Mt aötarifdjen jäufgafim tJJDtt 0. ö. ^rofeffor unb S)treItor ber ®ro§:^ers. ©äc^f. Se^ranflalt für Sanbrairtc an ber Unioerfität 3ena. \ 1894. Verlag Toii CrustiXY Fischer in Jena. Dr. Xi)toUx grciljcrr Hon bcr (^0% 0. 5. ^ßrofcftor itni» ©ireltor bcr ®ro§I)erä09l. €äc!)f. ?anb>t)htfd)aftl, ?ef;ronftaIt an ber ItniDerfttät 3cna. Biß IäntrItiJ|5 Er&af^rklap untr trer preu^ifrf|e Staat ^teiS ::.6 mavt 1. ^ie in ber Sanbmirtfdöaft be^d^äftiöten 5lrBeiter öor ber 3eit ber Sauernbefreiimg. — 2. ®ie ^43auernl)efreiunö unb bereu golöen für bie ßanbarbeiter. — 3. S)ie mit ben länblidöen ^Irbeiteröeröältniffen äur 3eit öerBunbenen Uebelflänbe unb ®efabren. ~ 4. ^ie ^ufgaBett be§ t^rcuölfriöcrt 6taate§ auf t>cm ^ci)ieic t>cv %l. J3rcu||. Sitttats)ianicl0cr, 5» Sthtmt 1893. SBon ber üorc]eftern an biefer ©teile ancjetünbiflten neuen ©djvit't beS '^rofefforS S^cobor i5»^eil)errn oon ber ©ol^ über „2)te länblidje Slrbeitertlafje unb ber preuf3ifcf)e ©taat" lienen uuS bie crften 1 3 ^<>IuSpngebo(]cn öor. Sßet bem ebenfo iüi[fen[d)aftUd)en tt)te politifd^en 3ntereffe, trelrf)e§ tie 2d(\t ber länblidjen 5lrbetterMa[[e nenerbingS ge= funben l^at, unb ber ^erDorrapenben eteftung, bie ber ^erfaffer in ber n)iffenfd^aftlid)en 53el)anblung ber Ionbit)irt§fd)clft(id)en §^^^9^" überhaupt betannternm^en einnimmt, ^at er Stnjpiud) baranf, in ber oorliegenben befonberen ^rage gehört ju ttjerben. SStr be» rid)ten baf)er in ^^olgenbem über feine '2(u8fiil)rungen, bemerfen aber, baß e6 fid^ fiierbei unfereifeits nid)t um eine Urtl^eilSfättung ^aubeln fann, unifome^r, ol8 bie lüiffen* fd)afttid)e Erörterung nod) im gluß ift 2!Bir Ijaben bie oorlicgenbe ®d)rift in iljren |)auptpuntten jti^^irt, um ju geigen, worauf grci^err Don ber ®ol^ ^inauSmitt. 25ie fad)lid)e, leibpnfd)aft8lofc_, flare 53egrünbung offenbart fic^ auf jeber «Seite beö SBerfS, baS oon jebem, ber fid) für bie *3>ad)e intereffirt, mit wac^fenber Sl^eilnaljme gelefen mirb. (So ift bamit ein 33orf(^tag jur ©ißcnffion gefteüt, ber b^i ber (Srörterung ber fd)n)ebenben ^rage ber länblid)en 5lrbeiterüerf)ältniffe nid)t übergangen merben fann. SnmielDeit baS ^^rogramm bnrdjfü^rbar unb jwedmäßig ift, ttJirb fidj erft fpöter feftftctten Inffen, luenn eS aüerfeitö geprüft fein mirb- 3ebenfattö bietet bog 'Programm eine neue Anregung ^ir 3)i§cuffion ber fd)mebeuben gragc, unb e8 mirb üorous'fic^ttid^ ouc^ in bcn ^i>erl)anblungen be8 am yjJontag in Berlin ^infamraentretcnben „3$ er ein S für @ 0 s i a l p 0 l i t i £"' eine ber rciffenfd)'aftlid)en ^cbeutung ber ©c^rift entfpred)enbe SBürbigung finben. iHonatsifdjclft ht$ S«d)Icflfd)Ctt Bmttmtuln$ 1893 Hr, 6. (S8 liegt nnS Ijier ein umfoffeiibe«, auö rcidjer @rfal)rung unb innigftem ©tnbium ^erüorgcgangeneö SBcrl üor, n)eld)e8 unö ein flareö 33ilb ber ^if^orifc^en (Sntmideluug unb Slnöbilbung ber lönblidjen ?lrbeitcrüer^öttniffe bietet, bie Dorl)anbenen Uebetftänbe unb bie ani betnfclben bro^enben ©efa^ren eriirtert unb ouf bie iüiittel ^inmeif^, metdie bcr Staat ^n ergreifen t)abe unb i\mx burd) bcn ^^tuSbau ber 3lgrargefe^gcbung, ^elfenb, erl)aUenb unb förbernb einjugreifen. 3\>enn mir aud) nid}t allen hierbei ()eröor=» flcl)obenen (£in\cll)citen beiftiinmeu, fo fönneu mir bieö äßerf allen benen, mcld)e [idj für bie i^öfung bei 'ilrbeiterfrage intereffiren namentlid) in ben öftlid^en ^^^robinjen, für meiere eS l)anptfiid)lic^ geid)rieben, jum ©tubium bcften« empfehlen. Ec-K Bie agtatifdjen ^ufgaBm mn ©t. Zfifjvtifim bon öttr (ßol^, 0. 5. ^tofcffor unb 2)ircltor bcr ®to%f)t^. ©äd^f. Se^tonjiatt für Sanbtoirte an ber UniDcrfltät 3eno. .j=>»-<$>-» Jena, 1894. IDortoort. Seit einigen '^sa\)xm \)ai t)ie ^anbwirtfcbaft in üicl t)öt)crcm ®rQt)e, aI8 e« bi8t)er ber ^aU wax, bie öftentlidie ^lufmerffamfeit auf fi(^ gelenft, üJian beginnt au* in ben \\)x ni^t anöet)5ri9en Greifen ju begreifen, tüie fe^r ba8 2öo()l unb 2Set)e ber ganzen ^a-- Hon t)on bem ©ebei^en beS lanbmirtfc^iaftlictien ®ett)erbe8 unb ber in il)m tbätigen S3et)ölferung abfängt ; man t)erfc|)lie§t ftd) nicbt met)r ber ßinftcl)t, ba§ bie Sage ber beutf^en Sanbwirte nad) mandjen 9lic^tungen ()in tüä^renb ber legten 10—15 3al)re eine ungünftigere geir»orben ift, unb t)a^ barunter auc^ bie 2lnget)origen anberer üBerufS* arten leiben. Unsäl)lige 6$riften unb 5luffä^e, bie ft$ mit ben trirflicften ober üermeintlicben DRotftänben ber ßanbmirtfd)aft befd)äftigcn, fmb in ber le^iten Qtxi erfc^ienen. (Sin fe()r gro§er ^^eil bat)on betDegt fid) blo§ auf ber Dberfläd)e unb oerbient feine 53eact)tung. Sin anberer leil jeigt ixvax \m\)x ober minber grünblid)e (^ac^fenntniS, ift aber ein* fcitig, entmeber bem eingenommenen prinjipieüen Stanbpunfte nad) ober baburd), ta^ nur ein einzelnes befcferänfte« ®ebiet ol)ne ge» nügenbe Oiücfrtd)t auf onbere bena^barte ©ebietc beljanbelt mirb. Dabei giebt e8 je^t eine gro§e ^a)^{ üon SD^änncrn, benen e8 crnftlid) barum ju tbun ift, fad)t)erftänbige 5lufflärung barüber ju erbalten. — IV — tric cigentltc^ bie ßage ber beutf^en öanbtüirtf^aft ift, intüietücit eine 0Jotlage lüirfli^ ejifiiert, irorin fie befte^t unb tt)ie if)r etwa abc^e^olfen tioerben fann. Vergeben« fel)en [\6) biefe SD^änner, ju bencn ebenfott)o()l ßonbrnirte wie 9^id)t«ßanbtt)irte öel)ören , in ber t)orl)anbenen ßitteratur mä) einem juDerläfftflen, geeigneten Sßegtreifer um. 5Diefem ÜJiangel abjut)elfen, t)at fi$ bie Dorüegenbe Ectitift jum 3tt)ecf gefegt. 6eine ^rreii^ung xoax nur auf bie 5öeife möglich, ba§ juna^fl bie 5lufgabe ber öanbtpirtf^aft innert)alb ber gefamten ^olf^wirt«* fcbaft unb bie 5lrt bargelegt würbe, wie fie bi8f)er berfelben nai^«* gefommen ift. Df)ne bie gef^ic^tlic^ie (Sntwicfelung ber öanbwirt«* f(^aft, be8 fonferüatiüften aller ©ewerbe, ju fennen, ifl e8 unmöglici^, if)re je^ige Sage richtig ju würbigen unb anwenbbare üJJittel ^u beren 33erbefferung ju pnben. Ueber biefe 2öat)rbeit tauften meleiHiänner ft$ unb anbere f)inweg. (58 würbe mir jur 33efriebigung gereichen, wenn e8 mir gelungen wäre, ein objeftiueS unb anfd)aulict)eg 33ilb t)on ber SSergangen^eit unb Gegenwart ber Öanbwirtf^aft p geben, auc^ weiter bie ßefer baöon ju überzeugen, \)a^ e8 ft$ bei ber agra«* rif^en grage um eine SO^enge t)on ßinjelljeiten l)anbelt, bie aber unter [\ä) im engften 3ufammen{)ange ftel)en, t)on benen feine obne tRürfftci^t auf bie anbere rid)tig beurteilt werben fann. ^ie (Srjielung eine« l)ol)en JKol)ertrage8 ip ebenfo bebeutunggooll wie bie eine« \)o\)tn 9fleinertrage8 ; bie Öage ber lanbwirtf(t)aftlic^en $robuftion alö be8 l)er* oorragenbften S^^ift^^ ^^if gefamten nationalen $robuftion fällt nicbt minber inö ©ewic^t wie bie öfonomifcbe ßage ber einzelnen lanb» wirtf(f)aftlid)en Unternet)mer; bei ber 6orge um ba8 2öol)lerge^en ber lanbwirtfd)aftlid)en ^i^eoölferung muffen (S^roggrunbbeil^er, 33auern unb länbli^e Arbeiter in gleicher 2Beife berütfp^tigt werben. 9Bie biefen toerfc^iebenen ©eftcbtpunften in ber Gegenwart IHc^* nung getragen werben fann unb foll, i(t in bem lejiten ^auptabfc^nitt biefer Schrift nac^juweifen oerfucfet worben. J)a e8 mein 2öunfc^ war, berfelben möglii^fte ^l^erbreitung ju üerfcbaffen, \6^ im legten 3a^re au(^ amtlid) ftarf in ^2lnfpructi genommen würbe, fo l)aht i$ mic^ — V — grö§ter Mrje beflci§iöt. Unter lBcr5td)tIeiflun9 auf eine au8fül)Tli(^c Slu^cinanberfc^ung mit cnt9C(ienftc()cnbcn 2)^einunacn \)abt \6i) mxd) bomit begnügt, meine ^Inft^ten unb ©runbfä^e über bieienigen agra* rif4)en fragen, welche mir jur 3eit bie tt)i(^tigften [feinen, ben ßefern üorjutrogen. ^a bie ßnttüicfelung ber lanbmirtf^aftlic^en $raji8 feit einem 3at)rl)unbert in ber engften 23ejiet)unö jur (SnttDicfelung ber ßanb* tt)irtf(^aftglet)re ftet)t, fo toax e8 nötig, au(^ auf ben 3^l)ölt ^i^ ^uf* gäbe unb t)k ©efc^iic^te ber le^teren einjugeljen. §offentlic|) tragt biefe 6^rift baju bei, etn)a8 grö§ere ^(arf)eit ju verbreiten fott)ol)l über t)a^, tt)a8 ber beutfct)en öanblrirtfc^aft be()uf8 ooüfommcner (Srfüüung il)reg für bie ganje D^ation fo tt)ic^* tigen 33erufeö notig ift, al^ a\x6) über t)a^, tt)a8 bie lanbtx)irtf(^aft* U^e SBeüölferung in it)ren t)erfc|)iebenen ©ruppen einerfeit8 leiften fann unb foü, anbererjeitg t)on ben übrigen 23olf^flaffen unb t)om ©taate beanfpruc^ien barf. 3ena, ben 10. Dftober 1894. 3nt)alt @ette Einleitung 1 — 9 I. ^Begriff, Slnl^alt unb ßntroicfelunöSöang ber 8anbn)irt[(^aft§Ie]^rc. 1. begriff unb ^n^alt 10—16 2. (Sntroidfelungggang 16 — 26 II. ßntroidfelung beg lanbroirtfc^aftlic^cn ^^e* tricbcg unb ber länblid^cn SeDölfcrung im 19. Sa^r^unbert. 1. ©ntraicfelung beg lanbroirtfd^aftlic^en 93ctriebc3 . . 27 — 53 2. ßntroidelung ber länblic^en Seüölferung . . « 53 — 63 III. S)ic gegenwärtige Sage ber beutfc^en Sanbs roirtjd^aft. 1. S)ie lanbroirtfd^aftlic^e Dlol^probuftion .... 64—73 2. 2)ie lanbroirtfc^ajtlid^en Sfleinettröge 73—81 3. 5)ie länblid^e S3eoölferung 82—105 IV; SBege gur Söfung ber gegenwärtigen agra = rifd^en Slufgaben. 1. Siagcmcine ®runb[ä|c unb 3ielc 106—112 2. S)ie Steigerung ber S^lo^erträge 113—120 3. S)ie Steigerung ber ^Reinerträge 121—137 4. S)ic 3Serbef[erung ber Sage ber in ber Sanbroirt* Waft tl^ätigen SSeoölfcrung. a) Setämpfung ber Ucbcr[c^ulbung .... 138 — 151 b) Slnerbcnred^t unb Sflentcngüter 152 — 164 c) $erfonalfrebit unb ©enoffenfd^aften .... 164—167 — vm — d) S)ic länbltd^en Slrbciter 167—171 e) 3uföinnienfoffun9 her gefamten (anbn)irt= [d^aftlid^en 93et)öHcrung ju einer 3>ntercf[entcn= ßruppe . 171—183 5. Slufgabcn her ßanbroirtjc^aftöle^rc 184—188 ©d^lufewort « 189—190 ^tnltttttug. 2)a8 lanbtt)irtfd)Qft(i4)e ©ettjerbc \)ai im xoa\)xtn unb bcjlen Sinne einen bur(ftQUg fonferpatiücn (Itjaraftcr. ^Serbeffcrungen unb Sortf^rittcn ifl e^ irvax feineStreßg unsugänölic^, aber biefe fönnen jt* nur (angfam unb aümälig im engen 2lnfd)lu§ an bie in ber IBeröangenbeit gelegten ©runblagen t)oüjiel)en. 5lrt unb Umfang ber tanbn)irtfcbaftli(^en ^robuftion werben t)orjug8h)eife burcb bie ^-öef$affenl)eit üon tlima unb 33 oben be- bingt (Srjiere^ ifl ein für alle Tlal gegeben; minbeften« üoüjieben fi^ flimatifd)e SBeränberungen, bie auf ben betrieb ber öanbtnirtfcbaft einen merfbaren @influ§ (jaben fönnen, erjt im Verlaufe r)on üielen 3a()rjet)nten ober gar t)on 3^()^f)unberten. 3" bereite überall fulti'« Dierten ßänbern ftnb fie überl)aupt fo gut xok au8gefd)loffen. Xier 33oben i)l fd)on im böf)eren ®rabe bem menfc^li^en @influ§ ju* gdngli^; burc^ ^Bearbeitung unb Düngung fann feine probuftioe Äraft üeränbert unb ert)öt)t werben. 3lber aud) biefe t)ängt ber §auptfad)e nad) oon ber urfprünglicben ßufammenfe^ung unb )oon ber ßage be8 33oben8 ab ; ju iöeijen befonber« geeigneter :©oben bleibt SBeijenboben unb ju IRoggen befonberS geeigneter !öoben bleibt 9f{oggenboben für aüe Seiten. X^er burd) bie 5tultur auf bie lanb* tt)irtfc^aftlicbe Q3enu^ung unb auf bie |^rud)tbarfeit be8 'iBoben^ ge* übte 6influ§ mad)t fic^ erft im 33erlauf längerer '^a\)xt in merfbarer 5öeife geltenb; eine 2Iu8nal)me l)iert)on bilben nur etma bie bi^ber über* t)aupt nid)t lanbtt)irtfd)aftUcb benu^ten ®runbflüde , tt)eld)e burd) (5nt- wäffcrung ober anbere umfaffenbe üJJeliorationen erfl neu jur 5lultut 1 - 2 - f)eranöe^09en mürben. T)cv Umfang ber no$ nic^t bebauten, aber fulturfäf)i9cn öänbereien ifl inbeffen, abgefeben t)on ben üJZoorp^en, im Deutfc^en 9?eicb fcbt öering; au8 trirtfc^aftli^en ®rünbcn fann au(^ ibte UrbatmaAung unb jtüar mit ^inf^lu§ ber aO^oorflä^en blo§ febr langfam ftcb ooüjieben. hieraus folgt, "ba^ bie lanbtx)irtf(^aftU(ie $robuftion an bie oon ber 0^atur c^egebenen, ber ^[^eränberung tt)enig untermorfenen S3e* bingungen gefnüpft ift; ba§ bei ibr ftarfe unb rafcbe Umwanbelungen auggef^lüffen ftnb ; ba§ erbeb(i(^e gortf^ritte immer erjt nac^ längeren 3abren unb als golge oon anbauernber jtwetfentfpre^enber ^bätigfeit ertt)artet werben bürfen. 5lUerbing8 bk D^ein« ertrage in ber ßanbmirtf^aft nicbt augfcblie§li(^ oon ben natürlich t)orl)anbenen iBebingungen ab, fie trerben oielmebr au§erbem beeinflu§t burc^ Umftdnbe, bie in menfd)lid)en ^erbältniffen begrünbet unb be^b^^^ ^i^ ^W ßi^^wi raf^eren unb ftdrferen 2Bed)feI unter* tDorfen ftnb. ^urcb eine ^Bermcbrung ber 33et)ölferung , bur^ 25crbcfferung ber 53erfebr8tt)ege unb ber Transportmittel fteigt ber 2öert ber lanb* tt)irtf(f)aftlicben ©rjeugniffe unb Vüa^fen bemgcmä| bie Dkinertvägc ; biefelben 33eränberungen fönnen bettirfen, ba§ e§ für ben ßanbmirt mögli^) tt)irb, $robu!te §u erzeugen unb öorteilbaft ju üertaufen, bie er au§ SUiangel an lobnenbem Slbfa^ bisher unbeachtet laffen mu§te« T)ie (5nttx)i(fetung ber T)ampffc^iffabrt unb beö (SifenbabnmefenS b^ben e8 i. 53» bett)irft, \)a^ gegenn^ärtig in ben öftli^en preu§ifd)en $ro* t)in§en gro§e üJiengen 33utter für ben 23erliner, Hamburger, ßonboner 2J?arft erzeugt unb bort p t)erl)ältni8mä§ig bobcn greifen oerfauft werben. ^ur$ bie nömlicbc Umgejtaltung be8 ^BerfebrSroefeng i|l eS aber au$ mögli^ gewefen, ba§ frembe ßdnber in ^Bejug auf 5öolIc unb betreibe ber beutfc^en ßanbmirtfc^aft eine empfinblicbe ^on«» furrenä^ gema(i)t l)aben unb ba§ babur$ bie einl)eimifcben greife für beibe ^robufte erbeblicb gefunfen unb. 5luf bie 5lrt unb ben Erfolg be§ lanbtt)irtfcbaftli(l)en 33ctriebe8 im !J)eutf(^en Oteid) bat bieS infofern getüirft, alS man bie 6$af^u(bt febr einfdbränfte unb al§ bie iHenta« bilität be8 5lcferbaue8 oerminbert würbe. 2lu4) bie gortfcbritte, tt)cld)e ber DDienf^ in ber ©rfenntniS ber iliaturgefe^e ma^t, fönnen einen ^influ§ auf bie ^2lrt unb ben Umfang ber lanbtx)irtfcbaftlid)en $robuftion ausüben unb gerabc in bem laufcnben Jabrbunbert ift biefer ein befonberS ftarfer gc* toefen. 3)ur$ bic grünbli^e (Sinfictit, meli^ie bie Df^efultate ber natura tt)iffenfd)Qftlid)cn $^otfd)unö in bie für baS ii^ebcn unb ®cbeit)cn bet ilulturpflanjcn unb ^auStiere gültic^en Df^aturgefe^e un8 9emä()rt [)aben, ftnb auf bem (Gebiete be« 5ldcrbQUc8 unb bet ^Bic^baltung nic^t ganj unerl)cblid)e Umöeftaltungcn eingetreten unb eben fol4)e gottfd^ntte erhielt trorben. ^ 3u dtjnlic^en, mcnn auc^ tiwa^ anberö gearteten Otefultaten t)aben bie (Srfinbungen auf bem Gebiete ber ^ec^nif geführt, burc|) toelc^e bie öanbmirtfcbaft mit neuen unb befferen Geräten unb ÜJiafc^inen jur 23earbeitun9 unb ^Befleüung beS ^obeng, jur ßinerntung, jum 2lu8bruf* ober jur fonftigen treiteren i^etjanblung ber lanbmirtfd)aft* Iid)en ^robufte bereid)crt tourbe, Snbeffen fonnten alle biefe ©rrungenfc^aften, ttjie tt)ertt)oü fte getrefen fein mögen, feine rabifale 33eränberung in ber 5lrt beS (anb* roirtfc^aftlictien ^^etriebeS betüirfen, eben noeil biefe in it)ren raefent* li^en ®runbjügen burd) bie toenig oerdnberlidje D^atur öon ^lima unb Soben üorgefc^iricben ift. (Stärfer tnie bie gefd)ilberten gortfd)ritte auf bem (Gebiet ber 9laturtt)iffenfd)aft unb Xed)nif baben oon ben bem menfcblic^en ®influ§ unterworfenen 53ert)ältniffen bie agrargefe^li^en, im ßaufe biefe^ 3at)rt)unbertg erfolgten ^)ie formen ben 33etrieb ber ßanbnoirtf^aft beeinflußt. Die« gefc^iat) namentlid) babur$, ba§ ta^ pcrfönli^e unb binglictie 3lbt)ängigfeitöt)erbältni8, meiere« ^trifc^en ber bäuerlid)en 23et)ölferung unb ben bduerlic^ien Stellen einerfeitS, ben ®ro§grunb«« beft^ern unb bereu ®ütern anbrerfeitS beflanb, gelöjt unb in golge baoon allen öanbwirten, großen mie fleinen, erfi tit freie ©enu^ung be8 t)on il)nen befeffenen ^obenS ermöglicht trurbe. 6ie famen baburc^ in bie Sage, iljren 33etrieb ben gegebenen natürli^en 53er^ältnitfcn überall anjupaffen, tx)a8 t)ox\)tx feineSmeg^ ber gall gett)efen tt)ar. (5ine fo tiefgreifenbe Umgeftaltung n)ie bie im Saufe be8 19. "^a^x^ l)unbert8, namentlid^ in beffen erftcr ^älfte, erfolgte l)at bie beutfcbe ßanbn)irtfd)aft feit ber oor me^r alS einem Jöbttaufenb flattgeljabten (5infül)rung ber Dreifelbern)irtfd)aft nid)t erlebt. Unb bod) hc^\ avai) fie ben ©runb^iarafter ber lanbtt)irtfd)aftlid)en $robuftion unb ber Drganifation be« lanbnjirtfc^aftlicjien betriebe« nid)t ju ücränbern t)ermo(^t. Die einzelnen ^2lrbeiten werben je^t t)ollfommener au8- gefül)rt, ber ^-boben trie bie Dlu^tiere liefern t)öt)ere Jltol;* wie iHein* ertrdge. 5lber na(^ wie t)or gel)t ber 5lned)t l)inter bem mit ^^ferben, Oc^fen ober ^ü^cn befpannten $flug ober ber (Sggc, um ben Mtx — 4 — in bic für bic ^flanjenerjeugung fleeiönete 33ef(iQffenf)cit ju bringen; m6) tt)ie t)or !)ält man ^inböiel), ®^afe unb 6d)tt)eine, um bie für bie mcnfd)li$e (Srnä^rung unb bie fonfliöen menfc^li^en 33ebürfniffe unentbef)rlid)en ^robufte, au$ ö^^i^S^itiö ^^^ für bie ßrt^altun^ ber 33obenfraft erforberli^en Jünger ju getüinnen; m6) tt)ie üor tüirb bog 5l(ferlanb üor^ugSweife jum Slnbau t)on meblf)altiöen ^örner== frü^ten benu^t; m^ wie tjor ^at ber ßanbmirt neben bem 2lrfer*" lanbe flänbige ©ra^pcben, ^it x\)m bie unentbet)rU^fle, treu f^c^erfle, ©runblage §ur ßr^eugung M für bie 3^0* unb IJiu^tiere erforber<= lieben gutterS barbieten. 5lüe biefe unb ät)nlic^e (Sinri^tungen l)aben immer beflanben unb merben t)orau8jt(^tIi^ immer bleiben, fo lange überl)aupt ein g^^^^Ö^tter lanbtt)irtfct)aftli^er betrieb fiattfinbet. 6ie finb e8 aber gerabe, vx)eld)e bem lanbtt)irtfd)aftlid)en S3etrieb feinen' ei9entümlid)en ^t)arafter aufprägen. 2)ie lanbtt)irtfc^aftli(^e ^Jprobuftion \)ai in erfter ßinie ben 3^ßC iRat)run9§mittel, in ^weiter ßinie ben 3^^^^ ^^* fleibunggfloffe für ben 9[^lenf^en ^u erjeuften, $Run c^iebt e^ allerbingg oiele §unberte t)on lanbtDirtf^aftlic^ien ^^robuften beö $flanjen* ober ^ierrei$e§, bie einem biefer ^vozdt bienen fönnen unb tl)atfä$lic^ baju benul^t n)erben. ^eineSnoegS \\t aber ber einzelne ^anbmirt in ber ßoge, unter benfelbcn ft^ beliebige augmät)len ju fönnen. ßr mu§ melmel)r auf bie (Srjeugung ber t)erf)ältni8ma§ig menigen ^robufte ft(^ bef(|)ränfen, bie bei ben flimatifc^en unb 53oben«» t)erl)ältniffen, unter benen feine ©runbflücfe ft^ befinben, gebeiben unb einen lot)nenben (Ertrag tierfprectien. 51n biefe paffen ftd) bann aud) bie ^ebürfniffe unb ®ett)ol)nl)eiten ber S3et)5lferung an. 3ft folci)e8 erft einmal gef(^el)en, fo mirb ber 9Iat)rung unb ^leibung probujierenbe fi^anbtvirt in ber 5lrt feiner $robuftion me^r ober meniger öon ben eingebürgerten ®ett)o|)nl)eiten aller 'I^olf^genoffen abt)ängig, meil feiner berfelben biefe (Srjeugniffe entbet)ren fann unb jeber fte crn:)erben tt)ill. SDie an liRoggennaf)rung getnöljnte 33eoölferung beanfpruc^t 5Roggenmel)l ober O^oggenbrot, bie an ^eijennQl)rung gemöbnte verlangt 3Beijenmel)l ober 2öeijenbrot. 3^ fielen 3:eilen ^eutfd)lanb8 bat e8 3a{)rjel)nte beburft, beüor bie 2«affe be8 23olfe«, nac^ (Sinfül)rung ber Kartoffel al8 Kulturpflanze, biefe aU einen ©e«* jlanbteil ber täglid)en 9'lal)vung annat)m; in einzelnen ©egenben 53ai)ern8 ift fte e^ big jum beutigen läge no(|) nid[)t. (S^ geboren \t\)x lange, minbefleng m6) H^enf^enaltern, oft na(| 3ö()rl)unberten re^nenbe 3^iträume baju, bet)or ein ^olf öon einem ^auptnatjrung^«» - 5 — mittel ju einem anbeten übcrc^ebt. Daburc^ wirb bev lanbmirtfcbaft^ li^en ^robuftion ebenfo eine ö^tniffe Steti^feit tjetlie^ien, wie aud) eine gewiffe Scbmnfe ftefe^t; benn, abgefcl^en oon ben ^ur (Stjeu^mig t)on 2Jiel)futter beftimmten gläc|)en, bient ber lanbmirtf^aftUd) genügte SBoben ju minbe|len§ neun 3^^)"^^^ ^«^ ^robuftion Don menfc^ilic^en 9fiat)run98mitteln. Tlan ftel)t l)ieraug, ba§ aurf) bie üom 9JJenfd)en ab^iängenben unb beStjalb bem 2[Bec^fel unterworfenen 2[^ert)ältni[fe nur fel)r langfam unb allmälii^ ertjebli^ie ^eränberungen in ber bi^t)er geübten ^rt be8 lanbwittfd)aftlid)en 'i3etriebe3 t)erbeifül)ren fönnen. §ierju tragen aber aud) no(t) jwei bi^tjer ni^t genannte Umftänbe mit bei. 3eber lanbwirtfc^aftlicfee 33etrieb i|l, wenn nid)t ein funflüoller, fo boc^ ein fet)r fomplijierter Drgani^mu^, welker erfolgreich) nur wirfen fann, wenn bie üielen fel)r oerfc^iiebenartigen ©lieber, bie babei tt)ättg ftnb, genau §u einanber paffen. 'Bor allem muffen ^Iderbau (einfd)lieBli4) 2öiefen« unb Söeibenbau) unb 5^iet)l;altung ftc^ gegen* feitig ergänzen unb unterflü^en ; bei ber 33obennu^ung muffen gutterbau unb ir^arftfruc^tbau unb ebenfo — wa§ feine^wegg ba§ gleid)e ift — ©lattfructitbau unb §almfru^tbau in einem angemeffenen 5^erl)ältnig l^u einanber fteljen. 3)er ßanbwirt fann nic^it, weil ttvoa $reig* unb 5lbfa0oert)ältniffe [\6) geänbert baben, beliebig Die i^iel)l)altung au^* bebnen ober einfd)ränfen, er fann nic^it wiüfürlid) ben 2lnbau biefeö ober jene^ gelbgewäc^fe« oermebren ober oerminbern. Denn jcbe tief eingreifenbe ^erdnberung nact) ber einen ober anberen Oii^tung bewirft eine Störung be8 bi^ljerigen lanbwirtfc^aftli^en ^^etricbe« unb ma^t mel)r ober minber gro§e Umgef^altungen ber gefamtcn Drganifation notwenbig. 6olc^e Umgeftaltungen finb aber oft fo fd)wictig unb mit fo Dielen wirtfcbaftlic^en 9^a4)teilen oerfnüpft, ba§ baburd) bie t)on ber geplanten 33eränberung ju erwartenben 'IJorteile junid)te gemacht werben. (S^ ifi nic^t i^ufällig, fonbern tief im 2öefen ber ^a(i)t begrünbet, bü6 im Deutfc^ien 9leic^ feit 3ö!)i^Set)"*e^ ^^^^ ®etreibebau burd)fd)nittlic^ etwa bie ^älfte be8 ganzen 5lcferlanbe2i einnimmt. 2)a§ bieS iBerl)ältnig aud) in 3"fu"ft ffin wefentlic^ anbereS werbe, liegt im Jntereffe ber Erhaltung b^xr). Steigerung ber iHentabilität ber ganzen ßanbwirtfc^aft. Die Otol)^ wie bie Ütein* ertrage würben jurücfgeljen, wenn j. 23. anbauernb fel)r niebrige ®e< treibeprcife ober anbere Umftänbe baju nötigten, ben ©etreiticbau erbeblic^ einjufd)ränfen. 3»^wieweit ]\äf aber auc^ eingreifenbe Um* geftaltungen ui irgenb einem iwt\Q bc«J lanbwirlfd;aftlic^cn iöetriebe^ al8 mööli$ unb t)orteilf)aft ^erauSjlcncn, fo fönnen fte bod) immet nur aümälig j^ur ^ur$fül)runö gcbracl)! noerbcn, eben weil bicfetben glei^ijcitig erf)eblid)e 53cränberun9cn in anbeten Sw^^iö^n bebingen. 2lu$ Die eiöentümücb^n geiftigen unb feelifdjen (Eigen*' f(|)aften ber länblic^en 'Beüölferung tragen mit ba^u bei, t)a^ bie Ianbtx)ittf(J)aft!i(!)e Q^ettieb^tueife eine fe()r fonftante ijl unb nur einem langfamen Söecfefel unterliegt. 3m ^^ergleic^ p ben <5tabtbett)obnern unb ben 35ertretern ftäbtifd)er ©etüerb^^meige ftnb bie ßanbbett)ot)ner unb ßanbtüirte geiftig f^tt)erfäüig, langfam ,\um (5ntf$Iu§, O^leuerungen tt)enig jugänglic^; ba^ fiebere, aber beSbalb ireniger getrinnrei^e @e[^äft jie^en fte bem treniger fieberen, tt)eld)eö aber im gaüe be8 ®elingen8 einen mi l)öt)eren ©ewinn abn:)irft, bor. 3)abei f^enfen pe ä^enf(^en unb fingen, bie ]le no^ ni$t fennen, fc^itDer *2}ertrauen; fte ftnb im (Gegenteil oft in ungerecht* fertigter 2öeife migtrauifc^). 5lüe biefe ®igenfd)aften, bie ebenfo gute tx)ie f^limme ^eime in fti^ tragen, betuirfen e8, ta^ bie länblid^e unb namentli$ bie bäuerli^e ^eüölferung jt^ nur ferner unb lang* fam lu 25eränberungen in ber altgetx)ol)nten 5lrt ber |)anbt)abung if)re8 tt)irtf$aftlic^en ^etriebei^ entf^liegt. ^er fonferoatioe 6.t)arafter ber 33auern l)ä"öt mit ber Statur be§ lonbwirtfc^aftlic^en ©emerbeS auf8 innigfte jufammen. Sßeil baSfelbe 3a&i^^^l)»te unb felbft 3al)r* l)unberte t)inburct) in ben gleichen ober dljnlicben görmen [\6) bewegt, ttieil e8 nur ganj aümälige Uebergänge t)on einer in eine anbcre i^orm geftattet, fo Ijat fic^ bie Idnblicbe ^eoölferung t)on 5llterg ber baran gettjöbnt, in ben gu§tapfen ber iBäter unb '^oroäter tt)eiter in ttanbeln. ^iefe bur(^ bie berei^tigte (Sigentümlic^feit be^ länb= lid)en ®etx)erbe8 au^gebilbete (Eljaraftereigenfc^aft ber Öanbmirte be* tt)irft aber auf ber anbeten ©eite, ta^ fie fic^ aucb nur fc^mer ju D^^euerungen entfc^lie^en, meiere bur^aug §tr)etfmä§ig unb burc^)füt)rbat ftnb. ^ietmit muffen aüe auf Hebung bet öanbn:)irtfcl;aft unb ber länblid^en 23et)5lferung gerid)teten S3eftrebungen reebnen, tt)enn fie 2lug* ft^t auf (Srfolg l)aben foüen. Darauf ergiebt ftc6 gleid)jeitig bie tt)id)tige, ni^t immer beachtete 3[öaf)rl)eit, ba§ au$ bie an unb für \\6) beften 9^eformma§regeln nur k\)x langfam bei ber ID^affe ber lanb* tt)irtf$aftlict)en 33et)olfetung ^ut ^Inmenbung gelangen unb fomit eine butc^igteifenbe 2öitfung ^aben fönnen. ^a« ganje 18. 3flbt()unbett J)inbut(|) l)aben bie ^)teu§if^en i^önige bie mannigfaltigften iJetfucfee gema(^t, bie 23auernbcfteiung butcbjufüljren unb ba§ beibe 3^eile — 7 — [(^dbigcnbc 9ut8l)enli(i * bäuerlid^e *I^cvl)ältni8 nuf^ulöfcn. Jbve ^^c* mü^unöen Ijakn t)auptfäd)li(i) bcgt)Qlb ni(^t ben gemünfctitcn allftc* meinen (Erfolg (^cl)abt, wt\\ i[)nen t)on ©ut^b^rven tt)ie Säauern ein fo fiatfer Söibcrjianb cntöegcngefef^t tüurbe. (Srft ju SBeginn bc^ 19. 3ci|)t* !)unbettg tDurbe bag lang erjlrebte 3^^^ eneid)!, nac^bem ein erheblicher 3:eil ber länblid)en 53et>ölferung bur$ bie üerein^elt getroffenen unb bett)Ql)rten aD^iairegeln pc^i üon ber S^^^^^iöligfeit ber ^-a^e im ®an^en überzeugt \)aik, ^u8 ber fonferoatioen ^^iatur ber ßanbmirtf^aft unb ber länb* lid)en 53et)ölferung ergiebt fid) bie Söic^itigfeit unb 9]otn)enbigfeit ber .Kenntnis unb ^utreffenben Söürbigung beS l)ijlorifct)en (Snt* »icfelungggangeg, trenn man fott)ol)l bie ©egentüart rid)tig be* urteilen, al8 aud) in ben für bie Sufunft einjuf^lagenben 2ßegen nic^t fel)lgreifen will, greilic^ mu§ man für biefen 3^^^ ^^r allem eine grünblic^e ^enntnig t)on bem lanbrnirtfi^iaftlii^en 33etrieb unb t)on bem 25erbältni« ber lanbttiirtf^aftlicben ^robuftion ju ben n)i(t)tigften übrigen Gebieten ber üolf^mirtf^aftli^en 3:l)ätigFeit be* ft^en; aber biefe genügt bo* nic^it allein, ©erabe meil bie öanb* tt)irtfd)aft ibrer D^atur nad) nur langfam neue 2öege einfc^lagen fann, weil bie länblic^e 23et)ölferung aud) bie an unb für ficb jugänglii^cn neuen 23abnen nur ungerne unb jagbaft tranbelt unb n^eil fie oor jcber ibr plö^lid) unb unoermittelt bargebotenen iHeform jurücffi^rccft, mu§ man forgfältig barauf bebaut fein, nur folcbc Umgeftaltuugcn in« 2Berf ^u fe^en, bie eng an t)a^ ^I^orbanbene, an \ia^ gefd)id)tlid) ®ett)orbene fid) anfc^lie§en. ^aju mu§ man aber bie biftorifcbe (Snt= micfelung genau fennen unb rid)tig beurteilen. 6elbft b^roorragenbe, mit befonberer ©a^funbe auggejlattete ÜJiänner baben jun^eilen baburd) gebier gemacbt, t>a^ pe bei itjren ^Borfcblägen unb praftifc^en Okform* oerfud)en bie bur^ 2llter unb ©emotjnbeit gefertigten tbatfäct)lid)en i^erbältniffe ju menig berücfftd)tigten. 6cbon bie ßrfenntniS oon ber Diotmenbigfeit einer gefd)id)tlicben 23etracbtung fd)ü^t oor mand)cn Irrtümern. ü)kn tt)irb burd) bicfelbe t)eranla§t, barüber nac^ijubenfcn, welche llrfad)en jcbcr einzelnen befte^enben (Sinrtd)tung ju (S^runbe liegen, in melcbem 3"föinmenbang mit anberen gleicbseitigen (Sin= ricbtungen fie ficb befinbet, mel^eg 3lbbängigfeit§oerbältni^ jtt)if^en ben tjerfcbiebenen in bem nämli^en betrieb mirfenben gaftoren oor* banben i|i, meldje 2öirfungen eine einzelne geplante 'IJercinberung auf ben übrigen ^Betrieb ausübt unb unter melcben 'iJorau^feliungen fte baber nur mit bem genoünfcbten i^.rfolg burcbgefübrt merbcu tann. — 8 — Äein ©crinöercr al« ber groSc ^Ibrcc^t Z^atx (1752—1828), bet 53e9rünber ber rationellen öanbwirtfcfcaft unb ber Öanbtt)ittfc^aft81el)re alg 2Bi[fenfc^aft, ift l)ier unb t)a ju irrtümlid)en ^nfic^ten ö^^^^Ö^'. Weil il)m, nm feinem 3^it«lter über{)aupt bie O^^ohüenbigfeit einer gefc^icbtlic^en ^luffaffung ber ©eöentt)ort ni(^t ö^nügenb flar getüorben tt)ar. ^äik er bie Ueberjeuc^ung t)on biefer D^lotmenbic^feit befeffen, fo tt)ürbe er bei (5nipfel)lun9 ber en(^lifcben 2öirtfd)aftgtt)eife, bei 23e* fürtt)ortun9 ber grucfettx)e(t)feltt)irtf^aft unb ber 6ommerftaIlfütterung größere (Sinfc^ränfunöen gemalt haben, al§ er e8 tl)atfäct)lic^ für erforberlic^) \)idt 5lu(^ bie preu§ifd)e ^Igrargefe^gebunö ber 3^^^^^ 1807—1850, »ic öortrepd^ fte im allgemeinen ift, lä§t in mancben fünften bie 9^üdrtd)t auf bie gefcfei^tlic^e ßnttüicfelunö üermiffen. 3n ber 93efeili9un9 ber ©emeinbeiten, in ber 5luf|)ebunö ber (Erbpacht ift fie t)iel ^u totit gegangen; ben wic^itigen 6tanb ber ßanbarbeiter t)at fte überl)aupt unbeac^itet ju laffen, bie greil)eit für \)\t 33erfd)ulbung bee 33oben8 unbegrenzt gen)äf)ren in bürfen geglaubt. ®erabe biefe gel)ler ftnb e^ aber, tt)eld)e bie je^t für bie beutfc^e ßanbwirtfi^aft t)ereingebro$ene ^rip, tt)enn au$ nicbt au^f^lieglic^i, fo bo^ jum gro§en Ztii öerfc^ulbet t)aben. ^ie ^efeitigung ber t)or* ^anbenen Uebeljlänbe fann of)ne gro§e 6c^äbigung ber einzelnen öanbtDirte »ie ber ganzen lanbtDirt* fi^aftli^en $robuftion nur gelingen, trenn man unter jteter 53erücfficbtigung unb möglich) fter 6(^onung ber gegebenen unb bijtorifd) getDorbenen 95erl)ältniffe auf ben üorbanbenen ®runblagen weiter baut. Um ein jutreffenbeg Urteil über bie in ber Gegenwart möglieben unb ^eiU famen ^Reformen p gewinnen, f^eint e8 bal)er geboten, junä^ft einen Ueberblicf über bie Sntwitfelung ber beutfcben fianbwirtf^aft tt)äl)renb beS legten 3al)rbunbert8 ju gewinnen. (58 l)anbelt fi$ babei fowol)! um ben lanbwtrtfc^aftli^en 23etrieb, wie um bie länbli^e ^^euölterung unb beren einzelne klaffen. D^lun jeigt bie ©efc^ici^te ber beutfcben ßanbwirtfc^aft wät)rcnb ber legten brei äJienf^enalter bie eigentümliche ©rf^einung, ta^ bie lanbwirtfd)aftli^e $raji8 in ftarfer 2öeife t)on ber ßanb Wirt fc()af t8- lel)re beeinflußt worben ift, ja ta^ bie 'ißertreter ber lejteren ben ^raftifern gerabeju bie 2öege gewiefen f)aben, bie fie ju ge^en Ijätten unb wirflieb gegangen ftnb. Die 33orjüge wie bie DD^ängel ber berrfc^ienben SBetriebSweifen laffen ftc^ erft xt6)i begreifen, wenn man über ben glet(^jeitigen 6tanb ber 2öiffenf(^aft üom ßanbbau orientiert — 9 — i|l. ^ine furjc ^arftcüung bcr gefd)i$tli(feen ©ntmitfclung ber ßonb* tt)iTtfdbaft§Iet)re fann baljcr für ben ^mer* l)ältniffen au8 biefem 33etrieb Qe^oflon werben tonne." 5ln einer anberen 6tefle fügt 3^()Qer bem Qöorte „reiner" nod) ba§ 2öort „na$[)al tiefer" ©etüinn \)\^\x. $ßenn man lebigli^ t)om priüat* lt)irtf(i)aftlid)en 6tanbpunfte ausgebt unb c^(ei(t)jeittg bera 23eöriff „na$l)alti9" eine tx)eite 3lu^bet)nun(^ giebt, lä§t ficb biefe Definition aöenfadg rei^tfertigen. 6ie trägt aber beut(ic|) ta^ ©epräcje ber inbioibualiftif^en jRid)tunö ber bamaligen 3^'^ tt)el^e oon ber 2ln* fc^auung au8(^inö, ba§ für ba8 mirtfc^aftlicfee (S3ebeil)en ber ©e- famtl)eit am beftcn geformt fei, menn jeber ^injelne für [\6;) mögli^ft gut forge. Tlac^ l)ierin auc^ ein 6tüd 2öat)r^eit entl)alten fein, ber üollen 2Bat)rl;eit entfpricbt eg nic^t 5Iu§erbem überftel)t erfaljrnngg* mä^ig berjenige, welcher feinen eigenen materiellen 33orteil mit bem ber ©efamtbeit ot)nc n)eitereg ibentifijiert, febr leicht bie triftige %\)aU fa^e, ba§ bie einfeitige 'l^erfolgung beg pritiaten 3ntereffe§ unb bie fonfequente 9^ic^tberüdpd)tigung ber 3ntereffen anberer fd)lie§licf) boc^i in oielen gälten ^ur 6c^äbigung auc^ feinet n)irtfd)aftlict)en 2[öol)U befinben^ fül)ren mu§. Der cinfeitige (Sgoi«mu§ ma^it ftetS furj= ftc^tig unb wirb mit ber 3^^* ^urc^ feine eigenen %i)akn miberlegt unb geftraft, 3)a§ 3:bacr felbft t)on jebem »erwerfli^en (Sgoi^mu« frei war, J)at er n)ieberl;olt in glän^enber, na^aljmung^würbiger Seife be* — 11 — tt)iefcn. Sr i^ulbigtc Icbiöli$ ber ju feinet ^t\i ftenf^enben national* öfonomifci)en Z\)iom, ber ja aud) bie öanbnjirtWaft (^roge (^nunöen* (haften üerbanft. i)^a(J)bem e8 ft(^ aber nunmet)r l)erau8(^ef!eflt W, bog bie inbit)ibuaüftif^e ßef)re eine nur einfeitige TtarfleOunft ber 2öabr{)eit unb in biefer einfeiti^en Slugprägunc^ t)on nad)teüiöen Solchen für bag n)irtf*aftlid)e unb [xiüiö^t ßeben be8 ^otfeg be(^teitet tft, trürbe ein ÜJ^ann wie %\)atx feine t)or 80—90 Jahren gec^ebene Definition t)on ber 8anbn)irtfd)aft81el)re f(t)n)erli(^ me^r aufreiht er* l)alten. Die ßanbtt)irtfc6aft ift ber bei tpeitem tt)id)tiöfte 3tt)eig ber t)oIf8n)irtfd)aftlid)en ^robuftion überf)au^t. 6ie erjeuftt faft au8f(f)lie§lid) bie 6toffe, tret(i)e ber ÜJJenfd) iac([\ä) im Srnäf)runc|, alfo jur ßr^altung feine? Öeben§, bebarf; fte liefert ba8 unentbe()rli(i)e OfJobmaterial für t)iele anbere ©ererbe. Die $robu!te öon einer (^ro§en 3^^^ ber je^t betriebenen ®ett)erb§§tt)eiöe fönnten tt)ir entbehren unb baben fie frül)er entbcl)rt, bie ^^robufte ber öanb* rt>irtfcbaft benu^t jeber ü}?enfcb tät^lid) unb nottrenbic^. Dabei ift bie 5luf(^abe ber ßanbvr)irt[(i)aft aucb eine öiel weitere unb üerantwort* liefere, at? bie ber meiften übri(^en bewerbe. 6ie mu§ bafür (Jorc^e trocken, ba§ bur^ ibre (5ri^eu(;niffe ber SSebarf ber (^efamten 33et)öl* ferunc^ an ben nottrenbic^ften 9f^al)runc^8mittc(n befriebic^t wirb, fadS ni$t ein leil beS 33ebarfe§ burd) bie ^u^ü})x au8 anberen Säubern fleberft werben fann unb tbatfä(Jti4 c^ebecft wirb. Die (5rfüflunc^ biefer 53ebin9un(^ ift bie ftiOfcbweiflenbe, aber unerläp^e ^orauS^^ fe^unc^, unter ber ber 6taat ben ®runbeic^entümern ben privaten ^Bept^ unb bie prioate 53enujiun(^ be8 33oben8 c^cPattct unb c^ewäbr* leiftet. 2DeiI bie 33obenerjeuf^nifte für jeben üJienf^en unentbebrüi^ ftnb unb weil ber 33oben eine? 5anbe8 feiner 53ermebrunc^ fäbifl i^t, mu§ ber 6taat barauf beftc|)en, ba§ ber öor^anbene 33oben aud) ^ur 5^robuftion ber burd)au8 notwenbi^en Lebensmittel t)erwenbet wirb. ®efd)äbe bieg üon leiten ber jcweilißen SBobenbeft^er nicbt ober bod) nid)t in auSrei^enber $?eife, fo mü§te er au§ ©rünben ber ©elbfter^altuna notwenbi^ ^lenberungen in ben 53eri^t)erbältniffen ober in ber Söenu^unc^ be« 33oben8 treffen. 'l:l)atfäd)lid) ift bieS auc^ fe()r oft ßef^eben. 2öenn nad)flcwiefener !IRa§en bie 5luf(^abe ber ßanbwirtfd)aft eine weitere ift, al8 bie Grjielunc^ möftlid)ft bober bauernber 0?einerträc^e, fo mu§ aud) bie Xljaer'fcbe 53eflriff?beftimmunö ber ÖanbwirtfcbaftS* le^re al8 eine ju enge bejeii^net werben. (Sc^on gr. ®. 6d)uljc — 12 - (1795—1860), ein jüngerer ßeitt^cnoffe ^l)aer'8, ber aber über baS Söefcn unb bie Slufgabe ber ßanbrnirtf^aft f(^)ärfer unb tiefer al8 lejtercr nacb^ebac^t {)Qtte, erfannte bie ä^änöel jener SBeflripbeflimmunß, ol)ne it)r jeboc^) meinet 2öi[feng eine anbere entgeöenjufe^cn. ^laä einer t)on i()m für bie allöemeine (im ©egenfa^ ^ur befonberen) ßanbttjirt* f4)aft8let)re geflebenen Definition ^) ju fct)lie§en, n)ürbe er bie gefamte öanbU)irtfd)aft§(ebre erf lärt \)abtn al§ bie ö e t) r e o o n b e n © r u n b* bebingungen be8 öebeil)li4)en 33-e triebet ber ßanb* tt) i r t f cb a f t. 9^Qd) Sc|)ul§e'g öcmjer 3luffaffung öon ber meittiaftenben 53ebcutunö ber öanbwirtfc^aft mu§ man annehmen, ba§ er mit t)oüem 33etx)u§tfein unb mäi) reiflic^ier (Srwäc^ung ben 5lu8brucf ,,9ebeiblid)er ^e* trieb" c^emäljlt unb ju ben S3ebinflun9en eine^ Qebeiblidjen Betriebes aucb t)\t öere(^)net l)ai, ba§ tk öanbmirtfcbaft bie \\)x innertjalb ber ganzen 'l^olf^mirtfclsiaft ^ugemiefene ^ilufgabe erfülle. 2ln einer anberen 6teÜe fagt er hierüber 2): „3n§befonbere ift e§ brinc^enb nötig, t)a^ bie beutfdfien Sanbwirte unb ®ut8bcft^er mit flarem 23ett)u§tfein tt)ie im Privatleben fo au^ im öffentli^en ßeben t)ortt)ärt8 ftreben unb ben $rioatgeift bur(^ öffentli^en ®eift, ben (Sigennu^ bur^ (Gemein* geift in ^chranfen halten." (S8 mu§ zugegeben merben, ta^ e8 nid)t bie 5lufgabe ber ßanb* tt)irtf(^aft§ lehre, fonbern bie ber 35 0 1 f g U) i r t f c^ a f 1 8 1 e h r e (iJlationah öfonomie) ift, bie Stellung ber ßanbwirtfchaft innerhalb ber gefamten 25ol!8n)irtf$aft unb ihre 53ebeutung für biefe eingehenb ju erörtern. 5lber anbrerfeitS fann bie öanbtüirtfchaftSlehre unmöglich ignorieren, ba§ ber öanbmirtfchaft unb bamit für feinen ^eil jebem einzelnen öanbtrirt ni$t nur eine prit)attt)irtfchaftli(^e, fonbern au$ eine oolfö- trirtfc^aftliche 5lufgabe obliegt unb t>a^ auf bie jmetfentfprecfcenbc ©rfüüung ber le|iteren ba^ ganje 25olf unb ber (5taat einen berech* tigten 5lnfpruch erbebt. Die -iRationalöfonomie ift au§er (Staube, im (Sinjelnen feftjufteüen, rvelche golgerungen für bie Drganifation unb gührung be« lanbn)irtfd)aftli(ften 33etriebe8 au8 ber t)olf«tt)irtfchaft* liehen 2lufgabe ber ßanbmirtf^aft ft$ ergeben. Die8 fann nur bie ßanbtt)irtf^aft§lehre felbft, fpejieU bie lanbtt)irtf^aftli$e 23etrieb8lehre. 1) Sel^rbud^ ber allßemcinen Sanbroirtfd^aft nadöjjricb- t\^ ©ottloO ©d^ulje'g ©Aftern, bearbeitet tjon 21. emming^au« unb 21. ©tat gut Sippe^-SBci^enf elb. 2eivm ^863. S. 6. 2) gr. ®. (Sc^ulje, 5RationaIö!onomie ober SSolfgn)irt = fd^aftgle^re, oorne^nilic^ für Sanb-, ^ox^U unb ©toat^roirtc. Seipäig 1850. 6. 299. — 13 — S9ci fol^cr €a(^laöc i)l cg nQtütlid), bog treite unb tri^tiöe ®renjÖ^bicte t)ort)Qnbcn ftnb, auf welche bcibe 2Bi)Tenfd)aften 5lnfprudt) l)abcn, tt)cld)e na^ il)ter 5lrt au^jubaucn beibc ebenfo bcrec^tiöt tt)ic oerpflicibtct ftnb. (S8 ()at alfo bic Öanbtt)irtf$aft«lcl)re bie ®runb« fä^c ju ctüttern, nacb bcncn ba8 lanbtDirtf d)af tlici)e bewerbe jum 3^^^ ber (Srfüllunö feinet priüat- tt)ie t)olf«töirtfd)Qftli^en5luföaben betrieben werben mu§. Die ßanbtt)irtf4)aft^lebre verfällt in ^mei ^QUptteile, einen tec^* n i f ^ e n unb einen w i r t f et) a f 1 1 i c^ e n ; jenen bejeidjnet man aud) trotjl Quct) bie fpejielle, biefen al8 bie allöemeine Öanbnoirt« fct)aft«let)re. Der fpcjielle ober tect)nifc^)e Jeil fjat e8 mit ber lanb* wirtfcbaftli^ien 23obennu^unö unb 3:iert)altun9 unb ^mar ^unäct)jl o^ne 3ftürfpct)t auf ben ©efamtbctrieb ju t\)un. (Sr gliebert ft* in 9Irferbaule^re CJ^flan^enprobuftionöle^re) unb in '-Biebju^t* lel)re (Iierprobuftion^lel)re). 3" if)m mirb bar9et()an, wie ber 8obcn in bearbeiten, ^u büngen unb ^u beflellen ift, wie bie Kultur* flett)äd)fc gepflcc^t, c^eerntet nnb Weiter bet)anbelt werben muffen; wie ferner bielanbwirtfd)aftlid)en9^u^*unb3wfttiere unb beren einzelne 5lrten ju juchten, aufsujietjen, §u füttern unb ju pflegen fmb, um au^ 5lcferbau unb i^iebbaltung möQlictift üicle unb wertoollc (^rj^eugniffe in gewinnen. Der allgemeine ober wirtfc|)aftli^e Jeil l)at e8 mit bem Ianbwirtfc^aftlict)en 53etrieb alg einem organifterten ®an^en ju tt)un. (Sr befprid)t bie 5lrt unb 33efct)affent)eit ber erforberlic^ien JöetriebSmittel ; er legt bie ®runbfä^c für bie 5lu8wat)l unb bie 2lug* geftaltung M im einzelnen galle jwecfmägigen 2Birtfcbaft§ft)|lem8 bar, ebenfo bie ©runbfä^e für bie erfolgreiche Leitung bc§ bereit« organifierten 33etricbeg. Die oligcmcine ßanbwirtfcl)aft«lel)re l;at ferner ^u erörtern, weld)e unb in welcher 2Beife ber Öanbwirt 33cr* anfd)lagungen mad)en nm§, um oon ber 3wecfmä§igfeit, fei ee bereit« beftel)enbcr, fei e« noc^) ju treffenber (Sinric^itungen unb Ü}ia|regeln fict) in überzeugen. 6ie \)at enblic^ ju lel;ren, wie ber ü?anbwirt feine ©u^fütjrung ju bem 3^ecf geftalten mu§, ba& fte i^m ^in* reic^enbe« unb juoerläffige« Ü}iaterial für bie Beurteilung ber bi«^er erhielten wirtfc^aftlic^en (Erfolge barbietet. Danach gliebert fid) bie allgemeine ßanbwirtfd)aft«let)re in bic 3 Xl;cile : 1) 53 e t r i e b « l c () r c , 2) ^ajationdle|)rc, 3) ßcljrc t)on ber ^^u^f ü|)tunö. — 14 — t)it aüöcmeine unb bic fpcjicüe ßanbtx)irtfctaft^Ic^re öel)5ten nottrcnbig jufammcn; ein 6ttcit über bcn 33orjug ber einen t)or ber anbeten ifi ebenfo t\)öxi6)t voit etwa ein Streit barüber, ob bic Sltmurißgmerfjeuöe ober ob bie ^erbauunc^^orc^ane tt)id)tiöer für ben tierifc^en Körper unb bog tierifc^ie iöeben ftnb. 5öot)l aber ift e8 t)on grogcr 33ebeutunci, ficb barüber flar ju tDerben, noel^e Steüunß unbgunftion jeber biefer beiben 3;eile ber fianbmirtf(^aft«let)rc inner* l)alb ber ©efamttüiffenj^aft ein^uneljmen unb au^^uüben l)at; ebenfo barüber, n)elc^e Hilfsmittel ^ur Erfüllung be§ ei9entümlid)en 33erufe§ jebem jur ^-Berfügung ftet)en. §ier ergeben [\6) aüerbingg gro^e 35er= f^iebenljeiten. ^ie fpejieüe ßanbnoirtf^aftSle^re giebt bie ÜJiittel unb Söege an, um burcb 23obenanbau unb Viehhaltung mögli^ft t)ol;e iRot)erträge p gewinnen, Sie t)at alfo ferner mit $flan§en unb lieren, alfo mit SS^efen ju tl)un, beren ßeben unb ®ebeil)en lebigli^ buv$ D^atut«» gefc^e beftimmt trirb. Die allgemeine Öanbtt)irtf(^aft8lef)re becft bie ®runbfäge auf, m6) benen bie einzelnen ^Betriebsmittel nacb 5lrt unb OD^tenge auojun)ät)len unb na^ benen fte in ^t)ätig!eit ju fe^en unb, um bie gemalten ^ilufmenbungen möglicbft l)0(^ ^u ücrmerten, b. b. utn einen möglic^ft l)ot)en iH ein ertrag ju erzielen, hierbei ])at fte jletig Otütfftdit auf bie $fli(^ten unb 5lufgaben ju nebmen, bie ber Öanbtt)irtfd)aft als ^rjeugerin ber unentbel)rlic^fien ßeben?«' bebürfniffe bem ganzen 35olfe unb bem Staate gegenüber obliegen. 3um 53erei$ ber allgemeinen ßanbn)irtf$aftSlel;te geljören baber üorjugmeife Dinge unb Verbältniffe, beren ^2lrt unb 5luSgcftaltung burd) ben Söillen beS Tltx\\6)tn beftimmt wirb, beren 5öirfung bat)er [\6) mä;) ben tia^ mirtf^aftlic^e ßeben bel)errf(|enben ®c= fe^en rietet. gür bie fpejielle ßanbwirtfc^aftSle^re bietet bie 9flaturtt)iffen* f^aft bie ()auptfä(^lic^e wiffenfd^aftli^e ®runblage, il)r praftifc^eS 3iel ifl bie ©eminnung eineS möglic^jl l)oben iRot)ertrageS. gür bie allgemeine ßanbtt)irtfd)aftSlel)te ift bie Ijauptfäcblic^jle wiffenf^aft« lic^e ©runblage in ber 33olf Stoirtfc^)aftSlel)re gegeben; ibr praftifc^eS 3^^^ pnbet fie in ber Gewinnung eineS mögli^ft bo^en 9fleinertrageS unb in einer für bie gefamte 5BolfSmirtfcbaft ge* beit)licben ©eftaltung beS lanbtt)irtfd)aftli$en 23etriebeS. Jnig würbe eS inbeffen fein, wollte man auS biefen iBerfd)iebenbeiten ben 6cblu§ Siel)en, ba§ ^wifc^ien ber fpejieUen unb ber allgemeinen Öanbwirtfd)aftS' lebte fowo^l in ben 3ielen wie in ben TliMn ein prinzipieller ©egen- — 15 — fatj bcflejjt. 'iRm fo t)ie( fann jugcöcbcn ttjcrbcn, ba§ bur* cinfcitigc ^Betonung bc8 2öcrtc^ cinc^ bcr beiben 3^ei[c bcr anbete vorüber* gebcnb ö^fcbäbi(^t tüirb unb bieg ift in ber %\)Qi jutreilen 9efc^el)en; aber bie golden einc§ berartic^en 5^et)ler8 ^TOingcn notn)enbi(^ mit ber 3cit 5U feiner ^Befcitiguniv l^cnn eine unöerecbtfertigte SBegünftigunft ber einen Slufgabe ber Öanbmirtfdjaft t)or ber anberen ebenfo n)id)tiöen fübrt unabweiölid) auf bie Dauer ju einer ^cbäbigung ber c^efamten ßanbtt)irtfd)aft unb bamit auc^ ju einer 8cJ)cibigunö bee bi^t)er über ®ebüt)r beoorjUQten 3:eile§. iHotjertrag unb O^einertrag bürfen nic()t a(8 burcbau§ üerfcbiebene (Jnberftebnifle ein unb beSfelben $robuftion§projeffe8 an9efet)en n^erben, tt)ie bieg §. 33. bei ber ©etreibeprobuftion bejüglii^) t)on hörnern unb 6tro(), bei ber ^ietjnu^ung bejüglic^) t)on gleifi^ unb gett ober gleifc^ unb gett einerfeitg, Tliid) anbererfeitö ber gaü ift. 5^ielme^r bilbet ber ^Reinertrag lebigli(^) einen 3:eil be§ ütotjertrage^, ben 3:eil, ber nac^) Slbjug ber 2ßirtfd^aft§fo|len noc^ übrig bleibt. 5)iefer ^eil fann ja projentifc^ fet)r t)crf4)ieben fein; aber in feiner abfoluten ^'ö't)t if! er bo^ ^unä^fl unb ^umeifl t)on ber .f)öt)e be8 iHobertrage« abt)ängig. 2öer einen t)ot)en iReinertrag erf)aUen tüiU, mu§ tjor allen Dingen erfi einen l)o^en 3^ot)ertrag bcrau§tt)irtf(^aften ; ifl: biefer gering, fo bleibt au^ ber 9Reinertrag niebrig, felbfi raenn er einen l)ot)en $rojent* fa^ t)om iHobertrage au8mad)t. ^ierau^ folgt, ba§ bie allgemeine 2anbtt)irtfd)aft§lebre, beren praftifd;e§ 3^^^ öuf ben iHeinertrag gerichtet ifl, bie üon ber fpejieüen ftianbmirtfcftaftölebre vorgetragenen @runb* fä^e, wel^e ben 9Ro^ertrag im ?luge Ijaben, fc^ion im eigenen ^ntercffe fortwä^renb berücffi^tigen mu§, llmgefe^irt fann bie fpe^icüe öanb* tt)irtfc^aftglet)re bie ©runbfä^e ber allgemeinen nic^t unbeac^itet laffen. Denn ber enbgültige 3wed jebeg lanbnDirtfc^aftlic^ien 33etriebe^ ijl bie förjielung eine§ ben ^ilufnoenbungen entfprec^enben Reinertrages. Db biefer erreicht mirb, noeiB jeber öanbwirt am Sc^lu§ jebeö S^'ibreS, felbft wenn er eine unjureicbenbe Sud)fül)rung t)at, jicmlid) genau; er if! auc^ gegen (Snttäuf^ungen \)kxm mit iHec^t fel;r empjinblic^. 2ßürbe bie fpe^ielle ßanbwirtfcbaftSleljre bei Slufflellung il)rer ®runb* fä^e auf ben ^Reinertrag feine O^ücfficbt nel)men, fo würben bie praftifc^en ßanbwirte it)r als einer wertlofen ober gar fc^äblicfeen 2öiffcnfd)aft feine 53ea(^tung mel;r fd[)enfen. Die allgemeine wie bie fpejiellc !^anbn)irtfd)aftSIebre l;aben baS gleiche ^iil nämlic^ bie Jöi^^crung beS ®ebeil)cnd ber ßanbwirtf^aft. 6ie erreichen eS am fid)erflen unb oollfommenftcn , wenn fie fic|) — 16 — bcn)u§t bleiben, \)a^ eine auf bie anbete angetoiefen ift, ttjenn feine oon beiben ftc^ über bie anbete überlebt unb rotm jebe in i^ren 6c^ranfen bleibt 5Iel)nlicf) liegt e8 bejüglicl) ber ®runbn3i[fenf(i)aften: auf bie jeber ber beiben ^eile ber ßanbn:)irtfd)aft8le|)re fid) ju fiü^en f)ot. ^lUerbing« mu§ bie aflgemeine Öanbtt)irtfd)aft§let)re ft^ \\)x triffenf^aftli^eS iRüfl* jeuQ üorjug^meife au^ ber ^I^olf«tt)irtf^aft8let)re, bie fpejielle ßanbwirt«' f(^aft8Iel)re oorjugSweife aug ber D^laturwiffenfc^aft entnel)men. I)amit ij} aber nic^t ^t\a^t, ta^ jene t)on ben Sftefultaten ber naturmiffen* f(^aftli(^en gorf^ung, biefe oon ben ©runbfä^en ber iBolfgtt)irtf(|)aft8« le|)re feine 9^otij ju net)men brauijt. gür üiele 3lbf$nitte ber ^etrieb§* Ief)re, ber 3:ajation81e^re unb ber ße^re t)on ber 33uct)füt)rung ifl bie ^enntni^ unb S3erüdfftd)ti9un9 getriffer D'^aturgefe^e unentbet)rltc^. 2lnbrerfeit§ ttJÜrbe bie Qicf erbau == unb lUet)sucbtlet)re ju praftifcb un* l)altbaren unb unbur^füt)rbaren 9flefultaten gelangen, tt)enn fte bei 5luffteüung if)rer ©runbfä^e nic^t auf man^e öe^ren ber D^ational* öfonomif iRüdfficbt netjmen modte. (53 beflel)t alfo au^ in S3ejug auf bie tt)iffenfd)aftlid)en Hilfsmittel ^trifc^ien ben beiben teilen ber ßanbrt)irtfd)aftöle^re fein n)irflict)er ®egenfa^ ; beibe ftnb auf bie näm* lieben Duellen angenjiefen, ttjenngleicb ber eine ^eil metjr au8 ber einen, ber anbere ^eil mebr au8 ber anberen fi^öpfen mug. 2. ©nttotdclungöganö ber l^anbtoirtfc^aftölel^re. 23ig ju 5lnfang biefeg 3al)rl)unbert8 würbe bie Sa nb Wirt« fc|)aft§lel)re nod) nic^t al8 eine befonbere 5öiffenfc^aft, fonbern alS ein Qmi^ ber (^ameralwiffenf^aft, unter ber man bie gan^e $rit)atwirtf(^aft§lel)re, bie ipolijei* unb ginanjwiffenfc^aft jufammen* falte, betrautet 0. ^ie erften ßel)rPü^le für (£ameraltt)iffenfd)aften in ^eutfcblanb erri^tete griebri^ Sßil^elm I. an ben Unioerfttdten Haue unb granffurt a. D. im 3a^re 1727 2). Jm ßaufe beS vorigen 3al)rbunbertg würben, bem gegebenen S^Jeifpiele folgenb, an ben meiften beutfc^en Unioerfttäten ?^rofeffuren für bie (S-ameralwif[enfcbaften ge* 1) aS. Stofc&er, ©cfd^id^te ber 9llationalöf onomif in S)eutfd^lanb. Smünc^en 1874, 6, 433 ff. u. ©. 557 ff. 2) 2B. JRofc^er, a. a. 0. 6. 357, 371, 431. 2D. Sc^raber, ©efd^id^tc ber griebr ic()gsUniDerfit&t ^altc. 1894. 93b. I, ©. 144 u. 183. — 17 — grünbct^). 5luf Ianbtt)irtf(ftaftlid)em Gebiete toax einet ber fruc^t* barften ß^omeraliflen 'io\). 53ecfmann, bcfl'cn ®runbfätje ber beutfcben ßanbmirtfcbaft t)on 1769 big 1802 in 5 5luflaöen bei ßcbjeiten be8 J^erfaffetg erfcbienen. 5lber tt)ie merttroÜ bieS ^i3uc^ ouc^ für feine 3^^^ flemefen fein nia(^, al^ eine ejafte unb einiger* mQ§en üoüflänbige X)arjlellun9 ber ßanbnnrtf^aftglel)rc fann e§ nid)t bejeic^net merben ^). 3u einer 2öiffenfc^aft ifl bie Öanbn)irtf(|)aft3(ef)re erft buvc^ 5llbrec^t 3:t)acr ert)oben tt)orDcn unb jn)ar burc^ beffen c^runb* (egenbeS 2[ßerf: „©runbfä^e ber rationellen ßanbmirt* fdbaft''^). 5öenn biefc8 aud) nad) bem 8tanbpunft ber (Gegenwart eini^elne metl;obifc^e aj^ängel aufzeigt, fo bel)anbelt e§ bod) bie öanb* ttirtfc^aft in tioüfommen ft)ilematifd)er unb miffenf^aftlidjer Seife unb l)Qt allen fpäteren iöerfen über bie gefamte öanbmirtfc^aftglcljre mebr ober tt)enic;er al8 i^orbilb öebient. ^ie ©lieberung ber 2anb* tt)irtfct)aft§lel)re in einen aligemeinen unb einen fpejiellen Xeil trenbetc 3:bcier formell allerbingS ni(^)t an, tt)ot)l aber fiftieb er materiell beibe Gebiete feljr genau unb richtig Don einanber. T)ie ^auptftücfe feinet 2öer!e8 tragen bie Ueberfdjriften: 1) 53egrünbun9; 2) Oefo* nomie ober bie ^ebre t)on ben 5^erl)ältniffen, t)on ber (Sinrid)tung unb 5)ireftion ber Söirtfcbaft; 3) ^2lgronomie ober bie öeljre t)on ben 53eftanbteilen be8 iBobenS; 4) ^Jlgrifultur (öebre oon ber Düngung unb 33earbeitung beS 33obeng); 5) ^robuftion oege* t a b i l i f d) e r S u b ft a n j e n ; 6) bie *1> i e l) 5 u cb t. Diefe 6 §aupt* ftüde bilben aucb \)tuk no^ ben 3"^^^^^ ber gefamten !i3anbtt)irt- fcbaftglebre unb itt)ar umfaffen 1 unb 2 ben allgemeinen, 4—6 ben fpejieüen ^eil. 3:l)aer betrad)tete ebenfo tt)ie feine Vorgänger bie ßanbrnirtfcbaft«* U\)xt alg einen B^^eig ber (^amera(tt)iffenfd)aftcn unb c8 galt it)m alg felbftoerftänblicb, bag ber 3nt)ciit beffen, voa^ n)ir je^t 3Bolfgtt)irtfd)aftg* 1) 6. iJraaä, ©efd^id^tc ber Sanbbaus unb e^orftroijfeiu fd^aft. Seit bem 16. ^[a^r^unbert bi^ jur ©egenroart. Tlunö^tn 1865. 6. 97 ff. 2) %I. hierüber ®. no)d)ex, a. a. 0. 6. 912, unb 2:^. ^rr)r. 0. b. @olö, ^anbbuc^ ber gefamten fianbroirtf c^af t. 53b. I. 1890. 8. 16. 3) 2)ie erftc Sluftage erfdiicn 1809—1812 in 4 SSanben. S)a« 2öer! erlebte au^er oiclen SRoc^bruden 3al)lreid)e rcd)tmä^ige 2luflagen, bie le^tc 1880. 2 — 18 — k\)xt nennen, eine §auptörunblage für bie ßanbtt)irtf*aftg(e6re bilDen muffe. (5r voax aud) tr)ot)l betüanbett in ben ®d)riften ber nam* Ijafteften 33olt8«= unb 6taat8n)irte feiner ^zxt ^), ^on ^aufe aug voat %\)atx aber 5lr^t nnb ivoax ein fe()r berüt)mter; er n)ar fogar fgl. grog* brittann. ßeibmebicu§. Seinem 6tubium unb feinem erften, üielc 3abre l)inburc^ auggeübten ^Berufe nac^i trar er alfo in weiterem (Sinne ^iaturforfc^er, (S^ fonnte baber nicbt ausbleiben, ba§ er ber 9^aturmiffenfd)aft in i()rer fo nabeliegenben 5lntt)enbung auf bie öanb=* tt)irtfd)aft gro^eS ®ett)icbt beilegte. %)^atx tx)ar fogar ber erfte, ber fold)e 5lntt)enbung ft)f!ematif$ tierfu^te unb für bie ßanbrnirtf^iaftS^» let)re fonfequent jur X)ur$füt)rung brachte. ߧ mu§ aI8 ein gro§e8 ®lücf für bie lanbtx)irtfd)aftli$e ^rajiS lüie SSiffenfc^iaft betrac^itet noerben, ba§ beibe i^re rationelle unb fi)jtematif$e 33egrünbung Don einem ÜJianne erbielten, ber tjermöge feinet fi^arfen 23erftanbe8 unb vermöge feiner ausgebreiteten ^ennt=» niffe in ber Sage trar, bie tioiffenfc^aftlicben ©runblogen ber ßanb* tt)irtf(^aftSlet)re unb beren fa^gemä§e ^Inmenbung flar ^u erfennen unb rid)tig ju beurteilen. %\)aix tDurbe ber i^olfSmirtfcftaftSletjre ebenfo gerec^it tüie ber IJlaturwiffenfcbaft ; er baute bie allgemeine !^anbtt)irtf(^aftSle|)re nii^t minber forgfdltig auS tt)ie bie fpejielle. 5luf %\)atx'^ €d)ultern peben alle lanbtt)irtf4)aftlid)en 6^rift* peller ber erften Hälfte beS 19. 3«f)^t)unbertS unb eS gab barunter fel)r bebeutenbe üJiänner rt)ie ^. ^. 6ci)merj, ^oppe, S3urger, t). Sulffen, 23loce, g, ©. 6*ulje, $abft u. anbere. 3m einzelnen flnb fte ja rt)o\){ öon %\)atx abgen)icben, aber ni^t in ber allgemeinen 5Iuffaffung oon ber 5lufgabe ber iöanbmirtfd)aftSle^re unb beren 23el)anblung. hierin machte l)ö(i)flenS gr. ®. 6(^ulje eine 9lu8nal)me, ber bie 25olf8tt)irtfc^aftSlel)re pärfer feetont miffen tt)ollte*). 3nfotgebeffen enttütcfelte ftc^) bie Öanbtt)irtf^aftSlet)re 1) %\)aex^^ Hauptamt war nad^ feiner Ucberftebelung naä) ^reu^en (1806) bie S)ire!tion ber t)on i^m gegtünbeten lanbro. ^fabemie üJJöglin. 6eit 1809 voat er aber aud^ gleidijcitig au^erorbentlic^er ^rofeffor ber Gameraliüiffenfd^aften an ber Unioerfität S3erUn. 2Rit biefem Stitel beäeic^nete er ftc^ felbft in bem tleinen 93u(^e, roelc^eg er für ba§ befte unter feinen ja^lreic^en Sd^riftcn ^ielt: ,;Öeitfabcn jur allgemeinen lanbnjirt = fc^aftUc^en (SJerocrböle^rc", 93erlin 1815. SSgl. 2Ö. Äörte, ,/2llbre(^t %^aex. Sein Seben unb Sßitlen al§ ^rjt unb Sanbroirt." Seipäig 1839. S. 238. 2) ©c^ulje, ber etwa 2 ^fal^rae^ntc l^inburd^ (1840—1860) ber un= r — 19 — iixva 50 3öt)tc lang fct)r l)armomf(i in it)tcn beiden «^aupttcilcn, t)on bcncn feiner ein Uebergen)id)t bcfam, feiner auc^ unöebü()rli$ üerna4)läfftflt trurbe. ßinen 2Benbcpunft [)'m\n \ü\)xk 3iiftiJ^ ßiebic; Ijerbei. 3^^ feinem 1840 jum erjlen Tlai, fpdtcr in Dielen neuen 5luflaöen erfd)ienenen 23ucfe ,,T)ic (5or feiner 3eit, b^tte aber nocb ganj unficbere ©runblaßen. ßiebig gab ibt nicbt nur ein fefleS gunbament, fonbern geigte aud), ba§ ibre ®runb* fä^e eine grcje UnigeflaltunQ ber öanbn)irtfcbaftSlebre b^i^^^U'übten mü§ten. !Die iBertretcr bcr le^teren begriffen bieg balb unb raenbe* ten itcö ibrer weit übcrmiegenben äl^ebriabl nacb ber umfaffenben, ebenfo reid)en alS fcbnellcn (Srfolg t)erbei§enbcn 5lufgabe §u, bie neuen (Sntbecfungen ber IRaturraiffenfcbaft für bie lanbmirtf^aftlicbe 3:beorie unb $rajig nu^bar ju machen. 5)arin trurben [\t oon ben in Qxo^tx 3abl auftretenben ^Igrifulturcbemifern fräftig unterftü^t. ^^folgebeffen l)at bie fpejielle öanbmirtfcbaftglebre, meiere ftcb t)orjug<^ weife auf bie D^aturmiffenfc^aft j^ü^t, feit 40 3«()ten ungewöbnlicb große gort* fcbritte gemacht. T)ie öebre öom ^ilderbau unb üon ber i^iebjud)t ifl auf einer weit ficbereren naturgefe^Iicben ®runblage aufgebaut worben, alg Z\)an unb feine 3^'itgenoffen fte ibt geben fonnten. 3nfo(ge biefer öntwicfelung tauchte üiclfacb bie Slnficbt auf unb fanb je länger bejto größere ^Verbreitung, ta^ ber gefamte Snbalt ber öanbwirtfctiaftglebre in ber ßebre üom 51cferbau unb Don ber 23iebsucbt befcbloffen fei, ba§ bemnacb bic allgemeine öanbnoirtfcbaftg* lebre feine ober bod) nur eine untcrgeorbnete 53cbcutung bcft^e. Untcrftü^t würbe biefc irrige 5lnficbt burcb bie günftige ßage, in ber ftcb baS lanbwirtfcbaftlic^e ©ewerbe befanb unb bie ftd) faft t)on 3a br ju 3obt no^ üerbefferte. Tlan fd^rieb biefdbe lebigli^ ber burcb ^Inwenbung ber ßiebig'fcben Sebren b^tbeigefübrten 'l^eroollfommnung ber lanbwirtfcbaftlicben ^ecbnif ju, wäbrenb in ber %[)at au§erbem bic günftigeren allgemeinen wirtfd)aftlicben 53erbältniffe einen großen 5lnteil baran bitten, ^w ber lanbwirtfd)aftlid)en ßittcratur t)on ber ^^it ber fed)iigcr S^b^c ab fommt oft ber 5lugfprud) üor, bic !iianb wirt* f^aft^lebte fei angewanbte 9^aturn)iffenfd)aft, unb big jur ©egenwart wirb biefc 5lnfd)auung teil« augbrücflicb, teilg tbatfäcblid) t)on einer gro§en 3«t)l t)on ga^männern ocrtretcn. 3. .tübn, einer ber bcrüorragcnbflcn ßebrcr ber 2anbwirtfd)aft, bat nocb im "^aijxt 1888 gcfagt, bie l^itibwirtfd^aftölebre fi)nnc „na^ ibrem wcfentUcben 3"t)«^tc ö^^ ^iß ^bpf^ologie unb Biologie — 22 — ber ^ulturotöaniSmen bejeic^nct rrerbcn"^), 5Bärc bieg ri^tiö, fo njürbc aÜerbinöS für bag ganje ®cbict ber allgemeinen öanbrairt*» fd)aft81et)re fein iRaum bleiben. 3^ biefer golgerung gelangt aud) tt)atfäd)li(^ M\)r\, lüenngleic^) er fie nicbt gan§ unoerbüllt au^fpri^t. (Sr fagt wörtli^ ^) : „T)er ßanbroirt l)at jur ^lufgabe, bem ®runb unb 23oben bie grö§tmöglicbfJe SJienge nutzbarer 6toffe fo abjuge* tx)inncn, t>ai für ibn aI8 ®en)erbeunternet)mer ber na^ljaltig grö§t* mögliebe O^teinertrag ft^ ergiebt 33ei Erfüllung biefer 9lufgabe unter* liegt feine allgemeine mirtfcbaftli^e Xbätigfeit benfelben (Sinflüffen unb ©efe^ien, wie bie wirtfc^iaftli^e ^tjätigfeit beg i^olfe^ überl)aupt, eine miffenfc^aftli^e 33etrad)tung berfelben fällt baber in bag Gebiet ber ^olf^mirtf^aft. 60 fprid)t ftd) au$ iKofc^er (2)ie ©runblagen '^.^i*^. ber iRationalöfonomie, I, 10. 5lufl. <8. 39) bejüglid) ber ßanbmirt* Je 6^ fc^aftaug: „ ,,5)ie öel)re t)on ben $robuftion8fojlen, üon ber Kapital* ^ aufnal)me unb 5hbeitgli)l)nung , 00m 5lbfa^e ber $robu!te, t)om Reinerträge unb greife ber ©runbftütfe ift rein nationalöfonomif^."" 2lnbererfeitg l)at ft$ mit biefen Ce|)ren a\xä) bie ßanbrnirtfctiaft^miffen* f(^aft ju befc^äftigen. 6ie tt)irb babei §um Jeil anberen ©eft^t«* punften folgen, al^ e8 t>on leiten ber D'lationalöfonomie gefcbiet)t, aber immerljin bat bie öanbtüirtfcbaftgmiffenfctiaft nad) biefer D^ictitung l)in feinen 5lnfpru$ auf Selbflänbigfeit. ^2lnberg geftaltet ftc^ \)a" gegen iljre ©tellung auf bem Gebiete ber $robuftionglel)re/' M^n f^lie§t alfo bie miffenf^aftli^e Darlegung ber allgemeinen wirtf^aftlicben 3:t)ätigfeit beS öanbmirtS, b. \). feiner 2lufgabc, al8 ®emerb8unternel)mer ben nacbbaltig grö§tm5glicben IReinertrag ju erzielen, t)on ber öanbnjirtf^aft^le^re au8 unb tt)eift fie ber 93olf8* tt)irtf(t)aft81el)re ^u. gür ibn ijl bie öanbmirtf^aftgle^re in ber $ro* ^ buftion8lel)re befcbloffen, n)orunter er bie ^flanjen* unb 3:ierprobuftion8* Iel)re begreift. ^ü^n glaubt babei auf bie Slutorität 9^ofd)ef§ pd) ftüfien ju fönnen; t)k^ ift aber unjutreffenb unb \\)m nur baburd) fi^ieinbar mögli^ geworben, t)a^ er bie 5lu31affungen 9^ofd)er'8 unoollftänbig titiert. JHofc^er erörtert an ber angefül)rten 6teÜe bie grage, ob bie 1) 3"1. Hü^n, 2)ag ©tubium ber Sanbiüirtfi^aft an ber Uniüerfität ^alle, ^aQe 1888, 6. 27. Sin einer anbeten Steüe bcrjelben @d}ri|t fieifet eg: „^a meiner Sluffaffung nac^ bie fianbroirtfcöaftgs rotffenfd^aft eine jelbftänbige, wefentlid^ naturroiffenfc^aftlic^e 2)t^3ipUn \\i" :c. 6. 111. Unb ÖL^nliö) ©. 88. 2) 21. a. 0. ©. 23. — 23 — früher lux ^anieraltt)iffenf^aft gere^netcn 2!Bi[fen8(^ebietc, tt)ic Öanb* unb gor[ttt)irtfd)Qftölel)re, ^bergbaufunbe u., felbflänbigc 3^^iö^ bcr Sßiffcnfc^Qft feien ober nicfet '2^on ifjnen fagt er bann tüörtlic^: „Tlan fönnte fte, tt)eü bie Sejelcfenunö ^ameralraiffenfd^aft üöüig veraltet ift, mit bem Dramen $rit)atöf onomif ^ufammenfaffen. Offenbar ifl bieg meber eine einfad)e, noc^) eine reine 2öiffenfd)aft, fonbern nur eine, au8 praftif^en ©rünben öemQ^te, 3ufömmen(!cüunö t)on teil^ nQturir)iffenfd)aftlic^en, teils nationalöfonomifc^ien ße^rfä^en. (So ift §. 33. in ber Sanbmirtfc^aft bie ßel)re oon ben ^obenarten, t)on ber 33eacferun9, oon ber (Srnäl)runö ber 3:iere unb ^flanjen k. rein naturtüiffenfc^iaft» lic^; bie ße()re bagegen t)on ben $robuftion8!often, t)on ber £apitalaufnal)me unb ^rbeitSlö Innung, oom 2lbfQ^ ber $robufte, oom iHeinertrage unb greife ber ©runbftücfe rein nationalöfonomifcft." Oiofctier'g Slnftc^t ift olfo bie, ba§ bie ^anbn)irtfd)aft8lel)re unb bie fonftigen ^vong^t ber frü()eren ^ameralmiffenfc^aft tt)ot)l alS ^xmU öfonomif bejeic^net tt)erben fönnten, t)a^ bie $rit)atöfonomif aber roeber eine einfa^e no(^ eine reine SBiffenf^aft, fonbern eine ^u^ fammenfteüunQ t)on teils naturtriffenf^iaftli^ien, teils nationalöfo* nomifc^en ßct)rfä^en fei. 3ntt)iett)eit bieS zutrifft/ \)än^t lebiglid) oon ber Definition ber ^Begriffe „einfa^e" unb ,,reine Söiffenfcfeaft" ab. 3ebenfallS fann ^üljn p* nid)t auf iHofc^er für feine eigene ^nfic^t berufen. Denn Oiofct)er meijt ber D^aturmiffenfcfeaft unb ber iJiationaU öfonomif alS ben beiben 2Biffenfcbaften, auS benen bie ßanbmirtfcl)aftS* lel)re it)re Öeljrfäfie entnimmt, bie ganj gleiche ©teüung ju. ^ü^in t)at biefe flare Xl;atfad)e babur^) oerbunfelt, ta^ er oon bem bejüg* li^en @a^e 9?ofc^er'S bie erfte Hälfte, bie ftct) auf ta^ 5^erl)ältniS ber ßanbtt)irtfd)aftSlel)re jur 91aturn)iffenfc^aft bejiet)t, einfach fort»- gelaffen unb nur bie jmeite ^älfte miebergegeben tjat^). ^ei ber ungemö^nlicft großen Q(i\)[ t)on ßel;rern ber ßanbmirt* fc^aft unb praftif4)en ßanbmirten, njelc^e auf bem lanbtt)irtf^aftli$en 1) 2)iefer Sq^ ift crft in meinem obißcn ßitat burc^ gefpcrrte ©c^rijt ^enjorßel^oben, rccil er für bie üorliegenbe '^xQqe bejonbere 2ßid)tift!eit befißt. 93ei iRojdier finbet er fid^ in gcroö^nlic^er 6d)ri|t. — ^n ben mir rorließenben Sluflagen beg JRofc^et'fc^en SDertc^, bcr 2. üon 1867, ber 5. uon 1864 unb bcr 20. t)on 1892, bat jener Sa| wörtlich bie oleid)e e^ajfimg; id^ barf ba^er annehmen, bafe er in ber üon Äübn citicrtcn 10. Sluflaße, bie mir nic^t oorliegt, ebenfo lautet. - 24 - 3nflitut bct Uniüerfttät §a(Ic in ber 3eit feincS SOjabriöen 33eflef)cng auggebilbct rrorben ftnb, ()Qt bie t)icr h)ieber(^egebcne ^Inf^auung feine« 33eörünber8 unb bi§t)eri9en ßciter« t)on bem 3nf)alt unb ber Slufgabe ber ßanbtx)irtfct)aftglel)re notiirgemäl einen tt)id)tiöen Sin* flu6 auf bie Slnftc^ten ber ^I^ertreter ber Ianbrt)irtfd)aftlid)en 2ßiffen«= fc^oft trie $raji8 überhaupt ausgeübt. S3erflärft ttJurbe berfelbe burc^ bie njeit verbreitete Üiic^tunc; ber ^tit, tüelc^e, burd) bie ungea()nten unb für ade 3^^i9^ be« praftifcben öeben« fo wic^itiöen (Erfolge ber Dfiaturmiffenf^aft verleitet, le^terer einen ^^orrang vor allen übrigen SBiffenfc^aften einräumt; trelc^ie bie für bie iRaturtviffenfdjaft gültige üJiet^obe unb Qültigen ®efe^e aud) auf ©ebiete angemenbet miffen tt)iü, für beren (Srforfcfeung unb ^Be^anblung bie aug ber menfd)* lid)en D^atur unb au8 menfd)li$en (Sinri^tungen ftd) ergebenben golge* rungen mafegebenb ftnb unb bleiben muffen. ^a§ un« \)'m intereffierenbe Öiefultat ber (Sntwicfelung tt)äf)renb ber legten 30 3abre ift gemefen, t)a^ bie !Oanbtt)irtfct)aft«let)re eine fet)r einfeitige 9fii4)tung angenommen ^at, ^a« ganje &cb\ü ber allgemeinen ßanbn:)irtfc^aft§lel)re tvurbe ungett)öl)nlid) vernactdäfjigt ^); in ber ßitteratur, fomo^l ber in 3fitungen unb 3^itf(iriften, voiz ber in S3üc^ern niebergelegten, nimmt eg nur einen fel)r fpärlid)en IRaum ein. 2Benn eS bel)anbelt tvurbe, gefcbal) e8 jubem l)äufig in einer Söeife, tx)el(^e feinem 2Befen nic^it entfpra^, ÜHan voenbete auf bie allgemeine Öanbmirtfctiaft^leljre au^ folc^ie ?laturgefe^e an, treibe für fte feine 33ebeutung befi^en, unb vernac^läfftgte bie 5lnmenbung ber 5lu§fd)lag gebenben ©runbfdfee ber 23olf«n)irtfc^aft§lel)re, ba man fte nic^t fannte ober bo$ ni($t in if)rer 53ebeutung tvürbigte. T)a man mcf)t in 5lbrebe ftellen fonnte, ta^ ber 'in\)(\[t ber allgemeinen öanb* tvirtf^aftSlebre ein für bie lanbn)irtfd)aftlic^e ^rajig tt)ic|)tiger fei, man alfo il)re Dflottvenbigfeit j^ugeben mu§te, fo verfugte man, fie gett)ifferma§en al« einen 3:eil ber fpejiellen ßanbtx)irtfd)aft§lel)re ju betrad^ten unb fie in berfelben 5öeife tvie biefc ju bebanbeln. ^ie 1) Se^r be$eid)nenb für bie SSernad^läffigunG ber allgemeinen Sanb« n)irt[(^aft§le^re ift ber Umftanb, ba^ bie preufeifc^c Untcrric^tö* üerroaltung bei 93el^anb(ung ber ilir unterfte^enben lanbro. Unioerfität^s ^nftttute fc^on feit etroa 20 ^a^ren in einer 2!ßei[e üer[al)rt, xoeidje feinen anberen 6(^lu& julä^t, a\§> bofe fie entroeber ganj mangelhaft orientiert ift, ober ba^ fie bie £anbn)irtfd)aftölc[;re für nid)tg roeiter roie angcroanbte 3]aturs roiffenfc^aft ^ält unb beS^alb beren allgemeinen 3;eil überhaupt ignorieren ju bürfen glaubt. ~ 25 — ^ntfd)eibunß über bie jtt)erfmä§i9Jlc 5lrt bcr Drganifation unb ßeitung beS lanbn)irtfd)aft[id)en 53etriebc^, über mic^tige fragen bcr ^ajation^* Icbrc (glaubte man au^ naturraiffenfc^aftlicbcn ©.d^cn ableiten i^u fönnen; man Dergai ba§ ta^ (anbmirtfcbaftli^c ©emerbe üon 2Renfcbcn unb um ber lUicnfctien voiütn betrieben n)irb nnb ba§ ber OD^enfc^ ein mit freiem 2Biüen begabte^ ©efd)öpf ifi, beffen ^anblungen unb SSebürfniffc nic^t blo§ t)on unabänberlic^)en D^iaturgefe^en in immer ftleicber Qöeife beftimmt merben. !I)aburd) gelangte man ju einer ®eringfd)ä^ung nicbt blo§ ber ^J3olf8n)irtfd)aftglet)re, fonbcrn auc^ ber praftifcben (Srfatjrung al« einer für bie öaubwirtfcfeaftSmiffenfc^aft ungemein Wichtigen, ja unentbet)rlic^en Dueüe ber örfenntnig. ^ie ^ernad^läfftgung unb oft oerfebrte 23e()anblung ber ange=* meinen ßanbn)irtfcbaft3let)re bemirften bann in Siil^nimen^ang mit ber ßeitjtrömung, ta^ bie 23ertreter ber lanbmirtfd)aftlicben 5^rari^ bei Drganifation unb Leitung itjrc^ 33etriebe§ fortbauernb weniger Üiürffn^t ouf fie nahmen ; t)a^ üiele oon il)nen ju ber ^Infic^it gelangten, für ben Erfolg bc^felben fei bie ri^tige 5Inmcnbung ber D^aturgefe^e au8* fcfclie§licb malgebenb, menigftenS fei e8 nid)t nötig , t)ü^ [\t fid) mit ben ©runbfä^en ber allgemeinen ßanbmirtf^aft^lebre vertraut mad)ten. 5ebem, ber bie ©ntmitfelung ber legten 30 big 40 3^()^^ ^^^ urteil^fäbiger ÜJJann mit burcblebt bot, mu§ e3 auffallen, mie gering bie ^enntniö unb bie Üöertfc^äfeung ber ©runbfä^e ber allgemeinen ßanbn)irtfd)aft0lebre unter ber gegenmärtigen ©eneration ber l^anb* löirte ift im 'I^ergleicb ju benen, meiere t)or einem üJienf($enalter in praftifc^ier 2Birffamfeit maren. Tlit biefer Xl)atfac^e ftebt ber gegen* tt)dttige ßuftanb ber Sanbmirtfcbaft in urfäc^lid)em 3wfamment)ang. 2)er ted)nifcbe betrieb üon 5l(ferbau unb ^-Bief)jud)t befmbet ftd) auf einer bi§()er nie erreichten §51)e, tro^bem ift bie materielle ßage ber ßanbmitte eine oiel gcbrücftere, al8 frü()er. ^ie Uvfa^en ber Uebelftänbe, unter benen bie ßanbmirtfcbaft leibet, nnb be^balb nid)t auf ted)nifd)em , fonbern üorjug^meife auf n)irtfcbaftlid)em ©ebiet ju fuc^en, ©ie mürben ni^t ju ber gcgenmärtigen §öl;e gcftiegen fein, tt)cnn nid)t 5öiffenfc^aft mie ??raji§ bie allgemeine Öanbmirtfc^iaft^* lejjre fo oernacbläffigt Ijcätten. X)enn biefe ^eigt erft, mie man mit §ilfc bcr au^ Merbau unb 'J3iel)l;altung gemonnenen boben 9tob* ertrage aucti ju boben Üieinerträgen gelangen fann. 3^ tvelcbcn 9D^i§griffen auf praftifcfeem ©ebiet bie ?iicl)tbeac!)tung bcr ®runbfä^e ber 'betrieb«* unb 3:ajationglel;re gefü!)rt l;at, mirb im ndc^ilten 5lb- fc^nitt nad)iutt)eifen fein. - 26 — 3m legten 3of)t§ct)nt bat bie 2ßiffenfc|)aft ftd) ja miebct ettüa^ mt\)x ber aüßemcinen 2anbtx)irtfd)aftglebrc piöetrenbet unb in ben aller* legten 'Sa\)xm Ijat bic iRot ber ^nt arni) in bcn Greifen ber praftifc^en ßanbtüirte unb onberer für ta^ 2ßol)l ber ßanbtrirtfc^aft intereffierten $erfonen bit Ueberjeugunc^ macbflerufen, ba| bie ®runbfä^e ber 33etriebg« unb 3^QjQtion8let)re boc^ nic^it fo ölei^gültig finb, wie man lange ge» glaubt batte. <£onad) barf man n)enigften8 bie Hoffnung l)egen, bog ^ine Umfel)r ju richtigen Slnftc^ten ftc^ lieber anbahnt, ba§ aümälig baS ber Sac^e entfprec^enbe ®lei^gett)id)t in ber 2[Bertfcbä^ung xo'xt in ber ^enntni^ unb 5lntx)enbung ber beiben §auptteile ber ßanb« tt)irtfd)aftglebre wieber b^rgefteüt wirb, greilicti ift nid)t ^u erwarten, \>a^ ein fol^er Umfd)Wung ftc^ fi^neü t)oü§iel)t unb noc^ weniger, ba§ er in ber §anbt)abung ber lanbwirtf(^aftli4)en $rajig balb einen Weitreic^enben (Sinflu§ gewinnt, ^em ftebt bie f^werfdllige, neuen 5lnfcbauungen nur langfam i^ugänglic|)e iRatur ber länbUc^ien 23e* t)ölferung unb in noc^ l)öl)erem ®rabe ber Umftanb entgegen, ta^ bie 5lnwenbung rid)tiger wirtfc^aftlic^er ©runbfäjie §u 2)^a§regeln nötigt, bie ben ©ewol)nt)eiten unb augenblicfli^en Jntereffen vieler öanb* Wirte ju wiberfprec^)en [feinen. (58 wirb noc^i lange 3^it bauern unb üielleid)t barte kämpfe foften, big man ^. 23. in 23ejug auf bie Söertfc^äjung unb bie 23erfciulbung ber ©üter, in ^ejug auf Siegelung ber 5lrbeiterüerl)äUniffe, auf S3emeffung beS ^etriebgfapitale^ u, f. W. bie bur^ bie SBiffenfc^aft unb bie (Srfaljrung ^i^viiber gegebenen 23or* fi^riften bead)tet; 2^orf(f)riften, beren 23efoIgung burc^iau« nötig ift, w^nn ber lanbwirtf^aftlictie betrieb ben l)öct)ftmögli(t)en na^t)aU ttgen ^Reinertrag abwerfen fo(l. n. Die Snlitiitkclwng bes lanbtotrtfdiaftltdiett ßetnebes unb ber liinbUdiett ßetJölkerung im 19. 3al)rl)unbeti !♦ 2)le (£ntU)t(feIung beö lanbttJirtft^aftlic^en Sctrickö* ^ie cameraliflifc^eu 6c^riftilc(Iet au^ bcn erflen ^mci 2)ritteln bcS 18. 3ot)tt)unbert§ floöcn fc^r über ben bamaliöen S^ftanb ber beutfd)en öanbn)irtfd)aft. 3^^^^^fonbere ()eben fte übeveinflimmenb bie nod) 3[)Jen9e unb 53efct)affent)eit unc^enügenbe 33iet)t)altunö fomie bie fc^lec^te (Svnäl;runft ber 3:iere bcvoor, worauf bann eine manc^el* l)Qfte T>ünöerprobuftion, eine unjureicbenbe 3)ünflun(^ ber gelber unb eine geringe (5rtrQg^fät)i(^feit ber le^teren folge, ^a? unerlä§li$e unb ftc^ier noirfenbe SO^ittel jur §erbeifül)run9 einer 9r5§eren ^Rentabilität be8 51rferbQue8 unb ber iUel)baltun9 feben fie ^aw^ ricbtii^ in einer 33ermebrun9 be8 gutterbaue^ auf bem 51(f erlaube. 3)e[fen 5lnn)enbunö rvax aber überall bort gar nid)t ober nur in febr ö^rinc;em Umfanöe mogli^, tt)o ber !i3anbn)irt burd) ben glurjtüang, burcb bie 2öeibe* re^te britter !}^erfonen, bur^ bie beftebenben Dienfi«« unb abgaben«» t)erbältniffe an ba§ b^nfcbenbe 2Birtfcbaft^f^ftem, mcift bie 'I)rcifclt)cr« mirtfcbaft, unb an bie ©eibebaltunc^ ber reinen 53racbe gcbunben war. Diefer gall traf für bie bei weitem übermiegenbe a^^ebrjabl ber ®runb* beft^er, ber fleinen wie ber öro§en, ju. 5m legten ^Drittel be8 Dorii^en 3«bi^bunbert§ würben öon bcn t)erfcbiebenf}en (Seiten nambafte Slnftrenc^unj^en jur ^Ibflellunc^ ber öorbanbenen SD^äuflel fiemad)t. Um fo eifriger war man barin, alg man in bem IHotflee eine ^f^öni^e erfannt bötte, bie na* ber äWenge wie nac^ ber ©üte ibre« Srlrageä wie feine anbere jur ©e* — 28 — irinnung be? benötigten %uikx^ geeignet pd) emieS. 23on feinem 5lnbau unb t)on anbeten bomal« auffommenben 33erbefferungen fonnten aüerbingg nur biejenigen Sanbmirte einen umfaffenben ®e*» brauch mQd)en, bie in ber 33enu^ung \\)xtx (Srunbjtücfe ftc^ ni^t bur^ ®efc^ ober ©emobn()eitgrecfet befcfiränft fatjen. 2öar beren 3ot)I auäi) nid)t fetjr bebeutenb, fo Yoax fte boc^ gro§ genug, um gegen (Snbe beg J'-ibrljunbertg fd)on einen merflic^en gortfd)ritt be8 Ianbmirtfc^aftlid)en 33etriebe8 f)erbeijufü()ren. Unterftü^t mürbe biefe 93emegung jum 23e]feren burd) bie 30^e()rjQt)l ber beutfd)en gürften; t)or allem bur(^ bie beiben mä^tigften, ^aifer 3öfept) II. unb griebric^ b. ®r., meiere im 23crei$e if)rer äl^ac^t a(le§ onmanbten^ um bie ßanbtt)irtf(^aft ertragreicher p macl)en. 3m Einfang be^ 19. 3öt)^l)unbertg trafen bann jmei glücf* lid()e ßreigniffe pfammen, bie in ibrer einanber unterftü^enben llöirfung hk TliM unb Söege im t)oüen unb unge()emmten (§ntfaU tung ber ßanbmirtfc^aft barboten, ^ag eine ift fd)on im üorigcn 2lbfcbnitt berüt)rt Sorben ; e§ trar bie n)iffenfd)aftlic&e J^unba* mentierung ber ßanbtt)irtf^aft§le()r e burc^i 5llbr. Xtjaer fomie beffen 3^itgenoffen unb ®d)ü(er. ^er (Sinflu§ biefer ^D^iänncr, bie felbft pm übermiegenben 3:eil praftifc^ie Sanbmirte maren, auf bie Umgeftaltung be§ (anbtt)irtf$aftlid)en S3etriebe8 fann ni^t l)od) genug t)eranf(t)Iagt merben. (Er mürbe aber oiel geringer geblieben fein, menn ni$t gleichzeitig burc^ bieSlgrargefe^gebungber ©runb unb 33oben fomie ^k länblic^e 53et)ölferung t)on ben auf i\)mn ruljenben geffcln befreit, unb bamit jebem einzelnen ßanbmirt bie SD^ögli^feit eröffnet morben märe, in feinem 53etrieb nun auc^ bie neuen ^ebren ungel;inbert jur 5lnmenbung ju bringen. $)er innige 3ufammenl)ang, ber bamalS ^mifc^en ben ^Biaat^'» männern unb dameraliften einerfeit§, ber ßanbmirtfcJ)aft unb il)ren 33ertretern anbererfeitg beftanb, fam ber €a$e fel)r ju ®utc* ^ic Staatsmänner maren faft aüe au§ bem Staube ber ©ro§grunbbe* fi^er l)ert) orgegangen, ja maren felbft folct)e (Stein, «J^arbenberg, Sd)ön, Scjirötter, 5luerSmalb k.), t)k (Sameraliften befa§en me^r ober meniger eingebenbe ^enntniffe oon ber Öanbmirtf^aft, tk ja p il)rem ga$ mit gel;örte. 5lnbererfeitS bitten tk mirffamften 'l>ertreter ber ßanb* mirtf^aftglel)rc eine nicbt unerhebliche öolfS* unb ftaat8miffenfct)aftli$e 33ilbung. 1)ieg gilt befonberö fcbon non bem 23ovläufer 51. Zijatx'^, 3 Ol). (i\)x. 6*ubart (1734—1787), ben 3ofepb II. unter bem Dramen eineS (Sblen t)on bem ^leefelbe in ben 5lbeljlanb erl)ob; no(^ — 29 — mef)r ober Don Z^atx felbfl. ße^tcrer ()Qt al8 iUiitölieb be8 prcu§ifcbcn 6taat8rate8 einen erheblichen ßinflu§ auf bie preu§i|'c^c 5löraröefe^Ö^^""9 ßetjabt, fo namentlich) auf bie beiben n^ic^itigen ©bifte t)om 14. September 1811 unb auf bie ®emeinl)cit8* teilungS^Orbnunö üom 7. Juni 1821. T)ie agrargefetjli^en Oieformen, tt)eld)e in $reu§en unb dbnli^ in ben übrii^en beutf^en ßänbern am (Snbe beS üorigen unb am 5lnfan(^e biefcg 3a()r(;unbert^ jur ^urcbfüljrung QelanQten unb auf ben gortfcfevitt be8 lanbmirtfcbaftlicben ^i^etriebeS tioie ber länblicben 53e= üölferung einen fo günfti^en ^influ§ ausübten, würben üiel n)eniget 5merfmä§i(^ auggefallcn fein, menn nic^it bamalS bie Staatsmänner, (lameraliften unb bie n)iffenfcl)aftlicben mie praftifc^ien Übertreter ber ßanbmirtfc^aft in ben ^auptQrunbfä^en einig ö^^^f^" ^^^ ^^^'^ i" «5)anb gegangen mären. 5lllerbing8 ift man mit ber ^tii unb nament* lic^ in ben legten beiben S^brjetjnten ju ber ßrfenntniS gefommen, ha^ man bei jener 5lgrargefe^gebung (tdrfer, al^ nötig unb nü^lic^ XDQX, mit ben bejiet)enben 3^f^<^^ben aufgeräumt, ta^ man auc^ mand)e it)rer g^lg^n gar ni^t ober bocb nid)t richtig t)orau§gefe^)en l)at. derartige ÜJiängel merben fic^ aber bei jeber burc^igreifenben IReformgefe^gebung nacfeträglict) Ijeraugflellen , an il)rer 53efeitigung fönnen bann bie fommenben ©efctlect)ter itjre geiftige unb fittlic^e Äraft erproben. 25ollftänbig unb unjtreibeutig trat junäcbfl aderbingg ber günftigc (Sinflu§ ber 5lgrargefe^gebung unb ber neuen !öanbmirtfct)aft§le^re feineS* tüegS in bie (Srfc^ieinung ; er mürbe fe()r abgefcbmäc^it unb ocrbunfelt burd) bie nachteiligen 5Bir!ungen, melc^ie bie ^riegSjeit t)on 1 805 — 1815 auf bie ßanbmirtfcbaft in ganj^eutfcblanb, namentlich in ben altpreufeifc^en $rooinjen, ausübte. 5lber bie folgen bicfet unglücflicfeen ^eriobe mürben meit fcblimmer gemefen unb mürben t)iel langfamer übermunben morbcn fein, menn nic^it ©efc^gcbung unb 5öiffenfct)aft bie ilJiöglicbfeit geboten unb bie 2öege gezeigt bätten, um ben lanbmirtfct)aftlicbcn ^Betrieb ju einer l;Öl)eren Oientabilitdt ju bringen; D^act) 53eenbigung ber greiljcitSfricge jeigte ftd) ber Jvortfcbritt nac^ ^mei t)erfd)iebenen, fi^ einanber bebingenben unb ergänjenben IKicbtungen : l)inficbtlid) ber perfönlicben unb 5.^ef i|;t>erb alt* niffe ber t)erfcl)iebenen 5llaffen ber länblicl)cn ^i3eoi)lferung, fomic l)inrici)tli^ ber Slrt unb bc8 (Jtfolgeg be8 lanbtt)irtfct)af t* liefen Betriebes. — 30 — T)q8 t)on ben 33auern unb ba8 üon ben ©ut8l)errcn hmixU fc^aftete 5lrea( mürbe ooüfJänbig t)on einanbcr (getrennt, bie bciber* feitigen bingli^cn 23erecbti9ungcn unb 2^erpfli*tungen obgelöfl. ebenfo mürben bie t)on ben 33Quern ben ©ut8l)erren geleiteten SDienfte befeitigt, au$ ta^ früber oorbanben gemefene 5lbbängigfeit8- DerbältniS (ßeibeigenfcbaft ^ut^untertbänigfeit) ber ctfteren Don ben lejiteren aufgehoben, 2)ie t)or()anbenen ®emeinbeiten , namentlich) tit ©emeinbemeiben, mürben geteilt unb jebem 53eft^er bag il)m m6) ben gegebenen ®efe^en jufommenbe 6tü(f jur freien 33enu^ung überlaffen^). 3nfo(ge t)on biefen 25eränberungen mar jebem 33eft^er tit 90^ögli(|)feit geboten, feinen ®runb unb 33oben na^ eigenem dr* meffen ju bearbeiten unb ju benu^en, alfo auc^ bie bur^) bie ratio* neue SanbmirtfcbaftSlebre t)orgefcf)lagenen 25erbefferungen jt^ anju« eignen. Die« gef^ab auc^ in ber Z\)at, menn f^on ni^t überall mit gleicber JRaf4)beit unb in ber gleiten 2öeife. 3^ allgemeinen gingen tit ©roggrunbbeft^er mit gutem 33eifpiel ooran, bie bäuer* lieben 23efi^er folgten aümälig m6). 3"^ meflti^en ^eutfcblanb unb in t)i6)t beöölferten ©egenben öolljog ftc^ bie Umgejtaltung M lonbmirtf^aftlicben S3etriebe8 f^neüer, al« im öjllic^en unb in bünn beöölferten ßanbjlricften. 23i8 jur ä^itte be§ laufenben 3a^rbunbert8 mar hk reine 2)reifelbermirlf^aft faft überall befeitigt unb burcb bie üerbefferte ^reifelber* ober bie gruc^)tmecbfelmirtfcbaft erfe^t; ebenfo erfuhr t^k gelbgra8mirtfcbaft, bie namentlich in ben ^üftengegenben ber D^orb* unb Oftfee eine gro§e ^Verbreitung \i)atk, eine erbeb»» li^e SSerüollfommnung baburc^, t)a^ man, fomeit \\)x 2öefen eS julieg, auf fte t>k '©runbfd^e beS gru($tme<^felg in ^nmen* bung bra(^te. ^ie 33rad)l)altung mürbe jmar nicbt überall gans befeitigt, aber bocb erbeblid) eingefcbränft. 5luc|i ber ^örnerbau, ber bi8l)er etma ^/g be8 MerlanbeS eingenommen Ijatte, erlitt eine Q3erminberung. ^ie burc^ beibe 3Jia§regeln ju fonftiger 33enu^ung frei gemorbenen gläcben mürben üorjugSmeife jum ^nbau öon gutter« pflanzen öermenbet. 90^an erzeugte infolgebeffen met)r gutter, Ijielt met)r unb beffere^ Q3iel), bie $robuftion an Jünger ftieg bebeutenb. 1) S)ic[e Umgeftaltungen üolljoöen ftd^ ja ni($t in aßen beutfd|cn fiänbern 5u gleitet 3eit unb auc^ in bcm nämtid^en Sanbc nid^t für alle S3efi^er mit einem (Sd^lage ; aber fte roaren boc^ fc^on in ben brei ^la^rje^nten nac^ ben j^rei^eit^frieflen jo roeit üorgejc^ ritten, ba^ fte ber beutfc^en Sanbroirtjc^aft im ßanjen ein jel^r üeränberteg ©epräge ücrlie^en. — Bi- bern Mtx tt)urben meljr $flan;^cnnäf)rftoffc juöcfübrt unt) bic ^o})^ ertrage an (betreibe unb anberen ^ulturgemäc^fen na()men erl)cblid) ju. SBd^renb ju Einfang beS 3flt)^t)unbert« ber unbenu^te Zni be8 5lcferlanbe«, bie 33ra(^)c, no$ etwa 33 $roj. be^felben au§mad)te, betrug er im 3at)re 1878 blo§ no* 8,80 $roj., im 3af)re 1883 nur 7,05 $roj. im T)urd)fc^nitt beS ganjen 2)eutf4)cn IHeic^eS. «g>ierju fam, ba§ ber abfolute Umfang ber Mcip^e fxd) beträc^t(id) üer* meljrte. Deblänbereien trurben urbar gemalt, 6een unb 8ümpfe trocfen gelegt, 5öeibegrunbitücfe, bie bi8f)er nur einen färgli^en gutter* ertrag gemäljrten, ebenfo SD^ioorfläc^en in ^ulturlanb umgemanbelt. 6eitbem man burd) Sie big auf ben bo^en 5Bert ber menfd)li(^en (Sjfremente, ber tierifcfeen ^noc^ien unb üieler in ber (eblofen D^atur t)orfommenben D^^ineralftoffe für bie $flanjenernä^rung aufmerffam geworben tuar, verfügte man über jat)lreic^e unb maffenbafte fünjl* li^e 2)ungmittel. 2)ur(^ it)re 'i^erwenbung Würbe eine Weitere ßrl)öt)ung ber 9iot)erträgc erhielt; man würbe baburc^ ferner unab* pngiger t»on ber 6talImiftprobuftion l)inp<^tlic^ ber 2lu«wat)l ber anjubauenben gelbfrü^te. Tlan fonnte tjtele, mä) flimatif^en, SBobeu:» unb 3lbfa^oerbältniffen befonberS lo^nenbe ©ewd^fe in gro§er 5lugbe()nung fultioieren, beren 5lnbau man h[U)tx wegen 9D^angel an ^]){ ber 6c^afe feljr flarf. 3öt)i^S^f)ntctang burfte man wenigftenS für bie preujifc^e 9D^onard)ie annehmen, ba§ bie abfolute Qa\){ ber geljaltenen Schafe annäljernb ebenfo gro§ war, al8 bie 3«bt ber SD^ienfc^en unb ba§ bcibe in äl)nlicbem 33erl;ältni8 juna()men. 3n ber preu§if4)en ÜJionar^ie betrug nac^ bem ©ebiet^umfang t)or 1866: 1) ß. ^aufer, 2)ic ßntroidtelung ber SSie^jud^t in^rcu^en t)on 1816 big 1883. ^ena 1887 bei ®. ^ifc^er. 6. 15. — 32 - bie SSeüöIferunggjol^t hit ^ai)i ber ©d^afe im 3ot)re 1817 10319993 8260396 „ „ 1867 19 671 841 18806400 2ßie fiar! bie lanbtDirtf^aftlic^e ^robuftion im ganzen gefliegen \% Iä§t ft^ bei ber 9?ian9ell)Qftiö!eit ber flotipifc^en UnterlaQen unb mc\m ber in ber Sa^e felbjl liegenben ^c^tDierigfeiten auc^i nur einigermagen genau nic^t fepfteüen. (53 foüen bcS^alb l)ier blo§ einige ^a\)Un angefüljrt tüerben, bie tt)enigflen§ einen getüiffen 5ln|)Qlt für bie ^Beurteilung barbieten. (S8 betrug in ber ^)reu§ifcben 2Jionarc^ic nac^ beren Umfang üor 1866 0- S3ebötferung8jQt)t ^au^t ©roBöie^ (ejH. ^^ferbe) 3l(fetfläd)e in ha im 3al)tc 1817 10319993 5325496 11048600 „ „ 1883 22409794 9092328 14406855 3n ben 67 3af)ren öon 1817—1883 t)at ft(J) alfo bie 53iel)^atil um 3766 832 6tütf ober um 70,0 q^ro^., t)a^ 5lcferareal um 3358255 ha ober um 30,0 ^roj. t)ermet)rt. 5lbcr biefe 3at)lfu brücfen feine^meg« bie tt)irflid)e $robuftion§fteigerung au8, bleiben üielmebr tüeit binter berfelben ^urücf. 3ebe§ §aupt ©rogoie^ t)atte im 3al)re 1883 burd)fd)nittlid) ein minbeflcn^ um 50 $ro§. böbereä ®ctr)i(|)t unb ein ha 'ilrfevlanb lieferte 1883 burcbfd)nittli$ einen minbef!eng um bie ^älfte böl)eren O^ob" ertrag, al8 im 3al)re 1817. §ieraug erflärt eg ftd), t)a^ im ganzen ^eutfcben ö^eid) big jum 3öt)^*<^ 1870 bie (Einfuhr an mel)lt)altigen Körnerfrüchten tro^ ber feit 1817 faft öerboppelten 33et)ölferung t)on ber 51ugful)r no$ übertroffen mürbe, ^rft mit bem 3«()Y^^bnt 1871 —80 blieb infolge ber ftarf gediegenen ^eoölferung bie einljeimifc^e $robuftion ()inter bem einbeimif^en S3ebarf jurücf. T)ie 9laturaUü^ol)erträge geben inbeffen nur einen 3ln* l)alt für Beurteilung ber allerbingS febr mistigen S^^age, ob unb in* wieweit bie einljeimifcbe lanbmirtfcbaftlic^e *$robuftion au8reicbt, um ben 23ebarf ber eint)eimifcben 23et)ölferung an lRat)rung8mitteln unb fonpigen unentbet)rlidt)en ßebenöbebürfniffen §u befriebigen, gür bie einzelnen öanbtDirte fommt in l)öt)erem ®rabe in S3etrac^t ber ® elb^ iR 0 b e r t r a g unb no^ meijr ber © e l b * üi e i n e r t r a g, Diefe brei Begriffe irerben oft, i^ m5d)te fagen meiftenteil^ , nicbt genügenb auSeinanber gel^alten unb entfteljt baburi^ gro^e ^ermirrung, ^er ®elb*9iobertrag unb ©elb^JReinertrag, melcben le^teren man fcblec^tl;in al8 ü^einettrag bezeichnen fann, ftel)en ^tuar in einem bireften, aber 1) @. §aufcr, a. a. 0. 6. 15. — 33 — fcinc8weö8 ftcf) ö^eic^ bleibenben 5lbl)änöiö!citgt)erl)ältni8 ju bcm 9fiatural*iRot)ertra9e, infofern fic einen 3;cil beSfelben Qu8mod)en. (Ein abfolut niebriger 9latura(*{Hol)ertra9 mu§ einen abfolut niebrigen ©clb'iHol)* Xük ^Oieinevtrog jur gol^e Ijoben; aber eS ift nid)t ge* foftt t>ci^ fin abfolut |)o^er iJiatural-9lol)ertra9 audb einen abfolut l)ot)en ®elb*iRob* tvk ^icinertrag bebingt. 2)ie8 l)(xnQi t)ielmel)r ab einmal t)on bem ^ßi^^U^ ber lanbmir tfc^aftlicben ^xo* bufte unb fobann t)on bem 53etrage ber 2öirtfd)af tg* u n f 0 ft e n. 6tel;en bie ^4^reife ber lanbtt)irtfcbaftli(^en ^robufte ^od), fo bilbet ber ©elb^JRobertrag einen größeren 33ru$teil üon bem iJJaturaUiRobertrac^e , al« wenn ,ftc einen niebrigen (Stanb t)aben. 6inb bie ißirtfctiaftgunfoften gering §. 33. infolge niebriger 5lrbeit8«= lobne, niebriger Steuern u. f. m., fo ma$t ber ^Reinertrag einen er* beblid)eren $rojentfa^ foraot)! t)om iJiatural» mie t)om ©elb^tRo^ettrage ou^, alg im umgefel)rten galle. 3m öaufe biefeg 3^^i^bunbertg ober tüenigftenS öon 59eenbigung ber greil)eit«friege ab ift ber 9iaturaU9iol)ertrag ber bcutf^en ßanb* noirtfcbaft, abgefel)en t>on ben burcb 3ßitterung8t)erl)ältniffe jeitnoeife berbeigefübrten 6citt)antungen, fortbauernb geftiegen unb jtüar big jur (Gegenwart. Dieg lä§t ftc^) mit grö§ter ^ej^immt^eit vcbaupten, unb jmar ift bie (Steigerung, tt)ie fcbon au8 ben gegebenen 3ot)len erl)ellt, eine febr bebeutenbe getüefen. dagegen \)a\ in ber näni'Ic^en $eriobe ba8 '^erl)ältni8 jmifcben Ototjertrag unb ^Reinertrag ftd) tx)iettr* l)olt ni(^t uner^eblicb oeränbert ; l)ierüber unb über bie Urfac^ien biefu- ßrfd)einung fi^) flar §u trerben, ift burc^au^ notmenbig, tt)enn man ein ftc^iereS Urteil über ben ßntmirfelungggang unb bie gegentüärtige Sage ber Öanbrnirtfc^iaft gewinnen tüill. 3m 3at)rjet)nt 1821—30 berrf^ten in ^eutf^lanb ungetto^U'* lid) niebrige ©etreibepreife; in ben beiben folgenben 3obt* jebnten 1831—50 jtiegen bie greife allmälig, aber tangfam; im 3at)r* lt\)ni 1851—60 trat bann eine ftarfe Steigerung ein. 3"^ 3«()i^j^bnt 1861—70 fanb jnoar eine tleine Senfung ftatt, ber aber tt)icber 1871—80 eine Hebung folgte, tt)eld)e nod^ über bie greife uon 1851—60 binau^ging. Da« 3abrie^nt 1881—90 jeigte in feiner erften §dlfte ©etreibeprcife , bie jiemlid) genau jn)ifdS)en benen ber 3al)rse^nte 1851-60 unb 1861—70 in ber üRitte jtanben; in feiner jmeiten ^älfte folcbe, bie erljeblic^ niebriger waren wie bie ^^reife in ber ^eriobe öon 1851—85, aber bo* bie greife üon 1841—50 ht^ beutenb übertrafen. T>a^ bier ®efagte beliebt fi$ fpcjiell auf ben 3 — 34 — fRoQöcn, ber für ha^ 3)eut[(^c Ofiei^ bic bei weitem tüi^tiöfte (anb* tüirtf^aftti^c Mturpflan^e unb au^ 23rotfrud)t barjlcüt. ^ie brei übriöen ^auptgetreibeatten, SBeijcn, Werfte unb ^afer, jeiöen im 3)urd)f$nitt eine ä()nli^e ^rei^betüeöung iDie JRogöen n)ät)Tenb ber $eriobe öon 1821—90; 2öeijen ift jtrar ettüa^ noeniger gefliegen al§ O^oggen, bafür aber ©erpe ettx)a§ mel)r, tt)äf)renb ber §afer mit bem ^Roggen jiemlid) parallel ging. Die ^rei^bemegung für ©etreibe ift alfo im ©ro§en unb ©anjen folgenberma§en verlaufen: t)on 1821—50 relatit) niebrige, aber mit 5lu^nal)me einzelner 6d)tt)anfungen fonflant fteigenbe 'greife; oon 1851—80 relatit) l)oI)e greife; oon 1881—85 langfam ftnfenbe mittlere, Don 1885—90 rafc^er finfenbe niebrige greife. Die 3 le^t« Derfloffenen 3al)re 1891—93 ermöglichen fein Urteil über bie üorau^* ft(^tlid^en Dur*f*nitt«preife für ta^ 3af)r^e^)nt 1891—1900; im 3af)re 1891 unD in ber erjlen ^älfte 1892 tDaren bot)e big fe^r \)o})t greife, üon bo ab fanfen fte fc^neü unb jlarf, fo ba§ fte öon. @nbe 1892 big jur ©egentrart ungewöljnli^ niebrig jlanben. (^ivoa^ anberg mar bie ^rei^bemegung für bie tierif^en ^robufte ber ßanbmirtfc^aft, namentli^ für gleif^ unb 93utter. 53et biefen fanb t)on 1821—80 mit 2lugnal)me einzelner jä^rlic^er 8d)man!ungen eine fortgefe^te $reigjleigerung ftatt, bie noc^ etmag größer toax, alg bie in berfelben $eriobe eingetretene $rei8iteigerung beg ©etreibeg. 3Son 1880 ab gingen bie greife etmag, aber ni($t jtarf ()erab, in ben '^ahxtn 1891—92 ftanben fte mieber im Dur^* fc|)nitt ungefät)r ebenfo ^oä) mie im 3abrjet)nt 1871—80. Um eine fcbnelle unb flare Ueberftc^t ju gemäbren, laffe i^ f)ier bie Durc^f^nittgpreife einiger befonberg mistiger ^robufte beg 5lcfer* baueg unb ber 53iel)f)altung folgen. 3* ^^^^ "^^^ ^^^ ^^^^\^ fi^^ bie ^reugifc^e DD^onar^ie alten 33eftanbeg getx)ät)lt, für tt)eld)e mir tjon 1821 big jur ©egenmart eine genaue 6tatiftif beftjjen. Diefelben ftnb drva^, aber nic^t erf)eblict) niebriger, mie im Dur^fc^nitt beg ganzen Deutf^en IHeic^eg; bie $reigbemegung, morauf eg ^ier an* fommt, i^ai ficb aber in le^terem ganj äbnli^ mie in ber preu§, ÜJ?onar$ie üolljogen. 3n ber preu§ifd)en 2«onar^ie alten ^-öeflanbg (üor bem 3af)re 1866) betrugen bie greife t)on: — 35 im 3)urd)fc^nitt ^loggen SäJeijen ®erpc «utter 3iinbfleifd) ber 3al)ie für 1 (Str. ober 50 kg für ^ /, kg in 2«Qrf in ^laxt 1821 — 1830 4,34 6,07 3,83 0,51 0,2 3 1831-1840 5,03 6,92 4,88 0,55 0,26 1841-1850 6,15 8,39 5,56 0,6 0 0,28 1851—1860 8,27 10,57 7,51 0,73 0,35 1861 — 1870 7,73 10,23 7,30 0,89 0,4 3 1871—1880 8,50 11,02 8,32 1,12 0,57 1881—1885 8,00 9,45 7,74 1,11 0,58 1886-1890^) 7,09 8,4 8 6,88 1,07 0,58 Unter ben tierif^cn *$robuftcn m\)m an ber $reigftei9erun(^ mä)i teil bie Söolle, beren $rei8 oon 1821 bi« etmo 1860 bouernb ein bol)er, iDenn aui^ ^eitmeüigen 6d)mQnfun9en untermorfen wax. 53on 1860 ab fiel er, juerj! longfam, bann rafc^ier. gür bie bciben lej^ten 3«bfSf()"tc barf man anneljmen, bag ber 5öollprei8 minbeflen^ 50 ^roj. unter bem ber $eriobe t)on 1821—60 ftd) bewegte, gür bie Oientabilität ber k t)orteilt)afte 2ßirfung beiber Umj^dnbe nocb burc^ bie ^I^erbefferung ber 33erfe(;r8* mittel buri^ ben umfaffenben S3au oon ^unftflrogen unb ©ifenbobnen. 3nfoIgebeffen fanfen t>'\t 2;rang^ortfoften t)on ber $robuftion^fte(le big jum ü)?Qrftort; eS würbe für oiele ßanbftricbe erfl bie iD?öglicb* feit eröffnet, befonberg wertüoüe $robufte in bie gro§en 9D^arftftäbte, wo \)o\)t greife gejatjlt würben, §u liefern, vom j. 53. feine lafel* butter, bocbfettee 23ieb. ßnbücb nobm t)on 1850—1880 ber Umfang unb bie O^entabilität be8 ß^^^^i^übenbaueg in ungewöt)nli(^em ©rnbc §u. ßg betrug ^) : iKenge ber üer= S3ruttoettrag 9lu(!oergütung für ficuerten Slübcn ber aftiibenfteuer ausgeführten B^cfer in 1000 kg in 1000 m, in 1000 m. 1850/51— 1855 jiät)rlic^ 985591 8740,8 2212,9 1880/81 6322203 101164,0 56496,5 ^ie ®elb " 9i e i n ertrage fliegen aüerbingg m$t fo ftarf wie bie ®elb * 9i 0 b ertrage, aber bocb au^ fe^r erl)eblid). 3b^ dxoo,^ lang* famereg 2Ba(|)8tum ])CLiit feinen ®runb in ber feit ben fünfziger 3al)ren aümälig erfolgenben 3unal)me ber 2öirtfc^aft8fo(ten. 23or allem trat eine (Srböl)ung ber 2Jrbeitglöl)ne ein; man fann bie* felbe in ber 3eit t)on 1850 big 1875 im 2)urc^fc^nitt beg ^eutf^en IRei^eg auf minbejtenS 50 $roi\. bem ®elbbetrage na$ beziffern 2). 3n mannen ©egenben war p^ nocb bebeutenb l)öf)er. gerner fanb eine (tarfe Q5ermebrung ber öffentii^en Slbgaben, foWol)l ber ftaat= li^en wie ber fommunalen, (tatt. 23efonber8 wucbfen bie Slnforber* 1) Stati[tif4)eg ^a^rbud^ für ba« 2)eutf(^e SUcid^. IX. 3. 1888. ©. 192. 2) %\i, grct^. üon ber ®oI^, S)ic Sage ber länblid^cn Slrbeiter im S)eutf4)en JReid^e. 1875. ©. 483 u. 496 ff. — 37 — ungen, tDcld[)c bie flcincn unb grolcn ^ommunaloctbdnbe (®emeinbe, ,^rcig, 2lmt, ©cjirf, $romns) an bie ßanbiüirte jlcdten unb flcüen mu§ten. <5ic waxm eine gol^e ber 'Cennet)run9 unb beffeten Unter* f)a(tun9 ber ßanbiDege unb ^unflflrQ§en , ber SSerme^run^ ber 6c^ulen, ber f)öberen ©efolbunc^ ber !i!e()rer, ber (Srrid)tung t)on 5lnf^alten jur ^I^erforgung unb Unterbringunc^ üon Firmen, 5lranfen, noegen öcipiger unb förperli4)er ©ebrecben örioerbgunfä^iger k. 3nbe[fen voax bie |)ierburcb unb burd) anbere Umflänbe bebingte (5rf)öt)unö ter 2Birtfd)Qft§foi}en bei weitem nid)t [o grog, ta^ baburd) bie öünflige SBirfung ber gefteigerten iHol)erträge unb greife tt)ieber aufgetjoben trorben träre. 3"^! bei weitem grö§ten ^eil blieb fte beflet)en, fic würbe nur um etmaS [)erabgebrüdt. Tlan barf voohi fagen, ba§ bie beutfcj)e öanbmirtfc^aft niemaU eine glütflicfeere ^tii bur^gema^t \)a\, unb ba§ bie einzelnen ßanbtt)irte niemaU (jöfjere IReinerträge erhielt baben, aI8 in ber $eriobe t)on 1851 — 1880. ^ie §5be ber lanbtDirtfcbaftli^en Reinerträge ld§t jtc^ am bejten nad) ben für bie @taat§bomdnen erhielten $a($tfummen bemeffen. Tia bie ^omänenpäd)ter Eigentümer be8 gefamten Setriebg* fapitalg ftnb, [o reprdfentiert ber $ad)tfd)iüing ben O^leinertrag be^ ®runb unb 23oben«. 5)er (Ertrag be8 ^etrieb^fapital« fliegt ben ^äd)tern ju, ebenfo ein ettraiger Unternet)mcrgen)inn. ^a§ bie 3)omänenpdd)ter jum tt)eit überwiegenben leil eine bot)e ^erjinfung be? in ben Setrieb geftecften ^apital^ erjielt, ba§ t)iele t)on itjnen baburc^) ein anfe()nlicbe8 ^I^ermogen ertoorbcn tjaben, flel)t erfabrung^- mäBig feft; ebenfo aucb, ^a^ [u meift febr tüchtige praftifcbe ßanb^ mirte n^aren. ^ie ^Rentabilität ber ^omänenpad)ten gel)t aud) barau« ^eroor, ba§ bie ^Bewerbungen um eine oafante $ad)t jablreicb ju fein pflegen, falI8 nid)t mit 33eflimmtl)cit t)orau8gefeben werben fann, ba§ ber biSb^rige 5^äd)ter für eine neue ^acbtperiobe ben 3i^f^^^fl ertjdlt. ^er ^ad)t erlös unb bie $ac^tp reife für bie preu§i* fc^en Domänen Ijaben f^d) in ber ^eriobe oon 1849—1890/91 folgcnberma§en gefteüt*): 1) S. ^anbroörterbud) ber StaatöroÜfenfc^aften oon aonrab, elfter, fiejiö unb Söning. 11. S5b. 1891. 6. 977. Sei ben ®cfnmtjQ{)(en jür 1869 finbct ftd) bort ein JHed)en[e^ler. G^ mu^ ^cifeen: Ucber^aupt, ^ac^t 9 811 113,98 maxt, '^ad^i pro ha 32,3 ÜJI. — 38 I. 3n ben 8 öUercti ^roöiitjen, auSfcftlteßltd^ Seftfatcn. im 3Ql^ie ^Q^tjin« im ©Qujen pro ha nutzbarer gläd^e ©teigeiung ber ^Qc^t, wenn bie für 1849 = 100 gefetzt wirb 1849 1869 1879 1890/91 4 541 418,00 7771268,14 10 222 187,94 11272575,75 13,90 31,18 35,63 38,95 100,00 224,30 256,30 280,20 3n ben ^robinjen ©d^teSWig^^olftein, §annober, «ÖSeftfaUn, §ef fen-D^Jof fau. 1869 1879 1890/91 2039745,84 2 697 806,57 2 749 164,70 37,84 49,92 53,78 (58 öcl)t bierau^ \)tx'oox, ba§ bie $Qcf)t befonbcrS flarf gefliegen ijt in ben 20 Jahren oon 1849 bi8 1869, 'oa^ aber aud) oon 1869 big 1879 eine nic^t unerbeblici)C 3unal)me fiattgefunben fjat, mäbrenb (entere t)on 1879 bi^ 1890/91 nur eine geringe mar. T'iefer ®ang jlimmt mit bem über ^k (^ntmicfelimg ber Öanbirirtfc^aft ©efagten jufammen. 3^ ben beiben 3i^t)^S^bnten 1851—1870 fanb infolge ber ^reiSfleigerung ber (anbrnirtfcbaftlic^ien ^robufte unb ber ju ®unjlen ber ßanbnoirtfc^aft gemad)ten (Sntbedungen ber Ö^atur* miffenfcbaft eine ungemö^nlic^e ^^ermef)runö ber 9iof)* mie iRein* ertrage ftatt, W bann in ber (Srl)öf)ung ber ^a^tpreife ibren natur* gemcigen 5Ju8brucf fanb. Q3on 1869 big 1879 nabm biefer %oxU fcbritt eine langfamere 33ert)egung an, ja in ber jn)eiten §ä(fte ber fiebriger '^^\)xt trat fogar infolge niebriger ©etreibepreife ein gemiffer etiUflanb ober O^ücffcbritt ein. mnn üon 1879 big 1890/91 noc^ eine 3"nal)tne beg $ac{)tcrlöfeg in üerjeic^nen mar, fo liegt bieg barin, ba§ burcb bie beffere Kultur öfterg bie ^Reinerträge gema^fen fmb, ()auptfäd5)li4) aber barin, ta^ ber erweiterte ^nbau oon 3«cfer- rüben unb bie oermebrte 9Rüben§ucferfabrifation üielen 2)omänen* ^)äct)tern geftattete, l)ö[)ere $a$tgebote ju machen, «f^ieraug erflärt eg fi^, bo§ tt)äf)renb ber $eriobe üon 1879 big 1890/91 einzelne ülegierungöbejirfe, j. 33. 5^reglau, Oppeln, 9D^erfeburg, OJiagbeburg, eine im\{\6) ftarfe Steigerung ber $acbtpreife jeigen, n)äl)renb in onberen 53esirfen, j. 33. ^anjig, 33romberg, döglin, ©tralfunb, (Srfurt, fogar ein IHüdgang eingetreten ijt. Se^t man ben $adE)terlög im 3al;re 1849 lieber gleich 100, fo flellte ftc^ berfelbe: — 39 im SRcgierung^bejirf 1879 1890/9: 1) SöreSlou 248,4 323,7 2) Oppeln 271,6 354,4 3) ä)iaqbeburg 289,0 338,5 4) 3«erfeburg 189,4 238,1 5) Königsberg 274,0 285,6 6^ ©umbinnen 231,* 257,1 7) üJiaricnmerber 344/* 374,0 8) ^ofcn 255,6 260,0 9) etcttin 216,3 225,2 10) ^icqnitj 304,7 310,5 11) ^4Jo't6bom 12) grantfurt a. O. 296,6 298,1 250,1 260,7 14) S3rombcrg 277,8 252,1 262,6 251,7 15) SöSlin 16) 2>txal\mh 281,2 235,2 281,7 266,4 17) (Srfurt 179/2 163,0 2)ic 4 erflcn Q^ec^ierunciSbejirfe feigen eine anfebnlic^e, hk unter 5—12 genannten eine geringere bi8 ganj geringe Steigerung, ta^ gegen bie unter 13—17 aufgejäf)lten einen meljr ober minber flarfen ü^ürfgang ber $ac^tpreife. 3nbeffen gemätjren bie mitgeteilten Qci\)kn nur ein 33ilb über bie ©emegung ber $a^tpreife n)ä()renb ber legten 40 S^bre im ad* gemeinen. 2öiü man ein Urteil barüber geminnen, ob bie ^acfttpreife gegenmdrtig eine fleigenbe ober fallenbe 2;enben§ beft^en, fo mu§ man bie $ad)tpreife ber in ber jüngflen ^Jergangenjieit neu üerpa^teten Domänen mit bem in ber vorangegangenen ^ac^tperiobe für bie nämlichen 2)omänen erhielten $ad)tprei8 vergleichen. 3n ben 3o()ten 1883—85 famen im ©an^en 119 Domänen neu jur 53erpad)tung *). Davon erhielten 59 einen ^oberen, 58 einen geringeren $ac^tjin8, 2 blieben unoeränbert. '2)er ÜJiebrertrag bei ber erllen ®ruppe belief ft* auf 510828 Tl., ber URinberertrag bei ber jmeiten ©ruppe auf 137 728 Tl,, alfo ber mirfli^e 2)^el)rertrag für alle 119 Domänen auf 373100 Tl, hiervon fielen aber allein 368390 ÜW. auf bie burc^ ben ß^^ffi^i^ü^enbQii begünfügten iHe«« gierunggbejirfe Dpfiagbeburg unb ÜJierfeburg. üJiit ©eglaffung biefer mürbe ber üJiebrertrag auf bie geringfügige 6ummc von 4710 ÜJ?. jurürfgeben. 3n ben Sitten 1886 unb 1887 mürben 107 Domänen neu 1) ^reu^cn« lanbroirtfd^altlic^e SSerroaltung in ben 3ial^ren 1884, 1885, 1886, 1887. Scvlin 1888. II. Sb. S. 7 ff. — 40 — t)crpQ$tet; bei 31 flieg ber $ac^tsin8, bei 75 fiel et, bei einer blieb er unt?eränbert. 3n ber erflen ®rup^e betrug ber Ü}ie[)rerlö8 138509 Tl,, in ber jtt)eiten ber aJ^inbererlö« 251237 Tl., in8ge* famt mar olfo ein 2Jiinbererlög t)on 112728 9[R. t)or()anben. %a^i man bie 3af)re 1883—87 j^ufammen, fo if! ba8 Oiefultat folgenbe^. 3"^^ iJieuüerpacbtung famen 226 Domänen. 53ei 90 mor ein iirictjrerlög t)on 649337 )si, bei 133 ein URinbcrerlöii t)on 388965 Tl., 3 blieben unöeränbert. ^er ilRebrerlög übertraf ben OD^inbererlö« um 260372 Tl. S^ür bie in ben Jabren 1888 — 91 t)erpad)teten Domänen jle()en mir feine 3ö()ten §u Gebote. 3m 'ia^xt 1892 gelangten im preu§ifcben 6taat 40 T)omänen jur iReut)erpa4)tung^); batjon lagen 19 in ber $rot)inj ^annoöer, 21 in ben übrigen $rot)insen. Die ^annot)erfc{)en Domänen ergaben folgenbe« iRefultat: früf)erer ^at^tsin« neuer ^atj^tsin« Steigerung m. 3«. m. ^rov 231804,76 310244,00 78439,24 24,9 3n jeber ber übrigen $rot)injen voax ber im Durcbf^nitt ber t)erpad)teten Domänen neu erhielte $ad)tpreig niebriger, al^ ber frü|)ere. (S8 betrug jufammen: ber frühere ^orfitsinS ber neue ^ad^tsinS SSemtinberung m. m. 3«. $ro5, 377833/88 331672,00 46161,88 12,2 3^ 3ö^i^ß 1893 tt)urben 52 Domänen neu t)erpa(^tet ^). Daöon erhielten burct)f(^nitt(ic^ bie Domänen in ben $rot)injen 6cbleften, Saufen, ^annooer einen üJJet)rerlö§ , bie in ben $romnjen 2Bcft* preu§en, 33ranbenburg, Sommern, $ofen unb Reffen ^D^affau einen ÜJiinbererlo«. Da8 O^efultat gejlaltete \\6^, mie folgt. gür 6^Ieften, Sac^fen, ^annoöer: früherer ^ot^täinS neuer ^]jQd)t3in3 SSerme^rung 3J?. TL aW. ^^ro5. 289685,29 324 5^3/00 34897,71 12,0 1) 3lo. 24 ber 3)ruc![ad;en be§ preu|. $au[e8 ber Slbgeorbneten. V. eejfion 1892/93. 2) 9]o. 19 ber S)rudjaci^en beg preu^. Slbgeorbnetenl^aufcg. I. Seffion 1894. — 41 — %\ix bic 5 anbeten $tot)injen: früherer ^^Joc^täinS neuer ^ac!)tjin8 93crtninberung Wl, m. m. ^roj. 448065,59 361699,00 86366,59 19,5 gut bic beiben Ja^re unb für alle ^rooinjcn ift ba« (Ergebnis nac^jlet)enbc«J : früherer ^oc^tsin« neuer ^ad^tstnS me^r ( + ) ober ttjeniger (— > 1892 609638,04 641916,00 32277.36+ 5,28 + 1893 737 75O/88 686282,00 51468,88— 6,97 — 1892/93 I 347 389,52 I 328 198,00 19 191,52 — 1,42 — ^ie örflärung für ben 6tillftanb ober o^ax Of^ücfgang in bcn D^einerträgen ber Domänen, namentlid) in ben beiben Jahren 1892 unb 1893, ift junäcbft in ben bereite genannten Umftänben, in ber ©rniebrigung ber ®ctreibepreife unb in ber (Srböt)ung ber 2Birtf4)aft§^ foften ju fu($en. ^2Iu§erbem mu§ bead)tet werben, ta^ bie in biefcn 3a()ren neu verpachteten Domänen if)re (e^tüerfloffene $ad)tperiobe jum übermiegenben 5:eil in ben Jabren 1875 unb 1876 begonnen \)aikx[, alfo 1874 unb 1875 jur 5lu§bietung gelangt maren. 3^ biefen Jahren f^ienen aber bie ^luSftc^ten für bie Öanbtt)irtfd)aft be* fonberg günjlige ju fein, (betreibe* unb ^Biebpreife maren bocb, an einen bauernben O^ücfgang berfelben bac^ite niemanb. '^m Gegenteil glaubten bie $a(t)tliebl;aber, auc^i in ßufunft auf eine weitere 6teige* rung ber tHeinerträge red)nen ju bürfen, unb richteten banacb il)re ©ebote ein. Solche 5lnnal)me erwieS fi^ aber für üiele ^»omänen al§ eine irrtüinlid)e, unb t)ierau§ ergab p^ al? notwenbige golge, ba§ für biefe bei ber in ben 3at)tßn 1890—93 ftattgel)abteu 0^eu* oerpocbtung niebrigere $ad)tpreife geboten trürben. 'I^orau8)lc^tli(^ wirb in ben näcbften 5—6 3öl)ren für eine gro§e ^a\){ ber neu t)cr* poc^teten T'omänen ein Öiürfgang be8 $ad)tjinfeg fid) jeigen, weil big gegen ©nbe ber 70 er 3^^)^^ bie ßanbwirte nod) an ber Apoffnung einer (Steigerung ber ^Reinerträge feftl)iclten unb bementfpreitenb t)ö^ere Gebote bei T)omänent>erpacbtungen glaubten macben ^u bürfen, al^ burcb bie tl)atfäcblid) oorliegenben 2^erl)ältnifie gerechtfertigt war. 3nbeffen ifl ber üiücfgang in bcn ükinerträgen ber 3)omänen bi« jet^i feineöweg« fo gro§, ta^ barauS auf einen wirtfcbaftlicbcn iJlotftanb gefcbloffen werben fonnte. 9iad) ben (S. 39 mitgeteilten 3ablen t)at in ber JPeriobc üon 1879 big 1890/91 ber (^V^famterlög aug ben oerpacbteten I)omänen am ftävffteu abgenommen in ben — 42 — 9ioc;ievun(^8beiivfcn dmin unb ^anjig. ©efit man ben 5^a*tjm8 üon 1849 = 100, fo i[l er in (Eö8ün in t)c/$eviobe üon 1879 big 1890/91 t)on 281,2 anf 235,2, olfo um 16,3 $roj., im Oicöicrunft«»' bcjirf ^nnjifi t)on 277,8 auf 252,1, a(fo um 9,28 $roj., Vf»ti^^"- 3)eTarti9e jeitmdliflc tHücff^läae pftegcn in allen ©emerbS^weiflen flattjufinben, befonberö nac^) längeren Venoben eine8 (^ro§en 5luf'f f^munfteg. 33erft(eid)t man in beiben 53e^iv!en bie $ad)tpreife ^ro ha für bie 3at)re 1849, 1869 unb 1890/91, fo ergiebt fic^ folflenbc«. SReg.^SBejirf ^|3ad)t pro La in mavl ©teigening für 1890/91 gegen 1849 1869 1890/91 1849 1869 ÄöSIin SDanjig 9,81 11,96 20,06 28,13 23,07 30,01 135,0 ^roj. 150,9 „ 15,0 -^xoi. 7,18 „ ©eit 1849 fmb alfo bie $a^tpreife in ^ö§(in unb ^anjig um ba8 IVs»^ big l'U^'M^ Qeflieöcn; au* t)on 1869 bi^ 1890/91 \)ai no$ eine 6tei(^erunö ffattc^efunben, obmot)! bag 3al)r 1869 m einer für bie i^anbn:)irtf*aft flünftißcn $eriobe liegt. i^ür bie neu jur i^erpac^tung ö^langten 5)omänen allein l)at ftc^ 1892 in .f^annoüer eine Steigevung beg $ad)t^infcg um 24,9 $roj., in ben übrigen $roöinjen ein Üiürfgang um 12,2 ^roj. ergeben; 1893 fanb in 3 $rot)injen eine Steigerung um 12,0 $roj., in 5 $rot)insen ein JKüdgang um 19,5 ^roj. ftatt. gür alle in ben 3al;ren 1892 unb 1893 neu t)erpad)teten "iDomcinen betrug ber ^ac^t«' rücfgang 1,42 $ro^. (Sg folgt aug biefen 3^^?)^^"/ ^^6 tr)äl)renb ber Ie|iten 20 '^a^ixt bie Üieinerträge ber preu§ifd)en Domänen jmar gefunfen fmb, bag bieg 6infen aber im Durd)fcbnitt aller Domänen fein 53eforgnig erregenbeg getvefen ift. 3Bät)renb aber in einzelnen $rot)injen, namentlich v^an* noüer, in geringerem ®rabe auc^ @4)l^pen unb 6a(^fen, bie $a$t* greife bur^fc^nittli* geftiegen ftnb, l)aben ftc in ben $rot)in^en 2Beft* Vreu§en, 53ranbcnburg, Sommern unb ^ofen eine um fo ftärferc 33erminberung erfatjren^). Die brei erftgenannten $roüinjen unter*^ 1) ^n Oftpreu^en tarn 1892 nur eine, 1893 gar feine S)omane jut 3(leut)erpac^tunö ; jene jeigtc einen ^ai^trüdgang üon etron b^j^ ^roj. 3n ^e[fen=3Ra[fau geigten fid^ joroo^l 1892 raie 1893 pav ^ndjlrücfgänge, aber fo minimaler 3^atur, ba^ fie für beibe ^a^rc im SJur(^fd)nitt nur ctroa etioa ^/g ^roj. ou§mad)ten. — 43 — fc^ciben ficf) t)on ben 4 (e^itc^cnannten butd) eine ftatfe 3"^^i^i^übcn* inbujlrie, burd^ eine ftärfete 33et)ölferunci unb infolöebeffen burc^ c^ünftigere ^bfa^* unb 5lrbeitert)ert)ciltniffe; au(|) fjaben jene im 2)urc^* fc^nitt befferen *Boben unb beffereg ^lima aB biefe. Die in ben S. 40 citierten Einlagen über bie Urfai^e ber Stei* Qerun(^ ober be^ JRücfganc^eS ber ^^ac^tpreife bei einzelnen "Domänen c^emac^ten Q3emerfunc^en t^enoäbren noc^i mand)e intereffante 5luf(d)lüffe, bic Ijier aber nid)t meiter nerfolgt merben follen. 9^ur fo üiel möc^e [)ert)or(^eboben werben, ba§ bie Steigerung ber ^$ad)tpreife bäufig tt)ren ®runb l)ai in ber 9^eueinfü()rung ober ber örmcitcrung beö 3ucfcrrübenbaue§, mäbrenb ber JHücfgmig ber 5^ad)tpreifc in üielen gäüen teilttjeife menigftenS auf Umflänbe jurücfjufü()ren ift, bie nid)t allgemeiner O^atur ftnb, fonbern nur bie einzelnen ®üter felbfl betreffen, j. ^. flattget)abte Ueberfc^memmungen, bem $äd)ter neu auferlegte 25auüerpflic^tungen, Verringerung be8 T)omänenareal8. Die über bie ^omänenpac^tpreife gema(^ten eingaben fmb für bie ^Beurteilung ber prioaten ©runbbefi|ier in met)r a(8 einer Veye^ung miltitig unb let)rreid). ®et)ören auc^) bie Domdnenpädjter burcl)fd)nittlid) §u bem intelligenteren unb ftreb* fameren 5;eile ber ^anbtDirte, fo giebt e8 boc^ t)iele ®ut§beft^er, welche ibnen an n)irtfd)aftlid)er 2:üct)tigfeit unb n)irtfd)aftli^en ®r* folgen nic^tg na^geben. 5lber einen gro§en 'ßorteil l)aben ]\t t)or ber weit übermiegenben ÜJiet)rjal)l ber löefi^er t»orau§, nämlid) ba§ fie feine ^t)po t befen jinfcn ju be^a^len braud)en. 3t)nen getjört lebiglic^ baS SetriebSfapital, ttJelc^eg in ber iHeget um einige ^rojent l)5t)er fi(^ üerjinfl al^ t)a^ ©runbfapital i). Da« 53etrieb8fapital oerjinjt ftd) aber felbfl t)eute in ber ^anbmirtfcbaft nod) fo bod), ba§ ber ^äc^iter, menn nid)t au§ergett)ö()nlid)e Umftdnbe t)ort)anben fmb, babei befleißen fann, wienjobl bie ^^erjinfung niebriger ift, al^ t)or etwa 20 3öl)ten. Der JHeinertrag be8 ®ut«befi^erg be* ftebt au8 ben ^m\tx[ beS ©runbfapital« unb benen be§ 53etrieb3* fapital«. 8cbeinbar jtet)t er baburd) günftiger mie ber $dd)ter, unb er tl)ut bie« au^i wirflic^), fall« fein ®ut gar nic^t ober niebrig wer* fcfeulbet ifl. 3jt bagegen, wie in ber ®egcntt)art bäufig, eine \)oi)t 1) SSgl. hierüber: uon ber ®ol^, ^anbbuc^ ber Ionbn)irt = f^aftUc^en SetriebSlebre, Berlin 1886, S. 293, unb üon ber ®oI^,2anbn)irt[(^aftlic^e3:afation«le^rc,2. Slufl. Berlin 1892. S. 309 ff. — 44 — 53crfd)u(bunö t)orf)anben, fo abforbieren bic ^^potljefenjinfen jutteücn bic ot)nel)in \t^i niebrige ®runbrente gan^ ober bod) jiim bei tx)citem größten Zt'il 3n ber öönjen ^eviobe üon etwa 1830 big 1880 (jaben ficti bic ©utSbejtJer tt)ie bie ^ä^ter an bie burd) bie bigf)eri9e ^rfu^rung |)ett)or9erufene 93ieinung öett)C)()nt, ba§ bie Ü^einetträge fort* bauernb fteigen mü§ten. ^ierna^ tDurben bie ®ut8preife t>on Mufern wie 33erfäufern, t)on örben wie (Srblaffern bemeffen» 5lud) üorft^tige, erfal)rene unb genau re^nenbe Öanbwirte trugen fein 23e* benfen, bei bem v^auf t»on Gütern greife ju ^at)(en, bie ben äugen* bticfli^en ßrtrag^wert er()eb(id) überwiegen. d§ war bieg Bei ni^t allju jtarter lleberjal)lung and) ^uläffig, folange eine Steigerung ber greife ber lanbwirtfc^)aftlicj)en ^robufte ^u erwarten ftanb, unb folange bic 3uttöt)me ber 2öirtf^aftgfojlen buri^i bic 3unat)me ber iJlaturaU Ofiot)erträge auggegli(^en würbe, Öe^tereS ift ja für Diele Q^ütcr big ^ur Gegenwart ber gaü gewefen, nic^t aber erftereg. 3nfolgebeffen [inb bie für ®üter gejablten *u*äd) mit jroci mir bejreunbeten o[tpreu^i[d)en ©ro^orwni^beri^ern, bie fid) beibe burc^ langjährige erfolgreiche SBirtfc^njtefüfirunfl augge^oidmet Ratten, über bie un- gcroö^nlic^ ftar!e 3"noÖn'e ^^^ i^erfc^ulbung ber ®üter. ®ir brei befanben ung barin in Uebereinftimmung, ba& infolge berfelben bie Sanbmirtfd^aft einer fdjiocren 3ufunft cntgegengcl^e. 2)ieö ©cfprüc^ ift mit unüerge^lid) geblieben, unb ic^ l^abe mid^ in fpäteren ^f^^i^^^" oft baran erinnert. — 46 — greife ber lant)tt)irtf(^Qftli(i)en ^robuftc ijl bie triftS jmar bef^leunigt unb namentlich) fe()r t)erfd)ärft n^orben, ober il;re §aupturfQcl)c ließt in ber bat)on unabban^ißen , fcfton früber t)orl)anbenen ju tjoben 25erf(^ulbunß ^). SDie S^ernnlaffunß ^u leitetet ift bei ber übermießen«' ben 2)^ef)r,^Ql;l ber gälle in ^u niebriqer ^Injoblun^ bei ®ut«fQufen ober in ju ßerin^er 53emeffun9 ber Quote ju fu^en, meld)e bei @rb* teilungen bem t)a^ ®ut übernel)menben ßrben zugebilligt njurbe. ^ie in ben legten 3 3ö()i^S'^bnten übermd§i9 9en)a(l)fene 53er* Wulbung ber ®üter ftel)t in engem 3ufammenl)Qng mit ber im oorigen 3lbfcbnitt ö^fcbilberten ©ntn^icfelung ber ß onbtt) irtfcbaftS* lel)re. Die mic^tigen gragen, mie ber üieinertrag unb ber S?eit oon ®runbjtüifen unb ®ütern ju berechnen fei, n)ie Ijod) ber ®runb unb 53oben ot)ne gro§e ©efabr oerf^iulbet werben bürfe, in welchem üBerbältni^ bog ä^etriebSfapital ju bem ©runbfapital fteben muffe, fomnien in ber allgemeinen ßanbmirtf^aft^le^re , fpcjiell in ber ^e* triebt* unb ^^ajotion^lebre, jur (Sntfcbeibung. iJlun i|t ba8 ganje ©ebiet ber allgemeinen ßanbn:)irtf(l)aft«lel)re, mie nai^gemiefen mürbe, feit mebr al^ einem IDknfcbenalter ungebübrli^ oernac^läffigt morben. 2)en tonangebenben 23ertretern ber ßanbtt)irtfcbaftgmiffenfd)aft folgenb, Ijulbigten tk meijlen praftifcjien ßanbtt)irte ber 5lnftc|)t, ba§ ber Sr^ folg il)re8 S3etriebe8 genügenb geficS)ert märe, menn fie nur ^2lcferbau unb !iBiet)jucbt m^ ri^tigen, au8 ber DfJaturmiffenfc^aft gef(^5pften ©runbfätien trieben, 6ie glaubten, bie ebcnfo mistige ^inri^itung, unb gübrung be8 Betriebes im ®anjen märe eine a^ balb bie möglicbft ftavfe 5lu^bebnung, balb bie möglid)ft ftarfe i^efd)ränfung ober gar gänj^ lic^e 53efeitigung ber O^u^üiebbnltung empfoblen mürbe, '-bei ber ßntfcbeibung über bie 3mecfmä§igfeit be§ ©ebraudieg oon 2)]enfcben^ bänbe evfparenben OJtafcbinen überfab man bie für ba^lanbmirtfcbaftlicbe ©emerbe micbtige unb c^iarafteriftifcbe 3;bc»tfacbe, ba§ ber 53ebarf an menfcblid)en 5lrbeit^fräften im «Sommer etma 3 bi^ 4 ü}?al fo gro§ ijl, al8 im 5öinter*, ta^ e^ baber, um im Sommer über bie erfor= berlicje 5ln§abl ■il^enfd)en oerfügen ju fönnen nötig ift, im 5öinter möglicbft oiele 5lrbeiter jn befcbäftigen; ober mit anberen 5Borten, ba§ c8 nötig ifl, ben ©ebraucb oon ü)ienfd)en erfparenben ÜKa* fd[)inen im 6ommer jmar nad) 2)iöglid)feit au^jubebnen, im 5Binter bafür aber einjufc^ränfen. ^urd) jablreid)e unanfechtbare 3^"Piff^ ift c8 fcflgefleüt, t^a^ ber übermäßige (^ebraud^, ben man oon ber ^ref^mafd)ine gemacht \)ai, in oielen ©egenben bie '-Beranlaffung lux gortmanberung ber länblicben 51rbeiter gemefen ift, meil biefelben nun im $ßinter ben bi^b^i^iß^" regelmäßigen ßobnermerb entbebren mußten ^). hiermit foll nict)t gefagt merben, baß bie gefctiilberten ober anbere gebier in ber Drganifation unb Leitung be^ ibetriebe^ üon allen Öanbmirten begangen merben. Die erfabreneren unb praftifci) befon* berä beanlagten trafen mobl in oielen ober in ben meiflen Jällen 1) 339(. 2)ie 33er^ältni[|e ber Sanbarbcitcr im 2)eut[cOeu ^e\6), 53. 54. 55. 93b. ber 6c^riften be« 35ereing für 6oaial- potitif. Ceipiiß 1892. 8. a. n. 0. ^Öb. 53. 6. 265, 280, 322, 323, 411, 427. 2tuc^ oon ber ®ol^, ^ie lAublic^e ^ürbeiter* fUJIe unb ber preu&ifc^e ©taat. 3;ena 1893. 6. 145, 167. — 48 — t)a8 O^i^tige; aber fc^on bie einfachen, fo l)äufig trieberfeferenben 3:l)atfa$en ber Ucberfd)ä^unö bc8 9[öerte8 unb bcr ju florfen i>erfd)ulbun9 ber ©üter, beS 90^angel8 an bem erfotbctlic^en ^etriebSfapital, bcr Unric^tiöfeit ber aufgefleüten JHentabtlitatgbere^nunöen, bcr fort«* bauernben Q5erfd)(e(^terunö ber 5lrbeitert)er()ältnij'fe geigen, ba§ eine ÖVO§e 3öbl t)on Öanbmirten bie auf ben (Srfolc\ it)re8 33etriebe8 fe^r einflu§rei(^en ®runbfä^e ber allgemeinen Öanbmirtfcbaft81ebre entmeber übertjaupt nid^t fannte ober boct) nid)t genügenb berücfrtd)tigte. 5öie t)erl)ängni^t)oÜ nacj) oerf^iebenen iHicbtungen l)in bie iJlic^t«^ beacl)tung biefer ©runbfätie tt)irfen fann unb mu§, foü \)'m no^ an einigen 53eifpieien gezeigt merben. I)iei'elben ftnb ^war fingiert, aber in ät)nlic^)er 5lrt finb fte in ben legten 3^N^()nten taufenbfacl) t)or* gefommen unb fommen no^ in bcr ®egenmart jaljlreic^ oor. (S8 ftebt ein ®ut in grage, n^elc^eS, au§|"^lie§lid) ber 53er^infung beS gefamten 53etriebgfapital§, bei gemeinüblid)er ^emirtfcbaftungg* meife im 3)ur(^fc^nitt jät)rli(t) 8000 Tlaxt D^einertrag bringt, ^cr n)ir!li^e ©rtrag§* ober tapitalmert biefeg ©utee, au§f(t)lie§lic^ be8 toten unb lebenben 3nt>entar8, mürbe unter 3uöi^un^^l^9ii"(^ ^^"^^ üierpro^entigen 3in8fu§e§ 25 X 8000 ober 200000 Tl, au8mad)en, Dhm meifl bie 33etriebglel)re nac^, ba§ unter normalen 23erl)ältniffen, ol)ne allju gro^e« JHififo ein ®ut bei unfünbbaren unb t)ö$ften8 t)ier* pro^entigen §r)potl)efen im ÜJiajimum ju Vs' ^^i fünbbaren ober \)ö\)tx üer^inSli^en .^9potl)eten im 9[Rajimum §u V2 ^^^ (SrtragS-' merte^ t)er[d)ulbet tüerben bürfe ^), ^ie öerf4)iebenen preu§ifct)en Öanb«» fc^aften, bie unter allen ^rebitinftituten am längftcn unb am meinen ben)äl)rt finb, beleil)en bei einem 3i"^f"§' ^^^^ \^^^ ^^U ^^^^ '^ ^"^^h- beträgt, in ber %[)ai im 3)urc^f^nitt ni^t l)5^er mie etwa big ju V2 ober allenfalls V5 ^^^ (Srtraggmerte«. ^eStjalb fommt e8 au^ t)ert)ältni8mä§ig feiten oor, ta^ ©utSbeft^cr, melc^ie lebiglic^ ßanb^ fc^aft§fct)ulben l)aben, in 6ubt)aftation geraten. $rit)atperfonen unb f rioatfrebitinftitute get)en aber oft mel ^öber in ber 33elei{)ung. IRamentlicft tritt unjät)lige 3D^ale ber gall ein, \>a^ bei (Srbteilungen ober ^erfäufen bie SO^iterben ober bie Q^erfäufer erl)ebli^ größere 3:eile be8 ©rtragSwerteS wie bie genannten al8 ^t)pot^efcn auf ben 1) 3S0(. hierüber mein §anbbud; ber lanbro irtfc^af tli c^en ^Setrieböle^re (Berlin bei ^. ^nrer) 1886), S. 557—562, unb meine Sanbroirtfd^aftlic^e 2;a jat iongl e^ rc (Berlin bei ^. ^arep, 2. 51ufl. 1892), e. 309-314. I — 49 — t)etrcffcnben Gütern jlcben (äffen. 2öäbrenb in folc^en gäücn e« ba^ 1Ricl)tiöere fein njürbe, bog ber (Srbc t)on ber Uebetnatjmc ober bcr Käufer oon ber (Svmcrbuni^ be« ®ute8 5lbf!anb näbme, finbet eine Ueberfd)ulbunß jtatt, bie, menn nicftt bem neuen ^efi^er ölücf(icf)e (Srei^niffe ober unftcrDöbnlictic mirtfc^aftlid)e 3:ü4tiöfeit ju ^\x[]t tommtw, in feinem JHuin fü()ren mu§. ^on t)orn tjerein ifl er ge* ttjöbnlic^ pc^ gar nicbt ber Un^n^ecfmdgiftfeit feiner ^anblung^treife bewu§t eben tücil er in Unfenntni« über bie ^ulaffiße §ö()e ber ^Ber* fd)ulbunq [\fi) bcpnbet. Sr übernimmt ein big ju ^/^ ober gor */^ ^eS (Srtrac^^merteS üerfcbulbetc^ ®ut unb ifl erftaunt, raenn f$on naä tt)eni(^en 3at)ren bie erhielten (Srträ(;e nicbt mel)r augreid)en, um feine 3^"^^^i^PfiicJ)tun9en ^u becfen. T)ie i^ermunberunc^ \\t um fo ^rö§er unb fd)einbQr beredjtiflter, je met)r er ftd^ fachen barf, bog er an 5lei§ unb Umfielt in ber tec^nifcfeen ^mibbabung be« ^Betriebeg -e« nid)t \)at feblen (offen, ^er üJJanc^el [ao, eben in ber Unfenntni^ bei^ügiid) ber n3irtf$aft(icöcn QBebingunc^en, an bie ber (Srfo(c^ einer (anbrnirtfctjaftlic^ien Unternebmunc; gefnüpft ifl. ^Qg in ®runbe c\d^Q,k ©ut brinc^t au8 bem ®runbfapita( burcbfcbnitHic^ jä()r(icb 8000 Tl. Üieinertrag. 3» f^'^^i^ ^emirtfd)aftun(^ ift ein ^etrieb8fapita( Don etma 55000 Tl. erforber(i(f), beffen 3infen €benfa{(3 bem ©efi|ier ^u ®ute fommen. T)iefe(ben betrac^en, menn man für ba8 S3etriebgfapita( burd)fct)nitt(id) 5 $ro§. recf)net 2750 Tl., fo ba§ ber iWeincrtrag ber ganzen ®ut8n)irtfd)aft 10750 Tl. au8* macbt. 3|1 ber 3mmobi{iarmert be8 @ute8 ju 3/4. o(fo mit 150000 Tl. tjerfcbulbet, fo beträgt bie jä^rlic^e 3^"^ö^i^Ppic^t""(^ ^^^ ^eft^erS, unter 5lnnabme einer üierprojentigen ^erpfung,, 6000 Tl. 53ci fo t)ober S5erfd)u(bung ift ober anjune()men, ba§ nur für bie erften 100000 Tl. 4 $ro|i., für bie übrigen 50000 Tl. bagegen 5 $roj., trenn ni4>t mcbr, ju i^ab(en ftnb. Die jäl)r(id)e 3infen(a(! mad)t a(fo 4000 -+- 2500 = 6500 Tl. au8. yinn fommen aber 3al)re, t)ie(^ leicbt mehrere binter einanber, in benen ber ^Reinertrag ber ganzen (^ut8tt)irtfd)aft auf bie $ä(fte, bemnact) t)on 10 750 auf 5375 Tl. fmft. "Diefer rcicbt bonn fcfeon nic^t mebr au«, um bie 3in«t)er« pf(i<"ttung ^u becfen. Da^n fommt, ba§ ber 'i^eft^er für jlcb unb feine Scimi(ie mit J^ug unb :)iecbt mel)r braud)t, ai« bei ber ®ert* fcbd^ung be« ©ute« an öntfcbcibigung für bie abminiflratioe Ibätig* feit be8 5öirtfc^aftdbirigenten berechnet morben ift, unb nac^ j^u- trcffenben ^ojation^grunbfä^en berecbnet merben burfte. T^er '^e* fi^er gerät in biefem gaüe unb jmar aucfe fd)ou bei einem geringeren 4 — 50 — IHütfgang be8 iHcincrtrac^eS, it)ie bem angenommenen, in 33erlec;en(;eit 2)iefelbe n^irb üiellei^i junäd)!! bobur* öerbetft, ta^ er an 5lu8gakn bie eigentlici) notmenbig mären, fpart ober ta^ er p* au§erorbcnt« \\(i)t (S{nnal)men burd) ^ntanl alfo ^Serminberung beS ^eflanbe^ an 3"9* t)ber O'lu^oict) t)erfc^)afft. kommen bann au§ergem5t)nlic^ gute 3ai;te, fo fann er ftc^) mögli^ermeife nod) au§ bcr yioi ()eraug« helfen unb mieber ^u einer, rationellen 5lnforberungen entfpre^enben ®eftaltung feiner SBirtfc^aft gelangen. Vlnberenfaüg fe^t er bie ßr* fparung notmenbiger ?lu8gaben unb bie 35erminberung be8 ^ctrieb^* fapitalS fort unb raubt fid) baburd; \)k OD^öglic^feit, felbft menn fpäter mieber günftigere ß^it^" eintreten, biejenigen (Sinnabmen ju erzielen, meld)e ^ur 3)ecfung feiner 3in8t)erpf(ic^tungen nötig ftnb. (Sin folc^er $roje§ beS ^iebergangeg einer 2Birtf(^aft bi^ jum völligen 3ufammenbred)en t)on^iel)t ftd) meift langfam, unb baburd) iäu\^i [\ä) ber Unterne()mer Ui6)i über bie eigentli^e Urfa^e. (Sr fu^t fte (ebig* lic^ in ber Ungunft ber äußeren 53erl)ältniffe, mdl)renb fu tjauptfädf)* li^ in bem fd)on Dor 3af)ven begangenen ge{)ler einer ju boben 53erf$ulbung ober bem 9[Rangel an bem erforb erliefen 33etrieb§* fa^jital liegt ^er le^tere pflegt ber ^Begleiter ber erfleren ju fein, 2[öer mit geringen eigenen SD^itteln ein ©ut übernimmt, benu^t aüc irgenb entbet)rli$en Selber jur ^ecfung be? ^aufpreife^ ober jur SBefrie« bigung ber 2)^iterben unb be{)ält infolge bat)on ein ju geringe^ 53e» triebgfapital. (Sr oerliert babur^) oon öorn tjerein tk gä()igfcit, feine 2öirtf(^aft fo ^u organifteren unb ju fü{)ren, tt)ie e^ für örjielung ^ot)er Dfleinerträge nötig tüdre. 3ur 33emirtfctaftung eine8 ®ute8, bei bem ber mirf(i*e (SrtragS» ix)ertbeg ®runbfapital8 ((S5runb unb33oben neb|i®ebäuben) 200 000 ü??. beträgt, gehört ein jlef)enbeg 33etricb8fapital (toteS unb lebenbeS 3nt)entar) t)on etma 40000 Tl., ein umlaufenbe« (l^orräte an barem ©elb unb IRaturalien) t)on ttroa 15000 HR., jufammen alfo 55000 Tl^ Ueber bie ^b\)t beS ^etriebSfapitalg unb beffen 23erl)ältni8 jum ®runbfapital finb oiele öanbmirte im unflaren, noeil fte bie ©runb* fäfee ber 33etrieb8lebre ni^t fennen. 23eft^t §. S, in bem angegebe« nen J^alle ber Ueberneljmer beS ®ute8 ein eigene^ 25ermögen üon 80 000 Tl,, fo belaftet er iim \ia^ ©ut ju ^U ^^^ ammobiliar«» mxm ober mit 150000 Tl, burd) §t)potf)efen, mät)renb V^ be« 3mmobiliartt)erte8 ober 50000 Tl, einen 53eftanbteil feine« eigenen Vermögen« bilben. $on festerem bleiben \\)m bemna^ nur no(^ — 51 — 30000 Tl, öUr S3cfnebigunö feineS 33ct)Qrfc« an jleljenbcm unb um* laufcnbem ^etvieb^fapital, roae für eine (Srfolö t)er^ei§enbe 3Birt* fctiaftgfüt)runö ju ttjenig i% (5olc^)e unb noc^) ungünfügete gäüe treten in ber $rajig unc^emcin häufig ein. 911^ 33eifpiele für bie golgen ber Ueberfd)ä^ung be^ ^apitaltoerteS t)on ®ütcrn bei Käufen unb (^rbteilungen mögen folgenbe bienen. (§^ fauft jemanb ein ®ut, beffen immobiliare Sub* ftanj 200000 0«. mert i^ für 240000 Tl 2lu§er bem erforber* liefen 33etriebgfQpitaI ()Qt er 60000 Tl. eigene^ ^l^ermögen, baS er auf ben Kaufpreis anjal)[t, tt)ä()renb 180000 Ti. alö -^^pot^cf barauf jleljen bleiben. dU6) feiner Slnft^t x\t bann ba^ ©ut §u V4 ober 75 ^J8roj. oerfctiulbet, tljatfäcfelic^ beläuft ftc^ aber Die i^erfcfeulbung auf 9/io ober 90 $roj. be8 (^rtraggraerteg. iRo$ fc()limmer \ti\)t e§ bei (Erbteilungen. (Sin 53ater t)on 4 ^inbern be|limmt in feinem ^eftament, t)a^ ba8 ältefte, ^a^ ^nt übernetjmenbe ^inb Vs' ^i^ übrigen 3 jebeg ^1^, ^ufammen alfo ^/.^ ert)alten follcn. (Sr ober feine (Srben f^ä^en ba^ (S^ut, beffen immobiliare «Subftanj einen 2öert Don 200000 Tl. beftfet, irrig auf 240000 m. Den SBert bc8 t)orl)anbenen S3etrieb8f apitalS , bei tt)el$em em Ji^rtum njeniger lei^t mogli(^ ift, fd)ä^en fte annä^ernb ri^itig, auf 54000 Tl„ ben ge* famten SBert be« f)interlaffenen ^I^ermögenS alfo auf 294000 Tl. ; le^tere« ift in ber %\)ai aber nur 254000 Tl. mxt Der (Sinfa*l)eit megcn tt)irb babei angenommen, ta^ au§er bem 33etrieb8fapital fein nenneng* njerteg bettjeglicbe« 33ermögen t)orl)anben ijl. Dann ert)ält na^ ber ©eflimmung be8 (Srblafferö ba8 ältefte ^inb Vs ^ön 294000 ober 98000 Tl., t)on ben übrigen brei febeS 65333 V3 2^" ^ufammen 196000 Tl. Der (Srblaffer glaubt babei, ba« ältefte Äinb beoorjugt ju baben, wäbrenb e8 tl)atfä*lic^ bena^teiligt tüurbe. Denn baö* felbe \)(\{ au§er bem 23etrieb«fapital üon 54000 Tl. nur n od) 4000 Tl., jufammen alfo 58000 Tl. erl;altcn, träljrenb jebe« ber übrigen mcljr al8 65000 empfing. *Iöag aber t)a^ (8*limmile: ber 6rbc muB eine 8ct)ulbenlaft üon 196000 3[)i. überneljmen, welche bem tt)ivflid)en (Srtragemert ber immobilen 8ubftanj be« (S^uteg na^e^u glcic^fommt, fo ba§ bem neuen ^Befi^er be8 (SJute« faft nicbtd baoon ju eigen gel)ört. Die Urfac^c folc^er Ucberfd)ä0ungen t)on öanbgütern liegt in ber Unbcfanntfd)aft mit X)m (.^runbfä^en ber lanbn)irtfd)aftli*en 3:ajation8let)re. jn oielen, t)ielleid)t ben meiften J^-ällen mirb übcr- Ijaupt feine Xaje ober boct) nic^it in ber ^2lrt aufgenommen, ba§ |le 4* — 52 — ben ^amtn einet Za^t Derbicnt. 3" anbeten gööen pnbet fte jwat ftatt, abet e8 wetben ett)ebUd)e get)let babei begangen. (Sin fe^t {)äuft9et gel)Iet beftef)t batin, bag man ben ^ImottifationS* bettQQ füt bog ©ebdub efapital bei ben SBittfWt^^oflen au§et a6)i Iä§t, weil bie ^lufmenbungen füt bie (Stneuetung t)on ©ebäuben nid)t tegetmäliö jäf)tli(^ n)iebetfet)ten , fonbern erjt nac^ landeten $etioben in gtögeten $often auf einmal etfolc^en. Tlan bettacbtet fte be8l)alb ittiget 5öeife al8 9D^eliotation8fa^)italien, bie neu in t)a^ ®ut geftedt metben, tt)äl)tenb fte in iJöitflic^feit .Soften bat* jieüen, bie bet ^Öetganöenljeit jut öafl fallen unb be8l)alb t)on bem (Stttage Detgangenet 3al)te befltitten bejtt). bat)on in ^Ibjug gebta^t tt)etben muffen. J^üt baS ^nbtefultat bet 3:aje fällt bie8 jlatf in« ©etvi^t, Tlaw batf annebmen, ba§ in beutfcben 5Bittfcbaften butcb* fc^nittlid) 25—33 $toj. t)om 3Bett bet immobilen 6ubftan^ be8 ®ute« auf bie ©ebdube fommen. ^t%t man 30 $toj., fo bettägt bei einem ®ute, beffen immobile Subftanj einen C^.tttog8tt)ett oon 200000 Tl. teptäfentiett bp8 ®ebäube!apital 60000 Tl. ^ie jäbt* liebe 5lmottifation3quote lanbtt)ittfd)aftlicbet ®ebäube fann im ^ut^* f^nitt auf 1 $to^. oetanfdjlagt metben. 3^ unfetem gaüe macbt fte füt alle ®ebäube 600 Tl. au« unb teptäfentiett, untet 3ugtunbe«» legung eine« üietptojentigen 3in^fu§e§, ein .Kapital oon 15 000 Tl, Dm^ il)te ^id)tbetü(fftdbtiftunö bei bet ^aje mitb alfo ber im* mobile ©ut^mett um 15000 30^. obet um 7^2 ^toj. be8 öanjen (St* ttaggmetteg ju l)0(f) bemeffen. 5lnbete Uebetfcbä^ungen tteten oft babutcb ein, ba§ man ben f(^abl)aften 3^^f^anb t>on (Sebäuben, bie tjiellei^t balb jum 2lbbtu$ teif ftnb obet bo$ ungetüöbnlid) l)ot)e ^epatatutfoften etfotbetn; ba§ man fetnet bie na^ OLRenge obet 33ef4affent)eit ungenügenbe ^3etfaffung be« toten obet lebenben 3nt)entat8 unbetürfft4)tiqt lä§t. 53ei .Käufen unb (Stbteilungen njitb bet 5Bett, ^u bem bet neue 5^e)t^et t)a^ (Sut ju übetnel)men f)at, 9ett)öt)nlicb in einet (S^efamtfumme feftgefe^t, meld)e ben 2öett be8 (SJtunb unb *Soben8, bet (J^ebäube unb be8 3"^^"^at8 in ft(b fcbliegt. S^i^^^t feine teguläte ^aje ftatt, fo gebt man bei geftftellung bet ®efamtfumme nid)t feiten t)on bet ^otau8fe^ung au8, ba§ C^ebäube unb 3nt)entat in einem S^f^anbe ft^ befinben, mie et füt eine tationelle ^ittfd)aftgfül)tung üblid) unb notmenbig ift, ^ie8 ttifft abet in Dielen gällen ni^t in, megljalb aud) üotftcbtige .^tebit* inftitute, tt)ie bie Canbfcbaften unb anbete, bei il)ten lajen immet gemiffe 5lbjüge t>on bem etmittelten (Stttag^mett mad)en, fall« (Sebäube — 53 -- ober 3nt)entar aj^ängel Qufn)eifen, 55ei bcm al^ «eifpiel öettJät)lten ©ut betrößt ber Sööert bce ®runb unb 53oben8 allein 140000 Tl., bcr 5Sert ber ©ebäube 60000 2)?., ber be« erforberli^cn Jnüentdr« 40000 Tl. 5)ie ©ebäube unb ba« Jn^^ntar ^ufammcn repräfentieren alfo einen SBert oon 100 000 Tl., faü« fte na* üJ^enge unb 53e* fd)affenl)ett ben ^u ma(t)enbcn ^nforberunöen genüöen. 9^un ereignet e8 ftd) nid)t feiten, ba§ bcr »irflictie 2Bert t)on (S^ebduben unb 3n* üentar nur 80000 Tl. au^nm^t, ber neue (Srtüerber bc« ©uteg nimmt aber ben reQulärcn 2ßert üon 100000 Tl. aw, be^al)lt bemnai^ ba§ ®ut um 20000 Tl. §u l)oc^. 2. 2)ic ©nttoicfeluuo bcr lönblir^cn SBctJulIcrung, 3u (Snbe be« vorigen 3a Wunbert^ teilte fic^ bie !^anbtt)ivt* fc|)aft treibenbe ^eüölferunö im 2ßefentli*en nur in jmei ©tänbe, bie 53 au er n unb bie ®utgl)erren, (Srjlcre befanben f\6) in perfönlic^er unb binftlid)er 5lbl)änöi9feit oon ben le^teren; fie maren iljnen ju I)ienflen unb ^Ibgaben oerpfli^tet, t)atten in ber O^egel au* fein ganj freiet (5iöentum§re*t an bem t)on il)nen be* nu^ten ®runb unb 33üben. ^l^olIflänbi(^ freie 53auern, b. l;. folcfie, beren ein^ic^e Dbrigfeit ber Öanbc^^err voax, gab e8 nur l;ier unb bort in grögerer ^2lnjal)l. 5lnbererfeit^ war aud) bie ^a[)[ ber ßanbbett)ol)ner, mel*e gar feinen 51nteil an bem ®runbben^ ober beffen Df^u^ung l)atten, eine fel)r bef*ränfte. gaj^ jeber gamilienüater l)atte eine fepe 2ßol)nunö unb eine me^r ober minber gro^e gläct)e ßanbe«J, bie er bebaute unb oon beren Ertrag, oiclleid): no* unter 3ul)ilfenal)me t)on 3:aftelol)nt)erbienfl , er lebte. 3^ber Drt t)atte 2öeibcn unb fonftige ©runbftücfe, an beren 3^u^uug alle 33emot)ner 5lnteil befaBen, unb bie e^ felbjt bcm lanblofen üJ?anne ermöglicbte, ein 8tücf iI3iel) ju Ijalten. i^or allen fingen l)atte jcber eine ^eimat, unb bie ^eimat^gemeinbe, in felbjtänbigen ©utSbcjirfcn ber ®ut^l)err, waren ocrpflic^tet, \\)m Unterl;alt ober bie 2}?öglid)fcit, fid) felbjt ben Untcrljalt ju erwerben, barjubieten. 53ei nod) arbeit«* fät)igen ^J3crfoncn gefcl)at) bieS in ber 2öeife, ba§ man ile in ©c* fmbebienft nabm ober t)([^ man itjnen gegen beftimmte pcrfönlicl)c T)ienitc unb 5lbgaben ein (Stücf l^anb bcjm. eine ^Wauetnitclle j,ur Ühi^ung überwies. iÖennglei* in mancl)en ®emeinben erl;eblicbe Unter* fc^icbe jwifcljen ben einzelnen ©liebern l)in)'i*tlic|) it)rer focialcn unb — 54 — tüirtfc^aftli^cn ßage befianben, fo traten bicfe bod) jurücf c^egcn ta^ Uebereinftimmcnbc. 2)ie8 trat ein bop^elte^ : ba§ gemeinfame ^ilnrec^t on bie SBobcnnu^ung unb bie ^emeinfame Unterorbnunc^ unter bic ©ut§* ober ©runbljerrfcfeaft. ^e§l)Qlb ftnbet man aud) in ber fame* raliftifc^en unb Ianbtt)irtf^aft(i^en ßitteratur be§ 18. 3at)rbunbertg, wenn t)on ben klaffen ber länbücben 33et)5lferung bie iKebe ift, faft immer nur bie beiben ©rupfen genonnt, nämlic^ „33auern" ober „Untert()anen" unb „Ferren" ober ,,®ut8t)erren". T)ie ^lu^brücfe „Za^t* lo^ner" ober „Arbeiter" fommen feiten t)or; mo fte gebraucbt tüerben, bejei(f)nen fte nicbt einen befonberen 6tanb ber länblicl)en 33et)ölferunö fonbern (ebiglic^ ^erfonen, bie ßo{)narbeit oerri^iten; biefe $erfonen gel)örten aber bem SBauernftanbe an. 2)ie t)ier gefcbilberten i^erbält«* niffe maren namentüd) im norböftli(J)en, b. b. im ganjen oftelbifcben ^eutfcblanb fcbarf auggepräcjt. 2lber aud) in ben übric^en Steilen bee IHeicbeg c^ab e^ einen eicjentltcb^n länblid)en Slrbeiterftanb nicbt, b. b. ^i^ 3ö()l ^^^ $erfonen, n:)e(cbe ber nieberen länblicben 33et)ölfe* run^:^ angebörten unb babei c^leic^ijeitig oon ber 53obennu^ung fic^ auggefcbloffen faben, mar eine oerf^minbenb c^erinc^e. 2)ie c^efamte niebere Iänbtid)e ^-Beüölferunc^ reebnete ftd) unb mürbe üon anberen 9ered)net §um 33auernftanbe 0- 5ür bie ^Beurteilung ber gegenmärtigen ßage ber Idnblicben 5trbeiter ift biefe 3:batfacbe oon 5lugfc|)lag geben«« ber ^-öebeutung. ^ur$ bie im ^2lnfang unb mäbrenb ber erjlen ^älfte be8 19. 3nbrbunbert8 ftattgebabte 23ouernbefreiung ''^) trat eine grofe Söanblung ein. ^er 33auer mürbe perfönlidb unb binglic^ oon bem ©ut^berrn unabbängig, er fonnte ebenfo mie biefer über feinen ®runb* beft^ unb feine $erfon verfügen. T)abur^ mucbS fein 6eIb[tgefübL feine (Sinpcbt, feine 2öirtfc^aftlid)feit unb 5öof)lbabent)eit. D^acb allen biefen iHi^tungen \)\n \)ai ber beutf^e 23auernpanb ungemöt)nlicb 1) S)tcfe üon mir bereite im ^a\)ve 1864 in einer fleinen Schrift be-- l^auplete 5j;^atfaci^e \)abe idj au^ful^rlid) ju begrünben oerfuci^t in meiner Schrift „S)ic län blicke 2lrbeiter!Ia[)'c unb ber preuBi[d)e Staat" (Sena bei ®. ^ifc^er 1893). S. 7—91. 2) 55gt. ()ierüber be[onber§ au^er ber oben crroä^ntcn ©d^rift üon mir hai 5ßer! üon®. (5- .^napp, ©ic Bauernbefreiung unb berUr« fprung ber Sanbarbeiter in ben älteren 2;eilen ^reu^eng. 2 üöbe. 2eip5iö 1887. gerner (SJ. %. ^napp, S)ie Sanbarbeitet in Äned^tfc^aft unb grei^eit. SSier aSorträge. Seipjig 1891. — 55 — (^ro§e gortfct)ritte flemadpt; in bem f)eutiöcn iÖQUcrn ifl ber x>ox 100 3al)rcn c^or nid)t mebv mieberjuerfennen. 5lu(t ber ®ro§(^runbbeft^cr l)Qt oiel c^emonnen. 3ii"ö^f! ba* burc^, ba§ feine ®üter üon bem 23auernQreal getrennt bog bie gec^enfeiticim ©eiberec^te unb 5Beibet)erpflict)tunöen auf(^eboben mirben, t)a^ er bej^üc^lid) ber (Sinricbtunc^ unb 55ü|)runc^ feineS *5e* triebe« bie Unabl)änßi(^feit Don ben bäuerlichen ^ienflen erlangte, ßrfl bierburd) mürbe e§ ben ®ro§grunbbefifiern möglieb, eine mirflic^ rationelle unb bementfprecbenb lufratiüe Sßirtfcbaft^meife einjufül;ren. ^in weiterer ^i^orteil entfprang au« ber erbeblicben '-BergröBerung beS üon il)nen bemirtfcbafteten 2lreal§. ^ie 23auern, melcbe nai^) bem ^bift oon 1811 ober ber 2)eflaration öon 1816 reguliert n)urben, traten, je na^bem fie bi§l)er erblici)e ober ni^t erblicbe ^eft^er tt)aren, Vg ober V« ^^)^^^ 5lreal8 an bie ®ut«l)erren ol« (Sntfc^äbigung für bie ibnen biS bal)in obgelegenen Öeijlungen ah. gerner oergrofeerte jturbe in jtt)ei t)er[4>iebcne (Gruppen getrennt, bie fid) tt)irtfd)aftlid) tx)ie focial im ßaufe ber 3cibre immer mel)r t)on einanber unter* ((Rieben, ^ie eine (Gruppe mirbe gebilbet oon ben ju freie« ©runbeigentümern gemalten 53 a u e r n, bie anbere t)on ben erfl neu in bie ^rf^einung tretenben länbli^en 5lrb eitern, bie il)re^ bi§l;erigen 5lnve$te8 an bie 23obennuJiung t)erlu|'tig gingen. ^\t Icinblid^en ^Irbeitet al§ eine befonbcre ^et)ölf erung^ tlaffe finb erft buri^ bie 5lgrargefe|;gebung biefc^ 3a|)il)unbert8 neu gef^affen n^orben^). Slüerbing^ gilt bieg in voller 5lu8bel)nung nur t)on bem ncirblid)en unb befonberg- t>em norböflli^en ^eutfc^lanb, in geringerem ©rabe aber nud) oou ben übrigen Mlen bcg ^eutfc|)en Qieic^eg. ^urcb bie preu^ifctie 2)eflaration t)om 29. TM 1816 tt)urben bie fleinen bäuerlicben ä3efi^er t)on ber öiegulierung auggef4)loffen ; it)re Qiefi^ungen fieleit: wad) fürjcrer ober längerer grift ben (i^ut^tjerren ju; fie unb x\)xt S'ia^fommen tt)urben ^war freie, aber beft^lofe 5Jrbeiter, benen bag- 5lrbeitgoerl)ältnig jebeg ^sahx gefünbigt merben fonnte, tüomit fie gleid)^eitig il)re §eimat aufgeben mu§ten. QBenigftenS galt bieg für bie 2lrbeiter, bie in ben ®ut8bejirfen ber gro§en ®üter mo^inten, unb biefe bilbeten bie tDeit übeririegenbe SO^^el)rjal)l ber länblic^ien 5lrbeiter überhaupt. Jn ^auernbörfern fanben fte ja fi^on el)er Unterfommen,. aud) ol)ne in einem feften 5lrbeitgoerl)ältnig ju ftel;en ; aber bort mar aud) meniger ®elegenbeit ju Öotjnoerbienft, unb bie ia{)[ mie bie 5lugbebnung ber ^auernbörfer in ben meiften ©cgenben beg oftclbifctien 2)eutf4)lanbg mar eine fe()r bef4)ränfte. ®clegenl)eit ^um (Srmerb l) S)ie)"en für bie ^Beurteilung ber l^eutigen Sage ber lanblidKii wirbeltet jel^r n}td)tioen SSorgano l^abe \d) eiuöe^cnb öefdjilbcrt in meiner 6c^rijt: „S)ie Unblidie HrbciterfUf) e unb ber preu^i[d)c Staat".. 6. 62—131. — 57 — eincg flcinen ®runbciöentum8 bot ftd) bort blo6 Qu8na()m8n)eife; c^ tt)ar ferner bur(^ bie ftattßei^abten ©emeinbeitgteilunj^en ben nic^)t angefeffenen 2)orfbett)ot)nern ber 2lnteil an bcr frül)eren ©emeinbe* weibe unb bamit bie D[Jiöglid)fcit ber ^iebboltung genommen. Die 5lugrid)tgloft9feit für bie 3ufunft, bie Unfi^er()eit ber (Sfiftenj, ber ÜJkngcl einer fixeren ^eimat fanb einen feljr un(^cnüöenben 3lu8^ glei^ in bem Umftanb, ba§ bie 5lrbeitglö^ne fott)ol)l bcm ©elbmerte wie bem realen 2öertc nac^ im Saufe ber \^a\)xt mt\)x ober minber bebeutenb fliegen unb ba§ baburcb ben arbeit8fät)iöen ^erfonen eine Öeben^ijaltunö ermöglicht würbe, welc^ie oft reichlicher war, al? oiele ©auern fte früljer fütjren fonnten. 3m mittleren unb füblici)en Tieutf(^lanb mar bie (Sntmicfelung ber länblicben 5lrbeiterflaffe eine etmaS anbere unb günftigere. '^zx ©rojgrunbbep^ mar bort t)on iel)er in geringerer 5lugbel)nung oer* treten unb jmar fomol)l nacb 3^1)1 wie na$ Umfang ber großen ®üter. 3nfölgcbeffen gab eö bort oiel mt\)x unb t)iel ftärfer beoölferte 23auernbörfer. 6c|)on im oorigen 3ö^)^^w"^^i^t ^^^^^ ^i^ 5lblofung ber D^iaturalbienfte ober wenigj^en^ bie 5^erwanblung berfelben in fefte ©elbabgaben gro§e gortfd^ritte gemalt. 3" ®"^ß ^^^ oorigen unb in ber erften ^älfte be^ laufenben 3öt)rl)unbert8 erfolgte bann bie gän^lic^e 33efeitigung be8 gut^b^nlicti^bduerlicben 53ert)ältniffe« ; gleicijjeitig würbe für bie Parzellierung beS ©runb unb 53oben8 eine gro§e greibeit gegeben unb oon biefer in umfaffenbem Tla^t ®cbraucb gemact)t. "^ttzx, au$ ber geringjle felbftänbige T)orfbewot)ner fucbte fid) ein €tücf ßanb unb ein ^äuS^en al^ (Eigentum ju erwerben; foweit beffen Ertrag nid)t jur 3)etfung feine« l^eben§unterl)alte8 au«* reichte, Derfcbaffte er ficb biefen burd) Uebernatjme oon Öol;narbeit. 5luf biefe 5Beife fam e«, bag im mittleren unb füblicben 3)eutfc^lanb fi^ feine oon bem 33auernftanbe gänjlic^) loggelöfte 5llaffe oon länb* lictien 5lrbeitern bilben fonntc unb fid) bi« jur (Segenwart nid)t gebilbet bat. 2)ie meiften länblicben ?lrbeiter fmb jugleicb 53efi5ier üon etwa« öanb unb gewöl^nlicb einem ^)äu«ct)en ; fie l)aben eine feite 6c^olle, üon ber fie D'iiemanb oertreiben fann ; fic fmb berechtigte ©lieber einer T^orfgemeinbe. 53ei ^Inwenbung uon 51ci§ unb Spar* famt'eit eröffnet fid; ben grunbbefi^enben 5lrbeitern bie 5lu«ficbt, il)ren i!anbbcfi0 aümälig i^u oergrb^ern; ebenfo benjenigcn, bie jur 3fit nod) obne ©runbbefi^ finb, fold)en fpäter ^u crmerben. T^urd) bie 3:eilnal)me an bem (S^runbbefitj unb an ber Drbnung ber ®emeinbe« Qngelegenl)eiten ift eine 3"lfYcffengcmeinfcl)aft 8Wifd)en allen Dorf* — 58 — tcn)of)ncrn t)er9cftent. ^eftcl)t auc^ natürli^ermcifc ein et^cblid)er Unterfcftieb in ber mirtfcfcaftlictien unb focialcn ßagc bc8 flcincn IBefi^erg, ber Qlci^jeitig auf 2a(^elot)nar6eit g^i\)t, unb be8 ©ro§* bauern, fo bilben bo^ 23auern unb länblict)c ^Irbeitcr feine t)on einanbet gänjli^ üerfc^iebene "Beüölferung^flaffen. 6c^on be8i)alb nid)t, tt)eil beibe im »eiteren 6inne §um Staube ber felbftänbigen öanbbebauer, alfo ber 53auern, geboren; aber and) be§t)f^lb ni^t, meil, na^i bem Umfang be§ ^Beft^e^ unb bamit na$ ber tDirtfc^aftlic^en mie fotialen Stellung gemeffen, eine ganj allmälige Stufenfolge t)on bem fleinften grunbbefi^enben ^agelöt)ner biS jum reid)en ®ro6bauer oortjanben ift. ^le beiben, im 3abre 1873 unb 1892 t)om tongre§ beutfcber Öanbmirte unb t)om 3^erein für Socialpolitif tjeranftalteten ßrbebungen über bie öage ber länblic^en 5lrbeiter fonftatieren übereinüimmenb für bie meiften 33e§irfe be8 mittleren unb fübli^cn ^eutfc^lanb, tia^ bie tüeitauS überroiegenbe 90^el)rsal)l ber länblicben 5lrbeiter entmeber ^eftnbeperfonen ober grunbbeft^enbe ^agelö()ner ftnb; n3ieberl)olt tt)irb fogar l)eröorgel)oben, "i^a^ eine t)on bem 53auernftanbe ifolierte klaffe Don länbli^en ^2lrbeitern überl)aupt nii^t ejiftiert i). ^ierju fommt, ba§ in «Sübbeutfcblanb, befonber^ in ^Württemberg, §o^)en* poltern, S3aben, (Slfa§^yotl)ringen fotrie in einigen ^^eilen 53at)ern^ bie 5lllmenben (®emeinbegrunbftütfe) noc^ in weiter 3lu§bel)nung öor* l)anben ftnb unb ba§ bie 5lllmenbnu^ung bort DorjugSmeife ben fleinen 33auern unb grunbbefi^enben ^agelöl)nern, auc^ ben 2)orf* |)anbn)erfern ^n gute fommt. 33üc^er fagt barüber u. a. : „^en länblicben 3:agel5l)nern ermöglichen bie Slümenben ftc^ aümälig empor* zuarbeiten, ©in berabgefommeneö öanbarbeiterproletariat, tt)ie eS bie ^öfe unb ©roggüterbejirfe aufmeifen, ij^ in ben ^ümenbegegenben nicbt mogli^. Ueber|)aupt laffen bie 5lllmenben f^roffe Unterfc^iebe jmifcj)en 5lrm unb Üieic^ nic^it auffommen^. 2)ie fall gän§lic|)e S^efeitigung ber Gemeinheiten, mie fte in ipreu^en, aber a\i6) in einigen anberen beutfcben Staaten vorgenommen 1) SSgl. t)on ber ©ol^, 2)ie Sage ber länblic^eu Slrbeitcr im S5eut[^en JHeic|. Berlin 1875. 21. a. 0. ^n ben 5tabeüen B, Mumne 4. ^^erner ©c^riften beö SSereing für ©ocialpolitif. S3b. 53 (1892). ©. 246, 265, 279, 291, 321, 401, 411, 419. 2) ^anbroörtcrbuc^ ber Staatgroiffenfd^aften, 2lrti!el milmenben t)on ^. Sucher. 33b. I. 1890. ©. 181 ff. S. ht-- fonberg ®. 185 ff. — (5. 189. 93uci^enber0er, Slörariöcfen unb SlgrarpoUti!. SSb. I. 1892. (©. 277 ff., be|. S. 301, 2tnm. 1. — 59 — iDurbc, \:)at niä)i nur bic länbli^en Slrbeitcr, fonbern and) bie bäuer^ licticn JBeft^er gcfcbäbic^t unb jttjar um fo flärfer, je flcincr beten ©runbeigentum ifl. 33on ben 5Illmenben (tnb bie ©emeinberoeiben unb ©emeinbemalbuncien bei meitem ^k unifan9reid)flen unb rvifi)^ tigjlen; in mQnd)en 5)örfern erlebt eS aber aud) je^t nocti jiemli^ ou89ebet)nte ©emeinbedcfer. T)ie ©emeinberaeiben bienen jur ®r* näbiung ber üon ben ©emeinbean^eböriflen gebaltenen 3:iere unb ^vmö9lid)en aud) benen, bie feine eigene Söeibe befijen, bie ^^altung üon «inem ober mebreren 6türfen D^iu^üieb. 5lug ben ©emeinbeiDolbunflen frbalten bie I)orfein9efeffenen 53rennl;o(j, oft aud) 53auboIj; ber et* iDoige Ueberfcbu§ an ^olj n)irb jum ^3eften ber ©emeinbe üerfauft. 5Ö0 ©emeinbeäcfer oovljanben (inb, werben fie ben ©emeinbec^enoffen, fei eg uncntc^eltlicb in beftimmter 0]ei!)enfol(5e, fei e§ gegen einen niä§i9en ^ad)tjin8 überloffen. (Sin etwaiger baarer örlö§ au8 ben ^llmenben tx)irb jur 3)ecfung bor ©emeinbelaften üerwenbet ober und) ganj ober teilweife auf bie ©eweinbeangebörigen repartiert. 80 bieten bie 5lllmenben and) ben bäuerlichen *23eri^ern einen wicbtigen Olücfbalt, namentli^ ben Heineren unb mirtfcbaftlid) f^wäcberen; biefer ift ' um fo ftärfer , je umfangreicber bie 5lllmenben fmb. 3n t)en (Srbebungen beS Vereins für €ocialpolitit über bie bäuerlichen 3uflänbe in ^eutfc^ilanb wirb wieberbolt ber günftige öinflu§ ber tHllmenben auf bie gefamte wirtfc^aftlicbe ßage ber dauern fejl* gefleüt ^), %nx tu Beurteilung ber gegenwärtigen lanbwirtfcbaftlicben 3^* ftänbe i|l nocb ein $unft oon weittragenber 53ebeutung, ber in ber O^egel überfebcn ober tod) md)t genügenb gewürbigt wirb, nämli$ bie abfolute ®rö§e ber S3et)ölferungunb beren iUr* teilung auf <8tabt unb ßanb. (S^ ift biefer Umftanb beöb^lb fo wichtig, weil ber Umfang ber 53obenfläcbe eineS öanbeö ficb nic^t teimebren lä§t. 3:ritt nun eine ftarfe 3»nabme ber 53et)ölferung ein, fo liegt bie boppelte ®efabr oor, t>a^ bie einbeimifcl)e 23obcnpro* 1) 93äuerlict)e 3u)tänbc in 2)eutf c^Unb. 93b. 22, 23 unb 24 ber 6c()tiften beg SSercin« [. 6ocialpolitif. 3t. a. 0. 5öb. 24. 6. 221, 280, 314. Ueber bie Sebeutung ber illlmenbcn für bic roirtldjaftlic^c Sage ber Sauern in 2)cutfc&lnnb ogl. auclj Saocle^e, ®aö Ureigcntum, ^crauggeg. unb oerooUitänbigt üon 51. ^üc^er. Ccipi^ig 1879. ®. 152 — 239. Uebfr bie jc^roeijerifc^en Mmenben f. üon 3Jlia#toro^(i, 3)ie fc^roeijerijc^e Stllmenb in il)rer ge[it)id)tlicl)en ßutroicfelung üom 13. 3a^r^unbert bi^ jur ©egenroart. fieipjig 1879. — 60 — buftion nic^t me^t ausreicht uni bie einbeimif^e SBeüölfevung ^\i ev* nä()ren, unb ba§ ferner ein erl)ebli^cr %n{ be8 3"^«c^ff^ ^^^ ß^nb^ beoölferung gejrDungen mirb, in bie ^iät)k be8 ^nlanbeg ober in^ 5luglQnb in tüanbern, votil bie 33ef(^äftic;ung innerhalb ber beimif4)en ßanbmirtfd^aft il)nen feine rtc^)ere 5lugjid)t auf ©rünbunc^ einer felb* flänbigen ßjiften,^ barbietet. 33eibeö ift im ^eutfct)en iHeic^ infolt^e beg ftorfen ^^eoölferunggjutüQC^fe^ eingetreten, T)ie ®efamtjQl)( ber 33eoölferung im ©ebiet be§ je^igen ^eutf(l)en iReid)^ betrug i) : im 3at)re 1816 24833000 ^erfonen „ „ 1820 26294000 „ „ „ 1830 29520000 „ „ „ 1850 35397000 „ „ 1870 40818000 „ „ „ 1885 46858000 „ „ „ 1890 49 428 000 „ ^ic (Sintt)obnersat)l t)öt ftc^ in 74 3ol)i^fn alfo oerboppelt. 33on bem 3u^«4)^ fommt aüerbingg ein üer()ältni8mä§i(i ör5§erer %t\\ auf bie 6täbte, al8 auf ba§ ßanb; namentlich) in ben legten Söbr* gcbnten bot ftcö bie iBetJölferunc; ber ^iOiW fet)r (larf r)ermef)rt. 3"^ ^eutf4)en ^eicb lebten oon je 100 S3en)o()nern 2) : 1871 1885 in ©ro^ftäbten mit über 100 000 (Sintt)ot)nern 4,8 9,5 „ 3)iittclftäbten „ 20 000— 100 000 „ 7,7 8,9 „ Äleinftäbten „ 5 000— 20000 „ 11,2 12,9 „ Sanbftöbten „ 2 000— 5 000 ,, 12,4 12,4 „ onberen Orten 63,9 , 56,3 5^etracit)tct man bie an anberen Orten tt)ot)nenbe 53et)ölferun(^ al^ ßanbbeuölferung^), fo betrug im "^^^xt 1885 bie le^tere 26 — 27 a[^ill. tDienfd)en, alfo fo niel, wie \i\t ©efamtbeöölferung im 3al)re 1820. ^iec^net man für 1820, ba§ bie ßanbbeüölferung etraa 3/4 ber ^efamtbeoölferung augma(t)te, alfo 19—20 ÜJiill. betrug, fo 1) ©tatiftif^eg 3ia^rburf) für bügS)eut[c^e JReic^. XIV. Sa^rgancj. 1893. ®. 2. 2) §anbn)örterbud) ber ©taat groijf enf c|)af ten. 93b. IL @. 431. 3) ^m allgemeinen !ann man annehmen, ba^ bie 93eüölfcrunG ber Orte unter 2000 einmo^nem mit ber 93cDölferuno, meiere bie !i3anbn)irt= fc^oft al« ^aupts ober 3Rebenberuf treibt, ber 3af)l nai fid^ annä^ernb becft, junml aud^ in ben Öanbftäbten noc|) üiele ^emo^ner ber klaffe ber ßanbroirtc an gehören. — 61 — ijl iie oon 1820 bi8 1885 um ^irva 6—7 W\\i, ober um ettra ein 3)rittel flefliet^en ^). 3)iefe Sunafemc tritt erft in bie rec^itc S3eleucl)* tung, menn man ^xm^t, bog bic ©cfamtfläc^ie be8 Deutfc^icn IHeid)c8 in bicfer 5^criobc bie nämlid)c (geblieben ift, bQ§ ouct) in berfelbcn mir t)er()ältni8mä§i9 flerinj^e, bi§l)er nicbt ber lanbtrirtfc^iaftlic^en S3enu^un(^ untermorfen gerüefene gläd)en bierju bcrangejoc^eu trorbcn ftnb. 3n ber ©ec^entrart muffen olfo 6—7 ü«iü. ÜJienf(f)en mcbr, aI8 im 3Q{)re 1820, fi* in ben 33ertfe ber nämlid)en 33obenfIä^e teilen unb t)on ber ^Bearbeitung unb :iöenu^ung berfelben leben, dlm ftnb im Verlaufe biefer 3^^^ i^mar oiele .^leinftellen, aucb eine ^ilnjabl oon 55auernfteüen, neu gefd)Qffen morben, aber bocb lange nid)t in bem gleiten ^erbältni«, mie bie länblid)e 33et)5lferung angenommen \)Cit T)\t meiften itleinftellen ftnb unstt)eifell)aft in' ben fübtt)e|tlid)en 'Xeilen be^ beutfd)en 9^eicbeg entftanben, tt)äl;renb bie 3«bl ber neu gegrün* beten Stellen im öftlid)en Deutfd)lanb t)erbältnigmä§ig gering ifl; ttjabrfd) ein lieb fogar nicbt erbebli^ grö§er, al8 bie in ber nämlid)en 3eit eingegangenen ^leinftellen, T)ie SlWenge ber bäuerlid)en ^^eft^* ungen bat mätirenb ber $eriobe t)on 1816 big 1859 in ber preugi* fcben ÜJionarcbie fogar abgenommen, unb t)on 1859 big jefet ift biefc 5lbnabme nocb fortgefctiritten ^). T)k 23erminbcrung belief fid) t)on 1816—1859 auf 6870 ©teilen mit 927 298 2;?orgen giäd)eninbalt. ^g folgt bieraug, ba§ bie Sci\)\ ber befit^lofen ßanb* beoölferung er^eblicb i^ugenommen bot, unb bic8 ifl ein febr unerfreulidjer Umftanb in ber (^ntnoirfelung unferer focialen 23erbältniffe. 33ei ^rtt)ägung obiger 3:l)atfa$en fann e8 ni$t 5Bunber nel)men, ta^ nun fcbon feit ettDa 50 3til)ren eine ftarfe ^^ortmanberung ber Idnblic^en ^eoölferung na^ überfeeifd)en öänbern, fomie nacb ben (Stäbten unb 3"^uftriebejir!en be8 3"^^"^^^ ^or ftcb ge* gangen ift unb nod) immer vor ft(^ gebt. 2)ie ^uSwanberung nacb überfeeifcben ßänbern war in ben t)ierjiger unb fünfziger 3fibren be-* fonbcrg ftarf im fübmeft lieben T)eutfet)lanb : in 5Bürttemberg, ©aben, in ber iR^einpfali, im ©rogberjogtum Ajeffen unb m ber preu§ifeben 1) ^ür ben preufeifc^cn (Staat redjnete 2)ietcrici 1843, bafe etroa ^/^ ber ©efamtbeoölferunö bem Sanbbau anöe^örig fei. *5)icterici, 2)ie ftatiftifcfeen 3;abcUen be^ preufe. 6taat«. Serlin 1846. (©.31. 2) aOIci^en, S)cr ©oben unb bie lanbroirt) dja ftlitf)cn ißer^ältniffc be§ preu^fcben ©taate«. 93b. I. 1868. 6. 497. — 62 — (Rf)ein)3rot)ins. 3m mand)en 3:cilen biefer ^anbftn^c feattc ft(^ t)k länblic^e ^eoölfcrung fo er^ebli^ oermcbrt, t)ci^ troji weitge^enbftcr ^a^clHcrunQ bc8 ^obenS fein JRaum me()r für bic 9ro§c 3o()t öor* ^anbcn mar, ^ie ©cmeinben unb {Hegierun^en fabcn ftd) be8()alb i)äuftö t)eranla§t, bic 5lu8tt)anberung ber überfctjüfftften 33et)ölferun9 bireft ^u untcrftü^en. (Sttt)a üon ben fe^jiger Saferen ab feat bort bie 5Iu«manberung feljr nac^)öe(affen ^). ^er ®runb feierüon ifl trofel in ber ^ermeferung unb ^ergrölerung ber ftäbtifc^ien unb inbuflrieUen ©etDcrbSjtreiöe §u fud)en, tt)elc^e im ©tanbe tüaren, bem überfc^üfftgen 3;ei[ ber ßanbbeöölferung 5lrbeit unb (Srtrerb barjubieten. (Sinen anberen §erb für bie ^lugwanberung bilbete ba§ norböft«» [\d)t Deutf^Ianb. §ier begann fte ebenfalls in ben üierjiger unb fünfziger Jahren, jeigte fi$ aber in ftarfem Umfang nur in ÜJ?e(J(en* bürg unb Sommern, b. l). ben ©ebieten, wo im ganzen X>eutfc^en ^n^ ber ©roggrunbbeft^ am meiften überwiegt. 3" ben folgenben S^f)^" jefenten befente fte ft$ bann auc^ über bie anberen öftlid)en ^roüinjen be8 preu§ifc()en 6taate§, namentlich Djl* unb 2Beft!preu§en unb $ofen, auö. 3" allen genannten ©ebieten l)at fte bi§ jur (Gegenwart, wenn audfe mit 6c^Wanfungen , in ertjeblicfeem Umfang fortgebauert 2), desgleichen war unb ift noc^ \)m, aber ebenfo in ©cfelejten unt Sranbenburg , bie 5lbWanberung nac^ ben Stäbten unb S'^b^ft'^^^* be^irfen eine redbt erbebli^e. ^ie au8 beiben Quellen für bie Idnb* li^e 53et)ölferung erwa^fenben ^erlujte ftnb fo gro§, ta^ wäbrent ber $eriobe t)on 1880—1890 in fefer fielen Greifen bie abfolute 3at)l ber länblicben 33eüölferung mefer ober minber ftarf abgenommen ^at 2)ie Urfa^en biefer (Srfd)einung mögen ja jum teil barin liegen, ta^ bie Jortwanbernben anberwärtS auf feöbere ßöl)ne, größere Ungebunbenl)eit, me^r 5lbwecfefelung unb 3ßi^ftteuungen feoffen, 5llS bie wic^tigfte Urfaci)e ift aber ju betrauten, t)a^ bie länbltcfeen 5lrbeiter ber 9[^el)rjal)l nacb in iferer ^eimatproüinj feinen feften Hßofenft^, feine geft^erte (Sjiftenj l)aben, unb t)or allen fingen barin, ta^ ifenen l)®ie^e hierüber bie Slb^anblutigen üon ^ ^ilippoüid^, ^xieQ,%ey unb §u6er im 52. Sanb ber Schriften beö SSereing für ®ocial = politü. Seipäig 1892. @. 1—284. 2) (Sle^e hierüber bie Slb^anblungen üon Sinbig unb üon Seibig in bem eben citierten SBerfe (S. 285 ff. u. 433 ff. ferner: üon ber ®ol^, S)ie länblic^e Arbeiterfrage unb i^re Söfung. 2. Stufl. 1874. ®. 112 ff. unb üon ber öolfe, S)ie länblid^c 5lrbeiterflaf[c unb- ber prcu^. (ötaat. 1893. (©. 137 ff. — 63 — bort bic iü?ö(^(i(^!cit einmal ©runbbefi^ ^u emerben, febt bcfd)ränft ja faft abftcfdinitten ifl. €ol(bc8 gebt bcutlid) au8 ber Jljutfacbc i)crt)or, ba§ bie gortmanbcrunQ unb ^cüölferunö^abnalpme am flärfjtcn in bcn 33ejirfen pd) jeigt, mo ber ©rofeörunbbeft^ am meiflen über* tüiec^t unb n)o iniolgebeffeu bie Gelegenheit jum ^nfauf ober ^ut ^aitung einer fleinen Öanbftelle am öerinflften ift. ®äl)renb im ojlelbifcben 5eil be8 T^eutfcben ^leic^eS bic nu^barc 53obenfläc^e eine fold)e 5lu«bet)nun9 beft^t, ^a^ nod) §unberttaufenbe oon felbftdnbic^en Öanbmirten ober länblicben 5lrbcitern \m\)x, al« jc^t, il)ren (Srmerb pnben fönnten, nimmt feit über einem 3al)rjet)nt bie lanbbautreibenbe SBeüölferung bort ab. 5lu^ ber 53ermet)runß ber länblic^en 33et)ölferun9 im ganzen 3)eutfd)en O^cid) um 6—7 9D^i(l. ÜJJenfcben bei faft gleich gebliebener nu^barer 53obenfläcbe mäljrenb ber ^criobe t)on 1820—1890 ift allerbingg nici)t ber 6d)lu§ ju Rieben, ba6 ber burcbfcbnittlid)e Ülat)runc\^* ftanb ber ßanbben)ol;ner ftcb oerfcblecbtert hätte. €olcbe8 tt)äre nur julä[|l(^, menn bie Oftol)* unb iT^einerträae üon ber nämlicben 53obcn* pc^e feine ©teigerung erfatjren t)ätten. T)a§ aber bie IHol)erträge bis iur ©egenmart ftarf jugenommen l)aben, ta^ ebenfo bie ^nn* ertrage biö etma tior 10—15 S^^te fortbauernb genjacbfen ftnb unb ba§ für beibe bie «Steigerung fel)r tjiel grö|er gemefen ift, al8 bie 3unat)me ber länblic^en ^Beoölferung, tt)urbe an einer früt)eren Stelle bereit« nacbgemiefen. 3:i)atfäc^lid) fönnen je^t alle klaffen ber länb* litt)en 53eoölferung it)re ßebenSbebürfniffe oiel reicblicber befriebigen, als eS in ber er|ten §älfte biefeS 3of)^()unbertS ber galt xoax unb t^un bieg auc^. 33ei il)nen ^at eine äbnlicbe, trenngleid) nicbt ganj fo gro§c 33erbefferung ber gcfamten Lebenshaltung ftattgefunben, mie bei ben einzelnen Gruppen ber ftäbtifc^en ©eoölferung. 2)iejenigen ßanbbett)ol)ner unb namentli^ länblicben 5lrbeiter, tt)elcf)e nic^t ben gefteigerten LebenSanfprücben gemä§ leben fönnen ober leben ju fonnen glauben, feljren il)rer ^eimat unb l)äufig bamit aucb ibvem 53eruf ben Sfiücfen unb fu(^cn ft^ anbern)ärtS eine günftigere GrwerbSftätte. III. Die gejeittDtttttgc f agc bcr beutfd)cn fanbtDtttfdiaft. L 2)tc lanbtoirtfdjaftütftc ^J?o§|irobuItion* Einige 3of)^'^ß^"tc ^iiibur^, ettx)a t)on 1850 bi§ 1875, tt)urbe in ^eutf^lanb t)on ber ßanbiüirtfc^aft, meniciflenö in ni^t lanbirirt* fcbaftUc^en toifen, faum öefproct)en. Tlan m\)m an, ba§ fte in flcfunbev ßnttt)icfclunc^ ft^ bcfänbe unb einer befonberen Slufmerffam* feit unb §ilfe nic^it bebürfte. ^iefc tnurben t)ielmet)r üorsu^gmeife ber 3nbuftrie unb bem ^anbel juc;en)enbet treibe einerfeitS jroar burc^ bie fic^ überj^ürjenben neuen ©rfinbunöen unb ßinrid)tunöen einen ungen)ö^nli$en 5luffcbtx)ung nal)men, anbererfeitg aber and) fe()r bebenfli^e/ bie (Sinmifd)unö ber öffentli^en ©emalten l)erau8* forbernbe ^rfc^einunc^en §u ^ac^e treten lie§en. 6eit dvoa 10 — 15 3a()ren ift ta^ 33er^ä(tm§ etwaS anber8 Qetrorben. ^ie (Sntn)icfelun(^ ber Öanbn)irtf(i)aft \)ai, tt)ie im üorif^en 5lbfd)nitt (^efc^ilbert mürbe, m6) manc^ien O^ic^tunc^en l)in einen 6tiüitQnb, ja ^tücfftan^ erlitten; namentlid) ift bie öfonomifi^e öac^e vieler öanbtt)irte eine ungünftigerc <^ett)orben. 5lu8 ihren 3flei()en fmb mehr ober minber berechtigte klagen über 3Sernad)läffi9ung unt) üiufe um .^i(fe in bie OeffentU^* feit gelangt, ^iefelben ^aben jund^ft ben erfreuli(i)en Erfolg gehabt, t)a§ oiele einflu|reicfte äJiänner, bie ftd? bigt)er um bie öanbmirtfc^aft noenig flimmerten, biefer eine erl)5l)te 2lufmerffomfeit §un)enben ju muffen glaubten. S3ei Staatsmännern, Parlamentariern, ©elebrten bat ftd) bie Ueberjeugung ^^abn gebrochen, bag e8 im 3"tereffe ber 1Bolf8tt)irtfd)aft unb be8 Staate« notmenbig fei, ber Öanbmirtf^aft, ihren 5ßünfchcn unb 53ebürfniffen, eine ebenfo groge 33erüdrichtigung — 65 — anöebcit)en ju laffen, tt)ic oüen übrigen ßrtt)etb8jn)ci9en ^). 2öenn« ölcid) ba§ 3"tcreffc bcr einzelnen |)olitifd)cn Parteien für bie Öanb* tt)irtfcf)Qft ein t)CTfc|)iebenaTtiöc8 ifl, fo ()alten bo(^, mit gcrinöen 2lu8* nQ{)men, alle c§ für nötig, bic i^crfi^crunö abjuc\cben, ba§ fic für baS 2öobl berfdben einzutreten gefonnen ftnb. 2)a§ eine berartige 35er* nc^crunfi lebiglic^ eine inl;altlofe IReben^art fei, ift man nic^t bere^tigt anjunefemen, folange bit^i^für nid)t pofttioe ^Bett)eife üorlieöen. (Sin folc^er fann ni^t ot)ne weitere^ barin gefunben n^erben, ta^ eine ober bie anbere, oon einzelnen ober üielen ^^ertretern ber ßanbmirt* fc^aft erljobene, gorberung al8 unbegrünbet jurücfgenoiefen n^irb. üDenn man barf ficti barüber nic^t täufcben, t>a^ bie ^Inft^ten auc^ ber Sac^oerftänbigcn, fott)ol)l über bie t)orl)anbenen Uebclflänbe tt)ie über bie aJiittel ju itjrer 9lbf)ilfe, noc^ tDeit au§einanberge()en. Um fo fc|)tt)ieriger wirb e8 für biejenigen, wel^e ber ^anbwirtfc^aft ferner fielen, aber bod) ft^ ein Urteil barüber bilben tx)ollen, §u einer be* grünbeten Ueberjeugung ju gelangen. 3n bcm Okcfefolgenben foü nun junä^ft t)erfud)t werben, in fnappen Bügen ein möglic^fl objeftioe^ S3ilb ber gegen* tt)ärtigen öage ber beutf^en ßanbwirtfctiaft ju ent* werfen; bie baraug fic^) ergebenben ^Folgerungen foUen bann in bem näd)flcn 5lbfcbnitt gebogen werben. 5luf ganj befriebigenbe i^ollftänbigfeit unb ®enauigfeit mu§ man babei freilid) üerjidS)ten. 6elbj! wenn wir eine mel eingeljenbere 6tatiftif befä|en, al8 fte tt)atfä*licb t)ort)anben i|l, würbe biefem ^än-- fpru$ nic^t genügt werben tonnen. 2)enn e§ f)anbelt ft^ um bie ßanbwirtfd)aft be8 ganzen ^eutfc^ien IHei$e8, bie infolge ber üer* fc^iebenen f limatifcben, 33oben* unb 23erfet)r?^ S3efi^* unb 23et)ölferung3* öerl)ältniffe in ben einzelnen 3:eilen ein fel)r abwei^ienbeS ©ilb bar* bietet; e8 ^anbelt ftd) babei ferner um ÜD^iüionen t)on felbftänbigen f^anbwirten, ebenfo um DDhllionen oon länblid)en ^2lrbeitern 2). 1) ^ejeidincnb für ben [tottgcl^abten Unijc^rounö ift bie 3;^at)Qc^e, ba^ bie erörtcrungen üon lanbroirtfc^aftlic^en ^^ragen in ber 2:agegpreffe; in ber 93ucö=2itteratur unb in ben pailamentarijdien ^örperjd)aften gegenroörtig einen unglcid^ breiteren JHaura einnehmen, aU noc^ üor 10 l^ö^'-'C". 2) ''Rad) bcr 33eruf5[tatiftit üon 1882 gab e^ im 2)eut[c^en S^eid^ 2054 074 felbftänbige Sanbroirtc o^ne 9]ebenbetrieb, 871947, bic sugleic^ 3:a9clöl)ner roaren. 2)ic 3q^I bcr lanbro. 2;agclö^ner o^nc ©runbbefife he* trug 1440 777, bic bcr ©efinbeperfoncn 1912 533. hierbei fmb überall bie etroaigen 5a'wilicncingel)örigen nic^t mitgered)net. orau§fe^ung trifft aber feineSmegg ju. 33or allen ^Dingen merben gemöt)nlicl) ^mei S3egriffe mit einanber üermifd)t/ ndmlicf) berBuflanb ber lanbtt)irtf(^aftlic()en $robuftion unb bie materielle ßage ber ßanbbau treibenben 33 e« öölferung; ober, um eS fürjer au^jubrütfen, e8 trirb nic^t ge* l)örig unterf4)ieben jmifc^en ber ßanbmirtfd)aft aU fold)er unb ben e i n j e l n e n ß a n b tr i r t e n. ^ie jetioeiligen 3ntereffen beiber ge^en ja in monc^en fünften §anb in §anb, in anberen meinen ßonbtoirtfd^aft alg Hauptberuf beld^öftigten ^erfonen nebft Slnge^öriöen bc= trug 18840818. S. 6tati[tijd^eg ^a^rbuc^ für ba^ S)cutj(^c mtiä). VI. 30. 1885. S. 5. 2t. oon Scheel , 5)ie Unb tt). 93 c« triebe im S)eutfd^en JReid^e, in Sd^moUer'g ^al^rbud^, XI. 3—4. e. 247 f[., bef. S. 259. — 67 — fie aber auc() t)on einanber ab. T)cr ®runt) ber ^2lbtt)eid)ung licc^t barin, ta^ für jebeS 2anb ber Umfang ber 53obenfIäc^e ein für ade Tlai gegeben ift, n:)ät)renb bie SD^enge fomobl ber ©efamtbeoölferung ttjic bie ^al)\ ber S3obenbebauer, alfu ber ßanbmirte, unb beren $erfonen bepänbig n)ed)fe(n. 3:räte in ber Qa\)i fomot)! ber ganzen mie ber lanbn[)irtfd)aftli(t)en 33et)ö(ferung feine 23eränberung ein, blieben bie einzelnen ©runbbefi^ungen immer in ber gleichen ®rö§e unb in ber gleiten gamilie, fo mürben bie 3"*^i^f|K" ^^^ Canbmirtfd)aft unb ber ßanbmirte nabeju ibentifd) fein. Da bie« aber nid)t ber gaü, fo ifl bie iFiöglic^feit ober gar 0^otmenbigfeit eine§ ^öiberflreiteö ge* geben. Diefer fann fid) namentlich geltenb ma^en jmifcben ben ^obenbeft^ern unb ben übrigen klaffen ber 33et)ölferung; ferner jrt)ifd)en ben einzelnen ©ruppen ber SSobenbeft^er; enblid) jmifcben ben 3"t^i^^fK" ^^^ jemeiligen 53obenbefi^er unb benen iljrer dlad)^ fommen ober ber nacbfolgenben Generationen über{)aupt. gür ha^ 33ort)anbenfein biefer in ber D^atur ber ©acbe liegenben ©egenfä^e bietet bie ®efcbid)te aüer ^ulturüölfer jat)lreid)e Seifpiele; um fte breben ft$ bie gemaltigflen mirtf^aftlic^ien unb focialen kämpfe. ®erabe bie bebeutenbften gürpen unb Staatsmänner ()aben e8 immer atö eine x\)xt mid)tigjlen ^lufgaben betrachtet, ben S^tereffen fomot;! ber Ianbmirtfcbaftlicl)en ^robuftion tx)ie ber (anblicken unb ber übrigen 93eoölferung gleic()mä§ig gered)t ju merben, fcbroffe ©egenfä^e jn)ifct)en i^nen nicbt auffommen ju laffen ober bie oorbanbenen ju milbern. Sie üerfc^loffen f\6) ber 5öabrnebmung nid)t, ba§ baS ©ebeiben ber lanbmirtfc()aftlid)en ^robuftion unb ta^ ber einzelnen ßanbmirte, fo* mie t)a^ ber übrigen ^olfggruppen in mec^felfeitigem 5Jbl)ängigfeit8* t)erbältni8 ju einanber ftel)t; ba§ eine anbauernb einfeitige S3egünjli- gung ober 'Bernac^läffigung be« einen f^lieglic^ aucj) bie anberen fc|)äbigen mu§. 3n 5lnbetra$t ber gef^ilberten 23erl)ältniffe mirb man eS gerecht* fertigt finben, mcnn bei ber Darfleüung ber gegentrdttigen ßage ber ßanbwirtfcbaft ber S^l^cinb ber lanbmirtf ct)aftli ct)e n $ro* buftion t)on bem ber länblic{)en 53et)ölferung gefonbert be«» banbelt mirb. Die Hauptaufgabe ber lanbmirtf^aftli^en ^JJrobuftion ober ber ßanbtüirtfcbaft beftebt barin, bie einbeimifcbe 23eoölferung mit ber notmenbigen iD'Jenge t)on ©obenprobuften, unter meieren bie 9iab* runggmittel bei meitem obenan fteben, ju oerforgcn. *-bei fteigenber ©eoölferung mirb bemnac^ ba« Urteil barüber, ob bie ^anbn)irtfcl)aft — 68 — i&rc Sluf^abe erfüllt, öon ber SBeonttrortung bcr S^oge ab()än(^en, ob i^re ©cfamtprobuftton unb jtDar t)orjuö8tt)cife mieber an iJiaf)'» runöSmittcIn gett)ac()fen \% unb intrieivcit bieg Söa^^tum mit bem Steigen ber 33et)ölfcrung gleiten Si^ritt get)alten ^at. ^Q§ bag ©efamterjeugniS an lanbtt)irtf(^aftlic^en, J3flan^(i(^en tx)ie tierif^en $robuften feit 1820 getraltig gejtiegen ift, geljt fd[)on au8 ben 6. 30 ff. gemacbten eingaben ()ert)or. Söenngleic^ biefe Steigerung in ben legten Söi)^^^!)"^^^ öu8 natürli^en ©rünben eine etmaS langfamere ®angart eingefc^lagen l)ai, fo finbet fie boc^ no$ hi^ im Gegenwart fiatt. (58 betrug im 2)eutfd^en IRei$ bie (Srntefläc^e in ha ^) : für 9?oggen ©erftc Kartoffeln §afer 1883 5811856 1 920 950 374 186 1750885 2 906 263 3763213 1884 5831362 I 918952 376698 1 735 265 2 905 630 3678327 1890 5820317 I 960 181 366 845 1 664 188 2 905 870 3 904 020 1891 5479677 I 885 284 327 854 1 806 695 2 922 766 4154683 ©itmma 16527353 16446234 16 621 421 16576959 ^8 betrug bemnad) bie mit ben genannten $flanjen bebaute förntep^e im 2)urc^fcbnitt ber beiben 3o{)re: 1883/84 16486793,5 ha 1890/91 16599190,0 „ ^ie Steigerung betrug alfo 112396,5 ha ober faft 0,67 ^roj. ^ie aufgejäblten 6 gtüc^te ftnb biejenigen, wcl^e t)on allen tiefer«» baugett)äd)fen am meiften fultiüiert tt)erben unb juglei$ bie tvic^tigj^en menfc^li(^cn 9^ial)runggmittel au8 bem $flanjenrei^ in ft^) einf$lie§en. 33on ber gefamten 5lcfer* unb ®artenfläd)e nal)men 1883 in 5lnfpru^ : ^Joggen 22,22 ^roj. SBeijen unb ©^etj 8,8 1 ©crfte 6,7 0 „ Äartoffetn 11,11 „ Wer 14,42 „ >3ufammen 63,26 S^xo^. 53on bem gefamten ^Irferlanb fommen alfo m\)^\i Vs' ^^^ ^^^ to\xti\6) bebauten 5l(ferflä(^e (unter ^Ibjug t)on ca. 7 $roj. 23ra^* 1) 3Sgl. etatiftifd^cS ^ja^rbud) für bag S)cutfd^c SRei^ ^a^rg. 1885, (S. 30, % 1886, ©. 21, 2. 1892, @. 12, % 1893. S. 14, Sm 3a^re 1892 betrug bie Grntep^e an jenen 6 ©eroäd^fen Mammen 16621484 ha. Stat. ^a^rb. für 1894, ®. 13. — 69 — lanb) über «/g auf biefe 5 ©cmä^fc; ein fc^madie« Drittel fällt auf ^(ee unb 2l(Jemeibe (12,25 ^roj.)/ §ülfenfrüd)te, Mbtn, ^anbel8* ßetväc^fe k. (Sg ergiebt fi$ t)ierau^, ba§ bie ^robuftion an Körnerfrüchten unb an Kartoffeln, wag bie bamit beftellte 5lderflä(i)e betrifft, in bcn legten 3of)i^5ß^nten ni^t ab*, fonbern zugenommen \)at (Ein iBer* öleic^ mit ben ^a\)kn ber 5)obenftatiftif t)on 1878 füt)rt ju bem nämlichen O^efultat. (S8 nal)men t>on ber gefamten 5l(fer* unb ®arten* fläd)e in 5lnfpru$: 1878 1883 ') SRoggen 22,84 ^roj. 22,22 ^roj. SBeijen unb «Spclj 8,82 „ 8,8 1 „ ©erfte 6,32 „ 6,70 „ Äartoffetn 10,59 „ 11,11 „ ^gfer 14/40 M i4>4^ // Bufammen 62,97 ^^roj. 63,26 ^^roj. '^abei ^at ba^ 5lcferlanb in abfoluter 3lu§bel)nun9 unb bamit im ^erl)ältni8 jur ®efamtp(t)e beS !iDeutf^en $Hei^e8 in ber $eriobe t)on 1878 bis 1883 noc^ jugenommen. Ö8 betrug MtV' u. ©artenlanb in ha ^roj. bcv ©efomtflöd^e 1878 25 767 182 48,26 1883 26 31 1968 48,70 Dageöen l)at ba§ ^ra^lanb abfolut unb projentifc^ abgenommen; c8 machte au8 1878 2308473,5 ha ober 8,89 ^xox, be8 Mex- unb ©ortcnlonbe« 1883 1846809,2 „ „ 7,05 „ „ „ hieraus folgt, bag t)on einem 6tillftanb ober gar IRücffc^ritt ber $robuftion auf bem 5lrferlanbe unb befonberS an menf^li4)en lRal)rung?mitteln ni^t bie IRebe fein fann; biefelbe \)ai oielmebr auc^ in ben legten 3öl)rjel)nten nod) zugenommen. Die angeführten 3öt)^^" beWeifen folc^eS allerbingS nur bejüglicl) beS Umfanget ber angebauten gläcbe ; eS würbe nod) ju erhärten fein, ba§ l)eute auf ber nämlicben gläct)engrö§e minbeftenS ebenfo oiel ober meljr im 1)ur4)fd)nitt pro* bu^iert wirb, alS bieg frül)er ber^gall war. gür ben Kenner ber beutfcben ßanbwirtfd)aft ift eS nun voo\){ nic^t jweifelbaft, ba§ in ber Gegenwart bie gleiche g-lädie ^2Icferlanb größere ÜJiengen an (Srjeugniffen unb in befferer Dualität liefert, 0I8 1) 3)ie [Refultatc ber ^obenftatlftif oon 1893 fmb noc^ nic^t t)er* öffentlid)t. — 70 — jemals in ber 35cröan9cnl)eit erhielt tüorbcn finb. (S8 ifl bieS eine golc^e ber beffcren JBearbeitunc) be8 93obeng, ber umfaffenberen *2ln* hjenbung Don StaObünc^er unb angcfauften Tjungmitteln, bc8 ®e* brauc^cS t)on crtragrei^crcm (Saatgut, ber [oröfältiQereu Pflege ber ©ett)äd)fe :c. 3n allen biefen 3)innen beftnbct ftd) bic beutfc^e Sanb* mirtf^aft nocj immer in fortfc^reitenber 33en3eßun9, bie fid) auct) mef)r unb mef)r oon ben ^rolgrunbbeft^ern auf bie bäuerücben 53eft^er erftrecft. hätten tt)ir feit längeren 3^iträumen eine genaue (5rnte* ftatiftif, fo iDürbe ftc^ tk^ an pofitiüen S^\)kx{ mit 6i^er()eit na$* Greifen laffen» üJJongelS berfelben mu§ ic^) mid) bamit begnügen, auf bie (Srfa()rung aller älteren ßanbmirte mid) ju berufen, bag in ber ©egenn^art auf ber glei^ien gläc^e im Durc^fc^nitt erl)eblid) meljr an ©etreibe unb anberen grüßten geerntet tt)irb, alS t>or einigen "^a^x^ jet)nten. ^aSfelbe O^efultat getioinnt man, menn man bie ^ilngaben ber älteren lanbtt)irtf4)aftlic^en Öitteratur unb t)k ber l)eutigen über bie T)ur^fc^nitt8erträge für bie einzelnen ®etreibearten mit einanber t)erglei(t)t. 3)ie (Srntemenge i)t ja in ben einzelnen 'ia\)xt\\ eine fel)r öer* fc^iebene unb bie ßrnteftatijüf feineSmegS eine gan^ jutjerläfftge. ^2lber eS gett)äl)rt bo^ einen gemiffen ^Jntialt, wenn man auf (^runb ber (Srnteflatipif ermittelt, ob in einer ^t\\)t t)on le^toerfloffenen '^a\)xzn bie ^rntemenge gegenüber einer iReil)e ii)orangegangener 3al)re ob* ober zugenommen ^at @« foü bieg f)ier für t>\t 14 Ja^re oon 1878 big 1891 üerfu^t tüerben. 3)ie (Srntemenge pro ha betrug im SDuri^ifctinitt be« T)eutfc^en JHei^e« in 3:onneni): f. ^ab. 6. 71. 3n bem Ernteertrag aller grüßte, mit 3lugnal)me ber ®erfte, welcbe einen fleinen 9iü(igang aufmeif!, ift ber (Ertrag pro ha im 2)urc()f^nitt ber legten $eriobe grö§er gemefen, alS im ^urctifc^nitt ber vorangegangenen, gür bie ®etreibearten allein fleüt ftc^ t)a^ iHefultat folgenbermagen : S)ur(i(lfd^tiltt bott 1878/84 1885/91 9loggen 0,979 i,036 SBeijen i,29j 1,294 ©erfte 1,313 i,306 ^Qfer I>133 1,197 ßutammen 4,715 4,8 s 3 2)ttrd^jd|nitt alter ©etreibeorten 1,179 1,208 1) ©tatiftij^eg ^a^rbud^ für ba^ S)cutfd^c 9iet4 1885, (©. 32; 1893, ©, 16. 71 - im 3Ql)re ^Roggen Sßeijen (Serpe Kartoffeln ^ofer 1878 1,17 1,44 .,.4 8,57 1,35 1879 0,94 I,2H 1,27 6,85 1,14 1880 0,84 1,29 1,32 7,05 1,13 1881 0,92 1,18 1,27 9,21 1,00 1882 1,08 1,40 1,38 6,53 1,20 1883 0,96 1,22 1,22 8,57 0,99 1884 0,93 1,29 1,29 8,26 1,12 3uianimen 6,84 9,03 9,19 55.04 7,93 ^ u r c^ [ d) n i 1 1 pro 1878/84 0,979 1,290 1,313 7,863 1,133 1885 i,oo 1,36 1,30 9,59 1,15 1886 1,04 1,39 1,35 8,62 1,28 1887 1,09 1,47 1,27 8,66 1,13 1888 0,95 1,31 1,31 7,50 1,21 1889 0,92 1,21 1,15 9,12 1,08 1890 1,01 1,44 1,37 8,03 1,26 1891 1,24 0,87 1,39 6,35 1,27 3ufanimen 7,25 9,05 9,14 57,87 8,38 2) u r (^ f d) n i 1 1 pro 1885/91 1,036 1,294 1,306 8,267 1,197 2ni ^uvctif^nitt aller ®etreibearten xoax banad) in ber $criobe von 1885/91 bie (^rntenmengc pro ha um 0,029 2;onnen ober um 0,58 (£tr. t)ö[)er, alg in ber q]eriobe üon 1878/84. gür Kartoffeln betrug ber 2J?el)rertrag t)on 1885/91 gegen ben t)on 1878/84 im 3)urc^fd)nitt jäljrlic^ pro ha 0,404 3:onnen ober 8,08 dtx, 2)a nun bie gefamte mit betreibe unb .Kartoffeln bebaute glä^e no(^ eine ^ergröfeerung üon 0,67 $roj. erfal)ren ^at, fo lä§t fic^ annet)men, ^a^ bie abfolute Srntemenge an jenen 5 tt)id)tigjlen S3obenerjeugniffen nic^t unbeträchtlich) aucft no^ in ben legten 15 3abren ^en^ac^fen ift. iJiimmt man bie ^nbaufläd)e für bie 4 ^auptgetreibe* arten gemä§ ber frül)eren 9'lact)tt)eifung auf runb 13 TliU. ha, bie ber Kartoffeln auf runb 4 Tl\[\. ha an, fo trürbe ber abfolute \ä\)X' liite ÜJiel)rertrag in ber $eriobe t)on 1885/91 gegen bie $eriobe t)on 1878/84 fid) fteden: bei bem Oetreibe auf 13000000 V 0,58 (Str. = 7540000 Str. „ ben Kartoffeln „ 4000000 X 8,08 „ =32320000 „ 3ft biefe üJiel;rprobuftion, njenigften« an betreibe, au^ ni^t ouSreicfeenb, um ben burcl) ben SuttJöc^^ ber 53eoölferung entftanbenen ÜJiebrbebarf ju becfen, fo fällt fie boc^ l)icrfür fc^on erl;cb(icl) inS — 72 — Sicherer no$ tä§t ftd) bie Steigerunö bcr ©cfamtprobuftion bei bcr 9iufet)ict)l)altung na^meifen. 3^^ biefem 3^^^ ^^ ^^ ^^tig, adcS iJiu^t)icf) auf (BiM iHinboie^ ju rcbujiercn. 3* benu^e bierju bic t)on ber omtli^en ©tatiflif atiöenocnbcten 5^ert)ä(tni8§a^(en, monac^ 1 6tücf iRinbmcb == 10 6$afen = 4 ^^weinen = 12 3ie9en ift. ^8 waren im ^eutf^en iHei^ üorbanben an 6tücf *) : im 3al|r ^Rinboie^ ed^ofen ©c^treincn Siegen 1873 1883 1892 15776702 15786764 17496696 24999406 19 189 715 13 775 063 7 124088 9 206 195 12056804 2 320 002 2 639 994 3 077 722 2luf ^inboict) rebujiert moc^t bieg: 1873 20250998 (gtüdE 9fiinbt)ie^ 1883 20327284 „ „ 1892 22144880 „ 3n ben 20 3a{)ren t)on 1873 hi^ 1892 giebt bieg eine eteige* rung t)on 1893882 etütf ober oon 9,35 $roj. ^iefe 3öf)l ^i^wcft aber feineStüegg bie gefamtc 33ermet)rung ber $robuftion an tierifc|)en ©rjeugniffen ber ßanbiDirtfc^aft aug. ^enn in ber genannten $eriobe f)at ta^ förperlic^e ©ewi^t unb nocb mef)r bie ^robuftion ber einzelnen Xiere an Ti\[6i), gleifc^i unb gett erl)ebli$ zugenommen. D\)nt ju l)o$ ju greifen, barf biefelbe auf 10 $roj. unb bamit bie «Steigerung ber gefamten tierifc^en $robuf* tion auf ettra 20 $roj. veranlagt werben. (5g mürbe tk^ na|)ejn ber in ber gleiten 20«jäl)rigen $eriobe flattge^abten ^ermet)rung ber ^cüötferung entfprec^en. 3ufolge ber gutternot ()at in bem 3of)re 1893 ^meifellog eine 5lbna()me ber 5^ie{) Haltung ftattgefunben, wie fic^ aug ben Qtefultaten ber ßnbe 1893 vorgenommenen, aber no$ nic^t t)eroffentli^ten, 55iel)§ät)lung ergeben wirb, tiefer iRücfgang ift aber ein zeitweiliger unb wirb ftd^ ebenfo, wie bieg fction früt)er ber %aU war, balb wieber auggleic^ien, 2)a§ bie ^Steigerung ber lanbwirtfc^aftli^en $robuftion, wenig* fleug für bag wi^tigfte lRat)runggmittel, bag betreibe, ni^t gleid)en Schritt gel)alten mit bem gleichzeitigen 2Sa4)gtum ber S3ct)ölferung, l) ©tatiftifd^eg ^a^rbuc^ für bng S)eut|d^c ^ei^i. ^a^rg. 1885, (S. 37, ^a\)XQ, 1893, (5. 18. — 73 — tx^kbi ft$ au8 folgcnbcr ßmägutiQ. D^Joc^ im 3af)rjcl)nt 1861—70 tt)urbc ebenfo n)ie in ber gani^en tJoranc^eQanflcnen ^eriobc bie (5in* fu()r an betreibe t)on ber 5lu8fubr übertroffen; non ba ab fanb t>a^ Umgefe^rte flatt, »ennöleic^) bie iU?e()reinfu()r ni^t regelmälig oon 3abt ju 3öf)r ftiec^, fonbern je na6) bem ?lugfa(l ber einl)eimif4)en ^rntc ba(b mebr, balb treniger ftarf ftcfe geigte. 3" ben legten 12—15 3at)ren ^at bie 9[^el)reinfut)r an betreibe jät)rlic^ ettt)a 2—4 2Jliü. Tonnen, alfo 40 — 80 TliU. ß^entner betragen ; eS ift bieg ungefäbr ber 5. 3^eil beS ^ebarf^ ber einl)eimifct)en ^öeüölferung an betreibe. 2, 2)ic lanbtoirtfdiaftUcften ^cincrtrööe. 6c^on früber mürbe na(^gett)iefen, t^a^ in ben (Reinerträgen ber ßanbmirtfc^aft ein 6ti(lftanb bejtt). aud) (Kücfgang ftattgefunben \)at ^lüerbingg Iä§t fi^ t)ki nic^it fo f(ar an poritit)en S^blen be* »eifcn, wie \o\M be^üglic^ Steigerung ber (Roberträge möglieb ift. (Sinen 5ln[)a(t bafür gemätjren ^unäcbjl bie bei ben 6taat§bomänen erhielten ^ac^tpreife. T)ie über hk preu§ifd)en Domänen ge* machten 9[^itteilungen (6. 37 ff.) ergeben unjweibeutig, ta^ bie ^acbt* preifc im T>urc^fc^nitt gefunfen ftnb, ba§ aud) in 3ufunft nod) ein weiteres Sinfen ju erwarten jle^t. iJlun pnb aÜerbingS tk ^ad)U preife ni^t ot)ne weitere^ mit ben (Reinerträgen ^u ibentiftjieren, weil man nicbt weig, ob ber bem ^äc^ter na^ ^Ibjug beS ^ac^tpfeS verbliebene (Reinertrag gefliegen ober gefunfen ift. 33ei gleic^)em $acbt* jin8 mürbe in erfterem gall ber gefamte (Reinertrag gen)ad)fen, in le^terem gall abgenommen l)aben. 5inc 23eobac^tungen weifen barauf bin, t>Q^ in ber Gegenwart ber ben ^omänenpä^tern üerbleibenbe (Reinertrag nid)t uner^)eblic^ geringer ift, alS eS üor 20 unb 30 3abren ber gaü war. ^ie X'omänenpäcbter erzielen je^t eine geringere i^er* jinfung beg 33etrieb8fapital8 bejw. geringere Unterneljmergewinne, alS früher. 1)a8 bci§t fo t»iel, al«: ^ie wirflid)en (Reinerträge ber ®üter finb ftärter gefunfen, aU in bem (Rücfgang ber$ad)tpreifejum5Iu8brurffommt. 2Begen ber geringeren (Rentabilität ber ßanbwirtfcbaft überhaupt fmb aud) bie Domänen* päcbter gezwungen, mit nicbrigeren (Reinerträgen ftd) j\u begnügen. 3n man4)en J^äüen l^abcn aud) bei iReuoerpadjtungen bie frübercn ^äcfeter, um nid)t ibren ^ßobnfi^ unb *2iMrfung«frei« aufgeben ju muffen, böbcte ®ebote gemad)t, alS .burd) bie tbatfäct)lid)en 'I^erbält* niffe gered)tfertigt war. — 74 — IDJan barf Qnnef)men, t)a^ bic iHeinerträge ber übrigen ßanb* -guter niinbefteng in bemfelben ®rabe gefunfen fmb , n)ie bie ber '5)omänen ; iDQbrf^einlid) in böberem ©rabe, ba bie Domänen bur^^ fcbnittlicb beffer bemirtfc^aftet merben, aI8 bic im ^rioatbep^ bepnb* lieben ®üter. darüber, vok flarf bie 5lbnabme ber Oicinerträße cje«» tx)efen ift, (ä§t fi^ nid)t einmal eine SSermutung aufflellen. Die in ber ßitteratur ()ie unb ta gemac^iten ^Inc^aben cntbel)ren in ber Oicgel ber ®enaui(^feit unb fmb be^b^lb mit ^^oift^t auftunebmen, um fo mebr, alg über t)a^, mag §u ben ^öirtf^aft^foften unb mag jum IReinertrac^ ju rennen ifl, fcbr t)erf(^iebene unb oft febr oerfet)rte ^n«* ftcbten oorbanben fmb. 5)ie 3:batfad)e be8 ©efunfenfeing ber JHein* ertrage fann nid)t geleugnet merben, menn fte auc^ nii^it auf alle ^ebnten beredbnet, oon einzelnen 6(t)manfungen abgefe^en, big jum 3al)rjebnt 1871—80 einfd)lie§li^ fortbauernb unb jmar fomobl für bie tierifd)en mie für bie pflan§li^en $robufte ber ßanbrnirtfc^iaft. Hflm bie SBotlpreife gingen f^on feit 5lnfang ber fecbjiger ^ai)xt, perj! langfam, bann fcfeneü unb ftarf b^tunter. 3m 3flbi^Sft)nt 1881—90 fielen bie ©etreibepreifc auf einen 6tanb, ber tiefer mar ur^f(tnitt§preife pnb ^mar nod) nid)t oer* öffentlic^t, aber man fann f(!)on je^t fachen, t)a^ bie greife für SBinterc^etreibe auf ba8 niebrige O^ioeau jurütfi;e(^anL]en, melc^e^ fie im 3öt)^Sft)nt 1841—50 batten. 5lnbererfeit§ b^ben ficb bie greife ber tierifcben $robufte aucb im 3abre 1893 unb 1894 auf ber §öbe bebauptet, bie fte in beiben Jabrjebnten 1871—90 befagen. ?lu8 obiger T^arfleÜung ergiebt fu^, ba§ ber ^^reiSflanb ber lanbn)irtfd)aftlicben ^robufte ni^t alg t)k §aupturfacbe einer allgemeinen lanbtt)irtfd)aftli4)cn^rif ig angefeben merben fann. 2)auernb unb tief gefunfen ftnb nur 't>k 2öollpreife, unb ta^ bur$ böben tk gro§en ®üter, meld)e eine ftarfe Scbafbaltung b^itten, üllerbingg erbebhebe ^^erlufte erlitten. T)iefelben mürben aber auf t)ielen (Gütern, menn nicbt fofort, fo bocb mit ber ^tii baburit) au^«» gegli^eU; ta^ man bie 6cbafbaltung abfcbaffte ober bo^ flarf be* [(bränfte unb bafür bie 9iinboiebboltung auSbcbnte. 1)ie Erträge bicfcr nabmen an ä^enge unb ©elbmert in ber $eriobe oon 1871—90 bebeutenb ju. 53ejüglicb ber al« 33erfauf«mare micbtigften tierifcben $roburte: OWild), 33utter, gleifcb, lä§t ficb fein iHücfgang ber greife fonflatieren. gür betreibe ifl ein folcber allerbingg eingetreten. 3^' beffen bemeifen bie mitgeteilten 3^()Ifil ^«§/ ^fnn man ben T)ur(^' fd)nitt einer O^eibe üon 3obi^cn nimmt, ber Dhirfgang! nicbt fo gro§ gemefen ip, um einen lanbmirtfd^aftlicben D'iotftanb berüorjurufen. ®egen bie ThiiQ ber fed)jiger 3obte fanb ein dbnlicbeg 8infen ber ®etreibeprei[e ftatt bei gleichzeitig niebrigcn greifen ber tierifcben $robufte. (58 mürbe bieg üon ben Öanbmirtcn fcbmer empfunben, unb mancher, befien mirtfcbaftlicbe ßage obnebin fcbon unpcber mar. — 76 — wu§te auf bie gortfü{)tun9 feine« Unternejimeng t)erji$ten ^). (Sine äbniidje ßrfc^einunc;, nur noc^ in üerjlärften ®rabe, tritt in bet ®egenn)Qrt auf, 23on ben ßanbmirten, bie infolge Ijofjer Q3erf4)uU buncj ober anberer llrfac^en ftc^ in SBebröngni« befanben, qu8 ber fie burd^ gute greife unb (Srnten ()ätten gerettet tt)erben fönnen, ftnb Diele bur4) ^«^ 6infen ber ®etreibepreife bem mirtf^aftli^en 5^erfaü entgegengefü^rt morben. ^8 mürbe ober t)erfe[)rt fein, bie Urfad)en be§ le^teren ()QUptfäc()lict) in bem $rei8jlanb ber lanbmirtfc^aft* lid)en $robufte [§u fud)en. 2Benn bie je^ißen, ganj ungemöbnlic^ niebrigen ®etreibepreifc eine 9ieil)e t)on 3öt)tcn onbauerten, bann fönnten biefelben aüerbing« bie 35eran(affung abgeben, ba§ auc^ folc^e, tiit fi(^ unter normalen 33ert)ältniffen ganj gut gebalten f)ätten, jur 5lufgabe iljrer 2öirtfci)aft gejmungen mürben. SBie fic^ bie greife in 3i^^w"ft geftalten merben, lä§t ftc^ gar ni$t öorau«* fe^en; bie bi8l)erige öntmicfelung berfelben giebt aber aucb feinen 5lnla§ SU ber S3efürd)tung, ta^ ber feit 2 Jobren l)errf4)enbe niebrigc 6tanb ber ©etreibepreife ein bauernber bleibt 2). ^a« $rei«t)erl)altni« jmifctien ben pflan^lictien unb tierifdjen 5ßrobuften ber Öanbmirtfcbaft l;at fic^ in ben legten 15 Sorten etma« t)erfd)oben unb jmar ju ®unjlen ber le^teren. ^ie Urfacbe beru()t barin, ta^ bie (5.infut)r ber tierifd)en ^robufte, aufgenommen 2Bolle, megen beren geringerer Xrangport» unb 5lufbemat)rung§fäl)igfeit größeren Sci)mierigfeiten al« bie be8 ©etreibeS unterliegt, ba§ bemnac^ bei il)nen [bie ^onfurren§ be§ 5Ju«lanbe8 ni($t fo ftarf auf bie greife brütfen fann. 2öeil bie greife ber tierifc|)en (Sr^eugniffc il;re «J^öbe behaupteten, bie be§ betreibe« jurücfgingen, boben bie ®üter, meiere einen gro§en ober ben gr5§ten 3:eil iljrer baren ©innabmen au8 bem ^erfauf jener bejiel;en, meniger unter ber üorbanbenen ^rift« 1) ®ic bamalige ^eriobe ber nicbrigen ©etreibeprcifc l^abe ic^ aU prat= tifdjer Sanbroirt felbft mit burc^gemoc^t unb wie alle meine 93eruj§s genoffen fel^r barunter ju leiben gehabt ; ic^ U)ci| auc^, ba^ banmlö manrfie meiner 3Ra^barn, bie fic^ auf bauernb l^ol^e ©etreibepreife eingerichtet l^atten, burc^ baö ^^efilen berfelben in gro^e 9]ot ober gar in 33erfall gerieten. 2) 2ll§ id) im ^a^re 1886 in einer f leinen ®dt)rijt bie äRöglidjfeit einer ©teigevung bec bamalä fe^r niebrigen ©etreibepreife au^fprac^, mürbe bie[c ^e[)auptung t)on mandjen leiten fc^arf angefochten; bie greife ber ^a^xc 1890—1892 ^aben gezeigt, bnfe id) rec^t ^atte. @o ^offe id) aud^ jegt unb jmar auf ®runb allgemeiner TOirtjd)a[tlici^er ©rroägungen, ba^ micbcr eine nid)t unerl^eblidje ^reisfteigerung eintreten roirb. — 77 - <^clittcn, alg bieienigen, meld)c üorju(^8tt)cife auf ben ^crfauf oon betreibe ^ur X>ecfunc^ ber ^Birtf^oft^augt^aben onc^cmiefcn ftnb. ^cfä§en ruir l)ierüber eine (genaue StatifÜf, beren 5luffleüunc^ allere bingS mit grogen 6(^mierigfeiten uerfnüpft ij!, fo trürbe ftd) bic8 ^al)(enmQ§i(^ crt)ärten laffen. aD^anqel« berfelben mu§ id) mid) bamit bec3nüöen, auf bie allgemeine ^batfai^e binjumeifen, ba§ bie ®e* genben unb ®üter, bie üiele gute Qöiefen ober Söeiben beft^en ober bei benen 53oben unb ^(ima ben gutterbau auf bem ^cferlanbe fet)r begünftigen unb bie infolgebeffen eine flarfe unb b(üt)enbe Dlu^oieb* baltung treiben, weniger unter ber dloi bet ^^ii gelitten baben unb noc^ leiben, a(§ biejenigen ©egenben unb ®üter, bei benen infolge cntgegengefe^ter äu§erer 5^erl)ältniffe ber gutterbau unb bie 9fiu^t)iel)* baltung eine untergeorbnete OloUe fpielen. 5)a« 6infen ber ©etreibepreife \)at ^treifeüo^ einen erljeblic^en 1)rud auf bie lanbn)irtfct)aftli^en Üieinerträge auggeübt, unb baoon fmb bie ®üter, tüelc^ie it)re (Sinnabmen §um meit übermiegenben 3;eil au8 bem *I5erfauf t)on betreibe siet)en, befonberS flarf getroffen morben. ga§t man aber bie beutfc^e öanbtuirtfc^aft in il)rer ®e* famtljeit in§ 5luge, fo mu§ man fagen, ba§ bie llrfa^e ber 5lb* nabme ber ^Reinerträge md)x in ber Steigerung ber 2öirt«= fct)aft§foften, al8 in bem ©efunfenfein ber greife gefunben merben mu§. ^a§ an einer früljeren Stelle nad)getniefenc 2Bac|)8tum ber 9Ro[)erträge Ijat teilmeife allerbingg feine Urfa^e barin, ba§ bie öanb* tt)irte burc{) ^ilnmenbung §n)ecfmä§iger tecfenifc()er ÜJiaferegeln, o^ne erl)ebli4) grö§eren ^lufmanb, au8 ber ©obennutiung unb ber 25ie()* baltung mel)r ober mcrtüollerc ^robufte ju gewinnen tx)U§ten. T)ie meitau« übcrwiegenbe Duote ber $robuftiongfteigerung ift aber nur mit §ülfc t)on einer namljaften ßrl)öl)ung ber 5öirtfcf)aft8foften erhielt tt)orben. hierbei fommen befonberS bie 5lu§gaben für angcfaufte ^ung* unb Futtermittel, bann auc^ bie üermebrte 33er* roenbung menfc{)lid)er unb tierif^er 5lrbeit8fräfte in 23etra4)t. gefte S^fJ^^" über bie Steigerung im ®ebraud) t)on an* ^efauften Dung* unb Futtermitteln laffen ficb ja nii^t beibringen ; jeber, ber bie (Sntwicfelung ber lanbmirtfctiaftlic^en ^rari« njäljrcnb ber legten 3—4 3a()tjf()nte fcnnt, n)ei§ aber, ba§ berfelbe um ba« 33ielfad)e gemacfefen 'ift. Einigen 5lnbalt gemäbrt bie üJienge ber öinfut)r an jenen ^robuften, über beren Steigerung lebiglid) 78 im 3öbi^S^f)nt 1883—92 f){er ein paar 3^^^^" angefüf)!! Werben foOeni), @g betrug bie (Sinfu^r in« 2)eutfc^e Of^eic^): im 3o^r 1883 Spönnen SBett in 1000 ^L im 3o^r 1892 Spönnen 3ßert in 1000 m. iDiaig unb S)ari Äleie, äJiotäfeime, ffteiSabfälle Oeltudjen ^(J)tt)efelfaure§ 5lmmoniaf 6) (5^iti|Qr))eter 177 190 100976 109333 27904 54084 (1885) 166 185 22680 9088 15307 9767 4868 (1885) 36561 717310 338950 320873 34207 169798 379899 74 957 27996 40897 7525 II 886 64583 3ufQmmen 635672 98271 961 037 227 844 3)ie aufge^äl)Iten 3!Baren entt)alten jtrar !eine8tx)eg8 fämtli^e, aber boci) bie lüic^tigften eingefüfjrten Futtermittel (1—3) unb 3)un9* mittel (4—6). 3n ben 10 Jahren t)on 1883 big 1892 ^at ft* bereu (Sinfut)r ge()oben: bem ®tvoid)t nad) um i 325 365 2;onnctt „ Sertc „ „ 129573000 'SRaxt ^ie unter 1—3 genannten $robufte ftnb faft auSfc^üeßü^ a(g Futtermittel, bie unter 4—6 genannten jum treit übermiegenben ^ei[ aI8 T)ungmittel in bem lanbmirtfct)aftlict)en 53etrieb tjerwenbet morben» SBag baoon anberen ©ebrau$«jtx)e(fen gebient \)at, tt)irb aufgewogen bur^ bie 3}?e{)reinfu()r an fonjligcn bier nid)t aufgejätjlten, jut Fütterung ober ^Düngung benu^ten 2Baren. iDie beutfc^e ßanbtrirt* fc^aft t)at alfo für eingefüt)rte F^^tter* unb 2)ungmittel im 3al)re 1892 runb 130 miü. Tlaxt mefjr ausgeben muffen, al§ im 3af)re 1883. iD^inbefteng ebenfo fe{)r, öieüei^t ftärfer nod), ifi ber 5luf^ toanb für bie im 3nlcmb erzeugten unb angefauften T)ung* unt Futtermittel geftiegen, barunter namentli(^ für ^alifalje, ^t)oma8«' fc^larfe, 6uperpt)o8pf)ate, f($tx)efelfaureg Slmmoniaf, ferner für Tlai^^ feime unb 33ierträber. (Sg ij! gett)i§ ni$t ju \)o6) geregnet, wenn man annimmt, ta^ bie beutfc^ie ßanbn)irtfd)aft jur 33ef(t)affung ber erforber(i(^en Dung- unb Futtermittel ie^t \ä^x[ik 250 ü^ill. Tlaxt mel)r an barem ®elbe auftDenben mu§, :al8 e8 t)or 10 3al)ren ber 1) etatftifd^egSfa^rbuc^ für bagS)eutjd^e JReic^. XIV. 3. 1893. (S. 41 ff. — 79 — goü toar. §ierbur(^ unb burd) bic öefleigerten Sofien für 5lTbeit§= (eiftunflcn t)on SOficnfc^en unb %\mn jur S3ejletlun(^ bc8 ^oben« unb Pflege bcr ®ett)äd)fe mirb ein ert)eblid)cr '^ruc^teil oon bem 5Bertc ber in ber c^Ieic^cn ^criobe erhielten Steiflerung ber iHo^ctträgc üon Slcfcrbau unb '!Bie()f)Qltun(^ n^iebcr abforbictt. (Sin tt)eitere8 2[Bad)gtum be8 2Birtfcl)aft8aufn)anbc8 ift butd) bic ert)öbun9 bCT 5lrbcit81ö()ne eingetreten, ^iefelbe bat ftc^ ni^t in allen teilen be« T^eutfdien Oieic^e« glei^mägiö unb c^leic^== jeitig üoüsogen unb ift baber fdin^er in feften 3at)(en bor^ufleüen. 3m trefllicben T)eutfd)[anb ftiegen bie Ö5t)ne frütjer, q18 im öjtlicben; bie ^agelöljne t)Qben früf)cr eine ßunabme erfal)ren, a(S bie ©efinbe* lö()ne ; in ©egenben mit febr entwicfelter Jnbuftrie ift ba^ SBacb^tum ein ftärfereg geiüefen, al^ bort, mo biefe fel)lte. 3)ie Steigerunc^ begann um bie lO^itte ber fünftiger 3at)rc unb bauerte ununterbrocben jtDei 3al)r^cl)nte fort; bann fanb ein f(eine§ 6infen ftatt, bem aber balb mieber eine Srböljunö folgte, fo ba§ ber je^ioie $rei8 für bie lonbmirtf^aftlictie 5lrbeit ben ber ilRitte ber fiebriger 3abre no(^ über* trifft. 3)urd) baS 2öad)fen ber ^2Irbeitg(öt)ne trurbe t)a^ ^^erbältni^ jtüifd^en iHobertrag unb ^Reinertrag in einer für ben Unternet)mer nad)teili9en 5öeife fo lange nic^it beeinflu§t, aI8 glei^jeitig bie greife ber lanbrt)irtfd)aft(i4)en $robu!te in bie ^'ö^t gingen. 511« biefe aber einen 8tiÜftanb unb t)innd)tlid) be8 betreibe« felbfl einen a^ücffd)ritt crfut)ren, mu§ten bie Reinerträge ftnfen. ^urd) bie niebrigen betreibe* greife, mie mir fte in ben beiben legten 3öbren batten, ifl ber iRein'» ertrag fogar fet)r jtar! tjerabgebrücft morben. 5)ie 3lufmenbungen für bie in ber ßanbmirtf^aft bef(t)äftigten $erfonen ^aben au§er bur$ bie ßof)nfteigerung nod) bur^ bie infolge ber beutfd)en 6ocialgefe^gebung ben Arbeitgebern auferlegten Q3er* ^)fli^tungen eine birefte unb aflgemeln eingetretene ^J3ermel)rung erfabren. 2)er ©efamtbetrag ber au8 ber Unfall*, tonfen* unb 5llter«t)erfid)erung ben lanbmirtfc^aftlicben Unternebmern erma^fenben Saften geftaltet ftd) abmei^enb ni^t blo§ je nad) bem Umfang ber betrirtfd^afteten gläcbe, fonbern aud) nad) ber Drganifation ber ein«» jelnen betriebe. 9^ad) ben für t)erfd)iebene 2öirtfd)aften ^büringcn^ t)on mir gemachten genauen geftfteüungen belaufen [\d) bie au8 allen brei 95erficberungen jufammen ermac^fenben Unfoften auf ^/g bi8 1 ÜJiarf für ben OJiorgen ®efamtfldc^e. 2öa8 biefer »Betrag ju bebeuten bat, Id§t f\d) annäbernb ermeffen, menn man i^n mit bem burc^fc^nitt* lict)en 9ieinertrag eineS äWorgen« oergleidit. — 80 — ^aa^ 3ol)t 1883 auf 8126 Vg miU. maxi unb nimmt an, ba§ fte in ben 10 ^aljren big 1892 um droa 1450 2)?iü, maxi zugenommen t)Qbe ^). 3n ber offiziellen preu§if(^en 6tatiftif mirb ber ^Serfaufetüert be8 länb(i(^en ©runbbeft^eS auf m\)tiu 30 aUiilliarben maxi, beffen l)t)potl)efarif^e 33erfc^ulbung auf {)ö(^ften8 10 2)f?illiarben SD^arf t)er* anf^Iagt ^). (58 mirb gleichzeitig barauf tjingemiefen, ba§ eine mz\)x\)tx^ f^ulbung t)on 135 miU. maxi nur tiroa V2 ^roj. be8 33erfaufgtx)erteg ausmache. (S8 \)i\^t bann bort tt)eiter: „^ine jäl)rlid)e (3Dfie{)r*)'I^er* fdiulbung um ein t)albe8 ^rojent if! t)orerjt ganz unbebenflid^ bei f^ulb^ freiem ober in feinem SBerte fteigenbem ®runbbeft^ ; fte ifl febr uner^ freulic^ bei einem fd)on ziemlich 1)0$ belafteten, ber aud^ einen geringen 3uma4)8 feiner Sc^ulben f^on em^finbet; fte bebeutet ben tjoüigen 3ufammenbru^ be8 ©runbbefi^e^ in abfeljbarer Qdi, wenn fie au§er* bem wod) mit abne^menbem SÖobenwert zufammentrifft. 3" t^elcber biefer ßagen ficj) ber (änb(id)e ®runbbeft^ ber einzelnen öanbe^teile befinbet. fann Ijier ni^t ftd)er entf^ieben noerben. 9^ur fo tiiel ift leiber ertx)iefen, ba§ bie gegenwärtige, z^or jebenfallg md§igc, aber boc^ ftetig fortfc^reitenbe 55crf$ulbung einen ©runbbeft^ trifft, beffen 2öiberftanb8fäl)igfeit burd) eine beträd)tli(^e 53elaftung fc^on ert)eblicb t)erminbert ift." 5öenn bie offizielle 6tatiftif ben 53erfauf8wert beS länblic^en ©runbbeft^eg in $reu§en auf 30 SD'iilliarben maxi, b. i). ben 75 fachen ©etrag be8 ©runbfteuerreinertrage« oon 409 üJiill. HJiarf üeranfcblagt, fo tüill id) bem nicbt gerabe wiberfprec^en, 5)er (Srtrag^mcrt, auf ben e8 ()ier anfommt, barf aber nid)t t)öl;er mie zum 60fad)en be« 1) 2)ic lanbroirt|c^aftli(^c 3Serf c^ulbunggfrage. (S. 9. 2) 3eitjc^ri|t beö tgl. prcu&. Statift. 39urenu8. XXXI. Sa^rg. «crlin 1891. $efl I unb II, ®. 1 ff., be|. (S. 7 unb 8, unb $e|t II unb III, (©. 103 ff., bef. HO unb 111. — 86 — (55runbfteuerreinertraöc8, bemna^ auf 24—25 OUiifliarben angenommen rt)erben. 6teUt f\6) bie ®efamtt)etf(t)ulbung auf 10 üJJidiarben, fo mürbe pe etwa 40 $roj. be8 (^rtraQ^merteS auSma^en. ^ie8 über«» fd)Teitet feinc8tx)eö8 bag na^ mirtfctiaftli^en ©runbfdfeen ^uläjftge IDki tt)el4)e8 je nac^ ber 5Irt bcr $t)pot^efen auf 50—60 ^toj. anc^enommen n^erben batf. 9^un ifl aber ein groger %n[ beä ®runb* befi^eg gar ni^t ein anberer nur fef)r gering üerfc^ulbet ; e8 lä§t fi$ baf)er fc^ion üon üorne f)erein annef)men, ba§ bei fielen Gütern bie *Berfc^uIbung er^ebli(^ über ben burctifc^nittlic^en 6a^ t)on 40 ^roj. t)inau8ge^t. 33ei einer im 3abrc 1883 probemeife in 52 5lmt§geri(^t8bejirfen öorgenommenen Ermittelung über bie bur$fcbnittlid)e §öt)e ber l)t)potbefarifct)en 23erf^ulbung ergab ftcb folgenbeg ^). Die gan^e 33er* fc^ulbung betrug 22,9 %\)akx auf 1 3:baler ©runbfleuerreinertrag. ^211^ 2öert ber betreffenben ®efamtflä*e nabm man ta^ 60,9 fa*e be§ ©runbfteuerreinertrageS an; bie 23erfc^ulbung fteütc ftc^ bann bur4)f4)nittlict) auf 37,3 ^roj. beS gefc^ä^ten 2öerte8. Somobl in ben einzelnen S3ejirfen mie für bie einzelnen ®üter mar bie 33er=» f^ulbung aber fefer t)erfc|)ieben. (58 betrug in 42 hierauf näber unter«* fuc^ten ^mt^bejirfen oom ©runbfieuerreinertrag bie 33er[c^ulbung : bei ben gibeifommiffen burd^fd^nittUc^ baS 6,2=fac^e „ „ großen SlÜobgütern (über 500 X^x. 3lcinertrag) „ 28,1 „ „ „ „ ^Sauerngütern (100—500 „ „ ) „ 18,0 „ ,, „ mittteren „ (unter 100 „ „ ) „ 18,7 „ „ „ ttcinftetten ,, 46,1 „ 3btem 6(^ä^ung§merte nac^ maren oerfi^ulbet : ^\t großen Slüobgüter mit 53»8 ^roj. be« (at^ätjungSmerte« „ mittleren Bauerngüter „ 27,9 „ „ „ „ «eineren „ „ 24,1 „ „ !iDie 23erf^ulbung ber grogen ®üter errei^te baber f^on im 2) u r ^ f (^ n i 1 1 ungefä^ir "^^^ unter gemöbnli^en iBerl)ältniffen ^uldfpge 9D^a§. 3n 13 t)on ben ber (5rt)ebung unterworfenen 53ejirfen mac|)te bie bur4)f^nitt(icbe iBerfd)ulbung ber barin belegenen 307 ®üter min* bejlcnS 62,5 $ro§. be« 6c()ä^ung8nL)crte8 au§, in 7 ©ej^irfen mit 57 Gütern minbeften« 75 $roj. unb in einem 53e5irfe mit 33 (S^ütern 134,2 $ro^. beS 8(t)ä^ung8merteg. 1) ©ud^cnberger, a. a. 0. @. 29 unb 30. %tx ougfü^rlid^c 93erid)t über bie Grmittelungcn ift oon 21. ü)l e i ^ e n abgefaßt unb finbet fid^ in ben Sanbro. ^a^rbuc^ern »on ^. a:^icl. XIV. 93b. GröäuäungSbb II. 6. Iff. — 87 — 53ci ben o^xo^tn ^amxnofikxn betrug nur in einem Sejitf, bei mittleren 33ouernc\ütern nur in 3 53ejirfen bie bur$fd)nittlid{)e 23er^ fc^ulbung über 50 $roj. be8 Ed)ä^un(^ött)crtc§. Umfaffen tk 42 33ejirfe md) nur einen fleincn Jeil ber ®e* famtmonQrd)ie, fo gemöbren fte bo$ einen mertoollen 5Inl)alt für bie ^Beurteilung ber 'I^erfcfeulbung, i\umal man bemüf)t mar, in biefer S9ejie^ung t)orbi(blid)e ^Bejirfe au8 allen 3;eilen ber »I^onarctiie au8* jumdt)len. T)ie mitgeteilten ^a\)[tn ergeben beutlicf), ba§ ber ®ro§grunbbe* jt^ feljr üiel böber al§ ber bäuerli^e 53eft^ üerfc^ulbet unb ta^ bie 35erfd)ulbung oieler gro§er ©üter fo f^arf ift, \ici^ t)k 23e|l^er, menn i^nen nid)t fonflige Tlitki jur '-Berfügung |lel)en, fti^ auf bie ^auer nid)t (galten fönnen. 6olc^e8 gilt au$ für bie ®egenmart; benn feit 1883 [jat bie 53erfcbulbung anä) ber gro§en ®üter nid)t ab*, fonbern zugenommen, mdbrenb ibr burd)fcfenittli(^er ^Reinertrag unb bamit \{)x ^rtraggmert feine Steigerung erfa()ren \)at dagegen ifl bie burc^fcbnittli^e $erfd)ulbung ber Bauerngüter feineSmegg eine bobe. 'DieS gilt ni^t blo§ für bie preu§if(i)e ÜJionar^ie, fonbern minbeflenS ebenfo fcljr für hk au§erpreu§ifc^)en 3:eile beg ^eutfc^en ^eicbe?. ^ixd) ben einge()enben DD^itteilungen, tt)elcf)e 53 u c^ e n b e r g e r über bie 3Serfd)ulbung im ^önigreid) (5ad)fen, in ©aben, ^Württemberg unb Reffen ma^t, in meld)en ßdnbern fämt* üc^ ber bduerlidje ^Befi^ übermiegt, ift bort bie i^erfcfeulbung im ^urd)fd)nitt überf)Oupt feine übermd§ig gro§e, 3um Bemeife für bie ^botfacbe, ba§ bie 5^erf$ulbung bei bem gro§en ©runbbeftfe er^eblid) fldrfer al« bti bem bäuerlichen \% fönnen aud) bie t)on bem ginanjminifter 2)^ i q u e l im ))reu§if$en ^bge* orbnetenl)aufe mitgeteilten 3at)len bienen. ^Dana$ betrugen bei ben ßanbbemobnern bie ©(i)ulbj\infen in ^rojenten beS abgefd)d^ten Sin* (ommen^ ^): im JÄegierunflSbejirl ^^ro5. im 9Jegicrung«bcjir! ^ro5 1) Äönifl«bcrg 51 10) ©trolfunb 50 2) ©umbinnen 44 11) ^4^ojen 60 3^ 3)an^ig 48 12) SBromberg 60 4) äJiariennjerber 58 13) ©rcötau 44 5) ^-Berlin 14) iJieqnife 50 6) 'jJotSbam 53 15) Oppcln 48 7) gronffurt 48 16) iDiaqbebuiq 23 8) Stettin 48 17) ajierfcburq 28 9) Äö«an 65 18) erfutt 27 1) (öd^lcfifd^e lanbroirtfc^aftlid^e 3eitun9, 9^0.43 für 1894. 25 28) SlrnSBerg 29 20 29) (£a[fel 23 20 30) Sie^baben 20 22 31) dohkn^i 19 21 32) 2)ü[fclborf 33) Äöln 26 14 19 17 34) Xrter i6 i8 35) 5la(^en 14 22 — 88 19) ®c^Ic«h)ig 20) ^onnoöer 21) |)Ube8^eim 22) Süneburg 23) ©tobe 24) OSnabrüdE 25) %mi(ii 26) aKünjler 27) aJJinbcn 3n bcn 33cjirfen 1--15, trelc&e bie öftlic^en $rot)injen rcpräfen* tieren, in benen ber ®ro§(^runbbcft^ befonberS flarf vertreten ift, be* tragen bie Sc^ulbjinfen 44—65 $roj. be8 ^infommenS ; in ben 33e* jirfen 16—35, ipeld^e bie mittleren, norbtüeftlic^ien unb meftlic^en ^roüinjen umfaffen, in benen ber bäuerliche 33e|i^ burc|)f^nittlic^ oor*- ^errfcjt, bagegen nur 14—29 ^roj, tiefer 9ro§e Unterfct)ieb mag ja jum 3;eil baran liegen, t)a^ t)k Ianbtt)irtfc^aftlicben 'Berf)ältniffe im Dfien {e^t überf)aupt ungünftigere ftnb, ba^ er aber mit ber ®rö§e ber ®üter bireft ^ufammen^ängt, gef)t aug folgenbem ^eroor. 23on ber (anbtt)irtf*aftli($ benujten gidcje famen 1882 im JHeg.^^ej. Königsberg 43,5 ^roj. auf ®üter über 100 ha, im iReg.*33ej. ® um binnen nur 31,7 $roj^.; bafür betrugen in jenen bie 6cfeulb* pfen 51 $roi\., in biefen nur 44 ^roj. 3m JHeg.«53e§. ^anjig famen 1882 40,4 ^roj. ber (anbmirtfcbaftli^en gläcfee auf ®üter über 100 ha, in ben beiben benachbarten IHegierungSbejirfen Tla^ rienwerber unb KöSlin 50,3 $ro§. unb 57,5 ^roj.; bem« entfprec^enb betrugen bie 6c|)ulbjinfen in 2)anjig nur 48 !Proj., in 2Jiarientt)erber 58 ^roj., in KöSlin fogar 65 $roj. T)ie nac^ ber 6tatiftif üon 1883 ungenjöbnlict) f)o()e ^i^erfc^ulbung ber ^leinfteüen, tioel^e faft fämtlict) ßeuten geboren, bie fid) au§erbem üon ßof)narbeit m\)xtn ober ^anbtüerfer (tnb, erflärt ft^ barauS, M^ beren 33e)tfeer nur fef)r geringen $erfonalfrebit genießen unb i^re ©laubiger barauf bringen, t^a^ bie eingegangenen 6c!^ulbt)erpflicbtungen l)t)pott)efarifc^ p^ergejteüt trerben. ^ie äu§ere 2Jeranlaffung jur 33erf^ulbung üon Gütern wirb in ber 9[^ebrjal)l ber püe burcb ßrbt eilungen unb bur$ Eintragung t)on iReftfaufgelbern gegeben. §at biefelbe bie unter normalen 2)erl)ältniffen juläfftge §öl)e erreicht ober gar überfc()ritten, bann fül)rt fie leicht unb xa\^ jum tDirtfc|)aftlic^en Untergang ber 33ert^er, tt)enn infolge ungünftiger Ernten ober niebriger greife bie Üieinerträge jcit* weilig ftnfen ober wenn bie Unternel;mer unjwecfmä§ig wirtfc^aften ober für ftc^ unb ibre 5lngel)örigen grögere 5luggaben ma^en, alS — so- nach \\)xtx finanjicücn ü^age julcifftö erf$eint. .^icrauS etfldrt ft^ bog iRcfuItat bcr auf ^Integunö beö prfu§ifc^cn ßonbcg^Dcfonomic* 5lollcgium3 öoröenommcncn Unterfu^iunöen über bic in bcn brci Sauren t)om 1. 5lpnl 1886 biS bat)in 1888 in q?reu§en flattflcbabten lanb* unb forjltt3irtfct)aftli(^)cn S^önö^üerjlciöcrungen unb beten Ur* fachen ^). ^anac^ n)erben al^ l)auptfäd)lict)e ober mitmirfenbe Urfad^en bcr SwönöSücrfleigerunö befonber« ()äufig „frein:)iüige unöünjlic^e UcbcrnQ()me" ober „unmittelbare^ eigene? 23erfct)ulben ber 33efijcr" anöegeben. 5luf biefe beiben ©ruppen ur[äcbli$er 2Jer^ältniffe jufammen entfielen naä) ^rojenten: im So^re 1886/87 1887/88 bcr QÜeinigen Urfa(^cn 63,50 72,24 74,69 ber aJZitutfac^en 61,23 62,43 61,34 ber urfQ(^li(^en 33er^ältniffc über^oupt 61,68 64,18 63,57 ^ie fc^lec^te Sage ber ßanbtt)irtfc^aft lx)irb alg Urfa(J)e ber 3tx)anö8t)erfleiöerung in ben brei ^eri$tSjal)ren in 6,04 bejm. 5,85 bejtt). 6,01 $roj. ber gälle aufgefübrt. (El)arafteri|lifcb ijl, t)a^ bejüglid) ber mittleren unb örö§eren ®üter t)on 50 ha unb mel)r glä^cninl)olt bie fcblec^te ßagc ber 2anbn)irtf(^aft unb bte freiwillige ungünftige Uebernaljme Ijäufiger al§ \Xx\a6)t auftritt, alS bejüglid) ber fleineren unb fleinften ®üter; bei biefcn fommt bafür ba? eigene 33erf^ulben oerbältniömä^ig öfter oor, al8 bei jenen. 2Beiterl)in \\t bemerfen^mert, ba§ bcr mittlere unb größere SBeft^ jtdrfer Don ber S^^nö^ö^i^P^iö^^wng betroffen würbe, al8 ber fleinere unb fleinfle. @« entfielen nämli^ beim (oiibtüirtfcl^aftltt^en ©runbbefife öon ber ©efamtflät^e (i. 3. I882) unter 2 ha ^ro5. 1,52 auf ^Betriebe öon 2— 10 ha öon 10-50 ha über so ha ^roj. ^IJroj. ^roj. 14,68 37,90 45,90 Don ber ^täd)e f 1 886/86 tt9 jhjQiiggnjfife \ 1887/88 oerfteigerten ( 1888/89 3)urCÖi(^mtt Ö. 1886/87-88/89 0,79 0,81 0,77 0,7 9 5,10 5,02 5,87 5,83 15,99 i 78,12 15,50 1 78,67 15,72 77,64 15,733 1 78,143 1) 3eit[*rift beg ^gf. preu^. 6tatift. Bureau«. 29. ^a^rg. 1889. $c|t II, (©. 109 ff., fie^e be[onber« ®. 156 unb 163. Jf — 90 — 2Bäf)rcnb bcr 33ert^ big 50 ha 54,10 "ißro^., bcr 33ertfe über 50 ha 45,90 $ro^. bcr ©efamtflä^e in 5lnfpru(^ nal)m, entfielen t)on ber gläd)e beS jtüanggweife t)erileiöerten Seftfieg auf ben bis §u 50 ha nur 21,86 $roj., auf ben über 50 ha bagegen 78,14 $roj. T^k amt(id)e 6tatiftif jiel)! \)\txau^ mit *Re^t ben folgenben 6c^(u§: „2)ana(^ jeißt fic|) in allen brei in 23ctra(t)t gezogenen '2a\)xtx[ eine ganj unt)ert)ältnigmä§ig l)ot)e Beteiligung be§ größeren, über ben Umfang eincS gen)öl)nli^en bäuerlichen 33etriebeg t)inau8gel)enben k ^vot)in§en 6acf)fen, ©cbleSmig* '^olftein unb 'f)annot)er; am günfligjlen fte()en bie Qibeinproüinj, IKcflfalen unb Reffen- iJiaff au. ßg entfpricbt bieg ber ^batfadfie, ^a^ ber ®ro§grunbberi^ in ber erfien ®ruppe am ftärfften, in ber Stt)eiten weniger ftarf, in ber britten am fcbtüd^j^en vertreten ift 53elet)renb für bie ^Beurteilung bcr ßage bcr ßanbmirtfcftaft unb l)efonberg ber Urfa^cn oon 3tt)anggocrftcigcrungen länbli^er 5lnmcfcn ift eine t)on Dbcr*9icgicrung8rat 6teglicb ücröffentlic^te 3lbt)anblung : ,,93eiträge jur 8tatijlif beg ® runbeigen tu mg" ^), tk [\6) auf bag ^önigrei^ 6ae^fen beliebt, ^anacb unterlagen im 3»^^^«» räum üon 1885 big 1892 bcr 3tt:'önggt)crftcigerung : 554 !leinbäuerli(^e SBefi^ungen öon 1—5 ha glöd^c 424 mittelbäuerlit^e „ „ ,5—20 „ „ 207 großbäuerliche „ mit 20 unb me^r ha 21 9?itteiflüter @a. 1206 35on ben bur^ bie 3^ottÖ^^^i^Pßi9frii"Ö betroffenen 6cbulbnern tvaren jur 3^it bcr 3wanggücrfteigerung im SBcfi^ iljrcr ®üter ge«» n)cfen : 1) ®eparat=Hbbru(I au8 §eft 3 unb 4 bei 39. iSarMang^ (1893) ber 3cit[d)rift beg ^ßl. jäc^j. Statift. 53ureau«, (S. 90. 91 SSeniger 5 Sa^ie bcr ®efnnit= 5-10 3Q^re ber ®efamt= über 10 3a^rc ber ©efamt« 1) fteinbäuerlidie SBefi^er 21 mittelbQuerlidje „ 3) qroßbäuerlicfie „ 4) äüttergutöbpfitser 2l6 197 118 10 39,4 46,6 57,0 47,6 133 92 36 5 24,3 21,7 17,4 23,8 199 134 '1 36,3 31,7 25,6 28,6 @uniniQ 541 45,1 266 22,2 392 32,7 hieraus c^ci)i l)^x\)ox, ta^ üon allen in jenen 8 3öt)ten ^ur 3tt)anc;8öer|lei(:^eruni^ cjelonc^ten ®ütern fafl bie ^älfte tt)eni(^er al8 5 3«bre in ben ^änbcn beS ber 6ubbajlation üerfaücnen 6^ulbnerg ßemefen ifl^). 5öenn ein ^efi^er in ben erflen 5 3a()ten t)on ber 3tt)an(;8t)erpeiöerun(^ betroffen wix'b, fo barf man, feltene 5lu§nai)men abgereitnet, annebmen, ta^ er hc,^ ®ut unter *l^erbältniffen über* nommen \)at, bie feinen wirtfii)aftlid)en Untergang f(^on t)on üorne berein mabrfcbeinlid) maci)ten. ßntn)eber mürbe t}a^ (Sut ^u bocf) bejabU ober ju parf mit 6d)ulben belaftet, ober e§ fel)lte an 53e* triebgfapital, ober bie perfönlicbe Dualififation mar eine mancielt)afte. 5lud) bei ber SD^e^rj^abl ber 6cbulbner, bie 5—10 '^a[)xc nad) lieber* nabme be8 ®ute8 ber S^i^^nggocrpeic^erung nerfielen, Iä§t fid) ein 91ebnlid)eg annet)men. 53eibc Gruppen jufammen mad)en 67,3 $ro§. ber jur 6ubbaf!ation c^elanc^ten 8cbulbner au^, bie in älterem 53eft^ befinblicb gemefenen bac^ec^en bIo§ 32,7 $ro§. ^ie abfolute 3^bl ber lehteren beträtet in 8 'i^Q[)xm nur 392; e8 ift bieg ein t»erfc^n)inbenb (geringer 53ru$teil ber im .^önigreid) 6acbfen überbaupt üorbanbenen ©runbbeft^er. 3"^ 3öbre 1877 bötte Sac^fen oüein an bäuerlidjen ^^e* fi^ern mit ®ütern üon 10 5lcfer (5,5 ha) ober barüber 44132, au§erbem 920 JRitterflüter 2). 23on ben mittel* unb groftbäucrlicben ^ejl^ungen (über 5 ha) fmb in jenen 8 3^^^^^^ nur 187, bie länger alg 10 3^bte in ben Rauben ber 6d)ulbner fid) befunben bitten, ^ur Subbaftation gelangt. (S^ mac^t bic8 bei einer ©efamtj^abl üon 1) 5^011 ben 1206 ber 3«'flnO^'^^^ft^i0f^""Ö verfallenen (2d)u(bncrn ift cg bei 6 tleinbänerlic^en unb 1 niittelbäuerlid)en nic^t nQ(^oen)ic)cn , roie lange fie im SSefitJ be^ ®ute« geroefen finb. 5)ei Serec^nung ber ^ro^ent« jaulen l)abe id) bee^alb jene 7 Jöefi^er unberücffid)tiöt oelnffen. 2) Ä. üon fiang^borft, '5)ie Sanbioirtjc^aft im JJönigrcic^ 6ad)fen, i^re Gntroicfelung bi« einfc^lie^lic^ 1885 :c. S)regben 1889. (B. 50. — 92 — runb 45 000 berortigen ®ütern nur 0,41 ^roj. au8. 2lUe in jenen 8 3ö()ten jur ß^önö^^^tj^eigerung gelangten 631 mittel unb gto§* bäuerli^en ©üter betragen 1,44 ^ro§. ber öorfcanben getrefenen ®üter ber beiben Kategorien, ^iefe ^a^tn gemäljren fein gerabe ungünftigeS 23ilb öon ber Sage be8 bäuerli^en 23ert^e8 im Äönig* reid) 6a(^fen. 2lug obigen SD^itteilungen über bie ^öbe ber 55erf(^ulbung unb bie 3^ö^g^t)erf!eigerungen ge^t folgenbe§ f)eröor. 1) ^er ®ro§grunbbefi^ befinbet fic^ in einer be = brängteren Sage, aUber bduerli^e 93efi^, unb jtüar bieg um fo me^r, einen je flärferen ^eil ber ®efamtp(^e er innehat. 2)^ie Sage ber ßanbn:)irte ift im norböfili^en 2)eutfdi)lanb ungünfliger, al8 im mittleren unb mef!- lidben; befonberg gilt bieg t)on ben ®ro§grunbbeji^ern, im ge* ringeren ©rabe aber auc^ t)on ben bäuerlichen 33eft^ern. ^iefe beiben 3:batfa$en beanfprud)en n^egen il)rer 2öi$tigfeit für bie S3eurteilung ber gegenträrtigen 23er^ältniffe no6) eine nähere ©rflärung. 1) 'J)er ®ro§grunbbefi^er l)ai unter ber in ben le|iten 3a{)rsebnten ftattget)abten Umlvanbelung ber allgemeinen mirtfc^aft* liefen 2^erbältni[fe meljr gelitten, alg ber 59 au er. ^ei jenem hüM ta^ betreibe einen t)erl)ältni8mä§ig grö§eren 2;eil ber jum 33erfauf gebrad)ten ^^^robufte, al8 bei biefem. ^ie fleinften unb fleinen S3auern Derfaufen gar fein ober menig betreibe ; ben S3arerlög Rieben fie, abgefeben üon ben ^anbelgemäcbfen, t)or§ug§n)eife au8 bem 33erfauf t)on tierifc^en (Srjeugniffen ; auc^ bei ben mittelgro§en 23auern über* n^iegen in ber ^egel bie le^teren. ^iee gilt namentlii^ in S^bten, in benen t)a^ (Setreibe billig ijl. Dann fc^ränft ber Sauer ben eigenen Konfum an tierifc|)en (SrjeugnijTen ein, bebnt bagegen ben an betreibe au8; er verfüttert augerbem meljr betreibe alg fonft unb uermanbelt e8 in tierif^e $robufte, 91un fmb, trie bereite nad^genjiefen, ^wax bie greife bc8 ®etreibe8, nic|it aber bie ber tierifcben (Srjeugniffe gefallen; ()iert)on ift ber 23auer t)iel tüeniger t)art al8 ber ©ro§grunbberiSer betroffen trorben, DaS einzige tierifd)e $robuft, beffen $reig jurücf* gegangen unb jmar febr ftarf jurücfgegangen, ift hk 2Öolle ; bictunter \)ai aber faft au8f^lie§licb ber ®ro§grunbbefi^er ^n leiben get)abt. Sin 5lebnlicbe8 gilt t)on ber burcb bie (SntmidPelung ber 5lrbeiter* t)erl)ältniffe l)erbeigefübrten Steigerung ber 2öirtf^aft8au8gaben. Der 93auer braucht überbaupt menig ßol)narbeiter. Die meiften in feinem -- 93 — ^Betrieb nötigen ©cfc^äfte ocrricfetet er felbfl mit §ülfe feiner ^nge* börigen. 5öenn ber ^lufroanb für ßof)narbeiter iljm §u gro§ bünft, jlrengt er §ur *ßerminberung be^felben ftcb unb bie 6einigen mt\)x an ober er bel;dlt ^inber, bie er fonj^ nac^ au8n)ärt8 bätk gelten laffen, bei fid) im «^aufe. 2)on biefen üJiitteln fann ber ®ro§grunb=: befijer feinen ®ebrauc^ ma^en; ber ooüe, burct) bie ü^o^nfteigerung unb burc^ bie ^ocialgefe^bung oerurfacfete aJiebraufmanb fällt ibm ^ur Öaft unb f^mälcrt feinen ^Reinertrag mie fein perfönhctie« ©in* fommen. Der S3auer beliebt für ftc^ n\(i)t nur bie ©runbrente, bie 3infen be« 'Betrieb3*^apital8 unb einen etraaigen Unternebmergeminn , fon* bern aucj) Ut C^ntfc^äbigung für bie Seauffid)tigung be^ 53etriebe§ unb für feine förpcrli^en 5lrbeitgleijiungen. Dagegen flie§en bem ©ro§grunbbeft0er ^unäc^fl nur bie brei erflgenannten (Sinfommen^* (jueüen ju; erfe^t er burd) feine It)ätigfeit üoütommen bie 5lrbeit eine« ^öirtfc^aftgleiter^ , mag nic^t bie ^egel ift, fo beliebt er au* nod) bie öntfc^äbigung für bie Direftion ber 2ßirtfd)aft, niemals aber au§erbem nod) einen 5lrbeitSlo^n im obigen Sinne. 5Beiter fommt in 23etrac^t, 't^a^ bie öebenSmeife be8 23auern nic^t blo8 abfolut, fonbern aud) t)erf)ältni§mä§ig einfacher ifl, alS bie teS ®ro§grunbbeft^er8. öe^terer ifl burc^) ererbte ©cmot)nt)eiten, ge* fellfc^aftlid)e 9tüdp(J)ten unb anbere Umfldnbe mel)r ober weniger ge* nötigt, gro§e 2luggaben für Dinge ^u machen, bie bei bem 33auer ganj fortfallen ober boc^ eine untergeorbnete 3ftolIe fpielen. Die Pflege ber ®aftfreunbfd)aft, IHeifen, bie (5rsiei)ung ber ^inber legen iljm Opfer auf, oon benen ber 33auer menig meiß ober bie er boc^ lei^t auf ein ganj geringe? Tla^ befc^ränfen fann. §at ber53auer ^.53. trenig ÜJJittel, bann beljält er feine ^inber ju ^aufe al8 3lrbeiter ober fc^icft fte in frembc Dienfte, ba§ fte ft* x\)x S3rot felbfl erwerben. ^m menn e8 itjm finanziell gut get)t, fenbet er fte auf ftäbtif^e 8d)ulen, lä§t fie üielleictit gar eine ^öljere ßebranpalt bur^mac^en unb bann einen 33eruf ergreifen, für meld)eu eine lange unb foft« fpielige 'Borbereitung erforbert mirb. gür ben ®ro§grunbbe)l^er liegt bie D^otmenbigfeit cor, ba§ er menigften? feine 6üt)ne eine ganje IReibe t)on 3«t)ren auf ftäbtifd)e Schulen fc^iicft; M^ er jle auc^ bann nocft üiele 3ol)te unterljalten mu§, beoor fie fi^) felbjldnbig ernäbren fönnen. S^^ft^Ö^^^^" »^i^B ja werben, ba§ bie ®ro§grunb* bejl^er öfter? in ben ßebenSanfprü^en für [xd) unb bie S^^^Ö^" weiter- ^t\)t\\, al? e? bie 6tanbe«rücfnd)ten notwenbig erfc^ieinen laffen, unb — 94 — namcntU^ trciter olg ibrc iD^ittel ei^cntüc^ fteftattcn unb ba§ für manche !)ietin eine ä)^iturfa^e \\)xtx fc^tricriöen finanziellen öage ^u fud)en ifl. 2öä{)tenb bcr ^auer au8 ererbter ®ett)ot)nt)eit jur ©parfamfeit, ni(|)t feiten |\um ©eij nei^t, trifft bei bem ®ro§örunbbefi^er et)er bo^ Gegenteil ju. Dbtt)ol)l bie Untertbänic^feit unb bamit ber red)tlid)e Unterf^ieb jtrtfcben ©ut^berrn unb 23auern in ben bcutf^en i^anben feit faft einem Jo^rbunbert befeitic^t ift, wirft bocb no* in beibcn 6tänben bie Jrabition an t>a^ alte 35erbältni^ mäcbtig nacb. 2)er 23auer ifl e8 gen;)5bnt, in 33esug auf entbebrli^e ßeben^genüffe (Snt* foflunö ^u üben, möglid)ft tx)enig ^Rittet barauf ju nerwenben; ber ©rogörunbbeft^er bot eg no^ im ©efübl, ^ci^ feine 33orfabren unb 23orgänger ben bßtrfcbenben 6tanb au^mad)ten unb bem(^emä§, mie e8 üon jeber ber galt mar unb au^ bem b^^i^f<*^nben 6tanbe ge* bübrt, l^ö^^xt 2lnfprü(^e, al§ alle übrigen '-Bolf^gruppen, an bie äußere ßebengbaltung fteüten. Um fo ftärfer jeigt ftcb bie O^a^noirfung früberer 35erbältniffc bei ben 53auern unb ebenfo bei ben ©ro^grunb* beft^ern, al^ beibe 8tänbe conferoatiüer finb unb be^b^lb ^dber an ben ®etx)obnbeiten ber 23orfabren bongen, al§ irgenb eine anbere ®efellfcbaft«flaffe. ^locb ein bebeutfamer Unterfdbieb mu§ b^T^^t)r9eboben tverbcn. Tili oerfcbtninbenb geringen 5lu§nabmen ijl jeber 33auer t)on ^aufe au^ 23auer gewefen. €elbft menn er in ber 3ugenb ein paar 3of)te eine jldbtifcbe 6cbule befucbte, bot er bo^ t)orber auf bem öäterlicben §ofe gelebt unb i|l nacb feinen Gräften barauf felbft tbätig gemefen; nad) ber 8cbule febrt er bortbin ^urücf ober t)erbient ficb in einer anberen 2öirtfd&aft fein S3rot. Uebernimmt er felbft ein !i3auerngut, bann tt)ei§ er, mag ju beffen 33etrieb gebort. 5)ie 6öbne ber ©ro§* grunbbefi^er bringen meiji eine längere iReibe t)on Jabren bebuf« ibrer 5lugbilbung in ber 6tabt §u unb mancbe üon ibnen merben fcbon baburc^ ber Öanbmirtfd^aft äujerli^) unb t)ieüeicbt au^ inner» lict) entfrembet (Sin nicbt geringer 3:eil t)on ibnen, felbj! t)on benen, bie fpäter baS üäterlicbe ®ut benairtfAaften moüen, ergreift nacb ^Boll- enbung ber 6$ulbilbung junäcbft einen anberen 33eruf, gemöbnlicb alg Dffii^ier ober Staatsbeamter. (SS liegt bieS in ber 0iatur ber $erbältniffe, entfpric^t aucb ben allgemeinen 3ntereffen. ^er beutfcbe unb namentlich ber preu§ifcbe Staat bat ben au8 ber klaffe ber ©roggrunbbeft^er beröorgegangenen Offizieren unb Beamten febr t)iel ju öerbanfen. 9Benn aber biefe Opfiänner fpäter ben StaatSbienft oer* laffen unb bie 23emirtf$aftung beS öäterlicben ober eine« gefaufteu — 95 — ®utc3 übcrneljmcn, fo fe()(en it)nen natürlich bie ^enntniffe unb (5r* fat)run9cn, rt)cld)e bcfonbcr§ in bcr ©ec^entrart ju einer erfolc^reicben 23etriebgleitung nötig ftnb ; mand)e oon \\)mn \)abm a\\6) bie D^eigung ()icrju überhaupt verloren. 60 fommt e8 benn, ba§ ein %ni bcr ®ro§grunbbefi^er ber 6teÜung eineS Söirtfc^aftSbirigenten nicbt ge* tt)a^fen ift, unb biefer SD^ongel \)at naturgemä§ eine ^[Verringerung ber ^Rentabilität beg 'Betriebet jur golge. ^o\)\ tt)ei§ id), ba§ t)iele ehemalige Offiziere unb 33eamte febr tü(^tige Öanbwirte geworben finb, befonber^ bann, menn fle in jüngeren Sötten ftcj) biefem 33e* rufe jugewenbet unb i()n mit Eingebung ergriffen {)aben; aber e§ giebt aucb üiele gdüe, in benen ba§ Umgefe^rte eingetroffen ifl. önblid) mu§ nocö auf eineg l)ingetx)iefen trerben. 33ei i^auer* gutem fübren (Srbfäde tüeniger Ieid)t §u einer 33erfd)ulbung ober »enigften§ ju einer übermä§igen 33erfd)ulbung, a(^ bei gro§en ®ütern. 3n t)ielen ©egenben ^eutfcblanbS rairb no$ nad) Oiecbt ober ®e* tt)o()nl)eit ber S3auernt)of einem ^inbe übertragen. 3" biefem gaüc pflegen bie übrigen ^inber mit geringen (Erbteilen abgefunben ju tt)erben, hk nur bann erljeblidper ausfallen, menn neben bem -^of nocb bare Kapitalien üorbanben ftnb. $erl)ältni§mä6ig nur feiten füf)rt bie ßrbteilung bei bäuerli(f)en Gütern §« einer übermä§igen ^ppottjefarifcben 33elaftung. 2Bo fein 5lnerbenred)t ejiftiert unb alle Kinber gleiche Quoten erl)alten, finbet fel)r l)äufig, in manchen ®egen* ben fogor fraft be« ©efe^eg, eine D^aturalteilung ber jur ^rbmafie gebörenben ©runbftücfe ftatt. 3ebeS Kinb befommt getfiffe ©runb- ftücfe, bie e« bann felbjt bemirtfc^aftet ober üerfauft. 3m erfteren gaüe trerben auS einem gro§en ober mittelgroßen bäuerlic^ien 5ln* wefen mel)rere fleinerc, beren SSeft^er aber immer nod) imftanbe fmb, t)iellei4)t unter 3ut)ülfenal)me t)on 2:agelot)nt)erbienft, fi$ ju ernäljren ; im le^teren goü pflegt ein anberer :93auer tm6) ä^fauf ber au8ge* botenen ©runbftücfe fein ^eft^tum ju oergrögern. 2)ie 3J?5glid)feit^ ba§ bei Vererbung bäuerlid[)er ®üter eine übermä§ige 23erfd)ulbung eintritt, fann allerbingS md)i in 5lbrebe geftellt merben. 6ie fommt gemi§ anä) oft in 2öirflid)feit t)or, aber lange nicbt fo bäufig unb in fo ftorfem ®rabe, mie Ui ber 23ererbung groger ®üter. • ^ie ermäbnten neben einigen anberen, Ijier übergangenen Um* ftänben erfldren e8, ttje^ljalb bie ®ro§grunbbeftJer unter ben bie ßanb»« »irtfcbaft gegenwärtig bebrücfenben iVerljältniffen mebr gelitten haben unb {)b\)tx oerfcfeulbet ftnb, alö bie 93auern. X>abei befinben fic^ iene in einer um fo ungünftigeren Sage, einen je größeren 3:eil ber — 96 — ©efamtp^e itjre ®üter cinncl)mcn ober mit anbcrcn 2öortcn, je tt)eniger unb je fleinere 53auernbörfer in \\)xtx i)^ac^barfd)aft üor* |)anben ftnb. ©d^on anberrt)ärt8 {)abe i^ a\x^^n\)x{\ä) nac^gemiefen, ta^ bet äJiangel an 5lrbeitern am größten unb bie ^Irbeit^lö^ne am ^öc^ften in ben 33e$irfen ftnb, tt)o nur n)eni9e unb fpärli(^ bet)ölferte Söauern* börfer ft^ oorfinben ^). 2)ort ift bann auc^ ber ^lugfotl, ben bie ®ro§grunbbeftJer infolge beS iD^angel^ an 5lrbeit8fräften unb ber Ijoljen 5lrbeit8lö{)ne am iHo|)* unb Üf^einertrage erleiben, am l)ö(^ften. Sßeiter fdüt in8 ®emic|)t, H^ bie 93auern feljr ertt)ünfc|)te birefte Käufer für mancbe $robufte ftnb, bie ber ©roggrunbberi^er anberen* fodg nur burc^ 33ermittelung t)on 3tt)ifc6cnf)änblern ober unter 5luf* tt)enbung t)on er^ebli^en 3:ranöportfof!en nacb bem nd^ften O^iarft* orte abfegen fann. Solches gilt j. 53. t)on 3wc^toiet), Don 6aatgut, aber au^ üon oielen anberen ^rjeugniffen, an benen bie ^orfbe* mofjner ^eitmeife ll^angel leiben, 2)er $rei8, ben ber S3auer ^al)tt ift geringer aI8 ber, melden er bem 3^ifc^^"f)^n^t^i^ geben mü§te, unb ber $rei8, ben ber ®ro§grunbbefi^er empfängt, f)ö^er, al§ ber, meieren \\)m ber 3^^f^ßn{)änbler bieten mürbe. 60 liegt ber 'iöor« teil auf beiben ©eiten. ^iii)i minber fann ber ®ro§grunbbeft^er t)on ben SBauern manches billiger bireft faufen, al8 menn er fic^ eineS 3ö?if*enl)änbler8 §u be* bienen gejmungen \% §ier§u gef)ört §. 33. iD?agert)iel) jum ä)^ä|!en ober junge Dc|)fen jur 23enu^ung al§ 3"9^^^f)' ^ottoffeln für t>k S3rennerei k. S3efinben fi^ in ber ^äl)t oon großen ©ütern fe^r umfangreii^e Dörfer ober au$ ßanbftäbte mit einer t)erbältni8md§ig jat)lreic^en, nicf)t Sanbmirtfcbaft treibenben SÖeoölferung, fo t)oben jene auc^ für iH^ilc^, 33utter, S3rotgetreibe, 6c^la$toiet) einen lof)nenberen 5lbfaJ, al^ gro§e ®üter, meiere biefe ^robufte erjl auf weitere (Sntfernungen transportieren unb bann gemöf)nli$ an 3^if^^nf)önbler perfaufen muffen. 2) 5lug ben unter 1 befprocf)enen Umftdnben ergiebt ft$ f$on jum 3;eil bie Deutung für bie manchem befremblic^e , aber nicf)t ju bejmeifelnbe Z\)ai\a6^t, ba§ bie ÜJage ber ßanbmirtc im norb* öftlic^en ^eutf4)lonb eine ungünftigere ift, al3 im 1) ^'xe länblid^c 2lrbeitcr!(af[e unb ber ^jreu^ifd^e ©taat. 1893. ©. 117 f[., 141 ff., 172 ff. — 97 — mittleren unb mejtlicben. ^ort ift ber ®ro§(^runbbeit^ be* fonber^ jlarf vertreten, ja in manchen streifen unb (^anjen JHegierun(^8* bcjirfen übermiec^t er bei meitcm ben bäuerlicben 53eft0. 3n ben Die* öicrunqgbejirfen ^tralfunb, ^ö^lin, Stettin unb 2)^Qrienmerbcr fommen bic ^älfte big brei 53iertel, in ben ^^e§irfen ^önifl^berc^ unb ^onjig über 40 $roj^. ber ®efamtfläd)e auf ®üter mit über 100 ha lanb* mirtfcbaftlid) benu^ter gldcbe. ß« fann baber nicbt 2öunber nebmen, tt)enn gerabe au^ bem Dften unb befonbcrg au8 ben 23ejirfen mit umfanc\rcid)em ®ro§grunbbefi^ t)k lauteften klagen über ben gegen* märtigen 3uftö"^ ^^^ fi^anbmirtfcbaft ertönen. ^ierj^u fommt, t>Q^ ber 9'Jorboften megen feiner flimatifcben unb geograpbifcl)en ßage fid) im D^acbteil befinbet. 3"folge* beffen ift bie 33obennu^ung einfcitiger, geblernten fmb tjöufigct^), bie ^Preife aller lanbmirtfcbaftlicben ^robufte niebriger. ü)]an i)at mobi alg 5lugglei(bung für bicfe ungünftigen Umftdnbc bie 3:bütfacbc angefübrt, ta^ im iJiorboften bofür au^ bie 23obenpreife geringer ftnb. 6old)e§ trifft jmar im allgemeinen ^u, aber eine üoUe ^u8* gleicbung ift barin, menigfteng unter ben gegenmdrtigen 'i3ert)ältniffen, nicbt geboten. 1)ie Ungunft ber le^teren beftebt, abgefebcn t)on ber boben *i^erfc|)ulbung, in bem IHürfgang ber ®etreibepreife unb in ber ßrböbung ber 5öirtfcbaft«foften. IRun nebmen im D^orboften unter ben jum i^erfauf fommenben lanbmirtfcbaftlicben ßrjeugniffen tk Körnerfrüchte emen breiteren 9kum ein, alg in ben meijtcn anberen 3;eilen 3)eutfcblanb3, mo fcbon megen ber ftärferen nicbtlanbmirtfcbaft* lieben 53eoölfcrung ber 5lbfafe an tierifcben $robuften, bie feinen fo meiten 3:ran0port «ertragen, ein größerer ift. ^er D^orboften pro* bui^iert üiel mebr betreibe, alö ti^ bort einbeimifdje 33et)ölferung be* barf; baSfelbe mu§ nacb 2öeften unb 6üben gebracbt merben, Xüo aucb fein $rei« beftimmt mirb. 3)ie 3:ran«portfoften üon bem ^ro*» buftiongortc bi3 jum ^ilbfa^orte baben ftcb, abgefeben üon ber furj^en 3tt)ifcbenperiobe, in ber bie (Sifenbabnftaffcltarife in ©eltung maren, in ben legten 3«t)i^if()nten menig üerdnbert. D^iur infofern, al8 mancbe (S^üter jc^t eine ßifcnbabni^ation ober eine 5^un[t|tra§c in grö§cre dlä[)i befommen baben, ijt eine SSerringerung be« 1) (Sin in Oftpreufeen anflefefyener, mir bcfreunbetcr ©roBgrunbboft^cr, bft mit bcjonberer ^ntelliflenj unb befonbercm Grfolg roirtjc^aftete, ^Qt mir roicbcr^olt gefaßt, in Oftpreufeen muffe man für je 10 ^a^re auf 2 a)life= ernten rechnen. 7 — 98 — ?lufmonbc8 für ben 3;rQn§^ort burc^ gut)mcrf eingetreten. Um tric mel mebr ber Dj^en, q18 ber ^öeften, burcb ben Diürfganc; ber ©e«» treibepreife gefcj)äbigt mirb, foü t)ier an einem S3eifpiel erläutert werben. 3m Dur*fd)nitt ber 40 3a{)re üon 1850-1890 büxuc^ ber $reig für ben (Zentner S3rotc;etreibe (im T)urd)fct)nitt oon Söei^en unb (Roggen) auf ben öro§en OD^ärften 2öeftbeutfc&lanb§ (^öln, Tlann^ beim) etma 10 Tl., auf ben groien iDMrften Oft* unb 2öe|tpreu§en8 (^önig^berg, ^anjig) etwa 8 Tl, 3n ben beiben (efeten 3a^ren jlanb ber $rei§ beg betreibe? bort auf ttwa 8 Tl„ \)kx auf etma 6 Tl. 3* gebe nun boDon au8, ba§ e« fxä) um jmei ©runbftücfe banbelt, oon benen ein^ in ber preu§ifc^en O^i t) ^inpr ooin^, ein« in Dftpreu§en liegt; jeneS bringt jäljrli^ im ^urcbfcfenitt 10 ^tr. Körner pro preu§. Di^iorgen, biefeg 8 dix. 2)ie $robuftion8^ foften für einen Zentner Körner foüen, abgefeben t)on ber ikrjinfung M ®runbfapital8 (©runbrente, $a*tjing) in beiben gäüen 5 Tl. au^ma^en 0- ^öbei fmb tk Soften ber T)üngung nic^t mitge* reimet; ^ur 5lu§glei(^ung foü aucb ber Sert be§ geernteten 6trobe8 au§er 5lnfa^ bleiben. ^^ mirb ferner angenommen, ^a^ bie burc^* fc^nittlicb erhielte ©runbrente t)on bem rbeinif^en ®runbftücfe 30 Tl,, t)on bem oftpreugifcben 10 Tl. pro ÜRorgen beträgt ^). (Snblid) gebe icb baoon au^, ta^ fämtlicbe au§ bem ^ran^port t)on bem $ro* buftion^orte nact) ^öln unb aug bem 3tt)ifc|ienbanbel ermacbfenben ^^often für ta^ rl)einif*e ®runb|tütf auf V2 ^-^ Wv ^(^^ oft« preu§ifd)e auf 2V2 ^^ pto dix. ftcb f^ellen. daraus ergiebt fxä) folgenbeg Oiefultat für beibe ©runbftücfe unb beren ^efi^er, je nacb* bem bie iD^arftpreife böber ober niebriger fmb. gür baö oftpreu§ifci)ie ©runbjlüdf jleüt |t^ ber IHobertrag an hörnern bä einer 33etmertung beg Sentner^ öon 8 TL (in ^öln) auf 64 Tl., bei einer 33ermertung t)on 10 Tl. auf 80 Tl. 3" beiben gällen geben ab an $robu!tion«fojlen a 5 30^. pro Stv. = 40 Tl., an ^rangportfoften ä 2^2 01^. pvo Str. = 20 Tl., jufammen 60 Tl. Sdti einem 03^arftprei8 oon 8 Tl. bleiben bem ßanbmirt bann nur 1) ^n ber 9fl^einproüin3 ftnb, üon ber ©runbrcntc abgefel^en, bie ^ro= buftion^fofteit für einen Zentner ©etreibc geroi^ nid)t l^ö^er, al^ m Oftpreu^en ; ben SSeroeig {jierfür ju liefern, rourbe an biefer Stelle ju loeit füllten. 2) ^m S)urc^j(^nitt ftellt fic^ in ber ^^einprooinj nad) ber preu^. ®runbfteuereinfd)Q^un0 ber ^leinertrag pro SJiorgcn Slcterlanb etroa brei ^Jlal ^ö^er, alg in Dftpreu^en, nämlic^ l^ier auf 25 (Sgr., bort auf 77 6gr. — 99 — no6) 4 Tl. pro Tlox^en al8 ®runbrente, bei einem 2J?arftpreig t)on 10 Tl. bageflen 20 Tl. S9ei bem r^einifctien (55runbf!ü(f fteüt ft$ bie IKe^nung folgenber-» mo§en. 2)er IRoljertrag üon 10 dtx. ift bei einem SRorftpreiä t)on 8 90?. = 80 2«. 3n beiben gäüen belaufen ft* t)k $robuftion8« fofren Quf 5 X 10 = 50 ü«., bie 3:ran8portf offen auf 10 X 0,50 = 5 Tl., ma^t jufammen 55 Tl. S5ei bem geringeren $reig bleiben bem rbeinifcben ßanbmirt al8 ©runbrente bann no$ 25 ÜJ?., bei bem t)öt)eren 45 T^. ^a8 ©efamtergebniS ij! alfo folgenbeS: ®etreibep«i. ^^^^^ ©etreibeprei. ^^^^ ^— ^^ Dfipreußcn 8 Wl, 4 9«. lo aw. 20 5IR. lO üJi. SRJjcinproöinj 8 „ 25 ,, lO „ 45 n 30 // 93ei ungünfligen ®etreibepreifen bleibt tk erhielte ©runbrente (jinter ber normalen in Dffpreu§en um 6 Tl., in ber Oibcinproüinj um 5 Tl. imM. 3^ne 6 Tl. repräfentieren aber 60 $roj., bagegen biefe 5 Tl. blo§ I6V3 $roj. ber normalen ©runbrente. §ierau8 ifi erficbtlic^, ba§ niebrige ©etreibepreife ben oftpreu§ifcben öanbmirt fldrfer brücfen, alg b^n r()einif$en. ßrfferem bleiben nad) 2lbjug ber $robuftiong* unb 3:ran§portfoften für X)ecfung ber ®runbrente hd bem niebrigen ©etreibepreig blo§ V2 ^^- P^^ ^^i^- betreibe, le^terem 2^/2 Tl., n)äl)renb bie normale ©runbrentc in beiben gdüen nic^t mie 1:5, fonbern mie 1:3 ffel)t^). 33ei ()of)en ©etreibepreifen tritt aüerbingg ta^ Umgefetjrte ein; bann fmb bie öffli^en ßanbmirte in t)ert)ältni8mä§ig günjiigerer ßage. S3ei 10 Tl. ®etreibeprei§ ift in D)lpreu§en bie erhielte ®runbrente um 100 $ro§. l)ö()er, al8 bie normale, im 2öeften bagegen nur um 50 $ros. 3ur ^Beurteilung ber oerf^iebenen ßage ber öf}lid[)en unb ttjeft* U^en üianbmirte fällt noc^ ein Umftanb ftarf in« ©emic^t. 3n bem* 1) 5)ic in obiöem 93eifpiel gu ©nmbe gelegten ^a^Ien fmh \a fingiert unb tonnen angefochten werben. 2öegen ber ^omplijiert^eit be§ Innbro. 53e= triebet fmb bie ^robuttion^foften für ©etreibe ober anbere Slcferbaugeroäc^fc überl)aupt nic^t genau feftju [teilen, ^ier tarn eö aber aud^ lebiglic^ barauf an, bie (Sinroirfung ber greife auf bie D^entabilität bee ©etreibebaue« im Often unb 2Beften baräuftellcn, unb hierfür fmb bie ju ©runbe gelegten Sa\)len meinet Gra(|)ten§ ^inreic^enb genou unb ben beiberfeitigen 33er^ältniffen ent= fprec^enb. 7* — 100 — fclben Tla^t, alg ber Oieinettrafl pro ÜJiorc^en in ber 9ib^inprot)inj ^'ö\)tx ft^ fleüt ift aud) bic t)on bem einzelnen (onbiüirtfcbaftüc^en Unternehmer betrirtf^aftete gläcbe gerinc^er. T)er ®ro§i^runbbeft^er im SDjlen bat auf 100 üJJorßen ©etreibelanb be8 tt)eftlicben ©rog* grunbbeft^er§ üieüeicjit 300 Sy^orcjen, ber 5ftli(^e 53auer 30 HJiorgen auf 10 QJiorgen be8 meftlicben. 6inb ungünflic^e greife, fo beträgt nacfe bem anqefül)rten 33eifpiel im Dpen bei 300 O^Jorgen ©etreibe»* lanb tk erhielte ©runbrente 4 X 300 = 1200 Tl„ bie normale 10X300 = 3000, alfo baS Dcfij^it 1800 iUJ. 23ei benfelben greifen unb 100 SRorgen (^etreibelanb jleüt ficb im 2öe[ten bie erhielte ®runb- rente auf 25 X 100=25002^.. t>[t normale ouf 30 X 100 = 3000 0«., alfo ba« 3)efisit nur auf 500 Ti, Umgefebrt bei l)oben greifen. (S8 beträgt bann bei 300 iJiorcjen ©etreibelanb im Dften bie erhielte ©runbrente 20 X 300 = 6000 2R., bie normale lOX 300=3000 Tl., alfo ber Ueberfcbu§ 3000 Tl. ^:8ei 100 i^orgen ©etreibelanb ifl bagegen im 2Öeften bie erhielte ©runbtente 45 X 100 -= 4500 IF?., bic normale 30 X 100 = 3000 ÜR., ber Ucberfd)u§ bemnad) blo§ IbOOTl. ^ierau^ gebt beutlicb b^toor, ba§ bie öfilicben ßanbtt)irte unter niebrigen ®etreibepreifen, mie mir fte feit 2 3abten beft^en, erbeblic^ mct)r leiben, al8 tk meftli(l)en ; ferner, ta^ bei jenen bie öieinerträgc üon ber 5)öl)e ber ©etreibcpreife in ftärfcrem ®rabe al8 bei biefen abhängig finb. 2Boüen tk öftlici)cn ßanbmirte im Öaufe ber 'ia\)xt annäbernb ein finanzielle^ ®leicbgemic|)t be^iaupten, fo muffen pe t)on bem in günfligen 3abten erhielten gröfeeren Ueberf^uJ audb einen grö§eren 33rucbteil ^ur ^ecfung beg Defizits in ungünftigen 3abten jurüifbebalten, al^ bie8 für bie mef^licben ßanbmirte geboten erfcbeint. Db bie 2ßirtfcbaft8foflen im öftlidjen ^eutfcblanb mebr ober tüeniger alg im meftlicben geftiegen ftnb, mage icb nictit ju entfc^)eiben ; i^ glaube aber annetjmen ju bürfen, H^ bie Steigerung bort feine geringere, al8 l)ier, gemcfen ift. Unter ber burcb ben IHücfgang ber ©etreibepreife unb bie ©tet* gerung ber Söirtfcbaftgfojlen berbeigefübrten lanbmirtf(t)aftlic()en ^rifiS l)at fomobl ber ®ro§grunbbeil0cr mie ber 53auer unb jmar jener mel)r al^ biefer gelitten; nicbt aber ber ^ lein fiel lenbefi^ er, ber oljnc üJiitbülfe üon ^obnarbeitern fein ßanb bebaut unb ber mebr an betreibe braucht, al§ er felbft ju erzeugen im 6tanbe ijl. ^aöfelbe trifft für ben grunbbeplienben mie für ben befijlofen lanbmirtfcbaft" — 101 — lid)en ^ac^elö^ncr ju; benn bie ßöl;nc finb c^eflicgen, bic (betreibe* preife gefunfcn. S^fofftn fonnte man voo\)[ ju ber ^2lnftd)t gelangen, ba§ bie 8a(^c ber Idnblic^en ^2lrbeitcr eine ungett)öt)n(id) günflige fei unb bie 2lgrarpo(itif ber ®egenmart (td) mit i()nen nic^t ju befcfeäf* tigen braui^e. T^ie^ mürbe aber ein irriger unb aud) für bie lanb* mirtfc^aftlic^en Unterne()mer oer^ängni^ooüer 8c^(u^ fein, ^enn bie 3:f)atfad)en letjren, bo§, mie fd)on früt)er au^gefütjrt mürbe, bie länb* lid)en 3lrbeiter in gro§en ©c^iaaren nad) ben 6täbten unb ^nbuftrie^ bejirfen be8 3"lQ»^c^ ^^^^ "^4 ^^^ 2lu^lanbe fortjiefeen. 3^ öielen teilen beg 5)eutfc^en 9Reid)e8 tjerrfcfit SD^iongel an länblid)en Slrbeitern, am meiften im D^orbofien. ^ort ifl ot)nebem f^on bie 5lrbeiterbet)ölferung menig ^at)lreid> unb fte öerminbert ftd) nocf) fort* bauernb, menigfteng in einzelnen 53ejirfen. T)aburd) merben junäc^ifl bie einzelnen lanbmirtfctiaftlic^en Unternebmer an il)ren Of^einerträgen gefcj)äbigt. (£§ ijl aber au§erbem bie ®efa()r t)ort)anben, ta^ bei bem gortgange ber je^igen (Sntmirfelung manctie ©ro§grunbbefi^er M norböftlidjen ^eutfcfelanb^ megen OTJangelg an 2lrbeit§fräften ju einer ejtenfiüeren gorm be§ S3etriebeö übergeben muffen. 2)ie golge mürbe ein (Sinfen ber Of^otjerträge, alfo ber lanbmirtfc^aftlidien $ro* buftion überhaupt fein, unb bieg märe ^Ingeftc^t^ beö 2[Bac()gtum8 ber ®efamtbet)ölferung ein nationale^ Unglüdf. 2luf eine nähere (Erörterung ber grage, me^balb bie (änblicf)en 5lrbeiter in fo gro§er JD^enge ibren Seruf ober bo(^ ibre beimatlicfie 2lrbeit8ftätte üerlaffen, foll bi^i^ nicbt näber eingegangen merben. Tut Unmiffcnbeit ober 23erb(enbung ber beteiligten $erfonen fann eine fo gemaltige, feit S^fei^i^^bnten anbauernbe (Srfdieinung nicbt erflärt merben. T^ie ßeute oerlaffen ibre Heimat, meil fie boffen, anbermärt8 eine ibren 33ebürfniffen ober SJünfcben mebr entfpred)enbe (Sjiflenj ftc^ grünben p fönnen. ^a§ bie aJiebrsabl in biefer Hoffnung nicbt getäufd)t mirb, bemeijl bie 9^ad)baltigfeit ber gortmanberung. Db unb inmiemeit t>k neue (Sjiftenj objeftio beffer ift, al8 bic frübere, lä§t fid) aUerbingg allgemein nicbt entfd)eiben, fällt auc^ nicbt in8 ©emicbt. Da8 Sntfcbeibenbe ip baS fubjeftiüe Urteil, melcbeS bie Slrbeiter felbjl über ibre ßage baben. 2öiU man fie ibrem '^eruf unb ibrer Heimat erbalten, fo^mu§ man oerfu^ien, bie ^I^erbältniffe, meiere ben länblicben 'sMrbeiter je^t jur gortmanberung bemegen, burd) anbere. ibm mebr jufagenbe, ju erfe^en. ^ie mefentlid)(ten Urfacben für bic gortmonberung ber länblicben 5lrbeitet im Dften fönnen bem objeftio — 102 — urteilenbcn Sac^fenner r\\6)i jtt)eifelt)Qft fein '). Tlit ber 3luff)ebun9 ber ©utguntert^änigfeit \)at tk bäucrlictie 23et)ölferunö t)iel gewonnen. 5lber bie infolgebeffen erfl neu in8 ßeben getretene .klaffe ber länb*« li^en Sltbeiter bcfinbet ftc|) im ^Bergleict) ju ibren SScrfabren, bcn l)öriöen S3auern, infofern im D^ac^teil, al« ibnen bie Heimat unb bic jt^ere n)irtf(i)aft(id)e öjiftenj^ genommen ift unb ebenfo bie ^iluSftc^t, in ber Sufunft ftc^ ju einer befferen ßebenSloge emporjufcbmingen. 5lu8 gutguntertt)änigen, fc^oüenpflic^tigen, aber auä) fcboUenberecbtigten 23auern jlnb fte ^xvax freie, aber Ianb= unb beimatlofe 3:age(öt)ner gemorben. hierin liegt ber tieffJe ©runb ber maffentjaften gort«* lüanberung ber länbli^en 5lrbeiter im 9^orbo|!en Deutfc^lanbS, 2)iefe in befeitigen, i|! eine ber micbtigjlen Aufgaben für bic J)eutige 5lgrar* politif. ^enn fte f4>äbigt nii^t nur tit lanbmirtfcbaftlic^e $robuftion unb t)k einzelnen ßanbwirte, fonbern aud) ben ganzen ^Btaat Tlit ber 3ö()l ^^1^ länblicfeen 3lrbeiter mirb glei^jeitig tk ^a\){ ber $er* fönen oerminbert, melc^ie für ba8 §eer unb für bie grö§eren unb großen Stäbte, beren S3et)ölferung oermöge i\)xtx ßeben^meife ftcft in wenigen Generationen aufreibt, ben beften unb unentbet)rlid^en @rfa^ abgeben. D^lur in gro§en Umriffen fonntc \)m ber gegenwärtige 3iJf^^"^ ber beutfc^en ßanbrnirtfc^iaft bargelegt werben. 6cbon au8 bem ®e* fagten get)t \)txr)ox, ba§ bie Sage ber (anbwirtfi^aftlic^en $robuftion, t)or allem aber bie ber einzelnen ßanbwirte, nic^t überall tk gleiche i|l. dlo6) mebr würbe bie ^I^erf(^iebenbeit ju 3:age treten, wenn auf bie einzelnen Gebiete beS ^eutfcben Üieic^e« eingegangen würbe. (Sin folct>eg Eingeben liegt aber au§erbalb ber 5lufgabe biefer 6^rift; ju einer erfd^öpfenben i)aifteüung feblt aucb ba^ nötige ftatiftifct)e SD^ate* rial. ^ie beigebra^ten 3:i)atfa(^en genügen aber, um ju fonftatieren, ba§ t)k gegenwärtige Sage ber ßanbwirtfd)aft auf bog öftlicbe T'eutfcb* lanb flärfer brücft, aV^ auf t)a^ weftlic^e, ouf bie Groggrunbbefi^er pärfer, al8 auf bie bäuerlichen S3eft^er; ba§ ferner, wenigften« big 1) §ier berül^re id) bie länbl. SIrbeiterfrage nur furj, ba ic^ mtd^ anber» roärtg über fie unb namentlid^ aud^ über bie e^ortraanberun^ ber länblid^en Slrbeiter unb beren Urfnc^cn feljr au^fü^rlid^ au^ße^prod^en f)ahe, 6. meine ©c^rift „S)ie länbli^e 2ltbeiter!Un'e unb ber prcuMIc^e Staat." ®. 62 f|, u. 137 ff. — 103 — jcfet ni*t bic Ianbtt)irtf4)aft(i(f)e $robuftion, fonbern bie cins^elnen Öanbwirtc ben eiöentlid[) bebränc^ten Zni bilbcn. ^ixx bic IRic^tiöfeit bcr legten, üon manctien befirittcnen ©ebauptung fann i* einen ein*= wanbgfreien Saugen Qnfül)ren, beffen 6ad)fenntni8 unb Jotereffe für bie ßanbmirtfdjaft D^iemanb bezweifeln lt)irb. (Sg ift ber $räftbent beS lanbtt)irtfc^Qftlid)en ßentraloereinS für 6*leften, ©rof $ücfler« ©uröbau§. T)erfelbe fagte am 30. Tlai 1894 im §erren()aufc gelegentli* ber SBeratimg be? ©efe^entmurfe« über bie erricfetung Don öanbmirtfcbaftgfammern, mit befonberer SBejugnabme auf bic fctilepfcfeen SBerbältniffe , unter anbcrem fol(;enbe8^): „^ic mi§lid)c Sage ber Öanbmirtf4)aft ift eiii^entli^ meniger bic ber ßanbmirtf(t)aft. fonbern ber üianbmirte. 2)ie Sanbmirtfcbaft floriert bei un§, bie ßanb* wirtfd^aft bat pd) crljeblid) üerbeffert ber (S^runb unb S3oben mirb beffer auSgenu^t, irir arbeiten mit 3)am))f, mit fünftli(t)en unb d)emi* fcl)en Düngemitteln, mit allerlei 5lnbaut)erfu^en unb ^erbefferunöen ber 25iebsud)t. ^illfo bie ßanbmirtbfcbaft al8 fol^ie leibet nicj)t, aber ber ßanbmirt ift in ber üblen Sage, er ift ba§ Opfer ber großen $olitif, ber greif)anbel8politif, ber ßifenbaljnen, bic un8 in bic M\)t t)on ©egenben gebrad)t Ijabcn, mit benen mir feine ^onfurrenj mebr au^bölten fönnen." 2)a8 in biefem 2lbf(^nitt über bie gegenmärtige öagc ber beutfcben ßanbmirtf^aft ©efagte lä§t fi^, menn mir fie mit bem mäbrenb ber $criobc t)on etma 1850—1880 Ijerrfcbenb gemefenen 3"^«"^^ ^^^^ glcid)en, in folgenben ^äfecn jufammenfaffen. 1) Die lanbmirtfd)aftlicbe JHobprobuftion ijl fort^ bauernb unb jmar bi8 ^ur ©egenmart gcfliegcn. 6ie bietet an pflanzlichen unb tierif(l)en (Srjeugni ff cn mebr mic je juüor bar, fann ba^er a\\6) bie 9^al)rung8* mittel für eine grö§erc S^bl oon a^Jenfc^cn liefern, aU fie bie8 früher je t)ermoc|)tc. 2) Das 5Bacb3tum ber $robuftion an 9^abrung8* mittein au8 bem 3:icrreicb \)cit ungefäl;r gleicbcn Schritt gehalten mit bemSöac^Stum ber ^cüölfcrung; l) S)er Sanbroirt. ©c^Iefifdie iQnbroirtjMl. geituno, 5Ro. 47 für 1894. ^n bem Urteil über ben objcftioen St^atbeftanb, bnfe nicfet bic fianbs roirtjd^aft, Jonbern bic Sanbroirte eigentlid^ leiben, ftimnie id) mit bem ©rafen ^üdlcr übercln; bie oon i^m am ©c^lu^ bcg ßitatcS angeführten Urfadjcn bebürjen aber bcr SScrooUftänbigung. — 104 — bagegen ift bie Steic^erunc^ t>c8 Srseugniffcg an ®e* treibe weit t)inter ber 'I^ermebrun^ ber ein^eimifc^en 53et)ölf erung jurücfgeblieben. Jnfölöebeffen reidpt bic ©efamtprobuftion ber beutfcben ßanbm ir tf c^aft bei burcbfcbnittlicben (Ernten lange nicbt au^, um ben iöebarf be8 beutfd)en i^olfeg an Of^abrun flSmitteln ju beden. 3) S)a8 Sinfen Der ©etreibepreife unb t}a^ gleich» i^eitige ^^nma^ifen ber 2öirtfcbaftgf often \)abtn betrlrft, ta% bie lanbmirtfc^iaftlicben Oieinertrdge §urücfge=' gongen finb. Der SiRücfgang ift aber meber fo grofe nocb fo allgemein gemefen, ba§ er an unb für fic^) eine genügenbe unb üoHflänbige (Srflärung für ^it un* günftige ßage abgeben fönnte, in ber ficb gegenmärtig jablrei^e beutfcbe ßanbmirte befinben. 4) 6cbon oor bem (Eintritt beg 6infen8 ber 9iein* ertrage xvax bie ßage vieler beutf4)er ßanbmirte eine bebenflic^e, unb jmar infolge §u bober bPpotbefarifcber 33erfcbulbung, I)iefe mürbe oorjugSm eife burcb Ueber^* f^ä^ung beS Sßobenmerte^ bei ßrbteilungen ober iläufen unb burcb 9^icbtbea$tung ber für bie $öbe ber ^uläffigen Selaj^ung ma§gebenben ©runbfä^e oer* anlagt. Dur$ t)a^ -J^injufommen be8 9^ücfgange8 ber ^Reinerträge ift bann bie je^ige lanbmirtfcbaftlic^e ^rifiS berbeigefübrt morben. 5) 5lucb in ber nämlicben Oegenb ift bie mirtf^aft* liebe Sage ber einzelnen 33obenbefi^er eine febr ab* meicbenbe, 2)ie 'IJerfcbiebenbeit mirb bebingt einer* feit« bur^ t>a^ Tla^ oon ©efctiicf, Sorgfalt unb Spar* famfeit, melcbeg jeber in feiner Söirtf cbaft^meife unb in feiner ßeben^b ^Itung anmenbet, anbererfeitS burd) bie §öbe ber ^^p ot^ef enf c^ulben, mel4)e jeber jU triagen bat. 6)2)ießage ber ®ro§grunbbefi^er if! im T)urd)- fcbnitt eine ungünftigere, al8 bic ber ^Bauern; fomobl be^balb, meil jene mcbr unter ben niebrigen betreibe* preifen unb ben b^b^n SBirtfcbaftSf often ju leiben baben, aU aucb be^b^lb, meil fie b ober oerf^ulbet finb. 105 7) 3wni^^il öu8 bcn unter 6 öcnonntcn Urfad)cn, jiumleil megcn ber ungünflißcren ßcofltapljif^icn unb flimatifc^en ßaqc befinbcn ficb bie ßanbmirte in bcn öfllicticn unb bcfonberg in bcn norboftlic^en ©egenben beS Dcutfd)cn !IHcict)cg buvcbf c^nittlic^ in einem gc* brücftcrcn S^f^onbe, al8 bie in bcn mittleren unb be* fonberö in bcn mcjllic^cn. IV. MJege jur f öfunj ber gejentottritjcit öjrtttiftlieii ^lufjaben- !♦ Mgemcmc (^runbfä^e unb ätcle* 3tTt ©ec^enfa^ §u ber üorangec^angenen 3^it if^ in ben legten 3o|)ren bie ßa(^e ber ßanbtt)irtfd)aft ber ©egenftanb §al)lrei4)er offent" Iid)er (Erörterungen gewefen, 6ie tragen aber fafl au8nal)m8lo8 ben Stempel einer gemiffen dinfeitigfeit an ftc^. Q3iele berfelben gingen oon Ü}^ännern au8, bie il)rem 33erufe unb i()ren ^enntniffen ober au6) iftren Jntereffen nac() ber öanbmirtfc^aft ju ferne ftanben, um ein rici)tige§ Urteil §u beftjen; bei it)nen barf eS nic^t 2Bunber nehmen, menn jte ju 6c^lu§folgerungen gelangen, bie für Sac^oerftänbigc unannel)mbar ftnb. hierin geboren g. *^. 33orfc^läge xvk folgenbc: bie beutf^en öanbn^irte follten, mennl t>k ©etreibepreife niebrig feien, t)tn ©etreibebau einf^ränfen unb bafür «^anbelggeraä^fe bauen; ober: tit 5)omänen unb gro§en ^rioatgüter mü§ten fämtli^) ober bocb faft fämtlid) jerfctilagen unb in 33auern* unb ^leinfteüen öer* manbelt n:)erben; ober: t)a^ 2)eutfc^e Oieicfe l)äüt in 3wfunft ben 6c^merpunft feiner mirtfc^aftlicben 3:l)ätigfeit öon bem ßanbbau in bie 3"buftrie ju oerlegen. @olc^e unb äl)nlic^e 33orf^läge jeugen t)on Unfcnntni§ teil« ber ©ebingungen, an tk ta^ ©ebcifeen beS lanbtx)irtf(i)aftlic{)en 33etriebe8 gefnüpft ift, teil« ber Sebeutung, ttjel^ic bie ßanbtt)irtf(i)aft innerl)alb ber beutf^en 23olf«tt)irtfcfcaft bcfi^t; fte ignorieren ferner bie bi^b^rige gefcfeicbtlid^e (Sntmicfelung unb bie 3:bot» fa^e, ba§ bie ßanbtx)irtfcbaft am trenigften oon allen (Srmerb8jtt)eigcn für rafc^e unb ftarfc Umgeftaltungen ftcb jugänglicb erweift. — 107 — 5lnbcrc öffentliche Erörterungen, borunter and) tJiele foI($e, bie t)on mebr ober minber facbüerftdnbigen beuten ou^aegangen ftnb, leiben an bem gebier, ta^ fie nur einen ober einige menige ber für bie Beurteilung ber gegenraärtigen Soge in 23etrac6t fommenben fünfte in8 51uge faffen, bie übrigen aber einfach al^ nic^it Dorbanben betracbten. Ü)iQncbe b^nbeln bem Sßortlaute nacb oon ber ßanbwirt* fcbaft tbatfä^lid) ober nur t)on ben einzelnen ßanbmirten unb jmar t)on ber je^igen Generation ber öanbmirte; anbere ibentifijieren bie Ianbtt)irtfcbaftlicbe ©eüölferung mit irgenb einer einzelnen ®ruppe berfelben; mieber anbere geben, menn au^ nicbt auSgefprocbener 2öeife, fo bo^ in 5Birflicbfeit t)on ber 2luffa[fung au§, al§ ob bie ßanbmirtfcbaft unb bie lanbtt)irtfd)aftlicl)e ©eüölferung ifoliert in ber ganjen 'Colf^mirtfcbaft unb in ber übrigen 33et)ölfcrung bajlcbe unb auf beren 53ebürfniffe unb 3n^^^^ff^n f^i"^ Oiücfficbt ju nebmen brau4)e. 33ergeben0 fud)t b^utjutage berjenige, melcber ftcb über bie ßage ber beutfcben ü^anbn)irtf($nft i^larbeit oerfi^affen tt)iU, nacb einer Ecbrift, W ibm t)k^ möglid) ma^t. (Sr finbet nur 33rucbftücfe, t)on benen au§erbem bie IDkbr^abl ber (Srreicbung beftimmter unb einfeitiger ^w^dc bicnen foÜ. ße^tere^ gilt namentlicb t)on ben ^ar* legungen, bie mit bem ^erbalten ber 6taat8gemalt in ber gegen* raartigen agrarifcben ^riftS fid) befcbäftigen. §ier fteben pd) jmei iRi^tungen fcbroff gegenüber. 3^ic eine mill öon ber ßinmirfung M (Btaak^ auf bie 8anb* mirtfcbaft mcnig ober nic^tg miffen. 3^^^^ Vertreter glauben, t)a^ ber (Btaat in t)k ßntmicfelung ber ßanbmirtfcbaft nid)t eingreifen bürfe unb nic^t einzugreifen braucbe, meil er baburcb ben natürli^ien ®ang nur ftöre, unb vonl bie etnpa jur 3^it oorbcmbenen 9löte unb UebeU ftänbe fcbon bie ^eime beS ^eilunggprojeffcg in ficb felbft tragen. 3)icfe iFiänner üergeffen aber, t)a^ bei ben meiften ^ulturüölfern bie 6taat8* gemalt mieberbolt febr ftarf in tit lanbmirtfcbaftlicbe (Sntmicfelung eingegriffen b^t, menn fte fab, ^c^^ biefelbe eine ber ©efamtbeit fcbäb» liebe IHid)tung angenommen batte; mobei aUerbingS zugegeben merben mu§, ta^ bie Staat^gemalt burcb üerfebrteS (Eingreifen aucb ^umeilen unerfreulicbe 3uftänbe berDorgcrufen ober begünftigt bat. 3in üorigen unb im 5lnfang biefe^ S^brbunbertö baben bie preugifcben 5lönige unb gleicbjeitig mit ibnen anbere beutfcbe gürften unb beren Oie* gierungen in ungemöbnlid) bobcni ©rabe bie (Sntmicfelung be^ lanb« mirtfcbaftlicben ^betriebe« unb ber lanbmirtfcbaftlicben 33eüölferung beeinflu§t; fo burd) 2lufbebung ber ßeibeigenfcbaft unb ßrbunter* — 108 — t()änicifeit burd) ^efeitigunc^ bcr bäuerlichen ^bc^aben unb T^ienjle, burd) 33erlei^img be8 freien unb Collen (Sigentumg an bie ©auern, burd) tk ©emeinbeitSteilunc^en unb i^erfoppelungen , burd) 5luf* l)ebung be8 glur^roangeS u. f. tx). !Die iBerteibiqer ber D^icbtein* mifd)ung be8 Staate« fönnen ft(^ nic^t barauf berufen, ta^ bie ge* nannten 5lfte ber ®efe^c|ebung lebic^lic^) bie ^Befeitigung öorbanbener i^effeln bebeuten. T)enn in il)nen unb ebenfo in anberen gleicj)* jeitig erlaffenen gefeplid)en SBeflimmungen woren mefentli^e S3e* fc^ränfungen ber inbioibueüen greifeeit entt)alten. ^\xx ©emeint)eit8* teilung unb §ur 'Berfoppelung fonnte bie DO^inberbeit bur(^ bie 9^e()r* ^cit gejmungen merben; 'Dk (Srric|)tung neuer ®emein()eiten mürbe unterfagt, bie einzelnen (Srunbflücfe burften m(i)i mebr beliebig geteilt tüerben, bie ©rrid)tung t)on (Srbpad)t(!eÜen mürbe verboten u. f. vo. ^). ^iefe unb äbnlict)e 33efc^)ränfungen werben üon ben 2)^ännern, t)k ftd) je^t gegen ein (Singreifen be« Staate« in tk ßanbmirtfd)aft au8* fpre^ien, grö§tenteil« nid)t nur gutgel)ei§en, fonbern il)re 33efeitigung fogar al« ein mirtf4)aftlic^er Oiücff^ritt erflärt. golgerid)tig ifi bie« jebenfall« nid)t. T^ie 5^ertreter ber anberen 9iid)tung tjerlangen umgefebrt üom Staate, ba§ er ftärfer al« bi«l)er burd) (^efejgebung unb '-I^ermaltung bie Öanbmirtfdjaft beeinfluffe. \^])xt 53eftrebungen finb au(^ nid)t ot)ne (Srfolg geblieben. ^« jeigt jtd) bie« im allgemeinen barin, 'öa^ je^t ni4)t nur bie 9^ei$«regierung unb bie Oiegierungen ber einzelnen beutf(^en Staaten, fonbern auc^ bie SD^ajorität ber ä)^itglieber bc« beutfd)en 9fleid)«tage« unb ber übrigen parlamentarifcben ^örperfd)aften gegenwärtig buri^au« geneigt finb, ber ßanbwirtfc^iaft auf bem 3Bege bcr ©efe^gebung ju §ilfe ju fommen. 3)afür, ta^ biefe 23ereittt)illigfeit nic^t blo« in 2öorten fi^ funbgiebt, bietet namentlid) bie (Sinfütirung unb bie fpätere (Srl)öl)ung ber ©etreibejölle ben fpre^enbften 93ett)ei«. (5rl)e blicke 9D^einung«tierf^iebenbeiten beftefeen allerbing« barüber, ob unb inwieweit gewiffe ju fünften ber öanbwirtfc^iaft üorgefcblagene iRa§regeln einerfeit« biefem 3«^^^^ wirfli^ entfpre^en unb anbcrcr*» feit« burc|)fül)rbar ftnb. Sie fallen um fo fi^werer in« ©ewic^t, al« bie 23ertreter ber öanbwirtfd)aft felbjl über ha^ @rjlreben«werte unb 1) Obige 93e[d)ränfun0en beg inbioibucüen SSeliebcn« finben fic^ ja nid^t in allen beutfc^cn Staaten, unb üiellcid^t in feinem beut[(|en Staate fmb fie fämtlid^ in ©eltung; aber e^ giebt feinen beutfd^en Staat, ber nic^t für bie ©enu^ung beg 33obeng unb für ben S3er!e§r mit ©runbftüden geroijfe ©renken gejaocn l^ätte. — 109 — 6rrcid)barc feinc8tx)cg8 einig ftnb. Dkmentlid) ifl ein ©egenfa^ ber Slnficfeten unb S^t^^^ff^" ^wifctjen bcm D^orboflen unb ben übrigen Steilen be^ T)eutfct)en Üieicfee^ fon)ol)l im O^eicb^tage mie in bem beut* f^cn ßanbn)irtfd)aft^rate mieberbolt ju %a^t getreten. 3)abei ift bie eine unb ^war bie unterfte ber brei ©ruppen ber länblicbcn 53et)ölfe* rung, nänili^ bie öanbarbeiter, bi^t)er überbaupt noc^ nid)t mit \\}xtn 2öünfd)en ju 3;age getreten. 5)ie (Sefcbi^te ber (e^toerfloffenen ^a\)xt lci§t feinen S^^eifel barüber, ta^ bie 6taat8regierungen bereit ftnb, ber ßanbtx)irtf(^)aft unterftü^enb jur ^ilfe ju fommen, unb ha^ fie Ijierin bei ben in ben gefcl^gebenben ^örperfcbaften b^nfc^enben ^-l^arteien auf feinen grunb* fä^lid)cn ißiberjtanb fto§en werben. Qu nennen^merten praftifcben (Refultaten fann ober bie t)ort)anbene ©eneigtbeit nur füt)ren, tt)enn t)on 6eiten ber ßanbn:)irtf(t)aft pofitiüe 33orfcb(äge gemacbt trerben unb ytoax folcbe, beren ^Öerwirflicbung in ben ©renken ber für ben (5influ§ beg Staates gejogenen 9?iöglicbfeit liegt, hierin ift oft ge* fel)lt roorben. "Der (5taat mu§ in feinen iD^a§regeln baS ©ebeil)en aller (SrmerbSjnjeige unb aller 53et)ölferunggflaffen berüdfii^tigen. (Sr mu6 fonool)! ba§ ©ebeiben ber lanbmirtfcbaftli^en ^robuftion tt)ie tia^ ber Idnblicben 53er)ölferung im 5tuge t)aben ; er ^at für ta^ 5öol)l ber ©roBgrunbbcft^er, ber Q3auern unb ber länbli^en 5lrbeiter in glei^er 2ßeife ju forgcn; feine ^Ijätigfeit gilt nicbt bloS ber @egen* »art, fonbern aucb ber Su^^^ft ; er barf nicbt jur 53efeitigung gegen=« märtiger 3Dfii§ftänbe 2JJittel anmenben, bie in ber 3ufunft größere Ucbel jur golge bctben mürben, 'i^iele t)on ben in ben legten 3abren feiten^ einzelner öanbmirte ober feiten^ lanbiDirtfdjaftlicber '-I^ereinigungen auSgefprocbenen ©ünfcben laffen eine grünblicbe (Sinftcbt in t)a^, tr»aS ber Staat fann unb barf, cbenfo aucb in bie ®efe^e üermiffen, na$ n)eld)en ba8 tx)irtf^aftli(t)e ßcben beö ^BolfeS im ®anjen tt)ie in feinen einzelnen 3tt>fiö^n fid) tegelt. (SS ijl bieg mit eine ^olge ber im 1. ^21bfd)nitt bargelogten gcf(bid)tlid)en (Srfcbeinung , ba§ in ber 2. ^cilfte biefeS Jabrbunbert« bie 35ertreter ber ßanbwirtfcbaft ben auf bie ^liolfSmirtfcbaft aufgebauten ieil ber Canbwirtfcbaftglebre ftarf üernacbläffigt t)aben unb baber in ber ©egenmart bie 53ejiet)ungen il)rcg (S^emerbeS ^u bcm gesamten tt)irtfd)aftlicbon Ceben ber Diation unb jum Staate nicbt fo ricl)tig ju njürbigen oerfteben, al« bieg üorber ber lyall mar. !öanbmirtfd)aftlicbe SJiotftänbc fmb nicbt« ü)kucg, nament* lieb nicbt im oftelbifcben 'Dcutfcblanb. i^or mir liegt eine Scbrift, betitelt „33crbcinblungen ber 5lommiffion jur (Srbrte* — 110 — rung ber Urfa(^en be8 in ber $rot)inj ^reu§cn öftere tt)icberfet)renb en 9^otftanbc§ mit ber auf ©runb bicfer 9Beil)atiblunßcn aufgearbeiteten ^enffc^rift" (^öniggberg, 1847, gebrutft bei (5. 3. 2)alfotr8fi). T)ie .^ommiffton mar geträtjlt be§w. ernannt tDorben auf ®runb eine§ SlntrageS beS $rot)insiaI*öanbta9e8 ber $rooinj $reu§en (ber je^igen ^rooinjen Dp unb 2öeftpreu§en) t)om 25. gebruar 1845. 6ie bejtanb au8 ac^t t)om ^roöinjiaUöanbtag getr)äl)lten unb ebenfo fielen oon ber 9fiegierung ernannten OP^itgliebern unb fül)rte \\)xt ^Serbanblungen t)om 3.— 18. ^e^ember 1846. T)eren iMefultat ift in ber bezeichneten ©c^rift niebergelegt. '^m ©egenfa^ ju man(i)en öffentlichen 5lunb=* gebungen ber ®egentx)art zeichnen ftc ftct) bur^ ©rünbli^feit unb Dbjeftioität au«, Xiie ^ommiffton mar ftcf) beffen bemuR ta^ ber bamalige D^otftanb in engem 3ufammenl)ang mit ber ßntwitfelung ber gefamten tDirtfcJiaftlidjen unb focialen 53erl)ältniffe jldnbe, unb jog bementfpredjenb biefe in ben ^reig ber Erörterung. 8ie trar [\d) weiter beffen betrugt, ba§ e8 bem 6taat nic^t mögli^ wäre, burc^ irgenb wel^e OD^iagregeln ben 9iot|tanb fd)nell ju befeitigen, fonbern ba§ bieg nur gefct)et)en fönnte burd) ein anbauernbeS fr)ftcmatif^e8 3ufammenn)irfen be^ 6taate§ mit ben ^Bertretern ber ßanbwirtfc^aft unb benen ber übrigen (bewerbe. 95iele8 öon bem, voa^ bamalg an* geregt mürbe, ift ja erreict)t morben, anbere^ pa§t nicfet mel)r für bie ©egenmart ; fel)r uieleg ijl aber aud) für bie Scfet^eit no^ bead)ten8* mert. 3tn 3ntereffe ber a^ gemaltige (Smpormacbfen ber 3nbujlrie, burc^ bie ftarfe Vermehrung ber einl)eimifc^en 53et)ölferung, fomie burc^i bie grö§ere 8rei()eit unb ^Bemeglic^feit, melc()e infolge öeränberter Sitten unb ®efe0e in t)k lanbmirtfcbaftli^e 33et)ölferung unb in ben ®runb* befi^ gefommen pnb, ift bie ßage ber beutfc^en ßanbmirtfc^aft fomo^I an unb für ftct) mie in itjrem 5)er()ä(tni8 jum 6taate unb ju ben übrigen (Srmerböjmeigen eine gani\ anbere gemorben, al^ fte nocö oor 40 big 50 3abren mar. «Sie \)at anbere 3lufgaben unb mit anberen iüiitteln, alg früber, j^u erfüllen. 2öeil bieg ni*t recf)tjeitig erfannt mürbe unb meil man aud) ()eute no^ nic^t flar unb einig über bie einj^ufcblagenben HBege ijl, begl)alb fmb t)k im ^cime fct)on lange t)orl)anbenen Uebelflänbc ju bem gegenmärtigen Umfange angemac^fen, — 111 — unb be8()alb fe^en jt(f) beten Sefeitigung fo groge 6d)tt)ieri9feiten entgegen. 3^^^ Ueberroinbung fann nic^t barin gefunben ttjerben, ba§ man bie alten ^er()ältniffe mieberljerj^ufteüen fuc^t; bieS mürbe tt)ebcr möglid) fein nod) auc^ ben (;en:)ünfd)ten ©rfolg haben. 68 gilt oielmebr, ftc^ barüber flar ju werben, n:)elcbe 3lufgaben bie beutfc^e ßanbroirtfcbaft unb beren Slngebörige in ber ©egenmart ju erfüllen ^Qben, meiere IDiittel hierbei jur Verfügung fte()en, unb auf melc^em Söege man am ftd)erften unb üoüfommenflen jum ^kk g^^icm^t Dabei batf ni^t üergeffen merben, bog e8 fid) bei ber SIgrarpolitif immer um ein Doppeltet l)anbelt: nämlict) erften^ barum, ba§ W ein^eimifcbe ßonbmirtfc^aft in bie Sage gefegt njirb, \\)xt 5lufgabe bem ^taak unb ber gefamten ^I^olf^mirtfc^aft gegenüber ju erfüllen, unb jmeitenS barum, bog bie lanbn)irtf4)aftlid)e 53et)ölferung unb beren einzelne Gruppen cineg augreid)enben üJia§e8 üon 2öol)lbobenbeit unb 3"^i^benbeit tciltjaftig merben, um \\)xtm S3eruf mit (Srfolg nai^geljen ju fönnen. ©ei ber (Srrei^ung erfteren 3^^^^^ wiu§ bie ^ü(frtd)t auf bie jemeilig febenben einzelnen SJienfc^en in ben §intergtunb treten, junä^ft fommen ber (Staat unb t^a^ '^olf al8 ®an;\e8 in ©etrai^t; bagegen finb hti ßrftrebung be? jmeiten biefer 3^^^^ oor^ugSmeife bie in unb mit ber ßanbtt)irtfd)aft befdjdftigten $erfonen felbft unb beren 2Bobl ing 5luge ju faffen. (Sin bauernber 2öiberftreit ber 3nt<^i^^ff^n be8 6taateg unb ber ßin§elnen ift jn^ar ni^t mög(id), noot)! aber ein zeitweiliger. Denn trenn bauernb t)k Ianbn3irtf4)aftli$e 53et)ölferung au§er 6tanb gefegt mirb, \\)x ©emerbe mit befricbigenbem Erfolg ju treiben, bann mu§ au$ tk für ben 6taat wichtige ©efamtprobuftion leiben. (Sine zeitweilige Differenz fann f\d) aber l)erau8ftellen, Wenn entweber ber ^taat n\ä)t bie für ben erfolrei^en 33etrieb nötigen gefe|ilid)en ^[^orbebingungen ()erftellt, ober wenn bie ßanbwirte i\)x (bewerbe in einer 2Beife betreiben, welcbe Weber für ibr eigene^ Wirt«» fc^aftlid)e8 2öobl noc^ für bie ftaatlicben Qvoidt beilfam ift. 3" j^ncm gall mu§ eine 5lenberung ber ftaatlicben (S^efe^gebung ober Verwaltung Ijerbeigefütjrt werben; in biefem gall pflegt in ber iHegel bie eilung be8 UebelS baburd) ju erfolgen, ba§ bie iljrem S3cruf ni^it gewactifenen ßanbwirte burd) anbere erfc^t werben. 2lUe Umgeftaltungen auf bem ©ebiet ber ßanbwirtfcf)aft unb innerhalb ber Idnblicben 53eoölferung fönnen nur allnuilig fid) ooü- ziehen. 2öollte man mit ftarf unb plö^lich eingreifenbcn i^eränber* ungen e8 öerfudjen, fo würbe nicht nur ber Erfolg ausbleiben, fonbern fogar ein cmpfinblicher t)iücffchlag eintreten. Dafür bietet bie ©efc^ichte — 112 — bcr ßonbtüirtfc^Qft unb ber 5l(^tarpoIitif t)iclc tüarnenbe ©eifpielc. 5lber aud) bei aümälic^en Umöepaltunöen mu§ man ftct) büten, ein einjelneg 3^^^ otjne 9fiücfftd)t auf fonfi öorbanbene Umflänbe unb S3ebürmiffe einfeitig in8 5luge ^u faffen. ^er lanbroirtfcbaftlic^e betrieb ijl feijr mannicifaltift unb oemicfelt bie gäben, bie i\)n unb ^k \\)n QuSübenbe 33et)ölferung mit anbeten (Smerbgjmcigen unb beten ^Ingeböricien üetfnüpfen, ftnb jablteic^ unb oft tüenic^ ftcfetbat. ^abutct cief(^iet)t eS leic^it, ta^ man in bem 53eflteben, einen UcbeU ftanb §u befcitic^en, anbete unb öielleic^t gtö§ete etft ing Seben tuft. ©etabe untet ben je^igen $ett)ältntffen, bie eine fo c;to§e ^omplijiett* t)eit beS oolf^mittfc^aftlic^en Öeben^ aufmeifen, ift bie üBetücfftc^tic^ung biefet 2öabtt)eit btingenb notmenbig. ^ic auf ac;tatifd?em ©ebiet §u löfenben 5lufgaben (äffen ftdb in ber 6otge um tx^i 3)in9e ^ufammenfaffen, gütS etfte gilt e«, tit öanbmittfc^iaft ju befähigen unb ^u üetanlaffen, ben 33ebatf bet ein«« ^eimifd)en ©eoöltetung an Ianbtt)ittfc^aftlid)en $tobuften möglicfeft üoüftänbig §u etjcugen. 33ei madjfenbet 33eoölfetungg§iffer t)ei§t bieg fo oiel, al^: bet lanbmittfdjaftlicbe^obetttag mu§ fott* bauernb ;^unet)men, ^ie jmeite 5lufgabe liegt in ber ©r* Haltung unb möglich) ften Steigerung bet iHeinetttäge. "Denn oon i()nen bangt nic^t blo§ ba^ matctieüe SBo^l, fonbetn aucö tk ßeiftunggfät)igfeit bet lanbmittfcbaftli^en 53et)ölfetung ben 2ln* fotbetungen be^ Staate^ gegenübet ab. SD^it biefet 5lufgabe betüfjtt fic^ bie btitte, ot)ne ieboc^ mit it)t ^ufammenjufaüen, ndmlic^ bie ©otge füt ba8 ®ebeit)en bet in bet ü^anbtt)ittfcboft t()ätigen 35olf8flaffen. ^ie« mitb nod) butc^ anbete Dinge, alg burd) bie «^öt)e bet Oieinerttäge bebingt. ßg fommt au§ctbem in ^-Bettac^t, t)a^ bie lanbmittfcbaftli^e ^eoölfetung au3 üetfc^iebenen ©tuppen beliebt, beten SBobl feine^megg but(^tt)eg t)on ben gleicben Umftänben abhängig ifl. getnet pnb bie ^Änfptüdje, bie bet Staat al8 folc^et an bie einzelnen ®tuppen fteüen mui ni^t blo§ bem ®tabe, fonbetn aucb bet 3ltt nad) fefet abmeic^enb. '^m folgenben foüen biefe btei 2lufgaben befptoc^en unb gleicö»* jeitig etörtett metben, inmiemeit einetfeitö bie ßanb mitte felbft, anbetetfeitö bie ftaatlicfeen Dtgane bei beten ßöfung mitjumitfcn betufen ftnb. — 113 — 2« 2)ie Steigerung ber 9fioJerträge» Slnöcftd)!« ber fortbaucrnbcn flarfcn ^^crmcferung ber 33ct)ölfc* rung bc8 ^cutfc^en IHeic^c8 ifl e8 bringenb nötiö, eine Steigerung ber Ianbtt)irtf$Qft(ict)en JHo()^)robuftion t)erbei§ufüt)ren. X>a8 beutfc^e 35o(f mu§, tt)ie eS big ettt)a jum 3öf)r 1870 ber gaü mar, in 33e* §ug auf feine unentbe^rli^icn öebengbebürfniffe njieber unabljdngig üom 2lu§(anbe rrerben. ^eutfcfelanb ifl faft ringsum üon anberen ßänbern umfc|)Ioffen ; e3 geljört nicf)t in baS 23erei$ ber Unmöglich)* feit ^Qi im Kriegsfall bic B^^fu^ti Dom 5lu8(anbe abgefctinitten ober bo(^) auf ein 0[>iinimum befc^ränft tt)irb. ^amit mürbe, obgefe|)en oon allem fonfligen unfehlbaren ßlenb, ber unglücflid)e 2luggang be8 Kriege^ für ung üon üorne Ijerein entf^ieben fein. 1)er 2[)^öglic6feit be8 (SintrittS eine? fold)en ßreigniffeS muj mit allen ju ©ebote fte^cnben ül^itteln entgegengearbeitet merben. 0io(i) ein anberer Umftanb maä)t t)k fortbauernbe Steigerung ber iWo()erträge bringenb münfc^enSmert. ^ie ßanbtt)irtfd)aft ift bie n)i(^tig|te unb nie öerftegenbe Duelle für ben 2öoblftanb eineS iBolfeS. 3^re $robufte finben ftetS 5lbfa^, meil fte unentbel)rli$ fmb, unb bä fteigenber ^^eüölferung mirb bie SRa^frage naä^ ibnen immer grö§er. ^ie lanbrnirtfcbaftlicfie ^robuftion finbet aber i()re S^ranfen an ber (Srtrag§fcit)igfeit ber einmal üor^anbenen unb unt)ermel)rbaren S3obcn= fläche. Unter folci)en Umjldnben ijl e§ lebiglicf) ein ©ebot mirtf^aft« \\6)tx Klugl)eit, ba§ man bei ftarf ^uneljmenber 33et)ölferung au§ bem jur 53erfügung fte()cnben 23oben mögli^ft l)ol)e Erträge ju gewinnen fu4)t. T)k im 23oben fterfenbe probuftiöe Kraft mu§ mit allen ju ®ebotc ftebenben 2JJitteln auSgenu^t merben. ^ine Ueber^robuftion ftel)t nid)t ju befür^ten; benn bie beutf4)e ßonbmirtf^aft erzeugt jejt bii meitcm nid)t fo t)iel Df^atjrungSmittel, al8 baS beutfc^c 23olf unum* gänglid) braud)t. 5lu8 biefem ®runbe beruht bie ßanbmirtfc^aft auf einem oicl gefunberen unb ftd)ereren gunbament, alS bie mciften 3n* buflriejmeige; namentlid) alS alle biejenigen, n)eld)e ßujuSbebürfniffe erzeugen ober meiere üorjugSmeife für ben (Sjport arbeiten. 33ei il)nen fmb 9^ac|)frage unb 5lbfa^ gro§en 6c^manfungen auSgcfe^t; jeber flarfe JHücfgang Ijierin jerftört ben SBotjlftanb jal;lreic^)er Unter* ne^mer unb üerfe^t l:aufenbe t)on ülrbeitern in bittere« (5lenb. ^u« biefen (S^rünben l;at ber Staat t)a^ grö§te 3ntereffc an ber fortbauernben Steigerung ber 53obenprobuftion. 2lber au(^ bie länb* lid)e S3et)ölfcrung unb namentlich bic 23obenberi^er fmb in glei^er 8 — 114 — 2öeife i)kxan interefftert. gut fte fällt jmar enbgiltig nur ber IRein« ertrag in8 ®ett)id)t, ober Unterer ifl bo$ ein >leil be8 üiol)ertraöC§. 2öer einen bo^en O^einertrag erzielen mill, mu§ junä^ft einen l)o()en Jlol)ertrag gewinnen, wennfc^on bie Quote, tt)el(^e ber Ofteinertrag oom 9ftol)ertra(^ ausmacht, je nacfe ber S3etrieb§tt)eife unb nac^ anberen Um« jlänben üerf^ieben \)o^ auffällt. ^ie ^^rage, ob bie 93obenprobuftion im beutfd)en 9Reic^ einer er|)eblid)en Steigerung nocfe fäl)ig ift, mu§ unbebingt beial)t vnorben. (S§ lä§t ft^ bieg f(^on ou^ ben frül)er gemachten OD^itteilungen über bie lt)äl)renb ber legten 3al)rjel)nte erfolgte 3unal)me an (Jrjeugniffen be8 5ltferbaue§ unb ber 3ßiel)^altung f4lie§en (f. 6. 30 ff.), ^ein 6a$fenner trirb annel)men, ta^ tüir in ber ©egentuart f^on an ber äu§eri^en ©renje ber möglid)en $robuftion angelangt feien. 9[Riüionen t)on SO^orgen fulturfäbigen SO^ioorlanbeö Darren nod) ber 33ebauung *) ; bie (Erträge ber n)eitau§ größeren 9[Rel)r^al)l ber bereits Ianbtt)irtfd)aft* lic^ benufeten ©runbftücfe laffen [\6) bur^ geeignete ÜJJa§regeIn mie beffere 33earbeitung unb Düngung, ßnt* ober 33ett)äfferung, Sin* fül)rung eineS befferen 23etriebeft)jlemg um 50—100 ^ro^. fteigern. (Sg giebt im ^eutf(J)en ^ei$e faum ein einziges ©runbftücf, trelcbeS an ber ®ren§e feiner (Srtrag§fäl)igfeit angelangt i(!. 2Bir \)ahtn ettüa 13 Tlill ha mit betreibe bebauter glä$e. 2öenn pro ha auc^ nur 4 ß^tr. me^r al8 je^t geerntet tüürben, fo tüürbe bieg einen aRel)rertrag üon 52 TlxÜ, (^tr., bei 8 6tr. einen fol(*en üon 104 2«iü. ^tr. bebeuten. 2!Ber bie beutfc^en lanbtt)irtfd)aft(id)en 35erl)ältniffe fennt, xoäi, ta^ avui) ber le^tgenannte äHebrertrag, felbft ein erl)eblid) l)öf)erer, mit ber 3^it fe^r n3ot)l §u erzielen ift. §äufig genug fann man fel)en, ^a^ t)on ^toei D^ac^barn, bie unter ben gleii^en ^Boben* t)erl)ältniffen tt)irtf$aften, ber eine im X^urc^f^nitt ))ro ha 40, ber anbere 30 dtr. H5rner gett)innt. ^abei ift bie 2Röglid^feit nic^t auS* gefd)loffen, bag erflerer ober feine iJ^ac^folger allmälig fogar nod) §u einem iRol)ertrag t)on 50 Str. pro ha gelangen. 5Die OJJeljr«« einfu|)r an (betreibe f(i)tt)anfte im ^eutf^en 9fteic^e tDd^renb ber legten 10—15 3cil)rc jwifc^en ettioa 1—4 2)^iÜionen 3:onnen ober 20—80 9[Rifl. Str. Sin üJie^rertrag oon 8 Str. pro ha würbe alfo ben 93ebarf an betreibe nid)t nur für bie je^ige. 1) 6. üon (Beell^orft, 2l(ier= unb 5Biefenbau auf 2Roor= boben. S3erUn 1892. 6. 5. 2)ort toirb bie ^läö^t fulturfä^iöen ^Roor» bobenS im 2)eutfd^en did^ auf 200 Ouabratmeilcn oeranf dalagt. — 115 — fonbevn au^ no(^) für eine flärfere 33et)öl!crun(^ bccfen. 5)abci ift \)m nur ber bircftc ÜJicbrertrag be^ ©ctreibelanbc^ in 5lnfc^)Ia9 ge* bracht tt)el(f)cö bie flarfc <^älfte be8 2lcfcr(anbc8 in ^Infprud) nimmt. Die mit |)ülfenfrüd)ten unb Kartoffeln, meld)e bod) m^ menfcfeli(tic 9'la()runö8mittel abgeben, bebaute gläc^c beträgt nocfe ungefät)r ein Drittel ber mit betreibe befteüten ; ibr (Ertrag lä§t ft^ ebenfo fteigern mie berjeniße ber ®etreibefläd)e. Da8 nämlicbe gilt oon bem tiefer* lanbe, m{d)t^ für gutterfräuter unb anberc §ur tierif^en förnäl)runfl biencnbe ^flanjen beftimmt ift, ferner t)on ben ftdnbigen SBeiben unb t)on ben liefen. Der Umfant^ biefer ber guttererjeugung ge* mibmeten 3läd)en jufammen ift minbeften« fo grog trie ber be8 ganzen ©etreibetanbeg. Die bei ibnen mö9lid)e ßrtraggfleigerung würbe jur ^Jßerforgung einer, bie je^ige um oiele äKillionen über* treffenbe, 33et)ölferun9 mit iJ^oljruncigmitteln au8 bem 3:ierreid) ge* nügen *). (Sine plö bliebe jlarfe 33erme()rung ber lanbmirtfcbaftlicben IRob' probuftion ift aüerbing^ unmöglid) ; bem fteben bie (Sigenfcbaften beS 'Bobeng ebenfo toie tit ber \\)n bebauenben ÜJ^enfc^ien entgec^en. 'Jiur burct) eine anbauernb beffere Sebanblung unb 33enu^unc; beS 53oben8 fann eine nambafte (Srtraggfteigerung erhielt werben, unb jene lä§t ftcb in weitem Umfange nur erwarten üon einer S^^nof)"^^ ^^^ ^i^* fict)t unb 3;batfraft ber bie ßanbwirtfct)aft treibenben 33et)ölferung. 2öenngleid), wie eben bargelegt würbe, ber 33oben beS Deutfc^en J}^ei4)e8 auggebeljnt unb fru^tbar genug ifl, um bie iDiöglicbfeit jur (Jrnäfjrung einer nod) t)iel größeren 3?eüölferung alg ber je^tgen ju bieten, fo würbe e8 bod) üerfefjrt fein, anjune^men, t^a^ burcb irgenb wel^e a[^a§regeln ein fol^eS JRefultat fofort ober binnen weniger 3a{)re erreicbt Werben fönnte. 2öenn j. 33. ein ©efefe erlaffen würbe, ta^ nac^ 3 Sagten fein betreibe in8 Deutfc^e 9ftei^ mü)x eingeführt r 1) 3"!^ cinöc^cnberen Orientierung über bie 3Jiö0li(|)!eit einer ©teißerung ber lanbro. probuftion oerroeije ic^ auf folgenbe 6d;riften: 1) oon ber ®ol^, 3)ie länblic^e ?lrbeiterfla f fe unb ber preu^. (Staat. 1892. @. 165 ff. 2) ^. St^iel, Äann bie beutfd;c 2anbn)irt = j(^aft ba§ beutfc^e 5ßolf ernähren? im fianbro. Menber oon ÜJ^en^el unb 0. Ccngerfe f. 1894. II. 2. 6. 51 ff. 3) 2Ö. ^artmann, 5lann 5)eutf(^lanb feinen 93ebarf an (betreibe felbft probujieren? Seipaig 1893. S)ie le^genannte (©(^rift ift bie 2)oftor=2)iffertation eine« meiner Sd^ülcr. (Sie fommt ju bem gleichen JRefultat roie bie unter 2 ge^ nennte Slb^anblung, aber auf einem anberen 2i)ege. 8* — 116 — tüctben bürfte, fo ttjürbe md) 5lb[auf biefcr grift ein STeil be8 beut* fc^en *I^oIfc§ üer^ungern muffen; feine Tla6)i ber 2öe(t wäre im 6tQnbe, big bQf)in eine folc^ie ^robuftion^peicierung §u bemirfen, tt)elc^e ben Eintritt biefe? (SreigniffeS unmöglich mai^te. dg ift nid)t angängic^, an biefer 6teüe bie HJiittel, bur^ treibe eine ör[)öt)ung ber *Soben= unb ^iel)§uct)t*(Srträ9e ^erbeigefü()rt n^erben fann, §u befprec^en; t>k^ geljört in t>k ßanbrnirtfc^aftSlebre. 3c^ wiü be«f)alb nur barauf ^intreifen, ta^ t)iele ©rolgrunbbeft^er unb eine noc^ größere 5ln§at)( t)on 23auern bei bem 33etrieb üon Merbau unb 53ie()t)Q(tung feinegmegS nad) rationellen ®runbfä^en üerfa^ren. 3)ie Urfac^e liegt in ben meijlen gäüen on mangelnber ^in[\(i)t ober 2Bi(len8fraft, öftere aud) an mangeinbem S3etrieb§fapital. Dk Steigerung ber IHol)probuftion ift bemna$ an bie 53ebingung beg 2öa(^gtum8 ber geiftigen unb rttt(ic{)en 33ilbung ber lanbroirt* fc^aftlic^en 33et)ölferung gefnüpft. 2)ie ^erufSau^bilbung ber ®ro§* grunbbeftf;er lägt noc{) meleg §u tt)ünfd)en übrig, ßine ert)eb(icf)e 3cij)l berfelben tritt ganj unoorbereitet in biefe «Stellung ein, unb einem nic|)t geringen ^rojentfafe fe|)lt tk D^ieigung ober 3:{)atfraft, na4)träglic^ bie jur "5lu§übung M neuen fc^mierigen Berufes erforber«» liefen ^enntniffe ftcf) anzueignen. Der S3auer pflegt, irenn er bie ^emirtf^aftung eine§ «^ofeg übernimmt, mit ber lanbe§übli(^en, oon ben 23ätern überfommenen 5lrt beS lanbmirtfc^aftlic^en 33etriebeg öer«» traut p fein. 5lber gerabe biefe 5lrt leibet, nacfc abfolutem iD^a§itab gemeffen, an oielen SlJiängeln. 6ie f)at fi^ jwar im ®ro§en unb ©anjen tt)äl)renb ber legten 3ö!)i^S^()nt^ f^^^ öerbeffert, namentlich in einigen ®egenben; aber t>k SO^ebr^abl ber beutf^en dauern erzeugt Bei weitem ni$t fo oiel $robufte, al^ bei 5lntt)enbung ^mdtnU fpre^enberer OD^agregeln mögli^ tx)äre. 2Benngleid[) tk 3unal)me ber 9iot)probuftion pnä^ift unb ju* meift üon ber ßanbwirtf^af t felbjl abfängt unb ol)ne beren 3utl)un über()aupt ni^t erfolgen fann, fo ij! bo$ au$ ber Staat befäl)igt unb üerpfli^tet, babei ^elfenb mitjuwirfen. (Er fann bieg einmal baburc^, ba§ er geeignete lanbtt)irtfd)aftlic^e Unterric{)t8an* ftalten inS ßeben ruft unb mit feinen üJiitteln unterftü^t. 3n ber Gegenwart l)anbelt eg fic^ befonberg um Spulen für ^k bäuerliche 23et)ölferung , bie ber D^iatur ber Sa$e na* überall verteilt fein muffen; benn ibre 5lufgabe befteljt barin, ben Schülern bie in iebcr ®egenb jwecfmägigfte 5lrt beS lanbwirtfc^aftlic^en 33etriebeg j^u leb'ren. 3n ben legten 3a{)rjel)nten ijt iBcbcutenbeS auf biefem Gebiete geleiftet - 117 — ttjorben. 3o^^^^i^<^ Unterri^tganflaltcn für bic bäucrlid)C ^cöölfcrung ücrf^iebenf^er 31rt ftnb neu errichtet, cbcnfo uielc ober nod) mcl)r $ßanbcrlef)rer ju ölcic^em 3^^^^^ angef^eUt trorben, imb ber öünfligc Erfolg ift nic^t ouggebliebcn. 08 irürbe ftd) Ieid)t nad)n:)cifen (äffen, ta^ bort, tt)o befonberg üiel mä) biefer 9iic|)tung \)m gcfi^eljcn i^ auc^ bie *ißirtfd)aft§tt)eife ber dauern fid) bcfonberS j^arf 9ct)oben f)at; iii) erinnere beifpiel§tt)eife an ^aben, Reffen *3)arm|labt, bie preu§ifc^e 9if)einprot3ln§, Scbte^nDig^^olflein. ^a8 erfreulid)e ^rgebni^ ij! aüerbingg ebenfo ber SBirffamfeit ber Ianbn:)irtf(^aftli(^cn iß er eine ju t)erbanfen; fc^on be§(;alb , meil e§ in ber IWegel bic 'IJereine ftnb, t)on benen bie 2lnregung jur ®rünbung t)on mittleren unb nicberen (anbtt>irtf(i)aftlic^en Unterrid)t§anjlalten au^ge^t, bie auä) gett)öl)nli^ mit il)ren [Dritteln biefelbcn untert)alten ober bo^ unterftü^cn. 9lu§erbem ftnb e8 ober bie (anbn)irtfc^aft(id)en 33ereine, tt)cld[)e bireft tuxd) Ükt unb %\)ai auf bie (Sinfütjrung einzelner ^er* befferungen be« bäuerli^en 23etriebe8 f)inäun)irfen fu^en, babci aud) f(^on gro§e (Erfolge erhielt ^aben. (58 if! ba{)er eine ^^flid)t beS 6taate8, ber übrigen^ m^ tk beutfcf)en D^egierungen nad) 2)^a§gabe il)rer Tliikl nad)jufommen biSl^er ftd) bemü()t l)aben, bie S3eftre* bungen ber lanbtt)irtfd)aftlid)en i^ereine möglicbft i^u unterftü^en. 3lu§erbem fann aber ber a^ 2lUgemeintt)ol)I geringer ju fc^ä^en. 2öie bie beutfc^en ^Regierungen bie jur Unterjlü^ung ber 8anbtt)irt* fcbaft ben:)i(Iigten äJiittel fortbouernb erl)öj)t böben, fo merben fie QU(f) in 3ufunft auf beren tt)eitere 2^ermel)rung 33eba$t nehmen müjfen, ^iefelbe tt)irb ftcb fo lange unb fo mit förberlid^ für ben 33oIfSn)ol)Iftanb ertveifen, al^ ftc ein bie gelx)äl)rte Unterp^ung er* ^ebli$ überfteigenbeg 2Sa$8tum ber lanbn)irtfdf)aftli^en ^robuftion berbeifübrt, 23i8 je^t baben tik feiten^ beS «Staate^ ber ßanbmirt« tüirtf^aft gett)äl)rten 33eit)ülfen im ®ro§en unb ®anjen ^roeifelloS biefen erfreuli(^en (Erfolg ge()abt. iJii^t feiten tx)irb bie 3lnftc^t auSgefprocJ)en , bie beutf^e öanb* mirtfcbaft fönne bur$ 5lu8be{)nung beg ©etrcibebaue« unb entf^recbenbe (Sinfd)ränfung beg SlnbaueS anberer gelbgeirä^fe bie ^robuftion üon 5törnerfrü^ten foweit peigen, bog ber Söebarf ber ein^eimif^en 53et)ölferung gebecft tüerbe, Dbn)of)l biefe ODIeinung ni(^t nur oon 5a|)lrei$en iRicbtlanbiöirten, fonbern ptreilen fogar t)on öanbtüirten vertreten unb al8 ©runblage §u ben t)erfc|)ieben|!en Folgerungen benu^t wirb, fo ift fte bod^ ganj irrtümlich unb eine SSiberlegung berfelben nottDenbig. D^acb ber 23obenftatipif üon 1883 naljmen üon ber gefamten 5ldfer* unb ©artenfläcbe beg ^eutf^en iHeic^eS in Slnfpru^M* 1) btc ©etreibeorten 53,46 ^roj. 2) „ ^ülfenfrüd^te 6,6 0 „ 3) „ Sßurjergeraöd^fe 4) ,, gutterträuter 15.07 „ 9,19 n 5) „ §anbel3geitiöd^[e 1,35 „ 6) „ Sldertueibe 5,69 „ 7) „ SBroc^e 7,05 „ 8) baS ©Qttcnlanb 1,59 „ (Summa 100,00 ^^roj. 1) aJlonatgl^efte jur Statiftif ht§ ©eutfd^en 0leicf)e§, ^a^xc^. 1885. I. %, S. 1; 64, 67, 70, 73; 76. ^ic Sohlen für bie «Bobenftatifti! t)on 1892 fmb nod^ nid^t ocröffentltd^t, roerben abct oon bcn mitgeteilten geroi^ r — 119 — '^it ©ctrcibcartcn (ü^ogc^cn, 2öcijen, ®erflc, §Qfer) öct)oren ^u t)cn ^alni9Ctt)äd)fen, bic übrigen genannten grücbte ju ben 33lQtt= Vflanjen. Unter ber big in8 erfte 2)rittel biefeS 3f^l)i^^unbertg t)err* fc^cnb gewefenen Dreifelbertioirtfc^aft würben jtt)et ^Drittel beg 2lcfer* lanbeg mit (S^etreibe bebaut. 2llbre(^t Z\)a^x brachte X)a^ ^rinjip beS grucbtmecbfelg ^m ©eltung, beffen ftrenge ^urcftfütjrung barin bcftanb, ta^ man abtt)ed)felnb ^almfrü^te unb 53(attfrücbte anbaute ; für bie erfteren blieben alfo nur no^ 50 $roj. beS 5lcferlanbeg übrig, ^ie beutfc^en ßanbmirte, namentli^ bie größeren ©runbbefi^er, er* fannten balb ben erbeblid)en 23orteiI, ber in bem grucbttt)ecbfel lag, unb eigneten fi^ benfelben an, wenn aud) mit üiecbt nid)t immer in feiner ftrengen gorm. T)abur^ ift e§ gefommen, ba§ im I)eutfcben tRei^ ber Slnbau beg ®etreibe8 oon etma 66 $roj. ber 5lcferflci$e auf 53 $roj. jurürfgegangen. Si^fo^Ö^^^ff^" bat aber bie abfolutc Tltno^t be8 erhielten ©etreibeS feineSwegg abgenommen, fonbern fie ift im (Gegenteil ftarf gewac^ifen , weil burcfc baS (Sinfd)ieben öon S3(attgemäc^fen jwifc^en t)it §almfrüd)te ber 23oben für bie le^teren geeigneter gemad)t würbe. Unter unferen 'I^erl)ältniffen barf man an^ net)men, ba§ burc^fd)nittlic^ ber l)ö^fte Ertrag üon bem 5ltferlanbc gewonnen wirb, wenn etwa bie ^dlfte be§felben mit (Setreibe bepellt wirb, ßg gilt bieg ja ni^t für alle ®üter, aber im ®ro§en unb (Sanken trifft eS ju ^), 3m ^eutfc^en iRei$ werben je^t nod^ 53,46 ^roj. ber 5lcfcrt1ä$e mit ©etreibe bebaut, alfo mebr wie bie .pälfte. ^g liegt bieg Ijauptfäc^ilic^ baran, ha^ nod) immer in fielen ®egen* ben oon ben "Bauern nad) bem 2)reifelberft)ftem, wennglei^ in einer gegen bie früljere oerbefferten gorm gewirtfc^aftet, alfo jwei drittel bcg 5lderlanbeg mit |)almfrücbten bejtellt werben. ®ingen biefe bäuerlichen ©ejl^er ju ber gruc^twec^felwirtf^aft über, fo würbe einerfeitg eine S3efct)ränfung beg ®etreibearealg, anbererfeitg aber eine ©rl)öt)ung ber abfoluten ^robuftion fowol;l an ©etreibeförnern wie an gutterpflanjen ober an fonftigen Slattfrü^ten eintreten. ^ieraug folgt ein ^oppelteg. ^ie ^ugbe|)nung beg betreibe- baueg auf ilojlen anberer ®ewä$fe würbe nic^t eine 23ermet)rung, nid^t fo roeit abweichen, ba^ baburc^ bie im Sleyt aufgcfteUtcn ^Se^auptungcn hinfällig würben. 1) 2)en einge^enben 9]a(^roeig für obige Sc^auptunc3 fonn ic^ ^ier ni(|t Hejern, er gehört in bie lanbroirtfd^aftlic^e 18etriebg(e()re. 6. barüber oon bcr®ol^, ^nnbbuc^ ber Unbroirtf c^af tlic^en ©etrieböle^re. 1886. 6. 295 ff., 350 ff. u. 419 ff. — 120 — fonbern eine ^Jerminberung be8 ©efamtertrage^ an 33totfrüd)ten be* wirfen; fte barf nur infoix)eit inS ^luge gefaßt werben, a(8 im ^eutfcfeen ^tiä) no^ glasen t)or{)anben ftnb, bie an unb für ftc^ ^um ^Icferbau r4 eignen, aber pr ßeit l)ierfür nod) nid)t benu^t tüerben. @8 fommen babei namentli^ bie ä^oorpc^en in S3etra$t. ^. üon 6eelf)orfl nimmt bei einer iebenfaüg fe^r t)orftd)ti9en 6^ä^unfl an, t)a^ auf ben überhaupt fulturfä^igen O^^oorfläcben jäbrli* 18,6 ajiiüionen 6tr. betreibe erseugt ttierben f5nnen, faüg biefelben ab* mc^felnb jur §älfte mit |)almfrüd)ten unb jur ^älfte mit 53(att* fruchten befteüt lüerben. pr8 jmeite folgt au8 bem ©efagten, ba§, mm in S^fwnft eine geringe projentif^e 5lbnal)me ber jum ®e* treibebau t)ern:)enbeten ^tferp(^e eintreten foOte, bie8 noi feinen IHütfgang ber beutf^en ßanbmirtf^iaft bebeutet, fonbern oiel el)er auf einen gortfc^ritt fd)liegen lägt, SO^it 6i$er^eit ift biefer 6cb(u§ in siel)en, ivenn tk 5lbnal)me ^u fünften ber unter 2—5 aufge* jäl)lten ®etr)ä(^fe erfolgt; finbet fte ^u fünften ber ^Idermeibe jtatt, fo fann barin aOerbingg ein Oiücffcbritt liegen. D^ocb immer werben minbeften§ 3 ^roj. ber 5lcferp$e b. l). etwa 800000 ha mel)r mit (betreibe befteüt, aU im 3ntereffe t)ö4|^er 9^ol)probuftion münfd)eng* tioert if^. ©rft tx)enn ber ®etreibebau unter 50 $roj. be§ 5ltfer(anbe8 ftnfen unb gleichzeitig bie 5l(ferweibe ftarf junebmen follte, würbe bie ©ntwitfelung ber 33obennu^ung p 33ebenfen 55eranlaffnng bieten. ®erabe ber Umftanb, ba§ im ^eutfc^en ^ä^ ber ©etreibebau etwa bie §älfte ber 5l(ferpd)e in 5lnfpru(^ nimmt, bietet einen Se* Wei8 bafür, t>a^ bie 23obenprobuftion auf einer normalen, gefunben ®runblage rubt, (Sin ®leicbe8 lä§t f\6) t)on üielen anberen öänbern nic^t bel)aupten; in iRu§lanb unb D^orbamerifa überwiegt ber ®e* treibebau ju febr, in ®ro§brittannien ift er p ftarf jurücfgebrängt. 3n granfreic^ erftrerft ft^ ber ©etreibebau auf etwa 60 ^roj. ber 5l(Jerflä^e. (58 ijl bieg, wenn aud) ni(i)t ein fef)r ungünftigeS, fo boc^ ein weniger günftigeg 33erbältni8, al§ in ^eutfd[)lanb ; feine Ur- fad)e liegt barin, ba§ bie franjöftfclien Q3auern ^äljer al^ bie beutf^en an ber t)on ben 23ätern überlieferten 2[Birtfd)aft§weife feftge|)alten t)aben. 1) 21. a. 0. e. 5. 2) <5rf)r. üon ^iei^enftein, 2lgrartf d&e 3uftänbe in {^ranf = reid^. 27. 93b. ber ©d^riften beg §8erein§ für 6oclaIpoliti!. Scip^ig 1884. ©. 8 u. 64, — 121 — 3« 2)ie Steigerung her Okinertrööe. 6e()r häufig, miemo^l nic^it ittinier, tvirb burd) eine ßun^bnie ber iHol)erträ9e gleic^iseitig ein 2Ba(t)8tum ber Üieinerträge bcbinc^t; inbejjen hänc^en (entere ai\6) nod) oon Umftänbcn ab, bie mit bcn erfteren nichts ju tbun t)aben. ^er einjelne ßanbmirt ij! an ber §ö{)e be§ iHot)ertra9e^ nur infon^eit interefftert, alö baburd) hk -^öbe be8 IHeinertrage^ beftinimt tt)irb. gür feinen (Erfolg alö Unternel)mer if! biefer au8fd)Iie§lid) entf^ieibenb i). X>ag i^crt)ältnig üon Ü^einertrag j^ iRo{)ertrag mirb, mie f4)on früher bcrüorgetjoben, bebingt: 1) burd) bie Summe ber iEßirt= fc^aftgfoften unb 2) burd) bie $ r e i f e ber lanbmirtf d)aft^ Ii(^ cn $rob ufte. 3^ geringer jene unb je ()ö()er biefe (tnb, einen beflo grö§eren Sru^teil oom 9iol)ertrQge ma6)t ber 9ieinertrag qu^. Sine Steigerung be^ (enteren mirb alfo bei gleich bleibenbem ^o\)^ ertrage bewirft fon^ol)! burd) ^I^erminberung ber 2öirtfc^aftgfoften al^ aud) burd) ein 5öac^§tum ber !]ßreife; ein §erabge{)en be^ ^ein* ertraget burd) bie entgegengefe^ten 2;^atfad)en. 1) 1)ie|)öt)e ber 2öirtfd)aft«f ojlen t)ängt t)on Umftänben ah, bie bem ^inf(u§ be§ lanbtt)irtf$afüid)en Unternel)merg teil^ unter* n)orfen, teil^ entj^ogen fmb. 3^ jenen gef)ört jundc^ft unb t)or allem bie 2öirtfd)aft«organifation, alfo §. 33. bie gru^tfolge. Umfang unb ^rt ber ^u^üiebbaltung, S3efd)affenl)eit unb inienge ber fonft erforber* lieben 53etrieb8mittel, mie 3"9^^^b' SD^afcbinen unb ©eräte, menfd)* lid)e 5lrbeitöfräfte. 23ei einer ben 55erbältniffen entfpred)enben (Sin* ricbtung be8 53etriebe8 ftellen f\d) bie 2öirtfd)aft«foften erbeblid) niebriger ober, bä glei^bleibenben Söirtfcbaftgfojten, bie JRoberträgc erbeblic^ \)ö\)^x, al§ bä einer unjmecfmä§igen öinrid)tung ^). ®egen* 1) ^n biefem wie in beni üorigen 2lb[d)nitt bejeidjnc id) mit „^o^-- ertrag" ben „^RaturaUJRol^ertvag", alfo bie Summe ber überl^oupt erzeugten ^robufte, unb mit „Sfleinertmc^" ben „©elb^Dicinertrag", b. 1). ben ®elb= betrag, ber bem Sanbroirt nad) Slbjug aller 2öirt|cbaftgau§öobcn alg 23cr^ jinfung ber in ber Söirtfc^aft roirtjamen ^Betrieb^fapitalien unb al« ©runbrente übrig bleibt. 5)cr bei bem ^robuftion^^proje^ än)iid)en ^Hatural-iHo^ertrag unb ©elb^SReinertrag liegenbe ©eU^Diol^crtrag roirb unberücfrid)tiijt gclaffen, roeil er für unfere Unterfnc^ung feine 3kbentung l)at. 2) Ueber bie für bie 5!öirt[c^afteoroani)ation mafegcbenbcn ©runbfäfee l^obe ic^ mid) in meinem ^anbbuc^ ber 95etrieb«le^rc au^geiproc^en. 21. a. 0. 6. 295—311 u. 417—452. — 122 — tDärtiß unb fd)on feit me{)reren 3«f)t§e^nten ftnb bie öanbmirte über bie für t)k ^Betriebgorc^anifation (gültigen ©runbfä^e t)icl mcnigcr genau orientiert, al§ über bie für bie tec^inifc^ic |)anbbabung t)on ^cferbau unb QSie^boltung ma§gebenben. (S8 liegt bieg in ber ein* feitigen Betonung ber Df^aturmiffenfcbaften, bie nic^t blo§ auf bem ^^hkt ber ÖQnbtt)irtfcbQft81el)re ju 3;age iritt. ^q§ -dnflulreic^e 1i^el)rer ber öanbtt)irtfd)aft unb, i^nen folgenb, nic^t nur jal)lrei4)e Öanbft)irte, fonbern au$ entfi^eibenbe 3nftan§en ber 6taat8gett)alt ft* üon ber 5Inf$auung leiten laffen, qIö ob bie ÖanbnDirtf^aft iebiglicb angemanbte D^aturmiffenfcbaft fei, würbe bereite früher bar«= gelegt (6. 21 ff.). Tim barf ficfe be^balb ni^t barüber munbern, trenn gegenn^artig fo oiele ÖanbUDirte bd gragen über bie 33etrieb8* orgonifation ratlog bafteben unb hei (Entfcbeibung berfelben fo bäupg tD^i§griffe begeben, ^abei feblt eö minbeften« ebenfo febr an ber ^ennt* nig t)on ber la nbirirtfc^iaftlic^en Xajationglel)re tt)ie an ber (^inficbt in bie S3etriebglebre. 2öie Diel 3:l)öricbteg ijl j. 33. über t)a^ fo tt)ict)tigc 23erbältni§ t)on Merbau unb Q3ie^böltung unb über ben fogenannten Dieblofen Siöirtfcbaft^betrieb gefcbrieben unb bann au$ in bie $rajig übertragen n:)orben! 2[öie unri^tig ftnb ferner fo Diele in ber lanb* n^irtf^aftlicfeen ßitteratur Deröffentli^te ^often^ unb ©rtraggberec^* nungen ! 5ßie tüenig ßanbmirte finb überbauet im 6tanbe, berartige S3ere^nungen in jutreffenber 2Beife auf jujlellen ! @ine \vu gro§e Unflarbeit bt^nfcbt barüber, meiere 5luggaben beg Unternebmerg alg S3etrieb8foften unb mel^ic alg perfönlicbe 5lufmenbungen §u betrachten finb! 2Bie unfti^er ift man über t>a^, wag alg lanbmirtfcbaftlic^er ^Reinertrag beöeid)net werben mug, unb in wie Derfebrter 5öeifc wirb biefer 5lugbrurf oft angewenbet! 3iiföl9^ ber auf bem ®ebiet ber allgemeinen Öanbwirtfcbaftglet)re {)errf$enben Unfenntnig finb oiele ßanbwirte gar ni(^t in ber ßage, bie Urfa^en ungenügenber Oiein* ertrage ju ergrünben. 6ie fucben fte oft an üerfel)rter Stelle unb treffen bann 3D^a§regeln, bie nicbtg nüjen ober fogar bag Uebel noc^ Derfd)limmern. 6el)r jutreffenb \)ai fürj^li^ ein erfal)rener praftifcber Sanbwirt bi^tüber u. a. folgenbeg gefugt i). 3unäcbft bejei^net er bie U n l u fl j u m 9U ^ n e n alg eine SBunbe, an ber bie ßanbwirt* f(^Qft gegenwärtig befonberg leibet. (Sg \init bann weiter : „tffiürbeu 1) Sluc^ ein Sßort jur 3flotlage bet Sanbroittjd^aft oon Sflittergutsbefi^er Staubin 9cr = 8üb|ce. 2)eutfd^e lanbrairtfci^. ^Prefle. 9b. 47 pro 1894. » — 123 — ]\^ alle ^öeft^cr üon ^uf)t)erbcn flar barübcr fein, moS für 8pefen auf bag ßiter Tl\{a^ e8 auä) in feiner SSirtfcbaft noc^ JHentable^ giebt, — ba§ fte rentabler mirb, je mebr er benft, je mcbr er rennet unb ricbtige 8cblüffe aug feinen ^üc^iern Riefet, — benn nid)t Ijöcbfte $robuftion bringt Üiente, fonbern '^k, mel^e auf biüigfte 2öeife erreicht mürbe! 3ebem, ber mir meinet freimütigen ÜJiabnrufe^ megen nicbt jürnt, münfcbe i^ bepen Erfolg, unb biefer le^tere mirb nid)t ausbleiben, menn man bem ^eten unb 5lrbeiten al8 T)ritteg no^ ba? IHe^nen jugcfeUt." ^iefc ©ä^e fann i$ fafl mörtlic^ unterfcbreiben ; fie nerbeutlicben flar bie %\)a\^ad)i, ba§ oielc ßanbmirte ju l)öberen ^Reinerträgen ge* langen fönnen, menn fie ibren 23etrieb jmedmä§ig organificren, menn fte ftd) über beffen Oiefultate im ®anjen mie im (Sinjelncn genaue Ote^enfcbaft geben, menn fte mit glei§, 6parfamfeit, Ueberlegung iljren 33eruf ausüben. 3^ fcbmieriger bie ^age ficb gejlaltet, bcfto mel)r gilt e«, unnötige 2Birtfcbaft«au3gaben — \6) rebe biet je^t ! — 124 — mä)i t)on )3crfönUc()en 3Iuftt)enbiingen — §u t)evmeibcn unb glci(^* jcitiö bofür ju forgcn, ta^ üon ben erzeugten $robuften mögli^fl meniö verloren gel)!, «hierin lä§t fid) in manchem 53etriebe noc^ oiel tl)un. 33eifDiel§tt)cife erinnere i6) baran, bn§ öfters mel)r $ferbe tje^Qlten trerben, qI§ nötig if!. ^ie ®ro§9runbbefiJ;er galten ju^ meilen mef)r 9kit* ober Oßagenpferbe, bie 53auern mebr Merpferbe, al8 ftc brauclien. dlun fopet bie Unterl)altung eineg $ferbe8 je nac^ feiner 6d)n)ere 500—1000 Tl. im 3of)^ß; ba§ i|! fo niel, mie bie 3infen eine« ^apM^ t)on 12500—25000 Tl, ^urd) eorglorigfeit bei bet (Srnte ober hti ^lufbemoljrung ber (Srnteprobufte gel)t mQnd)eg verloren, maS üermertet irerben fönnte; noc^ fel)r t)ie( me^r aber burc^ unregelmä§ige ober gor na^Iäfftge 23el)anblung be8 StallbüngerS. Die JQ|)rIicbe 3)üngerprobuftion eineS 8tücfc8 ®ro§«= oie^ oon 1000 $fb, lebenb ®en)i^t Ijat einen 2öert t)on tivoa 100 Tl. (SS giebt Qßirtf^aften, in benen bur^) 33erflücbtigung ober burd) fortfliegen V4 "^^^^ Ö^^ V2 ^^^ 3)üngern)crteg verloren ge()t. 33ei einem 33iebbef!Qnb anä) nur Don 20 6tü(f ®ro§t)ie^ mac^t bieg 500—1000 Tl. au8 , bei einem 33iel)beftanb üon 100 ^tüd beträgt ber 3Berlufi bie \)o^t 6umme oon 2500—5000 2^. D^acb bem ®efagten fann nic^t be§tt)eifelt merben, bQ§ ben meiften ßanb«' mirten noc|) man$e, il)rem ©nflu§ nntertüorfene äJ^ittel im Steige* rung beg 9ieinertragc§ oerfügbar finb. 2) gür§ jmeite mirb bie ^öl)e be8 (Reinerträge^ beftimmt bur(| bie ^yöhc ber greife ber §um 55erfauf fommenben $robufte. Die (enteren f)ängen lieber ab oon5lngebot unbUiac^frage, ivobei oUer^ bingg nicbt nur ba8 abfolute Q3er^ältni8 §n)ifd)en beiben, fonbern aucb t>ic 3ntentltät beiber, unb ob fie oon einem ober einigen rt)enigen $erfonen ober oon öielen au8gei)eii, in grage fommt, DaS n:)i(^tigfte ^-Berfel;r§probuft für bie beutfcfte ßanbtt)irtfc^aft mirb bur(^ bnS betreibe gebilbet, in ^weiter ßinie fommen t)k tierifd()en$robufte, namentlid) lebenbe« 55iel), Tl\\ä^, 33utter, 5täfe, 2öoüe, in 33etracbt. Die %id)frage nacb bicfen ^robuften, ti^ fafl fämtlic^ ber menfd)licben (Srnäl)rung bienen, ift in ein unb bemfelben ßanbe eine jiemlic^ fonjlante. 6ie fteigt unb fällt allerbingg mit ber ^eoölferung; aber gro^e 23eränberungen in ber 33et)ölferung§jiffer pflegen nic^t plö^lic^i einzutreten. 3^1 Deutf^en Okicbe ift bie 53et)ölferung feit 1820 fortbauernb geftiegen ; in obfo«» lutcn 3>Mm ift fie befonberö feit 1870 ftarf gertjacbfen unb bamit in gleichem ®rabe bie 9^ac|)frage m6) 9lal;rung«mitteln. 2:ro^bem fmb feit 15 3öl)ven bie bur^fd()nittlid)en ^^reife beS ©etreibeS ge«' — 125 — funfcn, tt)ät)renb t)ie ber tierifd)en ^robuftc ]xd) ungefäfjr auf ber 9leirf)cn «^öbc beljauptct \)([btn. T^ie Urfac^e biefer ^rfcftcinung ifl unfc^rocr fejljuftcüen. 6eit ben 70er 3at)rcn l)oben iJiorbamerifa, iHu§Ianb unb anbere Ödnber i^r {Sifenba^nne^ unb fonftifle 33cr* fe()r^flra§cn flcwaltiQ ausgebaut. 6ic trurben baburd) in bie öac^e cjcfe^t, bi^bct ungenü^te, au^gebcbntc (5trecfen ßanbe^ ^um betreibe* bau berau^ujicben ober einen Jei( Dc^ bi^b^i^ ^tn 3n(anbc oerbraucb^ ten ©etteibe^ ^um (Srport üetraenben §u fönnen. ^ie bid)t beoöU fetten ßänber iD^itteleuropa^, namentlid) ßnßlanb, ta^ ^eutfcbe ^äd) unb aucb gvanfreid) werben mit auelänbifcbem betreibe überreicblid) bebacbt unb baburd) ber 2Beltmarftprei^ für ©etrcibc b^^i^bgebrücft, Xro^ ber immer nod) großen ^^ran^portfoften fonnten 51merifa, JHu§(anb K. ibr ©etrcibc ju t)erbältnigmä§ig niebrigen *4^reifen an* bieten, meil bei ibnen it)egen beg billigen 53obeng t)k ©runbrente nur einen t)erfcbn)inbenb geringen 2:eil be§ 9tol)ertrage8 in ^^nfprud) nabm unb fortbauernb nimmt. T)ie 2öeijenauefubr au^ ben ^^er* einigten «Staaten DfiorbamerifaS betrug t)on 1861—70 im 3«bi^f^= burcbfcbnitt 22012000 33u|bel«, t)on 1871-80 jäbrlicb 66995000, t)on 1881—90 jdbrli* 83357576 iöufbel§. T)ie 3Beisenau«fubr au8 9lu§lanb Hellte \\d) im 3abrsebnt 1861-70 auf jäbrlid) 13317000 hl, im 3abrjebnt 1881-90 auf jäbrlicb 29535848 hl. 5lug O^uglanb iDurben an IHoggen im T)urcbfd)nitt oon 1861—70 jäbvlic^ dvoa 4 000000 hl auggefübrt, im 3abrjebnt 1881—90 jäbrli* über 16 mn hl 1). Seit 1861-70 \)ai fi^ alfo ^k 2ßeijenau3fubr au^ ^merifa unb bie JHoggenau^fubr au^ 9^u§lanb ungefäbr üeroierfacbt, bie 2öei§enau8fubr au§ 9iu§lanb me^r al§ berboppelt. 5lud) bie jäbrli^e oj!inbifd[)e 2öeijenau8ful)r ift t)om 3abr5el)nt 1871—80 oon dtda 3 O^ill. ütx. auf über 17 TUW, dtr. im 3abrsel)nt 1881-90 geftiegen 2). Die föinfubr an tierifc^en (Srjeugniffen in§ ^Deutf^e Üieid)/ mit ^u^nabme ber 5öolle, bcit wegen berer geringerer Jran^port* unb ^2lufben)abrung^fäbigfeit weniger angenommen, unb be^balb fmb bie greife berfelben aucb nid)t ober bod) wenig j^urücfgegangen. 33ei oorurteilölofer 23etrad)tung ber 35erbältniffe fann e§ feinem 3tt)eifel unterliegen, ba§ bie Urfad)e be§ ©efunfenfein^ ber betreibe* preife in ber tonfurrenj beS ^^u^lanbeg ju fucben ift. I)ie öinfübrung l)$anbn)örterbu(^ ber Staat^roij[cnfd)n[tcn. 33b. III. 6, 881 u. 885. e. aöilbranbt, 2)ie agratifc^c ^rage. 6, 29. 2) 2öilbranbt. S. 28. — 126 - ber ©o(btt)ä^runö im ^cutfd)cn IRcicfi \)ai baran feinen ober t)oä) nur einen t)erf$tt)inbenb geringen 5lnteil get)abt. 5)a| bie je^t in ben ^uiturldnbern bejlet)enben 2Bä[)run9§t)er^ältniffe, bag nament* 1x6) ber iHücfganö be§ 6i(berpreifeg mit Ucbelftänben oerfnüpft ifl, fofl ni^t in Slbrebe gefteüt werben. 2)iefe Uebelfiänbe fmb ^ur 3^^^ aber größer für bie Öänber mit Silber* ober gar $apiertt)äl)rung, menn le^terer 5lu§brucf juläfftg ift, al8 für bie mit ®olbtt)ät)rung. 5öie bie Sa^e ftd) in Si^^wnft gejlalten tx)irb, lägt ftd) freiließ nic^t abfel)en; eg l)ängt bieg tüefentli^ t)on ber 9[Renge ber ®olbprobu!tion ab. %öi\it biefelbe gering au§, bann fann aüerbingg für bie ®olb< tt)ät)rung8länber eine ®efal)r entftel)en, t)efonber8 in ^rieg8§eiten. ^e^balb fcfeeint eg au(J) mir al8 ein erftrebenSmerte^ 2f^tl burd) internationale ^Vereinbarung ein beftimmteS, t)on allen ^ulturftaaten anerfannte§ 2ßert8t)erl)ältnig §tt)if(i)en ®olb unb Silber feftsuflellen, Db ein fold)er 33imetalli§mu8 md6)bax unb bur(^fül)rbar ift, tüage ic^ aÜerbingS ni$t §u entf^eiben. 99]erftt)ürbig ift eine 5leu§erung in ber bereite ertt)ät)nten, 1846 t)erfa§ten 3)enff^rift be§ preugifc^en ^roDin^ial^^ßanbtageg über ben Hinflug ber 3[Bäl)rung auf bie ©etreibepreife unb bie Sage ber ßanb* tüirtfc^aft. (SS ift bort unter anberem bie 9iebe bao on, ta^ burd) bie 9D^i§ernten ber Ja^re 1822, 1826 unb 1827 groge 9^ot, nament* li4 unter ber 3lrbeiterbet)ölferung, entftanben fei, unb t)a^ bie StaatS-- regierung ficti genötigt gefel)en l)abe, ben 5lrbeitern bur^ ®emäl)rung üon 5lrbeit§t)erbienft, in einzelnen ©egenben fogar bur(|) 23erabfolgung öon 33rotgetreibe, ju §ilfe p fommen ^). SS t)ei§t bann toöxÜi6) weiter: „^ieS würbe um fo notmenbiger, al8 gleid)5eitig bie ®ut8* befi^er au§er Staube waren, belfenb einzutreten; t>a^ 5luglanb \)aik rei^e Ernten gema(^t, bie englif^e 93anf bie ®olbwäl)rung einge* füf)rt 2), unb baburd) waren bie ®etreibepreife in einer 2öeife l)erab* gebrücft worben, welche ben oerfc^ulbeten größeren ©ut^beft^ern in ilRaffe ben Untergang bereitete." 3" biefer 5lu8laffung ift befonbet^ bemerfen^wert, ba§ ber IRüdgang ber ©etreibepreife in erfter ßinie jwar mit ^t^i ben m6^m (Srnten, in ^weiter ßinie aber ber (Sin== fü^rung ber ®olbwä()rung in bem ßanbe, mäi) xoü^tm ber ®etreibe= 1) S)en![(^rift. ©. 3. 2) S)ie ©olbroölirunö gelangte in (Snglanb burd^ ba8 ®cfe^ com 22. ^mi 1816 jur ftrengen S)uicl)fü]^run9, nac^bcm fc^on früher roiebcr^oU je baju gemacht roorben waren. — 127 — ejport flattfanb, ju9cfd)ricben würbe. I)er 2öibcrfpruct) mit bcr t)cute oft vertretenen ^Infici)!, ba§ bic ßänber mit 6ilbern)ä()rung, foweit fie ejportieren, im 3ßorteil feien, tritt l)ier fd)arf tjcroor; benn ^reu§en hatte bamalg Silberträljrunö unb ejportierte öro§e SJiaffen t)on ®c* treibe unb ^wax c^crabe nacb (Snglanb. OJieine§ ßracbten^ taufest man fict), trenn man bie Hoffnung t)egt, bie ßinfüt)runc^ be8 33imeta[li^mu8 tt)ürbe eine irgenb er()eb(id)e Steifterunc^ ber ®etreibepreife bemirfen. 6olcbe Hoffnung ftnbet feine 23c(^rünbun9 in ber ®ef^id)te ber ©etreibepreife, mag man bie greife ber Silbern)äl)run98länber mit benen ber ®o(bmäl)run9§länber ober mag man bie greife im Tieutfcfeen W\. Saupp. I. 93b. 1890. 6. 662. — 129 — 1891 unb 1892 g^t\)ahi baben, bic 3öUe fianj entbe()ren tonne; ja gerabc t)on il)nen ijl eine jcittt)et[c 6ufpcnfton bomalg in ^Inreßung gebrad)t morbcn. 5luf bcr anbeten Seite würbe bei ©etrcibepreifen, Xük fie in ben beiben (elften 3a()ren bcpanben, ein ^oü üon 5 Tl. unb felbf! ein nod) bötjerer ber 2anbtt)irtfcf)aft feljr förberlic^ fein, obne ben $reig ber notmenbicif^en Öebengmittel für bie ni^t ®e* treibe probujierenbe 33et)ölferung auf eine irgenb brücfenbe 3ßeife ju fteigern. 33ei niebrigem 2öeltmarftprei§ beS ®etreibe8 trirb auc^ ein feljr \)öl)zx 3oÜ oon ben ^onfumenten njenig empfunben, ift aber für bie ßanbmirte ganj befonberS wichtig; bei f)ol)em 2ßeltmarftpreig brausen (entere ben 3on nic^t träljrenb 9leid)jeiti9 t)on ben ^onfu^ menten ein fold)er a(ö eine Un9ered)tiöfeit betrad()tet mirb. ^er 6taat als foldjer trürbe öon ber gleitenben 6fala ben großen Vorteil Ijaben, bag bie ®etreibe§öüe nid)t mebr in ber bi^b^rigen 2ßeife al^ TliiUl pr Slufregunö ber 33olfgmaffen benu^t tt)erben fönnten. Die 2Bal)U fämpfe unb bie ^^erbanblungen im iHei^gtag wätjrenb ber legten 15 3a^re l)aben jur ©enüge bett)iefen, trie unljeilooU für bie (^ntmicfelung beg öffentlichen, ßebeng unb ber inneren ^oliti! beS Staate^ e^ ift, trenn ber ^ampf um bie ©etreibejölle ftarf in ben ^I^orbergrunb tritt. Q3on ben fonft tt)ol)( t)oröefd)Iagenen ÜJJitteln jur ßrt)öt)un9 ber ©etreibepreife ift fein nennenswerter Erfolg ^u hoffen, fofern fie über* tjaupt juläfftg unb bur4)fü()rbar erfc^einen. 3^1^^« unjuläffigen fmb alle ÜJiagregeln ^\x red)nen, tt)eld)e eine O^egulierung beS ©ctreibetjanbelS ober ber ©etreibepreife bur$ ben k ©rfparni^ ein Kapital t)on 37 500 Tl. S9ei einer ^erabminberung ber Soften um eine öiertel Tlaxf würbe bie (SrfparniS immer no$ bie bebeutenbe 6umme t)on jä^rlid) 750 Tl. ober t)on ISlöO Tl. Spital ausmalen ^). §ierna$ mu§ ju ben wi^tigften ograrif^en 5lufgaben ber (S^egenwart Ut Sorge für tk ^erftellung guter 35erfebr8mittel geregnet werben, 25iel ift in ben legten "^a^x^ geinten Ijierin gef^el)en, aber nic^t wenig bleibt noc^ ju tf)un übrig. 1) S)ie Umtoanbelunö ber ßrl^ö^ung beg 9^einertrage§ in bie entfpred^cnbc ^apitolfumme fd^icn nötig, um ju geigen, raie ftarf bie burd^ beffcre S3er!e^r«= mittel l^erbeigefü^rte SSerminberung ber 3;rangportfoften auf ben ertragsroert ber Sanbgüter unb bnmit jugleid^ auf bie aJlögtic^feit einer ^ö^cren l^9po= tliefarifd^en SSerfc^ulbung einwirft. — 133 — ©cfonberg gilt bic8 für baS norböpiid)e !l)eutfc^(anb, foiüic für manche (jöljer gelegene ©ebiete M mittleren unb füblicften T)eutfd)* (anbg; bie genannten ftnb jugleicf) biejenigen ^^eile be^ JReicJ)e§, roelclie unter ber gegentt)ärtigen 9lot(age ber ßanbtt)irtf4)aft am meijlen leiben unb baber aud) am meiften ber §ülfe bebürfen. gür fte baben bie fogenanntcn ^leinbajjnen eine Ijertjorragenbe S3ebeutung, tx»eil fte billig ^erjujteüen fmb unb felbfl bei t)erl)ältni8mä§ig geringem *I^erfet)r ftc^ rentieren fönnen. 5lber aüd) ber (Srbauung öon jeberjeit fal)rbaren Öanbftra§en i(t fortgcfe^te 51ufmerffamfeit sujutrenben; benn eö giebt no$ üiele ®üter, bie nid)t in ber glücflic^en 8age fmb, baS gonje '^q\)x f)inbur$ mit getröfjnli^er Öabung unb gett)öf)nlic^em 3lngefpann jum näc^ften ÜJJarftorte ju gelangen, (Snblic^ erfc^eint e8 nötig, t)a^ 2öafferftra§enne^ tt)eit über ben je^igen Umfang auSjube^nen, woju im ganzen nörblid)en !Deutf4)lanb noc^ ein gro§er ^ipielraum üorbanben ijt. 2)er 2öaffertrangport alS ber billigfte \)Cit für bie Öanbtt)irtfcf)aft, meiere üorjug^meife üoluminöfe ^robufte Der* fauft, ganj befonbere ^ebeutung. 3^^^ ^n unb für ft$ jtr)ecfmä§ige neue 2ßafferPra§e ifl im 3nterefte ber ßanbn^irtf^aft tDillfommen jU t)ei§en; e^ ifl eine ^urjfid)tig!eit, tt)enn 3Bertreter ber ßanb== mirtfc^aft in ben parlamentarifcfien ^örperfct)aften it)re 3"itinimung ju einer folcben oerfagen, treil jte nid)t i^rcr Heimat, fonbern einem anberen ßanbe^teil ju ®ute fommt. O^^it ben 5Bafferftra§en mirb e§ ge()en, wie mit ben (Sifenbaljnen ; je mebr folc^ie jund^ft in befonberS üerfel)r8reid)en ®egenben gebaut merben, befto me^r tcerben iljrc l^orteile ^u ^age treten, unb befto mz\)x tt)ä(f)ft für bie minber oer^- fet)r«rei*en 2)iftrifte bie ^lu^p^t, aud) eine 2öafferftra§e ju erl;alten. Die ®rö§e be8 9^ u fe e n 8, melier ber ßanbtt)irtfc{)aft au« (Sifen* bat)nen unb 2öaffer|tra§en ertt)cid)ft, tt)irb raefentlic^) beftimmt burd) bie Spb])^ ber 3:arife für ben 3;ran§port oon iDiaffengütcrn. Die* fclben muffen fo \)o6^ fein, ^a^ ba§ 2(nlagefapital nic^it nur unter* Ijalten unb oerjinft, fonbern aud), menngleid) fcl)r allmälig, amortiftert wirb. Die Tarife niebriger ju normieren, mürbe nacti ftaatS^» unb t)olf^mirtfd;aftlid)en ©runbfd^en unrii^lig fein, aud) fd)lie§lid) baju fül)ren, ba§ feine neuen '2^erfel)r8[tra§en mebr angelegt merben. 6ine mefentlic^ l)öl)ere IJiormierung mirb menigftenS bei ben Staatöeifen- bat)nen — unb biefe fmb au^fc^laggebenb — burc^i baS Drangen ber parlamentarifd)en 33ertrctung§förper auf ^vrabfe^ung ber Tarife oerbinbcrt. ^llcrbingS befielen l)äufig iUieinung^oerfctiebenl)eiten über bie JeftftcUung ber 3:arife für t>k einzelnen iran^portgegenjldnbe. — 134 — 3)ic 55ertreter jebeS 23eruföjtt)ei9eg jlreben banad), ta^ bie für pe am meijlcn in ^etra^t fommcnben Söoren §u ben billigten 2:arifen bcförbcrt tDcrben. Mi 9^ccbt borf bie ßanbirirtfc^aft beanft)vuc^cn, ha^ fte tabd ni^t ungünfligcr q18 bie Sn^ujlrie be^anbelt tt)irb. 3:roJ öieler Slnfirengungen bat fte bic8 3iel noc^ nicbt errcicbt. Sei i{)r fpielen je^t bie fünfili^en ^ung* unb guttermittel eine groge IHoüe, unb e8 liegt mäi)t nur im prit)Qten Sntereffe ber einzelnen ßanbmirte, fonbern im 3ntereffe ber 0^"^^" 23olf8tt)irtf(f)aft, tQ^ beren 35erbrau(t) burdf) Serbilligung ber 3:ran§portfof!en möglicbfl ßej^eigert tt)irb. ^äufli^e 3)ung* unb gutterftoffe ftnb ni^t gerabc immer ein notmenbigeg ^robuftionSmittel für bie ßQnbn)irtf4)aft ; il)r ®ebraudp fann l)äufig gonj entbel)rt, er !onn in allen gällen fe^r eingefcbränft ober fe^r au§gebel)nt n)erben. (Sine 23er* biüigung ber 3:rangportfoflen betrirft eine 2?ermel)rung i^rer 5lntt)en* bung. 3)ic gefamte beutf^e i^olf^mirtfcbaft \)at aber ein gro§e^> 3ntereffe baran, ta^ ber (Bthxaud) oon X)ung. unb Futtermitteln ein mögli^fl auSgebebnter n^irb. 2öeil t)a^ ^eutfcbe ^Md) auf eine beftimmte, nur trenig öermeljrbare ^ulturfläc^e angemiefen ift, tt)eil auf bicfer glcid)e ber 23ebarf ber einbeimif4)en 23et)ölferung an ben notmenbigften 9fia|)rung§mitteln jur Qdt nic^t oolljlänbig erzeugt irirb unb n)eil enblic^) bie öerftärfte ^ntt)enbung üon angefauften ^ung= unb gutterftoffen befonber^ öiel pr ^Bermef)rung ber lanbn)irtf(l)aft* liefen 9iol)probuftion beiträgt fo j)aben ^oIfömirtf4)aft unb (Staat ein beroorragenbcS Jntereffe baran, bur(^ 93erbilligung ber 3:arife bie 5lntt)enbung jener $robuftion§mittel möglic^ft §u fteigern. tiefer tt)id)tige ®cfi$t§punft ijl bti ben 23er^anblungen über bie 3:arife bi^ber t)iel §u n)enig berücffti^tigt Sorben. (Eine ücrmebrte 5lntt)en* bung oon ^ung== unb Futtermitteln übt t)olfgn:)irtfc()aftlic^ eine äl)n* lic|)e 5öirfung au§, wie eine 25ermef)rung ber fultiüierten 23obenfldc^e. ^einc (Sr!)5t)ung ber IHeinerträge fteljt ju erwarten oon ber neuerbingS oorgefcblagenen ßrri^tung*) oon ^orn^äufern, tx)el(^e auf genoffenf^aftli^em 2Bege oon ben ßanbmirten errii^tet tt)erbcn, um barin ta^ erbrofcbene betreibe ju lagern unb bei günftiger ßeit ju ocrfaufen; biefelben foUen jugleic^ bem Öanbwirt e8 ermög^ lic|)en, auf t)a^ gelagerte, aber nocb nicbt oerfaufte betreibe unter günftigen 23ebingungen 33orfc^üffe in barem ®elbe §u er()alten. 2)er 1) D. ©ra^=^lanin, S)ic roirtf c^aftli(|e Sebeutung ber Äornjölle tc. Berlin bei % ^arep, 1891. — 135 — ^ufmanb für ^Bersinfung, Unterfjaltung unb CSrneucrung bcr ^orn* t)äufer ifl inbejTen jufammen mit ben Soften für bie loufenbe 5Jer« roaltung fo grog, ba§ ber bei öcfcf)icfter ^Qnb{)Qbung Dieücid)t er^ hielte j)öberc $reig für Dq8 oerfaufte ©ctreibe rcic&lic^ abforbicrt mirb; bei mcnigcr 9cfd)icfter 33ertx)altung fieüt ftc^ o^ne 3^^if^l ^^^ 'Berlufl (leraug. Xiie für 2)cutf(^(anb öorgcfcblagenen ^ornboufer fieüen hi^ menig glücflic^ie 9iad)abmung einer Qmerifanifcf)en (5in«= ric^tung bar, bie bort in Slnbetrac^t ber ireiten Entfernung ber einzelnen (anbtüirtfcbaftli^en 33etriebe üon ben TiaxtU unb 5lbfa^orten eine ^oU tüenbigfeit fein mag, melc^ie aber für unS erfreulicher SBeife nic^t t)orl)anben ift. 2)er tiefere ®runb für bie %])at\a6)i, ta^ tk (Srricb* tung üon Aornpufern fo man^e 2lnt)änger bei un§ gefunben \)ai, i(l aucb ni(^t in ber Hoffnung ju fud)en, baburcf) l)ö^ere 91ettopreife au8 bem betreibe ju erzielen, fonbern er liegt auf einem ganj anberen ®^hktt. ßr hängt jufammen mit bem hd oielen ßanb* tt)irten ()errfcbenben 2Jiangel an S3etrieb8fapital unb mit ber barauS flie§enben ungefunben ^rebitn:)irtfd)aft. Södljrenb bie D^atur bee lanbmirtfc^aftli(J)en 33etriebe§ unb namentlid) t)it notmcnbige Oiütf- jtd)t ouf bie 5lrbeiten)erl)dltnijfe e§ eigentli^ erforbern, ba§ bag ge- erntete betreibe im ßaufe be^ SßinterS allmälig auggebrof(^en unb tjerfauft mirb, ftnb l)eutjutage mele ßanbmirte megen §u geringen IBetriebfapitalg genötigt, balb x\aä) ber (5rnte ben grö§ten 3:eil il;ree 5^erfauf8getrcibe^ au^^ubrefcben unb ft^ bafür bare^ ©elb §u oer* fc^affen. (So liegt auf ber §anb, ba§ burcb t)a^ ungenjöbnlic^) jlarfe Angebot, trelcbe^ im §erbf}, namentlid) in ben Canbftäbten, flattfmbet, ber $rei8 gebrücft mirb, tt)äl)renb anbererfeitS bie ßanb* voxxk jum ^^erfauf ober ^ur Entnaljme t)on SBorfi^üffen auf ta^ er^ brofcbene betreibe gejtoungen fmb. öe^tere erhalten pe aber natür* Ud) nur ju üiel ungünftigeren ©ebingungen , alg t>k 33ertt)attung cineö genofl'enfd)aftlid)en ^ornljaufe^ fie gett)ä^ren fann. 2)ian fjofft unb nid)t mit llnred)t, burd) Errichtung oon Äornljäufern ber 9^ot* tt)cnbigfeit überljoben ju werben, ju jebem gebotenen $reiö t)a^ (S^etreibe im ^erbft loöjufc^lagen ober, menn man tk^ mä)i mill, t)on ©anfierS gegen f)obe 3inf^" "^^ ^roüifionen ®elb ju borgen, ^ucf) in ^ilmerifa liegt mit ein ®runb für bie auggebe{)nte 5Jer* breitung ber ^ornljäufer in ber bei ben ßanbttiirten b^'^'^f^fn^^" 5lrebittt)irtfc^aft, njelcbe bort nocb oicl ungefunberc gormen ange* nommen \)al al3 eS bei un8 bi^ jefet glücflicber 5öeife ber galt ijl. Die Errict)tung t)on ^orn^äufern würbe nur baju beitragen, bie — 136 — öanbtrirte in bcr äl^einung ju bewarfen, bo§ ber 5lu8brufc^ unb ber ^^erfouf ober tk 23erlombarbictung M ©etreibc^ im ^erbjl eine rationelle ober gar nottvenbige Ol^a^regel fei , wä^renb fte in ber %\)at einen groien D^otflanb barfleüt, ber bem OD^angel an bem erfor» berufen 5^etriebgfapita( [einen Urfprung öerbanft. ^Ierna$ ift au^ ber je^t fo übliche umfan9rei(f)e ©ebrauc^ ber 3)ref(^maf^ine unb befonberg ber T)ampfbrefd^ma[d)ine §u beurteilen, ^iefelbe fann ja, namentli^ für groje ©üter, \\iä)t entbet)rt trerben. 9lber rrenn oielfa^ befjauptet wirb, i\)xt au§f^lie§li(^e ober faft au8fct)lie§li(^e 5lntt)enbung, tt)ie fte t)ielfa(^ geübt irirb, fei tux6) bie 33iüigfeit il)rer 3lrbeit gegenüber bem glegelbrufc^ bebingt, fo ift t)k^ nur in fel)r be* fc^ränftem Tla^t jutreffenb, unb bie barüber gemad)ten 3o!)lcnangaben fmb oft ganj unri4)tig ^). 5lllerbing8 ift ber äl^af^inenbruf^) billiger al§ ber glegelbrufc^ , fofern man e8 in ber «^anb ^at, jeberjeit bie §u bem einen tt)ie bem anberen ®ef4)äft nötigen Arbeiter ju befom* menunb, trenn man fie nic^t m^\)x braucht, ju entlaffen. ^ieS ift aber feine^megS überall ber galt, unb man befinbet ftd) bann in ber ßage, im 2Binter überjdf)lige 5lrbeite!räfte , bie fonft mit bem glegelbrufd) nüfelicl) befc()äftigt tüorben noären, ^u unprobuftioen ober menig 1) 3n einem fürjUd^ erfd^icnencn S($riftc^en t)on 2Ö. ^reu^, „2Belc^e einrid^luttöen jinb geeignet, Idnblid^e Slrbeiter üom 3ug na 6) ber ©tabt gurüdäul^alten? (58eilin bei »$. $aret), 1894) roerben bie Höften für ben Slu^brufd) t)on 1 6tr. betreibe angegeben beim 5legel= brufd) auf 1 Tl., beim S)rufd) mit ber ©öpelmafc^ine auf 50, mit ber ^ampf- brefcfenmfdiine auf 25 $f. (a. a. 0. 6. 14). 2Bie ber S8erfaffer biefe S^W^ ermittelt l^at, roei^ ic^ nid^t. 2)ieieni9en für ü)^af($inenbrufd^ mögen gutreffen, bte für ben {^legelbrufd^ finb unrid)tig. Gin ongefe^ener ©roBgrunbbefi|er ^ittelbeutfd^lanög, bei bem eine febr eyafte 33u(^fü^rung be[tel)t, \)at bie i^reunblid^!eit gehabt, über bie Soften beg ^^legelbruici^eg auf feinem ©ute mir genaue 2Jlitteilungen ju mad^en. 5)ana(^ brifd^t ein SWann bei neun= ftünbigcr ^rbeitSgeit im ©urc^fc^nitt be§ ^a^reg täglich 3 6tr. ©etreibe, roenn basffelbe gut geftanbcn b^t, S^/^ Gr., roenn e§ mittelgut mar. S)abei ift bie Slcbeit be§ D^lcinigeng unb Sluffadens mitgeredjnet. 3'lun beträgt bcr 2^age= (obn für ben 3?lann in SBintertagen (9 6tunben) in 2)eutfc^lanb 1 — P/j, ^. %xW ber 2)lann täglicb 2V2 6tr., fo tommt 1 6tr. auf 40—60 ^fg., brifdbt er 3 6tr. auf 331/3 bi§ 50 gjfg. gu fte^en. — ^aä) ben Gr* mittelungen, bie \ä) vox 25 — 30 i^a^ren auf bem üon mir bcmirtfd)afteten, 2000 borgen großen ®ute Söalbau angeflellt })abe, ergab fic^ ebenfalls, ba^ ein SOIann täglid^ etwa 2^/2 — 3 6tr. mit bem 'i^UQd brifd^t. hinzugefügt roerben mufe, bafe in ben beiben angeführten fällen ha^ 2)refden nic^t im 3;agclobn, fonbetn in 3'ZaturaU^lccorb gefdiab. — 137 - erfol9reic()en 5lrbeitcn uemienben jii muffen, 2)o8 ^cblimmflc aber ift, ta^ man burc^ 5lbfd)aftung bc8 gletielbrufd)e« oie(e 5lrbeiter für einen ^eil beg 5Bintcrg ermerb8(o§ mac^t. Tlan jtDingt fic, entmeber fortjuroanbern, ober man mu§ l^ncn bei ber Sommerarbeit einen um fo bö()ften ßo()n geben, bamit fte für ben 5Binter etn^a^ ^iirücf= legen fönnen. 53eibe Diacbteile Ttnb in ber Oücgel gröger al^ ber 3[^orteil, ben man burc^ bie augfd)Iie§(i(i)e 5lnmenbung be^ iDiafcbinen* brufd)e8 etnja erjielt. ^iefe 3:()atfad)e if! aucb ben öanbrcirten, njelcbe ftcb ernjldd) mit ber (Sacbe befd)äftigt l)aben nid)t tierborgen unb ()öufig geltenb gema^it tt)orben. 5Benn fte tro|ibem fo oiel 2Biber* fVruc^ finbet, fo liegt bieg barin, ba§ man über ben eigentlicben ®runb ber übermä§igen 3lnmenbung ber ^ref^imafcbine, ber in bem ertt)ät)nten Tiar\c\ä an 33etriebgfapita( liegt, im unflaren f\6) befinbet. iD^an benuM tk T)refd)mafd)ine in fo au^gebebnter SBeife im ^erbjl unb beljält fo menig betreibe jum 51u«brufcft für ben 2ßinter, meil man ®elb brauet unb für ungebrofd)encg betreibe fold)e§ nid)t be* fommt. 5)er ID^angel an 53etricbgfapital unb tk baburcb oft berbei« gefüt)rte ^rebitn)irtfd)aft i|l ein fel)r munber $unft, ben man freiließ gerne mit 6tillfd)tt)eigen übergel)t. 5Iug if)m erflären fi^ manche ber tiorbanbenen Uebelftänbe, beren Urfad)e man gemöl)nli^ in ganj anberen fingen fu($t. 4» 2)ic SSerbcffcrung ber i!agc ber in ber \!anbüjirtfd)aft tliätigen S3et)ölterung* Mt ßinrid)tungen, melcbe bie |)ebung ber lanbtüirtfcfcaftlicben iRol)* unb ^Reinerträge jur golge t)aben, mirfen glcid)jeitig auf eine SBerbefferung ber Sage ber ßanbmirte felbft, tt)enn auch ber Dlut^en, ben bie einzelnen barauS jiet)en, ein fel)r tierfc^iebener fein mag. ^ilber e8 t)anbe(t ficb bei ber ßanbmirtfc^aft nicfet blo§ um eine möglicbfte »Steigerung ber (Erträge, fonbern au* barum, ba§ bie einzelnen (Gruppen ber Idnbli^en ^eoolferung in einem folcften 3uftii"^c erljalten ober in einen folc^en oerfe^t merben, ba§ fie \\d) wol;l befinben unb in ber Sage finb, it)re IH^i^ten fowoljl gegen einanber n)ic gegen bie übrigen iiolf^gruppen unb ben Staat ju erfüllen, (Srft wenn bie« ber ^aii ift, fann bie Canbmirtfc^iaft al§ foldje bie \\)x innerhalb ber S3olf«roirtfd)aft unb innevl)alb be§ Staat^organi^mud obliegenbe n)id)= tige unb fcbmierige ^ilufgabe in einer* für bie ®efamtl)eit befriebigen* ben 2öeife löfen. ~ 138 — 6inb bie ©renken jn)ifd)cn ben einzelnen ©ruppcn bcr lanb* tDirtf4)QftIid)en Seüölferung auc^ feine feflen, fo fann man bod) ^mei ^aupt9rup);)en unterfclieiben : bic felbflänbigcn lanbmirt* fi^iaf tilgen Unternehmer unb bie (änblid)en 5lrbeiter. 2. i^uni 18 94 fmb unter biejem %\id aU IL (Srgänjunfl^banb jum XXIII. 93b. bev Sanbroirtjc^aftl. ^a^rbüc^cr üon ^. X^iel er= fd)ienen (93ernn bei $. ^are^, 1894). ^d; fiabe biefelben für bie früheren Slbfd^nitte meiner Sd)rijt, bie bereite brudfertig üorlagen, nid^t mebr benu^en !önnen; fie ^aben mir aber aud^ feine 33eranlQf[ung geboten, etron^ an bem 5flieberge[(^riebenen ju änbern. — S){e 3Ser^anblungen finb au^ mebrfad^cn ©rünben intereffant unb le^rreid). ^n i^nen fiuben bie Slnfidjten oon SDiännern ber üerfd)ieben[ten ^erufgarten: praftifd^en Sanbroirten, Seitern üon lanbm. ^rebitinftituten, 8anbc§bire!toren, l^öf)eren ©taatöbeamten, 3Iationalöfonomen 2C. über bie je^ige 91ot(age ber Sanbrairtfdjaft unb bie SJlittel ju bereu Slbl^ülfe i^ren ^iluSbrud. Q§> jeigt fic^ babei, ba^ biefe Slnfid^ten meit augeinanber^ gelten, obroofil noä) nidit einmal alle für bie Beurteilung ber Sac^e raic^tigen ^^ntereffen jum Stuebrud gefommen finb, (§^ geigt fidj ferner, ba& bie Sage ber Sanbrüirte in ben eingelnen Steilen ber prcu^. 2)bnar(^ie eine |el)r nerfd^iebene ift, unb ba^ ^JJIa^regeln, meldte in ber einen ©egenb nötig jc^eincn ober nü^= — 139 — 35on mannen ©eiten iß üorgcfcblaflen, für bie §5f)e bcr S3e= tcif)un9 t)on öantöütem auf flcfe^ticbem SBec^c eine fcjlc ®ren§e, '3crfiul^unög9renJe, ju bcftimmen. I)aburc^ mürbe für bie big je^t iiocb tDenifl belaftcten ®üter eine Ueberfd)ulbun9 t)ert)inbert unb au6) für bie ^od) belafleten eine 5lbnabme ber Sc^ulben big auf bie juläffige 23erfd)u(bunö8ören^e im ßaufe ber 3^it in ^ugficbt ge^ f!eüt. (Sg ifl bieg ein fel)r üerlocfenber ©ebanfe, ber aber leiber in biefer unbebingten ^orm nid)t alg burcbfütjrbar erad)tet werben fann. i^or ber barin (iegenben 33ef^ränfun9 ber SSerfügung beg 33ep|ierg über feinen ®runb unb 23oben brauchte man xiiä^t jurücfjufcbrecfen ; wirb fie burc^ ein Ijöljeieg aügemeineg Jn^^i^^fl^ geforbert, fo mu§ bag 3ntereffe beg augenblitflic^en (Sigentümerg jurüdfteben. Iritt man aber ber ®a4)e ernfllic^ näljer, fo ert)ebcn ft^ fcbon barüber, wie \)o^ bie ^Berf^ulbunßggrenje feflßefe^t unb meld)en $erfonen bie ^^afierung ber einzelnen ®üter überlaffen werben foü, ^xo^t Unju^ träglicbfeiten unb unübetwinblic^e Scbwierigfcitcn. (Selbjlüerflänbüd) mu§ bie 53erfd)ulbun9görenje beflimmt werben in einem 53rucfeteil beg ßrtraggwerteg. 2Bie groj aber ber ^Brucbteil fein barf ober mu§, barübcr 9el)en bie ^^Inficbten fet)r augeinanber. lic^ toirfcn fönnen, für eine anbete ©egenb cntbel^rlid^ ober gar fc^äblid) finb. S)ie SSerl^onblungen ergeben enblicb, ba^ mit Sc^lagroorten wie „öefc^ränfung ber 3Ser[c^ulbbarfeit " ober „ßinfü^rung beö Slnerbenrecbte^" ober „ ^i^erbrängunö beö JRapitalprinjipeä burc^ ba^ ^ientenprinjip" [e^r roenig ansufangen i)t, ba^ man üiclincFir au[ bie größten oc^ioierigfeiten ftö^t, menn man fie gejc^geberifc^ }u üerroerten [uc^t. 2)amit [ollen bie in jenen Sc^lagtuorten liegenben C^runbgebanfen ntdjt ücrurteilt, fonbern nur barouf ^ingeroiejen roerben, bnfe funbamentale ^ie- formen auf bem ©ebiete be§ SlgrarroefenS nid)t burd^ noc^ fo rooljl flingenbe JReben^arten gemacht werben fönnen, fonbern ein ^robuft fe^r forgfältiger, bie 3nterejfen ber Ginjelnen raic bie ber ©ejamt^eit in ©egenioart roie in 3ufunft umjc^Iie^enbcr Grroägungen fein muffen. SBenn bie Stgrartonferenä aud) fein anbcre^ S^^efuUat aU bie ^larfleüung ber le^tgenanntcn 2ßa{)r[)eit ju 2;agc geförbert {jätte, fo mürbe fie fd)on neu großer 93cbeutung fein ; aber c§ fte^t ju hoffen, bafe bie Söeiterfü^rung ber 3]erl^anblungcn auc^ non pofitioen unb TOcrtDoUen geje|geberifd)en ßrfolgcn begleitet fein roirb. — 5)er preu^. Sanbroirt= fdiaftsminifter, ber ben SSorfil führte, fc^lofe bie SSer^anblung mit ben 5i>orten : ^SDlcine Ferren, Sie werben mit mir bie Ueberjeugung gemonnen babcn: ba-;^ irbcit^felb, baö mir bicr betreten ^aben, ^at burc^ unfere heutige ^Beratung unb bie 39erntungen biefer 2Boc^e noc^ nic^t bie erfte ^nvd)c bcfommen; e^ tft nur obenhin übergangen, um ju fe^en, ron man anjufc^en bat, unb cö roirb noc^ uicler Slrbeit bebürfen, um ju pofitioen unb greifbaren Grfolgcn ju tommen." (21. a. 0. 6. 361.) 2)icfer Sa^ bedt fic^ mit bem gc- fd^ilbertcn Ginbrud, ben ic^ aue ber fieftüre ber SSer^onblungcn geroonnen \)abe. — 140 — tx)ie e§ auc^ bei ben S^ertjanblungen ber Slgrarfonferen^ beutli^ ju %aQ,t trat, ^er be^üölic^e 23orf*Iag üon 6 er in 9 i) läuft tl)atfäd()* lid) barauf t)inau8, ben ooüen (Srtraggmert a(g *Ber[cf)ulbun9«örense fefijufe^en ; benn bie nac^ i^m t)or§unet)menben ^tbjüge ftnb bei jeber orbnung^mdgiöen ^aje ^u machen, menn man ben tt)irflid)en (Srtragg* mxi ermitteln tx)ill. (Sine fol^e 33erfd)ulbun9g9renje \)ai überhaupt feinen 2öert; fte ifi fo bo^, ta^ fein folibe« ^rebitinftitut bi« ju ber* felben l)inauf9e|)t. dlaä;) ben 'i^orfd) lägen anberer foü bie 25er[cbul* bungggrenje auf 75 $ro§., 66 2/3 5ßro§., 50 ^ro^. normiert merben. 3n meiner 5;ajation§le^re \)aht iä) bie 5lnftd)t vertreten unb au§fül;r* U^ SU begrünben üerfu^t, bag bei unfünbbaren ^9potf)efen eine i^erfc^ulbung big ^/^, bei fünbbaren nur eine fold)e t)on 50 ^roj. beg ^rtraö^mertcS Suläffig fei 2), menn ber ^^\\^tx im Etanbe fein foüe, ein paar ungünftige 3of)re, trie fte in ber ßanbtt)irtf(^aft oon 3eit in 3^it immer üorfommen, ol)ne ©$aben au^ju^alten. 8oüte eine ^erfd)ulbungggrense gefe^lic^ befiimmt werben, fo bürfte fie bajjer nie über 66 V3 $ro§. be8 (SrtraggtDerteg l;inau«gel)en. 3)ie8 mürbe aber für öiele gälle ju niebrig fein unb ni^t nur in bie ßanbmirt* fc^aft al8 folc^e, fonbern aud) in bie perfönli($en unb gamilienoer* l)ältnif[e vieler 2anbtt)irte allju tief einfc^neiben. (58 \)at tüd)tige ßanbmirte gegeben unb giebt nod) folc^e, bie \\)x ®\it bi§ 80, 90 ^roj. unb nocb mebr oerfcbulbet unb boc^) t)abn beftanben, mit ber ^ni fogar ^u einem ni^t unanfebnlic^en 35ermögen eS gebraut l)aben. 6ol^e gälte fmb mir r)erfcbiebene befonnt» (58 Ijanbelt ft^ tabtx um SO^änner, bie t)on üorne Ijerein miffen, ha^ fte ein gemagtee (^e* fc^äft unterne|)men, n)elcl)e8 blo§ gelingen fann, n)enn fie fclbft mel)r al8 burcbfd)nittlic^e8 leiften; um SJ^änner, bie mit gro§er 6ad)fenntni8 unb (Energie auSgerüfiet finb, auci) befonberer 6parfamfeit in ben tt)irtfd)aftlicf)en unb perfönli^en 5lu8gaben fi^ beflei§igen. 6ol4)er 3J^änner habt id) man^e gefannt; ibnen l)at bie Sanbttiirtfc^aft üiel in banfen, fie bilben eine befonbere ^m^t be8 @tanbe8 ber Öanb== Wirte; it)r *2luffommen burcb geftfe^ung einer ^jerfc^mlbung^grenje fünftig unmögli^ in machen, würbe febr bebenfli^ fein. Leiter, wa8 follte in ben gällen gef$e()en, ba§ bie ßrbquoten ber SD^iterben jufammen über bie gefe^lic^ feftgeftellte 'l^erfcbulbungS* 1) SSer^anblungen S. 15 u. 19. 2) 21. a. 0. 2. ^ufl. S. 308—314; [. auc^ mein $anbbuc^ bct lanbro. S3ctriebgte^re. ©. 557—562. — 141 — grenjc ^inau^ßcbcn. 3)ic 6ad)e liegt l)äufig fo, ba§ bcr ©utSerbe tt)ie bic aD^iterben fel)r voo^i wiffen, ba§ baS ®ut burc^ ©intragunö ber (Srbquoten cij^cntli^) ^u t)o4) belaftct if!; ber gamilienfmn unb t>a^ gegenfeitiöc 55crtraucn ftnb aber fo öro§, ba§ beibe 2;eile e8 tro^bcm tragen, um nur ta^ ®ut ber gamilie ^u erl;a{ten. (S? fann bie8 ja einmal unrid)ti9 fein unb ungünftig au8fd)lagen. 5lber in t)ielen gällen gelingt e8, namentlid) ttjenn ber ©ut^erbe fi^ [einer nic^t gerabe glänjenben Öage betrugt ift ; tt)enn ferner bie OJiiterben in fritifc^en ^tikn mit ber 3itt8§af)lung nad)rtcl)tig ftnb, au$ bie tapi^ talien ni^t obne bringenbe '^ot fünbigen. Unsäl)lige ®ütcr ftnb auf biefe 5Beife il)ren gamilien ert)alten worben, bie beim 39eftel)en einer S3erf^ulbung§grenje il)nen verloren gegangen trären. ^urd) le^tere würbe ber gamilienftnn gefd)tr)äcbt unb ber aug n)irtfd)aftlic^en wie au8 focialpolitifcben ©rünben f^äbli^e, o^)nef)in je^t allju t)äufige 2öccbfel in ben ^erfonen ober gamilien, welcbe t)a^ ©ut beft^en unb bemirtf(^aften, nur nod) me{)r begünftigt. gerner würbe bie nämlicbe 'iJerf^ulbungggrenje ni(i)t für alle 3ßiten unb alle ©egenben paffen. 3" 3^it^" fteigenber Üieinerträge fann eine 'I^erfi^ulbung oon ^0 $roj. unb mel)r be8 na^ ber Gegenwart abgefragten (5rtrag«= wertet nicbt ju \)o6) fein, in 3^^^^^^ f^orf ftnfenber ift üietleic^t eine t)on 60 ^ro^. fd)on §u \)ok allgemeine gefljieflung einer 53erf^ulbung8grenje , jugteic^) aber auc^ tk 3n* jlruttion für beffen 9lu8fü()rung ju entwerfen, fo Würbe man [\^ balb überzeugen, ba§ man ürva^ Unmöglichem ober bo$ praftifc^ UnWirffameS an|!rebt. 3;ro^bem giebt e8 Tliiki, um ber t)or|)anbcnen ober brot)enben Ucberfd[)ulbung entgegenzuarbeiten. 1) SScrl^anblungen ber 2l.=Ä. 6. 276. - 143 — 55or allein niu§ bie Ueberjeugung unter ben IMnbmirten $(a^ greifen, ta^ bie 25erfd)ul^ung über ein gert)i|Te§, üorber fd)on bejei^* netcg 2)M§ unjuläfftg ober bod) ein gemagteS Unternel)men ifi. Tlan mürbe ftcb täufd)en, sollte man annef)men, biefe Ueberjeugung fei bereits oorljanben. ^^it fielen 3öf)i^^" ^^^^ ^^ ^i<^ bemüfet, biefen ©egenftanb in lanbtt}irtfd)aftlid)en Greifen jur (Erörterung ju bringen, babe aber babei ftetS nur ^bmeifung erfabren. ^rft in ber 5lgrar* fonferenj i|! er, tt)eil üon amtli^er 6eite angeregt, eimgernia§en grünblicb, obrt)ol)l nid)t üon allen Seiten, be{)anbelt Sorben. OD^an fürct)tete unb fürdjtet no$, t(\^ babur^ bie ©üterpreife l)erabgebrürft tüerben, unb jmar nidjt ganj mit Unred)t. ^enn tt)enn e8 anerfannter ®runbfa^ mirb, ba§ bie SSerfcbulbung über eine befiimmte ®ren§e ein gemagteg Unterneljmen barftellt, bann ftnft bie ^onfurren§ unter ben ©utgfäufern unb bamit ber ©üterpreiS. 5lbcr bieg ift fein Unglücf; im Gegenteil l)aben e« t)erfd)iebene üJiitglieber ber 5lgrar* fonferenj auggefproci)en, t)ai jur ©efunbung ber ßanbmirtfcbaft ein 6infen ber S3obenpreife notmenbig fei. ^em fann nur jugeflimmt merben. ^ie ©üterpreife fmb ^u einer unnatürlici)en ^b\)z l)inauf* getrieben Sorben unb jmar toefentlicf) burd) bie ungefunbe ^onfurrenj t)on Äaufliebbabern, beren Tlitid eS eigentlich) ni^t erlaubten, bie (Erwerbung M ®ute8 in 5lu«ft^t ju nef)men. 5Iud) bie 3abl ber 6ubl)af!ationen ift fo gro§ gemorben, meil unter ben SubljafÜerten ftc^ fo oiele befinben, tk erjl feit furjer ^^ii 53e(t^er maren unb bie burd) ten 3lnfauf ftcb fo ftarf in Sc^ulben flürjten, ba§ ibr Unter^ gang üon üorne l)erein fd)on fo gut mie befiegelt mar. diu §erab^ gel)en ber ®üterpreife l)at auf bie Öage beS öanbmirtS, ber im fixeren 93ert^ fid) befinbet unb fein ©ut nid)t ju t)eräu§ern gebenft, feinen Sinflu§, unb er braud)t ft^ baüor ni^t ju fürd)ten. T)er ^Reinertrag eines ®ute8 öeränbert fid) um feinen Pfennig, ob man ben ^auf* mert beSfelben auf 100000 ober auf 120000 Tl. annimmt. 3c mel)r ftc^ ber gesal)lte ober gef^ä^te ^aufmert ber ®üter il)rem mirf* lid)en GrtragSmert näl)ert, befto gcfunber fuib bie lanbmirtfd)aftlic^en 5Jcrl)ältniffe. Sin fünflli^eS §od)()alten beS SBerfaufSmerteS f^ldgt f4)Iie§lid) immer jum D^ac^teit ber öanbtt)irtfd)aft auö ; bafür biittt bie gegenmärtige i^age ber beutfd)en ßanbmirtfd)aft einen beutlid)en, freiließ) unerfreulid)en 53emei8. ^laä;) allgemeinen üolf«mirtfd)aftlid)en ®efe^en mu§ mit ber S^ii gegen jebe unnatürlid)e ^reiSbilbung ein JRücffd)lag eintreten, beffen golgen um fo ungünftiger fmb, je weniger man barauf gcfa§t mar. — 144 — ®c9cnmärtig mei§ im ©eßenfa^ §u früf)eren Seiten jeber einiger* ma§en tüd)tt9e öanbtDirt, ba§ eS beffer ifl, menicier 33ieb ju Ijalten unt) bie§ gut ju füttern, aI8 üiel $iel) bei mangcll;aftem %Vitkx\ t)a^ «8 ferner einen größeren Oieinertrag abmirft, trenn man eine fleincrc gldc^e 2lcfer(anb gut bearbeitet unb reid)Uc^ büngt, al8 menn man mit einer größeren 5l(ferflä(^e gegenteilig t)erfät)rt. 2Ber anber§ l)anbe(t, mrb mit dkö^t a(g ein untü^tiger öanbmirt betracbtet. 3n glei(^er Seife mu§ eö au$ anerfannter unb auggefproci)ener ®runbfa^ n^erben, ba§ eS nötiger ift, ein f(einere§ ©ut mit mäßiger ^Berfcjiulbung unb mit genügenbem 33ctrieb§fapita( ju übernet)men, al§ ein grö§ere8 mit übermä§iger 35erf4)ulbung unb mit ungenügenbem 5^etrieb§* fapital, 2öenn bie grage na$ ber ^ö{)e ber juläfftgen *l)erf(^)ulbung unb ber §öl)e beg erforberIid)en 33etriebgfapital8 öfter in lanbmirtfc^aft* liefen 53ereinen unb in ber Ianbtx)irtf(^aftli(^en $reffe erörtert tüürbc, wa§ bigl)er fo gut wie gar nid)t gefct)e^)en ifl, bann mürben ftd) balb richtigere 5lnfc|iauungen S3al)n bred)en unb ftc^ eine gefunbere $raji8 I;eraugbilben. 1)ux6;) Uebergef)en unb S^otfc^meigen biefe^ überaus mistigen ^unfte^ wirb 'ba^ Uebel nur immer f^Iimmer, T)ie gegen* roärtige 9^ot t)ieler Öanbmirte mu§ mit a(8 eine gotgc t)iert)on be* trachtet merben; fte mürben nid)t l)ineingeraten fein, wenn p^ barüber aufgeflärt morben mären, ^a^ ba§ mirtic^aftlid)e ©ebeiljen be§ ®ut^* beft^erg in f)o!)em ®rabe bat)on abfängt, ba§ er ni^t ju l)0(^ t)cr* fc^ulbet ifl unb ha^ er ein au§rei$enbe^ ^etriebgfapital beft^t, fomic tag für beibeg beftimmte 3öf)t^nmerte ft$ ermitteln laffen. - ^a8 meijlc unb mirffamfte gegen bie Ueberf^ulbung fönnen unb muffen bie ßanbmirte felbft t^un, inbem fte bafür forgen, ta^ in it)ren streifen ri^tigere 5lnfc^auungen unb eine ri(^)tigere $rajig be§üglic^ biefeä ®egenftanbe§ $(a^ greifen. ^ie§ 2f^ü ift feinegmeg^ fc^wcr erreid)bar, fa(18 bie füt)renben 9J?änner feine (5rrei$ung mit fej^em 5öi(len erftreben. 33ei ()9potl)efarif4)er 35erfc^ulbung if! bem ßanbmirt nur mit unfünbbaren T)arfebn gebient, b(o§ bei niebriger 33erfd)ulbung ftnb fünbbare ungefäl)rli$. ^er ßanbmirt brauc^it ferner billigen v^rebit unb biefer fann x\)m bei mäßiger ^erfc|)ulbung aucb gemä{)rt merben, t)a in biefem J^all bie gegebenen ^arlebn eine fel)r gro§e 6ic^erl)eit l)aben. 5118 ®runbfa^ iji bat)er für ben ßanbmirt feftju* \)a{kn, t)a^ er momöglic^ nur unfünbbare Darlel;n aufnimmt unb nic|)t böljere al8 bie lanbe8üblic()en 3infen (je|;t S^l^-A^xo^) jatjlt. T)ur^ 53eoba$tung biefer Otegel mirb üon felbfl ber Ueberfc^ulbung — 145 — ein T)amm cntöcgengcfe^t. ^enn ^arlcl)cn, mii)^ bie mä) ratio* neuen ©runbfätien juläffi^e 33erfd)ulbunö überfc^reiten, ttjerben in ber tHe^el überbaupt nicbt unfünbbar gec^ebcn; jebcnfaüg tt)erben aber für fie, mögen fie fünbbar fein ober nicbt unwert) 5l)n lieb \)o\)t 3infen geforbert ^em 9lnfprucb na^ unfünbbarem unb billigem .tobit genügen in üoUem iFiage nur bie ßanbfcbaften unb anbere äbnlicbe auf (SJegenfcitigf eit gegrünbete öffentlicbe ^rebit* inftitute, Tl\t allen üJiitteln mu§ bal)in geflrebt merken, ba§ bieg allgemein anerfannt mirb unb ba§ gleidijeitig bie ßanbfcbaften ^) ibren Söirfunggfreiö fo au^bebnen unb au^geftalten, ba§ fte ba^ normale ^Bebürfnig ber ßanbmirte nacb bt)potl)etarifcbem ^rcbit üollftänbig be- friebigen. 5118 3^^^ ft^^^^ ^^ "^^^ f^lg^nbeg t)or: ^ie 33efriebi* gung be8 normalen 33ebürfniffe8 an b9Pott)efarifcbem ^rebit erfolgt lebiglicb ober bod) faft lebigli^ burc^ bie ßanbfc^aften; bie ^^efriebigung be^ 33ebürf niffeg, tücl^eS über bie normale ©renje l)inau8gel)t unb töelcbe^ ja oft nid)t nur t)orbanben, fonbern gerecht* fertigt ijl, erfolgt bur^ $rit)at*^rebitinftitu te ober einzelne $rit)atperfonen. 3)a§ im le^teren gaü Ijöbere ßinfen auSbebungen unb bej^ablt trerben muffen, t)er)!ebt ftcb t)on felbjt. ^ie förreid)ung biefeS 3^^^^^- Wjenigfteng anndberungömeife, ift nicbt unmöglicb unb mancbe^ \)m\m bereite in ben legten ^^f)^* jebnten getban morben. 3" Öänbern unb $rot)injen, mo früber feine Öanbfcbaften cjiilierten, ftnb fol^e eingericbtet n)orben ; bie t)ort)anbenen, tüelcbe früber nur üiittergüter belieben, };)abm iljre Sirffamfeit auf bduerlicbe iöefi^ungen au8gebel)nt ; bei man^ien üianbfcbaften ifl bie 51ufnabme ber !^arlel)en burcb i^ereinfacbung unb bamit burcb 33e* fcbleunigung unb 'i^erbilligung be^ S^ajoerfabren^ erbeblicb erleicbtert irorben; eS ij^ ber ^erfud) gemacl)t morben, burcb ßrmeiterung ber 93eleibung«grenie bem bered)tigten tobitbcbürfni^ ber Öanbmirte, unbefcbabet ber 6id)erbeit ber lanbfcbaftlicben 3nftitute, \m{)x entgegen* jufommen. 5luf bem betretenen 2öege braud)t nur fortgefcbritten ju tt)erbcn. 1) 5)er Äürje roeßen roerbc id^ mic^ jur iBcjcic^nung aller im 'Xefi öe= nannten öffentlidjen ^rebitinftitute be« Sluebrurf^ „Canbfdjalten" bcbienen. 2)enn [\e fuib bie älteften unb bcmäljrteftcn 3In[taltcn bicfer 91rt, bie au6) ^eute noc^ burd) feine fpätircn ^Rac^bilbunöen cn Sroedmä^igfeit in Oroani= jation unb Scitung übertroffen fuib. 10 — 146 — unb man mirb ju bem oben an9efül)rten ^kk öelangen. 2l(Ie beutfc^en ßänbcr ober $rot)in§en muffen mit lanbfc()Qftlid)en 3nilituten bebQ(^t tt)erben. 6taatli(^e ober fommunale, nic^t auf ©eftenfeitigfeit be* rut)enbe ^rebitanftalten, fte mögen noc^) fo gut orflaniftert fein, er^* füüen iljren 3"^^^ ""^ unooüfommen. ߧ ift t)iclmet)r bringenb tt)ünf*engmert, ta^ 3)arlet)ng9eber unb ^ar(et)ngempfän9er §u ein unb berfelben ©enoffenfc^aft 9et)ören, an beren 2ßot)l unb 2ßet)e beibe ölei^mä^ig intereffiert fmb. 9]ur bann ift e8 mögli^, ba§ bie ®üter fo l)od) tajiert unb belietjen merben, alg eg mit ber 6i(^erl)eit beg 3nflitut8 irc^enb oerträgU^ \\t unb ta^ ber ^arlebn§net)mer fo ml empfängt, al^ er billiger 2öeife beanfpru^en fann. Dann tierliert a\xä) bie f^mierige grage m^ ber ^b\)t ber 23eleit)ungggrenje if)re SBebeutung. ^ei ben Öanbfc^iaften ftel)t tk 23eleibungggrenje in innigftem 3ufamment)ang mit ben 2;ajoorfc^riften ,unb beren ^anb* f)abung; ßanbfi^iaften, bie blo§ big Vs ^^^ ^^J^ beleiben, geben tbatfdc^licb fo \)o{)t Darlet)en mie anbere, bie big Vs ^^teif)en i). Die 3:ajen merben gemacht oon ÜJiitgliebern ber ®enoffenf(t)aft, ortg* unb fac^funbigen SUiännern, bie jebeg ©ut in i^rem '^e^ir! fennen, bie ein 3ntereffe l)aben ebenfomobl baran, ta^ bag berecbtigte ^rebitbebürfnig jebeg ü)^itgenoffen befriebigt, alg baran, \)a^ bie ®enoffenfc^aft alg fol(t)e ni^t ju Sd)aben fommt. ^^ei ben ßanbfc^iaften i|l eS auc^ leicbt, fclbft otjne 25eränberung ber 53eleil)ungggrenje ben mel)r günftigen ober mel)r ungünftigen ^onjunfturen ber >^nt 9fied)nung ju tragen; fte t)aben bieg gett)an unb tl)un eg au^ nod). Die 5:ajüorfcbriften ftnb immer fo elaftifi^ unb muffen eg fein, t^a^ banad) ein unb bag* felbe ®ut balb etmag l)5ber, balb etmag niebriger eingef(l)ä^t merben fann, je na^bem man anjunet)men bere^tigt ift, t)a^ bie lanbmirt* fc^iaftlicben Oieinerträge in auffteigenber ober in ftnfenber ßinie |tc6 bewegen. 33ei ben Öanbfcfcaften fallen alfo bie Uebelpänbe l)inmeg, \)\t t)orl)in alg mit ber allgemeinen gefejlid)en gcftflellung einer iBerfcbuU bungggrenje oerbunben angefül)rt tt)urben» (Sg braucht n)ol)l foum nocb bert)orgel)oben ju merben, ta^ tk gcfcbilberten 23orjüge ber öanbfcbaften nur t)orl)anben ftnb, menn jebe einzelne ßanbfc^aft il)ren 2öirfungg!ieig auf ein engereg Gebiet, tt)ie eg §, 53. burd) eine preugifcbe $rot)inj ober ein äljnlid) gro§eg beutfcbeg öanb repräfen* tiert mirb, befc^iränft. 1) SSgl. ^ier^u aud^ bte S. 142 anoefü^rtc d^arafteriftifc^e SluSlaffung beg Dflitteröutgbefi^erg SBenborff. — 147 — ^ie üorljanbenen ober no^) ju örünbcnben ßanbfct)aften bütfen if)re 3;()äti9feit nid)t auf bie grofeen ®üter befdjränfcn, fonbern muffen fte oud) auf alle bäuerlid)en augbctjncn, fofern biefe eine felbfiänbige Slcfernabrung bilben, b. l;. fofern i[)re 33efi^er oon beren (Srtrag ftd) unb bie StjriQen au§fd)lie§licl) ernäljren ober bo$ ernähren fönnen. ^ux ^leinftellen b. Ji, 8tcUcn, beren 3"f)^l^^^ einen 2;eil ifereö ßeben^untertjaltee burc^ ^^agelobnarbeit ober burc^ ()onbtt)erfgmä§i9e 3:t)ätiflfeit erttjerben, bürfen au^gefc^ (offen bleiben, 1)ie Organe ber Staats* unb ^ommunalöerttjaltung, fomie bie lanbmirtfcbaftlicben Vereine unb ©enoffenfcbaften aller 2lrt muffen eg fic^ angelegen fein laffen, namentlid) bie bäuerlicfie öeoölferung barauf Ijmjumeifen, t)a^ bie ^anbfc^aften biejenigen 3nfJi^«t<^ pnb, melcbe ta^ 53ebürfni^ ber ßanbu^irte nad) t)^potl)efarif4)em ^rebit am üollfommenflen befriebigen, unb ta^ e8 fc^on ein gcix)iffe§ ^Jlififo in ftd) fcblie§t, n:)enn ber Öanbtt)irt T)arle^en aufnimmt, t)it über t)k §öl)e ber lanbmirtfcbaftlicben 33eleil)ung l)inau^gel)en. 6eiten§ ber ßanbf^aften foUten 3Bertrauen3männer ober Slgenten für jeben grö§eren ©emeinbebejirf gemonnen merben, benen tk 5lufgabe gefieüt mirb, bie ßanbmirte, fofern pe bereit^ üerfcbulbet ftnb ober ^arleljen aufncl;men mollen, jum (Eintritt in bie ßanbfc{)aft ju bemegen unb il)nen biefen bur$ ^ülfeleiflung bei Erfüllung ber notmenbigen for-» mellen *I^orfd)riften ju erleict)tern. gür t>k bäuerliche S3eüölferung ifl folcbeS befonberg micbtig. J)a8 3^ajüerfat)ren ber ßanbfcfcaften mu§ fo meit vereinfacht unb befc^leunigt unb bamit gleichzeitig verbilligt merben, aU e8 irgenb mit ber ^icberljeit be8 Snflituteö vereinbar ift. «hierin fönnte nod) mancl)e§ gefc^icljen. S^^^^f^nbere fönnte von 23elei()ungen ot)ne 5lufnal)me einer formellen ^aje ein (häufigerer ©ebraucl) gemacht iverben. ^D^ianc^e ßanbfcbaften geben fcJ)on je^t o\)m %a^t 1)arlel)en, fofern biefelben ein gett)iffe§ üUhiltiplum bc8 ®runb|!euerreinertrage8 nicl)t überjleigen. 1)a^ fönnte aber nocb treiter au^gebcljnt merben. (S^ ift fe()r ju bebauern, ba§ \^k preu§ifcl)en ßanbfcbaften nac^i ber vor 30 'ia\)xm erfolgten 6infül)rung ber ©runbfteuer nicbt von vorne Ijerein verfucl)t baben, ben ®runbfleuerreinertrag alö ü)?a§|lab für bie §öbe ber 53eleit)ung ju benu|ien. 3^" 5lönigreicb 6acbfen \)ai man bieg, aB vor etiva 50 J^^bten bort bie ®runbfteuer einge* füljrt rvurbe, von Einfang an getljan unb bat eg biö jur ©ogenmart fonfequent fortgefe^t, fo ba§ beute nod) fomobl ber Äaufmert mie ber 23elei()ungött)ert ber ©runbftücfe unb ^anbgüter in einem OJiulti* 10* — 148 — ))lum be8 ®runbf!euerreinertrac|e§ fe%efleüt tx)irb. ^iefeS 9[)?u[tiplum ijl in ben einzelnen Sejirfcn unb ©cmeinben fdbpocrflönblic^ ein fe{)r üerfc^icbeneg ; aber burc^ lanc^jöbrige (Srfal)run9 unb Uebung ifl man ba§u gelangt e^ überall fo ju normieren, bag eg ben tl}aU fäcblicben 33erbäUniffen annätjernb entfpricbt ^), SOiir if! fe^r moljl befannt, ba§ tit üiefultate ber ©runbfleuer* einfc!)ä|;ung in $reu§en feineemec^^ überall in gleicbem Q^erbältnig p bem je^igen (Srlrag^mert ber ®üter jlcben, fonbcrn ba§ gro§e 5)ifferenjen hierin öorfommen, bie übric^eng im ^önigreicb "Sacbfen in ßleicbem Tla^t ftd) pnben. 2)ie 5lbtt)eid)un9en belieben ftcb aber tt)eniger auf einzelne ®üter, qU auf c^anje Greife ober 5Dijlrifte, üon benen Ut einen bocb , tk anberen befonberö niebrig gefcbä^t (Inb, ober au^ auf ©egenben unb ®üter mit befonberen ^obenarten, bie im 53ert)ältni8 §u anberen bamalö über* ober unterfcbä^t tt)urben. 3cb t)alte eg mobl für möglid) , allgemein ben ®runbfleuerreinertrag al§ ben {)auptfäcblict)ften aJ?a§f}ab bei lanbf^iaftlicben 53eleil)ungen ju benu^en, mie bieg ja au^) in ber ^bat üon einzelnen preu§ifcben ßanbfcbaften geft^iebt. ©ö ifi bieg möglid) bei allen S3eleibungen, bie ein gemiffeö äl^ultiplum be§ (grunbfteuerreinertrageg ni^t über« peigen; t>a^ OJ?ultiplum barf bann aber m(i)t, mie eg je^t gef^iebt, für ganje 33ejirfe einer ßanbfcbaft gleid) bod) feftgefejt fonbern mu§ für bie üerf^iebenen iöejirfe ober felbj! ©emeinben oerfcbieben nor* miert merben. 3^ längere 3^^^ man auf bicfe 2Beife ben ®runb« fteuerreinertrag alg 9D^a§ftab für 33eleibungen benu^t l)at, ein um fo juoerläffigereg Urteil mirb man über beffen i^erl)ältni8 §um ßrtragg* n^ert geminnen. üJian irirb bann für jeben 33ejirf unfcbmer feft* ftellen fönnen, melcbeS äJJultiplum otjne ^[^ornabme einer 2;aje M 2)arlebn gerr)ät)rt tioerben barf, ot)ne bie 6i(^erbeit ber ßanbfcbaft ju gefäljrben. 2)aburc|i mürbe aber üieüei^t in ber 9?iel)rjal)l bct gälle, in benen jcjt eine jeitraubenbe fojlfpielige ^aje ftattfinbet biefe überflüffig merben; e8 fönnte aucb jeber 23cft^er oon t)ornc l[)erein ftcb augrecbnen, mie bocb t)a^ 1>arlct)n ift, melcbeö tk ßanb* fcftaft '\\)m obne meitereg gemdbrt. 93ei 3)arle()n8gefucben , t)k über bieg 9D^a§ binauögeben , mirb allerbingg eine 3;ajc nicbt ju ent-* bebren fein, ^ie üianbfcbaften muffen e8 aber alg eine befonberS n)icbtige 5lufgabe betrauten, bag 2:ajoerfat)ren möglicbfl einfacb unb 1) SSßl. liierüber bie Grörterungen in meiner Sanbroirtfd^aftUd^en Stoyationgle^re. 2. 5lufl. 6. 576 ff., bef, 580 ff. u. 590 ff. — 149 — billi(^ iw gcflalten, c^ aud) möfllid)fl f^nell ju beenben. (^rfabrunö««' 9cmä§ laffen fxd) üicle, namcntlid) and) bäucrlid)e 33cftjer, üon bcr 23enu^ung ber ßant)fd)aften abt)Qltcn, ireil fic bie ^ßeitläufiöfeitcn t)c8 3^ajocrfabveng fcbcuen. OD^Qtt barf onnebmen, bog bie bcfiel)enben ßanbfcbaften in ben legten 3öt)i^Sf()nten al« I^orleljn im T)urcbfcbnitt nicbt met)r mie bie §älftc bcg tüivflicben (SrtraQgraerteg ber beüebenen ®ütcr (icmci()Tt boben. a^ 5lnerbenre^t für bäuerliche ©üter, gefejli(^ ober getx)obnbeit§mä§ig, unb e8 i|t nid)t ju leugnen, ta^ bort bie S3auern in oer^ältni«* mä§ig t)ol)em Sßo^lftanb ft^ befinben. 5^iele ftnb baburd) ju ber OD^einung veranlagt morben, e8 fei möglich), burc^ eine allgemeine ©in* fübrung be§ 5lnerbenre^te8 aud) überall einen tx)ol)ll)abenben ^Bauern*» ftanb in erbalten ober neu ^u fd)affen. 3« ber ^ommiffton für ben föntmurf eine§ bürgerlichen ®efe^bucbe8 ifl fogar ber Eintrag einge=* bra^t tt)orben, in ba8 le^tere eine 33eilimmung auf§unebmen, wonach t)a^ 5lnerbenred)t al§ allgemeine^ 3"teftatenerbre^t aufgeftellt trirb ^). 23ei fielen 2)iitgliebern ber 5lgrarfonferen§ l)at biefer ©ebanfe 5ln!lang gefunben, bei anberen freiließ auct) nicbt unb itoax Ie^tere§ mit Oiec^it. Dag 51nerbenre^t, mirflicl) allgemein bur^gefübrt, mürbe be* beuten, ta^ bie 3^()t ^^^ ®rö§e ber je^t t>orbanbenen lanbmirt* f^aftlictien 33eft^ungen unoeränbert beibetjalten merben foU. hieran tt)irb aber fein 5)erftänbiger in ßrnp benfen. 2Rit macbfcnber Q3e* t)51ferung mu§ unb fann obne IRac^teil eine iBerfleinerung ber ®runb* befi^ungen ftattfmben. 3[öo foüen bie nicbt erbenben 5linber bleiben? ßin 2eil fann ftc^ ja anberen (Srmerbg^eigen jumenben, ein anberer augmanbern, ein fleiner Xeil t)iellei^t aud) in bienenber Stellung lanbmirtfd)aftlicber Slrbeit na^geben. 5lber alle biefe 5lbjug8bäcbe tioürben nid)t ausreichen, um ben 3"Pii§ ^n SKenfcben aufjiuncl^men. ®§ trürbe fic^ ein maffenl)afte8 bep^* unb ermerblofcS Proletariat 1) SSer^anblungcn ber 21.=^. 6. 237. — 153 — bilben. Die gorttDanbcrunö oom Öant)e ij^ o(;nct)m fd)on 9ro§ ftcnug, burcfe bte QÜöcmeinc (Sinfüt)run9 be8 ^.Hnerbcnrc^teS raürbc fie nodfe) ütcl mebr fteigen. 3c ftättcr bie fläbtifd)e unb inbuftrieüc S3et)ölfe* rung tDäcbjl, bcfto tüidjtiöer ifl c8, ba§ auc^ bie lanbtrirtfcbaftücbe, meläe i^ur üicgeneration jener nicbt entbehrt »erben !ann, fletift ju* nimmt. 5lu$* für erl)altunc^ ber nationalen 2öe^rfraft ifl folc^eS unentbel)rlicb. Die 55er(^rö§eruna ber 3^^^ ^^^ ©runbbeft^unc^en unb bie burcbfcbnittlid)e ^erfleinerung ber einzelnen ^-öefi^unc^en mu§ al8 ein naturgemä§er unb notmenbiger $roje§ bejeid)net merben in 3eiten, in beleben nicbt nur bie ^Beoölferung tt)ä*|t, fonbern aucb ber lanb»» tt)irtf(baftlicbe Setrieb an Sntenfttjität c^etüinnt. Darüber, ta^ fleine ®üter bur^fcbnittli^ t)öbere iReineirträöe al« groBe bringen, berrfcbt Voo\){ Ucbereinftimmunc; ^), [ie bringen aber aud), freilieb nicbt immer, pbere iRotjerträge. Die beutf^e ßanbtt)irtfd)aft fönnte ber ^lufgabe, bie fie für i^ol!^tt)irtf$aft unb Staat befi^t, auf bie Dauer gar nicbt metjr geregt werben, menn nicbt bie ^a\)[ ber (anbmirtfcbaftlii^en 53e* triebe unb bie ber felbftänbigen Öanbmirte aümälig junäbme unb bementfpre^enb bie burc^f^nittlid)e ®rö§e ber einzelnen Sejlpnöen jurücfginge. Die f^merften focialen (Srfcbütterungen ftdnben un^ beoor, menn bag 5lnerbenre$t allgemein geltenbeS ÜHecbt tüürbe, ober ba^ 3tt)ei!inberft)ftem bilbet ftcb alö Sitte au?. 2ßag fcblimmer ift, weig icb nicbt; bie innere unb äußere toft beS beutfcben SolfeS unb 9^eicbe8 wirb bur^ beibeS untergraben. 3D^an wenbet (hiergegen ein, ta^ ^Inerbenre^t fei alte? beut|'d)e§ iRe^t unb 3^t)rt)unberte lang in Hebung gemefen obne Sd)aben für ta^ i^olfglcben. Ob tk^ fo unbebingt jutrifft, üermag icb nia^ ojlclbifcbe, ben SlatJen abgewonnene (Gebiet Oiaum für üiele ^unbert«» taufenbe oon beutfcben ^Infieblern. gerner nal)men bie neugegrünbeten unb reicb aufblübenbcn Stäbte einen gro§en leil ber übcrfcbüffigen lonbwirtfcbaftlicben 33eoölferung in fiel) auf. Öe^tere oermeljrte jlcb 1) SSßl. I^terüber ba? Urteil Sombart'ö in bcn 3Ser^anblunöcn ber Slßrar^^onfcrena. a^ römifcbe IHec^t, fonbern bie ®ewalt ber wirtfcbaf Hieben Il)atfad)en ^at t)a^ ^In-» erbenre(^t §u gall gebrac^it. ^em ftebt nidbt ber Umftanb entgegen, \>a^ bag ^Inerbenrecftt ftcf) gefc^licb ober gewo{)nbeitgmä§ig in manchen 2:eilen Deutfc^lanb^ big ^ur Gegenwart erbalten bot. SS fonnte bieg gefc^etjen, gerabc weil eg in ben übrigen 3:eilen ^eutfc^lanbS fortgefallen war. 2)iefc unb t>a^ 5lu§lanb boten bie ÜJJöglicbfeit, bem Ueberfcbu§ ber Söeoölferung aug jenen immerf)in befcbränften ©ebieten Unterfommen unb (Srwerb SU gcwä{)ren. Die 2Biebereinfül)rung be8 5lnerbenre^t8 lebiglic^) bamit ju be* grünben, ba§ e§ alte« bcutf^eg Oiecbt gewefen fei, ift fcbon prinzipiell unjuläfilg. Dag IHec^t mu§ fict) ben ^i3ebürfniffen entfprecbenb ent« wicfeln unb üeränbern, eg mu§ [\ä) if)ncn onpaffen, nic^t umgefeljrt. — 155 — 2)a8 iHec^t ifl um be8 2)?enfd)en tDÜlen ba, ni^t ber ÜJicnf^ um bc8 IRecJ)teg millcn. 2)ic 2?crteibi0er bc8 ^Incrbenrec^tcS q(§ Snteftatcrbfolgc fagen nun, c8 f!ct)e ja jcbem ©runbbefihcr frei, burc^ 3:cpamcnt anbcrracitig über feinen ®runb unb ^oben §u üerfügen unb fic^ baburd) ben 2Birfun()en bcS 5lnerbenre4)teg, fottjeit fic ibm für feine i^er()ältniffc ni^t paffenb erfc^einen, ju entjiefeen. 9^un liegen aber bie $erbält* nilTc gegenmartic; fo, ba§, tt)enn man alle ®runbbefther fragte, ob fie ha^ 5lnerbenrec^t uninfcbten ober nid)t, minbefien« 75 ^^ro^., voa\)x^ .fc^einlicl)cr 8ö- 90 5^roj. fachen würben: „mir mollen e^ nicbt". ^oll man nun al8 allgemeine gefe^lid)e Df^orm eine folc^e aufftellen, bie für tk übermiegenbe a)?ebrja()l berer, auf bie )le berechnet mürbe, unonnefembar ifl? 6o(l man ÜJiiUionen t)on ®runbbeft^ern jmingen, ein ^efiament ju machen, nur um ben unliebfamen %o[Qm beg ©e*» fe^eS ju entgeljen? Um fo bebenflic^er mürbe bic§ fein, al§ gerabe ein er^eblicber 3:eil beS 23auernfianbe^ eine grofee 5lbneigung gegen teflamentarifctie iBerfügungen beft^t. SBürbe tsa^ ^^nerbenrec^it al« 3^" tefiaterbrectit eingefü()rt, fo mürben ficfc balb fo böfe golgen l)erau§peüen, ba§ man e8 fcbleunigfi mieber auft)cben mü§te. ^^aufenbe unb aber 3^aufenbe oon dauern mürben au8 Unfenntniö beS ©efe^ieg ober au8 S3equemli(^feit fein ^^efJament machen, obmo^l e8 il)nen unb iljren 5lngc()örigen nie in ben 6inn gefommen ijl, ba§ ®ut fönne nac^ Slnerbenrecbt vererbt merben. OJiügte bieg bann fraft bc§ ®efc^eg unb mangelt eme« ^^eftamente^ bocb gefc^ieljen, fo mürbe [xd) ein (Sturm ber (^ntrüftung im öanbe erbeben, ber balb ba§ ©efe^ l)in* megfegte. 3)a§ 5lnerbenrecbt allgemein ober für gemiffe ^ejirfe fafulta* i\\) einzuführen, mürbe ferne Jöirfung l)aben, mie bie ßrfat)rung mit ber §5fered)t0gefe^gebung bemeift. ^^on ber ÜJJöglicbfeit, bie Duali* tat eineg ©uteö al8 ^InerbenguteS burcb bt)poil)efarifd)e Eintragung feftjuftellen, mirb nur bort ®ebraucb gemalt, mo fcbon gemol;nl)eit3* mä§ig biefe 2lrt ber 23ererbung berrfc^t. 6ö fd)eint mir inbeffen bur^aug münf^enSmert, bag ein 3: eil ber 53auerngüter im T)eutfct)en 9kid) nacb ^nerbenrei^t oererbt mirb. 2)iefelbcn fuib nid)t oereinjelt au8jumäl;len, fonbern baö 2lnerbenre^t ii^ qI^ 3ntff!aterbred)t allgemein in benjenigen ©egenben einjufüljren ober beijubel;alten, für melcbe eS fxd) befonberö eignet. I)ie8 fmb t)auptfd4)li4) ^ejirfc, bie megen iljrer 53oben* ober flimatifcben 93er« l)ältniffe auf mehr ejtenftoen Setrieb angelegt fmb, bie au$ feine — 156 — j!arfe inbujlrieüc 53et)ölferung Ijaben, trag ja hät^^ meifl §ufammen=' trifft, ^kxivi gc{)5rcn mancf)e mittel* unb fübbeutf^c ©ebirc^Sbiftrifte, ferner STeile be§ norbmefllic^en 2)eutf$lanbg, tro 33oben* unb flima* tifcbe i^er()ältniffe auf eine jtarfe 3Seibenu|^ung unb 5öiel)t)altung t)in^ tt)eifen. 3^ folc^ien mag man ba§ 5lnerbenrcd)t atS 3"t^ftöterbre^t erj)alten ober au^ neu einfül)ren. (58 bilbet ein üorjügli^eS üJ^ittel jur 33ett)a()run9 ober ©cminnung eine8 foliben, mirtfcfeaftüd) trdftigen 93auern]lanbeg. 5lucb in ben ©egenben, bie nid)t ju ben bef^riebenen geboren, mo aber no^ je^t ha^ 5lnerbenrec^)t al8 Siegel geübt irirb, tann man e8 ot)ne Sd)aben al8 3ttt^ftflterbred)t beibel)a(ten. öe^tereS bietet ja immer t)k 2yiögli(|)feit fcttlS bie *i^er^ältniffe e8 münf^enS« tt)ert machen, burcf) 2:eftament anbermcitige Verfügungen ju macben. ^ie prattif^e 33el)anblung ber 6a^e benfe id) mir folgenber^ ma§en. ^ie einzelnen Sanbeg= ober $romn§ia(*iHegierungen fteOen nac^ 'I?erne()mung ber berufenen lanbmirtfcbaftlic^en i^ertretung^förper (Ianbtt)irtf^aftlid)e (^entraluereine, Öanbtrirtfi^aft^fammern) unb unter SBerücffi^tigung ber obenertDät)nten fünfte bie 33ejirfe feft, bie f\6) für (5mfül)rung be8 3ttteftatanerbre$teg eignen ; inmictreit babei t)or* ^cr x\o(i) bie Vertretungen ber Greife, Slemter, ®emeinben p l)5ren ftnb, mu§ bem fa^oerftänbigen (Srmeffen ber 53et)örben überlaffen bleiben. Dann erft fönnen bie ©runbfd^e für bie ^u^geftaltung be^ 5lnerbenre^te8 im einzelnen normiert trerben. Diefe bürfen ni^t für alle ©egenben bie gleichen fein, fonbern muffen ftd) je na^ ben t)or* f)anbenen tt)irtf$aft(i(i)en unb ge\Pol)nbeit8rec^tIic^en Ver()ä(tnif[en mobifi^ieren. ^2lügemein mu§ aüerbingg gelten: nur ein ßrbe über* nimmt baS dJut, ber 21nerbe tt)irb bei ber (Srbteilung fo treit bepor* §ugt, ba§ er ta^ ®ut ot)ne ju gro§e S^ulbenlajt ju übernebmen im 6tanbe ift; für 51nerbengüter bej^et)t eine Verfi^ulbungSgrenje; gro§e ©üter unb ^leinfteüen fallen nicbt unter ta^ ^nerbenrecbt. Dagegen muffen je na$ ben örtlicf)en Verbdltniffen folgenbe gragen üerfc^iieben beantwortet n)erben: mx 5lnerbe fein foü, ob ber 5leltefto, ob ber 3üngfte, ober ob ein oon ben (Altern ^2luggetx)äl)lter; tvclcber 5lrt bie Vet)orjugung be8 5lncrben fein foü, tüelcfte ®üter al8 bäuerlid)e ju betrauten finb; wie t)ocb ^k Vcrfc^ulbung^grenje fein barf; wer jum 3tx)ecf fomol)l ber Veftimmungber juläfftgen Verfd^ulbung wie ber 3^ajie* rung beS @ute8 bei ßrbaugeinanberfe^ung jur Vornat)mc ber ®ut8* ia^t berechtigt ober öerpflic^tet ift. 3n Vejug auf bie beibcn le^teren fünfte möcbte ic^ barauf l)inweifen, ta^ e« bringenb münfcben^wert f^eint, fott)ol)l bei 23eftimmung ber Verfd)ulbung8gren5e wie bei Vor« — 157 — tial)me ber Xajen ft$ möölicfcft enge an bie im t)orit]en 5lbf^mtt bc* fprod)enen Öanbfcbaften anjufd)lie§cn. ßanbfd)aftlicfee 33camte foüen bie Za]ct Dorneljmcn, unb bie 23erfd)ulbun989renjc [oÜ in ^rojenten bet lanbfc^iaftlici^en Zajct normiert merben, in ber Oiec^el a\i^ nicftt ^öljer fein, qI^ bie ßanbf^aft na$ it)ren ^rinjipien beleit)t, einfd)lie§* lid) ber t)orl;in ernjäljnten smeitiledigen ^9pott)efen. ©eminnen bie ßanbf(t)aften ben auggebet)nten 2ßirfung§frei§ , ber it)nen in biefer 6d)rift jugewiefen ifi, fo merben bie 5lnerbengüier, foweit fie mc|)t burc^ (Erbanteile ber ÜJ^iterben belaftet fmb, überbaupt nur lanb* fct)aftli(t)e 6cfeulben baben. 5lnbererfeit§ mu§ bie ÜJiitmirfung ber ßanbfd)aften bei 3;ajierung ber ^nerbengüter baju beitragen, ba§ bie 2lnerbenbeu^er fic^ bei 2lufnaj)me oon t)arlet)en an bie Sanbfcbaftcn irenben i). gür gro§e ©üter ift ta^ ^ilnerbenrec^t tt)eber nötig nod) jtDecf* mä§ig. ^ie ®ro§grunbbefi^er l)aben JnteUigenj unb fonjlige ÜJiittel genug, um bie beften 2ßege ju fuiben, ibr ®ut, menn [\t e^ njollen, in ber gamilie ju erbalten; il)re 'Berbältnifie ftnb auc^ fo mannig* faltig, ba§ fie fimer nac^ einem 2)ia§pab, felbft in ber nämlid)en ©egenb, bebanbelt merben fönnen. ^ie Sluöbeljnung beS 5lnerben* recbteö auf ©ro§güter mürbe jubem bie ßatifunbienbilbung in bebenf* lieber 2Beife begünftigen. Da8 (Seitenftücf ^u ben bduerlicben ^In* erbengütcrn bilbenfür ben ©ro§grunbbefi^ bie gib eifommi§ guter, bie icb burcbauS für jmecfmä§ig balte, folange fte nacb Qa\){ unb Umfang nur einen fleinen ^^rud)teil be§ gefamten ©runbbejl^eg eineS ßanbeS bilben. Unter ben gegenmärtigen 2^ert)ältniffen ift e^ eine ganj üerfcbrte grage, ob e§ beffer fei, ben ©runbbefi^ burcb 3ln* erbenrecbt ober gibeifommig ju binben, ober bie 33erfügung über i^n bem jemeiligen (Eigentümer frei ^u überlaffen; bie grage ift fafl ebenfo üerfebrt, mie tk, ob fleine, mittlere ober gro§e ©üter üor* gujieben feien. 5lnerben guter unb gibeifommi§güter finb au« mirtf^aftlicben, focialen unb politif^en iHücf* fiepten ein 6egen für \^a^ ^eutfcbe Dieicb, folange fie in befcbränfter 5lnjat)l befielen; fie bebeuten in allen 1) 3)cm Kenner ber einfc^laßenben Sitteratur roirb e« ni^t entgegen, bnfe meine ^Infic^tcn über bas Slnerbenrec^t fic^ in ben ^auptpuntten mit benen 33uc^enberger'« becfen ; üielleid)t be[tcl)t ber Unterid)ieb, bafe ic^ bie (Sin^^el^eiten in ber Slu^geftallung beö Hnerbenrecbte^ weniger ber 2anbegs gejc^ßebung, ali ber prouinjiellen (Sefe^G^bung unb SJerroaltung jurocijcn möchte. S. gSuc^enberger, a. a. 0. I. S. 476 ff. — 158 — brci 23ejiel)ungen ben 23crfa(l, menn fie bic allein- j)ertf^Qft tjaben. Dienten gut er. Dur^ ba8 ®efef; betr. bie33eförberung beutfctierSlnfiebelungeninben^j^roüinjen^eftpreugen unb $ofen üom 26. 5lpril 1886 fomie burcb bie für gan§ $reu§en geltenben Dien tengutögefe^e üom 27. 3uni 1890 unb Dom 7. 3uni 1891 \% menigjien^ für bie nocb 2Jia§gabe biefer ©efe^e gegrünbeten ®üter, bie ^^elaftung mit einer feflen Dtentc ftott mit Kapital, meiere burcb ba8 ®efe| Dom 2. Tläx^ 1850 unter« fagt rvax, trieber §uge(affen morben. 3)ag ^Inftebelung^gefe^ \)aik nicbt nur n:)irtf(t)aftlicbe 3tt)ecfe, fonbern au^ bie politifd)e ^^eftimmung, ba8 ^eutfcbtum in ben $rot)injen $ofen unb 2öeftpreuBen ju jlärfen. dla6) beiben Oiic^tungen bin bat eg günftig gerrirft unb mirb l)offent* li(^ tt)eiter günftig mirfen. 53iele «^unberte t)on bäuerlicben, aucb eine freili^ geringe Slnjabl t)on ^(einflellen ftnb neu gegrünbet unb mit beutfi^en 5lnfteblern befejt morben ^). ^ie üientengut^gefe^e t)on 1890 unb 1891 ()aben nur ben trirtfc^rnftlicben 3^»^^/ ^i^ ^ermanb* lung gro§er ©üter in eine beliebige 3^1)1 bäuerlicber Stellen §u er* leicbtern. t)k Jnitiatiüe baju get)t r\\d)t mie bei ben 5lnftebelung8* gutem üom a^ Slnfiebclung^öele^ unb feine öünftigen SBirfungen l^obe i6) mic^ in meinem 93uc^e „S)ie länblid^e SlrbeitertUf je unb bec :preu^ifc^e Staat", ^lena bei ©. ^ifd^cr, 1892, ©. 216 ff. augfül^rlid^ au«oefprod)en. '^n meinem Urteil bin ici burc^ bie in ben beiben legten ^a^ren erhielten D^lejultate nur beftärtt morben. — 159 — befi^t boburdö aüerbingg inbircft eine nicjit unerl)ebli(t)e (Sintt)irfung auf bic 5ltt ber Oientengut^bilbunö. 33on bcfonberer 2öict)ti9fcit ifl bie 23e|limmung, ba§ bic ftaatlicb orflonifurte ^entcnbanf alö 3ßer* mittler jmifcbcn JHentenöut^gcbcr unb 9ientcn9utgnct)mer bejüglid) Soblung beS Äaufprcifcg eintreten fann. 6ie übergiebt bem i^er^ faufer ben Kaufpreis in Kapital (Otentenbriefen) unb bebingt f^c^ oon bem Käufer eine entfprecbenbe, unter 3f^()lutt9 ^^^^^ 2lmortifa* tion^quote in 6OV2 ober in 56Vi2 3«()^fn h^ tilgenbe Qiente aug. gerner gicbt fte jur (Srricbtung ber nötigen 5ßirt[4)aft8gebäube ben Otentengut^nebmern 2)arleben, bie in gleicber 5Beife ju tilgen ftnb. 2)er iRentengut^befi^er fann bie ouf feinem ®ute baftenbe Dienten* banfrente aud) t)or 5lblauf ber normalen lilgung^^eit burd) AapitaU abjaljlung ablöfen; it)re üoüpänbige 5lblöfung ift aber oljne ®e* nebmigung ber ©eneralfommiffion in ben erften 10 3<^bven nic|t juldifig. ,,60 lange eine Oientenbanfrente auf bem Oientengute ^aftet, fann bie Slufbebung ber tt)irtfcbaftlicben 8elb|länbigfeit unb bie 3erteilung be§ iRentengute«, foroie bie 5lbt)eräu§erung üon Xeileu bcgfelben rccbtemirffam nur mit ®enel)migung ber ©eneralfommiffton erfolgen" (§ 4 be« ®ef. ö. 1891). I)ientenbanfbarlet)en merben blo§ unter ber ^bebingung gett>äl)rt, ^a^ i^nen ta^ 35orrecbt üor allen fonftigcn priüatrec^tUc^en 53elaflungen eingeräumt mirb unb ta^ ber 25facbe ^^etrag ber Otenteubanf reute innerljalb be« SOfadjen 53e^ traget be«J bei ber legten (S^runbfteuereinfc^iä^ung ermittelten ^ataflral* reinertrage^ oöer innert)alb ber erj!en brei i)icrtel ta^ burcb rittet* fd)aftlicbe, lanbfdjaftlic^e ober befonbere Jaje ju ermittclnben iföevteS ber ßicgenfdjaften ju fielen fommt (§ 7). ^ag Üientengut mug frei üon ben ^ppotbefen* unb ®runbfd)ulben beg ®runbf!ücf^, t)on bem eö abgetrennt mirb, begrünbet n^erben (§ 1, 5lbf. 4 beg ®ef. üon 1890)! ^iernac^ »erben bem iHentengut^befi^er neben ®ett)äbrun9 mandjer i^ergünftigungcn aucb mancherlei *i3efc^rcinfungen auferlegt, bic aber alle nur batjin fielen, il;n burc^ ^^emabrung t»or lieber* fd)ulbung tt)irtfd)aftlid) fräftig ju erbaltcn unb barauf, bag Dienten'» gut möglid)il ungeteilt ju erbalten. Die Jenbenj be« ®efe^e« bemegt ]lcb alfo in äbnlid)er Oiid)tung mie bie !i3eftrebungen nac^i goflfe^ung einer iJerfd)ulbung?grenje unb (Einführung be^ ^nerbenrecfetc^. dlnx ifl ber gro§e unb n)id)tige Unterfd)ieb, ba§ bie t)icntengut^gefc|jc il;ren 3iüccf njcniger burcb bitcfte ®e« ober 'l^erbote mie burd) ÜJiaj^regeln ju erreid)cn fucfeen, bie jebem i^erftdnbigen al8 facbgemü§e emleucbten • — 160 — muffen, hie aber Qleic^jeitig inbiteft ber Uebetfctiulbung unb 3t^tteilung entc^cgentrirfen. hinter ber iHentenbanffi^ult) fann ein Ofientenflut mit jeber Spt)poi\)d belaftet irerben; aber bie julöffige ^'ö\)t ber erfteren ifl fo boc|i bemeffen, t^a^ baüon fcbmerlic^) öiel ®cbrau^ gc* macbt mirb unb ha^ ftd) nid)t leicbt ©laubiger finben, bie ein ^arlebn §u geben bereit jtnb. ^tne ß^^^^i^i^^Ö ^^^ 3ientengute§ ober ^b* t)eräu§erung einzelner 3;eile o\)m ßuftinimung ber ©eneralfommiffion ijl: nicbt möglid), folange eine Oientenbanfrente auf bem ®ute \)a\kt; innertjalb ber erften 10 3ol)re ijl eine üoüftänbige ^Iblöfung berO^enten* bonfrcnte überbauet un§ul affig, ^ie bn treitem gr5§cre 2)^ebrjaf)l ber Oientengutöbefi^er tt)irb nicbt baran benfen, burc^ Äapitaljotjlung tu Oientenfcbulb ^u löfcben, fonbern ben fo überauö bequemen Söeg ber allmäligen Tilgung innert)alb 56 ober 60 "ia^xen oorjiefjen. gür biefe beiben 9[)lenfcbenalter ift alfo tk ßrbaltung beö ©ute8 alg eineS einl)eitlid)en ®an^en gcfid)ert unb aucb bie ©efal^r einer Ueberfc^iulbung nur gering, ^üllerbingg ifl bamit ni^t bie ßr{)altung bc8 ®ute8 innerhalb berfelben gamilie gett)äf)rleiflet. QSenn beim 3:obe be8 9ientengut^beft^cr8 feinet feiner ^inber im Staube ift, bie üJJiterben in befriebigen unb t)a^ ®ut allein ju übernetjmen, fo mu§ e8 oer-^ fauft merben ^). 3)a§ bie Oientengutggefeje einem ix)irf(icben 23ebürfni8 entgegen* famen, bemeifl ber umfaffenbe ®ebrau(^, ber fcbon feit ben menigen 3at)ren beg 33efteben§ oon ibnen gemad)t mürbe. 3)ie (SeneraU fommifftonen ftnb gar nicbt im 6tanbe, bie an fte bieferl)alb geftellten Einträge fo fcbnell §u erlebigen, al§ fte felbfi unb hk 5lntragfleüer e8 münfcben. (Sä merben burcb bie Oientengut^gefe^e in ben öfllicben preu^ifcben $romn§en t)orau^rtcbtli^ ^aufenbe öon neuen bäuerlicben Stellen gefcbafen, bie mirtfcbaftlicb leben^fätjig ftnb. (S^ ift bieg oon groger QBicbtigfeit gerabe für ben Djlen, mo oielfacb ber 33auernflanb nacb 3^bl unb Umfang be8 33eft^eg in geringerem Umfang vertreten ift, al§ eg im Jntereffe ber 33olfömirtfcbaft unb bc« Staate« nötig er=* fcbeint. gür W oorliegenbe Unterfucbung bleibt nur bie grage ju erlebigen, ob nicbt eine ^2Iu8l)ebnung ber Oientengut^gefefigebung aucb auf anbere Sänber münfcbenSmert ijl unb bie meitere, ob einzelne 5lenberungen in ber |)reu§ifcben Oientengut^gefe^gebung ober beren ^anbt)abung erflrebt merben foüen. 1) SSöl. hierüber $. SBalb^eder, S)ie preu^if($cn dienitn'- 0Ut§0efe|e nac^ %\)eoxit unb ^rayig. 93erlin bei % ^arep, 1894, ©. 22 1 ff. » - 161 — I)ic IHcntengutgöefe^flebung \)at nur eine ^cbeutung für ©egenben, in bcnen ber ®ro§grunbbeft^ flarf üevtreten ift unb in benen nictit t)k 2)^i6glid)feit ober 2Ba()rfd)einlid)feit oorbanben, bQ§ obne floatlicbeg Eingreifen ein genügenb joblrcicber unb fräftiger S3auernftQnb ftd) bilbet T'ieg trifft ober üon ollen beutfcben ®e* bieten nur für bie norböftlicben $roDin§en ber )preu§ifcben OD^onarcbie unb aufeerbem für ÜJiecflenburg ju. 3" il)^edlenburg«8c()n)erin fmb t>k ®ro§l)erjöge fcbon feit 3obtj^bnten mit Erfolg bemüljt gen)efen, auf iljrem T)oniQnium, melcbe^ fafl fo gro§ ift, tt)ie ber ganje ritter* fcbaftlicbe ^cjl^, 23auern, üöübner unb ^äugler anjuilebcln ^). 3" ber IHitterfcbaft roiÜ man l)iert)on freilicj) nocb nicfetg rriffen; man oerfcblie§t ftcb ber ©efal^r unb ben Uebelftänben, bie in ben je^igen 23erbälmiffen auc^ für bie ®ro§grunbbefl^er liegen unb tit m 3^* fünft nocb bebeutenb junet)men merben. 3n allen übrigen beutfcben Ödnbern ift ber 23auernftanb jablreicb genug vertreten. 33ei umfaffen«^ ber unb rict)tiger ^Inmenbung ber in ben üortjergebenben 5lbfcbnitten angegebenen SD'iittel if^ e8 aucb möglieb, \\)n in ber il)^el)r^a()l feiner ©lieber oor Ueberfcbulbung ju bemaljren. g^ule ober leicbtjlnnige ober ibre^ 33erufe^ unfunbige Öanbmirte, mögen e^ iöauern ober ©ro§grunbbe)l^er fein, üor bem ^I^erfaÜ §u retten, liegt meber in bem 23eruf no^ in ber ÜJiacbt be«i 6taateg. Eine ^2lugbet)nung ber 9^entengutggefe^e auf anbere beutfcbe ßänber, aufgenommen etma SD^ecflenburg, fommt alfo nic^t in ^-öe* trac^t unb e8 märe nur noct) ju ermägen, ob in 53ejug auf t)k für $reuBen beftebenben 9ientengut^gefe^e ober il)re 3lnmcnbung einige 5lenberungen ermünfcbt jtnb. gür ben ^vocd, einen leben^fräftigen ^auernftanb bort ju grünben, mo er jur 3^it fefelt, bat bie JHentengut8gefe|;gebung ben SDkngel, t)Q^ iHentengüter nur auf Eintrag üon irgenb melcben ®ut3- befi^ern erricbtet merbcn fönnen. 2)ümit ift aber feine Garantie gegeben, ba§ fie gerabe bort, mo jte befonber« .nötig fmb, inS ßeben gerufen merbcn. I)iefer ü)?angel lie§e ficb üoüftänbig nur baburc^ befeitigen, ba§ man bie 9lentengut^grünbung ebenfo mie bei bem 5ln|lebelung8* gefe^ üon 1886 ganj in bie ^änbe beS Staate^ legte, grüber l)abc id) micb aucb n)ot)l ber 2)ieinung zugeneigt, bie^ fülle gefci)cl)en, (jalte e8 nunmehr aber boct) nicbt für nötig. E3 mürben bem Staate bo- 1) 6. meine ©cfirift „%ic länblic^e Slrbeit er(Uf) e unb ber preu^ijdje 6taat/ 6.-231. 11 — 162 — bur$ aüju ö^o&e pefuniärc Opfer jugemutet, t}k üieüeic^t nicfet im SÖerbältniS jum (Srfolgc jlänben, ^er 3"^^^/ Üientcngütet gerabe in ben ©egenben ju fd)aften, ü)o e§ an bäuerlid)en Stellen befonber8 mangelt, fann aucb auf anbete 2Beife errcicbt Serben, gallo ft$ bort nic^t genug ®ro§grunbbeft0er finben, bie au§ eigener 3nitiatiDe bie ^ermanblung it)reg (§ute§ ober eine§ %nk^ be§felben in $Henten=* guter beantragen, müßten t)it Äreiöoertretungen ober bie $rot)injial« Vertretungen bie (Sactie in t)k ^mt> netjmen. 6ie mü§ten an Stellen, mo ba8 33ebürfni§ t)orl)anben i(t, gelegentli^ Ofiittcrgüter anfaufen unb beren Ummanblung unb Parzellierung in ü^entengüter bei ber ©eneralfommiffton beantragen, ©oldje^ überfc^reitet nid^t \\)xt 3^1* fiänbigfeit; fie fönnen auc^ am beften miffen, mo e§ an bäuerlichen Stellen feljlt; in iljrem 3"^^^fff^ li^ßt e§ am mei|len, hcn^ bie 3^^! ber bäuerli(i)en mie ber 5Jrbeiterbet)ölferung junimmt, T>enn neben ben bäuerlid)en ©teilen muffen allerbingg foli^ie für 5lrbeiter errid)tet merben. 5luct) auö anberen ©rünben märe e8 ft)ic()ttg, menn bie Jnitiatiüe jur ©(Raffung oon OUmtengütern meniger üon privat* perfonen alö Don ben fommunalen Korporationen ausginge, ^ic ©eneralfommiffionen mären bann nic^it genötigt, oor ben unlauteren Operationen üon 3^ifd)^ttl)änblern ober ©üterfi^ilä entern, bie fxd) je^t fo gefcbäftig bei ber örricbtung üon Üientengütern einbrängen, ftc^ in fcbü^en unb bagcgen §u mabren. 6ad)e ber beteiligten 9[)^inif}erien mürbe e^ fein, bä ben Organen ber ©elbfluermaltung in $rooinjen unb Greifen barauf l)in^umirfen, ba§ biefe t)k '^niiiatm jur Silbung t)on Oientengütern ergriffen. (Sin groj^er ä^angel be8 ®efe^e8 t)on 1891 ijl e§, ta^ eg t)k ©rünbung t)on flcinen, für länblict)e 5lrbeiter beflimmten Stellen au8* fd)lie§t. 2öie biefem ä)kngel burcti örrii^tung uon Qlrbeiter* Oientengütern abjuljelfen fei, babe id) an anberer Stelle au^fü^r«» lid) bargelegt unb übergel)e eg be^tjalb t)ier ^). Sebr ern|llid)e (Srmägung üerbient bie grage, ob man n\6)i bei Dientengütcrn , folange fte fold)e fmb, ^\t OJ^öglic^feit einer l)i)po«» tbetarifcben 3?erfd)ulbung ganj au^fcblie§en foll, ma§ ja nur bur(^ ©efc^ gefd)el;en fann. 3rben oft unentbebrlicb. ^rvn Qjßege giebt eS jur Söfung biefer Scbraierigfeit. (Sntn:)eber: e8 mirb bie Dienten* banf ermäd)tigt, oielleid)t aucb ocrpflid)tet, bem Oientcngutgbefi|ier, fallg ein beftimmter 3:eil ber 9ientenfd)ulb getilgt ijl, ein ncue^ Oienten» barleben big jur^öbc beg urfprünglid)en ^u gemäbren, üorauögefe^t, ^a% feine aug bem einzelnen gall ju begrünbenbe 33e.bcnfen bagegen oor= liegen. Ober: bie btjpotbcfarifcbe ^^eleibung oon JHentengütcrn mirb nur jugelaffen, fofern fte burcb ßanbfd)aftcn erfolgt. 2!Beld)er 2Öeg ber praftifd)erc ift, mögen bie §u feiner 2öabl 53erufenen entfdjeiben. 33eibc erfüllen ben S^^ccf, ben Oientengutöbefi^er oor Ueberfdjulbung ju fd)ü^en unb ibm bocb ben nötigen S^i^nobiliarfrebit ju ge* rräbrcn. 5)ic preu§ifcbe Oientengut^gefcf^gcbung bietet ein oorj^üglid)eg llWittel, um in ben 'iBejirfen mit oovberrfd)enb (S^ropgrunbbefifj einen jablreidjen, miberftanbgfäbigen ^^auernftanb in« öeben ju rufen. 9iid)t i(l ju befürd)ten, ba§ baburd) bie ü)^'nge ber gefd)loffenen unb in ber 35erfd)ulbung befd)ränften Bauerngüter ju [tarf nernubrt mirb. I)enn im Saufe ber Jabre ttjerben bie je|3igen Üientengüter burd) Tilgung ber Dkntenfcbulb ganj freie ®üter. Die ©efct^gebung geftattet ferner, 11* — 164 — ba§, aderbinß^ unter Swfttmmung ber ©cncrolfornmiffion, m6) ®üter, auf benen nocfe eine Oientenfcbulb Ijaftet geteilt ober 3^eile üon it)nen abüeräugert irerben. 5öü bie ^I^erfeältniffe eS erforbern, ift alfo immer tk 2)^ö(^lid)feit geboten, t)a^ 53ebürfnig nac^ treitergeljenber ^ars jellieruni^ ju befriebigen. (Srft feit wenigen 3a()ren finb bie Of^entengutggefe^e in Geltung unb ^Inmenbung, ihre üoüe ^^ragrreite lägt fxd) noct) nic^t überfe^en ; ^a^ pf gro§ fein trirb, fann na^i bem bi8l)erigen (Erfolg nic^t bejn)eifelt werben. 5lufgabe ber 6taat§regierung unb iljrer Organe, aber auc^ ber fommunalen Selbftoermaltung^förper unb ber lanb* tüirtfcbaftlicfeen 'iBertretungen mu§ e8 fein, bie JlSirfung ber ®efe^c nad) allen leiten p beobacbten unb auf ®runb ber gemaci)ten ©rfal)rungon 2)^a§regcln ju treffen ober ^orfcbläge ju machen, irelc^c geeignet fmb, SD^dngel unb öücfen in bem ®efege ober beffen «f)anb* ^abung ju befeitigen. c) ^crfonalfrebit unb ©enoffcnf (f)aften. ^er Öanbmirt fann in ber ©egenmart ben $erfonalfrebit ni$t tDof)l entbel)ren. (Eigentlich foUte er ein fo rei^lic^e^ umlaufenbe^ 53etrieb8fapital beft^en, um alle 5lu8gaben fo lange beflreiten ju fönnen, big ber 'iBerfauf ber ^robufte il)m mieber t)k genügenben ßmnabmen jufübrt, mobei ber jeweilig entbehrliche ^^eil beö 53etrieb8* fopitalö hn einem ^i5anfmftitut ^iugbar angelegt werben fann. 2lber mcle öanbmirte befinben fii^ nicbt in biefer günftigen ßage; eg ift aucft getabe fem öeii^tfinn, menn jte einen 3:eil ber ^lufmenbungen für ^2lnfauf üon T)ung* unb Futtermitteln, für ?.^flege unb (Ernte ber ©emäcbfe k. unter 3ut)ülfenabme t)on geliel)enem (S^elbe machen, fofern fte mit 8ict)erbeit barauf red)nen fonnen, in einigen SO^onaten au^ bem Srlö8 ber erhielten ^^robufte bie aufgenommenen ADarlel)en jurücf^ablen ju fonnen, J)ie Snanfpruc^nabme be§ ^ e r f o n a l f r e b i t § ift unfcbäMic^ unb gerechtfertigt, wenn berfelbe inmä§igen(SJrenjenftcb bewegt unb gegen nicbt ju botje ßinf^" gewäbrt wirb, ^ie (Erfüllung beiber gorberungen pflegt Rcb ju becfen. iJJur mx einen im SBerbältniö ju feinen ilJiitteln mäßigen ^erfonalfrebit begebrt, erbält tbn aucb ju einem 3in^tu§, wie er jur 3^it für ftcbere ^erfonalfcbulbcn lanbeö* üblicb ift; wer einen boben begebrt, mu§ b^be 3i"ff». oft 2ßucbcr» jtnfen, bejablen, ^llerbing« trifft ta^ erftere leiber nicbt immer ju. Heber bie finanzielle Sage unb perfönlicbe 3i't)erläfrigfeit ber ßanbwirtc fmb ou§.erbem bie iBanfmftitute ober bie einzelnen 3)arleiber böufig nicbt — 165 — orientiert unb forbcrn beötjalb oft t)öl)ere 3i"^"' ^^^ bered)tiflt ift; ober fie f^lagen überbaupt ^Qrle()n8(^efucbe ab unb jn^ingen babur^ ben ßanbwirt, fi$ an ©elboerleitjer ju ircnben, bie flctt)obnbeitemü§i9 unftcbere ®ef($cifte treiben, bemjafolge ober auc^ übertriebene gorber* ungen jieüen. Unter ben bäuerlichen i^eftiiern giebt e^ jaljlreicbe, bie i[)re ©elbangelegenbeiten obficbtlid) möglicbfi flebeim l)Qlten unb [\d) beöfjolb oon oorne tjerein an Öeute n:)enben, beren ®efcbäft§füt)rung ba§ ßid)t be8 Za^^^ ^u fcbeuen \)at Öc^tere brängen f\6) fövmlicb an bie 23auern tjeron unb benu^en beren Unerfal)rent)eit ober äugen* blicflid)e ^2^erlegent)eit, um fie jur 5lufnabnie oon !I)Qrleben ju benjegen, ttjobei beren für ben Empfänger ungünftiger (£t)arafter unter allerlei Dkbenbeftimmungen oerbecft mirb, beren 3:ragtt)eite ber ^Bauer nicbt crmeffen fann. 3"tn '^ett)u§tfein fommt er \\)m erfl, wenn er bie na^teiligen golgen an ftcb felbft fpürt, b. \). toenn eS ju fpät ift. 3ur ^erftellung eineS ben gerechtfertigten gorberungen ber ßonb* toirtfcbaft entfprcc|)enben $erfonalfrebit§ unb jur ^-Befeitigung ber oielen l)ier no($ obmaltenben Uebelftänbe \]t folgenbe^ nötig, ßanbroirte, bie billigen unb auereicbenben ^^erfonaltrebit Ijaben loollen, muffen ein einigermaßen genüg enbe^ ^^e* triebgfopital befi^en unb bürfen nic^t ungcwöbnlic^ ^cb bppotljefarifcb oerfcbulbet fein. «Solcbe, bei benen bieg nicbt jutrifft, fönnen nad) allgemeinen mirtfcbaftlicben ®efc|(en auf eine ooUPänbige unb rroblfcile ^-befriebigung il)rcg 5lrebitbebürf- niffeg feinen Slnfprud) erl)eben; benn baöfelbe ift ein nicbt normale^, ^aö berechtigte 53ebürfnig nad; »4^erfonalf rebit follen bie ßonbtoirte möglid)ft auf g enoffenfc^iaftlidjem Söege ju becfen fuctien. 3)cr ®rab ber ^rebitmürbigfeit jebe« ßanbmirt^ fann oiel leichter unb ricbtiger oon ben einzelnen ^^e* rufggenoffen geprüft unb fejlgeftellt merben, al« oon ^anfinjlituten ober einzelnen ©elboerleiljcrn. Die SDiitglieber ber ©enoffenfcbaft ()oben aucb ta^ größte Sm^^^^^ff'-* baran, ta^ fomobl jebem il;rer 2)?itgenoffen nac^ D^öglidjfeit gel;olfen, n)ie aud), \)(\\i bie ©enoffen- fctiaft nict)t gefcbäbigt mirb. (Sg trifft bier ta^ ©Icicbe §u, mie ba«, n)a« früber bejüglic^ be« b9pot()efarifd)en Irebit« oon ben ßanbfd)afton gefagt mürbe, gür bie größeren, oiclleid)t aud) für einen leil ber bäuerlid)en 53efi^er empfiehlt fid) al« ber einfad)fte 5öeg bie ©rünbung oon Darleljn Pfaffen, bie in unmittelbarer luMbinbung mit ben ßanbfd)aften unb unter beren (J^arantie fteben. Die lanbfd)aftlid)en S3et)örben fennen am beften bie finanziellen ^Berbälaiiffc i()rer ^lit» — 166 — glteber unl) bomit bcn ©tob it)rer ^Tebittrürbigfcit. üJian^e öanb* f^aften l)Qben bereite folcbe ^arlct)n§faffcn, bie mit öwtem Erfolg t\)ätic^ ftnb. So mürbe fid) barum b^nbeln, adöcmein mit ben öanbfc()aften ^arlel)nefaffen §u ocrbinben, unb ferner, biefen Waffen einen meitcren SBirfunggfreiö ju t?erfct)affen, Q(g (le i^n je^t bep^en. §icr§u ift e« nötic^, ba§ fte in itjrem 39ejirf 3tt)eic;inftitute (gilialen) möftlictift jablreicfe errichten, bamit ber öanbmirt nid)t jebeS Tlal tt)enn er mit ber 2)Qrlebn^faffe ein ®cfd)äft abf^lie§en mW, fxdi) an t^k üiedeicbt meit entfernte ^entralftetle §u trenben braucht, 2)ie ©rünbung oon giliolen iDÜrbe aucb ber urfprünglicben 3:t)öti(^* feit ber ßanbfcbaften, ber 33efriet)i9unö be§ 33ebürfniffe8 na6^ ^t)potl)efarifcbem ^rebit, §u ®ute fommcn unb berfelben bienftbar gemacht werben fönnen. 3)amit ifi ben ßanbfc^aften nid)t ju öiel zugemutet ober zugetraut ; fte tjaben f4)on ®ro§e^ ßeleijlct, fönnen aber nocb ®rö§ere§ vollbringen. 3) a g 3^^^ ^^^^6 ff in, ta^ t}\^ ßanbfcbaften für tiit ä)Ul)rja()l ber öanbiüirtc, tt)eni(^flen§ ber grö§eren, bie 23er mittler nii^t bIo§ be§ l)t)potl)efarifd)en, fonbern au$ be§ perfönli(^en ^rebite^m erben. gür bie ficinen unb für viele ber mittleren bäuerlicfcen 53eft^er genügen freilid) bie öanbfdjaften §ur ^i3efriebigung be^ gerec^itfertigten $erfonalfrebitg nicbt. §ierju fetjlt iferen Organen vorläufig tt)enigilen8 no(^ eine genügenbe ^enntni^ von ben 2^erl)ciltniffen ber einzelnen bäuer* lieben 2Birte. T)iefe ift nur bei ben Dorfgenoffen, bei ben unmittelbaren Df^acbbarn üorl)anben. 3" ^^^ öiaiffeifenUc^ien ober in ben nacb ibvem äJJufter organifierten ^arle^nSfaffen befi^en ivir aucb fcbon vortrefflicbe, lang beumt)rte 3nftitute für ^efriebigung beS bäuerlicben ^erfonalfrebit^. 3)urcb fie ift in vielen ®egenben be§ 3)eutf(^en Okic^ieg ber 2Bucber ausgerottet unb bie bduerlicbe 53evöl* ferung von ber ^ne^tfcbaft unter tk gemerb8mä§igen ©elbverlei^er befreit morben. 3« anberen (S^egenben Ijat man freiließ) mit bet ®rünbung von ^arlebnSfaffen nod) gar feinen ober faum einen 5lnfang gemad)t. 'f)ier bleibt nocb ein tt)eiteS gelb erfolgreictier Söirffamf eit. (SS fommt barauf an nicbt nur, ta^ immer von 0ieuem bie 5lnregung §ur ®rünbung von ^arleljnSfaffen gegeben njirb, foU" bern vor allem, ha^ ficb SD^änner auS ben gebilbeteren 6tänben (Pfarrer, Öebrer, ®ro§grunbbeft^er) finben, bie ta^ Opfer ni^lt fcbeuen, ^arlel)nSfaffenvereinc ju organifteren unb beren 53evtvaltung in bic^anb ju nel)men. ^a§ bieg mit Srfolg möglieb iü, bemeifen — 167 — |)unbertfälti9c (SrfQf)runc\en. Tim nm§ nur flvcng an ben ®rimb* fä^en bor lltaiffcifen'fcfecn ^arlct)n^faffcn fe|ll)Qlten, ba§ jeber herein blo§ eine ober einige n)enigc benachbarte Drtfcbaften umfa§t, ba§ feine ^iüibenben gegeben, ta^ bie ©efcbäft^anteile ber ©enoffen möglicbft niebrig bemcffen merben unb ta^ bie ^l^ermaltung unent* geltlicb gefcbiel)t, böcbf^cng bem Öie^ner eine fleine (Sntfcbäbigung bewilligt mirb. ßanbfcbaften unb ^arle()n Pfaffe n ju« fammen finb üollfommen im ©tanbe, \^a^ beredjtigte S3ebürfni8ber!öanbtt)irtfcbaft nad^ b^pott)efarifc^)em »ienacb perfönlicbem^rebit auöreid)enb §u bcfrie* b i g e n. gür bie bduerlicben ^ep^er fommen au§erbem nod) bie ®e* noffenfcbaften iu 53etrad)t, meldje baju bienen, gemiffe 53etrieb8? erforberniffe , mie Saatgut, 3)ung* unb Futtermittel, 2Jiafcbinen k. gemeinfcbaftlid) anjufcbaffcn ober aucb ju benu^en; ferner foldje, bie t>k mikxt ^Verarbeitung unb ben 33erfauf oon (Sr§eugniffen §um 3it)erf Ijaben, mie j. 55. ^k iD^olfereigenoffenfcbaften. 3)ie iBebeutung biefer Drganifationen liegt barin, ta^ fte b<^m bäuerlicben 53efi^er e8 mögiicb mad)en, ftd) biejenigen ^Vorteile anzueignen, bie ber ®ro§* grunbbefi^er infolge beg größeren Umfange« feiner 5Birtfcbaft fd)on an unb für fid) l;at. 6ie erböben alfo bie ^onfurren^* unb bamit Die !^ebenefäl)igfeit be§ 53auern|tanbe8. QBeitere« über bie ©enoffen* fc^aften tjier ju fagen, fcbeint nicbt nötig, ba bie ^Vorteile berfelben l)inreid)enb bcfannt unb über fie fcbon i^iele« unb ©ute« gefc^rieben unb gefproc^cn ift i). d) Die lanbmirtfi^aftlicben 3lrbeiter, 9^ur im oftelbifcben Deutfcblanb bilbcn t>k lanbm irtfcbaft* li(t)en 5lrbeiter eine befonbere t)on ben SBobenbefi^ern ooüftänbig getrennte 55coölferung8gruppe. 3^1 übrigen T^eutfd)lanb fuib bie meiften berjenigen ikrfonen, melcbe lanbmirrfcbaftlicl)e l^oljnarbeit Derricbten, gleicb^eitig fleine ©runbbefiijer ober |le merben e« bo* einmal; ba§ ©efmbe, trelcbe« in mancben ^egenben bie §auptmaffc 1) Q^ fei mir geftaltet, an biejer Stelle auf bie feit jroei 3[erbältniffc im oftelbifcben 3)eutfcblanb finb frül)er befprocben tüorben (©. 53 ff. unb 100 ff.). Söie tk üerfcbiebenen Uebelftänbe befeitigt rrerben fön» nen, Ijabe id) in einer befonberen Scbrift eingebenb nacbjumeifen üerfuc^t^) unb fann mii^i batjer an biefer 6telle mit wenigen 23e* merfungen begnügen. (5g gilt oor allem, ben lanbft)irtfcbaftlicl)en 5lrbeitern bie H^ög* li^feit bar§ubieten, au^ iljrer wirtfcbaftlicb unpcberen unb focial ifo* Herten Stellung fi$ ju befreien. Solange fte arbeit8fäbig jlnb unb im ßobnerwerb ftel)en, ift ibr (Sinfommen im ^urd)fcbnitt fein ungünfligeS. 5lber fie beft^en meber für Slrbeitöfäbigfeit no^ für Öobubefcbäfti* gung eine ©emätjrleiüung ; t)a e^ ferner an ®elegent)eit feblt, (Srunbbefi^ ju erwerben, fo fleljen fte immer in ®efal)r, l^eimat«' unb brotlog ju werben unb jum Proletariat (jerabjuftnfen. 2Ba8 bie 2lrbeiter jum gortwanbern, jum 5lufgeben itjrer ^eimat unb oft il)rcg iöerufe« bewegt, ifl in ben meifien gäüen ni^t bie bereits öor* l)S)tclänbn(^e2Jrbeitet!la[[cunbberpreiifeifc^e©tnat. Sena 1893. ©. 183—300. — 169 — banbenc materielle dloi, fonbern bie 53efor9nig, ta^ folc^e in 3"* fünft eintrete, ^ieraug erflärt eg fic^i, n)eel;alb ßerabe bie frQfti(^|len unb [xtüid) tücötigjlen Arbeiter mit iJorliebe fortmanbern. (Sine 2lbl)ülfe fann nur barin öcfunben merben, ta^ man bcn 5lrbeitern bie 3Jiö(^Iic^feit barbietet, fid) ©runb unb 53 oben unb bamit juß(eic^ einen feften 2ßobnfig unb eine fiebere ^eim at ju crtt)erben. 6ie muffen tt)ieber orc^anifd) in bie ©efamtbeit ber ßanbbeDölfcrunfl einßcrcil;t mcrben, ta^ fie barin nicjit blo§ a(8 ^ebulbete, fonbern ai^ bcrccbti^te ©lieber ftd) füt)len fönncn. ^ie§ lä§t ftc^ erreicben, unb bie 2lrbcit(^cber njerben baoon minbcftcn^ ben ^leic^cn 53orteil l;aben, mie tk ^ilrbeiter felbft. Tian barf foc\ar fachen, t)a^ e8 t)iert)on mit ab()än(^t, ob bie ßanbmirtfcbaft im Djlen in S^f^nft no($ in ber bi^^erigen 5Bcife fortbetrieben merben fann, ober ob fie ju einer ejtenftoeren , menißer Iot)nenben ^oiffn überju(:iel)en gcjmunc^en mirb. 5öelcbc 5)?a§roöcln im (Sm^elnen ergriffen merben muffen, um ^u bem ennünfcbtcn 3^^'^^ ju gelangen, ift in ber citierten 6cbrift näber erörtert morben ^). ^er neuerbingg aufgetauchte ^^orfcjilag, bie 5lrbeiter nic^it ju fleinen Eigentümern, fonbern §u $äd)tern ^u macben 2), fann nic^it gebilligt merben, unb feine ^luefü^irufig mürbe feine 33erbcfferung ber je^igen 3uf^önbe bebeuten. (5« mürbe baburd) eine neue ^2lrt oon ^örigfeit gefcbaffen, bie mand)er ßic^irfeiten be^ früt)eren «^örig* feit§oerl)ältniffe^ entbel)rte. 3)cr 5lufentl;alt unb bie 5lrbeit auf bem Öanbe j^eigt im 33cr* gleich ju bem ftcibtifd)en feeben i^orjüge unb D^ad^teile. 3n ben 5lugen ber gogenmdrtigen Generation unb jmar fomol)l bei ben l)öl;cren mie hn ben meberen ^eoölferung^flaffen merben bie ^I^or^üge ju menig gemürbigt, ben D^^ad^tcilen ein §u gvo§eg ©emid)t bcigcnu^ffen. 5)er ^auptoorjug beö ßanblebenä beftebt barin, ta^ man eö mit ber freien ®otte«natur ju tl)un l)at, beren ©alten unb $öirfen beftdnbig beobad)ten fann unb baoon abbängig ift; tci^ man ferner eine Scholle fcftcr (Srbe befi^t, bie man fein eigen nennt, beren Ertrag burd) bie eigene 5lrbeit bebingt ift, üon ber 9iiemanb uertreiben fann. kleine 1) 339I. herüber auä) mein bem SJeutfc^en Sanbroirtjd^nft^^rat fürjlid) er= ftatteteä JRefovnt über bie länbl. 2lrbeiterDcr[)äItni[fe unb bie ju(]cl)öriöcn ^er« ^onblungeu im 53erid)t über bie ^IJer l)anbluni]en ber 2 2. ^4Jlc = naruerf ammluno be^ 2)cutfd)cn Sanbro irtfdja f terato üom 5.-8. mävi 1894. e. 227—274. 2) Ä. ^acrgcr, S)ie ?l r beiterpod^t. ^Berlin 1893. — 170 — 5lrbeit ifl fo mannigfaltiiv feine für ben Unftcbilbeten \m ben (Sebilbeten fo befriebigenb, feine für bie ®efunbl)eit beö ^örperö unb ©eifJeg fo tt)ot)ltt)ätig n^ie t)\t lanbroirtfdjaftli^e. T)Qrüber fnib bie größten 9[^änner oder S3ölfer unb Seiten einig. 5lber getabe bie tt)icl)tigflen biefer 2öirfungen treten bo4) nur für bicjcnigen ^u 3:agc, bie au^ Eigentümer eincg, trenn awd) üiellcicftt fleinen 8tütfcg ßanb fmb, ni^t für hk, ft)elc^e blo§ lanbtt)irtfcbaftlid)e ßofenarbeit üerridjten, obne felbft ßanb ^u befijen ; auc^ nic^t für t)k, treld^en tniberruflic^ für furje Qnt ein 8tü(f ßanb jur Bebauung unb D^u^ung überlaffen ift. 2öer auf bem ßanbe mo()nt unb tbätig ijl, mu§, foü er fic^ befriebigt füt)(en, eine ®d)oOe (Srbe im fepen ^efi^ ober bocft hk 51ugficbt l)Qben, mit ber 3^it ^t)n ju erwerben, hierin liegt bie Entfcbäbigung für ben , ÜBerjii^t auf bie mQnnigfad)en ©enüffe, bie bag ftQbtifd)c öeben bietet, ^ie (Sutfi^iäbigung ift au^reid^enb, aber aucb unumgänglicb notn)enbig, trenn man eine §ufriebcne ßanbbe« üölferung baben miÜ. 3uficinbe, bei benen ein gro§er ober gar ber größte 3:eil ber ßanbbeoölferung oom 33obenbefi0 auögefcbloffen i|!, fübren ftetS entmeber ^ur gortmanberung ber 5luggefd)loffenen ober lux bireften 5luf(el)nung gegen bie beftebenben '-Berbältniffe. 3n bem fonferoatiüen (Sbavafter ber ÖanbbeDölferung liegt eg, ba§ fie ^unäc^l! lu bem erfteren 5lugfunft§mittci greift. 3" ft'elcben 3D^a§e bieg ge* fcbiet)t, feigen ^k 5lrbeitcroert)ä(tniffe nidit nur im o|tclbifcben T)eutfc^* lanb, fonbern and) in (Snglanb^). *^on 33egrünbung be8 §örtgfcit§t)erbältniffe§ an bi§ ju beffen 33efeitigung, alfo elma big ju ^^eginn biefcö 3^brt)unbert8 bitten bie mit Öanbarbeit befcbäftigtcn $crfonen einen ^2lnteil am ©runbbefi^ unb eine fefte ^eimat, bie ibnen iJiiemanb nebmen fonnte. €ie ge* borten alle ju bem gro§en, oon Sovilen unb Staatsmännern ^o^ gearteten ^-öauernftanbe. T)urcb bie 'iBauernbefreiung ift, menigfteng im ojtelbifd)en 3)eutfcblanb, bieg anberg getrorben. (Sg t)at fid) eine früt)er nicbt oort)anben getrefcne beft^= unb beimatlofe, nac^ iUiillionen ^äl)lenbe A'laffe oon ßanbarbcitern gebilbet, eine klaffe, bie frü()er nie ejtftiert \)atk unb nie in einem gefunbcn 6taatgtx)efen, n^o ni^t bie eigentliche Sflaoerei eine gefc^lu^e Jnftitution ift, auf hk ^auer 1) S)ie ©e[d^ic^te ber länbl. Slrbeiterüer^ättnijfe in Gnglanb ift fe^r le^rrcid^ a\\6) in Sejug auf unjere ein^ctmifc^en. SSgl. I^ierübcr: 2Ö. ^a^had), S)ie englifc^en Sanbarbeiter in ben legten ^unbert ^a^ren unb bie ©in^egungeu. 59. 93b. ber Schriften be§ SSerein« für ©ociaU politif. Ccipäig bei S)under unb ^umblot, 1894. — 171 — ejifliercn fann ^). 2Benn je^t (^eforbcrt tt)irb, biefer ^eoölferunflöflaffe triebet bie 9[)(Ö9lid)fcit §u eröffnen, §u ©runbbefi^ ju gelanc^en, fo tt)irb bamit nicl)t§ dhm^ beonfpruc^it fonbern nur bie 33efeitipn(; eineg früber bcganc^enen Unred)!^ ; bie SöieberljerftcHung eineö 9ic(^)rcg, tpelcbeg bie baju (\ef)öri(3en $erfoncn ober it)re 2^orfal;ren feit jet)er befejfen, in einer ber S^^^^i* angemeffcnen ©eflalt. e) Sufanimcnfaffung ber gefamten lQnbtt)irtf(^aft* Hellen 53et)ölferun9 ju einer Jntereffentengruppe. ^i8 ju Einfang M 19. 3Qbrf)unbert8 befJanb bie lonbroirt* fcbaftlicbe 33et)ölferung nur qu§ jtrei 5^laffen, ben ®ro§grunb* befi^ern, aud) iHittergutSbeft^er ober ® ut^b^i^J^^^n genannt, unb ben 33auern; lejtere ftanben ju ben erfteren in einem Unter* tbönigf eitSoerbältnig. ©anj freie 33Quern gab eö nur in einzelnen trenigen ©egenben be§ 3)eutfcben 9ieid)§. ^^llerbingö roaren bie 53auern nirgenbS recbtSlorgegenüber ben l^evrcn; fie bitten meijl bie 33cfugni^, gerriffe innere 5lnge(egcnbeiten unter ficb, in ber ®e=» meinbe, ju orbnen ; fte genoffen ferner ben nieb^ ober minber ftarfen 6cbu^ beg öanbe^fürften, fallö pe oon ibren unmittelbaren Ferren ju ftarf belaftet würben. 3"^ mefentlicben lag freilieb bie öffentlicbe ä^ertretung ber "['anbrnirtfcbaft unb ber lanbmirtfcbaftlicben 23eo5lferung in ben «Öänben ber Oiittergutöbeft^er, be^ *2lbel^. Söenn biefer ein* feitige ßuft'-^nb S^b^bunberte lang neb erbalten fonnte, fo lit-gt ber ©runb nicbt allein in bem red)tlicben Uebergemicbt unb ber gciftigen Ueberlegenbeit ber ©utSberren, fonbern ebenfo barin, t)(\^ bicfe ge* §tt)ungen traren, bie Jntereffen ber 33auern. nicbt aufeer 5lcbt ju laffen. 6ie mu§ten enbgüUig für tk Öeiftungen ber 33auern an ben 8taat auffommen, mu§ten alfo forgen, ^q^ biefe präftationöfäbig, n)ie man ficb früber au^brücfte, blieben, gerner maren bie ©ut^^berren für ibre eigene (Sjiflenj unb in ibrer Öanbirirtfcbaft auf bie abgaben unb I)ienfte ber 53auern angemiefen unb burften auf bereu regel* mä§ige Lieferung unb ßeiftung nur reebnen, n)enn bie 53auern felbfi in nicbt ju ungünjtiger Sage [xä) befanben. ^ierburd) mar eine meitgebcnbc ®emeinfd)aft ber 3"t<^^tfftMi jmifdjcn »i^ervn unb Untertbanen gebilbet; fie allein mad)te e^ möglieb, bie öffentlicbe 1) 2)ie ^ntftel^unn ber jetzigen befi^lofcn 5?laf[e üon Sanbnrbcitern aug bem |rü()cren 93auern[tanbe Ijabc id) )mcl)flen)ie)cn in meiner ©c^rift „3)ic Ittnblic^e ?lrbeiterllaffe unb ber preufeildje Btaai". S. 62—132. — 172 — Vertretung ber ßanbmirtfc^aft unb ber länblicfeen 33eü51ferun9 fajt ou8f4)lie§lic^ in ben «^änben be8 einen üon beiben teilen ju (äffen. 9D^it ber 33auernbefreiun(^ p (Snbe be§ vorigen unb ju Einfang biefe^ 3öf)tl)unbert8 änbette ftc^ bie ^ac^Iage, unb ^voax in boppelter iHi^tun(^. ^ie 33auern mürben perfönliit unb n)irtfd)aftlid) ebenfo unobbängig mie i()re eljemaligen «Ferren; (entere bitten i^nen nichts ju bcfetjicn, Ijatten ober auc^ nii^t me()r für fte ^u forgen unb be* fa§en t)infort fein birefte^ Jntereffe an bem materiellen Söoblergeben ber 33auern. gürS anbere bilbete ficb alö eine britte, bi^tjer ni^t öorbanben getrefene (Gruppe ber länblicben 53et»ölferung ber Staub ber l ä n b l i cb e n ^^ r b e i t e r au§, 3n politifcber ^i^e^iebung ftnb bie ©lieber aüer brei ©ruppen ganj gleicb geftellt; ta^ ^bcbfte politifcbe Ütecbt, t>a^ 2[öal)lrec^)t §um Oieicb^tag, ftebt bem 2lrbeiter unb JBauer in gleii^iem Umfang mie bem ®ro§grunbbeft^er §u, ^ie öanbbemot)ner macbten nocb bi§ t)or einigen 3öt)r^ebnten bcn tüeit übermiegenben ^ru^teil ber ®efamtbeöölferung auö; hi^^ ^at ft^ je^t geänbert jU ©unjlen ber 6tabtbett)ol)ner unb tt)irb in 3"" fünft oorauöftcbtiicb in ber gleid)en Oiicbtung ftcb nocb mebr änbern. 93ei bem gro§en (^influ§, melcben bie parlamentarifcben 5lörperfcbaften auf bie ©efe^gebung unb bamit inbireft auc|) auf bie 53ern3altung be8 6taateg gegenwärtig ausüben, ijl e§ für bie ßanbmirtfcbaft t)on gröBter 23ebeutung, ta^ bie 33ertreter aller klaffen ber länblicben 53et)ölferung §ufamment)alten. 6cbon jejt bilben fte bie 2)^inorität gegenüber ben 8tabtben)obnern; wenn fte baju nocb in it)ren 53eftrebungcn au8* einanbergeben, fo fle()t ju befür^lten, ta^ bie berecbtigten 3ntereffen ber ^anbwirtfctiaft im öffentlicben Seben x\\d)t bie gebüt)renbe ^t^ rüd)'tct)tigung fmben. 53etracbtet man bie ßanbwirtfcbaft al§ ein einbeitli^eö @anje8 unb ftel)t man nicbt nur auf bie ©cgenmart, fonbcrn aucb auf bie 3ufunft, fo fann man §"9^^^"' ^<^§ ^^"^ 3i^tci^^ff^ng^niein' fc^aft jwifcben allen brei (Gruppen ber länblic()en S3ct)ölfcrung oorv l)anben ijl. Solche« trifft aber nicbt p, wenn man t^K augenblicf* lieben 3ntereffen ber einzelnen 3nbit)ibuen unb ber einj^elnen ©ruppen t)on 3tt^i^i^ufn i"^ ^1^9^ fߧ^- ^^^^ ^ft ^^^^ ^^^ «Stanbpunft, oon welcbem au« Ut meifien iFJenfcben ftct) leiten (äffen; t)k O^ücfftcbten auf ta^ allgemeine 3Bo()l pflegen gegen bie auf t>a^ perfönlicbe iöo()( §urücf jutreten ; man forgt gcmö^nlicb aucb nur für bie ©cgenwart unb bebenft nic^it, welct)e folgen barau« für bie jufünftigen ©efcl)lec|)tet — 173 — crn)oc!)fen. ^DaS Streben nad) aut^enblirflic^em 33ortei( ifl fogar in unfcrem ß^i^^l^^^ 9^"S befont)erg flarf entrcicfelt. ^er Slvbcitcr mill moQlicbft \)o\)tn ßobn crbalten unt) feine Gräfte möglidjjl raenig onilrenc^en; ber Unternebmer münfcbt für möfllicbfl niebrigen 2o()n möflücbP groge öeiftungen be« ?lrbeiter3. 2)er wirbeltet will mögücbft ba« pnje '^a\)x binburd) ßobnoerbienft boben; ber Slrbeitgeber \)at ba^ ©cjlreben, im 6ommer über febr öiele 9lrbeiter ju oerfüc^en, t)on benen er im 2Binter einen groien 3^eil entlajfen fann. T)em 5lrbeitßeber fmb fommerlicbe 2ÖQnber=» arbeiter febr roiUfommen; ber onfäfftge ßanbarbeiter betracbtet fie al^ ferne geinbe, bie \\)m M^ ^rot megneljmen. 3m Sntereffe ber 55auernöcmemben liegt e«, "ba^ ta^ bäuerli^e Slreal ficb nicbt t)crminbert, im 3ntereffe ber ©roigrunbbeft^er bagegen febr oft, burcb 2lnfauf t)on 53auernlänbereien ibr ®ut abjurunben unb ju ücrgrö§ern, ^ie dauern t)Qben ein geringere^ 3"tereffe an ben ©etrcibcjöllen, al^ t)ii ®ro§grunbbeft^er, bie 3"bciber üon ^1ein* ftellen tjaben gar fein ober ein negatioe^ 3n^^'^ff^ baran. gür bie SBauern \)ai bie 23ilbung üon ®enoffcnfcbaftcn ben t)öd)ften QBert, für bie ©roggrunbbefi^er baben fie eine t)iel ;geringere iöebeutiing, muffen aucb m anberer 2öeife organiftert merben. 2ßo bie öanb* gemeinben unb bie großen ®üter getrennte fommunale 33ei^irfe bilben, tt)iberftreiten bie 3"tereffen beiber fe()r jlarf, namentlid) in 53esug auf Jragung ber ^2lrmen^ ©cbuU unb äßegebau*2aften. ^or bicfen tbatfäcblicben ®egenfä|;en bie »2lugen §u üerfcb liefen, if! furjpcbtig; man fcbofft biefelben baburcb nicbt au« ber 5öelt, fonbern üeifcbärft fte. Um bie trirflicbe 8acblage ju erfennen, braucbt man nur bie Oicfultate ber 9ieid)«tag«n)at)len ju betracbtcn. 3" unjäl;ligen gälten ftimmcn bie 'iBauern ober bie Arbeiter ober beibe anberö mie bie ©ro§grunbbefi^er; man barf fogar annefjmen, t)ai bie Sufammenfc^ung be« JHeicb^tageg in feiner ®efamtt)eit eine nicbt unmcfcntlicb anbere fein mürbe, tüenn bie ocrfcbiebenen (Gruppen ber länblicben 53eoöIferung einbellig oorgingen. I)ag ©at)lrcfulrat ber befonber« ftarfen ober gar gemiffcnlofen 5lgitation ber einen ober anberen »Partei «Scbulb ju geben, ift oerfebrt; agitiert mirb t)on allen 5^arteien in äl)nlicber 5ßeife. 2öenn bie 53auern unb bie 5lvbeiter onber« mäblen, al« bie ©rojgrunbbefilier, ober bie ^2lrbeiter für fic^ anber«, alg bie beiDen anberen ©ruppen, fo liegt bie§ barin, ba§ fte ber fubjeftioen ^Inficbt pnb, ha^ baburcb ibre eigenen 3"tereffen bejfer gema^rt werben. Db bieg t^atfdcblid) gefcbiel;t ober nicbt. — 174 — bleibt für tm 5lu«gang ber Söablen ölei^gültig. I)ic (Srfcbcinungen bcr ©cgenmart beuten barauf \)\n, t)a^ bä fünftigen Oieic^^tagö* tvaWn nocb mebr tt)ie hä ben früberen ber 35erfud) gemacbt trirb, einen ^eil im\d)m t>\^ oerf(i)iebenen Gruppen ber länbiicben 33eoölferung in treiben, namentlich) ben 6tanb ber ®ro§flrunbbeft^er t)on bem ber 23auern unb ^2lrbeiter §u ifolieren. T)ie§ mürbe aber ein Unglürf fein. 2)enn t)k klaffe ber ©roiQrunbbeft^er l)at für bie öanbn)irtfct)aft tt)ie für ben Staat t)k 9leicl)e 2Bid)ti9feit, tDie bie klaffe ber dauern imb bie ber länblicben 5lrbeiter, 53ermö(^e ber größeren geiftigen tt)ie materieüen Tlitki finb bie ©roggrunbbefi^er auc^ mit mebr al« tik beiben anberen ®ruppen in ber Sage, bie Jntereffen ber ßanbmirtfcbaft unb ber länblicben ^i^eöölferung an ben entfcbeibenben Stellen mirffam jur ©eltung ju bringen. ßine mid)tige 5lufgabe ber ®egentt)art mu6 barin erblitft merben: hxt natürli^en unb unöerm eiblid^en ® egenfä^e ^wi« f^cn ben einzelnen ©ruppen ber länblicben 53eüöl* ferung au§§ugleicben, bie fünjlli^en ober bocb ni^t nottrenbigen ju befeitigen unb ein einmütige^ 3^* fammengeben aller brei^ruppen fotüoi^l ben übrigen SSeoöIferunggflaffen, mie bem Staate gegenüber berbei^ufüfjren. 3u einem ^auptteile fällt bie ööfung biefer 5lufgabc ben ®ro§* grunbbeft^ern bcjm. ben ©roBpdcbtern ju. Sie ftnb bie berufenen gül)rer ber mmber gebilbeten ^anbbeoölferung, unb biefe folgt ihnen, ttjenn t)k pl)rung eine richtige ift. Oft babe i$ e§ erlebt, unb anbere merben cibnlid)e Erfahrungen gemacht b^ben, t)a^ bei 3[öat)len an bem einen Ort bie dauern unb ^^Irbeiter ganj anberS gcftimmt ^aben, mie an einem anberen benachbarten Orte, mährenb an beiben Orten bie 5lngehörigen be§ ©rolgrunbbefijeö unter ftch ben näm* liehen Söeg gingen, ^ie Urfad)e lag nicht in üerfchiebenen Partei* rid)tungen, fonbern barin, ta^ an jenem Orte bie liBauern unb 3lr* heiter ju ben ©roSgrunbbefiliern i>ertrauen bitten, an biefem aber nicht. 3n ber Ükgel haben bie ©lieber ber beiben unteren klaffen ber länblid)en 3Beoölfcrung feine beftimmte $arteiricbtung , bagegen ftarf ausgeprägte ^Inpchten über ^a^, maS ihnen n:)irtf(^aftlich nü^t ober fchabet. |)iernacfa regeln fte auch ihr ^Berhalten in öffentlichen 5lngelegenheiten. 33ei 2Bahlen geben fie bem ihre Stimme, öon ^itn fte glauben, ta^ er ihre eigenen S^^^^i^t^lKn «ni meiften ocrtvitt; ob er jur fonferöatioen , nationalliberalen, fortfchrittlichen, focialbemofra* — 175 — tifc^en Partei ober jum Zentrum gehört, if! ihnen jiemlic^) gleid)* gültig. (Sinem ®ro§c\runt)befi^er, t)er fid) um [eme Arbeiter unb um feine bäuerlichen 9'^ad)barn ern[ilic|) befümmert für tcrcn ^nter-« effen forgt, folgen beibc gett)öt)nli($ oud), menn eg fic^ um eine 6ntfd)eit)ung bei ber 2ÖqI)1 b^nbelt. 3^"!^!^ "^^9 ^^ "^»tt ber gad fein, aber eö ifl bie 9iegel. 53auern unb 5lrbeiter fagen oon foldjem 33?anne: „T^er (jat gezeigt, bag er n)ei§, mo e§ unS fet)lt, ba§ er un^ ^ilft, tt)o er fann; ber Tlaun meint eö gut mit unS, ben woüeu unb muffen mir mäblen." T^er ©roggrunbbefi^ fann ben it)m ge* büt)renben unb mit iHoc^t oon it)m crftrcbten (5mflu§ auf bie anbercn klaffen ber Öanbbeoölfcrung nur behaupten ober ermerben, mirb aber Qud) mit 8icl)cr()eit fein ^iü erreichen, menn er mit €ad)fenntnig unb ^elbftlofigfcit bie Sn^^i^ffKn ^^^ 33auern unb 5lrbeiter oertritt. grüber mar ber ®ro§grunbbefi^ m6) ®efe^ unb ^erfommen ber ^errfcber auf bem ßanbe ; menn er in ber ©cgenmart bie -^errfchaft be{)aupten mill, mu§ er fie \\ifd)enftufen nod) menig üorljanben ftnb. Sin 'Berfucben ju befonberen Drganifationen für biefe brei ©ruppen Ijat eS nid)t gefehlt, unb fte merben in B^funft t)orau8ric|)tlicb in t)erf!ärftem ®rabe i^u 3:age treten. ^or einigen Saferen bat ftc^ in ber $rot)inj Sacbfen ein 33erein üon lä üblichen Slrbcitgebern gebilbet, bem ftcft öfenlic^e 'l^ereine bcnacbbarter 33esirfe angefc^loffen baben. 1)erfclbe bat fd)on mand)e3 unb mirfli^ ©uteö erreicht, nomentlicb burd) 53efämpfung unb l^er- minberung be8 ^ontraftbrucbe« fomobl auf Seiten ber 'ilrbeiter mie auf Seiten ber Slrbeitgeber. ^ro^bem bergen folcfee 'l^ereine bie ©efabr in fid), ba§ ibre ©jifienj ben *2lnPo§ geben mirb jur'i^ilbung öonrIUr einen 12* — 180 — IJänt)Iid)cr 3lrbeiter, tk Qu8gefprod)ener ober ur.Qu8i^efj3ro(i)encr Tiaren eine ben 5lrbeitgebcrt)eteinen gegenfä^Iicbe 3:enbens t)erfo(9en, üieüeic^t gar t)on ber Socialbemofratie in8 6$lepptau genommen merben. ^em üorjubeugen, liegt im bringenben Jnt^i^ßffe ber ^Irbeit* geber. ©8 fann bieg nur baburd) gef^e|)en, bog le^tere fic^ cingebenb um bie Jntereffen ber 5lrbeiter befümmern unb biefe ju förbern fu4)en, ba§ namentlich bie Vereine t»on 5lrbeitgebern hk in il)ren Statuten t)orgefef)cne gürforge für t)\t 5lrbeiter au^ tl)atfä$li$ unb rüirffam befunben; ta^ ferner ben 5lrbeitern bie SO^öglic^feit geboten wirb, i{)re ^Inpt^ten unb SSünfcbe, aud) o\)m ba§ fte befonbere, für bie 5lrbeitgeber un^ugängli^ie ^ßmim bilben, gemeinfom jur (Geltung bringen. 3)urc^ t>a^ ®efe|^ üom 30. Juni 1894 ift für bie preu§if(be Tlomx6)k bie fcid[)tung t)on ßanbtnirtfc^iaftgfammern fafultatit) jugelaffen morben. 3" § 2 voixt i^nen bie 33efugni§ unb 5lufgabe ^ugemiefen, ,Mt ©efamtintereffen ber Öanb* unb Jorjlmirt- fc^aft il)re§ 53ejirfe8 tüa^rjuneljmen, §u biefem 33ebufe alle auf bie -g)ebung ber ßage be8 (anblicken ®runbbeft^e8 ab^ielenben (Sinri^tungen, in^befonbere bie weitere forporatiüe Drganifation be8 S3erufftanbe? ber ßanbwirte ju förbern". 3m folgenben 2Bortlaut be^ ©efe^eS wirb bann biefe S3eftimmung nod) näi)er erläutert. Dh t^a^ ©efe^ bie üon feinen Url)ebern unb ^J3efürw ortern ge* Wünf^te gute SBirfung l)aben wirb, lä§t f\^ pr Qdt noc^ gar ni^t beurteilen; e§ wirb bieg |)auptfäd)lid) üon ber 2lrt feiner 5lug* geflaltung im (Sin^elnen unb üon feiner .g)anbbabung abljängen. 3" erj!erer 33ejiet)ung ift e8 ja ein günfliger Umftanb, ta^ ta^ ©efeji mele wi^tige S3eflimmungen, namentli^ über ta^ atim unb pafftöe S^a()lre4)t, ber ftatutarif^en geftfe^ung burc^ bie einzelnen Kammern überlägt; e8 wirb babur$ bie 2Tföglic^feit geboten, ben prooinstellen ©gentümli^feiten IRecfenung ju tragen. 5llg ein j^e^ler mug betrachtet werben, t)a% t)a'<^ ®efe^ in § 6, 1 ta^ ^a))\xt6)i nur ben Eigentümern, iJJu^niegern unb $äc^tern lanb=^ ober forftwirtf(^aftli$er ©runbftücfe ^uerfennt, beren ®runbbeft^ wenigjleng ben Umfang einer felbftänbigen 5ldernal)rung beft^t ober für ben galt rein forj!wirtfc()aftlid)er 93enu^ung ju einem jäbrlic^en ©runbjleuerreinertrage üon minbef^eng 150 Tl. veranlagt ift. (58 liegt l)ier ber gleite gebier üor, wie ber, ben man bei ber früheren preugifc^en ^ilgrargefe^gebung burd^ bie Deflaration üom 29. a^ai 1816 gemalt |)at, infolge beren bie ^leinftellenbeftjier t)on ber (Regulierung — 181 — QU^öefc^loffcn unb ju befi^lofcn ßanbarbeitern gemacht mürben. 2ÖQtc bieg bamalg nid)t ßef$e(;cn, fo mürben je^t bie (anblicken ^Irbeiter- t)er{)ä(tniffe im Dften an üielen Orten eine noeit ftünfligere ©ejlaltung aufmeifen. !Die bama(ic^e iJiid)tberücfrtd)tiflun9 ber ^4rbeiter mar au^ öerfcbiebenen ®rünben voo\)[ erflärlid) unb entfd)ulbbar ; je^t i|l fie e8 nicbt nu\)x. 2ßerben bie ßanbmirtfc|)aft§fammern bie ilaatlic^ anerfannten 53ertretunö§förpct ber ßanbmirtfcbaft unb bleiben bie Icinblicben ^ilrbeiter fomie bie ^(einftedenbefi^er t)on bem 5öa[)lred)t au^gefcbloffen, fo ift bie 33i(bung t)on befonberen 3Sereinen länblicfter 'ilrbeiter ober t)on ^leinfteüenbeft^ern eine unau§b(eib(id)c golge ; biefe merben [\6i) bann aui^ in einer gemiffen gegenfä^lic^en IHid)tung p ben ßanbmirtfdjaftiSfammern bemegen. ^\\n giebt aüerbinaS § 9, 4 beS ®efc^eg ben 2anbtt)irtfci)aftgfammern bie ^efuc^ni^, burd) ftatutarifi^e iRegelunfl t)a^ 2öa()(red)t au^ an Eigentümer unb $äd)ter t)on fleinerem a(§ bem nad) § 6 beftimmten ©runbbeft^ ju t)er(ei()en. ^ringenb ift ju tt)ünfct)en, t>ai üon biefer 'Sefugni^ ein n)eit9et)enber ®ebrau(^ gemacht mirb. 5lnberenfaü§ tritt ni^t nur eine [c^ärfere Trennung ber beil^Ioi'en unb ber grunbbefi^enben Arbeiter oon ber klaffe ber größeren unb fleineren (anbtt)irtfd)aft(i(^en Unterne{)mer ein, [onbcrn eg mirb au(^ eine je^t nid)t toorl)anbene Spaltung jmifc^en ben ^(ein* flelienberifecrn unb ben eigent(id)en 53auern neu b^i^^orgerufen. !Durd) bie it)nen üerliel)enen meitergetjenben 9ied)te, worunter namentlich au^ ta^ '-öejleuerunggred)t Ijeroorgeboben ju werben oer* bient, fmb ja bie Sanbrnirtfcbaft^fammern in ber öage, eine größere ^Birtfamfeit auöjuüben, a(g bie je^t bejteljenben lanbmirtfcbaftlicben Eentrabereine eg vermögen. ^^Iber in il)nen liegen aud) bie ^eime ju Uebelflänben, bie bei ben (Sentraloereinen entmeber überl)aupt nic^t möglich [inb ober bo^ nicf)t fo leicht ficb geltenb macj)en fönncn. ^er mic^itigfte i|l ber, ba§ ftd) bie politifcben Parteien ber $öal)len ju ben Canbmirtfciaftgfammern ju bemächtigen fuc^ien unb biefe ni^t in 9iücf)ld)t auf bie lanbmirtfcf)aftlicl)e Dualiflfation, fonbern auf bie 3ugebörigfeit ju biefer ober jener politifct)en Partei erfolgen. Daburd) fann bie ^bätigfeit ber öanbmirtfd)aftgfammern nur ungünftig beein* flu§t werben. (5ö wirb bann auct) nic{)t ausbleiben, ba§ oiele Ü^iänner, bie il)ren 5lenntniffen unb Öeiftungen nad) unbebingt in bie l\inb* wirtfcbaftöfammern gel;ören, nicbt l;tneingewäblt werben ober gar eine 5ßabl abiebnen, weil |le in il)rer (Sntfcbcibung über wirtfcbaftlic^c fragen ]\6:) nicbt üon irgenb einer politifc^en ^^Jartei abl)cingig machen wollen. — 182 — (Sine weitere ®efat)r ber geplanten 3nflitution liegt barin, ba§ bie je^t fo erfprie^li^e Jöirffamfeit ber lanbmirtf^aftlic^en ßroeiö' t)c reine c^elä()mt wirb. I)iefe berul)en auf bem freimiütgen 3u* fammenf<^(u§ t)on SD^ännern, bic ein befonbere« S^tereffe für bie öanbmirtfcbaft beft^en; ber in ibnen t)errfd)enbe ®eift mirb ^ierburd) befiimmt. ^n i()nen geboren üiele unb oft befonberS nDirffame $er* fönen, benen nacb bem ®efe^ t)om 30. "^mi 1894 feinerlei 5öa^l* recbt ju ben ßanbrnirtfcbaftSfammern pftet)t. 2öerben bie lanbmirt* f(^aftlicben dentralöereine aufgelöll unb bur$ bie ßanbmirtfc^aftg* fammern erfe^t, fo muffen bie 3^ß^9^^i^^in^/ ^^^n fie leben^fäbig bleiben tDollen, [\6) an bie ßanbtüirtfcbaftSfammern anfc^lie§en unb getDiffermagen beren untere 3npcinj bilben. 9^un ift bi^ber nocb nic^t ÖC^eigt worben, trie ein organifi^er 3tJfo«^ti^^nt)ang jtt)if4)en ben StDcigücreinen, bie auf ^T^^^^i^t^Ö^^^t begrünbet fmb, unb ben ßanbtt)irtfcbaftgfammern, bie auf ®efe^ berufen, t)ergeflellt merben folL 3)ie 23efürd)tung !ann md)t oon ber §anb gemiefcn werben, ba§ ben S^^ifl^^^^inen mit ber 3^it ber nämlid)e gefe^(i(f)e G^ljarafter oufgeprägt tüirb unb fte na^ ben nämlt^en gefe^ücben »^eftimmungen organiftert toerben, mie e8 bei ben Öanbrnirtfc^aft^fammern ber %a\i \% Dabur^ mürben bie (anbmirtfc|)aftlicben Jntereffen aber empfmblid) gefd)äbigt ; benn bie 3^^i9^^^^ine würben l)äufig gerabe it)rer befien Gräfte beraubt, auc^ in il)rer ganzen 2Birffamfeit lei^t auf t)erfet)rtc 93al)nen gelenft werben. ©omot)l in ben ^votio^-- wie in ben Sentrabereinen befinben ftd; Diele 2)Mnner, bie nii^t au^übenbe ßanbwirte ftnb unb bie nacb bem neuen ®efe^ ni($t bie 2Bäblbarfeit jU ben öanbwirtf^aft^fammern beft^en, bie aber für bie gcbeiblicbe 2öirffamfeit ber Vereine bie grö§te 23ebeutung beft^en; bciufig ftel)en fte fogar an ber 6pi^e oon fol(^en ober ftnb bocb SD^itglieber be§ ^Borftanbe^. ^ierju get)ören namentlici^ ßet)rer ber öanbwirtfd)aft, Pfarrer, fonftige Öebrer, Staatsbeamte, ebemalige ßanbwirte, bie feinen ®runbbeft^ mel)r t)aben xl Organiftert man bie 3tt)fiö^^i^^^"^ ^^'^ ^^^ Tiu^tx ber ÖanbwirtfcbaftSfammern, fo fällt bie faum entbel)rlicbe DlRitwirfung biefer iO^änner fort. 5111er* bingS trifft ba8 ®efe^ in § 14 folgenbe ^-öeftimmung : „^ie Öanb* wirtfc^aftSfammern ftnb berechtigt, ftc|) big ju einem 3t'^ntel i^xtx 9Jiitglieberjal)l burc|) 3uwal;l üon (^acbüerftänbigen unb um bie Öanb* Wirtfcbaft t)erbienter 5ßer)onen ju ergänzen. !Denfelben ftet)t ta^ JHecbt ju, ben Si^ungen mit beratenber Stimme beisuwot)nen." 91ber tuxd) biefe, wenig glücfliclie 33eftimmung wirb ber Uebelj^anb nicbt befeitigt. — 183 — ^abur(^ mad)t man üJJänner, bie nad) il)rer ^ilbunö unb ßeiflunc^ ben übrigen üJiitöIicbern bcr ßanbmirtfc^aft^fammcrn bur^fc^nittlid) minbefteng cbenbüvtici fuib, ju 2Jiitgliebern smeitcr klaffe ; c\crabc bie an9efef)en|!cn oon ibnen merben ftcb fet)r bcbcnfen, et)e fic bie ibnen jußebad)te untergeorbnete IHoUe übernebmen. (Sg liegt aud) gar fein k %))at aner* fennen, bag bie allgemeine ßanbn:)irtfcf)aft^le()re ein ebenfo be« rei^tigteg unb notttjenbige^ ®lieb ber ©efamtmiffenfcbaft barfteüt irie bie fpejieüe 0- ^^^ in biefem galle werben fte bie ^um Xeil oer* loren gegangene güljrerrolle miebergettjinnen, trelcbe fte in ben erjlen 6 ober 7 ^ejennien biefe^ 3öl)rl)unt)ertg mit fo gro§em (Srfolg bc* bauptet böben. (S§ giebt allerbingS nur trenige ßebrer ber ßanb* mirtf^aft treibe e§ formell in Slbrebe jlellen, ta^ ta^ ®ebiet ber all* gemeinen' Öanbtt)irtfcbaft8lebre einen 3:eil ber ®efamtn:)iffenf(i)aft bilbet; aber in i^ren <©tubien unb 6(t)riften ignorieren bie meiflen baSfelbe ober üernacbläfftgen e§ bo^ ungebübrlicb. ©rünblicbe ^enntniffe in ber 33etrieb§* lx)ie 3^ajation§lel)re finben fid) nur feiten, nocb weniger folc^e in ben für bie ßanbmirtfcbaft unentbebrlicben 3:eilen ber ^l^olf^* tt)irtf^aft§lebre. Jnfolgebeffen tt)irb üielfa^ bie allgemeine ßanbwirt* fc^iaft^lebrc üerfebrt bebanbelt; e§ merben ^inge bineingebracbt, bie rein in ta^ te^nifcbe ®^bkt geboren, mel(^e lebiglicb eine 5lntt)enbung naturtt)iffenf(|)aftlid)er ©runbfä^c barftellen, mäbrenb bie wirtfcbaft* liefen ©efic^tgpunfte au§er 5l^t gelaffen ober nur oberftäcbli^ berührt n)ert)en. ^en ÜJiangel an ^enntniffen auf ber einen ®eite fucbt man baburcb ju oerbecfen, t)a^ man ba^ auf anberen Gebieten oorbanbene, an unb für fid) fet)r nü^licbe, aber für ben bebanbelten ©egenftanb glei^giltige 3[Biffen jur ©eltung bringt, ^aburcb irerben bie praf* tif(^en ßanbtt)irte irre geführt; fte merben §u bem ®lauben oerleitet, al8 ob bie mefentlid) ber IJiaturmiffenf^aft entnommenen ©runbfä^e angreiften, um banai^ einen Sßetrieb richtig §u organifteren unb er-* folgreicb ju führen. 53ei 93et)anblung ber fpesiellen ßanbrnirtfcbaft«* lebre, für bie ofene grage bie 9kturir»iffenfd)aft bie trid)tig|le ®runb* läge bilbet, jeigt ftcb ein dbnlid)er, au§ ber gleicben Duelle ent* fprungener gebier. Tlan gebt \)än^Q oon ber 2lnf$auung au^, al8 ob jebe§ (Srgebnig ber naturlpiffenfcbaftlicben gorfcbung, melcbe^ unter beutung, roeld^e bie meift mit ^tillfd^roeiöen überoangene 93et)ölfcrung«frage für bie gegenroärtige unb äulünftige ©eftaltung unferer focialen unb rairt* fd^aftlic^en $öer^ältniffe befi^t. 1) 33 ßl. hierüber bie auf 6. 21 ff. biefer ©d^rift gemad^ten Slu^fü^rungen. — 185 — gctriffen Umftcinbcn eine (Srl)ol)ung ber lanbrnirtf^oftlic^en JRotjerttäöe j)erbeifü^ren fann, o{)ne meitereS aud) für bie $raji§ anirenbbar unb wertüoü fei. Tlan oergilt ju fe()t, ba§ fc^on bie natürlichen 23er« I)ci(tniffe, unter benen bie ßanbtt)irtfci)aft betrieben mirb, fet)r mannig* faltig unb abtDeic^ienb finb; ba§ bemnac^ txxi an einer 6teüe 23e« tt)äl)rte an einer anberen stelle ^anj unangebracht fein fann. dlodi) tjäupöer vergilt man, ha^ c8 für ben einzelnen öanbmirt in le^ter !i^inie nid)t auf ben Oiobertrag, fonbern auf ben D^einertrag anfommt, t)ai alfo eine, jenen förbernbe 3}Ui§reöel nic^t unter allen llmflänben jiretfmägig ifl. ÜJiancticn 23ertretern ber ßanbtt)irtf(^aft§lel)re ifl ber ri^tige ©eft^tgpunft, üon bem aug bie 5lnn)enbbarfett naturwiffen* f(J)aftli(i)er 8ä^e auf bie Öanbtx)irtf$aft beurteilt trerben m\i% üerloren gegangen ober tod) fe()r oerbunfelt. ßg liegt bieg teil^ an ber allge^^ meinen 3^i^^^<$^"n9' ^^^^^ barin, H^ jene OD^änner feine genügenbe ^enntniö ton ber $raji§ befi^en, ta^ fie auct) niemals ein gro§e0 ®ut felbflänbig ben)irtfcf)aftet Ijaben. 3n biefer 55ejiel)ung \)at bie 5lufl)ebung ber mit einem größeren ©utgbetrieb üerbunbenen lanb* roirtfc{)aftlic^en 5lfabemien in ^reu§en ungünftig gemirft. (58 fe^lt baburc^ für t)k Öeljrer ber ßanbmirtfc^aft an |)inreid)enbcr belegen* \^t\t, f\äi) grünbli^ mit ber $raji8 üertraut ju macljen. 5)ie öanb* tt)irtfcbaftölel)re mu§ bie \\)x gebül)renbe gübrerrolle auf bem (§>cbkt ber Drganifation unb Leitung be§ 23etriebeg einbü§en, trenn i^re 23ertreter nicbt in ber ßage fmb, bie§ ®ebiet üoüftänbig ju beljerr* fcf)en unb ben praftifc^en ßanbmirten bie ©runbjüge anzugeben, beren 5lntt)enbung für eine erfolgreiche »^anbbabung it)reg ©ewerbeö unent* be{)rli(^ ift^). ^ic 5lugbilbung ber ße()rer ber öanbmirtfci^aft mu§ eine anberc iHici)tung einfc^lagen. 6ie barf nicbt mebr eine fo einfeitig natur^ tt)iffenfc^aftlicbe unb fo einfeitig tl)eoretifcf)e bleiben, mie fic e^ in ben meiften 55'ä^^^n tt)äbrenb ber legten 20—30 3«bven gemefen ifl. 3ur ^ebung beö erfieren iU^angel^ fönnen bie Untevricbt^ocrmaltungen ber grö§eren beutfctjen Staaten, namentlich bie $reu§eng, oiel bei* 1) SSflI. I^ierüber bie Slb^nnbliuig üon §. J^icl, „3ur 2lug = bilbuiiß be^ Canbroirtg", im II. ieil be« Snnbro. Jlalenberö von ü)len^cl unb fiengerte pro 1884, S. 29 ff. (5^ ^eiJ3t bort u. a. 6. 58: Jeit bem ©eßfall größerer atQbcmijd)er @utgn)irtfd)a|ten brol)t unö eine 3Scrarmung an Ianbn)irt^d)aftl. 2)ocenten, bie über bie ben Innbmirtjdjaftlidjen betrieb he- binßcnben üJlomente auf ®runb eigener (Srfat)rungen originelle unb begrünbetc 3[becn entroicfeln fönnen" 2C. — 186 — trafen ^), U)ät)renb ber jmeite f^n^ieriger fortjufc|)affen ijl, 3nbeffen it)irb auii) i()m wcnigfleng tcilmcife Qb9el)olfen, irenn erft an ben moggebenben ©teilen tk Ueberjeugung Don ber ^lotn^enbigfeit ^iai^ gegriffen |)at, bag man an ben Untenic^t^anflalten ebenfo für bie allgemeine, mie für tk fpe^ielle ßanbn)irtf^aftg(el)re forgen muffe. !Denn bie 23ertreter jener l)aben ta^ bringenbe 33ebürfnig, ba8 @anje M lanbmirtf^iaftli^en 53etriebe§ fortmäl)renb im 31uge §u be()alten unb fi$ mit ben auf bem ©ebiet feiner Drganifation unb 5ü[)rung gemacliten praftif^en (Erfahrungen unb erhielten (Erfolgen fortmä^renb auf« D^eue üertraut p machen, 3)ie OJ^ittel jur 23efriebigung biefeg 53ebürfniffe8 merben ja für ben (Einzelnen je nad) feiner amtlichen «Stellung unb je na^ ben umgebenben 33erl)ältniffen üerfd)ieben fein, aber für jeben ernftlici) ©u^enben ftnben ftcb folcbe, il)ren Qm<$ me^r ober minber öollfommen erfüüenbe. ^er ^eg, meieren eine 3Siffenf(^aft ^u ge^en l)at, lägt ft^ ni^t üorf^reiben; er mirb beftimmt burc^ bie 3nbit)ibualität iljrer Xräger, unb biefe fann nur in ber J^reibeit ftc^ normal entmicfeln unb ge^ beiben. 5lber e§ ift bo^ geftattet, bar^ulegen, treibe ßücfen unb SD^ängel ^ur B^it eine SBiffenfc^aft aufn?ei|l; eg ift bie8 ni^it nur ^uläfftg, fonbern au^ geboten im «^inblitf auf bie jüngeren iBertreter ber Söiffenf^aft, tamii fte einen ginger^eig befommen für bie IHi$=* tung, na^ ber fte i^xt ©tubien ju lenfen ()aben. Doppelt notmen* big erfcbeint e8 für eine 2öiffenf4)aft , bie ju ben angen:)anbten ge* bort, bie beftimmt ift, ben im pra!tiid)en ßeben ftel)enben DJMnnern al8 23al)nbre$erin unb 8ül)rerin ju bienen. 3"i oorliegenben galle banbelt e8 ftcb um bie 2Kiffenfd)aft eineS (SJemerbeg, n)eld)e8 tci^ micfitigfte unter allen ^emerben auSmactit, öon beffen (S^ebeiben M^ 2öo|)l unb 2öel)e be§ ganzen i^olfeg unb ©taateS auf^ unmitteU barjte unb ftärffte berübrt trirb. !lDal)er fann eg nid)t glei^gültig fein, ob t>k 33ertreter biefer 2[öiffenfc|)aft fic^ bei il;ren 5lrbeiten beliebige felbft getDäljlte 5lufgaben ftellen, ober ob fie fttt ein fol^e ^eran- ma^en, beren ßöfung burcti bie §eitlicl)en 53ebürfniffe bringenb erfor«» bert mirb. 3^ einer fo fritifi^en ^eriobe, mie bie je^ige ift, ()aben bie praftifcben ßanbmirte einen erl)5f)ten 5lnfpruc|) barauf, tia^ bie 2Biffenfc^aft ftc^) il)rer annimmt, ibnen bie 2Bege jeigt, burc^ beren S3efolgung t)k t)orl;anbenen ©Amierigfeiten unb «g^emmniffe am 1) SS9I. l)icrju bie 2lu§fül^runoen unb namentlich bie Slnmerfung ttuf ©. 24 biejer ©d)rift. — 187 — fd[)neüflcn unb leic^teflen übemunben unb befcitigt merbcn fönnen. 2öäbrcnb ber legten brci 3fl&rjebntc if! bicfem 3lnfpru(^ nid)t au§rci^cnb genügt iDorben. 2r(!and)e ^Injeicfecn fpred)en inbcffen bafür, ta^ ftc^ in ber ßanbtt)irtf(i)Qft§Iebre eine Um!el)r QnbaF)nt, ba§ ibrc 2^ertreter in grögerer 5lnjal)I mie bi^^cr ber Srfenntnig jugänglict) ftnb, bQ§ bie tt)irtfc^aftlicbe 6eite ber 2öiffenfcbaft tk nätn(id)e iöeac^tung t)er= bient, wie tk tecbnifcbe. 2Birb biefe (SrfenntniS eine allgemeinere, bann geminnt tit ßanbmirtfcbaftöleljre aucb roieber ben (Sinflu§ auf bie ©eflaltung ber ^rajiö, ben fie frütjer fo t)iele 2^hxt ^u beiber^ feitigem dln^tn befeffen \)at «Sie mirb jt^) bann aucb fotro^l hti ben Organen ber 8taat8t)ern)altung , irie bei ben ^Bertretern ber poIitifd)en Defonomie bejügli^ ber ^Beurteilung lanbwirtfcbaftlic^er gragen hk gebüt)renbe Geltung üerf^affen, bie i^r ju 3llbre$t Z\)a^f^ Seiten bereittt)iUig gemät)rt mürbe, jefit aber, nicbt otjne eigene 8d)ulb, genommen \% T)ie 2ßiffenfct)aft fcbreitet ebenfo mie ha^ ßeben ber ßinjelnen unb ber Golfer nii^t in geraber öinie, fonbern in 2Binbungen fort. 3m öorigen 3fif)i^^unbert mürbe W ßanbtt)irtfd)aft§lel)re üon ben ^ameraliften ganj be^errfctit. 3^ 5lnfang biefe^ 3o&if&unbertg t)er== fucbte ber gro§e 31. %\)atx glei^^eitig ber naturtt)iffenfc|)aftli(^en 6eite gerectit ju mcrben; er i)^ai bieg auc^, fomeit e§ nad) bem ba* maligen «Staube ber 9]aturtt)iffenfcJ)aft möglieb mar. ße^tere ma^te nad) bem 2;obe ^fjaer'^ gemaltige gortfcbritte. üJiit genialem ^^litf erfannte Öiebig bie gro§e 3:ragmeite ber naturmiffenfcbaftlicben ^ntbecfungen für bie lanbmirtfcbaftlicbe $raji8 unb lieferte (hierfür ben überjeugenben 33emei8. 2)ie burc^ bie 23efolgung ber ßiebig'fc^en Sebren erhielten Qiefultate maren fo gro§, ta^ bie einfeitige ^2ln» fcbauung fic^ 23af)n bracb, al8 ob alle« $eil für bie ßanbmirtfcbaft t)on ber rid)tigen (SrfenntniS unb 5lnmenbung ber iJiaturgefe^e ju ermarten fei, unb ba§ man t>it ßanbmirtfcbaftSlebre lebiglicb al8 angemanbte D^aturmiffenfcbaft ju betrachten unb ju be(;anbeln anfing. 6in 9iücffcl)lag fonnte nicbt ausbleiben; er mu§te eintreten, fobalb bie allgemeinen S3ebingungen, unter benen bie ßanbmirtfcbaft fid) befanb, ungünftigere mürben, alS fte in ber ^^it ber blübenben 2Birffamfeit fiiebig'3 gemefen maren. ($8 geigte pd), ba§ bie 9^aturmif|enfcbaft allein nict)t im ©tanbe mar, bie ©runbfäje für einen erfolgreid)en 53c* trieb ber öanbmirtfcbaft Ijerjugeben, D^ocb ift bie (SrfenntniS biftüon ni(l)t allgemein burcbgebrungen, eS mirb aber nid)t lange mebr bauern. ^ann erft ift bie a[Ji5glid)feit geboten, bag ®leid)gemid&t jmifc^ien ber — 188 — tcc^nifc^en itnb bct mirtfc^aftlic^en 6ette bcr ßanbtt)irtfc^aft8Ief)re ()er§uflcllen ; ein 3^^^ trel^eS üor %l)an unb na<$ Z\)C[tx überl)aupt nur t)on n^cnigen inS 5luge gefagt trurbe, Vüel^cS 3:f)aer unb feine 3eit(^enoffen fotvie feine unmittelbaren 9^Q($fo(ger ^trar anftrebten, aber mec^en p geringer (Entmitfelung ber IRaturtriffenf^aft nic^t ju erreichen oermoc^ten. 5cl)ltt^toori ^ie beutiöc öofle ber beutf^en öanbmirtf^aft ift feine gerabe erfreuli(^e; fte beftnbet ft* in einer ^riftS, beren ^luSgang iJ^iemanb DotauSfagen fann. ^erortige fritifc^ie $erioben \)ai fte aber lieber* bolt bur^geniQi^t unb jule^t boc^ glütfüd) übertrunben. 3" ber ^nt t)on 1807 bi§ titva 1840 maren bie (anbtt)irtfcbQftIi(i)en Swftänbe/ namentlich in ben öftlicben preu§if(i)en ^roüin^en, ml bebenfli^er, als in ber (Segenmart. OD^an tt)ar bamal« freili^ einiger in bem Urteil fon:)ob( über hk Urfad)en ber yioi tt)ie über bie iFiittel ibrer 5lbbülfe; fo gelang e8 benn bem 3iifö"itti^nmirfen üon Staat unb iöanbmirtfd)aft, melc^eS fpäter burcb bie ®unji äußerer Umftänbe unterfingt irurbe, eine 33Iüteperiobe für bie beutfcbe ßanbn)irtf(|)aft berbeijufübren, trie fte Dorber nie bagetrefen mar. 3efet liegen bie ^inge fomplijierter, namentli^ babur$, bag bie beutfc^e ßanbmirtf(i)aft infolge ber gro§artigen (Jntmicfelung ber ^er« febrSmittel t)om ?lu^(anb abbcingig gemorben ijt; aud) bereitet bie 35cränberung in ben b^itnifc^en 53et)ölferung8t)erbältniffen nic^it un* erbeblicbc 6(^mierigfeiten. (58 ift eine üerbängni^üolle ^äufd)ung, menn man glaubt, bie jejigc Ärift« fönne burcb eine ober einige menige t)om Staat au8gebenbe ä)^a§regeln f^neü unb rabifal bc«« feitigt merben. 6ol^e8 ift ber iJiatur ber Sa6;)Q nad) nicbt moglid). '^a^ü bebarf e8 oielmebr eine? langen, jielbemuiten, einträcbtigen 3^* fammenmirfenS ber flaatli^en Organe für ®efe^gebung unb 33er* maltung mit ben 53erlretern ber ßanbmirtfcbaft unb ber le^teren unter einanber. ^icf je^t ift bie ^2Iu8ftcbt bici^für nocb feine befonberS günftige. 2)ie iD?einungen über bie Urfad)cn be8 9^otftanbcg mic über bie aWittel ju feiner 53efeitigung geben nod) meit au^einanber. - 190 — ^er ®runb l)iert)on liegt mä)i üor^ugSiüeife in bem gröiercn ober geringeren 2öo{)(tt)oÜen, Xüt{d)t^ biefer ober jener jur aDRittrirfung 23erufene ber 2anbtt)irtf4)aft entgegenbringt, fonbern oielmebr barin, ta^ bte meijten über ben Urfprung unb ben 6^{)arQfter ber oot«« l;Qnbenen Uebelftdnbe noci) mä)i jur Älarf)eit gelangt ftnb ; fte |)erbei* Sufüf)ren, ift junä^ft unb öor allem nötig. 3lug ber Ueberjeugung t)on folc^er 9^ottt)enbig!eit ift üorliegenbe Dif[enfci)aften ju ©ßttingcn ^^rofeffor ber (StoatSrotffenfd^aften jU SreSlait. ^rofe[jor ber Dlec^te 311 §aüc a 'Z. 3trii^ kantig. 3m ®cfaiutiimfaii(]c uoii 394 !$)nic!boflc». Preis brosch. 100 Mark, geb. 113 Mark. Am J. 'Tanuar 1895 wird der Preis auf 120 Mark für das brosehierte, auf Itio MarU für das gebundene Exenifdar erhöfit werden. 2) a ö „^ttnliiüöttMbttri)" ft e f) t n t d) t t m 5) tc n ft e t r ö e n b einer Partei. (SämtHrf)e SlrtüeHtnb i3on f)ert> orr a genb cn 5ad)=' ni ä n 11 e r n , n a m e n 1 1 i d) and) ü o n f p ( d) e n , lu e I d) e b e n B e I) a n * b e I n b c n 5- ^" ci g e n i n b e r ^ r a y t ö n a f) e ft e I) c n , g e f d) r i e b e n n n b bon if)ren 35erfaffern unter5Ctd)net. (Bin ätfnUt^e^ «Jcrf t)on ölciri&em Wmfnttöc ift ujcbev tu t>ct bcutfe()cit iior^ in ber auSIänbift^eit Sitteratur uor^anbcrt. ^er e(öttictDutttt hc^Sciben vttUt in t>er ^arlenitnö beS tOatfäcOacöcit ^ttHlt^ ber toirtfcljaftUcfjctt uu^ fostatcn (iiic^eittunöen, bie in iörem imicreit 3tt?nmmcttt)attöc «nb tOrer öeft^itötticöeti ©nt« tuirfcdmg mit beftänbiaer OlüÄfif^tnalömc auf bte etttii^retlöenben ^eröältttiffe Umtliröer ilttUttrlättbcr boröcfüört iDcrbeit foUeit. ^o§ „^anbttiörterbttr^" ae^t, toöörcnb cS bie ber?affitna§- rcrfttlitüen nnt^ f ormaIbertüaUunaörcff)tItcf)en 9)Jaterien rtit§frf)Ite6t, tuctt i)xnaxt^ über bie ^renacu einer (ebiolirf) berluaUuitö^retöt- lidjeii ©eöaitbluuö ber öettenmärtiö in ^ e u t f d^ l a « b befteöeiiben toirtiröoftlicöen unb fosiaten Crbttmtö. ^o§felöe bietet bie g e- famtc toirtfdjaftltcrie i^cUUcbnn^, eine betaiüiertc Statiftif, bie ^auljteraebttiffe ber Dttrlometttarifdjeit unb litterarifc^en ^iö- tufftou tmb eine boHftänbiae bib(ioara^bif(l)e Ueberftf^t. Gitte folf^c rci(^öa(tiac ^öatfartjciifammlimö bietet atUn benettf toetrfje ber «roöen tuirtf(l)aftlirtien unb foiialeit^^etüeömtö iiitfcrcr 3cit ein ^ntereffe entöeaenbriuöen, tic »bittet für eine ra?(f)e Orientierung nnt> ridjtige '^euitetluug ber fc^niebenbeu {^raactt. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Backhaus ^'* ^i®^*^*®'» Entwicklung der Landwirtschaft ' auf den Gräflich Ötoiberg-Wernigerödischen Domainen, Bei- trag zur Geschichte der Landwirtschaft auf Grund archivalischen Materials. 1888. Preis: 6 Mark. -p, ^ Dr. Richard, Untersuchungen über die Produktions- JjiOGCKj kosten der (jretreidek