'■äiV. V * .3jjT fe' '^.4 > sJ^JfeaCpt^ifi SM : üwjs ^ÄiJj'ipLv ^;.^cv'v*«: *#*#: für d&attcn* tttt& 33ltimctiJtttt&e* 3ettfcOrtft ^ , für ©arten- untr Mumnftmvtot 1 tmir ©ärtiwr. herausgegeben uni) rebtgirt Söilljelm Slntbevt, Snljabet bet croten gotbenen Mebaille für SBifjenfcfyaft unb Äunft, orbentticfyem SUJitgtiebe bei 3ßütttembergijd)en, 6:l)tenmttglu-bebe3 Bretfgauijctjen unb beö !j!fäljifd)en ©artenbau» Sktcinö, besä Cercle agricole et liorticole du Grand-Duche de Luxembourg, unb bet Academie d'Horluulture de Gand, orDenttid)em itfttgliete beä SSeceütä für »ateclän&iidje sJiaturfunbe in SBütttembetg, cotte[pont>iren= bem Sftitgliebe bet (Jenttalftelle für lianbnmttjidjaft in »ißütttembecg unb meldetet anbetet roincufdjajtüdjen Vereine 2Jiitglieoe. 3Jltt 14 colortrtett, 10 fdjttmrjcn SUjlnlbungen unb einem ^rättucttMatt i . -•¥&% Stuttgart <$i?ff mattu'f d?c ^etrlaßö * 23uci)f)auMuitg. 1858. KU 3nI)alt6-ücr3Ctd)ni^ !• SBermifc&tc Sluffn^e. ©eite SSorroort 1 ©aö tyv'ämienHatt für bie Slbonnen- ten beä beutfdjen SOTagajinä 3 einflufj bev SBälber auf bie grucftt- barfeit bei- erbe 11 lieber bie Siempevfltuf * SJer^äftntffe »erfdnebener Sauber unter glei= ct)em Sreitengrabe 17 9?eue zwergartige Salpiglossis 24 ■ßeufjeiren rom 3a$rc 1857 25 3inn- unb Sleibra&t • 27 SOTerfmürbiger 9?ofenbaum 27 ■jffcue ^etunia 28 grüd)tefragenbe Sanille 28 lieber bie Kultur ber SSaffaminen . 34 9teue 3ücMungeit oom 3af)re 1847 37 9?eue beutfcl)e gud)ften 38 9?ad)trag j\u Obigem 41 lieber @ntbel)rlirt>feit ber £eibeerbe 70 ©er ©djroarjfümmel , eine reid)e 53ienentrad)t 72 Stbermafö Linum grandiflorum rub- rum 78 MonochfPtum ensiferum 80 lieber $Jflaujeu*9?anmi 87 @artnerei=3ubiläitm 92 lieber baö Kablroerben pt)ramiben- förmiger ©traudjer 93 Sin flüdniger23licf tu@eituerö£reib-- gärtnerei ju ^lautn bn 3roicfau 97 9?od)malö Linum grandiflorum 106 Sie bcifenbe ^ffanje 107. 222 einiget jur 33erbeuen^ultur 109 Beiträge jur Siiltue ber goniferen 117 2tn ben Herausgeber beö beutfd)en STOagajtnä 121 Sarracenia Drummondi Croom 122 eorrefponbeu* an §mt. §>. 21., zu* gleid) an 2llle, rceldK in äf)nlid)er Sage ftnb ober barein fommenl29. 165 ein fleiner greunb beö ©artnerö- 136 2Inzud)t ber gatrnrräuier mittelft Sluöfaat 137 Beitrag pc £artoffe(enbe Paulownia imperialis 205 ©ie Pelargonien unb Seufopen ber $rn. spabft unb Weltmann in erfurt 205 eorrefponbenz, über ©tecfiing^ud)t ber 3if)obobenbren 217 lieber ba$ eiutopfen ber ©eroäcbfe oom freien Sanbe in £öpfe ••• 226. 257 lieber bie guttut; ber Ktnnebpa^rten 237 9?ad)trag jtt bem Sluffa^e über iie euftur ber Sluanaä auf bem Sanbe 260 Suutblätterige Slnanaö 262 «Reue @(o,rinieu 263 lieber ^ie euftur ber Monstera ober Philodendron 264 lieber Scbbeeren«(Eu(tut in Slmerifa 270 Clivia nobilis 276 lieber 3tofeu=2$erebtung 279 ©ie SSerebluug ber inbifdjen unb cf)ineft'fct)en Sl^aleen 282 Slufruf an SWenfcrjenfreunbe 283 SRatrazen oon Seintaub 286 Sonnenblumen alö Mittel gegen baö gieber 286 3ur euttur ber cb,iuefifd)en Primeln 291 ©ie buntblätterigen gjffanjen 292 Heber Delphinium=2lrten unb beren eultur 295 IV ©eite SBeveinSrüefen 297 SRofenroilbtinge 3d5 Paeonia albiflora 323 Fragaria lucida, bte fogenannte ca- lifovnifdje ©vbbeere 326 Sie früfje votfje 9?eunn)orten*$av* roffel 329 3ur (Euttuv bei- Petunien 340 Nierembergia 342 Wttet gegen ben (Srbflof) 345 ©efärbfeö ©raö $ur 33ouquet=$abrt= fation 346 (Seite SBer'a gtanbf! 346 Antirrhinum striatum nanum 347 Cosmanthus grandiflorus 347 Helleborus Antiquorum 248 Sie gvanPfurfer @artenbau = @efeiU fd)oft glova 348 Sie pernnglücffen ©ävtnei* in ber ©egenb pon 3rt>tdPau befreffenb— 352 Sie34. Skr famm hing beurfdmlftarurs forfcbec unb 21erjte in (EarKrutye im 3af)t-e 1858 355 (Empfehjenöroerrbe ^flatijen 365 H. sjtotqen. Sie «((gemeine £fjüringer ©arten* Reifung 16 SHIgemeine @emüfe»31uätfe(Uing in (Erfurt 16. 239 3»v Gfjampignon-Gtitftur Silberne alö ©rüngemüfe Xlebev neuere 3ierpflanjen Sie 3ucferaf)orn»(Ewte in üftorbame* viFa Heber eine neue $arfoffe(forte 23[iif)enbe ^Saline • «Sonnenblumen gegen gieber 28 •29 67 96 105 128 190 gtetfenottj mi $lanit> 204 gilt' SBeinbergbeflßer 238 lieber bie 9Mfen=£ol(ectton beä §>m. §>eineinanu in (Erfurt 253 (Sine neue SSavieiät pon Ricinus Obermannii 256 gut ©ärtner nnb (Sactu&gveunbe— 304 llebev bie Äötbetrübe 317 50?itfel gegen £)b(Unuim=9?aupen 318 SReueö SWateriafjur ^Japierfabrifation 318 gjaffiflomnSaftarb 320 3«t' ßultur berCuphea eminens 371 III. 33iumen= un& «J?flansen=2lu§ftellungcn. Programm bev 331umen- nnb ^ftan* äeu-2lu$fteflung beö ©artenbau* SSereinS in SWatnj', 4.-7. 2(pri( 1858 9?ad)vtd)t über bie SBiumen-unb^futn« Äen=2tu6fleilung, perbunben mit sjhciöberoerbung in Seflfau, 16., 17. nnb 18. 2Ipri( 1858 Programm bei- Stutnen* unb ^flan* ien--2lu^(tefhuig bev blumifHfdjen ©eftion beö natmf)tftovifcl)en SBer* einö in Goblenj, 15. — 19. 2lprÜ 1858 Programm jur SBfnmen*, ^ffan^en*, @emüfe= unb gtucftt ■ 2luäfMIung be3£annoDerfd)en©arfenbau=93er= 42 70 ein$ in fülbeöfjeim, 23.-25 3uni 1858 ^Programm für bie allgemeine ©e« lnüfe-SluSjleüung unb SBerfanim* Hing beurfdier ©emüfebauei' in (Erfurt 1.-4. Off ober 1858 Programm jur Objl-, @emüfe=, Sanb* baitprobuften* unb ©turnen -%\\i: flettung in Nürnberg 33erid)t beS Soratter ©ävtnev=S?cr= ciuö übet- iie £erbft=2luöfteüung im 3af)ve 1858 23eridit übet* bie 2(nöfTe(lung beö @arfenbau=33ereinö für ©d)le£nng, £oljlein unb Saitenburg in Äiel, 18.-20. 3ult 1858 SBreboro'ä ©avteufreunb 45. 189. Seiträge jur §>ebung ber Obft-Sul* tur, pdu £>berbiecf unb Sucaö 79 grauenborfer ©artenfdnn) 157 populäre praftifd)e ©eometrie unb hie ©utätaration , uon 3- ©• (E. STOecer 175 Seitfaben jur 33efoanbfung bei- ©a« men, pdu (E. Slppeüuö 187 IV. SiteratursSScrtc^te 255 Ser 9tofeu;\ücf)ter, pdu Slbolpf) Otto Sie SBevmenbung bei- ^flanjen in bev ©artenfunfT, ober @e$tffr 8Iu* men unb 3tafen, pon $>. Säger — lieber hit Sepanblnng ron ©äme* veten unb ^flanjcn beS fvoptfd>en ©übamerifa, pdu (L g. 2lppuu- Sev £eraogticr»e ^3avf ju ©agan, pdu DiHv Reichert 10^ 152 251 299 330 189 211 316 364 v. Werfen al>3Tac&rtcfcten. 2IfTDctaHon ber fmi. g. <£• ®aP linb ©. SRetnbolb, in Soflmeilev im (Etfaf? 128. Job beö 25ofaniferö «Robert 23ron>n (Seite 304 (Seite in gonbon 208 ©efdiäftö-Gröffnung oon 3afob £>en- ber ©opu in Sobfenj 304 @efd)äftäoeränberung 367 vi. «Brieffaften. ©eite 16. 45. 124. 160. 176. 255. 272. 349. 375. vii. fpflanjcn; unfc <»amen=@mfcfel)lung. granj £oc£ in 9»aim 26. 80. 99 SReubert nnb SReitenbadi in ^liefen 29 SSlttji'fc&er ©arten in (Elberfelb-30. 222 grtebrid? 2lbolpp £aage jun., in ®r* fürt 30 granj SIntou £aage in (Erfurt 30 $fap nnb ©obn in Erfurt 30 Hlfreb Stopf in Erfurt 31 @. ©eitnerä Sreibgärfnerei in $fa* nip 31. 127. 223 d. dbrttf* in 2lrnftabt 32 §. (E.£einemann in Erfurt 32. 112. 1 92. 351 ©oupert nnb 9totting in Surem* bürg ÜRauf in ©ebroaan SBernbarb 2(>ilacfev in (Erfurt 46. 141 @. Äratfdjmar in Sangenfalja 46. 48. davt 2lppeliuö in (Erfurt Ernft Senarp in (Erfurt 47 2>ofept) ©terneefer in (Erfurt 3of)ann£bomaߧ)ofinannin!iRürnberg |>eimburg in 2Raitu 37 38 256 126 47 239 47 48 48 ßrefage nnb ©obn in £aartem 64. 96 ®. fiuflev in Diubotftabt 107 Dr. Sübrlen in Ulm 125 Äraufe nnb (Eomp. in SRaunborf ••• 226 (Earl grtebrid) 2lppun in Sunjfau- 227 5Wofd)fott»ife nnb ©iegling in (Erfurt 127. 191. 287. 288 ©ebrüber ÄöKe in Ulm 128. 240. 351 ©. SRutfcnfe in Eoblenj 128 3ofepb ©onntag in davtövuT>e 144 ©ebrüber $flett unb (Eomp. in Bre- men 223. 224. 225 d. ©cbicfler in Stuttgart 239 3. Ävatt in §od)beim 239 3. (£. ©dnnibt in (Erfurt 240 3ofepf) ©ußenbauer in ©münb 263 äJolfmar ©öppleb tu (Erfurt Sofepb Btefebof in (Eöln Speiurid) ©dieuba in Ofen fjeinricb, Steffel in Stuttgart gr. (Earl ©dnimaun in Surfen ■ 9ieue Pelargonien DbfUuüime=(Enipfepluug 268 319 320 350 375 376 377 viii. 2inaemetnc Slnjetgen. ©telfe=©efurb • 48 SBerfanf eineö fd)öneu 2lnrocfeuä 125 33erFaufö=2lntrag e.£anbel$gärtnem 126 ©efud) einer @dituergef)ülfen=©tetle 126 f>anbefögärtnerei ju »erlaufen 224 Offene ©feile für einen ©ärfner - 302 ©te(le=@efud) 336 Äauf»gefud) einer £>aubelägärtnerei 350 Sitte um 3ufenMtng pon (Eatalogen 376 (Eatalog^Sln jcige 368. 377 vii. 2lbt>itbun0en. farbige, (Daju S3efd)reibung.) f>pbribe ftraud>artige C'alceolaria Calpicarpura Roxburghii «Relfentabefle 49 Latbyrus Fatifolins, var. striatos — Aniygdaluspersica,var.camellia?flora Oxalis corniculata, var. atropurpurea Knipbofia Ovaria 4 33 81 65 104 143 161 Gesneria (Na?g:elia) cinnabarina 202 SReuefte guchfien 225 Bellis perennis maxima 268 Primula sinensis fimbriata, var. cupreata 289 Petunia, Schüle's Triumph 321 yitue pelargonienblütpige Pensee's— 353 VI b. fd)»ai-je. (©aju Sefdjveibunfl.) ©eite Nymphsea gigantea 17 Cyperus Papyrus 113 Sppavät jüm SSei-fctjeu bei* RnUU pflanzen 158 8lnana$*Äa(ten 177 3m- ©tetfltnfl$jud)t 209 ©eite 35ofaiaife«$et$ung 241 SoaM'giiflofrn 373 3tafmaffe*$ei$att37 üerhinben mit 2Bafi"ev=£eit}ung 311 @a&Dfen 337 Brizopyrum siculum 309 x «PrämienMatt. (Sin Souciuct Gatnettien ani bei- £anbelögävtneiei beö §*tu 2Ujreb £opf in (Svftur. itn j$»ar autf »intcrlidjcm, aber au$ reinem unbewölktem Fimmel ftrafylt bte golbene (Bonne burd; baö ftcnfkr auf ben ©d>rcibtifd), auf welchem bei ncrfdjtcbenen $?anufcriptcn ältere unb neuere ^atyrajinge beS 2)cutfd)cn 90?aga$tn$ liegen, unb ftimmt ben $lutor freubig jur Arbeit für btä neubegtnnenbe 3faf;r. ©er 23ot*fa^ , bte freund lid^cn £cfcr auf ber crfTcn (Bette $u begrüben, ruft bte 9?otl;wcnbigfeit t;ctw, einen SMttf auf ben erften Anfang äurücfyuwerfcn f um fttf; 9\cd)enfd)aft abzulegen, ob bte gegebenen 33crfprccfyungen gehalten, ob bic bamalS befdjeibcncn 2Bnnftf;c evfüUt würben? Sicljc, »cid/ fon* berbarer gufall, ber l>cn>orgefud;tc erfie SBogcn $?anufcript, im £)cccm* kr 1847 gcfcfyrteben, trägt U$ (jeutige Saturn, an weitem id) bte $cbcr abermaB in ber ipanb (jabc, um ben elften 23ogen $u einem neuen $at)rgang 51t beginnen. £)amal£ lauteten bic erfien Sorte: „Unter ben vetdjen (Segnungen cincä langen $yvtcben$, wetdjer als wot)ttt;ucnbc «Bonne baö Keimen unb Sad)fcn fo uiefer Künftc unb Siffcnfdjaften bewirft, fann t>a$ $tufblül)en bc£ ©arten? unb 33lumcnfcau'$ gewiß nid;t unter bic testen gc^äfylt »erben.« — 25eim SRMblid auf biefe Sorte brängt ftcr; bem 23eobad)tcr bic freubige Überzeugung auf, baß biefcö ben (Segnungen bc$ grtcbcnS 51» banfenbe ^tufbfüfyen aud) nidjt burd) einige bamal* nicfyt uorauSgcfcfycncn gelten ber Unru(;c, meltcrfd^üttcrnbcr Kriege unb tl;ci(weifcr £fceurung »anfenb gemacht »urbe, fonbern immer, »enn aud) nidjt in ftctö gleid; ftarfem, fo bod) in fortwäl;rcnbcm gunetjmen begriffen mar. Senn »ir bieß mit SSermunbcrn j»ai- aber mit greube erfennen, »etd/ frofje Hoffnungen muffen jc^t unfere Herjen erfüllen, bei bem ©ebanfen, ba|5 ber ©egen be$ ^urüdgclcgtcn 3«forc$ ormärt3 $u bringen» Qk größte Untcrftütwng in meinem Streben oerbanfe id) meinem jperrn Verleger, roeidjer meinen 2Bfinfd;cn mit größter 3in>orfommcn(;cit ent* fpricftt, roie nid)t nur btc immer 6cffcre Jöcrflcflung ber 33i(bcr, fonbern aud) bic fofkennerme^renbe tfjeilrocife ©rößc unb %ai)l berfet&cn bcrociSt. tiefer Buoorfommcnbcit ift cä aud) ju banden, baf5 c3 mir oergonnt ifr, btc ocrcljrten Abonnenten mit einem in Oclfarbcnbrucf aufgeführten ^>rämienbitbc erfreuen 511 rennen, 31t beffen $crfMung §t Alfrcb £opf in Erfurt ein in feinem Auftrag gemattet Original lieferte. Außcrbcm l;abcn ©ärtner unb ©artenfreunbe im ocrfloffenen %al)ve mit cinanber geroetteifert, ba$ Journal mit Auffa'ken unb namentlich mit fuibfdjcn £>rtgina(btfbcrn 51t bereichern, fo bc\$ man o(;ne Selbfb Überfettung fagen fahrt/ c£ cjtrtfttvt in gan$ 35cutfd;(anb fein einziges anbereö Journal, roeld)c$ um fo geringen $Prei3 ben ©ärtnern unb ©artenfreunben fo 23ieleS bietet, wie bieß bem Scutfcfyen 5J?aga$in ^u (eiften vergönnt ifr, £5iefe £f;atfad)c beruhigt bcn Herausgeber beim JKücfbticl auf bie beim Anfang gegebenen 2>erfprcdjungen , er glaubt fid) nidjt nur oon bem 23orrourf befreit, als l;a'ttc er bem ©arten* publicum Hoffnungen gemacht, bie er niefjt $u erfüllen vermod)te; er mar im ©egentbeite fo glüdlid;, cttvaS mct;r geben 511 föntien. 2BaS nun bic gufunft anbelangt, fo fotfen gar feine Ü8erfprcd;ungcn gemacht merben, als nur bic eine, baß ber difcv bc$ #erau3gcbcr3 nidjt er? falten tverbe, fonbern feine 25e|trcbungcn biefelbcn bleiben fotlcn, roie ftc feiger roaren, na'mlidj ein S3erbinbungggfieb jtvifcfyen ben ©artnern unb £iebt)abcrn ^u fein, unb fo bem Allgemeinen ju-bienen, fo weit bic fcfymacfycn Gräfte reichen. 9)?ögc. nun unter biefen AuSfid)ten bem Scutfdjen 9)?aga(}in aud) für baö neue 3Ä bic fcitl;cr mac^fenbe ©unjt crbaltcn bleiben, fo füblt ftd) rcid)(id) belohnt öer tgerousfleöcr. W äs JMmienblatt für iric Abonnenten frcs imtfdjcn 2ßir freuen unö fefyr, ba^ bie ftetS fteigenbe gute 2lu(nal)me tiefet Journals e$ möglich machte/ bie Abonnenten beö neuangetretenen 2*al)Ygang$ 1858 mit einem ^rämienbtlbe erfreuen ju fimnen, baä bem 3'^^^ U^eS SBlumenfreunbeö alö 3ierbe bienen fann. <£jr. Sllfreb £ovf in (Srfurt fyatte bie @üte, ba$ Driginatbitb uns ju biefem 3wetfe ju übertaffen. 2)er Sitl)ogrnpt) unb ber garbenbrurfer traten if)r 9ftöglid?fte$, eine Slrbeit ju liefern, welche bem von «£jm. ÜMer ÄruSve in (Erfurt in Delfarben ge* malten DriginalbitDe würbig jur «Seite geftellt werben fann. 2)ie £auvt: formen unb Farben beö unübertrefflichen (SametliengefdblccljtS ftnb in biefem 23itbe vertreten, unb l>a$ Zentrum bilbet bie in £rn. SovfS Sltteinbefifc be= finblidje, alle anbem im 53au weit überftrafytenbe^rinjeffin von *]3*eufjen. 2ßaö bie 23erfenbung beö 23ilbeö anbelangt, fo gefd)ief)t folcfye in forg= faltiger äkrpacfung auf «^ol^rollen mit t>em Januarhefte §ugtet# an fämmts licfye 23ud)l)anDlungen unb ^oftamter, meiere bie 33efteÜungen Don ben »er? ebrlicben 2lbonnenteu empfangen fyaben. (SS fam im vergangenen Jaljre vor, ba$ von verfifiebenen ©eiten Sieflamationen an bie 93erlagöf>anblung unb an bie Oiebaftion wegen niebt erhaltenen S3t(bern einliefen, eö wäre bepfyalb möglich bü$ auü) in biefem Jafwe folcfye einlaufen fimnten, befljalb machen U)ir fyieburcfy aufmerffam, bap fein einziges ^eft ol)ne ba$ Prämien* bilb verfanbt wirb, t>a$ alfo audj, im galt einem @iu$elnen baö 23itb nic^t jufommen fotlte, bie 3ieftamation nur an bie 23ucfyl)anblung ober an ba$ ^oftamt ju richten ift, bei welcher tk 23eftellung türeft gemacht worben ift, weil weber bie 23erlagöf)anblung nodj bie Diebaftion in ber Sage ift, etwaige anberömo vorfommenbe 3rrungen berichtigen $u fönnen. diejenigen ©artner, welche e$ in iljrem Jntereffe galten, ber 9iebaftion aud) einmal ein Driginalbilb jur 3)i3vofition ju ftellen, ba$ ftd^> ju einem ^rämienbilb eignet, werben erfud)t, fid; bepfyalb mit ber Siebaftion in (£or* refvonbenj ^u fefcen. 23emerft mup fyiebet jebocfy werben, bafj bie Slnferti; gung ber 8itl)ogravl)ie unb ber 2)rucf von ben nötigen mehreren Saufenb Silbern, bereu jebeS Gnnjelne oft jeljnmal in bie treffe mup, wenigftenö ein fyalbeö Jafyr in 2lnfvrud) nimmt, bap alfo au# ber Sufttragenbe feinen SBunfcfy mögliebft frül)]citig ju erfennen ju geben gebeten werben muß. (?ö wirb faum nötl)ig fein, noct; bie 33emerfung beizufügen, bap ber Öinfcnber eined Originalbilbeö von feinerlei Soften berührt wirb, welche burc^ bie Slu6fül)rung beö 93ilbeö erwac^fen, fonbern im @egentt)eilc noefy ba^ 53ene- ficium einer 2Imabl von grei^'remvlaren ju geniepen f)at. 1* Ijtjbrtoc Jkaudjnrtiflc Calceolaria. (Wit 2lillifl.) 3)a3 liebliche @efd?led)t Calceolaria ober Pantoffelblume ftammt axii ben fübamerifanifd)cn ©ebirgSgegenben , (£l)ili, *ßeru, Valparaifo unb ben benachbarten 3nfcln, unb ift in unferen ©arten fdjon langft in r-erfdn'e« benen Slrten vertreten. 3n ben testen 3al)qeljnten machten namentlich bie großblumigen unb reid)gefärbten Frautartigen Varietäten in ©amm; lungen unb bei SluSftellungen grofieS Sluffefyen, unb erwarben ftd) oielc greunbe, allein man fyatte bei bcnfelben 9J?andj>erlei ju bef lagen, i>a$ bie Kultur berfelben, wenn nid)t gerabe fdjmierig, bod? nxnigftcnö fci)r befcfymers lid? maeftt, Me Gtinjäfjrigfeit, alfo alljäljrlid? neue Slnjuc^t auö ©amen, bie uidjt feljr lange 2)auer ber Vlütljeseit, bie @m})finblicfyfeit gegen 2ßinb unb Siegen, bie ÜMfye guten ©amen jtt gemimten, t>a$ leiste ßwürffd) lagen in geringere Dualitäten u. bgf. 3)ie ftraud)artigen ©arietäten fyaben in mancher Vejiefjung Vieleö oor biefen »orauö, baö il)re (£ultur erleichtert, fte ftnb auSbauemb, Weniger hinfällig, leidet au6 ©teeflingen ju jiel)en unb eben babttrd? in ifjrcr eigentf)ümlid;en SnbioiDualität ju erhalten, aber fie Ijaben in if)ren natürlichen ©runbforten nur Heine, meift einfarbige Vlumcn, welche jcbocfy in mefyrblumigen , oft oielblumigen 23üfd)e(n fidjcn. 2£aö mar nun natürlicher, al3 ba$ ber 2ßunfcr) entftanb, bie Vorteile beiber Slrten in einer brüten ju bereinigen. £r. ®« Sbritfd), $ttnfts unb «JpanbelSgärtner in Slmftabt in $()üringcn, ber ftd) bttrd) fo manche fd)one 3ü$tung fd?on aus? jeic&nete, gab ftd) oiefe 9J?ül)e, ein folcfyeS Sicfultat burd? fünftlidje Vefrucfys tung ju erzielen. 3)ie glor feiner «£)tybriben {m »ergangenen ©onuner 30g bie allgemeine Slufmerffamfeit auf ftd) , unb er entfd)lcj3 ftd) bcfjfyalb, bie ©rgebniffe feineS gteißeS in biefem grül)|al)r in «fjanbel ju bringen, fomofyl ©tcrfling^pflanjen , alö and) ©amen feiner ©ammlung, auö uu-lebcn mies berum bie oerfd?iebcnften 9?eul)eiten f)eroorgel)en. Unfere tjeutige ffupfertafcf jeigt 24 feljr tterfd)ieoene Varietäten, t>ocfy ftnb biep nid)t alle, beim eS [fat- ten, menn e£ ber Dvaum geftattete, mel)r ale3 50 abgebilDet werben fönnen. 3)ie tarnen ber abgebilbeten ftnb fotgenbe: 1 Germania, 2 Venus, 3 Freund Walter, 4 Freund John, 5 Cardinal, 6 Chamäleon, 7 Komet, 8 Vesta, 9 Diana, 10 Leuchtkugel, 11 Goldfink, 12 Magnet, 13 Vulkan, 14 Freund Degen, 15 Professor Doebling', 16 Mulatte, 17 Schöne von Thüringen, 18 Pirol, 19 Wilhelm Teil, 20 Freund Schwabe, 21 Purpurröschen, 22 Amorettchen, 23 Th. Weick, 24 Orange-Königin. Vom fommenben 9lori( an gibt £r. (Sbritfd; biefe Varietäten in ftar* fen ©tecflingSoflanjen ba£ ©tütf $u 10 ©itbergrofeben ab. (Sine 5|i|rf.f« cJ/fcy^^a^ ^^cu^y4^^t^y^^-C^ t/^tty. Hainen üon ben Nften Varietäten gemifct)t gefammelt gleichfalls 10 ©Über- groftf;en. 3)ie Kultur biefer lieblichen $fkn$en ift burd&au8 nidfjt fdjwierig, weß== f>al6 fte aiiri& iebem ^rivatliebfyaber ju empfehlen ftnb. SBetraclptcn U>ir bie (Sultur juerfi von ber natürlichen (Seite aus, inimlicO mittetft ©amenauö* f«ttt. 3)iefe fann entweder im grüljjafyr, ober gegen ben «gn'rbft vorgenoms men werben. 3U* 5rü()jaJ)rös*er flimattfifen ^uge ber einzelnen ©egenb unb naef; ben (Einrichtungen beö 3üd)tcrö richten. 3m Slllgemeinen fann alö Siegel angegeben Werben, fa^ bie 8rüf)ling3;2luöfaat ber Calceolarien in ber gleichen 3^* vorgenommen werben füll, U>enn man überhaupt §rüf)lingSs2lu3faaten anberer ®ewäcf;fe vorzunehmen pflegt, bie in @ewäcD3l)äufern , äRiftbeeten ober 3tniniern ge* ^ogen werben, alfo je nad& ben $krl)ä(tniffen vom gebruar an burd) ben s)Mx% bis in ben 9lprif. 3^ «jperbfls'Sluöfaat ift ber 3"tpunft von (Snbe 2luguft biö jur Wüte (September ber günftigfte. 2)ie paffenbfte (£rbe ift eine (eichte vegetabilifci)e (Erbe, «Jpdbecrbe, Sauberbe, Torferbe, entWeber rein für fiety über gcmifcfyt, ieDenfalltf aber mit einem 3ufa£ von % bi$ % vtu nem glußfanb, je nad) ber leichteren ober fdjwereren 53efd)affenl)eit ber @rb* art. 2)ie Sopfe, ©cf;aalen ober Äiftctjen, in wetcfye bie 5lu$faat gemadjt wirb, erhalten juerft eine tüchtige Unterlage von £opff$crben ober grobem £ie$, su vollftanbigem 2l6jug beö SBafjerS, auf biefe Unterlage fommt eine ©cfytdjte 9Jcoo3, wetdje baö durchfallen ber (Srbe jwifd)en bie ©gerben Ijinbert. Sine fold)e sDioo$fc^tc^te l)at auclj ben Sßortfyeil, baß bie Ütegeiu wurmer nid&t fo gerne f)inburc^bringen, wenn man tk $opfe in einen 9)?ifts beetfaften ober fonft auf bie (Srbe flellt. 9?un wirb ber Sopf ober baö £ijic$en MS auf einen Ijalben 3°H vom oberen jftanbe mit ber (Jrbmtfcftung angefüllt, leicht angebrücft, f)übfclj> geebnet unb bann bie ©amen oben aufs geftreut, wobei man ftcr) aber I)üten muß, nic^t ju bidjt ju fäen, wa$ bü fo äußerft feinen ©amen gar §u leicht vorfommt. Um bat Sluöftreuen ber ©amen moglic^ft gleichförmig ju bewerfftetligen, fann man biefelben mit etwas feinem ©anb verminen, um baburd? baS Cluantum ber au^uftreuen= ben 9)?affe $u vergrößern. Untergefyacft ober fonft bebeeft werben t)k ©amen nid)t, fonbern nur mit einem flachen ©egenftanbe fanft angebrücft. 2)a bie feinen leichten ©amen beim begießen gar ^u gerne verfd)wemmt werben, fo tljut man beffer, bk 23ewäfferung von unten ju bewerfftelligen, man fefct ^u tiefem 3mecf ben $opf in irgenb ein anbereö @efäß mit 3Baffer, unt) läßt il)n fo lange barinnen, bi3 fid) bie ganje Srbmaffe mit SBaffer votlgefogen i)at, aWbann nimmt man if)n wieber I)erauö, bamit ber Ueberfluß ablaufen fann. 58ei einiger Slufmerffamfeit erhält man balb tk nötfjige Hebung, um 6 tnircf angemeffene ©aben von 3Baffer in bie llnteijt^fcfaalen Die (Srbe in bcn köpfen in Demjenigen ©rab von geucftigfeü ju erhalten, welcf« noü> wenbig ift, M$ bie ©amen feinten nnb bie jungen s4}flän$cfen warfen fönnen. 3u große Srocfenfeit Ijemmt baS keimen unb t>a$ 2ßacf ötl)ttm, nnb ju große sJtäffe maeft gerne bie (Srbe fauer unb bie 2Bürjelefen faulen, beßfyalb er* fordert bae3 ^Begießen einige ?lufmerffamfeit. SSicle machen gar feinen ober einen ju geringen Unterfcfteb ^mtfe^en bem 33egtiff naß unb feucht, geuef tigfeit »erlangen bie Calceolarien , pfiffe aber fefabet ifntcn. 3ft bie Sluöfaat unb Befeuchtung vollzogen, fo bebeeft man ben £opf mit einer ©faöfcf eibe, um bie auf im ©amen beftnblicf e ^uftfcf icf te in einem gewiffen geucftigfeitSgrafcc $u erljalten, wclcfer ben ft'eimungöprojeß fel)r beförbert. 3)ie $öpfe ftellt man entmeber in ein fel)r gelinbe warmcö WtfU beet, in ein temperirteö ©ewäcföljauö ober in'd SBol^jiramer, jeboef in allen öret Sitten möglief ft nafye an tk St'nfterfcfciben, weil bie jungen ^flänjcfen, wenn fte nief t unmittelbar volleö £icf t befommen, fogleicf fptnblicf auffcf ießen unb bann fefyr fcfwäcflicf werben, ©egen ju ftarfe ©onnenftraften muß bie ©aat buref irgenb eine ©efattenvorrieftung gefcfüfot werben. 9?acfbem bie jungen ^flanjcfen einige 33lättm vollfommenften 23lumen ©amen ju gewinnen, nimmt man am beften feine 3^"$* 5U fünftlidjer Befruchtung, fowol)! ber einjelj neu reinen ©orten, als aud) verfd?icbener Varietäten, wobei man bie greube f)at, ftetS wieber neue Varietäten ju gewinnen. Sßill man bie alten ©torfe wieber in £övfe einpflanzen, fo mup biep im ©eptember gefcfceljen, bamit fte nod) anwurzeln, el)e ber SBinter eintritt. s)J?an fd&neibet t)k ^flanjen beim ©infefeen in bie £öpfe fowofyl oben als aud; an ben ©allen ein Wenig jurürf, verfielt tk £öpfe mit einem guten SBafferabjug unb gibt iljnen eine ber oben befdjriebencn (Jrbarten. Waty bem (Sinfefcen t)ält man fte etwas fd)attig unb fel)r mäpig feucht, bis fte wieber angewadbfen ftnb, worauf man fte wie bie in ben köpfen gebliebenen Uremvlare bet)anbe(t. Gnu red?t gelter luftiger ©tanbort über Sßinter ift fefyr notfywenbig für fie, fenft fpinbeln fte, befommen Saufe, fdn'mmeln unb faulen au# wof)l gar, befonberS wenn baS UeberwinterungSloFal eine feuchte bum= pfige 8uft l)at. (Sinige @rabe über 9MI ift hinlänglich ju ilwer gefunben (Spaltung über SBinter, $u viel Sßärme, befonberS Reibungswärme, bringt fie ju balb in'S 3Bad)StI)um, welches ba^er unfräftig ift unb fd)wäd?lidje 33(umen hervorbringt. SBenn baS UeberwinterungSlofal fo befd&affen ift, bap tf>r 2öad)Stl)um über äßinter gar nicf)t angeregt wirb, fonbern baffelbe erft burd) bie eigentliche grül)tingSwitterung erwacht, fo Werben fte am allerfdwnften. 3öem eS an *ptafc jum U eberwintern groper (£remplare gebricht, ber tf)ut am 6e$en baran, ftcfc fiets eine 2tn$afyl ©teeflinge nac&jujietyen, Welche in leidster (SrDe unter @la$glotfen fefyr gerne Sßurjetn [erlagen. Sine 4?aupt* beDingung beim 6teeflingmacf;en ift bie, Daß man fte ja nic&t ju naß f)ätt, weil fte fonft alSbalD faulen, eö ift beßl)alb fefyr gut, wenn man Die (Srbe fd)on t>orl)er in Den nötigen $cu$tigfeit$grab öerfefct, Damit man gar nietyt notljwenDig l)at, Die ©tecflinge fogleid) ju begießen. 3)ie befte 3eit jum ©teeftingmaeljen finD Die gelinDen grüpngös unD ^erbftmonate, im Reißen (Sommer unD im SBinter gel)en fte oljnc befonDere 2>ermel)rung3einrKl)tungen, wie man fte in größeren ©ärtnereien fyat, nidjt wofyl. Wian fann Die ©terf* linge entweDer einjeln in flehte Söpfe oDer aud) ju mehreren beifammen in gröperc ftopfen, unD fpäter, nad)Dem fte bewurzelt ftnD, einjeln oerfefcen. 9ttad?t man fo fpät im ^erbft nodb, ©tecfltnge, Daß fte oor Dem 933inter nur noefy anwurjeln, fo fann man fie in 9M)rjaf;t in einem Sopfe Den 933inter über beifammen ft^en laffen, unD erfi wenn fid) Die §rül}ling$\>egetation jeigt, einjeln verfemen, e3 fommt ganj Darauf an, ob man meljr auf größere ^flanjen oDer auf 9?aumerfparniß beim Ueberwintern ju fe^en l)at. Um red)t üppige ©c^aupflanjen ju jieljen, mac&t man im grübjafyr ©teef linge, unD fneipt fönen, fobatD fte eine gewiße @röße erreicht I)aben, Daö £er$ au$, Damit fte ^ebentriebe machen, mit Diefen maefct man e$ immer wieDer cbenfo, um naä) unD nadj einen recfyt fompaften üielüer$weigten 23ufd) ju erhalten, Den man jcDod) im erften ©ommer nic&t jur 33lütl)e fommen läßt. £at man eine folc^e ^flanje Durd) jeitgemaßeö öfteres 23erfe{jen ju einer fyübfdjen ©röße unD 3Sollfommenf)eit wäfyrenD Deö ©ommerö gebraut, unD na$l)er gut überwintert, fo wirb er im näd)ften ©ommer eine Slütfyen* fülle f)eroorbringen, wie fein anDereö Exemplar. Pragramm ter Blumen- untr JJftonjen-SUteJMlttttg tos ©artimbau-imms in MoAn}, am 4«— 7. EDpril. 1858. 1. Sie Eröffnung ift auf Sonntag Den 4. Slprtl 1858 DeS Sftors genS 11 Ul)r unD Der ©cfctuß auf SWittWocl) Den 7. Slprtl 2lbenD$ 7 W)x feftgefefct. 2. 2)er Eintrittspreis beträgt 12 ftreujer für Die ^erfon, Vereins* TOglieDer genießen für i^re ^erfon freien. Eintritt, ©leidjeö Stecht Ijaben Diejenigen, welche ^fianjen, Lobelie, $läne k. $ur SluSftellung cingefenbet. 3. @S ift jeber oljne 3IuSnal)me befugt, Blumen, ^flanjen, ©arten* 3nftrumente, ©arten^er^terungen, 3Safen, Lobelie, $läne ju ©artenanlagen k, jut SluSftettung einjufenben. 4. 2)ie (Sinfenber ftnb erfut^t , bie sur Sluöftetfung beftimmten Segens ftänoe bis lättgftenö greitag ben 2. 31 p r i t einzuliefern, biefelben beutltdj ju be$eid)nen unb jeber (Senbung ein genaueö 23erjeid0niß berfelben beizufügen. SBlumettbouqttette, ©arteninftrumente, 9J?obelle, ©artettpläne jc. treffen nod& am 3. Slpril bcö Vormittags rechtzeitig ein. (Später eingefenbete ®e* genftänbe werben jtuar, fo Diel eö ber 9?aum geftattet, nocl) aufgeteilt, ftnb aber oon ber ßoncurrenz um bie greife au$gefc!)loffen. 5. 5lm 8. Slpril fyabett bie ßinfenber fümmtlictye aufgehellte ©egens ftänbe in bem 2ltt$ftellung$(ofale abholen. 6. Der ©artenbau > Verein übernimmt von auötoärtö einjufenbenben ©egenftänben bie SranSportfoften F)iel)er unb zurücf. 7. 23ci 3ufpre$ung ber greife ift befonberS 9iücf jtct)t auf g e f $ m a cf o o l 1 e 2lufftetlung, (Sutturoollfomntenfyeit, 95lütl)enfülle, 9teul)ett mit blumiftif#em Sßertl) ju nehmen, unb fotlen nur biejenigen ©ruppen gefrönt werben, treffe im 23ebingungen beö J4>rogrammö oollftänbig ent* fproc§en Jjaben. 8. gür biefe 2lu$ftellung ftnb folgenbe greife ausgefegt, u>elcf;e oon ben baju ernannten Ferren *ßrei$ricj)tern juerfannt werben. £>er SSKattt^ct ^rauettptete, foivie ba$ Slcceffit, auö roertl^ sollen ©egenftänben beftefjenb. Der f c^ ön flett (Sammlung oon 3^ o fett in Söpfen in minbeftenö 24 «Sorten Roses remontantes. 24 „ „ bourbon. 12 » „ thee unb 12 mousseuses. I. ^)tei§ 60 fF. Der fc^ottft aufgehellten ©ruppe r>on minbeftena 36 (SpecieS, reelle t)k meiften fd)ünft cuttioirten, reief) blüfyenben ^flanjen in größter Sftannigfaltigfeit enthält. (Srfteö Slccefftt: 35 fl.; jroeiteö 2lccef* fit: 20 fl. II. SpreiS 60 fl. Der fünften (Sammlung oon minbeftenS 30 ©orten Camellien, 30 „ Rhododendron arboreum Uttb Hybriden unb 15 „ Azalea indica. (£rfte$ Slccefftt: 35 fl; jroeiteö Slccefftt: 20 fl. III. «|0ret6 eine golbene Sftebaitle. Der fünften Siebljabergruppe, roelc^e folgende ^flanjen enthält: minbeftenS 6 (Sorten Rhododendron arboreum unb Hybriden. 10 » Garaellien, 10 » Azaleen, Slccefftt: ftlberne 9)?ebaitle. 10 IV. ^retS 30 fl. 'Der fünften ©ammlung Azalea indica in min= befand 50 ©orten, »Iccefftt : 20 fl. V. «prete 20 fl. 2)et fc&önfan ©ammlung becoratir-er SJ3 1 a 1 1= pflanzen in minbefanö 20 ©pecieS. Slcceffit: 10 fl. VI. ^rci6 eine golbene SWcbaille. 2)er gefct}marhu>Uft aufge* fallten ©ruppe eines IMebfyaberö mit minbefanö 20 r-erfcln'ebenen ©perieS. Slcccf fit : eine filberne Üftebaitle. VII. tyxM 10 fl. 2)er fc^önfteu ©ammlung Ciuerarien in minbefauö 30 ©orten. Slccefftt: 5 fl. VIII. tyxei$ eine golbene Sftebaille. £>er fctyönfan (Sammlung von minbefanö 12 ©orten Viola altaica. 6 » Pi'imula acaulis flore pleno. 12 „ Aurikel... ^Itteffit: eine filberne Medaille. IX. Spretä 5 fl. I>er rcidjjjalligfan unb fctyimfan ©ammlung »on getriebenem ©emüfe. X. Spretö 5 fj. l£)er reicfcfyaltigfan ©ammlung getriebenen DbfaS, ba; bei minbefanö 6 ©orten (£rb beeren. XI. unb XII. sptetö jeber »on 5 fl. 3«f f^'ien Verfügung ber #etrn Preisrichter. 2)er 9?eubert'fcr;e MjrlingSpreiS (ein 33u#) wirb bemjenigen ©ärtner* Sefyrling juerfannt werben, welcher bur# 33inben eines 23ouquetS groben feiner ftertigfeit ablegen wirb. 2lcceffit: ein ÜBilb. 9. £)er 3te, 6te, 9te unb lOte ^reiö fann nur einem tvirflicfyen aettoen S3ereinömitgliebe $u £I)eil werben. 10. ($$ faf)t jebem 2lw3faller frei, für bie juerfannten greife, ftatt einem 3ßertf) t>on 10 fl. eine große filberne 9J?ebaille unb ftatt einem 2ßertf) »on 5 fl. bie flehte ftlberne 9Webail(e ju nehmen. 11. 2)ie 5]3flanjen, welche $ur ßoncurrcnj für bie ausgefegten greife beftimmt finb, muffen genau mit Tanten üerfefyen fein. 12. ^Diejenigen $flanjen, welct)e bereite gefront, finb von ber Goncur* renj um bie folgenben 5pceffe auSgefcfyloffen. 13. deiner ber sperren ^reiSridfar fann um irgenb einen ber in biefem Programme aufgefegten greife coneurriren. 14. 3Rit biefer 5luSfaltung foll wieber eine 33lumen -- ^erloofung »er* bunben werben, worüber baö 9?al;ere fpätcr befannt gemalt wirb. m'tbad)e, wo fte mög^ lid;erweife monatelang feinen tropfen ^egen befommt? — SBürben biefe genau auf bad 2Bad?$tJ)um biefer be'gnügfamen $flan$e 2ld>t fyaben, fo wür- ben fte batb bemerfen, ba$ fie Wäfyrenb einer länger anbauernben Dürre aud? eigentlich nicfyt wächst, fonbern, wenn fte auetj nid?t fühlbare 9tücff$ritte madjt, ftd) blöd in frifd?em 3uftanbe erhält, unb bieß fommt nur von ber 53ef$affent)eit it)rer Oberhaut l)er, welche bei tm «ßflanjcn mit s^oren vers fef)en ift, burefy welche fte bie wäflertgen ©toffe auSbünfteu fonnen. Diefe 4#oren ftnb nicfjt bei allen ^flan^en in gleicher 3^ unb m Öte^cr @röße auf ber Oberfläche ber £aut verbreitet, fonbem bei einigen Sitten in unge* teurer fOtenge auf beut fleinften Raunte beifammen, bei anbern aber fet>t fvarfam verteilt unb fef)r flein. 23ei ber «gjauönmrj ift bieß namentlich bet galt, benn fonft würben bie ©äfte ber biefeu ÜBlätter auf bem troefenen ©tanbort eineö 3i«g^bad)eö in ganj furjer ^dt verbunftet unb bie $ftanje m <£>eu geworben fein. DaS fd) ein bare ©ebeiljen biefer ^ftanje bti großer £i(je unb Dürre ift fein eigentliches ©ebeifyen, fonbern blöd ein @r galten, vermöge ber befonberen 93efd)affenr)eit ifyrer SMätter, welche ba$ gänjlidt)e Sluötrocfnen wäfyrenb eineö gewiffen 3e'^aumeö unmöglich mad)t. ?lußer biefer 23efd)affenl)eit forgt aud) ber Sljau §ur (Srljaltung unb tf)eilweifen (Srnäfyrung berfelben, bie Hauptnahrung aber muß burd? ben Stegen gebracht werben, welker bie in ben ^3oren ber 3^0^ ftc$ anhäufen* ben auflöSlidjen ©toffe jur @infaugung burd? bie SBurjeln brauchbar mad)t. 2ßät)renb eineö einigen *Regen*3 nimmt fte fo viel 2Baffer unb in bemfelben aufgelöste 9?at)rung$tl)eile auf, ba^ fte wieber eine lange 3eit vollfaftig unb frifd) ftd) erhält. SQBürbe man burd) irgenb eine Vorrichtung ben Stegen unb £l)au von i\)t abgalten, alten übrigen (Jtnflüffen ber ©onne unb Suft aber 3utritt geftatten, fo würbe man balb fel)en, t(\f biefe genügfame ^Pflanje 12 nityt no ii bet Suft (eben fann, Wie fo Wantyt glauben unb Raupten, welche baö geben einer ^flanje noa) feinet genaueren Beobachtung untet* wotfen I)aben. Sin biefem einigen SrifpteTe ift beutlicfc genug ju fel>n, Dap anbete ^flan^en, welcf;e ftärfere SfoSbünfiungdorgane befreit, auet) t>iel mef)r unb öfter, ja aua) anl)altenb bie ©egeuwart eine« flüffigen (Clements bedürfen, mm fte gebeil)en ober auet; nur erhalten bleiben füllen, unb bap eine ©e^ genD um fo ärmer an ^ftaujeu fein mup, je weniger fte Siegen ober anbere «eWajTerung erhält. JDtefe Wenigen Slnbeutungen ftnb wichtig genug, um Ui bet grage über \)m (Sinflup ber Kälber auf bte grucfctbarfeit bet ($tbe t>otauögefc$itft ju werben, weil bte Kälber unb ber Regelt in einet unjertrennbaren 2Bect)felmirfung fteljen, wie in bem folgenden erhellen wirb. Sitte, aud; t)ie ungebilbetften Golfer, Welche Pflanzenbau treiben, wtffeu, W ol)ne Bezifferung feine *ßjton$e gebeit)en fann, fomme nun biefe von oben als Dtegen, ober als lleberfct)Wemmung , unb fte fu$en bepl)alb au$ ifjre Sluöfaaten ober Slnpflanjungen ftetS mit ber 9cegetu ober Ueberfcf;Wem* mung^eit in ein Bertyältnip $u bringen. 3)ie nic&t auf ber anernieberften @tufe ftei)euden ^flan^enbauer überlaffen e« fef)r l)äuftg fd)on nietet mef)r ber 9iatur allein, fonberu bringen fünftlicf;e Bewäfferungen an, um buret; eigenes 3utt)un ba$ ju erfe^en, wa$ bie 9iatur $u geWiffeu Seiten ober an gewiffen Orten üerfagt. «Bon ber 9?ott)wenbigfeit ber naffen (Sinflüffe \mx man a(fo ju allen Seiten überzeugt, allein erft ber neueren Bett wiffenfct)aft; liefen $otfct>nö blieb e$ »otbeljalten, tk Bebingungen ber @ntftef)itng bet natürlichen (Srfct)einungen ju burc^fc^auen. 2)ie (Sntfter)ung beö Z\)aw$ j. 33. war lange ßett ein $ätl)fet, biö enblict) Dr. 2Bell$, ein fct?ottifd)er ©elet)rter, ganj übeqeugenb bewies, ba$ bte £t)aubübung tebiglic^ auf ber 2BärmeauSftraf){uttg ber bie (Srbe bebeefenben Körper beruht, iie (Srbe J)at eine tljrem inneren entftrö'menbe eigene äöärme, tljeitS nimmt fte fotd?e Pon ben erwärmenben @tral;len bet ©onne auf, bet Suftraum bagegen, in Welchem unfete @rbe ftd? 6eWegt, tyat feine eigene 2Bärme, fonbern erhält biefelbe ganj allein bittet) bie 2luSftraf)lung erwärmter Körper, wegen il)rem uner? meplic^en kannte aber öerltert fie fic$ fefjr fct)netl in bemfetben, unb e$ fällt bepl)alb t)k Temperatur bet Suft alSbalb in bte frühere ^älte jurücf, fobatb bte 2luSftral)lung bet feften ^ötpet auft)ött. 2)ie etftattte $tnbe beö (Stb* fötpctS ift fo btcf, baß bie (Stwärmung berfelben fcon innen ^erauö nietet in bem @rabe ftattftnben fann, alö bie 2Bärmeau$ftraI)Iung, alfo bte @rfä(^ tung na$ au^en burc^> bte Suft üor fic^ gef;t, cö ift alfo flat, bap manche Sänbet bet (Itbe immetwäfjtenb, anbete Ui bm betriebenen Neigungen wä^tenb il)teö Umlauf« in eine fote^e Düdjtung gegen bte ©onne ju ftefjen 13 fommcn, baß bie fd)räg auffattenben fd^vadjen @onncnftral)ten nid)t im Staube ftnb, fo viel Sßärmc ben betrcffenben Sänbern mit$utl)ei(en, als burcb bie 2ut3firal)lung lieber verloren gel)t, fte muffen alfo immer mel)r crfalten, unb fo entftefyt groft unb SBinter, »velcber ftcfy crft bei einer neuen 2Benbung ber @rbe gegen bie Sonne iviebcr verliert. Sßte alle Server, fo ftraljlen aud? bie ^flanjen bie ben £ag über aufgenommene ober von unten von ber (Jrbe mitgeteilte SBarme roieber aus, iljre Temperatur ftnft baburd; fo iveit l)erab, baß bie in ber Suft enthaltenen iväfferigen £()ci(e ftet) auf if)rer Oberfläche nicberfcblagen, ivie bie gleichen Stoffe ber «Stubenluft an ben erfalteten gen* fterfct)eiben. 3ft tiefer 9eieberfcblag nur ganj fct)jvac^, fo crfyält bie s^flanje blöd ein feucbteS Slnfeben, ift er aber ftärfer, fo fammett er ftd; in einzelne tropfen jufammen, ivelcbe u>ir beim Aufgang ber ©onne alö glänjenbe (£tt;* ftaltyerlen beivunbern. 3)iefe vi;yftfalifcbe Xfyatfatyt beu>eißt und beutlicb, t>a$ ber £l)au feine SluSfcbnufcung ift, uue man frütjer glaubte, unb nüe noeb gegenwärtig $ie(e glauben, fonbern ein von außen l)in$ugefommener (Stoff. 2)te £f;auverlen fallen, wenn fte 3U fdnver werben, auf bie (Srbe, unb geben il;r baburd) eine, wenn aueb noeb fo fleine, bod) wenigftewS niebt m*&« lofe (Srfrifcbung unb erneute äkgetationöfraft, wie man in mannen tropi* fd;cn Säubern beffer alö in unferem SSaterlanbc fel)en fann, ivo bie *ßflanjen wät;renb ber ganjen, oft fef)r lange anbauernben trorfenen 3afn"c<3jeit, feine anbere ^Befeuchtung erhalten, alö vermittelft beS £f;au6. 2ßa$ niebt auf bie (Srbe fällt, ba6 öerbunftet unb bleibt in ber £uft vorljanben ju einem neuen ^rojeß biefer Slrt wä(;renb ber nädj>ften 9cadbt. ©inen 23eweiö, ba$ i)k angegebene (Srflärung ber (£ntflel;ung beS £f>au<3 bie riebtige ift, fann man taxan beutlicb fel;en, ba$ fein £l;au an ben 5|3flan= jen entfielt, wenn man fie mit einem Sxifyt ober Sdnrm überbetft, weil biefer bie 2luSftrat;(ttng ber SBärme in ben weiten £immel3raum ntrütff;ält. (Sinen folgen ©d)irm im ©roßen bilben bie 2Bo(fen, fie ftnb glcicbfam eine Scbeibewanb jwifeben ber ßrbe unb bem iveiten £immel3raum. 3)a fte aus Sßafferbünften befielen, fo ftnb fte ein Körper, weldpcr niebt nur bie 21u$j firafylung ber (Srbwärme in bie ungemeffenen Zäunte üerminbert, fonbern Weld;er attcb einen £I;eil biefer Sßävme in fieb aufnimmt, unb fo bie (£rfältung ber unter il;m beftnbticbeu Suftfc^icbte verringert. 2)tefer $f;atfacbe ift e$ jujus fd;reioen, baß hei trübem, mit SBotfen beberftem Fimmel fein £t;au, ober boeb nur ein fel)r febwacber erffbeint, benn tk 28ärmeau3ftral;fung ber $flam jen gel)t unter folgen llmftänben fo langfam vor ftd), bap an ein ftarfeö 9(ieberfd;lagen ber Suftfeucbtigfeit auf ben s4$ffan$en nid;t ju benfen ift. S3ei einer ganj feiebten Bewegung ber Suft wirb bie 33ilbung be$ $l;au<3 fel)r begünftigt, Weil baburd) ^k ^flan^entbeile mit immer neuen 2uftfci)ifr)ten in 14 Serüfyrung gebracht werben, benen fie iljte $eu$tigfeitdtf;eile mittetft Fiebers fc&lag an ifjrem erfalteten Körper entjiefyen fönnen. <$exx\ox, fo läßt tiefer entweder gar feinen 9?ieberfd)lag ftatt* finben, ober wenn aud? ein foldjer in geringem ©rabe oorfommt, fo nimmt ber ftarfe Suftjug bcnfelben fogleid) wieber hinweg. 2)iefe Betrachtung geigt und. fcfwn im kleinen, welchen großen ©influß bie ^flangen auf bie geucfytigfeitöbef$affenl)eit ber Suft unb auf bie grudjt; barfeit ber (£rbe fyaben, im ©rößern Wirb ed aber nod) beutlidjer, Weit bort nid)t allein fcfn?fifalifcbe ©efefce, fonbern aud? mecfyanifctye mitwirfenb ftnb. SBenn wir an f (einen fangen gefefyen l)aben, baß fie fäbig ftnb, bie Sßärme audjuftrafylen, welche ftc^j aldbann in bem unenblidjen SBeltraum verliert, fo werben wir oon felbft begreifen, ba$ biefer ^ro^ef burcr) größere ^fianjen, burd? ganje SßalDer in um fo größerem ©rabe oor ftd) gef)t, unb ber erfte ©djtuß muß notl)wenbig ber fein, baß foldje ©egenben, welche gang mit SBalb bebeeft finb, wegen ber außerorbentlicfyen 2ludftral;lung ein fältered J^lima fyaben muffen. 2)ie 2luöftral;lung ber 23äume ift ed aber nid)t allein, wetcf;e bad ßlima f alter maebt, ald ed fonft feiner geograpfyi* fcfyen Sage nad) fein fönnte, fonbern ber Umftanb ift oon größtem Sßetang, baß bie mit Sßälbem bebeefte (Srbe nidjt oon ben ©onnenftraljien getroffen wirb, alfo aud) nur mittelbar bie ©onnenwärme einfaugen fann. 2)iefe jwei Umftänbe ftnb eö, welche und erflären, warum unfer Jefct fo gefegneted 2)eutfc^lanb bamald ein fo falted rauljed Sanb war, ald bie 9iömer in baf? felbe einbrangen, unb unfere Uroorfat)ren in ben bicfyteften Sßälbern wofmenb antrafen. 9?ad)bem ftd? bie alten ©ermatten meljr bem -ßanbbau wibmeten, waren fie genötigt, bie SBälber nad) unb naefy audgurotten, um 9taum für if)re gelber gu gewinnen, unb in bem Sflaße, ald bie (Srbe mef)r bem (Sin* bringen ber @onnenftral)len bloßgelegt würbe, würbe auet) t)a$ ^lima nad? unb nacb mitber, unb in ben ©egenben, wo »or 2000 Safyren nur bie fyärteften SBäume ber 9iauf)eit bed Ätima'd trotten, wo bie fyatbwilben 3ägcr ben 93ären unb Sluerocbfen jagben, ta warfen jefct Trauben, ^aftanien, Seigen unb anbete einem milberen iftima entftammenbe grüßte. £>iefe ^Beobachtung fönnte 9)?and)en $u bem Sd;luffe »erführen, wenn atfe Sßälber ausgerottet würben, fo müßte bad ^lirna JDeutfcfylanbd nod) milber werben. 2lber, £alt! ruft und bie anberweitige (£rfaf)rung ju, l)abt it)r benn nid)t gefefyen, i>a\i ba, wo feine ^ftangen finb, bie 2ßed)feln)irfung gWifc^en ber Seucfytigfeit ber 8uft unb ber (Srbe aufhören, alfo bie gruebtbarfeit ber @rbe jerftört wirb, wißt if>r benn nid)t mefjr, i>a\^ außer ber Sßärme aud) ein gewiffer ©rab von fteud)tigfeit notfywenbig ift, um bie $flan$en ju ernäh- ren '* — bie Sßälber bitben einen ungeheuer großartigen SBärmeaudftraf^ lungda*>warat , ed »erbünften fid) beßfoalb bie in ber 2ltmofpf)äre enthaltenen 15 roäfferigen Stoffe fel)r leicht unb in großem Wlaafo, e6 entfteljt bal)er oicl Siegen. 2)ie abgefallenen 33lätter Der Saume biloen einen poröfen £umu3, Welcher Den Stegen leicfyt aufnimmt unD lange jurücft)ält. 3)a3 in Die @rDe aufgenommene SBaffer fnfcrt nur langfam Durc^i Diefelbe fyinD'urct;, vereinigt fid? in größeren ober Heineren 3*vnfcr/enräumen im Innern Der Sßerge unD fommt olöDonn in $orm von größeren oDer Heineren Cluetlen in Den »er« fdueDenften (Entfernungen oon feinen 2lufnal)m8orten roieDer fjeroor unD be« fruchtet Die StieDerungen. ©inline ftarfe Siegengüffe, roeldje fo oiel SBaffer auf einmal bringen, Daß Die @rDe eö nid;t fcf/netl genug einfaugen fann, nehmen bei if)rem 2)at)inftrömen über Die £>berfläct)e Deö 23oDen3 manche $n-- mu3tl)cile oon ben £öl;en in Die SiieDerungen unD vermehren Die grudbtbars feit Derfelben, fie loirfen atfo eben fou>ol)l i()r @ute$, roie Die fanfteren Stegen, Deren SBaffermaffe nicfyt oon Den £öl)en fjerabftrömt, fonDern oon Dem S^oDen, auf ivcldjen Diefelbe gefallen ift, aufgenommen roirD. 2)ie SSaume DeS SBalDeS unD Die in ifyrem ©cfyufce unD in Dem auö il;ren abgefallenen blättern entftanDenen 4?umu3 loadjfenDen Heineren ^iflanjen^finD eö, roelct/e Daö rafcfye Slbfließeu Deö SBafTerS fyemmen, fie ftnD e£ alfo aud?, roelcfye Den Ueberfcfytoemmungen vorbeugen ; Die fonft bei jeDem ftarfen Siegen in Den 9iieDerungen ftattfinben müßten, fie ftnD eö and), roeicfje Da$ 2lblöfen aller löölic^en $l)eile oon Den 4?öt)en oerl)inDern, unD roelcr)e Durcb, tl)ren ©Ratten Da6 fd;nelle 23erDunften Der geucfytigfeit au3 Dem 33oDen unmöglich machen. (Sntblößen roir einen 53erg oon Der ifyn beDecfenDen SBalDung, fo roirD Der 33oDen oertroefnen, er roirD nur noeb, einen ganj mageren *PfIanjenroucf;3 ernäljren, ja er toirD julefct eine troefene @inöDe roerDen; Die Cletten an feinem guße roerDen oertroefnen, roeil Der Siegen, oon nichts mel)r gehemmt, fdjnell oon feiner Oberfläche nad; Der 9iieDerung abläuft, anftatt in fein in- neres aufgenommen unD jule(jt alö befruchtende Cluetle roieDer an'd Sageß; licr/t gebracht ju roerDen; alle fruchtbaren ^umue; unD G?rDtl;ei(e roerDen Durcr; roenige ftarfe Siegengüffe fortgefetyroemmt unD Der fal)te gelSftocf bloS? gelegt roerDen, welcher als toDte SJiaffe unfruchtbar gen «£>immel ftarrt. ©o ging eö Dem einft fo glücflict/en ©riectyenlanD, fo ging eö in oielen oon Der Watur auf's reichte gefegneten SänDern, als Unroiffcnfyeit Die SBatDer nicDer= fc^lug oDer abbrannte, fo roürbe eö aud) unferem lieben 3)eutfcfylanb gelten, roenn nicb,t (Sinftdpt in Die unumftößlictyen @efe&e Der Statur, unD Der in neuerer 3eit fo fel;r geftiegeue ^reiö Deö «£>ofjeS Die SBälDer fronen l)ieß, 3)iefe roenigen SlnDeutimgen roerDen genügen, um Da6 2luge Der *)3flan* jen$üd)ter auf Die 9Bid)tigfeit aufmerffam $u machen, - welche jroifdjen Dem richtigen SBerfyältniß Der SBälDer $u Der Sefct/affenbeit Deö i?lima'ö einer ©egenD unD Deren grucfytbarfeü ftattfinDet. 16 Allgemeine ©emü(e-2luö(lellung in €rfutrt 2)ie f$on vor einiger Seit angebeutete @emüfes5luSftcllung in Erfurt ift nun jum feften 53efd)lufj erhoben worben, unb folt biefelbe vom 1. bid 4. Dftober biefeö 3al)r3 ftattfinben. 3m näd)ften £efte werben wir baS vollftänbige Programm mitteilen. «0ti3. $>ie allgemeine $l}üringer ©artenjeitung gef)t von jefet an in ben Verlag unb baö Eigentum beö £rn. Bartholomäus in Erfurt über, unb wirb vorläufig in if)rer (eiterigen ©eftalt erfechten. iMefkaßen, £rn. 31. ß. % in Baltimore. 3j)t ipert^eö «Schreiben v. 18. 9?ov. fyabc id) erhalten, unb banfe 3f)nen freunblid)ft für bie Beilage. @3 würbe mic§ fel)r freuen, Wenn ©ie fernerhin baö 2)eutfcf)e 9S)iagajin mit Bei? tragen au6 bem großen ©d)afce 3f)rer Erfahrungen bereichern wollten, benn fie ftnb nid)t nur im Sittgemeinen, fonbern aud) bcfonberS bc§f>alb von Sßertl), Weil ber gärtnerifcfye Berfefyr jwif^en SuroVa unb Slmerifa immer mel)r gefteigert wirb. £rn. fr 2« in 333 ien. 3d; werbe mid) beftreben, 3§ren SBunfd) in Erfüllung ju bringen, bo$ Ijalte id) bie ©adje noc§ nid)t für reif genug §u alSbalbiger Bef»red)ung. £rn. ©rafen v. £. in 2Barfd)au. 3l)re (£infenbung f)abe icfy fo« gleich weiter beforbert. ©obalb 9?a$ri#t einlauft, Werbe id) umgeljenb Reibung tfyun. «£jrn. 31. 9J?. in 5? o I n. ®an$ gewiß ift nur bie Qtultur baran ©dOulb, baß bie in grage ftel)enbe *Pflan$e fo fd)led)t gebiel). €ie ift feljr leicht ju eultiviren unb jur Blütlje ju bringen, ©ie werben biefelbe olme allen 3weifel su warm unb ju entfernt vom genfter gehalten l)aben. 3m 2Bin; ter genügen wenige ©rabe über 9?ull. ©obalb eö mir möglich, werbe id) eine @ulturbefd)reibung im £)eutfdjen sD?agajin geben. 5frtiftifd)c Beilage: #vbribe ftrauc^artige Calceolaria» I i i CO • r— I cd "Cd Nymphsea gigantea. («SRit gibOilbuiKi.) 3)ie verehrten 8efe* erhalten Riebet eine ©fijje ber juerfi im ^anuar= Ijeft beö 3af)rgang3 1853 erwähnten Nymphseä gi^antea, twcldje im oer* gangenen (Sommer in Der merfroürbigcn (Gärtnerei beö «£>rn. ©eitncr ju ^(anifc bei Sroitfan wiebcrf)o(t geblüljt I)at. Slufer ber riefigen ©röße ber ÜBfumen jcicfcnet fid) tiefe t.ractjwofle SBafferrofe befonberS and? baburcty au3, baß fiel) il)re 93iwnen auf fcr/lanfcn ©tiefen mehrere $uß über bie Dber= fläche bcö SQBaffcrö nnb über bie fd)mimmenben Blätter ergeben, wäljrenb bie 53Iumen ber anbern 9tymvf)äen wie bie Blätter auf bem SBaffer fd)mimmen. 233er eine (Einrichtung für tropifdje SBafferpflanjen l)at, ber fottte ftd? biefe *J3ra#terfc&einung anfcfyaffen, benn fte erforbert feineStuegä bie fd)wie= rige Kultur wie tk Victoria, fonbern wirb ebenfo leidet gejogen unb jur 53(ütl)e gebraut, wie bie anbern wärmeren 9?i)m^()äen. 5)aS Gnnjige ift babei ju beobachten, bafj baS 33afftn nic&t $u flart? ift, benn wenn fte niefit mehrere $uß tief unter bem SBaffer ftfct, fo mitl fte ntd;t blitzen, l)at fte aber ben richtigen re ©turnen jaflreic^ in üppigfter gülle ben Sommer über. £r. ©ei tu er fyat fie in S3erme()rung unb gibt fte ju fefyr annehmbaren greifen ab. Heber tite €cm}HTatitr-Derl)ältmffe t> crfdjicbcner ITäntoer unter gleichem freitengratre. 3eber ^flanjenjftc&ter wirb baoon überjeugt fein, bafj e$ »on größtem 93ortl)ei( ift, wenn man bie natürlichen Himatifd;en $ert)ä(tniffe ber Sauber fennt, in welchen gewiffe ^flanjengattungen wi(b ootfommett, weil man baburetj in ben ©tanD gefegt wirb, bei fünftlicter Kultur in unferem 93ater= lanbe »tel leichter bie richtige 93el)anblung$meife ju treffen. Sei $ftan$en* gattungen, weldje f#on längft bei un$ in (Suttur finb, beftfeen bie ©ärtner Durd) lange (Srfafwung bie nötigen tfenntniffe, bei neueingefitfjrten aber tritt bie ganje 2Bid)tigfeit flar vor 2lugen, beßtyalb ift eS gut, wenn ftety ©ärtner ober übertmuvt ^flanjeti^üc^ter nic^t nur im 9l(tgemeinen mit ber ®eogra»f)ie, fonbern au$ mit ben befonberen flimatifc^en ix motten baljer einige flüchtige SMicfe auf biefe Sad)e werfen, wcldje über bie 4?auptpunfte Sluffdplup geben. Sftan brauet gerabe fein befonberer ©eograpl) ju fein, um ju wiffen, bap baS Ätima eines SanbeS um fo fätter ift, je näfyer eS einem Girbpole liegt, unb um fo wärmer, je näl)er eS bem 2lequator liegt. Sßir (Europäer bebienen unS in ber populären «Sprache feljr t;auftg eines unrichtigen 2luö= brucfS, inbem »vir mit bem Sßorte „nörblicfy" bie falte, unb mit bem Sßorte „füblict;" bie n>arme Legion bejeidmen. 9J?it „nörbltcfc" fyat eS Don unferem SSaterlanbe auS feine volle 9iid)tigfeit, benn von t>a aus nimmt mit ber Stiftung naefy Sorben aud) ber @rab ber £älte ju; bei bem 23es griff „f üblich" jebod; mup eine bebeutenbe sJJ?obiftfation gemad;t werben, weil von unS aus bie Sßärme nur bis 311m Slequator junimmt , ^on bort auS aber nad? bem Sübpol in gleicher Sßeife wieber abnimmt, ja gegen ben Sübpol I)in nod? viel fdpneller abnimmt, als biep gegen ben 9?orbpol l)in ber gall ift, Weil baS gefylen beS geftlanbeS in jenen ©egenben beS ©rbforperS baS Gnnfaugen unb 9iücfftral)len ber Sonnenmärme eine viel ge== ringere ift, als gegen tm Stforbpol f)in, wo baS weiter fyinauffteigenbe gefts lanb eine viel gröpere (Erwärmung annimmt. Sßenn wir alfo Samen von einem fremben Sanbe erhalten, fo bürfen Wir ben $ur dultur bei unS nötl)i= gen 2öärmcgrab nicfyt naü) ber (Entfernung von uns in füblid;er Üiicfytung im 2lllgemeinen, fonbern nur bis jum Slequator fjin, unb von bort auS weiter füblid? wieber in abnehmen ber Stufe berechnen, weil von bort aus bie Temperatur ebenfo wieber nieberer wirb, wie vom Sie? quator auS in nörblidjjer 9iid)tung. Um ganj fieser $u rechnen, bürfen wir eigentlich nid)t von unferem 93aterlanbe ausgeben, fonbern wir muffen unS in ©ebanfen auf ben Slequator verfemen, biefen als ben wärmften *J3unft aud? als 9)?itte(punft betrachten, unb bann unfere Semperaturberecfynung nadj» Sorben unb nad; ©üben gleid; abnefymenb annehmen. ($)em Unftanb, bap baS füblidje (EiSmeer weiter gegen ben Slequator heraufreicht, als baS nörblicfye, fönnen wir bei einer 2>urd?fd)nittSberednuing ganj unberücfftcjjtigt laffen, Weil eS fiel) l)ier bloS von ber 9üd?tigftet(ung beS 93egriffS von bem SBorte „füblidj" Ijanbelt.) £aben wir auf einem (ErbglobuS ober ber 2anb= farte baS Sanb gefunben, aus welkem wir im Samen erhalten I)aben, fo I)aben wir atlerbingS einen überfdjläglicfyen 9)?aapftab für bie Temperatur beS bortigen ^lima'S, aber aud) lebiglid? bloS einen überfdjtäglid&en, benn anbere Umftänbe führen einen öfters foloffalen Unterfc^ieb Ijerbei, welche wir gleichfalls aud) fennen lernen muffen. 9M)men wir einen (Erb? globuS jur £anb, unb fud)cn auf bemfelben bie Stäbte ütotyorf unb Neapel, als jwei gan$ befannte Drte, fo werben wir im erften 9lugenbtia* gan* irre an ber 9ctd)tigfeit ber 3eid)nung auf bem ©lobuS, benn eS ift 19 und befannt, ba$ ed in 9?emtyorf bebeutenb fälter ift, ald in Neapel, unb bennoefy jeigt und ber ©lobud, baß bette ©täbte fo jiemlid) unter bem gleichen 23reitengrabe yom Slequator aud liegen. SBarum ift bad Älitna biefet beiben unter gleichem geograpfyifdjen 93reitengrabe liegenben Orte fo t)erfä)ieben , baß in 9(emi;orf ein fefyr ftarfer SBtntcr, ein Piel ftärferer ald in unferem 2)eut(rf;(anb fyerrfcfyt, müfyrenb in Neapel ^almen im freien warfen? — H)ie fpäteren Erörterungen merben und bieß flar machen. — 9Jel)tnen mir nod) ein näfyerliegenbed 23eifpie(. 3n (Snglnnb, beffen füb; licfyfte ©pifce etwa in gleichem ©rabe mit 9)?ain3, ^3rag , Ärafau liegt, galten in verfdu'ebenen , alfo nörblicftcr nid bie genannten ©täbte liegenben ©cgenben Der Sorbecr, bie 9)tyrtl)e unb bergteidben ©tmaebfe otjne ©ebufc im freien ben 2ßinter nud, mäfjrenb foldje ^pfian^en in 2)eutfcblanb unter gleichem ©rabe in bem gelinbeften 2ßinter 31t ©runbe gef)en. 3)ie Urfarf)cn biefer Srfdjeinungcn ut finben, muffen mir mit bem SJfccre eine flcinc 93e= fanntfd)aft machen, ttot 2lt(em aber muffen mir bie pln;fifalifcben ©igen; fcfyaften D(^ 2ßaffcrd unter ber Gnnmirfung ber SSßärmc unb Mite untere fu#en. 5)ie fyauptfädblicbfte, mit öielen nnbern Körpern gemeinfcbaftlidjte ©igen; fd)aft ^c^ Sßafferd ift bie, baß e$ fiefy in ber äßärme auSbefynt unb in ber ^älte $ufammen$iel)t. 3)cnfen mir und jmei ganj gleiche @emicbttl)eile Sßaffer, bie eine bis jur ©icbfyiße ermannt, bie anbere aber gnnj falt, (nid)t ju Gnd gefroren, fonbern auf niebrigfter, bem flüfftgen 3uftanbe noef? jufommenbcr Temperatur) in jmei gan$ gleiche sJtöf)ren gefüllt, fo merben mir finben, baß ta^ manne Sßaffer bie Diöfyre bid $u einer größeren «£>öt)e anfüllt, ald bad falte, fein Volumen I)at batyer burd) bie (Srmärmung ^genommen, cd ift burd) biefc 2ludbef)nung meniger bißt gemorben, muß nlfo auef; notfymenbig leichter ges morben fein, b. I). nur fpectftfcb leichter, ben ein *ßfunb Sßaffer mirb ein ^funb miegen, ob ed falt ober marm ift, aber ein ^ubifjoll ift »er« Rieben ferner, je nac^Cem er falt ober marm ift, meil ein ^ubifjoll falted SBaffer alöbalb mel)r ald einen ihtbifjoll meffen mirb, fobatb ed burd) bie ©rmarmung audgebefynt mirb. 3)enfen mir und ferner, man fönntc jmei gleite ^Quantitäten 2ßaffer, bie eine fyeiß, bie anbere falt, in ber 2lrt in ein ©efäß füllen, t>a$ jebc Quantität je bie |)ä(fte txi ©efäßcd ttom ©runbe bid jum 9ianbe in fenfredjtcr £öl)e nudfüllen mürbe, oI)ne fta) ju \)ermifrf)en, fo mie man ed etma mit jmet (Srbarten fann, fo mürbe t>a^ falte SBaffer Malt) megen feiner größeren ©ärmere 3U 25oben ftnfen, unb bad beiße »aä) oben fteigen , fo baß beibc Quantitäten, mie fie nierft in aufrechter ©tetlung neben einnnber eingefüllt mürben, nldbalb in f)orijontnIcr ©tetlung über einnnber liegen mürben. IDiefe Sfyatfacbe, ald SBeifpiel angeführt, mirb und bie Strömungen im Speere, unb biefe bie 2* 20 £emtteraturr-erf3riebenl)eiten mannet unter ein itnb bemfelben S3reitengrabc Jiegenben Sänber erftären. 9?ad?bem n)ir nun wiffen, baß baö SBaffer burd) bie Erwärmung fid) au$Delmt unb leistet ift, at$ baß falte SBaffer, fo wirb eö und gc* wiß aud) flar werben, baß bie 2lu$bef)nung einer getviffeti Saffermaffc nid&t nad) unten in bie fcfywerere Falte Sffiaffermaffe fnnein, fonbern nur nad) Den (Seiten I)in ftattfinben fann. 2)ieß ift bei bem Sßeltmeere aud) mirflid? ber §aU. 3)aö SBeltmeer bilbet von einem ($rb:pol burd) bie wärmeren unb Reißen 3onen Ijinburdj bis jum anbem Grbpol eine jufammenhangenbe SO?affe. 3n ber Reißen 3one, unter bem ?lequator äußert bie (Sonne tfyre größte SBirfung, btö s3)?eerwaffer wirb alfo fyier aud) am meiften erwärmt, unb bie burefy bie Erwärmung herbeigeführte 2lu6bel)nung beffefben madjt, baß fid) bie erwärmten oberen Sdnd)tcn nad) ÜKorb unb ©üb fyinbrängen, ba$ bort befinbtidje fältere, alfo fd)wercre SBaffet ftnft daburd) nad? unten unb $iet)t fid) in bie ©egenb l)in, auS welcher fut ba$ erwärmte Sßaffer entfernt f>at. 3)ie (Sinwirfung ber Sonne unter bem Slequator ift ftetö bie gleiche, immer erbarmt fte t>a$ Sßaffer, immer befynt ftd) baburefy bie er; wärmte 2Baffermaffe nad) beiden Seiten auö, immer ftrömt baö fdjmerere falte 2ßaffer in ben unteren Seiten wieber nacf> bem Slequator, unb bas burefy entfielen Strömungen im Sfleere, \)k fo ewig fortbauern muffen, alö bie ungleiche (Erwärmung unfereS (Srbförperö. 2ßäre ik ganje £>berfläd)e ber (£rbe mit SBaffer bebetft, welcfyeö in feinen Bewegungen burd) feine fefte SOtaffe gehemmt würbe, fo müßte notftmenbig bie 2luöbel)nung beS SBafferö burd? bie Erwärmung unter bem Slequator eine gauj gleichförmige nad) beiden s43olen \)\n fein, da aber t)i\$ Ü)?ecr durd) uerfdjtedene $f)eile Dom gefiland unterbrochen ift, welche bie ®Ieid?förmigfeit ber 2luöbel)nung beö erwärmten SBaflerS unterbrechen, fo fann biefe SluSdefynung nur in ge? wiffen 9iid)tungen ftattfinben, unb baburd? entfielen bie bebeutenden Strömungen im SBeftmeere, Weld)e wie bie Slüffe be6 $eftfanbe3 it)re be- ftimmte 9ftd)tung burc^ bie gefammte SBaffermaffe be$ 9J?eere3 fyinburd) verfolgen. 2Bir wollen nun eine biefer Strömungen, unb jwar biejenige, welche uns (Europäern am befannteften ift, etwas genauer verfolgen. £>en nad? Stforbamerifa 9teifenbcn ift biefe üJfteereSftrömung unter bem tarnen „©olfc ftrom" befannt, Welcher feinen Tanten baf)er befommen f)at, weil er auS bem ©olf von 9D?erifo Ijerauöfommt. 3)ort nimmt er übrigens feinen Urfprung nid)t, wie 93icfe glauben, baß er burd) bie in bem merifanifd)en ©olf münbenben großen norbamerifanifd)en glüffe entftet)e, fonbem er nimmt feinen Urfprung fd)on in ber alten Sßelt, wie wir fogfeid) fe^en werben. Unter bem Stcquator bic^t an ber afrifanifeften £üfte beginnt in golge ber 21 Grrroärmung eine ©trömung im 9J?eere, roe(ct)e ft$ tfyeilö burcr) bte (Sin* ttnrfuitgen bcS ficbjbaren unb unter bem Sßaffer befindlichen Mietbaren geftlanbeö, tfyeilö aud) unter ber (Sinnnrfung ber bort f)errfcr)enben ©türme eine Stiftung nacp SBefien annimmt, roeldje nad) 3) auf fr; eine ©efcfyroin* bigfeit pon 10 Seemeilen annimmt, unb unter bem fftamen „Sie quat o* rialftrom" befannt ift. @an$ unter bem Slequator Einfließend muß feine 2lu$bef)nung burd) bie (Simiurfung einer gleichen ©onnenl)i(je rafd) junel)' men, unb fo gelangt er in birefter Stiftung auf bie Weit f)erPorfteI)enbe Dftfpt&e t-on ©übamerifa, baö (Sap Dioque, burd) toelcM er in jroei Steile getrennt wirb, bereu einer an ber Äitjie 53raftlienö entlang na$ ©üben fiel; rpenbei, ber anbere aber an ber 9corboflfüfte t>on ©übamerifa ftep l)injief)t, wo er burd? ben l;ier auöftrömenben unb fid) mit ifym Peret* nigenben mächtigen Slmajonenftrom t-erftärft nad) kennet bie ungeheure @cr)neUigfeit Pon 99 ©eemeilen in 24 ©tunben erl)ält. ©o feinen 2ßeg gen SBefien fortfefrenb burcbjießt er bie ganje breite be$ caraibifc&en leeres, roo er burc^ bie fortwähren be (Sinrturfung ber Sropenfonne fo an SBärme junimmt, baß feine Temperatur, welche SlnfangS 23 ©rab (S. betrug, ficr) bi6 auf 28 ©rab 6. erl)öljt, einer SBärme, roetd)e bie unfereS 93lute3 bei; na()e erreicht. 9hm ftefyt feiner 9ticr)tung ber fd?male, gebirgige (Srbftrid) im 2Bege, welcher 9iorbs unb ©übamerifa mit einanber perbinbet, GentraU amertfa, biefem entlang Iaufent> rPttt er genötigt, fteb. burd) bie ©träfe üon gNfatan in ben me;tifanifct>en ^eerbufen $u bringen, roeldjen er in feinem ganzen UmfreiS umjiefyt unb $u>ifd)en gloriba unb (£uba unter bem aUgemein befannten tarnen „©olfftrom« in'<3 offene SJceer f)inau$ftrömt, wo er juerft in norblidjer, bann in norboftlidper ^icpjung ber Äüfte r>on 9?orbamerifa entlang fließt, bis ju ber breite Pon 2Bafl)ington, m er fic^ ganj pom feften Sanbe entfernt unb füblid) pon ber großen 33anf »on 9ceu> founblanb bireft bem alten kontinent jufließt. SBenn baS übrige 9J?eer niepj »on Sßinben bewegt ift, fo fann man ben ©olfftrom weit in'S Wim IjinauS r>on ben angrenjenben unbewegten 2Bafferfd)id)ten burcp feine Bewegung unb inbigoblaue garbe, burcp feine wärmere Temperatur unb burd) eine Sflaffe son fd)wimmenbem ©eetang unterfd)eiben , reellen er Pon ben wärmeren beeren in bie fälteren mit ftd? fortführt. 9cid)t nur lofe fd)wimmenbe ®e* genftänbe, fonbern aucr) lebenbe Spiere ber [üblicheren Legionen laffen ftet) burcr) feine SBärme Perfüfyren, ftd) au6 il)rer warmen £eimatl) in ein faltete* £lima ju verirren. £et £emperatur4lnterfdn'eb be$ ©olffttomS mit ber beö umgebenben 9Jceereö ift fefyt bebeutenb, benn in ber ©egenb ber großen 55anf »on ^eufounblanb l)at er immer noef) eine SBärme pon 21 biö 22 ©rab fö., roäljrenb t>aö'9Keer faum 9 bi6 10 ©rab befi^t. ©o gelangt er, tt>äl)renb er allmä^tig an breite ju*, aber an Sßärme unb ©d)netligfeit 22 abnimmt, gu bcc ajorif^en ^nfelgtuppe, Welcfjc ifjn m ^r>et Hauptarme jer* ifyeilt, bereu einer ftct) gegen Die europäifd;en Äüften f)mjiel)t, wo er burcfy bie breite Straße $wifd)en 3öfanb unb @ng(anb »erbringt unb feine Spuren ncdf) über Spitzbergen hinauf erfennen läßt. 3)er anbere tat jietyt ftct; füblid) ber afrifanifdjen Äüfic $u, wo er ftcfy bei bem (£ap SSajaber aber* maß in jwei 2lrme tf)eilt, beren einer ftc§ nörblid) biö jur ©träfe von ©ibraltar erftreeft, wäfyrenb ber anbere ftct) füblid) wenbet, wo er im SWeer* bufen »on ©uinea ftd; jum £l)eil wieber mit bem bort beginnenben Slequa- toriafftrom bereinigt. 9J?an I)at berechnet, baß bic tton f)ier auSgefyenbe SBaffermaffc etwa 3 3al)*e bebarf, biö fte auf ber ganzen föunbreife bie Strecfe fcon 13,000 Seemeilen jurücf gelegt f)at. 933o biefer großen SWeereöftromung Fein £inbcrniß im SBege ftel)t, ba befynt fte ftct) fefjr in bie breite au$, verliert aber baburd? an ©efc^vinbig* feit, wo fte aber, töte bieß in bem engen £aual »on @uba ber galt ift, »on beiben Seiten burd) geftlanb unb unfein jufammengejwängt wirb, ia erreicht fte eine ungemeine @cfd)win bigfeit. %m 23al)amafanal, wo fte eine burct;fcr}nittlicr/e breite »on 33 bi$ 50 Seemeilen l)at, beträgt if)re ©es fd)minbigfeit 70 Seemeilen in 24 Stunben, weld)e ftd) im 3uli bis Seps tember bi$ über 100 Seemeilen fteigert. 3)urd) ben ungeheuren 2Beg, welchen ber Strom auf feinem Kreislauf jurücflegt, wirb e$ und fef>r ers flärlid?, baß an ben europätfdjen lüften öfterö Samen, grüßte, ja fogar ganje 33aumftämme angefctywemmt werben, welche in anbern 2Belttf)eilen ifjre £eimatl) l)aben. 9?iemanb wirb eö flarer werben, wie eine fo ungeheure Stoffe ers wärmten SßafferS ben größten »on i&nen berührten Sänberftrerfen ein mit* bereö Ältma bereiten fann, afö gerabe ben ©ärtnern, weil biefe bie Win fung fennen, welche eine »erl)ä(tnißmäßig fleine mit fyetßem SBaffer gefüllte dltyte einer SBafferljeijung , auf ein ganjeS ®ewäd?3t)auö ausübt. 9M)men wir eine Sanbfarte ober einen (Srbglobuö jur £anb, unb »erfolgen ben 2ßeg, welchen ber ©olfftrom »om merifanifct)en SWeerbufen auö gegen Europa l)in mad)t, unb jieljen barauS einen Schluß, welche ungeheuren Waffen SBafferS au$ ben wärmeren beeren in bk f älteren getrieben werben, fo wirb eö unö alSbalb flar fein, t>a$ ebenfo »iel falten SBafferö auf bem ©runbe beö 9)?eere$ twn Sorben l)er ftd) nad) Süben jieljen muß , um va$ @leic$gewid)t wieber Jjerjuftetlen, baß aber aud) bie tton bem falten SBaffer betroffenen Sänbertfyeile au# ein um fo fältereS £lima erhalten muffen. TO einem 23litf auf bie ßanbfarte fönnen wir in ©ebanfen ben 2öeg »er^ folgen, welchen ber ©olfftrom mac^t, n5ir fel)en babei, wie baö warme 2Baffer »on ber ^üfte ber ©egenb »on ^eiD^orf abgeleitet wirb , unb bc& gegen ba$ falte Sßaffer »om grönlänbifc^en ©idmeer borten gelangt. Diefer 23 eine $3litf mtrb und Den Xemperatur=llnterfcr/ieb erftären, ber ^tt)ifdt?en 9Jeto= porf unb Pein unter gleicher breite liegcnben Neapel t)errfd)t. SBenben wir nun unfein 53lirf auf ber ^arte nad? ber SBeflfüfte oon 9iovbametifa, fo werben nur fogfetcf; fefyen, ba$ bort Fein ^eftlanb im SBege liegt, weldjeS ber von ben Slequatorialgegenben fyerfommenben (Strömung beS barmen SBafferS fjinberlid) fein fönnte, fonbern baf? t)k Äüftengegenben J)art oon ben mannen «Strömungen betroffen werben. 3)iejj ift aud) ber ©runb, bafj auf ber SBeftfüftc ?tmerifa'S alle bem sJO?enfdj)en widrigen ©ewäcfyfe 3 bis 4 ©rab weiter nad? Sorben hinauf nod) gebcif>en, als biefj auf b'er DfU fitfte ber gall ift. £>ie (Eingeborenen gel)en bort unter bem 52ften ©rabe nocfy oötlig unbefteibet, was ben (JSfimo'S auf ber öftlid;en (Seite oon Sa- brabor unter ber gleichen breite nid?t möglich wäre. Sßenn ber formale Sanbftrid? oon (£entralamerifa auf einmal untergeben unb ftcfy baburd) bem bort anftofknben Slequatorialfirom ein 2luSweg in ben großen SBeltsCcean öffnen würbe, fo würbe ber ©olfftrom alsbalb aufljörem (Suropa würbe fein warmes Sßaffer metjr jugefüfyrt erhalten, baS falte Sßoffer unb baS (SiS oon Sorben t)er würbe ftd) bagegen weiter herunter oerbreiten, unb baburd) müßte ftcfy baS Stlima oon Europa fo umgeftalten, bafj bie 9?ovbfee ben (Stjarafter ber |jubfonSbai annehmen unb bie frudjt* barften Sänber ein jWeitcS Sabrab or werben würben. 3)er Weltumfegetnbe (£nglänber wünfdpt bie Sanbenge oon Manama in alle liefen beS 9J?eereS oerfenft , unb bebenft babei nid?t, baß baburd? feine l)crrlid)e grüne «£>eimatfj bem ftarren Gnfe beS Sorbens preisgegeben würbe. 3Bie nur gefefyen, baß bie «Strömung beS warmen SöafferS ein jiemlidb nörblid) gelegenes 8anÖ in ein oerfyältnißmäßig Wärmeres umbilben fann, fo ift bieß auefy in entgegengefefcter Steife mit ben falten Strömungen in wärme* reu Säubern ber §atl. 2)aS Ältma oon Sljili unb ^eru, weld)cS ber Sage naef? fo fyeiß fein feilte, als bie gegenüberlicgenben Sänber 33raftlienS, wirb burd? einen oom füblid)ert (SiSmeere fyerfommenben (Strom falten 993afferS gemäßigt. 3)ie (Sinwirfung biefeS «StromS fann auS bem Temperatur* Unterfd)ieb beurteilt werben, welcher $wifd)en bem (Strom unb bem übris gen Speere in jenen ©egenben fyerrfdjt, benn wenn bie t>m «Strom umgren* jenben rul)enben 2Baffer ber bortigen Sropenjone 22 bis 23 ©rab 9t. feigen, fo l)ält ber biefetben burc^fliefenbe peruoianifctye «Strom nur 12 ©rab. 2ßie mächtig biefer falte «Strom in jenen SBeltgegenben einwirft, fann aud) t/axan gefeiten werben, bap bei ben, bireft unter bem 5lequator liegenben ©atlo* pagoS^^nfeln feine Korallen oorfommen, bie fonft in allen Joannen Speeren $u «^aufe ftnb, weil bie burd) ben peruoianifc^en «Strom, welcher tu 3ns fein beftreic^t, fo feljr erniebrigte Temperatur beS bortigen Speeres i|rem 5luffommen ^inbertic^ ift, wäljrenb bie unter bem 23ften ©rabe nörblic^er 24 ©reite gelegenen ©ermubaS^nfeln mit lebenben Korallenriffen umgeben finb, obgleid? fie 2 ©rab auger ben gemöl)nlicr/en ÄoraUengrcnjen liegen, allein fte werben oon bem ©olfftrom berührt, welcher ifjrc Umgebung in eine l)öf)ere Temperatur »erfefrt, alö e$ fonft t>er geogravl)ifd?en Sage nad) Der gall fein würbe. 3iel;en wir ju biefer ^auptmirfung ber Sfteereöftrömungen aucfy nocfy anbere (Jinflüffe, fo wirb e6 unö ganj erflärlicfc fein, warum ein fol$' Foloffaler :Xemt.eratur4interf(fyeb jwifc&m oerfdjiebenen unter bem gleiten geograpfyifdjen ©rabe liegenben Sanbern f)errf$t. 5113 folcfce weitere (Sin; flü|Te ftnb un$ l)auptfäcf?li$ bie »ergebenen l)errfd)enben Sßinbe unb bie £erainoerfc§iebenl)eiten ber Sänber befannt. 2)ie oerfd?iebene (Sinwirfung ber 2ßinbe fommt nur batton Ijer, ob fte auö falten ober warmen ©egenben fyerftrömen, alfo eine fättere ober wärmere Suft mit ftc^ führen, bie £e* raint>erfd)iebenl)eiten aber l)aben eine boppelte äßirfung, erfilid) Slbfyaltung rauher 2ßinbe, unb jweitenö 9iücfftral)tung ber (Sonne. (Srljebt ft# bau Sanb in langfamer Neigung t>on ©üben nadj Sorben, fo wirb eö um fo wärmer fein, Weil eS weit mel)r üon ben ©trauten ber ©onne betroffen wirb, a(3 wenn e$ ft# umgefeljrt von Sorben na<$ ©üben ergebt, wo alt* bann bie ©trafen ber (Sonne um fo fdjräger auffallen, alfo au# um fo weniger SBirfung l)aben ftfnnen. 393irb ein nad) ©üben liegenber &mbftri# gegen Sorben oon einer l)of)en ©ebirgöfette umgrenjt, fo bält biefelbe nid)t nur bie raupen ^corbwinbe ab, fonbern fte refleftirt aud) tk 6onnenftraI)ten, fo bafj ftcl? bie Sßärme auf bem glacljlanbe conjentrirt. 3ft tk Sage eine umgefeljrte, fo muß notfywenbig aud? bie S33irfung eine umgefefyrte fein. 3)iefe (Srfc^einungen finben ntdjt nur in 93e$ief)ung auf ganje Sänber fiatt, fonbern aud) bei einzelnen Heineren 3)iftriften , benn man finbet öfter« in einer fonft etwas rauljen ©egenb einen t>on S3ergen umfcfyloffenen Sfyalfeffef, in welchem unb an beffen 2Bänben @ewäd?fe fortfommen unb grüßte tragen, welche fonft in ber ganzen größeren Umgegenb nid)t gebogen werben Fönnen. ^flögen biefe flüchtigen S33infe baju bienen, ba6 ©tubium ftrebenber ©ärtner ni$t nur auf bie Klimatologie, fonbern aud? auf bie ^ffanjengeo- graübie ju tenfen, inbem btejj 2ßiffenfd)aften finb, welche ebenfowof)l (Sinflufj auf bie feinere SluSbilbung in ber ©artenfunft, als aud? befonberS auf bie allgemeine ©Übung l)aben. Heue 3tuer(jarttge Saipigiossis. 3m Januarhefte beö 3)eutfc&en 9Jtagaain6 oom Jahrgang 1855 gaben wir bie Slbbitbung ber öon #rn. @britf<$ in Slrnftabt erlogenen 25 großblumigen Salpiglossis- Varietäten, me(dtje bä Den ^Blumenliebhabern außerorbentlict>en 23eifa(l fanben, unb aud) feitljer in allen befferen @ärU nereien cultiöirt würben. Die 9J?annigfaltigfeit ber färben im 2lltgemeinen, fowie ber leuc^tenbe @(anj unb bie (Seltenheit ber einzelnen garben, oer* bunben mit einer ben ganzen «Sommer biö in ben «£jerbft hinein bauernben reichlichen 33lütr)enfüUe biefer fronen ^flanjenfpecieö, gewährt, befonberö in ganzen ©rupfen bereinigt, unftreitig eine ber (fünften 3'mbtn beö Blumen* gartenö, unb eS wußten aud? Einzelne bloö baö baran auSjufefcen, baß fte ju fw$ werben, unb beßfyalb bei if)rem fc^mac^en Stengel eineS 6tab$ unb beö 2lnbinbenS bebürfen, wenn man fie nic^t »on bem erften SBinb ober einem ©cbjagregen umgeworfen werben unb oerberben fefyen will. «£jerr (£ bri tf$, ber unermübltc^e Veroollfommner oon 9?euf)eiten, l)at e$ nun bafyin gebraut, ba^ er zwei neue Spielarten erhielte, welche biefen Säbel befeitigen, nämlicf? l)albf)ol)e unb eigentliche Swergoarietäten. H)ie f)albl)ol)en Spielarten zeigten bei niebrigerem, aber fel)r bufcfyigem üü3ad?f3tl)um bie gleiche bannig* faltigfeit, ®rbße unb 9?eid)t()um ber 33lumen, wie bie ganz fyofjen, bie zwergartigen aber bringen bei gleicher aftannigfaltigfeit nur etwaö Heinere 33(umen. Ü)ie einzelne pflanze berfelben bilbet einen fo fompaften niebrigen 33uf#, baß er in feinem blüljenben 3«f*anbc mit nichts beffer oergtic&en werben Fann, als mit einer fur^bufc^ig gezogenen blüfyenben Azalea indica, wie man fie bei 23lumenau0ftetfungen ju fel)en gewohnt ift. ©in 2lugen^euge oerftd)ert, baß eine einige folc^e ^flanje tm ©ommer über mef)r als 1000 ^lüttjen Ijeroorbringe, unb baß eö nichts ©elteneö fei, an einer s#anie an einem Sag 200 offene S3tütt)en zu zäl)len. 3)iefe ^flanjen finb fo fompaft, ia^ fie baö Slnbinben in ber 9?eget ganz entbehren fonnen. 2Ba$ fann eö ©cfyönereö geben, alö ein ganjeö S3eet biefer fronen pflanzen in i§rem bunten garbenfpiel? 2ßill man bie 9J?annigfaltigfeit nod? großer machen, fo fefct man in bie Sftitte beö 23eetö ganz ljof)e, um biefe l)erum l)albl)oI)e, unb ald äußerfte Steigen zwergartige, bann gibt eö einen ©cl)mucf, ber nicfyt leicht mit einer anbern ©ommerpflanje ju erreichen ift. $x. (Sbritfd) gibt eine Portion ©amen oon ben l)alb^ol;en Varietäten in mef)r ald 40 garben gemifc^t zu 5 ©ilbergrofdjcn. (Sin ©ortiment oon 12 ©orten ber fünften fyalb&oljen, nebft einer ftarfen Portion gemixter zwergartigen ju 1 Später. Weuljcitm uoro Jaljr 1857, Unterzeichneter erlaubt fvfy, bk Vlumenfreunbe auf eine 2lu$wal)l ber im vorigen ©ommer gepflegten eigenen 3ü$tungen aufmerffam zu machen. 26 Lantana, Manuus (Hock) prächtig feurig purpur, älmlicb ber L. Napoleon III., aber viel größer unb feuriger, uieberer 2ßua)S, befonberS fräf* tigeS 23lattu>erf, eine ^flanje erften langes. L. Theodor Froebel (H.) äfynlicb. ber L. 1 Abbe Toiivre, boef) von forn* pafterem 2Bucf?S unb viel feurigerer garbe. L. Baron v. Jungenfeld (H.) prachtvoll fyellgelb mit meißem @cf;ein, gegen baS (Sentrum orange. Scarlet Pelargonium , Tom Pouce superbum (H.) bunfelblutrotfo, etroaS fräftigerer 9ßud)S, atö bei bem gcn>öl)nlicl)en Tom Pouce, größere Kolben, bicfyt gebrängt unb feljr reidjblüljenb. S. P. Jungfrau (H.) 23(ume fcf;öner meiß, runber gebaut unb größere 3)olbe alö bie ber Boule de Neige. S. P. Feuerkungel (H.) fo bunfel feurig U)ie Charles Sternau, bie Dolben aber ganj runb mie eine £ugel, fef)r reid)blü()cnb. Petunia, Heinrich Rautert (H.) (Srbjunb bunfelpurpur geabert/ nach außen Dunfcltütr) auSfaufenb, mit feinem grünen 9vanb, fer>r reid?blül)enb. P. Friedrich Schott (H.) feurig bunfelrofa mit fräftigen bunfelrotljen Slbem burebjogen, große effeftooüe 33lumen mit guter Haltung. Phlox omniflora, Exploit (H.) meiß mit violett fcr)attirt, gegen baS £er$ bunfler, fel)r jartfarbig. Plil. o. Debonnaire (H.) meiß mit jart rofa fcfyattirt, gegen baS $erj feu* riger, fer)r effeftöoU. Phl. o. Freund Koch (H.) jart Ijelllifa, baS £er$ feurig purpur, große 93lume. Phl. o. Wilhelm Pricin (H.) feurig bunfeüila, ausgezeichnet große 33lume m fefyr großem @trauß. Phl. decussata, Absalon (H.) rein iveiß nrie Primulaefloia, baS «£>eq jart lila, fef)r große 23(ume, uieberer 2Bucf;S, ausgezeichnet. Äuiift unb i>int>c[ lanbifcf/en rtoaliftren fönnen, ober biefelben fogar übertreffen, werbe folebe aud) immer mit größtem Vergnügen jur tantniß beS ©artenpublifumS bringen, unb roünfc^e be§l)atb von ^eqen, baß ein recr)t reichlicher 5lbfaij obiger 9teur;eiten bem £rn. <£jotf feine etroa 500 genfterfcr)etben , roeldje burd) bie fdjretf liebe ^ulvererplofton jertrümmerj nutrben, uüeber erfe^en möge, liefern 3ßunfd;e aber füge ii) bie 53itte an £rn. £otf bä, er möchte als beutfc&er ©artner feinen beutfdjen 3üd)tungen aud) beutfebe tarnen ge&en. SSarum fo« ber neue Phlox „Exploit« (ju beutfeb. „Sljat", 27 „.^elbentljat'«), toarum ber anbere »Debonnaire" Qu beutfd? „fanftmütfyig", ,>gutl)er$ig") f)eipen? — Die Slmoenbung bet franjöjtjtyen (Sprache ift f>iet fo unrichtig wie bie Sebeutung ber 2öörter fetbft. 9llfo liebet* beutfdjer ^r. «£>ocf, fpielen ©ie für bießmal ben Sßiebertäufer, bamit bie fjübfc^en beutfct)en J?inber beutfa)e tarnen befommen. JHrni- imfc Ulritrraljt. Die Sftöglicfyfeit oorauöfefcenb, baß eö manchem anbern 93lumenfreunbe auct) ergeben fann, iv>ie bem Herausgeber, glaube id) in biefem gälte mit ber unten fteljenben Slbreffe nt$t $urücft)atten $u bürfen. 3$ erhielt näm* licj) oon einem greunbe eine Sln^t Drcfcibeen, meiere berfelbe felbft mit aus 9J?erifo braute, unb ir-ar natürlich bemüht, biefelben funftgered&t an 4?ol> Flo^e ju binben, um fte fo Uue fte in ber SBilbnip warfen, unb ivie ict) fie, jum Zfytil nod) an 9tinbenftücfen feftftfcenb, erhielt, $u eultioiren. 3$ »oufite n>of)l, bafj 3i"«s *>&« 23leibral)t baö geeignetste 33inbemittel ift, fonnte aber in ganj Stuttgart feinen erhalten, roeftyalb icr) meine 3uflud)t ä« ©uttaperdjas ©djmüren nehmen wollte, »on bem Kaufmann aber, bei meinem icfy bie ©dfjnüre faufen wollte, auf einen 3ting 3infbraljt aufmerffam gemacht ttmrbe, u>elct)en er befaß unb mir abtrat. Der 3iufbrat)t nnbcrfteljt ju^ar bem Sßafs fer auct; fef)r lange, allein er ift fet)r Ijart mit) fpröbe, brürft alfo bie jarten Steile ber Sßffonjen unb bricht beim 3ufammenbref)en gerne ab, not^gebrun? gen aber mußte icf) mid) bamit bereifen. (£rft naebträglict) erfuhr ict), baß £r. $I)eobor ©troof in 6 öl n ^mm unb 2Meibral)t in ben oerfcf;iebenften 6tärfen liefert. Da ber 33leibral)t freiließ nur fel)r feiten begehrt wirb, fo fönnen ftei) bie 9J?etaftwaarenl)anblungen ni#t toofyt mit einem Sager einlaffen, oiel et)er aber ^anbelögärtner, welche in Drc^ibeen ©efct)afte machen, alöbann formte ber £)rct)ibeenfreunb mit ben ^flanjen äugteidf? auct) ba3 23inbematerial t>on benfelben besteuert. @ben fo gut, als am ©bluffe mancher Kataloge Keffer unb anbere ©arteninftrumente jum 33erfauf angeboten werben, fönnen auc$ bie für befonbere Stotüz fo nott)wenbigen 23inbemittel babei ftefyen. itterkumrtiiger Uojjenbaunt DaS £)efterreict)ifct)e botanif^e 2öod)enbtatt berichtet t>on einem 9?ofen* bäum (Rosa canina) an ber ©ruftfapelle beö £ilbe3r)eimer Domeö, ber bie Segenbe, bie fte in bie 3eiten be$ ©rünberö Subwig beö frommen »ers fefct, ein taufenbjäljrtgeö SUter auftreibt, Urfunblidt) ftefyt aber feft, baß 28 beim SBieberauöbau Deö nietergebrannten 3)ome$ in Der SRitte beö elften 3af)rl)unbertö bie SÜBurzeln mit einer 2ßi>lbung-überbecft würben, auf Weld&er Die ©ruftfapefle aufgeführt wart) unb an Deren Slußenwänben ftc^ biefer (Stotf 30 nod? baburef; autpityrnt, tia$ fie eine l)übfct)e Füllung »on bem g(eid) glänjenben ©rün Ijat, wie ber iftanb ber Slumenfrone ift. 2Bir werben fpäter noer; när)er barauf zurücffommen. Hoti3 3ur €amjngnon-ä4tUui\ 3n einer Serfammtung »ort ©artnern unb ©artenfreunben tarn bie (Spraye auf bie (^ampignomGuItur, unb eS würbe burd) »ergebene Sei; fpiele unb Erfahrungen beftatigt, ba$ ber t>on DmnibuSpferben unb 3uct)tl)engften Fommenbe 9Jtift ber taugliche unb Wirffamfte fei. £>l)nc 3roeifel rüljrt ba$ baljer, weil biefe ^ferbc weit mel)r £aber ju freffen 6e- fommen, als gewöhnliche ^ferbe, unb beßfyatb and) »iel t)ifciger finb. 2>aß unter ben bezeichneten DmntbuSpferben foldje »erftanben, welche einen ftrengen Ü)ienft, aber au$- ausgezeichnete Fütterung fyaben, »erftefyt ftd? woljl »on felbft. irüdjtetragmtie Daunilk, ES ftnb erft Wenige 3af)re, ba$ burd) alle botanifcr)e unb blumiftifctye Journale bie 9?acr)rid?t ging, ba$ eS gelungen fei, in Europa bie SSanmile* pflanzen zum grüc^tetragen ju bringen. 2ßer jefct ben wunberfc&önen ©ar; ten beS $errn (Senator Senifd) bei Hamburg befugt, ber fann bort bie pflanzen rei#lic$ mit ben üppigften r. Gramer, eS ganz in feiner ©ewatt l)at, biefe wertvolle ^flanje mittelft fünfttic^er 53e* frucfyung jum 6amentragen ju bringen, aud) jeigte er Ui einem Sefuct) ein 29 ganjeS Ääftd)en voH ber fünften @d)oten ter vorigen Grrnbte, weldje ben gleid) feinen SBofylgerud) befaßen, wie bie feinfte eingeführte Ciualität, aud) festen fie jaf)lreict)e glänjenbe, nabelformige @rvfta((e an, Welche a(3 ein ßeic^en von befonberer geinfyeit angefel)en werben. Hötij. ßu^etne att ©«ingemüfe. @ö wirb in verriebenen blättern bie 93emerfung mitgeteilt, baß bie Blätter ber Sujerne im ftrüt)(ing eine f$macf= Ijafte unb gefunbe ©peife geben. 3)ie 3ubereitung gefefyteljt baburdj, baß man bie 33lättd;en von ben 931attfiielen abftreift unb wie Spinat fo$t. Ob biefeS ©emüfe fo mitb unb gut fcfcmetft, wie ©pinat, ift nid)t babet gefagt. ©oÜte 3emanb fm fommenben ftrüljjafyr eine *J3robe bamit macl;en, fo würbe es fefyr angenehm fein, M$ 9?efultat berfelben ju erfahren, um folc^eS ver- öffentlichen ju fönnen, wo$u biefeö Journal mit Vergnügen bereit wäre. 3ln3rigm untr ©mpfdjlungen. latalous-älu^tpt. Untevsfii^ncte machen bietuvc^ auf ifyre ncueften fßretStcr befonberen Umftänbe wegen ntc^t fein fann, aus ben jur>erläffigften Duetten entnommen werben. SEBir crfud)cn bie verehrten ©arten' freunbe unb Kanbwirtbe, mit welchen wir nod) nid)t in 33efanntfc£>aft finb, uns burd) gefättigft franfirte »riefe ju saf)lreid)cr dinfenbung unferer 23erjeid)niffe ju ueranlaffen, unb werben uns alle 2Kiib,e geben, baS 3utrauen su redjtfertigen. Wtubttt & mitmbaä), £nnöerSflnrtnet in Sßliden 6ei ©um&innen in Dfipreufien. Stnmerfung bcS Herausgebers. — Drbnungsfinn, (itfer, ftortfdjritt, biefe (Jtgenfcfyaften leuchten augenblicflid) aus bem 23erjeid)ntffe obiger Ferren tjenwr, unb eS gewährt einen »irflidjen ®enu|l, baS SDcrjcidjntiJ 9Jr. 17 burd)jublättern. 2BaS fdjon langft gewännt unb aud) «on einigen ftrebenben ©artnern in t)or/cm ®rabe ge* teiftet wirb, baS ift au* in bem erwähnten Sßerjeidjmffe auf's Sifttgfte befolgt, nämlid) jwecfmäfHge (EintiKifung, rid)tig gefdjrtebene tarnen, Angabe ber Tuto- ren unb ber @r>nonr;men. gefctereS ift befonberS für bie mtnber ©eitbten in biefem ftadje von größter 23id>tigfeit, weit fie baburd; »or bem Stnfauf ein unb berfelben «pflange unter jwei betriebenen «Warnen bewahrt werben. Smmer munter ju auf biefem Söege, ber Erfolg farm nid)t ausbleiben! ©er Äatalog für 1858 beS SMafTföen ©artens in dlberfelb ift foeben erfd)ienen unb auf portofreies »erlangen franfo üorv bem Unterjeidjneten ju erhalten. ©erfetbe enthalt über 750 Slrten garrn (.barunter bie größte 2luSwaf)t 53 a um« 30 farrn), über 200 Slrten $ atmen, eine SJfenge 9troibeen, Drdjibecn unb fonftige äöarmtjauSvflanjen. £>ic greife ftnb fet>r mä^ig geftellt. (Eiber fcli>, im Eejember 1857. f8la$fäet ©arten. SDaS neue $reiS*©erjeid)ni{j für 1858 über ©turnen*, gelb* unb SBalbfamen •oon $riefc>rid) 2lt>ofyIj §aa§t jun. in Erfurt ift erfd)ienen unb wirb ben feitberigen ©efd)äftsfrcunbcn jugefenbet werben, unbefanntc ©artenfreunbe aber werben gebeten, baffetbc in franfirten ©riefen ju Verlangen, worauf eS foglcid) jugefenbet werben fott. (Es enthalt baffetbc alles im $anbct Söotfommenbc, baS 5ÖMftc aus eigener 9ln$ud)t, frembe (Sämereien aber aus ben sut>ertäffigften Duetten bejogen, unb ju ben bittigften greifen berechnet. 5Wein neues ©crjcicbnif? über ©turnen*, ©cmüfe*, gelb* unb $orftfamen, verfeticn mit einem 9kd)tragc ju meinem tc^tjäfjrigcn $ftanscn*$atalog, fowte aud) mein neueö 9telf en = ©cr5cid)nift , bin icl) eben im ©egriff an meine geehrten ©efd)äftS= freunbc ju tterfenben; id) erbiete mid) aber aud) , e3 atten t)ot>en £errfd)aften, wie über* bauvt atten ©turnen* unb ©artenfreunben franco juget)en ju taffen, wenn biefetben nur bie ©üte traben wollen ; mid) mit franfirten ©riefen baju ju ttcranlaffen. S>cn mir wäfyrcnb bcS faft 30jä()rigcn ©cftcfyenS meines &unftgartneret=@efd;äfteS, fowot)t burd) ftrcngftc 3ted)tlidvfeit, fotibe unb prompte ©cbienung, als aud) burd) gröfite ©ottfomment)eit ber in meinem (Etabliffement ge5Üd)tcten ©turnen, wie 5. ©. fiePf otycn, Sact, Qtftcru, ganj bcfonberS aud) 91etfcn, erworbenen Dluf, werben aud) bei gc< wogenttict)en ©crfud)en biejenigen betbätigt finben, mit benen id) bis jcjt nod) nid)t bie (Efyrc I)atte in fflerbinbung ju ftet)en, unb id) bitte nur, mir red)t tnetfeitige SSeranlaf* fung baju ju geben. Strnftabt in Xlniringcn, ben 18. •Dcjember 1857. ©er heutigen Kummer ertaube, id) mir mein neuefteS ©crjeidnrifj über ©emüfe*, ©tumen=@amcn unb «Pflanzen beizufügen unb ©artenliebfyaber barauf aufmerffam ju mad)en, ba§ bie barin angefüllten Slrtifel größtenteils fetbftgebaut unb r>on ganj r-orjügtieber Qualität finb. 3d) werbe mir suget)cnbe Stufträge mit ber größten (Sorgfalt ausführen, wie bief? ftets feit einer langen 3tcit)e von Sabjcn ber ^alt war, unb bitte freunbtid)fl , von bei* fotgenbem aJerjeidjnif? red)t r-iet ©ebraud) machen ju wollen. %xant Slnton £aage, Runp unb £nnbf($flfirttier in Prfurf- £aS reid)()attige neuefte ©erjcidjniij ber Nerven ftafc & ©oljtt in Erfurt, über ©emüfe* unb ©lumenfamen, Aalt* unb SBarmbauSpftanjen, alten ©ärtnern, SBtumen* unb ©artenfmtnben , Sanbwirtben k. bie ergebende 5)cittr)cüung, bau aud) mein bief?iä(yrtge$, bttrd) »ieteS 9tcue unb ^ntcreffantc »etraetytteS &anbct$veräeid)nt& über ©eStfife*, gretb'*, ©ta8°», 2Ba(b= unb S3lumen- famen jur StUSga&e bereit liegt, unb bitte, mid) redit oft jur Ucberfenbung beffelben »eranf äffen ju wollen. (Srfurt, 3Jtttte fcejcmfcer 1857. Stiftet» $Opf, ßimjb unb §iiiibelöflärfnpr. SSei Unterzeichnetem ftnb p ()aben: 3 wer g* ©tan a teil, in fd)önen iys— 3' feofceii Äronenbäumcben, 12 ©tücf 18— 25 Xi>U. — — wcifigcfiitlt unb weif; cinfacbblüfyenbe ä ©tücf ... 2 Ibtr. Magnolia oxoniensis, pradjttwtle , großblumige, woi)lried)enbe, rein wetf?e Magnolia in fd)önen, 2—4' Iwben (£r,emytaren mit ftnofpcn, ä ©tuet 3—5 Xbfr. Drangcnuiiumc, in gefunben, tragbaren unb fd)ön gejogenen Äronenbäum* d)en von 1—2' $B$e, ä ©tücf 1 £btr., 12 ©tuet 10 Xljlr. Erfurt, SDÜtt« ^cjember 1857. 2llfret> So^f, ©oeben erfebten unb liegt auf franfirte anfragen pr ftranfo* unb ©rati$*3)erfen- bung bereit: Jtr. 17. §ms-€ountnt vom 6. (Üritncr's BMfcjMiwei j\\ §\m\\tj M Jiuricluiu in jkcltfcm 2>ajj weber ©etb» noch 3etto:pfet gefreut würben, ifjn würbig auSpftatten, möge man auö nadjfoigenben, in bemfclbcn bcfonbcrS bc&anbctten Slbttjcilungcn erfeben. A. SBatmljauSpflanjeit int Slttgcmeittett. liefen folgen Acanthaceen, Amaryllideen unb Liliaceen, Araliaceen, Aroideen, Begonien, Bromeliaceen, Filices unb Lycopodiaceen, Gesneriaceen unb Cyrtandreen, Melastomeen, Orchideen, Palmen, Cycadeen, Pandaneen unb Cyclantheen, Scilamineen unb Musaceen; technisch-officinelle unb Wasserpflanzen. B. #alt$au$pffattiiett. Azaleen, Camellien, Chrysanthemum, Coniferen, Fuchsien, Georginen, Pelargonien, Phlox, Rhododendron, Rosen, Verbenen, Stauden, Sträucher, Obsl- unb Zierbäume. ffiie immer jabiretdjcn Stufträgen entgegenfebenb emvfie()lt fiefe f)Orfjtld)tll!l!l^l'p(I|l ®. ©eitner. 32 ©eit mehreren 3at)ren gab tet? mir alle 9Jtüt?e, wie fo manche anbere ©ommer^ftanse, fo aud) bie ©ttotjbtumen'Slrten (Elichrysum compositum) ju einet befonberen 2)oÜ* fommenbeit ju bringen, unb fann von ben neuen yvad)tvotten orangesfdjarladjrotlsen unb viotettrotfyen bie 9ßrife ©amen ju 5 ©itbergrofcljen abgeben; von ben anberen ©orten in mefyr at8 40 Nuancen gemifd)t ju 4 ©übergroßen, 1>tö Sott) ju 1 £t)lr. 15 ©gr. ©ammtUd) von erftcr Dualität. 9Rein Katalog für 1858 ift cr(d)ienen unb auf vortofreieä ©erlangen bei Unter* jeid)netcm, fowie für ftäberwobncnbe bei ber SRebaftion bee „$eutfd)en SRagasine" ju ermatten. «Hrnftabt in ^uringen. (£. (Sftrttfö, fttinfb unb iprtiibclfiflnrtuer. Stnmerfung bcö ülebafteurd. — $r. übritfd) fanbte mir dufter feiner Strohblumen ein, unb id) mufc geftcfyen, t>a^ id) in biefer Slrt von «Blumen nod) ntd)t$ «Botltommenereä bis icfct gefefyen l)abe, voejjbalb foldje namentUd) p ben icfct fo fel)r in ©unft fommenben unverwetflid)en SouquetS ju em»fel)ten finb. 2Rit ben erften Sagen beö 3anuar erfdjeint ber @encral*Äatalog über meine ©a< men« unb $flanjen=»orrätt)e, unb wirb auf franfirte anfragen franfo eingefanbt. Rei- ben jät)rlid) fld) roieberfyolenben ®cmüfe=, ßcvfotyen*, 2tftern= unb anbern srumcnfämereien umfaßt berfelbe viele wertvolle Varietäten, metd)e im 3afyre 1857 in ben £anbet ge« fommen ftnb. Sic neueften $ud)fien unb neuen yrad)tvott gefüllten Petunien von @i d mann, öillain unb ©d)mibt in 16 ©orten ju bem billigen greife von 6 fgr. ä ©orte (in 2)u£enb nod) billiger). 93efonberö aber ftnb bie OMfcnfamen unb 9Mfen= fenter ben ftreunben biefer fd)öncn SBlume empfohlen, benn mein fttor ift von ben vor^ jügtid)ften ©orten eines §atbenfc, S3öd)ting, 9tabe, Xoumer, SWieUej, Start), SSoubin, 2a &ei)ne $ufammengeftelit, unb bilbet nad) 5lu$f»rud) ber großen «Reife' niften ein roabrfyaft fdjoneö unb flafftfd)c$ ©ortiment. 2tud> ber geehrte $err SRebafteur beS 9Ragajinei, mefd)cr ju Slnfang beö glores mein ßtabliffement mit einem 23efud)e be= et)rte, erteilte benfelben feinen gefdjä^ten SSeifall. ©amen unb ©flanjen yaffuen in ber ganjen 2Belt jollfrci, ben Slumenfreunben in ben f. f. öfterreidnfd)cn Staaten, benen bie Unterfuctiung il)rer ©enbung unbequem ift, mögen mir folAeS nüttbeilen, ba id) burd) bie erften ©vebitionsbäufer ber &auvtftabte ber verfd)iebenen ßronlänber biefeö ©efd)äft auf meine Unfoften beforgen laffe. 23lumenfamen=*8eftellungen über 1 tl)lr. ober 1 fl. 30 fr. fenbe id) franfo burd) ben gefammten beutfd)=öftcrreid)ifd)en «Boftverein. Erfurt, im Dejember 1857. f$. (£. .fmnemamt, Ktllfjt; unb Ännbelijflflrtner §frtifttfcf)e Seilage: Bf y m p h 8S a g i g a n t e a Calpicarpum Roxbur^hii.Don. lieber Calpicarpum Roxburghii Don. («KU «Hbbilbung.) <8on ©buotb @clt, Dfengbtnn im SUf föen ©arten in (Slberfelb. (£6 gereicht mir ju großem Vergnügen , bie »ereljrlic&en Sefer beö all; gemein verbreiteten 3)eutf#en SHagajind mit einer burefy ©cfyönljeit \o ausgezeichneten $flattje, tt)ie bieS Calpicarpum iß, befannt ju machen. Die botanifdje Sefcfcreibung beffelben ift folgende : Calpicarpum Don. Apocyneae — Ophioxyleae Don Hist of Diehl. IV. 100. Char. ff en. Colyx 5 partitus, laciniis lanceolatis persistentibus, apice fflandulosis, rovolla hypoeraterimorpha, tubo angusto, apice in- crassato, faueibus intensius coloratis pilosis exappendiculatis, limbi laciniis oblonges aequilateris; stamina 5tubi inserta, antheris sagit- tatis inclusis; germina gemina unigemmulata utrinque squamula an- gusta subulifurmi , germina alternanti; gemmulae in media placenta insertae; stigma grande apice bilobum, antheris convergentibus, obtectum; Capsula plerumque solitaria, oblique urniformis villosa, apice fissa, unilocularis , in sulco apicali dehisceus semi- bivalvis; pulpa vix ulla; semina solitaria oblonga, albumine uullo; embrymn erectum , cotyledonibus pallide flavescentibus, semine conformibus; radicula supera ovata. Char. speciei. Frutex altitudine db 12 ped., folia subrostrata, 5 — 8 poll. longa, 2 — 3 % poll. lata; cymae breviter peduneulatae bis aut 3 veces 2—3 chotomae, varius magis, quam 2-3 florae. Patria probabiliter Pegu. Hasski. Retzia. Pug. primus. pag. 45. JDiefe ^ffanje ift fogar in ifyrem 33aterlanbe, reo eö bet prächtigen 33lütl)en fo eine grofe 9J?enge gibt, melfacf) angepflanzt, ©ie bilbet einen ©trauet? r-on etiva 12 $uß «£>öi)e, f>at eine grofje, ausgebreitete trotte, bie ftd? mit ben weifen, incarnat angekauften S3(ütr>en auf jeber ©pifce bebeeft ©eroip ein fyerrlidjer 3lnblicf! 3n unfern ©eit)äc^öl)äuferrt bringen mir fie nicfyt leicht ju biefer ©röjje, allein bieS tfyut il)rem Sßertlje unb il)rer (Sc&öiu fyeit feinen §lbbrucb, weil fie fdjon in if>rer früljeften 3ugenb banfbar blül;t, voaö bei ben »venigften it)rer 93evtt>anbten ber Sali ift. 2)ie beifolgenbe ©arten »«SRftjjojin, 1858. 3 34 9lbbilbung, nad) ber 9?atur gemalt, ^eicjt fte im iugenblid)fien Öfter, wenige ßotl I)oct>, fc^on mit 33lütf)en gefcfjmücft. — 3^er 931afi'(cf;e ©arten erhielt fte öor nid)t langer Sät, bocf? wirb fte, ba ifyre Vcrmcfjrung unb Kultur fefyr leicht ift, in biefem 3al)re fcfpon in «fjanbel gegeben werben. (Sie liebt eine fräftige 9J?iftbeeterbe, bie mäfjig feucht gehalten wirb. S))Un ftelle fte nalje an'S @fa3, unb laffe fte gut burd; wurzeln, efye man fte v>erpftan$t. 9?ad) bem Verpflanzen ftelle man fte warm. 3m «Sommer fann man baju mit Vorteil ben 9J?iftbeetfaften r>erwenben, wo jebed? bei warmen Ziagen tüchtig gelüftet unb öfters gefprifct wirb. «Sie blüfyt ju allen SalweSs Seiten ; «Stecflinge im grüf)jal)r gemacht, werben unter ber angegebenen S3e; fyanbfung fd)on im folgen ben «September ober Df tober ir)re ^nofpcn seigen. 3m Sßinter »erlangt fte eine Temperatur öon 10—12 ©rab 9t 2)ie Vcr* mel)rung ift fel)r leicht; man fcfjneibet bie «Steif linge 511 jeber ,3af}re^eit, wenn $>a$ $ol& Ijaxt genug ift, fteeft fte in reinen «Sanb, bringt fte auf ein .warmeö 33eet t>on etwa 20 ©raben, unb bebeeft fte mit einer ©laöglocfe. Slngemeffen feucht gehalten, werben fte in 4 biö 5 $3od?en bewurzelt fein, Worauf fte in @rbe umgefe^t unb nod? im Sßarmbcete gehalten werben, biö fte angewadjfen ftnb, worauf man fte in'ö Sßarmfyauö nal)e an'ö genfter bringt, wo fte jebocfy SlnfangS gegen ftarfe «Sonne gefd;ü^t werben, bis fie nad) unb nad; baran gewohnt ftnb. IDie 23lütlje fyat fel;r mel 2lel)nlid;feit mit ber Vinca vosea, tritt aber mef)r über bie ^flanjc fyeroor, unb wirb, wenn fte einmal einigermaßen »er* breitet ift, gewiß ein Liebling in ben Sßarmtjäufern, ja bei forgfaltiger Pflege and) in ben 3imroern werben. Mtbtv Tbk Cultur tat* JJalfamiwm. 2öie fo manche altere ©artenpftanje, fo würbe aud; bie 33a (f am ine in ben legten 3al)ren ju einer außerorbentlidjen Voltfommenfyeit unb 9J?annig; faltigfeit ber Varietäten gebracht, unb fte tterbient beßfyalb aud) bie 33er>ors jugung , bie il)r feit ihtrjem ju $l)eil wirb. (Sie mad;t niefct befonberS »tele 9lnfprüd;c, unD bod; ftcl)t man fte nidjt überall in einiger Votlfommenf)eit eultiturt. 2ßeld;er Vlumenfreunb wirb bie überrafcfyenb fcfwne Slbbiltung in 93 an £outte'6 Flore de Sen-es von 5lnbrieur'ö pracfptüotlen 23al= famtnen gleichgültig betrachtet, wie 9J?and;er wirb aber audj oabü gebaut l)aben, „ja, wenn cS foldpe Valfaminen gäbe, fo wollte icf; fte auef; mit Vergnügen cultitnren !" — 3)aß bie Vatfaminen »on Slnbrteur ä\oa$ ^efonbereö ftnb, ift gar nidjt ju beftreiten, ^ben fo wenig aber auef;, t>a$ bie beften (Samen feine 23lütt)en hervorbringen, wie bie abgebilbeten, wenn 35 man if)ncn gar feine Pflege angekeiften läpt, unb glauM genug getijan 51t fyaben, ivenn man He Samen audfäe unb nacfyljer Die jungen ^flanjen in Die nädjfte UfU (Srbe, fei cö im £ovf ober im freien \ianbe, verfeme. ©ie »erlangen gute 9fal)rung unt> einige Pflege, tveltfje fte febocfy reicfylid; belohnen. Dbgteid? bie (Sultur ber 33alfaminen eine feit vielen 3a()ren in alten ©arten betriebene ift, unb aucfy fdjon in verfd)iebeneu 3^üfc^riftcn Sfuffäfce barüber veröffentlicht korben finD, fo fanb id? bod? nofy feinen, ber meine 93el)anblungöart ermahnt fyätte, roepljatb id) glaube, mand;em SBtumenfreunb einen !Dienft ju enveifen, roenn id) biefelbe f)ier mittl)ei(e. 3d? bin jebocf) iveit entfernt, ju behaupten, bap biefe 9)?etl)obe nicfyt aud? von anbern ®axU nern angemenbet werbe, fonbern f)abe nur bie Ueber^eugung, bap fte nid?t allgemein befannt unD viel $u wenig angemanbt ivirb. 3d? fäe bie ©amen 2lnfang3 Slvril in ein latuvarmeö 9)?iftbeet, genau nad) ben ©orten getrennt, unb fyalte fte mäpig feucht, toornad) fie balo feimen unb fo fcinieH fyeratnvacfyfen, bap icf; nad? Verlauf von brei Sßocfyen fdjon £a$ erfte Qierfe^en vornehmen fann. 3)ie3 gefdjiel)t in ein befonberö baju vorbereitetet ©eet unter @la3, roo fte bleiben, biö feine 9cad>tfröfte mefjr ju befürchten ftnb, alfo biö über bie Witte beö Üttai. 9cun tverDen fte auf bie ©tanbbeete in einer (Entfernung von 2 gup verfemt. JDiefeö SBerfefcen ertragen fte fe()r gut, tveil fte burcf; ba$ erftmalige ^erfefcen fc^on einen guten 2Bur$elballen gemalt fyaben, welcher, ivenn man nur befyutfam bamit umgebt, fo gut sufammenljält, bap fie, orbeutlid; eingefefct unb gut angegoffen, alSbalb frbfylid) tveitet U>ad?fen. 2)aö 33egiepen muß nad? bem QSerfefcen biö jum vollftänbigen 2Bieberamvad;fen täglid?, unb fväter bei trocfenem Sßetter f)ie unb ta ivieberfyolt werben, weil bie üppige, faftige ©truftur biefer $ftan$en fei)r viel SBaffer verlangt. Sluf biefe 2Beife be-- fyanbelt, bilbcn bie Cj3flanjen in etwa brei 2ßod)en einen fräftigen 23ufd?, ber unten viele 9?ebenjweige t)at. 2)iefe muffen nun mit einem feinen, fcl)arfen Keffer bicfyt am £auptftenget abgefdntitten werben, fo bap nur biefer atiein fielen bleibt. 9?ad? ber Entfernung ber 9?eben$weige wirb ber «£>auvtftengel fd;nelt an 2)icfe unb Sänge sunefymen, manchmal aber aud? neue 9?e0en= jweige treiben, welche man abermals fdjarf am ^auvtftcngel abfneiber. 2)iefe3 öftere 53efctmeiDen fdjabet ben JßfJanjeit gar nichts, bie SBunben ver; narben fdmetl, unb ftnb, wenn ber ©d)nitt bid)t am ©tengel unb fdjarf unb rein gcfd?iel)t, balb faum mel)r ju entbecfen. ©inb alle 9cebentriebe unter* brücft, fo wirb ftd; in gauj furjer 3eit am ganjeu 4?'tuvtftengel entlang von unten biö jur ©vtye eine SDcenge von ^lütt)enfnofpen entwirfein, wel<% bei gehöriger 9(at)rung eine 33lütl)enpraci)t geben, bie ber in ber Flore de Sevres abgebilbeten nif^t im s})(inbeften nacftftefjt. 3* 36 !Durcr) biefe (Sulturmetfyobe erreicht man ben 3wecf, bie einzelnen 53h't* tl)en ju einer außerordentlichen SBollfommenfyeit ju bringen, unb biefelben feljr ftdjtbar vor baS Sluge treten ju (äffen, unb nod) ben ganj befonberen SBortljeil ju erlangen, iveit befferen ©amen jur ^cadbjucfyt ju geroinnen, als wenn man bie ^flanjcn na* eigener Sßillfür l)atte lvacfyfen lallen, ivo fte ifjre Gräfte in einer 9Wenge von 3wetgen verteilt, bie Slumen jmifdjen ben ^Blättern verftecft, unb fpater burct) i)k große (Srfdjopfung nict>t mefyr fo viel Gräfte aufeutvenben fyätten, ©amenförner von einer folgen SBott* fommcnfyeit ju probuciren, auS reellen (Jremplare hervorgehen, bie bem (Sr* jeugniffe Slnbrieur'S glei*fommen follen. SSiele 23lumenfreunbe, welche meinen 93alfaminenfIor fa()en, blieben erftaunt bavor fteljen, unb geJoannen eine neue Vorliebe für biefe banfbaren *Pflanjen, mit bem 33orfafce, im fommenben ©ommer ft* ben gleichen ©enuß in ifyren eigenen ©arten burcr) 9?a*al)mung meiner (Sulturmetfyobe ju ver* Raffen. ^ranj §0(f, Äunji* unb $anbrtegärtner in Cöiainj. Slnmerfung beS Herausgebers. — 3* fyatte jivar nod) nid)t @elegenl)eit, bie 93alfaminen beS £errn £ocf, mor)l aber auf älmlidje 2lrt erlogene in einem anbern ©arten ju fefyen, unb muß gefielen, ba$ fte einen tvirfli* überrafd)enben unb prachtvollen Slnblicf gewährten, inbem nidjt nur bie 543ftanjen von unten bis an bie ©pifce bicfyt mit S3lumen befefct, fonbern bie einzelnen 23lumen au* von einer ©röße, gülle unb ©*önl)eit roaren, n>ie i* fte no* niemals fal), eS barf bafyer biefe (£ulturmetf)obe mit vollem 9?e*te jur 9ta*af)mung empfohlen roerben. 3)a bie (Sprache auf bie 23alfaminens(£uttur gebracht ift, fo muß i* no* einer eigentümlichen (Sulturmetljobe ermahnen, ivel*e i* im 3uti vorigen 3al)reS im ©arten beS £rn. ©eljetmen Dberl) of bu*brucf er 2)ecfer in 33erlin gefef)en i)abe, melier unter ber Leitung beS au* in rvei; teren Greifen rül)mli*ft befannten «£jrn. i^unftgärtner 9teinecfe ftet)t. Dort ftanb in einem nieberen, mit f*rägliegenben genftern i>erfef)enen ©en>a*Sf)aufe eine ganje «Stellage voll SBalfaminen in köpfen, tvel*e jum £f)eil eine £6f)e von 4 §uß Ratten, unb ^Un anfingen, ifyre sal)lrei*en ftnofpen jur 2luSbilbung ju bringen, ©anj in 33Iütf>e roar no* feine ber ^flanjen, allein ber 3^1 ber SBlumenfnofpen na* muß ber $lor ein pra*t* voller geworben fein. 2)iefe ^flanjen ivaren ni*t auSgef*nitten, fonbem mit mehreren SKeben^veigen befefct, n>elcr)e nebft bem £auptftengel ein etroaS langes, aufrechtes 2Ba*Stl)um Ratten, ioaS von ir)rer Sage in einem @e* ivä*Sl)auS unter liegenben genftern t)errür)rte. ^r. 9veinecfe erflarte mir auf meine grage, baß er biefe ^flanjen alle Safjre fo jie^e, iveil £r. Decfer 37 ein grofer ßiebfyaber baoon fei. (£r fefce fte twn bem ©aatbeet auö in fleine Söpfe, l)alte fie immer bidjt unter ben $enftern, bod) fo, bafj bie ©pifcen nict/t baran anftofkn, »erfefce* fte, fo oft ber £opf auögewurjelt fei, mit un* »erlebtem 93allen in größere Söpfe unb recfyt nat)rt;afte (Srbe. 2)ie £i)pfe, in welken icr) fte faf), unD in benen fte nun blüfyen mußten, Ratten einen !Durdbmeffer oon einem guf, einige r-ielleidbt nocfy barüber, unb bie ^flanjen Waren, wie fdwn gefagt, grofjtentfjeitö 4 $uß fyoti). 2)er Oebeutenb l)ol)e SBucIjS, jebod? ofyne üergeüt ju fein, ift eine %o[$e beö immerwafyrenben (Stanbeö im @ewäcfy$l)aufe , wo aber ben ganjen £ag fyinlanglidj Suft gegeben wirb, benn fonft müßten fte notfywenbig »ergeilen, unb tvürben wenig unb unüoüfommene 35lumen bringen. SBaffer »erlangen bie S3alfamincn in großer Stenge, au$ fommt if)nen eine jeitweife 23egiefjung mit flüffigem "Dünger fef)r ju ftatten, weil if)re ungemein üppige 93egetation$* Fraft üiel 9?al)rung ertragen fann unb erf)eifdjt. 2Ber paffenbe berartige ®ewact)0f)auölofalitäten J)at, ber feilte einen SSerfucl) naefy biefer 9J?etf)obe machen, benn e$ fönnen auf biefe 5lrt wal)re *ßarabepflan$en erlogen Werben, bie it)re6 ©teilen fudjen. Heue Mdjtmtgeit twm Jafjr 1857 aug bem ©arten ber £t*n. JsouprTt & Uottinfl[ fa £ujrem6urg, meldje im btefem $rfl$ja$t in ipanbcl gebracht werben. Petunia, Coerulea striata. io(ett. ©eure ber Venus de Medicis. 2 ftrcS. F., Le Pont Euxine. Blume firfd)rotf) , furj, ©epalen rofa mit grünen @pi£en, @orol(e pcnfeennolett. 2 grcS. F., Triomphe du Grand Duchee. i?elcbröl)re fang, flrol)gelb in iveicl) grün übcrgef)enb. ©piften Der ©epalen apfelgrün, (trotte feurig orange. 4 greö. Pelai-oonium diadematum, Elegie. Blume groß, firfdjrotl), fcfc)u>ar$braun geflecft mit brennenb purpur umgeben, Zentrum reimveiß. 4 grcS. P. a cinq macules, Roi des Lilaeee. ©rttnb lila, geflecft mit tüolett« purpur, burebsogen mit carmoiftn 2Ibem, $orm unb @röße beS P. Colonel Foissy, voor>on e$ abftammt. Sinnig in feiner 2lrt. 8 $rc$. P. ä cinq macules, Guido. Blume mittelgroß, Zentrum reinweiß, gierten Der oberen Blätter fc^n?ar^ mit purpur ttmftrafylt, ber unteren cor« moiftn. 3 grcS. 50 (Sent. P. Fantaisie, Classiker. Blume mittelgroß, Ijetllila, bie oberen Bfumens blätter fcbivarjbraun mit ftlbeweiß borbirt, bie unteren Blumenblätter mit leucfytenb carmoiftn gleiten gegiert. 3 grcS. Anthirrhinum, Linifolium. fiebrige ^flanje mit fcbmalen Blättern. Blume mittelgroß, 9ft>I)re grau ttt rofa übergefyenb, SWunD carminlacf mit fleifct/farb geflammt, obere 9Jhtnblappen mit ftlbertveiß umjogen, untere fammtpurpur. Bleibt beftänbig. 3 grcS. 50 (Sent. Aquileg-ia, Ranunculiflora. Blume groß, breit, fleifcfyfarb mit grünen ©pifcen. 2 grcS. Delphinium, Roseum. Btofettltta in rofa übergel)enb. 3 grc$. D., Delicatum novum. 9tierbrig, fompaft, iteilcbenblau, Zentrum ftlber* weiß. ©el)r effeftüoll. 4 grc3. D., Grandifloruni superbum. fiebrig. Blume groß, uu'kfyeö himmelblau, Zentrum gelblicbweiß. 3 $xc$. Pentstemon, Glomeratum. Blume üiolett, fompaft, feljr reid)blü()enb. 3Öirb ntc&t l;öl)er als 1 §uß. ©ef)r f$ön, 3 greö. ©elbft großer Siebfyaber unb eifriger 3\i$Ux bcS lieblichen gucfyftetts ©efc^tec^tS, freut cö miefc ungemein, wenn eö einem beutfd)en ßüfytx ges lingt, neue Barietäten ju erjieljen, n>elct;e mit ben l)ocf?gepriefenen unb au# nnrflicJ; frönen auölänbifdjen rivaliftreu fönnen. §115 einen folgen fleißigen 39 unb glücflidjen 3M« fenne id; ben fett brct 3<\i)xm l)ier etablirten fünfte unb 4>utbe(i3gärtner äRaucf. 3)iefer tüchtige ©ärtner eqog unter mel)r alö 100 Sämlingen eine Slnjafyl wirf lief; preiöiuürOtger Varietäten, benen id; nod; einige von mir erlogene beigefellte. Von biefen würben nun 9 Stücfc ausgewählt, weld;e bem «£>anbel übergeben werben fotfen. Selber tonnten feine 2lbbilbungen biefer s3?eu(;eiten gemacht werben, weil e$ l;ier an einem in biefer i?unft geübten 9)?aler fel;(t, möge beßl;alb eine genaue Vcfdjreibung $um Verftänbuip bienen, um bem fiefer an 23ilb oon ber Sd?önf;eit biefer Sßfianjen ju geben. 2ßa6 bie Vlumen anbelangt, fo ftnD btefe, ii)rer 2lbftammung gemäß, Vollblut, von vollfommen reget* mäßigem ©au, mit proportionalen, elegant unb gleichmäßig $urücfgefd;lagenen Sepalen, welche bie fcpön runb unb regelmäßig geformten (Sorollen gehörig l;eroortreten laffen, unb bieten jugleid; f>inftc^>tUc^> il)rer garbennüancjrung unb ßufaBimenfiettung größtentl;eiö nod; nie 2)agewefene$. 3)ie Jansen finb, bis auf 9h\ 2 unb 3, von fräftigem unb I;ol)em £abituö, unb babet fel;r reid; unb freib(ü!)enb, fo ba$ fte jeber (£oncurren$ ofjne Sd)eu begegnen fönnen. «£>r. SRaucf wirb im Staube fein, fpäteftenö bis Mitte Sflat alle Bestellungen effeftuiren $u fönnen, inbem fd;on eifrig auf Vermehrung l)in* gearbeitet ift. 3m 3ntereffe ber Verbreitung biefer 9?euljeiten fmb bie greife fe()r billig geftellt, 1 Stiuf 15 Si(bergrofd;en, 6 Stütfe jufammen 2 Xvjlv, yreuß. — Siebfyaber mögen ftd; mit il;ren Bestellungen an «£>m. «£>. 3. @. ?J?autf, ben alleinigen Befitjer wenben, welcher ftd; alle SWu&e geben wirb, ben (Erwartungen ju entfpredjen. 33cfc|reiuuttg fcct einzelnen ©orten. s)lx. 1. Schöne Mecklenburgerin (Daniel). 2)iefe ift, fo yiel id) weiß, bie er fte unb einzige in 2)eutfd)tanb gewonnene Varietät mit weißer (Sorolle, übertrifft aber i^re erlauchte Sflutter, Uc Queen Victoria (Story), fo Wie bie üielgepriefene fc^öne Comtesse of Bur- lington (St.) nod) baburd), bafi bie Vlume großer, bie (Sorollen weit geöffnet unb oon Wirfltd; fdjneeweißer garbe, bie 9vof)ren, Sepalen, fowie bie 2lntl;eren unb ^iftilfe aber oon l)eller, blutroter garbe finb, woburet) ber ganzen Vlume eine größere unb eigentümliche 3artf)eit üer(iel;en wirb. 3)ie $flan$e ift oon fräftigerem ^abituö, al6 bie bisherigen weißcorotligen Varietäten, unb babei feljr reid)blüf)enb. 9Jr. 2. Petcrmännchen (Sd)ufcgeift beS Schweriner Sd)(offeS) [Daniel]. s4$ffanje von niebrigem 4?abituS (oon Omega [Banks] abftammenb). Vlume flein, aber compact, Sepalen rott), ßorolte f;e(toeild)enb(au. Sie f;at ^infid;tlid) beS Kolorits fef;r große 2le(;nlid)feit mit ber fd)önen Donna Joaquina (Banks), 40 9?r. 3. Warnow-Nixe (Mauck). (3)ie Sßarnom fliegt an <5cr)maan vor* über.) *J3ftonje von jietlicfyem 2ßuc$<3. 3)ie ^Blumen von bcr ©röße beö Othello (Banks), von bem fte abflammt. Senaten rotlj, (Sorolle ftarf jurücfgefct/lagen , rofa mit blauviolett Ijübfcr; geftreift, l)äuftg ge* füllt, fyat ficr) aber leiber biö jefct nod? nict)t ganj conftant betviefen. 9?r. 4. Niclot (Mauck). (3)er Stammvater unfereS ftürftenfyaufeS / rvels ct)er (einen ©i& ju 33urg 233 er (e, nal)e bei Sdnvaan fyatte.) Slume mittelgroß (Sevalen jurürfgefcfylagen, breit unb bunfelcarmoiftn, Gtorolle bunfelblau mit rotl) förmlich geflammt. Untabetyaft gebaut. («Bon Autocrat [Banks] abftammenb.) s)lx. 5. Siwa (Mauck). (Ü)ie ©öttin, meldte in früheren Seiten in ber 9MI)e r>on @#maan verehrt mürbe, unb bcr rvaljrfcfjeinlicb ber Ort (elbft feinen tarnen verbanft.) «Blume von mittlerer ©röße. ©evalen glänjenb carmin, breit unb regelmäßig $urücfgef#lagen, ßorotle bunfel veilchenblau. (JBon Prinz Albert abftammenb.) 9?r. 6. General Havelock (Mauck). ©roße, gut gebaute «Blume, ©es palen breit, l)ellrotf), Gtorolle groß, meit geöffnet, von faft gleicher garbe. 0Bon Refuloens abftammenb.) 9fr. 7. Freund Thilo (Mauck). Äurje, bicfe, glänjenbrot^e 9*öl)re mit fel)r breiten, l)ellcarminrotf)en «Sevalen unb fyellvioletter Sorolle. («Bon Alpha abftammenb.) 9?r. 8. Oberon (Mauck). 3)iefe jeic^net ftd? vor alten anbeten mit b\$: l)et ju ©eftcipt gefommenen Surften befonberö vorteilhaft aus. 2)ie 93lumen ber fonft fräftigen s4$flanje ^ 8»at nur mittelgroß, fyaben aber einen unvergleichlichen 53au. 9ior)re unb (Sepalen l)etlrotf). Severe fcr)ön jurürfgefct/lagen unb an ben «Jtänbern fo aufgebogen, baß fte eine förmliche SRtnne bilben. (Sine reijenbe, feenhafte (Srfäeinung. (33on Tom abftammenb.) sJk. 9. Titania (Mauck). 3()re$ ©emafylS vollfommeu mürbig. £)ie «43(umen ftnb bebeutenb größer, gehören unter Die nurflid? großen. «Röljre furj, bicf, bell carminrotl), ©evalen fel)r breit, bod) elegant unb regelmäßig jurücfgefc^lagen , von gleicher Sarbe mie bie «M)re, aber tefe Surften mürben von verriebenen Kennern, meiere fte in 33lütlje fa&en, für ausgezeichnete 9tangblumen erfannt, meßf)alb fte t>m Siebfyabern biefeö frönen «J3fIan$engefcJ?(ecl?tö mit «ttectyt empfohlen merben fönnen. %. £>attiel, 'Htn)ofrtt in iSdjroiinn , im @roßf)er,jD<]tf)utii ■^Kcrfienöucfl. 4L Ütarhtnuj fit <©big«n. £em fd?ä&en$wcrtr)en , ben beutfcfjen j$xuf)texn baö äßort rebenben Slrtifel (9?ot>emberl)eft beö beutfdjen 9ftaga$inö 1857), über Eultur bet ftudjften, mochte id? für foldje Siebljaber — unD nur für tiefe, obgleidj bie Ferren vom gad?, wenn fte fc>ie SÄetfjobe jur Er$iel)ung »on ©tecflingen bet)erjigen wollten, nic^t babet verlieren, im @egentf)eil bann nidjt fo oft in bie 9?ott)Wenbigfeit »erfefct würben, auf gemalte 33eftellungen von Surften erflären ju muffen: „1)ie unb bie ©orte, 3. 53. Perugino, ober Bellidi- flora (wen'3 jucft, ber frafce ft$!) t)abe id) leiber nidpt in 93ermef)rung, ba mir fämmtlidje ©tecflinge, mol)l an bie 20 bis 30 @tücf, alle tobt gegangen finb!" — alfo für foldje 8iebf)aber will i$ biefe 9er* Rieben, nur verwenbe id? $ur Erbmifd;ung nod) eine gehörige Quantität jiemli# flein jerfdjlagener, frifd)er, noc^ nidpt gefättigter Sannenfyolj* fohlen. £>urcfy bie baburd) bewirft werbenbe 3ufiu)rung be6 nötigen £or)(ens ftoffS erhalten bie 33lätter ein auffatlenb fc^öneö bunfleö ©rün unb merf* würbigen ©lanj, 5lud) wirft bie J?o()le, fo vermenbet, gehörig antifefctifd?, »erf)inbert alfo baö gaulwerben ber 2ßurjeln, inbem fte $ugleid? guten 2lb* jug ber überfiüfjtgen geud?tigfeit burdj il)re s43orofttät bewirft, unterftüfct von einer Unterlage gröberer ^otjfo^len. Um beö ©iefenö mit ©uano^Sluflöfung ober bergleid)en, unb folglich be$ baburd) entftet)enben üblen @eru$3 *) übers t)oben ju werben, fann man mit eben fo gutem Erfolge fogleidj beim Um* pflanzen eine fleine Quantität feiner v^ornfpäne l)injufügen, auf 3* biö öjöllige £öüfe — für Heinere ober größere nad) 23erf)ältniß Weniger ober mef)r — ungefähr von einem falben bis 2 Eßlöffel voll. 2>ie 23ermef)rung betreffenb, fo befdjaffe td) biefelbe mit fünftem Er« folg auf folgenbe 2ßeife: 3d) bebiene micr; babet fleiner £oljfäften oon circa 1 guß Sänge unb % $uß £öf)e, welche jebodj nad? ber SSorberfette i 3oU niebriger fein unb etwaö 9vanb behalten muffen, bamtt bie genau barüber vafTenbe ©taövlatte etwas fdjräg barauf ju liegen fommt unb nicfyt abgleiten fann. 3)ann net)me id) ganj fleine @tetfling$töpfe von 1 bis 1 V2 3oll 2ßeite bei entfvred)enber £öl)e, fülle biefetben nad? vorheriger Unterlage *) Mnmerfung beö Herausgebers. 3$ babe in bem gucfofienfyaufe ber Herren SSootb, burdjauS feinen ütetn ©evud) bemerft, inbem baS ®uano -- Süaffcr erft jum (Stehen terwenbet wirb, wenn es vergolten l>at unb ganj abgeflärt ift. X'ie von $enn Daniel angegebene 5tnwenbung von #owfpänen renne ic^ auc^ alö vovttefflicb,. 42 oon $oltfol)k bi$ $u % »üt faiibflemif^tct frifcbgeftebter ^udpftenerbe, gebe, nad)bem bie (£rbe feftgerüttelt ift, eine Heine Sage feinpuloeriftrter «potjfo^e oben auf, ober beftreicbe bie <3c^nittfläcf)e ber ©tecfünge mit Collodium — *ßri»aWergnügen! — neunte meinen, am beften oon ben äuperften jungen ©pifcen jured^tgefd&nittenen ©tetfling oon 1 bis 2 $oU Sänge (ict; (äffe aber bie unteren Blatter baran ftjjen) jur ^>anb, ftette iljn Darauf unb überfebütte ibn mit reingewafebenem, troefenem ©tlberfanb, brürfe if)n an, befeuchte ge* I)örig t)U Oberfläche oermittelft eined ©djwammeö, unb füttere bie Sopfcfcen in bem Ääflc&en in 9)too6 ein. 3)ie ftäfic&en [teile id) naf)c an baS genfter unb gebe etwaö ©chatten, £uft aber nid)t mef)r unb nietyt öfter, alö bei ©elegenfyeit beö 9?acbfel)en3 unb 33efeucbten3 Ijineinbringt. Wart) 2 6iö 3 2Bo$en Wirb bei mäpiger fteucbtiqfcit ein jeber gute Stecfling febon bewurzelt fein, worauf er oerfefct unb auf gewohnte SBeife beljanbelt wirb. $. ©aniel. Had)rid)t über tiic 01umm- untr JJflanjM-ÄuslWlunt}, Dcvlututcn mit einet* ^reteberoerbuna, , roeldje von ©etten bc$ 5ln(;a(ttfrf;cn ©artcnfcau* 33emn$ am 16,, 17, unb 18, Ofyrif 1858 ftottftnbcn wirb, §. 1. ü>ie jur Slufftettung unb s4kei3bewerbung beftimmten, beutlicfy bezeichneten ^flanjen, SStumen, grüßte, ©emüfe, ®artengerätl)fd)aften k. muffen lud jum 15. Slprif, 9iad)mittag$ 2 Uf)r, in ba$ Sofal ber Sind* ftellung gebracht werben, ben 16., 17. unb 18. 2lprtl aufgeteilt bleiben, unb ben 19. 2tyril wieber abgeholt werben. ftrüdjte, ©emüfe unb abge* fdjnittene 33lumen werben noef) am erften 2lu6fte(lungötage bis früfj 7 Uf)r angenommen. 9Jicf)t rechtzeitig eingetjenbe ©egenftänbe finb oon ber tyxäfc bemerbung auSgefctyloffen, boeb folt auf oerfpätete Gnnlieferung oon 2lu3; wartigen Mcfftcbt genommen werben. §. 2. 2)ie eingelieferten 2luc3fte((ung$ > ©egenftänbe muffen oon einem boppelten ^erjeic^niffe, mit tarnen unb 5ßoI)nung be3 SluSftellerS oerfefyen, begleitet fein. £>iefe 3Serjeicf;niiTe werben einem ber Orbner eingel)änbigt ober jugefanbt. (Sin (Sremptar erljält ber SluSftetfer quittirt jurücf, unb nur auf Vorzeigen biefeö quittirten (SjemplarS werben bie eingelieferten 2lu6fte(tung$;@egenftänbe jurücfgegeben. §. 3. 3n liefen 23erzeidjniffen fyaben i)k 2lu3fte(ler auöbrücffic^ anztu geben, um welche greife ber ^ireiö ; Aufgabe fie ftd^ mit ben eingefanbten ©egenftänben bewerben wollen. (*3 ift bepfyalb notf)wenbig, für jebe Äate* gorie ber einzufenb^nben 2lu3fte((ung^@egenftänbe ein befonbereö SBer^etc^ntp 43 in boppelter 2luöfertigung einzureiben. 1)agegenF)anbelnbe l)aben eö ftdj felbft beijumeffcn, u>enn if)re ©egenftänbe ni$t t>te genmnfdjte ober gar feine 93erücfftd)tigung ber Drbner finben. §. 4. Sie Slnorbnung ber SluJfteUung übernehmen bie oom 3$orftanbe ernannten Orbner, welche aUein berechtigt ftnb, bie eingelieferten ©egenftänbe anjuneljmen, ben ba$u erforberlicf)en 9taum anjuiveifen unb ben (Smpfang in bem 2)ufc(ifate ber $er$ei$niffe ju bereinigen. 2)ie Slufftettung ber 3lu3fteUungö;©egenftänbe fann 3ebex fefbft übernehmen ober and) ben Drb* nem übcrlaffen. §. 5. 3ur StuSfteUung unb 54kei$ben)erbung (inb ©artner unb ©arten= liebfyaber beö 3m unb ?lu3(anbe$ berechtigt, fte feien 9)?itglieber beö Vereins ober niti&t. §. 6. Sluper $f!an$en, abgefdjmittenen 33lumen, ©emüfe unb Dbft ftnb and) ©arten;@erätf)e unb ©arten^erjierungen, Sämereien unb fonftige auf ©ärtnerei 23e$ug fyabenbe ©egenftänbe juläfftg. §. 7. 2)ie ©egenftänbe ber ^reiöbeioerbung bleiben Gngentfjum be$ 33eftfcer3. §. 8. 2)ie 3ur ^reiSbewerbung beigebrachten ^ftanjen muffen in ©e- fäjjen erjogen fein, unD minbeftenS feit brci Monaten ftcj) im 93efi|je beö 3lu0fteUerö befinben. §. 9. @d)on früher prämiirte $flan$en fmb oon ber ^reiSbemerbung auSgefctytoffen. §. 10. gür Sranöportfoften toirb feine @ntfd)abigung gewährt. §. 11. 3)aö $rciöri$teramt beftefyt aud fünf Preisrichtern unb auö SWei ©tettoertretew, weldje vom ^orftanbe ernannt toerben, unb nacfj ber burd) 23ereinSbefd)(ujj feftgefteflten Sßeife »erfahren. §. 12. 3)ie $rei3ri$ter treten fd)on am 15. 2loril ju einer Korbes ratljung sufammen, faffen aber erft ben 16. Slprit, früf) oon 8 bi$ 10 U()r ben enbgültigen 23ef<$(uß, n>eld)er im 2lu3ftettung3faa(e bur$ ben 23orftyens ben ber ^reiSricfcter befannt gemacht mirb. 23et 3uerfennung ber greife uürb befonberö auf bie 9ceuf)eit, (Sutturoottfommenfyeit, 23(ütf)enfütte, blumi= ftifcfjen SBertf) unb gefctymacfooUe Sluffteüung 9türffid)t genommen. Ü)ie gefronten ©egenftänbe werben nac§ Slbfaffung beö Urtfjeilö befonberö be* jeictynet. §. 13. 3)ie Ißretfe befteljen in einer ftlbernsoergolbeten, jioei ftlbernen unb brei bronzenen SftebaiUen. §. 14. Slufier auf biefe Prämien erfennen bie s43rei3rici)ter nod) auf efjrenooHe (Srwäfynung burd) ©eiuäljrung befonberer 3)ip(ome. §. 15. Prämien, welche bie ^reiöric^ter nicfct r»ertf)ei(en fönnen, faden an ben herein jurücf. Sebodj) !)aben bie s4toi<3ri$ter bat $ecfyt, folctye 44 fämmtlicfy ober zum $f)eil auf anbete 5luSftellungSs©egenfiänbe ju ü6ers tragen, falls baju genügenbe SSeranlaffung »orljanben ift. §. 16. 2)aS (Srge&ntß ber ^reiSr-ertfyeilung wirb öffentlich befannt ge« ma$t. §. 17. 2)aS preiSridjterlicfc>e Urtl)eil ift eins für allemal entfct-eibenb. §. 18. 2)ie 9räume, in welcfc-en bie 2luSfte(lung ftattfinbet, bte tarnen ber Orbner unb bie Hainen ber Preisrichter werben fpäter befannt gemalt. &w$tfetyt §mfr\ A. ®ie ftlbetne fcergolfcete SKebaifle. 1. gür bie »orjüglicfyfte Seiftung in ber ©ärtnerei. B. £>ie gwei jtl&ernen Sttebaitten. 2. gür neue (Einführungen in 2lnl)alt in reinen Slrten, Spielarten ober neuen eigenen ßi'ri^ungen, in 3 bis 6 Grremplaren. 3)ie pflanzen muffen ftcfc; burcty Plattform ober (Sulturüollfommenljeit auszeichnen. 53lüf)enbe pflanzen in ausgezeichneter (Sultur werben ben nicfytblüfyen* ben fcorgejogcn. 3. gür Slufftellung mehrerer pflanzen in »orzüglidjer Kultur unb blül)enb. @S concurriren hierbei an 3a()1 3 bis 12 pflanzen. @S ftegt erft bie fräftige unb r-ollfommene SluSbilbung unb 33lütr)e, bann bie ©eitern l)eit ober 9?eul)ett, unb nur bä gleicfy *>ollfommenem Sultur^uftanbe bie größere 5lnjal)t ber pflanzen. C. S)ie brci Bronzenen SJtefcaiKen. 4. $ür bie am gefcDmacfüollften aufgehellte ©ruppe üon blüfyenben ober nicfc;tblül)enben pflanzen tton minbeftenS fündig köpfen. 5. gür gefd)macfoolle 2lnorbnung unb $ermenbung abgefc^nittener Blumen. 6. 5ür irgenb eine ausgezeichnete $rucr>t ober ein ausgezeichnetes ©emüfe. D. @edj§ efjremjoHe ©rwäfmungen burdb, befonbere 3)iptome fmb jur freien Verfügung ber Preisrichter geftellt. £>effau, am 15. Sauuat 1858. Der TTotftanb öes t nid)t leicht ein llmftanb mel)r für ben 933ertr) eines 33uct)eS, a(S bie notljwenbig werbenbe öftere Sluflage beffelben, unb bief? erleben Wir gegenwärtig an ber „neunten Auflage" von 45 2Brebott)'$ ©ttttcttfmmfc ober »ottfMnbtger, auf £(jeortc unb (fr* faforung gcgrünbctcr Unterricht über. 2$cbanb(ung be£ 93obcn$ unb Ch^tctyung bei* ©ewäcfyfe tm ©emüfe*, Ob fit unb SMumengartcn, tn 2Bo(jnjtmmcrn , ©cwäcf^ä'ufcrn unb Wtftbcctcn. «£>rn. 9t it b o I p I) ©ärtner (Slmetang'fdje Sortiments sBucfyfjanbhing, Brüberftraße 9er. 11,) in Berlin war fo glürfüd?, jur Bearbeitung einer neuen, ber neunten Auflage biefeS fdpon längft als praftifd? unb wertes x>oU anerfannten S3uc^eö $wei sJD?änner ju gewinnen, welche burefy ifyre Sei* ftungen in ben ©arten, welken fte vorfielen ober fdwn twrgeftanben ftnb, ifyre auferorbentlicfye üEücbtigfeit längft bewiefen fyaben, nämtid? rn. ©ärbt unb 9cetbe. (öfterer ift Dbergärtner in bem, man fann fagen, weltberühmt ten ©arten unb ben ©ewä$Sf)äufern beS $xn, Borfig in Moabit bei Berlin, Sefcterer gegenwartig Obergärtner in Äönigl. tyxeu$. Ü)ienften, ttor* bem aber in ben auSgebefynten ©arten unb Plantagen beS «£jm. 9catl)ufiu$ auf 2l(tl)albenSleben. Sßer bie unter ber Seitung biefer Ferren ftefyenben Slnftatten befugt, ber überzeugt ftd) mit bem erften SBücfe , tia$ ()ier ein 9J?eifter wirft, ein 9J?eifter in bem wahren Sinne beö QBortS, benn jeDe *}3flan$e, jebeö 2lr= rangement ift ein fpredjenber 3cugc für biefeö 2Bort. 3)iefj ber äußere (Sin* bruef, mad)t man aber bie perfönlicfye Befanntfc^aft, fo wirb auef? eben fo fd)neU f(ar, ba$ nidjt bloö empirifd)eö ©Raffen bief 2llle$ bewirft, fonbem \>a$ eS öon wiffenfd)aftlicipem Streben unb wof)(t>erftanbenem Sftaturftubium getragen wirb. «£jatte t>a$ 9Berf beS üerftorbenen SBrofoott) fdjon einen großen tarnen, fo muß ber Sßertl) beffelben burd) bie Bearbeitung biefer jwei tüchtigen Männer nur nod? größer werben, benn fte fcermefyrten eö mit Slttem, \m$ bie neuere ^dt im ©emüfe^, £)bfts unb Blumengarten erfdjeincn ließ, unb festen no# ganj neu fyinju bie Treiberei ber ©emüfe, ber SlnanaS unb bergfeid)en. (SS erfcfyeint in 8 Lieferungen (je 6 bis 7 Bogen) ju 7 Vi Silbergrofdjen, unb fott biefeS grül)jal)r ganj beenbigt werben. 2)ie tarnen beS erften Herausgebers fowofyl, wie ber neueren Bear* beiter geben fyinlänglicfce ©ewafyr, was Blumen* unb ©artenfreunbe von biefem Bud)e ju erwarten fyaben, weß()alb eS aud) mit 9te$t aUfeitig em* pfoljlen werben fann. Mtfkafltn. £rn, «£>• 21. in dbenfoben. 3f)t werter Brief gibt mir ©elelegenfyeit, eine Sac^e ju befprec^en, bie manchmal &u großem SeibWefen ber Liebhaber 46 »orfommt. 3n einem ber näcfcften £efte wirb baö ©inf$(agtid)e mitgeteilt werben, &er$lid)en 2)anf für 3f)re gütige (Siniatmng, fann jebod? niefct v>erfprecj)en, ob nücfc ber 2ßeg in Sfyre 9ltye füt)rt. £r. 3- @. in & 3n 23e$ier)itng auf 3&re 23er$eic$niffe fteljen tt>ir 3&nen mit Vergnügen ju 3)ienften. ^njrigen untr €mpfrl)lungett 3Rein neues ©amenverjeidmiß pro 1858 über ©emüfe = , gerb», @raS = , SBalb» unb »tumenfamen, ^flanjen unb ÄnoUcn ift foeben fertig unb wirb geehrten Sntereffenten auf portofreies »erlangen gratis unb franco jugefenbet. 2Mumchfreunbe, ©artner unb Defonomen finben barin eine ftreng fortirtc 3ufam* menftetlung alles 9cü|jlid)en unb @d)önen aus bem ©ebiete ber ©ärtneret unb 2anb* wtrtl)fd)aft. 3Me greife finb mögliefeft billig in preuß. unb ofterreid). ©elbe notirt, unb bejieben fiel) auf ed)te, feimfät)ige Söaare. Sitte eingef)enben Stufträge werben mit gewohnter $önftltc^fett prompt unb rafer) effectuirt. ©ie ©amen u. ^ftanjenl;anblung bon 2$ettt£art> Sfjafacter in Srfurt. (9tud) bei ber (Srpebition bicfeS Statte« fmb Kataloge gratis ju feaben.) 2>en Veret)r(id)en Slumcnfreunbcn jur 9tad)rid)t, baß mein im «ergangenen $rü> jaljr mit bem £eutfd)cn SJcagajin ausgegebenen en gros & en detail 9ßreiS=93erjeid)niß über ©ernüfe* öfonomif d)e* unb 53lumenfamcn für 1857 aud) für näd)fteS 3abj feine «olle ©üftigfeit behalt, unb roerbe id) bei currenten 5lrtifeln bie greife fo niebrig als moglid) notiren. tiefer galt gilt aud) für baS JBerjeidjnfjj über SB arm* unb Äalt= feauSpftanjen, Otofen, ©corginen it., ju weldjen id) für ben Safergang 1858 ein Supplement ber bis icfct erfd)icncnen neueften angefdjafften «Pflanjen, foroie ber vor* iäi)rigen, im greife ermäßigten 9tcuf)eiten bis jum SRärj erfefecinen laffen roerbe. Kataloge fenbe ftets gratis unb franco benen ju, welche mir ibje Slbreffe gefältigft einfenben wollen. @d)ließlid) erlaube id) mir nod) auf meine beiben Äartoffelfämltngc aufmerffam ju mad)cn, welcfee ftd) biefeS Safer roieber burd) außcrorbenttidje Xragbarfcit großer »eb> fd)iuectenber reid) ©tärfemefel baltenbcr, fowofet für tafel als Defonomie fid) empfefelem ber Änolten ausjcidjnen vor allen anbern bis jefct befannten ©orten: 1) bie frufeefte 3uli=3itefenfartoffel; 2) bie blaue frül)c 2tuguft=3tiefenrartoffcI. £>ie vielen im testen unb vorlebten 3abre auf biefe ©orten eingegangenen 53eftel< lungen, »eld)e icb niefet alle befriebigen tonnte, nötigten mid), ftärfere ^flanjungen ju mad)en, unb bin id) nun burd) großen «ßorratfe in ben ©tanb gefegt, {eben größeren Auftrag ausjufiiferen. 3dj crlaffc pr. ©orte 20 qjfb. für 1 Ottfelr., 100 «pfb. für 4 gttblr. Snbcm id) um jafetreidjc ajcficuuna.cn bitte, cmpfcfelc id) mid) ergebenft- Sangcnfatja bei (Erfurt , im 2)ejember 1857. ©. Äväfcfdmtar, 47 Den Nerven sBf umenf r eunben, ©amen fyänb l cm, ßanb »tr tb, cn unb ^orftmännem, mit weUben id) nod) ntebt bie ©tue fyatte in äkrbinbung ju ftefyen, bie ergekne Anzeige , bafs nadjbenanntc aßerjetc^niffe jur Stusgabe auf fianfivte ©riefe bereit ticken unb franeo jugefanbi »erben, Snbera id) um eine rcd)t §al>Ivcict>e *Jlufforbe= rung bitte, fixere id) meinerfeitl eine ftetS foftbe unb prompte Sebtenung ju. 1) gßreiStserjeidjnifi über Sämereien en gros. 2) Der grojje ©amen* unb ®eorginen*ßataIog (2 öfter 3 a hr g a n g) über alle gangbaren Sämereien, ©eorginen, Kartoffeln unb ©ortimentevflanjcn. 3) Ikrjcidmitf über meine fd)'6ne 9?elf enfammfung J SStätterfarten liefen jur 9ln* fid)t bereit, unb 4) über meine großen ©ammlungcn von freien 2anb=, Ratt» unb SBarm^auS* yflanjen, Xoyf» unb ßanbrofen. SBebufe' rid)tiger ©efyanblung ber in meinen SJcrjcidjniffen offerirten «Sämereien la ff c id) einen ßeitfaben bruefen, unb werbe benfetben allen 53eftetUmgen bei ber (Effeftutrung beifügen. Derfelbc wirb ca. 14 Sogen ftarf, (Enbc 3awar ausgegeben unb früher e$»ebirten Stufträgen franeo nadjgefanbt »erben. Steine ^ect>vten ©efdjaftefreunbe mögen benfelben at$ ein Anbenfen an mein 25- jäljrigeS ©efteben als $anbelSg artner freunbüd) aufnehmen. (Erfurt, im 3anuar 1858. (£ttVl 2fypeltU$, ©ntnentjanölung unb £anbeßgärtii£vei. Anzeige oon #cmü|e=, *fefÖ= $uas=, Mimen», 0cfionoime= unb Wafl>=Sameti, pflanzen und DdiolTen. Der Unterjeidjnete erlaubt ftd) fyierburd) aufmerffam ju mad)en, ba|l fein neue» fefyr reichhaltiges 23erjeid)niJ3 für 1858 über obige Strttfel crfdjicnen, unb auf franfirteS ©erlangen burd) Untcrjcidjneten fofort franeo cingefenbet wirb. Die greife fmb für vorzügliche, guverläfftg äd)te fcimfäbjgc ©aat möglid)ft bittig geftettt. Sitte Slttfträge »erben, »ic feit vielen S^ren, prompt unb rcel jur 3uf rtebenfyeit ber Ferren Auftraggeber ausgeführt. (Erfurt, im Sanitär 1858. (^ $Cnatt), @amen(jflnb(iuig, Knnfb unb ipnnbelSgäirfnerct. Stuf mein, foweit bie Anjatjt rcid)t, tiefem 3L>ui'naI beigelegtes Söcrjcidjmji für 1858 über ©cmüfe« unb Slumcnfamcn, ^fianjen, ©eorginen ic. erlaube id) mir 93fumcnfrcunbe unb ©artner ergebenft aufmerffara ju mad)cn. (Es enthält aujier ben vorjüglidjften älteren (Sämereien bie neueften (Einführungen unb ßädjtungen, als: Safurblaue SJtiefen«fiaifer*3tftern, Chrysanthenmm-blütbigc 3»erg=2lftern , bie neueften ^bramiben* unb ßavenbelbtätterigen ©ommer=2evfoVen, großblumige RaifersSeVfotyen, Clarkia pulchella marginata, rotl) mit »et&em Övanbe, Lupinus insignis, bunfelrotb, Lupinus sulphureus superbus, prächtig gelb, Delphinium formosum, eigene (Ernte, unb uyazintliiflorum, Linum luteum unb usitatissimum grandifloriun, Cupressus Lindleyana, Knigüiii, l'h'deana, Kennedia ovata fl. alüo. Die neuen Thuja=9trtcn k., unb finb W greife für äd)te feimfäl)ige ©aat mögtidjft bittig geftettt. Die Auftrage werben rafd) unb rcel jur 3ufriebenbeit ber fcerrn SSeftetter ausgeführt. Sfaftyl) ®teruccr'crr föunft» tini> £flnbefSgärtnet in ©rfurt. 48 3o|J. Stomas $ofmatm in Stütttfcerg ©amenljanbluna, ewpfieblt fein reicbbalttgeS 2ager in« unb auetätibifc^er Äüdjenfr äuter, -©arten*, ©emüfe», Ätce-, ftutter g tafer, Sßatb«, äd)t 9tigaer Setnfaat unb 93lu« menfamen, unter 3uft^fTung reelfter unb yrompfter ©ebienung. Kataloge »erben auf portofreie anfrage gratis jugefanbt. $mtMpmth er dhnpfehtimj}. <Öon ben Pielfacb, gefugten bolfänbif eben weisen grojjf rüstigen SobanntS» teeren, welche mit Sßortbeil jur Bereitung eines fefyr guten SBetneö benüfct »erben, unb fiä> jur 3tnpflanjung auf fälter gelegenen ganbftrecfen, Sergen ic. gut eignen, befi^e td) ftarfe ^flanjen unb offerire fold)e baS ©ufcenb ju 20 @gr. , baS £unbert ju 5 9Ui)tr. ÄirfcbjobanniSbeeren, grojje ro%, fcorjüglicbe ©orte, baS 2>ufcenb ju 1 SRtljlr. fi'imft« titiD 5?an&el<5gnrtner ju eniigenfnija bei ©rfurt. $ertafs-#ffert £ie im legten Dto'oembcrbeft beS £>eutfcbcn SWagajinS abgebifbete £änge« tanne, weiche in ber 93aumfd)ule beS &rn. 4?eimburg ju 5Kainj erjogen vourbe, wäre eine bübfebe Slcquifition für einen &anbelsgartncr, unb ber Sefifcer berfelben ift aud) nid)t abgeneigt, biefetbe bureb SBerfauf abjutreten, weit er fid) nid)t gerne mit ber 93ermebrung unb bem Skrfanbt befaffen fann. ßiebbaber biefes febünen 33aumeS werben gebeten, ibre ^reiS«Dfferte an &rn. S. ^eimburg, Seftfcer ber akumfdjule in SJJainj, einjufenben, weld)cr bemjenigen, »eldjer bis jur 95erfanbtäeit baS annebmbarfte Offert mad)t, ben S3aum überlaffen voirb. £)er 23aum fotf als 9lnbenfen an feinen SntftebungS* ort ben tarnen „SR a inj er ^ä'ngetanne" führen. ^tdte-uno.) ©3 ift in allen s3)?obefac$en, fo aud) in ber SBlumiftif gar feine feltene Urfdjeinung , baß n)ertl;t)oüeö (SinljeimifcDeö gegen oft siel geringeres Sluö* Ianbifd)eö eine 3eMan9 jnrücfftef)en muß, e$ fommt aber aud? ftetö mieber eine 3^it/ in weiter Die wahren Vorzüge einer ©acte erfannt werben, unb biefelbe, fotlte fie mel)r ober minber surütfgefefct Sorben (ein, bod) lieber an'3 ßidjt gebogen unb $um Siebting erhoben wirb. 3)ie3 ift nun bei ber 9celfe ober ©raSblume in f)ol)em ©rabe ber galt, fie ift europäifcfyen Ur= fprungS, feit ungeheuer langer 3^it in mannigfaltig oerebelten formen unb färben allgemein beliebt unb fultiüirt, bi6 fie enblid) burefy bie wal)re ftlutl) t)on Einführungen frember *J3fianjen etwas in ben £intergrunb gebrängt, unb nicfyt nur fefyr l)äufig auö ben ^rioatgärten unb öon ben Blumen* brettern, fonbem namentlich audj> auö ben meiften .£)anbel$gärtnereien t>er; brängt würbe. 9?ocfy jefct fann man in manchen ^anbelögarten fommen, oljne eine einsige Steife ju finben , aber beffen ungeachtet ift bie 3^it lieber gefommen, wo üon ben 23(umiften ächten <5cj?rotö il)re außerorbenttid)en Vorzüge anerfannt, unb iljr bie wofylöerbiente ©ettung »errafft wirb. 2ßer wx 2ltlen greift in einem folgen gatle fo rafcf) barein, alö bie ums ftd)tigen $l)üringer «£)anbet$gärtner? — (SS f)at jtd) eine Slnjaljl berfelben vereinigt, jtd) biefer in neuem 2tuffd?wung befindlichen *)3flanjens gattung mit befonberem @ifer ju wibmen, unb t)at ju biefem 3wecre feine Opfer gefreut, bie fcfwn twrfyanbenen bebeutenben Sammlungen burety 2lm Raffung ber fcfyönften Varietäten t>on anbern ^ü(i)kxn, fowie burd) t>iel taufenbfältige Samenauöfaat 31t t-ermeljren, um ben Siebfyabern biefer fyerrs liefen Blumen eine Slu3mal)l bieten 31t formen, \vh ttorbem noci) niemals in 2)eutfct)lanb twrljanben war. 3)iefer 3^ecf, üon einem ©injelnen niebt fo leicht ju erreichen, ift für einen Verein üon mehreren bebeutenben Gräften eine viel leichtere Slufgabe. 3)aß eS feine oorübergeljenbe «£janbel6fpeculation ift, fann unter 2lnberem audb; barauö gefeiten werben, baß biefer Verein bie ©act)e auf einen gewiffermaßen wiffenfd)aftlid)en ©tanbpunft ftellt, inbem er ba$ allgemein anerfannte Sßeifmante Tfcbe 9celfenfi?ftem aud) als t)a$ ©einige erflärt unb in Betreibung unb guter Slbbilbung ben Blumen- liebhabern ju 2)ienften bietet, in ber Ueber jeugung , bafj jebe @ad)e um fo @nrten = <;J»ngn,)in, 1858. 4 50 metjr an 993crtf> gewinnt, menn fte nid)t bloS bem 2luge ju einfachem 9ht= flauen bient, fonbern audj ?lnlaß jum 9?ac$&enfen ttnb $u angenehmem ©tubium gibt. 3ßir motten nun ba& 2Bi$tigfte in moglid&ft gebrängter ftürse betraf ten, unb $mar juerft Obgleich bie (Suttur ber 9?elfe meber fd)mierig nod) feljr unbefannt ift, fo ift e$ bennod) nidjt leid)t, eine attgemeine @utturmctI)obe ju fdjreibcn, meil beinahe lebet 9ielfenift feine eigentümliche Spanier t)at, meiere ents meber alttjertommliclje 2lngemot)nung , ober golge oon flimatifc&en , Kobens unb anbeten (Sinftüffen ift, mir motten aber oerfuetyen, bie fyauptfäcfyüctyften ©mnbfäfce, nac^ melden in unferen ©arten bie 9?etfcncultur betrieben mirb, in Sotgenbcm jufammen ju ftetlen, unb beginnen mit ber naturgcmafjeften, mit ber (Srjiefyung ber helfen auö ©amen. @3 mirb mot)f 9iiemanb einfallen, feine 9telfensud^t mit Sluöfaat oon ©amen ber toilb madjfenben einfachen 9Mfe §u beginnen, eö märe benn, er mürbe folctjeö ju einem befonberen botanifc^en ©tubium tljun, benn menn er gleich in menigen ©enerationen batb gefüllte 25lumen ermatten tonnte, fo ftünbe eö bod) gemif* oiel ju lange an, biö er eö ju einer ©ammtung brachte. (£in ntd)t biet beffereö 9?efultat mürbe aud) ber erlangen, ber ot;ne alte 9lu$maf)l von bem näd)ften beften ©amenfyänbler eine Portion helfen* famen faufte unb baoon eine Sluöfaat machte. 3)a man e$ bem ©amen* forn nietyt anfeilen fann, ob eö eine gute ober fd)le$te 23tume tiefern mirb, fo ift b<\$ einige fiebere Mittel, ctmaö ©uteö §u erjicljen, bafj man ftcf; ©amen oon einem bemä^rte« £aufe i>erfd)afft, mo eine gutgeorbnete ©ammtung oorljanben ift, benn nur oon mirflid) guten 33 turnen ift eine 9?ad)fommenfdjaft ju ermarten, unter meld)er menig einfache 33tu* men unb menig *J3Ia{jer ju finben finb. 3ur Sluöfaat bebient man ftd) am beften transportabler Ääft#en, meiere ber SKenge beö auö^ufäenben ©amenS entfprec^en. 2>ie Sänge biefer Mftctjen ift alfo ganj gleichgültig unb ridjtct ft# nad) ber eigenen 23equemlid)fcit, bie £oI;e aber ift am geeigneten 4 %qU im Sichten. 2)er SSoben berfetben mujj hinlänglich mit Sofern oerfetjen fein, um für guten Slbjug beö SBafferö Sit forgen. Um teueren nod) mel)r ju fiebern, muffen tiefe Södjer nid)t bloö mit £opffd)erbd)en bebeeft, fonbern ber ganje S3oben mit einer bünnen Sage oon ftein gefc^tagenen ©djerbd)en, mit grobem ©anb ober mit Äofylem löfdje beftreut merben. £ernad) füllt man bie ^äftd)en bis ju einem fyatben Soll unterhalb beö Dianbeö mit gutoerrotteter , geftebter (Sompofterbe an, 51 wel*er man, ttenn Tic etwa« f*wer ift, ben vierten £l)cil gtupfanb ju^ mif*cn fann. 9ca*bcm bie Grbe eingeffiOi ift, wirb fte geebnet unb ber ©amen in angemeffener Entfernung auSgefäct, ober no* Keffer in einzelnen dornen gelegt , unb bann etwa 2 Stuten 1)0* mit ber gleiten Erbe über* ftreut ober überftebt, unD julefct mit einer feinen SSraufe überfprifct, fo baf? bic Erbe gehörig Durchfeuchtet wirb, man I)at fi* aber, wie bei allen 3lu& faaten, $u frören, bap bur* ba<5 «Bcgiepen bie (Srbe unb mit biefer bie ©amen ni*t von ber ©teile verf*wcmmt werben, ©o vorbereitet [teilt man bie £äft*en an einen f*attigen Ort im freien ober im Simmer, r)ält fte mapig feucht, bis bie ©amen aufgeben, waö in etwa 14 Sagen ber ftatt ift, I)erna* gewohnt man bic ©aat na* unb na* an bie ©onne, unb bringe fte an einen $la(3, \w fte nur bie 9Äorgenfonnc geniept, unb vor fte*enben ©onnenftraljlcn wie vor ©*lagregcn gcf*üfct ift. Die Seit jnr Sluöfaat ift na* unfern Erfahrung am beften jur 3flitte Wal ©äet man früher, fo werben bie ^flanjen ju ftarf unb trifft fi* fef)r tyäuftg, bap alle triebe fpinbeln unb atfo feine Steige ju ©enfern übrig bleiben. SBirb aber bie Sluöfaat fpäter vorgenommen, fo bleiben bic jungen 0ftan$en im 2ßa*ötl)ume ju weit jurücf, um ju rechter Seit &ur 5Btutt)e ju fommen, \v>a$ fe()r unangenehm ift, Weil alSbann bic *Pftan$en ein ganje* 3al)r länger ftel;en muffen, bis man erfährt, ob fte einfache ober gefüllte, wertvolle ober wegsuwcrfenbe (Sremplare finb. Sei 2lu3faaten in größerem 9flaaßftabe ma*t man biefelben in falten SÖuftbeeten, anftatt in £äft*en, in gleiche drbart, wie oben angegeben würbe. 9ca* ber SluSfaat werben genfter aufgelegt unb bei ©onnenf*ein gut begattet, bis bie $flänj*en jum 93orf*ein fommen, worauf fte na* unb na* an ©onne unb frif*e Suft gewöhnt werben, bamit fte erftarfen unb ni*t geil unb f*wä*li* emporwa*fen. SBenn fte einige ©tärfc er? langt f)abcn, werben bie genfter immer mel)r gelüftet unb julefct ganj ab- gehoben, unb nur $um ©*ufc gegen ju ftarfe Stegengüffe wieber aufgelegt, ©o läßt man bie jungen ^fianjen warfen, bis fte eine geeignete ©röpc erreicht l)aben, um in'S freie 53cet verfemt werben ju fonnen. 9)can*e warten mit bem SluSpflanjen in'S greie bis $um ©eptember, allein man muß fiel; hierin na* ben flimatif*en *Berl)ältmffen einer ielmx ©egenb ri*ten, benn wenn man in einer ©egenb, in wel*er fel)r balb £erbftfröfte, einzutreten pflegen, baS SluSpftonjen gar ju fpät vornimmt, fo wa*fen bie ^flanj*en ni*t mel)r fo votlfommen an, um bie dinwirfungen beS Sßtnterö überfielen ju fonnen, man fann alfo als allgemeine Siegel aufftetlen, ba$ bie «Reifens fämlinge {ebenfalls in einer Seit ausgepflanzt werben muffen, um beS voll- fommenen 5lnma*fenS ft*er 51t fein. 9Jcan*e Sü*ter fyaben eS au* im ©ebrau*, bie (Sämlinge alSbalb in ein fafteS Sftiftbeet $u piquiren, fobalb 52 fte einige Sölättdjcn gebildet Ijaben. DiefeS ift atlerbingS notljwenbig, Wenn man bie (Saat ju bi#t gebrangt gemacht I)at, fo baß bie ^pn^en ein; anber in ber 2luSbilbung f)inberlid) finb ; f)at man aber bie Saat weitläufig genug gemacht, ober gar i)k einzelnen (Samenförner in entfpredjenten 3wifd)enräumen gelegt, (o fann man bie (Sämlinge ftefyen laffen, bis man fte in'S greie auspflanzt. Slußer ber 2luSlid)tung bei $u gebrängter Saat, l)at baS *ßiquiren audj nod) ben $ortf)ei(, ba$ ftd) ein befferer SBuqels ballen bilbet, welcher baS fcfynellere 2Inma$fen beim SluSpflanjen in'S greie fef)r erleichtert unb baS @ebeif;en beförbert. 3m freien ift bie Steife in 23e$ieljung auf bie (Erbart nidjt befonberS anfyrud)Sv>otl, fte gebeizt faft in jebem, nur nid)t ju feuchtem ©artenboben. ©ute Bearbeitung unb SluSfrieren beS 33obenS ift für bie Üftelfenfämlinge üiel wichtiger als ftarfe Düngung, namentlich feilte eine frifcfye "Düngung »ermieben werben, ruett burd) eine fol$e baS gefunbe ©ebeiljen ber jungen ^flanjen melw gef)inbert als beförbert wirb. 9la<$ bem SluSpflan^en brauchen biefelben gar feine reijenben 9?al)rungSftoffe , eS genügt, »renn nur ber 95oben fo befd)affen unb bearbeitet ift, bafj fte gut anwarfen fönnen. Scheint ber 23oben gar $u mager, fo wirb mit weit größerem 3Sortl)eil im grüfjjabr bei beginnenber Vegetation eine entfprec^enbe Scfytcfyte gut üer* rottete Düngererbe auf bem 33eet jroifc^en ben $flan$en ausgebreitet, weldje burd) ben 9tegen if)re 9?al)rungStt)eile ber übrigen (£rbe beS 23eetS unb fo= mit ben *Pflan$en mitteilt, ober werben t>on 3«* J" 3«* SBegteßungen mit flüfftgem Dünger angewanbt. Die S3eete werben am heften 3'/> guß breit angefegt, bamit man bequem üon beiben Seiten bis jur 9D?itte beS 23eetS reichen fann, ol)ne in baffelbe Ijineintreten ju müjTen. 2luf biefer breite werben fünf Linien ge« jogen unb bie ^flän^en in einer (Entfernung »ott 12 3^11 im SSerbanb eingepflanzt, wobei man ftd) aber befonberS Ritten muß, ba$ man fte nidjt 3U tief einfefct, weil fte fonft leicht faulen. Die angegebene Entfernung fönnte 9Jhncl)em ju enge flehten, eS ift jebod) $u bebenfen, baß nicfjt 2ll(e ftefyen bleiben fönnen, weil unter bem beften Samen wenigftenS 15% $fian$en entfteljen, welche (einfache, *ßlafcer ober fonft unt-ollfommene S3fu- men) entfernt werben muffen. DaS mögtict?ft balbige 2luSf$ießeu ber un» brauchbaren (Eremptare ift ni$t nur wegen ber 9?aumgewinnung, fonbern Jjauptfäcfylidj aud) wegen ber t-on ben öollfommeneren ©remplaren 31t jieljen: ben (Samen notfywenbig, benn ber (Einfluß t>on nur einigen einfachen 33tumen auf ein ganzes 93eet voll guter ift größer, als man glaubt, weil eS in" ber natürlichen Neigung alter burd) (Eultur vervollfommneteu ^flanjenarten liegt, fic^ wieber ju bem natürlichen StypuS jurürfauwenben, welche Neigung burd) 53 bie Einwirfung beö @amenftaubö von einfachen 23lumen nur nod) geweigert werben mufj. 2Bo bie 2$al)l beö SerrainS freiftefyt, ba ift eine ber ^florgenfonne ausgefegte, vor raupen Sßinben aber gefc^ü^te Sage bie befte. 2lud) ift eine gemiffe Entfernung von ©ebäuben vor$uziel)en, weil von biefen aus bie Sftäufe gerne if)re verljeerenben (Spaziergänge machen, für weld&e bie helfen eine befonbere Setferfpeife ftnb. (Sine SÖinterbebecfung mittelft Saub unb anberen Stoffen ift für bie helfen nidjt notl)went>ig, namentlich ntd&t für bie @ämltngöeremplare, Welcfje nod) nidjt geblüht fyaben, fcenn e$ ift bei ben helfen wie bei ben meiften meljrjäfyrigen ©ewäctyfen, ba$ fte vor bem erstmaligen 23lül)en Diel meljr aushalten, a(S ältere 93?utterftötfe. Eine ftarfe 33ebecfung $iel)t, Wenn fte naß ift, feidjt ftäulnij? nad) fid), unb gewährt bä trocfenem ßwf^"^ ben Käufen unD anberem Ungeziefer eine verberbenbringenbe 3uf*ucH Unter einer guten ©cbneebecfe fd)abet iljnen bcr ftrengfte Sßinter ntd&t, bei fdbnee* lofen Sßintern aber ift bie hfu 23ebecfung eine lodere Sage von Pannen* reifern, \\ui)t wegen beö ©ctjufceö gegen ben groft , fonbem nur jur 23er- meibung beö offen Sluf* unb Bitf^iercnö, welches ben meiften @ewäd)fen mef;r fd)abet, als ber ftrengfte groft. 3m SJtärj ober SlnfangS Slpril, je nacfy ben f(imatifd)en $erf)ältniffen ober bem Eljarafter beS einzelnen 3al)rgangS, nimmt man bie etwa gemalte SBebecfung ab, reinigt bie pflanzen von ben abgeftorbenen blättern, brücft bie bur# i>m SBinterfroft manchmal emporgehobenen 2Buqelballen feft, ober füllt etwas gute Erbe baran auf, (otfert mit einer flehten «£>aue bie Erbe ZWifctjen ben pflanzen, unb entfernt baS einzelne Unfraut. ©obalb bie 23lütl)enftengel anfangen aufzufliegen , fteljt man nad), bamit nicfyt gar zu viele an einem einzelnen 6tocfe vorfjanben ftnb, (äpt je na$ ber Stärfe beS ©tocfS nur 1 bis 3 ber fräftigften fteben, unb bridjt bie anbern aus, bamit bie nad)folgenben Slumen befto votlfommener werben. Ü)en ©töcfen gibt man fogleicf) brei $ufj fange Slumenftäbe, unb binbet bie 93lütl)enftengel von ^dt zu 3tit iljrem 233acf)Stljum entfpredjenb auf, jebod) nic^t zu feft, Weil fonft bie rafc§wac(?fenben ©tengel ftc§ gerne fnieformig biegen, ©fetdjwie ju viele 23lütf)enftengel an einem einzelnen ©tocfe bie SMfommenljeit ber SSlumen beeinträchtigen, fo ift bieS aud) ber gleiche gall bei einer ju grofen Slnjal)! von 23(umenfnoSpen an jebem einzelnen Slütfjen; ftengel, eS muffen bepf)alb aud) bie SBIumenfttoSpen bis auf eine ber ©tärfe beS ©tengelS unb <5totfS entfpredjenbe Slnjafyf, bei fd)wac§en Eremplaren bis auf eine Einzige verminbert werben. 3e frühzeitiger bieS gefd)ieljt, befto beffer ift eS, weil baburc^ bie Gräfte ber pflanze für bie einzelnen bleu benben knospen erhalten unb gefpart werben. 54 Sobatb bie helfen ju Mitten anfangen, »»erben oor Sltlem bie fcfytecljten entfernt, bie guten aber fogteict) nadj garbe, 3ei$nung, 33au «• »ft bes fonberen Hummern ober 3"$*" verfemen, bie mit einem »erfiänblutien Syftem, bei und mit bem 2Beijjmanterf$en in Verbinbung ftefycn, um aud) naef? bem 2Müf)en jebe einzelne Varietät ju fennen. ©ewiffenljafte (Sintfjcilung nad) bem Styftem unb nacb ben Scf;önl)cit3gtaben genügt jebocl} feincSmegS, um über ben Sßertf) einer Varietät ju entfcfyeiben, fonbern man muß biefetbe noct; einem *)3robejal}r unterwerfen, weil e£ feljr fyäufig ttors fommt, bafj man oon ben in ber erften fttorjeit als rangfätjig erfannten im näcfyften 3abre bie Raffte wieber audfdjiefen ober wcnigftenö in einen untergeorbneteren 9?ang einleiten muß. 2)ie bur$ ba$ streite 23lütl)ejal)r fid) erprobenben Varietäten werben nad) ben ftrengften ©efefcen beö Styftemö in bie Sammlung eingereiht, welche man jur Sicfyetfyeit in köpfen cultiüirt, batjer aud) gcWül)nlid) „Sopfnelfen" genannt, bie nid)t fonftant bleu benben uub bie »on mittlerem 9?ange werben unter bie „S a n b n e l f e n" gefegt. Um beim 23ejeid)nen unb (Sintfyeiten ber helfen in eine georbnetc Sammlung richtig ju »erfahren, ift e$ notbwenbig, bafj man ftet) erftend nad; allgemeinen Sd)onJ)eit$regctn, unb j weitend naef; bem Softem richtet. 2)ie altgemeinen Srf;önl)eit3regefn befielen in folgenben: 1) JMftige (Sntwicftung ber 23lumenftengel, bie im ©taube finb, bie SBtumen gut ju »räfenttren , ol)ne außer ben gewöhnlichen 35fumenftäben befonberö fünftlid)e Stüfcen unb Slufbinbenö ju verlangen ; 2) lange, eid)elförmige Vilbung ber Vlmnenfnodpeu, welche fid) an ber Spitze gut öffnen unb bie ^Blumenblätter leicht l)erauötreten raffen , ot)ne ben £eld; feitwärtö aufjufcfyltyen , alfo bura>iu$ feine ^lajjer } 3) fd)öne gorm unb Vlättertage ber SBlumen; 4) ftumpfer, unjerfdjtifjter 9?anb ber ^Blumenblätter ; 5) reine ©runbfarbe unb regelmäßige fetyarfe 3eic^nung ber SBlumen* blätter. Sie Regeln beö Suftemö finb auö bem weiter unten felbftfolgenben ju entnehmen. Sebem, ber eine Sfteifenfammlung anlegen will, ift feljr ju ratt)en, ftd) nietet gänjtid) auf bie erfte 2lnju#t auö (Samen ju befcfyränfen, fonbern fid) bod) nur aud) ein bufcenb Varietäten erften langes aud einer bewährten Sammlung ju erwerben, benn fonft wirb er gar ju lange Sät brauchen, biö er eine rangfäl)ige «Sammlung ju Stanbe bringt, ober wirb er fiel) gar ju leicht mit untergeorbneten Schönheiten begnügen. £at man feine dufter; 55 btumen jur Hanb, fo glaubt man {eben f)albwegS freunblicl) auSfefyenben (Sämling in bie Sammlung aufnehmen $u muffen, ftnb aber nur Wenige SBfumen erften DiangeS »orfyanben, fo wirb ber 3ü#ter öiet leichter baju Fommen, ade Sämlinge, weldje nid&t ebenbürtig ftnb, wenn aud) ni#t ganj aus bem ©arten, boeb wenigftenS aus bem Heiligtum einer auf SSott* fommenljeit Slnfprud) mad)enben Sammlung $u verbannen. 9ta$t>em »vir bie ($r$ief)ung ber helfen unb bie @intf)eilung berfelben fennen, fo muffen wir aucij fuetyen, uns biefelben ju erhalten, unb Fommen nun §u ber ^vrmc^rttttö fcee Steifen fcttvdj $Xble$ev (&et%$ev). £)iefeS ©efebäft beginnt man febon 2lnfangS Sluguft, gleicboiel ob bie helfen noeb in 5BIütf;e ftnb ober niebt, beim eS febabet ber 23lütf)e niebt im Sttinbeften, n>eil bloS bie nicbtblüfyenben ßtvetfle baju yerwenbet, bie 23tütl)enftcngel aber ganj ungeljinbert gelaffen werben. Um baS ©efcfyäft $u erleichtern, muß alles baju 9totl)Wenbigc üortjer jur Stelle gefrbafft unb in guten Stanb gefegt werben. 2)iefer 2>inge ftnb breiertei, gute gefiebte, mit etwas Sanb oermifd)te (Sompofts erbe, ein ftebermeffer, ober noc§ beffer eine befonbere Sanjette, unb eine Sln$al)l Häfrben, welche Don leichten «£jol$reifern gefebnitten werben. Sinb biefe Sachen in Sereitfcbaft, fo werben bie 9ietfenftötfe vorbereitet, D. i). eS werben bie $u Senfern bestimmten Steige oon allem Slbgeftorbenen gereinigt, unb tk Blätter bis über bie Stelle, an welcher bie Senfer eins gefebnitten werben fotlen, abgelöst. 9latf) biefem nimmt man bie obere (Srbfcbicbte in ben köpfen 1 bis 1 '/2 Soft tief, je nacb ber ©röfe ber £öpfe, ab, unb füllt biefelben mit ber frifd) gefiebten ßompofterbe wieber auf. 3e|jt fann mit bem Senfen begonnen werben. ÜÖkn flicht mit ber Sanjette ben ab^utegenben 3m'\q fo furj als möglieb unter ben Herzblättern, im jweiten ober britten knoten ber Sänge nacb bureb, fo t)a$ ber 3weig auf biefer Stelle mögliebft in ^wü gleiche Xfyik geteilt wirb. 9?un fefet man bie Sandelte auf ber Seite beS 3weigS, *»d$n »a$ &« (Srbe ju ge* rietet ift, biebt unter bem knoten an unb febneibet biefe jur (Srbe geneigte ^älfte beS 3weigS fd)arf burd), inbem man mit bem britten ginger ber linfen £anb auf \)k entgegengefefcte Seite beS 3rt>eigö, wo man einfebneibet, einen f (einen 2)rucf gibt, worauf fieb t)k burebfebnittene Ha*fte f° m^ *>on ber anbern unoerlefct bleiben müffenben <$'äl\k abbiegt, unb baburd) »er? fytnbert, ba$ nid)t in bie anbere Hälfte eingefebnitten werbe. 3)er fo ein« gefebnittene 3*^*9 wirb mit mögliebfter Schonung, bafi er Weber einfnieft noeb abfctytifct, auf bie (Srbe niebergebogen unb mit einem bam oorrätfjigen Haften fo barin feftge^alten , bafi bie burebfebnittene ^älfte beS 3^etgS 56 fenfredjt in bie ($rbe ju fte^tn fommt, um bort an bem abgetrennten SBlatts Fnoten SBurgeln bilben ju fonnen. ©inb fammtlidje Steige eingefenft, fo werben bte Sopfe an eine gegen ju ftarfe (Sonne gefcfyü&te ©teile gebracht unb mit einer feinen SBraufc angegoffen, unt) biefeö fo oft roieberfyolt, baß bie (Srbe, welche bte ©enfer umgibt, niemals ganj auötrocfnet, tt?eit fonft bie fcfcnefle 93ewurjlung oerljinbert wirb. 2Bem eS 3ät unb anbere Umftänbe geftatten, ber fotlte bai (Sinfenfen in ben 9?ad)mittag6ftunben »ornefymen, weil ju biefer 3^it bie 3tt)eige etwaö matter unb be$t)alb aud) biegfamer ftnb. Um Se&tcreö nod) mefyr ju be* förbern, fann man fcfc)on in ben t>orf)ergeljenben Sagen baö Segiefjen bar* nadj einrichten, fo ba$ bie ^flanjen alSbann weniger faftftrofcenb, folgte aud) weniger brüdfjig ftnb. ©inb bie abjufenfenben 3w*9e Ju ^ur3/ ot)er fu'Den fle 3U fyod? fln tex ^flan^e, fo bafi fie ntc^t leicht in bie (Srbe niebergebogen werben fonnen, fo muß buref) eine f)öl)ere Sluffütlung ber (£rbe nachgeholfen werben. 3« tiefem 3wecfe werben ringS um ben Sopf fuqe ^oljfc^inbetn eingefteeft, bamit bie aufjufütlenbe (Erbe einen £att l)at, no# beffer aber ift e$, wenn man ftc^> r>om köpfet befonbere Stinge üon gebrannter @rbe machen läßt, welche ber @roße ber Sö'pfe entfpredficn, unb welche nur oben auf bie Söpfe aufgelegt werben, um bie 9?ad)fütlung ber @rbe aufzunehmen, ©otdje 3?inge ftnb fef)r bequem, inbem fte leicht wieber abjunefymen unb bie ©enfer mit guten SßurjetbätlcDen auöjufyeben ftnb. ©obalb bie ©enfer SBurjeln gebilbet t)aben, werben fte üon ben Butter« pflanzen abgetrennt, inbem man ben 3^eig am gleichen knoten Potlenbö bur^fdnteibet, ben man beim Slbfenfen fdjon auf einer ©eite burctygefdjmtten l)at, mit möglicher ©Tönung ber SBurjeln ausgehoben unb einzeln in fleine Sopfe ober aueb. $u mehreren in größere gepflanzt, Sjat man einen leeren ^iftbeetfaften jur £anb, fo ift eS fel)r gut, wenn man bie Söpfe mit ben ©enfern in benfelben eingräbt unb burd? Auflegung »on genftern unb leisten ©chatten eine etwaö gefpannte Suft unterhält, biö bte nun felbft* ftänbig geworbenen jungen ^flanjen angewadjfen ftnb, \m$ fdjon in einigen Sagen ber gafl fein wirb. SllSbann werben fte wieber an t)k freie fiuft gewöhnt unb wie bie anbem 9?elfenftöcfe befyanbelt. £>a$ Slbfenfen ber im freien Sanbe beftnblic^en ©töcfe wirb auf gleiche 2ßeife beljanbelt, unb fyat man l)ier, wenn man niefej auö einem befonbern ©runbe e6 anberö Witt, nid)t notljwenbig, bie ©enfer im £erbft nod) ju »erpflanjen, fonbern fann fie am 9ttutterftorfe ftfcen taffen, bi$ jum grüf)* iafyr, wo baö 93erfefcen unb Slnpftanjen neuer SSeete beginnt. ©ttltttv.fce* tflelftn ttt Söpfett. :Da$ erfte ©rforberniß jur Sopfcultur ift eine paffenbe @rbe. 2)iefe ftcf) gu üerfcfyaffen ift ntd^t immer fel)r leicht, weil eö eine £auptbebingung ift, bap bie ©toffe, auö welchen eine fol$e @rbe gebildet wirb, möglidjft »otlftänbig jerfe&t fmb, waö nacfy ben einzelnen (Stoffen 1 biö 3 3al)re erforbert. @ö ift Riebet nidjt gefagt, baß man nic^t aud) of)ne ein eigent* licfteS helfen s (£rbmagajin 9?elfenftöcfe cultiüiren fönne , fonbern bie ju gebenben Regeln be^ie^en ft<# nur auf bie Jjödjftmöglidje 93ollfommenI)eit, Wie man fte bei auSgebeljnten Kulturen $u erreichen ftd) befleißigen muß. 3m Sittgemeinen »erlangt bie Steife eine poröfe nafyrljafte (Srbe, bie nicfct fpecfig werben unb Feine frifd;en 3)ungtf)eile enthalten barf, weil fonft bie ©tötfe gelb werben unb am @nbe faulen. 2ßer ftcf) eine befonbere helfen* erbe bereiten Will, ber lege in irgenb einem Sßinfel beö ©artenS, wo alle Sßitterungöeinflüffe ßnixitt Ijaben, einen Raufen an, befte^enb auö 9?afen ober Seljm üon alten 2el)mwänben, Saub ober Slbraum »om ©arten, 3htl)s mtft, \m er auf SBeibepläfcen gefammelt wirb, $eidjfd)lamm, welcher »er* fcljiebene jerfejjte ober in 3^fa&un9 begriffene ©toffe enthalt. 2)iefe «Stoffe Werben in einem folgen 93erl)ältniß jugefe$t, baß bie barauS entftefjenbe (£tbe Weber ju fdjwer nocfc ju leicht, weber ju mager nod) ju fett Wirb, ©ie barf fel)r üiete näfyrenbe Steife enthalten, bo# niemals fo üiel, baß fte fpetfig wirb. 933er pafc genug l)at, ber legt am beften bie einzelnen ©toffe auf gefonberten Raufen an, unb mtfrfct fte erft, nadbbem fte ootls ftänöig $erfefct ftnb. 95eim ©ebrauct? fefct man $u größerer *}3orofttät nacfji 33ebürfen nod) feinen glußfanb unb feine weiche Äof)lenlöfd)e ober Stteifer* erbe ju, Weld) ledere aud? einen feljr großen Einfluß auf @efunberl)attung ber SBurjetn, unb intenftoer gärbung ber ^flanjen unb SBlütljen l)at. 3ur fdjmelteren unb ttotlftänfcigeren 3e*fe&un9 bev ©toffe in ben Raufen trägt fel)r t>iel bei, t>aß man bie Raufen ein paar 9Me beö Saljreö umarbeitet, fo baß t>a$ Sleußere nad) Snnen unb t>a$ innere nad) Slußen fommt. 9ftan fann aud), wenn nid)t genug fette ©toffe in ben Raufen üorljanben ftnb, biefelben von ßdt ju 3^it mit 3aud)e ober fonft irgenb einem flüfjtgen 'Dünger überfäütten, bod) barf bieö bie lefctere 3^tt t>or bem SSerbrattd) ber (Srbe nidjt meljr gefd)el)en, bamit, wie fd)on erwähnt, feine frifd)en Dungtljeile mel}r barin enthalten ftnb. 2htßer ber (Srbe ift bie Qualität ber ^Blumentöpfe au# nid)t ganj gleichgültig. 3" fleme So'pfe geben ber $flanje ju wenig 9?al)rung, unb ju gro^e nüfcen nic^tö, weit tu 53(umen in ju großen köpfen feineöwegö twHFommener werben, alö in angemeffenen mittleren. @ine ©ruße »on 5J/2 bi$ 6V2 3"U $tyt unb obern breite ber Sopfe ift hinlänglich, um 58 gutcjepfkgte SammlungS* helfen $ur 23ollfommenf)eit $u bringen, weit man biefe niemals 51t alt werben laßt, fonbern fte immer mittelft ©enfem oerjüngt. 2ßill man einzelne ©remplare befonberö groß sieben , bann muffen natürlich aud? na$ unb nacfy größere £opfe ba$u »erwanbt werben. 2lußer ber ©röße ber Sopfe ift auct) bie gorm berfelben »on Einfluß auf ba$ ®e* beil)en ber helfen. 2)a t)k SBur^eln ber helfen mel)r na# ber ©eite als nact; ber Siefe ftc^ ausbreiten, fo fmb feine tiefe £opfe erforberlicfy , baS befte 23erl)ältniß ift baS, mnn bie obere breite beS SopfeS mit ber £öl)e beffelben gleid) ift, na$ bem 33oben $u aber ficg> etwas öerjüngt, bamtt bie fallen beim 23erfe£en ftct) leicht IjerauSlöfen. ©teljenbeS SBaffer im ©runbe ber Söpfe ift bem 9?elfenpflan$en feljr fct;äblicr), beßljalb muß für einen mogticbft yotlfommenen 2lbmg beS 2BafferS gcforgt werben. SBer ft$ eigene 9ielfentöpfe mad)en (äffen will, ber gebe bem Töpfer bie Sonn □ an, wie fte fyieneben beigefügt ift. SBirb biefer trichterförmig verjüngte 93oben mit Sopffctjerben aufgefüllt, fo ift ber üott* fommeue Sßafferabmg fo gefiebert, t)a$ an ein SSerfumpfen ober 33erfauem ber (Srbe nict)t 31t benfen ift. 23eim ©infefcen ber ©enFer »erfährt man Wie bei anbern ©ewädjfen, fte muffen fyübfct; in bie Wüte beS SopfeS ju ftefyen Fommen, unb fo tief, bajj tic unterften Blätter auf ber Grbe aufft&en. @anj voll barf ber £opf nicbt mit ($rbe gefüllt werben, bamit noct) 9vaum v>orl)anben hkibt, baS Sßaffer beim ^Begießen aufmnel)men, ol)tte über ben 9tanb berunterjutaufen. 33eim 33erfe^en tton älteren ©töcfen wirb entweber bie ^flanje burcf) SluSs fcfyneiben nufclofer £l)eile üerfleinert unb »erjüngt, unb bemgemäß auct) ber Sßuqelbalten befdpnitteu , fo ba$ man il)n wieber in ben gleichen Sopf fefoen fann, wenn biefer nicl)t oljnebieß gar ju Hein ift, ober wenn fein 23ef$neiben beS ©tocfS unb beS SBurjelbaflenS notljwenbig ober juläfftg tft, mit unterlegten fallen in einen entfprec^enb größeren Sopf gefegt. Sfaci) bem Sßerfeften bringt man bie Söpfe auf eine Stellage, am beftett gegen Dften, wo man fte burct; lleberbecfen öon 23retterlaben gegen ju ftarfe 9legengüffe, unb mittelft irgenb einer ©djattetworrict)tung gegen ju fted)enbe @onnenftraf)(en fdfjmljen fann. Seichte Siegen fmb ben 9?elfenfti>cfen fefyr suträglict), wie fte überhaupt öfters begoffen fein wollen, inbem fie eine mapige fteucfytigfeit »erlangen. 33etm begießen fyüte man ftd), bloS ein wenig obenauf ju gießen, fo baß nur bie obere @rbfcfn$te bur$feud)tet wirb , bie untere aber mit bm garten ©augwurjeln trotfen bleibt , wenn bie Gsrbe trorfen ift, fo muß fo üiel äßaffer gegeben werben, baß ber ganje Satten burdbbrungcn wirb. 9Äa» mup niemals gießen, wenn bie (Srbe noct) feitet ift, fonbern lieber warten bis morgen. 33et noc^ jtemlict; feuchter @rbc im Vorrat!) gießen tljun nur faule ® ä r t n e r, 59 betten am SBo&lfem ijjrcr Pfleglinge weniger gelegen ift, als an ifyrem geierabenb. 3um ^Begießen ber helfen ift baö ghtfj- unb £eid)waffer wie für alle *ßflan$en baö befte. 23runnenwaffer , welches fel)r falt ift, ober ttiele J?alftl)eile enthält, follte immer einen ober mehrere läge in einem ©efäß an freier £uft fteften, bamit cö ftd) erwärmt nnb bie 3?alftf)ei(e ju ©oben fctyägt. 3)ie ßdt jum Vegiefien ift am beften beö SlbenbS. 23et ber Pflege ber helfen barf ba$ 33 efcfjtt ei ben ber ©töcfe auö $wei ©rünben nict)t »erfäumt werben, erftenS, um red)t ootlfommene 23lu* men ju erhalten, unb zweitens, um ftcf) bie (Spaltung unb 9?ac^ud)t ber einzelnen Varietäten ju ftcl)em. 8ln ©eitfertt foll niemals mel)r alö ein einziger 23lütl)cnftengel gelaffen werben, woju matt natürlich t)cn ftärfften befiimmt, unb bie anbern fogteicfy bei il)rem (§rfcf)einen unterbrücft. Säfjt man ju »tele ober alle erfctyeinenben 23lumenftengel ftefjen, fo werben tk 231umen umwllfommen, ber ©totf wirb gef$wäd)t unb fel)r f)ättfig »erfyinbcrt, 9?ebenfproffen ju treiben, burcJ) Welche allein ©enfer gewonnen unb bie ($rl)altung ber Varietät bewirft werben fann. iBet ganj fd)wäcf>licf)en (Seitfern ü)itt man felw wofyl, wenn matt ftd) lieber ben @enup ber 23lütl)e für ein 3af)r verfagt, inbem man ben er* fd)einenbeit 23lüu)enfiengel fogleidf) auöfcfnteibet, um tia$ ^flan^en erftarfen ju laffett unb gefunoe Üftebetttriebe l)en>or$ulocfen , welche man entweber t)a$ näcbfte ^afyr an bem ©totfe blühen laffen, ober aucf? fogleitf? 51t 6enferu benü^en fann. 2ln älteren ©tocfen läßt matt auö ben gleichen ©rüttben nur bie ftärfften Slumenftengel fteljen, unb fcfmetbet bie ju otele ober ^u fd)vvac^e au$, um ben «Stöcfen $raft unb 9taum ju laffen, üftebentriebe ju bilbett, Welche entweber bau nädbfte 3al)r blüfyen, ober ju ©enfern benüfct werben. 2Bte t>a$ SluSfcfmeiben ber ju tuelen Sölumenftenget , fo ift auä) baö 2luöbre#ett ber VlütljenfnoSpett notfymenbig, wenn man öotlfommette 23lus men unb gefunben ©amen erhalten will. 2lm beften tft e$, wenn man nur bie £aupts unb $wei ber fräftigften SRebettfnoSpen an jebettt ©tengel ftel)en läßt. 3e bälber ba$ ?lu3bredjen oorgenommen wirb, befto befTer tft eö, weil baburd) tic «Säfte unb Gräfte beö ©totfö befto meljr für bie bleibenben knospen gefpart unb oerwenbet werben. 2)aö Ueberwintern ber helfen tft gar ntd)t fdjwierig, bettn fte oers langen gar feine SBärme, im @egentl)eile , burcl) ju warme UeberWinterung leiben fte ©c^abett. (Sine gleichmäßige niebrige Temperatur, welche fte in »ollftänbiger Sttt^e (äpt, ift am beften für fte, baf)er jebeö ungel)ei5te Sofal, in welchem feine feuchte bumpfige Suft tft, baju oerwenbet werben fann. 60 $eu$tc fetter, ©tätle unb bergteic^en Orte, n>o bie Suft ntcfct oft genug unb in fyinlänglidjem ©rabe erneuert werben fann, follten ttermieben Serben, weil fie fyier leidbt fa)immeln, faulen, ober fobalb eine ju fyol)e Temperatur frerrfdjt, geil ju treiben anfangen, alfo if)nen mannigfaltigen 9Za<^jtf)eil bringen. 3)a8 befte UeberWinterungSlofal ift unb bleibt immer ein befons berer haften im freien, wie bie gewöhnlichen 9J?iftbeetfä|ien ftnb. (Sin fol$er auö ftarfen Sohlen verfertigter haften wirb 1 % bis 1 xk $uf? tief in bie @rbe eingegraben, fo baß ber öorbere 9tanb 2 ßoU, ber Wintere 5 3°H F)od^) über bie Oberfläche ber (Srbe fyeruorftidjt, um bemfelben eine Steigung ju geben, Welche t>a$ Pflegen; unb ©d&neewaffer leidet ablaufen läpt. Der SSobcn in bem haften n>irt> 2 biö 3 3oll f)ocf? mit feinem Ate* ober <5anb angefüllt, bamit baS SBaffer aus tm köpfen gut ablaufen fann. k auf ber Stellage. 3" bemerfen ift, bafi fte in biefer 3tit beö VegiefjenS nid)t fo oft bebürfen, wie im «Sommer, weil erftlid) bie £erbft(uft an unb für ftdj fdjon füljter unb aud) mit mel)r fteudjtigfeit angefüllt ift, wefjljalb bie $öpfe vüel langfamer auStrocfnen. Slufjerbem trägt aud) ber gebrängte €tanb ber £opfe unb bie Siefe beö ^aftenö fef)r üiel baju bei, bie geucfc tigfeit länger anhalten ju machen. 3e mel)r bie fäitere 3af)reöjeit fyerans rücft, befto mel)r fommt bie Vegetation in ©tillftanb, unb fann alfo aud) üon ben ^elfenftöcfen öiel weniger geudpttgfeit tter^e^rt werben, unb liegt bejtyalb in ber 9ktur ber @a$e, baf? bie @rbe in ben köpfen üiel trocfener gehalten werben muf. 3ft »otlenbS ber 2Binter eingetreten, fo genügt ben 61 9Wfenftöcfen in einem folgen haften ein fo getinger geud)tigr"eit$grab , ber fte mir vor bem »ollftänbigen SBertrotfnen fcfyüfct. 3n bem @rabe, in welchem beim $erbeifommen beö SBinterS baö 53egiepen t-erminbert wirb, mup eö beim Eintritt be6 grüljlingS, alfo bei beginnenber unb \>orf^ret= tenber Vegetation wieber vermehrt werben. 2Baö bie S3ebcrfung beö ^aftenö anbelangt, (o tvirb folcfye fo lange gan$ fyinweggelaffen , bis eigentliches groftwetter eintritt. 2)ie erften große treten gewöhnlich bei 9?ad)t ein, e$ U)irb alfo in biefer Safn-eSjeit bie 23e<: betfung nur 9?adjt$ aufgelegt, bei Sag aber, wo wieber milbere Temperatur fyerrfcfyt, abgenommen. 3fi einmal bleibenbeö groftwetter eingetreten, fo Iäfjt man ben haften ganj bebecft, unb lüftet nur ein wenig, wenn ein einzelner wärmerer Sag eintritt, um bie 2)ünfte auö bem haften entweichen ju laffen. Äommt ber grübling fyerbei, fo tt)irb t>a$ Süften immer öfter vorgenommen, um bie *|3flanjen nad) unb nad) wieber an bie frifd)e Suft ju gewönnen. SSeim v>ollftänbigen 2lbnet)men ber 23ebecfung i)at man ftd) Ijäuptfäctylicb baDor ju Ritten, ba$ bie 9Mfenftöcfe, welche fo lange beö SicfytS unb ber @onne entwöfntt waren, nicbt auf einmal ber üollen 6onne auögefefct werten, Weit il)nen bieS fel)r fcfyäblid? Wäre. 233ie an bie frifdje Suft, fo muffen fte and} nur altmäfylig wieber an bie Sonne gewöhnt werben. Sßenn feine grüblingSfröfte mef)r ju befürchten finb, fo bringt man bie helfen au$ bem haften wieber auf bie Stellage, reinigt fte von abgeworbenen ober unnützen Steilen, verfemt fte wo notfyig, unb bel)anbett fie alöbann wieber auf gewöhnte Sßeife. 9?ad)bem wir bie £auptfad)e ber 9?elfencttltur auf moglidt)ft furje SBeife burdjgefeljen l)aben, bleiben un3 nod? einige anbere fünfte ju betrauten, welche für ben 9?elfenfreunb üon groper Sßtcfytigfeit ftnb, j. 53. SranS* p ort »on ©enfern, ©amenjuc^t, geinbe ber helfen u. bgl. 2öid man 9?elfenfenfer üerfenben, fo bat man juerft bie (Entfernung beö SSerfenbungöortö in'S Sluge ju faffen, weil ftd? bie (Emballage nad; biefer richten mup. 3{t ber Ort fef)r nalje, fo bap fte nic§t lange unter* wegS ftnb, fo werben bie ©enfer mit möglicher @d?onung beS 2ßurjel= bälld)en3 fdjidjtenweife swifctyen Weites feudjteS 9)?oo3 gelegt; bleibt oie ©enbung aber längere 3^it unterwegs, fo mup man bie ©enfer einzeln in 9)?oo(5 emballiren unb l)of)l üerpacfen, bamit bie weichen Herzblätter nidjt ftocfen. Söaren bie ©enfer vor bem SSerfanbt fd?on in £öpfd)ett t>erfe|)t, fo werben fte fammt biefen auf gewöhnliche ^flanjeiwerpacfungöart entWeber aufrecht in ^örbe ober aud? liegenb in Ätjlcfcen !)of>f t-erVacft. <£>aben fte in bem $öpf$en fdjon gute 2ßnrjelbalten gebitbet, fo fann man fte aud) aus benfetben f)erau6nel>men unb in ÜKood emballiren, um burcfy Vermin; berung be$ ®ewid?t6 am ^orto 31t erfyaren. 62 2)ie getoöfjnlid&e Berfenbung$$eit ift von 9ftitte 9ftar$ an bis SlnfangS 2l»rit, je nact) ber SBitterung. 2ßcr gute UcberminterungSIofale I)at, ber tljut viel beffer, ©cnfer auö einer frcmben (Sammlung fdjon im «jperbft fommen $u laffen, weil er baburd) in feiner (Sulturmetfyobe ni#t aufgehalten ift, unb bie jungen ^flanjen fogleid) an feine $ert)ältniffe gewönnen unb in gleichem SSegetationSfortfdjritt mit feinen übrigen Jungen ^flanjen galten fann. Bon 2lu$wärtö belogene ©enfer müfj man 2lnfangö Weit met)r im 2luge begatten, als bie eigenen, bie man fct)on ganj genau fennt, weil (Srftere vielleicht ganj anberö cultivirt würben, atfo unter einer neuen 93e; fyanblung leicht notfytciben fünnten, wenn bie Uebergänge ju fdjroff ftnb. 3)ie ©amen$ucfc)t ift für jeben SRelfeniften von l)ocf)ftem SSertl), weit er nur baburd? neue «Spielarten gewinnen fann, befh)alb muß er Sltlem aufbieten, mogtieftft vollfommcncn «Samen ju erjicljen. @S ift Ijierin wie bei allen anbern *13ffan$enarten , baf? nur bie gefunbeften unb in ifyrer 2lrt vollfommenften (Sremvlare unb Varietäten aud) «Hoffnung auf gleich voll* fommene 9tad)fommen geben , man barf befj f)alb niemals ©amen von ©rem* klaren, welche an irgenb einem Mangel an ben feftgeftellten ©d)onl)eitSs gefefcen leiben, für ben erften Diang fammeln, fonbern bie (Samen von minber vollfommenen (Jrcmvlaren für ben ^weiten 9tang befonbcrS tljun. 2ßer nidjt barauf ftel)t, fel)r vielen, fonbern nur ganj ausgezeichneten «Samen $u erjieljen, ber beftimmt ju biefem 3>vecfe nur bie «£>auvtblumen an bem einzelnen ^auptftenget , unb nimmt bie anberen, fobalb er bemerft, bajj bie £auptblume ©amen anfefct, gan$ f)inweg, um alle «Säfte jur SluSbilbung ber einzigen ©amenfavfel ju vermenben. Um fidler ju gelten, bafj eine beftimmte Blume ©amen anfefct, überläßt man baS BefrudjtungSgefdpäft nid)t ber 9Jatur allein, fonbern fommt fünftfict) $u pfiffe, inbem man mit einer *ßin$ette tk ©taubbeutel aus ben Blumen nimmt unb ben Bcfruct)s tungSftaub (Rollen) auf bie über bie Blumenblätter tyervorfteljenbe febers artige 9?arbe ftreift. Wlan fann, je nadjbem man einen Sivcd verfolgt, entWeber ben Befrud)tungSftaub ber eigenen ober wenigftenS von einer Blume ber gleiten 2lrt verwenben, ober aud& von verfdbiebenartigen Blumen, um neue SJfifclnmgcn ju gewinnen. 3ßäf)renb ber Befrucf>tungS$eit muffen bie helfen vor Siegen gefd)üfct werben, Weit baburd) ber ©taub leicht abge* Waffen unb alfo bie Befruchtung verfunbert werben fönnte, ja felbft Wenn bie Befruchtung fd^on ftattgefunben l)at, fönnte noct) ©d)aben entftefyen burd) gäulnijj, welcher bie verwetfenben Blumenblätter in ben langen röhren* förmigen Äelcfcm fefyr auSgefefct ftnb. 3)iefe gäulniß tritt audj fonft bei feuchtem 2öetter gerne ein, wenn aud) fein Siegen auf bie Blumen gefallen ift, beßljalb barf man ftd) bie 9J?ül)e nicfc)t verbriefen laffen, bie verweiften Blumenblätter leicht aus ben i?eld?cn auSäU$icl)en , bamit bie entftef)enbe 63 ©amenfapfet Suft unb 9?aum $u ityrcr 2tu$bilbung erhalt. SBitl man bie Erfolge ber fünftticfc>en «Befruchtung ganj genau »erfolgen, fo muffen bie einzelnen befruchteten Slumen befonberS bfyeicflttfct, numerirt unb regiftrirt werben, ein folc$e6 9iegifter mufi von ber Befruchtung an bis jur ©atmete reife, Sluäfaat unb 93lütl)e genau eingel)a(tcn werben, alöbann lernt man barauö erFennen, Welche Spielarten unb (Sremplare bte fcfcönfle SRac&fümmen* fcfyaft liefern. 3Me Steife bed ©amen« gel)t fel)r (angfam von ftatten, Weil fie in eine 3al)re<3$eit fällt, wo fc$on l)äufig trübe« unb regnerifc^eö SJßetter ein* tritt. Sßenn einmal bie ©amenfatofeln ftc^> braun färben unb aufjufpringen anfangen, muß man bie ©amenfavfetn fammt ben Stengeln abfe^neiben unb an einem troefenen Orte aufbewahren , bi$ bie £avfeln ftcf) ganj offnen unb ber ©amen tycrauägefcljütteft werben fann. 55eim Peinigen beö ©amenö muß man dm$ befyutfam $u SBerfe gelten, weit bie ©amenförner leicht Perlest Werben unb babutd) bie ^eimfraft verloren gef)t. S3ei ganj wertf)* vollem ©amen gel)en einzelne forgfältige ©ärtner fo weit , baß fie benfetben bei ber SBerfenbung $wtfd)en Söatte legen, um il)n vor iebem 3)rurf §u be- wahren. 2lufbewal)rt wirb ber ©amen in spavtcrfavfetn ober flehten Sein? wanbfäcfdjen an einem troefenen, iebod) nid)t ju warmen Drte, bamit er nid)t ju fel)r auötrocfnet unb baburcl) bie ^eimfäfyigfeit verliert. 2)ie helfen Ijaben einige fef)r verberblkfye geinbe. 2)er mäd)tigfte bavon ift ber £aafe, welker in einer einigen 9?acJ)t ganje 23eete abweibet, wenn er in einen ©arten fommen fann. üftadE) biefem fommt bie Waud, welche um fo verberbltd)er ift, weil fie überall vorfommt, Wäljrenb ber £aafe nur bie ©arten außerhalb ber Drtfcfjaften befugen fann, man muf» beffyalb alle SWittel $u il)rer Vertilgung anwenben. Slußer ben verriebenen fallen unb ©ift l)at man nocl) ein befonbereS SßertilgungSmittel gegen fte, weld)e$ befonberd in Säften anpwenben ift, weil man bort bcö Sßinterö oft mehrere SWonate nid)t aufbeefen fann, tien ©djaben alfo erft ftnbet, wenn er fdjon ju bebeutenb ift, ja e$ ift nid)t fo feiten, bafj über hinter von einigen Käufen eine ganje ©ammlung jerftort wirb. SDiefeö Mittel beftel)t in einigen minbeftenö 6 Sott tiefen, beffer aber no# tieferen gut glafurten £äfen, welche man fo in ben Säften eingräbt, ba$ il)r oberer 9tanb mit ber Oberfläche ber tfieS- ober ©anbf$icf;te in gleicher $öl)e ift. 3e tiefer- unb glatter biefe «£>äfen finb, befto weniger fann eine fyineitts gefallene 9WauS wieber JjerauSfommen, unb muß alfo ju ©runbe gelten. @o lange e<3 in ben Säften nid)t gefriert, füllt man bie £äfen I)at& wH mit SBaffer, auf welche« man etwaö ©vreu ftreut, welche bie 9ttäufe jum ^ineinfvringen reijt, wo fie alSbatb unterfinfen unb erfaufen. Sßenn ba$ 64 äßaffer ju gefrieren anfängt, fo mujj man e6 ausleeren, Weil bie Sftaufe fonft einen feften ^aUpunft jum £erau8fprtngen erhalten. Slufjer biefen beiben gieren fmb einige 3nfeften ben helfen fd)dblic§, namentlich ber Dt)rwurm (Forficula auricularia) , Welcfjer bie ^Blumen* blattet unb bie (Staubgefäße auSfrifjt. (So ift ein näd)tlic$e$ £t)ier, roelc^ed ftdb bei lag in allerlei ©cfylupfunnfel verbirgt, wefjfjalb man audf) nur folcfje fünftlid)erweife ju tf>rer Vertilgung anlegen fann, jum 23eifpiel fleine 6trofc wifcj)e, weldje man jwifdjcn bie Sttelfenpflanjen legt unb be$ 9ttorgen3, wenn ftcfy biefe fleinen Ungetüme bat)in jurütfgejogen l)aben, auSflopft, bamit fte herausfallen unb jertreten Werben fönnen. 2lud) in Sjögren, Ijoljle £nod)en unb bergleic^en 3)inge fd)lüpfen fte gerne hinein unb werben bann leicht auögefdjüttelt unb vertreten. <5#ilblaufe (Coccus) fommen aud) t)ie unb ba ttor, boc^> nidfjt feljr Ijäufig, unb fönnen aud) leicht burdj Peinigen ber ^flanjen entfernt werben. 9)?el)r fommen bie Statt laufe (Aphis) t>or, welche in gefc^Ioffenen Räumen burd) Xabahautf) getobtet werben. fDiefe 3nfeften erfdjeinen unb »ermef)ren fid) jebod) bei guter luftiger 53el>anblung nidjt fo leicht, fonbern finb metftenö eine golge von Unreintid)feit unb gefpannter ju Warmer Suft. (Sine Uebcrfprifcung mit einer Slbfodjung tton faufafifdjem (fogenanns tem petfifd?em) 3nfeftenputoer vertilgt alle Slrten von 3nfeften »ottfommen, unb ift befjfyalb um fo mel)t ju empfehlen, alö eö feiner ^Pflanje f$äbti$ ift. (©« folgt.) in $aarlrm (fjoüanb) unb fronkfurt a. MX. äötr fyaben bie ®l)re, 231 umcnfrcunben , ©ärtnern, ©amenfyanblern , ßanbrcirtfyen unb gorftmännern ju berieten, ba§ unfer auöfübjlictyeö @antent)erjeid}ni$ ju r>erfenben bereit ift. £>affelbe wirb auf franfirte anfragen unentgetbtid) jugefanbt, unb finb biefe anfragen an unfer granffurter &au3 ju rieten. SSefteüungen fönnen foroot)! na$ §aarlem wie nacb, ftranffurt a. 2Ji. abrefftrt »er* ben, ba an beiben Orten ft$ ein voEftanbigeö Sager von Sämereien befinbet. Heber Stumenjwiebetn , «Pflanjen, Dbft, 3ierbäume unb ©trauter ftefyen ebenfalls «öerjei^niffe ju ©ienften. Sfrtiftiftfje Beiloge: 2ßei£mantel'fcbeö 9?e(fenf Aftern. -+»3>X3yf| §anbctöflavtner in STveefcen. Lathyrus latifolius L. 2)ie breitblätterige ^latterbfe, fcfton lange eine beliebte 3>«tpflanje unferer ©arten, unterfcfyeibet fid) »on oermanbten Sitten biefer teilen ©attung burd) einen brcitgeflügelten (Stengel, einpaarige 33läh tet auf geflügelten ©fielen, faft öon gleichet breite beS Stengels, mit ein; formig=elliptifcl)en, ftact)elfpifcigen 2Mättct)en, l)alb pfeilförmige, breite Gebens blätter unD oielblumige, bie Blätter weit überragenbe 33lumenftiele. 3n meinem ©arten ftet)en mehrere (Sremplare biefer fronen 3ierpflan$e, oon t>enen eine jmeijäfyrige eine SBurjet oon 21/» $u(j (DreSb.) Sänge unb oben 2 3°U 5)urc&meffer batte. Sie war fpinbelformig, fenfrect)t, am (Snbe mit oielen, tfjcilmeife ftarfen Sßurjelfafern befet^t, fonft glatt, l)of$ig, auS= bauernD. Der SBurjelftocf treibt 15 bis 20 unb noct) mel)r Stengel, Cetebe bin* unt) l)ergebogen, ranfenb, ober fdjjtaff unb äftig ftnb. Die Slättcr ftel)en Wecfcfelfeitig auf geflügelten 93lattftielen von Der Sänge ber Statteten, bie in eine, ein ober mehrmals breigabelige 2ßinfelranfe enbigen. Die 33lättd?en ftnb abwärts gebogen, etwas wellig, unb nebft bem Stengel unb ben SSlumenftielen matt blaugrün. Die großen Nebenblätter ftnb gleict)ges ftaltet, an ber 33afiS mit einem nad) rücfwärtS ftel)enben, ItneaUlanjettlic&en 2lnfa&, fo bafj fte t)albfpie#f6rmig erfdjienen. 3n jebem 23lattwinfel ent* wicfelt ftd) auf einem aufregten Slumenftiele, oon boppeltet Sänge ber 33(ät= tet/ eine reicfybfumige Staube aufteiltet 33lumen auf abmättS gebogenen (Stielten. Die gal)ne ift fyalbfteiStunb, auSgetanbet, faft in einet gläcbe auSgebteitet, gtofj, 1 Vi 3oH breit, baS Sd)iffct)en oon ben klügeln einge; fct)loffen, unb bie £ülfen ftnb länglich slineal, 3ufammengebtüa*t unb glatt. Det Same in einet Sdt)ote ift fnotig obet l)örfetig, bie ^nötdjjen länglich in einanbet ftiejjenb, bet Nabel faum % beS (Samens umgebenb. 2US id) 2lnfangS Slptil beS 3af)teS 1855 Samen biefet 2Itt auS= fäete, etfjielt ict) untet biefet Saat eine ^flanje, bie, als fte im folgenben 3af)re blül)te, eine gatbenabänbetung jeigte, wie auf beiliegenbem 23ilbe ju fet)en ift, im Uebtigen wat fte aber ben Slnbern unb ber Üftutterpflanje gaim gleid). Nadjbem ict) fte nun über ein 3af)r lang beobachtet unb gefunben l)atte, bajj fte conftant ift, legte tdj> fte ber @efe(lfct)aft „ftlora" vor, bie ben it)t als SBatietät gegebenen Beinamen „striata" anerfannte, unb über; ©nrten .-'»{aflnjin, 1858. 5 66 gebe fte nun jefct a\$ eine meines Sßiffenö bis jefot einjig in tf>rer 2lrt ba* ftefjenbe 9?euf)eit ber Deffentlicfyfeit unb beut £anbef. ©ie jeidjnet ftd) von ber 6tammforte burd) rein weife ©runbfarbe ber 23lütl)e aus, ivelc^e mit bunfel rofa ober feurig carmoiftnrotf)er, geftri#ter unb geftreifter ßei^nung oon großer ©djimfyeit gefd)mürft ift. 3)ie SOfannigs faltigfeit biefer 3e^nling ift weit großer an ber ganjen ^flanje, als eS an ber einzelnen 2lbbilbung bar^uftetten möglich war, balb ift bie einzelne 93lume mit feinen rotten (Striaen, balb mit fcfymalen unb breiten Streifen, ober mit beiben gemifdjt, übermatt, balb ift bie eine Raffte ber 53(ume rotl), bie anbere weiß, fur$ eS ift eine ganj pl)antaftifcr)e 9Merei auf berfelben ver? breitet SBefonberS merfwürbig ift, baf bie rotf)e 3eic^nung nicfyt burd) bie ^Blumenblätter I)inburc!)gel)t, fonbern bie $ücf feite oft gan$ anberS gejeic^s net ift. 9?ad) meinen Erfahrungen erreicht ber Lathyrus latifoliiis ein burd); fd)nittlid)eS Sllter von 15 3al)ren, fann aber unter geeigneten Umftänben viel älter werben. £>urct; bufdngen 233ucl)S, «gjölje (6 §uß), reiche unb tang= bauernbe 93tütl)e ic. eignet er ftd? ganj ooqüglid) $u 53efletbung von Sauben, (Spalieren, dauern unb Pfeilern, um fo mel)r, alö er eine perennirenbe ^flanje ift, Welche Feiner befonberen, ja man fönnte fagen, gar feiner Pflege bebarf, welche zeitig im %xiü)ial)t, fobalb baS SSßetter bie allgemeine SSegeta- tion erweeft, austreibt, unb bann t>on 3uni bis October in if)rer SBtütljem prad)t prangt. 2)ie Sultur ift gan$ einfach, unb am pafienben ©tanbort einmal ein* gewurzelt, ift feine anbere s#ftt$t notfywenbig, als baS 2lbfct)neiben ber ab-- geftorbenen (Stengel unb baS Seiten ber neuen triebe. 3)ie 9?atur ift f)ierin bie befte Sel)rmeifterin, benn fte jeigt und, ba$ biefe -$f!an$e in wilbem S«? ftanbe auf förmigen «jpügeln, an 35ergabf)ängen, ©ebüfdjränbern unb Sßalbs fäumen ©iibs@uropa'S unb (SnglanbS vorfommt. 2lud? in ftrain unb Sftxim wirb fte angetroffen. 9?ad) biefen ^Beobachtungen verlangt fte ju ifyrem @e* beiden eine fonnige Sage, unb gebeitjt beinahe in jebem, nur nicfyt in ju feftem SBoDen, aud) fann fte ju viel 9?äffe nic&t ertragen, unb wirft baburet) leicht bie SMütfyenfnofpen ab. 3n ganj 2)eutfd?lanb fyalt fte ol)ne S3ebecfung ben SBinter auS. (SS ift nidjit ju jWetfeln, ba$ bie von mir erlogene geftreifte Varietät eben fo bauerfyaft ift, als bie eben befprodjene ©tammforte, wefjtjalb ict) fte ben 53lumetts unb ©artenfreunben bcftenS ju empfehlen mir erlaube. 67 Hotijcn über neuere JMerpfhit3en. 2)er XXnterseic^jncte erlaubt ftß, Den Bereiten 23fumenfreunDen einige furje 9J?ittf)eilungen ju machen über Die neueren Skxpftanim, mie folße in feinem ©arten im vergangenen 3af)re geblüht unD ftß bemäfyrt fyaben, meil er ftß für überzeugt fflli, Daß 39?anßer eine ^flm$e ftß lieber aufrafft, »venu er ein unbefangene« Urtl)ct( über Deren 2Bertt) erl)ä(t, Da in neuerer 3^it fo gar Biete 9?eul)eiten eingeführt unt> angepriefen werben, Weiße öfter« weit hinter Dem fc^on 93orl)dnDenen jurücffteDen, unD Deßfyalb Der Slnfßaffung nißt wertl) fmD. Fuchsia, The Silver Swan (Bancks). 2lef)nliß Der F. "Duchesse of Laiieaster, 9itff)re unD Geiß etwa« länger, mit fßimen, grünen ©pi&en, ßorolle rofa^bräunliß. ^ätyrnt ftß Durß grajtofen Sßußö unD Danfbareö 93li'ßen au«. F. Virgo Maria (Demouveaux). DWljre unD Geiß it»eip mit etwa« rofa Slnflug, Gtorolle feurig orangerotf), Die Geißblätter fefyr fc^on aurücfs gefßlagen. 2Buß« unD 231ütf)enreißtl)um gleiß au«ge$eißnet. F. Imperialis fl. pleno (Demouveaux). Die fß önfte alter gefüllten guß; ften. Geiß unD *M)re glänjenD Sarminlacf, ßorotte DunfelBurpur, ganj weit au«einanDerftef)enD. F. Roi de blaues (Dubus). sJiöf)re unD Geiß glän^enD Weif, wie au« 2Baß« geformt, Gtorolle feurig carmin. otf, reißbli'ßenD. 68 F. Diamant (Koch). 9?tff)re unb Geiß feurig glcinjenb, larfrotr). fDie Geißblätter fint) fel)r breit, in globulöfer gorm, ßorolle tief inbigoblau. Sluögejeißnete Blume. F. Star of the Night (Bancks). 9tof)re unb Geiß fßarlaß, ßorolte fßün tuolett, »on ber Wüte jebeö Blumenblattes biö jum ©runb fjeftrofas fßarlaß. Der Geiß ift fel)r fßön jurütfgefßfagen. Lantana, Comte de Ciapiers (Ferand). toie auß alö Beetpftanje auSge^eißnet megen iljret gütle öon Blumen unb gefßloffenen Haltung. P. La Mesangne, Polidor, Perfecta, Goire de Lion, fint» fef)r fßön gefüllte ©orten. Verbena, Lady Palmerston (B). Blaß falmrotl), um bat ?luge bunfler rotr) gejeißnet. V. Marmion (B). (Sarmoifm mit gellem 5luge. V. Queen of Oude (Breese). 9?eiß ttiolett mit großem roeißem Sluge. V. Lady Turner (Breese). Blaß falmrotl). V. Prince of Prussia (Br.). .*Bflaumen»iolett, reißblüfyenb. V. Dassle (Ev.). $eU orangefßarlaß, mit breitem ganj gelbem 9luge. V. Ernani (H). 9ietß carmin, mit etroaö bunflerem §luge. 6ef)r große 33lume. V. Thomas Barnes. Brdunliß fßarfaß, mit großem gelbem Singe. V. Reine du matin, 6ßön rofa, ba$ 2luge bunfel carmin. 69 Phlox omniflora, Madame Anton Rochel. Sßeiß unD pur})urti(a mar* morirt, ©tern lila, «^erj purpur. P. o. Madame Godin. 2Beiß, panacfjirt mit lila, «Stern rofa, «^et^ violett. P. o. Madame Graudeau. 2Beiß mit violett, (Stern carminmolett, ^erj fcfyön golDgelb. P. o. Madame Helene Lampert. ©d?ön ftlbermeiß mit rofa fcr)attirt, ©tern feurig rofa, «$erj rein tt>eiß. Phlox decussata, John Salter. ©djön rofa mit purpur fct)attirt, Sluge carmin, fefjr feuriged Zentrum. P. d. Madame Helene Gagnet. ©ct)ön ftlberweiß, (Zentrum feurig carmin. P. d. Madame Gagnet. feurig rofa, Da$ Zentrum firfc^r otlr). P. d. Victor Lemoire. £eÜrofa, (Zentrum Dunfelrofa, mit lila geftreift. Dianthus albo-nigricans. *$racr)tttofle pfeife, ganj fct)nw$purpur mit rein Weißen 3eid?nungen. Gailardia speciosa. (Sine f)err(idje *4^anie- ®*e seic^uet ftet; Don allen bis je$t erfct)ienenen Durct) ifyrcn fräftigen 3Buct)$, feften, langen, auf; rechten 93lütl)enftenget auö, auf n>eld)em fte Den ganzen (Sommer f)ins Durct; ein ununterbrochener %lox Der fc&önften golDgelben Blumen mit rotbrauner (Scheibe unfere ^Blumenbeete fcr/tnücft. G. macrocephala. ©ie r)at Die nämlid;en @igenfct)aften wie Die speciosa, nur größere 93tumen »on Dunflerer $arbe. Lobelia, snperba grandiflora. ©leict)t ganj Der L. Erinus speciosa, mac^t fte aber Durd) it)ren gedrungenen Sßucfcö unD unjäljlbare 23(ütf)en, Die fte Den ganjen ©ommer entwiefeft, nod) öiel formbarer. Sahia, species de Mexico. 2öirD eine große *£)erbftjierDe für unfere ©es n>äcböf)äufer werben. 2)er 2Bucr)$ ift, im £opf cultir-irt, niett fer)v auS; gebreitet, wie bei unferen befannten ©almen, Daö twale SaubWerf ifi fcfyön Dunfeigrün, von geDrängter Haltung, Die 93lütf)enru5pen finD fur$ unD »on prachtvoller ©ct)arlad?farbe , unD überDerfen Die »tyramiDale ^ftonje vom £ovf an bi$ jur ©vi§e. Calceolaria, Illustration, King- of Sardinia, Hebe, ^eic^rten ftd) gegen Die früher befannten ©orten Durcb größere ©d)önf)eit auö. "Die im Saufe DeS ©ommcrö erhaltenen weiteren 9?eur)eiten werDe td?, fobalD fte Die erhaltenen 2lnvreifungen Durd) tf;re 33lütf)e gerechtfertigt fjaben, gleichfalls jur 5?enntniß De$ ©artenvublifumö bringen, alles Mittelmäßige aber entfernen. ~ ~ « ßiinft; unb .>pnnt>ei%irtner in s))iainj. 70 lieber ©ntbdjrlidjknt ticr ljaitrc-€rtu\ (SS nafjm mid) fyäuftg SSSunber, baß in ber europäifdjcn 23lumenjucl)t bie <^aibe?@rt)e noef) immer alö ein sine qua non betrachtet ivirD, Die Docty in vielen ©egenDen nur mit vielen Soften ju erlangen ift, ivafjrenb tvir f)ier — in 9(orD*2lmerifa — fte fo entbehrlich gefunden, unb längft einen eins fachen (£ompoft gebrauchen, ber überall leicht 51t l)aben unb frei ift von ben 9cacfyl)cilen, lveld?e ber 2lmvenbung ber ^aiDe^ßrbe folgen. 3m Saufe DeS vorigen 3af)reö mar id? veranlaßt, n\\ bie $rn. ©ebrüDer Marbner in Sftainj eine Slnjaf)! neuer l)ieftger (£amellien unb 9iofcn ju fenben, unb in Slntivort brücften felbft biefe erfahrenen 3l"^ter unb Männer vom gart; iljr großes (Srftauncn auS, baß man in foltfper @rbe, tvie meine (£amellien mitbrachten, Derartige *Pflaitjen jiel)en fönnc, geftanDen aber gleichzeitig ju, Daß bie ©rnnplare, *veld)e ben Transport ertragen l)atten, Durchaus fräfttg unb gefunb ftanben; bemungeacfytet rietl)en mir Diefe Ferren, in ber golge für bie (Sultur von (?ametlien, Sljaleen unb 9tl)oDobenDronS, von Denen fie eine große 2luSu>al)l in meinem 33eftß mußten, unb jum ttyäi felbft geliefert fyaben, nur «£>aibe;@rbe anjmvenDen, unb ftellten bann einen reiferen glor, größere Blumen unb üppigere 3 2BadjStl)um in üiueftctjt. 2)ieß fc^eint Die Slnftdjt ber meiften Dortigen Sudler; fte ju lviberlegen unb s-ßeranlaffung ju £krfucf)en mit anDcm Materialien ju geben, ift bie Wfät biefer Mitteilung. 3uvörberft muß id) nun ermähnen, baß 33lumensud;t von mir nur auS Liebhaberei, aber Dennod), ta Socalttät unb anbere UmftänDe cS geftatten, mit £>ülfe eines tüchtigen ©ärtnerS jiemlid) umfaffenb betrieben ivirb, unb Die (Srfaljrung, n>eld;e praftifcfyer 5lnt^eit, tl)eoretifd;eS ©tuDium unb 33eob* ad;tung mir geiväl)ren, follten ju einem Urtljeit über tiefen ©egenftanb u>enigftenS befähigen. — 3)od? folgcnbe gacta'S geben fd)lagenDere 33e* meife, als bloße Urteile. @S ift befannt, baß 9?orDs2lmerifa feine einzige JpaiDesSlrt erjeugt, felbft nid)t Die über faft ganj Suropa verbreitete Erica vulgaris; Dagegen ift l)ier baS SSaterlanb ber Kalmias, Rhododendrons (maximum unb Catawbiense), Andromedas unb Azaleen (nudiflora, glauca, calendulacea u. a.), unb in meiner näd^ften 9?ad)barfd?aft (id? lvolme ettva eine «Stunbe SBegeS nörblid) von Baltimore) finDe icfy Kalmias unD Azaleen verfcfyieDener ©orten in großen Maffen; naefy bortigen Gegriffen fonnen biefe ^flanjen nur in .£atDcs(5rbe gebeten, ivie finben tvir fte? Sin felftgen 5lbt)ängen ge^en Sorben, im «Schatten von SBalbbäumen in einer fein* Kinnen @dji$t Sauberbe unb ©anb ober verwittertem gelS, auf einem Unterboben von hartem ©ranit unb bidjtem 2el)m. 71 3)er ©oben im ^lllegljanty^ebirge, wo bie Rhododendrons gefunden werben, ift ein ganj gleicher, unb ben fünften glor »on Rhod. Cataw- biense, ber mir unter bie 2lugen fam, fal) id) in einem ©arten nafje bei 9?oWs2)orf in einem großen ©eet reiner ©arten erbe unb ber »ölten (Sonne »retsgegeben. Von Azalea indica, meiner Siebtingöblume, beftfce id) an taufenb fräf; tige ©ämlinge eigener 3u$t, »on benen bie meiften Hefen SBinter jur 55lütf)e fommen, feine ba»on l;at |>aibe * @rbe gefoftet. — 3ßenn junge ©amen* pflanzen ol)ne biefelbe gebeiljen, fo bebarf eö feineö weitern ©elegeö, baß alte *ßflanjen fte entbehren fönnen, ol)ne ifyrem glor ober 2Bad;ötl)um 316= brucb; $u tfyun. Db wir (Samellien ol)ne ^aibe;@rbe ju sieben »erfteljcn, baoon mögen bie bter entftanbenen unb bort längft eingeführten ©orten, wie Jenny Lind, Jebstii, Landrethii, JefFussenii, Mrs. Abby Wilder, Wildern, ben 33es weis liefern, ber »erftärft werben wirb, wenn bie in biefem 3al)re erft in bm «£>anbel gefommenen neuen ©orten erften DiangeS bort befannt wer* ben; nur t>a fönnen fo »iele »orjüglidje Slrten gewonnen werben, wo bie Kultur auf ber l)ö#ften ©tufe ftef)t. £ier in Baltimore allein finb inner; ()atb 6 3al)ren »on brei 3ud?tern (i<$ bin leiber feiner ber ©lücflicben) an jwanjig Varietäten gewonnen worben, »on benen eine jebe ben beften bort bekannten 3itr ©eite geftellt werben latus. — £Iimatifd?e Verljältniffe Ijaben bei biefem großen (Srfolg freiließ aud) »iel ju tt)un; unfere, wenn aueb oft fel)r falten, aber meiftenö fonnigen SBintertage üben natürlich auf @ntroiif= lung ber Blumen unb ©amen großen (Sinftuß; ©artner, welche auö (Sng* lanb unb 2)eutfcblanb bjerfyer fommen, finb einftimmig, bc\$ Wir biefe S3(us rften l)ier mit größerer Vollfommenljeit in glor bringen, als bort; mein eigenes Uttfjeil ift »on feinem Gelang in biefer 23ejiel)ung ; als icb. »or einü gen jwanjig 3af)ren baS Vaterlanb »erließ, war biefe prächtige SSlumc nur wenig befannt. 3)ie (£rbmifd)ung nun, bie und fo genügenbe 9iefu(tate liefert, unb bie l)ier fel)(enbe £aibes@rbe mel)r als erfefct, ift weber meine (Jrfinbung, noeb überhaupt neu; alle bieftgen ©ärtner wenben fte feit Sauren an, fte beftel)t auö »erweöter, lehmiger 9?afenerbe %, Sauberbe %, glußfanb %, «£wt$s fol)(e, ju fleinen ©tücfcben gebrochen, ad libitum. 9J?it biefem (£om»oft Stehen \m fefbft alle (£ap; unb ^eu^ollanb^flanjen, freiließ erftere mit un* fteberem Erfolg, woran aber tebiglicb unfere trorfene beiße ©ommertuft ©(bulb tragt, niebt ber ©oben. $>ie 2lnnal)me ift unter praftifeben Männern I)ier allgemein, baß biefe SWifcbung mel)r SebenSfraft, mel)r Sngtebiensien enthält, welche ben ^flanjen jufagen, alö bie ^aibe^rbe, jedenfalls gewährt fte uns folgenbe wefentlicbe 72 Sßortbeile: ein SSerfauern ber (£rbe ift bei guter Drainage nicfct ju be* fürchten, im Sommer wirb Weber »on ^^^regen nocb oom fyäuftgen ©ießen ber 93oben fo leictyt auö ben Söffen gewafcben unb Die 2Burjeln entblöjjt, wäfyrenb fyeiper £age trorfnen bie fallen weniger auö unb bebürfen wenU ger beö 33egiefjenö. (Sin jaljrlicbeö Umtopfen ber ^fianjen ift ni$t nötl)ig, unb enblid) ift ik 9J?ifcf?ung of)ne Soften unb 9J?ül)e überall jur «^anb. • 33on ben Senbungen neuer ^flanjen, bie mir von (Jnglanb unb 2)eutfdj; lanb jätyrlid? jugel)en, »erlur icl) früher viele, im 2Binter burdb $erfauern, im (Sommer burcfy 2luötrorfnen ber Satten; je$t laffe id?, atöbalb nadj 2ln: fünft, einen £f)eif ber «^aibej(Srbe entfernen unb mit Somvoft erfefcen, unb entgehe baburd) biefen 23erluften. $)ie 3ufammenftettung biefer $t)atfacben beweist narf? meiner 2lnftrf?t, für bie Ijiefige (Sultur wenigftenö, bie ($ntbel)rlic1?feit ber £aibe*($:rbe ; ob flimatifcfje llnterfcbiebe bort anbere 3tefu(tate liefern mürben, erwarte icb faum, Wenigftenö möchte für viele Sufytex, welche eine gute <£jaibe;(Jrbe nicfct immer jur «£>anb, ober bie 9?a$tt)eile in Slnwenbung berfelben erfannt fyaben, ein 93erfucb mit bem angegebenen Material ber 9D?üf)e lohnen; ic§ bin feft überzeugt, nacf? Verlauf eineö 3al)reö (unb caeteris paribus) wer* ben fte bie £aibe;@rbe für immer verwerfen. ^Baltimore, im gelnuar 1858. 91. C ^Jradjt, Ärtufm gegenwärtig ber regften $f)eilnaf)me, unb ift babureb in eine s^eriobe beö f)ö<$ften 2luffd?wungeö getreten. (2116 SBeweiö von legerem Tann vor 2lllem bie neue, verbefferte 2>jicrjonifd)e 9fletl)obe gelten.) ©ebriften unb Vereine finben l)ier ebenfalls bie 3wecfe biefeö nüfclidpen unb angenehmen ©ebieteö menfd)licber $f)atigfeit in tyot)em ©rabe, unb eö $eifjt aud) f)ier: >,3e mefyr gefunben, je mef)r geformt.« 3eber f)ä(t ftcf) verpflichtet, fein ©c^erflein jum heften Slnbcrer beizutragen. 73 2lud) id), bem Bienenwefen fct)on fett längerer 3^it mit gröfjter Bor* Hebe $ugetf)an, fann nict)t umfyin, mid? fyören ju (äffen, foüte eö audp nur fein, um einen Beweis meineö guten SBiüenS $u geben. sD?eine SDfittfyeilung betrifft jebo$ einen ©egenftanb, ber für leben Bienenfreunb oom fyöcbften 3ntereffe fein mufj, nämlidj: bie Sracfyt ber Bienen in 3«ton be3 gutter* mangels. 3*ber wei£, bap in manchen 3af)ren, n>o Diejenigen ©ewädjfe, aus beren Blütfyen bie Bienen iljre l)auptfäd?licr)fte 9?af)rung jiefyen, $. B. Sinbe, (£$parfette , 9?apS u. f. w. mifjratfyen, wo bann natürlich ifyre ergiebigen ^afyrungSquetfen oerfiegen, unb ein oft fefyr empfinblicrjer Futtermangel ein- tritt. 2luct; roenn (Srftereö nidpt ber Fall, tritt boct) gewöfynlid), wenn bie $ap6blütl)e ju (Snbe ift, eine *ßertot>e ein, wo bie Bienen nur fet)r fpärtidje 9Jaf)rung ftnben. £>urd? mehrjährige Beobachtungen nun bin id) auf einen Sluöweg gelangt, ber biefem Uebelftanbe auf eine überrafdjenbe unb grünD* ficfce Sßeife abhilft. 3d? Ijabe nämlict) in ben Blütfyen Deö ©djwaräfümmelS, ein öfonomifdbeS ©ewäcfyS, weldjeS DeS ©amenS willen in fjieftger ©egenb $iemlid? ^äuftg Qebawt wirb, ein sJüftagajin erfannt, in weld)eS bie 9?atur einen fo überaus reichlichen Borratf) oon 9?af)rungSftoff für Die Bienen niebergelegt fyat, bem wenige gleid?fommen , unb welcfyeS, waS bie £aupts fadje ift, gerabe in ber ßdt, ttw eS oft an alten Slnbern gebricht, feine ©djäfce auft&ut. Wit (Jrftaunen unb Bewunberung fyabe id) in ben le$t* vergangenen 3af)ren oft an ben ©d)warjfümmelfelbern geftanben, unb bem überaus regen Seben unb treiben beS BienenoolfeS in beren «fponigfd)äfcen jugefefyen. Freunbe unb Befannte, Denen id? biefen foftbarcn FunD offene barte, empfanben mit mir baffelbe. ($inen baoon mifl id? nur namentlich aufführen, ben Bienenmeifter £erm ©untrer, ein 3°9^n9 &** #errn ». Berlepfct), ben bienftlictye Berfyältniffe gegenwärtig in Erfurt fefifyalten. (Sr geftanb ein, fo etwas nod) nie gefeljen ju l)aben, unb oft führten wir und alle bie erfreulichen (Srgebniffe für bie Bienenzucht, welche hierin noct) fd)(ummern, oor bie ©eele. Siefer ©egenftanb oerbtent alfo t)k 2lufmerffamfeit aller Bienenjüd)ter im t)od)ften ©rabe, unb fann ber Slnbau beö (SdjwarjfümmeiS befj wegen ni#t genug empfohlen werben, fo ift \a biefi nod) oielmeljr um ber £aupt* fad&e, nämlich DeS ©amenertrageS wegen, ber galt, welcher jeberjeit ein fefyr gewinnbringenber geWefen ift. 2)er oorjäfyrige <5tanb beS s45retfeö war 260 Sedier per SBiSpel, unb faft ftefyt ju erwarten, bafj er fid) in biefem 3af)re nodi) fteigern wirb. 2)er Ertrag war in biefem 3a(>re bei günftigen Umftänben oom SWagbeburger borgen jiemlict) ein falber Sßiöpel. 3m golgenben werbe id) jum Beften aüer 3)erer, bie fict> für biefen ©egenftanb intercffiren unb burdt; eigene Slnfc^auung ftc^ oon bem ©efagten 74 überzeugen wollen, baö SBiffenSwürbigftc über bie pflanze felbft, foWie baö Notlüge über ßultur, Vertrieb it. f. w. nact; bewährten (Erfahrungen mit* feilen. 2)cr ©cl)warzfüntmel (Nigella sativa. L. CI.: Polyaudria, Orbnung Polygynia L., gamitie: Ranunculaceae. D. C, ©. — fr. ÜBaterlanb: fübt. Europa) ift ein ©ommergewäcbö oon 1/ guß<£)öf)e; bte 23lumen finb 1 — 1 Va" breit, blau ober weiß, mit vielen ©taubfäben unb Stempeln, unb außerbem nocl? mit befonbern «Jponiggcfäßen (Nectarien) oerfel)en, in welchen ber ^onigfaft in bebeutenber Stenge abgefonDert wirb. £>ie ©lütfyezeit be* ginnt SRitte $uä unb bauert biö kitte Stuguft. • 2)en 33oben betreffenb, fo braucht berfelbe jum ©ebei&en beS ©etnoarz* fümmelö nur oon mittelmäßiger Qualität zu fein, auf gutem 23oben wirb inbeß natürlich t)ic Ernte reichlicher auffallen. 2)aö Sanb Wirb am beften fet/on im 4perbfl geaefert, bort) ofytte gebilligt ju werben. 2)ie erfte SluSfaat G£jauptau3faat) finbet im ffllät$ ftatt. 2)er ©ante wirb oben aufgefäet, unb mit ber Egge flacl? unterzogen. 2luf einen 9)?agbeburger borgen geboren 14 $funb 2lu6faat. 3ßirb ba$ Saab erft im grül)ial)r zubereitet, fo muß ber ©amen eingcfüßelt werben, inbem berfelbe 3—4 2Boa)en liegt, beoor er aufgebt. (Sine 4?auptfadj>e ift nun ba$ JReinljalten ber jungen «Saat oom llnfraut burd; 3äten, bamit t)k pflanzen, t>a fte nid)t fonberlicfy fyoer; wer* ben, oon benfelben nidjt überwarfen werben. ES wirb alfo t)a$ Peinigen bei 3^^en oorgenommen, unb nad? SSefinben eins ober mehrmals wieberf)olt. iDie ©amenreife beginnt Enbe Sluguft. ©obalb bk 3?apfeln anfangen, ftd) bunfelbrattn zu färben, muß bie Ernte fofort oorgenommen werben, bis zum Sluffpringcn ber Ä'apfeln barf man ntd&t warten, inbem alöbann fo oieler ©amen ocrloren ge^en würbe. 3)ie ©toefe werben mit ber 9ßurzel auSge? rauft, in 23ünbel gebunben, bei günftiger 2Bitterung einige Sage auf bem Slcfer aufgeftellt (im ©egentljeil fofort unter 2)ad) gebracht), auf Suchern nact; |>aufe gefahren, in i)k ©d)euer gebracht unb aufgefaltet, wo alSbann bie SRacfyreife buret) baS Erwärmen ber ^apfeln oor ftd) gel)t. ©roße 9Sor* ftd)t ift hierbei in fo fern notbwenbig, ba^ biefeö Entbrennen in ber rechten 2Beife oor ftd) gefye, bamit ber ©ante feine ^eimfraft, woburd) er natürlich auet) an ber £luatität leibet, nicr)t oerliere. SD^an I)at alfo fleißig nad)zus fel)en, ia^ bie £i$e nid)t übermäßig werbe, \m$ bttra) mehrmaliges 2Benben oerl)ütet wirb. 3ft enblicf) SllleS gehörig bürre geworben, fo wirb ber ©cr)warzfümme{ au$gebrofd)en unb gereinigt. Sßitl man noct) meljr SlttSfaaten machen, um ber 33icnentrad)t willen, fo fann bieö je oon 4 zu 4 393ocr)en gefd)el)en, auf reifen ©amen ift afSbann zwar weniger zu rennen, bod) wirb oon einer 2ten unb 3ten 2luSfaat im 75 2lpri( unb 9J?ai auct) in üielen Ratten, bei günftiger £«bfittntterung , eine (Ernte ju erwarten fein. 2)er Vertrieb be<3 ©ct?warjfümmet3 ift meift ein audlanbifcfcer, über* feeifcfcer, in SDeutfct/lanb (elbft ift ber 93erbtau# weniger allgemein, 58et)ufö be3 2lbfafceö wenbet man fict) an bie @roßf)änb(cr, befonberS Sanbeöt-roDuftens fyänbler in t)cn gröpern ©täbten. 3m galt ftcfc burd? Dbigeö bie Ferren Sanbwirtlie, jumal Wenn fte jugleicfy SSienenjudjt betreiben, bewogen jtnbcn foltten, liefern ©egenftanbe U)re 2lufmerffamfeit $u fctyenfen, fo bin ict) erbotig, iljnen bie 2lu3faat ju beforgen. pr guten, feimfä&igen ©amen, worauf beim Slnfauf befonberö ju achten ift, ba, wie auö Obigem l)erüorgef)t, bie Äeimfraft burd? ju fyeftigeö (Entbrennen leidjt »einigtet wirb, fann ic^ einfielen, inbem icf) mit wrfäie« baten fadjfunbigen Defonomen I)ieftger ©egenb $erbinbungen t)abe, fo bap alfo t)inft#tlid? ber ©üte unb (Sc^tl)eit be$ ©amen<3 nidjt ba$ 9ttinbejte ju befürchten ift. gür ben Slugenblicf fann id) ba3 *ßfunb für 10 ©übergroßen tiefem, fotlte inbep ber ^reiö no# fteigen bi$ jum grüf)jat)r, fo mup icfy, wie billig, benfelben aud) etwas erl)öf)en. 2lufträge erbitte ict; mir biä fpä* teftenS (Enbe gebruar, inbem id> fpäter einge^enbe ni$t met)r aufzuführen im ©taube bin. 2MS jum genannten Termin ift gewöhnlich alter Vorrat!) geräumt. 2luct) erbitte id? mir biefelben franco. Sitten üerefyrlictyen &mbwirtt)en Ijatte ict) au# mein biepia()rigeö &er* jeidjnip über ©emüfe*, SSlumen, ofonomifd)e ©ämereien u. f. W. beftenö empfohlen, inbem baffelbe auö ber Dritten Kategorie »tele neue unb intet« effante 2lrtifet enthält, baffelbe wirb auf portofreies Verlangen fofort franco äugefenbet. 9?od) ertaube id) mir an alte geehrten Sefer obiger Beilen bie freund lidje Sitte, biefelben entweber burd) perföntict>e Mitteilung in lanbwirtt); fc&aftlic&en Vereinen in mögli# Weiten Greifen ju »erbreiten, unb befonberS bafür ©orge ju tragen, Daß fte in ben entfpred)enben 3eitfct)riften über 2anbwirtf)fd;aft, 23ienen*uc&t u. f. W. im altgemeinen Sntereffe 2lufuat)me ftnben, inbem biep gewip üon fe&r fielen banfbar anerfannt werben wirb. Die geehrte 9tebaction bitte i$, mir btä betreffenbe ©tücf 3ljrer 3eit= fdjrift unter ftreujbanb ju überfenben. 3% werbe für bie 3ufunft nod? mehrere intereffante Mitteilungen über Ianbwirtf)lict)e unb bienenwirtf)f$afts Ücfye ©egenftanbe, befonberö über einige neue (Sulturpflan$cn, bie ftd) jut 2lufnal)me in 3f)re 3eitfc$tift eignen, einfenben. grfuvt in J^nnjen-^uölMung ber Mumtfhfcfyen Sectton be$ narurln'ftortfcfyen 23cretnö tn Gofrlen^, tocitt 15> Ine. den 19 Styril is&b. 1. ^Die (Eröffnung ber Sluöftetlung ift auf Donnerftag ben 15. Slpril 1858, unD Der ©cj>lu$ auf Montag Den 19. Slpril feftgefefct. 2. Der (Eintrittspreis beträgt 5 ©gr. für bie ^erfon. freien (Ein- tritt l)aben nur Diejenigen, welche *ßflanjen unb ©egenftänbe jur Sluöfielfung liefern. 3. (ES ift 3eber oljne 2Iu3naf)me berechtigt, 33lumen, *pflan$en, ©arten* 3nfirumente, ©arten Weiterungen, 93afen, Lobelie, ^täne $u ©arten? 2ln(agen k. jur SluSftellung ju bringen. 4. Die (Einfenber ftnb erfucfyt, bie $ur 2lu$|teflung beftimtnten ©egen* ftänbe biö fpäteftenö ©onnabenb loten Slpril fcfyriftltd) anjumelben, unb 5$flan$en it. fpätefienö ben 13. 9lpril einjufenben, biefefben beutlict? ju be* Seidenen, unb jeber ©enbung ein genaues 33erjeic^nip beijulegen. 5. 2lm 20. Slpril fyaben bie (Einfenber fämmtlicfye aufgeftcllte ©egen; ftänbe in betn 2luSftellung$;2ocale abholen. 6. 53ei (Erteilung ber greife ift auf gefctymacfvotle Slufftellung, (Eultur? SSollfommenlKit, 9?eul)eit, 93lütl}enfütle unb blumiftifetyen SBertb, befonberö ^ütfftcfyt $u nehmen. 7. gür bie SluSftellung ftnb bereite folgenbe greife auSgefefct, welche öon ben baftu ernannten Ferren Preisrichtern ^uerfannt werben. 1. SpretS: 3 griebric&Sb'or. Der fcfyonften aufgehellten ©ruppe von minbeftenS 40 ©orten ^flanjen, meiere fiel? burty 33lütl)enfülle, (Eultur unb 9?euf)eit auszeichnen. 1. STcc ef ft t . . . 2 griebruWor. /C. » ... 1 » 2. «preiö : 2 griebriWor. Der fünften Sammlung Azalea indica in minbeftenS 30 ©orten. 1. Slcceffit , . . 1 griebridjSb'or. 2. „ ... 1 Dufaten. 3. qUrciö: 2 griebrid?Sb'or. Der fd&önften ©ammlung Camelia in minbeftenS 25 ©orten. Slcceffit . . . 1 SriebricfySb'or. 4. «JJreiS : 2 griebrtcDSb'or. Der fünften ©ammlung blüt)ent>er 9?ofen in minbeftenS 36 ©orten. Slcceffit . . , 1 ftriebric&Sb'or. 77 5. «preis : 2 ftriebricbäb'or. Der (fünften Sammlung beforatioer Blattpflanzen in minbeften 25 Porten. Slcceffit ... 1 griebrict)$b'or. 6. «PretS: 2 griebricf^b'or. Der [fünften Sammlung Rhododendron arboreum unb Hybriden in minbeftenö 18 ©orten. Slcccffit . . . 1 griecruWor. 7. «PretS: 2 ftriebricfcSb'or. Der [fünften Sammlung Azalea pontica in minbeftenö 18 Sorten. Slcceffit ... 1 griebricfcöb'or. 8. «PretS: 1 fttiebricWor. Der fcfyönften Sammlung Viola grandiflora (Pensee) in minbeftenS 30 Sorten. Slcccffit . . . 1 Dufaten. 9. «pretö : 1 ftriebricttäb'or. Der ((fünften Sammlung Cineraria hybrida in minbeftenö 25 Sorten. 21c cef fit . . . 1 Dufaten. 10. «PretS: 1 ftriebric^b'or. Der fcfyonfteu Sammlung Calceolaria hybrida in minbeftenS 30 Sorten. Slcceffit ... 1 Dufaten. 11. «preiö : 1 griebrict;3b'or. Der fünften ©ruppe gutcultitnrter Dbftbäume in köpfen unb 53lütl;e, in minbeftenS 15 Porten. Slcceffit ... 1 Dufaten. 12. «PreiS: 2 ftriebricr^b'or. 2iebf)abers@ruppe. Der fcbönften Sammlung blüfyenbet ^flanjen in minbcftenö 25 üer= fcfyiebenen Sorten. 1. flcceffit . . . 2 Dufaten. 2. „ ... 1 $riebrict)<3b'or. 3. „ ... 1 Dufaten. 3n biefer ©ruppe hnrb nur bie (Soncurrenj i>on Siebfyabern jugelaffen- ^k etroa auöfallenben Prämien bleiben t>en «£jerren ^reiöricftern für einzelne, f)ier nid)t aufgeführte, preiänntrbige ©ruppen ober ^ra$ts@remplare jur Verfügung. Die meiften ber in einer ©ruppe aufgeftellten ^flanjen muffen wenig; fiend einen Sftonat *>or ber @r Öffnung ber SluSftellung Gngentfyum beö 5lu6-- ftetterö fein. 3n Sejug auf bie bezeichneten Siebljabergruppen ift biefe Sefct)ranfung aufgehoben. Sugleict) wirb Ijiemit vorläufig befannt gemacht, bap ber herein hirt* 78^ ftdptigt, im näd)ften .Jpcrbfte eine grofe grüßte*, ©emüfes unb 33fumen= Sluflftellung ju tieranftalten. (£oMenj, int 9lo\>entl>ev 1857. gas dlomitce für die 3. Jtumcu=3lu5)hilung j\\ €Mmj : »r. «Pft. 2ßtrta.en, Bwflfren&er. (£afcen&a<$, SBörgewetfter. ftincfe. Äufcfcad). (£. ftuUmann 5. (£rfcen, 5»fc 9?affauf. ^blttllftta Linum grandiflorum rubrum. Obgleich bereite mefyrfad) unb julefct im loten £efte beö beutfcfyen SKaga^tnö (£uftur:2lnmeifungen jur ©rjietyung bicfer prächtigen ßierpflanje mitgeteilt Sorben ftnb, (0 fyalte idj> eö bocf; nic^t für überflüfftg, meine (£r* fafyrungen I)ier mit$utl)etlen. 2>ie alte ^lage, baß ber ©amen nict?t feime, fjatte aud) id) jn führen. ü)er grül)ling festen 3af)reö war jum legten $erfucfye beftimmt. Um ftdjer ju gel)en, würbe ber ©amen auö $wci £anbs lungen, nämlid) von 93? 0 f d) f 0 w i & u. © i e g ( i n g nnb oon 3. (£. © <$ m i b t in (Srfurt bergen. 2)ie Portionen würbe jebe in brei £f)eile geseilt, nnb ber eine %\)z\{ in fanbige Sauberbe gefäet nnb in ein laueö grüfybeet geftellt, ber anbere mit glußwaffer angefeuchtet unb nad) (Entfernung be$ fettigen ©djleimeö in'S greie auf eine burd) eine Stauer üor 9?orbwinben gefd)ü&te Rabatte, ber Dritte £l)eil fofort in'd greie auf biefe Rabatte gefäet, unb ftetö feucht gehalten. 2Ule brei Operationen würben an einem unb bemfelben Sage, unb jwar Slnfangö 2lprit vorgenommen. 3w*ft Feimte berjenige £f)eil beö ©amenS, ber fofort in'ö greie gefäet worben war, unb jwar etwa 14 £age nad) ber ?lu$faat. 3d)n Sage fpäter lief ein £f)eil berjenigen Körner auf, bie »orC)et angefeuchtet worben waren. SSon ben in'ö grüljbeet gefäeten 40 Äotn feimten vier 2Bod)en nad? ber 2luöfaat im ©anjen brei, bie, obwohl fpäter in fräftigere (Erbe verpflanzt, Fümmerlid) »egetirten. S3on bem in'3 greie gefäeten Ijaben etwa jwei 2)rittl)eife gefeimt. 211$ bie *ßflaiu jen etwa jwei 3°M fw$ waren, würben fte an einem büfteren Sftaitage in gewöhnliche, baS 3al)r ttorfyer gebilligte ©artenerbe gepflanjt. «£jier machten fte, obwohl bie meiften ofyne fallen an ifjren neuen ©tanbort gefommen Waren, freubig fort, bilbeten ptyramibenartige 33üfd)e, bie im legten ^Drittel be$ 3uni anfingen 3U blühen, unb fietS mit 15 bis 20 pradjtootfen SBlumen bebeeft, bie ß^rbe meines ©artenS bilbeten. 3)ie glorjeit bauerte bis in ben September fyinein. Sin mehreren ©törfen würben über 200 ©amen; fapfeht mit »oltftänbig reifen ©amen gejäljlt. @S bürfte f)iernad) feftftel)en, baß bie 2tuSfaat in'd Breie jeber anbern $el)anblung, felbft bem 79 2lnfeud)ten bcr ©amenförner, üorjuzieljen ift. 2)ie aufgelaufenen ^ftonjen fyaben bie Falten 2tyrilnacr/te, in benen bie Temperatur tro<3 beö 9)?aucrfcfyu|*e6 auf 5 ©rab unter 9hiU fyerabfanf unb bev SBoben fteinfyart gefror, auSge* galten. @3 würbe fein anberer ©dpufc, als bcr eineS 93retteS angewenbet, weniger um bie ftätte abgalten, al<5 plö^licljeS 2luftl)auen burr!) bie Mittags fonne ju r>ert)inbern. S)c\$ ein £l)eil beö ©amenö nicfjt kirnt, möchte »on bem Umftanbe abzuleiten fein, baß ber ©amen ju gan$ v>erfdn'ebenen Seiten reift, unb in ßtabliffementö, bie ft$ mit ©amen$ucl)t befestigen, öfters unreife ©amenforner mit eingedrntet werben. Gantl) in ©djtejmt. . 33ud)maiitt, $ft«m. JJamolatjifdje iTtoratur. 28o ift ein greunb ber Homologie in iDcutfdjlanb, bem bie tarnen „Sbcrbied" unb „ßueaö" unbefannt waren? — Unftreitig ftefjen biefe bei* hm tterbienftvoften Scanner in ber erften 9ieü)e unter ben homologen ber 3e(jt$eit, unb it)r SBirfen ift um fo erfolgreicher, als fte bie Homologie niefpt als ^rivatftubium Innrer bem Ofen, fonDcrn auf prafttfcfJem 93oben betreiben, unb jwar mit einem Sßirfungöftrebcn nact) Slufjen, beffen Diefultate fct)on manche fid;tbaren nut^bringenben folgen gehabt l)aben. SSerftärft wirb bie 2öirffamfeit biefer beiben SDMnner noct) bebeutenb baburdt), baf* ff e fo Ijäuftg vereint auftreten, wo eS ftet? barum fyanbelt, nidbt MoS £irct)tl)urm$= intereffen, fonbern bem allgemeinen 2ßol)(e $u bienen. 2)iefe jur ©teuer bcr 233ar)rl)eit au6gefproct)ene Sfjarafteriftrung unferer beiben homologen fann gewifi ba$u bienen, ein von if)nen IjerauSgegebeneö pomologifcfjeS Sßerfdjen ber allgemeinen Slufmerffamfeit 31t empfehlen, benn WO Wiffenfct)aftlict)eS ©tubium mit praftifct)em Sßirfen in jwei bie gleiche S3at)n r-erfolgenben Fachmännern Bereinigt ift, ba fann nur ©ebiegcneö ju Sage fommen. 3)iefe3 t>on Reiben gemeinfci)aftlidje 2ßerfct)en erfdpien unter bem Sitel: Verträge pr ^cfimtg bcr £6#« Kultur UPll Döcuötcdi, unb (£o. Cucas, ©iiycrintenDent. ©nrten ; 3iifpef f or. , Wt ber titt;ogravl;irtcu 5Mn(fciun} ciueö Vomotoftifd)cn (Badens. 1857. Gering btm Jinrl ,-clut in Stuttgart. Tstam Äö&lcr'S 23ucJ>f)anbluna. 3)er 3nf)aft entfpricfyt bem £itel v>ol(fommen, inbem 2Weö erörtert Wirb, Was nu einer wirfüd)en «jpebung biefeS wichtigen garten- unb (anbwirt^ 80 * f^aftlidjen $a<$c$ bienen fcmrt. @S ift ni#t nur »on bet ^Berlagö^anbs lung, fonbern burd? febe folibe ©udbfyanblung £)eutfcl)lanb$ um ben billigen ^ßreiö oon 1 fl. 12 fr. ju be$ief)en, unb Wirb l)temit beftenö empfohlen. Monochsetuin ensiferum (Nalidin). 2)iefe in bie gamilie ber SJMaftomaceen gehörige prächtige ^flanje tt)urbe t>on ©l)ie$bregl)t in ben (Sorbiüeren 9Kerico'3 in ber ^rooinj Daraca ent* betft, unb in bie Slnftalt beö <£jm. Sinben in Trüffel eingeführt, von too auö fte in ben £anbel tarn. 2>a3 ©ef$lec§t Monochaitum würbe im 3af)r 1845 von Täubin aufgeteilt, unb enthält mehrere Sitten, bocfy ift M. ensiferum bie fd)önfte berfelben. Warften fanb in ben ©ebirgen »on (JaracaS audj einige Slrten unb nannte fte Grischowia, ju @t)ren be$ um bie ^enntnijj ber ßrnäftrung ber ^flanjen l)od)t>erbienten gorfd)er3, 2lpotl)e; fer I»r. @rifd)ott) "). 2)a$ Sob, n>eldbe$ biefer neuen Gnnfüfyrung oorauSgefyt, ift nurfüd? auf bie ©cfyonfyeit unb (Steganj ber ganjeu ^3flanje gegrünbet. 3)a$ 2aubn>erf, auö glänjenb bunfelgritnen, fd^arflinirten, lanzettförmigen flattern beftefyenb, ftfct auf rotten, faftigen Steigen, beren Gmbfpifcen eine reiche 23lütl)enflor entwicfeln. 3)ie 93lumen l)aben einige Sleljnlicfyfeit mit unferer Impatiens glanduligera. IDie garbe berfelben ä()nelt unferer befannten Chironia frutescens, nur ift fte reifer unb glänjenber. (Sine befonbere 3^tt>e ber 2Mumen fmb bie golbgelben «StaubfaDen, iueldje ftd) auö bem (Jentrum er* fyeben. = bübung unb Sefcbjcibung bet *on Äarften eingeführten Griscuowia hirta, rcetcfye fieb, butcb, anbete gatbe bet S31ütt>ett unb butä) bie Sefyaatung bet (Stengel unb Stattet von bem Monochaetum ensiferum (Naudin) binlanglict) untetfd?eibet. 5frtiftifd)e Beilage: Lathyrus latifolius, var. striatus J, Roelke. 16 17 « \ m 23 24 \ Mt ©artW -UelKe, Dianthus Caryophyllus L. mit Wifbung.) 3um 6ct>lufie tyaben wir nocb einige f (einigfeiten ju befpre^en, welche jur @d)önt)eit ber helfen t>iel beitragen. Seber Btumenfreunb weif, wie fef)r bie @d)imf)eit einet 9Mfe beeins trädjtigt wirb, wenn bie Blumenblätter nidjt alle an ber ©pi&e beö £e(d)e3 jum Borfcbein fommen, (onbern feitwärtö burd) Sluffpringen beö SttW herausbringen, bie fogenannten ^tafcer. Eigentliche $Iafcer werben in Feiner guten Sammlung gebutbet, alfo geboren fte gar niebt in unfere Betrachtung, eS fommt aber manchmal aud) bei ben beften Varietäten t>or, baß fid) il)re Cetebe ^eitweife nicfjt gut öffnen, namentlich bei an^altenb trocfenein Söetter, unb baburd) alSbann bie Untugenb ber ^lafcer annehmen. 3n folgen fallen muß man fünftlic^ ju £ülfe fommen , inbem man mit einem fdjarfen fpifcigen s3)?effercben bie jufammengeflebten ^eldpfcblifccben öffnet ober bie ©pi&en ber belebe mit einem feinen ©cbeerdjen ganj bfa febneibet, bamit bie Blumenblätter ganj ungef)inbert heraustreten fönnen, of)ne bie ihlcbrübre feitwartS aufsprengen. 2)tefe Borricbtung t-erfc^onert nur bie Blume felbft, eine Berfct/önerung ber ganjen ^ffanje aber beftefyt in beren gefcbmacfooltem Slufbinben. @e* wöbnlid? bebient man ftd) baju gefeiltster unb gelittener ©tabe r>on $annenl)ol$ , ober aud) fcblanfer 9?utl)en t-on 2ßeiben unb anbern ©ef>öl$en, allein ein foleber SanjenwalD beeinträebtigt bie ©cböm)eit ber ^flanjen um fo jtärfer, je mebr (Srempfare beifammen unb binter einanber ftel)en, man r)at bepbalb in einigen ©arten, in welchen auf aujjere ©leganj gefeben wirb, anftatt ber £ot$ftabe ftarfe @ifenbrat)te angewanbt, welche mit Delfarbe »ort gleicbem garbenton, wie ber öon ben ^elfenpflanjen ift, angeftridjen ffnb. 3ft ber ftarbenton gut getroffen, fo r>erfct)winben biefe 2)rat)te bem Sluge beinahe ganj, unb bk helfen treten babureb um fo t>ortf)eilbafter Jjertwr. 2)a ber @ifenbra|t fet)r billig unb bei gutem Delfarbenanftricb febr bauert)aft ift, fo ift berfelbe jum 5lufbinben oon fct)wact)en Stengeln, wie bie ber helfen, fet)r ju empfehlen. 9flandjem oberflächlichen Befcbauer fct)eint baö Slufbinben ber ^flanjen eine Siebenfache, allein biep ift feineSwegö ber galt, benn bat pradjtootlfte ©jemplar fann burd) ungefcr/itfteS Slufbinben ganj unanfefjnlici) , ober ein ©arten »9J?aanj in, 1858. 6 _82 minber üppiges burct) gefd?icfte3 Slufbinben t>iel refpeftabler gemalt werben. Der größte geiler ift baö 3»(«mmen(*«i'ir^n aßer 33lumenftenge( in einen SBünbel. 93ei einer ^flanje mit mehreren 93lumenftengeln muffen ftetö auet; mehrere (Stufen angebracht werben, bamit ftd? bie (Stengel garbenförmig verbreiten, unb auf biefe 2Beife fämmtltc^e Blumen ju guter 3Infc^auung bringen. $n einem folgen gälte ftnb bie Drät)te um fo meljr ju empfehlen, als eine größere 2ln$at)I oon £ol$ftäben , bie bei ber großen Dünnljeit ber ÜRelfenblütfyenftengel um fo mel)r Ijeroortreten, ba$ 2Jnfel)en ber Sßflanje fefyr beeinträchtigen, ©efcr)macf im Slufbinben fann, wie in allen Dingen, nur bunt; Hebung erlangt werben. SBenn irgenb ein $a$ t>iele Slrten unb Varietäten in fict) fdjtießt, fo formen leicht Verwirrungen unb Verwechslungen entfielen, beßfyalb ift eS nott)wenbig, ba$ man baffelbe naefy t)cn .£jauptunterfcr)eibung$$eici)en in 2lb* tfyeilungen unb Unterabteilungen trennt. Dieß ift nun auet) bei ben helfen ber gall, unb eS würben fcfyon von öerfc^tebenen 9Mfeniften befonbere (Syfteme entworfen, oon welchen baS oon Dr. griebrid) SBeißmantel ba$ befte unb immer nod) anerfanntefte ift, weßljalb auet; ber neugegrünbete herein $büringifcr;er 9?elfeniften baffelbe jur ©runbtage feiner Sammlungen unb feineö ©tubiumS gemacht bat. @S ift flar, baß bie oerfd)iebenen TOglieber beS Vereins fta) über bie Slnnafyme ein unb beffelben ©tyftemS oereinigen mußten, um feine Vermir* rung entfielen ju laffen, unb fte glauben, bafj baS oon ifmen angenommene 593 eißm an tel'fct)e Softem, meldjeS bei älteren ©ärtnern unb 9?e(fenfreuns ben noer) im beften Slnbenfen ftel)t, oon anbern 9?elfeniften , welche jur r>er* bienten 2ßieberaufnat)me biefer l)errlict)en Vlume beitragen wollen, aud) als eine fixere ©runblage angenommen unb ir)te ßüc^tungen nact) bemfelben eingeteilt werben, um fo met)r, als feit ber ©rünbung biefeS <5t;ftemS, feit SBeißmantelS oerbienftoollen Vemüljungen, noct; fein anbereS aufgeftellt würbe, welches baffelbe entbehrlich gemalt ober übertroffen t)ätte. faMlnvifrhc l^erfitlit des SentenjBjtas, feftgefteüt Don Dr. «ftieöridj "ttfetßmantef. i» (klaffe: i^arBcnttclfcit ober einfarbig blüljenbe. 1ftc (Gattung: gfanile*. 2te Gattung: fammtartig. 3te ©attung: metatfg(än$enb. 1 Weit), 2 gelb. 3 rotfy, 4 violett, 5 braun. 6 fupferfarb, 7 grau, 8 fd)war$. M« klaffe: SeHäfjnuttQSnelf cn , fämmtlid) in jroei Gattungen, (irfte ©attung: Zweifarbige} jweite ©attung: Mehrfarbige. 83 (Srftc Drbnung: Sßtmftlrte Steifen. (Jrfte ftorm: ßweite gorm: Dritte gorm: Vierte gorm: «Punftitte. «Punftirt u. geftrtcfct. Sßunttirt u. geftreift. ©etufät, punttirt u. getfr^t. 3»eite Drbnung: $aarftri$nelfen ober «pifotten, refa. «ptfott « «pitotten. ©ritte Drbnung: Sanbjtreifnetten ober SDouptctten unb Starben. Söierte Drbnung: £uf$neifen. 3ur befferen 33erftänbigung biefeS Sgjiem« ift nebenan eine blattet- tabette beigegeben, welche Die yetfcbtebenen Betonungen unb garben ber bun* ten SWfenfotten in nacty bet SRatur gemalten SBlättetn barftellt. JDaf hur auf biefer Tabelle Die Gattungen ber I. (St äffe gan$ meg* liefen, üerftef)t ftcf? n>oI)l öon felbft, inbem Sebetmann meip, maö man unter einer einfarbigen 9?elfe ju t>etftel)en f)at. (Sbenfo Perf)ätt eS fid? mit ber er ften Drbnung ber II. (Slaffe, um fo mein-, als bie baf)in gehörigen helfen bei gebildeten 9Mfeniften geu>öl)nlt<$ gar feinen 2Bertf) l)aben, unb befiljalb in ben (Sammlungen aud? nt$t gebulbet werben, mir beginnen nun* mel)r bie 93efdjreibung mit ber Reiten Drbnung ber II. Gtlaffe. 3wcite £>rt>nung: -paarftricty ober ^ifotten, mit (Siner 3eic$mmg«s färbe, refp. $tfott»5ßtfotten, mit jrpei ober mel)r 3ei$nung$: färben, ©rfic Sorte: IPeutf d)e Beidjnung. Srfte gorm: $anbfaum*$ifotte ober s4?ifottsq3ifotte, l)at bloö gefäumten 9tanb, gig. 1. Breite gorm: 2lltbeutf#e ^trotte ober ^tfott^ifotte, l)at furje ftanbftricfce, gig. 2. dritte gorm: 9leubeutf^e ^ifotte ober ^ifott^ifotte, reuten bie Sianbftricbe bis gegen bie £älfte beö 23lumenblattö, gig. 3. Bmeite Sorte: $tyramibal*$tfotte ober ^ifott^ifotte, fyat nur eine umgefet)rte ^ramibe, fonft aber ganj reineö 5Matt, gig. 4. Stritte Sorte: £o(länbif#e ^ifotte ober «JJifott * *]3ifoite, t>at altDeutfc&e 9?anD$eicbnung unb $t;ramibe, gig. 5. Klierte Sorte: JRomifcbe $ifotte ober ^ifott^tfotte, t)at neubeutfc^e 3eid?nung unb ^tyramiDe, gig. 6. fünfte Sorte: franiöfifdje Bei d) nun g. (Jrfte gorm: 9Ittfran$öftf#e $ifotte jc, t)at OtanDjeic^nung, ^ ramibe unb ein *)3aar «£>enfel, gig. 7. Smette gorm: Sfoufranjöfiföe s^ifotte jc, bat Oianbjeic&nung unb ein paar £enfel, ^ramibe fefylt, gig. 8. Setzte Sorte: Spanifdje Betonung. (Srfte gorm: 2lltfpantf$e *ßifotte jc, l)at ^anb^etdpnung, tyvjxat mibe unb smet $aar £enfel, gtg. 9. 6» 84 3n>eite gorm: 9teufpanifcf)e tyifotte je, I)at 9ianbjeid)nung unb jroei tyaax $enfet, *ßi;ramibe fefylt, gig. 10. Siebenle Sorte: 3taltenifd)e Betonung. (Srfte gorm: Slftitaltenifc^e CptFotte jc, f)at 9tanbjeid)nung, ^tyra* mibe unb bret $aar #enfe{, gig. 11. 3n>ette gorm: 9?euita(ienifd)e *ßifotte ic. , l)at 9Janbjeid)nung, unb bret tyaax $enfel, *jtyramibe fef)It, gig. 12. ©ritte Srbnung: SBanbftreifnetfen ober 2)ouptetten unb 93i$arben. ©rfte Sorte: £)ouptetten, Ijaben jtoei Farben. @rfte gorm: ($nglifd)e 2)oupletten, fyaben ftrot)I)afmbreite Strei* fen, gig. 13. 3roeite gorm: 2)eutfcf)e 2)ouptetten, fyaben nur fcfymale, roeniger regelmäßige (Streifen, gig. 14. Bmeiie Sorte: 33ijarben, Ijaben bret unb metyr färben. (Srfte gorm: (Snglifc^e färben, mit ftrot)f)almbreiten Streifen, gig. 15. 3roeite gorm: 2)eutf#e färben, l)aben nur fc^mate Streifen, giß. 16. * Vierte ©ronrnta,: £uf kneifen. A. 9tunbtuf#nelfen ober geuerfare. (Srfte gorm: *J3ifott*geuerfar, t)at aufjer ber ©runbfarbe eine 3eid)nungöfarbe, welche oom 9?anbe beS Slumenblatteö nad) bem £el# ju oerlaufenb aufgetragen ift, toie gig. 17. 3 weite gorm: 93t$arb = gar, t)at auf er ber ©runb* unb %u\fy ^eidjnung, bie äfynlici; roie bei ber 33orf)ergef)enben, nod) Strei« fen, gig. 18. dritte gorm: $if Ott * gtamant , gig. 19. Vierte gorm: 2)ouplett*glamant, gig. 20. B. Äeltftufc&nelfen ober gameufen. (Srfte gorm: Sufcfcsgameufe, fyat auf er ber ©runbfarbe eine 3ei$nung$farbe, tr>etcr)e oom £etct)e au$ nad) bem 9*anbe t)in gleicfcfam loie aufgepinfett ift. 5Dtc SRücffettc beö Turnern Matte« jeigt nur bie ©runbfarbe, gig. 21. 3ioeite gorm: 93ijarb*gameufe, ift ber 93ort)ergei)enben faft ganj ät)nltc^, nur jjat fte no# Streifen, bie aber nur auf ber Ober* fläche beö Blumenblattes ftdjtbar fein bürfen, gig. 22. dritte gorm: $ifott*gameufe, f)at auf ber ©runbfarbe bie 3eid)nung ber £aarftri#netfen , roelc^e aber ebenfalls nic^t bur# ba$ Statt gei)t, gig. 23. 85 Vierte gorm: SDoufeletUgameufe, fycit auf bet ©runbfarbe ©treu fen, bie aber au$ wie aufgetufctyt ftnb, gig. 24. 3n ben 93erjei$niffen einiger 9?elfenjüc^ter ftnben ft# mehrere ©orten von helfen, r>on benen wir nur eine furje 93efcfc.reibung beifügen. Sie wür* ben, wenn fte in t>orftel)enbeö ©»ftem gebracht werben follten, eine Unter* Orbnung ber britten Orbnung bilben muffen, 5. 35.: Eoncorbien, fyaben, wie fd)on ber üftame gibt, jwei ftd? ganj nal)e fteljenbe garben, »on welken, bei ganj genauer 93eftct,tigung, bie eine alö 33anbftreifen auftritt. 2)er 2?au muß ganj üorjüglid? unb bie Blätter muffen ganj ftumfcf fein, wenn fte für rangfäf)ig gehalten werben folten. ©ie treten meiftenS in bunfeln garben auf. Erenoble, ift eine fet>r beliebte Steife, obfc^on it)r Bau ntc&t f$ön ju nennen ift. ©ie gehört jufolge if)rer 3etct>nung unter bie erfte ©orte, jweite ftorm. ©ie Ijat außer ber bunfetn ©runbfarbe Weife 3ei#nung, bie in fdjmaten «Strichen unb ganj feinen £aarftri$efd)en fet)r unregelmäßig erfdjeint. ©eWofjnlid) liegt auct) noct? ein ganj befonberer metaOifdjer ©Ritter auf ber bunfeln garbung, ber il>r einen ganj befonbern Oteij gibt. ©alamanber, fönnen jWei* unb mehrfarbig fein, bie ßeictmungö* färbe ift gewolmticf? fetjr unregelmäßig in furjen unb längeren ©treifen unb fünften aufgetragen. Bei genauerer Prüfung biefeö ©tyftemö ift eö fet)r einleuc^tenb, baß bie Erlernung beffelben gar nicfyt fo fcfywierig ift, unb bei genauer Benü&ung beffelben wirb ftd) leicht I)erau$ftellen, baß wenn e$ ftifc nötfyig machen fotlte, burd) 3ufammenfügung ber Ef)araftere zweier Orbnungen, wie eö fdjon bei ber britten unb vierten gefcl)el)en ift, nocfy gar manche gorm gebtlbet werben fann, man brauet beßl)alb nod? nic&t in ©orge ju fein, wie neue ErfdpeU nungen, womit unS bie gütige 9Zatur beglücft, in biefeS ©üftem ju orbnen feien. 2Bir fönnen biefe Betrachtungen nic&t fließen, ol)ne no# auf eine Einrichtung aufmerffam $u machen, Welche bem sJielfentiebt)aber bä Orbnung feiner ©ammlung großen Borfctyub (eiftet, unb biefe Einrichtung beftel)t in einer Idken - üaxtt . Eine fotcfce SRelfenfarte bilbet ein (ebenbigeö Berjeicbniß ber ©ammlung, unb jwar ein weit genauere^, a(6 febwebe Betreibung ber ©orten, welcfy' lefctere man iebod? aud) no$ neben beifügt. Um eine 9Mfenfarte anzufertigen, nimmt man entWeber ein großeö, fteifed ©djreibs ober 3^»««9^a^et/ °^x eul fafonbetö ju biefem 3wd 86 auö folgern Rapier gebunbeneö Sud), unb tfyetlt baffelbe tabetlarlfd) in gelber ein, welcte bie ©röfje fyabm muffen, baf? btö gröfjte 9?elfenblumen* blatt fammt beijufcfjreibenben Stummem barauf *}3(a& fyat, alfo äfmlid? wie bie t)ier beiliegenben Tabellen beS SyftemS. 3n biefe gelber werben nun einzelne Blumenblätter üon jeber 9?elfenforte ber ganzen Sammlung mit aufs gelöstem arabifcfcem ©ummi aufgef lebt, unb bie Kummer beö 9telfenftocfeS ober beö VeqeidjniffeS beigegeben. Sluperbem fügt man nocfy »erfcfyiebene 3eid?en bd, Welche bie dualität ber ©orte erftären, j. 23. ob fte ganj uns tabelfyaft, ob fte d\x>a$ abweicfyenb ober unftanbfyaft , ob fte ein Sämling eigener 3u$t ober als Senfer befommen würbe u. bgl. sJ0?ancf?e 9?elfeniften legen iljre 9?elfenfarte in ber Reihenfolge an, wie bie einzelnen (Sremplare jur Vlütfye fommen, biefj ift aber ganj fet)lerf)aft, benn um einen richtigen Ueberblicf über eine Sammlung ju erhalten, ift eö fef)r notfywenbig, bafj man bie einzelnen ©äffen, Orbnungen, Sorten unb formen nicljt untereinanber wirft, fonbern bie üerfdjiebenen Varietäten nacfy ber 9ii#tfdjnur beS StyftemS in bie i?arte einreibt. Seber genaue Beobachter weip, bafj bie garben mancher Blumen ftcfy erft bei uoltfommenem 2lufgeblül)tfein in iljrem wahren ©lanje geigen, üortjer aber unb beim Slbblüfyen matt erfd)einen, e$ muffen alfo aucfy bie helfen* blätter, welche man ju Slnlegung einer 9?e(fenfarte benüfcen Will, in bem (fünften Stabium ber Vlütlje auö ben Blumen genommen unb fogleid) auf* geflebt werben. SSßerben fte nad) bem 2luffleben forgfättig getrocfnet, Wie man bie ^flan^en für ein «Herbarium trocfnet, fo galten ftc^> t>ie garben lange in beinahe lebenbigem ©lanje, jebenfallö aber bleiben, wenn aud) oie garben in it)rem eigentümlichem $one etwas nadjlaffen, bie 3einungen ganj getreu, fo ba$ man audj auf er ber 3^it ber 9?elfenblütl)e nadb, ber £arte eine genaue 2luSwal)l aus einer Sammlung treffen fann. 3)er 3*wcf biefer Slbljanblung ift, ben Siebl)abern ber neu auftauchend ben 9?etfencultur einen Seitfaben an bie £anb ju geben, um il)rer Liebhaberei einen fd)nelleren 2lnl)a(tSpunft' $u üerfd&affen , ju welkem Berufe au<$ baS SBeijjmantel'fdje helfen f^ftem, in garbenbrucf ausgeführt, beigegeben wirb. 3ur Bequemlic^feit beS ©artenpublifumS, welches nic^t im Beftfce beS beutfdjen SOtaga^inS ift, wirb eine 2lnjal)l @rtras2lbbrücfe gemacht, welche bei ben ÜKitgliebem beS neugegrünbeten ${)üringif d)en 9?elfeniftens Vereins ju Ijaben ftnb. Vorläufig befielt biefer Verein nur auS wenigen, aber für bie Sac&e f)o$begeifterten Sttitgliebem, fämmtlid) «^anbelSgärtnem, bie ft<$ alle ÜJttütye 87 geben, mit anbetn ausgezeichneten 3üd)tern beö 3n* unb SluStanbeö in S3ets binbung zu treten, um in möglic&ft furzer 3^it bie ©adje auf eine ©tufe ju ergeben, bie intern wahren 2Bertl)e angemeffen ift. 2>er ISfiufinaJfdje 9lclf entflten = herein. Heber Jtylanjm-ilamttt. £er im 11. £efte beö 3af)rgangö 1857 biefeS SflagazinS beftnblidje Sluffa^ über bie i?lage, fo wenig beutfd)e tarnen in ben pflanzen s5krs jeidjmiffen beutfdjier «£>anbelSgärtner zu finben, forbert am ©cfyluffe beS* fetben auf, ein SBeitereS ju biefem (Stoffe $u liefern. liefern Sluffa^e nact) bürfte man zu bem ©tauben veranlaßt derben, als fei bie ßütytung neuer Spielarten burct? fünftlidje Befruchtung ober wie immer auS ©amen gewonnen, in 2)eutfcbtanb eine Weit größere, alö fte in 2Bal?r()eit ift, unb man bebiene fto eS ift, zu erhalten unb erweitern, mup bie Haupts Stufgabe beutfdjer 3"<^ter fein. 2)af)in get)brt nun aber aud), baf? bie beutfdjen ©rjeugniffe betten ber auSlänbifd&en 3ü$tungen mit 9\ect?t an bie ©eite geftellt Werben fönnen, fo t>a$ nicfyt üon jeber 9?eul)eit 8ärm gemacht wirb, bloS weit fte ein beutfcf)eS Srjeugnip ift. (SS fann Ijier überhaupt »on 33efriebigung ber Nationalere burcfy beutfctje Tanten Weit weniger bie 9?ebe fein, inbem wir eben nur auSlänbifcfye s^^i^» cuttiüiren unb feine einf)eimif# wilbwacbfenbett, bafyer, r>on ber Si'^tigung einiger «£n;briben ab» gefefyen, immer unb ewig »om Sluölanbe unb beren Warnen abhängig bleiben werben. SDafj bie (Snglänber bei Bezeichnung if)rer pflanzen ni$t einzig »on ^attonalftotz geleitet werben, beweist bie vielfältige NamenSs Slnwenbung beS Renegaten Omer Pascha unb anberer, met)r ober Weniger en vogue befindlicher Tanten beS SluStanbeS. 2)af eS im SluSlanbe feiner auper- beutfc^en Namen bebarf, um ben beutfc^en (Srzeugniffen Sichtung ^u *>er* Raffen , l)abe td) wenigftenS in (Sinem galle wahrzunehmen ©elegenljeit ges l)abt, inbem ict) r>or einigen 3at)ren bei Wlv. (Sl)o visier in $ariS bie ©eors ginen ber Ferren 3ü$ter ©icfmann unb 2)eegen mit ii)ren beutfäen 88 tarnen otö Sftoöitäten empfohlen unb im greife $0$ geehrt faty. 2Ba6 nun ben leitenben ©runbgebanfen bei ber 2Bal)l eineö 9camen3 anbetrifft, fo ftnbe id?, bafj ber 9came einer @ad)e ober $Perfönlid)feit, welker gerabe für ben aWoment in ber cioiliftrten SQSett en vogue ift, in fo fern als fef)r paffenb ju betrachten ift, als baburcb gleichzeitig bie ©arantie gegeben ift, bafj tk mit einem folgen 9tamm bezeichnete $flanje notfywenbig neu fein muß, ba man eö bod) nicbt immer mit biefer 23ejeid?nung ju fef>r genau nimmt, fo bod) biefelbe aucb für fdwn pafftrte 9ceul)eiten nocb einige 3eit angewanbt wirb, wenn man nidjt gar neue tarnen für alte ^flanjen gibt, mt Wol)l jur ©teuer ber 2Baf)rt)eit oon ben renommirten 3üd?tem, fowol)l be6 3n* unb SluSlanbeS, nid?t üorfommt; felbftöerftanblicb ift f>iec nicbt bie 9iebe oon ben 9camen3oeränberungen, welche bie Sßiffenfdjaft ju machen ftd? »eranlapt fül)lt. » SÖSelcbe Mittel obfcure Bücher anwenben, f>at feinen fo grojjen @ins flup, inbem ber gactmtann roobl überbauet bort nict?t$ fauft, unb biep wer* ben in furjer Seit alle Dilettanten, fo weit ficb'6 wenigftenS um ifyre Sieb* lingöblumen r)anbelt. Diefe tarnen nun finbet man aber nur ba, wo fte eben finb. SBofyl unferem SSaterlanbe, tt)enn eö baju feine fo blutigen ju geben f)at, Wie Tour de Malakoff, Combat d'Alma, Sir Havelock etc., wir fönnen bann um fo ruhigeren ©emütbeS baoon ©ebraudj machen, ofyne beptyalb in ben 2krbacfc/t ju fommen, ftd) beö beutfctyen 9camen3 ^u fct>ämen. SDod? wo ftcb'd nur barum fyanbelt, mit fremben tarnen ju brüften, wie eö ftcb intereffanterweife bei bem in 9cebe ftef)enben 2luffaj$e mit ber Fuchsia Glory von Neisse alö Seifpiel angezogen finbet, beren (Sntfteljung mir jufätlig mefyr alö Slnberen befannt ift, ta ift eö allerbingö gerechtfertigt, biefer ftrembwörterfucbt entgegenzutreten. Diefe angebogene Fuchsia warb mir oom 3ücr/ter juerft jum taufe angeboten, bem betreffenden Schreiben war bie Slbbilbung beigelegt, unb mupte biefelbe atlerbingS barnacty al$ nennenswerte 9?o»itat anerfannt werben, fo bap ber $rete öon 15 $tt)tr. annehmbar erfcbien. 9cur f)atte bie ßeicbnung ben augenfcfceinlicben Seilet ber Uncorrectf)eit, fo bap ein eben fo trügerifcbeö ©olortt gleichfalls ju be* forgen war, m$ mid? mit bem Slbfdjlup beö SlnfaufS »orftct-lig machte, unb ba^er eine natürliche Sßtume fefyen wollte, ti>a$ um fo weniger ©cbwie- rigfeiten fyatte, als bie Entfernung nur wenige leiten beträgt. Den 23e* bingungen war fyauptfäcblicb beigefügt, bap fte unter bem tarnen Glory von Neisse (Rother) geführt Werben muffe. Diefe SBebingung \w$ icb aber als abfurb jurücf, alle ©rünbe anfül)renb, bie Säcberlicbfeit eincö folgen Ramend ju erläutern, weptyalb icb micty nur ju ber ^Bezeichnung w9htl)m \>on ^eiffe« oerftef)en fönne. ©icfcer erwartenb, biefen billigen gorberungen bn folgern greife cntfproc^en ju feilen, erhalte ic^ jeboc^ bie Slnjcige, bap $t. 89 *ßftfcet in Stuttgart, of)ne ben minbeften Slnftoß ju nehmen, alle 53et>trts gungen acceptirt Fjabe, unb fomit an benfefben übergegangen fei; ba bie ©elDfrage, fonft immer bie «£>auptfac(i)e , ni$t beanfianbet worben war, fo Fonnte alfo bloö ber 9tae ober bie 23(ume ben fifcligen ^5unft abgegeben Ijaben, unb war baf)er um fo mefyr auf ledern gekannt, als furje Stit barnad) eine Slbbilbung in biefen blättern erfcfcien, bie, tt>ie ju erwarten, an guter 3eid?nung nic^tö ju wünfdjen übrig lief?, unb überhaupt an ©c^5nf)eit unb (Solorit bie mir überfenbete ß^i^nung weit übertraf, welche id) übrigens nocfj beftfce. 9?a$bem fte feiner ^üt aud) in Natura in meinem 33eft& ges langt mar, unb ju blühen anfing, fal) icfy enblid) eine brüte Slbbilbung, jwar bie richtige, aber bie minber fd)önfte. Sfyt feineöwegS baburd^ bie 33ere#tU gung abfprec&enb, alö eigentümliche Stfooität if)ren Sauf ju machen, fo fyat fte ben gemachten 3ei$nungen unb 23efd)reibungen nid&t entfprod)en, unb fomit bie (Erwartungen getäufcfjt; e$ empfiehlt bafyer gewifj ni#t, auf @e* ratf)ewol)l bergletdjen 9?o»itäten ju faufen, bamit Sarin ju machen, ofyne für ficfy felbft eine ©arantie ju f)aben, gefdnr-eige benn bem ^ublifum gegen: über, unb bief* füf>rt micfy benn enbltcf), biefen galt al$ SlnfnüpfungSpunft benufct fyabenb, ju einer weiteren 33efprecf;ung ber auftaudjenben 9?euf)eiten, namentlich t>on folgen 3üd?tern, bie if)r guteö Renommee nod) nictjt ©es legenl)eit Ratten, jur Slnerfennung ju bringen. @ö ift ganj zweifellos, bajj mandjeö Schöne gebogen wirb, unb wegen Mangel an Sßefanntfdjaft beö 3üd?ter3, aber gewijj nod? meljr wegen mangelnben üflutljed t>or bie Deffents lidjfeit ju treten, biefeö ©cfyone faum über, bie ©rängen beö ©artend befannt wirD, unb nad) einiger 3^ QanS verloren ge^t. £>odj fommen biefelben nocfy $u t-ereinjelt üor, um befonbere 23erürfftd?ttgung ju beanfpruct)en. Qnn SlnbereS aber ift'S, ben beutfdjen 3üd)tern, welche alö fold?e fd?on planmäßig etwas leiften, im 3n; unb SluSlanbe 2ld)tung ju »erfdjaffen, unb bem pofaunen« ben 9tid?t3 entgegenzutreten, wetdjeS mit ©ewalt ftd? breit mad?t, nie t>on ber 9iötf)e ber <5d)am beläftigt, wenn bie «£jol)lf)eit ber trafen ju Sage fommt. £ier möchte ftd? ein Snftitut t>ortt)ei(f)aft erweifen, Welches CaS 9ü$ter* amt übernähme, biefe ^ceufyeiten $u prüfen, bet-or fte bem *J3ublifum a(3 foldje angepriefen würben, um baburd) aud) eine Sichtung gebietenbe (Sinfyeit ju erzielen, ba ic^> öorauSfefce, bafj eine fold?e Surty nur aud gewiegten Fachmännern ju befteijen fyabe, beren jeber Gnnjelne burd? feine Ramend; Unterfd;rift fcfyon allein bie 3»^tfic^>t beS Vertrauens einfloßt. 2)a l)offent» lic^ dergleichen in einer 6tabt, bie jet)t fct)on alö Sentralpunft für Deutfdblanbö ^flanjeu^anbel gelten fann, beren nähere Sejeic^nung wo^l faum nötl)ig erfc^eint, fowol)l ju ftnben, alö auc^ baju geneigt ju machen wären, fo Würbe biep bie ©a^wierigfeit üerminbern, jumal wenn biefelben »on allen ©ärtnern 2)eutfc^lanbö gewählt würben, Wo$u ein Slufs 90 ruf, burcty gegenfeitigeö Slbfommen, benfelben in alle Kataloge aufzunehmen, feaS geeignetfte Mittel Ware jur weiteften Verbreitung, wot)t geeignet, Die Slufmerffamfeit in Den fernften Greifen Darauf ju rieten. 3Kan mufj ftcfc natürlich Dabei Deutfcfjtanb alö ©efammtoaterlanb Denfen, fann man ficr) nid)t Daju ergeben, Dann muß man überhaupt Die 3Dee falten (äffen, beut* fcfcen (Srjeugniffen im ©artenfadje eine Sichtung gebietenDe ©teile ju üet* fcfyaffen. Daf? biefj nid)t v>on ben Preisrichtern Der einjelnen ^rooinjiaU SStumensSluöftetlungen gefd?ef)en fann, liegt auf Der £anb, Da Die 3ufammenfefcung Derfelben nid)t immer üoüe ©ewäfjr teiftet; mir ift wenig* ftenö ein galt bei Der 25lumens2lu$ftellung einer ^rotünjials^auptftaDt bes fannt, Daf eine ^erfonlic^feit mitgewählt wurDe, Deren früherer 2Birfung3- freiS Durd) Satyr jefynte t)inbur# Der ©artenfunft mel)r aß fern lag, unD nur burd) Die jufäflige Vefleibung eine« ^oftend ald Vaumgärtner in letzter 3ett auc^ fdwn mit Diefem §lmte betraut wurDe, ja in golge Deffen alö £of; gärtner in öffentliche Vtätter überging, »erlefcenD für Die ju Diefem £itet berechtigten unD Daö Vertrauen $u folgern Slmte überhaupt untergrabend Die JRebaction einer ©artenjeitung Damit betrauen, würDe Deren Gräfte über* fteigen, aber Die 9tefultate Denfelben Sitten $ur Verbrettung mitteilen, würbe ein gewaltiges Mittel fein jur görberung Deö ßweffeS. Sßeit wichtiger \a Dod) Wäre aber nocr), felbft Die im SluSlanbe auftaudjenDen 9?eul)eiten einer folgen 3ury $u unterwerfen, Dann erft würbe man aud? im SIuSlanDe einige 9tücffict;t auf Diefelben ju nehmen fjaben unb nehmen muffen. 9tod?mat3 auf ben fraglichen 2luffa£ jurücffommenD, namentlich beö ^ennjeidjenö ber lateinifcfcen ©pradpe bei Verjeic^niffen auf einen Deutfcfyen ju fctyliefkn, fo gereicht Diep Sefctere wofyt mefyr jur @l)re, alö umgefel)rt, unb wäre etyer ju wünfd)en, Daß Die Deutfdjen tleberfe&ungen Der ©attungö* namen, wie eS tyäufig in Verjeidmiflen mttommt, ganj wegfielen ; j. V. bei Nemophylla „Siebe 6 Hainblumen" ju gebrauten, wer DiefeS ©enuö unter Nemophylla ni$t fennt, wirD fdjwerltcfc ftcfy einen beffem begriff machen fimnen, wenn er „2iebeöt)ainblume" HeSt. 2ßie weit übrigens ein urbeutfc^er mt) ganj r>olfötf)ümlid?er 9iame in DeutfcbJanD felbft $ur 2ln- wenDung gebraut werDen fann, möge, um nur dm Veifpiel an^ufütyren, Der 9?ame „Maiblume« beweifen. 3n ©ac&fen »erftefjt man Darunter Con- vallaria majalis, in tyieftger ©egenD Leontodon taraxacura, erjiere l)eif?t an anDern Drten DeutfctyanDS >M a r i e n b l u in e« , wieber anDerSwo „ÜSfluttergotteötlnäne", ledere „tettenblume«, „SRilc&blume« k. 2Ber irgenb bie «ßroüinjen DeutfßtanDS bereit tyat, wirb Die @rfat)rung gemalt tyaben, Daß e$ gar »tele Dinge gibt, Die unoerftänDlic^e tarnen tyaben, unD ntc^t nur etwa in ber VolfSfpractye, fonbern in t)od?beut- f#er ©d)tiftfpra$e. 3weifel$pl)ne fommt aber bieß in jeber anbem Ol (Sprache aud) »or, unb Farm bafyer audj bort nur empfehlenswert!) fein, ftd? bei ©attungS* unb (Specieö tarnen ber botanifdjen SluSbrücfe ju bebienen. 93ei SBejetc&nuna, von Varietäten ift bief allerbingö etmaö Slnbereö, unb foldje werben wof)l aud), auf er bei 23ejeid?nung ber garbe, unb ca gan$ gerechtfertigt, fonft nirgenbö in 3)eutf$lanb mit lateinifdjen tarnen gegeben. ©rafenort. <$r. ©Riegel. Slnmerfung beö Herausgebers. — £r- 6djlegel l)at ben in grage fteljenben 2luffafc ni$t ganj richtig aufgefaßt, benn wo Wäre in benu felben ein @afc ju finben, ber barauf f)inwiefe, eingeführten fremben Erjeugniffen beutfd?e tarnen gu geben? — gerner ift bie 33e()aups tung „bafj wir eben nur auSlänbifdje ^flanjen cultioiren unb feine einfyeimifcr) wilbwadjfenben" I)ier nid)t richtig angebracht, weil e$ fid) gar nict)t oon Einführungen, fonbern oon Erjeugniffen fyam belt, wie ja «£>r. @d) leget im Seiteren burd) bie Slnfüljrung ber beut* f$en ©eorginen unb gud)fien beweist. 2lud? gibt mir £r. ©d)legel felbft weit mefyr 9ied)t, als er glaubt, benn er fagt, bafj er bie il)tn ange; tragene Fuchsia Glory of Neisse nur unter beut feiern tarnen annehmen Wollte, er fpridjt alfo ein entfdjiebeneS 93erbammung6urtt)eil gegen berartige 5lnwenbung einer fremben «Sprache aus. ©anj anberS oer* fjält eö ftcr) mit Eigennamen, ta t)at £err (Spiegel gan$ 9l*• ^ölte in Ulm 30g einige l)übfcr)e Saftarbe oon Tropaeolum Lobbianum unb majus, unb nannte fte jur Ef)re einiger if)m befreunbeter grauenjimmer Caroline Schmidt unb Lilli Schmidt, aber faum waren biefe f)übfd)en Äinber in anbere ©ärtnereien übergegangen, fo Riefen fte in bereu Katalogen Caroline Smith unb Lilly Smith, ja fogar Caroline (Smith) unb Lilly (Smith). 3ft bief wol)l nid?t abft#ttic& engtiftrt? SerVorfcr-lag, alle ^eutyeiten burd? eine 3urty prüfen ju laffen, el)e fte in ^anbel gegeben Werben, ift felw gut, Weil burd? eine berartige Slnorbnung manche Unricfytigfeit, manche @d?wins belei oermieben würbe; eS wurDe aud? fc^on in manchen ©artenbau: Vereinen fo gehalten. 2Belcf/e große Empfehlung ift eS nur fd?on, wenn in einem Kataloge einer neuen 3üd?tung beigegeben Werben fann: „in ber unb 92 bet SluSftellung mit bem erften greife gefrönt!" — 3^n8cn fann man allerbingS bie Ferren ©artner nicf)t baju, allein bet, welcher biefe 9Jtarime einhalten wollte, würbe gett>tp nur ben fünften 9?u$en baöon fyaben, weil baS ©arten^ublifum feljr balb bie Ueberjeugung erhallen müfjtc, bap »on einem folgen ©ärtner nur gute 9?euf)eiten ju erhalten feien. 3n ber Ueberjeugung, baf burcfy 95efpred?ung foldjer fünfte ein gort* fc&ritt angebahnt wirb, |)abe \anbel ein. 3)ie geringfte 3# biefer Einführungen fiel auf baS 3a&t 1851 mit 14 Slrttfeln, unb bie gröfte 3al)l auf baS 3at)r 1855 mit 70. äßie biefer tptige SWann jur Emporbringung beS ausgebreiteten £au* belS Erfurts beitrug, fo bemühte jt# £übner juerft um bie £ebung ber ©artenfunft in ©tieften, unb erftrerfte alSbann and) feine £l)ätigfeit in bie entfernteren Greife. 93on bem unbebeutenbften £ücf)enfräutcf)en bis jur fimiglid&en 5lnanaS wirb im £übnet'fc$en ©arten 2llleS mit gleichem gfeipe culthnrt. Die 2luSftellungen in 33reS(au gaben fctwn »ielfeitige S3eweife tton ber sJWannigfaltigfeit unb SBollfommenljeit ber 4?übner'f#en (Kulturen, unter welken namentlich auc§ bie neueingefüfyrte Dioscorea fic$ auszeichnet, für 93 bereit Verbreitung in ©cbleften biefe ©ärtnerei mit gutem SBeifm'et voranging, unb welche nacb ben feilet bort gemachten (Erfahrungen für 6cbteften oon Sßicbtigfett ju werben oerfpridjt. 2Benn öffentliche 23lätter 9?efrologe SSerftorbener bringen, warum follte ein @arten?3ournal niebt aud) Sebenber erwähnen, welche 25 3af)re lang ifyren SebenSberuf fo erfolgreich erfüllt Ijaben? — SWögen rect)t Viele ein äljnlicbeö ©lücf f)aben, möge aber ben beiben ©enannten bie greube $u Sljeit werben, bafj bei i&nen ber ©innfprud) zur 2ßal)rl)eit Werbe: Dies argentea redeas aurea ! Weber iws Äaljlutfrtrm ptjramtoenfürmißer Sträudjer. 9Jcan maebt bäufig bie ©rfaljrung, ba$ ptyramibenförmige ©trauter oon unten auf faf)l werben, unb baburet) it)re eigentl)ümlicbe ftorm unb @cbönl)eit verlieren. 2)er ©runb biefer ©rfdbeinung liegt tt)ei(3 in ben ins bioibuetlen Gngenfd)aften ber einzelnen ©ewäcböarten, tt)ei(S in bem ge^eims nifwollen SBefen beö ©afttriebö, wir muffen und befitjalb mit beiben befannt macben, wenn wir bie 9cacbtbei(e befeitigen wollen, bie für unfere ©arten* jweefe barauS entfielen. - s)Jcan brauet fein wiffenfct)aftticber SSotanifer ju fein, fonbern eö genügt fct)on jebeS febauenbe Sluge, um jtet) ju überzeugen, ba$ bie oerfebiebenen *J3flanjenarten in ibrem natürlichen 2ßacb3tf)um fel)r oon einanber abweisen, bie eine wädjSt rafenformig, bie anbere balbfriecbenb, nur ifyre 6pifcen in bie «£>öf)e riebtenb, wieber eine anbere bilbet einen gleid)majjtg oerttjeilten f lumpigen 93ufcb, unb fo gebt eö bei ben öerfebtebenen Sitten in fortfcijreü tenbem ©rabe fort, fieb immer mebr iwm Soben erfyebenb, juerft oon unten an mit 3>wigen befefct, julefct fetylanf emporfteigenb, nur oben eine Ärone oon 3weigen unb blättern tragenb. (Sine ganj befonbere 2lbU)eilung bilben bie ftieebenben, fttmmenben unb winbenben ©ewäcbfe, weldbe febr lange triebe bilben, bie ftcb niebt felbft aufrecht galten fönnen, fonbern nur an anbere ©egenftänbe ftcb anleljnenb ober feftbaltenb aufwärts fteigen fonnen. 23ei tiefem großen Vorrat^ oon »erfebiebenartigen ©ewädbdformen ift eö gar nidbt febwer, bie entfpredjenbett formen für eine ©arten = Slnlage auszuwählen, allein bieß genügt in ber Siegel bem ©artenfreunbe nidbt, fons bem er ift für eine gewiffe ©ewäcbSgattung eingenommen, bie ifjren oon Sftatur ängewiefenen «fpabituö bat, ber ifnn aber gerabe niebt bebagt, benn er Witt jwar bie @ewäcb$gattung als feinen Siebling pflegen, allein in einer üon ber natürlichen Neigung ganj oerfebiebenen ftorm. 2)a<3 gewöfynlidbfte Mittel, biefen 3u)ecf ju erreichen, ift bie jweefmä^ige Slnwenbung bed SWejferS. 2)iep reicht jeboeb nidjt in allen gälten au$. ($3 gibt jwar ^flanjenarten, 94 welche fid) bem Schnitt fo fügen, baß man in einer gewiffen ßnt unter forts Wäfyrenber Slnwenbung beö 9J?efferö jebwebc gorm fyerttorbringen fann, wie bie altfranjöftfcben ©arten im fyöcbften ©rabe geigen, wo man auö Taxus, 53ud?ö unb andern *ßflan$enarten nidjt nur jebe *Pflan$enform, fonbern audj ftreng ardn'teftonifd)e formen, SBanbe mit ©ejtmfen unb 3innen, 9Jifd?en, portalen, Säulen u. bgl., ja felbft SSafen unb 23ilbfäuten nacbbilbete, bie wirflidpe ^htnftwerfe in biefer 2lrt Waren, allein biefj genügt bem »eranbe? rungöfüdjtigen Ü)Jienfd?en nid^t , er null nid?t bloö gewiffe formen burcfc einzelne baju geeignete *Pflan$en nad)af)men, fonbern er will irgenb einer beliebigen ^flanje eine gewiffe §orm aufzwangen, wenn fte aud? ber 9iatur berfelben nod? fo fel)r wiberftrebt. @ö l)anbe(t fid) f)ier nidpt barum, ben bijarren altfranjoftfdjcn ©artengefdmtacf wieber aufeufrifdjen , fonbern nur Mittel anzugeben, n?ie man gewiffen ^flanjenarten eine gorm geben fann, weldje mit bem gegenwärtigen guten ©artengefd)macf in öollfommenem (Sin* flang ftel)t, nämlid) bie ptyramibale gorm »on Sträud)ern. 2ßir wollen $u biefem 3mde eine ber atlerbefannteften unb beliebteften ^3flanjengattungen Wählen, nämlich bie 9?ofe. 2)ie gewöhnliche (Zentifolie bilbet gewöt)nlidj einen Straud), welcher balb unten fal)l wirb, unb ftd? nur oben »erzeigt unb 55lütl;en bringt. Güö Fommen $war manchmal unten neue triebe jum 23orfd?ein, allein biefe fdjießen feljr fd?nell in langen Sd)offen empor, fo bafj fte bie ©pifce beö ganzen Strauchs balb erreichen ober aud) überragen. £l)ut man bem 2ßac^öt[)um foldjer Stoffe burcfc (Sinftufcen beö ©ipfelö Gnnfyalt, fo bitben ftdj> jwar neue ad)felftänbige Sftebentriebe, welche aber nur an ben oberften Slugen ljerüorfommen unb abermalö nad) oben ftreben. 2luf biefe SBeife bleibt unö immer ein unten fafyler ©traud). Um nun einen r>om Söoben an r-erjweigten unb blüt^entragenben, ptyramibalen Strauß *u er* Stehen, mufj man ganj befonberö v>erfaf)ren. 3Äan fe£t ein jungeö, fräftigeö (iremplar an bie beabfidjtigte ©teile ein, unb fcfyneibet eS biö über ben 2Burjelf)atö jurücf. £)aburd? wirb baffelbe genötigt, »on ganj unten neue triebe ju bitben, welche gewöfynlid?, weil fte alle Gräfte beö SBur^elftocfeö allein ju genießen Ijaben, eine ziemliche Sänge ermatten. Sftan läßt jebod) nur bie jwei ftärfften triebe warfen, unb nimmt alle anbern fogteid) bei it)rem ßrfdjeinen l)inweg, um bie möglicbft ftarfe 2lu6bilbung ber jwei bteU benben ju beförbern. Sollten biefe nid?t bie beabftcfytigte Sänge erreichen, fo ift eö beffer, man nimmt bat näd)ftfolgenbe 3a§x aucb nod? $u biefer Vorbereitung, inbem man auf bie 23lütf)e wä^renb biefeö 3al;reö »erjidjUet. 3u biefem 3wecfe werben biefe jwei triebe im grüf)jat)r bidjt am S3oben abgefdjnitten , worauf mit um fo größerer i?raft fic^ neue triebe feigen Werben, »on welchen man bie jwei ftärfften beibehält, bie anbern aber ftetö im (Sntftefyen unterbrürft. 3)iefe triebe jietyt man an einem ^}fa^l gerabe 95 auf, oljne einen 9?ebentrieb ober 53lütl)enfnofpett auffommeu ju (äffen. 3m itäcfjften grüljjal)r fttt^t man fte in ber entfpredpenben *^üf>e ab, unb biegt fte ganj fyorijontal auf ben SBoben nieber, bod) auf cntgegengefefcte Seiten, unb f)ä(t fte in biefet Stellung mittelft £äf$en feft. @an$ entgegengefefct »Ott bem natürlichen triebe beö SäftelaufeS, welcher immer nur bie oberften Slugen eineö 3wig3 jur Qnttwirflung bringt, bewirft biefe6 Sfteberlegen, bafj alle 51 u gen an ber ganzen Sänge beö Triebs $ur Gmtwitflung fommen. «£>aben bie neuen triebe eine gemiffe ©röße unb 93ollfommenl)ett erlangt, fo richtet man bie niebergelegten «^aupttriebe wieber auf unb befeftigt fie an einen ty\al)L $ftan foat nun einen »on unten auf gleichförmig mit fräf* tigen, fruchtbaren 9ieben$wetgen befefcten Straud), bem man burd) jwerfs mäfngeö 93efd)neiben ber einzelnen triebe jebwebe »tyramibate gorm gebe« fann. Seber $ofen$üd)ter \wi$, ba$ btejenigert 3weige um fo üooigere 9?ebentriebe machen, meiere am weiteften jurürfgefdmitten werben, unb um; gefe&rt um fo fleinere SKebentriebe bilben, je weniger fte befd)nitten wer; ben. ßbenfo oerl)ält eö fidj aud) mit hn Stützen; biefe beeinträchtigen t>a$ 2Bad?ötl)um beö 3>»eige3, an bem fte ftfcen, bebeutenb gegen anbere 3meige, welche feine 23lütl?en tragen; e$ liegt alfo gan$ in ber ©emalt beö 3üc^ter3, burdj ftarfeS ober fd?wad)e$ 3urürf feinet ben, burd) 23tüf)enlaffett ober 93erf)inbem, bie einzelnen Steige ju ftärferer ober fcfywädjerer @nts wieflung ju reijen, woburrf) e3 möglich wirb, ta fräftige 3weige f)eroorjus lotfen, wo foldje ber gewünfcfyten gorm nad? fehlen, ober bem ju ftarfen 2Bad)3tl)um Qnnljalt ju tl)un, wo bie gorm fdjon erreicht ift. kommen »on felbft irgenbwo an bem «£>auptftamme einzelne 2Bud)erfd)offe Ijeroor, fo muffen fte bidpt an ber Gmtftel)ung3ftelle auögefdjmitten werben, um fte ganj ju vertilgen, weil fte ben übrigen 3*»eigen bie 9?al)rung rauben würben. (Srljält bagegen ber (Strauß auf trgenb einer Seite eine große Surfe, fo läfjt man einen auf ber entf»red?enben Seite unten erfdjeinenben ober burd) be« fonberen SdpnitJ Ijeroorgelorften 2ßud?erfd)ofj auftreiben, unb beljanbelt ifm im näc^ften $rüt)jaf)r burtf) 9?ieberfegen wie bie anfänglichen £au»tftämme, um alle feine 2lugen jur (Jntwirflung ju bringen, bamit man mit biefer neuen 9ieferoe bie Surfe genügenb auffüllen fann. (Sbenfo mad)t man e$/ wenn man ben ganjen Storf »erjüngen will, man bilbet auf bie angegebene Sßeife neuen 9?a$wud)ö unb entfernt bie alten, fel)lerl)aft geworbene« Stämme tfyeilweife ober ganj. SBer ftd) mit biefer 23ef)anblung »ertraut madjt, m$ gar nic$t fcfcwierig ift, ber fann ftcfy nidjt nur »on 9?ofen, fonbern aud) »on alle« möglichen anbem Sträudjern bie fünften ^Pvramiben unb Säulen erjie^en, welche »om 23oben auf btcfjt bejweigt, unb mit 33lütl)en befefct ftnb, wie ein auf gewöhnliche Sßeife exogener Strauß niemals ift. 96 Hoti3. £)ie 3u(Jera^ortt«@rntc in $lotb*%mmta. SBäfyrenb no$ ber ©ct)nee He (Srbe betft, fängt ber ©aft t>et 3ucferal)ornbäume an aufwärts ju fteigen. 2)ie fyettgrünen £6t>fd?en, welche ba$ fpätere 33latt bilben, jeigen fufy ou3 ifyrer grauen Umhüllung l)er»orfpringenb, an ben fdpwanfenben Steigen unb ein «fpteb mit bem Warfen ber furjen £ol$art auf bie Sftnbe beö Slfyornbau* me3 (äf t aus ber £luetf#ung eine Sftenge »on flarem ©aft Ijert-orqueUen. 2)a$ ift baS 3e^^n/ &afl ^^ 2l§orn „ready" ober jum 2ln$apfen geeignet fei. SRan läßt aber r>on bem ©fiepen beö ©afteö an etwa nocf? 14 Sage »ergeben, beüor jum Slnjapfen gefc^ritten Wirb, weil ber erfte ©aft „rough« ober fyerbe ift, unb erft nad) bem Verlaufe wn etwa einem falben Sftonat feine t-ollfommene Äriftatlifirbarfeit erhält. — Seber garmer, welcher auf feinem ©runb unb Soben 3wcferaI)ornbäume beftfct, ober 3*ber, ber einen SQtarfct) ntc^t fa>ut, ber juweilen gegen 10 bte 14 Sage bauert, beoor bie Giongreßlänbereien erreicht werben, wo Seber ba$ Siecht t)at, fo t-iele Säume anjujapfen, n>ie er Witt, mad)t fid) jur Surferernte bereit. Sin Drt unb ©teile werben bie Säume auögefuc^t, an ber ©übfeite angebohrt unb in ba6 Soc^ eine SWfyre gejierft, um ben ©aft in bie ©ammelgefäße laufen ju laffen. 2)er ©aft wirb fofort r-erfotten. 2)a3 geuer brennt Sag unb Stacht, unb nadj Verlauf tton mehreren Sagen, wenn t)k Säume nid)t gehörig mefyr bluten, ift eine Sftaffe t>on granulirtem Sudex gewonnen, ber für ben «£jau8; gebraut wollig tauglid) burct) einen nochmaligen ©iebprojefj in fetyr flafen unb feften SÖJerfantiljucfer umgewandelt werben fann, beffen ©üßigfeit aber ftetö bem au$ 9?ol)r gewonnenen Sudtx nacfyfteljt. (Deftr. bot. «ßod&en6f.) feigen unir ©mpfdjlungeit (Soeben bat bie treffe »erlaffen unb fann bureb, Unterzeichneten, fo»ie »on ber ifiebac- tion beS beulten SSKagajinS auf portofreies Verlangen erhalten »erben: Sftadjtrag juttt *Preü>'S3erseidjm# für'S $rübjabr 1858, über bie neuefien, tbeils felbjr aus tarnen gewonnenen, tfyeilS »on Zubern neu in ben &anbcl gegebenen Xop\- unb greilanb* Äunfts unb 5?nnbei«tjfirtner in gjjntn}. Unfer neues unb fet)r »oUftänbigeS Jöerjetdjnijj »ou ^ottdnbif^cn S&ftbäutttett 2C. ift erfebienen, unb »irb auf portofreie anfragen unentgeltlich oerfaubt. 53efreUnngcn auf bajfelbe fonnen fo»obl bire!t nacl) £>aarlem »ic nacb granffnrt a. SD?, eingefanbt »er- ben. 25ie Söerjeidjniffe »erben »on grantfurt a. 2K. ans »erfanbt. (£. £. ßrelage & (lnub; unb grnnffurt n. 9K- SCrttftifd^c Beilage: 2ßeipmanterfc^e0 ^elfenf^ftem. (Ein flüdjtigcr M(k in ©citnera Creiücgartncrei 3U JHanit? bei ^tuickau. (Sineö fronen Sonntags borgen f)atte id) midb aufgemacht, um auö bem bewegten %ebtn einer großen Stabt wie Seidig ju flücbten unb mir einen ©enufj in Der ftitten unb bodb fo tauten Statur ju t>erfc^affen. Slber ed ift ja Sßinter unb unter meinen güfjen fniftert ber Sdpnee, unb als id) mid? in ben (Sifenbafynwagen fe&te unb tiefer im gtuge bie «fpanbeföftabt verließ, erblühten an ten genftern eiftge 351umen. 3)iefe eiftge unb fc^neeige 9?atur War nidjt geeignet, mid) aufjubeitern, unb id) naljm mir vor, über 9l(tenburg, weld)e6 mein 3^1 fein füllte, nod) eine Stunbe länger ju fatwen, um «£>errn ©eitnerS £reibegärtnerei ju befueben. 9?ocb jeitig am Vormittag langte icf) in 3wicfau an, ein giacre brachte mid) über bie fo reid) gefegs neten gluren 3wirfau'ö, ber anliegenben Orte Sd)ebemi$, SBocfwa, 9?eus borfei unb ^lanifj; eine ferne 9raud?wolfe jeigte mir ben Drt, wo eines ber größten (Eifenl)üttenwerfe 3)eutfcblanb3, bie Königin ÜDtartenfyütte, ftef)t. s)?acb 3Aftünbiger gafyrt fyielt id? vor bem weltberübmten ©tabliffement, unb ein fdjneller Ueberblicf geigte mir, ber id? ba$ ©tabliffement feit einigen 3af>ren nid)t gefet)en, ba$ e3 ftd? bebeutenb vergrößert fyatte. Unter ber freunblicben Leitung beö Obergartnerö, «fjerrn 9)?e&, trat id) benn eine SBanberung burd? ftlora'3 ß^ubertemvel an, unb bie Scbönbeit, bannig* faltigfeit unb ber 9tetcbtf)um an *ßflanjen übertrafen meine (Erwartungen. 3uerft betraten wir t>a$ (SamelienfyauS , unb id? ergötzte mieb wahrhaft an bem ftrofcenben, faftigen ©rün ber Blätter, an ber giifle unb bem Dieidis tl)ttm, an bem frönen 33au unb Sebljaftigfeit ber Färbungen ber 23lumen ber febön fultivirten (Kamelien. 9$on biefem Jpaufe einige ©abritte weiter gelangten wir in t>a$ garrnljauö, um t>ier baS gef)eimnifwo(le Sßalten einer tropifd)en 9?atur ju bewunbern; gigantifebe Stämme ber fö'ftticben Lopho- soria affinis, Phegopteris decussata unb biverfe 9lrten von Alsopliyla unb Hemitelia tragen bie biebten, frönen Sßebelfronen; bie Stämme finb biebt bewarfen mit flehten garrn unb Selaginellen, \va$ iljnen ein reiben* beö 2lnfel)en verleibt. 93efonberö intereffant ift ein Stämmeben einer bis jefct noeb niebt beftimmt gewefenen 2lrt von Alsopliyla, Wetcbe ben tarnen pycnocarpa erfjalten; baö Stämmeben ift bei 3 gufj »^öbe-nur 1 Soft ftarf, trägt eine fdwne trotte von 10—12 Sßebeln von 3—4 guß Sänge, ©flirten s'TOngnjin, 1 858. 7 98 SlujÜer ben intereffantcn Platycerium grande unb alcicorne finb Por$ügs lid) bemerfenSmettl) : Cleilanthes Mathensii, ein tei^enbeö, Hcineö $arrn, biö jefct nod) nid)t im «^anbel, Phegopteris dijuccana, Trichomanes radicans, Menisci am sorbifolium, Asphididium Plumierii, Asplenium Roemerianum unb üiele anbete, tfjcitö fe()r feltene unb fc^öne Slrten. SBenben mir unfere SBlicfe »veiter, fo gelangen mit in ber 9?ad?bar= fdjaft be3 $arrnl)aufe3 Ju einem Meinen 2ßatml)aufe. «£>ier flehen mit t>or einem bet reichten 33egonien;(5ortimente, worunter hiebet biefeö 3afyr r>ors jüglic&c 9uutl)eiten ftc& befinben. Slußerbem nod) ba$ reiche Sortiment *ßafft= flöten uuD r-erfcfyiebene SSatmljauöpflanjen, fowie Treiberei üon 231umen; jmiebefn für ben ©tabtoerfauf. ferner eine ganje Segion »on ben beliebten gliegenfallen, meiere jefct i()ten SBinterfcfclaf galten. 2$on !)iet gelangen mit in baö 2lnana3l)au3 , in meinem jeijt, im 3anuat, bie Königin iex gtüdjte, bie Slnanaö, teicfc>lict; unb ausgezeichnete gtope grüßte liefett. 2lbet nict/t allein bütfen l)iet bie Lieblinge bet %m\- fflnnccfet bemunbett werben, bet ^flanjenliebfyabet unb nocl) meljt ber ©ärtner finbet f>ier eine großartige 5lnjud?t »on jungen Jahnen, $kx ftebt man bie t>orjüg(id?ften Sitten nicfyt in einzelnen ßremplaren, nid)t in £)ufcenben, nein, in «£nmberten unb Saufenben. 60 finben mir tton Oreo- doxia regia, eine ber fbfilid&ften unb nufcreicbften Jahnen (£uba'6, mobl gegen 3000 üppig »egetirenbe Sämlinge. (So ift bief eine fefyr leicht ju fultitnrenbe Saline; ferner einige ^unberte von Cocos Butyracea, eine ber ebelften Jahnen aus 23ene$uefa unb ^eugranaba. £umbolbt nennt fic ben SBeinftocf jeneö SanbeS, unb baö ift moljl genügenbe Gnnpfeljlung. Waffen r>on ber föftlidjen Attalea speciosa, r>on Bactris setosa, einer niebrigen $}fttatenaift, Chamaedoria species au& äSenejuela, Desmoncus liorridus, Iriartea praemorsa, einer fel)r ferner ju fultitürenben Saline, aber bafür um fo intereffanter burd) if)re Suftmur^eln, meiere man nur bei einigen Salinen finbet. ihiq gefagt, man glaubt in einer tropifcfyen ^lantage üon Halmen ju ftel)en, blieften niebt im £intergrunbe bie meinen dauern Ijertmr, brauste nicfyt über bie genfter beö «£>aufe$ ber (Sturm beö SBinterö. ©ef)en mir nun in ba$ DrcfyibecnljauS. Gebern finb wofyl bie lieblichen formen ber S31ütl)en betfelben befannt, menn nid?t auS eigenet 2lnfd)auung, fo bod) auö 9ieifebefd)teibungen ic. Slbet foüiel fity biefelben in Kultur befinben, fo fel)lt bem größeren $f)eil »on Drdjnbeenljäufern bie 9ktütlia> feit, ba$ eigentliche tropifdje Sebcn ift burefc; bie Äunft untetbtücft; idj mill bamit nid)t fagen, ba$, menn and) fo oft bie Drdjibeen in ©efäfen, 2)ra^t= förben, Simpeln u. f. m. eingeengt merben, fte beffyalb ntrgejtbö fefön mären; man i)at burd) bie Kultur fdmne 9lefultate erhielt; aber eine £>td?ibee, üorsüglid) bie ©ptypfwten, in ©efäfen, feljen nid)t fc^on aus. Um fo mefyr 99 freut man ftct), wenn man einmal biefe I)errlid)e ^fianjenfamilie fo tec^t in iijrer 9?atür(icf>feit gu fel)en befommt, unb man fann fagen, bap t)k Slufs fietlung , fowie bie Kultur i)iet eine vorzügliche unb gelungene ift. 3er; jiele l)iermit auf bat 93erfa&ten be$ «jperrn ©eitner, fämmtltcfce em;vt)tyten Dt-- Witten auf $orf ju fultiviren unb an 33aumftämmen gu befeftigen. @6 ift ein eigentf)ümlicDer, intereffanter 2lnb(itf, SBaumftämme in fcr)öner Drbnung burcfyeinanbergeftelft, barauf bie intereffanten evtyvl)i;ten Drctyibeen, l)ier ein Oncidium Papilio, ivelcr/e$ feine (Schmetterlinge auf jierlicfjen «Stengeln trägt, ta ein Catasetum, mit feinen eigent^ümlict) geformten 33lütl)en, U)ieber eine nod) intereffantere Stanhopea ober eine nieblicfye Leptotes, ober ein vrädjtigeS Plmlaenopsis. 2)od} Der ol)ne()in burdj bie Drcfyibeen erhaltene (Jinbrucf mirb nod? mächtiger, ba and) bie 23romeliaceen l)ier if)r 2lfyl l)aben, biefe in bem 2Baa)ötl)um fo l)armonirenben ^ftanjen. (Sine fctyöne Bromelia Comeliniaca t)atte eben il)re prachtvollen S3lütl)en ent* mirfelt. 2)er niebergebogene 23lütl)enftengel trug feurig fcfyarladjene 53ractcen unb rein violette 53lumen. (Sine Aechmea discolor mar eben im $erblüt)en, fjuzmaiinia tricolor l)atte ebenfalls it)re legten 23lütt)enf;ü(len abgemorfen, aber im «£)intergrunbe geigte f$on mieber Puya Altensteinii, Pittcahnia furfuracea unb ßillbergia zebrina i()rc frönen 93lütl)enftänbe. 2)ie S3ro; meliaceen ftnb bei Weitem nocr; nicf?t recfyt gemürbigt, benn ifore fo einfache Kultur belohnt fict? fo banfbar. (Snbtid) fommcn mir gang in ben «hinter* grunb be$ DrdjiDeenfjaufeö unb finben nocfy ertra einen ©laSverfdjluj*. Oeffncn mir benfelben unb entgegen leuchten unö bie golbs unb filberge« Wirften Anoectochitus , alö Roxburgii, intermedius, setaceus, Pliysu- riis pictus unb argenteus, Cheirostyllis mamorea u. a. 9J? äffen von ben Siliput:i?annenträgern Cephalotus follicularis, Eriocnema aenea unb marmorea, Soimerilla magaritacea , brei munberoolle Sftelaftomeen. 23emerfen0ivertl) ift nocfy ein bebeutenbeS (Sremvlar von Nepenthes desti- latoria, meld)eö 24 gup lang burd) bie 93aumftämme ftct) ranft unb ftan* nen von 1 Vs gup Sänge bringt. UJerlaffen mir nun biefeS £au6, iveldjeS bem 33efud)er ftetö in (Srins nerung bleiben wirb, unb treten burct; eine offene Pforte in ba$ mit bem lederen in SSerbinDung ftel)enbe fogenannte 93ictoria;.£)au6, metdjeö früher ganj biefer SBafferriefm gemeint mar, aber mof)l 3*»* unb llmftänbe ge= boten, t>en dlanm für bie Victoria ju rebuciren unb anbtxn einträglicheren ^flanjen ^3la^ ju machen. 33eim (Eintritt begrüben unö gleich bie elct)e ornamentalen 2Bertl> fyaben. 2)iefe ftnb Gynerium argenteum, baS fctöne ^ampaögraS, Panicum plicatum, fct)on fef)r befannt, aber bennod) Don SBertl); ferner al<5 au6fd?liefjlicf)e 9?eus Reiten nnb Einführungen burd) ^errn ©eitner, Schizolepis Geitneriana, unter allen ©räfern rool)l ba$ intercffantefte ; bie Stengel unb ^Blätter ftnb gleidjfam beflügelt unb erinnert an Acacia platyptera; Unsinnia jamai- censis, eine niebrige ?Irt, aber oon föft(id)em 2ßud?fe, bie 23(ätter, etroa 1 %u$ lang unb lk 3^ breit, l)ängen gracil über, unb eignet ftcf) baös felbe fei)r für Simpeln, ©onfolS ober s43oftamente. Cyperus surinamensis unb Mariscus aggregatus ftnb aud) sroei fel)r ju empfefylenbe Slrten. 2)en Jptntergrunb bilbeten Sacharum officiuarum , Cyperus alternifolius, Arundo Donax fol. varg* unb Papyrus antiquorum. 3m SSorber* grün De Carex variegata, mit iveifj geftreiften blättern. 2ln biefe reiften fic^j bie Slroibeen, 33en)oI)ner ber tropifdjen Urmälber, roeldje f)ier ifyre «£>eimatlj öergeffen f)aben unb ebenfo nutzem, ttne im 93aterlanbe. 2116 2)eforation6pfIanjen ftef)en bie Slroibeen in f)ol)em 9infeben; oor^üglict) einige neue feJ>r effeftoolle Slrten fallen in bie Slugen, a(3 Homalomena rubrum, Diefenbacbia seguiua picta, costata unb integrifolia. Masowia can- naefolia, Monstera Lenneana, Pbilodendron pinnatifidum , Authuriuum membranuliferum, podophyllum unD fissum, eine Don ©eitner importirte fcbime 5lrt. 2)ie näd)fte ©ruppe bilden 3)racänenarten, a(3 Calodracon Jacqui- nii, ober unfere alte Dracaeua ferrea unb terminalis , nobilis unb heliooniaefolia, Cordyliue fragrans, vnarginata, arborea, umbraculifera, concinna, Boerbavii, Sieboldii, maculata unb iudivisa. 3)aran reif)t ftct) bie officinelle unb tect/nifd)e ^flanjengruppe , unb bemerfen hierunter bebeutcnben S^orratr) Don einigen feltenen unb mistigen ^flanjen, 3. 53. Acliras Sapota, Mammea americana, Hura crepitans, über 1000 Coffea arabiea, Mang-ifera iudica, Sapindus Sapenaria, Melicocca bijuga, Hymenaea Courbaril, Spoudias Mombin unb Diele anbere. fflmx fommt bie ©ruppe ber sD?elaftomeen mit Medinilla magnifica, Chaetogastra Geitneriana, Micrantbella lanceolata u.a., umgeben Don Dielen frönen biüerfen 2ßarmf)au3pflanjen, unter meieren alö befonberS aufs fallettb erfd)einen : Af/.elia grandis, Acronycbia Cunniugbamii, Brownea ereeta unb grandieeps (letztere oorjüglid} fd)ön n>äf)renb beö jungen £riebe$), Heritiera macropbylla, Coccoloba pubesrens unb Diele anbere. 2)en ©cbjufi bilben bie $icuS=2lrten unb 2lraliaceen. 3)aS jefct leere Victoria* ©affin birgt nod) einen föftlid)en rt ein großer gewölbter 23ogen in ba<3 8 guß tiefer gelegene *Palmenl)au$ ; man fteUe ft$ im ©eifte U\\ Slnblicf bar, ftetle bicf), lieber Sefer, in ben93ogen, benfe bir im QSorbergrunb eine fcfyöne Livistonia chinensis, mit itjren fächerförmigen SBebeln, redjtö unb linfS, Caryota mens unb fnrfuracea, Arenga saecharifera , Areca alba unb rubra, Oreodoxia regia, Calamms latispinus. (StmaS Weiter im £intergrunbe Pandanus furcatus, 22 guß 1)0$, mit 15 guß langen blättern unb armftarfen Suftwuqeln, rechts unb iinf« im £intergrunbe Musa Cavendishii unb Dacca, fowie zebrina, umftetlt mit gicuö-Slrten, JDracänen, Adansonia digitata, Phoenix dactylifera, mel)r am Eingänge, ju beiben Seiten Cordyline fragrans, fdjöne f)of)e ^flanjcn, welche eben in 53lütl)e ftel)en unb mit i^rem reijenben 2)ufte ba$ £au$ erfüllen. 2)ie Sßänbe ftnb befleibet mit Ficus slipulata unt> tomentosa, lefc* terer fefyr fcfrön, unb Vanilla planifolia, t>a^uifcr)en fletternbe 2lroibeen unb üerfc^iebene (Schlingpflanzen, worunter Cissus discolor von fcltcner it ein ganjeö «£>rtUÖ ttofl fefyr gefunber unb fc^öner Gardenia radicans, unb babei erinnert man ftd£> unb (ragt, roie fommt eö, baß biefe fcfjöne $flanje fo lv>enig in Kultur gefunben wirb; bic Slnt* wort barauf foü , eine i?uIturmetl)obe be$ Jperrn ©eitner, in biefen blättern fpäter erfcr/einen. 3lud) ben Sljaleen roirb befonberS v>iel (Sorgfalt gcttübmct, baö gefunbe unb fräftige 2lu0fef)en ber ^flanjen jeugt bav>on. 6oeben, a(ö idj ben obigen Slrtifel fließen Witt, erhalte id) burd) bie J4W* ben neuen (Katalog pro 1858 »on @. ©eitner. 9iocr; ein Sßort über reffen SBertl) , über bie forgföltige unb gebiegene Slrbeit ju fagen, fyeißt Söaffer in'd Sfteer gießen, 2>er ^flan^enfreunb finbet eine reiche 2ht6tval)l »on guten, neueren wie älteren $fIaHjen ju ben billigten greifen beregnet, unb £err ©eitner ift alö reeller @efcf;äft3mann fo befannt, ba$ man ifyn nur befteuS empfehlen fann. ßet ^ j i 3 r im 3er £anno»ct'fc&e ©artenbausVerein nürb am 23., 24. unb 25. %mü b. 3- eine 33lumen=, Jansens, ©emüfe« unb gruc^t:2luöfteltung »eraiu ftatten, unb labet nicfyt allein alle TOglieber, fonbern aud) 23(umenliebs baber, ©artner, ©artenbeftyer unb ©artenfreunbe ju reger Sfoeilnafome fyiemit freunblicfyft ein. §. 1. (Die ÖluSfletfang finbet für bat 3J?al im freien, im ©arten »cS £rn. $nau» »or §Ufc>c6fjeim, ftatt, beginnt am Wlittwöä) ben 23. 3 uni, 2florgenö 10 U f; r , unb wirb gesoffen am 25. Sunt SlbenbS 4 Ul)r. §. 2. 3eDer — au# 9?icf;tmitglieber beS Sereinö — r)at ba6 9?ecr/t, ©lunwns, ^flanjen*, ©artengemäer/fe, @erät()e, Verzierungen, Vafen, Lo- belie ju ©artenanlagen u. f. w. jur Sluöftellung einjufenDen. §. 3. 3)te jür Sluöftellung beftimmten ©egenftänbe muffen bei einem s)Jfttgliebe beö »om Vereine gewalkten 2lu$ftettuna>(£omiiee , alö £errn i^unft* unb £anbel$gärtner 2ttarr)eiueerben ftnb bem 93orftanC)e unb bem Komitee vorzutragen unb v>on liefen $u entleiben. §. 11. «Sollten außer ben erwähnten ju pränüirenben ©egenftanben noct? anbere preiöwür&ige *ßflanjen u. f. n\, bie fiä) enüoeber burd) 9?eu* l)eit ober Sd?önl)eit auszeichnen, eingeliefert werben, fo fotl e6 ben ^reiös riestern unbenommen fein, aud) fyierfür greife ju erfennen. §. 12. Vor Veenbigung ber Scbauftellung bürfen bie jur 9luöftellung eingefanbten Sachen, oerfaufte ober nidjt »erfaufte, ntc^t jurütfgenommen werben, iePod? ftnb fte am Sage nad) ber 2Ju3ftetlung — 26. 3»ni — »on 7 Uf)r Borgens bis 8 Uf)r Slbenbö tvieber abjuforbern, unb übernimmt ta\$ (Komitee nur bi§ baljtn bie ©arantie für beren Slufbewabrung. §. 13. £er ©intritt^reiS jum 8efuc& ber SluSfteltung ift für W$)U mitglieber a $erfon 2 ©gr. Sammtlic^e 9J?itglteber fyaben — jebocfj nur für if)re ^erfon — freien 3utritt. §. 14. 9J?it biefer Sluöftetlung wirb eine SScrloofung oou ben auf berfelben ftdj beftnbenben ©egenftanben oerbunben, unb ftnb Soofe a 6 ®gr. bei ben unter jeidjneten SBotftanbö* unb ben oben genannten (SomiteesÜÄit*- gliebern, fo wie aud} am (Eingänge beö 2luöftellung$localö ju l)aben. &übeSl>eim, am 23. gekttat 1858. $)w Bnrstnnö hm ifnnnuurü^ni fnrteiifatt-Bmiiis. §. 335. «Palanbt OPräfftent), ff« S^arbetnetfe (S3ice*0raftbent). 2Baifenf»au$s3nfp«h>r. Sunfls unb Qanbtttaävtntt. ffranj Suöredjt (JUc^nuinjSfi'^rcr), $>. (§. straub (Secrctair), Kaufmann- Obcrgericfrti^'iUumnlt. (£nger (Seifiger), ff. Sterling (Seilet), (Sonr. Ätctfe (Selber), Äunftgnrtner. Äunfb unb £rtnbeUS)ärtner. «p(antngen.a3cfi^cr. &inf?Ide-t>n (Seiner), Gommiffair. Amygdalus persica, var. camelliaeflora. (»0!it «Ubbiibting.) ü)er unermüblidbe gortune, bem unfere ©arten unb ©ewäc^fjäufer fo manchen wertvollen ©djmutf üerbanfen, brachte unö aus @f)ina »er* fetyiebene Varietäten oon ^firftcfcbäumen mit, »vorunter ftd) bie auf ber l)euttgen Jhtpfertafel abgebilbete ganj befonberö auszeichnet, inbem fte Vhu tt)en äfynticb benen einer (Samellie treibt. Die (£l)inefen ftnb feit unbenflidjen ty'üen Qrofe 93(umenliebf)aber unb brauten burd? Kultur fcfyon oiele pradjtoofle Varietäten tyrer einf)eimifd)en ©ewäc^fe fyeroor, beren eS eine $?enge gan$ befonberet ©attungen unb Anof^dalits jersica var. camelliäflom. 105 2lrten borten gibt. Sie Einführungen aud (S&ina ftnb ni*t nur wegen ber Eigentt)ümli*feit unb @*onf)eit, fonbern au* beftyalb fo befonberö Wertzoll, Weit »tele in ©egenben oorfommen ober fultioirt werben, welche mit unferen bcutfct)en flimatif*en «Berfyältniffen viele 2lebnli*feit fyaben, wejtyalb fol*e ^flanjen au* bei unö ni*t nur im freien fultioirt, fonbern au* mit mef)r ober weniger ÜBebecfung, ober au* ganj ofyne biefelbe im freien überwintert werben fönncn. Unter biefe ftnb bie pra*tooll blüfycn; ben 2lnu)gba(uö-?lrten ju $äf)len, beren eine ber atterf*i>nfte obige Varietät ift. gortune führte fte in hm ©arten bcö berühmten ©ärtnerö ©leiu binning in El)iömitf ein, von wo fte jefct belogen werben fann. Unfere SlbbilDung gibt nur einen f*wa*en begriff oon ber wirfli*en 6*iml)eit, welche ein btü()enber ©trau* biefcö f)errti*en *prft*3 gewahrt. lieber bie futtur beffelben ift ni*t »iel ju fagen, t)a er bie gtei*e SBe&anDlung verlangt , wie bie anbern $firft*forten , unb ri*tet ft* biefelbe na* bcm flimatif*en SBerfeätlntfi ber einzelnen ©egenb, wel*e in £>eutf*s lanb bcfanntli* fo r>erf*ieben ift, bajj man bie ^firft*bäume batb ganj freiftel)enb ol)ne Söebecfung gegen bie SBinterfülte, balb mcl)r ober weniger bebecft, au ©*ufcmauern ober in ungeteilten ®a)kn fultioirt. 2)a bie ^ftrft*bäume f*on a!3 ganj fleine Eremplare in Söpfen blühen, au* ft* tei*t treiben laffen, fo ift biefe ©orte auper ben grü*ten, wel*e bie mit ootlfommenen ©taubfäben oerfefyeuen 33lütt)en liefern, au* Wegen ber 23lütt)en felbft fel)r ju empfehlen, inbem bie immer meljr auf* fommenbe 9Jtobe ber 53ouquet3 nie genug 2Mumen erhalten fann, bie beutf*en ©artner Werben beityalb befonberö auf biefen l)errli*en ©trau* ober S3aum aufmerffam genta*!, wel*er if)nen ju eben ermähntem ©ebrau* bie beften 3)ienfte teiften unb au* von allen Blumenliebhabern gerne ge- fauft werben wirb. Hotijm über eine neue Äaitoflfclfortc. £err 33au> unb ©artenbireftor t>. Sßilb, wel*er bie 23erfu*e in ben *6nigli*en ©arten ju Stuttgart unb (Sannftatt mit großem Eifer ver- folgt, feilte bem Herausgeber biefeö Journals folgenbe 9?oti$en mit. Ü)ie Independence beige, Oftober unb 2)ecember 1856, gibt 9?a** ri*t über eine neue ^artoffeUs.Barietät »Chardon«, na* bem Importeur ber* felben fo genannt, gibt einen 20- bis 97fa*en Ertrag ber Sluöfaat. 2)a6 «£>auö 33ilmorin, Quai de la megisserie, Paris, r)at einen 90fa*en Ertrag na*gewiefen. ,,Die Qualität biefer Knolle ift vortrep* unb (>at nie an ber $ar* toffelfranffyeit gelitten." 106 gerner: >,2Benn Wir in ^Belgien Die j^artoffelart »Coquette« baben, welche ber ©artenbauvcrein von Jqu\j in ganj granfreid) DtingcnD empfiehlt, fo l)at ein 3u$ter •*• Departements de la Sarthe und mit Der Varietät »Clmrdon« befdjenft, meiere niedt min Der wertvoll ift. Der ©ame Der* felben flammt auö ©djweDen. (£3 ftnD in Diefem 3af)re jafylreic&e ^er* fuc^e Damit angeftellt worDen unD alle Ijaben befrieDigende 9tefultate gegeben. »Slujjer Der angeführten SI;atfac^e ift nod) mitzuteilen, Daß Der ^icomte t>on SKontaignac, SftitgtieD DeS Conseil general unD Q3icepräfiDent beö 53ereinö von sJ9?ontlucon , von 1 Kilogramm Sluöfaat 31 Kilogramm geerntet f)at; ein außerordentlicher Ghrfolg im 33ergleid? ju andern ©orten, welche et auf Demfelben 23oDen, bei gleicher Kultur unD Düngung gepflanzt fyatte. 3m Departement de l'Isere l)at Der herein von ©t. Laurent De SRure 25fad) geerntet, meld)' günftigeö Otefultat er Dem 9J?inifter Deö 2lcferbaue3 mit Der 23itte mitgeteilt f)at, Diefe Varietät fo rafd? unD auds gedehnt a(3 möglich »erbreiten ju laffen. 9iocr> viel günftigere JRefultate formten fyergcjäljlt Werden, we(d)e ^Jrivatperfonen btd jum 90fad?en Ertrag erreicht (jaden, id) will mid? aber Ijeute auf Die Erfahrungen obiger jwet 2ltferbaugefellfd)aften befdpränfen. »Da der 3üd)ter fein ©pefulation<3gefd?äft auö biefet ©ad)e gemacht f>at, fo ift Diefe Knolle fdwn allgemein im ^anDel verbreitet." Durd) diefe beiDen 3^tungdartife( aufmerffam gemalt, ließ Der #err ©artenDireftcr v. $3ilD im vorigen 3al)re für Den föniglidjen ©emüfegarten in ©tuttgart ©aatfnoflen von SParfS fommen , unD wurden von 12 *ßfunt> im ©emüfegarten gefteefter Ifnollen 100 J4$funb geerntet. Dieö ift gewiß ein fragender 33ewei3, Daß obige Empfehlungen niedt auö Der Stift gegriffen waren, weßfyalb Diefe auögejeidjnete ©orte allgemein angebaut ju werden verdient. Wodjtnalö Linum grandiflorum. 9aa)t leidet J)at eine fo einfache aber brillante ©ommerpflanje fo viel von fta) fpred?en gemaä)t, tv>k Diefer rotl)blüi)ende Sein. 3\m\t lvar e$ die auffallend fd;6ne Erfd)einung feiner SMutbcn, alöDann Die ol)ne Daö 93er* fluiden Der betreffenden «JpanDelSgartner vorgefommenc &>erwed?3luug mit einer viel geringeren, fleinblüljenDen 3lrt, und julefct DaS fcfnvierige keimen. Dem unteren Uebel ift burd) Die 9J?etl)oDe, Die ©amen vor Der 2lu6faat einzuweihen und mittelft ©and von il)ren fdjleimigen feilen ju befreien, fo jtemltd) abgeholfen, allein man fyött bennod? nid;t feiten nod) klagen, 107 wepfyalb id) Den SSlumenfreunben eine (Srfafyrung mitteile, welche ici? in Den legten $wei 3af)ren übereinftimmenb gemacht fyabe. 3m grül>iaf)r 1856 feinste icr) ©amen biefeS Linum in reinem glup* fanb ein, und zwar ©amen vom 3al)te 1854 unD gleichen von 3af;re 1855, gab beißen einen unD benfelben ©anD, ©tanbort unb bie gleite Semperatur unb 58ef)anblung. 2>er Same von 1854 feimte in 6 bis 8 Sagen unb $war 73 ber auSgefäten Turner, wogegen von Den ©amen von 1855 von 100 Römern nur einige $ftänjd)en aufwinden. 3m folgenden grüf)ial)r 1857 verfuhr i# auf gleiche Sßeife, um mtdj ju überzeugen , ob wirflief? alter ©ante beffer feinte als ber von ber ueueften (Brote, ict) feimte alfo ©amen von 1855 unb von 1856, unb fanb, ba$ von bem ©amen von 1855 nacfy 6 Sagen von 25 hörnern 12 aufgingen, wät)renb von bem ©amen von 1856 von 100 hörnern nur 2 aufgingen, unD jwar erft nad) 4 2Bocf)en. ©Otiten anbere ©artner aud) fcfcon biefe (Srfaf)rung gemalt rjaben, ober ben leicht anjujiellenben Serfucfc in biefem §rü{j)alj*e ju machen ge* neigt fein, fo wäre eS im 3ntereffe ber Siebl)aber biefer lieblichen *ßflanje fel)r wünfcfyenSwertf), Wenn bie fflefuttate Darüber veröffentlicht würben, moju ber Herausgeber biefeS Journals gewiß bereit fein würbe *). SBelfca, im gjtfrj 1858. ©. £r)ümler, ©ärtner fect fytvm (£tmrmcr$tcnratl) Dioöt. Wie Ijcilnttic fJflaitjt 3et>em ©ärtner maa>t eS fefcon greuDc, wenn er bem ©artenyublifum eine neue $flanje empfehlen fann, welche entWeber DaS Sluge ober bie ©es rud>3nerven erfreut, warum follte eS mir titelt auefc greube machen, einer ^ftanje ju erwälnien, n>elit;e fic|> als ausgezeichnete £eilvflanje beWäl)rt l)at. 2)ie ©acfye tft folgenbe: 23origeS grü&ja&r ließ ber gabriFbeftjjer #r. ©. einer Annonce jufolge biefe wirflict) wunbermirfenbe ^flanje fommen, um il)re gevriefene £ei(fraft an einem feiner Slrbetter ju verfugen, Weld&er aus ben gel beugen von 1813 bis 1815 einen franfen gut) mit nac& £aufe gebracht l)at, beffen Hebel feiger niemals gan$ gehoben werben formte. 35er Stfann, für ben bie ^flanje beftimmt war, wollte anfangs ni#t Daran, Denn er fagte, er l)abe nun fein l)albeS Seben biefeS franfe Sein unb 2llleS gebraust, er Wolle in feinen alten Sagen nicfyt Wieber mit neuen Auren anfangen; fein £err *) 2lnmerfung teö fctrauSge&erS. Steine SereitUMlitgfeit ju aUen tutereffauten SWlt- tfyetfmtgeu iji befauut genug, unb uncterl)o(c icl) btejetbe bei Hefer Gelegenheit auf's fteue. 108 jebod? ließ nicfyt na#, (entern brang darauf, ben SScrfitc^ ^u machen, (£r mußte nun bie alte SBunbe mit lauwarmem Sßaffer fauber reinigen, bann mürben bie etwas jerquetfdjten 53lätter von ber s43flan$e barauf gelegt unb mit einer 3Mnbe mäßig feft üerbunben, damit ftd) bie Blätter niefct üon ber 2ßunbe »errürfen fonnten. £>ie erften 20 ©tunben woüte er ben ^erbanb mefyrcremal herunternehmen, weil ft# ein fyeftigeS brennen einfteüte, boct; wartete er notf) tun borgen ab, biö ber $erbanb geöffnet mürbe, unb ju feinem (Srftauncn faf} er jum (Srftenmal bie ©röfje feiner 2ßunbe, benn ber ganje (Siter fyatte ftd) an ben blättern feftgefeftt unb bie Sßunbe fal) naef; bem 2lbnel)men ber 23lätter rein auS. 9hm faßte er wieber Hoffnung, unb er legte ba$ jmette 23latt auf, n>ela>eö ben anoern borgen bie gleid) günftige SBirfung geigte, unb er trieb eö fo etwa jroei Neonate lang unb em^fa^l biefe 3?ur 2lllen, welche folcljje Seiden l)aben. 9?a# unb nad? Ratten ftd? fünf Äranfe gefunben, welche biefe 53lätter brausten, unb Drei üon biefen baben fdwn gegrünbete 2luöftd)t auf baldige Reifung. 2)iefe günftigen (Srfolge fyaben biefer ^flan^e fc&nefl ein großeö Renommee üerfcfyafft unb füll fte biefeö grüf)jal)r bei ^rebö unb J?no#en* fraß üerfudjt werben. 2ßo bie ^flanje fyerftammt unb üb fie fcfyon üon ben S3otanifern ge* fannt unb benannt ift, fann i$ nidjt fagen, f)offe aber bicfeS 5rüf)jaf)r, wenn fte $ur S3iütf)e fommt, barüber ©emißfyeit ju erhalten, unb werbe alöbann baß 9iäf)ere befannt machen. 2)ie 23ef)andlung berfelben ift fel)r leicht, im (Sommer fefct man fie entiveber in'S freie Sanb in einen ©arten ober aud) in einen großen $opf unb begießt fte reid?li$; im 2Binter nimmt man fte in'd ©ewäctyöfyauS ober in'3 3tmraer an'ö genfter. 3eber, ber biefe SBunberüflanje beftftt, füllte ftd? alle 3Äüf)e geben, biefelbe moglid)ft vielfältig §u üermefyren, benn »venu fiefy it)re ^eilfraft, wie nidjt ju zweifeln, aud? fernerhin beftätigt, fü Wirb fte balb ein fetyr ge* fud)ter Slrtifel Werben. ($3 ift befannt, mit welchem ©lücf wilbe 5Bölferfd)aften manche ^flatM jen ju ^etljWecfen benutzen, warum füllten wir gegen jene jurütfftel)en, Wenn unö eine fold?e *)3flanje geboten wirb, beren wunderbare Jpeilfräfte burcr) fü eüibente gälte etwiefen ftnt>. 3d? gab mir mit ber $ermcl)rung biefer s4}flan$e alle 3Rül)e unb bin in ber Sage, ftarfe ^flanjm nebft SSetpacfung ^u 1 Sbaler ober 1 ©ulben 45 ^reu^er abgeben ju fonnen. Sriefe unb ©eiber erbitte id? mir franco. @. tfüfter, Äimfb unb $nnbcl£gärtcr in SKitibplflnbt in XI;iiringen. 109 (Einige* 3itr ttobencn-Cultur. SSon $rn. §ugo .fträ|fdjmar jun. in ^ngenfafja. 2)te 3eit ift no$ m#t fo fe^r lange »erhoffen, wo bie Verbena clia- maedryfolia, ober wie man fte in ben ©arten nannte, V. Melindres, bie £auvtrepräfentantin biefer fyerrlic&en ^flanjengattuug vor. Daju famen alöbann bie pulchella, teucrioides, venosa, Tweediana nnb einige anbete, (o baß man fefton anfing, von einer „V er benenn© am mlung« $u fpre* #en, man backte aber nidjt entfernt baran, welche mannigfaltigen Sßradjt* erfdjeinuncjen in wenigen 3al)ren mittelfi ©amenauSfaat hervorgebracht Wer* ben mürben. Vefonber« traten ftcf) in neuerer ßeit bie granjofen in ber Verbenen^ultur fyervor, allein e* fonnte unmöglich lange anfielen, btd bie Deutfc^en mit jenen ju rivaliftren anfingen, unD Varietäten ju SÄatfte lies ferten, bie auf erften SRang 51nfvru$ ju machen berechtigt fitib. 2lu$ id) fcatte fcf;on $iemli# ©lürf mit biefer ßultur, baßljalb maefct e$ mir ein Vergnügen, meine Erfahrungen f)ier mitzuteilen. Vor Slflem machte ic$ bie Semerfung, ba$ ©amenvflanjen fietö weit met)r bap geneigt ftnb, wieber ©amen fyerverjubringen, atö ©teefs ItngSvf langen, auefy ftnb bie einzelnen ©amenförner berfelben viel volls fommener unb beftften baf)er aud) größere (SnhvicflungSfraft atö Diejenigen von lefctgenannten. 3)iefer Umftanb mag von bem allgemein befannten Wa* turgefelj Oerfommcn, baß bie £auvtftengel unb £auvtblütl)en jeber $fton$e vollfommener unb fräftiger, mithin ju bem viel Gräfte in 2lnfpru# nel)menben ©efeftäft be$ ©amenfyervorbringen« tauglicher unb fähiger ftnb, at* bie 9cebenftengel unb 9?ebenbtütl)en. Sin ungeftört wacfcfenben Verbenenfämlingen wirb man ftetö bie £auvtftengel recfyt gut von ben ©eitentrieben unterfdjeioen fönnen, wäfjrenb man an ben auö 2lblegern ober ©teeflingen gezogenen (Sremvlaren bie feitlidje Slbftammung lange Seit bemerfen fann. Vet Sämlingen blüljt ber £auvtftengel in ber Siegel juerft; ftel)t man nun, baß bie »lume tyübfcfc unb ber Vermehrung mürbig ift, fo mirb man aBbalb bie 9?ebentriebe entmeber jur Vewuqlung nieDerfjafen ober einlegen, ober aud? ju ©teeflingen fcfyneiben. 2)abur$ Werben bem £auvtftengel um fo mel)r Gräfte erhalten unb jugefüljrt, unb er befähigt vollfommenen ©amen anjufe&en. £ier Wirb t>a$ ju fällig er? reicht, was bei ber allgemeinen ©amenjuc&t öfter« vor f ablief; fyerbeijus führen gefugt wirb , namltcfc bie Haltung ber ©afte für ben £aupttrieb ober für bie £auvtblume buref; Entfernung ber ^ebentriebe unb Gebens blumen. 2)iefeS alten ©amenjücfrern wol)lbefannte SGaturgefefr muß un« notfjwenbig ju bem ©bluffe führen, baß mir bei benjenigen ^flanjenerem- 110 plaren, welche bem ftreng naturgemäßen SSerljältniß , ber @ntftef>ung auö ©amen, entrücft ftnb, alfo bei ben 91 b legem unb ©tecflingcn, befto mel)r Sorgfalt anwenben muffen, um ©amen ju gewinnen, unb bieß fann am beften baburd) gefcfeefjen, baß wir einen £auptftenget burdj Unterbrücfung ber ju oielcn ©eitentriebe ju gewinnen fucfren, welchem WenigftenS an* näfyemb Die $äl)igfeitcn eineö ©ämlingö^auptftengelö jufommen. 2Ber nad) biefen ©runbfäßen verfährt , ber wirb ftd) gewiß nicfyt nur einer reichlichen ©amenernte, fonbern aud) tjübfdjer 9?eu$üd?tungen ju erfreuen fyaben. lieber bie grage, ob für bie 23erbenen s (£ ultur bie 2ln$ud)t im Sopfc ober im freien Sanbe bie beffere fei, beftel)en gan^ entgegengefeftte Slnftcfyten. 3d? für meinen £f)eil jief)e fte in köpfen, unb jwar Ijauptfäcijlidj beßljalb, weil icb; ed baburd? in meiner ,©ewalt l)abe, bie günftigfte Sage, £rorfenl)eit ober geucbjigfeit u. bgl. nad) 2ßiüfüf)r ju wäfyfen unb abjuänbern, wäfyrenb bei ber (Kultur im freien Sanbe namentlich bie ©amengewinnung Durcf) alter? (ei äußere (Sinwirfungen fel)r oft gefäf)rbet ift. SBet günftigen $erl)ält; niffen Ijat allerbingö bie ßuttur im freiem Sanbe ben $oqug, bafi bie ^flans jen mefyr 9?af)rung fyaben , ftd) ungel)inbert auöbefynen fonnen, unb nicb t fo leidet son fefjr großer «£ifcc leiben, wie bieß in ben köpfen bei einer Keinen 93ernad?täfftgung ber %aU ift. 9J?an l)ört fefyr l)äufig bie j?(age, baß 33erbenenfamen nidjt gerne auf; geben. 2)ieß ift aud) richtig, fte gefyen niebt fo gerne auf wie treffe, allein man fann ifynen ju <£julfe fommen, entweber baburd), t><[$ man fte fogleid) nad) ber (Srnte faet, \v>a$ baö befte ift, ooer baß man fte 24 ©tunben in weid;e3 2ßaffer einweiht. Slnwenbung großer 2ßärme in 9Jiiftbeeten ober Sreibfäften nüfct niebt oiel, ganj gemäßigte Temperatur, milDe geucfytigfeit, unb fobalb fie geleimt fyaben, tuet frifebe Stift, tiai ift e$, wa6 il)rer 9?atur am angemeffenften ift. $n gefpannter Öuft, ju weit »om Sidbt entfernt, wirb eine SSerbene niemals il)re »olle ©djönfyeit cntwicfeln, aueb, fet)r fd?wierig flu überwintern fein. 3n frifd;er Suft unb voller ©onne cuftimrt, erhält fte Dagegen eine 3)auerl)aftigfeit , t>a^ fte mit ben niebrigften Temperatur; graben eineö falten ©ewäcfc;f3f)aufe3 oorlieb nimmt, |a fogar einige ©rabe groft febaben manchmal nid?tc3, wenn bie ^flanje uorl)er reebt abgc-- l)ärtet war. ©cbließlidj muß id) nod) einige 93emerfungen über baS Slufbinben ober 9?ieberlegen ber SSerbenen beifügen. 2)ie Skrbene ift eine iwr$ug6meife Fries d)enbe *Pflanjc, bie nur iljren £>auptftenget unb bie ©pii^cn ber Steige, manchmal fogar nur bie 93lütl)enftiele in bie «£>% ticktet, beßwegen folltc man glauben, bieß fei bie einzig richtige ©tellung, in welcher fte eultioirt werben foll, allein je nad) ben 3wtfw muffen wir manchmal ganj »on ber 111 natürlichen Siegel abweichen. 3ur 93epfianzung eineö 93eeted ift bie nieber= liegenk ©teliung ber ^flanje aller bingS bie geeignetfte, weil eö baburd? möglief; wirb, ba$ ganze 23eet gleict- förmig mit einem wahren ^e^pte^ von blättern nnb ©turnen ju überziehen, allein eö muffen ju biefem 3wecfe, wenn audj niefct lauter (Sremplare twn einer 2lrt, fo boefc) »ort ganj einerlei 2Bad>Stfjum öewenbei werben, weit fonft bie fc^wädjeren Slrten alSbalb r>on ben ftärfer Wa$fenben überwuchert ober au# ganj unterbrücft werben würs bcn. ©anj anberS verl)ält cö ftet/, wenn man bie SBerbenen nid)t in befolg beren SBeeten, fonbern in Rabatten zwtfcfc/en allgemeiner gfor anpflanzen will. £ier werben fte ftd; ferner repräfentiren, wenn fte in l)übf#en 23üf$en an flcinen «Stäben aufgebunben Werben. ©elbft in befonberen Beeten fann man manchmal bat Slufbinben bevorzugen, z- 33- wenn n,an eine 9<™Je Sammlung in einzelnen (Sremplaren in ein 53eet jufammenpftonjen will. SBürbe man l)icr alle ©orten nieberliegenb warfen laffen, fo würbe cd balb einen fürchterlichen Untereinanber geben, bie ftarferen würben über bie febwä? c&eren l)erwatyfen, unb anftatt einer l)übf$cn Sammlung verriebener ©rö- peu unb färben, würbe man balb bie burd? Unterbrücfung zu ©rf;wäcfylingcn gemachten 3lrten vor bcn überwucherten ftarferen nicr/t mef)r erfennen, unb Zulegt gar nict)t mef)r fel)en. 3n einem folgen gälte ift bie (Sultur in aufs gebunbenem Suftanbe felbftverftänblicfc viel geeigneter, man fefct bie ftärfften unb lüften in bie WüU, unb bie fcfyväctyeren unb niebereren in ange- mefi"ener Vlbftufung nact; aufjen. 9cad) biefen Erörterungen fomint man leicht zu bem ©bluffe, baf vor allen Singen ^uerft in 23eratf)ung zu jieljen $» ob ein mit SJerbenen angepflanztes SBeet f)auptfad)lict) al* ein ©anzed (Sffeft fflfls cf;en foll, ober ob bie ©cfyönl)eit unb @igentl)ümüd}feit ber ein» zclnen Varietäten einer ©ammlung l)ervorgel)oben werben foll. 3n erftcrem galle ift bie Dtafenform, in legerem baö 2lufbinben ZU empfehlen. 33ei Dein Slufbinben fommt aueb. noct) ber Umftanb in Slnfcblag, baß alle gerabe in bie £öt)e wact)fenben triebe lieber unb reichlicher blüfyen als nieberliegenbe, weil eS in ber allgemeinen ^flanzennatur liegt, baß bie ©äfte lieber gerabe auf alö fcitivärtS fliegen, atfo auefc. bie 2Mütl)enentwicf(ung bei gerabe auf waci)fenben Xxitben eine ftärfere ift. £aum wirb noefc notf)- wenbig fein zu bemerfen, ba$ bie gleiten Umftänbe, welche zu reichlicherem 93lütl)enanfafc beitragen, aueb auf bie Silbung von ©amen von größtem Einfluß ftnb. 112 3to3£tg™ unir ©mpfctjlungeii Dianthus cariophyllus fl. pleno. Topfnelken. (Sin (Sortiment tton 200 ber »orzüglidjften $lorgröficn mit tarnen unb üfwrafteriftif ä Srt. 5 Stovn 10 2l)lr. 15 fl. ä Srt. 1 «pflanje 20 %ty. 30 fl. (Sin Sortiment oon 100 ber borzüglidjfteu glorgroüen mit Warnen unb (Stjaraftcrifiif ä Srt. 5 Rem 5 Ztyx. V/2 fl. ä Srt. 1 «Pflanze 12 Zi)h. 18 fl. Sin Sortiment »on 50 ber »orzüglicfyflcn g-forgröfien mit Hainen nub (Stjaraftcriftif ä Sorte 5 Äorn 3 ££>{r. 4'/2 fl. ä 1 pflanze 8 £l;lr. 12 fl. Sin Sortiment t-on 25 ber »orzüglicljjten g-lorgrefjen mit Tanten nnb (£l)arafieri[tif ä Sorte 5 ßorn 2 %fyt, 3 fl. ;\ Sorte 1 «Pflanze 4 pfc G fl. (Sin Sortiment »on 12 ber »orzüglidjften glorgröfjen mit bauten unb (Eljarafteriftif ä Srt. 5 florn 1 £t;tr. 1 fl. 30 fr. ä 1 «Pflanze 2 ££>(r. 3 ff. 1 gem. Sortiment ber fcljönflen £oubtctten ä 100 Äorn 1 „ „ „ „ geucrfaj;en ä 100 Äorn 1 „ „ „ „ gelbgrttnbtgen ^icotten ä 100 Rom } 20 Sgr- 1 ©utben. 1 „ „ „ „ toeiügruubigeu «picotten ä 100 Äorn 1 „ „ „ „ ötanbfaum-^icotten ä 100 Äorn . . 100 Äorn in allen garten gemifcf)t 20 Sgr. 1 fl. 200 „ „ „ „ „ 40 Sgr. 2 fl. 2§^T" 23orftel)enb empfohlene helfen fiub ia$ 23or$i'tg(icf)fte, roaö in biefem ©eure ge- boten roerben fann. ©eerntet »on einer Gollection helfen, bie auö ben glänjenbftcn %lox» blumcu (Snglanbö, granfrcidjö, 33clgienä, ipofanbS unb SDeutfdjlaubö ^ufaiumengeftctlt ift, unb bereu S3or$i'ige burci) bie 2tutorfcl)aftcn £albcnz, Söoecljting, Dtabc, Journer, (SlliS, Rtynci, SKnmg, S3oubiu, SDWeHej, Glarty, Saline ic. ocrbüvgt werben. $fer benu&e ict) nod; bie ©clegenfjeit, alle OWfenfreunbe auf'ö Dringeubjte einzuleben, fiel) bnrcfy einen ©cfnd) meines (StabliffententS von ber ©fcojjattigfeit meine! ffiötü ju überzeugen, £5ie 9celfentf)eater ftnb fo eingerichtet, oafy man beim ftärfften Sounenfd)ein, toie beim ftärfften Siegen arbeiten fann, ol)ne oon tiefen elcmentarifdjeu (Sinflüffen berührt zu roerben. SUnjetfle für STelfenfreunfee. Sßegcn ber feit furzem allgemeinen 9iad)frage Ijat ein herein 9iclfeniftcn ia$ bei allen anerfaunten 9Wfen-(Sl)ören ju ©runbe gelegte „SBfiJM.anterfdjc 9ielfenft)ftem" neu bearbeitet, unb roirb folcljeS burejj bie gebruav- unb Söiär^efte beS bcutfdjen SWagajinö (Stuttgart, «voffmann'fdjer Söerlag) mit guten cvfläven ben 9lbbi(bungcn nnb tüchtiger (fulturamoeifung »eröffentlidjt. £>ie 33ctl)eiligtcn erwarben ftdj eine fpartbje (Sr,tra-9lbzüge, roelcl^e au ^fcl)liefjtid) oon ben fei ben, toie oon \{\\- terjeicfynetem für ben Äoftcnpreiö (ber ftd^ fe£;r niebrig ftellen wirb) ju bezieh, en finb, roeil biefelbeu nicl)t im Sud)l)anbel crfcljeineu. SWciu großer 9ie(feuf atalog oon 1000 -Kümmern erföeint (Snbe 3uti. (f. ^. ^etnemann, Äiiiifl< uii6 § i" borigent ©oinnier bie 91elfenf(or re§ «kernt ibeiuentann unb mufj bezeugen, bafi biefe Sammlung ganz ausgezeichnete fteinl)eiten enthält. Sfrtifttf^c SSctlage; Amygdalus persica, var. camelliaeflora. ms** 9C-> » ■ ' JJebct' Cyperus Papyrus flfocr Papyrus antiquorum. (Wit ai&Dil&iiiiij.) @inc öcr bemerfenöwertfyeften ^fianjen beö 2ütertl)umö ift unftreitig t?te *}}a pier ftaube. 3l)re £eimatl) ift fyattptfact)lttf) ©g^pteit; wo fte in Süm; pfen, im glüjfen unD 3?äd)en wächst. 2lu8 ben «Stengeln bereiteten btc SUten U)re ^aptyruSrotten, »Deiche Die ©teile unferer feigen ' 23ücfyer Per= traten. 9?ad) bem Sinnee'fc^en Styftem gehört feie $ßfton$e in bie Triandria Monogynia, in bie ^nittte ber ßtyperoibeen. 2Iu3 bem angehäuft* »ets wad)fenen SBurjelftocf treibt fte gerabe, breieefige, 3—4 gufj f)of)e Stengel, tvetc^e am (Snbeeme große, ausgebreitete, auö fielen langen ©trafen be; fteljenbe 2)olbe tragen, beren einzelne Strahlen jictj in brei fiirjere Strafen tl)ei(en, wclc&e t>on brei fabenformigen £>ecf blättern umgeben finb. 3)ic braunen pfriemenformigen 23lütl)en;2lel)rrf)en ftefyen swifcfyen ben Strafen Verteilt. Brüder fal) man biefe $f!anje nur I)ie unb ba in botanifcfjen ©arten, adeln fte ift niebt nur i(;reö altefyrwürbigen SlnbenfenS, fonbern ifyreö wirf; lid) jierenben Sleuperen wegen wertlj, in jebem ©ewäcfyöfyaufe 51t parabiren. (Sine «£jauptjierbe gewahrt fte im (Sommer im freien, befonberö an einer 2ßafferpartl)ie. 53ei biefer ^3flanje muffen nur, wie bei fo mannen anbern troptfd)en *ßflan$en, ben ©runbfafc, bie (Kultur burcljweg nad) bem »aterlänbifdjen fölima einzurichten, gänjltcf> bei Seite fefcen unb in einem fünfte gerabe tia& ©es gentf)eil r>on bem t()un, waS in ifyrer ^etmatf) bie Statur bietet. 2)ort namlid? fommt fte alö Ufer; unb Sumpfpflanze im fyofyen Sommer, wenn bie ©ewäffer f (einer werben unb mefyr ober weniger ganj eintroefnen, in einen Dhtfyeftanb, wäfyrenb wir fte in unfern 23erl)ä(tniffen , wo ber 2ßtnter bem s43fIanzenwactStl)um Ijemmenb in ben Sßeg tritt, in ber falteren 3at)re$s Jett einem 9tuf)eftanb überlaffen muffen. 2)te (£ultur biefer ^flanje wirb üon Sielen für fd)wierig gehalten, unb bennod) ift fte biefj feineSwegS, wenn man nur einige «£jauptgrunbfäfce nidjt auf er 2lug' läßt, wofyin man bie 9M)rung, bie 3«it öed 93erfeften6 unb bie Temperatur rechnet. ©fltten sWrtflfljin, 1858. g 116 (Sommer l)ält man bie pflanzen entWeber in Söpfen, ober pflanzt man fte in'S greie auc3, in ein gewöhnliches Erbbeet an ober in ein Sßaffer. 3)ie in topfen beftnblid)en ftetlt man entweber bis über bcn Sopfranb in ein Sßaffergefäfj, ober gibt nur eine Unterfejjfcfyate, welche fortwäfyrenb mit SBaffer gefüllt fein muf. ©egen ben Jperbft bringt man fte in'ö ©eWädpSs l)auS zurütf, wo man if)nen nod? fo lange einen Uebcrfluß oon Sßaffer gibt, biö ftd^> ein 2lbnef)tnen ber Vegetation zeigt, worauf man bie Söpfe auö bem SBaffergefaß IjerauSnimmt unb fte über SSinter nur fo öiel gießt, baß bie Erbe ntd^t auStrotfnet, etwa wie bie meiften warmen Topfpflanzen. 3m grüfyjafyr vermehrt man baö Sßaffergeben bis ju gänzlichem Einftellen in'ö Söaffer in bem gleiten ©rabe, in bem bie neue Vegetation junimmt. 2Bo bie Einrichtungen bazu oorfyanben ftnb, fann rurdj Etnfenfen in ein Sßarmbeet bie Vegetation früher erwecft unb alfo aud) mit ber ganzen ^ro* Zebur früher oorgefc^ritten werben, ix>a$ {ebenfalls ein ©ewinn für bie ftärfere SluSbilbung ber pflanzen ift; bod) ift biefj gerabe nicfyt notfywenbig, fonbern man fann aucf) warten, bi$ bie gewöhnliche Einwtrfung beS %tüfy lingö bie Vegetation von felbft erwecft. 3n'S greie gebraut oDer eingefefct werben fte von SOiitte Sflat bis Seilte 3uni, je na# t>en flimatifcfyen Ver= ^ättniffen ber ©egenb ober beS 3af)rgangS, unb ebenfo oon 2lnfang <5ep; tember bis «Witte Dftober wieber in'S «^auö jurücfgebrac^t. ^ann man ben auS bem freien ©runb im «^erbft in £öpfe eingepflanzten Eremplaren burcf) Einfenfen in ein SBarmbeet baS Sßadjfen erleichtern, fo ift für bie 2luSbauer ber pflanzen oiet gewonnen; wo biefeS nidjt ber galt fein fann, muß man wenigftenS burdb warmen fyellen ©tanbort im ©ewäcbSfyaufe ju «jpülfe fommen. Einen befonbern Vorzug gewährt bei bem Einpflanzen ein 23affin mit erwärmtem üßkffer oon ungefähr 20 ©rab 3t, wie eS für 9SiF= tonen gehalten wirb. 3n einem folgen ift baS Slnmacbfen auefy bei fc^on Ziemlich weit oorgefdjrittener 3af)reS$eit in ber Siegel gefiebert. 3)a aber feiere Einrichtungen ben wenigften 8iebl;abern ju ©ebot ftetjen, fo muß man bttrefy frühzeitiges Einfefjen t>ic pflanzen zu fiebern fliegen. 2öo man bief; nidbt gerne tl)un mag, um l)übf$e ©ruppen nicfyt gar zu balb zu jerftören, fo tl)ttt man am beften, wenn man ben ©ommer über bur$ 2lbnal)me junger triebe eine 9cadbzucfyt bereitet, welche man im näcpften grübjafyr zur 2luS« Pflanzung oerwenbet, unb alfo ben Verluft ber alten pflanzen niebt Ijod) anzufragen l)at, um fo mel)r, als foldje frifefj gezogenen pflanzen im nää> ften (Sommer im freien ©runbe eine ungemeine Ueppigfeit entwicfeln unb bie Vermehrung burd) neue junge triebe in'S 3^t;lreic^e getrieben werben fann, weil ftd) in ber Siegel für ben abgenommenen £rieb mehrere ent« wirfein, welche in kurzem wieber abgenommen werben fönnen, unb fo weiter, fo lange bie Vegetation bauert. 117 3)ie $e i\t von 9catur auö eine ©umpfs unb 3ßa|Terpflanje, fann aber auct) aufer Dem äBaffer cultioirt werben, intern man ifyx nicfyt mefyr äßaffer burct) 93egiefiung gibt, alö Den metfteu gewöhnlichen £üpfj pflanjen. 3)a|3 fie aber unter trocfener 23el)anb(ung ni$t bie llcppigfeit er« reicht, wie im SBaffer, ift woI)l leict)t ju erflären. @ö fömten Bälle oor^ foramen, wo man fte nicfyt anberö, als nur alö trorfene ^flanje befyanbeln fann, j. 25. in (e()r falten ©egenben, gan$ befonberö fct)lect)ten (Sommern ober an falten unfreunblict;en ©tanborten. Sftan fann in biefer 23e$ief)ung Die 2ßärme a!6 genaue JKictytfctntur für Die $u gemäfyrenbe £Utantität Sffiaffer nehmen, nämticf; je mefjr ber *pfton$e 2öärme $u 3$eil wirb, befto mel)r Gaffer fann fte auct; ertragen, ober oielmeljr »erlangt fte, unb umgefef;rt fcefto weniger. 3n einem 3öarml;aufe, Daö 18 bis in bie 20 ©rab S&ärme über SBtnter erl;ält, fann fte füglid; auct) über SBinter im Söaffer fein, in einem gewöhnlichen äßarmf;au3 aber, in Welchem eine Temperatur oon 8 biö 12 ©rab unterhalten wirb, würbe $a$ SBaffer fc^oit oiel ^u füf)l wer- ben, um ber ^ftanje $u geftatten, in Vegetation ju bleiben, cö mujj alfo auct; bie *J3fian$e burct; (Entfernen beö 2Öaffer3 in einen 9iut;eftanb gebracht werben, in welkem fte fia) gefunb erhält, bis t>a$ 9iaf;en ober (Eintreten beS grütytingS neues £eben erwecft. %n einer oiel niebereren Temperatur gef;t fte über SBinter leicht ein. 211S ©tanbpunft muß man im freien wie im @emäct;Sl;auS ben fon* nigften Drt Warten, ber ju ©ebot jiefyt. 3n fcf;attigen £>rteu wächst tk s4>flanje jwar auct;, allein fte wirb nur bünne, lange, fct)wäcf;lict;e triebe machen unb nie bie 2)auerf;aftigfeit erlangen, wie in voller Sonne. 2lußer= bem mwfct bie ^flanje in ber Sonne auct; gerne ©amen, welche, oben auf bie @rbe eineö iXopfS geftreut unb mit einer Unter fe|)fcf)ale in ein wannet 35eet geftellt, leicht feimen. £)ie jungen ©ämlinge werben, fobalb man fte oerfeften fann, einzeln in flehte £öpfe gefegt, jum 2lnwact)fen in ein wars meS 33eet geftellt unb fpäter wie bie anbem pflanjen befyanbelt. fritrage 3ur Cultur trcr Conifittii. 33on $. (§. föeinemann in (iifuvt. ©eit längerer %tit fct)on l>at fic^> bie 2lufmerffamfeit ber ©artenmeft auf biefe ^flaujengruppe gewenbet, t>k nocf; oor breifjig 3al;ren nur tl;eiU weife in botanifcfyen ©arten unb äfm(icf;en ^nftituten afS Vertreter i&rer klaffen ol;ne befonbere (SuftursQInmenbung gebogen würben. :Docf; feit ftcf; ber @efct)marf nact) unb nact; geläutert, ftnb auct) bie (Soniferen mel;r unb met)r in ben Vorbergrunb getreten unb mac&en je^t eine SieblingSgruppe 118 unter ben befonberS in (£ultur genommenen ©efd)led)tern aus. 3)iejj mit 9tedjt ! 3)enn Der *£>abitu3 Der einzelnen ©orten bietet, ofyne weitere ©dpwtes rigfeit in ber (Sultur, jur £)eforation ber ©arten unb @laöl)äufer f)errlict>e unb reiche «£)ülfömittel; immergrün, grajiöö unb leicht im 2Bucb$, laffen ftcfy bie Koniferen ju ben feinften unb nobelfkn 2lrrangentent3 »erwenben. ©ollen bei feftlicf)en ©elegenfyeiten bie @otte$l)äufer mit *ßflanjen gefdjmütft werben, fo ftnb fc^ön cultwirte Koniferen bie tauglichen ^fianjen, fte \)axt moniren mit teil feierlichen Ratten eineö 2)omeö beffer, alö alle anbern ^3flanjen. 53ei ^Deflationen von ©arfopfyagen l)aben nur in ben bitter, wie aud) Ijängenb Wad&fenben ßtypreffen, Stufen unb ^unipern bie beften Mittel. Unb eigentümlich , fo Wie bei traurigen unb freudigen ©elegen* fyeiten ber Klang ber ©locfen beö SWenfdpen #erj tterfd)iebenartig bewegt, fo laffen fid? aud? burd) (£oniferens@ruppen eben fo leicht, wie man bei oben angeführten ernften geierlidjfeiten ben Grinbrucf be$ feierlichen erl)öf)en fonnte, bei Reitern unb froren gefien wieberum Slrrangementö r>on benfelben ^flanjen treffen, tic mit bem 2lußbrucf deö ftefteö im fefconften ©inflang flehen. — SBeld}' l;errlid)e Safetjierde geben bie langnablidjen Pinus*21rten mit ben leid)twüd)ftgen S^ujen unb 3unipern r>ermifd)t. (Sin 6aton bei S3e* teudjtung mit Koniferen beforirt, weld)' f)eitereö S3ilb ! 3)od) baö pradjtigfte ©nfemble beiberlei 2)eforationen beftefyt auö (Soniferen mit Humea elegans unb Gynnerium argentum gruppirt. 313er ©elegent)eit l)at, bieö 33ilb ju arrangiren, (afie eö nic&t un*>erfud)t, td? Ijabe bie fefte Ueberjeugung deö ungeteilten 23eifatlS. 3)ie leisten, lang herabhängenden 53lütl)enwedel ber Humea leuchten bei 2id?t in einem jauberifd)en , fupfrigrotfyen Sfletaflgtanj, baju bie filbernen 33lütl)en beä Gynnerium, unterbrochen üon ben üerfcfyie? benartigften ©ebilben ber Sfjujen, (Stypreffen, Abies, Pinus, diefj ift baö Ueberrafdjendfte , wa6 man bei Sichte durd) $flanjen=2)eforation ^ert-or* bringen fann, unb übertrifft bei Leitern bie fdjwerfälligen Silber ber je&t fo gefeierten ^Blattpflanzen. Slufjerdem bieten bie Koniferen »or ledern durd? it)re bei SBeitem größere #ärte unb Unempfindlirftfeit gegen bie Kälte bem £ed?nifer große Erleichterung. Stiele ©orten fönnen, wenn fte nidjt ju naffe 93allen l)aben, bei J)öf)erem Kältegrade mit leichter 3)ecfung tranöportirt unb in unge&eijten Sofafen jeitweife aufgeftetlt werben ; wo an eine Verwendung r>on ^Blattpflanzen gar ni#t ju denfen ift. Um £iebf)abern unb ©artnern eine gute ©elegenf)eit jur 2lnfd)affung einer Goniferens@ruppe ju geben, f)abe iü) bie in »ergangenen warmen unb troefenen 3al)ren fo r-orjügtid) geratenen ©amen au3 ben üerfd)iebenften ©egenben gefammelt unb in ©or* timenten fo jufammengefteüt , daß bie Oärteften unb beforatir-ften ©orten barin vertreten ftnb, mit einem SBorte ein fo red)t populäre 3 ©ortiment gefc^affen, ein ©ortiment, bad jeder, auc^ ber Weniger bemittelte Siebfyaber, 119 ber feine ©laöbäufcr, Wol)l aber Suft unb Siebe jur ©acbe l)at, jiefyen fann. 2)ie Portionen ftnb fo abgeteilt, t>ap feie »erfcbiebenen ©orten, je nacbbem fte burcb ibren «JpabituS ftcb mel)r ober weniger jur !2)eforation eignen, ca* bä in größeren ober Heineren Quantitäten vertreten finb. 9hm noch, einige Slnbeutungen über Sln^uc^t auö ©amen unb weitere Pflege in köpfen, boeb bitte ich ben geehrten Sefer, bk$ Severe im Sluge m behalten, nur t>on Slnmcbten für Söpfe, niebt föt größere (Sulturmaffen, ift l)ier t>k 9vebe. 2Ju£faat. 3)er 23oben, meinem man ben ©amen anvertraut, muß ein leichter unb mit ©anb r>ermifcbter fein, beßfyalb neljme ich ftetö ^atbeerbe unb üer* fe£e biefelbe mit ein ß^ntel ©anb, fülle bamit £öpfe ober Jpoljfäften je nach ber ^Quantität ber ©aaten unb il)rer frühem ober fpatem Gmtwicflung ber Meinte, ©o ift eö räthjicb, Juniperus- unb Taxus-Slrten nur in £opfe ^u fäen, benn il)re ©amen liegen am längften in ber Ghrbe, fte ge()en erft im ^weiten 3al)re auf, wäfyrenb welcher ^eriobe «£)otjfäfien manche llnan= nefymlicbfeiten bringen, ©inb bie ©efebirre mit oben angeführtem 33oben gefüllt, letzterer feft angebrücft unb gut geebnet, ftreut man bie ©aat gleich; mäßig barauf; alle fyarts unb großförnigen ©orten, rote 5. 23. Pinus cem- bra, Sabiniana ic, fteeft man einzeln, mit ber ©pifce nach, unten, in bie @rbe, unb bebeeft fte je nach ber ^ö(;e beS ^erneö. «Standort fce§ ®amen§. 2)iefer rietet ftcb einzig unb allein nacb bem 3eitraum, welchen bie ©amen $ur (Sntmirflung iljrer Äeime brauchen ; in je füqerer 3"* biefelben aufge^n, Defto »Armer fann man il)re ©aatnäpfe ftellen. 2luf einem 23eete oon 20 — 26 @rab SBobenwärme placire man bie Abies, Cupressus, Ce- drus, Callitris unb Thujas, fte werben bier im Verlaufe von vier SBodjen auf'6 greuDtgfte aufgebn. 3)ie ftarfförntgen Pinus-2lrten, beren J?erne mit einer l)arten nußartigen ©cbale umgeben fmo, feimen nicht cor acht Sßocben, bie Juniperus- unb Taxus-'ilrten geljen erft im ^weiten Safyxe auf. SBollte man ledere auf einem warmen 23eete feimen taffen, fo würbe bie (Srbe nacb unb nacb fäuem unb bie eingelegte ©aat »erberben. £ier fyelfe man ftcb anberS, nacb ber Sluöfaat gieße man bie Söpfe fet)t ftarf burcb unb ftelle biefelben fußtief in eine ©rube, unb nacbbem man ftcb ben 9tanb ber ©efäße genau mit ©täben bezeichnet, fo fülle man bie ©rube wieber mit (£rbe fo auö, ba$ bie SluSfaat einen §uß tief unter berfelben ju liegen fommt. 3)amit wirb erftenö bejwetft eine gleichmäßige geuebtigfeit unb gleiche Temperatur, bie £auptelemente einer regelrechten i?eimentwicfelung. 3weitenö wirb bat 53erfäuern unb $ermoofen ber (Srbe v-erbjnbert. 3ft 120 festere« tro(j aller Vorfielt gefct;el)en, fo nel)me man mit einem fcr/arfgefcfynits tenen (Spaten Die (SrDe bi« auf Die Corner ivcg unb fpri^c mit einer feinen Traufe bie (Saaten frei, (äffe baö ©efcbjrr einige ©tun ben vor Suft unb ©onne gefcfyüftt ftefyen, worauf man bie i?eime bequem ablefen unb benfel* ben neuen ©oben geben fann. £at festerer ftc$ an erftere wie mit ^leifter angeflcbt feftgefyangen , fo ift biefj ein 3^$™, t# b« ©amen ftcr; jerfefct fyat, unb tonnen Dergleichen Körner ald verDorbcne weggeworfen werDcn. Die l)artf6rnigen Pinus läßt man acl)t SBocfyen, Die Juniperus unD Taxus aber jefyn Monate in Der Statte-, ©et troefener äßitterung gießt man Die auf Die ©aatnäpfe gefd? üttete fußl)ot)e (SrDfcl)icbt fo ftarf an, Daß bie geucr;= tigfeit Den Darunterftel)enben topfen mitgeteilt wirb. 9?a# 2lufnat)me au6 Der ©rube fieflt man bie (Saaten auf ein lauwarmes 33eet. 23et**>f(an$en unfc weitere Kultur. 6inb Die jungen *]3ftartjen mit iljrem lacfyenben ©rün au6 Der (Srbe erftanben, unb fo groß geworben, ba$ man fie bequem mit Daumen unb Zeigefinger faffen fann, fo verpflanze man fte in oben jur s2lw3faat empfol;« lene (Srbe, unb bringe Die *ß#an$en bic&t unter baS ©laö in ein falte« 33eet oDer in Daö Senner hinter Daö genfter. <£jier muffen fte nun erftarfen unb buret? rei$licl;e Suft abgekartet werben, (Sinb fte an ledere nad) unb nacl; gewohnt, fo ftetlt man bie ^flan^en in ba$ $reie, bod) fo, ba$ bie Söpfe biö an ben 9tanb in r pträglidb,, bod) muß man Ui Der vielen geud;tigfcit, Die Der Stamm Den 2ßur$etbatfen burd? Daö Slblaufen De« Safer« jufüljtt, vorftd?tig fein, unD bevor Derfelbc nietyt abgetroefnet ift, nicfyt Durcfygießen. «£>aben Die SBurjeln Den gegebenen 33oben burd)wad)fen, fo verfäume man ba« Verpflanzen nid)t, unb gebe je nad) ber ©röße be« Stallend aud) weitere Söpfe unb nad? unb nad) fctywerere (Srbe, unb jwar fo, Daß bei ftarfwüd)ftgen ^flanjen im Dritten 3al)re fd)on Der vierte £l)eil beö v£obcnö auö gut verrottetem Schlamm* unb Sefymbobcn befteljt. Der Saie, Dem fein @(a«I)aua zur Ueberwinterung ju ©ebote ftef)t unb ber feine *pflan* $en in ber falten 3af)re«$eit in einem ungeteilten 3>»»mer aufftellen muß, (äffe ftcr) anftatt einer «Stellage einen länglich viereefigen haften anfertigen, Deffen (Seitenwänbe nur fo l)od) finb, baß fie Den l)o#ften Darin placirten "-Blumentopf um einige 3olt überragen. eld)en man bei gelinber SBitterung bie U^flan^cu feicbt nad? bem genfter, bei eintretenber ffälte nacfy bem wärmeren £l)etle il)reö 3ßinter* quartieret rollen fann. 2ßer mit biefer Slufftellung gleichzeitig eine Bimmer* iierbe üerbinben U)iU, fann ben haften ot>al unb nacfy bem 2luffafoe eines 23lumentifcfyeö fertigen laffen. ©amcnfortimcntc ju einer @oniferen:©ruppe erlaffe icfy: a) ein grofieö Sortiment für umfangreichere Kultur in @(a$l)äufern ä 36 ©orten 31t 3 9?tl;lr.; b) kleinere für Dilettanten o^ne @(a$l)üufer in 2ü ^rac^tforten $u 2 9vtl)(r., in 12 ©orten ju i 9itl)Ir. 3ln ben Herausgeber fcefl ieutfdjen Jflagajms, ©ie fyatten fcfyon @e(egenf)eit, bie gudjfienfammluug unfereö üere^rten Ölumenfreunbeä, beö £rn. 9J?ebicinaU2lffeffor ginfe in (Soblenj , ju fefjen unb feine ausgezeichnete ©ultur ju bewunbern; ©ie fafyen bort bie im Dftoberf)eft 1854 abgebilbete Fuchsia, Prinzessin von Preussen, in üppiger 35lütf)e, unb waren erftaunt über bie ©röße ber S31ütf)en, allein wenn ©ie jefct bie gleichen ^flanjen, fowie einige neu culthnrte fefyen würs ben, fo würoen ©ie ftaunen über bie ©röße unb Ueppigfeit berfelben, Welche jum £l)eil 23äume von 12 bi<3 14 guß ftnb, bkfyt belaubt unb an allen 3weigfpifcen mit 23lütfjen Wal)rl)aft übergofTen, ein 23ewei6 ber jwecfs mäßigen (Suttur, unb ein Wof)lt>erbienter Soljn für ben gleijj, ber üon iljrem emftgen Pfleger auf fte »erwenbet wirb. £r. ginfe f>at ftd), aufgemuntert burd) bie glänjenben Erfolge feiner trefflichen ($ulturmetl)obe, in ben legten 3al)ren flu$ mit ber ^ervorbringung neuer ©pielarten mittelft fünftlidjer Befruchtung befcfjaftigt, unb unter einer 2lnjaf)l r>on weit meljr alö 200 fold)er (Sämlinge einige ©remplare erhalten, welche an ©roße, Ueppigfeit unb 9teid)tfyum ber 93lütf)en bie anbem bei SBeitem übertreffen unb jebe Sammlung bereichern werben. 3)ie brei aUer* fyeröorragenbften werben biefeö grül)ja()r burd) ben £anbelögärtner ®. SWutfcbJe, vor bem Sofyrtfjor in (Soblenj, Welchem Jqx. ginfe biefelben 122 ju tiefem 3wecfe überlaffen f)at, in ben £anbel gekaut. 2)ie brei in grage ftel)enbcn ©orten ftnb fofgenbe : Nro. 1. Dr. Fischer. 3Son «£jrn. ginfe nact; feinem gadjgenoffen, bem berühmten Operateur Dr. $ifd)er in @6'(n, benannt, ©ie f)at eine roeipe $e(cfcrot)re unb weife, an ben ©pifcen grünlich laftrte £eld)lappen, welche weit auöeinanber fielen. 2)ie grojje ©orotle ift r>on leudjtenbem Gtarminrotf). 2luper ber ©rufe unb glänjenben ftarbe jeic^net ftcfy biefelbe befonberö nod) baburd) auS, bajj an ben ßweigfpifcen oft 10 bi<3 12 331Ü* tt>en jufammengebrängt finb. Nr. 2. Peter der Grosse. Diefe ift bie größte alter biö jefct tton und gefet)enen gudjften; r>on ber 23aftö beö 33Iütl)enftielö biö jur ©pi#e beö ©riffelö Ijaben bie öotlfommenen 23tumen eine Sänge r>on 71/« 3üU^ Sie ^elc^röijre ift glan^enb f)etlrotl), bie tfeicfctappen t>on gleicher garbe mit grünen ©pifcen, bie (Sorolle öon feurigem (Sarminrotf). Nro. 3. Abendroth. Sebeutenb grofje 23lume. fteld? unb ßelcfyaps pen weifj(icl) fleif^rotl) ; Gorotle feurig fc^ariac^scarmin. Sllle brei ©orten fyaben einen fräftigen 2BucJ)$ unb eine fel)r fd)öne 53elaubung. 35et biefer ©elegenfyeit mujj id) 3f)nen nocf) bemerfen, baf bie tefcte 93(üt£)enftor ber $elargoniem©ammlung beö £rn. ginfe einen überragen; ben Slnblicf gewährte, baß aber alle ©orten öon jroei neuen ©amlingen übertroffen würben, bie ber 53eftfcer ebenfalls in ben £anbet gelangen laffen wirb. ßoblenj. Dr. äßirigcrt. 2lnmerfung beö Herausgeber 6. SSor einigen 3af)ren würbe mir t>a& Vergnügen $u f£fci(, oon £rn. ginfe in feinen ©arten geführt ju werben, wo micfy bie Dfrefeneremplare ber gucfyften, bie Ueppigfeit unb bie außerorbentticfte 2ln$af)l r>on 33lütt)en, womit bie- $f(an$en waf)rl)aft über* fluttet waren, ungemein überragten. 9iad) ber Vorliebe unb bem ©lücf, mit welchen £r. ginfe biefe lieblichen 3ierpftan$en cultwirt, fann wofyl nidjt anberS gefd)loffen werben, atö bajj bie brei oben betriebenen, uon bem Süc^ter bem £anbel überlaffenen neuen ©ämlinge fefyr empfel)(en6wertl) fein muffen. Sarracenia Drummondi Croom <ßon £t>. ©eil, Dbergättnet im Stajj'fcfyen ©arten in fölfretfelfc. 2Ber fennt nic&t ©arracenien? 2>iefe fonberbar gematteten ^flanjen jiefyen gewiß in jebem ©ewäc£6i)aufe bie Slufmerffamfeit beö 93efuc§erö auf 123 ftd), ttnb in ben legten 3aljren ftnb fo »tele eingeführt, bajj faft jeber größere ©arten wenigftenö einige SIrten ba&on aufjuweifen l)at. Slufgeftellt ift baö ©enuö »on Surnefort ju @l)ren beö Dr. ©arraftn, ber ju (Snbe beö 17ten 3al)rl)unbertö in Ouebecf (ßanaba) wohnte, nnb welcher juerft »ollftänbige ©remplare nact; (Europa fcfyicfte. 23efannt ftnb biö jefct folgenbe 3lrten: Sarracenia flava L. >, variolaris Michx. S. minor Wall. » adunca Croom. „ undulata Denc. S. Drummondi einiger ©arten. „ Drummondi Croom. „ rubra Walter. » psittacina Michx. S. calceolata Nutt. „ pulchella Croom. S3ei ben toter erftgenannten fielen bie Pannen mefyr aufrecht, unb bei ben übrigen ftcf? auöbrettenb unfc> liegenb. Flava unb purpurea finb bie juerft aufgefunbenen unb aud? bie am meiften bei unö verbreiteten. ©ie gehören fämmtlid) bem nörblidjen Slmerifa an unb Fomnten maffenfyaft in ben (Sümpfen (Sarolina'S unb ©eorgia'ö »or; purpurea gel)t nörblid)er biö jum (Staate 9?en>s§)orf unb fogar bi$ (Sanaba. 2)ie ßultur erfordert wenig Slufmerffamfeit. ^ier gebeif)en fte fefyr gut, wenn fte in einen ßompoft »on Sefym, ©anb, Sauberbe unb getieftem ©pagnum gefegt werben, unb jroar fo, bajj 2ef)tn jwei 2)rittf)eile beö ©anjen auömac^t. I)a fte in ©ümpfen »orfommen, »erlangen fte einen gellen fonnigen ©tanbort bic^t unter ©laö unb triel SBaffer. 3m SBinter ift eine Temperatur »on 5 biö 8 ©rab % bie befte; purpurea braucht natürlich weniger unb ift im Orangeries ober Äaltfyauö ju fultioiren. ©eblüfyt Ijaben biefe ^flanjen in Kultur nic^t fefyr fyäuftg. 9luffallenb ift bie ©eftalt ber 9?arbe, welche ftct) regenfcfyirmartig über bie jaf)(reicfc;en ©taubfäben ausbreitet unb fte ganj bem 2luge entjiel)t. 2>a man meinet SBiffenö biö jefet nod) feine ©amen »on ben ©arracenien gewonnen I)at, unb eö wünfdf)enöwertl) erfctyien, bie feltene unb prächtige S, Drummondi mef)r ju »erbreiten, fo befruchtete id) einö ber Driginaleremplare beö ©ar; tenS, unb fyatte bie greube, bat-on eine SOtenge ©amen im £erbfte 1856 ju ernbten. Wt ber Sluöfaat machte ict) bie »erfdnebenften 93erfu$e, bie ia) l)ier übergebe unb nur t)tn erwäljne, ber mir (Srfolg lieferte. £ierju nafym ic# einen $opf »on 4—5" 4?öl)e unb gleicher 2Beite, unb füllte tljn 124 mit einer SWifc&ung von fiefym unb ©anb, fteüte iljn in äßaffer, bicfyt nutet ©lad, bei einet Semveratur von 10 ©rab 9v.; I)iet gelang cd mir, Me Keimung 311 erzielen, boeb bauerte t>ie ©acbe fefyr lange; icj) (äete im DU tober, nnD erft im Wlai unb 3uni bed folgenben 3at)red erfcfyienen bie jungen ^flanjen. ©egenmartig fmb biefelben etwa i$fa Soft Ijocf) unb [)aben bie febönften flehten Pannen. ©ie beginnen jeßt, naebbem jxe vom November an gernfjt, fräftig wieget $u waebfen, unb icb jWeifle nid)t, bafj fie in biefem 3af)re reebt ftattlicbe ©remvlare bilben werben. 3ntereffant ift ed, Wie fid> in ben Faunen ber altem (£remplare eine 9)ienge 3nfeften aller 3lrt : dienen, fummeln, Heine Schmetterlinge, iväfer jc, finben. 53efonberd Slmeifen gelten in grofjer beenge l)inein; auefc in bk Urnen ber Nepenthes unb bed Cephalutus follicularis. Sei Nepenthes enthalt oft eine einzige Äanne mehrere £unbert. 2Bad biefe Sljtcrdjen anjiefjt, muß bie ffbwacb aromatifd) buftenbe glüffigfeit fein, welche fieb, am 53oben ber Pannen finbet. Obgleich ben äRetif<$fii nicht febäblicb, tax ja bie Urnen ber Nepenthes oft Dürftige DfeifenDe in ben fyeifkn Kälbern be3 inbifd&en geftlanbed unb ber unfein erquiefen, ift fte boch offenbar ein ©ift für bie Snfeften, welche atöbalb fcbminblicb ju werben fcf;einen unb nach fuqcr 3ett tobt fmb. SÄan hat auch fdpon aufgeteilt, baß bie ^nfeften befjhalb nic^t wieber aud ben Urnen ber ©arracenien fyeraudfommen tonnten, weil bie innere 2ßanb mit abwärts gerichteten Jpaaren befefct fei; inbeffen wirb bief? wobj niebt richtig fein, ta ja bie ©eblauebe ber Nepenthes glatte 2ßänbe fyaben, tk alfo beut Sluffteigcn gar fein «£)inberniß bieten; man müßte bann an« nehmen, t>a$ blöd bie gtüfftgfeit ber Nepenthes giftig fei für bie Sbjercben, welche 2lnnaf)me mir jeboeb fer)r gewagt erfebeint. ßxitfkafim. 2)em verehrten „33lumen* unb ©artenfreunb in 9ieus9tuvvin." — Shren 33rief fammt Beilage habe icb erl)atten, fann 3l)nen benfelben aber nicht bireft beantworten, weil ©ie mir 3bren werben tarnen ju meinem 35ebauem vorenthielten; ich bin beßljalb genötigt, Seiten auf biefem SBege für 3l)r Sntereffe für bie bewußte ©acbe ju banfeu, bin jeboeb nidjt im ©taube, ben $luffa£ aufzunehmen, weil ed ©runbfaij von mir ijt, anonyme (Sinfe Übungen, wenn fte aueb aud bem eDelften ©runbe ents fprungen, vorläufig bei ©eite ju fegen. 2)ie £>auptvunfte 3f)red Sluffafced finben ©ie ofynebieß febon in verriebenen 3al)rgängen beö 2)eutfcben ÜJcagajind ganj unverblümt audeinanbergefefct, unb ed ift wirflieb, traurig, 125 baf* aud) ble fc^ärfften föögen ben von 3l)nen berührten Uebelftanben fo menig entgegen jtt arbeiten im Staube fmb. 93ttte, |ic& näfyer mit mir in'ö 93etnc&meu 51t fe^eti, @ie Werben miefy ftctö bereit finben, alle meine Gräfte anstrengen, mo Hoffnung auf einen (Srfolg JM l)egcn ift. £rn. ©. £. in flauen. 3n betreff 3(jrer anfrage wegen be3 $ranuenb(attö jüm 3at)rgang 1857 beö 3)eutfcfcen SRaga^irt« l)abe i<$ mit meinem Verleger, £rn. £offmann, gcftroc&cn, mltijtx mir fagte, ba£ ©ie ol« Slbonnent auf ben Mtgang 1857 ba$ SRelfenbouquet erhalten follen. SBcnn e« nun noefy nieftt in 3^ren £änben ift, fo geben ©ie bemjenigen 23ud)i)änb[er, von meinem ©ie Den 3al)rgang 1857 erhielten, ben Sluftrag, eö von £rn. £ off mann für ©ie }ü verlangen. 31n3Ctgcn unfc €mpfcl)lun(jen. SBcrfauf cirie§ fc^t frönen SfowcfenS. 35er jur gserlaffen^oft tcö Kaufmanns mtb gftWTOeflftert §ertn 6# gfrietitÄ ©abemann 311 ©djroeinfurtf) gehörige ©arten mit ©ebäulidjfeiten Wirb bem JBerfanf auögefejjt. SDerfelbe ift in bev nähten 9cät>e ber erf 85 ©edmalen grofj, mit ©eljötj nub etraud)gvurevfd)icbeuen ©e»äd)öf;äufern unb mehreren 2Jcijtbeetfajien. hinter ber ©ä'rtner* rootmung ift ein Srunnen, »on »eft&em auö Leitungen naef) r>erfd)iebcneu leiten beö ©arten« gefeit. Sin ben fünften fünften beö ©artenS ftub ©artentmuöcfjen unb ©ommer- lauben angebradjt. 2>ie »or&anbeue reiche «Sammlung tropifdjer unb ejotifdjcr @eroäd)fe, inSbefonbere »on £)rd)ibeen, gacteen, Sljaleen, 9tr;obobenbrcn, ©ranaten k. fann bem 2icbr)abem gang ober tf;ci(roeifc mit bem ©arten tauftief; abgelaufen »erben. ßnfltragenbe roerben cingetaben, ftd) an ben unterfertigten £eftamentar ücrfonttd) ober in fraufirteu ©riefen a« roenbeu, »on »cldjem lat Steuere jit erfragen ift. SBiirjburg. ©Winann, f&nlgl. 9ttd)t$cinwatt unb Xtftamtntat. Spargclpflanjcn-tEmpfcljlung. 5—6000 23eviei<$ni& erfcfyienen unb an bieienigen , welche eS nidjt fdjon burcb, blefeS Sournal ober auf anberem 2Bege erhalten fyaben, auf portofreies »erlangen fogleicb, abgefäicft werben wirb, dufter ben beliebteren, aucb, t>on anbern ©ärtnercien empfohlenen 3ierge warfen erlaube id) mir befonberS auf mein reifes Pelargonien» Sortiment, auf bie neueften gud)ften, Sßerbenen unb bie im vergangenen Sommer aus ©amen gewonnenen Phlox decussala, fowie auf meine grofje 9lofen»©ammlung aufmertfam ju mad)cn, mit ber befonbern «Bemerfung, U§ bie qkrforce=Skrmer,rung gänjlid) aus meiner ©ärtncrei verbannt ift, mithin bie Jansen fämmtlid) eine Dauer» fyaftigteit beftfcen, baft jte bie größten Transporte ofyne ben geringften (graben aushalten tonnen. 3u jab,lreid)en «Huftragen empfiehlt jl$ ©. $rl£fdjmar, ßiiujt< unb 5?nnbelögnrtucr ju CnnocufaljCi frei ©rfurt. IJerkanfö-äntrag einer ^anttelegärtncrci* 3n einer ^rovinjialftabt DftpreufjenS ift eine gut eingerichtete fcanbelSgartneret aus freier §anb ju verfaufen. Der ©arten, 5 SJJagbeburger borgen grofj, enthält 2 2ßob,nb,äufer , 3 ©ewädjSfyaufer unb eine SBaumfdjule. Slufjcr ben Xopfpflanjen unb ©aumen finbet ein ftarfer Umfafc an Sämereien ftatt, mefjfyalb ein tt/ätiger ©ärtner ein fefyr gutes StuStommen auf biefem ©efd)äft finbet. Der fefte $retS ift 8000 gtetc&Stb/aler, wovon 3500 9ltr,lr. als Slnjafclung $u entrichten ftnb. Stuf portofreie anfrage wirb ber Herausgeber biefeS Journals, So. «Jleubert in (Stuttgart, nähere $inweifung geben. ©efudj einer ©artneraefmlfen^teue. %üx einen von einem ber erften Käufer in drfurt fct>r gut empfohlenen iungen ©ärtner wirb eine paffenbe Stelle gefugt, portofreie »riefe in biefer «Angelegenheit übernimmt jur SBeiterbeförberung bie OtebafUon beS Deutfdjen ^agajins. Pfknjen-^mpfeljlmiß. Unterzeichnete erlauben ftd) ben geehrten ©artenfreunben i^rc mit ben beliebteren unb fdjönften 3ierpflansen verfefjene ©ärtnerei ju empfehlen, unb ftcfjern bei gefunben fräftlgen «Pflanjen fe^r billige greife p. Eon ben in neuerer 3eit als ©alonpflanjen fo beliebten Dracaenen, Palmen, Yucca etc. fyaben wir bie gefud)teften Strien in fdjöner «ßermeljrung , befcgletdjen bie fünften Coniferen, Azaleen, Camellien, Fuchsien, Pelar- gonien, Petunien, Rhododendron, Rosen, Verbenen unb bie neueften (Sdjmucf pflanzen. 3um StuSpflanjen in'S ftrete über Sommer in 63ruppen ober auf SRafenplä&e empfehlen wir bie geetgnetften Slrten, Bambusa, Caladium antiquorum, Calamus rotang, Canna, Curculigo, Marantha unb bergleidjen; auch, eine 5tnjat)f ber intereffanteftern garrn. giaunborf bei Deffau. ^T. Ätanfe U» ©OllÜJ., Äunfl; unb S?anbef«anrtner. 127 <#ür #änwttfen-<#itmule. SDaä bcn Abonnenten beö £>eutfd)en SJiagaäinS mit bem 3&nuart)eft jugetom* mene *prämienblatt Veranlagte eine Stenge Anfragen an mid), ob id) in meiner @amm= (ung tote auf bem Statte abgebilbetc Sameüien aud) befitje unb abjugeben fyotit , maß mid) veranlagt, auf biefem 2Bege bie ergebende Anjeigc ju mackn, bafj id) in meinem über 400 Varietäten cntfyaltenben Sortimente mit Au^nafyme ber Nro. 4 unb 9 fämmt- lid)e Anbere in Scrmebjung fyabe unb ju angemeffen billigen greifen abgebe. 3$ ver= weife beMfaUö auf meinen neueften Gatalog , welker eine Sammlung ber fettenften unb fd)önften ^flanjen auö allen ©efd)led)tcrn enthält, wie fte triebt leid)t anber«wo ange= troffen werben, unb worunter viele neue Einführungen, bie id) im Attcinbeftjj fyabe. ^lanifc bei 3»i*«w in Sad) fen. ©, ©citttCt. Sotanifdjen (£tabliffementö unb $flan jenfreunben jeige id) ergebenft an, ba& bie von ben bortigen 93otanifern Sari gerbtnanb Aovun unb ^einrieb &om im vorigen %a\}xe in 9teu=©ranaba unb Sencjuela gefammetten unb wegen bei f)icfigcn SBintevS einftweiien bort verbliebenen Drdjibeen, mehrere £aufenb bereits in Sübamerifa in löpfe gefegte unb forgfältig cultivirte feltene *pflan$en, worunter viele intereffante, officinclte, aud) eine Sotlection ber fd)önften $ atmen unb93aum; farrn von ieber &öt)e, binnen Äurjem nebft vielen frifcfyen tropifeben Sämereien bei mir luer eintreffen werben. Aufträge nefymc id) ftetS entgegen unb fitere fie auf'3 ^ßromvtefte au$. 35 uns lau in ©heften. (£art ^nebd* StypUtt, 58ua)f)(in£>(ev. ämarijUte-Bttnfkltn Sei eingetretenem grübjafyr offerire id) birett aus Sübamerifa empfangene blüb,- bare Amaryllis Belladonna ä 6 Silbergrofcben , 1 ','",.' L ,,„. i a„ fl„„„ • Q l tm A?unbert billiger. — solandraeflora a 8 — ) 93 unj lau in Sd)leften. (£arl $ricbri$ StypUtt, 95iid)I)an6lcr. ^anmt-$mgfdtttmjg. Aus Sraftlien erhielten Wir frifdje Samen von Araucaria brasiliensis; aus 6t/ili fdjöne ftavfc gefunbe Änoltcn von Tropaeolum azureum, tricolorum unb braehyceras, weldje pr. 2)u|enb ober pr. &unbert an SBieberverfäufer billig abgegeben werben. Aud) erwarten wir in ber näd)ften 3eit eine reid)e Gotfection Proteaceen vom 6av ber guten Hoffnung, fowie aus Sübcarolina verfdjiebene Sämereien von neuer (Srnbte. ßiebfyaber wollen ftd) gefättigft bireft an uns »enben, «rfurt. 9ttofd)fottH£ & ©iegling. 128 Unfct ncuefteS ©reisverjcicbnift, bie neueften, fowic bie bewäfyrteften älteren ©orten von JRofen, £al)ticn, ftucbften, Pelargonien unb anberen Qkx- unb SJiobepflansen ent» baltenb, t)at bie treffe verlaffen, unb ift, fo weit ber Sonata reifte, biefem Journal beigelegt. Sikitcrc Sjemplare ftnb auf portofreies ©erlangen ju erhalten. 3« i«¥5 reiben Aufträgen empfehlen ftd) ©etoüfcei: $öfle, ftunjb unb ipanbci^oärttier am 9?eutf)or in »im. €mpfrl)luitß fcer ^tnke'fcfycn Jfitd)ften. £)ie brei von &rn. 9Jiebicinalaffeffor ginfe gezogenen guebjen, Dr. Fischer, Peter der Grosse unb Abendroth, jtnb ton Unterzeichnetem , welker ben SlUeinvcrfauf bavon bat, bac! ©tue! ju 20 ©übergroßen = 1 ©ulben 12 Ärcujer ju erhalten,. unb empfiebtt folebe ben Ferren ©ärtnern unb SBtuincnltebfyabern als etwas wirllid) ©rofj» artiges. ©. 3Rlttfi$¥e, £unft= unb £anbelSgärtncr l>üc bem 2ol;rt()fr ju innere mir beßfyalb ein Vergnügen barauS, btefetben auf biefem 9Bege jur Erörterung ju bringen, Weil fte manche fünfte betreffen, tte aud? anberwärtö gar nicfyt feiten üorfommcn, muß micr) aber vor Sltlem feierlicfcft basor t>ermal)ren, ald ob iti) baö allein Richtige treffen wolle, benn wenn man nicfyt mit eigenen Slugen bie ©adje gefeljen l)at, fo fann man bloß allgemeine ©runbfäfce mitteilen, weil bie Hebet oft au$ ganj entgegengefej3ten Urfadjen entftefyen, unb ebenfo in ben gleichen gälten aud) mit ganj entgegengefefcten SOcitteln üerbeffert ober gehoben werben fönnen. 3)ie 23efpred?ung richte id) ganj nad) ber Reihenfolge, wie fte 3r)r 23rief entölt. 1) ©ie berühren jwei fünfte, welche bem *ßrii>atliebf)aber bie 23elel)s rung erfdpweren: erftlid) ber galt, baß (Suiturangaben in manchen 93üd?ern ju mannen SJcißgriffcn führen, unb jruritenö, baß mauc&e ©ärtner nierjt fonberlicfy geneigt feien, 2luffd?lüffe über bie Eultur von ^flanjen ju geben, Welche man Ui il)nen gefauft r)abe. 33eibeö fann icr; jwar ni$t ganj laug* nen, allein bed) fo erflären, baß e$ nidjt böfer 2Öille ift, wenn ein Slutor ober ein ©ärtner ftcr) fo etwas ju ©Bulben fommen läßt. 2ßaö bie ßulturangaben in 23üdjern betrifft, fo muß bei einem 23uct)e juerft gefragt werben, ob eö oon einem praftifd;en, felbft erfahrenen ÜWanne, fei er gewerbSmäß iger ©ärtner ober Siebfyaber, ge; f^rieben worben ift, ober von einem gewerbsmäßigen 93üct)erfd?reis ber, ber üielleictyt fein einziges $flänj#en im 23eft{je r)at, fonbern auö einem 2)ufcenb fcf;on uorfyanbener, älterer 4£üd)er ein 9?euei3 jufammenftoppett. 2Öelct)eö »on Reiben baö empfehlenswertere ift, bebarf wot)l feiner befon* bereu £inmeifung, unb fönnen wir eben fo leicht barüber weggeben, als über eine (Sulturanweifung , welche etwa aus bem Englifdjen wörtlich über* fefct ift, olnie baß bie minbefte SJcobiftfation auf unfer beutfe^eö Älima babei gemadjt würbe, melcfce gälte letber in 3eitfd)riften unb felbftftänbigen SBerfen nur ju fyäufig »orfommen. @3 bleibt unö alfo bie ftrage übrig: „2Barum ©flttcn.Wngnjin,' 1858. 9 130 füfyren bie Slngaben f e C 6 ft in gang guten 53 ü cf; e t n $u Siftißs griffen?" — Ein .£)auptgrunb liegt oor 3llfem barin, t>a$ folcfye 93ü$er metftcnö oon ©artnern getrieben ftnb, weldje über alle möglichen Einridjs tungen ju gebieten nnb »ieljäbrige Erfahrungen l)aben, fo baß fie gar niefct baran benfen, mit welchen Odbwierigfeiten ein ^jrittatfiebfyaber ju fämpfen I)at, bem umfaffenbe (Einrichtungen unb Erfahrungen fefjten. ES fann einem folgen Slutor gewiß nichts 2lnbereS gur Saft gelegt werben, als ein unabs ftd)tticf)eS 2lußeracl)tlaffen ber iljm unbefannten unb ungewohnten fleineren 93erl)ältniffe ber Siebfjaber, benn baS glaube iefe bod? im Slltgemeinen gur E()re ber ©artner behaupten gu fönnen, ba$ eS ju ben Seltenheiten gefyörr, eine Antwort ju erhalten, wie eS mir felbft einmal »orfam. ES entgegnete mir nämlich ein fet)r getiefter aber barfdjer £aubelSgärtner auf meine SBe* merfung, baß bie Eultur ber Eamettien für gewöhnliche $rioatliebt)aber ftetS eine mißliche 6ad?e fei: „3öer fein befonbereS Eame tlienfyauS l)at, ber braucht au# feine Eamellien!" — «£eißt bieß bie 2Mu* menltebt)aberei beförbern? 2)er SBeftt^ eines ©ewäcfySljaufeS, ber Slnfauf oon ^flanjen unb baS Sefen eineS 33uc^eö madpt Einen nidjt augenbtirflieb ju einem geübten ^flans gencultioateur. 2)ie s$rariS madpt ben sU?eifter! 3)ieß ift ein unfehlbares (Sorücbwort. ES fönnen jwar Slnfangö manche gel)ter oorfommen, allein in welchem gacfye fommen biefe nidjt oor? ©enaue Beobachtung ber *Pftam jennatur im Sltlgemeinen, unb bann ber einzelnen 2lrten inSbefonbere, wirb bie nötigen Sßtnfe geben, unb bann aud? ju bem nötigen ^erftänbniß führen, auS ben Eulturangaben größerer Einrichtungen baS unumgäng(ict) 9?otf)Wenbige unb Süchtige für fleinere berauSjufinDen. 2ßaS ben Vorwurf betrifft, ta$ ©ärtner, oon wetzen man ^flangen fauft, öfters nidjt geneigt feien, SluSfunft über ok Kultur berfelben ju geben, fo ift bod? nicfyt wol)l anjuneinnen, i)a^ bieß bei mün blicken Sin: fragen ber galt ift, bei fd)riftlid;en ginfragen aber ift eS häufig etwas gang SlnbereS. 3d) f)abe fd)on oiele 2)ufcenbmal mit eigenen Slugen gefeben, oa^ in brieflichen üöeftellungen an £anbelSgärtner alte möglichen fragen geftellt Werben, welche alle gu beantworten bie gange $l)ätigfeit eines Cannes in Slnforud) nehmen würbe. Stimmt man an, baß bei weitem bie meiften 33e« ftellungen fo giemlid) auf einen furgen 3ei^rtltm gufammentreffen, unb fyat man ©etegenfjeit, ben @efd)äftSbrang in folgen $titm in einer «£janbelSs gärtnerei gu beobachten, fo wirb eS leidjt begreiflich, ta^ nad) 33eforgung ber notl)Wenbigften ©Treiberei, 23udjfül)rung, Stallungen, feine Seit met)r übrig bleibt, um nod) Sluffäfce über Eulturen gu entwerfen, eine Slrbeit, bie bemienigen, welcher feine Hebung barin t)at, um fo aufl)altfamer ift, unb bereu gibt eS bei fonft gang tüchtiger £enntniß im ©artenfac^e fer)r viele. 131 2)ie (£ntfd)ulbigung beS Mangels an ^dt tt>trb in ben meiften fallen eine gegrünbete fein, obgleich niebt beftritten werben fann, bafj eS bei ben ©ärt; nern, wie bei allen anbern Seilten, auefy manche nacfcläfftge unb ungefällige gibt. 2ßo eS mög(ict) ift, fotlte jeber ©efcfcäftSmann feinen Abnehmern ge= fteltte fragen beantworten unb ©efälligfeiten erweifen, welche ifynen if)re 2iebt)aberei erleichtern, benn in ber Ausbreitung ber Siebljaberei liegt ja ber eigene 93ortt>eil ber «^anbelSgartnet. (5d)ließlicl? Würfen mir uns aber nidjt verbergen, t>a$ eS bei ben in (Site mebergefcfyriebenen brieflichen (Sultutan* gaben eben fo gel)en fann, wie bei ben 33üd)ern, bafj nämlicf; ber ©ärtner ju viele Q3orauSfeftungen in 23e$iet)itng auf ^orfenntniffe unb Einrichtungen macr)t, baß alfo auet) eben fo leicht Mißgriffe vorfommen fonnen, wir muffen alfo ben ©runbfafc in feiner Dollen ©eltung laffen, eS fönne feine praftifc^je 9Sorrid)tung ganj allein auS einem 93uci?e gelernt werben, or)ne alle vraftifdje tlebung unb jahrelange Beobachtung. Bitter fönnen niemals auSfd)lief5(i# als Set)rmeifter, fonbern als £ülfSmtttel bienen, unb ben Büd)etn gleia) jinb aud? bie fcr/riftlidjen Angaben $u ftetten. 2) «Sie befeueren fidj, ba$ 3t)nen eine Sttenge ^flanjen ju ©runbe gingen, welche ©ie bei einem $flan$enverfauf erfteigerten. 2)iefer galt tritt feljr oft ein, unb fjat »erfdjiebene Urfac&en. 3wtft muffen wir fragen, warum eine spfanjenvetfteigetung ftattfinbet? — @nt»ebet weil bie Sammlung ju groß für bie »otfyanbenen Diäumtidpfeiten würbe, alfo ein £f)eil ber *ßflanjen fortgefdjafft werben muß. £)aß man in biefem gälte gewobnlict) ni$t bie beften auSfd)eibet, ift gan$ natürlich, unb liegt alfo ber ©runb beS 93erberbenS ober wenigftenS beS MnfelnS in biefem Um* ftanbe. Ober eS wirD eine ganje (Sammlung aufgegeben, waS zweierlei Utfadjen l)aben fann, entwebet weil fte bem Beftljer ganj entleibet, unb ebenbeßwegen aud? fcfwn längere Seit mef)r ober Weniger »ernadjläfftgt würbe, ober bei einem SobeSfalf, wo bie (Srben bie Sacjje nidjt beibehalten »ollen, unb in biefen gälten ift eine SBernac^läfftgung unb baburety fjerbeU gefüllte SJerfälec&terung ber ^flanjen gar nichts Seltenes. Ob bie von 3f)nen erfteigerten ^flanjen einem foletjen ©c^icffale unterlagen, fann id) natürlich fliegt wiffen, wir wollen aber annehmen, cS fei wirflidj nic^t ber galt, unb bann muffen wir bie Urfa#e in etwas Anbetern fachen, waS fet)r piftg im Sßecfcfel ber Sofalität, ber 2Bärmc* unb geu^tigfeitSbefcfyiffenfjeit ber Saft, in ber angewenbeten @rbe, im 2öaffer unb in ber Beljanblung fetbft liegen fann. Bei ben von 3r)nen angeführten (Srifen fann ein ein* maligeS süerfel)len im Begießen bie ganje ©d?ufb tragen, benn wer ft längere 3«it ? SBaren fte i>iel fdjöner? ©eben Sie ibnen eine anbere 9?abrung unb 33cf)anblung alö bie frühere war? H)ieß ftnb lauter fragen, welche Sie fiel) felbft beant; Worten "muffen. 3orl)er ntcfjt gewohnt waren, befonberö auefy fyarteS, falfbahigeö üffiaffer Wirft fefyr nacbtfyeilig auf berartige ^flanjen, welche in £eibeerbe eultioirt Werben. Sinb Sljaleen in einen S^ftanb geraden, wie Sie mir benfelben bei ben 3b*i9en betreiben, fo ift eö ba$ SUferbefte, biefelben aus ben köpfen ju nehmen, ben SBurjelballen t>on allen faulen unb franfen Steilen ju reinigen, in eine anerfannt taugliche @rbe ju verfemen, unb bie 3^eige ftarf jurücfjufdjneiben, bamit fte neue gefunbc triebe macben fonnen. 3l* tfjrer Kräftigung trägt eö fef)r tnel bei, Wenn man fte niebt b(ül)en läßt, fonbern bie erfdjeinenbcn fpärlidjen S31ütl)enfnofpen gleid) bei tyxim erften (SrfdJeinen ausbricht, btö bie ^flanjen in t-ollfommen gefunbem 3uftanbe ftnb, beim nichts fcbwädjt bie ^flanjen mefyr, ober für)rt fte aueb frollenbö bem gänjlicben ^erberben entgegen, als ein 23lül)en in fränf(id)em 3uftanbe. Slußer ber @rbe unb bem Sßaffer ftnb bie Söpfe auet) von größerem (Sim fhtß auf ben ©efunDfjeitSjuftanb ber ^flanjen, als ÜWawfje glauben. Uns glafurte, poröfe Söpfe, welche ber Suft 3utritt ju ben Sßurjeln gewähren unb bie 2luöbünftung beförbern, ftnb anerfanntermaßen bie beften, allein fte fönnen tiefe SBefc^affentjeit aud) leicht oerlieren, wenn fte »erftleimt ftnb unb längere ^eit faure Ghrbe enthalten baben, man Fann fte aber aueb wie* ber in guten 3uf*anb fe^en, wenn man fte von außen unb innen rein auSs wafebt, ober nod) beffer üor bem 2lu$wafct)en einige Sage ganj in'ö 2öaffer legt, bamit fte ausgelaugt werben. 9?ad? bem 98afcr)en werben fte einige 3eit in recr)t brennenbe Sonne gelegt, unb ftnb alSbann wieber ju gebrauten 133 toie neue. 2Ber mit free 9?atur bet ^flanjen nid)t vertraut ober nidjt lang:, jährige (§rfal;rung f>at , Der fann leicht fo etroaö für Siebenfache galten, einige groben fönnen ü)n aber überzeugen, baß eö oon größter Sßicfytigfeit für ba$ S33of)IbeftnDen unb ©ebeifjen ber pflanzen ift. 3) (£ö ift 3&t ^orfaij, in 3"f""ft blöd (£amellien, einige 2)efos rationöpflanjen unb fdctpe @en)äc^fe ju stehen, roelcbe im Sommer in'ö freie Sanb fommen, heliotrop, San tauen, (Supljeen, Saloien ic, unb zur 2lu3fc$mütfung beö ©eroäctöfyaufeö im Sßinter Primeln, $emi* meriö, (Srocuö, Pulpen unb Jpt;ajintl)en. £>ier möchte ict) mir eine 33emerfung erlauben, bie iebem Siebfyaber zur 33ef?erzigung ju empfehlen ift, unb bie barin beftefjt, ba$ man entioeber mehrere ©ennicfjiSijauSabttjei* (ungen baben muß, ober wo bieß niebt ber %aU fein fann, fonbern man an eine 2lbtl)ei(ung gebunPen ift, fiel) auf fo(d;e *)3flanjenarten ju befebränfen, roe(ct)e eine gleiche Temperatur ertragen. «£>iegegen wirb fefyr Ijäufig gefegt, benn jeber Siebfjaber mochte gerooljnlicb möglicbft Vielerlei l)aben, unb oa fann eö niebt festen, t>a$ für eine Slrt bie Temperatur zu fyoct;, für bie anbere ju nteber ift. 4) 2Ba6 3l)te Stecflingözucbt anbelangt, fo erlaube icb mir, «Sie auf einige Mißgriffe aufmerffam ju machen, ioeldpe Sie begangen fyaben. Sie fagen in Syrern Briefe: „Um perennirenbe gl orp flanjen, rote Santanen, ^enftemon k. im Wlai in binlänglicber Stenge ju Anlegung oon ©ruppen bereit zu f;a6en, ift eS notfyuunbig, 00m 3uli bU September Stecflinge zu machen." — 3uerf* muß icb bemerfen, baß baö SBort „perennirenb" l)ier gar niebt richtig ift, benn mit biefem 2ßorte bezeichnet ber 33otanifer unb ber ©ärtner Diejenigen ^flanjenarten , melcbe über Slßinter im freien auöbauern, mehrere 3af)ie leben, frautartige Stengel machen, roelcbe im «£>erbft abfterben unb im grüf)* ial)x neu auö bem alten 2ßurje(ftocf auffproffen, roie bie Phlox, Delphinium unb anbere. Sie ioerben aurb „Staubengeroacbf e" genannt, unb für)* reu in USerzeicbniffen baS botanifebe 3eicben 4. Od) bitte, biefe (Srflärung für feine f(einli(fce Sc^ulmeifterei anjufeben, benn icb mußte e$ anführen, roeil ber Segriff von „perennirenb" bei bem Stecflingömacben oon ha fonberem ©erokbt ift.) Sie nahmen ben 5lu30rucf ganz roörtlicb, perenni; renb oon perennis, auSbauernb, allein bann müßte man alle ^3flan* jen, roelcbe mel)r at6 jtoeijäljrig ftnb, perennirenbe nennen. 2)er Sota* nifer mußte in bem unermeßlichen *)3flanjenreicbe notlnvenbig genaue 2lb* Teilungen machen unb für jebe berfelben einen binbenben 9luöbrucf aufftellen, roelcber ben fc^nellen Heberblicf erleichtert, er febuf beßf)alb bie 23ezeicbnung „einjährig", aimuus, mit bem fyityen ©, „jroeijdljrig", biennis, mit bem 3^$™ di »Strauber" unb „93äumew, frutices et arbores, 134 mit bem 3ei#en t>. ä)ton fann oerfdpiebenen ^fian$en burcf) bie 93et)anb* lung eine längere Sebenöbauer oerfc^affen , a(8 if)nen oon 9?atur auS ange* wiefen ift, man fann j. 33. eine 9iefebe, Senecio elegans, Tropteolum KU ju jwei* ober mehrjährigen ^ftan^en machen, fo bafj fte einen t)ol$igen Stengel befommen, wenn man burdb 93efd)neiben, ©tecflinge u. f. n>. it)re urfprünglidje 8ebenSbefd)affenl)ett »eränbert. 21(3 furje SBejeictmung folcfjer ^flanjen fefct man einfach bie beiben botanifd)en 3"$*" für einjährig unb ftraudjartig jufammen 0t>. ES gibt aud? oon Statur auS ^flanjen, welche eine 3)oppetnatur fyaben, nämlid? bie «£)albfträud?er, suffrutices, beren Söuqelftcuf gan$ auöbauernbift, wie bei ben eigentlichen ©tatu ben, ber ©tengel aber nur tbeilweife, inbem bie Ijoljartig werbenben $t)ei(e beffetben auöbauem, bie frautartigen aber im 233inter erfrieren. 93ei biefen Fommen im grül)jaf)r ebenfowofyl neue triebe auö bem SBurjelftocf alö audj aus bem lebcnb gebliebenen ©tengel. 3)a3 3"$*" fut biefelben ift gleich falls ein jufammengefefcteö, nämtid) ba$ ber ©tauben unb ber ©trau* ci? e r 4t>. 9Ran fann nidjt iebem ^ftan^enliebtjaber jumutfyen, bafj er $ugleict) 33otanifer fein fott, allein eS wirb bennod) $eber einfeljen, wie feftr eS feine Liebhaberei erleichtert, wenn er nur einigermaßen ftd& mit einigen botanifc^en Gegriffen befannt madjt, wie jefct im Stugenblicfe mit biefen 3ei^»en, beim wenn er ©amen einer *)3flanje befommt, bie er nocf? gar nidjt fennt, unb eS ift bemfelben ein foldjeS 3ä$m beigefügt, fo weif er fogleicfj, wie bie ^ftanje ju bebanbetn unb ju oermeljren ift, alfo eine einjährige auö ©amen, eine ©taube burdfc £t)eUung beö SBurjelftocfeö, einen ©trauet ober 93a um burefy ©tecflinge. 2)iefj ift jebod? nur bie ©runbregel, beim man fann unter Umftänben aud) oon einjährigen ©e warfen unb oon ©tauben ©teeflinge machen, bie ©runbrcgel aber muf? man werft fennen, weil biefe ju einem fixeren Sfafultate füljrt, bie 2lu6naf)s men aber erft erprobt Werben muffen. 2)iefe eben entwicfelten ©rünbe fmb e$ auefy, welche eS fo feljr Wün* fdjenSwertl) machen, bajj bie «£>rn. £anbel$gärtner it)re Kataloge ein wenig na$ wiffenfd)aftlid?en ©runbfäfcen orbnen, benn bie Erleichterung, bie fte baburdj 2lnbern gewähren, fyaben fte felbft auefj wieber ju genießen, Wenn fie aus folgen Katalogen etwaö ausmalten, baö fte nod) nic^t beftfcen. 9ta$ biefen furjen Erörterungen fonnen wir einige allgemeine Sie* geln über baö ©teeflingmadjen aufftellen. £>ie Einjährigen laffen wir, als ju ben 2luönal)men gefwrenb, ganj auS bem ©piete, unb wenben unS fogleid? m ben perennirenben ober ©tauben. 2)ie ^aben; wie wir foeben gefefyen fyaben, einen ausbauenden SBurjelftocf, welcher alte Saljre neue triebe oon ©runb auö mac^t, bie im Sinter Wieber abfterben. S3es 135 trauten wir eine fold&e *ßftonje fcon if)rem erften (Sntftefyen an, fo muffen wir biefelbe und atö «Samenpflanze benfen, welche nur einen einigen Sem tralftengel l)at. Sßenn biefer im SBinter abftirbt, fo entfpringen getvo^ntic^ am ©runbe beffelben im grül)jal)r mehrere ©tengel feitwärtö oon bem erften. 9?immt man ein fcfyarfeS Keffer unb fcfcneibet in ber Witte be3 abgeftorbes nen erften @tenge(6 fenfrectyt burct) ben ganzen SBurjelftocf , fo baß er in jmei $l)eile geteilt wirb, an beren jebem fowoljl SBurjeln als aud) neue triebe, ober r-ielmefyr nur bie ^eimanlagen baju ftnb, fo fann man biefe £f)eile einpflanzen unb erfjalt baburd? zwei ^flanjen auö einer, inbem bie an jebem Steile gebliebenen 2Burjeln fyinreidjenb ftnb, bie mit abgetrennten jungen triebe 31t ernähren. 3e langer eine foldje *PfXanje ungetrennt fort* weidet, befto mel)r entfielen oon Saljr ju 3al)r neue triebe, mit bem ents fprec&enben 2Burzelftyftem. ©el)r . fyaufig ift eö ber §all, baß ftcfy an bem unterften £l)eile ber neuen triebe, foweif fte nod) im 33oben ftecfen, junge SBurjeln bilben, welche ben Srieb ernähren, felbft wenn er an feiner @nts ftefjungöfielle am alten SBurjelftocf abgetrennt wirb. 2)ieß ift an ben ©tau* benp^lor^rten redjt beutlicfy zu fefyen, unb eö wirb ba$ 5lbnel)men foldjer mit SBurjeln ober Sßurjelanfängen r>erfel)enen jungen triebe fer>r tjäuftg alö gewöhnliche SSermel)rung benüfct. 2)iefe auf gewöhnlichem natürlichen 2Bege »orfornmenbe (£rfd?einung mußte notl)wenbig ju ber Sßorauöfefcung führen, ba$ Da, roo von felbft SBurzeln erfdjeinen, aud) beren entrotcfelt werben muffen, wenn man einen folgen £rieb fdjon oor ber SBurjelbilbung aU nimmt unb atö ©tetfling bel)anbelt. 2)er Erfolg fyat bie SSorauöfefcung ge* rechtfertigt, unb bann aud? zu bem ©d)luffe geführt, baß ein £rteb um fo lieber SBurjetn fdjlagen unb einen oollfommenen 2ßurjelftocf bilben wirb, je näfyer er am alten SÖurjelftocf abgenommen, je mefyr er alfo aud) nod) tton beffen (§igenfa>ften behalten l)at. @<3 gelingt jroar bei einiger 6orgs falt audj, oon ben l)öl)eren £f)eilen ber triebe ©tecflinge jutn SBewurjeln ju bringen, allein eö bifbet ftd) feiten ein folcfter 2ßurjelftocf, welker im nadjften 3al)re neue triebe entwicfelt, fonbern eö ftnb meiftenö nur Sßur* jeln, welche ben ©tetfling als folgen ernähren, unb bann mit tym ober balb nad) ii)m abfterben. — 3)ieß, mein oerefyrter ^>err, ift bie Utfac&e, warum 3lmen fo manche im ^erbft gemachten ©teeflinge, 5. 33. r-on Penstemon unb äf)nlid)en ©taubengewäct)fen, fpäter n>ieber »erfümmerten, felbft wenn fte ganz f<^öne 2Burjeln gebilDet Ratten, benn ba$, ttrnö eine Staubenpflanje über hinter am geben erhalten unb jum 2ßad)ötl)um neuer triebe befähigen fann, baS ftnb niefct bie SBurjeln, fonbern ber 2ßurzelftocf, ba<3 l)eißt ber £i)eil ber ^flanje, welcher ba6 9)?ittelglieb jwifc^en bem Stengel unb ben SBuqeln bilbet, unb welcher bei manchen ^flanjen oerbirft, beinahe wie fnollenartig ift, wie eS namentlich bei ber Erythnna crista galli ber galt 136 ift. SBenn ©ie von biefer ^ftan^e gute Sftadjfommenfctpaft erhalten wollen, fo muffen ©ie im $-nil)ial)r bie neuen ©proffen, meiere fyötyflenö eine Sänge »on einem ginger erlangt fyaben bürfen, ganj nafye an bem alten Knorren abf^neiben unb in einem SBarmbeete jum 33emuqeln bringen, alöbann er* galten biefe ©teeflinge einen SBur^elftocf , Welcher bem langen SBintetfc^laf Xxofy bietet, unb im grübjafyr freubig austreibt. Salvia patens f)at audj fnotlige Sßurjeln, beßljalb gemäßen bie grü^lingöftecflinge gleichfalls ein beffereö 9iefultat als bie «£>erbftftecflinge. 53ei ftraucfyartigen ober l)atbftraucf?s artigen ©aloien, splendens, fulgens ic. ift eö gan$ anberö, weil biefe ifyre ©tengel nidjt einjiefyen, fonbern felbft im SBinter fortwaren, wenn fte bie nötljige Temperatur l)aben. Von lederen Sitten macbe \d) im Sluguft ©teef* linge ju 6; 8 bis 10 in einen £opf, taffe fte über Sßinter beifammen ftfcen, unb üerfefje fte im griiln'afyr einjeln in fleine Söpfe, auö welchen fte erft in ber ^weiten ^alfte SOUi in'S freie %ant> gepflanzt werben, ^ann man beim Verfemen im Stüfyjafyr einen warmen haften für t)k neuoerfefcten *ßfjanjen oermenben, fo warfen fte um fo fixerer unb fdjneller an, unb erlangen, bis fte in'S greic aufgepflanzt Werben, eine ganj anfefntlictje ©röfje. 9Jtit Santa treu, heliotrop unb äfynlid)en *ßflanjen macfye i<$ eS ebenfo. (©tyufc folgt.) (Ein kleiner Jxtnni to ©ärtnerö. 53on 3. @. 9Jlei;er, #anbet$gartner in Htm. Unter ben fleinen, nüijlicfcen gieren, ber Snfeftenabtljeilung angel)örenb, jeic&nen ftet? befonberS bie Spinnen butd) bie Vertilgung anberer fd?äb* lieber Snfeften, ber fliegen, Silben, Sfottläufe ie, fejjr »orn)eitf)aft auS, unb »erbienen gleich ben großem, nüfclicfyen $t)ieren unfern ©cf)u|j unb un* fere Vorforge; benn auet; fte ftnb ftetS unb immerfort bemüht, und eine SRenge Heiner, fd)äbli#er ©efd)öpfe oom #atfe ju fdjaffen. 2)ie ©tetlung ber ©pinnen im £auSf)alte ber Statur ift unftreitig eine fefyr wichtige, il)re enorme ©efräpigfeit fefct fte in ben ©tanb, eine jaf)lfofe SÄenge oon Snfeften ^u oertilgen, unb jwar an Orten, wo bie Vögel, biefe wichtige ©db^ranfe für bie SluSbeljnung ber nieberen $l)iere, nidjt hingelangen fonnen. 3u benfelben gehören bie Slfterfpinnen, aud) «£ja6ergetfjen, 2ß e b er f necfyte je. genannt (Phalangium), fte fyaben alle brei SeibeStrjeife mit einanber »erwachen, fcljr lange ftüfje, furje Dberfteferfdpeeren , mehrere $aar tiefer mit fabenförmigen Saftern, jwei Singen, an ben ^intern pj^en 137 jmei Suftlödjet mit r-etjweigter Öufttö()te. 2)e3 9?atf)t3 laufen fie tyäuftg an dauern fefyr fernen fyerum , fte legen il)re iveipen Sier an feuchte Drte, fpinnen feine gäben, ba fte feine ©pinnmarjen l)aben ; fapt man fte an ben güfien, fo gef)en biefe leicht auö unb gittern nod) einige 3^it fort, bie if)nen aber n>af)rftf?ein(icr) nueber natf)rt>ad)fen. ©ie erroeifen ftd) und burefy bie äkr* tilgung einer 9J?enge üon ^(ießeri, Silben, 33(attläufen unb anbeten folgen fleineten, fcfc/äblicfyen ^nfeften, bie fie im freien auf ber (Stbe, auf 33äumen, ©trautem, in ben 3'»>'«ern, ©en>äcb$f)äufern, auf Srocfenböben ber ©äs mereien, in @d)ränfen, Raffern unb Giften, tt>o ©amen aufbewahrt Werben, feljt nulltet), bie fte burd? i()te Sift unb ©ctynelligfeit abfangen unb au3= f äugen. 2)ie gemeine Slfterfpinne, Phalangium opilio: fte f)at einen or>alen, graubraunen, unten toeijjlicben, erbfengroßen 8eib, mit fef)r langen, braun* geflecften güfkn. 2)te 2Beibdjen f)aben am £intert()eile ^vei febwarje ©frei* fen unb einen folgen gierten. 2lufjer beö SBinterö finbet man fte baö ganje 3a()r fyinburd? an Säumen unb dauern ben Sag über ftill ft&en unb nur beö 9?ad)t$ {jetumlaufen. 31)te güfe ftfcen t>ic^>t an bet ©ruft an einanbet, üon U>e(d)en baö jiveite unb bad inerte *J3aar 1 XM 3°H ^an9 ifi ; biefelben beftel)en auö »ier ©tücfen, unb ba$ lefcte ©tücf f)at übet 40 ©liebet, unb enbet in eine einfache Älaue. 23eim Saufen ttagen fte ifyren Seib n>ie auf ©teljen, bet in bet 9?uf)e aber aufliegt. 3)ie Dberfiefer, gallfcfyeeren , be« fteljen auö jn>ei ©liebetn, t>on ruelcben t>a£ etfte getabe üorftef)t, l)a$ zweite abet nad) unten gerichtet ift unb bie ©d?eere trägt; mit folgen fangen fte ifyre Söeute, bie fte aber, ba fte niebt burebbobrt finb, n>ie bü ben ächten ©Pinnen, nid?t vergiften fbnnen. 2)aö SÄannd&en biefer Slfterfpinnen ift fleiner alö bat 2Beibd?en, f)at aber längere güfje alö baffelbe. 3ufammens gefperrt tobtet bie ©tärfere bie ©djnmd?ere unb faugt fte auS. Jttyudjt tor Jarrnkrfiuter mittdft %mfaat 2)ie garrnfräuter ftnb in neuerer 3^tt mit Stecht unter bie beliebteften Sftobepfianjen aufgenommen, benn bie $ietlid?en gönnen unb bie 9J?annig; falttgfeit ii)rer Glättet (3ßebel) jieten jebeö ©emäcbSljauö unb jeben S31u= mentifd). 9?id)t nut als «gjanbeldgärtner, fonbern attd? alö Siebbaber jiefye id) biefe intereffanten ^flanjen mit befonberer Vorliebe. 3m SBinter oon 1856 auf 1857 erhielt id) t>on einem SBefannten, n>e(d?er eine fa)öne ©amm* lung beftfct, 70 t>erfd)iebene SBebel mit ©amenfporen »erfeben, unb sugleid) bie 2lnn>eifung, u>ie et biefelben felbft cultitütt. 2)a bie Befolgung biefet Slmveifung bei mit fo fern- günftige 9fafu(tate gewährte, fo ftefye ity nid)t an, 138 bicfelbe in biefer fo gerne gelefenen unb weit verbreiteten 3«tfc$rift mit* aufteilen. SRod) efye ba$ grüfn'aljr fyeranfam, f)atte id? mir einen haften oon 20 $uß Sänge unb 11 guß Siefe, wooon 5 guß in ber (Srbe »ertieft fte* I)en, bauen laffen. 3)iefer ift mit einer i?analf)ei$ung oerfefyen, über welcher ein 93ermef)rung3faften angebracht ift, ber nod) befonberö mit genftern be* becft ift. 3n biefen haften brachte icfy bie ©amennäpfe, meiere bie «gmlfte mit SÄooö unb bie anbere mit fein geftebter |>etbeerbe, mit einer feinen Traufe gut angefeuchtet unb bann erft bie feinen ©amen (©poren) oben auf geftreut würben. 5)a$ Slngießen ber (Srbe x> o r ber 2luö[aat ift beßfyalb notljwenbig, bamit bie ftaubälmlicfyen ©amen nid)t oerfebroemmt Serben. SRittelß forgfältiger ^eijung war in biefem Äafien leicht eine gleichmäßige SBärme erhalten worben, welche niebt unter 20 ©rab unb nicfyt leicht über 24 ftieg. 2)a6 begießen war fyocbft feiten notljwcnbig, weil bie S^uft im haften ftet) felw leicht feucht f>ielt , Wenn eö jebocfj einmal fein mußte, fo gefcfyal) eö mit einer gan$ feinen 23raufe, bamit bk ©amen nic^t oerfetymemmt würben. 9?acf? 34 Sagen zeigten ftd) bei biefer $3el)anblung bie erften grü* nen, mooSäljnlicfyen *ßünftd?«i, welche fpäter, manche in 18, oiele erft in 30 Sagen ftcb ju fled?tenäl)nlicj)en ©puppen auSbilDeten, welche eine nierens äfmlidpe gorm Ratten unb an ber ©eite enbltcfy bie erften feinen Statteten J)eroorbra$ten. 2)en 19. ftebruar machte i$ bie 2lu6faat, unb ben 6. 3unt öerpflanjte icl) bie erften jungen $fiän$djen in fleine Söpfe, Welc&e mit ^eibe* unb Sftoorerbe unb ©anb ju gleichen Steilen gefüllt waren. SJZancfje biefer jungen ^flanjen mußte idf? im ©ommer jum ^weiten 9J?al in größere Söpfe verfemen, bä welcher (Gelegenheit ic^> ber eben bemerften (Jrbmifcfyung nodj Den gleiten £l)eil gut oerwitterten Sefym jufefcte, in welcher SDftfcbung fie fefyr gut gebieten unb ftcfc bi6 jefct $u fef)r fronen 2)eforationöpftanjen entmitfelt l)aben. 2)ie Temperatur beö ^aftenö erljielt id) in bem oergans genwi Sßinter jwifcfyen 10 unb 15 ©raben. 3*ber auffatlenbe Sßecfyfel in ber Temperatur unb geucfytigfeit fdbabet tfjnen fefjr leicht, unb ertragen fie eine einmal oorgefommene ©törung nidjt gerne jum jmeiten SD?al. 3"1» ^Begießen oerwenbe id) auSfcbließlicb glußmaJTer, weil namentlich falfl)altige$, fogenannteS fyarteS SBaffer ifynen gar nid)t juträglici) ift. 2)ur$ Reinigung ber genfter unb ^Wertmäßiges Suftgeben muß man bem 9J?ober unb ber gäulniß oorjubeugen fudj>en, meiere bie jarten, jungen ^fiän$>en in $ur* jem »ernteten würben. .£)aben bie *Pflänjcben einmal eine gewiffe ©röße erlangt, fo finb fte weit weniger empfinblid) unb fönnen jur £)eforation ber Ä'alt; unb 2Barmf)äufer , au# ber 3immer unb 5ßtumentifc^e oerwenbet werben, t>oc^ ift i^nen ber Slufent^alt in festeren auf bie Sänge nietyt fe^r 139 gut, meil iljnen f)ier bie Suft ju trocfen ift, mejjfjalb man von 3eit ju 3eit einen SQBec^fet vornimmt. @. Äüftet, Äuujl; unb £nnbe(6gnrtnec in SKubolflabt. Uritrag 3ttr Äartoflfel-Cultur. 3>tc fo lange anbauernbe, bie ßuttur ber Kartoffeln beinahe ganj in grage ftellenbe Kartoffelfranfijeit gab 23erantaffung ju allerlei (Sulturmetljos ben, unb eS mürbe balb MefeS, batb jenes Mittel als nufcbringenb emöfof); len. 2lud) auf unferen ©runbftücfen mürben »ergebene 2$erfu#e angeftetlt, bod) gewährte feiner ein fo guteö 9tefu(tat, alö berjenige, melier im öer* gangenen 3af)re gemacht mürbe. SWrin £err Principal, bitter ü. Gar* nert, beauftragte mid) nämlid), kl) möchte in jebe ©rube, in meiere Kars toffeln gefteeft mürben, ein ©amenforn von Carduus hispanicus beilegen, maö aud? pünftlicfy vollzogen mürbe, unb eö jeigte ftd; bä ber (Srnte, l>a$ in ben ©ruben, in melden bie Carduus - ©amen gefeimt Ratten unb ju $flan$en aufgemadjfen maren, alle Kartoffeln gefunb blieben, mät)renb in benjenigen, in melden feine Carduus - ^flanje mudjö, bie Kartoffeln met)r ober meniger von ber Kranffyeit ergriffen maren. 5luferbem, bafj burd) bie Beilage biefer fremben ^flanje bie Kartoffel* fnollen gefunb blieben, ermüde für biefelben nod) ein meiterer 93ortl)eil, nämlid? ber, bajj fie einen viel befferen ©efdnuacf annainnen, äf)nlid? bem ©efdnuacf ber Slrtifdmcfen. (Sine (Srflärung biefer erfreulichen @rfd)einung erlaube id) mir nidpt ju geben, fonbern glaube nur im Sntereffe ber ©ad?e ju fyanbeln, inbem id? biefelbe befannt madje, unb babet bemerfe, bafj bie SBerfudje aud? in biefem 3al)re fortgefefct unb bie 9tefultate feiner Sät be* fannt gemacht merben. ©el)r münfct)en6mertl) märe e$, menn aud) »on Slnbern ber gleiche SSerfud) gemalt unb fpärter veröffentlicht mürbe, mo^u ber Herausgeber biefeö Journals gemifj bie «£janb bieten mürbe"). Sßübfyauö bei 3etni& in ©teiermarf. SSittäCtti §uber, ßunfigcirtner. *)3tnmerfung be§ Herausgebers. Obgleich bie leibige ÄartoffeHranlljeit im lefcten %a$xt bebeutenb nadjgetaffen ^at, fo fann man bed) nic^t wiffen, ob fie nicf)t burd) Ungunft etneä 3af)rgangö roieber mel)r auftritt, be^alb finb feiere wenig foftenbc S3erfuct;e fetyr ju empfehlen, unb ift fetjr ju »ünfe^en, bafj bie Otefultate veröffentlicht würben, ju wettern ßroeefe mein Sournal mit Sßergnügen ju SDienfien ftel?t. 140 Araglidje* Surrogat für Vu Äartoflfcl. Unter obiger 9luff#rift gibt £r. ©cfylottljauber in ©öttingen in ber 33onplonbia eine s#?ittf)eilung über ein neues ^noüen* unb ©d?lings gewäcfyg, welcfyeö bie SlufmerFfamFeit ber ©ärtner unb Sanbwirtlje auf fid) $iet)t. 3)ie 3ufäM9e @infü()ruog biefer neuen $)3flanje foll auf folgenbe 2Beife ftattgefunben fyaben. 2)er Sjx. 2ipotl)efer Diotl) ju @d?te unweit ©öttingen, ©ofyn be$ berühmten 33otaniFerö 9totf) ju 93egefacF bei 23re* men, Ijatte Pon einem Steinet ©cfyifföfapitän »ot jwei 3af)ren ^fianjen* Fnollen ermatten, Welche berfetbe in entfptedjenber SÄenge a(6 ^rootant für fein ©rfnffSoolF wä()renb ber StücFreife in (Sf)ina eingenommen fyaben fotf. £r. Defonom ^otf), welcher ftd) für 93otanif unb 2anbwirtljf$aft gleid? fef)r intereffttt, griff mit greuben nad? biefer 9?eul)eit, inbem er eine ©tellpertreterin ber bnrcfj bie leiDige $ranfl)eit fo fe()r in Unftcöetfyeit ge= ratfyenen Kartoffel ju ftnben glaubte. (Sin für fold;e Sachen fefyr einges nommener ÜÄann, <£)r. 91 ugu ft 33rieFe in ©öttingen, befaßte fid? audj mit üßerfudjen mit biefer Sfteuljeit, inbem er auö einem bofynengrofjen ifriölU djen im freien ©artenlanbe eine ^flan^e eqog, Weld)e, an einer «Stange emporgejogen, eine ä^anjig gu(j f)of)e ^pramibe bilbete, Welche ofyne 3^eifel nod) t)6^ar geworben wäre, wenn fie eine rauhere «Stange erhalten f)ätte, an welcher fte ftd) fyätte fefter galten Fönnen unb nic^t fo oft abwärts ges glitten wäre, wie biefj an ber glatten «Stange ber gaü war. 3)iefe *$flan$e wurDe SlnfangS für eine cl)inefifdbe §)amö (Dios- corea japonica Thumb.) gehalten, e<5 fteüte ftd) aber bä ber erfotgenben 33lütt)e l)erau6, ba$ eö eine Söaffellacee, unb jwar jur ©attung Boussin- gaultia gehörig fei. 3()re 2ßiberftanD6fäf)igFeit gegen bie ^älte ift ntd)t groß, benn wenn ber Sfyermometer nur ein paar ©rabe unter dlutt ftnFt, fo erfrieren alle über ber (Srbe beftnblid)en $f)eile. 9lm 9. 9?ot>ember Porigen 3af)re3 würbe ein ^aupte.reinplar biefer ^flanje au£ ber (£rbe gehoben, in einen großen tfübel eingefefjt unb fammt ber blumenbebetften 9ianFenppramibe in ein 20 gufj f)ol)eö ©ewädjSljauö beö £rn. ©efyeimenratfyö 3fteper'S gebracht, wo eö pon Dem ©ärtner, £rn. SBiebFing, verpflegt wirb, welker aud) bereit ift, (Stecflinge Pon biefer ^flanje ju machen unb abzugeben. «Sollten ft$ bie ffnollen biefer *Pflan$e in unferem Älima aud) nidjt als guteS 9ial)rung$mittel erweifen, \va$ nac^ Den feitfyerigen ganj Fleinen groben no# feb,r im Steifet ift, fo Fönnten bo# bie fef)r jarten unb faftigen Blätter ein guteö ©emüfe abgeben, jebens faüö aber wirb bie ^flanje wegen il)re$ überauö raffen unb üppigen 3Ba$$* t()umö unb wegen ber feljr angenehm \vk heliotrop buftenben SMütfyen eine beliebte ©artenpflanje werben. Ü)abei ift bie ^8ermel;rung burc^ Knollen 141 unb Stecffinge fo leicht, baß fte gar feinet fünftlicfjen (Sinric&tung bebarf, fonbern von jebem *)}tit>atliebl)aber am genfter gebogen werben fann, Wo fte in mannen gälten einen 23orjug vor bem mit dtefyt beliebten (Spr)eu er* galten bürfte. @S märe ju münden, ba$ ju fd)nefterer Unterfudjung biefer intereffans ten ^flauje fic^> no# mefjr Siebfyaber tiefen (Sommer mit ber ßultur bers felben befaffen motten, woju von ben 23eft$ern fo bereitwillige ©elegenfyeit gegeben ift. Oxalis rosea Jac. 2)iefeS nieblicfye, atigemein befannte (Sommergewachs mit feinen fcbönen, lebhaft rofenrotfyen SBlumen wirb f)äuftg in ben J)errf#aft(icf)en ©arten no# nid)t fo (jod) gefdjäfct als eS »erbtent. ßur 2)eforitung üon 33lumentifcl)en, in ©ruppirungen wie einjeln in köpfen ftel)enb, läßt fiel? biefe $flan^e faum entbehren ober burd) anbere erfeljen. 3)aS bufdn'ge, fugelrunbe 2ßad)Stf)um, mit bem feinen, bunfelgrünen Saube unb ben unjät)ligen, feibeartig rofarotfjen 23lumen machen fte ju einer ber lieblicfyften (§rfd)einungen. £>ie Sultur ift fo einfad) babei, ba$ fte audj in biefer £inftd)t r>or vielen anbern *ßfian$en vorgewogen " ju werben verbient. 2ßilt man einen red)t jeitigen glor in topfen Ijaben, fo fäet man ben ©amen fd)on 50?itte ober (Snbe Januar in Söpfe, fefct biefe in eine Sreibfifte ober in ein ge« I)ei$teS 3inuneT, unb bringt bie jungen ^flänjdjen , fobalb fte aufgegangen, bem ©laS fo nal)e als möglieb. 9?ad)bem bie erften «£jerjblättd)en erfdpienen, werben fte in große ©amennäpfe weitergepfianjt. 3)ie @rbe ju biefen ^3flan- jen bei ber Sopfcultur möge aus einer 9Jfifct>ung gut verrotteter Sfliftbeets unb Sauberbe mit bem 6ten Xf)eil reinen glußfanb vermifd)t befteben. 3)ie ifynen am meiften jufagenbe 2Bärme ift 10 bis 12 ©r. $., unb bei fernem, warmen @onnenfd)ein ift baS Stiften notfymenbig. £aben bie ^flanjen bie £öl)e von 1 bis 1 lk 3oW erreicht , werben fte einzeln in fleine Söpfe ge* pflanjt, unb fönnen nun in ein etwas abgefülltes ÜJtiftbeet geftellt werben. 9?a#3 bis 4 2Bo#cn noefc einmal in etwas größere £öpfe gepflanzt, unb bie 23lumen werben ftd) (SnDe Slpril, anfangs sD?at in 9ftenge jeigen. 2)a um biefe 3af)reSjeit nie genug Slttmen gcfd?afft werben fönnen, fo wirb unfere fcfyöne Oxalis rosea als 5D?arftpflanje unb ganj befonberS für f)errf#aftlid)e ßt^gärtner auf 33(umentif#e mit vielem sJhtfcen ju ver- Wenben fein. 142 (Stnige anbete fdjöne ©ommergeroäcbfe, benen obige (Kultur aueb. $ufagt, unb bie ftcb ju afynlidjem ßwecf venvenben (äffen, ftnb: Anagallis coeru- lea grandiflora, blau unD rotl), Browallia elata, roei§ unb blau, Lobe- lia erinoides unb raniosa, Salvia Roemeriana, IM i um Ins quinquevul- nerus, befonberö bie großblumige Varietät, Omer Pascha unb Lord Raglan, Nierembergia calycina. Grammanthes gentianoides, Mesem- brianthemum tricolor unD pomeridianum, unb i>a$ l)errlid)e Linum grandiflorum verum mit (einen prächtigen, bunfelrotfyen, großen 33lumen. 53ei letzterem muß ber Same 48 ©tunben in SBaffer gelegt unb bann von bem ©cbleim gereinigt werben, aueb ift bei ber Kultur an mehrmaligem SluSfneipen ber ©pityen von, großem SSortfyeil auf bie fpatere $orm ber SPflanje. ©amen von allen ebengenannten s,J>flanjen erhalt man bie Portion ju 2 biö 5 ©gr. in ber ^anbetögärtnerei von 93ernf)arb £b,alatfer in Erfurt. Xmmhanifdie Carrefpontrenj, 3m 9?ovemberl)eft vorigen 3at)rgangö würbe ein Sörief auö üftorbamerifa, beutfebe ^flanjennamen betreffenb, veröffentlicht, welcbem vor $ur$em ein ^Weiter an ben ^erauögeber biefeö 3ournal6 folgte, auö roelcbein roir einige SluSjüge f)ier mitteilen, vt>eil fte von großer Sßicbjigfeit für bie beutfeben 4?anbel6gärtnereien ftnb. 2luf jenen erften 93rief unb bie angefügten (Sror« terungen fict) bejiel)enb, fcbreibt ber geehrte «g>err: „(SS fann btoö nur ber gefammten beutfeben ©ärtnerei $u ^ufjen tom- men, wenn feiere tarnen gewal)lt werben, Welcbe, wenn aud) in eine anbere (Sprache überfefct, boeb immerfort auf ifyren beutfeben Urfprung Anbeuten. (Sin gutem 53eifpiel l)ieju liefert bie neue Camellia, Prinzessin von Preussen, von 4?rn. ^ o p f in Erfurt, beren 9iame ganj ba$u geeignet ift, im 2lu6s lanbe ju jeigen, wofyer fte ftammt, unb welcbe einen febönen Settrag liefert jur allgemeinen Hebung unb 53efanntmacbung ber beutfeben ©attenfunft. 3)ie im 3)eutfc{)en sD?aga$in gegebene 5lbbilbung biefer Camellia würbe ges wiß niebt mel)r unb niebj weniger bewunbert worben fein, wenn fte einen anbern als einen beutfeben Wamm fyätte. 2)eutfcblanbö ©ärtnerei Wirb bureb foldpe Grqeugniffe im SluSlanbe bewunbert unb befannt, benn ber 9?ame jeigt, roenn aueb in jebe anbere ©pracbe überfefct, auf Deutfcblanb l)tn. 3n ben europäifeben Sänbern ift bie beutfebe ©ärtnerei mel)r befannt al$ in Slmerifa, um aber aueb f^ier / in bem Sanbe beö gortfebrittö , meljr befannt ju werben, waö für bie beutfebe £anbe(6gärtnerei gemip von größtem SBertlje 143 tft, glaube idj, baß beutfd)e *ßjtonjennamen ober Beinamen unter bte erften Mittel ju jagten ftnb. „(Sin anbereS, guteö bittet würbe eö fein, wenn bte großen 4?anbe(3-- gärtnereien unb (5amenf)anb(ungen SDeutfdjlanbS il)re Kataloge in englU fcfyer ©vrad?e brurfen unb in Slmerifa verbreiten ließen, wie e$ bie meU jten franjoftftfcen ©artner unb einige Hamburger tf)itn; benn 2lmerifa, wo bte ©ärtnerci unb 2anbwirtt)f#aft mit 9tiefenfcbritten vorwärts breitet, bie* tet ben beutfefcen ^robuften einen guten «Warft. ©roße «Waffen von ©amen unb ^flanjen werben iäfyrlid) von (Surova importirt, woju aber Deutfölanb ben fteinften Stjeit liefert, (Sngtanb unD granfreict) ftel)en immer oben an. ßwar fommen viele Sämereien von ©nglaub herüber, welche in 2)eutfd)lanb gebogen werben, fie muffen aber von Den l)iefigen ^pänbfem nud? mit eng; Ufdjen greifen bejaht werben. 2)ie <5amenf)änbler würben beßl)atb il)re Sämereien lieber auö bcutfdjen Cluellen bejiefyen, wenn biefe l)ier mel)r be; fannt wären, ba in vielen gälten bie beutfcfc>en ^robufte vorgewogen werben, unb jubem ein großer unterfc^ieb jwif^en beulten unb englifd?en greifen tft. ©in 93eweiö bafür ftnb bte fo beliebten Sevfoven, Slftern, 33 aU faminen je, welche fogar ben beutfd)en tarnen beftänbig angehängt fyaben, inbem fie ftetö unter ber 53ejeid)nung : „German Asters, German Stocks etc." berannt ftnb. „@3 fottte mid) fel)r freuen, wenn biefe £inbeutungen M« beutfdjen SanbSleute veranlaffen würben, il)re ©liefe mef)r auf baö aufblül)enbe 2lme* rifa ju wenben, um biefeö große Sanb in t)m 23ereid) il)re6 ®ef<$äftSbes triebö ju sietjen." 9lnmerfung be<3 £erau3geber6. 3$ glaube im (Stnverftänbniß ber beutfdjen «JpanbelSgärtner ju fyanbeln, mnw td) bem freunblict)en ©ins fenber biefer ©riefe l)ier ben öffentlichen, aufrict)tigften 2)anf au<3fvrect)e für bie wohlgemeinten unb folgewidrigen Sßinfe, bie er im Sntereffe ber beut« fc^en ©arteninbuftrie gab, unb wenn ict) if)n t)erjlict) bitte, auet) fernerhin fein 2ßol)lwo(len gegen bie beutfetyen SanbSteute auf äljnlidje Söeife ju Xfoü werben ju laffen. greunblidpen ©ruß unb beutfcfyen ^anbebruef über ben Ocean! Oxalis corniculata var. atiopurpurea. Unter ben mancherlei Oxalis-Slrten jeidjnet fict) bie rjieneben abgebitbete burd? bie eigentümliche gärbung ifyrer 931ätter aus, unb emvftel)lt fict) t)m 144 Sfumenfreunben ju mancherlei SSerwenbung, $u (Sinjelnpftanjung fomo^t, alö aud) befonberS jtt Gnnfaffungen unb für gelfenpartljien. 3)er Sßucbö ift niebrig, reifenförmig ftdp ausbreitend Die l)übfcf)en, golbgelben 23lütf)en ergeben ftdj wenig über Die 33lätter, fel)en gleicfyfam nur bajwifdjen hervor, unb fted)en lebhaft gegen ba& ©cfyroarjpurpur ber bunflen 33lätter ab. ©ie n>urbe r>on £rn. ©d)l achter ju SooS bei Stile unter bem 9?as men Oxalis tropseoloides verbreitet, unter »feigem Manien fte auefy in ben metften beutfdjen ©amenüer$eicbniffen aufgeführt ift. ^rofeffor Sßlandjon brachte fte in neuerer Seit alö Varietät ju Oxalis corniculata, mit toeU #er fte aud) wirfücf? übereinftimmenb ift. 3)ie ßultttr ift gar niebt fdjwierig, inbem bie feljr jaf)(reid) fyerüorges brachten ©amen in fanbiger (Srbe fef>r leidet feimen, unb entweber fogfeid) an Ort unb ©teile, ober in dn sJ9?iftbeet, ober im 3immer in Sopfe gefäet, unb nacbfjer oerpflanjt werben fonnen. ©röpere ^flanjen laffen ftd? aud? mit größter Seicfytigfeit jcrtljeifen, fo t>ajj man auö einzelnen ^fianjen in Jhtrjem eine jal)(reic^e 33ermel)rung erhalten fann. Wan jieljt fte enttt>eber alle 3al)re neu au$ ©amen, ober überwintert einzelne Sremplare im falten @ewad?3f)au$, weil fie gegen groft feljr empftnblid? ift. %nx bie in neuerer %eit fo beliebt werbenbe 5Blumetu99?ofatf in Stafenpläfcen liefert biefe nieblidje ^fianje eine garbung, welche aufer il)r nur nod) in bem f$war$rotl)blcitterigen Trifolium repens fcorfyanben ift. fjfanjw-tömpfehtiutg. Unterjelc^nctev empfiehlt, vom 25. 3?Jai an abgebbar, folgenbe 9teul)e{ten: Petunia, gefüllte: Rubra plena (Schmidt), August Cauchois (Margantin) Eugene Mezard (M.), Eugene Verdier (M.), Mine. Josephine de Grieges (M.), Mme. Mezard, Mme. Pfitzer, Triomphe de Elincourt. (Sinfaäje: Ciaire de Lepinau (Lep.), Louis d'Hamonville (Rend.), Mme. Gustave Schwartz (R.), Triomphe de Nancy (R.). pr. @tücf 18 fr., bie 12 ©orten jufammen 3 ff. 12 fr. Fuchsia, gefüllte: Lamartine unb Reflexa plena ä 36 fr. — 12 engltfcfye unb franjöfifcfce ©orten 2 ff. 30 fr. Scarlet Pelargonium, Incomparable (Dufoy) unb Jungfrau (Hoch) ä 1 fl. 12 fr. Rosa thea, Isabella Gray unb hybr. remont. Victor Trouillard ä 1 fl. 24 fr. ÄavUrube, im 3JM 1858. 5of. Sonntag, Sunft; unb #anbei#flnrtner. 2frtiftifd)c Beilage: Oxalis corniculata var. atropurpurea. lieber buntbirittertge Jffianjcn. ißen &nt. Sßüpefm 3 euer, ftunftgartner bei ©ir SBittiam SWÜHeton in ©^ruManb-^orf. 2)ie ^flanjen mit bunten blättern finb für bte 3iergärtnerei eine fef)r willige (Srfcbeinung, benn bie oft fefyr lebhafte Färbung bat einen fyoben ornamentalen SBertf), fie gibt bem Arrangement Gtontraft unb geben, nnb erfefct im üffiinter einigermaßen ben Mangel an ©(innen, befjf)alb finb fie aueb in neuerer 3eit fe()r gefugt $u biefen 3>wcfen. 58ie bie garben unb ber ©fanj be6 ©efteberä Der $ögef um fo prad)t; »oller werben, je warmer ber (£rbtl)eil ift, in Welchem bie einzelnen 2lrten ju <£jaufe ftnb, fo ift baö ©feiebe ber 3aü mit ber $arbe ber SMumen, allein niebt nur bie färben ber 23lumen allein ftnb in wärmeren Säubern brillanter, fonbern aueb bie 331ätter, ©tengel, (Stiele unb anbere fangen« tl)eile unterfebeiben ftcb Wefentlicb bureb »racbtootle Färbung von Denen ber fälteren ©egenben. ^etraebten wir einen Kolibri ober einen $fau, — ift niebt fein Äleib aud gefärbtem ©ölte mit glifcernben (Sbelfteinen befefct? 33etracbten wir eine Amaryllis formosissima im ©onnenlicbt, — febeint eö niebt, man I)ätte einen @onnenftral)l ju ^uloer jerftopen unb unter ben feurigen Purpur gemifify? Slllein, wie eben bemerft, geigen aueb bie Blätter foldje (*rfd;einuitgen , benn bie Blätter ber Anoectochilus-Slrten finb mit ©olb unb ©über bemalt unb geabert, obgleicb bie 33iittben berfelben un* febeinbar ftnb. (£3 ift jeboeb niebt immer ber ©lang unb Stimmer, welker einem ©egenftanbe fRe\\ »erfeifyt, fonbern ber (Sotttraft unb bie 3ufammetts ftetlung ber garben; wir Ijaben befibalb niebt notbwenbig, nur nacb glitters glanj ju trauten, fonbern Fönnen aueb bureb anbere Mittel ben gewünfebs ten (Sffeft beroorbrtngen , unb baju geben und bie ^flanjen per falten wie ber wärmeren Sänber bie Mittel an bie £attb. SBir fönnen aueb ol)nel)in niebt nacb ©utbünfen auswählen, fonbern muffen unö nacb ben 3weefen unb Sofalitäten riebten, wir fönnen $. 33. bie »racbtüoUen Anoectochilus- Slrten niebt $u Sluöfcbmiicfung »on fälteren ©ewärböbäufem, 3immern unb S3tumentifcben anwenben, Weil fte »on ju jarter 9?atur ftnb unb eine ganj eigent()ümlicbe Pflege »erlangen. 3)ie 2luSWaf)l ju »erfebiebener ^erwenbung muffen *ir beftyalb bem einzelnen überlaffen, unb unö begnügen, anbere SSerl)ältniffe t>ier ju berühren. 2$or Sltlem muffen wir ben Unterfcbieb be- merflieb macben, ber barin befielt, ob eine buntblätterige ^flanje »on 9?atur ©orten ('•Blnartjin, 1858. 10 146 au$ immer ganj conftant biefe gärbung jeigt, ober ob fie met)r ober minber jttfällig fo auftritt. 3)ie Unterfud)ung biefeS 23erl)ältniffeö leitet und barauf, fämmtlicfye buntblätterige s43flan,$en in 3 *£>auptabtl)eilungen ju bringen. (Srfte 2lbtl)eilung: Solche ^flanjen, meiere nid)t burdj 2lu3artung eine ÜBerfcfyiebenljeit ber gärbung angenommen fyabcn, (onbern x>on Statur auS immer in biefer bunten gärbung erfdjeinen, mie j. 95. tter* fd?iebene Dracaenen, Alloplectus, Anoectochilus, Gesneria, Dios- corea, Begonia, Caladium, Marantha, Heliconia unb anbere. 3meitc 21 bt Teilung: Solche *ßftonjen, melcbe nic^t »on 9?atur auö eine ftetS ftd? gleich bleibenbe bunte Stirbung, aber eine grofe 9?ei* gung f)abcn, il)re Farben ju »eränbern, fo ba$ if)re ^Blätter ober an* bem Steile eine auffallenbe ^anacfyirung annehmen, aber tbeilmeife mieber in bie urfprünglicfye Färbung jurütffel)ren , mie biej? bei Dra- caena terminalis, Plectogyne, Aphelandra, Ceratophyllum, Cro- ton, Ruellia unb anbern ber galt ift. ^Dritte 21btl)eilung: ©olcfye ^flanjen, welche jufätlig, entroeber auö ©amen ober burd) einen einzelnen 3^8 ober Sricb entftanben ftnb, meldjer bie eigentfyümlicbe Färbung annahm unb burefy 3$ermel)rung mittelft ©terflingen ober ^fropfreifern erhalten merben fann, roie 3. 53. bei t>erfd)ieDenen 2Irten r>on Pelargonium, Agave, Hex, Hedera, Arundo, Phalaris, Dalilia, Hydrangea unb anberen. Um ju unterfudjen , ob eine unbefannte H^Panje in bie erfte, $meite ober britte 2lbtl)eilung gebort, muf man jur ©amenauSfaat greifen, benn nur an ben ©amenpflanjen fann man mit ©icöerl)eit feljen, in meiere 2lb* tl)eilung bie betreffende ^3flanje einzureiben ift. (SS liegt nämlid) in ben ftrengen ©efefoen ber 9catur, t>a$ 2lbmeicbungen oon bem natürlichen $t;puö ber reinen 2lrten ftcfy baburd) mieber ausgleichen fud)en, ba$ bie aus ©amen entfteljenben folgenben ©enerationen in bie urfprüngliclje 2lrt jurücf* gef)en. ©äen mir nun ben ©amen irgenb einer buntblätterigen ^flanje, unb bie jungen s43flanjen geigen alle ganj genau bie Färbung ber älteren, t>on ber ber ©amen genommen mürbe, fo ift eö ftcfjer, bafj biefe Färbung ber betreffenbeii 2lrt tton üftatur aus eigentümlich ift. 3e'fleu «ber nidjt alle ©ämlinge bie gleite Färbung, ober ftnb nur einzelne £f)eile einjelner ^Pflanjen abmeidjent) gefärbt, fo gibt unö biefj ben SöemetS, ba$ jroar biefe ^flanjenart bie Neigung beftt^t, il)re Farben ju roedjfeln, bajj fte aber feineö; roegö ju ben conftant buntblätterigen gel)ört. 3e»gen enblid) bie ©ämlinge, meiere auö bem ©amen einer panacfyirten ^flanje eqogen rourben, gar feine ober boct) fyödjiftenö eine außerorbentfid? feltene tlebereinftimmung mit ber Sttutterpflanje, fo fann man annehmen, baß bie $anad?irung nietet in Der ^flanjengattung felbft liegt, fonbern nur jufällig entftanben ift. ©ef;r 147 beutlicb ift bieg bei bem gewö&nüdjen ©ilbergeranium ju (ef)en, beffen 6äm= Ünge in ber 9?egcl nur grüne Stattet tragen. Siele 53otanifer behaupten, bie f$maä)kmQ, äfynticb wie bie beim ©ilbergeranium , fei eine franft)afte (Srfcbeinung, welcbe 33ebauptung babureb Vegrünbung erlitt, bap an ganj üppigen ©remplaren, welcbe eine fel)r reiche 9?al)rung ermatten, j. 33. im freien ©runbe, einjelne ßweige mit ganj grünen flattern erfd)einen, welcbe, Wenn man fte abnimmt unb atd ©teeflinge weiter pflanjt, grün bleiben unb niebt mefyr jur ^anac^irung jurücffebren. Umgefeftrt treiben Perfcbiebene ^fianjen einjelne 3n>cige, welcbe eine ^anaebirung jeigen, bie ftcb, wenn bie ßweige abgenommen unb fclbftftänbig perpflanjt werben, aueb bie $a; naebirung beibehalten. 3Me gleite (Srfcbeinung fommt aueb bei ben 93lütl)en Por, unb läfjt ftcb l)ättfig bureb ©elbftftänbigmacben be<3 betreffenben 3n>eigö ermatten. Unftre Sammlungen enthalten eine nid)t unbebeutenbe 2ln$al)l oon Varietäten, Welcbe einen folgen Urfprung fyaben. S3et bem fyoben 2ßertr), belebet in neuerer 3eit auf buntbtätterige ^ffanjen gelegt wirb, fotlte eS fein ©ärtner »erfäumen, fobatb er einen pon ber gewol)nticben ftärbung abmeiebenben £beil einer ^flanje bemerft, fei e$ in 23ejiel)ttng auf bie S3tätter ober 95lütf)en, alSbalb eine Vermehrung beffetben Porjunel)men, ent* Weber bureb ©teeflinge, ober bureb pfropfen, um ftcb S« überzeugen, ob bie Umanberung conftant bleibt, Wenn man bem einzelnen abweic^enben Steile eine ©etbftftünbigfeit perfebafft. 3u ben bunt blätterigen ^flanjen bürfen wir nid)t bloö biejenigen reebnen, bei weteben an bie ©teile beS grünen garbftop, beö (£{)loropl)ptI<3, eine anbere garbe tritt, benn bie Perfcbiebene gärbung entfteljt öfters aud) bureb ändere 2lnf)ängfel ber Vtätter, 3. 33. bureb £aare, 23orften, gilj, ©djuppen, ©tacbeln je. £>ie 33lätter ber ©olb* unb ©itberfarrn, welcbe an unb für ftcb grün ftnb, Ijaben einen fo ftarfen ftaubartigen gelben ober Weipen Ueberjug, bap er abgeftreift, ja fogar abgefebüttett werben fann. ©igenttieb buntblätterige ober fogenannte panaebirte spflanjen ftnb folebe, bei welcben jwei verriebene Farben neben einanber auftreten, entweber alö ©infaffung, ©treifen, glecfen ober oon ben 93lattnen>en au<3, Wetcbe balb febarf begrenzt in anberer garbe ftcb jeigen, batb aber aueb it)re Färbung mel)r ober minber über bie 23lattflää)e felbft ausbreiten. 3ßie in ber ^flanjencultur überhaupt, fo ift aueb bü ben buntblättcri* gen ^fianjen bie ftenntnip beö natürlichen ©tanbortö Pon fyöcbfter SBtcbtigs feit, benn bei einjelnen 2lrten erl)6l)t ftcb bie gärbung im ©cbatten, bei an« bem im Siebt. £>ie Marantba-9lrten j. 23. warfen in if)rer £cimatl) an febattigen Orten, wetcbe oermöge il)rer Sage unb äuperen einwirfungen einen feuchten ©runb unb feuchte 2ltmofpl)äre fyaben. 3e mel)r wir nun bei fünftlid&er Kultur biefe Verpltniffe nacbjualjmen fudjen, befto ferner 10- 148 werben bie bunten färben ber Stattet werben, wäljrenb fte burd) ju ftarfeö 2i$t matter werben. ®an$ umgefef)rt »erhalt eö ftd? mit ^fianjen, welche auf fonnigen ftluren waebfen, biefe werben il)ren garbenreicbtfyum nur unter ber unmittelbaren (Sinwirfung ber Sonne entwicfeln, unb abbleiben, wenn fte ju fel)r befebattet werben. 3)er gleite gall ift eö mit ber größeren ober Heineren 9J?enge oon fteuebtigfeit, überhaupt ber 9?abrungötl)eife, wie man an ber grün unb rotf) geftreiften Dracaena terminalis fef)r gut beobachten fann. «£>ält man biefe mager unb troefen, fo wirb bie rot()e garbe in S3e= jiebung auf ®(anj unb 2lu3bef)nung ftcb weit mel)r auöbilben, alö wenn man fte reebt üppig l)ält. 2)iefe (Srfc&einung läßt ftd? an mannen anbern ^flanjen, j. 53. an ber Hedera quinquef'olia erflären, beren 33lätter im «£)erbft fo praebtoott rotl} werben, \va$ offenbar oon bem oerminberten Safte« ^ufluß Ijerfommt. ©benfo erfebeinen bie jungen, aber erft außfproffenben 23lätter vieler ^flanjen tötf)licb gefärbt, unb nehmen erft bei weiterer 2luö« biloung ein reineö ©rün an, melcbeö fte bel)aupten, fo lange bie ^flanje in ooller Vegetation ift, unb bann wieber in'S 9tötl)li$e, noeb mel)r aber in'ö ©elbe übergeben. Üüefe Sftatfacben leiten un$ ju bem Scbluffe, baß bei beseitigen buntblätterigen ^flan^en, Welche oon 9?atur auö biefe ©igenfebaft conftant jeigen, biefe garbenpraebt um fo größer wirb, je mefyr fte burefy ^wertmäßige (£u(tur ju üppigem 9ßacb$tl)um geretjt werben, wäl)renb bei benjenigen, bei melden bie *)3anacbirung nur abwecbSlungöweife oorfommt, biefe (Sigentfyümlicjjfeit bei magerer Gtultur ficf> fteigert, bei üppigerer aber ftet) »erminbert ober aueb ganj »erfebwinbet ; eö liegt alfo gan$ in unferer Sttacbt, bie eigentfyümlicbe Scfwntjeit biefer *)3fianjen auf eine mögliebft fyofye Stufe $u ergeben. @S ift fefyr eigentl)ümlifb/ wie öftere bei ^flanjenarten , welcbe febon längft in Gtultur ftnD, auf einmal s4knacbirungen auftreten, unb jwar niebt an (Sinem Orte unb unter einerlei Kultur, fonbern an oerfebiebenen, einan* ber ganj entgegengefefcten Drten unb unter ben oerfd;iebenften 2krl)ä(tniffen. 2)ie niebt mef)r ganj jungen 93lumenfreunbe werben ftcb noeb reebt gut ber bamalö fo allgemein angeftaunten erften ©eorgine mit weißen Spifcen, Star of Buckland, erinnern, allein gleicb im näfbften 3al)re erfebienen bei einer großen $at)l oon ©eorginemSütfctern oerfcbieDene Varietäten mit weißen Spifcen. im ebenfo treffenbeS 53eifpiel liefern bie Petunien, oon Wellen, nacbDem einmal eine grün ober weiß panadjürte oorfyanben war, an Den oer« fcbieDenften Drten folebe entftanben, olnte baß Samen baoon auSgetaufcbt WurDe. 2Bie biefe ^anacfyirung bei ben SSlütben ber genannten *ßflanjen nacb fo langjähriger ßultur auf fo überrafebenbe Sßeife an oerfebiebenen Drten jugleicb ober fcbnetl l)intereinanber auftrat, fo ift eS attcb t)äuftg in 33e$iel)ung auf bie 23lätter ber galt. 149 Slujkt ber eigentlichen ^anadjirung fommt manchmal aud) eine ah Weicfcenbe einfarbige gärbung ber Blätter toor, wie bei ber Blutbucfce, Bluts fyafelnuß k. , bie ftcf; Dur* ©teeflinge ober pfropfen erhalt, Durcfc ©amen aber wieDer in Die gewöhnliche gärbung jurücfgel)t. derartige (Srfdjeinnn* gen rennet man auefc unter bie buntblätterigen, obgleich ber wafyre Be* griff DiefeS 2ßort6 eine 3ufammenftellung jwetet r>erfct;ieDener garben be* jetc^net ; unb jaulen in weiterem begriffe alle *Pflanjen l)ief)er, beren Blätter eine anbere a(3 eine grüne gärbung fyaben. 3)ie buntblätterigen *)3flanjen t>aben nidjt nur, tt>ie fdjon oben ange* beutet, einen großen üßertl) wäfyrenb ber blütljentofen ©aifon, fonDern auefc in Den fogenannten Blattpf (an jen*©ruppen, bei Welchen man über* Ijaupt nict/t auf Blühen, fonDern auf in Die 2lugen fallenben Blätterreicfc tljum ftel)t. 3n neuerer 3*it liebt man e$ ganj befonberö, auf ferngehaltenen Otafenpläfcen ©nippen »on lauter Btattpflanjen anjufegen, welche entmeDer gar niebt ober unfebeinbar blühen, ober Wenn Die Blütl)en aud) einzeln fdjön ftnb, wie bei ben Canna-2lrten, Doct; Diefelben nic^t Den £auptjwccf bilDen. 2Bie effefWoll ftnb in folgen ©ruppen Die panad?irten Arundo, Phalaris, Arum unD anDere ^Sfianjenarten ! @o großartig Die Berfd?ieDenf)eit unD ber 9leicbtl)um Der Plattformen in einer folgen ©ruppe ift, fo würDe Die ju häufige SlnmenDung Derfelben bod) $u langweilig werben, wenn neben Den formen niebt aud? garbenoerf$iebenf)eit mitwirfen würDe, unD Dieß ^u ©tanDe ju bringen, fyält für einen ©efefnnaef beft^enDen ©ärtner nid?t fdjwer , Da eine sJ!ttenge Derartiger ^flanjen febon twrfyanDen ift unD alljäl)r= licfy nodj neue entfielen oDer eingeführt werDen. Sin biefe buntblätterige ^flanjen reil)t fict» noct) eine 2lbtf)eilung t>on sßftonjen an, beren Blühen jum Sfoefl ganj unfc&einbar finb, fo Daß fte wegen biefer felbft wol)l nietjt gebogen werDen roürDen, aber fte befreit einen befonDem 9ieij in Der gärbung Der 2)ecf blattet (Bracteae) unD $ülU blätter (Involucri), wie Dieß bei mehreren Sitten Bromeliaceen im (>öc$s ften ©lanje oorfommt, weßfyalb fte au# in 2Barm*, garrn* unb DrcbiDeen? fyäufern mit größtem (Sffeft »erwenDet roerDen. 5)a Diefe Organe weit mel)r ju Den eigentlichen blättern alö ju ben Blühen gehören, fo fönnen biefe ^flanjen aud? mit »ollem 9tect;t nod? ju ben buntblätterigen ^flanjen ges rechnet werben. 3)iefe wenigen Betrachtungen werben genügen, ba£ 5lugenmcrf Deö 3iergärtnerö auf bie buntblätterigen Sßflanjen ju tenfen, unb möge eö mir jum ©ebluffe nod) erlaubt fein, nod) einige SBorte über bie fünften 3u* wele biefer ^flanjengruppe, über bie Anoectochilus-Slrteu beizufügen, welche Wegen U)rer 9?eul)eit, ^oftfpieligfeit unD fc^wierigen Kultur noc^ weniger perbreitet unb befannt ftnb, alö eO bie außerorbentlicfe ^rac^t Derfelben 150 wünfcbenSWertl) macbt. 9flan ftnbet jwar in neuerer ßdt in ben meiften £)rct;iDeent)äufern einzelne ^epräfentanten biefer pracbtoollen *Pflan$engattung, allein ganje «Sammlungen geboren nocr) unter bie wertlwollften Seltenheiten. 3)ie fünfte (Sammlung, Welche mir biö je$t auf meinen Reifen oorfam, fanb icb in bem ©tabliffement beö «£>rn. Same 8 SSeitcb jun. in Sonbon, wo aucf) icb waf)tenb meinet bortigen 3lufentt)altö bie ausgezeichnete (Sultur bcrfelben ju beobachten ©elegenbeit fyatte. @3 ift in jenem (JtabliJTement ein eigenes £auö eingerichtet, in Welchem nur Anoectochilus unb Nepen- thes gejogen werben. 3n ber Wük beö ^aufeS, fowie an beffen gront* feite jietjen ftd) gemauerte 23eete l)in, in welchen 2Bafferrinncn befinblicb, in benen bie «Jpeipwafferröfyren laufen unb bie mit ©cbieferplatten bebeeft fmb. 2)urcb biefe Einrichtung wirb c$ möglich, niebt nur bie 53eete von Unten herauf mit ber angemeffenen 33obcnwarme ju öerfefjen, fonbem benfelben aud) einen milben ®rab oon geurbtigfeit ju geben, wie er für bie 9catur biefer ^flan^en notfymenbig ift. 2luf ben ©cbieferplatten liegt eine ?age Sphngnum, in welcbeS bie £öpfe eingefenft Werben. 2)er (Sompoft, in wetebem fte gepflanzt werben, beftcl)t auö einer 9J?tfcbung von jerljarftem Sphaguum, grober £aibeerbe, 6anb unb ein wenig Sopffcberben* ober 3iegelftücfen. 2)er ©tanbort muß mögliebft nal)e am ©JaS, feljr liebt aber gegen ftarfc ©onnenftrablen gefaxt fein, wefjfyalb eine ©ebattenoorriebtung mittelft Seinwanbrouleau'ö notfywenbig ift. 2)ie Suft muß immer feuebtwarm gehalten werben, \m für bie inbifeben Drcbibeen. 2Bät)renb ber Vegetation^* jeit werben fte jiemlicr) t)aufig begoffen, in ber 9htfyejeit aber fel)r »orftebtig, weil fte fonft leicht bunt» gaulnip ju ©runbe geben. SSBill man fte in einem £aufe eultioiren, in welcbem bie Suft ^u troefen ift, fo muffen fte mit ©laSglocfen bebeeft werben, um iljnen auf biefe §lrt eine feuchte 5ltmos fptjäre ju oerfebaffen, bie ©toefen muffen jeboeb febr oft gereinigt Werben, bamtt ftcb fein Sttober ober (Stimmet erzeugt. 3)ie Vermehrung ift im ©ommer gar nid)t febwierig, inbem fte an allen trieben SBurjeln bilbeit/ man t)at alfo nur notbwenbig, biefelben anfangen, bamit fte feftwurjeln unb alö felbftftdnbige junge ^ftanjen abgenommen werben fönnen. 2)ie größte ©cbönbeit entwirfein fte immer an ben jungen Stieben, Wäfyrenb bie alteren gerne blätterloö werben unb abfterben, man muß beßbalb fietS für junge 9eacb$ucbt ober für Verjüngung beö alten Stocfeö mittelft 3urüc& febneiben forgen. 5lm leiebteften gel)en altere *Pflan$en Wafytenb be<3 SBins terS ju ©runbe, man £at alfo febon beßl)alb fleißig für junge 9cacbfommens febaft ju forgen. 2ßer große ©cbaueremplare jieljen Will, ber oertaffe ftet) niebt barauf, einzelne ^flanjen bureb befonbern gleiß groß ju sieben, fon* bem fefce lieber in eine große Terrine mehrere jüngere ©remplare ju* fammen, welcbe balb einen l)übfcben 9?afen bilben werben, ber niebt mel)r 151 erfennen laßt, ob er aus einer großen ober auö mehreren f (einen 5j3flanjen befielt. 3eber, ber nur ein einjelneö Statt tiefer rounberooflcn ^flanjen ftet)t, ift erftaunt über ben mit glifcernben 3u>r>elen befefcten @olb; unb ©übers fdjmucf auf Dem grünen ober braunen ©ammt, allein roaö ift ein einjelneö foldjeS Blatt gegen ganje Riffen, roeldje in 1 — 1 y2 $ufj breiten Terrinen in bem ©tablijfement be$ «£>nt. Beitel) ju fet)en ftnb! Dieß ift baö roafyre ©cbmucffäftcfjen , in n>cl$tm g l o r a i^re foftbarften 3uu>elen niebers gelegt l)at. Die jtterft verbreitete 2lrt roar Anoectocliilus argenteus au$ S3raft= lien. (£3 ift mie bie anbern eine friectyenbe ^3flan$e mit fammtartigen bunfet- grünen blättern, beren Oberfläche mit einem fttberglänjenben SlDernet^e ge* fctymücft ift. Balb nadb biefem fam Anoectochilus setaceus au$ Saba. Diefer unterfcf;eibet ftd) oon bem erfteren burd) eine mef)r fupferig bunfelgrüne Oberfläche ber Blätter, mit einem golbigen Slbernefce. 50?an fyat jeljt me!j? rere Varietäten biefer Slrt, ben A. setaceus cordatus, intermediiis unb pictus, meiere fic^ burd? mef)r ober roeniger breite gotbene SängSftreifen unterfcfyeiben. 3n ber reichen Sammlung beö $xr\. SB e i t d^ jeic^nen ftd) folgenbe Slrten befonberS auö: Anoectochilus xanthophyllus. Dieß ift bie febönfte unb fräftigfte 2lrt. Sluf bem fcbmarjgrünen ©ammtgrunb ber Blatter jief)t ftcb über bie sU?itte ein breiter ©olbftreifen, bem recfytö unb ItnfS brei febmälere jur «Seite laufen, toelclje fämmtlid? burd) ein jarteö ©otDnefc oerbunben ftnb. A. Lowii unD Lobbii unterfebeiben ftcb toenig oon einanber in ©röße unb S^nimg« ©ie ftnb breimal größer alö tk »orl)erget)enben 2lrten, unb l)aben auf braungrünem ©ammtgrunb m\ fd?u>äcl?ere$, quer ftd) freu* jenbeö ©olDnetj. A. Veitchii. (Siner ber allerfcbönften unb größten. Die Blätter ftnb 2 3<>tt tong "Hb 1 '/2 3otl breit, länqlkb fyerjförmig, ftumpf, oon bem leb; fyafteften, reinften ©ammtgrün, baö man fel;en fann, mit Ijellglänjenbem ©ilbernefc. A. Eldorato. 3n ber ©röfe roie A. argenteus, mit fpifoen, aufroärtö ftrebenben Blättern »on rotbrauner garbe, mit Ijübfdjer ^erlenjeicfynung. Die Blütf)en fämmtlicber Sitten ftefyen in ber ©djönljeit gegen bie Blätter fel)r jurütf, fte ftnb meiftenö roeif, manche gelbtid) ober rötf)liclj> angelaufen ober bemalt, unb erbeben ftdj auf aufrechten ©tiefen über bie friecfyenbe ^flflnjf. 152 3$ f>a6e biefen untnberbar fernen ^flanjen einige SBorte mef)r ge* wibmet, weil fte wirflid; baö ©ct)önfte ftnb, tvaö unter alten buntblättertgen s43flan$en ju finben ift. III für bie toom 1. bis 4. ©ftobec 1858 in ©rfuvt abjufjaltettbe allgemeine ©emüfe-^uejlellimg unti Derfammlung treutfdjer ©emüfe-©rkuer. 2)en ©emüfen ift trofc it)rer nationaUofonomifdjen SBicfytigfeit in 2luös fteflungen *>on ©arten;@r£eugniffen immer nur eine fel)r untergeorbnete ©teile eingeräumt morben. (Sine allgemeine Sluöftellung berfelben t)at fogar biö auf Den heutigen £ag nid?t ftattgefunben, 3m ©etwofe be$ (Erfurter @artenbaiu3krein6 entftanb »ielleicfyt juerft ber ©ebanfe, alle in 2)eutfct;fanb angebaueten ©emüfeforten in biefer ©tabt, welche ber 9J?ittelpunft eines au3ge$eicl?neten ßultttrbiftrifteö ift, ju ttereinU gen unb überftcfytlicD jufammen^ufteller., unb mit ber 9lu3ftetlung eine 93er; fammlung ber ©emüfe-@rbauer ju oerbinben. gür baS 3cit9emrtPe ^efeö Unternehmend fpred^en ftcfy $>unbertc iwn Stimmen, wie eine, auS; Weber ift ber 93eftanb aller in £)cutfcfylanb gejo* genen ©emüfe ermittelt, if)re (£igentt,nimti$feit unb il;r Sßertt) für einzelne Sanbeötfyeifc erforfeftt, nod? ift eine ftdjere ©runblagc für bie ©tynomnnif üorl)anben, unb fo mancher 3ßiberfprucl) in 33ejug auf ®ebeit)en unb (Sr* trag gelöst. 3n ber Hoffnung, baburet; ben gärtnerifct)en «£>anbel6t>erfel)r ju förbern unb ju beleben, ber ©emüfecultur eine au$gebel)ntere Verbreitung ju üers fcfyaffen, unb ^robucenten unb ßonfumenten in gleichem 9J?aße nü&licfc ju werben, f)at ber (Erfurter ©artenbauiSBerein bie SluSfüfyrung biefeS Unter* nehmend übernommen. 5?eine anbere ©tabt aber fonnte meljr geeignet fein, eine berartige 21uS* fteltung unb 93er fammlung in iljre dauern aufzunehmen, als Erfurt, feit alter ^üt ber ©ifc einer auSgebefynten unb öorjüglict)en ©emüfecultur, für bie 2lu6fü()rung üaterlänbifc^er unb gemeinnütziger 3wecfe im <£>eqen öon 2)eutfc^lanb günfiig gelegen, burd) feinen «jpanbet mit ©artenprobuften weit über bie ©renjen be3 gemeinfamen 93aterlanbe3 f)inau$ gefannt unb berühmt. 153 2)er unterzeichnete 2lu3fcfyuß be$ Erfurter @artcnbau;2}erein$ forbert bafyer alte £anbelögärtner, ©emüfejiicfytcr, ©artenbejtyer, SanDnnrtfye u. f. to, auf, ftd) im Sntereffe beö ©artenbaueö an Der Sluöfieflung unb ben bamit yerbunbenen 33erf)anblungen ju beteiligen. Sllle Slnfragen über 6peciefle6 ftnb franco an ben unterzeichneten 21u6j fdjufj 511 übertreiben. A. S8ef*immmtßett in SÖejua auf fcie SluefteUuitg. §. 1. Ü)ie 2lu6fteflung nimmt ir)ren Anfang am 1. Df tober unb bauert biö jum 4. Oftober. (Sie finbet in ben Räumen beö ©ommertfyeaterS ftatr. §. 2. ©egenftänbe ber SluöfteUung ftnb alte in bie Kategorie ber @e* müfe gerechneten (Srjeugntffe , lanbn>irtl)fd?aftlicf;e *13robufte, ©etreibe unb Dbft ntcjjt aufgenommen. §. 3. 3eDer Sluöftelier fann nur feine eigenen (£r$etigniffe unter feinem tarnen aufteilen. §. 4. §l((e 2luöfteÜung$gegenftänbe muffen nebft einem boppelt ange* fertigten $er$ei$niffe berfelben minbeftenö 2 Sage üor "bem 2lu6ftetlungös termine an Drt unb (Steife fein. 2)oct) nnrb eö im eigenen 3ntereffe ber Ferren (Sinlieferer fein, menn fie fd?on einige %z'\i r>orf)er 9cad?rid?t über ben Umfang ber «Senbung geben. (Jbenfo uumfct/enömertl) ift e3, bafj bie sperren (Sinfenber il)ren ^roDuften möglietpft betailirte 93emerfungen beU fügen. §. 5. (hftattung ber gracfytfpefen n>irb nid)t gemährt. 2)ie unter ber 2lbreffe beä „2lu$fd}uffeö für bie 2lu$ftel(ungö?2lngelegenl;)eiten" anlangenben ßotli'ö tr-erben jcbocfp auf Soften beö Vereins nacij bem 8luö* fteüungölofale tranöportirt. §. 6. 93on ben 2luöfte(lern, bie über iljre eingefanbten ^robufte nidjt verfügen, wirb angenommen, bap fte tk Verfügung naef; 33eenbigung ber Sluöfteftung bem (Somite' überlaffen. §. 7. (Sin ju biefem 35et)ufe ermäljtter 2lu^fcf?up U)irb ft# ber 9teüifion ber eingefanbten ©emüfe unterbieten unb bie $rei$r>ertljei(ung »orneI)men. ($ttr>a n>ünfcben3mertf)e 2Iu6funft über einzelne ©egenftänbe ber Sluöftettung toirb auf befonbere 5lnfragen oon bemfelben erteilt werben. §. 8. Ueber bie (Sintfyeilung ber 3ät wirb ein befonbereö, jebem 31ns fommenben einjufyänbigenbeö Programm 9iad>rid?t geben. §. 9. diejenigen, roetcfye an ben £krf)anb(ungcn $i)eit $u nehmen be* abftc^tigen , wollen ftdt> in bem obenge backten Sofale melben unb gegen (Sr* legung oon 1 Sljaler *)3r. Giour. eine Äarte löfen. 154 B. 3uv ©oitcurtcttj gefreute greife. 1. Ü)rei goltene ^retdmünjen für biejenigen brei (Sollectionen »on ©emüfen, in »eichen bie meiften Sitten unb Varietäten in guter (Sultut vertreten ftnb Slcceffit: 3)rei große ftlbcrne J43reidmfinjen. 2. (Sine große filberne *ßreiömünje für eine (Sotlection bcö frr/önften 2$lumenfot>l$ unb 23roccoli in n>enigftcn$ 6 ©orten. Slcceffit: (Sine Heine ftlbeme ^reidmirnje. 3. 3wet große ftlbcrne ^retemünjen für Die jwei beften (Sollectionen Sxaat in minbejtenö 6 ©orten. Slcceffit: 3^ei fleine filberne $rci$münjen. 4. 3*öei große ftlbcrne ^reiömünjen für bie beften (Sollectionen üffiir* fing in minbefienö 6 ©orten. Slcceffit: 3^ei fleine ftlbeme 5JJrei8mttnjen, 5. (Sine große ftlbeme s4Jrei0mün$e für eine oorjüglicrye (Sotlection oon Sfafcnfor)!, S3lattfo^l unb blattfoljlatiigen ©eMÄfett in 8 ©orten. Slcceffit: (Sine fleine ftlbeme ^retemünje. 6. (Sine große ftlbcrne ^reiSmünje für eine bie befannten ©orten umfaffenbe (Sotlcction oon &o$lraft. Slcceffit: (Sine fleine filberne $rci0imuije. 7. (Sine große ftlbeme !ßrei$mün$e für eine (Sotlection gut eultioirter SWöfjren unb Karotten in roenigfienS 8 ©orten. Slcccffit: (Sine fleine ftlbeme $rei$münge. 8. ©ine große ftlbcrne *ßref0mun$ für eine (Sotlection biöetfcr SBut= $eln in 15—20 ©orten. 91c cef fit: (Sine fleine ftlbeme fßreiämünje. 9. (Sine große filberne *)Jrciömunae für eine (Sotlection oon §erfrft= rüben in wenigßenö 8 ©orten. 21 c cef fit: (Sine fleine ftlbeme Sßrciömünje. 10. (Sine große ftlbeme *ßrei8mün$e für eine (Sollection oorjüglicty gut eultioirter $opf= mit» 23ittt»c-®atatc, ©ttfcitHjm, 9Jabm8cf)cn, treffe u. f. u>., in ntinbeftenö 20 ©orten. Slcceffit: (Sine fleine ftlbeme ^reiömünje. 11. (Sine große filberne ^reiSmünje für eine (Sotlection von Stetttg unt> 9iafciee> in »»enigfiend 10 ©orten. 51 c cef f i t : (Sine fleine ftlbeme Uretern ün je. 12. @ine große ftlbeme *ßrei8münje für bie befte (Sotlection von 3nuekln in 8 ©orten. Slcceffit: (Sine fleine ftlbeme ^retemünje. 155 13. ©ine große ftlberne ^reiSmünje für bie beßc eollection von Saud), ©Kalotten, SKoctambol, ÄnoWaucfc u. f. i». 2lcceffit: eine Heine ftlberne ^reiömunje. 14. eine große ftlberne ^reiömünje für Die umfaffenbfte eollection von Küdjenfrautent. Slccef f it : (Sine flehte ftlberne ^reiömünje. 15. ©ine große ftlberne ^reiömünje für eine eollection ber febönften ©urfen, grüne ober auet; ©amengurfen , jeboef) fotl erfteren ber 93orjug gegeben tverben. 21 c cef fit: (Sine Heine ftlberne Sßrefemünje. 16. Sine große ftlberne ^reiSmünje für bie vorzüglichen ©petfe* uno Sierrurbiffe in 20 ©orten. Slcceffit: eine fleine ftlberne ^reiömünje. 17. (Sine große ftlberne ^reiömüitje für bie umfangreiche eollection guter SÜlelottCtt in tvenigftenö 8 ©orten. Slcceffit: (Sine fleine ftlberne *ßret3münje. 18. ©ine große ftlberne s4?rei6münje für eine eollection (grbfen, grün ober troefen, in ©c&oten ober in hörnern. 21 c cef fit: (Sine fleine ftlberne ^retömünjc. 19. (Sine große ftlberne ^reiömünje für eine eollection von SBorjnett unt> Std- ofcw 33uffbor)nett in ©ct)oten ober in hörnern. 2lcceffit: (Sine fleine ftlberne ^retemünje. 20. eine große ftlberne ^reiömünje für bie umfangretebfte eollection von 9tunf drüben, mit (Sinfc&luß ber ©alatbete. 2lcceffit: ©ine fleine ftlberne ^retSmünje. 21. ßroet große ftlberne ^reiSmünjen für bie jroei fünften eotlec* tionen von Kartoffeln in 30 vorjüglicr)en ©orten. Slcceffit: 3ivei fleine ftlberne ^reiömünjen. 22. ©ine große ftlberne ^retSmünje für eine eben folct}e eollection von ettattfdjen ^uttemtuett unt> Kohlrüben, foroie von twerfett %utUt- fttoHen in 16-20 ©orten. 2lccefftt: eine fleine ftlberne $rei6münje. 23. eine große ftlberne s.]3reii3münje für eine eollection von gut ge- troefneten ©reifem, Klee unb cuttern gutterMutem 81c cef fit: eine fleine ftlberne ^ßreidmünje. 24. eine große ftlberne ^reiSmünje für bie umfaffenbfte eollection neuer ober »venig befannter (£erectlten, 9Äai§ u. f. n>. 2lcceffit: eine fleine ftlberne ^reiSmünje. 25. eine große ftlberne ^reiSmünje für bie umfaffenbfte eollection von Sein, §cmf unb cutteren ©c^mnft^ffan^etn 156 Sic cef fit: (Sine Keine ftlberne ^retemünje. 26. (Sine große ftlberne ^reiSnumjc für gctrocfnete Sab Hetzblätter befter Ouafität. 21c cef fit: Sine Fleine ftlberne ^rciömünje. 27. ©ine große ftlberne *)3rci6münje für •ftopfen befter Clualität. Slcceffit: ©ine fleine ftlberne ^reiömün^e. 28. (Sine große ftlberne $reiömünje für beforatipe ©emüfe, ald Sölatt- fo&l, «palmfo^i, 23cte u. f. n>. Slcceffit: (Sine f leine ftlberne ^retemünje. 29. (Sine große ftlberne *}3rei$münje für t»ie umfaffenbfte (Sollection fcon £>elgcttmdjfen. Sic cef fit: (Sine f leine ftlberne *J$rei8münje. 30. (Sine große ftlberne <ßmdnuinje für bie umfaffenbfte (Sollection »on ftarbefräutetn unt> unteren ^unfcelögettmcrjfen. Slcceffit: (Sine f leine ftlberne *ßrttdmftnje. 31. (Sine große ftlberne Sßreidmünje für eine (Soltection »on fiicbe§= apfel, ©ierfrudrt, f»amfcf)cnt Pfeffer unb anderen ©ewür^ftan^cn. Slcceffit: (Sine Fleine ftlberne $reiömün^e. 32. Sine große ftlberne $reiömün$e für neue Ceinfürjrungcn toon (Semüfen, »reiche beö allgenuinen Slnbaueö roertf) geachtet werben. Slcceffit: (Sine fleine ftlberne *ßrei8münje. 33. (Sine große ftlberne *ßreiömünje für eine Sammlung comprtnurter ©emüfe. Slcceffit: (Sine Fleine ftlberne ^reiömünje. 34. (Sine große ftlberne *J3rcidmünje für Die befte (Sotlection a,ebruucr)= lidjer unb bewäfjrter ©urteninftrumentc. Slcceffit: Sine fleine filberne ^ßreidmünje. C. ©egenfrättfte fcev SBerfeatiftliutg. 1. geftftellung Der ©Mtom;mif ber in Der Sluöflellung vertretenen ©egenftänbe. 2. 2ßcl$e ©emüfeforten großer (Sultur werben in ben »ergebenen beutfdjen 2anbe3tl)ei(en vorjugämeife tmb in vorzüglicher Clualität gebaut unb unter welchen *8erl)altniffen ? 3. SBelcfcen (Srfofg l)at ber Slnbau ber au$ (Snglanb unb granfreid) neu eingeführten ©emüfeforten, befonberS berjenigen au3 ber ©ruvpe bcö Äopffo^lö unb beö 2ßirfing6, auf beutfeljem 93oben gehabt? 4. 2Bela)e 9tefultate f)at ber Slnbau von ^ücr)cnfräutem, bereit ©amen tt>ir au3 granFreia) ju bejietjen pflegen, rücfftcr/tlid) ber ©amengewinnung in 2)eutfcr;tanb geliefert? 157 5. 2Beldje$ ftnb bie an ben ©emüfen aucf) anber$n>o Jjäufig beobach- teten £ranf Reiten , roetöjeö bie franfmac^enben llrfac&en nnb bie bittet, itmen üoqubeugen ober fte ju feilen? 6. Söelcbe (Srfaljrung f)at man über bie (Kultur ber Dioscorea Ba- tatas gemadjt? (Erfurt, am 17. 9tot>ember 1857. Der jtatanö itts <ßnrt*nbnn-Bmins. Stubolpljt. $pas §UtssteIlungs-(£amite. Sllfreb Stopf , Äunft- «. &anbct§a,ä'rtner unb Sorft^enber. @. SSenartj , Sitttfi« u. &anbelSa,ävtuer. SS. ©oppleb , Äunft* «. &anbel8a,ärtner. $. %. «gjaafle jun., Äunjt= u. Apanbelögärtnev. er *ßrei$ j[eber Lieferung ä 4 S3ogen in 8° unb ferner SluSftattung ift tun: 24 ?t. = Vk ngr.f welche SBilligfeit einzig unb allein in bem »orauöft#t(i(t> aufiergcwölmlicl) ftarfen Slbfafce Dcd 2Berfc<3 ju fitzen ift. Die (Eijpcötlicm ber ucretnujfen diauenborfeu Xfaffcr in ]Jaffau. {%. SB. Äewter.) Apparat 311m Dcrfdjm trer Äübdp)lan3en. («JRit Wilbunfj.) 9Bol)t mancher Liebhaber wirb fdpon bie (£rfal)rung gemacht baben, wie befcf)werlid) eS ift, große Mbelpflanjen $u »erfefcen, wenn man nicfyt befon* 159 bere .£ebmcrf$euge ober Seilte genug jur «£>ülfe Ijat, beftyalb möge e3 mir erlaubt fein, denjenigen , welche in biefer Sage finb , burd) baö ttielgelefene Deutfcbe SKagajin ein Verfahren mit$utl)ei(en, burd) welches fie in Den Staub gefegt werben, entweber ganj allein, ober bod? wcnigftenö mit fd)was cf)er 93eil)ü(fe ben größten ffübelbaum ju »erfe^en. 9Jotf) mac&t erftnberifcb, ! — £>iefj bewahrheitete ftd) auot) bei mir, benn ict) fam manchmal in Verlegenheit , Wenn einer meiner i^übelbäumc Perfekt »Derben folfte, unb id) SRtemanb jur Sjanb I)atte ald meine weiblichen Singe* lötigen, bie $um £eben fernerer Saften nidjt fel)r paffenb finb; icf? fann beßs fyalb auf ein 9J?ittef, mit «fpülfe beffen bie 2lrbeit fel)r' feiert von Statten gefyt. Der ganje Apparat beflefyt in fieben ftarfen ©taugen, einigen ©triefen unb einer 21njal)l ^oljflö^e ober aud) SBacffteine. 3)ie (Srflärung beö 2lppa; ratö gibt am beften beiliegenbe 2lbbilbung, unb e6 mag beßfyalb genügen, nur einige Sßorte über bc\$ Verfahren beizufügen. Um ben 93aum auö bem Äübel ausgeben, mu£ berfelbe auf ein ©e; ftetl Pon «£jo(jflöfcen ober 93acffteinen gebracht werben, wcldjeS etwaö fyöfyer ift a(6 ber Vilbel felbft. @d fönnte 9D?ancr)er eö fdjwierig finben, ganj aüein eine fo fernere ÜRaffe auf ein l)of)e3 ©eftell I)inauf ju l)eben, aber nicbjö ift leichter a(3 biefj, nur Darf man nidjt ba& ©eftell porljer, fonbern erft unter bem Vilbel erbauen, unb jwar auf folgenbe 2lrt. 2)rücft man ben SSaum oben jur Seite, fo fyebt fid? ber Vilbel auf einer Seite unten in bie «£jöl)e, unb nun fterft man einen <£jol$flo& ober einen 23acfftein barunter, •iftun gef)t man auf bie entgegengefefcte Seite unb »erfährt cbenfo. «£>at man »£joläflö&e, Welche bie Sänge beö 5?übelbobenö I)aben, fo legt man fie freuj« Weife mittelft abwed;felnben Zeigend beö i^übelö nad? Pier Seiten in folcfyer Slnjal)! unter, biö bie notfywenbige «^ö^e erreicht ift. SRittelft 33acffteinen, weldje fiad) auf einanber gelegt werben, genügt e$, pon brei Seiten ju unterlegen, fo bap ber Äübel sulefct auf brei 9ftauerpfeilern ftef)t. 2)ie «£)öf)e muß, wie febon oben bemerft, etwaö l)öl)er fein al3 ber Vilbel felbft ift, bamit man it)n nadjfyer leicht unter bem (Srbballen l)inwegnel)men fann. Stellt ber £übel auf bem ©eftell, fo werben bie Stangen fo miteinanber perbunben, wie e$ auf ber Slbbilbung ju fel)en ift, unb ber Stamm beö 53au* meö mit einem ftarfen Stricf an ber Ouerftange befeftigt. Um bie 9tinbe beS Stammes nidjt ju befdjabigen, ift eö gut, wenn man ben Stamm an ber- entfprecfyenben Stelle r>orl)er mit einem Sappen Sud?, mit einem Stücf Statte, ober fonft irgenb einem weichen Stoffe umwiefeit. 3ft biefj 2llle$ beforgt, fo jiel)t man bie untergelegten £ol$f(ö&e ober Sarffteine unter bem Vilbel l)inweg, worauf ber 33aum frei in ber Suft fcfcweben bleibt, unb ber Äübel unten Pom 23atlen abgeftopen werben fann. 3e^t l)at man ©elegeiu 160 Ijeit, ben 93aflen ju befd^netben, ju reinigen, ober roaS fonft baran ju tljun ift. 33eim SBtebereinfeften wirb auf gleite SBeife »erfahren. 9Äan bringt juerft i>k Unterlage unb bie nüt^tge erfte (Srbfdjicbte in tm Äübel, unb bringt i()n burd) allmäfyligeö Unterlegen nacb unb nacb fo in bie «£)öt)e, bafi ber fallen beö 93aume3 bie richtige Stellung im Jh'tbel befommt, unb füllt nun bie @rbc auf gemöfynlicbe 28eife ein. 3ft ber 33aum gut eingefefct, fo binbet man im (Stamm t>on ber £luerftange loS, unb nimmt mittelft Zeigen be$ Äübelö eine Unterlage um bie andere unter bem Äübel t)inU)eg, biö berfelbe roieber auf bem ebenen S3oben fteljt. $. Dr. -£ortulanu£. JMcfkafieu. 3lbonttemeiti auf ba$ £>cutfcije 3Jla^ajitt unb ba$ «pramienblatt betteffenb. @3 fommen immermä^renb anfragen, biefe Sacfccn betreffend an bie Siebaftion, ivelcbe be§l)alb tt)ieberl)olt erflärt, ba$ fte mit bem Slbonne* ment unb ber (Sroebition biefeö ^ournalö nichts $u fcbuffen I)at, unb ba|j bie SBeftellungen nur bä jeber foliben 23ucbl)anblung unb bä ben ^oftämtem ju machen ftnb. (Sbenfo »erhalt eö ftd) mit bem ^ramienblatt. 3" iebem (Sremplar beö Seutfdjen 9ttaga$in3, n>eld?eö auf fefte 33efte(tung für ben ganjen 3af)rgang »erfanbt rourbe, ift ein ^3ramienblatt beigegeben roor* ben, unb wirb auct) bei ferneren feften SBeftellungen nachgeliefert, roefjs fyalb bie ^ntereffenten ftcr) nur an bie 33ucbf)anblung ober *}3oftanfta(t ju galten gebeten »erben, bei roelcfyer fte bie 33eftellung gemaebt Ijaben. £rn. 21. W. ju (Sbentfyat in Äärntt)en. 3l)re freunblic^e 3«* febrift nebft Sluffafc l)abe i$ erhalten, unD fage 3t)nen freunblicfyften 3)anf bafür. 3)ie Sßeröffentlicbung beffelben nürb nact;ftenö erfolgen. Strtijlifdje Beilage: Apparat jum SJetfefeen ber ih'ibelpflanjen. -*W>3KS> M <&&£**- Kniphofia Uvaiia, Hooker. (Wt\t 9l66i(bung.) j?eine SReuljeit ift e$, bie ttnt unfern verehrten Sefern Ijeute t>or ?lugen führen, fonbern eine uralte ^fianje, welche fd?on t>er 371 üor ©fjtifto ge; borene £l)eopl)raft fannte unb unter bem Hainen Iris uvaria betrieb, reelle aber üor fielen mit fernerem ©elb ju erfaufenben 9?eul)eiten gepflegt ju derben wrbtent, ba fte eine 'pracbtoofle SSlütbe, reichliches 23lül)en unb leichte ßultur für jeben 33Iumenfreunb empfeblenömertl) macbt. on ben üerfcbiebenften Seiten rourbe unS ber SBunfcb su erfennen gegeben, nid?t lauter neue ^flanjen jum ©egenftanb ber 9lbbilbung unb 53efprecbung ju n>äl)len, fonbem and) wirflicb feböne, mef)r ober minber ttergeffene ^flanjen l)ert>oqufucDen unb auf bie if)nen ge= büfyrenbe JgfeUe $urücf$ufüf)ren. 3nbem n>ir nun baS Sluge ber 93lumen= freunbe auf biefe Antiquität lenfen, glauben mir ben geregten SBünfcben entfprodjen w fyaben. 3)iefe ^flanje fyat febon vielerlei tarnen ermatten, n>a£ bei ir)rem langen 93efanntfein unb bd ben gortfdpritten ber botanifcfjen SBiffenfcbaft niebt ju üerrounbern ift, benn ber gelebrte 93otanifer fud)t jeber $flan$enart, bie fld? bureb oft mir microScopifcbe ih'nnjeicben toon anbern unterfebeibet, einen neuen tarnen ju geben. ^t)cop^raft nannte fte, wie febon oben bemerft, Iris uvaria; Sinnee Aletris U varia unb Aloe Uvaria; SBilbenott) Veltheimia Uvaria* GutrtU Tritoma Uvaria; ebenfo ©atuler, Sliton unbOfeboute; 9?otl) Veltheimia speciosa; Samarrf Aloe longifolia; Sinf, 9?ömer unb ®ct)ulteö Tritomanthe Uvaria; Üftöncb feinem greunbe, bem ^rofeffor J?nipf)off ju (Sf)rcn im 3al)re 1794 Kniphofia aloides; £oofer erfannte ben -Kamen Kniphofia an, legte aber ben be* jeidbnenben SBeinamen Uvaria roieber bei, unter roeldber Benennung biefe febone vßflanje neuerbingö aufgeführt uurb. 2ßir geben biet bie verfebiebenen älteren S3emerfungen bei, weil fte in »erfebiebenen ©arten unb QSerjeicbniffen balb unter biefem, balb unter jenem tarnen oorfommt, unb weil fte t»iel roeniger bei ben 4panbelögärtnew, alö in botanifeben ©arten ju finben ift. 35eiliegenbe Slbbilbung maebt eine au6füf)rlicbe SSefcbreibung überflüfftg, roeil bie ©cbönfyeit unb ber «£>abituö ber ganzen WanSe beutlicb barauf ju fefyen ift. 2)er SBuqefftocf beftefyt auö biefen 9tlu>men, aus roeldjen ein 53ufcb aufmachst, melier t>ot ber 23(ütf)e in ber (Entfernung tttel 2lefmlidj»s ©Arten = Wrtgnjin , 1858. lj[ 162 feit mit einer" Typha f)at, unb mie jene ifyre feurigrotfjen 93lütf)cntrauben auf 3 bis 4 gufj fyofyen 23lütl)enfcbäften übet bie SBlätter ergebt, welche 2 bis 3 guf lang, linienformig, breifantig rinnenförmig, am Sftanbe unb auf bem £iele feinbornigsgeääl)ntjf#arf unb bunfelgrün fmb. Die feurig rot^e garbe ber 33lütf)en gel)t bei bem 2lbblüf)en in ein fdjöneS ©olbgelb über. JDie 33lütf)entraube wirb bei fräftigen (Sremplaren bis ju einem $uf? lang, unb bauert, ba bie einzelnen 23lütben ftd) pon unten gegen bie Spifce ber Traube nur nadj unb naep öffnen, febr lange. Sei großen Grrtmplaren mit mehreren Sftijtjomen fommen bie $Mütl)enftenget oorn Sommer bis jum £erbft ju üerfdjiebenen 3«iten, fo ba{j eine folepe ^flanje 3 bis 4 ÜWonate in S3lut^e ftetyen fann. SWan fann nichts sßracfytüollereS fel)en, alS ganje ©ruppirungen pon biefer ^flanje im freien, mie mir fte in bem botanifepen ©arten in Sepben unb in bem weltberühmten ©arten Pon $en> bei Sonbon ju fefyen ©elegenfyeit Ratten. 2>ie botanifepen Ä'ennj eicfyen ftnb folgenbe: Sorolle faft eps linberförmig=röf)rig, fecfySjäfntig ; Staubgefäße auf bem grucptboDen fteljenb, bapon 3 länger; üftarbe unbeutlicp. breierfig; Zapfet breifäcperig, brei* Happig, in jebem gaepe $mei Samenreit)en. Hexandria Monogynia, $a= milie ber Asphodeleoe. Sfyre «£)etmatf) ift baS (Jap ber guten Hoffnung. 2)ie (Eultur ift eine fef)r leichte. (Sine fyumöfe, nal)rl)afte mit Sanb gemifepte @rbe, im Sßinter madige, im (Sommer reicblicpe 93egiefjung, eine luftige Ueberminterung mit 3 bis 6 ©rab SBärme, ift 2lüeS, maö $u iprent ©ebenen notpmenbig ift. 2Bill man fte in ben freien ©runb beS ©artenS fefcen, fo mäplt man baju eine marme fonnige (Stelle, pflanjt fte in ber jmeiten «^alfte beS SDfai, menn feine 9kcptfröfte meljr ju befürchten ftnb, auö, unb topft fte SluSgangS September ober 2lnfangS Oftober mieber ein. 3n ben köpfen gibt man ifynen einen guten äßafferabjug. 3>ie Vermehrung gefcbjefyt entmeber burcp Abtrennung einzelner dlfyU gome im $rüb,jal)r beim ^Beginn ber Vegetation, ober bureb Samen, roelcper manchmal in grofjer -äflenge erfepeint, unb am beften fogleicp naep ber 9ieife angefaet ipirb. ^flanjt man tk jungen (Samenpflanzen über Sommer in einen Sftiftbeetfaften , fo erreichen fte Piel fcpneller eine bereutenbe ©röpe alö in köpfen. lieber S>amenbet3ung, Samentmngtmg. Söon 3. @. fSlfytz, £aHt>efögartner in Ulm. Unter Samenbeizung Perftefyt man gemofmlicp bie Vermifcpung ber Saatfrücpte mit büngenben Stoffen, bie in Sßaffer ober ^iftjaucpe aufge* 163 löst ftnb, ober roeidjt man bte ju ber 2luSfaat beflimmten ©amcnförner in folcf)e glüfftgfeiten felbft ein unb läßt fte längere Sät, einen biö jmei Sage, barin liegen, man trotfnet fte hierauf etmaS ab, ober vcrmifd)t biefelbe mit 2lfd?e jc, bamit fte ftd; gehörig verteilen unb $u ber 3luSfaat gebrauten laffen. 2)iefe ©amenbeijung, von 2lnbem attd) ©amenbüngung genannt, roirb nun in verriebener Slbftdbt ausgeführt. (Sinige fucfyen mit einer folgen ©amenbeijung ein fct)netlereS 2luffeimen ifyrer ©aat ju beförbern. 3)iefer 3wecf mirb burd) baß (Sinmeicfyen ber ©aatförner in SBaffer, ober in mit sJD?iftjauctc vermißtem Söafier :c. benn aud) vollftanbig erreicht, unb man t)at bei ber 2luSfaat eines folcr/en gebeij* ten ©amenS nur Darauf ju achten, bafj berfelbe nidjt afl$ufrüf>e im grüf); ling, überhaupt ju feiner ^tit, in meiner nocf) groft ju befürchten ift, ber (Srbe übergeben mirb, ta fd?on anljaltenb naffe SBitterung, merjr nod? aber ber groft Die Meinte folcfyer SluSfaaten gänjlicf) jerftört. (£in weiterer 9cufcen, ben Sftancfye von ber (Samenbeizung ju erreichen ftreben, ift ber, bie grüßte ber fommenben Srnte gegen ben ftrucfytbranb :::<) ober gegen fdjäbücfye Snfeften k. ju fc^ü^eit. 9?acfe ben in ber ©raffdjaft 4?enneberg gemalten Erfahrungen fcfyü&t baS Gnnfalfen ber ©aatfrud)t ge* gen ben glugbranb. Ob biefeS bittet ftetS unb immerfort, auf jebcm 93o* ben unb bei jeber Witterung foldje nüfctidje 3)ienfte teijtet, vermögen mit nid)t ju verbürgen. 3)ie britte llrfadje, warum man bie ©amenförner vor tfjrer SluSfaat mit fräftigen 3)ungftoffen umgibt, ift enblid? bie, bafj man von einer folgen 2luSfaat felbft auf ungebüngten gelbem eine eben fo grope ober ivoljt nod? größere (Jrnte ju erreichen fyofft, als menn baS gelb ju einer folgen 2luS? faat gehörig gebüngt märe. 2)iefe, fd)on in früljefter 3^it in ©ct)maben mot)( beFannte, ju biefem 3tverfe aber fct)on längft nid^t mef)r benutzte ©amenbeijung fud)te 33 icf e 3 burd) bie 3ufammenftellung eines 9iecevteS, baS er vcrfaufte, wieber aufjus frifdjen; in neuerer 3eil ober mar eS 23 act>, ber in biefer Dücfcjtung ju wirfen fuctjte unb ftct; erbot, ben an if)n gefanbten ©amen fo ju vrävariren, bafj er fobann, in eine bisher angebaute Erbe auSgefäet, oljne weitere 2)üngung eine reichere (Stute als bisher, ja fogar bovvelten Ertrag abmerfe. 3Benn mir bie ©acte näl)et betrachten, fo gelangen mir ju ber Hebers jeugung, bafj fic^> mit einer folgen ©amenbeijung fein meiterer 9iut$en, als *) (Gebrannten ober fdjon mit SBaffer abadofdjtcn Äalf tiermtfcfct man mit (tarier 3JUftjaud)e , unb bringt, nacbjbem biefe Sftifdjuna. erfaltet ift, bie €aatfrud)t in biefelbe, fäjaufett bie ganje SJiaffe nacvj alten (Seiten tüchtig burd), fo, ba^ jebeei ©amenforn mit einer Äalffrufte überjogen ift; hierauf trocfnet man bie @aatfruä)t, fo weit alö bie^ jur Stuöfaat erforberticb, ift, »ieber ab, 11* 164 baö 9luffeimen ber ©amen in fürjerem 3?itraume befürbert unb baö 2Bad)ös tfyum ber jungen ©aat in ber erften 3e»t iljreö dntfeimenö fräftig unter-- ftü&t ju l)aben, erreichen laffe. 2)aö ©amenforn enthält, bem ewigen 9?aturgefefce jufolge, alle biejeni* gen ©toffe in reichlicher Sfftenge in ftd) vereinigt, welche bie junge ^flanje, bie auö bem ©amen emporfeimt, in ber erften 3e't il)teö Sebenö ju iljrem 2ßact)St()ume nötfyig l)at: ©tiefftoff, ^oöpfyorfäure, £a(i, Salgerbe ic. ; fte reiben in einem gefunben, ooKfommen ausgelaufenen ©amenforn gerabe auö, bie junge, äufjerft jarte ^Pflanje fo lange ju ernähren, biö bie Sßurjet unb 23(ätter ber 5)3jJa»^e groß unb fräftig genug geworben ftnb, um bie ju if)rem ferneren Sßacfyötfyum erforberlicfyen 9?af)rungöftoffe auö ber (Srbe unb ber Suft felbft aufnehmen ju fönnen. 3u ifyrer erften (Sntmicfelung bebarf nun aber bie ^flanje mel)r ©tief* fioff, benn fpäter, unb t>a nun aud) ber günftige Ghrfofg unferer 2)üngung in ber ßufüfyrung ber größeren Sttenge ©tiefftoff unb in einer für bie ^flanjen leicht aufjunefymcnben gorm beruht, fo war man auef) bet ber ©amenbeijung bebaut, bem ©amenforn bei feiner Sluöfaat mel)r ©tiefftoff, alö baffelbe in fb$ eingefebjoffen enthält, in bie @rbe mitzugeben, um baburd) eine fräftigere Qnitmicfefung beö 3?eimS $u beförDern. ÜMefer beabjlcfjtigte (Srfolg wirb benn auefy ftetö mit ber ©amenbeijung erreicht, wenn bie 2)ungftoffe, in Weldpe bie ©amenforner eingeweiht ober mit weis c&en biefelbe gleich einer Prüfte bureb bie ©amenbeijung überwogen würben, in bie klaffe ber fticfftoffl)altigen 2)üngermittel, unb jwar in bie ber ammo* niaf faltigen (fef)r fcbnell treibenben) ©ubftanjen, geboren, unb wenn juDem nod? biefe IDüngerftoffe in einem 3uftanbe, nämlicb, oöllig (unb ofyne äkrlufi it)reö büngenben ©ebalteö, beö 2lmmoniafö) oerfau(t, aufgelöst angewenbet Werben, fo b<\$ bie äußerft jarte ^fianje biefe mitgegebenen 9?af)rung3tfyeile fogleid? in ftcf) aufnehmen fann. 3ft nun aber ber Ä'eim einer $flanje fräftig entroicfelt, fo wirb ftd) berfelbe audj ju einer fräftigen jungen ^flanje mit fraftootlen ffiurjeln unb ^Blättern umbilben, bie ^flanje wirb baburdj befähigt, mefjr 9?af)rung6tl)eile auö ber (SrDe unb ber Suft in ftcf? aufzunehmen, unD, infoferne biefelbe alle gu ifyrem 2ßad?Stf)um erforberlicfcen 9("af)rungötbei(e in ber fte umgebenben @rbe finbet, fräftig gebeten; bierin liegt fomit ber ©runb, Warum gebeizte ©amen auf gutem, für bie ^flanjen an 9?af)rungötl)eilen reichen SBoben fo l)errtic&, gebeif)en. 2)aß aber eine fräftige ^flanje ju ifjrer SluSbilPung met)r 9?af)rungöftoffe auö ber @rbe nötf)ig f)at, mithin ber (Srbe mef)r fruchtbare Sljeile atö eine anbere entjiefyt, ift befannt; ber fruchtbare ©oben wirb ba= fyer oon einer mit 33ei$e befyanbetten Sluöfaat feiner 9Jal)rungötl)eife oiel bälber beraubt werben, alö wenn bie ©amen jur Slnfaat jene 23etje nic$t 165 erhalten Ritten; eö [teilt ftd) baburd) hinlänglich fyerauS, bafj jene 53 es fyauptungen, mit gemiffen Düngerftoffen bie ©amenförner jur Sludfaat fo jubfreiten ju f innen, um oljne anbere Düngung auf ben bamit befäeten gelbern gleid) grope ober U)ol)l nocf) größere @rnten ju erjielen, al6 biefü bi$l)er mit Düngung ber galt mar, ollen unb je ben ©runbeö ents beeren. Sterben 2luöfaaten mit gebeijtem ©amen mehrere Tiak nadj> einanber auf einem unb bemfelben gelbe unb ofyne fräftige, Derftärfte Düngung beftellt, fo merben bie @rutcn, je nacfy tf)rer Gnttjiefyung ber sJ?af)rung$tt)eile beö 93ot»en8, nac^ unb nad) geringer, unb julefct mit ber, unb jmar bü einer folgen Kultur fefyr batb eintretenben 23obenerfdjo>fung ganjlicf) auf; fyören. ©ine mehrmals auf einem gelDe mit gebeijtem (Samen beftellte 2luö; faat mirb baljer bie gem6l)n(id;e Düngung biefeö gelbeS nictyt nur nidjt ent* befyrlicty, fonDcrn fie mirb im ©egentfyeile eine t>ermef)rte unb »erftärfte Düngung aufkrft notfymenbig machen. 93erfuc$e, bie mit gebeijtem unb ungebeijtem ©amen auf bürftigem, magerem 23oben gemacht mürben, betätigen ba$ QSorftefjenbe; bie gebeijten ©amen jeigten nur in if)rer allererften (Sntmicfelung ein fräftigereö SBacfyöi tljum, als bie anbern, fobann aber »erhielten fiel? bie gebeijten unb unge* beijten ©amen burc^auS glcid?, eö mar ber Ertrag ber gebeijten 9luöfaat fein fyöfyerer, benn ber ber anbern ©aar. Comfpontimj an tyvn. I). 3L, jugleid) an Alle, weldje in äljnlidjer £age fmfc ober imrein Kommen. 33om £erau§<$el>er. (<£d)tufj.) 5) 2ßa6 3l>r 33ermel)rung3beet anbelangt, melcfyeö aufgemauert, mit ©anb gefüllt unb mit fetnerlei 2ßärmeentmicflung wer* fefjen i't, fo bin id) mit bemfelben für Diele ber angeführten ^flanjen feineömegö eintterftanben. (S$ tonnen in einem folgen 53eet manche fäulU l)au6* ober greilanbpflanjen redpt gut anmurjeln, allein märmere, mie j. 33. Erythrina crista galli, merben ein fef)r fcfylecfyteö 9tefultat gemäßen, benn biefe muffen notljmenbig Sobenmärme fyaben, menn bie 23emurjfung unb Sluöbilbung einer jungen $4$flanje gelingen foll. San tauen unb äfynlicte ^Pflanjen bebürfen im Sluguft geraDe feine fünftlicfye Sßobenmärme, ebenfomenig aber beförbert t>a$ 33emurjeln eine 53obenabfü Ölung, unb biefe ftnbet offenbar in einem ©anbbeet ftatt, benn ber ©anb ift baö faltefte Material, melc^ed man für fin $ermef)rung$beet vermenben fann, US6 ©ägefpä^ne, feine J?ol)Unlöfcl?e u. bgl. ftnb oiel Wärmer, be{j()at& für wärmere ^flan^en audb oiel tauglicher, gür ganj warme *$flan$en ift eine Unterlage öon *)3ferbebünger, ®erberlol)e, bürrem SBaumtaub ober ans bern burcfy Fermentation Sßärme entwicfelnben ©toffen notfowenbig, fonft werDen bie meiften SSerfuc^e mißlingen. 6) Daö SBebecfen ber ©tecflinge mit ©täfern ift ganj gut, weil fte ba* burd? oor ju rafdper 2lu$bünftung, alfo öor bem helfen bewahrt werben, allein man muß fefyr oorftcfytig bamit fein, weil fonft leicfct 9J?ober, ©dpim* mel unb ftäulniß entfielt, üftamcntlid) muffen bie ©läfer ofterö auögewifdjt ober manchmal aucfy mit frifcl)em Sßaffer auögewafdjen wer Den, weil bie innen ftcfy anfefcenben 2)ünfte t)k oben berührten liebet leicht herbeiführen. SBemerft man an bem 2Bacf?0tl)um ber ©tecflinge, ba$ bie 33ewurjtung ftatt; gefunben f)at, fo muffen bie @läfer nidjt auf einmal entfernt, fonbern nacf) uno nacfc gelüftet unb bann erft ganj abgenommen werben, um bie jarten triebe ber ©tecflinge langfam an bie »olle Suft ju gewönnen. 7) 2)ie SBerwenbung reiner «£>eibeerbe ift nicfyt für alle ©tecflinge ju empfehlen, fonbern eö ift für bie meiften $flan jenarten, welche ni$t $u ifyrer eigentlichen 9?al;rung aucfy im erwacfcfenen 3uf*anbe reine «£>eibeerbe »erlangen, ein fanbiger, nid)t mit frifcfyen 3)üngertl)eiten öermifdjs ter ßompoft, gut verwitterte ^auberbe, 9tafenerbe, entweber in rei* nem 3uf^nDe» °*>er nut einanber, aucfy mit v^eibeerDe gemifd&t, »iel oor« tl)eill)after. 3)ie Slnwenbung Heiner Söpfe jum ©tecflingSmacijen, bk ©ererben« unterläge u. bgl. , wie ©ie eö im ©ebraudb fyaben, ift ganj oortl)eilt)aft, wie auefe b<[$ (Sinfenfen ber ©tecflinge am 9tanbe beö Sopfe3. £)aö ©cfyneiDen ber ©tecflinge oon reifem bießiäl)rigen «g>oI§e unter einem S3lattfnoten, ober an ber ©teile, wo fid) ber neue Srieb »om alten £ol$e trennt, ift oollfommen regelrecht, befonberö bü folgen 2lrten, Welche bie neuen Sßur^eln bei ben ©teeflingen bireft aus ber ©c^nittfläcfce, mit ober ot)ne oorl)erget)enbe (SatluSbilbung, entwicfeln. S3ei ben bei Sßeitem wenigeren Slrten, bä welchen bie Sßurjeln feitwartö burd? bie Dtinbe fyeroors treiben, ift ber ©c&nitt unter einem SBlattfnoten nic^t fo notfywenbig, bod) ift e6 immerhin »on 33ortf)eil, weil an ben $8lattfnoten ftctytbare ober üers borgene Slugen, alfo befonbere Sebenöorgane befinblid? ftnb, in beren 9?äl)e bie ©äftecirfulation eine weit regere ift. 8) ©ie wünfd)en eine 93etel)rung über Slbt^eilung ber $flan$en nad) bem (Srforberniß oon Sobenwärme , ober ofyne folcfye, 23ebecfung mit ©la6 u. bgl. bei ber ©tecflingöjudjt? — Siefe ift fcfywer unb leicht ju geben, ©c&wet, wenn man alte Sitten aufjäf)len, ober bie gälte anführen foll, unter welchen eine unb biefelbe ^Pflanje mit ober ol)ne SSobenwärme 167 gebogen werben fann; leicht, wenn man einfach antwortet: warme *J3fians jen muffen 33obenwärme fyaben, falte fonnen biefelbe entbehren. Severe 23ef)auptung ift im 51 llge meinen eine richtige, t>oc^> ift eö aucf? eben fo richtig, Dafj ,$ur 2?ewur$lung oon ©terflingen eine etwa$ I)6f)ere Temperatur alö fte bie fertigen *}3flan$en berfelben 2lrt »erlangen, ftetö oon größtem 93ortf)eil ift. Söie ©ie mir fcfyreiben, ift „53offe'ö £anbbud) ber 23lumengärts nerei" 3fyr praftifc^er pljrer. 3$ bin ooUfommen mit 3f)nen einoer* ftanben, Denn td& fcbaße biefeö gebtegene unb fo leicht faßliche 2ßetf oor allen anbeut, uno eö wirb 3fmen aud) bei ben t>erfd)iebenften ^ftanjenarten gewip immer Dm richtigen gingerjeig geben, in welche Semperaturabtljeilung ©ie bie ©tecflinge einreiben foüen. ©djon bie Eingabe be6 SSaterlanoeö ber einzelnen ^flanjenarten gibt siemlicfy richtige 2Binfe, unb biefe fefylt in $8offe'<3 2Berf nur f)ö$ft feiten. 9) ©ie fyaben $mar Die $rage nic&t an mict) gefteüt, \v>a$ beffer fei, ©tecflinge im grübjafyr, im (Sommer ober im £erbft ju machen, allein bie feitfyerigen (Erörterungen oeranlaffen mid), fte alö geftellt ju benfen, unb (Sinigeö über biefen *J3unft ju bemerfen. ©teilt man bie grage ofnte alle Sftobififattonen, fo muß bie Antwort notfjwenDig auf Den grüfyltng lauten, unb $War einfach Defjfyalb, weil in biefer 3al)re3$eit bie gan$e SSegetation eine oiel regere unb proDuftioere ift, alfo Die Sßurjelbilbung eine tuet leichtere fein muf. 3)aju fommt nod), baß bie auö einem ©tecfling gebitDete junge ^flanje ^en g«njen ©ommer unb «£>erbft öor ftct? fjat, um fid) fo auöjubilDen, baß fte Im SBinter gut über« freien fann, n>a$, wie wir weiter oben gefet)en f)aben, bei ber SBefcbaffenfyeit mancher 2Bur$elftocfe »on l)öd?fter SBtcbtigfeit ift. Unter biefe Kategorie gehören oor allen Diejenigen *]3flan$enarten, welche jät)tlid) nur eine $rieb$s periobe fyaben, wie Die ©taubengewadjfe. (Sine weitere ©tecflingöyermebrung im Sluguft geftatten fef)r gerne bie firaucfc unb baumartigen ©ewadjfe, welche im Sluguft in Den fogenannten jweiteu Srieb fommen, welcher jwar nie in fo fräftiger 2Irt auftritt, wie ber grü()ltngötrieb, allein bo$ eine neue 23ilDungöperioDe beginnt, welche bem SBurjelbilben günftig ift. (Sine britte klaffe bilben Diejenigen ^flanjen, welche feine ftufenweife ^egetationgs perioben tjaben, fonDeru gleid)fam immerwafjrenb warfen, \va$ jeDocty nur bti ^3flanj$en au$ ganj warmen Älimaten Der gall ift. 93on, Diefen fann man ju jeDer j$e\t, bä geeigneten (Sinridptungen fogar im SBinter, ©tecflinge machen, weil bie 33i(Dungöfal)igfeit an feine beftimmte 3«t gebunDen ift. 5)amit ift jeDocf; feineöwegö gefagt, bafj eö gleichgültig fei, in welker Safjreöjeit man üon biefen ©tecflinge mad?e, benn unter ben oeränDerten flimatifctyen $erl)ältnifien , welchen Diefe ^flanjen in unfern SänDern unter« 168 worfen ftnb, bleibt biejenige 3al)refyeit , in Welcher unfere *$flanjen in bet regften Vegetation ftnb, immerhin aud) bie geeignetfte, wenn man guteö ©elingen unb jwecfbienlictyeö (Srftarfen vor bem SBinter erwarten will. 2)iefe Regeln ftnt» auf bie 9iatur ber ^flanjen im Slügemeinen unb auf gewöhnliche Verbättniffe, Einrichtungen unb 23ef)anblung gegrünbet, in großartigen ©ärtnereien freiließ weif man ftd) über manche biefer Siegeln l)inweg$ufefcen, inbem man bie jur Vermehrung beftimmten ^pftanjen ju außergewöhnlicher 3*^ in Xxkb bringt unb bie ©teeflinge in befonbern Separaten gfeicr/fam burd) 3)amvf jum 23ewur$eln bringt. (Sin foldjeS $or?iren ift fetyon red)t für Slnftalten, roo bie auf fo außergewöhnliche 2Beife jum 23ewur$efn gebrachten ©terflinge unb jungen *J3flanjen verbleiben unb fpatcr nod? (Einrichtungen unb eine 33el)anblung ju genießen fyaben, bie für ein fo frühreifes SBefen juträglid) ftnb, bi& fte bie nötige ©tärfe erlangt fyaben, um bei einer gewöhnlicheren 33el)anblung weiter gebeten ju fönnen. 2Benn aber £>anbetögärtner biefe Siftetfwbe berufen, unb bie bem 3)amvfs faften entnommenen, faum bewurzelten ©tecflinge a(6 junge $f langen verfenben, fo ift e3 fein SBunber, wenn von allen Seiten fo viele Etagen ^u vernehmen ftnb, wie wir eö in neuerer 3^il Mber fo oft vernehmen muffen. @in £auvtf#winbel biefer 2lrt wirb namentlich f)te unb ba mit ben 9iofen getrieben, inbem man bie forvirte Vereblung anwenbet, welche aber jur gofge f)at, t>a$ von einem iDufcenb aus einer folgen ©ar* nerei belogener, frifcfyverebelter Dtofen fefyr fyäufig faum 3 übrig bleiben, wenn fte verfenbet unb in anbere Vel)anblung gebracht werben. Äeine ©aifon vergebt, in welker nidjt 23efd)werbefd)reiben an mid) gelangen, felbft mit bem auSDrücf liefen Verlangen, biefelben jur ©träfe ber betreffenOen ©ärtner im 2)eutfd)en Sttaga^in ju veröffentlichen, allein id? glaube, bie betrogenen Käufer l)aben bie ©trafrutlje in ber eigenen £anb, inbem fte von ben ©ärtnereien, in welchen eine folcfye Sflarime an ber Sageöorb* nung ift, nichts mef)r be$iet)en unb il)re SBefannten bavor warnen. 10) Ü)ie üblen folgen, Welche 6ie burefy 93eimifd)ung von 9fuß unter bie (Erbe ju beflagen baben, ftnb ganj natürlich, bangen jebod) fyauvtfäctylidj mit ber 3af)re$£eit jufammen, in welcher ©ie Slnwenbung bavvn machten. 3)er $uß wirb in vielen ©artenbücfcern fel)r gelobt, weil er günftige (Sinwirfungen auf bie ^fianjen f)at; er Ijält bie 9vegenwürmer ab, er^öljt bie grüne garbe ber 23tätter unb baö Kolorit ber ©(unten, \v>a$ ftd)er ein Veweiö ift, baß er ber ©efunbfyeit ber $flan$en juträglid? ift, eS entfielen aber bei bem 9tuß, wie bei allen anbeut Stoffen, bie wichtigen fragen, ob baö, \\>a& für eine ^flanjenart juträglid) ift, einer anbern ebenfo gut be* fommt; ob bie beigemifc&te Quantität gleichgültig, unb ob bie 3af)re$s jeit aud) ju berücfftctytigen ift? — !Daß ber 9Ruß ni#t für alle *Pflanjen 169 bienlid) ift, fanben ©ie fefbft, inbem ©ie mehrere ^flanjcnarten f)en>orf)o6en, bei roeldjen er fcfjneller unb in fyöljerem ©raDe »erberblicr; gewirft f)at. Vielleicht fjaben ©ie bie Quantität aud> nidjt berücf [tätigt ? — fragen wir ein Veifpiel t>on ben ^flanjen auf unS felbft über. 3Ber wirb beftrei* ten, baß eine gefallene ©uppe fd?macff)after unb gefünber fei ald eine ungefaljene? 2Ber aber n>irb eine im Uebermaafj gefallene ©uppe angenehmer unb juträglidjer finben? — ©o ift eö gerabe bei ben s$flanjen mit ©toffen, welche gleicftfam bie Sßürje $u ifyrer 9?af)rung bilben, feinet Wegö aber als ein £aupttf)eil it)rer 9ial)timg bienen tonnen. SBie Piel ©ie 3t)rer ßrbe 3tufi beigemifcfct f)aben, fann ic$ natürlich nic&t wiflen, fonbem nur SWäßigfeit bei ber Slnwenbung anraten. Vielleicht war ed nic^t einmal $u üiel, {ebenfalls aber $ur unrechten 3af)r eöjeit, benn Ueberwinterungöpflanäen, welche im ©eptember eingefefct werben, treten in einen jiemlid)en ©tillftanb ber Vegetation, fönnen alfo überreiche Wi^ unb 9?al)rung$mittel nic^jt aufjeljren unb »erbauen. 23ei im £erbft eingefefcten UebermintetungSpflanjen ift nid)t weiter notfywenbig, alö bafj fte r>or (Sin* tritt beö äßinterS nod? foweit anwarfen, um tien SBinter über am Mm bleiben ju fönnen. 3e weniger fte über SBinter warfen, befto fräftiget wirb bie grüfylingöoegetation werben, fie brauchen alfo über Sßinter gat feine befonberö naf)rl)afte (Srbe, im ©egentfyeile ift ifynen eine ju fette, na* mentlid? mit unjerfefcten 3)üngertf)eilen gemifdjte (Srbe in biefem 3ufianbe ber ^ufye meiftenS fetjr fctäblkfy. Sin für bie einzelnen $flan$enarten taugs lieber, gut verrotteter, reieblicf? mit ©anb »ermifdjter, »on alten unjerfefcten, ber gäulniß unterworfenen Stoffen freier (Sompoft ift bie befte (Stbe jum @infe(jen ber UeberWinterungSpflanjen im £etbft. ©otlte berfelbe im grül)* ling bei eingetretener Vegetation ju mager erfdjeinen, fo fann leicht mit einem 2)üngergufj nachgeholfen werben, biö fie wieber in'3 freie Sanb foms men, wo fie met)r 9?af)rung erhalten. 3efct, mein Pereljrter £err, glaube ic$ 3f)ren Vrief ber «jpauptfacfce micty beantwortet ju t)aben, unb bitte ©ie, SllleS, t»a$ iä) in freimütiger Sßeife auöfprad), alö auö aufrichtigem greunbeömunb gefprodjen anjufef)en, unb mid) ^f)xa ferneren ©ewogenbeit ju würDigen. 2B. Steubett Cinige ifetradjtungm über ©rangenbäume mit §t$\x§- naljme auf \mftrt ijanMsgörtnnreim. (S3 Wirb manchem ©artner üom gad) fonberbar erfc^einen, ja felbft tac^erlid) por/ommen, wenn ein Dilettant in ber ©ärtnerei, wie e6 bet Uns 170 terjeicfrnete ift, ftd? unterfängt, über einen ©egenftanb ju fd)reiben, Welcher Wofyl efyer einem l)errfcf)aftlicfyen ober «fpofßärtner jufäme, ba man nur ba gewitynlid? größere Orangerien finbet, wäfyrenb man felbige in ben meiften «Jpanbelögärtnereien, nur mit wenig SluSnafymen, »ergebend fucfct, nod) weniger aber Dilettanten geftattet ift, berartige S3äume an$ufct?affen unb ju cultioiren. Sro^bem aber wage unb ertaube i# mir l)ier ber alten, aber in lwf)em ©rabe wertvollen 23aumgattung bau 2ßort $u reben, unb meine hierüber gemalten Beobachtungen jum 23eften $u geben, ba id? fo glücflid) bin, ber* gleichen 33äume cultimren ju fönnen. 9J?an nenne mir einen SBaum, ber fo oiele QSoqüge in fid& oereint, wie ber Orangenbaum ! 6eine immergrüne, fc^one 33elaubung, feine reiche unb wofylbuftenbe 33lütf)e, unb feine pracfytootlen ftrücfyte, weldpeö man atleö ju gleicher ^dt »ereint an bemfelben beifammen finbet, erfreuen feinen Pfleger baö ganje 3af)r f)inburcf?; — boct? icty fyalte eö für überflüffig, alte bie $ors jüge t>ter einzeln aufzuführen, beren er nodj fo oiele üor anbern neueren Sftobepflanjen oorauö l)at, ba berfelbe nur ju befannt ift. Um fo mel)r aber ift eö befrembenb, ba$ ber Orangenbaum leiber nur ju oft ftiefmütterlid? bef)anbett, im ^erfyältniß ju anbern ©ewäc&fen, immer nod? ju wenig cultioirt wirb, unb ba$ unfere ^janbelögärtnereien if)ren fonft fo regen ©peculationögeift faft gar nid?t biefem ©egenftanbe wibmen. 2)iefe 3krnad?läfftgung fanb idb fogar in (Snglanb; benn in bem weit* berühmten ffew bei SonDon fyabe id) gar feine Orangenbäume gefunben, eö fei benn td? f)ätte Diefelben über ber ©roßartigfeit Deö bortigen ^atmenljaufeS ganj überfein; überhaupt aber finb meinen ^Mieten bort nur einmal Oran* genbäume begegnet, tro&bem, baß td? bod? fo manchen tyaxt unb manche ©ärtnerei burcfyftöbert l)abe, unb Dieß (Sinemal war ^ampton (£ourt. 3n unmittelbarer 9täl;e beö überaus pradbttwllen s43alaft0 unb *)3arf$ bafelbft waren oerfyältnißmäßig nur fc^r wenige Orangenbäume aufgeteilt, unb biefe befanben ftdj in einem (Sultur^uftanb, ber mid) üermutfyen ließ, ba$ aud? bort bie alte, wertvolle Orangerie ben neuem ©ewäcfyfen untergeorbnet ift. 33or brei ^aljren bereiste icfy einen £()eil $l)üringenö, wo bk ©ärtnerei ju «Jpaufe ift, befugte bafelbft mehrere ber «^anbelögärtnereien, unb war auf'ö greubigfte überrafdn oon ber ©roßartigfeit, bie in biefen (Stabliffementö, befonberö in (Srfurt, in alten neueren 33lumengattungen fowofyl, alö Gans ridjtungen obwaltete, fanb aber ju meinem 23ebauern, ba$ aud? f)ter bk Orangenbäume jum großen Xfyäl ganj fehlten. 3u biefer 3*it n>a* eine @emälbe*2Iu$ftellung im Orangeriegebäube in ©. aufgetrieben ; bieß ließ mid? hoffen, nebft frönen ©emälben gewiß auc$ eine fdpone Orangerie ju fe^en. 171 3n erfterer 53e^ier)urtg fanb id? mid) audj nidjt getäufcbt, roa<3 aber bie Orangerie anbelangte, fo waren jroar feljr i>iele grofje alte ©tämme aufier* f>alb biefeS ©ebäubeö auf bem fronen grojjen *ßlafce, unterhalb beö alten ©cfcloffeS, aufgeteilt, biefelben befanden ftct; aber in einem fo traurigen 3uftanb, bafj ict> nic^t of)ne 3Bel)tnutf) Die langen Reiben ber aufgehellten, jum größten S&eile blätterarmen, tobtfranfen, fraulichen Orangenftämme burcbroanbelte. Sfteine nur auS wenigen unb f leinen 93äumct>en befteljenbe Orangerie, bie id? mir jum 2$*ii fetbft auö fernen gebogen unb »erebelt l)abe, unb bie in Dm 2ßintermonaten ein ®(aSf)äu$cr/en oon 18 (Sllen Sänge aufnimmt, fyatte mefyr grücr/te aufjuwetfen, als tiefe ftarfe Orangerie öon mehreren fyunbert Stämmen. — (Sollte benn auct) t>ier bie ©uct>t nact) neuem Sttobes pflanzen ©ctntlb unb £l)eil l)aben, Dajj biefe alten ef)rmürbigen Orangenbäume öernacbläfftgt roorben fmb ? 3)ief roaren meine ©ebanfen, bie mir unroitfs füfyrlicb in ben i?opf famen, benn t)k Liebhaberei in ber 9Zeujeit gel)t bereite fo roeit, bafj man einer amerifanifcben gicbte ober Sänne roeit mef)r 5htfmerfs famfeit fctyenft, als felbft bem fcfyönften Orangenbaum. 2BaS nun ben £anbelSgärtner betrifft, fo liegt eS jroar in feinem 3n* tereffe, alleS SReue anjufäaffen, unb bie Liebhaberei beS ^ublifumS baburct) ju reiben, allein ba$ biefer SBaumgattung faft gar feine Slufmerffamfeit mel)r gefcbenft roirb, finbe id) boa) nicbt gan$ in Orbnung. Sßir in 3)eutfd?lant> fönnen freiließ feine fo ftarfen Orangenbäume er* jeugen, benn um ein Orangenbäumen fo ftarf als ein Stedjenftiel ju erjie« l)en, wirb beinahe ein Sflenfcbenalter erforbert; allein fo gut man bie neuen Coniferen auS anbern 2Betttl)ei(eu be$iel)t, eben fo gut, unb nod? fixerer, fann man ftarfe Orangenbäume mit geringeren Soften auS Stalten unb 6icilien befommen. 2)iefj fann icb auS eigener Grrfafyrung naebroeifen. @S ift nun bereits 4 3al)re, als ein iunger Kaufmann, mit bem ict) befreunbet bin, unb ber in Hamburg ein jiemlicb ausgebreitetes ©pebitionS- gefet/äft f)at, mir mitteilte, baf? febr oft mit ben ©Riffen, roelct)e ©übfrücbte auS «Sicilien brächten, aueb Orangenbäume »on bortfyer nact) Hamburg ge* bracht, unb felbige auf ben «Speichern oerfteigert roürben. 3d) beforad? mict) mit einem meiner 8*eunbe, ber ebenfalls 33lumenfreunb ift, unb roir baten ben jungen Hamburger Kaufmann, fobalb einmal roieber ein berartigeS ©cbiff mit Orangenbäumen nad) Hamburg fäme, für circa 50 £f)lr. bergleidpen SBäume ju faufen, unb unS felbige per (£ifenbaf)n nact; flauen $u fenben. 3u 2lnfang 3uti 1855 erhielten roir burd? biefen 2 grope Giften mit 42 ©tücf Orangenbäumen birect auS ©icilien fommenb. 33ei Oeffnung ber ftiften rourben roir freubig überrafebt, als roir bie triebe unb SBlätter biefer SBäume noct) »öUig grün unb faftreidt) fanben, obgleich bie äBurjeln nur 172 leicfyt in etwas ÜJflooö eingefcf)lagen waren. 2)ie ©tämmc ober ©cr)afte waren »on t>erfc^tetener ©tärfe unb Sänge, bie fc^roäc^ften unb fleinften waren gegen 2 30Ü im iDurcfjfcfynitt ftarf, unb circa 1 @(le lang. 3)ie ftärfften hingegen reicbtid? 3 3»tl ftarf , unb 3 V2 (Site lang. 3wifd)en ben ftarfen Sßuqeln befanb fid? bei mehreren nod? etwaö alter 23oben au6 bem fte ents nommen waren, unb welcher unferem Üöpfertljon gltd?, fo wie aucr; nod? einzelne ©teine t>on beinahe 7* ^3fb. ©djwere. ©ämmtlictye ©tämme waren »erebctt, unb bie SSerebelung fyöcbftenö jWeijä()rig. Oben war ber (Stamm in gan$ wageredjter Dvicbtung abgefägt, unb unmittelbar unter ber abge* fägten ©teile befanben fia? Die über einen 3»H langen unb faft eben fo breiten eingefefcten 3Iugen. 33ei ben fd)wäcbften waren 2, bei ben etwaö ftärferen 3, unb bei ben ftärfften 4 3lugen einanber gegenüber eingefefct. 3)ie triebe auö biefen Slugen waren fingerbicf, nochmals »erjweigt, unb Ratten eine Sänge »on circa lk, 3A bis ju 1 (Site. 3Die Slugen nebft il)ren 3weigen fafyen ganj grün, wäljrenb bie ©d?äfte »ermöge if)rer ©tärfe unb il)reö Sllterö ein braunes ^artfjol^igeö 2lnfel)en Ratten. 23einal)e jeber ©tamm war mit einer anbern ©orte »erebelt, Wa3 fid? burd) bie »erfct/iebene 23elau* bung funb gab, aud? fogar Citrus Myrtifolius unb C. pumila waren mit »ertreten. äftein greunb, bem e3 gerabe ju ber Sät an einem ©ärtner fehlte, unb ber fid) felbft nic^t fo, wie id?, bamit befaffen fonnte, bat mid), einft* Weiten aud) bie 93eljanblung ber feinigen mitjubeforgcn. 3)a eö unS abex allen 23eiDen an ben nötigen ©efäfen fehlte, felbige aud) nicfyt augenblicfs lid) gefd?afft werben fonnten, fo umwicfelte id) bie ganzen ©d?äfte »on fämmU liefen Räumen mit etwaö sD?ooö, legte biefelben bann bid?t nebeneinanber, an einen fcfyatttgen Ort auf ben platten 33oDen, beberfte bie Sßurjeln leicht mit (SrPe, wäfyrenD id) ben übrigen $()eil ber 23äume ebenfalls leiebt mit ©trol) belegte, unb befprengte bann bie ganje ®efetlfd;aft mittelft ber 33raufe mit frifdjem 2ßaffer. 9Jun würbe ein Raufen guter ©artenboDen Durd? ein nicfyt ju feineö ©ieb burd)gcworfen, % ßompofts (Srbe nebft V» Slufjfanb beigefetjt, unb 2UIe3 redjt tüchtig burcbeinanDer gearbeitet. @rft nad? Verlauf t>on 8 Sagen fonnte icb ba$ (Sinfe&en biefer 23äume, bie Heineren in grofie £öpfe, Die größeren in ^oljfübel, bewerfftelligen, wobei idj bie SBuqeln frifcb befdjnitt, aud? nad? 23efinDen Die triebe etwaö jurücffcbnitt, unt) t)en ©d?nitt mit SaumwacbS »erftrid?. 3)ie ©efäße l)abe id? niebt größer ba^u »erwenbet, alö e3 bie 2Bur$eln »erlangten, ja id? tyabt felbft »on einigen nod? etwaö »on t>er ^fa^lwurjel abfägen muffen, um fte in baö ©efäf ju bringen. 2Bäl)renD ber 3^it/ alö bie 23äume noc^ uneingefe^t waren, l)atte id) im leeren ©laö^aufe einen, ber 2ln$af)l ber 33äume unb «£)öt)e ber ©efäpe angemeffenen 23retter»erfcfylag auf bem 33oben anbringen taffen, welchen ic^ 173 mit frifdjem ^ferbebünger ausfüllen lief. 9?a$bem legerer ftd) erwärmt unb feine größte £ifce oerbampft fyatte, Ijabe id) fämmtlidje Orangenbäume mit il)ren ©efäßen bis juc $älfte berfelben barin einfenfen laffen. 3l)re ifronen, nebft ben in s3)?ooS eingepaßten ©tämme mürben üon 3^* Su 3^* befeuchtet, unb üor ber Reifen SftittagSfonne gefegt. 93on biefen 42 Räumen ift aud) nid^t ein Sinniger eingegangen, ber größte £f)eil berfelben f)at bereits fd?on t)übfd)e fronen, unb iljre glatten ©cfyäfte, mie if)re bunfeU grüne 33elaubung geben 3en$m% r>on il)rer ©efunbljeit. 2)iefe ganje (Senbung Orangenbäume foftete inclusive aller ©pefen bis flauen 64 £t)lr., unb td? f)abe fürjltcf/ ein ©ebot, auf einen ber ftärferen biefer 93äume, »on 2 griebric^öb'or jurücfgemiefen. 3n golge beffen folltc id) bod) glauben, baß in biefem Slrtifel nod) ein ©efdjäft für £anbelSgärtncr $u machen fei, jumal ha biefen mel)r j^enntniffe unb Legalitäten $u ©ebete ftefyen als mir, um fote^e Säume fdjneller empor ju bringen. 2In 2lbfa£ mürbe eS gemiß nid)t fehlen, t>a bie Orangerie mof)l ftetS ifyren l)of)en Sßertl) behalten mirb, unb menn t>iefleid?t einige Der «jperren 4panbelSgärtncr jufammentreten, unb fid? eine gan$e on ^ntereffe fein, meß()alb ftd) ber «fjerauSgeber biefeS 3our* nalS beeilt, benfelben ben verehrten Sefern alöbalD por$ufül)ren, unb einige S3emerfungen beizufügen ftd? erlaubt. 2)aS im (Eingänge geäußerte 23ebenfen beS geehrten £rn. GnnfenberS, als ob ein Dilettant nid?t eben fo ungenirt mit feinen Erfahrungen t>or bie Oeffentlidpfeit treten bürfe, mie ein f)errfct)aftlid)er ober ein £ofgärtner, mag feinen ©runb nur in übergroßer 93efd?eiDenl)eit fyaben, meldje abzulegen ges miß SSiele bitten, benn bei einer gemeinnützigen €>ad)e l)at man nid?t ju fragen, ob (Siner ($tmaS ex officio, oDer nur auS Liebhaberei treibt, menn er eS nur redjt ju treiben »erftefyt, unb bieß ift in ber gegebenen @ad?e roirflid? ber gaü. 3n baS Sob beS Orangenbaumes fann man mit oollfter Ueberjeugung einftimmen, mie audj in ben Sßunfcb, ba$ er mieber mel)r ju ber »erbienten ©eltung fommen möge. 174 9ßa$ £r. «£>. über g an 5 lic^ed gefyfen ber Orangenbäumen in bem großen botanifct)en ©arten ju Äem bei Sonbon fagt, fann ber £er* auSgeber nidjt ganj beftätigen, fonbern muf ber 23ermutl)ung, bafj fofdje bei ber ©roßartigfeit beö ©anjen leidjt überfein werben, beiftimmen. (SS ftnb wirflid) »erfct/iebene Orangenbäume t>a, leuchten aber trofc ir)rer ©rof?e unb guten ©ultur ni$t fo in bie Slugen, wie biefj in manchen (Scbjofgärten ber galt ift, n>o foldje 33äume in größerer ober fleinerer 9ftef)r$al)l ben fyertwrs ragenbften «£)auptfcf)mucf bilDen. 35er ©arten ju £ew ift fein ter jufammengefjäuft ift unb nocb, alle Sage »ermeljrt wirb, fein 9taum ju umfangreichen Orangerien übrig bleibt. 3)a6 $el)ten ber Orangenbäume in ben Sfyüringer ©ärtnereien bat fei« nen ©runb lebiglid) in bem 9J?angeI an 9?ad)frage, benn bie inbuftrieüe Sfyätigfeit ber £f)üringer, unb namentlich ber (Srfurter ©ärtncr ift r»on ber 2lrt, bafj fte nicr)t$ unberücfftcfytigt (äffen, maö ©elb einträgt, ©egenwärtig »erlangen bie £iebf)aber immer Weites, unb abermals 9teue<3, unb biefem Verlangen fud)en bie «JpanbelSgärtner in möglichem Umfange ju entfpred)en, aber baburct) werben fte genötigt, audj minber gute 9^eur)eiten ju empfehlen, roaö ^unädbft bie erfte SSeranlaffung baju gibt, bafj Kenner immer mel)r wieber ju älteren, wirflict) loljnenben (Sdpönljeiten jurücfgreifen. 2)aö (Staunen, welcfyeö «£jr. $. über ben Sufianb ber jal)lreid)en Orangerie ju ©. (©otfya) äußert, ergriff aud) mid), als idb, im vorigen Sommer mit «£jrn. «£janbel£gärtner ©tegling au$ (Erfurt jenen (Scbjofj* garten befugte. 2)ie ftärfften (Stämme fteljen entlaubt, jurücfgefc^nitten, manage ba$ 23ilb eines feiner fämmtlicben Steige beraubten SBeibenftammeö barbietenb, wie man fte an unfern S'üffen unb 33äcben antrifft, bie (Stämme mit -äftooö umbunben, bie j?übel mit warmem ^ferbebünger umgeben, ein *Pflan$enfpital ber mitleiberregenbften 2lrt. 2luf unfere eifrigften (StfunbU gungen über ciefen 3uftanb fonnten mir nict)t eine einige befriebigenbe Slnts wort erhalten. üDiancbe wollten ben ©runb in bem alten Orangeriegebäube finben, welcfyeö nur an ber SSorberfeite genfter unb fein ©laSbacb, Ijat, allein fo waren früher alle Drangerief)äufer , unb ftnb eö jum £()eil jefct nodj. Unb jubem, warum foüte jefct auf einmal biefeö 4?au<3 fo fdplimme folgen fyaben, nacfybem bie gleiten 33äume fo üiele 3al)re lang in ^öc^fter öns I>eit barin gepflegt mürben? «Sollte bie »erwenbete ©rbart, baö SBaffer, ober am (SnDe gar ein 33ubenftücf bie Urfacfye biefeö 93erberben<3 fein? 2ßal)rlid), bann »erbiente ber $t)äter an bem ftärfften ber unglücfücfyen 33äume, wenn audb. nidjt aufgehängt, fo bod? an ben oranger geftellt ju Werben. SBenn e6 gelingt, bie mefyr al$ fyalbtobten 23äume wieber in'd 8es 175 ben $urücf$ufül)ren, fo wirb eö bodt> eine 9?eil)e »on ^aljren fcebürfen, bis ber Scbaben ftct) nur ijalbwegS ausgeglichen t)at. 2ßa3 £r. £. über Den 93ejug unD t>ie 33el>anblung »on au6 Stalten gefommener Orangenbäumen fagt, fann aucb ict) ouö eigener Slttfcbauung beftätigen. (So famen fdpon cor etlichen Saferen fomol)l in Die Ä'öniglicbe olö aud? in bie ^ronprtn^lic^e |>ofgärtnerei bä Stuttgart eine 2lnjal)l Dran« genbäume auö ©enua, welche gan$ fo oerebelt waren, wie bie »on «£>*• £♦ ermähnten. Sie würben aud? ber gleiten 93ebanbiung unterworfen, unb gebieten bei biefer fo gut, bap eß {tyt prachtvolle ^ronenbäume ftnD, reic^ bezeigt unD belaubt, unb mit 93lütt)en unb grüßten bedangen. 3)a eS bei il)rcr Slnfunft an ber nötigen Slnjaljl ßübel fel)(te, fo würben »on Brettern gan$ einfache »ieretfige J?iftct)en gemalt, in welche bie 33äume eingefet)t unb mit biefen in warmen *ßferbebünger eingegraben würben. 33obenwärme ift ba6 9?otf)»r>enbigfte, um bie angegriffenen Sebenös geifter biefer 53äume wieber fräftig anjufacben. 2luper biefer wirft für ben erften Slnfang eine gefpannte fiuft aucb fel)r t>iel mit. ©ropen Sftaum für bie 2ßurjeln bebürfen fte im erften Sommer nicbt, fonoem eö genügen i?ift* eben, welcte nur fo grop fmb, bap bie 2ßurje(n barin *$(a£ l)aben. «£>aben fte im erften Sommer unter jwecfmäpiger 23el)anblung neuen $rieb ents Witfelt, fo werben fte im nddjften grüt)jaf)r in entfprecbenOe Äübel gefegt, Wo fte il)r 2ßurje(üermogen erweitern tarnten, ffann man ifynen, nad)bem jte in £übel gefegt ftnb, nod) einmal SSobenwdrme mittelft warmem ^ferb'e* bünger gewähren, fo ift biep bon ben »ortfyeilbafteften folgen. Sdbliep(td) glaube ict) auet; nod? ber 2lnfta)t beö £rn. ,£>. beipflichten ju muffen, bap ein ober mehrere <£>anDel$gärtner ein guteö ©efebäft machen fimnten, wenn fte foietje 33äume au6 flauen fommen liefen, inbem biefelben im britten 3al)re fo f)erangewact)fen wären, bap baö barauf »erWenbete ^a« pital ftd) »er»ielfälttgen würbe. JTantmnrtI)fd)afÜid)e fiter atur. 3n »origem 3at>re erfd)ien im 93er lag »on gerb. (Snfc in Erlangen ein Sßerfcben „bie Seljre »on ber (S ntwäfferung beö 23oben3," »Ott 3. ©. 9fte»er, £anbelögärtner in Ulm, welches allgemeine 2lner* fennung erhielt, unb jwar nict)t nur »on fadwerftänDigen $f)eoretifern, fon« bern aua) »ort praftifeben £anbwirtl)en, welctje na# Slnweifung biefeö 2ßerfs ct)enö if}re arbeiten ausführten. £>ie gute 2lufnaf)me unb ber eigene 2ln; trieb, etxva& 9?üt)ltcbe6 ju leiften, bewog £>rn. s)J?e»er, feine ßenntniffe nocl) Weiter gemeinnützig ju machen, wepl)alb er ftd? entfct)lop, unter bem aüge* 176 weinen Xitel >>&et rationelle Pflanzenbau" eine Reihenfolge t>on einzelnen 33änben IjerauSjugcben, meiere jwar jufammengeljüren , allein beren jeber einzelne 23anb fein 93rud?ftücf, fonbern ein für ftd) beftel)enbe3 93ud) ift. %n neuefter 3?it erfdjien nun gleichfalls in (Snfe'fdjem Vertag alt jweiter £f>eil biefer Unternehmung jgopläre gmlttifck dkomrim und Au (Sutstotion. 2Ba3 ben erften £t)eil beö ©efammtwerfeö „bie Sefjre t>on ber ßntwafferung beö 53obenö" auSjeict'net, 93o( Iftänbigf eit unb aufjerorbentlidje ©e mein faß (id?f eit, ba& finbet and) bei biefem jweiten $f)eile ftatt. 3)ie (Srflärungen unb 33eifyiele ftnb, wo notfyig, nod) mit Slbbilbungen üerfef)en , Weld)e bie arbeiten, bie fte erflären follen, fo bar; ftellen, alö ob fte wirflid? ausgeführt würben. 93or$ugöweife ift biefeö 93udj für ?anbwtrtl)e unb ©artner beftimmt, eö eignet ftd) aber befonberS aud) für 23aul)anbwerfer unb Sefyrer, welche bie ©eometrie ju ifyren Sefyrfädbern jagten, inbem eö ebenfon)ot)l jum ©elbftunterridjt, ald aud) jur 9?td)tfd)nur bei einem 8ef)rptan bienen fann ; unb jwar in jebem Sanbe, ha eö mit ben nötigen üerfd)iebenen üftaaßangaben unb 93erg(eid?ungen »erfefyen ift. (So ift in ben meiften $öudjl)anblungen t>orrätf)ig, fann aber aud) aufjerbem auf SBeftellung burd) jebe folibe 33ud)l)anblung bejogen werben. ÖrkfKaftcn. £m, %xb,xn. 93. t<. S. in 9ttünd>en. 3br Sßunfd), eine 2lbl)anb; lung über bie aud? mir fel)r intereffante *4$flan$enfamilie im 3)eutfc^en Wla* gajin $u ftnben, fommt mir gar nicfyt unerwartet, benn td) füllte ben Mangel felbft, unb gab feitfyer nur be^f)alb feinen felbftbearbeiteten Sluffafc barüber, weil mir fdjon längft oon einem erfahrenen 3ll$ter ein foleber öerfprocfcen war, id) werbe bal)er niebt ermangeln, benfelben jur 2luöfül)rung feineö 93erfpred?enö $u bewegen. 33itte f)erjlid)ft, berartige SBünfdpe aud? fernerhin an mia) gelangen ju laffen. Sfrtiftifdje Beilage: Kniphofia Uvaria, Hook er. t A _6 ( ( ( ( ( i ) ) ) c ( ( ( ( ( ) ) ) ) ) ( ( ( ( ( ))) ) ) ( ( ( ( ( ) ) ) ) ) C ( ( ( ( ( c ) ) ) ' ) _{({(( ) ) ) ) ) (((,(( )).))) ( ( ( ( ( 0))).) ( ( (• ( ( : ) ) ) / J (((((. ; ) ) ) ) ) ( ( ( ( ( ) ) ) ) ( ( ( ( ( .) ) ) )■ ) 3 l ( ( ( ( ( A ( ( ( ( ( ) ) ) ) ) ((({'( ) ) ) ) ) ( ( ( ( ( )-) ) ) ) ( ( ( ( ) ) ) ) ) (. ( ! ' ) ) ) ) ) ■■[[{[{ ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) c :: ( ( t ( c in))) c ,((((( f) ) ) ) ) ( ( ( ( ( ) ) ) ) ) ( ( ( ( ( )))) ) i : r ( fL. ) ) ) ) ) ( ( ( ) ) ) ) ) < ( ( ( ( TD ) /. Inj? ^ - r;.;: iie Cultur frer Ananas auf trcm fanto. <9Kit 3J66i(»unG.) (Seit jtt>e«mb(|U>£H3ig 3al)ren war Die 9lnana$s@ultur eine meiner Siebs lingSbefcbäftigungen, wefjf)a(b mein ©eftreben ftetö bafyin ging, bie 9?atur biefer föftlicfyen ^ßflattje möglidjft $u erforfofyen, um bie 2lrt unb S&eife aufs juftnben, tute biefelbe bei unö mit möglidbft geringem 2lufwanb unb bennoer) mit gutem Erfolg cultir>irt werben fonne. 9?acf) verriebenen ©erfudjen ift mir btejj nun auf eine Sßeife gelungen, bie nic^t unwertl) fein möct>te, in größeren Greifen befannt unb nadjgeafjmt $u werben, wefifyalb ict) mir ers (aube, mein ganjeS 55er fahren in biefem üielgelefenen Journale unter ©eis fügung bcr %ti%nvm$ meineö Slnanaös^aftenS ju veröffentlichen. 3)ie $lnanaß;(Su(tur ol)ne 4?eÜung unb ofjne 33efd)attung — biep mag s3)?ancbem etwaS eigentfjümlict; bunten, ber gewohnt ift, biefen 3weig ber Sreibgartneret nur in einzelnen großen Etabltffementö unb mit foftfpieligen Einrichtungen gefefyen «$u Ijaben. 2luc& id) felbft Ijabe 12 3af)re lang, vom 3al)re 1836 bis 1847 bie SlnanaS nirgenbö oljne «^ei^ung im SStnter, unb ofyne 33ef$attung im (Sommer angetroffen, obgleich idb midj erinnere, ba$ eine berartige Eultur fd)on oon (Scbriftftellern empfohlen würbe. 5113 iü) im 3af)re 1847 bie Eultur von Slnanadpflanjen übernahm, gab idj mir aüe 9J?üt)e, eine (Einrichtung ju machen, weifte ein folct)eö 9iefultat ge* Währen follte. 3$ ließ mir ju biefem 3*vccfe jwet Säften anfertigen von 30 %u$ Sauge unb 5 $uß ©reite, bie eine Sangfeite 6 $u$, unb bie anbere 7 gufj fyocr/. 2)iefe beiben ffäften ftel)en mit bcr fyoljcn Sangfeite auf 2 gufj Ent« fernung gegen einanber, unb jwar eine Sangfeite gegen ©itbWefr, bie anbere gegen 9?orboft gericbtet. SBeibe Säften würben mit einer SBanb umgeben, welche ringö 1 '/■? W von ben ffäftcn abfte^t, unb bie gleicbe £öf)e l)at Wie bie haften. 3)ie haften felbft erhalten gut fd)(ießenbe genfter unb \)bU jerne Säben, wie man fte bei Sreibfäften unb fleinen ©ewäcf;gf)äu3cr;en f)at. 2)er 3wifcr/enrauin jwifdjm ber äußeren Sßanb unb t>en Säften, fowie ber leere {Raum in ber s)J?itte jwtfcr;en beiben haften wirb bicbt mit ©aumlaub auSgeftopft, um in ben Säften eine gleiche Temperatur ju erhalten unb SBinterS bat Einbringen ber teilte ju verfn'nbern. 3n ben Säften wirb ein SSarmbeet angelegt, welches icb auö einer fJKifctjung von ©aumlaub unb *Pferbemift bereite. 3n Ermanglung von @(irtcns«5»aonjin, 1858. 12 178 $ferbemift fann aud) lautereö 33aumlaub öerWenbet derben, ivelctjed jwar eine etwas geringere, aber befto länger cinbauernbe üffiarme entwicfelt. £>aö ^aumlaub unb ber ^ferbemift wirb gut burcr) einanber gemifetjt unb in einem großen «Raufen aufgefdncjjtet, btö ftet) bie ganje 9J?affe t>urcfy germem tatton erwärmt, worauf fte 3 Suß fyori) in bem haften eingerichtet wirb. 2luf biefeö 33eet werben bie Söpfe gcfteflt unb ber 3wif$enraunt jwifdjen ben köpfen mit Saub auSgeftopft. 2)ie (Srbe, worin id) meine Slnanaöpflanjen fefce, bereite icf) mir auf folgenDe 9lrt. Sltler Slbfafl auö bem ©arten, £au3, £of, ffücfce, £oljftalI, bie abgeflogenen Hafen k. werben auf einen Raufen geworfen, welcher jum 3wetfe ber fcfyneUeren 3etfe(jung mefyreremal be6 3al)r3 umgearbeitet werben muß, unb aud) mit Spül)lid? unb 3aud)e begoffen werben fann. #aben fid) alle £l)eile fo aufgelöst, baß fie burd) ein gemö^nltc^ed Sßurfgitter ge* worfen werben fönnen, fo ift tk Üftaffe jum ©ebraueb, tauglich. ©benfo wirb aud) ber 9)ftft auö ben abgetragenen 9J?iftbeeten befyanbelt. 53eim 33er* fefcen neunte id) $u gleichen feilen »on bem (£ompoftl)aufen unb r>on bem verrotteten sJDtfift, fefce auefy etwas glußfanb {jtnju unb arbeite Sllleö gut burdjeinanber. 2)ie ffinbeln (junge «Sproffen ber 21nana3pflanjen) fefce icfy in 4'- bi$ 6jö(lige Söpfe, welche mit einem guten Sßafferabjug »erfefyen fein muffen. 3m nädjften 9J?ai werben bie $u frönen, jungen $flanjen entmitfeften Rubeln in bie gleiche (Srbmifdjmng in größere £öpfe umgepflanzt, unb jwar, ofyne ben fallen ju jerftören, unb um 1 bis 2 3oU tiefer als fte »orfyer geftanben Waren, bamit bie hinter ben unterften SBIättcrrt fyeroors fproffenben Sßurjeln fogleid) in bie (£rbe einbringen fönnen. 3)aö Umpflanz jen in größere Söpfe wirb anjä^rlict) vorgenommen, biö bie ^flanjen grumte anfefcen. 3)ie ßinbe'In unb 3ud)tpflanjen bleiben fo lange in bem gegen 9U>rb* oft gelegenen haften, biß fte grüßte aufefcen , worauf fte in ben gegen ©itbweft gelegenen haften gebracht werben, in wettern bie ftriufyte reifen muffen. Von @nbe Wärt an, wenn bie $ritf)fing6wärme auf bie *ßffanjen eins juwirfen anfängt, wirb aud) mit bem begießen ber @rbe angefangen, Slnfangö jebodj fefyr mäßig unb niemals mit faltem, fonbem mit angemeffen erwärmtem SBaffer. 53ei vorfdjreitcnber 2Bärme unb Vegetation wirb baö begießen fo oft wieberf)ott als bie ($rbe troefen wirb. 23et »oller Sommer* Witterung genügt jeboeb, baß begießen ber @rbe nid?t, fonbem cS muffen aud) bie ganzen ^panjen mit einer feinen «Sprilje ober Traufe iiberfprifet werben. 3)iefeS Ueberfprifcen wirb wäf)renb biefer &H fo oft wieber* fjolt, als baS ÜBaffer in ber Vertiefung ber fronen auStrocfnet. 3U biefem Ueberfprifcen nimmt man SBaffer, welches einige £age an freier 8uft ge* 179 ftanben ift, fo ba$ eS eine geeignete Temperatur angenommen unb unreine Sljeile, welche bic *)3fton$en befd)mu!jen fonnten, ju 35oDen gefefct fyat. 3)aö Uebcrfpriöen muß ftetö 2lbenb3 gefd)el)en, wenn bie Sonne niebt mef)r bar^ auf febeint, weil bie Blätter fonft leicht ftlecfen befommen. ($6 l)at bie tn»s t^eitfjafte Sßirfung, baß bie ^flanjcn fürjere, breitere unb fteifere 93lätter auSbilben, aueb Der grucbtftiel biefer unb fürjer bleibt, bie grücbte mel)r auffcbwetlen unb faftiger werben. ©egen @nbe beö SommerS wirb baö Ueberfpri&en nacb unb nacb verminbert unb jufe&t ganj eingestellt, ebenfo ba$ begießen ber @rbe, wenn ber Jperbft fyerbeifommt, unb jwar iwn Seps tember an bi$ in ben sJJMr$. Sbenfo forgfaltig wie baS begießen unb Uebcrfprifcen muß aud? baS Suftgebcn beljanbelt werben. 2113 fixerer Slntjaltöpunft baju ftnb jwei £{)ermometer notl)wenbig, beren einer im freien, ber anbere im haften, je- bod) beiDe im Debatten aufgehängt werben. 3)ie 2ßärme im haften fott wäljrenb ber 9?ad?t niebt unter 12 unb niebt über 17 ©rab 9?eaumur be? tragen. Steigt ber $l)ermomcter im haften bei £ag über 20 ©rab, fo muß Suft gegeben werben. 3|"t ba$ 2ßetter ungünftig unb ber £l)ermometer ftnft nacb bem Öuftgcben unter 20 ©rab, fo muß man bureb reebtjeitigeö Sd?ließen ber genfter bafür forgen, baß ber £t)ermometer nid)t unter 17 ©rab ftnft. Steigt ber £()ermometer im haften, wäl)renb febon gelüftet ift, über 27 ©rab, fo muß noeb mefyr gelüftet werben. 33ei befonberö großer Som* inerte, wenn ber $l)ermometer im freien auf 28 biß 32 ©rab fteigt, muß fo »iel 8uft jugetaffen Werben, baß bie Temperatur im haften unb im freien in Uebereinftimmung gebracht wirb. 2Benn ber £l)ermometer im haften beim Sonnenfcbein gegen 28 ©rab jeigt, unb bie Suft ift bei biefer SBärme jwet Stunben abgefebloffen, fo befommen bie ^flanjen ein ganj verbranntes 3lnfef)cn, wdcbeö niebt nur fef)r fyaßlid), fonbem bem ©ebeiben berfelben aueb fefyr nad)tl)eilig ift; man muß aud biefem ©runbe alle mog= liebe Sorgfalt auf baö Suftgeben »erwenben. 3m Sommer fommt eö felw fyauftg vor, M^ man bei ber größten «gjifce wegen eineö fyerannaljenbcn ©es witterö bie %aten auflegen muß. 3n einem folgen gälte muß man ftetö narb bem £f)ermometer im haften fef)cn unb erforberlicben gallo fo viel Suft laffen, Daß bie eingefperrtc 3Bärme ben ^flanjen niebt nad)tf)eilig wer: ben fann. SBenn im Spätfyerbft bie SBärme im Äafien 20 ©rab übetfteigt, fo muß gelüftet werben, biö fte wieber gegen 17 fyerabftnft, wenn aueb we« ber begoffen noefy überfpri&t werben barf. Slußer bem Sempcraturgrab muß aueb noef; aus einem anbern ©runbe gelüftet werben, nämlieb um bie Dünfte l)erau^ulaffen, wclebe fieb namentlifb nacb bem 9teuanfegen beö 23eeteö ent« wicfeln, unb welebc ben ^flan^cn fel)r fcbäblieb werben fbnncn. Sobalb fättere Witterung eintritt unb bie Stiftung attö feinem ber angegebenen 12* 180 ©rünbe mef)r notljmenbig ift, fo Serben bie genfter feft t>crfd?Ioffen , alle gugen »erftopft unb mit fitt »erftricben , bamit nirgenbö ^älte einbringen fann. 3ur weiteren 2lbt)altung ber 3?älte werben bie genfter mit hatten, unb tiefe mit gäben bebecft. 2Ötrb bie Stalte fo ftarf, t>a$ biefe s£ebecfung nidH mel)r genügt, fo wirb nod) eine »erl)ältnißmaßige ©cbjdbte irgenb eineö ©treumaterialS auf bie Zätien gebraut, welches 5llle<3 fo liegen bleibt, bid bie Mite »orüber ift unb ben *Pflanjen wieber £icb,t unb julefct auct) Suft ^ugelaffen werben fann, \va$ jebocb, nur atlmät)tig gefd?ef)en barf, Weil bie ben langen hinter über alle« Stents unb ber ftiföen Suft entfrembeten ^flanjen fel)r empfiublid) gegen fcfuielle öinwirfung ftecfyenber «Sonnen* ftrafjlen ftnb. 35a6 2ßarmbeet wirb zweimal im 3af)re neu angelegt, baS erfte 9M im gebruar, um bie ^flanjen ju erneuter Vegetation anjureijen, unb iai anbere s)J?al @nDe Dftober ober 2lnfang<3 9?o»ember, um bie nötige 2ßärme über Sßinter ju unterhalten. £>ie 2lrt ber Slnlegung unb ta$ SluffteUen ber ^Pflanjen barauf ift fct)on weiter oben angegeben. 2ßer SWangel an trorfenem Saumlaub f)at, uno beßl)alb genötigt ift, t>a$ 23eet »on lauter $fer DeDünger anzulegen, ber muß ftcfc fe^r Ritten, ba$ bie SBurjeln ber ^flanjen niebt »erbrennen, weil ber ^ferbemift eine bebeutenbe £i$e ent* Wiefett. 9»an barf in feinem galt bie Söpfe ganj auf ben Jünger auf* ftellen ober gar barein einfüttern, fonbern muß eine Sage abgebrausten, er* falteten 3)ünger3, SSKooS, <5ägefpäl)ne ober irgenb eineö anbern ntebt fermentirenben ©toffeS barauf füllen, um bie Söpfe auf er SBereicb ber größten £i£eentmicflung ju bringen. Slußer ber größeren £i&e beö lau* teren s43ferbebünger3 entwirfeln fiel? auef; weit melw unb weit fcfeäDlicbere fünfte, beßf)alb muß man auet; weit me^r 2lufmerffamfeit auf bie ßüftung »erwenben. 3ft bureb, Verbrennen ober gaulniß ein Unheil an ben ^flanjen ge* fäetyn, fo nimmt man fte au« ber (Srbe unb fetmeibet alle fcf?abf)aften Sfjeile bi« auf bat gefunbe gleifcfc ab unb laßt fte fo lange liegen, bt« bie ©ctjnittwunbe gut getroefnet ift, unb »flankt fte nacbj)er wieber ein, jeboety bloö, wenn ftcb, biefer gaü wafyrenb ber Vegetation«jeit ereignet; fommt e« aber im £erbft »or, fo bürfen fte gar nic&t in bie (Srbe eingefefct Werben, fonbern in reinen, gut auögetrocfneten ©anb, in welkem fte verbleiben, bi« fte in ber neuen Vegetation«periobe neue 2Bur$eln gebilbet fyaben, unb nun wieber regelrecht »erfefet unb gepflegt werben fönnen. 2Rit bem (Sinfefcen »on ^inbeln wirb in bem Verf)ättniß »erfahren, aß grüßte reif werben, bamit man immer einen ^aebmuer/« »on ^flanjen l)at. ©obalb eine $ruct>t abgenommen ift, wirb bie Wanje au« bem gruct)tfaften in ben Sucbtfaften genommen, wo fte fo lange »erbleibt, bie bie £inbefn 181 jur Slnpflanjung abgenommen ftnb, worauf fte a(3 aufgebraucht weggewor* fen wirb. 2lujjer ber (linfactljeit unb 9ßof)(fei(f)ett biefer Gtutturmetfyobe em^fietylt |$ biefelbe and) betjljalb befonberö für *Prir>atgärten, weil bie grüßte nid)t alle ju gleicher 3^it erfdpeinen unb reifen, fonbern ju ben »erfcfriebenften 3eiten, fo bafj man beinahe baö ganje %a\)x ben ©enuß biefer ^errüc^en grüßte l)at S5efc^teibunij ber freiltegenben 2lfcMlbumj be§ 3lnana§faftenS. A. ©runbrifi. B. 2)urc$f#nitt. a. äußere 3ßanb. b. haften, c. Sluöfütterung. Sltoiö «Dtofet, £üd)grnf(irf) t>on ©üefTfcöcr j5fliirtner jti Qbenthal in ßämtfjen. Slnmerfung beö £erauögeber$. — Der «^err (Sinfenber biefcS intereffauten Sluffafceö gab ntcfyt an, ob fein haften »on £ol$ ober »on (Steinen gebaut ift, aucty nidjt, ob er in bie (Srbe vertieft ober freiftefyenb i\t. (Sin fteinerner Würbe ficfy burd) größere 2)auerl)aftigfeit, ein ferner burcO größere 2lbf)a(tung ber Äälte Wäfyrenb beö 2Binterö empfehlen. 8e£« tereS würbe aucfy ber galt fein, n>enn ber haften ganj ober tfyeilweife in ben 23oben üerfenft wäre, n>a3 freiließ nur in folgen Sagen fein fönnte, in >vetc^en fein ©runbwaffer ju befürchten ift. 3n fel)r falten ©egenben mochte eine mef)r al$ 1 % %u$ biefe Umfütterung fet)r anjuratfyen fein, um bem Einfrieren mel/t üorwbeugen. (Sbenfo roäre eine Söebecfung ber llm= fütterung gegen ben 3wtrttt be$ üiegen* unb ©d?neeWaffer$ fefyr suträglicfy, beim je troefener bie Umfütterung bleibt, befto weniger leitet fte bie ftälte burd). <5ef)r banfbar würben gewiß t>ie(e ©artenfreunbe fein, wenn $x. SDiofer nod) einen fleinen 9?acfytrag über bie winterlichen Semt-eraturoerljältniffe fetned 2Bof)nortö, bie ftaefften tfältegrabe, 2)auer beö SBinterö ic. liefern Würbe, um biefe ^er()ältniffe bei (Einrichtungen in anbem ©egenben berück ftc^tigen $u fönnen. ler Witten to .Biegelmeljto Im tier fanfcttrirtljfdjaft. 23cn 3- ©• SWeijer, .ftanbet^artner in lUm. 3)a6 3teflelmef)l/ baö man in fef;r beträchtlicher Selige auö ben allent- halben in fo bebeutenben Quantitäten oorfinbenben 3iegelabfällen, au$ 3)act> Siegeln unb anberen neuen ©teinabfätlen, l)auptfä$licf> aber fet)r leicht fyers ftetlen fann, würbe ftd) nicfjt nur in $erbinbung mit anbem büngenben 182 (Stoffen fef)t nüfclid) $u t>er Düngung unferer gelber unb ©arten, fonbern aud) allein unb für ftd? angewenbet, ju 33obenoerbefferungcu fel)t nü|jlid) gebrauchen laffen. Der gebrannte unb jerftampfte Xfyon oerliert feine @igenfct>aft burd) 2Bafferaufnat)me $ufammenjul)alten, er wirb baburd? poröö unb fäf)ig, bie ©afe aufzunehmen unb SBaffer einjufaugen, ol)ne ftd? ju »erbieten. 93ers mifdjt man 3iegelmel)l mit tfalffd)utt ic, fo ift baffelbe öorjüglicty geeignet, tiefet, fdjwereS, tijonigeö gelb ju v-erbeffern, e6 tocferer, trotfener unb frud)U barer §u machen. 51(6 üorjüglictyen Dünger enüpfte^tt £err ^rofeffor Dr. ei(e oerWenben. 25ei ber Anlage ber 9Jftftftätten, Senfs unb Jauchengruben ic, U>o auf längere Dauer unb 333afferbid?tigfeit gefet)en wirb, ober auct) ju bem inneren $erttufce gemauerter ireibfäften ic., in welchen ber innere Sttörtelüberjug v>on ber immerwäl)renben geuctytigfeit leicht abfallt, leiftet ba$ 3ieÖctme&^ üorjüglic^e Dienfte, unb jubem »erurfac^t bie Slnwenbung beffelben nur fef)r Heine, ober aud) gar feine SluSgaben, ba ba$ SBerftampfen ber 3iegelabfätle »on £inbern unb Dienftboten feidjt ausgeführt werben fann. SWan nefyme trorfeneö 3iegelmef)l anftatt bem Sanbe ober nur mit we* nigem ©anbe, unb bereite auö bemfelben mit i?alf »ermifc&t ben ^flauer* mortel, mit welchem man fobann bie dauern gu folgen bauten aufführt; hierauf laffe man bie Innern sJÖ?auerfugen, aber nur ben 9J?auerftcinen gleich, mit bem gleiten hörtet auffüllen unb üerpu&en, unb baS ©anje fobann tüchtig auötrocfnen. Der auf biefe 2Beife zubereitete hortet erhärtet in fur^cr 3eit ju Stein, ift bepljatb oon fefyr langer Dauer unb mac^t eine Reparatur in längerer 3eit nlc&t not&ig. Sreibfäften, Sttiftftätten, Jauchen- gruben, beren «cauerwerf fd)abl)aft ift, unb einer Sluöbefferung bebarf, fön- nen, nac&bein biefelben im Jnnem gut auSgetrocfnet fmb, mit 3iegelmörtel im Jnnern »erpufct unb baburd) fo gut Ijergeftetlt werben, bap ein weiterer 9Jcörtelübequg, ber ja bod) nur bem immerwä&renben Slbbröcfeln unb Slb- reipen unterworfen ift, jubem aber aud) nod) einen fefyr angenehmen Slufs enthalt für fc^äblic^e £l)iere, ben riffeln ic, gewährt, al6 unnötig erfc&eint. 2lucr) ju bem 5lu6tofiaftem ber 93ieljftätle, ber £erftetluna oon 2Bafferbet)äls tern, 2ßafferabjug3rinnen unb anbem lanbwirtf)fd?aftli#en 33aulid)feiten läpt 183 ficfy biefer Nortel gleich gut oerwenben, er erhärtet um fo fc^neflec unb ftärfer, wenn ba<3 3icoelmefy( fogleid) mit bem nod? fjeißen Stall oers mif$t wirD. 2Benn biefem ©egenftanbe einmal bk gehörige 33eacfctung ^u %\)t\\ wirb, ftnD wir überzeugt, ba$ nicfyt me()r (o »iele 3icgelabfälle wie jet^t an ©trafen imD an Sßegen angehäuft liegen werben, fonbem man wirb bebaut fein, Oauptfactylid) au$ (eicljt jtt »erftamofenben 3^9etftütfen , woju ftcfy bie Abfälle von 2)äd;ern am beften eignen, ftd) einen Vorräte) oon 3^8*1»"*^ anjufammehi, ba$, an troefenen Drten verwahrt, 31t oerfetyiebenen, lanbwirtl); fcfyaf tilgen 3'wcfrn fo fe()r nütjlid) 31t oerwenben ift. ^orrefpantrenj. 23or i?urjem erhielt ber Herausgeber biefeö 3ourual$ einen feljr be* fdjeiDenen 23rief »on einem wißbegierigen ©ärtncrlel)rling, welcher um 53es antwortung einiger %vä%tn bittet. (Sine berfelbcn glaube id) auf biefem Sßege beantworten 51t füllen, weil oielleic&t nodj -üOcandjer in ber gleichen Sage ift, wie biefer wißbegierige Jüngling. Ü)ie ftrage liegt in folgenben ^Borten feineö Briefs : „in mannen S-Berjeid?niffeu lefc id? flamm, über bereu 53ebeutung id) nidjt im klaren bin, j. 33. Richardia icthiopica (Calla), ober Hoya caniosa (Asclepias). ©obann Wieber Richardia tethiopica (Kunth), Calla aethiopica (Linnee), Hoya caniosa (Robert Brown), Asclepias caniosa (Linnee). — 3d) wanbte miefy in meinem 3meifel an meinen 2el)rl)errn , ber ein getiefter ©artner ift, unb welcher mirfagte, ba$ eingeflammerte 2ßort „Calla" bebeute, ba$ Calla unb Ri- chardia ein unb biefelbe ^flanje fei, ebenfo Wie Asclepias unb Hoya. 3)aö war mir nun ganj flar, benn icfy wußte oon meinem &ater aus, welcher fowoljl Calla alö aud) Asclepias im 3immer hatte, \va$ bieß für ^flanjen fmb, unb fal) wol)l ein, baß manche *|3flan$en jweierlei 9?amen haben fonnen, wie bie ©eorginen, welche man in manchen ©egenben 3)al)lien, ober bie Viola tricolor, Welche man l)äufig audj Pensee nennt. 2116 ich aber meinem Sebrherrn ein anbereS 93erjeid?niß jeigte, in Welchem ftunb Richardia aethiopica (Kunth) , Calla aethiopica (Linnee) u. bgl. , unb ifyn fragte, ob benn bie Richardia ober Calla auety Kunth l)eiße, fo fagte er, nein, baö fei etwaö ganj Slnbereö, allein eine genaue SluSfunft gab er mir nid)t. 2)a ich nun auö 3;l)rec ©artenjeitung fdwn oft gefefyen Ijabe, ba$ ©ie oerfd)iebene fragen beantworteten, fo faßte icfj mir ben Sfluth, an ©ie ju fdjreiben unb ©ie ju bitten, mir über biefen 184 *)3unft einen 2luff$lufj $u geben, roenn Sie mid), ta id) nur ein Seljrling bin, nidjt für unnmrbig Ratten, in 23riefn>ect?fel mit mir $u treten." 9?un, mein lieber junger unbefannter greunb, um 3fynen einen 23eroeiS ju geben, bap mir %l)x 23riefu>e#fel gar nic$t unroertf) fdjeint, fo tv>äf)le id) Hefen 2ßeg, 3l)re fragen 31t beantworten, ta (Sie mir anbeuteten, bap Sie mein Journal lefen. 3)ie 2lntl»ort 3!)re$ Seln-f)errn, bap Calla nnb Richardia ein unb biefelbe $flan^e ift, roie Sie felbft bei Georgina unb Dahlia ganj richtig bemerften, unterliegt feinem $t»etftft ja tc§ fann 3f)nen noc^ $u>ei weitere 9iamen I)in$ufügen, roelcfce bie Calla gleichfalls füf)rt, welche aber tt>eit weniger beFannt ftnb, nämlicr) Zantedechia «thiopica unb Colocasia «thiopica. 3)er ältere 9Jame ift Calla, unter welchem biefe fd?tfne 3^r* pflanze nict/t nur in ^riüatf>äufern, fonbern audt) in ben allermeiften ©ärt* nereien befannt ift. ^Dte anberen tarnen rourben if>r fpäter oon oerfdjies benen 33otanifern gegeben, roeil biefe, auf botanifdje 9Jterfmale geftüfct, glaubten, burdt) Schöpfung eineö neuen 9?amenö biefe ^flanje »on ^er* toanbten trennen ^u muffen. @in anbcrer gall , bap ein unb biefelbe $flanje zweierlei Namen füljrt, fyat feinen ©runb barin, bap biefe ^flan^e an oer* fitiebene Drte auö il)rem SSatertanbe eingeführt wirb, ol)ne bap bie »erfcr)ies benen Söeftuer troffen, bap biefelbe audt) ein Slnberer befifct. (Sie mup nun, n>enn eö entroeber eine n>irfli$e 9?eul)eit, b. I). noct) nirgenbö betrieben ift, einen Hainen fyaben, unb biefen befommt fie entroeber oon bem jeweiligen 23eftfcer, ober oon einem 23otanifer, Welcher fie unterfucbt, unb fo tritt fie entweber ju gleicher Seit unter jroei ober mel)rerlei 9?amen in bie ©arten* weit ein. 2)a6 ftnb bie unoerfänglicften SBege, auf meieren eine ^flanje oerfd)iebene tarnen ermatten fann, allein eö gibt aud) nodt) anbere, fefyr ju tabelnbe 2ßege, j. 23. wenn ein ©ärtner einer längft befannten ^flanje einen neuen Hainen gibt, um fie unter bem 2)etfmantel alö 9ieul)eit, natürlich um oiel l)öl)eren ^]reiö, alö fte früher unter altem 9? amen bejal)lt würbe, in bie ©artemoelt einzuführen. 3)ap fo (StWaS fd)on mefyr als (Sinmat oorfam, ift leiber nict)t ju läugnen, unb jieber gewiffenljafte Scfyriftftelfer Wirb e$ für feine $flict)t galten, ka$ ©artenpublifum oon einer folgen SBiebertaufe in tantnip ju fefcen, fobalt» itym eine bepfallftge 23e* fdjwerbe jufommt. 9Jun fommen n>ir an ben jWeiten Sfyeil ber grage, nämlict) an ben galt, bap einem ^flanjennamen ein 9J?enfdt)enname in klammern beige* fügt ift, alfo Calla tethiopica (Linnee). «£>ier bebeutet ber Warnt Sinnee'ö, bajj biefer unvergeßliche 53otanifer biefer ^flan^e ben 9tamen gegeben ober alö richtig anerfannt t)at. (Später gab Äuntl) £>er gleiten 5)3flanje ben tarnen Richardia, Sprengel ben tarnen Zantedechia unb St nf ben 185 Flamen Colocasia. Um nun ganj fielet gu gefyen, fo Wirb in ©ücfyern unt) 2$er$eid)niffen , welche Slnfprud? auf ©enauigfeit unb 2Biffenf$aftlia> feit machen motten, Dem ^ftonjennamen ber SRame be$ Slutorö in Alants mern beigefügt. 9Ranc&mal bleiben bie klammern auefc weg, aber alöbann mufi jur Unterfctyeibung ber üftame beö Slutorö mit anbem Settern gebrueft Werben. ©ölt ein üöerjcic&nijj wirflicf) wiffenfc&aftlicfcen Sßertl) l)aben, fo Werben bie 6i)nom;men, t)a& fyeifjt, bie r-erftyiebenen Manien, welche eine *ßftonje »on »ergebenen Slutoren ermatten f)at, bem allgemein befannteften tarnen, unter welchem bie $flan$e in bem 93erjeict>ni|J aufgeführt ift, bei* gefügt. 21(6 empfehlenswertes 25eifpiet fann in biefer Dft^tung baö «Bers $eid?nif} beö £rn. ©eitner in s#lani$ angeführt werben, Weldpeö i$ Linien jum «Stubium empfehle. 2)iefj wäre eö, toa$ bie beigefügten Tanten in wiff enf#aftUd)er 23ejiet)ung $u bebeuten Ijaben, ti>o eö jtdj nämtid? um reine ©attungen unt) Sitten fyanbelt, welche bie ©runblage ber 93otanif bilben, eö fonnen alfo aud) m folgen gätten nur bie tarnen t>on folgen Männern eine ©eltung fyaben, welche als wiffenfc^aft'lic^e 23otanifer befannt finb, unb welche einer *Pftan$e nur auf ©runblage wiffenfctyaftticfcer Unterfucfyung einen 9iamen geben ober benfetben umänbem. 3$ fann nicfyt unterlaffen, fyier noä) ein SBortctyen über bie tarnen* bilbung ber *ßftonjen, namentlich ber neueren 35otanifer, ju fpred)en, t>a$ nietyt o!)ne 2ßia)tigfeit ift, weil <5ie barauS erfennen, auf welche Sßeife 6'fterS tarnen entfteljen, welche faum au^ufpredben unb nur für einen au$* gezeichneten <5pracbfenner ju überfein ftnD. 3)ie gefammte gelehrte 2Biffen= fa)afr, niebj bloö bie SBotanif, f)at eö ft$ jur Slufgabe gemacht, ben tarnen einer ©ad?e fo jufammenzufe^en, ba jj in bem Sßorte felbft bie £aupteigen* fctyaften biefer ©a#e, ber gorm, garbe unb äßirfung ie. nod) enthalten finb. Durct) 3«f«n»»^»f»gnng einzelner lateinifc&er SBorte ober «Selben in ein 293ort, ober burd? ^ermengung t>on (ateinifd)en mit griectyifcfcen SBorten unb Selben, ober aud) buref) Uebertragung griectyifcfyer Sßorte in tateinifdje gorm, entftefyen bie fo fonberbar ftingenben Hainen, bie wir in neuerer Seit ju lefen befommen. Oben i)abc id) barauf fyingewiefen , baf (Einer ein anerkannter 53o* tanifer fein muffe, wenn er einer neuen ^flanje einen SRatnen geben wolle, Weimer auf Slnerfennung in ber botanifcfyen SBelt 2lnfprud? machen wotte, 6ie finben aber in SBeqeidjniffen »on £anbel0gärtnern ben ^flanjennamen tarnen »on Scannern beigefügt, welche nic&t entfernt in einem folgen Diang ftefyen, ja welche manchmal nietyt genau wilTen, tva$ bie botanifcfye SBiJTen* fc&aft eigentlich ift. 2)a fteftt 3. 53. bei einer neuen 9iofe, guc&fie, $ er ben e unb tvk bie 99?obepflanjen atte Ijeipen, ber 9?ame beö £rn. £. 186 obet 3« betgefügt, unb Witb Don sJu'emanbcn angefochten, gel)t inelmefw butd? bie gange blumiftifd)e 2ßelt, butcb bie botanifcbe Wol)l aucb? — tfeincömegö, benn wir muffen bie 23lumifttf nnb bie 33 o t a n i f genau von einarber unterfcbeiben. 3n baö gacb ber Votanif, nämüc^ ber n> tfs fenfcfyaft lieben Votanif, gehören nur bie Don ber 9catur felbft ge* febaffenen reinen ^Pftan^engattungeii unb Sitten, in bie !B(umU ftif aber aucb bie bntcb (Sultur, «gjijbtiDifation ic, ju ©taube gebrauten Varietäten, nnb bei biefen l)at ber ßw^tet obet ein anbetet mit biefem (Sinv-etftanbener baö Otecbt, bem millfütlicb gefebaffenen Varietä tdnamen feinen eigenen beizufügen. 3)ieß ift in bet 23lumiftif fo notfymenbig, \v>k in bet 33otanif, ja noct) weit mefyr, weit f)ier nic^t wiff enfdpaftlidje ©runbfäfce, fonbetn bie teinfte SBiUfiir ©efe&geberin ift, mithin auet) $)u&enben r-erfetnebener Varietäten ein unb betfelben s43flanjenart ber gleite sJtame gegeben werben fann, ot)ne bafj ein 2lnberer ba$ 9tecbt (jat, bagegen (äinfpradbe ju tt)un. Sßir beftyen Derfcbiebene (ürbbeeren, welche ben tarnen Queen Victoria führen, Derfd)iebene guebfien, welcbe Prinz Albert fyeißen. äßer will e£ einem englifeben ©rbbeer* ober gucbfienjücbtet »«« weiten, irgenb ein auögejeicbneteS neueö ^robuft auö biefem gacbe abets matö feinet geliebten Königin obet intern erhabenen @cinal)l ju bebiciren? — 2)ap auf biefe 2Beife unter einerlei 9c amen ^robufte bet »et* febiebenften (*igenfct)aften eriftiren fönnen, ift feljr crflärticb, allein wie foll eö einem möglich werben, eine fpecielle Varietät mehrerer unter bem gleichen 9camen laufen ben ju beftimmen, wenn niebt ein Slutomame beis gefügt ift? — ©ic fel)en alfo gewiß bie 9cotl)Wenbigfeit unb ben sJJuljen ein, ben bie Beifügung eineö 3t u toten* obet 3ü$ternamen0 gewährt. 9Äit liefern glaube id) 3fyre ßmtfü geloöt ju Imben, fotlte 31)nen abet noeb itgenb tötwaö unflat fein, fo bitte id? ©ie unb je ben 91 n bem im gleichen obet in anbeut fallen, ungeuitt an mieb ju wenben, ict) wetbe, fo weit mein geringe^ äßifTen reiebt, ftetö mit beftem S&illeu ju 2)ienfte ftel)en, ja ict; bin fogat noeb banfbat bafüt, wenn icb auf fünfte im ganzen Vereid) bet ©artenwiffenfdjaft aufmetffam gemaebt wetbe, wetebe itgenb einet (Erörterung wettl) ftnb, benn an Sllleö felbft ju beuten ift feinem Sföens? feben moglicb. 3)ie weiteten fünfte in 3^em Briefe wetbe icb Sitten in einem $cU Datbriefe befoubetö beantwotten, fobalb icb bie nötigen (Srfunbigungen ein* gebogen l)abe. (Sinftmcilen grüßt, mit bem SBunfcbe, bafj ©ie in if)tem lobenswerten Gnfer fortfahren mögen, freunbticfyft al$ ©önnet aller lernbes gierigen jungen Seute SB. Steubett 187 ©arten -JFiteratur. £err (Sari 2lv*>eliuS, ^unfts unb £anbe(Sgärtncr in Erfurt, an »Deichen, n>ie an alle ©ärtner, bei ber Beftetlung t-on ©ämereien eine sJD?enge t>on fragen übet He Befyanblung berfelben v>on ben 2lbnef)mern geftetlt wer- ben, Deren ausführliche Beantwortung in Briefen einen befonberen 9J?ann ben größten Sfjeil beS 3al;reS befestigen würbe, ift einem Bebürfniß nacfc gefommen, inbem er ju allgemeiner Beantwortung fotdjer fragen unb jur Unterricfjtung minber erfahrener einen „Scitfabcn jut SöcfjattMutta, fcet ©amen" fdjrieb, welcher feinen Äunben gewibmet ift. £>iefeS SBetfc&en enthält in gebrängtefter £ür$e, aber in faßüdjfter gorm 2l(tcS, maS ju ben £auptbebingungen ber ©amenauSfaat gehört, in ber Einleitung bie 2el)re von ben »ergebenen Boben; unb 2)ungarten, r>om SBaffer, üon ben gegenfeitigen Berfyältniffen biefer ©toffe, unb tton beren 3ßirfung auf bie Keimung ber ©amen; im erften Kapitel bie Befyanblung ber ©emüfes©amen; im jweiten bie Befyanblung ber öfonomifcfyen ©amen, worunter bie ©raSfamen unb i()re Slnwenbung ju fünfte liefen Sßeiben unb 9tafenpläfcen; im britten bie Blumenfamen, a) ©ommergewäcfyfe ober einjährige ^flanjen, b) bie jweis unb mehrjährige ^flanjen für'S freie fianb, c) Sopfblumen, d) SBafferVflanjen für Slquarien, e) Originats©amen »on feltenen ^fianjen auS (Sentrals2lmerifa, f) ©amen capifdjer ^flanjen, %) v>erfct?iebene Bäume unb ©träudjer, 1») Blumenzwiebeln unb Knollen. 3)ie Slnorbnung im Druct ift fo jweefmäßig, baß man nietyt notl)tvcnbig f)at, vorder in einem 3ul)attSüerjeicl)niß nact^ufdjlagen, wenn man eine ein* jetne 2lrt auffudjen will, inbem bie tarnen auf t>em etwas breit gelaffenen 9tanb beS Blattei fef)r in bie Slugen faltenb angebracht fmb. 3ßir wollen l)ier fowot)l r>on biefer 3u>ecfmäfjigfeit, als auetj »on ber furjen unb faßlichen ©cfyreibart biefeS SßerfcfyenS eine Heine tyxobz mitteilen, unb jmar juerft auS bem ©emüfegarten. 2)er Porree ober Saucf; (Allium Porrum). 2)er Porree ift eine zweijährige s4}flanae} ber fogenannte ©ommer* Porree wirb früher r>erbrauct;Sfä()ig unb eignet ftd? in fo fern beffer jur grüljcuttur. Sllle ©orten lieben einen fräftigen Boben. Ü)en ©amen fäet man im 9Jiärj in'S 9)*iftbeet unb gärtet l)ier bie jungen >)3fianjen bur# fleißiges Süften ab. W\t ber fechten Blattcntwicf- lung t-erfefct man bie jungen ^flan^en auf ein 4 guß breites Beet in 8 3oll 9teit)enentfernung , wobei bie Blätter auf Vs ber Sänge eingeftufct werben; burd? wieberl)olteS Bewarfen unb Peinigen erhält man große ©langen, bie im Oftober herausgenommen/ unb in 188 (gebe ober ©anb eingebogen, im Heller sunt SSerbraud) aufbe; waljrt werben. 3)ie ©$alotte (Alium ascalomcum). Die ©Kalotte wirb am leidjteften burefy SBrutjWiebcfn fortgepflanzt, bie man entweber im «£)erbft ober im $rül)ling legt. 53ei 6 3oU 9?eil)enentfernung, in welcher man alle 4 3oü eine 3«>iebel auöfefct unb 2 3oll 1)0$ mit (Srbe bebeeft, gefcet^en bie ©d)alotten am fcfyöns ften. 2>ie ^erbftpflanjung wirb bei eintretenbem groftwetter mit furjem 2)ünger bebeeft; fie liefert bie größten ©remolare. 2)ie (Srnte beginnt ©cl)fu£ 3uli , wobei bie Heineren jur gort^uc^t referoirt werben. 3)ie Dloccambolle (Allium scorodoprasum). 2)ie 9?occambolle I)ä(t unfere 2ßinter oijnc 2)ecfe im greien au$. $)iefelbe tragt feinen ©amen unb bringt auf ben gemunbenen grud)t* ftengeln ziemltcjj) große, anfefynlidje ßnwbeln [)eroor, bie im $rül)ling ober £crbft 8«r Sluöpflanjung unb 33ermet)rung benufct werben. Um red)t große ^occambotfen $u jiefyen, fcfylägt man bie langen Blätter in einen knoten jufammen, woburdfr bie SBilbung oon ©a* menjwiebetn unterbrücft wirb. 2)ie Slnjuc&tftette wirb alle oier Safyre gewecfjfett. 5lu3 bem Blumengarten: 3)er 2)iptam (Dictamnus). 2)er 3)iptam ift eine gar intereffante ^flanje, inbem bie I)albreife grucfyt ein flüchtiges Del in bie umgebenbe £uft au6l)aud)t, baö fid^> bei ber 2lnnäljerung einer flamme entjünbet. 3Äan fäet ben ©amen in £6pfe unb üerfefct bie jungen *PfIan$en fpäter in'ö greie; fie oer* langen einen feljr fetten ©oben unb brauchen im SBinter feine Bebecfung. 2)ie ©aillarbia (Gaillarclia). 2)er ©ame wirb in Zopfe gefäet, bie man in einen mäßig erwärmten haften ftellt, fpäter entweber in größere £öpfe ober in'3 greie ocrpflanjt, wo fie unter einer troefenen 53ebecfung im freien burdnointern. 2)ie Gaillardia pieta ift aud) a(3 Topfpflanze eine l;übfd)e ßkxbe. 2)er (Snjian (Gentiana). 2)iefe l)errlid)en ^ftonjen geboren zu ben Alpenpflanzen unb gebeis f)en aud) im «Jpalbfd&atten mit ©eröllunterlagen oortrefflicfy. 2)er ©amen wirb im SJtärj in Stfpfe gefäet unb Werben bie jungen ^flan^en fpäterl)in in köpfen pifirt unb barauf unter Umgebungen . unb 33obenoerI)äftniffen aufgepflanzt, bie benen ifyreö ©tanDorteö im QSaterlanbe fo ziemtid) naf)e fommen. 189 Der 3{ofeniüd)ter ober bic Öluttur der ilofen in Hopfen und im freien Sande. SibolpS Otto, Dfrcrgärtner auf 2?e(i>iMr bei 3'ii'icl). Erlangen, bei fterc. (£nfc. 1858. £err SlDolpl) Dtto, welcher Den 3ütt$erifcr;en ©arten; unD 93lumen= freunDen Durd? (eine Seiftungen auf Der fronen. Scilla 23etPotr unD Durct; feine Vorträge im ©artenbau^erein ju ^iixid) befannt ift, wurce bura) Diefelben Peranlaßt, Den Stoff etneö feiner beitrage, über Die (£ultur Der Oiofen in topfen, etwaS weiter ju einem äßerfc^en aufzuarbeiten, um Den ^nfyalt Deffelben ald bleibenDen <5d}a& ju befifcen. |)r. Dtto fam Diefem Söunfcfye nad?, inDem er ntdjt nur Den 3nl)alt jeneö anerfannten USortragö, fonDern überhaupt adeö 2Btffen3wertl)e über Die ßultur Der Doofen ju einem felbftftänDigen SBucfye üeretnigte , tt>etc^eö in neuefter ßtit unter obigem Sitel bei gerD. (Snfe in Erlangen erfcfjten unD Durd; alle 33ucti- fyanDlungen bejogen werDen fann. 2ßaö Die Ltebfyaber pon Diefem 53ud)e ju erwarten fyaben, DaS mögen fte Darauö fct/liefjen, Daß cd nietjt pon einem (Stubengelehrten hinter Dem Ofen, fonDern t-on einem praftifetjen ©ärtner gefdjrieben ifi, Der feinem 5ad)e nicfji nur mit befonDerer Vorliebe jugetljan, fonDern Durd) feine Sei* ftungen auf 53eboir 23eweife feineö gleißeö unD feiner £üd)tigfeit gegeben fiat. @3 ift ein wirflid) praftifd)e$ 93ud), unD Deffyalb Den Liebhabern DeS fomgltdpcn 9tofengefcfc>(ed?tS fefyr ju empfehlen. 3n Der legten 3*^ erfc&ienen wieDer Drei Lieferungen Deö pon unö im gebruarfyeft De6 2)eutfct;en sDiaga$in$ erwähnten atlberüfymten ©arten* bud?<3 „äötefcowö ©artenfteunb," welche Die gortfefcung Deö ©emüfe* gartenS, Den 35aumgarten unD einen £f)eil De3 ^Blumengartens enU galten. 33ei 2)urdj)lefung Derfelben blieb unfer Urteil über Diefeö 2ßerF nidjt nur Daffdbe, fonDern l)at ftd? nod) weiter befeftigt, Weftyalb wir e$ als eineö Der beften Diefer 2lrt in jeDe ©artenbibliotfyef empfehlen fönnen. 2>ie 2lnfd?affung Deffelben wirD auep. für Den Weniger bemittelten fel)t leicht, weil eS in Lieferungen erfd?etnt, Deren ieDe nur 7 '/2 l)anblung) ©rüDerftrafe sJ?r. 11 in Berlin, fonDern aucfcjeDe 33uepJ)anblung 3)eutfd?(anbf3 an. 190 Wie Uow0oi>-Jltuökat-€raube, 3n (£nglanb ma$t je(jt eine Traube 2luffel)en, tvelc&e ©pencer ju %a tvoob auö ©amen erjog unb jtvifcfyen ber Cannon-Hall unb ber s3Kus3fat von 2lleranbrien ftefyt, ftd) aber von biefen fyinlänglicfy unterfdjeibet. ©ie Würbe juerft in bem 3antiarT)eft beS Florist, Pruitist unb Garden-Miscel- lauy abgebilDet unb betrieben unb ift baö, tvaö l)ier gefagt tvirb, biefein entnommen. 2)ie Xraube ift breiter unb fuqer alö bei bem gewöhnlichen Sftuflfat, unb trägt audb größere, tnefyr eirunbe, biStveilen aber auefy birn^ formige beeren, bie eine gelblid)--iveifje, julefct aber mel)r amberartige ftarbe I)aben. 2)a bie grücfyte reütyicfy anfetjen, fo ftnb bie Trauben aud? bicfyt unb voll, bat;er man gut t()ut, um ben 23eeren mcl)r Staunt jur vollftänbigen (Snttvicfelung gu geben, einzelne auöjufnetpen. 2ßenn bie 9iebe im 2löge- meinen aud? bei einer niebrigeren Temperatur gebeif)t, (o verlangt fie bo#, n>ie bie gctvöfntficfye 9)ht$fattraube, tväl;renb ber grudjtreife eine f)of)ere 933arme, obtvol)! biefe ettvaö früher [ni) einftetlt. dagegen tväcfyöt fte tve* niger fräftig unb fd?lägt 8 bis 10 £age fpiiter au$. 2)ie 9tebe tragt fo reichtet), ba$ an jebem Steige 3 unb 4 Trauben fangen, bal)er bie 5lrt ganj befonberS jur Sopfcuttur paßt. Wati) Sin biet; (Gardener's Chronicle, Safyrgaug 1856 unb «Seite 757) ift bie 93otvoob? 5D?uSfat;Xraube eine ©orte, bie ju großen Hoffnungen berechtigt, jumal Xxava ben unb beeren ein ftattlidjeS 2lnfef)en fyaben unb ber ©efdjmacf ebenfo vors äügfidj ift, alö ber befannten unb beliebten Cannon-Hall-Muscat. üftadf) $1)0 m pf on ift baS ftfeifcfy jroar feft, ftrofot aber von einem angenehmen unb fel)r jutf erreichen ©afte. 2lud) tvaf)renb einer SSerfammlung ber britU f#en pomologifcfjen ©ellfctjaft am 6. November vorigen 3af)re6 tvurbe bie 23otvoob-Xraube für eine ber Vorzug lidjften ©orten erflärt, bie noefy bem ebenfalls beliebten s$?uSfat von 2lleranbricn vorjujieljen fei. @rft in biefem «£>erbfte tvurbe biefe ©orte verbreitet unb an eine 9Wf)e englifcfjer «jpanbelSgärtnereien abgegeben, fo an ©lenbinning in ($l)i$tvicf, @. ©. ^enberfon unb ©of)n ju Sonbon, ^eter Satvfon unb ©of)tt jtt (Soitts bürgt), 3. unb (£. See jtt ^ammerfmitf) bei Sonbon, £ugl) Öotv unb ^omp. in (Slapton, Turner ju ©long, 3ame3 93eitd? unb ©oljn in (Ureter u. f. tv., tvo t>a& Grremvlar jtt 21 ©dntling (alfo ju 7 £f)a(er) belogen tverben fatttt. (Ocftv. bot. 3ßod)fc.) Hotij. ^ouncnMumctt $egm Riebet. Sieutenant s)Ji. g. SWaurt; f^reibt bem „3tural 9Jetvs§) orfer" einen 23erictyt übet einen von if)m gemalten 2$erfu$ 191 ber (Sultivirung ber Sonnenblume als ein bittet, falteö unb I)i&ige3 gieber (cliills and fever) ju vergüten. (Sc fyatte bemerft, bajj bie Sieger im ©üDen bie SSluine ringö um ifyre (Scfymeineftäile eultitüren, im ©tauben, bafj fte folefce gefunb für bie ^Racfybarfcfyaft machen. 2lucfy fjatte er in Erfahrung gebracht, baß man 33aumjäunen, um bie inficirten s4>lä$e gepflanjt, reinigen^ ben Einfluß auf bie 2ltmofpf)are jufcfyrieb. 3)ie Sage beö Dbferoatotiumö ju 2Bafi)ington ift ber 2kt, ba$ bie Seute barin in jeber 3af)re%it bem falten unb l)i&igen gieber ftatf unterworfen waren. £efcte3 3al)r nun fyatte Öieutenant SRaurty einen 45 guß breiten (Streifen 8anbed in Der Entfernung t>on 150 biö 500 §)arbö r>on ben ©ebäuben mit (Sonnenblumen bepflanzt. 3)aö Ergebniß war, tai feiner ber bort befcfcäftigten Seute «Scfyüttelanfäu'e erlitt, obwohl bie ^ranffyeit in Der 9?ad}barfd)aft im 2tffgemetnen üorfyerrfcfyte. 2)iefe Befreiung v>om Sieber fofl bie erfte Sluönafyme feit ber Erbauung beö Obferuatoriumd gewefen fein. (Deftr. bot. 2Bo$b.) Slnjcigcn unto €mpfel)lungen. ^amflt-töntpfelitung. 2iMr erhielten biefer £age vom (Say tcr guten Hoffnung eine ßollcftion ©ämereien, bie erft im Januar biefeö 2>al)reö geerntet würben, unb baruntet viele fetjöne unb feltene ©pecieei ftcf) befinben, wie j. 93. 18 ©orten Ericen, 8 ©orten Proteen, 5 ©orten Diosma, 6 ©orten Acacien, Gnaphalien, Elichrysen, Leucadendron, Leucospermüm, Strelitzen, Callistris cupressoides, Hardenbergia Comptoniana unb vieles Slnbere meljr, wetctjeS in ftarfen Portionen ju fet^r madigen greifen an Siebfyaber, aueb in Sotten ober pr. 100 biä 1000 Äörncr an SBieberverfaufer ablaffen. 5}efonber3 machen noeb auf bie beliebte Acacia lophanta speciosa aufmerf* fam, bie wir in großer Quantität empfingen, unb gleicb, ben übrigen ©amerelcn hiermit emvfoblen Ratten. SOtofcJjfonnfc & ©iegling, Änn|b 11116 ipnnbel^flnttuer in ©rfurt. SDie atterneueften, erft jefct in ben £anbel fommenben *)JradnS#udjftett, Cheiranttai- flora fl. pl- (Dubus), Diantbiflora 11. pl. (Lern.), Monstrosa fl. pl. (Lern.), Agnes Sorel (Dubiis), Madame Miellez (Dubus). gerner bie neuefte 9Uefen=33erbcne „Reine des Ver- veines" in ©olbcn, einer Hortensia (Umlief) blüfyenb; Pelargonium zonale „Etoile Po- laire", grofcblübenb, weif? unb von ber SRltte au^laufenben rotben ©trieben; baS 5Uler^ neuefte in Odier-Pelargonien offeriren tjievmtt ju bemfetben $reiö wie bie franjoftfeben guttivatcurs. 9luct) befijjen wir von allen biefeö 3abr in ben £anbel gefommenen g e* fülltblüfyenben Petunien eine fein: jablretcbe "Bermefyrung , bie von jefet ab, pr. ■Dufcenb unferer Söabl, mit nur 2 Iblr. notiren. «BtofcftfoWifc & ©teglina, in Erfurt. 192 Dianthus cariophyllus fl. pleno. Topfnelken. din «Sortiment von 200 ber »orjügfidjften gforgrofcen mit Flamen unb dtbaraftcriftif ä Srt. 5 Äorn 10 Xhlx. = 15 fl. ä Srt. 1 «pflanje 20 Il/t. = 30 fl. (Sin «Sortiment uon 100 ber »orjuglidjjren glorgröjjen mit tarnen unb Sfjarafterijttf ä Srt. 5 Äorn 5 Zi)lx. = V/2 fl. ä Srt. 1 «Pflanze 12 2t;lr. =? 18 fl. diu Sortiment wm 50 ber r-orjügticfyjtcn g-lorgröjjen mit Tanten unb Sljaraftcrijtif ä Sorte 5 Äorn 3 Zljix. = il/2 fl. ä 1 «Pflanze 8 J^ir. = 12 fl. (gin Sortiment »on 25 ber oorjüglicljften g-torgröjjen mit Tanten unb ßftarafteriftif ä ©orte 5 Äorn 2 £f)fr. = 3 fl. ä Sorte 1 Sftär^efte beS beutfdjcn 9J?aga$in§ (Stuttgart, ^offmann'fdjer Jöerfag) mit guten erflä'ren- ben 5lbbilbungen unb ti'icfjtiger Sulturanmeifung ecröffent(id)t. ©ie Sctfieiügten erroarben fiel) eine ^artbie @jtra-3lbjüge, roeldje anif^Itef Urt) von benfeiben, roie »on Un- tcr jcicljnetem für ben ÄoftenprciS (ber ftd? f«^r niebrig flellen roirb) 51t begießen ftub, roeil biefetben nid)t im Suef)r;anbel erfcfyeinen. 5Wein großer ^Relfenfatatog von 1000 Hummern erfdjeint dnle 3u^- (f. ($. ^etnemantt, .^unfl: unb £erS. 3cf» fab in »origem Sommer bie 9Mfenf(or beö ^»errn A>einemann nnb muj^ bezeugen, bcib tiefe Sammlung gauj anögejeic^uetc geinl)eiten enthalt. ^Trttftifd^c Beilage: 21 n a n a 3 * t a ft e n. Mitati 3ur trnitfdjen |))lan3en-ll0mettklaturfra9e. 3n furjem 3roif#enraum ift in biefer 3«tf#Nf* S^eimal eine wichtige ©adje jur Sprache gebracht worben, bie einer mel)rfa$en SSefpredjung aud) nod) beöf)a(6 wertl) ift, um enblid) ju einem Otefultat ju gelangen, welches at$ fefte 9?orm allgemeine 8lufs unb Slnnafome ftnbe. — @3 tyanbelt ftd) nämlid) oon ben fangen; tarnen; b. I). oon ben tarnen folget ^flanjen* Varietäten, bie t>on beutfdjen ßü^tem auc3 ©amen gejogen unb getauft Werben. — 2Bäf)renb auf ber einen ©eite (9?oüember;£eft 1857) ber Sßunftf) ausgebrochen wirb, folgen beutf^en 3ü$tungen nur beutfcfte tarnen ju geben, unb felbft lateinifcfye au6gufct>tteßen , wirb anberfeitö biefem patriotU f#en SBunfdje unb jwar auS guten ©rünben nicfct unbebingt beigeftimmt. 2)ie hierauf bejüglicte Slnmerfung beS «jperrn 9tebafteur3 l)at gewiß allfeitige unb oolle 3uftimmung gefunben. 3m britten «ipeft 1858 wirb nun ferner bie 3lnftd)t geltenb gemalt, baj? ber üftame überhaupt weniger jur ©a#e tljue, alz baSDtenommee beö 3ü#terS, unb alfo befonberö biefeö erlangt, erhalten unb erweitert werben muffe* Sßeiter ift bie ©rüns bung eines 3nftitutS empfohlen, Weites erfdjeinenbe 9?eul)eiten ju prüfen fyabe, um fte entweber ju empfehlen ober gu oerwerfen. (SS wäre in ber $f)at fel)r ungerecht, wenn wir über {eben beutfcfyen Shfyta, ber ftd) zuweilen anbrer tarnen wie beutfdjer jur Benennung feiner (Sqeugniffe bebienet, gleich ben ©tab brechen unb baS 93erbammungSurtl)eil auSfpredjen wollten. Wlan entferne bie llrfad)e unb and) bie 2Öirfung Wirb aufhören, ©o lange nämlid? baS beutfd?e ^ublifum, unb jwar in feiner SDM)rl)eit ftd? oon an= bern Nationen beliebig am ©ängelbanbe führen unb beüormunben läßt, unb fremben, nidjt beutfdjen (Sqeugniffen , trofc bitterer Erfahrungen immer Wieber ben Vorzug einräumt, fo lange barf man eS bem beutfd)en 3nd)tzx, namentlich bem auf Jpanbel angewiefenen, nidjt fo fd)wer oerargen, wenn er juweilen audj nicfyt beutfd^e Warnen anwenbet, um feinen 3üd?tungen im 3ns unb SluSlanbe rareren Slbfafc ju fiebern — 2ßir ftnb weit entfernt, biefem Verfahren baS SBort reben ju wollen, fonbern glauben nur, feine gotgertcfyigfeit bejeicfynen unb in fo ferne entfd)ulbigen ju muffen. — 2ßir muffen ferner ber Meinung beipflichten, bafj ber Uebergang von biefem, $u bem entgegengefefcten @ewünfd)ten, ftufenwetfe ju gefd?ef)en I)abe unb ftd? ©flvtensWaoajin, 1858. 13 194 l)iqu grabe bie Iateinifd)en Benennungen, al$ Unit-erfalfpracljie, üorjugöweife eignen; biefer ©pradje, t>ie , wie un$ bie 53otanif unb iljre bieten ie Bo* tanif bleibt immer bie Mutter unb güfyrerin ber Btumiftif; unb fte if)rer Seitung entfliegen, ober fte als entbehrlich verwerfen wollen, l)iefe il)ren Be* ftanb in grage ftellen, ober bodb, if;r -2lnfef)en untergraben unb ben ©lanj wiffenfcfpaftlictyer ©eltung üon if>r abftreifen. Man ruf)t gleic^fam auö, — ber ©eift fül)(t eine wof)ltf)uenbe Befriebigung, wenn man aud bem El)ao$ ber, nicbt feiten an Unftnn gränflenben blumiftifdjen tarnen eine botantfd)e Benennung erblicft. 2)er Borfdjlag, jebe neue 3uct)tung einem Dlidjteramt jur Beurteilung AU geben, ber if)r gletcfyfam einen mit einem getreuen Signalement r>erfel)enen ^afj auSfluftellen l)at, »erbient jebenfatlö in Beratung geflogen unb jur Slnna^me empfohlen flu werben. 9(ur fcfyliefk man ta nidjt alle ^rooinflial* Bereine au$, unb öinbijire ba$ 9ted)t nidjt auSfdjliefjIict; ttn Metropolen beö ©artenbaueS. Ueberall finben wir jefct tüchtige ©drtner unb ©arten* liebfyaber, bie redjt gut wiffen unb unterfdjeiben fonnen \va$ f$ön ober ni$t fd)6'n ift, \va$ über bie ©räufle beö ©ewöl)nlic^en fjinauöge^t unb wa$ nicfyt. 2ln ber Bebingung, baf etwa nur einzelnen, in ber Biumiftif Ijeroorragens ben, mitunter fef)r entfernt liegenben ©tabten tia$ Stecht ber Entfdjeibung fluerfannt werbe, fonnte moglicfyerweife ber ganfle Borfc^tag fd)eitern, ober boef) ntc^t bk gewünfcf)te 2luöbel)nung unb Benü^ung erhalten. ©ben fo wäre e$ an partes Bedangen nur ba$ gute Renommee be$ 3üd)ter6 jur Baftö machen unb alleö Slnbere ignoriren flu wollen. 3)enn liiert 3eber Jjat @e(egenl)eit; flu einer Berühmtheit in ber 3ü$tung gelangen flu fonnen, unb boct; trifft eö ftd), bafj glora juweilen in guter Saune grabe Einem bie ©unft juwenbet, ber ftet) Weber vorder, noer; je in ber golge biefer Bet-orflugung rühmen fonnte unb fönnen wirb. £)iefe3 feltene ©efcfyenf ber Statut bürfte alfo niefct aus feiner Berborgenfyeit Ijeroorflutreten wagen, weil eö ba$ Unglücf fyatte an einen Mann ol)ne Renommee gelangt flu fein. 3)ie weitere Befpredjmng beö Dorliegenben ©egenftaubeö wäre fefyr flu wünfe^en. Man follte bie <5adje nicfyt liegen unb erfalten laffen, fonbern auf eine entgültige Entfd;eibung unb einen feften Befd)(up mit allem Eifer Einarbeiten. @aiba# im Slpril 1858. 3. W$v< 195 2lnmerfung gu Vorfte&enbem, üom Herausgeber. Unfer üers elfter 2lmer ifaner brachte Seben in eine Sacfye, welche gemijj für jeben beutfct>en ©artner üon 2ßid?tigfeit ift. 3)ap tiefe Sßidbtigfeit anerfannt mirb, t>aö bereifen Die mancherlei 3ufct?tiften , meiere an Den Herausgeber feitljer eingelaufen finb, tl)eil3 jum Srwde Der Veröffentlichung, tf>eifd nur a(3 ^rioatcorrefponbenj, um Die Stimmung ju Der guten @arf)e ju erfennen ju geben« $x. ^3 f i ft e r ftimmt in Vorftefyenbem Dem allgemeinen ©runbs fatje bei, f)at aber «ergebene Vebenfen, welche nic^t unwichtig ftnb, boef? aber »erfebiebenen 2lnftd;ten unterworfen werben fönnen, Deren einige ju bes rü()ren ftd) Der Herausgeber erlaubt, meit entfernt jebocfy, Den 2)iftator fpics len ju motten, fonDern nur feine Meinung äupernD, U)ie eö 3eber ju tl)un gebeten wirb, melier ftd) für Deutfdje Snbuftrie unb bereu Slnerfennung im SluSlanbe intereffirt. £r. ^fifter maebt bem beutfdjen ^apticum ben Vorwurf, bafj c$ luel lieber narb fremben (Srjeugniffen greift, alö naef? einljeimtfcben! — 3)iec3 läpt ftcfy niift im ©eringften taugnen, aber eö läßt ftd) mit größtem Siebte Ijier »ielfaltig ein „mar um?" beifügen. 3Bo famen bie erften fernen gudjfien fjer? — Von (Snglanb. — 3ft eS beßfyalb ben Vlumenliebbabern ju morgen, wenn fte lieber eine Surfte faufen , Welche englifrfjer 2lbfunft ift, alö eine Deutf^e? — ©ewifi nicfjt! — 2)ie3 ift nun für Deutfcf;e ®axt- ner fef)r öerfüfyrerifcf), it)ren befferen (Srjeugniffen englifcfje ober englifcfc fcfy einen be Manien ju geben, um unter biefem 2)ecfmantel if>re SBaare fc^neller unb um tfjeurereö ©elb an Den 3)?ann ju bringen. @ö l)eißt DieS nur bie @igent)eit beS ^ublicumS benutzen, aber e$ unterliegt au# noef) einer anberen 9iücffid?t, näinlity Der Deö eigenen <8elb[tgefül)[ö. (g$ ift rhj^s tig, Die ßnglanber giengen \m& mit Der Versotlfommnung Der guctyfien (unter £mnberten nur alö einzelnes 23eifpiel) »oran, allein warum follten jefct beutfcfye Butter, nac^Dem e6 tf)nen gelungen ift, eben fo @cböne$ 31t liefern, bieS burd? frembflingenbe tarnen verbergen? ©ollen fte nidjt tnelmefyr triumpl)irenb burdji bie Nennung Der Deutfcfyen Slbftammung (Sinfyeimi; fefeen unD gremDen Den VemeiS geben, Daß fte mit dUfyt unD mit ©lücf mit bem Sludlanbe riöattftren fönnen? — 3)aß fte bieö fönnen, t>a$ ift längft an ben ©eorginen bemiefen. 2)ie erften votlfommenen Varietäten famen auet? »on ©nglanb unb mürben »on Den 2)eutfcten mit ©taunen unb mit 3ubel begrüßt, unD Jcfrfr, ftel)en ^bm jefjt, oDer eigentlich f$on feit lange, Die Deutfcben ©eorginenss.D?ataDore gegen Die (SnglänDer jurücf? — fteineömegö, im ©egentfyeil l)aben Die Deutfdjen ©eorginen in (Snglanb ein großes Dtenommee erlangt, \a man weißt fogar, ba$ mancl) fcfyöner beutfcfyer ©eorgtnenfamting nac^ (Snglanb t-erfauft, bort umgetauft unb mit bebeutenbem 9?u^en mieber nac^ 2)eutfctlanb eingeführt mürbe, ©olc^c 13 * 196 93eifptefe, fott>ie t»ie ermunternben Slufrufe r>om entfernteren SluStanbe, (inb gewiß baju geeignet, baS ©etbftbewußtfein beutlet ffraft, beutfdjen gleißeS unb beutfd)er @f)re ju ermuntern, unb alfo aucf) ben beulen ©artnern ben 2Öeg ju bejei^nen, ben jte in 3ufunft $u gel)en fyaben. Jpier würbe ict) im (Schreiben burcfy hrx 93efu$ eines SBlumenfreunbeS unterbrochen, welc&er, neugierig, waS id) l)ier fdjreibe, baS it)tn bargebotene SÜZanufcript faS, unb unter SInberem bie grage machte: „warum befommen wir benn pon (Snglanb lauter ©d)önf)eiten unb fein fo geringes 3eug/ wie man eS in manchen beutfcijen ©arten antrifft?" — Die Slntroort, bie i# if)m gab, paßt ganj a(S gortfeftung beS 93orftef)enben, unb jum Uebergang in bie Slnftc&ten beS #rn. ^fifter in betreff eineö 9tict;teramtS für neue 3ü$tungen. ©tauben ©ie, eS werben in (Snglanb lauter (Schönheiten ge* jogen, unb eS feien unter ben bortigen SluSfaaten ni$t eben fo t>tet mittels mäßige unb f#lecr;te (Sremplare \x>k in 2)eutfd)lanb? — O ganj gewiß, allein eS fommen nur bie atlerbeften in Umlauf, nadpbem fte »on irgenb einer 3un; als preiSwürbig anerfannt unb mit einem gültigen tarnen Per* fel)en würben. Der Gniglänber bringt fd)on nichts ©cfyledjteS jur s4?retöbes Werbung, unb follte eS (Siner auS Unfenntniß tfyun, fo würbe fein (Srjeug« niß jurücfgewiefen werben, würbe alfo aucf) ju feinerlei ©eltung fommen. 3)ieS ift allein ber ©runb, warum wir feine fdjtec^te 9?euf>eiten cnglifcf)er 3üd)tung ju un$ Ijerüberbefommen, benn unter »£>unberten, ja Saufenben »on ©ämlingen ift oft nur ein (Sinniger, welcher ben ftrengen Slnforberungen englifetyer Kenner unb Preisrichter entfpricfct, bie übrigen Werben vielfältig ganj weggeworfen ober fallen wenigftenS jur geringften 35ebeutung jurücf. «ipier wären wir nun bei ber $rage non einem Cftdjteramt angefommen, unb biefe ift t)ö$ft wichtig. Die 2lnft#ten über baS „533 te" unb „3ßo" finb geseilt, $x. ©Riegel meint im 9J?äq s £eft beS beutf#en 9J?a* gajinS, baS 9iid)teramt follte nid)t einzelnen ^rovin^ialftäDten überlaffen bleiben, fonbern auSfcfyließlid) einer anerfannten Metropole beS ©artenwes fenS juerfannt werben, $r. ^fifter aber nimmt baS 9iedjt ju einem rief)* terlidjen ©utadjten aud) für fleinere Vereine in Stnfpruct). 23eibe Ferren f)aben 9tecl?t unb Unrecht, je nac^bem man bk on ein unb berfelben 3urp beurteilt? — ©ewiß nid)t, beßljalb gilt aber ben* nod) ber SluSfprud) jebeS einzelnen Preisgerichts in ben 2lugen ber ©ärtner unb Siebfyaber. ©laubt man an fleineren Orten ni$t genug gäljigfeiten 197 ober feine unbebingte ^arteiloftgfeit ju finben, fo ift e« ein letzte«, öon 2lu«n>art$ einen ober mehrere ©acboerftänbige jur SBer^otlftanbigung bc$ s43teiSgerid)t3 ju erbitten, loie bieg oerfd)iebene ©artenbauvereine bü il)ren SluSftellungen regelmäßig tfyun. Steine unmaßgebliche 2lnftcf)t ift tk , ed fotlte jebem ©artenbauoerein jufommen, ein gültiges Urzeit über eine auö; geftetlte 9?eul)eit abjugeben. ©teilt ber Butter fein (§r$eugniß bei Wi\$k> benen SluSj'tetfungen unb Vereinen auö, unb ba<3 (Srjeugniß erhält überall bie 3ujiimmung, fo ift ba$ Dtefultat ein oiel bejetd)nenbere$ für bie Soll- fommenl)eit beffelben. ßulefct bliebe noefy bie 4?auptfeuerprobe übrig, näm* lieb baö fcf?on bureb »erfefciebene fteuer gelaufene ©remplar aud) noeb bei einer (SentraUSluöftellung ju probuciren, unb bort mit anberen älni; liefen ju coneurriren. (§'m biefe groben beftanbeneS (Srjeugnifi fonnte ftdj geiuif mit all unb jeben auölänbifdjen 9?eul)eiten meffen, unb mürbe außer ber (Sfjre bem 3ü$ter no# reichen M)n bringen. Mag man nun bie ©a$e fo ober fo galten, fo oiel ift unb bleibt richtig, eine bureb ein unpartf)eitfcbeö Preisgericht approbirte ^flanje f)at mel)r Slnfprttcb auf ©eltung, als eine nur einfeitig angepriefene, unb beßf)alb fotlte biefer 9ticbtung mefjr Slufmerf* famfeit gefebenft werben. Snbem icb fyiemit meine greube auSbrücfe, in ben Mitteilungen unb Sleußerungen oon oerfd)iebenen (Seiten einen Slnfang ber guten ©acfje ju erblicfen, fyalte ic^ tr>ie immer bie ©palten meines Journals äbnlicben ober anbertoeitigen SSefprec^ungen im Sntereffe beS beutfd&en ©artemvefenS offen. 2B, 9teubert. Uofmuermdjruitfl trurd) S'ümmerJldUmge. Dbffbon bie 9iofenoermel)rung fein @el)eimntfj tft, aueb fd)on mancher gebiegene Sluffafc barüber auS geübter gebet gefloffen ift, fo wage i% eS bennod) auS einem befonberen ©runbe, meine auf mehrjährige SSerfucbe ge* ftü&te Erfahrungen in biefem otelgelefenen Journale ber Deffentttcbfeit jii übergeben. 93or 2Wem muß i% bemerfen, baß eS niebt meine Slbftcbt ift, über bie §lrt unb SBeife, nne man 9?ofen überhaupt auS ©teeflingen jtefot, jii fpreeben, benn in biefem fünfte ift man in bem Med bureb SDampf er; jwingenben 3eüalter fc^on Weit genug gefommen, fonbem üb fuebe nur barauf f)in$un>eifen, ttne man bie nacb ber grüt>(ingSfIor notbroenbig Wer* benbe Slbfcbnitte ber 9tofen nü<c§ unb erfolgreich jur ©tecningS$udjt m> ioenben fann. 198 Ausgangs Sunt ober 2lnfang6 3uli, foetttt Die erfte gtor ber Stofen vorüber ift, nefyme icf) bie triebe, woran ftdj SBfumen befanben, fon>eit ab, ta^ an bem surücfbleibenben Steile nod) einige 2lugen flehen bleiben, wo mögliefe aber fo, ba$ baS ju oberft fteljen bleibenbe Sluge ein ftarfeS nnb nad? außen gerietet ifi. Ueberljaupt fott unb muß eS alö Siegel gelten, bajj bei 9?o[en, welche niefet auSfcfeließltcfe jur ajermetyrung, fonbern gut 3)efc-ra* tion DeS ©artenS oorfyanben finb, beim 23efcfeneiben naefe ber 23lütl)e nief/t blinblingS biö aufS alte £ol$ loSgefäbelt wirb, fonbern bafj ftetS ein Sbeil DeS neuen, nun ju befdjneibenben SriebS mit gefunben 2lugen fielen bleibt, tnbem aus biefen jungen, btlbungöfäfyigen Slugen ein oiel rarerer (Srfafe DeS abgerittenen £l)eilS nacfewäcfeSt, als bieß bei ben oft feljr tief fcfela* fenben Singen beS alten «^oljeö ber gafl ift. 33on ben abgefefenittenen ßweigen werben nun bie ©tecflinge jugefc&nits ten, unb jwar in einer Sänge oon 2 bis 3 2lugen, wobei ftreng ber 3W)s fußfefmitt beobachtet roirb. 2USbann fteefe icr) fie l/a bis 1 3oU tief in baS eigens baju verbreitete 93eet, WelcbeS, wenn eS bie Umfiänbe erlauben, naefy Sorben gerichtet fein fann. iDiefeS 23eet muß fdjon 8 Sage oor^er baju eingerichtet werben, unb jwar baburd), ba$ man frifet/en warmen 2)ünger in ben haften bringt, unb benfelben gehörig abbampfen läßt. 3ft biefeS gegeben, fo bringe man bie fdbon oorber ba^u präparirte (Srbe hinein, Welche auS gut verrotteter ßoms pofb, Laibes unb 9?afenerbe 31t gleiten Steilen befielt, welcher, »renn Die ^aiDes unD 9?afenerDe niefet fcfyon oorl)er jiemlidb fanDig ift, noefe eine *ßcrs tion Sanb beigemifefet wirb. iDabei beobachte iefe, baß bie @rDe vor ber 33efteUung mefyreremale gehörig Durchgearbeitet wirb, um baS eben barin feimenbe Unfraut im (Sntfte^en 31t unterDrücfen, wcnigftenS ju »erminbern. 3ft nun Der ftafUn oollgeüopft, bann Werben bie 6tecflinge einigemal mit einer feinen 33raufe angegeffen, bamit ftet) bie (£rDe gut Daran anlege, waö ju il)rem ©cDeifyen befonDerS notfjwenbig ift, unb alöDann werDen Die genfter aufgelegt. 2)a Die wurjellcfen ©tecflinge bunt) Die ©onne ©cfeaDen leiben würben, jeDoct) DeS SicfetS niemals ganj entbehren fönnen, fo beftreiefee tefc bie innere 6eite ber genfterfif eiben mit in Sßaffer aufgelöster unb mit Wüd) »erDünnter 6ct)(emmfreibe. 2)ie beigemifebte Wdd) bat Die (Stgen* fcfyaft, bie treibe etwas ju binben, alfo ben Slnftricfe Dauerhafter ju machen. Suft wirb in Der erften Seit gar niefet gegeben, unb nad) ^BeDürfen burefe Ueberfpri^en mit einer feinen Sraufe eine möglicbft gleicfebleibenDe fanfte geuefetigfeit erhalten. 2)aS etwa feimenDe Unfraut unD faulenDe ZßiaU ter muffen aus Dem haften entfernt werDen, erftereS, Damit eS Die ©teeflinge niefet beeinträchtigt, unb (entere, Damit fie bie 8uft im 53eete niefet mit fcfeäDs liefen fünften oerberben. 9?acfe etwa 6 SBocfeen werben Die ©teeflinge woi)l 191) fo äieinlidj atfe beWttqett fein, unb nun muß man fud;en, bie jungen ^flanj« ct?en nacfc) unb nad) burd; attmäfjtig verftärfteö Soften t)er genfter an bie freie Suft ju gewinnen, bamit fte nic^t »ergeiten unb ba$ bevorftefyenbe Vers fefteit um fo letzter ertragen. — 93eim Verpftanjen muö man fte vorficfytig, ivo möglich mit einem flehten Satten auö bem 53eet fjeben, entmeber gar nidjt, ober nur bie tängften unb t)k abgerifiaten Sßurjeln mit einem febarfen ?J?effer befdjneiDen, unb atöbann etnjetn in fteine £opfe fetjen, unb smar in eine (Srbmifd)ung, wie fte oben angegeben mürbe, ber man aber auefy etwas gut verrottete 2)üngererbe beimifcfyen fann. ©inb fte in £öpfe eingepflanzt, fo bringt man biefe wieber in einen wo möglich tauen haften unter ©laö, unb giebt it;nen £jalbfct)atten, bis fte angeworfen ftnb. ©obalb man ba merft, bafj fte anwarfen, fo wirb ber ©Ratten Verminbert, bie Suft ver's meljrt, unb jutefct ©chatten unb $enfter ganj abgenommen, bamit fte unter ber (Sinmirfung ber freien Suft erftarfen. 2)ie Untertage von warmem Jünger im 33eete ift nic^t burcfcauö notfj- wenbig, fonbern fann in ber Ijeifjen ©ommer%it auefy entbehrt werben, wie tc^> eö fc&on mefc)reremat mit g(eicf) günftigem (Srfotge verfugt l)abe, nur verfielt eS fi<# von felbft, baß bie ©teeflinge atöbann längere 3^tt jum Situ murmeln brauchen, alö bief unter ber 9D?itwtrfung anregenber SBärme bet $atl ift, maö jum eigenen ©ebraud) weniger ju fagen f)at, a(6 in ^anbetö; gärtnereien, Wo man Die Vermehrungen fdjmett beenbtgt $u feljen wünfc§r, tf)eil6 um batb verfäuflict)e ^flanjen ju erhalten, tt)ei(3 aber aud), um bie 23eete wieber ju anberen 3*vecfen biöponibet $u traben. 2Benn im «fperbft bie 9?act)tfrofie tai Unterbringen ber ^flanjcn nötljig machen, fo muß auef) baran gebaut werben, bie Doofen an einen für fte geeigneten $ß(afc ju bringen. $at man ju btefem 3wetfe ein ©faö&auö ober einen befonberen haften, bann madjt baS Uebermintern wenig ©ctjmie* rtgfeiten, tnbem man nur barauf ju fef)en f)at, baß t)k ^ftanjen in einem folgen Sofate mögtidjft nat)e ans ®la$, unb nidjt gar ju gebrängt 51t fielen fommen, unb fo vtet a(3 nur immer möglich frifdje Suft ermatten, ©ekifct wirb nur atöbann, Wenn ber $()ermometer im £aufe unter 9ht(t ju jtnfen brotjt, unb aud) niemals ftärfer, at£ nur um baS ©inbringen ber 5?ä(te ab; jufyatten. ©0 oft bie Temperatur im ftxäm über 9?ult ju ftefyen fommt, mup Suft gegeben roerben, benn je fitster tu JRofen übermintert, je meniger fte mäfyrenb ber fatten ^atjreöjeit jum treiben gereift roerben, befto gefuns Der merben ftc^ bie ©töcfe ermatten, unb befto fraftiger unb fc^öner werben ftc^ fpäter bie 33tütf)en auöbilDen. 3ßem feine foldje Sofalitäten jit ©ebot fte()en, Wie biefj bä mir felbft teiber ber galt ift, ber muß bie SKofen in trgenb einen trorfenen fetter bringen, wo fte aber tm Sufts unb Sic&töffs nungen auf ©tettagen möglic^fi nat)e gebracht werben muffen. 3ft ber fetter 200 feudjt ober gar na£, bann faulen bte weicheren SJjeite gerne, ift er ju warm, fo fangen ftc an ju wad)fen unb machen fcfcwä($li#e geile triebe, weldje nur unvollfommene 23lütf)en jur gofge l)aben, beftyalb ift eö gut, fte, Wenn gar feine anbere Sofalitäten twrfyanben finb, wenigftenS nur mögtidjft furje ßeit in einem foldjen 5?eller einjufperren, inbem man fte bis ju eintritt ber ftrengften ftälte in irgenb einer Kammer ober fonftigen Sofale, ivelc^eö bte crfte leiste ^älte abl)ält, unterbringt,- fte nur, wenn eS bte iftilte nic^t mefyr anberS geftattet, in ben heiler ftellt, unb fte, fobalb eö bte Sßttterung er; laubt, lieber in baö anbere Sofat jurüff bringt. S3egojTen Serben bte 9?ofen Wäfyrenb ber Ueberwtrtterung nur fo t>kf, baß fte ntcfyt ganj öertrocfnen, benn einige £recfenl)ett fcfcabet tl)nen in bies fem ßuftanbe t-iel weniger, alö 9?affe. 2)a6 Peinigen r>on »erborbenen blättern barf über SÖtnter, befonberö in einem feuchten Sofale, ntctyt »er* fäumt werben, it>ett an einziges fauleö Statt einen ganzen ^m'iQ anftetfen fann. ©obalb eö nur bk grül)lingöwitterung geftattet, bringt man bte 9?ofen au6 bem Ueberwtnterungölofal in haften ober fonft an Drte, wo fte gegen mögliche grüfylingSfrofte burct? genfter gefctyü&t werben fonnen, läßt iljnen aber außerbem mögüc^ft t-iet frifcfje Suft jufommen, benn ofyne biefe nehmen fte nur gar ju fctmell ein f^roä^Iic^eö 2ßaci^tl)um an. 2Benn ber grüljs ling fo weit »orgefc^rttten ift, ba$ man feine gröfte mef)r ju befürchten t)at, fo bringt man fte ganj inö greie, wo fte entweber ganj in freien ©runb auf 23eete, ober in größere £ö>fe »erpflanji werben. (Sollten ftd) burd) Uns gunft beö Ueberwinterungölofalä lange fdjwad)e triebe gebilbet fyaben, fo ift eö t>tel beffer, biefelben beim *8erfeijen bis auf ein fräftigeS Sluge surücfjus fci)neiben, um »on biefem aus einen neuen fräftigeren £rieb ^erworjulocfm. 3)en ©ommer über bebürfen bie ft'ofen weiter nichts, als SSegiefen, 2lu0fcf?neiben ber abgeblühten Steige, unb gelegentlich Slufbinben ber triebe ju befferer Haltung. 2)ie auf biefe 2Itt erjogenen unb befjanbelten $ofen bilben ftd? ju ges funben, bufiigcn ßremtotaren aus, welche man jur Sopfcultur Wie furo freie Sanb gleicfj gut benüfcen fann. 3 efdjrribmtfl trer Ijori3ontateu Sannenuljr mit ütanone. 2)tefe @onnenul)r ift mittetft einer 33leU ober 2Baffer;2Bage ^orijontal auf einem ^oftament »on beliebiger £öl)e aufjuftellen unb jwar fo, bafj bie aufrechten ©eftellflädjen in tue SWittagSlinie ober ben SNeribian ju ftetyen fommen unb bie Kanone na# Sorben ftefyt. 201 2)ie (Sintfyeifung ift von je fünf $u fünf Minuten, fo bap 9iaum genug oorfyanben ift, um bei etmaS geübtem Slugenmajj jeDe einzelne Minute ju jeDer Xageöjeit genau ablefen ju fo\u nen. 2)iefe birect r>on ber Sons nenufyr abgelefene 3?it ift immer bie n>al)re 3eil> fc ift aber tilgst t)ad ganje 3al)r fyinburd) Die gleite, fonbetn muß, nue bn allen anbern Sonnenuhren, in Die mittlere (aftronomifd)e) ;3eit umgeivanbett Serben. — 3u biefem Sefyuf wirb bie 3eits gteidjungötafet beigegeben, welche für jeben £ag l>e6 ^afyrö i>k 3<\fyl ber SRinuten angiebt, bie jur Sonnenul)r$eit f)injugejdt)lt (+) ober t-on berfeU ben abgezogen (— ) werben muffen, um bie mittlere Seit ju erhalten. 2>ie 3eitg^ict>ung6tafeln für bie Keinen (Sonnenuhren fonnen f)ie$u aud) ges braucht werben. 2>amit nun bie Kanone jur mittleren Seit &"*$ bat 23renng(aö gelööt wette, ftnb bie beiben frummen Linien ((Suroen) für je ein fyalbeS 3al)r angebracht, in beffen Verlauf bie Sonne entweber im «Steigen ober im Sinfen begriffen ift. 3)ie (Suroen ftnb biefür genau bejeidjmet. 3)ic eine oon il)nen wirb mit verriebenem Sdbiefpuloer, baö man teigartig an* ne^t, eingerieben, unb jwar je nä^er ber fürjefte Sag ift, um fo f)öl)er t)ins auf, unb umgefffyrt je nä()er ber längfte Sag ift, um fo fürjer oon unten l)erauf. irb, fonfi gefyt bie Kanone früher ober foäter, je nad) ber 3aj)re0s jeit, lo$. derartige Sonnenuhren mit Kanone werben unter meiner Leitung angefertigt, tragen alö intereffante unb jugleidj nü&licfye ©artenoerfc&önerung wefentlicl? bei unb fmb ftetö vorrätig ju fyaben bei (£. @djielc^er fte in bem mittäglichen unb nocty weniger erfotfd)ten ©taate (£l)iapad in SWerico fanb, unb Knollen baoon nacf? Brüffel fanDte. 3l)re Blütfyejeit fällt in ben £erbft, unb Perlängert ftd) manchmal tcn ganjen hinter fyinburd? bid in ben Slpril. 3)ie Peref)rten Sefer bed beutfd)en Sftaga^ind bürfen bie 2lbbiU bung nur ald einen ganj fdjmacfcen äßiberfcbein ber mirflid)en S$önl)eit biefer ^flanje anfeljen, benn fein $infel ift im Staube, ben Sammet ber Blätter mit feinem purpurnen 9»etalifcbimmer mieber ju geben, gleichwie aud) ber ßinnobcr te^ WaUxt bei ben Blütfjen mit fyinter bem natürlichen garbenglanje $urütf fteben muß. 2)er außerorbentlid? reiche Blütl)enftanb ift an ber auf ber ihipfertafet angebrachten f^tvarje Sfi^e ju erfct)en. Ü)ie (Sultur ifi bie gleite mie bei ben anbern ©ednerien, 2ld;imenen unb ©lorinien, eine gute £aibe*, £orf-- ober «Ofoorerbe, mit guter Sehers benunterlage ju leidjtem 2ßafferab$ug, jiemlicfc »arme Temperatur, momog* lt# Bobenmärme, Begatten gegen ftarfe Sonne, mäljrenb ber Begetationd- jeit jiemlicte Befeuchtung, meldje jebocfc mit bem SBärmegrab übereinftim* menb fein muß, »eil fonft leicht gäutniß entfielt, unb mä^renb ber M)e* jeit $rotfent)eit. Sine Beimifdjung pon jarte'r J?of)lenlöfd?e ober etmad 8ofy *) 5luf itnferer Slb&ithtna ift fä(fd)licl) Gesnera fhtt Gesneria getrieben. 7?*et-€Z/ (<^ ra^^^a^/ (^h^n^M^7A^?2^u/^^^^. '203 lenerbc Ijcilt ntcbt nur bie äBurjefa gefunt), fonbern erfyöfyt aud? ben ©djmefj ber rotten gärbung auf Sölätrern unb 93(ume. Sie Vermehrung gefc$iei)t fef>r leicht burd) 3ertt)eilung ber ffnollen, fouüe auety burd? ©tetflinge von 9tebenjtt>eigen ber SUftonje, ja fetbft burcl; abgefebnittene Blätter, nne bei ben ©lorinien. Sftan erljält tiefe Scfyonfyeit um entfprecfyenb billigen JiJreid von £rn. Stuben in Trüffel unb aud? fon von verfd?iebenen beutfd;en ©ärtnereien. Cottager's Kaie (Srt(jdöl)ner-iiol)0. (Sin neues ©emüfe. $err (Sbuarb Otto giebtin feiner trefflieben Hamburger @ar* ten^eitung 9?adE>ric&t über eine neue ÄofjUiöarietät, tt>etc^e nur in Solgens bem tviebergeben, in ber Hoffnung, bie inDuftrielJen beutfeben ©emüfegärtner werben baburd? veranlaßt werben, ftd) ©amen zu verfdjaffen, um zu erpro* ben, une ftd) biefe fo fel)r empfohlene 9?euf)cit in anbem Sänbern unb 93öben bewährt. 3n einer ber Verfammtungen (im Februar 1858) ber 5Kitglieber ber @artenbau5@efellfc^aft ju Sonbpn jog ein ncueS ©emüfe unter bem 9?amen Cottager's Kaie bie Slufmerffamfeit ber ©artenfreunbe auf ftd?. 2Bir lvürs ben tk Sefer aueb febon früher bamit befannt gemalt fyaben, Wenn U)ir gemußt Ijätten, ba$ biefe tfoljlforte wirflieb ber @mpfel)lung mertl) fei, benn man Darf niebt gleicfy aüeö loben , wa$ bie englifeben 3fitungen loben , um fo weniger ©emüfe, von benen in ©nglanb viele al$ ganj vorzüglich gelten, benen man in JDftttfdjfanb jebod) "nichts ©c&öneö §at abgewinnen fönnen. «£>r. £f)eoborvon ©prefetfen auf ber >>l)of)en Suft bei ^anu bürg" Ijatte bie ©üte, un$ auf biefe 3M)(forte aufmerffam zu machen, unb bezeichnete felbige als wirflieb empfefylenSmertl), er l)at fie in dnglanb fennen gelernt unb aud) bereite burd) eigene 2lu3faaten ganzen erhalten, um fte bemnäcbft in 3)eutf$lanD einzuführen. 2)iefe ffofylforte gebort zu Dem fogenannten 93(ätterfo()l, bei ben grans Zofen befannt unter bem Tanten Chou caulier ober Chou cavalier, unD paßt in einiger 23ezief)ung ju einigen Varietäten biefer ©tppe, ift aber jebens falls eine fefyr beftimmte gorm. 91 m beften mochte man fte vergleichen mit bem 23rüffeler ©proffenfofyl, jeboeb fließen ftcb fyier bie topften nid?t. 2)ie ftarfen (Stämme, ungefähr 3 guß l)o$, ftnD von unten an biö zur ©pifce Dicfct mit fleinen offenen £M)!fi>pfcben von einer purpurfarbenen gär* bung unD von äußerft zarter Sertur bebeeft. ©efoebt ftnb biefe ^öpfdjen von großer ©üßigfeit unb 3«rtl)eit, frei von bem bitterlichen ©efetymaef, ber 204 fo tyäufig bem 33rüffeler ©proffenfol)! eigen ift. 9?eben biefen guten ©igen* fdjaften beftfct biefe (Sorte aud) nocfy bie, bafj fte fefyt ergiebig ift. #rn. Turner, 93e|tfcer ber ^önigf. «gjanbefSgärtnerei ju ©lougf), »erbanfen wir t>te @infüf)rung biefer $ol)lforte, unb tljeilt berfelbe im Gar- deners Chronicle nod) golgenbeö über ben Urfprung biefeö neuen ©e* müfeS mit: 2)iefe3 auSgejeidjnete ©emüfe, (treibt $r. Surner, fanb (eine Gnit* ftefyung r-or einigen 3aljren in ben ©arten t>on ©tyetbutn ßaftle, £>*« forbff)ire; ber SReftbenj ber ©rafen SRaccleöfielb, erjeugt öom ©rüffelet (Sproffenfol)! nnb einer ber gewöhnlichen Äofyl Varietäten, $m $rior, ber intelligente unb erfahrene ©ärtner ju ÜRibg&am tyaxt, erhielt eine ber gewonnenen Samen, unb bie barauS hervorgegangenen ©amen befruchtete er mit bem alten purpurfarbenen 33rocoli, unb erhielt barauö ben f)ier genannt ten unb jum SInbau empfohlenen „Cottager's Kaie", fo genannt wegen ber großen ©rgiebigfeit unb JDauerfyaftigfeit. «Seit mehreren 3af)ren wirb biefe Äo&lart in großer s)J?enge von £rn. $rior, wie aud) üon £rn. Sur* n e r , alljährlich angebaut, unb t)at ftct) nid)t nur alö ber befte, fonbern aucfc alö ber ertragreiche J?ol)l für ben SBinter bewährt, jubem ift er t>6tlig tyart. 2)en «Samen fäe man @nbe 9ftärj, pflanze bie ^flanjen fo jeitig als möglich nur auf ein gut gebüngteö Sanb unb erlaube ben ^flanjen genügen* ben Spielraum, bamit fte fi$ gut entwicfetn fönnen. ttcifen0tt3 am JUlanifc (£S ift erfreulich ju fet)en, wie rege $l)ätigfeit eines ftrebfamen ÜWanncÄ einem ©efc^äfte 2lu3bel)nung giebt. 3)iefe 33emerfung wirb einem rec^t Hat, wenn man nad) 3at)reöfrift bie ganj einzig in ifyrer 2lrt bafte()enbe tfunft* unb £anbel6gärtnerei be$ .£>rn. ©eitner auf ben (Srbbränben bä s.|31ani^ wieberftefyt. ©infenber biefj fam t>ot Äurjcm gerabe baju, als eine Hkrtbje Jahnen t-etfenbet würben, welche in Giften »on jum Sljeil 14 (Jllen tfänge üerpacft waren, unb bei einem ©efammtgewidjt »on circa 100 (£ents nern 3 @ifenbat)npacf wagen füllten. Wlan foüte glauben, baö ganje tyaU menfyauS fei bei biefer ®elegenf)eit ausgeleert worben, allein bem ift nicfct fo, bcnn man bemerft ben Abgang faum, ja bie einzelnen Surfen reichen ni$t f)in, um ben neuanfommenben unb nacfcwxic&fenben *ßflanjen 9taum ju gewähren, weß(;alb eine neue, 80 gup lange 2lbtt)eilung für *]3almen$ud&t unb SlnanaS, eine befonbere 2lbtl)eilung für @>;cabeen unb ein großes garrns §au$ erbaut wirb. — ©lürf ju, wacferer ©ärtner! 205 Uiül)ettt»e Paulownia iniperialis. (53 würbe in tiefem ©ommer in blumiftifctyen ßeitfc^riften unb in SageS* blättern auö verriebenen Sänbern bie 9tacr)ri$t übet blüljenbe $aulow* nien mitgeteilt, U)ie e<3 in früheren Safyren nie ber ftaü war. @ö fcfjeint, ta^ man biefe (£rfcfc>einung bem fel)r trocfenen warmen ©ommer be<3 vorigen 3aJ)re<3 ju verbanden fyat, welcher m £olj fo reifte, ba$ bie weisen (Spifcen, welche bie Slütf)en tragen, ntct>t fo fel)r »on ber ftälte angegriffen mürben, wie eö nacb minber warmen unb feuchten (Sommern ber galt ift. 3)a3 Sitter ber Säume Ijat niebt fo fel)r viel $u fagen, benn bie erfte ^auloiv- nie, weldje im ^arifer $flan$engarten blühte, unb bort au3 bireft »on Sayan erhaltenem ©amen erlogen würbe, war oon ber ©amenauSfaat (1834) an nur 7 3af)re alt, bis fte Slütl)enfnofpen anfeilte (&erbft 1841), bie ftd? im folgenben grül)ial)re (1842) entfalteten. 3m 3unis£eft beö beutfct)en sD?agajin3 üom 3aljre 1849 be* richteten nur »on einem ©remplar, weldjeö in bem ©arten beS QanMQ* gärtnerö $fau in £eilbronn am SKecfar blühte, unb fügten eine Slbbiloung ber Slütf)e tyinju. 3ener Saum war aueb erft in feinem achten Sebenö* jafyre, allein nic^t a\\$ 6amen, fonbem au$ einem 6tecfling exogen, 3ßir beobachteten unb berichteten febon bamate, bafj bie gegen \)k Stfittagöfeite ftefyenben Stützen fict; r-iet leichter öffneten, at<3 bie auf ber entgegengefefj; ten 6eite, roaö ben beutlicbften Sewei3 gibt, bap nur bä ttoliftänbiger greife beö ^of^eö auf eine (Spaltung ber Slütljenfnofpen unb beren Gnit« faltung im fommenben grül)ling ju reebnen ift. Ü)er Saum wirb »on Slllen, bie ifyn jum erftenmal feljen, wegen feiner impofant großen Slätter angeftaunt, unb aud) t>äuftg wegen biefeS ©$mucfe<3 gebogen, man bemerft aber balb, baß nur jüngere (Sremplare ober neue triebe an abgehauenen Sleften große Stattet treiben, ältere Säume aber, Welcfje nie befdjnitten werben, immer fleinere Slätter, bagegen aber reiferes 4pot$ unb Slütfyenfnofpen- fyeroorbringen. Waü) biefer 3Bal)rneI)mung f)at man eö ganj in feiner ©ewalt, entmeber buret) jät)rlic$eÖ ftarfeö ©inftufcen neue triebe mit grojjen Slättern, ober bureb gänjlicbeö ^iebteinftufeen letz- ter Stützen ju erbalten, woju, wie fdjon bemerft, ein möglich warmer ©tanbort fe^r üiel beiträgt. iie Pelargonien unir iTnikojeu t>er äjerrn JDapfl unt» Hamann in Erfurt Sei meinem SluSfluge nact) bem lieblichen ^üringen weilte id) auet) einen Sag in Erfurt, biefer buret) il)re Stumen; unb ©emüfejuc^t mit 9?e^t 206 weltberühmten ©tobt. 3)er nur Farg jugemeffenen ^tit wegen wanberte tdj nur flüchtig burcf? verfdjiebene ©arten ber erften tfunfts unb £anbe!3gärts ner, wo in einer Stenge von ©ewäc&öfyäufem unb auf rieftgen (Stellagen in vielen Saufenben von topfen bie Sämereien gebogen werben, welche von ba auS in alle San ber, nidjt nur (Suropa'S, fonbern ber ganjen civilis firten 2ßelt verfenbet werben. %xo§ ben vielen SBerfuct/en ber talentvofiften unb unternefymenbften ©artner anberer Stäbte unb Sänber ftel)t (Erfurt im» mer nod) unerreicht ba, unb ift bei ber ungemeinen 9iüf)rigFeit ber Erfurt ter Ihmftgartner nicbt leicht ju erwarten., ba$ bie bortige ©arteninbuftrie, wenn vielleicht audf) einmal anberwärtö erreicht, bo$ wenigftenS niemals überflügelt wirb. So grojkö ^ntereffe mir audj bie au^gebefynten «jpanbelSgarten gewähr« ten, fo war e6 bod) meine £auptabftcl)t, baöjenige (Stabliffement aufjufu; djen, von Welchem id) ben 33ebarf an Sämereien für meinen ©arten bejo* gen fyatte, um micr) burd? eigene 2lnfcr;auung $u überzeugen, ob ba$ ®e« fd?äft auS einer felbfiprobucircnben ©ärtnerei ober mefyr auö einem Samen« I)anbel frember ^robuFte beftefye , wie folgen manche Ä'aufleute betreiben, bie alSbann niemals fo fieser für bie 2lecfytl)eit unb 9veinl)eit ber 2ßaare einfte^en Fönnen, al6 bieß bei Sclbftprobucenten ber $atl ift. £)iefe 2lbftd)t führte mid) alfo in ba$ erft vor einigen 3al)rcn gegrünbete (Stabliffement ber «fperrn $apft unb SZeumann, unb lernte biefe £errn al£ ^mi tüc^s tige praFtifdje ©ärtner Fennen, bie ifyre Erfahrungen unb 2lu£bilbung ftcl) in ben berüljmteften ©arten verriebener £änber (Suropa'3 erwarben, unb baburd? jugleid) 93erbtnbungen angeFnüpft fyaben, bie fte in ben Stanb fe&en, ftetö bie fünften unb neueften 3üd?tungen unb Einführungen bireFt auö hm erflen Quellen ju bejie^en. 2113 eifriger Siebfyaber von Pelargonien gewährte e3 mir befonberen ©enujj, bie von biefen ©ärtnem mit Vorliebe unb Sad)fenntni(? eultioirten Pelargonien in Sßlüttje ju fel)en. Obgleich id) l)offen Fonnte, eine l)übfd)e Sammlung ju treffen, weil fte ftd) an ben renom'mirtefien *)3robuftion3orten neuer Spielarten in granFreicfy mit ber Sultur beFannt gemacht unb von bort l)er audj bie brillanteften Sd?ünl)eitcn verfdwfften , fo muß id) bennod) geftel)en, baß meine Erwartung nod? Weit übertroffen würbe. Die $ra#r, 2ieblid)feit unb Seltenheit ber garben, bie ©röfk unb ber fd?5ne 53au ber Blumen, fowie bie üppige reiche $ül(e ber 23lütl)enbolben laffen nichts $u wünfdjen übrig. 2ßer vermöchte bie 2lbftttfungen beö 9iotl? , bie zarten 9?üangen vom tiefften Sd?war$purpur, bem brennenbften Karmin bi$ jutn jarteften, buftigften, gteidjfam nur angekauften £ellrotl) unb äßeiß genau mit äßorten zu bezeichnen? £iebl)aber unb Kenner möchte id) bei biefer ©elegenfyeit unter ber jal)l(ofen 9)?enge neuer unb fcfyoner Sorten nur auf 207 einige ber au$ge$eid)netften unb fyeroorragenbften aufmerffam machen, alö; Mad. Corbay, Eglee de Persigny, Guillaume Severeigns, Verschaf- felti, Comte de Morny, Medaille d'or, L'Avenir, Mad. James Odier, Mad. Pecheur, Ixio, Gloire de Paris, Napoleon III., Pescatorei, Mad. Pescatore, Mad. Lemichez, M. Weich u. n. m. ©teile man fict) bie Pelargonien ber sperren $apft,unb SReumann ni#t alö einftengelige, 2 bis 3 gujj l)od? aufgefdwffene, faum mit einer Ärone oerfefyenen, müt)* fam an (Stäben aufrecht erhaltenen (Sremplare oor, benn eö ftnb fugeU bufcfcige, $um £f)eil 2'/2 bis 3 guß im 3)ur$meffer ^altenbe ^flanjen, be= ren unterfte Blätter ben £opf bebecfen, unb bei tl)rem gebrängten SßudjS eineS ©tabeS entbehren fönnen. 93efonberS beoor^ugt ftnb in biefer <5amm lung mit 3iecfyt bie Dbier'f^en Spielarten, i)k ftcfc uor ben früher (o be= •liebten fogenannten (Snglifc&en bur# lebhaftes Kolorit auszeichnen, unb bie Behauptung rechtfertigen, ba$ Wenige $flan$engattungen eine fo warme @mpfef)(ung oerbiencn unb bie «Sorgfalt unb H^g* beS BlumenfreunbeS fo l)errlict> lohnen, als bie Pelargonien, gegen welche bie meiften anbem, be= fonberer Borjüge wegen auct» fefjr beliebten ^obepflan^en, atö Berbenen, guc^fien u. bgi. bod? weit jurücfftel)en muffen. ©iefjt man nur bie wenigen oben angeführten tarnen burcfy, fo leudjs tet fogleid? bie franjöftfc^e Slbftammung f)eroor, allein bie Ferren Cß a v ft unb 9?eumann begnügten jt<$ nic&t, nur baS ©fünfte unb 9?euefte ttom SluSlanbe $u acquiriren , fonbern fie gaben ftd) aucfy alle 9ttül)e, von biefen ©$önl)eiten burd? fünfttic^e, tfyeilS einfeitige, tfyeilS gefreute Befruchtungen ©amen $u gewinnen, für Welchen aud? eine jiemlid) retdjlidje Qhrnbte in SluSficfyt ftel)t, fo ba$ fie baoon abzugeben im ©tanbe fein werben, unb eS Wirb beßljalb nid)t mel)r lange anfielen, bis wir bie auS biefen 23efrud)tun= gen entfpringenben 9ceul)eiten unter beutfd)en tarnen in ben erften Sammlungen unb Katalogen glänzen fel)en. 3d? fonnte bie Steifheit biefer fyoffnungSoc-Üen ©amen nid?t abwarten, fonbern beftellte mir im SSorauS eine $artl)ie, beren Pflege mein »^auptoergnügen ausmalen wirb. Sluper ben Pelargonien waren aud) bie anbem ^flan^engattungen in Sttenge unb fcbonfter &ollfommenI)eit üorl)anben, t>on welken id) jebod) nur furj bie Seofojen l)eroorl)eben will. (SS ftnb ju biefer Kultur an ©ebaits lidpfeiten, bie ben nötigen ©#u& gewähren, große ©tellagen angebracht, auf welken ungefäl)r 15,000 Söpfe flehen, welche mit ben Seofojenpfians jen gefüüt ftnb, bie jur ©amenjucfct beftimmt ftnb. 2US 9cal)rung wirb für biefe ^flan^en in biefem ©arten bie barin befinblidje, auS altem fanbigem ©d)lamm beftefyenbe (Srbe benüfct, welche ftc^> aud) wirflid) befonberS oor* tl)eill)aft jeigt, inbem ftd) bie Seofojen feljr gefunb erhalten, ntc^t leicht t>on ber fo tterberblid)en 2e»foien=9Jiabe unb ber ©tammfäule leiben, unb einen 208 ganj öoraüglidjen ©amen liefern. 2)urct) bte fe^r jrüecfmafnge SBefyanbtung fianben t>ie *Pfianjen fct)on fef)r früfoeitig in %\ox, tt>a$ auf t>ie (Srjielung eined »ölten unb fd)n>eren ©amenö t>on ganj befonberS gutem Gnnfiuß ift. 3$ fal) barunter fogenannte englifdje niebrige, mit unregelmäßig r-eqrceigs tem 23tütf)enftanb, ©roßblumige mit breiten blättern unb ptyramibaler res gelmaßiger SSeräftelung, reelle ftd? ganj befonberö für 55eete im freien eignen. Slu# bemerfte id) unter biefen ^i)ramibensSeofojen mehrere neue garben, tt>etct)e bie 3ü$te* in &*n £anbel geben n^erben. ©ämmttic^e Seüfojen=2lrten jei^neten ft# burct? ^ein^eit ber garben unb bie Neigung auö, in'S ©efültte $u fallen, roaS für bie Sßlumenlieblja* ber ein größerer $ortf)eit ift, alö für biefe Butter, inbem fte gar ju.roes nig ©amentrager erhalten. 2)aß bie Ferren $apft unb 9?eumann no# nicfyt fo allgemein bes' fannt finb, liegt tf)eil$ an bem furjen 23eftel)en ifyreS @ef$äft6, üietleidjt aud) an einer ju weit gefyenben 23ef4}eibenl)eit, fic^j »orjubrängen, rveßfyatb id) eö mir als Slugenjeuge jur angenehmen $flid)t ma$e, ol)ne ben an* bem ausgezeichneten ©rfurter Käufern ju nat)e treten ju rc-ol* len, bie 23lumenfreunbe auf baS, nrnS icl? in biefem (Stabliffement erhalten unb gefefyen J)abe, aufmerFfam ju machen, unb il)nen ju ratzen, bei einem SBefuct) (SrfurtS biefen ©arten ni#t ju übergeben, um baS auS eigener Slnfdjauung beftatigt ju finden, n>aö id) in meiner greube l)ier auSgefpro* $en l)abe. Bresben, ben 13. 3uni 1858. £. £ . . . I>ie geteerte Sßelt öertor am 10. Sunt einen ber erfien SBotauifer, inbem ERoBert kown in feinem 85fien Safere ju ßonbon ftarfc. ©ein 9?ame n>irb in ben Stnnaten ber Jiffenfcfyaft unuergcfjlicfy Hei&en. Sfrtifttfc^e Beilage: Gesneria (Nsegelia) cinnabarina. 11 I. v . .... itiitfe mit 9l&&ilbuiig.) £)ie fürjlid) an ben £erauögeber biefeö Journals gefteüte Slnfrage wegen 9il)obobenbrons «Stecflingen veranlaßt ju Der :3ftitt&eitung einer (Sin* rtcfctung, mittelft treuer namentlich fotc^e «Stetflinge mit mef)r or Der 33ett»urs jelung empftnblidj) ftnb. Slußerbem ift fte aud? fet)r bequem für $rir»atliebs fyaber, welche il)re Sfumenjucfct im 3immer> °ba wenigftenö ofyne £reibs faften pflegen, inbem fte mittelft berfelben im 6tanDe ftnb, and) üon folcfccn Sßflanjen «Stetflinge ju jiel)en, Welcfce nitf;t fo gerne auf Dem genfterftmfe SBurjeln fragen, wie ein «Scarlets *}3olargonium ober eine $ucbfte. %d) felbft l)abe auf Diefe SBeife ju einer 3ät, wo idj nod) fein ©ewäcf}$l)au0 befaß, im gewöhnlichen 2ßol)n$immer ßamettiens (Stetflinge fefyr leicht jum Söurjeln gebraut. £>er Apparat befteljt auö einem großen unb einem flehten Blumentöpfe, einem becberartigen ©efäße »on gebranntem $l)on, unb einer ©laSglotfe. £>er große ^opf unb bie ©laSglotfe muffen tton gleicher ©röße fein , bamit bie ©lotfe genau auf ben 9tanb beö £opfö paßt, wie auf ber beigegebenen SlbbilDung Deutlich ju fefjen ift. Die güllung gef$ief)t auf folgenbe 2lrt: Wlan nimmt ben Heineren $apf a, unb ftellt if)n umgefeljrt in ben größeren b, füllt fo l)otf) als ber fleinere £opf ift, £opff$crben , j?ieö ober and) ^ofylenftütfe g ein, ftellt fobann ba$ becherförmige ©efäß c auf ben fleinen £opf, unb füllt in ben großen £opf biö ^ur falben ^öf)e beö 23e#er$ flargeftebte fanbige «^eibeerDe d , welche aber ben ©rab r>on geucfc tigfeit Ijaben muß, wie es? für bie 6terf(inge notljmenbig ift, um baS 2lns gießen ju oermeiben, weldjeö mannen «Stetflingen ben £ob bringt. %e§t nimmt man bie auf gewöhnliche 2Beife jugefcbnittenen «Stetflinge, fefct fte mit il)rer «Schnittfläche auf bie «JpetDeerbe auf, füllt ben übrigen Staunt mit gut auSgewafcfyenem feinem «Sanb e an, inbem man «Sorge trägt, ba$ bie cStetflinge gerabe ju fielen fommen, unb bebecft biefelben mit ber ©laös glocfe f. «So ftellt man, je na$Dem man mit (Sinritfptungen öerfefyen ift, ben Xopf entWeber in einen Sreibfaften , in ein Sftiftbeet, @ewätf?6f)au6, ©Arten ■* «ölaflajin, 1858. 14 210 ^ffanjenfafien, ober aucf) auf einen gewöhnlichen ftenfterftmS, gibt aber in allen Diefen »ergebenen Sagen Den ©tecflingen ©chatten gegen Die ©onne, btö fie bewurjelt finD, unD alöbann burdb Süften Der ©tocfe mittelft Unter« legen eineö «£>öljdjen$ an Suft unD burd) altmäfjlige Entfernung Deö ©c^at* ten$ an Die ©onne gewöljnt werben muffen. iDer 33e#er in Der äftitte ift ju Dem 3wecfe Da , um Daö SBegief en Der ©tecflinge ju »ermeiben, inDem man, fobalD Die (Srbe, oDer eigentlich Der @anb, welkem r>on Der (Srbe $eucf)tigfeit mitgeteilt wirb, ju troefen wers Den will, SBafier in ben 53ed)er giefit, allein ntd)t bis jum Otanbe, fonbern nur fo fyotf), als. etwa Die @rbe reicht, manchmal aucij no# »iel weniger, je nacljbem Daö SBeDürfntp ift. 2)a3 in Den Becker gegebene Sßaffer fcfymi&t wegen Der $orofttät Deö gebrannten £ijon3, au$ welchem Der 23ed)er ge* formt ift, tangfam burd), unD tfyeüt ftcfc fo Der Grrbe in einem fanften ©rabe mit, welcher bie @rbe niemals übernäffen fann. 2ßer nic^t ©eles gen^eit l?at, fid) ten fleinen Blumentopf nehmen unD t>ie uns tere Deffnung mit einem pfropf unb <5iegellacf öerfdpliefjen , bamit baö SBaffer nid)t burcfylaufen fann. 2)a3 t>erftel)t fid) wot)l twn felbft, bafj Weber Der 23ed?er, nod) ein an feiner «Statt oerwenDeter £opf glafurt fein Darf, fonbern »on gewöhnlichem poröfen $l)on fein muß, weil fonft Der 3wecf, Daö 3)urd?fd?Wi&en Deö SBafferö uerfyinDert würbe. Jpat man ein warmeS sD?iftbeet ober einen Sreibfaften, fo ift eS fel)r gut, wenn man ben £opf, fofern er warme *ßflan$en enthalt, bi$ an ben 9?anb einfenft, wk auf fcer Slbbilbung ju fefyen ift, mit falten ^flanjen wirb er entweber bloö in nicfyt warmeö Material ober aud? gar ntc^t eins gefenft. 2)a6 ©infenfen f)at ben SSort^eil, Dap Der £opf eine gleichere Temperatur unD gleichere geudjtigfeit t)ält. 2)aS 33ilD II. auf unferer ihtpfertafel jeigt, wie Die (Steffiinge eins gefenft werDen, Je nadjbem fte mefyr geucfytigfeit ober mefyr £rocfenf)eit oers langen ober ertragen. 2)ie troefen liebenben werben meljr gegen ben Dranb be$ £opf6 , bie feucht liebenben aber nafye an bem SBafferbedjer eingefenft. 23on gewöhnlichen, leicht wurjelnben Slrten fann man ben ganzen $aum be$ SopfS »ollftopfen, welche fo siemlid) alle ju gleicher 3^it SBur^eln fdjlas gen werben. 23eim 93erfefcen, nadpbem fte gut bewurzelt ftnb, Werben Die jungen ^flänja)en wie bie auf anbere SBeife gezogenen «Stecflinge beljanbelt, 211 fte Umucntmitö trer Pflanjen in to ©artenkunft ober ©ef)öl$, SSlumen unb %laf m. Dieö ift bereitet eines im Verlag öon £ugo ©$eube in ©otl)a erfdjienenen neuen Bud?eS auö bem Bereite ber ©artenfunft, meldpeö feine erfte (Empfehlung fdjou in bem tarnen feines Slutorö trägt, beö burd) feine Stiftungen längft fcfcon rüt)mli$ft befannten @ropf)eqoglid) @äcl?fif$en ^of= gärtnert, £errn §♦ Säger. 3)a3 2ß er f mu^ Den Reiftet (oben! — 2>ieö ift ein gan$ ricfc tiger bie Sßirfung im SSerbecfen unb brennen. $ur$ 14? 212 Pflanzungen *) fonnen nid^t nur alle ©egenftänbe »erborgen Serben, bie man nicfct ju feljen wünfd)t, alö Umfriedungen, 9?ebengebäube, frembe ©ebäuDe, unb jeber 2lrt Ijäfjlic&e, nt$t zu befeitigenbe ©egenftänbe in« unb außerhalb be6 ©artenö; fonbern e3 derben burcfy biefelben aud) oft unbe; beutenbe, an unb für ftc& nicfyt f$one £>inge gehoben unb ju einem SSer* fcfyönerungömittel gemalt, inbem man burcb Pflanzungen ifyre ©införmigfeit unterbricht, unb ni#t meljr baoon fet)en läßt, als ju einer malerifdben SBir* fung gut unb nötfjig ift, ober inbem man il)re Unbebeutenbljeit burd? $krs bergen ber ©renken unfid)tbar madjt, fo baß bie ^bantafte biefelben befie* big auöbeljnen unb üeränbem fann. 2)ie £raft be$ 93erbinben6 äußert fxc^> »orjüglic^ auf zweierlei SBeife: inbem entweber eine Pflanzung zwifcben zwei fel)r äijnlicfyen getrennt liegenben ©egenftänben aufgeteilt wirb, ober fo ta* ttor liegt, t)a$ fte bie Trennung oerbirgt, wirb eine fc^einbare SSerbinbung berfelben herbeigeführt. @o j. 33. Werben zwei einzelne Reifen fcfceinbar »erbunben, wenn eine bie Trennung, ben 3wifc$enraum üerbergenbe ^flan* jung bar»or aufgeteilt wirb. @in r>on einer Diuine getrenntes ©emäuer, auf gleiche 2Beife beljanbelt, erfd)eint a(ö ein Xl)ül berfelben; ebenfo fonnen zwei nalje beifammenliegenbe 2Bafferftücfe alö eineö erfcbeinen, wenn bie Trennung unfic^tbar gemacht wirb. ©ol#er gälle gibt eö unzählige, unb wir werben in biefen 23lattern nod) öfter barauf jurücffommen. (Sine ans bere 2lrt »on 93erbinbung wirb baburd) herbeigeführt, baß fel)r öerfcfyiebens artige Dinge, bie eigentlich ni$t jufammengeftetlt werben fo'nnen, burd) ^flanjungen ober größere \£>oljmaffen getrennt werben. ($6 Hingt bieö wie ein SÖ3iberfprud), ift e3 aber ni$t. 9?el)men wir $. 55. an, ein $arf ober eine ©egenb, bie $arf werben (oll, I)abe mehrere ©ebäube von ganz vex* fd)iebener SBauart unb 33eftimmung, fo würben biefe, mag aud) jebeö eins Zelne fd?on fein, abgefc^matft erfdjeinen, wenn man alle ober mehrere auf einmal feljen tonnte; burd) bazwifcfyen aufgeftetlte Pflanzungen aber entfielt eine Trennung, welche ben üblen (Sinbrucf aufgebt, zugleid? aber bie ©es bäube serbinbet, inbem fte einen Uebergang »ermittelt. «g>ter wirfen bie Pflanzungen, wie ba$ ©rüne eines au3 allen garben zufammengefefcten 93lumenftrauße6, weld)c3 bie einzelnen nid?t zufammenpaffenben garben trennt unb fo bod) jum (Strauß üerbinbet, ober wie ba3 zwifd?en anbern Farben geftellte SBeiß, Weldjeö baS Slnbringen aller färben möglich ma#t. 3d) fenne in 33ezug auf biefe trennenbe QSerbinbung fein auffatlenbereS SBei* foiel, aW t)k Umgebung oon ^otöbam, m ber @efd?matf »on mehreren *) Untev ^ftanjung •oerftc^en nüv ntcfyt nur fcaS witfücfy gebanste, fonbern auet) tiaö natürlich vorfommenbe (Sc^Mj, ieboc^ ftetö tton befcfyranftet 5tuece^nun^ , tenn etn Stöatt) fann, wenn fdjon gepflanjt, in unfetem Sinne nid)t alö ^ftanjung gelten. 213 i?önig3generationen eine 9J?enge bon Ijerrlidjen ©ebäuben aufgeteilt f)at, bie jenen oben ermahnten Sftißftanb jeigen würben unt) jum £()eil früher hervorriefen , wenn nicbj wo 1)1 berechnete Pflanzungen einen Uebergang t>er* mitteilen. £ier f>at bie ©artenfunft gutgemacht, roaö bie Baufunft burcb. bie Slnwenbung aller möglichen <2h;!e »erbarb. Senne'ö geniale «£>anb l)at bie »erfcbiebenartigften 2)inge glücflid) »erbunben; unb wenn bie Ums gegenb twn ^otSPam aud) fein einheitlicher *JSarf ift unb nie werben fann, fo ift burcb, bie bortigen ©artenanlagen bocb. ber Beweis geliefert, welken ungeheuren (Sinfluß bie ©artenfunft auf baö Slnfefyen ganzer ©egenben l)a* ben fann." „(Sine nicbt genug ju fcb,äfjenbe @igenfd)aft beS ©elj'öljeö ift bie, baß unbebeutenbe 3)inge burcb baffelbe ju einem Berfcb,önerung3mittel gemalt werDen. ßoubon erläutert biefe ^igenfc^aft be8 ©e^öI^eS burcb. einige treffenbe Beifpiele, bie icb bjer anführen will. Gh: fagt: >,ba$ auö einem 2)icfid)t fjerworragenbe gragment einer Stauer ober eines SfyurmS fann »on ber $pi)antafte alö 3^$™ beö BorfyanbenfeinS eineö in Drummern verfalle* nen *ßalafteö ober ©cbloffeö betrautet werben, welcbeö oom SBalbe »erbors gen wirb. @in ^erbrochener gotbJfcOer Bogen , ber auö einem bieten SBalbe berauöblitft, fann für ben Slnfang ber D^uine eines ^lofterö ober einer i^irclje gehalten werben. (Sin großer, auf naeftem Boben tiegenber ©lein ift, malerifcb betrautet, ein unbebeutenber ©egenftanb; aber umgeben »on einigen Bäumen unb ©ebüfdjen fann man il)n für ben Slnfang ober baö @nbe eineS gelfenlagerS galten. Einige Ellen Bacffteinmauer im freien gelbe wirb 3eber für r-erunftaltenb galten; man öerbeefe fte aber mit Epfyeu, ben man bjnaufflettern unb oben übergangen läßt, füge eine ©tecbpalme ober einen wilben 9iofenbuf# i)in^u unb eine Eic&e ober Ef$e, fo ift eine fcfyöne ©ruppe fyerr-orgebracbj." 2)iefe jwet fleinen Slbfcbjtitte mögen geigen, t>on weld) praftifcb ridjtü gen ©runbfäfcen £err Säger bei ber Skrwenbung ber ©el)öl$e in ©arten* anlagen auögeljt, unb mögen eine SluSftdjt geben auf bie Wertvollen Be* lefyrungen, welche nacb einer folgen Einleitung folgen. Betrachten wir nun auc§ feine ©runbfäjje über bie Berwenbung ber Blumen. Er fagt: „Blumen ftnb überall angenehm unb witlfommen, gehören aber mel)r in ben ©arten in engerem «Sinne, nämlicb in ben eigentlichen Blumengar- ten unb ben Blumenparf, beren größte 3ie^e fte Gilben. 3m Blumengar* ten bilben fte ben eigentlichen £auptbeftanbtf)ei(, unb Olafen unb @ebüfc§ finb entweber ganj auögefcbjoffen , ober treten nur ergänjenb unb bei^clfenb auf. 3m Blumenparf finb fte bem ©efwlj unb $afen überall fo unterge» orbnet, Wie biefe ben Blumen im Blumengarten. 2)a ber Blumengarten aueb. lanbfc^aftlicb. gehalten fein fann, \m bieS in ben mobernen ©arten 214 meiftenS ift, fo läßt ftd) bte ©ränje jn>ifc^en Blumengarten unb Blumen* parf nic&t feftftetlen. (£3 fommt nur barauf an, ob Blumen ober SRafen unb ©efyölj bae Uebergemic^t laben, jebod) ni$t fott>of>I ber 3J?affe, als ber SBirfung nact>. 3m Blumengarten ift ber ganje tyian auf il)re t-or* tfjeilfyafte 5lufftellung beregnet, im Blumenparf ift nur SRucfrtcfct barauf genommen. 3m $arf ift bie Blument-erjierung in ber gewö't)nlicr>en Be* beutung beö Sßortö auögefc^toffen , b. f). ber ^arf barf nic^t förmliche, forgfältig gepflegte Blumenbeete enthalten, wol)l aber einen natürlich unb wie jufäUig auöfefyenben Blumenfdjmucf fyaben, wie fdjon in ber Einleitung angebeutet würbe unb nod) weiter begrünbet wirb. JDte Blumen muffen f)ier im Berftältniß, wie in einer fef)r blumenreichen, begünftigten ©egenb auftreten, unb SBiefen, ©ebüfd) unb 2Öalb fo fcfymücfen, baß nidjtS Pon ber Slbftcbtlicfcfeit bemerft wirb.« „«Bei ber Berwenbung ber Blumen muß junäd)ft bie 21rt ber SluffteU (ung berücfftcbtigt werben. JDlefe rietet ftc& gan^ nad) ben Berl)ä!tniffen, nadj bem @tpl unb $lan beö ©artend. 2Bir wiffen, baf? bie mobernen, fpmmetrifclpen ©arten (nidjt bie auS früherer 3*it übrig gebliebenen) faft nur Blumengarten ftnb, ta wir für alle größeren ©runbftüde ben natürlichen ©efcbjnacf für paffenber galten unb in einem folgen fpmmetrifci)en ©arten eine regelmäßige Gnntfyeilung fel)r geeignet ift. 2ßir Wiffen aber and), baß eine natürliche Slnorbnung im ©lumengarten eben fo günftig ift, baß fte auf fef)r unebenen gläcjjen jur 9cott)wenbigfeit wirb, enblict?, t>a$ ber im genügten @tpl angelegte Blumengarten unb Blumenpatf bie größten Bor« tl)ei(e gewährt, weil er alle 2lrten Pon 2lufftellung unb BerbinDungen jus laßt, weil in il)m |ebe Dertlicfyfeit auf bau Befte benu&t unb ber perfönlid)e ©efc^macf unb bie Sicbfyaberei beö Bcfi&erS ober ©ärtnerS am leicbjeften befriebigt werben fann. 3)ie große ftunft beftel)t aud? l)ier barin, jebe Blume fo anzubringen, baf? fte ftd? in ifyrer ganjen @igent!)itniltc$feit jeigt, t)a^ fte ben beften (£inbrucf macfct, benn fonft bringen alle Blumenfcfyäfce ber 2ße(t feinen wafyrbaftcn ©enuß f)ert>or. @3 ift bieS ein befonbcreö Talent, beffen ©runblage ein feiner gebildeter ©efct/marf ift. 2)er wirf lieb, e ^ünftler follte biefeö Talent jwar I)aben, unb muß eifrig nacfc feiner (£r* reidjung ftreben, eö wirb aber bocfe, oft bei Männern, bie fonft tüchtige £anbf#aft$gärtner ftnb, bie einen »ortrefflicfyen $lan entwerfen unb aus* führen, bie in ber Befyanblung bec3 Baumfcbjagö SWeiftet ftnb, unb fonft alle 9teifce ber 9?atur im ©arten ju pereinigen wiffen, »ermißt, wäfyrenb eö anbere ^erfonen, benen jene ^enntniffe unb (Sigenfcfpaften mangeln, bes fonberS grauen, oft in l)ol)em ©rabe beftfcen, m& ftcr; befonberS in ber 5hmft, fcfjöne «Sträuße ju binben, fef)r auffallenb jeigt." »3m allgemeinen f)üte man ft# por Ueberlabung. 9J?an Fann fyier J215 leidjt be$ @uten gu toiel tljun, unb nid)t nur bie SBirFung fc^iväd^en, foiu bern aud) fogar gefdjmacfloiJ derben, unb ber Eigentl)ümlid?Feit be<3 ©ar- tend ober einer ©cene fdjaben. 3"bem Foftet bie Unterhaltung ber Blumen fo r>iel 2ftüt)e unb ©orgfalt, bafj eine grojje Sftenge nid?t wof)t gut im ©tanbe gehalten werben fann. Ttan tt)ut bal)er auö biefer llrfadje wol)l, ftd) mit wenigen Blumenbeeten ju begnügen, aber biefe reid) unb gut ju galten.« »Die eigentlichen Blumen, b. I). bie fdwnblüfienben, wirflid) ifjrer Blütfye wegen gezogenen Sßffanjen, muffen in jebem ©arten bebeutenb r>orf)errfdj>en , unb bie neuerbingö fo beliebten Blattpflanzen, bei benen bie Blumen Siebenfache ftnb, follten ftd? ^ur SD?affe ber wirfliefcen Blumen wie 1 ju 10 »erhalten. 3n golge ber Sftobe wirb in Deutf$(anb feit einiger 3eit mit ben aüerbingö tfyeilweife fet)r frönen Blatt$ierpflanjen förmlich 9J?ipbraudj getrieben, inbem man alle neu eingeführten ^flanjen, bie ftd? nur irgenb burd? auffallenbe Blätter auöjeic^nen, unb r>on benen Diele mannen wilbwa^fenben, im ©arten forgfältig ausgerotteten Blattpflanzen an ©d?onl)eit nad?ftef)en, bereitwillig aufnimmt." lieber ©erud) unb Ort ber ?luffteltung »on Blumen fagt £err Sager: „2Bof)lrie#enbe Blumen muffen in bie näc^fte Umgebung be$ £aufeö unb an 5J3fäije, welche l)äufig befugt Werben, gebracht werben. 9?ofen, OJefeba, helfen, heliotrop, Beilegen, &wFotyen, £t;ajintl)en unb äl)nltc^e Blumen ftnb Wo&l »on ben meiften ifjreö Föftlidjen 2)ufte3 Wegen geliebt. Dagegen ftnb anbere alö Mimulus moschatus unb ftarF aromatifd)e s45flan= $en nid?t bei Slllen beliebt, unb man tf)ut baljer Wofyl, bie Eigenheiten ber ©artenbeftfcer ober gamitienglieber in biefer Bejiefyung ju berücfftctytigcn, inbem man bie eine ober bie anbere Blume wegläfjt." >,E3 fommt t>iel barauf an, auö Welcher Entfernung bie Blumen bem 2luge gezeigt werben. 3Bir Ijaben bereits bei ben garben gefeljen, baß manche größere Seud?tfraft l)aben unb be^alb weit in bie gerne wirfen, anbere nafye gefeljen Werben muffen. ES fommt aber aud) auf bie @ri>fc ber Blumen an. 81 m meiften fdjlimmern bie reinweipen Blumen, l)ierauf Fommt hellgelb unb ©olbgelb, Orangengelb, Orange, feuerrot!) , ^oc^rotf), hellblau, Purpur, Dunfelblau, Biolett unb Braun. 2)ie (enteren muffen bem Sluge ganj nafye gebraut werben. Ebenfo bie bunten, b. f). geftreiften, punftirten, ober fenft »itlfarbigen Blumen, welche fd?on in ber Entfernung t>on jwanjig Schritt felbft für ein gutes ?luge eine unreine, faft graue gär* bung annehmen unb fct/mufcig erfdjeinen. SBerben gemifcfyte Blumenbeete angelegt, fo Fann man fte einrichten, bafj bie üon bem 2Bege entfernte ©eitc mit größeren Waffen leuc^tenber Blumen, bie bem 2ßege naf)e ©eite mit 216 matteren, jarteren färben befe^t Wirb. — SDtan tl)ut wof)I, nur garben t>on jiemlicb gleicher Seud^tfraft (3tenfttät) ju tterbinDen. £)al)er ift 3. 35. bie nad? Der tljeoretifcben garbenlebre fc&öne SSerbinbung üon (Selb unb Blau, Biolett unb Drange für bie gerne ganj unjroecf mäfng , weit ba6 falte (bunfle) Biolett unb Blau »erfcbttnnbet, roenn ©elb unb Orange nod) vveitbin leuchtet. Blumen, bie nicbt fcbön geformt finb, aber burcb lebhafte garben gtänjen, bringt man weit t>on SBegen unb ^3(ä&en an, wo fte mefyr jur %kxU beitragen, al6 bie feinften Blumen, ©efatlen Blumen hingegen burcb jarte garben, jierlicben Bau unb feine ßeicbnung, fo Werben fte ganj nafye an SBegen angebracht. %m berartige ^flanjen finb er^ofjte S3eete ni#t genug $u empfehlen." „1)afi man ^flan^en, bie nur ju gewiffen $agc$jeiten blüben, an foldje *piä£e bringen foll, bie um biefe >$rit gefeben derben, ebenfo bie erften grül)ling$blumen in ©icbt ber Sßofynung, würbe bereits ermähnt. 3cb bewerfe nocb einmal, baß alle lebhaften färben außer SBeif unb ©elb, bat »olle ©onnenlicbt bewürfen , um ifyren ©lanj ju erreichen unb ju jei* gen. 3m ftatfen ©cbatten werben alle Blumen blaß unb matt oon garbe. 2)iefer im Slltgemeinen nachteilige Utnftanb wirb jebod) audj twrtf)eilf)aft benufct, inbem man Blumen, welcbe bem 333eiß fet>r naf)e liegen, bie aber in ber ©onne farbig werben, in icn ©chatten pflanzt, um fte weiß ju befommen, wie eö j. B. mit ben Weißblül)enben guebften gefcbel)en muß. Siebt unb ©cbatten wirfen aber aueb auf baö gortfommen ber Blumen. JDie meiften Blumen lieben jwar baö (Sonnenlicht unb erreichen nur unter beffen (Sinflujj if>re »ollfommene 2lu3bilbung unb garbenpraebt, e$ gibt aber boeb aueb febr üiele, welcbe ©cbatten bebürfen ober »ertragen. 3)iefer Um* ftanb ift fel)r wiebtig unb t>ortf)eilf)aft , weil e<3 fonft an Blumen für bie ©cbatienpartfyien be6 ©artenö mangeln mürbe. Unter bie Seiten geboren alle SBaloblumen unb bie meiften ©ebirgS s unb Sllpenpflanjen. Slucb bie meiften Blattjterpflan$en gebeten gut im ©cbatten, obfebon mehrere einen fonnigen, warmen ©tanbort bebürfen. 2lm meiften ©cbatten lieben unb »erlangen garrenfräuter, welcbe man ebenfalls fyaufig jur Sluöfcbmürfung natürlich eingerichteter Blumengarten anmenbet." 3luf biefe 2ßeife ftnb in bem neuen 2Berfe alle $krt)ä(tnifFe berüdftcb* tigt unb erörtert, in welchen bie ^ftonjen ju ber ©cbönfyeit unb ßweef* mäßigfeit ftefjen, com eigentlichen Blumengarten an bureb tyaxf, 2öiefe, Söaffer unb gelö bis jum 2ßalb, in natürlicher Sage fomof)l, als in fünft« lieben gönnen unb ©efäßen. £>ie britte 3lbtl)eilung entbält SllleS, was über ben ^afen ju fagen ift, welker in größeren Anlagen ein «£>auptbe* ftanbtbeil, unb in Heineren ©arten ber ©ammt ift, auf welchem bie ©tieferei ber Blumen ausgeführt erft ifyren ^auptglanj erhält. 217 Correfponümj. §ctttt (£♦ Söl in «pmtifc. ©ie ftetten in 3f)rem 2ßertl)em com 7. 3uni Die grage an micb, ob, wie unD mann Die 9i()oboDenDron$ am leicfcteften Durd) ©tecf linge ju »ermefyren feien, falt oDet warm? — 2lu6 Dem ©inn Dicfer grage leuchtet ganj Deutlid? Ijenwr, bafj Sie Die Sftöglicbfeit biefer Sßermefyrung im allgemeinen annehmen, unD nur über Dem wie unD wann nkbt ganj im deinen feien. 3)ie SRöglicbfeit ift allerbingö ni#t ju beftreiten, fo wenig atö bei Den 2lepfel* unD ©irnbäu* men, allein Diefe 9fleÜ)oDe ift bei jenen eben fo febwierig unD un$utterlafjig, al$ bei Diefen, id? I;abe fte aueb, nod) in feiner ©ärtnerei 3)eutfcblanb6, granfrei*«, 93elgien$, £cllanbi3 unD ©nglanbS alö $rariö angetroffen, fonDern nur fyte unD Da a(* SSerfudj. 3* felbft i)abe einzelne SBerfudje Damit angefteüt, allein nid;t um eine 93ermef)rung Diefer ^flanjen im 2111* gemeinen $u bewerfftelligen, fonDern üielmefyr um Den Syrern meiner 93orlefungen an Der Uniwfttät Silbingen $u jeigen, wie r-erfebieben Die Neigung Der »ergebenen *J}ftanjengefcbled?ter ift, an abgetrennten ^ftonjen* feilen SBurjeln, unD fo ein felbftftänbigeö SnDioiDuum ju bilDen. SSon einer flehten Slnjafyl 9tt)oDoDenDron;<5tetflingen bilDeten jtoei 2Bur$eln, bet eine ging fpiiter wieDer ju ©runDe, Der anDere aber lebt fyeute nod?, nadj 14 Safyren, in einem großen (Sremplare, unb jwar ein Rhododendron Adansonii. 3)er 6tetfling WurDe fcon einem ausgereiften neuen fleinen triebe gefcfcmtten, unD of)ne fünftlkbe 2ßärme bef)anbelt. (3)ie 2lrt Der S3ef)anDlung ift auS Dem Diefem £efte beigegebenen 2luffafc über ©tecfltngSs judjt nebft 2lbbilDung ju erfefjen.) 2)af3 „ob" ift alfo bewiefen, betrachten Wir nun baö „wie" unb „wann". — Sftad? Den feitfyer gemachten Erfahrungen ift fo ttiel feftgeftellt, bafj nur £ol$ üon Dem legten triebe oerwenbet werben fann, unb jwar am beften, fobalb Der Srieb foweit auSgebilbet ift, baj? Da« #0,3 eine ge* wiffe geftigfeit fyat, cfme ganj »erhärtet ju fein, tiefer Suftanb tritt je nad) Der ßutturmetfjoDe, Dem rö ju ©terflingen ju benüfcen, ja fte werben fid? o^ne Steifet nod) beffer Daju eignen, weil ju Diefer 3ett 218 bcr BilbungStrieb bet ^flanjen am größten, mithin aud) bie Sftogtidjfcit be6 2ßur$elfcr)fagena eine um (o Wabrfcfyeinlidjere ift. 2)ie ©tecflinge wcrs ben ba, tt)o Die Berbinbung beö neuen unb alten «£joI$eS ftattfinbet, mit einem (Warfen aÄeffer burc^gefdbnitten , fo baf bie Hälfte beö BerbinbungS* fnotenö an bem ©tecflinge bleibt, weil biefe ©teile befonberö geeignet ift, 9?eubilbungen IjeroorMbringen. $m Slufnaljme ber ©tecflinge werben bic Söpfe juerft mit einer Sage ^erbrochener Sopffdjerben t>er(er)en , auf welche eine Sage ber beim (Sieben jurücf gebliebenen groben Steile, ober auct) 9J?ooö fommt, bamit bie «£>eibeerbe nidjt jwifdjen bie Sopffd) erben f)inburc§ fallen unb auf biefe 2lrt ben erleichterten Sßafferabjug t>erf)inbem fann. 2luf biefe Unterlage Fommt geftebte, redjt poröfe £eibeerbe, foroeit, baß etwa ein 3)rittr;eil beS Sopfeö nodj leer bleibt. Ü)ie ©tecflinge werben nun mit tf)rer ©cbnittflactje auf bie £eibeerbe gefegt unb alöbann ber $opf mit reingewas fd)enem feinem ©anb bi6 jum 9tanbe vollgefüllt, wie man e$ gewöfynlid) bei Gmfens(5tecFlingen au$ macfct. 9J?an brücft bie ©tecflinge ni#t feft, fonbern gibt ber ganzen güllung nur burcr) leicfcteö Slufftoßen be$ SopfS bie notl)ige geftigfeit. 3ft Sltleö fo georbnet, fo Werben tk ©tecflinge mit einer feinen Braufe in bem ©rabe überfprijjt, baß ber ©anb unb bie «£>eibes erbe bie nötige fteucfytigfeit erhalten, um bie ©tecflinge »or bem Berwel* fen ju fcfyüfcen, mef)r brauchen fte oor ben Anfang nid)t, im ©egentijeif, fte ertragen nidjt mebr, beim Wenn man fte ein wenig ju naß t)alt, fo werben fte alSbalb fctywarj unb oerberben. $efct werben fte mit ©laöglocfen bebecft unb an ben geeigneten Ort geftellt. 2Bir finb jefct bei bergrage „f alt" ober „warm" angelangt. — 3)iefe #rage fann am beften bur# einige allgemeine Betrachtungen über bie Sems peraturüerfyältniffe ber ©tecflinge beantwortet werben. 3iet)t man ben Hauptinhalt ber Beobachtungen bei ber ©tecftingSmdpt wfammen, fo ftnbet man, baß bie ©tecflinge ber öerfctyebenften ^flan^eiu arten ju if)rer fixeren Bewurjlung minbeftenS ben gleiten 2öärmegrab »er* langen, welcher jum ©ebenen ber einzelnen 2irt wäl)renb ber £auptoegetas tiondjeit notfjwenbig ift. ^ennt man bie Semperaturoerpltniffe ber natür* liefen £eimatl) ber einjelnen Slrten, fo ift baö notljwenbige $erl)altniß bei ber fünftli^en Kultur um fo leichter richtig ju treffen. 3eber *13flan$ens jücfjter weißt, ba$ bie SBärme t)a$ ^flanjenmacr^tfyum fteigert, jeber auf* merffame Beobachter wirb aber auefc finben, t>a$ eine $u große Steigerung ber Temperatur für bie ^flanjen eben fo fctjablicty, ja manchmal nod? oiel fcfmeller verberblicf) fein fann, alö eine (Jrniebrigung berfelben. (Sine fefte ©renje ber Temperatur läßt fief? bei ben einjelnen ^ftonjenarten gar nic&t beftimmen, benn biefe finbet in ber freien 9?atur auct; nicfyt ftatt, tvo bic betreffenben Slrten Wilb warfen, ba Weber bic verriebenen 3atyrgänge, noct) 219 bie Betriebenen Sänberfiriclje, über n>el#e fä bie Sitten ausbreiten, bie gleiten Semperaturgrabe beftfcen, foöiel aber ftef)t feft, bap bei fo gewatt* (amen $ro*eburen, wie bie ©tecf(ing3$u#t ift, einige Steigerung ber Sem* peratur nic&t nur unfc&äblicfr, fonbern $uträglic$, ja bei mannen Strien fo- gar notfymenbig ift, wenn man auf ©ebenen rechnen Witt. (Sbenfo feft ftet)t aber au$, ba£ eine Steigerung ber Temperatur bei Sßflanjen auö fixieren Sänbem oft eben fo nac&t&eilig wirft, al<5 fte t>ortf)etlf)aft ift bei ^ftonjen au6 warmen Sänbern. ©cfnieiDet man ©teeflinge »on Äalt&auö* pftanjen Wäf)renb ber tatteren 3at)reöjeit, fo Dürfen fte niefct in einer Temperatur fielen bleiben, welche t)inläng(i$ ift, bie bewurzelten ©remptare $u erhalten, fonbern fte muffen in eine Temperatur gebraut werben, weifte bie ©rabe f)at, unter welchen titelt bloö bie @r Haltung, fonbern bie Vegetation beforbert wirb, unb biefe Temperatur barf im Durdj; fc&nitt fo f)o# fein, als fte in ber Jpauptoegetation^eit ber betreffenben ^flanjen im freien ift. @in £auptmoment barf fcier ni#t überfein wer* ben, nämtief) bie größere ober Heinere gal)igfeit ober Neigung ber ©teef; tinge ber einzelnen $flan$enarten , Stapeln ju plagen, ©erlägt eine 5lrt fet)r ungerne unb erft in fefw langer 3«^ SBurjeln, fo barf burcfcauS feine ju grope Steigerung ber Temperatur über il)re natürlichen f)eimatl)U$en 23ert)ältniffe ftattfinben, fonft wirb ber ^rojeg ef)er oert)inbert at<3 beforbert; fälägt aber eine 2lrt fet)r gerne unb fc^neU SBur^eln, fo ift an unb für ftety eine befonbere ©teigerung niefct not^wenbig, allein unter betreffenDen Um* ftänben fann fte fet)r r>ortl)eilf)aft fein, j. 33. wenn man bie Sofalitaten möglich balb wieber ju anbem $ftanjen benüfcen Witt, wie eö in $a\u belSgärtneteien meiftenö ber $all ift. @ö bliebe jefet noc& ein £auptpunft jü befpreefcen, nMiti) baö 33er- fyältnif ber Slnbauer beö SemperaturgrabeS. (Sin 53ttcf in bie freie 9?a* tur jeigt un*, bap feftbewur$elte ^ftanjen eine grofe 2lbwe$<3lung ber Tem- peratur ertragen fonnen, of)ne ju ©runbe ju gefyen, ja o()ne ftctytbaren 9Mü$eil ju leiben, ©anj anberö aber ift eö ber gafl mit abgefdntittenen *Panjentf)eilen, mit ©teeflingen,' welche no# feine ©elbftftänbigfeit i)aben, fonbern bie ju i()rem weiteren Seben notfjwenbigen Organe, bie Sßurjefn, erft bilben muffen. 2Bätme beforbert ben ©aftumlauf, £ä(te t-erminbert ifnt, unb ot)ne ben gehörigen ©äfteumlauf fann feine 9?eubi(bung twn Reiten ftattfinben. Dieö jeigt unö alfo ganj beuttic^, baß wir burd? mög* lichte ©leic^förmigfeit ber Temperatur auefy auf ungeftö'rte ©äftecirfulation t)inwirfen muffen, wenn wir auf ftcfcereS unb frbneOeö ©ebenen unferer ©teeflinge rennen wollen. (Sine foletye @lei$formigfeit ift aber nidjt aüein burd) bie Regelung ber Temperatur im Suftraume, fonbern weit mel)r unb twrtfyeitfjafter im 53obenraume ju errieten/ beöf)alb muffen bie Sopfe in irs 220 genb ein Material eingefüttert Werben, in ©ägefpäfyne, £of)lentöfert)ältni£mäfnge ©leicijförmigfeit ber Temperatur, fo ift aud) baö geu#tigfeit6r>erf)älmijj bei ben ©tecflingen r>on größter 2öt$tigfeit. 3m 3)urcbf$nitte bebürfen, ja felbft ertragen manche ©tecflinge üor ifyrer 53e* wurjlung feine größere geucfctigfeit, als eine folcte, roeld&e fte »or bem ajcrwelfen föüfct. «fpaben fte einmal SBurjeln gebilbet, unb fönnen bafyer bie geu^tigfeit in ber @rbe auffaugen, fo »erlangen fte aucfy mef)r SBaffer. ©rfmelle ober ftarfe 2lbwecfc>6lung in bem geucfytigfeitögrabe fcfyabet bem ©eoeifjen ber ©tecflinge ungemein, bcßljalb muß man fuctjen, fcen »orljans benen jmecf Dienlichen geucfotigfeit$grat> möglidjft lange ju erhalten, ofyne neue Segießungen »orjune&men, unb biefer 3md wirb am leidjteften burd) bie nämlichen Sftittel erreicht, welche man auc^ wegen ber (Spaltung ber gleichförmigen Temperatur anwenbet, nämlicty burd) (Sin füttern ber Söpfe in irgenb ein 9)taterial, unb burcfy Uebertecfen mit ©laö« glocfen, ober Wenn man £iftd)en ju ben ©tecflingen anwenbet, mit@la6s f Reiben. 53ei ©tecf fingen , welche üor iljrer Sewurjlung feljr empfinblid) gegen bie 9?äffe ftnb, alfo baö begießen fo »iel als möglich oermieben werben muß, ift eö öon f)öd)ftem SJortljeü, bie (Srbe, in Welche bie ©tetf« fitige gemacht werben füllen, f$on t>orl)er in ben notljwenbigen geuc^tig» feitSgrab $u »etfe&en, fo bajj ein anfängliches begießen gar ntc&t notfc Wenbig ift. Sßollen Wir bie atigemeinen Regeln ber ©tecHingöjucfct auf bie fel)r fcbwierige ber 3ft)obobenbron3 anmenben, fo muffen mir »or 2lllem be- fcenfen, t)a$ bie »ergebenen 2lrten 0118 ben r>erf$iebenften falteten unb wärmeren Sänbern fyerftammcn, ba$ alfo eine gemeinfame Sulturanmei* fung jur ©tecflingSjuctyt ber 9tt)oboDenbronö gar triebt gegeben Werben fann, fonbern baß man bie ©runbjüge in ben obigen Sefrrecfeungen über ©teef- lingö^uc^t im SlUgemeinen ju fuc^en fyat, \e naefcbem man e3 mit einer taU teren ober wärmeren 5lrt ju tf)un f)at. Vflan unterfc^eibet bie »ergebenen Slrten gewöl)nlid? gan$ oberflächlich in greüanb* unb in ©eroäc&a&auSs 9if)obobenbron$, allein biefe Sejetc&nung ijl in ©ejie&ung auf bie ©teef* lingSju^t burcfcauö ni<^>t f)inlänglid? , fowol)l bei ber erften a(* au# bei ber ^weiten §lbtt)eilung, bei ber erften tepl)alb, weil e$ burebauö nic^t gfeic^* gültig ift, ob man ben ßmeig ju einem ©teefting üon einem (Sremptare gefc^nitten ^at, welc^eö im freien Sanbe fte^t, ober t>on einem eremplare ber gleicben Slrt, welc^eö im klopfe cultiöirt wirb, benn bie (Srfa&rung ^at f$on längft gelehrt, t)a$ bie ©teeflinge von angetrie* 221 betten ^flanjen jebvt>et> er 2lrt mel leistet SBurjetn fragen, al« »Ott ©remplaren, welche in freiem ©runbe unter aüen @in»irfunam ber äußren (Jinflüffe »acbfen; bei Der j»eiten 2lbtf)eitung ift eö bepbalb nicbt gleichgültig, »eil nic&t ber nötige Unterbiet) ^eröorge^oben ift, ob bie be- treffenbe 2lrt auö einer mebr ober minber »armen «Jpeimatf) flammt, unb ob bei ber Ueberminterung im @e»äcb6t)aufe blo6 bie (Srfyaltung, nid)t ober aucf) ein befonbereö ©ebenen unb bie Vorbereitung jur ©tecflingSjucbt, »eltf;e ein ©eltngen möglich macbt, in 3iecbnung gejo* gen »urbe. 2)ie £in»eifung auf eine Vorbereitung jur ©tecftingS* ju$t begebt ftcb im Sltlgemeinen nur auf bie 5Irt, »ie eine folcbe ^fianje »or bem 6terfling3fcbneiPen befjanbelt »irb, atiein man fann aucb aufjerbem nocb Die ein je Inen 3»eige burcb befonbere Äunftgriffe an ber Butter* pflanje geneigter machen, fpäter alö ©tecfling 2Burjeln ju fdjlagen. 3)iefe ftunftgriffe befteljen barin, ba$ man bie 3wige an ber ©teile, an »elcber man fte ju ©tecfüngen abfcbneiben »iß, fdjon längere Seit »orber mit einem ftarfen gaben ober mit 3)ral)t feft umfcbnürt, ober au# einen freiSfürmigen (Sinfc^nitt in bie 9ftnbe bis auf baö £olj macbt, um bie ©äftccirfulation ju »erminbern, »oPurd) benütft »irt>, ba$ fid? an biefer ©teile um fo mel)r SBilbungßftoff anfammelt, »elcber ber fpäteren 2ßurje(btlPung günftig ift. (5<3 »urben bis f)iel)er fo »iele Mittel angegeben unb ©rünbe befpro* eben, bafj man glauben fö'nnte, eS bürfe gar nic^t mel)r fehlen mit ber 9^obobenbron*©tecfling6jucbt, »enn man nur SltleS genau beobachte unb anmenbe, »aö jur Vertief fkbtigung empfohlen ift, allein bem ift feineStvegS fo, fonbern eö bleibt immerhin bie allerunftcbetfte Vermel)rung$art, »äl)renb bie »erfcbietenften VereblungSmetfyoben auf (Sämlinge mehrerer Sitten, »elcbe ftd; fe()r leicht auS ©amen sieben laffen, ein beinahe unfehlbarem ^efultat ge»äl)ren, eö fann bepl)alb bie 9fletl)obe, 9?l)obobenbron$ au<3 ©tecflingen ju erjiel)en, mit gutem ©emiffen nicbt empfohlen »erben, ©in Slnbereö ift eS freilieb, »enn irgenb ein ^flanjenfreunb nur »erfucbSmeife baS Problem ju lofen fuebt, ob unb unter »eichen Umftänben ein ©eltngen möglich ift. 3n biefem galle aber ift nod) befonberö barauf aufmerffam ju macben, ba$ bie bünnljoljigett Slrten ftcb nod) am beften baju eignen, ba$ 9?es futtat biefer Verfuge aber um fo geringer auefällt, |e bicfljoljiger bie 2lrt ift, »elcbe man baju »er»enben »ill. ©cbliejjlicb ift nod? auf einen Umftanb aufmerffam ju machen, ber »on größter SBicbtigfeit für folcbe Verfuge ift. 2öir fyabett feitfjer nur »on ben »erfebiebenen natürlichen Sitten ber »etfebiebenften natürlichen £eimatbten ift. 23et ber jafjU reichen 93ermef)rung fönnen fraftige junge *PfIan$en im 3uli a 4 £f)fr., im Sluguft ä 3 £ljlr. , 6 @tücf ä 14 £l)lr. abgegeben roerben. Begonia splen- dida ar&entea unb B. pieta vera ä 1 £f)fr. *ßflan$enliebf)aber roerben auf bie reichhaltigen Sammlungen von tyaU men, Drcfcibeen, garrn unb anbern merfroürbigen $flanjenfamilien aufmerf* fam gemalt, unb auc§ befonberS ju verfönlicr)er Slnfcf/auung freunblicftft eingeladen. (Slberfetb, im 3uni 1858. SBlaffdjer ©arten- Mit IjeUmtre JDjlanje. $n ber vierten Lieferung beS beutfct>en ÜSJcagajinö von biefem 3af)r* gang rourbe einer „fyeilenben $ flanke« ernannt, eö fonnte aber bat malö nod? ni#t angegeben werben, roaö e<3 eigentlich für eine $fian$e ift. 9(ac§bem fte nun jefct geblüht fyat unb unterfucr/t roorben ift, fo l)at ftc$ fyerauSgeftellt, baß eö Plectranthus fruticosus Heritier ober Germanea urtieifolia Lamarcq vom (SaV ber guten Hoffnung ift, roelc^e jefct buret) 223 3ufatt lieber eingeführt würbe, nad)bem fte jwar fdjon lange befannt, allein in ben ©arten nicfyt verbreitet war, \va$ je£t, nac^bem il)re ^eiifraft be* fannt würbe, gewif allgemein ber $all fein wirb. ^njrigm untr €mpfcl)lungen. ©in 23aumö(irfner ttntfc gefugt. %üx eine Saiimfdjufe mirb ein nur praftifd) tüchtiger ©ärtner gefugt, kr feiner orange feibftftänbig sorjleben fann, befonberS aber »otlfommene ©icljerfyeit im 2}erebelu I>at>eit mufj. Sei freier SBofmung werten 12 Xljaier per SWonat gemäbjt, fonue, je nacb, Staudj- barfeit, eine jäfyrlicfye 3ulaße fontraftlid) geftdjert. Slnmeltungen beliebe man unter ber 9lbreffe §t. 3- 1400 post. resf. ßwitfan in ©acfyfen cinjufenben. @o eben erfdjien mein 33 f unten jtt5iebel--(£atatog, berfetbe enthält aufjer einer reiben 31uött>at>t befter unb billigtet £>ollänber 331umcn§tt>iebeln, He neufien SDiobepfianjeu, jowie bioerfe SaumfcfAitartifel in guter £epft>creblung. SDtefer, fomie ber noejj bis @nbe 1858 giltige, £>auptfataIog nurb auf freunMidjeö Verlangen femer jugefenbet- ©leicfyjeitig macfje tdj barauf aufmerffam, baf? bie ertuartete ©enbung Cycas revoluta bireft auö beren SBaterlanb, in ©lammen üon 1 bis 6 $ufj $o()e unb 1 bis 13 3ott ©lamm* £>urdjmeffer im beften 3ufanbe eingetroffen ift, unb jur Stnftcfyt unb ben mögiidjjft billigen greifen jum 23erfauf fielen. ^Uanijj bei ^mitfau in ©aebjen. ©. ©eitner. Unterjcicfynete em^fef>kn ben SMumenfreunben aufjer ifjrer reichen (Sottcctfon ber fcfyon- ften 3iergett>äcl;fc fotgenbe mit Stecht gerühmte 9ieub, eilen: Begonia Rex unb B. roseo-carminata ä 1 Xfylx. 36 ©roten. Rosa Thea Isabella Gray ä 48 ©r. Achimenes Ekhautei, Meteor unb Belmontiensis ä 2 Jb^r. , jufammen ä 5 £blr. Fuchsia Gustav Adolph (Meet), Dr. Wohlbrück (Meet) unb Berthold Meet (Meel) ä 18 ©r. Verbena Oberhofprediger Dittenberger (Meet), Coelestria, Mad. Girod, Beauty of Ca- stille, Cynthia ä 12 ffir., Loch Katrine ä 36 ©r., Isabella, Lady Bird, Kitty Tyrell, Purple Perfection, Miss Breese, Toysay, Carl Gamber (Meet), Friedrich Ganiber 224 (Meet), Orsini (Meet), Scboenetenne (Meet), Baron von Witzleben, Achwiereizend (Meet) unb Anna (Meet) ä 12 ©r-, jufammen 2 SRt^Ir- 36 ®r. 12 Stücf ber neuejten Odier-Pelargonien 6 Ztyx. 12 ©tücf ter neueren (gnglifdjen 6 £btr. ©djtübet 2J?eet unb ©omp. Äunfi- unb £anbel8gärtner in 93remen. Cereus Meetianus (Gamber). 3n ben erften Jagen beö SWonatS 3«ti braute unfer (Suttiüateitr, ftriebrfd) ©am- ber aus #eibetberg, einen neuen Cactus auö ber Slbtbeiluntj ber Cereen $ur Stürbe, tt>etd)er turd) ßapitain Sßatjen auö (££) t le eingeführt mürbe, unb bejfen SMiittye 9lÜe8 übertrifft, ma$ bis jeljt in ber (Sacteeumelt fulttoirt mnrbe. SDie SPflange felbfi bat »iete Slebnticbfeit mit bem Cactus Cereus grandiflorus, nur ijt er Diel frä'ftiger unb fetyr jiavf faftgrün. SDic 33(ütbe bat einen $)urd)meffer eon 13 3ott 4 einten. £>er Äetcb ift rotijlfd>-grün , menig bebaart; bie Kelchblätter an ten ir ftarfe djemptare ju 5 Xblr., Heinere ju 21/2 Xfylt. abgeben tonnen. ©c&ritbet: 2tteet unb (Somp. Äunfi- unb £>antet$gärtner in SBremen. (Sine nadj bem beften ©tyfteme eingerichtete Kunfr- unb -franbefSgärtnerei in einer füb- beutfcben ©tabt, meldte ftcfc voäbrenb ibrcö SBejtebenS einen auSgebebnten ©efcbäftsfreiö eworben bat, unb eine grojje Sammlung ber gefucbteften unb neuefien Sftobepflanjen beftfct, mürbe unter annehmbaren 23ebingungen burcb Äauf abgegeben. Sufltragenbe belieben ifyre befefaliftgen anfragen franco au ben Herausgeber bicfeS 3<>umal8 jur Sßeiterbcfbrterung eiufenben. SCrttjltfdje Beilage: 3ur @tedlinß«juc$t. 1 Prinz Fried: Willi: v.Preußß en . 2. Rose of C&ßtüle 3.LocliKa,tr]iie. k. Crui dim tf Sta.r O ttmefte Jud)fmt W\t Wbbütinnq.) Unterzeichnete, bemüfyt, alle neuen (Srfc&einungen ber beliebteren «DJobes pfknjen ju acquiriren, führen ben Blumenliebhabern bie Slbbilbung einiger ber r)6cr)ften 93otlfommenl)eiten auö bem unübertrefflichen ©efcfylecbj ber ftucfc fien fyiebei r>or Slugen. 3)iefelben ftnb ju>ar feine (Srjeugniffe ©eutfdjlanbö, allein ba biefeö allgemein beliebte Journal ftetö bereit ift, nicr)t nur neue beutfdje @r jeugniffe , fonbern aud? neue (Einführungen feinen Sefern mitju* tl)eilen, fo ftanben mir nicr)t an, bie Bcreitmilligfeit beö £erauögeber3 für biefe pracr)tr>otlen 9?eul)eiten ju benüfeen. @8 ftnb folgenbe Sorten: $ig. 1. Fuchsia, Prinz Friedrich Wilhelm von Preussen. gig. 2. » Rose of Castille. %'iq. 3. » Loch Katrine. gig. 4. » Guiding Star. ©ämmtlicr)e t>ier ©orten ftnb oon bem nidjt nur in ben Surften, fonbern audb, in manchen anbern *ßflanjengattungen fo äufjerft glücflic§en unb bepl)alb allgemein befannten (Englanber (Sbroarb 33anfö gebogen roorben unb befunben abermals, nne fyoef? biefe fcr)öne ^ftanjengattung in ©röße, gorm unb $arbe nod) gefteigert werben fann. ©ine SBefcfyreibung ber 23lütf)en ift burd) beiliegenbe Slbbifbung über; flüfftg, boefy fann baju bemerft werben, bajj eö nicjjt leicht einem ^infel möglich ift, bie waljre (Scr)önt)eit unb ben unübertrefflichen garbenfdjmelj auf bem Rapier wieberjugeben, wie fte bie 3Mütf)en felbft jeigen, wenn fte in paffenber Sftaftfultur gebogen werben, wie fte in biefem Journal nad) ber r>ortreft(id)en 23 o o t fy'fdjen Angabe mitgeteilt würbe. Beim Slnblicf folct/er Slbbilbungen Rüttelt oft 9)fand)er ungläubig ben 5?opf unb fagt: „«Waten täft f-ic© Sllleö, aber in Sßirf lic^feit ift eS oft faum fyalb fo grofj unb fcr)ön!" — «Solche Sleuperungen ftnb ganj natürlich, wenn fte rwn einem r)errüf)ren, Welcher folctye ^ftanjen nur alö Heine ©tecHingSpflanjen blühen ftefyt, anftatt in 2luöftellungö*@rs klaren"). £ie bc]t^ gucr)fta wirb bei magerer Kultur unfenntlic^, niefct *) Slnmerlung be8 $eraußa,eber8. Jpier mujj leb, bem Gerrit 9Keet tjoüfommen bei* fiimmen, benn fefyr oft, man tonnte fagen, faft immer, tonnen e8 bte Stebfyaber nid)t erwarten, bte eine fot$e atö f<$wa$e ©tedlingSpfknse erhaltene 9ieubett jum erftenmat btüfyt. jDiefe (SrfWngSgeburt fann fein föiefe (ein, unb fo glaubt fld» 2Kan$et getäufät ©nrten « «JJ?no(»jin , 1858. 15 226 nur in 23ejiebung auf bie ©roße ber 93lütf)e, fonbern aud) in ber $orm unb Barbe, ©teile man 5. 53. fd)öne weiße ©orten in fleinen Söpfen in bie »olle ©onne in freier £uft, fo wirb ba$ reijenbe 2Beijj balb r>erfd)wins bm unb einem fc^mu&tgen dlotfy, man fönnte fagen ©cfyamrotl), *]3la& machen. Slufjer ber ©cOönljeit ber einzelnen SSlütljen zeichnen ftd) biefe 9teu; Reiten aud) burc^j robuften, fc^lanfen 2Bu#S, fc^öned SMattWerf unb großen 93lütl)enreid)tl)um auö. 2Bir ftno im ©tanbe, biefe neuen ©orten um feljr billige greife abju« laffen, unb §war: Loch Katrine ä 1 £f)lr. Prinz Friedrich Wilhelm von Preussen ä 48 ©rooten. Rose of Castille ä 48 ©rooten. Guiding Star ä 48 ©rooten. üftebft biefen oier abgebildeten emofeljfen Wir nocf) folgenbe ganj au& gezeichnete 9?euJjeiten: Masaniello (Banks), Queen of the Sea (Henderson), Kitty Tyrell (Henderson), ) jebe ä 48 ©rooten. Britisch Sailor (Henderson), Polman Mooy (Meet), ©ämmtlic^e 9 ©orten ä 5 £t)aler. £>iefe, fowie alle in unferem (Stabliffement fultioirten ^flanjengattungen empfehlen unter ßuftdjerung reeller S3ebienung ©eurüfcer SKeet, Äunft» unb £anbelsgartner in Bremen. Icber Dao €inp)lan3en ter ©nwdjfe tumt freien fan&e in €öpft S?om Herausgeber. 2)a gegenwärtig bie 3*it l)eraitnal)t, in Welcher bie über bie ©ommer* monate bem freien Sanbe anvertrauten ^opfflan^en sunt 3wecf ber (Srljaltung unb Ueberwinterung wieber in Sopfe eingepflanzt werben muffen, fo mögen einige Betrachtungen über biefe Verrichtung am ^lafce [ein. unb fc^enft bcm Neuling um fo weniger 9lufmerffamf eit , anftatt bafj er lieber auf bie ßrftlingebttitfyen t>erjtd)ten unb bie $ftanje einer ü^igen Kultur unterwerfen fottte. 2Daö Äinb mujj immer erft grojjgejogen fein, e^e eg auf baö $araberoj? fifeen fann. 227 3n ben neueren Sauren ift baS auspflanzen öon £opfgeWäd)fen in'3 freie ßanb weit mefyr sDiobe geworben, alö eö früher ber $al\ war; man ift befjfyalb genötigt, eine weit größere Üftenge berfelben ju ergießen unb $u überwintern, je nad) ber ©rufe ber 33eete unb ©arten nictjt bloß SDufcenbe, fonbern audj «£junberte, ja fogar IXaufenbe. 3n ©arten, in reellen man früher wol)t ein ©ewä$3f)au3 jur Kultur üon Topfpflanzen alö folgen fanb, fte&en je&t nidjt feiten mehrere, unb jivar auSfdjließtid) nur jur 2lnju$t unb UeberWtnterung oon ©ewäcfyfen, beren eigentliche 93eftimmung nid)t ber Xopf, fonbern baö freie ©artenbeet ift. 3e nact; ber 23egetation3fraft ber einzelnen ^flanjenarten muß auf oerfdjiebene 2ßeife bei ber Slnzucfyt oers fahren werben, um bie pflanzen biö zur ßdt if)rer Auspflanzung ju einer ©roße ju bringen, bafj fte il)rem Swede entfpredjen. 23ei f$nettwad)fenben unb leidjtblüljenben ©ewacfyfen, roie j. 53. bei heliotrop, 93erbenen u. bg(. fann man t)k 93ermef)rung 9luögang3 SBinterö ober Slnfangö Srüfylingö vornehmen, unb bei paffenber (Einrichtung unb guter 23ef)anblung bie jungen ©tecflingöpflanjen bi$ $ur 3^* Üw* Auspflanzung (TOte ober Sluögang ÜWai) fo u>eit bringen, bafj fte jum größten Zfyeil fdjon blüljenb auSges pflanzt werben fonnen. 53ei folgen pflanzen jebod?, weld?e ni$t fo fefjr fdpnell warfen ober fct)on eine gewiffe ©röße erlangen muffen, bid fte blü« l)en, muß man bie 23ermel)rung entWeber fcfyon im Sommer oorfyer »ors nehmen, ober aud) erwacfyfene pflanzen jur Auspflanzung oerwenben. gerner gibt eS aud) öiele ©ewäctjfe, Welche ftcfy nic^t fo fdpnett unb leicht oermeljren {äffen, ober welche nur in fd)on mefyrjäbriger AuSbilDung blühen. 23et biefen ift eS nun, wenn man nidjt eine unenblid? große Stn^af)! in SBorratl) galten fann, notfywenbig , baß man fte ju il)rer (Erhaltung unb 2ßieberoerroenbung im |>erbft Wieber in £i>pfe einfefct, wal)renb man bie (Erfteren einzupflanzen ntc^t fo notfywenbig \)at, ba man fo feljr leicht eine genügenbe Anzahl Stecflinge, entWeber fd)on im Sommer, ober aud? üon wenigen z« biefem 3tt>erte gehaltenen Futterpflanzen im grüfyjafyr gewin* neu fann. gür bie ©d?önl)eit beS ©artenS ift eS ftetö oon größtem Gelang, wenn man md)t notfywenbig I)at, bie ^flanjen im £erbft aus ben SBeeten ausgeben, tve'ü bieß, roenn man auf ein guteS Anwadpfen rechnen Witt, ftetS etwa? balb im «fjerbft gefd)ef)cn muß, unb feinenfatlS fo fpät gefdjefyen barf, baß etwa fdjon ein SKeif barüber gegangen unb tie pflanzen befdjä; bigt l)at; benn alöbann würbe eö ju ben 2lu3nal)men zahlen, wenn man folctje pflanzen wieber ^u einem fröt)ltc|)en ©ebei^en bringen fönnte. Da aber, wenn man feiner (Sadje beim (Einpflanzen gewip fein will, baffelbe in ben meiften ©egenben fc^on SWitte September vorgenommen werben mup, bie Sßttterung jebod) ben ganjen SRonat Dftober nod) fd?ön bleiben fann, tx>a$ nie oorfyer zu beftimmen ift, fo beraubt man feinen ©arten auf fec§6 15* 228 3ßo#en, unb ttietteid)t no# barüber, ber fc^önften Sterbe, benn manche ^flanjengattungen entmicfeln gerate erft gegen unb im #erbft ifcre t)öcbfle @cbönl)eit. 2Ber a([o (Gelegenheit fyat, ft<$ eine hinlängliche 9flenge zum 3lu<3pflanzen beftimmter ©ett>a, ober roelcfte man ber ©ruppirung roegen in großen @£emplaren not^ioenbig fyat; biefe muß man freiließ im £erbft ausgeben unb voieber einpflanzen. 9lußer bem ßmeefe ber ©artenbeforation fommt eS manchmal aud) oor, baß man einzelne Topfpflanzen über ©ommer in ein 53eet in'6 ftreie auS* pflanjt, roie j. 33. bei fcftroäcftlicften unb fränf lieben pflanzen, bie man zur (Srljolung unb zu»« ©rftarfen eine 3eit(ang au6 bem beengenben Raunte beö Sopfeö erlöfen roitl. gerner fommt eö aueft oor bei ©eroäcbfen, voeldje man au3 ©amen erzogen l)at, unb bie man fcftnetler unb mit leichterer Pflege groß z^en nnfl, loaö atterbingö mit pflanzen, n>elcf)e nid)t gerabe fo zarter Statur finb, ba$ fte aud) über bie (Sommermonate be6 @eroäcb3f)aufe6 nid)t entbehren fönnen, im freien ©runbe beffer gelingt, alö in köpfen. 93etrad)tet man alle bie oerfeftiebenen 23erl)aftniffe , unter meieren, unb bie Urfad)en, loegen roelcften bie ©eroäcftfe in'S ftreie ausgepflanzt unb im £erbft lieber eingepflanzt roerben follen, fo ioirb man leicftt ben ©a)luß Zielen fönnen, baß bei bem SBiebereinpflanzen aueft oerfet-ieben oerfaljren loerben mup, um fo mefyr, als bie »erfebiebenen ^flanzengattungen oon fo oerfctjiebener Statur ftnb, baß fte ftcb nieftt alle gleid) leiebt ber geroaltfamen ^rozebur beS 5luSl)eben$ auS ber @rbe unb einpflanzend in ©efäße fügen. Sftancbe pflanzen fann man mitten in ber SSegetationS* unb 23lütfyezeit auS bem Sanbe ausgeben unb in £öpfe einfefcen, oljne baf? man it)nen oiel an= merft, ba$ fte eine folcfte Störung erlitten fyaben, roenn man nur ben fallen etroaS febont unb ibnen bie nötige 93egießung gibt; manche aber ertragen ein 2lu$I)eben unb Verpflanzen gar nieftt mel)r, toenn fte nur ein roenig über iijre allererfte 3ugenb IjinauS ftnb, roaS bauptfäcfjlicb in t&rer S33urzelbefcbaffenl)eit liegt. 3n>ifcben btefen beiben Extremen liegen eine «Jttenge oon TOtelftufen, loelcbe bat ©efebäft balb erleichtern, balb erfeftroes ren, alfo roofyl zu beachten finb, ioenn man auf einen fteftern Erfolg reeft* neu Joill. 229 Sitten tiefen Vorbemerfungen nad; tfi fetjr leicht einjufeljen, baß ber Setjre ttom Einpflanzen ber ©ewädjfe aud bem freien ©runde in Söpfe not|tt)cnbig t>te i?enntniß beö Verpflanzend überhaupt »or* audgefyen muß, weßljalb wir aud? juerft einige Vlicfe auf biefed gad? werfen wollen, an weld)ed ftd) baö Sßeitere öon felbft anfdjließt. £ebt man irgenb eiue pflanze mit einem fo großen (Srbbalten aud, tia$ berfelbe alle Sßurjeln bis jur äußerften Spifce unentblößt unb unt-er* le&t in ftd) fließt, unb fenft biefen (Jrbbatlen an einer anbem ©teile wie* ber ein, fo ift ed ffar, ta^ bie pflanze ein folcfyed Verfemen nid?t im Wm> beften empfinbet; ein fold)ed Verfemen ift aber nur in ben wenigften gälten möglich), im ©egenttjeile finbet gemöfynlid) beim Verfemen ein ftärfered ober fd)roäd)ered Entblößen ber SBurjeln, gar nidjt feiten aud) ein 3*treifen ober £luetfd)en berfetben ftatt, »ad notljwenbig ifjre gunftionen auf eine gewiffe 3eit ftört ober aud) ganz aufgebt. 3e größer bie Störung ber 2öuqel* tf)ätigfeit ift, befto weniger fönnen bie 2Bur$eln ganz natürlich ber pflanze 9?af)rungdfäfte jufüt)ren, befto mef)r muß alfo aud) eine $flanje leiben. 2ln unb für ftd) fann biefer ©afc gewiß nid)t beftritten Werben, unb ben* nod) fommen eine Üflenge gälte r>or, in welchen er wie eine gäbet erfdjeint; benn ed gibt fo »tele pflanzen, welche nid)t nur ganz aud ber Erbe ges nommen, ja fogar aller 3ßuqeln beraubt werben fönnen, ot)ne tia^ längere 3eit Ijinburcr; nur ber geringfte Sftadjtfjeil ju bemerfen wäre, j. 53. bei Eac« tu6s unb anberen gettpflanzen=2lrten. «£>ier ift ed bie 33efit>affenl)eit ber £autoberfläd)e, welche fo befcfyaffen ift, ta^ fte nur einer ganz geringen, ja unter gewiffen Umftänben gar feiner Sludbünftung fäl)ig ift. 2ßo feine 2ludbünftung ber in ben ^flanjentfyeiten enthaltenen «Säfte möglich ift, \>a tritt aud) fein SSelfen ein; bie pflanze behält if)re gorm, garbe unb ©patt; nung, unb beßljatb fällt ber ©d)aben, welchen bie pflanze burd) Entblößung ober Vefd?äbigung if)rer SBurjeln erleibet, nid)t fo in bie Stugen, \m bei anbem ^ftanjengattungen, welche eine ftarfe Sludbünftung beften, unb alfo bei unterbrochener ober geminberter 3^fiU)rung neuer ©äfte fogleicfj burd? ba$ SBelfen ben zugefügten 9?ad)tt)eil anzeigen. Diefe 55:^atfac^je muß und uotfjwenbig ju bem ©bluffe leiten, ba^ beim Verfemen bie SBurjetn ber* jenigen ^ftanjengattungen um fo met)r gefront werben muffen, je größer bie 2ludbünftungdfäf)igfeit berfelben ift. 3)ie 3ludbünftungdfäl)igfeit ift aber bei ein unb berfetben pflanze Weber an alten it>ren $t)eilen, no# ju allen 3eiten gleich ftarf, benn bie Jüngeren 23tätter l)aben eine weit ftärfere 2luds bünftung ald bie älteren, härteren, unb ebenfo ift bie ©efammtaudbünftung jur 3«it ber üppigften Vegetation aud? öiel ftärfer, ald in einer gewiffen ^u^ejeit. 9J?an fyat freiließ aud) pflanzen, weldje gleid)fam in immerwä^s renber Vegetation begriffen ftnb, allein biefe ift bennod) nicfyt in allen Seiten 230 bie gleid) ftarfe, fonbern fte tritt entWeber il)rer eigenen 9?atur nad? ober burd) tk gelungenen Verljaltniffe einer fünftltc^en Kultur in üeränbertem j?lima immerhin $u gewiffen Seiten in einen gewiffen 9tuf)eftanb. 2)iefer 9tur)efianb äußert ftd) bei verriebenen *Pflan$engattungen aud) ganj r>ers (Rieben, bei mannen l)6rt bloß baS SBadjStfyum einige 3^^ auf/ bei anbern entlebigt ftd) bie ^flanje t>erfd?iebener £l)eile, j. 53. ber Blätter, tvetc^e in ber folgenben VegetationSperiobe burd) neue erfe^t werben; manche fterben bis auf einen fleinen @entra(tl)ei( ganj ab, tüte biefj bei ben (Staubenges wädjfen ber gall ift; alle biefe bleiben aber burd) ifyre SBütjeln bod) immer mit ber (Srbe in unmittelbarer Verbinbung. Gmblid? gibt eS nod? ©attuns gen, weldje jebwebe unmittelbare Verbinbung mit ber @rbe $ur $ät ir)rer 9tur)e gan$ aufgeben, inbem nid?t nur if)re übertrbifd)en £r)eite, fonbern aud? it)re SBuqeln abfterben, 3. 33. bei fielen Knollens unb 3 Giebels arten. 2)afj ein fotdjer, aller Verbinbung mit ber (Srbe ftd? freiwillig entlebigenber ^flan^enförper jur 3^it feiner 9M)e ein Verfemen gar nid)t fül)lt, ift ganj natürlich, benn fein ganzes %ebm ift auf baS innere feines Körpers rebucirt; eS finbet feine Verbinbung mit ber 2lufjenmelt ftatt, bis bie 3ett l)erbeifommt, wo bk wieber beginnenbe Vegetation ben *J3fIanjens förper burd) 33ilbung neuer SBuqeln unb triebe mit ber Umgebung wieber in Verbinbung bringt. SDfandjje Knollen bilben in einer gewiffen 3at)reS$eit triebe, wenn fte aud) außerhalb ber (Srbe ober eineS anbern anregenben Wt* biumS ftnb; manche aber bleiben in oollftänbigem 9iuf)eftanb Safyxe fang, bis fte burd? geudbjigfeit unb 3ßärme ju neuem Seben erwecft werben, wie biefi bei ben 9ian unfein ber gall ift, welche man an geeignetem, trocfenem unb temperirtem Orte mehrere Safyn lang liegen laffen fann, ol)ne bafj fidj bie geringfte Vegetation bemerflid) madpt, unb ofyne baß fte burd? tu Heber* gef)ung einer ganzen VegetationSperiobe ju ©runbe gefyen, \a eS wirb fogar bie VegetationSfraft burd? eine jahrelange Uebergefjung vermehrt ; benn wenn man mit ©rfolg t>ie 9?anunfelfn ollen $ur ftthl)* ober SBintertreiberei benüfcen will, fo muffen fte ein ganjeS %a\)x troffen liegen unb eine ganje Vegetationsperiode r>erfd?lafen , um nad?f?er mit befto größerer ifraft baS Verfaumte wieber Ijerein $u bringen. 3n ber freien Statur ober bei jwecfmäfnger 33ef)anbfung treiben bie rufyenben 3*»iebeln unb Knollen immer juerft 2Bur$eln, elje fte il?re oberen Steile entwicfeln, unb werben, wenn bie 2öur$elbilbung bis ju allgemeiner VegetationSjeit üerjogert würbe, ftetS ein feljr fd?(ed?teS ^efultat liefern, Ijättfig aud? ganj ju ©runbe geljen. 3)ie »orf)ergel)enbe SSewurjlung ber ßwiebeln ift beßfyalb notl?wenbig, baß nid?t nur bie in ber S^iebel tn ber legten VegetationSperiobe angefammelten unb niebergelegten 33ilbungSftoffe aufgelöst unb jur Verwenbung ber Vlätter unb 33lüt^en tauglid) gemacht, 231 fonbern baß au$ bie SBurjeln felbft »orber fc&on bte Sludbilbung erlangen, um faö ganje 3Bac&3rt)um ber Sßftonje fo jU unterftüfcen, baß nict)t nur Stoffe genug für bte in 8auf fommenbe «lütbenperiobe, fonbern auct) $ut SluöbüDung unb Stärfung ber ßwkbd für bie näct)ft folgenbe Vegetation^ unb 93lütf;enperiobe geliefert werben fonnen. fDiefer Sieget fonnte leicht ber Umftanb entgegengehalten werben, ba$ man bie 3roiebel einer Amaryllis formosissima ganj trocfen in ber 9?äf)e beö Warmen Dfenö an einer ©c&nur in ber 8uft aufgefangen jur üollfoms menen 33(üt^e bringen tonne. 2)ie§ ift atlerbing« ganj richtig, allein bamit ift bk 93etyauptung, ba$ ba$ treiben einer Bwiebel oljne gehörige 93ewurj* lung fetyr nacbajeüig für biefeibe fei, in feiner Sßeife wiDerlegt, fonbern nur bemiefen, t>a$ tk Smiebel fo oiel SMjrungöfloffe unb Säfte in ftd? enthielt, um eine 23lütf)e jur SluöbilOung ju bringen, ©erabe bicfcö auffallenbe (Srperiment fann am beften ju bem ©eroeife benutzt werben, wie aufers orDentlicb fdpäbticb biefeö unnatürliche Vorgehen für bie ®efunbr)eit unb ?lu<3bilbung ber 3wiebe( ift. Nimmt man jmei ganj gleicb große, gleich fernere, überhaupt ganj gteict) üoflfornmene Amaryllis-ßwiebeln, unb läßt bie eine unbewurjett unb oljne (gebe am warmen Dfen ^ängenb blül)en, bie anbere aber in regelrechter Kultur, fo wirb man, wenn aua) tk am Dfen abgeblühte fpäter gleicbfatlö in bie (Srbe gepflanzt wirb, nact) beenbigter Vegetationöjeit einen außerorbentlkben Unterfcbteb jum 9?acbtl)eit ber Ufa teren finben, inbem fte in ber ganzen 2lu$bilbung unb Slüt^enfraft für bie näcbftfolgenbe VegetationSperiobe Weit hinter ber anbern ^urürf bleiben wirb. (SS ift nict)t ferner ber Schluß ju jte&en, ta$ bei einer ^flanje, welche ifyre 2ßurje(n nur ju einer gewiffen Seit entwicfelt, bie 33efd)äbigung ber äBurjeln and) um fo nachteiliger fein muß, unb eö ift auct) in ber Zf)at fo; beßbalb laffen ftd) folcfce ^flanjen fo fef)r fcfcwer wät)renb ber Vegeta* tionöperiobe üerfefcen, ganj befonberö biejenigen, beren SBurjefn feine 95er* jmeigungen machen, fonbern nur au$ ganj geraben, ungeteilten ftabm beftel;en, wie bie ber £t;a$intf)en, £u(pen je. 8luönal)men gibt eö f)ktf wie in allen Dingen, aueb, beim man fann $. 33. eine Tigerlilie wafjrenb ber üpptgften Vegetation aufbeben unb wieber einpflanjen, ofyne baß i^re 23lütf)enbilbung 9?otb leibet, wenn man nur mit bem Spaten fo tief r)ins unterftiebt, ta^ man ben 2Burje(ballen niebt ju fe^r jerftb'rt. 2)ie Säbig* feit, einen folay ftorenben (Singriff ju ertragen, erhält bie Tigerlilie babureb, ta^ fte nidjt bloß am 2ßurje(boben , fonbern auct) über ber 2Burjel, am Stengel felbft, eine Stenge ber tf)atfräftigften, oerjweigteften Sßurjeln bilbet, welche ben 23lütf)enftengel ernäbren, ofyne bie Gräfte berfelben ju fel)r in 2lnfprud) ju nehmen. 2)aß bie. Stengelwurjeln bie «fpauptnäbrwurjetn beö Stengetö finb, fann man ganj beutlicf? baran fef)en, ta^ man einen fo(ct)en _232 fc&on fyalbgewacbfenen «Stengel über ber 3>v>iebel abfdjneiben unb einpflanzen fann, ofyne baß bie Vegetation ober bie folgenbe ?lu$bilbung ber Vlütlje gehemmt wirb, wenn man nur ©orge trägt, ben ©tengefwurjelballen ni#t ju jerftören. 3)ie 3tti*i>e( wirb in einem folgen %a\k r>on iljren eigenen SBurjeln ernährt unb fann fämmtlicfye ^ugefüfjrte ©toffe für bie näcfyfte Ve* getationSperiobe anfammeln. 2)er ol)ne 3^iebel eingefeftte Stengel ftirbt natürlich nad) bem Verblühen ab, ol)ne etwas Slnbereö ju fyinterlaffen , alö etn>a bie bei biefer Silienart fo häufig in ben Vlattwinfeln ftd) bilbenben jungen 3wiebelfno3pen. 3)ie 3tü'e^^ ffnb auöbauernbe, wenigftenS meljrs jährige ^flanjen, bie Sßurjeln berfelben aber nidjt, benn biefe erzeugen ftd) für jebe einzelne VegctationSperiobe auf 3 9?eue, unb fommen barin ganj mit ben SBuqeln ber einjährigen ©ewäcfyfe überein, welche überhaupt nur eine einmalige Vegetation burrfjmacfyen unb nadbfyer ganj abfterben. @S gibt einjährige ©emädjfe, weld&e nur eine einfache, unoerjweigte SBurjel machen, bie f)ödpftenö an ifyrer ©pifce ober audj> an ber ©eite mit feinen Haarwurzeln t>erfef)en ift, unb foldjje, welche zwar feine eigentlich einfache, aber bod? nur fef>r Wenig »erzeigte Sßurjel bilben. Sßenn man nun weift, baß nidbt bloß ein eigentlich Verleben ber SBurjel, fonbern fdjon ein auö ber Sage bringen berfelben fyemmenb auf baS. 2ßadb3tf)um, bejieljungös weife auf baö Seben ber ^ftan^e einwirft, fo ift fef)r leicht ber ©djluß ju iieljen, ba$ eö um fo gefäl)rlidjer ift, ^ßflan^cn mit einer einigen ober fef)t wenigen Sßurjeln auö bem Voben ju fyeben unb wo anberö f)in ju »er* pflanjen, Weil mit ber (Entblößung biefer einigen 2ßur$el, felbft wenn fte audj niebt üerle^t würbe, bo$ t>a$ (SinfaugungSgefc^äft gän^lid) aufgehoben ift, wäljrenb bei anbern pflanzen, welche fel)r oiele unb ftarf verzweigte 2Burjeln Ijaben, welcfce beim Sluö^eben tuel leichter in einem Valien jufams mengeljalten werben fönnen, unb oon benen, Wenn auej) einzelne befebäbigt, eine 2lnjal)l anbere unbefebäbigt unb ernäl)rung$fäl)ig bleiben. 2ßer fyat nirfjt fdjwn einen Dfafebenftocf aus bem Voben gezogen unb babei gefefyen, baß berfelbe nur ganz wenige, fcfywactweqweigte SBurjeln f)at? 2Ber fann fkr) rübmen, folcfce 9tefebenftocfe mit (Srfolg r-erfefct ju fjaben? 2ßer eö ein* mal ober f)unbertmal probirt, einen erwaebfenen 9?efebenftorf auö bem Voben ju nehmen unb in einen $opf z« pflanzen, ber wirb ftetS bie (Erfahrung machen, baß eö ni#t gel)t. Sbenfo ift eö mit einjährigen Papaver-Slrten. derartige s$flanzengattungen laffen ftd) fyödjftenS in bem allerjugenblicbften Sllter »erfefcen, unb felbft t>a erforbert e$ ganz befonberer Vorft^t, unb ge* Wä^rt niemals ba$ gute 9tefuttat, als wenn fte nic^t »erpflanjt worben wären, weß^alb eö allgemeine $rariö ift, biefelben fogleic^> an Ort unb ©teile anjufäen, wo fte fielen bleiben follen, ©o fönnten no$ 2>u&enbe öon Veifrielen angeführt werben, allein bie 233 [eiterigen werten genügen, baS Slugenmerf ber $flanzenzüd)ter barauf zu lenfen, von weldj' außerorbentlid) großem @infiuß bie 93efd)affenl)eit ber Sßurzel auf bie Stefultate beim Verfefcen ber Sßftangen ift. SKadjbem wir uns von ber 2Bid?tigfeit biefeS ©egenftanbeS überzeugt fyaben, fo werben wir unfcfywer ju bem ©c&lufle gelangen, ba$ eine pflanze tat Verfemen um fo leichter ertragen fann, je anbauernber ober eigentlich immerwäfyrenber bie Vegetation ber ^flanje ift, weil mit ber Vegetation ber pflanze bie %\)h> tigfeit ber SBurjel unzertrennlich ift. (Sbenfo wichtig ift in biefer 33ezief)ung aud) bie Verzweigung ber SBurjel; je verzweigter biefelbe ift, befto mel)r fyat fie überhaupt Neigung, neue Steige $u bilben, alfo bie beim SluSljeben etwa befcfyäbigten audj um fo leichter wieber zu erfe&en, unb fo bie ©tö* rung, bie in ber Sfyatigfeit entftanben ift, um fo fc^netfer wieber auöju? gleiten. 3)ie Neigung ber pflanzen, verzweigte SBurjeln ju bifben, fann beben* tenb vermehrt werben, inbem man einzelne Söurzeln fdjarf abfdjnetbet, in ftolge beffen entWeber an bem abgefdjnittenen Steile ober feitwärtö mehrere neue SBurjeln ftd? bilden. 3)iefeö (Srveriment wirb in ber ©artnerei viel« fad) in Slnwenbung gebraut, inbem man große ^ftonjen, ©trauter unb 23äume, bie ifyrer ©rb'ße wegen baS Verfemen nid)t gut ertragen würben, ein 3af>r vorder baju vorbereiten fann. 'DiefeS gefc^»teJ>t baburd), baß man in einem angemeffenen Umfreiö um ben Vaum fyerum ben 93oben aufgrabt unb alle «£)auvtwurjeln abftidjt, bamit fte genötigt werben, eine 2ln$aljt neuer ju bilben. @tef)t ber Saum in einem fefw ferneren 93oben, fo füllt man in bie Slufgrabung an bie abgefd)nittenen SBurjeln eine leidjte (Srbe ein, ti>a& bie vorteilhafte golge l)at, baß fid) erftlidj bie neuen SBurjeln in biefer leichteren (Srbe williger bilben unb aud) reifer verzweigen, unb baß jweitenö beim zufünftigen SluSgraben bie neugebilbeten Sßurzeln viel beffer unb unbefcbäbigter auszugraben finb, \x>a& ein um fo beffereö ©ebenen fidjert. 2)en gleichen ßwd erreicht man bei einjährigen ©ewädjfen, welche in ber 9?egel ftd? nur in ganz früf)er 3ugenb ofyne 9?ad?t|eil verfefcen laffen, burd) baö fogenannte ^icquiren. SRimmt man ein ganz junges pflanz* d?en, welkes faum einige fleine Vlattdjen I)at, unb vicquirt baffelbe, fo wirb eS genötigt, neue Süßurzeln ober wenigftenö neue SBurjelverzweiguns gen ju bilDen, einen vollfommeneren SBurzelbaöen zu madjen, welker t>a$ folgenbe Verfemen viel leichter madjt, als wenn man eS zu ber gleiten ©röße unpicquirt l)ätte anwarfen laffen, wo eS z»var ftarfe, aber wenig* verzweigte, mit wenig Haarwurzeln verfefjene «^auptwurjeln gebilbet fyätte. 3n georbneten 33aumfd)ulen werben bie jungen Väume aud) mefyreremal vervflanjt, zu bem gleiten ßwecfe, ju welchem bei ben einjährigen @e* warfen ober fogenannten <5ommervf!anzen baS ^icquiren vorgenommen 234 Wirb, nämlid? um einen »er^Weigteren , mit Dielen £aarwurje(n t>erfef)enen 2Butie(ftocf $u gewinnen, waö jebod? nid&t allein bem ßufall überlaffen tuet* ben barf, ob nämlid) He $auütwur$eln beim ausgraben befc&äbigt unb alö* bann genötigt werben, neue 9iebenwuqeln ju bilben, fonbern man gef)t runftlüD $u SBerfe, inbem man bie £auptwurjeln einfiu&t. £ier mup auf einen Umftanb aufmerffam gemalt werben, ber fo gar läufig vorfommt, bafj man nämlic^ (o gar oft tic ju verfe&enben ober $u picquirenben jungen ^flan^en nur einfach auö bem 33oben auöjieljt, anftatt fte mit irgenb einem ^nftrumente fammt einem geeigneten (Srbbaüen auöjuljeben. 3)icfe$ 2lu$jiel)en ift in Sttiftbeeten fo aiemlicl? allgemein im ©ebraud?, Wo eö auc^ weniger fcf?äbli# ift, weil in ber 9?egel fjier eine fo leiste @rbe angewanbt wirb, bafj ftd? t)k $flan$en leicht aufyiefyen laffen, ol)ne bafj bie SSuqeln abreißen; fmb aber bie ^flan^en in einem fel)r ferneren 33oben, fo muffen fte mit aller Sorgfalt ausgehoben werben, fonft ift in ber Siegel ber 9?a$tl)eil ein bebeutenber. @o ift eS audj beim ausgraben größerer ^flanjen, ©trauter unb 23aume, n>elc^e tf)re Söurjeln meift tuel weiter erftrecfen , ald mit ber «£>aue ober bem Spaten aufgegraben würbe. 9?a#läfftge Arbeiter finb gewöhnt, nacfjbem einige Spatenfticbe get()an ober eine Quantität @rbe abgehoben ift, bie *J3flanje am «Stamme ju faffen unb fo lange ju jiefyen, biö fte au3 bem Soben l)erau6gel)t, toaö meiftenö ntdjt otme bebeutenbe Verlegungen ber Sßuqeln gefdjiefyt. 2)ie fc^limmfte Wm fung eineö folcfy' gewalttätigen Verfahrend ift bie nid)t feltene, bafj bie SÖurjeln, namentlich wenn fte eine fefyr horizontale 9Jic^tung l)aben, bicfyt am Stamme 9tiffe befommen, welche bie ßirfulation ber Säfte fyemmt, ba$ Sßaffer in'ö innere einbringen läßt, Slnfclnoellungen oeranlajjt unb eine 9J?enge anberer 9?ad>tl)eUe bringt, welche ber $flan$e fctyäblid; finb. ©es wöljnlid) ftnb e$ \)k längeren £auptwurjeln , welche beim SluSgraben einer *ßftan$e biefelbe befonberö feft im 33oben galten, unb biefe muffen ja ofme= biefj eingefügt werben; alfo ift eö ölcl üortf)eitf)after, wenn biefelben beim SluSgraben l)inbertid) ftnb, fte im 23oben fdjon abjuftedjen, i)k $fianje wirb fid) alöbann leichter ausgeben (äffen, bie 333ur$e(n werben weniger griffen unb baö 2öieberanwad)fen ift alfo um fo geführter. (Sine Äleinigfeit im Verfemen wie im 33emül)en f)at l)ier grojje Solgen. (Sine «£>auptfacbe bleibt eS immer, ba$ Gmbe ber SBur^eln, welche abreißen, ober welche »orfäfclid) abgefdbnitten werben, redjjt fcfyarf unt> rein afyufdjneiben , weil bie SSßunbe oiel leichter l)etlt, als Wenn fte unrein, faferig ober fplitterig ift. Sei einer reinen, fcfcarf gefdjnittenen Sßunbe treten bie rücffeljrenben Säfte aud ben geöffneten *]}oren ^erauö, bilben eine fefte Sftaffe unb fc^liepen baburc^ bie $oren; fte bilben Ui fein* oielen ^flan^en eine brüftge Sttaffe, ben Callus, aue welkem wieber SBurjeln entfpringen. 3ft bagegen bie SBunbe unrein 235 unb geriffen, fo fliegen ftd& Die $oren nid&t fo f<$nefl, unb fefjr &auftg gel)en bie jerriffenen Steile in gäulniß über, »el#e ni#t gerabe immer töbttid) ift, allein bocb i()re fc^lecbten Safte Der ^flanje mitteilt unb ieben; fatre bie 9ieubilbung t>on 2Burje(n oerzögert. 3e vielfältiger »erjraetßt, je me()r ein SBurzelftocf mit einem ®e»ebe twn £aarwurjeln »erfeben ift, befto mef)r bleibt beim 2ludl)eben ein jiem; lieber ErDballen an ben SBuqeln haften; e« bleiben alfo au# eine entfpre; cfjenbe Sln^afjt biefer (SinfaugungSorgane in ber vorherigen Sage unb in ungegarter Sfyätigfeit , »ad beßbatb »on SBtc&ttgfett ift, »eil bie SBurjeln niebt augenblicflicb auö ber iljnen neuerbingö gegebenen (Srbe 9M)rung einfaugen, fonDern biefed ©eftfcäft mit einer ge»i(fen 2lu$waf)l »errieten, fte muffen ftcfc erft mit ber neuen Umgebung befreunben, fiti) gleidjfam um; fefyen, »ad iljnen ju ifyrcr SRabrung bientieb fein fann. 2Bir fyaben jefct gefefyen, welche §Befc$affenl)eit ber SButsetn unb Welche UJorftc&tömafj regeln baju gehören, um bie SRac&t&eile De« Sludhebenö unb Verpflanzend ber ®ewä$fe zu »erminbern; »ir muffen aber aud) noefy einen 33lirf weiter rücfwärtö tf)un, fofern ed jicfc barum fyanbelt, ©ewäcbfe, welche unfern SBtnter niebt im freien aushalten, balb tn'ö freie Sanb, balb in Söpfe ju fefcen. ©ewäcbfe, welche alte 3at)rc aufgepflanzt »erben, bilben fc&on in golge bed bei jebeSmaligem Einpflanzen »orjune&menDen Sefdmei; bend ber SBurjeln einen oiet fompafteren 3ßurjelbaUen, ber ftcb beim (Sin; fefcen in ben freien ©runb äJdbalD ausbreitet; ed fommt aber aueb niebt feiten oor, ba$ ©ewäcbfe, welche febon etliche 3af)re im Sopfe geftanben fyaben, einmal audgepftanzt »erben fotten. Würben biefelben »afyrenb i&rer Sopffultur orbnungdmäßig ju gewtffen 3eiten in anbere $6pfe umgefefct, fo »irb if)r äBurjelbaUen in ziemlich guter Drbnung fein; »urbe aber bad Umfefcen längere 3eit »erfäumf, fo nehmen Die £aupt»uqe(n , namentlich bei holzartigen ©ewäcbfen, in golge beö langen, ungeftorten (Jingefperrtfeind in ben nämtteben £opf eine gecremte gorm an, welche erftlicr> bie freie (Sir; futation ber (Säfte erf^wert, unb jwettend aueb fefyr leiefct in anberer Sage bie gleiche bleibt. (Srft nacb längerem ©ifcen im freien ©runbe »erDen ftcb einjelne neue äBurjelfpi&en »eiter ^inaud wagen, »etebe aber beim 21ud; f)eben unb SBiebereinpftanjen abgeritten »erben, unb fomit bleibt bie ^flanje nacbfyer in bem beengenden 9toume beö ^opfed »ieber auf ben in feiner £l)ätigfeit bureb feine eigene gorm gehemmten, fpiralförmig jufammen gezogenen 2ßurzelbaUen belauft. Um biefe 9tacbtl)eile ju oermeiben, ift eö fe^r notf)»enbig, einen folgen jufammengewunDenen SßurjelbaHen beim erftmatigen Sludpftanzen mit 93orftdpt auö einanber z« wirren unb bureb jwecfmälJigeS 33efcbneiben ju 9?eubilbung regelmäßigerer unb gefünberer SBurjeln ju befähigen. 236 33ei tiefer ©elegenfyeit fönnen tont unfern 93licf no<$ einmal auf bie gewaltfam in fpiralförmiger 2lrt $ufammengebreljte 2Bur$elballen werfen unb fefyen, bafi fte au# in anberer 2Beife, wenn bie ^flanjen nidpt wieber au6* gehoben werben fotlen, fefyr nactytljeilig fein fönnen. @3 werben in ©ärt* nereien manche (Strauß; unb 33aumarten, welche unfern SBtnter üotlfommen gut aushalten, benno# in köpfen eqogen, um baburd&.eine Verfenbung unb Anpflanzung ju jeber Seit ju ermöglichen. £af fefyr häufig nitt)t ber ganje Vorrat!) in einem 3af)re »erfauft wirb, ift fefyr erflärlid?, unb fo Fommt eS, bafj fol#e $flan$en oft mehrere 3af)re in ein unb bemfelben Sopfe unoerfefct fielen bleiben, woburdj gerabe bie fpiralförmigen 2ßutjel= bauen entfielen, bie, wie fcfcon oben bemerft, wegen ber gehemmten «Säfte* cirfulation ben ^flanjen auf lange 3eit, »ietletdpt auf immer nacf)tf)eilig werben fönnen. ßu biefem 9?a$tf)eil gefeilt ftc^> aber aucfy no# ber wettere, bafj folc^e ^flanjen, wenn fte in'ö greie aufgepflanzt werben, fo lange feinen futjern £alt fyaben, bis ft# enblid) neue, weiter auögreifenbe 2Bur* jeln gebilbet baben. 3eber 2Binbftofj rüttelt bte ^flanjen biö in ben 2Bur* jetbalten lunab, woburd) tin guteö 2lnwad?fen abermals erf^tvert wirb. 2luö biefem ©runbe ift e$ bafyer auct) bei ben nidjt wieber aufyufyebenben *J3flan$en t>on gröftem Vorteil, wenn man folctY unnatürlich geformten Sßurjeln beim 2luSpflan$en burd) forgfältigeS Entwirren eine beffere Sage gibt. 9?acJ)bem wir nun bie Vorteile unb 9?adjtl)eile, bie beim Verfefcen ber ^flanjen oorfommen, fennen gelernt t)aben, fo werben wir bei bem 2luSl)eben unb einpflanzen berfelben in Söpfe mit »iel mel)r Erfolg »er* fahren fonnen, unb ijaben unS bei ber 9Sefprect)ung btefeS ©egenftanbeS nur nod) auf einige Regeln ju bef^ränfen, bie ni#t fdjon bereits in ben feite fyertgen Betrachtungen befprocf)en worben finb. SBeldje 2lrten üon Sßurjeln ba$ Verpflanzen ber @ewäcf)fe unmöglich machen, erfcjjweren ober erleichtern, f)aben wir fd)on gefefjen, unb eben fo aud), bur# Welche Mittel aucf) diejenigen ^flanjen,' beren Sßurjeln ober SBurjelftocf ni#t befonberö baju geeignet ftnb, auf fünftlicfce 2Beife baju befähigt werben fönnen. Seim 2luöf)eben ber ^flanjen $um 3wecf beS ©in* fefcenS, gleichet, feien e$ »on 9iatur auS gut befähigte ober fünftlict^ vor* bereitete, muß baS ^auptaugenmerf barauf gerietet fein, ben Sßurjelballen mögli^ft gegen jebe ßerreipung ju fd)ü&en, unb if)»n fdwn beim 2lu6f)eben eine @rö£e unb gorm ju erhalten, welche für ben beftimmten £opf geeignet ift. 3e mel)r @rbe an bem Sßuraelbatien bleibt, befto weniger wirb bie iflanje trauern, unb befto fcf)neller wirb ein 2lnwacf?fen erfolgen, auö ©rünben, bie genau erörtert würben. 3)ie wenigften «Pflanzen füllen m SluSl)eben unb ©intopfen gar nicf)t, bie meiften trauern melw ober weniger eine gewiffe ty'ti fo"8; ia man^ß 237 mürben ganj ju ©runbe geljen, menn man ni<$t ein @Ietci)gemicr}t r)erfteflen mürbe jmifd&en ber geringeren SDfcnge öon Sprunghaften , meiere burd) 2lupertl)atigfeitfe&en unb Befääbigung ber SBurjetn beim 2ht(3f)eben ber Pftonjen geliefert mirb, unb $mifd)en ber s^enge, meldte nottjmenbig ift, bie spflanje am Seben ober in ©efunbfyeit ju erhalten; unb biefeS ©leict>gemici?t mirb nur baburet) fyergefteflt, baf mir bie ^flanje an ifyrem oberen Steile in einem ©rabe jurücffct)neiben, melier ben 2ßurjeloerlefcungen unb 93er* fürjungen entfpri^t. 9?amentlict) ift e<3 gut, alle ©lütten unb grüßte ober ©amen ab$unef)men, meil biefe bie $flanje oiet mef)r entfräften, als einige 3meige, inDem erftere bloß »erbrausen , (entere aber buret) if)re Blätter an ber Verarbeitung unb Brauchbarmachung ber ^ftanjenfäfte mitarbeiten. $QM man jebo# eine blüfyenbe ^flanje ausgeben unb eintopfen, gerabe um fie blütjenb im £opf ju fyaben, bann mufj man alle Mittel anmenben, meiere ©rfabrung unb ßunjl fennen gelehrt l)aben, um tk 9?ac$tljeile biefer ge- maltfamen ^rojebur ju oerlnnbem ober menigftem? ju fd)mäc§en. (Slfyufc folgt.) Mtbtx bie Äultur trer ümnetrtja-^rtm- 25on £ertn ß. «pantlen, ©ärtnet in «ptnlabelpltfa. (Sine befonbere 5lrt unb 293eife, mie man fdjnea $u ftarfen *)3flan$en oon »ergebenen ^ennebi;en gelangt, mochte manchen ber vielen Sefer beö beutfdjen s3ttaga$in3 unbefannt fein, meftyalb icfy mir ertaube, biefelbe in biefem weitverbreiteten Journal ju veröffentlichen. Bon jefyer ein großer Siebfjaber biefer banfbaren *J3flan$engattung, fyatte idj »erfclpiebene «Sorten, $. B. Kennedya Marryattae, longipedunculata, lon- giracemosa, rotundifolia, tricolor, Hardenbergia ovata, alba, coccinea, Comptoniana etc. Severe, meiere in manchen ©arten auet; unter bem 9?a* men Glycine vorfommt, mucfc>3 immer am ftärfften, mäljrenb mehrere anbere, mie coccinea, nur menig $ortf$ritte machten. Borlefcten hinter nun, nac^bem bie Blütfye vorüber mar unb bie ^flanjen neu ju mact)fen an- fingen, plattete i$ einen jungen 3^eig ber Kennndya coccinea an einen jiemlic^ ftärferen ber K. Comptoniana an, mobet id? ben jungen B^eig nur menig anfdmitt, mäl)renb id) bie Comptoniana auf 3°tt*2änge M$ auf ben Splint fo anfetmitt, bafj ber jüngere bie 2ßunbe beö älteren in ber Breite gerabe betfte. 3n vier 2Boct)en t)atte id) bie greube, biefe Slblaftation »00* fommen angemac^fen ju fefyen, mejjfyalb id) bie Comptoniana über, unb bie coccinea unter ber BereblungöfteUe abfcfyutt, fo bafj btitx jufammens 238 mengemad?fene Sitten ein ©anjeö bildete. Der gute ©rfolg munterte mict) auf, tiefe 93ereblung6metf)obe fogleid) meljrfältig anjumenben, fyatte aber leiber im Slugenblitf feinen leiteten 23orratf) oon ber Comptoniana, roefj* ijalb td) ben SSerfuc^ magte, ob eö nid)t eben fo leiert auct) mit ber fo nat)e »erloanbten Glycine chinensis geljen möchte. ' 3d) ftellte ju biefem 3mecfe eine jiemltd? ftarfe, junge Glycine chinensis in'6 2Barmf)aui3, um fte in Srieb ju bringen, unb oerbanb fte eine SBocfje fpäter mit ber Kennedya ovata, alba unb Marryattae, meiere alle brei gut barauf anmuebfen unb fefyr üppig gebieten, fo bap bie ^flan^e bi3 jum legten 2Binter ftcb ju einem fel)r ftarfen ßremplar auöbilbete, meldjeö alöbann blau, toeijj unb rotl) ju; gteid? blühte, ma$ ungemein fc^ün auSfal), unb aud? foglei# einen Sieb* fyaber anjog, meldjer bie ^flanje gut bellte. 9ßie biefe brei 2Irten, fo werben oljne 3weifel aud) bie übrigen eben fo Ieid)t unb üppig auf ber Glycine chinensis gebeten, unb e$ ift burd? bief* einfache Verfahren baö Mittel an bie .fpanb gegeben, ftc^> (Sremplare ju bilben, roelcfce nic^t nur in allen färben, fonbern aud? in einer Ueppig* feit blühen, roie e3 bei ben unoerebelten Futterpflanzen nidjt leicht ber gaö ift, weil bie fraftige Unterlage eine ©äftemenge liefert, h>eld)e bie aufge* festen, fd)madjeren Slrten burd) üppigfteö 2ßa#3tl)um unb rekblictyfte 2Müu)e faum aufeeljren fönnen. Um jebod) ben Gsffeft ganj ooüfommen 5U machen, ift e6 notf)tt>enbig, baß man nur foldje Slrten auf eine unb biefelbe Unter* läge auffegt, tt>etc^e ju gleicher 3ett blühen, fonft Würbe bie ^flanje ftetö nur einfeitig gefcbmücft erfefeeinen. @S follte mtcb freuen, wenn id? burefc Fittheilung biefer Fetljobe meinen lieben SanbSleuten im 93aterlanbe einen Dienft leiften fönnte, unb wäre e3 gewiß feht intereffant, n>enu biefelben ihre 33erfudje unb Erfolge in biefer 9tid)tung feiner %üt gleichfalls in biefem Journale veröffentlichen würben, woburd) eine angenehme unb lehrreiche (Sorrefponbenj jwifeben ber alten unb neuen 2ßelt unterhalten mürbe. Mx Wt\nbtt&bcf\tyt. Der „allgemeine beutfdje Selegrapf)" macht bie Söeittbergbeftfcer barauf aufmerffam, tk jungen «Schößlinge ber Sßeinreben, meiere jährlich zweimal gefebnitten werben, ju fammeln unb getroefnet in ben <£>cmbel ju liefern. (Sie enthalten oiel SBeinfäure unb SBeinftein, unb fönnen baber auf Sßeins ftein ober ju fünftlichem 2ßein benufct werben, wobei man bem 6aft ber« felben 3ucfer unb SBaffer jujugeben hat. 5luf SBeinftein benufct, fotl ein magbeburger Forgen einen Stfebenertrag oon circa 30 £hlr. geben. 239 ^ttjfigm unir €mpfrt)hmgeii (Stuttgart. 2fc$t t;oflänfc>ifc()e SSlumeitjHriefcel, nfaarlemer SSlumenjwiebeln, 9iact)trag von frönen $flanjen, fowte «Sämereien jur &erbft» faat unb jur grüfytretberei ergebenft aufmerffam ju machen, unb bitte mir Stufträge hierauf balb gefätligft jufommen ju laffen. (Erfurt, Qlnfang 5luguft 1858. (gtttft ^Stnaxi). % » i *. Stebrenfammlungen r-on 60 ©orten ©ommer* unb SBintergetreibe ju 1 Ztyx., unb bergleicben r>on 120 bis 150 ©orten ju 2 £blr. empfehle ich jur geneigten 9lb« nähme. £)te SSerfenbung geflieht vom Dftobcr b. 3- an. Sine berartige «Sammlung empfiehlt fleh, felbft, befonbcrS, wie hier gefcbehen, bie einjelnen «Sorten rvi f f cnf ct>a ft= lieh beftimmt worben jinb. ©ebruefte (EtiquetteS, burch, bie ber «Stiel ieber einjelnen 9teb,re gefteeft, werben jeber Verwirrung ^>d ber 9luö»acfung vorbeugen. £ och he im, hei (Erfurt, ben 10. Sluguft 1858. 3. ^rak , Sebrer. ©emüfe*2ltt$ftellu!tg in ©rfurt fiefoeffenb. (Eingelaufenen «Rachrichten ju golge finbet bie auf ben £erbft »roieftirte grofje, alt* gemeine beutfebe ©emüfe=5luöftettung in (Erfurt biefeä 3a.$ babureb in fo großer Stenge aufgefommene Ungeziefer ik ©emüfefultur fo he» einträchtigte, ba§ nichts SöollfommeneS ju ©tanbe gebracht werben tonnte, alfo bie 5tuö» ftetlung, welcher ber böchftmöglicbe (Erfolg ju wünfeben ift, biö auf fünftigeS 3al?r auf« gefchoben werben mufcte. 240 $afatog$ -- Steige* SMeienigen geehrten S31umenfreunbe, mit benen id) nod) nidjt bic dijre $abt, in ©cf^äftö'oerbinbung ju fteljen, erlaube td) mir auf mein eben erfd)ienene8 93lumen* jtttebel«a3ersetdjnt& aufmerffam ju matten, welches aufjer einer großen SluSwab,! ber vorjüglidjften $aartemer unb berliner 23lumenjtt>iebe(n aud) einen 9lad)trag unb Slusjug ber neueften unb beliebteren ^ßflangen enthält, gerner erfdjien eine en gros ^reis=2ifte meiner 93ouquet8 k. von getroefneten Slumen, unb fielen beibe 93crjcict>ntffe einjefn ober jufammen auf franfirte anfragen franco ju ©ienften. (Srfurt, 5luguft 1858. 3. G. @$mtbt. pffttii. 93on au§gejeid)net früb,, mittel unb fpät Ulm er SB ir fing fyabe fd) ein grofjeö Ouantum felbft gesogenen reinften ©amen, 1857 unb 1858, unb ftetje bamit allen Ferren (Jollegen ju SDienften. Ulm, »om Stuguft 1858. 6atl Äöffe. gtrma: ®tbt. Äoffe. Offerte, 93on ben beften Qualitäten von Ufmer ©»argein beftjje ich, eine Duantttät aus* gejeidjnet ftarfer -Ijäbjtger ged)fer (flauen), jum treiben wie jur 53er»ftanjung ge= eignet, ©benfo fann id) mit fetbftgejogenen 3jäbrigen $ed)fern jebem Siebfyaber bienen. — Sefanntlidj ftammt bie berühmte englifdje IRiefenfpargel von unferer Ulmer ©»argel ab unb ift am önbe nur ein 5ßrobuft einer forgfältigeren unb reiferen Kultur. ©atl ÄoHe. girma: ©eür. Äoffc Strtijtifdjc Beilage: 9? e u e ft e guc^fien. 33om £erau§3efcer. mit «M66i(buno.) 9M)rere anfragen über £ei&ungöeinrid?tungen, welche in legerer 3^t von üerfcijiebenen (Seiten an ben Herausgeber biefeS Journals geftellt würben, geben 93erantaffung, einige 9)iittl)eilungcn über biefen l)öcf)ftwicfytigen ©egen* ftanb ju machen. 3)ie unr>oUfommenfte 2lrt von «Jpeifjung ift ein gewöbnlidjer eiferner Ofen, wie man eö jum 3$eil |e^t nod) in alten Orangerief)äufem antrifft, ja nidjt nur f)öff?ft unüollfommen, fonbern fogar jwecfmibrig unb üerberblid), inbem ein folcfyer Ofen gewölmlicfy am entfernteften oon Den Orten beö ©e; n>ädj6l)aufe6 ftef)t, wo bie meifte ftätte einbringt, r>on Den genftern, alfo in falten 9?äd?ten fel)r ftarf gel)ei&t werben muß, um baö Erfrieren ber ben genftern junädjft fiefyenben *ßftonjen ju r>crf)üten, n>aö Die notfywenbige golge l)at, baß bie bem Ofen junäcfyft ftefyenben von ber grell ftral)fenben SBärme ju leiben Ijaben. 5lu$ biefem ©runbe werben berartige Oefen aud? nur noct; in folgen größeren Käufern gebultet, wo bie 33auart beö «£>aufe6 felbft fct;on bem ©inbringen ber $älte wefwt, alfo and) nur eine ganj geringe 9?acf)I)ülfe mittelft ber «£)eifcung notl)Wenbig ift. (Sine ttiel wirffamere «£>eifcung ift bie nüttelft gemauerten banalen, in welken bie geuerwärme im ober auf bem gußboben (^ngg §n fälteften SBanb beö «£>aufeö l)ingefüf)rt wirb, unb, weil auf eine fo große Sänge verteilt, um fo gleichförmiger unb fanfter erwärmt. 2)iefe 2Irt r>on ©e= wäd)0l)au3()ei^ung finbet man ber Überwiegenben 93ortl)eile wegen and) altgemein angewenbet, unb bennod? l)at man it)r ben großen Vorwurf ju machen, oa^ fte ju »iel 9?aum in Slnfprud? nimmt, weß()alb man eine anbere Einrichtung mit greuben begrüßte, welche ben 93ortf)eil bietet, ba$ ganje £au$, unb wenn eö and) fyunbert guß lang fein foltte, fefyr gleichmäßig ju erwärmen unb gar feinen 9taum im «jpaufe einzunehmen. JSiefe ©ins rictytung ift bie fogenannte *ßolmaife»<£)ei$ung. £)a$ *ßrinjip ber ^olmaife^etfcung beruht auf bem plwfifalifdjen ©efefce von bem ©ewicfpt ber Suft, weldjeö befanntlicf? barin beftefyt, t)a^ bie erwärmte Suft, als bie leichtere, in bie £öf)e ftetQt, bie falte 8uft aber, alö bie fc^werere, $u Söoben ftnft. "Denfen wir unö ein niebereS @ewä$$f)aud t>on 40 bis 50 §uß Sänge, mit ©attelbad), fo wäre biefeS, wenn wir nid)t bie etwaö foftfpielige ©arten = Wn(jajin, 1858. 16 242 SßafTer^ei^ung anwenben sollen, fel)r fcr)wer gleichmäßig ju erbarmen fein, ©in Äanal von biefer Sänge müßte fd)on eine bebeutenbe Steigung fyaben, wenn er gut jie^en unb nid)t raupen foll, unb würbe einen fel>r großen 9taum einnehmen. 3)iefe Uebelftänbe faflen aWe rjtnweg buret) eine Cßof* maifefdje (Sinrtcfctung, weldje an einem (Jnbe be6 @ewäd;öl)aufe3 nur einen 9?aum von 2 lA guß in Slnfvrud) nimmt, inbem bort eine fleine £ei#fammer »on biefer unbebeutenben ©röße angebaut wirb, in welche ber Dfen §u fteljen fommt. 2)ie beigegebene SIbbilbung tvirb bie ä$3{)auö von 8 $uß £a$ @ewädj>3l)au6, wogegen bie fältcren, fdjwereren Sufttbeile tl)eilö in gofge il)reö eigenen ©ewidjt3, tf)eil3 von im Ijerbeirütfenben , wärmeren <3d)id?ten nod) gebrängt, burd) bie Deffnung im gußboben e in ben ftanal g finfen, von biefem burd) bie Deffnung h in bie £ei&fammer treten, wo fte wieber erwärmt unb ben gleiten 2öeg ge* füljrt werben, wie bie vorhergegangenen Suftfd)id)ten. 3)a bie falte Suft an bem entfernteften @nbe beö ©ewäcbSbaufeö juerft burd) bie 23obenöffnung in ben unterirbifd)en j^anal fünft, bie warme aber von bem entgegengefefcten (Snbe in gleichem Wlaafc nad)rücft, fo wirb in bem gleichen ©efdjwinbigs feitögrabe, in welchem ber Dfen feine £ifce auswirft, eine Suftjirfulation buret) ba3 ganje @ewäd)öl)au3 hervorgebracht, tveld)e bie Temperatur beö @ewäd)Sl)aufe3 von einem Ghtbe biö sunt anbern in einen beinahe ganj gleiten ©rab verfemt, wie er felbft bur# ben beften ^anat nidjt, unb nur bur# eine gut fonftruirte 2Bafferf)ei&ung hervorgebracht werben fann. 2)ie £auvtwirfung bei biefer (Einrichtung äußert ber unter bem 33oben •) £>er QluSbrucf „Dfen eon Zettel» ig er 3lrt" tjt fcurdjau« nidjt fo ju »erflehen, al« oB e§ für bie 3t»ecfe be8 WeaacpljaufeS gauj gleichgültig Ware, ttaS für ein Dfen an- getoenbet mite, fonbern biefer Stuöbrucf fcejiefyt fld) ^fer nur auf Die erfläniug ber SBarme- jirfulation, ttJeldje M biefer dinrid;tung fiattftnbet. 243 bi3 jum äuferften @nbe be$ ®ewäcb$ijaufe$ f)inlaufenbe Suftfanal, benn wenn man bie gleiche Einrichtung einer folgen «£>ei£fammer, aber ofyne Suftfanal machen würbe, fo würbe allerbingö aud) bie Falte Suft burd) eine untere Deffnung ein* unb burct) eine obere erwärmt auöftrömen, allein bie 3irfu(ation würbe nidjt baö gan^e ©ewäcböfyauS, (onbem bIo6 bie ber «£)ei&* fammer ^unäc^ft liegenben 9iäume berühren, bie entfernteren aber falt liegen laffen, fo bafj bei einem «£jaufe von bePeutenber Sänge bie ^flanjen in ber 9cälje ber Jpeifcfammer vor ^it^e vcrborren würben, wäl)renb bie entfernteren erfrieren fonnten. 93ei bem, ber *}}o(maife;(S:inrid)tung eigentümlichen Suftfanal ift eine foldje Ungleichheit ber Temperatur in ben verfcbiebenen Räumen beö @ewäcb$l)aufeö unmöglich, weil baburcfy nicfyt bloö warme Suft qefc^affen unb verbreitet, fonbem aud? eben fo fcbncll bie falte öuft in ben von ber ^ei^ftelle entfernteren Räumen be$ ©emäcbSfyaufeS fortfcfyafft, alfo eine förmliche 2luögleicl)ung ber Temperatur burd? bk ganje Sänge beö «£>aufeö bewirft wirb. Sllle *PfIanjenjüd)ter wiffen, wie notfymenbig eS ift, ben ®ewäd)$l)äufern felbft bei ber größten teilte frifdje 8uft jiuufuDren, fte wiffen aber aueb, wie fcbäülicb falte Suftftrb'mungen auf bie ^flanjen wirfen, weftyalb aud? manche ©ärtner ober Siebr)aber bei großer ^älte if)re ^jflanjen lieber einige 3eit in alte verborbene Suft einfperren, el)e fte bind) Deffnen eines genfterS t/m ©djaben einer falten Suftftromung riöfiren. 3n gut eingerichteten, neueren ©emäcb3l)äufern l)at man freilid) befonbere SüftungSapparate anges bracht, allein fte fehlen gewöfynlicb in ben alteren ober einfacheren Jpäufern, ober fönnen nidjt bei jebem SBetter benüfct Werben; bei ber ^olmaife jeboct) ift bie ßufuljrung von frtfe^ec Suft fwctyft einfadb, fann bä jeber SBitterung gefcbefyen, unb l)at nod) ben weiteren 93ortf)eil, bafj bie frifdje Suft niemals in faltem 3uftant>e ju ben *Pflan^en gelangen fann. 3" Diefem 3werfe bringt man an ber «^eijjfammet eine fleine Deffnung mögliebft tief unten an, Weldpc frifdje ßuft von Slufen eintreten laßt, bie mit ber anbern Suft vermengt unb erwärmt in ben ®ewäcb6f)au6raum eintritt. 2)afj eine folcf)e Deffnung mit einer klappe verfdpließbar gemalt wirD, verfielt ftd? wol)l von felbft. 2ßa3 ben Sßerbraud) von Heizmaterial anbelangt, fo ift Mefer aud) viel geringer, als bd jeber anberen «*pei&metf)obe, weil bie Suft unmittelbar von bem Dfen au3 erwärmt wirb, baö geuer alfo niebt notfymenbig l)at, vorder baS SJcauermerf eineö ganjen «jpeifcfanalö ju erwärmen, unb von ba auö erft auf bie Suft ein^uwirfen. 2lud? ber 9iauct;, welker ben ^flanjcn fo fct)äblid? ift, unb bei ^anäs len, Welche nidjt bei jebem äBetter gut $iet)en, fet>r l)äuftg in bie ®ewäd?3s Käufer bringt, fann bei einer ^Jolmaifes (Einrichtung votlftänbig vermies 16- 244 ben werben, inbem erfilidj ein gut fonftrutrter eiferner Ofen nidjt leicht raupen fann, unb Reitens, wenn man burd) SBinbftöfje ein 9h"tcfwärt3* ftrömen beö $aud?eö jur Dfentfyüre fjerauö $u riSfiren Ijätte, fann man bie @inrid)tung fo treffen, bafj man bie £ei&fammer in §wei ^alften tfyeilt, beren eine bie eigentliche, mit bem @ewä$6l)au6 burd) bie bezeichneten Deffnungen c, e unb h in Berbinbung fteljenbe ^Jeifcfammer ift, unb bie anbere baju bient, bie «£>eifcöffnung beö Dfenö aufzunehmen, wie eö äfynlidj bei allen Oefen ift, welche nidjt im 3imm^/ fonbern »on Slufjen burd) ein fogenannteö 93orfamin gefyeifct werben. 2)urd) biefe Heine (Einrichtung, welche feine wettere Soften, als t)k einer fleinen 23acffteinwanb t>erurfa$t, wirb e$ förmlich unmöglich gemacht, ba$ ber 3?aud), felbft wenn er burd) ben größten ©turnt rücfroärtö jutn Ofen Ijinauö getrieben würbe, in ba$ ®ewäd)$f)au3 einbringen fann, inbem man tfnt burd) irgenb eine angebrachte Deffnung tton biefem 93orfämmerd)en inö greie entweichen läft. Sßenn baö ©ewä#3f)auS nur irgenb eine orbentlidjc breite l)at, fo fallt für ein fold)e$ 93orfämmerd)en fo öiel 9?aum ab, ba$ nid^t nur ber nötige 9?aum für bie Bewegungen beö «£>eifcer$, fonbern aud) nod) zu einer fleinen Quantität Heizmaterial für ben täglichen ©ebraud) gewonnen wirb, inbem bie eigent* lid)e £etyfammer, in welcher ber Dfen fiel)t, nid)t großer ju fein braucht, afö 2y2, DöcfyftenS 3 ftufj in$ ©e»ierte. Ob man bie G?ingang8tf)üre zur £eifcftelle »om Innern beö ©ewäd)$l)aufe6, ober tton Slufjen j)er einrichtet, ift ganz gleichgültig, nur ift eS in legerem galle notl)Wenbig, bie (Eins rid)tung fo ju treffen, bafj nid)t willfürlid? SBtnb unb falte Suft einbringen unb bie £ei&fammer erfälten fann. 2ßirb ba6 ©ewäcb$l)auö nur r>on ein* fachen 93acf fteinen , ober überhaupt fonft leicht gebaut, fo follten wenigftenS bie Slufjenwänbe ber 4?ei$fammer au3 einer Goppels ober «|?ol){mauer ba fielen, weil bie Söirfung btefer Jpei&einridjtung eine um fo gleichförmigere unb länger anbauernbe ift, je weniger bie £eifcfammer tton Slufjen l)er er* falten fann. 3)ie 93ortf)eile foldjer fleinen ßugaben ftnb bei bem Bau eineö @ewäd)Sf)aufe3 ober ber 2lbänberung einer «£>eifcung oon fo l)of)em 2Bertt)e, bafj bie baburd) erwacfyfenben fleinen Stteljrfofien gar nic^t in Berechnung ju bringen ftnb, gegenüber bem gu erjiefenben 9?efultate. Bis f)iel)er wäre nun ber ^olmaifes£eifcung «B3ei^rauc^> genug geftreut, l)ören wir aber aucfy, )x>a$ bie ©egner berfelben fagen, unb unter* fud)en wir, auf welche Slrt bie befürchteten 9iad)tl)eile »erfyütet werben fönnen. 3eber aufmerffame *)3fianzenzüd)ter unb jeber ^flanzenpljtyftolog weifjt, bafj nicbtd ben meiften pflanzen fd?äblid)er ift, alö eine ju trocfene Bes f#affenl)eit ber Suft, befjf)alb t)ört man bei (Erwähnung ber ^olmaife« Heilung fel)r puftg ben fd)nellen (Einwurf: „S)aS ift ja eine Suft* 245 fyeifcung, unb alle Suftljeifcungen ftnb ben fßflanje« fd)äblid), weil fie bie £uft auf eine ben *J3flanjen fyöcfyft fd)äblid)e Seife auStrocfnen!" — ©anj richtig, allein biefem liebet ift auf bie einfad)fte Slrt oorjubeugen, man tyat ja gar nid)t$ weiter ju tl)un, a(ö ein ©efäjj mit 2ßaffer auf ben Dfen ju ftetfen, burd? beffen SSerbampfen jeber beliebige ©rab ocn geud)tigfeit ber Suft l)eroorgebrad?t werben fann, je nad?bem man baö ©efäß grofj ober flein, fd)mal ober breit anwenbet, um baburd) eine ftärfere ober fd)wäd)ere, fd)netlere ober langfamere 33erbampfung fjerttoqus bringen, Herausgeber biefeö Soitrnalö »erfährt bei feiner ^olmaife* «^eifcung nod) Diel einfacher, benn er fd;üttet bei bem täglichen 93egiefmt ber ^fJanjen je nad) ber 23efd)affenl)eit ber Suft etwas mefyr ober Weniger Sßaffer in bie Deffnung e be3 Suftfanalö, fo bafj aud) bei bem ftärfften «£)eifcen bie Suft niemals in einen ju fef>r auSgetrotfneten 3uftanb oerfefct werben fann. 2)aö richtige Wlaa$ ju treffen, l)ält bei einiger tlebung unb Slufmerffamfeit nid)t fernerer, atö e$ bei bem 33egiefen ber ^flanjen aud) ber galt ift. (Sin anberer Einwurf, ber gegen biefe ^eifcung gemacht wirb, ift ber, bafj bie Suft ju ber Deffnung c fo l)eiß in ba$ @ewäd)3f)au6 ftröme, baß fie ben f)öf)eren ^ftanjen, weld)e oon ber (Strömung getroffen werben, fd)äblid), ja fogar verberblid) fei. 3lud) biefem Hebel ift fefjr leicht abju; Reifen, inbem man etwa einen falben guß üon ber Deffnung entfernt im ©ewädjSfyauö ein «Stücf burcfcftdjtiger Seiwanb quer auffangt, wie man fte l)äufig jum @d)attengeben oerWenbet. 2ßenn biefe ßeinwanb nur ein wenig gröfer ift, alö bk Deffnung felbft, fo jertfjeilt fte bie warme «Strömung fo fef>r, ba$ fte fd)on ben 44$flan$en am Reiten $enfter ntc^t mef)r nad)tl)eilig ift. Einige wenige nur ganj f leine $erfud)e, bie 2)id)tigfeit ober ÜHtrd?* ftcfytigfeit ber Seinwanb, bie ©röße berfetben, unb tk Entfernung oon ber Deffnung, Werben fd)net( bie richtige 5lrt fennen lernen/ Wie bie Einrichtung anzubringen ift. 3efct fommt Einer, ber fagt: »bleiben ©ie mir mit 3I)rer *J3otmaife «om $al$, bie fann id) gar nid)t brauchen!" — SBarum benn nidjt? — »Sßeil fie mein ®ewäd)Sl)auö fo gleichförmig erwärmen würbe, bafj id) gar feine oerfd)iebenen spflanjenarten mel)r barin überwintern fönnte, benn id) will in einem unb bemfelben © ewäd)$t)aufe wärmere unb fältere ^flanjen beherbergen, bie wärmeren ftelle id) näf)er jur <£>ei£ftelle* unb bie fälteren an bie entgegengefefcte ©eite." Ob biefe 9flarime bie richtige ift, übertaffe id) Gebern felbft ju beurs feilen, id) wenigftenö jog eö oor, mein 40 gufj langes ©ewäd?3l)au$ in ber Sftitte burd) eine ©laSwanb abjut^eiten. Um aber beibe Slbtfyeitungen 246 mit (Siner .gjeifcung, unb jmar als marme unb falte 3lbtl)ei(ung ju fyeifcen, tl)at icfy gar nicfctS, als am @nbe jeber 2lbtt)eilung eine Oeffnung in ben unterirbifcben i^anal münbcn ju (äffen, fo baß ic^> beliebig bie Temperatur in beiDen Slbtljeilungen regutiren fann, Je nacbbcm ic^> bie eine ober bie anbere Oeffnung fcbjieße ober öffne. 33ei gemöfynticjier leichter SBinterfälte jiefyt fo viel SBärme burd? bie ©laömanb, von ber warmen in bie falte Slbtfyeitung, baß an ein ©infen ber Temperatur unter 9?ufl nidjt ju benfen ift, mithin ber 3md ber falten 2lbtf)eilung, bie ßonfervirung ber f alteren ^flanjen erreicht mirb. Sritt fel)r ftarfe ftälte ein, fo öffne tdb, bie 23er* binbung6tl)üre in eine größere ober ffeinere ©palte, fo bafj bie notfymenbige Quantität märmerer Suft in t>k falte 3lbtf)etlung übertreten fann, ol)ne baß falte Suft von bort l)er in bie manne 2lbtl)et(ung bringt, roeil bie falte Suft ntcfjt burd) bie £l)üre rücfmärts, fonbern burd? ben unterirt>ifd)en ^anal vormärtö in bie ^pet^fammer, «nb von ba alö ermärmt tvieber in bie marme 2lbtl)eilung ftrömt. (Sin fleiner ^erfud) fönnte fef>r leidet lehren, ob eö nidjt aucfy mittelft ber *ßolmaifes.£>eif$ung mögltdb. märe, in einem fef)r langen, nieberen ©emäcböfjaufe eine verfdnebene Temperatur fyerjufteUen oI)ne ^\v>U fdjenmanb? — 3$ vermute „3a," unb $mar auf fer)r einfache äßeife, beren 2ßal)rfd?einltd;feit3beredmung gerabe in bem ©runbfa&e ber ^olmai* fefct)en 9)?ett)obe liegt, ba$ nämlicb, beßfyalb bie Temperatur eineö folgen ©emäc^eijaufeö fo fefyr gleichförmig ift, meit bie falte Suft von bem ent* fernteften (Snbe entführt, unb bie marme baburcr) jum %id)rücfen ge* nötigt mirb. 2Bürbe man affo etma in ber Wlitte ober an verfcfyiebenen ©teilen be3 unterirbif^en Kanals Oeffnungen jum (Sinftrömen ber falten Suft anbringen, fo müßte ber 3U9 nadb, Dem äußerften @nbe geminbert unb baburcb, alfo aucfy eine verfdjüebene Temperatur in bem langen Dtaume l)ers vorgebracht merben. 2ßürbe ein foldjer QSerfucb. t>a& vermutete 9tefultat nicbt bringen, fo märe nict>t bat Üftiubefte baburd? verloren, inbem man nur bie Oeffnung mit bem einjufügenben ©teine ju verfehlteren brauchte. 9?acb, einer fecfc3jäf)rigen ^Beobachtung an meiner eigenen ^olmaife« <£>et$unß, unb naefy mand;fadjen anberen ^Beobachtungen fann id) biefe ^eifcung^aftetfyobe alö eine ganj ausgezeichnete empfehlen. 3Unerikmufd)e Correfpontrcnj. (SS ift eine fe&r erfreuliche @rf$einung, baß in Stmerifa, mo früher 2UIeS nur von bem Srieb nad? fcfyietfem (Srtverb unb großem 23efty befeelt mar, bie bureb. 9ieicb,t^um unb 2ßof)lf)abcnl)ett tfjeilmeife gefüllte £aft bem ©emütlje neuerbingS auc$ Seit läßt, ftc$ an im ihmftfcfyöpfungen ber 247 9?atur unb be$ SKenfc&en $u erfreuen. 3n biefer JRid&tuiiß fann gewiß üftidjtö me&r anheften, als bie wunberbare ^ftonjenwelt, welche, ntc^t eigen* finnig auf bie einmal gelieferten ©cfcäfce, bem äJlenfc&en no$ bie sD?ad)t Utft, mit forgfältiger £anb in i§c gefyeimeS Sßirfen einzugreifen unb 9Zeueö ju fcfyaffen, t>on bem ber frühere Beobachter feine 5ll)nung Ijatte. 3)aß bie Slmerifaner ftd) ni$t bamit begnügen, weil bie Mittel baju fyabenb, bie r>orf)anbenen ©(t>önt)eiten ifyrem ©enuffe jugänglicfc ju machen, fonbern baß fte tk regfte Sfjatigfeit unb Hc notfjige SluSbauer i)aben, felbft 9?eue3 ju fd?affen, baö beweifen unö bie pradjtüüüen (Samellien, bie f>errlic^en Dbfe forten 2c, weldje bie ©artenweit ifynen üerbanft. Diefe mit Diiefenfc&rttten fortfdjreittnbe Blumen; unb ©artenliebljaberei in Slmerifa bilbet ein neueö ©lieb in ber großen ffette, burcf) welche baö europaifcfye 9)?utter(anb mit ber neuen amerifanifd)en 2ßett »erbunben ift, unb jwar ni#t bloS in fornmer^tetler, fonbern aucfy in freunbfdjaftlidjer Bejieljung. Severe £l)atfadj)e gewährt bem Herausgeber biefeö Sournatö täglich mel)r greube unb ©enutJ, inbem fic^? bie 3uf$riften von amerifanü f#en ©ärtnern unb ©artenfreunben jufeljenbö mehren, unb g(au6e icfy nidjt nur ben Sefern be6 beutf($en 5J?aga$in6 in Slmerifa, fonbern aucr) benen be6 «£jeimat()(anbe$ ju bienen, wenn id? l)ie unb ba, wie fd?on meijreremal gefeiten, ganje Sluffäfce über Slu^üge au$ Schreiben in biefem 3»urnale mitteile, welche ft<$ auf befonbere (Srfc^einungen ober auf 5httturmetf)oben bejteljen, bie entweber jur 9?ac£;al)mung ober jur ^ergleicfyung bienen fönnen. liefern gemäß folgen fjienact) einige neueftenö oon Herrn 2. ^antlen, ©artner in $l)t{abelpl)ia, erhaltenen Mitteilungen. Bei 93efprec^jung ber beiben in ben jwei legten Sauren bem beutfd)en ÜJfagäjin beigegebenen ^rämienblättern, äußert «£>r. *|3antlen, ba$ baä 9Mfenbouquet beßljalb befonbere 2lufmerffamfeit bei hm Dortigen Blumen* freunben finbe, weil ba$ ftüma ben helfen nidjt gut jufage, man alfo wenig ©<$öne$ auö biefer ^flan^enfamitie ju fefyen gewohnt, unD ba^cr üon ber Sftannigfaltigfeit unb Farbenpracht einer folgen Sammlung wirflicfy überrafcfjt fei. Slnfnüpfenb an biefe Betrachtungen gebt er auf bie auc§ üon feinem amerifanifc^en SanDGmanne in biefem Journal befprod)ene dornen* flatur beutfc^er ©arteneqeugniffe über, unb ift ber Slnftc&t, ba$ eö fef)r ermübenb, 3eit unb *}3la& raubenb in t)tn (Katalogen unb leicht $u Errungen Beranlaffung gebenb fein würbe, wenn alle ^flanjeiwarietäten fo lange üftamen Ratten, wie bie auf jenem *JMmienblatte befinblicten helfen. ($r citirt als Üftufter furjer 9?omenf(atur ben (Satalog beS in ben weiteften Greifen rül)mlid?ft befannten ©eorginenjüc^terö , £m. ©incfmann in Äöjiriö, welcher tarnen \vk „beutfc^e ©onne, Sitiput sJflof)r, 9tut)m »om ölftertljal" k. anwenbe. 2)a eö nun fe^r wal)rfc^einlic^ ift, baf 248 nocfc) mehrere ©ärtner unb 93fumenfreunbe fämmttid)e tarnen auf Jenem 9Mfenbouquet etmad gu lang finben, (o fyalte icfc; micb für oerpflidjtet , 2luff(t>Iuf? über jeneö 5krf)ä(tniij ju geben, $x. Sorenj fjatte bamalö, als er Daö Drtginalgemälbe für baS ^rämienblatt anfertigen lief, mefyr als 10,000 9?elfenfämlinge in 93lütl)e, »on reellen er bie 26 fyeroorragenften auswählte. 93ei ber Saufe biefer sJ?euf)etten leitete if>n bie 3bee, weil biefe bie 2lu6erwäf)lten, gleidbfam bie dürften feineö reichen 9telfem>olfed feien, fo foflen fte auefy bie erfyabenften tarnen ber an ber @pi$e ber beutfe^en 336lfer ftef)enben dürften unb gürftinen tragen, bereu allerl)öd)fle ©enefymi* gung er burd? befonbereö Sfcifud&c« ftd) ju »erfefcaffen fuc^te. £ätte er nun, um bie tarnen re$t furj ju machen, nur bie Saufnamen biefer aller* l)öd?ften *Perfonen gefdjmeben, bann fyätte eö erft fiarfe sD?ifwerftänbniffe unb Verwechslungen geben fönnen, weil Saufenbe oon s)J?enfc^en bie gleichen Saufnamen tragen, unb »or 2l(Jem wäre tsa$ gürftlidje, roaö er biefen feltenen ©cfwnf)eiten aufbrücfen wollte, nid)t bemerfbar geworben. 2)iefj ber ©runb, warum biefe Namen eine ©röfe erlangt fyaben, bie ju allge* meinem @e brau dp für bie Saufenbe oon Varietäten, welche in ben oer* fä)iebenen ^flan^enfamtlten erjielt werben, unbeftreitbar su weitfdjweiftg Wäre. Nebenbei gefagt finben ftd) aber in bem 2orens'fcfc)en (Sataloge im 2)ur$fd?nitt eben fo fuqe unb paffenbe tarnen, wie in bem ©inefmann'* fdpen, j. 93. „Königin ber ©el6en, Sßeifje 2)ame, sBültermäbcfeen, 93ürgermäbd)en, beutfe^e 9Äarmorrofe, geenfönig, ßitronen* »»gel, 3ige«nerfräulein, 93ergrofe, ©tolje oon £f)üringen, ^uljm oon Erfurt" k. k. ©egenüber oon biefen fyatte aber auefy £r. ©inefmann fd)on öfterö Veranlaffung, feinen ©d)önljeiten etwaö länger lautenbe tarnen ju geben, j. 93. „gräulein ©opf)ie £erwartl) t>on 5Bittenfelb, gräulein Slnna «£>erwartl) oon 93ittenfelb, 5lmalie 5ßrinjefftn oon 993eimar, ©rofJf)er$og (Sari Slteranber oon 2Bei* mar" je. k. ©o etwas f)at immer feine ©rünbe unb feine ©renken. lieber ben in einer früheren amerifanifd^en (£orrefponben$ geäußerten Sßunfcfy, alle 9?eul)eiten burd? eine 3urty prüfen ju laffen, auf er t £r. *ß. eine Slnftdpt, Welche eine befonbere 93erücfftd?tigung »erbient. @r I)ätt eö nämlich für fef)r jwerfbienlid), wenn bie Surr; nidjt bloö ben oon iljr anerfannten 9?eufyeiten einen lobtoreifenben 9teifepaj* oerfc^affen würbe., wäf)renb fte bie übrigen unberücfftdjtigt unb unerwähnt läßt, fonbern wenn fte bie (Sigenfdpaften fämmtlidjer if)r jur Begutachtung »orgelegter Varie* täten veröffentlichen würbe, weil eö fo l)äuftg ber ftall ift, baß 9?eu- Reiten, beren ©igenfdjaften ber einzelnen 93lume il)r unmöglich Betritt ju bem erften 9lange geftatten fann, bennoc^ in manefy anberer 93ejie^ung oon befonberem 2ßertl)e ftnb, j. 93. burcl? willige« unb reic^lic^eö 93lü? 249 fjen, burd) glänjenben ^arbeneffect u. bgl., wa$ für ©ärtner, bei welchen baS in neuerer 3ät fo fefyr in 2lufuaf)me fommenbe 33ouquetbinben einen fyerr-orragenben 9?ang einnimmt, »on ungleich l)öf)erem 2ßertl)e ift, als eine v>erwanbte Varietät, weldje, obgleich »on ber ftrengften Sun; als flötlig tabelloS baftel)enb, feiten unb wenige 23lumen liefert. 3)ie öerfcfyiebenen, feitljer in biefem Journale erfcfjiienenen amerifanifcfyen (Sorrefponbenjen berüfyrenb, fommt «£>r. ty. auf ben 2luffafc beS «£>rn. *)3racl)t „lieber @ntbel)rlid)feit ber ^eibesSrbe" (britte Lieferung biefeö 3a§K* gangS) ju fprec^en , wirft ftct> jwar na$ feinen @rfal)rungen in 2)eutfcr> lanb, Belgien unb ©ngfanb als 33ertl)eioiger ber 4?eiDe=@rbe auf *), bemerft aber Dabei , ba$ ftd) ben 3luffa$ beS «£)rn. ^radjt fyauptfäcblicr) bie nad? Slmerifa fommenben englifdjen ©ärtner merfen motten, Weil biefe gewohnt feien / bie £eibes(£rbe in fo großem 9J?aaf?ftabe, bei einigen s4?flanjenarten beinahe auSfdpliefjlid? an^uwenben. Unter ,,^eibes@rbe" »erftünben jene ©ärtner gcroobnlicfj bie £>berfläd)e unbebauten SanbeS, auf welcher bie ge* meinen Reiben- unb bergleid)en *)}flan$en warfen, of)ne feit 3aljr$ef)nten geftort worben ju fein, unb auf biefe SBetfe eine Sftifdjung t>on burd? 33er* wefung ber abgeftorbenen ^ffanjen entftanbenem üegetabilifdjem «gwmuS, ge* »t>öf)nlic^er Gnrbe, @anb unb @teind)en befteljt, Weld?e einige 3oH tief abge; f)oben unb nodj einige Seit auf Raufen liegen gelaffen wirb, bi$ bie mit abgehobenen *Pflan$en abgeftorben fttiD. £>a in 2lmerifa foldje ©tretfen ^eiDe*2anbeö beinahe gar nidjt**)/ ober bod) nur annäf)ernb auf verein jelnten ^(ä^en, wie in $l)obe 3$ lanb unb im Staate 9lew*§)orf twrfommen, in welchen ©egenben e$ aber nur auf ganj fleinen ^läfcen ber galt ift, fo nimmt man genwljnlid) baS nädbfts befte ©ubftitut bafür, welches r>on ben *ßl)ilabe(pf)ier ©ärtnern ganj in bet 9?äf)e im (Staat StfeWs^erfcty in feucfyt liegenben Salbungen, bie am Delaware>8lufj Einlaufen, geholt wirb, unb jwar gewöijnlidj ein großes 33oot »oll. Um in möglid)ft furjer j$eit red?t \>icl ju erhalten, wirb meiftenS etwas tiefer geftodjen, waS um fo leichter gel)t, ta ber ©runb bort etwaö fcfcwammig unD üerf)ältnif3mä§ig nur wenig SBuqelwerf barin ift. 2)afj biefe Slrt „»£ et beerbe" entbel)rlid) gefunben unb längft burd? einen einfachen (Sompoft, ber überall leicht $u I)aben (WaS ftetS bie £auptfad)e) fei, wirb niefct ju »erwunbern fein. 93on ber 2el)re ber 2lgrifu(tur;Gtl)emie ift $v. $. fein gar ju ftrenger 2lnl)änger, inbem er bie 2lnftd?t f)at, t>c\$ bie organifcfye 23efd?affenl)eit •) 2Bir Malten uns vor, mit 9]etbc-@vtc einen feef öf- teren 9lrtife( ju ttiebmen. **) 23efanntlirl) mä)\m eigentliche §eite- ober Erica -2trten in Slmerifa gar nfcf)t tritt". 250 ber erbarten Weit meljr Einfluß auf bie *Pftonjem>egetation f)at, als bte cljemifd^e, unb eö ift aucfc richtig, n>a8 würbe unö eine (Srbart nüfcen, meiere jivar auö lauter (Stoffen jufammengefefct ift, bie nac&getmcfenermafjen bie ©runbnaljrung ber $ßffanjen bilben, wenn biefelbe entWeber fo leicht unb porös ift, ba$ Weber tie Sßurjeln no# bie geucfytigfeit, welche bod? jur Sluflöfung ber barin enthaltenen 9?af)rung$tl)eile unumgänglich notfywenbig ift, einen Jpalt barin finben Fönnen, ober welche fo fd?wer unD unburdjs bringlid? ift, bajj Weber bie SÜBuqeln nod? bie $um Seben berfelben unb $ur Sluflöfung ber cf)emifd)en 93eftanbtt)eile eben fo notfywenbige atmofpl)ärifd)e Suft burdjbringen fönnen? 3n einer, wenn aud? etwas Weniger 9tät)rungös ftoffe cntjjaltenben, aber ber 8uft, bem 2öaffer unb ben 2Bur$eln in jtt>erf« bienlid)em ©rabe zugänglichen (Srbart ober SWtfc&ung werben bie *|$ftonjen ot)ne S^fifel »iet beffer gebeten, als in einer oben bezeichneten, wenn aud? nod? fo nätyrungSreüten 3lrt. 3n biefer 23e$ief)ung wirb jeber ^ftonjens Züchter £m. % beipflichten, allein baneben Dürfen wir aber audj titelt aufjer 2lug laffen, weld) aufJcrorDentlid)en Dienfte bie (5l)emie in neuerer 3^ ber ^flanzenfultur geleiftet f>at. 2)er tton #rn. *|3rad)t »orgefcDlagenen (Srbmifdjung zollt ^pr. % feinen SBeifall, weil fte »ermöge ber organifcf)en 93efd)affenl)eit il)rer Steile bie @igenfd?aften ber curopäifcfcen «£>eibe;@rbe befi&e, glaubt aber, baß e3 eben fo unrecht wäre, ben europäifeben ©ärtnern ifyre gute £eibes(£rbe ab* $uratl)en, alö bie Slmerifaner gu Überreben, eine bei ilnien burdjauö nicfyt in ber gleichen 93efdjaffen&eit üorfommenbe, fogenannte £eiDe;(§rDe für il)re Kulturen ju üermenben. «£>rn. $rad)t jollt er feine »olle Slnerfennung in ben SBorten: „£r. *Jkad?t ftefyt in gärtnerifdjer <£jinftd?t f)ier fyodjgeacfctet bei ben Vereinen in SKartylanb, inbem er unermüblidj wirft, unb wenn er aud), wie er in feinem 2luffa£e ftc^> bebauernb auSDrücft, feiner Der ©lücftidjen ift, bie neue Gamellien aud 8amen gebogen f)aben, fo zeigt er bod) bei ben »erfcbje; Denen SluSftellungen feinen @ifer, unD war 3. 33. ber örfte auf bem amerü fanifdjen geftfanbe, ber eine ganz neue unb uorfyer nie bagewefene Petunia marginata (grünranbig), oon if)m felbft aud Samen gebogen, in l)errlid?er 23lüt§e ber Pensylvania Horticultural Society jufanbte, Welche fet)r üiel 2luffel)ett machte, unb in golge beffen «jpr. *]3rac^t r-on jener ©efetlfdjaft rüfymlic&Jt erwähnt würbe." 2>ie »ereilten Sefer beö beutfeben 9ftagazin$ werben gewif mit mir efrwerftanben fein, wenn id? I)ier bie Sitte au$fpred;e, «£>*• $antlen möchte fein 3ntereffe für baö ©artenwefen unb bie beutfd)e «fpeimatfy in 3ufunft rec^t oft burd? ä^nlic^e Mitteilungen an ben Sag legen. 251 Programm }\xt ©bft-1 ©cmiife-, iTantilmuprötuurtnt- unti Ölumcu-^uöftdlung Von ber 2lbfui)t geleitet, eines SfyeilS Die Mittel unb 2ßege ju be* ratzen, nne auf eine größere Verbreitung beö in tffonomifdjer «jpinjtcfyt f)öcfyft Wichtigen ObftbaueS gewirft, Der 2lnbau fcblecljter «Sorten unterbrücft unb ber ber befferen gefördert, anderen £()eil6 Der immer fdniueriger ft geftal* tenben 9?omenclatur Der Dbftarten mef)r ©icfyerfyeit gegeben werben fann, U)irD Der ©artenbau -- Verein ju Nürnberg Slnfangö Dftober biefeS 3al)reö eine ObfbSluöfiellung in Verbinbung mit ÖhiöfteHung t>on ©emüfen, Sanb; bauprobucten unD SSlumen »eranftalten, unb labet in fämmtlid)en Greifen 33ai;ernö ©ärtner, ©artenbefifcer unb Sanbuurtlje ju reger £()eilnaf)me f>ie* mit freunblidjft ein. §. 1. 2)ie 2lu6ftellung finbet im großen 9iatb,()au$;ol)l ftern*, alö (Steinobft, 33eerenfrücf)te unb bergf., Der gefammten ©emüfejuc^t, nne überhaupt Der Sanbn>irtl)fcfeaft, fomit Jpalms unb .^ülfenfrüctyte, Knollen* unb Stüben^eiväcfyfe unb bergl., enblid? ber 23lumenutcf>t, fon>eit eö bie beliebteften «iperbfibtumen, at$ ©eorginen, Verbenen, Immortellen unb 2lftern betrifft. §. 3. 3eDer Sluöfteller fann nur feine mit feinem Hainen t>erfef)enen @qeug* niffe aufteilen, unb f)at ein Doppeltes Ver^eidniiß Der ausgestellten ©egen* ftänDe einzureichen, roor>on er Da6 eine Dem mit Der Leitung Der SluSfteltung betrauten ^erfonale überläßt unD Daö anDere naa) ftattgeljabter (Sontrole jurücf erhält. §. 4. 2)ie 2lu$fieüung6:@egenftänbe, befonberö ^ernobft, muffen 3, fpäteftenS 2 Sage cor bem 23eginn ber SluSftellung in Nürnberg angelangt fein, gür gracljt, fomol)l f)er, alö jurücf, U)irb nichts entfdjäbigt. 2)ie. einfache SlDreffe : „2ln ben ©artenbausVerein ju Nürnberg" genügt. 252 §. 5. (Sin baju gewagter Sludfdjufj nebft anbeten baju eingeladenen homo- logen werben bie 33eftimmung ber richtigen tarnen beS eingefenbeten Dbfted fo weit alö möglid) t>ornel)men. §. 6. @<5 ift ben SluSftetlern überlaffen, für it)t eingefenbeteö Dbft 3Serfaufö= greife anzugeben ober fonft barüber ju »erfügen. §. 7. 2)er Eintrittspreis jutn S3efuc^e ber SluSftellung ift für ^tctjtmttglieber ä ^erfon 12 Äreujer. Sämmtlicfce TOglieber mit t&ren gamilien l)aben freien Eintritt. §. 8. greife werben folgenden Gtollectionen unb ©egenftänben juerfannt: a) % t ü d) t c n : I. $reU für bie fc^önfte unb reid){)alttgfte Sammlung »on Siegeln; II. $reU für bie fctyönfte Sammlung t-on 55irnen; III. «preis für bie reicfyfyaltigfte Sammlung »on frifdjem unb confertnrtem Steinobft; IV. $rei$ für tk f^önfte Sammlung r-on SBeerenobft. b) © e m ü f c n : I. $rei6 für bie fünfte unb mand?faltigfte Sammlung r>on ©emüfearten; II. $reU für bie jweite größte unb befte Sammlung; III. $rei3 für bie brüte größere Sammlung; IV. $rei$ für t>ie vierte größere Sammlung. c) ganfcprobuften: I. $reU für bie reicfyfyaltigfte Sammlung »on Halmfrüchten; II. $rei$ für bie größte Sammlung von Kartoffeln; III. $reiö für bie größte Sammlung öon £ülfenfrü$ten ; 253 IV. $rei3 für eine Sammlung oon 9tübengett>ä$fen , n>elcf)e f«$ burdj 9J?an#fattigfeit unb ©röße Der einzelnen Sitten befonbetö au$jeid)net. (1) Slfcgefdjnitiene Blumen: I. $reiö für eine (Soflection ©eorginen, welche ft# bur# 9?eul)eit unb »oflfommenen «Bau am meiften auszeichnen; II. s4*rei<5 für bie fünften 93erbenen; III. $ret$ für bie reid^altigfle unb fünfte SoÜection oon Immortellen; IV. $reie für bie fdjünfte ßotlection tton Slftern. Cine Itotij über Mc Welken-CoUection §etrn §einematm in Csrfutt W\t großer greube nmrbe oon ben 9Mfenfreunben bie £unbe begrübt, meiere M 9ieubert'fcf)e «Wagajin in 23ejug auf ßonftituirung eines Sljüringer 9Mfeniften;93ereinö brachte, unb un'rb nun ftcfcerticf) aud) manchem Sefer nntffommen fein, roenn n>ir i()n nad) unb nac$ ein* führen in eineö ober ba$ anbere (Stabtiffement jener luaefern 9Witglieber, bie ni$t nur mit vereinten Gräften bem „SBeifim ante Pfeifen ©Aftern", baö Weber ber nötigen j?larl)eit ermangelt, nodj mm einem irrigen 9taifonne* ment au$gel)t, fonbern baftrt ift auf einem regelmäßigen ^rinjip, unb nic^t fußet auf einer 3bee, >oeld?e mel)r ber ^^antafte alö ber n>ir flicken 9ielfe @el)or verleibt, feine frühere ©eltung »erraffen, fonbern überhaupt 2llle<3 aufbieten, um ber Steife ben if)r gebül)renben fünften $tofc in ""fe™ ©cfcmucfgärten anjuioeifen, unb bal)er bie prac^toollften unb oorjügliä^ften Blumen nirtjt nur 2)eutfcf)lanb$ , aud? ©nglanbö, granfteicfjö ic, oon ben renommirteften 3üd)tern biefer Sänber bejiefjen unb orbnenb äufammen* fteUen. 2)ie tarnen ber 93erein<3gen offen fmb befannt. £eute machen n>ir £errn (E. g. £einemann in (Srfurt unfern <8efuct>. 2)ie girma, jtoar nod? feine jubilirte, bo# fd?on oon gutem ftlang, macfjt in ber Xfyat jenem jungen Vereine oolte @fjre. 2>urd) eine einfache, bod) gefctymatfooll ange* 254 legte, mit Scr)lingpflanjen gezierte 93eranbe l)inauötretenb, ftefjt man vor einem SBlumenmeere, beffen SBorbergrttnb unfere liebe 9?elfe einnimmt. Wlan benfe ftd) bm Qnnbrucf, wetzen 16 lange 93eete mit 4 bis 6 DWIjen ge* mäfylter helfen auf ben ftreunb berfelben ausüben, ivie imponirenb ein Quartier von foldjer 2luöbel)nung, beffen SBejifeite von einer 2)oppelftellage ber auögeroat)lteften Sftelfennooitäten in 2000 köpfen abgesoffen roirb, felbft für t)m älteften 9?elfeniften ift! 2)er Kenner entbecft, felbft bä einer flüchtigen Slnfdjauung, baß all' biefe gelber feine (Sämlinge ent* galten, fonoern ba$ er eine (Sammlung äfyt flaffifc^er helfen vor fi# l)at. Sämmtlicfye Sorten ftnb möglid)ft ftreng nacfc) bem 2Beißmantel'fd)en (Softem aufgeftellt. Sluf ben brei erften 93ceten ftnben tvir nur engtifdje roeißgrunbige iDoubletten unb Starben , meldte von feltcner Sd)önl)eit, fdjarf gejeidjnet, von reinfter ©runbfarbe, fel)r großblumig unb ftumpf ge* fcr)nitten ftnb. 3n beiben klaffen finben tvir ganje Sortimente ber erften fran$oftfcf)en Butter, befonberS aucf? bie iveißgrunbigen Sanbbtumen beö SiebljaberS (Souvier, vertreten. 53iel Grffeft bringen bk bunfefgrunbigen 2)oubletten unb Starben, namentlich aber bie Sonbertingöblumen, roeldje von einem ber größten beutfct)en Sftelfeniften unb Kenner, be$ ÜtittergutSbe: ftfcerS 9iabe, acquirirt ivorben, fyervor. 3n gleicher Steife begegnen tvir aud) ben beliebten ^icotten ober Stricfyblumen. Slttd) fte ftnb in fef)r um* faffenber, gebiegener 2lu6n>al)l vorljanben. 31)^ 3u#te,: gehören meiftenö unferm SSaterlanbe an, unb eö glänzen l)ier bie tarnen eineö falben j, ftod) unb 93öcr;ting. 2)ie SSorrat^e ber ganzen Gollection, tveldje, tvie fcljon gefagt, auö ge^ prüften Sorten ber erften europäifctyen üftelfeniften jufammengeftellt tvorben ift, unb für beren 2le#tf)eit volle ©arantie geleiftet tvirb, ftnb außerorbenU tief) retcfylict;, inbem brei ftarfe Futterpflanzen im 93eete unb jtvei berfelben auf ber ermahnten Stellage fultivirt tverben. So ftnb bereite an 20,000 Senfer biefer t)errlid)en 331umen eingefetynitten unb gebeten fd?on recfyt fröpd) l)eran, l)arrenb iljrer 2lufnaf)me in $tvei$i>tlige £öpfc, tvaS jtvar bem 53erfäufer viele 9)?ül)e mad)t, vom Käufer aber nur allgemein unb banfenb anerfannt tverben fann, ta bie jungen ^flanjen, auf biefe SBeife beljanbelt, felbft ben tveiteften $ran$port auöjuljalten vermögen. 255 ß r i t f li a ft t n. .£>errn @. 935. in Hamburg. — 2)ie mir unter bem 20. 3uli jus gefanbten VcrbenemSÜJhifter famen in einem fo »ermelften 3uftanbe f)ier an, ba$ c6 mir unmöglich mar, meber garbe nod) Vau ber Vlütfyen mit ©idjers f)ett ju unterfdjetben; icb bin beßfyalb leiber nidjit im ©tanbe, 3f)rem SBunfcbe, einer Veurtljeilung berfelben, ju entfpredpen. 3*n Sltlgemeinen muß ict» 3^nen befennen, t>afj bei Der in ben legten 3af)ren beinabe tn'ö Unenbltcbe gebrachten 2lnjal)l öpn Varietäten eine roirflid) fyeroorragenbe 9?euf)eit ju ben «Seltenheiten gebort. Rosa thea, Isabella Grey. — Hin bebeutenber 9JeformliebI)aber erfuebte ben Herausgeber biefeö Journals um 9cad)ridjt, ob bie oon @ng= (anb aud mit fo großen 2Borten empfohlene neue amerifanif$e £l)eerofe, Isabella Grey, in beutfeben ©arten fc&on geblüht I)abe , unb ob fte ber prachtvollen Sibbilbung unb großen @mpfel)lung, meiere iljr allgemein er? tfyeilt mürbe, entfpreebe. 2)a ber Herausgeber jmar ein feljr üppig mad); fenbeö junges ©remplar beft^t, jeboa) [eitler meber biefeS nod? ein anbereS blüfyen fal), fo märe eö im 3ntereffe ber 9tofenliebf)aberei, menn biejenigen, roeld)e mit biefer 9?eul)eit glücflicber maren, if)re Erfahrungen öffentlich mitteilen mürben, roont ba6 t) eu tf c^e SSftaga^in, mie überhaupt in allen anbern gällen, ftetö mit Vergnügen bereit ift unb gefälligen 3ufcbnften entgegenfief)t. Von biefem empfel)(enömertl)cn ©artenbudj erfebeint eine Lieferung nacb ber anbern, unb fönnen mir ba$ fc^on 2lnfang3 gegebene Urteil aueb auf btefe übertragen. 2)ie erft fürjlid) erfebienene fünfte Lieferung enthält einen £f)eil be$ Vtumengartenö in alpljabetifcber £)rbnung oon B biö P, bie befannteften unb beliebteften älteren unb neueren 3i«Pffanjen unb ibje Kultur befpreebenb. 2)a3 t)d$ ganje 2Berf in 8 Lieferungen beenbigt fein fotl, unb je&t febon bie fünfte Lieferung erfdjienen ift, fo mirb bei ber Sbätigfeit be$ Verlegers, beö £erm Diubolpf) ©ärtner (9Imelang'fcbe <5ortimentS=Vucbf)anblung, Vrüberftraße 9er. 11) in Verlin, bie ©ebulb ber Vefteller auf feine lange *ptobe geftellt metben. 256 Äiyetßnt untr Cmpfdjluitflen. f* unb ganbrofen ift fertig unb empfehle tcb, baS* felbe allen üBlumen» unb ©artenfreunben gur gefälligen £>urcb,fi<1)t beftenö. 2>urcb, gefunbe, wur gelabte 5Dermeb,rung in ben fünften ©orten Bourbons-, Thee-, Noisette-, unb Semperflorens-9tofen bin icb in ben ©tanb gefegt, ben SBitn* fdjen meiner geehrten 2tbnetymer bureb, fcfynetfe unb folibe ^efcienung gu entfpreä>n. ©ctytefjttcb, forbere tcb, alle biejenigen Dlofenfreunbe , welche im SBefifc ton fdjönen älteren ©orten finb, freunbücfyft auf, mit mir in £aufd) gu treten, ba icb befonberS Don lopfrofen beabftebtige , alte nod) vortjanbenen älteren ©orten auf jufucfyen , um biefelben mit ben neueften (Srgeugniffen gu vergleichen. S3ern5atb Sljalatfer, Äunft» unb fcanbelsgä'rtner in Erfurt. @itte neue fBavictät UOlt Ricinus Obermannii. Unter ben von &rn. Stppun unb &orn aus Söeneguela eingefenbeten ©amen be» fam icb einen Ricinus spec, wovon ein Äorn balb feimte unb fdjuell gu einer frafttgen ^flange ^cran\vuct)8. Söiitte 9ttai würbe biefelbe in einen fraftigen Soben in'ö $reie eingesaugt unb von 3eit gu Seit mit äßaffer, aueb, einigemal mit einem fcüngergufe begoffen. ßin 23licf auf bie 9ßfknge geigt, bafj eö na* S3tatt, SStüttje unb ftarbe ber Ricinus Obermannii ift, aber von nur 3 gufj £öbe, von unten berauf mit ©eitengweigen befefct, bie ber gangen SPflange ein fugelrunbes, fdjoneS 5tnfel)en verleiben. Sefannt ift tS allgemein, bafj ber gewöhnliche Ricinus Obermannii bureb, feinen fräftigen, b,ob,en 5Bucb,S unb bie foloffalen SMatter eine fdjöne gvtm für 3Mattvflangen= ©rupfen bilbet; bie oben betriebene niebrige Varietät bagegen bietet eingeln ftebenb auf 9tafengrut>yen einen 5lnblicf, ber überrafd)enb fcfyön ift. Ob ber ©ame bei ber je^t fo ungünstigen naffen Witterung reifen wirb, ftebt noeb bafyin. 23entlwrb Slwlacfer, Äunft« unb £anbelSgartner in Erfurt. 5Crtiftifd)e Beilage: 3) i e ty otmatf e^^ei^un -+»WX3> ü€X&en- lieber ima (Einpflanzen &# ©enmd)fe vom freien fantre in €opfe. SScitt §ctau§gc6cc. (©$tu§.) (Sine ^flanje bleibt nur bann in tfyrer gehörigen Spannung, wenn ebm fo viele Säfte von unten $ugefül)rt werben, ald burcp. bie 2lu6bünftung burd) bie 23lätter verloren geben; t)ören bie 3uP»ffe auf unt) &'c SluSbüns ftung bauert fort, fo tritt ein SBelfen ein, welcfced unter Uroflan Den fo ftarf werben fann, baß eö ju einem wirfüd)en QSertrocfnen wirb, weldjeS ber $flanje ben %ob bringt. Um bat DScrwelfen unb bie in golge ftefyenben 9?acfctl)eile ju vermeiben, fyaben wir foeben ba& (Sinftufcen ber $u vielen triebe unb baö gättjltc&e 91bnel)men ber bloß verbraudjenben Steile fennen gelernt; wir fyaben eö aber and) in unferer ©ewalt, felbft baö 2luS; bünften ber fielen bleibcnbcn Steile ju verminbern ober ganj aufgeben, unb ba$ erreichen wir einfach baburd), bafi wir bie in grage ftefyenben ^flanjen in eine Sage bringen, welche ber SluSbünftung ungünftig ift oDer biefelbe gar nidjt juläpt. SeiDed bewirft man burd? ©ntjiefyung ju ftarfen SidjtS, namentlich ber Sonne, unb burd) £>erfefeung in eine feuchte Sltmo* fpl)äre in gefdjloffenem 9taum. 93ei mannen ^ftonjen genügt ei, wenn man fte nur einige Sät in Statten ftellt, bis bie äBurjetn befähigt finb, Säfte in entfprecfyenbem 9)?ape ju liefern; anbere muffen in einen 9taum fommen, in welkem fte ni#t nur vor aller bie 2luö0ünftung beforbernben ßugluft gefcfyüfct finb, fonbem wo aud? bie Saft felbft in einem geuc&tigs feitögrabe ftdj) befinDet, welker bie Sluöbünftung ber *ßflanjen in entfpres dpenber 2Beife verminbert ober l)emmt. 3a, aucp btefeö genügt bei fefyr bifficilen ^flanjen nocfy nicfct ganj, fonbem e3 muß auper biefen SBorfel)* rungen and) noä) baö 9iei$mittel ber aBärme, namentlich ber $obenmärme, angewanbt werben, weil biefe baö UfU 33eförberung$mittel ber 2ebcn6* tfyätigfeit, unb fomit beö 2Ba#Stl)um« unb ber 9?eubi(Dung ift. Sftid?tö f)inbert baö «gjeröorfproffen neuer Söurjeln, ja felbft ba$ 3Bet« terwacfyfen ber fdjon vorf)anbenen met)r, als eine feftgefnettete @rbe. 5)iejj ift aud? ber ©runb, warum man al$ Siegel annimmt, baf man ^um SluS* ©nttetisWnonjiti, 1858. 17 258 l)eben unb ©intopfen ber ^flanjen fcfcöneS unb trocfeneö SBetter Wäl)ten [off, bamit man bcn an ben 2Buqeln bfctbenben ©rbbatlen bei biefem ©efcfyäft liiert brücfe unb fnete, ivaö boc^> beim ©inftecfyen beö «Spatenö wnb beim 2lu3l)eben unb Gnnfeljcn in bie Söpfe unvermeidlich ift. 3)ieß trifft um fo mel)r ju, je lehmiger ber 23oben ift. 3n fefyr (eichten, fanbigen SSobenarten ift eS atterbingö wegen ber 23efd;affenf)eit beö 23oben5 weniger nadptfyeilig, inbem er jtd) nie fo feftfneten läßt, U)ie ein meljr (einiger; eö jieljen beßs l)alb ©ärtner, Welche in einem folgen 53oben pflanzen, manchmal oor, ges rabe entgcgengefefjt pon ber allgemeinen 9tegel ni#t nur bie ^flanjen bei feuchtem 3"f^nbe beS 53obenö auSuifyeben, fonbem ben 23oben, wenn er troefen fein follte, oorljer ju begießen, unb jwar aus feinem anberen ©runbe, ald bamit ber mit ber ^3flan$e auSjufyebenbe (Srbbatlen weniger au6 einanber falle. 3)iefen ©runb muß man gelten laffen, benn eö ift oon größtem 93or* tfjeil, wenn ber S3allen mögliebft Por 3e^^««imerun9 gefront wirb; Wo aber biefer ©runb nid)t maßgebenb ift, follte man wo möglich bie $aupts regel beobachten. 2ßaö bie (Srbe anbelangt, welche man utm (Einfüllen beim (Stntopfen permenbet, fo ift e$ gut, wenn fte mtlb, porös unb gut geftebt ift, bamit fte ftcf? gleichförmig einfftllen (äffe unb ftd? ringö an bem fallen ober jwi- fcfcen bie entblößten SBuqeln anfüge, ol)ne entweber I)ol)le ©teilen §u laffen ober beim 3lnbrücfen burd) l)arte, grobe Sljette bie jarten SBurjeln ju brücfen. ©ewöfynlid) Wirb für alle Sopfpflanjen eine oiel leichtere unb feinere (SrDe angewenbet, alö fte im freien ©runbe ertragen, unb beßfyalb ift eö aud) juläffig, wenn fte in einem angemeffenen feuchten ßuftanbe ift; benn man fyat wegen ber leichteren 23efcfyaffcnl)eit nidjt nt befürchten, ha^ fte bei jweef mäßiger Jpanbfyabung ftc^j ju feft fnete, unb jubem ift jebe (Srbe in feuchtem 3uftonbe milber anjufüljlen, atö in gan$ troefenem, mithin werben aud) bie feinen 2Bürjeld?cn fanfter von il)r berührt unb weniger be= fcfyäbigt. 9?od) ift auf einen Umftanb aufmerffam nt machen, ber tton SBidjtig« feit beim (Sintopfen ber ^flanjen ift. 2öir Wiffen, baß bie bur$fd?nittlidje Temperatur ber Gnrbe im freien ©runbe eine oiet gleichförmigere ift, a(3 in Söpfen. (§'m einziger SSinbftoß fann einen Blumentopf um mehrere ©rabe ber Temperatur erniebrigen, eine raul)e 9Zad)t fann iljn fo erfälten, baß an ein 2Ba$3tl}um , überhaupt an eine 2eben3tf)ätigfeit ber SBurjeln nidjt nt benfen ift, wäl)renb bie Grrbe im freien ©runbe nur gan$ oberflächlich pon ber falte berührt wirb, in ber Siefe aber, in welcher bie SBurjetn ftfcen, jiemlicb gleichförmig bleibt. 3)ieß ift aud) ber ©runb, warum wärmere ^ftanjen, in bem freien ©runb gepfianjt, reefct gut gebeil)en fönnen, Wäl)« renb bie gleichen ©attungen im Sopfe bie freie 8uft ni#t fo gut ertragen, 259 fonbcrn ben «Sdjmft eineö ©emäcbdfyaufed verfangen. 3ft bad bei unvers legten s4>flan$en t»er gafl, fo mufj bie SBirfung bei »erleben, in if)rer ge6endtljattgfeit gehörten notr)tt>enDig nod) viel bebeutenber fein, unb befjljalb ift ed aud? von größtem 93ortf)etl für bad febnede ?lnwacbfen unb ©ebeiben frifd? eingetopftcr ^flaitjcn, wenn bie £i>pfe in irgenb ein SDlatertal einge; füttert ober eingegraben werben, um fie in einer met>r gleicbbleibenben $ems peratur ut erhalten. 3)ie Söpfe ftnb für gew6()n(id> fa>n viel fafter ald bte @rbe, unb tljeilen ber barin enthaltenen (£rbe bie nieberere Temperatur mit; fte nehmen vermöge ifyrer größeren Seitungdfäfyigfeit fowof)l bie 2Barme ald auet) bie Aalte burd? äußere Grinwirfung in einem viel l)ül)cren ©rabe auf, unb ftnb aud gleichem ©runbe einem viel fduie (leren 2Öedifel in biefer 33ejief)ung unterworfen; julefct entwirfein fie aud) noct) von felbft i?ä(te, unb jwar nad) bem allgemeinen uatürlicben pjjtyjifalifdpen ©efefje ber SJerbunftung. SSflts mentbpfe von fel)r bartgebrannter, wenig porofer sJWaffc ftnb befanntlicb jur ^flanjcnfttltur aud bem ©runbe niebt geeignet, weil fie bie SBurjeln ganj von ber Suft abfcbliepen, beren biefe boefy aud) fo notlnvenbig bebürfen, unb Söpfe von fetjr poröfer Waffe beförbern bie Sludbünftung fef)r. 9hm ift ed eine fel)r befannte pl)i;ftfalifd)e SBtrfung ber ^erbunftung, bafi baburd? teilte erzeugt wirb; Wir fef)en alfo ganj genau, auf wie mannigfache Sßcife bie üöpfe bem Slnmacbfen eingetopfter sJ>flau$cn fyinberlict) fein fönnen, bes fonberd in einer 3af)red$eit, in welcher bie Temperatur befonberd bei 9?acbt febon jtemUdj erniebrigt wirb; wir ftnben aber aud), ba wir bie Urfad)en fennen, leid)t Mittel, üa& Uebel $u verminbem ober ganj aufgeben. 2)aö (£intopfen ber im freien gefeffenen *ßfian#Mi wirb meiftend mit einer «£)aft unb ©leiebgültigfeit vorgenommen, bie ed auffallcnb erfebeinen laffen fönnte, fo viel 2ßorte über biefed ©efetjäft ju mad)en, wie ed f)ier gefebeljen ift; allein bei genauerer Ueberlegung wirb ed wol)l einleucbten, ba$ ed ftet) bei Derartigen ^Betrachtungen ntd)t um ^flanjen fyanbelt, welcbe beinahe Durct) ba$ fdj.onungdlofefte s-ßerfa()ren faum umgebraebt werben fön* nen, fonbern um ^flanjen, an benen febon etmad gelegen ift, weftyalb man a(le Büttel anwenben muß, t)a$ gute ©elingen ju fiebern. n$ notbwenfige ©efü()l für tia$ 2Bor)lergeI)en ber ^flanjen fyaben. ©ad 9tefultat ift aber aud? nid)t feiten ein fold)ed, baß cd wirflid)ed 9J?itleib bei äebten ^flanjenfreunDen erregt. (Sine troefene Slngabe, \m Diefed ober fencd @efd)äft ju verriebten ift, ge= nügt für ?eute, welcbe mafebinenmäßig arbeiten unb ben guten Sßillen fyaben, eine Slnorbnung pünftlicb m befolgen; allein für Beute, welcbe bei it)ren Slrbeiten aud) benfen, muffen Urfad?en unb SBitfungen angegeben 17- 260 iuerben, unb biefj ift ber ©runb, warum biefem, r-on fielen für feljr uns bebeutenb gehaltenen, in 2Birflicfc;feit aber feljr roict)tigen (Stoffe eine etmaö größere SluSbetjnung gegeben würbe. Wadjtrag $u tum ^uffafte über Kultur in 2lnana$ auf beut Sant>e. 3n ber festen Lieferung beS beutfd)en 9J?aga$inö gegenwärtigen 3al)rgang6 gaben wir einen 2luffafc über 2lnana6?$ultur oon £errn 9(loid Sflofer in (Sbentljaf, weldjem einige Slnmerfungen unb Sitten um einen erläuternbcn 9?ad)trag anzufügen nur unö erlaubten, £err 9J?ofer fyatte bemjufofge bie ®üte, biefer 93itte ju entfprect)en, unb beeilen roir uuS, bie neueren Mitteilungen fogleid) jur ^enntnifi unferer oeref)rten Sefer $u bringen, «£jerr Sftofer (treibt golgenbeö: »Dem 2ßunfd)e beS «£)erau6geber$ biefeö Journals gemäfj gebe id) mit Vergnügen nod) einige Sluffdjlüffe über ben oon mir befcfjriebenen 3lnanaös£aften unb über bie 2ßitterung3s93erl)ättniffe meines SßofynortS, wo befagter haften angelegt ift. „iDiefer haften ift ganj oon «jpofj erbaut, unb jroar oon 1 '/2 3oU Mtfeu ^Brettern aud Serc^enfjol^ (Pinus Larix), welche an 4$ö(lige CRaljmftücfe an= gemalt ftnb. 93eiliegenbe 3eict)nungö s ©fi^e oer* ftnnlid)t bie (Sonftrucs tion. 2)ie 9M)mftütfe a werben in ben 93oben b eingegraben, um il)nen unten ten nötigen «£>alt ju geben , baf fte ifyre rum Satten angenagelt, jwifc^en Wellen bie genfter eingefenft festliegen. 3)ie Sftjje ift nactj bem gleiten Wafätabe bemeffen, meiner ber «Jpauptabbilbung bä bem erften Sluffafj in ber fec^öten Lieferung beiges geben ift. „lieber bie grage, ob mein haften in bie (£rbe eingefenft fei, mufj id) bemerfen, tia$ id) benfelben nur 1 % gujj tief einfenfen fonnte, Weil in ber betreffenden Sage ba$ ©runbwaffer in trocfenen 3af)ren mit 3 guf? unb in naffen fc^on mit 2 gup auftritt. 2ßo eö für notl)wenbig erachtet wirb, ben haften jum %wd größerer ©leicfcformigfeit ber Temperatur in ben 33oben einjufenfen, ftimme id) gan$ für biefe Maßregel; wo aber i>a$ ©runbwaffer eö »erbietet, fann man ftd) baburd) einen (Srfafc »erraffen, ba$ man einen ©rbwaü ringö um ben haften aufführt bis ju feiner ganzen £öl)e. „Ob/ Wie ber Herausgeber biefeS Journals in feiner Slnmerfung bets fügte, eine mefyr al$ i% gufj Dicfe llmfütterung notfjWenbig fei, muß ber ^Beurteilung beö einzelnen nacfy feinen SBinter - Temperatur ~ Ukrljättniffen überlaffen bleiben. Sin Schluß in biefer 23e$iel)ung fann anö ben fogleicfy anjugebenben Temperatur; $erf)ältniffen meines 38ol)nort6 gebogen werben, unter wetzen bie angegebene 3)icfe öon 1 % $uß bi$ jefct ooflfommen aus* reichte. „Der SBinter fängt bei uns gewöfntlicfy im Dejember, nicfyt fetten aud) fdwn im 9?ot>ember an unb bauert bis @nDe 9J?är$. 2Baf)renb biefer Seit ftnft ber $()ermometer in ber 9?ad>t fetjr oft auf 17, 20 bis 25 ©raD (9teaumur) unter 9?ull, unb jwar gewöljnltd? mehrere Sage tjinter einam ber. Sogar bis äRitte unb über Dritte 9J?är$ ftnb 20 ©rab unter 9?ull feine (Seltenheit. 2Bä[)renb ber 9)?ittagS£eit $eigt ber Sl)ermometer in ber ftrengeren J?älte 14 ©rab unter 9?ull. „5Son @nbe September bis jum völligen ©infrieren ber @rbe unb vöU (igem Scfyneewetter t)errfcf;en bebeutenbe 9?ebel cor, welche oft bis jur 9D?its tagSftunbe liegen bleiben, manchmal Weidben fte aud) ben ganzen $ag nidpt; ja eS ift feine Seltenheit, bafj fte bie gan^e 2Bod?e fortbauern, fo ba$ man wäfyrenb biefer 3^tt nid)t bie geringste «Spur tton ber Sonne entbecfen fann, Wäljrenb bie näcfyft umljerliegenben fleinen ©ebirge ben fd;önften Sonnen* fdjein ju genießen fyaben. 2lud) ben 2ßinter l)inburd) I)aben wir manche fo(d)e 9?ebeltage. >,3BaS bie Söemerfung beS ^erauSgeberS Wegen einer 33ebecfung ber llmfütterung $ur 2lbljaltung beS Segens unb Sd?neeS anbelangt, fo fanb id) fte bei mir noct) nie notl>wenbig. Die llmfütterung felbft wirb fol* genbermaßen angelegt: »3$ neunte bürreS, frifct) gefammetteS unb ljalbt-errotteteS 53aum(aub, 262 unb füüe eö in bünnen ©dudjten in bie llmfütterungörüume unb (äffe ed »on einem fraftigen Wann feft eintreten, biö SllleS biö oben an voll ift. 2)iefe Umfütterung wirb jäljrlid? nur einmal, unb jmar (Snbe Dfto; berS, neu angelegt. Darauf umhergegangen wirb nacfyfyer nid)t mefyr, fon* bem eö bienen baju Die auf bie Eifenftangen aufgelegten 33retter, wie fdwn oben angegeben würbe. Diefe Bretter bilben allerbingö jugleid? eine 33e= becfung ber Umfütterung, allein feineöfallS eine fo bia)te, ba$ baburd? baö 9tegenwaffer abgehalten mürbe, in bie Umfütterung einzubringen; im @egen* tljeile Ijalte id; bafür, bafj eö ganz gut ift, wenn bie Umfütterung l)ic unb t>a einige geud?tigfeit erhält, um bie @al)rung unb baburcty eine Sßarmes entwirflung ju befb'rbern. „Die Umfütterung wirb ftd? nadj unb nad) etmaö fetten, aud? ofyne bafi barauf umhergegangen wirb, unb baburd? werben bie oberen Sbeile bed haften« entblöß, fo ba$ bie ff alte mel)r Butritt l)at. Um einem taburcfy entftefjenben ©djaeen vorzubeugen , balte ic& immer no<$ eine ^artbje S3aumlaub in ^orratf) unb fülle foldbeö Don Seit ju 3eit nad), bamit ber 3ianb beö ffaftenö in ber falten 3af)reöjeit nicbj entblößt baftefyt. „^ötitereö weif id? nid;t mefyr hinzuzufügen, unb glaube aud), baf, Wenn genau nacfy biefen Slngaben verfahren wirb, 3eber bie Einrichtung richtig treffen unb feine greubc an biefer einfachen 2lnanaö=ffultur fjaben wirb. 9ied?t fefyr freuen würbe eö mid?, wenn biefe 9J?etl)obe vielfache 9tad;al)mung finben Würbe, unb wenn von ben betreffenden ©ärtnern alSs bann ifyre Erfahrungen aud) in biefem Journale veröffentlicht würben, um burd? biefelben unb burcfy mitgeteilte nü&lic&e ^üeeri bie 2lnana$;ffultur auf eine immer einfachere unb erfolgreichere ©tufe zu ergeben." Slioiö Sttofer, £otf>gräflid) fc. ©Befj'fdjet ©djfojjgättner jit dbentfyat in Äavntfyen. Uuntblottmge Ananas. Unter meinen vorjährigen Ananas-grüdjten (von ber gerippten ©orte) b^an\) ft<$ eine, bereu ihone in ber EntwicflungSperiobe etwas verfümmert ecfcfiien , unb fpäter bei junefymenber Sluöbilbung berfelben erfauenen zu meiner größten 23envunberung bie Blatter weif geftreift, auf öf)nlid?e SOeife, wie bei ber panacinrten Agave americana. Da id? fdwn oft gelefen, ba$ ein von irgenb einer Futterpflanze in ber Färbung abweicfyenber Sweig feine eigentl)ümlid)e Eigenfcfcaft beibehält, 263 wenn man i|n abnimmt unb als ©tetfling ju einer felbftftänbigcn ^flan^e ergebt, fo mad;te aud? id? ben üB&fudj, unb nafym fcie ffrone ber in Oiebe ftef)enben Ananas ab unb pflanze jte jut 9iacbon ber eS mir febr ermünfebt Wäre ju erfahren, ob fte etwa auf bie gleid)e 2Beife ent* ftanben ift*). 23roftowo im ^erjogtljum sßofen; ©dwnbovn , Jhtnftgärtner. Heue ©lärmten. Unteqeicbueter, ber baS pracb Wolle ©efcblec^t ber ©lorinien $u fei= nen Sieblingöpflanjen jäfylt, gab ftd? »iele Tt\\f)t mit ©rjielung guten ©as mens, unb war audb fo glütflicb, auS ber SluSfaat biefeS ©amenS eine Slnjucbt öon mcfyr als taufenb ©ämlingen ju gewinnen, weldpe im iDurd?* febnitt prächtige ©turnen fyeryorbraebten. Um aber bie febon v>orl)anbenen ©ortimente nidbt über bie ©ebübr ju vergrößern unb um niebt ©orten ein; jureiben, wetebe ju große $lef)nlid;feit mit fd?on befannten jeigett, wählte icb nur 14 ber aOerl>eroorragenbften bavon aus unb gebe in golgenbem bie SBefcbreibnng baöon. 9fr. 1. Graefin Louise Ladron. Q3lume ganj wagreebt auf langem ©tiele fteljenb, von allerreinftem , glänzenden Sllabafterweip, mit einem fcbmalen licbtpurpurrotl)en ©treifen. 9tr. 2. Graefin Marie Ladron. 35iume cbm fo pracbWotl rein Weiß, burd? den ©eblund auf daS obere Sippenblatt einen fef)r fcbmalen, pur; pur mit rofenrotl) t>erwafd)enen Ätanj. ®anj neue ßt-'i^nnng und nebft der ttorbergef)enben daS ©cbbnfte, was man in tiefem ©enre unter den ©lorinien fennt. 9?r. 3. Marmorkoenigin. 33lume rein Weiß, burd? den ©eblund einen liebt; blauen ©treifen, der obere ©ebtund blau marmorirt. 5fr. 4. Graöfin Toni Ladron. üBlume Wagreebt auf langem ©tiele ftel)enb, *) Slnmerfung beö Herausgebers. £ie yanaebirten «JJftanjen entfielen tbeifs af§ Abnormität einzelner 3»eige/ tfyeils aueb aus ©amen. SBaö bie 53oot'fd)e Ananas anbelangt, fo bat tnetfetdjt Herr Sootty, im gatf tl)m biefe Seiltn ju ©efLfy fommen, bie ©üte, barüber 5tuff<^tu0 ju geben, wofür tljm ber Herausgeber fefyr banfbar wäre. 264 rofenrotl), burdj Den @cr/(unb einen roeißen Streifen, roeldjer pur- purrot!) eingefaßt ift. ®anj außerorbentticf; jarte ©rfcbeinung. 9?r. 5. Purpurea superba. 2)unfelrotf), fcer innere <5cf;lunb glänjenb pur* pur, fel)r großblumig. 9?r. 6. Prinz Albert. 5B!ume ganj roagrecbt auf langem ©tiefe ftet)enb, bunfelblau, mit einem azurblauen 3fJanb, burcf; ben ©c^(unt) einen roeißen (Streifen. Sefyr ^art. 9?r. 7. Freund Moussier. 2Beiß, mit rofenrotl) eingefaßt. 9?r. 8. Freund Weber. 23io(ettblau, in ber 9)?itte bunfelblau mit leisten Slbern burcbjogen, JRanb afcbblau. 9tiefenblume. 9?r. 9. Gräfin Anna Ugarte. ©anz bunfelblau, burcf; ben ©cfclunb etmaö roeiß. 9tr. 10. Prinz Leopold. Siebt üiolettblau, mit bunfelblauen 3Ibern burcf;* Zogen, afdpblau eingefaßt. 9?r. 11. Gräfin Beroldingen. Sicfjt öiolettblau, mit bunf leren Streifen, 9tanb roeiß eingefaßt. 9?r. 12. Fräulein Schwarz. 2}iolettb(au, mit Slfcbbfau yermafcf;en. 9?r. 13. Graf Constantin Ladron. ©ine erecta. £)urcl) ben Scblunt) ber SWtjre rein weiß, mit einem tnolettblauen, in purpurrot!) über« gel)enben i?ran$, bie Scheibe rofenrotl) mit weiß eingefaßt. 9?r. 14. Obergärtner Melschintsky. 2)urcO ben ©cfejunb ber 9töf)re rein rueiß, mit einem üiolettblauen, in rofenrotl) übergef)enben ifranz/ mit tueißer (Sinfaffung. Da mir ^dt unb Gelegenheit mangelt, biefe 9?eub>iten fetbft in £an* bei ju bringen, fo n>äre icb geneigt, biefelben um angemeffenen *Preid an einen £anbelögärtner zu überladen, unb bitte icb Sufttragenbe, fic^> beßbalb mit mir in 23riefn>ecr/fel zu fefcen. SoW ©uffett&auer , ßuaflic^ £ab ton'fcfcer (Mitner ju ®münb in Dejterreidj. lebet "Die ütltltur kr Monstera Otier Philodendron. S3on £enn $. ©uffenöaucr, ©raff, von ßabron'f^er ©ärtner 31t (Smünb. 3n neuerer 3«* W M *>k ^flanjenliebl)aberei nic^t mel)r allein auf bie 33 lü t r)e n ber pflanzen unb auf bie Farben berfelben befdjränft, fon« bern ftcb fjauptfäcbjicf; aucfy auf bie formen geworfen, unb man f)at je|t ^flanjenfammlungen , bercn ©lütten gleich 9?ull z« rennen ftnb, beren 265 sJ)?annig faltigfeit ber formen if)rer ^Blätter einen 9tetct)tf)um barbietet, roels djer jur größten Semunberung hinreißt. 2ßer ftnunt nic^t, roenn er ein s4klment)au6 $um erften SDZal betritt, bereit Slütben fo unfcfceinbar ftnb ; roer fühlt ftcb nicht angezogen oon einer gut fultioirten garrnfammfung, roelche gar feine 33(üthen (nact) bem gewöhnlichen 23egriff) f)aben, unb fo noch öon mancher ^flanjenfamilie, bie unfcbeinbare 23lütf)en, bagegen aber eine großartige SWannigfattigfeit in ben Plattformen f)at. 2116 eine folcfte ^flanjenfamilie ftef>t unter anbem fe^r fyeroorleucbtenb ba bie gamilie ber Slroibeen, melche eine Sftenge oon Unterabteilungen f)at, oon benen mir r)eute ba$ Genus Monstera ober Philodendron ettoaö nat)er betrachten rool* len, unb ixvax öorjugSroeife bie (Specieö Monstera deliciosa Liebman (M. Leneana C. Koch) ober Philodendron pertusum Kunth unb Bouche. 3$ glaube, e3 roirb für manchen ©ärtner unb ^flan^enfreunb nicht unintereffant fein, roenn ich tk Kultur biefer roirftichen *$rach [pflanze unb meine (Erfahrungen barüber bjer mitteile, um einen gingerjeig ju geben, auf welche SBeife biefe ^flan^e of)ne öiel sMil)e $u einer 93otlfommenf)eit gelangt, bie fte auf bie erfte (Stufe unter ben 231attpftanjen beS 2Barmh,aus feö emporheben. 2ßer fte einmal in biefer SSotlfommenheit gefefyen bat, ber roirb geftefyen muffen, ba$ fte bei feinem ^flanjenfreunb fehlen barf, roel* eher über ein 2Barmr)au6 ju verfügen l)at. gür ben, weiter biefe ^flan^e noch nid)t gefel)en fyat, genügt eine auch noch fo lange 33efchreibung nicht, ja felbft eine 2lbbi(bung gibt nicfc)t ba$ ge* naue 33ilb baoon, außer eö roürOe in rieftgem Umfang bargeftellt; ich muß mich bepl)alb begnügen, nur eine fc&rwtd&e ©fijje berfelben hjer beizufügen, um meine folgenben SBorte oerftänblicher $u machen. 3m 3af)re 1853 faufte ich bei bem befannten^anbelögärtner, «£>rn. 2ubroig 31 bei in 2Bien, ein ganj fleineö (Eremplar, welches brei SSlät? ter hatte, wooon baS eine gan$ war, tia$ $weite ein Soch fyatte, unb ba$ britte, welches 7 3°ü lang unb 5 x(% 3oll breit mar, 3 Socfyer unb am sM\\t> einen ©infchnitt fyatte. (@6 ift J)ter ju bemerfen, baß je großer unb oollfommener bie SBlätter ftnb, befto mel)r fyaben fte (Sinfchnitte unb Sucher, weßfyalb man auch an fchwa; ct)en ©remplaren niemals bie Wun* 266 berbare unb eigentümliche 23auart unb ©(twnfyeit ber Blätter fe&en Fann.) 3)iefe junge ^flanje Fultwirte tc& jtoei 3af)re im Sopf ofyne Sobenwärme auf ber^ (Stellage im Vermetyrungötjaufe, Welc&e0 $ugteict) für warme ^jlatift jen beftimmt war, baljer mir Fein anbete« £au$ jur Verfügung \taub, in welkem ic$ if)t einen beffern $(a& pre geben Ftfnnen, unb fie be£l)alb au$ fel)t langfame gortfc^ritte machte. @in burcfyreifenber 93otaniFer, welket mid) befugte, unb ber einen großen £t)eil »on Slmerifa bürdetet fyatte, machte mid) mit ben Verhalt* niffen beö natürlichen ©tanbortS biefer ^flan^e Mannt unb fagte, t>a$ bie Monstera's auf feuchten, fef)r fettigen ©teilen, an alten Säumen fcfcma* rofcenD, Warfen, unb Dap, wenn icfc fte sollte ju einer VotlFomment)eit bringen, fo müfte tc& fte auf einem innen auSgefaulten Gicf/enftamm fulti« öiren, fonft n>äre meine 9J?üf;e fruchtlos unb WürDe babei alt »werben, bis ict; fte ju einer ©rofje bringen würbe, welche it)ren wahren Sßertl) unb ©c$5nf)eit erFennen liege. 2luf bie gefällige genaue SluSFunft biefeä £errn über il)ren ©tanbort unb 9Ba$3tl)um in if)rem Vaterlanbe würbe fogleuty nad? einem geeigneten (Si^enftamm gefugt, um il)r einen 2ßol)nftj3 ju »er* Raffen, weiter bem in if)rer natürlichen £eimatt) möglich äl)nlid> fei. 3$ fanb einen folgen unb nafjm ein ©tücF bat>on, 5 guf Iwcr; bü einem 3)ur$meffer twn 1 y2 W, welche« innen bi& auf einen Soll gan$ Durdj* gefault unb oermobert, unb au# üon ben Slmetfen, welche i^re 2Bof)nung barin aufgetragen Ratten, fc&on gan$ jernagt war. 2)ie £ö()luug biefeö StocFS würbe mit einer atfifcbung »o« brei Steilen Sttoorerbe unb 1 Sfjeif ©anb angefüllt, unb bann Die Monstera l)ineingepflan$t. 3n Ermanglung fcon 9)?oorerbe Fann man aud? £>eiDeerbe nehmen. 3m 3af)t 1855 würbe (Snbe £etbft mein neues 2Barmt)au$ fertig, unb bie Monstera beFam Daburd? einen entfprectyenDeren *]3(a& ju if)rem neuen ©tanbort; Die 3a^re^eit war aber fctyon fo weit twrgerücft, ba$ für biefeS 3al;r Feine neue Vegetation $u hoffen war, eS würbe if)r au$, alö i^rer 9tul;e$eit entfprec^enb, nur fel)r wenig 3ßaffer gegeben. 2ll<3 ba8 ftrüf); jal)r fyeranrürfte, trat neueö geben in bie ^flanje; e$ würbe beftyatb DaS 33egiefjen »erme^rt, unD nadjDem fte in »oller Vegetation war, würbe fte $iemlicr/ na& gehalten. 3efct entivitfelte fte ju meiner greube unb Srftaunen ein 2Ba#6tf)um in einem Vierteljahr, weldjeS ba6|enige Der »erfloffenen jwei ganzen 3a^re bei SBeitem übertraf. S3ei einer folgen ^ulturmetI)obe i\t fel)r Darauf ju fe^en, bap nur fo üiel auö bem ©tamme auögef)o()(t wirb, um bie ^flan^e mit ber angegebes nen (Srbmifc^ung l)inein fefcen ^u Fönnen, unb bap ber übrige Sflober fämmtlict) in bem Stamme bleibt, weil biefer ben SÖSuqeln bie befte 9?at> rung gibt, inbem fte il)n alSbalb burc^bo^ren unb burc^jieijen. 9Bar ein 267 fo(cf;er Stamm fcfwn von ben Slmeifen angegriffen, fo ifi eö nur um fo befTer, weil biefe ädertet ©ange l)ineingefreffen ()aben, in Welche Die SBurs ^eln einbringen fönnen. 3e mefyr ein «Stamm burdbjocfyert unb butcfyfauft ift, befto beffer taugt er ju biefer Kultur, man wäf)(e alfo nur fotc^e ba^u au6. 3d& pflanzte eine andere Slroibee, ben Pothos crassinervius, auf tu nämliche SBeife in einen (Sutftocf, welcr/er aber nicr/t fo ftarf burcfyfault war, wie ber erftere, unb eö war aucf; ein bebeutenber llnterftieb im 2Ba<^6- tf)um gegen bie anbere ^flan$c. 2lucl) mit einigen anbem Slrten machte icr; noc^ *8erfiut>e, $u Wellen id? jebod) teiber feine fo ftarf auSgefaulten ©töcfe l;atte, aber eben beßl)al6 War audb, ba$ 9?efultat fein gleid) günftigeö. ginbet man 2lmeifen in bem ©tocf, fo muß man fte vollftänbig ver* tilgen, el)e man eine 5PfIanje Ijineinfefct, roaö am beften burd) begießen mit ftebenbem SBaffer gefdjnefyt, weld)e3 jebod) einige Sage fyinter etnanber gefd;el)en muß, t>amit man überzeugt ift, baß Weber lebenbe 2lmeifen nod) (Sier unverbaut barin bleiben, fonft würben biefe ber $flan$e fpater großen ©c^aben tfyun unb nidjt fo leicht ju vertreiben fein. 3)iefe ^ulturmetljobe für berarttge ^flanjen ift berjenigen im $opf weit voqujiefyen, inbem fte iijrer 9?atur am angemeffenften ift unb aucr; nod? Un großen $ortl)ei( gewährt, baß bie ^flan^e nicbt mel)r verfemt ju werben brauet, fo (ange nur ber (Stamm nod? jufammenljält. SÖclcty' ein Unterfcfyieb ift juufd)en einer im £opfe fümmerlid} ftcb, nafjrenben ^flanje unb einer auf einem ©ic&enfiorf wucf/emben , ben fte mit iljren Suftwurjeltt in $uqem gan$ umftricft, unb alfo von außen unb von innen 9?al)rung gewinnt. «Jpier erblirft man bie groteSfe ©cfyö'nfyeit ber tropifdjen ^flanjens natur, wäfyrenb bie Sopffttltur gleidjfam nur ein maöfirted ©efängnißleben reprafentirt. «Jpier ftel)t man, mit Welker 2ßeiöl)eit ber ©cfyöpfer ben Un* tergang be$ einen ©efd)i>pf3 sunt 2Bot)nft& unb fröfylidjen ©ebenen eineö anbem anweist; man ftel)t, baß feine Surfe in ber ©tf;6pfung ift, baß ber $ob neues Seben gebiert. 2lu6 ben wenigen obigen Slngaben wirb Jeber ^flan^enjüdb,ter erfeljen, wie Wenig sX?üf)e eö erforbert, wenn man biefe einfache Äulturmetljobe für bie Monstrea- (Philodendron-) 2lrten, unb für nod? manche anbere Slrten beö großen unb fronen 2lroibeen;@efcbled?tS anwenbet, um fte $u einer *Boflfommenl)eit ju bringen, welche berjenigen in i^rer natürlichen 4?eimatf), wenn nid)t gan$ gleich, bod? wenigftend fef)r nalje fommt, vor Slllem be* beutenb nal)er, alö bei jeber anbem Ä'ulturmetfyobe. 9J?ein vorbem fo fleis neS unb fcfytvadjeö (Sremplar ber Monstera deliciosa ober Philodendron pertusum ift bei Derartiger Kultur nad? brei 3al)ren von einem 3^erg ^ur 3?iefengrtfße emporgewac^fen, wetc^e^ Blätter von mehreren $u$ Sänge ^at, 268 beten wunberbare SSilbung Kenner unb 9?icr)tfenner jum ©taunen bringt; eö ift bepl)alb biefe 9D?etl)obe feljt jur Sftadjafymung ju empfehlen. 2)er ihilturangabe ift nachträglich nur nod? bau fyinjujufügen, bafj bie *ßflanje ben nötigen @d)u& gegen ftarfe 6onnenftral)len erhält, weit fonft bie 53läU ter braune gierten befommen, »welche nicfyt nur baö 2lnfef)en berfelben fefyr beeinträchtigen, fonbern fiel) nadj unb nac§ fo auSbefynen, baß baö Q3(att gan$ ju ©runbe geljt. Bellis perenuis maxima. S8om -Herausgeber. (*Wit 3l&6itbting.) 2Ber fennt nierjt baö befer/eibene, in allen 9?afen unb Triften wilbwacfc fenbe 23lümdjen, Wetdjeö fo mit Unrecht in manchen ©egenben ben fyerab* fe&enben tarnen „@änfeblümcf;en" trägt, bie Bellis perennis? — 2)ocr) nicr/t überall ift man fo unbanfbar in (Srtfyeilung »on <5cftmäf)namen, benn eö trägt in anbern ©egenben bie tarnen sX?aa 0li ebenen, kaufen bfet? ön, Sftarienblümctyen, Sftargarethe blümdjen, @ammtblümcf?en je. 2ßäre biefeö *)3flän£d&en nic^t einl)eimifcr/ bei un$, gteicfyfam aU Unfraut betrachtet, fäme e$ alö Neuheit auö fernen Sanben, fo mürbe eö überall mit greube aufgenommen werben, unb e£ ift auch wirflicfc fd)on in wilDem 3u* ftanbe ein liebliches 35lüm$en. 2Bie frcunblicfy ftel)t baö fctnteemeifje, mancfys mal rotl) gefd)minfte Slümcjjen mit golbgelber (Scheibe »ort feinem faftigen Saubwerf ju bem Sßanberer auf, ber eö — weil ed genug gibt — fd)os nungötoö mit ben güpen vertritt, unb wie banfbar ift eö, wenn eö nidpt nur gebulDet, fonbern mit forgenber ^anb im ©arten gepflegt wirb; ba gel)t e$ gar gerne in gefüllten 3uf*linb u^er un& bleibt in bemfelben, fo lange eö tk nötige tyfleQt erl)ält. 5Diefe Sugenb hat eö fct)on langft jur eigentlichen ©artenblume erhoben, a(ö welche e6 befonberS $u Gnnfaffungen u. f. U). recht gute 2)ienfte leiftet. £err 95 oll mar 3)öppleb, 3?unfts unb «JpanbelSgärtner in Erfurt, nafym ftch in neuerer 3^»t t>iefeö *)3flänjchen3 mit befonberer Vorliebe an; er futtiotrte nicht nur bie an r-erfchiebenen Drten gezüchteten gefüllten 3Sas rietäten, fonbern war auch beftrebt, mittelft ©amenauöfaat neue Varietäten SU gewinnen, welche Wirflich 3ltleö hinter ftch laffen, \x>a$ man feitfyer twn biefer ^flan^engattung fal), benn feine neueften ©qeugniffe wetteifern in l)öchftem ©rabe mit ben jierlicbften Chrysanthemums, wie an ber beiliegen* ben Slbbilbung ju fer)en ift. 2)en Verbaut, alö feien bie Slbbtlbungen nur 269 nad) einzelnen feltenen DtiefernGfremplaren , ober gar großer unb ferner ge« malt, als fte in Sßirflidpfeit jinb, fann ber Herausgeber auf baS (Sntfc^ies benfte unterlegen, inbem er nic^t nur abgefdjnittene @remplare gefefyen, fon* bern au# von $erm 2) öp p 1 e 6 btüficnbe 5)3flan$en $ugef#icft erhielt, meiere f)ier in (Stuttgart nod? heitere 231üt^)en entwicfelten, lueldpe nidjt nur ibm fo groß wie Die Slbbilbungen, fonbem jum £f)eil nod? um einige Sinien größer waren, unb oon allen Kennern als baS bis je&t VoUfommenfte in biefem ©enre erflärt würbe. 2)ie mit bem tarnen Prince of Wales bezeichnete ift nidjt bie in (mg* lanb gejogene, fonbem eine auS @amen oon biefer entfprungene, aber wes gen ifyrer enormen ©röße unter bie ©ruppe „maxima" gefegte, unb nur jur Vereinfachung ber 9iomenf(atur mit bem gleichen tarnen belegte Va= rietät; bie beioen anbem ftnb fo fefyr verfdjieben oon allen f$on vorfyanbes nen, t>a$ man ifynen neue geben mußte. $>ie Bellis perennis, Prince of Wales erläßt Jperr 3)öpplebper <£tücf a 5 ©rofcfjen, bie Oculus veris unb Nuptialis ä 8 ©rofcfjen per ©tftef. 3)ie Kultur ift fel)r einfach, fte gebeten in jebem guten, nic^t ju loderen 33oben, unb Serben mittelft 3e*tfKÜung vermehrt. 2)ie 3^^etl»"g finbet am beften im grüf)ia()r ober audj im Sluguft ftatt, unb ift nidjt bloß wegen ber Vermehrung, fonbem auefy beßfjalb vorzunehmen, um bie tyflam jen ftetS ju verjüngen, benn wenn man fte uid)t ftetS in verjüngtem ups pigen 3»f^»be erbält, fo verlieren bie 23lütljen an t^rer ©röße, manchmal fogar an if)rer Füllung. <5ic galten bie größte ^älte auS, leiben aber oft burd) ©latteiS ; beßfyalb ift eS gut, fie burd) eine leiste 2)ecfe von troefener ©treu gegen biefeS liebet $u fc^u^en. @S fommt l)äufig vor, t)a^ bie triebe etwas Weiter über bie @rbe l)er-- vonvaebfen unb blätterlos werben, waS nic§t nur ein fdjlecbteS 2lnfel)en gewährt, fonbem aud? leicht baS Verberben biefer triebe im äßinter naefy fid? jief)t. Um biefem ab$ul)elfen, beeft man bloß eine Jpanbvoll (£rbe auf foldje triebe, welche alSDann 2Bur$e(n fd)lagen, unb im Sluguft ober auefy erft im uädjften grül)jal)r als Slbleger abgenommen werben fönnen, welche fogleid? als felbftftänbige ^flanjen fortwaren unb üppig blühen. Später als im Sluguft verpflanzte Vermehrung bewurzelt ftc^j meiftenS nid)t meljr fo ftarf, t)a^ fte alle (Sinflüffe beS SßinterS erträgt; beßfyalb ift eS gut, nur bis 3U biefem 50tonat eine Vermehrung vorzunehmen. 3m erften $f)eil beS ©ommerS ertragen fte eine 2)üngung reebt gut unb werben bie 23lütf)en baburd? viel vollfommener gemacht ; gegen ben «£>erbft l)in ift jebod) bk 3)üngung ab$uratf)en, weil bie ^flanjen baburd) ju üppig werben unb in biefem 3uftanbe von ber SBinterfälte mel)r leiben als magere (Sremplare. 270 lieber ©rtibeeren-ltultur in Amerika. 35on $erm ©abib ©tttbra in föogburg (ftorbatnerifa). @S ift oiefleicbt für manchen Sefer be« beutfcben SDtagajin« nic&t unintereffant, etn>ad über bie ©rbbeercmMtur in 9iorbamerifa ju erfahren, »eß&alb iti) tiefen nacbftefyenbe Beile« wibme. 3n feinem Sanbe fdjeinen bie (Srbbeeren mefyr angebaut ju »erben, al« in 9torbamerifa. Diefe eble gruebt wirb f)ier nid)t blofj a(« DetifatefTe ober ald Deffert ber wol)(f)abenben klaffe benutzt, fonbern ift bereit« eine« ber beliebteften unb tabenbften 9M)rung3mittel bei bem beißen SBetter in ben meiften Familien geworben. (Der £bertmmieter jeigte am 11. 3utt natye Softon 100 ©rab gaf)renf)eit im (Schatten.) 3n ber (Srbbeerenjeit ift ber Warft beftanbig gut bamit beließt, unb 3eber fann ftd? laben an ber eblen gru$t. gür ben Warft »erben biefelben tton ben garmern im ©rofien angebaut. 23ei größeren ©täbten ftnb garmer, »elcbe 8 bi« 12 2lcre« (1 Slcre bat 44,000 Quabratfuß) unb mcl)r für (Jrbbeeren oer»enben; e« ift beßbalb aueb nidjt« ©ettene«, wenn ein garmer taglid? 5 bid 800 Quart (1 Quart $ält ungefähr 1 % ©poppen) auf ben Warft bringt. 9hm biefe »ielen Keinen unb großen garnier tiefem »äbrenb ber 9ieife$eit ein feböne« Quantum! Dann l)at jeber ^rioatgarten, wenn aud) no# fo f lein , eine §lnjat)l (Srbbeerbeete. Der DurcbfdmittSprei« ift lk bi« l/a Dollar per Quart, unb manchem garmer bringen 10 Slcre« (Srbbeeren 3 bi« 4000 Dollar« reinen @e»inn. Die garmer fultioiren bie ©rbbeeren ganj einfad); fte ppanjen fte in gleiten unb laffen biefe 9teir)en ber Sänge nacb $ufammen»ad)fen, »a« in einem ober j»ei Sommern eine oollftänbige 9?ei^e oon lk bi« 1 gup breite maebt. 3nuf#en ben 3Wt)en bleibt 2 bis 3 guß 9taum jum bearbeiten, »a« meiften« mit bem ^Pflug gefcbiel)t. ©ebimgt »irb gut. ©ef)r oft na# ber (Srnte, im 3uli, »irb guter Wift an beiben Seiten ber 9teif)en ein* gepflügt. Die Kultur ber einzelnen SSüfdje fommt feiten in 2ln»enbung, \)a bte= fetbe mct)r Sirbett foftet, man trifft fie bcßt)alb aueb nur in mannen $ri> »atgärten. gür ben SRätfJ »erben etwa 1 bis 2 Dufcenb fet)r gute ©orten fultitnrt, in ben ©arten hingegen fommen no$ über 100 ©orten oor, worunter ausgezeichnete, unb meiften« amerifanifcf;e (Srjeugnifie ftnb, nebft ben befferen englifeben unb franjöfifcben ©orten. . Slber niebt bloß Srb beeren werben fo großartig angebaut, fonbern aueb alle übrigen 53eerenfrücbte unb Dbftarten. £im beeren * unb 33rom* beerenfetber oerfef)cn ben Warft reichet; mit igtest tyerrlidjen grücbten. 271 3n ben legten ^a^ren ftnb einige feljr gute ©orten r>on biefen s»ei ^Beeren* fruchten in tm «£anbel gefommen von fyter, atö £. 35. bie neue ^Brombeere New Rochello ober Lawton's Blackberry, welche auSgejeicbnet ift. ©ta = d)ef beeren »erben nidjt fo gut alö in 2)eutfcblanb , aber 3ol)anni0s beeren ftnb in folcber 9J?affe t>orl)anben, bafj ficb, mancher ^rtoatmamt jebeö 3al)r mancbe glafcfye 9utcn 3ofyanm6beers2Bein bereitet. ffirfcfyen unb s^firficbe »erben fef>c tn'el gebogen unb tragen fef)r reicbjicb,. 3)ie *J3firftcbe ftnb fef)r binig. «Wandet garnier $at 10 bte 12 2lcre3 mit $ftr* jic&bäumcn bepflanzt. SBefdjmtten »erben fte feiten ober gar mcf)t, übers fyaupt ift ber 93aumfc&nitt, fo »ie er in granfreicb unb 2)eutfdj>(anb auflges füf)tt »irb, I)ier nicfyt 5U £aufe. Pflaumen unb 3»etfcbgen, fo»ie Mirabellen unb 9Jeinecloben geraden nic^t fel)r gut. Pflaumen »er* ben noeb am befielt, 3»ftfcbgen aber arten metjienö au6. Slepfet unb 55irnen »erben fefyr großartig angebaut, bereu 33efpred)ung icb mir für ein anbermal üorbeljalte, fo »ie aueb, bie bed SBeinftotfS. 3)te meiften unb beften ©orten Dieben gebeif)en l)ier im freien niebt unb muffen unter ®(a£ gebogen »erben, verlangen beßf)alb eine eigene Kultur; bie einfyeimU f$en ©orten bagegen finb fel)r einträglich. Wie nutjlidjfUn immfcc tor iTantr- unt> iorjlunrtl)- fdjaft unter treu Wfimn. Unter biefem Sitel gab £err Dr. (S. SB. 8. ©log er («erlin, 2I(Iges meine beutfebe Verlag« s?lnftalt) ein 2Berfcben fycrauö, »elcbeö ben 3k*ecf fyat, biejenigen $l)iere in ©ebufc ju nehmen, »eld)e bureb, Vertilgung ber, unfere lanbs unb forftitürtl)fc!?aftlitf)en @c»acbje befcfyäbigenben ©efeböpfe unfere größte Slufmerffamfeit üerbienen. 3)cr 3wecf biefeö 2ßerf($en6 ift gan$ ber gleite, »ie ber, »elcben ftd) £err ^rofeffor Dr. 9cörblinger an ber lanbs unb forft»irtl)fcb,aftlicben Slfabemie ju ^of)ent)eim r>orfe($te, alö er vor ein paar 3al)ren ein ©ebrift; d)en unter bem Sitel: „2)ie fleinen geinbe ber Sanbnurtfyfcbaft," Verausgab, nämlicb ber ©ebufc ber unter unferer Pflege ftet)enben *ßflanjcns »elt, nur mit bem Unterfcbiebe, baß «Jperr s$rofeffor Sorbit nger tk febä blieben ©efeböpfe bureb menfcblicbeS 3utf)un ju »ertilgen fudbt, »äl)s renb «£)err Dr. ©log er biejenigen Spiere in ©ebut} nimmt, »elcbe ibjem natürlichen 3nftinft nacb, baju berufen jtnb, bie fcbäblidjen §lrten ju r>er* minbern unb fo bem sJJ?enf$en in feinen 'JBcftrebungen auf i>a$ 3uv>orfoms menbfte in bie 4?anb arbeiten. 272 ©o viel ift richtig, bafj ber 9J?enfdj nict)t im «Stanbe ift, oüeö fdjäbs lidje Ungeziefer ju vertilgen, menn ilun bie Statut felbft nid)t ju £ilfe fommt. @3 fyeift baö ©leicfjgenüc&t ber 9caturgefe$e fiören, wenn man bie nü&lidjen ©efc^öpfe ntc^t in 6d)u£ nimmt ober fte gar ausrottet, befiljalb ift bte ßenntnifi berfelben l)6d)ft micr)tig, unb mir muffen £errn Dr. @Io* ger fefyr banfbar fein, bafj er ftcfc bie fflltyit naf)m, in feljr populärer 2Beife unb in gebrängter Ä'ürje t>a$ 2ßiffenön)ert()efte über biefen tyuntt in einem befonberen' fleinen 2Berfd?en jufammen ju ftellen, melc&eS Slllen, bie ftd) mit *PfIan$enfultur, fei eö in größtem ober Fleinftem SJJajjftabe, befaffen ober fid) Dafür interefftren, befonberö aucf) ben Sefyrem, fel)r ju empfehlen ift. 2)ad 2ßerf$en fann burd) jebe folibe 23u#ljanblung belogen merben. tfriefkaßen. £erm 2). ©. in $orburg. — gut 3()re mertl)t>olfen 9Jiittl)etlun: gen, fo wie für bie beiben Journale meinen »erbinblicfcften 2)anf. SBenn berartige Beübungen baju beftimmt finb, mir einige 2Inerfennung für meine geringen Seiftungen auf Dem ©ebiete ber ©artenliteratur 31t £l)eil werben ju {äffen, fo füj)le id) micty verpflichtet, biefem gadje meine ganje £l)ätig= feit ju mtbmen, um midi) einer folgen Slnerfennung ftetö ivür biger ju jeigen. 9?od)malö Ijeqlidjft banfenb, füge id) bie Bitte jjittju, baS beutfdje Sftagajin aud? fernerhin mit fo wertvollen Mitteilungen ju bereichern. «£jerrn (S. $. in <5t, Petersburg. — 3(jr wertljeS ©^reiben fammt 2lbbilbungen fyabe i$ erhalten unb werbe mit größtem Vergnügen 3f)ren SBünfdjen unb 3^ecfen bienlidj fein, nur fann folctyeS in ben allernädjften £eften nidjt gefd)el)en, tl)ei(3 wegen ber Slnfertigung ber Silber, tljeilS weil nocfy einige altere Gfinfenbungen erpebirt werben muffen, bod) wirD eö nid?t länger anftefyen alö bi$ jum Dritten £eft von jefct an. gür biefe f)errlidje ^Bereicherung ber Blumenbeete wirb 3f)nen t)a$ ganje ©artenpubltfum $u 3)anf verpflichtet fein. §frtiftifd)c Beilage: Bellis perennis maxima. BeJIiS perenis maxima. 1. Frince of Wales. 2. Oculus teris. 3. NuptiaJiS- Coakö - iüUofen. (Wit «U66i(bung.) 3n ber legten Lieferung befpracfjen ivir t>ie ©runbfäfce ber *J}olmaifes ^eißung, of)ne jebotf; auf einen ba$u öetwenbeten Ofen weiter Diucfftc^t ju nehmen, alö bap et baju bcnüjjt wirb, 933arme ju liefern; e6 ftetlt fic^j aber jefct oon felbft Die Sragc auf, welche 2ltten oon Oefen bie jweefttröfig* ften feien; mir muffen beßfyalb einige Blirfe auf t>ie (S'igenfdjaften ber »er« fdpiebenen Dfenarten werfen, um ju beurteilen, welche Sßirfungen berfelben für t)iefe ober jene $mdt bie angemeffenften ftnb. 3ut Sät, äW Die Brennmaterialien noeb, auf einem fefyr niebern $rei3 ftunben, fjatte man lauter große, febwere Oefen, welche eine fel)r große Sftaffe oon Brennmaterial erforderten, biö fte $ifce auöfpien, allein fte blies ben alSbann aueb, feb,r lange warm. 3n neuerer 3ät, wo in mannen @e== genben ber $rei$ ber Brennmaterialien ju einer angfterregenben «Jpöf)e ges fliegen ift, war man eifrig bemü()t, Oefen $u fonftruiren, welcbe mit einer möglicrjft geringen Wenge oon Material möglicfyft öiel «£)i(je entwirfein. @3 liegt nun in ber 9?atur ber ©affye, bajj ein Ofen, welker wenig Brenn* material oerjefyren foll, oon fel)r bünnein (Sifen fein muß, tun oon einer fleinen äftenge Brennmaterial redjt fcb,nell erwärmt ju werben unb fo bie SBärme burd? feine 9lu6ftra()lung bem umgebenben [Räume mitjtttjjeüen. SWit biefer (Sigenfcfyaft ift aber jugleicl) bie jweite oerbunben, ba$ ber Ofen ebm fo fdniell Wieber falt wirb, fobalb ba$ geuer nact-läßt, unb biefe zweite (Stgenfcfyaft macfyt eä notfywenbig, baß in oerl)ä(tnißmäßig fleinen 3wiftf?ens räumen immer neueö Brennmaterial nachgelegt werben muß, wenn ber Ofen fortwal)renb einen gewiffen Sßarmegrab entwirfein foll. 2)iefer Umftanb macfyt biefe fcb,nenf)ei$enben Oefen für ben Dienft in ber ©artnerei, nament« lid) beS 9^act;tö , fe^r befdjw erlief, unb man nimmt für folebe 3't>erfe feine 3uf(ucb,t lieber $u febwereren Oefen, wenn fte aueb, etwaö mel)r Brennmas terial erforbern, Wenn fte nur jugleidp in ber SSärmeentwirflung retf;t lange anfyaltenb ftnb. 2)te am langfamften erfaltenben ftnb bie au$ Barffteinen gemauerten, welche aber allerbingS aud) fer)r lange brauchen unb eine große 9J?e-nge Brennmaterial oeqefyren, bis fte SJßarme oon ftcb, geben. (StwaS fcrnteüer fyeifcen folcfye gemauerte Oefen, wenn fte tljeifweife mit (£ifenplatten oerfefyen ftnb, entweber aU Bebecfung ober alö (Seitenwanb, xv>k man eö öfterd an ber $euerftelle ber £ei&fanäle finbet. ©an$ eiferne Oefen wenbet ©arten ■. TOngnjiii , 1858. 18 274 man in ben ©ewäcr)3l)äufertt nicbt gerne an, ivett ifyre ftedjenben SBärme* ftrafylen ben ^flanjen bis auf eine sicmlicbe Entfernung fc£>ät>lid) finb. Bei einer *}}otmaifes Heilung, wo bie 2ßärmeftral)len burd) bie Sirfulation gteictjfam if)re @pi$en verloren l)aben unb weniger ftecbenb auf bie *J3flan* jen fallen, ftnb eiferne Defen wegen ber (Srfparniß an Brennmaterial jeben* falls vorteilhafter als gemauerte, unt> ba eS ftcfc) im Slugenblicf bloß um eine foldje (Einrichtung banbelt, fo wollen Wir einen Ofen befprecfjen, wel* cfyer außerorbentlict) lange anmalt, ol)ne beS Sftacbfc^ürenS ju bebürfen, unb babei in Be$ief)ung auf ben Berbrauct) von Brennmaterial nicbt nur fein gefräßiger, fonbern fogar ein jiemlicf? fparfamer ift, nämücr) ein (SoafS* % ix 11 o f e n. 3)er Herausgeber biefeS 3ournaIS benutzt fdjon 6 3at)re einen folcfc)en Dfen $ur Heitjung feines ©emädjSfyaufeS mtttelf) einer ^olmaife s Gnnrict> tung, unD ift von ben SSirfungen beiber, ber ^olmaife fowofyt wie beS güflofenS feljr jufrieben geftetlt. 2lu<$ ber Verleger biefeS Journals, £err ^off mann, Welcher einen fyübfcben Blumen ^©laSfalon befifct, ftellte in bemfelben einen folgen güllofen auf, welcher weit beffere JDienfte leiftet, als ein gewöhnlicher fäulenförmiger Hof£=Brennofen, ber vorPem benüfct würbe, ben ©ärtner aber in falten 9?äct>ten eben fo wart) l)ielt, als ber Slltar ber Befta bie ^tiefterinnen, welche bie *)}flicr>t Ratten, baS l)eifige Reiter brennenb §u erbalten. Bei bem jefcigen Dfen fann ber GtoafSpriefter, ©ärt* ner wollte id) fagen, nact)bem ber Dfen orbnungSmäßig beforgt ift, fein Haupt jur 9iul)e legen, um feinen Körper burcfy einen gefunben Schlaf für ben folgen ben £ag ju ftärfen. Sßenn eS für ben berufsmäßigen ©ärtner, ber fein 2)afein biefem Dienfte geweift bat, fd)on fo angenehm ift, nicbt ber ©flave beö DfenS ju fein, um wie viel mel)r muß Heß ber ftall fein für ben Siebfyaber, ber nur ftreube unb Erholung bei feinen lieben s43flanjen fucfjt, nict>t aber 2ln* ftrengung unb Aufopferung ber 9tacbtrut)e! 2luf beiliegenber Slbbilbung feiert wir einen folgen güllofen, wie er auf vielen Gttfenf)ütten, namentlich au# auf ben 9tl;einifcben, gefertigt wirb, unb auct; im £anbel f$on 5«emlic^ allgemein befannt ift, weil er in neuerer Seit wegen feiner großen Söirffamfeit unb (Srfparniß nict>t nur für größere Sofale, SlrbeitSfäle, gabrifen u. bgl., fonbern auct) für 2Bol)njimmer fer)r ge* fuct)t ift. A jeigt ben Dfen in feiner äußeren, rect)t r)übfct)en ©eftatt, B feine innere ^onftruftion. 2)ie bü biefem Dfen eigentfyümlicbe &eifceinricr> tung ift auf Bilb B ganj f er) war j ge^eiebnet, um biefelbe von ben äußeren fetten beS DfenS beffer unterfct)eiben ju formen. 2)iefe Einrichtung be* ftef)t auS einem unten erweiterten (Stylinber von ftarfem ©ußeifen, welcher mittelft eines angegoffenen 9tingeS a in be* runben Deffnung ber Boben* 275 platte beö Ofen« b rul)t. Oben ift er mit einer (Sifenplatte c bebecft, welcbe mit einer üierecfigen Oeffnung jum (Sinfüllen be« Brennmaterial« unD mit einem in (garnier gel)enben 2)ecfet d verfemen ift. 2)er 2)ecfet l)at 2äng«fpa(ten, wie ein gewöfynlicber geuerroft, t>te aber mittelft eine« Darauf angebrachten Schieber« ganj ober ttjeilmeife geöffnet ober gefd?l offen Werben fönnen, um baburcb Den 3U9 Ju rcguliren. Unten ift an Der 53os benplatte b ein concaoer 9t oft e mittelft einem ftarfen ©garnier befeftigt, melcber bureb eine (Sifenfiange f in feiner (jorijontalcn Stellung unter Dem (Stylinber gehalten wirD, al« wenn er mit Demfelben ein ©an$e« bilbete. Vorn an Diefer Stange ift ein 3al)n g angebracht, welcher Die Stange ttor Dem £inau«gleiten au« Der Oeffnung, in melier fte läuft, fcbüfct, unD nod? Durcb einen flehten Vorreiber h feftgefyalten wirb. Scbiebt man Den Vor* reiber b auf Die Seite unD l)ebt Die Stange in Dem Socbe etwa« empor, fo Daß fte Durcb Den 3df)n g nietyt meljr gefügt Witt, fo neigt fieb Der 9toft l)erab, wie Die punftirte 3<-'i#nung anDeutet, unD entleert fo Den niebt öer* brannten 9teft oDer Die Scblarfen in Die Scbieblabe i, welche im gußgeftell be« Ofen« angebracht ift, unD meiere aueb Die burd)fa(lenbe 5lfd)e aufnimmt. Slufjerbem ift am gußgeftell noeb ein Durcbbrocbene« £l;ürcben (33ÜD A, 3iff. 1) angebracht, Deffen Durcbbrocbene Scbli&e mit einem Schieber belies big geöffnet oDer »erfcbloffen werben fönnen unb $ur 9tegulirung be« 3ua.^ bienen. 9?äcbft biefem bat biefe« $l)ürd;en noc^ einen anDern, fogletcb ju befpreebenben 3wecf. Sott geweißt werben, fo öffnet man juerft ba« £l)ürcben im obern £f)eil De« Ofen« (Bilb A unb B, Sit. k), bann ben Decfet d, unb wirft juerft eine «£>anb»oll leidjtbrennenber «£)oljfpäl)ne, unb auf Diefe einige Stücfe feingefpaltene« ^> o 1 5. 2)ie Spanne werben bon unten ange= jünbet, inDem man bureb ba§ Xl)ürcben 1 einen brennenben Spal)n, oDer ein Rapier, bei einiger Hebung aueb nur ein 3ünbt)ö(jcben unter Den 9toft t)ält, Durcb We(d;en Die flamme ju Den auf Dem 9lo\t liegenDen Spännen gelangt unD Diefelben ent^ünDet. %)t Diefe« in bollern 33ranDe, fo wirft man eine Sage (£oaf« Darauf, unb wenn aueb biefe »oüglüfyenb ftnD, fo wirb ber (StyltnDer bi« $tt einer beliebigen «£jö4)e mit (Soaf« angefüllt unb bie oberen unb unteren 3ufli>ffnungen 0^en gdaffen, bi« bie gan^e güllung in Vranb ift, welcbe« baran $u erfennen ift, ba§ ber (StylinDer rotbglübenb WirD. 9t un fann man Durcb tbetlweife« ober gänjlicbe« Scbliefien Der obe* ren unD unteren 3llöiöcber Da« Verbrennen ber (£oafö gan$ nacb Sßiüfür reguliren, unb bureb ftarfe« brennen eine große 4?i|)e, bureb langfame« aber eine längere SlnDauer bewürfen. 3)er untere £f)eil be« Ofen« ift bon burebbroebener Slrbeit, um bie £ifce, welcbe ber glübenbe ©blinDer au«ftrat)lt, Durchringen §u laffen; allein 18* 276 aud& ber obere £l)eil Perbreitet noc§ eine SBärme, Welche ber eines mit £of$ gef)eifcten DfenS gletdjfommt. 23ei einer gültung Don 10 bis 12 *Pfunb (£oaf$ ix>trb man, wenn man einmal einige Uebung in ben 3"9einric^tungen Ijat, Borgens nod) ©litt im Ofen finben, ben man SIbenbS gefyeifct l)at. Die QtoafS barf man nidjt fo, wie fte t>on ber ^ütte fommen, üerwenben, fonbern muß fte bi$ jur ©rofje Pon SBattnüffen unb Keinen Slepfefn perfleinern unb ba$ fanbartige ffleingemenge abfonbern, weil biefeö ben 3U8 »erfiopft unb ba$ geuer er* löf$en macbt. @f)e man frifd) fyeifct, mufj jebeSmal ber dloft auf bie oben befd^riebene SQSeife ausgeleert werben, fonft wirb baS neue $euer ftd) nid)t leid)t entjünben (äffen. ©ewöfynlicb ftnb nod) oiele unoerbrannte £l)eile in ber SluSleerung, welche man aus ber Slfclje unb ben ©d)lacfen auöfucfyt unb $ur neuen ^ei^ung üerwenbet. Die Füllung beö Ofenö erforbert im SInfang einige 2lufmerffamfeit, inbem bie Gtoafö ftd? nic^t fo leicbt entjünben wie £ol$, unb wenn fte einmal auSgelöfdjt finb, nicbt mefyr anberö in'ö brennen gebracht werben fönnen, alö bafj man bie ganje güllung nad) unten ausleert unb bie Arbeit von dornen beginnt. 2Ber ftd? mit ber 33ef)anb(ung btefer Defen Pertraut gemacht I)at, ber jiel)t fte allen anberen wegen il)rer oortreff liefen SBir* fung oor. Clivia nobilis, DaS (£ap ber guten Hoffnung ift bie £etmatt) einer feljr großen Sin* jat>l prächtiger ßwiebelgewacbfe, befonberö audj au6 bem ©efcbledjte ber 5lmarpllibeen, unb unter btefen ift t)k Clivia nobilis eine fefyr fyeroors ragenbe. «Sie bewotmt bort fyauptfäcblid) bie ©egenben am gifcbfluffe (Fish River). Den tarnen Clivia nobilis erhielt fte »on Sin biet;, ^oofer aber nannte fte Imatophyllum Aitonii. Die näcbfte 93erWanbtfct?aft bat fte mit Cyrtanthus, oon Welker fte ftd? nur burd) eine fleifd?ige ©amenfapfel unb fleifdjigen ©amen unterffbeibet. ©ie I)at feine eigentliche 3wiebel, f0»5 bem bie am ©runbe ftd? umfaffenben Slätter bilben unten ein gefd)loffenei3 ©anjeö, welches eine 2lnnäl)erung an bie Swtebelform anzeigt. Die 23lätter ftnb ber ganzen Sänge nad? gleid) breit, |e nad? ber ©tärfe ber ^flanje bis ju einem 3oll, ftumpf, glatt, feljr gefättigt bunfelgrün unb nad) $t>ä ©eis ten gerietet. Der 33lütl)enfcbaft ergebt ft# 1 bis 1 '/a $u£ l)odb unb trägt eine fel)r feböne, reiebbtumige Dolbe mit fyängenben SBlumen. Die einzelne SBlume ift 1 V2 3otl lang, fctyön rotf), beinahe fd?arlad?, mit gelbgrünem ©aum, gtoefenförmig, mit ausgebreitetem 3*anbe, auö welkem bie ©taub* 277 fäDen Oeröorfteljen. 2)ie SSuqeln finb fleißig unb erfcpeinen in freiSfor* migem 9iinge an Der 33afi<3 Der $fian$e, Deren fleißiger Körper ftd? in Dem Sftafje verlängert, a(3 Die 2)icfe Der abfterbenDen änderen 23lätter auömactjt. 2ln Der ©teile Der abgeworbenen SMdtter erfd)einen aüjal)rltc^ Die neuen 2Burjeln in einem Greife, manchmal Durchbrechen fie Die 33aft3 Der nodj ftel)enDen Blatter, wo fie juerft Daö 2lnfef)en oon Suftwurjeln Ijaben, welche ftcfp jeDod} a(3balD mwebeln unD jroiebefartigen ©ewäcfyfe U)irD DaS %tbm Defto meijr angeregt, Die ©toffe roerDen umge* arbeitet, oerDicft unD DaDurd) Die ©runDlage $ur 23lütf)enbilDung gefegt. (Srfdjeint nun Die S^egenjeit, fo erhalten Die Sßur^eln neue, flüffige 9?aljs rung; Die (oSlic&en, wäfjrenb Der testen VegetationöperioDe angefammelten ©toffe werDen flüfftg , Die 23lütl)en entfalten fuf , tfyeilweife grud)tbilDung erfolgt, neue Blätter crfcfc)einen, alte fterben ab, unb fo fd)liefjt ftd? eine VegetationSperioDe bis jum (Eintritt Der trocfenen 3al)reS$eit ab. 2)iep ift Der natürliche Verlauf am f)eimatf)(id}en ©tanDorte, Welchen wir bn fünftlidper Kultur in unferem VaterlanDe nic^t oollftänbig nacfc;; al)men fonnen, unD jroar aus ganj natürlichen ©rünDen, Denn unfere flu matifdjen Verljältniffe jroingen unS, Die 3al)r^^iten gleict/fam umjuwenDen, inDem wir Den ©ommer, auf Dem (£ap Die Stufjejeit folcfyer ^flanjen, jur VegetationSjeit machen, roäl)renD Wir Den Sßinter, Dem auf Dem (Sap Die Svegenjeit entfpric^t, jur 9vu()e$eit benutzen. Oberflächlich betrautet, follte man glauben, eS fei gar nic^t f^wierig, aud} bei unö fold?e ^flan^en im Sommer Der größten trocfenen «£>ifce auS^ufefcen unD fo Die capifcfce Diufyes ^eit nactyjualjmen, unD Dann DeS 2ßinter3, unterftüfct oon gehöriger «Jpeißung unD Befeuchtung , Die ^flanjen jum Sßacfyfen ju bringen, allein in Der 2Btrflid)feit ift Die <5acr;e oiel fdjwieriger, als fie auSfieljt; Denn Wenn wir DeS SBinterö auct) Durcf/ Die auSgeDacfyteften Einrichtungen jeDweDen, Dem capifcben £iima ganj äl)nlic^en 3^emperaturgraD in Der Suft unD im SBoDen l)erfteflen, fo fönnen wir ein anDereö, jum $flanjenwac^c3tl)um fo äufjerft notl)wenDige6 9Igen3 nic^t fünftlict) l)eroorrufen, nämlicf; Daö Sid;t. Dl)ne DaS entfprecfenDe Sic^t erreichen alle ^flanjen nic^t Die notl^wenDige Sluö; 278 bifbung , um fo melw bie an ein »iel intenfiöereö 8id)t gewöhnten, alö e$ unfer Älima mit fic§ bringt. 3eber, t»er nur trgenbwie fcfwn ben Verfucf) gemalt f)at, *ßflanjen, weldje unfern SBinter im freien aushalten, ober ganj roilt» Wacfcfenbe im 2Öinter jur 53Iütf>e ju treiben, Weifj recfct gut, ba$ alle 33 orf errungen rttc^tö nüfcen , wenn bie ©onne nicfyt (feinen will, \va$ bei \u\6 oft wochenlang ber galt ift. Sßenn and) 23(ütf)enfnoöpen in 9J?enge fyeroorfommen, feine 9iofe, feine Springe will fid? ofme ©onne öffnen. Unter folgen UmftänDen ftnb wir alfo genötigt, *pflan$en tx>ie bie Clivia im ©oms mer in Vegetation ju fefcen, im SBtnter aber ruljen ju laffen. Um aber baS Sftifjoerfyältnif* $wifct>en il)rem wilben 2Bact?ötl)um auf bem (£ap uno Der fünftliffjen Mtur in unfern ©ewacbsfyüufern minber fcfjroff ?u machen, finb wir genötigt, bie ^flnnje im SBinter jroar weniger $u gießen, biefetbe aber bennod) angemeffen warm ju galten unb if)r jebeö mögliche Sicfit unb ©onne jufommen ju (äffen, fonft wirb fie ftetS eine fcfylecfcte Slnlage sur 33lütl)enbilbung fyaben. hierin wirb fel)r l)äufig gefegt, beim 9ftanct)e glau* ben, eine im 9?uf)eftanbe befmbli$e ^^»Se bebürfe gor feiner Pflege, jte fönne in jebem Söinfel ftef)en; wenn fie nur öor oölligem S3erberben, fei eö Durd? teilte ober fonft eine (Sinwirfung, gefc^ü^t fei, unb wenn fie nur bei beginnenber Vegetation wieber in Pflege genommen werbe. @S ift ein großer Unterfcfyieb, ob man eine ^flanje bloß ju erhalten oerftel)t, ober ob man fte ju üppigem ©ebenen bringt, ja e£ ift auefy ebenfo Wieber ein Uns terfefcieb, ob man fte jum ©ebenen ober aud) ju üppiger 33lütl)enbilbung bringe. 3)a6 SBicfytigfte ift immer, $u erforfdjen, unter welchen natürlichen Verl)ä(tniffen irgenb eine Cßflan^e in il)rer Jpetmatf) wäct>St, unb alöbann biefe bei unö nact$uaf)men ober auf paffenbe 3öeife $u erfefcen. (Sigent« ticfye ßwiebeln jief)en ju gewiffen Reiten iijxe 2Bur$e(n unb Blätter gänjlict; ein, biefe fönnen in einem folgen 3uftanbe an einem ganj bunfeln Drte ftefyen, wenn berfelbe nur troefen unb oon geeigneter Temperatur ift; jwiebelartige ©ewäcfyfe aber, welche fowof)t il)re SBuqeln, alö aud? it)re Blätter bebalten, bebürfen felbft wä()renb ber Stillzeit beö Sic^tö, weil f)ier Da$ Öeben ftet) niett bis in'6 ^nnerfte eined aller äußeren Organe beraubten $f(an$enförper0 jurücf^iel)t, fonbern burd) bie ©äftecirfulation in ben 23läts tem, buret) Sluöfcfyeibung unb Umarbeitung ber «Stoffe in bemfelben oers mittelt wirb. 2)ie Serücfftcfytigung fold)er äußeren 9?aturoerl)ältniffe unb beS inneren ^flanjenlebenö gibt un3 immer tie beften Fingerzeige bei ber fünftlictjen Kultur frember ^ßflan^en. 33ei unferer Clivia nobilis fommen wir auf folgenbe ihtlturregeln : Ueberwinterung oon 8 bi$ 15 ©rab 9i, |e nad) ben Einrichtungen, ©tarfe 2lbwed)$lung ber Temperatur fdjabet meljr al6 ein oerl)ältnt§mäpig nieberer £emperaturgrab, wenn biefer nur gleic^= förmig ift. Sßaffer wirb im Sßinter nur fo oiel gegeben, bafj bie SBurjeln 279 unb Slätter nid)t einfd)rumvfen. %jt ftd) bei l)erannal)enbem £rfi$ttitg bie Segetation, fo wirb nacr; unb nad;, bem Segetationögrabe entfpredjenb, me()r 233affer gegeben, bis jum £erbft, wo bei beginnenber Diuljejeit ba$ begießen atlmäf)lig U)ieber verminDert wirb, ^ann man um biefe 3«t ben Sopf in ein Sßarmbeet einfenfen, fo beförbert biefe SBobenwärme nidpt nur t>ie Segetation im Sltlgemeinen, (onbem f)auvtfäct)lid? aucb bie 23lütl)enbi(s bung. Slucp für bie fdmellen gortfct;ritte ber jungen 9cad^ucl?t ift 23obens wärme von befonberS günftiger SÖirfung. 23ei ber 3'mmftfultur ift ein IjofyeS genfterbrett innerhalb eineö fonnigen genfterS ber befte $fafc wäl)rent> ber SegetationSjeit, wo Die ^flanje auct; im Sßinter ftet)en bleiben fann, wenn Da$ genfter burd? Sorfenfter ober gut fdjttepenbe %abm gegen ba$ (Einbringen ber ffälte gefa)ü&t ift; im anbern galt ftetlt man fie auf ein Slumengeftell im Innern beS 3im>"^, wo fte jebocf; ba$ 2ict;t genießt. @ie «erlangt bä junefymenbem 2Bact>$tt)um einen jiemlid; geräumigen £ovf, weil fte ein ftarfeS 2ßur^fvermögen l)at. 2113 9?at)rung gibt man if)r eine nal)rl)afte, mit ©anb vermiete 2)ammerbe, welcher auct; etwas ^eibe* ober 9J?oorerbe jugefet^t werben fann. 3" 2lb$ug beS SBafferS gibt man eine gute ©gerben = Unterlage. leber Höfen -Dmtilnng- 23mt Gerrit ©cpttbortt , ^nn^ärtncr in 23rojtott>o. Dbgleid) eö ber 9iofen;SereD{ung3;s)Jieti)oDen gar mancherlei gibt, fo c<\$ man glauben follte, eö fei für alle gälte geforgt, fo fommt eö boefj manchmal vor, oa$ biefe oüer jene 9J?et()oDe fel)lfa^lägt; beßtjalb erlaube id) mir, eine von mir befolgte 9)tett)obe fyienart) befannt ju machen, welche mir ftetö ausgezeichnete 3)ienfte leiftet, in ber Hoffnung, ca$ mancher 9iofen= $ücfyter ein dmx fo günftigeö Diefultat erjiele unb biefe 9)?etf)obe allgemeiner angewenbet werben möchte. SBelc^em Otofenfreunb ftnD nicf>t fcfcjon manche feiner im 3uli oculirten Oiofen, bie im (Sommer noefy getrieben l)aben, im Söinter trofc altem @ct)ujj verloren gegangen? Sftir ging biefj auct; fdjon fo, unb emvfanD id) ben Serluft um fo mef)r, wenn e3 ©orten betraf, von benen id> feine SJiutters Vftanje befaß, fonbern bie id) als Dieifer erljalten l)atte, unb alfo genötigt War, mir wieber neue Reifer ju erwerben, benen vielleicht ein är)nltc^e^ 6ct;itffat bevorftanb. Um biefem Hebel abhelfen, verebte id? fefct meine 9iofen im grüf); jal)r auf im £erbft gevflanjte fräftige SBilbtinge, 2)ie (Sbetreißer werben ju biefem 3^crfe im ©vätt)erbft gefcfynitten unb biö 511m Serbraud) im 280 Getier in mäßig feuchtem @anbe aufbewahrt. @S ift jeboc^> nötf)ig, bajj bte Reifer r>on ^dt S« 3^ unterfingt werben, ob feine fcfcabfyaften £f)eife baran finb. SBenn bie unteren, im «Sanb ftecfenben Hfyeile faul ober fdjwarj wer* ben, fo muffen fte bis auf's gefunbe <£olz frifcf; jugefctnitten werben, bamit Die gäutntp nid)t baS gan^e vgwlj ergreift. 2luf biefe 5ßeife l)abe id} meine Reifer bis 9)ionat 3uni gefunb unb frifd) erhalten, ©obalb bie 2ßi(Dlinge bä eintretenber Vegetation fräftig austreiben, wirb baS Oculiren auf ge* wofynltcte SBetfe oorgenommen, wobei man jebod) barauf ju fel)en f)at, bajj bie 9frnbe beS SßÜDlingS fo weit gelüftet wirb , um baS §luge ober ben ©dnlD (welker ben 23(attfiiel nid;t f)at, wie im ©ommer) unöerleftt ein* fetten ju fonnen. 33et bem Verbanb fyat man ficf; fef)r in 2ld)t ju nehmen, ba$ ber ffeim beS SlugeS nid?t »om Verbanb bebetft wirb, weil eS fonft am SluStreiben »erljinbert würbe. Sllle unter ber QSereblungSftelle auSs treibenben Slugen muffen entfernt, unb nad)bem baS 2luge angewacfyfen ift, ber 2ßilbling 1 Sott über ber VereblungSftetle abgefdntitten werben, um baS eingefeijte 2luge jum SluStreiben ju nötigen, waS gewöfynlicr; fel)r rafct) gefd)iel)t. 9iad)bem bie neuen triebe 3 bis 4 33lätter getrieben fyaben, wirb bte (Spitze Dorftdjtig abgebrochen, worauf ficf) alöbalo mehrere Srtebe ent« wirfein, welche, Wenn eS |)erbftrofen fmb, im 2luguft unb fpäter reicfylid) blühen. 3m freien erfyält man feine triebe, beren Slugen man fo früfje jum Dculiren berufen fann, wie t>k ber überwinterten ©Delreifer; man ift alfo ftetS ju fpäterer Dculation genötigt, weld)e fo fyaufig bie oben erwähnten 9?ad)tt)ei(e $ur $o!ge I)at; auf bie angegebene 2Beife aber erlangt baS ^olj ber fo frühzeitigen Dculation eine »ollfommene 9?eife, welche ben (£inflüffen beS SBinterS weit befler wiberfteljt, unb im näcfyftfolgenben 3af)re bilfret ftct) fdwn eine fo fjübfc^e bufdn'ge Ärone, baß man bie ^fianje leictt für ein 3af)r älter anfeljen fann, wenn man nicfyt weif/ burd) welken J?unftgriff biefelbe ju biefer ©tärfe gelangt ift. Slnmerfung ju Obigem üom «Herausgeber. 2lud) id) Hin fd)on öfters Den Verluft ausgetriebener, nidjt »öllig reif geworbener Ocu« lauten ju beflagen geljabt, unb muß beßfyalb ber Sftetljobe beS «£)rn. ©d;6n* born meinen «ollen Beifall fdjenfen, weil burd? biefe baS ©elingen ges fiebert ift. Slußerbem erlaube id) mir nod) eine (hfaljrung beizufügen, welche id) fd?on oft gemacht Ijabe, unb weld)e aud) von manchen Stofen* jücfytern als 9?orm betrachtet wirb: ba$ nämlid? ein eingefettet Sluge, weldjeS im g(eid;en ©ommer niett mel)r aufgetrieben f)at, aber »ollftänbig angewad^fen ift, ben SBinter tncl beffer überftel)t, als ein ausgetriebenes, aber nid)t reif geworbenes; eS ift beßfyalb, wenn man nid;t @elegenf)eit I)at, 281 ganz frühzeitig ju oculiren, öiel beffer, man oculirt recf)t fpät (auf's fdjla* fenbe Sluge), bamit bad Sluge nur no# Seit Ijat, gut anjutoac&fen , nicfyt aber mel)r aufzutreiben. »£)ier mu§ id? nod) eines Umftanbeö ertöatjnen, melier bei ber Dcu* lation fef)r wichtig ift. @3 finD namlttfj SRancfce gewöhnt, t)ie 2ßilblinge, vorauf man oculirt r)ar, balb nad? ber Dculation, ja felbft gleichzeitig mit btefer, jururfjufc&netDen, in Per Meinung, bab urcfy tie ©äftc für ba& eble 2luge ju fparen. 3)iefj ift nun aber ganz entgegengefefct, benn bad 2lnwad?fen wirb nur burd? eine rafd)e (Säftecirfufation beforbert, biefe aber roirb burct) PaS 3untcffd)netben gehemmt, weil cö in ben 2Bad)Stf)um6s gefeiten ber ^flanjen liegt, baß bie (Säfte immer am meinen nad? ben ©ptjjen ber triebe ftrömen unb im 3?ücfroärt0fliefen neue 93ilbung$mafie am v^olje anfejjen. 3)iefer neue 2lnfatj ift ba$ 23erbinbung3mittel zwifdjen bem eingefefcten 2luge unb bem Sßilblinge , unb eS ift alfo eine ganj na= türlidje ^ofge , ba(j bie SBerbtnbung um fo weniger ober um fo tangfamer ftattfinben iiu^, je mefyr bie (Säftecirfufation burd) baö 3llcüfffcf>neii:,£n unterbrochen wirb. 23ei Denjenigen Sittgen, weldje man in fcblafenbem 3Us ftanbe über SBinter bringen null, ift ein 3urücffdnieiben um fo fcfcablid&er, weil DaDurd? oad 2luge zum Sluötreiben gereizt, unb alfo bä nidjt Pollens beter Oieife beS errungenen jungen Triebs bem 33erberben entgegengefüfyrt wirb, @anj anberS i]i eö bä frühzeitiger Dculation; ba mu{j man, fo balb DaS 2luge angewac&fcn ift, ben SBilbling zurücffduieiben, um ben (Saft in t>ci$ eble 2luge ju leiten, Damit ber barauö fiefy entwicfelnbe neue Xxkb über (Sommer bie nötfjige (Stärfe erlange, um ben G?inflüffen bed SBinterö wiberftefyen ju förinen. S3ei (Stammten, welche mit fdjlafenben 2lugen überwintert werben foflen, aber wegen ber 3art^)t''t ber ©orte umgelegt unb bebeeft werben muffen, wären bie langen SBilDtriebe fel)r l)inberliä), befjfjalb fann man biefe ungentrt jurücffctmeiDen, Dod) nid)t bälber, ald biö bie Vegetation aufs gel)ört l)at, alfo zur ßdt beö Umlegend, tvelc^eö aud? nid)t früf)er gefcfrefyen Darf; bod) follte t>a& 3urücffd)netben ntc^t bis in bie nädjfte 9?äl)e DeS ein* gefegten 2lugeS gefd?el)en, fonbern einige Singen über bemfetben, im 5*üf)s jal)r beim Slufberfen unb SlufbinDen wirb alSPann ber (Schnitt erft bis auf bie entfpredjenbe 9?äl)e beö (SbelaugeS geführt. 9laü) ben angegebenen 9caturgefefcen unb ©runbfäften I)at man eö ganz in feiner ^anD, ein eingefettet 2luge burcl) jwccfmäpiged unb rechts jeitigeö 33efc^)neiben bed SBilDlingö ober burtt) ein Unterlaufen beffelben jum 2lu6treiben zu bringen ober in febtafenbem 3uftanbe ju erhalten, unb ^aben auc^ hierin, wie in fo vielen 2)ingen auf ber Sßelt, fleine Urfac^en grofe folgen. 282 iie fkrrtihmg tirr intufcljcn imtr cl)incftfd)en Talent. S5on Gerrit S, ^antlcn, ©ävtncv in jptjitabefyJjta- 3n ber neuen «fjeimatf) Slmerifa l;at Die 33lumenliebl;aberei in neuerer 3eit einen folcften Sluffdjroung genommen, Daß jeDe neue (Stnfüfyrung beS fdjonen *JJflanjenretc&8 mit Subel begrübt n>irb. 3" ben mit Stecht beöoics fugten ^flan^engattungen gehören gewiß Die i n t) t f dp e n unD cf)inefifd;en 2ljaleen, Deren eS eine SÄenge auö il;rer natürlichen ^eimatt) eingeführte, aber nod; meljr burd) fünftltdjse Befruchtung unb 2lu$faat gewonnene SSas rietaten l;at, unb Deren nod; immer mef)r, unb jum Sljeil »iel fcfyonere, er* jielt derben. 9Ztc^)t0 ift natürlicher, als Daf* Die 3Mumenfreunbe fold;e Schönheiten möglicfyft balb ju befreit wünfdjen, unb ba$ alfo aud; ber ©artner alle Mittel anwenbet, bie immer nur als gan$ fleine @jemplare erhaltenen 9ceut;eiten fdpneli ju »eroielfältigen. iDiefe 9toil;eiten braueben Wegen it)rer unu>ermeiDlid;en anfänglichen 3?leinl;eit fet)r lange, bis fte etliche 3weige gebilbet t;aben, welche man ju Stetflingen »erwenben fö'nnte, unb aud; bie Stetflinge felbft warfen fef;r tangfam an, Defjf;alb gog man auc^i r>or, bie Vermehrung mittel jl Vereblung auti) ftarfwücbjige Sitten $u er* fielen. 51(6 eine ber üppigften, auö Stetflingen fef)r leicht unb fcfynett warfen* ben Slrten fanb id; bie Azalea phoenicea. Von bfefer machte id) im Soms mer Stetflinge, welche bis jum nacfyften 3af;re fid; ju $fiängct)en mit 2 bis 3 trieben auöbitbeten. 9J?anct;e machten u>ef)l aud; mel;r triebe, allein id? fdniitt fte bis auf $mei ober 3 ■ jurücf , um btefe befto fräfttger gu machen. SlnfangS gebruar naf;m id; biefe jungen ^flanjen in'S 2Sarml;auS, unb ju gleicher Seit trieb id; bie neuen ©orten, meiere id? permel;ren wollte, an, um junges .fpolj ju gewinnen. 9?ad?Dem betbe ZfyäU in ber Vorbereitung fo weit r>orgefd;ritten waren, baß man an baS Verebefn gel)en foniue, naljm id; fie in'S Vermef;rungSf;auS, wo id; il)nen einen feuchten, nid;t ju roan men tyla$ beftimmte. 3l*ni 3wecf beS pfropfend nafjm id; bie ©ipfel ber jungen triebe, weldje bereits eine Sänge t>on 1 l/a 3<>ll l)atten, ab, fpaltete baS junge >£jo($ etwa '/a 3^U fang, fc&nttt einen jungen £rieb ber ju »er* ebelnben «Sorte aud; etwa % 3oß la"3 »011 beizen (Seiten ftad; feilförmig ju, feilte il;n in bie Spalte ber Unterlage unb yerbanb eS mit einem n>eU d;en Saft. 9?ad;bem Diep gefcf;el;en, fteflte id; Die Üöpfe an Den beftimmten Ort unb bebedte bie $flanjen mit ©laSgfocfen, unb nad; jtvei üagen waren bie SBunDen fd;on fo roeit üereinigt, Da^ id) Die ©laSglocfen U)egnel;men fonnte"). *) Qdttncvfnng tcö ^eranfgclicvö. D^ne Brocifcl »ertoenbet S?x. $anttcn ttc fr aut- artig e u triebe jur Sßcvctlnng, ttaö er gerate nidjt an^viirftic^ kmevft, altein ter fefenetten 283 2Benn Die Verwacbfung ber SBctebiu«g vollfommen ift, fo wirb t>ev 33afl abgenommen, Die *J3fIanjen oon bem Vermel)rung«l)au« in ein anbere« gebracht unb naefc unb nacb, an Die freie Suft gewöhnt, tuo fte unter guter 53ef)anb(ung üppig weiter warfen, ©outen ftrf? an ber Unterlage Gebens triebe jeigen, fo muffen folcfjc fogleicb. abgenommen werben, um alle Säfte ben (Sbelreifern ju erl)aiten. 9Ratf)bem bie (Soelreifer eine gewiffe Sänge er* langt f)aben, werben He ©ptfcen abgejwieft, bamtt ftcb mehrere triebe b'vU ben, wehte fpäter abermat« abgejröicft werben, um auf biefe SBeife bie beliebten bufefcigen (Srcmplare ju erhalten, welche il)re fpätere Stütze t)iel feböner präfentiren, al« lang^weigige, gabelige fßftonjen. Aufruf an JHcnfd)cnfreunt>c, 9Ber l)at niebt in öffentlichen blättern mit ©Zauber bie 93ericfcte über bie fc&rerflicben Verheerungen gelefen, welche vor furjer 3«t in Der ®<Ö.i&, ein Wann, ber in bem 2lbenb feine« nur in Slrbeit unb Sftüjjen »erbrachten ßeben« vielleicht fo giürflicb gewefen wäre, feinem il)tn treulieb beijlerjenben @o()n unb ber Socbter ein gut ans gebaute« ©tücf 8anb einft l)interlaffen ju fönnen. tiefer Wann fiet)t nun SJeteihigutig nad) fatm es tw$( nid)t anberS fein , unb fft Hefe 2Jcett)obe audj ttnvfltd) eine fetjr erfolgreiche. 284 Sltleö Pernid)tet, (ein ©arten liegt unmittelbar an ber üflulbenbrücfe, baS SBaffer ftür^te t>on ben Sanbpfeilem ber Brücfe auf ben ©arten ju, wül)lte bort jwet fo große Soctjer, baß Saufenbe r>on Zubern ba^u gehören wür* ben, fte je lieber auffüllen; ben übrigen £f)etl beö ©artenS »erwanbelte t>a$ »ertyeerenbe dUmtnt in einen ©teinatfer unb begrub 2ltleS. Damit nod? nidjt jufrieben, ftüqte eS ftd) auf fein ®(a$t)au$, riß eö total nieber, fo baß jefct nur noct) ein wilber Raufen ©teine bie ©teile bejeicfynet, wo e6 einft geftanben.« 3ßenn folcfce ©cenen baS £er$ jebeä fül)fenben üflenfcrjen erfdjüttern, um wie r>iel mef)r muß bieß ber ftaü fein bei (Sollegen, bei ©artnern unb ©artenfreunben, bie je$t in iljrem ©arten ftefyen unb ben ©egen t>cr 9tatur unb ben 2ol)n il)rer SIrbeit unb sMtf)e in üppiger gülle um ftd) feljen? 3ßie fc^recflicl) ift fcf?on ber ©ebanfe beö Beft&enben, morgen fönnte Sllieö baf)in fein, unb bocfy, \va$ ift ein foldjer ©djrecfenSgebanfe gegen bie 2ßirf* licfcfeit ? 3fy will nidjt mel)r metter malen an biefem büftern Bilbe, benn bie fleinften ©fijjen fdpon fmb fyinreicftenb, bie gan^e ©röße beffelben ahnen ju (äffen. 993er mit ber fc^affenben 9?atur »ertraut ift, beffen £erj fann nid;t Pon ©tein fein, beßf)alb rufe id? eud? ©ärtnern $u: £elft euren uns glücflidjen Sollegen! — Slber aud) bei cud? Blumenliebhabern unb ©artenfreunben, bie it)r fo glücfli$ feib, Slnbere für eueb, arbeiten laffen ju fönnen, flopfe icf) an, bamit ifyr eure milbe £anb auftaut jtint Beften foletper, beren SebenSberuf e£ ift, auö bem unermeßlichen *|3flanjens reiche baS ju bearbeiten, \va$ $u eurer greube unb ju eurem ©enuß be* ftimmt ift, unb benen ein unerforf#li$eö ©c&icffal Sllleö entriffen uno bie* felben an ben Bettelftab gebracht l)at! Saftet mid? meiner Bitte noct? ba$ eroig wafyre ©pridjwort I)in$ufügen: »2Öer balb gibt, gibt boppelt!" — benn ber SBinter wirb balb naljen unb ben ©ebanfen ber SSerunglücften nod) brütfenber machen: wo foU id? mein fummeroolleö £aupt Einlegen, mit \v>a$ ben junger ber Steinigen füllen? 3u Empfangnahme milber Beiträge ift ber Herausgeber biefeö Journals mit größtem Vergnügen bereit, unb ebenfo £err Äunfi* unb £anbel$gärtner ©eitner in *pianifc bei 3wttfau, welcher alö fo naf)er Wafybax ber üom Unglücf l)eimgefu$ten ©egenb für bie jWerfmäßigfte 93erwenbung ber etnge^enben ©eiber ©orge tragen unb fpäter 9te#nung ablegen wirb. $a fallt mir noefy, als icfc eben fließen will, ein ©ebanfe ein, ber überall leicht au6jufü&ren ift unb gute grüßte tragen fonnte, 2ßie wäre eö, wenn \id) bie ©ärtner, befonberS in größeren ©täbten, baln'n vereinigten, an einem in öffentlichen Blättern befonberS beftimmten Sag einen befonbern 285 33lumenmarft ju galten, t>effen (Ertrag für bie tterunglücften ©ärtner be* ftimmt mürbe? 5ln einem foldjen SRarfte fönnte ftcb 3eber, aud) ber fleinfte ©artner, unb märe e3 attd) nur mit einem 9iefebenftocfcben, beteiligen; ja aud) (Sinfenbungen üon *)3rir>atliebf)abem würben ges ttrif niebt ausbleiben, unb baö ^ublifum , rechtzeitig in ^enntnifj gefegt, mürbe gemifj niebt ermangeln, biefen auf er gern öl)n liefen 33 (unten; marf t ju befugen, um in ben 23(umen, bie eö fauft, bie Salfamtropfen ^u erfennen, meiere au3 benfelben auf ba$ ttwnbe «fjerj ber armen 93eruns glücften träufelt. @3 mürbe gemifj s3)?ancfyer, fei er ©ärtner ober £tebl)aber, eine einzelne Sßflanje ober audj einen ganzen £orb t>o(l ju biefem 3u>ecfe ^ergeben, allein mer foO bamit ju tyflaxtt ftfcen; er felbft fann ntcfct, mer nun benn? 9Hu|j td? eö eud? benn fagen? <8el)t iljr niebt, wie bort jmei freunblicb=fromme 9lugen ju eud? bliefen unb nur auf euren 2Binf märten? $ennt ifyr bie 2)ame niebt, melcbe einft a(£ QSerfäuferin im Slrmenba^ar ftanb unb fo üiefe Käufer an^og, bafj bie SBaare ju @nbe mar, ef)e alle Siebfyaber befriebigt maren; unb fefjt if)r ni$t, mie bort fcijon einige SInbere it)re 25ereitmillig: feit eueb juminfen, junt 33eften ber 9?otl)(eibenben einige (Stunben l)inter bem *Berfaufdtifd) ju ftel)en? SBlumen unter ben SBlumen, mer müßte ba niebt faufen, menn ein ^urpurmunb $um Äauf einer 9tofe anlorft? 9?un eine flehte 33itte für mid?! — 3$ fann meinen flüchtigen 9Sor; fcblag niebt für fo abgefebmaeft galten, bajj er niebt ba unb bort ©ingang finben follte, unb ba ärgert eS ntidj fcfjr, baß itf) ben bunten, buftenben Sftarft unb bie fronen SSerfäuferinnen niebt feljen fann ; befjfyalb gef)t meine 33itte bafyin, mir, mo eö etma jur 2lu3fül)rung fommt, baö 9tefuftat feiner 3eit mitteilen, benn e$ mürbe mir bod) einen f)ol)en ©enup gemäßen, menn icb bie grüßte feljen fönnte von bem @amen, melcben id? fyiemit auSftreue. Unb nun nod) eine 33itte an bie »ercl)rten Sefer unb febönen Sefes rinnen, benn menn eö ftcb um bie ©ärtner fyanbelt, fo bin icb ber jäfyefte Bettler. 2)a biefeö mein Journal bä SBeitem niebt in ben Rauben aller ©ärtner unb Siebljaber ftcb befinbet, fo mürbe icb e$ mit großem 2)anf an; erfennen, menn biejenigen, melcbe eö lefen, bie anbern ©ärtner unb ©ars tenfreunbe oon meinem 53orfd)lage in ^enntniß fe$en mürben, um ben r>ors gefegten 3wcf in mögliebft großer 2lu6bel)nung ju erreid)en. ^ocbbeglürft mürbe icb mieb fü()(en, menn e6 mir gelingen follte, burd) biefen 2lufruf etmaö baju beitragen ju fonnen, bie tränen beS SammerS in Sfyränen ber greube unb beS Danfeö gegen bie freunblicben ©ebet tter* manbeln ju fjelfen. SS. Meutert. 286 JHatraUen twn Deinlaub. SSftan f)at in neuerer ^dt Die 23cnüfcung beS SßeinlaubS jur $ÜU lung üon 9)iatra£en empfohlen, für tranfe, welcbe am ßefyrfieber UU Den, unb follcn baburcfy feljr überrafrbenbe Erfolge erhielt werben (ein. 33ei Der »olligen Unfcfyäblicfyfeit biefeS Materials tft Die SlnruenDung unbeDingt ju empfehlen. Sonnenblumen ab Jllittel gegen fra* lieber. Lieutenant 3ft. $. 9J?aun; (treibt Dem „Rural New- Yorker" einen SSericfyt über einen oon itjm gemaitten SSerfucf? Der ^ultimrung Der goiu nenblume al$ ein Mittel, faltet unD l)ifcigeö gieber (chills and fever) ju «erljüten. Er Ijatte bemerft, bafj Die Sieger im Süben Die 93lume ring3 um if>re Sdjmeinftätle futtbiren, im ©tauben, bafj fte foldje gefunD für Die 9?act?barfcfc;aft machen. 2lu# batte er in Erfahrung gebraut, bafj man 23aum$äunen, um Die inftcirten *ßlä$e gepflanzt, reinigenben Einfluß auf Die 9ltmofpt)äre jufcbrieb. 2)ie Sage Deö Dbfert>atorium3 ju 5ßaff)ington ift Der 2Jrt, bafj Die Leute Darin in jeDer ^ajjtefyett Dem Falten unD I)i&tgen gieber ftarf unterworfen waren. Lefcteö 3al)r nun fyatte Lieutenant 9)?aurty einen 45 $ufj breiten Streifen LanbeS in Der Entfernung pon 150 biö 500 §)arb6 r>on Den ©ebäuben mit Sonnenblumen bepflanzt. 5)aS Ergebnifj war, bafj feiner Der Dort befestigten Leute Scfyüttetanfälle erlitt, obwofyt Die 5franff)eit in Der SRacfobarfd&aft im Sittgemeinen r>orf)errfd?te. JDiefe Befreiung öom gieber fo'tt Die erfte 2lu3nal)me feit Der Erbauung Deö Db* feroatoriumö gewefen fein. (Oefir. Set. 2Bo$.) Slnmerfung. 3)a ftd) in mannen ©egenben, wo in gofge beS Etfenbal)nbaueö Durd) Ausgrabungen beS Sobenö ftcfc> ftef)enbe Sümpfe biU beten, feit Diefer 3eit Sieber eingefunden fyaben, fo Wäre eö Der 9Ml)e wertl), ^erfudK mit 2lnpflanjung Der allgemein befannten Sonnenblumen (Helianthus annuus) ju matten, um fo mel)r, atö Die Samenferne Derfelben ein üorjüglicfyeö Speifeöl liefern unb baburef? bie Slnlagefoften beefen. Sßon eben fo großem 3ntereffe wäre e<3 aber au$, ba$ 9iefnttat feiner 3ät ju t-eröffentticfyen. 287 Begonia Rex, Putz. 3)ie 6etü&mte 2inben'fct)e ©ärtnerei in Trüffel f)at fa>n »tele, feljr röertljüoü'e , neue Jansen- eingeführt unb in Den «£>anbel gebracht; mir er« innern nur an Die prächtige Maranta pardina unD regalis, Eucharis grandi- flora, Scutcllaria Trianaei, Die öielen Araliceen u. a. m. ^eine Dürfte aber eine größere unD rafdjere Verbreitung finben, a(6 Die im 93?ai DiefeS 3al)reö ausgegebene, »on ©imonö in ?Iffam (im temperirten £ima(ar;a) aufgefunDene Begonia Rex, n>e(d)e gesoffen ift, Die 8iebf)aberei für elegante SSlattpftatu jen nodj mel)r ju fteigern, unD fet)r treffenD o(ö Der Äönig Der $al)(reicfc>ett ©cr)iefblatts Sattlilie bejeidjnet nmrbe. Äeine noef? fo fpejielle 95efcr;reibung Dürfte im Staube fein, nur eine 3Dce »on Der bejaubernben ©cfyonfyeit Diefer $ract;tpflan$e ju geben, meiere alte in jüngfter 3«* eingeführten unD em- »fe()(enön)ettf)en ©cforüeflern, Wie 5. 53. Begonia Xanthina marmorea, pieta vera (Griffithii) , Roylei, splendida, splendida argentea, Thwaitesii etc., in Den £tntergrunb Drängt. 3n Der ©eftalt äl)uelt fte Der Begonia pieta vera, Die 23lätter erreichen jeDücf) einen 2)urd)meffer öon 10 ^oü, ffnD »on Dunfeigrüner garbung, angel)auct)t »on einem bläulichen ÜRetaflglanje , unb in Der sDittte befinDet ftd) ein unregelmäßig geformter, faft fingerbreiter, glanjenb metßer Äranj, Der Die ©dpönljett unD @igent()ümlict/feit Diefer nntnDerbaren ^flan^e l)ebt. 3)er $reiö einer ftattlid)en ^flonje, bä Dem Direftor IM n Den, ift 50 grancö — nic&t viel für ein fo glänjenDeö SOteteor — unb Dennoct; ju foftfpielig , um fte balD in Der Pflege aller ^flan^en* liebhabet ju fel)en. (£0 wenig aber mie Dielytra speetabilis noct) in einem ©arten fehlen Darf, eben fo Wenig füllte Begonia Rex in Dem @emäct)3s bäumen audj DeS fleinfien 2iebt)aberS »ermißt Werben; aus Diefem ©runDe ließen nur unö Die Vermebritng berfetben befonberö angelegen fein, unD finb uunmetjr in ben ©taub gefegt, junge fräftige SBflanjen im Sufcenb ju 12 bis 20 $()(r., im ©injetnen per ©tücf 1 V2 bis 2 Xfjtr. ju liefern. 2luc& bie feböne Begonia pieta vera (Grilfithii) unb Roylei fönnen bufjenbmeife für 5 £l)(r. ; Die für 3immerfultur befonDerS geeignete, überaus reid? fd&ars lacbblüt)enDe Begonia semperflorens Saundersii ä IDufcenb iy2 £l)lr. ,ä ©tücf für 5 Sgr., unb bie nette fitb er artige Begonia splendida argentea per <3tücf für 23 ©gr., per 2)u{jenb ju 8 Xl)(r. liefern. ^tofettfonufe unD ©teglütg, Ämift- m\t> ^»anbetSgärtner in (Erfurt, 288 Ätyetgw nntr Cmpfe^lungen, &t\)t Btttige ^ffanjen in Martinen. Sßegen Mangel an Otaum fönncn roir eine Stnjafjf »on fernen «Pflanjen in tief ein &erbjt um au^erortentitrf> billige greife ertaffen , roenn größere «Parteien bat>ou befielt* roerben. %\xx Stnjetn-ßjemptare jebod) muffen ttc &atafog§--$reife berechnet »erben. ©ttief 1f;(r. 100 Tropaeolum azureum ... 40 100 „ braehyceras . . 20 100 Tritonia aurea . . . . . 32 100 Canna discolor 16 100 Azalea indica, frarf .... 16 100 Acacien in mehreren Sorten . 10 100 Camellien in 25 ©orten . . 40 100 Crysanthemum, fortirt ... 6 100 Dracaena rubra, 2 gut f)od} 40 100 Erica, in nieten ©orten ... 8 100 Epacris. ditto 10 100 Ficus elastica, 2 gujj f;od) . 40 100 Fuchsien, in öielen ©orten • 8 100 Pelargonien, in eieten ©orten 10 100 Topfgewächse, fd)öu btübenbe ©orten 10 100 Blattpflanzen, in mehreren ©ort. 20 i| unb ©tegltttg, Äunfr- unb ^anbelSgärtitcr in (Erfurt. SCrtiftifc^e Beilage: <& 0 a f 0 t% ö tl 0 f e n. -«^3K3> ff <£*£<£««- Primulst ckinensn fimbristta. YiT. c \lv r e a, t a. . Primula sinensis fimbriata, var« cupreata. CTOit 5l66ilbung.) 2)ie cbjneftfcfyen Primeln gehören unftreitig $u Den fünften 3^tben, befonDerö Der Sßinterflora, wepbalb fte aucb vom erften 2lugenblicf i()re3 BefanntwerbenS in (Suropa an allgemein a(3 befonDere 2-ieblinge aufgenoms men wurDen. 2)ie crfte <^jineftfc^e $rimet tarn wie fo manche anDere erotifc^e ^flanje juerjl nad? SngfanD, unD n>urDe von Dort auö weiter verbreitet. Die Sons coner ©artenbau;©efellfcbaft er^e(t auö ®^na SlbbilDungcn, Samen unt) getrocfnete ©remplare, eine (ebenDe ^flanje aber verunglücke auf Der Steife, eine fpäter abgefanbte inDeffen fam gan$ wol)l in (SnglanD an, unD blühte juerft in Der Sammlung Deö 4?m. £l)omaö $almer ju Bromley im 3al)re 1824. — SinDjety gab if)r juerft il)rer ^peimatlj nacb Den Seinamen „sinensis", £er aber nannte fte „praenitens", um DaS ©(anrolle iftrer (Srfdj einung ju bcjeidmen. Sänge 3?it fyinDurcb eriftirte nur eine einige 2lrt, bis entließ Durd) 3ufalt bei einer SamenauSfaat eine weipblü-IjenDe entfprang, welche nacb; unD nacb. ju einer conftanten Varietät ftd? gefaltete, unD alö folclje immer noeb, neben Den rotl)blüf)enDen gebogen wirD. Später entfprangen felbft ge« füllte, fowol)l rotfye a!6 weifje, welcbe jeDocb feinen Samen liefern, fonDern Durct) Stecflinge vermehrt unD erhalten werDen muffen, ivaö viel langfamer unD febwieriger gel)t, olö Die SlnjucbJ Der einfachen auS Samen, unD aueb. Der ©runb ift, warum Diefe prächtigen Varietäten nic&t fo allge* mein verbrettet ftnD, alö il;re mitfliege Scbönljeit eö verDient. 9^act> Den gefüllten famen einfache rotfye unD iveipe, weldje fid) von Der Stammforte Durcb, einen gefransten StanD Der Blumenblätter auöjeidjmen, unD längft fdjon alö Primula sinensis fimbriata im ^anDcl ftnD, aud) Durd) Samenauöfaat fieb getreu erhalten, wenn fte abgefonDert von Den ge* Wöljnlicben gehalten werDen, Damit feine gegenfeitige Befruchtung ftattfinDen fann. Uebergänge von Den weißen su Den rotten fommen manchmal vor, inDem weipe Slütfyen mel)r ocer weniger mit rotten Streifen bemalt ftnD, bod) fjaben ftcb Diefe nod) nicf?t fo weit feftgeftellt, Daß fte a(6 wirf lieb, e Varietät Durcb Samenauäfaat ftet) getreu erhalten, fonDern, wenn man fte erljalten unD vermehren will, Durcb Stetflinge vermehrt werDen muffen. %n mehreren ©arten entfprangen fct}on bei Der Samenauöfaat einzelne (Sremplare ©artcn^Wnoniüi, 1858. 19 290 n>el*e ganj grüne Blumen l)er»orbra*ten , bie jivat atö befonbere SDferfs würbigfeit bie Slufmerffamfeit ber ^flanjenfreunbe erregen, allein ni*t im (Sntfernteften zu blumiftif*en (Schönheiten ge$äl)(t werben fönnen, unb befc fjalb au* balb wieber verloren ger)en. 3tt allerneuefter 3^t gelang eS £rn. Bolfmar 2)öppteb, Äunfc unb .^anbelSgärtner in (Srfurt, eine Sarietat ju gewinnen, welche ft* cur* eine ganz neue gärbung auszeichnet, nämli* bur* einen fupferrotl)en £*inu mer, weifyalb fte au* Den Beinamen „cupreata" erhielt. SluS biefer cu- preata ert)ie(t £r. 3)öppteb eine weitere Varietät von gleicher gärbung, aber mit gefranften Blumenblättern, wie bie gewöhnliche fimbriata, unb Dtefe erlnelt nun ben tarnen Primula sinensis fimbriata, varietas c u p r e a t a. S)er ©ewinn biefer neuen Varietät ift m*t nur an unb für ftet) als Bereicherung biefer prächtigen ^ftanjenart f*on von großem Sßcrtfye, fon* Dem auet) no* baburd?, weil fte unS bie Hoffnung gibt, ba$ no* mehrere garbennüangirungen mit Der ^dt jum Borf*ein fommen fönnen, benn bie @rfaf)rung l)at unS vielfeitig geiebrt, bafj bie garbenveränberung trgenb einer Blumengattung, wenn fte ft* au* fel)r lange ziemli* gleichförmig erhalten jjat, fel)r f*nette gortf*ritte ma*t, wenn nur erft einmal einige 2lbmei*uns gen von ber urfprünglt*cn garbe gewonnen wurDen; ©ärtner wie Siebfyaber f Otiten Defjfyalb jeDen Sämling, Welcher irgenb eine 2lbwei*ung Don ber Urforte zeigt, ftetS abgefonbert von ben übrigen eultiviren, um eine gegenfeitige Befruchtung ju »erlitten, unb t>ic Neigung, welche er seigt, von ber Urforte abzuweichen, ju erhalten, weil eS fef)r oft vorfommt, i)a$ eine fot*e Neigung jur Variation ft* in ben nä*ften ©enerationen f*nell auS* bilbet. £err l)öppleb f*icfte an ben Herausgeber biefeS SounialS mit ber Driginalabbtlt>ung biefer wertvollen 9?eufyeit au* lebenbe Blütfyeit mit ein, um ben Beweis von ber 9?aturtreue ber Slbbilbung zu liefern, unb eS muß ber SBafyrlmt gemäß bezeugt werben, baß bie Färbung ber Blü*en no* unglei* siel f*öner unb eigentf)ümti*er ift, als eS in ber 2itf)ograpf)ie wiebequgeben mögli* War. Bei ben vielen unb zwar oft gerechten klagen über ben geringen SÖerÜ) man*er mit l)of)cn trafen empfohlenen ^euljeü \en, ift eS für ben Btumenfreunb von l)ö*ftem SQ3ertl)e, eine neue Sßflanje Fennen ju lernen, von wel*er vorder f*on bezeugt wirb, t)a$ fte in äBirf* li*Feit Diel f*öner ift, als fte bie SlbbilDung jeigt. 291 Mv Cultur Her djineftfdjcn Primeln. Die Kultur tiefer fronen Sopfpflanje ift nichts weniger alö fdjwierig, Denn fie verlangt nur bie ^Befriedigung ganj weniger 2lnfprüc^>e. Die befie 2lnjuc^t ift Die auö Samen, unb eS ift fefyr ju ratt)en, alle 3al)re eine neue Slnfaat ju machen, weit Die alten (Eremplare, wenn man ifynen nid)t fel)r grofje Söpfe gibt, feine fo frönen SBlumen hervorbringen, wäfyrenb Die jungen Samenpflanzen auc^ in fleinen topfen fefyr f$öne unb viele 33(umen liefern. Da alle ©turnen im SSintcr viel wertvoller unb angenehmer ftnb, alö im Sommer, unb inöbefonbere bie 93lütt)en ber d)ineftf$en Primeln im 2Binter viel üppiger werben, alö im Sommer, fo ift eö am angemeffenften, wenn man it)re SluSfaat ju einer 3^it vornimmt, bafi tf>re erfte $lor in tk 2Binter= unb erften grül)lingSmonate fällt. Diefi erreicht man, wenn man bie Saat, je naefj ben (Einrichtungen, welche $u ©ebot fielen, vom 3uü biö September, als DurcbfdjnittSjeit alfo im Sluguft vornimmt. 9Jian fäet ben Samen in Söpfe in eine leiste fanbige SauberDe, ober in (Ermanglung Deren auef) in jebe leichte (Eompoftcrbe, unb bebeeft it)n nur leicht, ^at man einen Sftiftbeetfaften jur Diöpofition, fo ift biefj feljr gut, in (Ermang= lung beffen aber ftellt man bie £öpfe an irgenb einen gefeiltsten Ort unb fyält i>ie (Erbe mäfng feucht, worauf ber Same in furjer Qtit aufgebt. So* balb bie jungen ^fiänjcjjen erfcijeinen, muffen fie möglidbft luftig unb nalje am 2id)t gehalten werben, bamit fte nicj?t vergeilen. SBenn fte Daö Dritte ober vierte 33lättd)en gebilbet fyaben, fo muffen fte in anbere £öpfe ju mel)* reren in einer (Entfernung von 2 3oU, ober einzeln in flehte Söpfe piquirt werben. £aben fte Jjter eine gewiffe ©röfe erreicht, fo verfemt man fte in breis bis vierjollige £6pfe in eine fanbgemifdjte fette £aubs ober fonftige poröfe (Erbe, in welcher ftd) it)re SBurjeln leicht ausbreiten unb üppige 9fru> rung ftnben fönnen. 93on 3«it SU 3eit eine leiste Segiepung mit flüfftgem Dünger ma#t fte fel)r fräftig unb bewirft eine bebeutenbere ©röfe unb 2ebf)aftigfeit tf)rer Stützen. %l)x Stanbpunft, gleichviel ob ein ^iftbeet? faften, @ewä$Sf)auS ober S^rneü, mufj moglic^ft nafye am genfter fein, Damit fte einen gebrungenen 2ßu#S befommen, Denn fonft machen fte geile triebe mit fleinen, hinfälligen, fcfymacfygefärbten 33lütl)en. Starfe Sßärme wäfyrenb beS SBinterS ertragen fte ntc&t, bei einer Temperatur von 4 btö 6 ©raben unb vollem £id)t unb Sonnenfc^ein werben fte am allerf$önfien unb galten ifjre 23lütt)en am längften. %m 3i»n»icr jwifc^en Sorfenftern, fo lange eS Dort nicfyt friert, ift ein ganj geeigneter $la£ für fte, weit fte Dort vollem Stdjt unD f)inlängli^ frifdje Suft fyaben. Sie lieben eine mäpige geud)tigfeit , Do$ nidjt eigentliche 9?äffe, weil bttrcf> Diefe Die (Erbe leicht 19- 292 fauer wirD; $u große £rocfenf)eit ift iljrer außerorDentltd) fafttgen (Sonftttu; tion nacfctbeilig. 2)a fte im Sommer ni#t befonbcrö fdjön blüljen, fo fteüt man fie an einer gefcfcüöten Ijalbfctjattigen Stelle in'S grete , wenn man nidjt oielletdjt »oqiefjen will, fie ganj wegjuwerfen unD für Die nactpfte SBtnterflor neue aus ©amen ju $ie()en. 2Bill man Die gleichen (Sremplare aber mehrere 3af)re cultioiren, fo werfest man fte G?nDe Sluguft oDer 2lnfangS September in größere Söpfe, bei welcher ©e(egeni)eit man Den üffiurjelballen ftarf, manchmal um fcie «^älfte äurücffcfyneiDet, unD ebenfo alle unteren abgangigen Slätter, fowie Die fcfcwä#ften triebe abnimmt. Wlan fefct fte bei Diefer ©elegenljeit etwas tiefer, a(S fte oorfyer gefeffen fyatten, Damit fte einen feften ^a(t befommen. SBenn ba(D nacfy Dem 93erfefcen f<#wac$li<#« SBIüt^en« ftengel erfc^etnen, fo muffen folcfye abgenommen WerDen, bis Die ^flanjen mefyr £raft fabelt, oollfommene 95Iüt[;en Ijerooqubringen. (Jbenfo ift eS aucfy bei Samenpflanzen, welche fefyr frütje gefdet worDen ftnD, unD 25lütt)en bringen, ef)e Die fül)(ere SaljreS^eit eingetreten ift, wäfyrenD weiter fte allein i()re oollfommene ©rö'ße unD Sd?onl)eit erlangen, unD überhaupt aua) wertfys ooller jtnD, als in Dem blumenreichen Sommer. Sie Inmtbliittcrigw PfkitjenL SBcn &rn. 3Rcfd)£ctoi& ml ©tCßling in (Erfurt. 9?i#t leicht werDen irgenDmo fernere Arrangements mit buntblatte* rigen unD mit Statt pflanzen gemalt, als in neuerer 3ät in Berlin unD UmgegenD, unD man muß in Der Xtyat Diefelben mit eigenen Slugen gefeljeu l)abeu, um ft# Den rechten begriff oon Der Sct>önl)eit, 9)?annigfaltigfeit unD ©roßartigfeit Derfelben machen $u fönnen. @t't)t man Die 93elleoue=Straße in Berlin IjinauS, fo erblicft man Dort tvafyre Sftufter oon ^flan^engruppU rungen im freien ©runDe, weldje Die feltenften warmen ©ewädjfe enthalten, Die man fünft nur in 2ßarmf)äufern ju treffen gewinnt ift, 2)rdcänen, Halmen unD Dergleichen oon Den oerfctieDenften ©rößett, untermifdpt mit ©ewäcofen Der gemäßigten unD fälteren SänDer, welcfce in Ueppigfett mit einanDer wetteifern. Seinaf)e in jeDem Der jierlic^en ©arteten »or Den Dor; tigen Tillen trifft man wieDer anDere ©ruppirungen, felbft wenn aud? auS Den gleiten ^flan^en beftebenD, Dod? jeDeSmal wieDer anDerS arrnngirt, wie in einem SBettfampf begriffen, Wer DaS 9?euefte unD Scfyönfte in Diefem ©efc^macf aufstellen im StanDe fei. Sei weitem großartiger trifft man es aber nod? in Den großen Einlagen oon l)errf#aftli$en unD ^rioatbefi&un* gen, 5. 33. auf Dem SabelSberg, Der practytoollen Seftfcung DeS ^rinj; 293 regenten, Wo .£)r. Jpofgärtner 5?inbermann foroofyl in tanbfc^aftltcfeer al3 aucf) in becoratber ^>inftc^t einen ©efcfymacf entmirfelt, Der it>n in Diefer 33ran#e in Den erftcn SKang fe£t. 2luf gleicher ©tufe fünflferifc&er SluöbiU Dung ftefyt Der mit 9iecf)t berühmte ©arten Deö Jprn. 33orfig in Moabit bei 23er! in, Deffen Dbergärtner £r. ©ärDt ein Talent entmicfelt, welcfpeö mit Der Liberalität Dc6 ©tiftcrö jenes ©artenö gaiij uuirbtg rir>aliftrt. 2Ber Diefe ©arten ftef)t unD einen eigenen ©arten unD ©eroaä)$l)äufet I;at, Dem mufj notfymenbig Daö univiberftefylicfje ©elüfte fommen, roenigftcnS (§t\va$ v>on Den Dortigen Dielen »£)crr(icf)feiten naef^uatymen. <8o ging e6 aud? unö, aber obgleich efl unö roeber SKaum nod? 3^ erlauben, in unferem ^anDelös garten Die (Sadje in größerem 9ftaa{jfla&e auszuführen, fo fonnten U)ir unS Dod? nietpt enthalten, ir>enigften3 (Sine ©nippe, unD jtvar auS buntbläts t er igen s4? flanken, anzulegen, meiere auc^ nnrflid) bei allen 23efucfyern unfereS ©artenö allgemeinen ^Beifall gefunDen I)at. 2öir »erroenDeten Daju tf)ei(S im freien auSDauernbe (stauben unb ßim^x-ant^tt , tl)eilS ©eroäcf)Ss ^auspflanzen, welcr/e nur über Sommer Dem freien ©runDe anvertrauten. gür Den Sftittelpunlt Der ©ruppe wählten nur ein ftattlidjeS @remplar r»on Yucca aloefolia fol. variegatis, umgaben Diefelbe mit niebrig »er* eDelten Quercus Cerris fol. variegatis, Acer Negundo fol. argenteo variegatis (befonDerS fcfyon), Ulmus viminalis margin ata (noeb, neu), Evonymus japoniens fol. variegatis. Thuja occitlentalis fol. variega-' tis, Weigelia amabilis fol. variegatis, Rhododendron ponticum fol. variegatis, Azalea indica fol. variegatis, Auciiba japonica unb lati- maculata, Deeringia Amherstiana fol. variegatis, Coleus Blnmei, Buxus rotundifolius fol. variegatis, Salix caprea tricolor, Centaurea gymnocarpa, Cineraria maritima (bie beiben Umgenannten i)aben fd)6n TOCtffiljtg* 23e(aubung), Canna discolor unb indica fol. variegatis, Arundo Donax fol. variegatis, Ruta graveolens fol. anreo variegatis, biüerfe buntblätterige llex-2lrten, rme j. 33. Hex aquifolium fol. variegatis, Cunninghamii fol. variegatis unb anDere, ferner Myrtus communis fol. variegatis, Georgina ,, Kaiser Franz II. von Oesf erreich" (auf 9iafen« ftädjen befonDerS effeftüoll, Da fte feljr conftant filberbunt panadn'rt ift). 3n nieDrigerer 91bftufung fyaben nur namentlich r>errr>enDet: Salvia of- ficinalis tricolor (eine alte, aber fef)r fcfcöne ©cfpmucfpffanje), Mentha pi- perita fol. varieg., Hydrangea japonica fol. varieg., Vitis elegantis- sima (heterophylla fol. varieg.), Veronica Andersonii unb speciosa fol. varieg., Phalaris arundinacea fol. varieg., Solanum Dulcamara fol. varieg., Ruhus fruticosus foliis elegantissimis, Astrantia major fol. varieg., Iris foetida fol. varieg., Pelargonium zonale „Brillant unb Lady Plymouth", Funkia laneifolia fol. varieg., Yucca filamen- 294 tosa fol. varieg. , Taxus baccata fol. aureo varieg., Heliotropium latimaculatum, Hemerocallis fulva fol. varieg., Fuchsia latimaculata, Plectogyne variegata. liefern Ijaben wir üorgepflan^t fämmtltcbe buntblätterige ^elargos nien tton mefyr gedrungenem SBucfyS, a(3: Attraction, Alma, Ceris uni- que panache, Cordon pourpre, Countess of Warwick, Fairy Nymph, Golden chain, Golden circle, Mangles's Silver Bedding, Mountain of light, Mountain of snow, Mont Desert, Mutabilis, Dandy (fefyr nieDrig), Silver queen unD Triomphe de Corbeny. 2)ie (Stntonigfett t>er weniger abgebenden Plattformen ju vermeiden, pflanzten wir Da$wifd)en : Acorus gramineus (japonicus) fol. varieg., Amarantlius species de Bresil (neu unD fefyr jierlid), ^arbentone wie bei Amarantbus tricolor, Der f)ter aucb eine ©teile finDen fonnte), Erysimum Barbarea fol. varieg., Funkia undulata fol. varieg., Veronica spicata fol. varieg., Polemonium coeruleum fol. varieg., Thymus tenuifolius fol. varieg., Spiraea Ulmaria fol. varieg. 3)te äufjerfte (Sinfaffung wurDe gebildet Durtb einen j?ran$ von Hedera Helix fol. argenteo varieg., Hedera hibernica fol. aureo varieg., Vinca major unD minor fol. varieg , Linaria Cymbalaria fol. varieg., Glechoma hederacea fol. varieg. 23ei 21ue3pflan$ung aller vorgenannten ^ftanjen ju einer ©ruppe fyat man natürlich junäcbft auf Deren wirfliche oDer wäljrenD Der 23egetationö; perivDe mutmaßlich ju erreichende £öl)e 9iücfftct;t ju nehmen; hiernach fuche man ferner Die verfchjeDenen Plattformen ju contrafttren, Dann wirD Die Sßirfung eine äußerft günftige fein. Ganna discolor fann nur bei 21m läge feljr großer ©nippen verwenDet werDen , unD Wenn eö nicht an im 93erl)ä(tniß ju Den coloffalen ^Blättern ftebenDen 3)imenftonen febtt, Die Den llebergang ju Den Fleineren Plattformen erleichtern, wie j. 33. Canna indica fol. varieg., Plectogyne, Funkia unD Dergleichen mehr. (S'Ö gibt wof)l noch »tele anDere f(hone buntblätterige ©tauDen unD ©trauter, Die ftcb ju folgen ©nippen verWenDen laffen; auch. Dürften noch manche S3e= worjner unferer 3EBarmf)äufer, wie j. 33. Tradescantia discolor lineata, Begonia Rex, Hoya variegata u. a. m.# eö ntct)t übel nehmen, wenn fie auf einige 9J?onate in'3 greie aufgepflanzt würDen, weil viele warme ^flans jen, welchen Die freie Suft in topfen nicht besagt, im freien ©runDe Deö ©ommerö ein fel)r freudiges ©edeifyen jeigen. 2)urcb Slufjäblung Diefer vielen $flan jenarten WoÜen nur im @ntfern; teften nicht ju Dem ©tauben verleiten, a(3 ob eö Durcbauö notwendig wäre, jur 33ilDung einer foleben ©tuppe fo viele Slrten notljwenDig ju fyaben, eö laffen ftcb im ©egent()eile aueb mit weit wenigeren gleich ges 295 fcbmachwlle Arrangement« treffen, Wir führten fte nur fämmtlictj an, Weil uns Dtefelbcn aus unferem reiben $flan$enoorratf) tiefer Stande jufäütg ju ©ebot ftanben. Ickr Delphinium-ärtm untr treren €ultm\ Sßon $rn. Sturer in Sic feit. (SS ift eine allgemeine 6rfal)rung, top alle s4}flan$engattungen fef)r häufig erft baburd? wieber in SWobe fommen , Wenn trgenb eine neue 2lrt ober Varietät auftauet, welche bie Slufmerffamfeit ber Blumenliebhaber auf ftd? jiel)t. @o ift eS aueb bei ben Delphinium- ober SRitterfyotn» 2lrten. ©ie waren $war niemals gan$ aus Den ©arten öerfebwunben, boeb waren fte feine eigentlichen 50?obepflanjen, in neuerer 3^* a^r, naefcbem einige pracfywolle neue 3&ct>tungen unb @infül)rungcn befannt geworben finb, fuebt man alle ältere ©orten jufammen, fo tia$ man febon ganj anfefynlicbe ©or* ttmente in tim ©arten angepflanzt finbet. 3)aS 3nmobefotnmcn einer ^ftanjengattung bringt eS jugleicb mit ftcb, bafj man mel)r gleiß auf bie ßultur »ermenbet, als folc&ed »orfyer ber §aÖ war, unb ba$ bie beffere Kultur auf bie $olifommenf)eit unb ©cbönl)eit Den größten (Sinfluß fjat, »erfreut ftd? wo()l »on felbft. 93or niebt fel)r bieten 3al)ren fanb man in ben gewöhnlichen ©arten, beren regelmäßig angelegte ©emüfe;2lbtf)ei(ungen mit Blumenrabatten cinge» faßt ftnb, in biefen Rabatten »erfefctebenfatbige I)ol)e unb niebere Diitterfporne, welcbe gewöl)nlidj> bureb ©amenauSfall alle 3a()re »on felbft erfebienen, unb r>on benen man nur bie einfach blüljenben ausraufte, um mel)r gefüllte für'S näcbfte 3af)r ju erwarten, als (Seltenheit unb ^arabeftücf aber l)ie unb ta einmal baS pracbtuotle Delphinium grandiflorum, welcbeS aber in manchen ©arten ju großem Scbauern beS BefttjerS fjäufig üerloren ging, Weil gar 31t wenig ^türfftebj auf beffen beffere Pflege genommen würbe. Sei ber Umgeftaltung ber ©arten nacb neuerem ©efebmaef, welchem tk ©ruppU rung ganzer ^flan^engattungen in einzelnen Beeten entfpriebt, pflegten eins jelne Siebljaber bie banf baren bitter fpome mit mef)r Sorgfalt, unb fo ent« ftanben bie tterfebiebenen l)ob;en unb nieberen Varietäten, bk ©tangen*, Seöfoüens unb «fppajintljeniSiitterfporne , welche fid^> getreu bleiben, wenn man bei ber ©amenjuc^t mit ©enauigfeit 311 2Berfe gel)t. 9?un wanbte man baS 2lugenmerf aueb mel)r auf bie auSbauernben Slrten, namentlich auf bie Varietäten beS grandiflorum, wohin baS maximum plenum, chinense, Barlowii, elatum unb anbere gehören. Ü)ie ©cbonljeit locfte an, bie 9?acf;frage bei ben ^anbelögärtnern würbe größer, unb biefe waren genötigt, 296 fttf; nidjt mel)r bloö mit gerrljriluttg ber Sttutterftocfe ju begnügen, fonbern aucf) jaf)lretd?e SamenauSfaaten $u machen, au3 welken perfdn'ebene neue Varietäten entfprangcn, beren (Sc^ön^ett aufmerffame Süßtet r-eranlafjte, nicpj bloS bie (Spiele beö 3ufaÜ3 abzuwarten, fonbern burdb fünftlidje 25e* frucbtung felbfitljätig in ta$ gebeime SBirfen ber 9?atur einzugreifen. 2Beld?e (Jrfotge baDurdb erhielt würben, ba& beWeifen unS bie neueren (Kataloge ber «fpanbelSgärtner, unb man muf geftcben, bie neueren (Jrfcbeinungen in bem ©efcfclecbte ber 2)elpf)inien fronten nicfct bfo3 einer einfeitigen 9)?obe, (onbern fte ftnb eine wir flicke unb wertvolle Vereiterung ber Blumengärten. 3m 2l(igemeinen werben Die 9iitterfporne in jwet «Hauptabteilungen gebracht, in (5injäf)rige unb SluSDauernbe. 2)ie Gnnjäl)rtgen Werben, wie fcfwn in bem tarnen begriffen ift, alle 3al)re auS Samen erlogen, welcher in Sftenge geerntet WirD, inbem aucb tue gefüllteften (Jremplare re$t gerne ftct; befruchten. 2)er Same liegt fel)r lange in ber drbe, bis er feimt, unb Perlangt aucfy Piele geucfytigfeit fca$u, Defjfjalb ift eö am beften, wenn man tf>n fct;on im «£)erbfte fäet, unb jwar gleich an Ort unb Stelle, weil ftd) fcie *|3flanjcn nt$t gerne »erfe^en laffen. (Urlauben eS befonDere llmftänbe nia)t, bie Slnfaat im ^erbft 51t machen, fo mufj man ftd) wenigftenS beeilen, ben Samen im grüf)jaf)r in ben Voben ju bringen, fobalb man i|n nur bearbeiten fann, bamit er WenigftenS tk Sßinterfeucbtigfeit beö Sobenö nod) $u feiner Keimung be* nu£en fann. Setyr piel trägt eS aud) ju fcijnellerer Keimung im grül)jaf)r Ui, wenn man ben Samen por ber SluSfaat 24 bis 48 Stunben in Segens ober glufjmaffer einweiht. @r gebeifyt in jebem fruchtbaren ©arten* boben. 2)ie auSbauernben 2lrten werben gewöfynlid) burd) 3ert^e^un9 bei SBurjelftö'cfe »ermebrt, jumal nicf)t alle Slrten Samen f)erPorbringen , wie j. 35. t)a$ Delphinium grandiflorum flore pleno, ßwc Vermehrung in geringerem 9)iaaf?ftabe jerfdjnetbet man im §rüf)ial)r bei beginnenber Vege= tation bie SBurjelftöcfe in jwet oDer mel)r Steile, welche fogleicfj wieber an bie für fte beftimmte Stellen eingefeftt werben unb bort aud) fdntell wieber anwarfen. SSill man aber eine größere Vermehrung bewerfftelligen, fo l)ebt man ben Stocf au8 unb nimmt iljn in ein Sftiftbcet ober einen Ver* meljrungöfaften, wo bie einzelnen triebe rafcp. l)erüorbred)en, welche alöbann, wenn fte einige 3°^ fang ^ 1 m'ü einem baran beftnblicben SBurjetftücf forgfältig abgetrennt unb einzeln in fletne £öpfe eingepflanzt werben, bie man in ein temperirteS Sftiftbeet einfenft, Wo fte in gefpannter Suft unb gegen ftarfe Sonne gefd)üfct gehalten werben, bis fte angewacfyfen ftnb, worauf man fte naü) unb nad? an bie freie £uft gewöhnt unb fpater in bie (Sulturbeete einfefct, wo fte üppig geDeiljen unb im erften Sommer fd)on 297 ifyre pracbtr>otlen 231ütl)en entmicfeln. Um ii)re ganje «gcbönfjeit unb eine lange 93lütf)enbauer $u erhalten, »erlangen fte einen recfjt guten, fruchtbaren, tiefgegrabenen ©artenboben, ber jäbtlicb um bie Störfc bcrum gut aufges locfert unb mit milDent jünger ober mit nal)rf)aftem (Sompoft »erbeffert mirb. 2lucfc mabrenb ber Vegetation^; unb 23lütl)enperiobe lieben fte einen ^eitmeifen leisten £)üngergufj. 3u einem $u leidsten, ftarf auötrotfnenben 23oren leiren fte balb burcfy bie 2)ürre, mcnn il)nen nid}t burdj öfteres 25e« gießen ju <£)ü(fe gefommen mirb. @ben fo fcbäblicb ift ifynen ba& ©egen« tl)eil, namlicb ftagnirenbeS SCaffer , maS fte mttrjelfaul mad)t ober über Sfßintcr ^u ©runbe richtet, ©ernährt man ibnen bie mcnigen unb leicbt ju befriebigenren 2lnforberungen , fo ftnb fte eine ber pracbtttollften 3'etben jebeö Blumengartens, um fo metyr, alS mir mit blauen 23iumen nicbt fo reicblicb gefegnet ftnb, als mit rotten, meinen unb gelben. sJD?ancbe ©artcnfreunbe ftnb ber 2Inftcbt, eine $fl lanbS eine troefene Bebecfung gegen $u ftrenge ffalte, noefy mein: aber gegen ©latteiS. 2)ie etnjtge 2lrt, melcbe anfprucbSr-otl in ber Vel)anb(ung ift, »on ber man leiber eigentlid? fagen mufj, baJ3 man nod? feine fteber erfolgreiche Gtulturmetfyobe fennt, ift baS neue Delphiniimi cardinale mit prachtvollen fcbarfac^rotf)en 33fütl)en, unb eS märe fefyr ju münfeben, menn ein 3ücbter, ber eine ftebere (Sulturmetfjobe gefunben f)at, bicfelbe in tiefem Journale mittbetfen mürbe. öcrrinöwcfcu. SfticbtS gibt in entfernteren Greifen einen genaueren Vlicf in bie £f)äs tigfeit eineS Vereins, als bie VerbanMungen beffelben, meiere im SDrucf er* febeinen, benn auS ifynen fann 3eber erfefyen, bafj eS bem Vereine nid)t um 298 ein fettige unb eigennüfcige 3^ecfe, fonbern um baö mitfliege 2Boi)l unD Den gor tfcb ritt be$ gacbeö ju tfyun ift, welcbeö er vertritt (Sin feljr rüljmlicbeS 3tu9nif fictlt ftcb in biefer <£>inft#t die ©eftion für DbfU unb ©artencultur ber ©eblefifeben ©efellfcbaft für oater« länbifdje (Sultur $u 23re6lau bureb bie Veröffentlichung iljrer Verlaub* lungen auö , welche biefen ©ommer in einem umfangreichen «£>efte im 2)rucf erfebienen ftnb unb bie SBirffamfeit ber ©eftion »om 3af)re 1857 enthalten. 9?acb biefem ©eric^te bielt bie ©eftion im 3afyre 1857 18 Verfamm= lungen, in »Deichen fte fic^> tfyeilö mit ifyren inneren Slngelegenfyeiten , tfyeite mit ©egenftänben befebäftigte , weldje ik praftifeben ^ntereffen ber ©ärts nerei berühren. ($3 wirb gleich im Eingang beö 33eridjtö baö Vebauem auSgefprocben, bap bie praftifeben 3ntercffen fo t>tel 3eit in Slnfprucb ge? nommen fyaben, bajj weniger Vortrage gehalten werben fonnten, a\& biefj für tia$ ^ntereffe beö ©an^en wünfcbenöwertf) erfebeine. S)ie Verfamms lungen jtnben je am erften (Sonntag jee-en 9)?onat3 ftatt, unb gewahren nkbt nur bureb bie ju pflegenben Verfyanblungen, fonbern aud) noeb baburd) grofeS ^ntereffe, weil jebeömal intereffante ©egenftänbe beö Dbfts unb ©artenbaueö auSgeftetlt, öorgejeigt unb barüber gefproeben wirb. 23efons berS intereffante ©egenftanOe Ter SKonatöauöfteflungen werben auä) prämiirt. Um fcfjneüere gortfebritte ju erzielen, erftreeft ftcb bie 2;^)ätigfeit ntc^t allein auf bie Vorftänbe unb ben SiuSfcbufj, fonbern aud) auf bie Sftitglie* ber ber ©eftion felbft, inbem unter tariert bie tfyeilö t>on einzelnen Sftitglies bern oDer aud? »on 2lufien jugeftellten, tfyeilö au3 Vereinömitteln angefaufc ten Sämereien unb ^fropfreifer jur (Sultur unb Erprobung t>ertf)ei(t wer? ben, über welche fte feiner ^nt in ben Verfammlungen 33erid?t erftatten, be$iel)ungön>eife Die Kefultate »orlegen. ©o würben im 3af)re 1857 nidjt weniger a(6 1520 (Sbelreifer r>on 158 eblen Dbftforten, burebfebnitttieb 30 (Sfelreifer, an 52 SKitglieber, 1309 Portionen Sämereien unb Knollen »on 110 ©orten r>on ^ücbens unb fonfttgen 9?ukgewäcbfen an 71 9D?ttglieber, unb 295 Portionen oon 32 ©orten 33fumenfämereien an 31 Sftitglieber jum (5ultur»erfucb »erteilt. Slm ©ebluffe beS (Sulturjafyreö gingen 51 23es richte ein, 27 über ©emüfe* unb 23lumenjuct)t , unb 24 über Dbftbau. 3)iefen 23erid)ten werben ftd) in 3ufunfl *>k Erfahrungen anfcbliefjen, Weldje in bem »on ber ©eftion burd? einen eigenö angeftellten ©ärtner be* Wirtfyfcbafteten Vereinbarten gemacht werben. Vom 4. bis 7. Dftober würbe eine grofje «£jerbft;2Iu$ftetfung man* ftaltet, welcbe burd? reiche ©ammlungen »on Si^rQd1'^^»/ &b[t unb ©es raufe befebieft wurre, unD fic& bureb eine gefcbmacfiwlle SluffteÜung in me()s reren ©älen auSjetcbncte. 299 $n ber 23ibliotl)ef bec <5cf)[eftfcf;en ©efellfdjaft befanb fid? bid zum 3al)re 1857 Die anfel)nli#e 3at)l »on 173 auf Obp«, ©emüfe- unb ©arten* bau bezüglichen 23ücbern, 3eitfd)ri[ten unD 33rofrfn"iren, tvelcbe jä&tlicty oets mef)rt unD »on ben TOgliebern $um StuDium benü&t werben. 2)iefe ben Verkantungen entnommenen Sfizjen »erben genügen, baS ©artenpublifum niebt nur »on ber 2$$tigfeit biefer Seftion, fenbem aud) tton fcen grofjen (Sinflüffen auf baS 2Bol)l unb ben gortfebritt DeS betreffen* ben gadjeS zu überzeugen, unD aud? äi)n(icbe Vereine jur 9cad?eiferung aufzumuntern. ©c$üefjü$ fann nod?, als barmonifd? mit bem inneren 2öertf)e, Die fo wol)ltI)ätig in Die Slugen falknDe (Sorrectljeit DeS Senate« in Dem betreffenden «£>efte ertüäbnt werDen. 3tx\d)t üfö jöoraucr ©artner-üenine über Die *etBft-muejlelIutiö im S^re 1858. 2)te auf ©runD Der Statuten abjuljaltenbe «£)erbft;2luSfiellung, wozu Die 2IuSfieller burd? 2luSf$reiben vom 12. September c. eingelaben worben waren, fanb in bem zu ben früheren SluSftellungen beruhten ©aale beS ©aftwirtl)S £erm s$aPel in 3)iarft ^öorau in Den Sagen Pom 26. bis incl. 28. Sept. ftatt. 2)ie ßinlieferungen begannen Den 25. Borgens, bk (Eröffnung erfolgte, nac^Dem Die (Sommifjion für (Srtfyeilung Der greife ifw Urt&eil gefällt l)atte, am 26. Vormittags 11 Ul)r, Die SßieDerauSlteferung ber ausgestellten ©egenftänbe aber ben 29. Sept. DeS Borgens. 2)er ^unftgärtner Srücfner, Vorfteber DeS Vorauer ©ärmer* Vereins, ^atte mit «£jülfe DeS ÄunftgärtnerS 33 ar De 11 DaS fei)r mül)fame Sirranges ment Der eingelieferten 2luSftetlungS=@egenfiänDe jur allfeitigen öefrieDigung ausgeführt, unD eS würbe jeDer Der Die SluSfteüung 23efucbenDen »on Der großen 2Inzal)l ber gut culthürten ^flanjen unb t>on bem fo gefcfymarfooll getroffenen Slrrangement auf t>aS £öcpjte überrafd)t. Von 10 SluSftellern waren folgenbe ©egenftänbe ausgelegt : Von ^unfts unb «fjanbelSgärtner Vreiter in 23reSlau ca. 60 Sorten 2lepfel unb 40 Sorten kirnen, welche fieb buretj garbenfebon^eit unb ©rope unb jum Xfytil l)ier nod? nietjt befannte Sorten auS* Zeichneten. Vom dominium SftücfenDorf würben 12 Stücf jiemlic^ grope ^fir* f i db e unD 10 ausgezeichnete Sorten 2ßein geliefert. Von ^unftgärtner Vrücfner in 53orau waren 22 gute Sorten SBetn* 300 trauben, fowie mehrere fc^one ^ruclUe t>on fetbftge^ogenen ^firfici?* 2BilMingen eingebracht. Kunft; unD .^anDelögärtner (S'buarD 9J? of)nl)au p t in 35reölau f)atte 16 Sorten 9Be tntrauben r>on »orjüglicbet ©cbonljcit unb ©tofe eingefanbt. (Sinen nicbt minber erfreulichen 2lnblicf getraute baS auögeftcflte © emüfe. 2lu6geftettt l)atte ber Kunftgärtner 23rücf ner 2 (Sorten Kraut, 3 ©or* ten (Surfen, sD?eerrettig, 3 liebeln, 4 ©orten 6a lat, mefo; rere ©orten SBalpar aifo; Kür biffe, fowie ein Sortiment üon 96 ©orten Kartoffeln unD ein © e trei De- 6 or ttmen t üün 136 ©orten. 93om Kunftgärtner 33 arbeil in Klein=33reba waren mehrere auSgejetct> nete © e m ii f e = © o r t e n auögeftellt. 2)a6 ^Dominium dürfen Dorf l)atte, fo röte eö auf Dem gelbe ges wacbfen, ausgezeichnetes Kraut unD Sudettüben auSgeftellt. 2)ie ^errfcbaft ÜKanje tyatte Diunfelrüben auögeftetlt, unD $war auf Dem gelDe gewacbfene; felbige ,$eicf;neten ftd? Durcö ü)re enorme ©röfje unD eine ©$were »on 14 *BfunD ßoHgcwic^t au$. SSom Kunftgärtner ©tepfyan aus Ddlify waren 4 ©orten 3 wiebeln »on außergewöhnlicher ©röfje auSgeftellt. ©aftwirtf) *}3at>el auö 35orau fyatte Krapp »on üorjüglic^er ©tärfe geliefert. 23om Slpotfyefer ^ietruSfi; au$ 33orau war eine «fjanfftauDe, welche jeDe biöfyet eingefanDte an ©röfje unD ©tärfe übertraf, eingebracht worben. 25er Saljreöjcit unD Dem s43retö=s45rcgramm entfpredjenb, bilDeten 33 lu; nun unD ©ewäcfyfe nur Die ©taffage ^u Den fo erfreulichen Gh^eugtuffen Der fortgefcfyrittenen Db ft = unD ©emüfe^Sultur. 2)urdj> (Sinfenbungen batten ftdj in Diefer 23ejtef)ung beteiligt: Kunftgärtner 33rücfner auö 53orau t)atte eine ©nippe »on 23 lat t; pflanzen in *Jh;ramtbenform aufgehellt, eine aufgewallte ©amm* Iung r>on noeb meift feltenen 2Barmr)auSpf!anjen , Darunter waren: Urtica macrophylla, Caladium bicolor, Caladium Mafaffa, Cala- dium pictum, Caladium liamatosti^ma , Amorphopliallus bulbi- fenis, Anthurium macropliylhim, Borelia speciosa merida, Ju- sticia pieta, Echites nutans, Pothos digirata, Cocoloba macro- pbylla, Solanum betaceum, Bletia Tankervilleie, Ardisia byme- nandra, Dracaena australis, Draeaena niauritiana, specrabilis, ferrea rosea, nobilis, arborea, rubra, Pandanus javanicus fol. 301 var., Philodendron pertusum ; fammtÜdje $flan$en zeichneten ftcty Durcp befonDere gute ßultur au&, Darunter ein ©olDfatrn ron auperorDentlicfyer ©roße. (Sine (Sammlung Begonien pon 61 Sorten, Darunter Die aller* neueften; befonDerS perDienen ifjrcc ausgezeichneten (Sultur liegen er* vpäl)nt ju werDen : Thwaithesii pieta, Griffithii unD splendens. 3n einem ©laöfäftdjen eine Sammlung feltener 28armf)au$* pflanzen; Darunter Ancectochilus argenteus, pictus, Dionsea Musipula, Phrynium micans, Nepenthes destillatoria, Selagi- nella ciliata, africana, umbrosa, Tydaja amabilis, Eckhautii, Leopardii, Comte de Mürat. (Sine große ©nippe blül)enDer unD nkgtblüljenDer SB arm* unD Äaft^au3*^flanaen. (Sine £afel, worauf ein «Sortiment Pon 200 ©orten abgefcpnittener ©eorginen fiep. befanD; Darunter perDient erwähnt ju werDen : Die Deutsche Sonne unD eine ÜOfaffe oom Sluöfteller (elbft gezogene ©ämlinge. (So wurDen Port Der *]3rei3*(£ommifiton gegen 30 ©or* ten beroäf)rt gefunDeu unD mit tarnen benannt; altgemein wurDe an* erfannt, Daß l)ier in ©cpjeften noct) nie folcr)e ©ämlinge gezeigt wor* Den fmD. 5iom £erm ©rafen ». 3ebii§'-'£xü%\on i?unftgärtner Sftußmann Dafelbft, waren 60 PerfcpieDene neuefte ©orten guepfien eingefanDt; Darunter PerDient erwähnt ju werDen: The silver Svvan, Belle di flora, Doctor Wollbrück, Iniperialis fl. pl., Duchesse of Lancaster, Linna v. Mainz, Hendersonii fleur double, Florence Nightingale. 33on Sieut. 33 raune auö £tein*23refa, cultioirt pom Äunjigättner 58 ar* Dell Dafelbft, eine ©nippe gut eultiptrter blül)enDer unD nicpJblüf)enDer Sßarm* unD Äalt^auös^flanjen; in Der ©nippe t)eroorragenD Durcp ©röße unD Kultur: Solanum argenteum peruvianum, Lan- tana Joungii, Petunia Ruhm v. Arnstadt unD Gesneria splendens. 33om «£>erm ©rafen p. ©tofep aus SJlanje, cutttoirt twm ffunftgärtner San Da Dafelbft: (Sine ©ruppe gut eultipirter SJÖarm* unD i?altt)au$**Pftanzen; 6efonfcer3 l)err>orrageuD waren Cestium aurantiacum , Abutilon venosum. (Sine ©ruppe ausgezeichneter Petunien* ©ämlinge, welcpe an §arbenfpiel nicptS zu wimfdjen übrig ließen, unD waren felbige Pon ausgezeichneter (Sultur. 302 2)ie jur $reiö;93erti)eilung ernannte Gommiffton, befielen? auö ben £crren Äunftgartncrn 23rücfner au$ 23orau, 33 reit er aus ©rcölau, 9Bag.net auö 33re8lau, SÄ uf mann au6 <5$tt>entnig , San Da auö Wan^e, 93arbell auS tlein * S3refa , ©ottfcr;li$ au$ Sogenau unD DUng au3 @#lan$ »erfammelten ftcfy am erflen Sludfiellungötagc frülj 9 U()r unb erfannten folgenbe greife ju: 1) (Srfte grämte für Die gelungenfte Sufammenftellung blül;enDer unb nic^tblüfjenber gut cultimrter *j3flanjen bem Äunßgattnet S3rücfner in 35orau; bito ein Slccefftt bem ^unfigärtner 33 ar bell in ftleins 93refa. 2) §ür DaS gröpte Sortiment ^flanjen einer ©attung bem 5?unfts gärtner 3anba in 3ftan$e eine Prämie; Dito ein 31 c c e ( f i t bem Äunfigättnet 99? u f* m a n n in @d)rt>entnig. 3) %m bie befte Seiftung im ©emüfebau eine Prämie bem ihtnfts gärtner SBar bell in ^(ein^Srefa; btto ein Slcceffit bem ihmjigattnet 23rürfner in 33orau. 4) gür bie rei$l)altigfie Sammlung r>on £>bft eine Prämie bem ^unfts unD »JpanbelSgärtner breiter in SSreölau; bito ein Slccefftt Dem «Jperm (Sbuarb sDcol)n^auvt in 93te8lau. SIußerDem würben nod) efyrenbe Slnerfennungen ju 3$eil: bem Jhmftgärtner 23rütfner, Der «£>errf$aft 9J?an$e, bem ^Dominium $ftürfenborf unb bem ftunftgärtner Ärifon in 33reö(au für ein Sortiment auSgeseicijmeter abgefcfynittener ©eor* ginen. 3um Scfclufj fprad) ber.23orftel)er bcö SSorauer ©ärtnersSSer? ein6, £err Jhmftgärtner SSrücfner, feinen innigften Sauf ber 2)eputas tion beS Sreölauer (Sentrals^ereinö für bie ^Beteiligung an ber SluSftetlung auö. % u j t i g t n. Offene Stelle für einen ©ärtner. dS t»irb in ber nadjfren 3eit htrdj bie Jöcrfjctrat^ung beö feitfjerigcn ©cirtnerä eine «Stelle in einem ^vbatgarten ©ubbeutfe^fanbg frei, u>etcf;c mit einem tüchtigen jungen 2Jcann ttneber Befe^t werben fett, ber eräer fotgenben 2tnf prüfen ©enitge jn Iciften im 303 ©tanbe ift: (Sr rauf ein äBarm- mrt> cht SattbauS, worin aud) Drd)ibeen, $ at- men unb anberc fettenere «Bftangen, fowie He «Kijtbeete unb ben «Blumengarten (©emüfc t;at er feine gu fangen) f elbftflanbig gu bemänteln öcrfte^en, wogu i&m für bie gemeineren «arbeiten ein «Bcbiente gur SMSpoftrton ftc&t; ferner fo »iei botattifd)c Renntniffe baben, um feinem «Patron bei allerlei botanifd)en (Experimenten unter jtüijenb an bie &anb geben gu fönnen; geiebnen unb wo mogtid) etwas malen tonnen; fo Biet $rangöfifd)'»erfteben, um mit feinem (Patron botanifdje unb gartenwiffenfd)aftlid)e fran- göftfe^e SBerfe gu tefen unb flct? barüber in ©cfcttfdjaft gu unterbauen. Ääme bagu nodj einige Äenntnitt im dngltfdjcn, bann um fo beffer. £>aö 23efü^tt)um liegt in nadjfter 9^at)e einer Keftbeng, weld)e mannigfache ©etegenbeit gn wiffenfcbaftlfd)er unb anberer Untergattung gewährt, unb auö voctetjer eine «Kengc »on ©artentiebbabern gum Scfud) berauefommt, au8 »cid)' teurerem ©runte e« nottywenbig ifl, bafe ber ©dritter biejenige gef etlfd)afttid)e «Bitbung befl&t, um fowot)l in ben ftami-- tien-- unb ©efcUfcbafte-girfel, als and) in Mannte Greife in ber benadjbarten Keftbeng ein= geführt »erben gu tonnen. «ffiürbe ftd) mit feiner wiffenfd)aftlid)en unb gefetlfd}aftlid)cn «Bilbung ein empfeblenbcö Steuere feiner «Jßerfon »erbinben, fo roürbc biefj für ibn unter folgen «Berbälrniffen febr günftig fein, inbem tym', roenn er eS gu beilüden »er« ftebt, burd) bie Sßcrbinbungen feineö «patron§ ber Zutritt gu ben befreit ©efetlfd)aftcn ange- babnt werben fanu. £er Patron liebt feine «ßflangen roie feine Sinter, unb roenn ber ©ärtner ibm hierin nacbjrebt, fo wirb er nidjt wie ber Untergebene, fonbern wie ber ©enoffe biefeS jdjönen «ßergnügenes bcbanbclt werben. SMe Stellung ift in jeter «Bcgicl)itttg eine fct)r angenehme, bagegen fann aber aud) ein junger «Kann nur bann fein «Bleiben baben, wenn er mit obigen (Stgcnfdjaftcn einen flreng fotibeu SebenSwanbet »erbinbet. £ie «Bewerber um biefe etctle werben nod) bcfonberS barauf aufmerffam gcmad)t, ba& ber «patron eine grofje «Borliebe für ben gegenwartig in «Bertin unb Umgegenb berrfd)enben SDeforattonSgefdjmacf bat, bafi alfo einem bamit «Bertrauteit ber «Borgttg gegeben würbe, fo* fern er ben übrigen «Bebingungcn in gteidjem «Kaafie entfprcdjen tonnte, wie ein 2tnberer. «Bewerber um biefe ©teile, aber burd)auö nur foldje, wcldje fid) ben er* wäbnten Stnforüdun ganj gewaäfen füblen, werben erfud)t, it>re «Bewerbung unter Stnfdjluf? i&rer feitberigen Seben«- unb «Bilbungötaufbabn, ibjeö Gittere unb ibrer g-amilienöerbältniffe, an ben Dietaftcur biefeö Journals, SB. «Renbert in «Stutt- gart, frattCD eingnfenben, wefeber jte in mögtid)jter ©dmclte bem betreffenben $errn gu- fenben wirb, ber aisbann mit demjenigen, wetd)cm er ben eingegangenen ©ebreiben nad) fein 3utrauen fct)enfen Witt, ftd) felbft in gorrefponbeng feiert wirb, wal)rcub bie übrigen «Bewerber in bem nadjftcn $eft biefeö Journals Kad)rid)t über bie «Befe^ung ber ©teile erbalten werben. £)er «Bewerbung ftnb bie auptaugenmerf auf Ixe 3ud)t oou fcod)-- unb nieberftämmigen DUfeu wenben, bereu idj nid)t nur bie fdjonflen unb neueften in Sßer- mebrung Ijabe, fonbern aud) alte wirftid) empfehlenswerten neu erfdjeinenben aUbalb ju acquiriren firebe. Söerjeicfjniffe freien auf portofreies Verlangen gratis ju ©ienjlen. @S empfiehlt ftcb, ju rccfjt ga$Ireidjeni 3"trauen Zsatoh ®mber ©o(;n, .^anbelSgartner cor bem ÜJlditijer £b,or in (Soblenj. 3u Sernicibuug »on Srrungen Bitte fdj, meine Slbrejfe auf ben geehrten 3ufdjriften genau ^u fcljreiben. £). r>. ffiir tyaben bie ü§xt, ©ie 51t benadjridjtigen, bajj bie ©cfctlfdjaft, welche roir mit &rn. ©ottfrieb Ütetnbolb unter ber ©efd}ä|tS-girma: gebifbet Ratten, aufgelöst ijr. &r. $. @. (Bai) bleibt altein mit ber Seridjtigung ber {Redjuungen beauftragt. Sott weiter (Dbcrrfjcin) im 3uli 1858. 3$ f)abe bie gbje, ©ie ju benachrichtigen, la\$ id) allein fortfahre mit ber Betreibung ber ^anbetSgdrtnerei unb ber Sauinfdjutcu ber ©efellfdjaft <#. <&. (Sag & ietnbold. 2>d) bin im ©taube, alten SBcftclluugcn, welche au mieb, gerietet werben tonnten, ju entfpreerjen. Soll weit er (Dberrbeiu) im 3uli 1858. »♦ <& @. lott3 für ©ärtner unfc Cttctus-jfrtunfce. SDnrdj ben Job meines SUtauneS bin id) öeranlafjt, beffen aus metjr als 15,000 Sjenu plarcu befretjenbe (£actcen--©ammtung fo fd)netl als mögtid) anejnoerfaufen, unb werbe bie greife auf 2/3 unb unter Umftänben nod) billiger als bisher flelten. ©otlte 3entanb geneigt fein, bie gan^e Sammlung mit beut ba^it gehörigen Utenfit ankaufen, fo bin id; bereit, unter febr billigen 23cbingungen im $auf abjufdjtiejjen, dine bebeutenbc Duaniftat ©amen (»ou mefyr a(S 300 Steten ßacteen) ifi uod) oor- ratfyig, ber (£actu8-3ücljtern befonberS 511 empfehlen iji. Stuf portofreie anfragen in Betreff bcS SöerfaufS im ©at^en crtr)cilt ebenfalls nähere 9kd)rid)t ber 5)3ojt-@jpcbiteur ßintc in Setjig. Berlin, 23. Tiai 1858. SBittwe &in?e , geb. SSJcctntjof. Sfrtiftifdje Betrage: Primula sinensis fimbriata, var. cupreata. ttofcniiritolmge. 3al)rlicr) fteigt bie JRofenliebljaberei, jäljrlicl) Ijaben bie «JpanbelSgartner mel)r ju liefern, unb iafyrlid) ftnb bie SBilblinge ju Unterlagen fdj»ieriger ju befommen. SBarum? — 2luö jwet ©rünben. (SrfrenS ftnb in allen ©egenben, »o SSebarf baran ift, bie Sauglicfcfien fcr)on ju Dielen Saufenben entnommen, unb j»eiten6 ftefjen bie gorftfcf>u$gefe$e bcm SluSgraben ber* fetben im SBege. 5ßa3 ift nun tk $olge? — 2ßir befommen alle 3al)re fcfylecr)tere SÖilblinge, frumme, Ijalbbürre, mit allen möglichen Mängeln be« haftete Stamme auS fnorrigen ifttöqeln anftatt aus einem gefunben \vol)U \)er$»eigten SSurjelftocf ljerüor»acl)fenb, »elcfyer iik wenigen nicr)t gebedft ift, bie ©elegenljeit, bem Lieferanten feine SBaare, »el$e er nidjt leicht anbringen fann, um ein (Spottgelb abjunefymen, in ber Hoffnung, bodf) »enigften3 einen %ty\i batton benutzen ju fönnen. SBaS gefcfneljt Je£t, man nimmt i>a$ Keffer, probirt an ben ^nörjeln unb finbet, bafj nod) einiger «Saft barin ift, alfo »irb SllleS jugeftufct unb eingefefct, unb nun marf$ bamit in ben 2)ampffaften. »jpter »erben bie »enigen (Säfte unb LebenSfräfte baju ges jungen, forgirtc triebe l)eroor^ubringen, auf wel$e üerebelt »irbv 93i3 tiefet ©efc&äft beenbigt ift, gel)en bie 33eftel(ungen fdjon an; man nimmt alfo bie Kreaturen beö 2)ampfe3 unb fenbet fie ben mit aber feiten mit äl)nlid)en 2)ampfs fräften üerfeljen ftnb, fonbern bie Doofen als jiemlicr) l)arte ^flanjen ents »eber fogleicfy in ben ©arten fefcen, ober aud) in ben köpfen behalten »ollen, aber o Jammer! — bie meiften gel)en fd)nell $u ©runbe, »eil bie buret) fünftlidje Mittel aufer»ecften Gräfte erfdjöpft unb feine SBurjeln r>orf)anben ftnb, um neue Gräfte $u liefern. 2)af berartige Erfahrungen mel)r al3 oft gemacht »erben, ba$ be»eifen t)k öielen klagen, »eldje man nict/t bloS öon Liebhabern, fonbern felbft oon tüchtigen ©ärtnern l)ort, »el$e mit berartigen Senbungen begtücft »urben. ©nrtcn = Wnoniin, 1858. 20 306 Grft r>or Wenigen Sagen erhielt fccr Herausgeber roieber eine foldje ^lagfcfcrift öom 2lu3lanbe, in weicher bemerft roar, baf} jtüei 3al)re Sinters einanDer auö ein unb berfelben ©ärtnerei fotdje ©enbungen angefommen, und »on 12 ©orten faum 3 am Seben ju erhalten geroefen feien. 2Iuf bie grage, roaö in biefer 9iidbtung anzufangen fei, gab id? einfach fcic 2lntroort, Sefyrgelb muffe jeder 9J?enf#, alfo aud) fcer Blumenliebhaber bejahen, aber er folle daS Sefyrgelb nic£;t als jum genfter fyinauSgeroorfen betrauten, fon* Dem Die (Erfahrung jld) $u 9?ufcen machen. SSor allen 2)ingen foll er »on (Sirtem, Der il)n fo rütf[tctytöloö angefc^miert Ijabe, nichts mel)r beftellen, unD bei anbermeitigen Bestellungen foll er Die Dreimal unterftricbene Bedingung beifügen „nur gutberourjelte (Sremplare". kommen trofc biefer auSs Drüctlicben Bedingung 2)inge an, wie Die oben befd)riebenen, Dann fogleict) 3 tt) e t fadjüerftänbige UrfunbSperfonen baju gerufen, roieber ein* gepacft unD jurücfgefanDt. 2luf Diefe 2öeife allein fann man ft# »or ©cfyaben fyüten unD geruiffenlofe (Sultbateure ju reellerer ^anblungöroeife zwingen. 2)a Hingen mir Die Ol)ren, Daö linfe unD DaS rechte, Denn id? bore r-erfcbieDene 2leujjerungen. 2>cr (Sine, welcher fiel) getroffen füfylt, fagt: „2ßenn nur Der 2)ing$ Da wäre wo Der Pfeffer wachst, weil er unfern treuherzigen 2ibnel)mem fo üerberblidje 9ktf)fcf/läge gibt!" — Der 2lndere aber fagt: „Ü)a$ will ict) mir merfen, ict; will jum £c£tenmal angeführt fein!" — 2Ber Diefe Beiden find, ift leicht ju merfen; nun fommt aber ein dritter, Der fagt: „.fjat Denn Der Herausgeber beS Deutfc^en Magazins einen befonDern BunD gefdjloffen mit Den Blumenliebhabern, roeil er fo fcfynetl mit gutem Sfiati) für Diefelben bei Der £anb ift; gilt il)m Denn Die andere Partie, namlict; Die «£janbel3gärtner, 8ar nichts?" — £> ja, fte gel; ten mir gar »iel, Denn id) null jefct nur gefielen, baf? Diefer 2luffat$ eigene lief; Dem 3ntereffe Der *Probucenten weit met)r, alö Dem Der 2lbnef)mer gewibmet ift. £>er Schein ift zwar, oberflächlich befet)en, bi$ l)iel)er gegen eine ftrldje Slnftc^t, allein Der ©djlufj DeS 2luffa§e6 Wirb eS beireifen, und genauer betrachtet, fann fein reeller ©efdjäftSmann oon Dem ©efagten unangenehm berührt Werben, und Diejenigen, welche fid) betroffen Da« »on füllen, mögen jicf) wol)l enthalten, 2lnfprud? auf Die ©unft eineö 3ouma(3 ju machen, welches Dem Sntereffe unD gortfdjritt beS ©artenwefenS gewibmet ift. 9?un alfo jur £au))tfacr)e ! — 3)ie ftrage ift: roaö ift anzufangen, gute 2BilDtinge ju erhalten? — 2lntwort: felbft weldje hervorbringen ! — 2)iefeS fann nur Durct) 21 n 5 u c^> t auö ©amen gefcfc>ef)en. — @S ift roal)r, eS Dauert etwaö lange, biö man auö ©amen taugliche ©tämmc^en erhält, allein je langer man ftd) beftnnt, einen 2lnfang Damit ju machen, Defto fcblimmer roir Der ©tandpunft werben, meil bte in roilbem 3«f^"^ aufges 307 wadjfenen Gremplare immer feltener ju befommen ftnb. Sllfo rafd) baran, eä wirb ft# reicfylid) belohnen. 5D?an fammelt ju biefem 3wecfe bie t>oll; ftänDig reifen grüßte Der wtlben 9?ofen, He Hagebutten, im @pätl)erbft ein, unb nimmt Die Äerne fyerauö, wa$ bei Heineren *)]artieen burd) Stuf« fd?neiben unD SluSteeren Der einzelnen ftrücfyte, unD jwar burcr; jebeö Äinb r>erfel)en werben fann. 2ßirb Die (Samengewinnung in größerem $Jlaa$\tabe betrieben, fo läßt man bie eingefammelten grüßte liegen, bi$ fte weid) ge* worben ftnb, worauf man fie mit ben «gjänben $erbrücfen unb bie £erne Dura) SluSmafdjen t>on Dem Srei Der grüdjte abfonbem fann. <5inb {ie auSgewafdjen, fo breitet man fie fladj auö unb läßt fte leicht abtrocfnen, unb ftebt ba$ Unreine »otlenbS baüon ab. 2)ie Sluöfaat fann in jebem guten ©arten« ober woljlbearbeiteten gelbs bobtn gefd?el)en, wenn er nur nic^t gar $u binbenb, nid?t ju naß ober ju trocfen ift. 3e nafyrljafter ber 33oben ift, befto beffer ift er für bie 9?ofens fultur, ganj frifcfce 3)üngung aber ift nidjt gut. 2lm beften ift eS, wenn ber 53oben fdjon einige 3^it öor ber 2tnfaat gut umgegraben wirb, bamit er unmittelbar oor ber 2lnfaat nur leicht mit ber «£jacfe unb bem Stehen oberfläcfclid? bearbeitet unb geebnet ju werben brauet. 3)ie @aat fann ent* weber gleichförmig in breitem Söurf über ba$ ganje ©runbftücf, ober aud) in 9?eit)en gemacht werben. Sefctereö f)at beßfyalb ben $oqug, weil man alSbann t-iel leichter bajwifc^en fyerumgefyen, baö Unfraut ausraufen unb bewarfen fann. 3)ie befte 3*it jur 5lnfaat ift im «Jperbft , fogleidj nad;bem ber Samen geemtct unb gereinigt ift. 3)er «Same feimt im 2llfgemeinen fef)r langfam, manchmal erfechten jwar f#on im erften Srüt)jat)r junge ^flänjdjen , gewöfynlid) aber bleibt ber @ame ber wilben Stofen b'\6 jum jweiten grüfyling in Der (Srbe liegen, alöbann aber gefyt bie @aat, fofern Der ©ante reif unb gefunb war, in großer Stfenge auf. 3m erften ©om* mer I)at man nichts ju tl)un, als bafür ju forgen, ba$ bie jungen ^3fiänä- djjen nicfjt »om Unfraut erfticft werben. 3m jweiten grüf)jal)r werben bie ^flänjdjen ausgehoben unb entweber im SJerbanb ober reifjenweife einzeln r»erfe§t, fo baß jebeS etwa V? £luabratfuß 9iaum t)at. 2Bo bie ©rö'ße ber jungen ^flattj#en unb bie übrigen Umftänbe eö geftatten, fann man biefeö erfte 33erfe^en aud) fd?on im «fjerbfte »orne^men. 3nt brüten (Sommer ift jdjon eine große Slnja^l ber SBilblinge fo weit l)erangewa$fen, baß man auf bie ftärfften triebe berfelben wieberftammig ofuliren fann, natürlich unter Entfernung aller fcfiwädjeren triebe, um für bie ftärferen alle ©äfte ju erhalten. SBtll man aber «£)odj)ftämme auö benfelben eqiefyen, fo fc^neU bet man fammtlic^e triebe am 23oben ab, worauf fiel? atöbalb einige neue bilben werben, üon benen man nur ben ftärfften fielen läßt, alte anbern ftetö im ©rfc^einen unterbrücft. Um rec^t ftarfe Hocf)ftämme ju erhalten, 20* 308 ift eö gut, wenn man ein Safyx länger ba$u nimmt, unb bie SBilblinge ttors fyer nod? einmal »erfefct, Welcf> SefctereS ben SSort^ett l)at, einen recfjt wotjl* »erzeigten 233uqelftocf ju erhalten, Der ba$ fpätere 2lu3l)eben unb 93er= pflanjen um fo beffer erträgt. ES ift eine alte Erfahrung, bap alle Sßäume unb ©trauter um fo (Monere SBurjelftötfe madjen, unb nacfyljer, wenn fte auf ifyren beftimmten ©tanbort fommen, um fo üppiger warfen, ie öfter fte wäfyrenb if)rer Slnjucfyt »erfefct worben ftnb. Um bie «fpod?ftamm=2Bilblinge recb,t fdjön gerabe ju erjiefyen, ift eS notljwenbig, t)a$ man iljnen eine ©tü£e unb Leitung gibt, tva$ im ©roßen am beften baburd) gefdfnefyt, bafj man in gewiffen Entfernungen ben $eif)en entlang ftarfe s.#fäf)le einklagt, an »reiben wieberum in angemeffener -6öf)e horizontale Satten ober ©täng$en befeftigt werben, um bie triebe baran aufbinben ju fönnen. Tlit großem SSort^eit werben in neuerer 3£ü bei allerlei Kulturen fyorijontal gefpanntc Eifenbräfyte tterwenbet, unb ftnb fol$e aud) in ber 9tofenbaumfd?ule fet;r ju empfehlen. Ob in ber ©aatfdjule öcrebett Serben fotl, ober ob man bie (Stamms d)en »orfjer in befonbere 23ereblung6beete werfest , fyängt ganj üon ben So* falttaten unb ber SBillfür beö ßüc^terö ab. 2öo eS in großem 9J?aaßftabe betrieben wirb, ift eS {ebenfalls einem georbneten ©efdjäftötricb angcmeffes ner, wenn man befonbere ©aatfdjulen unb befonbere Q3ereblungSs beete l)at, renn in 2e£tercn l)at man aud) eine Piel beffere Ueberficfrt über ben üßotratf; ber einzelnen ©orten, fei eS, baß man fte in einzelnen 9teil)cn ober in ganzen Seeten ftel)en Ijat, unb fann bei folcfcer Einrichtung aud) »iel leichter 23erwed?Slurtgen bä 33erfenbungen vorgebeugt werben, welche für tm Empfänger fo unangenehm ftnb, unb auf ben Slbfenber leicht ben ©#ein abftdjtlicfyer Säufcfmng werfen, welche ju t>erl)üten gewiß jebeS reellen ©efdpäftSmanneS ©runbfa£ fein muß. «£>at einmal ein 3i'ic^er e'ne 2Bilbrofen;23aumfd;ule angelegt, fo ift eS tljm ein SeidjteS, nebenher auöp SluSfaaten »on eblen ©orten bamit ju üer= binben, benn Warum feilten nid)t eben fo leicht aud? in 3)eutfc$lanb fd?önc neue Parietalen gebogen werben fönnen, wk bieß in granfreid) ber $all ift, auS welken bie 3\xü)tex einen fel)r erheblichen 9iufcen jieijen? — 3U *>e; merfen ift bei ber 3udj>t ber eblen 9tofen, t>a$ bie ©amen ber bengalifd)en, £l)ee; unb anberen weicten Diofen gewöljnltd? fdjon im erften grübjaljr feimen, wenn fte im «^erbfi in Äijidjen gefäet unb über 2Binter in einem froftfreien haften, in einem falten ©ewäctySfyauS ober fonft an einem ents fpredjcnben Drte gehalten würben, unb baß fte f$on im gleichen ©ommer ju blühen anfangen. 3)ie ErftlingSblütljen ftnb freiließ fef)r fd)wad), unb muffen beßljalb jur Erprobung einer ferneren üppigen Kultur unterworfen werben, fei eS mittelft ©teeflingen ober burd) 5ßereblung auf fräftige 2Bilbs 309 finge. Diemontant; unD anbete fyarte Sorten feimen unb blühen nid)t fo fd)nelf, fonbern bebürfen ivte bie 28ilDlinge ju beiDen *ßrojeffen meutere 2)ie £f)atfadje, ba$ »on ben im 2Balbe ausgegrabenen, burd; «£jänbler gelieferten füofenwilblinge, fe!)r »tele f$on faput fmb, wenn man fte erhält, ba$ no# eine große 2ln$aljl nicfyt anwäd^t ober über 2ßinter erfriert, unb üa$ oon ben am %tben bleibenben bei weitem liiert alle im erften Sommer »erebelt werben fb'nnen, fül)rt unS ju ber Ueberjeugung, baß e8 burctyauö feine Unterfc&äfcung ift, wenn man annimmt, man fonne bloS bie <£>ä(fte ber gefauften (Stammten als brauchbar annehmen. 2)er woljlfeitfte *$reiö, ju welkem man in unferen ©egenben tu SBilblinge fauft, ift 1 ©ulben für 100 Stücf, welcher *prei3 jeboeb fdjon bebeutenb geftiegen ift, unb bei ber Seltenheit ber tauglichen @remplare im Sßalbe immer noefy mel)r fteigen wirD. 9?el)men wir iebocfc bloö 1 ©ulben in «Rechnung, unb einen 9luSfalt oon ber £älfte ber dremplare mittelft ju ©runbe gefyen ober Unbrauchbar* feit furo erfte 3al)r, fo wirb 1 (Stammten auf lVs Äreujer ju fteljen fommen. SBetradjten wir bagegen ba$ S^efultat einer Sln^uctt auö ©amen, fo werben wir in Doppelter 33ejiel)ung ein fefyr guteö erhalten; erftenö in 23e* jiel)ung auf ben ^3rei6 beö einzelnen (SremplarS, wenn man fammtlidje Soften berechnet, unb zweitens aueb in S3e^iel)ung auf ben Ertrag, ben ein ßewiffer glädpenraum abwirft. gür einen württembergifetjen borgen beö beften SlcferlanbeS bejaf)lt man auf bem Sanbe 25 ©ulben ^acb^inS, ix>a$ fd)on ein f)ol)er ift. 3» Der näcr/ften Umgebung ber 9teftbenj (Stuttgart bejaht man natürlich mefyr, bis ju 60 ©ulDen, eö ift jebocfy nic^t notfyig, Daß man ba$ ©runbftücf für einfache 2ßilbling3$uct)t in ber aliernäcbften 9?äl)e f)at. 2ßenn man aber Die Diofen fogleid? in ber Saatfd;ule »erebeln will, fo ift ein ^acbtgelb »on 60 ©ulben aud? gar nidjt ju öiel. Um nun bie 2lnfiitje nicfyt ju niebrig $u machen, fo wollen wir überalt bie fcöc&ften greife in Diectynung nehmen. 1 «Morgen $ac$tgetb JfäftftS 60 ©ulben, — — Mturfoften ... 50 — — — Utworf)ergefefjeneS 25 — jufammen 135 ©ulben, alfo in einer Äulturjeit r>on 4 3al)ren fl. 540. 2)aß man im erften 3afjre niebt ben ganzen Sftorgen brauet, fonbern bie Saat auf einem fteineren Stücfe matten unb bie jungen $flänjd)en erft im ^weiten 3al)re in angemeffencr Entfernung fetten, alfo auS bem übrU 310 gen Raum nod) einen anbern Ru&en $iet)en fann, wollen wir gar nic^>t in Rechnung bringen. Sluf t>en Raum »on einem Ouabratfuf fann man bequem 2 $flanj= cljen fefcen, waS auf einen württembergifdjen borgen ä 38,400 Ouabrat* fuß 76,800 (Srem^lare auSmadjt. SBir wollen aber audj l)ier wegen 216? fterben einzelner (S.remplare, Heiner 2Bege ic. nur 70,000 ©remplare annehmen, alfo 6,800 in SIbgang rechnen , um ja in feine Heber fdjäfcung beS (SrtragS ju herfallen, wäljrenb nur auf anberer ©ette bie fjödjften Soften in Recfc-; nung genommen f)aben. Sariren wir bie 70,000 SBilblinge fcaS <5tücf ju 1% Jfreu^er, wie tt)ir bie 2Bilblinge auS bem Sßalb berechnet Ijaben, fo ergiebt fidj bie (Summe »on 1400 ©ulben, fyiet-on abgeregnet bie Kultur? foften mit 540 ©ulben, fo bleibt gegenüber beS 2lnfaufS ber SBalbsSffiilbs finge ein lleberfdjuf üon 860 ©ulben. 2Bir wollen jefct in unfercm Ueberfdplag nod) weiter gefyen unb annehmen, eS fonnen fid) nod) allerlei Soften ergeben, an weld)e man öorfyer gar nidbt gebaut f)abe, unb wollen alfo tk Soften auf bie «gjälfte ber Reineinnahme beregnen, fo erhalten wir bie aus Samen erlogenen SBitblinge immerhin nod) um bie «gjälfte ber 2Balb;2öilblinge, wir fyaben alfo auS biefer Kultur einen anfel)nlid)en Reingewinn. 2BaS fyätte eS gu fagen , wenn unS aud) bie (Samen ;2Bilblinge eben* foöiel foften würben, wie bie 21>albwilblinge, fo wären wir immer noefy bebeutenb im 23ortljeif, weil wir eine ungleich fdjönere Sfßaare erhielten, mit Welcher bie im SßalD ausgegrabene niemals coneurriren fann. 2öenn wir im SlnfaufSpreiS ber SBalbwilblinge wie fdjon oben bemerft 3U einem ©ulben für baS Jpunbert BtM annahmen, fo ift baS ein *preiS, wie er früher ftattfanb, benn im festen §rül)|al)r würbe r-on ben fyieftgen ©artnern fdjon 1 ©ulben 12 bis 24 ifreujer bejaht, unb im nädjften 3af)re wirb er nod? oiel bebeutenber fteigen, benn ein fyieftger ©ärtner f)at mit einigen Lieferanten ftyon Slfforbe abgefebtoffen, bei Wellen er freiwillig 2 ©ulben für baS Jpunbert anbot. (Sin fotd)eS 93erl)ältniß wirb jwar nod) nidjt in allen ©egenben ftattftnben, allein ein Sluffcfylag fann nirgenbS ausbleiben, Weil ber 33ebarf ein immer größerer unb ber natürliche SSorratl) ein immer fleinerer wirb. ®mi$ ernftlid)e 9J?al)nungen, bn Seiten an einen fünftlicfyen ©rfafc mittelft Samenfulturen ju benfen. 3e£t fyaben wir nod? einen 23licf auf ben Ertrag ju teufen, welken ein borgen gelb bei ber Kultur ber Rofenmilblinge abwirft, gegenüber »on lanbwirtf)fd)aftlid)en ^robuften. Diefer 23licf ift um fo notljwenbiger, Weil er beweist, bafj aud? ber 93eftfcer eines ©runbftücfS, fei er SBauer ober ^rioatmann, einen fronen Rußen t>on feinem gelbe jieljen fann, wenn er bie Rofenwilblinge jum SSerfauf an <£janbelSgärtner $iel)t. /«>lfl)])>.y.t? ) /Hl/ v/.»v,yw» 1 1 s-jp ti/l/U»W/t///r,/ 311 <5ef)r »ortfjeityaft tonnte eS aud? fein, Wenn ber £anbel$gärtner tue Sluöfaat in feinem eigenen ©arten madjen, unb alSbann Die jungen *ßflänjs djen an unterrichtete ganbleute uir SBeitcrfultur in SlfforD geben mürbe, wie eö tyte unb ba mit £anbelöpflanjen gefct;iel)t. Ueberr)aupt werben nod) flerfet/iebene 2ßege jur üort^eil^aften Kultur gefunben »erben, wenn nur ein* mal ein 2lnfang bamit gemacht ift. Der Herausgeber biefeö Journals glaubte bei ber 2Öid?tigfeit biefeö ©egenftanbeS berechtigt unb berufen ju fein, baö 2luge ber ©artner auf benfelben ju (enfen, n>ett entfernt jeboct;, als wollte er auf biefe Sbeen eine Priorität behaupten, benn er fennt mehrere ©arten, in welchen bie 3"^t ber Otofenwilblinge auS ©amen fd)on gan^ einfyeimifd) ift, unb nie mein: mit ber »on SBalDwilblingen üertaufdjt werben wirb, fa er fennt fogar $ßrtoatliebl)aber, welche auö Slerger über ben Mangel unb bie fdjledjte 33e* fcr>affenf)eit ber 2öalbwi(blinge fteine ©amenfultuten $u tfirem eigenen 33ebarf angelegt fyaben. JMmaife-^älnutg uerbuntrni mit WJaffcr-iijeilHtng. SSom Herausgeber. (.Wit SIbbilbung.) 2>ie 93ortl)eile einer gut eingerichteten 2Bafierljei&ung für bie @ewäct}Ss fyaufer ftnb allgemein befannt unb würben fc&on wiebcrl)olt in biefen blättern erwähnt, namentlich aud) im erften £efte beö ^al)rgangeS 1848, Wo bers felben ein befonberer 5luffa£ mit Slbbilbungen gewibmet würbe, e3 ift be6* |alb nidjt notl)wenbig, alle bie 93ortf)eile abermals aufju^äljilen, fonbem eS fann auf bie früheren Sefpredjungen r-erwiefen werben. 2)er £auptgrunb , warum bie 2ßajTerl)ei^ungen in manchen ©arten nod) nidjt eingeführt, ia fogar nod) unbefannt ftnb, liegt crftlid) in ber 9?eul)eit ber ©acte felbft, unb bann aud) bcfonberS in bem Ä'oftenpunft, Welker allerbingS nid)t unbebeutenb ift, t>omef)mlid) wenn bie Einrichtung üon Tupfer gemacht werben fott, welches Metall in 23e$ief)ung auf feine SeiftungSfaljigfeit unb 2)auer bem (Sifen weit üorju^iefjen ift. SS läuft aber fefyr fyäufig nod) ein anberer ©runb mit unter, ber barin beftcfyt, bafj in manct)em Drte fein «£janbwerfer ju finben ift, ber eine folct)e Arbeit richtig ju fertigen unb einzurichten »erfteljt, welche ^lage fet-on l)äuftg gegen micl) geäußert würbe »on Seuten, welche auf bem Sanbe ober in flehten ©täbten wohnen. 3n gegenwärtiger 23efpred)ung fyanbelt eS ftet) ni$t wn ber (Sin* ridjtung üon SSaffer^ei^ungen im Slltgemeinen , fonbem ganj fpectell »on 312 einer 33erbinbung einer ^olmaife^ei^ung mit einer Sßaffer* «£)ei£ung. 2)ie ©runbfäfce ber *)3olmaif e = «£)ei£ung würben etft im »Orienten £efte befproc^en, ftnb alfo ben »ereljrten Sefern befannt, wie t>ie Der 2Bafferl)eif$ung aus frühem 2luffa£en, wir fönncn unö alfo fogleidj an Die @a$c (elbft galten. 3m 2luguftl)eft beö 3af)rgangS 1849 betrieb id) ein ©eWädjStjauS, Da3 in einem meiner ©arten ftet)t, ta& aber burd? Die (Erbauung eines neuen bei meiner gegenwärtigen 2ßof)nung entbehrlich würbe, weSljatb idj SllleS, ix>a$ irgenb einen Söertf) t)atte., J)erauSnal)m unb anberweitig öer= WenDete. darunter geborte namentlich audfj eine ganz au$ Tupfer gears beitete SÖafferfyei&ungSsEinricJjitung. 3n meinem gegenwärtigen ©ewädjSfyaufe , welches in ben £eften oom 9J?ärz, Slpril, Wlai unb 3uni DeS Sa^rgangeS 1854 betrieben unb in iDetailS abgebilbet ift, befinbet ftd) eine *Polmaife«4pei&ung mit einem im »origen 4Mte betriebenen Eoafö^Süllofcn, mit Deren beiberfeitigen Stiftungen ganj befonberö Wol)l aufrieben zu fein id) alle Urfadfre f)abe, unb bod? fyatte idj> bte eben ermähnte 233afferl)ei£ung6sCnnridjtung, meiere burd? Eingeljen beS ©ewädjSfyaufeS in meinem anbern ©arten entbehrlich geworben, audj gerne nufcbar gemacht, unb bieS brachte mid) auf ben ©cbanfen, biefelbe mit bem Eoaf S;güllofen in 93erbtnbung zu feften, waö aud) »otlfommen gelang unb einen ausgezeichneten Erfolg gab. SSor 33efpred)ung ber beiliegenben 3?id)nung biefer neuen .£)ei&einricfe> tung, mup id? bitten, einen 23licf auf Die 2lbbtfbung ber urfprünglidjen Einrichtung im 2lpril^eft DeS 3al)rgangö 1854 ju werfen, um ftd? i)k (Stellung beS EoaF3;gütlofenS im (Souterrain beS @ewäd?Sl)aufeS in'S ©es bädjtnif? jurftcf jurufen , Denn baburd) wirb bk heutige 2Ibbi(bung r>iet »er* ftänblidn'r werben. Unb nun jur Erbauung Der neuen Einrichtung felbft! 25er EoafSsgüllofen blieb fteljen, wk er »orfyer fcfc)on ftanb , id) nal)m nur ben oberen Ztyil beffelben, über ber «£jei&tf)üre, fyinweg, unb legte eine ftarfe Eifenptatte »on einem alten 3immerofen barauf, welche Die ganze breite ber «^ei^fammer, unb in ber SJfitte eine runbe Deffnung f)at, Welche genau auf Die ^unbung beö DfenS pafit. (ur#s fd)nitt gezeichnet, um bie Eirfulation ber £i#e jetgen zu fönnen. 3)er ^effel ift mit S3acf fteinen fo ummauert , ba$ z^ifdjen bem $effel unb im 313 ÜDJauerfteinen ein leerer JRaum r>on 3 3»tt bleibt, bur<^> welchen t>ie £ifce cirfuliren muf? (ftebe ©runbrip Der «§ei §fammer!). Diefer Suft* räum ift mittelft einer fogenannten 3unge ä Cfte^e ©runbrif unD Gnnmauerung!) in jwei %t)äk getrennt, weldbe nur burd) jtvet Deffs nungen d mit einander in 33erbinbung ftefyen, um Die Luft twn einer ©eite nad? Der anbem übertreten ju laffen. Oben ift Die ganje (Sinmauerung wieber burd) eine ftarfe Grifenplatte b überbecft, in melier nur eine Deff« nung jur Einfügung Der 9vaucbab$ugSröl)re c beftnblict; ift, welct)e fenfrec^t burct) DaS ©ewädjSfyauS empor unD jutn ©laSDad? ^inauöfü|rt S^act/bem Die ganje (Sinmauerung fertig mar, würben Die Leitungsrohren an Die 9iöf)ren ä unb b beS 2ßaf ferfeffelS angefdjraubt, unb fyernad) burd) baS Steferooir mit SBaffer gefüllt. DaS Sßaffer, meldjeS in baS Sveferootr etngegoffen wirb, läuft öon Da burd? Die untere LeitungSr öl) r e in Den Äeffel, unb Die Daraus »crbrängte Luft entweidjt burd) iic beiben auf ber oberen Leitungsrohre beftnblicben fleinen Luftrof)rd)en c, meiere niefpt nur 3U biefem 3wetfe, fonbern aud) befjfyalb notbmenbig »orljanben fein muffen, um tm 'Dampf entweichen 3U laffen, melier ftc^ bilben murre, im galt DaS Sßaffer sum Sieben fäme. (Sin an Die Leitungsrohre angefügtes Sveferüoir ift nict/t wegen DeS ©infüllenS »on Sßaffer notfymenDig, Denn DieS tonnte eben fo leidpt mittelft eineS £rid)terS Durd) bie Luftröfyrcben ge= fd)el)en, fonbern wegen ber 2luSDel)nung beS SßafferS, welche Durd) bie @rs wärmung gefdnebt. DiefeS 9tefer»oir ift alfo cor allen Dingen Da, um baS burc^ bie Erwärmung »ergröfkrte Volumen beS ÜZßafferS aufzunehmen, unb beim (Straften wieber in bie Leitungsrohren jurücflaufen ju laffen, fo bafj biefelben immer »otlftänbig mit SBaffer gefüllt ftnb, benn fonft wirb bie Gtirfulation gehemmt. Slußerbem fann ein folcfyeS tiefer» oir auet) nod) ju tm |>ei§ungS$wecten felbft r-erwenbet werben, unb füf)rt in biefem galle nod? Den befonbem -Kamen »SBaff erof en". @S »erftebt ftcb aber natürlich öoh felbft, bajj eS alSbann eine angemelTene ©röpe erhalte, um ntdjt nur eine entfprecbenbe £eitjoberfläd)e, fonbern aud? eine möglict/ft lange Sßärmeanbauer ju gewäl)ren. «£)ier mufj eine fleine 23emerfung eingefd)oben werben, welche bei fefjr langen 9iöbrenleitungen von Sßiti&itgfert ift, nämlicb bie 2luSbef)nung DeS letalis bureb ttie £i($e betreffen b. DaS Metall, fei eS (Sifen ober Tupfer, Dcr)nt ftcb in ber Sßärme aus, unb jieljt jid> beim (Srfalten jufammen, eS werben alfo bie Leitungsrohren beim <£>ei£en unb ©rfalten abwed)SlungSweife balb länger, balb tür^er, freiließ ntdjt fer)r bebeutenb, allein bod? immer fo r-iel, Dafj Die 93erbinbungen Der diöljun ober bie 9ib>en felbft $ifie beFommen tonnen, wenn fie fef)r lang unb ganj feft an il)re ©teile befeftigt ftnb. Um nun ein fo!d)eS Hebet §u üerljüten, ift 314 e$ notf)Wenbig, bie 9io[)ren nur lofe auf tyre Präget aufzulegen, bamit fte fi<# Ui ber 2luSbeI)nung f)in unb f)er Rieben fönnen. (Sbenfo barf aucfy baS 9?eferöoir nidjt an feine «Stelle feft angeheftet werben, fonbern nur lofe, ober noct) beffer auf fleinen Collen ftefien, auf welken eS ben fleinen Bewegungen burcij ?IuSbel)ttung unb 3ufammenzie{)ung ber 9Wf)ren folgen fann. $lun ift 2ltleS vorbereitet, fo bajj man nur baS $euer im Dfen an* ZÜnben barf, wel#eS auf eine Sßeife gefcfjeljen muf, wie fte im legten £efte betrieben ift. (Sobalb baS fteuer brennt, $iel)t bie £i&e mitten bureb. ben SBafferfeffel in bie «^öi)e, wenbet bort, weil ber *ftaum über bem Reffet mit einer Gnfenplatte gefctloffen ift, um, jiet)t an ber einen «Seite beö 5?efs feto hinunter, bringt bur# bie beitim Deffnungen unter ber 3unge auf bie anbere (Seite beS ihffelS, unb bann biefe «Seite umfpietenb in bie $ofye unb entweiht burd) baS 9iaud)abzugSrol)r inS greie. 3)er 2öeg , welken bie £ifce burd) unb um ben Reffet f)erum nimmt, ift mittelft Pfeilen auf ber ß^nung angegeben, unb jroar in ber «£>au p t abbii b ung , im ©runbrifi unb in ber Um mau er ung. 2)ie Ummauerung ift boppclt gezeichnet, nämlid) fo, ba$ bie 3"nge quer r>or bem 2Juge, unb fo, bafj fte mit ber i?ante gerabe gegen baffelbe fiel)t. 2luf bem ©runbrifj ift bie Siegung ber 3"^ über bem ffeffel beutlic^) ju feljen, welche beSbalb notl)* wenbig ift, bafj DurcbauS Fein 3**9 auS bem Innern beS ÄeffelS in baS 9iaucbabzugSrol)r ftattfinben fann, ef)e er ben 2öeg auf ber einen «Seite beS 5?effe(S hinunter unb unten auf tk anbere «Seite I)inübertretenb erft Wieber hinauf gemalt I)at. (SS ift fel)r einfeucbjenb, wie ausgezeichnet bie «£jifce auf ben ^effel einwirft, inbem fte Denfelben »on 3mien nacb 2lußen gleichförmig umfpielt, unb jwar niefct bloS leicht an bemfelben f)inziel)enb, fonbern in einer ge= wiffen Spannung. 3)aS SBaffer erwärmt ftc^> fefyr fcfcnell, jicfyt ftcb naefr ben befannten pfytyftfalifdjen ©efefcen nacb oben, unb bringt in ber oberen Leitungsrohre ber ganzen Sänge na4) bis zum 9fcferr>oir, Wogegen baS in ber unteren Leitungsrohre befmblicbe falte Söaffer wegen feiner größeren «Schwere fyinabziel)t unb in ben Reffet eintritt, wo er baS Volumen beS nadj oben gezogenen erwärmten 2BafferS erfeftt, alSbann felbft erwärmt wirb unb ben gleichen 2ßeg antritt, tt>ic bie vorhergegangenen Mengen. 2)icfeS Steigen unb fallen beS 2BafferS in ben Leitungsrohren bauert fo lange, als tie «£)i£e beS geuerS, unb aucl) nad)bem biefeS abgebrannt ift, bie SSärme ber Ummauerung noefy auf ben J^effel einwirft, \a fel)r lange nac^ljer nod? bleibt eS warm unb äufjert feine Sßtrfung auf ben zu erwär* menben 9t\ium. 6<$liep(id? muffen nodb einige ^(einigfeiten erwähnt werben, bie auf 315 ber »tltmng ju fe$«n unb »on 2Bic$tigfeit fmb. 23or allen Singen mu$ i# baö Sluge beö Sefetö auf baö etwas ftarf »ertiefte Scbürlocfj tenfen. S)iefe (Einrichtung machte id) bepf)alb fo, bamit idj »on au£ert)alb bet Jpei&fammer fcfc-üren fann, um jebweben diauä) , ber beim £ei$en auö bem £eifctf)ürctjen bringen tonnte, »om ®mäti)$$m& abgalten. 2)ie |>et&s fammer ift jWar, wie ber ©runbrifj geigt, gro{j genug, um barin fielen unb ben Dfen füllen ju fönnen, allein ia bie .£ ei £ fammer nad? oben unmittelbar in baö ©ewädj6t)auS auömünbet, um bie warme Suft borten ftrömen ju laffen, fo würbe ganj natürlich aud) jebeS SStöc^en *Kaud? mit I)inauf$iel)en , \va$ wegen ber ©efunbfyeit ber ^ftanjen fo »iel als möglich »erbätet werben muf. 3)a aber biefeS fef)r »ertiefte enge @cb,ürlod? etwas unbequem jum Einfüllen ber (SoafS war, fo lief i<$ mir eine befonbere Schaufel machen, welche bie 2lrbeit fe&t erleichtert unD jugletcfc. ein Sftaajj für bie ju »erbraudjenben ßoafö bilbet. 2Mefe ©d?aufel ift auf ber 2lbbil* bung »on brei Seiten ju fet)en, bamit jeber £anbroerfer fte nad? biefer 3eidjnung anfertigen fann. ä jeigt bie ©djaufel »on oben, b »erfpeftioifd? unb c im Seitenburcfcfdmitt. 2)aS (Stgentf)üm(ict>e berfelben befielt in einem (Schieber, welcher mit bem £anbgriff in SSerbinbung ftefjt , fo bajj er wie ber Kolben einer (Sprite t)in unb f)er bewegt werben fann. 3ji ber ©djie* ber ganj jurücfgejogen, fo füllt man bie ©djaufel mit (Soafö, f)ält fte in baS <2d?ürlo# unb brücft mit bem beweglichen Zfytii beö «gjanbgrip ben (Schieber »orwartS, um bie (SoafS in ben Dfen fallen $u laffen, ot)ne tia$ man ftd) bie £anb befd?mufct. 2)aö ©djürlod? felbft ift »on ber Stfauer an bi6 ju bem £ei$tf)ürd?en am Dfen mit einem trichterförmigen gutter »on ftarfem ©turjbled? »erfefyen, um alte ßommunifation mit ber £ei&s fammer &u »ermeiben, fo ba$ alfo Weber Stauet; auS bem Jpeiljtf)ürcfcen, nod) falte Suft »on 2lu£en in bie $ei$tamwt unb »on bort in ba$ ®e* Wadj)6f)aua bringen fann. 3)iefe (Einricfetung, ^olmaife- unb 2Bafferl)eifcung mit einanber ju »erbinben, würbe mir nur burd) bie eigentfyümlidje 33auart meines ©es toädfoötyaufeS geftattet, weil f)ier bie «£>eifcung in einem fel)r geräumigen Souterrain angelegt ift, weldjeS ba& Uebereinanberfefcen beS ganzen 2lr* rangementS ermöglicht. 2Benn eine $olmaife*«£>ei&ung auf gleichem 9?i»eau mit bem @ewäct>3f)auS angelegt ift, fo fann eine foldje Einrichtung nic&t gemacht werben, benn eS würben in biefem gatle bie SSafferröljren ju fyocb. in ben 9?aum Ijinauffommen, wät)renb eS ©runbfafc ift, tk £ei^ röhren an bem falteften $fafce, alfo möglicfcft nat)e am 53oben ju legen, inbem bie 233ärme »on felbft in bie £öl)e $iel)t. 2Bo fein ©runbwaffer ju befürchten ift, ba fann bie £eifcung mit gröptem SSort^eil unterirbif# an- gelegt werben, inbem nidjt nur »iel 9?aum im ©ewäcfy(2l)au$ erfpart, fonbem 316 nucl) nod? ber gufwoben be6 ©eWad)Sljaufe3 angenehm erbarmt wirb, ivaß für manche ^flanjen fef)r Portljeilf)aft wirft. %n größeren Slnftalten Wer; Den in neuerer ^üt bie «£jeifcungen gerne fo angelegt, baf bie warmen ^flanjen auf einem burdjbrocbenen ©oben ftefyen, welcher bie unterirbif^e SSBärme an bie ©efäße ber $flanjen ftrömen läßt, unb auf tiefe 2lrt etni; germafen ein £oljbeet erfefct. fittcratur. ©o eben Fommt bem Herausgeber ein FleineS SBerFc^en ju £änben, wel$e6 feinem Sitel nad? jwar eine fpecietle SBeftimmung §u Ijaben fctjeint, allein für jeben ©artenfreunb , welcher tropifcbe ©ewäcbfe auS ©amen Rieben, ober auö Sropenlänbern erhaltene ^flanjen cultioiren will, Pon gru^ ter 2ßid)tigfeit ift. 2)a$ 2öerfd)en ffifttt ben Site!: Heber bie SBeljancuma, fcon ©ämereien unb ^flattjcn beö tropifeben ©üDamerifa, befonberg SSenejuela'S. 23mt (Sari gcrbtnanb Slppun in Sencjueta. SBimjlnti 1858. 3lppnn'ö 23tid)f)(int>lung. 3)en Sefern biefeS Journale ift auS früheren ÜRittljeilungen beFannt, bafj #r. (Sari gerbtnanb Slppun in SSerbinbung mit#rn. 3. g. £otn (unter ber girma Slppun unb £orn) fct}on längere Safyre fta) in $ene; juela aufbält, um bort ©amen unb ^flan^en ju fammefn unb nad) (Suropa ju fenben. %tq§ aller Sorgfalt, mit welcher biefe beiben unermüblid)en ©ammler bie ©ämercien einfammelten unb nad) (Sutopa fanbten, mußten fte bod? öfters bie klagen üernefymen, ba$ fo wenige biefer ©amen Feim; ten, unb tt würbe iljnen häufig gerabeju bie ©$ulb jugemeffen. 3)ie<3 war fjauptfäcbtid) ber ©runb, bafj £err Slppun, welker biefeS 3al)r mit einem neuen Transport felbft in bie beutfebe £eimatl) reiste, ft$ perfönlid? um tu ftattgel)abte 23el)anblung ber mtpglücften ©aaten umfal), unb aueb gerabe mit denjenigen Slrten, über welche i?lage geführt würbe, unter feiner perfönlid)cn Slnleitung 2lnbau;93erfu$e machen liefj, bei welchen ftcb ein fel)r günftigeS Diefultat ergab. £>er 23ewei6 war nun gegeben, baß bie ©dntlb beS früheren 9J?ip(ingenS FeincSwegö an bem ©amen, fonbern lebig* lid) an ber 3?cl)anblung lag, unb bieS Peranlaßte nun £errn Slppun, ba& flehte SBerFcben jur S3elel)rung über bie 33el)anbfung berartiger ©amen unb $flanjen ju f^reiben. 3)er $reiS ift fel)r billig geftetlt, nämlid) bloS 1% ©gr., fo ta$ ftc| aud) ber unbemitteltfte ©artner baffelbe aufraffen 317 fann. @3 ift ntd;t nur burd) bie 2Ippun'fcbe Sucbfyanblung in 23unjlait, fonbem burd) jebe anbere 93itfbt)anb(ung ju bejiefjen, unb wirb e$ gemi^ fein einiger *}3fIan$enculttoateur, fei er ©artner ober *}3rwatliebljaber, ofyne 9?u$en baffelbe lefen, wefjfyalb eS aud) fel)r empfohlen werben Fann. HotijCtt Über fcte HÖrklrÜk, Chaerophyllum bulbosum. SDon &errn Obnjtlieutctiaut fcon ^aötatt in SBreSlau. 3n bem beutfdjen 5D?aga jin für ©arten* unb 93lumens funbe Safirgang 1857, 12. £eft \mg. 369 bis 371 befinbet ftcb eine 2lbf)anblung über Chgerophyllum bulbosum, $u Welker ic^> mir, Der icb feit langen Sauren biefeö »ortrefflicbe ©emüfe anbaue, erlaube einige 33emer* fungen ju macben: 1) 3^ frül;c 2luSfaat bat oft jut ^olge , bajj bte ^flanjen im näcbften 3abre blühen, woburd) bte 9iüben fel)r verlieren. 2) @ie gebetben in einem warmen, mel)r leisten ald febmeren, mit oer* rotteten! iDünger gebüngten 33oben beffer alS in einem ferneren. 3) @ie bürfen niebt in einem fetter aufbewahrt werben, in welcbem fte auSwacbfen unb Ieid)t fcfcimmlicö werben; bie 2lufbewaf)rung auf einem 23oben ift bie befte, fte erfrieren nie. 4) 2)aö £taut ift in ber Siegel fcr)on im 3nli öon ben beeren oer* febwitnben, bie Oittben gewinnen aber an ©efcbmacF, wenn man fte btö (Snbe «September in ber @rbe läßt. 2)a3 «£jerauSnel)men ift eine etwaö langweilige, 3«t in 2lnfprucb nebmenbe 2lrbeit. 5) Söeber ju bünne noeb ju biefe ©aat ift anjurat^en; im erften ^affe bleiben Ue Diüben jü fletn, ein Süften ift fdjwer auszuführen, Denn beim «£)erau8jiel)en mit ber feanb bleibt ba$ i?raut in ber «£>anb, bie 9tübe im ©oben; will man ftd? einer Flcinen ^panbfebippe bebienen, maefct man öiele ^flan^en lofe, bie in ber 9?eget eingeben. (Sine ju bünne ©aat läßt t)ie dinben ju groß werben, wobureb fte wie bie Seitower an ©efebmatf verlieren; größer als wie bie 3tltf)ivxriQ in bem oben angeführten «fjefte bürfen fte niefcj werben; Je mel)r fte ftd) einer oöalen gorm näfyem, befto beffer ift tbr ©efcbmacF. 6) G?S ift anjuratfyen , bie jum Samen beftimmten 9iüben fdjon im £erbfte einzupflanzen. 2)er ©amen gef)t leidet auf, wenn man fofs eben niebt ju lange an ben *ßflan$en läßt. Vorjähriger eru>enbet. 3)ie tyfianp erreicht eine £öi)e fcon 9 bis 15 gujj, fann im Tlai unb Sluguji ober September eingetf)an Werben, unb wirb ju ©triefen unb ©eilen üerwenbet, ju einer 2lrt ©ewebe, weld)e3 ben SBort&eÜ f)at, Weber öon Motten no# anbem 3nfeften angegriffen ju Werben, liefert dabei ben r-orjüglidpen Stoff ju Rapier. 2)er Ertrag ber ^flanje ift fo reiefy, tia$ audj felbft bie *Papier-gabrifation in größtem Osiafc ftabe biefelbe fdjwerlid? je erfdjopfen würbe. (Sonplanbia.) Stfljtipn untr Cmpfcljlungcn. ißort^eit^afte^ StaerMcten für $attt>el$9ärfner* 2)er Herausgeber biefeä Journals befam Äenntnijj bat>on, bafj in bem ©arten beS Hrn. Hofratfyä Dr. (£b. Srinfmcier in 23raunf djweig eine jiemlicbe Qtnjabl Doupletten ber fd)onfien unb neueren Äalt= unb SBarmb, auspflanzen twrbanben ftnb, wetebe ber Skfijjer um fefyr billige greife in Duantltäten an HanbelSgartner ober per laufet abgeben würbe. (§.$ finben fid) barunter bie fd)önften 2lrten Achimenes, Ama- ryllis (worunter SDriginaljwiebeln aus SaracaS), Anoectochilus, Aristolochia, Begonia (bie neueften, j. 23. Rex k.), Bonapartea, Brownea grandieeps, Caladium, CoiFea, Crinum, Dracrena, Ficus, Gesneria unb Gloxinia (worunter neue birect eingeführte auä (SaracaS), Maranta, Musa (alle ©oecieS in ron benen 200 ©tuet abgegeben werben fonnen. 3$ glaubte im 2>ntereffe ber HHm. HanbelSgärtner ju banbcln, wenn id) fte auf biefe $}flanjenfammlung aufmerffam mad)e, inbem £r. Hofrat b, 23rinf meier fetjr befd)eibene Stnfprüdje bei ber Abgabe biefer Vflanjen madjen, unb jebe anfrage fct>r bereitwillig entweber fetbft beantworten, ober im SlbwefenbeitSfalle burd) feinen Ober» ga'rtner beantworten taffen wirb. Unter jeid)netcr ertaubt jtd), bie uerebrten 23luuten= unb Vflanjentiebbaber auf feine reiebbatttgen Vflanjenfammtungen aufmerffam ju machen, Don weldjen baS ©djbnfte unb 9teuefte ju billigten greifen abgegeben Wirb, bcfonberS Camellia, Azalea, Erica, Fucbsia, Petunia 12 ber neueften gefüllten ©orten, Odier Pelargonien in 60 ©orten, 320 Verbena, Pensee unb allerlei ©taubengewäd)fen. 93on meiner ausgezeichneten aus 700 ©orten beftebenben 91 elf enfammtung finb ©enfer in großer 5lnjab,t vorrätig. gotgenbe Sßflanjen fann id) pr. &unbert abgeben: Amorpha fruticosa a 2 Jfytr., Clematis viticella ftarfe ä 10 £blr., Clematis virginiana (Sämlinge a 3 ifyli. 10 @gr., Hibiscus syriacus 1 %u$ bod) ä 2 £J)lr- , Ribes atrosanguineum ä 2 21t>tr. , Thuja orientalis ©amtinge ä 3 £btr. gerner SB ei nr eben: bie friibe Seipjiger pr. ©tue! ä 4 ©gr., rotbe 23urgunber pr- ©tud 4 ©gr. ©ebließlid) mad)e id) nod) auf jwei in meinem 33eft£ befinblidje 9leubeiten auf» merffam: Lindelofia speetabilis, welcbe im freien unter 33ebedung auStjalt, pr. ©tiief 3 £b,lr. (Sine non mir aus ©amen gejogene 9totfette= 3tofe, „Conquete de Co- logne" ä 4 Ifylr. £>iefe 9lofe tfi fd)bn rofarotb, mittelgroß unb febj gefüllt, unb jeid?net ftd) vor aßen anbern 9tofen befonberg baburd) aus, baß jebeS 53lumenblättd)en in eine breite ©pi&e ausläuft , was ifyr ein ganj eigentbümlid)eS 2tnfet)en gibt. Sofepfi SBtefefiof, #anbcl$gärtner, @d)leid)gaffe 9iro, 8 in (£'oln. ^afftflovm-23aftol>. 9US sprit-attieb^aber unb befonberer greunb ber t)err(id)en 9ßaffionSblumen, cuttioire id) eine Slnjabl ber fd)Dnften Strien unb SSarietaten, unb jwar otjne ©ewäd)S= bau«, gans als förmlid)e3immerpfianjen, wobei es mir eine befonbere greube geroabrte, fünftlidje Befruchtungen vor junefymen , ton welken mir namentlich bie ber Passiflora prineeps rubra mit bem Rotten ber Bussingii fdjone grüd)te lieferte, beren ©amen potffommen ausgebilbet unb feimfäfyig finb, benn es feimten mir ton 4 gefteeften ßör= nern nad) 8 lagen fdjon 3, unb jwar obne SBarmbeet, fonbern nur in einem f leinen ®laSfäftd)en von l/s gufj £öt)e , weldjeS (September) im freien ftanb , unb in meinem baS ©amentöpfebm in©ägefpäne eingefüttert war. 2>a id) nod) einige grücbt e loon biefer gleiten Befruchtung l)abe, fo würbe id) fofdje per laufd) ober ßauf an 2iebl)aber ober ©artner abgeben, inbem meines Kiffens noeb, feine £t;bribe Pon biefer Qlbftammung in ben Quarten cr,iftirt. Sufttragenbe bitte id) in franlirten Briefen ftd) p wenben an §etnttdj ©djeu&a, I. f. ^rofeffor, Oiitter lt. ju Ofen in Ungarn. 5frttfttfd)c Beilage: spotmatfe^ei&ung, »erbunben mit 2Baffer-'£ei&ung. -H>3>3H3> ff CxBK*- Petumsi : Schule 's Triumph ©efüllte Petunien. mit 2l66i(6ung.) 9ttancc)e 23lumengattungen, tvefc^e längere 3*it. 'n ^er SWobe roaren, verlieren an 2Sertl), roenn ju lange feine neuen Varietäten erfcfyeinen, unb fommen oft erft nact) langer 3«it rote Der auf's 9?eue in bie Sflobe, roenn neue @rfct)einungen auftauten. 23ei ber Petunia roar biefj ntctpt ber $all, Denn bei biefer trat ein (Sreignijj ein, tväf)renb fte in r>ollfier ©unft roar unt> oon ben oerfdjiebenften Seiten immer neue Varietäten erfdpienen; biefeS (Sreigntf roar eine gefüllte (Spielart, meiere juerft auf ber großen ©artenbau? 2lu3ftellung im 3al)re 1855 in *}3art$ unter bem tarnen „Petunia impe- rialis", gebogen oon 2)unet in Styon, auSgeftetlt roar. 3)iefe tvar ganj roeifj unb fiarf gefüllt. 9?un roar ein Söinf für tk ^etunien^ücfjter ge* geben, auf bk (Srjielung gefüllter Spielarten Einzuarbeiten. Gnn. in biefem gadje fer)r renommirter ©ärtner, «£jr. 20. Schule, botanifct)er ©ärt* ner an ber forft = unb lanoroirtI)fct;af tlid;en Slfabemie £ol)ettl)eim bä Stuttgart, naf)m tik Sadje aud) alSbalb mit großem (Sifer auf, unb erhielte einige fel)r fct;bne Varietäten, worunter jroei, tt)elct)e al$ bie erften in biefem ©enre im oerfioffenen Sommer erfc^ienen, nämlicf; jroei gefüllte geftreifte Varietäten, »on benen roir Die (Sine auf beiliegenber Jhipfertafel mitteilen. Sie i;at ein I)fibfcf)eö l)etfeö Sita, it>eldt)eö , roie bei allen ^etu* nien, je nact) ber ^eriobe beS 2lufgeblüf)tfein3 , balb mel)r in'3 23läutict)e, balb mel)r in'S 3iötl)licf;e fällt. 2)ie ganje Vlume ift mit unregelmäßigen fdjmalen unb breiten roeißen Streifen unb Sprifcern panacljirt, unb auf ben 23lattrippen f)ie unb tia leicht gelbtict) angelaufen. 3)ie güllung ift öoll* fommen unb leidjt ftet) entfaltenb. 2)ie *)3anact;trung tritt nicr)t bloS an einzelnen Vlütljen, fonbern an allen, roefd)e baS DriginaUlSremplar entroiefette, redjt auffallenb l)er»or; an einzelnen 23lütf)en oiel ftärfer, alö bie 2lbbilDung jeigt, manchmal fmb gan^e Blumenblätter roeiß. 2)ie Färbung ift in ber 9?atur »iel jarter unb fet/oner, als eö in ber 2itl)ograpf)te ju geben moglid) roar. $x. Sct)üte lief eine fo große 2ln$af)l oon S3lütf)en jur Ghttroicfs lung fommen, t>a$ bk 33eftänbigfeit biefer intereffanten Varietät oollftänbig conftatirt rourbe, fpäter naljm er bie 33lütl)enftengel ab, um triebe jur Stecfling3oermef)rung ju gewinnen, roelcf/e nun auct> glücflic^ gefiebert ift. 2)er Herausgeber biefeö Journals begab fid) ju »ergebenen ßeitm mehrere* mal felbft nad) £ol)enf)eim , um bie ©ntioicflung biefer ^flanje ju beobachten, ©arten = ^aflajiu, 1858. 21 322 unD muf fte für Da3 Sntereffantefte erflären, wtä il)m im t-erfloffenen or ein paar 3al)ren beim (Srföeinen Der erften gefüllten weifen Petunia imperialis War e6 mein eifrigfteö Beftreben, Durcb; fünft; lidje Befruchtung Derfelben mit Dem Rollen ber fünften farbigen einfachen Varietäten, (Gefüllte in »erfcfyieDenen Färbungen ju erzielen, fanb aber ju meiner größten Betrübnip , Dap in allen Blumen Der imperialis, welche id) §u Diefem 3wde unterfu^te, Die ^iftitte fehlten, unD fal) bep fyalb Daö Sluf* treten Diefer Varietät al$ ein jufätligeS unD ifolirt bleibenbeö an, biö irgenD ein neuer günftiger 3ufa^ äud? bei farbigen ©ämlingen gefüllte ©remplare liefern würbe, woju fdjon Depl)alb Hoffnung »orfjanDen war, weil bei manchen im ScbJunDe Der Blume SlnDeutungen »on güllung iwrfamen, ins Dem ftd? Die StaubfäDen ju blumenblattartigen ©ebilben umgeftalteten. 2113 jebod; im vorigen Safyxe auf einmal 4 neue gefüllte Varietäten in fttanU teieb, auftauchten unD in «£anbet famen, nat)m id) meine Verfuge mit neuem (Sifer auf. Set; fyatte Die greufe, »ollfommenen Samen von Der Varietät „Polydore", welche id) mit Rollen Der fünften farbigen Varie* täten befruchtet fyatte, §u ernten. Von Der jtemlid; gropen 2lnjal)t ©amen: ferner gingen mir etwa 50 $flän$djen auf, oon welchen mir aber su meU nem größten SeibWefen ein Sfjeil fcurc^ ffelleraffeln gerftört wurDe. 3)ie übrig (Gebliebenen gebieljen red?t gut, unt> meine ©ebulb wurDe auf eine ftarfe s4kobe gefetjt, bi$ Die erften Btütfyenfnofpcn fid) öffneten, aber o 3am* mer, Diefelben waren wetp unD einfad?. sD?ipmutf)ig über tiefen unglücf- licfyen Slnfang betrachtete id) Die no$ übrigen (Sremplare mit einem wal)ren 9J?ip trauen , unD mup geftel)en, bap Die neu erfc^einenben Vlütl;enfnofpen, obgleich id? mit UngeDulD Darauf wartete, mir Dod? feine rcdjte greuDe erweck ten, weil idj) in itjnen nur eine abermalige £äufd}ung ju erblicfen glaubte, allein ftel)e Da, jefct erfdrienen gefüllte Blütljen in Den pradjtüollften Farben, unter welchen nur nocl) jwei weipe ftcb, befanDen. BefonberS pradjtsoll ift eine bis an Den 9tanb gefüllte Varietät, welcher id? Den 9?as men „9iul)m öon £>oI)enl)eim" gab. @ie ift tum fünfter bläulid^urpur; ner Färbung, eben fo grop alS Die fo t)QÜ) gepriefene Victor de Pruines, aber weit gefüllter unb »otlfümmcner gebaut als Diefe. Scb, wählte »on tiefen 'Sämlinge:; nur 8 ©remplare att3, welche iü) im femmenben grüfjjaijr 323 in «£anbel geben werbe, worunter jWei weifpanacpirte fiep befinden, beren eine i?urc^> t»en Herausgeber gemalt würbe unD in einer gelungenen Sittjos grappie in bem 3)eutfcpen SÄagajin mitgeteilt wirb. (Sr übernahm 311« gleich bie Saufe unb nannte fte „Schiile's Triumph". „2)ie glänjenben 9vefultatc beö erften Berfucpö beftimmten micp, mit ben gewonnenen Steilheiten abermals Befruchtungen vorjunepmen. 33ei ber §u biefem 3werfe vorgenommenen Unterfucpung ber Blütpen fanb icp, baf in ben bicptgefullten (Sremplaren von bem s4>iftttl nur eine unvollfommene monflrofe 9?arbe opne ©riffel unb grucptfnoten, unb nur einzelne ©taub; beutel vorljanben waren, benen beinahe immer bie «Staubfäden fehlten, unb weUte meiftenö an fleinen Blumenblättern angeheftet waren; icp entbecfte jebocp, ta$ tk Staubbeutel päuftg ganj gefunb auSgebilbete polten ent* wicfelten, weßpalb icp ii)n jur Befruchtung von fcpimfarbigen einfachen Blütpen benutzte, welche auep alöbalb fefyr fepöne Samenfapfetn anfeilten. 2)a icp in feiner ber bicptgefullten Varietäten ein befrucptung6fäl)ige$ votlfommeneö ^iftitl fanb, fo unterfuepte ftp Die weniger ftarf gefüllten, niept für ben <£>anbel beftimmten (Sremplare, unb fanb in benfelben wieber fepr intereffante Beränberungen pinfteptlicp ber %al)l unb ©eftalt ber BefrucptungS; werfjeuge. Bei einzelnen fanb icp oft eine sJ0fenge (ca. 30 biö 40) tljeilö vollfommener, tfjeilö unvoll fommener ©taubfäben unb eine meift unöoliforn« mene monftrofe 9?arbe ohne ©riffel, bei anbern aber fehlten bie Staubfäden gän^lid;, dagegen aber war ein ©riffet mit vollfommener 9iarbe vorpanben, welcper auf einem meift monftrofen grudjtfnoten fap. IDa icp mir nun vor* genommen l)atte, feine Stfüpe $u feptuen, um auep (Samen von gefüllten (Sremplaren ju gewinnen, fo befruchtete icp alle Blumen, in benen icp nur irgenb eine annäpernb voüfommene 9?arbe fanb , mit den feponften farbigen unb geftreiften Barietäten, unb war aud) enblicp fo glücflicf;, einige voll* fommene ©amenfapfeln Pon biefen gefüllten ©remplaren ju erhalten, burd) Deren SluSfaat vielleicht wieber etwaö ganj 9teueö perüorgepen wirb. £ol?enl)eim. Sßilpelm ecfung im greien auöfjtctte, unb jweitenS unfere Dfact/baren, bie gran^ofen, fte nicbj mit gleicher Siebe unb Sorgfalt pflegten, a(6 il)re Dtofen, unb roie bei biefen burd) fortgefefcte $lu$faaten immer fd)önere unb in garbung neue (Sorten ju erzielen bemüfyt wären. 23efonberö fyaben ftd^> bie ©ärtner S3ui;cf, ©ue'rin, Semon u. a. m. um bie Vermehrung prächtiger ©or* ten verbient gemacht, unb c$ ift ii>irfüc^ unbegreiflich, bafj fte in 2)eutfct;lanb nodj fo wenig verbreitet ftnb, unbegreiflich) bejjfyalb fcfcon, weil, wie bereits bemerft, bie Päonie bei uns ju ben auSbauernben *J?flanjen gel)ört unb fo gut wie feiner Pflege bebarf. 9J?an pflanze fte nur in wo möglich fyalb? fctattige Sage eineS nafjrfyaften, loderen, fanbig feuchten S3oben, unb man tvirb, wenn fte einige 3al)re rul;tg fte^en bleiben, ftd) feinen ferneren grüljlingöflor benfen unb fdjaffen fönnen. @S gibt, nad? unferem 3)afür= galten, feine prachtvolleren Sterben für 9vafenftäcf?en, Rabatten unb 23o3quets raubet, alS bie frautartigen Sßfingffrofen mit tr>ren jal)lretcr/cn , jum $l)eil fef>r großen, bidjtgefülüen 231umen vom jarteften SBetf bis in baö bunfelfte Purpur, unb nun nod) ben föfilidjen 2)uft, welchen einzelne Sorten, roie j. 33. Festiva, auöl)aud?en, — fann ber 23(umenfreunb mel)r verlangen? 2Bof)lauf Denn! bie ©arten mit Päonien gefdjmücft. ■ — SÄancfje machen ber ^äonie ben Vorwurf, bafj fte ju rafet; verblühe; biefen motten wir entgegnen, bafj bie Sntwitfelung ber 93lütl)e eine jiemti^ langfame ift unb la$ eine einmal erftarfte ^pflanje immer neue ^nofpeu naetfe^iebt, fo t)a$ gwifdjen (Sntwicfelung ber erften bis ju ben legten 231ütf)en ein 3^tvaum von einigen SBocben liegt, aud) verlieren fie nid?t, ivie viele anbere ©tau* ben, if)re fdjöne 23elaubung. 2)ie Vermehrung wirb leicht burd) SBurjeU tl)eilung bewirft, welche man im Sluguft bis (September vornehmen fann. 2lud) burc|) (Samen laffen fte ftd) vervielfältigen, nur mujj berfelbe gleidb nad) ber (Srnte in'S greie ober in «^oljfäften (aud? irbene 9?äpfe) gefaet unb gegen groft gefcfcüt)t werben; gewöfynlid? gel)en fte bann im grül)jal)r auf, oft liegen fte aber aud) über ein Satyr, er)e fte feimen. 2)urd) gegen* feitige Befruchtung ber befferen ©orten unb fortgefe^te 2luöfaat ift eS ten obengenannten 3ü$tern gelungen, nad? unb nad? ein auSgejeidjneteS ©or= timent ju erjielen, unb wer jemals fo glücflicr; gewefen ift, wätyrenb ber ^fingftjeit bie ^äonienfortimente einzelner *J3arifer ©ärtner in 2lugenfd)ein ju nehmen, ber wirb unS beiftimmen, niemals etwas ©ct/onereS gefetyen ju Ijaben. 2)ie nad?ver$eid?neten ©orten ftnb, unter «^unberten von Varietäten, 325 t>on uns a(6 tue pracf/tr>ollften aufgenommen rr-orben, unb mir empfehlen fte ber 23eacf/tung aller ©artenfreunbe. Anemonaeflora alba (Lemon). Dranbs^etalen fefyr breit unb fcf>6n roeiß, bie beö (Sentrumö banbförmig unb jeiftggelb, ©taubfäben rofa. Arsene Meuret (Verdier), groß fugelformig, lila üiolett mit gellerem $anb. Buyckii, r)aI6 fugelrunb, fetalen regelmäßig arrangirt, fcbön rofa, einige fetalen beS (Sentrumö naä) kr ©pi$e ju la$6farbig. Carnea elegans (Guerin), jart fleifdjfarbig, fel)r fcfcon. Comte de Paris (Guerin), 9tcmb^etalen breit, fcr/ö'n rofa, mit lila ©djein, bie Deö Gtentrumö mit formaleren gelben untermifdjt. Comte de Neipperg (Verdier), lebhaft carmin amarantf). Delachei (Delache), bunfet purpur, r>o(te 23lume. Docteur Bretonneau (Verdier), große runbe 931ume, lebhaft rofa. Duchesse d'Orleans (Guerin), Stcmb^etalen breit, fcfjön bunfelrofa tüolettem @cf;etn, Gentrum^etalen fd)mal, mit Iac^6farbigen 5Bäns bern untermifcr)t. Edulis superba (Lemon), feljr groß, Fugelrunb, fdjün rofa mit leichtem öiolettem ©cfcein, mit weißlichen Sänbern untermifcf/t. Etienne Denis (Verdier), fugelrunb, fer)r lebhaft rofa, % 3uß ^oc^). Festiva maxima (Miellez) , groß, gefüllt, fugelrunb, fcfyon reinroeiß, einige fetalen be3 (Sentrumö an ber 6pt$e purpur gefärbt. Flavescens (Guerin), 9ianb=^etalen breit gelbltcfyroeiß, bie beö (Sentrumö bonbformig, fcfywefefgelb. Formosa (Lemon), fugelrunb, gelblidproeiß, ©taubfäben lebhaft rofa. Grandiflora nivea plena (Lemon), fej)r groß, reinroeiß, einige fetalen be3 GtentrumS an ber €>pi$e carmin borbirt. Lady Darmouth (England), reinroeiß mit üereinjelten purpurroten fünften, fetalen beö (Sentrumö mit Säubern untermifcf/t, ©taubs fdben purpur. Lillacina plenissima (Buyck), ^anb^etalen rjetl fletfcf;farbig, bie be$ (EentrumS gelblict). Modeste (Guerin), groß, fugelrunb, lebhaft bunfelrofa. Nivalis (Buyck), reinroeiß, 9vanD=*Petalen breit, bie beS Gtentrumö fdjmäs ler, juroeilen gefrcmöt. Papaveriflora (Lemon), roeiß, leicht gelblich fcf/attirt, Gentrum-^etalen an ber ©pifce carmin borbirt. Plenissima rosea superba ober Rosea non plus ultra (Buyck), fugelrunb, fetalen regelmäßig rangirt, fcf/ön rofa mit fleinen lad)3s farbigen fetalen untermifcbt. 326 Poiteau (Guerin), grofj, blaß fleifcbfarbig faft Weif. Purpurea superha (Guerin), grojj, gefüllt, üiolettrotl). Reine des Francais ober Umbellata (Guerin), grofj, SJanb^etalen breit, rofafarbig, im (Zentrum rofa unb gelb nüancirt. Reine des fleurs (Guerin), grof , rofa, im (Zentrum geller. Reine Victoria (Guerin), Dfanb^etalen blaß fietfc^farbtg , bie beö (Kentrumö banbförmig, hellgelb. Speciosa striata, 9?anDs*ßetaIen breit, fcfcön rofa, mit üiolettem (Schein, bie beö (Kentrumö fcftmal, rofa unb imnfel lacbSfarbig. Triomphe du Nord (Miellez), grofj, fefyr gefüllt, rofa mit Ptolettem Sdjetn, fetalen mit fletnen lila 23änbern untermifdjt. Triomphe de Paris (Guerin), 9ianb^etafen breit, toetß, bie beö (Seils trumö fdjmäler unb gelblich Washington (Guerin), 9ianb;$eta(en fyetlrotfy, bie beö (Kentrumö banb; formig, blafrofa mit ladjöfarbtgem Schein. 9ttofcPoWi£ unb ©icglittg in Erfurt. Fragaria lucida, uie foßennmttc californifdjc (Erobern* (K3 ift jefct etwa ein 3af)r l)er, bajj eine neue (Krbbeere ju unS herüber* fam, bie unter bem Manien lucida in ber ©ärtnerwelt befannt mürbe. Sie erregte um fo mef)r 2luffel)cn, t)a fte nidjt mit bem SJiamen eines Slbmiralö ober fonftigen Friegettfc^en 33efel)(öl)aber3 auögeftattet morben, fonbem in einer einfachen botanifc&cn Benennung befannt mürbe, ber ft$ tiaö Sauber* wort „au£ (Kalifornien" Ijin^ugefellte. Urlauben (Sie mir, 3l)nen erft über bie ©ef^icbte berfelben (Sinigeö mitzuteilen unb bann bie Hoffnungen au6$ufprecl?en, $u benen biefe neue (Krbbeere in ifyren befonberen (Sigenfcfyaften berechtigt. «Sie mürbe eingeführt rerr »an ^outte einige berfelben ol)ne tarnen an eine pafftonirte (Krbbceren;greunbin, ber ÜJflabame (Kltfe ^iltr.orin, t>on ber girma IBilmorin, Slnbrieur u. (Komp., 327 mit ber 33itte, ii)t ©utacfyten gcfälligft abzugeben, worauf genannte 2)ame bann erit>ietcrtc : „3l)re californifdje Scbbecre fdjeint nur bie intereffantefte unb wicfytigfte 2lrt meiner ganzen Sammlung ju fein; idi) fyafre ü)r ben proöiforifdjen tarnen ,lucida' gegeben." — Unter folgen llmftänben gelangte fie nun öon Belgien aus weiter norblid? aud? in unfere ^anbelögarten Ü)eutfcfc;lanbS, unb id) öerfeljlte nid)*, mir jeitig *ßflanjen baöon 31t öerfcfcaffen, um fte im Saufe biefeö SommerS ju beobachten unb bie grucfyt unb ben gangen £abituö bet ^>flan$e einer näheren Prüfung $u unterwerfen. So freut eö mi# benn, 3l)nen berichten $u fonnen, bafü biefelbe für bie 3"funft hk erfreulichen Hoffnungen barbietet, inbem fte namlidj mi3g= lidjermeife ber £ypuS einer gan$ neuen 9?ace oon (Srbbeeren, öon jweimal tragen ben, werben fann. 3)enn ntc^t öcreinjelt, tt)ie wenn ein Spiet ber SJatur, fonbern bur$gef)enbö erlernen an jeDct einzelnen Dfanfe unb an beren 93erjiöeigungcn grofe öotle Änofpen unb Slumcn, fo baß man ten beutlicbften gingerjeig wahrnimmt, ia^ biefe abermalige 33lütl}enentmicfs lung an ben oiefjjäfyrigen Oianfen eine fcfyon in ber Statur ber ^flanje be= grünbete (Sigenfdjaft ju fein fdjeinr. 23ewül)ren ftd) biefe neuen G>f)araftere im Saufe ber folgenben 3af)re als conftant, unb e£ tji alle Sludftcfct oaju öorfyanben, benn baS gan^e SBefen ber ^3fXan^e bietet in tljren (Sigent&itmlidjfeiten etwas Sefonbereö bar, fo ftcfjen bie erfreulichen Hoffnungen in 2luöjid)t, eine Srbbeergattung ju gewinnen, Die im wahren Sinne fceö ÜÖSortö zweimal tragenb ift; eine (SU genfefcaft, ju ber bie bißfytt befannten (SrbbeersSorten aua) nic^t einmal ein annäf)crnbeö dletfyt Ijatten. greilid) fyaben ftanjöftfc&e 233unbergärtncr cö oft öerfudjt, unS mit ben SIppenbtceö „perpetuelle unb quatre saison" (Srbbeetforten aufjubrängen, allein atteö Dte^ gefyört in bie al)nlid)e Kategorie öpn »blauen ©eorginen", benn bie einzelnen 93lumen , bie an ten befannten Sorten ab unb an im £erbft erfreuten, ftnb feiner 33ea#tung mertl). 3n biefer Fragpxia lucida fyabcn wir aber eine 2lrt, bei ber eö eine förmliche Gngenfci?aft ju fein fdjcint, unb eö ift nun Die nckbjte Slufgabe, ju erfotfdjen, ob ftd? biefeS äweitnalolüfyen auf bie ©encrationen übertragen würbe, bie auS ben Samenförnern ber lucida gewonnen würben. 2>tefe3 werbe td) im Stanbe fein, 3tynen im Saufe ber 3^ für 3f)re gefegte 3eitfcf?rift mitteilen ju Fonnen, benn bereits fyabe id) ju meiner größten greube einen Stapf mit Sämlingen öon biefer lucida, bie in ber furjen 3eit öon 10 Sagen feimten. 2lin 21. 3ult lofete i<$ bie Corner frifet) öon ber $rud)t, fäete fte fo« gleich aus, ftellte ben Stapf in milbe 33obcnmdrme in ein gefcfyloffeneS 328 Treibbeet, unb ftefye ba! am 30. 3uü Feimte eine unperfennbare Sdjaar über ber @cbe beS 9capfeS. Slucf; ift bie 9ieife$eit biefer (Sorte eine außergewöhnliche, unb $war eine fefyr fpäte, benn bie lefcte Suliwod&e fcfceint Die $eriobe ju (ein, in Der biefe grucfyt jeitigt; alfo ju einer Seit, wo bie (SrbbeersSaifon völlig vor« über ift. £)ieß ift ein jwetter llmftanb, ber unS biefe SpecieS fcbäfcenS* wertf) macbt, benn unter ben fpätreifenben englifcben (Sorten gibt eS bis bato no# feine, bie auf geinijeu beS Slroma'S bä fo fpäter S^^igung 2ln? fprud? machen fönnte. greilirb t)aben mir bie jum Gnnmacben fc^ä^enös toert^e Elton Pine, ferner bie allgemein befannte Myatt's Eleanor, Die Nimrod, i>k Mammouth, aber wer Wollte eS beftreiten, baß alle ©enann* ten notorifd) fauer finb, eS fei benn, bafj fte überreif am ©toefe lange pngen. 2llfo eine woljlfcbmccfenbe redjt fpätreifenbe (Srbbeere ift nod) nid)t be* fannt unb eine Prämie für ben, ber fte probucirt. (Sinen (Jrbbeeqücbter, bem eS nur barauf anfommt, viel SSolumen, Piel Saft unb gleifcfy an ber gruefct ju genießen, fann bie F. lucida ni$t befriebigen; berfelbe tt)ut beffer, ftd) eine Goliath ober irgenb eine anbere »on f)erfu(ifct;er Benennung ju verfebaffen, aber üom botanifd^pomologifcben (Stanbpunfte auS bietet unS bie lucida ein 33t(b, in beffen $erfpeftit>e ftcb ber S3licf in erfreulieber Ungewißheit oerliert. Solgenbe furje 23ef$reibung ber $flan$e mochte Por bem Sdjluß nodj WünfcbenSwertt) fein. «£>abituS flacb unb ntebrig, bie Stätter entfernen ftdj nur Wenig Pom «^er^en ber ^flan^e unb liegen JDidjt an ber (Srbe. — SSIattftengel grün, biSmeiten rötbüd), behaart; SSlatt leberartig Ijart, bief, runblidj) oPal mit runben Gnnfcbnitten , Oberfeite glänjenb bunfelgrün, fefyr glatt wie wenn gefirnißt; Unterfette mit ftarfen fyeroorliegenben 2lbem unb weißem wolligen gfaum übeqogen; 33(ütl)enftiel fef)r furj unb wenig »eräftelt; in ber Siegel nur eine 33lütt)c am (Stengel. Slume auffatlenb groß mit großen runben ^Blumenblättern. Slntfjeren färglid? mit geringen Rollen, gruc^tboben runb, naefy bem (Snbe ju ein wenig fpifc. SamenFörner bunFelrott) unb auffatlenb tief im $rud)tfleif$ liegenb. gleifd; rofenrotl). ©efebmatf ol)ne «Säure unb etwas weinig; eS bebarf jebod) eineS günftigeren Sommers, hierüber ein Urteil ju fällen. 2luSläufer Jjocbrott) unb fej)r vielfach »eräftelt, ju breien unb vieren ; auS jebem Otanfenfnopf bilbet ftd) fofort wieber eine 9tanfe bis in'S fünfte unb fecbSte ©lieb. — Sofortige (Sntmtcftung großer fräftiger S3tumen auS jebem £erjen bcS SluSläuferS. 2ßaS nun meine Sämlinge pon biefer amerifanifeben lucida betrifft, fo wirb ftcb wof)l europäifd)eS SMut unter benfelben jcigen. — 3$ fonnte 329 itämlicr) nicfjt wiberfteljen, bie offenen 23lumen im grüt)iat)ce $u befruchten; feie 2lntf)eren waren fo Färglicb entwicfelt, Der Rotten fo wenig ftcbtbar, ba$ icb fürchtete, bie grüßte möcbten auöbletben, sumaf mir nodj> bie Sd?wierigs feiten lebhaft im ©ebädjtniffe waren, mit ber in einigen Staaten 9Jorbs Slmerifa'S bie Srbbeerjucbt betrieben wirb, unb wo, wie e3 in früheren 3at)rgangen von Downing's Horticulturist gefcr)rieben ftef)t, fte bort Sor* ten bicbt neben einanber pflanzten, von benen bei ber einen vor^ugöweife tu männlichen, bei ber anbern hingegen bie weiblicben gructificationSorgane ausgebildet waren, um baburd? bie Unglekbbeit, Die ftcb bort oft im Slnfafc ber ftrucbt jeigt, ju beben. — 3cb wählte mir bemnacb offene 33lumen von ber feinften unb fünften unter alten (Srbbeeren, von ber Brittish Queen; auö ber Vermählung fold)er Sorten läpt ftcb bemnacb auf eble Vorzüge in ber näcbften ©eneration l)offen. £l;eobor von Sprefelfen. (£nm&. ©nrt.= u. <8[um.=3eif.) Sie friiljc xot\)c Ikunwodiin-ilartofftl. 5m £>ecember;£eft beö vorigen 3al)rgang6 be3 2)eutfdjen SJfagajinö empfehlen bie Ferren S. Krüger unb 66§ne in Lübbenau in Der F. preuf. 9cieber;Saujt^ unter anbern voqüglicb cn Sorten gan$ befonberö bie oben; genannte Kartoffel, unb nennen fie »eine wafyre Krone unter ibrem ganzen Sortiment", liefern Sobe mup icb in jefer «£>inficbt beipflichten. 3$ bes [teilte 2 ^3funb ä 3 Sgr., unb erf)ielt ca. y2 berliner 9J?e&e — bie Ferren Krüger tjatten gut gewogen. 3$ jerfebnitt bie Kartoffeln in fo viele Stücfe, alö Slugen baran waren, fo baf? icb bamit 5 9teil)en von 2 9tutt)en Sänge bepflanzen fonnte, unb gewann von biefer fyalben 9)?e£e 2 Steffel unb 5 Sftefcen =* 74 falben Sftefcen, alfo einen 74fältigcn (Ertrag! 2)abet ift ju bemerfen, ba$ idj bie gan^e ^Quantität mit ber tiefte, unb jroar feljr reiebtieb, mafj, Wobei befannttieb nod) mein- barauf gef)en, atö wenn man mit Dem Steffel mift. — Geebnet man auf Den sDiagbeburger borgen 8 Steffel SluSfaat, fo würbe man nacb biefem (Srtrage vom borgen 24 SBifpel unb 16 Steffel gewinnen! ($ö flingt unglaublicb, unb ift boeb bucbftäblicb wafyr. Slbet aueb angenommen, man erhielte vom ges wöljnlicben Slcferlanb nur etwa Die .fpälfte, wie von biefem guten ©arten* boben, fo wäre e$ boeb immer noeb ein auferorbentücber (Srtrag. 8iebf)aber Diefer fronen Kartoffel wollen ftcb vertrauensvoll an Die oben genannten Ferren wenDen; Docb will aueb icb jur Verbreitung Diefer 1330 War)rt)aft empfehlenswertem Sorte beizutragen fliegen, unb offerire be{jl)al& Davon k sD?e£e 10 <5gr. 9tatf)ftocf bei ^obetjig, £♦ (&cljmtt>t, f. prcufj. 5ßroeinj S3rant>cnburg , 18- Dct. 1858. Äunftgartner bei grau ». Jettenborn. «Beriet über bie 3Ut0jMluitg to ©arlnibau-Dcreinö für Schleswig, «gjolfiein unb Sauenburg am 18., 19. unb 20. 3uli 1858 in ßief. 2l(ö Termin für Die bieSjal)rige «Sommer- 2lu6ftellung war bie 3tit ber l)ier fiattfinbenben 2anbe6 : £l)icrfcbau beftimmt Würben, tfyeilö um Jjier* bureb einem von Dem lanbwirtfyfdjaftlicben ©eneralt-erein an ben Vorftanb beS ©artenbau sSBercind gerichteten 2Bunf$e ju entfpredjen, tfyeilS um ber alSbann ftcfy l)ier einfinbenben großen Safyi »on auswärtigen ©elegenfyeit jum S3efuct>e berfelben ^u geben. 2)a jur 3^ bitfix Slufforberung unb 33efc$lufma&me ber Slnfang beS 3uli als ber 3eityunft ber £f)ierfcbau ans gegeben mar, fo würbe bemgemäfj ttom QSorftanbe baS Programm für bie $reiSbemerbung entworfen. 3)ie erft weit fpäter erfolgte v£>inauSrücfung auf ben 18., 19. unb 20. 3uli mufjte nun um fo fiorenber einwirf en, alö of)nef)in in biefem fefyr warmen unb troefenen (Sommer bie Termine ber 93lütl)e unb ß^iguug ber meiften 23lumen unb 9?ut3pfian$en nicfjt unbes träcbtltcb oerfrüljt worben waren. 2)af)er fonnten oerfebiebene Slrten oon s43f!an$en, für bie in bem Programme greife ausgetrieben waren, gar nidjt mel)r, ober WenigftenS nur noeb in unüoOfommenen (Jremplaren oors geführt werben. Geebnet man baju noeb anfjaltenb fyeifje unb troefene SBitterung, welche tbeilS auf baS ©ebenen oieler ©ewäcbfe einen fel)r febäblicben (Sinfluf geübt fyatte, tbeilS baS «herbeiführen twn SluSfiellungSgegenftänben auS weiterer gerne mifjluD maebte, fo mupte ber 23orftanb bureb baS 3ufamuientreffcn biefer ungünftigen llmftanbe bie 23eforgni|3 f)egen, baf* bie bieSmalige 2iuS; ftetlung Ijinter ibren Vorgängern betrad)tlicb jurücfbleiben möcbte. Um fo angenehmer war bal)er bie 2Bal)rne()mung, bafj biefeS im ©an; jen fetneSwegS ber gatt, Wenn aueb ber Gtfyarafter berfelben ein einiger* maßen verfebtebener war. Von ben ftäbtifeben (Scbulbefwrben würbe auf 9?adjfudjen baS Sofal 3*1 ber Knabenfdjufe in ber bänifdjcn Strafe jur 2lbl)altung ber 2luö|leu*ung bewilligt, eine Sergünftigung , für Welclje ber Setein fid^ um fo mefyr jum 2)anf verpflichtet fügten mupte, ald jur 3«t ber £f)ierfct;au alte fonftigen etwa geeigneten 9täumlidjfeiten anbetweit in ^Befc^Iag genommen ftnb. 3wet an einanber ftofenbe Safe mit Siebt oon 3 (Seiten l)er boten eine im ©anjen recfct günftige @elegenl)eit jur 2lufftellung bar, inbem e$ nament» lict) möglich war, faft jeber bebeutenbern (Sinfenbung einen befonbern 9taum für $$ anjuweifen. geilten nun bieSmal aüerbingö aud) bie ^radjtftücfe oon Kulturpflanzen, Drcfyibeen unb äfynlidjen (Seltenheiten, welche auf frü()e= ren SluöfieHungen 53cWuuberung erregt Ratten, inbem bie 2lu6ftetler jener fid) bieömat tt)eil6 gar nic&t, tfyeilö nur mit einer oerf)ältnifnnä|ng fleinen einfenbung beteiligt Ratten, fo bot boct; M ©anje immerhin ein re#t anjiet)enbed 23itD bar, unb bie näljere Betrachtung führte viele intereffante ©injef^eiten auf* Sor Slttem erfreulich, war bie 2öaf)rnel)mung , Daf bie ©ärtnereien, we(ct)e aud) an bcn früheren Sluöftetlungen fdwn $()eil genom* men Ijatten, Diesmal unzweifelhafte Belege De« in^wifc^en gemalten gortfct)ritteö barboten. Unb nicfjt minber bie weitere (Srfcbeinung, ba$ aud? aud weiterer gerne (Äinfenüungen au3 ©arten erfolgt waren, bereu 93ejt$«r bi3 baljin bem Vereine fern geftanDen. ^tot^ ber Sdnvierigfeiten , welche ber weite Transport »on SSlumen unb grüßten in biefer 3af)te8jett bar* bietet, waren juin Sfyeil bebeutenbe (Sinfenbungen baoon auö Slltona, wie aud Schleswig unb 2)ee(jbütt angelangt. Selbft Sauenburg f)atte in einem fronen Straufe weifer Silien gleidjfam einen ©rujj l)erübergefanbt. 3n bem erften Saale fanb ber (Sintrctenbe ju feiner Surfen bie $flan« jen; (Sin fen bung beö ^crrn £anbel$gartner6 @. Slf^mann, beftebenb auö Surften, Pelargonien, Serbenen , SIcacien, ^pottenften, einige (Safceolarien unb anbem KaltfyauSpflanjen, fowie einer 2ln*aljl ©lorinien unb 2)raeanen. 3>ie ben genftern gegenüber tiegenbe äßanb war jum größten £()cil eiliges nommen burcf; hu ^flanjengruppe be£ «£>errn ^anbelögärtnerd (5f)r. (Stfarbt (Düfternbroofer 93aumfd)ufe), bereu TOtelpunft »on 3)racänen unb anberen I)6l)eren 3)eforationöpflanjen gebilbet war, an bie ftd) bann gucbfien, $e= largonien, SSerbenen, Petunien, ©lorinien, Sldjtmenen unb anDere Sßarms ^auöpflan^en anfd;(offen, umfäumt oon Selaginellen unb garnen unb ftanfirt von 2 f)oct)ftämmigen Orangenbäumen, hieran reiften ftd) an ber folgen* Cen Seite einige Heinere (§infenbungen, unter benen fyertwrgelwben werben mag eine Sammlung oerfcbjebener Milien, fowie ein 23lumentifd) mit $a(= men, £>racänen, Begonien, garnett unD anbem 93lattpflanjen, welchen ^3rofeffor Scelig alö Seifpiel ber 3in»merfultut aufgefteüt ijatte. Sobann bie oerfdjtebene Seltenheiten einfc&licfjenDe ©nippe bed £errn Jpofjägers meifterS o. 2ll)lefelb ju Sinbau, in ber neben neuen ©lorinen, Pelargonien, 332 ftafofantfyeS, Garanten, (Etaticen unb (Salabien befonberö ein blüfyenber Elaeocarpus cyaneus bie Slufmertfamfeit erregte. 3)er Staum unter unD jmifcben ben $enftern mar befefct mit ben ^flanjen bcS «^errn ^tyrotecbnifer $ierau, unter benenen fc^öne blüfyenbe Cyclamen europaeum, Daphne Cneorum unb eine Echinocactus ftd) auszeichneten. 2)ann folgte bie auSs fcb(iefjlict) auS 2Barml)auSpfian$en beftel)enbe ©ruppe beS £errn |>anbelSs gartner 33ünfom (2)üfternbroof) unb weiter bie r>on «£>errn «gwnbelSgärtner 5?üljne in SUtona eingefanbten abgefdpnittenen 93(umen unb ©emüfe. 3n ber Sftitte beö ©aaleS fanben ftcb nod) $mei Xiföe, »on benen ber erfte mit abgefcfynittenen S3lümert, ber anbere mit $rücbten befefct mar. 3m jmeiten ©aale n>ar bie ben genftem gegenüber liegenbe «Jpaupts manb in ber Sftitte »on ber *$flan$engruppe beS «£jerrn ,£)anDelSgartner 2)at)le eingenommen, welche inSbefonbere £>racanen, Begonien, ©elaginellen, tarnen, brei fefyr retcbblüfyenbe Gsremplare beS Impatiens Jerdoniae unb anbere 3Sarml)auSpflan$en, bann gaicbften, Pelargonien u. f. tt>. enthielt. ÜBon ben beiDen (Seiten enthielt bie eine bk (Sinfenbung beS fyiefigen bota; nifctyen ©artenS, befonberS burd? ftarfe (Sxemplare r>on Cycas, Dion, Za- mia, Phoenix, Strelitzia je. ausgezeichnet, Die anbere bie beS «jpmn ^anbelS^ gartner Äüdjenmeifter in ©cfyleSmig, befteijenb auö Dxofen, 33erbenen, Petunien, Santanen, einem ^eiargonium unb einer fefyr »oll blüfjenben Bignonia jasminoides. 2)icfe ©ruppe mürbe i>on ber beS ^)errn 2)al)le getrennt burcf) bie ©emüfe sGrinfenbung beS «Jperrn «ipanbelSgärtner 6. 31* femann. Gnnige Heinere (Sinfenbungen öon ^rioaten, unter bcnen inSbefonbere bie yon «£jerm DberappellationSgeridjtS ; Secretair Slcfermann auSgeftellten neuen 23egonien unb anbere 3Barml)auSpflanjen fiel? auszeichneten, bann bie für ben ©artenbauöerein mm ^errn «^anbelögärtner 2)al)le fultiüirten neuen ©ommergemäcbfe (in abgefcbnittenen 33iumen) bie ©emüfe beS ^errn Dr. Sll)(mann, fomie ein Sableau t>on getrocfneten 33(umen nafym. ben diaum unter unb smifcbcn ben genftern ein. 3)ie beiben Sifcbe in ber SÄttte roaren »on ©emüfen rerfcfyieDener GmtfenPer bebecft. 2)ie Preisrichter tterfammelten jlcf, nact)bem bie SluSftellung üollenbet, am 18. 3uli, Mittags 12 llf>r. @S mar bieSmal befiimmt morben, bafj bie s43reiSricbter öon | e b e r eigenen Soncurrenj um bie aufgefegten greife auSgefc^loffen fein fotlten. 2ßenn burd) biefe 23eftimmung bie 3al)l berje* nigen ^erfonen, meiere baS 8lmt eines ^reiSricljterS jU übernehmen bereit ftnb, auet) alterbingS jiemltd) ftarf befclpränft mirb, fo bürfte fieb biefelbe boti) auö naf)e Iiegenben ©rünben als praftifcf) empfehlen. (SS maren bieSmal r»om Sorftanbe als ^reiSricbter ermäfylt unb fungirten a(S folc^e: 333 . £err Dbergärtner Gramer in 3änifct)ö *J3arf ju glottbecf. «Jperr 3nfpector Duo im botanifcfyen ©arten in «Hamburg. .£>err .£)ofi}ärtner 9?i>fe auS (Sutin. £err Dr. 20. 2ll)lmann in i?ie(. «£>err Sßtofeffot Dr. ©eelig in Atel. 2)a0 ©rgebnif* Der $reiöbewerbung war folgendes : I. greife für %hxp$aiitfn. Um Die greife sub 1) für tue beften ©ruppen üon 9txofen in roes nigftenS 24 (Sorten war, of)ne 3^etfel in golge Der fcfwn fo weit forge* rücften ;3aljre0jeit nur eine ^Bewerbung aufgetreten: «£>err ^anDelögartncr ftiutenmeifter in (Schleswig, Der 33 ©orten %tyn, 12 ©orten 23ourbon;, 4 (Sorten 9?oifett unD 1 (Sorte 9temontant^ofen aufgefteüt l)atte. 3)a inDeffen Die ©remplare nod? größtentf)eit3 jung, jum £f)eit im niebt blüfyenDen ßuftanDe waren, fo fonnte Der (SinfenDung nur Der jweite 5ßret€ juerlannt werben. SIelmlicfyer fanget an ßoncurrenj, offenbar auö gleicher Urfadje, war bü Der Sir. 2) Pelargonien in wenigftenö 24 «Sorten, »orbanDen, itu Dem nur eine ©ruppe, Die DeS Sjmn 3'lfemann, Die crforDerlicfye Slnjaljl (Sorten enthielt. 3n 2lnbetract)r, Daß eS nur buret) fünft(ict;eö Swücffätten möglid; gewefen, Diefelben in reid)blüt)enDem 3uf*auDe vorzuführen, würbe Diefer ©nippe Der e r ft e *ßreiö erteilt, obwofyl fte nur au3 jungen (Jremplaren beftanD. ^eicfrlicber war Dagegen Die ^Bewerbung bd 9?r, 3) gudbfien in we« nigftenS 12 Sorten. (§3 würben f)ier Der er fte $reU juerfannt Der ©ruppe Deö «Jperrn 4panbe(Sgartner @bv. ©darbt CDüftembroofer S3aums fdwle), Wehte Die fctwnften neuen unD älteren (Sorten in fel)r gut fultimV ten (Sremplaren enthielt, Der jweite *ßreiS Der beS *£>errn JpfluDelSgärtner C£t)r. Slfemann, Die gleichfalls aus fer)r fronen Sorten beftanD. Sei 9er. 4) fehlte e3 gan$ an Bewerbung. gür 9?r. 5) 93erbenen in wenigftenö 24 (Sorten waren jwei (£ons eurrenten oorf)anDen: <£)err f?iut)enmeifier unD Jperr ^(femann, Deren @in» fenDungen if)rem 2öerib,e nact) auf Den erften 25litf gleid) ju ftel)en fdüenen. JDte ^3ret6rict;ter=(Sünüte entfctjieb ftcfc aber Dal)in, Dafj Der beS £etw i?ücr)en* meifter in Schleswig Der er fte, Der Deö 4?errn Slfemann Der § weite $reU ju ertl)eilen fei, in Slnbetracbt, bafj Die erftgenannte ©ruppe Die allerneueften unD fünften in Den 4?anDel gebrachten (Sorten entfielt, unb Daß Daö etwaö weniger gute augenbücflicb,e 2lu6fer)en Durcfy Den weiten Transport in Der ungünftigen 3af)reö,$ett l)erbetgefü()rt fei. 334 5lucb um bie greife sub 6) ©eöneriaceen in 24 ©orten fanb reichlichere 23emerbung fiatt. (£3 mürbe I)ier ber erfte ^3ret3 ber ©ruppe beö $errn 33ünfom erteilt, meiere inöbefonbere fcf)r feböne ©lorinien, fo* tt>of)I mit fyängenben al3 mit aufrecbjftel)enben iBIumen unb barunter einige ausgezeichnete Sämlinge enthielt. 5'ür 9?r. 7) 3>ecoration$s unb 2Barml)au6;$fIan$en in me« nigftenS 12 (Sorten famen nor Slllem bie ©ruppen ber Ferren ©cfarbt unb SBnnfow in SSettacljit, unb ik Gnitfcbeibung, melier •oon betten ber 23orjug einzuräumen (ei, festen Feineömrgö leiebt. 3n ber ©ruppe beö ^errn 23üns fon> waren feltene Sitten in frönen (Sremplaren »orfyanben, alö Philoden- dron pertusum, Blechnum brasiliense, Aphelandra Leopoldi u. f. tt>., bas gegen enthielt bie ©ruppe beö «fjerm (Scfarbt bie für bie bjefigen gärtne; rtfcf;en 2}erl>iltntffe unb für tu 3immerbeforation ganj befonberö in 33etradjt fomnunben *ßjTanjen a(3 2)racänen, (Surculigo*, gtcuö?, 2lbiantum;, SelagU neHasfltten k. in feljr gut futtimtten (Sremplareu. 3n Grrmägung, bafi bie eigene Slufeucbt biefer in reichlicher 23ermel)rung »orfyanbenen ^flan^en unter ben obmaltenben llmftänbcn befonberö ju berücfjtcbjigen, würbe bafyer biefer ©ruppe ber erfte *ßrei3, bcr be3 ^errn 53ünfow ber jweite ^3rei6 juerfannt. Sftr. 8) fiel au3 wegen 9J?angel an I;inreicbcnbcr Gtoncurrenj. 9?r. 9) greilanbpflansen fyatte Jperr «gwnbelögärtner $?ül;ne in Slltona in abgerittenen 23(umen auSgeftetlt, baruntcr aueb. eine Slnsa^t ber neueften Slnriuetten. @ö mürbe biefer Sammlung ber jweite ber auös gefegten greife erteilt. 9Son ber bureb $lv. 10) gebotenen (Srlaubnif, greife für ntcbj aufge; führte Bepflanzen ju erteilen, maebten hie $rei3ricbter infomeit ©ebraueb, l>a$ fte ber gemtfebjen ©ruppe be6 ^)rn. £anbel3gärtner 3)af)le ben jmetten $reiö juerfannten. Dagegen fonnten fte bk sub 11) aufgefegten greife für ben beftarrangirten Sliunenjirauf* niebj erteilen, ta ber einzige aufge; ftellte Sölumenjiraufj biuftcbtlicb be$ ©efcbmacfS ju münfd)en übrig lief*. II. greife für ©enutfe. @3 Ratten neun SluSftellcr ©emüfe jur SlttSfteÜung gebracht. 3)a3 ©emüfe mi in 21 Sitten unb öön biefen $al)(etbfen tu 39, Bucfererbfen in 6 angeblicb »ergebenen Sorten »ertreten. S3on ben anbem ©emüfen mar Feine Slrt, aufer £> berf oh Irabi untJ gelbe SBurjeln (Sarotten) in einer (Soncurren$ entfpreebenben SÖetfe »orljanben. 2)en gröpeen Beitrag jur ©emüfeauSfiefluug Ijatte ber ©artner (S. Mbne in SUtona in 40 9?um* mern (32 Stummem (Srbfen), nacb il)m Konten Soljannfen in 3)ee(jbüa in 335 22 unb ©ärtner ^Ifemann in Kiel in 19 dummem geliefert. 2)ie ©eiu Dung »on 3)eefcbüll langte leifcer erft nad? Der ^reiSoertbettung an. 3)er erfte s4}reiö »für Die bc\tc (Sollection oerfcbieDener ©emüfe" fonnte nidpt ertfyetlt werDen, Da feine Der aufgestellten ©emüfefammlungen »oll? ftanbig genug waren, um tiefen beanfprudpen ju fönnen, Der jweite ^prciö wurDe «§errn (S. Küfyne in Slltona ^ucrfannt, mit 9\ücfftct?t auf Den Umfang feiner Sluöftellung. 2)emfelben wurDe für feinen fel)r guten 5Mumenfol)l, t»er ofme Soncurrcnj geblieben, Der erfte ^reiö unD gleichfalls für feine fefyr beDeutenDe (Sotlection (Srbfen (32 ©orten) Der erfte $reiö juerfannt. 2)en jweiten ^ßreiö für @rbfen erhielt Der «£>anDe(3gärtner (S. Slfemann in Kiel. 3)te (Srbfen waren nod) an Den ©tauDen fyängenD auögefteüt, offen= bar Die äwecfmäfigfte Söeife, um Den SBucftS unD Die Sragbarfeit Der Sorte ^u beurteilen. Champion of England unD Jenny Lind (sDiarferbfe) waren 3 SM auSgeftetft, wie Diefe Denn aud? ju Den empfei)lem3mertl?eften (Srbfen gehören. 3)te ©ci)nabel=(Srbfe ma$t ftd) Durcft befonDerS große ©djoten be« merfbar. gür S3ol)nen unD ©urfen warD ein $reiö nicbt ertljeilt. 3Son Melonen fjatte ©artner Sübcfe auf Knoop ein 10 V2 ^ßfunD ferneres (Sremplar auögeftellt unD erhielt Dafür Den $reiö. ©artner ^(femann ijatte 4 »erfci)teDene ©orten Gtarotten in anfefynlicfyen (Jremplaren $ur ©djau gcfteüt unD erlangte Dafür Den $reiö. (Sine oon Gt. Kül)ne gezeigte »fearn* burger" Karotte (oerbtfferte «§ollänDif(i;e), furj unD faft runb, fanD fielen SBeifaU. Dberfofylrabi war oon 4 2lu6ftellem in jwei ©orten (weif? unD blau) auSgeftellt; Der $reiö warD «£>erm ©artner 33arfl)aufen ju 23oottj= famp crtfyeüt. Kartoffeln waren auggefteltt, aber nid?t jur ^reiöbewerbung angezeigt. SSon Den jur Verfügung Der s$rei3rid;ter gestellten Prämien er= teilten Diefelben Den erften !PretS «iperrn ^?terau in Kiel für eine neue JftafcteSpflanse (Rlmphanus caudatus), Deren grüne ©dwten raDießäljnlidj fa)mecten unD alö folcfye oeqefyrt werDen, unD Den jweiten ^3reiö an „Kl. ßlmelo« für Die aufgeteilten Korbetrüben. 2)iefe£ feljr wof)lfd?mecfenDe ©emüfe ju fultioiren gelingt nur, wenn Die SluSfaat im £erbft gefd?ief)t unD Der ©ame frifd? ift. — Sine befonDere 33erücfjtc^tigung »erDienten Die »on Dem £erm £ofgärtner $ofe jur Sluöftellung gebrauten 2 Slnanafe, fowie einige freilieft nieftt ttotlig reife grüßte Der Musa eavendishi (23anane). 2)ie erften waren ooqüglicb gut unD le&tere eine feltene, f)ier gewip SÖent« gen befannte grueftt. Dfyne ßweifel würDe £errn 9Wfe ein Cßreiö juerfannt WorDen fein, wenn nieftt, wie fc^on erwähnt, Die ^reiörieftter oon Der Cßreiös bewerbung auögefcl;loffen wären. III. greife für ^rücljtc. 2)ie grucfttauSftellung war nid)t beDeutenD, wie DieS Der 3af)re6; 336 jeit nadb, audb, anberS nicfct ju erwarten fiant>. 2)er *ßrei6 für ba8 befie ©ortiment Dbft blieb bafyer aud) unau3getf)eilt. 2Baö an (Srbbeeren üor* lag, fanb eben fo wenig einen *)3reiö. (grbbeeren waren in golge ber 2)ürre unb be3 ©ngerlingfraßeö bieö 3a\)t überall mäfjig geraten unb bie (Srb* beerjcit war faft pafftrt. £irfd?en waren mefyrfeitig jur SluöfteUung gebraut, bod) üon Jperm (Scfarbt in befonberS anerfennenßwertf)er SBeife, i)a er ein Sortiment oon 17 faft lauter guten ©orten probucirte, wofür er ben erften sßreiö erhielt, wäfjrenb ber zweite nityt jur Verkeilung fam. Unter ben (Sorten fanben bie frülje boppelte SOtai;, t>k boppelte @la$s mit Furjem (Stiel unb bie Monstreuse de Bavais am metften ^Beifall. Steife üffiein* trauben waren nicfyt eingefanbt worben; ^err ^ierau in £iet f)atte inbeß einen reicfytragenben SBeinftocf, Precoce de Malingre, im 52Topf fultioirt, auSgeftetlt, wofür if)m ber jweite ^reiö $ugetl)etlt würbe. 2)ie jur freien Verfügung ber s^3retört(J?ter geftetlten greife für grüßte bewilligten biefelben «£jerm ©arffyaufen auf 58ootl)famp für 4 ©orten 2lepfel auö 1857 unb «£>erm föimmerljerrn oon 23ü(om auf Äußren für ooqüglid? conferoirte SBinterfeigenbirnen oon 1857, fowie aud) £erm (Jcfarbt für eine ©Rüffel auferorbentlid) große ^irfc^joljanniebeeren. — ©cbjiefjlid) werben f)ier nod) 3Wet Sopfobftbaume be6 £errn s43ierau erwähnt, welche burd? bie gülle tton 93irnen ein empfehlen beö 33ilb biefer intereffanten (Kultur boten. ©etrocfnete 33lumen waren oorgefüljrt in einem Sableau burd; «£jerrn 9?unfcler auS Sunben, fowie burdj einen jierlid) arrangtrten ©traufj in ©laS unb S^atymen , oon £errn ©ärtner (L Sude in (Sutin eingefanbt. Einige ©artenftül)le eigentümlicher ßonftruction I)atte fem fforbmadjer £>. g. Sreiö in ^iel auögeftellt. £err Untier $. 2. 9J?eier in Atel, ber Ui bem ©es müfes53au burdjweg bte Otetf)en=(£uliur anwenbet, fyatte bie für biefen Bwetf eigenö conftruirten fel)r praftifd?en SBerfjeuge auögeftellt, unter benen be* fonberö bie jur Vertilgung beö UnfrauteS Cienenben SBeadjtung oerbienen. etellc ^ ©efud). Gin mit guten ßeiigntyycn »erfer>cuer uutei|$ung befcfcäftigt fein fann. 2)ie ©clmwrigfeit nimmt in gleichem ©rabe $tt, in welchem bie ©röfje beö Mals abnimmt. Slm beften wirb ber 3n>ecf burd) eine 233afferl)ei&ung erreicht, Weil eine folc&e mit ben @rößen»ert)ältniffen in eine berartige Uebereinftimmung gefefct werben Fann, bafj Weber ein Ueberfyeifcen nodj ein ju ftarfeö Erfalten mögs lict) ift. 3)a3 richtige 2}er!)ältnifj für fef)r falte ober minber falte Seiten läßt ftcf) leicht burct; ©teUfyatjnen erreichen , welcfje ba$ f)ci£e Gaffer balb burd) eine größere, bald burdj eine Heinere Sänge ber (SirfulationSröfjren laufen lapt, e<3 ift l)ierburd) a(fo ©elegenfyeit gegeben, aucr; ben fleinften 9taum fortwäfjrcnb in einer jtemlid) gleichförmigen SBärme ju ermatten, aüein eö fönnen ol)ne umftänbltdje unb fdjwierige Einrichtungen ni$t übers all 2ßafferf)ei&ungen angebracht werben, fofern nicfjt autf) bie anbeut an ben ju fjeifjenben fleinen 9?aum anftofenben DWume mittelft 2Baffert)eifcung erwärmt Werben. £)enfen Wir unö j. 33. einen r>on einem Sßofjnjimmet frei in bie Suft l)inau3gebauten , mit ©laöwänben umgebenen 25alfon, wie man bergleicfcen in größeren Stäbten f)äufig findet, im ganzen ©ebäube aber feine 2öafferf)ei§ung, fonbern gewöhnliche Defett, unb wir wollten bie* fen 33atfon a(6 ^ftanjen bemalter, a(3 f (einen Sßtntergarten benü^en, fo wirb unö bie Erwärmung beffelben fefjr fc^wer Werben. SJfittelft Offen* galten ber ©Ia6tl)üren üom Simmtx au3 fönnen wir in unferem beutfdjen (Slima unmöglich eine entfpredjenbe Temperatur, befonberS bed 9?ac^tö , in biefem alten äußeren (Stnflüffen preisgegebenen Sofale unterhalten, benn bie Erfahrung lel)rt, ba$ ba$ Simmer buret) ba$ Offenhalten folc^er ®la$baU föne mef)r erfältet, atö biefe erwärmt werben, unb ba$, aufier bä f)etlem @onnenfd?ein, feine Temperatur barin erhielt Werben fann, welche naments lief) wärmeren ^flanjen juträglicl) unb not^wenbig ift. Einen gewöhnlichen fleinen geuer*^)ei^ofen in ben Sßalfon ju ftellen, erlaubt meiftenö webet ber $aum, nod) anbere Umftänbe, au# unterhält ein feljr fleiner Dfen ben fleinen 9taum niemals in gleichförmiger Temperatur, benn er ift eben fo fct-nell ju warm , als au# wieber ju Fair, Sßotfen ;wir in einem folgen ©nrtetü'WnGOiin, 1858. 22 338 gafle ju bem anerfannt befien Mittel, jur 2ßafferf)ei&ung, greifen, fo fragt eS ftd) abermalö, ob eö £>ie Umftänbe erlauben, eine foldje einjurtct/s ten. 3n bem 23alfon felbft fann man feine erbauen, unb bie Diäume, wo man im £aufe eine erbauen fönnte, fmb meiftenö fo weit öon ben jut 2Bol)nung beftimmten Räumen entfernt, ba$ eine Leitung von bort auö biö in ben 93alfon wenn ntct)t unmöglich, bod) fo umflänblid? unb fofifpies lig würbe, ba$ man gern barauf oeqicbtet. 9?un ftel)t uns nodj ein Mittel ju ©cbot, nämlid? baö © a$. 9J?an !)at in ©egenben, wo ba$ ©aS billig ift, fdwn bie oerfcbiebenartigften $äfc einricbtungen mittelft @aeö fdwnften Diaumeö in'3 93erl)ältnifj §u fefcen. 2)er Dfen befielt auö einem bereiten ßtylinber, Welker entWeber oon @ifen, oon 3tnf, ober am beften oon Tupfer gefertigt ift. SBtrb er öon 3inf gefertigt, fo muß Wenigftenö ber $aum, in reellem bie ©aSflammen brennen, öon Tupfer fein, weil biefeö Metall t)cn (Sinwirfungen ber ©aS* flamme mel;r 3)auer entgegenfefct, unb aü# oiel empfänglicher $ur 2luf= naljme ber £ifce ift. 2)er äußere unb innere (Stylinber muß fo wafferbiebt mit einanber verbunben fein, ba$ man ben 3wifcbenraum jwifeben beiben mit Sßaffer füllen fann, ofyne baf irgenbwo etwas l)inauSrinnen fann. 2)iefer 3nufdjenraum f)at oben bei ä eine Deffnung, burd? weldbe ba$ Söaffer eingefüllt wirb. S3et b ift ein £al)nen angebracht, bureb Weld;en baß SSaffer abgclaffen wirb, welcbeS ju üiel eingefüllt würbe, benn eö barf nidjt ber ganje 9kum bis jum ^anbe mit SBaffer angefüllt werben, weil c3 fonft oben IjinauS laufen würbe, wenn fid? fein Volumen buret) bie @r* wärmung vergrößert. Unten bei c ift ein ^weiter ^a^nen angebracht, um ben 9?aum entleeren ju fonnen, wenn folebeö auS irgenb einem ©runbe not^wenbig ift. 2)er innere (S^linber d ift oben ganj offen, unb communis cirt unten bei e burd) eine 9iüf)re mit ber umgebenben Suft, welche t)ier 339 eins unb oben wieDer Ijinaudfirömen fann. Unten beftnbct %&) eine fuppels förmige #o&iung f, in meiner Die ©laSflammen g brennen, reelle Den ganjen Apparat erwärmen follen. 2Son ber fuppetformigen «£>öljlung laus fen jttjei f*langenförmige D?öt)ren h mitten bur* baö SBaffer hinauf, bis oben, wo fte ftcf) »ereinigen unb at<5 (Sine JRß^re i in'8 greie geleitet leer* ben. @an$ unten im gußgeftell ftnb einige Deffnungen k, bur* welche Suft in ben Srennraum einftrömt, weil ofyne tiefe bie flammen ni*t brens nen fonnten. 3)ie ©aöleitung l)at einen £af)nen 1, um ben 3lW t>c« ©afeS na* 25e!ieben reguliren ju fönnen. «Sobald bie ©aöftonunen entjünbet werben, fo erwärmt ft* ba<3 SBafs fer ni*t bloö bur* bie SBänbe ber fuppelformigcn £of)lung, fonbern au* Dur* bie @*langenröl)ren, Dur* wef*e bie erl)i&te Suft fc^nell na* oben jteljt. ©obalD Daö SÖaffet warm wirb, fo n>irD ft* au* bie im innern ßplinbcr beftnDli*e Suft erwärmen, unb vermöge il)rer Dur* bie (Srwar* mung bewirfte größere Sei*tigfeit oben jum GttylinDer IjinauSjiefyen, wogegen bur* Die Deffnung e neue Suft einftrömt unb Den gleiten $ro$efj Dur** ma*t. (5ö ift l)iebur* eine »oflfommene Sufil)ei&ung fyergeftetlt, wel*e fo gelinDe wirft, Dafj fte Weber *ßflanjen no* lebenden @ef*öpfen je f*ab* li* werben fann. 9?a* 2lu(jen tf)ei(t ft* Die SBärme be3 SBaffer« bur* bie Slußenwanb beö äußeren StylinberS ber umgebenben Stift mit, unb jWar ebenfalls auf außer; orbentli* g.linbe 91rt. 2)ie Sßärmeentwitfelung fann mittelft beö .ipalmö an ber ©aSleitung fo regulirt werben, i>a$ ber ju fyeifcenbe 9iaum ftetS in jiemli* glei*er Temperatur erhalten wirb, bur* biefe« Slpparat ift alfo ba$ Mittel an bie ^anb gegeben, t>a$ in mögli*fter SSollfommenljeit ju errei*en, \va$ bur* alte anbern feitl)er befannten 4pei&ung6einri*tungen unmögli* war. 3n fteinfol)lenrei*cn Sättbem, wo ba$ @aö fo billig $u fielen, baß e$ ni*t nur ju aUgemeiner 93eleu*tung, fonbern au* fogar jur Neuerung ber i?o*I)erbe benütjt wirb, fann man ft* ba$ Vergnügen eineö fo(*eir fleinen SBtntergartenö auf fe^r billige unb ft*ere Sßeife »er* f*affen, weil bie @a6rol)ren in jebem Jpaufe an alle Drte geleitet werben fönnen, wo eö für eine anbere .fpeifcung unmögli* ift. 23ou üblem ©e« ru* bur* ba$ @aS fann unmogli** bie Siebe fein, Weil fi* t)k ganje Sluöbünftung bur* eine gef*(offene ftäfyre i bur* bie SBanb, ba$ genfter ober SX)a* tn'6 greie jief)t. 2)ie 23et)anblung ber £etfcnng ift bie einfa*fte, bie man nur wünf*en fann, benn fte beftcl)t tebigli* nur im SlnjünDeit oDer 9luöl6f*eit ber glammen, unb in ber Diegulirung beö £aljnen, Wet*e man bä furjer Slufmerffamfeit f*ne(l fennen lernt. 8ln einen bef*wer* li*en 9?a*tDicnft ift gar ni*t ju benfen, benn fo lange e« ni*t an @aö 22* 340 mangelt, gel)t bie SBärmeentwirflung U)ren gleichen «Stritt fort, of)ne baß man nad)jufef)en brauet. Solche £)efen ftnb in Furjer 3eit in (Ingtanb wegen if)rer 3wecfmäßigs Feit unD (eisten SlnwenbbarFeit fef)r beliebt geworben, unt) man finbet jte jur (Erwärmung ber r>erfct)iebenftcn 9täum(ic^fetten fefjr Ijäuftg angewenbet. $)ie «£)rn. £l)omfon unt» ©otjne in 2)atFeitfj bei (Soinburg in ©djottlanb verfertigen foldje Defen »on 20 biö 100 Sitre Sßaffer. 2)er *ßreid wedjfelt nact; ber @roße. @in Ofen in elegantem ©efydufe mit einem ©efyalt öon 24 gitre SSaffer foftet 130 bis 132 granfö. gür Dilettanten, welcbe ftdE) im 3'^mcr gerne mit 93erfuct)en abgeben, j. 35. mit ber Befyanblung feljt warmer *)3flan$en, mit folgen, meiere Bo^ benwdrme »erlangen, mit Q3ermef)rung unb Bereblung Don ^flanjen k., Fönnte ein foldber Dfen nod) ganj befonbere 23ortl)ei(e bieten, inbem eine mit bem Dfen in ÜBerbinbung gebrachte 9lo(jtenlettung bie fleinften ^iftc^en ober gefcfyloffene Beetdben mit unterirbifcfjer Sßärme «erfefjen würbe, unb jwar mit einer @(eict)förmigfeit unb Sluöbauer, wie eö, namentlich in einem 3immer, burefy Feine anberc (Einrichtung gefdjaffen Werben Fann. Mt Cultur trn* Petunien. Um auf ein günftigeö Dtefuttat bei ber @r$iej)ung ber Petunien aus «Samen rechnen ju fönnen , ift e$ burdjauS nötfyig, ba$ ber Same mits telft Fünft tiefer Befruchtung erhielt werbe, unb ift bei ber Befruct/s tung bie größte ©orgfalt anuiwenben. 2)ie 2lrt , wie ber Rollen über Bcfrudjtungöfiaub auf bie 9?arbe übertragen wirb, fcfce id) als befannt öorauS , unb bemerfe nur Riebet, ba$ cd öon größter 2Bid)tigfeit ift, bie Staubbeutel berjenigen Blütljen, welche man mit ben Rollen anberer B!üs tfyen befruchten will, forgfältig mit einer fpi&igen (Speere au§jufc^neiben ober mittelft einer ^jingette auS^ujietjen, et)e f t ct> ber ©taub an ben $u entfernenben ©taubbeuteln geigt , um gan$ ftdjer JU fein, baß burcfyauS fein Staub t>on ber eigenen Blütbe auf bie 9?arbe fommt, fonbern ber Fünftlid? aufjutragenbe ©taub feine »olle SBtrfung allein ausübe. 2)ie Oualttät ber aus einer folgen FünftticOen Befruchtung fpäter ju fyoffenben ©amlinge bangt ganj von ber glütfficjjen 9ßal)( ber beiben jur Befruchtung gewallten (Eltern ab, e$ genügt j[et)oct) nicfyt altein, ftd) einen guten ©amen »errafft ju fyaben, fonbern eS muß bk forgfältige Bet)anblung beffetben bü ber 2lu3faat unb ber jungen $fiän$ct;en ebenfalls nod) jur Bollfommen« f>eit ber neuen ©ptelarten beitragen, ganj befonberS bei ben (gefüllten. 3ur SluSfaat benüfce id) flache ©amennäpfe unb eine Fräftige, aber 341 leiste mit jiemtidj ©anb oermifdjte Gtompofterbe. Sie Stapfe erhalten ju« erfi eine gute Unterlage öon jerfc^lagenen £opffd)erben unb Sftooö ju twU* fommenem 2Bafferafyug, al^bann werben fte ju jwei H)rittl)eilen mit unge* fiebter, unb baö Sßettere mit feingefiebtet @rbe gefüllt. 3)er ©ante wirb nur oben aufgeftreut unb leicht angebrücft, aber gar nidjt bebecft. @r Darf nic^t ju bidjt gefäet werben, fonbern mögticbft weitläufig, jebod) red&t gleichförmig. 233er feine Uebung in berartigem ©äen f)at, ber tl)ut mof)l baxan, ben ©amen mit etwas trocfener @rbe ober ©anb ju oermifdjen, weil i)iebur$ eine gleichförmigere 2luöfaat ermöglicht wirb. Üftacfybem ber ©ante gefäet ift, wirb t)a& ©anje mit einer feinen S3raufe gut überfpri^t, wobei man jebod? barauf ju achten Ijat, bau ber oben auf liegenbe ©ante nid)t jur ©eite gefdjmemmt wirb. 3)ie 9?äpfe ftellt man in ein üftiftbeet, in'3 @emäc§0f)auS ober 3t'"roer, unb l)ält fie in mäßiger SBärme feudjt unb begattet, biö bie ©amen feimen. ©obalb bie jungen ^flänjcfjen aufgcgan* gen finb, überftreut man fte leicht mit feingefiebter @rbe, bamit bie jungen Söürjelcfyen einen £alt befommen, unb I)ä(t fte fortmäfyrenb gegen ftarfe ©onne gefd)üfct. Söenn fte 3 biö 4 Statteten gebilbet tyaben, fo piquirt man fie in anbere 9?äpfe ober 3?iftcben in äljnlt$e @rbe, in einer Gmtfers nung oon 1 biö 1% ßoU. <5obalti fie l)ier angeWacfjfen ftnb, gewöhnt man fte etwas meljr an 2uft unb ©onne, t)ütet fte jeboc^ gegen ju ftarFe (§inmirfung ber ftarfen Ü)?ittag6fonne. 3)er befie $(afc für fte ift ein 9J?ifts beet, in welchem fte mögttc^ft bi$t unter bie ©Reiben gefteltt, unb 9Jiittag6 leicht begattet werben. 2Ber fte im Sanier er^ieljen will, ber ftelle fte möglich bid;t an t>a$ genfter unb gebe i^nen burd? ein bünneö Rapier ober ein Delpapier ©$ui$ über Mittag gegen fted)enbe ©onnenftraljlen. 3n einigen SBocben werben bie jungen ^flanjen foweit f)erangewad?fen unb erftarft fein, ba$ man fte einzeln ober ju zweien in »ier^ollige Söpfe »er* fe&en fann, m$ mit möglicher ©rljaltung beö 23allen6 ju gef#ef)en l)at, bamit jte nidbt trauern. 9?ad) bem Q3erfefcen fyält man fte im 93aftbeet, ©ewäcböfyauS ober 3immer etwas gefpannt unb gegen ftarFe ©onne gefcfyüfct, bi$ fte ange= wadbfen ftnb, worauf fte nad) unb nacfy an bie oolte Suft unb ©onne ge* wöfynt werben, bamit fte einen fräftigen unb gebrungenen Sßudjö be* fommen. ^Diejenigen (Sremplare einer SluSfaat, welche man ber (Spaltung unb Vermehrung mertl) erachtet, werben, nacf)bem man ftd? oon il)rer ©tanb* l)aftigfeit überzeugt J^at, ^ur Vermehrung mittelft ©teeflingen vorbereitet. (£3 warfen jwar bie Petunien im Slllgemeincn fel)r leicht au6 ©teeflingen, allein um gutgebitbete gebrungene ©teeflinge ju erhalten, ift eö notr)wenbig, bafj man bie Futterpflanze befonberö baju vorbereitet. 2)iefe Vorbereitung 342 gefct)ief)t Daburd?, Dafj man bie ^fianjen ftarf jurücffc^netfcet, in größere Söpfe »erfefct unD in Sftiftbeet oDer roarmeö ©eivädjöfyauS ftellt, n>o ftcb in furjer ^dt eine 2lnjal)t neuer triebe bilben, roelcfje Die beften ©tecflinge geben. 3)iefe werben in einer Sänge t>on 2 bis 3 3oü gefdpmtten , in flehte ©tecflingötöpfe in fanbgemifcfjte Sßalberbe geftecft, unb im SÖiifibeet, @en>ä$3f)au3 ober 3'wnier unter ©laS unb gegen Die ©onne gefdjüfct mäßig feucht gehalten, n>o fie fiel? in 10 bis 12 Sagen bewurzeln. ©oba(D Die ©tecflinge ju machen beginnen, werben (ie einsein oDer ju mehreren in angetneffene £6pfe in Die oben erwähnte (Sompofterbe »erfeijt, roetc&er man nocf) etivaö i?nocfyenmef)l beimifd)en fann. 23eim Ukrfetjen werben Die ©tecf= linge bis auf 2 %qU abgeflutet, unb biö fte angeworfen finD, etwas gef$ü$t gehalten. 9?adb,bem fte neue triebe gebilDet fyaben, werben fte abermals eingefügt, um fte redjt bufcfcig ju machen, überhaupt ftu^t man fte fo oft ein, biö fie Diejenige gorm erlangen, tr»etc^e man ju Ijaben wünfd)t, unD meiere am fünften für fte ift, nämlid) geDrungene SSüfc^e ol)tte lange triebe. SSerfe^t werben fte, fo oft Der £opf gan$ ausgewürfelt ift. @o fel)r Die fr ifcfygefeft ten Petunien, feien eö ©ämtinge oDer ©tecfiingSpfian^en , ©0)u§ gegen ftarfe ©onne unb freie 8uft »erlangen, ebenfofeijr Dienen 23eibe ju i!)rem ©ebeif)en unD ju if)rer SMfommenljeit, wenn fie angeWadjfen ftnD, Defjfyalb befommt ifynen ein ©tanDpunft auf offener, jeDodp gegen ©cf;lagregen gefeiltster Stellage, ein offenes @(aöl)auö oDer ein genfterftmö ganj gut. 3n ©rttppen in'S greie ausgepflanzt machen Die Petunien einen fefyr guten (Sffeft, feljen aber nad) jeDem ftarfen Diegen arg serfdjlagen au$, bi$ fte fiel) wieDer aufgerichtet unb neue 93lütf)en ges öffnet fyaben , man tl)ut De^alb wof)t, $u folgen ©ruppen nur Die ftarf* wücbjgen, leicfytblüfyenben ©pielatten mit brillanten färben ju ßerwenben, tk feineren aber alö Sopfpflanjen ju befyanbeln. (Sigentlicfte -Waffe ertragen Die Petunien namentlich in Den köpfen ni$t woljl, eine angetneffene mäßige geuc^tigfeit aber ift bei it)rem faftigen 2ßad^; tijum notl)roenDig. 23ei Der Ueberwinterung ertragen fte feine l)of)e Temperatur, 3 bi$ 6 ©rab Sßärme (Dieaumur) ift ilmen am bienlicfyften. 3ugleid? »erlangen fte eine ©teile nat)e am genfter, unb red)t oft frifd)e Suft, fonft üergeilen fte unb befommen Ungeziefer. 43o()enl)eim. SS. @$üle, bot. ©ärtner. Nierembergia. Sluper bem 23eftreben beS ^erauögeberö , Den ©artenfreunben l)aupt« fäcfyid? Die in 3)eutfcfylanb probuetrten unb eingeführten blumiftifcfyen 9?eu= 343 Ijeiten Durd) 53ito unb Sdjrift vorzuführen, glaubte er niefct verfäumen ju Dürfen, von 3«t ju 3«*t enie &** älteren, mel)r oDer weniger au6 ben ©är? ten verfd)ivunbenen 3icrpfton$en wiePer in'd ©ebaciptnip jurücfjiifül)ren, waö von vielen (Seiten anerfannt unb fogar gebeten würbe, Dieö noeb; viel öfter ju tfyun. 3n einer Diefer 3ufd)riften umrDe fogar Der äöunfcb. auögetrürft, jeDe Lieferung DeS beu tf$en 9)cagajin3 mochte in 2 2lbtf)eitungen ge* tl)eilt werben, Deren eine blo3 9?euf>eite», unD Die anDere Dagegen bloö ältere -sßflanjen enthalten, liefern SBunfc^e fann unmöglich, entfproc^en werben , weil e$ Die Aufgabe einer 3^itf^rift ift , vor allen Singen D a 6 9ieue vorzuführen, tljeiüveife jebod) folten wie biöljer ältere fa?öne Sßflans jen ntc^t fel)len , unD fo wollen wir f)eute fogleicf) eine reefcj nieblicfye unD äufjerft Danfbare ©attung fyervorziel)en, Die Nierembergia. 2)iefe m nur wenigen Slrten befannte ©attung gehört nac^ Dem Sinnes fcfjen Sl)ftem in Die Pentandria Monogynia, nacb Dem 3 u f f i e u'fcfyen in Die grope ftamilie Der Solaneen. 2)ie $ümatfy Derfelben ift \vk Die fo vieler anberen ju Den Solaneen ober tabaefartigen *]3flanjen geboren* Den ©attungen , 21 m e r i f a. (So würben mel)reremat neueingefüljtte ©ats tungen Diefer großen gamilie wegen Der im allgemeinen übereinfttmmenDen botanifc^en 3?enn$eid)en ju Der ©attung Nierembergia gejault, nachher aber in föolge genauerer Unterfuc^ungen wieber Davon getrennt , fo namentlich Die Petunia violacea, Die Stammmutter unferer fo prachtvollen neueren *Petunten*2}arietäten. 2)iefe 2lrt fam juerft unter Dem tarnen Nie- rembergia phüsnicea ju unß, erfytelt Dann Den 3camen Salpiglossis integri- folia, würbe aber julefct ju Petunia gebogen, wo fie allein an il)rem rechten $la§e ift, wie ftcf? fcfyon Daraus erfennen läft, baß fie mit Petunia nyeta- giniflora fruchtbare SBaftarbe liefert. 2)ie ©attung Nierembergia ift, wie fdjon enväl)nt, bis jefct nur in Wenigen Slrten in unfern ©arten befannt, bie ieboeb" eine fel)r nieblidpe 3^*be, fomoljl für Den £ovf, alö für Daö freie 2anb bilben. 2)ie befannteften jinb: 1) Nierembergia angustifolia (fdjmalblätterige). 2)iefe ift in 9)?erico ju «£>aufe. 2Bie Die anbern Slrten eine auöbauernbe, wenigftenö mef)rj;äl)rige ^3flanje, mit garten IV2 btd 2 $uß l)ol)en Stengeln. 2)ie S3lätter am untern £l)eite Der ^flanje finD Unten = lanzettförmig, nad) oben ju werben fte immer fdpmäler unb jule^t ganz linienförmig. 2)ie einblumigen 23lumenftiele ftnb einzeln ftefyenb, aber an ben oberen £I)eilen ber Stengel in großer 2lnjaf)l erfdjeinenb. 2)ie 33lumen finD weiß unD Ijaben einen ausgebreiteten Dtanb, welcher nad? Der 33aftö ju Ullas Weif bemalt unb in Der SWitte mit einem gcftraljlten gelben Stern gegiert ift. 344 2) N. aristata (gebrannte). 2Iu3 Witkl sSlmerifa. Sie fyat fefyr »tele 2lel)n(icf?feit mit 9?r. 4 unb 5, unb unterfd)eibet ftd) in ifyrem SBadjgs tljum r)auptfäct>lict) baburd?, Dap if)re auf ber @rbe liegenden ßroeige an jebem knoten gerne SBurjeln fd^lagen unb ftd) fo Leiter verbreiten» 3) N. calycina (felsige). Sluö 23uenoö -- StyreS unb *J)araguar/. 2)er Stengel ift gerne nieberliegenb unb ergebt nur bie mit vielen S3(umen befehlen Spifcentriebe. 3)ie 231ätter tiefer 2lrt ftnb nid)t fo fcr)mal tvie bie ber anberen, fonbern mefjr eirunb, in einen furzen Stiel auSs laufenb unb rveict/l)aarig. 3)ie .Deinen SSlumen r)aben einen auöge= breiteten 9tanb mit furzen Gnnfd)nitten, unb in ber SJflitte einen gel* ben Stern. 4) N. filicaulis (fabenftengelige). §luö 23ueno3;2h;te$. 2)er bünne, fa« benartige (Stengel ift aufregt unt> ivirb 1 bi& 1 % guf? 1)0$, nad) oben reicfy verneigt unb in $ar)lreicfc;e 53lütf)enftengcl auSIaufenb, meiere mit vielen einblumigen Stielen befefct ftnb. 2)ie Blumen ftnb am 9tanbe tveifj, nad? bem Zentrum gart vtolettblau venvafdjen. 2)ie S3latter am ©runbe ber $flan$e etroaS breiter als bie linienformigen ^Blätter ber oberen XfytiU. 5) N. gracilis (fc^Ianfe). 5lu3 35ueno6;2h)re3. «Stengel aufregt, 1 %u$ unb barüber f)ocfy, nad) oben ver^veigt unb in bie frautartigen 23lütf)ens ftenget auSlaufenb. Die 23(ätter benen ber vorigen 2lrt jiemlic^ äfyrn lic&, .veut>f)aarig. 33Iumen fel)r aaljlreicr) auf einblumigen Stielen, bläulicr/iveiß, nad) bem (Zentrum ju blau verroaf^en. 6) N. intermedia (mittlere). §luS ^eru. Stengel von l/2 bis 1 guf 1)0$, aufrecht, ftarf ver^vetgt, tveicfcjaarig. SBlätter Itnienfürmtg. bä ben auö Samen gezogenen ©remplaren am ©runbe ber ^flanje breis , ter unb größer, roeict>f)aarig unb ftielloS. 23lumen febr Verlier), &a\)U reid) auf einblumigen Stielen, von bem golbgelben Zentrum au$ in fcfc;roar$purpurrotl) verlaufenb, mit bunfelcarmoifinrotljem 9»anb. 2)ie brei lederen Slrten ftntet man in tm ©arten läufiger als bie brei erfteren, unb von ben brei lederen bie filicaulis unb gracilis nod) öfter als bie intermedia, roelcrye etroaS järtlic^er ift unb bepljalb leicht verloren gef)t. Samenpflanzen berfelben ftnb bauerljafter, unb bilben überhaupt auet) roeit fernere (Sremptare, als bie SterflingSpflanjen. ßbenfo auet) bei ben anbern 2lrten. Obgleich fte aus Sübamertfa flammen, fo ftnb fte bei unS Dodt) feine 2Barml)auSpflan$en , fonbern erhalten ftd) viel beffer in einem temperirten, au* in einem faltbaufe, wenn fte nur trotfen, f)ell unb luftig ftefyen. Sie lieben eine leichte, nat)rt)afte , §temüdt> mit Sanb gemifc^te @rbe, unb im Sommer ein reid?lict)eS, im Sßinter bagegen ein fparfameö S3egiepen, 345 ftetö aber ju twllfommenem Sßafferabjug eine gute Unterlage oon jerfdblas genen Sopffdjerben. ©egen $u lange anbatternbeS Regenwetter muffen fte gefcfcüfct werben, weil fte fonft wurjelfranf unb ftengelfaul werben, 5ßflanjt man fte in'3 gfteie auö, fo muß t)k$ auf eine recjjt warme fonnige Rabatte gefcbefyen , wo fte oon benachbarten größeren ^flanjen Weber ©chatten nodj Sropfenfall ju leiben f)aben. SBegen if)rer garten bünnen ©tengel, unb wegen ber nieberliegenben Neigung einiger Slrten, »erlangen fte einer ©tü§e unb beö Slufbinbenö. 2)ie 93ermel)rung ift fef)r leicht, entWeber mittelft ©tecflingen ober burdj ©amen, welker in warmen ©ommern gerne anfefct, befonberö wenn man fcer ^Befruchtung mit einem fteinen *$infel ju 4?ülfe fommt. $)ie (Samen faet man im 9JJarj ober 5lpril in ein warmeS Fiftbeet, piquirt bie jungen ^flänjdjien bei Briten, unb t>erfe$t fte fpater einzeln in angemeffene fleine Söpfe , auö welchen fte , wenn fte ausgewürfelt finb , entweber in größere, ober audb in'S freie Sanb oerfeftt werben. $Ran fann bie 2lu3faat auct) im Sluguft oorncl)men, unb erf)ä(t alSbann ^flän^en, welche im gleichen 3a§re ni$t mebr blühen, aber für DaS nädjfte 3al)r einen großen 93orrang oor t)en grül)ling6$öglingen Ijaben. Slußerbem laffen fte ft# fef)r leicfct aus ©tecflingen 5iet)en , welche im ^rür)iaf>r in ein lauwarmes Fiftbeet, im (Sommer in ein fübleö geftetft werben. 23eabftc!t)tigt man eine ftärfere ©tecfs lingöoermebrung, fo fcfyneiDet man ben Futterpflanzen alle 23lumenftengel ah, worauf ftcfy am unteren £l)eile ber ^flanjen eine Fenge neue triebe btlben Werben, welche oiel geeigneter jur ©tecfiing^udjt ftnb, alö bie oberen Steile ber *J}ftan$en, unb aud? in 23e$ief)ung auf ben JpabituS ben ©amen= pflanzen näfyer fommen, alö jene. SÖenn man bie jur ©tecfling0$ucbt be* ftimmten Futterpflanzen unter ©la$ tyäit, fo fd)lagen bie ju ©tecflingen ju Perwenbenben neuen triebe oiel lieber unb fcfyneller SBur^eln, alö Die in freier Suft aufgewacbfenen , \vk bieS überhaupt bei ben meiften *)}flan$en ber gall ift. Mxütl (jcgcn "Den Crfcflol). Sn ben $erl)anblungen ber ©eftion für Dbft* unb ©arten bau ber fcfclefifc&en ©efellfcfyaft für oaterlänbifc^e Kultur befinbet ftd) eine Rotij oon £errn Sekret £ifce, welker mitteilt, ba^ SBaffer, worin ftinfenbeö gleifcl? gelegen , mit (Srfofg gegen tim (Srbfiof) angewenbet Werbe. 2lud? J)at biefer £err bemerft, ta^ auf 33eeten, wo unmittelbar Porfyer Rafen gewefen, biefeö 3nfeft fid? ni#t zeige. 346 ©efmrbte^ ©niö 3ttr Jötornjuct-JabrikatiDit. 2)er großartige betrieb, 23ouquet6 auö getrocfneten Slumen unD *pflan* jentbeilen $u oerfertigen , Der namentlich aud) in Dem inDuftrietlen (Erfurt einen «£>auptft& f)at, oeranlafjte, natf) allen möglichen 93egetabi(ien $u greifen, it?elct?e ju Den unoerroelfticljen 23ouquet3 benutzt loerDen fönnen. Sef)r lieb« lid) nehmen ftd? befonberö Die 23lütl)enriSpen oerfcbieDener ©raSarten au6, Denen aber ftetS eine feudjtenDe garbe fefylt, n>ejjf)alb man auf Die 3Dee fam, tiefe ©rafer fünftlicb in oerfcfjieDenen Farben ju färben, \va$ aber mel)r ierigfeiten f)at, als man getob'ljnlicb glaubt. 2M)rere Firmen bieten foldje gefärbte ©räfer in ^artl)ien $um QSerFauf an, oamit Diejenigen ©ärts ner, bei Denen Die gabrifation foldper 33ouquetö minDer ftarf betrieben wirb, jtdj il)ren 33eDarf auf leichte äßeife oerfdijaffen fönnen, fo namentlich au$ £r. 2ß. 33al)(fen, Äunft- unD «fjanDelSgärtner in (Erfurt, welcher ftd> §u* gleid) bereit erflärt, Da3 ooÜftänDige Stejeyt, fotoie auöfüfjrlicbe ©ebraud)6s. Slnlüeifung, unD Die Daju nötigen Utenftlien gegen (SinfenDung von 2 3$a* lern abzugeben. Unr'ö glaubt ! 3n Italien nrifl ein 33lumenfreunD Die (SrftnDung gemaebt fyaben, ges rucfylofe 23lumen auf fünfUtcfce Sßeife in toofylriedjenDe ums juwanDeln. — Gnneö feiner Mittel beftel)t Darin, Dafj er Die Sßurjeln Der betreffenDen ^fian^en mit toofylriecbenDem (!!!) £)ünger überDecft. OvljoDoDenDron mit einem 2lbfuD oon Dtofen begoffen, erhalten einen »otts fommenen Oiofengerucfe. 2öill man gan§ fteber gef)en, fo muffen fc&on Die Samen, woraus man ^ßflaitjen jiefyt, mit looljlriecbenDen Stoffen getranft WerDen. 2)ie ©amen 2 oDer 3 Sage in eine beliebige (Sffenj eingeioeicbt unD Dann gefaet, liefern ^flanjen, Deren ©lütfyen Den ©erueb Der @ffen$ außfyaucfyen. — SBenn man Den Stamm oDer Die Söuqet eines 33aume3 anbobrt, unD in Die Deffnung einen n)of)lriecf)enben Stoff einbringt, fo wirb Der ganje S3aum n>ot)lriecbenD. — «£>at eine ^flanje fd)on einen eigenen ©eruci), fo fann man il)n toitlfürlicb umänDern, wenn man Die 2)ofen »er* Doppelt oDer oerDreifacbt, unD — audb eine SSeränDerung Der 9tal)s tungSftoffe oornimmt! — @3 muß n>af)r fein, Denn man fann eS geDrucft lefen. Sollen (SrftnDungen gegenüber fönnte man füglid) Die §rage auffteU Ien, ob »ielJeicfyt ein Scbroein Die meloDifcbe Stimme Der S^acbtigaü erln'elte, wenn man eö mit Dem SiebltngSfutter Der 9?acbtigalf, mit SImeifeneiern unD 9Jcef)ln>ürmern füttert? 347 Antirrhiiium striatum nanum. Der Herausgeber biefeS Journal« erhielt im »ergangenen grul){a()r oon ^errn Sllfreb £opf in (Srfurt eine $rife Samen oon Antirrhinum stria- tum nanum. Dicfe würbe SlnfangS Slpril in ein sJD?ifibeet gefaet unb fpäs ter bie jungen $flanjen auf ein fonnigeS 93*eet ausgepflanzt, wo fte fc&nefl fjeranmucfyfen unb ben ganzen Sommer unb .£>erbft eine üölenge mannigfal- tig buntgeftreifter 23lütf)en hervorbrachten, meiere Dax früher befannten bun* ten SSarietaten in ben einzelnen ©lütten gattj gleich waren, aber burefy frü&jeitigern fttor unb burcl) niebereren, billigeren Habitus ber *ßflanjen ftc§ vorteilhaft baoon auszeichneten, unb beßl)alb fel)r $u empfehlen fuib. Die meiften buntgeft reiften $flan$enoarietäten liefern bei ber Sa* menauSfaat wieber mef)r ober weniger einfarbige (Sremplare, bei ben Slntirr^inen fann man biefj jwar aud) ntcfct oerl)üten, allein man fann ik bunten fc&on in frül)efter Sugenb oon ben einfarbigen unterfcfteU ben, inbem bie Unter feite ber beiben (Samenblätter (Sotölebonen) bie gärbung ber folgenden Slütften anzeigt, wie f$on früher in biefen blättern mitgeteilt würbe, unb ftc^ ftetS gleichmäßig bewährt l)at. Sei ben bunt* Werbenben nämlidj ift bie Unterfeite ber Samenblätter in jungem ßuftanbe auf grünem ©ritnbe rotfybunt geftreift, bei ben einfarbig werben * ben aber gleichfalls einfarbig. ÖJmpfcI)icneu)ertIje Jtorpflanjen. Cosmantlms grandiflorus. 9ftef)rere auSlänbifcfce Journale geben bie 25efcfcreibung unb SlbbilDung biefer juerft oon Douglas im Safyre 1834 in Kalifornien entbetften, unb fpäter oon bem unermüblidjen Sammler ber «£>m. ^eitd); «£>rn. 2ß^s liam Sobb naefy (SnglanD eingeführten *)3flanje. Sie gehört in bie gamitie ber 4?pbropl)«Jaceen, ift f rautartig, verzweigt, fc&lanf, frei auffteigenb unb t^eilweife wieber zurücffallenb, im wilben ßuftanbe 3 bis 5 W l)o#. Sie ift mit fuqen, einfachen, tfyeilmeife brüfigen unb fiebrigen paaren be= beeft, welche beim Reiben einen penetranten, fyarjigen unb fefyr unangenehmen @eruc§ entwickeln. Die Blätter ftnb groß, fel)r bief, fuqgefttelt , eiförmig, mefyr ober weniger {jeqformig an ber SaftS, ft# manchmal ber rl)omboU bifdjen ober breieefigen gorm näf)ernb, boppelt gejätjnt, mit fefyr fyeroorragen; ben Heroen auf ber Unterfeite. Die ^Blumen erfdjeinen auf ber Spitze ber äuperften triebe in einer fdjnecfenformig gewicfelten DüSpe. Die 23lumens ftieldjen finb fefyr fürs unb gerabe. Der Äeld? Ijat fünf linienformige, ge; rabe fteljenbe Segmente oon ber Sänge ber (Sorollenroljre. Die (Sorolte 348 felbft ift fel)r grof, ungefähr jroei 3*>H im 3)urtf;meffer, glocfeturabfötmig, blaupurpur, mit runDlicjjen, abgeftumpften Sappen unD weiter 9to^re. günf feljr f)erriorftel)enDe Staubfäden mit länglichen 2lntf)eren, pfriemförmigen, an Der SSaftö paarigen Filamenten, ©in pi;ramiDale3, tfyeilrceife beljaatteö Doarium mit furjer, Dreiteiliger 9?arbe. Helleborus Antiquorum. ÜDen 2iebf)abem üon ftreilanD^ftanjen ift Diefe 9?ieprour$art feljr ju empfehlen, fte jog bd einer Sluöftellung ju Trüffel, tvo fie t>on «£>rn. 33 a Dingfyauö, ©ärtner ju 9?inn; bei Wlon$, mit einer Sammlung anDerer Slrten auSgeftellt rourfce, Die allgemeine Slufmerffamfeit auf jtd&* 3ijre JpeU matf) ift Älcin»2lften. Unftreitig ift fte Die fdjönfte Der befannten Slrten. iDie Cßflan^e roirD ungefähr Drei SDecimeter l)o#. Die rourjelftänDigen JBlätter fmD f)anDförmig mit fünf länglici)t;lan$ettfi3rmigen Sappen, fefyr fcbarf fägejäl)nig, ftarf leDerartig, glatt, auf Der Oberfeite gfänjenD; Die Stengel* blätter l)alb;ftengelumfaffenD, Dreilappig, an Den Seitenlappen manchmal jmeigabelig, fein fägejäfjntg. 2)er Stengel ift frautartig, rötbjtcj^grün, unD trägt 2 bi$ 3 übert)ängenDe 23lumen auf gefrümmten Stielen , welche mit groei Dreiteilig ge^acften, feingejäfjnten 33racteen befefct finD. £)ie 53lumen frone ift grofj, au$gef)öl)lt, fünfblätterig, Die einzelnen S3lätter 4 Zentimeter lang, unD 3 breit, an Der 23aft3 grünlict), in n>eifj übergel)enD unD gegen Den $anD l)in fef)r breit rofapurpur gefiecft unD geaDert. Wu irankfurkr ©artcnlwu-Cfofdlfdjaft llara. 3)ie @efetlf#aft gab Die $ro tofolla uöjüge unD SSer^anDtuns gen iljrer 93erfammlungen beö $el)nten Sabrgangö 1857 im 2)rucf l)erau3, unD gibt Damit ein felbftreDenDeö 3^ugnt§ i^rer £l)ätigfeit. Soviel auö Diefer Drucffc^rift ju entnehmen ift, »erfammelt ftd) Die @efellfd?aft alle 2ßod?en einmal. 2)ie Sifcung beginnt Damit, Dajj Der SeFretair DaS $ros tofoll üon Der legten Sifcung »erlieft. 3)iefe Einrichtung ift felir $rt)ecfs mäfng, um Denjenigen 9J?itglieDern, tteldje DaS lefctemal ju erf$ einen »er« IjinDert waren, Äenntnifj Der gepflogenen 2}erf)anDlungen ju »erraffen. 9?ad? 33orlefung Dcö s^rotofotI3 roerDen Die laufenDen @efd?äfte Der ©efeEU fc^aft vorgenommen, 9u'$nungöangelegenl)eiten, ^rojefte unD SlnorDnungen $u 5luöftellungen unD Dergleichen. SoDann werDen münDlidje oDer fc^rifts lidjc eigene Vorträge über irgenD einen DaS ©artenwefen betreffenDen ©egenftanD gehalten, oDer auct) ein intereffanter Sluffaft auö einem 33ud)e oDer einer ßeitf^rift »orgelefen oDer jum SelbftftuDium empfohlen, hieben* 349 bei ift ein $ragefaften im ©ebraucr), in meieren t>te einzelnen 9)?itglieDer öerfcfn'eDene fragen einlegen fonnen, ofyne ifyren fftamm $u nennen, welcfce alSDann »orgelefen unb Die »erfcrn'eDenen 2lnjtd}ten Der 2lnwefenDen gehört werDen. 2)iefe Einrichtung ift eine befönfeetö jwetfmäpige, Weil Die Er* örterung Der S^gen auf biefe Sßeife fiel offenherziger gef#iel)t, alö wenn Der ftragefteller Diefelbe münblicft oorgetragen fyätte, unD weil deiner genirt ift, irgenD eine S^age SU fteüen, Die er münDlicfy nic^t gerne ftellen möchte. ES fanDen fid) j. 33. Die fragen r>or: „wie bringt man Den ©amen »on Laurus Tinus jum keimen?" — >,tt)ie lange brauchen Magnolia- (Samen zum keimen?" — »\va$ ift Die Urfac^e, wenn ErDbecren fo reid) blühen unD Dann Dod) fo wenig anfefcen?" — ift DaS ©djneiDen Deö SßeinftodS im £>erbfte ratljfam?" — 2)te Erörterung fo(d?er fragen ift tton größter Söidjtigfeit, Denn fie gibt Den ^raftifern ebenfowol)! wie Den £l)eore; tifern @elegenf)eit, iljre Erfahrungen unD 2lnftd)ten mitzuteilen unD 23ev= einigungen ju erzielen, welche Daö Urtf)eil über Den ©egenftanD fyäufig »iel fcfyneller ridjtigfteflen, alö wenn Die grage nur an einen Einzelnen geftellt worDen wäre. Ein foldjer gragefaften ift jeDer ©efellfcfyaft ju empfel)* len, in weltter »erfcfyieDenartige Elemente ftcf? befinben, 211 te unD Sunge, <£jol)e unD Untergebene, Qlnfänger unD — faft l)ätte iolftein unD Sauenburg. £)a6 Programm 3()rer auf Den 3. bis 7. £>ft. D. %. abjufyaltenben Dbft;, ©emüfes unD 33iumens$lu3ftellung Farn mir (eiDer in einer 3^tt ju, wo e6 DeS iwrgefdjrittenen 2)rucfS Der zeitgemäßen ^>efte 350 wegen nicfyt mef)t möglich war, bäffelbe nocfo aufzunehmen. 3n einem fpäs teren ^efte Ware baffelbe nad) ber SluSfteflung , alfo nufcloö crfitienen. 2)iefe Diotij möge Sfynen ben 23erba$t benehmen, als ob übler SBiUe <5d)ulb an bem 9?icij)terfci)einen wäre. »£)tn. £>. <&d). in 9? a 1 1) ft o cf. 3i)re gütige 93(ittl)eiltmg l)abe i$ er? halten unb fogleicfy il)rem 2ßunf#e gemäfi ©ebrauefy baoon gemacht. 2Mtte in äl)nlid)en fällen um geneigte weitere 9)iittf)eilungen. «£)rn. 2). ©. in 9to$burg in Sftorbamerif a. 3{jre (o unerwar* teten freunbli$en 3ufenbungen fyabe id) richtig erhalten, unb fage iljnen meinen fdjonften 2)anf bafür. dlttyt fel)r würbe eö mid) freuen, wenn @ie mir ju erlernten geben wollten, womit aud? id) 3fjnen irgenb eine greube machen fonnte? .£) tn. 21. D. in ^lopobia. 3t)re 2lngelegenl)eit Werbe id) mir gut befonberen Slufgabe machen, fann jebod) natürlich nidjt öerfprec^en, wie balb ftd) etwas realiftren Iäpt. Ättjrfjjcn unir Cmpfdjhmgen. &auf§gefu$ einer $attitU§ättnmi (Es wirb eine ntdjt ju gro$e £>anbetSgärtnerei in ©übbeutfd)tanb , am liebften in SBürttemterg ju taufen gefud)t. Q£& wäre aud) ein 9tnwefen erwünfd)t, auf wettern nod) leine ©ärtnerei eingerichtet ift, baS ftd) aber Vermöge feiner Sage bcfonberS ju einem fotäjen 3wccfe eignen würbe, antrage, jebod) nur ganj vaffenber SSerfaufS» objefte, welche franco an bie ölebaftton biefeS Journals einjufenben jtnb, werben von biefer an ben Staufluftigen weiter beförbert. ^flanjen^fferte. Unterjeicbncter ertaubt fi$ bie &m. @ärtner unb ^ftanjenfreunbe auf bie fyienad) vcr5eicbneten ^ftanjen aufmerfjam ju machen, ia fotdje in fefyr fräftigen Sr.emtdaren unb bitfigften greifen abgegeben werben: Abutilon, 6 ber neueften Sorten f(. 1., Bouoardia leuanlha, C ©tue! mit $no= fyen ft. 1., Canna indica, 6 ©tuet ff. 1., Chrysanthemum indicum, 10 ©tücf in 10 ber fd)13nften ©orten ft. t*, Draccena paniculata, praebtttotfe ©elorätion&ljflange für'S Bimmcr; eine junge Sßftanje 30 Äreujer, ein ftarfeS (Sjemptar ff- 1., 10 ©tüd ftarfe «pftanjen ft. 9., Fuchsien in 10 ber bejten ©orten ft. 1-, Geranium zonale, 10 ©tüd in 10 ber neueften engtifdjen ©orten mit vanadjirten blättern fl. 2., 351 10 ©tuet ber neueften ©orten mit grünen »tattern ft. 1., Gloxinia, 10 ©tuet in 10 ber beften ©orten, roorunter aufregt btü^enbe Sßarie taten fl 1., Heliotropium, 10 ©tücf in ferjr ftarfen (£r.emy.taren ft. 1„ Iris germanica , 10 ©tücf in 10 ttcr» febiebenen ©orten 30 ßreuser, Lantana, 10 ©iücf au£gejeid;nete ©orten fl. 1., Pentstemon, 10 ©tuet in G ©orten ft. 1., ^reftliruie, 10 ©tücf in 10 ©orten 12 Äreuser, 100 ©tuet in 10 bcr neueften ©orten ff. 1., Veronica, 10 ©tuet in 10 ©orten, fet-r ftarfe 5ßftanjen, fl. 1. «öorftefyenbe greife ftnb gültig bist erften gebruar 18 59. §cinrtc5 heftet, Äunfr- unb #anbet8gartttet am $riebrid)$tb,or in Stuttgart. 9Sficm$ctt=£ffertc* Sin ßufatf fyxt mtcb, ptö^tic^ jum 93eftfcer »on 4 — 5000 3iofenbäumd)en von 2 — 5 %u§ Sptyt (in bieäiar/rigen aufgetriebenen ©Infanten) ber ebetften ©orten Remontant, Bourbon, Thee-, Noisette jc. gemacht, welche für meinen 93etrieb überftüfftg erfdjeinen, bafyer offerire id) fotetje ju größerer Slbnaljme gegen ©aarjat^tung um auferorbenttid) bittige greife, unb jwar 1000 ©tuet mit tarnen §u fl. 190. 100 ©tuet ditto ft. 20. §anbet$gartnern gewähre icb, noeb, einen angemeffenen 9iabatt. ©arl flöffe, ^irrna: ©ebr. Äötle, Äunft- unb £anbcl3gärttter in Ulm. S3töi|ttit Kartoffel Sott ber »ortreff fidlen adjten 33 iöcjuit- Kartoffel B,at ein großes Guantnm ju 48 Äretucr px. ©imri abzugeben (Sart .Solle, girma: ©cbr. Äölfc, Äunft: unb 5?anbcBgärtner in Ulm. Begonia Rex\ Sßon biefer neuen 9ßffan$c, roctdje atigemein als ein roirflict)er ßonig ber neueren (Einführungen anerfannt roirb, bie für'8 3iwmer wie für ba§ ©ctvädj^auS gteid) wertt)» ■oott ift, unb »etetje im 9JJai biefeö 3at)re3 mit 14 Später pr. ©tuet in ben #anbcf tarn, beftfce id) eine großartige SÖermctjrung , roeldje mieb, in ben ©tenb fefct, biefetbe ju fot» genben febj billigen greifen abjugeben : 3 ©tuet ju 1 Xfyaler ober 1 ©ulben 30 Svreujer, indufroe (Emballage. (Eins eine Sjem^larc werben nur im Vereine folgenber intereff anter ©arten» artifel abgegeben: 1 Begonia Rex mit 12 t)ottänbifd)cn 33tumenj»icbeln, ober mit 5neuen3werg= unb 5 neuen b,ot)en Chrysanthemum , ober mit ber prad)tr>otten golbgelben SKofe „Isa- 352 belle Gray" unb ber fcfyönflen buntblätterigen Slmpefpftanse Linaria Cymballaria, ober mit 4 gefüllten $ucrjften ju 1 Ztyx. 5tuf franco anfragen fielen meine fämmttictjen (Satafoge ber neuefien unb bitttgft notirten @arten-5trttfet gratig ju bienften. CS. gf. <§ctncmatt»t, Jtunfb unb #<»n&e($gärtner in Erfurt. Mt »erunölüditcn Partner in ber (Segenir uon Biöicktiu bttxtffetiti. ©er Stuf ruf an URenfdjenfreunbe in ber neunten ßieferung beö beutfctycnSJcaga* 3 in 6 fangt an grüßte jn tragen. Itnter fem neur biefeö Sournatö per fßojl 30 fl. 12 fr. ju, welche ©tcicfygcftnntcn erfammelt Ijat, unb gir-ar tum fofgenb grau dürften ÄiiJSÄ} „ ©räftn Sflaric Zfyun .... gräulefn Sofe^^iue Su^ in (EMti£ • „ (Eleonore äßagner ebenbaf. Herr $ ebenbaf „ Dberamtmann ©metana ebenbaf. „ 23urggraf ötcidjct ebenbaf. . . . „ Otentmeijter Hecfct ebenbaf. . . . „ $0rfiamtS-2tbjunft Hrblicjfa ebenbaf, „ ^arfgärtner SDlic^ci in 2Hiegtc£ . „ ©artcugeljülfe ©djmarj ebenbaf. . „ 2Birtbf<$aft3fclre!tor 3Ü>kfcf;ef in ©c&ufd)ik „ ©d)fopenr>aItcr Xitelbacb, „ 23räiter 23rerjd)a „ Kaufmann üüflcifjt „ ©artner 9tor»af „ ©artengebülfe ©ofot „ ,, ©c&lupef „ ©tattmcijter Horina ein ntctjt genannt fein SBottenber'in (Eb>ltijj (Jin bitto in ©cf)ufd)i£ ten Dftober famen bem Herausgeber ein ©ärtner in 23öbmen unter n ©amen unb Herrn: 5ft. 3 „ - 1 „ - 1 „ - 2 „ ~ - u 30 1 „ - 1 „ - - „ 30 1 „ - 1 „ — 1 „ - - „ 12 2 » - - „ 20 1 „ ~ - r, 30 - ,. 30 fr. 40 30 fi. 12 fr. benben an ben Ort feiner 33efrim= £>iefe ©umme wirb mit anbern necb in SluSftdjt fte mung gelangen, für jaertnäjjige Sßerrocnbung ©orge getragen unb fpäter 9iccbcnfcbaft ab- gelegt werben. £>anf, berjticb/ften SDanf im Sßorauö im Kamen ber SBerunglücften, für welche biefe ©aben beftimmt ftnb, ©anf befonberS auet) beut „©ärtner in Söbmen", weiter bei ebten SSfteufcbenfrcunben an bie £büre floate unb fo frcunblic&en ßinfojj fanb! %vti\ii\ä)c ®gtfoge: a 6 * £5 f c n. y / /'sr. l^^C:(X^ (■/?. Sa/uu//9 ttcue pdargonicnbliitljige Pensfce's. (Wit 9l6bi(bimo) 23ei unferem vorjährigen 23efu$e in (Erfurt trafen nur in bem ©arten Der Ferren 9J?ofct)fo\t>i^ unb ©iegling eine bebeutenbe (Eultur ber mit 9?ecpt fo beliebten *ßenföe'd, unb jwar nic^t bfoö bie fogenannten eng* Uferen, fonbern aueft bie broncefarbigen unb b untgeftre i f ten ober *$ Ijanta fielen fee'3, in welchen fämmtlic^ biefe Ferren fd)on langft ein »erbienteö Renommee fyaben. ©anj bcfonberS aber §ogen unö einige große 53eete mit einer ganj neuen Varietät an, welche ftd) in gärbung unb 3ei$nung bereutenb von allen oort)er SBorfjanbenen auSjeicfcneten. 6ie prang« ten in ben oerfcfyierenften färben, alle aber hatten baö ©igentfjümlidje, ba$ bie beiPen oberen, geu^tnilicj? bunfler gefärbten 93lummenblätter eine brillante Weiße Gnnfaffung fyaben. 3)ie eigentümlichen ßei^nungen, bie neuen Farben, unb befonberö ber Weiße Dianb machen fte ben SMüttym ber foge* nannten Dbier? Pelargonien außerorbentlid) äl)nli$, weßfyalb fte aud) ben 93einamen „pelargonienbIütf)ige" erhielten. 2)ie 2lel)nlid?feit man« cfcer ©rempfare mit befagten Obier^etargonien ift fo groß, baß man fetbft Pelargonien 5 grennbe leicfctfyin bamit tauften fann, wenn man folebe *Penfee = 33lütf)en auf eine Pelargonie iis^flanje fteeft. 2Bir erhielten von ben ££rn. 9)?ofc& f owi$ unb ©iegltng eine $rife Samen, aud welken folefy' wunberltrblicfye unb neue 23lumen fyeroor* famen, baß fte einen *ße nföe- Siebfyaber fo fci)r anzogen, ba$ fiel? biefer ntcl?t entladen fonnte, bie fc (ben auefy wieber an fict; ju jiefyen, nämlich nidjt nur bie 3Mumen, fonbern auet; bie ganjen s$flan$en, mittelft eines »JpafenS burd) einen enggeflod)tenen £>ratf)£aun fyinburd). 9ßir ratfyen allen ^enfee^iebl)abern, (Samen biefer lieblichen 23lüm« (ten von oben genannten Ferren ftd? fommen ju laffen, biefelben aber nid)t fo nalje an ben ßam\ jit pflanzen, ba$ fte eine gleiche Slnjie^ungö« fraft tyeroorbringen fönnen, wie bei bem Herausgeber berftafl war. ^merikanifdje Correfpontwy. 2)ie Ütebaftion beS beutfct)en SNagajinS wirb in neuerer 3«it fefyr oft mit 3»f^tiften von ©artenfreunben aus 9?orb;$lmerifa erfreut, unb erhielt aua) fcfyon manche freunblictje 3l,fwbung von 3c«tfc^riften unb Katalogen ©arten rWngnjin, 1858. 23 354 tton bortfjer. 3n lefcter fy'd famen lieber 5 (Satatoge, Deren ganje 2lnorbs nung, äußere Sluöftattung unb 3nf)alt »ort bem Umfang ber betreffenben ©ärtnereien unb öon ber Energie if)rer 33eft$er ein rü&mlidjed 3eu9n$ ablegen. Da e6 öielleicbj für manchen beuteten ©artner angenehm fein formte, Slbreffen größerer ©ärtnereien in 9?orb ; 2lmerifa ju erfahren, fo wollen mir bie Ueberfdjriften ber Kataloge mitteilen, mei( a\i$ biefen mit ber SIbreffe beS ©ärtnerö auef) bie SBetriebögegenftänbe ju erfeben finb. 1) R. Buist's select Catalogue of Greenhonse, Hot- hoiise and Hardy Plauts. Nursery, Darby Road, Three and a half Miles belof Market Street Bridge. Seed Warehouse, 322 and 324 Market Street, Philadelphia. 2) A. Frost et Co.'s Wholesale Catalogue or Trade List of Fruit and Ornamental Trees. For Autumn of 1858. Genesee Valley Nurseries, Rochester, N. Y. 3) Establishment of Hovey et Co., Horticnlturists, 7 Merchants Row, Boston, Mass. Nurseries at Cambridge, Two Miles from the City. Catalogue of Green-Honse and Hardy Plants, containing choiee Collections of Azaleas, Camellias, Chrysanthemums, Gloxinias, Fuchsias, Cinerarias, Verbenas, etc., and Carnations, Daisies, Picotees, Phloxes, Pajonies, Pansies. 4) Nro. 1. Descriptive Catalogue of Fruits, eultivated and for Säle at the Mannt Hope Nurseries, Rochester, N. Y. — Ell wanger et Barry, Proprietors. Nro. 2. Descriptive Catalogue of hardy Ornamental Threes, Shrubs, Roses etc., Cultivated and for Säle at the Mound Hope Nurseries, Rochester, N. Y. El lwanger et Barry, Proprietors. lieber bie lefcte girma gab ba£ Defterreicfpifcfje 2öoci)enblatt im vorigen 3af)re folgenbe 9?oti$: „Die größte 23aumfcfyule unb v^anbelös gärtnere i befinbet jtd) in Otocfjefter im ©taate 9?en>s§)orf. Sie gebort ben Ferren (Silin an ger unb SSarrty, umfaft 1200 Slcfer unb befcfyäftigt 300 ^etfonen. 3n ber geeigneten ^üt werben täglicf) gegen 35,000 Slugen eingefefct. @in ©tücf mit 90,000 Apfelbäumen würbe in einem 3af)re »erebelt. (£in fjalber 2lcfer 23irnenfämlinge enthielt meiftenS eine Million 33äumcf;en. W\t Sfofen ftnb fteben 2lcfer bepflanzt, mit ©eorginen ein IjaU ber. Sinei) finbet man hier bereits minbeftenö 5000 Ter Wellingtonia gigantea, bie man auö ©amen 30g. 3m vorigen 3af)re (1856) würbe noef) ein foldjed 23äumcf)en mit einem Souiöb'or be$af)lt. 3e£t fmb fte bes reitö billiger. Die @(a0= unb ©emäcfpSbaufer fmb über 5G0 $uf» fang. 355 3n ben SRebcn^äufecn merben 10,000 @tücf 9teben gejogen. Die 3ier* pflanjen nehmen 52 5lcfer ein. Die frucfcttragenben ®e»äcbfe ftnb über 225 Slcfer »erteilt.« 2ßo folebe 3a[)(cn fprecfcen, ba brauet e« feine« »eitern ßommentar«. 23emerft fann noefc »erben , baf? $x. (£ll»anger ein geborener ©tutts gartet ift, unD (ein j^t riefenfyafte« ©tabliffement mit fefyr «einen Mitteln begrünbete. 23o £üc£ttgfeit unb gleifj ftcf; mit amerifanifd)em 9Iuffcb»ung paart, Da ftnb folebe 9iefultate möglich, Die 34. Dcrfammlung treutfdjcr fkturforfdjcr imft Jlerjte in Garl«ruf)e im 3af)re 1858. Die 2öaf)l be« Diesjährigen Sßetfammlungöorre« fann a(« eine außer* orbentüd) gtücflicfcc erfannt »erben , »ie Der Erfolg beutlici) be»ie«, Denn niefjt nur au« allen 2änDern Deutfd)tanb« , fonbern aud) au« Sänbern frember 3unge> weit über ba« SBettmeer l)er famen Männer ber SBiffens fdjaft, um 9ceue« ju bringen, 9ceue« ju I»ren, um an unerledigten fragen ftd) ju beteiligen, um alte greunbe »ieber ju feljen, um neue 93efannt; (haften ju machen, unb »afyrlicf), ju all biefem »ar reiche (Gelegenheit. @art«rube'« 23e»ot)ner, 33ef)orben unb Snftitute, allen aber r>or* an ®eine Äöniglic^e .f>ofjeit, t>cr ©rofu)er$og , ber lieben«u>ürDigfte Surft »elc^er al« eifriger ©eförberet ber 2Biffcnfc$aften 2lflc« jut Diöpofttion ftetlte, »a« ben 3wecfen einer folgen SBerfammlung bicnlicfy fein fonnte, welcher mit feiner eblen Äömgli^en ©emajjün an alten «^auptft^ungen Zfytii nal)m,.unt> fein eigen £au« al« freigebigftcr 2öirtf> ber Sßtffenfcfcaft, bem Sejte unb ©enufi öffnete, 21 He, bem erhabenen SSorbtlDe it)re« geliebs ten gürften nacbfitebenD, traten it)r 9)?öglicbfte«, ben fremben ©äften ir)ren 2lufentf)alt angenehm $u märten, ja bie benachbarten @täbte 23aben-53as Den unb Durlad) wetteiferten, bie au# pom £immel fo ganj begünftigten Sage unvergeßlich $u machen bei ?l(Ien, »clc#e ba« ©lücf Ratten, biefe 93er: fammlung befugen ju tonnen, unt> Deren »aren e« nicf)t »enige. 3m ©anjen betrug bie 3al)l ber SRitglieber 404, unD ber $()eilnel)mer 505 *). SlußerDem »urDen 547 (Sintrittöfarten ju ben allgemeinen *) Statutengemäß werben alä SJHtglierev nur @c^rtftjteUcr im naturttiffenfcfyaft* liefen unb ätjttldjen ^acfye aufgenommen; atö £ t)et(n eb m er aber fotcfK, Me ftdj »iffen- jct)aftlicl) mit *Ratur* ober freüfunk befdjäftigc«. 23- 356 93erfammlungen ausgegeben für fotcfye ^erfonen gebilbeten StanbeS, n>elcr)e fiel) tr>eber ju ber Stellung eines MitgtiebeS nod) eines SfyeilneljmerS be* fannten, aber r>om Sntereffe für bie 2Biffenf#aft ju ber €ad;e ftcr> fyinge* jogen füllten. 2)er 3n>ecf biefer »@efel(fd)aft beutfdjer 9?a turfor fd; er unb 2ler$te" ift nad) ben Statuten fyauptfacfclid) ber „um ben SRaturfor« feiern unb Slergten 2)eutf#lanbS ©elegenfyeit ju »er fc^aff en, fief; perfonlid? fennen ju lernen." 2)iefeS „kennenlernen" bejiefjt ftd) aber nic^t bloS auf bie für: Verliese, fonbern aud) auf bie geiftige *)3erfon, unb baju geben nict;t nur bie allgemeinen, fonbern t)auptfäc^lic^ auty bie ©eftion$s©ifcun* gen bie befte ©elegenOeit. allgemeine öffentliche Sifcungen fanben 3, ben 16., 18. unb 22. September in bem pra#tootlen großen neuen Drangeries ©cbäube im ©rofJf)er$ogli#en botanifcf;en ©arten ftatt, in roelcfcen t>on »ergebenen (£e* (ebritäten teutfe^er 2Biffenf#aft allgemeinfaßlidje Vorträge gehalten würben. 2BaS bie einzelnen gäc^er ber 9?atur* unb £eilroi ffenfct>aft anbelangt, fo rourben fo(ct>e in folgenbe Seftionen eingeteilt: Mineralogie; ©eos gnofie; iBotanif unb ^flanjenpfytyfiologie; ßoologie; Matf)e* matif, Slftronomie unb Med&anif; Cßr; »fi f; Hernie; Slnatomie unb $l)t;fiologie; Mebicin; @f;irurgte unb Dpl)talmolo gie; ©vjnafologie; ^5 f y; c^ t a t r t f. 2)ie SeftionSftyungen begannen Morgen« um 8 Uf)r, unb würben mit 5Iuc?nal)me ber 3^it ber allgemeinen Sifcungen, buref) »erfetyiebene Stunben beö £age$ fortgefefct, Nebenbei öerfammelten ftd) nod) Mitglieber »erfdjie* bener Seftionen in beftimmten SRac^mittagSftunben ju 33efprcc^ungen , 23e* jic^tigungen, 93erfud)en ic. 2)ie erfte allgemeine Sifcung fanb am 16. September Morgens 10 % Uf)r ftatt unter Beteiligung einer fel)r großen 2lnjal)l t>on Mitglie* bem unb Teilnehmern, unb beehrt burd) bie Slmuefen^eit 3f)rer Königs liefen £ol)eiten beö ©rojjf)erjog$ unb ber ©rojj&erjogin, iveldt)e am «jpauptportale tfon ben beiben ©efcr)äft<3fül)rern, £ofratI) Dr. 2ß. eifenlor)r unb Mebicinalratlj Dr. 9i. «Boij e^rfurcbtör-otlft be* grüßt unb in baS SifcungSlofal eingeführt rourben. 3)er erfte ©efct/aftSs füt)rcr eröffnete bie Sifcung mit einer 5lnfpract)e an bie 25erfamm(ung. 2)er jroeite ©efdjäftSfüljrer nerlaö bie Statuten unb fu'elt einen Vortrag über bie Stellung ber Slerjte ?u ber ^aturforfc^ung. Dbe rbürgermeifter Malfct; l)ieß bie Skrfammlung im tarnen ber ©tabt roillfommen. ($$ roirb ein Schreiben Sil es an ber r>on .gjumbolb t'S, als Antwort auf eine 357 befonberö an iljn ergangen« (Sinlabung ju ber Serfammlung, »triefen, fol* genben 3nf)alt3 : „Q3er$eif)en ©ie gewogentlidjft, üerefjrtec «Jperr Jpofratl), wenn in tiefer ruelbewegten Seit ') icf) nur in wenigen 3ei^n 3jjnen ben Sludtrucf meinet wärmften Danfed für 3f)re fo überaus freunblid)e Erinnerung darbringe." „3$ würbe miii? gfücfüa) fraßen, 3f)re unb 3|)re0 £errn ^or* ftanböcoUegen , beS ©rof}f)er$oglid)en 9flebicinalratf)$ 33 0(3, fo gafts ltd;e (Sinlabung in 3l)r fdjoneö, burd) 9?atur unb wiffenfdjaftlid)e gortfctyritte fo »erljerrlic&teS Sanb am 16. September annehmen ju fonnen, wenn nidjt fdjon feit fielen 3af)ren mein ^o^ed 5ltter unb meine l)infdjwinbenben Gräfte mitf? gefyinbert Ratten, eine SSerfammlung ju befugen, ber iti) einmal 2) felbft fyabt bie (Sfyre gehabt ju präftbü ren, unb bie als ein fcOwadjeS ßidptbito ber m»t()ifd)en Einheit beö beutfdjen 93aterlanbeS übrig geblieben ift." „3f)r f)errlid)er ©ropfyerjog hat gleich bei feiner Slnfunft mia^ mit feiner fo anmutigen alö geiftreidjen ©emafylin, ber grau ©rofjs fyer^ogin, mit einem 23efud)e auf bie fyumanfte 2ßeife beglücft, um einem ber älteflen Urgreife unter ben ©elefyrten 2)eutfd)lanb3 eine ftreube ju bereiten unb öielfadpe 53eftrebungen freien gorfdjenS als (5rs rungeneS nad?ftd)tSoou' ju beuten." »W\t ber innigften «£wtf?ad)tung unb freunbfdjaftlidjflen (£rs gebenfjeit Euer 2Bol>fgeboren geljorfamfier „Lettin, ben 29. 2tyrif 1858." & t>. £umbolb t.« Vorträge würben gehalten »on: ©efyeimer <£jofratf) Dr. S3aumg ärtner öon gr ei bürg/ über bie 33ebeutung bcS 9J?enfd)engefd)fed)tS in ben SBerfen ber Schöpfung. H3rofeffor Dr. (Srbmannüon £eip$ig, über baS SSerljaltnifj ber natuntnffenfd)aftlid)en gorfdpung jum religiofen ©tauben. @cf)eimer ^ofratf) Dr. Wolter »on Adenau, über bie Seelen* ftorungen in il;rer 23e$tef)ung $ur (StrafredjtSpflege. 3)er erfle ©efd)aftsfül)rer machte ben 23orfd?(ag, üom ©ifcungSlofale auS einen ©ruß an ^umbolbt burd) t>m Telegraphen nad? 23er(in ju Wnmerfuna. beS ©efdjäftSfüfyrerS ttnü;renb beö Süovtefenl biefeö söriefeö. J) %m 29. 9tyril war nämlicfy in Serün bie procura- Söcrmä^limg ber *ßrfn^cff{« Stefanie von .^of)enjüÜern mit £on *pebro V. 2) da war ju Berlin bei ber 7. Söerfammtung, im 3afyve 1828. 358 fenben, twgu bk 3}erfammfung freubig beiftimmte. (£3 würben bemgemäl? folgende Sßorte naü) Berlin telegrapfyirt : „1)ie 34. 23erfamm(ung bet beutfctjcn 9Jaturforfd?er unb Siebte, cingebenf Der unfterblicfen 33erbienfte beS größten unb rufymwürbig* ften unter ben jefjt tebenben $orfct>ern, ruft i()in beim Slntrttt fcineö Sehnten Ü)ecennium6 $u:" „<£jeü 3)ir unb deinem getfteö frifc^en Streben unb Sßirfen!" »£)umbolbt erhielt biefen @rufj burd) bie 23lt&eSfd;neÜe beS eleftrifcfyen Draljteö, unb fcfyrieb eine 2lntwort barauf, welche nad) $wei Sagen per tyo\t in (SarlSrufye eintraf, fofgenben 3nl)alt6: „Siefgerüfjvt *>on bem el)renr>o(kn anbringen ber ÜBerfammfung beut|d?er 9?aturforfi$er unb Siebte in iljrer 34. 3ttf«rom*nfünft, richte i# bie ganj gefyorfamfte ©itte an bie »cremten Ferren ©efcijäftSfül)* rer (£ifenlof)r unb $o($, ber 23erfammlung ben ehrerbietigen 3)anf Dafür Darzubringen, ber um foldje t>aterlänbif$e (Srinnerung ben ©$meq Doppelt füllen la$t, tcn Slnbrang (einer (Smpfinbungen ntc^t münblid) felbft barbringen ju fönnen." „SUeranber »on «g)umboIbt." „33erün, 16. ©eptemfcer 1858." 9?adj bem ©bluffe ber ©ifcung würben bie einzelnen ©eftionen in ifyre ©ifcungölofale im ©tänbefyauö unb $oh)ted)nifum eingeführt, wo bie *J3räs ftbenten unb ©efretäre für bie morgenben ©jungen gewählt unb bie ju Ijaltenben Vorträge angefünbigt würben. 2)ie jweite allgemeine ©ifcung fanb ben 18. ©iptember ftatt. 3)er ©ef^äftSorbnung gemäfj würbe $ur 2Bal)l beS SßerfammlungS; orteS für bie 35. $erfammlung beutfdjer 9?aturforfcr/er unb Slerjte gefcfyriu ten. ©ine fcfmftlictye (Sinfabung war r>om 9J?agiftrat ber ©tabt fön ig 3* berg eingelaufen, eine jweite auf telegmpljtfcijem 2ßege ben 18. 9J?orgenö oon 95 a D @m3, unD enblicf? burfte £>üf felborf als eine ©tabt bejeicfcnet werben, t)k mit gruben t>je 3?aturforfdjer unb Sleqte bä ftd) aufnehmen würbe, wenn bie 9ßal)[ auf biefelbe fiele, ^rofeffor $elmi)oli fprad? für Königsberg, auf welche ©tabt bie faft einstimmige 2Bal)l fiel. 3U ®*i fcfcäftSfüfyrern für t)k fyienad) in Königsberg ftattfinbenbe 35. 93erfamms tung würben SSflebtcinalratf) ^rofeffor 9^att)fe unb ^rofeffor »on SBittgen bafelbft gewählt. Vorträge würben gehalten t>on ; £ofratf) ^rofeffor SBronn aus ^eibelberg, über: (£in SBilD ber Urgefcfyic&te ber ©cfyöpfung. $rofeffor 2)or>e auS Berlin, über: 2)arftetlung einiger ßrgebniffe ber neueren SBitterungSfunbe. 359 s4$rofeffor $efjva( aud 2Bien, über bie 33ebeutung ber 9)?atl)ematif in ben 9?aturmiffcnfc^aften. Dr. Sct)aaffi)a ufert au$ 93onn, über ben inneren ßufanimenfyang Der Sftaturs unD Seben3erfc6einungen. Ätciöp&yfifuö Dr. Sct)rcar& auö (Sigmaringen, über bie f;iftorifc^= naturtoiffenftfcaftlicjje «£)ei(funbe im ©egenfatj ju ben mebicinifcfjen 3rrlef)ren ber neuen 3^- 2)ie Dritte allgemeine «Sitzung fanb ftatt am 22. September. 2)er erfte @efd)äftöfül)rer fcfjlug »or, eine ^Deputation $u it>ä()(en, fteldje «Seiner ^oniglic&en ^ofjeit Dem ©rofjfyeqog ben 2)anf ber 33er* fammlung auöfprcdjen foüe. !l>a$u werben gewählt bie «Ferren ö. Siebig, ». SiebolD, ^un&ecf, 2Böt)ler, ^öilifer, SSirc^ 0 tt>, 2lrgelanDer, ». 9J?artiu6, », Earnal, Sc&önbein, 23är, 2)eöpret), $ala3cias no, 2t bei mann, Sangen becf. *Profeffor Sdjönbein auö Safel fprid)t ben £)anf ber äSerfamm« Iung gegen 3l)re ^oniglicfje ^ or)etten Den ©rofjtjer^og unb bie ©ro(jljer$ogin, bie 33ef)örben beö Staate unb ber Stabt, fonne gegen ade (£ar(Sruf)er unb (Sarl3ruf)erinen , in fer)r berebten unb munteren SSor* ten auö. £)er erfte ©efdjäftöfüfyrer machte bie 9ftittf)ei(ung, bafj auf Sefet)( Seiner königlichen Jpofyett beö ©rofjfyerjogö jur Erinnerung an bie 34. Q3erfammlung beutfdjer ^aturforfdper unb Sterbe eine für beren Sftitglieber unb £f)ei(net)mer beftimmte ÜRebaille geprägt ivorben fei, mldje biefelben in bem 2lnmelDes53ureau in| (Smpfang nehmen formen. 9?acf) Diefer Eröffnung traten Sfyre ^önt gliche £ofyeiten ber ©rofjfyeräog unb bie @ropf)er$ogin ein, unb n>of)nten biefer n>ie ben beiben erften allgemeinen Sifcungcn biö $um Scfyluffe bei. Vorträge n>urben gehalten oon: 44$rofeffor ^irctporo au& Berlin, über bie me#anifd?e 2luffaffung ber Sebenööorgänge. Dr. Eimer auö Sangenbrücfen, über ba6 ©otteSbervuptfein in ber Stfaturforfdjung. @el)eimeratl) ^rofeffor 9iöggerati) auö 23onn fpraa) feinen unD ber s-8erfammlung 3)anf gegen 3fyre ^bniglidje <£jof)eiten, bie Sefyb'rben Deö Staats unb ber Statt, forcie gegen bie beiben @efct)äftöfüt> rer auö, unb fcfylof? mit einem £od) auf 3\)te Ä'uniglicfye ^ 0 Reiten ben ©rofjfyerjog, Die ©rofjfyerjogin unb ben Erbgrofjfyeqog, in rt)elcbeö Die ganje SSerfammlung mit größter SSegeifterung einftimmte, unb auf ba$ Seine ftöniglict)e £oI)eit ber @ro£t)er$og in ben freunb* ließen Sßorten feinen 3)anf auöfpracfy. 360 9?a#bem nodj) ber erfte ©efc|jäft$für)r« 993orte be^ 2lbfcf?ieb3 gefproctycn, mürbe bie 93etfammlung gefcfyloffen. 3)iefe ©fije mag genügen, ein, foenn auci) nur oberfIactlict)e$ 33ilb von ben allgemeinen ©ifcungen $u geben, auf Sefcforeibung ber ©eftionös ©i (jungen aber muffen njtr ganj verjidjten, »eil baju ber SRaum biefer SMättet bei SBeitem nictjt juteidjt, aud) nur bad SBicfctigfie ber einzelnen Vorträge unb ^Debatten mitzuteilen. 2)aß aber in ben »erfcfyiebenften gackern £üct)tige6 geleiftet umrbe, bafür birgt fcfcon baö Dxenomme Der in reicher 3a^ annxfenben älteren (Selebritaten ber beutfc^en ©elefyrten unO ber rufymooüe (Sifer ber jüngeren. @3 mürbe fo üieleö nrirflidj 9?eue ges jeigt unb mitgeteilt, tüel Weiteres berichtigt unb ergänzt, unb nocfj 9JM)r in Anregung gebracht, ba$ txrn forfc^enben ©eift ber §lnn>efenben ju neuen Unterfud)ungen anfeuert, t)<\$ bie (£arl$ruber 93erfamm(ung gewiß für alle, bie Daran $t)eil naljmen, eine gunbgrube für iljr $act) ober ©tubium war. 9citf;t unertoäfjnt Darf i)ier bleiben, meld? reiche Hilfsmittel (£arl$rul)e ber Sßerfammlung bot in feinen üetfc&iebenen, meift in r>ollfter 3ugenbfraft unb (Schöne erblühten Slnftalten unb «Sammlungen, jum $l)eil neu gegrün* bet, alte aber üermefyrt unb mit befonberer %'wbe gepflegt t>on bem für atle3 ©ct)6ne unb 9?ü&lict)e fo feljr befeelten ritterlichen £errfcr)er beö frönen 23abifct)en Sanbeö, unb welct)e jum 33efudt> unb §ur 93emt{jung auf tat 3u* porfommcnfte geöffnet waren, j. 53. bie ©roßr)eräoglidje «£>ofbiblio* tr)ef, ^unftljalle, ber neu angelegte botantfc^e ©arten mit feinen in großartigem SDtaapftafe neu erbauten @ewacr)3r)ä ufern, bie 8amnts hing ber patertänbifd)en 2lltertl)ümer, ber 23ar)nf)of unb baö 9Jcafct}inenr)auS bafelbft, bac3 prjtyfifalifd^e ^abinet, baö cr)emifd)e Laboratorium, ba$ 9?aturalienfabinet, Die sJJZafd)inens9JcobelU fammlung im Sßoltyted&njfum, ba$ Seiner alienf abinet bafelbft, tk $afanerie, bie «jpofpitäler, ba$ ^frünbner* unb 2ß aifen tjauö. 9tact) biefem 23litfe auf bie wtffenfct;aftlict)e 2Bidjtigfeit ber SJetfamm« lung, bürfen nur fd;on auö 3)anfbarfeit gegen ©eine ^öniglid)e «£)0J I)eit ben ©roßl)er$og, gegen bie ©tabt (£arl6rur)e mit feinen freunblidjen 23eWol)nern unb 93en>ojjnetinnen, ja gegen einen ganzen lljeil beS 33abifci?en Sanbeö, nict)t oergefen beffen $u erwähnen, \x>a3 in anberer 2ßeife getfjan würbe, um allen ©äften ben 9lufentr)a(t angenehm unb unvergeplict) $u machen. 33om t)errlict)ften SBetter begünftigt unb vom braufenben iDampfroß ges jogen auf bem mit jatjlreidjen gähnen unb glaggen gefct)mücften 33at)n^of in (Sartörufye angefommen, nuirDe ber Slnfömmling t>on geftorbnern fyerjlut) begrüßt unb erhielt bie gewünfctjten 9ta$weifungen. ©ämmtlicfce CDrofc^fen ber ©tabt waren auf ben 33ar)nt)of beorbert, um ben ©aft fc^nell unb ftct)er 301 in fein Slbfteigequartier ju bringen, tvo et von freunblidjen ©tftcfjtern cnu pfangen unb nad) beften Gräften gepflegt untrbe. 2113 '3ufammenfunftdort für ben 33orabenb fjatte bie 9Äufeum*gefeflfc$aft ifjren |übf#en ©arten ge- öffnet unb fefttid) beleuchtet. S3ei ber 3nfctiption in bem 2lufnaf)mebureau erhielt 3eber alö geftgabe von ber Stabt (Sarlörulje eine fyübfcfyeingebunDene gefcfyicttticfce 93ef$reibung ber ^eftbenjftabt nebft einem $(an berfelben. lieber bie ganje Qul ber SSerfammtung rvefjten von allen .jpcutfern ^uns berte von gtaggen nnb ^afjnen, ein 33ilb ber §efitic$feit unD greube. (Sins labungen ergingen an bie $erfammiung auf bie gropartigfte SBeife von ben vergebenden Seiten, alten voran von ©einer königlichen £>ot)eit bem ©ropfyerjog, tveld)er fämmtlidje 9?aturforfd)er unb Slerjte mit it)ren Damen auf Drei Slbenbe 311 geftvorftellungen in baö feftlic^ beleuchtete «^of* tljeater einlaben liep, rvo iljnen ba$ ganje parterre, unb bie Sogen erften unb jroeiten 9tange6 ju freiem Eintritt vorbehalten rvaren. Die Drei 23or: ftellungen beftanren in: Slntigone, Xragöbie von SopfyofleS, überfefct von 2ll)ren$. 2J?uftf von gelir 3}?enDelfol;n =33art^oIDt;. _ 2öaö 3()t rvollt. Sufifpiel von Sfyafeöpeare, nacfy Spiegels Ueberfefjung in 4 Slften, für bie 23ül)ne eingerichtet von (Sbuarb Deorient. — 3pj)igenie in SaurU. ©rope Oper in 4 Slften, auö bem granjöfifcfjen beö @uid)arb. Wlnfü vom bitter ©lucf. 5luf ben 2lbenb beö 17. (September liep Seine j^öniglicfje $0* I)eit ber ©topljerjog fämmtlict)e 9?aturforfcf)er unb Siebte in t>a$ Sdjlop unb ben prachtvoll beleuchteten Scfylopgarten eintaben, rvo ba$ Dljt von ben Sönen jroeier Sftuftfcbore, ba$ Sluge von ©lanj, ber ©aumen von ben ©enüffen einer reicf)befe$ten fürftttct)en Safef, baö <£)erj aber burcf) bie aupers orbentlid)e Seutfeligfeit bezaubert tvurbe, mit tvetdjer ber ritterliche $ürft mit feiner erhabenen ©emal)lin ftctj unter ben 2lmvefenben ben ganzen Slbenb uml)erbervegte, fic^j biefelben vorftellen liep unb fiel) über bie verfcfyebenften Dinge auf'ö greunblidpfte unterhielt. SBem follte cö verbor* gen geblieben fein, bap an jenem 5lbenb ganj ftifle unb unbemerft, aber befto inniger unb fefter ein 33unD gefc^loffen tvurbe, ber bie .§>eqen ber 2ln« rvefenben an ba$ liebenöwürbigfte gürftenpaar fettet? — Dap Seine ftöniglidje £of)eit als ftdjtbareö Slnbenfen an bie 34. $erfamm* lung beutfcter 9?aturforfct>er unb Siebte eine befonbere Sftebaitle prägen unb an fämmtlidje sJWitglieber unb £l)ei(nef)mer übergeben liep, tvurbe fct)on oben bemerft. Sluperbem tvurben verriebenen Ijervorragenben ©eleljrten no# befon* bere 93eroeife al(erf)öcf)fter ©unft ju $l)eif, namentlich) bie 93erteit)ung von Orben. 211 er an ber von «£>umbolbt, ber 9?eftor ber beutfc^en ©elefyr; ten, roelcfjer auö ftfjon angegebenen ©rünben bie ^ßerfammlung perfönlic^) 362 ju befugen »erfyinbert i»ar, erhielt Den .fpauöorben ber Sreue. %oU genbe Ferren baö (So mm an Den r freu j beö Drbenö Dom 3 ä f) r t n s ger Söroen: *ßrofef[or greif) ert »on Sieb ig auö äRttnd&en, ^rofefior 2lrge lau ber auö Sonn, Der s4?räjtbent Der 2Ifabemie Der SBiffenfcfcaften in «ßariö, 3)eöpre$, @er)eimeratl) ^rofeffor Dr. »on SÄartiuS au$ Sttüncben, £ofratl) ^rofefior 23unfen auö £eiDelberg, unD £ofraü) s^ro-- feffor @ifenio&r in @arlörul)e. gerner Daö 9?itterfreuj Deö DrDenö »om 3ä^ringer Sömen Die sperren: ^rofeffor ScbnurD auö Spe»er, $rof. (SrDmann auö Seipjig, $rof. 3)o»e auö Berlin, *ßrof. 3 o (l » auö 9J?üncben, $rof. SJcagnuö auö Berlin, *JJrof. »on Bixfyow auö Berlin, «Prof, ©taö auö Srüffel, $rof. Scbönbein auö Safel, $rof. 3B o f> I e r auö ©öttingen, $rof. SSronn auö £eiDetberg, $rof. joggen* Dorf auö Berlin, $rof. £. 9iofe auö Berlin, £ofratl) *J3rof. ^unjeef auö 233ien, 3Äebicinalrat& Dr. «ßolj in £arlöruf)e, unD Sftebicinalratl) Dr. Scbroeig in ßartörufye. 3)em erhabenen 93eifpfele folgenD wetteiferten Die gefefligen Vereine (Sar(öruf)e'ö mit einanber, ü)re Sofalitäten Den ©äften ju offnen, namentlich Daö 3Hufeum, Die eintragt unD Der 93 ürg er »er ein. 3)iefe Drei ©efeUfcbaften »eranftatteten auf Den Slbenb Deö 20. «September feftlic^e 93äUe in ii)ren großen, finnig gefcbmücften Sälen, i»o Die ©äfte feierlich empfan; gen unD namentlich im 93 ürg er »er ein nodj Durcb SlnreDe, ©eDtcbt unD aUegortfcbeö Sranöparent überragt würben. 2)ie rei^enDe toeiblicbe Stütze Diefeö SSereinö brachte Den Männern Der 2ßiffenfci)aft noc& eine ftnnbilDs lid)e £ulDigung Dar, inbem fie Daö beDeutungöootte £ranöparent mit Sors beerfränjen umfing. 3m ©arten Der SftufeumögefeUfcbaft, ttclcbcr Den gremben ju einem angenehmen SSerfammlungöorte nacb bem SWittageffen Diente, »eranftaltete ber (£arlöruf)er Sie ber fr an^ („Die gutber«) am üftaebmittag Deö 18. September eine fjumoriftifebe ^roDuftion, welche ein feböneö 3eugnijj für Die fünftlerifcfce 93efäi)igung wie für Die UnterfyaÜungögabe Der 9J?itg(ieDer jeneö fräftigen SSereinö gab. Slucb oon Sluöunirtö famen großartige (JinlaDungen, fo »on Dem fdbo* nen 93aben«93aDen auf (Sonntag Den 19. September. 2>aö ©rofjfyerjogs liebe aftinifierium Deö Sluöroärtigen fteltte mit größter Liberalität einen (£rtra$ug jur 2)iöpofttion, mit weid;em Die ©äfte mit tyren 2)amen 9J?or* genö um 8 Uf)r bim, unD SlbenDö um 10 U()r jurücf fuhren. 2luf Dem 93a&n$ofe in 53aDen*33aben roar feftlicber (Smpfang mit Sflufif, alöbann ging eö $u Den »ergebenen SetjenöwürDiufeiten unter 2lnfüi)rung Der bor* tigen 93e()örDen. 9kcb Dem 2J?ittageffen, J»elcbeö ber auperorbentiieb großen 8ln^at)( roegen in »ergebenen .ßotelö eingenommen rourDe, machte man 363 unter Anleitung tofalfunbiger @e(e()rten botauifcfje unb geognoftifeije ©ccu** ftonen in bie an 9?aturfd)onl)eiten unb 9J?erf«nirbigfeitcn fo reiche nähere Umgebung. 3wifd)en 4 unb 5 Uf)c »etfammelten fid? grembe unb d\ntyU mifc&e auf bem alten ©Stoffe, mo bie «Stabt 23aben fite Unterhaltung unb (Srfrifcfyung auf t>a& 3iumrfommenbfie geforgt batte. Wt einbreefcenbet 3)unfeU)eit fefyrte man jttr ©tabt 3urücf, unb oerfammelte fiefy in t>en feen= fyaften, burd? tk ©efälligfeit beä £tn. 93enajet geöffneten unb feftlicb, be; leuchteten ©älen DeS (Sonr)erfationdf)aufe3 , mo ber (Sine buref? bie tyuvfyt ber 9täume, ber SlnDcrc Durd) bie fc&one 2Beft, miebet ein 2lnberer burefy bie reijenbe iWufif, me()r alö (Siner aber aueb, burety bie üerbctblidjen Saiib&a banDe be6 grünen 2ifcf?e6 gefeffelt mutDe, biö enblict? bie 3nt f)erannaf)te, bie $um Slufbruct) mahnte, unb ben buref) Den $immel, bie Statut unb Die öiebenömürbigfeit ber 23abener ju einem mitfliegen ^efittage geftempelten $ag bef^lop. 21m 9?ad)mittag beö 21. September mürben bie Scanner ber pfoefciatti* fdjen SBiffenfcbaft ju einer freien gafyrt na# Adenau in bie rüt)mliff f* befannte 3rrenanftalt eingeladen. 2)ie übrigen 9J?itg(ieber unb £f)eilne{)mer würben bureb. eine ßinlabung ber ©tobt 3)ur(acf) beehrt, meldper eine fefyr grofe Slnjaljl entfpracfy. 2luf bem 33af)nl)of in 2)urlacf) hnirben bie ©äfte Durd? bie ftäbtifdjen 33el)örben unb geftorbner mit 9Äu(if unb Sebefyod) em* pfangen, in feierlichem 3U9^ unter 3u^uf &er ©inmoijnerfdjaft in bie feft* lid? gefcbmücfte ©tabt unb auf ba$ 9tatl)l)au3 geleitet, unb bort burd) eine l)er$lid?e 2Inrebe »on bem 33orfianDe ber ©tabt begrübt. 9?ad? biefem fe$te ftrb, ber 3ug, bie ÜDiuftf, Fahnenträger unb geftorbnet »oran, lieber in 33e= megung, um tm £()urmberg mit feinem meitljin ftcfytbaren, noeb, tmn ben Römern erbauten Sturme, ju erfteigen, mo ber ©emeinberatf) ein «£>erbfU feft r>eranftattet fyatte, bei welchem Trauben unb füper Sßein, nebft mannig^ faltigem Dbft von ben blüfyenbcn Jungfrauen 2)urlacb/3 frebenjt mürbe. (Sine unenblid?e 3af)l ö»n Trauben mutDe gegeffen, benn mer fonnte eS bem freunblicb, jufprecfyenben ^tofenmunD, Den treufyerjig minfenDen Slugcn ber fdjönen 2)ur(ad?erinnen abfragen, menn fie mit jarter <$m\b immer mieber neue grücbje Darreichten? — §11$ ber SlbenD ()erannal)te, ftieg man von ber reijenDen «£)6'i)e mieDer I)erab unb begab fid? in Den geräumigen ©arten beö ®aftj)aufeö ^ur (Sarlöburg, melier f>übfct> beforirt unb bei einbres c^enbem 2)unfel mit ja^llofen farbigen Sampen beleuchtet mar. ^ter ging eö munter ju, 9JJuftf med?felte mit @efang, 9?eben mürben gehalten unD Soafie auögebracb,t, mit melden bie gremDen geehrt unb ben gaftlict)en 3)ur* lagern gebanft mürbe, ^urj t>or 10 llt)r mürben Die ©äfte unter gacfels fetjein unb SRufif nac^ bem 33al)nl)ofe geleitet. $oti) oben oon bem ©c^iops berge leuchtete meitt)in in bie ®auen ein gropeö greubenfeuer, unb no$ 364 l)öl)er oben in bem unermeßlichen £>immel6raunte erfdjien ber große dornet in leud)tenber tyxafyt, als wollte er ftdj aud) an bem gefte beteiligen. ©o folgte geft auf geft, ©enuß auf ©enuß, bis bie 3^it beö 6(N« benö auö bem fteunblic^en (Sarlörutye l)erannal)te, trelc^cö fielen fel)r fdjwet würbe, ©leicfyfam als l)ätte eö (SarlSrufye vorauö gewußt, n>te fcfjwer baö Scheiben 9J?ancf>em in einer 33e^iel)ung werbe, fo ging bie ßuvorfommenfyeit fo Weit, fcaß auf a 1 1 e r l) 5 d) ft e 93 e r o r b n u n g bie 3)ireftion ber $erfet)r$* anftalten in anberer 93e$iel)ung ba$ ©Reiben baburd) erleichterte, t>a$ bie 9taturforfdjer unb 2leqte für fid) unb if)re gamilienmitglieber ßegitimationö* farten erhielten, bei beren Slbgabe auf bem 23af)nl)of fte für ^läfce ber erften unb ^weiten 2Bagenf(affe, von (SarlSrufye bis 23afel unb 2anb6f)ut, ober $e()l unb $ari3, nur bie |>alfte ju bellen Ratten. (§3 war von Anfang an biö $ur legten Minute nur @ine ©timme, baß baö Slnbenfen ber (£ar(öruf)er 2krfammlung ein unvergeßliches bleiben wirb bei Sitten , weldje baS ©iücf Ratten, biefelbe ju befugen, eS l)egt beßfyalb aucl? ber Herausgeber biefeS Journals bie Uebeqeugung, baß er auS bem Herren 5ltler f»rid)t, wenn er feinen £anf für bie vielen wiffenfdjaftlidpen unb geiftigen ©enüffe von ber jefct mit ©d)nee unb (§iS bebecften <£eimatf) aus in ben 2Borten auSfpridjt: ^eil bir bu fd)öneS Sabener Sanb, <£>ei( beinern eblen güftenvaar, Jpeil feinen getreuen Untertanen! f er IjerjcnjüdK ftorfc 31t Sntgan. ©agan, eine ©tabt von 9000 @inwol)nern in ©Rieften, in einem Xljak De6 93c6er-gluffeö liegenb, ift bie DieftPenj ber grau Herzogin 3)orotl)ea von ©agan. 2)aS bortige ©d?(oß ift von fyiftoriftfjer 233ic^* tigfeit, benn bie vorbere gronte würbe von Sßallenft ein, Herzog öon ©agan unb grieblanb erbaut, welcher aud) tim erften ©arten anlegte. £>ie gegenwärtige 23eft0erin biefeS benfwürbigen ©dploffeS, bie oben erwähnte grau «Jperjogin, eine gürftin von ebelftem £er$en unt) funftftnnigem ®üfk, fudjte if)ren l)6cfc;ften ©enuß barin, biefe 9teftben$ $u einem irbifdjen *)krabieS umjugeftalten, unb fanb in ber £anb beS feit bem 3al)re 1829 alö £>ofgartner in ©agan angefteüten Herrn gr ie briet; Seid) ert bat rechte Sßerfjeug, if)re genialen Svwn unb SBünfdje ausführen ju (äffen, naetybem fte im 3al)re 1844 bie Herrfd)aft antrat. 3)ie SJnerfennung feines funftgeübten 2BirfenS gab fie ii;m im 3al)re 1852 burd) bie Ernennung jum ©artens^nfpeftor ju erfennen. Stac^bem ber $arf in feiner *Mlenbung fo weit vorgegriffen war, 365 t>aerr Döfar Seifert, eine 23efd)reibung beffelben ju verfaffen unb im 2)rurf fyerau^ugeben unter bem Sitef: £>et .^crjoglit^c tyaxt ju ©aetan. (Sin 2Begtr>eifer für grembe, unb eine 3)arftellung feiner GnUftefjung, gortbilbung unb @rl)altung. ©agan unt» ©prottau, %. 2t. 3uficu'3 23u$ljaitHuit<]. 2)iefem SBerfc^en ift ein großer, mit fnnftgeübter £ed?nif aufgeführter *}3lan beö ganzen *ßarfö beigegeben, welcher niefct nur bie 93ef$reibung ju bem 3U ergeben fyilft, \va$ il)r £itel fagt , ju einem „SBegweifer für Srembe", fonbern auefy ju einem SBegweifer für ©ol$e, meiere ftet) mit ber SanbfcfyaftSgärtnerei überhaupt befaffen, unb ift beffyalb baffelbe ben ©ärtnern unb ©artenfreunben auf'3 33 eft c ju empfehlen. Cmpfcljlenoiwrtlje Pflati}tn. Salvia dasyantha. Siefe prachtvolle ©albev, verbanfen wir bem £errn 3. Sriana, Welcher fte in ber ^roüinj 23ogota in ber 9?äl)e von Gtipaquira in -Ute ©ranaba fanb, unb ©amen batton im 3al)re 1856 bei £rn. Sinben in 23rüffel einführte, von beffen ©tabliffement au3 alle Safjre fo manche wertljs »olle 9?eul)eiten verbreitet werben, ©ie bilbet einen noblen, bufrfjigen, gutverjweigten , mit fernem unb reifem 23tattwerf verfefyenen ©trauet, welker viele lange 33lütl)enftengel treibt, bie mit vielen £aufenben ber fünften fct;artac^;car»noitlnrotr)en 23lütl)en befefct ftnb, welche ftcfr in unaufs f)örli*er Reihenfolge wäfyrenb ber Monate gebruar, SJiärj, Slpril unb SJtot folgen, unb baburd) unfern temperirten unb ^altljäufern einen f)errlid)en ©etymuef verleiben. 2)ie ^flanje ift frautartig, einen Wläcx bod), fel)r verzweigt unb bu; fcfn'g, fyalbftrancfcartig, unb wörtlich genommen ftcf; mit 3Mütl)en überbeefenb. Ü)ie 3^^ige ftnb viereefig, an ben ©liebern verbieft, unb ftnb mit einer bläus ücfcen fo feinen 93el)aarung verfemen, ta$ man biefelbe nur burdj ba$ ©es füf)l ober mit einer £oupe wal)rnel)men fann. 3)ie 23lütl)enftengel ftnb fein- lang unb fcfylanf. 2)ie Q3(atter groß, lang, von ber 23aftS breit unb fyerj« förmig, nact; ber ©pijje ju eulanjettförmtg, jugefpifct, ganj, gewimpert, auf beiben ©eiten fal)(, an ben Farben ein wenig filjig, auf ber untern ©eite bläuli(t)grün unb mit fleinen vertieften frtyftatltnifcfyen brillanten fünften 366 befefct. 3n ber 3ugenb ftnb bie SÖIätter Ijalblappig , mit ftumpfen großen 3äl)nen geranbct. 3)er 23lütf)enftanb tft ac&fels unb gipfelftänbig, in einer langen mirtelftänbigen 2lel)re. 2)ie feijr reicfyblumigen Mitteln fielen fef)r nal)e auf einander. 3)te einzelnen 53Iumenftiel$en ftnb fur$. SBer ^eld) ift ri^rig gfoefenformig, uno wie bie 33(umenftield?en itnb bie 2l$fe ber ©tpfeltriebe mit paaren bebeeft, bie an ber Spifce brüftg ftnb. 2)er obere fteldjlappen ift ganj, eiförmig, ber untere jweifpaltig unb etwas großer; beibe ftnb fpit^ig, weidjftadblicfr, $urücfgefrümmt, aberig^gerippt, gelblidjgrün. Ü)ie @oroUenröt)re ift breimal fo lang als ber $eld), ber Saum ift oben nur wenig fyervortretenb unb jurücfgebogen, gän$li$ glatt, befonberö an ber 33aft6; bie obere Sippe ift gerabe, ganj, länglich, abgerunbet; bie untere breilappig, ein wenig langer, an ben Seitenlappen jafmformig, beren mitU lerer groß, abgerunbet, auSgefcfymcift unb au$f)ängenb ift. Die 23efru#* tungSwerfjeuge ftnb in ber Dtol)re eingefc^loffen. 2)ie Staubfäben ftnb glatt, mit jufammengebrücften Filamenten, tr>elef;e am 2lnf)eftung3punfte verbreitert unb in fpatelförmige 2lnf)ängfel verlängert ftnb. 2)er ^iftill ift fel)r fcfclanf, ein Wenig länger al3 bie Staubfäben, gleichförmig eingefcbloffen, am Stig; ma paarig unb in jmei fuqe, t)afiggefrümmte, ungleiche Segmente geseilt. 2)a6 Dvarium ift fcfyeibenformig wie bei allen Salüien. 2)ie (Suttur ift Feine fdjwierige. Sftan fann bie 93ffanje ebenfogut im falten, wie im tempertrten «£>aufe überwintern, unb im Srübjaljr, wenn feine gröfte metjr ju befürchten ftnb, in bie freie Suft ftetten, ober auef? ganj in'ö freie Sanb auöpflanjen, wo fte ftd) fef)r üppig entwicfelt, 2ßenn man burd) fü^le Ueberminterung bie 33lütl)e$eit jurücffyätt, fo entwicfeln ftd) bie S3lütr)en im freien Sanbe im ÜÄat. Sie liebt eine leiste, naljrfyafte unb tiefgrünbige @rbe, mit gutem Sßafferafyug. 2Bäf>renb ber wärmeren 3al)reö$eit liebt fte ein ofteö unb reichliches Begießen. 3)ie S3ermef)rung gel)t fer)r leicht mittelft Stecflingen unb Samen. Lupinus Menziesii. SSStr beftfcen fd)on eine große 2ln$al)l von Supinnt auö verriebenen Sänbem 2lmerifa'3, auS 9Jcevico, (Kalifornien unb ben vereinigten Staaten, allein bei ben meiften Slrten ift bie blaue garbe vorljerrftenb. 2)iefe neue 2lrt jeicfyiet fiefy bur$ eine fyocfrgelbe, etmaö in'3 Drange gcfyenbe garbe au3, welche um fo intenftver eifdpeint, t>a bie Blumen in bicfytgebrängten , viel* blumigen Sßirteln an einer langen 2lef)re ftel)en. (Sine wirflicfye Bereicherung biefeS frönen *Pfian$engefcf;le$tS für unfere ©arten. 3G7 Thunhergia Harrisii. 33einaf)e ju gleicher 3eit mit bec prächtigen Thunbergia laurifolia r>on ber malaifcfcen ^albinfel erhielt Der botanifcbe ©arten ju 5?etv t>on Dem SorD £arrU, ©oiwerneur t>on 9JJaDra3, ein *Pacfet ©amen mit Der Slufs fcbrift: „(Sine neue unD pracbtr-ofte ©pecicö Thunbergia." — 23on tiefem ©amen tvurDen ^ffanjen gebogen, Deren eine juerft bei Den .gjw. 93 e t t d) jur SBiütlje fam. 2luf Den erften 21nb!icf fcbien Diefe ©pecieS Der Thunber- gia laurifolia fefyr äbnlicb, allein man fanD ab3ba(D einen Unter fcfcieb in Den ^Blättern unD in Dem 33lattftiel, ttne aucb in t>en t>ief fürjercn unD ivirteU förmig geftcllten 33lütbenftielen, größeren unD anDerS gefärbten Slumen, fo Daß man ftd) überzeugte, eine roirfücb neue ©pecieS $u beftßen , roelcbe ^oofer Dem (SinfenDer DeDicirte. ü)te Thunbergia Harrisii ift ein rourjelranfenDer, faljtcr ©traud?, wtU cf;er an einer 9J?auer, einem «Spalier oDer einer «Säule Deö 2öarmf)aufe3 ges jogen werDen muß. ©eine 3wcige finD abgerunDet; Die SBfattftiele furj, Dicf, erfig; Die Slätter eUIanjettförmig , in eine fd)male ©pifce auölaufenb, leicht buebtig^gejatynt, Dreineröig. Sie traubenartigen SMütbenftiele ftnD t&eilö acbfelftänDig , einzeln unD furj, tbetfS gipfelftänDig unD lang, bängenD unD t)ielb(umig. Z)k S31umen ftnD grojj unD rjaben einen ausgebreiteten, beinahe borijoutal abftel)enDen ©aum von molettblauer garbe, rocld&e gegen Den ©eblunb in'ö 2Bei£e unD Dann in'S ©elbe übergebt. 3)ie 33lütbe$ett fallt in Den SBinter unD in DenSInfang Deö §rüb(ing$, \v>o ftcb bei fräftigen ©remplaren eine große 2ln$ab( üon 331ütf)enttauben ent= nudeln, roelcbe jum 5X^f>eil eine Sänge r>on 25 MS 30 Zentimeter erlangen. 2)ie (Sultur ift eine fel)r leiebte, Daö Sßacbötfjum ein fein* rafct)e$, Der 33tü= tljenflor ein febr reieber, lauter (Sigenfcbaften , tuetebe fie Dem Slumenliebs fyaber febr empfehlenswert!) machen. % tl 3 t i g c ©cf$äft$»2$crättfcerung. 3n gotge bcö im tumgen 3afjve etngefrefcneti £obe6 meineä einigen Äinb.ei, Übe id) rniib oevanlafjf gefc^en, bte oon mir im 3af)re 1832 gegrihibefe uub bii jehf gtfufjrfc $anbel$gäi'fneret uub ZamenlHiiibtuna, Dom 1. 3u(i b. 30. ab, an meinen (amjjä()vigeu gveunb, ben buMjerigen Jtöniglicben @avfen*3nfpefrov uub gefn-i-r an bev lauhoirff)fc1)aft(id)er. Wabemie ju dlbena, §vn. gerttnanfc. 3fl(te, mit allen 9?erf)-- 368 fen unb SBevt>tnbrtd)fctfen abzutreten. 2)a$ @efd)äft wirb mit ungefdjroä'djfen Ätäf* fen in ber bisherigen Säeife ante* bei' befanufen girma : bind) benfelben fortgeführt werben. 3nbem tct> mid) beehre, biefe SBeräuberung meinen weisen ©efd)äffSfreunben beFaunt jn machen, erfudje id) biefelben ganz ergebenft, baö mir unb metner girma bifyev gefd)enfte SBerfraueu, für roeid)eö icl) fjerztid) banfe, auf ben neuen 3nf>aber bei- fxinbtunfl, $rn. g. 3ütfe, überfragen ju motten, bem icf) forfan nod) ratfjeub jnr Seife freien werbe. ©fwaicje sjhioahStngelegeufKifen evbiffe ich miv unter meiner je^igen 2lbref[e: (£r fürt im Dffober 1858. „(Sari SBityelm StppeltuS, «Rentier." Stuf ben 3nfjatt obiger 9)?ifff)eifung Sejug, nefymenb unb benfetben in allen ^Beziehungen bejräfigenb, wirb eS fjiuforf meine Aufgabe fein, b t e fe ö ©efd)äff nietet nur in ber bisherigen foliben SSSeife fortzuführen, fonbern e$ namentlich in (anbwirtf;* fd)afflid)er öeziefntng jü erweitern. Steine frühere amttidje Stellung bot mir oielfeifige @efegen(>eif, uid)f bloS bie Sebürfniffe beS tanbwirff)fd)aftlid)eu f ffanjenbaueS fennen ja fernen, fonbern erbeifd)fe ti aud), an ber SBerootlfommnung beö oaterläubifd)en ©arfenbaueS \"dt bereite einem SSterfel 3^f;rf)unbert ben regften 2ltiff)et( ju nehmen. 3nbem id) geborfamft bitte, baö ber alten gtrma gefd)enffe Vertrauen aud) auf mid) überfragen ju wollen, wirb e$ mein ftefeS 93eflreben fein, baffelbe in jeber Seife ju rechtfertigen. Erfurt im Off ober 1858. $. Sütfr, £>ai Engros;Sßerjeid)ni6 über ©emüfe^, lanbmirff)fd)afflid)e unb SHumen« famereien pro #erbft 1858 unb grüf)jat>r 1859 wirb mit meinen Erläuterungen auf gefällige^ portofreies Verlangen franco jugefd)icft. £)ie Serfenbung beö D e t a i I * 3$ e r j ei et) n i f f e i gefdnebf (Jube ©ecember portofrei. Cr fürt im Sfiooember 1858. ©ort StppeliuS, S a m e n f) a n b f u n g , Äunfh unb 5D(intel?nnrfnfrei. «Hrttjtffdfrc Beilage: 9?eue Pelargonien biiitfyige Pensäe's. Brizopyruia siculiim Brizopyrum siculum, (?0?it 3l6&i(biino-) grüfyer fanben an ben ©arten unb an ben genftern ber 33lumenfreunbe nur biejenigen ©eroädtfe 3utritt, meiere ftd& buref? fold&e S31ütt;enorgane auS* Zeichneten, bie man allgemein unter bem tarnen >,93lumen« »erfie&t, eS blieben bepfyalb Por allen bte ©täfer »on ben 3iergeroä$fen au$gefc£>loffen. 3n neuerer Seit, alö man anfing, bie ^Pflanjen nic&t einsig ifyrer 33lüt&en wegen, fonbern au# in gerechter Sßürbigung it)rer gormen als Biergeroäcfjfe ju fetten , als man einen befonbern Sluöbrucf für foldje ^flanjen in bie ©artenfprac&e aufnahm, nämlict) ben StuSbrucf „33 1 a 1 1 p f ta n j e n«, ba roar jebeö ©eroäct)$ angenehm, gleid)piel ob eö bie alten ©ärtner a(ö Uns fraut bezeichneten, ober nidjt, roenn eS nur bur# feine gorrn, fei eS jur SSerroenbung in ©ruppen ober einjeln, mit (Sffeft z« Perroenben war. 3)urd) biefen IHf'inb famen bie ©räfer in Slufna&me. gerner wirft nod) etroaö Slnoereö bebt enb babei mit, namentlich bie feineren ©radarten mit nieblict)en 23lüt airispen ober 2lef)ren in bie ©artencultur einzuführen, näm* li$ bie SSerroenbung berfelben ju frifc&en unb no# mef)r ju getroefneten 33ouquet6. tiefer bis zum fabrifmäpigen betrieb emporgeftiegene 3n* buftriezroeig gibt 23eranlaffung , in gelb, 2Biefe unb Sßalb alle möglichen ©rasten $ufammen zu fuct)en, btefelben ju troefuen unb in oerfcfjiebenen garben zu färben, um fte in biefem ßuftanbe z« &«n ermahnten 3wd *u »erroenben. Sluö biefem ©runbe werben je$t fyübfdje ©räfer auS fremben Sänbern unb SBelttfyeilen beinahe mit eben ber greube begrübt, wie eine pflanze mit bunten leudjtenben SMütfyen. ©in folc^eö nteblidje @ra3 ift baö auf beifiegenber £afel abgebilbete Brizopyrum siculum, weldpeS bem Herausgeber biefeö Journals Por roeni* gen Sagen Pon £rn. £ra& in £oct>l)eim bei (Srfurt eingefenbet würbe. 2)ie zierlichen 2lel)ren biefeö ©rafeö famen mir fct)on mefyreremat in getroefs neten SouquetS pon (Srfurt zu ©eftd)t, l)atte jebocfy feine ©elegen^eit, mid) nac& bem tarnen beffelben zu erfunbigen, um fo angenehmer war eö mir baf)er, Pon £rn. £ra& ein potlftänbigeö (Sremplar nebft SBurzelftocf im getroefneten Suftanbe zu erhalten, weld&eS id) aud) fogleidt) zeichnete unb für bau beutfclje Magazin litf)ograpf)irett ließ, in ber Ueberzeugung, baf bie SBe* ©nrten^TJnnnjtn, 1858. 24 370 fanntfdjaft mit biefem nieblid)en @eroäcr)fe manchem ber öerefyrten Sefer an* genefym fein roerbe. £>r. i?r a & lieferte folgenben 23ericr)t ba$u. „Brizopyrum siculum. CDiefeS fc^öne, burd) befonbere gorm feiner Siebjren unD burd? Daö glänjenbe ©rün berfelben fef)r auffatfenbe ©raö, fanD id) oerfloffenen Sommer in bem ©artenetabliffement beö £rn. ^unft= gärtnerö 2oren$ in (Srfurt. £)erfelbe batte den (Samen oor jmei 3al;ren aus Kalifornien erhalten, wofelbft DiefeS ©raö pie liebten Sinken in ben UrmälDern bebeeft und Den ftläcfjen einen eigentf)ümlicben ^eij oerleifyt. Brizopyrum siculum f)at mit Eragrostis megastaehya Die meifte 21efynli#s feit, unD führte früher Den tarnen Poa sicula Jacq. ; Docfy fpäter trennte man eö oon Poa, meil Die ©ra3äl)rcben meber rtepig fielen, nod? aud? Die 35lütl)enfpel$en gefielt finb, unD nannte eö Triticum unioloides Lam., Tri- ticum brizoides. 3e^t aber fyat man if)m Den neuen tarnen Brizopyrum gegeben, roeil Die «Spesen — roie bei Der Eragrostis — »om Oiücfen l)er jufammengeDrürft finO. @6 ift ein (SinjäfyrigeS ©raS, unD roirb alö 3kn graö bei unS balD l)eimif# werben, Da eö Den Saum Der 33eete vor allen übrigen ©räfern ganj allerliebft fyerauSpufct. Gnne «^aupttugenD Deffelben ift, große «Jpifce ertragen unD Der 2)ürrung nneberftefyen ju fönnett, n>eß[)alb aud? Der »ergangene troefene Sommer feinem Siuffommen el)er förberlid) alö nacbtl)eilig geroefen fein mag. „©ei Diefer ©elegenfyeit fann i$ nid)t urnfnn, %u ermähnen, bajj id) auf einer Steife in Dem ©arten DeS JhinftgärinerS ^>rn. i?räfcfcbmar in Sangenfalja einige ©räfer unD anDere s4>PanSen angetroffen l)abe, Die Der 3ufaU e'nem Sefannten oon $>rn. $rä&f#mar jugefüljrt f)at. 3m Dortigen SBeifj'fc&en ©arten, DejTen 23eft$er ein beDeutenDer Sßotlfabrifant, roirD mit Den Slbfallen auftralifdjer SBolle geDüngt. SJiit Diefer roirD eine sD?enge fleiner Sämereien aus jenem 2öelttf)eile Dem 23oDen übergeben, roelcbe gar luftig aufgeben. 2)em 20 e i ß'fcr)en ©ärtner, einem nod; jungen, aber aufmerffamen SRanne, mad)t eö nun ein enDlofeö Vergnügen, menn er jroiftben Dem oielen auftralifdjen Unfraut eine einigermaßen intereffante ^flanje finDet, Die er Dann pflanzt, unD, wenn fte DeS 2luff)eben6 mertl) ift, ferner fortcultioirt, wie er e£ namentlich mit Den ©räfern gemacht Jjat, Welche id? bei £rn. J?rä$fd}mar faij, unter Denen auefc ein Brizopyrum ift, weld?e3 jebod? größere ©raöäljren l)at, als unfer B. siculum. 3$ behalte mir cor, fünftigen Sommer über Diefe gefunDenen Sachen ju referiren, falls eö niebt «jpr. ^räfcfcbmar öorjtefyen follte, felbft 23efd?reibungen unD 2lbs bilDungen Daoon ju liefern, read nur ermünfd)t fein fonnte. „&od;f)eim im 9?ooembet 1858. 3. $rafc.« 371 Mv Cltlur tot Cuphea eminens. 2113 ben ©artenfreunben bie 2lbbilbung ber Cuphea eminens nterjt in belgifdjen Journalen, unb nact; biefen in ber illuftrtrten ©artenjeitung be« fannt würbe, war ein allgemeine^ Serfangen nad? berfelben, ba3 fef)r batb befriebigt mürbe , weil ftd) biefe Cßflan^e fo außerorbentlid) leicht unb piels fältig burd? ©tecflinge r>ermel)ren läßt, bod? fanf bie Vorliebe für biefelbe fef)r balb wieber, weil fte nid?t n>ie anbere Gtupl)een=2lrten beinahe fdjon olö ©tetfling blül)t. 2)ie ©ebutb mürbe auf eine $robe geftellt , man wollte baS SBlüben enblid) burcf? eine Sftaftcultur erzwingen, in golge beren bie *Pflanjen eine außerorbentlidfre tleppigfeit in «Stengeln unb blättern, aber feine 2Mütf)en entwicfelten. Gniblid) im £erbft geigten ftd) in ben 23tattwinfeln ber 3w>eig« fpifcen 33lütl)enfnofpen, allein bis biefe jur »ollfommenen (Sntmicflung Famen, mar bie befte 3al)re3$eit worüber, bie einzelnen 23(ütl)en ftafen jttjifc^jen ben fef>r großen blättern mef)r als ntr «^älfte »erftecft, fo ba$ fte an unb für ftd) fdwn ju wenig ftd^tbar maren, unb aud? in gofge ber v>orgefd?rittenen 3al)refyeit unb ber 23efd)attung ber eigenen 53lätter nid?t bie garbe erziel« ten, weld)e an ben 2Jbbilbungen fo l)übfd? mar. Sefct fam bie ^flanje bei ben Reiften in 9J?ißfrebit, ob mit Stecht V — 2)a6 mögen anbere (Suiturs metljoben beWeifen. (So ift bei 23eurtf)eilung einer ^Pflanje nact; vorhergegangener 2lbbi(s bung ber Umftanb nid)t $u überfein, t>a$ bie 2lbbilDung nid)t nadj einem geringen, ntdjt nad? einem mittelmäßigen, fonbern ftetö nad) bem »ollfom* menften (Sremplare angefertigt wirb, weld)e$ nur aufzutreiben ift, e3 »erfteljt fiel) alfo Pon felbft, bafj wenn man an feinen eigenen ©remplaren 33lütl)en fefjen Will, bie benen ber 2lbbilbung gleidjfommen, man and) eine entfpre* cöenbe @atlturmetl)obe anWenben muß. iDiefe ift bä neuen ^flanjen nic^t immer fogleid) befannt, fonbern eS Werben biefetben ganj gleich wie t>ers wanbte Slnbere befyanbelt , unb namentlich mit $u r>iel Ungebulb auf bie erften 23lütl)en gewartet. Wland)c ^flanjenart muß fel)r üppig gehalten wer* ben, um jur 33lütl)e ju fommen, manche aber gerabe red)t mager; eine britte bfül)t fdjon alö fleiner 6tecfling, eine Pierte muß bis ju einer gewiffen ©röße unb 2lu3bilbung gelangt fein, bcöot fte 23lütl)en beröorbringt; eine anbere fann ju jeber 3af)re6$eit ntr 23lütf)e gebracht werben, unb wtebet. eine anbere nur %n einer ganj beftimmten. grifft ber (entere galt bei einer ^flanje in il)rer natürlichen v£>eimatf), befonberS in wärmeren Säubern a(3 unfer beutfcM Saterlanb, auf ba<3 (Snbe bcs3 3at)reö ein, fo r>erftel)t eS ftd) pon felbft, ia^ bie 93lüt&cjeit einer folgen ^fianje bä unö fo fpät eintritt, ta^ in golge ber bei unö früher alö in il)rer 4peimatf) eintretenden 23- 372 SBitterungS* imb anbetet (Sinflüffe bie 33lütbenbilbung nict)t fo reicht r>or ftä) ge^t, unb ba£ bie 93otlfommenl?eit ber no# erfcfceinenben 23lütl)en, na* mentltcb aber il)re gärbung, gewötyntid) weit hinter ben Erwartungen jurücfbleibt. 2)aß man baS £erannal)en ber ungünftigen ^afyre^eit nicbt Ijemmen fann, ift gan$ natürlich, eö bleibt unö alfo, wenn wir eine ben na* türlicfcen 93erbältniffen einer gewiffen $flan$e näfyer ober gfeicbfommenbe 23egetation3bauer erzielen wollen, nichts SlnbereS übrig, als baf* wir bie* felbe auf fünfttidje SBetfe früher beginnen laffen, unb bieS ftef)t in l)ol)em ©rabe in unferer 9ftacf)t, inbem wir eine $fian$e burcb atmo- fpt)ärifc^e unb 23obenmarme, burcb Verfemen, Verjüngen, unb anbere bie Ve- getation rei^enbe Mittel in ein frübereö 2Ba$3tf)uin bringen, um bie jur 35lütl)enbilbung notl)Wenbige Sluöbilbung fcr)on ju einer 3al)re^eit f)en>ors jubringen, in welker bie $u biefem $ro$ep not^wenbigen ffimatifcben (Sin* pffe unfereS SSaterlanbeö nocb wirffam genug finb. S3ei allen ^flan^en; arten läßt ftcl) bieö nicbt, wenigftenS nic^t in febr ftarfem ©rabe tfyun, bei frautartigen unb fyalbfrautartigen aber finbet e$ gar feine ©djwie; rigfeit, unb fönnen burcb biefe «Kittel oft ganj überrafebenbe 9iefuftate er-- $ielt werben. 2)iefe ^Betrachtungen, obgleich ganj allgemeiner 2lrt, fielen infofent mit ber ju befpreebenben Cuphea eminens in 93e$ief)ung, alö e6 ftet) barum Dan« bett, eine bodpangepriefene unb »ort tm Reiften eben fo fcbnell wieber »er; artete ^flanje, buret; geeignete (Sultur* 2ftetl)obe $ur öerbienten ©eltung $u bringen. 9?id?t ber erfte Slnlauf, fonbern t>erfcfc>iebene groben unb Sluöbauer fönnen entfdjeiben, ob eine ^flan^e baS ilw vorausgegangene 2ob ober ben ju fcbnell barauf fotgenben Säbel »erbient. 3e febwieriger e$ fc^eint für ben (Stnjelnen, bie rechte Sttetbobe ju ftnben, befto mel)r ift e$ mit 2)anf anjuerfennen, wenn Derjenige) Welcher einen bebeutenben ©ebritt vorwärts getl)an I)at, mit feinen (Erfahrungen ni$t hinter bem Serge I)ä(t, fonbern biefelbcn burd? Veröffentlichung jum ©emeingut macfjt. 51(3 einen foleben jUüorfommenDen 3ücbter fönnen wir in Angelegenheit ber Cuphea eminens ben £errn 9?aimunb £anfe, er sJ)er$ogl i#er ©artner in 3fd)l in Dberöfterreicb, begrüben, welcher bie ©üte l)atte, bie Schreibung feiner (Sulturmetljobe an bie Dtebaftion biefeS Journals jur Veröffentlichung ein^ufenben, unb gewip r)at er ft<^> baburefy, wie ben 2)anf beS 4perauSge; berS, fo aud? ben aller Vlumenfreunbe erworben. ^r. «£>anfe fdpreibt barüber golgenbeS: »SRact) Seriellen in verriebenen ©artenjettungen, fo rvk audj mancher ßultioateur auS eigener (Erfahrung wiffen wirb, beginnt bie Cuphea emi- nens erft gegen ben £erbft ju blühen, unb niebt in jeber ©ärtnerei ift fo viel übriger S^aum gerabe an benjenigen ©teilen üorbanben, Welcbe biefe 373 ^flcutjen jur 2lu6bi(bung ityrer 23lütfjen Wäljrenb t>er rauheren Safyreöjeit verlangen, jubem entroicfeln bie fo fpät erfdjeinenben 93lütf)en felbft an ben beften ©teilen beö @ewäd)0l)aufe<3 ifyre 23lütf)en niemals in ber SBolifornmens fjett unb Farbenpracht, ix>te in früherer 3af)reSjeit unter (Sinwirfung ber »ollen ©onne unb frifc^er Suft, benn fte bleiben Hein unb beinahe gan$ gelb, Wäljrenb fte bei twtlfommener SluSbilbung lebhaft rotfj bemalt finb. Um biefeS ju erzielen, muß bie (Eulturmetfwbe barnad) gerichtet werben, unb id) fanb, bafj bie (fqtefyung in baumartiger Form bie fünften Dtefultate gewährt, benn f)ier fommen bie 23(umen otel früher, in größerer 5lnja()l unb bebeutenb lebhafter gefärbt $um 93orfrf;ein, a(3 wenn man biefe ^flanje in gewöhnlicher 95ufcDform er$ief)t. 2)ie @rjtef)ung ju einem Säumten get>t bei bem fo fraftigen 2öa#ötl)um fel)r leicht oon ftatten, unb belohnt ben ßh^tex fcr)on im erften %a\)xi bei geringer 9ttül)e fef)r reicfylid). „3u biefem ßwecfe wal)(e man im ^flonat Januar unb Februar fräf= tige ©ipfel ju ©tedlingen, ftopfe biefelben in mit <5anb oermifc^te Sauberbe, am beften einzeln in fleine ^opfc^en, unb bringe fte fobann in madige 33o; benwarme, wo fte in ganj furjer 3e*t wurjeln. „(Sobalb bie SBurjeln bie Sopfroanbe erreichen, werben bie $flän$$en in größere Söpfe umgefefct, roaö man bem 2ßa$Stl)um gemäß bis jum SJtonat 9J?ai mei)reremal wieberfyolt. Nebenbei l)at man weiter nichts ju tl)un, alö bte ^flän^en an (Stäben empoquleiten, bie erfcfyeinenben Gebens triebe alSbatb 51t entfernen, unb fte ftetS möglidpft nafje unter ben ftenftem ju galten. Unter biefer S3el)anblung werben bie «Stammten bis jur 3ett beö SluSpflanjenS 4 bis 5 gufj l)o$ geworben fein, unb fann man btefel* ben nun in derjenigen @tammf)ö()e, welche man ju fyabm wünfe^t, abf^neU ben, um ©eitentriebe jur Silbung ber betone ^ercor^ulocfen. 2ßenn feine prüfte mefyr ju befürchten ftnb, je nad) ben einzelnen ©egenben r>on Witte bis (Snbe Wlai, pflanjt man fte ganj in'S Freie aus, m ifmen ein nal)r= fyafter, jiemlic^ fdjwcrer SBoben t>ortf)ei(ljafter ift, als ein leichter. „2luf biefe Söeife befoanbclt fangen bie 23äumd)en f#on im Sftonat 3uli an ju blüljen, unb Werbern febem *Pflan$enfreunbe großes Vergnügen bereit ten. 3)ie triebe werben an einem Säumten ntc^t fo ftarf, als an einem furjen 23ufcr)e, unb bie 23lätter bebeutenb fleiner, weßijalb bie SSlumen mel)r fyerüortreten unb lebhafter gefärbt werben, was bem Umftanbe jujufcbreiben ift, t>a$ fte öon ben f feineren blättern weniger begattet, alfo ben (Sinwirs Fungen einer fraftigen ©ommerfonne mel)r jugänglicfy finb. „9?adjbem man fteft einen großen $f}eU beS ©ommerS unb im £erbft an ben jafjlreitf) erfdjeinenben f)übftfen 331ütf)cn im freien erfreut fyat, wer* ben bie Säumten mit möglicher Schonung be$ 55allenö ausgehoben, in angemeffene ©efäfje etngefe^t unb in'ö ©ewäc^öf)au6 ober in ein IjelteS fon* 374 nigeS 3im™e* 8an3 natye an'S Senfter gefteUt, n?o fte bei 5 bis 6 ©rab Sßärme no# lange fortblüljen. „SBerben bie 23äumcben im näcfyften 3afyxt in neue (Suftur genommen, fo fdjneibet man bie 3,üe'9e bex Ä'rone furj ein, um neue unD mefyr Stiebe l)ert>oquloffen , welche eine weit fernere Ärone bilDen werben, als bie beS erfien 3al)reS mar. 2)ie 23ef)anDlung bleibt in ben fofgenben 3ai)ten bie gleiche, wie im erften Safye , unb wirb ein um fo günftigereS ^efultat ge* magren, je fräftiger bie 23äumdj)en geworben ftnb. turnet* hing r>on bem Jpcrauggcber. 3)ie (Erfahrung beS £rn. $anfe ftimmt in mehreren .£jauptpunften mit ben in ber (Einleitung Don bem Herausgeber gegebenen (Sultur=33etracjjs tungen auSIänbifcben ©ewäcfyfe überein, namentlich maS bie burd) fünftlidje bittet hervorgerufene, ber ^atweSjeit twrauSlaufenDe 33egetationSpertobe ans belangt, benn baburd), i>a$ <£>r. «£janfe feine Qtultur fdwn im Januar unb gebruar beginnt, erhalten bie Spftonjeit f#on in ber jenigen .^reSjeit if)re 3um 53(üf)en notfymenbige SluSbilbung, in welcher tik öolte 5?raft unfereS (Sommerö auf fte ctnwirfen fann. Gnn anberer fefyr mistiger ^3unft in ben Mitteilungen beS «£)erm «f)anfe fcfyeint and) barin ju liegen, bafj berfelbe einen nafyrljaften, aber jiemlid) ferneren 25oben ttortfyeilfyaft finbet. 2)ie Cuphea eminens wirb allenthalben in leichter (Srbe cultiotrt, in welcher fte allerbingS ein fef)r üppigeS üffiacbStbum, aber feine 231üt()en erl)ält, ober wenn biefe aucfy ers fcbeinen, $u einer Sät, welcbe ifyrer »oüfommencn 2luSbilbung nicfyt meljr günftig ift. 33et ber «£>anf e'fcfyen S9?etbobe werben bie ^flanjen in'S greie in fernere (Srbe gefegt, nac&Dem fte fdwn eine bebeutenbe SSegetationSpe; riobe burdjgemacbt baben, fte bebürfen alfo für 33lütf)enbi(bung meljr beS (SrftarfenS ber Steile, als eines geftetgertcn SEBacfy StI)umS, unb biefeS finbet in einem ferneren, aber bennocb nafjrfyaften 53oben weit mel)r ftatt, als in einem leisten. ÜÄan Fann eS an einer SRenge von ^flan^en beobachten, bei fremben wie bei einfyeimifcben , bä cultioirten fowofyl wie bei wilcwac^fenben, bafj bie ®lütl)enbilDung erft bann eintritt, wenn baS 2Ba$Sti)um in feiner Ueps pigfeit narbjulaffen anfängt. SBaS bier Die 9?atur fo Deutlich jeigt, baS fann and) auf fünftlidje Sßeife burd? jmecf mäßige Kultur ;9)?et^oDe erhielt werben, wir muffen befjfyalb bie 9?atur immer als unfere erfte 2eJ)rmeifterin 375 anfefjen, unb bie ©runb^üge if)reö geheimen ©djaffenö abjulaufdjen unb ju unferem 93ort(;eü anjuwenben fuct?en. ßrufkafttn. £rn. 21. £. in £iefcing. 3t>r liebet ©rieften fammt Seilage fyabe id) erhalten, unb roetbe t>a$ ©anje Syrern 2Bunf$e gemäß beforgen. Snbeffen I^er^ltc^en ©ruß. £rn. 2). ©. in 9?orburg in 9? orbamerifa. 2)en abermaligen 33en>ete 3f)rer großen ßu^igung sunt ©artenbau, t>om 16. 9?or>ember 1858 erhielt id) ben 6. 2)ecember, unb (age 3l)nen meinen freunblicfcften 2)anf bafür. &on Sfyren wertlwoüen 3Wittl)eilungen Werbe id? gewiß $ur greube »Wer Sefer in tm nä^ften Jpeften banfbaren ©ebraud? machen. Unter ben !)erjli$ften ©rußen bittet um fernere @rl)altung 3f)rer ©ewogenfjeit ber «£>erauögeber. «£>rn. (£f)r. 9t in ^aufbeuern. 3^ren 2ßuufdj, ba$ 9tegtfter bes treffenD, werbe \d) meinem £rn. 93er(eger »ortragen, weil nur btefcr ber nid)t unbebeutenben Soften wegen bterüber ju »erfügen I)ar. — 2)ie 33ootb/[cfce 3J?aftcu(tur finden 6ie im 3af)rgang 1857 ©eite 324. ^rn. 3. @. 28. in granfurt a. 9J?. (So war mir bis je£t uns möglich, in meiner 9?äf)e ^Dei Orangenbäume $u ftnben, wie (Sie biefetben ju erhalten wünfd)en. (Sine 9?ad;frage im Sftagau'n werbe tcfr mit 33ergnü; gen einrücfen laffen, bitte ©ie aber, mir nod) ju beflimmen, ob id? babei 3i)re Slbreffe angeben, ober ob tdj t)te nie in ige jur (Empfangnahme ber Anträge beflimmen foll ? Ätfjeigen untr €mpfel)ltmgeit Die Ännft* unb ^anbefägarfnerei eon ftrtebrtdj (Earl ©djumann in 2B u i- 3 e n bei Seip^ig empfl&ff auftn ben neuejren 3Äobep flanken eine Sluäroafjt bei* nenejten unb baufbar felüfjenben Same Uten mit Änofpen, in gefunben t>ufcl)tgen l*/a biö 3tSu9 bobeu 376 ty flanken, im greife oon 40 bi$ 60 £l)alevn pr. lOOjStiicf; Camellia Campel in glei-- cl)ev ©röße mit triefen Änofpeu »on 30 btö 50 £f)afern pr. 100 ©tücEj größere jgjwm* pfflic ju oerbättnißmäßia. teureren greifen. £>eßgletd)en fe^f ftarfe ??vad)fpfianjen pon Primula chinensis flore rubro pleno, baö ©u^enb 4 bii 5 Sparer, ttnb flore albo pleno baä Su&enb 3 bii 4 Sparer. Azalea indica in ben beften ©orten, Epacris unb Laurus Tinus pr. 100 ©tütf 12 biö 16 Sfjater. 3nbem genannte ^ffan^en beftenS empfohlen »erben, wirb ^ugtetcf) bie 33erftd)e* rtttig gegeben, ba$ bei 2lbnaf>me größerer Partien möglid)ft billige greife geftellt »erben. ©ttrd) \>ie jefct in fo große 2Utfnaf)me gefommenen franjöftfd)en $ouc|Uet$ pon fünftltd) getrockneten Slttmen, tyabe id) nüd) oet-anlaßt gefeiten, perfd)iebene fid) eignenbe SMttmen ju genanntem 3roecf in größerem Umfang anzubauen, roeld)e ftd) ^nffd)t(id) ibreö Goforttö ben tebenbeu ntd)tö nad)geben, ja tyeitt biefe nod) an ©d)önf>eit übertreffen. 3nbem id) felbige ©enen, roeld)e baoott ©ebraud) mad)en fönnen, jut gefälligen 93erücfftd)tigung empfehle, bin id) gerne bereit, groben auf franfirte anfragen einjttfenben, unb meine perebrten 2lbnef)mer fo weit ber SSovvatr) reid)t ju bebienen. S^riebttdj (Sari ©djuntann, Stutip nnb §>anbelägäitner in Surjen bei Seip^ig. ene Stelle für einen Partner. pr iie in ber Ritten Siefertmg beä beutfeften Sftagajinä pag. 302 au^ge* fd)riebene ©teile fiir einen gebilbeten jungen ©ärtner f)r genehm märe, bie Kataloge atiölänbifdjer ©arten * (Stabliffementa gu erhalten, um biefetben ben grettnben beä ©arteubaueö in Ungarn befannt ju geben, ©ärtner, roeldje ibren Sßerfebr bortbin auäbebnen mollen, roeiben biebttrd) auf obige Slbreffe aufmerffam gemad)t. ene Pelargonien. Unterjeidjnetem gerang eä, attö einer Stttöfaat oon Pelargonium zonale jroet aufc ge^eictinete Sieubeiten jö gewinnen, roeld)e fid) por ben fd)on SBorfjaubenen porfbeit* f>aft au^eidjnen. 377 <£i ftnb bteö 9la*folgenbe: Madame Leichtlin, ftrf*jintioberrotb mit meiern 2Ittge. @norm große Stttmenbolbe tyvtii n". 2. 30 Ar. Louise Ettlinger, javtefte* lilarofa mit weifet SRitte. 23(umenbolbe fe&r groß. ^reiö flf. 1. 45 Ar. — 93eibe Sßavietäten jufammen ff. 4 3« Seflettungen empfiehlt fiel) Sofeplj ©onntag , Äunft* unb £anbetgg.ävtner tn (SaM6vit$e. ©bjlbäunw-CCmpfeljlunß. ltnferjei*neter erlaubt fiel), bie erjeugniffe feiner weitläufigen 33attmf*tilen JU geneigter 2lbnabme beftenö 51t empfehlen, ©tefelben befielen in einem febr reiben Sortimente von 8Bi vtbfdjaft«* unb Safelobft, in £o*ftäm tuen, ^gvami* ben unb Spalieren, fomo&l auf Söilblinge a(* an* auf 3 o&anniä* unb Unit ten*ainf erlagen »erebelr. Segen Stufgabe einiger meiner 3aumf*ulen Eann i* befonber* bei größeren $3e(teÜungen febr billige greife (leiten, unb bitte i* beß* balb mit mir in (Sorrefponbenj ju treten. 5Berjei*nifiTe (leben auf Verlangen ju ©ienften. ©htttgart. ScuB Äacljler, homolog. Catrtloöö-^njetöcn. ©er ^rei^eourant für 1859 über »turnen», gelb* unb SBalbfamen üou griebri* 2tbo(pb £aage junior in Erfurt (Preußen) i(l mit Segiun beö neuen Sabreö jut Stuögabe bereit. (5r i(l btä S3erjet*niß be$ na*(lebenben Sagerö »on atten im £anbel »orfommcnben ©amen, wel*e jum großen ZW, befonberö bie feineren »turnen* unb @emüfe=©amen felb(l gebaut, unb bie in einigen ©egenben im 3n* unb Stuölanbe a\i eigentbümti* üorlommenben ©orten bireft oon ben Auoevtöf* flg(len 3ü*tern belogen ftnb. ©peciette SSetjei*niflfe über meine circa 500 ©orten umfaffenbe (Sammlung $e* largonieu, fomie über Gacteen, t>ott melden i* gegenwärtig me(tei*t bie »o((-- ftänbigde Sammlung in (Suropa befi^e, liegt jur Stuägabe bereit. ©ett befannten @ef*äftöfreunben mirb berfetbe, mit früber, obne weitere 2luf» forberung zugeben, unb (lebt berfetbe mir no* unbefannten ©artenfiebbabem unb Sanbwirtben gratis unb franco ju ©ienfl. Unfer neuer $reiö- (Eourant über iit befien ©orten ©emiife*, Selb*, Salb= unb Slumenfamen en-gros, fomie unfer großer, Dtete SRooitaten ent^al- tenber ©etail--£a tat og in benfelben Slrtifetn, mit einem Stuöjug ja&lrei*er unb gemäbtter SoHectionen oon ^ffanjen alter 3onen, bie mir im Saufe biefeä 3abreö bnv* ik renuomhteften 9Jeubeiten (roet*e in engtif*en, belgif*en unb beutf*en Sourna- ten abgebitbet ftnb) berei*erten, liegen jur Stuögabe bereit, unb bitten mir alte ttnö 378 nocf) unbefannten refp. ©amenfjanbutngen , 2anbroirtf)e unb ©artenliebfjaber , roeld)e unä mit ifjrem SBertrauen beerten motten, um gefädige portofreie 2lbforberung unfern* (Satafoge, bte mir umgebenb franco jufenben. (Erfurt, ©ecember 1858. 3tfofdjfonri& & ©tcglittg, $unft= unb §>anbelägärtner: Sanbmirtfjen unb fanbroi rtfj fcftaf Hieben Vereinen offertrea mit- unfeve felblTgebauten ©etreibe*2lrten in fcf>öuen Siebten oon aflcn befannten bellen ©om= mer« unb 2Binterfrüd)ten, 3« 50, 100 unb 120 ©orten mit tarnen, @letd)jetttg fjals ten mir unfev grofjeö, burd) mel)r alö 20 ganj neue ©orten bereid)erteö Kartoffel* Sortiment, unb oerfd)iebene neue Seinforten hiermit beftenö empfohlen. Erfurt, ©ecember 1858. 3tfofcPomi| & ©iegling Äunjt* unb &anbelöa,artner. ©aö ut§ über ©emüfe-, t anbroirtf) f d)af tlid) e unb SMumenfämereien für bat griifjja&r 1859 wirb mit meinen „(£ Hau terunge n" auf gefälliges portofreies Serlangen franco ntgefd)icft. ©ie Serfenbung beS ©etaii*33erjeid) niffeS finbet an bte feitfjerigen ©e« fcfcäftSfrennbe meines £aufeS unaufgeforbert ftatt; iie bii je0t mir norf) unbekannten ©artner, ©amenfjänbler, Sanbmirtbe unb ©artenliebftaber erfud)e icf), buref) gefädige S portofreies Serlangen jur fraucirten 3ufenbung ju oeranlaffen. (Erfurt, ©ecember 1858. (Satt SlppeliuS, 6anienf)«n blung, Ännft- unb £anbelSgartnerei. Weittxt Driträge für btt nerunßlückfrn ©ärtntr in tor (Sfßenfc «oit Bunckau. ©er Herausgeber biefeS 3ournafS erlieft unter b. 5. ©ecember b. 3' burd) fmi. darf 2öofj(fartf), ßüajt* unb §>anbelSgärtner in Sßürjbura, , a(S ©efretair beö fränrtfd)en ©artenbau-SereinS, ©retjng ©ulben für oben bemerfte IttiglücflidK juge= feubet, roe(d)e oon ben üWttgliebern beö SereinS ju biefem 3»>ecfe ^ufammengelegt würben. gerner oon £rn. ©ebr. ÄöHe in Ulm ff. 1. 45 Ar. ©otteS «Segen für iie^e fd)öue ©abe ! «rtijlifdje Beilage: Brizopyrum siculum. 3)tucf »on @. Jpoffmann in Stuttgart. New York Botanical Garden Librar oi 85 uu^9o ^yü i •V'. V^/ mm ?W1j *>;'£*2^'# lüi