welcher ber ©runbibee beö *J3(anö wiberftreitet, ift ber Umftanb, ba$ bat Dorf buref) feinen £auötweg mit bem *)iarf oerbunben ift, benn ber oom «fjauptweg juerft tücfwärtö gebogene $la ben weg, weither bie Straße beö Dorfeö beinahe winfelredjt bur$fd)neis benb naefy ber üon ben 2ßoI)nfyäufcm entfernt auf einem £üget liegenben j?ird)e füf>rt, zeigt weit mel)r biefe 33eftimmung, alö eine birefte Serbin« bung mit bem Dorfe unb feinen 23ewof)nern. 23ringt man ben Mangel einer «gjauptoerbtnbung mit bem Dorfe in 3«f«w«enf)ang mit bem eifers neu ^ann, ber nic&t einmal eine £auttt»forte I)at, fo trägt biefe 3lb- fcfyliejjung gegen bie ©runbfjolben etmaö fo geubaleö an ftd), bafj eö ftd) mit ben Gegriffen eineö 3beafö burcfyauö nid)t üerträgt. Sie Ülnfic^ten über fol$e Dinge finb freiließ »ergeben, allein bie 5ieu£erung barüber gewiß nicfyt unerlaubt, fetbft in einem galle, wo man in anberer 23e* Ziehung ben Xxibut ber Slnerfennung ju reiften ftcf) gebrungen füt)lt. Cinige öcmerkungm über kürbieartige @ntwd)f>. 33on f>mn Slitttx in Siefen. 3»n bem fiebenten £eft beö Deutfdjen Sftagajinö üom fed)öten 3at)rs gang finb üerfcfjiebene Erörterungen „lieber ben Mangel ober lieber* jal)l männlicher ober weiblicher Stützen bei ©urfenpflan* jen", betten id? einigeö SBenige nachzutragen mir ertaube. 3l)re 2lnfid?ten in Setreff ber ä It er en Samen ferne, ba$ biefe bälber unb mef)r weibliche alö männliche 33lütl)en Ijeroorbringen, tfyeile 102 icft »ollftänbig, ba id) fcfjon r-ielfeitig mid) bat>on überzeugt l;abe, aber nebenbei möchte irfj Sie nod) auf einen befonberen UmftanD bei alten Samen aufmetffam machen, Der n>al)rfd)einlicl? 3l)nen, aber nielleicfct uicfyt allen Sefern 3f)teö 3ourna(6 befannt ift. (5d ift allgemein ancr* fannt, unb Sie f>aben e6 aud? in Syrern betreffenden 2iuffa& ern>ät)nt, Dag r>on ben r>ollf ommenften ©amen aucl) oollfommenerc ^flans $en ermatten werben, alö oon u nt> oll f omni enen. 2efetere ftnb aber nicfyt auöfcbltcjjlid; in geringsten grüßten enthalten, fonbern fommen aud) in ben vol If ommenften grüßten r>or. 2)a nun aber nicfyt bei jeder (Samengattung bic beffere Qualität beS einzelnen Samenfornö an feinem ftr>ol If omme neu grud)t aud? einjetne fd)u>äd)lid?e unb fd)led?te ißflanjen entfielen. (Sbcnfo befannt, loenigftenö gau$ begreiflich ift e£, Daß unüollfo mmene »Sa« menferne il)re 5?eimfäl)igfeit bälber verlieren alö »ollf o m tuen c. 'Die ©amen ber fürbiöaitigen ©emäitfe galten an einem trotfenen Slufbes voaljrungSorte fef)r gut 6 biö 10 3al)re unb nod) länger. Sa nun bie unoollfommenften Samenferne il)re $eimfäl)igfeit bälber verlieren alö beffer auSgebilbete, fo fann man annehmen, bafj t>on einer *J3artl)ie Sa* men »on 3al)r ju 3a&r bie einzelnen i?erne in ber 3ieil)enfolge abfterben, in tv>eld)er fie ber 23o(lfommenf)eit nad) ftanben, baß atfo im erften 3af)re r>iel(eid)t nod? alle, aud? bie unr-ollfommenften auSgcfäeten Kerne aufs gef)en, im feiten fd?on einige weniger, unb fo fort, MS sulefct nur nod? wenige, U)egeu il)rcr befonberen ^ollfommen^eit bie Jteimfraft am läng-- ften bel)altenbe übrig ftnb. 3)ie$ ift ber Umftanb, auf ben id? Sie aufs merffam machen wollte, unb ben Sie, Wenn Sie if)n mcfyt ju unwichtig finben:0, 3f)ren Seferu mitteilen mögen. 3n 23e$iefyung auf ba$ frühere ober fpätere, fparfamerc ober reid)s liefere (Srfc^einen fruchtbarer 23lütl;en l)abe id) und? fefcon r-erfdjiebene Beobachtungen gemacht, bie i# 3l)ncn in golgenbem mitteile. Sämmtlic^e ©ewädpfe, einjährige wie auöbauernbe, muffen immer eine gewiffe @röpe erreicht l)aben, biö 33lütf)en erfdnünen. 2)a bie 35 lütten überhaupt bie ^flan^enfäfte mel)r in 2lnfpru# nehmen, alö bie anbern £f)eife Der ^flan^en, weil fie bloß »erfreu, ber spflanje aber nid?tö §urücfgeben, wie bie$ bie 23lätter Durd; bie Verarbeitung beö *) änmerfung be$ Herausgeber«. 3m ©egentfreil, er ift Don fjöd)ftem Seiana., unb id) füge meinem ©anf für bte gütige Wlittf>cih\t\Q bie freunblicbe Stüe f)inp, au* fernerhin ba« 9JJaa,ajtn mit äf>nlict)en ÜKorijien JU bereitem. 2)ie flleict)« %ittt rotebert)ole id) aua> an alle welmcti ©iirtner unb ©artenfreunbe 103 ^ftonjenfafteö tl)un, fo ift e« ganj natürlich, baß bicd bei weiblichen SB l ü t f) e 11 no# in weit I)öf)erem ©rabe bet ftatt ift, weil bie ©amen; anläge fcbon oiele Gräfte in 2lnfprucr) nimmt, unb noe$ meljr aber bie SluSbilbung ber gruc^t unb ©amen, wenn biefe burd) Befruchtung herbeigeführt wirb. mm ^ört fefyr l)äuftg bie Behauptung aufftellen, eine ^flanje fefce erft bann 23lütl)en ober grüßte an, wenn fte im 2Bacb<3tl)um etwas nachäffe; bieS mochte ic& aber umfeljren unb fagen, eine ^flanje muß notl)Wenbig in if)rem SBac&öt&um nachäffen, fooatb fte Blühen ober grüßte ^u treiben anfängt, weil, wie wir foeben gefehlt fyaben, biefe bie Gräfte ber »JJfUnje in einem ©rabe in 2lnfpruc& nimmt, ber notfywenbig Ijemmenb auf t>a$ anderweitige 2Bac$0tJ)um berfelben wirfen mujj. ©ef)r häufig wirb bei ber Treiberei ber geiler gemacht, ba$ gleich oon Anfang an ein $u f)ot)cr Ußärmegrab angewenbet wirb. Blicfen wir auf ben Verlauf ber Vegetation in ber freien Statur, fo finben wir augenblirflicb, bajj berfelbe mit nieberen lemüeraturgraden beginnt unb nur nacfc unb nad) in l)6l)ere einrücft. 2Barum wollen wir e« alfo bei Fünftlicben s4koceburen, bei ber grü^treiberei, beffer wiffen, a(* bie dJluU ter 9iatur felbft, warum wollen wir mit einem einigen 5lgen6, ber 2Bärme, 3)a3 erzwingen, \va$ no# mehrere anbere, 5. 35. Siebt unb Suft, »erlangt? — @ö wirb bo$ fein $flan$enaücl?ter befreiten wollen, baß jum 2ßacf)oJ)er Semperatur, baö anbere aber bei niebrigerer in einem Sreib* beere cttltioiren, fo Würbe er balb fetyen, ba$ ba$ wärmer gehaltene in Äußern jwar einen größeren glädjenraum bebeefen, ba$ fälter gehaltene aber eine feftere Sluöbilbung feiner Sfyeitc ermatten mürbe, bie baffetbe $ur früherer Bildung oon Blühen unb grüßten befähigte. Ser Engländer £nigf)t, unftreitig einer ber erften ie Suft vourbe burcb fleißiges 25efprengen mit SSaffer , ittelc^eö ungefähr bie Temperatur ber äußeren Sltmofpfyäre f)atte, feucht erhalten, unb babei würbe wenig i'uft gegeben. Unter biefen Umftänben wudjS bie ^Pflanje mit großer i?raft unb Ueppigfeit, unb blüfyte auf 3 9?eid)licf)fte , aber alle Stützen waren männliche. Änigljt fefot Ijinju, i>a$ biefeö SRefultat if)n feineSwegS in ^erwunberung gefefot fyabe, inbem eö ifym lange 3^it »orl)er fd)on gelungen war, burcf) eine lange fortgefefcte nies brige Temperatur ju bewirfen, ba$ ©urfenpflanjen bloß weibliche 33 lütten t)erv>orgebracr/t l)aben. (Sc fagt, ta^ er burcbauö nidjt taxan jweifle, ba$ man burd) Qlnwenbung l)ol)erer ober niebererer Temperatur bewirfen fonne, baß bie namlicfyen 35lütt)enftengel ::) mannlidje ober Weibs lid)e S3Iüt^en treiben, je nacfybem fte burct) äußere Umftänbe baju be* ftimmt werben. 3)iefe Slngaben beS unvergeßlichen 3?nigl)t beweifen, baß meine oben geäußerten 2lnftcl;ten nidbj ungegrünbet ftnb, wenn idj bie SSefyaups tung aufftelfte, baß bie 95lütl)en überhaupt, üorjugSweife aber bie Weibs licf)en SMütljen t)ic Gräfte einer ^flanje befonberS in 2lnfpru# nehmen. £)er 2lnerfennung biefer $I)atfa#e muß folgerichtig aud) bie Slnerfennung ber 23orau$fefcung ju ©runbe liegen, i)a$ wenn gewiffe Ärafte in 2ln* fpruc^ genommen werben folten, biefelben notfywenbig vorder f$on cor; Ijanben fein muffen. 2)iefe »on ben ju bilbenben 23lütljen unb grüßten ju oerwenbenben Gräfte ftnb aber in einer fcbjtetl aufgefcr)offenen, bei« nafye auö lauter 2ßaffer beftefyenben ^flanje gewiß niebj in bem Stfaße unb in ber Sluöbilbung r>orr)anben, wie in einer langfamer wacr/fenben, welcher 3«t getaffen würbe, alle itjre aus ber (Srbe erhaltenen ©äfte ju einer pollfommenen Sluöbilbung il)rer Steile ju »erwenben unb noef) *) Stnmerfnng bti $erau4ge&ert. £>ui fd)eint ein SWittoerjtänbmjj ju fein, ba Sebermann beobachten fautt, bafj mit bem Sntjteben Ui Slüfljenftengetö bie S3tüt5enfnoöpen pgleid) erfd)einett, »etct)e in tbrer ertfen Slntage fc&on «nhveber männltd) ober wetbttcb gebtlbet ftnb unb fpäfer feine Umänberung erleiben. Dfjne 3r»eifel fotl mit bem 2lu$brucf „Slütbenjtengel" niebt ein eigentlicher 8in> ibenftenget, fonbern ein blütbefäbiger 3roeig gemeint fein. 105 VorratfySftoffc in biefen ansammeln, bie jur (Srjeugung unb (Srnäf)* rung »on 23(ütljen unb grüßten oerwenbet werben fönnen. 33ei bem Umftanb, baß burcl) bie 2Bärme, t)auptfac^[tct> bie Söobcn- Warme, in ben Treibbeeten, bie 2ßurjcltl)ätigfeit fet>r angeregt Wirb, ift es flar, baß eö r>on größtem SSort^eil ift, wenn bie 28ärme, fei eS oon 9?atur aus burd) bie oorfdprettenbe 3al)reS$eit ober burcfo fünftlicfce bittet, erft bann gefteigert wirb, wenn bie (Jrfcr)einung ber Vlütfyen nnb ber 2lnfafc oon grüßten eine Vermehrung beS SäftejufluffeS »erlangt, ©e; wofynlid? wirb gerabe umgefefyrt »erfahren ; man legt ein Treibbeet »on warmem *]3ferbebünger an, welches gerabe SlnfangS, wo nur fo üicl SBarme notfywenbig ift, baß bie Vegetation unterhalten wirb, ben l)öcfis ften 2ßärmegrab befifct, ber bann aUmafjlig abnimmt, fo bajj baS Veet jute^t feinen Ijöberen Sßärmegrab mel)r beftfct, als ein ofyne 2)ünger angefegtes, mit genftern bebectteS (Jrbbeet. 93ei fpäter anjulegenben Veeten ober gar wenn oollftänbig warme SBitterung eingetreten ift, brauet man nic^t fo ängfilici) ju verfahren, benn atSbann leiftet in ber Siegel bie 9ktur baS oon felbfi, was ber 9ttenfrf; in außergewöhnlicher SaljreSjeit mit Uebertegung unb 2ftül)e $u 2Bege ju bringen fucfct. 2Birb bei ber grüljtreiberei nad) biefen ©runbfäijen gefjanbett, fo werben bie klagen über baS geilen ber Weiblichen SMütljen, fo wie ber 33lütl)en überhaupt öiel feltener werben. lekr tric Uart»Td)cn Äa|fen. (Gard. Chronicle p. 183 it. 251.) Dr. (Stephen £. 3ßarb l)ielt eine Vorlefung über tk Sßarb's fcfcen haften, aus ber wir fyier einen SluSjug folgen laffen. Dr. 3öarb feilte suerft bie näheren Umftanbe mit, welche feinen Vater barauf ge* füljrt Ratten, für feine genfterpflanjen in Sonbon luftbic^te haften an* juwenben. Serfetbe fyatte eine Saroe mit etwas feuchter @rbe in eine glafcfye getljan, um iljre Umwanblung in eine Sftotte ju beobachten. (£S begann ein garrnfraut unb ein OraS ftrf) ju geigen, bie jur Verwun* berung beS £errn 2Barb ein gefunbeS 2htSfel)en behielten. $aS garm jeigte ftc^ bei fortfcr)reitenber (Sntwicflung als eine feiner SieblingSarten, welche er fo oft oergeblic^ oerfudjt fyatte, unter gewöhnlichen Verhalts niffen ju jieöen. Snbem er hierüber nacfjbac^te, jeigte ftcf) il)m balb, baß alle 9tequiftte ju einem guten ^flan^enWuc^S , namlid? Suft, £id)t unb geuc^tigfeit in ber glafdje »orfyanben waren. Viele ^erfonen ftnb 106 in bem 3rrt()um Dcrfalfen, baß bie 2Borb'fd;en Äaften luftbicfyt üerfcfylofc fen fein muffen. 3)em ift jebod) nid;t fo; im @egentl)eil ift ein häufiger 5$ed)fel Der Suft notljwenbig, bcr aud) felbft bei ben bidjteften Äaften fiattfinbet. £)er ^^eil, welcher jur 2lufnal)me ber (£rbe bient, fann auö irbenen ©efafen, aus aufgepickten |>ot$fäften :c. beftefyen, am beften ift cö jebod), tt)n auö %int ju fertigen. 2)ie ©laöglotfen ftnb bie alters beften äßarb'fdjcn haften unb ftnb aud) aufjerorbenttid) jmecfmäfjig für abgefdjnittene Vlumen, meiere ftd) fefyr lange in i()nen galten, wie j. 53. einft eine (Sametlie, bie i^re <5d;önl)eit nafye an einem 9J?onat bemafyvt t)at. 3n Setreff ber ©roße ftnb feine ©renken gebogen. 2)ie Urfac^en ber 3erftörung ber ©efunbljeit einer *J3fknje, »Deiche in ein 3inuner in ber «Stabt gebraut wirb, ftnb bie »ergebenen fc&äb* liefen ©afe, Denen fte auögefefct ift, Sluöbünftung aus Srocfenfyeit ber Muft l)er»orgeI)enb, läufiger unb plöfclid)er 2ßed)fel ber Suftflrumungeu unb ber Temperatur, Stbfefcen öt>n (Staub, 9tup je.,, »on benen ber Ur- text tien ^Pflanjen befonberö feinbfid? ift. ?llle biefe fd)äblid)en (Sinflüffe werben burd) bie ©laSfaften abgehalten , mäljrenb bie g:eud)tigfeit in benfelben ftd) an ber inneren gleiche beö ©lafeS fonbenftrt, fobalb ein 2ßed)fel in ber äußeren Temperatur eintritt, fte l)äuft ftd) l)ier an unb fallt auf i>k (Srbe t)erab, woburd) ber ©oben votlfommener gelüftet unb in einen 3 u ft a 11 1) »erfefct wirb, ber $flan$e mcl)r 9?al)rung6ftoff unb ?lnrei$ung ju geben. ©o »oUftänbig genügenb in ftd) felbft ift biefe fleine UBeft unb fo unabhängig von allem Sleufieren, baß bie alte verfd)loffene gfafd)e fd)on feit 19 3af;ren if)re Vegetation in ftd) Ijat unb feit il)rem Verfd)ließeu nie frifd)e geud)tigfeit empfangen fyat. 2>ie Vorteile biefer ©rfinbung außer ber bloßen Sterbe mürben alö groß gefd)ilbert, tnbem fte $. 95. in J?ranfenl)äufem für tik Patienten eine Cluetle ber @rl)olung ift, ba$ 23lül)en ber ^ffanjen verlängert unb ben Sranöport öon ©ewäd)fen be; beutenb erleichtert. £err gortune l)atte j» 23. 250 (Sremplare in 2Barb'; fdjen haften auö @f)ina nad) @nglanb gefanbt, v-on benen 215 in voll* fommener ©efunbfyett anfamen. (Sbenfo fyatte £err äßarb in einem folgen haften eine s$?enge englifcfyer *$flanjen nad) ©ibnet) gefanbt, meld)c 5 Sfttonate unterwegs waren. Vet if)rer Slnfunft fanb man bie barunter beftnbtid)en Primeln in 25lütt)e. 2)er haften ging barauf mit auftralifd)en 5ßflanjen nad) (Snglanb surücf. £)ie Gmtjieljung beö @auer; ftop aud ber ?ltmofp^äre burd; ben animalifdjen 2ltl)mung3pro^ef? unb bie Sßieberer^eugung beffelben burd; bie Vegetation ift ein befannteö Saftum. hierauf grünbet £err 2ßarb bie Slnlage r»on ©efunbl)eit6; Käufern, in benen bie Vegetation eine Hauptrolle fpielt. 3n Ve^ug auf 107 bie eben erwähnte Säfytgfeit ber Vegetation, ben ber Suft entzogenen Sauerftoff lieber ÖcrjitfielUn , würbe eine brennende i?erje unter eine ©lotfe geftellt, unter welcber ftcfy eine 9iofe unb anbere Blumen befaiu ben, bie na* 10 Minuten erlofcb. Stadlern tai ©lad jcbocb hierauf 3 Stunben in ber Sonne geftanben , yermocfyte bau Sicf)t biefelbe S^t wie t>a$ erfte Wlal unter Der ©(orte 51t brennen. 3n gleicher äßeife finbct man, ba$ aucfy im Sßaffer bie Vegetation ben Sauerftoff wieber fyerfiellt, wepr)alb cS möglich wirb, gifcfce in luftbicbten Äaften lebcnb ju erhalten, fobalb man i&nen vßflanjen beigibt. £err äßarb r)at im 3at)re 1841 juerft einen gifcbbebälter in einem bid?t verglasten haften aufgeftellt, in meinem Die für bie baria beftnblicben ©olb* nnb Silbers ftf^e notfywenbige (Srneuerung ber Suft bur# *43ftanien , wie Pontedria crassipes, Pistia Stratiotes, Vallisneria spiralis etc., l)ergefteÜt würbe. £err SBowcrbanf nal)m bie Sacl;e auf unb richtete in einem großen glafernen i?ruge einen fieinen $ifci;bel)älter mit Stic^lingen (stickle hacks), (Slri&en (Menovv's) nnb Süpmafferfcfynccfen ein, benen er $fkn$en »on Vallisneria beigab, worauf er ben ^rug oberhalb feft mit ©lad r>erfd)lof. Scbnetfen würben $uerft in einem 2luffafe ber Septembers Kummer beS „Microscopical Journal" pro 1841 empfohlen $ur (Sntfers nung ber (Sonfcrüen, welche bie Vlätter ber Vallisneria bebecfen. @3 foll iebod? f$on im 3af)re 1763 Sebermüller in feinen „Microscopical Recreativon« eine glafebe mit offener 9Jhnibung abgebilbet fyaben, welcbe Süpwaffer = 3oopf)tyten nebft äßafferlinfen (Lemma), CharasSlrten unb anbere Jansen enthielt, grau $f)t;nne l)at juerft Marine sViüarien (gif$bel)ätter) in Sonbon eingeführt, naebbem fte im 3al)re 1846 »on Sorquai tcbenbe 9J?abreporen mitgebracht I)atte. Sie tl)at biefelben in jwet gläferne Saufe unb bewirfte bie Stiftung babureb, ba$ fte ba$ äßaffer täglicb I)erau3naf)m unb bur# neues erfe^te , baö fte son einer gewiffen £öl)e berabgop. 2lb unb ju liep fte frifäeS Seewaffer l)o(en unb erneuerte t)a$ ganje in hm 93cf)ältern befindliche SSaffer. 9?acb Verlauf eines 3af)ree febienen jwet ii)rer s)J(abceporen 31t erfd)laffen, worauf fte mehrere Stücfe ©eftetn unb einige Scalen, an welchen leben* beS @eegra3 fafj, mit in btö @efä£ t)ineintt)at unb ft# auf bie aus* gleic^enbe Sßirfung btefer (enteren »erlief. Dr. äßarb f)egt bie größte Hoffnung, bafj baS $rin$tp ber äBarb'* feben haften in größerer 2lu6bel)mtng angewenbet, auf bie Spaltung unb 3ßieberl)erfteUung ber ©efunbljeit beS menfcblkben Körpers »on großem (Sinfiujj fein wirb, wiewohl er niebt täugnet, bafj ftcb ber 2ln* wenbung mancherlei ©cbwierigfeiten entgegen ftetten werben. 2>ie im königlichen Snftitut gehaltene Vorlefung f)at auf'6 $eue 108 bte Slufmerffamfeit auf bie 2ßarb'f$en haften gelenft. DbWofyl Der ©e^ genftanb fc^üit mel)rfa# abfletjanbelt worben, ftnben wir boc&, baf? bers felbe nod) oielfac^ mi§üerftanben Wirb, wepfyalb wir unö erlauben, fyier nod) einmal Darauf jurücf^ufornmen. 9?a# ben (Sntl)uftafien für bie 2Barb'fcben haften wirb burd) biefe (Srfinbung bie ganje Sorgfalt be$ ©ärtnerö überflüffig, eö wirb ber franfen Pflege ei,ie gefunbe Äonftttution beigelegt, unb bie fd;Ie#tefte 2ltmofpl)äre wirb baburd? ju einer l)öd?ft angenehmen; wir fyaben fetbft gefetyen, bajj fpefulatitte ©ärtner if)re Äonferttatorien unb $reibl)äufer in 2ßarb'fd)e i?afien in großem sJWapftabe umzuformen üerfucfyt l)aben. 2UIe3 biefj fommt baljer, bajj man immer noeft nic^t genau meifj, toai ein 2ßarb'fc^er haften ift, unb \x>a$ er leiften fann unb \x>a$ nicf)t.- 2öir Wollen hiermit feineöwegö ben SBertl) eineö folgen haftend l)erabfe$en. 3m ©egentfyeif, richtig angewenbet ift er ein trefflid)e6 4pülf$mittel für bie ©artenfunft; fein Sßertf) ift jebod? übertrieben, ober minbeftenS nicfyt richtig erfannt worben. Sßenn £err 2ßarb juerft wahrgenommen I)at, bajj ein ©raö unb ein 9J?oo6 innerhalb einer feuchten §(af#e warfen, fo ift biefj weiter nid?t6, alö waS bie ©artner fdjon feit 3al)ri)unberten bemerft l;aben. @r fal) bie gortyflanaungö*@locfe, mit iljrem 9tanb in feuchtem @anb fteljenb, bie eine gefcbloffene £öl)lung mit burd?ftd)tigen Seiten bilbet unb im inneren einen gleichförmigen, unüeränbertid)en geud)tigfeit$grab enthalt. 23or 30 ober 40 3af)ren, unb wal)rfd;einlid? fcfjon weit früher, würbe baffelbe ^rinjip in ben 2ßol)n$immern wot)ll)abenber *Perfonen angewenbet, um abgefd)nittene Blumen frif# ju erhalten. £)ie Blumen würben in ein in Qßaffer ftefyenbeS ©efäß gefteüt unb eine ©laSglotfe über baS ©an^c gebetft, fo ba$ fte mit ifyrem 9tanbe im 2Baffer ftanb. 3)em s^rinjip nad) ift $wifd)en biefem alten ©ebraud? unb bem äöarb's fd)en haften fein Unterfcfcieb. 2llle bergleid)en Vorrichtungen würben jebod) nur alö ^räferMtiü* mittel angewenbet; 9?temanb backte baran, ^flanjen in gefc^loffenen Räumen ju sieben, obgleich man festere »ortrefflid) fanb, um !}3fian$en am Seben ju erhalten. (Sin ©terfling würbe unter eine ©laSglocfe ges legt unb war f)ier mit feuchter Suft umgeben, bis er Sßurjeln fdjlug; fobalb jebod) bie Stjätigfeit ber 2ßur$eln gefiebert war, würben fte in bie freie 8uft gebracht. £err SBarb fyatte bie 5lbft#t, mit feinem haften eine grofje tranös portable ©laöglocfe ju fdjaffen, ba$ fte im (Stanbe Ware, eine ©eereife aushalten, dx jeigte bie Segler ber alten Reifes ©ewäc^fyaufer unb erfanb ein fixeres 2lbl)ülf$mittet berfetben. 1)ai3 s4$riuäty, worauf baös 109 felbe beruhte, beftanb l) ben ^ftanjen Sicr/t ju geben, 2) ftc beftänbig mit einem 9)?ebium ju umgeben, welches t)inreicr)enb feucht märe, nm fte in fortwäfyrenber .'Xfyätigfeit 31t erhalten. 3)ie alten Steife* ober ^flanjenfaften waren nicfyt bicf;t genug, fo baß baö urfprünglid? in ifynen enthaltene SBaffer fic^ bafb »erflücfctigte, unb eö blieb eine S)ienge untauglicher Grrbe jurürf, in wclcbcr feine Vegetation lange bauem fonnte. 3luc^ beftanben bie ©treiben a\\$ Salt, Slufterfcfyalen ober ber? gleichen Ijalbburcbftcbtigen Materialien, meiere nid)t ben für bie s.ßffanjen notrjmenbigen 93etrag r»on Siebt I)inbitr<$liejjen. — Gnu richtig fonjltuir* ter äöarb'fcl;er haften ift ein fel)r guteö Transportmittel für *J3flanjen auf weiten Entfernungen. (Sbenfo ift er t>on SBertl) in Sofalitäten, in melden bie 5ltmofpf)äre mit 9iufj unb ©taub gefcfjmängert, ober mo fte, wie 3. 33. in 2ßol)n$immcrn, ju troefen für bie Vegetation ift. <£>ier fann man geroiffe ^ftan^enarten längere 3^it iebenb unb gefunb erl)al= ten; "Schatten liebenbe Sitte« , wie garrn unb 9Jioofe, fonnen in biefem haften fogar warfen, unb anbete, wie trorfene Ärofuö unb «Jptyacintfyen, weldje $ut>or burd) bie gewöhnlichen ^rojeffe im greien »orbereitet ftnb, fönnen für ein 3at)t unb in einzelnen gälten fogar für einige 3af)re in 23lütf)e gebracht werben. 5öenn man unö fagt, ba# in äßarb'fcfeen haften ^flanjen ju einem guten 3Bud)ö unb felbft 311 einer vortrefflichen 33lütl;e gefommen ftnb, fo ermiebern mir hierauf, ba$ in ben meiften biefer gälte bie haften täglidb geöffnet unb »entilirt, ober auf anbere SBeife tljnen bie geuc^tigs feit, mit welcher if)re 2ltmofpl)äre gefcfyWängert ift, entjogen morben fein Wirb. 3n folgen gälten t)at man eö jebod) nid)t mel)r mit äßarb'fc^en Äaften, fonbern mit ©emäc^öpufern im fleinen 9)fofjftabe ju t&un, in Welchen ^flanjen gut unb fffylecbt gebei()en, je na$ ber auf fte t-et* manbten Sorgfalt unb ber ©efebiefliebfeit Deö ©ärtnerö. Sin 2ßarb'« fcfcer haften »erlangt Weber Sorgfalt noefc ©efc^icflic^feit; er ift in jebet Sßejietjung fein eigener ©ärtner, unb fobatb tk ^iflan^en barin fultwtrt wetben, t)ört er auf, ein Sßarb'fdjer ftaften ju fein, unb fann ebenfo= Woljl ein in einem 3ujianbe falber Gncfticfung beftnben. Ungefyinberte Äommunifation mit ber frifetjen Suft ift sunt ©ebenen ber ^flan^en (Un fo notfymenbig, 110 wie jum ©ebeiljen ber $l)iere, unb bieg ift in einem 2ßarb'fcf;en Mafien unmöglich ju erlangen. 2Bir behaupten, bafj in Setreff ber eigentlichen ^flan^enju^t ber 2ßarb'fct)e Mafien nichts getfyan t)at, waS ntc&t 3af)re lang oor feiner (Srfinbung gefcfteljen wäre. 3)erfetbe f)at jebocf? fein Ukrbienft als ein »ortrefflicbeS SWittel, bie *]3flan$en ju tranSportiren, inbem er biefelben unter fd)wierigeu Serfyältniffen am Seben erl)ä(t. (»er(. 5l(I(j. ©arten}.) f tx Haemarin-Straud). Siefer in »erfcfyiebenen ©egenben ©übeuropa'S einf)eimi|#e ©trauet) ift feit unbenflicf;en Seiten in 3)eutfct>lanb als 3ierftraud) »erbreitet unb in mannen Säubern eine SieblingSpflan^e ber Sanbleute, in «Schwaben j. 23. fann baS Blumenbrett einer £)orffd)onen auf feine Sollfommenljeit Slnfprud) machen, wenn niefct in irgenb einem jum urfprünglic^en ©es brauch untauglichen i?o#t)afen ein 9ioSmarin parabirt. Sei firc^lic^en gamilienfeierlicfyfeiten ift ein ^oömarinjroeig bie notl)Wenbigfte ßierbe ber 9)?äb$en unb ber Surften; bü einer £ocr>$eit wirb er, mit einem flau ternben farbigen 33anb gefdpmücft, oon ben 9fläbd)en an ben Bufen, tton ben Surften in ein ilnopflod) beS 9iocfö ober aud) auf ben £ut gefierft; bei einer Saufe ober Seiche wirb er auf bem ©efangbuet) getragen. Seu« ten aus ber ©tabt, welche als (£l)rengäfte ju einer 23auernl)ocf)jeit ge« laben werben, wirb bä ifyrem Slnfommen fogleid? oon ber 93raut, einer 33raut|ungfer ober fefyr häufig and) oon ber 9iä!)terin, welche bie SluSs fteuer oerfertigen t>alf r ein mit einem farbigen Sanb r-erjierteS grünes JKeiScfjen (ein ©träufle) überreizt, welches man anfteeft, um ju be* Weifen, bajj man $u ber greubengefeUfcbaft gehört. ©olcf)er ©träumen fyat man zweierlei, oon SioSmarin unb oon 23ur. 2ßer ein Rosmarins firäufjd)en erhalt, ber fann überzeugt fein, baß er für oornefymer ober Werter gehalten wirb, als bie Slnbern, welche hur 33urfträufjcr>en be* fommen. SBenn bie 9ioSmarinfträufct)en ni#t ausreichen, fo werben bei oietleidjt ju fpät fommenben ©äften ungeheure (Sntfdjulbigungen t>orge« bracht, ba$ man eS ja nidjt für 3urüa*fefcung anfefyen fofl, wenn man nur mit einem 23urftrau£d?en, ober na# fd)wäbif$er ©prac£>weife, mit fo einem lieberlic^en ©träumen aufwarte. 3)ie Vlebergabe eines ©träufjs cfyenS I)at fiets bie fittlfcfyweigenbe Sebingung eines @egengefcf)enfs an ©elb jur ©runblage. 2>iefe 9iotte fpielt in einigen ©egenben ber 9*oS* i m (/?r/7//?7ie SBlumen ftnb fleht, Mafjblau, ju mehreren in ben 23(attminfe(n erfcr}einenD. 23otanifcr/er ßljarafter: Äelcty ^mcilippig, mit jmeifpalttger Unter* unb ganzer Ober* lippe. ßorotte jmeilippig. ©taubfäben oben mit einem 3äfytt r>er* ferjen, lang. Diandria Monogynia. Labiatae. (St \vaü)$t beinahe in jeber (Srbe, jebo* ift eine lodere, fanbgemifcfcte (Jrbe am beften für tjjh, SBäljrenb bet ^egetationöjett ertragt er jiem* li* viel 2)üngung t>on ©cfcafen, Sauben ober .£)ül)nem, aud) jiemlidj »ief Segiefhtng, im Sßinter jcbod) muf er jiemlid) trocfen gehalten n>er* ben. @r Kifjt ftd? an jebem froftfreien, trocfenen Ort, auct; im bunfclften Kelter überwintern. (Sr roirb burd? 2lbfenfer, ©letflinge unb ©amen, burcr) (enteren jebod) feltener, »ermeljrt. 3m (Sommer fann man ifjn in'S freie Sanb pflanzen, mo er fel)r üppig gebeizt. 9J?an fann il)n aud? an trocfener gefertigter ©teile über 5Binter im freien Sanbe laffen, jebocft unter guter 33eberfttng unb UmHeibung, allein er gel)t in ber Siegel na* einigen Sauren unt>erfefoen3 ju ©runbe, beßljalb ift eö beffer, tyn im £erbft uüeber einzupflanzen unb mie anbere falte Topfpflanzen 31t übermitttern. Echinopsis Tettavii (Kratz). (Wit 2t&&ttbung.) Seigefügte Slbbilbung zeigt eine $t)bribe von Echinopsis Zuccarinii unb Echinopsis Eyviesii in oerfleinertem Sftaajjftabe. 2ßie bei ben meiften 33aftarben biefer 2lrt, fo erfennt man au* l)ier ni*t nur 3Sater unb Butter im erften Slugenblicf, fonbern man nimmt au* juglei* ' ,« beutenbe 2Ibmeicr)ungen u>af)r. Wllt ben (Sltern \)at ber Neuling im itt> gemeinen bie befanute Äugelform ber @d;inocacteen , bie £öcfet unb ©ta*dbüfcf;el auf f*arfl)ercortretenben Tanten, fo n?ie bie röhrenförmige, glotfen*, refp. tellerförmige ©eftatt ber 23lttme gemein; »erglicben mit ben eitern felbft, ift bei iljm bie 2lnzal)l ber 2öaffen=2lreolen bebeutenb tt>e* niger, auct) bieten biefe ni*t jene langen gefährlichen ©tadeln beS 93a* terö (Zuccarinii), ftnb jebod) ein menig größer unb bunfter gefärbt al<3 112 bie ber SWutter, au# belauft ft$ bie 3a\)l ber Tanten bei if>m nut auf 12, tväljrenb Echinopsis Zuccarinii faft immer 14, unb E. Eyriesii bereu 13 jät)(t. ©eine garbe jeigt Weber jenes 2)unfelgrün beö Z., nod) ba$ hellgrün beö E., fonbem Ijalt bie Witte, fo wie bie gorm be3 5?ör}>er6 ganj eine Jhiget bilbet, n?al)renb beibe Altern im fünften ober fechten 3al)re f$on mefyr in bie £o()e gefycn. 3)ie 23lume aber macbt ttor Slllem ftd) bemerfüc^. «Sie jäfylt 48 reinn>eifje innere 33lätter unb 24 grünlich angelaufene äußere, ift nodb einmal fo groß al3 bie beö Eyriesii, unb Vsmal größer atö bie beö Zuccarinii, Dabei aber nicfyt ganj fo ftarf »anillebuftenb al6 erfterer. iDaö l2narbige ^iftiü ift ftarf, unb ragt fcfyon beim (Eröffnen ber 93 1 ü t f) e etn>a$ über bie ©taubfaben l)ert>or, u>äl)renb baffelbe bei ben (Sttern tiefer unten ftefyt. tiefer Cactus hybridus würbe tton feinem @rjiel)er, £rn. Sefyrer ftxafy ju £od)I)eim, bem Erfurter @ar tenbau^ereine freunbs licfcft bebicirt, welcher il)m in feiner SSerfammlung am 3. DU. 1854 ben tarnen Echinopsis Tettavii ju (£l)ren beö für ©artenbau unb 23lumens cultur im fyofyen ©rabe ftd) interefftrenben ^ereinömitgliebeS, beö fönigl. «£>rn. Dber;9Jegierungöratf)eö »on Settau, einftimmig beilegte. @ v f u v f. ittofd)komi^ & Biegung. ©uvd) baö ©d)tff Urania, Kapitän ÜRtcfelfen, empfing id) fo eben bücff auä Srafllten eine gvof?e 2utja&( uon %in;ir>llis Teitaui in »erfdnebenen ©vöfjen, unb fanu fomit wetfeittgen SRaräfiagen nad) btefer nenen, fo beliebt geworbenen nnb l)od)gcfd)ät)ten ^vadjtpflanje befteuö entfpvodjen werben, unb jwar evtaffe td) ^i-ad)tjwiebe(u ljrev 2tnäwaf)t ä ©f. 5 ,% „ „ 2tev Stuöioa^C h @t. 2lkSfa kleinere, bod) bu"tf)bave (?remptaie ä ©t. 1 «% 10 ^/: £)efjg(eid)en 12 ©t. ju 12 ,%. SUfretr (Kopf, Äunfb unb Spnnber&järtucr in ©rfurf. 2Crtifttfd)e Beilage: Echinopsis Tettavii (Kratz). Wellingtonia gigantea LindL («öfit 9l66i(t)ung.) 3)er t)o#oerbiente, für bie 5ßiffenfcr;aft oiel ju früf) oerftorbene 2)oug(aö gab ©ir 2B. «^oofer 9?act?ric^t oon Den ungeheuren dies fenbäumen SalifornienS, unb £err leitet; ju Ureter erhielt »on (einem unternehmenden deifenben, «£>rn. 5B. Sobb ©amen unb lebenbe (Jrems plare. 3>tc Engländer gaben bem SSaume ben tarnen ifyreö großen gelben, bie Slmerifaner aber opponiren gegen tiefe Saufe unb roollen ben 9?amen ttjreS größten SJfanneö an biefem 9?aturnmnber »erl)errlicr)t roiffen, inbem fte e6 Washingtonia californica nennen. Grö roirb nod) für unb bagegcn gestritten, ob eS eine roirflicr) neue ©attung ober nur eine neue 31 rt ift. 2ßenn Se^tereS ber gatl ift, fo ift roeber ber eine nocr) ber anbere Spante gerechtfertigt, inbem eö gegen bie Regeln ber 2ßiffenf#aft ift, einer 21 rt einen ©attungSnamen beizulegen, man müßte alfo bem 53aume ben ©attungönamen geben, ju roelcber er gebort, unb alöbann einen ber beiben großen Scanner in bem SSeinamen »erf)errlicf/en. Seemann behauptet nacr; feinen Unterteilungen, baß fte ju ber alö feft angenommenen ©attung Sequoia gefyore, eß Fönnte alfo mit 9iecr)t bloß eine Sequoia Wellingtoniaua ober Sequoia Washingtoniana barauS gemacht werben. Waffen roir bie3 nun bie ©eleljrten auömad?en, unb befcbäftigen roir un$ inbeffen mit bem, roaö roirflid? ift, mit bem 33aume felbft. 2)ougla$ befäxäbt ben 33aum als eine 2lrt Taxodium, unb fanb (Sremplare oon 270 bis 300 §uß £ö$e unb 32 guß Umfang 3 guß über bem 23oben. Sobb fanb fte in einem einfamen SMftrift, ben fte auöfct/liefilicb ju ben>of)nen föeinen, auf erhabenen 2lbf)ängen ber ©ierra 9te»aba, in ber 9?äl)e ber SBafferfätfe ber ©tanistau unb ©an 2lntoni glüffe im 38° 9?. 53. unb 120° 20. 8. etroa 5000 guß über bem Speere. @r traf bort 80 bis 90 33aume auf einem glädjenraume oon einer engl. Sfleile, bie üon 250 bis über 300 guß £öl)e oariiren, bei einem ©tarnm« burcfymeffer üon 10 bis 20 guß. ©ie ftefyen t^eifö einzeln, tl)eil$ ju einigen, nie aber in großer 2ln^al)l beifammen. ©in gefällter 93aum ergab eine Sänge oon 300 guß unb einen ©tammburcfymeffer oon 29 guß 2 3oü, 5 guß über bem ©oben gemeffen. 2>ie Diinbe ift 12 — 15 3oll bie! unb oon blaß jimmtbrauner ftarbe. Sie runben, etroaö fyängenben @artcn;«Bfagal)reöringen ein SUter von etwa 3000 Sauren. 2)a3 £o($ ift lei^t, weid) unb rot^(td) wie ba3 beS Taxodium sempervirens. 93on biefem liefen Würbe ein 21 gufj fyofyeS Stütf Otinbe ringö um ben Stamm abgelöst unb ein tape$irte3 3immer barauS gefertigt, welkes ein $iano unb 40 Stüfyle enthielt, unb auf ber 2luöfteflung in ©an Francisco ju feljen war. 23ei einer befonbern @clegenl)eit würben 140 i?inber barin untergebracht. Stnbere sJteifenbe, barunter 23lacfe gibt bie @röfjenvcrl)ä(tniffe nod) viel bebeutenber an, er maf? einen, ber 450 5ufj «£>i>f)e unb an ber Sßuqel 94 guf? Umfang Ijatte. 3)er Stamm eineS umgeworfenen 33au* me3 ift fyofyl gebrannt , fo bajj in feiner ^)ö^(ung ein Mann ju s4^ferb 200 gup Weit i)inbur#reiten fann. 3)ie Stämme warfen fefyr reget« mäßig, unb auct) wenn fte ftd? in einer gewiffen 5pöf)e jertf)eilen, warfen bie einzelnen Spifcen nod? ju einer bebetttenben £ol)e gerabe empor. 2)at3 gefällte £ol$ t)at feine lange 'Dauer, eö ift weid) unb gleicht bcm giften; unb ßebernfyolj. 9?ad> bem gäüen ift eö tvü$, wirb jebocf; balb to'tfjlicb, unb ber Suft auSgefefct fo bunfel wie sJJial)agom;. 2>ie 9tinbe ift verfd)ieben von ber von verwanbten ©attungen. Sie ift fel)r bicf, faferig unb elaftifd), ber äuferen «fpütte einer (SocoSnuf? äijnlid?. 81 n bem unteren Steile beö Stammes ift fte 18 3°H> oben aber nur 2 Sott bicf. Sunge Samenpflanjen biefeS merfwürbigen 23aume3 werben fdjon von vergebenen größeren ©ärtnereien aufgeboten, über fein Dauer; fjaftigfeitöverfyältnifj in unferem Älima fehlen aber natürlich nod? alle (Erfahrungen. Unfere heutige 2lbbilbung jeigt bie ftorm beö 93aume8 unb feine ©röfjenverljältniffe ju ben anbem Räumen , wetdje nodj> mcßr gehoben werben burd) bie Sergteicfyung mit ben an feinem Stamme ftefyenbcn 9J?enfd)en unb ^$fert>eii. dicker- unfc ©artenlmu-Dernn to ©ro^Ijcrjogtljumo furemburg. (Sine burd) ben Sltfer* unb @arteubau;$erein beS ©ro^C>er= «ofjt^umd üuremburg veranftaltete grüf)ling$; ©artenbau ;2luSfteUung finbet ftatt ju Suremburg am 19., 20. unb 21. Mai, wäfyrenb ber 115 2lnwefenl)eit @. 9W. beS ^onig^@rofH)er$ogö itnb beö ^ofeö ©. £. £. beö ^ringen .^einrieb,, (Statthalter cd $flan$en ju befdjireiben, 2luffcf)(ufj über bereu ßuftur ju geben, ben SSerfeljr 3U vermitteln unb ju vergrößern , fonbern fte foflen 2Jtleö förbern, \x>a$ irgeub unferm gadpe frommt. 8* 116 ©onnen Sie mir bafyer einige 2ßorte über einen für guten unb ungeftörten Setrieb (befonberö Der großem (StabliffementS) fyöd?fi miefc tige Sa#e, unb icfo l)abe babet nichts Slnbereö im Uluge, als bie Ser* ftcjperung gegen 4?agelfd)aben, (ei eö für ©las ober ^flanjen. SBefcber (Sigentljümer, $äd)ter ober Snfpector muß (bei ber ofyne* jjitt Foftbaren j$tit *m Sommer) nicfyt ict>c Minute fürchten, ein Pagets metter bringe il)n um einen großen Sfyeit feiner Isabel ober gefaxte burcl? unglückliche Umftänbe feine Stellung? Siele mögen aber faum miffen, ba$ in Berlin (wie eS aber 6ei »ielen bergleicfcen Snftttutionen ju gefyen pflegt — erft naebbem bort ein fürd)terlicbe<3 Hagelwetter, Sielen auf 3al)re, Kummer unb Sorgen brachte) ftcfy eine Hageloerftcljerung3;®efetlfci)aft grünbete, meld)e nid)t nur ©laö, bei ftefyenben genftern mit nur 1%, bei liegenben mit llk%, ©emüfe unb anbere ©emäcbfe unter genftern mit l3A%, Sopfgewacfyfe mit 1 V4 % / anbere im freien ©runbe mit 3A°/o, unb enblid) Dbft* unb SBeinernten mit 2% be£ ge(d)a&ten 2Bertl)eö in Serftcberung nimmt. 3)ie auf 5 3al)re fid) jur Serftdjerung r>erpfttcl;tenben sJ0iitgtieber erziel* ten in biefem 3at)re 34% % Siöibenbe, wobei aufjerbem auf ©rünbung eineö 9iefert>efonb'S 9iücffttf;t genommen wirb. Sebenft man, baß bei einer jährigen Steuer tton 6—10 tl)lr. man fid) gegen Stäben oon 500 — 1000 tl)lr. ftd)ern fann, fo bebarf e$ wol)l nur biefer Anregung, um Sielen bei geringen Dpfern einen großen ©ewinn an ©elD, 3^it unb 9iuJ)e ju gewähren — benn Dciemanb wirb- biefe bijei wichtigen gactoren unterfcfcäfcen. 9?aci)|itel)enbeö factum wirb Sielen baö Segensreiche biefer Serficf)es rungSgcfetlfdbaft nod) beffer vergegenwärtigen. 9)?eine Käufer mürben im »ergangenen 3al)re r-om £agel getroffen, ba$ äöetter tarn mit SlifceSfcfynelle hon Snb=3Beft, unb obmofyl bie Käufer meiji nad? Süben ju fronte machen, fo waren in wenig Minuten naf)e an 2000 Scheiben jertrümmert. 3)er SBinb Durfte etwas meljr na$ ©üben umfragen, unb ict? würbe in eben fo tarier 3^it nur an ®la$, einen Schaben »on nal)e 1000 tf)lr. gehabt fyaben. 3)er mir erwadbfene Schaben, würbe auf 100 unb einige $l)aler tarirt unb ift prompt auö* gejault worben. Sei ber naljenbcn 3«t ber ©ewitter glaubte id) nun, meine Ferren Sollegen auf biefeS fegenöreicfye Snftitut aufmerffam machen ju muffen. Ü)a0 3)irectorium ber beutfd)en 4pagelt>erftd?erung6z@efellfd)aft für ©ärts nereien befinbet ftd? in Serlin, ebenfo Wirb ber @eneral=2lgent $u SÄagbe* bürg, Herr %o\). Slug. $h\tf) , moljt jebe gewünfdjte 5luSfunft erteilen. 2)aß id) natürlich nur bie meiner öerefyrlidjen Herren (£ot!egen bei meinem 117 gewiß Wohlgemeinten Slufruf im 2tuge f)abe, wetct)e Weber jafylreidjc Slrbeitöfräfte nodji foftfpielige 93orricbtungen ju £änben fyaben, um in lt>enig Minuten bem brofyenben ©ewitter juttorjuFommen, glaube td) nod) anfügen ju muffen, ^ebenfalls wirb bie grage: roaS woljlfeiler fei? faft täglich SllfeS becfen ju muffen (wobei e$ bodt) ntd?t ol)ne ©laS« brud) abgebt) oft aber 2; unb 3mat an einem Sage? ober gegen eine geringe Prämie ftct) vor allen ©d&aben ftdjer ju ftetlen? unb babei nod? r-iel — fel)r üiel Seit gewinnen, wirb Wol)l geeignet fein, t>on ben »er* el>rlicr;en «Rebactionen unferer Drgane ju 9?u$ unb frommen ber <5act)e nätyer erörtert $u werben. <$Hanit> im Sttäi'ä. ©• ©eitner. ^rotoM fcer Ferren 9$m$rtd)ter bü ber großen dlurnrn-äuefrlhmg to JHahQer ©artcnbau-^min* am 5. 5(ptt( 1855, £eute ben 5. Slpril 1855, beS 9cac$mittagS 1 Uf)r fyaben ftd& bie Unterzeichneten burd) ben SßerwaltungSratf) beS 9)?ain$er ©artenbau- Vereins ernannten unb befonberS baju eingeladenen Preisrichter, uämlid) bie Ferren griebriefy Neuner, £ofgärtner in (Stuttgart, Slbam (Steuermann, Äunjl* unb £anbel$gärtner in ftranf* fürt a. m„ granj Sittong, Sa^n^ofoerwalter in SWainj, im @aftf)of jum „£>oiIänbtfcf)en £of« basier »erfammelt, r>on wo aus fte, begleitet »on bem SBerWaltungSratl) , jlc§ in baS SluSftellungSlofal ber grucfytljalle begaben. Safelbft angefommen, $aben fte juerft fämmtlid)e aufgehellten 93lus tnen, ^flanjen unb @emäcf;fe genau in Slugenfc^ein genommen, ft# bem 3nf)alte ber iijnen übergebenen Programme befannt gemalt unb barauf bau ifynen übertragene 9üc^teramt angetreten. 3f)r Urteil fiel bafyin aus, baf ber r-on Sfyrer königlichen £ol)eit ber grau ©ro^er^ogin »on Reffen ausgefegte ^reiS, fünf 2)ufaten, ben bret fünften (Kulturpflanzen in brei ©attungen, bie fiel? burd? il)re 23lütl>enfütle auszeichnen, ber ©ruppe 9?r. 19 beS £errn 2B. SSolanb für 118 Rhododendron white Cuiringhami, Acaeia lineata, Andromeda lloribunda juerfannt würbe. 2)er sJÖ?a t U3 er graue n preis : (Sine grofie s43enbüle mit SBronjegruppe, ber fcfyimften Sammlung öen 9?ofen in minbeftenö 75 ©orten. Der ©ruppe sJir. 21 beS Jqcxxu Singer in sJMannf)eim, ber 9?eu* l)eit unb be6 blumifttfc&en äßertfyeS falber, worin befonberS l)ert>or$u* l)eben jtnb: Roses: Charles Bossieres, Gloire de France, General Castillane, Comte de Bourmont, Reine de Vivier, Graziella, Elise Masson, Great Western, Marie de Bourges, Nerine (Bourb.), Souvenir de Mde. Leon Lille, Auguste Mie, Souvenir de Bordeaux, Mariane Robert, CrypetouzikofT, Mde. Lamoriciere, Baron Halez de Claparide, Beaute Lyonnaise. 2>aö Slcceffit, eine Heinere ^enbüle, ber ©ruppe 9?r. 22 beö Gerrit ®. 25 o gl er, worunter ftcb, au$$eid?nen : Roses : Paxton, James Wight, Francois Henrique, Adelaide Bougere, Sophie Coquerel, Jules Margottin, Melanie Willermoz (the), la Seduisante, Geant de batailles, Perfection Miellez, Mme. Doinage, Alexandriue Bachemileft', Souchet (Bourbon), Sou- venir de la reine des Beiges, la Gracieuse (mouss.), Comice de Seine et Marne (Bourb.). ®et erfle 9$rcu3. 35 fl. ber auSge^eicfynetfteu Sammlung Azalea in wenigftenS 40 Sorten mit wenigftenö 6 9?ooitüten ber ©ruppe 9?r. 2, Sjmn ©ebrüber Warbner. 2tu6ge$eicbnet jtnb: £er$ogm 2Jbetaibe r>. 9?affau, Vittata (China), punctata, ferner Die Sämlinge 9cr. 35, 225, 171, 217. 3)aö Slcceffit: 20 fl. ber ©ruppe 9?r. 14, £errn 33 äffe, wor* unter mehrere au3 Samen gezogene (Sremplare, u. 21. 9tr. 22, 23, 38, ferner Duplex maculata, Coleur blaue de lys jtcfy auszeichnen. öfyrenöofle (Srmäfynung erhielt bk ©ruppe 9?r. 9, «£>err San j, be* fonberS für Iveriana, Obscura, Stanleyana. £>et jractte 3ßtet&. 20 fl. ber fc^önften Sammlung ßamellien in wcnigftenS 40 ©orten, gleichfalls mit 6 Novitäten. 2)er ©ruppe 9*r. 3, £rn. ©ebr. 9)farb= ner. 2lu$ge$eid)net ftnb de Medici, Contessa Allemagna, Feastii, Milani, Punctata nova, Jacksonii. 119 0 2)aö 2lcccffit: lü fl. ber ©ruppe 0fr. l £tn. Solmtb. Sluöge^eicbtiet : Napoleon III., Miniata, Pio nono, llubini , Borgia, Wilderi. £>cr dritte ^retS. 20 fl. ber fd?önften (Sammlung Rhododendron arboreom in Wenig* ftenS 12 Sotten ber ©ruppe 9fr. 4 ber Jprn. ©ebr. Sftarbner. 2)a<3 Slcccffit: 10 fl. ber ©ruppe 9?r. 8 bcö £rn. 3. er inerte ^Jrciö. 2)er (ct;6nften ©nippe Sfteufyoltänber jßfftinjiett in wenigftenö 25 ©orten fonnte nacl) ben Stimmungen beö §. 7 beö Programms niebt ertl)eilt werben. 2)a0 Slcceffit: 5 fl. erhielt bie ©ruppe 9lr. 12 beS £errn SBblatt'b. £>cr fünfte ^Jreiö. Sine filberne ^JJebaille Der fcf?önftcu unb gefcfcmatfuoflfit aufge« [teilten 33tumengruppe eines 2iebl)aber6 ber ©ruppe üßr. 32 beö «^errn Dr. 9?oire. 2lcce|fit wegen Mangel an Goncutrenj nidbt vergeben. $et fechte «preis fonnte an$ Mangel an (Joncurrenj niebt ertfyeilt werben. £>et ftebente ^reiö. 10 fl. ber febönften Sammlung blüfyenDer Drangebäumtljen in miiu beftenö 8 ©orten ber ©ruppe 9?r. 16 DeS vjperrn 3aiij. STcceffit: nid)t vergeben wegen Mangel an Soncurrenj. £)et aä)ür neunte, jc^ntc unb brennte ^)rei6 fonnten aus fanget an Soncurrenj niebt erteilt werDen. £>et etffte ^rei$. 10 fl, ber febönften (Sammlung Azalea pontica in minbeftenö 25 (Sorten ber ©ruppe 9Jr. 10 beS £erm SSolanb. Slcceffit: niebt »ergeben wegen Mangel an (Soncutreiij. £>et pölfte *pm6. 10 fl. ber febönften Sammlung 33tattpflanjen in minbeftenö 20 Sor* ten, ber ©ruppe Üftr. 7 beö £rn. g. «£Jocf. Slcceffit: 5 fl. ber ©ruppe 9?r. 17 beö #m. 33 äffe. ®et tuerjelmte ^Jrei6. (Sin filberne 9J?ebaille einem auögejeicbneten ßulturftücf eines Sieb? fjaberö, bem £rn. ». jungen fei b für eine fiens elastica. 120 £>et pnfeefmfe ^reis. (Sine ft(6erne Sftebailte $ur 2)i6pofttion ber Ferren Preisrichter, ber burd) 33tütt>enfüIIe unD (Sultur auögejetc^neten 9?ofengruppe Stfr. 28 Deö £rn. 95 a f f e. £w fed)6$ejmte «preis. Sine ftlberne WeDaitte nmrDe Dem #rn. 9i o o$, unter Slnerfennung fetner ausgezeichneten 9SerC>tenfie um Die Deforatton, juerfannt. Sljrenöoü'e (£rtt)ä|mung erhielten no$ Die Koniferen 9?r. 20 beö £rn. Briefen, Die Gtametlien 9?r. 6. Deö £rn. ©cfcmelj, Daö 33lu* mentif#$en 9?r. 5 Deö £rn. Dr. 9?oire unD Die ©ruppe 5^r. 26 Der £rn. StfarDner, worunter a(« ausgezeichnete Gulturftücfe Die Azalea dulcis major unD Die Deutzia gracilis anjufül)ren ftnD. 9?a#bem fomit Die greife (o weit möglich juerfannt, tt)urDe baö ^rotofoU gefcfcloffen , üorgelefen unD oon Den «sperren sßteiSricfctern unD Dem ©efretär unterzeichnet. Wainj, Den 5. Slpril 1855. 3fr. Remter. Dr. 9Wre. 2lb. ©$euermamt. $r$. iöittong. §8cr$eid)nif5 ber SCusjlellcr. ©ruppe 1.10.11.12.13.15.19. £err 23olanb, Äunfc unb £anbel$gärtner in g»afnj. 2. 3. 4. 26. „ ©ebr. SKarbner, tfunft* unD £anbelö* gärtner Daf. 6. 8. 18. „ 3ac. @#melz, Äunfls unb £anDelös gärtner Daf. 9. 16. „ 3anj, ^unfis unD £anDel$gärtner Daf. 7. » grj. £ocf, J?unft« u. £anDel$gärtner Daf. 14.17.25.28. „ ©äffe, ^risatmann Daf. 5. 32. » Dr. 9ioire in S^ainj. 20. „ ^Briefen, ftäbtifcfcer Gnnnefymer Daf. 21. „ ©inger, «£janbeISgartner in 9J?annf)eim. 22. „ ©. 93ogler, .£>anDe($gartner in 2J?ainj. 24. „ ». jungen felb, tyoftfefretär. 27. „ 2lb. 93 raun in Stfainj. 31. „ 2B. $faff in SBeffungen. 23. „ Dr. med. Sßittmann (eine Sammlung Siebten). 121 29. £err 3of. Unter rein er aus Sirol (eine (Sammlung gepreßter SUpenpfianjen). 30. „ 25. o. 3abern (botanifte ©Triften unb SlbbüDungen). lieber Pittosporuni. 5)ie Pittosporum-Slrten ftnb weniger wegen iljrer meift Keinen unb mattgefärbten 23lütf)en, a(3 wegen ifyreS l)err(i$en 2BoIj(geruci)ö unb fronen Slaittverft ju empfer)(en, man trifft jte be£f)alb aucf) t-iel feltener bei Sieb&abern in Simmern a(3 in falten @ewä$öf)äufern; wo fte ntd&t gerabe ben erjten *]3fa& »erlangen, fonbern wegen ir)rer garten, lorbeers artigen SBIätter mit einer 9?ebenfte((e »orlieb nehmen. (Sie bitten bte eigene Familie ber Pittosporeae. 3$r botanifcryer (5f)arafter ift folgenber: £et# fünfblättrig, ^ronenblätter fünf, mit ben Nägeln in eine 9Jof)re jufammengeneigt. ftapfel jwei* bis breiflappig, einfäcr)erig, mit o bie 23lütl)en, je nad) ber Ueberuünterung, oom 2lpril biö Sftai erfdjeinen. 5) P. glabratum Lindley. ©latter AI. Sie (Einführung biefeS f)übfdf)en, niebrig toacbfenben Strauches »erbanfen »vir gortune, roeldjer iljn in ben ©ebirgen oon i?ong^ong entbedfte. Sie »er* fel)rt--eirunben, conoeren, jugefpißten Blatter ftel)en faft quirl* ftänbig unb ftnb oben fo glän$enb, roie mit girniß überwogen, unten graugrün. Sie grünlicbroei&cn 93 turnen erflehten fet)r balb im grüfyling, fielen in anftfcenben, roenigblumigen Gntbbolben unb l)a- bin einen berrlicDen 2ßol)lgerucr/. 6) P. revolutum Aiton. 3uru^9er°Wter ^1« nud 9?eufübroa(e£. (£r \)at etliptifcfie, tf>eilö fpifclföc, tfyeils ftumpflicfye, 3 $o\l lange, 1 bis 2 Sott breite Blatter, bereu Oberfeite glanjenb grün, bie Unterfeite roftfarbig filzig ift. Sie nieblid&en 23lumen finD gelb, mol)lviecijenb, außen beljaart, 5 bi<5 6 Sinien laug, am Otanbe ju* rürfgerollt, U)ot)er ber Beinamen flammt, unb auf enbftänbig ge* l)äuften, toeic&ljaarigen «Stielen ftel)enb. 5Mül)t oom grüljling biö jum Sommer. 7) P. Tobira Aiton. P. chinense Donn. Evonymus Tobiia Tliu li- fo erg. (£l)ineftf$er Stl. au$ Gfyina unb 3apan. Die Slefte oic- feS (Strands ftnb in ber 3ugenb ioeict;l)aarig. Sie Blatter oerfel)rt=eirunb, ftumpf, leberartig, glatt, glän^enD, ^wei Sott unb barüber lang, iy2 3°tt breit, in einen furjen «Stiel oerfct/malert. Sie fef)r rool)lriecl)enben Blumen ftnb fcfymufcig meiß, auf toeict^ paarigen, enbftänbigen, bolbenfürmig gehäuften 35 I unten ftielen ftel)enb unb im 2lprit ober Wlai erfcfyeinenb. Siefe ift tooljl bie oerbreitetfüe 2lrt, tvelc^e ftc^ wegen iljreö tyerrlicten 2ßol)fgerucfc3 unb iljreS gebrungenen, reidjbeblatterten SBucbfeö als SeForationös pflanze empfiehlt. Man fultioirt aud) eine Varietät mit pana^ cl)irten ^Blättern, toelc^e jeboef? oiel feltener ift. 8) P. tomentosnm Bonpland. gütiger AI. an$ 9ieufübn?a(e0. @r 123 l)at oDallänglicf?e, an beibeu @nben fptye 33 litt t er, welcr)e oben glatt, unten filzig ftnb, ttne bie jüngeren 5lefte. 2)ie gelben 93 lu« nun finb enbftänbig gekauft unb überfyangenb, Ijaben einen ange* nehmen ^ßofylgerucl;, unb erfdjeinen bei redjt füllet lleberwtnterung im 2lprit, bei etwas wärmerer Temperatur and) früher, fogar fcfyon in \)en Sßiutermouaten. 9) P. undulatum Andrews. SMfenblättriger ftl. ou8 9?euf)ottanb. 2)ie Blätter ftnb e(iiptifd)4an}ettförmig, juweilen aud) r>erfet)rt= eiförmig, fpi&, am ©runbe in ben fyalbjoUlangen ©tiel üerfcbmalert, glatt, gtänjenb, 3 bis 5 3ott lang, 1 bis 1 '/> 3olI breit, am staube wellenförmig. 2)ie Weijjen 23lumen jtnb 6 Stuten lang, am 9ianbe jurürfgef^lagen, unb fel)r wol)lrie$enb. ©ie erfcfyeinen vom 9)iai bis 3funt. 2lucfr eine ber verbreiteten Slrten. 10) P. viridiflorum Sinis. P. capense Hort, arbutifolium Hort, sinense D esfon ta in e s. ©rünbtumiger 81. vom (Sap ber gu* ten Hoffnung. ($r fyat verfeljrUctrunDe, eingebrücfte, am ©runbe feilförmige, gtänjenbe, oben glatte, unten nefcabrigc 93latter unb gelbgrüne, in faft fugetigen SnbriSpen fter)enbe Blumen, bie einen jaSminartigen 2ßoI)lgerud) auSl)aucf)en. 3n verfcfyiebenen Verseicfyniffen finbet mau noti& P. bracteolatura, Bidwillii, Blackwillii, capense, Cunningliamü, eriocarpum, expense, fulvum, glabratum, glomeiatum , hirtum, laiuifolium, Mayii , neino- rosum, tenuifolium , tubercnlatum, welche aber tljeilS wegen minberer ©ct?önl)eit, tl)eilS wegen iljrer 9?eul)eit weniger verbreitet unb befannt finb. ©ie gebeten am beften in einer SHifcfyung von gut jerfe^tem Gonts poft mit «^eices, Saub* ober 9J?oorerbe mit ©anb. ©tatt beS (SompoftS fann aud? fanbige JKafenerbe genommen werben, wenn folcfye nicfyt ju lefymig ift. Sffit SluSnaljme beS 9cr. 4 werben fte im tfaltfyaufe ober gemäßigten 3imn^c überwintert. 3e füljler bie Ueberwinterung ift, befto mel)r fann man fte in ben £intergrunb ftetlen, ift aber bie Temperatur beS Sofalö etwas I)öf)er, fo ba{j bie *}3ftanjen einige Segetation jeigen, fo muffen fie näljer an'S 2i#t geftellt werben, weil fonft bie triebe, feien eS Blätter* ober 93lütl)entriebe, vergeilen unb f#wäd?lid) werben. 23ei gänjlid)em 9?ut)eftanb im Sßinter werben fte nur fo viel begoffen, bafj bie (£rbe nic^t ganj ftaubtrorfen wirb ; bei beginnenber Vegetation gibt man etwas mel)r SBaffer, unb fteigert t)k 23egießung mit bem ©rabe ber Vegetation , im ©ommer werben fte jiemticr; feucht gehalten. 3)ie £öpfe muffen einen guten 2ßafferab$ug Ijaben, bamit bie (Srbe nicfyt ver= fauert. 3)ie Vermehrung gefdjiefyt bur# (Sinfenfer ober tnittelft ange; hängten ftapfeln, fet>r gut aucf? mittelft' ©amen , welche gleich na$ ber 124 Steife gefäet, mäßig feucht gehalten unb etmaS toarm geftellt iverben. 2)te jungen ^flänjdben werben im grüljling einzeln üerpflanjt, bis jum Stntoacfrfen in gefpannter Suft gehalten, fyernad) abgehärtet unb wie bie alten (Jremplare bef)anbelt. 9J?an fann auct) ©tccflinge machen, iöel^e aber nicl)t fefyr gerne tourjetn. 5lm beften tt>ät)tt man l)ie$u im Stuguft l)albI)o{$ige triebe t>om laufenben ©ommer unb fyalt fte in einem 33er« mefyrungSbeete. Sßenn fte ftd) im «^erbft nid)t mef)r benmqeln, aber gefunb bleiben, fo bringt man fte im grüfyjafyr in ein SBarmbeet, tt)o fte in ber Sieget ba$ 23etfäumte fcbnetl einholen unb fpäter tt>ie bie »er* pflanzen ©ämlinge befyanbelt werben. Heue lud) fien. 3)en eifrigen 93emüt)ungen beö £rn. 3afob 2)enber, £anbet$s gärtner in (£oblen$, ift eS in ber Gtultur ber gucfjften nicfyt altein ge* hingen, bie bereite öietfettig bcfannte, im £>ftoberf)eft beö £)eutfd)en SSftagajinS abgebifbete unb betriebene $ract?tpflan$e „^rinjeffiu öon ^reufjen", fon>ie bie burcfy ©roße unb 23lätterfüf(e überrafc^enbe „23oruffia" ju erzeugen, fonbern eS folgen feit furjer 3?it nod) üers fd)iebene anbere Varietäten, n>etdbe baS befonbere ^ntereffe ber Kenner unb Siebfyaber auf fiel) jiefyen, UKpijalb (Sinfenber bk$ eine fleine 23es fd)reibung berfelben $ur 5?enntnifjnat)me ber gudbftenfreunbe mit^ut^eilen ftd) erlaubt. (Sine biefer 9?euf)eiten ift bie nnrfttcO f)öd)ft ausgezeichnete Surfte, bie ftcb burd? if)r lebhaftes garbenfpiel unter alten, anbern f)erttort)ebt. @ie erhielt ben Tanten „Slurora" CDenber), ba fte »otlfommen an ben ©lanj ber 9J?orgenrötf)e erinnert. 3I)r ©tamm ift btutrotf), ettt>aS in'S s#urpurrotl)e übergefyenb, n>ie bie Stattfiiele unb bie 23Iattabern. 3)ie Stätter ftnb üon mittlerer ©roße unb gleichen in ber $orm benen beS „^rinj 5lrtl)ur", fyaben aber ein bunflereS ©rün. 2)ie 33lütl)enftiele finb jmei 3°K ^ng unb treten jat)(reic^ aus ben 33lattn)infeln tjeroor. 2)er grucfytfnoten ift ftarf; bie j?el#röf)re fttrj, über einen falben 3oU lang unb etmaS aufgebtafen; t>k i?etd)lappen ftnb fjalb abftetjenb, juges fpifct, faft einen %oU lang. 2)ie $axbe beS Äelcfcs ift rein carmoiftns rotf), auf ben Sappen mit rofenrotfyen ©trieben, unb gef)t an ben ©pifcen in'S ©raSgrüne über. 3)ie 23(umenfrone ift anfefyntid) , ein wenig fleU ner als ber ffeld), lebhaft jinnoberrotl), mit furj fyersorfteljenben ©taub; fäben unb über einen 3oU Ijemrtretenben ©riffel. 3n ber gorm erinnert 125 fte an Fuclisia speciosa (Morat), in ber garbe an F. serratirolia, boc^ ift fte weit lebhafter unb größer. Woty (Snbe Oftober ftanb Slurora in fünfter 93lütl)e. €ie wirb ftetö jn ben erften ßierben einer guc^ftenfammlung geboren unb in bem ©(ans ber Sarben nicfct leicht von einer anbern übertroffen werben. (Sine jweite Varietät würbe sunt Slnbenfen an ben neuen Planeten „Urania" genannt, ©ie reicht jwar, weber in garbe no# in ©röfje, an bic Obenbefcbriebene unb an bic beiben unbern erwähnten Slrten, brauet aber beffen ungeachtet einen 2ikttftreit mit allen anbem in neuerer ßeit befannt geworbenen gucijften nictyt $u freuen. Stengel unb Saubwerf ift von blafferer garbe al3 bei äurora; Die ftelct?lappen ftnb recbtwinflicf; abftel;enb, blafjrofa mit grünen ©pi&en; bie Slumen* frone ift etwaö bunfel carmoiftnrotl); bie ©taubfäDen ftnb faft einges fcf)ioffen, unb ber ©riffel ift 1 1/2 3oU f)eroorftef)enb. ©ie gleicht am meiften ber F. pendula elegans, ift jebod) weit lebhafter gefärbt. (Sine britte atö neu auf$unel)tnenDe Varietät erhalt wegen il)rer glänjenD rotten garbe unb uim SinDenfen an Die jur 3eit ^rer »oflfien SSIüt^e ftattgefunbenen merfwürbigen ©djtacfct Den Manien „Sllma." «Sie ift großer alö Urania. 93lumenfrcne unb 5?el# ftnD gleichfarbig lebhaft purpurrot*), in 2ßeinrotl) übergefyenb, über smei %oÜ lang; ber ©tiel ift etwas fürjer; ©riffel unb ©taubfäben ftnD Weit fyeroorftefyenb. ©ämmtlid}e ebenbefitriebene Varietäten jeidpnen ft# no# burct? fräfc tigen 2Buct)6 unD fefyone 33elaubung auö unb ftnb, waö t>on befonDerem 2ßertt) ift, fel)r reic(;blül)enD. 2öal)rl)aftig, eine würDige ©efellfcfcaft ju ber pracfyt» ollen 5ßri n jeffin oon Vreufen, welche, wie eS fcfyeint, bei einiger äßärme unD genügenbem ©onnenfcfyein ben ganzen Sßinter über blül)en wirb. 2)ie brei neuen Varietäten wirb «£>r. 2)enber v>on 5DJai an ab- geben fönnen unb sJiäl)ereö nod? in tiefen blättern mitteilen. (§6 gereift bem (SinfenDer }ur großen Öreube, ber £f)ätigfeit beö 3üc^ter6 feine oolle Slnerfennung auö3itfprecf?en, unb fügt nocfy ben SBunfct; fyinju, bafj berfelbe nicfyt unterlaffen möge, auf bem mit ©lücf unb 9iul)m betretenen 2Bege fort^ufa^reiten. Gobienj. Dr. «$>♦ äßirtgen. Heifeberid)t 3)er Herausgeber biefer Slätter lernte rwr einigen Saljren einen jungen 9ftann fennen, welcher bei £errn #anbel3gärtner SB 1 11) e Im 126 ^fifter in «Stuttgart conbittonirie unb bort burd) fobenömertfyen Gnfer fiel) bie ©unft 2111er erwarb, Die mit iljin in Berührung tarnen. @g ift biefj ber @ol)n beS «£>rn. 6ct;ul)mact)era5eifter3 R lug »on ^eilbronn am 9iecfar. @r erlernte Die (Gärtnerei in (einer ^aterftabt, tarn t-on bort nad) Stuttgart, fpater nad& 8ü tticfj, unb julcfct nad? ©ent, wo er julefct in ber weltberühmten ©ärtnerei beö «j?rn. ^au «£>outte Unter« rid;t in ber ©ärtner^efyranftalt erteilte. 2>iefe 2aufbat)u, meld)e gewi§ von feinem Talent unb (Sifer baö fc^onfte 3eugnip gibt, genügte (einem ©treben bennoer; nid)t, (oubern er vermenbete nad? jurütfgelegter angeftrengter SageSlaft nod) einen 3,f)eil ber sJkdjt, um ftd? immer weitere, befonberg ©pracb=.tantniffe $u ermers ben, maö (ür einen ehemaligen ©editier einer beutfdjen ißolföfctyule nic^t geringe 2lnftrengungen er(orberte; allein (ein gleiß überwanb alle ©d)wies rigfeiten, unb er machte ftd) in Äurjem mit ber franjoftfcfyen , englifd)en [)oilänbi|ci;en unb fpanifd)en Sprache berannt. 3n einem (rüderen Schreiben an (eine (Sltern, >,@ent 18. Januar 1854," benad;rtittigte er (ie, ba$ er yon einer @efetlfd?aft belgifofjer 35lus menliebfyaber $u einer 9tei(e nad; ^atagonien, @l)ili unb !peru für jtvet 3al)re engagirt (ei , wo$u t^m 4000 granfö »ermitligt Sorben (inb. Sluperbem mürbe er mit foftbaren ^nftrumenten, literarifd;en Sßerfen 2c. aus $ariö au^geftattet. 3« feiner Begleitung mürbe if)»n in Trüffel ein 9?eger angeworben, ber franjöfif^> unb fpanifd) fprtd)t unb anfangs fo bemütl)ig mar, baß ber arme 3unge, fo oft iHug iljm etwas (agte, fic^> auf ben 23oben legte, bes3 neuen ©ebieterS guß anfaßte, benfelben fußte unb auf feinen (beö ©flauen) ffopf legte. ©ein erfteö ©djreiben ift folgenbeS, au3 ber ^auptftabt v>on ^»eru: 2ima, ben 8. 3uni 1854. Siebe (Sltern! 3l)r werbet fd)on lange um mid) beforgt fein unb oft meiner ges benfen, Wie id) in ben SÖSilbniffen Suer gebenfe. 2ßaö mein %tbt\\ unb treiben bis jefot anbelangt, fo fann id) mofyl fagen, eS mar ein mür)es »olleS, unb feit 5 Monaten Ijabe ic^> unglaublich »tel 9Jh"tljfetigfeiten burefcgemaebt. — 3«erft will id) (Sud) meine ^eife betreiben. 3d) reiste vwn Dftenbe in ben legten Sagen beö Sanuärö ah unb begab mid) nad) Sonbon, mo id) mict) 4 Sage auffielt unb üon wo auö t# (Sud) meinen legten 23rief fd)icfte. SSon ta ging e$ mit meinem guten Sieger nad) ©outfyampton, mo id) mid) am 2. 9ftar$ mit 900 ^affagieren einfcfyiffte. 2lm 3. sJD?äq Waren wir im atlantifd)en Dcean auf offener See. ^tvä Sage ging eö fe^r gut, wir machten jeben 3^ag 300 ©tunben, am brits 127 tcn Sag aber crfyob fid> Borgens 5 Uf)r ein ©türm; bie SBeflen ttntrm= ten ftff; $aue$o$, baö 28 äff er würbe weif) wie <&%mt, unb ba« ganje 9J?eer rauchte wie ein ßiegelofen. ©inmal glaubte man, baö ©djiff f*i an Den SBolfen, baö anüere SQial War cd, nid fc&iefje ed in bie Siefe. SRan faf) feinen £imme(, nur fut> nnb SBaffer! 2l(led förie, bie üHa« trofett wollten nid;t mel)r auf baö SSerbed, um bie «Segel einjujieljcn, unb fo fc&ojjen wir wie ein «Pfeil t)in unb I)er. 2)ie£ Dauerte bid ben anbem borgen um 3 Ul)r, alöbann fing cd an ju regnen, ber 2ßinb würbe gut, unb wir waren bid auf jwei SWattofen', bie »erfc&wunben waren, gerettet. Wtit gutem 2Binb famen wir bei hm a$orifd)en unfein an, wo wir und mit (Srfrtfdntngen , in Drangen unb geigen beftefyenD, verfallen. 2luf biefer fronen 3nfcl verweilten wir aber nur einen Xa%, unb nüä) einer iStägigen gal)rt langten wir bei ber inbifcfyen 3nfel ©ct. Sfyomaö an. «£>ier erflieg icfy mit meinem ©d;war$en eine 2lnl)olje, von ber aus icb ben ganzen «£>afen mit Saufenben von ftäfynen, bie aud 53aumftämmen gemalt ftnb unb von jwei 3nDiancrn mit ber größten ©ti&neUigfeit gef)anbt)abt werben fönnen, crblitfte, wad einen unbefd?reib= liefen Gnnbrud auf mid) mad;te. 5)ie Heine ©tabt felbft liegt auf 3 £ügeln f)art am Speere unb ge* wäl)rt mit ifyren fronen *]3almbaumen einen l)crrlid>en Slnblicf. «£)ier blieb id) awei Sage, um mid? ju erboten, t)m brüten Sag mad;te id? meinen erften SluSflug, um ©emäcbfe ju fammeln. 21m gleiten Sage, SJbenbd 7 Ufyr, war id) fdwn 9 ©tunben von ©ct. Sfyomad, wo mid) bie 9iad)t überfiel; mein Sieger jog unfere $ängmatten an Räumen auf, unb fo fcfylief id) bie erfte SRad;t unter ©otted freiem «fpimmel. 9iul)e l)atte id) feine, ed fd)auberte mid?, wenn id) an bie ©drangen bacfjte, bie id) am Sage gefefyen, unb bod) vafftrte mir nic^tö. ©o bereiste id? 13 Sage biefe fcfyone 3nfel, nac&bem id) einige fdwne spfianjen gefun* ben, um mid) nad? ©ct. ÜWarttya, wo eine größere ausbeute ju etwar« ten war, ju begeben. Siebe (Sltern! wie fc^ön ift ©otteS 9iatur! £un- bertmal rief tcb aud: »©Ott ift groß unb feine 2ßerfe ftnb Saugen feiner 2ltlmad)t.« (Sinen Urwalb ju feijen in feiner natürlichen ©rofartigfeit, bad vermag ftd? Sftiemanb $u benfen. 3d) burd)wanberte 13 Sage aud) biefe 3nfel, unb id) geftefye, bie Sf)ränen fianben mir oftmald in ben Slugen, Wenn id) fyungrig unb burfiig an eine ^egerfyütte fam unb mid? biefe nadten febwarjen 9J?enfd)en fo menfd)enfreunb(id) aufnahmen, meine 9)?aultl)iere fattigten unb tränften. ^idjt feiten feilten jte bie le^te (SocuSnuf mit und, unb bann famen bie fleinen rabenfe^war^en nadten Sftnberdjen unb legten ftc^ ju mir auf bie @rbe unb betrachteten mic^ ftunbenlang. 2Bie leben biefe 9Jceufd)en fo glüdlic^, fte forgen ntc^t wie 128 nur arme ©elbttntrtnet in (Suropa für 3at)re; nein! fte forgen Mo3 t)om Mittag biö jum Slbenbbrob, n>elc^ed fte fi# (elbft fyolen; ©elt> brausen fte feines unb sollen aud) feineö. (©cfylujj. f.) ^Pflattsett * (gmpf eßlmtg. |3flan3tnt»er3cidjnt^ free jßjcrrn ^ofgärtncr üuntge $u WtvMQtxobt. SDte Stebaftion evbtelf obenbemerfteä 33erfleicbni§ , tüefrtjeö lauter im freien auä* bauernbe ©taubengewad)fe unb Sllpenpflanjen entbält, rote folct)e nid)t fo leicht tu reichet 2lttöroaf)t angetroffen werben. Suijjer ber SRetcbbaltigfeit jetebnet ft'd) bajfelbe bind) gute Sluorbnung, Sorreftbeit unb namentlich auch burcb Beifügung ber Tutoren au$. diejenigen Sitten , welche nicht in jeber ©egenb ©etttfd)lanbä ben Sinter im freien auöbaltett, ftnb mit befonberen 3etdH'it oevfeben, um bem weniger (Srfabrenen einen fiebern gingerjeig jtt geben, ebenfo finb attcl) rerfd)iebene anbere @igenfd)aftett burcb befonbere ^ißeit fAon für ben etilen Sltcf angebetttet. ©attenfmtube erbalten baä $erjeid)ttif? auf portofreie anfrage pon fJerrtl Ättnige. Da:käufltd)e ©riötnalpflcuvjeiu SSon meinen, attö ben Staaten 3lovi- unb ©üb--2lmertfa'ö importirteu Slrtifeln fann ich befonberö ttod) nacbftebenbe offeriren. Sie ^vetfe pevfteben fiel) auf bewur- zelte unb treibettbe ^flanjeu. Die ber ^weiten Solontte belieben fid) auf bie ftärfften ©remplate. 12 Amaryllis solandraeflora 10—16 tblr. 12* Sapindus Saponaria . . 8—12 tblr- 12 Cattleya Mossiae 18-24 „ 12 Sarracenia purpurea . . . 10 — 12 „ 12 Cyrtopodium punetatum 24—36 „ 50 „ „ „ „ . . . 30 — 36 „ 12 Dionaea museipula . . . . 6 — 12 „ 25iefe merfroi'ttbige ©cblaucbpflanäe, BmS?#v tempeuuett cie[ @d)atfen unb geuct»rt8feit; ich gebe •o,mmei' nur ftarfe gjffanjen mit Änofpen ab. 6 Gongoramacul.var.blanda 9— 12 tblr. 1 Uropedium Lindenii . . . 24— 40 tblr. 6* Mammea americana . . 30-36 „ Sattmfarrn, in div. spec, ©tämme pott 12* Mangifera indica .... 30-40 „ 2-4 gug pöfo ä 20-50 tblr. 6* Melicocca bijuga .... 16 „ £)ie mit einem * bejeidNieteu, ftnb fräf= 12 Oncidium Papilio 12—24 „ tige ©amettpflanjen. Sei Slbnabme flei- 6* Oenocavpus utilis ... 30 „ nerer Partien gelten \>ie (£atalog=9Jreife. Unter ben Stnforberttngen ber 5?ett^ett nebmen bie SBafferpffanjen ben elften ^3tab ein; icb erlafTe pou meinem reichen ©ortimente 12 bli'tbbare ©pecieä für 6 tblr.; auch fönnen pon bei- fo beliebten ©dürmpalme, Latania borbonica, ^flattjeu in ben pevfcbiebenften ©röfjen, unb ^roar pon 5 biö jtt 300 tblr., abgclaffen werben. ÜRäbereä über meine ^ffanjen^Oiollcctioneu befagt ber £aupt--^vei^(£oitrant auf baö 3abr 1855 (58 enggebrticfte, boppel* unb breifpaltige j@eiteu) welche auf befonbeveö Serlangen, fofort frattco pgefenbet wirb; geneigte Aufträge unb ©eiber erbittet franco. SPIanifc, i«' Wän 1855. ©.. ($tHntX. $Crtifttfrf)e Setlage: Wellingtonia gigantea Lindl. ->W>3X3><$; (£n£.t/c u/s >/? u/ atfxtift ©eorg burd) 4perrn titlet in ben ©arten beS «gjetrn Sameö Sacfs l>oufe »on §)orf eingeführt würbe, unb wo fte im Sluguft 1847 jum erften SWafe blühte. 2)ie brillante garbe ber Stütze, bie grofje 3«^ unb bie lange 2)auer berfelben »etfd&affte biefer frönen Sribee fcfynell bie 3«ncigung ber 23lumenfreunbe, welche it)re Sßünfcfje bur# bie leiste Vermehrung auö ©proffen unb in nocfy größerer 3al)l mittelfl ©amen fd)netl befrie* Digen fonnten, fo baß fte in fuqer 3*'a i« «»n« Ör°£e 5«|t 0on ^tbats unb «^anbelSgärten **) fta) »erbreitete. 3)ie Kultur ift bie gleite Wie bie ber capifcfyen Srien. 9J?an pflann fte entweber in einen gegen Sroft gefeiltsten 3wiebelfaften in ben freien ©runb, ober in Söpfe, welche in bem haften eingegraben werben, ober Fann man fte an einer füllen ©teile beö ©ewäd)3f)aufeS galten. Wtan pflanzt fte im Df tober in eine oon SRafenerbe, Sauberbe unb ©anb ge« mifcfpte (Srbe in mittlere Söpfe mit gutem äßafferabjug , fyalt fte mäfjig feucht unb ftellt fte beim «£jer»orfproffen an eine fefyr lichte unb luftige ©teile nioglicfyft naf)e am Senfter, bamit fte einen ftarFen unb gebrunges nen 2ßucjj3 erhalten. $ux Seit ber ftärfften Vegetation unb ber Vlütfje barf ttwa$ mef)r 2Baffer gegeben werben, nad) bem Viüf)en aber, fobalb bie Vlätter anfangen gelbe ©pifcen ju beFommen, mufj mit bem SBaffers geben nadjgelaffen unb beim Slbfterben Der Blätter gan$ eingeftellt wer* Den, um bie ßtOKfitln gut ausreifen ju taffen. dlad) Slbfterben ber ©tengel big jum Verpflanzen im DFtober ftellt man bie Sopfe an einen trotfenen Drt DeS @ewact?3f)aufe6. 3ur Vermehrung werben bie an ber untern ©eite I)erüorfommenben ©proffen abgenommen unb Wie bie ©teeflinge J)albwarmer ©ewäcfyfe be* fyanbelt, biß fte fiel; bewurzelt fjaben, worauf fte bie cbu\ angeführte 53e= l)anblung erhalten. *) 3» ©tuttgait bei ftattbefägätiuev ©otttob >pfinev in ber Äviegäfeeugfh'afje. (Satten »^Ofrigajin, 1855. <) 130 2)ie Samen werben in Terrinen in feilte mit ©anb gemifdjte @rbe gefäet, etwa Ijalbjoll §oä) bebetft, bis jum keimen mäjiig feudjt unb an einer listen ©teile be6 ©emäcböljaufeö ober in einem haften gehalten, ^ann man bie jungen Swhbdtytn in ben freien ©runb eines ^tckbtU faftenS pflanzen, fo erreichen fie fcbneller bie gewünfd)te ©röfje. S5ei ben geringen SInfprücben, welche tiefe ^Pflan^e ma#t, eignet fie ftd? aucb fel)r gut für bie ßimmergärtnerei unb ift Defjfyalb alten Siebs fyabern ju empfehlen. Uiltrcr am JJUrika *l 93or einem 3af)re würbe in 2öie6baben in einem Greife oon greun= ben, wie fte Neigung unb 3ufaN an tm SlbenDen jufammenfüfyrte , ber 2öunfd? auSgefprocfyen, t)a$ in ben allgemeinen SSerfammlungen ber beut« fc^en 9iaturforfcfyer unb Slerjte in ber Siegel nur freie Vortrage juge* laffen würben, unb t>a$ ber ©toff berfetben für ein gebilbeteS, aber gemifebteö Sßublifum beregnet fein mochte, fo bajj baö fpecielle eingeben in bie fpeciellen £f)eile fer Ußiffenfcbaft btn ©ifcungen ber einzelnen ©ectionen vorbehalten bliebe. 3cl) l)atte biefe 51 n fteip t unterftüfct, fefcon alö eine ^flicbt ber ©aftfreunbfebaft, unb geeifert gegen baö Vertiefen in bie enblofen ©rfjäcbte ber SBijfenfc&aft, bei welchem ben fcbticfyten, niebt jünftigen Bürger (oon ben Bürgerinnen gar nidjt ju recen) ein ©cfcwins Del ergreift unb er ju einem Snfuforium jufammenfebrumpft unter bem unenblicfyen ©emid?t beutfeber @elef)rfamfeit. „Samit finb wir fcfyon einoerftanben," rief ein Ijeiterer ^rofeffor, »aber wir armen ©elefyrten ftnb eingefperrt in unferen Saboratorien, £orfälen, SBibliotfyefen, £ofpitä(ern unb wie bie 3ud?tanftalten ber SntellU genj alle Ijei^en mögen, wir fennen meiftenS nur bie 3Belt, welche ftd> in bem gadpwerfe unferer 33ücr)erfcr;ränfe jufammenbrängt. 2ßer beffern will, beginne mit ber £l)at; ©ie Ijaben auf weiten Steifen vielfachen ©toff gefammelt, galten ©ie unS einen Vortrag, ber 3f)ren Slnforbe* rungen entfpridjt.« — „@ern," war tie Antwort, „wenn ©ie jkf) mit bem fcbtid)ten Berichte eines amerifanifeben Sanbmanneö begnügen wollen." ©o würbe in fröfylicfyer «Stimmung bau Sßort gegeben, in Tübingen ju ••') £>iefei- Sluffatj mar betfimmt jum Sßoirefen in bei- bvitten allgemeinen ©ifcung bev 30flen Seifammlung beutfd)ev 9tatuvfovfd)ev unb Sievite. £)urd) bie 2lu$bebnung bev biefem »orangebenben gjortväge roaib bie Seit fo fuvj, ba& bie SSevfammrung teibev bnvaitf öevjtrtten mußte, biefe „Silbev auö 2flerifo" ftd) »ovfü&ren ju lafTen. 3fJeb. b. S3pl. 131 rcben ; leibet fann id) mein 93erfprecten nur unvollftänbig erfüllen} wenige 3Bod)en, nad)bem id) an ben fanften £ügeln D»ö SaunuS glücf« lid)e Stunben verlebt, burd)furd)te id) ben weiten Dcean, begrüßte bie Halmen in St. £l)omaS unb auf bcr reijenben 4?öl)e von @uba, itnb ftelje nun auf ben bid)t bemalbeten Vorbergen ber SlnbeS, im 2!ngeftd)t ber prachtvollen ^eget, meiere fc^roft unb fdjweigenb baS Sdjneefjaupt in ben 2letf)cr ergeben, umgeben von einer üppigen Vegetation, von einem 9ieid)tl)um ber formen, wie fte bie gemäßigte 3er blaue £ori$ont, ber fid) im Dften jeigt, ift ber merifanifd)e ©olf, unb baS meipe Segel bort, vom günftigen SRorDoft gefd)wellt, gibt bem Scbjffe glügel, baS bem £afen von Veracruj jueilt. 2Bir überfel)en baS 5?üftenlanb, lid)tgrün von bunfeln Streifen burd)fd)nitten, eS ftnb bie @raSfiäd)en unb Die 2Bälber ber 9?ieberung, in welcfcen Halmen unb 23ambufen, geigen unb 9J?imofen, von taufenb Sianen burdjmebt, ein unburdjbringlicfceS 2)itfid)t bilben. £ol)er herauf glänzt bie Sonne auf auSgebefynten ^rairien , mit vielen Sßaumgruppen , meift $erebintl)en, Lorbeeren unb Slcacten, meldje als fleine 2ßälbd)en bie @leid?förmigfeit ber OraSgrünbe unterbred)en. 3)ann folgt ein bunfler Saum sufammen= l)angenben siBalbeS, welcher fid; faft fd)warj von bem (id)ten ®r#n ber Savanen abgebt. 2)aS ifi bie Legion ber (Sieben, bie bei 2000' über Dem Speere alö gefd)Ioffener äßalb beginnen unb in vielfacher Sd)attirung ju unferem Stanbpunfte l)erauffteigen. Sßenben wir unS weftlid), fo erblirfen wir terraffenförmig ©ebirgS; jug über ©ebirgSjug, wir erfennen nod) bis ju 4 unb 5000' bie Ver= breitung ber (Sid)enwälber, bann aber fieigt baS Hochgebirge in groteS= fen Sonnen über bie nieberen 3üge, beberft von ernften 9cabell)ol$walbern, (Srlen unb 2lrbutuS, bis ju ber £oi)e, wo nur nod) fpärlicfce 2llpen- pflanzen, SflooS unb gleiten grünen; bis $ulefct auf ben ^öd)ften kuppen ber Sdjnee alles Seben ertöbtet. — Von unferem Stanbpunfte auö überfein wir mit einem 33licf baS gelb, auf welchem bie febaffenbe Äraft alle gormen ber ^flanjenmelt, welche ftd) $wifd)en ben *J3olen unb bem Slequator finben, in il)ren £aupm)pen ausgeprägt l)at. 2luf ben mittleren £6l)en von 2—4000' über bem 9Jteer l)at bie gütige 9?atur 9 * 132 eine glitte auSgegoffen, wie fte Die ^antafte ber ©rieben ben ewig grünen ©arten Der 4?efperit>en jutl)eilte. 2£iewoIjl awifdjen ben Tropen gelegen, wo He ©onne jmeimal im 3al)t il)re ©trafen fenfrecfrt jur Grrbe fenbet, ift ba£ $lima gleich entfernt »on ber £ärte beö äßinterö, Wie »on ber «£Jifee be3 ©ommerö. 3n ber »»ärmeren 3af)reöjeit ift bie tägliche Döcillation beö £l)trmometere burcfyfctyntttlid) jWifdjen 15 unb 20° 9L, in ber falten jwifcften 10 unb 17°. 3)ie wäfferigen lieber« fcbjäge ftnb an feine 3af)re3$eit gebunben ; bie s.]3affatwinbe treiben bie feuchten 2)ünfte gegen bie 9Jiauer beö ©ebirgeö, wo fte ftd? »erbieten unb auf ben mittleren «fjöfyen alö Xfyau unb Stegen herabfallen. 2ßärme unb geucbjigfeit bebingen baö ©ebenen ber ^flanjen, bcfjfyalb erblirfen wir eine bitfe ^flanjenDecfe, meiere nicfyt allein ber 2>ammerbe entfprießt, fonbern Den narften geifen, Den SBaumftamm, wie baS ftefyenbe ©ewäffer mit Vegetation überfleibet. 3)ie 9tücfen ber <£jügel unb bie obem Steile ber 2lbl)änge ftnb mit (Sieben bewarfen, bie $l)äler unb ©ctpluajten aber mit einer großem SDcannigfaltigfeit »on Saubfyöljern, melcfce burd? gorrn ber 23lätter uno fronen, burc^ bie »erfdjieDene gärbung beö Saubwerfö fyöctyft malerifcfye ÜSirfungen l)eroorbringen. 2lm «erbreitetften ftnb bie gamitien ber Lorbeeren, 9)ii;rtl)en, geigen, £erebtntl)en, Magnolien, Sin* im, Steffeln unb 9J?imofen, bajwifdjen treten 33ertl)oletten, Ulmen unb ^iquibambar in Dfiefencremplarcn l)er»or; an ben 2ßalbränbern aber flimmert ba$ ftlbergraue ¥aub v>on Grotonarten, t>a$ prächtige 23latt« werf »on Cecropia unb Jätropha, bie mannöfwfKn 23lätter ber «£>e(is fonien unb Slrum, Petunien unb ©rafer. 2)a wo bie £f)ätigfeit beö $?enfcl)en bie äBälber gelittet, tritt eine neue Pflanzenwelt fterüor, in jaljllofer sJJ?enge Raufen ftd) ftraucr;; unb baumartige <5t;ngeneftften, fd)lingen bie äßicfen unb S3ol)nen iljre oft 100' langen hänfen, über; fpinnen bie ^Brombeeren, ©arfaparillen, 2l6clepia6, empftnblicbe 3)?imofen unb anbere mefyr, Sllleö jur bidjtgeflocfytenen Saube, unter welcher ©ras fer, (£ommeh;nen unb anbete $flän$en wuchern. 2öünfd)en Sie jefct einen 231itf in baö innere ber äßälber ju tfyun? ©ern füljre id? <5ie ; eö ift jeDocfr nidjt fo leicht, wie in im norbifdjen Söälbern; nur mü^fam fefcafft man ftcfy mit bem SßaiDmeffer 23al)n, unb meine frönen 3uf)öre= rinnen mögen nidjt erfefcreefen, wenn 100 ^ flanken arme bie ginger unD Älauen in bie feinen (Stoffe il)rer Äleiber einwarfen, gar nicfyt ju geben; fen, ba$ oielleicfyt eine tütfifct)e ^lapperfdjlange, ein SrigonocepfyaluS ober eine Äröte von ber Sitfe eincS ^opfeö bie ©tärfe U)rer Heroen auf eine empfinDlicfce J4$robe fet^t. 9J?utr> ! eö ift fo fc^limm nidjt, unb welche gülle, welche *J3racfyt ber Vegetation entf($äbigt für t)k 2lngft. kleine nieblicfje Halmen (SljamaeDoraeen), s4?anbanen, 8)uccaö, (Sattaö 133 unb $otoS, 2lmomum unb Drc&ibecn Mitten unb buften unter Wliläfto-- men unb 9?^erten , 9iubiaceen unb Surften. Sor allen aber fefftln bie garren unfere Surfe, welche, balb mächtige Säume, igte gierfföcn Statt* webet gleich 9iiefenf$irmen ausbreiten, balb als Strauß ftä) an bie Seifen fernliegen, bato als leiste St&lingpflanjen bie ©tauben umarmen, balb als Sd)marofcer bie Stämme ber Säume becfen. Sie laufen in nieberer Stufe ben feingefieberten SWiinofen parallel, welche in berfelben föirmartigen Slftfiellung bie ßierben ber ©raSfläcben ftnb. — £aben wir baS biegte 9?ieberf)olj entfernt, um bie alten «Stämme ber Säume betrachten jü tonnen, fo finben Wir biefe umwunben öon *Kiefenguirlans ben großblättriger 2)racontien unb ßallabien Betriebener 2lrt; balb mit ganzem, balb mit fjanbförmigem, balb mit gefertigtem Statt (1—2 guß lang), unb bie Weißen Stützen ober tyoä)rottyen grüßte I)eben ftä) reijenb uuS bem gl&njenben ©tun. 3n jeber ©abelung beS 2lftwerfS ftel)en große SltoeS, gleich Sto* melien unb 2)albergien, jumal Sittanbften mit blauen unb purpurnen Stützen; an bem Stamme, in ber 9?inbe, auf ben heften unb Knorren f)aben ftc& un$ät)lige Orä)ibeen angeftebelt, »on ber roinjig Keinen Stell« bis ju ben prächtigen Stanf)opien, Oncibien unb Sälien; Sanitlenranfen Rängen r-on tm Steigen t)erab ober galten ftä) wie ber @pl;eu in ber »erfolgten Oberfläche beS Stammes mit wurjelartigen gingern. Sie rauf)rinbigen Säume I)aben »on ber SButjel bis in bie SRinbe jcbe Uns ebenfyeit überbeeft mit ben präcfctigften ffrtyptogamen, garrenfräutern, Sungermannien, 2v)copobien, doofen unb gleiten, daneben Hammern ftd) breifantige, runbe unb platte ©acteen in ba« ©efüge ber $inbe, tiefe Süföel bünnfjalmiger 9if)ipfaliS mit weißer Seere äf)ne(n me&t ber Giftet als bem (JactuS, wätyrenb bie Giftet unb ber 2orantl)uS bie fyöcbjten ©ipfel bewohnen. 2)ie glattrinbigen Saume ftnb mit gleiten unb fiebermoofen befleibet, oft im brennenbften Scbartacb, oft fd)warj, filbergrau ober blaßgrün. Sluf jebem Stritt ftnb wir burd) ftarfeS Sauwerf gehemmt, tl)eilS blattlofer gäben, tljeilS beblätterter, oft mit dornen bemad)fenet hänfen. Sie gehören ben ja^llofen fiianen an, ben Sfgnonien, SBinben, Sartifterien, $aulinien, ^afftonSblumcn it., ober ftnb bie fonberbaren Suftwurjeln ber Stf)marofcer, ber Stuften, geigen, Sromefien, (Supatorien u. a., welche in wenigen Sagen als rotfye gäben r>on ber 2)icfe einer geberfpule t>on ber £öt)e ber Säume in freier Suft |etabn>aa)fen, bis fie ben Soben berühren, in bem fte mit birfen gaferbünbeln einwurzeln. 2ln biefen blattlofen, natürlichen Stricfleitern flimmen wieber alle Slrten »on Sianen l)inauf unb entfalten fyort) in ben trotten ber Säume bie fcfcimmernben Slütl)enbüfd)el. 134 Da mo ein *8äcbjein Deö SBalbed 2)unfel Durchbricht, ift ein Saum Der fünften garten, über meldte ftd? leidjt unb jierlicb, Dünne feinbläu trige 33ambufen ober £irfenarten neigen, I)in unb wieber erbebt ji$ Der ©d?acbtelt)alm $u manuellen Säumten, unD $wifd?en Den (Steinen im Ußaffer nitfen Die weifen 931ütl)en Der ^ancratien über Den bieten 2M5tterbüfd)eln. Söelcbeö Scben, welche gütle entfaltet t)ier Die 9catur. 3eDer Saum ift eine äßelt für ftd), be»ölfert mit unjal)ligen SSefen feiner 2lrt, »on Dem 543ilfe unD ber Drobancfce, bie ber äßuqcl entfpriefen , biß ju ben äuferften Bmeigen unD ©ipfeln; unD alle tiefe näl)rcn unb tragen £au; fenbe von 3nfeften alter 2lrt, bie Slmeifen maubern auf unD nieDer, fya* ben l)ier unter Der Siinbe, bort in Den Knollen Der £>rd)ibeen oDer in Dem Slattmerf Der Sillanbfien ifyre Kolonien; ©cfclupfmefpen in allen ©röfen treiben it)r SRäubergefcfyäft; in S3latt, DiinDe unD £ol$ arbeitet Der Mfer unD feine Sarve, wätyrenb bie (Sifabe it)r fdnillenbeS Drgels werf von Den Steigen ertönen läft, unb große Schmetterlinge (2l$ilk$, Slntenoö) um bie äöipfeln gaufein. 2)er fleine Kolibri faugt ben 9Reftar aus ben 33lütl)en, felbft eine belebte SBlume, unb ber rott)get)aubte Specht jammert am bürren 21 ft, um Die weichen 23ewol)ner l)eroorjulorfcn. 2)od; reifen wir un3 I06 von ber 23efd)auung be3 (Sinjetnen; im gluge nod) I)afcbe ber 23lumenfreunb einige jierlidje ^pmänop^tten, ber ftäferfammler einen gewaltigen ^oljbocf ober 23upreftiö, unb folgen roir bann bem gewunbenen $fabe, ber wie ein Tunnel Dm Sßalb burd^iefyt. ^löfclid? treten mir in bau Sonnenlicht ttor, mir ftel)en erfebretft an bem sJtanbe eineö Slbgrunbeö, ber an 1000' tief Por unö gät)nt. gaft fenf* red)t ftnb bie gelöwänbe ober nur in fd? malen ^erraffen abgeftuft, in ber £iefe aber fd;aumt ein UBaloftrom über abgeriffene ©löcfe, ben ber mächtige 23aumwud;S nur l;in unb mieber erfennen läft. 9iictt ben narften äßänben fet)en mir unö gegenüber, Denn Die SlÜeö belebenbe 9ca= tur ^at fte beflcibet unb gefdjmüdt mit (Stieferei »on gleiten unb sHloo: fen in alten garben. Sluö ben Spalten fangen lange ©uirlanben ran* fenDer ©tränier, Die fdjmalen Slbfä^e ftnb Decorirt mit 2lga»en, Samten 2)uccaö unD grof blättrigen ^lumerten; \}kv unterbrechen fnorrige Raunte, Dort fäulenförmige ßactuö mit langem, fpanifd)en 33art (Tillandsia usneoides) umfloren ba$ einförmige ©rau beö ©efieinS. SQ3ie 9iaud> Wolfen fteigen bie 9?ebel auö ber Siefe, von ftür^enben ©taubbäd;en ges bilbet. (Sine munbervotle Vegetation jeigt ftd? auf bem ©runbe; einzelne Halmen ragen auS bem Saubmalbe f)er»or, aber 2Uleö liegt ju fem, ald baf man (Sinjelneö unterfebeiben fönnte. 2Bir muffen lummter, rufen bie üBotanifer, mir muffen hinunter, bie ©eognoften. Sangfam, meine 135 Ferren, erft fctaffen @ie fid? glügel an ober einen gallfctirm; auf mefy* rere SWei-len ift fein *J3fab 311 fxnben , unb ivenn einer ba ift, nur ein fyatöbrecbenber. 215er von oben bis unten ift wenig ©eftein ju flopfen, eö ift Sltleö ein traurtgeö Gonglomerat, eine jufammengebarfene SRaffe zermalmten ©efteinö mit großen unb fleinen 33afaltftücfen unb ^orpfytyrs trümmern. ßeine Verfeinerung finbet ft# l)ier, fein gleichmäßiger <5anb; ftein, melier tedjnifctjen 3^erftn Metten fonnte; »vofyl aber eine fyoujons tale <5djict)tung, Die oft bur# biefeö ©erulle bejeicf)net ift. 3n jafyllofer ÜOTenge trifft man biefe 6cf?{ud?ten auf ber Dftfüfte aflerifo'ö meift im (Songlomerat, biöroeilen aud? im J?alfftettt. 9?ictt feiten fommen ganje Steigen von £öl)len vor, in einem Niveau gelegen, 150 — 200' lang unb tief, beren ©etvolbe einen flachen S3ogen bilbet. 6ie ftnb nidjt auf bem ©runbe ber ©cfylucjjten, fonbern bem oberen Dianbe nal)e, naefc Oft ober 9Jorboft geöffnet, unb fyaben t>a$ 2luSfel)en, als ob fie buref) ben 2Bogen= fcfylag ber 93ranbung auögefpült feien. 2Baren biefe ©cfylucfyten vor ber 543lutonifct>en «£)ebung reo Sanbeö jur jefcigen «g)ö^e ettva tiefe SBucfjten, n>ie bie gjorDö sJ?ortvegen0? ober tvar ber £ern biefer ^)öf)len lofer ©anb ober $f)on , tvclcben bie fyerabfttomenben ©etvaffer auönntfcfjen, barüber mögen bie sperren ©eologen urteilen. 3n ber Vorzeit pausten l)ier o()tte 3tüeife^ °\l ^e braunen sJJ?enfc^en, ein ©efcfylecbt ber Sroctylo; Dtyten, tvie viele krümmer von irbenen ©efäfjen bezeugen; je&t aber fuc^t nur bie glebermauö unb bie Ghtle bac3 ^Dämmerlicht unb ben ©cfyufc gegen bie 9täffe. ©rofje Öemmniffe beö 33etfel)rö ftnb biefe 33arancaö ober «Sdjlucfyten, aber für ben greunb von 9?aturf$önl)eit eine reiche Silbergallerie, für ben gorfc^er tval)re <5cfya&fammern, in tvelcfyen bie sJcatur il)re Äoftbarfeiten gegen bie jerftörenbe ©etvalt ber (Sultur vertvafyrt. £>ort treibt ein luftiges 33olf von Riffen feine ©eiltänjerfünfte an bem Saumerf ber Sianen, bort I)auc3t bie Otter unb baS geflecfte Gtoati, i>a$ S3ifamfd)tvein unb ber Sßafcfybär. 3)er Slmeifenfreffer unb ba$ ©ürteltf)ier burd?roül)leit bie Kolonien ber Termiten, tväljrenb bie mun* tern 9tafuaö f)oc^> über ben ©ipfeln ber Säume tvilbe Trauben nafcfyen, ber fcb/tverfällige £vftrir (fctytvars mit gelbem ©tacfyel) baä «Jpolj jernagt, unD baö graue 23euteltl)ier am 9ianb beö S3acf?e6 nadj Ärebfen unb Larven umfyerftobert. Sicfyfyörncfyen unb Guincacfeouö, ^ücfcfe unb jiers lic^e äöiefel bie fdnvarje unb bie geflecfte £afce, ber rveifjföpftge QSielfrafj unb baö be^enbe 33iancf?i treiben il)r SBefen in Klüften unb äßatb, tri ber 9iact?t aber l)ört man oft bac3 Dumpfe ^Brüllen beö Saguarö unb bac3 Änurren beö ^>uma (Felis concolor) von ben Seifen u>iebert)allen. ®ie Slffen ber 23ogeüvelt, bie bunten Papageien unb 2lra3 wählen, 13G bie ©cblucbten mit Vorliebe für ifyre geraufcbrwtfen 33erfammlungen; bie gropen 33auml)üf)ner, Penelopes unb Hokkos, ftnben l)ier ein Slftyt twr Den SBerfolgungen ber Sager; ©paaren »on *$fefferfreffcrn pflücfen mit Reiferem ©cfcfjrei bie reifen beeren ber Laurineen; auö bem büfterften ©Ratten tönt ber Klageruf ber Rauben unb OeS melancbolifcben Srogonö. 2113 eigentümliche Sewofynerin ber ©cblucfeten ift eine ©iloia ju nennen, btren metallreidje Stimme bem $one einer ©(aöljarmonifa nafye Fommt. Obin3 $ogel, ber fluge 9tabe, fyat ftets feinen «£)orft in ben •£)öf)lungen ber Scblucbten, in welchen er bie geraubten Sftaiöfolben birgt, unp ber blenbenb weife 33uffarb, nacb ©erlangen unb (Sibecbjen fpafyenb, Freist über ben 6cblucbten. SBoüY icb »on aü bem ©ewürm ber Siefe, bem Friedbenben unb ftiegenben, ben Ijarmlofen unb plagenben äßefen er$äl)fen, fo Fonnte meine oerefyrten 3ul)orer leicht ein Scbwinbel erfaffen; barum nur einen legten 23licf nacb bem ftlbernen Söafferfall, t>on Stycaö, rotf)blül)enben «Jpelifonien unb 33aumfarren umfäumt, unb fort auö bem SBalbeöbunfel, auf gebahnte SBege $u ben Sßoljnungen ber 9J?enfcben. IDort leuchten bie ©äulen eines wof)n(icben £aufeö auö bieten 33aumgruppen, benen man auf ben erften 23licf an ber gorm aufteilt, bajj fie ber ©ultur an* gehören. 2>er Dbflbau aller 3">nen ift ein ^robuft ber ihinft; ber Obft« bäum würbe ber QBilonip entwöhnt unb bebarf ber pflegenben $ant ber 9J?enfcben. :Defj()alb jeigt er überall bie ffugelgeftalt, bie fcfcöne sJtun= bung, belebe in (Suropa bie 2)orfer anmutl)tg einfaßt, in ben Tropen aber uiel biebter unb bunFler tu 2Bof)nungen befebattet. 2ßie freunblicb feljen bie rotten 3tegelbäcber ber Snbianerfyütten auö bem 9liefenblatts werf ber 23ananen, bem biegten Saubwerf ber Orangen, 2lnonen, 2lt>os Faten (Persea), @uat;aoa6, ©ranaten unb SDfangaS. — &ux, wie überall, f>eftet ftet manche ^flan^e an bie gufjtapfen ber 9J?enfcfcen unD gebt wieber unter, fobalb bie Ußilbnifj «£)err wirb. 2)er meriFanifcbe «^oUunber, bie Datura arborea mit ben großen Weifen 33lütbenglotfen, bie gefüllte, baumartige, auSbauernbe 2)al)lia, bie ^oc^rot^e 2Beü)nacbt6; blume (Euphorbia pulcherrima) , tu rotfybonige (Srtytfjrine , tu 2)ucca, %ar>e unb anbere s4Wan$en bilben bie Gnnljegung ober ftebeln fieb mit Dem Ricinus ta an, wo ©cfcutt unb Slfcbe Eingeworfen Werben. Sie ftnb mit ben Obstbäumen cl)arafteriftifon nieberem Ußu#fe jeigen ; einjelne fäulenftfrmige (Steffen unb baumartige SBadjfyolber, £arobien, @f$en unb Schinus molle überragen bie niebern ©ruppen, aber ganj im (Sfjarafter ber gemäpig* ten 3one. 35ie Sanbfcbaft, in welche id? <5ie einführte, liegt jivifc^en beiben (Srtremen, barum ift fte reicber, als iebeS für ft$. £ier gebeten nocb bie grüßte ber alten 2Be(t; golbbelaben ftefyen bie Drangen*, (Zitronen* unb Simonienbäume, mit @*arlacbblütf>en bie ©ranaten, neben ifynen $firftcbe unb Slepfel. SDie uutqige Slnanaö reift im Statten ber präch- tigen Bananen mit if)rem ungeheuren grurfctjroeige, unb neben i\)i bie norbifcbe (Jrbbeere, bie nie mübe wirb, il)ren ©oft ju fpenben. Dfiinbifcbe 9J?angaS unb ^apatyaö finb gebeugt oon ber gülle ber grucfct, unb bie etnbeimifcben Sluanaö, ©apinben, 21cf)raS, SngaS, ©ponbiaS ic. wollen ben SluSlänbern nic^t nacbftel)en. £ier in ber geräumigen SSeranba wollen wir raften, baö norbifd)e SJeilcfcen buftet bictyt oor un$ auö bem grünen 9tafen, bie 9tofen aller Sarben unb 3onen fct)lingen i£>re 3n>eige um bie «Stämme ber 33äume, s43affton6bIumen unb 3a<3min bilben geftonS t>on Slft au 2lft, !)ier Wollen wir raften unb bie würdigen grüßte foften, bie baö Sanb beut. @o ifi eö fyier ba<3 ganje 3al)r binburcfy, nie erbleicht bat üppige ®rün, nie fel)lt ber Slumenbuft, nie bie reifenbe grucbt, unb bleibt Sljnen r>on biefem 23licfe in bie reijenbe Sanbfcfcaft ein lebhaftes SBilb in ber ©eele, bleibt Sfynen bie ©ebnfucbt nacb ben ©arten Der £efperiben , fo werbe icb micb gliicflict) preifen, einer folgen SSerfammlung als gü^rer gebient $u l)aben. Sftirabor, im @taate r>on Sßeracruj, ben 1. Sluguft 1853. (£. ©artoriuö. (Bonplandia.) lieber fcie illanntflfaUigkeit tier meiflen $nx Vertilgung fd)at>lid)er Jnfekten anöeumnWett JHitteL sD?an fbnnte einen bicfen 53anb fd?reiben, wenn alte meljr ober we* niger angewanbten, aber {ebenfalls angepriefenen 9)?etf)oben jur 93er* tilgung fcbäblicbcr ftäfer, 2art>en, Raupen, 2lmeifen, SBlattläufe, ©cbna* fen u. bgl., biefer plagen ber ©ärtner, aufsähen wollte; $?etI)oben, 138 r>on benen bie Erfahrung meifi entmeber bie Sftangelfyaftigfeit ober Die gänjlicbe @rfoIgfoftgfeit nacfcgewiefen Ijat. Deffnet man irgenb welche Slnnalen laub* ober forfttt)irtI>fc^aftlic^en 3nl)alt$, fo wirb man eine Unjaf)l »on Slnweifungen »on biefem ober jenem ^Praftifer wegen it)re$ fixeren, unfehlbaren ©eltngenö angerül)mt finben; aber fül)rt man jte aud) nodj fo forgfaltiq auö, fo überzeugt man ftd? fcfcnell $u feinem eigenen @$aben, bafj bie Erfahrung feinet wegö bk 2ßirffamfeit beftatigt. Slber fann man benn wirflid) behaupten, baf? feines biefer Mittel feinen 3wecf erreiche ? iDurdjauö nid)t. Slber fefyr läufig f)at ein über* eilteö Urteil biefe ober jene 9J?etl)obe ju Ijod? erhoben; biefe ober jene anbere bagegen ift einfad? empirifd) ober marftfdjreierifd). Sflan wirb tt)o^t nid)t erwarten, bafj Wir l)ier alle einmal »orge; fdjlagenen sJWetfwben wieberfyolen, um beren UnjroetfmäjHgfeü jit beweifen, ober bie UJortrefflidjfeit ju ritfymen; aber wir werben Diejenigen befpredjen, beren Sßertl) ftcfy nad? langer Erfahrung beftätigt l)at. SBcrtilgung fdwWidjcr Snfeftcm 1) SScfttlgung bei 9p?at^dfer« %vo$ ber »on mehreren 2lutoritäten befannt gemachten Mittel ift bod) feineö a!3 wirffam gegen biefe fürcl)terlicben geinbe unferer ©arten Sletfer unb 2ßälber gefunben korben, befonberS wäljtenb if)reö ßuftanceä alö Saroen (Engerlinge); benn bie 3ngrebienjien , welche man bei ber 23obenbearbeitung unterzugraben empfohlen l)at, ftnb oft mel)r fcfcäblid? alö nü&lid?. 23ier ober fünf Sftaifäferarten ftreiten ftd? in (Suropa um t>a& 9Rea)t, »on Jßjlanjen unb Räumen ben Sehnten ju ergeben; biefe ftnb: Melolontha Fullo, vulgaris, villosa, Vitis unb solstitialis. Sie erfte unb gröfjte 2lrt, ein wegen ber üß-irancrtung ber glügeU beefen fel)r fd)6neö 3nfeft, ftuoet ftd) beinahe nur im ©üben. 2>ie bei= ben folgenben, bie man gemöfynlid) mit einander »erwecbfelt, fommen überall vor, unb ftnb allen ©ewaebfen, befonberö aber jungen 33aum; Pflanzungen »erberblid}. 2)ie beiben legten fmb fefyr flein unb nal)e mit einanber »ermanbt; ftnb jebocfy nidpt weniger »erberbltcb, wenn fte in fel)v großer 9)?enge auftreten, wie t>a$ in manchen 3al)ren fcfyon »orgefommen ift. Melolontha villosa unterfebeibet f\<$) befonberö baburd) »on M. vulgaris, bafj er fpäter erfc^eint, bafj er eine gellere §arbe l)at, enblid? bat* er am ganjen 8eib mit fef)r fleinen, am 33aud) unb ben (Seiten längeren weifjlicfyen unb leicfjt au$gel)enben paaren bebeeft ift. (£3 gib, 139 nur @in bittet, ft$ gegen btefe 3nfeften, Deren Verheerungen in Sin* Pflanzungen aller Slrt, in 33aumf#ulen, in ©emüfe; unb Blumengarten u. f. w., mit afedjt gefürchtet werten, $u fc^ü^en ; baö ift : fie einjus fangen; unD t)te# gefc^iefjt auf folgenbe Slrt: Borgens, um bie Seit DeS «Sonnenaufgang«, alfo $it>if#en 4 unb 6 Ul)r, fangen bie SRaifäfer, burcb, bie $älte erftarrt, auf ben Säumen. SJRan breitet bafyer ein grofeö %\iü) auö unb Rüttelt ben 95aum fräftig ; fie fallen l)erab, wer* ben gefammelt, unb in wofyloerfcfjloffene Äörbe ober cn 3 bis 4 3al)re in ber (Srbe bleiben, el)e fte oollig auSgebilbet ftnb, fo, beginnt man biefe 3agben r>on feuern, fo oft ftet wieber wdctye jeigen. 3u biefen 3agben fann ein 2Beib unb einige arme ^inber, Wellen man für jebeS eilige* fammelte £eftoltter einige GtentimeS »erfpric^t, benüfct werben. dJtan fielet woljl, wie wirffam unb wenig foftfpielig biefeS Verfahren ift; aber eS l)at no$ einen Vorteil; namlicf) ben, einen 2)ünger ab$u* geben, freilid? in fleiner Quantität, aber »on befto befferer Qualität. 2)ie £auptfacl;e bei biefer sJD?aifäferernte ift, biefelben $u jerftören. 3u biefem ßweefe grabe man fefyr früf) morgens eine ©rube, bereu ©rope im 2krl)ältni& ber gefangenen SKatfäfer fte^t. 2>en S3oben berfclben beoeeft man mit 9Jeifa# ; barauf fluttet man bie ftäfer, jtampft fte mit etwas @rbe ober JRafen jufatnmen; barauf fommt wieber eine Sage Sieifaci) unb bünne ^rügel, worauf oben unb unten angejünbet Wirb. 3n Äurjem l)at baS geuer 2UleS üeqefert, unb bie Slfcbe fann mit Vor* tl)eil unter Die ©artenerbe gemifefrt werben. @S ift »on 2Bi$tigfeit , bie SKaifäfer pi tn'rbrennen, anftatt fte ju jerquetfäen, benn im lederen gall werben bie bereits befruchteten Gier entfommen; eS fei benn, ba$ man jum 3erquetf$en einen $?üt)lftein »er* wenben, ober bie 3?äfer auf Del »erarbeiten wollte, WaS jwar wof)l l)ie unb ba am ^lafce fein mag, obgleich unter ben gewöhnlichen Verhält* niffen biefe Snbuftrie wegen ber $u geringen ausbeute ol)ne duften fein wirb. Melolontha vitis unb solstitialis jeigen ft# gegen baS (Snbe beS Sommers ; in Reifen 3af)ren erfreuten fte manchmal (befonberS bie le&tere 2lrt) in unglaublicher $?enge. «Sie werben auf biefelbe Slrt ge= fangen unb jerftört wie M. vulgaris. 140 2ln bie Sfiaifäfer fließt ftd? als fangen unb Säumen ebenfalls unb twrgugSweife wäljrenb feines SaröenguftanbeS fdjablicr), ein großes fdjoneS 3nfeft an, beffen Bruftfc§ilb unb glügelbecfen von metallifd)* glängenber grüner $arbe Ijie unb ha t-on einigen Weißlidjen fünften unterbrochen ifi : ber ©olbfäfer (Cetonia aurata), ben man im grüt)ial)r unb (Sommer an ben Blütl)en ftel)t. Srofc (einer ie Saröen ber SMfafer leben 3 bis 4 3af)re unter ber (Srbe, efye fie in iljren t-ollfommeneren 3"f*an& eintreten. Bei großer Aalte graben fte ftc$ 60—80 ßentim. (2-2'/2 guß) unb nod) tiefer in bie @rbe ein. 3m grübjafyr fommen jle ber Dberfläcfce wieber naljer, unb »erljeeren fobann jebe $flange„ unter ber fte ft$ einniften. @S muß bafyer bei ber Bearbeitung mit bem Spaten ober ber £atfe jeber gu Sag fommenbe 2Burm, welcher wie eine Saröe auSftel)t, aufgenommen unb gertreten werben. 3n Baumfdjulen unb ©arten aller 2lrt wirb man wofyltljun, im grüfyjaljr auf unbebauten Streifen ©alat (befonberS Sitten mit tiefgel)eus ber *Pfal)lwurgel) auSgufäen. (Sobalb bie (Salatpflangen gu welUi be= ginnen (burd) gehöriges Begießen muß bem Slbwelfen wegen £rocfenl)ett vorgebeugt werben), wirb ber Stocf mit bem (Spaten tief t)erauSget)oben, wobei ber geinb mit gehoben unb ot)ne ©nabe gertreten wirb. Um flcr; öon ben Verheerungen einen Begriff gu ma$en, welche bie Engerlinge in mannen Sauren anrieten, wirb ein Beifpiet, wooon Wir 3*uge waren, genügen. 2)er fleißige unb umftdjtige ©ärtner ber fonigf. Romaine 9?euilti;, £r. 3aqueS, l)atte auf Befehl beS ÄönigS eine feljr große 3al)l junger Bäume gepftangt, welche in ben erften 2 ober 3 Saferen fräftig f)eran* würfen. 3n bem allen Kulturen gefährlichen Safere 1835 gingen in 2 9Racr/ten über 10,000 (Stämme gu ©runb, beren 2Burgeln oon ben (Engerlingen gernagt waren. 2Benn man eS nun bafein bringen fönnte, baß in gangen ©egenben gu gleicher Seit oon allen ©runbbefifcern bie 9ftaifafer unter obrigfeit; lieber 2lufftd?t gefangen, unb auf bie- angegebene 2lrt »otlfornmeu »er- nietet würben, fo möchte Wol)I in etlichen gwangig Saferen ein SWaifafer eilte (Seltenheit fein. (Illustration horticole.) 141 itcifebmdjt (@d>fog.) 9cacbbem wir und auf <5ct. Sftartfya überall umgefefyen, beftiegen mir Die Slnben, Die l)öcbften ©ebirge 2lmerifa'3. Siebe (altem! wie viel ©eboneö bietet Die 9?atur! %m Zfyak unten ftnb Die tropifeben ^almen* wälDer unD eine faft erDrücfenbe $i§t, 4 ©tunDen auf Dem Serge ift eS »Die bei un6 im «Sommer, »weiter oben aber regnet eö Daö ganje Satyr f)inDur# Sag unD 9?acbt, unD nod) l)öl)er Ijinauf liegt ewiger ©ebnee. 3n ©ct. SljomaS ftnD Die 9Jienfcben ganj fdt)tt>atj unD I)ier fupferbraun unD gel)en gan$ natft. SSon ©ct. 3Äart$a begab icb mied nacb Sartfyas gena, n>o mir nacb 4 Sagen anFamen. 2)ie £iße war f)ier gräjjlicb unD beinahe junt (Srftirfen. 3d? nal)m mir 3 9J?aultl)iere unD ging in'ö 3ns nere ab; am feiten Sage Fonnte icb fetyon niebt mefyr weiter, td) mufte mir ftetö Den äßeg mit meinem ^irfebfänger Ijauen, unD Die ©anlangen waren fo jal)lreicb, bafj icb jeDen Slugenblicf in gröfter @efal)r war. 2lucb wurDe icb Ijier jum erften Ütfal oon einem Jaguar angegriffen, welchen icb erfebofj; Die 9Jäcbte waren traurig, Die Papageien febrieen Die ganje 9?acbt, Die Slffen warfen Slefte auf Die «^argematte, unD Da* bä waren wir noeb Den ©tiefen »on aWuöquito'ö unD großen Slmeifen auSgefefct. Slm werten Sage tjolte mir ein 3aguar (amerif. Siger) Daö sD?auttlner meines sJ?egerö, unD fo gibt eö jeDen Sag etwas i'lnDereS, fo Da§ man Die SBücbfe niebt ungetaDen fein laffen unD Den v£jirfcbfanger niebt aus Der |>anD legen Darf. 9?acb swolftägigem Shifent^alt in (£ar« tfyagena fdpiffte icb mieb wieDer nacb ($bon ÄrofoDilen wimmelt unD woju 14 Sage notbig ftnD ju pafftren, ober Den 28eg über Die SanDenge, Die Den atlantifeben Dcean Don Dem ftillen 9J?eere trennt, ju mac&en. Dbgteid? man mir fagte, ba$ aueb Diefer 933eg Der oielen Jaguare tyalber gefäljrlicb fei, fo entfebloß icb mieb Docb mit einem ^ferDe l)ie$u. Slber, guter ©ott, tva$ tl)at icbü 2)en erften Sag ging eS gut, Den jweiten fonnte mein *ßferb niebt wei= ter, Denn Der 2ßeg war $u febteebt unD icb mußte ein SRaultljier nehmen. Semumgeacbtet war e0 eine walire *)3ein Durcb gelfenfdjlucbten, über umgefallene 33aumftämme an 2lbt}ängen f)in, wo Faum baS 9J?aultl)ier SU gef)en ttermoebte, alle Slugenblicfe einer ©efeQfcbaft tton 3 — 4 3a* guaren unb einer 9J?enge Slffen, Die fortwä^renD nac^) unö warfen, be* gegnenD, Dann wieDer über äßaffer, welche üon ^ai;manö unD ©cblan= gen wimmelten, burc^juDringen, unD julefct noeb einen SBerg, fo fteil, baf? 142 man bem Spiere beinahe über Den i?opf fiel unb weit unb breit feine 9tegerl)ütte $u finben war, r>on junger nnb 3)urft beinahe ju $obe ge= quält, bie Dteife fortjufe^en. 81 m vierten £age faßte mein 9?eger unb mein Segleiter: „Sefct fommen wir in bie £ölle, mir fönnen beinahe ni$t mel)r weiter." @nbücfy nact? oier quatootlen Sagen pafftrten wir bie ©onnenlinie. 9We werbe icf) jene Jage vergeffen, biefe £iee!! 3$ faß im £embe auf meinem 2l)iere, unb ber ©iweiß rann an mir unb meinem Spiere hinunter, wie wenn wir begoffen worben wären; bie 33üd)fen gingen uns auf bem dürfen loS; vier Jaguare erfctyoßen wir, unb beinahe f)ätte icfy meinen Sieger verloren, ber von einer ©Klange angegriffen unb fd)on ganj umfc&Iungen war. ©lütflicfyerweife befaß er aber nocfy fo viel ©eifteSgegenwart, feinen 1)01* auS bem ©ürtel $u jietjen unb biefelbe $u jerfdjneiDen. 3$ gog fte ab, trotfnete Die £aut unb natym fte jum 2lnbenfen mit. 2)ie ©Klange war 16 5uß lang unb ftarf einen falben guß bicf. 2lm fechten Sag fagte unfer narfter %\\ty rer: »Dios este grande! (©Ott ift groß) wir fmb bei Manama" S)a? felbft angekommen mietete i$, um micfc ju erholen, fogleicfc ein, unD mein SBirtty, ein Spanier, fagte: „Sie fyaben viel ©lud gehabt, baß <5ie Diefen 2öeg pafftrten, o&ne ein ©tüd gleifcfy für bie Siger jurürfgelaffen ju f)aben.« 3$ tjielt mic& 15 Sage in Manama auf, faty midj in ber ©egenb um unb föitfte eine s3J?affe fdjoner ^flanjen na# (Suropa. $a* nama liegt beinahe unter ber ©onnenlinie; bie «£>ifce ift beinahe uner= träglic^, unb ba bie 9tegenjeit im Slnjug war, fo »erließ id& biefe ©tabt. 9?acf? unferem ©elbe mußte i% täglich für mut> unb meinen Weger 17 ©ulben bejahten. 3$ fcfyiffte micfy auf einem 2)ampfboote ein, um baö ftille Weltmeer unb bie ©onnenlinie normale ju pafftren. Ta6 23oot flog wie ein 33o* gel bafyin, fo baß wir balb bie Sinie burc&fcfnfft Ratten. 2>iel Steute machten mir bie fliegenben gifcfye, bie ftd? 3—5 ©cftul) über ba6 2Bafl"ec erhoben unb nacfc 20 — 30 (Schritten wieber in'S SJieer jiürjten. @in fcböneö geji würbe auf bem ©cbiffe »eranftaltet, baö mi# anfangs jwar etwaö ärgerte, nadlet aber viel freute unb intereffirte. 3$ ging näm* li# borgend 4 Uljr auf'ö 93erbetf, war jebocfy no$ nic&t ganj bie treppe oben, als ein ganjer (Simer SBaffer mir über ben £opf von bem ©teuer« mann gefefcüttet würbe, worüber i# mt$ heftig erjürme. 3$ ging jum Kapitän unb beflagie mid? hierüber bitter, worauf biefer mir la^enb entgegnete: „3a, £err ^rofeffor, unb wenn ©ie bie Königin öon (Sng= lanb felbft wären, fo müßten ©ie l)eute getauft werben.« 33ei ben See- leuten ift eö nämlich ©itte, wenn man tk Stnte paffirt, baß jeber Jaffas gier getauft wirb, wofür man bann nod) ein Srinfgelb geben muß. 2)ie 143 26 9.)?atrofen roaren fämmtlid) »erfleibet, unD t>er Kapitän gab ein geft, Da3 in Suft unt> gröl)licbfeit enDete. Slm fechten Sage tarn id) nad? duajinquil in (Kolumbien. Hebt Altern! DiefeS SanD ift fo fdjön, Dafj eö nidjt feineö gleiten tyat; eS ift ein ival)re3 ^arabieS, Die SInanaö warfen an Den Ufern eineö gluffeö in einer ©röfje, mie id? fte nod? nie faf), fte ftnb »oller grüßte unt> »erbreiten ©tunDen meit Den föftlidjften 2ßot)lgerucb. 2lujjerDem mäcböt l)ier aud) Der (Sacaobaum uno eine Sftaffe anberer grüßte, Saufenbmal fagte id? : „wenn e6 niefct fo »tele ©drangen, Jaguare unt> i?rofobile gäbe, fo wäre Der 2lufentt)alt un»er= gleicblid?." 3Me C^egenjeit begann aber aud? Ijier, unb id) ful)r auf einem peruanifd?en (griffe xxad) *ßeru, wo id) bei gutem UBinD nad? 5 Sagen glüdlt$ anlangte. 3d) ftieg in ßallao an'ö SanD unD fufyr mit Der (Si« fenbabn nadj Sima, Der £auptftaDt ^eru'S, oon wo auö ic^> (Sud?, liebe Altern! tiefen ©rief fd)reibe. %d) werbe ein Safyx f)ier mid) aufhalten unb baö Sanb bereifen. @3 ift jefct 2öinter fyier, wäfyrenb eö bei (Sud) Sommer ift, Dennod? ift eS fyeifjer, al3 in 2)eutfcblanD im fyöcbften (Soiiu mer. ©igentfyümlid? ift eö, ba$ , fo lange £ima fteljt, eö f)ier nod? nie geregnet fyat. @3 faßt nämlidj jebe ÜKadjt ein ftarfer $f)au, welker Den S5oben befruchtet. Ü)ie Käufer fyaben alle nur eine (Stage, wegen bet fyäuftgen Srbbeben, »on Denen id? »orgeftern felbft etneö erlebte. 2lÜe Seute fpringen bann auö Den jpäufern auf Die ©trafje unD beten. @in (£egelfd?iff braucht »on Europa I?iel)er 8 Sftonat unb ein 3)ampffebiff 2 sJWonat. Siebe Altern! eö ift mir lieb, tiefe Steife angenommen ju I?aben, Denn je länger id? unter Diefem f)errlia?en «£>immel »erteile, Defto mel)r gefallt eö mir. SBiele ©rüfje je. :c. ©ine irer llrfadjen irer Ärankljeiten angebauter fljlanien. @3 märe überflüfftg, f)ier auf alles Dasjenige jurücfjuFommen, ma6 bä ©elegenljeit Der Äartoffelfranf^eit über Diefen ©egenftanb bereite ge* fagt würbe. Selber fyaben in Den legten Sauren aufjer Diefem wertes »ollen Änoflengewäd?0, Da3 SJiillionen »on 9D?enfa)en jum einzigen Nahrungsmittel Diente, mehrere anbere 9i"af)rung$pflan$en, wo»on felbft bie ßerealien feine 2Iu$naf)me madjten, ©ömptome rranffyafter 93eräns berungen gejeigt. Xxo$ ber «Schriften unb gorfct)ungen fo »ieler angefe^ener @elel)rs ten fonnte Die Urfacfce Diefer 33eränDerungen, biefer rranffyaften ßuftänbe nod? nic^t ergrünbet, unb auf eine flare, einleu^tenbe 2lrt barget^an 144 werben. Saljer He mefyr übet weniger voflftänbige 23irfung3loftgfeit ber vorgefd)lagenen unb oerfucfiten Mittel. 2Bir wenigftenö zweifeln nicfjt im minbeften, bau ber ^auptgrunb tiefer beflagenSwertfyen Äranffyeitöjuftanbe in einer ^eranberung in ber 2ttmofpl)äre unb in ber grofien SJienge von 9?ieberfd)lägen , welche feit einigen Safyren ftatt t)aben, $u fud?en fei. 2)ie 9ial)e mußte nötigen« bigerweife eine (Entartung einzelner $]3flan$enorgane, befonberö ber im SSoben ober in ber 9?äl)e beffelben befinblklpen, naefy ftcfy $ieljen. UebrigenS glauben »vir, bajj noefe eine anbere 93eranlaffung vornan* ben fei, an beren ©riftenj man nod) gar niebt gebaut ju fyaben fdjeint: unb biefe fcfyreiben wir ber an vielen Drten angewandten IWenge von fünftlicfyen 2)üngerarten, welche von SJhrftfcbreiem angepriefen unb von ^Betrügern verfällt (bief* befonberö beim @uano) au$ fcfyäbltcben, mel)r ober weniger giftigen ©toffen jufammengefefct ftnb, welche bem 2ßacb3= tf)um ber ^panjen entgegenwirken, ftatt eö $u beförbern unb $u bes günftigen. ©ewip eine Wichtige grage! 2ßir legen fte ben Agronomen unb Gfyemtfern vor, weil wir überzeugt ftnb, bafj in biefem ^htnft für tm Slrferbau, wie au# für ben ©artenbau SßieleS gef$el)en fonnte! (Illustration horticole.) 23tMi0gvaMie für 1855. Koch, Prof. Dr. Karl, Hortus dendrologicus. Verzeichniss der Bäume, Sträucher u. Halbsträucher, die in Europa, Nord- u. Mittelasien, im Himalaya u. in Nord- amerika wild wachsen u. möglicher Weise in Mitteleuropa im Freien ausdauern; nach dem natürl. Systeme u. m. Angabe aller Synonyme, sowie d. Vaterlandes, aufgezählt u. m. e. aiphabet. Register versehen. 2 Thl. Lex.-8. (©. 195 — 354.) Berlin, Schneider flanjen. 3unäd)ft ju fcftev SJeflvüntmng einer populären pbijftofoa.. (Jrflärg. ber tfartoffelfranfbeit. gr. 12. (VIII u. 99 @.) Sarlöruje, S5raun in (Somm. geb. 12 nqr. (36 fr. rbn.) . ®d. ©c&tntbltn. SBoÜftänbig in 13 Sief. mit 589 in ben £ert etngebr. #oljfd)n. u. 14 ©tetntaf.) ©ruttgavt, 5>offmann. geb. ä V2 tfclr. (54 fr. tbn.) Slßincfler, dmii, @efd)id)te ber Sotanif. 8 (XIV a. 640 ©.) granffmt a. 3»., literar 2ln(t«lt. gel). 2 tbtr. (3 ff. 36 fr. tbn.) 2Crtiftifd)c Beilage: Tritonia ober Crocosmia aurea. ©citmr'0 €rnbflärtmm $n gUanifr («Kit 2i6&ilbung.) 33ei meiner 2lnwefentyeit unb längerem 2lufentl)alte in $lani&, fann i<3& nidjt uml)in, 3l)nen einen auöfüfyrlicDeren 33eri#t über bie weltbe^ fannte Sreibgärtnerei bafelbft juge&en $u (äffen, beim Sßenigen nur bürfte biefe 2lnftalt if)rcö UrfyrungS unb bem jefcigen Umfange na# be* fannt fein. (Sine, »ielleidjt in ibrer 2Irt einjig bafteljenbe üflerfwürbigfeit erhält bie Sreibgartnerei m $lanifc befanntlicfc baburd), ba|j bie, von in ber 9^är)e ftattljabenben ©teinfoljlenbränben Oerrüljrcnben fjeifjen kämpfe bie Erwärmung il)rer ®laöl)äufer bewirfen. Sa man fta) jebod) Pierson, fo it>ie r-on ber öenüfcung biefer kämpfe oft bie irrigften 93orftellungen mad?t, fo werbe id) , betwr id) über bie nähere SSefdjreibung beö @ta* bliffementö unb beffen reiche 6d)äfce micf) verbreite, biefer 9?aturmerf; würbigfeit einen 2lbfd)nitt wibmen. Sie bebeutenbften unb mäd)tigften Kohlenlager ber Umgegenb finb bie ^lanifcer, in benen gegenwärtig ber 33ranb mit neuer <£>aft um ftd) greift. 3witfau'S unb 9J?. $etrt Sllbani'S üReifmifc&e 23ergd?rontf führen bie @ntftel)ung be$ 33ranbe<3 auf 1479 mrücf. Obwohl vielfache (Sntftel)ung$urfad?en beffelben angegeben werben, fo will id) f)ier nur bie anführen, bafj ein SBürger 3rottfau'6 im Socfwaer Gomunwalbe, (in welkem nämlich bie i?ol)len in feljr geringer £iefe unb an bie 543lanifcer gränjenb, faft 311 Sage liegen) l)abe Süd?fe auö ifyrem 35aue aufbrennen wollen, eö fei aber baburd? ber SßalD in 33ranb geraten, unb l)abe als* bann bie Kohlenlager erfapt. Wad) üerfdjiebenen ©fyronifen fmb 2luö* 0)nrtens«0?(i!i(ijin, 1854. 10 146 brücke ju Sage gefommen: in Den 3atyrcn 1663 — 1675, 1700, 1751, 1758, 1767, 1800—1812 unt) 1814, von Denen mehrere fogar Die jiem* lieb, eine <5tunDe entfernte «Statt Bmicfau in 2lngft nnD ©greifen verfefct fyaben follen. gut unfere Öefer finD l)öcfyften$ Die Sludbrücfce neuerer 3eit, foroie Die jefcige 23efcbaffenl)eit Deö 53ranDeö von einiger 33eDeutung, weßfyalb mir nur auf Die Unteren genauer eingeben wollen. (Seit jener 3«it ift Der 33ranb, nacfyDem er Die $agefof)len jum Xt)dl verjefyrte, immer weiter unD weiter in Die Siefe Der fcfynell fallenDen Kohlenlager gefolgt, alfo weniger in vertifaler JRicfytung ald in einem äßtnfel von 40—45°. hinter il)m brad? tl)eil$ Durdp Den 93ranD, tfyeilö Durcfy Den Slbbau, Die Oberfläche jufammen, Dodj fo, Daß Daö au6« unD Durchgebrannte <5d)iefertf)ongewöIbe eine poröfe 6cbid)t bilDete. 3n neuerer 3"* gewann nun Der Sergbau einen ungeheuren 2luf« fdjwung, fo Daß man ftatt Deö früheren $agefol)len=?lbbaue$ nebft mef)« reren fleinen erfu#e nacb jenem 2iuSbrudje, Die mehrere taufenD £l)aler fofteten, wurDen confequent Durcfcs geführt, Dod? bei Der poröfen 33efd)affenf)eit Der ©cfyidpten, unD Dem Durd) Slbbau unD 35ranD geborftenen 23oDen war eS untnöglid), Den Suftjug abjufcbneiben, waS jum ©elingen Der Operation unerläßlich war, unD eS Stellte jid} mit immer mel)r ©ewißfyeit IjerauS, Daß jenes, SaljrtyunDcrte loDernDe geuer $u einem tfreböfcfyaDen geDiel)en, wo man nur Durd? <5d;u&bauten einem größeren Umftcfcgreifen Deffelben wehren unD eS auf einen engeren 5Kaum befdjränfen fann, Dod? muffen nad) SafyxiefynUn, in welchen eS immer fold)e dauern (Die jefcigc Mauer foftete, ofyne Daß fte beenDigt wurDe, fcfyon über 50,000 Mauerziegeln) umgebt oDer Durchs bricht, immer wieDer taufenDe Karren von Kohlen geopfert werDen, was 147 übrigenö bei t>er foloffalen SXädjtigfeit ber ^lanifcer i?ol)le twn wenigerer 33ebeutung ift, al6 man glauben foUte. 9?eue unterirDifct)e dauern würben gebogen; biö 311 2lnfang Diefeö 3al)rcö fyatte aber Daö §euer eine jener dauern wieder umgangen unD am neuen 2Betterfc^act>te (einen 2lu3meg gefucfct. 51n einem SonntagS; morgen ftieg eine mächtige, von 2)ampf unD 9?au# gefjfjwäugerte Säule Durcb Den SBalD gegen «£)immel, fo Daß man Diefe foloffale Säule auf ftunbenweite Entfernung beobachtete, und alö ftcb Der SBinb erfyob unb Den 9iauct/ nicDerbtütfte, fonnte man Die 1000 Stritt entfernt ftefyenben Käufer nicbt mefyr erfennen. Otafcfyeö (Sinfdjreiten, b. Ij. baö fofortige Slbfperren aller Sufougänge im Scfyadjte (fo weit alö moglid?), unb nact/* l)erige£ Surfen beö 2Betterfcl?act;te3 brachten Daö aufgeregte Element jur 9iul)e. 2Ber »ermag aber erft jenen großartigen 2lnblicf ju befctjreU ben, ba man, giemlicb, 300 guß unter Der Erbe Der 33ranDftelle 5ufd?ret= lenD, öon Sßeitem einen geuerfdjetn bemerft unD Dumpfcö, aber oerljee; renDeö J?niftern unD 33raffeln »ernimmt, unD nur wenige Schritte vom geuer getrennt, Deutlich fief)t, wie Der juDringltcbe ®aft gierig über einen alten »erlaffenen 93au hergefallen unD Die nocb; anftefjenDen Stempel, Scbmarten Bretter unD jerftreut liegeuben Äol)len mit feinem geuer überjieljt, fo Daß SllleS in gellen ftlammen ftefyt; ba man ferner ge= wafyrt, wie feurige £ol)lenflumpen öon ber 2)ecfe mit Dumpfem foltern, jtt jenen fcbon brennenben nieberftürjen , woDurcb, oft auf Slugenblicfe nicbtö mel)r alö eine Dunfle 9taud)wolfe ftcbjbar wurDe, bis enDlicb Daö $euer wieber DberljanD erhielt, unb mit neuer «^eftigfeit lobert, unb wenn man enblicb , t>on einer anDern Seite Ijerauffteigenb, auf warmen 2Bege nacb, Dem J-euer gelangt, »on wo auö Einem fafl fodjenbeö äßaffer entgegenftrömt, fo fann man ftcb. erflären, wie jener große geuerfycrb weit unb breit Sllleö verglüht, unD felbft ©ebirgömaffen formlicb. burcb= unD auöglüfyt, Die man Durcb; gewöfynltcbe Mittel fdjwer jur @lutr> brin* gen Dürfte; man wirD ftcfc ferner erflären fönnen, wie eß ba$ »iele, ifym Durcb, ba$ nafye »or Dem $5ranbe gelegene 2Bafferfammelret>ier (ein großer S3ergfeffel) jugefül)rte äßaffer in Sampf r-ermanbelt, Durcb, einen d)emi- fdpen ^rojeß Den Rauft nieberfcbjägt, unD fo Der EtDe faft reiner SBaffer* Dampf entftrömt, welct-er nad? genauen cfyemifcben Unterredungen nur mit wenig El)lor gefcfywängert ift. 2)a man mit Dem Efyarafter Deö geuerö immer beffer »ertraut ift, fo überlaßt man it)m Da6 neue Serrain, jiefyt eine neue Sd)ufcmauer unb baut öor Derfelben rul)ig Die i^orjleu ab, wäfyrenD Dahinter baä geuer feine neue 33eute ru^ig tteqefyrt. $or furjem unb nacrybem bk £auptfcf;u&baitten beenbigt Waren, ließ ber Sit)* miniftrator ber £oI;lenWerfe ben bem geuer näcbjtftefyenben 2Betterfd)acr;t, 10* 148 b. i). bcn, burd) weisen ber lefcte 2(u6(ru$ ftattgefunben, lieber offnen. Der Sag war l;ell unb wolfenloö, ber 9iaurt; ftieg fyimmelWartS unb mit folgern 9?acbbrucf, ba§ Steine biö 3 Sotf) unb Jpol} biö 4 Sotf) immer wieber ausgeworfen »würben, fo oft man ta$ Deffnen beS ©djacfyteö ver* fuebte. 2)ie ©onne würbe total »erbunfelt, wenn man ftd) hinter Die SRauctfäule, ber ©onne ^ugewenbet, ftellte. ©tunben unb Weilen weit Famen bie sJ>J?enfd)en. 2ßie l>o bie bitfften 9Rau$fau(en geftiegen fein mögen, mag man auö $olgenbem abnehmen: 3)er ©djadjt liegt in einem Sl)a(e im Ußalb, ringsum von Sergen eingefcfyloffen, l)inter jenen Sergen liegen l ©tunbe entfernt Dörfer, unb von jenen fam man mit ben geuer« fpri&en in größter @üe, ein großeö ©^abenfeuer vermutl)enb. — 3e länger ber ©cfyaajt geöffnet blieb, um fo ftärfer f)örte man Da6 5?rad)en ber berftenben if?ol)le, unb wäre ber ©djadpt niett noa) am felben Sage wieber verf$loffen Sorben, man würbe ta& großartigste ©cbaufpiel — einen Sagebranb — gefefjen fjaben. ©o viel vom $euer, melcbeö, früher Da, wo bie ©. ©eitner'fct;e Sreibgärtnerei ftel)t, je$t viele 100 guß bavon entfernt, unb ^bm fo tief fein Sager aufgefd? lagen Ijat, unb nie wieber an jene total aufgebrannte, nun rotfye ©cfyidbt, jurücffef)ren wirb, weil eö felbftverftänblicl? feine 9?af)rung mef)r l)at, wäfyrenb e$ in jener Siefe 10 — 14 (lllen mächtige Sager finbet. £ierna$ wiberlegt ftcf; erftenS bie viel verbreitete 2lnft$t, als fei eö l)öcf;ft gefäfyrlid), bort $u wohnen, nod) viel weniger, fo viel Kapital auf eine, wie bie ©eitner'fcfye, Slnlage ju verwenben. ßben fo »erbreitet ift ber ©iaube, baß über bem geuer Sllleö Derbrenne; biefe 2lnficbt ift fo fern irrig, al£ gerabe über bem gtuer Slcferbau betrieben wirb. 5)a§ über bem jefct 2—300' tiefen 93ranbe lagernbe ©anbfteingebirge ift fo mäklig unb unburcfybringlid?, baß Weber Sßarme nod? Dampfe if)ren 3Beg fyinburdi) finben; e$ bleibt ifynen alfo niebtö übrig, alö wie oben f#on angegeben, viele ljunbert guß vom £erbe beö geuerS, burd? bie poröfen (Seiten ju Sage ju fommen, tvai bei einer fo raffen 9?eU gung beö ©ebirgeS im rafefcen ßuge gefd)iel)t. (&$ mag auf einer lau* gen, 3 Slcfer fyaltenben glädje, Da, wo oben bie i?ol;len ju Sage au$s ftreid)en, unb ber Dampf naefo feinem langen 2ßege auöftrömt, bie 28ärme burdjwegö, aud? im SBintcr burd) balbigeS ©cfymeljen be£ ©djneeö unb nie ßufrieren ber (Srbe, Durcb üppigeö ©rün beS ©rafeö im «^erbft unb 2Binter, burd? S3erfengen beffelben im (Sommer, bemerflid? werben, tt>a$ bei bur$fcf?nittli# 60 — 70° dl. Reißen !Dämpfen nidjt. SBunber nehmen Wirb, obwohl biefe ©teilen, fo wie ber ©arten felbft an 300 ©abritt vom Jeuer entfernt ftnb. 9?i$t nur an f#on offenen ©teilen jener fcfcmalen unb langen giacbe entftrömt Sßärme, fonbern man fann auf 149 circa 20 — 30 (Sllen breite einbauen wie man Witt, unb ed wirb ftd) 2ßärme ftnben, bei einer @Öe Siefe auct> Dampf. Um jebocf), wie e<3 an Den 2lu£3münbungSrö()ren ber Käufer beö ©artenö gefc&,iel)t, Dampf* faulen auffteigen ju fefyen, bebarf e$ einer Älüftung, b. I). weiter Sprünge, bie weit in bie Siefe langen, unb nad? welken ftc& ber Dampf l)injieb,t. ©oldje ©teilen »erraten ftd) meift baburd?, bajj bort gar fein ober nur fparlid?er Olafen wäd)$t. 3m auöftrömenben Dampf fann man (Sier fteben, unb e$ ift alö ein (Suriofum ju betrachten, bafj nicfyt, wie gewol)nlid), ba& (Jiweijj juerft unb ber Dotter fpdter fyart wirb, fonbern gerabe umgefefyrt, fo bafj bie l)jrte gelbe £ugel im nocf; fyalbflüfftgen @iweifj fd?wimmt. — Die Dämpfe werben oermittelft banale burct; bie SBeete unb 2öege geleitet, unb gel)en nad) langen Söinbungen an einem <$nt)t wieber in'3 ftreie. Die ^reffung berfelben ift fo fiarf, bafj, wenn man ein fleineS «£>oljräbcben über eine ber engeren SluSftrömungörüfyren anbringt, biefeS in raffen Umbrefyungen beftänbig getrieben wirb. Die Dämpfe oerlieren aber aud) wenig an ibrer Sßärme, trofc beS langen, oft 100 (Sllen betragenben 2Sege3, ben fte burd) ein Saborintb, oon £a* nälen ju machen I)aben, firömen fte nod) bis $u 63 unb 70° 9J. aus, unb e$ f)at mir ©pafj gemalt, ju erfahren, bafj bie im ©arten befd?äf* tigten Slrbeitöfrauen ftc& be0 SJforgenö i^ren Kaffee mitbringen, ben fte ben ganjen £ag auf irgenb einem folgen SluSgangSfanal »erborgen f)eifj erhalten. 33eim 53au neuer 2ßarmf)äufer werben immer ©teilen au6gefud)t, Die nad) bem Sleufjern f#on befunben, ba$ eö l)ier eine Lüftung gibt. Die SRerfmale ftnb einfad;: trocfene, fefte 9iinbe ober oerfengter ©raö* wu$S; — eö genügt, bafj man für ein £au6 oon siemlic# 400£luabrat (SUen gläcbeninb/alt ba$ ©tücf l)at, eine einige Klüfte einbauen. — ©nabe aber bem Arbeiter, ber biefj aufju&atfen unb fortjufc^affen f)at! ©nabe bem ÜWaurer, ber bort ben ©runb ausmauern foll ! — Die ©of)(en brofjen ju verbrennen, wenn er ftd) nicbt burcb, untergelegte 23retter fd)ü&t, unaufl)örlid) rinnt ber ©d)weifj, fo bafj Wand)e fd)on naa) y4 ©cb,td?t 8uft unb Sftutl) verlieren, bort au3jul)aften. Die 5?altl)äufer fteben, obwohl bem geuer näfyer, auf Füljlerem So* ben unb muffen bei 6° 9i. 5?älte geljeijt werben, wa<3 ben aufgeteilten ©a& befräftiget, bafj oertifal über bem $euer gar feine Söärme ju fpüren ift, fo bafj bie barin beftnblicfcen ^flanjen nict)t tttoa im beftiinbigen triebe gehalten werben, wie man bem ^ublifum gerne l;at glauben machen wollen, im ©egent^eile ftnb ©amellien oon fo gebrungenem unb fräftigem SBucbJe, bap fte i^reö ©leiten fucben; bal;ingegen öaben bie ju tropifdjen ^flanjen unb sur 2lnana6treiberei beftimmten ^aufer ib,ren 150 (gtanD unmittelbar über Den 2lu6ftrömung$punften, fo Daß Die meiften unD unter ifynen geraDe Dad DrcbjDeenfyauS n i e (unD felbft bei Der ftärffien Aalte) gebeert mcrDen. 3$ fül)re Dieß fyauptfactlid) Deßfyalb an, weil eö am Deutlichen wiDerlegt, Daß Die ^flanjen Dort üerjartelt wür* Den, im ©egentfyeile, Die Spanien werDen, wie icfy mid? überzeugte, ab- gehärtet, Da im SBinter Daö Sfjermometer DeS 9D?orgenö faum 8° 9i. im 4?aufe jeigt; ebenfo ftefyen Die ^fianjen meift nur auf Brettern unD fommen alfo mit Der 33oDenwarme gar nicfyt in 93erüf)rung, unD ift mir Dort außer Dem 93ermel)rungöbeet nur ein foIcbeS aufgefallen, auf melden s43flanjen flehen , Dod? ftefyen Dort Die *Pflan$en auf ßiegelftücfen unD Söpfen, unD werDen nur nacfo Dem QSerpfianjen unD öor beginn DeS jungen Sriebeö unmittelbar auf DaS 35eet geftellt. 3ftan würbe ftcb, fel)r tauften, wollte man glauben, Da§ fyier befonDere Vorrichtungen getroffen feien, um Die ^flanjen mefyr ju treiben, al3 Durd) gewöhnliche (Sultur langfam unD fid)er jur 3luöbilDung ju bringen. 3m ©egentfjeil ift Dort fein genfer of)ne klappe, feine 9J?auer, fein 2)ad) ofyne Suftoentilator, Die »om sJO?onat SJiärj beftänDig, Sag unD 9?ad)t, geöffnet ftnb, unD frifcfye Suft für Die ^flanjen eintreten laffen, ftatt wie bei fünftlidjer Neuerung Daö ganje Satyr faft ängftlid? Der Suft entzogen §u fein ; unD nod) meljr, man jiefyt Die beften ©ac^en auf freien Seeten unD 5?äfien im 23ermel)s rungöljauS, tt)o man anberweitS ängftlidj mit ©locfe unD genfter Darüber wad)t, wo man Den <£anD Daju wofyl 20mal Wäfdjt, um beffere Sfefultate ju erzielen, beDient man ftcb. l)ier nur geftebter (SoafSafcbe, unD tvo man anDerwärtö jum Verpflanzen Die (SrDe befyutfam fleint oDer gar ängftlid? jtebt unD Den reinften @anb untermengt, wirD t)ier foldje »erwenbet, wie fte auö Den 9!ftaga$inen fommt, unD e6 werben nur mit Der «£anb Die aflergröbften 23rotfen entfernt, unD Darunter ebenfalls nur 2lf$e ftatt <5anb gemengt, aber naturgemäß beljanbelt; wie Ijier, gebeten fte — unD nur gemeine 9JeiDer, ja, fcb,änDlid?e VerleumDer (ift Der pajfenDfte SluöDrucf), unD muffige ©djwa^er oDer ©ärtner, Denen Durd) ifyre Uns fenntniß pflanzen tobt werDen, verbergen Diefelbe fyinter folgen VerDäd?s tigungen (Dieß beruht namlid? auf ©rfaljrung), nutzen ftd?, DaS ^ubli« fum glauben ju machen, — »e$ fei Diefj Der 2)ampf, Der Die ^flanjen fo treibe" — fo Daß fte nirgenDö fortfommen fönnten. Sßer aud? fyins gel;e, er WirD ntcfct vermögen, meine unumftößlidje 2Bal)rl)eit nur im ©eringften anjutaften, unD wenn id) weiter unten 31t Den einzelnen ©cfca&en Der ©. ©eitner'fdt)en Sreibgärtnerei übergebe, fo wirD ftd? SeDer überzeugen, Daß er, ungerechnet jener einzig DafteljenDen 9?atur= merfwürDigfeit, e3 nid)t bereuen wirD, Diefe Slnftalt befugt 31t fyaben. Die beigegebene SlbbilDung DeS ©eitner'fajen (Jtabliffemeuö WirD 151 Die 93efd)reibung oerDeutlidjen unD ftnD Deßljalb t>te einzelnen Dbjefte mit Hummern oerfeljen morDen. 5)a6 ganje fdjon erwähnte ftofylenbecfen jiefyt fi# tton Der Ober* fyoljnborfer glur (1) über Die 33otfn>aer glur, unter ßwitfau l)inDurdj (2 Der &ir$tfyurm ß^irfau'd) nacb 9?arrentfjal, roelcfceS Ijinter Dem Berge (3) liegt, berührt Dann ^ieDer^lanifc, unD nur einige l)unDert Sdpritte oberhalb Der ©ärtnerei fommt Die @ren$e herauf unD läuft auf Die fünfte 4 unD 5 ju, tt>eld)e eine nid&t fef)r Ijofye aber fteile 2ßanD btlben, unterhalb melier Die Aorten ju Sage ftreid)en, u>aö aucfc hinter Dem fünfte l Der Sali ift/ i»ät)renD fte auf Der entgegengefefcten (Seite, nad) 4 ju, immer tiefer liegen. Üftr. 6 be$eid?net Die Stelle »cm £b,ale auö, wo nad? Der allgemeinen «Sage Daö geuer feinen 2fteg nad) ^>lani& nafym, junädjft einen 1f?eil Der ^u Sage fieJjeuDen itofylen oerjefyrte unD Dann erft in Die Stefe ftieg, in welcher eö oft über 14 (Sllen mächtige 5tof)lenlager fanD, Die il)m mel;r 9?af)rung alö Die meiftenS nur fcfymacfcen Sagfoljlen gaben. Der le&te Sagbranb fanD an Der mit 7 bejeidjmeten Stelle ftatt. 9?id?t weit Daoon ift mitten im 2BatDe (8) ein fletner freier $lafc, auf loelctyem man im SJJonat Januar oft (Sflen lange fräfs tige triebe oon (Sicbengeflrüpp fanD. SlnfangS Sttärj gab'S Dort aud) öfters reife ©rDbeereu. ©egenioärtig U)ütl;et nun Daö Jeuer ungeheuer unter Den Stellen 7, 8, 9, 10 unD 11. 3*wfä>en 7, 9 unD 11 baut man gegenwärtig eine Sdjufcmauer mehrere IjunDert (JUen unter Der (frDe, welche fd)on 80,000 3^Öeln erforDette, um Die 5?of)len, Die man irgenD nod? oor Dem Jeuer retten fann, Durd? Den Scfyadjt 9tr. 12 ab- bauen unD forDern ju fönnen, n>äl)renD man fyinter Der 3J?auer nocfy minDeftenS 10,000 Darren Äofylen rufyig Dem geuer opfert. 9?r. 13 ift Der unterfte S&eil DeS ©artenö unD auf Dem SBilDe nur wenig fu^tbar, welker Die für ©emüfe, ©eorginen unD anDere greilanbüflanjen beftimmte duartiere enthalt. -Kr. 14 enthält Die Diofens unD 9?eul)olJänDer-93eete nadj Den Käufern ju, unD eine nid?t unbeDeutenDe 2In$al)l Säften nebft Stoei Söaffmö. 9?r. 15 DaS grofje ÄaltfjauS; 9ir. 16 Die 2Boljnung DeS DbergärtnerS ; 9?r. 17 Daö ^acfl)auö auf Der einen unD DaS SlnanaS« fyauS auf Der anDern Seite; 9h. 18 enthalt oben an Den genftern garrn, 33romeliaceen, SlmartytliS, ^uftijien, *|3afftfloren, GtlerobenDron, unD unten Änollenoflanjen ic; 9?r. 19 ebenfalls ein 2lnanaSl)auö, aber an Der SßorDer* unD *Kücftt>anD mit anDern ^flanjen befefct; sJ?r. 20 DaS tyaU menljauS ; 9?r. 21 DaS ©arDenienl)auö mit 2ßol)nung; 9?r. 22 Daö Sa* mellienljauS; Str. 23, 24, 25, 26 unD 27 finD Slnanaöfäften ; 9?r. 28 aud) ein SlnanaSljauö mit anDern ^flan^en an Der SSorDer^ unD Stütfs loanD ; 9ir. 29 Daö Söafftn , in meinem legten Sßinter eine grope %af)l 152 SBafferpflanjen Durchwinterten. 2)affelbe war bei 15 @rab SReaumur nur fef)r wenig unb blo£ wäljrenb Der fälteften Sage zugefroren. 3)a6 23afftn wirb au3 23leitol)ren gefpeiöt, welche burd) Die banale ber 2Barm= fyäufer geleitet find. 9?r. 30 ift baö 23ermel)rung3l)au0, welcteS auf bem 33ilbe wenig jtettbar ift, weil eö l)inter ben Jflücfwänben von 9?r. 28 unb 31 liegt; SRr. 31 unb 32 ftnb £)rcfcibeenf)äufer; SRr. 33 t>a$ Bifto* rienfyauö, welc^eö jugleicf) bie febönften Blattpflanzen unb bie Sortimente ber feltenften teebnifeben 54$flan$en enthält. 5)a$ neuerbaute 2Bol)nf)auö (f.bie Vignette am anfange biefeS SluffafceS!) ftcljt nur wenige «Stritte l)inter bem mit 34 bezeichneten ®renzfteine, unb ift auf bem 93ilbe nidtjt ftcbtbar. 23on bem 33alfon beö £>aufe3 a\\$ ift ber ganze ©arten unb bie weite 8anbfd)aft ju überfeinen, unb aud? baS beigegebene 33ilbcfyen oon bort auö aufgenommen. Betrachtet man bie einzelnen pflanzen biefer 9lbtl;eilung genauer, fo fmbet man fel)r üiele beseitigen 9?eul)eiten, welche in ber legten 3*it Durcb bie üielen ©artenjournale genugfam empfohlen würben. 3$ tt* wäf)ne barunter fcorjüglicb: Hexacentris mysorensis, Cissus discolor, Spathodea gigantea, campanulata, Attaccia cristata, Thyrsacanthus rutilans, Eriocnema xenea, Begonia miniata, rubrovenia, Eucharis Candida, Tradescantia variegata, Passiflora forma hört., Decaisneana, Rhodoleia Championi, Dichorisandra sp. nova fol. rubro-vittatis, Heintzia tigrina, Alloplectus Schlimii, Gesneria Leopoldü, Aeschy- nanthus hybr. splendidus, Aecbmea miniata, Ardisia crenulata fruetu albo, Brownea coccinea, latifolia, grandieeps, Caladium bicolor pic- turatum , metallicum, Campylobotris discolor, Capanea grandiflora, Aristolocbia pieta, Clerodendron foetidum, Coleus Blumei, Macrayi, Dicty.anth.us stapeliaeflorus, Dracaena nobilis , maculata, Echites atropurpnrea, Franciscea eximea, elegans, hydrangeaeformis, Gar- denia Whietfieldü , Gloriosa Leopoldü, Plantii , Guzmannia tricolor, Heritiera macropbylla, Hoya imperialis, bella, Inga ferruginea, Ipo- moea palmata, limbata , Ixora Griffitbii , Jonesia Asoca, Maranta ablo-lineata, roseo-lineata, Napoleona imperialis, Pandanus javanicus fol. var. Adhatoda aenea, Pliacus vittatus, Stifftia ebrysantha, Clito- ria ternatea, Hebeclinium iantbinum, Theophrasta longifolia U. a. m. liefen fliegen ftcb bie größeren, jum £l)eil älteren, jutn $fyil neueren beforatiren pflanzen an, alö : Latania borbonica, wooon einige große ^radjteremplare üorljanben ftnb, nebft jüngeren twn allen ©rößen, Ficus macrophylla, Pandanus reflexus, utilis, Ficus subpanduraeformis, Murrayanum, Carludovica palmata, Cyclanthuscristatus, Rbapis flabelli- formis, Cotos botryophora, oleracea, Acrocomia, Curculigo recurvata, Astrapaea mollis, Wallkhü, Pothos viridis, canaefolia, digitata, Philo- 153 deiidroii pertusum, Fontanesii , giganteum , Musa rosacea, Dacca, Cavendisliii, Dracaena fragrans, arborea, umbraculifera, brasilienis, nutans, Cordyline rubra, spectabilis, Charlwoodia congesta, Crinum amabile, defixum, erubescens, giganteum, Bruussonetianum, Arum ramosum, sagittaefolium , Caladium seguinum pictum, Chamaedorea Schiedeana , Chamaerops humilis , Coccoloba pubescens , Dianella coerulea, Hedychium Gardnerianum, flavescens, coccineum, Heliconia Bihai, Strelitzia regina, Alpinia nutans, Jubaea spectabilis, Pince- necticia glauca, Sabal Blackbournianum u. f. tt). in fräftigen unb üppigen (Sremplaren. Söirft man einen 23litf auf bie reiche Sammlung ber offUinetten unb tccf?nifc^en !ßflan$en, fo finbet man bie feltenften ©remplare barunter. 3)ie GoUection betfelben beftefyt auö folgenben, tneldbe iü) jur befferen Orientirung fpecieU aufführe: Amoinuin Cardamomum , Zerumbet, Artocarpus incisa, Bixa Orellana, Capparis ferruginea, Canella alba, Caryophyllus aroinati- cus, Cedrela odorata, Ceroxylon andicola, Chrysopliylluin speciosum, Cincbona Calisaya, Coffea arabica , mauritiana opulina, Dracaena Draco, Eugenia Jambosa, Ficus elastica, Garcinia Mangostana, Gua- jacuin arboreum, officinale, Lagetta lintearia, Laurus cinnamomum, cassia nobilis, Limonia spectabilis, Lucuma deliciosa, Mangifera in- dica, Myristica Horsfieldii, Myrtus Pimenta, Persea gratissima, ma- crocarpa, Phoenix dactylifera, farinifera, Piper nigrum, Betel, Psi- dium Cattleyanum, montanum, ferrugineum, Quassia amara, Sacha- rura officinarum violaceum, Simaba Cedron, Strychnos Curare, Svvie- tenia Mahagoni, Tamarindus indica, Theobroma montana, Cacao, Vanilla aromatica, planifolia, Ulicium religiosum, anisatum. Unter ben ^fanjen ber 2ßarmt)äufer Müßten in neuerer 3e^ &es fonberö fofgenbe: Adamia versicolor, Arum campanulatum , pedatum, viviparum, Amaryllis Carolinae, Astrapaea Wallichii, Barbacenia purpurea, Brucelia violacea, Clerodendron foetidum, Crinum amabile ainericanum, asiaticum, erubescens, giganteum, Croton penicillatum, Cyrtanthera magnifica, Dichorisandra ovalifolia, Diplacus glutinosus, grandiflorus, Dracaena arborea, Eranthemum leuconeuron, pulchellum, variabile, Eucharis Candida, Eupatorium glaucum, Dionea muscipula, Franciscea Hopeana, gracilis, Gesneria inacrostachya , Hebeclinium janthinum, Heliconia angustifolia, Hibiscus immutabilis, Manihot, Abelmoschus, Maranta bicolor, Musa rosacea, Cavendisliii, Pancratium odoratissimum, Peperomia asarifolia, magnoliaefolia, Plumbago ro- sea, Rhytidophyllum floribundum, Rivinia brasiliensis, Strelitzia re- 154 ginae, Salvia janthina, Sarraceiiia purpurea, Testudinaria elephanti- pes, Tetranema inexicana, Thyrsacanthus rutilans , Van Houttea pardina, Anthurium erythropodum, Ataccia cristata, Pothos viridis, Colocasia ramosa, Diefenbachia seguina picta, Begonia La Peurou- sii, Prestoniensis, xanthina, xanthina marmorea, Aechmea fulgens, Puya aurantiaca. 2lufjer anbern DrcbtDeen fofgenDe : Acropera Loddigesii concolor, Barkeria Skinneri, Cyrtochilum leueochilum, Epidendron cochleatum- ciliare, Cymbidium marginatum, Gongora maculata blanda (Durd) ©eitner eingeführt), Goodyera discolor, Lockhartia parthenocomos var. purpurea, Lycaste macrophylla, Maxillaria variabilis , unipunc- tata, triangularis, Oncidium ampliatum majus, Papilio, unquiculatum, Ornithidium coccineum, Thunia alba, Trigonidium ringens, Xylobimn squalens, Zygopetalum Makayi striatum, velutinum. 3ur (Sultnr Der meiften fyier üortyanbenen Drcbibeen wenbet «£>«** ©eitner mit bem beften Erfolge rohen £orf an, weiter ftcb nacb mef)r; jährigen @rfal)rungen alö ganj »orjüglicb erprobt fyat unb bei geringer 2Jiül)e üppige Vegetation unb reicblicbeö 33lüljen bewirft. Unter Die intereffanteften ^flanjen gehören noeb bie tterfc&iebenen <5cbjaudb> unb Äannenträger, Nepenthes destillatoria unb Rafflesiana, Sarracenia purpurea unb Drummondii, Cepbalotus follicularis, fomie bie 33enuös$liegenfaüe, Dionaea museipula unb Desmodium gyrans, weld)e0 ftc^> bureb bie ^Bewegung feiner jungen ^Blatter bemerflieb maebt. $ie mit ben DrcbiDeen in einem unb bemfelben «£>aufe beftnDlicben garn unb Stycopobiaceen befielen in circa 100 Wirten, unter benen Adianthum (mit 9 bjer eine reiebe ßollection berfelben in veu 155 fctieDenen dtäumli^feiten culttoirt, unter Denen ftdj befonDer« ein große« gemauertes Vaffin im freien auö^eictnet. 2)arin fielen roäfyrenD De« Sommer« alle fyier ftd) beftnDenben 6pecie« au« Den ©attungen Apono- geton, Liranocharis, Nymphaea, Pontederia , Pistia, Saururus, Ne- lnmbium, Hydrochlaeis unD Vallisneria. (Einige Derfelben, wie Limno- charis Humboldtii, Pontederia cordata unt» Saururus cernuus l)aben Den Sßinter J)inDur# bei 17° 9t. i?älte unt» Ijöcfcften« 0 + 3° 9t. Sßaffer- wärme ganj gut gehalten. Unter Den 9h)mpf)äen $eid)net fidj burd) bt- fonDtr« Danfbarc« unD f)errltcr;e« S3lül)en Die Ortgiesiano - rubra au«, »oeldpe jeDem Slquarium jur 3»crDe gereift, unD Die in feiner (Sammlung fehlen follte. 3ux 3)eforation Der 33afftn« finDet man aud? nod? vers fd)iebene Aroideen unD Cyperoideen mit Vorteil angewenbet. 2lucr; würbe t»erfuct?ött)eife eine Victoria regia ganj of)ne Vebetfung tn'« 5reie gepflanjt; e« wirb Die ©rfaljrung lehren, wie e« ftd? ben?äl>rt- Vei jefciger raufyer SBitterung ((5nDe 3Jtai) mad?t fte feine großen gort* fd?ritte, 93oDenwärme l;at 2t ° 9t. 2>a« in 33leirol)ren Durch Die Kanäle De« Vermel)rung«l)aufe« geleitete Sßaffer lauft 25—27° 9t. ju, im 33afftn felbft f)ielt ftcb bi«'iefct Da« SBaffer I)ocbften« auf + 22° 9t., fiel aber in Den raupen Städten aucfo fdjon auf 16° fR. 2>ie ^totijen werDen ge* nau uuD täglich gemalt, follen Dann fpäter oeröffentlicbt wetDen, unD ftnD ftcfjer geeignet, Da$u beijutragen, Da|? man genau erfahrt, unter weldjen VeDingungen eine Victoria ganj im freien geDeif)t. — Sie im «£)aufe ift fefjr fräftig unD nürD in 93älDe wieDer blühen. Nymphaea gigantea ftefyt ebenfalls im freien SBaffin. Euryale ferox ifi in einem dritten Raffln au«gepfianjt 211« Vefcblufj Der SBarmfyauöpfianjen feien Die Sortimente Der Achimenes unD Gloxinia ermahnt. 2>ie erfteren *ent^alten 12 6pecie« unD 57 «£ji;briDen in Varietäten, unter Denen Die neueften 9t egel'fcben, unD unter Den 6pecie« Achimenes chirita (Scheeria mexicana) ftd) befinDen. 3)a« 6 on 4?aafe befonDer« au^> , fo wie bemfelben auch Die neueften belgifchen Varietäten, wie tricolor, Monstrosa, Leonie r>an £outte, Victoria regina, P. G. Hoogeven unD WnDere, angehören. 2ßerfen wir einen 33licf auf Die i?altf)äufer unD Deren Sewofyner. @« befinDen ftcb unter Denfelben 9 6pecie« Acacia, 7 6p. Canna, 6 6p. Citrus, 7 6p. Clematis, 6 6p. Cyclamen, 6 6p. Daphne, 5 6p. Diosma , 9 6p. Echeveria, 5 6p. Erica, 5 6p. Habrothamnus , 6 Vor. Heliotropium, 6 6p. Kennedya, 7 6p. unD Var. Lilium, 8 6p. Melaleuca, 5 6p. Viburnum unt» 6 6p. Veronica. Unter Den 9teits 156 Reiten jeid)nen fid) folgenbe au& : Acacia distichophylla, Espeletia ne- riifolia , Escallonia inacrantha , Lopezia macrophylla , Viburnum ma- crocephalum, plicatum, Genethyllis tulipifera, Viola pyrolaefolia (lu- tea), Diplacus glutinosus grandiflorus, Clianthus magnificus u. a. m. Sie ffeine (Sammlung »on (Koniferen enthält nur baö 9?euefte unb 33efte auö biefer ftamilie, alö: Fitzroya patagonica, Saxe-Gothaea conspicua, Libocedrus chilensis, Cryptoraeria Lobii, Cupressus fune- bris, Frenella australis, Araucaria Bidwillii, Cunninghami, imbricata, Cedrus argentea, Juniperus excelsa. kommen tt>ir nun $u ben (Sortimenten ber Äaltljäufer, fo ftnb bief) folgenbe: (Sin Sortiment oon 138 Varietäten Azalea indica, worunter bie neueften unb beften, alö: Glory of Sunninghill Simetry, vittata, vitt. punctata, vitt. Fortunes, vitt. rosea, illustris nova, Louis Napoleon Stanleyana, nivea fl. pl., Adolpln fl. pl., expansa alba magna, amoena Dawsonii, exquisita, Mars, Melboumei , Princesse Leo- poldine, rosea pavetta, striata formosissima, Toinette, tricolor, va- riegata unb bie beiben Azalea sinensis, lutea unb versicolor, it>eld&e erftere fyerrtidj blühte, gerner 310 Varietäten Camellia japonica in lauter guten, banfbar blüljenben ©orten, gegiert burd? bie neueften (Srs fcfceinungen unb pracfytooUen älteren , barunter bie folgenben : Abbat© Branzini, Adelaide, Alexina, Archiduchessa Augusta, Archiducbesse Marie, Bella di Firenze, Bittiniana, Camillo Brozzoni, Conite de Spauer, Comtesse de Castelbarca, Comte de Paris, Com- tesse Ottolini, Deoriana, Docteur Homer, Fra Amoldo di Brescia, Garibaldi, General Laffeyette , grande Duchesse d'Etruria, Grand Sultan Gretry, Guillaume Teil, Harlequin, 11 22 Marzo , Jacksonii, Leana superba , Lord Peel, magnificent, Mexicana nova, Mazeppa, miniata, Pennsylvanica, perfecta (Chal- mer) pieta grandiflora, Princesse Bacchiochi, Princesse Char- lotte, Principe di S a ler no,Principessa Maria Pia, Qeen of De ne mark, Teutonia, Theresa Marchessa d' Ambra Wilderii, unter bie intereffantefte öon allen, bie C. jaune de la Chine (Fortune's double yellow Camellie). 3)ie (Sortimentöpflanjen werben im freien ©runbe cultioirt, unb bie abgebbare Vermehrung ftnb junge, fräftige lk— ! Sufj §o$e wur$eläd)te (Sremplare. 3^1™"$* Sortimente ber ber Cineraria ('2), Chrysanthemum (45), Fuchsia (74), ©eorginen (162), Pelargoniuin (80), 9iofen (343), Rhododendron (30, nur lauter gute unb neue ©orten, u>ie: Dalhousieanum, Duc de Brabant, etan- dard de Flandre, Vervaeneanuin fl. pl., Norbitonense, Thompsonii 157 it. a.) unb USerbenenen (62), bie oße eine 2luön>al)l nur guter ©orten enthalten, befcfcliefjen bie fo intereffanten unb reichhaltigen «Sammlungen Der ©. ©eitner'fdjen Sreibgartncrei. 3ßer ftd) näfyer Darin ju orientiren tt>ünft1?t, Der net>me entweber Den, nact? Den 2lnforberungen ber 9teitjcit, mit Tutoren unD Den nötfyigs ften ©tynom;men ausgerotteten 44keiö;(£ourant Diefeö (Jtabliffementö jur £anD, it>elc&er auf portofreies Verlangen t»on «£>rn. ©eitner ju ers galten ift, unb jeDem *ßflanjenfreunbe »tetfeitige ©elegenfyett jur @r« fütlung feiner 2ßünfd)e an Die «£>anb gibt, oDer er befuge Den ©arten, um ftdj perfonliß »on ben Wanjenfcfcäfcen beffelben, unb ber SBafyrfyeit beS fyier ©efagten ju überzeugen. (Ccflereid)i|'(f)c« botaniföti 2Docf)cn&ratt. SRit neuen 3ti|"elct>eö bie Käufer anlorft; benn tvaö ftnb 33iumen anberö als SnntSgegenftänbe? ©ollen aber SuruSartifel einen guten dinDrucf machen unb jum i?auf reijen, fo muffen fte ftd) »vof)(georDnet, in fa)öner, entfpredjenDcr Umgebung jeigen. Unter biefem ©efu&töpunfte ift ber 2tufn>anD eine 9?otl)wenbigfeit, ein SWittet ben 2lbfa$ ju beförbern, mithin ein gut angelegtes, reicfylidb, 3"*« fen tragenbeö Kapital. SSiele «^anDelögärtner l)aben biet* eingeben unb in ifyrem ©arten einen ^lafc beftimmt, u>o bie ©efefce ber ©d?i>nl)eit »or benen DeS gemeinen ^ufcenS im geivöljnltcDen ©inne fielen. S3ei ttielen anbern, »ieUetdj>t bei ber 9J?el)r$ai)l , ift Die£ niefct Der galt, unD n>enn il)r ©efctyäft Dennocfy gut gefyt, fo ift Dod? an$unel)men, baf* eö nod) beffer gef)en nmrbe, wenn fte jenen Äunftgriff anwenDeten. 3ubem ift cd für Seben, Der ©inn für Daö ©djöne l)at, ein SBeDürfnijj, t>a& Sluge jumeilen auö Dem 3)urct)einanDer Der 9iu$gärtnerei ju wenben unb ftdb, an fd?ös neren formen einen reinen ©enuj* ju öerfdjaffen. SStele Blumenliebhaber unb ©artenbeftfcer fragen wenig nad? ben 93er$eid)niffen, U)äl)len nur an Drt unb ©teile au& unb tl)un wol)l baran. ginDet ein fotct>ec bie fetyonfien ^flanjen, namentlid) bie ;fteut)eiten auf einer ©teile vereinigt, in befter Gultur, fd)6n georbnet unb fo auffallenD 158 nia möglich aufgeftellt, fo wirb it)n bieß or)ne 3^t>eiftl efyer jum kaufen veranlaffen, alö wenn er bie ^flanje jWifcfyen tjunbert anbeten auf einem großen Sanbftütf, in ffäften unb Käufern t-ereinjelt ftefyr, wo er fte gar nid)t bemerft, ober oft in einer Umgebung findet, wo ifyre gute Sßirfung gefcfywäcfyt wirb, fei eö burd) eine f)äßlicbe Umgebung ober Dur# bie 9Jacfcbarfcbaft fdjönerer ober burefc it)re garbe auf bie ber neuen S-Pft anje nad)tf)eiltg wirfenber ^flanjen. @r bewundert ^flanjen, bie er fd)on oft, aber ni#t gut eultiotrt unb nütt am regten $lafce angebracht ge* fefyen fyat. @r fauft ober beftellt, fauft fogar tyflanjen, bie er feton früher befaß, aber wieber abfßajfte, weil er il)re befte SBerwenbung titelt wußte. 9ftir ift eö ljäufig »orgefommen, baß grembe s4$flanjen bewuns berten, ft# notirten ober fauften, bie fte, wie idj überjeugt bin, an ifyrem 2ßof)norte ganj gewiß befommen fonnten; liefen ftet aber burd? meine Steuerungen, t>a$ bief? ber gall fei, nicfjt abgalten. 2)ieß war immer mit ^flanjen ber gall, bie oorjüglüt» eulttoirt unb günftig aufgeftellt waren. 3)en «£>anbel3gärtnern if)re6 2ßol)norte3 ober ber Umgegenb würbe biefer Slbfafc fteber niefct entgangen fein, wenn fte fief? einer fcfcö« neu Slnorbnung if)rer ^Blumen befleißigt l)ätten. @in «jpanbelSgärtner, ber feine ^ßflanjen nie jur oollfommenen ftuöbilbung fommen läßt, wie e3 fo oft ber galt ift, inbem bie 9?eul)eiten immequ jerfct)nitten unb ver« mef)rt werben, ol)ne ftd? um bie 23lütf)e ju fümmern (moburefc außerdem noefy viele QSerWecbfelungen veranlaßt werben), wirb fiel; burefy Diefeö 3$erfar)ren immer einigen (Schaden jufügen. Sie Ü$ermel)rung muß aller* bingö rafer) betrieben werben, aber beßfyalb fann man boü) ein ober einige (Sremvlare jur 2luöbilbung fommen laffen. 3)er ^>anbel3gärtner »erfahre mit feinem a^ er fogteid? federn in bie 2lugen fällt. 2)ie Slnftdjt oon ber Straße f)at tun 23ortl)cil, baß ber 33lumenfd?mutf unb bie gefällige Slnorbnung unb fcfcöne Haltung beö s.piafte6 Neugierige feffelt unb jum Eintritt bewegt. 3ßol)l bie Steiften rjaben Die (Srfaljrung gemalt, baß fte orjne Slbftcbt ju faufen »on einem ©cfyaufenfter feftgefyalten würben, etwaö fallen unb fauften. 3)en 33lumenfreunben ger>t e$ genau fo. (Sin ©d)aufenfter muß aber mit ©efdn'cf unb 33ered)nung angeorbnet fein. 2)aö sJDiodernfie, Scbönfte ober \x>a$ man gern oerfaufen will, muß fo auffallenb alö moglicb unb im günftigften Siebte gegeigt werben, t>a$ 33efcbeibenere Darf müßt neben ©länjenbem fielen, benn eö würbe verlieren, baö kleine barf nidtjt im 4pintergrunbe aufgeftellt Werben, benn man würbe feine Si^i^M* nicf>t bemerfen. @in beliebiger ©egenftanb gefällt unö, weil wir il)n allein 159 fefyen. «Stänbe et neben äfynlicben, feboneren, fo würbe er niebt beamtet werben, ©anj fo ift e6 mit Den 33lumen. (5$ gehört, wie gefagt, @e« febief unb Ueberlegung baju unb — wenn icb fo fagen batf — bie ®abe, Die Seute ju blenden, auf eine unfeb abliefe, etyrlicbe 2lrt m tauften, in* bem man bie febroaebe Seite feiner 23erfauf6gegenftände verbirgt, unb ben ©lanj berfelben bureb aüe mögliche Mittel erl)öl)t. Stcbmen n>ir j. 33. an, ein ©ärmer bätte eine neue fyübfcbe ^flanje, bie aber einer älteren, billigeren berfelben ©attung ober 2Irt an «Scbönbeit niebt gleich fommt, fo müfjte er boeb tf)6rigt fein, wenn er bie weniger febone neben bie ältere febönere ftelien wollte, n>eil fie fonft oietteiebt feinen Siebbaber finbet, wäl)renb fie einzeln ober neben minber feböneren Spielarten aufs gefteüt, großen 2ßol)lgefallen erregen fann. Surcb Sarben unb ©töfie glänjenbe aber plumpe SSlumen oon gemeinem 2lnfef)en ftelle man ent* fernt »om 2ßege auf, l)ängenbe auf 2lnbof)en ober ersten S3eeten, ebenfo aüe S3lumen mit jarten, matten garben, feböner 3«cbnung unb jierlicber gorm möglicbft bem Sluge nat)e auf @rl;öf)ungen, beim niebrig ober ent« fernter aufgehellt, würben fte ben SSlirfen ber $3efucber entgegen. 33es fonberö günfiig erfebeint bie einzelne 9luffteUung, wenn gorm unb gatbe Slnfprücbe auf ©cbönbeit macben fönnen. SSiele ^flanjen muffen bagegen in Waffen jufammengepflan^t werben , wenn fie (Sinbrucf macben foUen. @ebr viel fommt befanntlicb auf bie 3ufammenftellung ber garben an. SÄan wirb bal)er woljl tl)un, nur folebe garben ju r-erbinben, Welcbe günftig auf einanber wirfen, unb alle nachteiligen SSerbinbungen m oermeiben. ©ebwaebt eine garbe bie anbere, fo tfjut man fieb ©cbaben, beim getrennt würben beibe $flanjen glänzen unb Käufer anlocfen. 3ßenn icb oben fagte, bafj man *)3flan$en, welcbe ben ©inbruef an? berer febwäcben fönnen, forgfältig oon einanber entfernt galten foll, unb bierfyer gehören aueb folebe, bie in iljrer Sßirfung faft gleicb finb, fo ift eö boeb für tm SBetf aufer ehrenvoller, wenn er, falls ber Käufer oer« febieben benannte aber faft gleicbe ©orten ftcb auöwäl)lt, weil er fie nicl)t üergleicben fann, ben Ääufer aufmerffam maebt, ba$ ein Unterfcbieb niebt oorbanben, ober bafj er unbebeutenb fei. (Sr wirb gewifj meiftenö eine anbere ^flanje bafür nebmen, ober wenn er eö niebt tfyut, feine Äunbfcbaft ermatten, wäfyrenb er, wenn er fpäter bemerft, bajj er einerlei ober fefyr äbnlicbe *J3ftanjen unter üerfebiebener ^Benennung gefauft fyat, ficb betrogen glaubt. £>er «^anbelSgärtner wirb barum bie anbere ^flan^e boeb loö. @ö ift freilief; traurig, bafj jebcö 3af)r fo »iele neue *Pflan$en in ben «£>anbel gebracht werben, bie ftcb von »orfyanbenen gar niebt unterfebeiben. 160 2ßir wiffen 2lUe, tt>ad man au<3 mannet ^3 flanke machen fann, wenn man i^rcr (£ultur eine befonbere 33eoorjugung gibt. 23ei bem (Bc^augarten follte biefj ftetö ber $alt fein, unb man fpare feine 9Jcüf>e, burd) bie befte (5rbe, 2)üngung, 93ewäffern u. f. w. ben üppigften 3«s ftanb ju erftreben. SBenn ber Käufer bie $flanjen gleicbgiltig unb we* niger gut beljanbelt, fo ift eS feine ©cbulb, wenn fte niebt fo febön wer« ben. 9?ur fotlte ber «Jpanbelögartner in allen fällen, wo aufjerorbentlicbe SRittel nötljig ftnb, um gewiffe ^ßflanjen in il)rer ganjen <£c^6nl>eit ju befommen, niebt oerfäumen, biefe bem Käufer mitzuteilen , fei ed burc^ münblicbe Belehrung ober burd) ein paar Sßortc im 2krjeid)nijj ober auf (Samenfapfeln. sJD?an maebt ja bei biefen fingen gegenwärtig fo »ielen unnötigen Suruö unb 2lufwanb, bafj ber fyier ermahnte oiel eljer 53e* red)tigung finbet unb üiel mel>r nüfcen wirb. Ueber ben tylan eineö folgen ©c&augartenö la&t ftd) nid)t tuet 211U gemeineö fagen. Ü)ie formen jtnb ber sJD?obe unterworfen. £ier fann aber ber £anbel$gärtner einen großen wohltätigen aber au# fcbäblidjen (Jinfluf üben, inbem er fcfyöne, gefcbmacfoolle SÄufter ober abgefebmarfte €>d)nörfeleien unb lächerliche unpraftifebe formen aufftellt; benn oiele ©ärtner unb ©artenbeftfcer werben fte nacbaljmen, mögen bie ÜJtufter gut fein ober fcbled)t. 2)er ©ebmuefgarten ift in biefer «JMnftcbt mit bem $rooinjiaU3)(obeiournal ju »ergleicben. (Sr brueft gleidjfam bie anber* wärtö erfunbenen UJioben ab unb »erbreitet fte über entlegenere Orte, bebten boc$ 2llle, welche in bem galle ftnb, 9ftufter biefer Slrt oor bem tpublifum auf aufteilen , ftd) ber einfacberen, ebleren formen befleißigen unb niebt jene abgefdjmarften fünftlid?en Blumenbeete $u @d)au ftellen, vok fte feit einiger 3eit sJJ?obe ftnb, jwar glütflicberweife fd)on oon allen SSernünftigen wieber »erworfen, aber aueb oon fielen noa) jefct burd? 23eifpiel, sIöort unb (Schrift »erbreitet, wie einige unlängft erfd)ienene Sßerfe mit ©artenplänen unb 93lumenbeetmuftern beweifen. 9Wan laffe biefe dufter bem Sapetens unb SWeublejeugfabrifanten unb ben ©tieferinnen. (Mttqem. 1I)i'iring. Onrtenjfitung.) 5Trtiftiftf)c Beilage: Slbbilbung beö ©eitner'fa;en (£tabliffement$. >3>3>3X5>^ €>£«*»- t^Z?t€nJ- Utfu) <3. J^/lie Ferren £enberfon unb <5ol)n, SBeflington 9iurferet;; ©t. 3ol)n6 aaSootj, Sonbon, jeigten bicfe6 grüfjja^r eine 2ln$al)l neuer gucr>; ften an, ivelc^>e fte im 2lUeinbeft$ l)aben unb in ben <£)anbel bringen. "Die £ert)orragenbften barunter ftnb einige fc6,t>ne rotr)e mit fct;neenm(jer ßorolle, nuperbem einige mit geftreifter unb eine (Prince Albert) mit pradjtr-oll bunfetblaucr Gorolfe. Severe erfauften fte »on %. Sanfö ($0q. , bie übrigen öon 2B. ©tort; @öq. um ben bebeutcnDen ^)reiö r-on 100 ©uineen. ©tori) ift ber 3«ct)ter ber erften fcbarlacfyrotfyen Surfte mit fdjneetveiper (Jorotle. 3)te oon ben Ferren £enberfon in ben «£janbel gebrauten Sorten ftnb folgenbe: Queen Victoria (Story) . . Prince Albert (Banks) . . Mrs. Story (Story) . . . Ranimculaeflora (Story) . . Perugino (Story) .... Empress Eugenie (Story) . Rafaelle (Story) .... Lady of the Lake (Story) . Water Nymph (Story) . . ©ämmtlicDe 9 Varietäten werben $u 28 $t)[r. erlaffen. 53ei bem «£>anbel3geifte ber beutfdjen ©ärtner roar niefct 31t jröeifeln, bafj biefe 9?eu^eiten in möglicher Äfirje ju bebeutenb billigeren greifen bei unö ju ftaben (ein werben, wie aud) an ber Seilage beö «£jerrn ©ottlob ^fifcer ju fel)en ift. Um unfern üerefyrten Sefern im SSorauS ben ©enufj biefer fyerrlicfcen 33(ütt)en 31t »erraffen , geben wir einige berfelben , Queen Victoria, Prince Albert unb eine Weitere 9?euf)eit, Fuchsia Dominyana, auf un« ferem heutigen 33ilbe. lieber tk Slbftammung ber beiben (Srfteren fehlen bie 9totijen, über bie Se&tere ieboc^ ift man genau unterbiet. 3)iefe würbe in bem be; rühmten (Stabliffement beS Arn, Q3eitdb, ju Ureter buret; ben £>berge- tyülfen, £rn. So min 9, mittelft S3efrud)tung ber Fuchsia speetabilis ©at-teib^nnajiti, 1S55. |j 3 £r)(r. 15 ©gr. 3 „ 15 » 3 » 15 » 7 „ — 3 >, 15 » 3 „ 15 » 3 „ 15 » 3 „ 15 » 3 » 15 » 162 mit bem Rollen ber serratifolia crjogen unb tragt jefct ju (Sfyren ifyreS 3üd)terS beffen tarnen. Man fann fte als eine wirftidje £n;bribe he-- trauten, inbem fte nic&t wie fo »tele fjunbert anbere burd) 23ermifd)ung fdjon »orf)anbeuer (Spielarten, fonbern burcb, bie ^reut^ung jweier wirf« liefen natürlichen ©pecteS entftanben ift. 2)ie Slbftammung biefer prächtigen Wanje gewährt nod) ttn befonberen 2Sortf)eil, baß fte t>a: burd) befähigt ift, aud) im Sßinter ju blühen, wo jebe 3Slütf)e einen größeren Sßertl) l)at, einen um fo größeren aber noer) burd) bie wirflid?e ©d;önl)ett berfelben. 3)ui\1) biefe «£>i;brtbe ift bie Fuchsia speetabilis erfefct, welche btn meiften gucfyftenfreunben burd? tf)r gar ju felteneS S3lül)en ttiet Slerger maefcte. Dbgleid) bie ßultur ber Surften im ungemeinen eine fel)r teilte unb befannte ift, fo gibt eS bod) manche Slrten unb Varietäten, weldje ferner jur 23Iütl)e jö bringen ftnb, unD Dennoch ift eS öfters eine Ä'lei; nigfeit, biefe ©cfywierigfeit aufjufyeben. 2)a bie Dominyana oon einer 2lrt abflammt, meiere unter cie fctjivierigeren gehört, jebod) burd? bie fel)r reid)lid) blü&enbe r>äterlid)e 2lrt r-erbeffert würbe, fo fönnte bennoefy t>on manchem Weniger (Srfafyrenen ein Mißgriff gemacht werben, beßf)alb geben wir j)ier tk Suiturangabe, wie fte £r. Van £>outte in feiner wertvollen „Flore des Serres« mittl)eilt. (£r fagt barüber : »Um tiefe 43tybribe mit (Srfolg ju eultioiren, »erfährt man auf foU genbe 2lrt. 3)ie ©teeflinge werben in einer 9Jiifcr)ung t>on ©anb* unb Sauberbe in einem gefcfcloffcnen, lauwarmen Rafttn gehalten. SBei ftars fem ©onnenfebein muffen fte über Mittag begattet werben, unb nad) 4 biö 5 Sagen 9J?orgenS einige Ü)iinuten frifdje Suft erhalten. SBenn Die ©teeflinge bewurzelt ftnb, werben fte einzeln in Heine Söpfe in tk gleiche (SrDmifdjung »erfefct. liefen Gtompoft §ier)en wir jebem anDern »or, weil er befonberS für bie äßintercultur geeignet ift, unb ben jungen ^flanjen ein gutes ©ebeiljeu gewährt. Watf) bem Verfemen werben bie ^flanjen fo lange nod) in einem haften gehalten, bis fte ftd) uottftanbig bewurjelt fyaben. dlun werben bie ^flanjen an eine warme unb fd)at; tige ©teile ber Orangerie geftellt, unb fpäter nad) unb nad) an bie freie Suft gewohnt, inbem man burd? bie SüftungSapparate öorftcfytig frifdje Suft juftromen läßt. 2)iefe 93el;anblung gibt man i&nen bis jum 3a* nuar, »on wo an bie 2Bärme ganj atlmäl;lig »on 4 bis 8 @rab 9t. bis ju 12 bis 16 ©r. gefteigert wirb. 55ei Eintritt ber grül)lingS* Witterung muß ju Vermeibung eines ju geilen 2ßad?Stt)umS bie Tempe- ratur bei 9?a$t um etwa 5 @rab, unb ebenfo muß butefc fcäuftgeS Süf= ten bie $u große fteud)tigfeit ber Suft oerminbert werben. «Run fommen fte näl)er an baS Siebt, aber gegen ju ftarfe 9)?ittagSfonne beftf?üfct. 163 33ei üppigem 2Badf)3tI)um werben fic alle 5 Hd G 2Bod&en uerfefct, wobei iebod) Darauf gefefyen werben mujj, bajj bad 3Jerfe&en nic&t bei naffen, fonbern meljt troefenen (Srbbaflen vorgenommen wirb. 9?ad) bem 3kr; fe&en muffen fte bis jum SBiebcranwaifcfen einige Sage in gefpannter Stift gehalten unb befprifct werben. $aben bie $flanjen eine gewiffe ©röfje erreicht, fo wirb bei wiebcrf)oltem SScrfel^en bem 6anb unb Der Sauberbe no$ ein Sljeil verrotteter Äutybünger jugefefet. 3U gleic&fyr« migerer geucfytljaltung beö 53allen3 unb jur Seförberung be3 äßadjös tfyumö ber oberen SButjeln fann mit ÜSortfyeil eine Sage 5Jioo8 auf Die (Srbe gelegt werben, welche« sug(ei# baS aJerfc&wemmen ber (Srbe beim SSegiepen öetfyinbert. 2)aö befte SBaffer jum Scgiefen ift, wie für alle anberen ^flanjen, ba$ SKegenwaffer. 3)ie ©rofje ber Stopfe beim 3kr* fe^en muß bem SBadpdtfyumöoermögen entfprectjenb fein. 2ßä&renb ber SSegetationöperiobe ift eö gut, wenn bem Sßaffer alle 2ßo#e eine Quarts tität @#af; ober tfuf)bünger jugefefct wirb. 2tn jeber spßanje mufj ber ^aupttrieb an einem «Stab aufgebunben, bie <2eitentriebe gefront unD nur ju üppige Sßudjertriebe entfernt werben. Unter biefer 83cf;anblung fann man eines glänjenben ©rfolgö oerftcfyert fein." ®in ftd)cre0 JHittcl jur tttrtügunß tor fogmannten hinnen fdjumrjm JUcge in &en ©nuadjeljöufcrn. 3Som £emt 3». 9¥einek (£atait>ba;9iebe, unb machte SBein für feine greunbe unb greunbe für feinen Sßein. 3Jor biefer Seit waren bie 33orjüge ber Gatamba Traube fowof)l für Safelgebraucfc als für Sffiein unbefannt. 3)ie fdjnveijer Slnftebler in 93eaoaty, %a., legten in 1825 einen Sßeinberg an, machten rotten Sßetn oon ber Schuykill Muscatelle ober »6a»; Traube", Wie fte jefot gemeiniglich genannt wirb. Wad) 9tebbing warb atlerbingS in 1798 ein Sßeinbcrg am 5?entuch;=gluffe angelegt, aber baö Unternehmen fallirte. Sogar nod) früher, in 1796, foll in ©allipoliS, £>I)io, Sßein gewonnen worben fein. 2ßir fyaben SS o Ine ty'S Autorität für Untere £I)atfa$e, welker ben 2ßein foftete, aber ftd) niefct fonberlid) befriebigt barüber auSfpracfy. SluS no# früheren Reiten f)ören wir oon Öouiftana;2Bein, unb ©ir 3of>n £aw f in S, einer ber gelben ber 2lr* maba unb ^eranlajfer beö ©flaüenfyantelS, tranf in 1574 äßein, r-on einfyeimifdjen Trauben gloriba'S gemacht, deiner biefer Sßeine erlangte jebocfy groge 33erüf)mtl)eit, unb bie amerifanifcfyen 2öeine, welche beftimmt ftnb, noefy einen Stuf ju erlangen, batiren fic^> nicfyt früher als 1826 jurücf. 2)ie (£atawba = 9iebe Warb juerji in 1802 in 33uncombo So', 9?orb;(£arolina — feitt)er wegen ber berühmten „93uncombe ©peed)e$" befannt — entbeeft, man fannte fte bamalS nur als eine einfache ©orte ber \mltien 9?ebe, unb feine befonberen @igenfd?aften waren an if)r ge= fannt. 33einal)e ein 93ierteljal)rl)unbert na$t)er fanb äftajor Slblum biefe diebe in bem ©arten eines 3)eutfdjen bei SBafljington. ßu biefer 3eit erperimenttrte er mit ben wilben Neben ber Umgegenb, unb au# einige ©teeflinge beö @atawbas©totfeS nel)menb, fanb er su feiner grofeu greube, bafj fein fteter SßunfcJ), eine eingeborne SRebe ju finben, welche einen guten SBein liefere, erfüllt war. 3n einem Briefe, ben Slblum furj »or feinem £obe an £rn. i*ongwortl) in (Sincinnati fc&rieb, fagte er : „3$ §abe meinem 93aterlanbe burd) (Sinfüfyrung biefer Siebe einen größeren 3)ienft geleiftet, alö wenn icfy bie ^ationatfcbulb bejal;lt l)atte." 2)ie Bufnnft, tfyeilweife fd)on bie ©egenwart, wirb feine Sßorte betätigen. Ü)er fleine Sßeinberg bei ©eorgetown war ein $la$ mit wilb unb raul) 165 auöfefyenben Dieben. 2)ie (Srbe \x>ax Fünfttict) vorbereitet, nicbt mit reichem 2)ünger, fonbern mit ftiefelfteinen unb jetfdbjqgenen 2lufternfct)alcn. 3n ber 3ttifcfcngett erperimentirte «£>err Songwortt) in Sincinnati in größerem ÜDfaafjfiabe unb »erfolgte feinen 3wecf mü fabelhafter ©ebulb. 9(idjt allein einr)eimifdt)e, fonbem auct) frembe Stauben würben »erfucfjt unb aufgegeben. $aufcnbe s>on Störten t>on 9J?abeira , bie feinften 9fe* ben t>on Sßorbeaur unb 23urgunb, öon r>erfct)iebenen feilen 2)eutfd?- lanbö unb julefct wom 3ura (5000 ©töcfe) würben t)erqefct?afft , bloß, um balb Wieber auf bie Seite geworfen ju werben. 35ei einem 33efud?e in Sßaftjington martjte £err Songwortl) bie 33efanntfd)aft »on Sflaiot 21 b tum unb erlangte tton it)m einige dätawoa*S>e&tinge, unb bad 9ie= fultat war na# langjährigen 93etfudr}en ein reiner natürlicher SSein, fd)wer unb mit fa^öner aromatifc&ct 23(ume, fct)macfr)aft unb gleich auö= gejeicfcnet für troefene ober moufftrenbe 2ßeine. 2)er 2Bertl) biefer 9iebe fann Faum gef^äi^t werben. 9lo$ wenige Safyre, unb bie SBeinernte ber bereinigten Staaten wirb Sftillionen wertl) fein. bereits jefct f$on ift unfer Sincinnati umringt mit 9iebenf)ügeln, unb bie fleißigen Sinjer ernteten iefcteS 3al)r wof)l an 600,000 ©altonen. 3ebe3 3af)r entfielen neue USeinberge unb bie alten werben vergrößert unb liefern befferen Ertrag. ©roße ©efefcafte entfielen bereite, bie ftcfc lebiglict) mit Dem Umfaö ber (SatatobasSBeine befaffen, wie j. 93. bie «sperren Songwortt) unb 3immermann» kit ©ebrüber Sogen je. 21 ber bie Sßicjjtigfeit beS 6atawba=2Seineö liegt nid)t allein barin, baß er eine Duelle beä 28ot)lftanbeö ift, er wirb auci) ber Säuferei einen fefteren 5)amm ents gegenfefcen, wie irgenb ein verachtetet unb ttyranntfct)e$ Semperenjgefefc. (Bonplandia.) JTormjca Äunft- unb ijantobgärtMrri 311 Crfurt unti iljr tDtrkungekreie. ©rfurt, ber europäifcr)e Samen« SRarftptofr, cntwicfelt unb verfenbet jär)rlict) eine s^enge guter, neuer unb nü£licr;er ©arten* unb Sßlumen; etjeufliiiffe. 3ebe ftunft- unb «JpanDelSgärtnerei nact; einer beftimmten Stiftung, jcbe Sluögejeicfcneteö ju liefern anftrebenb, finbet man t>a einen (gifer vort)errfd)enb, wo 3eber ben 2lnbern in »ortrepajen Samen unb *Pfian$en überbieten will. Ä'ein benfenber ©ärtner ober Slumenfreuno Wirb einen Erfurter Katalog ofyne Sefriebigung auö ber £anb legen, um nict)t alliär)rlict) viel 9teue3 unb ©ebiegeneö barin angezeigt ju ftn* ben. So au$ biefeö 3af)r, wie immer, bie 2oren$'föc 2lnfialt voran, 166 «nb wer bem (Stabliffement im Sommer perfönlid) feinen 23efud) ab= ftattet, ftnbet bort gewiß Steige ber ©ärtnerei vertreten unb in einet U$olffommenf)eit, roie feine in 2)eutfd?lanb. 2)ie 2et>fojenfamen biefer Slnftalt fyaben ftdj einen 2ßeltruf erworben, bic unjätyligen Sopfftellagen geben einen fcfytvacOen begriff ooit t>er groß* ortigen Samenjucbt in biefer fo l)errlid?en 23lume, aUjät)rIic^ erftefyen bort immer neue Färbungen in ben fd)on fo reiben garbenabftufungen, baS Sortiment ber in ber $l;at fo prächtigen großblumigen Sommerler>fos jen jäfylt bereite 16 ftreng verfd;icbene Q3rad?tfarben. 2)ie in 40 garben enthaltenen englifdjen Sommerlerdojen ftnb biefeö 3af)r wieber mit 6 neuen Färbungen »ermefjtt. 2)a3 $aiferler>fojen; Sortiment, biefe fyerrlidjen «§erbftblütl)en, unb, in Söpfe gefe&t, jur Sßinters unb grülnatyröflor r>ortreff(td? fid) eignenb, ftnb burd) »iele neue großbolbigen unb prächtig glänjenben Farben unb Sorten «ermefyrt. 3)ie 2Binterler>fojen, burd; neue 3,Der3sf Stangen* unb Sanormanö neuefte Sorten ausgestattet, geigen »on bem fortfcfyreitenben (Sifer, Sorgfalt in 93ereblung unb 23er= nief)rung ber reinen garbenfpiele. 2)ie ©olblacfe, burd/ 8 befonberö ftarf gefüllte Sorten »ertreten, laffen nichts ju nntnfcben übrig. 3)et je£t, unb gewiß nur mit 5Ked;t in 9lu\ fommenbe f)i;a$intfyenblütf)ige Gitters fporn jäfylt Ijicr, wie nod) in feiner anbem Sammlung, 16 imponirenbe garbenfd}önl)eitcn. Ueberljaupt füllten biefelben in feinem (Sarteu , ju (Sinfaffungen fiel? eignenb, mefyr fel)Ien. 2)er niebrige, fo fernige 2Sud?6, bie wahren großen ^>v;ajintt)enblütl)en , in furjer, biefer ^yramibe ge= Drängt, eine fo lange 53lütl)enffor bilbenb, uürb balb unfere alten Dritter* fporne r-erbrängen. 2)ic Slftern, in nur benfbarer Stütze unb Sßucbfe, bezeugen unb lohnen Den Süfttcx jum 2)anf für feine nur fcfyaffenbe 2lu3bauer. 2)ie neuen franjöftfc&en, päonenblütljigen ^tyramibenaftern (Truffauts) in 12 Sorten, rechtfertigen ben *Kuf, ber ifjnen oorangegans gen. 2)ic SBalfaminen cultitnrt Sjext Sorenj nur in *}3rad;tt>arietäten, unb man glaubt Kamelien mit 3)ad;jiegelform ju erblicfen, ba bie 33lu= men 2—3 3°K im JDurdjmeffer Ijaben, unb greunbe berfelben finben aud? l)icr eine 2lu6wat)(, bie unfere größten Hoffnungen Weit surücflaffen. @in großer haften voll Phlox Drumundii jeugte, nein blenbete bau 2luge in feinen nur benfbarften einfarbigen unb geftreiften garbenfd;ä£en. Sllle neuen Samen unb perennirenbe 23lumen unb *ßflanjcn ju betreiben, wäre ju jcitraubenb unb ermübenb, aber nur nodj eine unb jwar fd)on alte 33lume muß id? erwähnen, unb jwar bie 9celfe. 9iie, muß eö frei gefteften, war id) biefer SSlume jugetfyan, feit ity aber bie Sorenae'fc^e 9?elfenfamm(ung in il)rer wafyren Sölütfyenpradjt burd)wanbert Ijabe (e3 blühten gegen 16,000 Stücf, bin id? ju einer anbem Ueberseugung ges 167 fommen; benn \o eine &o(lfommcnf)ett im iöau, garbe unD übrigen £a« bituö ber 23lumen, fann ftct> feine andere (Sammlung tiefer fo föftlid; buftenben 93lume rühmen. 3$ l;abe früher auf meinen Steifen, fo aud) biefen (Sommer, manche Sammlung befugt, aber ber Sorenj'fdjen gleich, feine ins unb au$lanbifd;e Sammlung gefunDen. 3)iefer reine $arben= auSDrucf, ber vollfommen auö ber Wlittt bic§ (gefüllte, fugeiförmige 35au, ftumvf abgerunDete ©lätter, nid)t ju befdjreibenbeS garbenfpiel, wovon fowofyl bie garbenblumen, als bie fettig«, gelb; unb graugrunDigen, fowie bic neuen l)errltc&en WlttaU* unb vertufcfyten garben Sl'uge fmb, mit Welcher Vorliebe unb £aft £err Sorenj biefe fo föftlicbe 23lume befyans Delt. 3mmer vcrfonlicb, bamit befcipäftißt , überrafebte id) £errn 2oren$ bei ber ffinftlicfyen Samenbefrucbtung , unb bie Ferren ©äljne bie 2lb* fenfergefcfyafte leiten, tonnen greunDe biefer SBlumen nur maö Sludges jeidmeteö unD 9?id;ttgeö in ©orten erhalten. 2)ie (Samenernte fotl eine vortreffliche gewefen fein, unb (Senfer ber helfen »erben nur ftavf unD mit guten 2Buqeln verfemen abgegeben, ©in neueö Softem ber helfen mar »£jerr Sorenj gebrungen aufjuftellen, ba er mit bem alten Styfteme nietet mel)r auöfam. üBj>n biefen unenDlidpen Sorten l;at ^ert Sorenj blo$ 8 biö 900 im Katalog aufgenommen, unb wiinfdjenöweril) wäre eö, wenn berfelbe im iDeutfcben SHagajine jur 3tit SlbbilDungcn feiner sJJfatabore lieferte, um feine ßöglinge mel;r baburd) $u verbreiten. Sßenü id? nid;t irre, feuDet £>err Sorenj eine sJÖhifterfarte von getroefneten Glattem jebem greunbe berfelben jur Slnfic&t ju. USon (Semüfen werben nur eine SluSroaljl ber vorzüglichen gebaut. So ftnb 23lumenfol)l burd? ttn neuen jwergartigen, welker vorjüglid) jum treiben unb grüfycutturen ftcf; eignet, nebft bem fo bewährten frühen Erfurter bie £auvtforten. Sie Staut*, 8o1)U, SofylxabU unb SQSirftdjs forten nur bie vorjügltcbjten, SBurjel, Silben, Salat, Bmiebeln, 3iabiö, fettig unb Äücfyenfräutet tu bemäl;rtcften Sorten. 2>ie Santo* Deutfcbe unb englifdje Sreibgutfen, in mehreren Stiefeneremvlaren unD befonberer 5rud}tbarfeit begleitet. 2Iu$ bic Sttelonenforten, worunter bie neueften unb (bellten ftd) befinben, geben einen befonDem gleif jU erfennen. 2)ie (Srbfenforten ftnb Durd; ein fletneS aber votjüglicfceö, baruuter mehrere neue volltragenbe englifebe Sorten vertreten. ©an$ befonDerS muß id? auf bie volltragenCe neue niebrige grüfyerbfe aufmerffam macben; biefelbe wirb noeb, 8 Sage früher alö Die fdjon früf)e Impereur-ßrbfe; biefe l;at ftcf; fcfyon feit jwei 3to$ren bei mir vorjüglid; bewahrt, unD Durd? gruefct* barfeit unD Solle ber Sdwoten vor allen anbern fid) auffallenD auöges §eid;net, ift bal)er allen ©emufe$üd;tern unD Den .JpauSfvauen nicfjt genug &u empfehlen, id) glaube felbft, Dafj ftcf; Der §lnbau im ©ropen fef)r vor- 168 tfyeilljaft jeigen muß, ba £()aue unb große ber SSlütfye ntd)t fd)aben, beß&alb immer einen guten (Srtrag fiebern. Unter ben Stürbiöforten jetc^net ftdj ber ed)te 9ReIonens9?iefenfürbi3 »on enormer @röße, ber -äftalabar unb ber 5?ürbi6 Don Sitten au3. greube tt>anbe(t mid? an, roenn id) mir baö reiche Sortiment 3icrfürbi[(e in ben unenblid) üerfefnebenen ©e= ftalten unb färben r»ergegeumärtige; befonberö 30g jeben S3efud)er t)a$ neue amerifanifd)e gierfutbiSfortiment mit mancher überrafdjenber Karbens jeidjnung unb giguren auf fiel). Unter im SSofynen ftnb t>on ben (Stangenbohnen burd? außerorbentlid)e grudjtbarfeit unb geinfjeit beö ©efd;matfe3, bie neue Snfeften» unb *]3friemenbol)ne, foit-ie bie alte burdjs fidjtige 2ßad)3bof)ne fefyr 51t empfehlen; befonberS mad)e id; Darauf aufs metffam, baß id) faft burd? ganj 2)eutfd)lanb unter ben 33o$nen eine fttmtytit im blatte bemerft Ijabe, bie 8oren$'fd)en hingegen bar-on be= freit Klaren. Von ben 25ufd?bol)nen, bie 1000 für (Sine, unb Die früfye 33ufc&n>ad;8bo!)nc machten ftd) burd? ifyre große grucfytbarfeit in $ülle ber Sdjoten befonberS bemerfbar. Unter ben öfonomifdjen Samen »erbient ber Linum americanum album (n>eißblül)enber Sein) eine befonbere (Srs Warnung, ba feine außerorbentlidje Sänge unb geinfyeit beS 23afteö beut g(ad)öbau eine große Snfunft »erfpridjt. «£jerr Sorenj I)at außerhalb (Srfurt ein großes gelo batton bebaut, unb fann baljer berfelbe i^en Sluftrag mit guten, reellen Samen ausführen. Wlöd)te bod? biefe Heine Slnbeutung mit Söärme aufgenommen voers ben, unb Jperr Sorenj einen SBemeiS ber 2lnerfennung feiner großen Sierbienfte in Samen« unb ^flanjenjudjt burd? weite Verbreitung feiner Pfleglinge an alle 93(umenfreunDe finben. ©in 3eber Fann ftd) bie f)errs Iid)ften Ou'fuitate erfreuenb r>erftd)ern, burd; reelle unb prompte 53eDie« nung, fomie nur jebe @rleid?terung iu £ran3port unb (Smbalage benufoenb, u>irb ber (Sonfument mit foldjer Sef)nfud)t titn Sämereien unb $pflan$en entgegenfel)en, tvie fdjon feit t-ielen 3a(>ren. @. ®tü£er, fiuiiftgnrtncr ju ©pruttau in SJiieberfcfylcficii. Wlt ÄUltUt t>£0 jlenjrrifetf, Oryza montana. 35on £ni. §>ofgavtenmeiflev SBorc^erS in £e wen Raufen. 3n ben ^abrgängen be3 fyieftgen „|)annor>er'fd)cn Magajinö" t>on 1793 biö 1808 finben ftd? mefyrfacbe Mitteilungen über t>erfd;iebene, im l)ieftgen Königreiche »eranftaltete 2Inbau-Vcrfud)e einer 9?eiöart, bie auf troefenem 93oben firt? mit bem güuftigften (Erfolge cultir-iren ließ. 9?ad} 169 ben Mitteilungen mehrerer glaubwürbiger *J3erfonen, Welche jene 2(nbau» 3>erfucbe veranftalteten, Ratten fte faft iebeö 3at)r von bem auögefäeten 9iei3 einen 25* bis 30fältigen (Srtrag geerntet. @ö mußte leiber sulefct Der fefyr loljnenbe 2lnbau tiefer gruebt nur aufgegeben roerben, weil bie ©ntf)ülfung ber Dteiöfrucbt ju jener Seit mit außerorbentlicber ©cf/wierig* feit verbunben war. (Sin Sanbmirtf) fyatte burrb mel)rjal)rigen Slnbau ben Ertrag von 40 £imten;;0 gefammelt, unD fal) ftcb ^W "acb vielen vergeblichen @ntt)ülfung3verfucben genötigt, bie ganje Quantität ben ©cbweinen ju füttern. Sefäßen Wtr jefct eine Stewart, bie, wie jene, einen fo bebeutenben ertrag gewahrte, fo würbe bereu Slnbau in 1)eutfcbtanb von außerorbent* liebem 2ßertl)e unb bie @ntl)ülfung ber gruebt gewiß fein .fmiberniß meljr ju bereu großartigem Slnbaue fein. 3$ Ijabe mieb von jel)er für ben 2lnbau biefer gruebt fefyr inter* efftrt, unb unterzog mieb bal)er mit Vergnügen einem Slnbau-23erfucbe be$ 33ergretfe$, ber im 3al)r 1837 von einem ©utSbeft&er «£jeinicfe ju Sava bem l)ieftgen ©emerbe^erein ju 2lnbau-s-ßerfucben im £annover'-- feben jugeftellt worben war. Selber ergab bie gan$e $ur Sluöfaat ver= wenbete ^Quantität beö 93ergreifeö feine 5?eimfal)igfeit. (Sine jWeitc, au3 berfelben J&uelle belogene ©amen;£luantität ergab fein beffereö Oiefultat. Meine fpäteren 23emüf)ungen, feimfäl)igen Samen beö 9teifeö bei$u= febaffen, Waren erfolglos?, bis im £erbfte be$ 3al)te3 1852 ber 6t)ef ber bieftgen Äönigl. ©arten, £err Dber-^ofmarfcball v. Malortie, eine fel)r bebeutenbe Cluantität beS 93ergreifee3 51t Slnbau^erfudjen oon 3a»a fommen ließ. 233enn glcicb ber im vorigen 3al)re in fyiefiger Äonigt. Plantage veranftaltete 5tnbau*^erfucb jeneö von %ava fommenben 93ergreife3 völlig mißlungen ift, fo Ijabe icb boeb bie Hoffnung niebt aufgegeben, ba$ biefe gruebt wenigftenö für baö füblic^e Seutfcblanb noeb von 2Bertl;e fein fonnte, in fo fern unfer nörblicbeS tflima eine ju furje Seit $ut Seen- bigung ü)re<3 2ßaeb<3tf)um$ bieten follte. Heber bie verfuebmeife gefcbel)ene (Sultur be3 23crgrcifeö in bieftger ftönigl. Dbftbaum^Iantage ertaube icb mix golgenbeS mitzuteilen: @ine Quantität 9Jeiöfamen würbe, naebbem bicfelbe juvor in mäßig warmem SBaffer 36 ©tunben eingeweiht waren (waö burcbauS, um bie *) ©er £imten ob« £imt>feu i(l etwa* größer, alt ein falber ^5ieugifd)ev edjeffet (= 0,5668), 6 berfelben Wfcen 1 ^aiinoyev'fcl^en Gatter. ttametf. b. ©encralfef. 170 tfeimung fyerbeijufü&ren, notwendig ift) om 26. 2lvril in einem gut gedüngten und kernhaltigen (Sandboden auögefaet. Vom Sage der 21u$; faat an biö jum 26. 9Jkt Ratten mir ofyne Unterbrechung unfreundlichen 9Jorbs unb 9ZorD = SüScft *S33inD unb am £age (Sonnenfcbein mit 10 bis 15° 9i.; beö Stacfctö fiel ba& £()ermoter $umeilen bis auf 0 l)erab. 3)ie Oberfläche ber (Srbe trotfnete votlftänbig au$ , fein ^älmc^en fonnte ivad^fen, felbft t>a$ ©raö auf den 2Biefen ic. begann ju vertrocfnen. 2)iefer Suftanb änberte ftd) erft am Slbenbe dcö 26. Sftai; eS [teilte ftd) unbebeutenber Siegen ein unb wiederholte ftd; berfelbe Sageö barauf in mäßigem @rabe. hierauf famen faft täglich bei einer angenehmen, feljr milben Suft Diele Siegen, oft fogar ftarfe unb anhaltende Megengüffe, mit feltenen Unterbrechungen, bi$ jum 2. 3uni; bann gab cö ivarme trodene Sage unb milbe angenehme 9t"äcbte. 2lm 26. Sunt begann aber da« Siegemvetter mieber unb mäfyrte bei einer 2Bärme von 12 bis 15° St., bis t>m 9. 3uli, »vorauf einige Sage fväter auf längere >$ät hiebet trorfeneS, fonnigeö SÖetter eintrat. Von bem auSgefäeten Sicife jeigten ftd) am 27. 9J?ai bie erften grünen ^almcf)en. (Sd fproßten oon nun an bie jarten ^flänjdjen bc* ber anhaltend günftigen äßitterung immer fräftiger empor unb bildeten ftd) a(lmä()lig aud? vollftänbiger auö. Vom 10. biö jum 20. Sunt ivar eö fel)r ivacm unb trorfen, und bnö Sljermometcr jeigte 20 biö 22° 9t. SDie @artenfrüd)te begannen durd) Srotfniß su leiden, der Sieiö aber ftand fräftig und gefund; eö festen il)m die anhaltende Söärme und Srortniß fel)r ju besagen. 2)aö l)ierauf eintretende und längere Seit anhaltende feuchte Üßetter mit maßi« ger 2Bärme begünftigte daö 2ßad?3tl)um ber Siciöpflanjen nidjt fel)r. 9113 nun aber im Verlaufe beö ©ommerö viel ungünftigeö, falteö unb naffeS 2ßetter eintrat und lange 3eit anfielt, aber aud; der £>erbft ftd? fetyr ungünftig geftaltete, fo erlangten die Sieiövflanjen nur eine <$öl)t von 1 xk guß, ol)ne jur Vlütfye: oder §rud;tbildung ju gelangen. (£ö l)at fict> alfo durd) den fyiefigen 2lnbau = Verfud? ergeben, baß biefe Dfeiöart jmar auf troefenem Voden und ol)ne 33etvaffcrung gedeiht, daß fie aber einen längeren ©omtner unb anhaltendere iSarme, alö it)r unfet nördliches 3)eutfd)land bietet, verlangt, um it)re Vegetation volU fommen beenben ju tonnen. Vielleicht mag biefer SieiS in feljr günftigen 3al)rett aud? in unfein ©egenben beffere Siefultate ergeben, oder ftd? burd; foitgefefcte Sultur« Verfuge allmä^lig an unfer Älima gervöfyuen laffen. 2>er SieiS verlangt fefyr gut gedüngten Soden, ift am -befielt in gurren von 1 % 3^ ^tffe, die Steigen sl\ B»fJ »ön einander, jedeö 171 tfern aber 1 3oll »on einanDer entfernt, ju fäen unD wälwenb Der 2£adj3s tl)um3^erioDe forgfältig rein ju erhalten-). itlittljeUungeu über Blumengärten. 33on S>m-n Sanid SSÄüller, fümigl. nfn6et«.«0otiin. ©nrhier an Der Umuerfttflt Ityfrtln. $)ie vwin BorftanDe unfereö aeterno jur 2)i$fuffton geftetlte Dritte grage: >,2öetd?e 3ufammenftellung «on Blumengrupyen ift für f leine ©arten bie geeignetfte nnb jugleicr) Die gefdjmatfs »oll fte," will id) »erfudjen im WacfyfolgenDen ju beantworten. 3dj rechne im BorauS auf gütige Wa$ft#t ber Sftitglieber, benn 9?euei3 unD Sntereffanteö wirb mein Sluffaö niefct »ieleö für fte enthalten. 2lud> mag eö fogar fein, t>a$ ict) mid} tjier nnb iia geirrt l)abe. 3l)re 3ured;t; weifung wirb mir in Diefem galle fct)r willfommen fein. 3uerft müßte wol)l feftgeftellt werben, WaS man unter fleine ©ar* teil t>erftel)t. ©rohere führen ben Warnen Suftgarten unD ^arfanlagen, unb bie fleineren Blumengärten. 3Der Unterfcfyieb ift oft nicfyt bebeutenb, beim etwaö größere Blumengärten mit Wafenpläfcen, Baum; unb @traud;partien fönnen aud) auf Den Warnen fleiner ^uftgärten 2lnfprud; matten, febod) fönnte man wol)l annehmen, Daß ein ^uftgarten »oqugös weife Durcf) Den 9veicr)tl)iun unD Die <2d}önf)eit fetner ©cenen erfreuen foll unD Daß Die Blumen nur Da ftnb, biefelben ja erlwfyen unb 5U t>er= vielfältigen. 2)er Blumengarten hingegen foll l)auptfäd)lid? Durd) Die ^enge, »tannigfaltigfeit unD @cf}ön()eit feiner Blumen (SinDrurf machen unD Die ©cenen §eben, um Den 3md, Den Weis Der Blumen, ju er; J)i3f)cn. 2)ie @intl)eilung, welche id) für Heinere ©arten am geeigneten unb fdwnften fyalte, ift Die <2r;mmetrifd?e , unb jwar au$ fotgenben ©rünDen: kleinere ©arten liegen faft immer in Der Wäl)e von ©ebauDen, fo Daß fte »on Diefen bel)err|d;t werben, unb muffen Def5f)alt> mit benfelben l)armoniren. ©ogar in großen ©arten, welche im freien, englifd;en @ti)le angelegt jtnD , macfyt Symmetrie in Der 9iäl)e Der ©ebauDe einen vorteilhaften (SinDrurf. (Symmetrie I;at il)re @d;önl)eiten, unD jeugt im ©arten von einem *) •Da- 33ergveiö gebeizt in S^pan felbft in icn nbvblid)jTen ©egenben; ©amen uon bort bejogen, miifste bcninad) bei nnö gebeten. 2tiim. beö ©eneralf. 172 orbnenben unb benfenben ©eift. Unfer Sluge ift gewollt, baß biefelbe it)m in allen Heineren 9?aturgegenftänben als Statt, 23lume, $f)ier u.f.W. entgegen tritt unb ift erfreut, biefelbe au$ in bet Anlage fleiner ©arten anzutreffen. 2)a aber «Symmetrie nur bann (Sinbrutf macfjt, wenn man ba3 ganse Silb mit einem Slicf überbauen fann, fo ift fte für große ©arten nid)t nur of)ne SSBirfung, fonbern l)ebt auü) bie £älfte ber Scenerien auf. Selbft in fleinen ©arten fonnen gälte eintreten, wo man bie uns regelmäßige gorm ber fymmetrifcfcen vor$iet)en muß, wenn nämticl) bie $läaV fo ungleid) uneben ift, baß man nicbt im Stanbe ift, bie ent* fpred)enben Seiten in gleite ftorm 31t bringen, ober wo bie unregel* mäßige ©eftalt beS ©runDftücfeö feine fymmetrifc&e Sin Teilung juläßt. ($ö ift f)ier niebt meine Slbftdjt, ben fran$öfifcben ©tyl, am wenig* ften benfelben in feiner ganzen ^ünftlicbfeit unb Steifheit, ju empfehlen. @<3 I)at ftcb aber aus bem fran^ftfe^en unb engtifeben ein britter Styl gebilbet, ber von bem franjöftfc^en bie (Symmetrie unb vom englifct)en bie leisten, ungezwungenen gormen, fo wie aueb JRafcnpläjje, Blumen* gruppen, 33aum= unb Straucbpartfyien aufgenommen fyat, unb biefer ift ed, welken icb für fold)e ©arten empfehle, bie com genfter beö ©e- bäubeö ober von einem anbern *)3fa&e mit einem Slicfe überfein wer« ben fonnen. eine votlftänbige Symmetrie fonnen uür 'I)inft#tUd) ber Seitung ber ©äuge unb ber gorm ber SKafenpläjje unb Slumengruppen mobl gu Stanbe bringen, Säume unb Strauber fonnen nur ebenfalls fymmetrifcf) verteilen, aber 2 3nbivibuen einer unb berfelben 2lrt ftnb ftd) mef)r ober weniger ungleich, unb biefeö fül)rte ftdjer bie «jperfenfebeere in bie ©arten ein. 2lber ein Saum in feiner freien natürlichen gorm gefällt noct; meljr alö ein fünftlicty gefdjnittener, unb l)ält und fogar fcfyabloö gegen flcine 2tbweicl)ungen von ber ftrengen Symmetrie, kleinere ©är« ten erhalten aud) eine fleine Slnjatyl Säume, unb biefe niebt von ber erften, fogar feiten von ber jwetten ©röße, unb bergleicrjen Säume weisen feiten bebeutenb ab von einanber fyinftcbtlid) ber gönn. (Stivaö fann man aud) mit bem Keffer nad)t)elfen, aud) fann man Steige bin« ben unb leiten, ol)ne baß 3roang fid)tbar werbe. Slußer ben freien formen, welche 9tafenpläfce unb ©ruppen l)ier erhalten, fonnen biefe ©arten aneb jirfelrunbe unb eüiptifcfee giguren aufnehmen, fogar gleid;breite Rabatten, welche fyier xm\) t)a bie ©änge begleiten. Saubengänge, Sauben in gönn von Tempeln unb 9cifd)en, Stiu menförbe, Safen u. f. w. ftnb l)ier auf if)rem s43la&e. (Sin Springs 173 Grumten in bec «Kitte ober an einem @nbe beö ©arten« auf einem jirfelförmigen SRafenpIa^e mit einer «Blumenrabatte eingefaßt, mad)t einen frönen (Sffeft. Sa «Blumen in biefen ©arten bie Hauptrolle fpielen, fo n>ttt i# etwa3 ausführlicher über biefelben fprectyen. — 3n ©arten, bie nic&t auöfc^ließlui) «Blumengärten ftnb, b. r). wo nii$t alter *]3la& mit 2luönaf)me ber ©änge nur $u Stumen »erlaubt wirb, ift eS üon 2Bicfctigfeit, t>a$ rechte s$laa$ rjinftd?tlic$ ber Slumen* maffe 51t treffen. "Die 93lumengruppen muffen in gehöriger Entfernung üon einanber liegen, fo t>a$ I)inret(t>ent> «Rafengrün ftcr) jwifefpen benfelben beftnbet, fte füllen eigentlich f)ier nicf;t tnef)r al3 fw^ftenS ben jetjuten Sfjeit ber Diafenftücfe einnehmen. 3u fparfam hingegen bürfen bie «Blumen in biefen ©arten nicf;t auftreten, wenigftenö muffen fte ben breißigften £f)eit ber «Jtafenftücfe beanfprud)en. 2ßir fefcen unfere ©turnen entWeber in ben «Hafen jerftreut, ober an bie Zauber ber @trauct)partien, in einjetnen ©ruppen, in jufammen- gefegten ©ruppen unb in Rabatten. ©injeln im «Jiafen laffen wir l)auptfacr)lu1) nur folcfce auftreten, welche bur# einen eigentümlichen fraftigen 2ßucf)3 unb auej) wof)l we* gen fcfcöner «Blumen für ft allein »erbienen gefel)en ju werben, 5. 33. großblättrige Rheum, Crambe (mentalis , Canna discolor, Ricinus, Eryngium giganteum, Dahlien, Paeonie etc. SMcfe fann man aucl) in mefyr ober weniger entfernt ftefyenben <5remptarcn eine Heine ©treffe längs beS «ffiegeS pflanjen, befonberö als 3<>*tfe&ung »on einer »lumen- gruppe, ober auety jwifdjen jufammengefetjten ©ruppen. Ginen eigenen lieblichen Slnblicf gei»ät}rt eö auet), wenn man in ben «Jiafen eine SJienge Heiner grül)lingc3blumen , alö : Crocus, Galanthus, Bellis, Hepatica, Anemone u. bgl. pflanat, bunt buref; einanber, eö wirb nacr) ber 23lütl)e Sllleö jufammen mit bem 3tafen gemäht. Slm 3?anbe ber (Strauctjpartien pflanzt man gerne bufc^ig wacfcfenbe ^flanjen, 5. 95. Fuchsia, Salvia (meriFanifd)e), Galliopsis bicolor etc. ÜRan muß ftd& t)üten, f)öl)ete (Sremptare ober f)öt)er wacfcfenbe Sitten ju wählen als bie am «Jianbe beftnblicfjen ©trauter. 2lm fyäufigften menbet man 93lumen in Heineren unb größeren, einfachen unb jufammengefetjten ©ruppen an. SMcrn legt bie ©ruppen gerne in ber 9?äf)e ber ©änge unb in reichlicher 2lnjaf)t nal)e ben ©es bäuben, Rauben unb 9?ul)eplä&en. — 2Ba<3 bie ©röße ber ©ruppen be* trifft, fo rietet biefelbe ftcf; ttyeitS nad) ben ^flanjen, welche man auf benfelben eulttoiren will, tfjeilö naef; ber ©toße beö ©artenö. (So ift flar, baß man j. 95. für 2>ai)lien gern eine größere ©ruppe einrichtet 174 alö für Sedum coeruleum. 3u 3™ße ©rupfen mu$ man niemals an* wenben, benn man fann fie nidjt gefrfjmacfooH mit ^flanjen befefcen. 3u »ielc fleiue ©nippen hingegen fcl)en aus wie Spielerei. 3»c& mochte eine breite »on 3 bis 9 guß bei einer willfüvlitfjen Sänge »or* [dalagen. £inftd?tlid) ber gorm ber ©ruppen laffen ftd) feine beftimmte 9?e; geln geben, ©o oiel fann man nur bemerfen, ba§ bie gorm einfach unb ungezwungen fein fott; alle fpifcen SBinfel muffen oermieben wer; ben nnD alle fünftlicfcen giguren, al<3: 8ütlt)örner, 9iamen6jüge, Sßap* pen u. f. W., womit man in neuerer ^dt manche ©arten üerunftaltet. Wan l)üte ftd? »or (Stnformigfeit, aber ftrebe aud) nidjt ju fef)r nad) Slbmedjfelung, benn jwei in ber gorm faft gan$ gleite ©ruppen fonnen burd) if>re ^flanjen fe^r ungleid) werben. (Daß in t)tn f>;mmetrifd?en ©arten'ifebe ©ruppe i&r ©egenbilb fyaben muß, oerfiel)t ftd? oon felbft.) 3)ie jufammengefe&ten ©ruppen »erlegt man am liebften in bie 9iäf)e ber UBot)nl)aufer , bei Sauben unb 9iul)eplä&en , unb in bie SKätye be<5 2BegeS. Wlan muß bie einzelnen ©ruppen nid&t ju nal)e an einanber legen, bamit tiic^t ber Oiafen swifd)en il)nen öerfdjwinbe, wenn bie $flan= jen erwad)fen ftnb, aber audj wieber nic^t $u n>eit entfernt, bamit fte nid)t ben 3ufammenl)ang verlieren. 2)ie jufammengefe&ten ©ruppen fonnen aus regel- unb unreget* maßigen giguren gebilbet werben, ober nur auS regelmäßigen. Sitte ©ruppen in ber jufammengefeftten muffen jebod) jufammengenommen eine einfache fymmetrifdje gigur bilben , wenn man fte mit einer Sinic umfdjreibt, welche alle einzelnen ©ruppen an ber äußerften ©renje tangirt. SSon einer eigenen 6d?6nl)eit ftnb bie fogenannten burdjftcbtigen S3lumengruppen. Siefe bürfen nur auö auSgejeidjneten fd;ön unb reid)= blüljenben $flanjen befteljen, biefe pftanjt man fo, baß fte jufammen eine umgeformte, etwas große ©ruppe befielen, aber in fotefcer Entfernung, baß ber 9kfen jnnfäen ^n ^flanjen gebeten fann,. S3on Sopfpflanjen, welche ftd) aud? wäljrenb beS (SommerS in Söpfen befinben, fann man ebenfalls fdjöne ©ruppen fomoljl burcbftdjtige wie mel)r biegte bilben. Statt ber @rbe muß man für biegte ©ruppen ©anb ober SOTooS anwenben, wo hinein man bie Söpfe oerfenft. Sei ben burdjftcbtigen ©ruppen gräbt man bie Söpfe in ben 9iafen unb mad)t baS für ben Sopf beftimmte Sod? nad? unten fpi&ig, bamit baö 2lbjug6lorf) ftd) niebt »erftopfe unb aurf; feine 2Bürmer burd? baffelbe in ben £opf frieden fonnen. 2)ie Rabatten fonnen alle Krümmungen beS ©angeS annehmen; 175 ibre breite muß überall ftd) gleich bleiben, nur an beiben (Snben fanit man fte fpi(> julaufen lafTen ober abrunben. (@d)iug folgt) I) 0 r n f p ä n t. @$ ift ttpn ben ©ärtnern allgemein anerfannt, ba^ £ornfpanc ein vortrefflich Düngemittel fmb für Sopfpflanjen unb überhaupt für ®c* roäc&fe, bie in fcbneller (Sntnücfelung ftd? entfalten fotlen. 3)ie @tfa&* tung tyatte längft bie Sfyatfacbe fyingefteflt, bepor bie SBiffenföaft bic ©rünbe Dafür angeben fonnte. S)ie trefflichen Unterfuc^ungen 6cbe- rer'S »erftatten je&t, bie SBirffamfeit ber £ornfpäne vorn c&emifcfcp^s ftologifd)en ©eftebtöpunft auö $u erflaren. 2)a6 £orn, bie flauen, bie 9cägel, überhaupt bie compaften £orn* gebilbe beö tl)ierifcben Körpers, ftnb bei einem 2lfcbengel)alte, ber l% noeb nid&t erreicht, vor Slllem reid) an ©tidftoff unb ©c&toefel, unb jwar beträgt ber @el)att an erfterem burcbfc^nittlicf? 17%, ber an festerem 5%. 2luperbem ftnb noeb 51% £ol)lenftoff unb etu>a 27% SBajferftoff unb 6auerftoff in ben £orngebilben porfyanben. Sie Sljemie lel)rt unS aber, je reifer ein organifäer Körper an ben fünf oben erwähnten Urftoffen ift, um fo leichter: verfällt er in ah» bere $erbinbungen; be0l)alb gel)t auti) beim £orn biefer $roje£, ben wir mit gäutniß bejeiebnen, fef)r rafet? t>or ftcr>. 2)er ©tiefftoff üerbinbet ftcb mit bem 2ßafferftoff ju bem £auptnaf)rung6mittel ber ^flanjen, bem Slmmoniaf, unb ber ©cbwefel gibt ba6 nötige Material jur Sitbung be<3 ^flanjeiweißeö, beö ^leberö unb beö SeguminS. Sine große 3at)l erotifeber $ffan$en enthalt fcf)U>efell)altige ätfyerifcbc Oele, tyre 33ilbung wirb burd) bie 3erfefcung ber £ornfpane Wefentlicb geforbert. SBiet;er famen bie £omfpane alö Slbfälle ber 2)red;ölerarbeit flto#» tentl)eil3 alö feciale lange anbbudi f. Seinprobujenten. ZU oerm. HnflL (3n 4 £ftn.) 1. $fr. gv. 8. (@. 1—144.) gvanffuvt o. 3R., Srönner. l/s t&lv. (36 fr. rbn.) SBeriftte, lanbwirtbfch«fHtd)e. f>r^q. »on grbrn. 8. ». Sabo. (1.) 3«brg. 1855. 26 9iin. (V2 55.) gr. 8. £eibelberg, ©rooä'fche Unitt.33. §albjäbrtid) V* t&lv. (27 ff. 11)11.) <£aUver, Dr. <£. ©., lanbroirtbfcnaftliße unb iecbnifche ^ffanjenfunbe. 3 2U>tbl. 2t- tt. b. £.: ©eutfdjfanbä tecf>nifcf)e ^ffanjen m. genauer ©efdn'eibg. tbreö arten* <5&arafter$, ibveö 3Sorfommen$, ibrev Slütbejeit u. ©auer, tf;vcö 2lnbauö, tym ßigenfcbaften , ibrer »nweiibg. , u. »oflftänb. auffübrg. i^vev ©ononomen f. bat praft. Sebürfnifi bargefteltt. «Kit 12 (litb. «•) cotor. Saf. gv. 4. (VI. u. 51 ©.) Stuttgart, Ära« & fwffmann. cavt. IV2 t&lr. (2 fl. 42 fr. rbn.) (cplt. 7Vz tblr. — 13 fl. 30 fr. rbrt.) »ochnalil, Frdr. Jak., der sichere Führer in der Obstkunde auf botanisch-pomo- logischem Wege od. systemat, Beschreibung aller Obstsorten. Mit Nomenklatur, Angabe der Autoren, Provinzialismen u. Synonymen, nebst vollständ. Nachricht über Herkunft, die Zeit der Einführung, Reifzeit, Dauer, Güte, Werth, Gebrauch, Auswahl u. die Art der Erziehung. Für Pomologen, Botaniker, Gärtner etc. (In 4 Bdn.) 1 Bd. 8. Nürnberg 1855?; Schmid. geh. l»/s thlr. (2 fl. 24 kr. rhn.) föevvmann, ©dnttbtr. ^Jaul, ber Kläger ob. bte in ©etttfcblanb road)fenben efi* baren, »erbäthttgen ob. nicht eßbaren unb fd)äblid)en ^il^e nebjt 114 auf 3 litb. (u. cotor.) £af. (in gol.) bargcftellten naturgetreuen Stbbilbgn., bem $>cinft unb 1 ber «Schule geroibmet. Wlit e. Vorworte u. £ofratb ^rof- Dr. Subr». 9?eid)enbad). 2. burftgef. 2iufT. gr. 8. (XV it. 48 ©.) ©reiben, abter & ©iefie. gel). IV2 tblr. Sendtner, Otto, die Vegetations -Verhältnisse Südbayerns nach den Grundsätzen' der Pflanzengeographie u. m. Bezugnahme auf Landeskultur geschildert. Mit 18 (eingedr.) Holzschn., 9 (lith. u. lithochrom.) Taf. u. 1 (lithochrom. Charte (in 4. u. Fol.) [Als 3. Beitrag zur nalurwissenschaftl. Erforschung der bayer. Lande, hrsg. v. d. k. b. Akademie der Wissenschaften.] gr. 8. (XII 0. 910 ©.) München, literar.-artist. Anstalt. In engl. Einb. f n. 5 thlr. (8 fl. 40 kr. rhn.) ©ettbert, *Prof. Dr. 5Wor., bie spflanjenfunbe in populärer ©arfletluna, m. befonb- Serücfffcht. ber <>tonomifct)= , tecbntfcb* u. niebijtntf* = rotttttgen ^ffanjen- (Sin. 2ef>rbu(t) f. bösere Unterrtc&taanftalten, fotoie junt ©elbftftubtum. fWit 2 ©retn- fafeln u- 510 in ben £ert eingebr- £oi*fchn. 3. oerm. u. »erb. Suff. gr. 8. IV. n. 510 ©.) Stuttgart 1855, 3. 8. STOüüev. geb. 2 tßlr. (3 fl. 30 fr. rbn ) Siebeck, Rathsgärtner Rud., das Decameron oder zehn Darstellungen vorzüglicher Formen u. Charakterverbindungen aus dem Gebiete der Landschaftsgartenkunst m. ausfuhr!. Erklärungen. (In 10 Lfgn.) 1. u. 2. Lfg. Imp.-Fol. (ä 4 color. ©teintaf. u. 1 Sog. Xext in 8.) Leipzig, Arnold. Subscr.-Pr. ä n. 22/3 thlr. SZatttv* §>ofgärter 2B., Slprifofen nach f)o(länbifd)er SOTetbobe jtt treiben. ©in 5Ber= fnd). $Jit e. SeTnperarur'SäbeKe (tu quer gr. 4.) u. 1 Äpfrtaf. (in gor.) gr. 8. (12 ©.) Berlin, Siaucf fd)e ». geb- - 6 ngr. SCrtifttfcfye Beilage: 9?eue Surften : öuen Victoria, Prince Albert unb Fnchsia Dominyana. Dioscorea Batatas (Due). t)amö- Batate. Cl)incßfd)e Öatatc. %\\i bcm gvanjöfifdKtt uon £vn. 21. 9?iecfe. (?Öfit «H&bübimg.) ($6 fonnte tv>ol)l für eine 23ermeffenf)eit gehalten werben, nacb Den fielen mißlungenen $erfutf;en Der legten 7 — 8 3al)re einen (Srfafc für bie Kartoffel $u finben, Dem ^ublifum noeb eine »JJflanje anempfehlen $u trollen, welche Der Kartoffel tri feiner 33ejtel)ung nact/ftel)en foll. 3$ e*s flare bafyer fogleicf;, baf* icf; Daö oon Der genannten $jlan|« feineömegö behaupten n>ill; Denn auf Der einen Seite bezweifle id;, baß und Die Kartoffel für immer verloren fei, auf Der anbern <£eite fyalte id) e$, tvenn nic^t für unmöglich, boeb, für fel)r fd)n>ierig, eine ^ffanje ju finben, Die ib,r an $?enge beö SRafyrungöftoffe« gfeid;fommt, unb bie fo ju unferen @e»o$nf>eiten# unferem ftlima unb unferen 2(gricultut-23er[)ä(tnifien paßt. SIber Dennod; fd)meid;(e id) mir mit ber Hoffnung, Daß ber SanDU>irtl) biefe $flanje gut aufnehmen, unb fte il)m nü&licr; fein mirD, unb n>enn er fte aud? nic&t Der Kartoffel gletd; aebtet, fo wirb er ii)r boeb u>obJ ein *Plä$cben auf feinen gelbern einräumen. 3)tefe Den SanDmirt^en bereite angefünbigte Sßflanje ift Der cfyine* ftfdje 2) am (fälfcbjid) Dioscorea japonica genannt), Der l>or 4 Sauren »on Dem franjoftfeben Sonful in @l) angs# a i , 4prn. »-. Sttontigny, an baö »feum jur 2lnftcbt getieft würbe. <5o fam bie «PfTanje in bie £änbe mehrerer ©ärtner, unb febon balb barauf fal) man fte auf Den Sluöftellungen. (Snblicf; in ben beiben legten £eften beö „Bon Jar- dinier« l)at £r. Souiö SHlmotin bie 9tefultate feiner ^erfudje über biefe neue ^flanje befannt gemalt, unb feine Slnftc^ten über bie 3"fuuft berfelben auögefprodjen. 3)iefe Qlnftcbten fpreefc-en nid?t eben fet)r ju ©unften biefer $flanjef t>a bie erften 5lnbauuerfud)e fein fonberlid)eö ©ebeifyen Ratten, unb ba jtcb ein gen>iffenf)after 3ftann niebt fo leidjt entfd)liejjt, im ^ublifum Hoffnungen ju ermetfen, beren Erfüllung nidpt mit Sidjerljeit t>orl)er ju fagen ijl. Slber bei aller' Sichtung für biefe fluge äJotftdbJ glaube icb mieb, nun berechtigt, nacf>Dem ein roettereö U$etfud)6ja&r »erfloffen ifi, ein günfiigereS Urtbeil über biefe neue DfatyrungSpflanje fallen ju fönnen, bie burd) it)r ©ebeiljen in unferem i?lima unb i^rc (Sigenfd;aften al3 ©nvteii;'OTnnnjin, 1855. 12 178 MjrungSmittel itic&tö ju münden übrig lädt. SSergebUct) fuc^te id) eine Analogie jmifcfcen il)t unb Den fielen anbern Sitten tiefer ©attung, weiche in »ergebenen Säubern angebaut, unO »on Den Scbriftftellern bercitö ermähnt ftnb. Tlx. gortune entmint ü)rer in (einer 9ieifcbe- febreibung nacb (5t)ina nid?t; ftcberlid) ift fte oerfc^eben, menn aud) nabe »ermanbt, mit Dioscorea japonica unb D. oppositifolia, bie unter Den Tanten Ubium anguinum unb draconum oon Sljunberg unb 9iumpt) betrieben würben, — 9Jooitäten ober 2lrten, Die gemifj mit JBotttyeU im füblicben Europa unb Sllgetien angebaut mürben.- Somit glaubte icr; fic alö eine ben SBotanifern neue $flan$e anfefyen, unb il)r ben oben ange« gebenen Manien beilegen $u fönnen. Dioscorea Batatas gehört, mie Der Tamus communis, Der fleinen gamilie Der Dioscoreen an, unD l)at äupetlicb gro&e 2lef)nlici?fett Damit. 2Bäl)renb il)re Stengel einjährig fmb, ift fte burd; it>re Üßurjeln, ober otclmef)r burd; il)re oon Starfmefyl ftrofcenben >Jtl)i$ome, Die bis auf einen sÄeter Siefe unb mefyr fenfreett in Hn 33oben einbringen, perennirenb. 2)ie eigentlichen Stengel (gtg. J) errcieben eine Sänge oon 1—2 sJ)?etcr, fte ftnb a;linberifct>, oon Der 3)icfc eineö geDcrfielS, minbeu jicfy oon reebtö na# linfö, fyaben eine oiolette garbe, unb ftnb »oll Keiner, voei§lict;er fünfte. Std) feibft über* laffen, breiten fte ftd? auf bem 23oben auö unb berouqeln ftcb mit un* geheurer Seid?tigfeit. 2)ie Sßlätter ftnb meift gegenftänbig, eine aufaltenbe (Sigenfdjaft bei einer monocotolebomfcben ^ftanje, fte ftnb breieefig — ber^förmig, oben jugefpi^t, unD ftnb unten mit abgerunceten Sappen »erfetjen; man bemerft auf ifynen 7—9 ^auptneroen, meiere gegen bie Spifce $u conoergiren, unb jroifcben melden ein 9?e& oon ftcfy freujenben feinen Heroen ftcbtbar ift; bie Sänge unb breite ber 33lätter ift nar)e$u gleich, unb toedjfelt oon 0,003 — 0,006 SJieter. 3l)te Oberfläche ift glatt unb glänjenb, il)re garbe bunfelgrün. Sie SBlattftiele erreichen gemöljnlicb tk £älfte ber angegeben Sänge; fte ftnb riemenformig, unb rjaben pufig einen oioletten Schein, meiere garbe ftd? niebt feiten in ber 3ugenb am $anbe $eigt. 2)ie ^fianje ift bioeifet;; bie Slumen fielen in fleinen, äfyrenförmigen Trauben in ben 23lattn>inf ein; bie männlichen 33lütf)en (bie einigen, roelcbe mir fennen), ftnb flein, bleifarben, unb Ijaben faum einen Surdpmeffer oon 0,002 Steter; fte befielen auö 6 #eld;blätt$en, mooon bie 3 äuperen abgetunbet, bie 3 inneren bagegen Heiner unD oon mef)r ooaler gorm ftnb; bie Staubfäben, 6 an ber 3^1)1, ftnb ebenfalls auperorbentlicb flein, boer) rool)l auögebilbet; tie Sinteren ftnb ooal unb roerben oon furjen, frei in ber 3JMte ber Blumen ftefyen; ben gäben getragen; oon einem Doartum Ijaben mir nur 3?ubimente bemerft. 2)ie «R^ijorne, ober nacb) bem gemör)nlict)en Sprachgebrauch 179 bie SBurjeln, ftnb oon fefyr »eranberlidjer 2)icfe unb Sänge, inbem bie 33efd)ajfenl)eit beS 23obenS t>on großem ßinfhtß auf il)re gorm nnb @nt; wicflungSart fein muß; im Sittgemeinen fonnen biefe Diljigome mit Äcu* fen oerglicfyen »»erben, bie an ber biefften Stelle oon ber Sirfc einer gauft nad? oben ju nur gingerSbicfe erreichen; an Den menigften jtetyt ftd) ber Sänge nad) eine gurd;e t)tn (wie bieß gig. 2 geigt); äußerlicb ftnb fte mit einer fahlbraunen (mildjfaffeefarbenen) (SpibertniS, an ber ftcfr jaf)lreicfce 2Bürjelc&en geigen, bebeef t ; unter biefer glitte befinbet ft# an milchweißes, jum Soften fel)r geeignetes gleifcfc, weldjeö »on 6tarfmei)l ftro&t unb eine mitefcartige, fcfcleimige glüfftgfeit enthalt; bie £ol$fafer ift faum wahrnehmbar. 23eim ©icben erweicht ftd) biefeS ©ewebc nod) mel)r, wirb troefen, wie bie Kartoffel, an beren indifferenten ©efeftmatf eS fo fefyr erinnect, baß 3emanb, ber niefct barauf aufmerffam gemalt Wirb, eS leicht mit bem gleifd; ber Kartoffeln oerme^feln fönnte. ©ine $ftange fann gwar mehrere folefce 9?f)ijomc l)eroorbringen, U«* fert jebod? oft nur 2 — 3; wir jjaben beren geerntet oon bem ©ewidjt eines Kilogramms; im Sittgemeinen ftywanft il)r ©ewtcfct gnnfeben 300 bis 400 ©ramme, unb il)re Sänge oon xk — 1 Stfeter ober aud? mef)r; iljr Umfang fann an ber anfgebunfenen ©teile burebfönittlicb, ju 0,15 SÄeter angenommen werben. 3d? bejweifle, ba$ man oom oconomifdjen ©eftd;tSpunfte aus irgenb eine ernftlidje (SinmenDung gegen biefe neue 5rud;t matten fann; i$ fpredje hierüber auS eigener (hfaljrung oon *ßerfonen, wetzen id? baoon mitteilte, nur fäme eS noefy barauf an, ob fid) ber gelbbau leidjt in bie (Sultur einer $flange finben u>ürbe, beien äßurjcln fo tief in ben 33oben einbringen, unb beren (Srnte (wie $x. SBilmorin befürchtet) mancher; lei ©c^wierigfeifen l)aben bürfte. gür ben Slugenblicf befdjranfe id) rnid) barauf, ju bemerfen, t>a$ in Sbina bieß niefct als ein £inberniß ange* fefyen Wirb, inbem bie g)amS*S3atate bafelbft in fef)r großer §UtSbe^ nung gebaut wirb; außerbem urteile man auS ben SJiittfyeilungen beS £rn. o. sJÖcontigno unb aus einigen Zotigen auS cfyineftfcfcen lanbwirtl); fct?aftüc^en Sßerfen, welche \r ergiebig unb bilbet l)ier bie ^auotnal)rung ber Sanbleute, mie bie Kar= toffeln im nörbli#en (Suropa. 3"m 3^ecf ber gortpflangung wäbjt man bie f leinen SBurjeln (9il)i$ome) auS, unb f#ü$t biefe gegen t)u\ groft, inbem man fte in ©ruben mit ©trol) unb @rbe bebeeft überwintert. 3m grü^jatyr werben fte herausgenommen unb auf ein wofylgelocferteS gelb 12" 180 in gurcfien gelegt. Sic feinten fel;r febnefl, unb bilben fried)enbe Sten« gel, bie man nad) SSerflufj eineö sD?onatö , tt)0 fie Die Sänge t»on 1 — 2 9)? et er emtefet haben, abfebneibet, um fte al£ Stetflinge ju benüfcen. 3)iefe Slrbeit gefbiebt auf folgenbe 2lrt. 9?aclcbe nun bie 3tr'e'Sc &*$ @ain«3n gelegt unb leicht mit Grrbe be* betft loerDen, fo bajj Die Stätter fyerauSfefyen. SBenn eö balo Darauf regnet, fo bemurjelu fte ftcb fel;r rafcb, bei anfyaltenber $rotfenl)eit muffen fie begoffen n>ercuii, bid bie ^flanje in'ö 2ßad;fen Fommt. 9cacb iBerfluß »on 2 — 3 2ßocben bltben ftcb fleine Knollen, jugleicb treibt fte uneber lange, fricebenbe Stengel, bie bisweilen in bie $bl)c gehoben werben muffen, bamit fte ntebt nacb allen Stiftungen l;in neue 2ßurjeln fcblagen, waö bie (Jntwitflung ber Knollen beeinträchtigen würbe." Sie ^orfdjrift gel)t aUerbingS wenig in tia$ detail ein; webet Die Entfernung ber *Pflanjen oon einanber, nod) bie ^wertmäßige Siefe Der gurren, nod; bie 2lrt ber (Srnte ift angegeben; boeb Wirb c$ intelligenten ttanbaurtf)en niebt ferner fein, ju Diefen unberücfficbtigten gragen eine angemejfene ßofung ju finben. £ier folgen nun bie 2luöjüge auö cfyineft* fdjen 2lb()anblungen, tie ftcb auf unfere $flanje ju besiegen fd;einen; Dod; glaube icb, baß niebt allein »on biefer SpecieS, fonbern nod? einigen anbern bort angebauten Slrten bie Siebe ift, auf bie icb fpeiter jurütffom« men Werbe. 2luf eine biefer Slrten, bereu Sibijorne bie gorm eineö gros fjen 2lpfelö annehmen, fdjetnen fieb bie folgenben £>etail$, bie id) eben* faüö £rn. Julien oerbanfe, ju bejiefyen: »2)te djinejtfdje 3)am6murjel (nacb bem $en * £fao - tfang * 9Ko, 33ud; XXVII, pag. 33.) fyeißt auf (5bineftfcb S^ou^a, man nennt fte aud) £d;ou=3)u, £ous£cbou k., tarnen, bie fämmtlicb wortlicb überfefct: ©cbirg0;2lron bebeuten. 3Äan finbet fte überall angebaut; bie von D?anfing ift fel;r bid unb t>on borjüglicbem ©efebmatf; bie oon ber ©e* genb oon (£fwu ift nod; bcjfer; aber für ben mebicinifeben ©ebraud) wirb bie von .£joaUi?ing vorgejogen. Sie treibt im grühjafyr fried)enbe Stengel »on violetter gatbe, bie Glättet fttib grün unb breilappig unb gleichen benen beö *Pe = ^ten ^ 9?ieou, ftnb jebod; biefer unb glänjenber. Xiefe «ßflanje blitzt im 5—6 !Monat, il;re S3lütben finb Hein, in Sieben ftel;enb unb t>on btaprotber garbe; fte gleichen benen Deö Subenborn. 3m £erbft jeigen ftcb grücbte jwifeben ben blättern; biefe ftnb gelblicb *) Obne 3weife( ift f>tev eine 2Ut Häufelpflug gemeint. 181 grün, reifen im ad&ten 2J?onat unb fallen r>on felbft ob. 3)ie SBurgeFn ftnb an iljrem unteren ^f>eit mit einem Dünnen, erbfarbenen «£)äutd)en bewerft; fte finb balb groß, balb Flein, unb !)aben weifet Sleifd). Sie werben im Sßaffer gefotten, finb »on fußligem ©efdbmacf unb fanft ab: führender SBirFung. !Die Varietäten mit bunfelblauem gleifd) ftnb wenig gefcfyäfct; man jieljt bie mit weißem gleifcb oor. 3m SüDen t>on @f)ina Fommt eine anbere 2lrt (ober Varietät) beö (Sfyusg)u im ©ebirge »or. 3)ie fingerbicfen SBurjefn ftnb von fet)r bitter Sertur. Sftan fdjabt ober quetfdjt fte auf einer 9)?üf)(e unb macfyt ftnopfd)en barauö, bie im 28affer gefotten werben unb einen »oqügticfcen ©efcfymacf beft$en; il;r ©enuß ift von fefyr ftärfenber slßirFutiß. 3n ber USrovinj gos^ien gibt eö nod) eine anbere 9lrt von ghimöWuqeln, beren Sßurjel ber beö Äiang*2)u gleist, aber mit einer blauen «gjaui beberft ift. 2)ie größeren SBur^eln werben gefotten gegeffen, nacfybem fte vorder gefdjwlt unb in Dünne (Schnitten jerlegt mürben. Sie l;aben eine weniger reijenbe SöirFung, als bie auö bem nörblidpcn (£t)ina, n>o fte $d()ou Reifen. 3)iefe6 Diafyrungömittet ift füß(i$, mirFt nieberfdjlagenD unb l)at feine ffcäblifte SffiirFung. 9Jtan gebraucht e$ aucf? fffyr viel in ber SWebicin, bod? jiel;t man ju biefem ßmde tk wi(bwad;fenDen il^ur» jeln vor." 3n bem ct;ineftfd;en 2ßerf 9tong*(5angs£fi = 2)ao (23ud? VI, pag. 19) finben ftcb folgeube Slngaben über bie (Sultur beö ($l)ans3)u, womit wal)rfd)etii(id) bie befagte <£pecie3 gemeint ift: „Wian wäl)lt bieienige 2lrt (ober Slbart) aus, beren SBurjeln meipeö %k\\d) fyaben, wie ber Dieiß, unb man fammle fyievon ben ©amen. 9J?an legt nun ©ruben r>on 3—5 guß Sänge, 3 guß ^Breite unb 5 guß Siefe an, belegt ben Voben mit Vad'fteinen, bie man gut »erfittet; ringö l)erum Fommt ebenfalls eine Sage Don Satffteinen, um ba& (Einbringen ber SBurjeln außen fteljenber ^flanjen an bie ©rube ju t>erf)inbern. Jpier* auf wirb bie ©rube mit gut gebüngter Grrbe angefüllt, unD enblicfy 3 Siinnen gejogen, in welche bk ferne gelegt werben. 2Senn bie *4?flan* jeu ju treiben angefangen l)aben, fo muffen fte burd? 5ßfW* unterftüfot Werben. Wad) Verlauf eineö 3afyreS werben bie SBurjeln fel)r birf ge* worben fein, unb baö (Sr^eugniß einer einzigen ©rube näfyrt einen SHen* fdjen ein ganjeS 3al)r fyinburd). 2Bill man bie ^flanjen Durd) il)re SBuqeln fortpflanzen, fo fdjnetbet man biefe in fußlange (Stücfe unb pflanjt fte.« hn bem 33ud) betitelt %UH*$tiii$ (d. I;. baö 33uc^ ber 53oben* erjeugniffe) ließt man ba3 golgenbe, waö fic^> auf einige 3)ioöcoreens Slrten bejie^t, unb auf unferc ©pecicö 311 paffen fctieiut: 182 „2ßenn bie äßurjel fel)t lang ift, fo fc^neibet man fte in 2 30a lange «Stücfe unb pflanzt fte; in bemfelben 3atyr erhält man ©amen, Den man fammelt unt) in Die @rbe eingefcfclagen aufbewahrt. 3m grüfyjafyr roirb er auSgefäet. sJ0tan l)üte ficf; wof)l, mit menfc^ltc^en (Srcrementen ju Düngen, fonbern man üerwenbe nur mit (Srbe »ermifcbten ©taflbüns ger (9iinbviei)bünger). Sei biefer 33ef)anblung werben bie s,|3flanjen fräftig t)eranmad?fen unb balb grüßte bringen.« (Snblicfc findet man über bie Kultur be3 Gl)ans3)o (gleicfybebeutenb mit @tyou = 3)u) in bem SS ou *p e n * f Utlj ou: „Shtq oor ober na* bem 3eitpunft, melier f)and?i l)ei£t (ber 4. Slpril) wäfylt man ein fanbigeä ©runbftütf au3, auf bem man 2 guf? tiefe ©räben jic^t, roeld&e mit einem auö gleiten 2l)eilen @rbe unb oer= rottetem 2)ünger beftel)enben Gompoft ausgeführt werben, darauf nimmt man lange unb triftige 23ur$eln be3 Gl)ans§)o, beren Dber fläche mit ©augwürjelcben beeecft ift, fctyneibet fte in 3 — 4 3oll lange 6tücfe unb legt Diefe ber Sänge ber ©räben nad) neben einanber; nun werben fie nod) mit einer l)ulbfuf)bitfen ©Siebte beffelben ßompoftö bebecft. Set trorfener Witterung muffen fte mäiJig begoffen wetben. $ian oermeibe forgfältig bie 3)üngung mit menfcblicfcen (Srcrementen. 2ßenn bie 6ten= gel eine gewiffe Sänge erreicht fyaben, werDen fte burcfy ^fäl)le geftü&t. sJcacb ber 3ett, 9camenö cl)o ang = fiang (Den 2. Dctober), unb oor bem Eintritt be3 grofteö werben bie bieten SBurjelu l)erau3genommen unb in kellern aufbewahrt. 3m nädjften grüfyja&r »erfährt mau mit Diefen wieDer auf biefelbe 2lrt. 23or bem groft muffen fte forgfältig oer* roatjrt werben." 9cicf)t ol)ne ©runb l)abe id) obige 2luö$üge auö cfyineftfcben Supern, beren ©laubwürbigfeit ntd?t bezweifelt werben fann, angeführt, deiner 2lnftd;t nad? gel)t auö benfelben fyeruor, bafj man bie Kultur nad) ben Socaloerfyältniffen änbern fann, unb ba$ biefelbe feineöroegö ernftlid?e ©d)wierigfeiten barbietet, fogar nid)t einmal mit ben ciufad)cn, in 6l)ina üblicfc-en 2lrfergerätf)en. €0 üiel ift gewif, Üa$ wir »iel ^weefmäpigere unb ju einer tiefen Sobenbearbeitung tauglichere Slcferwerfjeuge befit?en; aud? ift nic&t au£er Siebt ju laffen, bafj bie ^flanjung auf l)ocf) aufge- pflügte Seete ober Äämme t)a$ 9luS$ief)en ber äßurjeln in bem Sttaaße erleichtern muß, alö biefe &amme ober Seete erl)öl)t ftnb. Sergleicben Wir nod) bie ßultur ber Dioscorea mit ber ber ©pargel unb S3atate in Europa, fo jeigt ftd), ba§ in allen Diefen Säuen ber SBertß be$ ^robuetö bie Soften ber £änbearbeit übertrifft unb eö ift fefjr wal)rfd?einlid?, ba£ ft# bei bem großen (Jrtrag an Diefen Änollett Die Soften ber Arbeit J)inretcf)enb bellen, um bie ©ärtner, wenn fte 183 einmal mit bem Slnbau biefer $ffanftc einigermaßen vertraut ftnb, $u ifyrer 2lufnal)me $u beftimmen. 60 viel ift jebenfallö gewif, baß ft# von alten in ben lefcten 3al)* ren als junt (Srfafc ber Kartoffel empfohlenen fangen feine mit ber 3)am6s33atate Vergleichen fann; fo j. 93. UUuco, Psoralea esculenta, Apios tuberosa, Tropaeolum tuberosum etc. 3ebermann weiß, mit weltfern (JnttjuftaömuS biefe neuen fangen aufgenommen würben. ÜB 011 ben 3wiebeln ber Fritillaria imperialis will icf? gar nic^t fpretfen; ber ©ebanfe, fte $ur gabrication be« re gerin* gen unb feineSmegS Wertvollen Erträge unb buret) (Sigentljümlicfcfeit in ifyrer (Sultur vom Slnbau im ©roßen auSgeftftoffen. 9ltyltöm $fte gen fonnten feinen Eingang in ben europaiftfen Slcferbau ftnben; bie einen, weil il)re grüßte erft na* mehreren Salden genießbar »erben, bie anbereu, weil t)a$ Stüma £inberniffe bietet, — gälle, bie bei Der Topinambur unb Slrracadja ftattfinben. 2>ie erftere l)ai ftd) jwar ge* uuffermaßen bei un6 eingebürgert; fte gibt große Erträge unb fo 51t fagen o^ne (Sultur, aber ifyre Knollen ijaben einen niefot beliebten ©efetymatf, unb maö bie £auptfacf;e ift, fte l)aben fein <£türfmef)l. 2)ie 2lrracatfa wäre gewiß gut aufgenommen tvorben, wenn fie fiel) mit bem i?lima beö weftlidjen (Suropa »ertragen i)ätte. 2>ie Batate enüs litf, bie in Reißen Sanbern fo fruchtbar, jebod) ftftver ju conferviren ift, blieb bei unö, tva$ fte auc& fcljon früher War — eine ©artenpflanje, welche ganj befonoere Sorgfalt braucht, unb bie, wenigftenö unter 1111? feren 23reitegraben, nid;t im ©roßen angebaut werben fann. Siun ift wol)l ju bebenfen, baß 3al)rt)itnDerte baju geboren, um eine vßfJanje ein* fyeimifa) ju machen. SBenn eine wilDe ^flanje nod? fo viel verfpric^t, unb noef) fo gefebmeibig erfdyeint, würbe fte Dorf; lange allen, felbft ben äwecfmäßigften unb beharrlichen 33cftrebungen, fte in bie $ety* Der ßulturpflanjen aufzunehmen, wiberfte^en, unb fo oft unfer gelbbau eine neue ^flanje aufgenommen i)at, fo war biefe in iljrem «Baterlanbe fdwu fett 3af)rl)unberten eultivirf. (£0 war eö mit bem üttaiö, ber Kartoffel, ber geige, ber 93aummollenftauDe, Dem i?affeebaum jc-j — geraDe alö Wenn bie Seit, neue ^flanjen in Kultur ju bringen, vorbei wäre, unb ber 2Renfc$ ftcb für alle (Stvigfeit in bcmfelben ffrciS bewegen müßte, in bem er ftd) fcf)on feit 3al)rtaufenben l)erumbre^t ! 9iod) feltener, alö man glauben foUte, ereignet e8 ftd), Daß ftd> eine ^fKanje fo einbürgert, Daß fte ftd) ol)ne bie £ülfe beö SRenfcfcen fortpftattjt. Unter bem Srcitegrab von *ßariö fenue id? unter ben £ol$pflan$en faum anbere, als bie Robinia 184 0 unb einige sJU)obobenbron, Die ftd) twn felbft immer »übe* auöfäen. 3m ©üben fönnte man jwar ojjne 3n>ctfcl t>iet mef)r SSeifpiele anführen, Doc^> bleiben e$ ftcberlidj immer fefyr wenige im ^ergleicr; ju bet gropen 3al)l erotifefcer Spanien, wehte bei uns cultiüirt werben. (Sine »ßflanje mup, um unter bie Gulturpflanjen aufgenommen ju werben, gemiffe 33ebtngungen erfüllen, o&ne welche if)re Gultur niefct von tl)eilf)aft wäre. SHor Sltlem mujj fte fefcon irgenbmo eine (Sultmpflanje fein, unb ftd) mit bem Klima vertragen; ferner nutp fieb il)re (Sntwitflung im Saufe einiger Monate r-ollenben, ofyne welche (Sigenfcftaft fte niefrt in unfere beftefyenben grud)tfolgen papt, unb enblidj tft eö unumgänglich ftotywens big, bafj iljre ^robuete einen 93erfauf$roertfy fjaben. (Sine jur menfefc liefen 9tal;rung beftimmte $fianje barf überbiep weber burd) wiberlicfcen @efd;macf, nod) burd) febwierige ßubereitung gegen ftd? einnehmen. Die metften perennirenDen Q3flanjen ber ©emüfegärtner werben immer mcl)r turd) einjährige erfefct, infofern Diefe analoge (Jigenfdjaften fyaben; fo würbe Lathyrus tuberosus, Sedum Telephium, Cirsium oleraceum inird? bie Kartoffeln, ben «Spinat ic. erfefcf. Die ghunS- Batate erfüllt nun alle geforberten Sebingungen; fte war feit unbenflid;en ßeiten eine (Sulturpflanje, fte f)ält in unferem Klima »oflfommen au$j il)re 28ur$el ift grop, reiefy an 9?at)rung<3ftoff, fd)on rot; genießbar, leidet jujubereiten, unb ol)ne unangenehmen @efd?ma6ifern entnommene t>erbefferte Gulturmetf)oben, bie Drainage u. Dgl. ftnb unläugbare 33e; Weife einer fyeilbringenDen Umgeftaltung ber Slnficbten unb (Sitten. 3n= bem ict; nun biefe cljineftfcte ^flan^e einführen will, bin id> weit entfernt *u erwarten, biefelbe mit ©inern 6d)lag burd?jufe£en; id> fenne tu 9J?ad?t ber ©ewol)nf)eit beim Sanbmann, aber iti) fyoffe wenigftenS, bap biefe CSin= fü^rung feineu fo luftigen 2£iDer|'ad)er finben werbe, wie tk Kartoffel 185 beten 3Wei 3al)tf)unbette l)inbuitf; fratte. Uebtigenä ttofc fcitfer 23orut* tl)eile ift biefelbe bocl) ruhmvoll butcfygebtungen; fte fpielte eine foldje JRolIe, baß man fagte, fte ma#e jebe £unget0notl) unmöglid); eine leibet bittet baö auftreten il)tet unglücffeligen tftanft)eit tafer) entfdjwunbene Stlufton! äßenn ahn, wie man ja woljl fyoffen Darf, bie ^attoffelftanf« i)eit nnt votübetgefyenb ift, fo Wirt) biefeS Unglürf als eine 2Bof)ltl)at ber $Borfel)ting aujufeljen fein, welcfce bie Veranlaffung ift ju @infül)s rung einer nafyrungStcicljercn unb vielleicht nützlicheren s43flanje als bie Kartoffel felbft. Dbgleid) bie Dioscorea Batatas erft feit fünf Sauren auö (Sl)ina gebraut unb von ben 2Benigften audj nur gefefycn würbe, l)at fte bod} fdjnell bie allgemeine »ufmetffamfeit erregt; von allen feilen gtanf* teid)S unb beS SluSlanbeö fommen immcrmäfyrenb 9ead?fragen an bae3 SJhtfeum nad) biefen fttoUtn unb beren 95el)anblung. 3$ glaube fomit fielen einen angenehmen Dienft ju erweifen, in* bem i# meine neuen ^Beobachtungen bet Oeffentlid?feit übergebe: @egen bie Seilte beS 2lpril, als vorauSft$tli# fein groft mefyr ju befürchten mar, ließ icb in bem SRufeumSgatten in bem füt oconomifcfye Sßflanjen beftimmten Zfytil SBuqelftücfe von ben bünnen, bie tt)eilS von ben biefen Stellen bet SSurjeln genommen waren, fteefen. fDie einen biefer Stücfe waren nur fingerSbicf unb 0,07 3)?eter lang ; bie anberen waren fel)r bief, unb Ratten bie gorm von (Scheiben von 0,03—0,04 3R. ©reite. 2>ret Knollen von je 300—400 ©ramme ©ewietyt würben otö gattj ge^ pflanzt , um il)r 2Öa#Sttyum mit bem ber flehten ©tücfe ju vergleichen. Sie ^flanjung würbe in leichter gebe auf ebenen 33eeten ausgeführt, unb nic&t, wie eS l)atte gefteljen folten, auf Gammen, waS jwar ifyre (Sntwicflttng nic&t l)inberte, aber bie Ernte fefyr erfdjwerte. 2)ie ^flanjen würben auf 0,50 Sfteter Entfernung von einanber geftetlt, waS aud) ein 5el)ler war; fte l)atten in viel geringerer Entfernung von einanber ge« pflanzt werben fotlen, wie «fjt. SBUmorin fefyt richtig bemerfte. 3Me tfüqe ber ßeit Kif t noc$ ntct)t urteilen, waS für Slnfprücfce biefe ^flanje an ein gutes 3al)r macr)t; bieß bleibt ber Sufunft vorbehalten, gür jefct fann td) nur fo viel fagen, baß im 3al)r 1854 bie Vegetation meiner -^flanjen regelmäßig vor fiel) ging, Daß fxet) bie langen fcied?enben Sten* gel fräftig cntwicfelten, unb fict> mit blättern bebeeften; ferner, baß ftd) SlnfangS Sluguft viele ©lütten (nur männliche) anfefcten; baß nun ein ©tiUftanb eintrat, unb ba$ 9J?itte September bie ^flanjen eine gelbliche garbe annahmen, bie auf eine nal)e 9teife bet Knollen fließen ließ. 2lußet einem fleinen, ju anbem Verfugen beftimmten Xfytil verfiel meine Anpflanzung in brei Abteilungen; jwei biefet Abteilungen er* 186 hielten *£fal)le, bie eine ftarfe Stangen t>on 3 üfteter unb mefyr Sänge; bie aweite Stangen r>on 2 SWeter. 3)te Stengel wanben ftd) fefjr regel* mafjig um bie Stangen fyerum, nad) 2trt ber 93ol)nen, unb überragten fte balb. 3n ber brüten 2lbtf)eilung blieben ftd) bie *ßflanjen felbft über* laffen, unb if)re Stengel froren auf bem 23oben, ol)ne neue 2ßur*eln ju fdjlagen, inbem fte um einanber fyerumranften; fte erreichten bei 2ßeitem nidjt bie Sänge ber mit $faf)(en r>etfel)enen. 3n allen biefen fällen untrben bie $flanjen Weber ge()äufelt, nod? gefelgt, meiere Sirbetten mir in biefem %al\ völlig jwetfloö erfdjeinen. 2)ie £erauönal)me ber Knollen ging am 6. 9fo»ember vor ftcfy. 3ur s-Beranferauönel)men in Stitcfe; il)r Stengel war im Saufe beö Sluguft abgeftorben. 3)ie gefteef; ten Anetten waren abgeweift unb fel)r runzlig, geigten aber faft feine mefentlidje Sßeranberung. Srofj bem f)ol)en ©ewic^t ber 2 geernteten tfnollen fyalte id) biefe @ulturmetl)obe für fef)Ierl)aft. B. 2lnpflan$ung *on ^noflenperen uon tjerfdjiefcenct Sauge unb «Stele. ^flanjung mit s45 f a t) I e n von ungefähr 3 Steter Sauge. 3)iefeö 23eet enthielt 16 ^flanjen, wovon eine einjige 2 mittelgroße Knollen bilbete, bie als eine angefeijen werben fonnen unb jufammen 330 ©ramme wogen. 3)ie 3 £age nad) ber (£rnte vorgenommene ge= uaite Tagung ergab folgenbe 3a^en : ©r. Nro. 1. 1)5 Nro. 7. 8. 0. 10. 11, 12. 1. 95 2. 140 3. 300 4. 540 5. 260 6. 330 ©r. ©r. 390 Nro. 13. 95 420 » 14. 100 175 » 15. 100 350 » 16. 30 185 Sumnia : 3705 105 187 SDieß ergibt ein bur$fc§nittlicf)e3 ©enncfct für eine tfnolle »on 231,56 ©ramme. spflanjung mit $füf)len von 2 Sfteter Sänge. (Solcher ÜPflanjcn mären eö 28, wovon ebenfalls jebe nur eine Knolle ljatte; bereu ®emid)t mar: ©r. Nro. 1. 4 0 Nro. 1 „ 2. 50 » 1 » o. 55 ,> i ,, 4. 195 „ ] „ 5. 690 „ ] „ 6. 550 „ ] 7. 520 „ 1 8. 790 „ 1 „ 9. 540 „ 1 „ 10. 420 „ 5 ober burcfyfcbnittlid) per Knolle 345,i8 ©ramme. *]3f langen ofyne *]3fäl)le. 93on Diefen *]3flanjen maren e$ 13, meiere folgenbeS ©emicfyt Ratten : ©r. ©r. ©r. ro. 1. 40 Nro. 11. 420 Nro. 21. 220 » 2. 50 » 12. 440 » 22. 230 » 3. 55 » 13. 450 » 23. 225 » 4. 195 » 14. 765 » 24. 355 » 5. 690 » 15. 550 » 25. 55 » 6. 550 » 16. 270 » 26. 165 » 7. 520 » 17. 380 n 27. 210 » 8. 790 » 18. 370 » 28. 175 » 9. 540 » 19. 270 Summa: 9655 » 10. 420 » 20. 265 Nro. 1. » 2. ,, 3. » 4. „ 5. ©t. 488 475 460 488 400 Nro. 6. 7. 8. 9. 10. ©r. 495 290 245 150 140 Nro. 11. » 12. » 13._ Summa: 3916 @r. 120 110 55 ober im 3)ur#fd)nitt per Änolfe 30l,23 ©ramme. gafjt man nun bie (Srtrage ber 3 mit ftnotlenftürfen bepflanzen S3eete sufammen, fo ergibt ftd? als (Srtrag von 57 ^flan^en 17,268 ©ramme, ober im 2)ur$fcfjnitt auf jebe ^flanje ein Knollen oon 303 ©ramme ©emiefct. S5ei ber obigen 33ered;nung l)abe id) von ber ju biefem ©rtrag nö; tl)igen gleite abgefefyen; eS läßt ftd? fomit auS obigen 3al)(en feineS; megö auf ben (Srtrag einer beftimmten glädje fdjließen, inDem id) fcfyon oben bemerft fyabe, baß bie ^flanjen oiel ju entfernt üon einanber ge= pflanzt mürben. 2lber menn man bebenft, baß biefe ^flan^e bie Gngen* fd)aft l)at, if)re SBurjeln fenfrec^t in bie £tefc ju treiben, ba$ il)re Seitens mürjeldben nur fürs unD bünn, il)re «Stengel unb 93iätter fef)r entmicfelt finb, fo muß man $u ber Slnftcfyt gelangen, ba$ biefe ^flanjc il;re 9M); 188 rung vorjugöweife auö ber Suft nimmt, unb ft$ bie ^flan^en bei gegen* feitigcr Entfernung von l/\ ober felbft Vs 9)?etet nocb, vollfommen auös bilden fönnen. Wlan fonnte fomit auf einen £luabratmeter 16 — 25 ^flanjen rennen; nehmen wir alfo baS Mittel 20 an, beren lebe einen Knollen von 300 ©ramme bifbet, fo erhält man vom £luabratmeter 6 Kilogramme, ober per £ectar 60,000 Kilogramme Knollen; ein Ertrag, wie er r>on ber Kartoffel auf berfelben Bleibe im 35urct;fcf)nitt nur fyalb erhielt wirb. Siefer ungeheure Ertrag ift aöerbingö fyvvotljetifcf) unb für bie günftigften ^erbältniffe (wenigftenS ber ber ©egenb von $arid) berechnet; and) würbe angenommen, bafj baS ganje Selb ol)ne irgenb eine Surfe ober gefylfteUe fei; aber wenn man auefc tk 2lnnab,me etwaö geringer ftetfen unb bie «fpanbarbeit jiemlicfc fyoef; nehmen mujj, ift Docfc gemifj ju vermuten, baß bie Dioscorea Batatas einen I)öf)ern deiner; trag alß bie Kattoffel gewähren, unb bie ©diwicrigfeiten ber Ernte burd; bie größere 9?äf)rfraft bejahen werbe. £)iefe Slrbeit fann man ftet; übrU gen$ fet)r erleichtern burejj baö ^ffanjen auf flamme, wie baö bereits oben betrieben würbe, «^iebei ftüfce irf) mief) auf golgenDeS: 2)ie geernteten Knollen l)atten meiftenö eine Sänge von l/3 — l/i Steter; nur fel)r wenige fielen außerhalb biefer ©renjlinien. Ungefähr ber britte £l)eil t>on oben fyerab ift bünn unb von ber 2)irfe eineö fleinen gingerö. 3ct) ratfye nun, biefen £l)eü jur 2luöfaat ju gebrauten, ju welchem ^\x>cd er in 3 ober 4 (Stfirfe gefachten werDen fann; ber übrige £l)eil be6 ÜRfyigom wirb $um ©enufj verwenbet. ES ift bafyer wichtig, ta$ gan$e 9f?l)ijom fyerauöjubefommen, um fo mef)r, ta ber untere £l)eil immer ber birfere unb mel)lreicf/ere ift. 92tmmt man nun bie ^flanjung auf Kämmen ober fd?malen, % — xk SJieter l)of)en Beeten vor, fo fann man bei ber Ernte biefe flamme von beiben (Seiten anbohren, unb fo baö untere Enbe beS Difyijom erreichen, woburd) bie (Jrnte oljne große 2lnfirengung bewerfftelligt wirb. €tef)en nun bie $flanjcn fefyr nafye beifammen, fo verteilt ftc^ bie Sttülje auf eine größere 3af)l von s$flans jen, unb bann ift bie ber einzelnen ^fKanje gewibmete Slrbeit nur gering. 3)ie vortf)eill)aftefte ©reite folcfcer 93eetd)en läßt ftd? jwur noef; niefct beftimmen, boef; glaube icfc, bafj bicfelbe fel)r ^wertmäßig '/2 Sfteter breit angelegt unb mit 3 9ieil)en ^flan^en bepflanzt würben. Sie jroifc&en ben 93eetd)en bleibenbe gurd}e Dürfte fyöcbftenS % s3J?eter breit fein. 3)iefe SBeforgniffe wegen ber Ernte beftefyen übrigens nur in ber $f)eorie; bie ^rariö Wirb Mittel jur Erleichterung biefeS @efcf>äfteö finben. 23etra#; tet mau bie SerDollfommnung fo vieler ^.Jiafcfnnen, befonberö ber pflüge, fo ift man ju ber Hoffnung berechtigt, bafj biefe Snftrumente aud) jum ©ebrauet; bei ber Ernte ber cfyineftfcijen 53atatc tauglich gemacht werben. 189 3<$ fpredje l)ier jebod) nur r>on ben leisten 93obenarten, nidjt Pon ftrengen £f)onböben, benn gerabe in jenen l)at bie §)amö < 33atate ifyr befteS @e* beiden. 3n S&ina n>itb fte auSföliepltcfy auf ©anbboben gebaut, unb fo tyalte tcf? ifyre (Jinfüljrung t-orjugöweife in ben fo lange ^cit »erachteten SBöben »on Gätinais, Sologne unb Sandes für »ortl)eill)aft. 3d) neunte feinen Slnftenb, ben SSertI) ber cf)inefifc^cn Batate über ben ber Kartoffel $u fe£en. (£3 würben jwar nod? feine oergleid)enben Slnalpfen jWifc&en beiben angeftellt, bo$ fyaltc ic$ bie cl)ineftfc§e Batate für reifer an 9?a^ rungSftoff. 2)ie 2Burjetn ftnb innen fcfjneeweijj, man bemerft feinerfei fcoljige ftafern, unb burd) Sieben erweisen fte ftcf) fo fef>r, ba$ ein leich- ter irucf ^inreictJt, fte in eine Stoffe au »erwanbeln, bie bem fünften 2Bei$enmel)l gleist, unb bie mir fefyr geeignet ju Bereitung oon ©uppen evfäeint. 3m 2>ampf gefotten ober in ber 2lfc£e gebraten, gewinnen fte t>a$ 2lu$fe&en unb ben @efd)matf ber befxen Äartojfeln. 2Iber eine 2ln= neljmlutfett, bie Sebermann fdja^en wirb, ift bie furje 3eit, bie il)re 3u* bereitung erforbert. ßwet ÄnoUenftücfe, ba$ eine üon ber cl)ine|tfcf?en, ba3 anbere öon ber mifon 93atate, beibe üon ber ©röfje eineö £üi)ner- ei'ö, famen sugleicf? mit einer l)ollänbif#en Kartoffel von bcrfelben ©röfje in ftebenbeS SBaffer. Sßa^renb bie lefctere 20 Minuten jum ©anwerben beburfte, brausten bie beiben erfteren nur 10. (Somit f)at au# in biefer 33e$iel)ung bie c(;ineftfd)e 23atate einen SSorjug Por ber Kartoffel, bie iljrc grojje Verbreitung großenteils ber Seicfjtigfett ifyrer ßubereitung im Vergleich mit ben mefylfjaltigen hörnern oerbanft, womit neben ber ge« ringeren SWü&e aucf) große (Srfparniffe an 23renn* Material perbunben ftnb. 9?o# möchte id) auf einen anbern ©runb aufmerffam machen; ba$ ift bie 2ei#tigfeit ber 2lufbewaf)tung über ben 2ßmter unb wof)l auf no# längere 3eit. 2)ie Knollen ber SBatate (Convoloulus Batatas) fpotten befanntltdj aller ^Benutzungen ber ßonferoation über ten äßinter; fte faulen trofc aller benfbaren VorftifctSmaßregefn; unb barin liegt ba3 £auptf)inberniß ifjrer <£infüt)rung. 2>ie Kartoffel bietet $war weniger ©cfcwierigfeiten, feimt aber boc^ gegen baö grüf)iaf)r in ben kellern. 33ei ber §)amö * 23atate ftnben alle biefe Unannel)mlict?feiten nicf?t ftatt; Weber Äälte nodj £ifce »eränbern fte; »ielieicfct übt ni#t einmal bie geudjtigfeit großen (Sinfutß auf fte auö. 3« ber (Srbe gelaffen, galten biefe Änollen jebe Witterung auö, wie ic$ mit& an einem in ber (Srbe jurücfgelaffenen SBurjelftücf überzeugte, ba$ glücfltc^ burcfc ben legten falten äßiuter fam, unb mit eintritt beö grü^a&r« fraftig auftrieb. Dioscorea Batatas i|t fomit eine $flanje, bie in unferem ftlima Potl* fommen auöfyält. 190 Wit bemfelben Erfolg Würbe tiefe ^ffanje in Wflitt angebaut; £r. £atbt; beftätigt in einem in t>ie 2lnnalen beö Gentral-©artenbaus23ers einet (3uli 1854) aufgenommenen Sericbt meine eingaben: >,3)iefe Knollen (f)cipt ee3) enthalten einen etwas fiebrigen, gefc^maef* lofen Saft, ber beim «Sieben üottfommen üerfebminbet. 3m 3)ampf ges fodjt ober in ber Slfdje gebraten, I)aben fte ben ©efebmaef ber beften Kartoffeln; ba$ ftleifcb ift weiß unb mefjlreid)." 3ur Skrgleicbung mit Dioscorea Batatas erwähnt £r. Jparbty noeb einer 2lrt, Die ebenfalls auö Sljina flammen foü, unb Die er (roafyrs febeinlicb irrtfyümlicb) Dioscovea altissima nennt, welche ^flanje im Klima tton ^ariö nur an gefertigten Orten cuftit-irt werben fann. 93et biefer beftefyt, wie icb mtcb felbft überzeugt fyabt, ber ganje (Srtrag in SluSmücbfen in ben 23(attwebeln, welche niebt leiefct großer als ein «jpüfynerei werben. 2)iefe 2lu6roücbfe ftnb änfjerlicb grünlich, fjötferig unb innen »on violetter garbe; fte ftnb nid)t mehlig, fcbleimig, unb baben überbiejj einen febarfen ©efebmaef, ber felbft bei wieberfyoltem SluSwafcben niebt ganj »erfebwinbet. Xiefe ^flanje f)at fomit gar fein 3ntereffe für unfere SIgricultur, um fo weniger, alö Du betriebenen Sluöwücbfe nur int ®e* wäcböljaufe erhielt werben fonnten. SSiete 2)io3coreen baben Die (Sigentbümlicbfeit, ftd) bureb SluSWücbfe, bie ftcb nacb ber 9?eife oom ©tenget ablöfen, fortzupflanzen. 2)iefer gall ftnbet bei Dioscorea Batatas ftatt. 3n if)ren ©lattwinfeln erzeugen ftcb fefyr t)äufig Keine, runbe Knollen, beren man ftcb in (Sfyina $um ftort* pflanzen bebient. (T>iefelben ftnb in if>ren oerfebiebenen ©ntroicflungö« ftabien nebft i^ren SBürjelcben unb it)rer KnoSpe [2luge] auf beifolgen^ bet 2lbbilbung gig. 3a, 3b, 4 unb 5 abgebilbet.) 2lu6 biefen Heilten, runben Knollen wirb tiaö nüfclicbe 9?Iji$om biefer ^flanje, ba$ niebtS 2lnbere$ ift, alö bie gortfefcttng biefer Knöltcben nad; unten; benn man mag fagen, tva$ matt will, fo fann id) boeb bie Knollen cer 2)amö*33atate niefct anberö, wie als Strome anferjen, worin bie Ferren 3)utrod)et unb SSttmorin meine 2lnftcbt tl)eilen. 2>iefj ftnb nun bie Angaben, welcbe icb ben Sanbwirtfyen mitteilen fann. 3)er 2Inbau ber Dioscorea Batatas im ©rofjen Wirb freilieb ju »ielen 33eobacbtungen ^etanlaffung geben, welrfje ftcb mir noeb nict)t ge; jeigt fyaben. 191 Cultur ber bafferen Maranta-3lrten. SBom f>evvtt Dbevgävftier 25. ßorleberg in Äöltt. Sel)r oft ftel)t man in ben ©arten bie Ijerrlidjen Garanten, bie fefconften unferer 23(attpftan$en in folgern 3uftanbe, baß fte, (o ju fagen, meber leben noef) fterben holten, unb fefyr oft ju ©runbc gefyen. @3 fann nid)tö 6d)önereö geben, als ftarfe unb fräftig gemacfyfene @rem; plare r>on M. albo-lineata, eximia, vittata, glumacea, rotundifolia, varieoata etc. 23ergleicfct mam fdjmäcljlic^e (£remplare oon M. gluma- cea, eximia ober vittata, mit fiärferen , fo mirb man erftannen, ju meld)er (Sdjonfyett bei fraftigem 2Sacbötl)um bie Blatter gelangen. SRan gibt ifynen oft ein langfameö SßacfcStljum, ober fel)r grofe ßaxtli(i)h\t ©c^uiD, ma3 jebod) burcbauS nieftt ber galt ift, fobalb fte eine iljren Slnforberungen entfpredjenbe Seljanblung erhalten. 3ief>en mir erft einmal ityre l)auptfä$licl)en (Srforberniffe näfyer in Ghrmägung, fo mirb ftc^> fyerauSfteUen , t>a$ fortmäfyrenbe gteicfcmäfjige geudjtigfeit be6 Sobenö, eine feudjtmarme Temperatur, gedrängte 2uft unb ein fcfcattiger «Stanbort u)nen unentbehrlich ftnb. 2)te geudjtigfeit barf aber nidjt in eine ftefyenbe 9?iiffe übergeben, mejjljalb für einen guten 3Bafferab$ug ju forgen ift, um tat Raulen ber ^Burjeln, fo mie auefc baö ©auermerben ber (Srbe, ju perfyüten. 6inb bie ^flanjen flein unb fränflid), fo gebe man ifynen eine leiste fanbige «£>etbeerbe, »ermifefce fte mit geflopften ©anbfteinen unb feften «^eibebroefen. £>er £opf mufj burdjauS bem Sßurjeloermogen ber *ßffan$e angemeffen fein, unb mel)r SÖeite als £tefe beftfcen. Sltfe faulen 25eftanbtljeile ftnb forgfältig ju entfernen, unb barf ber Patient nic^t ju i)oi) gefefct merben. Um ein ftc#ere6 unb fcfynellereS Slnmadjfen unb @rf)olen ju erzielen, ift ein ©tanbort in einem mit 33obenmärme öer- fef)enen, gefcbloffenen unb feucht gehaltenen haften, ber nur beö üftadjtö etmaö gelüftet unb am Sage t>or ber brennenben ©onne gefcfjüfct mirb, unumgä'nglidb nötljig. Sei fetonem SBetter befommt iljnen ein mäßiges 23ebraufen ober Sßafferbampfen fef)r gut. 9?ad) Verlauf »on einigen 2Bod?en merben ftd? neue triebe jetgen, bie afSbann mieber neue 2Bur^eln fdjlagcn, unb fos mit bie $flan$e fraftigen. 9?un erhalten fte, menn bie SSurjeln ftdj am 9tanbe beS SopfeS jetgen, mieber ein größeres ©efäjj mit etmaS meniger fanbiger @rbe, im Uebrigen merben fte ebenfo »erpflanjt, mie »orfytn ans gegeben. gäfort man fo fort, fo mirb ftd) talb ein fräftigereS 2ßacbS; tl)um einftellen, unb eine meniger aufmerffame 23efyanblung ju einem erfreulichen ©ebenen genügen. 9J?an bebient ftc^ mit vielem ^ortfjeile 192 im grübjafyre eine« warmen -äftiftbeetfaftenS , bebecfe, wenn ber 9J?ift abgebampft, benfelben mit 6anD, <5teinfoI)lenafcte ober Sefym unb bringe bie ^flanjen barauf; fyat aber bie SBärme nadigelaffen, fo werben fte eingefenft. 2ßirb bie Suft im ftafkn ftetö feucht gehalten, bei fdjönem äßetter täglich gefpri&t unb gut begattet, (o wirb man auf einen guten (Srfolg rennen fönnen. kräftige unb üötlig gefunbe $flan* jen entwicfeln in einer feueren £eibeerbe, ber man nocb, etwa6 leichte Sauberbe beifugt, ein f#nelle$ unb ftarfeS 2Bad)3tljum, nur möge man golgenbeS nie auper 2lcbt laffen. £>ie (SrDe mup burrf; ©anbfteine unb «£>eibebrocfen porröö gemacht werben, ebenfo wirb aud) bie Oberfläche am Dfanbe beö Sopfeö mit Dergleichen belegt; eö l)at ben Doppelten 3wecf, ba3 Sßaffer gleichmäßig einbringen ju laffen, baö überflüfftge fernen ju entfernen, unb baö «gmrtwerben ber (Srbrinbe $u »erijinbern, wonach bie Suft beffer in bie (£rbe bringen, unb bie jungen triebe mit Seidjtigfeit biefelben fureb, brechen fönnen. 2ßtrb ber haften im Saufe beö (Sommerö mehrere -Mali erwärmt, unb ba6 Verpflanzen fortgefefct, fobalb bie 2Bur$e(n bie @rbe burcfybrungen, fo wirb man erftaunen, wie fte rüftig üorwärtö fcbjeiten, unb fcfywacfye (£remplare im $erbfte fefron eine anfefynlicfye ©röfje erreicht l)aben, unb ju felbiger Seit noef) in »oller Vegetation fielen. 3m £erbft nnb SBinter nehmen fte mit jeDem gellen ©tanbort in einem feud)twarm gehaltenen, niebt ju I>oct> gebauten SBarms Ijaufc r-orlieb ; ift berfelbe aber ber bireften SBärme ber «£>eijung au$ge= fefct, fo ift ein öfteres 23enefcen mit t>erfd}tagenem SSaffer, befonberö bei fonnigem 2Better $u empfehlen. 3ft bie Suft ju troefen, fo werben Die Stanber ber Blätter troefen unb rollen ftd? jufammen; welcfyeS lefctere au# ber 3aü ift, fobalb fte einer ju geringen Sßarme auSgefe&t ftnb, bie nie unter 9—10° fommen foüte. 93iel Slufmerffamfeit ift auf baö SReinlic&fyalten ber Slätter ju t>er; wenben, ba befonberö bie fdjwarje fliege unb bie rotl)e <5pinne ifjnen fer>r nacfjftetlen. £aben ftcb, biefe auf ber Unterfeite ber Blätter »er* breitet, unb bie Oberhaut berfelben »erlebt, fo entfielen, felbft nad? ber forgfältigften Entfernung gelbe Slecfe, welche bie 6d)önl)eit ber SSIätter fefyr beeinträchtigen, oft fogar t>a$ SIbfterben berfelben jur 5olge fyaben. <"»err. 9lflfl. fflnrtenj.) ^rrtiftifcfje Beilage: 3)amö = 33atate. (Kultur trcr Ctplarnnt. SBenn id) mir r-erftatte, biejenigen Erfahrungen, tie tcf) bei metyr; jäfyriger (£ultur ber Cyclamen — and} 2llpent>eild)en, @rbfcbeibe, ja fogar mit Der l)öd)ft trivialen 33e$eid)nung „©djmeinSbrob" benannt — im* ftreitig eine ber lieblichen 3^rPfton$en> gcfammelt, ^ierburet) ben ^flan^enltebijabern im Slllgemeinen, fo mie namentlich ben 23ere!)rern biefer meiner Sieblinge mitjutljeilen, fo gefd)iel)t btefj nicf;t, um eine bo; tanifc&smiffenfc&aftlicfysgefyaltene Qlbljanblung oon (Stapel laufen 31t laffen, fonbern um in $olge. eines gegen mid; roiebevfyolt befjfyalb auSgefprocbes neu sil$unfd)cö benjenigen , bte für Cyclamen befonbere Vorliebe füllen, für bie Pflege unb 53ermel)rung jener ^flanjengattung mit ben »on mir gefammelten @rfal)rungcu an bie <£>anb ju gefyen, jumal bie mefyrfac^en Sluffaße in biefem unb jenem ©ebrifteben über 33cl)anblung beS Cyclamen tfyeilö nur febr allgemein gehalten, tl)eil$ ivot)l nic^t auf praftifdje @r* fafyrung begrünbet finb. 2öa6 nun 3unäd)ft bie 23el)anblung ber Knolle anlangt, fo Ijabe xd) golgenbeö ju erwähnen. (§3 »erlangt ba$ Cyclamen, gleicbtuel it>eld)e <5pecieö, »on ber ^tit an, roo e$ Blätter unb 33lumen en.tuürfelt, biö bafyin, wo e£ ein$iel)t, b. f). bte Blatter abfiöpt unb bie <5amenfnotlen reifen, möglicbft r-iel (gönne unb eine Temperatur üon minbeftenö 1 @rab Spanne, eine £em* peratur »on 6 @rab ift il)nen am $uträgtid)ften unb entroitfeln ftd? babei Blätter unb ffnofpen am »otlfommenfteu, ba^er man im SBinter ba3 @emacböl)au5 nur mäfng fyeije unb fcfyon im zeitigen ^rü^ja^re an fommerigen, mannen Sagen mäßige Suft, bie im Uebrigen $ur (Sntmicfs Iung bcö (Samens ba& erfte (Irforbernifj ift, gebe. SBäbrenb ber 3«it i^rer 9tut)e, b. fy. im (Sommer, mo ba$ Cyclamen, mit SluSnafyme einer einigen (Specieö, ber beö C. Europaeum, SSIätter abwirft unb beffen Vegetation oöllig aufhört, bis fte im £erbft »on neuem beginnt, lieben fie ßuft, ©chatten unb nur einige geudjjtigfeit, beßfyalb man oom 99?onat Suni bis Gmbe Sluguft, ja fogar SJittte ©eptember, menn legerer nic^t ju xani) ift, 00m ®ett>äd)6l)aufe bie Sanfter entferne, unb fo lange bie (Sonne auf bem ^aufe liegt, burcr) auflegen ber !Decfbretter möglidjft ttiel ©chatten gebe. 2ßa3 baS ©iepen anlangt, fo f)at man bei ben= jenigen Knollen, bie 6amenfapfeln angefefct fyaben, anberS ju »erfahren ©rttten s Wajjojin, 1855. 13 194 als bei benett, >oo bief? nicf)t ber galt ift; erftere Ijalte man fo lange feucht bte ber ©amen reif ift, leitete bagegen fange man föon im 2ftai an nur mäßig feucht $u galten unb gieße fte, fobalb fte alle Blatter ab* geworfen, nur feiten, b. i). möd)entlidj zweimal, bafem ni$t anf)altenb feuchte Witterung ift, für melden galt ein nod) feltnereS ©ießen erfor* berlic^ merben mürbe. 3ct) l)abe l)ie unb ba gebort, t>a$ ber Sine ober ber SInbere eö für gut befinbet, mafyrenb ber 9iut)e$eit feine Cyclamen gar nicbt $u gießen, bocb" fann id) bieß nic^t für gut Reißen, benn, menn fd)ou nic&t ju läugnen ift, Üafi bti biefer 23ef)anblung bie eine ober bie anbcre tfnotle mel;r ©turnen anfe&t, alö eine, bie aucfy ben ©ommer über gegoffen mirb, fo jicl)t boct) jene 9Jietf)obe nicbt feiten tm SBerluft ber Knolle nad) fid) unb mürbe bieß namentlich bä C. vernum ftetö ber galt fein. 33ei gelinbem Siegen fyatte icf? e3 für ametfmaßig, bie Knollen jenem auöjufel^en, meil batet bie geucbttgfeit fid) ber ganzen @rbe mit* tfyeitt unb im Stegen bod? unbebingt nal)rl)afte 2l)eile enthalten ftnb, bie bem übrigen SBaffer, namentlich bem, roaö f$on geftanben I)at, fehlen. 3ur 3 e 1 1 beö 2ßie ber auf leben 3 ber Knolle, meiere, mie i# meiter unten ermähnen merbe, bei ber einen ©pecieS fpäter alö bei ber anbern eintritt, fefce man bie Anode alle jmei 3al)re um, b. I). man entferne oon Knolle unb SBuqeln fämmtlic&e @rbe unb gebe ir)r frtfcfce, fomie, je naetybem fte gemadjfen ift, einen größeren 2lfcb, mäfyle itn lefc* teren aber nad) &erl)ältniß mögliebft Hein unb jmar fo, bafj ber 9?aum jwifcfcen ber Knolle unb bem 2lfd> nur 1 biä 1 lh 3°H auftrage, benn nimmt man t>en 2lfc& ju groß, fo faßt er viel @rbe, biefe aber ju oiel fteuebtigfeit, unb ift bie Änolle nicfyt im ©taube, jene $u »erarbeiten, fo ba$ bie SBurjeln faulen unb niefct feiten Die Anette eingebt. Sßlan »er* abfäume beim Umfefcen nidjt, bie abgeworbenen SSurjeln , bereu eö ge= möfynlid) in jiemlicber 9)?enge gibt unb leicht $u erfennen ftnb, forgfältig abjuneljmen, meil fie gaulniß erzeugen; bo$ bebiene man ft<# t)ie$u niefct eine« $?efferö, fonbern eineö fein gefdjnittenen ©tabcfyenS, momit fte ftd? leicht abflößen laffen. 2Ba3 nun bie (Srbe anlangt, bie man bem Cyclamen gibt, fo f)aU id) i)iebei wof)l jebe erbenflidje 9Jiifdjung »erfuhr, babei Einleitungen über Cyclamen -Kultur ju £ülfe gebogen unb enblicf; gefe^en, bafj alle bie oorgefdjriebenen unb angepriefenen üHifc&ungen untauglich maren, unb nur bie, meiere id) enblicf ol)ne Einleitung anmenbete, bie auöfc^Hef* lid) paffenbe ift. Wan net)tne ndmtid) 1 £f)eil ©artenerbe, etwas le^ mig unb fein burd)geftebt, 2 Sljeite ^aibenerbe, auö ber man ol)ne fte burd)utfteben nur bie größeren $ol$ftücfe unb ©teine entferne, unb 1 $f)eil feinen gelben ©anb, mifd)e biefe 23eftanbtl)ei(e reä;t tüchtig unter* 195 einanber, unb lafle jeben anberen 3ufaÖ öon 3)üngers, Saub; unb an; berer (Srbe l)inmeg ; iti biefer bezeichneten @rbmifd)ung wirb jebe <5pecie3 mit atieiniger Sluönaljme be3 Europaeum, metdjeS in fd)Werer mit ©anb gemifd;ter (Srbe nod) weit fräftiger mäd)öt, fcfyon gebeten nnb reid)lid) 35lumen anfefcen, mäfyrenb in anberen 9)(ifdjungen ba$ Cyclamen wenig 53lumen anfeilt, Saufe anjiefyt unb nad? unb nad) vcrfümmert. 3ft bau ©efdjäft be3 UmfefcenS beenbet, fo gieße man bie Knolle an, fetje fte bem gtnfter möglicbft nalje unb fd)üfce jie anfänglid) wot (Sonne, wobei man fdjon nad) Slblauf von 14 Sagen SStätter unb i?nofven ftc^> merf(id) I)eben fefyen wirb. (S$ will aber nidjt jebe ©vecieö auf gleiche 2Beife eingefefct fein, vielmehr verfangen alle biejenigen, bie im ^erbfte blühen, mit ber Knolle 1 3°W tief unter ber (S'rbe ju ftel)en, wäljrenb bie itbrigen im $rül)jal)r blül)enben mit ber Oberfläche ber ftnoUe außerhalb ber (Srbe gefcfct wer* t»en muffen, baljer icb nad;ftel)enb »on jeber ©vccieö , bie ich, beftße, bie Seljanblung in Q3e$ug auf SBorfteljenbeS unb gleichzeitig eine oberfläct> ticl)e 23efd)reibung ber 23tätter, Slumen unb 231ütl)e$eit ober fonft 23e« merfenSmertljen an^ubeuten mir erlauben will. 1) C. Europaeum. 3)ie fct)onfte ©vecieö bejüglict) Deö @erud)e$ ber 23lume, meld;e fiel) fd?on Slnfang 3uli in rotfyer garbe jeigr. ©latter runb unb bunfelgrün mit fdpöner weißlicher 3eid?nung, auf ber 9turf feite vuryur. @3 ift biep bie einige ©vecieö, welche unter Saubbeberfung and) bei und im freien im SBinter ausmalt. 3)ie Knolle muß 1 3olt unter bie @rbe gelegt werben unb bebarf ledere einer 33eimtfct)ung von ^aibeerbe nicl)t, vielmehr wäd;6t e3 fräftiger in lehmiger unb etivaö ©anb vermifeftter (5rbe. @3 wirb fct)on in Oefterreid? unb Saiern gefunben unb ift, fo viel ict) weiß, baS ein= jige, weld;e3 ju Bereitung l)om6ovatifd)er Sttebijinen vermenbet Wirb. Knollen von ©eftalt einer Kartoffel. 2) C. Europaeum album. @6 f)at biefe ©vecieS burd)au6 nid)tö 2let)niicbe6 von ber vorgenannten , vielmehr ftnb bie Blätter von gellerem ©rün mit bunfelgrüner 3eid;nung, eefig unb auf ber 9tütfs feite fyetlgrün, bie 53(ume bagegen Iänglid)t unb weif), blül)t von Januar biö sJWär$ unb verlangt bie Knolle be6gleid)en 1 Soll unter ber @rbe ju ftel)en. 3) C. autumnale album unb rubrum. 3n 23e$ug auf bie ©eftalt ber 23lätter weicht biefe ©vecieö von ben übrigen fet)r ab, inbem jene länglich fvifc julaufenb ftnb, von fel)r bunflem ©rün mit fd)arfer weif lieber 3eidjnung. 2)ie 23lumen, weld)e fiel) im Sluguft unb jwar noc§ el)e bie 2Mätter treiben, aeigen, unb im ©evtember, Oftober 13- 196 »erblühen, ftnb bei bem einen ftetlrotr), bei bem anbern weijj. 3)ic Knolle lege man l 3°ß unter ^e @*be. 4) C. hederaefolium (epfyeublätterigeS). ©eftatt unb gärbung ber ^Blätter biefer SpecieS Qetväfjrt einen lieblichen Slnblicf; .erftere afynelt gan$ bem ^Blatte beS gemeinen @pl)cu, festere bagegen variirt in 2)unfelgrün mit bor)em ©lanj, hellgrün unb wetfjlicr;. £>te 33lu* men, welcfce aucb) Ui biefer SpecieS nod) rwr ben ^Blättern öon Sluguft bis Oftober treiben, ftnb jwar nicbt fo grofj wie bie ber übrigen, bagegen ungemein jart von 2ßeifi mit r)et(rofa Scr/tunb. SMe tfnotte »erlangt 1 %qU unter ber (Jrbe §u fielen. 5) C. hederaefolium multiflorum. SRit alleiniger 2luSnaf)me beS SBlatteS, welcfceS weniger gejacft unb länglicher als baS ber vor« genannten SpecieS ift, Weicht biefe von jener nic^t ab. 6) C. Europaeum roseum. SBlunte, 33lütl)ejeit unb Sage ber Knolle roie 9ir. 4. 3)te ©latter ftnb nod? fräftiger, runber unb weniger ge^aeft alS bie beS hederaefolium. 7) C. species Mexico. Seim Slnblicf ber 23latter würbe man nief/t glauben, baß biefj ein C. fei, fo fefyr weichen fte in ©eftalt unt) garbe von allen übrigen ab, beim baS 23latt wirb 5 auet) 6 3^11 vom (Stiel bis jur Spifce lang unb 3 bis 4 3°U breit , ift uns gemein fleifcr/ig, von fel)r t)etlem ©rün unb otjne alle 3eict>nun3* Sie Slurne, welche fiel? im 5luguft unb September bis November jeigt, ift jwar nict?t verfyältnißmäßig viel größer als bie ber übrigen SpecieS, aber von fcl;oner rotfycr garbe. 3)ie Knolle lege man 1 3°H unter bie (£rbe. 8) C. macrophyllum. 2)aS SBlatt, WeldjeS von bunflem ©rün unb geller 3eicr)nung auf l)ol)en (Stielen rul)t, gleicht tri ^Betreff feiner ©eftalt gan$ bem eines üppig gewaetfenen gemeinen 33eilct)enS. Sie 23lume, welche ftd) im September bis November jeigt, ift in ber $arbe ber beS Mexico gleict), nur etwas fleiner unb verlangt auet) biefe SpecieS 1 ßoU unter ber @rbe ju liegen. $äffcr)licberweife Wirb biefe SpecieS auef? bisweilen macroph. Africanum benannt, eS ift aber 9) C. Africanum ganjlicr; Verfcfyieben von macroph. 2)te ^Blätter ftnb fleifcr)ig, fyellgrütt mit bunfelgrüner 3ei#nung, eefig unb bei Weitem fleiner als bie beS macroph. SBlütfyejeit von September bis Dftober. Ü)ie 33lume, an gelblichem, ftarfen Stiel, von aupergemtftjnlicber ^Breite, ift weiß mit rofa Scfjtunb. Die ßnolle lege man I 3oll unter bie @rbe. 197 10) C. robustum ift unftreitig eine ber fdjönften Specieö in 23e$ug auf Sorm, garbe unt> 3«#nung t»eö 53Tatteö ; lefotercö 2 bis 3 3^0 breit unb 3 bis 4 3oll lang, fefyr fleifdjig, hellgrüne unb bunfel» grüne 3e»d?nung, rul)t auf einem ftarfen, rötl)lid?en «Stiele. Ü>ie Sßlume jeigt jtd) »on September bis 5ftor>ember unb ift »on [«tönern ÜRotl). Sie Änotle, in ©eftaft einer Kartoffel, lege man 1 %oU unter bie (Srbe. 2)ie unter 2 bis 10 aufgeführten SpecieS ftnb Slnfang Sluguft ju »erpflanjen. li) C. repandum. 2)ie 33lume ift von fünftem bunf(en Dtotl) ttom Sd)lunb bis in bie »£jälfte tf)rer 4pöf)e unb gefyt in ^eltereö nad) ben Spiften ju über. 2)ie Blätter ftnb gejatft, »on bunflem @rün mit 3eid?nung. SBlütJjqeit »on 9J?är$ bis 9)?ai. 3)ie Knolle will ebenfalls 1 3^11 unter ber @rbe liegen, äßie fefcon ber 9?ame barauf l)inbeutet, frieden Stattet unb SMumenftängel r>iel mel)r als alle übrigen unterhalb ber (Srbe feimenben, bafyer man eS nod) efyer alö ftct) Sölättet oberhalb ber @rbe geigen, »erpfknjen mufj, wibrigen« falls man ftd) bem auSfefct, bafj bie 23lätter unb 35lumen fdwn ju weit getrieben ftaben, um baS USetpflanjen ot)ne 9?ad)tl)eil vorließ men $u fonnen ; man t>errid)te bafyer biefeS ©efdjäft im September. 9iamentlid? biefe SpecteS will r»orjüglid) beljutfam beljanbelt fein, bu auperbem bie ^nofpen ferner jum 2lufblül)en gelangen. 12) C. persicum. 2Ber je ein C. befeffen über menigftenö gefehlt, bem Wirb biefe SpecieS ntcfjt unbefannt fein ; eS ift bie gewöl)nlid)fte unb atlerbingS autf) bie banfbarfte in 23e$ug auf 2öad)Stl)um fowofyl alö aud) auf bie ©lumen. Severe ftnb lang, meifj, mit rotljem ©cfylunb, unb l)aben einen angenehmen ©erud}. £)ie runben, bun* feigrünen 33lätter mit meif lieber 3eid)nung gewähren il)rer 9J?annig* faltigfeit wegen einen lieblichen Slnblicf unb »ariiren Ijäufig in fyetlereS, aud? bläulic^eö ©rün. 2)ie Knolle mufj mit if)rer Dbers fläche über ber (Srbe ftefyen. Sie 53lüt6ejeit bauert »on @nbe Sfl1 nuar biß Wlai, ja fogar Sunt. @S läfit ftd) biefe SpecieS öorjügs lid? in ber Stube sieben, unb ift in 23ejug auf 23el)anb(ung unb @rbe oon alten bie am wenigften empfinblid)e. 13) C. persicum album. 3)iefe SpecieS weicht »on ber üorigen nur in fo ferne ab, als bie SBlitmen ganj met0 unb bie Blätter twn gelles rem ©rün mit ftlberweifkr S^nung ftnb. 14) C. persicum album fl. pl. @S ifi biejj bie einige gefüllte 6p., Wenn man jie überhaupt gefüllt nennen barf, benn feineSwegS ftelle man ftd) bie 33lume in berfetben 28eife gefüllt twr Wie anbere 198 gefüllte Slumen, lnelme^r liegt bie gan$e Füllung lebigliit in einer auö Dem Scrylunbe Der SBlume nad& unten waebfenben größeren 9J?enge unregelmäßig burd) einanDer laufenben SSIättcfcen »on ber= felben weißen garbe ald Die £>auptblatter. Blatter unD Knolle ftnD nidjt r>erfdn'eben t>on Dem einfach blüljenben pers. unD Dauert Die 331üf f>e§eit ebenfalls r>on Januar bis SJRai. Unftreitig übrigens ift Diefe @p. fünftliu? aus ©amen gewonnen. 15) C. alepicum ift öon pers. alb. nur burd) fd)arfere, gellere 3e^s nuug unD einen t)öl)eren ©ianj DeS 23(atteS t-erfcfyieben, übrigens mit jenem leicht ju »ern>ed)feln, jumal Die Blatter ftc^> nid;t immer gfeid) bleiben. 16) C. maculatum elegans. 211S 2lbfommling üon pers. ift Diefer @p. »or (euerer Der 33orjug um bejiroillen zugeben, weil Die 53lumen größer als Die DeS pers. ftnb , unD ftatt baß jene in 2öeiß übers gefyen, Diefe eine rofa gärbung l)aben. 2)aS 33latt ift »on Dem DeS pers. nidjt »erfdjieben, n)ot)l aber ift Diefe 6p. in 93e$ug auf Die Sftenge Der 33lumen noef Danfbarer als pers. 2lud? bei biefem wäfyrt bie 53lütl)c^eit üon 3anuar bis ffiai unD «erlangt Die Knolle biefelbe 25ef)anDlung Wie pers. 14) C. latifolium. £>ie 33lume ift nur langer aber »on Denselben 2öeiß als Die DeS pers. alb. ^Dagegen ftnb bie 23lätter »on benen lefcte« rcr <5p. wefentlid) r-erfdneben ; fte ftnb ton bunflem @rün mit wenig 3eid;nung, fpiftiger als tk beS pers. unb f)aben bie (Jigentljumliefys feit, $>a$ ftd) meift ber Stanb beS 23(atteS nad) ber $ücffeite einrollt, unb Die Knolle t>a, wo Die blattet unb S3(umen treiben, eine 5üers tiefung bilDet. 23lütl)e$eit Pon Januar bis Sftai. 2)ie 25ef)anblung Der Knolle wie pers. 18) C. Conm. 3)ie 93lume ift in 93ejug auf garbe unb @röße Der beS Europaeum mit Dem einigen Hnterfdjuebe, t>a$ bie beS Coum regeis mapiger gebaut ift unb am ©djlunbe etwaS 2ßeiß l)at, was ber beS E. fefylt, ganj gleid), bagegen ftnb bie Blätter ganj »erfdjieben »on benen DeS E. (Sie ftnb meift jirfelrttnb, von ber ©rö&e eines £l)a= lerS, b. {). im üppigften 2Bad?ötf)um, beim außerbem werben fte niefct fo groß , unb l)aben eine prad)t»olfe breite weiße 3eid)nung. 3Dtefe 6». ift unftreitig eine ber lieblid)ften, bagegen aud) eine ber empfinbtid)ften, Denn SBurjel fowofyl als aud) Slätter unb Blumen faus len im SBinter bei anljaltenb trüber äßittcrung ober bei anljaltenber fteudptigfeit fel)r leidjt ab, unb ift baS einzige Mittel fte Ijieuor ju fdjüiKn nur Die „«£>oljfo&le«. S0?an neunte, fobatb baS eine ober baS anbere beS Vorerwähnten eintritt, Fleine (£tücfd)en «fjofjfohje 199 von ber ©töße einet drbfe nnb lege Davon eine flute 2ln$af)l auf Die (£tbe um Die Knolle l)etum, pulvetiftte einen anbetn $f)eit Der $ot)le unD ftreue Den ©taub mitten auf Daö £et$ Der Knolle , fo Dap er $Wtfcben Die aS Statt ift jirfelrunb unb Heiner als tat beS Coum, 1 Sott im 3)urct)meffer ftnb Die größten , vom fünften 3>unfelgtün ot)ne alle Betonung, aber vom lebhafteren ©lanje unb ftef)enDen blättern meift in gleicher «jpölje 2 3ott über ber Änolte, unb jwar biefct neben einanber, baß fte ben ganjen Sopf ju übers berfen pflegen; bie Slume ift nid?t verfebieben von ber beö coum. Sfticfyt fetten ftnDet man, Daß Die Slume beö vernum in äf)nlicber äßeife, wenn aud) nidjt fo vollfommen, gefüllt ift als bie beS pers. fl. pl., bo# ift bieß burc&auS feine befonbere ie 23ef)anblung ber Knolle ift unftrettig ber beS Coum unb vernum gaitj gleid). Sie unter 12 bis 22 aufgeführten <5p. ftttb im JDtonat Sluguft unb (September, fobatb fie anfangen auszutreiben, umzufefcen. 23) C. Huno-aricuni l)abe id) ebenfalls nur erft vor ^ur^em aus Sottbon belogen unb fann nur bem greife nacb vermuten, bafj eS eine fd)ötte @p. ift, benn Weber 53latt nod) 23(ume I)abe idb bavon jur 3eit gefehlt, boct) fdjeint eS mir ber ihtolle nacb zu urteilen, bafj bie Slüt^ejeit von (September an wäljrt unb bie Knolle unterhalb ber @rbe zu legen ift. 24) C. intermedium. 2)ie S3lume ift gleich ber beS Europ. ros. DaS S3(att von gelbem ©rün mit breiter, weiter Segnung unb gezacft. Sie 33lütl)ejeit bauert von Sluguft bis Dftober. 3)ie Knolle lege man 1 ^oü unter bie Gnrbe unb verpflanze bie beiben letzterwähnten at ic& mir, fobalb cs3 meine 3eit ertauben wirb, nachbringen mir »erftatten werbe. Üffienn icfi nun hiermit biefe flehte Slnbeutung jur 23ef)anblung meU ner Sieblinge ber Oeffentlic^feit übergebe, brängt eö mi# gleichzeitig, ber greunblicfyfeit ber £erren Sftof^fonnfc unb ©iegling, 5?unfts unb $an* belSgärtner in Erfurt, unb ber ©olibität biefiö «^aufeö ju erwähnen, bie icfy beim 23ejiel)en »on C. bur# jene Ferren wieberl)olt fennen ju lernen @etegenl)eit I)atte, fo ba$ id) Denjenigen r bie baö eine ober baö anbere C. ut bc$iel)en gefonnen , fiel) namentlich an bie ©enannten ju wenben unb reeller 93ebienung geroifj 51t fein , mit »oller Ueberjeugttng hiermit anempfehlen fann. ©reiben, ben 15. Sunt 1855. 21. 9Jt, ein Dilettant. iHittljcilnngm übet § iumengärt^n. 5Bon |>enn Saniet Sötüfler, fiMiiflt. (ifafcem.=6otnn. ©nrtner an fer Unioerfitüt llpfata. C@d)Ut£.) lieber bat Slnorbnen ber ^flanjen auf ©nippen unb Rabatten liejlc ft# fet)r Vieles fagen, Wenn i# nid)t befürchtete, 3l)re ©ebulb $u er* müben. Wan bepflanzt in ber Siegel jebe ©ruppe nur mit einer ^flatt* jenart, unb in ben $ufammengefefcten ©ruppen fotlen fogar 2 ©ruppen, welche ©egenbitber barftelten, mit einer ^flanjenart befefct fein. 2ßeit 202 entfernt baoon, baf biefe$ 3ufammenPftoKjCN einer 2Irt ober fogar Maries tat in Waffen ben ©arten einförmig madjt: e6 tragt fogar jnr 2lbn>ecb* feiung bebeutenb bei, benn menn man bie ^flanjen auf allen ©ruppen bunt burcljteinanber einfeuert wollte, mürbe feine einen eigenen Gljarafter befommen. Sebod) 2—3 5lrten ober Varietäten, gefctymacboll auf eine ©ruppe vereinigt, maebt einen fdjönen @ffeft, befonberS bei ifoürten SBtumengruppen. ÜD?an mäl)lt für bie ©ruppen nur foldje *}3flan$en, meiere ftd^> cor anbern bureb reicbeS, feböneö unb anl)altenbe3 Sinken auszeichnen, ober aud) feiere, bie fo früf) blühen, bafj fie noeb mäfyrenb be$ ©ommerö mit anbern fönnen r>ertaufd)t merben. Oft macl;t eine ©ruppe fc^öner 23lattpfian$en fel)r guten @ffeft, 3. 33. Canna discolor, Ricinus u. a. 2Ba3 bau Slnorbnen ber ^fTanjen in ben 3ufammen gefegten ©rups pen betrifft, fo pflanzt man bie f)öf)er maebfenben am liebften auf bie mef)r nadj) hinten unb in ber Sftitte belegenen ©ruppen, unb. bie niebrU geren na$ »orit unb an bereu leiten. SBill man J)ier mehrere ©orten auf einer ©ruppe Ijaben, fo paffen I)ier^u am beften bie mittleren. Slucf) l)inftcbtlidj ber garben mufj man eine gute 5luömal)l treffen, unb für naf) gelegene ©ruppen fol$e Sarben miifylen, (Deiche mit einanber l)ar« moniren ober fiel) »erftärfen. 2)iefeö mufj befonberö bei folgen ©ruppen beobachtet roerben, auf meiere man 2—3 Slrten vereinigt. 2lm fcf;önfien maebt eö ftclj , menn bie gellen Farben bie 9)?itte einnehmen unb bie bunfeln ringö fyerum flehen, 3. 33. Sßeifj in ber 9)?itte unb $e\U unb 2)unfelrofa ringö fyerum, ober ©elb in ber sD?itte mit S3lau umfranjf« 9Jlan l)üte ftd), feinblicbe Farben jufammen ju ftellen, j. 23. SBeifj unb ©elb, 9lofa unb «Scfyarlacf). Severe garbe papt am beften allein für ftd), fo aud) himmelblau. 2)ap man bei ber 2ßal)l mehrerer Slrten für eine ©ruppe, bie nies brigen bufcljigen Slrten an bie 3tanber placirt unb tie l)6l)eren nad) ber Wüte, barf tef) mol)l nid)t bemerfen. (Jinen feljr freunblicben Slnblirf gemährt eö aud), menn man nad? ber Witte f)in foldje *Pflanjen ftellt, bie einen leichtem 2Bucb6 unb feinere SSlätter unb SBlumen I;aben, alö bie am 9?anbe. Slm Sd?luffe btefer Keinen 2lbl)anblung merbe icb einige (Jrempel fold)er 3ufammenftelJungen anführen. Von ben fogenannten SloriftensVlumen, aU : 3)al)lien, Slftern, JRo« fen, 2eofoi;en u. f. m. bifbet man am liebften bunte ©ruppen , b. I). pflanjt bie Farben jeber 2lrt burebetnanber. Von allen biefen f)at man ^5r)ec unb niebriger roacfyfenbe Varietäten, fo bafj man mit Seicfytigfeit fd)ön geformte ©ruppen bilben fann. 2)ie Rabatten enblta) ftnb beftimmt, t-iele $flan$enarten aufjunelj; 203 men, |eboit> übertrifft eine Rabatte mit 3—4 Sitten nic^t feiten eine mit reitfer 2lrten$al)( im (Sjfeft. 3)afj l)ier auf Slnorbnung Zieles anfb'mmr, verfielt ftcl) »on felbft. (Sine Rabatte, tnelct?e ber Sänge nacfy mittelbar an eine 2ßanb, Stafet ober 5ßlanfe flößt, nutp fo rangirt Serben, bafj bie t)5f>ercn ^flanjen nad) l)inten unb bie niebrigeren nad) vorn ju fielen fommen, unb für biefe Rabatten paßt e<3 befonberö, nur fo viele ?lrten anjumenben, alö man ^fianjenreifyen barauf placiren fann. «gner gilt baffelbe, tta6 icf) über bie 3ufammenfe^ung mehrerer Slrten $u einer ©ruppe angemerft l)abe. 2öem e$ aber um »tele Sßflanjenarten 31t tbun iji, ber fetje biefelben auf feinen Rabatten bunt burcfyeinanber, jebocf? allemal mit 33erücfft#tigung iljrer £ol)e, Slütfjejeit, if)re$ 2Bucfcfe$, Sarbe ber Blumen u. f. i». Um eine Rabatte ftetö blül)enb ju l)aben, ift e6 notljtvenbig, eine 9)ienge SßfUutfttfi in köpfen su cultiviren, fpäte unb fpätere ?ln^u^t su machen, jumat von folgen einjährigen ^flanjen, bie nur eine furje Sebenöbauer f)aben, j. 23. Sevfotyen, fo bafj man, tvenn irgenb ein (Sremplar beim 2lbblül)en begriffen, biefeS mit einer ganzen, fräftigen ^flanje verlaufenen fönne. Sie Rabatte, mcnn fie nict>t mit einer 9?afenfante umgeben ift, faßt man in ber 9?egel mit irgenb einer niebrigen ^Pftcxtiaen cixrt ein, tvelcfce fu$ burct) reiches Q3lül)en ober burcr) fc^öneS ©rün auszeichnet. 3>er Burbauni, weichen fcfcon bie Slltcn faft auöfcftließlicl) amvenbeten, ift für biefen 3werf no$ nitf;t von anbem 443flan$en übertroffen, jumal ivenn er burcfy öfteres Umlegen niebrig gehalten wirb. Slucl; ©ruppen faßt man mitunter gerne ein, jumal mit reicfyblüljenben ^flanjen. «Sdjlingpflanjen, ivol)l angebracht, fönnen fleinen ©arten $ur außer* orbentlic^en 3ierbe gereichen, ©ie gehören aber nicfyt in biefe Slbljanb; lung, iveßfyatb i<# jte ausließe. ©djließtid) rvilt i$ nun nod) einige -^flanjen anfeilen, welche id) $u vorl)tn genannten Swüen am geeignetften finbe, unb l)ier unb ba einige fleine Bemerfungen tyfttgu fügen. 5113 einzeln fteljenbe (Sremplare ober in leisten bur$ft$tigen ©rups pen paffen befonbcrS fcfjöne ftarfe ßremplare von folgenben *J3fIan$en: Erythrina ciista-galli, Fuchsia corymbiflora mit anberen 5ucr)fta* 9lrten, am liebften in fyocbftämmigen ©rcmplaren mit reiben fronen, fyoc^ftammige £opf; unb Sanbrofen, fct)6ne ©tocfrofen, Päonien, ftarfe (Sremplare Penstemon, Eryngium gigantum u. a. SBegen il)rer fdjö; nen grüßte verbient Saracha viscosa f)ier aufgenommen ju werben. 2116 fd)bne Blattpflanzen : €aima discolor, Solanum laciniatum, Solan, atropurpiireum, Solan, nivenm, Solan, macrophyllum, Ricinus, Rheum unb Heracleum, beibe lederen in größeren ©arten. 204 gür SBfumengruppen'ßat man eine große 2ln$af)I fdjoner Slrten, unt) finb biefe befannt genug. 3d) und nur einige Srempel anführen, roie mehrere 2lrten auf eine ©ruppe ober Rabatte gefc^matfooti jufams men ju ftetlen fmb. Sine runbe ©ruppe, nict)t fefjr groß, bepflanzt mit Fuchsia micro- phylla unb einjeln r>on einem j?ran$ niebriger bufcfyigcr Fuchsia glo- bosa; ober Salpiglossis straminea in ber Sftitte, umgeben mit Dunfels rotten Petunien; ober eine etwas größere runbe ober elliptifdje ©ruppe in ber Witte mit Chelone barbata, umgeben mit bufcfyigten (§remplaren tton Pentstemon gentianoides, eine fleine ©ruppe mit Nierenbergia angustifolia mit Petunia violacea, Calliopsis bicolor, umgeben mit Scabiosa atropurpurea nana, ljocf)n)act)fenbe Solidago-9lrten mit etmaö niedrigen blauen perennirenben 2lftem, Lavatera trimestris fl. albo mit Malope grandiflora fl. rubro, Chrysanthemum coronarium fl. pl. luteo mit Scabiosa atrop. grand , Clarkia elegans carnea mit Godetia Lind- leyana ober G. venosa; Pyrethrum Parthenium fl. pleno mit rott)em Phlox Drumondii, Gnaphalium fulgidum mit Rhodanthe Manglesii, Heliotropium peruvianum mit Phacelia congesta, Schizanthus pinnatus mit Schizanthus Grabami , Aquilegia Skinneri mit A. bicolor , Del- phinium chinense mit meinen Petunien, Coreopsis lanceolata unD Linum perenne, Lasthema glabrata unb Brachicome iberidifolia , Podolepsis chrysantha unb Rhodanthe Manglesü. Sllle Ijier genannten ftnb nur binare UJetbinbungen; mit Seidjtigfeit fann man ternäre unb quabrinäre jufammenfeften, 3. 33. als fyödjfte 5ßflanjcn im £intergrunbe einer Rabatte, ober in ber 9)ciüe einer ©ruppe eine 9ieil)e Solidago, bereu eine 9ieil)e Delph. chinense azureum, bann Petunia nyctaginiflora, unb, fann man nod) eine 9?eil)e placiren, Tro- paeolum majus var, atrosanguineum , ober, unb $tt>ar in folgenber Drbnung : 1. Silphium ober I)ol)e Helianthus (perennirenbe), 2. Amaranthus caudatus ober sanguineus, 3. Chrysanthemum coronarium fl. pl. luteo, 4. Aster chinensis, l)auptfact;lict) blaue 9?uancen, ober 1. Polygonum Orientale, 2. Solidago canadensis, 3. Malope grandiflora fl. rubro, 4. Petunia nyctaginifl., ober 1. Solidago, 2. Salvia patens, 205 3. Pyretlmim Parthen. fl. pleno, 4. Rosa lawrencena. @$ fommen in biefer £inft$t nod) »tele ungleiche SufammenfteHuits gen r>or unb ift btefeö nod) ein weite« gelt» für intereffante (Srpetimente. 6D?ttty'eirutr(jeri beot|>Dmmern unb 9?-uie beften Sorten 206 madjen oft fo Furje Stiebe, ba$ man nicfct im ©taub ift, fte jut testen 3eit im freien abjufyafen, tiefe furgen triebe eignen ftct) aber befonberö jur 2Bintervetmel)rung. («öiitt^eifunjjeti bei ©njrfen.6atisS8ewinö für 97eu;33Qtponuhern imb SRiigen.) Darfd)lrtg 311 einer Jttiringung bei Crtljetlung ton greifen. 3n einer 6i(jung bcö SSereind jur -Seforberung beS ©artenbaueS in ben FÖnigl. preußifeben Staaten veranlagte £>r. SnfpeFtor 23oud)e tie Srage, ob cö ni#t von 2ßcrtr) Ware, wenn man bei Gmfyeilung von greifen für auSgefteltte ©cr)aupflanjen bie 53ebingung anfnüpfe, ba£ ber (Smpf&nger be3 greife« verpflichtet fein fofl, eine 2lbf)anblung über bie @ulturmet(wbc ber gefrönten ^flanje bem Vereine mitzuteilen? £>iefe grage veranlagte in jener <£iijung verriebene Erörterungen für unb wiber ben SBorfcfylag, je naefcbem bie Sacfye betrachtet würbe. Wian Fann aüerbingö fagen , ein aufgefegter *i3reiö ift I)inlang(i$ ver« bient, wenn bie Slufgabe gelöst würbe, man l)at nict)t notfyivenbig, ben 9)ret3 gleicbfam noct) burd) eine ©egenletftung ju bejahen, allein ber s4kei6 würbe nict>t befitjalb auSgefctjt, um einfacr) Semanb ©elcgenfyeit ju geben, üjn $u erwerben, fonbern er ivurbe von einem Vereine jur 25eförberung be$ ©artenbaueö auSgefefct, cö mufj alfo erivogen werben, ob nicfyt nod) anbere SBcbingungen ju erfüllen finb, bie bem Sitel unb Swed üq& Vereins, jur SSeförberung beö ©arten* baueS, entfprecßen ? — ©eroip, fotdje 33ebingungen liegen in bem 2ße; fen beö 93eretn0 unb muffen befjjjalb aud) erfüllt iverben. @in foleber herein fotl aud?, lvenn er feine 2lufgabe ganj erfüllen null, ntcfct bloS Sofal* ober *]3erfonal;3ntereffen, fonbern ber ©efammtfyeit bienen. 2£>a6 nüfct eö bie @artenwiffenfd)aft im Slllgemcinen, Wa3 nüftt eö auswärtige, Welche bie SludfieUung nict)t befugen fönnen, »renn irgenb ein 3u^^r einen s43rciö erplt, wenn nid)t jugleict) aud) bie 2Biffenfd?aft beS bes treffenben gadjeS baburefy bereichert tvirb? — SßaS Fann ber Erfüllung eined fo widrigen 2öunfd)eS entgegenftefyen, etwa bie Slnnaljme, bie (Sulturmetljoben feien fdjon befannt? ©eivif nidjt, benn wenn aucr) 93 tele irgenb eine 5D?etl)obe Fennen, fo Fennen fte befitjalb boer; nict)t Sitte, unb gerabe burd) bie möglidpft altgemeine Verbreitung einer er* propten 9J?etr)obe wirb bem 3(uffcr)wung beS gacr)e$ ber 2Beg gebahnt. Ober fottte eö etwa @el)eimntfjFrämerei fein? 3)a3 F)iefe alle Wafyrtjaft auf SSeförberung beö ©artenbaueö bzbafyU Banner ber i?lein« 207 liebfeit unb bed @igcnnufte$ berichtigen. Sie Mogfidjfeit, bajj eö fold)e gibt, fann freiließ bei ber @$Vv&'($e ber menfdjlicben 9catur nid)t audges fc^foffen werben, allein e$ ftünbe ifynen ja immer frei, $u 23eroaf)mng iljreö totrflidjen ober vermeintlichen ©efyeimniffeö auf ben $rei3 31t «erlitten, bod) roürbe ifynen biefj ofyne Sweifel fetjr wenig nüfcen, benu ed mürben Slnbere gerabe baburd) befto meljr angereiht werben, ftd) mit ben »erftfnebenften groben ju befa)äftigen , um cd gleich »reit, »ielleicbt noefc weiter ju bringen. Nebenbei geljort eö aud) niebt ju ben feltenften (Srlebniffen, ba(j ©ebeimniffe abgelaufcfyt, ba$ fte oerfd)leu; bert, ja auti) fcblecbterioeife »erratfyeu »»erben. ©in gall ift benfbar, unb fommt ivtrflic^ aud) niebt fo aujjerorbent= lid) feiten vor, bafj an ßüfykx fid) abgehalten jieft, einen 2luffa{j über feine Gulturmetljoben ju liefern, namlid) ber galt, baf? berfelbe beffer mit bem Spaten unb Sfteffer umgeben fann, ald mit ber geber. 3)ieß ift jebod) fein unüberfteiglid)e3 «£)inbernifj, weil ein foleber 5D?ann gewiß SemanD jur Seite befommen fann, ber bie von il)m in einfachen praf; tifeben äßorten gegebenen £l)atfad)en burd) gewanbte geber in georbnete ©ä&e ju bringen weiß. 9tact; biefen 23etracbtungen fommen wir ju bem ©c^luffe, bafj bk 23ebingung feine ungerechtfertigte unb bie Erfüllung in feinem $atle eine unmöglid)e ift, wejjfyalb bie oerfd)tebenen ©artenbauoereine bie @acf;e atigemein einführen füllten, um fo mefyr, alö viele berfelben feine eigene Organe t)aben, bunt welche berartige wiffenfd)aftfid)e Mitteilungen all* gemein verbreitet werben. «Solche Vereine, meldte feine 3af)re6berid)te, Verljanblungen, Gtorrefvonbenjblätter u. bgf. JjerauSgeben, fönnen mit leichter 9Jiül;e irgenb eine Seitfdprift für il)r Sntereffe gewinnen, Weld)e ber Verbreitung ifyrer Erfahrungen bienftlid) ift, ba$ 2)eutfd)e Sftagas 3 i n 3. 93. fteljt fämmtlid)en Vereinen, ©ärtnern unb Stebtjabern ju jeber 3eit gratis offen, um Mittl)eilungen, Sinnigen, Slnfragen, 2ßünfd)e k. in feinem immer bebeutenber werbenben Seferfreid $u verbreiten. 'sHit&cigctt tmfc (gmjjfe&lmtö. Sftein 23ct'Äcidjnifj üOev bie üovjüglic&ften äßfen S?aatUmtv unb berliner Stumenjwiebeln unb anbeven Änoüeugeroäc&fen, ©eimeveten, reelle im 2luguft bi$ Oftobee au^ufäcn finb, fonne 9?ac&ffag bev fct)önften neuen unb belte&fejten 9J?obe= pflanzen liegt ftitr 2lu$gak bereit unb roivb auf gefättigeö Verlangen fofovt franco jugefenbet. ©rfurt, ©nbe 3uii 1855. C£rn|l töfttari), 208 2)?ciii ncttcffeö SBerjeitfnig übet* äd)fe föaavlcmer 23rumeuj»iebe(u , fo löte einiger feljv cmpfef)lcnön>citf>ev spffanjen hat bte treffe beveitö perlaffen unb (lebt auf franfirteö Verlangen gvatiä ju ©ienften. fouts Haudjcr, 5?iint>tiUn]imncr in Stug$l>urg. ^flanjcnfmut&c mac&c bei bev nabenben ©pätfommcv= itnb £evbffpevfenbutig bavauf aufmevffam, baß fron meinem legten *pveiä:ßouvant, bev auf 56, meifl boppelt nnb bveifpaltigen Seiten, bcö 9ieucften unb ©itfeu Piet enthält, nod) eine 2lnj\al)l povvcctbtg fiub. @leirf)jeitig cmpfteblf l'td), bei pvompteftev 23cbicniitig, au geneigten Slufträgen Vlanifc tut suMrfou m e.ntivn. ©. (JSeitner. 33tWtoöva))t)ie für 1855. ajicbcnfclö, §rijr. gerb, p. , $anb.&JUauptvegifrev. 2. 23b.: Stepfei. Se?.'*8; (LXYI tt. 320 ©.) 3ena 1854, grommann. geb. 2 t()tv. (1. 2.: 3 tblr. 6 ngv.) SSlätter, bereinigte grauenburfer. Slltgem. bentfdye ©avtenjeitung, Dbjrbgumfreunb, ©ärger« u. 23auevnjeitung. £rög. pou bev pvatt. ©avtenbaiigcfetlfdnift in 33at>ern. 3tefe.' S-ug. güvfr. 3abrgang 1855. 52 3lvi\. (23.) gv. 4. 8anb$but, Äviitf. IV« tblv. (2 ff. 24 fr. v\)i\.) ftunfca.vufce, bie, ein 2Bod)enMatt f. b. pvaft. ©rfa&rungen u. neuen (Sntbecr'uugen auf bem ©ebiete bev §atiö=, Sanb- u. gorftroirt&fctyaft, b. £>b(t= unb SGßetnluuteö u. b. ©artnerei in allen ibven 3^eigcn. £>r$g. im Sereiri m. pvaft. gadhmä'nnern ». l)v. 2t. mau dt. 1. 3^bvg. 1856. 52 9hn. (V2 23.) 3»it Seifagen. gv. 4. dv taugen, ^atm'ö Sevf. lVe tblv. (2 ff. vbu.) 11 üiis- ii. Schreib- Malender f. Gärtner u. Gartenfreunde auf tl. J. 1855. Unter .Mitwirkung v. P- Fr. Bouche seil., v. Fabian, C. Fintelmami, G. A. Fintel- inann, Legeier, Lucas, L. Malhieu u. Morsch hrsg. v. Prof. Dr. Karl Koch. 2 Thle. 8. (CCIV it. 224 ©. m. eingebv. £otjfd)n.) Berlin, K. Wiegandt. In engl. Einh. u. geh. 5/6 thlr. SPtycv, £aub. 2öilb., £afcbentuirf) bev noebbeufftfcen gtova, entf). eine (Sbavaftevifrif bev gemeiuften im norbbeutfdjen Sladjlanbc fim>öljl mtlbnnuhfenben a\6 cultiiuvten ^ffanjen nebft e. borauägeljenbeu Gnnleitg. in baö ©tubtum bev ©eroäd^funbe. SlujS ttn beffeu Duetten nad) natiivl. gamilicn u. bem 2inneifd)en ©»(lern für angebenbe 23otanifev, befouberä mittlere @t)muaftalftafTen, dicaU unb ftopere 23üv= gevfd)it(en :c. jitfamniengejMlt. 2. (£itel=)2tufL 8. (VI u. 290 ©.) Slnclam (1846), £)iel>e, geb. 1 tblv. §Crtiftifd)e Beilage: Camellia Coimnerzienrath Linau. 2)ie verehrten Abonnenten te3 beutfdjen 9J?agajinö erhalten Riebet bie Slbbilbung ber im Dftoberljeft 1854 betriebenen neuen @as meKte, tvelcfje im Sllleinbefto von fexn. ©ei tuet in $lani|} ift unb auf (Subfctiption abgegeben roirb, tve^f;alb fid^ bie Siebl)aber an £rn. ©eitner tvenben »ollen. (PavTze/t/a /C#msmebZ^/z44Z^=-2i-n£U£ . fctecä 7i et . lUrtd)6tl)umöucrl)ältui(Te tor Coniferen. Wü nic^t geringem 3ntereffe Ijabe id) öon jefyer bie Koniferen be* traduet, eine *ßflan$enfamÜie, toetc^e burd) il)re großartige Verbreitung nicfyt blöd in ber 3etytu>elt, fontern in allen Venoben ber Vorwelt, in benen überhaupt organifd)e3 Sebcn r-orljanben war, ftetS baut beftimmt fdjien, einen fyerüorragenben tyiafy in ber 9ieil)e ber übrigen ©ewäcfyfc einutnefymen. Setoct) begnügte id) mid? nicfyt mit ber mifroffopifd)en Untersuchung ifyrer innem Structur, bie idj Peröffentticfyte, fonbern ließ aud) feine ©e(egcnf)eit »orübergeljen, um if)re äußeren 2ßad)$tl)um3pers Ijattniffe ju betrachten. 3nbem id? mir erlaube, eine furje lleberficr)t berfelben 31t liefern, werbe id) ganj befonberS f)ier nur biejenigen Ijerpors fyeben, welche üietleidjt audj für bie praftifd)en 3wecfe ber ©ärtnerei Pon Sßicbtigfeit erfd)einen. 3unacbft will i# baä fogenannte Ueberwatten befpreeben. Wlit bem Dcamen Ueberwatlen fann man überhaupt ba& Veftreben ber Statur bejeic^nen, Verlegungen bäum* ober ftraudjartiger bicottyfeboner ©ewäcfyfe, bereit .£jol$fubftan$ pon ber Diinbe entblößt ober, wo felbft ein Jljeil berfelben entfernt war, burd? (Jrgänjung neuer ©ubs ftanj ju feilen, woburd) bann bie entftanbene Surfe aufgefüllt wirb. 2)ie VilbungS; ober (£ambialflüfftgfeit bringt, bebeeft Pon ber neu er=> jeugten 9iinbe, auS bem ganjen Umfange ber 2ßunbränber Ijerpor, bilbet im Verticatf^nitt nacl) innen gefrümmt erfd)einenbe, fc^madr) conpere (Srfyabenfyeiten, bie ftd) nad; bem (Zentrum ber perle&ten Stelle am meis flen abplatten unb enbtid), pon allen (Seiten jiemlid) gleichzeitig jufam= menfommenb, hk entblößte ©teile bebeefen , wenn ftcfy niebt etwa befons bere «£)inberniffe barbieten. Slnfängtid) erfd)eint bie VereinigungSftetle Pertieft, bis fte julefct im weiteren Verlaufe be3 2Bad?6tl)umeö burdj 2ln= legung innerer neuer «gjotjfctidjten ftd) erl)ebt unb conper wirb, fo baß ftd) pon l)ier auö bie UeberwatlungSfcpicbten nad) allen Seiten l;in abplatten. So fteltt ftd) baS UeberwatlungSpfyänomen bei alten bicottylebonen 93äus men oljite Unterfd)ieb bar (bei monocotylebonen fommt e$ nid)t Por), unb fann am leidjteften unb fyäuftgften, inSbefonbere bei unferen Dbfts bäumen, beren Slefie man t)äitfig abftufot, gefefjen werben. @8 erfd)eint niebt bloS bei Stämmen unb Slften über ber (£rbe, fonbern auc§ an frei* liegenbeu äßurjeln, wenn fte perlest werben. 3mmer aber wirb überall baö Vorl)anbenfein beblätterter Steige Porauögefefct. SlnberS Petfyaften ©arte«;Wrtflnjin, 1855. 14 210 fid) nun einige Koniferen. Söirb namlid) ein in einem gefrbloffenen Sßatbe beftnbüd&er SDeifjtannenftamm (Pinus Picea L.) ober audj ber einet 9totl)tanne (Pinus Abies) unten an Der 2ßur$el abgeljauen, fo bafi alfo fein beblätterter 3n>eig ober 21 ft an bcmfelber mefyr r>orl)anben ift, fo ftirbt ber ©tocf nic^t ah, wie bieß in ber Siegel bei anberen Koniferen ber Sali ift, fonbern wäd)$t weiter, aber ofyne 3^«t8s unb 23lattentwicf; hing, inbem ftcb um ben Stocf neue £oI$Iagen biiben, bie fid) wellen; förmig übereinanber legen, biö fte bie «£)öi)e be£ abgehauenen ©tum; pfe$ erreichen. 2luf biefem vereinigen fte ftcb bann unb biiben altmalig eine runblicfye fopfförmige Knolle, welche in ber gorm mit bem @tumpfe eines amputirten ©liebeS eine gewiffe Slefynlicbfeit ijat. Stufmerffamen ^Beobachtern wirb biefe fonberbare 53ilbung in £annenwä(bern niebt ent; gangen fein, bie, wa6 f}bü)$ intereffant ift, i()rer äußeren ©rfebeinung naef) bereite £f)eopl)raft (his. plant. III. 8, 1) befannt war. 3113 id) jebod) näfyer nad) ber Urfad)e forfcfyte, fanD icb, wie aueb febon früher Sie um in £f)aranb anführte, ba$ bie Sßuqeln be$ abgehauenen «Stocfeö mit ben Sßurjeln benachbarter UOeiptannenftamme üermaebfen Waren; bureb biefe würbe alfo bie (Srnäljrung unb baö 2ßeiterwad)fen jenes ©tumpfeS bewirft, Wa3 nid)t fetten 80—100 3al)re unb barüber wahren fann. 3n biefer ^dt entwicfelt ftcb in ber Siegel Weber ßweig noef; 23latt; unter ben «£)itnberten t>on lleberwatlungen, bie icb in Sßälbern »on mel)r als 100,000 borgen auffuebte (benn 3al)re lang l)abe id) mid) mit (Ermittelung unb geftftellung biefer $t)atfacben befebäftigt), fanb icb nur jwei Wlai ein ober jwei fleine, auö feitlicben 2lbr»entit>fno3pen ent; fproffene 3^eige an einem folgen Stumpfe, beren Umfang aber fiel ju gering war, alö baß fte irgenb einen (Sinflujj auf bie ^ofjeqeugung in bem ganzen Umfange bed Stumpfet Ratten ausüben fonnen. Saß bie ($rnäl)rung niebt etwa burd) bie Siinbe, bie ftetbertretenb für bie Blätter wirft, fonbern nur in Solge jener Skrwacbfung ber 2ßurjeln mit ben äöurjeln eines nod) lebenben Stammes, ben icb ben 9cäl)rftamm nenne, erfolgt, f)abe icb bureb birefte 93erfud)e bewiefen. (33ot. 3eitung, 1846, pag. 505 — 514.) äßenn nämlicb biefer fogenannte 9iäl)rftantm abge; fyauen würbe, bann fyörte auet) altmalig ba$ 2ßacb$tl)itm ber Stümpfe, bie bann r>ertrotfneten, auf. 2)ie UeberwattungSfcbicbten entfpracben ben 3al)re3ringen beS 9iäljrftammeS. 2116 ein feljr intereffanteö factum fanb td) ferner, baß in biebtgebrängten GtoniferenWälbem bie 23äume fämmtlid) burd) SBerwacbfung, tfyeilö burd) (£ong(utination ber beiberfeitigen Siinbe, tl)eil$ burd) Bereinigung ber ^poljfcbicfyten fetbjt, in unterirbifeber (5om= munication mit einanber ftel)en. 2)ie 23erwacbfung erftretft ftdb bei Pi- nus sylvestris nur auf Snbittibuen berfelben 2lrt, obfd)on id) Ijier 211 niemals baS Uebermaflungäpfyänomcn wahrgenommen Ijabe. 2)te tiefer; ftümpfe »ertrodfnen, wenn fte aud) burd) SBurjefn mit ben Sßuqeln nodj lebenber liefern in 23erbinbung ftefyen. Sie SBuqeln von Pinus Picea unt) P. Abies ftnb Dagegen fefyr fyäufig mit einander verwarfen, ja, nidjt feiten wirb ein SBeifitannenftocf ober «Stumpf burdj eine sJiotf)tanne ober aud; umgefefyrt ein 9iotl)tannenftocf burct) eine Sßeiftanne ammen; artig ernährt, eine Sl)atfad?e,- bie in ifyrer 5Irt einzig in ber gefammten *ßt)tyfto{ogie bafiefyt. Sluper bei biefen beiben (Soniferen I)abe id? baS in 9tebe ftefyenbe *J3l)änomen nocf? bei Pinus Larix gefefyen. 2)ubreuil berichtete baffelbe von Pinus maritima unt) betätigte meine SBeobacr/tun; gen, inbem aud) l;ter bie abgehauenen Stümpfe nur burd) 93erwad)fung iljrer SBuqeln mit ben Sßuqeln lebenber Zäunte ernährt würben. 2ßal)rfd)einlid} vergalten ftcfc nocfy mehrere anbere Soniferen auf gleictie Söeife, unb i$ bitte bie Sefer biefer weit »erbreiteten 3eitfd)rift, welcbe ©elegenfyeit Ijaben, bie großartigen (Joniferenmälber Kaliforniens unt) ber »ereinigten (Staaten 3U unterfingen, auf baS etwaige Borfommen jenes in pt)i;ftologifd)er ipinftd;* in feiner anbern ^flanjenfamitte bis je&t beobachteten U$ert)attniffeS ju achten. 3$ betrachte eS a!6 eine eigentJjümlidje 2lrt beS *J3arafttiSmuS. 2lud? ber obcrirbifdje (Stamm jeigt unter gegebenen ümftänben gleictie Neigung jur Berwacbfung, wo* bei als erfte SBebtngung gegenseitiger 3)rucf obenan ft e f> t . 3n biefem galle »erfc^winben bann allmälig bie Siinben^eUen, bie offenbar aufge* lööt werben, worauf bann bie Bereinigung ber «£>ol$lagen erfolgt. 3n praftifdjer SSejiefyung ergibt ftd) a(fo nun fyierauS, bafj, ta bie Koniferen in if;ren Hßurjeln unb Stammtljeilen fo leicht 'miteinanber vermachen, aud) alte ftd) hierauf grünbenben ©artenoperationen ieicf;t gelingen, wie biefj aueb in ber Sijat bie (Srfafyrung beweist. Solche 33erübrungen, bie bn Stämmen verfd)iebener Familien eine totale &ermacf;fung nicf)t herbeiführen fonnen, wirfen nid)tSbefioweniger rei^enb, unb »eranlaffen t»aburct) erl)öt)te ^oljprobuction in ben oberhalb gelegenen Sljeilen beS Stammes. 21n bem 2lbl)ange beS ©ebirgSfammeS, Welcher, «om ^irfcr)eu= fprung auSlaufenb, ben füblid)en Sljeil »on i?arlSbab, bie fogenannte SÖiefe, umfd)liefjt, fteljen nid?t fern von ben legten Käufern ber letztem in einer Sd)ludjt $mei erwad)fene Säume auf gutem Soben, eine 9iotf)s bud)e (Fagus sylvatica), $wifd)en 70 — 80 3al)re alt, eine etwa eben fo alte Saune. 53eibe erreichen eine bebeutenbe «£jöl)e, jebod) überragt bie Saune bie 33u$e um ein 2lnfef)nIid)eS. §ln ber SSaftS fielen jte jwei gufj von einanber entfernt; in einer £o(>e von etwa 26 §ufj jebod) neigen fid) bie Stämme allmälig ju einanber unb »eranlaffen eine 2lrt von Berbinbung, bie bei ber Sänne auffatlenbe @rfd?einungen hervorruft. 14 9 212 2>enn mäljrenb bie Saline neben bem fräftigen 93u<$enflamme fdjmäci)tig emporftrebt, nimmt ü)t Volumen fct)on oon ber erfien 93erbinbung$ftelle fogteic£> ju, erreicht, nadjbem jmei 2lefte in nod) nähere 33erüf)rung mit if)t getreten, einer fogar fte faft ju burcfybofyren fcfyeint, einen meit gro&e* ren Umfang unb ergebt ftd) fcäftig, etmaö $ur 93udje geneigt, in bie Suft. 3)ie «Starfe ber Sänne unterhalb ber 9Serüf)rung beträgt unge= f ä t) r 10 3otf, oberhalb berfelben etma 15—16 ^oi\. 3)aß eine organifjje Bereinigung jmif^en beiben «Stämmen liiert ftattftnbet, barf td) mol)l faum erft bemerfen. 2)ie erfyofjte «£>ol$probuction fann id) mir nur auö ber oben angeführten Urfadje erflären. üBöttig ratf)toö bin id) jebod) l)inftd?tlicf) eineö anbern magren spijänomenö, meUteö an einer gierte bei SReuftabt in £5berfcf;lefien beobachtet mürbe (Ukrljanbl. b. fdjleftfdjen ftorfto. biefe fonberbare 23i(bung oers antafjt mürbe. 2ßiff;tig aber für bie gärtnerifef/e *ßrart3 ift ba& bei ben (Koniferen au$ oorfommenbe unb für (£r$eugung oon «Senfern fo tojdj* tige, miemofyl oft bezweifelte Sßurjeltreiben ber (Stämme, maö ic§ eben« falls, unb jum Sljeil auf foöc&ji ausgezeichnete SSeife, in ber 9?atur be* obacl;tete. Sluf bem früher bemalbeten, jefet aber in golge unoorftdjtiger (Sntmatbuug baumlofen ©ipfel beö ©cf/tieebergeS oon 4400 guf «Seefyöfye in ber ©raffdjaft ©laj unb eben fo in gleicher £öl)e auf bem I)oI)en &amme beö StiefeiigebirgeS in «Scfyleften fyaben fid) auf moorigem ©runbe I)ie unb ba nod) giften (Pinus Abies) erhalten, bie aber bei fef)r niebs rigem 2ßud)fe oon unten an beaftet erfdjeinen. 2>ie unteren, fic^> meit auSbrettenben, oft bie £of)e bcS «Stammes an Sänge meit Übertreffenben unb überall mit ftets feudjtem -öfoofe unb gleiten bebeeften 2lefte f$la; gen fyier Ijäuflg Söurjeln, fo ba$ biefe S3äume außer ber *£>auptmuqel aud) nod) burd) bie 2Bur$e(n ber SIefte ringsum in ber @rbe befeftigt finb. 3n I)6^erem SUter ergeben fic^> enblidj biefe SIefte unb bilben aufs reo&te «Stämme, bie bann megen if)reö auf biefer I)oI)en Sage feljr ges brängten 2ßac^6tt)umcö, mie Heine Sßijramiben ben ©tamm umgeben, ber feiten fjö^er al3 18—20 gufj mirb. 3$ faf) «Stämme, bie mit if)ren 8—12 auf bie betriebene 2ßeife baumartig gemorbenen tieften ftd) auf einem Raunte oon 30 — 40 gufj Umfang fid) auöbel)nten. 9J?an »er* 213 mutzet anf&ngliti lauter Heine ifoltrte Stammten 31t fcf;cn# finbct aber bei näherer Unterfud)ung, ta§ fie alle ficfc auf Die anflegebene SÖeife bis an die Dafft t»eS meift in 6er SDMtte ftefyenden «£>auptfiamme8 zurütfs führen laffen uni) von if)m au0gel)en. 9J?einer Meinung nad) verdienen tiefe Beobachtungen von ©artnern berücfftcfytiget und inöbefondere zur (Erzeugung von ©ipfetpflanjen au6 Srenfern benufct 311 werden. (Srft in neuerer >$ät foll e3 gelungen fein, durd) 2Begfd?neiden aller Seitenzweige, geftetfte oDer gepfropfte Seiten zweige der 3lraucarien in ©ipfetpflanzcn umzuwandeln, £ier fönnte man nun ein anderes, unmittelbar der Statur entnommenes 2>erfat)ren einklagen, um das geivünfd)te 3»el ju erreichen. SeDod) nicf;t bloS an$ 3weigen *ann mau ©ipft-Cpflaiijen , fondern aucl) auS (Stammen felbft Wieder Stamme erziehen. Sdjon früljer t)atte \d) wiederljofentlid) bei fc^>ief gedrückten oder fd?ief aufzeigenden Stämmen einen oder den anderen 2ifi beobachtet, der fid) fenfredjt in die «§öf)c \)ob und an 9tic&lung und Verzweigung der Slefte mit dem «£jauptftamme wetteiferte, 4pier ftnö affo im wahren Sinne deö SSorted 9cebenfart;en ju «|pauptfad;en geworden. Slud; eine einft umgeworfene äßeißtanne (Firnis Picea) verfielt ftd) auf äl)nlid;e 2ßeife. Niemals aber fal) irf) diefe 9J?etamorpl)ofe in fo Ijoljem ©rade, alö bei zweien 00m Sßinbe einft umgeworfenen Stämmen in dem trefflid? gehaltenen und die wofyl 2000 guß l)ol)en Sorberge Deö (Sutengcbirgeö bedeefenden ^riöatforfie beö 4?crrn von £I)ielau ju SamperSdorf in Sc^lefien. "307t t ©ewißl)eit ermittelte id) , daß an jedem Slftquirl fid? einer der 5lefte, natürlid; der in die @rde gelangte, zur «^auptwurjet umgebildet ijatte; aber and) außer; dem waren »on der ganzen der (Srde jugefefyrteu Seite deS «£>auptftam; meö Heinere 2Burjeln entftanden. (£ö get)t alfo l)ierau$ ftar fyervor, baß man in paffend eingerichteten üBermeI)rungöl)äufern, auf tiefem von der Statur porgejeict)neten Sßege wertvolle (£oniferenftämme zu vermeid ren vermag; und z^ar erzieht mau ftd) aa$ einem einzigen Stamme lauter ©ipfeleremplare. 2)er JKeilje meiner Beobachtungen, welche eine unmittelbare Beziehung zur $rartd l)aben, fei e$ mir vergönnt, nodj (SinigeS auS dem unerfdböpflicften ©ebiete der 9J?etamorpt)ofe der Gonifes ren hinzuzufügen. 3ene wunderlichen SltiSwüdjfe an den SBur.jeln von Taxodiuin distichum, bat in tun fumpfigen 2öäldern von Südcarolina und ©eorgien eine fo coloffate ©röße erreicht, beobachtete id) aud) im *J3arfe von SJconja bei Mailand an einem 53ac^>e wachenden, etwa 1 guß tiefen Stämmen. Die überall zu Sage liegenden, fid) auf 8 — 10 guß im Umfreife erftreefenben Wurzeln waren in Entfernung von einigen ßollen von einander mit 1— 6 ßoll l;o^en und fyöcferartigen @rt)öl)ungen befefct, die, wie die Unterfudjung zeigte, durd) außerordentliche 33ermel)rung der 214 Jj)oluna|Te auf ber nacl) oben ober nacr) bem Sichte gerichteten «Seite ber SabreSringe entftanben waren. 93erte$ung burd) 3nfecten ober burefy anberweitige ©inflüffe liefen ftcf) an ber überall üollfommen glatten JKinbe nidjt wal)rnel)men. — 9tiemanb Wirb Wol)l aber »ermüden, bafj unter gewiffen UmfiänDen Gtoniferenftämme einen eben (o eigentümlichen 9lnblief, wie in ben Sßalbern ber £ropen manche Jahnen (Iriartea exor- rhiza u. bgl.) ober $ant>aneen gewähren fönnen. 3n 9?abell)ol$walbern, bie man wegen £ol$tetc§tl)um ber ©egenb fdjont, in benen man niemals Streu reebnet ober Störte robet, nod) bie faulenben Sümpfe entfernt, fiel)t man, wie j. 33. im ©runewalDer $f)al bei Dtetnerj unb im kariös tljaler $orftretüer bei äßarmbrunn im 9iiefengcbirge, l)ol)e Stämme, bie- an ber 93afiö in 1—8 gufj f)ol)e Slefte getf)eilt ftnb; unter biefen fann man $utt>eilen fyinweg gelten, fo ba$ ber Stamm wie oon Säulen gc= tragen erfebeint. gaft immer bemerft man unter biefen wurjelaljnlicijen Sleften bie Oiefte etneö alten «erfaulten Stammes, bura> ben ^ben biefe fonDerbare @rf$einung r>eranlafjt würbe. 2luf biefen morfd)en Stamm« ftümpfen feimen nämltd) fyäufig Koniferen, manchmal $u 30 — 40 auf einem «Stumpfe, bie bei ifyrer wettern (Sntwicfelung il)re SBurjeln tief in benfelben unb burefy it)n Ijmburcr) in bie (Srbe fenfen. Ü)er Stumpf fcr/Winbet immer mel)r unb bie SBuqeln fteljen enblid) frei ia\ auf i()nen ergebt ber Stamm ftcb bann wie eine €äule. llebrigenö ift biefeS merfs würbige 2BacD3tl)um nic^t nur t>on mir, fonbern f$on frül)er »om $rof. Dr. ytafteburg in benfelben ©egenDen beobachtet unb auf gleiche Sßeife erflärt worben. (9?ad) ©öppert'ö 2ßad)ötI)umöoerl)ältniffe ber Koniferen, mit befonberer 53ejte^ung jur ©ärtnerei.) (Bonplandia.) ©inige Woxtt über $)araftten. Unter 95e$ugnaf)me auf bie pag. 196 be$ II. 23ant>eö 9?r. 17 ber Bonplandia enthaltenen Beobachtungen ^araftttömuö unb (SpppfjptiS* muS, erlaube id) mir, 3l)nen folgenbe Beobachtungen mituitfyeilen. 3u anfange DctoberS 1854 fanb id) an einem fonft nod? fräftigen grünen ^eineclaubensBaume, ber in biefem 3af)re nur fel)r wenige grüdjte trug, einen abgeftorbenen 3n>äa, Pon 4 biö 5'" £>urd?meffer, an welkem ein beiläufig 1 % im 2)urdjmeffer fcaltenber beinahe runber Schwamm Po- lyporus ungulatifc feftfafj, fo ba$ ber 3u>eig ungefähr Die SÄttte ber unteren glätte beö Stamms einnahm, unb über if)n nod? ungefähr 1 V hinausragte, 9?ad)bem ber Slft junäd)ft über bem Schwämme abgebrochen 215 war, mürbe ber unterhalb beffeteen befinblid&e 4" lange £f)dl beö 2lfteö in befiillirteS 2Baffer gefallt, ba$ feine 23afi6 9'" \)o% bebecfte. 9?acb 24 6tunben war nur feljr wenig Sßaffer abforbirt, unb nur ber »om SBaffer bebecfte £f)ei( beö 2lfte3 etwas aufgequollen. 3$ brad) beftyalb ein 2" langet @tücf be3 untern 3$eil beS 2lftec3 ab, unb ftellte bcn oberen Sfyeil befielben mit bem (Schwamm in baffelbe ©efä§ mit befiillir= tem 2ßaffer, baö wieberfyolt aufgefüllt warb. 9?a$ beiläufig 14 (Stuns ben waren 555 (Sentigr. 2Baffer aufgefogeu worben unb ber (Schwamm Ijatte bebeutenb an Umfang jugenommen. @r wog je&t jufammt bem ungefähr 2" langen Slfte 1400 Gentigr. Einige Sage im warmen 3inu mer fieljen gelaffen, verminberte fiel; DaS ©ewicbt beiber auf 836 (Üentigr. unb in ber 9cät)e be8 Ofen« auf 815 Sentigr. (SS würbe nun Die D^inbe am unterften $f)eile be3 Slfteö weggefcfcnitten, woburd) ba$ ©erntest auf 750 (Stgr. oermtnbett würbe unb baö 28affer alfo bloS mit bem £o($s förper in 23erül)rung fommen fonnte. 3?act ein paar Sagen Ijatte fxcO ba$ @ewia;t bec3 2lfte3 mit bem Schwamm auf 1358 (Stgr. oermel)tt, eö Waren alfo 599 @tgr. äöaffer abforbirt worben. 2)a fein 2Baffer weiter abforbirt würbe unb alfo jiemtieb baS f)öd)fte ©erntest erreicht %u fein febien, ba$ burefy Sluffaugen »on äßaffer erreicht werben fonnte, fo Würbe ber SSerfucl; beenbigt. 9iad?bem ber 21 ft einige 2Bod)en im war» men Biwniej gelegen fyatte, würbe ber Schwamm »on bem Qlfte abge== brocken, unb nun fanb ftdj jwifeben il)m unb bem Slfte eine fd)urfigts blättrige, $iemlid) weiche, bräunlid)=gelbe ©ubftanj, welche tfyeilö an bem 6d)wamme, tljeils an bem 2lfte jurürfblieb. 2)ie Dtinbe be3 leiteten war an ber 23erbinbung3ftctle mit bem ©djmamme jerftort unb felbft bie ans liegenbe Jpoljfubftanj aufgelodert. @c3 febeint fomit ba$ in bem 4?olj* förper aufgeftiegene SBaffer mittelft tiefer 3wifcf/enfubftaii3 bem Schwämme mitgeteilt worben ^u fein. 2)ie auf ber Oberfläche ber ^inbe befinb; liefen gleiten befommen babei fein frifd)ere$ §lnfer)en. 2)ie $eud?tigfeit war bemnacb nidjt feitlid) t>on bem «£jol$forper au6 bunt) bie 9?inbe ges brungen. 3)ie obere S3rud^flacr)e beS 2lftec3 oberhalb be6 ScbwammS war feudt)t geworben, ber @cr)wamm Ijatte alfo baS weitere Sluffteigen beö Sßafferö niebt gel)inbert, tva$ fid) au$ baburd) natürlich erflärt, ba$ nur ein Xfye'ü be$ <£joloranftel)enben SBerfudje febeint ftc^> ju ergeben: 1) baf? baö SBaffer bureb £aattöljrenwirfung ober blofe 2lbt)äfton niebt auf eine £öbe »on 4" gehoben würbe, auf 2" £of)e aber siemlid) raf#, fo bafj alfo in bem gegebenen galle angenommen werben fann, ba$ bie «^ebung be6 233affer3 bis ju bem Schwämme jwifeben 2 unb 4" begonnen I)aben würbe; 2) baß biefe «^aarro^renwirfung auf ben ^ol^förper befc^ränft 21G »Dar; 3) baß fie Don tiefem au$ feitüd) burd) bie 3wifrt)e»Unbftanj beut «Schwämme mitgeteilt ivurbe; 4) btr ©cfcnmmm fcfyeint alfo bem leben; ben Slfte einen %\)til feiner 9?af)rung3fKüfftgfeit ju entjieljen, U)äl)rcnb vielleicht 5) bie bloö auf ber Stinbe ljaftenben gleiten efyer einen £l)eil ber in ber 9tinbe beftnbtidjen 9?af)rung3flüffigfeit ent$iel)en fonnten, hu beß 6) ledere foroofyl als ber S^amtn, vermöge il)rer £ertur, fel)r ges eignet fcfjeinen, bie atmofpf)ärifcb;e 5eud)tigfeit aufzunehmen unb fomit aud) baburdj ifyre felbftftänbige (Sntroicfelung fort$ufe$en, ivoburd) $\u gleict) ber 9?acf)tt)eil vermehrt tt>irb, iveld^en fie als ^araftten auf baS Seben ber 9iof)rpflan$e ausüben, inbem bamit ifyre 23ermef)rung erleid)* tert ift. ©inigen 93erfud?en jufolge, ivelcfte icr) (bclutfS ber (Srgänjung ber in meiner Inauguraldissertation de effectibus Arsenici in varios or- ganismos 1814) fd)on im 5rfir)iat)r 1816 mit 23irns unb Slpfel^tveigen aufteilte, auf nxldjen ftd? Üftiftelpf langen befanben, tritt, ivenn bie 3u>eige in sre 2ßirfung fc^eint voqugSs iveife auf bie in frifd)er Vegetation befinblicben SNiftelpflanjen gerichtet getvefen ju fein, g er bin an b ©melin (m innerlichen 2Burjeln ber *)3rlanjen aufgefaugten glüfftgfeitcn burd) baS «^ol^ beS «Stammt in bie «£jöf)e geführt tverben," ba$ aud), roenn ber frembe 2lft noer) niefct mit Stättern verfeljen ift, bie glüfftgfeiten (ffaliumeifenevanurs unb @ifenoitriolj?Utflüfungen) von bem 23iScum aufgefogen iverben. @ö fcf)cint alfo, ba$ bie bereit« ftattgefunbene (Jnttvicfelung bed ^fl^oft^n ein Uebergetvic^t über bie ^ätigfeit ber innerlichen Sßurjeln eine6 fremben 217 Elftes fjat, unb ba$ cbenfo bie nacr>tf)eilige äßirfung beö 2(rfcnifö fiel? junäc^fl liiert ben nod) unentroicfelten J?noöpen be6 33aum6, fonbmt feinem bereite cntroid/elten *]3arafiten jmvenbe. (£6 erfordert inbefj biefeö JRefultat noef? heitere 23egrünbung burefy SBerfucfye. 3)ie betreffende lins terfudjung fcfyeint auü) in fo fem von 3ntereffe, als baö biofogifcf?e SBer* fyältnip ber *)3araftten $u ben Dia^rpflanjen überhaupt weniger aufge* Hart au fein f:J)eint, als bn6 morpl)ologifc()e. 2htcb in ber intereffanten £)arftellung beS lederen $on 6 et) a clj t *) »ermißt man bod) birefte 93cr= fudje über ben Uebergang ber «Säfte ber 9?äl)rpflanje in ben ^araftten. (So iväre bieS um fo meljr $u n>ünfcr;en, als bie von Söul unb ftre* feninS ausgeführten verg(eid)enben 2lfd)enuntcrfucr;ungen ber 33lätter unb tiefte beS SJfiftelS mit ber beS SlvfeljtveigS, auf bem er geftanben, baS metfivürbige 9iefultat geliefert l)aben, bafj ber 9J?tfiel bovvelt foviel HSrocente an 5?ali unb baS günffacf;e an s4}l;oSpf)orfäure enttjdlt, als ber 2lvfel^veig **'). @S ivirb bafelbft bewerft, ber 9J?iftel fcfc)eine in 33e= Sieljung auf bie unorganifcr)en 23eftanbtl)eile bie Function ber $rud)t ju »errieten, fofern er, nüe teuere bem Safte beS 93aumS fyauvtfäcfylid) bie vl)oSvf)orfauren <5a($e ent$iel)e, unb bafj fyierin gewiß bie <5cf;äblicl;s Feit biefeS ©djmaro^erS, eine ten (Ertrag beS 23aumS (ober rvenigftenS beS SlfteS, auf bem er fid) befinbet, 3.), vermittelnbe Äraft ju fuc^en fei. Stuttgart, 14. gebr. 1855. ©corg öott Säöer. (Bonplandia.) Die (Champignon* -£ud)t. l£S ift allgemein befannt, bafi ber (£{)amvignon in faft allen tfücfyeu ein fef)r gefiutter Slrtifel ift, unb Diele ©artner von i(;ren *£)crrfd;aften förmlicf; barum geklagt werben. £>a eS aber nicfyt Gebern vergönnt war, ftd? eigene ^enntniffe in ber (Srjeugung berfelben jtt verfdjaffen, fo er; täube id) mir, meinen Ferren Sollegen unb ©efdjäftSfreunben meine eigene, auf I2jäf)rige (£rfal)rung beruf)enbe 3Wetl)obe mit$utf)ei(en. 3ßer alfo Champignons bauen null, ber forge vor aller (£rft für eine gefunbe unb fräftige 33rut. 2>enn aus fc^lecbtcn Samen entfielen fcfylecfyte ^flanjen. *) Seitvcige juv Stnafomte unb ^pffologie ber @eroäd)fe uon Dr. f>. ©d)ad)f. 33eilin 1854. p. 165. **) £)ie cfjcmtfdKn 3orfd)ungen auf bem ©ebiefe ber Slgvkultuv unb *Pffiutjen- •^[fologie r-on <£. £&, Solff. Setpjtg 18-17. p. 325. 218 2luS tiefem ©runbe taugt bie in alten 9D?iftbeeten vorgefunbene, welche fcfjon entfräftet ift, jur Slnlage von neuen 33eeten nichts, fonbern bloS $ur Smvfung ber neu anjufertigenben 33rut. 3dj §abe jWet 9J?etf)oben, mir gute 23rut ju verfdjaffen, jiefye aber bie erftere vor, inbem ftd) bie barnad) angefertigte mehrere 3aJ)re, ofyne iijre ©üte $u beeinträchtigen, aufbewahren läßt, wetd)e$ bei legerer nid)t ber galt ift, obgleia) il)re Bereitung weniger 3Jtül)e ma$t. «^auptbebingungen bn ber (Jrjeugung ber 33rut ftnb: £a£ möglicfyft reine Ghrcremente ber genannten £f)iere frifcb, aus bem «Stalle genoms men werben, bafj biefelbcn vor 9?egen unb fonftiger 9läffe gefcfyüfct, unb burdjauS nid)t verbrennen bürfen, fonft ift alte sÜ?ül)e umfonft. 3u erfterer 2lrt 33rut neljme icf; % ^ferbe;, % 9vinbermift unb 'A gute 9?afenerbe, menge 2ltteS gut buretjeinanber, unb bringe eS auf 23retter, eine alte £f)üre ic, Welche auf Unterlagen ritten, um tat Zxofc nen leichter ju bewerfftelligen unb ba$ ©runbwaffer ju vergüten. 2ßer tiefe Vorrichtung im freien, in (£rmange{ung eines troefenen, luftigen ©djupvenö, treffen mufj, ber forge für ein gutes 3)ad) bü Regenwetter. 3ft aüe$ ©enannte in Drbnung, fo laffe id) bie -XRif^ung von einem Arbeiter mit ben güfjen fo burcfceinanber treten, bafj eS einer gleicbfar; bigen fai)tn ©albe gleist, ©ollte ber 2)ünger ju biefer ^Bearbeitung äu troefen fein, fo mufj er burd? SBaffer fo viel als nötl)ig befeuchtet werben *). 3ft ba$ gehörige 2)urd?einanberarbeiten fertig, fo breite id) eö 3" I)ocf> auf ben Brettern auS, ftreiebe eS mit einer ©cbivve ober geraben 23rett auf ber Oberfläche glatt, unb laffe e$ 2 — 3 Sage liegen, bamit e6 etwas fteif wirb, unb fdjneibe eS bann mit einem fdjarfen ©vaten in jiegeläf)nlicl)e ©tücfe; laffe eS wieber 2 — 3 Sage liegen, ftecfye mit einem fingerftarfen ©toef bret Socfcer auf ber Dberfläcbe eines jeben 3^- ge(S bi$ auf bie 3J?itte feiner !Dicfe, fielle fte auf bie l)of)e i?ante, unb flicke fte buref; öfteres iimftetfen faft ganj troefen ju machen. 3ft lefctereS gefdjefyen, fo fteefe id) in bie 2öcf;er ber 3ie8£fn ^einc ©tücfd?en 53rut, ik fyauftg auf Jputungen ober in alten Ü)iiftbeeten ju ftnben ift, bann fe&e ic& bie 3ie9e*n in ei"en bunfelu, troefnen Kelter ober @d)uvven auf einen viereefigen «Raufen jufammen, beefe it)n mit einem gleiten ©einenge von £eu unb @trol) ju, fe^je aber nad) 24—36 ©tunben nad), bajj bie fic^ entwicfelnbe Ußärme nid)t 18° 9?. überfteigt (biefer SBärmegrab gilt als Üüftarimum in allen Venoben ber (£l)amvignonS= *) £bievifd)ei' Uvin fönnte jm; 3lnfeud)ttmie Ueberfteigung ber ge; nannten ©rate niti&t ju bcfürcttcn , fo (äffe icf; ed ganj ruftig 5 — 6 2Bocf;en liegen unb parte nacf; Serlauf biefer Seit ben Raufen um; neunte bie r-on 33rut gan.j burcbjogenen ßiegeln Ijerauö unb bringe fte auf einen trocfenen , aber nidjt Äiigtgen Soben, um fte »ollfommen trocfnen ju laffen, unb bann bid jum ©ebraucf) in Giften gepacft auf; 3iibemaf)ren. 2)en 9Jefi »om Raufen pacfe icf; lieber aufeinanber unb bebecfe if>n v-on feuern, bis ftcf; bie Stut entwicfett l;at, unb wie erftere getrocfnet werben muß. 3ft biefe Srut gut getrocfnet unb an trocfenen £>rten aufbewahrt, fo wiberftel;t fte fef;r l;ol;en 5?ältegraben unb bleibt Diele 3af)re gut. 3ur jweiten Srutart nef)me icf) 3A $ferbemift rwn gleicher Se* fcf;affenl;eit Wie oben, unb lk 9?afenerbe, menge Seibeö gut unb plafcire et ganj wie früher angegeben, bafi et »or 2Baffer gefcf;ü$t ift, auf einen «Raufen, ber jebocf; mit einer SDüngcrgabel fo oft umgearbeitet werben mufj, als er 18° erreicht, um bat Serbrennen ju »erlitten. 3e mel;r ftcf; bie Söarme verliert, befto f)öf;er wirb ber Raufen gemacht, unb ift Ueberfteigung ber angegebenen ©rabe nict)t mefjr ju befürchten, fo wirb ber Raufen jufammengetreten, f)in unb wieber Srut eingeftecft unb mit £eu unb ©trof) jugebecft. 3« 4—6 2Boc$en, je nacf; Umfianben, wirb 8lUe$ ju 23rut geworben fein unb fann jut Slnlage von Seelen bienen. ÜJtefe 3lrt Srut fafjt ftcf; nicf;t lange aufgeben , ba man fte ntcfct fo Wie 3iegeln trocfnen fann; feucht bleibeub aber balb auöwäcf^t unb »er; birbt. SCBilt icf; nun ein SSeet anfegen, fo nel;me id; frifcf;en ^ferbemift auö bem (Stalle, fcfjüttfe bat lange @trof) etwas aus, menge ein ftünf* tljeil Skfenerbe barunter unb bringe ifjn an ben £>rt feiner Seftimmung (einen trocfenen, bunften, warmen Heller, Schuppen ober f)tnteren ■Käume ber SBarmbaufer, je nacf; ber 3af;reS$eit, boef; mc$t in 3«8Iu(0- £>ort muß er fo oft umgefdpüttelt Werben, als bie SBärme 18° erreicht; ift btef* bei 2' £ol;e ntcf;t mel)r ber galt, fo trete icf; il)n eben unb feft, bebecfe if)n unmittelbar mit Srettern; nacf; 24 — 36 <5tunben überzeuge icf; mief) nochmals von ber Sßärme, fjnbe icf; fte nic&t l;öl;er als angege* ben, fo fteefe icf; t>on ber betriebenen Srut f leine ©ttiefe in ber ^iefe von 2—3" ein, unb beefe bie Sretter wieber barauf. 9?acf) furjer 3eit wirb ftcf; bat ganje Seet mit Srut burefpfpinnen. SllSbann neunte icf; Saubs unb 9tafenerbe $u gleichen feilen, welche blöd feucht, n i cf; t najj, unb biefelbe Temperatur beS ju bebeefenben Seeted f)aben muß, unb bringe fte \lk" f)ocf; barauf, brücfe fte (nicf;t plagen) mit einer 220 ©$ippe fanft an, unb lege bie S5retter Wieber auf. ©obalb bie (Srbe mit 33rut burcl;jogen, fo wirb notf; cta ^oll üon obiger ($rbe aufge= bracht unb bie Bretter entfernt. 9tun bebecfte icf; baö 23eet, nacfybem eö angebrücft , mit #eu unb ©trol), mtl$e6 oon ßdt au 3eit mit I)eißem Gaffer befprifct wirb, bod) ni<$t fo, baß ha$ Gaffer auf ha$ 23eet burcf;= bringt, bieß r-erurfacfct einen fronen Xijau, welchen bie (5l)ampignon6 lieben. SSirb ha$ 53eet trocfen, fo l)üte man ftd) »or ^Begießen von oben mittelft ber 33raufefanne, ha$ äßac&ötfoum wirb baburd? 14 Sage, wo nicr;t ganj aufboren, 3cf; nefyme ju biefem S3tl>iif einen s43faf)I, ftedje bamit nacf; Umftänben mcf)r ober Weniger 2öd)er bis auf hai ©runb beö 23ecteö unb gieße Ijeißeö SBaffer fyineiu, unb ftopfe fte fofort mit 9J?ooö $u. $>ieß gibt geucfytigfeit $ur ©einige unb erwärmt ha$ 33eet fef)r fd)ön. 2)ie zweite befd)riebene 53rutart wirb auf biefeibe äßeife »erwcnbet, unh friftt? verbraucht I)at (ie biefeibe SBirfung. 2ßer alleö l)ier ©efagte genau befolgt, unh ein aufmerffameö ?luge auf feine Beeten fyat, wirb fic^> in feinen Erwartungen nie getäufcryt feJjen. 3d) [)aU 53eete gehabt, weldje mir 4 — 6 Monate ununterbrochen ßfjampignonö befter ^Qualität im lleberfluß lieferten, fo ba$ 10— 15 ©tücfe auf einem klumpen jum ^orfctycin famen, unb ia> in Ukrlcgens fycit tarn, fte ab$unef)men, ofyne bie fleinen $u verleben. 2)aö Slbnefymen gefcf;ief)t am beften in ben 9)corgcnftunben öon 5 — 8 Uf)r. Wlan faßt hm Champignon mit jwei gingern am Juopfe brcl)t il)n einmal fyerum, unb brücft mit ber £anb hk entftanbenc ©rube fanft ju, benn atleö ©c^arren verlebt bie 23rut. Slucl) l)üte man fiel;, bie an ben ©tiefen abgerittenen Steife wieber in hau 23eet $u fterfen, in ber 2lbfi$t, baß barauö wieber Sljampignonö entftel)en follen. iDiefe ©tücfe geljen in ftäulniß über unb fa^aben meljr alö fte nüfcen. 2ßer feinen paffenben Dvaum, ©puppen, Heller ic. l)at, ber fanu bamit in ber (5rbe, wo er *>or ©runbwaffer bei 4' Siefe gefiebert ift, 5ßerfud)e machen, 3$ legte ein folc^eö (Jrbbeet im 3al)re 1843 an, unb ^war im Dctober, ha id) aber bei ber äußeren £emperaturabnaf)mc ut biefer Saljre^eit baö Sßeet nic^t 'warm genug erhalten fonnte, fo beefte id) über ha$ 2)ac^>, auö 53rettern befte^enb, fo oiel 5pferbemift, bap ic^ überzeugt war, ber ftärffte groft fönne ntc^t burcr)bringen. ©o ließ icr) e3 ruljig liegen biö gegen 9)?itte 9J?äq 1844, wo wir rect)t milbeS Setter Ratten. 95eim 5lufbecfen faf) ic^ ju meiner größten ftreube fc^on 221 $if$e in ber ©rojje einer £afelnu0 maffenfyaft ^er^orivac^fen, unb cm* tete batton bis in ben 2luguft fcljone gefunbc Cßif3e. 9fad)bem ein 23ect etwa 4 — 0 3Bocf>en gut getragen, ift eö gut, boffetbe %" mit genannter @rbe gleict)mäpig ju überftreuen, aber nid)t anbrücfen, bamit bie t)ert>orwad?fenben *£il$e nidjt vettert werben. 3$ grabe biefe ©rube naci) beliebiger Sänge, etwa 5' breit unb gebe bei 4' Siefe 1 lh' Dofftrung, bamit bie (Scitenwanbe nicl)t jufanunenbrec^en. ©en Dünger präparire id) aber im greien unter 3)a# ; ift er abges füfylt unD sur Einlage tauglicb, fo bringe ic^> erft 1' l)od) frifcben ^ferbc- mift mit allem @trol) unten in bie ©rube, bringe bann 2' fyoc§ »on bem ^räparirten 3)ünger barauf unb beljanble t)a& 23eet wie bei ten früher angegeben. 2)ie frifcfye 3)üngeruntertage ift notf)ig, t>a bie (Jrbe von allen ©eiten ju fel)r füt)(t. Solche (Srbbeete fyaben bm SBortljeil, bafj fte ftetS feudjt bleiben. UJon oben wirb eö ttor Siegen gut gefiebert unb bunfel gehalten. 2)amit man bequemer nacDfeljen fann, wirb eine fleine £l)üre dtts gebraut. 9? i e b e v : £ fj o m a ä iu « f b a u bei 33 u u j ( a it. $. ßuefow, ©niff. i'Pii ^ürflfr'fcf)«- Kunflflärfner. Sdjußmtttcl für JDflanjcn im Jvtitn. mit SlMUbung.) 3cber ^flanjenliebfyaber f)at wol)t fct)on bie @rfal)rung gemacht, bafj manche feiner Lieblinge von liebeln betroffen werben, welche von ffimatifdjen, atmofpl)ärifcl?en unb äßitterungSeinfiüffcn ober aud) t>on fi1;abliien £l)icren l)errül)ren. Sei Sopfpfianjen fann bureb äSeränbe* rung beö ©tanbortö, 9kf« ober £rocfcnl)aIten u. bgl. leicht geholfen werben, anbetö aber ift eö bei $flan$en im freien ©runbe, welche man nietjt su jeber Seit anheben unb wo anber-3 l)tn perfefcen fann. Sitte benf baren gälte in einem SIrtifel 51t befpredjen, würbe ju weit führen, bejjljalb wollen wir biefhnal nur einige allgemeine Betrachtungen an* ftellen, welche bie l)auptfäd)li#fien 23orfommniffe betreffen, um ben Sieb-- fyabern ©elegenfyeit ju geben, bie einfachen bittet fennen ju lernen unb für ifyre jeweiligen S-Zkrl)ältniffe ju mobificiren. USor Slttem ftnb eö bie brei gälte: ju viel ©onne, bafyer ©onnenbranb, ju viel pfiffe unb ^flansenläufe. 222 2ßa3 bie $u oiele ©onne anbelangt, fo füllte man oorauöfefcen, ein jeber $flanjencultioateur muffe wiffen, ob tiefet ober jener ©tanbort einer gewiffen *)3flanjenart nicbt ju fonnig ober ju fcftattig fei, allein biefj ift befonberö bei neuen *)3fTan$en nidjt wol)l möglht, weil erft @r- fal)rung gefammelt werben muß, wir wollen aber oon einem folgen bes fonbem gatte abfegen unb nur ben beinahe alltäglich oorfommenben galt annehmen, baß Dutd) ftarfen ©onnenfcfyein bie 33lütf)e einer ^flanje, welche im allgemeinen bie öolfe ©onne wof)l erträgt, wie j. 35. tk 3Jofe; »iel fc^netXer öerblüfyt, tta$ Vergnügen an berfelben alfo au# weit fürjer ift, alc3 wenn fte nid)t fo ftarf »on ber ©onne betroffen würbe. Uöie argerlict) ift eö , wenn eine intereffante 23lume einen Sag vor bem 23efud) eineö lieben SBlumenfreunbeS, ober oor einer Sluöftellung, ober vor einem anbem in btefer 33ejief)ung wichtigen 3«itpunfte verb(ül)t. gür foldje $älle leiftet ein auS f)albbur$ftcf)tiger ober ganj bitter Sein; wanb, auö ^3apter unb bergleicj)en angefertigter (Schirm bie bi\Un Xienfte. ©in fold)er ©djirm brauet feine sJ}?e#anif juin 2luf; unb ßumacben ju fyaben, wie ein 9tegenfcbirm, fonbem fann burcf) gewöhnliche böljeme JReife, burd) 2ßeibenrutl)en, 2)ral)tftäng^en unb anbere Materialien an einem gewöhnlichen $fal)l conftruirt unb mit bem tauglichen Stoffe über* jogcn werben, welche arbeiten 3eber leid)t felbft ausführen fann, ber nur bie nötigen einfachen tfunftgriffe oerfteljt, biefe Steile burcf) 2)ral)t, ©#nur, Ofägel u. bgl. feft ju oerbinben. (Sin folcfyer ©cf)irm wirb ent* weber neben bem s4$fa()(, welker t)k ^flanje ftü&t, ober aud), wie auf unferer Slbbilbung, an bie ©teile beffelben feft in ben 93oben geftetft unb bie $flanje baran angebunben. äßilt man einem folgen ©cfyirme einige Weitere toraftifctje 2$ollfommenl)eit geben, fo oerftet)t man iljn oben mit einem (garniere, um ifyn fd)räg nact) ber ©onne [teilen ju fönnen, wie eö unfere Slbbilbung ^eigt. 3u biefem ßwecfe muß ba$ Gttjamier mit einer Schraube »erfefyen fein, um ben ©$irm in jeber ©teltung feftftellen ju fönnen. ©ine weitere 23efd}reibung wirb nidjt nötljig fein, inbem bie 2lbbi(bung tia$ $raftifd)e ber ©adje beuttid) jeigt unb ber GrrftnbungSs geift beö (Sinjelnen noc^ manche Slenberungen nad? feinen Q3ebürfniffen anbringen fann. 2ßie in biefem erften $alle bie ©onne bie 23lütf)e einer ^flanje ju vergänglich mad)t, fo l)inbert manchmal ber Stegen, baß bie knospen einer anbem ftd) entfalten, ober läßt bie 93lütl)en, ia felbft bie unge; öffneten knospen oerfaulen. liefern Uebelftanbe wirb burc^> einen äfyns lidpen ©cfyirm abgeholfen, ber aber oon einem ©toffe gemacht fein muß, welcher ben Siegen nicfyt burd)läßt. 2)ie (üionftruetion beö ©djirmS ift bie gleiche, wie bei bem ©onnenfdjirm, nur braucht er fein (Stornier ju 223 t)aben. 3e na#bem ber Schirm mit einem ©toffe überwogen ift, fann er beibe 2)ienfte, für bie ©onne tt)ie für ben Siegen jugleict) üerfel)en. SBer ftct) einen flehten 9J?eI)rfoften nict)t reiten läßt, t>er mact)t ben 6ct)irin an feinen langen *ßfat)l, fonbern an einen fo furzen, t>a$ er mir mit bem 9?anbe beS €ct)irme3 gleict)ftel)t, unb befeftigt bort eine ftarfe bleierne SRot)«, mittelft welcher er auf ben gewöhnlichen $alU pfal)l ber 5)3flanje aufgeftecft derben Fann. 3>aß in biefem $alle ber £a(tpfal)( oben genau fo $ugefct)nitten fein muß, baß bie 9tof)re feft bar* auf fkcft, »erfteljt fit$ wotjl oon felbft. 2Bia man ein garnier Daran madjen, fo muß biefeS über ber Stiere angebracht werben. 9J?an fann burd) biefe flehte 2lbänberung ba$ Slnbringen ober (Entfernen beö @ct)irm6 oiel fundier ausführen, als wenn mau oorfyer bie ganje ^flanje \o$- binben unb na$t)er an einen anbem ^ifaf>l wieber befeftigen muß. 5>ie gan^e Arbeit erforbert auf biefe 2ßeife nict)t meljr 3eit unb wirb gerabe fo ausgeführt, als ob man einen Sßraufefopf auf eine ©ießfanne ftecft ober wegnimmt. Sem Dritten Uebel, ben ^tfanjenläufen, begegnet man t)aufig mit großem (Srfofg burct) Mauserung, fei e$ »on Sabaf ober, nact) ben neue* Ixen Erfahrungen, üon Snfeftenpuloer. $)jefeg laßt ftct) in gesoffenen Räumen leicfct anwenben, ebenfo auct) bei einzelnen Topfpflanzen, inbem man fte unter irgenb ein ©efäß, eine umgeftüqte Äifie u. bgf. ftetlt unb ben 9cauct) Ijineinbläör. 23et ^flanaen im freien Sanbe aber, befonberö Wenn e<3 große ober t)oci)ftämmige pflanzen ftnb, ift bieß mct)t immer möglkt). 23ei einem 9tofenbaumct)en oon fteben guß «£öf)e j. 23. müßte e3 fd;on eine Äifie fein, wk fte nict)t leicht in einem £aufe angetroffen wirb, unb felbft wenn eine folct)e oorfyanben ift, fo fann man fte ni4)t überall anwenben, weil fte bie auf bem 33oben beftnblict)en Pflanzungen jerbrücfen unb jubem au$ fct)on meljrere $erfonen jur £anbl)abung erforbem würbe, \va$ l)äuftg auct) wiberwärtig ift. liefern Uebelftanbe fann gleichfalls burct) einen (Schirm abgeholfen werben, \x>clk folct)eS in @ewäct)Sl)äufent auct) ber Sali ift. 2)te Slbbilbung wirb bie 6act)e Sebem twllftänbig üerbeutlict)en. S3on 224 felbft oerfteljt e3 ftd? rooljl, bof ber Stoff, morauö ber @d)irm gebilbet ift, möglich bicbt fein muß, bamit ftcb ber Diaucb nicfc)t fo leicht barauS cnt* fernen fann, benn t>a$ Zotten ber Snfeften burcb 9?auc$ gefc&ietyt nicbt burd) bie einfache 33erül)rung mit 9taudb, fonbem burd) i>a$ fo lange äkrmeilen in bemfelben, biö bie Snfeften etftitft ftnb. 2Bilt man einen folgen @d)irm bei nieberen, bufd;artigen *Pflanjen anroenben, fo brauet man benfelben ntc[;t unten &u$ubinben, fonbem man läpt tfjn einfach fo Ijerabfyangen, bafj er Den 33oben überall berührt unb bad £inau$$iet)en beö 9taucbe3 »erl)inbert. 2luf biefe 2trt angc; wenbet, wirb er beu nebenftel)enben ^flanjen niemals fd;ät>lid) fein, roie folcfyeö bei einer umgeftürjten ieifie leicht möglich ift. Jnfektenpulucr. Ser rüfymlicbft befannte £err 9? e i n e et e in Berlin bat gefunben, t>a$ baS oerftfd)e 3nfeftenpuloer aueb a(6 Oiäucbermittel r>ortrefflid;e ÜHenfte leiftet, namentlich roanbte er e$ in feinen @en>äd)0l)äufern gegen tie fleine fd)n>ar$e fliege an, meiere fid) fo aufjerorbentlicb oermel)rt unb ferner ju oertilgen ift. Sin mehrmaligem 9täucbem reichte I)in, um feine @emäd?0l)äufer gänjlid) oon biefen liebeln ju befreien, ^err Dteinede naf)m ein ©tücf glüijenDen £orf unb ftreute fo lange oon bem ^utoer barauf, '.6 bau @emäa}gl)auS fo mit Diaucb angefüllt war, wie man eö gemoljnlid) beim Diaudjem mit £abaf maebt. ßviefkaftm. $x. 5>. in ©<$. £er,$ticben 3)anf für 3()re Wertl)e 9J?ittl)eilung, weld)e ben genninfcbten 2Beg macben unb gewiß nid)t nuftloö fein wirb. 93itte freunblicbft um gortbauer 3l)rer @eu>ogenf)eit unb um geneigte fernere 9?otijetu £r. 3. ®. in 3- 3f)r wertfyeö ©ebreiben erhalten unb ber s^er; lageHjanblung mitgeteilt, oon welker ©ie baö 9(ü()erc erfahren werben. 5X*rtifttfcf)e Beilage; s}>flan$cnfd)irme. Uritrfige 3W Cultur trer Viola tricolor maxima Pensee, Stkfmütterdjm, Sßoljl Feine 33(ume lol)nt bie ffltye ber Guttut reichlicher als unfer «Stiefmütterchen, benn ber anljaltenbe Slot, wie aud& bte im ledern fo abroec^felnbe Farbenpracht, erfefcen mit reichem 2oI)ne tk geringen Unters l)altung<3Foften, bie biefer Siebling ber 33lumenfreunbe forbert. £lmt>eufrmtg 2)ie 2lmoenbung ber glorblume ifl eine breifac^e: 1) 3U ©ruppen, 2) ju (Sinfaffungen unb 3) ju Sopfblumen. 33ei ber erften 23erroenbung $u ©ruppen fommen un6 bie jefet fo eract gezogenen Färbungen ju gute, benn fotooljt primäre, toie fecunbare garben ftnb oertreten unb machen eS bem ©ärtner leicht, au$ biefer einigen ©attung eine l;armonif$e 23lumengruppe in ben pradjtfcoÜTten Nuancen aufstellen, hie, burct) anbere *PfIan$en erfefct, bie *<>I)nfact)en 33etrieböfoften erforbern, loäfyrenb fte nur ben sehnten Sfyeil ber £>ecora= tion6=*Periobe unferer 93tofen andauern untrben. 3)ie $enfees@ruppen liegen am üortfyeilfjafteften tteftticfc oom fünfte ber 9lnftc$t, »eil bie S3Iumen tneijtent&eite eine öftlic^e *Äicr)tung annehmen unb eine Slenbe* rung nur bann eintritt, roenn ein ©ebäube ober fonftiger ©egenftanb bie oft(i#en 2id)tftral)len meljr ober loeniger auffängt. gür bie jroeite ^erroenbung als (SinfaffungS* 5ßflan$e fprec^en bie* fetben 33ort^eile, rote bei ben erften $u ©ruppen. 2)urc§ bie t>erfct>teben; farbigen 93iolen läßt jtcr; leicht eine mit anbem Pflanzungen in {jarmo? nifc^em (Sinflang fteljenbe, burdj irgenb einen ßufatt rafd) oernidjtete (Sinfaffung erfefcen. gerner geroäfjrt audj bie gleichmäßige «£jöf)e bei fo abroedjfelnbem Sarbenfpiel große 93or$ügc bä ber 23erroenbung als @irts faffung. 2)ritte SSerroenbung als £opfpflan$e. 3n jebem Wlonat be£ 3al)re$ ift bem ©artenliebljaber ein *Pfiän$cljen mit freunblicber SBIüt^e rottlfonu tuen, bod) roirb ber 9?eij in ben SBintermonaten aus natürlichen ©rüns fcen ein bei roeitem erster. Ttit ber 93iofe Tonnen roir bie Aufgabe löfen, einen Sßinterflor im reiften garbenfpiel aufstellen. 3)enn roie ©on $enfee, unterbrochen von bem jarten ©rün oon Stycopobien. 3n falten haften überwinterte £opf=($rempIare liefern ben £errfct;aft6:©ärtnern ba6 befte Mittel, f#on in ben erpen grül)ling6tagen , wenn tbm ber ©cfinee ge= Widjen, auf bie *ßarterregruppen üor ben genftern ifyrer «£>errfd?aft einen Blumenflor ju jaubern, ber bie rauljeften grüf)lingSnäd)te erträgt. — @nbti# jtnb bie abgefdjnittenen Blumen ju ben jefct mobernen, teller; formigen BouquetS auf's $refflicl)fte ju »erwenben. $$au, SpahiUtS mtfc (Sotcvit 3e meljr man bie SBiole ju allen möglichen iDecorationen empfiehlt, um fo ftrenger muß man in Bejug auf bie feftgeftellten ©cfyönfyeitSregeln fein, nad) wetdjen man auö bem Gtfyore ber (Sämlinge bie ftd) auöseic^s nenben SJhtfterbtumen ju einem glore tt>ä^lt. 1) Bau. 3u einem regelrechten Bau ber Blume geboren brei »ereinigte ©igen; fd^aftett ber Blumenblätter, ©rufe, *Runbung unb ©tärfe. Sie ©rope ber Blumenblätter muß eine, in allen Sfjeilen »erfyältnijjmäih'ge, ntd)t unter einem falben ßoU 2lu3bcl)nung fein. 2)ie obern Blumenblätter ober §at)ne, bie beiben ©eitenblätter ober Slügef, t>a& untere Blatt ober Sippe muffen ftdj gegenfettig fo anfcfyliefen, bafj bie galjne rürfwärtS bie ginget jur £älfte unb tu glügel wieberum Die Sippe um ein 2)rittljeil becfen. (2ßenn icfy t)ier feine terminologifdjen SluSbrürfe Wählte, fo gefd?al) biefj, um ben Saien tterftänblid? ju fein, für Welche id& überhaupt nur meine Erfahrungen nieberlege.) 9iel)mett Wir einer guten Blume bie glügelblätter weg, fo muffen jtdj Sippe unb galjne immer nod? berühren. 2)ie Sippe muß nati) beiben (Seiten bauchig ausgeweitet, nad) unten ganj ftumpf abgerunbet fein, nacb, oben üerfefyrt nierenförmig ftdj ergeben. 3)ie Datenblätter muffen mit ben glügel* blättern ftd) rücfmärtS becfenb, freisförmig abgerunbet, fämmtlicfye Blätter aber ftarf unb fleißig fein, ©inb bie Blumen fo sufammengeftellt, fo ift ber Bau ber einer regelrechten SJtufterblume. 2) 2)er £abituS. 2>ie Sippe ber Blume barf mit bem Blütljenftiele feinen $u fpifcen 393infel bilben, fonbern muß fel)r weitwinflid) ftcf; ergeben, baburcfy wirb ber obere Sfyeil jurücfgebogen unb bie ganje Blume präfentirt ftd? beffer. £>ie Blume barf fiel) nid?t ju I)od) aus bem Saube ergeben, baS Saub 227 mufj abgerundet, fleißig unb furjftielig fein; ftnb biefe @igenfdjaften Dereinigt, fo gleicht biefe *Pflan^e einem grüngewolbten Äiffen, auf wel* d)en bie ©lumen gleich (Sternen aufgefticft ftnb. 3) 2)a$ (Solor it. 9?el)men wir f)ier bie 9?atur alö Seherin an, unb ftetlen unö als 'Jform bie 9>iegenbogenfarben auf; biefe finb: Violett, ©lau, ©rün, (Selb, Drange unb Stolf). 23iö auf eine, bie ©rüne, finb alle biefe Farben, wenn aurf) nidjt in if)ren Sbealen, ben rein priömatifcfcen, bodji mit mefyr ober Weniger 23eimifd?ung »ertreten, ©offen nun biefe Farben ein effects oofleS Giolotit bilben, fo muffen fie auf einer 23lume ftetS mit ben (£omptes mentairfarben (b. Jj. folgen färben, bie im f)öcl)ften (£ontrafte fielen) aufgetragen fein, biefe ftnb; 33lau mit Drange, ©elb mit SSiolett, unb ©rün mit SRotl;. Unfere fyerrlictften SBIumen ftnb aus ben beiben er* ften 3ufammenfte(lungen gefärbt; ben rotten 93(umen fef)lt bie (Jomples mcntairfarbe; auf ifynen ftnb nur ^atben »creinigt, bie einanber $u naf)e liegen, befjfyalb erfdjeinen uns alle rotfjbtumigen SSiolen mit obigen ßo* loritS »erglicfjen, ftetS matt, ©er (Sffect ber ©lumen wirb burd) baS fogenannte ©eftdjt berfelben gehoben; brei bunfle fünfte im lichteren (Zentrum bilben baffeibe; bie beiben Heineren fünfte ober Stugen liegen an ber 33aftS ber Flügel, ber britte, größere, ober 33art, liegt auf ber Sippe unb ift gewöfjnlid) in fleinerem l$Jlie{j ift bie einfad)fie unb natürlid)fte 9ÄetI)obe, bod) nidjt auSteicbenb, um beftimmte ©orten fortjupflanjen, i)a oon nod? fo conftanten ©turnen ber ©amen bod) nur annäljernb bie ©orten ber 9Jiutterpflan$en wiebergibt, unb wenn er aud) oft prächtigere ©pielarten erjeugt, fo $&ft er bod?, wie fcfcon angebeutet, bie einzelnen GtotorirtS nidjt fo beftimmt, wie bieg bei oielen ©pielarten anberer ^3flanjen ju gefd)ef)en pflegt; j. ©. bei ©ommersßeofoien, Slftern ic. 2>ie 3eit ber SluSfaat richtet fid) ganj nad? ber glorperiobe, $u ber man bie ©ämlinge IjeranbilPen will. Um baS ganje Satyr junge, fräf« tige, blüfjenbe ©amenpflanjen ju t)aben, muf man brei SluSfaaten an« fteüen. 2)ie erfte fällt oom Sanuar bis gebruar, bie jweite im Sftat, unb bie britte Sluguft unb ©eptember. 2)iefe ledere ift bie £auptauSs 15* 228 faat; man gewinnt aus ifyr ni^t nur einen fycrrlicben gtor für'6 fixty- jaljr, fonbern aud) fdjon SBinterblumen. 3)ie erfte Sluöfaat gibt bei gfütflicfjer Kultur nod? (Jrfa$ für »erfaumte £erbftauSfaat o&er beren (Sterblinge; bie 9D?aiauSfaat liefert unö einen fyerrlidjen £erbfiflor, t>er f$on mit Den längeren unb füllen 9?acl)ten beS QluguftS beginnt. Sie erfte SluSfaat gef#iel)t in jwei 3oU fyolje £ot$fäften, mit fan* biger 9)?iftbeetetbe gefüllt; tft auf bem forgfältig geebneten unb feftge= brücften 23oben ber (Same gleic&mafh'g »ertljetlt, fo wirb er burd) eine feine 93raufe angegoffen unb Vio 3^ fyoct) mit @rbe bebecft, welche man am gleicbmajjigften burct) ein feines (Sieb barauf r>ertl)etlt. 23i6 jum keimen bringt man biefe beftellten Säften in ein SBarmljauS, bann aber lieber an eine lichte ©teile in ba$ falte jurücf, n>o auctj fpäter hk jun= gen ^flanjen in anbere, einen Soll tiefere Säften fingerbreit aneinanber oerpflanjt werben. 2)ie jweite SluSfaat im ÜDfai wirb in einem fdjattigen haften in ba$ Sreie in oben angegebener äßeife ausgeführt, Doct) l)at man in biefer ^aljreSjeit baS ©iepen ftreng $u beobachten, Da ber (Same waljrenb bet JTeimperiobe ju empfinblitf; unb ber 23erberbni|j $u leicht untermors fen ift. 2>ie britte SluSfaat im Sluguft unb September gefcfyieljt mit gleichen Regeln, Wie bei beiben »ort)ergef)enben; nur bringt man biefelbe, wegen ju großer «£)i$e bei £age unb tcn barauf folgenben fül)len DMdpten um eine gleichmäßige Temperatur Ijequftellen, unter ein üftiftbeetfenfter. b) T>urcf) Slbleger ober 3ertl)eilen ber Sflutterftöcfe. Sie Slbleger trennt man ju ieber beliebigen SaljrcSjeit »on ben Sftutterftürfen; Ijaben bie Sfebenjweige nicljt gan$ t»on felbft Sßurjeln entwicfelt, fo werben festere burct) 2lnl)äufeln mit fanbiger üftift beeterbe, bie feucfct gehalten nürb, Ijeroorgelocft. 2)od? ftnb grüfyjaljr unb £erbft fjier^u bie geeignet; ften Venoben, i)a bie ftarfe (Sommerhitze ben fonft fiebern ©rfolg (jäufta, vereitelt. c) 3)urcij> Stecflinge. 2)urd) (Stecflinge vermehrt man in ber Siegel nur ausgezeichnete Diangblumen, bie man burd) Slbleger, tt)eilS in if)rer freien (Sntmicflung ftören würbe. 33eim ScbneiDen ber (Stecflinge Wäljlt man im grüfyjafyr unb ^perbft Me erften triebe, unb im Sommer ben auf ber Grbe auffifcenben, burd) bie natürliche Seucbtigfeit unb ben (Statten ber eigenen ^flanje gebleichten Stengel, inbem man bie grünen Spieen abftu&t. Sie Sommerftecflinge bringt man auf ein falteS, fdjattigeö, luftiges 23eet in baS greie, erftere »on ^rür)iat)t unb «^erbft mit meljr (Srfolg in einen lauwarmen haften, »on welchem man 9?ad)tS feie Sanfter entfernt. 229 2) unb 3) Soge unb 93oben. Sie befte Sage ber Veete, auf benen man bie burd) oben angegeben nen VermeljrungSarten fyerangebilbeten jungen pflanzen cultioiren \mU, iji bie oftlid)e ober, in (Srmanglung biefer, bod) eine r>or ber Mittags* fonne gefcbüfcte; fel)lt jebod) jebroeber natürliche ©djufc, (o muß fotd)er burd? moglicfcft füf)len SBoben erfefct derben, Von legerem bangt über* f)aupt ber Erfolg ber Kulturen ab, benn öon »orzüglicbften Futter- pflanzen genommene ©terflinge, wie aud) ©amen, werben fofort begene* riren, wenn fie auf fallen 33oben gebracht ftnb. geften unb falten 53oben fucfyt man burd) 3ufa$ »on Mtftbeeter'oe aufzulockern, leidjten unb fanbigen 35oben aber muß man burd? Scimifcbung oon oerrottetem §ef)m wieber bünbig macben. äßäf)renb bei fd)werem SSoben bie Mift* beeterbe ber befle 2)ünger ift, muß man bei leichtem 33oben , um biefe Gngenfdjaft nid)t zu beforbem, burd? £ornfpäne unb £nocbenmef)l bie 2)ungfraft erfe^en. ®aö «Sturen ober ©raben beS SanbeS mufj im «£>erbfi gefd?el)en, unb im Söinter, fobalb ber groft 8 bis 10 ßoll in bie (Srbe gebrungen, Wiebertjolt werben; bie baburd? entftefyenben (Srbfd?otfen richtet man gegen einanber unb lagt biefelben oom (Jinfluß ber Sßitterung jerbrörfeln, we!d?e Manipulation ben Sulturjuftanb für *J3enfee fowoljl, wie für alle 23lumenzud?ten bebeutenb erfyöfyt. 4) Verpflanzen. 2luf fo l)ergerid?tete 93eete pflanzt man im grüf)jal)r, fobalb ber SBinterfroft aus ber (Srbe gemieden ift, bie pflanzen einen falben ftuß auSeinanber, brücft bie (Srbe feft an unb bebeeft bann, um gleichmäßige geuebtigfeit zu erhalten, ben ganjen Voben 2 3oll fyoeb mit oerrottetem, faft fd?on jur @rbe geworbenen Mift. (Samenpflanzen, bereit beftimmte ^orm man erft abwarten muß, pflanzt man um ein 2)rittl)eil enger unb legt gleichzeitig ein Dteferoebeet an, um üon biefen (enteren ben burc§ 9lu'Smufterung erfolgten Slbgang ftetö erfefcen ju fönnen. Dbgleid) fid? bie Viole auö bem freien Sanbe oljne (Scbwietigfeit oerfefcen laßt, fo tfyut man wofyl, Diejenigen für s4$artercegruppen beftimmten (Sremplare eine 2ßod?e oor bem Verpflanzen 2lk ^oü. im Umfreife einen reicblid?en §aU ben 5uß tief ben SBurzelballen aufljufc&neiben; bis zum 2lu6f)eben fyabm fieb bann junge «Spießwürzelcben gebilbet, bie fofort in bem neugegebeneu 33oDen etnfd?lagen. 2luf ^arterregruppen nimmt man zur Vobenbes beefung anftatt ber oben angegebenen fyalböerrotteten Miftetbe, weifen Ouarzfanb; legerer f)at außer bem Vorzug ber 3i«tlidbfeit nod? ben ber 5tül)lung, inbem bie l)elle garbe beS ©anbeS bie H bem alten «Ballen mit einem fcfcarfen «Keffer fammttidje (Jrbe. gür «ffiinterflor waf)lt man leiste «JRtftbeeterbe, für ben ©ommerflor wirb festere mit etwaö verrottetem 2ef>m ttunfföt; 2)reijöllige Söpfe beftfeen bie ange-- meffenfte ©röße. 5) unb 6) «Begießen unb «Befajatten. 2)aS «Begießen muß im «JRonat «JRär$, Slprit unb Wai fo oft er= folgen, als ber «Boben einen Soll tief auögetrocfnet ift. treten jebo* Die Reifen Sage ein, unb bie @onne brennt anljaltenb oom unbebecften -£>immel, fo f)alte id) bat «Begießen ber im ootlen glore fteljenben Sanb* pflanzen nur für nad?tf)eilig. 2)ie geud;tigfeit oerbunben mit ju großer 4Mfce reijt ba0 ihaut ju enormem 2ßua)fe unb bie fünften «Blumen werben flein; f)ält man jebod) bie «J3flanjen trotfen, fo werben biefelben nad) bem erften «Regen, bem bod? meiftentfyeilö bebecfter £immel oorl)er= gel)t unb aud) no# folgt, rafd? ba& «Berfäumte na*l)olen unb bie bert* lichten «Blumen treiben; biefetbe @rfal;rung machte id? mit bem «Beftfattett. Sieber laffe man ftd? bur* bie Reifen ©trafen ber Sutifonne eine Sieblingeblume oerfengen, alö bajj man il)t fünftlid)en ©chatten burdj Saben, hatten je. gewähre, benn aud? biefer Wirft günftig auf bie üppige Vegetation beS SaubeS. golgenbeö «Beifpiel möge bie «Rid?tigfeit meiner «Behauptung beftärfen : «Jtfeine «43enfee^uttur umfaßt gegen 20,000 (Sremplare, bie id) we* gen anberen «^flanjen, bie gleite Sage erforbern, in meinen ©arten nidjt alle auf gefcfcüfcte «Beete bringen fonnte. «Run geigten ftd) auf einem frem »ollen ©influß ber Sonne oon frülj bis SlbenbS fpät aufgefegten «Jteferoebeete, an bem Ufer beS ©erafluffeS entlang, in einem ungefähr 10 (Stritt langem «Räume fo foerrli^e «Blumen, ba$ Kenner unb «Rißt« fenner bei SHircfyftdjt meines Sloreö immer entjücft an biefer Stelle weilten, unb mir burd) ifyre gleich günftigen Urteile biefen glecf ju meinem 2iebling$*2lufentf)alt matten; jeben Slbenb, wenn au* nod) fo erfcfyöpft öon bem Sagewerfe, eilte id? $u meinen Lieblingen unb baute, alö bie Reifen Sunitage f)eranfamen, um ben Wanden t^re enttoitfelte «ßrac^t ju erhalten, eine 3 gu§ fwbe Sattenftetlage, bie id? fo mit Zabcn belegte, baß oon ber «Gaffers unb Sanbfeite ber freiefte Suftjug offen blieb; babei Würbe t>a& ©ießen nid&t oergeffen. 2)od? wie raf* befeitigte id? alle biefe «Borfel?rungen, benn fa>n na* 6 — 8 Sagen fing ba& 2au6 an üppig ju warfen, bie «Blumen würben fleiner unD nocf> je&t erfennt 231 man fdjon r>on fettem bic Begattete unb gepflegte ©teile, beren fd)totts rigeS Saub auffatlenb aus bem 120 gup langen 33eete fyeroorragt. öbenfo erging eS mir mit ^flan^en, bie id) in $b>fen cultiöirtc unb bei ben (Sinnerarien aufgeteilt l)atte, bamit fte beren ©d)ufc mitges niefen follten. 7) unb 8) 23erfd)neiben unb Ueberrointern. 3ft im SuH ber glor burd) oben ernannte elementarifd)en 2>ert)ä(U niffe gefd)n>ädjt, bann fd)neibe man baS Uraut ber $enfee einen Sott über ber (Srbe ab, lotfere ben ©oben, erneuere bie im grüf)jal)r gegebene SJftiftbetfe, befreie bie gefügten ©tocfe Don allen üerroelften Saubtjjeilen, unb f>alte erftere bei roieber länger roerbenben 9?äd?ten feudjt, unb fd&ort (Snbe Sluguft roerben unfere Sieblinge burd? neue 25lumenprad)t if)re 5lufs erftetyung oerfünben. £ritt im 9?ooember faltet SBetter ein, fo rotrb bie 2)erfe »erbreifacbt, unb gewährt baburd? ben Violen ben f)inreic§enbs fiten unb einfacfcften 2öinterfc^ul3. 2)ie jungen, in Säften repiqttirten ^flanjen r>on ber »^erbftauöfaat [teilt man in Falte Säften, »on ber 9D?at = Sluefaat fudjt man ftd) ben SBinterflor aus, ber im falten, froftfreien 3iuun" ob« im Falten «^aufe an ben luftigften unb licbteften ©teilen freubig fortoegetirt. Um ben glor ju forciren, roenbe man nie 93obentt>ärme an, le&tere er3eugt nur auSnafymömcife gute 53lumen. 2lm fdpönften geraten bie SStoIen in ber ^Pfirftcfcs, ftirfdps unb Qlprifofentreiberei, n>o fte mit jenen Säumen in 23lütl)enfü(Ie wetteifern. (Sollte bem geehrten Sefer an einer guten Sluöfaat gelegen fein, fo bitte id?, ftct) t-ertrauenSnotl an mid) $u menben; td) fammelte bie ©amen in folgenben Abteilungen : Einfarbige, fet)r großblumige, runbe Süfufterbtumen in 5 ©orten. 5Bunte - — — „ 5 » 9J?armorirt — — — „ 5 „ ©eftrdfte — — — „ 5 >, 3n 33raun einfarbige — — „ 5 • » » SKotl) „ — — „ 5 „ 9?eue, ganj prächtige, pelargonienartig gejeid)nete, großblumige. 93ou oorftel)enl>en ©orten »erfaufe id) a 10 ©gr. 2lÜe ©orten gemifc^t 100 St. „ » 10 „ — — — 500 „ » „ 30 „ 3ur 2lnftd}t erlaubte id) mir, bem geehrten Gerrit 9tebacteur eine S3lumenprobe ::;:) ein^ufenben unb f)offe, ein gutes Beugnijj über mein *) Stnnierf. beä 9tebacfeur$. Sei Slnfttnft ber $robe roar id) auf einige 2ßod)en »erregt, fte rouvbe mit übrigen^ r>on meinen Seilten a(£ ganj pracbtooK gefd)itbert. 232 unermüblicf)e(5 ©treben, meiner geehrten ihmbfäaft $enfee ju liefern, bic alten Slnforberberungen ber ©$önf)eiterege(n entfprec^en, ju erhalten. grfuvt, ©nbe 3uli, 1855. §♦ <£. ^einemann. Ifekr tri? ifefntdjtimg unt» 3Utafaat feltmer §Tonulmcm. 2Bie »tele anbere *ßfianjengattungen, fo bringen aud) bie meiften Bromeliaceen nicr)t fo oiele Wanjen bur# SBurjelfpröflinge fyeroor, roie e6 t-on ben meiften 3u$tern ge>r>ünfd)t roirb, eö ift befjbatb bie 33ermel)rung befonberö auf ©amenauöfaat angeroiefen. Um Samen in reicher 3ttenge su erhalten, ift bie fünftlic^e Befruchtung *) not&foen* big, 3. 25. bei ben Allartia-, Caraguata-, Guzmannia-, Vriesia- unb Aechmea-2lrten. $ätit bte SÄeifjcit ber ©amen in eine günftige 3ar)re$: jeit, fo ift e0 am beften, wenn man fte fogteid? oon ber $flan$e aus fäet. 3)ie Sluöfaat gefcbiefyt meiftenö in £6pfe ober (Seeaalen. 23or 2ll(em muf eine jiarfe ©ct)erbenunterlage eingebracht Serben, um mog* liebft ooUfommenen Sßafferabsug 3U bewirfen, ta bk $flanjen M ge« poriger äBärme jiemlidb oiel geuebtigfeit »erlangen, feineSroegö aber ftefyenbe 9?äffe ertragen. 91(3 ßompoft wirb in üerfdjiebenen ©egenben grobfaferige £aibeerbe, gaulfyolj auö t>of>Ien Bäumen, jerfleinerte mürbe Baumttnbe unb bergleictjen poröfe Stoffe, entweber einjeln für ftcf; ober in irgenb einem 9J?ifdjung3sBerI)altnif angewenbet, je nacr)bem foldpe ©toffe überhaupt ober in befonberS geeigneter Befcfcaffenbeit an einem £>rte ju Ijaben ftnb. 2)ie ©amentöpfe werben bei leichter Begattung in einem Sßarmbeete gehalten. 2)a biefe ^ffan^en eine feuchte 2Umos fppre lieben, fo wirft tk Bebecfung ber £6pfe mit ©laSfcbeiben ober ©lotfen fel)r »ortI)eül)aft. 2)ian fann bie ©amen jUmücfc bi$t fäen, eö muffen aber bie jungen ^flänjcben, wenn fte einige Blätteren fyaben, *) (£6 möd)te inetfeiebt nicht cjanj unnötig fein, ben Sluäbrucf „Hin (Hiebe 33efrud)fung" näf;er 31t l^eicbnen. 3m roafjven ©tnn beö SBovtö bebeutet eö fo »iel, ba(j man iai 33efrud)tungägefd)äft nict)t bev 9catitv überläpt, fonbern burd) menfd)tid>eö ßutfymx, fei e$ mit einem ^infel, mit einer gebev, mit bem Singer ober mit ma£ eö roolle, 31t beföibevn fud)t, inbem man ben Rollen auf bie üftatbe bringt. Sttancbe oerfteben unter Bünftlid)er Sefrucbtung ben befonberen Äunftgriff, sroet serroanbte Strten 3 um 3 werfe ber £t)bribifation 31t befruchten. £>iefer Segriff ift jebocl) ein roeiterer unb \)in nict)t gemeint. 233 einjeln r-erfefct unb in baS SSarmbeet ju fdjnetferem 2lnwatf)fen jurütf; gebraut werben. 3n ©egenben, wo ber ftetne leiste Safertorf 311 befommen ift, wirb biefer mit 5$ortf)eit jur 2lu6faat ber 53romeliaceen üerwenbet. SÖfan nimmt §u tiefem 3^ecfe ©tücfe oon etwa brei ^oü 2)icfe, legt fte in Unterfe&fdjaalen, ftreut Die ©amen oben barauf, unb giefjt fo r>iel SBaffer in bie @#aalen, alö ba$ JEorfjh'tcf anfc&lucfen fann. 3n biefem 3«s ftanbe bringt man fte in ein 2Barmbeet, bebecft fte mit ©laöglorfen, be= (chattet fie leicht unb erhält fte in gleichet geudjtigfeit, worauf fte baib feimen werben, feaben bie jungen spflän$cr)en einige 33lättdjen, fo wirb ba$ £orfftücf forgfältig fo verteilt, bafj an jebem ^flänjdjen fo t>iel £orf bleibt, oljne bie SBurjelctjen ju behäbigen. Sftit biefem «Stürfcijen £orf werben bie ^3flan$cl)en einzeln in $öpfe in irgenb einen paffenben (Sompoft ober aucr) in oerfleinerten $orf rwn geeigneter 95efcr)affenl)eit »erpflanjt unb jutn 2lnwacr)fen in ba$ Sßarmbeet 3itrücfgebracr)t. ' S3ei einiger Slufmerffamfett formen foldpe ^flan^en auct) ot)ne äßarnu beet ober Sreibfaften in einem gewöt)nlicr)en 2öarmf)au3, ja felbft im 3immer cultioirt werben, nur ift bie Vegetation natürlid) etwaö lang* famer, bie SluSbtlbung fct)wäcr)er unb bat)er aucr) bie 35liu)barfeit fpäter, allein biep fümmert meiftenS einen leiDenf$aftlict)en ^]flanjenfreunb wenig, Wenn er nur überhaupt feinen Swed erreicht. 2ßa6 ber Mangel an (£inrict)tungen l)inbert ober »erjögert, baö mufj in folgen fallen burd) aufmerffamere 23el)anblung erfefct werben, 3. 95. burct) ©laSglocfen, 33es (chatten, t>orftcr)ttge(3 33egtefjen, vor Slllem aber burcf) tauglichen ßompoft unb ootlftänbigen SBafferafyug, bamit bie weichen SBurjeln bei fyinreidjen* ber üftaf)rung nidjt faulen. Cultur fcttS firitfööpfdö, Solanum Lycopersicum. 2)er Seutfdje wirb bei bem SSefucbe ber franjofifctjen ©emüfemärfte fei)r überrafcbt »on ben grofen Cluantitäten ber SiebeSiipfel, welche bort feil geboten werben, -üftancfjer, ber fte jwar in ber .Jpeimatt) fyie unb ba atö 3'^rpflanje geferjen t)at, Weiß tik Verwenbung berfelben nicfct unb fragt befjl)alb erftaunt, woju fte gefauft würben, worauf it)tn ftatt ber Antwort fef)r t)äuflg bie grage entgegengehalten wirb : f)aben ©ie benn nod) feine gegeffen ? 3n ber franjoftfctjen i?üd)e behauptet biefe gtuct)t einen l)ol}en JRang unb Wirb in ben »erfcfyiebenften formen jubereitet, l)auptfäct)licf) als «Sauce, befjljatb trachten bie ©emüfegärtner bal)in, bie $ruct)t mog= 234 licbft frül) unb btö jum SBinter ftetS liefern ju fonnen. Um recbt frü^ zeitig Brüste $u Reiben, ift eS notfywenbig, fcbon im gebruar SluSfaaten ju machen, entwcber in topfen ober in Sfliftbeeten. Die jungen $flänj* eben werben entweber einzeln in f leine , ober ju mehreren in größere 5Xopfe üerfe^t unb wie üon Anfang an bie Samen alö fübamerifanifcbe ©emacbfe siemlicf? warm, aber moglicbft nalje am ©la6 gehalten, um baö Spinbligwerben $u t>erl)üten. Diejenigen, welche jur $rül)treiberci be- nüfct werben follen, oerfefct man in ben freien ©runb eines 9Jiiftbeete6 ober £reibfaften$, wo fte beim SSorrücfen ber 3af)re<3jeit reieblicb frifdje fiuft erhalten muffen, weil fte fonft febwa^e triebe unb Heine grüßte macben, welche niebt ben rechten ©efebmaef befommen. Ü)ie für baö freie Sanb beftimmten Jßflanjen werben erfi 2lu3gang6 SJiärj ober im Slprif, je nacb bem 3al)rgang ober ber flimatifcben Sage, im «Öfiflbeet angefäet unb fobaib feine D^adjtfröfte me&t ju befürchten ftnb, in'S freie Sanb ausgepflanzt. Sie »erlangen eine warme fonnige Sage unb nabrfyaften SSoben, we^alb if)nen bei oorgefcf;rittenem 2ßac$6t&um oon 3eit $u 3eit ein 2)üngergu£ fel)r Wol)l befommt. Die ^PfJanjen oerjweigen ftd) ftarf, ftnb aber nicfyt ftarf genug, um bie mit grüßten belabenen Steige auf; red;t $u erhalten, be^alb mufj man fte an Stäben ober Spalieren auf* btnben. Die beften grüßte erhalten fte, wenn fte an einer recbt fonnigeu 9J?auer an Spalieren gebogen werben. 2Benn einmal grüßte angefefct fyaben, fo werben bie Spieen ber 3^&ige abgefneipt, um ben grüßten alle Säfte jufommen ju Iaffen. 3ft ba$ Saubwerf ju ftarf, fo fann man eö über ben grüßten au'Sbünnen, bamit bie Sonne beffer auf bie grüct/te einwirfen fann, woburet) fte eine fernere garbe unb befferen ©efebmaef erhalten. Sobalb bie grücbte rotl) gefärbt ftnb, nimmt man fte ab unb läfjt fte an einem troefenen, warmen Orte naebreifen. 2Benn man im £erbft 9eacbtfröfte ju befürchten l)at, fo fann man aueb bie no# grünen ftrücbte abnehmen, welche gleicbfallS nod) rotl) werben unb naebreifen. 2J?ancfc;e nehmen beim £erannal)en ber Dlacbtfrofte bie ganzen ^ffanjen ^erauS ober febneiben bie mit grüßten befefcten 3*v>eige at> unt> ^ngen fte an einem gellen, troefenen Drte auf, wo bie meiften , niebt gar ju fleinen grüßte ftcb nod; auöbüben unb reif werben. Heber bie 93er- wenbung in ber ih'tcbe erhalten bie »cremten ©artenfreunbinnen, benen biefelbe noeb niebt befannt fein feilte, in jebem guten £od?bucbe bie nötl)ige 23elet)rung. 235 lieber ims (Erfrieren tier Zäunte. 2)aö Erfrieren ber Zäunte l)ängt tfyeilö »on ber einzelnen 2lrt, tt)ei(3 oon Den flimatifcfcen 93erljältniffen eined Ort«, tljeild oon bem einzelnen Saljrgang ab, inbem biefe oerfcbjebenen Umftänbe ba3 «£>otj entmeber ntc^t öottfommcn reif werben lafien, ober im lederen gatle felbft audgebilbeted ^pofj befd)äbigt. «Sinb bie 53äume »ort einer Slrt, welct/e überhaupt für unfer £(ima etwas ju weid) ift, fo muß man we* nigftend burcfy geeigneten «Stanbort unb paffenben 33oben baö Sluöreifen beö «^ol^eS möglicfyft beförbern, ober burcfc befonbere «Sdbufcmittel bie fct)äbli$e (£inwtrfung unferer Sßinter ju milbern fudjen. (Sbenfo ift eö ber galt, wenn bie flimatifdjen S3erl)ältniffe eineö gewiffen £>rt6 oon benen eineö benachbarten, günftiger gelegenen ju feinem 9?a$tl)eil »er* fd)ieben ftnb, benn e6 fommt fefyr fyäufig oor, ba jj bie geringe (Sntfet* nung »on nur einer falben «Stunbe bie (Sultur irgenb einer ^»flansenart geftattet ober »erwehrt, ober wenigftenS ganj anbere 23et)anblung er» forbert. 3$ ber einzelne 3at)rgang fctyutb, inbem er burd) ju früf) eins tretenbe Ääfte bie 9Jeife bed «£)oI$e6 oerfyinbert unb baffelbe baburct» gegen ben SBinterfroft empfinbticfyer macfjt, ober ift cd bie befonberS ftarfe Äälte beö äßinterd, welche felbft auSgcbilbeteö junges 4?ol$ befcfjabigt, fo fann burd? jwecfmäjngeS 23efd)neiben ber erfrorenen Stjetle ber m aber feine «Säfte mefyr rauben, wie fold)eS bie halberfrorenen tljun, welche an bem S3aum nod) 3el)ren, of)ne $u feinem ©ebenen etwas beitragen ju fonnen, SBer« ben alle fd?abf)aften Steile entfernt, fo oerbleiben bie «Säfte ju Qxnafy rung ber nod} oorljanbenen gefunben Steile unb ju S3ilbung oon neuen, ber 23aum fann alfo mögtid^erweife in einem $af)re baS wieber erfe^en, was burd? ben groft jerftört ober befd?äbigt würbe, wäijrenb eS, wenn er nidjt oon ben fcf;abl)aften feilen gereinigt worben ift, gar ju fyäufig ber galt ift, baf ftd) bie ^ranffyeitsftoffe ber befdjäbigten £t)eile ben übrigen gefunben mitteilen. Um nun le^tereS ju oert)üten, ift eS notf); Wenbig, baf bie befc&äbigten £f)eile nict>t bloS an ber ©renje ber SSe* fctjäbigung, fonbern ganj an bem noct) gefunben Xi)e\k abgefct)nittett Werben, um bis jur legten Spi^e bed ftef)enbleibenben ^X^eilö oollfommen gefunbed .£)oI$ ju t)aben. Slnfänger ^aben gemöljnlicfy eine 2lrt SÄttletben mit bem S3aume beim S3efc^neiben, be^alb fann man nicfyt genug auf bie natürlichen S3erl)ältniffe aufmerffam machen. (SineS biefer im gegen; 236 wärtigen gälte ju beobacfjenben SSer^attniffe ift baö, ba£ ber £rieb bei jebem Saume an ber ©pifce ber Steige am ftärfftcn ift, baf alfo au* an ber ©pifce beö befcbnittenen BweigS am lei*teften unb bie ftarfften neuen ©proffen ft* bilben. 3ft nun bie äuperfte ©pifce beS Steige nidjt auö oollfommen gefunber 2ftaffe beftefjenb, (onbern l)at in (einem Innern au* nur fleine Svefte ber groftbef*äbigung, fo fönnen biefe ent* weber bie »ollfommene Sluöbilbung ber neuen ©proffen beeinträchtigen, ober au* bie 5hanff)eit3ftoffe \)cn neugebilbeten £f)eilen mitteilen unb babur* ben ©runb su fpäteren £ranff)eiten beö ganzen 2lfteö legen. (£6 gehört f*on eine gemiffe (Srfafyrung ba$u, beim Sef*neiben er« frorener Säume ft*er ju get)en, beftyalb ift ben weniger ©eübten $u ratl)en, bajj fie bur* eine fel)r leicht $u ma*enbe Unterfu*ung ft* @e* Wi&ljeit »on ber Sage ber ©a*e ju oerf*affen fu*en. JDiefe Unter* fu*ung beftefyt barin, baß man einen jweifelfyaften ßweig abf*netbet unb »on unten gegen bie ©pi£e genau in ber SNitte fpattet. @rf*eint baS Warf weif unb ba<3 £ol$ grünli*weip , fo ift ber ßweig gefunb unb braucht alfo ni*t weiter befc&nitten gu werben, ift aber ba6 SWatf bei 2Iepfeljweigen gelb unb bei Sirnjweigen f*waq, fo muß fo Weit jurücfgef*nitten werben, bis ft* feine tabell)afte gärbung mel)r jeigt. ©an$ getöbtete 3weige f*aben in ber Siegel ben gefunben Steilen »iel weniger, al6 fyalbgetobtete, alfo franfe, befl)alb mu& no* auf einen befonbern Umftanb aufmerffam gemalt werben, nämli* auf ba$ ©*neis ben ber *ßfropfreifer von bef*äbigten Säumen. 9J?an*e Saumbeftijer befel)en il)re Säume niefet bälber, att biö fte j« treiben anfangen, ober anfangen foüen, bie «Pfropfreifer aber muffen »iel frütjer gef*nitten wer* ben; eS fönnen baljer, wenn man ni*t genaue Unterfu*ungen aufteilt, leicht f*abt)afte Reifer gef*nitten unb fpäter jum pfropfen oermenbet werben, in welchem galle fte entweber gar ni*t gebeifyen, ober wenn fie au* anwarfen, einen Äranf&eitöfioff mit ft* führen, welker ben 95aum niebt me&r »erläßt. 2luö biefem ©runbe ift e$ ratl)fam, baß man na* falten Sßintern feine «pfropfreifer f*neibet unb »erwenbet, of)ne bur* ©palten einiger berfelben ft* oon if>rer »ollfommeneu @efunbl)eit ju überzeugen, ©inb fte »on groft angegriffen, fo ift eö beffer, man »er* f*afft ft* oon wo anberöljer gefunbe Reifer ober man unterlägt ba$ pfropfen lieber no* biefeö 3al)r, el)e man riSfirt, baß man einen auf Sebenöjett ungefunben Saum barauS erjie^t. 2)a f)ier gerabe »on ber gefunben Sef*affenl)eit ber ^fropfreifer bie Siebe ift, fo mochte eine anbere babinge^enbe Semerfung am s43laee fein. (53 fommt fel)r läufig oor, baf 3emanb für eine befonbere Dbftgattung eine befonbere Sorliebe unb biefelbe nur in einem einigen ©remplare <__^/mAa£e72J <__^k&d&/?U4ve/- 237 im ©arten tyät, t>a(j aber wegen fanget an *]3laft feine Söermetyrung berfelben vorgenommen wirb, fo lange Der 53aum gefunb ift unb grüßte tragt. (Snblicty aber wirb Der 93aum fränflicty, man nimmt £uren mit itym »or, allein bie ^ranftyeit, fommc fte »om Sitter ober fonfi wo tyer, tyebt ftcty nictyt, man ftetyt ein, ba| er ju ©runbe getyt unb beptyalb auSge* tyauen werben mufj. 3efct getyt ber Jammer loö, gerabe biefer 25aum, meine SieblingSforte getyt ju ©runDe, unb icty §abc nur DaS einjige dremplar, eö mufj fogteic^ im näctyften grüjatyr nocty Daoon gepfropft Werben, bamit id) bie «Sorte nictyt »erliere. ©efagt, gettyan, bie wenigen fümmerlictyen Reifer werben mit größter Sorgfalt gefctynitten unb ge; pfropft, fte mactyfen au$ an, allein \va$ liefern fte für ein 9iefultat? 2)er junge 93aum gebeizt nictyt, er will nictyt tragen ober trägt fctylectyte grüßte, bie mit Denen »on Dem -üDiutterbaum gar nictyt ju vergleichen ftnD. Sefct tyört man Die neue 5?lage, fo befomme icty eben feinen metyr, Wie mein alter SSaum war. 3)0$, Docty, Du tyätteft wieDer einen folgen befommen, wenn Du auf eine gefunbe, fräfiige Unterlage ebenfo gefunbe Reifer aufgepflanzt tyätteft, bie bu »on Wo anberS I)er gel)olt, anftatt Daf? Du glaubteft, fo wie Dein früherer SBaum gewefen fei, gebe eS feinen metyr, unD tyaft eö Deftyalb erzwungen, franftyafte Dieifer eineö im %b-- fterben begriffenen 33aume0 jur äkreDtung ju »ermenDen. 2)ie beften ^fropfreifer ftnb immer Diejenigen, welche »on einem gefunben 35aume in ber erften «§>älfte feines tragbaren Sltterö gefctynitten werben, fte ftnb in Der Siegel fräftig unD tragen fdjon Den ©runDftoff Der gructytbarfeit in ftcf;, otyne »on Den ©ebrectyen Deö Sllterö angegriffen ^u fein. Impatiens Jerdoniae Wight. GSRtl 2l66ilbung.) 2)iefe prächtige $flanje wurDe »on Dr. SBtyigt ju ßtyren einer Srau 3er Don fo benannt. (Sie ift in Den 9ieilgt)errt);Öebirgen in Dp inDien ju £aufe unD wurDe »on iperrn Sftac 3»or im Satyr 1852 in Den ©arten »on $ew eingeführt, wo fte im 3uni 1853 in einem ^alttyaufe jum erftenmal blütyte. Sie erreicht eine £ötye »on 6 bie> 8 3otl, tyat einen tutnfetbraunen mit warzenartigen galten befehlen Stamm. Sie (Stengel Warfen otyne Stufte gerne feitwärtS, laffen fiety aber an einem Stäbctyen aufgebunDen , fetyr leietyt geraDe erziehen. Sie Blätter ftnb bunfetgrün, glänjenb, gefägt, mit etwaö bräunlichem Dianbe, fetyr faftig unb fleißig unb etwa um bie Hälfte großer als bie ber Impatiens platypetala. 2)te S3fumen erfetyienen auf jierlictyen Stielen in einer fectySftänbigen Solbe, 238 welcfje ft$ mehrere %oU über ben $flanjenftengel ergebt. Sie 93tumen finb fel)r f$ön unb meinen ttiel üon ber gorm fcer anbern Impatiens- Slrten ab. Sie garbe »ariirt »on bem ©cbarlac^rofenrotl) in IjellereS iJtotl), je nacfybem bie ^flanje einen ©tanbpunft fyat. ©ie liebt nämlich fel)r ba3 £id)t, »velc^eö i^r 3totl) fyöfyet färbt, bie bireften ©onnenftral)* en aber machen e6 fdjmtu&ig braunrot^ unb machen aucf), baß bie 33lus men äufammenfd;rumpfen, wafyrenb fte unter ©cftufc (aftig unb aufge* blafen erfd)einen. Siefe ^ftanje ift au6 mefyr als einem ©runbe ben Siebljabern ju empfehlen, benn fie üerbinbet tterfcbiebene gute Gngenfc^aften miteinanber, ©djönljeit ber 23lütf)e, williges unb rehlMicDeS 93lüf)en , leiste Kultur, fcfynelle 23ermel)rung. grüljtingöfiecflinge blül)en im erften 3af)r noct?. 2J?an überwintert fie im 2Barmf)aufe, fann fte aber im ©ommer in ein ^alt^auö ftellen, wo fte für bm SBtnter etwas mel)r abhärtet. Sie 5ßermef)rung gel)t fel;r leicht burd) fleine ©tecflinge, woju man jebe SRebenfproffe brauchen fann. Sie ©tecflinge Ijält man im SBarmbeete unter ©locfen, Fann fte jebocb autf) in einem gewöhnlichen 2öarml)aufe bei einiger ä>orftd)t leictyt jum SBuqeln bringen, nur barf man fie r>ot bem ^tnmurjeln nicfyt ju naß galten, weil fte fonft gerne faulen. 2113 9Jat)rung gebe man if)r eine leicbte (Srbe, welche für ©tecflinge ftarf mit ©anb, für größere ^flanjen aber audf; mit gut Gerottetem Sünger ge= mifcfjt fein barf. lieber bie £>auptt>egetation6periobe verlangen fte eine jiemlicfye geucfytigfeit, ertragen autf; einen jeitmeifen Süngergufj, in ber S^u^e^ett jebocf; muffen fte mcl)r trocfen gehalten unb bürfen nic^t gebüngt werben. 2Benn man bie ^flanjen im grüfyjaljr in größere Söpfe umfefct unb in einem Sßarmbeet autreibt, erhält mau größere spflanjen unb üppigere frühere 23lütl)e. 3u einem «£jaufe, wo fte über 2ßinter nicf)t feljr warm ftefjen, muffen fte einen fcfyr trocfenen ©tanbort Ijaben unb nur in bem ©rabe Gaffer erhalten, ba$ fte nicbt ganj einfcfyrumpfen; bei eintretenbem grübjafyr unb bamit üerbunbenem neuem triebe fönnen fte nacl) unb nacf; etwaö mel)r erhalten, wie baö rafcbere ober langfamere 2ßacf;6tl)um baffelbe aufeujel)ren im ©taube ift. (£3 ift ntcfet ju jweifeln, bafj biefe l)errlict)e ^flan^e, fobalb man fte einmal mefyr auf 2hu3ftellungen in Seutfcblanb in üppiger SSlüt^e gefel)en f)at, ftd) fdjneU bk allgemeine 3undg,u"9 erwerben wirb, wepljalb bie «Sperren £>anbel$gärtner wol)l baxan tl;un, wenn fte ftd) biefelbe aufraffen unb möglicbft fcfjnetl ttermefyren, um ber fcf;nelf eintretenben häufigen 9?atf;frage mit fraftigen jungen ^flanjen entfprectyen ,51t fönnen. 3rc ©tuttgart ift fte bei £errn ©ottlob *j3fifcer in ber J?rieg6bergfirafJc 5U Ijaben. 239 §3!vv\j^A/\A/VVVA/V\/\/V\/^^ ®C^ Sin Stejcmgen, i>ie cS nod) ntdjt | nnffctt foHtem »£)cutfd)e Wt&mixi« gu abonniren ? < ? Antwort: 3C5ri jelrer joliben JßiufyfyanMung obev bei iren< | Zollämtern , welche ftd) mit bev £*rpcbition oon 3eitfd)riftcn £ > befaffen. < Wid)t feiten fommen audf) ^ef^werben oor, b«$ einzelne | Jpeftc 51t fpä't ober gar nid)t eintreffen. Sa$ baö 23crfpätcn s 2 anklangt, fo mufj Bemerft werben, ba$ nidjt jcbcö Jpcft auf | § einen beftimmten £ag fertig wirb unb abgefd)icft roerben fann, < \ weil fein* oft bic Aufarbeitung ber Silber einen 'Bind) burd) < £ bic CRecfynung mad)t , 5. 23. roenn ßetnt £5rud ber Silber ein s s ©rein ^effpringt, roaä eine gan$ neue £itt>ograp(;ie nöttng madjt, > > 93?'ancf;mat n>irb aud; oon irgenb einem (ftnfenber ein 25itb für < > einen geroiffen üftonat angcmclbct, aber bennoer; nidjt auf ben <, < redeten gettpunft eingeliefert, eS tjt bereit fcfyon ein anbereä > s Sitb in Arbeit, ber @infcnbcr bringt aber barauf, ba£ bod; fein g 5 Silb aufgenommen wirb, cä mufj atfo bae> erfte uirücfgefegt unb < > baö oerfpätete in Arbeit genommen roerben , ma£ natürlia) eine < SSerjögcrung ocranlaftt* > oorf ommcnbe Scrfpätungcn auf btefe Art cntftcf;en , fonbern eS £ J falten fo(d)c fe(;r oft Anbcrn jttr Saft, rectale iic Ablieferungen £ 5 an bic Abonnenten 31t beforgen l)aben. £>on ber 23cr(ag3t;anbtung $ § »erben alte £cftc ^u gleicher geit oerfanbt, »enn bat)er, »ic < ? mir fdjon mitgeteilt mürbe, ein Abonnent fein £eft einen ganzen < <üJ?onat fpätcr befommt, al£ ein Anbcrcr, fo motte ftd) berfefbe^ 5 nur an bic Sudjfnmblung menben-, »etd)c bic SejMung über*? > n ommcn i)Ctt @bcnfo aud) in bem gälte, menn er ein £eft gar < g^/VV\V\A/WV\A,VV\mAAMA/VWV\,V\A./VVVW\AAAAAAAA/^ 25urd) biefc Erörterungen ift jcbod) nidjt gefagt, ba$ alte $ 240 ^\y^y\A/\/vvv^/v\A/^A/V'^/vvvv^yv^^' y>yv\yvvv'vv\y'vvv\/v\y\y\Ayv\A>'vS > ntcf)t hct ommcn (;ättc f beim btc kttcffcnbc Q3ucf)f)cmbiuna, toivb, < ?n>enn je cm 5pcft verloren gcfycn foUte f bte Vermittlung auf^ > 9tocfy(tcferun kt bem näcfyftgelcgcnen Sßoftamte roerben btc einzelnen ipefte § ? unter Krcu^kmb buref; btc 5poft btreft an ben 23cftciTer o(jne S < Vermittlung von Vud^anblungcn verfenbet, roa$ bei- fdjnetffic | sunb ftd;crftc 28cg tft QAAAAAA/V\AAnAAAAAAA/\AA/VV\/V\,^A/V\AAAA/\AA/\AAAAA/VV\ß Offerte in ildamen. Cyclauien europaeum .... 12 ©tue! 1 rt^tr. 100 ©tücf 3—5 rtbtr. „ vermim 12 „3 „ 100 „ 21 persicum 12 „ 2»/2-3 „ 100 „ 20 „ „ autuninale 12 „3 „ 100 „ 23 „ ,, hederaefolium ... 12 „3 „ 100 „ 22 „ n coum 12 „ 2V2 » „ latifolium 1 »Hz „ „ macrophyllum (africanum) febr ftavf 1 rtblr. 'As ngr. „ Atkinsii, gan^ neu, fcf)t fdjön! 1 rtblr. 3 ngr. £>ie "pfeife »erfteben ftcb netto in 93mtfMfd)=(£ourant. Unter 50 ©tücf tütt ba$ ©ufeenb unb unter 1 ©ufcenb ber nur 25 p. c. fcöbere ©tücfpreie? ein. Unfern Äatolog über berliner- unb £arlemers£t)acintben, £ulpen, (£rocu$ unb S^avAiffcn , fo wie vieler anberer beliebter 3«>tebelaeröäct)fe neuer "Pflanzen, Pcrfc&te= bener jur £erbftfaat geeigneter Blumen« unb ©emüfefämereieu, fyalttn gütiger 23e: aebtung empfoblen. er für f. illofctykowitj & Siegling. ©te neueften »on (£. ®. £enberöfon unb ©ofen in ?onbon in f>anbel gebraefc ien, jum £beil tu ber „Flore des Serres" unb anbern Sournalen abgebilbeten alö auägejeicbnet febön empfoblenen guebffen: Queen Victoria, Prince Albert, Mrs. Story, Empress Eugenie, Raffaelle, Lady of the Lake unb Water Nymph offeriren flu bem Siettopreiä pon 1 rtblr. per ©tücf. ©leicbjeitig empfeblen bie neueften rounberfc&ö* nen Dbter'fc&en "Pelargonien (3. Serie) befreit auägejeicbnete Yerbenen, mebrere ganj neue Veronica, prächtige, großblumige, ftrauebartige Calceolarien, Pentas rosea, Scutel- laria villosa unb anbete anerfannt fc&öne 5ftopttäten mebr ju ben mögliebft billigften greifen. @rfurt im 2Utguft 1855. 3)tc «§anbel3gartner: Jftof/djkotm^ & Siegimg. 2frttftifd)e Beilage: Impatiens Jerdoniae Wight. -»w>3K3>q> dx&ew- ßjuSuafjn ^ynufS' lie 3lu0jWlung trc6 Central- ©artenbau -Greine $n JJarte. (Mit 9J66i(bunQ.) 2)aö Sflärjljeft biefer 3eitf#rift enthält eine 2ln$eige, ba$ £>er (£en= traU ©artenbau s herein i?eö Departements ber ©eine eine allgemeine SluSftellung für @a rt ener$eugnif fe über t>ie Dauer Der großen SnbuftrieauSftellung ju *]3ari6 »eranftatten tverbe. 3" biefem 3toecfe tt>urbe biefem herein t-on Dem ^räfeften beö Departemente ber «Seine auf fefyr juoorfommenbe Söeife ein großes ©runbfiürf in ben @h;feifd)en Selbem, gegenüber bem ifjaupteingang beS 3nbuftriepa(afteö eingeräumt, ivelc^eö mit großem Slufmanb unb ©efrl)matf in eine prachtvolle ©arten* anläge umgemanbelt mürbe, meldje bie r>erfd)iebenften bem $Md ent« fpred)enben @inricfrtungen enthält, ©emüdjSfyäufer, ^at-illonS, Tempel, 3elte u. bgl. Die Sluöftellung mirb über bie ganje Dauer fortmäl)renb erneuert, mie cö tu ©aifon an *ßflanjen, SMumen unb grüßten mit ft# bringt, fo ba$ fte bis jum legten Sage nidjt veraltet, fonbern in ftetS erneutem <5d)mudfe fic^> jeigt. Um unfern »erel)rten Sefern bie 23efci)reibung biefer SluSftetlung anfcbaulicf?er ju machen, legen mir i)m r>on bem 9lrd?iteften , £rn. 33. Soyre, entworfenen unb aufgeführten ^lan bei, melier jum ftd)ern $ül)rer bei bem S3efuc^?e ber SluSftellung bient. A ift ber Jpauptetngang in ben SluöftellungSgarten, melier burd) ein gefcfymacföolleS, ^meiflüglic^ee, aus @d)miebeifen gefertigtes £I)or ges fcfyloffen ift. Otecbtö unb linfö an biefem GnngangStljor fteljen amei t)übfcbe ^aoitlonö, meiere ju einem Sureau ber Sommiffare unb ber ^ßoltjet beftimmt fmb. Sin ben innem ßtfen biefer ^aoillonS fielen jmet broncene &afen. Söenben mir unö im Eingang nad) bem 2ßege rec^tö, fo berühren mir juerft bie ©ruppen 3?r. l unb 2, jmifcfyen melden, ringS oon Säu- men unb ©eftraucfien umfdjloffen, ein befonberS f#öner länblidjer *ßa* »illon ftel)t, melier für bie Slbminiftration beftimmt ift. SBeiter fort naef) rechte treffen mir bie ©ruppen 3 unb 4, unb noct? meiter Sit. 7 unb 10, jmifefeen melden ber Eingang ju einem großen, tton üorn offe- ©artetisTOngnjin, 1854. 16 242 • nen cf>ineftfc§en «Bavitton fü^tt. 2ln 9fr. 11 unb 12 vorüber fommen wir an einen Pavillon, in »eifern ein ©(agier ©efrorneö verabreicht gfJun folgen bie dummem 13 bis 20, ©ruppen von Obftbaumen unb anberen ©eiväcbfen entf)altenb. 9fr. 21 ift ein ©etvä$f?f)au3, ivelcbeö in brei 2lbtf)eilungcn geseilt ift. 3lm tveftlicfcen @nbe biefeS ©etväcbSs Ijaufeö ift in ber ©ruppe 9fr. 22 ein plaftif#e6 ihmftiverf aufgeteilt, ein von £unben gel)efcte6 2öilbf$wein. 9fr. 23 ift ein gropeö ©ebäuDe, roeldjeö bie Slrtifel ber ©arteninbuftrie enthält. 9?ec^t6 an bem ©ebäube ftef)t bie ©ruppe ber brei ©racien. SDie ©ruppe 9fr. 24 umf$lie§t bie «Bilbfäule einer Slmajone im 5?ampf mit einem Siger, unb 9fr. 25 ba$ <8ruftbi(b beS Äaiferö. S^if^en biefen beiben ©ruppen führen einige ©tufen in einen mit £eppi$en ausgeflogenen eleganten (Salon. 9fr. 26 ift ein ©eunicbSljauä mit Slquarium. &on l)ier gegen bie 9Jfrtte beö ©artenS $urütf geljt man an einer offenen $flanjengruppe 9fr. 27 vors über §u jtvei offenen, von Sanjen getragenen Selten 9fr. 28 unb 29, bie mit btüljenben $flan$en angefüllt finb, vor welchen jivei smifc^en großen SSäumen in ber Stift fd)tvebenbe ©cbirmbM;er bie 23lumengruppen 9fr. 30 unb 31 begatten. 9fr. 32 ift ein @etvacböf)au6, an beffen mittäglicher Slufenfeite eine ©ruppe angelegt ift, vor tvelcfper 9fr. 33 bie $ilbfäule eines gaun ftef)t. 2Bieber rürfnuirtS gegen ben £auptmeg liegt bie *Pfianjengruppe 9fr. 34. 3n bem großen JKafenftücf ftnD bie $flan$en= gruppen 9fr. 35, 36, 37, 38 unb 39. 3« ber ©ruppe 38 ftef)t eine SBronceftatue. 2ln bem ^intern £aupt»veg liegen im 9fafen ju beiben ©eiten ber gontaine D bie ^flanjengruppen 9fr. 40 unb 41. QBeiter im 2ßeg liegt bie ©ruppe 9fr. 42, welche an beiben (Snben mit äkfen gefömücft ift, ivelct?e mit Blumen gefüllt finb. £inter ben lederen Stummern tt)irb bie Umjäunung burcfy bie ©ruppcn 9fr. 43 unb 44 maöfirt, vor welchen jivei ©tatuen aufgeftetlt finb. 3)te hinter fte (Scfe enthält bie ©ruppe 9fr. 45. 9fr. 46 ift ein großes 2ßarml)auö. 2ln baö füblid)e (Sube biefeö SBarmljaufeS fcblie^t ft$ bie ©ruppe 9fr. 47 am 9fr. 48 ift ein @en>a#Sf)auö, tvetctyeS jur Raffte mit ber ©ruppe 9fr. 49 umgeben ift. 3tt)ifcben ben jtvei inbifcben Pavillons 9fr. 50 unb 51 fielen jroei 33afen unb bie (Statuen von ftinbern mit einer Siege. 2>ie ©ruppe 9fr. 52, iveldje an ben £aupteingang grenzt, fcblieft ^n SReiljen ah. B ift ein SSafftn, in welchem ft$ gifd)e unb Sffiaffervögel Ijerum* tummeln. C eine mit fettenen 33öge(n angefüllte Poliere. D ein SSaffin, tvelc^eS fein SBaffer aus einer in ber Witte befinb* liefen pi;ramibaten @d)aalc in fpringenben ©trauten erhält. 243 E ift ein 9J?aga$in, in welchem bie t>erfd)iebenen arbeiten mit ben Jansen unb für ben ©arten vorgenommen werben. 3)ie einzelnen runben fünfte ... im ^3(ane ftnb grofe Slöeenbaume, n>eld)e t>ort)er in ben Slnlagen ftanben. (Sine genaue 23ef#reibung ber fammtlidjen auSgefieUten ©egenftänbe ju geben, ift eine n>af)re Unmoglicfyfett, tl)eil3 meil bie »ielen Saufenbe berfelben ben SRaum biefer ^Blätter roeit überfdjreiten mürben, unb tl)eite meil ber 2Becbfel ber ©egenftänbe über bie ganje SluSftetlung^eit ein fortroäfyrenber ift, bejjljatb muffen mir unö begnügen, bie einzelnen Oruppen unb bie tarnen ber @igentl)ümer ber 9ieit)e nacf; ju nennen, bei meldjer ©elegenljeit bie l)m>orragenbften ^flanjen bemerft merben. Sln&re Seroty , ©ärtner r>on 2lnger$. Sine «Sammlung r>on Soniferen unb -Magnolia grandiflora, »on roefdjen außer ben großen Sremplaren ber Magnolia noo) befonbeiö fjerr-orau&eben (Tnb: Pinus Ge- rardiana, P. muricata, P. excelsa, P. ponderosa, Abies spectabilis, Fitzroya patago- nica unb Thuya aurea, roeld)e fiel) burcb befonbevö fdpöne Äugerform au6jeid)net- SJtatftieu ©ofttt, ©ärtner, nie de Buffon, 69, in ^ariö. (Sine (Sammlung ausgezeichneter, jitm £f)eil blübenber Yucca. 9lr. a. SJJtatljieu Gofcn, ©ärtner »on $ariä. (Sine jroeite (Sammlung Yucca unb Phormium tenax. Stuf bem 3tafen linti eine pracfojoolfe große Auraucaria excelsa pon (Sfiattfciere unb Neugier, ©ärtner, nie de la Roquette, 152, in $ari$. (Sine (Sammlung Petunia uub perfctjiebene anbeve *Pflan$en pou einem ßtebßafcer* %Hfto$el, ©ärtner, rue de Vaugirard, 187, in $avi$. Sine (Sammlung immergrüner Säume unb Soniferen. Wtefiavb, ©ä'vtner, nie St. Denis, 13, pon sputeaur. 3m ÜJtafen linfö, Chrysantemum frutescens, (Sämlinge mit großen Slütfjen. (Saftet (»ofcn , ©ärtner von Singers. (Sine große Araucaria excelsa. 3i- Naumann, ©ärtner pou ©ent. 3»ei Graevillea longifolia. Slnbre, rue d'Anjou St. Horore, in ^Jatiö. Sine Fuchsia, beren 3roeige in lauter rabförmigen ©Reiben gejogen finb, unb jtoav nad) oben immer f leiner, fo ia^ baö Qian&t eine fc&öne ppramibate gorm erbält. SStfatfcteit «Soft«, ©ärtner. 3roei Agave americana in großen Sremplaven. 91*. 4. $llpf)On§ £su*>!&i>i), ©ärtner, rue des Amandiers Popi'ncourt, 90, in ^ari*. Sine «Sammlung ©eorginen unb $bantafte^etargonien inna unb Flore. 16* 244 9lr. s. jRriegömtmflerium. SBerfcbiebene Opuntien. Persea indica. Pinus pinea. (Sljantitt, ©ärtner, boulevard des Gobelins, 24, in tyaviä. Sinfö im 3kfen, jroei Cupressus funebris. 95iHet, (Sigentfjümer einer SrunnenfreffejQiultur ju ©oneffe. @in 33affin mit Srunnenfreffe. 9lr. 6. 9I&. ©eneclau^e, ©ärtner ju 23ouvfl=2lrgental. Salisburia adiantifolia (Gingho bibola). 25arfcot ©ofitt, ©ärtner, rue des Bourguignons, 37, in y&vii. (Sine (Sammlung Yucca, Aloe unb Agave. mv. ». CPaillet/ ©ärtner, nie d'Austerlitz, 41, in tymi. 3J?ontignt)=3tofen. Verbiet? SBater # Sofin, ©ärtner, nie du Marche aux Cbevaux, 32, in $ari$. 3»et grofje Araucaria imbricata unb Chamaerops. Eihaut Sf MtteUev, ©ärtner, rue de Charonne, 146, in ^3atiö. %m Eingang ju 9?r. 8 ^wet grofje Laurus nobilis. (Sfjineftfcber ^apillon. Suca§, rue Basse du Rempart, 20, in tyatii. Sonfetßivte natürliche Blumen. Souquettö »on getroefneten 2t(penpflanjcn, Souvenir de la Suisse. SSJtaUeöre, £anblung getriebener grücbte, rue Neuve des Petits Champs, 13, in tyavii. 2Serfd)iebene Obftgattuugen, wobei neben frühen Srauben Porjäfjrige Stepfei, Pommes d'Api, maren. ©efcrü&er Fontaine, ©ärtner oon £fjattflon. (Jine Sammlung abgefö)nittener 3Iofen in ©läfern, mit tarnen. (Sine bitto Sämlinge. SPatHet, ©ärtner, rue d'Austerlitz, 41, in sparte. Gmoacbfene Quollen »on Dioscorea batatas unb ^Pan^en ba»on in köpfen. £ecO(\, 2lrcbiteft, 3nfpeftor ber ftäbtifdpen ^Jromenaben unb 2lnlageu, rue des Mathurins St. Jacques in $ari$. ^Pflanjen beö d>ineftfd)en grünen £6ee. Stfofe (Sfcarmeug, £reibgärtuerei ju £fjomer». ©ebroarje unb roeijk Trauben. SßtavQOttin, ©ärtner, rue du Marche aux Chevaux, 33, in $ari$. ©ine große ©ammlung abgefebntttener Stofen. Semotfceug, ©ärtner au @t)jtne0 bei Sorbeaujt. So^anniöbeeren unb Sirnen. W$t\ttta SU Gafttala, nie de Parme, 8, in 9Jari$. Orangen unb ©icilianifebe SSanitle. 245 SRantonntt, ©ärtner *u f>t>evcö. 2$erfd)iebene Sübfrücbte, worunter grücbte ber Eryobothrya japonica. ©räftn öon SatoiHe^ontier. SJerfc&iebene 2ifgierifc&e Drangen unb Simonen. sjfotje, Quai St. Clair ju Spon. SUlerlei oegetabififc&e STCabrungäfubftanjen. £trar&, Oärtner ju (£aen. 2lbgefd)ntftene Sianunfelblütben. 3>ultu3 SBcton pon STCanfeö. 2lbgefd)nütene SRanunfelblütben. (£foeöet 23ater, rue de l'Universite, 24, in y&vii. Sine «Sammlung nacbgebilbeter grücbfe. £ei>eoutoernentent§. Kartoffeln, 3mtebeln, Stebeöapfel, Slepfel, S3trn, rot&e 3?üben, ÄobJ, berfc&ies bene £ü(fenfrücbre. @&tttun& ©outurier, boulevard des Italiens, 38, in gart'S. Äonferotrte grüßte unb ein Äorb mit getriebenen. £>ent§ ©ratnfcoroe, grücbte^ücbter, Grande Rue ju Sagnolet. SBerfdjiebene Slrten Srbbeeren. Störet, ©ärtner ju Sceatir. £onfert>irte 55irn unb Slepfel. 246 @>autf)ier ©ofyn, avenue de Suffren, 20, in tyani. (£rbbeeren. SSerger ©oljn, ju SBerrtereö le Sutffon. @rbbeeren. £W*oltt Samaitt, ©avfncr, rue du Cendrier, 5, in y<\iii. ditit Sammlung abgefundener 3tofen. ©oueteut, ©ärfner bct grau Saronin Don ©eifliere ju 9J?e((o ©ed)$ »erfdjiebene 2lnana$. iT-oucaub, ©ärfner beö Gerrit ©iberf, ©enerat'Qnnneljmer ju SJeauoaiö. ÄulftDirfe Zitronen. 3»oret, (?§n>aarenbanblung, rue du Marche St. Honore, 14, in ^Jariö. ©efriebene grücbfe, ^Pflrfldje, SDMonen, 2lprifofen, Srauben k- 2(rmanb GJon&ter, SBaumjüdjter ju ftonfenat) aujc Sftofes. Äirfd)en, var. Imperatrice Eugenie. (Sa'iUot, froprtefair j« SJagneujc 3Wirabeüen. 33avanflot, ©ärfner ju -iWelun. 35ier cbinefffdje 3?ofen. (Smttie fieon ju 93aponne. ©fronen, in freiem Sanbe fulfioirf. 33obnen. (£ftaut>art, ©ärtner, rue de Paris in 33etteüitte. Alstroemeria de Chili. Sercbenbäume. 0lr. ». ©elS, ©ärfner, chausee du Maine, 69, au SWonfrouge. (Sine ©ammlung 2lgaramtn unb Suranb, ©ärfner au 25ourg la Steine. Rhododendron, Kalmia unb anbere greilanb;©fräud)er. 247 5>tr. ms. Sötaffe, ®avtmx ju gerfe fficict. 33erfd)iebene IMorationöpflanjen unb (Eoniferen. 2)efre§ne, ©ärtnev, rue du Soult $u Sifrn. (Soniferen unb anbere gveilanb*©fväuä)ev. %JlovUt, Saumjücfttei* ju SIöou bei gonfainebleau. Sine Sammlung (üonifeven. 3t*. 15. S?ott. £>efre§ne, ©ävfner, rue du Soult, 14, ju 23ifrt). Dbflbäume. 9lv. 16. Samtn unb Suranfc, ©ärrner gu 33ourg la Steine. Dbjrbäume. EHtfcuu Santatn, ©ä'vfner, barriere de Fontainebleau , 59, a la Maison blanche. Dbflbäume. 9lr. l». &ip)>clt)t Äamin, rue du Cendrier, 5, in tyani. f>ocbftämmigc 3tofen. @tn Siefcfcafce*. Sine Sammlung Seguminofen. (SJa&orit, ©ärfner ju 9?iorf. 2tvtifd)otfen Don befonbem- ©röfie. Sufcal, rue Basse St. Pierre Chaillot in tyaviö- 2lvfifä)orten, ben eovigen gleicfc. Semot&euE, »on Online* bei SJovbeaujc. 3Sevfd)iebene Seguminofen. (SJru&e, ©ärfner bei ^vinjefftn SacciocbJ, rue de la Ville l'Eveque in tymi- Siebeöäpfcl. 2U> Fontaine, ©ävfner bei- grau STOarfdpaüm ©ouPton Sf- Gor *u G&eref. SMumenfofcl. 9*r. 18. Baron toott SStfarttitotlle , rue d'Aguesseau, 13, in *)3ari$. Sin ppramibcnförmigev Sirnbaum. SPinarfc, Saum^'t^fer ju gouilln. Dbflbäume. Victor Selamatn, ©emüfegävfnev *u Stfelun. Äo&l,3miebefo,£arotfen, ölumetrtoljr, £ia)ovien,Salaf, betonen, grüne Sonnen n. Se Seömerin, ©emüfegärfner ju SeöeoilU. Salaf Romaines. SJIfrot» 0letoeu, ©ätfner jfl Sieufainf. Sine (Sammlung helfen. (SDautoart, ©emüfegärfner, grand Rue de Paris, 145, ju SeflePtlle. Salat Romaines. , Söilntorin, Slnfeneur, & ($omp., Quai de la Megisserie, 26, in ®ura«&/ ©ärtner gu 33ourg la SRcitic Srudjfbäume in ben oerfd)iebenften gönnen. 9tr. so. (Svo\X$, ©ärtnev, a la ferme de la Saussaye auö SSiHejutf. Sine «Sammlung Dbflbaume unb rüuv,$eläc&Je Stofen. 23itmortn # ©ornj». in sparte. SBerfcbjebene ©vbbeeven- Sfrr. »l. @eroäd;öljau$, fonflvutit pon £ru. ftevüeaumont in Sfeavonne. 9¥offd§, Slvcpiteft, rue St. Martin p Söroen. 3roei gvof?e ©remplave Don Cereus peruvianus monstrosus. 35ourel, ©ävtnev, rue des Francs Bourgeois St. Marcel in tyaviö. ©ine Kennedia. Slnbre, rue d'Anjou St. Honore in yavii. Cestrum aurantiacum. 35oriiface, ©ävtnev bei £vn. (Zutraut ju SWoitgtoaL Pelargonien. ©efeUfcfcaft für Slcfcrfcau unfc »otanif $u ©ent. Areca sapida. Dion edule. Sabal Blackburnianum. Encephalartos pungens. (Saftet «Soljn, ©ävtnev ju Sing er ö. 2Jerfo)iebene Halmen unb (Epcabeen. Semotne, ©ävtnev *u 9?ancö. Statice Hatfordii. £ruffaut, ©ävtnev, rue des Chantiers, 40, in Sevfailleö. @tne «Sammlung Iris anglica unb Gladiolus. ÖJuerin SSffofcefte, ©ävtnev, nie des Boulets, 19, in 93avi$. Diplacus californicus. !»«•• SBoiSs^uöat/rue des Fosses St. Jaques, 22, in yavii. <5ine «Sammlung in Stopfen hilfiotvter einf)eimtfd;ev Dvcfcibeen. £afcar, ©ävtnev p ©avceüeä. @ine ©ammlung «Salccolavien. Stfotjnet, ©artner, rue St. Maur, 59, in ^arid. •$3lül)enbe Ijpbvibe Gacreen. Q»el§, ©ävtnev ju 27?ontvottge. (fine veicfre Sammlung (Sacfecn, wobei ein Stiefenerempfav pon Echinocactus pycnoxyphus, pon jroet guf? 25uvd)meffev. SSJMcKej , ©ävtnev p Söquevmeö bei Stile. ein blüfeenbeö (Sremplar bev fo Diel ©efd)vei mad)enben gvünen 9?ofe. Sie tft roirfTtd; ganj gvün, oevbient abtv faum ben tarnen einer Siofe, meljr fonbevbav atö fd)ön. SR*, ä». SSurel, ©ävtnev, rue des Francs Bourgeois Sl. Marcel, 11, in tycivU. (Sine «Sammlung bev fünften gudjffen unb ^roei gro§e veicpblüf)enbe Veronica hybrida. 249 9lr. 3*. 21&. «Seneclauje, ©ärtner gii Sourg SJigcnfar. (Sine bcfonberö r et b affige ©ammlung pon Koniferen, worunter befonberä aucfo Podocarpus Horsfieldi beroorleucbtete. genier, ©artner, chemin de ronde de la barriere des bassins, 15, in 9Sari$. @ine ©ammlung Hortensia. Sine Sammlung ber fcbönften Pelargonien. 9lr- sg. ©emacböbauö, fonjtrutrt pon Sefeöre, nie de Faubourg du Temple, 93, in ^ariö. @ö entbält ein Sfguarium, aelc&eö auä Äalf pon ©t, Quenttn erbaut iff. Söan föoutte, ©ärtner in ©ent. 9?ebtf perfa)iebenen anbem SBaflTetpfTanien : Victoria regia. Sei biefer ijr eine Safer aufgebängt, auf roelcber nacb bem Datum baö (£rfa;einen unb baö %laa% bei* Slätter aufgefrtjrieben wirb, um bie gortfc&ritte biefev 3?iefenpflanje au feben. Eu- ryale indica. Nymphaea edulis. N. Ortgiesiana-Devoniensis. N. gigantea, blübenb. Cyperus syriacus. Sarracenia Drummondii. S. Flava. S. rubra, blübenb. 3urfev« vof)V- 2tu§erbalb beö Safffnö: Asplenium Nidus avis. Bambusa nigra. Musa ze- brina. Aphelandra Leopoldi, blü&enb. MvieQ§muufterium (ani ber Kolonie 2l(gier>. 3ucfei'V0f)t' unb Calladium esculentum. %aUvt)alb beö SJafjfa«. SStfattfcieu, rue de Bouffon, 69, in 93ari$. 3tt)ei Pbormium tenax unb fedjö Viburnum Tinus in Ää'jten. 3laturfeiftortfcfcc§ S^ufeum ju tyavi§. Eutassa Cunninghami unb Chamaerops humilis. 9lr. 37- £>ufot) <2tffonfe), rue des Amandiers Popincourt in *Pari$. 3Jf)antaft'e:@ei-anium Irma. (§ad)et ©obn, ©äitner ^u Slngerö. Chamaerops bumilis. Qitft ©nippe jeta)nct ffd) buvcb (Sinfac&beit unb §ieblid)feit befonberö auö. Die äufm-tfe (Stnfaffung berfelben be(lef)t au$ Lobelia Erinus, bann ein ©treffen 3?afen, auf biefen eine 3?eibe blauer Campanula unb alöbann bei* ganje ®runb mit einer ©orte 9Jbantafie5©erantum, Irma, aufgefüllt, roelc&e fo reicp unb gleichförmig blü« ben, ba§ baö 33ilb mie mit Slütben überfiebt auöffebt. Sie Wlittt frönt ein fcböner Chamaerops. 9lr. 38. Unter einem großen 3?ttt/ *>a$ mir noch befonbevö befprecben werben. SOfarttn, ©ärtner be$ ^Jitnjen ©tour$a, rue des Ecuries d'Artois, 17, in sparte« Sßerfcpiebene ^ffan^enarten bcö temperirten ©emäcb^baufeö, roelcbe bie ffiittt beö StlUö einnebmen. WtaUt, ©ävtnev au $ (effte spifquet. Stingä um bie üorerroäbtiten ^flanjen ein reicber Rteii pon ben fcbönften Velars gonien, unter »elcben fid) Piele felbftgejogene ©amlinge. 250 9lr. a». Unter einem gleiche« 3cUe. SJon&oug, nie de Courcine, 151, in sparte, eine große ©ammlung großblumiger spfiantaf(esspelargonien. 9lr. 3« Unfev einem frei bä'ngenben ©d)irmbad)e. SS^argottin, ©ärtner, rue du Marchi aux Chevaux, 33, in ty&xii. Sine ©ammlung 3temontant=3iofen in meberen eremplaren. 91*. 31. Unter einem gleiten ©cfctrmbacbe. SUnfcrt), ©eneralfefretär beä SSereinö, nie de Chaillot, 2, in $ariö. eine ©ammlung ton Agave, Aloe, Dasylirion unb äf>nlid)en *Pflanjenarfen. 3oud)Ct, ton gonfatnebleau. Sine Sammlung Amaryllis, ton bem Sluflfteüer auö ©amen gebogen. gierte Sufot), rue des Amandiers Popincourt, 57, in tyavii. Sine ©ammlnng Pelargonien unb Serbenen. 3lr. 33. 3n einem ton §rn. 2?eaute, ©ebloffer, rue de Belle Fond, 19, in y&vii, öerfer« rigten ©en>ä'a)öf)aufe. 2ttVfion§ SufOt), ©ärtner, rue des Amandiers Popincourt, 90, in ty&ni. ©ine ©ammlung Pelargonien, worunter eine große ©cfyaupfknje beä frönen Dr. Andry. Serbenen nnb guebften, roelrte letztere in fleinen, mit großen, üppigen 33lütf)en befetjten Exemplaren torfjanben roaren. 9?0uffeau, ©ärtner, rue Ferdinand, 8, in ^ariä. eine ©ammlung Pelargonien in fefir großen eremplaren. ^riegSmintftcrium. (Algier) Phoenix daetylifera. Sattiere, ©ärtner in ©enf. Sine Müraria coccinea in folofTalem exemplar. SSttiUeret, »on Omincourt. eine prächtige Protea cynaroides. (Safles, rue Notre Dame de Champs, 85, in $ariö. ein großer Cereus Flagelliformis , roclcfrer über ein ©rafotgeflell alä große Safe gebogen mar. Q>OVbtt), rue de Longchamp, 28, in ^Jariö. eine ©ammlung febr fc&öner, jum £beil feltener @acteen unb eupfeorbien. ^oularfc, ton SWanö. Dasylirion gracile. Contarus Flabellifera. Euphorbia grandidens. Cereus peru- vianus monstrosus. Yucca Stockesii. 0lr. 33. Berlin, ©ärtner au 33evfai(le$. eine ©ammlunfl Rhododendron, Azalea unb Kalmia, melc&e 2lu$gang 3uli nod) blühten. 21&. Fontaine, ©ärtner ber grau 2)?arfc&attin ©onoion ©f. enr ju e^amperret. eine ©ammlung helfen. @b. Slnfcrt) ©oljn, rue de Chaillot, 2, in ^Jariö. eine ©ammlung garren tei freien Sanbetf unb falten £aufeö. 251 9lr. 34. Setoeaue genannt Sfl'ene, ©ärtner, boulevard de l'Hopital, 134, in sparte, eine «Sammlung £>obrib=9temontant*3tofen. 9tr. 35. SBilmortn, 2ln&rteu£ unb (Sornv. in tyani. (Sine feljr reicbbaltige unb fdjöne ©ammlung annueflei *pflanjen. 9lr 36. ©in Äie&fcafcer. gine ©ammlung Hortensia. £fii!&aut unb MetUUev, ©artner, rue de Charonne, 146, in f<\ni. (Sin großem, pracptootleö Sremplar oon Arancaria imbricata, votiäjtä bis jum 53o^ Jen ie fdjöne Fuchsia Gosselin. 9lr. «o. SQtarcft, ©ärtner, rue d'Enfer, 85, in yavii. «Sine große ©ruppe bober unb ntebever SJofen, mit boppelter Sinfaflung oon Matricaria unb Lobelia Erinus. Slnfcr. Serot), ©ärtner ju Stngerö. Sine Cunninghamia lanceolata, in ter SWitfe ber 9tofengruppe. ÄricgSttiinifrerium Sine große blüfjenbe Agave vivipara. 3m freien ©runbe beä Stafenä. 9lr. 41 £ifc*>ott)t Satttitt, ©ärtner, rue du Cendrier, 5, in $ari$. Sine ©ruppe Hober unb nieberer 9tofen wie bie porige. 9lemottt, ©ärtner ju SSerfailleö. Sine fd)6ne Arancaria excelsa. 252 St*. 4». SftieUes, ©ärtner *u Söquiermeä. 35erfcbtebene Sitten, worunter ba$ fcböue Lilium Brounii. $. ftontain, ©ärtner gu d&atiUon. (Sine (Sammlung bocbltämmiger Rofen. 9}r. 43 unö 44. @in £tefclja&er. Sine gro&e 3«f)l bod)jTämmiger Rofen, Aimie Vibert, »ctd)c in langer Steige »or einer §>cdfc »on Prunus Laurocerasus aufgehellt ffnb. 25owen eine Sinfaflung gefüllter Ringelblumen. 3Tr. 45. $rancot£ Fontaine, ©ärtner ji: Sbatillon. Sine «Sammlung (joebftämmiger 3?ofen. SWr. 46. @roM @en>äcb$f>au$, fonffrutri von £rn. 3ganrtert, ©c&lolTer, rue de Charonne, 105, in gjart'g. Zerrter ju Sjernai). Siele fcfeöne Halmen, Stjcabeen unb anbere ffiarmbaugpflanaen. 93e<§catore t>on ©f. Sloub. Sielevlei Söarrnfjauöpflanjen, worunter pracbtoolle Orcbibeen- GJeorg 9¥e§ciaufc, Ober*@ärtiier beä $rn. öon £aUei)ranfc ju 25erneu(. (Sine Sammlung Gloxinia. (SJontter Safer unb ©ol)n, ©ävfner $u 2>?onfrouge. Gloxinia unb Achimenes. Stemme, Ober=@ärfner bei- STOebictmfc&en ©cfcule *u tyaviö. Serfcbiebene SSarmfjauöpflanjen, worunter fcljr felfene blüfjenbe Orcbibeen. Serot), ©ärtner bei £m. ©uifcert ju ^3afTt>- Sbenfatte SSarmbauöpflanjen unb Ovcbibeen. £emotne, ©ävtner ju Rancp. Gloxinia ^lin^efftn oon ^veu§en. 9¥onfci) K #elt£, rue de la Pompe ju ^Jaffp. Sin Arrangement »on gelfeu mit SBaffer. Söerfcter Sater unb ©ofjn, ©ärtner in $ari$. Scböne ^almen unb anbere Sarmbauöpflan^en- Sßtatbieu Sobn, ©ärtner, rue de Bouffon, 69, in *Pari$. Sin feböneö Sremplar oon Bongainvillea speetabilis. (Sfoanttn, ©ärtner, boulevard des Gobelius, 24, in $ari$. Serfcbiebene ^almen, Spcabeen, ftavrn unb Orcbibeen. Eihaut & RetteUcr, ©ärtner in tyavii. Sbenfaflg Halmen, Spcabeen, garrn unb Ovcbibeen 9¥teff?o$el, ©ärtner, rue de Vaugirard, 187, in $ari$. 3l((evlei SBarmbauöpflanjen, worunter fcböne ©lo.rt'nien. 3n biefer Rummer jetibneten ffet) unter Slnbevn befonberä auö: Cocoloba pubes- cens. Sarracenia Drummondii unb Flava. Caryopbyllus aromaticus. Pondanus gra- minifolius, blübenb. Medinilla speciosa, blübenb. Vanilla aromatica, blü&enb. <£U «ige Slütbentfengel ber Musa coccinea. Sor bem ©eroäö)$baufe (leben aebt große Orangenbäume, 6 »on §>rn. Sotyre unb 2 »on £rn. 9?e<§cafcore. 253 9tr. 4». ^ittaut 8 Mttteletv, ©ärtner, rue de Charonne, 146, in faxte. eine feljv reicpe ©ammlung Koniferen, worunter bie neueften unb feltenften. SBefonberö fd)ön ffnb Libocedrus Doniana unb Dacrydion Klinii. 3tV. 48. 3n einem @et»äa)$l)aufe. Sttunier, ©ärtner jn 9knci). (Sine (Sammlung bei' fd)önfren unb neueften Pelargonien, worunter auöge^ei^s nete Obier'ö. &tf$el, ©ärtner, rue de Bouletes, 65, in faxte. ©ine ©ammlung Erica, in fleinen, reicbblü&enben e.remplaren. SO^iclCle^, ©ärtner au eeUiuiermeö. eine Slnjaljl ^elargonien*©ämlinge. Zerrter ju Spernap. Sine Latania borbonica. dtV. 49. S^OUinarb, rue de Longchamps, 28, in faxte. eine fd;öne ©ammlung garrn beä freien Sanbeö unb Äaltbaufeä. «Ucle ©obn, ©ärtner, rue de Lourcine 81, in faxte. eine är)u(ia)e ©ammlung garrn. Zoqutt, ©ärtner ju Satignofleö 2J?onceaur. eine reidpe ©ammlung oon Aloe, leiber o&ne tarnen. 9Me Sater, ©ärtner, rue de Lourcine, 81, in ^ariö. eine ©ammlung Erautarttger ^ffan^en. ©or&at), rue de Longchamp, 28, in faxte. eine ©ammlung Aloe, gleichfalls opne tarnen. 2tv. so. 3n einem inbifepeu ^aoillon. Sieröal, ©ärtner, rue de Villers, 42, $u £erne$. eine ©ammlung Pelargonien, Delphinium, Petunia unb anbere frautartige fHan&tn. Sfei&aut St bettelet in faxte. eine fd)öne Dracaena indivisa, ate mittlere Äronenpffanje ber oorigen ©amms lung. $tv. 51 3n einem gleiten inbifepen ^aoiflon. 5ötejar& junior, ©ärtner, rue St. Denis, 13, ju ^Juteaujc. eine reic&e ©ammlung Dbier* unb ^bantaffe^elargonien. Qtafyct ©o&n, ©ärtner flu 2tngerö. eine flroße Latania borbonica, ali Sftittelflücf ber porigen ©ruppe. 9lr. 58. Slnfcr. Serot), ©ärtner ju 3lnger$. eine ©ammlung großer Koniferen unb Magnolia grandiflora. "Bai große eingangätpor A ift oon 9¥or), ©djloffer, rue de Miromenil, 13, in faxte. Qai ©affin B auö $al£ oon ©t. Guentiu, perfertigt pon fflatffieu, rue de 254 Joinville, a la Villette. £)ie im Safft'n beffnblicpen Saffewögel pon ©erarfc, ave- nue de Segur in tyatiä. ©te 33oltere C oon Xrondjon, avenue de St. Cioud, 11; bic barin beftnb(id)en auöfänttfc^en SSögel oon SöaiUant, place du Louvre, 11, in sparte. ■Die aufgeteilten SJafen unb ©tatuen finb »on ben Käufern 9$arfcefta # (?0m$>., rue de Neuve-Menilmontant, 10; Sßictor VßaiUavb , avenue de Segur, 39, et ^cfcrü& er SRtivot), rue d'Angouleme du Temple, 10, in $ari$. Str. as. ©ebäube bev ©atfeninbujtrie. Sotjre, 2Ird;ifeft ber 2lu«5fte(htng, rue du chemin de Versailles, 29, in tyaxii. 33er* feptebene SWobeHe t?on ntnben unb fonifebett Ääflen. $?. Seclerc, rue Menilmontant, 16, in ^artö. Sin Saffin mit Springbrunnen unb anbeut f>t)braulifcben ©egenflä'nben. SQ'tttOY ©utflaume, rue Fontaine au Roi, 41, in *Parü3.^ SPIaffc, rue St. Honore, 67, in ty&vii- £ £pbvauf. ©egenftänbe. üjjtoriac, boulevard Bonne Nouvelle, 7, in ^aviö. ^ Sufcuc, rue de Bondy, 86, in ^Jariö. pumpen. (£ftar*>entter, rue d'Angouleme du Temple, 52, in $ari$. ©alüaniffrfeö (Sifen. SBertranfc, oon Slcetiö. dentrifiiflal^itmpe. umpe. »ouiact, ton gontaiuebleau.j 9Mial ©äffe, con gontatttebfeau. ) ©roulon, rue St. Jacques, 145, in ^an'ö \ yvnWUt, Place St Germain des Pres, 9, in^axid ®arfettf6ltneibinflruinen(e# CBßr&e, rue St. Jacques, 218, tn tyaxii. i &ittmav, attö §>cilbronn in SBürttemberg. ' Sfautfcer ©obn, 93aumgartner auä Motten. ÜReite ©itter. Q.uentin:Suvan&, rue de Petits-Hotels, 27, in ^art'ö.} 2lcfer= unb ©artenbaus ©efctre, rue St. Andre de Charonne, 21, ju (£f)avonnc.$ 3nfU'umenfe. ^lortmonö, rue de Thorigny, 3, in tyaxiü. ®in $flug. - SdöOtft), rue Nontmartre, 176, in tycixi&. SuttcrfäfiTer. GTfjettallier, rue de Menilmontant, 34, in tyaxiä. 1 Sartre, rue de Mouffetard, 251, in $ari$. ( fiej6aDBflrafe ©erüai§, rue des Fosses St. Jacques, 3, in ty&vii.i SJtdier, oon ©arcetleö- ) (frarfconmer, rue du Ponceau, 47, in ^art'ö. ©in SBcumemeffer. SSttutel, boulevard St, Martin, 53, in «Parte. TtdaiUu SSafen. £ljeffter. rue Montmartre, 176, in tyaxii. i Xvotxüon, avenue de St. Cioud, p ^Jafftt. \ SBitfroe ©offtn S» Gatter, rue de la Roquette, 65, in ^arte Segen&re, nie de la Roquette, in ^öavtö. SSarfctjet, place du frone, 17, in tyMii. £ecut>er, rue Neuve St. Medard, 21, in ^arte. / £'Part$. I ^rieberiefc (Sljerarb, rue d'Enfer, 90, in ^Jariä. J 23erfdj äff dt, bon ©cur. ^flanaetubbilbungen. (Stoffe # @OttU> , nie de l'Ecole de Medicine, 20, in ^ariö. Uebevfeeifcbe ^3fTa»S««- £>uüitter^(SI)afieIou*>, avenue de Saxe, 116, in gjarl«. > @flrtenp(änc> SSufftüenne, oon tyaxii. ) Wlatforo, Pfarrer. Sin lanblicber $orb. 2$ouc&ct, »on Sourg la Steine- (Sin (änblicf)eö SBogelbauö- 9¥tl»0Uft, rue des Ecurier d'Artois, 25, in ^3aviö i 0„ ' m „„,».. v_ vnvvwi*, » » r ^ ganb ict)e ©egenfiante- SMontucfccr, avenue Montaigne, 73, tn $ati«. J *««"»»' » 2Xtfreb 2ln&err, auö Orleans. Ääften unb Safjln* uon Sacftfeine. »arteau, Quai de la Megisserie in ftaS* > ^^ SSorel, Quai de iEcole, 10, tn tyixxii. $ (Sfcarrault, nie St. Eloy, 16, in *pari$. ©fühle unb Saufe. ©ut), auö Jouloufe, Bataten- Sie SluSfü&rlitffeit Der Slufjä^unfl ter einjelncn au^gefteUtcn ©e* genftänbe unti i^re (Sinfenber mochte oieUcicfet SWan^cm ju au6get>e&nt 256 al$ Seftüre erfdjeinen, alkin fte Wirb ebenfowo&l für Standen ein wünfd)enöwertl)e3 2lbre(jbucb (ein, baö er benüfcen fann in fct;rtftlicl)en ober perfönlidjen 2lngelegenl)eiten, inbem nidbt nur baö Sa$ im SlUges meinen, womit jid) Seber befd^äfttgt, fonbern aud) einzelne fyeroorragenbe Slrttfel beffelben baburd) angejeigt ftnb. gür diejenigen, weldje bie 2hi$s ftettung noer; befugen wollen, \va$ fefyr ju empfehlen ift wegen ber Sieic^altigfeit t>er ©egenftanbe, fann biefeö 93erjeicr/nif* alö Sßegweifer beim 33efuc^> bienen. lieber einzelne Slrtifel ber SluSftellung, tvelc^e ftd) für eine befons bete 33efprecf;ung eignen ober neu ftnb, werben fpäter befonbere Slbfyanbs Jungen folgen. Pcxfornlnoti}. «£jerr (Sbuarb Siegel, feitljer Dbergartner be$ botanifd)en ©ar« tenö in Sürid), f)at einen fef)r ehrenvollen 9iuf als SMreftor teö botani; feften ©artenö in ©t. Petersburg erhalten unb beufelben unter ferjr oortl)eill)aften Bebingungen angenommen, ©ein neuer umfangreicher Sßirfungöfreiö unb bie bebeutenben Mittel, welche ben faiferltc^en 2tn= ftalten $u ©ebot fteljen, geben bie 3ur>erfict)t, bajj bie oon ifyrn fortju= füfyrenbe ©artenflora ntc^t an SBertl) »erlieren wirb burd? einen 2ßecf;fel, ber bie ©egenwart eines fo eifrigen ©ärtnerS feinen 9?äf)ers fierjenben jroar entjieljt, feine Bestrebungen für baö ©artenmefen aber bebeutenb $u Ijeben im ©tanbe ift. Mv ©abaköjüdjter, £err ®. gintelmann, ^ofgärtner auf ber *ßfaueninfcl, machte bie für £abaf3$üdbter wichtige Beobachtung, bafj Sabaföpflanien, weldje auS (Samen oon füblidjeren ©egenDen erlogen werben, in nörblidj>eren ©egenben, als il)re «fjeimatl) ift, viel fpäter blühen unb bafyer l)äuftg «ic^t jur Steife fommen, Dagegen aber bieienigen *|3flan$en , welche au§ ©amen oon nörblic^eren ©egenben erlogen werben, in t>erf)ä(tnißmäfjig füblidjeren um fo viel früher reifen. 2)iefe Beobachtung gibt einen beutlidjen gingeqeig bei 2lnfd)affung von ©amen, um be3 (SrfolgS f>ä ber ßultur ftdjer ju gel)en. $Crtifttfd)e Beilage: 2)ie SluSfteÜung be$ 6entra(s@artenbau;23ereinö $u $ari3. -»M>3K3Hi'(&€<£ Satire, fic trurfucii jum $(or, ItiiD ^ffnnjeiu©ejn>eige, fie bringen (jeruoc. @8t$C 2)a<3 ÜÄeet f)at feine 23erge unb tiefe £f)aleSfcr)lu$ten, t)ie gefüllt fini) t>on iufammengefcfyvemmtem ©erölt, son ©cfcifftötrümmern unb 9J?enfd)enleict)en. 2)a liegt, l)alb uon Äalf unb ©cblamm überwogen, bie grünlich fc&iflernbe Äanone unb baö foftbare Äiftd&en mit bem ©olb t>on bem befdjmeiten Kücfen ber peruanifd)en Slnben neben ben leeren Sc^aas len »ernster Sftufdjelgefcfyfec&ter ; t>a mobect ber faljte ©djäbel beö ©d?ifföfapitänö neben bem ^erbrochenen $anjer ber ©djilofrb'te, ober »erfalft bie Harpune frieblid) neben bem 2ßalfrofj$aI)n ; ta fyaufen in i)cn fallen inbif^er ©eibe$euge Saufenbe oon gifc&familien, ttniljrenb brüber Ijin bie ftitlen -öfeereöwogeu jietyen unb mit iljren Millionen nun; jiger ©atkrttfyiere , rieftge 2ßalftfd)e unb gierige «jpaie, »or benen I)er bicfjtgebrängtc beerben angftgetrtebener £aringe flüchten, £ier fdjäumt baö 9J?eer an feltfom geftalteten flippen I)in, bort fcbfeift eö mürri(cf) über roeite roeifglanjenbe ©aljaraS, unb an einem anbern Orte freist e$ um bie $angn>atbungen ber Montblancs unb Sflonte Diofa'ö ber Siefe, ober fcbleictyt leifen @$ritteö über bie ©palten meüentiefer 9lb* grünbe, gleid) afä furzte eö ftd), in bie emige 9?ac^t Oinabjufinfen, r>on ber fyerauf bie unten üerfcfyloffenen Sßaffer, roie bie bofen ©eifter ber Siefe, bumpf beulen unb unljeimlid) wimmern. 2>aö 9fteer ift baS nie auSjufüttenbe ©rab beS Gebens, roo 9J?illios nen unb aber Millionen Sfyierfeicfyen mobern, beren Ueberrefte oft ju meitenlangen 23änfen aufgehäuft ftnb ; benn eine Unje abriatifd)en 9J?eer* fanbeS enthält taufenb SlmmonSljörner, eine Unje ©anb beö Slntitfens meere6 brei unb eine I)albe Million 3nfufton3tl)ierleicr;en, anbere infus forifcfce ^flanjenjelten bilben bie £älfte beö *]3ittauers unb @lbl)afenfan; beö unb ber 9?orbfeebünen. 3)d3 Stteer ift ber ol)nt in ben Falten , gefüljllofen ©flrtenjWngfljin, 1355. J7 258 ©ewäffern, benn bur<$ nie rujjenbeö 3etf*^en erhält ftd) baö unenMic$e Zeben ber 9J?eercöwelt. 3)a jieljen bie Soweit, 3-iger unb 2ßölfe ber Siefe, bie Ärofobile unb 9iiefenfd?langen beö Dceanö tagtäglich auf Staub auS unb morben ganje ©efc^Iec^ter, ba breiten ^oh;pen unb Sftes bufen i()re gangnefce au3 nad) bem untwrftcfytig umljertänbelnben 9iäber= tfyierctyen, ba verklingt ber Sßalftfd? ^Billionen duatlen auf einen <3d?luef, ba l)afd)en flüchtige Sloler unb Sötten nad) bem luftatljmenben @eel)af)n mit bcn bunten, fd)metterling3artigen glügelfloffen, ba jagen <5d)wertfifd)e unb (Seebären nadj bem (Slepfyanten unb S^inojeroS beö SBeltmeereö, ba lauern enbli$ ©djmarofeermürmer, um ful? in bie gett* I)aut beö müfltg umf)errut>ernben £()unftfd)e$ einjubofyren. 5l(leö jagt unb morbet; aber fein ^ampfgebrüll, fein ol)in fein 9ienntt)ier ftd? üetirrt, Wof)in fein @iöbär jagen gef)t, ba gebeizt ber riefenljafte 23ecrentang, ba wimmelt eö r>on ^nfuforien in meilenweiter 2lu3bef)nung. Sin unb eine I)albe Cluabratmeile breit färben fte baö ultramarinblaue grönlänbifdje 9J?eer grün, fo bajj 80,000 SJienfdjen, unb wenn fie t>om Slnfang ber ©d)öpfung gejäfylt fyätten, nid?t im ©tanbe fein würben, biefe SDfenge fleiner £l)ierd)en ju jäfylen, benn bis 1400 gujj regt ftdj $f)ier neben Sfjier, wäi)renb eö in anbem Suchten beffelben , SReereö gegen jeljn Sreitengraben weit »on braunen sU?ebufen wimmelt, üon Denen 110,592 erft einen ihtbiffuß füllen. 3n ber 9tfäl)e ber £ajos münbung ift ein fecfyjig Millionen duabratmeter großer ©trid) r>on rotten on (Kalifornien putpurrotl), beim (Jap ^ilareS bebeefen jte einen 9?aum »on 5 % teilen £änge unb 1 xk breite. 9MroSfopifd?e s4$flan$en$etten, biefe Urformen beö s4$flan$enteben$, färben baö rotfye SReer unb bilben bd 33at)ia lange fyecfenartige 23änfe. 9113 Kapitän 9tojj in baö 9iorbpolarmeer fein ©enfblei bis in eine £iefe oon 6000 gufj l)inabliep, fanb er bort nod) lebenbe Snfuforien, bereu cd biö 12,000 gup £iefe geben foll, wo fte einen Srucf üon 50 Sltmofp^ären aushalten \}abtn, 2)abet bebienen fte ft# ber gropen 259 SMeereaflrömungen, um iwm W nact) bem Slequator unb tt>o^l gar na# bem entgegengefefcten ^5ot 31t reifen, (0 baß Der SBalftfd) bie ©eförninbig^ feit ber 2ofomoti»e anwenben muß, um ben 9J?ebufen be6 (SiömeereS nad) bem Slntillenmeere folgen ju fonnen, ba er iljnen ber 9M)rung wegen na*jie$t. 2ßie feltfam, baß biefer ütfeereSriefe tiefen faum fu$fe baren, belebten @d)leimquaflen nachjagt. Collen wir aber bie Unermeßticbfeit ber 6$öpfung im ^leinften feljen, fo muffen nur über bie Ebenen beö geftlanbeö wanbern unb auf bie 33erge fteigen, weldje ba$ Urmeer bebetfte, unb welche 311m $()eil r>on ben tterfteinerten ©trafen ber ©eetfyiere unb ©eepflanjen gebilbet ftnb. 3n Stattafne in granfreict) befielen neun £luabratmei(en Sflergel au$ äRufäelfc&alen ; $ariS unb »tele ©täbte granfreicf)3 ftnb auf ©robfalf gebaut, üon bem jeber £luabratjoU 58,000 ^nfuforien enthält; bie treibe ber Snfel 2ßigl)t befielt jum je&nten %ty\i, bie ber Champagne jum fechten £l)eil, tk twn Ütfeabon jum öierten £f)eil auö i&nen; ja manche treibe f)at in einem ihtbifjoll eine Million Snfuforien. Sie «Stabt £of ftef)t auf @oniatitenmufc^e(get)äufen. 3nfuforienyfIanjen beö UrmeereS bilben neun 3el)ntel ber ftiefelerbe, ftnb im fteuerftein enthalten, machen einen bebeutenben $l)eit beö 2Büftenfanbeö ber lüneburger £aibe, beö berliner Sobenö auö unb föufen ben ^olierfäiefer , ber bei Silin in 33bl)men 14 guß, in SBirginien 29 guß bie! ijt, obfc§on 140 ^Billionen biefer 3nfuforien in jwei ftubiffuß Schiefer enthalten ftnb. greilicl) »er* mehren f\d) biefe @efct;ü>fe au# fo ftarf, baß ein einjigeä ©remplar ft# in einem Sage bis $u einer Million unb in üier Sagen bi$ 140 23iu1o* nen »ermel)ren rann. 8Iuf ber 3nfel 25arbabo3 fteigt ein Snfuforien* berg 1100 5uß empor, unb aud) t>&$ 5auli)orn ber <5cf)wei$ beftefyt aus ^nfuforien. ©oll i$ t)ieran nod) reiben bie 100 guß langen 2Ba!ftfd)atten, bie 1000 5)]funb feieren ©c^ilbfröten, bie Sßalroffe, @eefüf)e, ©eefyunbe, öon benen jatjrliclj auf ben Snfelflippen beö ©übpolarmeereö alkin über eine SJiillion erlegt werben, bie 15 5uß breiten Sltbatrojfe, ik «Millionen ©eeoogel, beren Jünger (@uano) ein £anbel3artifel geworben ift, um bie riefenljaften 2Sert)altniffe ber 9J?eereöf#o>fung augenfäeintui) ju machen? Ober fott id) ben Sefer baran erinnern, wie unenblicty fein ber ©lieberbau, bie 9)iu$feln unb Heroen, bie (SrnäfjrungS-- unb gortpflan* jungöorgane, bie Blutgefäße jener £f)ierd)en fein muffen, welche nur bie ®roße eines ©tecfnabelfnopfeS ober einer (Srbfe l)aben? SJßunberbar ift 2ltleS, wof)in wir bliefen; überwältigenb ber (Sinbrucf ber SebenSfütte! äBie groß muß ber fein, ber bieß 2llleS erbaute unb erfdjuf! 2>aS Stteer §at ni#t nur feine 23erge unb £t)äler, feine £od)j unb 17'* 260 Tiefebenen, feine 9J?oorlager unb ©anbmüften, feine Cluetfen unb ©tröme, fonbern aui feine Urmälber mit if)ten ©cfylingpflanjen, if)rer garben= pra$t unb Sfyiermelt , mit Blumengärten unb ungeheuren Prärien, auf benen bie beerben ber ^flanjenfreffer beö Speeres rceiben, eS Ijat „feine Sanbfd?aften, bie pracfytoolter unb feenhafter ftnb, als irgenb (StmaS auf @rben". 3»oar gebeizt auf bem oben OTeereSboben nur eine ^flanjenart, bie 'Sänge ber SUgengattung, aber biefe Sänge ftnb fo mannigfach geftaltet, fo prac^tootl gefärbt, in fo reicher Slnjafyi unb in fo ungeheurer Sänge vorfyanben, ba$ fie im ©taube ftnb, bie liefen beö SJieereS 51t märdjens fjaften 3ifc^cn ben 9ljoren unb Den 2lntiUen , ift fecr)3mal fo grofj tuie £>eutf$!anb, fo ba$ (JolumbuS 14 Sage brauchte, um über fte Ijintvegutfegeln. Sintere folc&e ftytvim» menbe 35autninfeln jiefycn langfam burefy bie 9?orbfee, mo fte 53änfe von 3 bi6 4 9J?eilen btlpen. Um i?erguelen, eine 3nfel beö ©übpolarmecrö, fyat fitf; ein ©eetangring von 90 5uß breite in einer Entfernung von 20 gujj vom Sanbe gefegt, fo bafj e$ ben ©Ziffern faft unmöglich lvirb, an'$ SanD $u gelangen. 2)ie Sänge ftnb, einzeln betrautet, @etr>äc^fe von feltfamer, üppigs fter 33erjmeigung. ©ie beftef)en nuö ©atlcrte, welche von einem leDer- artigen llcberjug befleibet ift unb entwebet balb naefte, folbige ?lefte unregelmäßig 311 beiben Seiten treibt, bafb ivitflid)e 23lätter an tan 3>veigcnben t)at. 2)er Stamm ift bünn unb gel)t au$, rväljrenb bie gßßange felbft in'8 (Snblofe fortwärt. 2)er 35lütl)entang ift ftrauebartig äftig, ftfct auf bem 23oben feft, Ijat eine fnorpelartige Seftigfeit unb leb: t)aft rotfye gatbe. @r liebt ivarme 9J?eere. 23ei Urlaub iväct;öt ba$ rötl)licpe Saragfyen mit gebüßten unb gefräufelten 3weigblättcrn, meiert befanntlid) alö Qlqnet im 23ruftfranfen empfohlen ivirb. 5lu6 einer är)nücr;en 2lrt bcö inbifd)en sJD?eereö bauen tk bortigen (Seevogel bie bc= fannten ©cfytvalbennefter. 2)er Giemen; ober 3utfevtau3 t'er s^orbfee ift l)anbbreit, eine Sinie bief unb Hafterlang. 5luö ü)tu bereitet man ben 3)?annajutfer. 2)et Sebertang bagegen ift baumartig, ftefyt braun ober olivengrün au8 unb wächst in falten beeren. (Segen 1000 gup mirb ber gabelig geseilte ©lafentang lang, an beffen SÖlattmittelrippeu fiel? Suftblafen befinben, bie if)m t>a$ ©cfynmnmen erleichtern. 3)er SSeeren* tang enblicr; l)at lanzettförmige Blätter, bajmifcfyen fugeüg geftattete 33lafen. 3)ie meiften größeren Sauge l)aben, lvie bie Halmen, eine 23lätterfrone, fo am 3weigenfce einen 2ßebel tang l)erab()ängenber SBüfe^el, ber balb peitfetyens ober fd)nurenformig ift, balb blatterförmtg mit langen, lappenartigen 3«rtt)eilungen , balb ftel)t auf bem feilartigen (Stiel ein breiter, riemenförmiger Wappen, ober ber birnformige Kolben trägt eine ihone ffafterlanger 23lätter. Surcp t^>re ©röpe $cid)nen ftcr; iivei 2lrten beö füblic^en $olar- meereö auö. 3)er oft 1000 $u$ lange ©lafentang (macroeystis pyii- fera) gebeizt ba, n>o t>a$ ^Baffer fem ©efrierpunft nal)e ftefyt, l)at eine olivengrüne, ober carmoiftnrotl)e , ober lebhaft violette garbe, unb lvirb in loögeriffenen Streifen biö 45 @rab nörblid;er Sßreite hinaufgetrieben, ©ein Saub ift lang unb vtelgeftaftig. Der 53anbtang (laminaria radiata) rväd)$t füblicp vom (£ap ber guten Hoffnung, tyat gefingertes Saub. Sin ben galflanbSinfeln ftnbet man auperbem 110$ bie lessonia, bie einem 262 Slpfelbaum gleist, einen 5 biö 10 gufj langen aufrecht ftefyenben Stamm von 6 3oß 3)ttfe, gabelartige Steige, grasartige Blätter unb ftirücfyte f)at. 6ie Hämmert ftd) mit il)ren SBurjeln an Seifen an unb laßt iljre langen SSlätter tt)ie bie Sßeibe in'S SSaffer pngen. 2lnbere Sänge machen fcf)ief au$ Dem 23oben empor unb (äffen if>re 300 gufj langen ßmeige an ber Oberfläche beö ÜJfeereS bal)inn>alfen. 2)ie baumartige d'Urvillea bei Den galflanbSinfeln mirb 12 bis 14 gufi lang unb bie laminaria digitata «f)eIgolanbö l)at gefingerte SButjeln, einen bitfen, l;ol)en 6tamm unb eine palmenartige, braune Saubfrone, wogegen bie porphyrea purpurea purpurrote $arbe Ijat. 5lufkr biefen fangen warfen im 9J?eer nod) 9Neerlatticl)e mit ge* fraufeiten, purpurroten blättern, flumpige, fauftgroße, bur$löcf)erte ©eefdpmämme, quirlformig »erzeigte 9Wf)renalgen mit rotljgefärbten 93läöcf)en »oll bemeglidjer $äben. 2)iefe ^flanjen bilben bie unterfeeifcfyen 2Balbungen, inbem fte in buntem ©emifcl? unb mannigfacher Verflechtung burdjeinanbermadjfen, i^re ßumge tjerfc^lingen, f)ier Sauben unb ©änge, bort unentwirrbares 2)itfidjt bilben, f)ier freies Sßiefenfelb offen laffen, tt>o fleinere SD?eer« pflanjen bie rofenrotl)e Oiafenbecfe bilben. 2>a fcfyillern unb bitten bie bunten färben ber r>erfd)iebenen Slrten untereinanber, bie bei jebem 323e(fenflage unb ber baburcf) t-eränberten £icl)tbred)ung in anbern Jars btn fpieten. „Ueppig mit taufenb mannigfachen ©eftalten, tfyeilS bem 23oben ficf> anfdjmiegenb , tfyeilö mit fraufen Saubbüfdjcln emporragenb, tljeilö lang fyingeftrecft mit ivallenben SBebeln ber Bewegung beS SBafferS folgenb, fteljen bie Sänge in tollem unb bunflem ©rün, in pradjbollftem Siotf) unb ®elb glänjenb im 2BieCerfd)ein beS SicfjtS. Millionen »on €eetl)ieren ber »erfcbiebenften ?lrt nähren ftd) von biefen ^flanjenmaffen, n>eKf e mit großer 9t\tf$t)eit .machen unb »ergeben." Unb burcj) bicfeS traumhafte ft-arbenfpiel rubern buntfarbige Wufcfcefn unb fcfyillerube gifcl;c^en; langfam an ben ©tengeln frieden meibenbe ©cfcnecfen, an ben Säumen nagen bie 20 ftufj langen, grauhaarigen Sßalroffe, ftarf burd) mächtige £arfenjäl)ne, an il)nen näljrt ftd? ber rieftge 2>ujong, bie ©irene ber gabel, ber eben fo lange, plumpe Üftanati, ba£ nod? längere 93orfeni^ier mit feiner runzeligen «£aut, bie mte @id)enrinbe au$ftel)t, ber ivanbernbe, 30 gufj lange £aiftf$, ber bicfctbebaarte t»erfä(lige (Scfyilbfrote. @iel)e, mie btefe 3iiefenfüf)e beS SDJeereö einanber t>on ben beften Ußeibeplä&en «erjagen, wie ber 6eef)unb flucfc tcn muß, wenn baS Sßalrofj nal)t, wie fyeftig ba$ 33orfentl)ier an ben 3u>eigen reißt, ba$ bie angeflammerten «Sdjnecfen flappecnb herabfallen ! @ben meiben bie beerben in behaglicher 9iu&e in ber bämmerigen ftüljle 263 be3 9J?eerboben3, ba fcfy(eid?t ein hungriger «£jüi fyerün; feine glüftgcn 2lugen leuchten im gelben @lan$ ber (Sulenaugen unb fuc§en if)re 33eute. SBalÖ beaietft iijix ber ©eefyunD unb flitztet in b'aS bicfytefte ©ebüfcfy Deö SüngnntlbeS. 3m 9ht veränbert ficfc bie Scene. 3)ie SJiufc&ei flappt if)r @ef)äufe 51t unb ftürjt ftd) in bie £iefe, bie ©cfyilDfröte friert unter il)r $ornbacf) unb läßt ftd? rafcl? ju 23oben ftnfen, bie tänbefnben gifd?; djien v>erfd)u>inben unter ben 3wei9eu ber macrocystis, Die ftrebfe fcfylüpfen unter beren 2Burjeln, baö junge SBalrojj aber wenbet um, bem gefährlichen geinbe bie fc^arfen <2tojj$äf)ne entgegenjufel)ren. 2)er £ai fu#t it)m bie n>ef)rlofe Seite abzugewinnen. £)er ffampf beginnt, er jieljt ftty hinein in ben Sangtvalb, in beffen 3>v>eignefc bie Kämpfer ftd) Ijier unb Dort mit ifyren Stoffen »ermirfeln, bis eö bem gemanMeren £>at gelingt, bem ©egner bie «Seite ju jetfteifdjen, worauf biefer »oll £obe$angft Rettung burd? bie gluckt in tm 2öalb fuc^t, ftd? bjer feft; rennt unb r>on bem Sieger tterjefyrt uürb. (@#[u& folgt.) lieber bie Änwentmng tiee Collotriume. @tn verehrter Sefer beö 3)eutfd)en 29?agajin0, n>eld?er bie 91 n* wenbttng bec? (SollobiumS bei ber Sterflingö$ud}t felbft praftijirt unb bei §lnbern beobachtete, brücfte fief? an bin Herausgeber biefer Blatter »er» nmnbernb darüber auö, büß biefelbe »on anbern Seiten olö nufcloö unb »erberblid? gefcfcjlbert nürb, iveßfyatb er folgenPen Sluffa^ zur Ukroffent* licf;ung im ättagajin etnfenbete, um denjenigen, tvelc&e etwa burd? an; bere Slnmcnbung nict)t büö richtige 9iefu(tüt erhielten, mit feinem auf (Srfafyrung gegrünbeten 9ktl;e an bie «£>anb $u gel)en, ir-oburd) er fiel) gewiß ben Ü)anf Vieler üerbtent. „©obalb ber Stetfling ton ber Futterpflanze getrennt unb mit einem fcjjuufen Keffer auf bie befannte 9lt.t bicfyt unter bem 33lattfnoten fyorijontal übgefd?nttten ift, auefy bie Blätter biö auf 1 — l '/* 3°N öon unten auf entfernt ftnb, wirb bie Slbfdpnittöflüdje fofort mit gutem, flüfftgen GtoUobium lofe betupft, unb ber Sterfltng barauf in einen Heilten £opf ober fleinen 8a\Un (mehrere beifammen!), welche biö auf 1 — l V'2 3otf ungefähr mit fanbgemifd)ter, feingeftebter, guter @rbe an;, unb bi$ an ben dianb mit auSgemafdjenem Sünbe aufgefüllt ftnb, ges fteeft, fanft üngebrücft unb gerüttelt, unb bünn ber $opf üermittelft eines löd)ertem £opfe »erfebenen 33raufe gehörig angefeuchtet, Ofüdp biefer Cßrocebur bringt man bie Söpfe ober 264 Mafien entWeber in'S 33erutef)rungSl)auS , ober in'S falte SÄiftbeet, ober ftellt il)n aud), was id) für eben fo ftdjer l)alte, vor bie 3»>nmetfenfter, natürlich aber ftetS unter 33efcfyüfmng gegen f>ei0e ©onnenftraljlcn, unb f>ält ben @anb ftetS mäßig feudjt. 9?ad) 14 Sagen bis 4 Sßodjen, je nadj» bem Orte, wof)in er gebraut ift, wirb ber ©teefling gehörig bes wurzelt unb jum ^erpfianjen geeignet fein. 3luf biefe SBeife befyanbelt find meinem SSruber unb mir von 100 gud)ften*<5tetflingen ber neueften unb feinften Sitten feine 5 ausgeblieben, vorauSgefeftt, ba$ wad)SlidjeS gefunbeS £o(j — ob meiere triebe ober ältere bleibt ftd) gleid) — genommen war. 3d) follte meinen, ein fd?ös neS Oiefuttat! 2>od) nid)t allein bei gu^ften Ijaben Wir biefe englifc^e Sftetljobe mit fo glänjenbem (Srfolge jur Slnwenbung gebracht, fonbern ift bieß aud) von £errn ^laad unb mir bei vielen anberen ^flan^en gefd)el)en, alS: 2)af)lien, fd)ottifd?e Salven, Petunien, Q3erbenen, 9vofen, tyfyox Ütabe^ft), Liiuim giandiflorum-rubnim, Weigelia rosea unb amabilis u. ». a. m., in felbft bei milc^laffenben, als Mandevillea suaveolens. SBenn bal)er, nad) jenem $luffa&e, in 3l"lri# f° ungünftige unb von ben unferigen I)öd)ft verfd)iebene 9iefultate bei ber ober buret) bie 2ln= wenbung von (£ollobiUm eqielt ftnb, fo ift baS fyauvtfäcfylid? bem vom ^erfaffer felbft jugeftanbenen (Sin tauchen beS ©tctflingS $u$ufd)reiben, ba eS bei einem folgen 53erfat)ren gar nid)t vermieben Werben fann, üa$ bie meiften berfelben fo Weit mit ber Waffe überwogen werben, als fie in ben Sanb fommen. 2)aS wäre unb ift aber ber größte Segler ; beim auf biefe SBeife wirb bem ©teeflinge baS (Sinfaugen ber nötigen $eud?tigfeit von unten unb jugleidj burd? bie (SvibermiS gän^lid) be« nommen, unb bleibt er nur auf bie (Sinfaugung burd) bie wenigen ^Blätter angewiefen, wohingegen baS Sollobium, auf bie ©djnittfläcbe bünn aufgebracht, gegen gäulniß unb übermäßiges 2lufnel)men von geud?tigfeit feinden, unb sugleicfy bie (SalluS; unb äßurjelbilbung fel)r Woljl auläßt.« ©d)n>aau, SWecf fenbutg * ©ebwerin, im 3utü 1855. SIbt>oFat £>aiuel iidjlnrljafte fcljonMung mm CDbJltuUtiiingen. ($S ift eine allgemeine (Srfaljrung , baß junge Säume, wcld;e fd)on eins ober mehrere Wal verfemt worbeu finb, baS weitere 3Serfe&en beffer ertragen, alfo aud) ein fdmelleS ©ebenen verfvrec^en, als foldje, welche noa) nie verfemt worben finb, 2)urd) baS erfte iöerfe^en eines ©änts 265 lingö werben bie einzelnen ^auptmurjeln in t»er Siegel f$on beim SluSs graben verlebt ober audj üorfäfclicb abgefüllt, um fte an nötigen, eine größere 3a\)i fcon feineren 9?ebenwur$eln ju machen, babureb Wirb t>a$ 2lnma$fen beim 2ßiebemrfe0en beförbert. ©etyr fyäufig wirb aber biefem richtigen ©runbfafce ganj entgegengejubelt , inbem man 2Bitblingen, welche bureb 3"faU irgenbwo aufgegangen ftnb, unb wetebe niebt für immer an biefer ©teile fielen bleiben fönnen, ntcj;t in ein befonbereö ^ftonjbcet üerfefct, fonbetn fteljen läßt, bis fte groß genug ftnb unb »er* ebelt werben fönnen, um fte erft fpäter, wenn bie Vereblung gelungen, an einen feften ©tanbort ju öerfe&en. 2ßifl man einen folgen ©änts ling niebt an eine anbere ©teile bis jur Vereblung verfemen, weil bie erfte ©teile günftig gelegen ift, ober ba$ spflänjcben überhaupt niebt genirt, fo ift e$ Wegen ber oben angeführten Orünbe bennodb üortfyeil* I)aft, wenn man t>a$ *ßflanjcben einmal f)erauSnimmt, bie 2ßur$eln eins ftufct unb alSbann wieber einfefct. Sie burd) biefe Verrichtung fyexUu geführte mel)r seqwcigte 23ewuqfung, welche ba$ ©ebeiljen bei fpäterem Verfemen beförbert, ift gewiß ein fyinlänglicber @rfa(j für tik Flehte 9J?ül)e, bie bat Verfemen unb SBefcfyneiben ber äBurjeln »erurfacfyt. Hotij 3ur 3lnannö3ud)t 35aö ©treben ber 5lnanaö^ücbter geljt immer bafyin, mögliebft große grücbte ju erbeten, eS ift aber längft befannt, t>a$ ni$t gerabe bie größten ^flan^en bie größten grüßte liefern, fonbern ba$ manebe Sitten, bereu 2Bacb$tl)um niebt befonberö groß ift, »erfyältnißmäßig »iel größere grücbte tiefern, als anbere, melcbe ungeheuer große ^ftanjen geben. Um ben 3wetf befio fixerer ju erreieben, wäf)lt man ftetö biejenigen ©remplare $ur Dfacbjucbt, bei welchen man bie gewünfebten Gngenfcbaften am oollfomnienften beobachtet, pljrt man burd) eine SSeilje »on 0fe Iterationen nacb biefen ©runbfäfcen fort, fo nimmt julefct bie 2lrt bie (£igenfd)aften an, fo baß fie mit ben oljne Sluöwafyl gejüc^eten ©rettts plaren ber urfprüng(i# gleiten 2lrt öerglicben, alö eine ganj anbere, verfebiebene Slrt erfebeint. 9?ocb ttiet meljr jeic^nen ftcb bie Sugenben unb getjler irgenb einer $flan$enart au$, wenn man biefelbe nid;t burd) ©prößlinge, fonbern bureb ©amenauöfaat t>ermel;rt. Slm meiften wirb bie 2luSbilbung ber gruebt bureb eine übermäßige 2lu6bel)nung ber auf ber gruebt befinblicben ©lätterfrone beeinträebtigt, beßfyalb fuebte man folebe Varietäten $u erzielen, bei welchen bie 23lattcrfrone möglidjft flein bleibt unb alfo alle ©äfte ber $rud;t $u 8ut Fronten. Slußer ber $u 266 ftarfen 33ergröfjerung ber 23latterfrone fommt eö auct) rjaufig oor, bafj fic^ mehrere 23lätterfronen auf einet gruct)t bilben, ja ba£ fogat noct) jwifct)en ben oberen beeren ber gruc£?t fleine 23lätterfronen fyeroortreiben. derartige ©pröfjlinge bürfen niemale jur 9lac&juc&t oerwenbet werben, wenn man nict)t riöfiren Witt, bap tiefe Neigung jur bleibenben eigen* fct)aft ber Varietät wirb, Sftancfje 2lnana3$üct>ter verwerfen überhaupt bie Sftad^ucbt ber 2lnanaö burd) fronen, weit fte bie 933al)rnef)mung ges madjt ^aben wollen, ba$ bä ben auf biefe 2lrt gewonnenen Jansen bie Neigung jur ihonenbilbung jum SRadjtfceil ber grud)t t>orf)errfcr)e , fte »erwenben bepljalb audfcfoltefHid) bie am SBuqelftorf erfc&einenben ©proffen, äinbel genannt, jur 9kcb$uct>t. 2>a jeber «Stocf mehrere ftinbel fyeroor; bringt, fo ift für gehörige 9Jact)juct;t rjinlanglitf) geforgt, of)ne bie fronen ober grucfctfpröjjlinge oerwenben ju muffen. £iebl)aber, welche nur eine fleine 9lnjal)l culttoiren, muffen bie erwähnten Umftänbe befto mefyr be? rücfftctytigen , um bie mangelnbe ättenge burtf? bie $oltfommenf)eit ber grüßte $u etfefcen. fte ©bflatltur in rautjm ©egmt>en. @S gibt öiele ©egenben, in welken fein £)bft gepfKaiijt wirb, biep liegt aber nicr)t immer baran, bajj bie ©egenb ju raut) ift, fonbem fyäufig aud) baran, bafi ber (Srfte, ber in einer raupen ©egenb bie Dbftcuttur einfuhren wiU, ni^t bie tätige 2ßaf)t trifft. Sflancbmal gebeten bie 23äumc orbentlid), tragen aber gar feine ober nur fd)lecr;te grüßte, in biefem gälte barf man bie <5cl)ulb ntcfct btinblingö auf t>a$ Älima beö Drtö Rieben, beim eö fann eine anbere Slrt vielleicht ein auögejeid)nes teö föefultat liefern, eö »erlangen auet) nirfjt alle 2lrten eine gleicb warme ©egenb, ber aftrac^an'fc^c @i$apfet j. 25. uerliert in wärmeren ©egenben fein burcttftdptigeö, faftigeö Sleifct;, wirb unburcr)ftd)tig unb mehlig. SBitt 3emanb in einer raupen ©egenb, wo entweber noefc gar fein £>bft ober mit fcr;tect)tem Erfolge eultioirt würbe, eine $robe machen, fo wirb er am beften tt)un, juerft einige ber härteren Slrten, unb wenn biefe gebeten, naefj unb nact; feinere anjupflanjen, benn wenn er fo= gleicfj mit ben feinften, bie er irgenbwo gegeffen (>at, ben Slnfang maebt, unb ber «erfttet; fernlägt, fo fann er leicht auf ben ©lauben fommen, bie ©egenb eigne ftet) überhaupt ntdjt jum Obftbau, Wäf)reub vielleicht anbere 2lrten fel)r gut fortfämen. $ie meiften neuen Obftforteu werben in ben vom Älima begünftig* ten ©egenben fyerootgebract/t, babei aber feine 3ü"tdftct;t auf bie minber 267 günftigen ftimatifcfc)en 93erl)ä(tniffe genommen, e$ fönnte befjljalb ein £>bft$ücbter ft$ baö größte ^erbienft unb ein fdjön ©tücf @elb üerbics neu, wenn er eö ftd) jur Slufgabe machte, t>on folgen (Sorten 93aries täten ju er$iel)en, bie ber Slbftammung nacfc r-orauöfutitlicl) ein raufyereö ftlima ertragen und bennod) fcbmacfljafte grüßte geben. 3)ie ©rjielung neuer Dbflforten nad) biefen ©runbfäfcen würbe eö möglich madjen, ben Dbftbau HS in ©egenben aitö,$ubel)nen, bie feitl)er für gan^Itd^ untaugs lid) j« btefem ßulturjweig gehalten würben. Mtbtt trie ^uöiualjl trer Unterlagen 3um JJropfcn bei iren ©bftbönmen. 9J?an fotlte nidjt glauben, bafj in einem fo Wichtigen unb allgemein verbreiteten Gultuqweige, in ber Dbftcultur nod& fo ttiele $el)ler unb Ukrnadpläfftgungen oorfommen, bie bie größten 9?ad)tl)eite nad) ftd) sieben unb bie fo (eidjt üermieben werben fönnen, U)enn man nur ein Wenig bie 9?atur ber Jansen beobachtet unb bei ber (Sultur unb U3ers me^rung berütfftcf)tigt. ©eljr häufig rühren folc^e gebier bloö bat>on l)er, baf bie 23eljanblung ber 23aumftf;ulen Seilten übergeben ift, bk meljr gäfyigfcit jum arbeiten alö 311m 5)enfen fyaben. 2ßir wollen für ben 3lugenbücf nicfct üon ber Dbftbaumcultur im Slllgemeinen, fonbern nur von einem feiten genug berürfftd)tigten fünfte, »on ber 2lu6waf)l ber Unterlagen jum pfropfen reben. ^eber, ber aucf) gar nid)t3 t>on ber 23aunuud)t ober öon ber ^flans jcncultur im Sittgemeinen öerfteljt, wirb im grüljling bie Beobachtung machen, baß nict/t alle Dbftbäume 51t gleicher %ät blüljen. 5ätlt i&m bicf? auf unb fragt er alSbann einen gewöhnlichen 3\itf)Ux, warum bieß ber gall fei, fo erhält er einfach bie 3lntwort : „^aö ftnb eben frülje unb fpate ©orten." — 3)ieß alfo weiß ber einfache Sflann, baß eö in ber ©orte liegt, früher ober fpäter ju treiben unb ju blühen, früher ober fpater ju reifen, follte eö it)m beßfyalb nid?t aud) »on felbft einleuchten, Ü<[$ e$ beim ükrebetn ber 53äume üon großem (SinjTuß ift, wenn bie ju wal)lenben Unterlagen unb bie ^ropfreißer in iljren ^egetation3öerl)a(ts niffen eine gewiffe Uebereinftimmung f)aben ? Selber wirb in biefem fünfte nod) fel)r üiel gefehlt, unb jwar I)auptfad?lid>, weil bie Unter* lagen bimf ©amenauöfaat erjogen werben, el)e man weif, ju welchen ©orten fte üerwenbet werben fotten. 2)ic ©amen werben größtenteils, ja eigentlich üotlftänbig bei ber £>bftmoftbereitung burd? Sluafteben ber 268 XxaUxn gewonnen unb geWofynlid) in größeren Stoffen auf ben ©amen« beeten auSgefäet. Da ber Cbfimoft in ben wenigften galten son einer einigen Slepfel* ober 93trngattung bereitet wirb, fo r>erftel)t e$ jxd) von felbft, t>a$ aud) bie rerfcfyiebenen «Samenferne untereinanber gcmifcbt werben, baß mithin aucb auf bem Samenbeete bie uerfcbiebenartigften 33aumcben aufwachen. Sefyr häufig fommt e8 aud) »or, ba$ ber 33aums jücbter nid)t alle Unterlagen felbft au$ ©amen er$iel)t, fonbern biefelben in größerer ober fleinerer 2ln$af)l r>on anbem Südjtern ober «on Jpänb; lern fauft unb nun »oltenbS gar nid)t weiß , roaö für Slrten er erhalt, ©ewöfynlid? werben bie jungen 23äumd)en nad) ber @röße fortirt unb auf SSeete gefegt, wo fte üerebelt werben, bie ftärfften für ftarftreibenbe unb bie fct)wäd)eren jür minber üppige Slrten. 3ßelcf;e Mißgriffe ftnb aber f)iebei unoermeiblid) ? Wlan »erebelt äßinterobft auf Unterlagen, welche üon Sommerobft abftammen unb umgefe^tt, man verbinbet bie wiberfpred)enbften Neigungen unb gäl)igfeiten miteinanber unb fann fpäter niebt begreifen, warum ber (Srfolg niebt ber gewünfebte ift. Sefyr pufig f)6rt man bie 3?lage, t>n^ ein 55aum nicfyt reieblid) ober nur ge- ringe grüßte bringe, ja fogar, t)a^ man in ber Varietät betrogen mor« ben fei, wäfyrenb r>ieüetd)t ba$ aufgefegte *$fropfreiß r>on ber ebclften USarietat, bie Unterlage aber twn ungeeigneter 5lrt ift. örfaljrene 33aum$ücr;ter wiffen redjt wol)l, ba$ nid)t jebe SSarietät mit gleichem (Erfolg auf eine anbere gepfropft werben fann, unb wiffen aucb bie fyervorragenbften ftälle $u bejeid?nen, allein ftetS nur, menn fie bie 2lrt ber Unterlage fennen. 93ei ben niebt felbft gezogenen, unb swar mit 2lu$wal)l gezogenen Sämlingen ift bieß eine Unmöglicbfeit, beßl)alb ift bei ber fyerannaljenben Obftjieit befonberö barauf aufmerffam ju machen, ta^ biejenigen Saumfcfyulbefttyer, Welche bei ber DbfimoftbereU tung SlepfeU ober SSirnferne jur 2lu6faat fammeln laffen, barauf §im Wirfen, baß bie föerne il)rer 2Irt nad) abgefonbert gefammelt werben, wenn aud) nidjt gerabe jeber Slrt ober Varietät nacb, fonbern boeb wenigftenö ber 9?cif$eit nad), nämlid) ba$ frül)e unb fpate, Sommer;, £erbft; unb äßinterobft befonberö, \va$ in Änftalten, wo »iel Dbft gemoftet wirb, feine befonbere 9)?ül)e t>erurfad;t. ©in umftdjtiger Saum^ücbter wirb gewiß für abgefonberte Sorten gerne etwas mefyr besagen, inbem er ein günftigereS unb ftdjereö Övefultat erhielt, unb ebenfo wirb ber Sammler ber Dbftferne gegen eine etwaö I)öl)ere Se^aljlung bie fleine 9Jiül)e beö SIbfonbernö ber Strien bei ber -DJioftbereituug gerne übernehmen. Sooiel ald 2Binf im Slllgemeinen, einzelne befonbere 3krf)ältniffe, baö $erl)alten ber einseinen Slrten gegen einanber, werben feiner 3*it befonberö befprodjen werben. 269 lieber eine neue üaljlart SSon £emt ^farvev ©tetefelfr in $8rfe(gau.< 3m SaJjfe 1852 jeictnete ftct auf einem 95eete, ba3 mit Sfleljtet's fitem braute bepflanzt mar, eine ^flan^e balb auö burct tfyren befon= bern SßuctS. 3>ie Blatter mürben am 9tanbe fraufe, wie bie beö i?ol)s le$, trat) auf ben mittlem 33lattrippen bilbeten ftct Heine *}3flan$en mit jartem emporftrebenben Stengel, beten Glätteten r>on »ergebenen flanje in einen großen 21fd? unb im §rül)jal)r bilbete fict ein fd)ö; ner ftopf, beffen Blätter farminrotl) mit grünen SRänbern waren unb auf allen blättern jeigten ftct; lieber bie Sßflänjc&en, fectS bis ad?t auf jebem. 2116 ber Äopf ftct $u entfalten begann unb einen Stengel trieb, würben bie 33fätter glänjenb ftlbermeiß mit grünen 3tänbern, unb am Strunfe entwicfelten ftct runbfyerum eine große 3Ö?enge fleiner i?öpfcr)en. 9?aaage in (Srfurt f)at mir fagen laffen, bap auf allen ^flanjen fxc^> bie 9J?erfmürbigfeit ber *Pflan$enbilbung auf ber SDftttefrippe ber 23lätter jeige. SBon ben anbern ©artenfreunben, benen idj> ©amen mitgeteilt l)aber erhielt icb, feine Sftacbridjt. @8 ift in biefer ^Pflanje eine gan$ neue fto$fart entftanben, bie ftd) auf eine wunberbare äöeife treu fortgepflanzt f)at, unb icb, bin fel)r be« gierig, ob fie fiel? in ber folgenben ©eneration fo treu bleibt, ober wie fte ftd) nun t)a wieber geftaltct. 2Bie ber ©efcfymatf biefer £ol)(art ift, fyabc id) nod) nicfyt »erfud)t. 3d) werbe baS (Sremplar in bie SluSftetlung geben unb Werbe fel)r gerne jebem ©artenfreunbe etwas ©amen bat>on mitteilen. (SSerrjnnbr. t>. Zt)üv. ©nvten0.;25erein6 XXI.) Amygdalus persica var. sinensis. CSiit SlMÜbiing.) 3n öielen ©arten £)eutfd)lanb8 unb granfreicfyö war fd)on im t>os rigen 3al?rl)unbert eine Varietät beö s4Jfirftd?baume$ mit gefüllten 33(ütl)en »erbreitet, welcber wegen ber ©c^6nl)eit berfelben allgemein bewunbert würbe, weldper aber nie allgemein würbe, l)auptfä#lidi> weil bie ^ftrfid); bäume im allgemeinen feine befonbere 2)auerf)aftigfeit beftfccn unb in ber 23ef)anblung tuet biffieifer ftnb, alö anbere Dbft* unb ßkxbaumz. Die 53lütf)e biefer Varietät ift feiten gan$ gefüllt, fo ta$ gar feine 33es frudjtungöwerfjeuge mel)r «orljanben ftnb, fonbern eS ftnben ftd? beren in ben meiften S3lütl)en tfjeils männliche, tfyeilS weiblidje, tl)ei($ beibe jufammen, wepljalb ein grüd)teanfafc nicfyt ju icn (Seltenheiten gehört. Slufjer bieder Sßarietüt eriftirt nod) eine anbere, welche halbgefüllte S31üs tljen trägt, bei welcher bie SSefrudjtungöwerfseuge in größerer Slnjatjf unb üollfommener ausgebildet t>orl)anben ftnb, welche alfo aud) r>iel leichter 8rüd)te trägt alö bie erftgenannte Varietät. würbe buret) bie berüljms ten JReifenben OUüier unb SBrugniere aus ben ©arten Pon Söpa^an 271 in bte ©arten beS naturljiftorifd)en 9)htfeum8 ju *PariS eingeführt, weftyalb il)m bet feine «Jpcimatl) bejeidjnenbe 9?ame gegeben würbe. 2)ie Sf;inefen, welche in ber 3^rflärtnerei feljr oft nid&t nur unS gleicl;fiel)eu, fonbern feljr l)äuftg unfere Seljrmeifter unb Weit »orauS finb, cultioiren fc^on fett 3al)rt)unberten äfynlidje ^fUftc&arten mit großer Vors liebe, befonberS ju ber 3ttW8cultur, wie wir tfyeilS burd) 9?adj>rid)ten »on SKeifenben , tljeils burct) bie Slbbilbungen ber (£f)inefen auf ifyren Tapeten, 3*ugen unb Malereien erfahren Ijaben. 3n neuerer 3"t erhielten wir nicfyt nur genaue Wafyxifyten, fonbem auc$ mehrere lebenbe Varietäten burdj ben ausgezeichneten 3ietfenben unb (Sammler, gortune, welcher fte bei fetner erften 9ieife nad) (Sl)ina im 3af)re 1843 in bie @artenbau-©efetlf$aft ju Sonbon einführte. 3m 3af)re 1848 brachte einer biefer neu eingeführten ^jfirftfc^e bie erften grüßte in bem ©arten $u ßt)tSwicf, »on wo aus auct) bie Varietät in anbere ©arten »erbreitet nutrbe, unb waljrltd), eS ift aucf) ju erwarten, bafj fte fo allgemein wirb, wie eS it)re ©ctyönfyeit »erbient; benn welker anbere 3ierftraud) liefert na# einer fo ausgezeichneten Vlütljenflor eine fo fcfwne unb angenehme gru$t wie biefer s43ftrftct). Unfere heutige Äupfertafel zeigt ben »cremten Sefern einen Vlütfyenzweig biefer frönen Varietät, welche einzuführen unb ju verbreiten unfere intelligenteren beutfc^en ©ärtner ftd) beeilen werben. 2>ie Kultur ift bie gleiche wie bei im gewöhnlichen *ßfirftd)arten. ©ie fann je naü) flimatifdjen Verfyältniffen, nacft Sage, Voben, 93efyanbs lung u. bgl. als Vaum, ©»alier, im £o»f ober i?übel, im freien ober im Mafien, ober im ©ewäcfySljaufe gebogen werben. 9118 Unterlage, um barauf ju pfropfen, fönnen *)3flaumens unb 9ftanbelfiämmcf)en »erwenbet werben, je nad;bem bie eine ober bie anbere 8lrt in einer gewiffen @e« genb ober Sage ftcf) bauerl)after jeigt, was bur# bie Erfahrungen an gewöhnlichen $ftrftc^s2lrten befannt fein wirb. tUlken-Jtotij. Herausgeber biefer ß^tfc^rift Ijatte »ot Äurjera bie ©etegenfyeit, bie »on aufgelebten Sftaturblättern angefertigte SRelfenfarte beS £errn Sari 9lppeliuS in (Srfurtl) ju feljen unb mu{j befennen-, bajj il)m nod) nidjt leicht fdjönere, reiner gezeichnete unb mannigfaltigere helfen »or Slugen gefommenftnb, als biefeftarte fte aufweist, wejjf)alb fte jebem 9?elfenliebl)aber jur einfielt unb 9Iu8wat)l empfohlen werben Fann. $x. 2lppeliuS wirb bie ©üte fyaben, auf portofreies Verlangen biefe Äarte jur Sinftc^t mitzuteilen. 272 Tropaeolum Zanderi. Dietz. 3n ber allgemeinen ©artenjetfung »on Otto utib ©ief. 9lv. 117 (9cop.) 1854 fefit genau befcbriebeue, unb im 9fen f>effe bev Hamburger GJartenjeitung febr ein* pfoblen, neue TropaeoIum-S3a(Iarb erlauben mir unö allen 23tumenfreunben ange= legenflicbfl ali efroaö 9teue§ unb ©c^öncö *u empfehlen; berfelbe eiflnef ff c^ roegen feine* enorm fcbnellen unb üppigen SBacbJtfjumä unb reiben 33lübenö ßan£ befonberö jut Sefieibung unb 2luöfet>müc£ung »on Stfauem, Sauben unb ©pau'eren, foroobj im gveien alg in ©eroätfäbäufern. 3m alleinigen 33efifte bei- ganzen SBer= mebvung tiefet- *Pflan*e, eff äffen mir gefunbe, fräftige Gfremplare pon jefct an bai t&tüd ju 1 rtblr., 6 ©rütf in 4 rtblr. pr. (Sour. ferner empfehlen mir alö jum erften SWale in ben £anbel fommenb unb (Id) ju 33lumengruppen roie jur £opfculfuv eiflnenb: Pentstemon azureus superbus 18 fgv. P. purpureus hybridus 6 fgr. P. atro- coeruleus 12 fgr. P. magniflorus 6 fgr. unb Heliotropium Beauty of Boudoir, bei* febönfte uon allen bcEannfen, $u 12 fgr. Hamburg, Gnbe Huguft 1855. ptftx $mit\) & Comp. aSi^tioöra^i^ie für 1855. Bonplandia. Zeitschrift f. die gesammte Botanik. Officielles Organ der K. Leo- pold-Carol. Akademie der Naturforscher. Red.: Berth. Seemann- 3. Jahrg. 1855. 24 Nrn. (ä 2 33.) gr. 4. Hannover, Rümpler. n. 0V3 thlr. ©arten; u, Slumen^eituna, Hamburger. (£ine 3eüfdntft f. ©arten* u. 33lnmen» freunbe, f. $untf= u. S>anbel$gärtner. §>rög. u. veb. ü. ©aiien--3nfp. @b. Dtto. ii. 3a&rg. 1855. 12 £fre. gr. 8- (1. £ff. 48 ©.) Hamburg, Mittler, n. 5 fbtv. Hrook, J. J., Handbuch zur Kenntniss, Fortpflanzung u. Behandlung aller bis jetzt bekannt gewordenen Cacteen in ihrem ganzen Umfange. Beschreibung der ver- schied. Klassen u. Gruppen, wozu sie gehören, ihrer Fortpflanzg. u. Behandig., ihres Nutzens u. Gebrauchs, nebst der Angabe beinahe aller diesem merkwürd. Geschlecht angehörenden Pflanzen, ihrer latein. u. deutschen Benenngn., d. Landes, wo sie zu Hause sind, d. Ortes wo sie gedeihen, der Zeit, wo bei uns die ver- schied. Arten zur Blüthe kommen etc. Nach den neuesten Eintheilgn., den besten Forschern u. aus den vollständigsten Quellen zusammengetragen. Nach der 2. verb. u. verm. holländ. Ausg. übersetzt. Mit 24 Holzschn. gr. 8. (V u. 255 tlid) ber Lieferungen von auswärts werben fpäter Seftinu mungen getroffen werben. 4) 2)em (Srmeffen ber Gommiffton für bie oIf guten Sorten Slepfel ober 23irnen, ober gemifdjt, in tvenigftenS 5 oollfommenen unb c^araf ter iftifd? en (Jremplaren oon Jeber Sorte, 1 Prämie unb l 2lccefftt. 6) gür bie reief^a Itigfte Sammlung oon ©tettto&fr, Sttelonen, 2lnana$, ©rangen, feigen u. bgt., l Prämie. 7) gür t>a$ befte Sortiment oon $oljl= (Äraut-) Slrten, 1 Prämie. 8) giir bie r e id) Ijaltig fte Sammlung oon 2Bur$elgettwcfjfett (ÜRü- ben, Sellerie u. bgl.) unb j&ßkbtln, 1 grämte. 9) gür neueS l)ier nocl? toenig ober gar ni$t gebautes, marftfaljigeS (Semüfe, l Prämie unb l Slccefftt. 10) $ür bie gelungenfie 3ufammenjieUuttg gut eultioirter, blül)enbet unb nid)t blüljenber ^ftanjen, l Prämie. 11) gür bat gröpte unb fcfyönfte Sortiment blüfyenber *ßflanjen einer ©attung, l Prämie. 12) gür ein einzelnes, fctü&enceS $flanjens@;temvlar oon aus* gezeichneter Kultur, 1 Prämie. 95reMau, ben 21. 3uni 1855. Bie Section für D6ft unb ßartenöau. ßalfümimn. Schreiber biefeS fjatte @elegenf)eit, ein Sortiment ber neuen 9Jofens unb GamelliensSalfaminen ber sperren ÜKofdjf oivifc & Sieg« ling in ©rfurt ju fetyen, unb muß gefte^en, bafj er im fyöcfcften ©rabe überrafdjt n>ar oon ber SSotlfommenfyeit unb güllung ber SBlumen, \o tote oon ber s5?annigfattigfeit ber jum S&eil loirflitf neuen garben, er erlaubt ft# befjf)alb, bie Ferren 33lumenfreunbe auf biefe f$öne ©arten* jierbe, fowie auf bie Bezugsquelle aufmerffam ju machen. Sttit biefen in $rad?t unb Wannigfaltigfeit toetteifernb ftefyen bie 93eete beS Phlox Dmimnoiidii, oon melden bie obengenannten Ferren jafyrlicf; neue, be* fonberö brennenbe Farben eqiefyen, bie eine practytoolle, lange anbauernbe 3ierbe für jeben ©arten gemäßen. 275 Canfmürung tor ©urken. 2)ie Berfyanblungen beS S^erein^ jur Beförberung beS ©artenbaueS in ben fönigl. vreufnfäen Staaten enthalten eine 9Jfittt)eilung beS £emt greiljerm von gölferfafym auf $avenl)of in ihirlanb, worin gefagt wirb, baß eine grau in 9hi|jlanb mitten im Ußinter ftetS frifcfce ©urfen gehabt l)abe. Sie foll biefelben auf folgenbe Sßeife erhalten: fie legte bie ©urfenfamen swif^en bie mit £of)lfamen befefcten Steigen unb beobachtete genau bie 3eit, wo ber Äol)l ftc& $u fließen anfängt, um bann bie angefeilten ©urfen mit bem ©tengel in bie £öf)lung ju leiten unb von ben Blättern mit einfließen ju (äffen. 5)aS gefctja^ benn au#. Sobalb ber £of)l geerntet würbe, fcfynitt fte bie ©urfen= ftengel auf beiben Seiten ab unb bewahrte ben erfteren in einem frop; freien 9taum. inmitten beS ftofylfovfeS erhielten ftcfy bie ©urfen frifc^, bis man fte von if)rer £ütfe befreite, groben jur Berichtigung biefer Slngabe unb ifyre BeröffentUcljung wären fel)r wünfdjenStvertl), unb eS feilten biefelben, ba fte Weber Soften nod) viel 3)?üfye verurfacften, all* feitig nid^t verfäumt werben. Obgleich nicfct gefagt ift, Welche Varietät von ©urfen eS ift, bie von biefer grau ju biefem 3^ecfe benüfct wirb, fo ift bod) ju vermuten, baß eö bie fleine, in 2)eutfcblanb unter bem tarnen „r itf f t fcfj e ©urfen" befannte 9lrt ift, jebenfallS eignet fie ftcfy wegen iljrer minberen ©röße befonberS ju einem folgen ©rveriment. Vltüt &apu}itttthrtfttn. Jpcrr 53 an #outte bringt im vierten £efte biefeS 3afyrgangS feiner unüergleicfylidjen Flore des Serres bie Slbbilbung von fünf neuen Tropaeolum-Barietäten, welche fefyr $u empfehlen ftnb, ta fte mit ferner garbe unb 3ei#nung ein fef)r reichliches Blüfyen verbinben. •Rr. 1. Triomphe de Prado (J. Desponds). 2)ie Blumen ftnb fd?ön ftrofygelb; bie leicht auögebuc^teten Blumenblätter ftnb in ber aRitte gegen ben Scfclunb ju mit einem frönen jinnoberrot^en gled gejiert. IDiefe Varietät ift eine fefyr bemerfenSwertlje unb bie gärbung eine völlig neue. 9?r. 2. Massiliense (F. Ferrand). Blumen von tief ©elb in £ellorange übergeljenb; bie vottfommen abgerunbeten Blumenblätter Ijaben an im oberen jwei einen sinnoberrotfyen, bie unteren brei einen rofapurvurnen gletf. 276 9?r. 3. Chaixianum (F. Ferrand). Blumen fc&ön bunfel purpurrot!) ; Die oberen Blätter gut abgerunDet, Die unteren etwas lappig unb inwenbig gefrandt. 2>iefe Blumen ftnb tton fel)r rwüfommener gorm unb mittlerer ©roße. 9?t. 4. Naudirii (J. Desponds). Blumen bunfel orange mit farmtn* rotten glecfen an ber BaftS ber Blumenblätter, welche alle fünf etwas gelappt, bie unteren nad> innen gefranst ftnb. 2Mefe Varietät bringt jumeilen gelbe Blumen fyerüor, Welche met)r ober miubcr bunfel farmin geflecft unb geftreift ftnD. 9lr. 5. Lobbianum tricolor (Huber). Die Blumen ftnb brillant rotl) wie bie Lobelia fulgens unb l)aben blaue ftlerfen am ©runbe ber Blumenblätter »on ber garbe Dcö Habrothamnus cyaneus. 3)ie »ier erften erhielt £r. %an £outte r>on £rn. ©eoffre auS 90?arfeille, baö fünfte vwn £rn. £uber, ©artner ju £i;ere3. lieber bie 3lbftammung ber 9h. l unb 4 ift nichts befannt, inbem eö £r. 3)e$ponDö geheim l)ätt, %. 2 unb 3 erljielt £r. gerranb auä einer Bemühung beS Tropaeolum Moritzianum unb ber Barietät Lilli. lieber 9fr. 5 ift aud) nichts befannt, eS fcfceint aber auö einer Ber* mifcfyung beS Tropaeolum Lobbianum unb tricolor entftanben ju fein. JkmerlutUt}, "Die Clematis azurea grandiflora bftreflfcntr. 2)a0 geregte Streben, auölänbifdje, öfter« wärmeren JHimaten an* gel)örenbe *Pflanj«n bei uns im freien $u eultioiren unb }» überwintern, wirD manchmal Dur* ju große tagpc&feit »ereitett. 3)ieß ift f#on vielfältig bei Clematis azurea grandiflora ber galt gewefen, inbem man fte ju ängftlid? bebeefte ober einbanb. Herausgeber biefer Blätter l)at fct;on ac&t 3al)re eine foldje $fkn$e im freien an einem gegen 9?orbojt ftel)enben Bretterzaun ol)ne all' unb jebe Bebecfuug überwintert, ol)ne baß biefelbe, mit 2luSnaf)me ber unreifen triebe, irgenb ©Reiben gelitten l)at. Sie 6lül)te jäf)rli$ fetjr retc^ unb machte üppige triebe. Der Boben, in welkem fte ftel)t, ift eine mit SuPeingemäuer eingefaßte erfyöf)te Rabatte, welche größtenteils mit £eibeerbe gefüllt unb mit gu* tem Sßafferabjug »erfeljen ift. (Singefc^nitten unb in bie Rabatte einge« legte 3weige faffen fetyr balb 2Bur$eln unb fonnen im näcfyftfolgenben grüt)jal)r als blüfybare junge *ßflanjen abgenommen werben. 3)ie an biefer unb an einigen anberen im freien fte^enben härteren Wanjen gemachten Beobachtungen beftätigen bie aud) föon anberweitig 277 gemalte (Srfaljrung, baf* t-otlfommener SBflfferabjug unb befjtjafb ver- l;ältnifjmä§ig trocfener Stanb ber SBurjeln baö Ueberwintern berartiger 44$flan$en im freien beffer fiebert, a(« ba« bi^tefte (Sinbinben, wepljalb nir^t genug auf folefce 23orft(tt«maßregeln aufmerffam gemacht derben fann. Anmerkung über )a* ©ircnbrfdjlag bei fernen ienjkrraljmen. £err (Sari 93ou#e, 3nfpeftor be« fönigt. botanifrfjen ©arten« ju SBerlin, teilte bem 93min $u 23eförberung be« ©attenbaue« in bat pteufjiföen Staaten bie ^Beobachtung mit, baß bie 2J?iftbeet* unb ©es Wäcf;6f)au«fenfterrar)men viel länger galten , wenn bie eifemen äßinfel an ben Stfen ber genfter auf ber unteren (Seite ber ftenfter, anftatt wie e6 gewöljnlicr) ber gall ift, auf ber obern eingelaffen werben. Sßerben fte auf ber obern Seite angenagelt, angefcfyraubt ober in t>a& «£>o!$ eins gelaffen, fo geben biefe Vertiefungen in bem #ofj ©elegenfyeit, ba$ ba& SBaffer in baffelbe einbringen fann, \v>a$ bie gäulnijj au^erorbentlicf) beförbert, werben fte bagegen von unten befeftigt, fo bleibt bie obere Scbjdjte be« «fjoljeö unoerleijt, ber Oelanftrict; befjgleicfycn, unb eö ift baburd) baö Einbringen beö SBaffcr« verfyinbert. 33eoba#tet mau noct) babei, ba$ man baö ^olj unb ba$ Qnfenbefcfyläg, u>o e« an einanber ju liegen fommt, vor bem 3ufammenfcf;rauben no# mit einer fetten DeU färbe beftreicf)t, fo Werben bie Dur* ta$ Sefc&lagen f)er beigefügten Durchlöcherungen beö £ol$e« nocfy weniger fd?äDlict) fein, weil baburd? bat £ol$ gegen ba$ Einbringen be« Sßaffer« unb ba$ (Sifenbefcfcläg gegen ba« Soften gefiebert wirb. ©ine neue remontirnttie Hofe am Samen. SBenn auf ber einen Seite bie in £>eutfd?lanb immer meljr im 3us nehmen begriffene Liebhaberei $u ben Ijerrlicfyen 9?ofen al« ein 3eid?en be6 feinen unb guten @efd)matf« ber ^ffanjenlieb^aberei anerfannt unb gerühmt wirb, fo bebauert man ed boer; aud) auf ber anbern Seite öiefs fad), ba$ alljäf)r(id) fo bebeutenbe Summen für 9iofen in'« Sluslanb, unb namentlich nad) Belgien, @ng(anb unb granfreid? ger)en, inbem man in 25eutfd)taub feine neuen JRofen»arietäten erziele. SBenn nun bergleid)eu Älagen nict)t gan$ unbegrünbet fein mögen, fo mufi man 278 boct) auct) manchem 9?ofenjücr)tet ©eredjtigfeit ju $l)eil Werben laffen, unb feine in biefer £infut;t gemachten 23erfudje unb gewonnenen 9teful* täte anerfennen. 3u biefen Sefcteren nun gehört geWif? mit vollem $ed)te £err Dr. med. griebr. 28ill). JRufdjpler in 3)reSben, ftönigSftrafje 9?r. 11. IDcrfelbe $at fiefc bereite feit 27 3al)ren mit ber Gultur unb fünfilidjen Befruchtung ber Diofen b'efcbäftigt, unb ben erften Berfucr), einen burd) fünftlic^e Befruchtung gewonnenen 9tofenfamen auS$ufäen, bereits im 3af)re 1829 gemalt, wovon im barauffolgenben 3al)re einige Samen* forner aufgingen unb fräftig fortwuebfen. 9?eue Berfud)e in ben näcr> ften 3al)rcn mißlangen aber faft gänjlid), ba nur wenige Corner feimten; fei eS nun, bafj ber Samen nid)t bie gehörige Steife Ijatte, ober bafj bie fct/lecbte Witterung bie i?eime vernichtete. 3>oct) bief fonnte £errn DJufdjpler nicfyt mutfyloS machen, jumal ba im 3af)re 1834 mehrere ber früheren Sämlinge jum erften Wale blüljeten, von benen aber, einige feböne Varietäten aufgenommen, bie meiften ten anbern äfynlid) m* ren, ober wof)l gar nur einfach bluteten. Von ben im 3afyre 1834 gefäeten ©amen fyatte berfelbe im 3at)re 1839 bie ftreube, mehrere neue (Sorten blühen ju feljen , beren einer er nacr) erhaltener ©rlaubnifj ben Tanten 3l)rer Stfaieftät ber Königin von Saufen Waria beilegte, wofür ir)m bann bie l)ol)e ©nabe ju X\)di warb, bafj 3^re Sflajeftäten ber ffönig unb bie Königin nidjt nur biefe neue Kofe, fonbern bie ganje *HofenfIor in §lugenfrfc>ein nahmen unb Sfyre Merfwcbfie 3uf™t»enf)eit auSfprad)en. Seitbem §at nun £ert Dr. 3?ufd)pler biefe Verfuge alljaljrlid) fortgefefct, unb ift bureb biefe langjährige (Srfafyrung ju ber Ueberjeugung gefommen, baf? im Verfyältnifj ftd? bod) nur wenige ^ofenarten jur S3e= fruebtung eignen, um barauS neue unb fdwne Varietäten ju crjieljen ; benn in biefer langen 3tit l)at er nur etwa gegen 100 neue 9tofenarten etjogen; remontirenbe 9?ofen aber bis jefet nur wenige. Unter biefen leiteten jeboety befinbet ftet) eine §errlid)e 9iofe, welche nocl) ferner als Rose de la Reine ift, unb tm Warnen „Dr. Dkfcfypler" erhalten l)at. !Diefe remontirenbe Samenrofe l;at ftarfeS, bornigeS £olj, fräftigen 3Bud;S, große unb buufelgrüne Blätter; bie Blume bat einen fronen runben (Sentifolienbau , unb 3% 3«>K im 2)urct/meffer, tk garbe ber* felben ift rein rofa, nacr; innen bunfler, bie äußeren Blumenblätter etwas btaffer, unb f)at einen vorjüg lieben 2Bof)lgeruct;. 3)ie Jfriofpe ift beim ?IufblüI)en blajjrofa, beim weiteren Gmtfalten wirb fte bunfler. UebrigenS blüfyt biefe *Rofe reictlicr) unb felbft bei ber fd)lecbtefien Sßitte* rung, wie im vorigen 3af)re, vollfommen auf, unb behält gorm unb 279 ftarbe, bis fic fic^> entblättert, ivaS leiber bei ben meiften gepriefenen 3?ofen ntc^t bet galt ift, inbem fic meifienS nur beim 2lufblüf)en fdpön ftnb, unb bann aus einanber getjen unb ifyre garbe unb $orm verlieren, loaS ja felbfi bei ber gepriefenen unb fo beliebten Rose de la Reine ber galt ift. Wht 9?ecbt ift bafyer biefe remontirenbe 9?ofe „Dr. Rusch- pler" jebem $ofcnfreunbe als etivaö SdjöneS unb 9?eueS ju empfehlen. Ü>iefelbe ift im £erbfte biefeS 3af>re6 für ben $reiS von 3 $t)lrn. für ein Grremplar absehbar, unb eS werben bereits jeberjeit 2$orauSbefteHuns gen beim £errn Dr. 9?ufd)pler angenommen. 93orftef)enbe 9?otij tfyeift «jpr. @. Otto in feiner fa)äfeen6u)ertl)en Hamburger ©artenjettung ben 9tofenfreunben mit, eS fann bie* felbe ebenfofefyr jur ($mpfef)lung ber neuen 9iofe als aud) jur 2lufmuns terung für Slnbere bei äf)nlid)en Sßerfu^en bienen, benn eS ift toafyrlidp an ber %ät, *>&$ &i* in 3)eutfcfylanb auf eine rüf)menSn>ertl)e Stufe ges langte ©artenfunft ftct) aud) ber «^errorbringung neuer Doofen uubme, n>aS freilief) etwas fdpwieriget unb langwieriger als bei anberen ^ßfttftu jengattungen, befjfyalb aber bennod) nid?t minber lofynenb ift. ©nifle* über Kit jMjanMuttfl trer unmittelbar am \\)xcm Daterlanbc ringefüljrtnt Cacteen. Seitbem man angefangen f)at, bie (Sacteen in (Suropa einzuführen, ftreben oicle eifrige GacteensSammler barnad? , bie (Sremplare unmittels bar auö iijrem 93aterlanbe ju befommen. SlnfangS, wo bie meiften Sammlungen in (Suropa nur aus fleinen, unbebeutenben $flän$$en beflanben, welche aus eingeführten ©amen ober Sterflingen gebogen waren, ging baS Streben bafyin, aud? grofe, ausgelaufene ßremplare bei uns jeigen ju fönnen; bod? fpäter, unb nod? gegenwärtig, wo unfere in Europa gezogenen (Sremplare beinahe biefelbe ©rofje erreichen, roie in ifyrem 3$aterlanbe felbft, fyat mel)r bie Sudjt überljanb genommen , ju ben bereits befannten Sitten aud? eine gewiffe Hnja^l neue f)in$ujufügen, bie unmittelbar aus if)rem oaterlän; bifd?en S3oben ju uns gefommen ftnb. 2)ap bie Sßiffenfdjaft biefer fo fonberbar geftalteten ^flanjenfamilie im Sllfgemeinen, roie aud) bie Siebfyaberei in'S 33efonbere burd) biep unb jenes in ber legten tyit fel)r jugenommen Ijat, ift nid)t ju »erfennen; bief3 bezeugen bie reiben (Sammlungen, welche man je&t oon (Sacteen, 280 nicfyt ottein in anbern Säubern (Jurova'S, fonbern aueb in £olfanb be* ft&t, wie bie Ferren Dr. 9Jtolf enboer, G. 3?roon unb 3. & 81. $es fett ine in Seiben, bie in bem botanifeben ©arten $u 21mfterbam unb Seicen jc. , ix>e§f)alb iety aud) t>a$ Streben, in tun 23eftfc von Originals pflanzen ju gelangen, ftetö löblid) unb vreißenSwertt) finbe. ($3 bleibt jebod? für unvermögenbe IMebfyaber, bie niebt im «Staube ftnb, iljren ^fKanjen bie gehörige @orge fyinftcbtlicb ber äßärme unb ber Verpflegung ju wibmen, eine fernere 51 uf gäbe, um Drigtnaf;@remvlare ber (Jacteen in unferem falten iNima (£ollanb) gut im %zben ju ermatten. Unb fein Sßunber: *pflanjen, größtenteils au$ bem für bie Katur fo Wol)ltl)ätig wirfenben troptfe^en 2lmerifa, wo it)nen bie (Sonne bie größten 2)ienfte erweist, wo fte iljre SBurjeln nad) 2Bi(lfür in ben 33oben fcblagen ober ftd; fcblingenb mit it)ren Suftwurjcln bis in bie Steige ber 23äume er? fyeben fönnen, bei uns in bie ^öpfc^eu, in einem fremben, unnatürlichen $lima, ald arme £eimatlofe ba&injufieflen, wo fic ben größten %%üi beS 3al)reS bie (Sonne, ifyre befte greunbin, entbehren muffen, bie fte oftmals »ergebend um einen einzigen (Straljt ir)rer ercjuirfenben 2ßärme anfielen, muß gewiß, ta fte nicf;t von ifyrer 3ugenb t)er an unfer falte* reo unb feucr)teS ftlima gewöhnt würben, viele SÄülje verurfacben. gür biejenigen jebod;, beren Kaum unb Mittel eS geftatten, bie tfinber ber amerifanifeben glora aud? bei uns ju Sanbe alö Original* (Jremvlare ^wertmäßig unb getieft unterzubringen, fyoffe idj, werben bie folgenbeu Kegeln niebt unwillfommen fein. 25er größte $I)ett ber Giacteen l)at auf fjeimatlidbem 33oben, außer ben Keinen, faferigen v£marmurjeln, noeb t>\d^ fleifcbige ^auptmurjeln, mit weld;en fte tief in ben 23oben ober in bie Kiften ber gelfen ober S3erge bringen. Xutrcb ben weiten SranSVort biefer *|3flanjen nun, erft von ifyrem ©eburtSorte bis jum näcbften Seehafen, bann wieber von ba ju unS; burd) bie barbarifebe 93el)ant>lung ber (Singebornen unb sJO?atros feit, um biefer größtenteils furchtbar bewaffneten Sßftonjen «£jerr ju werben, fo wie bureb anbere Söiberwärtigfeiten, baben bie (£acteen na« türtieb viel ju leiben, fo t>a^ in ben meiften gälten bie äBurjeln wäfys renb ber Keife abfterben, ganj vertroefnen, ober, was noeb arger ift, in ftäulniß übergeben, in weld? teuerem galle bie SBftonje nid?t feiten mit angegriffen wirb, «Solche vertroefnete ober verfaulte Sßurjeln muffen natürlich im galt ber ÜRotlj felbft mit einem Sijeile ber $ flau je, unmite telbar nad? ber Slnfunft mit einem febarfen Keffer abgefebnitten werben, um fo viel wie möglicb ben übrigen £t)eil ber ^Pftanje nod) 51t retten, waS jeboeb in folgern gälte oft nur mit ber größten 9J?ül)e gefcbefyen fann, Viele ber amerifanifeben Slbfenber fennen biefeS Uebel fetyr wofyl, 281 meßfjalb fte beim axui) aufmerffam genug finb, bie Sßurjefn biefer £>ri; ginalpflanjen vor bem Slbfenben ganj tüegjufc^neibcn, bie gemachte äBunbe gut ab^utrocfen , unb fte alfo, trorfen verpatft, crft ju vcrfenben; t>oc^> nic^t alle Slbfenber achten barauf fef>r , unb ofyne tiefe Operation wirb man nur bei einer äußerft (^netten Steife unb ber Slufmetffamfeit beö Kapitäns, ber fte mitnimmt, bie SBurjeln biefer s4$flan$en bei ber Slnfunft in einem noeb guten 3uftanbe finben. @ö ift tvaljr, cö fc&eint bei ber erften 33eftdj)tigung biefer, mit fo langen SBur^eln verfefyenen Dtiginal;@.remplare gewagt, fte fogleict) nact) bem (Empfange ifyreö ganzen 2öuqelvermögen$ $u berauben. Sebocb jft bieß nur ber einige unb fiebere 2Beg, bie ^ffangen öfters von einem gewiffen $obe $u erretten. 3a, eö gibt 33eifpiele, ba$ bei ber Slnfunft einer ©enbung alter DriginaUSremplare allein ba$ untere Gmbe ber <£jauptu>ur$et vertroefnet oDer »erfault toat, Wäfyrenb fidj ber obere £f)eil noef) in votlfommen gutem 3uf*ant>e befanb. 3)iefe SBurjel würbe beßbalb nur von unten verfügt, fo bafj fte noci) eine sfemtic^e Sänge behielt, unb, nacfybem bie Sßunbe gehörig abgetroefnet mar , warb ba$ (£remplar gepflanjt. 2)oc§ balb ging e$ in 2ßurjelfäulniß über, unb, fyätte man nicfyt bura) Slb; f^neiben ber ganjen SBurjel unmittelbare «Jpiilfe gefd;afft, fo märe viel« leiebt bie ganje ^flan^e verloren gegangen. — 9)?an braucht übrigens fein großer ^flanjenfenner ju fein, um begreifen ju fönnen, baß buref) bau Slbfcbneiben ber 4?auptuutr$el bei Original sGrremplaren, bie Jhaft biefer *]3flan$en bebeutenD verliert, auefy befommen fte nie baö reiche 2Buqelvermogen tvieDer, jebod? muß man aueb I)ier ba$ alte ©priefc; mort: „von jwei liebeln muß man \>(\§ fleinfte wäljten", in Slmvenbung bringen. (Sollten jebod) bei einer Senbung biefer *Pfianjen im gtücflid)en $alle nod) einige fein, bereit ganjeS 2ßurie(vermogen ftety bei ber Slnfunft in noefy gefunbem 3uftanbe befinbet, fo verftef)t ftd; von felbft, baß man fol$e (Sremplare unmittelbar naefy il)rer Slnfuttft in eine gehörige £iefe, |e nacr) 33ebürfniß ber ©röße ber SBur^eln, pflanzen muß; man muß l)iebei jeoocb vor Slltem mit ber größten Sorgfalt ju 2ßerfe gerjen, unb ftcr) mol)l vorfefyen, um folcfye SQBurjeln niebt ju behäbigen, Stfacbbem man bie ^Pflanse forgfältig unterfud&t unb von allen angefterften Steilen gereinigt f)at, troefne man bie SSurjetn mit einem ©tücfcben Söfcfcpapier vorftd?tig ab, fege bie s-]3flanje einige ©tunben in bie ©onne unb be= fyanble fie in ber gofge wie ©teeflinge, inbem man fte fo flad) wie mögs lidj in bie geeignete @tbmifd)ung pflanzt, ferner muß man biefe s43flan; jen fortmäfyrenb in einem trotfenen, warmen $reibr)aufe aufbewahren, 282 rt)o fte wenig ober gar Feine Suft beFommen, unb wo fte, biebt unter ©lad gehalten, bie oolle (Sonne genießen fönnen; eine Sluönafyme I)ies oon machen jebod) bie ^fytyflo^acteen, @pipl)tytlen, JKfyipfatiben unb tya reöfien, bie, wie befannt ift, einen [Wattigeren (Stanbplafc »orjiefyen. 5lud) in jeber anbern «£>injtcbt forbern bie DriginaUGPremplare ber Gacteen eine äufjerft aufmerFfame 23el)anblung, unb befonberS mit bem Sßaffergeben Faun man bei biefen Sßjfctttgen nicf?t aufmerffam genug fein. — ©el)t man alfo »on bem natürlichen ©runbfafce auS, baß nur bei einem öollfommenen SBurjeloermögen eine Fräftige @efunbl)eit, unb mit biefer erft ein befcfcleunigter 2Bucb3 ftattfinben Fann, fo ftnb alle Origi* nalpflanjen ber ßacteen a(d Patienten jtt betrauten, benn, wie bereits oben gefagt würbe, fte beFommen nie ifyr reiche? 2Burjeloermögen jurütf. (Sine ftolge baoon ifi, ba$ if>r 2ßucbS, ber aufjerbem bureb bie größten« tljeilö l)oljige 23efcbaffenf)eit i^reö Körpers nur langfam vorwärts gebt, babureb nod) mef)r gehemmt wirb; babei Fann bie ^flanje tro& if)rer oftmals rieftgen ©rufe unb ifyreö UmfangeS, niebt (o oiel $euc^tigfett ertragen, als bie meiften Fleineren in (Suropa gezogenen, jeboeb gut be= wuqelten (Jremplare, unb ein geringe«, Faum bemerfbareS Uebermaß oon Sßaffer ift für biefe alten ^anjen unbebingt töbtlicb. häufig Fönnen aud) 53efcbabigungen unb 23erwunbungen, bie fie auf ber Steife empfangen Ijaben, bie Urfacbe if)reö 2lbfterbenö fein ; man muß beßf)alb bie '.ßflanjen bei ber SlnFunft burebmuftetn, unb, wenn oerwun; bete babei fein foüten , biefe fogleicb mit Söfcbpapier gut abtroefnen unb bann in bie (Sonne legen, ef)e man weiter bamit r>erfäl)rt, ba fonft jere äßunbe bie Urfacbe ber ganjlicben 23erfaitfung ber ^flanje werben fann. Slucf) trifft man bei ben £)riginaf*@remplaren bei if)rer Slnfunft oft fel)r FleineS, Faum bemerFbareS Ungeziefer an, bac5 aueb, inDem eö bie !ßjla-it» jen im Innern gä'njlidb burebnagt, oftmals ben £ob wurfaebt. 2luS allem biefem ftcljt man nun, \x>k befd)werlidb unb mübfam bie S3cl)anblung ber Driginaf;@nmp(are bei uns ift, unb wie f)äufig oer- febiebene Urfacben, tro$ ber beften 23ef)anblung, ben $ob biefer ^flanjen herbeiführen. Unbemittelte Siebfyaber, welrbe biefen ^flanjen, bureb ftetS gleichmäßige Temperatur, fortwäl)renbe 2ßärme ic. , niebt bie gehörige Verpflegung angebeiljen (äffen fönnen, rattye icb alfo niebt an, Original- Sacteen in if)re «Sammlungen aufzunehmen; fie Fönnen fte bod) niebt gut galten, unb würben iljre Sammlungen ju einem *J}flan$enf)ofpitale ma* eben, inbem fte am (Snbe noeb oiel ©elb bamit oerfebwenbeten. Vermögenbe Sieb^aber unb 3«^tcr» Vw oiel 9?aum beftfcen, unb alfo bie *|3flanjen mit ber größten SlufmerFfamFeit befyanbeln Fönnen, ratfye icl) eS jeboct) feljr an, U eS für bie Ußiffenfd)aft »on großem 283 2Sertf)c fein fann, inbcm man auf biefe 2lrt in ben 93eftfo von noct) gän^lid; unbefannten Sitten gefangen Fann. Siebfjaber ober 3i\$ttx, ^c tiefe ^flanjen empfangen, muffen vor 2111cm gut nad)fet)en , i)a Ijaufig reife grüßte mit gutem , brauchbarem (Samen baran ftfcen , bie oft fo fletn ftnb, bap fte jwifcfien ben SBaqcn ber 9J?ammi(Iarien ober ben @ta« cf)efn ber anbern EactuSvflanjen faum ju bemerfen finb; ja, wenn bie *PfIan$en ganj verfault ober vertrocfnet anfommen, trifft man noct) puftg gute, gefunbe ffrüdjte an, von benen ber ©ante mit beftem Erfolge ge« faet werben fann. 2lucr) bie Giften, in welchen bie ^flanjen vervacft ftnb, muß man gut unterfingen, t)a oftmals aucr) in tiefen ber ©ante, ber von ben ^ftanjen abgefallen ift, $erftreut liegt. — 2luf tiefe 2ßeife fann man leicht Sßfknjen beFommen , bie bei unS noct; ganj unb gar unbefannt ftnb. — 35ap man übrigens, wenn man bie ^flanjen im SBinter empfangt, fte mit Snadbtneljmung ber bereits angegebenen 53e? [;anblung bis junt näcfyfien grür)j[af)r aufbewahren muß, bebarf feiner 2ßieberI)olung. Slnmerfung beS 9tebafteurS. Dbige Angaben finb auS bem Hanbbucr; jur i?enntnip ber Eacteen von ^rn. 3. 3. i?toof entnommen, welches befonberS für «£oUanb berechnet ift. 3)aS 93ucfy beweist , bap ber $x. sJ3erfaffer ftd) genau in bem gact)e ber Sacteen umgefefyen l)at, allein nacl) Erfahrungen, bie in 2)eutf^lanb gemacht würben, ftel;t eS mit ber Kultur von Originalvflanjen nicfct fo ftfnvierig, als angegeben ift, benn bie vielen ©enbungen, welche fc§on nad) 2)eutfcr)s lanb gefommen ftnb, bereifen, bap nidjt leicht eine ^flanjengattung fo viel au£l)alten fann, als gerabe bie Eacteen. 2)ie Erneuerung ber Sßurjeln, welche Hr. Äroof für fo fd)wierig fyält, ift nacr; bicpfeitigen Erfahrungen nichts weniger als unvotlfommcn, benn bie älteften Erents vlare, welche 3al)relang unbemurjelt auf bem Transport, in 9J?agajinen u. bgt. lagen, fragen recljt willig wieber SBurjeln, welche alSbalb bie gleichen gunftionen verrichten, wie bei ben früheren SBurjeln. ES mag wol)[ fein, bap in £ollanb, wo bie Suft viel feuchter ift, als in Sübs 3)eutfcf;lanb, burcfc bie 33efc^affenr)ett ber Suft ic. bie gaulnip beförbert wirb, unb bap man alfo bort ober in äl)nlicf;en ©egenben etwas fubtiler mit neu angefommenen Gacteen ju 2öerfe geljen mup; biep ift aud) ber @runb , warum ber Herausgeber biefer Blätter tiefen Slrtifel auS ^rn. £roof'S 2Berf fyier mitgeteilt Ijat, um 3ürt)tern in ©egenben von ber gleichen flimatifcfcen unb atmofvljärifcljen SBefdjaffenfyeit wie «£o(Ianb bie angegebenen 9?egeln an bie ^anb ju geben. £>er Herausgeber biefer Blätter, f<$on feit meljt als 30 Saljren iin 284 eifriger ßacteenfreunb, machte früher bei Driginalpflanjen, bie aus vers fdjiebenen ©egenben beö wärmeren Slmerifa famen, bie Beobachtung, baß allerbingS manche verfaulten, unb jroar gerabe in betn 5htgenMicf, als man bie fünfte Hoffnung ju üppigem ®ebeif)en l)atte, ba eine fO?affe neuer 2Burjeln gebitbet unb bie ^3flan$e mit (Säften angefüllt »var. 2)ie Grrfcbeinung war auffatlenb, bie Urfacbe uuirbe jebod) balb ergrünbet unb burcf? anbere 33ef)anblung in 3"funft abgervenbet , iveßs fyalb bie x. ^roof nichts 2Ier)nfid^eö in feinem Slrttfel angibt. 3)er Herausgeber bemül)te ftd), nue eS bie Reiften tr)un, feinen neu angenommenen Sieblingen baS Befte utfommen ju laffen, maS auf$utreis ben unb anjuivenben ivar, bie befte, nafyrfyaftefie @rbe, 9?eijmittel burcr) Sufts unb Bobemvärme, burd) geucbtigfeit u. bgl., welche aud? alSbalb ifjre 2Btrfung äußerten, bie SBurjeln fd?offen mit 9)iad)t aus ben abge= fdjmittenen 2Surjelftöcfen bervor, tk ^flanjen fcbivollen auf unb füllten fid; mit (Saften, beren Uebermaß mit bem noc^ ntd)t in vollem Saufe be* ftnblicben SßattStfyum im (Sinflang ftanb. 2)ie SluSDünftung burcfy bie «fjaut, meiere bei ben ßacteen ofynebieß fefyr unbebeutenb ift, uuirbe burd& bie gefpannte Suft, in weldjer bie ^flanjen gehalten mürben, vollenbS ganj unterbrücft, eS mußte alfo in 3olge biefer unnatürlichen SSerfyälts niffe notlnvenbig gäulniß entfteljen. 2)iefe (£rfd?einungen betviefen beutlicr;, ba$ baS Hebel von ju vieler unb ju fd)netl sugefüljrter 9?al)rung fyerfam, beßfyalb tvurben mehrere nod) niett ganj ju @runbe gerichteten (Jrempfare herausgenommen, von allen erfranften feilen gereinigt unb nim Slbtrocfnen in einem offenen @eiväd)Sl)aufe mit ber (Sdjmittfläcbe gegen tit (Sonne gelegt, bamit bie 2ßunbe gut abtroefne unb ftd) mit einer «£>aut überlebe, (Später nrnrs ben bie $flan$en in eine gan$ magere, beinahe aus lauter <5anb unb gepulverte J?ol)le befteljenbe ©rbmifdjmng gefegt unb fefyr wenig befeueb; tet, aucr) ivurben fte jrvar tvarm, aber nicfyt in einer gefpannten unb feuchten Suft, fonbern fonnig unb luftig gehalten. Unter biefer Pflege bilbeten ftd) bie neuen Söurjeln viel langfamer, bie ^flanjcn füllten ftd) nid)t fo fd)nelt mit (Säften , n>eld)e in ber neuen Sage aud) mel)r ©ele; genfyeit Ratten, ivieber auöjubünften unb nur bie bilbenben (Stoffe ntrücfs 3ubef)alten, unb baf)in roirften, baS fo lange fülle geftanbene 2Ba$StI)itm ivieber ju errveefen unb mit ben langfamer 3itgefül)rten ©äften in oeffere Uebereinftimmung ju bringen. «Seit biefen Beobachtungen ging aud) fein einziges Originalerem* plar mel)r ju ©runbe, vorauSgefefct, baß eS in lcbenSfäl)igem 3uftanbe anfam. Einige ber fTeifc^igften 9J?ammil(arieu fogar, meiere bis über bie 285 Sflitte twn unten herauf faul waren, würben burd) Slmputation, gutes Slbtrorfnen Der Sßunbe unb fefyr langfameö 3lnwact)fen in redjt magerer @rbe, bei fefyr mäßiger geuc^tigfeit unb in trocfener Suft nicfct nur ges rettet, fonbern fte nutzen fo fd)ön Ijeran unb bitbeten eine fo gute ftorm, baß man im näctyften Satjre feine 2ll)nung mel)r baüon fyatte, baß fte bem ganjlicfyen Herberten fcjjon fo nal)e waren. 3)er 23et)auptung beö £rn. ftroof, tiafr bie Qriginalpflanjen nies malS il;r uotlftanbigeö äßurjelüermögen wieber erhalten, fann nad) ben vielfältigen Beobachtungen nidjt beigeftimmt werben, benn eine s$flanje, welche eine fo reiche JKeprobuftionSfraft l)at , wie bie Sacteen , wirb bie verlorenen £t)eile balb wieber erfefcen, wenn fte eine ben Umftänben ans gemeffene 23ef)anblung erbält. Sßoflte man £rn. tfroof'S 2lnftcf?ten in biefem fünfte für bie richtigen ernennen ; fo müßten not^Wenbig auet) alle au$ 6tecflingen gezogenen ßacteen für unvotlfommen erflärt Wers ben, ta biefe it)re ganje SSewuqlung g(eid)fall3 neu üon ber ^otjadjfe auö bilben muffen, wie bieß bei Driginalpftanjen ber gatt ift, welche ü)rer SBurjeln beraubt würben. 2)ie Sücbttgfeit ber auö ©teeflingen gezogenen Gacteen, welche noct) von sJtiemanb beanftanbet würbe, liefert ben beften beweis, baß e6 nict)t bie Unfafyigfeit im 2ßuqelbi(ben ift, Wenn DriginaUßacteen ju ©runbe gefyen. ©cfyließlid) muß nod) barauf aufmerffam gemacht werben, baß eö nicfyt ratfyfam ift, wenn man Sacteen, welche fel)r fpat im 3al)re au3 i^rer £eimatf) anfommen, noct? oor ober beim ^Beginn beö Sßinterö ein* pflanzen will, weil fte in biefer ungünftigen 3«it burd) ^u(turt>erfuct)e üief leichter ju ©runbe gefyen, alö wenn man fie ganj troefen ober wenigftenö nur in trorfenem 6anDe über Sßinter in einer 9flitteltempes ratur aufbewahrt, biö bie r>orfd)reitenbe grüfylingöwitterung i>a$ %tben in ben *pflan$en fetbfi wieber anwerft unb bie (Sultur unterftüfct. , Sandersonia aurantiaca, ©rrtttgcgcibbiüljentn? 2tuö bem gvanjöffföen eon f>rn. 3t. Stfietfe. 2>iefe ^flanje erinnert, wie aud) £err SBtlliam £oofer gan$ richtig bemerft, jugleid) an bie ©enera Fritillaria unb Convallaria ; fcfyarf auögebrütfte 4poniggrube, Wie bei Fritillaria, ber £abitu3 \mc Poligonatum, unb beinahe bie 93tume be3 9tfaiblümcr;en$. 2Iuf ben erften SBIitf erfennt man in biefer ^flanje eineö jener nieblicfjen £ain* 286 gewädbfe, beren 8iebling$aufentfyatt in [faltigen ©e^öl^en ift, unb bic man wegen Ujrer griffe am rvenigften für ein *Jkobuft 2lfrifa'6 galten follte. 2lber fyier t^ut unfer befdjränfter 93erftanb Der 'Statut Unrecht; er »ergibt, bap biefe freigebige Butter manchmal auf einem engen JRamn unb in Miniatur s 33ert)ättniffen Oiepräfentanten ber verfd)iebenartigften ©rjeugniffe, ivelc&e fte im ©rofen auf bem ganzen (Srbenrunbe barftetlt, anläuft. Unebenheiten be3 SerrainS, 33erfcbiebenl)eiten in £5t)e unb Sage, in ber 93efd)affenl)eit be6 95oben6, in ber SDZenge unb 2>ertf)eilung be6 2Baffer3, in ben fünften ober 2ßinben ftnb bie Veranlaffungen ju bufcfyigen ©ef)öl$en, ju üppigen 2Biefen , ju unfruchtbaren (Steppen ober ivirf(icf?en Sanbnutften. Um tvie viel tvecfyfelnber muffen ftd) nun biefe (Sontrafte auf einer ftalbinfel berauSftellen, beren Temperatur, ber fyeifsen 3one angefyörig, biö unter bie ber gemäßigten 3<>nen beiber ipemi* fpl)ären fyerabftnft ! 3)a$, rvaö man biö jefot von ber afrifanifdjen Vegetation fennt, jeigt brei verfcfyiebenartige Gfyaraftere. 3m Sorben bieffeitö beö Sltlaö Derrfdjt ber fogenannte nuttellänbU fd)e (Sfyarafter; in ben Tropen vom Senegal biö jum (Songo, von Dber=(5gi;pten bis jum ÄajferlanD jeigt ftd? ber atigemeine ($f>arafter ber tropifcfjen ftlora, tvefcfye in äfjnlicber 2ßeife in Slrabien unb Dftinbien unb auf ber anbeut Seite in 2lmerifa repräfentirt ift. 3m Süben ift aI6 eine ganj eigentümliche ftlora bie vom (£ap ber guten Hoffnung ju betrauten, bie mit ber nocfy eigentümlicheren glora von 2luftralien am meiften Analogien beftfct. ©o laffen ftcf) im Slllgemeinen ivoljl fd)arfe UnterfcfjeibungSmerf« male aufftetlen , im ©injelnen jebod) bietet bie Vegetation (tvie ja aucfy baö Älima) un$af)lige Slbtvecfyölungen, unb j. 33« fcfcon Slbtyfftnien allein mit feinen Jjofyen ©ebirgen unb feinen tiefen Tälern f)at in feiner glota Sarifragaceen (2llpenpf!auäen), cactuSförmige (Supfyorbien (formen von ben canarifd)en 3nfeln unb Süb;2lfrifa), bie Protea-2lrten (formen vom (£ap), ben S3aobab unb bie Sterculia-Slrten (formen von Snbten unb ©uinea). 2)ie Betrachtungen über botanifd)e ©eograpfyie roerben I)ier vielleicht nic^t am unrechten tylafye erfreuten bei ©elegenfyeit einer ^fTan$e von $ortssJ?atat, alfo einer ©egenb , bie jtvifdjen bem 23orgebirge ber guten Hoffnung unb bem eigentlich tropifct)en $f)ei( beö ofili^en Slfrifa liegt. Scfyon auö ben (Sammlungen be$ £rn. i?raufj Ijaben bie SBotanifer ben gemifdjten Gt)arafter biefer Uebergangöflora erfeljen. 2>ie gorfcjjun* gen in ber ©egenb beö SRagaliSberg , welcher vom ^ort^atal nictyt 287 entfernt liegt unb an bie Tropen angrenzt, Ijatten bem natutln'ftörifcfjen ©ammler s45ourbie baffelbe beriefen. 216er tiefe in ben «Herbarien be* grabenen Gnttbecfungen waren nur bin 23otamfern befannt. IDem £errn 3ot)n ©anberfon, Grt)rens©efretar ber ©artenbau s@efetlfd)aft ju s4$ort»9?ata(, I)aben mir eö $u banfen, bajj nun aud) bie ©ärtneret biefe ^fianjcn in lebenbem 3uftant) wirb »oqeigen fönnen. 9luf einer Qx- curfton oon $ort=9Zatal na$ bem Wagalisberg , im 3al)re 1851, fam* melte <£jr. ©anberfon nictyt nur »iele ^flanjen jum einlegen, fonbern au# ßmiebel unb ©amen ; bie merfroürbigften ^flanjen jeid)nete er an Drt unb ©teile naij ber 9?atur ab. Snbem nun @f)r. Wac Äen, 2)ireftor beS ©artenS ber ©artenbau; ©efeUfdjaft $u *J3orts9?atat, bem f6nig(. ©arten ju i?eu> bie lebenben *Pflanj«i mitgeteilt f)at, glaubte £r. SBiÜiam £oofer bem 2llbum beö ^eifenben tk Slbbüoung biefer intereffanten -$flan$e, welche er als gerechte 93elol)nung für bie ju un* ferem Vergnügen gemachte (Sntbetfung Sandersonia nannte, im SBorauS entnehmen ^u fünnen. iPIlaignt-ilOMtätntf bie wir tftrer Sdjönljett toeflen angefcbafft unb allen ©aifenfreunben, in Jraf* tigen Sremplaven, aufvidjtigft empfehlen wollen. Gomphia decora — Aphelandra bortiana — Begonia reticulata, rutilans, magni- Oca unb splendida — Charlwoodia fragrantissima — Pieroma Rougieri — Lysimachia Leschenaultii unb stricta (prä't&tige ©taube) — Veronica Andersoni fol. varieg. — Veronica hybrida — Imperial blue unb variegata — Alonsoa Warscewiczi — Achi- menes A. Verschoffelti A. Dr. Hopf nnb gigantea — Tydaea araabilis, pvaitfvott! — Lantana Philoni , fulgens mutabilis unb rosea mutabilis — Maranta ornata, Maranta regalis unb Pardina, ledere ganj oorjüglicb. fc&ön! — Eucharis araazonica — Scutellaria scarlatina, pulchella, Trianaei unb villosa — Mandirola lanata — Myrthus filifol. (Eugenia olioides) — Hydrolea azurea — Salvia Sessei — Trianea nobilis — Jacaranda velutina — Cuphea eminens — Grevillia flexuosa — Cyrtoceras reflexum — Lomatia feruginea — Phaebalium elaeagnifolium — Siphocampylus glandulosus magiflcus bicolor roseus unb nee plus ultra — Gesneria Miellezi — Pentaraphia cubensis — Clematis lanuginosa — Clerodendron Bungei (f)ielt im ftveien aud) — Lychnis Sieboldii — Prunus chinensis fl. pl. Indigofera decora rubra — Pentas rosea — Petunia Marquise de la Ferto, ejctva! — Heliotropium Anna Turrel, splendidum, Mr. Kissel unb Beauty of the boudoir — Nerium splend. giganteum — Loasa Schliniü — Mairia canarioides (eine Soafacee, fdjön abgebilbet tu »an Sjoutttö Flora, weniger, elegant in Natura) — Fuchsia Präsident Gosslin unb Figaro — Escallonia Candida — Tropaeolum Triomphe de^Brado — Eupatorium splendens (fcaben mit niffct in Slütfje gefeben) — Swainsonia lesertifolia etc. £)en grölen Sljeil biefev ^ffanjen fafjen wir blüftcnb in ber jefcigen ^arifer Slumenauöftellung unb glauben fte alö ba$ a$ovjüglia)fre unter ber fefjr großen 3«bl neuer Sinfüfjrungen bejeiebnen j\u bürfen. ©ie greife bafür (teilen mögtiebft billig JJUrfcfykowifc & Sieflling, £ant>el8gartner in Erfurt. 288 23tMtogra:pf)ie für 1855. Hertoloni, Prof. Dr. Ant. , Flora italica sistens plantas in Italia et in insulis circumstantibus sponte nascentes. Vol. IX. gr. 8. (670 ©.) Bononiae 1854. (Vindobonae, Sallmayer viff f. ©ärtnevei u. oUe bamit in 55c* Aiebg- tfebenbe Söfffenfcbaften. £v$g. pom £)iv. grbr. Otto u. Dr. Silbe vt SDietvidb. 23. 3abvg. 1855. 52 9?ru. (SB.) Wt Beilagen, gr. 4. Sevlin, SKaucf'fche 53. n. 5 tblv. m. 12 color. 3UujTv. n. 6 tblv. — — aflgemeine Sbütingifcbe. Scntvalblutt f. ©euffcblaubö ©attenbau 11. £an- belögärtnerei. £v$g.: gibv. P. Siebcnfelb. 14. 3ab.rg.i855. 52 ÜRvn. (V2 33-) Wlit 23eilagen gv. 4. Svfurt, ÜWüllev in Somm. n. 2V2 tblv. Journal für Sanbnrivfbfcbaft. Sanbroirtbfdiaftlicbeö Senfralblaft f. baö Äönigv. §>annoper. S>v3g. com Senfralauöfcbiiffe bev Äönt'gl. SanbroirtbfcbaftögefeHfcbaft j\u Seile unter ber Sich. p. Dr. 2B. £enneberg. 3. 3«bvg. 1855. 12 f>ftc. gr. 8. (1. £ft. 56 @. m. 1 ©teintaf.) Seile, Sapaun:$arloroa. 11. 2 tblv. ^ontona. 2l(lgemeine beutfcbe 3«itfd)vift f. ben gefammten Dbfb it. SBeinbau. £>v$g. im 23eveine pvaft. homologen 0. grbr. 3«f- £>ocbnat)[. (4.) 3af>vg. 1855. 50 9lvn. CA 'S.) gv. 8. Nürnberg, ©c&mib. n. 1 tblv. (1 fl. 48 fr. rb.) 2öa$ncr, &erm., Herbarium jum 1. Surfitö bev spflanienfunbe. Snfbalfenb 18 (getvotfnefe) ^flan^en anö ben nricbtigften beutfdjen *PfJanjenfamilien. gr. 8. 53telefelb, £clmtcb. gel), u. in 5P?appe. n. 12V2 ngr. Stitfävift für. beutfcbe ©vainirung 11. anbere Ianbmiifbfd)aftlicbe Meliorationen, m. Senufcg. bev Steten b. SWinifteriumö ber lanbmirtbfcbaftl- Slnqelegenbciten brög. p. Dr. S. 3obn. 4. 3<*bvg- 1855. 12 9Jin. (ä 1 — IV2 23.) mit £of*fcbn. u. Sifb. gr. 4. 53eriin, ß. Sieganbr. n. 1V2 tblv. 3citun^, neue lanbroirtbfcbaftlic&e. £rög. unter üWifroirfg. mebvevev lanbt»irt&! fcbaftl. Vereine pom ilmtärafb ©umpred)t. 4. 3«f)vg- 1855. 12 §>fte. 4. (1. £ff. 32 ©.) ©logau, glemming'ö Sc«. SBierteljäbvlicb V2 tblv. SCrtifHfdje Beilage: (Sine 93oliere mit ^flanjen befotirt, nxldje ft$ gegenwärtig in Der grofien SluöftefJung in *Pari3 befindet unb tt>egen ifjrem reichen ®e* fc&macf ofyne Ueberiabung allgemeine SInerfennung erplt. -*»WX^Ü «>€<£«*- äScridjt ber ©ommifffou im Beleuchtung bei* SZlöngel unb äserbefferung beö ©örtner« &eljrling* unb ©cljüfcn^efcnä, gewägt in ber »on ber ^artenku=®efcafc^aft %lf>ta $U ^ranffurt a. 9)1. am 21. 9JJai 1854 toeranflalteten allgemeinen äkrfammlung ber ©ärtner unb ©artenfreunbe *). Die in erwähnter ^erfammlung für ben rubricirten 3wecf erwarte (Sommiffton fitste bttref) mehrmalige Sufammenfünfte unb gegenfeitige fc^rift= licf?e Mitteilungen ifyre »ergebenen Slnfidjten 5« einigen unb glaubt nun* met)r in 9?act;ftel)enbem $ur (Sqielung tüchtiger @ärtner(el)rlingeunb@el)i(= fen bie £auptpunfte aufgeflelltju l)aben, bureb berenconfequente Befolgung, wenn auef; feine grünblidje Teilung, bort? eine fefyr roefentlictye «erbefferung angebahnt würbe. §. 1. lekr 'öit Märi^ti trer (3äxtmüti)xii\\Qt unfc erl)ättniffe f)er»orgernfen, wirffam entgegen ju treten, fo ftefyet auct) Dem ©artenprincipale nur feine eigene moralifd)e $raft ju ©ebote, um Die if)tn anvertrauten Seljrlinge ju tüchtigen unb brauchbaren Scannern Ijeranjubilben. 6ämmtlict>e (Sommiffionömttglieber ftimmten in it)ren 2lnftd;ten Darin überein, bafj bie heutigen ©artent-ors fteljer bei ttielen Der erwähnten klagen nid)t unfcr/ulbig auögefyen, fowie fte anbererfeitS jur Sefettigung berfelben, burd) tf>r Benehmen, il)re fact> gemäßen Slnorbnungen, unb t>or 2ülem burd) iljren moralifdjen Sßanbel viel beitragen fonnen. 2ßir balten eö bafyer nid;t für unmefentlicb, unö l)ier über tiefen $unft ausführlicher au^ufprectjen. — §• 2. ion ten <&\Qtnfd)afttn ires ©art*nUI)rl)crrn. 2ßir ftnb weit entfernt, in 9?acbftel)enbem Die geiler unb Unbilben aufjujäfylen, Weld)e fict) Seljrfyerren unb @artent>orftel)er gegen i^re Unter« gebene, 2el)rlinge unb @el)ilfen »on jcf)er 311 Scbulben fommen liefen, bieg würbe nur 31t (Erbitterungen führen unb ber ©acfce felbft feinen Wefentlictsen 23orfd)ub leiften; wir belaufen unö l)ier barauf, bie ©igen« fctyaften aufzählen, welche ein tüchtiger ©artenlefyrljerr beftfcen mufj, wenn er £el)rlinge unb ©efyilfen facbgemäfj be()anbeln will: a) £>er Sef)rt)err mufj einen geregelten £au3l)alt führen unb in moralU fdjer 23e$ief)ung untabelfyaft ba ftefyen. b) @S mufj bemfelben eine fold?e 2lu3bef)nung feineö @efd)aftc0 jufteljen, bafj er bie 2ef)rlinge in allen Steigen ber ©ärtnerei unterrichten fann, unb Wenn felbft fein ©efc^äft biefe 2luSDel)nung nid)t l)at, fo mufj er ftd? ©elegenfyeit fcbaffen, bem Seljrling bie nbtbige 2ln* leitung geben ju fonnen. c) 33ei bem £eranbitben ber 2el)r(inge mufj nad) einem geregelten e Belehrungen füllten hierbei niemals auper 2ld)t gelaffen werben. d) Um ba$ unter c ©efagte t>erwirflid)en $u fonnen, ift cö not^ig, bap ber Sel>rt)err felbft ein in jeber 23e$iel)ung praftifcfy unb 1 1) e 0= retifd? gebilbeter ©artner ift. e) 3)er ?et)rl)err mufj bei 33ef)anblung feiner 2el)rlinge unb ©efyilfen ein ljumaneö Serfaljren einhalten, er mufj bei Sllfem bie nötige 291 9J?ä§igung jeigen , benfelben nie&t met)r jumutljen, aU fte (elften formen, unb il)nen aucr) bie nötige 3eit gönnen, um in n>iffen= fdjaftlicjjer 53e$iel)ung nicrjt jurücf ju gef)en. f) iBeftnben ftcr) Sefjrlinge unb ©el)i(fen in bem Sßoljnfyaufe beö 2el)r= l)erm unb bellen erftere einangemeffeneö Sefyrgelb, fo muffen fte gleic&fam jur Familie gel)ören, ü)r ftttlict)e6 betragen mup ftrenge übermalt derben, eö mup ifynen eine fräftige £au6mannöfoft gereicht unb ein 3«»mier angewiefen werben, in weitem fte nact) mühevoller Slrbcit gehörig auörul)en unb it)ren Körper erwärmen fönnen, bamit auct) ber @ifer für wiffenfcr)aftlict)e gortbübung nicf?t erfticft wirb. g) 2)em @el)i(fen ift ein anftänbiger, feinen Seiftungen angemeffener ©et)a(t ju geben, unb t)k 2el)rlinge muffen nic^t bloö beö baaren 3Sortr;eü$ t)a(ber angenommen werben. h) «Bei 2lufnal)me eineö 2et)rling$ l)at ber 2el)rr)err ftcJ) vor 3IUem itber baö futUct)e betragen, feine SSorfenntniffe unb feine förperlicfjen gät)igfeüen ju vergewiffern ; finbet er biefe 23erl)ältniffe jur @r(er- nung ber ©artnerei ungeeignet, fo folt er bie Altern beö *!ef)rling$ baoon unverholen in ^enntnip fe&en unb bie SInnafyme ablehnen; finbet er felbft nact) einiger ßeit, t>a$ ein Snbivibuum untaugUct) ift, fo foß er baffelbe alöbalb cnttaffen. 3)ie UebernafymSaccorbe müjfen bünbig abgefcf;lojfen werben unb feine Bweifel luffen. §. 3. IDon treu (£ia,enfdiaften eines jungen ittenfdjen, melier &ie Gärtneret erlernen will. ein junger Genfer), welker ftcf) ber ©artnerei in ber 5Ibft#t reite met, um in feinem fväteren Ztben a(6 felbftftänbiger Wann einem gröfje* ren ©artengef^äfte vorfielen ju fönnen, mujj vor 2UIe meine fräftige unb gefunbe ^örvercenftitution I)aben, bamit er bem äßectfel ber SBitte; rung Ieid)t (rofct unb feinerlet 2lnftrengung il)m ©fabelt bringt. 2eute »on mangelhafter Äörverlidjfeit taugen t)ieju nicr)t unb follten jtetö vom (Srleruen ber ©artnerei jurücf gehalten werben. 3)ie 33orfenntniffe, welche ber junge SÄenfct) au$ ber @cr)ufe mit in'ö ©efct)äft bringen muß, erwirbt ftcr) berfelbe am fteberften in ben oberen (Stoffen ber VleaU unD unteren Siaffen ber ©eweibfanile, unb erftreefen ftet): a) auf bie Äenntniffe ber beutfct)en «Spraye, um einen Sluffat) regelrecht unb mögltc^ft fehlerfrei abfallen unb bie nötigen 9fcotijen für baö ©eftjäft machen ju fönnen. b) 93orfenntniffc in ber englifeben unb franjöftfd;en @vract)e, jur äkrftänblicfyfeit ber aus biefen Säubern eingeljenben Kataloge, 23efct)reibungen unb ©enbungen. c) (Sbenfo einige Äenntniffe ber (atetnü 19* 292 fcfjen ©pradje, jur richtigen 2luffaffung ber lateiniföen Wanjcnnamen. d) 23orfenntniffe in ber 2lritt)metif unb ©eometrie, jur Slufftetlung t>on 9ted)nungen, ju 2lufnal)men unb Berechnungen »on ©runbftücfen. e) !Dte 9?aturwiffenfcl)af ten bürfen if)tn, ba fte bie £auptgrunblagen feineö äöiffenS jtnb, foWie etwaö ©eograpfjie unb g) einige fteutigfeit im freien ^anb; unb 2inea($ei#nen, nicf;t fremb fein. 2Mefe gäc^er muß ber Seljr; ling wäl)renb feiner Setyrjeit nad) 5Wöglici?feit 311 »er 0 0 11 ftän bigen ftreben. 2ßie in allen gackern, ift et nötl)ig, bafj ber junge Wenfct) ftd) genau an bie im ©efd)äffe übliche Orbnung gewönne, ba3 Erlernen ber praftifäen arbeiten nicfyt »er na d) (äffige, unb babei eines folgfa* men 2Billen3 ftd) beftrebe. ©ein ganjeS £rad)ten muß barauf gerietet fein, alle gäcfyer ber ©ärtnerei grün b lief) ju erlernen. §. 4. Die JDauer trer £t\)X}tit. <&d)on 9tei$art in feiner „Einleitung in bem ©arten* unb 2lcfer6au; ^anbbuife", weldjeö im 3at)re 1758, alfo beinahe vor 100 3al)ren er; fdjien, fefct ©eite 41 bie 2)auer ber Seljrjeit, im galle ein Sefyrgelb ent; rietet ivirb, auf 3 3af>re feft, wogegen bei freier Erlernung 4 3al)re, baS lefcte 3al)r mit ©eljilfenfalair, t>orgefd)rieben ftnb. (3n mehreren ©är= ten ift bie Sefyqeit jefet 4 i3al)re mit 100 fl Vergütung pr. 3af)r für i?oft unb 2Bot)nung, im vierten 3al)r wirb Äofi unb 2Bo&nung als @a- latr frei verabreicht, ©teilt ftc& ber 2el;rling i?oft unb 2Bot)nung, fo l;at berfelbe Fein Seljrgelb su 3al)len.) 23ebenft man ben Suftanb unb bie 2lu£s befynung ber ©ärtnerei t>or 100 Sauren im 23ergtei#e gegen je|jt, fo wirb man einfefyen, bafj unter 3 %a\)xe bat ^eranbilben ju einem eint* germafjen brauchbaren @artengel)ilfen nid)t möglich ift, \a ba$ , wenn einer wirflief) etwa* SücfctigeS leiften folt, biefe 3eit öiel 3U gering ift §ür einen ©ärtner nieberer ©tufe, ber \tbod) faum mef)r alt ein geübter £aglol)ner ift, reicht biefe Sät aut-, ein wiffenfd?aftfic§er, in allen 3weigen bewanberter ©ärtner braucht eigentlich längere 3eit/ ^^ ober naej) 3 3al)ren ber junge SRenfcfc in ein fold)eS Sitter getreten ift, wo er oft notfywenbig etwa* »erbienen, alfo in ben @el)Ufenftanb übergeben mu0, fo follte er alte $raft unb 3?it anwenben, um bat tym nod) gefylenbe in ben erften Sauren feiner ©e^tlfenjeit na#$ul)olen. £nt ber Setzling feine 2ef)r$eit abfolüirt, fo erl)ält er naef) alter ©itte von feinem Set)rs l)errn ein 2el)r$eugniß; biefeS «^erfommen ift jeboct? faft ganjin Slbgang gefommen unb t>on ben ©etyilfen, Welche t)eut$utage alö folc^e reifen, t;at faum ber britte ^fjeit einö aufjuweifen, meifi ftnb fte nur mit 3Jtteften verfemen, bafj fte fyier ober ba einige 2Bo$en in Arbeit geftanben u. f. w. 293 Solche 3eugniffe fynben faft gar feinen Sßertl), unb wenn aud) bei bem 2luöftel(en Der Sejjtbtiefe nic&t immer t>te ge&örige ©ewiffenbaftigfeit angenommen werben fann, fo geben fie bocfy weuigftenS bie ©ewäftr, bafj baS betreffenbe Snbivibuum Wirflid) unb in welcher i*ef)re geftanben fyat. Ußäre eö möglich, bie verriebenen ©artenbau Vereine DeutfcfyfanbS in gewiffen 33e^iet)ungen unter einanber ju vereinigen, tt>aö vielleicht burc^ eine jäf)rlicf;e wectfelnbe 23erfamm(ung, ober burcf; 23eftimmung eines ßentralorteö gefcfyefyen fb'nnte, fo Wäre eine Prüfung ber Sefyrlinge, nadj einem allgemeinen auiunefymenben 6#ema, vor einer ßommiffton @acl); verftänbiger unb ein von biefer (Sommiffion auSgeftetlteö ^rüfungö^eug* ittffeö gewiß bie ftefjerfte ©ewafyr für bie £augiid?feit eines jungen ©ärtnerS. §• 5. Wtv (faaxttnsttyilft. 9iad;bem ein junger SWenfcfc feine gefeit abfolvirt l)at unb alö ©e* Ijilfe fein weiteres Jortfommen fucfjt, tritt er in ganj anbere $erl)ä(tniffc. 2)er Principal nimmt if)n natürlich nur an, bamit er ben möglicfcft größten ©euunn aus feiner $l)ätigfeit $iet)e. 3» biefer (Stellung ift von if)m ju verlangen, baß er mit allen ©artenarbeiten fo befannt ift, t)a$ if>m, wenn ber ^rtneivat felbft an bem 9tacfyfef)en unb SBeaufftcfrügen verfjinbert ift, fotct)eS jugemutfyet werben fann. SBei bem it)m fpecieft übertragenen ©efifafte muß er mit Sac&fenntniß unb Shtfmerffamfett $u 2Berfe gefjen, pünftlid) bie Arbeitszeit einhalten unb im erforberlic^en Satte, ju jeber 3eit, ftd) bem forgfältigen ^Begießen ber ©ewäc&fe unb ber SSeaufftc^tis gung ber Neuerung ber @ewäcf;Sf)äufer felbft unterbieten. 33or Slllemaber muß von il)m bie größte $reue für baS Gngentfyum feines ©efctjäftS« Ijerrn verlangt werben unb baS SSerfc^enfen ober gar ÜBerfaufen ber (£reScentien ju feinem eigenen 93ortf)eile, fei eS aud? noefy fo geringe, ganj unterlaffen werben. 3n für if>n $weifelf)aften unb fcfywierigen gälten fud)t er ftetS am ftcfyerften Den Diatf) DeS ©artenvorfte&erS ober älterer erfahrener ©efyilfen nad?, anftatt baß er im@igenbünfel irgenb eine@ac^e unrichtig volljiel)et unb fo bem @efd)äfie bod? beftreben, foweit tJ)unlid), aud; biefeS nietyt ju v ernacfyläffigen unb wirb if)n hierbei gewiß jeber gebilbete Principal gern unb willig unterftüfeen. SBenn ein junger 9)ienfcb einige 3*it in einem @efd)äfte als ©eljilfe anwefenb war, fo fotl er fud)en ein anbereS auswärtiges ©efdpaft ju frequentiren unb fann er eS nur einigermaßen ausführen, fo wirb il)m ber 33efud^ einer- 294 f)öf)emi lanbwirtf)fcl)aftlict)en ober gärtnerifdjen i'eljranftalt unb baö Söe* reifen rietet ©arten, gewiß oon bem fyocfyften 9?ufcen (ein. 3ft ber ®e* fyilfe, Wie oben bejeicbnet, begaffen, fo Fann er wot)t and) oon feinem @efcbäftö|errn »erlangen, baß il)n biefer anftänbig befyanble, i|m fo »iel ©efyalt bewillige, baß er babei, oljne natürlich in irgenb einer 2lrt au ös fd?weifenb 311 werben, befteljen fann; befinbet er fid? im £aufe beö@e* fc^äftöfjerrn felbft, fo l)at er einfache fräftige £auömann3foft unb ein reinliches i'ager unb 2ßol)nung minbeftenS ju beanfprud)en, ju Seiten, wenn bie arbeiten eö jutaffen, fann i{)nt aud? einige 3eit ju feinen miffenfd)aftlidjen 23eftiebungen gegönnt werben. 2)a oiele arbeiten, Wie j. 33. begießen, Suftgeben, (Srwärmen u. f. w. in ber ©ärtneri, felbft an geft* unb (Sonntagen ootljogen werben muffen, fo fann er Dagegen and) nid?t beanfprucben, an biefen Sagen gan$ befreit ju fein, (Sr muß ftcf) t)ier bem 2ßed;fet mit ben übrigen ©artenbebienfteten unterbieten, {ebenfalls aber muß ifjm baS Redjt jufteljen, an folgen Sagen nur nad? :£ringlirbfeit beö SSebürfniffeS oerwenbet $u werben. §. 6. lieber fcie Jtttttel tütytiQt <&el)Ufen 311 erjjalteu, 3ur 4peranbitbung tüchtiger ©artengefyiifen eriftiren nirgenbö, außer ben allgemeinen, Seftimmungen über 2el)rlinge unb @ef)ilfen. 23efonbere, oon ben Regierungen angeorbnete Borfcftriften unb ©efefce, ob and), wenn feiere wirflia) oorfyanben wären, burd) biefelben etwas gebeffert würbe, bleibt fel)r jweifelljaft. 2)ie m ora lifefce ©inwirf ung beS 8ef)rl)errn wäf)renb ber Sef)r^eit unb bie guten @igenfd)aften Deö 8el)rlingS bleiben ftetS bie fieberfte @cwäf)r $ur Erlangung tüchtiger @artenget)ilfen. (Sine weitere moralifebe (£inwirfung $ut ©ewinnung berfelben liegt in ben «£>änben ber ©ar tenbaUiSSereine, unb $war fönnen biefelben tljeilS burefc 2luSfd?teiben geeigneter Preisfragen, tf)eilS burd) Slnorbnungen oon Prüfungen unb l)ierauf baftrenbe 2luSftel(ung oon S^ugniffen u. f. w. fef)r mächtig eintrirfen. (Sine Bereinigung ber oerfdbiebenen ©arten* bausBereine 2>eutf$lanbS in biefer <5acf)e wäre fet)r wünfdjenSwettt) unb würbe bie (Jommiffton in einer folgen Bereinigung, nict)t nur ben mäcfc tigften «£>ebel jur (Erlangung ber oorgejeicfyneten 3ieleS erblicfen, fonbem ftcfy auefy teid)iid) bafür belohnt füllen, ben oon «^errn So cf angeregten ©egenftanb jut weiteren (Sntwicfelung gebracht 31t l)aben. 2) urd? bie In'er angeregte Prüfung würbe ftd? and) fefyr balb beijebem ©arteninbioibuum fyerauSftellen, ob eS nur ber unteren ober ber l)öf)eren (klaffe ber ©ärtner 295 angehöre, inbem r>orauöftcfytlicfy nur ber uacfy l)öf)eter Sluö&übung ftreb= (ante Wle\\\ aus granffurt. c loaA> }flu* 2>armjlaM. JFerö. $ciß, J €. Sdjulj, au* £anau. ber im 23erictt unterjeicftnejenSommiffton jur Beleuchtung unb Verbeffe* rung be$ ®ärnter^ef)rling0u>efen6 an Die £>auptüerfammlung ber ©ärtner unD ©artenfreunbe in 2>armftaDt unb beffen 9?äl)e: 1. 5)wcf be$ Bericbtö unb Der Befdjlüffe tiefer ^auptoerfammlung in jruecfentfpredjenber reichlicher Auflage. 2. 3ufenbung beö 93eric&t3 an möglich viele ©artenbauu-ereine unb Sitte um 2lufnal)me in beten jum3)rucf beftimmten SSerljanblungen. 3. Veröffentlichung beö Berichts in meieren Der üerbrettetften ©arten* 3eitf#riften. 4. Verbreitung be$ S3erict)tö unter ba$ ^ublifum, namentlich unter bie ©artner. 5. Sen auSgelernten Se^rlingen bie Slnmelbung jur Prüfung bei bcn ©artenbau^eteinen eifrigft jn empfehlen. t>. Den 2el)rf)erren $u empfehlen, bie Slbfc&ieböjeugniffe ijjrer Sefyrlinge unb ©efyilfen mit ©eunfi*enl)aftigfeit au3$uftellen. 7. 2)ie mit guten 3euguif(en »on ©artenbau;$ereinen verfefyenen ©e; Ijilfen bei 23efefcung ber Stellen befonberö ju berücfficf;tigen. 8. Die Vorftänbe ber @artenbaiu@efellfctaft „glora« $u granffurt a. W. unb beö @artenbau>Verein6 ju 1>armftabt gemeinfrfjaftlicb aum SBofljug ber Sef^lüffe biefer £auptv>erfammlung in betreff biefer Sacfje ju beauftragen. «Sämmtlidje Anträge würben einfttmmig jum 23efcf?(uß erhoben, ©arm (labt, am 24. 3uni 1855. 3ur Beglaubigung C5. $rfjnittfpal>n, ©ecwtair. 296 Mau JFudjfitt, ©lonj t>. Wxffc (Jtotljcr). mit 5t66t(bung.) 'Die Sieblic^feit bcr gucfyfien, fcfyon in ifjren £5riginalforten, mufte ifjnen gleich von Anfang an Die ©unft ber Vlumenliebljaber erwerben, welche aber notfymenbig nod) vermehrt werben mufte, als man anfing, mittelft fünftlirf;er Befruchtung neue Varietäten ju er$ief)en, welche bie Originalsten an ©röfe weit übertrafen unb garbenveränberungen bars boten, bie an benfelben vorder nicfyt befannt waren. Watt erinnere ftd) nur an baS ©rfc^einen ber heißblütigen Varietät Napoleon. 3ä()rlicfy erfreuen in beutfiten unb auSlänbifcf^en Verjeid;niffen eine Sttaffe neuer 3ücfctungen, meiere meljr ober minber von ben fcfwn vorfyanbenen ver» Rieben , manchmal auefc eine Vervollfommnung f#on befannter waren. ©rofeS 2luffef)en machten einige gefüllte Varietäten, noefc mefyr aber bie von «gjen&erfon in Sonbon in biefem 3af)re in Raubet gegebenen eng* lifcr)en 9U'ul)eiten mit weif er (So rolle in rotl)em ftelcft. ^auttt be* gannen biefe gremblinge ifyre (Sinwanberung in Deutfct/lanb, fo I)ört man fdwn wieber von einer neuen Grrfcjjeinung auf biefem ©ebiete, nanu li# von einer buntblüf)enben, unb jwar biefmat als beutfcfceS (Jrjeug* nif. $exx Z. 9iotljer in 9?eiffe erjog von tm betben I)übfd)en Varies täten Diadem unb Don Gionani einen Sämling, welcher weife, manc^s mal ganj (eid)t rötfylid) bebuftete Vlütfyen trägt, bereu Gtorotte weif unb [)od;rofa geft reift unb vunftirt ift. Diefe feltene unb neue gärbung ift bei allen Vlütljen fonftant. Die ^3flanse felbft Ijat ein fräftigeS, auf; märtS ftrebenbeS 2Bad)Stljum, rötf>lid)eS £olj, faftig grüneS, üpvigeS ^aubwerf unb einen Vlütf)enreierr ©ottlob ^fifcer, 4?anDe(Sgärtner in Stuttgart, ^ r i c 9 c = bergftrafje 9?t. 38 beim grieDrictSthyor, bat fich Den 2llleinbeft$ Diei'er unter Den Deuteten (Jrjeugniffen bis je§t einjig in ibrer ?lrt DaüehenDen 9?eul)eit von Gerrit Oiother envorben unD eine Subi'criptien Darauf eröffnet, welche im nächsten ftrühjaOr eifeftuirt tvirD , fobalD Die nöthige Slnjaljl von cubferibenten beifamtnen ift, trephalb Die verebrlich/en l'ieb- f)aber iroljl Daran thun iverDen, ihre Verteilungen alSbalD einuifenDen, inDem Davon Der früfje ßeitpunft Der VerfenCung abhängt. (Sin (iremplar feftet 1 fl. 30 fr. Vei einer Sub<'cription auf Drei £remrlare tvirD ein vier; teS gratis beigegeben. Slufjer Diefer neueften (Srfcteinung beü$i £>err @ 0 1 1 1 0 b $fi$ex bie heften befannten Varietäten, worunter Die neuen englifcfen mit »veirjer Gorolle u. Dg!., unD venveiSt Deshalb auf fein neueüeS, Diefem Journal beigelegtes VeneicrniR, iveUteS auch auf portofreies Verlangen von ihm jugefanDt ivirD. Hüge, tJtc Parforcc-Ücrctiluni] tot Holen bctreftYnti. Som werau^efrcr. ?luS vielfältiger Clnfcbauung felbß fein ftreunD Der forcirten cKofen, l;atte Der Herausgeber Diefer Blätter auch, \tion fehr häung @elegenheit, Die ftärfften klagen von anDern Liebhabern unD (Partnern ab, [0 ift Diep feine 9cacbläfftgfeit mehr, fonDern nriffenfc lieber betrug. 3n lvelieS Dienern nie e ficr) einer DaDurct fc&t, beDatf trohl feiner Weitern Erörterung. Da gegenwärtig Die £erbftverfeuDungen ßatfc finDen, zugleich aber als Tarnung für DaS tfrübiahyr, glaubt Der Jqcx- auSgeber füt niefc/t nur hexectaigt, fonDern Der vielen ihm ptgefoMBtfs 298 neu 3ufcr/riften unb klagen wegen für verpflichtet, bie ©ad)e jur (Sprache ju bringen, um Diejenigen, Die e3 betrifft, aufmeiffam jn machen. Silo 33eifpiel, wie eö manchmal betrieben wirb, folgt f>ier Die mörtlid;e 3lbfcr)rift auö einem Briefe von einem norbbeutfd;en HanbelSgärtner, er f cf; reibt : ,,3d) machte im vorigen 3af)re einen ^erfuct), mit £rn. — 3)ingö in iDingSfirdjeu — (Die. Nennung beö SNamenö unD Drt6 mag auö ©rünben unterbleiben) in ©efdpäftSverbinbung ju treten, inDem i$ für 20 9tei$$tl)aler neue 9tofen fommen ließ, inbeß ift biefer UJerfud; fo unter meinen billigen (Erwartungen aufgefallen, baß id) Die Suft ju weitem ^erfudjen mit Dem erften verloren Ijabe. Dbwot)t id) aus einem .gjanbelS; garten feine großen unD bufcbig gewacfyfenen (Eremplare verlangen fann, fo Ijalte id; midj bod} für berechtigt, bei anftänDigen greifen mcnigftenS gefunDe unD bewurzelte s4$flanjen ju verlangen. 2)ieß aber war bei Diefer ©cnDung leiDer nur tf)eilweife Der gall, unD in ftolge Deffen l)abe tctj trofc Der forgfältigen Söefyanblung einen großen ^f)eii, unD jwar geraDe Die äftertljvoü'ften verloren. 23ei näherer Unterfudjmng Der abges ftorbenen (Eremplare ftellte fid; freiließ fyerauö , Da§ eö nid)t anberS fein fonnte, Denn Die Unterlagen waren jum £f)eil alte i?nurjet, oDer junge Slbfdjnitte von (Stämmen, aber ol)ne Die gerin gfte ©pur von einer 23emurjlung, Die jwar noeb Die nötigen Safte in ftd) gefjabt, bei einer feuc^twarmen Temperatur öad aufgefegte ^eiß jutn SluStreiben ju vermögen, aber bei günjlic&em ilßurjdmangel außer StanDe Waren, Daffelbe ferner ju erhalten, woburd; Daö 2lbfterben Derfelben Die notf)WenDige golge fein mußte. 3\t bei folgen (Erfahrungen f$on Der 2krluft Deö Dafür be$al)lten ©elDeö 31t beflageu, fo wirD eö Docf; Doppelt unangenehm burd) Die getäufd)ten Hoffnungen, woDurd) man wenigftenö ein 3al)r fpäter Den 3wecf erreichen fann. 2)od) genug Ijieoon, ©ie werben Dergleichen (Er; fa^rungen oft genug felbft gemacht ()aben, unD f)aben in itjren Schriften aud) fefcon vielfältig Darauf Ijingemiefen, wie nactytbeilig fold)eS SSerfafyren auf Da3 ©efdjäft felbft einwirfen muß." ^Derartige 93efdj>werben würben Dem Herausgeber nid)t bloS vers cinjelt, fonDern leiDer in ju großer 3a&( mitgeteilt, unD werDen Diefelben aud? ftetö in gejiemenDer -äüeife befprodjen werDen, um eine 33efferung in Diefer Sacfye I)erbei^ufül)ren. 9?ad) ber oben gemalten Sleußerung, ba$ td) felbft feingreunb Der forcirten Sftofen fei, fönnten fomofyl bk $xn. (Mrtner Wie bie ^iebf)aber auf ten Q)[aubm fommen, id; wolle ba$ Jorgiren überhaupt in 3Jiißfrebit bringen, allein bem ift nid)t fo, benn bei ber 9?ot^wenbig- feit, ba6 Üfteue möglid;ft fd;netl $u vermehren, fann man nicr)t immer 299 fragen, ob e$ eine ewige Sauet f)abe, foubern auf weldje Sßeife ber Swecf am fa)neUften erreicht werbe. SRaa) biefen ©runbfäfcen ift bie ^arfor^esSBereblung Der Büfett gerechtfertigt, fofern fie nic^t auf eine 2öeife betrieben wirb, wie ber norbbeutfa)e $x. (Sorrefpotis bi\\t gerechtem) eife fia) beflagenb barüber äußert. 3$ fa&'e felbft fa)on öfters eine neue, auf forgirte 2lrt oerebelte 9tofe gefauft, allein lebiglia) nur, um bie ©orte ju befo muten, wela)e ia) alös Dann auf Dauerhaftere 2lrt $u oeret>eln unb ju oermeljren fud)te. Mtbtv jclj^mifdjm länger. 23om Herausgeber. 3)er Herausgeber biefer Blätter würbe fd)on fetjr l)äufig oon ^flanjens unb ©artenfreunben befragt, was für 3)üngerarten bei ber ^flanjencultur im kleinen, befonbetS bei ber ^opfcultur angewenbet werben tonnten, welche ben ^flanjen nia)t fd)ablia), leia)t anjuwenben unb aufzubewahren feien, unb feinen üblen ©erua) mit ftd) führten. 9fact) meinen (Erfahrungen ift Die 2lmoenbung beS oon oielen @eis ten fo r)od) gepriefenen ©uano bei ber Sopfcuttur eine fer)r mifs licr)e ©ad)e, benn eS fanu gar ju leicht (bin fo oiel <3ct)aben Damit an; gerichtet werben, als 9lnbere 33ortf;etl Darin gefunDen l)aben, Deftyalb t)abe 1a) tr)n fa)on längft aus meinem ©ewäd)3f)aufe oerbannt. 3lufges lösten <£a)afDünger r)abe ia) bü allen pflanzen, welche bie 3)üngung überhaupt ertragen formen, ftetS mit größtem Uiortl)eil angewenDet unb anwenDen feljen, allein eS ift nicr)t SeDermann möglta), ftd) Damit $u befaffen, weil er nia)t überall au t)aben ift, weil nio)t überall, 5. 33. bei Der 3iromergärtnerei, ein paffenber 9?aum bei Der Sßofjnung ift, wo man ein ©efäjj mit Diefer 3aua)e ftet;en r)aben fänn ober mag, u. Dgl. @iii möglia)ft gerua)lofeS, wenigftenS nia)t ecfetfyaft ried)enDeS unD nia)t uns angenehm ju beljanDelnDeS Mittel, DaS entweDer troefen unter Die (5rbe gemifa)t, oben aufgeftreut ober frifa) mit 2ßaffer aufgelöst als ©up ans gewenbet werben fann, fd)eint gewiß iebem Siebf;aber baS 2Bünfa)enS* wertfyefte, Defjfyalb r;abe ia) mir fa)on oiele 3Bür)e gegeben, ein fola)eS auSjufunDfa)aften, unD glaube, eS gefunDen 51t r)al>en. 2luf Die öffents lia)en Slnjeigen Der cl)emifa)en ftabrif oon £rn. 3^ PP^iÖ & Gomp. in greuDenftaDt auf Dem fa)wäbifa)en t unb fel)r günftige 9iefuttate erfangt fyabe. 2)a(j biefe groben nod? nicbt votlftänbig maßgebenb fein fimnen, wirb Wot)l jeber $flan$enfreunb einlegen, wenn icf> fage, bafj icfi tiefen 2)ünger erft gegen ben £erbft erhielt, wo umfaffenDe Berfucfje nicT;t mel)r angeftellt werben fönnen, fonbern biefe erft bi6 nun Srüf)jal)r aufgefpart werben muffen, wo fctjmetlere unb öoltftänbigere Sftefultate ju erliefen finb. Sie jefcige SÄit« ttjeilung gefd;iel)t befonberö befjfyalb, um anbere *]3flanjeimK()ter barauf aufmerffam 31t machen , im fomme-nben grü()lal)r- ät)nlicf)e groben ju machen unb 311m 9?ufcen beö 5lttgemeinen ju veröffentlichen. 2)ie von mir gemachten groben fanben ber vorgerückten Scir>reö,5eit Wegen an Sopfpflanjen reo 2BarmI)aufe8 ftatt, weil biefe nod) längere 3eit in Vegetation bleiben aH bie greilanb; ober JMtljauöpflanjen. Set verriebenen jungen ^flanjen, welche in fo fleinen köpfen ftanben, bafj fte otjne Beeinträchtigung nicfyt wot)( bis jum grüt)jat)r6verfet}en barin bleiben fonnten, mifc&te iü) eine fleine Portion beö cfyemifctjen 3)üngerS unter bie Berfejjerbe, unb bemäntelte fte aujjerbem \vk geWoi)nlicD. 2)ie sJie[ultate waren fefjr günftig, unb äußerten fiel) bei benjenigen ^ftanjen? arten am auffalten bften, welche il)rer Statur naef? ein fdjnelleö ^öad)^ tf)um unb fjervorrageube 3)imenftonen ifyrer Organe Ijaben, fo namentlich bei einer Rlusa speciosa. 21(3 großer ^iebi)aber biefer t)errlicf)en Blatt« pflanze l;abe icf; immer einige (iremplare berfelben unb nafym ju rem vorfyabenben 3wecfe jwei junge ^jflanjen vom vergangenen grüfyjaljrc, welche in gan$ gleiten Keinen köpfen ftanben, aber in ber ©röße etwa um ein T>ritttf)eit verfefueben, jeboet) gleicf) vollfemmen gefunb Waren. Beim Verfemen na()tn ieft jwei ganj gleiche, neue, ad)tjötlige Söpfe unb gemölntliitje gemifcf;te GompofterCe, Welche id), jebod? nur für bie eine unb jwar Heinere Sßfknje, mit etwa brei (Jßloffel voll cl)emifrf;en Xxnu ger vermiete. Bcibe *ßfianj«n würben hierauf ju gleicher 3eit unb auf gleite 2lrt eingefefct, neben einanDer gefieüt, gleichmäßig begoffen, fur^ mit 2luönat)me ber 2)ünger3ugabe bei ber fteineren ^fknje, gan$ gleich befyanbelt, allein eS jeigte ftcfy fef)r balb an wirfiie^er Unterfcfyieb im 3Batf)3tf)ume. Beibe (Sremplare zeigten fo jiemlicl) ju gleicher Seit ein neueö Blatt im (Zentrum, Weldjeö aber bei ber Heineren ^ftanje ftd) viel fcbneller entwickelte, fo bc\$ e6 fc&on votlftänbig fid? entfaltet natte unb ein neues im Sinnige war, ef>e tnxä Blatt bei ber größeren, jebod) ungebüngten ^flanje ftd? ganj auS ber <5d;eibe empor gehoben batte. 3)aö 2Bad)ött)um Der erfteren ^flanje ging fo rafcb, vor ftd) , ba$ fte fcfyon baö jweite Blatt ausbreitete, atö bei ber anbern baö erfte fid) ganj entfaltete, unb eben \cfyt, alö ic^ bieß nieberfcfyreibe, ift ba$ britte Blatt fetjon biö 5m ^dlfte feiner £üf)e aus ber Scheibe emporgetrieben, 301 wo an ber feiten ^flansc noct) Feine Spur eine* neuen 23Iatt* ft$ $eigt. 2)aö 3ßacl)ötl)um ift fo überrafd;enb, bap bie vorder um ein Srittttjeil fleinere ^flanje feine brei 3Soct,en meljr bxavifyt, um tf>re Sßmefter an ©röfe eingeholt ju I;aben. SDafrei erfcftcinen t>te 53(ätter fc&on im aufgerollten ßuftanbe gan3 bunfelgrün, wäfyrenb fte bei Ter anbem wie gewöljnlicf) Map gelb(icf;grün 3um aSorfcfcein fommen. 2)a3 2Serl)ältnip be* äßacf)3tl)umf3 ber gebüngten ^flanje gegen bie unge; büngte ift alfo, nad; bcn flattern ju rennen, u>ie 2 '/, jü 1. So er; munternb bie big jefct erlangten Wenigen 9iefultate ftnb, fo ift bocfc $or- ft$t ju empfehlen, bei fc^on l)äufig bie (Srfaljrung gemacht würbe, ba$ t)a$, waö eine '-ßflanje ju üppigem SBacfc-St^um anreiht, ni^t immer au% günflig auf S3lütf;en= unb grücfctenproDuFtion einwirft, be^alb wäre eö fef)r WünfcfyenSwertl), wenn rwn »erfa)iebenen Seiten groben gemalt unb beren 9iefultate öffentlich mitgeteilt würben, W03U bie Spalten beö beut fc^en 9J?agajinS ftetö mit Vergnügen geöffnet finb. Um leichter S^lüffe über bie Slnwenbung biefeö, wie cS f^eint, »ortrefflietjen 'Dünger* 3U sieben, teilten mir bie £rn. 3öppri|$ & (£p! auf meine Sitte bie £auptbeftanbtl)eife mit, unb befielen biefelben naefc i&rer Angabe f)auptfä$(icl; au$ Sali pl;o*p I)at, Slmoniaf* unb Äalffaljen, betten ein fticfftoffljaltiget organifc^er Stoffe* Qefefct ift. Die Ferren gabrifanten glauben, biefer Jünger Forme Ui 31t ftar* Fer Slnwenbttng für manche ^flanjens ober gulturarten wegen feiner 9tei$l)artigfeit an WirFfamen Stoffen leicht gefäljtltf} werben, unb fragen bep^alb r>or, bei ber Slnwenbung im freien Unit reiljenweife groben 31t machen, fo ba£ iet)e SRetye ber gleichen ^flanjengattung in einem 93eete je eine öerftarfte a$ ganje 33eet üoc ber Sluöfaat ober 2lnpflan3ung gebüngt, fonbern ber Jünger erft ben erwac^enben ^flanjen jugefefct wirb, follte eine Frei*förmige ©rube um jebe ^flanje gemalt, ber Jünger biefer aufgehobenen (Srbe 3ugefe(jt unb auf biefe Söeife wieber um bie ^flanje gegeben werben. SfflU ber Düngung mup eine 23egie{5ung »eebunben werben, um bu auf* gelösten Steile fogleic^ ben einfaugenbeu Sfiurseln 3U3ufül)ren. 93ei troefener Witterung ift bie 23egie£ung fo oft 31t Wieber^olen, als e* bie Wanden überhaupt bebürfen, fonft wirFt ber Dünger el)er brennenb alö nä&renb, jebenfalt* Ware er, wenn er autf Feinen Schaben »erurfac^t, nufclo* »erfäwenbet, wenn man niefct burefc 35egie^ung feine Sluflöfung bewerfftelligt unb auf biefe QSeife ben ^fian^n px gute bringt. 2)a6 Deutfcr,e ^aga^in wäre im Sntereffe ber jaljlreic^en Sefer fel;r 302 banfbar bafür, rcenn autfj oon anbetet Seite Sftotijen übet cfyemifdje Düngerarten mitgeteilt würben, um ©elegenfyeit ju SSergleidjungen ju geben unb ba$ SSefte auswählen $u fonnen. JMromJitfd)* Hoty. Die Nymphaea gigantea blühte in biefem «£>erbft in bet rüIjmenS; roertfyen Sreibgärtnerei beö £errn ©eitner ju *ptani{j fd)on mehrere 9flale l)intereinanber, unb entuncfeft nodj immet neue ^noöpen. Die gatbe ber Slumen ift ba& fdjönjie Dunfetoeüdjenblau. £aö 2ßa$Stf)um ift (o üppig, baf) fie ftetö einige breijng 93tatter auf bem SBaffet I;at. <5#fef. ©efeüfd)aft für 23aterl. (Sultur. 2)aö Programm für bie *Jkei$oertf)eilung bei bet i£jetbftau3fteü'ung »on ©attenet^eugniffen, ivelcfce (Snbe September obet 2lnfang Dftober b. 3. ftattfinben foü, fam bet Diebaftion ju fpat $u, um eS noct> in'ö ©eptemberfjeft aufnehmen jtt fonnen, unb füt baö Dftobetfyeft, it>eld^eö nid?t in ben etften Sagen beö Stonatt öerfenbet werben fonnte, wax bk ■ättittfyeifung, alö oerfpä* tet, nidjt mel)t äioecfentfprecfycnb , tue^alb fie biejjmat ausbleibt. Sei rechtzeitiger (Sinfenbung in Sufunft flehen bie 9täume beö 9J?agajinö ir»ie immet mit Vergnügen offen, eö n)itb befjljalb um gortfefcung ber (Sin; fenbungen gebeten. ©attenbaus©efe(Ifc^aft gtora ju gtanffutt a. Tl. Den 33etid)t erhalten unb finben ©ie il)n in biefem «fjefte mitgeteilt. SO?it bet 9?id)tigfeit bet ©tunbjügc »oüfommen einoetftanben, ma«$t eS ftd) bie 9?ebaftion jum Vergnügen , ba$ Deutfdje SWagajin füt biefe er 33fumen= unb ©avtenfreunbe, mirt) re#t »ielfeitig ju veranlagen, biefelben jugä'ngig au machen. (Jt'fUVt, 10- ©ept. 1855. CStfjriftapf) tforenj, Swift« iwib £rtnt>efSfltiff>cn biefeö neue, aug bem nörblicben Gtbina eingeführte Änoücngeroäcbä, roelcr>eö ber Äarfoffef gleicbgefteflf werben fann, ju folgenben billigen greifen, gegen Daare 3 af)Iun g , anzubieten j ber"33erfanbf baüon beginnt im 9?oDembcr. I. ©an je Surjetn, ftngeröbicf, 3 bti 5 3oÜ lang, roelcbe leicbfer a\i bie Aar* f offein ^u überwintern ffnb, unb im grü'bjabr, in 6 biä 10 Steile jerfcbniften, unb in bie (Jrbc gelegt, eben fo Diele pflanzen geben. £)aö ©tücf 2 gr$. £>aö üDu^enb .... 18 gr*. J)aö Willibert . . . . loo grö. II. Änöflcben oou ber ©röfje einer £afelnu§, aeldpe eben fo leid)* ju überwintern ftnb, unb, im Srüfjjabv in bie (£rbe gelegr, jebeä eine pflanze gibt. Saö ©tücf .... 75 (£entimeä. ©aö Sufcenb ... 6 grg. 2)a$ §>unberf . . 3o ftvi. Sriefe unb ©elbcr erbirfe mir portofrei. Adolph Weick, horticulteur ä Strasbourg-. Bas-Rhin. — France. <£faMtffemettt=23eriauf, 2J?ein bier febv augenebm gelegenes i£tabliffemenf, worin feit einer langen Steige »on 3flf>ren eine 3teftaurafion nebft einer ©ä'rtnerei mir bem beften 2lbfafce betrieben werben finb, bcabffc^ttgc ic& atttJ freier §>anb unter fef)f annehmbaren Sebingungen, unb mit einer geringen Slnjabluug, S3erf)ältniffe wegen üu r-erfaufen. 2)a$ (Jtabliffement befteljt l) auö einem großen, maffioen ffiofjnbaufe, worin 7 fjeijbare 3immer, nebft einem ©aal unb bie erforberlicben Äeflereieu ffnb; 2) au$ einem maffioen 9?ebengebättbe, worin ein 3immer nebft flammet- fiel; beftnbet; 3) bie erforberlicben Stallungen; 4) eine r-erbeefte flegclbabn; 5) einem ©emäcbäbaufe; 6) auä 3 Wl. borgen ent&alfenben ©arten; unb 7) auö 33/* 9tt. borgen entbalfeu; ben fef)f febönen SBiefen. ©ie Sofalifäfen fragen eine jäljrlicbe 2)?ief(je oon augenblicflicb 252 fbfrn. Saö ©fabliffement bürffe fitl) feiner freien Sage wegen aueb ju jebem anbern ©efebäffe eignen. SKtgeumalbe, im Sluguft 1855. 2lug. Sc&attfdjneifcer. £>rttt&enb 12 tbtr., unb »on Dionaea museipula ä ©u&enb 6 — 12 n)t*. abgegeben. ?J tan ttJ im (September. ©. ©eittter. (£nbe Dffober evfcfteint: £ülfö= unb SdEjreibfalenber für ©ärtner- untr ftartinfreunlu. auf baö Saljr 1856 berauögegeben l'Oll ^Pfofejfof Dr. (Trttl &C<$. Stuflage 3000, 3»ifei'afe werben bii jum 15. Oft. angenommen, 3)vetf pr. 93eti(jeile 2V2 ffll*. 2)tcfcf Äafenber, bei- fieb in ben £anbcn bei- meiften ©ärtner unb ©arten* freunbe 2)eutfcblanb$ bejtnbet, gibt ben Snferafen eine wette unb bauernbe Serbreifung, jumat bavin jutn elften SWale eine flatifh'fcbe 3ufammen|Tenung bei- beuffc&en £anbelögärfnereien erfebeinf. Serlin, ben 13. ©epf. 1855. äUbltograMte für 1855. ftlova i>on Seuffcblanb, brög. p. £)ir. »JJrof. Dr. £>. g. 8. p. ©ebleebf enbal, tyrof. Dr. @br- <£. Sangetbal u. Dr. @mft ©eben f. XJII. 53b- 11. u. 12. Siefg. u- XIV. 23b. l. u. 2. 2fg. SWit 4o cotor. Äpftaf. 8. (80 ©.) 3ena, SÄaute. geb. ä V3 tblr. — btefelbe. 3. Stuft, xu. 33b. 9h 9. u. 10. SRtt 16 color. Äpfrtaf. 8- (32 ©.) ebb. ge&. ä »/■ tblr. — biefelbe. 4- Stuft. VII. 23b. 3. u. 4. £ff. 5Wit 16 cotor. Äpfvtaf. 8. (32 ©. ) ebb. ä Vs tblr- ftlora »on £büringen u. ben angrenjenben ^roüit^en. £r$g. p. «Prof. Dr. 3o» naft). Äart 3enfer, Sir. gh-of. Dr. 2). g. 2. ». ©ebleebf enbal, ^Jvof. Dr. «£. @.) SangetDat u. Dr. Gmift ©cbenf. 141-145. £ft. %flit 4o colov. (Äpfrtaf.) Slbbilbgn. 8. (CXX u. 96- @.) 3ena, «Kaufe. ä Vs tblr. 3e»tuno,, otlgemeine, f. Sanbs u. gorftroirf&fcbaft, ©arfenbau tt. Dbftbaum^ucbt «. §>rög. unter SWifroirfg. e. ©efellfc&aft praft. 2anb:, §>auö= u. gorfhüirffje »• ©eo. Söillibalb 3 i mm ermann. (4.) 3«bvg. 1855.52 9h' n. (33.) 4. Seipjig, Golbifc. lVs tbtr. 2Crtiftifd)c Beilage: 9?ime ftucl)fta, Glory v. Neisse (Rotlier). pijtjftagnomik fcer {Iflanjenformcn. Dieg grüne Seoen, fo in 5'"^ nnb SS3a(b eig beö ^ricbenß tag um lag 5m l2ßerf)fet ber 3erftorung' unb be$ SBerben» 9iun f£cf> bnS Sfarrnfraut i)ob; bie fdjtonfe Zahlte, £>a$ jarte 'äKooö — oiö enblirf) frifd) unb ooft Die 51(m()errn biefer foniglirfjen 26alber Das olatterreidje §aupt aui feilem Stamme 3n freub'gem glüftern ju ben 2ßolfen trugen. 5. SMinbtng. Ungleich ift ber Seppicf; gebebt , U)e(d)en bie blütfyenreidje Sfora über Dem nacften (Srbförper ausbreitet: bitter, wo bie ©onne f>ät>er an bem nie betüölften «£jimmel emporfteigt; locferer gegen bie trägen ^)o(e l)in, tt>o ber nüeberfefyrenbe groft balb bie entuucfelte Änofye tobtet, balb bie reifenbe gruct>t erl)afcf;t. 5)o$ überall barf ber ISlenfö fid^> ber näl); renbeu ^flanjen erfreuen, brennt im 9)Zeere3boben ein SSulfan bie fodjenbe glutl), unb fcfciebt plöfcltcf; (roie einft jnnfcljen ben griecftifcfyen unfein) einen fd)lacfigen gelS empor; ober ergeben (um an eine frieb= liiere 9?aturerfd)einung 31t erinnern) auf einem unterfeeifcfyen ©ebirgös rücfen bk einträchtigen Sttfyopfytyten ifjre ^eiligen 2ßof)nungen, bis fie nad) 3afyrtaufenben, über ben äßafferfpiegel fyerüorragenb, abfterben unb ein flaches Je'orallensEitanb bilben: fo ftnb bie organifcf;en Gräfte fo« gleich bereit, ben tobten gel3 ju beleben. 2Baö bm ©amen fo plö&lic§ herbeiführt: ob n>anbernbe QSögel, ober Sßinbe , ober bie Söogen beö SHeereS ; ifi bei ber großen Entfernung ber ^üfte fcfjtt>er ju entfefmben. Slber auf bem nacften (Steine, fobalb il)n juerft bie Suft berührt, bi(bet ftd) in ben norbifdjen Sänbem ein ©eiuebe fammetartiger gafem, n>elcf)c bem unbewaffneten 2(uge al3 farbige glecfen erfcfyeinen. Einige ftnb burd) fyerr-orragenbe Linien balb einfach, balb boppelt begrenzt; anbere ftnb in gurren ourc&fdjnüten unb in gäc&cr geteilt. Wit june^men* bem Sllter üerbunfelt ftcf; il;re lidjte ftarbe. 2)aö fernleucfjtenbe ©elb tturb braun, unb bat bläuliche ©rau ber Seprarieu »erroanbelt ftcf; naef; unb naef; in ein ftaubartigeö ©cfytv-arj. 3)ie ©renken ber alternben ©artcn-.Wagajin, 1855. 20 306 2)etfe fließen tneinanber, unb auf bem bunflen ©runbe bilben ftd) neue, ^irfelrunbe gleiten von blenbenber 2ßeiße. et füllen bie ftluft ber langen, aber ungemeffenen 3*vifd;enÄeit au$. 2ßaS im Sorben Siebten unb Sftoofe, ba$ bewitfen in ben Sropen Portulacca, ©omvljrencn unb anbere fette unb nieDrige Ufervftanjen. 3)ie ®efd)id;te ber ^flanjenberfe unb il)re aflmälige Sluöbreitung über bie übe (Srbrinbe l)at tl)re (Jvodpen, wie bie ©efcfyidjte ber wanbernben £f)ierwelt. 3ft aber aud; bie güfle beö Sebenö überall verbreitet, ift ber £)r* ganiömuö aud; unabläfftg bemüht, bie burd) ben £ob entfeffelten (Sie: mente ju neuen ©eftalten ju verbinben, fo ift biefe Sebenöfülle unb il;re (Erneuerung bod) nad) 25erfd;iebenf)eit ber ^tmmelöftrid;e verfcfc/ieben. ^eriobifct) erftarrt bie 9?atur in ber falten 3<>ne; benu glüfftgfett ift SBebtngniß jum Seben. £l)iere unb ^langen (Saubmoofe unb anbere jfrtyptogamen abgeregnet) liegen l)iet viele Wonate fyinburct) im SBinters fd)laf begraben. 3n einem großen 5j:f>eile ber (Srbe l)aben ba^er nur folct)e organifd;e Söefen ftd? entwirfein fonnen, Welche einer beträchtlichen @nt$iel;ung von QBärmeftoff U)iberftel)en , unb oljne 93lattorgane einer langen Unterbrechung ber Sebenöfunftionen fabig ftnb. 3e näl;er gegen bie Tropen, befto mef)r nimmt bie üftannigfaltigfeit ber ©eftaltung, 21ns mutf) ber ftorm unb beö 5atbengetnifd;eö, etvtge Sugenb unb £raft be6 organifd)en Sebenö j«, 3ßer bie 9ktut mit (Stnem SBlicfe su umfaffen, unb von 2ofals$l)äs nomenen ju abftrafyiren weiß, ber ftefyt, wie mit 3«n«f)me ^er bekbcm ben 2Bätme, von ben *ßofen $u bem Slequator l)in, ftd? aud; atlmälid) organifd)e 5?raft unb SebenSfütle s>ermel;ren. 2lber bei biefer kerntet); rung ftnb bod) iebem @rbftrid;e befonbere @d;önt)eiten vorbehalten: ben Tropen Stfannigfaltigfeit unb ©roße ber $fianjcnformen ; bem Sorben ber Slnblicf ber äßtefen unb ba3 veriobifdK 2Biebererwad;en ber 9?atur beim erften Soeben ber ftrüf)ltng$lüfte. 3ebe 3^ne I;at außer ben ifjt eigenen Vorzügen aud; ifyren eigentl)ümlid)en ßl;arafter. 2)ie urtiefe 5?raft ber Drganifation feffelt, trofc einer gewiffen greiwitligfeit im ab-- normen (Entfalten einzelner Stjeile, alle tl;ierifd;e unb vegetabi(ifd;e ®e- ftaltung an fefte, ewig wieberfeljrenbe £t;ven. @o wie man an einjel* nen organifdjen 3Befen eine beftimmte s^^Vftognomie erfennt; wie 307 betreiben be 93otanif unb Böotogie, im engeren ©inne beö SßortS, B«r« gliebernng ber S^ier? unb ^flanjenformen finb; fo gibt t$ and) eine 9?aturpl)tyfiognomte, welche jebem .£)immelSftricf;e auSfcfyließlidb jufommt. 35ie i?enntnifj »on beut 9iaturd)arafter tterfcfyiebener QBeltgegenben ift mit ber @efdbid;te beS 3)ienfcijengefd?le$tS unb mit feiner Gultur auf's Snnigfte r-erfnfipft. 2)enn wenn auct) ber Slnfang biefer Kultur nic^t tmrß p^vftfc^e ©inflüffe allein beftimmt wirb, fo l)ängt bocf) bie Oiic^tung berfelben, fo fangen s^olfSd)arafter, büftere ober Weitere (Stimmung ber 3Beitf$$elt großenteils »on f(imatifd;en 33ert)ältniffen ab. 28ie mächtig \)at ber griecfyifcfye £immel auf feine 23eWol)ner gewirft! SBie finb nicfyt in bem frönen unb glütflidjen (Srbftrictje jroif^en bem Ghtpljrat, bem £ah;S unb bem ägäifd)en 9J?eere, bie ftd) anftebelnben Golfer frül) ju fittlid)er Slnmutl) unb jarteren ©efüfylen erwadjt! Unb fyaben nicfyt, als (Suropa in neue Barbarei r-erfanf unb religiofe SSegeifterung plöfclicfy ben ^eiligen Orient öffnete, unfere Voreltern auS jenen milben £f)älern r>on neuem milbere Sitten heimgebracht? 2)ie 2)icbterwerfe ber ©riechen unb bie rauheren ©efänge ber norbifc^en Uroölfer »erbanften größten* tfyeilS iljren eigentümlichen (Sfyarafter ber ©eftalt ber *£flan$en unb $l)iere, ben ©ebirgStfyälern, bie ben Siebter umgaben, unb ber Suft, bie il)n umwel)t. 933er füfylt ftd) nid)t, um felbft nur an na!)e ©egenftänbe ju erinnern, anberS geftimmt in bem bunflen ©Ratten ber Suchen, auf «£>ügeln , bie mit einzeln fte^enben Pannen umfränjt finb , ober auf ber ©raSflur, wo ber äßinb in bem jitternben Saube ber 33irfe fäufelt? 9ftelan$olifd)e, ernft erljebenbe, ober fröf)lid?e Silber rufen biefe Mter* länbifcfyen ^flanjengeftalten in unS l)enwr. Der (Sinfluß ber pl)tyfif$en SBelt auf bie moralifc^e, baS gefyeimnißootle Sneinanbermirfen beS ©inn= liefen unb Slußerftnnlicfcen gibt bem Sftaturftubium, wenn man eS ju työfyeren @eftd)tspunften ergebt, einen eigenen, nodj ju Wenig erfann* ten 3?ei,5. 2ßenn aber auefr ber (Sfyarafter r>erfdjiebener äßeltgegenben »on allen äußeren (Srfc^einungen jugleici) abl)ängt; wenn Umriß ber ©ebirge, *]3ljtyfiognomie ber ^flanjen unb $l)iere, wenn Himmelsbläue, äBolfen* geftalt unb 3)ur$ftctytigfeit beS 2)unftfreifeS ben Sotaleinbrutf bewirfen: fo ift boef? nidjt ju läugnen, i>a$ baS £auptbefiimmenbe biefeS (SinbrucfS bie ^flanjenbecfe ift. Sem tl)ierif$en Organismus fefylt eS an Pfaffe; bie 93eweglid)feit ber 3nbi»ibuen unb oft il)re £leinl)eit ent^ieljen fte urt* fern 53(icfen. Sie *]3fianjenfd)öpfung bagegen Wirft buret; ftetige ©röße auf unfere (SinbilbungSfraft. 3l)re aHaffe bejeietmet it)r Sllter, unb in ben ©ewacfcfen allein finb 2Uter unb ShtSbrutf ftets fieb emeuernber Äraft mit einanber gepaatt. 2)er riefenförmige 2)racf;enbaum, ben ic^> 20« 308 auf i>en canarifctjen unfein faf> unb ber 16 <5d)ul) im 2)urd)meffer Ijat, trägt nod? immctbar (gleicfyfam in ewiger 3ugenb) Vlütlje unb grud)t. 2116 franjöjtf^e 9lbentl)eurer, bie Vetfjencourtö, im Slnfang beS fünf$ef)n= ten 3al)rf)unbertö, bie gtutf(id)en unfein eroberten, war ber Drachen; bäum von Drotava (jjeilig ben (Singebornen, Wie ber Delbaum in ber Vurg ju 2üf)en ober bie Ulme ju @vl)efuö) Don cbm ber fo(offa(en ©tärfe wie je&t. 3n ben Tropen ift ein Ußalb von #ljnnenä*n unb (£&0atyhrien vielleicht boö 2)enfmat von mef)r alö einem 3al)rtaufenb. Umfaßt man mit einem SBlicf bie Betriebenen vl)aneroganifd)en ^flanjenarten, welche bereite ben Herbarien einverleibt finb unb beren 3al)l jefct auf mefyr benn 80,000 gefcbäfct wirb, fo erfennt man in bie* fer wunbervollen sD?enge gewiffe «£jauvtformen, auf welche ftcf) viele an* bete jurücffüfyren (äffen. 3"* Veftimmung biefer Svven, von beren ins bivibuetler üUen unb grüßte, fonbem nur auf baS 9n"tcffn-r/t nehmen, »vaö bureb SNaffe tm Sotaleinbrucf* einer ©egenb ins bivibualiftrt. Unter ben «Jpauvtformen ber Vegetation gibt e$ allerbingö ganje gamilien ber fogenannten natürlichen «Svfteme: Vananengewäcbfe unb Halmen, O'afuarineen unb (Koniferen werben and) in biefem einzeln aufgeführt. §lber ber botanifdje ©vftematifer fennt eine sJWenge von ^ftanjengruvven, welche bet ^P^vftognomtfer ftd) gezwungen fte^t mit einanber ju verbtnben. 3ßo bie ©ewädjfe ftd) atö Waffen barftellen, fliegen Untriffe unb Verteilung ber Vlätter, ©eftalt ber (Stämme unb 3weige in einanber. 2)er s))lakx (unb gerabe bem feinften 9hturges füfyle beS ihmftferä fommt ^ter ber 2lu6fvru# ju !) unterfcl)eibet in bem «£>intergrunbe einer Sanbfdpaft Linien obet *Palmengebufd)e von Suchen, nicfyt aber biefe von anbern Saub^ol^walbern. <5ed^el)n ^flanjenformen beftimmen I;auptfäcf)tic^ bie *pi)Vftognomie ber 9?atur. 3<% $al)le nur biejenigen auf, welche id) auf meinen Steifen burd) bie kontinente unb bei einer rieljafyrigen §lufmerffamfeit auf bie Vegetation ber verfefrebenen ^immelöftric^e $wifd)en bem 60 ©rab nörbs lieber unb bem 12. füblicber ©reite beobachtet Ijabe. ©ewiß wirb bie 3a^l biefer gönnen anfefynlid) vermehrt werben, wenn man einft in bac3 innere ber kontinente tiefer einbringt unb neue ^flanjengattungen ents beeft. 3m füboftlid)en Slften, im Innern von Slfrifa unb 9?eus«£>olIanb, in ©übamerifa vom Slmajonenftrome bis $u ber ^rovinj (£l)iquito£ l)in ift bie Vegetation un$ nodj völlig unbefannt. Sßir beginnen mit t)a\ Halmen, ber f)ödbften unb et>e(ften alter 309 ^flanjengeftalteit; beim if)r fyaben ftetS bie hülfet (unb bie fvüfyefte SDtenfdH'nbilbung war in ber aftatifrf;en *]3almenu>elt, mie in bem (£rb= [triebe, welcher juerft an bie 54$almenn>elt grenjt) ben *ßreiö ber S^oiu l)eit juerfannt. £ol)e, fcf)lanfe, geringelte, bisweilen ftacfclic^e Schäfte enbigen mit anftrebenbem, glänjenbem, balb gefächertem, balb gefiebert tem Saubc. 2)ie 33lätter ftnb oft grasartig gefräufelt. £>er glatte Stamm erreicht, t>on mir mit Sorgfalt gemeffen, 180 gufj £öl)e. 3)ie ^almenform nimmt an *Jkad)t unb ©röfe ab vom Qlequator gegen bie gemäßigte 3one |itt. Europa l)at unter feinen einl)eimif$en ©ewäcfyfen nur einen Diepräfentanten biefer gorm: bie zwergartige ^iiftenpalme, ben Chamaerops, ber in Spanien unb Italien ft<^ nörbtid? biö jum 44. SBreitengrabe erftreeft. 3)aö eigentliche ^almenflima ber (Srbe \)at $Wif$en 20 '/20 unb 22° $. mittlerer jäljrlicfcer 2Bärme. Qlber bie au« Slfrifa ju unö gebrachte Dattelpalme, welcfcc weit minber fcfyon alö an* bere Slrten biefer ©ruppe ift, »egetirt noef? im füblidjen (Suropa in ®e; genben, beren mittlere Temperatur 12° bis 13V20 beträgt, ^alrnen-- ftämme unb @lepl)antengerippe liegen im nörblicfyen Europa im Snncvn ber @rbe »ergraben; iljre Sage ma#t eö ival;rfct?einlicr; , bap fie nic^t von ben Tropen fyer gegen Sorben gefebmemmt würben, fonbern bafj in ber grofien Devolution unfereS Planeten bie tflimate, wie bie burefy fte beftimmte $f)»fiognomie ber 9htur vielfach veränbert worben ftnb. 3u ben Jahnen gefeilt ft# in allen Söelttfyeilen bie 543ifang= ober SSananenform: bie Scitamineen unb SJhtfaceen ber 33otanifer, Helieonia, Amomura, Strelitzia; ein niebriger, aber faftreiefeer, faft frautartiger Stamm, an beffen Spitje fiel? bünn unb (oefer gewebte, jartgeftreifte, feibenartig gtänjenbe «Blätter ergeben. $ifang=®ebüf#e ftnb ber Scf)murf feuchter ©egenben. ?luf if)rer gruefct beruht bie 9hf)rung faft aller 33emof)ner bc« Reifen ßrbgürtel«. 333ie bie mel)lreic§en Gcrealien ober ©etreibearten beö Sorben«, fo begleiten ^ifang- Stämme ben 9ftenf$en feit ber frühen £inbf)eit feiner Kultur. Semitifcfcc Sagen fe&en bie urfprüng(icf)e £eimatl) biefer näfyrenben ^flanje an ben ßupfyrat, an* bere mit mefyr 5ßal)rfcfceinlic^feit an ben gup be<3 £ima(a»a:@ebirgeö in Snbien. 9?a# griecfjifc^en Sagen waren bie ©efilbe von @nna ba<3 glücflic^e SJaterlanb ber Gerealien. 2Benn bie ftculifcfyen grüßte ber ©ereö, burd) bie Kultur über bie norbli^e (Srbe verbreitet, einförmige, weitgebel)nte ©raSfluren bilbenb, wenig ben Slnblicf ber 9?atur »erfc^ö; nern; fo vervielfacht bagegen ber fi# anftebelnbe SropenbeWofyner burd) *Pifang;$fianäungen eine ber I)errli$ften unb ebelftcn ©eftatten. 3)ie gorm ber SWalvaceen unb SBombaceen ift bargeftellt burc$ (Seiba, (Savamltefta unb ben merifanifcjjen £änbebaum, Cheirostemou : 310 foloffaltfd? birfe «Stämme, mit jattwoltigen , großen, I)erjförmigen übet eingefd)nittenen blättern, unb prad)tttollen , oft purpurroten Stützen. 3u biefer ©ruppe gebort ber Slffenbrobbaum , Adansonia digitata, tt>el= d)er bei mapiger £öf)e bisweilen 30 gujj im 2)urd)meffer f)at, unb wal)r; fdjeinlid) bat grofjte unb ältefte organifcfye 3)enfmal auf unferem planes ten ift. 3n Italien fängt bie IWabenform bereite an, ber Vegetation einen eigentümlichen füblicr)en (£f)arafter ju geben. dagegen entbehrt unfere gemäßigte 3öne im alten (kontinent leibet ganj bie jartgefieberten Slätter, bie gorm ber 9J?imofen; fie fyerrfdjt burd; Acacia, Desmantlius, Gleditscliia, Porleria, Tamarindus. 3)en Vereinigten ©taaten oon 9?orbamerifa, tri benen unter gleicher breite bie Vegetation mannigfaltiger unb üppiger a(d in (Europa ift, fel)lt biefe fd;öne gorm uid?t. 35ei ben ÜWimofen ift eine fcfcirmartige Verbreitung ber Steige, faft wie bei ben italienifc&en Linien, gewöf)nlid). 2)ie tiefe himmelblaue bec3 Sropenflima'S , burd? bie jartgefieberten ©lätter ftf)im* memb, ift von überaus ma(erifcf;em (Sffefte. (Sine meift afrifanifdje ^flan^engruppe finb bie «^eibefräu ter; bal)in gehören, beut pl)i)ftogno= mifdjen @f)arafter ober bem allgemeinen 9lnblid nad), aud; bie (£pacrU been unb 2>ioömecn, r>iele *}3roteaceen, unb bie auftralifd?en Slcacien mit bloßen 23lattftielblättern (*)jf)ty(lobicu) : eine ©ruppe, wetdje mit ber ber 9?abell)6(ser einige 2lel)nlid;feit fyat, unb eben beßfyalb oft mit biefer, burd) bie gütle gforfenformiger 33lütf)en, befto reijenber contraftirt. £>ie bäum; artigen ^eibefräuter, wie einige anbere afrifanifdje ©ewäcfyfe , erreichen ba$ nürblicfye Ufer beö Wittelmeerö. (Sie fdjmürfen 3öälfd?lanb unb bie @iftuö;@ebüfd)e beö füblid)en ©panienS. 31 m üppigften wadjfenb fyabe id) fte auf Teneriffa, am Slbljange beö *J$ic$ »on £et;be, gefel)en. 3n ben baltifcfyen Sänbern unb weiter nacft Sorben fyin ift biefe *J3fIanjcns form gefürchtet, £)ürre unb Unfrud)tbarfeit »erfünbenb. Unfere «Jpeibe? fräuter, Erica (Calluna) vulgaris, E. tetralix, E. earnea unb E. cine- rea, ftnb gefeflfdjaftlid) lebenbe ©ewäcfyfe, gegen bereu fortfd)reitenben 3ug bie aderbauenben Völfer feit 3al)rl)unberten mit Wenigem ©lüde aufampfen. ©onberbar, baf ber 4?auptrepräfentant ^r gamilie bloß einer «Seite unfereS platteten eigen ift! Von ben 300 biö jefct befann« ten Sitten üon Erica finbet ftd) nur eine einzige im neuen kontinent von s43ennf>;l»anien unb Sabrabor bis gegen 9?ulfa unb 2llafd)fa f>in. ^Dagegen ift bloß bem neuen (kontinent eigentfyümltd) t>ie ßactuö; gorm: balb fugelig, balb gegliedert ; balb in t)ol)en, üieledigen (Säulen, Wie Orgelpfeifen, aufredpt ftefjenb. 3)iefe ©ruppe btlbet ben auffaltend ften (£ontraft mit ber ©eftalt ber Siliengewäcfyfe unb ber Vananen. ©ie gel)6rt ju ben ^flanjen, welche 33crnarbin be 6t. ^ierre fel)t glüdtid) 311 vegetabilifcfyen -Quellen t?cr äßüfte nennt. 3n ben ttmfferteeren (Ebenen von ©übamerifa fachen Die von 2)urft geöngftigten £l)tere Den Sftelo* n en; (Sa ctn 3: eine f itgelförmige , fyalb im Dürren (Sanb verborgene ^fianje, Deren faftreicbeS 3nnereö unter furchtbaren Stapeln verfteeft ift. 2)ie fäulenförmigen G'actu$*(5tämme erreichen bi$ 30 gufj £ül)e ; unD canDelaberartig geteilt, oft mit Sirenen beDerft, erinnern fte, Durcfy §lel)nlicbfeit Der ^f)»ftognomie, an einige afrifanifcf;e ©upl)orbien. SLBie Diefe grüne Dafen in Den pflanjenleeren SBüften bilben , fo beleben Die DrcfciDeen Den vom Siebt verfolgten Stamm Der Tropen- bäume unD Die öDeften gelfenrifcen. 2)ie Sßanillenform jeic^net fict) auö bttrer) l)ellgrüue, faftvotle Blätter, tvie burefy vielfarbige 93lütl)en von rounDerbarem 25aue. 3)ie Drdjibeen > 2Miitl)en gleichen balD geflügelten ^nfeften, balD Den Vögeln, meldje Der 2)uft Der £oniggefäße anlocft. 25a$ Seben eines 9J?a(erö iväre niebt hinlänglich, um, auefy nur einen belauften Raum DurcbmufternD, Die prachtvollen Drd)iDeen abjubilDen, Welche Die tief auSgefurcbteu ©ebirgStf)äler Der veruanifc^en 2lnDeöfette Sieren. SBlattloS, ivie faft alle (£actu6^lrten, ift Die gorm Der ßafuari* neen: einer *PfIanjengeftalt, blofj Der ©üDfee unb Dftinbien eigen; Säume mit fcbacl)telf)almät)nlic{jen Steigen. 2)ocr; finDen ftcr) auet) in anDem (Srbftricben ©puren Diefeö mef)r fonDerbaren a(3 fronen £typu$. ^lumier'S Equisetum altissimum , ftoröfat'ö Ephedra aphylla au6 9?orDafrifa, Die peruanifeben (Solletien unD Da6 ftbirifdpe Calligonum Pallasia finD Der (Safuarinenform uaf)e vertvanDt. @o wie Den *}3ifang;@etvärf?fen bie fyöcbfte StuöDef)tutng, fo ift in ben Gafuarinen unD in Den 9labell)ölser n Die tjöcbfte 3nfammenjie- Dung Der 23lattgefäfje. Sannen, $f)uja unb (Stypreffen bilben eine nor; bifebe gorm, welche in ben Tropen feltener ift, unb in einigen Koniferen (Dammara, Salisburia) ein breitbfättrigeö 9kbel(aub jeigt. 3l)r etvig frifebee ©rün erweitert bie öbe 2Binterlanbfcfyaft. @3 verfüubet gleich fam ben $olarvolfern, ba$, tvenn ©djnee unb (Siö Den SBoben bebeefen, tat innere 2eb«n Der ^flanjen, ivie ba<3 ^rometfyeifcfje Setter , nie auf unferem Planeten erlifd)t. ^arafttifet), roie bei un« 9Jioofe unb gleiten, überjiefjen in ber Sropemvelt att^er ben Drcbibeen aueb bie s43otl)o6*@eroäcbfe ben altem; ben «Stamm ber Sßalobäume; faftige, frautartige «Stengel ergeben große, balb pfeilförmige, balb gefingerte, balD längliche, aber ftetö DicfaDrige Blätter. Sie 93lütl)en Der SlroiDeen, if>re SebenStvärme erl)öl)enD, ftnb in ©c^eiDen eingefüllt; ftammloö treiben fte Suftmuqeln. USermanbte gormen ftnb: Pothos, Dracontium, Caladium, Anun; bat le&te bis ju 312 ben Äüften be6 SWittelmeerS fortfdjreitenb , in Spanien unb Stalten mit faftooflem £uflattig, mit I)of)en 3)iftelftauben unb Acanthus bic Ueppig= feit Deö füblid&en $flansenn>u#fe3 bejeiebnenb. 3u biefer 2lrum;{$orm gefeilt ftcb bie gorm ber tropifeben Sianett/ in ben l)ei#en (§cbftrid?en tton ©übamerifa in »erjüglicbfier Äraft ber Vegetation; Paullinia, Banisteria, Bignonien unb ^3afftfloren. Unfer ranfenber «£>opfen unb unfere Sßeinreben erinnern an biefe ^flanjens geftalt ber Sropenweft. 21m Driuofo Ijaben Die blattlofen 3>i>eige ber 8aul)inien oft 40 gujj Sänge, Sie fallen tfyeilS fenfrcct)t auö bem ©ipfel fyof)er ©wietenien fyerab, tfyeilS ftnb fte fcfyräg wie 9J?afttf)aue auöge* fpannt; unb bie Sigerfafce rjat eine bewunbernSmürDige ©efcbicflicfyfeit, Daran auf* unb abjuflettern. 9Jiit ben biegfamen, ftd) ranfenben Sinnen, mit il)rem frifd)en unb leisten ©rün contraftirt bie felbftftänbige gorm Der bläuli#en Slloüs ©ewäcijfe: Stämme, wenn fte »orf)anben ftnb, fafi ungeteilt, eng ge; ringelt unb fcfylangenartig gelvunben. 2ln bem ©ipfel ftnb faftreiebe, fleißige, langjugefpitjte Blätter ftra^lenartig jufammengeljäuft. 3)ic f)od)ftämmigen 2lloe;@ewäcr;fe bilDen nicljt ©ebufc^e, wie anDere gefefl* fcr;aftlid) lebenDe ^ffanjen; fte flehen einzeln in Dürren Ebenen, unb geben baburef? ber Sropengegenb oft einen eigenen me(ancr;olifcl?en (man mochte fagen afrifanifd?en) @l)arafter. 3« *>icfer Slloesgorm geboren wegen pl)i)ftognomifcr)er 2Ief)nliit>feit im (Sinbrutf Der Sanbf^aft: aus Den Bromeliaceen Die *ßitcairnien, welche in ber 2lnDe0fette au6 §el$rityen auffteigen, bie grojje Ponrnetia pyramidata (2lt|'dbupalla ber <£)ocf;ebencn von 9tot;@ranaba), Die amerifanifc^c 2lloe (2lgaüe), Bromelia Ananas unb B. Karatas; au3 Den (Supljorbiaceen bie feltenen Sitten mit biefen, furjen, canbelaberartig geteilten Stämmen; au£ Der 5*amilie Der 213* yljobeleen bie afrifanifcfye 2lloe unb ber 2)radfjenbaum, Dracaena Draco ; cublict) unter Den Siliaceen bie fyoej) blühen De §)ucca. 3ßie bie 2l(oes$orm ftcr> burcl) emfte Oiufye unb geftigfeit, fo cfya* rafteriftrt ftcb bie ©raSfotm, befonberS bie $l)»ftognomie ber baumar« tigen ©räfer, burd) ben 2lu6brucf ftöl)licr)er Seicbtigfeit unb beweglicher ©cfclanfljeit. Bambus ©ebüfdje bitben febuttige Bogengänge in beiben ^nbien. 5)et glatte, oft geneigt fyinfcbmebenbe ©tamm Der Sropengrä* fer übertrifft Die £ö&e unferer (Srlen unb (Sieben. Scr/on in Italien fängt im Arundo Domix Diefe gorin an , ftc^> »om Boben ju ergeben, unb burd) bie £öf)e unb Sttaffe ben 9?atursGM)arafter Deö SanbeS ju bes ftimmen. W\t ber ©eftalt ber ©räfer ift aurfy bie ber garren in ben I)ei(jcn lSrbftriii;cu »erebelt. Baumartige, bis 40 gup f)ofK garrn fyaben ein 313 palmenartiges 5lnfef)en; aber ii)x (Stamm ift minber fcfytanf, für^er, fdjuppigraufyer, als ber ber Halmen. 2)a$ l*aub ift ^arter, lorfer ges iv-ebt, burcbfdjeinenb unb an t>en Räubern fauber auSgejacft. 2>iefe Foloffalen ftarrnfräuter ftnb faft auöfd^tic^üc^ ben £ropen eigen; aber in biefen jiefyen fie ein gemäßigtes Älima bem ganj Ijeifmi »or. 2)a nun bie Säuberung ber «Jpilje bloß eine Jolge ber £öf)e ift, fö barf man ©ebirge, meiere $u)eU btö bteitaufenb gu£ über bem Speere ergaben ftnb, alö ben ^auptfi^ biefer gorm nennen, »fjocljftämmige garrnfräuter be= gleiten in (Sübamerifa ben mol)ltl)ätigen Saum, ber t>k f)eitent>e lieber« rinbe barbietet. Seibe be^eid^tun bie glücfticfye Legion ber @rbe, in Welker ewige üftilbe beS grüf)lingS fyerrfcfyt. 9?o# nenne id) bie $orm t>er 2ilien*@eu)äcbfe (Amaryllis, Ixia, Gladiolus, Pancratium) , mit fdjilfartigen blättern unb pradjtüoflen Slütljen: eine gorm, beren £auptr>aterlanb baS füblicf>e 2lfrifa ift; fers ner bie 2Bei benform, in allen 2Belttl;eilen einfyeimifcfy, unb in ben v£)o$ebeuen üon £Uüto , nicfyt burej? bie ©eftalt ber Slättcr, fonbern burdb bie ber Serjmeigung, in Schinus Molle nneberljolt; ÜRtyrtens ©ewädjfc (Metrosideros, Eucalyptus, Escallonia myrtilloides), 9)?C; laftomen; unb 8orbeer = 5orm. 9im glül)cnben (Sonnenftrafyl beS tropifcf)en £>immelö gebeityen bie [)errlic^ften ©eftalteu ber ^flanjen. 2ßie im falten Sorben bie Saum; rinbe mit bürren gleiten unb 2aubmoofen bebeeft ift, fo beleben bort (Smnbibium unb buftenbe Vanille ben Stamm ber 2lnacarbten unb ber rtefenmäfHgen Feigenbäume. 3)aS frifefce ©rün ber ^otfyoS^Slätter unb ber 2)racontien contraftirt mit ben vielfarbigen Slutl)en ber Or^ibeen. 9?anfenbe Saul)inien, ^afftfforen unb gelbblüljenbe Sanifterien umfdjlin; gen ben (Stamm ber SBalbbäume. 3^rte Slumen entfalten ftd) auö ben Ußur^eln ber Theobroma, wie auö ber bieten unb raupen 9?inbe ber (SreScentien unb Gustavia. Sei biefer gütle öon Stützen unb Slättern, bei biefem üppigen 2Bucr)fc unb ber Sernnrrung ranfenber ©euuidjfe unrb eö oft bem 9?aturforftf;er ferner, ju erFennen, ir>el(1)em (Stamme Slütfyen unb Stätter jugel)ören. (Sin einiger Saum, mit ^aulliuien, Signonien unb 2)enbrobium gefd)mücft, bilbet eine ©ruppe t-on $flan* jen, iveltfje, r>on etnanber getrennt, einen beträchtlichen (Srbraum bebeefen untrben. 3n ben Tropen ftnb i)k @emäd)fe faftftrofcenber, »on frifcfyerem ©rün, mit größeren unb glänjenberen Stättern gegiert, als in ben nörb; lieferen (Srbftricf)en. ©efeftfcfyaftlicf) lebenbe ^Sflanjeu, tveldje bie euros päifdfcc Segetation fo einförmig machen, feljlen am Slequator fceinafye gänjlid;. Säume, faft jmeimal fo fyofy als unfere äic^en, prangen bort 314 mit Stützen, welche groß unb pracr/tvoll wie uufere Silien ftnb. Sin ben fc^jatticjen Ufern be6 9J?agbalenenflujTe6 in ©übamerifa wächst eine ranfenbe 9lriftolocbia, beten Slume von 4 Jnp Umfang, ftcr) bie inbifcfcen ffnaben in il)ren (Spielen über ben 6cfceitel jteljen. 3m fübinbifdjeu 2lrdn>el l)at bie Slütfye ber Rafflesia faft brei 5uf? 3)ur#meffer unb wiegt über viertel) n $funb. 2)ie außerorbentticlje £öf)e, ju welcher fic^> unter ben äßenbefreifen nicfet bloß einzelne Serge, fonbern ganje Räuber ergeben, unb bie ftälte, meiere golge biefer 4?6I)e ift , gewähren bem £ropcnbewol)ner einen felU famen Slnblicf. 2lufjer ben Halmen unb ^ifang*®ebüfcfcen umgeben il)n auef) bie ^ftanjenformen, meiere nur ben norbifd)en Säubern an^ugel^ ren fcfyeinen. (h^reffeu, Pannen unb (Sieben, Serberiö;@träucr)er unb (Srlen (nafye mit ber unfrigen verwanbt) bebeefen bie @ebirg3ebenen im füblicfyen sA)?erifo, wie bie 9lnbeSfette unter bem Slequator. @o l)at bie 9?atur bem 9J?enfcl)en in ber fyeipen ßoxu verliefen, ofyne feine <£jeimatf) jit »erlaffen, alle ^flanjengeftalten ber (Srbe $u fefyen: wie bat $h\u met^gewölbe von $ol ju 54$ol itym feine feiner leudjtenben Sßelten verbirgt. 3)iefen unb fo manchen anbem 9iaturgenu£ entbehren bie norbifcfyen Golfer, ^iele ©eftitne unb viele ^flanjenformen, üön biefen gerabe bie fünften (Jahnen, fyoctyfiämmige garrn^ unb ^ifang;@ewäcfyfe, baumat* tige ©räfe* unb feingefieberte ättimofen) bleiben ifynen ewig unbefannt. :X)ie franfenben ©emäcfyfe, welche uufere Ireibfyäufer einfcfylietkn, ge« Währen nur ein fcftwacfyeS 93ilb von ber 9J?ajeftät ber Srovenvegetation. Slber in ber SluSbilbung unferer @vract)e, in ber glüljenben ^fyantafte be$ Sicfjterö, in ber barftellenben Jhtnft be6 SftalerS ift eine reiche dueUe beö (SrfafcefJ geöffnet. 2ltiö il)r fcfyövft uufere GinbilbungSftaft bie lebenbigen Silber einer erotifcfyen Statur. 3m falten Sorben, in ber oben <£>eibe fann ber einfame 9)?enf# fiel) aneignen, waö in ben fernften örbftridjen erforfd)t wirb; unb in feinem Innern eine 2ßett ftd) fcfyaffen, wel^e bat äßerf feines ©eifteS, frei unb unvergänglich wie biefer, ift. 21. Ö. föum&Ol&t. c^3itbct nu6 bem Sßeltnfl.) iHumenauoftrtlung in Stuttgart 3Som $?evau£flcfcer. eWit 9J6(nlbuno.) (Snblicf), naet) einem Serlauf von jwei 3aljren Wirb eS möglieb, wieber ein Sßort über eine (Stuttgarter Slumen;, Dbjts unb grüdjtes K i n g an » 315 Sludftetlung mitteilen ju fönnen, welcfje üom 25. biö 30. Sept. b. 3. ftatt« fanb. £>a$ Oftober^eft 1853 t>e6 beutfd)en SRagagind enthielt Den legten 33ericf;t über bie in jenem 3al)re in Dem joologifdjen ©arten be$ (Saffetiet ©uftaü Ußerner in Stuttgart ftattgetjabten wöchentlichen 2lu$s ftellungen, uuD würbe Darin mitgeteilt, baß Die «sperren «£janDelögärtner befcDloffen, Diefe SluSfteltungen wäljrenb Der fütteren 3af)res^eit im 3i'nmcr fortjufejjen, aüein e6 blieb feiDer bei einem einigen Verfucfye, nict)t weil eö etwa an SluöftellungSgegenftänben ober an Der ${)eilnal)me De6 ^ublifumö gefehlt J)atte, beim beiDe waren in befrieDigenDem ©raDe vertreten, fon* Dem weil eine Ungemeffenfyeit Die «£jaupttriebfeber be$ ©anjen lähmte. Steine Sttufe mit ganzer «Seele Dem ©artenmefen wibmenb, unter* nar)m id? e3 in Diefem Sommer, bie $x\\. «^anDelögärtner ju wödjent; liefen 3ufammenfünften, unb wo möglief) gu SBieberaufnafjme ber wöchentlichen 2lnc3ftellungen ju bewegen , altein fte jeigten ftd) ju Sefc; terem nicf)t geneigt, fonbern jogen u>or, eine große «*perbft = 2lu6fteltung $u r>eranfta(ten. 3» Diefem 3^ecfe fcfylug icf; bie neugebaute ftäbtifcfye 'Jurnfjatte r>or unb fyolte bie ©rlaubniß t>on ben v>erfcf)iebenen 93ef)örben ein. 3116 3eitpunft fd?ien mir bat @nbe September^ beßf)alb ber günftigfte, Weit tia$ mit bem ©eburtSfefte unferS geliebten Ä'önigö (27. «September) »erbunbene große 93olföfeft in (Sannftabt (28. September) eine große 9J?enge in* unb auölänbifcfyer gremben l;iel)eräieJ)t. £>er ©ntwurf eineö 44Man6, fowie bie Sluöfüfjrung beffelben würbe einftimmig bem in biefem §acfc)e langft bewahrten ©artenfünftler, 2lbolpf) SBagner, «gjanbelö; gärtner in Stuttgart, übertragen. 2)ie 233af)l beö Sofatö, be$ 3eityunftd unb beS auc3fül)renben ^ünfiferS würbe Durd) einen alle (Srwartuugen überfteigenben (Srfolg gerechtfertigt, benn Die $f)eilnal)me De6 Sßublifumö r-erwanDelte ftd? in einen eigentlichen 3ubrang, inbem mehrere $age tyttr« Durd) jeben Xag, ol)ne bie greieintretenben, über 1700 (Sinlaßfarten »er? fauft würben. 2)ie Slnerfennung beö 3Sefudje3 war eine einftimmige *), benn man fann mit Sterbt fagen, baß etwaö Slefynlictjeö in Stuttgart noef; ntc^t gefel)en würbe, \va$ um fo mefyr anjuetfennen ift, Da ju ber ganzen Vorbereitung nur einige 2Bod)en ju ©ebot ftanben, innerhalb welcher 3*it eö feinem Sluöfielter möglid) war, befonbere 2lu$ftetlung$s unb ^Parabepflanäen ju erjiel)en, fonbern eö gab jeber Daö, wac3 feine ©artnerei gerabe barbot. Von biefem ©eftd?t6punfte au6 betrachtet erhielt *) Söenn ein granlfurfev 3Äei'£ui$iüngei- f(# äußerte: „Die gvanffurfer 2Iu$* ftellungen flnb bo# tttoai ganj Stnbeieö , roaö ffebt man bort für (Samem'en unb Stfjobobenbvon (Snbe «September???)", fo roivb eine fou$e Sleufierung bat SSovf „einftimmig" mo&l ni#f entfväften. 316 ber genauere 23eobacbter ein viel richtigeres 23ilb vom Staube beö ©es fc^aftöbetrteb^ ber Stuttgarter £anbel6gärtner, a(d bei einer 2ln6ftellung, bie jahrelang vorbereitet unb bie 2Iu6fteller burct) alle mögliche SDiittel, auögefefcte Prämien u. bg(. ju ftraftanftrengungen unb Opfern gereijt derben, wie fte bem gewöhnlichen betrieb fremb fmb. 3)cr 33eweiö biefer £l)atfad)e, welchen bie Stuttgarter ©artner (ba$ f)eißt nur bie tfyatfräf- tigen, benn eö l)at ftcfy ein 3$eil berfelben mit pl)ilifterf)after (Sngfyerjigfeit von ber 53etf>eiligung auSgeffbfoffen) burct) biefe Sluöftellung geliefert, ift waljrlicr; geeignet, bie (Siferfucfyt älterer, bem größeren £>erfef)r fcfyon länger erfcfjloffenen «£>anbe(0p(ä£e ju erregen. 3)odj genug mit folgen Betrachtungen, befel)en wir unö bie 2lue3ftctlung felbft, ju welchem 3'veefe ein fleiner tylan i)kx beiliegt. Ü)ie an ber StaDtallee erbaute XurnbaUe fyat im Stottern eine Sänge von 118 guß unb eine breite von 60 guß. Sie ift wie eine ftircf;e in brei Styiffe geseilt, bereu mittleres, fel)r r)ol)ei5 von 12 Säulen getragen wirb, welche auf bem üßfan mit fcf;war$en bereiten angegeben ftnb. 2)a8 2i#t crl)ält fte tfyeilö von ben in ben Seiten^ unb ©tebelwanbungen, tljeilö von ben in ben Seitenwanbungen beö SftittelfctiffS angebrachten genftern, welches über baS T>a<$) ber Seitenfcfyiffe \)oü) emporragt, fo baß baburef; ein eigentlich Oberlicht hereinfällt. 3)aö 9Diittelfcf)tff ift ganj frei, in ben 9?ebenfct>iffen aber befinben ftcf; bie in ben 23oben feft eingebauten £urnapperate, welche nict)t fyerauSgenommen werben burften. Setjterer Umftanb war für ben au^füljrenbcn ftünftler eUvaü binberlirf;, allein er überwaub biefe Scfywierigfeiten fel>r gefd;icft burd; SftaSfirung ber Surft« apperate mittelft einer großen %a\)l von Tannenbäumen, welche ber ©es meinberatl) fefyr bereitwillig auö ben ftäbtifa^en SBalDungen unentgelbficr; abgab. 2)er mit gefcfylagenem Scfym aufgelegte 33oben ber 4?atle geftattete eine viel freiere 33el)anblung beS ganjen s^lan3, atö folcfyeö bei einem mit ^ol^boben belegten Saale ber galt ift, es war beßfyalb möglich, ben ganjen 9iaum in lanbwirtt)fci;aftlicf)em St^le in einen ©arten untju« wanbetn, welcher mit Otafenpläfcen unb Sanbwegen belegt war, an welche fic^> ein offener Salon unb an biefen ein burd) bicijte Sannenwänbe ab* gefet;! offenes Obftfabinet anfcfyloß. treten wir burcl) ben allein offen gelaffenen £aupteingang ein, fo fällt unfer Slttge juerft auf ein 93affin, bau mit groteSfen Kropfs unb £uff« fteingebilben unb ijerrlici)en 2ßaffer= unb llferpflanjen begrenzt, unb mit fprubelnbem Springbrunnen unb glänjenben ©olbfifctjen belebt ift. 3>iefeS 23afftn umgebenb füt>rt ber 2ßeg an beiben Seiten buref; einen faftigen Oiafengrunb bis $u bem offenen Salon unb buret) biefen Ijinburcft in baS Obftfabinet. £er 9?afengrunb enthält tfyeilS ganje Blumengruppen, tljeilS 317 ein$e(n ftefyenbe pflanzen unb roirb an beiben «Seiten von blüfyenben unb immergrünen pflanzen begrenzt, fyinter melden ficf; ein immergrüner £ain üppiger ^fabelljöljer btö zur «fpölje ber 9?ebenf$iffe ergebt, um tfyeilS bie Surnapperate, tl)eil3 bie Seitemvanbungen jn verbecfen. ©efyen u>ir ben 3ßeg recbtö bis zum offenen Salon unb von t)a auf ber anbem Seite jurücf biö jum ^anpteingang, unb betrachten bie einzelnen ©nippen, fo ftnben wir juerft an ber ©iebeüvanb nacfyft ber £l)üre einige große Lorbeerbäume von g. Staiger, vor welchen ein 23eet#en mit f (einen, volltragenben, cr/ineftfcben Drangenbäumct-en von (£. icfler; nacfy biefem eine (Sammlung felbftgezücf;teter Petunien von 20. (Scfyüle in ^o()enf)eim, welker fiel) in biefem gacfye rüf)mlicr/ft auszeichnet. 2)ie fyervorragenbfie feiner 9ieul)eiten ift eine pracfjtüoü rotfygeftreifte Varietät, ivelcl)er 3l)re Sttajeftät bie Königin Sophie von £ollanb als *ßatl)in iljren Ijofyen tarnen zu geben bie ©nabe l;atte, unD ivel^e im nac^ften 4pefte in SlbbilDung mitgeteilt iverben U)irb. £)er offene Oiafenpfafc Ztvifcr)en ben jivet näc^ften (Saufen enthält brei fleine SBeetc^en , bereu mittleres mit Erica gracilis unb bie beiben anbern mit ganz nieblict;en, rei$blül)enben, gefüllten 9Jh)rtl)en von gr. Scfyn eiber befet^t ivaren. 5ln ber folgenben unb gcgenüberftefyenben Säule flrebte je ein 9ciefenerem; plar von Cactus cereus pemvianus empor, iveld)e beibe nicfyt nur burcfy ifyre ©rofje, fonbem l)auptfäit>li$ bnrcfy iljren feltenen S3tütr)enretc^tf)um bie Slufmerffamfeit erregten, Sie ftnb @igentl)um beS Herausgebers. Sefet folgt ein grojjeS Beet ganz mit ben fyerrlidpften neuen $ruffaut;2lftern von ©ottlob *Pfifcer angefüllt. 2)er folgenbe 9faum enthielt einzeln ftefyenbe neue unb Blattpflanzen, worunter ficf) bie Calyptraria haemantha, Spadodaea gigantea, ßrexia chrysophylla unb anbere Von 21. «£jvafj, eine reicfyblütjenbe Fuchsia, '.ßrinjefftn von Preußen, von *Jktifulier ß'lein, auszeichneten. 3ln ben Eingang in ben offenen Salon fcbloß ftcj) ein Beetcfyen mit ben beften Varietäten von £>eliolrop unb Santanen von ©ottlob *|3ft&er an. ©egenüber befanb ftd) ein gleiches Beeteen mit ben pracfytvollften SSerbenen fran$öftfd)er unb eigener -Sürfjtung von SB ilf)elm *J3ft$er, hinter welchem ft# f)errlicf?e Blattpflanzen erhoben, Calladium, Hedichium von (E. 2Bagenblaft, Canna, Musa von (£. S>d)ta*(ev «ine große Dracaena australis vom Herausgeber. Sßeiterl)in folgte ein Beeteen ber beften 9)?obepftanzen von .£). Heftel, umgeben von einzeln, ftefyenben 9?eul)eiten unb Blattpflanzen, worunter Pan- danus inermis von 51. ^pvafl Ueber einen mit verfdjnebenen einzeln ftefyenben pflanzen befefcten 3?aum fyinroeg gelangte man zu ber Sdjlußs gruppe auf biefer Seite, roel#e außer anbem 9)Jobepflanzen {jauptfäcljs lief) mit Sucr)ften eigener unb frember Sücfctung von 2B. @d)ü(e De« 318 fefet war. 2lufjer ben genannten ©rupfen war ber £intergrunb mit ben fd)önften, blüfyenben unb immergrünen *PfIan$en ber verriebenen 2lu$* fteller befefct, worunter eine grofje 3a*)I üppiger @remplare ber (o beliebten 3immerpflanjen, Ficus elastica von 933. ^ungbauer. 2)ie von bm 2ßegen umfcfyloffenen mittleren 9?afenplafce enthielten tfyeüS gemixte, tljeilö auö einzelnen $amilien gebilbete ©ruppen, tfyeilö einjelnftel)enbe ^racbts erempfare. 2)ie vorbere ©ruppe beö erften *piafceö beftanb auö einer reichen (Sammlung ber [fünften unb neueften (Koniferen, meiftenö von 44$artifulier ^lein. 93efonbere3 3utereffe gemährte eine junge ©amen: pftanje beö großen californifcf)en 9iiefenbaumö, Wellingtonia gigantea, von 21. £vaß. 3n ber TOte beö $fa&e<3 befanb ftd) eine ©ruppe lieblicher (Briefen von verfcfytebenen (Sinfenbem, unb an ber ©ptfce beö $lafce3 einige 2IrauFarien, A. excelsa, brasiliensis unb imbricata von ^artifulier ftlein unb 233tll)elm $fifcer. 6in$eln ftanb ein fdjoneö (Sremplar einer £imalai;a=@eber, Cedrus Deodara. Sie ©ruppe an ber ©pifce beö jmeiten SRafenplafceö enthielt bie feltenften 33egonien, @e6s nerien, junge Halmen, meiftenö von 21. £vaß. Sie mittlere ©ruppe biefeö *piafce6 beftanb auö einer Phoenix daetylifera, meiere mit Musa paradisiaca unb speciosa, Canna, Begonia, Isoloma unb bergleic^en ^flan^en umgeben war, von 21. .gjvaß. 2lm obern Ghibe befanb ftcf) eine ©ruppe von Phlox-Sämlingen von 2öilf)elm *}3fifcer, worunter manche neue gar6ung unb gute SSlumen. Sie in biefem *ßlafce einjetn fte^enben vßflanjen waren eine große Gesneria Merkii von *]3artifulier Äleitt, Coleus Blumei, Hedichium Gardnerianum, Bouvardia leiantha Von ß. SSagenblaft, Cissus discolor, Chamaepeuce diacantha unb jwei Statice von SBilljelm 543fi£er, Achmaea fulgens unb Clero- dendron affine von 21. «£)Vafj, Phlox Radetzki vom Herausgeber. 2)ie größeren Seforationäpflanjen waren größtenteils von g. ©taiger. 3)er an biefen lieblidjen ©arten gren^enbe offene ©alon war burd) eine aus 9?ol)^olj sufammengefefcte Söafuftrabe von biefem getrennt, welffpe auf ben £auptpfoften mit ben gefd)macf»oüften SSafen auö ber 9ttärflin'fcf;en $orjelainl)anblung gefcfymütf war. 9?ecf)t$ unb linfö in tax beiben fyalbrunben Stiften waren eiferne Sifclje unb ©effel, ebenfo in ben Scfen unb an tm Pfeilern 33änfe, 2lrbeit3* unb SBlumentifctje auö ber gabrif von (£. Sierer, welche wir in ber $arifer 3nbuftrie* SluSftetlung, fo aud) fyier, allgemeinen 33eifalt fanben. Gnn SBlumentifd) von (S. ©elidier mit einem fer)r elegant auSgefdjinuuften 3'mniers 2lquarium 50g allgemein an. (Sbenfo ein 93lumentifcf) mit ffiogelfäfig unb einige prachtvolle aud blanfpolirtem Sflefftng conftruirte größere 93ogelfafige von ftabrifant Dürricfp. Sie SSogelfäfige würben von 319 gajfetier ©uftav Sßerner, SBefttjer ber joologif^en ©arten«, mitlas vagaien, oft- unD tvcftinbifdjen Vögeln gefüllt, von welkem aud) l)ocf) oben in ber Suft jwei vrad)tvolIe Slra« fcfcwebten, welche mit munterem ©evlauDer ba« Wenfcf-engewimmet unter ihnen, unb bie glänjcnben ©luraenamveln unD Kronleuchter betrachteten, welche von 2)ürriif unb War Min aufgehängt waren. 3Jon biefem Salon au« führten jmei burcf; eine mafftve Pannen? Wanb gefcfcnittene Sogenöffnungen in bat grüc&tenfabinet. 3)iefe« ent= hielt an ber SRürffette einen »ultförmigen Sifcb, melier auf Woodunters läge in abgefc&ntttenen (Sremvlaren bie ©eorginens, Stafette 5lftem= unb 9krbenen = Sammlungen von Ä. £vaf, £• Heftel, ©ottlob unb 2ßill)elm s43fi&er, $. Scfcneiber, 2B. Schule enthielt, unb beren Sarbens unD gormenreicf/thum wahrhaft bemunbern«werth war. 2)ie beiben 9?ebenfeiten enthielten auf flauen, tifcbförmigen ©erüften bie Dbftfammlungen be« homologen 2. Kalter, Dr. 23e#er, StuMenrat$& bircftor v. Kita»», StaDtrath Senninger, <§ofvitaloerwalter 2BilDt unb anberer *Priöatliebhaber. £tnter unb iwiföen bem Obft befanben ficb alle mögliche grüßte, Kürbiffe, Melonen, Srauben, 2lnana«, @rb* beeren unb eine Slnjahl verriebener ©lumen*, ^flanjen* unb Dbftges fäfle au« ber Warf lin'föen £anblung. Sßiel Sntereffe gewährte ben SBefcfcauern bie mit fo großen Erwartungen aud ßhina eingeführte Knollens »flanke, Dioscorea batatas, von ©Ott lob $fi&er, unb tat neue Bucfers röhr, Sorghum sacharatum von (S. Serieller. Sin bem Pfeiler jwifcfcen ben beiben ©ingangen war ein halbrunbe« SifdjgejteU, welche« $tt>ei ®r$« ftatuen, 2öin$erinnen vorftetlenb, au« ber Sachen maier'fc^en Wetalls waarenljanblung, unb ein ÜRiefenbouquet von %, Kefcel enthielt, welche ©egenftänbe mit jungen Eremvlaren ber neueften Einführungen unb anberer Seltenheiten umgeben waren, worunter bie neuen englifchen guchfien mit Weifjen Gorotlen u. bgl. bie 33lumenfreunbe befonber« an* Sogen. 23on bem wunbers unb prachtvollen £)rcfcibeengefcblect)t, welche« in ben Stuttgarter £anbel«gärtnercien noch jiemlich fcemb ift, waren bjer einige, worunter Odontoglossum grande, aufgefteltt von 21. 4?öaf, von welkem aud) in ber erften 3lbtl;eilung einige prachtvolle Stanf)opeen an ben Säulen aufgehängt waren. 2ln ber *Rütfwanb über ben ©eors ginen=Sammlungen hing ein große« runbe« Sableau, bie Küchengärtneret reprajentirenb, jufammengefefct von grau Schief ler, welche il)r Talent in Derartigen arbeiten noch t>urcf? einige Souquet«, SJrautfranje, S3atfs guirlanben, Dbft» unb ©lumenförbe u. bgl. auf« 9?eue befunbete. 2)iefe« Sableau befianb au« einem von Kürbi«fcfcniijen conftruirten Korb, wel* #cr mit ben mannigfaltigften ©emüfen unb Kräutern gefüllt unb mit 320 einem reichen Äranje ber mannigfaltigften gtüctte umgeben \\><\x. 3n ber Witte biefeS £abinet3 ftanb eine lange £afet, tvelcte einige Dbftfamm* lungen unb 3)eforationögegenftänbe, fomie ein -i]!)ftniaturgemäct)$l)äu6d)en von (£. ©Rieftet trug, bat mit Sßetngeift gel)ei$t derben fann. 2)iefe6 ©emäct)$f)äu0cr)en enthielt außer einigen anbern £)ubfc^>en ^flanjen mel); rere Eremvlare ber merfmürbigen Sliegenfalle, Dionaea muscipula, bie von vielen £unberteu ber 33efu#er, alö von tönen juin erften 9J?ale gefefyen , mit 33emunberung angeftaunt mürben. SSon ber Wüte bed ^feilerö flaute au3 golbenen 9?al)men ein efyrmürbigeö Stntlifc l)erab, in meinem ftet) ©eift, 2Bürbe unb Slnmutl) vereinigen, eine Slrbeit beö f unfertigen äßacfyövortraiteurS £aver ^eu berger. 2ßer ift eö ? äßer fyat t>a$ erfie 2lnre#t auf bie Eljrenftelle im Tempel ftlora'S, mer anberö alö ber große Sinne? ©o Ratten mir nun in ber Erinnerung uod) einmal bie lieblichen di&unte burdjmanbert, oljne jebod? SlöeS aufjagten *u fonnen, maS bie= felben ©cfyöneö unb 9J?erfmürbige$ enthalten. SBoflten mir SlOeö mit 9?amett nennen, fo gliche eö einem 3lu$,$ug au3 t>en größten Katalogen, melier nur langmeilen müßte. Der Erinnerung ber Saufenbe von 33e= flauem, meiere bie 2lu6fte(lung mäfjrenb ber 3)auer von fec^ö Sagen befugten, bleibt gemiß noef) lange ein freunb(id)eö 5lnbenfen an biefeö 33(umenfeft, melcfyeö feiner lieblichen Erfcfyeinung nad) , unb von bem l)errli#ften Sßetter begünftigt, einen mal)ren Sriumvfyjttg be6 abfcfyieb* nefymenben ©ommerS barftellte, ben Unternehmern aber mag eö ein 93e* meiS fein, maö geleiftet merben fann, menn Einig feit ben ©runb* vfeiler eines Unternehmens bilbet, ba$ aber ber feftefte 33au auöeiuanbers fällt, menn maaßlofe Eitelfeit unb Eigennufc bie (Stuften be6 ©ebäubeS abfrißt. licf;e eine« mirflid) Evod)e mac^enben EreigniffeS in ber «Stuttgarter ©artenmelt, melcfyeö, ofjne meber bem Einen fc^metc^eln , no$ ben 2inbern fct>mäl)en ju molten, ber 28al)rt)eit gemäß gefcf)ilbert mürbe; ma$ bat Sftebenbeilaufenbe, t>a$ 3\iftant>eton\men unb bie Bufunft eineö neu gebilbeten £anbelc3gartner=33ereinö anbelangt, ijt einer befonbem 23efprecr)ung vorbehalten, um anberen Vereinen ©es legen^eit ju geben, baö ©ute baoon für ftd) auszunehmen, baS nicf;t 9?ad?al)menömertl)e aber ju meiben. 8Crtij*ifd)e Beilage: 44Han ber s-ölumen*2luSfte(lung in «Stuttgart. -*V3&Q>iffl®<&K*- lnterfceifd)c iTantrfdjaften. (©d)U«j.) 3u tiefen £angwalbungen muffen mix t>ie Blumengärten ber (Soraflen= gewäcbfe fügen. 2Benn in Die buntgefärbte, fielfad? geftaltete Äalffdjale ber 9)?ufd)el ftd) ein meines £l)ierteben etnfd)tiefjt, fo bafj baö ifriocfcens gerüfte außerhalb beffelben ift, unb ber Seib ftd? mel)r ober minber von il)m losmachen fann, fo fmb bie GtoraÜengewädjfe t)a$ blumenartig bem ^alfftein entfproffenbe «Sinnenleben beS SfyiereS. 2lu3 bem fteiuernen Baum fpriefit ber cmpfinDlic^e gangarm DeS Polypen, nafyrt ftd?, pflanzt fic^ fort, »erfteinert, tnbem er fein 2ßol)nf)auö jum Steingrab mad)t, über meinem aufmadjfenbe @efd?led)ter tt)re neuen Steingeljäufe auf« bauen. So Wäd)3t ber r-ielgeftaltige, äftige (Sorallenbaum, unb Wo Die ©es wäd)fe ber Oberwelt Blätter unb Blütfyen tragen, ba feimt auö bem Stein ein lebenbeS, empfinbenbeS £l)ier in bunter Blumengeftalt unb pf)o$pt)orifd)em ©lanje. 3ft e$ bod), als ob t>a$ alte 9J?eer, träumenb Pon bem farbenprangenben Blumenteben ber fonnigen Oberwelt, auS feinen «Steinen jene ©ewäd;fe l)abe nad)al)men, ober in Den ©efteinen ber SfleereSttefe ba$ Zfykx; unb ^ftan^enleben im SSorauS afynenb f)abe barftellen wollen. 2öie ein £raum eru>ad)t ber tf)ierifd?e s.]3oh}p im Stein, unb wie ein Xraum erftarrt er wieber ju Stein. 2)ie Soratlenbäume ftub bie Blumengewäcfcje ber 9J?eereSgarten, bie an buntem garbenglanj bie Blumen ber 2id)tmelt weit übertreffen; unb Wenn bie Sinter Der Oberwelt erblaffen unb einförmiges SDunfel fie ein* pUt, ba leuchtet unb funfeit eö in geifterfyaftem ©lan^e in ben ©arten ber IDieereS tiefe, ha wimmelt e£ von jal)llofen gunfen unb gtämmcfc>en unter ber ©laSbctfe ber ©ewaffer. Unb \va$ fein Baum ber Oberwelt Vermag, t>a& fann ber Sljierblumenbaum beS ÜKeereö: er wanbelt, ob; fdjon einfüfjig, auf unb ab duf ben Sauberbeeten beS 3Bafferreid)S; benn einige 5,ßolppen ftnb wanbernbe ^flan^en, ta fte fid) mit i^rem fatfigen Stammenbe von bem Boben, wo fte ftct> feftfogen, loszumachen unb weiter ju bewegen vermögen. 3a, WaS fein Baum ber Söelt ju ootlbringen im Staube ift, ba$ pollfüfyrt ber faum erbfengrofje ^oh;p: er baut grofje, gewaltige Steiuburgen, fyauSfyofye ScWöffer in feinen Korallenriffen unb (Soralleninfeln, bie bem 9ftenfd)en eine willfommene £eimatf) bieten, unb (Statten !Wrt3ajin, 1855. 21 322 auf bcnen bie fcfyfanfe EocoSpalmc i^re grüne Blatterfrone im SWeereS* winbe wiegt. 3ßie mü$faüt baut bei Genfer) (eine Uferbamtne gegen bie anbringenben s}J?eere6flutl)en, wie flappern unD raffeln babei feine gewaltigen 2)ampfmaf$inen! !£ie windigen polten führen bagegen in geräufd;lofer Bel)arrlicfcfeit ben ewigett Äampf gegen bie anprallenben ©turmioetlen, fte bauen 3al)rl)unbert um 3al)rl)unbert an il)ren 2)ätos men, unb fiel)', meüengrope @een fct;liepen it)re 81 toll 8 ober Ringmauern vom ÜReere ab, fo bap man mitten in bem unermeplidKU inbifer/en Dcean fyunbert folget Binnenfeen finbet. 3)a3 ift bie SWac&t beö kleinen. 3auberifcl? liegen fte Sa, bie Eoralleninfetn ber s3J?alebioen. (Sin cocoeigrüner (Soraflenring umfetyliept ein ftilleS, fcfyimmernbeS Binnenmeer mit weitem ©anbgrunb, ber bei fcnfrecfyter Beleuchtung lebhaft grün flimmert, wäl)renb an ber Shifejtfeftc bie bunfeln Sßogen Dc8 SÄeereS ficfc in weipen ©c^aumwelfen an ben flippen brechen, barüber ba$ lichte 2letl)erblau nieberfc&aut unb bte in unenblicfce Seme ber 9J?eere6fpiegel flimmert unb flimmert, auf Dem l)ie unb tia ein weipeö ©egel auftaucht unb verfdnvinbet. Bei ben unfein ber ©übfee umgeben Korallenriffe mit il)ren Jahnen oft in meilenweiter Entfernung eine Berginfet, an bereu gupe eine üppige Sropenbaumwelt wuchert. Sin ber ^nnenfeite beS burgwaltäl;nlicf)en SRifpö ftel)t ba<3 Sßaffer ftitt unb wärmt ft«$ be; f)aglicr) im ©lanje Der Sropenfonne, an ber Slupenfeite aber tobt ber Bernic^tungSfampf, ba jürnenbe, fd)aumbebecfte SSogen gegen ba$ SKiff anrennen, um e$ ju burd)bred;en, Sag unb 9cadjt, 3al)r au$, Saljr ein. 2)iefe wogenbrec^enbe Banf befinbet fid? oft in groper 9Ml)e an ber Berginfel; bafb umfreiöt fte biefelbe in fünf bi$ $ef)n teilen weiter Entfernung, ober ragt al<5 i)ol;er ©teimvall f)o$ über bie niebrige 3nfel empor. <5o fc^ii^t baö $oh;pengefd;lecr;t ben ^enfe^en auf feiner bebrol)- ten 3nfet vor bem Untergang burd) ba$ vernicr)tenbe 9JJeer; ber $of»p fämpft mutl)ig unb fiegreid) gegen ba$ unermeplicf;e SBeltmeer ! Unb wenn alle Bolfer ber Erbe il)re Üftad)t vereinigten, fte würben' nid;t bie fleinfte biefer Gorallenbänfe im 2ßeltmeer $u bauen vermögen; bie Eoralte aber baut einen £l)eit ber Erbrinbe. 2Ba<3 finb benn aber biefe mächtigen ^oh;pen, biefe 3nfel6auer? ES ftnb fleine gallertartige XTjierc^en von ber @rope eines ©tecfnabeU fnopfs, bie einen Sftunb, einen 2)armfanat, unb um ben 9J?unb Ijerum met)r ober minber viel gangarme Ijaben, mit benen fie uacl) Beute f>afd?en. Seber Slrm ift mit einer SWenge Heiner @rl)abent)eiten bebetft, auö benen ein langer, fpiralformig aufgemunbener gaben mit einem 2Biberl)afen am Enbe l)erabt)ängt. 3)a nun ber ^oh)p viele gangarme Jjat unb an jebem feljr viel fold?er Erhabenheiten, fo muffen wir ü)\\ un« alö ein mit fyuubert 323 2tngelfd)nüren nad) SBeute IjafdbenbeS 9?aubtf)ier benfen. Die Seertnbe (Flustra) ()at fo fleine 3«^n , M 1800 «inen CXuaDratjott bebecfen. 3eber *JMtyp beft&t 20 runbe güljlfäben, jeberfeitö mit 50 2Bimpern be? fefct. STuf einen Guabratjoll fommeu alfo 3600 güf;Ifäden unb 180,000 äßimpern. Der einzeln (ebenbe $oh;p l)at einen feDer- ober kornartigen guß, mit bem er ftcfy am 33oben feftfaugt unb meiftenö jettlebend an bemfelben Orte bleibt. (Sntbefyren polypenartige enfafern r-orftetlen muß. Sie fyaben bie ©eftatt eineö $ü$l)ute6, üon bem I)erab jafyllofe, fabenariige 5angarme Rängen , unb werben oft fauftgroß. Da bie 33erüf)rung mit il)ren gangarmen ein ©rennen gleich bem 9?effelb(atte fyeroorbringt, fo nennt man fte au$ 9)ieerneffeln. Sie fyaben einen ftarfen pl)o3pl)orifcf?en ®lan$ unb ftnb oft in Millionen neben einanber. Die meiften s43oh;pen bewohnen ein gemeinfameö @el)äufe, in bem jeber $oltyp eine befonbere 3^We fyat, aber buref) einen ffanat mit bem £auptftotf in QSerbinbuug ftef)t unb mit feinen 23rübern in communtfiis fa)er ©emeinfcfyaft lebt, benn ma6 ber eine »on ifynen genießt, baö näfyrt alle anberen jugteiefy. Diefe 3etfen fielen entmeber rotjrenartig fenfredbt neben einanber, ober fte brechen feitlid) au6 tun tieften bid)t neben ein* anber fyerüor, ober fte wad)fen, wie bie 3Mütl)en an einem ?C?anbelbaum, I)ier unb bort an einem 3,l>eiflef ober büben eine Schleimhaut über ben ganjen Stotf. Diefe *J3oh)pen pflanzen ftd? buref) Teilung fort ober burefy Änoöpung. Snbem bie ?lbfterbenbeu üerfieinern, wirb ber 23aum immer größer, wie man ftcb öiele biefer *ßoltypengewäcbfe vwrftetleu muß al£ blattlofe ©efträuelje ober niebrige 33äume t»on rotier, grüner, gelber unb fcfymarjer garbe. Die DrgtUSoraUe beS inbifdjen Dceanö beftefyt auö rotten fenf; regten sJiöI)ren, Weld;e burefy £Uterrol)ren »erbunben ftnb, unb trägt grüne ^oh;penbli'ttljen, won Der Oberfläche beö 3J?ecre3 bleiben, weil fte fonft gleid) abftirbt. 3)ie «£)olje Der ($orallengewäct?fe ift fef)r perfcfyieben, einige finb nur einen 3oü §od), anbere erreichen tie £>öl)e t>on mehreren (Sllen unb t>ie 2)icfe eineö madigen SBirnbaumö. 33licfen wir nocfy einmal l)inab in Die Saubergarten ber unterfeeifcfyen Sftardjenwett ! 2)er gelbe Sang fcfylingt firf) um bie jinnoberrotfye So« ralle, über welche l)in bie 9?autiluömufd)el fd)ifft mit ifyren fegelartig audgefpannten Slrmen. 2)aS Sluffallenbe ber garben unb bie 6$attis rungen bur# bie mannigfach gebrochenen 8i$tftral)(en, ba$ gunfeln, glimmern ber Sfyiere unb @eix?äct»fe r>erfeftt und in eine geenmelt mit tl)ren ihtyftalJfdjlöffern unb 2Bunberblumen. Ußelcfy' wunberbared Seben an ben (Sorallenbäumen , weld?' bSenbenbed £eud)ten ber 9JicDufen burct) bie *|3urpurgipfel ber Sangpalmen, weld?' gunfenfprüfyen bur$ bie blauen unb oliüengrünen ^ecfen ber sJiöl)renalpen, al«5 jagten ftd) Millionen gcuerwürmct/en bind) biefelben! äBelc^je gütle feltfamer SffluföeU, i?rebö? unb gifd)geftalten, balo flumpig, balb wie ^ufammengeroUte ©tacfyelbatlen, balb tt)ie langgezogene, flatternbe 23änber; fjier runb, bort tl)urmartig mit jierlid) audgejacften «Spieen; f)ter mit langen (Stofoäfynen, mit jacft« ger ©äge bewaffnet, bort ftd) unftcfytbar mac^enb burcl) trüben auöge? fpri^ten «Saft; I)ier nacft unb walzenförmig mit breitem, folbigem ftopf, bort bzfyaaxt unb runbföpfig; f)ier flogen glaftge Slugen in unheimlichem gelbem «Schein, bort fc^eint menfdj>enäl)nlic&e tflugfyeit aus fcfywarzen Slugen. Wlan tonnte £age lang fyinabfcfyauen in bie Stefe unb würbe immer (Stoff jur 23ewunberung finben. 2)ie Sangwalbungen an ber Stufte (Kaliforniens, fowie bie (Soratten* garten beS inbifdjen OceanS l)at ©bleiben mit glänjenben garben gefcfjilbert, bie wir in zwei @$lufj=©enrebilbern wieberjugeben »erfinden wollen. 81 n Sitfa'6 Äüfte ift ber 9)ieereöboben »on einem bieten Urwalb bebedft; pflanze brängt ftd^ an s4Jfl(anje, Sweigbüfdjel ragt an 3n>eifls büfc&el. 3)en 23oben bebetfen tk windigen aßofferfäben, rotl)e ©tab* pflanzten (Gtonüeroen) unb bie braunen, rotljen SBurjelmoofe mit il)ren feingabeligen, joll^)ol)en gabcnfträud)ern wie ein feingewirfter Sepptd), auf bem ber fammtfcfjtllernbe Sfteerlatticfy feine geträufelten €alatblätter beljaglid) ausbreitet, eine äßeibe für friedfertige ©kneifen unb unbefyols fene ©cfyilbfröten. 3)ajwifc^en glänzen bie mächtigen Blätter ber mantel; förmig gefalteten Sribeen in Sftofenrotl) ober ©rtjarladj, wäfjrenb an ben flippen tie bunfeloliöenfarbenen £anggebüfcr)e ftd) l)injiel)en, jWifcfcen benen bie prachtvolle Sfleerrofe leuchtet in zartem garbenfpiet. 3n großen 325 S3iifct;en ergeben ftd) über biefe bunten Sträudjer bie Sfteerlilien unb £ljalafftopl)ty(len, t»ie gelb, grün unb rott) fdn'llernb, ft* balb als Siiefens fä*er ausbreiten, balb als mehrere ftufj lange Blätter im Strome fcfywanfen unb feltfam netzförmig bur^brocben ftnb. 2116 Saume ragen umter in Die ftlutlj hinein bte 30 ftujj langen öaminarien, bie gleich breiten Säubern bal)inwallen, unb welche mit ben bufcfcig seqweigten 9Jkcroct)ftiSarten, bie birngrope Slafen ftatt ber grüßte tragen, im @e- bränge ber Sßilbnip wecf,feln. 9Men iljnen breiten ftcf? fanggeftielte 3l(a* rien auS, bereu Stamm t>on einem man|cf)ettenäf)nlid)en Blattbüfc^el ums faßt, na* oben $u in ein riefig großes, 50 gu§ langes 35latt ftcfc auS* weitet. 2lber nod? l)öl)er treibt ber 9)?eerurwalb feine Saume, beim bie 9Jernoci)ften fteigen 70 ftup l)o* empor, inbem fte mit einer coraUenäfjn* liefen SBurjel beginnen, aus welcher ber fabenbünne Stiel wächst, ber ftd) immer meljr unb mef)r u-erbieft, bis feine reifenförmige ©eftalt ju einer mächtigen Blafe anfcfcwitlt, auf welcher, wie ein ^elmbufcf), ein biefcter Süffel bünner, 50 guß langer Slätter &in unb l)er febwanft. 'Dief ftnb bte Jahnen beS 9J?eereS! Unb biefe Sßalbung wächst rafer) in etlichen Monaten empor, überwuchert mithin ben Soben, weift unb fet/winbet, um balb auf's ^eue aus bem «Samen aufjufproffen. 2Baf)renb bie {jellrotfyen unb golbgelben Stab- unb SJcooSpflän^en am Soben fyaften wie hängengebliebene Sonnenftra^len, Wäfyrenb bie liefern unb Halmen beS SfteereS grünlicb golben flimmern, als Wären fie umftral)lt oon brennenbem Slbenbrotl), irren bur* biefe SBalbwiefen jaefige Seefterne, Ijaften wie r-erfteinerte Blumenblätter an ben Stämmen buntgeftreifte aftufcfyeln, rubern unförmliche ^lattfifc^e in fhtmmer 33er* wunberung bur* biefe Sauberwelt, unb jagen gierige £aie na* fielen; tun 9)cafrelen ober am Sang nagenben Seebarben, wäl)renb ilmen felbft ber flink $i(ot twrauSfcbwimmt. JKul)ig beobachtet bie auf ben fanft ftd) wiegenben Üfteerpalmen glänjenbe 9J?eerotter, wo fte im Sonnendem auSrul)t, baS £>af*en, g liefen unb kämpfen um fte l)er, ober blieft finnenb hinüber na* ben auf freien ©teilen beS UrwalbeS weibenben 9)Jeerfül)en, Sßallrojfen unb 9)ceermäbcf;en. Unb nic^t bloS bie Sf)iere beS Speeres weiben, jagen ober ruf)en l)ier, au* ber Genfer; ftreeft feine begehrliche £anb aus unb forbert Tribut. Siel) bort baS ftolj bewimpelte S*iff mit ben ausgebreiteten Segelflügetn! (Sr t>erfcr/mäl)t es ni*t, bie loSgeriffenen Sangwalber i)eim$uf*leppen, um Soba unb 3ob aus ber bromhaltigen £angaf*e ^u bereiten , ober bie (Sorallen aus ber ^iefe ju fifcfjen. 25er irlänbif*e gifa)er wagt fein %tben, um eine Sabung (Sarragfyeen ber Strömung m entreißen unb bem 5tpotf;efer $u r-erfaufen; Wäfyrenb ber Bewohner ber Orormanbic 326 ben angefcfcmemmten, oermefenben Sang meilenweit in'd Sanb fc&afft, um feinen SIrfer ju büngen, unb bie 3$länber unb ©rönlänbet auf ifyre faft pflanjenleeren 3nfeln ben langen hinter über fanunt ifyren SRtnbers unb a$ Kolorit mecbfelt »om Iebl)afteften ©rün in 23raun ober ©elb, oon reifem Purpur in blaffeö Dtotljbraun biö $um tiefften 23fau. «Jpelfrotfye, gelbe unb pfirftd?farbene klumpen; Korallen (9?ulliporen) beFletben bie abgeftorbenen SD? äffen unb ftnb felbft bura^mcbt von perlgrauen ©pi^eiu Gtorallen (9toliporen), bie bem nieb? liefen G>lfenbeinfcj)niftmerF gleichen. Daneben fd&roanfen in @elb ober Sila bie gitterartig burc^broc^enen $äd)er ber 4?orn:@oratfen (©orgonien), mä^renb bie feltfamen unb abenteuerlichen ©eftalten ber ©eefierne unb Seeigel ben @anb beberfen. 2ln bie GoraHenjiwige felbft fyaften [vi) mie SÄooö bie blattartigen ©eerinben (gluftren) unb Gtorallenfruften (@fcr)aren), wogegen bie gelb, grün unb purpur geftreiften 9?apffd;necfen (^atetlen) nrie ©cfjilbläufe an ben 2leften Heben. 2llö 3iiefen^'actuö in ben brennenbften garben ftraljs fenb breiten ©eeanemonen auf gelfenabfäfcen il)re ihänje ron gangarmen auö ober fcrjinücfen flackere 33eete. Um bie 33lütf)en ber eoratlenfträuc^er fpielen bie Äolibri'S beS 9J?eere3, Heine gifcfylein , bie in rotljem unb blauem 9)?etatlf#immer, balb in golbenem ©rün, balb in fyeltftem ©über; glanj funfein. 2)a$n>if#en fc^manfen teife, Wie bie ©eifter ber ^tefe, bie satten , milchweißen ober bläulichen ©lorfen ber -Jttebufen burd) bie fcfyimmernbe 3auberWe(t. £ier jagen ficr) bie oiolett unb golbgrün frfnflernbe Sfabeflen, unb bie feuergetb, fd?war$ unb jinnoberrotl) geftreiften ftoFetten; bort fließt wie ein ©ilberbanb mit roftgen unb azurnen Sintern ber 5 guß lange 33anbftfcf) burd? bie ©ebüfcfje, $wifd)en benen fabelhafte ©epien in Siegen; bogenfarben prangen, bie in pfyantaftifcfjer SBeife entfielen unb »ergeben. Hub bieß 2llle3 änbert jeber 2öinbl)au$; febe Fräufelnbe Bewegung fc^afft 327 anbete ^icbtfviele. 2>ed ^fac^itö aber leuchten tvie ftrafylenbe ©terne bie Webufen unD 5?rebfe, unb in grünlichem Sichte fdjmanft bie am £age jtunoberrotfye ©eefeber. 9?act;t3 funfeit e$ überall grün, gelb, rot^>, unb bitrcfj biefe 3anbernacbt jte&t ftillteucbtenb ber 6 gujj grope ÜWoiibfifcfc im SilberKbeine burtf) t>a$ ©eivimmel ber leucf)tenben ©eefterne, >väb= renb von ber Äitfie föetylonö Ijer über ben fcbitlernben 9)?eere3fviegel bie ftngenbc s)Jhtfcf?el tvie eine 2leo(3l)arfe ifjre melancbotifcben ©efangtöne erftingen läßt, meiere bie ©ranbung beö 9J?eereö überflingen." $r. ^Ömer. («Über nüS bem Xßeftnft.) Collotrion untr Craumatirin. 3n allen ©artenfdjriften ftnben ivir 2luf(ä(3e über vorgenannte •Stoffe, von benen ©inige e£ niitjt genug (oben fönnen, Slnbere bagegen nicfyt Die getvünfcfyten 9f?efuttate erlangt; fei eö auef) mir ertaubt meine fyierin gemachten (Srfabrungen ben geehrten Sefern biefer 3^itfc^>rtft mit« jutfyeilen. (Sottobion fott baju bienen, ©tecflinge buref) bie über bie ©ebnittmunbe gebilbete $aut vor ju großer ^eucfytigfeit ju fcbüijen, unb fo ein jicberereö fortgeben beffelben ju bewirfen. 9licbt genug fonnte biefe neue 9fletl)obe gerühmt Werben, unb 3ebermann fc^ritt ju ^erfudjen, benn überall fyatte biefeS einfache Mittel feine befU Söirfung getfjan, unb man tvar eines günftigen (£rfolge£ fic&er. UmviflfitfytlicO tvibmete aber and) 3eber feinen auf biefe 2Irt beljanbelten ©tecfltngen mef)r Pflege unb Sorgfalt mie ben Uebrigen, unb man fonnte beö öobenS fein @nbe finben. 3$ felbft ivanbte bei allen meinen ©teeflingen dotlobion an unb beobachtete genau bie 2ßirfungen beffelben, bod) fonnte icf) biö je&t nichts befonberö IjerauSfinben , unb bin be6f)atb ju meiner alten Ma tI;obe jurücfgefeljrt. ©teeflinge von frautartigen *ßftonjen tvaebfen ja ot)nebie$ leicht unb ftd)er genug, moju alfo noefc eine Sltbeit mel)r, Denn bie %t\t ift jebem ©artner foftbar genug. $n gleicher %tit machte id? ©tecflinge von ver* fdjiebenen $ßflan$en mit unb ofyne Gotlobion, bo$ nic&t ber geringfte Unterfcfcieb ftellte fid) fyerauö, benn biefelben Slrten bemittelten jtc& and) jU gleicher 3t'\t, unb t>a$ äftißlingen von einigen, mar bei beiben Slrten ber äk'rmefyrung gleicfy. 53efinbet fic^> t)k Ukrmefyrung unter ber «fmnb eines umftebtigen erfahrenen ©artnerS, bann bebarf eö mal)rlic& nid?t biefer 9#ittelcbcn, unb gefjen bä ju grofer geucfytigfeit mit ßolfobion be= Rändelte Stecftinge ebenfo gut ein» ©anb unb gehöriger Slbjug ift baS befte ^räfervativmittel feine ©teeflinge $u erhalten. Sftag e$ für ben 328 Saien immerhin eine angenehme Unterhaltung fein, feine ©tecflinge mit ßottobion ju betupfen, Der praftifcbe ©artner wirb e6 nicbt tfyun, unb tiefe 3eit ju et\va& befferem venvenDen. S8ei 93crebelungen von $opf* pflanzen laßt cd ftcb mit (Srfofg anwenben , Da bie auf Dem SBerbanbe gebildete «£)aut t>te Q3erebelungSftel(e vor ben (Sinwirfungeu ju troefenee Suft fc&üfct, unb if)r bem ^ertroefnen be$ ©belreifeö entgegenmirft. 3n einem guten 33ermef)rung6f)aufe ift eö jeboeb ebenfo unnötig , unb be* traute idj> eö als etwaS ganj UeberflüffigeS. 5lucb von vielen tücbs tigen ©artnern mit benen icb barüber fprad?, freute eö mieb meine Meinung auSgefprocben ju fyören, unb Wenn aueb noer) fo manche ba* von enebentirt — bie 3)?e^qat)I Wenbet ed nicbt an. 9J?it Sraumaticin fyabe id) nod) nicbt fo viele Ukrfudje angefteüt, bod) gef)en meine Erfahrungen bal)in, bafj bamit betupfte ©teeflinge einem fieberen $obe entgegengefübrt werben. Veronica, Verbenen, Weigelia gingen febon naef) furjer 3eit in Jäulnifj über, unb jeigte ftcb bei bem 2)nrcbfcbnitt berfelben, bau ba$ Wlaxt bis in bie äufjerfte ©pifce beS «Stetflingö angegriffen war, Welcbeö ftcf; beutlid) bureb eine braune garbung funb gab. 3)ad in bem Sraumaticin enthaltene @f)(o; roform febeint auf *)3ftan$en noeb ftdrfer wie auf ben SSJienfcben einju« wirfen, in weiter 3lrt eS gefcbe()en mag, überlaffe icb ben Unterfucf)uns gen eines SBotaniferö. (Sollte ieboci) Semanb von Se&terem günftigere Diefultate erlangt fyaben, fo würbe c$ mieb freuen, reebt balb in biefem blatte etwaö barüber ju lefen. If.iSWaiewSft. £ur (Ertmetrerung. Ü)a6 9te «^eft b. g. 3«itfcbrift enthalt unter vielen gebiegenen ?lrtifeln aueb einen über (Sonferviruug ber ©urfen, unb erlaube icb mir einige 53emerfungen fyitijujufügen. Scbon von mehreren Sauren erjagte mir biefe mvfteriofe 2lufbemal)rung$metl)obe ein beutfe^er ©ärtner, boeb bie SSerftcberung, bafj er felbfi f)äufig biefe ^rocebur gemacht, festen mir nicbt überjeugenb genug $u fein, unb icb befebloß — obgleicb ifb an einem berartigen ©etingen von vorn fyerein 3^^ er^ö° — bennod? einen 23erfudb ju bewerfftelligen. 3ebem ©emüfejücfyter ift eö nun aber befannt, bafj ftcb bie ftopfbübung beö ^of)(3 niebt von außerhalb, fon« bem fieb aus ben bem £er$en entfpringenben blättern bilbet; wie follte eö folglich möglieb fein, baf eine ©urfe, unb wäre fte noeb fo Hein, von ben flattern eines 5?ot)lfopfc3 umf(t»loffen Werben fann?! '?t/7/U7 s/l//fa/s/i '7;0?16Z&?Z/ ^i^U?/^/l^fC^Cx^i iÜ 329 35ie neu fyeroortretenben 23(ätter muffen ia naturgemäß ben fte be* laftenben ©egenftanb jurücfbrängen, unt) fo ftetCte fic^> aud) na# Furjer 3eit t»a6 sjD?ißlicf?e , Unerreichbare meines 5?erfu<"^eÖ fyerauS. 9W)men mir felbft bie 9J?ögli#feit an, baß eS burd) trgenb eine Vorrichtung — weldje mir jeboct? ntcf>t glaublicf) erfcfyeint — gefd)ef)en bürfte, eine fefyr fleine gruc^r, etwa »on ber ©röße einer ^3feffergurfe jwifd)en bie Blät- ter ju bringen, abgesoffen »on ber äußeren Sltmofpfyäre unb eng jus fammengepreßt, mürbe fte unter feinerlei Umftänben meiter warfen fonnen, unb bie ©a$e »on feinem erheblichen 2Sortf)ei( für ben 3\\d)tix fein. Üftid) erinnerte biefer Slrtifel an bie befannte 2lnefbote beS rufft? fc^en unb »olnifcfjen Bauern, als ftdj beibe »on ifyren Sßienen unterbiet* ten. Bei und fagt ber JRuffe, ber Bien fo groß. (Sr bejeicfjnet Die £änge »on etwa 8 ßoli mit feinem ©tocf. Slber, ruft ber *J3ote, ia fonnen ja bie Bienen nicfjt in ben J?orb fommen, wenn fte fo groß ftnb. 3n ben i?orb? entgegnet »erblüfft ber Diuffe, @ie mein ntc^t Ijerein? 9D?üffen fonnen, wenn nid&t Witt ber itnut. — Sollte au# nidjt fyier bie ftnute if>re Sauberfraft ausüben, unb ben armen bem (SrftitfungStobe »erbamms ten (Surfen iljr lefeteS befd)eibeneS 9iut)e»lä&<$en im tfol)lfo»f anweifen? «Solche SBunber fonnen fyeut ju Sage nur in Kußlanb gef#el)en, unb ratlje ie$ §u»erjtc$tUc$ 3ebermann feine ©urfen ni#t jmifcfcen ^ot)ts föpfe 3U legen, baS JKefultat ifi freier nid)t befriebigenb, unb bie dritte beS (Jinen bürfte auf Soften beS Slnbern bebeutenb gefdjmälert werben. Utmfit {Mimten t)On 9ß. >34)Hlc, Getan. &hvtnev in ipol)etif)eim- Cpit 3lDoirt>ung.) @eit längerer 3ät befct)äftige iety mid) mit ber (Srjie^ung neuer s4?etuniens^i;briben burd) fünftlid)e Befruchtung, m b fjabe baS Vergnü* gen »on 3af)r ju 3aljr günftigere Siefultate ju erhalten. Wlit befonbe* rem Erfolg würben jebodp meine Bemühungen in biefem 3al)re gefrönt, inbem id) außer mehreren »radjtoollen genesen unb geaberten, aud) jwei ausgezeichnete »anadnrte ©orten erhielt. übfc^c „Adspersa superha" erhielt. Sluö bet funftlicb,en ^Befruchtung biefer mit anbern geftreiften ©orten, erhielt tcb, enblicb, biefeg Satyr, £U)ei r>oltftänbig panac&irte ©orten unD ^mar eine mit *9?alt>en: unb eine anbete mit 3pomäenbau. Se^tete ift eine roitflicr; ptacfytttotfe Varietät unb f)at bie größte 8fe$nti$teit mit einet geftreiften Azalea indica. — Ü)ie 311t geiet 0eö ©eburtSfefteö ©r. sJJ?ajeftät be$ Königs in ©tuttgart am 27. ©ept. Don mehreren ©ärt; nern unb ©artenfreunben »eranftaltete 95(umen = 2(u0fteUung, gab mit Gelegenheit, aud) einen $l)eil meinet biefjjäfytigen s$etuniens©ämlinge au^uftellen. 3)aö Urtljeit be£ blumiftifeben $ublifumd übet biefelbe mar ein äußerft günftigeS, unb allgemein überrafdbte befonberö bie ©cfyo'ntjeit bet neuen panactyirten ©orte. 3f)re Sftajeftät t)ic Königin r>on «gjollanb, meiere bie 2luö; ftetlung mit «jpöctyfitljtem 33efud)e beehrte, fanb an biefer ^etuntc befolg bereö äßofylgefallen, unb atferljöcbjt biefelbe erteilte mir bie gnäbige (Sr* laubniß, biefer auögejetd)neten neuen ©orte ben 9?amen „©opl)ie, tfonis gin t>on «gjottanb" geben $u Dürfen, meiere f)ot)e ©nabe fuDer bie befte (Smpfefjfung , für bie in 9iebe ftefyenbe 9ioi>ität bei allen SBIumenfreun* Den ift. 3d) glaube nun Dem blumiftifdjen ^ublifum einen ©efalten ju eis Weifen) u>enn itf) in 9iavbftel)enbem, eine fur^e SBefcfyreibung bet fünften meinet bießjaf)rigen *ßetunten;@rjeua,mffe mitteile. I. Petunia mit 3pomäcn6au* 1. ©opbie, Königin öon «^otlanb (©cbüte). ©roße l V2 3^U; 23lume üollfommen regelmäßig gebaut unb am Sianbe abgerunbet; ©cfylunb IjetUgelblicfcsmeiß; ©runbfarbe leudjteno l)ellrofa, mit pracbtüotlen Ijelfs unb bunfelcarmin SSänDetn burdjjogen. ©ie unterfebeibet ftd) yon bet im legten 3af)r in ben Raubet gefomme; neu „Petunia "striata magnifica" burd) beffeten 33au, fdjöneteö Kolorit unb J^ffen ©cr>IunD. 2Bie mir eö bie Äünftlerin, meldte bie @en)ogenl)eit fyatte fie ju malen, jum »orauS »etftdjette, fo gelang e$ ifyt aud) nidjt, bie prachtvolle gärbung ber S5tume üotlig naturgetreu uneberjugeben. (Sine befonbere Sugenb biefer neuen Varietät ift bie, baß fie »on Anfang bet Sloqeit bi$ je^t (2liu fangö Dftobet) nod) feine einige einfarbige SSlume l)etüotbtad)te, mithin auf eine beffete S3eftänbigfeit $u tedjnen ift, als e$ leibet bei anbetn bunten bet galt ift. 2. Speciosissima (©d).). ©toße 21/» ßoil; 93lume tegelmäßig flad) fid; auSbteitenb; ©runbfarbe lita*rofa, mit carmin--t>iotet unb 331 föwarj purpur geabert unb genefct. 3)ie fcfjönfie mir befannte getiefte Petunie. 3. Alexis (©#.)• ©räfje 1'/» 3ol(; 95(ume fc&on gebaut; ©runb; rofast>tolct, mit purpur;carmin geabert unb genest. 4. 6f)riftian gartet (©(&.)• ©rö^c 2 3ott; 35(ume trichterförmig, fc&ön abgerunbet; ©tunbfatbe It(a=rofa mit breiten f^war^pur^ur- nett 3lDertt unb (Streifen. 5. Coerulescens (©*.)• ®r^e * Vi 3^; 931ume regelmäßig gebaut; ©runbfatbe l)el(blau=»iolet mit f$roar$=blau geabert unb gereift. 6. gtft'nj ©roppietfcf; (@cf;.). ©rö&e 2 3oü; ©runbfarbe bläu* lieft rofa, mit bunfe^purput bis jut SHitte bet 33lume flrafylenat* tig fcfyattirt unb geftreift. IL $Hi $?ati>cnban. 7. Striata gran di flo ra (@d&.). @tö£e 3 3oU; ©runbfarbe Ulaspurpur, mUcbweifJ geftreift unb banbirt. 8. S|t. Ätaup (©#.) @rö£e 3 3o(l : ©runbfarbe Wa--rofa, biö jut |>alfte bet 53lume putput geabett unb geftreift. 9. SR a Dame ©top mann (@tf>.) ©röfie 21/. 3otl; 331ume ft^öti abgerunbet; ©runbfarbe fammtig^purpur mit fct;war^purput ge* abett unb fd)attirt. 10. Isis (©#.)• ©röfjc iy« 3oü; 93tume gut gebaut, Ijalbgeftült unb fowoijl ber »Jlonb ber 23lume als au$ ik güüung lebhaft grün umftoffen. Dbige Sorten werbe tet ju gleich billigen greifen, U)ie bie oon mit in ben legten Sagten in ben Raubet gegebenen in meinem Kataloge pro 1856 aufnehmen unb benfelben n>ie bi$f)er burcfc/6 ®attens3J?aga^n beim beginn be6 grüf)ja()rö r-erfenben. «Jpanbelägartner, welche biefeU ben jebodb fcfyon im Saufe be3 2Ginter6 ju erhalten wünfcr)en , crlaffe icfc biefelbe je nad? ber Sieferjeit ju angemeffenen greifen. UanMdtfdjer iifdjguana. 0£ricflicf)e Sttittljeüung auö 9iotwegen.) . e^luS tet SpambuvQn ©iwtenjeitung.) $)ie ?lnwenbung beö gtfcfyabfalleS als Ü)ünget tft fajon feit langet 3C^/ wenn aud) in »etljättnifjmafjig geringerem ©tabe, in 9?ots wegen gerannt gewefen, unb namentlich an ber äßeftfüfte entlang, wo 332 bte größten gifcr)ereien vorgenommen werben. 3n ben legten 3af)ren ifi tiefe 6ad)e ein ©egenftanb der Slufmerffamfeit von ©acfyfunbigen ges worden. Unter anderen i)at £err $. Gtijr. ©djübeler in einem von il)m im grüfyjaljr 1850 in normegifcbet Sprache herausgegebenem SÖerfe „^anbbud) beS ©artenbaueS Seite 20 k." bte Slufmerffamfeit beS s43ublifumS auf btefen für bie 33eförderung beS Slcfer* unb ©artenbaueS fo äuperft widrigen ©egenftanb fyingelenft. 3n ben fpateren Safyren [)at ber gifcfyabfatt jebocfy in mehreren ©egenben Norwegens, in benen gifdjetei getrieben wird, eine jiemlicf) ausgebreitete Anwendung gefunben. tiefer gifdjabfaU ift aber entweder in feiner uriprün glichen gorm ange? ober aud) mit einer folgen Wengc mel)r ober Weniger inbifferenter $or* per ^ufammengemengt worden, dafj daS erhaltene $robuft nid)t im ©tanbe gewefen war, tk mit einem längeren Transport verbunbenen llnfoften ju tragen. 3n letzterer ßdt f)at man jeDoct; in verfdnebenen i'änbern Mittel ju finben gefugt, ben gift>abfatt in möglut'ft concen« trirte gönn §u bringen, ol;nc bie 2)ungbeftanbtf)eile beffelben ju verlieren, ©einer ßeit erhielt (Sdmunb '4$ et ritt in (Snglanb ein patent auf eine eigentr)ümüct)e 23ef)anblung deS gifctjabfattS , unb in granfreicfy erhielt (£r)ar(eS be DJiolon ein gleiches Sßatenfc Sefcterer t)at aud) feine $?etf)obe für baS J?onigrei$ Norwegen patentiren tdffen. 95or ungefähr ^\v>ei Sauren fingen jwei bei ber Univerfitat j« Gt()rt= ^tiania angeftellte 2)ocenteu ber (Srjemie- unD ber 23otanif, £err Äorl <£>anfen unb «£>err gr. (£i)r. ©cbübeler, an, S^erfuc^e anjuftellen, den gifctpabfatl in eine transportable, concentrirte gorm §u bringen, unb naci;bem man fid) wieberfyolt überzeugt l)atte, baß bie erfunbene 9)?ett)obe in jeber «^inftc^t bem 3>verf entfprarf;, würbe unterm 24. gebr. 1851 tm sperren Raufen unb ©d;übeler von ber fonigi. norwcgifct)en Plegie* rung ein patent auf „Subereitung von ttorwegifc^em ^ff^gttattO" für $et)n 3af)rc ertt)ei(t. — £r)ne t)ier näljer auf bie 2)etai(S unb Unterfd?ieb(icr)fciten ber ^xu bereitungSmeife ber brei patentirten 3)?etl)oben: gifct)bünger ju bereiten, ein$ugef)en, muß bod? bemerft werben, baß, wät)renb be SSftolon'S 5J?e* tr)obe große unb foftfpielige feftftel)enbe ©ebaube unb 2Jpparate erfors berte, bie ^ettit t'fc^e, nact) ben in verriebenen Journalen erteilten 33erict)ten, vorzugsweise auf bie Verwendung ber fieinen gifrf)arten be* rechnet ift unb jwar fo, ba$ ber ganje gifd; benu$t wirb. 2)ie l)iers bei erforberüct)en Apparate ftnb aud) fdjeinbar foftfpieliger als biejenU gen, weiche nad? £anfen'S unb ©ct)übeler'S $?etfjobe erforber(ier) ftnb, naety welcher einzig unb allein nur ber Slbfall verwenbet wirb, welcher natürlicher 2ßeife unter feinen Umftänben als 9fal)rung füt 333 9J?enf#en benufct werben fann, im ©egentfyeil berfelbe bei ben großen giftfreien fel)r oft erheblichen ÜRacfytljeil »erurfactt. 23on bem jäfyrücben Guantum biefeö Abfalles fann man ftct) einen begriff machen nad; Den Unterfucbungen, welche in biefer 23eranlaffung angeftetft korben ftnD. 91 ad) biefer werben allein bei Sofoton, einer gifd)ereiftation, in jebem 2Binter im ÜHtrcbfdjniü IS Millionen Kabeljau gefangen, Deren Äöpfe, Diürfen unb (Singeweibe (mit SluSnafyme ber 2e; ber nnb 9{ögen) weggeworfen werben. 3eber gifd; wiegt 12 s$fD. , bas . »on ber i?opf 2% ty\b., ber SRücfen l/2 s43fD. unD bat (SingemeiDe, mit 3luönal)me ber Seber unb Otogen, l s$fb., jufammen 4 *)3fD. ober % btt ganzen ©ewicfyteö btt &ifd)e6. 3ebe 28in;er;5ifcberei jtt Sofoton gibt alfo 070,000 Zentner Slbfall, nämlid; 450,000 (£tn. £öpfe, 40,000 (Stn. dürfen unO 180,000 Gt'tn. Singeweibe, unb man nimmt an, ba$ l)ürau6 ein Guantum von 150,000 Zentner „^ifdjQuaito" profcucirt werben fann; — unb biefe gifdjeret mad)t nur einen $()eil, obgleich ben Wefents licfyften ber großen gifcbereien längö -Mortuegenö auSgecefynten SDfeereS* füften au0. Wart) ber im patente angegebenen 3)?etl)obe mürben im legten SSinter ungefähr 400 Gtentner alö >4$robe bereitet. 35er eine 3n* fjaber bet patentes, £err Raufen, t)at Da6 baburd? gewonnene s4ko* buft einer d;emifd)en Slnaltyfe unterworfen, welche fofgenbeö JKefuItat ergeben I)at. 2)er fon köpfen unb Di tiefen bereitete ©uano enthielt: SBaffer 15% Drganifcf)e Stoffe .... 52,4% geuerfefte Stoffe .... 32,6% 2)ie ganje ÜWaffe enthielt 7% ©tirfftoff ober 8,5 bi<3 9,7% Slm* moniaf unb 29% pf)oöpl)orfauren ftalf. 3)er aut Gnngemeiben zubereitete ©aano enthielt: SBajfer 30 — 11% Drganifd?e (Stoffe ... 60 — 79% geuerfefte Stoffe . . . 10 — 12% Sie 9)?enge btt StitfftoffeS war nad; bem @rabe beö Srocfnenö pon 9 bis 17%, bemnad? war bie 9J?engc btt SlmmoniafS »on 11 bit 17%, Deö pf)oSpl)orfauren italfeS 4%. 2Bal)renb alfo bat lefcte ^roDuft eben fo viel d)emifdj*gebunbenen Sticfftoff alt ber befte peruanifd?e ©uano unb an ^rocent mel)r alö bat aut ben köpfen unb Stütfen beS Sifcbeö gewonnene ^robuft ents plt, erforbert baffetbe audj größere Sluögaben beim Sterinen unb bei ber übrigen Subereitung al<3 jenes. Wut tiefem ©runbe als aud), weil bie ftöpfe unb Dtütfen, alt oben beleuchtet, ben größten Zl)dl bat 210- falteö ausmachen, wirb bie gabrifation biefer $ulefet genannten §lrt 334 „©uano" ober aud) eine ^affente SttifdHtng beiber 2lrten , bie vorteil* tyaftefte, fon>of)l für ben ^robucenten als (Sonfumenten »erben. Die ^robnftion von „ttorttJegifdjem f?ifd)öwa«o" nacfc einem Wafjftabe Wie oben angegeben, erforcert natürlicher SBeife ein grofjeö Kapital «nb bie Patentinhaber, Ferren £anfen unb 6 c^ übeler, fya* ben ftd) befjljalb in Berbinbung mit einigen anberen Männern, welche ftd) für biefe nü&lidje @acl)e intereffiren, mit ber Slufforberung an ifyre SanbSleute geivanbt, jut ßeicfynung eineö Kapitals von «Specieö 100,000 (150,000 $tl)lr. ^reujj. Court.), um bau Unternehmen in 2lu3fül)rung bringen ju tonnen. ©obalD oben genanntes Kapital gejeictmet fein mirb, übertragen bie sperren £anfen nnb (Sdjübeler il)r patent an bie Slctionäre unter ber Bebingung, bajj füe eine geiviffe 2lnjat)( SIctien er= galten, meiere fpater von einer ©eneralverfammlung ber Slctionäre nafyer ju beftimmen ift, bodb follen biefe Aktien nad? bem ^orfcfclage ber ^a* tentinfyaber efyer feine SluSbeute geben, als bis bie 2lctien$d#ner eine Divibenbe von ivenigftenS 5% auSbejal)It erhalten bnben. 3ßie vorteilhaft ftd) bie Düngung mit bem ächten peruanifc^en ©uano beim §Inbau von gelb* unb @artenfrüd)ten eriviefen l)at, ift allgemein befannt unb bebarf t)ier feiner näl)em ($rn>äl)nung, »eiliger befriebigenbe 9iefultate f)at man jebod) mit ber Düngung beS @uano bei ©artenpftanjen erlangt, inbem feine Söirfung bei einer großen Sin* jal)l von ©emäcbfen §u mächtig, mitl)in l)äufig febäblicty ift. Der oben ermähnte „gif cbg uano" bürfte ftc§ namentlich aud? jur Düngung von $opfgen>a$fen unb sur Düngung ber Blumenbeete im Blumengarten vortrefflich eignen, benn nad) allen angepeilten Berfudjen l)at berfelbe bei feiner ^flanje nachteilige folgen fyinterlaffen. 9J?öge eS ben ^a* tentinljabern gelingen, baS erforberlid?e Kapital recf)t balb jufammen ju bringen unb fte in ben 6tanb gefegt werben, ben Sanbuurtfyen unb ©ärtnern biefen vielverfprecfyenben Dünger liefern ju fönnen. (Die 9iebflfttim ber ipam&unjer (Snrtenjeitung-) 9ia$fte&enb ertaube icb. mir alle 33(umenfveunbe auf meine in biefem 3afjr ev* jeugten cv met'neö (Sfabliffemeute; über felbige äußerte, berechtigen mic& ju bei- 23ef)aupfuug, baß biefelben alles iii jefct ©ageroe: fene übertreffen. 335 Verbenen ä ©fitd 10 @gr. Abdallah (Krätzschmar) glänjenb carmin, (Senfrum carmoifin, 5tugc bunfelcarmoifln. Alexander Ernst (Krtz.) azurblau mit weigern (Senfrum unb fc&roarjMoletfem Sug'e, große, frarf buftente 35lume. Carl Michel (Krtz.) bunfelrofa mit feuerrotem 2luge, oollfommene £>olbe, fcpön großblumig. Clara Baumhach (Krtz.) fleifa) färben mit rofa Slnfjaua), (Senfrum rofa, 2tuge carmot* fln, große Sluine unb £>olbe. Deutscher Ruhm (Krtz.) fd)i(lernb rofa mit uioleff marmorirf, 2luge purpurrot), großblumige^ tjerrlic&eö Kolorit. Fortschritt (Krtz.) rein roeiße 25lume mit rofficm Sluge, fefir leua)fenb. Friedrich Stegmann (Krtz.) matflila mit meinem Zentrum, bunflem SUtge, großblu: mig ejrtra! Gross-Sultan Abdul-Medschid (Krtz.) bunfelfcbarlacb mit bunflerer Skiffe unb rocißem 2Utge, ungefeeuer große 35lume, pracbfoolle £)olbe. Jacob D'ender (Krtz.) fteifcpfarbig mit carmoifin marmorirf, 2tuge bunfetcarmotfin, große fdjöne 55 turne, rooljlriecbeub. Jacob Hüsser (Krtz.) glänjenb carminrofa, SKiffe unb 2luge bunfelcarmoiffn, febr große §3lume, fdjöne ruube £>olbe ejcfra. Malwine Krätzschmar (Krtz.) glänjenb Ufa mit purpurrotem Singe, fd)ön. Marie Baumbach (Krtz.) gelblicbroeiß mit rofa 2lnf)aucb, große wofelriecbenbe 23(ume. Marschall Pelissier (Krtz.) (Sarminpurpur, Stuge bunfelblufrotb, großblumige große £)olbc. Natalie (Krtz.) Süa mit himmelblauem anband; unb 5Wtffe, Slugc tnofeftrofb, ff&v angenehme gärbung, flarf buffenb. Omer Pascha (Krtz.) buurclblutrofb, Stfitfe purpur unb roeißem $luge; evfra große ©olben mit großen 25lumeu. Pascha Bozuk (Krtz.) fleifdjfarben mit maffrofa, 2tuge ifabellfarbig. Ruhm von Thüringen (Krtz.) fa)ifternb lila mit bunfelblau marmorirf, Stuge purpur» rotfi, febr großblumig, mobfriec&enb. Sidonie (Krtz.) fepr große weife ©turnen mit Maßgelbem 2tuge, fcpne SDolbe. Petunien ä ©fürt 10 ©gr. Apollo (Krätzschmar) fupferfarbig mit oiofeffem ©djlunb. Deutscher Riese (Krtz.) roeiß mit bunfetPiotettem ©c&luub, unb Slbern 4.V2 3oü groß. Dr. E. Regel (Krtz.) purpuroiofeff, ©cbjunb fa)roar*, Slberu bii an ben Staub oer= laufenb fcbroarj. Freund Schultess (Krtz.) fdjön Sita mit bläulichem 2lnbaucfce, ©cbjunb unb Stbern oioleff, extra. Vulkan (Krtz.) bunfelblau glätiüenb mit fdproarjem Sfanb unb ©cbtunb. W. Römer (Krtz.) bunfellila mit bunfelbtauen ftarPen Slbem unb grünen gierten, eigenfbümlia)e Varietät- Wilhelm Neubert (Krtz.) carmoifiu unb bleifarbig mit blauoioleff marmorirf unb weißem 3?anb extra. ■ 3um erffen Wal im föanbel: Phantasie -Pelargonium, uon £errn £üffer erjogen, äetc&nen ffcb bon allen biö jefct befaunfen ganj befonberö auö. 20 ©gr. Morgenstern (H.) . ; 20 ©gr. 25 „ Mulat (H.) . 20 „ 20 „ Multifiora (H.) 20 „ 20 „ Republikaner (H.) ♦ 20 „ 20 „ Ruhm vom Seefeld (H.) ejctra • 30 „ 336 Frohsinn (H.) . - . Madame Falk (H.) . Madm. Fanny Hühnerwadel (H.) Marianna (H.) Mr. A- Severin (H.) Cinnerarieu, tfarfe ©amenpfianzen, Don ben ncucftcn Stangblumen ehielt, 12 ©tücf 15 ©gr., 25 ©tücf l Stthlr. Verbena Maronettii , neue ^m\\(be ©peciee?, himmelblau mit rein weitem Sanbe, ä ©tücf 6 ©gr., 12 ©tücf 2 Sttblr. 2tu|jerbem offerire noch : Heliotropium (411m SBinterflor), neue ©oricn, 12 ©tücf .... 45 ©gr. Ericen, 12 ©Offen, bufcbige ganzen, 12 ©tücf . . • . • 45 „ Epacris, 12 ©tue! in perfchiebenen garben • 75 „ ÜReubollanberpflanzen, 12 ©tücf gute ©orten 60 „ Coniferen, 12 fehr fcböne ©orten 60 biö 90 ©gr., 25 ©tücf bifo 4 3tthlr. Amaryllis formosiosima, blühbare 3n5tcbetii ä 2V2 ©fli'-/ baä ©ib. . 28 „ Tropaeolum Triomphe de Gand 8 „ Pensee's, gjreiöblumen, ä SDujenb 18 bi$ 38 „ Emballage berechne möglicbit billig. Sangcnfolsa bei (Erfurt im Dctober 1855. Äunfc unb £anbel$gärtner. Sie Unterzeichneten beehren ffcb hiermit ein »erehrlicbeö ^ubliltim, inöbcfoti; bete aber alle ©arten» unb Slumenfreunbe, barauf aufmerffain zu machen , bafj ftc feit 1. ©eptember in bem fcbon langft rübmlicbfl: befannten ©arten beä £errn Vßbiüpp ©eiffe, (Sonful ber bereinigten ©taafen oon 9corbamerifa, eine £anbel$* gärtneret errietet haben. £>iefelbeu empfehlen ft'cb in allen in ihr gacb einfcblagetw ben Strtifeln unter 3uficberung reeller unb billiger Sebienung. Slucb werben ©arten» anlagen jeber 5trt aufgeführt unb für beren j»ecfmä§ige Sepflanzung bejtenö ©orge getragen. ^reiäperzeicbniffe ber oorhanbenen pflanzen fönnen gegen franfirfe Sin* frage jeberzeif unentgelblid) bejogew »erben. ©ölhc & Courttn, Sünftt unb SpanbefSgärtncr im ©nrtcn bee Spenn (Fonfut ©Ctffe in StÜW&erß. Hrtijiifdje Beilage: Getiefte Petunie von 28. ©cfciile. Mcbtt Zubern untr Jttmi$ung t>er €rlrmantel (Cyperus esculentus). SJon £emt 3nfpeffor 9teumann. 3)ie alljährlich wieberfe&renbe Kartoffetfranfbeit, gegen welche no# fein fixeres Mittel gefunben ift, verringert, nne befannt, Den Ertrag unb -bie ©Ute ber Kartoffel fö fel)r, ba$ eö notfnvenfcig erfäeint, an ©teile berfelben neue ober alte buref) ben Slnbau ber Kartoffeln in 2kr* geffenljeit geratene ©ewädpfe aufjufut&en, bie, wenn fte au$ nhtt alle bie »ortrefflt.^en Gigenföaften ber Kartoffeln beft^en, ftc$ boct; bureb, bie eine ober bie anbere empfehlen, unb bk bid je&t noef? feiner fo t>erf)ee; renben Äranf&eit unterworfen ftnb. 3u lederen glaube ttib, bie (frontan* bei, Cyperus esculentus, jaulen $u Dürfen , Deren 9tufcen unb Gultur id) in ftolgenbem furj mitteilen Witt. $ie (Srbmanbel, bereit 33ater(anb baö fubli^e Spanien unb ftranf* reiefc ift, l)at balb na* i^rer (Sinfüf)rung in SDeutfölanb, ju (Snbe be* vorigen 3a$rl)unbertö, bat icffa( gehabt, über alle @ebüf)r gepriefen unb eben fo ftfntell, aber unverbient, vergeffen ju werben, weil fte nict>t alle bk Sor^üge beftfct, bie man it>r utförieb, autfc tyre 2lnwenbung jur Sabrifatiön von (Starte, Spiritus unb Del gar nt#t ober boct) nur Wenig befannt war. 3»an benufete fte bamalö, Wie notf) f)eut, faft audfc^ticßltcb at« Kaffee* Surrogat. 2Utct) t>iett man ir)re Kultur für föwierig, unb wegen ber mitkamen 2lrt beö ©infammelnS ber grüßte ifiren 2Inbau mcfct für loljnenb. 81 m meiften aber i)at ber vermehrte Slnbau ber Kartoffeln baju beigetragen, Die (Srbmanbel gänjlic& su wer* brängen, unb fo ift e$ Denn gefommen , ba$ biefe nü^ltc^e gru$t von Sielen nur notf? bem Kamen na* gefannt ift unb in ©Rieften nirgenbö angebaut wirb. Um mitf? von bem Sßertlj ober Unwert!) berfelben burefc eigene @rfaf)rung ju überzeugen, lief idb. mir vor 6 Sauren t>on Ham- burg, ba iti) in fyieftgen Samenfyanblungen feine erhalten fonnte, einige 8ot& ©amen fommen, unb fyate fte feit biefer 3eit mit bem beften @r? folge, aber faft auSfcfylie^ficf; nur jum ©ebrauet) als Kaffee^Surrogat, angebaut, wont fte fiel?, wegen ifyreS fc^on im rol)en 3uftanbe bemerf-. baren füfien ©efdjmacfeS , beffer eignen, als bat 31t biefem Swecfe fo fyauftg »erwenbete Sommerforn. ®attent Wnortjiti/ 1855. 09 338 @ct)on wegen biefer 2lrt il)rer Ukrwenbung verbiente fte aus ifjrer äkrgeffenfyeit gebogen unb eben fo angebaut ju Werben , als bie viel verbreitete (£i$orie, bie fte aber burefy tf)ren (Stätte unb ©pirituSgefyalt an 9lü$\iü)tät weit übertrifft, unb in Bejug auf biefe Qngenfcfyaften fann man fte wol)l atö ein tfyeilweifeS (Srfafcmittel ber Kartoffel betrachten. ©o viel mir befannt, l)at man ben <5yirituS;©eljalt berfelben no# nieijt ermittelt; Ware bieS jemals gefd)el)en, fo würbe man fie fc^on beSfyalb läufiger angebaut fyaben, benn eine auf meine ^eranlaffung bur# ben 2lpotf)efer |>erm Briefe vor einigen 2Bo$en vorgenommene 2lnah;fe berfelben ergab folgenbeS günftige SKefultat: 100 Steile getroefnete (Srb= manbetn geben 12 ^rocent voüfommen trotfene ©tärfe, unb biefe liefert 9 ^rocent waffetfreien 2lffol)ol. 2)a nun bie gewöhnlichen Kartoffel* forten befanntlicr; 12 bis 13 ^rocent «Stärfe unb l)ierauS 9 ^rocent wafferfreien 2UfoI)ol liefern, fo ift l)ier ber 2ßertt) beiDer grucf)tarten gleich, wobei aber no# ju bemerfen, baf? ber aus ben (Srbmanbeln ge* wonnene Branntwein fufelfreier unb von angenehmerem ©efefmtaef ift, alö ber aus ben Kartoffeln eräugte. 2)a mir t)auvtfä#li# baran lag, baS richtige 23erl)ältnip i&reS @tiirfe- unb e»irituSs@et)aItS ju erfahren, fo Ijabe id) if)ren ©efyatt an Del ununterfuc£>t gelaffen, von welchem fte jeboct; einen nicfyt unbebeutenben Slntl)eil enthalten, weSljatb fte ftet) au$ gur Bereitung eines woljlfc^ntecfenben , ber 3ftanbelmit# äl)nli<$en @e- tränfeS eignen. 2)aS ausgepreßte Del ift geruchlos, flar unb von ©efcfynacf äjjn* Ud) bem SKußöl. Sie einige 2öod)en vor ber ©rnte ber grüßte abge- fc^nittenen fcfylfartigen £atme berfelben foflen jum SluSftopfen von 9J?atrafcen :c. anjuwenben unb weniger jerreiblid) als baS ©eegraS fein. 3u was fonft ftdj) bie (Srbmanbetn verwenben laffen, baju fel)lte mir bie 3eit, ^Berfuc^e anjuftellen. 2BaS nun bie Gultur anlangt, fo fcfceint mir folgenbeS von mir verfolgte SSerfatyren baS vortl>eill)aftefte ju fein. £>emna$ maetyt man in ber lefeten £älfte beS 2lpril auf ein gegen falte SBinbe gefäüfcteS, gut gearbeitete^ S3eet 2 3oll tiefe gurren, jebe von ber anbern 2 3ot( entfernt, legt in biefelben bie (Srbmanbeln 1 3ott weit auSeinanber unb redjt bie gurren wieber ju. Sei troefenem 9ßetter wirb baS 93eet öfterö überfprifet unb überhaupt fietS feucht gehalten. 3n ungefähr 3 2Boct)en werben ftd) bie grünen ©pifcen jeigen, unb 14 Sage fpäter werben bie ^flanjen auf ein im vorigen grül)jal)r gebüncjteS S3eet in 9 3oß Entfernung gepflanjt unb tüchtig angegoffen. 9?a# 3 bis 4 2ßo#en muffen fte bewarft, aber niemals behäufelt, unb fpäter einmal geltet werben. 5ßem biefe eultur^etljobe au viel 9Wüf)e macfjt, fann 339 Slnfang 9J?ai auf baS baju beftimmte SBeet fogleid? in ber oben angege* benen (Jntfenutng »on 9 3"fl feie in biefem gälte oorfyer eingeweihten ©rbmanbefn legen; eS ift aber alöbann eine weniger ergiebige (Srnte $u erwarten. 33or Eintritt ftarfer grofte beginnt bie (Srnte, wobei man folgendermaßen «erfahrt. @S werben 1 bis 2 *PfTan$enbüfcf)el fyerauS; genommen unö riefe mit bem untern Steile, woran bie ßrmanbetn fifcen, fo lange über bie tfante eines ©iebeS, beffen £öd)er etwas fleiner alö bie Knollen fein muffen, gefcfylagen, bis feine mefyr baran Ijängen, unb fo fäljrt man fort, bis baS ©ieb ungefähr jut £älfte gefüllt ift, worauf man ben 3nf)alt umrührt, bamit bie (Srbe burcfyfällt. hierauf fluttet man il)n in einen großen Boxb, pumpt ober gießt Sßaffer barauf, bis bie (Jrbmanbeln »ollftänbig oon ber baran pngen gebliebenen (£rbe gereinigt ftnb, unb nimmt fte bann l)erauS, um fte an einem luftigen £5rte gan$ bünn jum 2lbtrocfnen auszubreiten. Sfßollte man fte einzeln oon ben »ermefyrt worben wären; fte Werben bei uns auSfc^ließs lieft nur burd) bie Knollen »ermefyrt. 2)urd) tiefe SBermetjrungSart l)abe idj ttorigeS 3al)r folgenbeS 9?efuftat erhielt. Tiitte 9J?ai pflanjte i$ auf ein 4 73 Qtaben öro£e($ 33eet 624 ©tücf ©rbmanbefn, welche jufanu men 21 Sotl; wogen; von biefen erntete ic$ 12 heften ober bem ©emicfyte naeft 58 $funb. 2)iefe würben, tax SSßertl) eines ^funbeS, nad> bem niebrigften Satalogs^reife angenommen, einem ©etowertlje oon 19 £f)lr. 10 ©gr. entfpreeften. 3)iefer l)of)e $reiS ift jeboeft fetneSwegS burd? ben wahren SBertf) ifyrer 9?al)rungSftoffe gerechtfertigt, welkem nad; baS *|3funb gegenwartig nur ^u einem Sßettlje »on circa 3 ©gr. angenonu men werben fann, bemjufolge aber ber immer nod) bebeutenbe ©eiber* trag t>on 5 £I)lr. 24 ©gr. unb 4'/$ □Dtutljen erjiclt wirb. 9htr fo lange bie (Jrbmanbeln fo wenig unb als duriofttat angebaut werben, fann ftd) ein folcfter $reiS in tax ßatalogcn »orfinben. hierbei muß icb erwähnen, ta^ bieS oon mir ehielte 9Jefultat nod) nicfjt baS gün* ftigfte ift; benn in einem warmen 3af)rc unb auf einem lange geruhten SBoben ober einer eben erft ju Slcfer umgebrochenen äßiefe werben fte 22* 340 fidjer ben boppelten Ertrag gewähren , wetcfc)e Behauptung um fo wenu ger gewagt erfc^etnt, wenn eö erliefen ift, bap eine Knolle in einem if;t jufagenben ©oben bis 300 ©tücf hervorbringt # wenn fic nic^t von einer $ranff)eit betroffen werben. gfJact) bem I)ier Vorgetragenen ift ber Slnbau biefer gruct)t nact) mtU nein dafürhalten $u empfehlen, unb befonberö ben fogenannten fleinen beuten auf bem Sanbe, mit $af)lreidjer gamilie, anjutatljen, ba bie Äin* ber bei ber Kultur biefer s43jaan$e unb befonberS bei ber (Srnte lofynenb befcfcäftigt werben fonnen. C91U8 bem 23ericf?t ber ©rfjtefifdjen ©efeflfc^aft für unteffän&ifcfjc Kultur.) W\t öcagrttpljtfdje ItetljeUung tor txiid)tig(leu Die Beantwortung ber grage, wo bie wicfctigften 3ierpftanjen il)re £eimatl) fyaben, welchen ©egenben be6 @rbbal(6 wir befonberö bie Slumenprac&t unb bie aierlic&en ©ewädjfe uerbanfen, welche jefct unfere ©arten, unfere ßimmer unb ©ewa#3l)äufer fd)mücfen, fann nid)t ofyne Sntereffe fein, befonbetS wenn wir bebenfen, bafj biefe %xa- gen mit ber allgemeinen Mturgefd?id)te im 3ufamment)ang fielen. 9corb «Europa, wo bie ©artenfunft t)öf)er geftiegen, unb bie ©artenfultur verbreiteter als anberSwo ift, bietet wegen beö unbeftän= bigen, meift feuchten ^lima'S unb wegen be$ ftrengen 2Binter3 feine grope 9)?enge wilbwaa)fenber ^flanjen, welche ftd? bur# Farbenpracht ober jierlicfye gormen auszeichnen; weil nun auperbem bau grembe mefyr 2lnjiet)enbe0 t)at, al$ baöjenige, welches man in ber £eimatl) fdbft finbet, fo ift feine gtope 2ln$af)l unferer angebauten Blumen unb 3terpflanäen aus unfern glitten, gelbern unb Sßalbern entnommen. (Sinige §aben inbeffen ben äßeg in unfere Blumenbeete gefunben, wie bie 9J?aap liebe, tiaS Bergipmeinnicfc>t , bie ©ctjlüffelblume , bie Seberblume (Hepatica bi- loba), bie ©raönelfe, ber (Schneeball (Viburniim Opulus), welker tyau* fig in unfern SBalbern »orfommt, ift bur# bie Gigenfcfeaft, bap atte Äroncn feiner Blumenbüfc^el unfruchtbar werben fonnen, woburety bie fc&önen weipen, fugelrunben Büffet entfielen, welche unter bem tarnen (Schneeballe befannt ftnb, in unfern ©arten ein beliebter Bufcf) gewor* ben. 9Wef)rere unferer inlänbifc^en ©ewädjfe r-erbienen gewip einen ^lafc in unfern ©arten; einige unferer fcf>tfnften 2lfperifolien unb bie fünften Drcf?ibeen fönnten befonberö Sinfpruc^ barauf fyaben , aber e3 ift fc^wer, bie lederen p cultiöiren. 341 3)ie Sauber, welche bat Mütelmeer umgeben unb ein na« türlid) a&gefc^offeneö 23ecfen bilben, l)abm ein »on bem norbeuropäifdjen wefentlidj üerfcbiebeneö ftlima, unb befiljalb aufy eine »on ber 9torbs@uros pa'3 fef)t abweicfrenbe glora. 2)er SBinter ift f)iet befonberö milb, in ben [üblicheren Sänbern öon ftroft unb @d)nee gan$ frei; wäfyrenb beS ©ommerö ift baö SBetter fefyr beftänbig unb babei, befonbcrS in ben füblidjeren ©es genben, beinahe ofyne $egen; bie Suft ift fef)r flar. (Sine grope Menge Laubbäume behalten ihre Stättet waljrenb beö 2ßinterö, üiefe 3wiebelges wäcbfe frieren, »oqüglid) im grüf)üng, gelber unb gluren, unb üiele aro* matifc^e ©ewäc^fe, befonberS aus ber gamilie ber Sippenb(ütl)igen, erfüllen wäfyrenb beö troefenen ©ommerö bie Suft mit 2Bof)lgeru$. (St war na* türlid), baß, wie allmäl)lig ber Sinn für Slumenjucfyt in ben norbeuropais fdjen Sänbern gemetft nwrbe, bat 2luge fic^> fyauptfäc^licl? na$ ben fübeuros päifd?en binwenben mußte, ivo bie geiftige Kultur ber Menuett fo alt war, unb wo ftd) aucf) bie ©artenfultur im Mittelalter früher I)ob, al$ nörblidj ber Slfpen. 2ßir jjaben beßl)alb aud) in ber Zf)at auö bem Serien beö Mittelmeerö bie meiften unferer geWof)nlicf) cultwirten ßierpflanjen er* galten. Son bort ftnb fo öiele unferer ©ommergewacbfe gefommen, welche in unferem ^lima gebeten fönnen, gerabe weil if)r Seben auf ben ©ommer befd)ränft ift unb bie SBinterfälte alfo nid)t ©elegenfyeit finbet, auf fte eins juwirfen, wie bie ©ommerleofotye, bie $efeba, ber Slboniö, ber breifarbige (Sotwofoulud, ber SenuSfpiegel; üon bort fyaben wir eine Menge »on ßmiebeU unb ^noltengewäcbfe erhalten, beren ganje SebenSfraft wäf)renb eineö £l)eilö beS 3al)red in ber S^bel obn Änofle jufammengebrängt wirb, unb bie alfo in ber falten 3^'it glei^fam wie im 2Binterfcf)taf liegen, in welcher Seit bie 3^iebel ober bie Knolle bü xmt öon ber (Stbe f)erauös genommen wirb. £ier$u gehören bie ^t;ajintf)en= unb 9tar$iffenarten, ber ßrocuö, bie £ulpe. 2ßir oerbanfen ferner biefem £()ei( be$ dxbbaUt »er* fcOiebene mefyrjaljrige ©ewäcfyfe, welche waljrenb beS 2ßinterö im «^aufe gehalten, im ©ommer jebocty in bat freie fianb gepflanzt werben, wie ber ©olblarf, bie 3Binterfeüfoi)e ; — einige bufcfyartige ©ewäd)fe; welche, ob; gleid) einem milberen ftlima angeljörenb, unfern Sßinter ertragen fönnen, wie ber Saoenbel unb ber 93uc$Sbaum, — enblid) aud) Saume, Süf$e unb trauter, welche unfere Orangerien fd)mücfen, wie ber Sorbeerbaum, ber Zitronenbaum, bie 6i;preffe, bie SJtyrtlje, ber Dleanber, ber 9^o6= marin. SBenn man auf bie Silben unb bie übrigen ©ebirge, Welche bat nörbti<$e Europa »on bem füblidjen trennen, biö ju einer gewiffen ^ö^e fommt, fo trifft man bie fcfwne unb J)od)ft c^arafteriftifc^e Sllpenflora an, welche Weber Saume nod) Süfc^e, fonbern nur mefyrjäfyriöe / niebrige 342 Kräuter mit i>erl)ältnipmäfig großen 93(umen von frönen, reinen garben bietet. Man ftnbet nur wenige ®emäd)fe biefer glora in unfern ©arten, unb bie Urfad)e muß man f)aut>tfä$lid? barin fud)en, baß eö fo fdjmcr ift, biefen ^fianjen in ben Ebenen bie äußeren Verfyältniffe ju »erraffen, un* ter melc&en man fie in ifyrer £eimatl) antrifft. Dort fmb fie nämtid? mäl)s renb 8 bie 9 Monate beS 3al)rS üom @$nee bebetft, bie 2uft ift burefc* fid)tig, jeboeb bie ©ommermarme gering, ber (Srbboben beftetyt auö bem, »on bem aufgelohten ©eftein gebilbeten ^ieö ber Sllyen, welker t>on bem ©d)ncemaffer, ba$ »on ben l)bf)eren Berggipfeln herunterfliegt, burd;ficfert mirb. 3ebod) verbanFen mir ber Sllpenregion eine unferer föönjien grufys lingöblumen, bie ?lurifel, ferner bie ©otbanetla, bie ©entianen u. a. m. tiefer atö bie 5Upenfräuter, in ber fubalpinifdjen Legion, machen bie Sil- penrofen, noct) tiefer ber (Stfenfyut unb ber ©olbregen. <5el)r nafye mit ber Sllpenflora ftimmt bie ^olarflora, ober bie Vegetation in ben nörblicfyften feilen @uropa'ö überein. 2lu3 äf)nlid?en ©ritnben, wie fie bei ber 2ltpenflora angeführt ftnb, ftnb auö ber ^olar* flora nur menige ^flan^en unter unfere ©artenblumen aufgenommen; Papaver nudicaule fann alS fold)e genannt merben. Obgleich (Sibirien ein ftrengee Ältma l)at, fo bietet bod) bieS Sanb megen ber Haren Suft, welche in bem Innern großer geftlänber f)errfd?t, unb wegen ber »erfyältnißmäßig bebeutenben ©ommermärme eine 9ln$af)l ©ewadjfe, meldje Blumen von bebeutenber ©röße unb von lebhaften gar* ben f)aben. Von bort f)aben mir Papaver bracteatum , Paeonia albi- flora, Delphiniuni grandiflorium 3 Viola altaica u. a. m. erhalten. 3n (Sfytna unb bem bamit, l)inftd)tltd) be$ SanbeS unb VolFeS über* einftimmenben (Sagen ift bie 23(umen$ud?t uralt, unb auf einen l)of)en ©rab ber SluSbitbung gebracht, obgteid; fte tljeilweife in £(einlid?Feit auS* artet. Die midjtigften ^flanjen , meiere mir biefen Säubern verbanFen, ftnb (SameUtcn, bie d)incftfd;e Slfter, bie £ortenfte, bie inbifc^e unb d)inefif$e Sßuc^erblume (Pyrethrum indicum unb sinense), bie d)inefifd)c ^rimcf, Kerria japonica, bie djtnefifdje ©bringe u. a. m. Da i)a$ J^lima in bie« fen Säubern bebeutenb mariner alö fyier ift, fo muffen fte bei un5 größten* tf)eilö in Käufern gehalten merben. 3nbien6 tropif^eö iHima bringt cö mit fid), baß mir aus biefem pfianjenreidjen Sanb im Slllgemeinen nur menige ©emäd)fe für unfere @är« ten, fonbem bereu bloö für unfere £reibl)äufer erhalten Fönnen. 2113 all* gemein verbreitete inbifdje 3terpflanjen Fönnen genannt merben: bie 93alfas mine, Nerium odorum unb bie Canna-5lrten. DaS inbifd)e £od?lanb, »on meinem man, feineö temperirten ^lima'3 megen, ermarten Fönnte, baß eS eine 2lnjal)t, bü un<3 im freien fortfommenber, für unfer £lima paffenbe 343 ^flai^en geben würbe, ift und erft geöffnet, bocfy (ermüden fdwn mehrere fd)öne *)3ftanjen »on bort, wie Potentilla formosa unb atrosanguinea, un* fere ©arten. Verfielt ift »on ber ätteften 3^tt $et, wegen fetner Stumengärten befannt; wir »erbanfen biefem Sanbe bie fötiferfrone , ben *ßfirftcr/baum unb bie beiben Slrten (Springen. (Sbettfo wie bie 3$iem>ett yieui$ollanb$t fo l)at aud) bie ^ftans jenweit biefeö Sanbeö einen in f)ol)em ©rabe eigentümlichen Gtfyarafter ; weil jebod? biefeS grojk fteftlanb erft in ber neueren 3^tt in botanifdjer £inftcf?t unterfucfcjt ift, fo ftnb audj erft in ber fpäteren ^eriobe bie ©ewäcfc)fe biefeö Sanbcö ©egenftanb für ben ©artenbau in ©uropa geworben. 3n ben ©är* ten SnglanbS finbet matt bie meiften, unb »ott bort auö ftnb fte nad) ben übrigen euro»äifdj>en Sänbern »erbreitet. 2)ie flimatifcfyen Serfyättniffe, uns ter welchen biefe ©ewäct)fe in if)rer ^etmatr) gefunben werben, bringen e$ mit ficr), ba$ fte hü und nur in ©ewäct)6ijäufern gebeten fönnen. 3u ben neut)oUänbifd)en ©ewäd)fen gehören befonberö Säume unb Süfct)e auö ber 9Jtyrtl)enfamilie mit troefenen immergrünen blättern (Eucalyptus, Mela- leuca, Metrosideros, Leptospermum), bemnäct)ft eine eigene @ru»»e beö 3lfajiengef#(ect)t$, welches baburd) ein befonbereö SluSfefyen befommt, bajü atte Statteten fehlen, unb ber breite Stattftiel einem Statte gleicht; ferner bie grofje, unb unter ben wilbwadjfenben $flanjen @uro»a'3 unbefannte ^flan^cnfamilie Proteacea, welche Säume mit troefenen, (eberartigen, bauernben Slättern enthalten; ba$ @efc$led)t Epacris, wetct)e$ fyaibeartige Sufct)gewä$fe in ftd? fcfylieft. Der füb tiefte $t)etl Slfrtfa'S ift l)inftct)tltcf} ber Segetation »iel* leicr/t ber reichte (Srbftrict; ; bie meiften ®efct)(ec§ter ftnb Ijier auferorbentlict) 3af>lrei an Slrten , unb man finbet bei ben Slumett »iete garben»ra#t unb gormenfe^ön^eit. @3 ift bie waljre £eimatf) ber ter finbet man ba$ an Slrten fo jal)freid)e ©efd)led)t Stapelia mit ben fonberbaren, fafreid)en (Stengeln, baö ntc^t weniger $af)(reict)e ©efdjtedjit Mesembryan- themum mit ben frönen Slumen, Slrtm »on Aloe, Crossula, Rochea; ferner eine große Sftenge £itiengewäcr)fe aus ben @efct)lect)tern Ixia, Gladio- lus, Agapanthus; bie »ielen (Sriceen; ba$ ®efct;lect)t Pelargonium mit fei* nen »ietfältigen Slrten unb 3lbarten , unb bie ©ru»»e ber ^roteaeeen, Welche man aud) I)ier als f)errfct}enbe Säume unb Süfdje finbet. 2)ie f(imatifct)e Slefynlic^feit, Welche SftorbsSlmerifa mit (£uro»a f)at, läßt »ermüden, bafj eine Stenge ®ewäct)fe jeneö SBelttfyeifS , auc§ bei und im freien muffen gebeten fönnen. 2ßir fyaben aud? Wirfltd) »on bort »tele J$flatt$ett befommen, aber befonberS Säume unb Süfct)e in unfern Slnlagen. Sott ben Säumen fönnen befonberö »erfc^irbette ($ict)ens2lrten unb WabeU 344 I)öf$er, ber Sulpenbaum, bie fogenannte Slfajie (Robinia pseudacacia), unb bie rotfyblüfjenben Robinien genannt »erben ; tion ben 23üfd)en bie @efd)ledjs ter Spiraea, Kalmia, Azalea, Calicanthus floridus, oerfcijnebene Stynantfyes ren, wie Rudbeckia, Aster, Solidago unb Coreopsis. 2)a SWenco'S £ od) taub 6000 guß über bem Speere liegt, fo tfi baö ^lima tempertrt. 93erfd)iebene mericanifdje ^flan^en ertragen beflfyalb unfer ^lima, wenigftenö unfere Sommer, £ieju geboren bie @efd)led)ter Pentstemon, Zinnia, Tagetes unb bie prächtige Tigridia. 3)ie ©eorgine, welche im vorigen 3al)rf)unbett in (Suropa nid)t befannt war, ift je&t eine unferer wirt)tigften europäifd)en 3ierpflanjen. (Sbenfo Wie 9Jkrico erft in ber neueren ^'ü (Suropa mit 3krpflanjen oerfefyen I)at, fo gilt baffelbe oon bem tropifefcen SübsSlmerifa. SBir fyaben fyauptfäctjlid) oon bort bie 5af>Ireidt)e (Sactuöfamilie erhalten, welche unter (o t)od)ft .oerfd)iebenen unb (onberbaren formen, wie eefige Säulen, tote fd)langenförmige Körper, toie geglieberte, flad)gebrittfte ober ct)linbrifd)e Stengel, ober toie fugeiförmige, melonenäfmlUte Körper auftritt, welche fefyr oft prad)toot(e ölumeit tragen, liefern 333eltU)eit oerbanfen Wir audj> t>te ^afftonöblume, Begonien unb »erfcfyiebene 2lmart)Uiö?2lrten. *Peru unb (S()ilt f)aben au$ erft in ber neueren 3tit tf)re Sfamens fdjäfce für unö geöffnet. Sßeil i>a$ £odj>lanb ein temperirteS Älima f)at, fo fönnen »erfd)iebenc jener ©ewäcfyfe im greifen gebeten, anbere bagegen muffen in ©ewäd)3f)äufern gebaften werben. 3« tiefer ftlora geboren bie Sonnenblume, Tropaeolum, Heliotropium , Fuchsia, Schizanthus, Calceo- laria, Salpiglossis. 2luc$ Kalifornien unb bk Sänber am (Solumbiafluß t)aben unö in neuerer Seit oerfcfyiebene ^flan^en, welche im freien fortfom» tuen, gegeben, toie mehrere Slrten Gilia, Collomia, Lupinus, Pentstemon, ben frönen Ribes sanguineum, mehrere burd) ir)re £öl)e ausgezeichnete Pinus - Sitten. 3nbem Wir einen 93licf auf tk geograpl)ifd)e SSert^eilung ber 3^ pflanzen werfen, toirb eS flar, ba$ 2W)nli$feit ober Slnnäljerung beö ^lima'3 an ba$ unfere, freilief) eine bebeutenbe Stolle, befonberS f)inftd)tlid) ber im freien fortfommenben *Pflan$en, fpielt, ba$ aber jugleid) bie geograpljifdjen (Sntbecfungen unb bk frühere ober fpatere (Solonifation unb (Stoilifation ber fernen (Srbtfyeile einen großen (Sinfluß fyaben, bief fiefyt man befonberö, wenn man $ug(eid? Stücffkfjt auf bie 3eit nimmt, in welcher bie oerfd)iebenen 3ters pflanzen in bie europäifd)en ©arten eingeführt ftnb. 2)ie älteften 3ierpflans jen fyaben wir au6 bem nörblidjen unb füblid)en (Suropa erhalten. 2)er ÄreiS würbe fpäter auf bie cf)inefifd)en, inbifd)en unb fübsafrifanifdjen ©es toäc^fe erweitert, barauf auf bk norbamerifanifdpen, bann auf SReu^oü'anb'ö, 345 Stferico'S unb ^eru'ö *J3flanjen, unb entließ auf bie BraftlienS, (£t)ili'$ unb GtalifornienS. 2luf biefe 2Beife fyaben bie »ergebenen Steile ber (Srboberftäd)e all* malig it>re $flan$enfc$äfce für un« geöffnet. 2)ie aflaunigfaltigfeit in um feren ©arten I)at ftetS jugenommen, unb l)at fid) ftetS mel)r eine Sammlung beö ©fünften genähert, tva$ bie @rbe im *)3flan$enreidj> fyeroorbringt. iDaS «£jerüberfd?affen unferer S^flanjen war in früheren 3al)ren ju* fällig. 2)ip(omatif$e ^erfonen, ^aufleute ober 9teifenbe, welche ©inn für bie Blumenfultur Ratten, fcfyicften eine ober bie anbere f#one ^flanje in bie #eimat ober brachten fie mit. Spater übernahmen befonberS reifenbe Botanifer biefeS ©efc&äft, namentlich wenn fie einen ©artner als Begleiter fyatten, Wetter bie ©infammfung unb bie (Spaltung beS (Singefammelten ba aufftcfjtigen fonnte, wo$u bie Beobachter f$werUd) Seit Ijatten. 3h ber neueften Seit, nac^bem tk *Pflanjenfunbe fo feljr jugenommen J)at, unb nac^bem bie ©ärtner wiffenfc^aftticfje 93 Übung beftfcen, fmb e$ befonberS biefe, welche allein ju biefem fymd Reifen unternehmen, unb wefentlid) baju beigetragen f)aben, unfern Blumenflor unb unfere ^arfantagen mit neuen 3ierpf*anjen ju oermef)ren. Unter biefen ift f$werlic§ einer, ber ftd) in biefer #infid)t gröpere Berbienfte erworben f)at, als ber @#ottlänber $aöib!£oug(aS. @r reifte für bie engtifäe @artenfuttur-@efellf^aft befonberS in ben üereinigten norbamerifanifcfjen Staaten unb an 2lmerifa'S sJ?orbWeftfüfie , l)auptfäclj(id) beim (Solumbiaflup , Don wo er eine gröpere 2lnjaf)t, bie $älte ertragenber Saumarten, Büfdje unb Muter, als irgenb ein Slnberer eingeführt l)at, tfyeilS in bie £eimat& fanbte, tfyeilS mitbrachte, nämlid) 53 baumartige unb 145 frautartige ©ewäa)fe, im ©anjen 198. 3)ie allermeiften waren ganj neu, unb weil fie (Suropa'S ^tima ertragen fonnten, fo ftnb fte auperorbentlicfy verbreitet worben, fowoljl in ben ©arten ©ropbritannienS wie beS gefttanbeS, unb fetten oermipt man fie in ben fleinften berfelben. 2)ie oielen neueren Strien oon Pentstemon, Lupinus, Oenothera, Gilia, Colloinia oerbienen befonberS genannt 311 werben, bem* nä$ft bie neuen, frönen Ribes-2lrten, fowie mehrere Pinus-5lrten. 9tadjbem er fo oiel in 5lmerifa gewirft fyatte, reifte er naef) ben ©anbs widjs^nfeln, ober f)ter warb er ein Opfer feines diferS, unb fom auf eine traurige 3ßeife um, inbem er in eine ber ©ruben fiel, welche bie (Singe* bomen gegraben Ratten, um wilbe Dc&fen ju fangen; eS befanb ft<# nätm licfy in biefer ©rube ein £>$fe, Welcher ifjn töbtete. (Sr war bamalS 36 3afyre alt. Sßenn man bebenft, welchen (Sinflup bie Bfumenfultur in mos ratifc^er £inftd)t ausübt, fo Wirb man wol)t fagen fönnen, bap biefer Sftann ebenfo etjrenöoll in feinem Beruf fein geben opferte, wie ^Derjenige, welcher auf ber SBafytftatt fällt, 3)ie Befestigung mit ben Blumen unb ber Sin* 346 bau ber «Pflanjen trägt nic&t allein jur (Spaltung ber ©efunb&eit bei, Jon* bern mitbert auct) Die Seibenfcfyaften, unb ergebt ben Sinn über baS SllltagS; leben. 3n bem £aufe, vor meinem mir einen gutgeorbneten Blumengarten fe^etr, f)errfct>t beinahe immer innere Drbnung; unb wo braupen ein Blu* mengcfteU ftel)t, ift gen>öf)nlicl) brinnen ein Bücbergeftetl. derjenige, reeller fein geben opfert, inbem er baju beitragt, biefe SQSirfungen unter Saufenben ju fbrbern, ber mirft im SlUgemeinen mit größerem Erfolg als diejenigen, meiere buret? eine 5?uget falten, unb oft nur (Sfjrgeij unb £abfu$t förbern. ©djOUUl, bic (Srbe, bte SPfJanjen unb ber Wettfcf). iEerkumrtiig^ marpljolotjifd)^ tfeifjriel <\m bern 21uä bem öratiiiWdjen ttv Illustration horticole i>on §>t'ti. 21. 9¥ied?C. ©d)on vor mehreren 3at)ren famen ivir bur# bic ©efälligfeit beS £tn. Berfcfjaffelt in ben Beftfc mehrerer abnormen ^flanjenbilbungen, worunter ftc^> ein fo eigentümlich geformtes l)ot$artigeS ©etväcbS beftn* bet, bap man glauben fönnte, eS fei ©vapeS l)alber gemalt korben, welker Slnftc&t bagegen bie Mbfeligfeit unb ber ßeitaufwanb uüber; fyriebt, tvelctjc ber ©cl;nitier gu biefer Stenge von eingegrabenen concen- triften, parallelen unb querlaufenben Sinien, Jvetdpe bie innere ©eite burefoietyen, nött)ig gehabt Ijätte, n>äl)renb bagegen bie äußere gläcbe eben, glatt unb äftig ift, fo jttxir, baß jeber 2lft nad) 2lrt einer ©ebneefe ober ber ard;iteftonifcben Slfantfyen gennmben ift. 2ßir umreit im 3n>eifel, ums wit über eine fotefce 9Nonftrofität benfen fotltcn, bie einer ber ©ebrüber £oret in ber ©egenb von Salavva (in tierras calientes) von einer Ficns abgefebnitten fyattc, afllvo, nacb ber ^erfteberung biefeS el)remvertf)en (Sorrefvonbenten, fia> folebe Qlbnor- mitäten fefyr l)äufig auf Hn Bäumen finben; als fürjlid; jivei berartige gälte in Gardener's Chronicle unferer Verlegenheit 31t £ülfe famen, unb uns biefeS feltfame 9fätl)fet erflärten. £err ©finner f)atte in ben äßälbern auf ber 9?orbiveftfeite beS ^olcano bei Suego in ber ©egenb beS 2)orfeS Sllotenango unb an mehreren gebirgigen fünften ber ©tabt ©uatimala viele berartige Dt* ganifationen in lebenbem 3«fton&» b. I). auf ben Bäumen felfcft ange* troffen. ,,©ie ftnb entftanben," fagt er, „burd) su>ei vara|ttifd)e ^flan; jen, welche fid) an bie 3lefte ber Bäume anflammem. $>iefe ^araftten 347 l)aben fleifd)ige, l)arte, bunfelgrüne Blatter, if>rc Bltitfyen ftnb lange, gelbe ober frfjarladjrotlje 9iol)ren, Wie beim ©aiöblatt. $lati) meinen Beobachtungen flammern fte ficf? an einen 3^9 nalje an beffen @nbe an, unb bilben ftd? bafelbft ein 9?eft, wenn man e$ fo nennen fann, beim iljre SBurjeln graben eine neftartige ©rube in ben 3weig ein. %n bem Waafo, a(6 fte nun bie ©äftc be6 3^eige3 au$* faugen, vergrößert /Id) ba$ 5Reft, unb erreicht I)äufig einen beträchtlichen Umfang, benn in bicfem Sali wirb ber ^arafit ein anfelmlict-er ©trauet). 216er Wenn nun ber auögefaugte 3*veig abftirbt, u>a6 mit ber 3^it foms men muß, fo ftirbt ber $araftt rot* iftw* unt> Swar fault er bei bem bortigen i?lima feljr rafet), fällt ab unb »erläßt fomit ben 3lt>eig, ber fobann biefe vf)antaftifcr;en Tillen, wovon bie 9tebe ift, jeigt." ($6 ift intereffant, auö biefen äßorten jeneö Dieifenben $u erfefyen, baß biefe eigentümlichen Entartungen burd) 2 Loranthus-9lrten ent= fteljen, varajltifcf)e @ewäd;fe in ber SUt unferer SRijtel (Viscum album), 21(3 bie von biefen ^flan^en am meiften angegriffenen Bäume nennt er Crescentia cujete, Chrysobolanus unb eine (äfc^enart. 3)ie Pinus- Slrten unb @icf)en fd)einen niemals von ifynen verwüftet su werben, ^err Sinblev. fyat ftet? bie ?Ö?üf)e genommen, jwei biefer feltfamen Sttatur* erjeugniffe abbitben ju laffen. ^ie»on ift baS erfte einfach; alle frum* men Sinien ftnb concentrifet) unb taufen vom (Jentrum (bem -iDiarffanal) au6. yjian fönnte ed für eine fyoljige unb ausgebreitete 9tofe von 3erid)o (Anastatica hierochohtfea L.) galten. 3)a3 anbere bagegen ift äftig, waö £err Sinblei; von ber gleich jeitigen 2lmvefenf)eit mehrerer *}3araftten ableitet. 2)iefer 2lnftct)t tonnen Wir jebod) nic^t beiftimmen , vielmehr jeigte ftet) bei genauerer Unter* fud)ung alö waljrfcfyeinlid), t>a$ biefe $eräftlungcn von bem |öl)cten 2ilter beö ^araften abzuleiten ftnb, welcher an verriebenen fünften Sßurjeln fd)lug. <5d)on bei bem erften (Sremvlar ftnb berartige 93eräft; (ungen angebeutet. Unfer @remvlar ift bebeutenb fd)öner unb merfivürbiger, alö bie im Gardener's Chronicle abgebifbeten. £)aö marfige (Zentrum ift unvergleichlich unb bie $alj(reirf;en Slefte biegen ftc^> in IjöcOft nieb(icf)er 2lrt jurftef, wie um ein mirffid)e$ 9?eft ju bilben. 2lußerl)alb gleichen bie glatten 2lu$fd)nittc riugS fjerum auf'3 ©enauefte ben 9lfantl)u6blättern ber forin tl)ifctjen Kapitale. 348 Cultur jmraftttfd)er fjfknjen. 3n $olge t>er obigen 9ioti$ über Morphologie ober fangen be= richtet (Sfyr. Sinblety einige Beobachtungen t»eö Dr. Bertfyolb ©eemann über bie 9)?öglid?feit ber (Sultur üarafttifcf)er ^flanjen in ben ©arten. 3öir felbft f)abeu fd)on vor längerer 3^** &ei ©efegenfyeit ber 2lufnaf)me ber Latliraea clandestina L. unb enblicb; tvieber auö 23eran(affung einer 9ioti$ beö «£>errn De Vriese über t)ie Rafflesia Rochussenii nnb Patina bie (£u(tur tiefer ^flanjen angeraten unb bereit 9J?ög(idbfeit beriefen. 2Bir nannten bamaiö als einf)eimifc&e ober au3länbifcf)e ^fknjen, meiere fiel? burd) bie <5#önl)eit it>rer Blütljen unb if>re eigentümliche ^orm auszeichnen: bie Cytinus, Meiosis, Hydnora, Hypolepis, Aulaya, Harveya, Hyobanche etc., melcten noef; bie Loranthus mit i()ren ja^(= reiben, fdjbn gefärbten, oft 6 bis 8 ^oH langen Blumen beizufügen ftnb. ©otlte e3 benn uurf(iel) fo ferner fein, öollfommene ©amenförnet r>on tiefen $flan$en ju befommen, um biefelben in ben ©en>äct)6f)äufern auf if>re Öieblingöpflanjen $u ftetfen, $. 23. inbem man biefe Körner in einen leisten 9iinbeneinfd)nitt eineö 3wige3 ober ber 2Bur$e( (nadj ber 9?atur ber betreffenben ©cftmarofjerpflanje) fjineinlegt, mobei ber (Situ fdjnitt bi$ jum Meinten etma$ feucht gehalten derben müfjte? SQSir bes jmeifeln bie Wöglidjfeit nicjjt. 2)iefeö 33erfal)ren böte bei bem Loranthus aud Brafitten in ben 2ßarmljäufern auf großen ©emäcDfen gemip feine großen ©c^mierigfei^ ten. @o fd)rieb ttor einiger ^nt James Drummond von Swan River, bajj biefe ^fianjen Ftdb, am liebften auf ber Acacia acuminata, stero- phylla, Meisneri fefifefcen; aber bafj fiel) bie wegen if)rer ©roße unb ber prachtvollen fc^arlact>rotf)en ^arbe ber Blumen au6ge$eid)netften unter iljnen an bie Acacia cycnophylla anfefcen, lauter ©pecieö, welche fid) in unfern temperirten Käufern befinben. Wacf) Gerrit ©eemannö SiuSfage wirb ba$ Viscum album unb Loranthus europaeus in einigen botanifdb,en ©arten ^Deutfdplanbö ge= pflanzt, weldpe baU^^t fo gut wie jebe attbere ^flanje machen. 3« ©öttingen f)at ^rofeffor Bartling alle @pecie3 ber Orobanclie unb ber Orobanchaceen , beren ©amen er fiel) verfc^affett fonnte, mit (Erfolg Fultiöirt. 3ßol)( bem, ber biefe Slnbeutungen ju benüfeen ix>ei0 ! (Illustration horticole.) 349 Wottj 3itr Cljamptpon-Mdjt £)er Cfobaftion tarn »or einigen Sagen folgenbe üftoti$ ju: „3m 3ulit)eft bcö ©arten^agajinS la6 iti) einen ferjr guten ^lufs fa£ über (S^ampignon6s3«*t ö»n «^etrn Sufow in lieber s£l)Os maSmalbau, t>er mit meinen Slnftdjten unb (Erfahrungen »ollfommen übereinfiimmt, unb in bem iit) nur einen einigen Mangel entbecfte, melier aber »on fo großer 2Bicf;tigfeit ift, bafj id? ©ie bitte, nachträglich einige 5Borte barüber in 3l)rem 9Jtaga$in mitzuteilen, £err Sufow wirb biefen flehten (Singriff in fein 2lutortalent nicfyt übet beuten , fon= bem efyer baran erFennen, bajj feine 9Jctttl)eilung Slnflang gefunben I)at. Ü)er berührte Mangel befielt meiner 2lnftcc>t naci) lebiglicr; in ber nicfct genauen Angabe ber s3Jiiftart, welche fot»of)l ju Bereitung ber 23rut, al* aucf) ju Slntegung ber 23eete notfywenbig ift. £err Sufow gibt alterbingS ben ^ferbemift att Den »affenbften an, allein biefer ift »on fo »ergebener 23efd)affenl)eit nai) 2lrt ber Fütterung biefer £t)iere, bafj eS mc$t ofyne SSebeutung ift, biefelbe näl)er in'S 2luge $u f äffen , Denn fonft fann ein 93erfuc», tro$ ber genaueften Befolgung ber angegebenen 9J?etl)obe, total fernlagen, unb be£()alb Die 9J?etl)obe felbft nidjt ben Slnflang ftnben, ben fte wirfltcfc »erbient. 2113 »affenbfte £Utatitat beö 443ferbemifte3 ift für biefe 3wecfe nur ber Wi\t »on ^ferben $u nehmen, welche lauter trocfeneS gutter, feine3weg<3 aber ©rünfutter be? Fontmen, benn lefctereS ift für bie (Sf)am»ignonS=£-ntwitflung ganj l)inber= Itd&. 23ei 23enüfcung fotd) geeigneten 2)üngerö wirb bie »on £errn £ufow angegebene üÄet^o'be gewifj bie günftigen Stcfultate gewahren, Wie fte in bem betreffenden Sluffafce angegeben ftnb." Slnmerfung beö SiebafteurS. 3)er »on einem benfenben, »raftifetyen ©artner berührte Umftanb ift »on fo großem Gelang, baj? eö wichtig fefoien, bie ^otij wortlicb. mituttfjeilen, um fo mel)r, als ti einen (Sulturgegenftanb betrifft, bei welchem fo oft über gefylfc^lagen geftagt Wirb. 3)er JRcDafteut ift mit bem £enn (Sinfenber einuerftanben, ba$ £err Sufom ben flehten 3ufafr gewtf niefct übel beuten wirb, unb bittet bei biefer @elegenl)eit bie beiben betreffenden Ferren, auö bem ©cfjafee iljrer »raftifetyen Erfahrungen baö 9Waga$in rect)t oft 31t be= reichern, waö fämmtlic^e Sefer mit 3)anf erfennen werben. Wtx Wa\)xl)tit ine ©Ija! 3u »erfcfyiebenen Scalen unb in mehreren blättern ift ber helfen* fammlung beS £errn Sorenj in Erfurt rüfymlidje Erwähnung get&an, 350 unb id) felber l)abe bie£ auä Ueberjeugung im »ergangenen 3al)te in t>en grauenborfer blättern, nacb Der mir jugefanbten ftelfenbtätterfarte, tt)un formen. 3® $abt auS 23eranlaffung beffen mir im »ergangenen grüt)jal)re t>or einem 3al)re au$ ©amen, unb bemnäcr)ft ©enfer auö biefer berühmten Sammlung fommen laffen, unb id) mufj offen geftefyen, Daß idj nod) nie etwaö ©cbönereö aus «Samen t-on helfen gejo^en Ijabe ate wie aus biefem, fo wie aud) genannte ©enfer, 2 ÜHtfcenb an ber 3^ jefct insolier 33lütl)e fielen, jeber Slnforberung einer guten Steife entforedjen. 2lud) fann td> giei^eitig nid?t unterlaffen, bie ©eorginen beö £errn 3. ©iecfmann in ftoftrifc rüfymlicbft ju erwähnen. 3$ l)abe nämlicfc feit einigen Sauren oon £errn ©iecfmann bireft ©eorginen belogen, unb fo t)at berfelbe mir benn aud? mehrere, worunter aud? einige frembe 3ogtinge, oon anbern 3ücr)tern abftammenbe, getieft. £ier ftnb nun gewöljnlid), ja icfc möchte faft behaupten, jebeSmal bie ©ieef mann'fdjen 3öglinge unter benen ber anbern 3Wer Ijerauöjuftnben, worauf wol)t ju erfefyen, wie feljr berfelbe bie ©eorginen oerbeffert ijat. 2)enn bie Blumenblätter t-on feinen 3oglingen ftnb ber Slrt, bafj fte in ber gerne auöfeljen, als wären fte gefroren, unb bie ©tarnen präfentiren ficb frei auf langen, unbiegfamen «Stielen. 2Bir ijaben bafyer burebauö nid?t nötfyig, unö nod? ©eorginen franjöjtfc&en unb englifct)en Urfprungö an* jufd?affen, t>a bie ©ietfmann'fd?en biefen ttotlfommen gleicbfommen, wenn nid)t gar übertreffen. 3)ie sperren (Soncurrenten biefer genannten Ferren mögen mir biep nidjt übelbeuten, inbem e$ nid)t in meiner 9lb; ftd)t liegt, fte t)ierburd) in ifjrenuSlbfafce fdjmälern ju wollen. SRitgenwalbe, im 2lugu(t 1855. 2lug. ©djattfdmeitw. Urafkaftnt £ern 3. ®. in ®. 3t)ren werben ©rief fammt Beilage erhalten, Welche ©ie in einem ber nädjften SBogen benüfct ftnben werben. Vorläufig meinen fdwnften 3)anf unb Sitte um gelegentliche gortfefcung. £ern £. £. in 2. ($3 freute mieb l)erjltd), wieber etwas t-on 3i)nen ju Dören. Syrern äBunfcfce würbe fogleict) entf»roct)en. £em 3. 9ft. in SD?. £erjlid)en 2)anf für 3t)re gütige «WM&eilung. Syrern SBunföe wirb mögliebft fcr)netl entfyrodjen werben. 93itte freunb- liebft um Sßeitereö. anfrage. (Sin t)odjoeref)rter Sibonnent beö beutfd?cn 9)?aga$in6 wünfe^t ju er= fahren, in wie weit ftcr) Herbert' d wunber bare ©lumentreiberet 351 (Defprod&en im beutföen 9)?aga jin 1852 pag. 158) unb SBacfc'ö ©a; menbüngung (befyto^en im b. s3)?. 1855 pag. 83) bemäfyrt Soften. 2)ie »cremten Sefer, mel<£e ettüaö "SRäljeted batübet nüffen, werben be* ftcnö erfuc^t, bet Oiebaftion beö beutfdfren 9D?aga$in3 gefällige SWittyeilunß $u machen. ©ffertc für $lumcnfmmto. @in güntfigev (Jinfauf oevantaßf mid), eine spavtftie ©ovfimenf=©amen au fe^v billigen ^veifen ju »evfaufen, al$ Siflevn, gefüflfe gebcv obev ©föftv tri 20 ©ovf. ä 100 Ä. . 8 ©gv. „ fngelbUifftige in 20 ©Oft. ä 100 Ä 8 „ „ febönfte 3roevg in 16 ©ovf. ä 100 Ä 8 „ „ ^pvamiben in 12 ©ort. ä 100 Ä 6 » „ Songnett in 8 ©ort. ä 100 S 6 „ „ späonienblüfftige in 8 ©ovf. cvt»fl obev Saftatb, 12 ©ovf. ä 100 Ä. ... 8 „ „ SBintev in 20 ©ovf. a 100 Ä 12 „ ©olbfaef, einfaeft nnb gefitflfev in 6 ©ovf. ä 100 Ä. . . . 8 „ 3iitfevfpovn, ftoftev gefüatev in 10 ©ovf. ä V* Sofft ... 5 „ „ niebvigev in 16 ©ovf. ä y4 Soft) ..... 8 „ Salfaminen, (Eametlien in 10 ©ovf. ä 20 Ä. 12 „ „ SRofen in 8 ©ovf. ä 20 Ä 12 „ „ 3roevg.-(£ameHien in 6 ©ovf. ä 20 Ä. . • . 6 „ Celosia christata, §>aftnen!amm in 10 ©ovf. a 20 fi. • . 8 „ Lathyrus odoratus in 8 ©ovf. ä 2otf> . 15 „ Myrabilis jalapa in 10 ©ovf. ä Sofft 6 „ Ipomeen in 8 ©ovf. ä Sofft 6 „ Tagetes in 8 ©ovf. ä Sofft 6 „ Stfoftn, fd)bn gefüllt in 20 ©ovf. ä »/* Sofft 10 „ ©ommevbtumen, bie feftönften aui meftveven bnnbevf ©ovfcn geroäftlt, in 100 ©pecieS, ä ^vife ....... 3o „ (SinfafTnng3»33 turnen in 12 ©pecieö ä ghife 8 „ Antiv rhinum , fd)ön geftveift in 12 ©pecieä ä spvife ... 6 „ Salpiglossen in 10 ©pecieä ä spvife 8 „ Perennien obev ©faubengemädjfe, 100 ©pecieg , ä *Pvife . 45 „ ©cftlingpflanien in 8 ©ovfen ä $5vife • 6 „ £opfgevoäcftfe, auöevroäfttfe, 100 ©pecieä, a ^3vife . . . 9o „ Pensees, geftveifte S3T- , 24 ©pecieö, a ^Jrife 30 „ Acacien, 12 feftöne ©ovfen 30 „ Melonen, 70 ©ovfen mit Hainen . . . , co „ (Snglifcfte *pvei^®uvEen, 17 ©ovfen mit tarnen ..... 8 „ 3ievfüvbiffe, so ©ovfen mit tarnen ......... 30 „ 352 Hufei* ben angezeigten ©orten fann icb nocö einige ©orten 33tnmenfamen in Soweit abgeben, bejügltcöe dorrefponbenj ttbittt franco. (Srnballage wirb nia)t berechnet. Kataloge übei* fämmtlidje ©amen unb W«n$en flehen jeberjett *u ©ienften. 9?uoolfta&t im 9tooember 1855. ©u(!oü ßü|Ur Äunft; unb jprttibeiegnrfner. SBiMiogta^ie für 1855. 2(rd)ttt, ©Ibenaer, f. ganbnrivtbfcbaftlicbe (Srfa&rungen u. 23erfuä)e. 1855, I. (£ft.) 3tfit 2 (IUI).) £af. 2tbb. (in gr. u. qu. gr. 4.) gr. 8. (103 ©• m. 1 £ab- in qu. gol.) 23erltn, Ä. 2öieganbt- 2/s tblr. :£od)nalj(, grbr. 3«f.» Äatec&iömug beö Sßeinbaueö in feinem ganjen Umfange. Wlit 36 in ben Ztxt gebv. Slbbilbgn. [Sebev'd iüuflvivte Äatbecfciömen. 5Rr. 22.] 8. (XII u. 139 ©•) Seipjig, SBeber. gel)- V* *blv. ftloö, 3of. , bie 3ttefenmbbve. ©ine 5lnt»eifg., bie ^flanje com ©amenforn an bii pm ©enufj ber gntebt naturgemäß jn bcfyanbeln, u. ben ©amen felbfl j*u er« jieb«n 8. (20 ©.) 3ägembovf. (£roppau, 3:iaf tev'ö 93evl.) geb. 4 lißf. ©UVfcleraente jn bei- lanbroirtbfö;aftlta)en ©rofcbenbibliotbet o. 2Bi(b. $rofc. 4. 53b. 12. Slovbftaufen, 33iicbting. geb- (ä) Va 4^lr. äßagner, £erm., ^flanjenfunbe f. ©ebufen. 2. Gurfuä: £)aö natiirl. ^flan^en^ fpftem, an 40 betufc&e Wanjenfamilien angefebjoffen. 8. (VII n. 111 ©.) Sie-- lefelb, SSelbagen irtfcbaft. SReb.: ßb. £eUm. gret)berg. (2.) 3abrg. 1855. 52 9crn. (33.) 4. ^afewatf, 23raune in GEomm. 3 tblr. 3eitfd)rift, für bie lanbrotitfifdjafüic&en 23eretne bc$ (SroglKrjogtb. Reffen. £rög. : «Reg. = 31. Dr. 3 cHcr. (25.) 3abrg. 185s. 52 9?rn. (33) gv. 8. ©armftabt, (3ongbanö.) 2 tblr. 3eitfcfortft, lanbwirtfcbaftlicbe, f. Äurbeffen, reb. u. btöß. »• Änrf. Äornrnffion f. lanbroirtbfcfyaftl. Slngclegcnbeiten jn (Eaffel. 1. 3abvg. 1855. 6 &efte. üer..*8 (1. £ft- 68©) Gaffel, 33ertram. 1 tblv. - «Kit: £anbnnrtbfd)aftfic&er 2ln*eU ger f. Äm-beffen. 1. 3abrg. 1855. 26 Slrnt. (V2S3.) 2ey. = 8. 1V3 tblv. — 2)er lanbmirtbfcbaftl. SJtnjeiger einzeln */s tblr- Rettung, lanbnnrtbfc&aftlicbe, f. SBeftfaten u. Sippe- 23ereinäfcbrift aller lanbroirfb* ftftaftl. §>aupf= n. Äi-ei^SSeteine ber ^voüin^ SBeflfalen n. beö güvfTentp. Sippe. §>i-^g. eom (anbroivtbfcbaffl. ^Jvocinjials SSevetn fixe Sßeflfaten untev 3teb. beö ®en. = @eh-. SReg. = 3t. Äbnig. 12. 3abvg. 1855. 52 9lrn. (V28.) 2D?it : SQSefls fälifebev ttn^etger u. ©emevbe=Slatt f, Söejlfalen. 3abvg. 1855. 52 SRin. (V2 33.) gt, 4. ■OTünftei*, (SBnnbevmann.) ik tb.lt. ^rttfttfd)c Setlage: Saubenartigeö Slrrangement ^ur Shtffteßung unb 95efc^attung öon Sopflanjen im ©arten bet Ferren ©efcri'iber ^öttc in Ulm. ~»»3K3>'||er Sllvenrofen? — ffein Oieifenber, Der tie ä#6l)äufem, \a felbft in vielen 3immern trifft man Die ponttfete 2ltyens rofe, Rhododendron ponticum, unt) näc^ft tiefem Die norbamerifanifeften Slrten. 33ei 2iebl)abern, meldje ftcb, fd?on etmaö mef)r Damit bef äffen, ftnbet man and) bie Slrten von tm aftatiftfjen unD inbifcfyen ©ebirgen, unter welchen bie Slrten ober Varietäten beö Rh. arboreum eine befom berö fllänjenbe Stelle einnehmen. @3 ift nod) gar niefot fel)r lange l)er, bafj bie 93efi&er fleiner (Sammlungen fid? etivaö 23efonbere6 barauf ju @ute traten, menn fte il)ren greunben ein (Sremplar beö Rh. arboreum geigen fonnten. Balb erfct>ienen bie fünftlicb gejogenen QybiiUn, unter melcben lange fyU ba& Rh. Smithii (ein in (Jnglanb auö Rh. arboreum unb ponticum erzielter Saftarb) eine Hauptrolle fpielte. iDurcfc bie erften englifdjen Baftarbe aufgemuntert, mürben balb in vermiedenen Vänberu unb Stäbten eine Sftcnge Befruchtungen vorgenommen, bie 9Multate aber erfdjienen nur langfam, meil bie Sämlinge etliche 3af)re bebürfen, biö fte jitm erftenmal blühen, allein aud? aleöann ift an fcfjnelle Ver; breitung einer fyervorragenben «£n;bribe nidjt $ü benfen, meil bie 3Ser* mefyrung einer einzelnen ^flanje gleichfalls nur gan$ langfam unb in fpärlicber 3a^ bemirft merben faun. iDiefe Umftänbe trugen baju bei, bap, naebbem bie fünftlidje 23e* frucbjung ifyrer Seidjtigfeit megen aud) von 543rivatliebf)abern praftijirt mürbe, in jiemlicfy gleicher 3e't von allen «Seiten eine SRenge |n;briben unb Varietäten auftauchten, unter melden bie JpanbelSfpefulation bie fc^onften auöfudjte unb verbreitete, mie bie langen Dtamenvericicfyniffe in unfern jetyigen Katalogen am beutlid)ften jeigen. Einfangs jog mau nur £tybriben smifdjen mirflieben 2lrten, j. 33. smifd)en Rh. arboreum unb ponticum k. ; fpater verfugte man aueb. Befruchtungen aroifdjen Rhodo- dendron unb Azalea, meiere gleichfalls gelangen unb überrafdjcnbe 9ies fultate lieferten, namentlich baburd), baf? ber 2ßol)lgerud) vieler Sljaleen auf bie £»briben überging; in nod? fpatcrer 3eit mürben eine 9Jc*enge Porten ;ifcfccn reinen Wirten unb £»;brtben, jwifcl)en #vbriben hiiO Uljaleen, unt> swifd)en £tybriben unter ftcb vorgenommen, fo baf* man am (Snbe gar niefcj metyr wujjte, unter welche Slbtfyeilung man feie ©ämlinge einteilen (ollte. (*ine Sftengc ©ärtner unb Siebfyaber, n>elc^>e niefct ganj fyftematifcb $u 5ßerfe geljen, nehmen Befruchtungen vor, ohne Die Sitten , von wejcfyen fte Pen Rollen jur Befruchtung nehmen, ju no= tiren, fonfeern fte begnügen fid? Damit, nur reifen ©amen von Der »er* fcfeieDenften Slbftammung ju erbalten, welcben fte untereinanDer einfand mein unfe auöfäen. 3)ie auf feiefe SBeife gewonnenen Sämlinge werDen bauftg feiner anDem Slfynenprobe unterworfen , alö nur feer Unterfucbung, ob fte unfere Sßinter im freien aushalten, ofeer niebt, unb werben alös Dann entweber für Sanb:9if)oboPenbron ober für £opf sDifyobobenbron erflärt. 3)ie garbe Der urfprünglicb bei und befannten SIrten unb ber barau£ gezogenen ©pielarten war lila, rotl) unb weifj, mit Den bajwifdjen lie» genfeen (Sctyattirungen , welche trofc if)rer 9J?anntgfaltigfeit bem Begehren Der ©ammler balb niebt metyr genügten, Wejjfyalb bie au$ Befruchtung mit ber Azalea sinensis entftanbenen gelben »g>v^rtDen fo grofeö Sluf* fel)en erregten; allein man war mit ber garbennuance niebt re#t jufrie* Den, weil fte nid)t rein gelb war. Sluf einmal erfcfcjen eine neue, wirf; lieb prachtvoll gelbe Slrt, t>a& Rh. javanicum , weldjeS ben vielen 9?acfc fragen niebt entfprecbenD fcfyneU genug vermehrt werben fonnte. Jtaum »varf ftcb bie k bei ben ^elargos nten, 9iofen unb anbern ^flanjen, weil t)k «£n;bribifation anwerft leicht, obgleich bie 2lnjud?t etwaö langwieriger ift. (56 ift nic$t ju zweifeln, bafj manche biefer neuen SIrten im -freien aushalten werben, unb bafj von ten SIrten, welche niebt aushalten, wenigftenö burefc Befruchtungen mit härteren SIrten »£)tybriben erjtelt werben, welche fte erfe&en, ja viel* leiebt gar übertreffen werben , wie eö bei ben früheren SIrten auefo, ber Sali war, von benen wir am ©ebluffe noeb, einige äBorte fpreeben werben. 2)ie (Kultur ift bei ben verfebiebenen SIrten fo jiemlicfy übereinftim; menb. (Sie verlangen fämmtlic^ eine leichte, faferige @rbe, welche bad SBaffer md)t jurürff)ält, am befien fanbige Laibes, 9J?oors ober Torferbe, ober «^oljmober auö I)oI)len Bäumen, woju ber rotfyfaule öiebenmober am beften taugt, tfünftlicfc, bereitete (SrDe aus Satib, £aibefraut unb 355 Dergleichen fann eine r>on Der 9?atur felbft bereitete (Erbe für Die 9?^oDo* DenDren niemals ganj erfe(jen , fonDern nur alö äußerfter 9?otl)bel)elf geU ten, Deßfyalb i)at ein 9il)oDoDenDron=Siebl)aber cor allen 2)ingen für eine taugliche (ErDe ju forgen. Sftan i|'t manchmal genötigt, Die (ErDe au& weiter (Entfernung *u werfet reiben, (ES ift gar noeb, nic^t fo lange l)er, ja e$ fommt fogar fyeute noeb manchmal vor, Daß Stuttgarter £iebl)aber oDer ©ärtner JpaiDeerDe »om SaunuSgcbirge bei granffurt a. S))L fom« tnen laffen, um ibre felteneren ^flanjen geDeil)en ju matten. Xiefe (ErDe tarn, el)e Die @ifenbal)nen gebaut waren, mit 2lnfauf unO Transport »on granffurt bis Stuttgart per *Pfunb auf 7 Bremer, alfo »iel tfyeurer alö Da6 liebe 33roD ju ftefyen, gewiß ein tfyeureö ©elD, allein in mannen Säuen ift eS Dennoct? beffer, eine jutterläfftge (ErDe fteb, etwaS foften ju laffen, als nod? weit foftbarere s4$flanjen $u riöfiren. Sie Äennjeicben einer guten (ErDe finO üor 21 (lern Die, Daß fte nod) fciele IjalboerDorrte Steile' enthält unD ftd? nicfyt jufammenballen läßt, fonDern, wenn man fte jmifeben Den ^änDen $ufammenDrütft, wieDer leicht auSeinanDer fallt. ©inD alle Steile, woraus Die (ErDe gebilDet ift, fd)on fo weit jerfejjt, Daß fte fid) Humpen läßt, fo l)at fte Die (Sigenfd;aff, Daß Sßaffer Durcbjulaffen, f#on »erloren, fte behält DaS SBaffet in ju großer Selige in ftd), woDurd? gäulniß Der 333ur$eln entftel)t. iBeobacb* tung Der 9Jatur ift aud) bei Der (Eultur Diefer ^flanjen ein £>aupt»orjug, ^Diejenigen aber, welcfce nod? nie @elegenf)eit Ratten, irgenD eine 2lrt von Sllpenrofen in ifyrem 9?aturjuftanDe $u fel)en, mögen f)ieDurd} erfahren, Daß fte niemals auf kernhaltigem 33oDen warfen, fonDern ftetS in foletper Sage, wo felftger oDer fanDiger UntergrunD DaS 2Iblaufen DeS 2BafferS tollftänDig beförDert. (Einige 21 r ten aus wärmeren SänDern warfen fogar als ©cbma* rofcer in Dem £umuS, Der ftd? in Der raupen SfinDe unD jwifeben Den 2leften großer $3äume anfammelt. 2)effenungead)tet aber »erlangen fte feineSmegS eine trotfene Sage, fonDern fte lieben im ©egentbeil mel geuefcs tigfeit, weldje aber niemals in fttfyenDe 9?äffe ausarten Darf. 9iad) Diefen ©runDfä&en ift alfo ein guter äßafferab^ug , fei eS in köpfen oDer im freien SanDe, eine «£jauptbeCingung. 3n köpfen bewirft man Diefe am beften Durcb. eine, je naefc, Der ©roße CerSöpfe, einen oDer mehrere Sott fwfye Unterlage »on $opffd;erben, in Deren (Ermanglung man aud? Äteö, 3iegelftücfd)en u. Dgl. r-erroenDen fann. lieber Diefe Unterlage wirD eine Sage 9NooS ausgebreitet, welche »erl)inDert, Daß Die (ErDe jwifeben Die Unterlage fällt oDer Durcb DaS ©ießen Dajwifdjen gefcfcwemmt wirD, wo* Durd? Diefelbe leicfct r-erftopft unD alfo nu{jloS werDen fönnte. 2>ie (ErDe felbft beDarf bei forgfältiger (Eultur aud; einer befonDern Bubereitung, je nacb, Der ©roße Der (Ejemplare. gür ganj fleine (Ejems 23 * 356 plare, alfo für ganj fleine Sopfe fann man t>te @rbe jiemlid) fein fteben, Dcctj niemals fo fein, baf fte nid)t nod) Steile enthielte, welche biefelbe porös erhielten. 3)aS im Sieb jurürfbleibenDe ©röbere wirb unten in Die £öpfe serwenbet unb »wirft ba mit ber ©djerbcnunterlage jur SBaffer* ableitung mit. 3e gröper bie ^flan^en werben unb alfo aud) größere iöpfe »erlangen, befto grobbrocfiger muf bie (Srte fein, um ein geftballen berfelben unD Daburd? fyerbeigefüfyrteS ©auerwcrben ju uerfyüten. gür ganj grofe @efä£e wirb tic (Srbe gar nicfyt geftebt, fonbern nur mit t)in £-)änben jert^eilt, im galt fte ganj grope ©oben enthielte, £at eine (SrDe Die @igcnf(taft, Dajj fte' ft4> fel)r fdjneü jerfefct, alfo geneigt ift, ftcb feft^ubatlen, fo ift eS fefyr gut, wenn man nid?t bloS unten in ben £opf ©cfcerbenftücfe einlegt, fonbern aud? eine 2lnjai)l unter bie (Srbe mengt, bamit fte Durd? Diefe am geftballen t>erf)inbert wirb. 3m freien £anbe rieftet ftd? Die Anlegung Der 33eete nad? ber Unter* grunDbefdjaffenljeit beS 23oDenS. 3ft berfeibe nidjt üon ber 2lrt, bajj er baS Sßaffcr fcfynell unb »ollftänbig burdjläfjt, fo mu§ ber ©runb um einen MS jwei gujj tiefer ausgehoben werben , als eS baS 93eet felbft erforbert, unb Diefe tiefere Sage ift bann mit ÄieS, Stegelfteinbrocftn ober anberem ©eftein auszufüllen. 2luf biefe (Steinunterlage fommt eine Sage £>oI$fpäf)ne, wie man fte pon einem 3inimermannSmerfpla$ leicht befom« inen fann. 2luf biefe fommt erft bie für bie Grinpflanjung ber SKijobos Denbren beftimmte (SrDe, meldje ungeftebt unb in »oUigem Scatarjuftanbe fein mujj. 3ft eine @rbe oon 9?atur aus etwas feinfornig, fo fann man, um baS ^lumpigwerDen berfelben ju r>erf)üten, jerl)acfteS 2ftooS untermengen, weites fte bebeutenb leichter unb poröfer maefrt. @S ift befonberS ju bemerfen, t>a$, wie aud? Die meiften anbern ©emäcfyfe, aueft Die ÄtjobobenDren im freien SanDe in 23ejief)ung auf bie Clualität ber (£rDe t>iel weniger anfpru$Sr>oU ftnb, alS im Sopfe. iSlan trifft in ©egenben, wo fanbiger SNoorboben porfommt, bie fünften JRfyobobenbron* ©ruppen im freien an, welche Wie jebeS anbere ©el)ö(3 eingepflanzt würben, cf)ne im ©eringften eine anbere Vorbereitung beS SSobenS $u treffen, als tk beS SlufgrabenS. Sßottte man bie gleite @rbe aud) für Die £opfcultur verwenben, fo fönnte man leidet feine ^ftanjen einbüßen, jebenfallS aber würben fte nid?t Das ©ebenen zeigen, wie im freien 1'anDe. ©ie lieben eine ziemliche 5eud?tigfeit unb muffen Depfyalb bei trotfes nein Sßetter begoffen werben, wenn baS 53cet auSjutrocfnen brol)t. 2)aS befte 2ßa|Jer baju bleibt immer baS Oiegenwaffer , we!d)eS bafyer aud) fo Piel als möglich baju gefammelt unb aufbewahrt werben foOte. 2luper= Dem aber Dient Seichs oDer glupwaffer Dazu, wie überhaupt jebeS 357 fogenannte weiche 2Baffer, weldjeS feine ftalft{)eile enthält. ßalffyaltigeS 33runnenwaffer ift fef)r fcf?äbltc& unb muß, wenn fein anbereS üorbanben ift, wenigftenö einige Sage in einem ©efäß im greien geftanben fyaben, elj)e man eö benufct, bamit ftcfy Die Äalfauflöfungen ju 23oben [plagen. S3ei fel)r f)artem 2Baffer unD bei feljr fubtilen ^fanjen ift eö foqar notl)s »eitrig, Dafj man baS SBaffer ftebet, um Da3 9?teDetfcf?lagen Der ftatf= tfyeile ut bewirfen. 2)a ein möglidjft gleichförmiges Slnbauern ber Reitet = tigfeit weit t>ortl)eill)after wirft, als ofteö ^Begießen, fo fann man Vor* fefyrungen treffen, um Daö fd)nelle Sluätrocfnen ju »ersten, nnrö im freien ©runDe burct) eine Sage 9Jioo6, welche man über ba$ 23eet au$= breitet, unb bei Der Sopfcultur bunt (Singraben ber $6pfe in ein Sanbs ober i?ieöbeet bewirft wirb. 2)ie 2lnju1jt ber >Kf)obobenbren aus ©amen ift $war nidjt fdmüerig, allein eö erforbert eine genaue Slufmerffamfeit, welche aber meiftenö reichlichen 2of)n gewährt, fei eö burct? bie große ßafyi ber erhaltenen 3ögünge, ober burct» ben ©ewinn neuer Varietäten, im gall biefelben auö fünftlicfyer SBefrucbjung fyerrorgegangen finb. 9iicb,t immer ift fünft; licfce tßefrudjtung notfymenbig, um neue Spielarten ju erhalten, Denn Die ©amen l)tybriber Varietäten Jjaben fel)r pufig Die Steigung, auci) of)ne Die 23eil)ülfe fremben Rollens anbere garbenfpiele jit liefern, alö Die ber elterlichen 23lütl)e finb. Sollten mitunter au$ geringere Grrems plare erfct)einen, fo Ijat e$ nidjtö ju fagen, Weil biefe fel)r gut alc3 Unterlagen ju Vereblungen benü^t werben fönnen, ju welchem 3iverfe in Den größeren ©ärtnereien jäfyrlicfy eine bebeutenDe 2lnjal)l erlogen wirb. 3um Sluöfäen bebient man fiel) flacher ©efäße, feien fte r>on ge-- brannter Grrbe ober $iftd)en. 3)iefe muffen »or allen 2)inqen eine fcl)r flute Scfterbenunterlage jum 2öafferab$ug erhalten, außerbem ift eine fel)r gute @rbe notfywenbig. *J3orofttät ber (Srbe ift unumgänglich, unb wo man biefe nid)t fyinlangtil) erachtet, fann man bureb, Untermifcbung mit getieftem SJiooS biefelbe vermehren. Sei inbifcfycn Sitten , welche tfyeilweife ober ganj als Schmarotzer leben, muß bie äftooSbeigabe in Dem ©rabe ferftarft werben, als bie einzelnen Slrten bie genannte tüs flenfcfyaft befugen. Um aber 311 r>erf)üren , Daß baS 9J?oo6 niefct r>or ben jungen Sämlingen feinte unb biefe überwuchere, ift eS notljwenDig, Daß 93(006 »orl)er mit fteDenbem Söaffer 311 übergießen, bamit iljm feine SebenSfraft benommen wirb. Sobalo bie Sämlinge einige 23lättd)en gebilbet l)aben, muffen fte piquirt, unb wenn fte erftarft ftnb, in einzelne Söpfdjen verfemt werben. ^Diejenigen, von benen man gewiß weiß, tia^ fte r-on Slrten abftammen, 358 welcfce ünfere SBinter im freien aushalten, tonn man alöbann auf ein (£d)ulbeet verpflanzen , wo fte ftel)en bleiben , biö fte blüben , um fte alöbann beliebig ju verwenben. Unbeftimmte Sitten, ober fulctjc , von Denen man gewiß wei§, bufj iljnen unfere Ußinter fcbäblicb. ftnb , l)ält man fortivnf)renD in topfen unb überwintert fte in einer Temperatur von einigen ©raben über SRtttf. 9JJancbmal fommt eö vor, bafj ein Stebljaber eine 2ln$u*t mfttfci unb fo viele 6ämlinge erbält, bafj er fte unmöglich alle felbft eultiviren fann, unb befjfyalb genötigt ift, fte an anbere Siebfyaber oDer an «£>anbe!0« gärtner abzugeben. 2)urdj einen folgen 3ufatt erhielten bie «^erren 2)?ofd)fon>t& unb ©iegling in (Erfurt vor etlichen 3rn. Verleger bereit ju fei)en , biefeö prächtige 23ilD ai$ tyxämiem blatt für bie Abonnenten beS SJiagajinö aufarbeiten ju laffen, welcfceö <£ie and) mit bem gegenwärtigen 2)ecemberl)eft auf befonberer Stolle erhalten. 2)ie Ferren 9J?ofd;fomifc unb ©iegling glaubten ifyre befonbere Verehrung gegen ten lwd?gefeierten gelben Üiabe&fv niefct beffer an Den Sag legen ju fonnen, alö bajj fte biefe über bie anbern fo l)od) fyeroorragenDe 35lütl)e ju feinen @l)ren mit feinem ruhmvollen 9?amen belegten. 3)ie allgemein verbreitete 9c*acbri*t, Der rufymgefrönte Veteran werbe an feinem Äriegerjubiläum in Den SürftenftanD erhoben werben, ift Die Urfadje, Da(j Der ¥itf)ograpl) Dem 23ilbe Die Unterfdjrtft „Surft Otabetyf v" gab. 3)iefen Mißgriff wirb fowofyl Der l)ol)e £elb al3 aud? ba& s4>ublifum ju en:fd?ulDigen wiffen, inDem eö ifym ben SBeweiö gibt, wie gern ü;n feine Verehrer alö gürften betrauten, benn waljrlicb, wie bie il)m ju (§1)ren genannte 33lume fürftlidjen 9tang unter if)re6 ©leidjen ju behaupten wagen barf, ebenfo erfd?eint aud? er burd? Talent unb Gbarafter alö JpelD unb 9Jienfd? , in fürftlidjem 2lnfet)en bei Slüen, bie tia& ©lürf l)aben, il>n verehren ju bürfen. 2)en Sieb^abern biefer prachtvollen SBlume biene Riebet jur ytafy ridj>t, t>a$ bie 2ll(eineigentl)ümer berfelben auf bie biö je&t noct) nicfyt 359 jaJjfrddje Bermcfyrung Derfelben eine Subfcription eroffnen unü bat datiere mit Wäctftem in liefen blättern mitteilen merDen. iJaupterfür&crnilTe bei trer Ciiltur ticr o oft &aö ^er= mometer im freien faum fecfcö ©raD Dieaum. äDärme geigt , ftnD Die gefäfjrlicfcften Sage für Die (£ultur Der fyalbgebilceten triebe unD 93lü- tljenfticle. BefonDerS fmD Diefe falten gtüfylingötage wegen Der allge* meinen Anregung im ^flanjcnleben fet)r gefäfyrlicfc. Oft nad? einigen fe^r fronen mannen Sagen, mo Da3 Jr>au$ ganj Durchfeuchtet ift, ftellen ft$ trübe Sage ein, Die meiften ^flanjen ftnD nun ju feucht, jmifcten Den Blättern oft felbft naß — f)ier ift nun Die größte Sorgfalt nötl)ig, unD nur allein eine anfangt mäßige, fünftli^e 2Barme, meiere allmäljlig biö auf 17 ©raD *Keaum. fteigen foü , ift am Sage tyk&ß notljmenDig. 8lm SlbenD unD Die 9iadjt über ift Der gemöftnlictje Sdjufc De$ £aufeö genügenD. Sluf Diefe Sßeife lv-irD Die ju große geucfytigfeit im £aufc Dur* Die SBärme aufgejeljrt, unD e3 tritt eine mol)ltl)ätige, marmc 2uft= (Sirfulation ein, melcfye Die *J3flanjen abtrorfnet unD gefunD erhalt. s^Wan glaube Dal)er ia nidjt, Daß mit Dem beginn ferner Sage im grüfylinge Die Sorgfalt bei Der Kultur ftc$ tterminDern Darf; im ©egen* tfyeile, Der fyier befproct/ene Uebergang »om grüfyling jum Sommer ift r-on größter BeDeutung, Denn felbft im Anfang Sommetö, menn anfyaU tenD trübe Sage ftnD, muß mandmal noct) Durcf? fünftlicfye 2ßärme na*- gefyolfen merDen, um fyieDurcl? Die 8uft in eine mol)ltl)ätigc Bewegung ju bringen. 3h (SnglanD gibt e6 »iele Sammlungen, too Da3 ganje 3al)r f)inDurct> gezeigt U>irD, Daö ®eu>öl)nen Der s.)3flan$e an Die fünftlicfce Ußärme fällt Dabei ganj weg, e<3 ift aber jeDenfallö eine große 93er* fcfyroenDung an Brennmaterial. Bei gintritt Deö £etbfleS in unferem itlima ift eö {ebenfalls fcfyr äweefmäßig, allabcnolidj etmaö $u l)ei^n unD fo Die *ßflaiuen naef? unD uad> an Die großen UebelftänDe unftrer langen SSinter ju gewönnen. Sie Semperatur muß $u jeDer Seit Die 9?acfct über um 3 oDer 4 ©raD fufyler gehalten merDen, alö eö am Sage Der Jatl ift. fSflan fammle fleißig unD unabläfftg $u ieDer 3eit, befonDerö aber im Sßinter, Die troefenen unD faulen Blätter u. f. ir»., meiere gen>öl)nlic$ auf Der »ßflanje liegen bleiben, roenn fie abfallen. Solche faule oDer aud? nur Dürre Blatter l)aben fijou manche ^flanje getöDtet, Da Die abfaflenDcn Blätter fiel? fc^r fc&nell mit Sct/immelbilbungen überjie^en, 360 weldje tue frifcl)en SMätter unD Suftfnollen bann angreifen unb oft t>ers Serben. Wan tränte fiel) in ber 2Bo$e einen falben ober nad) ber 2lnjal)l ber ^Sflanjen audi) einen ganzen Sag, biefe 3^* »erbringe man mit ge* nauer 23eftcr/tigung, wenn möglich, r>on jeber $flan$e. Sftan mufj ftd) nicfyt vornehmen, ju gießen ober ju pufcen, umjuftellen u. f. w. 55? an wibme biefe 3*1* b t o ö bem f|3 flanke nbefcfyauen. Die 93ortl)eile biefeö 23ornel)menö ftnb won größter 23tbeutung, benn Wer ftd? an biefe 33orfd?rift fyalt, fann unmöglich eine »ernadjlafiigte, franfe ober gar unheilbare £ßftait&e fyaben. @3 gel)t l)ier wie bei bem 9)?enfd)cn — fleine Uebel ftnb balb gehoben — anö »ernad^äfftgten fleinen liebeln Werben aber große, wcld;e bann oft unheilbar ftcfy geigen. 3d? bin feft überzeugt, bafj bei nur jweifyunbert Orc^ibeens^flanjen gewiß bei Durcbftcit alle Sßocfcen eine, felbft auer. 93eim 2lu|l)eben ber ©efäfie laffen ftd? leidet bie fcbablicfyen 3n* feften auffinben unD tobten u. f. W. 2) er £a up 1 ö or t l) eil beftefyt aber fyaup tfäcfylid) barin, ba$ ber Gtultioa teur jebe feiner ^flanjen fyieburd? genau fennen lernt, unb inbem er f o l c^> e genau fennen lernt, lernt er fie auefy f d) o n tl) eil weife cu Ititur en. Gine spflartije barf bie anbere nid)t berühren, ba bann, wenn $flan? jen fid? gegenfeitig brängen, bie fd)Wad)erc ^flanje immer fyieburd? bebeutenb leibet; eö wäre benn, ba$ fte ju Siner ieben; fyeit, bafj eine Derartige Slufftellung burd?au3 nidjt an 9iei$ oerliert. @3 Dürfte nur Oncidium eine 2lit$nal)me machen, t)a bie fo oielen breit* blättrigen Specieö berfelben ftct; fetjr äfynlicfy fefyen; fxe fyaben ein fteifeß, ungefäUigeö 2lnfel)en, entfdjäbigen aber anDrerfeitß burd? ifyre tyxafit unD SBlüt^enfüüe f)inlänglicfy. SWan fyalte bie ^flan^en im r)öcr)ften @rabe reinlid), »ergeffe ja nidjt bie Unter flä#e ber 93lätter unb bie 5Baftö ber Suftfnollen genau ju befeuert, befonberö bei festeren bie oertrocfneten Scheiben be« fyutfam ju unterfucfyen, ba r)ier gewobnlicfy ber $la$ ift, wo bie weifje ScfcilDlauö ftcr) einniftet. 3)iefer gefährliche geinb mufj mittelft eines ftumpfen ^öljc^enö oon ber 5]3flanje entfernt unD gleichzeitig oernidjtet werben. $3efonber3 oorficttig fei man bei ^flanjen, meiere aus £anbel$s gärtnereien fommen; man beficr/tige fie, beoor fte ber Sammlung einoer* leibt werben, jebenfallö ganj genau. SBeim 23ef»rifcen ber *)3ftonjen Darf ba3 SBaffer nie mit ©eroalt fegen bie ^flanje gefäleubert werben, ba e$ nur einen milben Siegen nadjafymen fott; eö wirb batjer am beften ber Strahl »on etni« ger Entfernung im Sogen auf bie ^flanje geleitet. Sie 2Bur$eln ber Drtf;ibeen muffen ju jeber 3eit, befonberö aber in ben 2ßintermonaten, mit ber größten ©Tönung beljanbelt unb beren (Spaltung rnuü jeberjeit beö Gultioateurö erfte Sorge fein. sölüljenbe $ftan$en bürfen 95e^uf3 3)eforationen u. f. w. nicr 33efprtfcen barf in ben 2ßinter= monaten unD im ftrüljjal)« nie unter 10 biö 12 ©rab Dieaum. erwärmt werben. <5o lange im SBinter bie Suftfnollen on rufyenben ^flanjen ni#t einjufcf)rumpfen beginnen, ift eö ein 3ä(f)tn, bafj bie feuchte Suft allein ju Deren (Srljaltung genügt; nur bann, wenn man eine wirflid)e 5lb= nafymc ber Sebenöfraft an einer Cßflanje bemerft, muß bie ^flanje be* feuchtet werben. 2)ie s^flanjen mit frifcfcer (Srbmifd)ung bloö auf ber Oberfläche ju verfemen, taugt burcfcauö nicfctö. SBenn eine 543flanje ju »erfefcen ift, ober überhaupt 9Ja#l)ülfe ber (Jrbmifcfcung berfelben nötfrig erfcfyeint, ift eö ju ieber 3^it am befien, bie alte Srbe ganj ju entfernen unb bie ^flrtnje neu ju fefcen, ba fie ftctö eine gefunbe, gerudjlofe (Srbmifctyung »erlangen. (Seev, praffiföe ©tubien on ber gamilie ber Dvc&ibeen. lieber €rtmrten bei Derwentmng in fcer JD/lanjencuitur. ©8 bürfte manchem «jperrn ^flanjencultioateur niebt unangenehm fein , wenn id? meine @rfal)rung in ber ^3flanjencultur mit ben (Srbarten etwaö naf)er befpreefce ; eö gibt in ben meiften ©arten »ergebene (Srbe= gattungen, alö «^aioes, Üftoor*, Saub*, ^ompofts, (SicbenmoDers, ©cblamms, -Jpolj;, Äo^lens, -DJJiftbeets, 2)üngererbe je, unb in tan meiften ©arten glaubt man, o&ne biefe meiften (Srbegattungen fei eö nid)t mögli*, ge== funbe unb »ollfommene ^flanjen ju jiefyen» 2)arum werben aud? ge* wotjnlid? bebeutenbe Soften barauf »erwenbet, eö gibt ©egenben, wo man manche ©attung @rbe niebt befommen fann, baf)er bie (£rbe »on andern ©egenben belogen werben mufj; eö ift fomit ganj natürlich, ba$ biefe tbeuer $u ftel)en fommt, benn wenn wirflic^ auf bem ^la^, wo man bie @rbe graben läßt, fte auety tiicf?tö foften würbe, fo beDenfe man nur ben treuem gul)rlol)n, t>en man jal)len mujj; e$ ift boctj immer eine bebeutenbe Sluölage, befonberö für ben £anbelögärtner; unb Weil nun in ben meiften ©arten biefer ©laube tyerrfcfct, ja id) felbft glaubte, ta$ jur gehörigen ^flanjencultur bie meiften oben angeführten ($rbe* gattungen gefrören, unb ba iä) bis dato in feiner @artenjeitfd?rift oon biefer örfafrrung etwas gefefen Ijabe, fo fyaU id) mid? unterftanben, meine eigene ßrfafyrung in ber Ukrwenbung ber (Jrbarten beim (Jultioiren ber 363 ^flanjen öffentlich mitjutr)etlen. 3# meiß gemiß, baß alle diejenigen ©ärtner, welche t>on metner (Jrfafyrung ©ebrauet; machen, mit mir bad* fclbe fagen merken; unD e$ mirD manchem ©artner t>on großem 9?u$en fein, wenn er 31t einer billigeren tfrbe fommt, Die il)m Die nämlichen 9?efultate liefert, nue Die früher niel ttyeurer bejogenen ©attungen. 3$ mürbe im 3af)re 1848 alö £ocr)gräfttcf; Sabronifcfcer ©artner angefteltt; Da aber früfyer feine Siergärtnerei beftanD, fonbern id? erft anfangen mußte, Den ©runD ju einer 3iergärtnerei ju legen, fo ift eö leicht erbenflief), baf feine (Srbe oDer fonft oegetabilifd)e Stoffe ftcfc *><>** fanDen, um (SrDe Darauö ju erzielen. @d mürben r-erfdjiebene 2lrten fomoljl 2ßarms als tfaltfjauöpflanjen gefauft, Daljer eö au# notfymenDig war, ftcfc nun (SrDe ju »erraffen, aber rootyer? mar Die grage, inDem in Der 9UI)e feine beDeutenDe ©ärtnerei befte&t, wo i$ eine gute GrDe befommen fyatte. faufte Daljer einen ^feiDDüngerfyaufen, welker fdjon jwei 3ab,re auf einem ^(aß gelegen, fdjon faft ganj »erfault unD (SrDe ju nennen mar. ÜKit Diefer @rDe mußte id? mein ©lücf »erfuefcen unD pflanjte alte ©attungen foroofyl Sßarm* alö tfalt&auö pflanzen in Diefelbe. 3)urcr; mein unermüDeteö (Sudjen fanD ict; fpäter in Der UmgegenD 9tfoor* erDe; je&t mar id? fdpon glüdltd), noefy eine sweite ©rDgattung ju be* ft&en, meiere mir ju Gamellien, SityoDobenbren, (Sriceen, (Spacriö, 2lja* leen k. unumgänglich notfymenoig mar. 3er; cultiüire jefct atte Jansen, fomol)l Sßarm; al<5 tfaltrjauSpftanjen, in Diefe jwei ©attungen @rbe, unD ftnbe mein SWefultat fo gefrönt, baß ict; mir feine beffere (SrDart mel)r mitnfdje. 3$ fanD bei Proteen, *Papi!onaceen, Seguminofen 2c. ein drittel foldje SüngererDe als 33ei- mifcfyung üiel entfpred?enDer, al3 in bloßen WoorboDen r-erpflanjt, Die ^flanjen fyaben ein r-iel DunflereS ©rün unD üppigeres 2BacfcStl)um ent- faltet. 2BaS follte td> micti Daljer um anDere ($rDe me&r fümmern, Da mir Diefe @rDe fo gute 9iefultate liefert; eS mar Daljer mein 93eftreben nur Daf)in gerietet, mir mel)r folefce (SrDe $u »erfdpaffen, id) ließ Dann im £erbft Den abgebrannten Jünger auS Den 3)iiftbeeten auf einen Raufen $ufammenfiil)ren, il)n alle 34« ein paarmal umfragen, unD erjiele je&t fo meine (SrDe, meiere mir menig «Wür)e unD nur f leine £0= ften madjt, unD in furjer Seit jum ©ebrauef) oermenDet merDen fann. 2luf Diefe 2lrt fomme ia) fct)nel( ju einer guten @rDe, Die ftd) bei Den meiften ^flanjen als ganj »ortrefflict? bemiefen ^at. greili# muß ein ©ärtner früher beurteilen, ob Die ^flanje eine magere leiste (SrDe, oDer ob Die ^\ian^ eine fernere nal^afte @rDe r-erlangt, je nadjDem 364 barf eine 93eimiftf)ung gegeben werben; aud& ift befonberö bie 93eimif#ung r>on <5lufjfanb notf)tt)enbig , inbem ber @anb baö fd?nellere 5luötrotfnen befördert; aueb eine gute <5d)erbenunterlage ift bei ben meiften $flan$en notfywenbtg, bamit baö SBaffer ben gehörigen 2lb$ug Ijat, bafj nicj)t etwa burdj fteljenbe 9?äffe «Säure entfielt, Welcbe ben 3Bur$eln f)6cr)ft fcfcablidj ift, unb baß bie Suftftrömung burdf) ben 2Bur$elballen leichter burdj» ftromen Fann. 33eobacbtet man biefe fünfte, fo wirb ftcb ein jeber *]3flan$encultit>ateur felbft überzeugen, bafj man mit biefen jmei ©attuns gen @rbe eben fo r>icl erhielt, alö mit allen anbern in ben ©arten oors fommenben ©attungen. 3d) l)abe bie gewiffe Ueberjeugung unb fann eö behaupten, baß eö nur oiel Aberglauben ift, wclcber bei manchem ©ärtner ejiftirt, ber fagt, biefe ober jene ^flanje muß bie beftimmte (Srb« art fyaben, um ftd) jur 2Mfommenf>eit $u bringen, ofyne bafj er ftcb genau überzeugt §at, ob eö auefj wirflid) fo ift, wie er glaubt. 3$ felbft fyabe früher t>a$ 9(ämlicf)e geglaubt unb roäre nie auf biefe (Jrfaljrung gefommen, wenn mir anbere SRittcl $u ©ebote geftanben mären; aber maß Wollte icb für tm Slugenblicf tljun, alö Skrfudbe matten; unb j[e weniger (Sinem Mittel ju ©ebote fielen, befto mel)r lefyrt bie Erfahrung, baß ^ieleö nur barum oerroorfen wirb, weil wenig ober wof)l gar feine 93erfucf)e gemaebt, ober wofyl ganj fonträr angemenbet werben. Sefommt ein ©ärtner eine 21nftellung, fo ift eö wobl ein fef)r feltener gall, baß nidjt fd)on früher eine 3i*r9ättnerei beftanb, mo alle möglichen «£>ülfös quellen »orfyanben itnb, maö foll er ftd) nun um berlei Erfahrungen fümmern, inbem il)m fo Sllfeö ju ©ebot fteljt, waö bie Pflanzenwelt in iljrer Erfahrung forbert. Sin jeber ©ärtner, ber mieb befugt, fagt mir, icb muffe wol)l auögejeicbnete (Jrbengattungen beft&en, benn fonft fonnten bie ^flanjen unmöglieb ein foldj' fcl)öneö üppigeö 2luöfef)en fyaben; unb wenn idj bann fage, in maö für (Gattungen Erbe meine ^flanjen oerpftanjt werDen, fo will eö mir feiner glauben, biö icfy iljtn felbft meinen 23orratl) oon Erben gezeigt Ijabe. SÄan fann ftcb auö bie» fem febon überzeugen, ba$ biefe Erbe gut ift, wenn man ben ©tanbort ber ^fTanjen im (Sommer betrachtet. 2)te j?altl)auöpflanjen werben alle über ben (Sommer im «£>ofe Deö (Scbloffeö aufgeftellt, ber ganj mit «Sanb überwogen ift unb wo taglid) gefahren unb geritten wirD ; man fann ftcb bat)er Wol)[ felbft ben enormen Staub benfen, ta fte nie befprifct werben fönnen. 3^eitenö ift ein Sl)eil ber ganzen 9J?ittagöfonne auögefe^t, o^ne eine 23efattung, man bebenfe bie ©egenl)i$e oon ber ©c^lo^maner, bie trorfene ?uft, weil nie burcp Slufgiepen oon Gaffer eine feuchte Suft pgefül)rt werben fann; ein X^eil befommt nur etwaö Sonne, wä^renb ein großer üT^eil gar nie eine befommt; bie ^flanjen werben, ol)ne ben s/t/aaetz /tyXß^77ie rzeJJ a&z<&7< ?££€&, 365 ©tanbort berücfftcljtigen ju fonnen, aufgehellt, bann, maö no$ ba« Slergfte ift, werben fte mit frifdjem rinnenbem SSrunnenmaffer, oljne baf* eö abfielen fann, begoffen, welches fel)r fyart ift unb öiel Guecfftlbers geaalt in ftd) l)at, — unb bod) ju meiner Sreube feljen bie s.ßflanjett »ollfommen gefunb unb üppig aus. ©o mirb eö tt>ol)l feinem S^eifel me&r unterliegen, ba{j nur bie örbe allein bie 2Birfung fyat, alle bie ©trapajen, welche bie s.ßfian$en aushalten muffen, ju überroinben, unb ifcnen baö r>ollfommene, gefunbe 2lu£fef)en gibt, ©omit ratl)e id) jebem #rn. *ßflanjenculth>ateur ober Kollegen an, ftd) auf biefe leiste unb fo entfprectyenbe 2lrt feine (Srbe ju erzeugen, welche mit fo toenig 9Mf)e unb Unfoften üerbunben ift unb aud) ju ben meiften fon>of)l 2Barnu als 5taltbauSpflan$en, befonberS als Seimifdjung aud) ju Koniferen, »er* wenbet derben fann. ©o Ijoffe i#, wirb eS tt>ol)l feiner unterlaffen, ftc$ baüon ju überzeugen; unb mir n>irb eS eine grofe greube machen, wenn id) I)ören werbe, bafi ftd) Slnbere felbft batton überjeugt Ijaben, unb bajj fte ben nämlid&en guten ©rfolg ernten, tt>ie id) il)n geerntet l)abe. ©münb im |5evj09tb»m Äarnffjen, im Ocfobev 1855. Sofef ©uffenfcauer, £ocf)gfäflict) ü. 8abronifd)er @5rfnei\ Tydsea (Achimenes) gigantea. CTOit 21b6ttt>ung.) ©in fyerrlictyer SBaftarb ber längft befannten unb beliebten Tydaea (Achimenes) picta, n>eld)en £r. 3t o 5 1 im San £outte'fdjen ©tabliffe* tnent in ©ent burd) tk Befruchtung mit bem Rollen beS Sciado- calyx Warscewiczii erlogen fyat. Blätter unb Blühen l)aben am met* ften 2lel)nli$feit mit ber ÜWutterpflanje, nur ftnb fte oiel größer unb erfcfceinen oiel jal)lrei#er auf bem mef)r als sttei gufj $0$ merbenben ©tengel. 2)ie Blumen fangen f$on an ju erfdjeinen, wenn ber ©ten* gel einen fjalben gu£ &oc& ift, Raufen ftd) gegen bie ©pifee ju immer mefyr unb machen fort biß in ben 2ßinter hinein , fo t>a$ man eine glor r>on 5 bis 6 Monaten erhalten fann. 3)ie Sultur ift bie gleite n>ie bie ber »errcanbten Slrten. eine ber empfef)lenSU)ertI)eften neueren Jansen, auf bie man eine in ben s4}flan$en»er$ei$niffen fe§r I;äuftge Lebensart mit üollftem 3?ed?te anwenben fann: „follte in feinem @ett>ä#Sl;aufe fehlen!« 366 fiteraturkridjt. *Ui#emeitte3 (§ für (Gärtner unb © arten fr eunbe. herausgegeben »on Dr. <ß. Kegel. gürtd), SÖnkf unb SSerfaa, »on ^rtcbrtcf) @c^utt&c#. 1855. Slbermalö eine neue (Srfcbeinung auf bem ©ebiete Der beutfdjen ©artenliteratur. SSte foüen n>ir biefelbe begrüben ? 2113 eine 2Bieber* fyolung beffen, n>aö unter gleicbem oDer äl)nlicfcem £itel fd)on oft genug herausgegeben fourbe? — SRetn, Denn fte bietet mebr, fte ift Der Snfyalt 3)effen, n>a3 ein mit Salent, Siebe jur @ad?e unD unermücetem gleiß begabter 9J?ann feit einer JReifye »on Safyren ftcj? ju eigen gemaebt \)at. :£er Sitel »Slllgemeineö ©artenbueb" fönnte manchen ©ärtner ober Siebl)aber irre führen , inbem er glaubte, ba$ 23ucfy enthalte, ir»ie anbere äfynlicfyen £itelö, fyeciefle (Sulturannmfungen »erfebierener ^flans jensSlrten; ber ©ärmer fönnte bei Sefung Der Sinnige glauben, ba$ brause er nutt, er ttüffe f$on , wie man tyflanjen cultirire, unb ber Sieb^aber fönnte fagen, er fyabe febon ba$ Pfc^e unb 3'f$e ©artenbueb, er gebe fein unnötig ©elD für bergleicben auö. Um »on biefem 3rr= tl)um ab$uf;aften, ift eö notf)tt>enbig , baf? bie Journale, lüelcbe ftcb bem 2)ienfte beö ©artenn>efen$ geroiDmet baben, il)re Sefer mit bem SSefen ber neuen ©rfebeinungen in biefem Siteratur^n^eige befannt madjen, unb, bureb niebtö beirrt, ifyre unbefangene Meinung barüber auöfprecben. 33or 2!tlem ift notf)t»enbig, el)e »on bem Sßertf) einer €a#e gefproetyen wirb, beren 2ßefen $u erörtern. £>aö in grage ftefyenbe 23u# ift ber erfie Xbeil eineS in 4 £au»ts abttyeilungen erfebeinenben größeren 2Berfe3, welches enthalten luirb: I. 23anb: 2)ie $ flanke unb if)r 2 eben in i&rer 23ejief)ung jum prafiifcben ©artenbau. II. » 2)ie SBlumengärtnerei. III. „ 2Me ©emüfegärtnerei. IV. „ 2)ie D b ft g ä r t n e r e i. 3eber biefer Steile erfdjeint unter befonberem Sitel, bilbet ein für ft$ befteljenbeö ©anjeö unb ift einzeln ju baben. Slüeö, tt>aö bie gorfc^ungen Der 9ieujeit an'ö Üicbt gebogen, ifi »on bem Stutor mit mögliebfter Äürje bearbeitet unb ju no# größerer 93er* ftänbigung mit einer fefyr großen Stn^aljl beutltdjer 2lbbilDungen »erfefyen, welche bem mit ber n>iffenf#aftlicben 23otanif nod? weniger 33efannten ein flarereö ©inbringen in bie geheime SBerfftatte beS *J3flanjenleben0 367 geftatten, fo ba$ er, ofyne t>ie Sotanif ju einem £auptfiubium ju maßen, in ihiqem bie £auptgrunbfäfce etfennen lernt, na$ weld&en bie 9?atur bei bem Seben unb ber Vermehrung ber ^flanjen il)re belebenbe Äraft äußert, unb nacb welken er audj »erfahren mufj, wenn er mit ©lütf bei fünftlicber (Sultur ber ^flanjen »erfahren will. 2)ie erfle Unterabtfjei* lung befpriebt bie^flanjen, beren Organe unb geben, nacb ben »ergebenen formen unter ftd) ober gegen einonber. 2)ie jWeite Unter* abtfyeilung ben inneren 95au ber ^flanjen ober bie *J3flanjen* anatomie, »on ber Vilbung ber einzelnen mifroffopifc^en 3elle an bureb olle Verbinbungen berfelben mit einanber binburd) biß jur Vilbung ganzer $&eile. 2)ie brüte Unterabteilung bie Sebenderfcbeinungen in ber *Pf lanjenwelt ober bie ^^fiologie ber ©ewäcbfe in ifyrer 23e$ief)ung ju Sanb* unb ©artenbau. 3)iefe Unter; abttyeilung enthält 2ltted, n>aö man biö jefct über bie Sebendfraft ber $flanjen »on ber einjelnen 3^ße an oureb alle ifyre Sebendäufjerungen bid ju ber ©amenbilbung unb ifjrem $obe I)at fennen lernen. 2ßer je auf ta& gebeimnifjüolle Sßirfen ber 9?atur in bem ^flanjen* leben geartet l)at, ber wirb einfefyen, n>ie wichtig bie Ä'enntnifj beffelben ift, wenn man jtcb mit etwad mef)r ald nur mit bem allergewöl)nlicbften 2lnpflan$en unb (Einernten befaffen tt)ilt. 2ßer bie einzelnen Steile eined *ßflanjenftammed unb ihre Verrichtungen , bie (Säftecirfulation, bie S3ü* bung ber einjelnen Bellen unb bad 2lnreil)en an einanber ju einem neuen Organe fennt, ber wirb mit t>iel leichterer Wltye ober mit t»iel (teuererem (Srfolge j. 33. bie »ergebenen Pfropfungen »ornefymen. 293er bie wun« berbaren Vefrucbtungdwerfjeuge ber HJflanjen nacb ifyren inneren Steilen unb $äl)igfeiten fennt, ber wirb nid?t leidjt eine fünftlicbe ^Befruchtung nufclod »ornefjmen. 3)ietj 2Wed niebt allein Ieljrt und bad Vucb in mög* Hefter £üqe unb in fafjlicbfter Ä1art)eit, fonbern ed jeigt und aud) alle Verriebtungen, meiere auf biefe natürlichen ©runbfäfce im $ßanjen(eben gegrünbet im gefammten ©artenwefen vorgenommen werben, bureb SBort unb burd) Vilb. Sludfüfyrlicb biefj 23ucb ju befpreeben, erlaubt ber Diauni biefer SBlatter niebt, benn tt>enn man nur über jebed Äapitel einige SBorte jur Grläuterung fagen wollte, fo würbe biefj felbft febon wieber ein Vücblem geben. Sftöge bem ©ärtner wie bem Siebfyaber Die 23er* ftdjerung genügen, bafj biefed Vucb für ben *Pflanjenjücbter t)a$ ift, wad bem 9Wigiondlel)rer bie Vibel, möge er bejjfyalb niebt fäumen, ficb t)a$z felbe anjufebaffen unb ju feinem größten duften ju jiubiren, er wirb ed bei allen nur möglieben Verrichtungen im ©artenwefen ald eine unser* fteglicbe Quelle ber Selefyrung liebgewinnen, er wirb ed für feine ©arten* bibel galten. 368 Set $reid für biefeö wertvolle 23ud) ift fo billig geftellt, baf? au# Unbemittelte ftc& baffelbe angaffen fönnen, Denn eö foftet, trofcbem t>afi eö 27 Sogen ftarf ifi unb eine 9J?enge t>er beften erläutcrnben $o[y- fdjnitte enthält, nur 2 fl. 36 Fr. 3ebe folibe 33ucbf)anblung roirb mit Vergnügen bie 23eftetlung Darauf annehmen, unb barf ju biefem 3n>ecfe nur ber in ben erften Diesen biefeS Sluffafceö angegebene £itel beö 23ucl?S einer 23ucJ?f)anblung mitgeteilt Serben. 3)er unterzeichnete herein roirb im Slprtl 1856 feine ftrüfylingSs Sluöftellung t-on 23Iumen unb ©emüfe oeranftalten, bei melier folgenbe (SegenftSnbe für bie ^reiöbewerbung feftgefteüt ftnb: 1) 2)ie fc^önfte Gtolleftion Camelien erhalt einen $Prei6, fyierju ein Slccefftt; 2) 2)ie befte (Solleftion ber Azalea indica ebenfalls einen ^3reiö, baju ein Slccefftt; 3) 2)ie fcbonfte Gtolleftion Rhododendron einen *]3rei$, baju ein Slccefftt; 4) 3Me fd)önfle (Sammlung blüljenber ^alt^auö^flanjen erhalt einen 93retö, f)ierju ein Slccefftt; 5) $ie fdjimfte Sammlung blüfjenber SRofen, voenigftenö in 25 ©orten einen $reiö, baju ein Slccefftt; 6) 2)ie fcbönfte blüi)enbe Gulturpflanje, gleic&tüel ob 2ßarm; ober Aalt* l)au0pflan$e, einen $rei6; 7) 2)ie befte ßolleftion blüljenber Slurifel empfängt einen $reiö; 8) 2)ie befte ßolleftion blüj)enber englifcfcer Primeln einen $reiö; 9) 2)ie befte ßolleftion blüljenber 3wiebelgen>äcl?fe einen $reiS unb ein Slccefftt ; 10) Sie befte (Tolleftion Settfotyen einen $rei$; 1J) 2)ie befte ßolfeftion Sacf einen $reiö; 12) 3)ie befte ©ammlung üon ©emüfe, bei ir-elcber S3lumenfo|l, Äoljl- rabi unb ©urfen vertreten fein muffen, erljalt einen $rei$. $a6 9?äf)ere über Sag unb Ort ber Sluöftellung bkibt einer fpa= tcren 23efanntma$ung nod? üorbefyalten. QZvfuvt, am 5. «September 1855. D*r Dorjlantr free ©arienbau-Dmines. 5frtiftifrf)e Beilage: Tydaea (Achimenes) gigantea. S&filfr Winter-Cultur ttcr jtfcterfüie. CäRM aibfcilbung.) Die *PeUr filie, ^5eterltng, Apiuin Petroselinum, ift ein fo beliebtes Jh'tcbenfraut, welches man ju Suppen, ©emüfen, Sauden unD als Deforation oon gleifdjwerf benü^t, Dafj alle Hausfrauen Darnacb. trauten , eö ju allen SafyreSjeiten frifcr; ju befommen. (*3 ift eine I)arte, ^iueiial)rige ^flanje, in Oberitalien einljeimifcb. SRan f)at mel); rere Varietäten: Die gewöfynlicfye, welche Den fiärfften ©efcbmatf f)at, Die frauS blättrige in mehreren Unterr-arietäten, welche größere, ge* frauStc Slätter unD einen weniger ftarfen @efd)marf fyat , unD Die UBurjels^eterfilie, welche eine weit größere rübenartige SlSurjel macfyt, um Deren willen fte $ur 93erwcnDung ju «Suppen gepflanjt wirD. ■Man fäet Den Samen, welker jroei 3al;re gut bleibt, in gut ge* locferteS (SrDreict;. Da Der Same etwas lange im 23oDen bleibt, bis er feimt, fo ift eö gut, wenn man il)n etwaö balD im grül)jaf)r fäet, Damit er erftliit Die Sßintetfeucfcte nocb, ju genießen l)at, unD ^weiten« Defto bälber jum ©cbrauob, fyeranwäcljöt. Sft man auS befonDercn Urfacfcen genötigt, etmaö fpät bei fcbon üorgerücfter Satyreöjeit ju fäen, wo f#on fefyr trocfene 2Bitterung f)ertfcf;t, Die Dem keimen DiefeS Samenö nict/t SUträglict) ift, unD Daö immermäf)renDe ©iejjen Den Soben fpri>De madjt, fo ift e6 fef)r gut, wenn man Daö S3ect, nacfjDem eS gel)6rig angefeuchtet ift, mit irgeno einem Waterial beDerft, mit einer leisten Statte, mit Strol), Saub oDer Dergleichen, Damit Die geudptigfeit länger unD gleich förmiger ant)ält. 3e weniger feft ftcb, PaS 23ebecfungSmaterial auf Den 33oDen auflegt, Defto beffer ift eS; beßfyalb wirD leicjiteö £anncnreifj oDer Dürrcö 53or;nenftrol) mit befonberem 53orti)eil angewcnDet. SobalD Der Same ju feimeu anfängt, muß DaS 33ebetfungSmaterial nacb, unD nact) entfernt werben, um ote garten ^eime an Suft unD Siebt $u gewonnen, ftann Die gän$lid)e_ Entfernung Der 33eDetfung bei SSegen ober trübem Söetter oorgenommen werben, wo Die Sonne Die jungen ^fianjcfyen niefct »erfengen fann, fo ift e$ um fo beffer. Die gea>öl)nlicbe unb frauSblättrige $eterftlie fann jiemlicb bid)t, Die Sßur^eU^eterfilie aber muß etwas weitläufiger gefäet ober nacfyfyer »erDünnt werben, Damit ftd) Die einzelnen Spangen ntcfct Drängen, Weil fonft Die SluSbtlDung Der Ußur^eln, auf welche eö bei tiefer Sorte Ijaupts fädjlicb abgefeljen ift, beeinträchtigt wirD. ©artcus-DDroijniin, IS55. 24 370 ($3 ift bei anderweitigen ^Betrachtungen fdjon pfterö erflärt worDen, bafj Die 2luu>efenl)eit unD ©efunDbeit Der Stattet notfymenDig finD jur 2lu£bilDung Der ganjen ^flanje, roeil in Hefen Die quo Dem 23oDen aufs genommenen Säfte verarbeitet unD jur 55ilDung Der feften £l)eiie Der 44>flan$e vermenDct roerDen. (Entfernt man Daljet ju frül) oDer in ju großer SJfenge Die Slatter Von Den ^flanjen, fo roerDen il)iien gleici)fam Mutige unD Ziagen befcfmDigt oDer genommen, unD e3 muffen alfo nott)= wenDig Die ^ftaujen IdDen oDer gar jit ©runDe geljen. 2lu3 Diefem ©runDe ift e3 geroiß erficfytlictj, Daß e3 au<$ für Die ^eterftlie fel)r fcfcäDs lid? ift, wenn man fte ju frül) oDer ju vielfältig il)rer 23lätter beraubt. Slm atlermeiften UiDet fte, wenn man il)r Die Herzblätter ausbricht, wa$ •oon unerfahrenen Äöcfyinnen fe^r l)äufig gefd)iel)t. äßiü man ftarfe ^ftanjen $ur äßintertreiberei eqiefyen , fo muffen Diefe am meiften ge* fct)ont uerDen , Damit ftd? Der äßur^elftorf gehörig auäbilDen unD viel Stoff anfammeln fann, Der im äBinter fräftige Blatter liefert. 2)ie 4>etetfilie beDarf jmar feiner großen sißärme, um im SBinter S3latrer ju treiben. 3)eßf)alb fann man ik in jeDem falten ©eft>ä$0» fyaufe, in einem gegen Sroft r>ern>al)rten ÄKiftbeetfaften, im 3immef, fa fogar an einem gellen genfter in Der ftücfje treiben. !Da Der Q3eDarf täglicfc unD öfters nid)t unbeDeutenD ift, fo genügt eö nidjt, eine oDer mehrere *}> flanken in topfen ju f)aben, fonDern man muß fetyon eine größere 2ln$al)l cuüiuiren. 3U Diefem 3n>etfe t)at man fetjon tterfcfcieDene Vorrichtungen erfonnen, r>on Denen einige Der beften fyiebei im 2MID mit; getl)eilt roerDen. 23ilD 1, im 2)urct)fct;nitt gegeben, ift für ©ennict^s fyaufer berechnet. ^Jlan errichtet ju Diefem 3wecfe einen pt;ramiDenför; migeu Raufen Steine unD umgibt Diefen auf fyalbfußiueite (Entfernung mit einem Greife von regelmäßig geformten Steinen, feien eö ©aeffteine orer anDere porofe Steine, »on gleicher ©rufe. 9iun füllt man, fo fyocfy als Die UmfafiungSfteine ftnD, eine gute (SrDe ein, in »r>elct;c man Die auS Dem freien SanDe aufgehobenen ^eterftlienpfianjen Der 2lrt einfe&t, Daß Daö Zentrum. Derfelben auf Die Umfaffungöftetne $u liegen fomnu. ^ernaef unrD ein jitieiter ittete Steine fo auf Den erfien aufgefegt, Daß er mit Diefem eine Staffel bilDet, jroifcfyen ivelcter Die -^fianjen rjeryor* tuacfcfen fönnen. IDiefer i?retö UnrD roie Der erfte mit (SrDe gefüllt unD bepflanzt, unD fo weiter fortgefahren, biö eine fdjb'ngefotmte £ßtyramrD« gebilDet ift, melcbe fiel? in furjer 3e*t mit frifebem ©rün beDecft. 2>er Steinfb'rper in Der Glitte ift notfymenDig, Damit Da3 äßaffer gehörigen Slb^ug i)at unD Die (SrDe ftet? nid?t jufammenfefcen fann, weil fonft Die *$r/ramiDe einftnfen roürDe unD auet? Die ^flanjen nicf;t üppig n>ur$eln fönnten. geuetjt erbalten nnrD Die @rDe, inDcm man Die gan^e ^öromiöe 371 überfpri&t, wobei feaS SBaffer jwifdjen allen (Etetnfugen in'$ Snncre Dringt. (Sin folget *g>üget f)at i»or einem f leinen 23cetcben ober ffifienen Den UJorjug, ta$ auf fer gleiten ©runDfläcbe eine bei weitem größere $Renge s4?flan$en euftibirt werben fann, weldje fid; nidjt Drangen, Die SSlatter fel)r rein erljaltcn unD Dabei ein fel)r pbfcbcfl 2lnfef)cn gewähren. 3n Ermanglung eineS für einen folefcen >£>ügel geeigneten SofalS fann man eine anDere (Stnricbtung treffen, reelle unfer 23ÜD Nr. 2 Dar; fieüt unD weldje man an jeDem l)etlen genfter aufftellen fann. 3" t>tfs fem Sweih laßt man beim Söpfer eine balbfugeiformige ©leite verfertü gen, weldje auf tbrer ganzen Obetflädje mit einer entfpred?enDcn Slnjafyl Södjer »erfetjen ift. Oben muß eine Oeffnung fein, Daß man mit Der £anD hineinlangen fann. Tiefe ©locfe ftellt man auf eine große platte »on gleichem Material, oDer audj au\ ein runDeö 23rett, füllt alöDann (SrDe ein biö 51t Der unterften yieit)e Södjer , legt an jeDeS ¥.0$ eine ^eterftlien pflanze, fo Daß Die ÜBurjein gegen Da$ (Zentrum, Der 5?opf Der ^flanje aber ju Dem Socfc. fyerauSfiefyt, unD füllt auf Diefe 2öeife Die ganje $locfe an. 3>n Die obere Oeffnung merDen mehrere ftarfe 543flanjen oDer aud) ein 53ufd? ©c&nittlaud) gefegt. Daö ©anje wirD Durcb lieber; fpri&en in mäßiger geud;tigfeit erhalten, worauf eö fiel) balD mit üppigem ©rün überfiel)!, roeldjeö na$ belieben ftetS in frifebeftem ßuftanDe oer; wenDet wirD. 233o feine Töpferei in Der 9?äf)e ift, in Der man mit leidster STOß^e eine foldje ©locfe befteilen fann, fann man al6 Surrogat aueb eine (gcftüffel nehmen, in Die üftebenwanD Die nötigen Södjer bohren unD in Den 5SoDen ein größeres tfoeb einfet lagen, Duvdj weldjeS man Die 2lu* pflanjung oornefymen fann. 33ei Derartigen Einrichtungen ift Die ©djonung Der *}3flan$en nl*.* fo notljroenDig, wie im freien toDe, weil Die s4?ftanjen feine anDere Se* ftimmung l)aben , als nur über Den 2ßinter Blätter ju liefern, unD auös genügt fein fönnen, fobalD Der hinter oorüber ift unD im greien wieDer neue Blätter ju Ijaben ftnD. 23ei Diefer @elegeni)eit muß nod? auf eine anDere ^flanje Perwtefen werDen, weldje mit Der ^eterftlie fel)r oiel 2lef)nlidjfeit t)at, aber feine unbeDeutenDe ©iftpflan$e ift. Sieß ift Der ©djier ling, Aethusa Cy- napium. Er umerfd;cibct fid) von Der -^eterfiiie Dur* etwa« Diefer e, größere Sldtter, einen geflecften 6tengel unD einen ftinfens Den ©emd?. Xa er in sielen ©egenCen wilo porrommt, fo ift einige SBorftctt ^u gebrauten, Daß nicJjt Durd? unadjtfame Äodjinnen ©ift an; ftatt 2Bür$e in Die ©uppe fommr. 24 * 372 Heber fite Cllltllt ticr Dioscorea Batatas. (G>l)inejtfcl}e Batata, Yams-Batata.) gvet tuet) faulet mit eingeflossenen Semerfmigen &tef$ii> uon SWofebfowifc nnt> ©iegling in (gvfuvf; (£d war im 3al)re 1850, ald Diefe foftlidje 2£ur$el t>om (Sonful IRomignö aud (£f)ina in granfreid) eingeführt, anfangd niefct beamtet, unD erft im 3al)re 1853 von einigen (SultiMteurd Der 23ortI)eil erfannt wurDe, Den Diefe ^flan^e bietet, wehte im StanDe fei einen @rfafc für Die Kartoffel jM geben. 33id ju jener 3eit nur ald 3ier=(Sd;lingpflan$e angebaut, fugten wir und einige SBurjeln ju »erraffen unD Waren für Deren $al)lreid?e Vermehrung eifrigft bemül)t. Söiö @nDe 1853 befanDen nur und im 23eftfc t>on 6 bid 700 Stütf 5Burjeln, t>on Denen Der größere Stjeil über 28inter im freien SanDe blieb unD bei 15° ftälte, ofyne 33e= Petfung, niefct im geringften gelitten l)atten. ermutigt Durcfy Diefen glücflicfcen Verfucfc, befleißigten wir und, Den Vorrat!) nod) weiter ju vermehren , um alSPann Die Verbreitung unD 9f\ituralifation Der Dioscorea Batatas fo grojj ald möglich machen ju fönnen. WacfcDem Die Slnpflanjung im Saufe Ded SRonat 3uni 1854 fräftig getrieben fyatte, r>ermel)rten wir fo gut ald ed gefyen wollte, t^eild Durcb 23lätter, mit Ölugen, tfyeild Durcb Stengel, wcju ein fleined ©tütf Daüon fyinreicbenD ift. 3ßenn man fte in ein feuebted SJiiftbeet ftopft, l)at man 10—14 Sage Darnacb febon ein Fleined ^nöllcben, welcbed bid jum @pätl)erbft fortwaebdt , unD Reiben wir auf Diefe SBeife [eine SRenge jfriöllcben erlogen. Sine aweite nod) einfahre Vermefyrungdart — wie fte aueb in (Sbjna angewenDet wirD — ift folgenDe: Die Sl)inefen legen it)rc (Saatfnollen in mit Dem *Pffttgfcbaar gezogene gurren, inDem fte eine gurebe um Die anDcre legen, tva& nur 30 bid 35 (Sentimetred (ein eenttmetre ift Der ljunDertfte £l)eil »on 1 Üöietre unD l SMetre ift circa 3 $reuß. guß) geaeferte @rDe gibt, wo fte 50 Gent. oDer 1 1/2 ftuß weit unD 4 Gtent. tief gelegt werDen; fobalD nun Die 6tengel Der ^flanje 50 (Eent. lang geworDen, legt man fte in 4-6 Gent, tiefe gureben unD beDecft fte fo mit @rDe, Daß Die Blatter über Derfelben l)eraudftel)en. 3eDer S3lattwinfel wirD eine f leine Knolle, unD balD Darauf eine lang= liebe, weiße, glaftge SBurjel mit mehligem Waxt erjeugen. SBenn man Diefe SSurjeln in fleine €tücfe fcbneiDet, fann eine jeDe, ungeachtet Ded Dicferen Sl)eild, Den man jur 9?abrung »erbraust, noeb 3—4 Slugen abgeben, welche jur gortpflanjung fabjg ftnD. 373 9J?an fann Die Keinen, faum 1 $oU gruben SBurjelftütfe im sJDon einanDer entfernt, legen, unD wenn man fte jurwr in einem warmen haften angetrieben, gewinnt man faft einen ÜJionat Seit. 93on folgen angetriebenen, Witte UÄat aufgepflanzten, fleinen Stücfcben ernDeten wir Diefed 3ul)r febon Witte September na* unten 511 Dicfe, feulenformige, l 5u[j unD Darüber lange vBurjeln, Don welcben wir, fomot)l-Dem herein jur 33eförDerung Deö ©artenbaueS in Den *|3reufc. Staaten ju Berlin, wie auci) Dem @r; furter ©artenbaus33erein, groben vorgelegt Ijaben. Säfjt man Die SBurjeln 18 Monate, alfo öom SHonat sMai Diefeö biö Dftober näcfcften 3at)re$ in Der ISrDe, fo »erDreifacbt man Die ©rö'fje unD ^Qualität Derfelbtn unD erl)ält (Sremplare biö ju 2 ^funD Scbmere, WäfyrenD Die einjährigen niebt über % $4JfuriD wiegen; cö wäre Dtmnactj, »orauflgefefct Daortt)eil, welchen Die Kartoffel nietjt bietet. 2>ie (£f)ina=33atata foebj binnen 20 Minuten weict) unD fann mau ganj Denfelben ©ebraueb, Daoon machen, alö r>on Der Kartoffel, Denn fte ift natyrfjafter alö Seßtere unD I)at wenigftenö einen ebenfo guten, f4?on tob, Der guten ftaftanie äfynlicfcen ©efdjmacf. 2)urdj 2luötrocfnung erl)ält man ein Dem Soeben äf)nlicf;eö, weifeS, etrcaö fälligeres 9Jiel)l. 2)ie 2)io3corea 33atata'ö ijit aber au* noeb, ergiebiger alö Die Kartoffel, Da fte bei weniger Oiaum einen großem Ertrag liefert. 2)er OuaDratmeter (3 gufj im £luaDrat) fann wenigftenö 16 ^flanjen enthalten, Dal)er Der £eftare 160,000 Stücf, \vad am (£nDe »on einer fedjS monatlichen Pflanzung Durcfcfd?nittli# 72,000 $funo pr. £ectare, ürtD für eine 1 % jährige ^fanjung Durdjfcbnittlicto, 240,000 $funD gibt, welcfceö 9Jefultat bei wettern Die Kartoffel übertrifft, fowoijl in 93e$ug auf Den (Srloö, wie au* auf Die £änDe Arbeit unD Soften, weldpe Die Stnpftanjung erforDert. 2)ie Sam0;33atata fommt in jeDer (SrDe fort, ofyne r>on ifyrer Dfafyrbaf* tigfeit ju »edieren, \x>a$ Dem S3ebauer jum grofen 33ortl)eil gereicht. 9Zimmt man Die ÄnoÜen r>on %ät ju '^üt, fo Wie man fte brauet, auö Der (SrDe, fo fann man Daö 8anD gewiffermafjen alö SJtaga^in benu&en. SMefe 3Jietl)oDe würDe um fo portfyeüfyafter fein, alö fte Den (JrlöS bei 374 weitem vermehrt, inbem bie Knollen wie bereit« bemerft, je länger je metjr, an ©röße juncfymen. eine ^flanjung «uf letzten, fräftigen ©anbboben, fomie eine 5Rinbs ttiefy=Düngung (nie aber foIcf?e »on menfcblicfyen (Srcrementen) geben ben beften Srtrag. S3i6f)er tjatte ba3 Sluömacben Der tief unb fenfrecbt in bte (Srbe ge= Rennen, feulenfimnigen 2Burjeln einige 6ctmierigfeit; läßt man ftcft aber ein gabelförmiges Snftrument mit 2 geraben, 5 Sott weit oon einanDer* fteljenDen, nicfct ju fpifcen, 14 — 15 3oü langen, etmaö über 1 ßoü ftarfen 3infen anfertigen unD mit tiefen ©patenfticben Die ^ffanjung anbrechen, fo l)at e£ gar feine ©djwierigfeit mel)r, in Dem man nun nur mit Dem gufje auf He ©abel Drütft, lööt ftc^> Die äßurjel leicht lo6 unD wirD auf Diefe Sßeife gar nicbt befcbäbigt. 3Son Dem Sßunfcbe burcfybrungen, Daß Die Der 23ead)tung Jwdjft wertfye cf)ineftfc6e 55atata au$ in DeutfcfylanD altgemein verbreitet unD cultioirt werbe, fanDen mir un$ veranlaßt, Die größten ^flanjungen Ders felben in granfreicfy $u beftcbtigen unD mit Deren Gngentbümern Die mögs licfcfi billigten 2lbfctlüffe auf Lieferung einer großem Stenge von 3ßur= jeln ju machen. 2Bir offerircn bemnadt) von größeren 2ßurjelfh"ttfen : 1000 etücf für fRtfyx. 107, fleine ^nötlcfcen Ditfylr. 66, 500 „ „ „ 62, „ „ „ 40, 100 „ „ „ 14, „ „ „ 10, 50 » » n 8, » » » 6, 25 » » » 6, » » » 3/2, 12 » » » 4, » w „ 1/3/ 3)a Die größeren SBurjelfiurfe in mehrere fleine gefcfcnitten werben fönnen, fo ift eö vorteilhafter, ungeachtet De« beeren greife«, nur folcfce ju mahlen, benn bie flehten ^nollc^en ftnb nictt teilbar. Dr. JtloUfd) #aflar^Mdier-Äart0fl*d Sin ganj neue« (Sqeugniß burdb Äreujung bee? Solanum utile mit Solanum tuberosum erhielt; befi&t bie (Sigentfyümlicbfeit, Die Knollen an Den SBurjelauölaufern (Stolonen), unb nicfct wie Solanum tuberosum, bie gewöf)nlicfce Kartoffel, bireft unter Dem 3ßur$elftotf ju bilDen, weßbalb «3 aucfc jmecfmäpiger ift fie aufpflügen , alö mit Den ©paten ober 375 anbern ©artenwerfjeugen ausgeben. 2)iefer 93afiarb blül)t fritfeer, wie alle befannten grüfyfartoffeln, fe^r fcfcon blau, bilbet aber fpäter, wie bie fpäteftbefannten Kartoffeln, iljre grüßte in $iemlid?er Stenge au$, unb wäfyrenb in bicfem 3af)r an fetner Sorte unfereS 120 ©orten reiben «Sortiments SlnfangS (September nod) grünes Kraut ju ftnben war, blütije unb grünte bie Obengenannte immer nod) — ba$ bcfte 3eugnifj für bie ©efunbfjeit ber Knollen, welche nur erft 2lnfangö 9io= »ember auö ber (Srbe nahmen unb Siebljabern pr. s$funb ju 4 (gr. ober 14 fr. empfehlen motten. 3m ©efcbmatf ift biefer neue SBafiarb ber beften Speifefartoffel gleicfcjuftellen; gelbbiebe fönnen ibr ofyne sJO?ül)e nt#t beis fommen; t>on ben Seiben einer Kranfljeit ift il)r nickte bewufjt, WaS »erlangt man mefyr ? Erfurt, @nt>e Oftokv 1855. tladjtljeUtge Wirkung tos ©uano. tiefer in ben neueren 3aljren Pon üielen Seiten alö fefjr wirffam empfohlene SSogelbünger fyat f#on öfters bei ^erfonen, bie ifyn mit üer* legten £änben auSftreuten, fcbmer^afte ©ntjünbung unb Slnfcfcwellung ber £anb unb felbft beS Slrmeö $ur golge gehabt, fo bafj Seute einige Sage arbeitsunfähig würben. Öierju fommt ber folgenbe, Wegen feine« fcfclimmen SluögangS wol)l §u beactytenbe galt. (Sin ßoUbeamter in ber 9?al)e t-on SSenlo (ßollanb) I)atte eine leiste 93erwunbung am ginger- burd? einen 3)orn erhalten. 3)iefe war nafyeju geseilt, als er ben an; fommenben ©uano mit ben blofen £anben unterfucfyte. (Sine Stunbe fpäter war Die »erlebte £anb ganj, nad) brei Stunben ber 2lrm unb ein Sfyeil ber 33ruft gefcbwotlen , unb trofc ber £ülfe »on $wei Slerjten ftarb ber Wlann nocb benfelben Slbenb, ac^t StunDen na$ ber 3nfeftion. 2)iefe im IwÜanbifcfjen £anbelSblatt »om 2. Sunt 1853 mitgeteilte ^Beobachtung bat aufcerorbentlkb r-iel 2lel)nlic&feit mit ben ©rfcfceinungen bä einer SIntrar* (3Kil$branbO 3nfeftion. Ob bie cfyemiföe Sufammen* fe&ung beS ©uano dm germcntatton im 23lute bebingt, oDer ob zufällig biefer unheilvollen ©uanopartbie ein antrarartigeS (Sontagium beigemtfcbt war, baS läpt ft$ natürlich ntc&t entleiben. 2)ie befannten cbemifctjen 53eftanbtl)eile beS ©uano ftnb wenigftenS an unb für ftd) nid?t im ©tanbe, foldpe äßirfungen ^er»or^ubringen, Wie fte oben angebeutet ftnb. 9tt$t unmöglich ift eS jebocf), \>a$ jene SSogel, welche iljre, ben ©uano 376 bilbenben (Srcrcmente auf jenen fernen unfein abgefegt Ijaben, jumeilen an tfranffyeiten leiben, weldbe einen SDiilsbranbsSfyarafter fyaben. 9iatürlicb waren cd vorjüglicb bie jüngeren ©ebicr/ten, bei benen Die SBeimifdjuna, eineö ContagiumS benfbar märe. 3ur näheren (Srgrünbung ber oben angedeuteten feb ablieben ÜBirfungen Des ©uano ift es von großem 3ns tereffe, »enn noefe anDere ^Beobachtungen hierüber öffentlich mitgeteilt werben. 3n SBürttcmberg ftnb, fooiel bem (Jtnfenber befannt ift, bis jefct nod? feine foldjc ungtinftige Erfahrungen gemacht worben. 3mmerl)in tonnen nur aus jenen auswärtigen 2£al)rncl)mungcn und bie 2el)re Rieben, baf bei bem SBerbraucö beS ©uano einige 3Jotftfbt ratfylicb fei, bafj man namentlich) niebt mit »erlebten <£>anben ftcfy mit bem ©uano abgebe, ober bafj man folcbe Verlegungen Dura) UeberfireuDen mit Seim, (Soflobium k. oor Dem ©inbringen beS Stoffs febüße. (2Upd)enei. f. £. u. Ä».^.) Cl)infßfd)c Crbfe. 3n einem $aiiftr «£>anbeisblatt l)ei§t eS: fcer Seitpunft ftel)t nalje beoor, ber unS über bie in mehreren Departements granfreicbS in nidjt geringem 9Saffiabe gemachten Ukrfucbc, eine 2lrt in @t)ina waebfenbet Qrrbfen ^eimifct> ju inact)cn , belehren wirb. 2luS biefer (Stbfe wirb ein Del gepreft, baS beinahe bie Stelle aller inlänbifcben gelte unD t>ie in ber Äücbe ju oerbraucbeuDen Spcifeöle oertritt. 3)ie @l)inefen bereiten auS bem s)Jicf)l biefer (Srbfen einen $eig, ben fte in ©äfyrung bringen, naefcbem fte il)n oorljer mit etwas Cd befeuertet unb Pfeffer, Salj, Lorbeerblätter unb Jb^niianpulöer barunter fneteten. y?act> wenigen Sagen ift ber bräunlicfc geworbene £eig geniefjbar unb wirb als oors jüglid&cS SSerbauungSs unb 2lbfül)rungSmittel ju l)ol)en greifen »erfauft. §ür bie minber wo^lljabenbe JMaffe wirb Der ©rbfenteig, etnfact) in Del gebarfen unb in ©djetben gefdmitten, jum SBetfaufe auf Den SJcarft ge* braebt. 3)er ^auptbanDel mit bem auS biefen (Jrbfen gewonnenen tyxo* bufte, ftnbet in 9ting=^o, ^auptftabt oon @l)e=J?iang, ftatt, oon wo auS atljäfjrlid? mehrere Saufend Dfdüonfen, mit biefem Del unb Delteig belaben, nad) ben meijten d;ineftfcben £>äfen beförbert werben. (Deftt. bot. 377 1 er ri)tneftfd)e fdjnmrjc ilettig. Unter bie angenehmen ©enüffe, befonberö aud) für 93ierfreunDe, gefyort befanntlicb aud? Der fc^waqe fettig, Den man in granfen unb Schwaben fo vortreff(ia) erfyält, Der aber fdwn in $f)üringcn an Saft unb 2lroma $iemlid? »erliert. SDZit Dem cfjineftfcfcen fdjwaqen JKettig fdjeint ein fefyr guter (Srfafc Dafür unö jugefornmen ^u fein. (£r ift $war etwaö Heiner, Dagegen aber faftreicfyer, feinfaftig unD oon eDlem, ntdjt atlju fdjarfem iRettia/SIroma. (Sin ©remplar r>on £rn. 31. $opf in (Srfurt überzeugte mid? Daüon. 2lud? Diefer fettig »ediert, gleidj Dem gewöhnlichen großen fdpwaqen, niefct unbeDeutenD an feinem ct>araftertfti= fdjen ©efe^maef unD an feiner meDicinifcfyen Söirffamfeit, wenn man if)n förmlid) fcfcält: man muf? if)n nur fein abfefiaben, Daß er Dunfelpurpure rot& wtrD. (£r fd)mecft gleid? iwrtrefflid) friltf) mit Sal$, oDer alö Salat Dereitet, er wärmt förmlicf), wie füt)len£> er auefy im Slugenblirfe Deö @e= nuffeS erquiefen möge. 2)iefer fettig ift Daf)er alö ein eDler fel)r ju empfehlen, twrjüglid? aber in Den (SegenDen, wo Der gewöhnliche fcfywarje, tro$ aUer @ultur, feine »olle @üte nid)t mefyr erreicht. (JJreifyerr vvn 23iebenfelb, in ber Ifyi'iringer Matt. -Seit.) %ammpfl(in$tn MIT Diclytra speetabilis. Um r>on Der Wunberlieblidjen Diclytra speetabilis Varietäten ju er« fielen ift eö notfywenDig, Samen $u erhalten, weldjen aber Die fl)flanjen biö^er ntctjt gerne lieferten. «£)r. Vilmorin;2lnDrieur ju s4?ariö erhielt einige wenige Samenförner an feinen ^flanjen, Weldje er anfäete unD fräftige, junge ^flanjen Darauf erhielt. 2)iefe blühten im jweiten 3af)re unD festen eine Wenge Samen an. 3n Den einzelnen Schoten Waren 6 biö 7 unD nodt> mefyr Samenförner, fo Daf eine anfefynüaje Samen; (Srnte gewonnen wurDe. 3)urd? Diefe Beobachtung werDen Die 3u*tec belehrt, wie fte auf eine leidjte 2ßeife Samen erzielen fonnen, wäfyrenD fte oon Den Durd? 3ert^ilwng unD Stecflingen gewonnenen ^flan$en feitfyer nur einzelne ftörner erhielten. 3)a Die auö Samen erlogenen J43fianjen oiel leichter Samen anfefcen, fo finD Diefe aud? oorjüglicfc ju Befruchtungen mit üerwanDten 2lrten geeignet, unD eS ftei)t mithin in nafyer 21u3ftc$t, Varietäten unD BaftarDe DiefeS allgemeinen ©artenlieb* linge $u erhalten. 378 lebcr eine ©iflentl)ümlid)keit mand)er ©enmdjfa roeldje mit ber 5\uge(fonn bei* Ärone bc£ (Stammet unb be£ 3Mütf;en* fknbcä äufammcn^ufyängen fd)ctnt. Seit 5lnfang Dkfcö 3al)rf)uncett3 roerDen Die 5?u gel aca eien (Robinia Pseudacacia Linn. var. umbraculifera De Cand.) ^äufxg $ur Verzierung r>on ©artenanlagen benujjt, fte »oerDen aber immer Durd) pfropfen auf gewö^nlidpe 2lcacien (Robinia Pseudacacia Linn.) erbauen. Wie fyahe id) gehört, Dafj ihigelacacien auö «Samen Der gemöfynüdjen Slcacte gejegen feien, nod) l)abe id; je eine Ä'iigelacacie in 23iüt()e ge* fefyen. 2>ie Äugelacacie fcfyeint Dafyer, Da fte Dod) ol)ne S^eifel irgenD einmal au3 einem Sämling Der geioöfynluten Slcacie fity entroicfelte, als eine sJD?if}bi(Dung De6 Stammes Der lederen angefefyen roerDen ju muffen, roeldje Der SMlDung Der 23lütf)en entgegenroirft, nnD e$ fragte fiel) alfo, ob auch, bei anDeren ^flan^en Die tfugelform Der jfrone Des Stammes mit Hemmung Der Vlütfyenentmitflung jsufammen treffe? (SS ftnD mir Darüber feine Veobacfctungen befannt, inDejj fönnte man auf Diefe Vers mutfyung Durd) Die (£rfal)rung geleitet roerDen , Dafj bei mannen Sßjtans <\en Die ©efcfcledjtSorgane Der in Der QJcripljerie Der 3)olDe oDer öfters DolDe gefteüten Blumen in Der Siegel mit Vergrößerung Der Umf)ültungS; organe »erfümmert ftnD, unD bafj Diefe Verfümmerung Der @efd)led)tS5 organe mit Der 23ilDung feiner mefyr oDer weniger oollfommenen Bügels form De? 23lütl)enftanDeS , roie bei Viburnum Opulus Linn. unb Hy- drangea hortensis Smith junimmt. 3d) Ijabe Darüber mehrere 35eobact>s tungen in Der 1814 erfd)ienenen Schrift über Die 3JiifJbit Dungen Der @e* roädjfe pag. 160 u. ff. angeführt, für welche id) aber mehrere Belege ju fennen ttnmfd)te. 3)ie «£)ä nge s(Sfcf) e (Fraxinus excelsior Linn. var. pendula Ait.) foö jnoar aud) bisweilen au S Samen Der normal gebilDeten @fd)e (Fra- xinus excelsior Linn.) erhalten roerDen, in Der Siegel roirD [u aber Dod) aud) Durd) pfropfen oermefyrt. 3n Der SRälje oon SBieSbaDen fal) ict) 1835 eine (Sidje mit fyangenDen tieften, unD oor einigen ^al)ren erhielt ict) oon einer äfynlicb befd)affenen SSeijjtanne (Pinus Abies Linn.) 2!efte, roeldje Durd) it)re Sünnfyeit unD geftrerfte gorm tiefe (§igentl)ümltd)feit beurfunDeten. Diefe beiDen milDmadjfcnDen Säume waren ficfyerlid) auS son felbft im ißalDe ausgefallenen ©amen entfitanDen. 2Bie feljr befd)ränft finD inDeß Die Variationen Der @igenfd)aften Der «Stämme, 3w^ifle un& Blätter bei Den aus Sammen erhielten *|3flan$en gegenüber Den Variationen Der 33lütt)en unD grücbte, inSbefonDere aud? bei Den aus Samen erhaltenen Obstbäumen unD @ulturgen>ä(t>fen übers 379 baupt, fo Dafj aud) f)ier Das, wie eö fc^eint , in Der JKei^e Der OrganU fationen namentlich bei Den $l)ieren anjunefymenDe ©efefc ebenfo für Die einzelnen Organe untereinanDer ju gelten fcfceint, Dafj, je bbl)er Die Stellung in Der Steige Der Organe ruie Der Organismen, Defto ef)er aud? 2lbn>eict>ungen in ibrer (Sntmicfelung fomol in 2lbftd;t auf gorm, atö aucb in 21 blickt auf Function beobachtet roerDen. (Bonplandia.) (SJ. Ö. ^ä^Y. 2In Die ©teile DeS nact @r. Petersburg abgegangenen, nunmehrigen faiferlicfc rufftfc&en ©artenDireftorS, ^)rn. iKegel in Suricb ift >£>r. (S. OrtgieS, in lefcter 3eit SieifenDer DeS SSan $outte'fct;cn (Stabliffementö in ©ent, berufen nwoen. (£ö ift nicbt ju zweifeln, Dafj Diefe 2Bal)l eine fetjr glütflicbe ift. 2)ie 9?eDaftion DeS 2)eutfdjen 9Waga$inS erhielt r>or 5?ur$em eine 2ln$ai)l *Prei6;2Jeqeicbniffe oon 3afob 2)enDer, «JpanDelSgärtner in Goblenj, r>or Dem 26l)rti)or Nr. 16, roelcfye, foiueit Die 3äcböl)au$pflan$en, worunter Die neueften englifcben unD felbftgejücbteten gucblten, aucb eine »Sammlung »on StauDengeiu-äcbfen für'S freie SanD, belebe Den Sortbeil gewähren, ju jeDer fyu »erfenDet unD üetpflan,t merDen ju fonnen, Da fte alle in köpfen cultioirt nntrDen. SBeitere Seqeictmtffe fonnen Die Siebfyaber auf portofreie 3iaebfrage »on «£tn. 2)enDer erhalten. Hadjridjt. (Jrgebenfi llnterjeicbneter benacbricbtigt fjteDurct) ein t>eref)rte3 ©artens publifum, Daß er ftcb mit feinem Stbwager, 3. ©• Sftajer, früher Jfaufs mann in Stuttgart, »erbunDen unD in ©emeinfdjaft mit Diefem auf f)ie; ftgem $la$e eine £unft* unD ^anDeldgärtnerei unD Samen* l)an Dlung unter Der girma *}3f)tlipp!l)aucber, oor Dem Schwibbogen;. tl)or Lit. I. Nr. 113 unD 114, erriefctet fyat, welche er fyiemit in allen in biefeö ©efebäft einfcfylagenDen Slrtifeln auf'3 Slugelegentlicbfte empfiehlt. SlugSbura,, im &erbft 1855. ^friünp ®aucbcr 380 #ür fcaö ^abv 1856 wirb unfer grofier Samenfatalog nebft 2lnf>ang neuefter unb beliebterer ^flau^en tute geroöfjnlid) (5nbe Secember gut Sluögabe bereit liegen unb unfein refp. ©efcriäftö- freunben franco jiigefenbef werben. Unä noct) unbefannte ©ärtner, Sanbwtrtfje unb £iebf>aber bei- SlumifttE, überhaupt 2Ule, mefd)e 23ebarf in frifd)en juoerläfft'gen ®e- müfe*, gelb-, 2Balb= unb 33lumenfamen, in Sopfpflanjen, ©lumenamiebeln, ©tauben* gemäd)fen, Ob(l= unb 3terbäumen, 5iuict>t= unb 3ier|träud)mt ic, f>aben füllten, ofcne im 33efT£ eineö fFtetlcoürantä 31t fein, bitten wir freunblid), nnö ju beffen portofreier 3ufenbung peranfafien ju wollen. Unter ben Sämereien für ben Äüd)en; unb ^Blumengarten beftnbet f(d) mieberum meforereä neue fel)r (£mpfefylenömertl)e; baljingegeu fjaben mir aud) oerfd)iebene, pom 2luälanbe angerüfjmte unb belogene, roieberfjolt geprüfte unb burd)auö unbraud)bar befunbene, ober mit neuen Flamen gezierte aber längft bekannte ©emüfeforten unb fdjmucflofe, nur botanifd)en SBertf) fmbenbe Paritäten beä Slumengartenö, fowobj aui unfern gelbern unb ©arten, mie aud) auö bem Katalog perbannt, um unfere vefp. SIbneljmer oor unnützem Slufroanb pon ©elb, 3ett unb 3)?üf)e ju fd)üt5en. Sei ®\-- werbung neuer ^flan^en l)aben mir unfere Sluöroatj! f>auptfcid)lid) nur auf fold)e, burefc 3Wttf)enprad)t ober ferjönen §>abituö auögejeid)nete ©peaeö befeftränft, unb glauben, fonüt im 3nterefTe aller oerefnten ©artenfreunbe fcanbelnb, aud) für bie näd)jte ©aifon beä un$ feit fo fielen 3af>ren in fo reichem SWafje gefd)enften Sertrauenö und erfreuen ju bürfen. JHofdjkouri^ & Sicgling, Äunjl-- unb §>anbe(3gäitner in (Erfurt. VretSsCTourantc über @emüfe=, gelb-, unb Slumenfameu en gros liegen ^um 33er fanb, an Sßteberoerfäufer, bereit bei > SDfoWottHfc & Bic^lmgi in Erfurt. £te remontircnfcc Stofc „Dr. Sfcufpler", welche in Siegelt ©artenffora abgebilbet, fomie Btitt 277 biefer 3^^fd)rift befdme* ben ijl, Ratten mir ©elegenljeit in ber 33lütf)e ju fefjen, il)re @d)önf)eit ju berouubern unb tljre SSor^üge $u erfeunen; we§f)alb aud) mir mit Vergnügen bereit ft'nb, Sejtel» Hingen, k 3 Sitblr. pr. ©tücf, für §>rn. Dr. SRufpler anjunefmien. Sind) bie in bem= fetben £efte beö £)eutfd)en SWagajinö befdniebenen neuen Tropaeolüm Triomphe de Prado — Massiliense — Choixianum unb Nandini fcaben mir bereite in 93ermel)rung unb offeriren ä ©tücf 1 3ttf)lr. — jum grübjabr billiger. SttoWoWifc & ©ieflling in St.fu.tf. 3Crtiftifrf)c Beilage: U>ouicfytung $um treiben fcet ^cterftlic. -»W^OO€ke<£md »du <£. ■fioffiuann in Stuttt)uil New York Botanical Garden Library 3 5185 00293 2877 m,: >WM ;^WfV*^f