f MBIEME Ber .. u f im. ' _ SMITHSONIAN UBRARIES er 444 Bi ra Farran nahen ns “ ER KERL A VE UEEFZET ar 2% u lanbnke wa see PrHnire Kr Persan, “ EICHLER Air nAaR), Be ww KENN ee Ber BEPSERERENT Kerala a Au Era ee naksaiir ara ER a Eu a Dee, & Up Di Fin Ve yarn Amplaydıe PESCRERSRI EL EL SEE an Watt. ger äteigt ? Due von ee ER] keiniriorg Br or DEE LTE N RS Le) Nun mer 2. rer . han inch PIE u EBEN vArarARe en Be Saar “r ee else) ni & MIR RR; VEaA Ara ch immun ihn. ta aan ta ki m nr am star m länhhanthre Fer f BSLEERTE Kr PR SERAAn EA ZA Rdn Aracek ar sÄrS er ES PESSERLTASEHIEE RE EE HER IERG un tan winter SRrae, Ken EN 5 ern ler, es Ye u ia ae hr ne EEE marn m no” RI EL N Aitıe) Et 7 jmialarnın ame nah “ . er Ann ass arkrane aparhrt - aaa ana mia aimıe Ara DEE Een me pireei BE NEN en Damen lan nn von Pa ” Dres ee nette Er ET ee re ee nen i a mn IR aaa ne, ae mn ih NER Sun LEFERtr NEN ee S.7T E Erau zz re 3 ERRSFNENTR EEE he een, Er F pereree AL EEE Se SEELISCHE FErFSERGE Be SE 77 AmErz- er . IrerIEE Te rer er Tate r & MAR Re LERT ES en RN AUEERTA SH She ek > Audranse ie ns A ine rer .nrsrur, Aalaz, vs NER ‚Söuhe ana ER Ta an ma erde vB a NR ann Wr Me Mi deezeird, s INTER STREET ER eRAReA.T. As tin we. ae Auir® er WRIETILE Er An DE STELIEN Date AHNT va Tr N BEL ETER SELF EIG ERBE RE TEE Bam He 2.E ER RENE reg" SR KA 7 ER 3 S r nd KENN # TER ar . wny vr x Sur Be au Sa sw ee y a Aue vos “ni Ei NEN Ste 62 I ee PIE nr Ich „ ar * £ w . - ae) LEE Bear Ba ie a5; ee einig! ein EEE SL Fi ar here eng”. ae Ri IITEHFSu hun Ri einen a NE} ern te De RE ze ER IE EHE HRAE Are LINE NT ERweR "en ar Fran? re wu A) u Falger BEE N Ey EN KEN EA IP PET TE a ET ER - BR als nr ven KR ” En .- u —r DE = Be RES IR BE A m. re \ ZEN Z = les N N EINEN > MER NG I) -4 UN 8 \r SDzENZ 3 NT NG BEN Q J a \% ä 2 4X < I. N DIT = e z Q ? x > RU 3 u m 7 2 u N Er AD ar? ge au nr Teer 1 > 24) zZ a = =} 7 I zZ: —_ | INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3IUVYUI1I1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3IUVUAII LIBRARI fE = r S z In z = z rm x z rm je»} — = EL oO [00] = Ms) oO — No =) —_ s = N: ; : 2 - INNE: : > BE En She » Ey > = >’RNNS 2 > a > an N = 2 = = = = > 5 - 5 z n Se 5 = > z a de = SJ3I4YYAII LIBRARIES NOILNLILSNI S31UVY4AI1_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILS 1%) = 3% 4) = on z 2] zZ a (2) z & (42) < 7 et S < S „sc ES ip as N Ss < NS 2 AN AAGE a zZ 4 zZ ANA YGg EN N 3 = = ge © = = - E GEN > £ ä > “ = > = > = > i = ASS = > z 7) Se 7) = [77) == [7] RN 7) zZ INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31UYY917 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IYUVYI11 R SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI LIBRARIES LIBRARIES NOILNLILSNI NOILNLILSNI LIBRARIES TE 7; 7} LIBRARIES NOILNLILSNI S3IUYyYgaıIı LIBRARIES Ss314vygaii_LIBRARIES SMITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNLILS 17 INSTITUTION NOILNLILSNI INSTITUTION NOILNLILSNI S31IUVY9g1II_LIBRARIES INSTITUTION NOILNLILSNI s31yvyy911 INSTITUTION Ss313V4817 INSTITUTION ST S3IYYY911 INSTITUTION N. s®saıyvug NVINOSHLIWN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS, S31UW4gıT _LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_ NVINOSHLUNS S31I4Y4417 = S x NVINOSHLINS SMITHSONIAN NVINOSHLIWS SMITHSONIAN NVINOSHLIWS SMITHSONIAN NYINOSHLIWNS N N N SMITHSONIAN salyvy4g11 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILS LIBRARIES SMITHSONIAN Pi < 7 [e) [45] As = = 107) zZ m = a 2 2 zZ m = Q = = | = =) = „= = X = x = X c X HE X = er = [) = m = = = cn [®) ec, [®) _ (®) = © = [®) — = = z —. zZ — = — =z | | INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IUVUSI1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IUVYUWAI1 LIBRARI = z = = a zZ = zZ BG = x [eu oO = oO u 2 m = m © m es) = e. = e.) = E) E u E e.) > = > > > Er > = > = > ee) — ee) = e.) —# 2 _ en) =. >.) = o = 7 = 2 = o = 7 = en 2 m 2 2 ee > z % z o S31UVYYUSIT LIBRARIES NOILNLILSNI NVYINOSHLIWNS S3IUVYAII LIBRARIES 02) = =: 1%) z 2) = 2) == BE o z 2) z es N S < S = = 2 es = = S a A hy 2 4 = er zZ = 87 DIN 4 zZ = DH ° 2 2 z ? PZN : 3 2 ZW = 2 - 2 E = a = 2 = 2 = ai 3 > = > = > = > = »> >= [79) Sr zZ un & zZ [72) = [7} s = 175) =2 _INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS sa3lavVvyaıl_ SMITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNLILSNI NYVINOSHLINS a" = u Nr z # z N a = 4 ee ION Ze = E se & = N E 4 e < 4 N < - <<, 3 < 4 N < = S z Ze S z S z ZnNZS 5 [@) = [@) = [@) = R [e) = [@) = ° = — = = = = N = — = = = zZ _Ss314UV4g1I7 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS _S31IUVYY49g1I1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLIL! 3 = ee z EN z = ae z = u = u = ja = [00] = DL [vv] = = Ev) = a 5 a =) a = 3 = > = > = > = > [ui Y7 “> - = 2 E, 2 = z > = E,% “= = 2 7 = ® 2 D 2 ” z a 2 | INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHLINS S3IYUVYNY817 NOILNLILSNI NYINOSHLIWS S318Vagı7 _LIBRARI Zune [42] = [42] % = o z= [%2} 2 2} zZ % EN = 4; < = < < < = gi: S = x —. D2 = Zr fl, mE == = Ns: DM: = 2 = = we. = = ZEN SW 4: ö 2 ö 2 A: 2 2 ERS 2.77% € : = 2 z 2,0 E 5 £ a, = >’ En E ea let = > I: yszlavaaıı LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_ NVINOSHLINS S31Uvualı LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION „nz er ae = e L & I Br w < Wu zZ W z HAN zZ W 2 u = n (72) ; E= x = = % 3 x = x = x Sm, 3 & < = < 4 < = weg = < ; ’£# = < x S x < x S ea S © Ss x m = Mm. = a = m = Mm. A en ca = (6) = ö = (6) = fe) = fo) = = 72 EN z a) zZ — = er = — ! INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWNS S31IUYUAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3IUVUSIT LIBRARI NSTITUTION NSTITUTION NSTITUTION 5314V4917 31I9Vy917 JR, BL Sp BF NSTITUTION S318V9917 J13V4917 319V9817 3194917 NSTITUTION RN > 'Q, karı zZ) IM: AN NG Sf = EINII AL NZ u 2 > Ne SZ Zr ZZ er EAN R 2 = = 2 —| zZ —! Ze —| TIHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3IUYA4A1I1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNALILSNI NYINOSHLINS S31IUVYYAIT Li! S3IUYY817 LIBR INSTITUTION SIIYYY911 INSTITUTION INSTITUTION INSTITUTION s31lyvy811 SI3ZI3V4917 D IT; INSTITUTION Es S3IUY4YAI1_ LIBRARIES S31UVYYAII_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NO SMITHSONIAN INSTITUTION _NOILNLILSNI NVINOSHLIWS NVINOSHLIWS SI31ISVYYI1T L NVINOSHLIWS S31YVY817 = < z = z N = z x 2 BT ® < FL RR < SSL 3 ur N z 3 Ka = FA W, "zZ N = Z SI = PIEEN . PZR DE INS : INNE RU“ £ vD N DIN ö z EN, E zZ 2 E TI EN: EN 8% = # ;:; \ = "0.5 Er 3 ar HSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINWS S3ISVYAIT_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S31IUWY817 LI .: N z “ = 2 Se = „0 = [72] NN = 2 = N = 7) = (7) = x Z NN © = 2.274,39 [04 == © aß 4 < 4 I < = < 7 ei < _ < 4 8 S x Zu we: = = GG 2 = S 5 5 — =, S ——. PT, — au =. \ RE - ee 2. ee - 2 = BE —! — Ri = OSHLINS_S31UVUAIT LIBRARIES” SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLIWS_S31UVUAI7 LIBRARIES SMITHSONIAN_ INSTITUTION NO 0 > zZ O Er =) Dar e) a S = ° ° | = = = Fin 2 = ENGE E Zr ‚7: = Na > > ER = > RU D = 3% E SIR E = E IFÄF: EB N We = EZ = N F= 2 H GG = = - N = = BE, Pre = Ne 0 no’ m ” RN m 0 m & EN zZ m z m 2 In 02 m 2 m = 'HSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31I4VYAIT _ LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NVINOSHLIWS S31UVYgIT_LI ER [02 == [42] z = 1%] Ze [d2) 2 [e2) 7a < s < = < s er = I; < = = = 5 ‘es = = = iS =] DE, 3 3 ) 2 5 3 5 3 5 2 IR 5 27723 r 3 TE [e) ’E [e) == [e) ET 0 © HR E [e) TE = = E 2, E 2 urn yes er = Es z - ee a 3 = = IOSHLIWS S31% LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS S313VUAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NC =, (2) => an — = wn = a m) = w = U wu = Wu Y- z wu = Z - 2 > - = 2 2 A G2m, 2 2 [04 _ x 1 [24 = x —_ [04 DR Pier Sf ZT = < I < c .< = < f 2 < |3 x = x = x Ber x = = x EI #: S x \ [a0] — on . —_ [a0] = N = Ens? g —_ a = fe) = En ) ee ) == un: — zZ Er 2 = zZ AN — = Br = en THSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3IUVYYAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IUYUAIT LI c z = — (z: = = = rm N z Z © = = je) om = 'w = N = = z B = E 5 E = = ISSN E = En = >‘ = »> Zr » E PN 2 > | 2 = 2 = m =: ® E I Ne - = 2) == == [22] = 7) = \ — en. z 2 BR ® z n z n R- % VOSHLIWS S31UVYAI1_LIBRARIES, SMITHSONIAN INSTITUTION _NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S31IUVUAII_LIBRARIES SMITHSONIAN NG 2 Sr a z 2 En E : : EN; EN: E ARE. : : ; 2; 2 5 NN 5 3: DE DNS 5 5 = oO; I N je) T N (®) as [®) Wh L N ie) ae [e) z = N = = 2 E < 77 = IN z = z es: A z ee ee 3 I IHSONIAN_ INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS S31IUVYAIT_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLLLSNI_NVINOSHLINS S31UVURIT_LI z = zZ x o = 2 zZ = 2 ET 2 z 2 == 7) RI u (7) 2 „0 = 7) N. I 77) = = SS : a = = = AN 2 =. < < Er q <; < = EIN : 3 ( S z SS : S = & z Ss 8 : 3 \ oO —_ (©) — [®) = Zi (®) —_ [®) = oO zZ — = ee = _ zZ — = 5 a z S31UV4aI7 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLIWS _S3IUVYYAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION N 5 _ ö Se ö _— \ ö — ö = ö ° N. = ° N, ° = 5 5 m, > = Na 5 2 u: 5 = > > DR 2 = SE > 2 ARE Ef = A = 7 id Page Bet x er ID In De en R L IN / Bo = = s 2 ® 2 a 5 2 # 2 THSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NYVINOSHLINS S31IYYY917 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31yvYygıT _L! % a z ee ae „a u = = N > = = r == x = EN \ > BET = > f7 en = Sa - = = Min, z = Ns : Von: 3 Mm, 2 = NV 2 DAN: 2 NE VAR 3 0L TE AN 9 IE je) De NN 9 == IN oO SE Är E ° Ui BIIE en NDy = = = < = IS OS = E IQ N 2, / Ya = Er = = 0 3 z a. = ae Se e 5 3 NOSHLINS S31UYYAI1_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLIWS SF1UVNAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION N > 72) = an zZ x > [42) = [2] ex: ° uw 7 W 7 un 5 5 u VE 5 = = = = 1 = - NN & = we 2 & re E = = - EN: E BP AE < = = [04 =; X = SL ac = x w/ er = = m. = m => cn - r 5 = 3 2 = 2 = Se 2 E 2 = THSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IUVYYUAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3laY4All Li = zu z rm = = z = = R e) ES | (6) == ° =) En Rx =) er) = + 5: = = Ba a at H an Ss % m B = Eu I a =) a I N a) = E =; E = IL == = >“ E a: 2 = E) = as - GM A 1 2 N ie = z S E 2 | B 2 m 2 m a z m 2 R AI/ZACI I I I IAI Ca EA ze E BE A a: SL ur. 5 EN Fe FTRELTSTELSTETLIKAKUTRRDSRSKEEKLAUDPERGERFR HALL KRAUSE KTTFTHKTNDLLSELRITTHAR FU AA YSKKKRLANTNELARFENEI RERIENN Anh x | | RESULTATS DES EXPLORATIONS | zootosıgues, BOTANIQUES, OCEANOGRAPHIQUES ET men ENTREPRISES AUX - INDES NEERLANDAISES ORIENTALES en 1899—1900, & bord du SIBOGA SOUS LE COMMANDEMENT DE G. F. TYDEMAN PUBLIES PAR "MAX WEBER Chef de Kegeln. #L In ähetion et description de l’expedition, Max Weber. 2 T. Le bateau et son Equipement scientifique, G. F. Tydeman, N 2 I. Resultats hydrograpkiques, G. F. Tydeman. "IW Foraminifern.. - V. Radiolaria, M. Hartmann. *VI. Porifera,-G. C. J. Vosmaer et J. H. Vernhout!'). - VII. Hydropolypi, Ch. Julin. EN III. Hydrocorallinae, S. J. Hiekson. “IX. Siphonophora, Mlles Lens et van Riemsdijk. . X. Hydromedusae, O. Maas. %#XI. Scyphomedusae, O Maas *XII. Ctenophora, Mile F. Moser. %XII. Gorgonidae, Aleyonidae, J. Versluys'). | XIV. Pennatulidae, $. J. Hickson. XV. Actiniaria, P. Me Murrich. %#XVI. Madreporaria, A. Alcock ‘) et L. Döderlein. XVII. Antipatharia, P. N. van Kampen. XVII. Turbellaria, L. von Graff et R. R. von Stummer. XIX. Cestodes, J. W. Spengel. - _ XX. Nematodes, A. A. W. Hubrecht. XXI. Chaetognatha, G. H. Fowler. SE RIUT.: Nemertini, A. A. W. Hubrecht. XXIII Myzostomidae, R. R. von Stummer. XXIVa. Polychaeta errantia, R. Horst. ; _ XXIV2. Polychaeta sedentaria, M. Caullery et F. Mesnil. % SRERY. Gephyrea, C. Ph. Sluiter. _XXVI. Enteropneusta, J. W. Spengel. = XKVII, "Brachiopoda, J. F. vau Bemm elen. XXVIM. Bryozoa, S. F. Harmer. XXIX. Copepoda, A. Scott. XXX. Ostracoda, G. W. Müller. -_ XXXI. Cirrhipedia, P. P. C. Hoek. XXXlla.. Isopoda, H. J. Hansen. XXXII2. \Epicaridae, J. Bonnier. - XXXIIl. Amphipoda, J. Bonnier. XXXIV, Caprellidae, P. Mayer. XXXV. Stomatopoda, H. J. Hansen. - XXXVI. Leptostraca, H. J. Hansen. XXXVI. Schizopoda, H. J. Fansen. XXXVII. Sergestidae, H. J. Eansen. : XXKIK. Decapoda, J. G. de Man. XL. Pantopoda, J. C. C. Loman. XLl. Halobatidae, J. Th. Oudemans. "XLII. Crinoidea, L. Döderlein p p. -_ XLIII. Echinoidea, J.C.H.de Meyere. -#XLIV. Holotlıurioidea, ©. Ph. Sluiter. 'XLV. Opbiuroidea, R. Köhler. -XLVI. Asteroidea, L. Döderlein. exıvın. Solenogastres, H. FE. Nierstrasz. -XLVIH. Chitonidae, H. F. Nierstrasz. XLIX. Prosobranchia, M. M. Schepman. - —L. Opisthobranchia, R. Bergh. LI. Heteropoda, J. J. Tesch. LI. Pteropoda, J. J. Tesch. CE Im. Lamellibranchiata. P. Pelseneer et Ph. Dautzenberg. LIV. Seaphopoda. LV. Cephalopoda, L. Joubin. - LVI. Tunicata, ©. Ph. Sluiter. > AE Pisces, Max Weber. x ‚LVII. Cetacea, Max Weber. RER, ‚Liste des algues, Mme A. Weber. _ *LX, Halimeda, Mlle E. S. Barton. (Mme R. S. Gepp). „ LXI. Melobesieae, Mme A. Weber et M. Foslie. u Dinoflagellata. Coccosphaeridae, J. P. Lotsy. h Diatomacene, J. P. Lotsy. { ar - Deposita marina, O. B. Böggil d. ® Bere tats Ben A. Wichmann. Um ne ae er Dumm am ’ 1 FRE) a Siboga-Expecditie DIE GAPRELLIDAB DER SIBOGA-EXPEDITION VON P. MAYER in Neapel Mit ı0o Tafeln = LIBRARY Division of Crustacea Monographie XXXIV aus: UITKOMSTEN OP ZO0LOGISCH, BOTANISCH, OGEANOGRAPHISCH EN GEOLOGISCH GEBIED verzameld in Nederlandsch Oost-Indi& 1399— 1900 aan boord H. M. Siboga onder commando van Luitenant ter zee Ie kl. G. F. TYDEMAN UITGEGEVEN DOOR Dr. MAX WEBER Prof. in Amsterdam, Leider der Expeditie (met medewerking van de Maatschappij ter bevordering van het Natuurkundig onderzoek der Nederlandsche Kolonien) Division or Orustanss,. BOEKHANDEL EN DRUKKERJJ VOORHUEEN 3u.J. BRILL LEIDEN . Fe‘ Les numeros avec un asterique ont de&jä paru; ceux marqu&s 1) seulement en partie. Be. re ie ssssbee- ARD NEN UNEIAISTRIENRATAERCFANNASERLAEIPRURNSTERKURERUNRTRE N BRRAAFTRUNGRIBR USER aM FT In NTILESHNONG A R R ER BERERRR AMHLIETTESHLINLTRTIUTIDTRERDIIRELEKEERTERELEE REES EKDEETKEEKKUINDDEDDODL KREIDE KERLE ENTER FTLKRKE LERNTE DAEIEEEETELKERGHRUEREREKEKKERENKKETKERISEKDERERERDETEEEEGRDEERKGKGURKOKDFIKEKARENKENGN ERBE RERT TEEN ER we ER ES | Nedeı land ch van ae Zaken. Her Koni ini a ee Natura Arts Magbıra” te Amsterda Oudı Consul Generaal der Nederlilen = te. Kaapstadı = = £ 5 acsa gyiston og Crus BI SSPRRILEIDAE DER SIBOGA-EXPEDITION Ka en, Sa N A 05 D . . ra Siboga-Expeditie Inv, Zoo XXXIV DIE CAPRELLIDAE DER SIBOGA-EXPEDITION VON BMI in Neapel Mit ıo Tafeln %: LIBRARY Division of Crustacsa —@ KNd “ — ——— S% & Se BUCHHANDLUNG UND DRUCKEREI Id OBIEITADEIE, LEIDEN — 1903 Be Ian“ 1 em Br 52 ee er EIKE zu ur z % TaRmES ur a] u KT R er: En Ei E ve Vorwort . Literatur seit 1890. ı. Abschnitt. Systematik. Cercoßs . Paedaridium Proto Protomima . Protoplesius. Paraproto Metaproto Pseudoproto.‘ Protogeton . Dodecas . Caprellina Prellicana Hircella. Triantella Protellopsis . Protella . Orthoprotella Pseudoprotella . Paraprotella Metaprotella Aciconula Deutella. Paradeutella 2. Abschnitt. Faunistik. . EN DIE. Definition der Species 10, Nomenclatur II, Genuscharactere 11, Tabellarische Übersicht der Gattungen 14, Schlüssel zu den Gattungen 15. 17 18 19 22 23 24 26 27 28 29 30 2 >) zı 32 32 32 35 37 38 39 ae 120: RAS ne RAR! 45 . . . . . . Tritella Zuconacia . Noculacia . Monoliropus Triliropus Proliropus. Triperopus Liropus . Caprellinoides . Parvipalpus Piperella Pseudaeginella. Aegina . Aeginella Propodalirius . Pseudolirius Podalirius , Hemiaegina. Paracaprella Genera incerta. Nachtrag Caprella . - . Regionen 133, Listen 135 ff.: Mittelmeer 135, Schwarzes Meer 136, Atlantischer Ocean bis zu 60° N.Br. 137, Nordische Gewässer von 60° N.Br. ab 141, Westküste von Amerika 142, Grosser Ocean 143, Indischer Ocean 145. 3. Abschnitt. Morphologie, Biologie und Phylogenie. Mundgliedmassen Brustbeine Abdominalbeine Abnormitäten ' Sonstige biologische Notizen . Phylogenetisches Mandibel 146, Maxillen 147, Maxillarfuss 147. Autotomie der Hinterbeine 148, 3.—5. Bein 149, Kiemen 150. . Hermaphroditismus 152. Cyamiden 153, Phylogenetische Reihen 154. 4. Abschnitt. Die Funde der Siboga-Expedition . Alphabetisches Verzeichnis der Gattungen und Arten. . SIBOGA-EXPEDITIE XXXIV. LIBRARY N pivision 08 “ ru‘ 208 [or tor 146 148 BE DIE CAPRELLIDAE DER SIBOGA-EXPEDITION VON P. MAYER in Neapel. Mic eo Warelın, VORWORT. Da in den folgenden Blättern sehr Vieles enthalten ist, was zu der Ausbeute der Siboga-Expedition nur ganz indirect in Beziehung steht, so scheint mir eine kurze Darlegung der Gründe für diese auf den ersten Blick vielleicht befremdende Thatsache hier geboten zu sein. Im Vorworte zu meiner zweiten Bearbeitung der Caprelliden habe ich 1890 die Meinung geäussert, eine Revision der Gruppe werde „gewiss bereits wieder in 10 Jahren mit Aussicht - auf vielen Erfolg in den Einzelheiten’ unternommen werden können. Gern hätte ich es gesehen, wenn ein Anderer sich die Lösung dieser mühseligen Aufgabe hätte angelegen sein lassen. Da aber hiervon Nichts verlautete, und sich allmählich allerlei Vorräthe an zu bestimmenden Caprelliden von gar verschiedener Provenienz bei mir angesammelt hatten, so machte ich mich schon 1899 mit dem Gedanken vertraut, selber ans Werk gehen zu müssen. Dieses nahm, ehe ich mich dessen versah, immer grössere Dimensionen an, da einige Museen mich besonders reichlich mit ihren Schätzen bedachten. Als dann im Sommer 1900 Max WEBER bei mir anfragte, ob ich die Caprelliden der Siboga-Expedition bearbeiten wolle, nahm ich im Hinblick auf die voraussichtlich interessanten Ergebnisse diesen Vorschlag sofort mit grossem Dank an, hob aber zugleich hervor, eine besondere Publikation der WEBER'schen Funde sei um so weniger zu empfehlen, als mir aus vielen anderen Gebieten der ostasiatischen Gewässer ein erhebliches Material zur Verfügung stehe, das ohne Zweifel zu dem ostindischen eine dem Faunistiker willkommene Ergänzung bieten werde. Diesem Argument verschloss sich WEBER nicht, und 4 so möchte ich denn, allerdings unter ungenauem Titel, hiermit eine totale Revision der Systematik und Faunistik der Caprelliden den Fachgenossen vorlegen. Während so in den beiden genannten Disciplinen — wie des Näheren in den allge- meinen Bemerkungen auf p. 9 ff. und 131 ff. ersichtlich — unsere Kenntnisse eine bedeutende Vermehrung und Erweiterung aufzuweisen haben, sind Morphologie, Biologie und Phylogenie nur ganz nebenher bedacht worden. Das ist beinahe selbstverständlich, wenn man überlegt, dass in der Regel die Crustaceen nur für die Zwecke der Systematik gesammelt und dem- gemäss auch in den Museen aufbewahrt werden. Ich habe mir aber auch, offen gestanden, keine besondere Mühe gegeben, neue histologische Einzelheiten aufzufinden, da die wesent- lichen Punkte doch wohl in meiner Monographie einigermassen brauchbar dargestellt worden sind, und sich die Caprelliden im Ganzen weniger gut zu solchen Forschungen eignen als ihre nächsten Verwandten, besonders die Hyperiden. Die mehr gelegentlichen Beobachtungen findet man übrigens in einem besonderen Abschnitte mitgetheilt. Ein ferneres Capitel bildet die Zusammenstellung der Funde der Siboga-Expedition. Zur lithographischen Wiedergabe der zahlreichen Originalzeichnungen erschien mir, je mehr sie sich häuften, um so mehr die photographische Uebertragung auf den Stein geeignet zu sein, da sie ja die sonst überaus lästige Correctur zum grössten Theile überflüssig macht. Allerdings büssen die Conturen durch dieses moderne Verfahren an Zartheit ein, bleiben aber den Originalen treuer erhalten, als wenn sie erst durch Hirn und Hand des Lithographen wandern müssen, um auf den Stein zu gelangen. Dass sie auf den ıo Tafeln nicht überall gleich kräftig hervortreten und mitunter sogar etwas verwaschen sind, liegt mit daran, dass manche Zeichnungen in der Originalgrösse, andere hingegen in Verkleinerung (bis auf '/, linear) zu reproduciren waren. Im Ganzen aber, hoffe ich, dienen die Tafeln ihrem Zweck, anschauliche Bilder der Caprelliden zu liefern und zur Verkürzung der Beschreibungen beizutragen. Da ich mich erst unlängst (s. MAavEr 2) wieder über die Art, wie beiderlei Mittel der Darstellung von Crustaceen, speciell Amphipoden, gehandhabt werden sollten, eingehend ausgesprochen habe, so brauche ich hier nicht darauf zurückzukommen. Auch dieses Mal erfülle ich gern die Pflicht, meinen Dank allen Denen nochmals auszu- sprechen, die mich durch Zusendung von Caprelliden erfreut und unterstützt haben. Er gilt der Verwaltung der Museen zu Berlin, Cambridge, Colombo, Dundee, Genua, Hamburg, London (British Museum), Monaco, Paris, Plymouth, Sydney (Australian Museum), Turin und Wien (Hofmuseum), besonders aber denen zu Kopenhagen, Moskau, Stockholm (Reichsmuseum) und Washington (Smithsonian Institution). Ferner bin ich sehr verpflichtet den Herren J. H. AsuworTH in Edinburg, F. P. Beprorp, der leider nicht mehr unter den Lebenden weilt, F. J. Ber in London, E. L. Bouvıer in Paris, D. Carazzı in Sassarı, M. Cazurro in Madrid, F. DaHr in Berlin, F. Dorteın in München, ]J. E. Dverpen in Baltimore, R. ETHERIDGE in Sydney, H. GADEAU DE KERVILLE in Rouen, R. Gestro in Genua, S. F. Harmer in Cambridge, W. A. HasweLt in Sydney, P. P. C. Horx früher im Helder, jetzt in Kopenhagen, E. ©. Hovey in New York, C. Isumkawa in Tokyo, A. Korornerr in Kijeff, H. M. Kyıe in Plymouth, G. Nosıtı in Turin, A. Osrroumorr in Kasan, G. Prerrer in Hamburg, R. C. Punxett in St. Andrews, W. F. PurcerıL in der Kapstadt, H. C. REDEkE im Helder, J. Rıcnarp in Monaco, - 3 J. Rıopa in Oviedo, W. E. Rırter in Berkeley, Tn. R. R. Stessins in Tunbridge Wells, H. Suter in Christchurch, D. W. Tmomrson in Dundee, A. VayssıEre in Marseille, G. C. ]. VosMAER in Utrecht, J. VOossELErR in Stuttgart, H. J. Wappinston in Bournemouth, A. ©. WALkER in Maidstone, C. WhHırman in Chicago und A. Wırrey in Colombo, vor Allen aber den Herren E. ChEvreux in Böne, G. Eısen in San Francisco, H. J. Hansen in Kopenhagen, G. KoscHEwnIKoFrr in Moskau, A. M. Norman in Berkhamsted, R. Rarnugun in Washington und H. Tu£EL in Stockholm, die mir mit grösster Liebenswürdigkeit in jeder Weise entgegen- gekommen sind. Neapel, Zool. Station, im Mai 1903. LITERASITUR SEHEEENE0S: Im Texte bedeuten Monographie und Nachtrag meine beiden Schriften von 1882 und 1890 (Fauna Flora Golf. Neapel 6. und. 17. Monographie). Wenn sonst auf frühere Literatur Bezug genommen wird, so sind die Titel der Werke kurz citirt worden. Wird hingegen ein Autor ohne weiteren Zusatz als die Seitenzahl oder die Angabe der Abbildung erwähnt, so ist der Titel in dieser Liste aufzusuchen. BEAUMONT, W. J., The Fauna and Flora of Valencia Harbour on the West Coast of Ireland. 7. Report on the Results of Dredging and Shore-collecting. in: Proc. R. Irish Acad. Dublin (3) Vol. 5 1900 p. 754—798. [Caprellidae p. 795: Phtisica marina, Caprella acanthifera, C. acutifrons, Parvipalpus capillacea (!). Nur die Namen; entnommen der Arbeit von A. OÖ. WALKER (unten N. 2).] BOUVIER, E. L., s. CHEVREUX. CHEVREUX, E., 1. Revision des Amphipodes de la cöte oc&anique de France. in: C. R. Ass. Frang. Avang. Sc. Congres de Nantes 1898 p. 474—484. |Caprellidae p. 483—484: Proto, Pseudoprotella, Parvı- palpus, Podalirius, Caprella 5 spec., nur Fundorte.| —— 2. Resultats des campagnes scientifiques accomplies sur son yacht par Albert I letc.] Fasc. 16. Amphipodes provenant des campagnes de l’Hirondelle (1885—1888). Impr. de Monaco 1900 195 pgg. 18 Taf. [Caprellidae p. 118— 121: Phtisica marina, Protella phasma, Caprella acutifrons, C. aeguilbra, C. acanthifer.a.| —— 3. Amphipodes recueillis par la Melita sur les cötes occidentale et meridionale de Corse. in: C. R. Ass. Frang. Av. Sc. Tome 30 1902 8 pgg. Taf. 5. [Caprellidae p. 5: nur Fundorte von 3 Species. | CHEVREUNX, E., & E. L. BOUVIER, Les Amphipodes de Saint-Vaast-la-Hougue. in: Ann. Sc. N. (7) Tome 15 1893 p. 109—144 T. 2. [Caprellidae p. 142— 144: Phtisica marina, Pseudoprotella phasma, Caprella linearis, acutifrons, acanthifera, tuberculata.| GADEAU DE KERVILLE, H., Recherches sur les faunes marine et maritime de la Normandie. 2e voyage [etc.]. Paris 1898. [Caprellidae p. 348: Phtisica marina, C. acutifrons, acanthifera und Zuberculata; p. 438: die 3 ersten Species. Nur Fundorte.] GRAEFFE, E., Übersicht der Fauna des Golfes von Triest. fete.]. 5. Crustacea. in: Abs ZuInst N\ienerz: Bd. 1900 p. 33—80. [Caprellidae p. 51: Proto, Pseudoprotella, C. acanthifera, C. aeguilibra.] GOURRET, P., Les Lemodipodes et les Isopodes du golfe de Marseille. in: Ann. Mus. H. N. Marseille Tome 4 Trav. Sc. Mem. N® ı 1891 44 pgg. ıı Taf. [Caprellidae p. 3-6 T. 2: P70i0 ventricosa, Caprella acutifrons, aegulibra, grandimana, linearis, dentata, acanthıfera, Podalirius typicus. Nur Fundorte (von ?. Zyp. auch die Beschreibung).] HORNELL, J., Ss. WALKER. . IveEs, J. E., Echinoderms and Crustaceans collected by the West Greenland Expedition of 1891. in: Proc. Acad. Philadelphia f. 1891 1892 p. 479—481. |Caprellidae p. 481: Aegina spinifera ı Exemplar in der Mc Cormick Bay aus etwa 3 Faden.] 7 LÜTKEN, CHR. FR., Andet Tilläg til „Bidrag til Kundskab om Arterne af Slägten Cyamus Latr. eller Hvallusene”. in: Danske Vid. Selsk. Skrifter Kjöbenhavn (6) 7. Bd. 1893 p. 419—433 Taf. [Rein systematisch: Cyamus physeteris Pouch.| MAYER, P., 1. Metaprotella sandalensis n. sp. in: Z. Results Willey Cambridge 1898 p. 53—56 6 Figg. —— 2. Description d’une nouvelle espece de Crustac& amphipode de la famille des Caprellides, Caprella erethizon. in: GADEAU DE KERVILLE, Recherches Faunes Mar. Marit. Normandie, 3€ Voy. 1901 p- 239—245 3 Figg. [Mit allgemeinen Bemerkungen über Terminologie, Art der Beschreibung, Orientirung der Zeichnungen etc.] M’INTOSH, W. C., Note on Podalirius typicus, occurring on Aszerias rubens. in: 6. Ann. Rep. Fish. Board Scotland 1888 p. 274. [Mir nicht zugänglich gewesen.] ORTMANN, A. E., Crustacea and Pycnogonida collected during the Princeton expedition to North Greenland. in: Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia Vol. 53 Igor p. 144—168 Fig. [Caprellidae p. 154— 156: Aeginella spinosissima, d.h. Aegina laevis; Caprella linearis und septentrionalis, alle mit Fundorten.] POUCHET, G., Contribution a l’'histoire des Cyames. in: Journ. Anat. Phys. Paris 28. Annee 1892 P- 99— 108 T. 6—8. |Ganz ohne Berücksichtigung der Literatur und auch abgesehen hiervon ziemlich ohne Werth.] SARS, G. O., An Account of the Crustacea of Norway with short descriptions and figures of all the Species. Vol. ı Amphipoda Christiania and Copenhagen 1895 711 pgg. 248 Taf. [Caprellidae p. 644—-667, 700—701 T. 233—239, T. VIII F. 3: Phtisica marına, Protella phasma, Aegina echinata, Aeginella spinosa, Pariambus typicus, Caprella 9 sp. — Cyamidae p. 668—671 T. 240: Paracyamus boopis. Literatur nicht genügend berücksichtigt.] SCHNEIDER, J. Sparre, Undersögelser af dyrlivet i de arktiske fjorde. 4. Mollusca og Crustacea indsamlede i Malangenfjord 1887. in: Tromsö Mus. Aarshefter 14 1891 p. 75—122. [Caprellidae p. ııı: Caprella linearis und Proto pedata, beide von Hillesö.] ScoTT, THOMAS, 1. The Marine Fishes and Invertebrates of Loch Fyne. in: 15. Ann. Rep. Fish. Board Scotland 1897 p. 107—174 T. 1—3. [Caprellidae p. 141: Phtisica marina, Pariambus typicus (auf Aszerias rubens), Caprella linearis, acanthıfera. Nur die Namen und Fundorte.] — — 2. Report on the Marine and Freshwater Crustacea from Franz-Josef Land, collected by MR. WILLIAM S. BRUCE. in: Journ. Linn. Soc. London Vol. 27 1899 p. 60—126 T. 3—9. [Caprellidae p. 80—81: Aegina spinosissima (3 Fundorte, 3$—93 Faden), Caprella septentrionalis parva (ı Ex., 7753 N., 53°20' O., 130 Faden), microtuberculata (2 Fundorte, 10—93 Faden), dubia (1 Ex., Bear Berg, ıo Faden).] —— 83. Notes on gatherings of Crustacea, collected for the most part by the fishery steamer Garland let] 02192 Anm. Rep. Eish. Board Scotland Bart 3 p. 235 281 T. ı7, 18. [Caprellidae p- 267—268: Proto von Fair Island, Pseudoprotella von Aberdeen, Caprella septentrionalis (?) aus dem Magen von Gadus pollachius (in der Bay of Nigg) und Gadus merlucius.] SOKOLOWSKY, ALEX., 1. Die Amphipoden Helgolands. in: Wiss. Meeresunt. Komm. Wiss. Unt. D. Meere (2) 4. Bd. Abth. Helgoland ı901 p. 143—166 T. 3. [Caprellidae p. 161—162: Proto ventr., Podalirius typ., Caprella lin. Verf. hat meinen Nachtrag nicht gekannt. Taf. 3 Fig. ı5 Abbildung der Grossen Greifhand von P’roto (offenbar von einem nicht ausgewachsenen J); Fig. 16 idem von C. lin.). — — 2. Über drei in der Nordsee bei Helgoland gefundene Caprelliden. ibid. 5. Bd. Abth. Helgoland 1902 p. 1I—14 T. 2. [Caprella acutifrons, tuberculata und acuminifera Bate. Die Abbildungen sind noch schlechter als der Text. Von der acum. heisst es, sie sei von Üinearis „durch Höcker- bildung in beiden Geschlechtern” unterschieden, und mit Rücksicht auf die Abbildung „bedarf es keiner weiteren Diagnose, um sie zu erkennen”! Sie stammt von 54°37'N., 7°28’O. 27 M. sowie 3 Punkten der Westküste Jütlands und gehört wohl doch zu Zinearzis.] STEBBING, TH. R. R., 1. Two new Amphipods from the West Indies. in: Ann. Mag. N. H. (6) Vol. ı5 1895 p. 397403 T. 14, 15. [Caprellidae p. 400—403 Taf. 15 A: Beschreibung von Deutella Mayeri und Notizen über Pseudaeginella.] — — 2. Arctic Crustacea: Bruce Collection. ibid. (7) Vol. 5 1900 p. I—16. [Caprellidae p. 16: Caprella microtuberculata.] 8 THURSTON, EDGAR, Rämesvaram Island and Fauna of the Gulf of Manaar. 2d Edition revised with Additions. Madras Government Museum Bulletin N® 3. Madras 1895. [Caprellidae p. 120— 121: Paradeutella bidentata an Funcella juncea auf dem Pamban Riff.] WALKER, A. O., 1. Revision of the Amphipoda of the L. M. B. C. District. in: Trans. Liverpool Biol. Soc. Vol. 9 1895 p. 287—320 T. 18, 19. |Caprellidae p. 319—320: Pıtisica marina, 7‘), mm. lang, Protella phasma 16 mm., Pariambus typicus 5 mm., auf Asterias, C. linearis 15 mm. und C. acanthifera ıL mm., alle mit Fundorten.] —— 2. Malacostraca from the West Coast of Ireland. ibid. Vol. 12 1898 p. 159-172. |Caprellidae p- 170: Phtisica, C. acanthı., linearis, acutifrons, Parvipalpus capıllaceus (Chevreux) alle mit Fundorten.| | —— 3. The Amphipoda of Bate and Westwood’s „British Sessile-eyed Crustacea”. in: Ann. Mag. N. H. (6) Vol. 15 1895 p. 464—476. [Caprellidae p. 474—475: nichts Neues.] WALKER, A. O., & J. HORNELL, Report on the Schizopoda, Cumacea, Isopoda, und Amphipoda of the Channel Islands. in: Journ. Mar. Z. Micr. Iersey Vol. 2 1896 p. 49—55. |Caprellidae p. 54 u. 55: Phtisica, Pariambus, C. acutifrons, acanthifera, linearis, Protella phasma, alle mit Fundorten.] WHITEAVES, J. F., Catalogue of the Marine Invertebrata of Eastern Canada. in: Geol. Survey Canada Ottawa 1901 271 pgg. [Caprellidae p. 219— 220: nur Compilation.] DENDSCHNENTSSYSTEMATIK, Die Grundsätze, die mich 1890') bei der Aufstellung und Begrenzung der Gattungen, Arten und Varietäten geleitet haben, halte ich auch jetzt noch für richtig, obwohl sich durch die- vielen neuen Funde die Zahl der beiden ersten Categorien verdoppelt hat. Aus denselben Motiven, die mich damals zur schärferen Unterscheidung von Gattungen nach zwar wichtigen, aber mitunter nur schwer erkennbaren Merkmalen bestimmten, habe ich gegenwärtig nicht nur in der Gruppe /rotella und Verwandte neue Genera schaffen, sondern auch die Gruppe Proto und Verwandte analog behandeln müssen. Hierdurch, noch mehr aber durch die Auffindung wirklich neuer Genera ist deren Zahl von 8 im Jahre 1832 und 23 im Jahre 1890) jetzt auf 43 gestiegen. Weiter unten gebe ich eine tabellarische Uebersicht und einen Schlüssel zum Bestimmen. In jener sind die Genera einigermassen nach ihrer Verwandschaft angeordnet, in diesem hingegen ist das nicht durchführbar gewesen. Auch die Species haben sich erheblich vermehrt, und zwar lediglich durch neue Funde. Von einigen Gattungen, die 1890 erst eine oder zwei Arten zählten, sind deren jetzt mehrere bekannt; so hat z.B. Paracaprella gegenwärtig bereits 5, Paradeutella 6 Arten; dies scheint mir zu beweisen, dass ich in der Aufstellung der Genera nicht zu eilig gewesen bin. Neue Species habe ich gleichfalls wie früher erst dann eingeführt, wenn es mir nicht möglich war, die mir vorliegenden Individuen bei einer bereits vorhandenen Species unterzubringen. Das klingt selbstverständlich, ist es aber bei der ungemein grossen Variabilität mancher Species (namentlich von Cafrella) durchaus nicht, und so beanspruche ich auch gar nicht, hierbei immer das Richtige getroffen zu haben, besonders wenn mir nur wenige oder gar nur ein einziges Exemplar zur Untersuchung vorlag. Ich möchte diese Gelegenheit benutzen, um zu zwei neuen Publikationen auf dem Gebiete der allgemeinen Systematik Stellung zu nehmen. Beide Autoren, BERNARD”) und DÖDERLEIN *), ı) Im Nachtrag zur Monographie der Caprelliden. Hierüber sowie über die Literatur im Allgemeinen sehe man oben die Literaturliste. 2) SArs lässt 1895 nur Io Gattungen beschrieben sein! Aber bekanntlich nimmt er es mit der Literatur nicht sehr genau: von mir hat er nur die Monographie benutzt, nicht auch den Nachtrag. 3) H. M. BERNARD, On the Unit of Classification for Systematic Biology. in: Proc. Cambridge Phil. Soc. Vol. ıı 1902 p- 268&—280; siehe auch in: Verh. 5. Internat. Z.-Congress p. 891—895. 4) L. DöDERLEIN, Ueber die Beziehungen nahe verwandter „Thierformen” zu einander. in: Zeit. Morph. Anthrop. Stuttgart 4. Bd. 1902 p. 394—442. SIBOGA-EXPEDITIE XXXIV. D IO sind bei der classificatorischen Bearbeitung der Korallen auf Schwierigkeiten gestossen und dadurch zu einigen generellen Auseinandersetzungen veranlasst worden. BERNARD verzweifelt, wie es scheint, bei der enormen Variabilität der Korallen daran, dieser Gruppe selber Herr zu werden, und ist so zur Einführung einer „classificatorischen Einheit’ gelangt, die offenbar mit der geographischen Varietät oder sogar mit dem Individuum zusammenfällt, also den Schwierigkeiten aus dem Wege geht, statt zu ihrer Beseitigung beizutragen. Denn. was soll es anders bedeuten, als dies, wenn BERNARD alles Ernstes die zur Gattung ') Gonzopora gehörigen „Formenkreise’, statt sie binär oder trinär zu benennen, in folgender Weise aufführt: Gonzopora New Guinea '|,, Goniopora Tonga Islands ?|;,, Goniopora Vicenza ‘|? (Der Nenner des Bruches gibt an, wie viele „Formen von Gonzopora der betreffenden Gegend bereits bekannt sind, der Zähler, welche von diesen es ist). Das mag für einen handschriftlichen Catalog angehen, allen- falls auch für den gedruckten Catalog des British Museum, und so würde ich auch hier gar kein Wort darüber verloren haben, wenn BERNARD nicht ausdrücklich sein neues System als generell für richtig ausgäbe. Er sagt: „only the form can be the unit in evolutionary classifi- cation (p. 273) oder „we should take the varying forms assumed by living organisms as the units of our classification’ (p. 275), vergisst aber anzugeben, wie sich solche „Formen’” nach unten von den Individuen unterscheiden, und überlässt es ausdrücklich andern Forschern, sie nach oben hin zu Species zusammenzufügen °). Mit DöDeErLEIN hingegen, der ebenfalls von den Riffcorallen ausgegangen ist, kann ich mich in fast allen Punkten einverstanden erklären. So besonders mit seiner Definition der Species: „zu einer Art gehören sämmtliche Exemplare, welche der in der Diagnose festge- stellten Form entsprechen, ferner sämmtliche davon abweichenden Exemplare, die damit durch Zwischenformen so innig verbunden sind, dass sie sich ohne Willkür nicht scharf davon trennen lassen, endlich auch alle Formen, die mit den vorgenannten nachweislich in genetischem Zusam- menhang stehen’ (p. 411). DÖDERLEIN lässt also die Diagnose einer Species nicht auch deren Varietäten umfassen, sondern nur für die als typisch angenommenen Individuen gelten, und schliesst die etwaigen Varietäten nachträglich daran. Das scheint auch mir für die Praxis der einzig gangbare Weg zu sein, denn bei sehr variablen Arten, z.B. Cafrella linearis, müsste eine Diagnose, die zugleich für sämmtliche Varietäten brauchbar sein soll, so allgemein gefasst werden oder an manchen Punkten so viele Clauseln enthalten, dass sie unpraktisch würde. Allerdings lässt sich mitunter der Forderung, jede Art solle von der nächsten scharf geschieden sein, nicht voll genügen, aber dann muss der Autor bei der Aufstellung einer solchen zweifelhaften Art ausdrücklich darauf hinweisen, dass sie nur provisorisch sei, und die Gründe angeben, warum er sie überhaupt aufgestellt hat, statt die fraglichen Individuen bei der nächsten Species als besondere Varietät unterzubringen. Auch bei der Schaffung und Benennung der Varietäten‘) habe ich mich an dieselben ı) Falls auch die Gattungen nicht sicher stehen, so soll man die nächst höhere Gruppe als Basis nehmen, also zunächst die Familie. 2) Eine ähnliche, stellenweise sogar noch schärfere Kritik an BERNARD’s Versuch übt, wie ich nachträglich sehe, I. S. GARDINER (Proc. Cambridge Phil. Soc. Vol. ıı I902 p. 423—427) und geht dabei speciell auf die Korallen eir. 3) F. E. SCHULZE (Subspecies und Varietas. in: Z. Anz. 25. Bd. 1902 p. I47—150) möchte dafür allgemein die Bezeichnung Subspecies einführen. II Principien gehalten wie 1890. Mithin kann immer noch Jeder, der irgend eine meiner Varietäten zur Species erheben will, ihren Namen ohne Weiteres brauchen, da er innerhalb der Gattung nicht präoccupirt ist. Bei einigen Species von Caprella, besonders bei acutzifrons, hat es mir nicht zweckmässig geschienen, allen Formenkreisen innerhalb dieser so variablen Species eigene Namen zu geben, theils weil die Unterschiede sich nicht gut durch ein einziges Wort ausdrücken liessen, theils weil auch der Fundort sich nicht zur Schaffung des Namens eignete, theils endlich, weil das Material wohl zur Erkennung einer neuen Varietät, nicht aber zu ihrer Charakterisirung hinreichte. Dass Sars, der einzige Autor, der seit 1890 über Caprelliden eine grössere Arbeit geschrieben hat, den Begriff der Varietät nicht anwendet, ist bedauerlich und würde es noch viel mehr sein, wenn er sich nicht lediglich auf die wenigen norwegischen Species beschränkt hätte. Den puristischen Bestrebungen in der Nomenclatur habe ich mich früher nicht angeschlossen und thue es auch dieses Mal nicht, bleibe also z.B. bei Proifo statt der von STEBBING entdeckten Phthrsica. Als warnendes Beispiel, wohin die fanatischen Anhänger der unbedingten Priorität gelangen, citire ich unter anderen das Vorgehen von Pocock (Ann. Mag. N. H. (7) Vol. 9 1902 p. 260), den ich möchte beinahe sagen ehrwürdigen Namen Zrmzlus ganz auszumerzen und durch Arphosura zu ersetzen. Ferner betrachte man die Umwälzung, die neuerdings SPENGEL (Z. Jahrb. Abth.. Syst. ı5. Bd. 1901 p. 209—218) mit den Genera der Enteropneusten vorgenommen hat! Ich vermag durchaus nicht einzusehen, was es schaden soll, wenn man alte, Jedermann bekannte Namen beibehält, und noch weniger, was es nützen kann, sie durch noch ältere zu ersetzen, die längst vergessen oder vielleicht gar nicht einmal in Gebrauch gekommen waren, wie das z.B. für Phthiscca zutrifft '). Ebenso hat es, so weit ich sehen kann, bisher keinerlei Verwirrung angestiftet, wenn zwei odere mehrere Genera den gleichen Namen tragen, und so bleibe ich auch ruhig bei Podalirius, obwohl dies ebenfalls ein Genus der Insekten ist. Fällt es doch nicht den Geographen ein, in analoger Weise zu ver- langen, dass nicht zwei Inseln, Vorgebirge etc. oder gar Städte denselben Namen tragen dürften, und die Bewohner der Vereinigten Staaten würden sich ohne Zweifel arg wundern, falls man ihnen zumuthete, ihr Berlin, London, Cambridge etc. etc. umzutaufen. Wenn aber sogar in einem nicht einmal sonderlich grossen Theile von Deutschland mehrere Städte den Namen Mülheim oder Neustadt tragen — andere Fälle derart sind in allen Ländern mit Leichtigkeit aufzufinden — ohne dass daraus eine schlimmere Consequenz entstände, als dass man zur Unterscheidung den Namen der Provinz oder des Flusses etc. hinzufügen muss, so darf man in der Zoologie getrost die alten Namen bestehen lassen. Die Charaktere zur Aufstellung der Genera habe ich, wie vor mir die anderen Forscher, nur dem Chitinskelet entnommen und hierbei mich, zum Theil im Gegensatze zu meinen Vorgängern, auf die relativ leicht erkennbaren beschränkt. Daher figuriren bei mir an dieser Stelle nicht der Conus an der Basis der Hinterfühler, der die Mündung der Antennen- ı) Während im Allgemeinen gerade die Entozoologen auf diesem Gebiete einen unheimlichen Eifer entwickeln und die Regeln der neueren zoologischen Congresse alles Ernstes als Gesetze angesehen wissen wollen, deren Nichtbefolgung ein gewaltiges Verbrechen darstellt, sich auch in langen Schriften bekämpfen, wobei es ohne Haarspaltereien nicht abgeht, finde ich einen erfreulichen Passus in einem Referate von M. BRAUN über eine Arbeit von A. Looss. Es heisst da (Z. Centralbl. 7. Jahrg. 1900 p. 392): „ein weiterer Auswuchs der radikalen Richtung, gegen den sich Looss mit vollem Recht wendet, ist das beinahe zur Manie ausgeartete Bestreben, für irgend eine Form den ältesten Namen auszugraben..... Glücklicherweise kann niemand gezwungen werden, diesen Abwegen der Neueren zu folgen”. 12 drüse trägt, und die ı. Extremität, obwohl sie vielleicht in Form, Gliederung und Behaarung generische Kennzeichen liefert, auch nicht die 2. Extremität, deren vielfache Formen wohl immer nur specifischen Werth haben, sondern lediglich die Mundtheile, die Kiemen, die Extremitäten 3—5, die Geissel der Hinterfühler und das Abdomen. Bei der Zählung nun der Glieder an den reducirten Beinen 3—3 tritt nicht selten eine Schwierigkeit insofern auf, als das scheinbare Endglied noch einen kleinen, nicht recht scharf abgegliederten Fortsatz tragen kann, den man wohl für das wirkliche Endglied ansehen möchte, und als auch an der Basis, wo der Extremitätenstummel dem Rumpfe ansitzt, die Trennungslinie oft undeutlich ist. Geht man von einem Genus aus, das noch Bein 3—5 vollzählig gegliedert hat, also z.B. von Paraproto, so hat man an jedem Bein sechs freie Glieder vor sich (Taf. 6, Fig. 18), die bekanntlich ') als 2.—7. Glied gezählt werden. Aber schon bei /roto hat das fünfte Bein ein Glied weniger; immerhin lässt sich hier (Taf. 6, Fig. 23) noch erkennen, dass Glied 2 und 3 ver- schmoizen sind. Die Unsicherheit fängt bei Protoplesius an, wo das Endglied keine Klaue mehr, sondern nur noch ein ganz kleiner Stummel ist (Taf. 6, Fig. 15), und wird stärker bei Dodecas, wo nur 4 freie Glieder vorliegen: das 7. und 6. sind wohl als solche leicht zu deuten, aber was die beiden vorhergehenden sind, ist nicht festzustellen. (Aehnlich bei Caprellina und Prellicana.) Noch stärker reducirt ist das Bein von Paedaridium, Caprellinoides, Triperopus etc. Bei letzterer Gattung z.B. (Taf. 7, Fig. 30) hat es nur 3 freie Glieder: ein nicht klauenförmiges Endglied, ein kurzes Mittelglied und ein langes Anfangsglied, ähnlich bei Prperella. Bei Propodalircus wiederum (Taf. 7, Fig. 35) sind zwar 3 Glieder scharf von einander geschieden, aber das 1. zerfällt durch eine undeutliche Linie in 2 gleich lange Abschnitte, sodass ich hier 4 Glieder annehmen möchte. Bei Zzropas ist ähnlich wie bei Protoplesius das Endglied ein ganz kurzer Stummel, den man, wenn er nicht zuweilen eine scharfe Grenze erkennen liesse, wohl nicht besonders zählen würde, bei Podalirius und Pseudolirius fehlt, wie es scheint, diese Grenze immer, und so hat hier das Bein nur 2 freie Glieder ’°). Noch grössere Schwierigkeiten bieten das dritte und vierte Bein dar. Hier sind der Stufen vom normalen Beine mit 6 freien Gliedern abwärts bis zum völligen Schwunde nur wenige. Am besten haben sich diese Extremitäten bei Paraprotella erhalten: 3 freie Glieder sind sicher vorhanden, und zuweilen sehe ich auch das basale oder das terminale noch durch eine Querlinie in zwei Stücke zerfallen, sodass man 4 oder gar 5 Glieder zählen möchte, vielleicht lässt sich dies an lebenden Thieren genauer ermitteln. Aczconula und Triperopus zeigen höchstens 3 deutliche Glieder; dann kommen mehrere Genera mit 2 und wieder andere mit nur ı freien Gliede. Ist nur ı vorhanden, so kann dieses auffällig lang sein (Protella), aber es kann auch so kurz werden, dass man es nur noch gerade als einen Höcker mit ein paar Haaren erkennt (z.B. Podalirius) und daher am besten als 'J, bezeichnet. Auch das Abdomen, das ja eigentlich vorzügliche Genuscharactere darbieten sollte, ist für die practische Bestimmung bisweilen gar nicht leicht zu benutzen, besonders wenn die Thiere nicht gut erhalten und nur in wenigen oder gar einem einzigen Exemplare vorhanden ı) Siehe hierüber Genaueres im Nachtrag 1890 p. I14. 2) In der Tabelle und dem Schlüssel der Genera bezeichne ich ein unvollständig getrenntes Glied mit !/y, gebe also bei den letztgenannten Gattungen dem 5. Beine 2!/, Glieder. 6) sind. Aber auch abgesehen hiervon liegt ein Uebelstand darin, dass man wieder mit mehreren Stadien der Reduction der Extremitäten zu thun hat, wo man nicht recht weiss, ob man die Beinstummel wirklich noch als eingliedrig ansehen darf und ob man überhaupt noch solche vor sich hat. Dies ist besonders bei den zahlreichen Gattungen mit nur ı Paar Beinstummel der Fall, wo hinter diesen eine Anzahl Borsten auf einer Art von Klappe (oder sogar nur ı Borste) den Rest eines verschwundenen Beines darzustellen scheint'). (S. hierüber auch im Nachtrag 1890 p. 127). Die Zahl der Glieder dieser rudimentären Beine spielt beim Bestimmen der Genera lange nicht die Rolle, wie es bei Bein 3—5 der Fall ist, natürlich begegnet man hier der nämlichen Unsicherheit in der Deutung eines kleinen Anhanges als eigenes Glied. Von den Mundtheilen sei. an dieser Stelle nur so viel gesagt, dass sie zwar zur Identificirung der Genera von Wichtigkeit sind, dagegen beim Bestimmen wegen ihrer ver- steckten Lage nur ausnahmsweise verwandt werden sollten. Ueberhaupt kommen hierbei in Betracht eigentlich nur der Mandibulartaster und der Maxillarfuss. Jener ist zur Noth in situ zu erkennen, sodass man wohl die Zahl seiner Glieder auch ohne Präparation feststellen kann ; leider aber ist die Zahl der Borsten ?) am Endgliede insofern kein zuverlässiges Gattungsmerkmal, als sie mit dem Alter des Thieres zunimmt. Den Maxillarfuss wird man stets präpariren ”) müssen, sei es auch nur, um über die relative Grösse der beiden Kauladen ins Klare zu kommen. Bei der Benennung der Gliedmassen und ihrer Theile verfahre ich genau so wie früher, zähle also die Extremitäten am Rumpfe als N. ı—7 und ihre freien Glieder als N. 2—7. Die Vorderfühler haben 3, die Hinterfühler 4 Basalglieder. Die Namen für die Hervorragungen am Palmarrande der grossen Greifhand (also des 6. Gliedes der 2. Extremität) und am ent- sprechenden Theile der übrigen Beine finden ebenfalls unveränderte Anwendung '). ı) In der Tabelle etc. ist hierfür die Bezeichnung !/, angewandt worden. 2) Bei Sars reichen die Abbildungen der Mundtheile hierfür nicht aus und geben namentlich die charakteristischen Zähne und Borsten auf der Innenlade des Maxillarfusses gar nicht wieder. 3) Als Methoden zur Anfertigung der Präparate haben mir dieselben gedient, die ich bereits 1890 (Nachtrag pag. 5 Anm. I) als zuverlässig erprobte. Die Präparation der Mundtheile einer nur etwa 2 mm. langen Caprellide ist nicht leicht, besonders wenn man nur I Exemplar zur Verfügung hat und damit unter allen Umständen auskommen soll. Wesentlichen Vortheil hat mir hierbei das bild- umdrehende Prisma von Zeiss gebracht, denn es gestattet, da es ja auf das zusammengesetzte Mikroskop aufgesetzt wird, Irisblende und Condensor auszunutzen, und das ist bei der oft geringen Differenz in der Lichtbrechung zwischen Object und Glycerin mitunter recht wesentlich; ferner kann man nach Abnahme des Prismas sofort ‚bei stärkerer Vergrösserung die Lage der einzelnen Mundtheile controliren, ohne das Präparat erst vom Simplex unter das zusammengesetzte Mikroskop bringen zu müssen. Im Übrigen siehe auch meine Angaben in LEz & MAYER, Grundzüge der mikroskopischen Technik, 2. Aufl. Berlin 1901 $ 9, 446 und 455. 4) Siehe hierüber auch bei MAvEr 2, p. 243 ff. 14 TABELLARISCHE ÜBERSICHT DER GATTUNGEN. Hinterfühler. Zeil der san Alkedlar Mandibularpalpus Zahl der der Extremität an Segment er Beinpaare am R Name der Gattung Kiemen Varlarnıs Abdomen. Seites ae ee zes, San Zei Zahl der Ars Unnenlade 0: Werken haare | Geissel- der Borsten am =R. | glieder. 3 4 5 Glieder. Endglied. [of Q Cercops 1 [6) 2 I I 6 2—4 3 I< A, schmal. 4 2 17 Paedaridium 1 (6) 2 I I 2 2—4 3 I und A sehr schmal ? I 18 Proto 3 (6) 2—5 6 6 5 2—4 3 I+x ei I 3 21, 19 Protomima 3 (6) 4 6 6 5 2—4 3 I+t5+1 | DA Iish, 2 ? 22 Protoplesius 2 o 2 .(&) 6 6) 6 2—4 3 2 Dede Haie mic 5 Zahnen ? 2 23 Paraproto 2 (6) 8, 14 6 6 6 3,4 3 Iıtx+1ı 2 2 24 Metaproto 1 (6) 5 (3) 6 6 5 2—4 3 I+tx-+1ı I I 26 Pseudoproto 1 0 2 6 6 ? 2—4 3 4 ? ? (6) ? 27 Protogeton 2 (6) 3 6 6 6 3.4 I 2 L [6) (6) 28 Dodecas 2 [6) 5 6 © 4 2—4 3 I+tc+ı VE 3 2 29 GER n % > R g 4 ge: 3 ee) ( jede Hälfte mit 3 Zähnen E 5 2 Prellicana I je) 2 [6) (6) 4 3,4 3 2 I I 31 Hircella 1 (6) 5? [6) [6) [6) 2—4 3 I+5+1I 2 2 5 Triantella 1 (6) 3 ıly, 11), 6 3,4 3 I+7+1 | I kaarı (die beiden langen). » . . 2. nn. © Paraproto (p. 24). FE NDelonnelpenneiehlen en nn.» Protogeton (p. 28). Es muss aber hierzu bemerkt werden, dass von Protomima und Pseudoproto das Abdomen des © und von Protoplesius das des J' nicht bekannt ist. Die Geissel der Hinterfühler trägt bei erwachsenen J’ von Proto 2—5, von Protomima 4, von Protoplesius 2 (?), von Metaproto 5, von Pseudoproto 2, von Paraproto 8 oder 14, von Protogeton 3 Glieder. 1) Angedeutet habe ich meine Zweifel an der Zugehörigkeit dieser Arten zu ?roZo bereits 1890 (Nachtrag p. I1). Der Güte von A. W. HasweELL verdanke ich die Gewissheit über diesen für die Kenntnis der Caprelliden nicht unwichtigen Punkt. 20 *ı. Proto ventricosa O. F. Müller (Mayer, Monographie p. 22, Nachtrag p. 12). Taler Riesen: Neue Funde und Fundorte. ı) Mittelmeer: Vor Sorrent, 100 M. (1 Z). Malamocco (bei Venedig; Rhede, Ital. Kriegschiff Eridano 3/7 1896). Taranto (leg. D. CARAzZI 10/6 1892: 9' nur 8 mm. lang, aber schon mit Polster an der Grossen Greifhand). Giardini (Sicilien, 16 M., Fürst von MoNAco 1893 Stat. 323). Siracusa (I2—25 Faden, H. J. HANsEN 15/6 1893). Ajaccio (BÖRGESEN 3/2 1898). Ile Rousse (Nordwestküste von Corsica, 12 M.). Cöte du Sahara (17°2’N., 18°59' W. Paris, 80 M., Melita: ı Z 5 9). Gibraltar (ro M., Fürst von MONACO 1894 Stat. 451: 4 kleine Exemplare). Bosporus (Anadolu Kawaghy: ziemlich viele Exemplare; Therapia und Ortakjöi: etwa 20 Ex., alle gesammelt von A. OSTROUMOFF). 2) Schwarzes Meer: Krim (Chersones, beim Leuchtthurm, 45 Faden: ı 9). Suchum (60 Faden: grösstes J' etwa I5 mm., robust, Grosse Greifhand mit Polster). Cap Jason (Jason Burun, an der asiatischen Küste: ı 9). Alle von A. OSTROUMOFF gesammelt. 3) Atlantischer Ocean: Setubal (südlich von Lissabon, Hafen, ı—5 Faden, Josephinens Exp. 17/6 69). Vigo (42° ı5'N., 20 M., auf Maria: ein kleines ©). Ouest de Belle Isle (100M.: 2 5, 2 Q bis’ı8 resp. 15 mm. lang, Pariser Museum). Omonville-la-Rogue (0—50 M.). Saint Vaast (bis zu 20 M., nach CHEVREUX & BONNIER). Jersey (nach WALKER & HORNELL). Weymouth und Totland Bay (im Canal, leg. WADDINGTON). Puffin Island, Menai-Straits und Port Erin (nach WALKER1ı). Südlich von Valentia in Irland (nach WALKER 2). Loch Fyne (nach SCOTT ı). Fair Island (südlich von Shetland, nach ScoTT 3). Millport, Cumbrae (2 Faden Sept. 1895: I juv.). Aberdeen (März 1893). Oosterschelde, pelagisch 8/8 1900 (leg. P. P. C. HOEK: 17 kleine Exemplare, darunter ı altes 9). Küste von Schweden (mehrere Orte, darunter Kristineberg, Strömstadfjord, Kostersund). Küste von Norwegen (nach SARS p. 647 von Christiania bis Vadsö, meist in flachem Wasser auf Algen, gelegentlich aber auch in grösserer Tiefe und dann gewöhnlich kleinere oft dunkelrothe mimetische Exemplare). Rio de Janeiro (Hafen, 4 Faden ı7/ı2 1851: ı d über ı2 mm. lang). Fayal (15 Faden, Josefinens Exped. 2/8 1869: ı 9). Saö Miguel (s—ıo Faden: ı © juv., auch mehrere Exemplare von der Melita gesammelt. Tenerifa (15 und So M., Melita); nach CHEVREUX 2 auch Flores (40 M.) und 38° 31’.19” N., 30° 54'.45" W. Paris, 130 M. Rufisque und Dakar (5—25 M., von mehreren Orten, Melita 1890). Bereits 1890 habe ich (Nachtrag p. ı und ıı) dargelegt, warum ich dem Vorschlag von STEBBING nicht folgen kann und daher den obigen Gattungs- und Artnamen beibehalte. Auch jetzt noch bin ich derselben Ansicht '). SARS gibt p. 647 die Länge der J' zu 20, der @ zu 16 mm. an. Mir haben von Shetland (aus der Sammlung von A. M. Norman) d’ bis zu 22, aber © nur bis zu 14 mm. vorgelegen. Die hiesigen werden allerdings lange nicht so gross (s. Monogr. p. 23). — Die Exemplare von Rufisque und Dakar (an der Westküste von Nordafrika) sind nicht nur recht gross (J bis zu 16, Q bis zu ıı mm.), sondern auch auffällig gedrungen und haben relativ .kurze Vorderfühler (Geissel beim J mit nur ı1, beim Q mit ıo Gliedern). Ob die Zwergrasse »ana (Nachtrag p. ı3) von Gibraltar nicht besser als besondere Art aufzuführen wäre, lasse ich aus Mangel an weiterem Material unerörtert, habe mich aber nochmals ı) Die Umtauferei, die gegenwärtig mehr denn je von den Puristen unter den Zoologen und Botanikern geübt wird, findet ihr Analogon in der Eısetzung alter Strassennamen durch neue, wie sie schon seit Jahren in vielen italienischen Städten ohne Gnade und Barmherzigkeit durchgeführt wird. Die Gründe sind in beiden Fällen gleich fadenscheinig, und der Erfolg ist ebenfalls zunächst nur eine ganz unnöthige Verwirrung. 21 davon überzeugt, dass wir es dabei bestimmt mit einer Profo zu thun haben. Von Bein 5 gebe ich eine Abbildung (Fig. 23«). Das fünfte Bein ist nicht, wie ich irrthümlich angegeben habe (Monogr. p. 24), normal gegliedert, sondern Glied 2 und 3 sind verschmolzen (Taf. 6, Fig. 23). Sars gibt auf Taf. 233 in der vergrösserten Figur des Beines die Sache auch nicht richtig wieder, im Text lässt er Glied 2 (basal joint) mit Glied 4 (meral joint) direkt verbunden und Glied 3 (ischial joint) „not defined’ sein. Schon bei den Larven in der Bruttasche sehe ich Glied 2 und 3 ver- schmolzen. — Das Gelenk zwischen Glied 3 und 4 ist eigenthümlich schräg, aber beweglich, auch sind dafür am Ende von Glied 2-+ 3 Muskeln vorhanden. Dagegen fehlen am Anfang von Glied 2 ı 3, da wo dieses in ebenfalls sonderbarer Weise eine Art von schrägem Gelenk zu haben scheint, die Muskeln. Letzteres „Gelenk’ als Rest der Verschmelzung von Glied 2 und 3 aufzufassen, geht deswegen nicht an, weil es viel zu nahe an der Basis des Beines liegt. Das dritte und vierte Bein sind, wie auch Sars hervorhebt, bei den Cd stärker als bei den @ und ferner dadurch verschieden, dass bei jenen der Palmarrand 2—6, meist 4 kräftige, bei diesen nur o— 3 sehr schwache unpaare Einschlagdorne hat. 70108012 llensos Se Naler, Bio: A. Dat;6, Eis. 2. Fundort. St. Thomas. 10°—ı5 Faden. 12/2 1898. H. KIÄR. Von dieser neuen Species kenne ich nur ein noch dazu jedenfalls junges S aus dem Kopenhagener Museum, das aber bereits charakteristisch genug ist, um beschrieben zu werden. Länge noch nicht 2 mm. Kopf und Rumpf glatt. Geissel der Vordertühler mit 3, der Hinter- fühler mit 2 Gliedern. Von den 3 Paar Kiemen ist das vorderste das kleinste. Glied 5 von Arm 2 viel länger als bei venirzcosa; Grosse Greifhand kurz, dick, mit ı Einschlagdorn und 2 Nebendornen. Bein 3 und 4 ohne Einschlagdorne. Ueber Bein 5 kann ich Nichts angeben. Bein 6 (oder 7?) mit mehreren theils paaren, theils unpaaren Einschlagdornen (Taf. 6, Fig. 21). Der Mandibulartaster hat am Endglied nur 2 oder 3 Borsten. Das Abdomen ist genau wie bei ventricosa. *3. Pryoto spec. EirinkllorE 25.46.30 N. 80.02"W. 157 Raden. Stat. 2645. Nicht zur Species ventrrcosa, wohl aber zum Genus Proio scheinen mir die 3 schlecht erhaltenen Exemplare (2 9° ı 9) zu gehören, die mir aus dem Museum in Washington zugingen. Allerdings ist das ı. Paar Abdominalbeine auffällig klein, aber es ist vorhanden; das einzige Bein 5, das ich noch im Glase auffand, ist wie bei venZricosa gebaut. Länge des älteren J reichlich 12 mm. Kopf und Rumpf glatt; Augen gross. Vorderfühler abgebrochen (Geissel beim jüngeren Ü mit 9+x, beim @ mit 6 Gliedern), Geissel der Hinterfühler bei Ü und @ mit 2 Gliedern. Das vordere Kiemenpaar das kleinste. Arm 2 beim © lang, Grosse Greithand lang, wie es scheint mit Polster am Palmarrand. Die übrigen Beine, so weit nicht abgebrochen, ohne besondere Kennzeichen. 22 Protomima n. gen. Dieses neue Genus steht /’roZo sehr nahe, hat aber am Abdomen nur die beiden langen Beinpaare. Kiemen am 2.—4. Segmente. Bein 5 hat wie bei Proto nur 5 freie Glieder. Die beiden Species sind an der Form der Grossen Greifhand leicht zu unterscheiden 62 lal: 6, Po. serund m) "m Paotomıma imuatrız 0.1 Tal. 6, io oe. und mes Talyo, Bio. 56. Fundort. Enoura (Japan) April 1896 (nur 3 (, zusammen mit Caprella gigantochir, simia etc.). Habitus genau wie der einer Prolo ventricosa. Männchen (nur dies ist bekannt) etwa ı4 mm. lang. Geissel der Vorderfühler mit 9, der Hinterfühler mit 4 Gliedern. Von den 3 Paar Kiemen ist das hintere das grösste, das vordere das kleinste. Grosse Greifhand (Taf. 6, Fig. ıı) mit Einschlagdorn und 2 Nebendornen;, Giftzahn stumpf, ganz distal. Bein 3 mit 3 oder 4, Bein 4 (Fig. ı0) mit 3—5, Bein 6 und 7 mit ı Paar und mehreren unpaaren glatten Einschlagdornen. Glied 4 des 4. Beines krumm (wie bei Meiaproto). An Bein 53 sind Glied 2 und 3 wie bei ?roio mit einander verschmolzen; Klaue sehr kurz. Die Mundtheile sind denen von /’rofo so ähnlich, dass ein genaueres Eingehen darauf überflüssig ist. *2, Prolomima dentieulata n. Taf. ı, Fig. 5. Taf. 6, Fig. 271.09. Tal o, Resort Fundort. „Ralum. 26/11 1896. II. 160—ı80o M. Sand” (leg. F. Dan). Das einzige Exemplar erhielt ich aus dem Berliner Museum. Es ist nur etwa 6 mm. lang, aber nach der Grossen Greifhand zu urtheilen, entweder ganz oder beinahe ausgewachsen. Kopf und Rumpf glatt. Geissel der Vorderfühler mit 7, der Hinterfühler mit 4 Gliedern. Kiemen: ı. Paar sehr klein, 2. und 3. ziemlich gleich gross. Grosse Greifhand (Taf. 6, Fig. 8) auffällig durch den Palmarrand, der allerdings im Leben vielleicht etwas anders aussehen mag; besonders charakteristisch ist aber Glied 5 des Armes durch seine riesige Länge (wie bei Dodecas) und die Kerbung des hinteren Randes. Bein 3 und 4 mit 3 oder 4 Einschlagdornen. Bein 5—7 sind abgefallen und fehlen. Die Mundtheile wurden, um das Thier nicht zu verletzen, nicht präparirt. Der Man- dibulartaster (Taf. 9, Fig. 6) trägt nur ı Borste am Endgliede. Am Abdomen (Fig. 55) habe ich die Penes nicht finden können, zweifle aber nicht daran, dass das Thier ein O ist. Jedenfalls sind nur die 2 Paar langen Beine vorhanden, nicht auch das kleine Paar, mithin lässt sich bis auf Weiteres die neue Species dem Genus Protomima zuzählen. *3. Protomima spec.? Fundort. 33°5’N., 1ı28°22'O. 25 Faden, Juli 1895, leg. SCHÖNAU (zusammen mit Protzella gracılis, Caprella vidua etc.). Mit einigem Zögern rechne ich zu diesem Genus auch ein @ von nur reichlich 4 mm. 23 Länge, das mir aus dem Kopenhagener Museum zuging. Körper ganz glatt. Augen sehr gross. Geissel der Vorderfühler mit 7, der Hinterfühler mit 4 Gliedern. Die 3 Paar Kiemen ziemlich gleich gross. Grosse Greifhand sehr lang, mit den gewöhnlichen 3 Dornen, ohne Giftzahn. An Bein: 3 und 4 ist Glied 6 ganz glatt. Bein 5—7 fehlen leider. Bruttasche leer. Endglied des Mandibulartasters mit 1ı+2-+ ı Borste. Vielleicht gehört ferner hierher ein @ von 7 mm. Länge, das mir von E. CHEvrEux zugesandt wurde, aber bei seiner schlechten Erhaltung nicht genau genug untersucht werden konnte. Kopf und Rumpf glatt, schlank. Augen gross. Fühler abgebrochen. Kleine und Grosse Greifhand mit den 3 Dornen, desgleichen die Hände von Bein 3 und 4. Giftzahn fehlt. 3 Paar Kiemen, das vorderste das kleinste. Bein 5 mit nur 4 freien Gliedern,, vorletztes Glied glatt. Das einzige Bein 7 mit 2 unpaaren und 2 Paar Einschlagdornen. Abdomen jedenfalls mit den beiden langen Beinpaaren, ob das kleine Beinpaar fehlt, habe ich nicht festgestellt, auch die Mundtheile nicht näher studirt. Fundort. Numea, leg. Abbe CULLIERET. Protoplesius n. gen. Die Diagnose dieses neuen Genus muss leider insofern unvollständig bleiben, als mir zwar 3 @, aber nur der Vordertheil eines einzigen JS zur Untersuchung vorgelegen haben, sodass ich über das Abdomen des J’, das ja für die Unterscheidung der Genera so wichtig ist, Nichts mittheilen kann. Geissel der Hinterfühler beim @ mit 3, beim J’ mit 2 Gliedern. Kiemen an Segment 2—4. Bein 3 (und 4?) in beiden Geschlechtern normal; Hand auch beim Ü ohne Einschlag- dorne. Auch Bein 5 zwar normal gegliedert, aber Endglied nur noch ein kurzer Stummel. Bein 6 und 7 normal. Abdomen des @ mit den beiden langen Beinpaaren. Die Mundtheile — ich kenne sie freilich nur von der Species enigma — sind wie bei ?Proto, nur fehlt an der Mandibel der Haarkamm und am vorletzten Gliede des Maxillar- fusstasters der distale Fortsatz. Das 2. Glied des Mandibulartasters trägt 6, das 3. Glied am Ende nur 2 Borsten. Der Maxillarfuss ist sehr schlank. Die beiden Species unterscheiden sich leicht durch die Form der Hinterbeine 6 und 7. 1. Protoßlesius enigma n. Taf. ı, Fig. 6 und 7. Taf. 6, Fig. 12— 135. Fundorte. Stat. 221 und 227 der Siboga-Expedition, d. h. 6°24'S., 124° 39 O. 2798 (viel- leicht sogar 3112) m. 4/ıı 1889 und 4°50'5”S., 127°59 O. 2081 m. ı3/ı1 1839. Also in der Banda-See. Die wenigen Exemplare (ı 9, ı @ juv., der Vordertheil eines alten J) sind von der Siboga-Expedition gefischt worden. Das alte @ ist etwa 9 mm. lang, das Ü wird, wenn man nach dem Bruchstück schliessen darf, etwa 13 mm. lang gewesen sein. Körper völlig glatt; nur Segment 2 des J’ hat dorsal in der Mitte einen Vorsprung. Die Augen scheinen zu fehlen. Geissel der Vorderfühler beim © mit 8, beim @ mit 5 Gliedern; die der Hinterfühler 24 beim J mit 2, bei den beiden @ mit 3 Gliedern, von denen aber das letzte äusserst kurz ist. Kleine Greifhand mit nur ı Einschlagdorn und mit 2 Längskämmen auf der Medialseite (Taf. 6, Fig. ı2). Von den 3 Kiemenpaaren ist das vorderste das kleinste. Arm 2 geht beim d’ von der Mitte, beim @ vom Anfang des Segmentes aus und hat am Ende keinen Stachel; Grosse Greifhand länglich, schmal, Palmarrand mit ı Einschlagdorn, 2 Nebendornen'!) und ı oder 2 Reihen kürzerer Dorne (Fig. 13). Handglied der Beine 3 und 4 stabförmig (Fig. 15 links), ebenso das des Beines 5; Klaue an Bein 3 und 4 kurz aber normal, an Bein 5 hingegen zu einem Stummel reducirt (Fig. ı5 rechts). Bein 6 und 7 beim @ robust; Hand mit einer Reihe spitzer Dorne (Fig. 14). 2 72#0toPlesuus jalz 0. Na ron Eier 1 und > Fundort. Stat. 214 der Siboga-Expedition, d. h. 6° 30'S., 121°55'O. 2796 M. Kurz vor dem Abschlusse dieses Manuscriptes erhielt ich von MAx WEBER noch ein Balsampräparat mit einem einzigen, leider arg mitgenommenen @ von etwa 7 mm. Länge. Nachdem ich dieses vorsichtig in Glycerin umgelegt hatte, stellte sich mit grosser Wahrschein- lichkeit heraus, dass wir es mit einer neuen Species von /roioplesius zu thun haben. Aller- dings waren die Mundtheile so ruinirt, dass sich gar wenig damit anfangen liess (der Maxillar- fuss fehlte ganz!), aber was davon erhalten ist, und die übrigen Merkmale sprechen alle für die Unterbringung der Species bei dem genannten Genus. Vom 2. Beinpaar sind nur noch die Kiemen vorhanden. Geissel des einzigen Vorderfühlers mit 5, des einzigen Hinterfühlers mit 3 Gliedern (das letzte ganz klein). Bein 3 und 4 mit normaler Gliedzahl; das einzige Bein 5 mit nur 5 freien Gliedern, jedoch mag die bei ezzgmma zu einem Stummel reducirte Klaue absebroehen sein. Die Ausen schemen zurfehlen Charakteristisch für die Species sind Bein 6 und 7. Es lagen davon freilich im Präparate lose neben dem Körper des Thieres nur 2 Stück, aber zum Glück waren sie in der Form verschieden, sodass sie ohne Zweifel ein 6. und ein 7. Bein repräsentiren (Taf. ı0, Fig. 2). Besonders fällt an beiden das Handglied auf, das wie eine Sichel aussieht, das des plumperen Beines (also wohl des 7.) trägt am Palmarrande ausser einem Paar kurzer Einschlag- dorne 4 und dann noch 3 unpaare Dorne von derselben Form, das des anderen Beines hat nur 4-44 solche Dorne. Paraproto n. gen. Paraproto unterscheidet sich von /rofo und Verwandten hauptsächlich dadurch, dass nur Segment 3 und 4 mit Kiemen versehen sind, und dass Bein 5 normal gegliedert ist. Das Abdomen hat die beiden langen Beinpaare. Die Mundtheile ähneln sehr denen von /roto. Ueber das Abdomen siehe p. 25 bei ?. sprnosa. Von den beiden Species, die bisher bei /roto aufgeführt worden sind, ist die eine stachelig, die andere glatt. ı) Diese sind beim / kaum grösser als die folgenden Dorne. 25 ®2, Paraproto spinosa Haswell (Maver, Nachtrag p. 14). ale 5 und.o War 6, Fio, 16-19. Taf. 9, Eig. 7 und 34. Fundort. Port Western, Victoria (bei Melbourne, etwa 38° S. Br.). Hiervon lagen mir 2 Balsampräparate Haswerr’s vor. Eins davon gab nach Ueberführung in Glycerin werthvolle Aufschlüsse über das Genus, die das andere bestätigte. So weit die Species in Betracht kommt, ist HasweELL's Beschreibung exact genug, aber ist gebe vom unausgewachsenen 9, das nur etwa ıı mm. lang ist, bessere Abbildungen, die bei dem geringen Dimorphismus auch für das von ı5 mm. Länge genügen werden. Kopf glatt bis auf je einen Stachel vor den Augen, dagegen Segment 2—5 mit plumpen Höckern oder Stacheln besetzt, und zwar nicht nur dorsal, sondern auch ventrolateral. Geissel der Vorderfühler mit über 20, der Hinterfühler beim C mit ı3 (nach HaswerrL 14), beim @ mit ıo Gliedern. Kleine Greithand (Taf. 6, Fig. 16) wie bei Profo mit ı Einschlagdorn und 4 Nebendornen. Grosse Greifhand (Fig. ı7) mit ı Einschlagdorn, 2 Nebendornen und ganz kleinem Giftzahn (so auch beim O’). Kiemen nur an Segment 3 und 4, sehr lang '). Bein 3 und 4 normal, aber Glied 6 auch beim d’ stabförmig and mit einer Reihe Dorne (Fig. 19). Bein 5 ohne solche Dorne, mit voller Gliedzahl (Fig. ı8). Bein 6 und 7 mit je 2 Paar Einschlagdornen (auch kann ein Paar aus 3 Dornen bestehen). Abdomen (Taf. 9, Fig. 54) in beiden Geschlechtern mit nur 2 Paar zweigliedrigen Beinen (das vorderste, kleine Paar fehlt). "3. Paraproto condylata Haswell (MAavEr, Nachtrag p. 14). Nas 31922170% Taf..6, Eio.,2o. Fundort. Noch nicht genauer bekannt. Jedenfalls Australien. Von dieser ansehnlichen Species habe ich ein 0’ in Balsam, das mir W. A. HasweLı anvertraute, in Glycerin übertragen, auch die Mundtheile präparirt. Länge etwa ı5 mm. Kopf und Rumpf dorsal glatt, ventrolateral an Segment 2—-5 mit je einem kleinen spitzen Höcker. Geissel der Vorderfühler kurz, mit 20 Gliedern, der Hinterfühler mit 8 Gliedern. Grosse Greif- hand distal stark angeschwollen®); Palmarrand behaart, mit ı Einschlagdorn und 2 Nebendornen (Taf. 6, Fig. 20). Kiemen nur an Segment 3 und 4. Bein 3 und 4 mit mehreren unpaaren Einschlagdornen, Bein 5 mit voller Gliedzahl und ohne Einschlagdorne, Bein 6 und 7 mit je 2 Paar Einschlagdornen. Für das @ sind wir noch auf Hasweır's Beschreibung angewiesen, aus der mir hervor- zugehen scheint, dass es, abgesehen von der einfacheren, distal nicht angeschwollenen Grossen Greifhand, dem J’ völlig gleicht. Abdomen des J wie bei ?. spinosa. 1) HASWELL zeichnet in der That auch keine an Segment 2, schweigt aber im Texte hierüber. 2) Da das Thier im Balsam etwas zerdrückt und gequetscht da lag, so kann ich für die genauen Umrisse der Greifhand und des Rumpfes nicht einstehen. Immerhin stimmt meine Zeichnung von der Hand zur Figur 2 auf Taf. 48 der Haswetschen Arbeit. SIBOGA-EXPEDITIE XXXIV. 4 26 Metaproto n. gen. Metaproto unterscheidet sich von /’rofo und Verwandten besonders dadurch, dass am Abdomen nur ı Beinpaar vorhanden ist. Das 5. Beinpaar ähnelt dem von /roio. Kiemen an Segment 2—4. Die einzige Species war bisher im Genus /rofo untergebracht. Metaproto Novae- Hollandiae Haswell (Mayer, Monographie p. 26, Nachtrag p. 14). Taf’, Bier ıı und 12. Mar 6, Eis 24 28 Talea ndese: Fundorte. Port Jackson: HASWELL, 2—ıo Faden; „vid fyren” 28/10 1852 Eugenies Exp. 2445 (alle zerstückelt) und 2447 (I S); Mus. von Sydney (I junges J’). Banda-See, 9—36 M. (Siboga-Expedition, zahlreiche Exemplare, aber fast gar keine äusserlich als solche erkenn- bare 9 darunter). Hiervon lagen mir ausser einem Balsampräparate von HaswELL Exemplare aus dem Stockholmer und Sydneyer Museum vor, allerdings nur wenige und nicht tadellos erhaltene. Immerhin liess sich daran über die Gestalt des Abdomens des Ü und der Mundtheile einiger- massen ins Klare kommen. Zu guter Letzt erhielt ich reichliches Material von der Siboga-Expedition. Da noch keine brauchbare Abbildung vom ganzen Thiere existirt, so gebe ich eine (Taf. ı, Fig. ı2); sie ist allerdings nach einem nicht ausgewachsenen d’ angefertigt. Körper ganz glatt. Geissel der Vorderfühler des 0 mit 7, der Hinterfühler mit 3 Gliedern, also wie HasweLı angibt‘). Die 3 Paar Kiemen sind etwa gleich gross. Grosse Greifhand sehr dick, mit ı Einschlagdorn und 2 Nebendornen. Ein Theil des Palmarrandes wie bei Proto ventricosa zu einer Blase angeschwollen (Taf. 6, Fig. 25); dies kann so weit gehen, dass die beiden Nebendorne über den Einschlagdorn hinweg rücken (Fig. 27) und ihn bei der Ansicht von der Seite ganz verdecken. Giftzahn fehlt. Bein 4 des Cd?) viel robuster als Bein 3, beide mit normaler Gliedzahl; Glied 4 von Bein 4 stark gekrümmt, von Bein 3 etwas weniger, aber auch deutlich krumm; Bein 3 mit 3, Bein 4 mit 3 oder 4 unpaaren Einschlagdornen an Glied 6. Bein 5 (Fig. 24) ähnlich dem von /roto ventricosa (Fig. 23), nur fehlt das falsche Gelenk am Anfang von Glied 2-+ 3. Bein 6 und 7 nicht nur an Glied 6, sondern auch an 5 mit unpaaren und paaren, an der Spitze gegabelten Einschlagdornen, ähnlich denen von 2. ventricosa. Die Mundtheile sind leider nicht so gut erhalten, dass ich genauere Angaben darüber machen könnte, als es STEBBInG in den Amphipoden des Challenger (Vol. 2, p. 1230— 1231) gethan hat. Die Borsten am Mandibularpalpus (Taf. 9, Fig. 3) sind meist abgebrochen; die Aussenlade der ı. Maxille hat die gebräuchlichen 6 gegabelten Dorne. Der Maxillarfuss ist wie bei /’roto. Abdomen in beiden Geschlechtern mit nur ı Paar langer eingliedriger Beine (af. eo, ier-250). ı) Bei den Exemplaren von der Siboga-Expedition waren leider die Antennen fast alle abgebrochen. Ich zähle aber 9 Glieder an den Vorder-, 5 an den Hinterfühlern des / sowie 6 an den Vorderfühlern des ©. 2) Beim & tritt dies nicht hervor, auch ist hier Glied 6 stabförmig. 27 Hierher rechne ich mit einigem Vorbehalte die 2 kleinen 9, die F. Das in Ralum gesammelt hat. Beide reichlich 3 mm. lang, ganz glatt, Beine 5—7 abgefallen. Geissel der Vorderfühler mit 6, der Hinterfühler mit 3 Gliedern. Kiemen alle 3 Paare ziemlich gleich gross. Mandibularpalpus (Taf. 9, Fig. 4) am 3. Gliede ausser der langen Endborste mit 2 Reihen von Haaren (in der Figur nur die eine sichtbar). Abdomen (Taf. 9, Fig. 49) mit nur ı Paar Beine. Fundort. Ralum, „Seegras 4—ı0 M. 23/11 1896”. Die Exemplare aus der Banda-See (Taf. ı, Fig. 11 0’) sind kleiner als die typischen — die 0 werden über 9, die @ etwa 6 mm. lang, während Hasweır von 7 Zoll, also etwa 15 mm. redet — auch springen an der Kleinen Greifhand des O bei Ansicht von der Kante die Kämme (Taf. 6, Fig. 23) stark hervor, was mir bei den typischen Exemplaren nicht aufgefallen ist. Indessen möchte ich hierauf doch keine besondere Varietät begründen. Pseudoproto n. gen. Pseudoproto unterscheidet sich von Profo und Verwandten in erster Linie durch den völligen Mangel von Beinen am Abdomen. Kiemen an Segment 2—4. Einzige Species bisher: Prseudapkaoto jalloaın. Nat: 6, Eis) 22. Taf. 9, Fig. 5 und 52. Fundort. 34°ı5 N., 128°51'O. 25 Faden. April 1893 leg. PETERSEN. Zusammen mit Caprella brevirostris, chelimana, iniqulibra, Paraprotella prima etc. Ich muss die Beschreibung leider nach einem einzigen jungen Ü aus dem Wiener Hof- museum machen, dem noch dazu das 5. und 7. Beinpaar fehlen. Länge nur reichlich 3 mm. Kopf und Rumpf ganz glatt. Geissel der Vorderfühler mit 5, der Hinterfühler mit 2 Gliedern. Alle 3 Paar Kiemen gleich gross. Grosse Greifhand mit ı Einschlagdorn und ı Paar Neben- dornen. Bein 3 und 4 mit 2 oder 3 unpaaren, Bein 6 (Taf. 6, Fig. 22) mit ı Paar und 3 unpaaren Einschlagdornen. Die Mundtheile habe ich, um das Thier nicht zu verletzen, nicht präparirt und gebe daher nur eine Abbildung des Mandibulartasters in situ (Taf. 9, Fig. 5). Charakteristisch ist das Abdomen (Taf. 9, Fig. 52) insofern, als es gar keine Beine trägt. Aus dem Kopenhagener Museum gingen mir von 2 Fundorten einige sehr kleine @ zu, die ich mit einigem Zögern hierher rechne. Länge noch nicht 3 mm. Körper glatt. Augen sehr gross. Geissel der Vorderfühler mit 3, der Hinterfühler mit 2 Gliedern. Die 3 Paar Kiemen ziemlich gleich gross, rundlich. Kleine Greifhand mit 2, Grosse Greifhand mit den 3 gewöhn- lichen Dornen, ohne Giftzahn. Bein 3 und 4 normal, Hand stabförmig. Bein 5 mit 7 Gliedern, aber letztes keine Klaue, sondern nur ein Stummel mit Borsten, genau wie bei Protoplesius (Taf. 6, Fig. ı5). Bein 6 und 7 am Handgliede mit je ı Paar und 2 unpaaren Einschlag- dornen. Bruttasche voll Eier. 28 Mandibulartaster mit ı End- und ı Mittelborste. Aussenlade der ı. Maxille mit 6 gezähnten Dornen. Maxillarfuss wie bei /rofo mit 6 Zähnen. Abdomen ohne Anhänge. Fundorte. „Koh Kauv, ıo Fv., Grus, Skaller, 4/2 1900, TH. MORTENSEN” (4 9, zusammen mit Prellicana und Propodalirius). „N. f. Koh Chuen, ı5 Fv., Dynd, Skaller, 5/2 1900, TH. MORTENSEN” (I 9, zusammen mit Protfogeton incertus, Prellicana etc.). Protogeton n. gen. Dieses neue interessante Genus ist besonders dadurch charakterisirt, dass es nur 2 Paar Kiemen hat, dass am Abdomen die Beine fehlen, und dass der Mandibulartaster höchstens 2gliedrig ist. Geissel der Hinterfühler bei ” und @ zgliedrig. Kiemen nur an Segment 3 und 4. Bein 5 normal gegliedert. Von den beiden Species kenne ich leider nur die eine in beiden Geschlechtern, von der anderen lediglich ein einziges ©, kann also keine Differentialdiagnose geben. 1. Protogeton inflatus n. Tat. ı, Big. 13. Tat6, Kiesoo 32a oo re Fundort. Dongala, 34 M. (Siboga-Expedition: 2 9, I 9, zusammen mit Protella simihs und Metaprotella sandalensıs). Hiervon haben mir 2 d’ und ı 9 vorgelegen. Das grösste 0” ist fast 10 mm., das Q etwa 4 mm. lang. Der Körper ist ganz glatt. Geissel der Vorderfühler beim jüngeren 0° mit ı0, beim @ mit 6 Gliedern (beim älteren 0 sind sie abgebrochen); Geissel der Hinterfühler mit 3 Gliedern. Von Arm ı ist Glied 5 auffällig schmal, nicht beilförmig (Taf. 6, Fig. 32); Kleine Greifhand des mit nur ı Einschlagdorn und 2 Kämmen. Arm 2 entspringt auch beim d’ ganz vorn, ist relativ kurz und trägt am Ende keinen Stachel; Grosse Greifhand (Fig. 31) lang, schmal, mit ı Einschlagdorn und 2 Nebendornen, aber ohne Spur des Giftzahnes, sodass der Palmarrand völlig glatt verläuft. Kiemen an Segment 3 und 4 ziemlich gleich gross. — Bein 3 des 0 sehr auffällig durch die Form der 3 letzten Glieder, indem nämlich der Beugerand zu dicken Kissen aufgeschwollen ist (Fig. 30). Diese eigenthüm- liche, bei den Caprelliden noch nicht beobachtete Erscheinung ist offenbar normal, denn sie ist auch bei dem kleineren 0 vorhanden, obwohl weniger auffällig, und sie ist um so merkwür- diger, als die Grosse Greifhand kein solches Kissen hat. An Bein 4 zeigt nur das 6., übrigens windschiefe Glied die Anlage dazu. Beim © sind die entsprechenden Glieder von Bein 4 stab- förmig (Fig. 29); das letzte Glied ist ebenfalls keine Klaue von der gewöhnlichen Form, sondern bis nahe an der Spitze ziemlich gleich dick und dann plötzlich zu einem Häkchen verjüngt. (Am 3. Beinpaar sind die Glieder 5—7 abgebrochen). — Bein 6 und 7 des Cd’ normal, aber völlig glatt (auch das Handglied), vom Q@ kenne ich sie nicht. Bein 5 ebenfalls mit voller Gliederzahl, aber mit sehr kurzer spitzer Klaue; Gelenk zwischen Glied 3 und 4 schräg (wie bei /’roto). Abgesehen vom Mandibulartaster, der eingliedrig ist und am Ende nur ı Borste trägt, = sind die Mundtheile wie bei Polo (s. auch Taf. 9, Fig. ıı und 35). Das Abdomen zeigt als einzige Spur der Extremitäten einige Borsten. Die Vasa deferentia münden sehr dicht an der Mittellinie, und zwar, wie es scheint, ohne eigentliche Penes aus (Taf. 9, Fig. 531). “2. Protogeton incertus n. Taf. 9, Fig. 12. Kundoesit „N. L Koh Chien, 15 Ev, Dynd, Skaller, TH. MORTENSEN 5/2 1900” (1 9, zusammen mit Prellcana, Pseudoproto und Protella simalis). Nur ein einziges @ von reichlich 3 mm. Länge habe ich von dieser Species zur Ver- fügung gehabt. Sie gehört wohl sicher zum Genus Protogeton, denn die Kiemen stehen nur an Segment 3 und 4, die Geissel der Hinterfühler ist 3gliedrig, und der Mandibulartaster ist auf einen 2gliedrigen Rest reducirt (Taf. 9, Fig. ı2). Das Thier ist sehr schlank und ganz glatt. Geissel der Vorderfühler mit 5 +x (abgebrochen) Gliedern. Grosse Greifhand äusserst schmal, mit den gebräuchlichen 3 Dornen am Palmarrande. Bein 3 und 4 mit voller Gliederzahl, aber das Endglied ist keine echte Klaue, sondern läuft in einen kleinen Haken ohne Fiederborste aus, also genau wie bei ?. znflatus Q. Die 3 hinteren Beinpaare fehlen leider. So weit man nach dem Habitus urtheilen kann, ist das @ specifisch verschieden von dem der anderen Species. Wollte man es als ein jüngeres Exemplar von zuflatus betrachten, so müsste man die unwahrscheinliche Annahme machen, dass der Mandibulartaster in jüngeren Stadien noch 2 Glieder hätte und erst später zu einem ungegliederten Stummel würde. Dodecas Stebbing. MAYER, Nachtrag p. 15. Der bisher einzigen Species elongata kann ich jetzt die neue Zexacentrum zugesellen. Erstere ist glatt, letztere stachelig. Die Genusdiagnose bleibt unverändert, nämlich: Man- dibularpalpus z3gliedrig, Geissel der Hinterfühler höchstens zgliedrig, Bein 3 normal gegliedert, Bein 4 fehlt, Bein 5 mit 4 freien Gliedern, Kiemen an Segment 2—4, Abdomen beim ° mit 3, beim @ mit 2 Paar Anhängen. *Dodecas hexacentrum n. Taf. ı, Fig. 14 und ı5. Taf. 6, Fig. 33 und 34. Fundort. „On a Sponge (Thalassodendrum rubens l,endf.) Watson Bay, Port Jackson, coll. by J. WHITELEGGE May 1887”. Viele @ mit Bruttasche, aber keine Larven darin. Das Museum zu Sydney sandte mir einen Tubus mit mehreren Hundert Exemplaren zu; sie waren allerdings stark macerirt, liessen aber alles Wesentliche erkennen. Die werden etwa ı3 mm., die @ etwa ıo mm. lang. Kopf glatt, Augen sehr gross. Vom Rumpf trägt beim J das ı. Segment hinten ı Stachelpaar, das 2. dorsal in der Mitte und über der Basis der Arme je ı Paar; im Ganzen sind also 6 lange Stacheln vorhanden (daher der Speciesname). Beim @ und den jüngeren JO fehlt das vordere Stachelpaar oder ist nur angedeutet. Vorderfühler namentlich beim JS sehr lang und mit gekrümmten Basalgliedern (Fig. 15); Geissel in beiden Geschlechtern mit 7 Gliedern (von denen das ı. beim J relativ 30 sehr lang ist). Geissel der Hinterfühler beim 0° mit 5, beim @ mit 4 Gliedern (elongata nach STEBBING mit 3—5). Die 3 Paar Kiemen nehmen von vorn nach hinten an Grösse beträchtlich ab. An Arm 2 des d sind Glied 2 und 5 sehr lang (wie bei e/ongata), Greifhand (Taf. 6, Fig. 33) ähnlich der von el/ongata, mit Einschlagdorn und 2 Nebendornen, distalem Giftzahn und einem Kissen am Palmarrand wie bei Proto ventricosa, beim jungen d’ und dem © (Fig. 34) fehlen Kissen und Giftzahn. Bein 3 sehr klein, aber mit normaler Gliedzahl, ohne Einschlag- dorne und mit stumpfer Klaue. Bein 4 fehlt. Bein 5 wie bei e/ongata mit nur 4 freien Gliedern. Bein 6 und 7 (fast überall abgefallen) kräftig, aber ziemlich kurz, mit ı Paar und 2 unpaaren Einschlagdornen. | Die Mundtheile sind ganz ähnlich denen von D. elongata nach STEBBING, jedoch trägt die ı. Maxille keine gefiederten Borsten, ist also auch in dieser Beziehung typisch. Mandibulartaster am Endglied mit ı + ıı + ı Borste. Das 6. Glied des Maxillarfusses (3. Glied des Palpus) hat distal einen Fortsatz. Das Abdomen trägt vor den beiden langen Beinpaaren ein Paar kleine runde Platten, ähnlich denen von Proto ventricosa 9 (Nachtrag Taf. 5, Fig. 5), während diese bei D. elongata in eine Borste auslaufen. Caprellina Thomson. MAYER, Monographie p. 26, Nachtrag p. I5. *Caprellina longecollis Nicolet (MAavEr, Monographie p. 27, Nachtrag p. 15). Neue Fundorte. Neuseeland: Akaroa Harbour (6 Faden, SUTER leg.), Lyttelton Harbour (1—5 Faden, SUTER leg.). Südafrika: „on sea weed at Sea-Point, Table Bay, June 1896”, PURCELL leg. Das Material, das mir aus dem Kopenhagener Museum sowie direkt von H. SUTER aus Neuseeland vorgelegen hat, gibt zur Aenderung der Genus- und Speciesdiagnose keinen Anlass'). An der Geissel der Vorderfühler kann beim 0’ das ı. Glied sogar aus 8 unvoll- kommen getrennten bestehen, aber dann ist dafür die Zahl der folgenden Glieder um so geringer. Beim Q hat die Geissel bis 9 Glieder. Der Palmarrand der Grossen Greifhand trägt beim J ein Polster (wie bei Caprella acanthifera), sowie (auch beim @) den Einschlagdorn und ı Paar Nebendorne; Giftzahn minimal (beim @ gar nicht vorhanden). Aus dem Museum von Cape Town hat mir W. F. PuURcELL unter anderen Caprelliden etwa 20 Caprellina übersandt, die eine etwas plumpere Abart der /ongzcollis zu bilden scheinen. Das älteste, aber wohl kaum erwachsene Cd’ misst nur etwa 8'/, mm.;, die Geissel der Vorder- fühler hat 5+4 (beim @ 3+4), die der Hinterfühler 2 Glieder. Palmarrand der Grossen Greifhand noch ohne Polster. Basalglied des Beines 5 in der Mitte, wo die Sutur zwischen den 2 verschmolzenen Gliedern verläuft, mit einem Fortsatz, der bei den Neuseeländer Exemplaren nicht so deutlich hervortritt. Bein 6 und 7 mit je 4 Einschlagdornen, die in einer Querreihe stehen oder auch gegen einander verschoben sind. 1) Die Genusdiagnose ist aus der Tabelle auf p. 14 leicht abzulesen. 31 Prellicana n. gen. Dieses vorläufig nur durch eine Species vertretene neue Genus ähnelt Caprellina, unter- scheidet sich aber davon durch den Mangel der Kiemen an Segment 2, sowie durch das Abdomen, das nur ı Paar Beinstummel trägt. Geissel der Hinterfühler 2gliedrig, Mandibular- palpus 3gliedrig, Segment 3 und 4 ohne Beine; Bein 5 mit 4 freien Gliedern, von denen aber die beiden basalen nur unvollkommen von einander getrennt sind, und das letzte eine Klaue darstellt (Taf. 6, Fig. 37), also wie bei Caprellina. Die Mundtheile sind nach dem Typus der Gruppe /rofo gebaut. Mandibulartaster am Ende des 3. Gliedes mit nur 2 Borsten; am Körper der Mandibel fehlt der Kamm (Taf. o, Fig. 13). Maxillarfuss wie gewöhnlich mit 6 Zähnen (in der Abbildung, Fig. 32, sind nur die 4 oberen sichtbar); vorletztes Glied mit Fortsatz. Abdomen in beiden Geschlechtern mit nur ı Paar Anhänge (Taf. 9, Fig. 53). Darellıcana mınıma ss. Nalzı, Lıo> vo urrz. TVaf.6, Fis. 3, — 37. Taf. 9, Fig. 13, 32 u. 53. Fundorte. „Koh Kauv, ıo Faden, Grus, Skaller”, leg. MORTENSEN 4/2 1900 (2 J' und mehrere @ mit Eiern in der Bruttasche; zusammen mit Propodalirius, Monoliropus, Para- caprella etc.). „N. f. Koh Chuen, ı5 Fv., Dynd, Skaller, 5/2 1900, TH. MORTENSEN” (19, zusammen mit Pseudoproto, Protogeton etc... Das gesammte Material stammt aus dem Kopenhagener Museum. Diese neue Species verdient ihren Namen mit Recht, denn sie erreicht nur die Länge von etwa 2 mm., gehört also zu den kleinsten Caprelliden. (Wahrscheinlich sind aber die Ö nicht ausgewachsen). Sie hat mir in beiden Geschlechtern vorgelegen. Diese unterscheiden sich nur wenig von einander: bei beiden ist der Körper absolut glatt, entspringt das 2. Armpaar ganz vorn an seinem Segment, etc. Der Vorderkörper ist kurz, während die Segmente vom 3. an immer länger werden. Augen sehr gross, Kiemen sehr klein. Im Ganzen machen die Thiere den Eindruck von Larven, und so sind auch Greifhand ı und 2 einander noch recht ähnlich (Taf. 6, Fig. 35). — Geissel der Vorderfühler beim 0° mit 3, beim @ mit 2 Gliedern. Grosse Greifhand am Palmarrand mit Einschlagdorn und ı Paar Nebendornen. Bein 6 und 7 ziemlich kurz, schlank, Glied 6 ohne Einschlagdorne, Klaue lang, sichelförmig (Taf. 6, Fig. 36). Hircella Mayer. MAYER, Nachtrag. p. 17. *Aircella cornigera Haswell (MAvEr, Monographie p. 25, Nachtrag p. 16). Drei neue Exemplare von Port Jackson, die ich W. A. Haswer verdanke, zeigen positiv, dass Bein 5 auf einen unbedeutenden Höcker reducirt ist. Geissel der Hinterfühler beim ° mit 3, bei den @ mit 2 Gliedern; jedoch ist das O° nicht ausgewachsen. Wir haben demnach in Zercella vorläufig das Endglied einer Reihe vor uns, die bei 32 Paraproto anfängt und ıı Genera umfasst. Die Reduction des 3.—;5. Beines ist hier am radicalsten durchgeführt, dagegen sind die Abdominalbeine noch viel besser erhalten geblieben, als bei einigen anderen Gattungen, z.B. Protogeton. Triantella n. gen. Triantella zeichnet sich durch die dreigliedrige Geissel der Hinterfühler aus und bildet, da es sonst der Gruppe /rofella nahe steht, zwischen dieser und den Gattungen wie Proto etc. einen Uebergang. Leider ist bisher erst eine Species und selbst diese nur nach einem einzigen Männchen bekannt geworden, sodass die Genuscharaktere sich nicht genau angeben lassen. Mandibulartaster dreigliedrig. Kiemen an Segment 3 und 4. Abdomen mit ı Paar Beinstummel und ı Paar Klappen. Beinstummel an den Kiemensegmenten mit 1'/, Gliedern, d.h. einem Basalglied mit undeutlich abgesetztem Endgliede. *"Triantella solitaria n. Taf. ı, Fig. ı3. Taf. 6, Fig. 38 —-4e. Taf. 9, Fig. 9, 36 u. 509. Fundort. „Atlantiska ocean S om Platas mynning, 52 famnar, sand; Eugenies Exp. Ig/ı 1851”. Aus dem Stockholmer Museum ist mir ein bereits 1852 gefischtes und im Laufe des halben Jahrhunderts ziemlich ruinirtes Exemplar, zum Glück ein Männchen, dieser neuen Species zugegangen. Länge etwa 7 mm. Kopf mit kleinem Höckerpaar, Rumpf glatt. Geissel der Vorderfühler abgebrochen (Stumpf 7gliedrig), der Hinterfühler mit 3 Gliedern. Kleine Greif- hand medial mit ı Querkamm, am Palmarrand mit 2 Einschlagdornen. Grosse Greifhand mit Giftzahn etwa in der Mitte (Taf. 6, Fig. 39). Beine an Segment 3 und 4 nicht viel kleiner als die Kiemen (Fig. 38). Handglied von Bein 7 sichelförmig (Fig. 40). Von den Mundtheilen (Taf. 9, Fig. 9 und 36) hat die Mandibel einen Kauhöcker; der Taster trägt am Endglied ı +7 + ı Borste. Die Aussenlade der ı. Maxille hat 6 unge- zähnte Borsten, die schmale Innenlade des Maxillarfusses 2 gefiederte und ı ungefiederte Borste. Protellopsis Stebbing. MAYER, Nachtrag p. 17. Neues Material von diesem Genus, dessen einzige Species kergweleni von STEBBING auf- gestellt wurde, hat mir nicht vorgelegen. Die Diagnose des Genus lässt sich aus der Tabelle auf p. 14 leicht ablesen; im Uebrigen vergleiche man dazu meine früheren Notizen (Nachtrag p. 17). Protella Dana. MAYER, Monographie p. 28, Nachtrag p. 18. Schon 1890 habe ich dem Genus eine viel engere Fassung gegeben, als es vorher hatte, indem ich Protellopsis, Pseudoprotella und Metaprotella ausschied und nur die beiden Species gracılıs Dana und australis Haswell darin beliess. Jetzt muss ich auch letztere Species wegen des stark abweichenden Abdomens herausnehmen und zur neuen Gattung Orthoprotella erheben (s. unten p. 35). Dafür aber kommt als neue Species simzils hinzu. 33 Gegenwärtig ist also /rofella in erster Linie durch das Abdomen des Ü charakterisirt, indem die Stummelbeine nur ıgliedrig und am Ende kurz gegabelt sind (Nachtrag Taf. 5, Fig. ı5 und ı6), ganz anders als bei Orthoprotella, wo sie 2gliedrig sind (unten p. 35). Die Beine - an Segment 3 und 4 sind hingegen in beiden Gattungen gleich, und auch die Mandibulartaster bieten, obwohl sie verschieden sind, ein ganz unbequemes Merkmal dar. Protella und Orthoprotella haben mit einander gemein, dass Segment 7 nicht mehr an Segment 6 beweglich eingelenkt ist. Allerdings ist die Verschmelzung beider Segmente noch nicht so weit gedeihen wie bei Metaprotella (s. unten p. 39). Die beiden Species von /’rotella lassen sich, falls erwachsene Thiere vorliegen, wie folgt auseinanderhalten : Segment 2 dorsal glatt, Palmarrand der Grossen Greifhand vor dem Giftzahn auch beim 2 leise er en a 77777/% Segment 2 beim 5 dorsal mit unpaarem Höcker und Stachelpaar, Palmarrand beim © geraaiinie oder mach aussen Bald ee RE Unter sich differiren die alten &@ auch durch die Form des Giftzahnes, sowie überhaupt des Palmarrandes der Grossen Greifhand, desgleichen durch die Form und Anordnung der Höcker auf Segment 2. Genaueres hierüber s. bei ?. gracilis! “1. Protella gracilis Dana (Maver, Monographie p. 31, p. 21). Neue Fundorte. Japan: Misaki (ISHIKAWA); Nagasaki (SLJUNIN leg.). Ferner gedredgt: 33° N., 129°24 0. 27 Faden (PETERSEN leg. Aug. 1891. Wiener Museum). 33° N., 129° O. 22—30 Faden (SCHÖNAU leg. Nov. 1895), 33° 5’ N., 128°22'O. 25 Faden (idem Juli 1893), 25928 8211202 292.027367 Eaden? (dem Nox. 1395), 24 23/N., 1192310. 35.Baden (idem April 1897), 24° 22’N., ııg’ ı1 OÖ. 32 Faden (idem April 1897; diese 5 alle im Kopen- hagener Museum). Hiervon hat mir Material aus dem Kopenhagener, Wiener und Moskauer Museum sowie von C. IsmikawA vorgelegen. Ich möchte nun, da sich die Existenz einer anderen Species, der P. simihs, heraus gestellt hat, zumächst die Unterschiede zwischen dieser und graczlis etwas genauer darlegen. Die ganz alten Männchen sind leicht durch die Form des Palmarrandes der Grossen Greifhand aus einander zu halten: bei grac. berühren sich Gleithöcker und Gift- zahn beinahe, ausserdem trägt der Palmarrand einige Nebenhöcker, die aus seiner Ebene nach rechts oder links abweichen (s. Nachtrag Taf. 3, Fig. 17); bei szz. hingegen fehlen diese Höcker gänzlich, und der Giftzahn ist eigenthümlich eckig (Taf. 6, Fig. 41). Leider kommt diese Form des Giftzahns annähernd auch bei einzelnen jüngeren J' von grac. vor, also ist ein einzelnes solches Exemplar nicht immer mit Sicherheit bestimmbar; indessen auch in solchem Falle sind Giftzahn and Gleithöcker einander viel näher als es bei den jungen d’ von sim. die Regel ist. — Ferner haben die alten S von simzlis auf dem 2. Segment des Rumpfes dorsal Vorsprünge, die bei gracils durchaus fehlen. — Auch von den alten Weibchen lässt sich die Zugehörigkeit ermitteln, aber weniger leicht: der Palmarrand verläuft bei se. geradlinig oder leicht convex, bei grac. winkelig; ferner ist die Hand über dem Ursprung der SIBOGA-EXPEDITIE XXXIV. 5 on Klaue bei grac. in eine Spitze ausgezogen, während sie bei szrz. rund ist. Jüngere 9 zeigen diese Charaktere noch nicht. — Die medialen and lateralen Leisten oder Flügel an Glied 2 und 3 des 2. Armes sind bei grac. noch stärker entwickelt als bei sz2. und finden sich auch beim 9 vor. Zu erwähnen ist noch, dass gracılis grösser wird als semzlis. Ob aber nicht, wenn einmal an Ort und Stelle genauere Untersuchungen angestellt werden, beide Species sich nur als Varietäten einer und derselben ergeben mögen? EN Wohin STEBBING's gracilis (s. Nachtrag p. 23) aus der Arafura-See gehört, muss ich auch jetzt noch unentschieden lassen. 2. m 70tella sımihs u: Val. ı, Die, 19 oo, Valsoıesrrr under, Fundorte. Von der Siboga-Expedition: Station 2, also 7° 25’S., 113° 16 O. 56 M. (einige Q); Station 65', also etwa 7° S., 120° 34'.5 OÖ. 300—400 M. (einige Z und Q); Station: 80, also 2225, S,, 117.43, 0: 10 so Mn, 209) Staton 1,3, 221501072 #821..73022472 O0 ne (1 © juv., aber schon mit 23 Gliedern an der Geissel der Vorderfühler); Station 164, also 1° 42'.5 S., 130°47'.5 O. 32M. (1 9° juv.); Station 172, also zwischen Gisser und Ceram-Laut ı8 M. (1 Z juv.); Station 184, also vor Kampong Kelang 36 M. (2 Z, beide noch ohne Höcker auf Segment 2, das grössere mit 24, das kleinere mit 25 Gliedern an der Geissel der Vorderfühler); Station 273, also vor Pulu Jedan, ı3 M. (2 d, ı 9, zusammen .mit Orthoprotella australis); Station 305, also Solor-Strasse ıı3 M. (I S); Dongala 34 M. (1 ©); Banda rif (1 9, nur 5 mm. lang, aber bereits mit Eiern in der Bruttasche); Labuan. Badjo Strand /r 9’); Labuan Tring Lombok (I Z juv.); Labuan Badjo 27—36 M. (2 Q) — Aus dem Kopenhagener Museum: zwischen Koh Rin und Cliff Rock, ı5 Faden, 2/3 1900, leg. TH. MORTENSEN (I ZJ, mehrere 9); nördlich von Koh Chuen, ı5 Faden, 5/2 1900, leg. MORTENSEN (I 9). Diese neue Species fand ich zuerst im Materiale der Siboga-Expedition, später auch in dem aus dem Kopenhagener Museum. Sie ist deutlich von der graczl.s unterschieden, vielleicht aber müsste man diese Namen vertauschen. Denn die Beschreibung und Zeichnung, die Dana von der Grossen Greifhand seiner graczlis liefert, stimmt bei Weitem besser zu szmelıs als zu der gracilis, wie ich sie im Nachtrage p. 22 geschildert habe. Indessen gibt Dana ausdrücklich an, seine Species sei ganz glatt, und das trifft viel eher bei meiner graczlis als bei der szmzlrs zu, wo das 2. Segment (Taf. ı, Fig. 19) auch dorsal Stacheln und Höcker besitzt, die Dana gewiss nicht übersehen hätte. Vielleicht also existirt noch eine Species oder Varietät, die der exacten Beschreibung Dana’s völlig gerecht wird. Jedenfalls erscheint es mir nicht gerathen, blos auf Grund der allerdings frappanten Uebereinstimmung in dem einen Punkte — des % Palmarrandes der Grossen Greifhand, s. unten — nun den Dana’schen Namen grackls auf die neue Species zu übertragen und meiner gracilis einen neuen Namen zu geben; vielmehr möchte ich genau wie bei den Linxe’'schen Namen für Caprella linearis und septentrionalıs nicht an der bisherigen Bezeichnung rütteln. Länge /der & bis zu 17, der 9 bis zu 12mm. Kopi und> Sesment m inabeiden Geschlechtern glatt, ebenso Segment 3—7. Dagegen trägt Segment 2 bei den alten J’ nicht nur dorsal einen unpaaren Höcker und ı Paar stumpfe Stacheln, sondern hat auch lateral eine Menge Skulpturen, wovon man sich am besten aus der Abbildung (Taf. ı, Fig. 20) eine Vorstellung macht; die lateralen sind übrigens nicht auf beiden Seiten völlig gleich. Die jüngeren d’ und die 9 haben an Segment 2 dorsal gar keine und lateral nur ganz wenige 33 Vorsprünge (Fig. 22 und 21). — Vorderfühler ungemein lang, Geissel beim 0 mit 27, beim Q@ mit 23 Gliedern. Hinterfühler ohne besondere Merkmale. Arm 2 beim d’ mit einer lateralen und einer medialen Leiste (diese ist mitunter nur durch einen distalen Stachel vertreten und “ fehlt beim @ immer), ebenso Glied 3 mit 2 kurzen Leisten, Glied 4 rund. Grosse Greifhand bei alten © mit eigenthümlichem, winkeligem Giftzahn (Fig. 19), also wesentlich anders als bei gracilis (Genaueres s. oben pag. 33); Palmarrand zwar in der Mitte winkelig wie bei grac., aber ohne den seitlichen Zahn; Innenrand der Klaue nahe bei der Basis ausgebuchtet. Diese Merkmale sind bei den © (Fig. 21) nicht vorhanden, vielmehr ist hier der Palmarrand bis zum Giftzahn fast geradlinig oder nach aussen gewölbt (bei graczks winkelig); bei den jungen 0’ (Taf. 6, Fig. 42) kommen sie zwar nur langsam zum Vorschein, es ereignet sich aber auch, dass die definitive Handform bereits erreicht ist, während die Geissel der R) Vorderfühler noch nicht vollzählig gegliedert und das 2. Segment noch ziemlich ohne Skulp- turen ist. — Kiemen und Kiemenbeine ähnlich denen von graczlis, Bein 5—7 ebenfalls. Orthoprotella n. gen. Dieses neue Genus, das einstweilen nur die frühere Protella australis aufzunehmen hat, unterscheidet sich von /rotella in der neuesten Fassung wesentlich durch das Abdomen des d‘, das ein Paar 2gliedriger Stummelbeine trägt (Taf. 9, Fig. 57 und 58). Die Verschmelzung von Segment 6 und 7 ist hier ebenso weit gediehen wie bei Protella. Orthoprotella australis Haswell (Mayer, Monographie p. 31, Nachtrag p. 23). Dane 26, 121206, Kies 45 10. Tat, 9, Eie. 14, 39, 57. und 58. Fundorte. ı) des Typus: Port Jackson (Eugenies Exped., ı2 Faden: mehrere Hundert Exemplare im Stockholmer Museum; „on Zoophytes, Ventral Bay, leg. J. WHITELEGGE”). Nelson’s Bay, Port Stephens (ein altes Z’ hat nur ı8 Glieder an der Geissel der Vorder- fühler, die offenbar regenerirt sind). 2) der Varietät: Siboga-Expedition Stat. 166, also 2°28.5 S., 131°3.30. ıı8 M. (nur I g' juv.); Station 172, also zwischen Gisser und Ceram-Laut ı8 M. (mit dem Planktonnetz gefischt: schr viele Exemplare in allen Grössen, auch @ mit Larven in der Bruttasche). Station 273, also vor Pulu Jedan ı3 M. (1 Z juv.); Station 299, also 10° 52'.4 S., 123° 1.1 O. 34 M. (1 ganz kleines Exemplar, daher Bestimmung unsicher); Bandasee, 9—36 M. (1 J juv.). Von der Existenz dieser Species habe ich mich durch das Studium der zahlreichen Exemplare aus dem Stockholmer und Sydneyer Museum überzeugt. Später ist mir von der Siboga-Expedition ebenfalls viel Material zugegangen, das aber eine eigene Varietät zu bilden scheint. Zunächst sei hier der Typus näher erörtert; da bisher keine brauchbaren Abbildungen davon vorliegen, so gebe ich die Ansicht eines d von oben (Taf. ı, Fig. 24) und eines 9 von der seite (Fig. 23). Die 9‘ werden ı8, die @ über ı4 mm. lang (nach HasweLL „over half an inch''). Kopf mit einem Paar kleiner Stacheln, Rumpf dorsal glatt, ventrolateral mit stumpfen Stacheln auf Segment 2--4 vorn, sowie über der Basis von Arm 2 und den Kiemen. Vorderfühler der 36 ganz alten S am Ende des 3. Basalgliedes medial mit kurzem eingliedrigem Fortsatz , Geissel beim 0 mit wenigstens 23 (HAsweELL gibt ı7 an), beim @ mit 20 Gliedern. Glied 2 des 2. Armes beim 0 dicht an der Basis mit kleinem stumpfem Stachel, der aber nur in der Seiten- ansicht deutlich wird, am Ende nur lateral mit kurzer Leiste, ebenso Glied 3; Glied 4 rund; Grosse Greifhand am Palmarrand stark behaart, bei dem @ (Taf. 6, Fig. 45) auch wohl mit Stiftchen besetzt, Giftzahn distal; Palmarrand nicht winkelig. Bein 3 und 4 (Fig..49) wie bei Protella. Die Hinterbeine (Fig. 47) haben 2—6 Einschlagdorne (Fig. 48) in einer bogigen Querreihe (Unterschied von /rotella). Den jungen Thieren fehlen sogar bis zu etwa 8 mm. Länge die dorsalen und anderen Stacheln noch; alsdann ist die Zugehörigkeit zur obigen Species nur am Abdomen des 0 (Taf. 9, Fig. 57 und 58) zu erkennen, dessen Beinstummel allerdings weniger Borsten tragen als beim erwachsenen cd. Dafür aber sind bei ihnen am Palmarrand der Grossen Greifhand die Stiftchen stets vorhanden. In mehreren kleinen Punkten weicht vom Typus ab die Varietät, die von der Siboga- Expedition zahlreich aufgefunden worden ist. Zunächst scheint sie lange nicht so gross zu werden wie jener — die Ü kaum ı2 mm. — auch fehlt an den Vorderfühlern der kleine Fortsatz des 3. Basalgliedes;, Geissel beim g' mit 17, beim @ mit 13 Gliedern. Die beiden Stirnstachel sind bei manchen Q@ sehr klein, werden aber anderseits schon an kleineren Thieren sichtbar, als dies beim Typus der Fall ist. Immerhin erscheint es mir unnöthig, der Varietät einen Namen zu verleihen. Aus Singapore und Sydney sind mir einige Caprelliden zugegangen, die ich zuerst als Canulocia n. gen. innocua n. sp. ansah und als solche auch lange Zeit in meinem Manuskripte aufführte. Gegenwärtig bin ich aber der Ansicht, dass es sich dabei um kein neues Genus und vielleicht nicht einmal um eine neue Species handelt, sondern eher um jüngere Exemplare einer anderen Varietät von Orthoprotella australis. Denn das Abdomen des J' stimmt, abgesehen von Altersunterschieden, mit dem von O. australis überein. Ich gebe indessen auf alle Fälle hier eine kurze Beschreibung und füge einige Abbildungen (Taf. ı, Fig. 25 und 26) bei. Das älteste J ist etwa 8, das @ etwa 7 mm. lang. Sexueller Dimorphismus sehr gering. Körper schlank, fast glatt: beim Q@ dorsal auf dem 2. Segment ein kleines Höckerpaar, das beim & nur noch angedeutet ist, ferner lateral auf dem 2. und 3. Segment je ı kleiner Stachel. Die jüngeren Thiere sind ganz glatt. Geissel der Vorderfühler mit 16 resp. ı5 Gliedern. Der Arm 2 entspringt nahe bei der Vordergrenze seines Segmentes und ist ziemlich lang. Grosse Greifhand eigenthümlich eckig (Taf. 6, Fig. 43), aber bei den jüngeren Thieren noch rund; Stiftchen am Palmarrande beim @ zahlreicher als beim J' (Fig. 44); Einschlagdorn proximal, Giftzahn klein, etwa in der Mitte der Palmarrandes, bei jungen Thieren weiter distal; Gleithöcker sehr breit und gekerbt. Kiemen ziemlich klein, Kiemenbeine (Fig. 46) reichlich halb so lang, schmal, bei den jüngeren Thieren mehr oval. Hinterbeine mit 2 proximalen Einschlagdornen. Fundorte. Singapore („New Harbour, 5—6 fathoms, Febr. 1899” leg. F. P. BEDFORD: 4 junge Thiere, zusammen mit Proliropus, Paraprotella, Paradeutella etc.); Sydney („Broken Bay, 4 or 5 fathoms”, leg. W. A. HASWELL: I d', I Q und 4 ganz junge Thiere, zusammen mit Paracaprella alata etc. auf Hydroiden). Pseudoprotella Mayer. “Pseudoprotella phasma Montagu (Mayer, Monographie p. 29, Nachtrag p. 19). Im Wesentlichen habe ich hier nur neue Fundorte zu melden. Forma zyfzca: nicht weit von der Westküste von Jütland (537°40’N., 9°O. 35 Faden, leg. Kapt. ÖRSTED 1898: mehrere junge Thiere). Hebriden (1 ©: Stacheln wie bei dem von Arendal, s. Nachtrag p. 19. Geissel der Vorderfühler mit 23 + x Gliedern). Aberdeen (G. Sım leg. 1893: ı d’ 16 mm. lang). Loch Fyne (einige Junge). Oban (leg. A. M. NORMAN 1877). Region d’Omonville-la-Rogue (1 9 juv.). Messina und Syracus (H. J. HANSEN leg. 1893; ein d' über 14 mm. lang). Sebastopol (leg. A. OSTROUMOFF: 1 d'\, 19). 38° 31'.19' N., 30° 54'.45" W. Paris (also bei den Azoren) 130 M. (1 mittelgrosses 5‘, von der Hirondelle gefischt). Var. minor: Triest (leg. GRÄFE, auf Tubularien, etwa 13 mm. lang; im Wiener Hofmuseum). Var. quadrispinis: Neapel, im Hafen auf Dugula etc., zusammen mit Caprella aegwlibra, in allen Stadien, darunter ein altes Q mit relativ riesigem Serpulidengehäuse auf dem Rücken. — Messina (Litoralregion; im Stockholmer Museum). Savona (am Kiel eines alten Pontons, leg. RaGAzzı: ı 9° 2 9). Villefranche (auf einer Boje 6/2 1891, plumpe Thiere; Sammlung von E. CHEVREUX). Port-Vendres (ebenfalls CHEVREUX). Cette und Antibes (auf Algen; ebenfalls CHEVREUX). „Cap Bon (Nordafrika) 1889” (1 Q; Wiener Hofmuseum). „Melita N. 73. 31,1 1890, Cöte du Sahara, 8o M.” (2 Exemplare). Saö Miguel (Stockholmer Museum). La Luz (Canaria, ı8 M., N. 67, 25/1 1900 Prince de Monaco: etwa 30 kleine Exemplare). Fayal („ı5s famnar, stenig botten 3/8 1869 Josephines Exped.”). St. Jean de Luz (auf Schwämmen, leg. DOLLFUS; Sammlung von E. CHEVREUX). St. Vaast la Hougue (leg. CHEVREUX & BONNIER). Var. bispinis: Antibes (N. 28, 3/9 1891; Sammlung von E. CHEVREUX). ? Port-Vendres (1892 auf Schwämmen; ebenfalls). Nicht genauer bestimmbar: Porto Conte (Sardinien, 1 9 juv.). Terceira (Azoren, 54 M., Prince de Monaco. Stat. 594: I Z juv.). Saö Miguel (27 M., mit dem „kamail” gefischt, Stat. 569: ı Q). Detroit de Pico Fayal (chalut, 98 M., Stat. 882, 1897: etwa ı2 Ex., darunter ı S von 15 mm. Länge und mit 28 Gliedern an der Geissel der Vorderfühler). Melita N. 79, 6/2 1890 Dakar ı5 M. (1 grosses ©, Geissel mit 25 +x Gliedern). Galway („townet”, ı d juv.). Puffiin Island, Menai Straits und Port Erin (alle nicht weit von Liverpool; nach WALKER1). Die Verbreitung der Species ist also im Wesentlichen so, wie bereits früher (Nachtrag p. 21) von mir zusammengestellt. Sars p. 650 erwähnt vom Norden aus eigener Anschauung nur Norwegen, dagegen habe ich aus dem Stockholmer Museum in einem Glase mit Caprella linearis von Bohuslän ein © juv. gefunden, mithin kommt sie auch in Südschweden vor. Dass die vier Varietäten nicht scharf aus einander zu halten sind, wird um so deutlicher, je mehr Material man in die Hände bekommt. Neue habe ich keine aufzustellen. Die Abbildung bei Sars (Taf. 234, Fig. ı) zeigt ein @ mit Stacheln auch auf Segment 3 und 4, also von einer Form, die ich noch zu Zypzca rechne. Die J' von ZyPrca aus Oban (Schottland; Sammlung von A. M. Norman) werden sogar 20 mm. lang (Geissel mit 24 Gliedern), eben- daher habe ich ein junges J' gehabt, das dorsal ausser den typischen Stacheln am Ende des 3. Segmentes einen unpaaren Stachel trug, dafür aber an der Armbasis keinen hatte. Ueber die beiden Species Danae und subspinosa aus dem Rothen Meer s. unten p. 42. 38 Paraprotella n. gen. Dieses neue Genus, von dem bisher erst eine‘) Species vorliegt, wird besonders charak- terisirt durch die 3'/,gliedrigen Kiemenbeine (Taf. 6, Fig. 54; Genaueres s. unten). Das Abdomen des d' (Taf. 9, Fig. 65) ist ähnlich dem von Protella, dagegen hat das des © (Fig. 64) auch das lange Beinpaar, das dem von /rotella fehlt. Geissel der Hinterfühler mit 2 Gliedern. Kiemen an Segment 3 und 4. Mundtheile (Taf. 9, Fig. 10 und 34): Mandibularpalpus 3gliedrig,;, Aussenlade der ı. Maxille mit 7 nicht gezähnten Borsten; vorletztes Glied des Maxillarfusses ohne seitlichen Fortsatz. "1. Paraprotella prima n. Taf.ı, Fig. 27220. Taf 6, Bio, so 5. Taf og, Bio 10, sn, 04 mdHos. Fundorte. Singapore, 5—6 Faden (Februar 1899, F. P. BEDFORD leg.: mehrere J und 9, zusammen mit Proliropus, Paradeutella etc.). 34° ı5 N., 128°51°O. 25 Faden (April 1893 PETERSEN leg.: ı Q von nur 4mm., zusammen mit Pseudoproto, Paracaprella crassa, Caprella chelimana etc... Korea (Kapt. E. SUENSON leg. Dez. 1893: ı altes ©). Bucht von Siam zwischen Koh Mesan und Kap Liant, 5—8 Faden, leg. TH. MORTENSEN 7/2 1900 (I | von etwa 6 mm. Länge, zusammen mit Monoliropus, Triliropus und Propodalirius). Nagasaki, leg. Dr. SLUNIN (1 altes Q). Genus und Species habe ich ursprünglich auf ein einziges junges d' aus dem Wiener Museum gegründet, bin aber dann durch reichlicheres Material, das mir F. P. BEpFoRD aus Singapore zusandte, zur‘ Ergänzung der Diagnose und Beschreibung gelangt und habe zuletzt noch je ein grosses @ aus dem Kopenhagener und Moskauer Museum erhalten. Die J aus Singapore sind bis zu 6, die @ bis zu 5 mm. lang, dagegen das Q@ aus Kopen- hagen fast 10 mm. und das aus Moskau noch etwas grösser. Kopf dorsal mit 2 Paar Stacheln, von denen das vordere, kleinere ganz dicht an der Basis der Vorderfühler steht. (Jüngeren Thieren fehlen beide Paare oder eins noch oder sind noch sehr klein). Segment ı mit einem unpaaren Stachel, 2 mit ı Stachelpaar und am Ende mit einem unpaaren Höcker (d’) oder Stachel (9). Die übrigen Segmente sind dorsal beim J glatt, beim 9 tragen hingegen 3 und 4 in der Mitte je ı kleines Stachelpaar. Sehr merkwürdig, allerdings mitunter nicht leicht sichtbar, ist ein rein ventraler Stachel an Segment ı; auch Segment 2 hat beim Q@ ventro- lateral in der Mitte ein Höcker- oder Stachelpaar und etwas mehr dorsal vor und hinter dem grossen dorsalen Stachelpaar je ein anderes (Fig. 29). Ferner stehen ventrolateral bei den alten @ am Anfang und etwas mehr gegen die Mitte von Segment 3 sowie gegen Ende von Segment 4 je ein spitzer und über den Kiemen ein breiter stumpfer Stachel. Endlich erhebt sich lateral am Anfang von Segment 6 ein Stachel, der bei den alten @ besonders mächtig wird; auch Segment ı hat rein lateral einen Stachel. Ohne Zweifel haben die alten d' ähnliche Gebilde auf den vorderen Segmenten aufzuweisen, leider aber standen mir nur 1) Anmerkung bei der Correctur. Über eine ?. aus Japan s. p. 71. 39 jüngere Jd' zur Verfügung. Andererseits fehlen den jungen Thieren wie die dorsalen so auch die übrigen Stacheln. Die Augen stehen seitlich weit vor. Die Vorderfühler sind ziemlich lang, besonders durch die Geissel; Glied 3 der Basis auffällig kurz; Geissel des ältesten @ mit über >25 Gliedern (abgebrochen!), beim grössten 0’ mit nur 15. — Arm 2 entspringt vorn am Segment (dicht vor der Basis ein Stachel) und ist kurz; das 2. Glied hat bei den alten @ an der Basis 2 Stacheln (Taf. ı, Fig. 29) und am Ende lateral eine kurze Leiste, Glied 3 lateral mit Zahn, Glied 4 rund. Grosse Greifhand mit ziemlich grossem Giftzahn in der Mitte des Palmarrandes und von da bis zum proximalen Einschlagdorn hin mitunter ganz mit Stiften besetzt (Taf. 6, Fig. 53); convexer Rand bei den alten @ merkwürdig gewellt (Fig. 50), mit starken kurzen Borsten, über der Basis der Klaue zu einem Schnabel ausgezogen. — Kiemen bei den alten Thieren äusserst windschief (Fig. 54); Beinstummel mit 3 deutlichen Gliedern (abgesehen von dem mit dem Rumpf verschmolzenen Basalglied); in einem Falle habe ich auch das ı. Glied durch eine Scheidewand quergetheilt gefunden. Hintere Brutblätter des © nackt, vordere lang behaart. — Von den Hinterbeinen ist das vorderste (Fig. 51) sehr gracil, die beiden anderen dagegen kräftig; an letzteren ist der Palmarrand des 6. Gliedes sichelförmig, an Bein 5 ziemlich gerade, die Einschlagdorne stehen ganz proximal, und zwar haben Bein 6 und 7 bei dem ältesten @ je 3 robuste, Bein 5 hingegen nur 2 mehr borstenförmige. Metaprotella Mayer. MAYER, Nachtrag p. 24. Von dieser Gattung, die ich 1890 zunächst nur zur Aufnahme der Protella Haswelliana aufstellte, aber sofort um zwei andere Species bereicherte, kenne ich jetzt noch eine neue sowie mehrere neue Varietäten und vermuthe, sie enthält viel mehr Arten und ist dabei vielleicht so variabel wie z.B. Caprella acanthıfera. Leider bin ich auch hier meist auf ziemlich dürftiges oder nicht sonderlich gut conservirtes Material beschränkt gewesen, muss daher Manches unerörtert lassen. Das beste Merkmal für das Genus bleibt nach wie vor die Verschmelzung der beiden letzten Brustringe mit einander '). Abgesehen hiervon ist man auf die Configu- ration des Abdomens der J' angewiesen, und diese ist mitunter auch trotz der besten Linsen recht schwer genau festzustellen. Im Uebrigen s. oben p. ı4 die Tabelle. Die Species lassen sich zur Zeit am einfachsten vielleicht folgendermassen unterscheiden und bestimmen, vorausgesetzt, dass ausgewachsene 0’ vorliegen. Kopf und Rumpf dorsal glatt; Kiemenbeine oval. . . . . 2. problematica’?). Kopf und Rumpf (oder wenigstens letzterer) dorsal bestachelt; heine formie. ENGER CIE I ne ae.“ excentrica. Arm 2 glatt 1) Diese ist allerdings auch bei Proiella und Orthoprotella bereits vorhanden, aber doch noch nicht so weit gediehen, dass Bein 6 und 7 (wie bei Meiaprotella) beinahe in derselben Querebene lägen. 2) Das 3. Basalglied der Vorderfühler ist hier beim / am Ende höckerig; ich habe dies bereits auf Taf. ı, Fig. 19 des Nachtrages abgebildet, aber im Texte nicht erwähnt. 40 Korper; plunp -; um " ndash We ee el ee er er aszyellnana: Körper schlank Stachel an der. Basis des Aklinterfühlersz vorhanden Wr Pr Pers aralalensosun)® Stachel“an der Basıs ‚des. Elinterfühlers Tchlee 7 ee oa“ Bei sämmtlichen Species haben die Beine 5—7 (soweit sie an meinen Exemplaren vor- handen waren) ı Paar ziemlich proximale Einschlagdorne, von denen allerdings der eine sehr klein sein kann, ferner eine Reihe unpaarer und paarer Stacheln am Palmarrande. Sie ähneln 7 also denen von Aegına (übrigens schon Nachtrag p. 24 von M. haswelliana erwähnt). “1. Metaprotella excentrica Mayer (MavEr, Nachtrag p. 2 5). Fundort. Port Jackson (Sydneyer Museum: einige d', I 2). Diese Species scheint auch in Sydney vorzukommen, wenigstens habe ich von dort einige Exemplare einer Metaprotella erhalten, die wenn auch nicht völlig mit der typischen von Ceylon identisch, so ihr doch recht ähnlich sind. d etwa ı2, @ etwa 7 mm. lang; Stacheln typisch; Geissel der Vorderfühler beim J’ mit wenigstens 14, beim @ mit ı4 Gliedern. Arm 2 hat zwar den schmalen Vorsprung an der Basis (Nachtrag Taf. ı, Fig. 20), aber von den 3 so charakteristischen Höckern am distalen Theile des Armes ist hier nur der letzte vorhanden. Einstweilen möchte ich aber auf diese geringfügigen Unterschiede hin aus den australischen Exemplaren nicht einmal eine eigene Varietät machen. 2. Metaprotella sandalensis Mayer.. Taf. ı, Fig. 30, 31, 34—36. Taf. 6, Fig. 56—63. Tafr 0, Rie.76, 027,19 undroo: Fundorte. Sandal Bay, Lifu, Loyalty Islands (hauptsächlich auf Ascidien in 10—ı5 Faden; les 2. Wien): Var. ralumiana: Ralum (4—ıIo M., auf Seegras, Nov. 1896; leg. F. DAHL). Var. singaporensis: Singapore (leg. F. P. BEDFORD; „from brown seaweed just uncovered at low tide, Raffles Lighthouse”; von diesem Fundorte stammen die Exemplare mit den Höckern am 3. Basalglied der Vorderfühler; „of seaweed just uncovered at lowest tides, Rasu Ranjang, ı2/2 1899”); Nordende von Koh Chang, alte Korallblöcke, etwa ı Faden, leg. TH. MORTENSEN, 3/3 1900 (3 d', 1 9); Koh Kahdal, alte Korallblöcke, ı Faden, leg. TH. MORTENSEN, Januar I900 (I J'). Var. dolichocephala: Dongala, 34 M. (2 9); Stat. 164 der Siboga-Expedition, also 1° 42'.5 S., 130° 47.5.0322 (278, 009): Var. gisserana: Labuan Badjo, 36 M. (1 J, sehr stark pigmentirt, etwa 8 mm. lang, aber schon mit 13 Gliedern an der Geissel der Vorderfühler); Station 99, also 6°7'.5 N., 120° 26' O. 16—23 M. (I Z juv., dolichocephal!); Stat. 109, also vor Pulu Tongkil 13 M. (I 9); Stat. 172, also zwischen Gisser und Ceram-Laut ı8 M. (gefangen mit dem Planktonnetz, 4 d, 29 ı Q juv., zusammen mit Orthoprotella australis). Siboga-Expedition. Var. amboinensis: Hafen von Amboina, bei Ebbe, 9/8 1890, leg. C. PICTET (etwa 40 Stück, darunter Io alte J'). Varietät von’ Ceylon Dutch Bay 172, Baden, les As 09 NOT O2 ren: ı) Allerdings bei der Varietät dolichocephala nicht, diese ist aber sonst leicht zu erkennen (Taf. ı, Fig. 31). 41 Diese Species habe ich bereits 1898 beschrieben, nehme aber des bequemeren Vergleiches halber einen Auszug aus der damaligen Publikation hier auf und reproducire auch die no:biesien Kiouten (Nat, Eig) Joralat 6, Fig.50). Länge des d bis 9, des @ weniger als 6 mm. Körper schlank ; dorsale Stacheln wie bei haswelliana. Geissel der Vorderfühler mit wenigstens ıı Gliedern. Grosse Greifhand (Taf. 6, Fig. 58) am Palmarrand mit Stiften, die aber leicht abzufallen scheinen und jedenfalls an Zahl sehr variiren. (Von einer jüngeren Greifhand gebe ich jetzt auch eine Abbildung, Fig. 57). Kiemen oval, Kiemenbeine stabförmig, etwa so lang wie jene. Mit ziemlicher Sicherheit rechne ich hierher als Varietät zalumıana die wenigen Exem- plare, die mir F. Daur freundlichst zur Untersuchung übergeben hat. Sie sind ebenfalls stark beschädigt und noch dazu wohl kaum ausgewachsen. Länge des J’ nur 5, des 9 reichlich 4 mm. Geissel der Vorderfühler beim cd’ mit ı0, beim @ mit 8 Gliedern. Der Stachel vor der Basis des Armes 2 fehlt hier in beiden Geschlechtern (bei sandalensis typica hat das Q statt seiner einen Höcker). Die Grosse Greifhand (Fig. 59) ist ähnlich der des jungen 9 von sand. typica. Ferner habe ich von Singapore durch die Güte von F. P. BEDFoRD einige Metaprotellen erhalten, die wohl auch nur eine oder gar zwei Varietäten der sandalensis sein mögen. Diese singaporensis wird etwa ıı mm. lang (J') und ist bestachelt') wie die typische Form. Geissel der Vorderfühler beim d' mit ı2 (), beim @ mit ıı Gliedern. Die alten d von dem einen Fundorte haben am dritten Basalgliede der Vorderfühler dorsal einige Höcker (wie in Taf. I, Fig. 35), die bei denen vom anderen Fundorte nur angedeutet sind. An der Grossen Greif- hand reichen die Stifte des Palmarrandes sogar bis um den Einschlagdorn herum. Die Kiemen sind bei der einen Varietät oval, bei der anderen länglich. Wahrscheinlich wird aber reich- licheres Material zeigen, das alle diese kleinen Abweichungen höchstens zur Aufstellung von Localformen berechtigen. — Aus dem Kopenhagener Museum sind mir nachträglich von 2 Fundorten einige Exemplare zugegangen, die wiederum in Kleinigkeiten abweichen. Ich gebe von einem alten 9 in Fig. 35 die Abbildung des Vorderkörpers, um den auffälligen stumpfen Stachel lateral am Anfang von Segment 2 zu zeigen, der übrigens bei jüngeren d' und bei den @ einfach spitz ist. Palmarrand der Grossen Greifhand beim @ mit Stiften, beim c nicht (abgefallen ?). 8, @ 5 mm. lang. Auf Amboina lebt eine Metaprotella, die ich als var. ambornensis ebenfalls hierher ziehe. Sie unterscheidet sich von der typischen sandalensis auf den ersten Blick dadurch, dass am Palmarrand der Grossen Greifhand (Taf. 6, Fig. 61) die Stifte fehlen. Länge des J reichlich ı1ı, des @ über 7 mm. Stacheln wie bei sandalensis angeordnet. Geissel der Vorderfühler beim cd’ mit ı5, beim @ mit ı4 Gliedern. Das Segment 2 trägt beim alten JS ventral weit hinter der Basis der Arme ein kleines Höckerpaar. Kiemen windschief, Kiemenbeine kurz (bei Larven aus der Bruttasche zwar relativ lang, aber mit nur 2 Borsten am Ende). Auch die Siboga-Expedition hat eine ziemliche Anzahl von Exemplaren gesammelt, und ich kann in Folge davon provisorisch noch zwei Varietäten aufstellen. Die eine möge dolichocephala heissen, da bei ihr der Hinterkopf dorsal stark verlängert ist (besonders deutlich ı) Ausnahmsweise fehlt bei einem f das Stachelpaar auf dem Kopfe, und ein anderes hat die unpaaren Stacheln auf Segment 2 und 3 nicht. SIBOGA-EXPEDITIE XXXIV. 6 42 in Taf. ı, Fig. 3ı). Allerdings ist dieser Charakter manchmal weniger scharf ausgeprägt. Länge der f (Fig. 34) etwa ı0, der @ etwa.9g mm. Geissel der Vorderfühler beim J mit ı2-+-x (abgebrochen), beim @ mit 10 -+x Gliedern;, Basalglied 3 dorsal glatt. Dorsale Stacheln bei den @ zum Theil sogar auf Segment 4 vorhanden, dagegen fehlt in der Regel der Stachel an der Basis des Hinterfühlers oder ist nur ganz klein. Vor der Basis des Armes 2 und auf diesem selbst ist je ein Stachel vorhanden. Auch ventrolateral tragen beide Geschlechter an Segment 2—4 je ein Stachelpaar, diese sind aber bei den alten J' viel weniger stark als bei den @ und den jungen d'. An der Grossen Greifhand des g' (Taf. 6, Fig. 60) steht der Gift- zahn etwa in der Mitte des Palmarrandes; die Stiftchen sind am Palmarrand vorhanden. Kiemen windschief. | Die andere Varietät bezeichne ich nach ihrem Fundorte als grsserana (Taf. ı, Fig. 30). Die J° werden hier über 12 mm., die @ kaum 7 mm. lang. Dorsale Stacheln typisch, jedoch sind sie auf Segment 3 nur noch angedeutet. Der Stachel an der Basis des Hinterfühlers ist beim J’ sehr gross und fehlt beim Q, der vor der Basis des 2. Armes ist nur noch in Spuren vorhanden. Geissel der Vorderfühler beim J° mit wenigstens ı3, beim @ mit 14 Gliedern. Arm 2 des d' sehr kurz, Glied 2 an der Basis und am Ende ohne Stachel; Palmarrand mit Stiftchen; Giftzahn bei alten ' weniger distal als bei jungen (vergl. Taf. 6, Fig. 63 und Fig. 62). Kiemen windschief. Zu guter Letzt hat mir A. Wırrey von Ceylon eine Metaprotella gesandt, die ich mit Vorbehalt ebenfalls hierher rechne. Länge des 9° 7, des 9 reichlich 5 mm. Kopf etwas dolichocephal. Basis der Vorderfühler glatt, Geissel beim J' mit ı4, beim @ mit ı3 Gliedern. Bestachelung des Rückens wie bei sandalensis typica, jedoch sind die Stirnstacheln sehr klein, besonders beim @. Ventrolateral keine Stacheln. Leider sind bei dem einzigen erwachsenen J’ beide Grosse Greifhände ruinirt. a Metaprrotella ojrıcana w. Tat. ı, Eier 32° md 32. Fundort. Djibouti, leg. H. COUTIERE (aus dem Pariser Museum). Von dieser neuen Species haben mir nur ı d’ und ı 2 vorgelegen. Jenes ist reichlich 7 mm., dieses etwa 6 mm. lang. Das J hat merkwürdiger Weise auf dem Kopfe kein Stachel- paar und auch sonst nur auf der Mitte von Segment 2, das @ hingegen ist dorsal bestachelt wie M. sandalensis. Aber der Stachel an der Basis des Hinterfühlers fehlt in beiden Geschlech- tern. Geissel der Vorderfühler beim d mit ı2, beim @ mit ıı Gliedern; 3. Basalglied dorsal glatt. Glied 2 von Arm 2 beim J lang und dünn, distal ohne Stachel; Palmarrand der Grossen Greifhand ohne Stifte (so auch beim 9), Giftzahn gross, distal (beim @ ganz klein). Kiemen- beine stabförmig, bein @ absolut und relativ grösser als beim J’, am Ende mit 6 oder 7 Borsten. Ob nicht auch diese Species besser als Varietät zu sandalensis gezogen wird, kann erst an reichlicherem Material festgestellt werden. Kossmann hat 1880 aus dem Rothen Meer Protella Danae und subspinosa beschrieben. In der Monographie (p. 29) sprach ich beide als junge Pseudoprotella phasma an, glaube aber 43 jetzt, obwohl der Text die charakteristischen Merkmale nicht erwähnt, und die Abbildungen zum Theil geradezu schlecht sind, dass wenigstens die erstere Species zu Metaprotella gehört. Hierauf deutet in der Figur des @ (das d’ ist leider nicht gezeichnet) der Umstand hin, dass Segment 6 und 7 von einander nicht abgegrenzt sind, noch mehr aber in Fig. 4 der Bau der Maxillarfüsse, die nicht zu Pseudoprotella, dagegen ziemlich gut zu Metaprotella passen. Ich bin auf diese Vermuthung erst durch die Zusammenstellung der faunistischen Listen gekommen. "4. Metaprotella spec. Fundort. Christiansstad (Lagune, H. KIÄR 1898). Aus dem Kopenhagener Museum erhielt ich ein etwa 5 mm. langes 9, das ganz glatt ist und vielleicht zu Srodlematica gehört, aber keine ovalen, sondern stabförmige Kiemen hat. Geissel der Vorderfühler mit 7+ x Gliedern. Greifhand mit kleinem, ganz distalem Giftzahn. Aciconula n. gen. Dieses sehr interessante Genus muss ich leider auf 2 Weibchen gründen, kann daher über die Gestalt des Abdomens keine erschöpfenden Angaben machen. Geissel der Hinterfühler mit 2 Gliedern. Mandibularpalpus 3gliedrig. Kiemen an Seg- ment 3 und 4. Bein 3 mit 3'J, Gliedern, Bein 4 mit 2!/j, Gliedern, Bein 5 zwar vollzählig gegliedert, aber Endglied nur noch ein kleiner Stummel. Bein 6 und 7 normal. Abdomen des @ ohne Anhänge. *"Acıconula miranda n. Taf. 6, Fig. 64—67. Taf. 9, Fig. 8 und 33. Taf. ıo, Fig. ı0. Fundorte. Singapore, „New Harbour, 5—6 fathoms’”, leg. F. P. BEDFORD, Febr. 1899 (1 9, sehr schmutzig, zusammen mit Paraprotella prima). Koh Krau, 30 Faden, leg. TH. MORTENSEN, März 1900 (1 ebenfalls schmutziges 9, zusammen mit Caprella acutifrons und Noculacıa bogisa). Gegründet habe ich diese Species auf ein einziges, noch dazu defectes') Q aus Singapore, und erst fast vor der Ablieferung dieses Manuscriptes erhielt ich noch ein @ aus dem Kopen- hagener Museum. Länge jenes Exemplares noch nicht 3 mm., des Kopenhagener (Taf. 10, Fig. 10) etwa 2 mm. Körper dorsal fast glatt: nur in der Mitte des 2. Segmentes ein unpaarer Stachel; Segment 3 und 4 mit undeutlichen Höckern. Geissel der Vorderfühler mit 4 Gliedern; alle Haare an der Basis der Fühler kurz gefiedert. Arm 2 entspringt an seinem Segment vorn und ist ziemlich kurz; Einschlagdorn der Grossen Greifhand proximal, Palmarrand sonst fast eben und glatt. Kiemen ziemlich klein; von den zugehörigen Beinen hat das rechte 3. auf- fälliger Weise ein Glied mehr als das linke (Taf. 6, Fig. 65 und 66); die beiden 4. Beine (Fig. 67) sind zwar unter sich gleich, aber sehr viel mehr rückgebildet, als die beiden 3., wie , ı) Die Hinterbeine waren alle abgefallen, jedoch fand sich in dem Röhrchen ein loses Bein vor, das ich trotz seiner über- aus seltsamen Form (Taf. 6, Fig. 64) als ein 5. Bein ansprach. Wie sich durch den Vergleich mit dem Kopenhagener Exemplar ergab, mit vollem Rechte. 44 ein Blick auf die Abbildungen, die alle bei derselben Vergrösserung gezeichnet sind, sofort zeigt'). Bein 5 weicht ungemein von einem typischen Caprellidenbeine ab: es ist nicht nur seltsam stark behaart, sondern hat auch so wenig glatte, starre Umrisse, dass es wohl kaum noch ordentlich als Bein fungiren kann. Das Endglied ist zu einem unbedeutenden Stummel geworden. Dagegen sind Bein 6 und 7 völlig normal, und speciell Bein 7 hat 2 proximale Einschlagdorne. Über die Mundtheile bin ich nicht ganz ins Klare gekommen, da ich sie nur von dem einen Exemplar präpariren mochte. Die Mandibel scheint keinen Kauhöcker zu haben, Taster (Taf. 9, Fig. 8) am Ende mit 1+7-+ ı Borste. Ausenlade der ı. Maxille mit 6 nicht gegabelten Borsten. Innenlade des Maxillarfusses (Fig. 33) sehr klein und schmal, Aussenlade lang, Taster mit nur wenigen Borsten. Deutella Mayer. MAYER, Nachtrag p. 27. Neues Material hat mir nicht vorgelegen, wohl aber muss ich einige Worte auf die Bemerkungen entgegnen, die STEBBING (1 p. 399 ff.) über meine Genusdiagnose gemacht hat. Es versteht sich von selbst, dass die Angabe auf p. 27, das J habe nur ı Paar Beinstummel am Abdomen, während ich auf p. 8 ganz richtig 2 Paar angebe, auf einem allerdings sehr unliebsamen Druckfehler beruht; ein Blick auf Taf. 5, Fig. 18—20 zeigt in der That das vordere Beinpaar als Stummel, das hintere als Klappen. Wenn STEBBING ferner meint, die Diagnosen von Deutella und Pseudoprotella seien gar wenig verschieden, so ist das richtig, er hat aber dabei dem Charakter nicht Rechnung getragen, dass beim @ von Deutella die Beine am 4. Segment von der Basis der Kiemen weit entfernt stehen, was bei Psexdoprotella nicht der Fall ist; ebenso hat er übersehen, dass die rudimentären Beine am Abdomen des J’ bei Pseudoprotella alle vier Klappen ’) sind, bei Dextella hingegen nur die beiden vorderen. Nun möchte er selber es als generischen Unterschied hinstellen, dass am ı. Arm Glied 5 bei Pseudoprotella sehr lang, bei Deutella aber kurz ist, sodass sich bei Deuzella Glied 4 und 6 beinahe berühren, bei Pseudoprotella aber nicht. Dies ist in der That der Fall, indessen habe ich die Beschaffenheit der ı. Extremität generisch nie recht verwerthbar gefunden, und bei dem nächsten Genus, Paradeutella, ist denn auch die Länge von Glied 5 bereits nach den Species verschieden °). "Deutella Mayeri Stebbing. Fundort: Antigua (seichtes Wasser, mit Caprella scaura und Pseudaeginella tristanensis). 1) Diese Beschreibung bezieht sich auf das Exemplar von Singapore, trifft aber ungefähr auch für das andere zu. Nur scheinen bei diesem die Beinrudimente alle etwas kleiner zu sein. 2) In der Tabella der Genera (oben p. 14) habe ich die Klappen stets als halbe Anhänge bezeichnet, gebe daher dem / von Deutella ı\/,, dem von Pseudoprotella ?/, Paar. 3) S. hierüber auch Nachtrag p. II5. Wenn ich dort Paradeutella unter den Gattungen mit langem, niedrigem 5. Gliede aufführe, so geschieht es, weil mir damals nur die Species eckizata und bidentata bekannt waren. Hingegen hat serrata ein beilförmiges, ziemlich kurzes 5. Glied. 45 Von dieser Species, die nach dem Erscheinen meines Nachtrags beschrieben worden ist, habe ich durch die Güte ihres Autors die typischen Exemplare in Händen gehabt. Es handelt sich in der That um eine Deutella, und auch das eben discutirte Merkmal — dass das 4. Bein beim @ vom Grunde der Kieme entfernt steht — trifft zu. Am Mandibelpalpus scheint das Endglied nur 2 Borsten zu tragen. An der Grossen Greifhand ist der Giftzahn klein, distal. Das Abdomen des J' habe ich nur im Profil gesehen, kann also nicht angeben, ob es mehr dem von D. venenosa oder von calfornica gleicht. Sonst habe ich der Beschreibung von STEBBING (1) Nichts hinzuzufügen. Paradeutella Mayer. MAYER, Nachtrag p. 29. Das von mir erst 1890 aufgestellte Genus wird jetzt um 4 neue Species bereichert, die theils von Singapore, theils von Capetown, theils von Sydney stammen. Mithin ist das Genus bisher nur von der südlichen Hemisphäre bekannt, wo es ohne Zweifel sehr weit verbreitet ist. Allerdings mag die geringe Grösse der meisten Species ihrer Auffindung hinderlich sein. Der Genusdiagnose möchte ich hinzufügen, dass die Beinreste an Segment 3 und 4 zum Theil ı deutlich abgesetztes Glied zeigen, sodass ich sie in der Tabelle oben p. ı4 als !/,—ı bezeichne. Die 6 Species lassen sich von einander ziemlich leicht unterscheiden, sobald erwachsene = 1 d' vorliegen '). Nor ai Sinıstachela ae 2 ee ee ee Re 7,7107 Dorsale Stachelo oder Hocker nut auf Kopf und Sesment 2 . . . 2 2 mn... bidentata. Dorsale Stacheln auf Kopf, Segment ı und 2 (Grosse Greifhand am convexen Rande RE ANSLENE LEN JAUNSTNIEI SEN Be a SE 777: 7.7772 Wosalessrachelngaui) Kopf, Sesment 1, 22und 6. „uni ul en ae ArMmala. Motsale Stachelr auf Kopf und Segment IS I. un nn elle een se ıSDENOSA. Biickengdurchrhlocker wie euer sage sestaltete u. ve ne. serrata. Da übrigens die Möglichkeit nicht ausgeschlossen ist, dass bei noch älteren J als den mir bisher zugänglichen die Stacheln und Höcker etwas anders sind, so gebe ich obigen Schlüssel nur mit einigem Zögern. m Zaradeutella Inens on. Vaf. 2, Fig. 5. Taf. 9, Fig. 20. Fundort. Singapore, „from brown seaweed just uncovered at low tide, Raffles lighthouse, Nov. 1898”, leg. F. P. BEDFORD (mehrere J und 9, zusammen mit P. spinosa). Von dieser neuen Art, die wenigstens vorläufig als solche gelten mag, lagen mir einige Exemplare aus Singapore vor. Länge des d' noch nicht 3, des @ etwas mehr als 2 mm. ı) Ueber die Unterschiede im Bau der I. Extremität s. oben p. 44, Anm. 3. 46 Sexueller Dimorphismus sehr gering. Kopf mit Stirnstachel, Rumpf nur mit Andeutung eines Höckers auf Segment 2, sonst ganz glatt. Vorderfühler: Geissel beim o' mit g, beim © mit 8 Gliedern; Basis fast glatt. Arm 2 ohne besondere Kennzeichen, an der Greifhand der Einschlagdorn proximal, der Giftstachel distal. Von den Hinterbeinen hat nur das 7. zwei echte Einschlagdorne, während am 6. und 5. der eine noch mehr wie eine gewöhnliche Borste aussieht. Da beim J die Vorwölbung der Segmente 3 und 4 vorhanden ist, wenn auch nicht so stark wie bei armata, so ist /aevis vielleicht nur eine Variante von letzterer, wenn nicht gar ihre Jugendform. Einstweilen möchte ich sie aber wegen ihrer schlanken Antennen und Beine als eigene Species bezeichnen. Zu sfrnosa gehört sie jedenfalls nicht. "2. Paradeutella echinata Haswell (Mayer, Monographie p. 32, Nachtrag p. 30). Ein ©, das mir vom Sydneyer Museum zuging, hat die Hinterbeine wie die von ?. serrata (s. unten p. 47). Weiter habe ich der früheren Beschreibung Nichts hinzuzufügen. “se Raradeutella armata n. Tat. 2, Eig: ı Taf g Rio. 63 undroe: Fundort. Singapore, „New harbour 5—6 fathoms, Febr. 1899” F. P. BEDFORD leg. (2 J, 39, zusammen mit Paraprotella, Proliropus etc). Auch von dieser neuen Species habe ich nur spärliches Material aus Singapore erhalten, aber wenigstens sind darin beide Geschlechter vertreten. Länge des J nur reichlich 3 mm., des 2 etwas weniger. Beim J’ trägt der Kopf einen riesigen Stachel, Segment ı einen kleineren, Segment 2 ein Paar lange Stacheln, Segment 3—5 je ı Höckerpaar, Segment 6 wieder einen grossen unpaaren Stachel. Das 2 ist viel glatter: nur vorhanden der Kopfstachel, der unpaare auf Segment ı, der aber auch sehr klein sein kann, und das Paar auf Segment 2; desgleichen fehlen die lateralen Höcker, die Segment 3—5 des J’ auszeichnen. Beim J sind Segment 3 und 4 ventral stark vorgewölbt. — Vorderfühler: Glied ı und 2 der Basis bei f und ® mit eigenthümlichen Zacken (Taf. 2, Fig. ı), Glied 3 auffällig kurz, Geissel mit 9 (Cd) oder 8 (9) Gliedern. Arm 2 mittellang, mit kurzer Crista, Glied 3 mit stumpfem Vorsprung, Glied 4 rund. An der Grossen Greifhand steht der Einschlagdorn proximal, der Giftzahn beim distal, beim 2 fehlt er ganz. Kiemen ziemlich kurz. Die Kiemenbeine stehen beim jungen $ noch dicht am Grunde der Kiemen, beim alten hingegen sind die hinteren ziemlich weit davon entfernt. Die Hinterbeine fehlen leider an allen Exemplaren. *4. Paradeutella spinosa n. Taf. 2, Fig. 3 und 4. Fundorte. Singapore, leg. F. P. BEDFORD: „from brown seaweed just uncovered at low tide, Raffles lighthouse, Nov. 1898” (einige J und 9, zusammen mit P. laevis); „Raffles lighthouse, July 1899” (I d, 2 2). Diese ebenfalls von Singapore stammende, äusserst kleine Species hat im Habitus grosse Aehnlichkeit mit Nocxlacia dbullata von eben daher (Taf. 2, Fig. 19), unterscheidet sich aber 47 von ihr sofort durch die viel kleineren Kiemenbeine. Länge des J nur etwas über 2 mm., des ® reichlich 2 mm. Secundäre Sexualcharactere gering. Kopf und Segment ı mit unpaarem Stachel), ebenso Segment 2 und 3 am Hinterrande, dagegen Stachelpaare in der Mitte der Segmente 3—5 beim Jd', 2—5 beim ®. Lateral starke Stacheln an der Basis von Arm 2 und der Kiemen. — Geissel der Vorderfühler mit 5 Gliedern. Arm 2 entspringt beim J weiter hinten als beim 9, ist kurz, glatt; Grosse Greifhand mit proximalem Einschlagdorn und beim d mit kleinem Giftzahn in der Mitte des Palmarrandes, beim @ ohne Giftzahn. Kiemen mit sehr langen Stielen, besonders beim 9; Kiemenbeine wie bei den anderen Species. Von den Hinterbeinen haben, so weit ich sehen kann (die allermeisten fehlten), das 6. und 7. die gewöhn- liche Form der Sichel mit 2 proximalen Einschlagdornen. esRaroodemiellarserkata nm. Wat. 2, Fıo. 2. Taf. 6, Fig. 68 und. 60. ao: Fundort. „On green seaweed in pools, between tidemarks. Kalk Bay (part of False Bay)” W. F. PURCELL leg. Juni 1896. Hiervon lagen mir durch die Güte von W. F. PurceLL 2 d’, die allerdings sehr schmutzig waren, vor. Das grösste ist 6 mm. lang. Kopf und Rumpf dorsal mit unpaaren Höckern und Stacheln besetzt; auch an der Basis von Arm 2 und der Kiemen sowie auf Segment 5 erhebt sich lateral je ı Höcker. Geissel der Vorderfühler mit 14 Gliedern. Arm 2 lang; sein 2. Glied mit lateralem Endstachel, sein 4. rund. Grosse Greifhand (Taf. 6, Fig. 68) lang; Einschlagdorn proximal, aber ganz klein, dahinter eine enge Grube, Giftzahn ebenfalls klein, ziemlich weit distal, Gleithöcker zweitheilig. Kiemen und Kiemenbeine (Fig. 69) relativ sehr klein (in der Figur des ganzen TIhieres deswegen nicht gezeichnet). Glied 6 der Hinterbeine sichelförmig, mit 2 proximalen Einschlagdornen. © unbekannt. Tritella Mayer. MAYER, Nachtrag p. 30. Meine Vermuthung, die Ruderhaare an den Hinterfühlern hätten generischen Werth, hat sich bestätigt, denn alle Species sind damit versehen. Ferner ist es mir geglückt, wenigstens ein @ aufzufinden, das höchst wahrscheinlich zur neuen Species /aevzs, jedenfalls aber nach der Form der Kiemenbeine und des Mandibulartasters zum Genus 7rziiella gehört. Danach kann ich dr Genusdiagnose, die sich bisher nur auf X gründete, noch hinzufügen, dass beim Q© das hintere Kiemenbein vom Grunde der Kieme weit absteht (Taf. 6, Fig. 70), und das Abdomen als Reste von Gliedmassen ventral nur ı Borstenpaar trägt (Taf. 9, Fig. 61). Die Mundtheile habe ich von keiner der neuen Species präparirt; soweit sie aber in situ erkennbar waren, schienen sie mir von denen der Zzlimana nicht abzuweichen. 1) Diese Stacheln sind eigentlich mehr Fortsätze ähnlich denen von Nocwlacia bullata, also nicht mit harter Spitze, sondern weich. In der That habe ich auch anfänglich die @ gerade wegen dieser Eigenthümlichkeit zu dz//ata gezogen, bis mir die Kiemenbeine den Aufschluss über die Zugehörigkeit zum Genus Paradeutella gaben. 48 Die JS der 4 Species lassen sich ziemlich leicht unterscheiden : Rücken. mit 'THöckern. . . ar: ar ee ee er Re er 00T Rücken glatt. Segment 2—4 seitlich mit, starken? Stacheln rn Se lien: Segment 2—4 auch seitlich glatt. Klaue (der Grossen Greithandepehaart 2 2 re een Klaue der GrossenYGreifhand Tunbehaarın Er Te ee ee eespech So weit die Hinterbeine mir bekannt sind, ähneln sie denen von Caprella. Se Doritellasormatarını. a1 2. io: Kundort. „Popoff Straits, Shumasin -Ids., Alaska, Capt. \W.2G- Harn July; vLeres (Washingtoner Museum). Von dieser neuen Species habe ich nur ein J' zur Verfügung gehabt, das aber charak- teristisch genug ist, um ihre Aufstellung zu rechtfertigen. Länge etwa 8 mm. Mächtiger Stirnstachel und auf Segment 2—4 dorsal mächtige unpaare Höcker, ferner lateral vorn auf Segment 2 und 3 ein Stachel, auch 2 spitze Stacheln neben der Basis jedes der 2. Arme. Geissel der Vorderfühler mit 9 Gliedern. Grosse Greifhand merkwürdiger Weise sehr einfach: Palmarrand fast gerade, Giftzahn klein, weit distal. Kiemen ziemlich klein. An den Beinen 5—7 stehen die Einschlagdorne proximal. Das einzige Exemplar war über und über mit Algen und in ganz eigener Art mit einer runden, sehr ansehnlichen Diatomee besetzt, die so fest sass, dass ich sie anfänglich für Theile der Caprellide hielt. Die meisten sassen auf dem Rumpf, aber auch auf Kopf und Grosser Greifhand. (In der Figur 7a habe ich ihre Position auf dem Rücken skizzirt). “2. Tritella pilimana Mayer (Maver, Nachtrag p. 31). Taf. 2, Fig. 6. Neuer Fundort. Humboldts Bay, Californien 6/12 1894 (2 J‘, Univers. Californ.). Da ich damals über die Höcker auf dem Rumpfe nichts Genaueres aussagen konnte, so gebe ich jetzt nach neuem Material aus Californien eine Skizze des d’ von oben (Grosse Greifhand nicht genau im Profil). Das Exeniplar ist etwas kleiner als das früher (Nachtrag Taf. ı, Fig. 37) abgebildete. Die Hinterbeine haben die Einschlagdorne etwa in der Mitte des Palmarrandes und ähneln denen von Caprella. — Die @ sind auch jetzt noch unbekannt. "32 Zritella laevıs'n. Nat. >, Bio. 3 und o., Dat. 6, Fis, 7omund 7a Tammomaezone Fundorte. „California, S. Catalina 1—ı5 famn. Eisen 1874” (1 9, Stockholmer Museum), „Pacific Grove, Calif., July 1895” (2 9, Museum der Academie in San Francisco); eben- daher (I @ mit Eiern in der Bruttasche, Washingtoner Museum). Diese neue Species habe ich zuerst in dem Material aufgefunden, das mir aus dem Museum in Stockholm zuging; später habe ich sie auch in dem von San Francisco und Washington angetroffen. 49 Länge des J’ bis 7, des @ bis 6 mm. Körper in beiden Geschlechtern glatt, schlank. Geissel der Vorderfühler beim J' mit ıo, beim @ mit 9 Gliedern. Grosse Greifhand (Taf. 6, Fig. 7ı) sehr ähnlich der von Zzrlimana, also auch mit den langen Borsten am Palmarrande und einem Theile der Klaue. Kiemen klein. Beim ® steht das Kiemenbein 4 von der Basis der Kieme entfernt (Fig. 70). Bein 5—7 des J’ ähnlich denen von Caprella; die Einschlag- dorne stehen ziemlich weit nach der Mitte des Palmarrandes zu. Leider ist auch bei dieser Species das Material ungemein spärlich. Namentlich ist es zu bedauern, dass mir nur ein Q@ vorgelegen hat (noch dazu ohne Hinterbeine); es gehört indessen wenigstens zum Genus Trztella (s. oben p. 47). Es hat nur ventrolateral auf Segment 3 ein Dornpaar. eelrulellosspee, al. 2, Bis. 10. Fundort. „Exploration in Alaska, 1855, U. S. R. S. Corvin” (Washingtoner Museum). Das einzige Exemplar, ein reichlich 9 mm. langes J', macht einen juvenilen Eindruck, und ich möchte ihm daher keinen Speciesnamen geben. Körper schlank, glatt, nur auf Segment 2 seitlich je 2 Stacheln. Geissel der Vorderfühler mit 8 Gliedern (bei dem einen Fühler sind Glied 6 und 7 verschmolzen!). Palmarrand der Grossen Greifhand lang behaart, Giftzahn äusserst klein, distal. Kiemen klein. Einschlagdorne der Hinterbeine proximal. Luconacia n. gen. Dieses Genus, das ich leider auf kärgliches Material gründen muss, erhält vorläufig folgende Diagnose: Mandibularpalpus dreigliedrig. Hinterfühler mit Ruderhaaren, die Geissel mit 2 Gliedern. Kiemen an Segment 3 und 4; Kiemenbeine spindelförmig, mit 2 freien Gliedern; beim Q steht das 4. Bein etwas vom Grunde der Kieme entfernt. Bein 5 auffällig schlank, Handglied stabförmig, ohne Einschlagdorne '.. Abdomen des J' mit ı Paar Beine, die gleich denen von Orthoprotella einen kleinen Fortsatz zu tragen scheinen, und ı Paar Klappen; das des 9 ohne Anhänge. Bisher bekannt nur die neue Species *"Tuconacıa incerta n. Taf. 2, Fig. 11—1ı4. Taf. 6, Fig. 73—75. Taf. 9, Fig. 21, 40 u. 67. BKirndomter 29.24. N,, 58.7. \,, 32@Raden, Stat. 2387 (1 &, ı 9),”29°28’N., 87°56' W., 2 Faden, Stat. 2389 (1 d', ı 92); 29°27'30" N., 87°48'30", 30 Faden, Stat. 2390 (I 9). Woods Holl (Januar 1882, pelagisch: ı Q@ juv. ohne Beine; Bestimmung nicht ganz sicher). Alle stammen aus dem Washingtoner Museum. Länge des J' über ı0, des 9 etwa 9 mm. Rumpf schlank. In beiden Geschlechtern ein Stachelpaar auf Kopf und Segment 2, beim Q auch ein Höckerpaar auf Segment 3; beim 1) Obwohl erst eine einzige Species bekannt ist, so nehme ich die Beschaffenheit dieses Beines doch unter die Genuscharactere auf. SIBOGA-EXPEDITIE XXXIV, 7 5o cd’ ein kleiner Stachel vor dem Auge; ferner beim d’ und © ein starker Stachel über der Basis von Arm 2, und beim cd’ je ein sehr starker Kamm an den Seiten von Segment 2—4 (Taf. 2, Fig. 14); beim Q eine ähnliche Crista nur an Segment 3. — Geissel der Vorderfühler mit wenigstens ıı, vielleicht sogar über 16 Gliedern (war überall abgebrochen). Hinterfühler mit spärlichen Ruderhaaren. Augen gross, ragen stark hervor. Arm 2 kurz, entspringt auch beim d vorn, an der Basis mit schlankem Höcker, am Ende lateral mit schmaler Leiste; Glied 4 rund. Grosse Greifhand auch beim 9 stark, Einschlagdorn proximal, Giftzahn (beim d' sehr gross) etwa in der Mitte, Klaue lang, schmal. Kiemen klein, länglich. Rudimentäre Beine etwa halb so lang; ihre beiden Segmente bilden zusammen eine Spindel (Taf. 6, Fig. 73 und 74); beim @ steht das hintere Paar etwas vom Grunde der Kieme ab. Bein 5 auf- fällig dünn und ganz ohne Einschlagdorne (Fig. 75 links), Bein 6 und 7 hingegen von gewöhnlicher Form (Fig. 75 rechts). Ueber das Abdomen des J’ bin ich nicht ganz ins Klare gekommen, jedoch scheint am Ende der rudimentären Beine aus einer Vertiefung ein kleiner Fortsatz mit langer Borste hervorzuragen (Taf. 9, Fig. 67). Das des Q hat gar keine Anhänge. Von den Mundtheilen trägt die Aussenlade der ı. Maxille 6 einfache Borsten, die Innenlade des Maxillarfusses in jeder Hälfte 4 Borsten (Taf. 9, Fig. 48); die Mandibel hat einen Kauhöcker, und am Ende des Tasters werden die kleinen Fiederborsten (Fig. 21) am Grunde von niedrigen Paletten bedeckt. Noculacia n. gen. Ursprünglich habe ich die Genuscharactere nach den drei J' ermittelt, die mir aus Singapore zugingen und zur Aufstellung der Species dul//ata dienten. Später haben sich mit dem vermehrten Material auch die Schwierigkeiten gehäuft, und jetzt bin ich sogar über einen Charakter, dem mit Recht grosses Gewicht beigelegt wird, nämlich über die Form der Bein- stummel an Segment 3 und 4, weniger im Klaren als zu Anfang. Ich gebe daher auch die Genusdiagnose nur mit einigem Zögern, wie folgt: Mandibularpalpus 3gliedrig. Hinter- fühler mit Sinneshaaren, Geissel 2gliedrig. Kiemen an Segment 3 und 4, langgestielt,; Beine an Segment 3 und 4 spindelig oder blasig, mit entweder 2 oder ı freien Gliede. Bein 5 viel schlanker als 6 und 7, sein Palmarrand nicht sichelförmig. Abdomen des J’ mit nur ı Paar Klappen als Beinresten. Wie genauer bei N. dullata auseinandergesetzt ist, variren die Beinstummel an Segment 3 und 4 nicht nur in der Form, sondern auch in der Gliederung. Ferner ist auch bei dogisa das Endglied nicht immer deutlich abgesetzt, und bei der Species von den Capverden (unten p. 53) sind die Stummel bestimmt nicht gegliedert. Es wäre übrigens möglich dass hier zwei oder sogar mehrere Genera vorliegen, die einander sehr ähnlich sind, sich aber bei Untersuchung eines viel reichlicheren Materiales, vor Allem lebender Exemplare, doch gut unterscheiden lassen. Besonders wenn es sich herausstellen sollte, dass die so merkwürdige Textur der dorsalen Fortsätze bei dx//ata normal und nicht etwa durch langsames Absterben der Thiere hervorgerufen worden ist. Ferner scheint mir nach derselben Richtung der Umstand SI hinzudeuten, dass die Mandibel zwar bei dogzsa und der Species von den Capverden einen Kauhöcker hat, bei öw/lata hingegen nicht (Taf. 9, Fig. 19 und ı8). Im Uebrigen sind die Mundtheile, soweit ich sie habe untersuchen können, von der gebräuchlichen Form: Aussenlade der ı. Maxille mit 6 Borsten, Innenlade des Maxillarfusses sehr klein, schmal (Fig. 39). Die beiden Species, die ich einstweilen als gut begründet annehme, unterscheiden sich leicht durch die Beschaffenheit der eben erwähnten Fortsätze: dorsale Fortsätze auf Kopf und Segment 2—;5 (oder 6) weich und mit Fiederhaaren besetzt bullata. dezsale Kortsatze auf Kopf und Sesment I und 2 echte Stacheln = 2 . 2... 2.2... bogisa. Wegen der 3 unsicheren Species sehe man die Abbildungen auf Taf. 2 und 7 an. 1. Noculacia bullata n. Taf. 2, Fig. 17—20. Taf. 7, Fig. ı—-6. Taf. 9, Fig. 13. Fundorte. Singapore, „off Pasir Ranjang, from muddy sand, 10—ı4 fathoms, 17/2 1899”, leg. F. P. BEDFORD (3 J, fast alle Beine abgefallen). Siboga-Expedition, Station 49a, also 8°23'.55., 119°4.60. 69 M. (1 © ohne Hinterbeine); Station 81, also Pulu Sebangkatan aa UL I ED Anfangs war ich für diese neue Species auf die 3 9° angewiesen, die mir aus Singapore zugingen, leider aber so verschlammt waren, dass ich über die Mundtheile, das Abdomen etc. nicht recht ins Klare kam'). Erst fast zwei Jahre später lieferte die Siboga-Expedition eine höchst willkommene Ergänzung durch ı d und 8, die allerdings auch sehr schmutzig waren. Weiteres Material ist daher dringend erwünscht, um so mehr als die Thiere von den beiden Fundorten nicht völlig mit einander übereinstimmen. Bangerder oı (Waf, >, Eie. 17 und 109) etwa 6, der 0 (Fig. 18) etwa 5 mm. Kopf dorsal mit unpaarem Fortsatz, Segment ı glatt, 2—6 (oder auch nur 2—5) dagegen dorsal in der Mitte mit einem Paare, und Segment 2—4 auch hinten mit einem unpaaren, mitunter nur wenig deutlichen Fortsatz. Eigenthümlich. ist es, dass auf Segment 5 und 6 stets nur einer der beiden paaren Fortsätze vorhanden ist, aber nicht etwa genau in der Medianlinie, sondern einseitig steht, während von seinem Genossen auf der anderen Seite keine Spur sichtbar ist. Alle diese Fortsätze sind keine echte Stacheln, sondern lange weiche, zum Theil runzelige Gebilde und mit Fiederhaaren besetzt (Taf. 7, Fig. 6). — Lateral ragen auf Segment 2—4 (beim © nur auf 2 und 3) Höcker hervor, und zwar bei den Exemplaren aus Singapore nur wenige, bei dem J' von der Siboga-Expedition dagegen auf Segment 3 und 4 eine lange Reihe (Taf. >, Fig. 20), die noch dazu auf beiden Seiten nicht gleich ist (Segment 3 trägt 6 resp. 7, Segment 4 trägt 5 resp. 4 Höcker). Geissel der Vorderfühler beim d mit ı0, beim 2 mit 9 Gliedern. Behaarung der Hinter- fühler spärlich. An Extremität ı sind die Borsten nicht alle gefiedert, und dies gilt auch von denen der übrigen Gliedmassen. Arm 2 kurz, an der Basis mit 2 Höckern (bei den Exemplaren aus Singapore mit nur ı oder gar keinem), am Ende mit oder ohne lateralen Stachel. Grosse Greifhand des J’ mit starkem Giftzahn in der Mitte des Palmarrandes, Einschlagdorn proximal. — 1) Auf keine Art habe ich diesen zähen Schmutz von den Thieren zu entfernen vermocht. Am besten ging es noch mit Abpinseln, leider aber wurden dabei die Kiemenbeine und andere zarte Theile arg beschädigt, sodass ich bald davon Abstand nahm. 52 Die Kiemen haben bei den Exemplaren aus Singapore einen merkwürdig langen, etwa kegel- förmigen Stiel (Taf. 7, Fig. 5), der sich direkt in das rudimentäre Bein fortzusetzen scheint, sodass die Kieme eher einen Anhang zum Beine bildet als umgekehrt. Diese Beine sind zu eigenthümlichen zugespitzten Blasen geworden, deren Haare fast alle gefiedert sind; der spitze Endtheil ist aber von der Blase nicht durch eine Querwand geschieden. Anders stellen sich die Beine bei den Exemplaren von der Siboga-Expedition ') dar: ıhr Basaltheil ist bei weitem nicht so angeschwollen, wohl aber vom Endtheil abgegliedert (Taf. 7, Fig. 3). Ich möchte daher dieses Verhalten als normal betrachten und den Mangel der Gliederung bei den Exemplaren von Singapore eher auf schlechte Conservirung zurückführen; hierauf scheint mir auch die Anschwel- lung des Basaltheils zu einer Blase hinzudeuten. — Von den Hinterbeinen hat das 5. keine echten Einschlagdorne (Taf. 7, Fig. 4 rechts), ist auch sehr viel graciler als das 6. und 7. (Fig. 4 links), deren Einschlagdorne proximal stehen. Am Abdomen sind die Borsten mit Ausnahme des bekannten Paares am Telson nicht gefiedert. 27, Voculacıa bogisa,n. Dat. 2, Eız. 116. Walz, Bie27 und 82 larger Hoanoo und 00. K laferonk one, Fundorte. Station 273 der Siboga-Expedition, also vor Pulu Jedan ı3 M. (2 5 ı 9 juv. und einige junge Thiere). Koh Krau, 30 Faden, leg. TH. MORTENSEN März 1900 (I 9, zusammen mit Aeciconula miranda und Caprella acutifrons). Diese Species ist mir zuerst von der Siboga-Expedition bekannt geworden; ganz zuletzt erhielt ich auch ein 2 aus Kopenhagen. Länge der J’ (Taf. 2, Fig. 16) bis zu 9 mm., des einzigen alten @ (Taf. 10, Fig. 3) 7, des jungen 2 5 mm. Dorsal tragen nur der Kopf sowie Segment ı und 2 je einen unpaaren Stachel °), ausserdem Segment 2 ein Paar Stacheln;, ventro- lateral ist beim ältesten 9 am Anfang von Segment 2—4 je ein Stachel vorhanden, die sich nach hinten in Flügel fortsetzen (besonders stark auf Segment 2). Bei den jüngeren d und dem Q@ sind diese Flügel erst wenig entwickelt, und dem jungen 2 fehlen sie ganz. — Geissel der Vorderfühler beim d mit 3+x (abgebrochen, ein jüngeres J’ bereits mit 15) beim 9 mit ı7 Gliedern. Arm 2 trägt an der Basis beim alten J einen kleinen Höcker (ähnlich wie bei N. dullata) und am Ende lateral einen stumpfen Stachel, der auch dem 2 zukommt; Grosse Greifhand beim 5 lang, mit grossem, distalem Giftzahn und ziemlich proximalem Einschlagdorn, beim 2 mit kleinem Giftzahn und proximal davon am Palmarrande mit vielen Stiftchen, die aber leicht abfallen (Taf. 7, Fig. 7). Kiemen klein, beim alten 2 windschief, die Beinstummel spindelig, mit kleinem, nicht immer deutlich abgesetztem Endgliede (Taf. 7, Fig. 8). Von den Hinterbeinen trägt das vorderste am Palmarrand nur ı Einschlagdorn, der aber besonders beim Q von einer gewöhnlichen Borste nur wenig zu unterscheiden ist; die anderen beiden haben je 2 Dorne, auch ist jenes sehr viel schlanker als das 6. und 7. und nicht sichelförmig wie diese. 1) Leider sind alle Borsten an den Kiemenbeinen abgebrochen, sodass sich nicht feststellen lässt, ob sie gefiedert waren. 2) Der Stachel auf Segment ı ist bei den jungen f viel grösser als bei dem alten. 39 Das 2 hatte in der Bruttasche eine einzige Larve. Bei dieser ist Bein 5 zwar schlanker als 6 und 7, aber sonst nicht verschieden. Die Kiemenbeine sind fast so lang wie die Kieme und bestehen aus nur ı freien Gliede. 5 Nocılgaasspee. Wal. >, Bio. 15, 21 und 22. Taf. 7, Fig. 9— 13. Vorläufig möchte ich zu Nocwlacıa rechnen, aber ohne ihnen einen Speciesnamen zu verleihen, folgende Exemplare. ı) Von Station 77 der Siboga-Expedition, also 3°27’S., 117°36° O0. 59 M., stammen ıQ und ı 9 juv., beide etwa 4'/, mm. lang, und ein ganz junges Thier. Das ältere © (Fig. 2r) hat nur den Stirnstachel, dagegen lateral auf Segment 2 und 3 je eine schräge Reihe kurzer Höcker. Geissel der Vorderfühler mit ı5 Gliedern. Grosse Greifhand (Taf. 7, Fig. 13) mit Stiftchen am Palmarrande, ziemlich grossem Giftzahn und distal, über der Basis der Klaue mit einem kleinen Fortsatz. Kiemen mit sehr langem Stiele, Kiemenbeine spindelig, mit ziemlich langem Endgliede (Borsten meist abgebrochen, undeutlich gefiedert). Das junge 2 ist genau wie bullata mit dorsalen Fortsätzen versehen, und ich würde es auch, falls es ohne das ältere 2 wäre, unbedenklich zu dieser Species rechnen. Da die Hinterbeine an allen 3 Exemplaren abge- fallen und nur noch zum Theil vorhanden sind, so kann ich nur so viel sagen, dass das einzige Bein, das seiner Schlankheit wegen als das 5. angesprochen werden darf, 2 Einschlagdorne hat. 2) Ebenfalls in den ostasiatischen Gewässern, aber viel nördlicher, ist gefischt worden ein junges 9, etwa 4), mm. lang. Geissel der Vorderfühler mit 10 Gliedern, Stacheln ähnlich wie bei N. dogisa. Im Uebrigen verweise ich auf die Abbildungen (Taf. 2, Fig. 22. Taf. 7, Fig. 9—-12). Fundort: 32°2’N., 128°45'O. 105 Faden, leg. SUENSON 12/5 1898 (Kopenhagener Museum). 3) Dagegen sind afrikanischer Herkunft 2 & und 2 junge © (mit ganz kleinen Brut- klappen), die nach Kiemen und Abdomen jedenfalls zu Mocwlacıa gehören und zu keiner der anderen Species passen. Länge des d’ und Q etwa 7 mm.; in beiden Geschlechtern dorsal nur der Stirnstachel, der unpaare Stachel auf Segment ı und das Paar auf Segment 2 (Taf. 2, Fig. ı5), lateral keine Höcker. Geissel der Vorderfühler mit 13 +x Gliedern (an allen Exem- plaren beschädigt). Grosse Greifhand mit merkwürdig kleinem, distalem Giftzahn. Kiemen klein, Kiemenbeine spindelig, ohne Trennung in Basal- und Endtheil. Leider fehlt Bein 5 allen Exem- plaren, Bein 6 und 7 wie bei N. dullata. Fundort: Boa Vista, Capverden 30/8 1889 (Plankton-Expedition). Monoliropus n. gen. Dieses neue Genus. von dem mir erst eine Species bekannt ist, hat keine besonders characteristischen Züge, sodass die Diagnose nicht recht scharf ausfällt. Mandibularpalpus zgliedrig. Geissel der Hinterfühler 2gliedrig. Kiemen an Segment 3 54 und 4; Kiemenbeine kurz, ıgliedrig, auch beim 9 dicht an der Basis der Kiemen. Bein 5 normal gegliedert. Abdomen des JS mit ı Paar ıgliedriger Stummelbeine und ı Paar Klappen (laser Big; 7.1). Von den Mundtheilen hat die Aussenlade der ı. Maxille 7 gezähnte Borsten, die Innenlade des Maxillarfusses jederseits 4 Borsten (Taf. 9, Fig. 43). Mandibel mit Kauhöcker, Taster (Fig. 23) am Ende mit ı+1-+ ı Borsten. Monoliropus agıhs n. Taf. 2, Eig. 23 25. Tal. 7, Eıg. 110, Tal. o, Hey 13 und ZT. Fundorte. Bucht von Siam zwischen Koh Mesan und Cap Liant, 5—8 Faden, Sand und Steine, leg. TH. MORTENSEN 7/2 1900 (über 30 Stück, zusammen mit Paraprotella, Triliropus und Propodalirius). Koh Kam, 5 Faden, Kies, leg. TH. MORTENSEN 6/2 1900 (4 kleine Exemplare). Koh Kauv, ıo Faden, Schalen etc., leg. TH. MORTENSEN 4/2 1900 (3 kleine Exemplare, zusammen mit Prellcana, Propodalirius etc... Koh Krau, 30 Faden, leg. TH. MORTENSEN im März 1900 (I kleines 2). Siboga-Expedition: Banda See 9—36 M. (das grosse @ von 7 mm. Länge und ı @ juv., zusammen mit Metaproto Novae-Hollandiae) ; Station 164, alsox1°4275 S;, 13054723. 023224 (m kleines @l: Aus dem Kopenhagener Museum habe ich über 30 Exemplare dieser ostindischen Species erhalten; später haben sich noch ein d' und 2 @ im dem Material der Siboga-Expedition vorgefunden. Länge der d’ etwa 4, der @ etwa 7 mm.; offenbar sind also die 9° nicht ausgewachsen, und dazu stimmt denn auch, dass beide Geschlechter einander sehr ähnlich sehen. Der Körper ist dorsal glatt, dagegen tragen lateral die Segmente 2—4 (J') oder nur 2 und 3 (9) vorn Flügel, die aber beim 9 relativ kleiner sind als beim J'. Vorderfühler kurz, ihre Geissel beim cd‘ mit 6, beim @ mit 9 Gliedern. Extremität 2, die beim d von der Mitte des Segmentes ausgeht, ist kurz; Glied 2 am Ende lateral mit kurzer Leiste, Glied 3 ebenfalls, Glied 4 rund; Grosse Greifhand bei d’ (Taf. 7, Fig. 15) und 2 (Fig. 14) mit ziemlich grossem Giftzahn und ganz proximalem Einschlagdorn. Von den Kiemen ist das vordere Paar ein gut Stück grösser als das hintere (Taf. 7, Fig. 17); Beine klein, ıgliedrig, am Ende mit den gebräuch- lichen Borsten. Bein 5 (Fig. 18) in beiden Geschlechtern bedeutend kleiner und schlanker als 6 und 7, Fussglied stabförmig, ohne Einschlagdorn; Bein 6 und 7 (Fig. 19) mit nur je ı Einschlagdorn, der wie bei Protfo ventriwosa am Ende gezackt ist. Triliropus n. gen. Dieses neue Genus, dessen einzige Species mit Monoliropus agilis zusammen vorkommt, unterscheidet sich von Monoliropus wesentlich dadurch, dass am Abdomen des J' Beinstummel fehlen, sodass nur die Klappen vorhanden sind (Taf. 9, Fig. 70); ferner dadurch, das die Aussenlade der ı. Maxille 6 glatte Borsten trägt, und dass die Innenlade des Maxillarfusses ziemlich breit und in jeder Hälfte mit 3 Borsten besetzt ist (Fig. 42). Die Species hat dagegen sehr gute Kennzeichen. 55 *"Trelıropus uncinatus n. Taf. 2, Fig. 28. Taf. 7, Fig. 20—23. Taf. 9, Fig. 27, 42 und 70. Fundort. Bucht von Siam, zwischen Koh Mesan und Kap Liant, 5—8 Faden, Sand und Steine, leg. TH. MORTENSEN 7/2 1900 (4 d, 3 9 juv., zusammen mit Monoliropus, Paraprotella und Propodalırius). Auch diese Species ist mir aus dem Kopenhagener Museum zugegangen, leider nur in wenigen Exemplaren, darunter keine erwachsenen 9. Länge der J' etwa 6, der Q nur etwas über 2 mm. Körper in beiden Geschlechtern dorsal glatt; lateral trägt beim JS das 2. Segment vorn einen Stachel. Geissel der Vorderfühler beim 5° mit 6, beim 9 mit 4 Gliedern. Extremität 2 kurz; Glied 2 ohne Leisten; Grosse Greifhand (Taf. 7, Fig. 21) des 9’ mit ganz proximalem Einschlagdorn und ziemlich grossem Giftzahn. Kiemen schlank, Kiemenbeine (Fig. 20 links) ähnlich denen von Monoliropus. Alle Hinterbeine ohne Einschlagdorne; Bein 5 (Fig. 22) ebenfalls schlanker als 6 und 7; letzteres trägt am 5. Gliede einige Haken (Fig. 23), und zwar beim ältesten 9 3, bei den jüngeren und bei den oO nur 2 oder ı. Das 6. Glied ist sehr viel länger als die Klaue. Proliropus n. gen. Dieses Genus muss ich auf äusserst geringes Material, nämlich auf ein einziges d, gründen, das noch dazu nicht vollständig erhalten ist. Genusdiagnose. Mandibularpalpus zgliedrig. Geissel der Hinterfühler liedrig. 29; > 7 sicher Kiemen an Segment 3 und 4; Kiemenbeine 2gliedrig; Bein 5 wahrscheinlich, 6 und normal. Abdomen des J‘, wie es scheint, mit ı Klappenpaare. Von den Mundtheilen (Taf. 9, Fig. 25 und 38) hat die Mandibel keinen Kauhöcker, die Aussenlade der ı. Maxille 6 glatte Borsten;, die Innenlade des Maxillarfusses ist sehr klein und trägt jederseits 2 Borsten. "Proliropus dubius n. Taf. 2, Fig. 26. Taf. 7, Fig. 24—26. Taf. 9, Fig. 25 und 38. Fundort. Singapore („New Harbour, 5—6 fathoms, Febr. 1899”, zusammen mit Orthoprotella, Paraprotella prima etc... Das Exemplar war sehr stark mit Schmutz bedeckt und liess in Folge davon nicht Alles genau erkennen; namentlich ist mir die Form des Abdomens nicht ganz klar geworden. Das einzige d' ist nur etwa 2 mm. lang und ziemlich plump. Kopf mit kleinem Stirnhöcker, auch Segment 2 dorsal in der Mitte mit kleinem Höcker;, der übrige Körper glatt. Geissel der Vorderfühler mit 4 Gliedern. Arm 2 an der Basis mit Stachel, ziemlich lang; am Palmarrande steht der grosse Giftzahn etwa in der Mitte. Kiemen klein, rund, Kiemenbeine (Taf. 7, Fig. 25) 2gliedrig, am Endglied mit einigen Borsten. Nach der starken Muskulatur im Grundgliede zu urtheilen, ist Bein 5 ganz normal. An Bein 6 und 7 stehen die Einschlag- dorne proximal (Fig. 24). Triperopus n. gen. Auch dieses neue Genus kann ich leider nur auf 2 9 aufbauen, indessen ist es so charakteristisch, dass selbst dieses spärliche Material zur Begründung genügt. 56 Genusdiagnose. Mandibulartaster zgliedrig. Geissel der Hinterfühler 2gliedrig. Kiemen an Segment 3 und 4. Bein 3—35 zgliedrig, die übrigen Beine normal. Abdomen des 9 ohne Gliedmassen. Von den Mundtheilen habe ich nur den Maxillarfuss präparirt und den Mandibular- taster in situ gezeichnet (Taf. 9, Fig. 22 und 41); an jenem ist die Innenlade ziemlich breit und trägt jederseits 3 Borsten. "Triperopus mirus u. Dal. 2, Kie: 21. Tal, 7 Rios2y7 32. Wal, 0, Bio, 2raundenz Fundort. 32°ıo' N., 128°20°O. 100 Faden, SCHÖNAU Mai 1883 (Kopenhagener Museum). Das ältere @ misst etwa 6 mm. Körper ganz glatt. Geissel der Vorderfühler mit ı2 Gliedern, Hinterfühler mit spärlichen Sinneshaaren. Kleine Greifhand mit starkem Kamm, ein ebensolcher auf Glied 5 des Armes (Taf. 7, Fig. 28). Grosse Greifhand mit kleinem Giftzahn etwa in der Mitte des welligen Palmarrandes (Fig. 27). Vordere Brutblätter stark, hintere schwach behaart. Kiemen klein. Kiemenbeine zgliedrig (die beiden Endglieder können auch undeutlich getrennt sein, s. Fig. 29), mit einer Fiederborste und mehreren einfachen Borsten. Bein 5 (Fig. 30) wie 3 und 4 (vergl. Fig. 322 mit 325), höchstens etwas schlanker. An Bein 6 und 7 stehen die Einschlagdorne proximal (Fig. 31). Das jüngere 9 von kaum 2 mm. Länge stimmt im Wesentlichen mit dem älteren überein. Liropus Mayer. MAYER, Nachtrag p. 89. Taf. 2, Eie. 27. Tat, 7, Eio- 37 30. Tal.) og, aBie: >60UndE0g: Um die Anzahl der Genera nicht unnöthig zu vermehren, stelle ich provisorisch hierher eine Species, die einstweilen unbenannt bleiben mag, verhehle mir aber dabei nicht, dass alsdann die Genusdiagnose vielleicht in einigen Punkten geändert werden müsste. Das einzige Exemplar, das mir vorgelegen hat, ist nur etwa 3'/, mm. lang. Körper ganz glatt, nur über dem Auge ein breiter, kurzer Stachel. Geissel der Vorderfühler mit 5 Gliedern, Hinterfühler mit Sinneshaaren, Geissel 2gliedrig. Klaue an Bein ı nicht gespalten (Taf. 7, Fig. 38); dies würde also nicht zu Zrropus passen. Bein 2 sehr kurz; Grosse Greifhand mit ganz proxi- malem Einschlagdorn, mit Nebendorn und äusserst kleinem, weit distalem Giftzahn (Fig. 39). Kiemen sehr klein, Kiemenbeine wie bei Zrropus, aber nicht so schlank (Fig. 37 oben). Bein 5 zu einem 3gliedrigen Stummel reducirt (Fig. 37 unten); Bein 6 und 7 ziemlich kurz, Palmarrand mit nur ı Einschlagdorn. Von den Mundtheilen habe ich nur den Mandibularpalpus, und auch diesen nur in situ zeichnen können (Taf. 9, Fig. 26), um das einzige Exemplar nicht zu verletzen; er ist 3gliedrig. Am Abdomen (Taf. 9, Fig. 63) fehlen Beinstummel; die Penes stehen medial. Eundort. „Hupfer,- Goree BE: Kr 24543 2 \(alsordichtr ber Dakar, etwa 10. NP) Nuss: Im Hamburger Museum. 37 Caprellinoides Stebbing. MAYER, Nachtrag p. 87. Neues Material hat mir von keiner der beiden Species vorgelegen. Ich gebe daher nur die Genusdiagnose nochmals: Mandibularpalpus zgliedrig. Geissel der Hinterfühler mehr als 2gliedrig, wahrscheinlich 5gliedrig. Kiemen an Segment 3 und 4. Beine fehlen an Segment 3 und 4, an Segment 5 tragen sie 3 freie Glieder. Abdomen des Z nur mit ı Paar Klappen. Mundtheile: Mandibel ohne Kauhöcker, Aussenlade der ı. Maxille mit 6 (nach STEBBING bei Zrzstanensis vielleicht 5) Borsten; Innenlade des Maxillarfusses schmal (Nachtrag ro: Are 75). Parvipalpus Mayer. MAYER, Nachtrag p. 38. Da mir von dieser Gattung jetzt 2 Arten vorliegen, so lässt sich de Genusdiagnose schärfer fassen. Sie muss aber auch abgeändert werden, denn das Hauptkennzeichen — der zweigliedrige Mandibularpalpus — ist eben nur bei der Species /inea vertreten, bei der anderen (capillaceus) hingegen nicht. Hätte übrigens seinerzeit CHEVREUX diese Species nicht zu Aegina gezogen, sondern ein neues Genus darauf basirt, so wäre diesem gewiss nicht der Name Parvr- Dalpus zuerkannt worden, und so hätte ich ihn jetzt für ein anderes Genus mit 2gliedrigem Palpus, /Piperella (s. unten p. 58), verwenden können. Nun möchte man wohl gerade das Vorkommen des 2gliedrigen Palpus für so wichtig halten, dass man in dasselbe Genus nicht auch eine Species mit zgliedrigem Palpus stellte; indessen ist capzllaceus in allen anderen Merkmalen so ähnlich der typischen Species /inea, dass ich Anfangs gar nicht einmal an die Möglichkeit eines so starken Unterschiedes zwischen beiden Species gedacht habe. Ich ändere also die Genusdiagnose ab: Mandibularpalpus 2- oder 3gliedrig. Geissel der Hinterfühler beim d mit mehr als 2 Gliedern. Kiemen an Segment 3 und 4; Beine an diesen Segmenten fehlen. Abdomen an Stelle der Beine mit einer grossen unpaaren Klappe '). *1. Parvipalpus linea Mayer (MaveEr, Nachtrag p. 38). Aus dem hiesigen Golfe scheint diese Species verschwunden zu sein; jedenfalls ist sie, trotzdem öfter an ihrem früheren Fundorte und in seiner Nähe nach ihr gesucht worden ist, nicht wieder in unsere Hände gerathen. Dagegen habe ich unter dem mir von E. CHEVREUX freundlichst anvertrauten Material aus der Bucht von Villafranca (20 M., Schlamm, Melita 10/8 1891) ı kleines © gefunden, das dort zusammen mit Pseudolirius Kröyeri gefischt worden war. Mithin ist die Species im Mittelmeer bereits von 2 Orten bekannt. ı) S. jedoch die Bemerkung zu caßillaceus. SIBOGA-EXPEDITIE XXXIV. 8 58 “2. Parvipalpus capillaceus Chevreux. Fundorte. Concarneau, 20 M., Schlamm (E. CHEVREUX). Valentia, „ m. N.W of N. harbour entrance, 20 f., 22/8 1896” (2 Exemplare). Meine Vermuthung (Nachtrag p. 35), die Aegina capillacea von CHEVREUX sei ein Parvipalpus, hat sich als richtig erwiesen: CHEVREUX stellte mir seine typischen Exemplare (5 d, ı 9) zur Verfügung, und so gelang es mir, in einigen Hauptpunkten näheren Aufschluss über diese interessante Species zu gewinnen. Später erhielt ich noch 2 typische Exemplare aus der Sammlung von A. M. Norman, sowie 2 Exemplare von A. ©. WALKER. Länge des J reichlich 7 mm.; Kopf mit minimalem Stirnstachel (beim 9 kaum vor- handen). Der übrige Körper in beiden Geschlechtern ganz glatt und ebenso mager wie der von Zinea. Geissel der Vorderfühler beim 5 mit 9, beim 9 mit 5 Gliedern; die der Hinterfühler beim & mit 3+x, beim Q mit 2 Gliedern. Mandibularpalpus relativ länger und auch kräftiger als bei Znea, dreigliedrig, am Ende mit 2 Borsten '). An der Grossen Greifhand des J' steht der Giftzahn weit distal, also wie bei /zea, überhaupt sind die Extremitäten beider Species einander sehr ähnlich, so weit mir die nicht besonders gut erhaltenen ”) Exemplare von capillaceus hierüber ein Urtheil gestatten. Das Abdomen des 0 scheint wie bei Znea zu sein, jedoch habe ich auch hierüber keine volle Gewissheit erlangt. Piperella n. gen. Dieses neue Genus, das ich leider nach einem einzigen J' aufstellen muss, verdanke ich dem Hamburger Museum. Es ist auf den ersten Blick Zrvropus und Caprellinoides ähnlich, unterscheidet sich aber von letzterer Gattung bereits durch die 2- (nicht 5-) gliedrige Geissel der Hinterfühler, von ersterer durch die '/;- (nicht ı-) gliedrigen Beinstummel am 3. und 4. Segment, und von beiden besonders durch den 2- (nicht 3-) gliedrigen Mandibularpalpus. Genusdiagnose. Mandibularpalpus 2gliedrig, Geissel der Hinterfühler 2gliedrig, Kiemen an Segment 3 und 4, Kiemenbeine ganz kleine Stummel, Beine am 5. Segment mit 3 freien Gliedern. : Ueber die Gestalt des Abdomens (Taf. 9, Fig. 62) bin ich nicht völlig ins Klare gekommen. Es scheint mir, als habe es gar keine Gliedmassen, dagegen seien die Penes lang und spitz, ähnlich wie bei Caprellinoides (Nachtrag Taf. 5, Fig. 58). Ob nicht wie bei Parvr- palbus die Zweigliedrigkeit des Mandibularpalpus blos specifischen, nicht auch generischen Werth hat, bleibt abzuwarten. Mundtheile: Mandibel (Taf. 9, Fig. 24) ohne Kauhöcker,;, Aussenlade der ı. Maxille mit 6 glatten Borsten, Innenlade des Maxillarfusses (Fig. 45) sehr klein und schmal, jederseits mit 3 Borsten. 1) Bei Zizea hat er nur I Borste. 2) Ich gebe deswegen auch keine Abbildungen, sondern verweise auf die meinen von /izea (Nachtrag Taf. ı, Fig. 31—34, Taf. 3, Fig. 5I—55). 39 roperollasarareo 02 Narı 2, bie 20. Wafı 7, Bio. A045. Taf. 9, Fig. 24, 45 u. 62. Fundort. Südgeorgien 1882/83 v. d. Steinen leg. (Hamburger Museum). Die Diagnose dieser neuen Species gebe ich nach einem d’ von etwas über 3 mm. Länge; zwar hat sich nachträglich noch ein ganz kleines Exemplar vorgefunden, aber es war zu schlecht erhalten, um neue Aufschlüsse zu liefern. Männchen ziemlich plump, nur mit Andeutungen von dorsalen Höckern. Geissel der Vorderfühler mit 4 Gliedern. Am Ende des Mandibulartasters (Taf. 9, Fig. 24) nur 3 Borsten. An Sales, au allie, miedues m Wergleich zur Hand (Taf. 7, Eis 43). Arm 2 (Eie. 42) entspringt vorn, ist kurz und hat keine Leisten auf Glied 2 oder 3; Greifhand mit ganz glattem Palmarrand und nur wenigen Borsten; Einschlagdorn proximal. Kiemen klein, rund; die winzigen Beinstummel mit je 2 Borsten (Fig. 41). Bein 5 beim jüngeren Exemplare relativ schlanker als Demalterenn wer ar, Erssısmund 70), Endslied mit 5 Borsten. An Bein 6 und 7 ist der Palmarrand der Hand sichelförmig (Fig. 44). Das kleinere Exemplar misst nur 1');, mm., scheint ein junges gZ' zu sein undam Abdomen keinerlei Anhänge zu tragen. Pseudaeginella Mayer. MAYER, Nachtrag p. 37. "Pseudaeginella tristanensis Stebbing (MAavEr, Nachtrag p. 37). Fundort. Antigua. STEBBING hat neuerdings eine kurze Notiz über diese seine Species nach Material aus Antigua veröffentlicht (1 p. 402) und mir auch seine Präparate zur Revision freundlichst überlassen. Es ist ein reifes Q von noch nicht 3 mm. Länge und ein etwas kleineres Z (? ich bin mir über das Abdomen nicht klar geworden, da es arg gequetscht war). Das @ hat nicht blos den Stirnstachel, den STEBBING richtig auf Taf. ı43 seiner Challenger-Amphipoden zeichnet, sondern auch dorsal am Ende des ı., 2. und 3. Segmentes je ı unpaaren und auf der Mitte des 3. und 4. Segmentes je ı Paar kleine rundliche Höcker. Beim & ist der Rücken fast glatt. Bei dem 0 ist an der Basis der Vorderfühler das ı. Glied dorsal höckerig ; Geissel mit 5, beim d’ mit 6 Gliedern. An der Grossen Greifhand haben beide Thiere den kleinen Giftzahn etwa in der Mitte des nur schwach convexen Palmarrandes; STEBBING’s Figur zeigt dies Alles und auch den proximalen Einschlagdorn ganz richtig. Die Hinterbeine sind denen von Paracaprella pusilla sehr ähnlich; dass bei dem einen Exemplar das 6. Paar grösser ist als das 7., liegt daran, dass letzteres regenerirt ist; STEBBING hat also Recht, wenn er darin „only a casual variation’’ vermuthet. 60 Aegina Kröyer. MAYER, Monographie p. 33, Nachtrag p. 31. "Aegina longicornis Kröyer (MAavEr, Monographie p. 33, Nachtrag p. 32). Ueber den Gattungsnamen habe ich mich 1890 ausgesprochen (Nachtrag p. 31) und sehe auch keinen Grund zur Aenderung desselben den Spitzfindigkeiten eines überflüssigen Purismus zu Liebe ein. Die Zusammenziehung der so stark bestachelten A. spinosissema und der glatten Zongzcornis, wie ich sie damals in Uebereinstimmung mit H. J. Hansen versucht habe, ist durchaus berechtigt gewesen, denn das sehr grosse Material, das mir jetzt zu Gebote steht, erlaubt weniger als je die scharfe Scheidung der 3 Varietäten Zypzca, nodosa und spinifera‘). Die echinata Boeck aus Norwegen hält Sars auch jetzt noch (p. 651) für eine besondere Art, ohne mich jedoch von der Richtigkeit dieses Vorgehens zu überzeugen. Denn seine Beschreibung basirt nur auf zwei Weibchen’) aus BoEck’s Sammlung und weicht, wie er eigens angibt, von BoEck’s Beschreibung in einigen Punkten ab, sodass er vermuthet, BoEck selber habe die Norwegische Art mit der arktischen sdrnosissima verwechselt, „of which he may have had specimens for examination’. Natürlich, wenn man sZenosessima für eine eigene Art hält, so mag man auch echinata Boeck dafür ansehen, ehe aber die J’ der echinata Sars nicht bekannt sind und sich als specifisch distinet erweisen, darf man ruhig nur eine Art von Aegina annehmen °). Meine Vermuthung (Nachtrag p. 35), die A. spinosissima von STIMPSON sei eine Aeginella, hat sich als unhaltbar erwiesen, denn im Grand Manan kommt positiv die Aegina vor (s. unten p. 61, Anm. 2), die Aeginella wahrscheinlich aber nicht. Der Beschreibung habe ich wenig hinzuzufügen. Bei den grossen J’ ist das 3. Glied der Basis der Vorderfühler gekrümmt, derart dass bei Ansicht des Thieres von oben oder unten diese Glieder der beiden Fühler einander die convexe Seite zukehren. Sars (Norske Nordhavs-Exped. Taf. 18, Fig. 5) zeichnet die Krümmung zwar, erwähnt ihrer aber im Text nicht. Auch Glied 2 ist krumm, allerdings nicht so stark. Die Geissel hat bei den enorm grossen J' vom Cap York über 35 Glieder, und bei einem J’ aus der Baffınsbai zähle ich sogar 37. Jene Riesenmännchen') werden bis fast 60 mm. lang, sind also die grössten bisher bekannten Caprelliden. Da ihre Vorderfühler, nach hinten gelegt, bis über das Ende von 1) So ist das Glied 4 des 2. Beines mitunter auch bei forma Zypica spitz, umgekehrt ist es oft auch bei var. spzirifera rund. Die Distinction zwischen spizifera und nmodosa ist mir ebenfalls um so schwieriger geworden, je mehr Thiere ich untersucht habe; oft wird sie rein willkürlich. 2) „Iwo specimens”, aber die Abbildungen auf Taf. 234 beziehen sich nur auf 9, und im Text ist zwar die Erwähnung der Brutblätter vermieden, aber auch nicht mit Einem Worte des / gedacht. Und dabei variirt die Bestachelung der @ wie bei allen Caprelliden so auch bei Aegiza stark, auch es ist ja nicht sicher, dass jene beiden @ ausgewachsen waren. 3) Etwa 2 Jahre, nachdem ich Obiges niedergeschrieben hatte, ging mir von A. M. NoRMAN als Aegina echinata Boeck „Christiania Mus., One of Borck’s Type Specimens’” ein etwa I5 mm. (SARs gibt für das erwachsene ® ı4 mm. an) langes Exemplar zu, natürlich ein Weibchen! Es weicht in der Bestachelung ein wenig von der Zeichnung, die SARs gibt, ab. Für mich gehört es ohne allen Zweifel zu Zozgicornis. 4) Offenbar hat H. ]J. Hansen genau dieselben Exemplare aus dem Stockholmer Museum gehabt, gibt aber (Mal. mar. Groenl. occ. p. 172) ihre Länge nur zu 53,3 mm. an. Wie er bis auf 3/,, mm. messen kann, verstehe ich übrigens ebenso wenig wie die grosse Differenz zwischen unseren Angaben. 61 Segment 5 reichen, so sind sie ebenfalls bald 60 mm. lang! Der Körper ist fast glatt; nur auf Segment 2, 3 und 4 in der Mitte steht dorsal ein leidlich grosses Stachelpaar; Kopf mit 2 winzigen Höckern;, Stacheln über den Kiemen klein. Verbreitung. Für den hohen Norden habe ich sie bereits früher (Nachtrag p. 34) ziemlich genau angegeben und kann sie jetzt auf Grund des reichlichen Materiales aus den Museen von Dundee und Stockholm kurz folgendermassen begrenzen: in der Davisstrasse und Baffınsbai geht die Species bis etwa zum 80°’ N.Br., und zwar sowohl auf der Grönländischen als auf der Amerikanischen Seite; in den Spitzbergischen Gewässern scheint sie überall ') vor- zukommen und stellenweise gemein zu sein; ferner findet sie sich im Karischen Meere und bei Jan Mayen vor. — In den Europäischen Meeren scheint Aegina südlich bis zur Nordsee- küste von Dänemark vorzudringen. — Von der Ostküste Nordamerikas lag sie mir aus dem Washingtoner Museum in zahlreichen Fundorten vor, die ich hier aber nicht genauer °) anführe. Hiernach geht sie noch weiter südlich, als schon im Nachtrag erwähnt, nämlich bis Zoo N a Mormor We (er Faden: ı 9). /Aeginella Boeck. MAYER, Monographie p. 36, Nachtrag p. 36. *ı. Aeginella spinosa Boeck (MAavEr, Monographie p. 36, Nachtrag p. 36). Neue Fundorte. &°ı6 N. ıı°ı5 W. 198 Faden, leg. Capt. Wandel 1891. Nordkap 350 Faden, an Brisinga (1 © mit leerer Bruttasche). Östra Stäggen, 220 Faden (1 @ von 18 mm. Länge). — SARS (p. 654) gibt für Norwegen Bodö, Hammerfest und den Trondhjems- fjord an (50— 100 Faden, an Hydroiden); ich hatte von Tromsö ein altes g'. Sie hat mir neuerdings nur vom Hamburger, Kopenhagener und Stockholmer Museum sowie aus der Sammlung von A. M. Norman vorgelegen. Der früheren Beschreibung habe ich nichts Wesentliches hinzuzufügen, möchte aber bei dieser Gelegenheit einen Druckfehler im Nachtrage (p. 36 ganz unten) corrigiren, wo in der Formel für die Dorsalstacheln hinter ı,; 1; einzuschalten ist: 2, ı;. Es versteht sich übrigens von selbst, dass bei den jungen Thieren die Stacheln erst ganz allmählich hervortreten. — Die Q werden bis zu ı8 mm. lang. "2. Aeginella spinosissima Stimpson (MAvEr, Nachtrag p. 37). Ist höchst wahrscheinlich Aegina longicornis (s. oben p. 60). 1) Nach Scott (2) auch in Franz-Josefsland (8—93 Faden, an 3 Fundorten, bestimmt als spinosissima). 2) Hervorheben möchte ich nur, dass als nördlichster Punkt die Neufundlandbai figurirt, sodass die Gewässer von Labrador einstweilen noch ausser Spiel bleiben, wenn wir von der zu allgemein gehaltenen Angabe PacKarD’s (s. Nachtrag p. 33 Anm. 2) absehen. Von Woods Holl stammt ein / juv., das im April 1883 an der Oberfläche gefangen wurde. Im Grand Manan kommt Aegiza in ver- schiedenen Tiefen vor; es sind zum Teil Uebergänge von der var. £ zu Y. 62 Propodalirius n. gen. Dieses interessante Genus stellt gewissermassen eine Vorstufe von Podalirius dar, insofern als es eine Eigenthümlichkeit, nämlich die Reduction des 5. Beines, noch nicht so weit fort- geschritten zeigt, während es im Uebrigen mit Podalirius viele Aehnlichkeiten aufweist. Genusdiagnose. Hinterfühler mit Ruderhaaren; Geissel 2gliedrig. Kein Mandibular- palpus. Kiemen an Segment 3 und 4; Kiemenbeine ıgliedrig. Bein 5 unvollkommen agliedrig, Bein 6 und 7 normal. Abdomen des d' mit ı Paar Beinstummel und ı Paar Klappen (dia 0, Kiozra): Ueber die Mundtheile bin ich nicht ganz ins Klare gekommen. Die Mandibel hat einen Kauhöcker. Von den beiden ı. Maxillen hat die eine an der Aussenlade bestimmt nur 5 Borsten, die andere liegt im Präparate so ungünstig, dass ich nicht sehen kann, ob es 5 oder 6 sind. Innenlade des Maxillarfusses (Taf. 9, Fig. 46) sehr klein, aber breit, jede Hälfte mit 4 Borsten. *"Propodalirius insolitus n. Taf. 2, Fig. 30. Taf. 7, Fig. 33—36. Taf. 9, Fig. 46 u. 72. Fundorte. Bucht von Siam, zwischen Koh Mesan und Kap Liant, 5—8 Faden, Sand und Steine, leg. TH. MORTENSEN 7/2 1900 (I 9 juv., zusammen mit Monoliropus, Triliropus etc.). Koh Kauv, ıo Faden, Kies und Schalen, leg. MORTENSEN 4/2 1900 (I Q, zusammen mit Monoliropus, Prellicana etc.). Von dieser neuen Species lagen mir aus dem Kopenhagener Museum nur 2 Exemplare vor, darunter leider kein erwachsenes J. Immerhin habe ich trotz der äusserst geringen Grösse — noch nicht 2 mm. — die wesentlichen Charaktere einigermassen ermittelt. Beide Thiere sind ganz glatt, das J ist etwas schlanker als das @ (Taf. 2, Fig. 30); secundäre Sexualcharactere fehlen noch fast ganz. Vorderfühler sehr kurz, Geissel beim g' mit 4, beim @ mit 2 Gliedern. Hinterfühler mit starken Haaren, die ich als Ruderhaare ansprechen möchte, ziemlich reich besetzt. Kleine Greifhand (Taf. 7, Fig. 33) ohne Einschlagdorn. Extremität 2 kurz; Grosse Greifhand (Fig. 34) in beiden Geschlechtern gleich, Giftzahn klein, distal, Einschlagdorn ganz proximal. Kiemen klein, länglich, Kiemenbeine des @ (Fig. 36) stabförmig, dicht an der Kieme, beim 0° etwas ovaler, aber ebenfalls ziemlich klein, obwohl relativ bedeutend grösser als bei Podalirius. An Bein 5 (Fig. 35) ist Segment 3 nicht scharf von 2 abgesetzt; auch dieses Bein ist relativ viel länger als bei Podalirius. Bein 6 und 7 (Fig. 36) mit normaler Gliedzahl, aber ohne Einschlagdorne, Klaue auffällig lang. Pseudolirius Mayer. MAYER, Nachtrag p. gI. “Pseudolirius Kröyeri Haller (MAver, Monographie p. 73, Nachtrag p. 91). Neue Fundorte. Golf van Neapel: pelagisch auf einer Salpa democratica mucronata am 30/5 1893 (leg. S. Lo Bianco: 3 Exemplare, mit Diatomeen bedeckt). Taranto (leg. D. CARAZZI 10/6 1892: ziemlich viele, aber keine ganz grossen). Aus den Sammlungen von 63 E. CHEVREUX: Bonifacio (Corsika; 24 M., Melita 20/7 1891: 3 ganz kleine 5); Bucht von Villefranche (Schlamm, 20 M., Melita 10/8 1891, zusammen mit Parvipalpus linea: 2 dd, ı 9, bei lezterem am einen Hinterfühler Glied 5 und 6 verschmolzen; ferner „darse” IV/ORESOT" LCGL): Podalirius Kröyer. MAYER, Monographie p. 72, Nachtrag p. 90. "Podalirius typicus Kröyer (MAvEr, Monographie p. 75, Nachtrag p. 92). Var Bier 16 und 47. Taf. 1o,:Kis) 4 6. Neue Fundorte. Golf von Neapel: Fuori Rocca Romana (30 M., zusammen mit Proto ventricosa, Dezember 1902: 4 Ex. von y); Palazzo Donn’Anna (2 M., zusammen mit Caprella acanthifera: ı gS' von y, Geissel der Vorderfühler mit 5 Gliedern). Marseille (leg. GOURRET, im Sande, nach Bein 7 zu urtheilen zu z gehörig). — Ferner aus den Samm- lungen von E. CHEVREUx ausser den schon im Nachtrag p. 93 erwähnten '!) Orten: Belle Ile (60 M., auf Maja squinado), Cherbourg, Arcachon (auf Aszerias rubens), St. Jean de Luz (ebenso), Luc (auf Solaster papposus), Cap Tedler (Algier; in feinem Sande, ı M. tief, Melita 13/8 1892), Vigo (auf Asterias rubens, Melita ı3/ı1 1389), Setubal (Portugal; „mar&e basse”, Melita 16/11 1889), 1ı7°2’N., 1ı8°59’ W. (von Paris, also nicht weit von den Capverden; „vase verte”, 8o M., Melita 31/1 1890: über 100 Exemplare wohl alle von z), Teneriffa (15 M., Melita 2/1 1890). — Ferner in Jersey (nach WALKER & HORNELL) und den englischen Gewässern (fast alle aus den Sammlungen von A. M. NORMAN): Salcombe (Devonshire: ı0o Exemplare), Beaumaris (leg. H. CHADWICK 1884: einige Exemplare von ß), Falmouth (1884: einige Exemplare von z mit sehr starken Einschlagdornen), Marsden (Co. Durham, ıo Faden: einige Exemplare von « und ı von £), Plymouth (Juli 1889: wohl z), Firth of Forth (leg. HENDERSON 1884: 2 g' von ß), between Cumbrae Is. (16—25 Faden, Medusa 8/7 1885: ı. d'‘), St. Andrews (auf Aszerias rubens, nach M’INTOSH, und leg. R. C. PUNNETT 6/11 1901: mehrere Hundert Exemplare von ß), Liverpool und Port Erin (nach WALKER1), Loch Fyne (auf Aszerias, nach SCOTT ı). Süd- und Westküste von Norwegen, auch Trondhjemsfjord, 2—20 Faden; Bohuslän (beides nach SARS p. 656). In der neueren Litteratur wird diese Species von GOURRET nicht nur erwähnt, sondern, da die bisherigen Beschreibungen ungenau seien, auch kurz beschrieben. GoURRET ist, obwohl er von mir den damals’) bereits längst erschienenen Nachtrag nicht berücksichtigt hat, mit seiner Bemerkung: „certains details sont restes inapergus et permettent de reprendre la des- cription sommaire de ce type curieux’ theoretisch gewiss im Recht, nur finde ich nicht, dass er auch nur eine einzige neue und zugleich richtige Einzelheit vorgebracht habe. Wenn er z.B. sagt: „corps forme de six anneaux, y compris le cephalon, et non pas de huit (Sp. Bate) ni de sept (Bate et Westwood), so ist das bekanntlich unrichtig; er rechnet nämlich nicht nur das ı. Segment mit zum Kopf, sondern zählt auch die folgenden Segmente falsch, während er sie richtig abbildet. Dass er das ı. und 2. Bein als 2 und 3. Kieferfuss bezeichnet, mag als Curiosum hingehen, aber wenn er das 6. Bein mit nur 4, das 7. mit 5 Gliedern versieht, so ist das schon nicht mehr in der Ordnung. Im Uebrigen scheinen ihm keine aus- gewachsenen Exemplare vorgelegen zu haben °). 1) Hier wäre noch nachzutragen, dass die Exemplare von Le Croisic zu ß gehören. 2) GOURRET’s Arbeit datirt vom ı. Sept. 1891, mein Nachtrag vom April 1890. =3) Die Beschreibung von Sars (p. 654—656, Taf. 235, big. 2) ist natürlich von solchen Irrthümern, wie die oben geschilder- ten, vollkommen frei. 64 Mir selbst stand durch die Güte von E. Chevrevx, A. M. Norman, R. C. PunnEtT und D’Arcy W. Tmompson ein reichliches Material von über 10 Fundorten zur Verfügung. Ich bin auf Grund desselben zur Bestätigung meiner damaligen Angabe, die Species scheine local zu variiren, gekommen und kann jetzt mit Bestimmtheit bereits drei Varietäten') unter- scheiden. Leider ist mir diese Sicherheit erst ganz spät geworden, als ich bereits das meiste Material seinen Eigenthümern zurückgesandt hatte. Die Varietät » nun (Taf. ı0, Fig. 4 d,, Fig. 8 9) trägt an den Hinterbeinen (6. und 7. Paar) einen Einschlagdorn °) und an den Vorderfühlern der S die von mir im Nachtrag beschriebenen Höcker °); der Varietas ß (Fig. » 8, Eier 9 ©) fehlen beiderlei Kennzeichen Heruenssinduber.dene von oaChedo> ande der 2. Extremität fast drehrund, und der Giftzahn‘) ist distal eigenthümlich vorgewölbt (Taf. 7, Fig. 46), während bei denen von ß Glied > und 3 lateral eine schmale, aber sehr hohe Leiste tragen, und der Giftzahn etwa wie ein krummer Finger aussieht (Fig. 47). Endlich sind, obwohl ein schlankes Exemplar von ß und ein plumpes von « einander im Habitus recht nahe kommen können, im Durchschnitt die & bedeutend schlanker als die 8; besonders auffällig ist dies bei den od’ (Taf. 10, Fig. 4 und 5), weniger bei den @ (Fig. 8 und 9). Dieser Unterschied spricht sich auch stark in der Form der Hinterbeine aus, die bei o relativ länger und schmaler sind als bei ß und eine relativ längere Klaue tragen. Die beiden Varietäten schlage ich vor, als armata al inermis zu bezeichnen. Welche von ihnen KrövEr vorgelegen hat, als er die Species aufstellte, geht aus seiner Beschreibung nicht hervor, und da auch die Typen nicht mehr im Kopenhagener Museum vorhanden sind, so ist das um so weniger festzustellen, als in den dänischen Gewässern beide Varietäten vor- kommen (s. unten). Die ältere Literatur lässt uns in dieser Beziehung überhaupt völlig im Stich. Zwar bildet Sars auf Taf. 235 ein J' ab, das nach den Höckern auf den Antennen und nach den Einschlagdornen zu x gehören würde, nach der Form des Giftzahnes jedoch eher zu 8; im Texte redet er aber, da er ja stets bei der Beschreibine die 9,bevorzuss nicht genauer davon. Die Exemplare von GOURRET sind nach den Einschlagdornen wohl a. Das J, das ich aus dem Firth of Clyde gehabt habe (s. Nachtrag p. 93), ist ebenfalls ein o, dagegen gehören die holländischen Exemplare nach den Zeichnungen von Ho zu ß. Das Kopenhagener Museum sandte mir letzthin, da ich die Frage nach der Berechtigung der beiden Varietäten prüfen wollte, in gewohnter Liberalität etwa 100 Stück. Von den 43 d’ gehörten 32 zu 6 und nun ır zu o, von den 5, @ 30 zu 6 undr2577u 0. Daraber, wiesat; H. J. Hansen meldet, alle Exemplare aus den dänischen Gewässern zusammen aufgehoben werden, so lässt sich leider über das Vorkommen der beiden Varietäten nichts Näheres angeben, speciell nicht ermitteln, ob sie getrennt von einander leben. Dagegen zeigt die Liste der neuen Fundorte (s. oben p. 63), dass der Commensalismus der Podalirien mit Echinodermen ı) Die kleinen Stirnhöcker sind bei allen dreien vorhanden. 2) Diese Dorne sind mitunter sehr kräftig, andere Male hingegen schmächtig und gewöhnlichen Borsten ähnlich, können dann auch leicht abbrechen oder abfallen. 3) Diese Höcker variiren ebenfalls sehr stark in Zahl, Länge und Form. Am Endglied der Basis stehen sie rein dorsal, am . Geisselgliede dagegen medial; man bekommt sie daher selten alle zugleich gut zu Gesichte. 4) Diese Form des Giftzahnes variirt individuell äusserst stark. Übrigens bildet sich der Giftzahn wohl sehr rasch und tritt dann schon gleich bei der folgenden Häutung zu Tage; jedenfalls ähnelt bei den jüngeren f/ der Palmarrand noch sehr dem von Pseudolirius Kröyeri. 65 durchaus nicht mit dem Vorhandensein oder Fehlen der Einschlagdorne an den Hinterbeinen zusammenfällt '). Die Varietät y, die ich cz»zana nennen möchte, scheint auf die hiesigen Gewässer, speciell den Strand von Cumae, beschränkt zu sein. Ich habe ihrer schon im Nachtrag p. 92 gedacht, gebe aber jetzt eine Abbildung davon (Taf. ı0, Fig. 6). Die J’ sind kleiner als die von « und ß. Vorderfühler ohne Auswüchse, Geissel mit höchstens 5 Gliedern; Arm 2 drehrund; Bein 6 und 7 mit sehr starkem Einschlagdorn, der an der Spitze entweder quer abgestutzt oder (wie bei P7ofo ventricosa) eingekerbt ist. Hiernach würde also y zwischen & und ß vermitteln. Der Giftzahn an der Grossen Greifhand (Taf. 10, Fig. 7) ist recht variabel in Grösse und Form. @ mit höchstens 3 Gliedern an der Geissel der Vorderfühler; Einschlagdorne wie beim d.. Hemiaegina Mayer. MAYER, Nachtrag p. 40. Hemiaegina minuta Mayer (MavEr, Nachtrag p. 40). Taf. 6, Fig. 72. Als neuer Fundort ist zu verzeichnen Station 164 der Siboga-Expedition, also 1122 :957 8120,47. 0229. M (2.7): Von den beiden J’ hatte das eine die Extremität 2 regenerirt; die neue Greifhand ist das verkleinerte Abbild der alten (Fig. 72), nur ist die Klaue stumpf. Paracaprella Mayer. MAYER, Nachtrag p. 41. Das Genus Paracaprella, das ich 1890 nur mit einigem Zögern aufstellte, hat sich jetzt zu der stattlichen Zahl von 5 Species aufgeschwungen, von denen aber keine aus den europäischen Meeren stammt. Die Genusdiagnose erleidet insofern eine Aenderung, als es in ihr nun heissen muss: Beinrudimente am 3. und 4. Segmente 2gliedrig,; beim erwachsenen 9 stehen die des 4. Segmentes vom Grunde der Kiemen weit ab, mithin ähnlich wie bei Deutella, Luconacia, Paradeutella und Tritella. Abdomen des J mit ı Paar Beinstummel und ı Paar Klappen. Und wenn ferner der Passus in der Diagnose: Mandibularpalpus fehlt, im Allgemeinen richtig ist, so hat sich doch ganz unerwartet herausgestellt, dass individuell auch Reste des Tasters vorkommen. Im Nachtrage p. 109 habe ich angegeben, bei Paracaprella pusilla, der einzigen damals bekannten Species, sei als Rest des Palpus wohl eine Borste zu deuten, die sich an der betreffenden Stelle des Mandibelkörpers finde. Das ist auch jetzt noch der Fall, aber schon bei alata hat das einzige bekannte Exemplar 2 Borsten, und bei crassa können beide Borsten auf einem kleinen Höcker stehen. Für sz»Plex ist wiederum nur ı Borste charakteristisch, aber sie erhebt sich von einem unzweifelhaften eingliedrigen Palpus, dessen Länge im umgekehrten Verhältnisse zum Alter des Thieres zu stehen scheint (Taf. 7, Fig. 54—57). Noch dazu sind diese Reste nicht immer an beiden Mandibeln desselben Individuums gleich lang, ja, es kommt vor, dass auf der einen Seite der Palpus bis auf die Borste ı) Die Larven aus der Bruttasche der 2 von z haben noch glatte Hinterbeine, zeigen im Uebrigen gar nichts Atavistisches, SIBOGA-EXPEDITIE XXXIV. 9 66 geschwunden ist. Noch stärker sind diese Schwankungen bei Zenwrs (Fig. 58): hier kann auf der einen Mandibel ein deutlich zweigliedriger Palpus vorhanden sein, während die andere nur noch einen winzigen Höcker mit der Borste trägt! Und selbst die Borste scheint mitunter zu fehlen. Leider war das Material von allen Species theils zu gering, theils herzlich schlecht erhalten; besonders haben mir Larven aus der Bruttasche gänzlich gefehlt, sonst hätte sich wohl Genaueres ermitteln lassen. Aber selbst jetzt schon entbehren die wenigen Facta nicht eines gewissen Interesses, indem sie wieder einmal zeigen, das die im Schwunde begriffenen Anhänge recht stark variiren können. An den Kiemenbeinen habe ich dagegen keinerlei Varianten wahrgenommen. Wie ‘es scheint, tragen sämmtliche Species auf dem Kopfe vor den Augen lateral ein Höckerpaar. Ferner ist, so weit ich dies habe verfolgen können, stets das 7. Bein robuster als das 6., und dieses wieder als das 5; auch die eigenthümliche Sichelform des Palmarrandes (Nachtrag Taf. 3, Fig. 47) ist am 7. Bein viel stärker entwickelt als am 6. und 5. Die 5 Species lassen sich nach den erwachsenen Männchen!) etwa in folgender Weise aus einander halten: Segment 3 'ventrolateral jederseits mit ’3 stumpfen Rortsatzen. 2. A ChaSSeR Segment 3 ventrolateral jederseits mit nur ı Flügel. Segment 2 ventrolateral jederseits mit spitzem Flügel. Arm »2>basal. hinten mit‘ Höcker, 2... ve We Se Atın ‘2 -basal: hinten chne?flöcken." 2". ASS ME PR el erae Segment 2 ventrolateral jederseits mit rundem Flügel. Balmarrand der Grossen Greifhand tief einsebjichtet 2 22 207702 Palmarrand ‘der Grossen Greifhand kaum eingebuchtet. 2. re siHipler "1. Paracaprella crassa n. Taf. 2, Fig. 32 und 33. Taf. 7, Fig. 48—5o. Fundorte. 34 ı5 N., 128°%51' ©. 25. Faden ‚les. PRTERSEN April 71893 7 Sl ohnesbeige und Grosse Greifhände; im Wiener Museum); 33° ı0' N., 129° 18° ©. 40 Faden, leg. SUENSON 7!9. 1897 (1 ©); 33°5 N, 12822 ©, 25 Baden, les. SCHONAUS]jul 1893. 0 O2 N 129°25" ©. 30 Faden, leg. SUENSON 12/5 1898 (2 g, 1 ®); 33° N., 129°24 ©. 30 Baden, leg. SCHÖNAU 26/5 1894 (I d'); 33° N., 129° O. 22—30 Faden, leg. SCHÖNAU November 1895 (nt 9, 29, ı jun); 23057. N., 118°33. 0. 28 Baden, lee SeHonAur Apoileneoza ze): Die Exemplare von allen Fundorten mit Ausnahme des ersten erhielt ich aus dem Kopen- hagener Museum. Die Species kommt mithin nur im Chinesischen Meere vor. Hierher möchte ich auch das 2 mm. lange @ von Amoy (Nachtrag p. 41) rechnen. Von dieser neuen Species erhielt ich zuerst aus dem Wiener Museum ein allerdings schlecht conservirtes S (Taf. 2, Fig. 32), später jedoch aus Kopenhagen von mehreren Fund- orten zusammen noch 4 d’ und 5 9, verfüge mithin über ein leidliches Material. Länge des grössten J’ reichlich 4 mm., des grössten @ 3'/, mm. Kopf dorsal mit kleinem, stumpfem Höcker. Rücken beim d’ glatt, beim Q Segment 2 und 3 mit stumpfem Höcker, ventrolateral beim Männchen auf Segment 2 und 4 vorn je ı Fortsatz, auf Segment 3 deren sogar 3 (Fig. 32 und 33), die für die Species charakteristisch sind. Diese Fortsätze sind am freien Ende gezackt. Geissel der Vorderfühler in beiden Geschlechtern mit 1) Die jungen / und die @ sind nur schwierig zu bestimmen. Bei den jungen $ steht auch Bein 4 noch dicht am Grunde der Kieme. 67 6 Gliedern. Arm 2 entspringt auch beim J’ ziemlich vorn, an der Grossen Greifhand ist beim d' die Bucht des Palmarrandes lange nicht so tief wie bei Zenwzs (vergl. Taf. 7, Fig. 48 mit 51), beim © steht der winzige Giftzahn in der Mitte des Palmarrandes, der Einschlagdorn ganz proximal. Segment 3 und 4 auch beim JS plump und ventral stark vorgewölbt; Kiemen klein. Beim © sind die vorderen Brutblätter stark, die hinteren fast gar nicht behaart. Die Kiemenbeine scheinen bald mehr stabförmig, bald mehr oval sein zu können (Taf. 7, Fig. 49). "2. Paracaprella pusilla Mayer (Mayer, Nachtrag p. 41). oo 76 unde37.. Tal: 7, Big, 52: Neue Fundorte. Desterro, leg. F. MÜLLER (als Protella globiceps n. bezeichnet: 3 Z'). Fort de France (Martinique), leg. DR. JULLIEN 12/4 1887 (4 kleine Exemplare). St. Anne (Martinique), leg. F. DOFLEIN 1898 (I g' juv.). Kingston (Jamaica), leg. J. E. DUERDEN „from the sides of a lighter six weeks within Kingston Harbour” 4/9 1899 (zahlreiche Exemplare). Die Species kommt hiernach in Mittel- und Südamerika vor. Meine früheren Angaben, die auf nur wenigen Exemplaren basirten, kann ich jetzt nach dem sehr reichen Material, das der Güte von E. L. Bovvier, E. CHEVREUx und namentlich von J. E. DvErDEN zu verdanken ist, bedeutend vervollständigen. Offenbar haben mir damals keine ausgewachsenen Exemplare vorgelegen. Länge des d’ über 6, des @ nahezu 4 mm. Rücken beim @ ganz glatt, beim 9’ (Taf. 2, Fig. 37) auf Segment 2 vorn mit unpaarem Höcker; lateroventrale Flügel beim JS besonders an Segment 2 stark und auf beiden Seiten nicht ganz gleich (in Fig. 362 und 5 sind die Umrisse des unteren Flügels durch Punkte wiedergegeben). Geissel der Vorderfühler beim 4 mit ı2, beim © mit ıo Gliedern. Beim J trägt Glied 2 des Armes 2 ausser dem schon damals beschriebenen, so charakteristischen hinteren Fortsatze lateral am Ende eine ähnliche Leiste; auch Glied 3 hat eine hohe Längsleiste, die Grosse Greifhand ist in ihrer fertigen Form sehr ähnlich der von Zenuis (Taf. 7, Fig. 51), trägt also den Giftzahn ziemlich proximal, während sie in der halbfertigen Form (s. Nachtrag Taf. 3, Fig. 45) der von alata nahe kommt. Beim Q ist der Giftzahn sehr klein und steht weit distal (Taf. 7, Fig. 52). Im Uebrigen habe ich der damaligen Beschreibung Nichts hinzuzufügen. Das kleine junge 9, dessen ich im Nachtrag p. 41 als vor Amoy erbeutet gedenke, gehört wohl kaum zu Zzszl/a, sondern eher zu crassa. Vielleicht ist auch hierher zu ziehen ein ©, das ich aus dem Stockholmer Museum mit der Angabe: Atlantiska Ocean, Högberg, 2427 erhielt. a Raracaprelloalaıa m Va 2, Eis.’ 40 und 4ı. Taf. 9, Fig. 73. Fundort. Sydney, „Broken Bay, 4 or 5 fathoms”, leg. W. A. HASWELL (I J, zusammen mit Caprella aeguilibra, scaura etc.). ‘Von dieser Species habe ich nur ı Exemplar, zum Glück ein vielleicht ganz ausge- wachsenes J', zur Verfügung gehabt. Länge etwa 7 mm. Rücken glatt, dagegen Segment 2 und 3 ventrolateral in ziemlich starke Flügel ausgezogen (Fig. 41). Geissel der Vorderfühler mit 6 Gliedern. Grosse Greifhand ähnlich der von Zzsz/la, jedoch mit viel tieferer Bucht am Palmarrand distal vom Giftzahn. 68 Vielleicht gehören hierher die beiden 0, die mir R. ETHERIDGE aus dem Sydneyer Museum sandte. Länge des grösseren Exemplares etwa 4 mm.; Körper ganz glatt; Geissel der Vorder- fühler mit 6 Gliedern, Giftzahn an der Grossen Greifhand distal, äusserst klein. Gefunden „on Zoophytes, Ventral Bay, Port Jackson, coll. by J. WHITELEGGE” (zusammen mit Protella australis und Caprella Danilevskii). "a. Raracaprella, tens 1. Wal} 2, Bio a1 aund 35 Narr, Erossssaundess Fundort. Wood’s Holl, Mass. 30/7 1890, leg. C. ©. WHITMAN (3 d, 3 9; zusammen mit Caprella acutifrons). Von dieser neuen Species lag mir durch die Güte von C. OÖ. Wnrtman ziemlich reiches Material aus Wood’s Holl vor. Das älteste J' ist etwa 5 mm., das älteste @ etwas über 4 mm. lang. Körper glatt, mit nur unmerklichen dorsalen Erhebungen; laterale Flügel an Segment 2—4 sehr breit (Taf. 2, Fig. 34), besonders an Segment 3. Geissel der Vorderfühler beim mit 7, beim @ mit 6 Gliedern; von diesen ist das ı. Glied beim 0 relativ lang. Grosse Greif- hand des d' (Taf. 7, Fig. 51) ähnlich der von Zuszlla und crassa, jedoch ist die Bucht des Palmarrandes vom Giftzahn bis zur Basis der Klaue tiefer als bei jenen Species; Glied 5 hat proximal constant einen kleinen Knopf (bei Zwsz/la ist er weniger ausgeprägt), Klaue behaart. Beim 9 sind die vorderen Brutblätter stark, die hinteren ganz schwach behaart. *s. Paracaprella simplex n. Taf. 2, Fig. 33 und 39. Taf. 7, Fig. 53—57. oO Fundorte. Great Egg Harbor, N. J., leg. WM. STIMPSON (I G, 29, zusammen mit C. acutifrons). Hampton Roads, Stat. 2737 U. S. Fish Comm. ı2 Faden (über ı Dutzend Exemplare, ebenfalls mit C. acutifrons). Dem Washingtoner Museum verdanke ich die ziemlich zahlreichen Exemplare dieser neuen Species. Länge des J’ etwa 4, des @ über 3 mm. Körper schlank, dorsal ganz glatt, ventrolateral beim 5 mit nur kleinen Flügeln (Taf. >, Fig. 38). Geissel der Vorderfühler beim J’ mit 7, beim © mit 6 Gliedern. Die Grosse Greifhand des d’ (Taf. 7, Fig. 53) ist der jugend- lichen von Zuszlla, wie ich sie im Nachtrag Taf. 3, Fig. 45 abgebildet habe, ziemlich ähnlich, hat also nicht den tiefen Einschnitt am Palmarrand, wie z.B. die von Zenuıs. Als Abnormität verdient erwähnt zu werden, dass einem J die Abdominalbeine fehlen. Vielleicht gehört hierher auch ein d' von 4 mm. Länge (sehr schmutzig, ohne Hinter- beine, Geissel der Vorderfühler mit 6 Gliedern, Palmarrand schwach convex, Giftzahn ganz distal), das von der Plankton-Expedition erbeutet wurde. Fundort: 0°3’S., 47°40' W., im südlichen Äquatorialstrom, 23 M. "6. Paracaprella spec. Fundort. Koh Kauv, Io Faden, leg. TH. MORTENSEN 4/2 1900 (zusammen mit Prellkcana, Propodalirius, Pseudoproto etc.). Ein @ mit 7 Gliedern an der Geissel der Vorderfühler und keiner Spur von Mandibular- palpen habe ich im Material aus dem Kopenhagener Museum entdeckt. Einstweilen ist wohl nur der Fundort interessant. GENERZEINGERIT I Unter diesem Rubrum möchte ich kurz auf einige Caprelliden aufmerksam machen, die aller Wahrscheinlichkeit nach neue Genera darstellen, aber mir in so wenigen oder so schlecht erhaltenen Exemplaren vorlagen, dass ich danach eine auch nur einigermassen brauchbare Diagnose nicht aufzustellen vermochte. Es handelt sich dabei allermeist um junge Weibchen. ı) Aus Nordwestfrankreich (Baie de Quiberon, 8 M.) stammt ein kaum 3 mm. langes ® noch ganz ohne äussere Genitalcharactere. Stirnstachel ziemlich weit nach hinten gerückt; auf der Mitte von Segment 2 dorsal ein Höcker, sonst Körper glatt. Vorderfühler fast so lang wie der Körper, ihre Geissel mit ı0, die der Hinterfühler mit 2 Gliedern. Mandibulartaster (in situ untersucht) 3gliedrig, am Ende mit ı +3-+ ı Borste und einer kleinen Palette. Kiemen an Segment 3 und 4. Kiemenbeine mit ı freien Gliede, etwa '/, so lang wie die Kiemen, mit langer Endborste; beide Paare dicht an der Kieme. Abdomen ohne Anhänge. Von den Hinterfüssen ist der 7. sichelförmig. Arm 2 entspringt ziemlich weit vorn und ist etwa so lang wie das Segment. aber. den @ aymanaısehiens Inise Im lea Eur Ganaria, 78 M. Meltar25/1 139r), ist ein junges @ von etwa 4 mm. Länge mit ganz kleinen Brutblättern gefunden worden (Taf. 2, Fig. 42). Stirnstachel ebenfalls ziemlich weit hinten; im Uebrigen Körper ganz glatt. Vorder- fühler lang, ihre Geissel mit 13, die der Hinterfühler mit 2 Gliedern. Mandibulartaster 3 gliedrig, am Ende mit 1 +4-+ ı Borste und kleiner Palette (Taf. 9, Fig. 28). Arm 2 entspringt von der Mitte des Segmentes, ist länger als dieses, schlank; Grosse Greifhand lang, schmal, mit kleinem distalem Giftzahn. Kiemen an Segment 3 und 4. Kiemenbeine mit ı freien Gliede, etwa '/,; so lang wie die Kiemen (Taf. 7, Fig. 59); beide Paare dicht an der Kieme. Abdomen ohne Anhänge. 3) Aus dem Rothen Meer (,„pesca pelagica a 7 metri prof. all’ancoraggio di Eid’ 3/1 1896, ital. Kriegschiff Scilla) stammt ein etwas über 3 mm. langes, ganz glattes 2 juv. Geissel der Vorderfühler mit 5, der Hinterfühler mit 2 Gliedern, Hinterfühler stark behaart. Mandibularpalpus (in situ) 3gliedrig, am Ende mit ı + ı + ı Borste und langer Spitze. Kiemen an Segment 3 und 4. Ganz kleine Kiemenbeine, Abdomen ohne Anhänge. Giftzahn distal, ziemlich gross. 7. Fuss (nur dieser vorhanden) sichelförmig. 4) Fundort „Natal, HEURTEL 211—95 20 M. (capt. en 1386): ein sehr schlecht 79 erhaltenes ©, das erst in Kalilauge aufgeweicht worden musste, um brauchbar zu werden. Länge etwas über 3 mm. Körper ganz glatt. Geissel der Vorderfühler mit 6, der Hinterfühler mit 2 Gliedern. Mandibulartaster (in situ) am Ende mit nur 2 langen Borsten. Kiemen an Seesment 3 und 4. Kiemenbeme sehr klem, alle= dicht an den Kiemens 2m s> ziemlich lang, Giftzahn klein, distal. An den Hinterbeinen nur je ı Einschlagdorn, gezackt wie bei Proto ventricosa. Abdomen ohne Anhänge. | 5) Zusammen mit Monoliropus agılıs hat Im. MoRrRTEnsENn in Siam (Koh Krau, 30o Faden, März 1900) ein reichlich 3 mm. langes © juv., als solches bestimmbar durch die jungen Eier im ÖOvarium, gefangen. Kurzer Stirnstachel, ziemlich weit nach hinten gerückt, sonst Körper glatt. Vorderfühler ziemlich kurz, Geissel mit 7, die der Hinterfühler mit 2 Gliedern. Mandibulartaster (in situ) mit 1+2-+ ı Borsten. Kiemen an Segment 3 und 4. Kiemenbeine klein, rundlich, mit ı freien Gliede. Arm 2 entspringt ziemlich vorn, ist etwa so lang wie das Segment; Grosse Greifhand lang, schmal, mit proximalem Einschlagdorn und distalem, kleinem Giftzahn. Von den Hinterfüssen hat der 5. keinen, der 7. dagegen 2, und von den beiden 6. der eine ı, der andere 2 Einschlagdorne. Abdomen ohne Anhänge. 6) Ebenfalls von Siam (bei Kohsi Chang, 10—ı5 Faden, ı. März 1900) rührt ein ganz junges, völlig glattes d von etwa 2,5; mm. Länge her. Geissel der Vorderfühler mit 6, der Hinterfühler mit 2 Gliedern. Mandibulartaster 3gliedrig, am Ende mit 1 +2-+ ı Borsten. Kiemen an Segment 3 und 4; Grundglied der Kiemenbeine auffällig lang, ausserdem ein rundliches Endglied mit einigen Borsten. Arm der 2. Extremität länger als Segment 2; Grosse Greifhand mit proximalem Einschlagdorn und ziemlich distal mit der Anlage des Giftzahnes. Von den Hinterbeinen hat das 5. keinen deutlichen Einschlagdorn, am 6. und 7. ist der Fuss sichelförmig mit proximalem Einschlagdorn. Abdomen mit ı Paar ı- oder 2gliedriger Fuss- stummel. Die Penes scheinen noch zu fehlen. 7) Aus Californien (Santa Barbara, leg. ]J. G. Cooper 8/5 1863) stammt ein nur reichlich 2 mm. langes, sehr schlecht erhaltenes, ganz glattes @ juv. (Eier im Ovarium!). Vorder- und Hinterfühler abgebrochen. Mandibel ohne Palpus. Kiemen an Segment 3 und 4. Kiemenbeine mit 2 freien Gliedern. Bein 5 mit 3 freien Gliedern, Bein 6 und 7 ohne Einschlagdorne, Klaue glatt. Grosse Greifhand ohne Giftzahn. Abdomen ohne Anhänge. Nachtrag zu p. 38. "Paraprotella secunda n. Fundort. „Japan, off Tokio 53 fath., A. OwSToN coll. 13/6 1902 (2 Ex., zusammen mit Caprella scaura und gracıllıma). Während des Druckes erhielt ich aus dem Cambridger Museum durch die Güte von S. F. HArMmER unter anderen Caprelliden auch 2 junge Exemplare einer Paraprotella aus Japan, die sich nicht ohne Zwang zu der bis dahin einzigen Species Zrzima bringen liessen. Ich führe sie daher, obwohl sich auch unter ihnen kein erwachsenes J befindet, als secunda ein. Länge des jungen J reichlich 7, des jungen © (mit kaum sichtbarer Anlage der Brut- tasche) nahezu 3 mm. Beide haben dorsal die für Zrima charakteristischen Stacheln auf Kopf und Segment ı und 2, jedoch ist der Stachel auf Segment ı gar klein, und auch Segment 3 trägt in der Mitte ein kleines Stachelpaar und am Ende einen mächtigen Stachel. Rein ventral sind hingegen beide Exemplare glatt — höchstens sind an Segment 2 Andeutungen eines Höckerpaares vorhanden — und ventrolateral ist nur das Stachelpaar auf Segment 6 ziemlich gross. — An den Worderfühlern ist wie bei Zrema Glied 3 der Basis auffällig kurz; Geissel beim d mit 20, beim @ mit 2ı Gliedern. Arm 2 ähnlich wie bei Zrima; Glied 3 glatt, Glied 4 mit Andeutung einer Spitze; Grosse Greifhand beim J' noch sehr jugendlich, lang und schmal, mit proximalem Einschlagdorn, kleinem, distalem Giftzahn und langer Klaue, beim © relativ etwas breiter, sonst ebenso, Palmarrand mit Stiftchen, convexer Rand über der Basis der Klaue etwas verlängert. Kiemen windschief, Beine wie bei /rima. Die Hinterbeine fehlen leider alle. Caprella Lamarck. MAYER, Monographie p. 36, Nachtrag p. 42. Auch jetzt noch bleibt die Definition des Genus unverändert. Zwar unterscheiden sich die Species anomala und Kennerlyi von allen übrigen dadurch, dass am Abdomen des 9 ein Paar Fortsätze stehen, die den Abdominalbeinen des J’ zu entsprechen scheinen (s. hierüber unten beim Abdomen), und man könnte daher wohl diese beiden Species als neues Genus Metacaprella abtrennen. Indessen habe ich dies aus praktischen Gründen nicht gethan. Ihre Mundtheile, speciell der Maxillarfuss, sind nicht gleich denen von acanthrfera und Verwandten, wohin beide Species auch sonst nicht gehören. | Die Anzahl der Species ist von den etwa 30, die ich im Nachtrage (1890) unter- schied, auf etwa 60 gestiegen; von den neuen gehört aber nur zunocens zur Untergruppe acanthifera (mit lateralen Penes). Auch die Zahl der Varietäten ist innerhalb der umfang- reicheren Species erheblich gewachsen — bei acutifrons sogar geradezu unheimlich stark — aber ich habe sie lange nicht alle mit Namen belegt, da sich dies gegenwärtig wohl nicht lohnt. Die Abgrenzung einiger Species ist mir insofern nicht gelungen, als es mitunter ziemlich willkürlich wird, ob man eine neue Form für die Varietät einer bereits bekannten Art ansehen oder eine n. spec. dafür errichten soll. Wie früher so habe ich auch jetzt wieder einen Schlüssel zur Bestimmung der Arten geschmiedet. Es ist mir aber dieses Mal ein saures Stück Arbeit geworden, und er befriedigt mich selber nicht recht'). Noch mehr als das letzte Mal muss ich betonen, dass ein einzelnes Individuum kleiner Statur nur nun terse unstı Jen Ümestandeng me Sicherheit zu bestimmen ist (Monographie p. 37). Aber selbst wenn erwachsene © vorliegen — und nur für diese gilt der Schlüssel — wird es mitunter nicht leicht sein, sie direct mit Hülfe des Schlüssels zu bestimmen, da die enorme Variabilität einiger Species dies vereiteln kann. Ich habe jetzt noch mehr als früher auf die Beschaffenheit der Hinterbeine (5.—7. Paar) recurriren müssen, und so wird man, wenn diese fehlen, was ja leicht vorkommt, sich nur mühsam in der Bestimmungstabelle zurechtfinden. Dagegen habe ich die Anordnung ı) Es soll mich sehr freuen, wenn der. Bearbeiter der Caprelliden im „Thierreich’” einen besseren fertig bringt, ohne sich dabei so abzumühen, wie ich es gethan habe. 73 der Höcker und Stacheln auf dem Rücken weniger herangezogen, da sie gar zu variabel ist. Gänzlich fehlen im Schlüssel die Species carına und singularıs, weil hiervon nur das Q, ferner gracillima, weil davon kein erwachsenes J' bekannt, »zzcrotuberculata, weil ich sie nicht aus eigener Anschauung kenne, endlich vana, weil das einzige J' incomplet ist. Was die Mundtheile angeht, so erachte ich folgenden Satz von 1890 auch jetzt noch als gültig: „es ist sogar überflüssig, von den Species der Gattung Caprella jedesmal ausführliche Analysen der Mundtheile zu liefern, da die specifischen Abweichungen viel deut- licher und leichter an den Brustbeinen etc. hervortreten” (Nachtrag p. 107). Bei der grossen Menge der Species erscheint es mir das beste, sie rein nach dem Alphabet anzuordnen. Denn erst von wenigen kennen wir, glaube ich, einigermassen sicher ihren phylogenetischen Zusammenhang. SIBOGA-EXPEDITIE XXXIV. Io SCHLÜSSEL ZUR GATTUNG CAPRELLA. S. auch die Bemerkung auf f- 73). (Charaktere den erwachsenen g' entnommen. NT IO. IT. 18: 14. 16. Penesslateral, weite vonzemanderzentfernt Penes medial, einander fast berührend . Glied 4 der Extremität 2 riesig lang Glied 4 der Extremität 2 mittellang. Glied 4 der Extremität 2 kurz. 3 Hand 2 langgestielt, keulig . rhopalochir. Hand 2 kreisrund, mit langen Haaren . hirsuta Hand 2 länglich, ohne lange Haare . A Bein 6 und 7 mit Einschlagdornen . Bein 6 und 7 ohne Einschlagdorne . > 6 telar pax. acanthifera ß % acanthıfera 5 Segment 3 ventral mit ı Paar Höcker. rapax. Segment 3 ventral ohne Höcker . INNOCENS Bein 5—7 ohne Einschlagdorne TE ce Le we 7 Bein 5—7 nur zum Theil mit Ein edormen Ban 5 stets ohne Dorne). 13 Bein 5—7 mit Einschlagdornen 14 Arm 2 länger als Segment 2 laevipes Arm .2 kürzer als Segment 2. a 8 Bein 5—7 mit abgestutzten Dornen er er van 9 Bein 5—7 ohne abgestutzte Dorne oder mit Resten davon 1a Giftzahn fehlt. Dannlevskti Giftzahn distal ide) Kiemen so lang wie oder Bee A; ar ne bispinosa Kiemen viel kürzer als ihr Segment. : decipiens. Kiemen so lang wie oder länger als ihr Senne 12 Kiemen viel kürzer als ihr Segment. unica Segment 2 dorsal glatt brevirostris Segment 2 dorsal mit ı Stachelpgar - bispinosa Bein 5—7 mit abgestutzten Dornen; ae aa Ventaetachel nen mixta Bein 5—7 ohne abgestutzte Dorne; Stirn- und Ventralstachel vorhanden. chelimana Bein 5— 7 mit abgestutzten Dornen (s. auch oben N° 8 und 13) 15 Bein 5—7 ohne abgestutzte Dorne ee rl N 19 En an Bein 5—7 mehrspitzig; Grosse Greifhand sehr lang, krumm ; a aan Tu re ER subiner mis Einschlagdorne an Bein ee nt ; Grosse Greifhand wie gewöhnlich. 16 Arm 2 entspringt an seinem Segment ganz hinten lıparotensis Arm 2 entspringt an seinem Segment weiter vorn 1077 108). ST oa 17. Grosse Greifhand sichelförmig !) drepanochir (p- Grosse Greifhand nicht sichelförmig. 18 ı8. Giftzahn fehlt. 4 s ; B else en acutifrons p.p. (p. 101 Giftzahn entweder gross oe Der sen en Hank distal . acutifrons p.p. n: ı9. Arm 2 so lang wie oder länger als Segment 2. 20 Arm 2 kürzer als Segment 2. 24 20. Stirnstachel gross 21 Stirnstachel fehlt 23 21. Grosse Greifhand lang eesrälh gigantochir (p- Grosse Greifhand nicht gestielt 22 22. Arm 2 sehr viel länger als Segment 2. simia (p- Arm 2 kaum länger als Segment 2. scaura p.Pp. (p- 23. Giftzahn riesig eximia (p- Giftzahn klein Bw: ee MONDOLET OS. 24. Zwischen den Basen der 2. Beremntät 2 Ventralstachein (Ein fehlt). mitıs. Zwischen den Basen der 2. Extremität ı Ventralstachel 25 Zwischen den Basen der 2. Extremität kein Ventralstachel 28 25. Stirnstachel lang. IE ER ee RE scaura p.p. (p Stienstachel kurz (Gittzahn fehlt). . 7. 2... . 0. . cicur (p- Stirnstachel fehlt. 26 26. Arm 2 entspringt am Be a Sesments aegulıbra (p- Arm 2 entspringt hinter der Mitte des Segments . 27 27. Segment 5 kurz, Glied 3 von Arm 2 mit 3 Leisten. mendax (p- Segment 5 lang, Glied 3 von Arm 2 nicht zkantig Ku iniquilibra (p- 28. Arm 2 entspringt am Ende des Segments oder nur kurz davor. 5 29 Arm 2 entspringt vor oder höchstens kurz hinter der Mitte des Segments. 36 29. Bauch bestachelt. acanthogaster (P. Bauch glatt, Rücken nicht it 30 Bauch glatt, Rücken glatt 32 30. Giftzahn fehlt. fretensis (p- Giftzahn colossal he edorn fehlt) . Zuberculata (p- Giftzahn höchstens mittelgross. 31 31. Stirn mit 2 Höckern hinter einander rhinoceros (p- Stirn mit mehreren Stacheln hinter einander. horrida (p- Stirn mit ı Stachelpaar Kennerlyi (p- Stirn mit I unpaaren Stachel . dubia (p- Stirn glatt oder mit winzigen Stacheln. lınearis P.P. (p- 32. Einschlagdorne an Bein 5—7 hinter der Mitte ar Ealnärrandes ungulina (p- Einschlagdorne an Bein 5—7 vor der Mitte des Palmarrandes 33 33. Körper auffällig schlank . 34 Körper nicht besonders schlank a en 235 34. Vorderfühler fast so lang wie der Körper, convexer Rand der Grossen Greifhand glatt enge . subtalis (p- Vorderfühler nur so lang wie Senn ins Se lent eur 2), conyexer Rand Ei Grossen Greifhand mit Höcker. : bacıllus (p- 35. Über den Kiemen grosse Stacheln, Cie Bin Kröyeri (p- Über den Kiemen keine Stacheln, Giftzahn gross . irregularıs (p- 36. Rücken vorn ganz glatt . 37 Rücken nicht glatt.. ee: 39 37. Einschlagdorne an Bein 5—7 ganz distal . simplex. Einschlagdorne an Bein 5—7 nicht distal. 38 ı) Hierher gehören auch einigermassen die Varietäten von acufifrons, die den Übergang zu drepanochir bilden, nämlich dorealis und ceristibrachium. 1107): 126). 94). 107). 106). 33. > 40. Al. 42. 43- 44. 45. 46. 47: Giftzahn enorm . Giftzahn nicht auffällig gross Segment ı dorsal glatt Segment ı dorsal mit unpaarem Höcker am Sande em 2 äusserst kurz). Segment ı dorsal mit Höckern oder Stacheln Stirnstachel unpaar. Stirnstachel paar. FORTE N Basis der Vorderfühler Ins wöhnlch lang. Basis der Vorderfühler nicht besonders lang. Körper schlank, lateral glatt. Körper plump, lateral mit Höckern . Segment ı sehr lang . Segment ı kaum länger als Kopf Segment 4 hinten glatt ws Segment 4 hinten mit unpaarem ee Körper dorsal stark bestachelt. ; GE: Körper dorsal ziemlich gleichmässig mit lan Eläckern N Körper dorsal mit grossen Höckern (Giftzahn klein) . Körper dorsal vorn mit Höckern, hinten mit Stacheln (Giftzahn gross). Körper nur auf Kopf und Segment ı u. 2 mit langen Stacheln.. Giftzahn klein, distal . Giftzahn gross, in der Mitte des Pelmarsndes 5 Körper schlank . Körper nicht schlank . laeviuscula eıliata 40 angulosa 45 41 42 43 alaskana ferrea linearis P.P. +4 strrata Pp.Pp. anomala 46 47 septentrionalis P.Pp. linearis P.P. vıdua constantına erethizon striata p.p- paulina corvina Ed nn zonalis P.P. (p. 99 u. 71 + "1. Caprella acanthifera Leach (MAaveEr, Monographie p. 39, Nachtrag p. 44). a le unde 2. Taf 7; Bio. 60. und 61. Neue Fundorte. ı) Mittelmeer. Taranto (leg. D. CARAZZI 10/6 1892: ziemlich viele, ganz glatt, aber nicht /aewzssima, 5 etwa 8 mm. lang, Grosse Greifhand auffällig hoch, s. Taf. 7, Fig. 61). Siracusa (leg. H. J. HANnSEN). Sardinien (Porto Conte: I % juv. elatior). Corsica: Ajaccio (leg. BÖRGESEN); Ile Rousse (nasse, 12 M. 9/7 1891); Bonifacio (3 2). Villefranche (auf Algen; auf einer Boje; auf Maja: vielleicht var. 8). Port Vendres (5 sehr stachelige Exemplare). Bandol (Var, auf Algen: mehrere Exemplare, dabei auch grandimana). Saint- Maxime (Var, am Strand: nur 4 9, aber von 2 Varietäten). Saint-Tropez (am Strand. 2 gd ı 9,,das älteste 5’ ganz glatt, nur Segment 5 hinten in einen Stachel ausgezogen). Cannes (leg. A. DOLLFUS: darunter auch grandimana). Antibes (auf Algen: J und © ganz glatt, nur auf Segment 5 ein Paar Stacheln oder Höcker; am Cap, auf Algen ı7/3 1892: so stark bestachelt wie var. 8). Cette (auf Algen: mehrere g', vorn glatt, namentlich lang der unpaare Stachel am Ende von Segment 5, langer Haarfılz entweder nur an der Grossen Greifhand oder auch am ganzen Rumpf; ferner Zuderigera und grandimana). Gibraltar (ro M.). Küste von Nordafrica: Eingang in den Golf von Gabes (2ı M., Melita 7/9 1892; s. unten, Taf. 3, Fig. ı und Taf.7, Fig. 60); Cherchell (leg. E. CHEVREUX: 2 glatte Varietäten). 2) Schwarzes Meer (aus den Sammlungen von A. OSTROUMOFF). Bosporus (Therapia und Ortakjöi, 30—40 Faden: 3 juv.). Krim (Balaklawa 4 Faden; Chersones, 45 Faden, unweit vom Leuchthurm; Sebastopol: 2 Varietäten, davon die eine glatt; zum Theil als feror und protelloides bestimmt). Nicht weit von den Donau-Mündungen (24 Faden: ı juv.). Cap Jason (Jason Burun, an der asiatischen Küste: viele Exemplare). 3) Atlantischer Ocean. Azoren: S. Miguel (Punta Delgada, 4—ıc Faden, Josephine- Exp. 1869: mehrere Exemplare, darunter I g' etwas über 8 mm. lang, Segment 2 glatt, an den Beinen vor den Einschlagdornen nur 2 Dorne; Grosse Greifhand am Palmarrand mit Polster); ibidem (bei Ebbe, Melita 25/5 1890; scheint dieselbe Varietät zu sein); Fayal (15 Faden, 3/8 1869: 4 Ex., bei einem 5 auch Stacheln auf Segment 2). Canaren: nach CHEVREUX 2 Baie Confitale, Gde. Canarie, 7/1 1890 (nur I sehr stacheliges 9). Portugal: Setubal (Melita 26/11 1889: ı g' 5 Q fast glatt, ziemlich robust, /ubderigera?). Nordspanien: Vivero (Melita 9/6 1892: I 5 juv.); Guetaria (leg. CAZURRO: fast gleich var. y). St. Jean de Luz (auf Schwämmen, leg. DOLLFUS). Le Croisic („roche du treillis”: ı 5 Zuberigera?). Cöte du Croisic (viele zuderigera). Luc (leg. E. TOPSENT). St. Vaast (leg. DOLLFUS). Cher- bourg (leg. SCHLUMBERGER). Finistere (Iles Glenans, 10 M.: 2 J ı 9, s. Taf. 3, Fig. 2). Douarnenez (24/7 1888: Zuberigera; 2 g' tragen an der Grossen Greifhand eine Muschel, durch Byssusfäden befestigt). Jersey (Zuderigera). Normandie (nach E. CHEVREUX und H. GADEAU an mehreren Orten; die Exemplare, die mir davon vorgelegen haben, gehören zu var. y). Nach CHEVREUX2 Ile de Groix und Belle-Ile (Palais, 13 M). Totland Bay, Swanage, Lulworth und Weymouth (leg. WADDINGTON: Zuberigera). Port Erin, Isle of Man (leg. AsSHWORTH). Anglesea (nach WALKERı). Valentia und Dalkey bei Dublin (nach WALKER 2). Loch Fyne (nach ScoTT ı). Galway „townet”: ziemlich viele, meist ganz junge). Torbay (mehrere Exemplare von Zuberigera). Falmouth (ganz glatt, an Bein 7 vor dem sehr distalen Einschlagdorn kein Dorn, Geissel der Vorderfühler mit 8 Gliedern). Polperro (17 Exemplare von zZuderigera? ı Z' von nur 6 mm. Länge und ı0 Gliedern an der Geissel der Vorderfühler schon mit den Charakteren des ausgewachsenen Thieres). Strangford Lough (1 J von ıo mm. Länge und ı 9, die Stacheln stumpf). Cullercoats (1 5 Zuberigera‘?). Birterbuy Bay (2 S' 2 9, vielleicht Zaevissima). Die Variabilität dieser Species ist noch grösser, als ich bereits früher constatirt habe, aber es lohnt sich auch jetzt noch nicht, allen neuen Varietäten Namen zu geben. Ich möchte nur zwei von ihnen abbilden. Von der einen, die aus Nordwestfrankreich (Iles Glenans: 78 2 d, 1 Q) stammt, zeichnen sich die erwachsenen J’ durch die colossale Greifhand aus (Taf. 3, Fig. 2); die Kiemen sind auffällig klein; Geissel der Vorderfühler bei S und © mit ıı Gliedern. Von der zweiten (aus Gabes) lagen mir nur ı Cd und 2 © vor. Jenes (Taf. 3, Fig. ı) hat 2ı Glieder an der Geissel der Vorderfühler, ist schlank, typisch bestachelt und trägt am Palmarrand der Grossen Greifhand dicht vor dem Giftzahn 2 Einschlagdorne. Kiemen lang und schmal. © mit nur ıı Geisselgliedern, ebenfalls stark bestachelt. An den Beinen, die alle abgefallen waren, stehen vor den Einschlagdornen 3 Dorne. Ein gutes Characteristicum für die Species scheint mir das zu sein, dass bei den J’ das Endglied der Hinterfühler relativ äusserst kurz ist. Sars (p. 666 Taf. 239, Fig. 3) beschreibt nur das Q nach 2 Exemplaren aus Korshavn. Länge 7 mm., Geissel der Vorderfühler mit 9 Gliedern. Das neue Material, das ich oben nach den Fundorten gruppirt habe, stammt zum grössten Theile aus den Sammlungen von E. CHEvrEuUx und A. M. Norman‘). Allerdings enthielt es nur ganz selten von einem und demselben Fundorte viele Exemplare, oft fehlten auch die erwachsenen J. Es hat mir daher nicht den Nutzen gebracht, den ich davon erhofft hatte. “2. Caprella acanthogaster Mayer (MAveEr, Nachtrag p. 80). Taf. 3, Fig „ Sol Neue Fundorte. Wladywostok (leg. SLUNIN 17/4 1893: über 100 Exemplare, zusammen mit C. bispinosa, scaura etc.); ferner ebenfalls aus dem Moskauer Museum, aber ohne Angabe des Fundortes (zusammen mit den genannten und anderen Species); Nakabuta Hokkaido, FABER & VOIGT 16/11 1899 (aus dem Hamburger Museum: über 30 Ex., aber ältestes J nur 21 mm. lang). Ueberaus viele Exemplare haben mir von dieser Species aus dem Moskauer Museum zur Verfügung gestanden, darunter geradezu riesige. Ich kann daher die frühere Beschreibung, die sich nur auf 4 Cd und ı O9 stützte, wesentlich vervollständigen und gebe auch eine Abbildung des ganzen Thieres. | Länge der grössten J’ über 42 mm., der © 16 mm. Bei den ganz alten Männchen sind der Kopf und das sehr lange ı. Segment völlig glatt, und auch das 2. hat höchstens hinten dorsal und dorsolateral einige kleine Höcker, kann aber ebenfalls ganz glatt sein; jüngere 0’ hingegen können auf diesem Segment auch rein ventral solche Höcker tragen. Dass, wie im Nachtrag angegeben ist, auf dem Kopf und am Ende des ı. Segmentes dorsal je ı Höckerpaar stehe, habe ich jetzt nicht wieder gefunden. Von den zahlreichen Stacheln auf Segment 3—5 beim J gibt die Abbildung (Fig. 3) eine Idee. Arm 2 nebst Grosser Greif- hand und das ganze Segment 2 können beim JS mit langen feinen Haaren besetzt sein. Beim Weibchen steht am Ende des 2, am Anfans des 3, und am Ende des 77 Sesmientes ventrolateral je ı Stachelpaar und am Anfang des 5. Segmentes deren 2 Paare; ferner ist der ganze Lateralrand von Segment 3 und 4 voller Stacheln, auch der gesammte Rücken stark 1) In einem Glase mit der Aufschrift: Adriatic, Prof. CrAus 1887 waren ziemlich viele ungemein schlanke Exemplare, die am ehesten zu /aevissima gehören, aber durch die Vorderfühler abweichen, deren Geissel beim @ 13, beim 5 12, indessen bei einem jüngeren f sogar 20 Glieder tragen. Am Ende von Segment 4 steht bei Z und Q ein Stachel gerade nach oben oder hinten. Ausge- wachsene / fehlen leider auch hier. 2 7 bestachelt, und auf dem Kopfe steht ı Höckerpaar. — Endglied der Basis der Vorderfühler bei den älteren ’ etwas krumm; Geissel mit nur 23 Gliedern (im Nachtrag gebe ich für ein viel kleineres J', allerdings von anderer Herkunft, 25 Glieder an), die des © mit 22 Gliedern. An der Grossen Greifhand des 9 steht der ziemlich kleine Giftzahn distal; Stacheln am Ende von Glied 2 des 2. Armes in beiden Geschlechtern gross; Glied 3 trägt beim alten 9 deren 2. Kiemen lang und schlank (in Fig. 3 ist die vordere regenerirt, daher kleiner). 3. Caprella acutifrons Latreille (Mayer, Monographie p. 48, Nachtrag p. 50). “ Taf. 3, Fig. 4—28. Taf. 7, Fig. 62—65;. Nicht ohne Bedenken gehe ich an die Neubearbeitung dieser Art, da sie vielleicht in noch höherem Grade als C. septentrionalis und linearis dazu geeignet erscheint, alle Begriffe von der Stabilität der Species zu erschüttern. Bei der Menge von Material, das mir neuerdings vorgelegen hat, ist es mir zwar möglich geworden, noch mehr Localvarietäten zu unterscheiden, als bereits im Nachtrage vor ı2 Jahren geschehen ist. Indessen ausser diesen leidlich gut charakterisirten Varianten gäbe es noch fast von jedem Fundorte eine leichte Abänderung zu verzeichnen, aber meist sind diese nicht gut in Worte zu fassen und noch weniger zu einer Diagnose zu verdichten. Ich habe deswegen davon Abstand nehmen müssen, allen Varietäten Namen zu geben; um so mehr, als sehr oft die Exemplare eines Fundortes entweder nicht zahlreich genug oder nicht gut conservirt oder noch zu jung waren. Letzterer Umstand ist besonders dann fatal, wenn es sich um Gegenden handelt, wo bisher die Species überhaupt noch nicht gefunden worden war, oder wenn an ein und demselben Orte mehrere Varietäten vorkommen, die man gern genauer charakterisiren möchte. Es bedarf kaum der Erwähnung, dass ich den Speciesnamen acufifrons auch trotz des Versuches von STEBBING, ihn durch Zenantıs zu ersetzen (s. Nachtrag p. 2), beibehalte. In Monographie und Nachtrag habe ich die in Neapel gemeine Varietät der acutifrons als den Typus bezeichnet, indem ich mich darauf berief, dass den ältesten Beschrei- bungen Exemplare aus England zu Grunde gelegen haben, und dass die englischen den nea- politanischen gleichen. Das kann ich nicht mehr aufrecht erhalten, ja, neuerdings sind mir aus England zwar mehrere Varietäten (s. unten p. 85) zugegangen, aber darunter war just die Zypeca nicht! Mithin bin ich zur Begründung des obigen Ausspruches noch immer auf den Passus aus der Monographie (p. 50, Anm. 5) angewiesen: „drei Männchen aus Devonshire, mir von A. M. Norman zur Untersuchung gesandt, zeigten keinerlei Besonderheiten’. Indessen selbst wenn die ZyPzca in England nicht vorkäme, so würde das Nichts an meiner Berechtigung, die neapolitanische Varietät zum Typus zu erheben, ändern, da alle vorherigen Beschreibungen ') kaum zur Wiedererkennung der Species, nicht aber zur Unterscheidung der Varietäten hinreichen. Ich gebe nun zunächst einige Notizen über die bereits früher aufgestellten Varietäten und beschreibe dann die neuen. 1) Aus der Sammlung von NORMAN lag mir ein schlecht erhaltenes Präparat „Devon, S. BarE” vor: es ist ein / mit noch nicht reifer Grosser Greifhand, mithin zur Entscheidung nicht geeignet. 80 Von «& Zypica sind einige neue Fundorte ') zu erwähnen: St. Vaast-la-Hougue (nach CHEVREUx & BovviEr); Alexandrien, leg. Dr. JuLLIEn (keine erwachsenen Exemplare, daher Bestimmung unsicher); Port Said (sulla diga Novembre 1891, R. N. J. ScıLLa, Comt® Cassanello’': über 1000 Stück, die ältesten d' aber nur etwa ıı mm. lang); „Salines d’FHlyeres, sur une bouee 25/6 1891, Barcelona (leg. Rıoja); Desterro (leg. F. MürLer als C. dilatata Dana); „Gloria, CASTELNAU DEVILLE” (nur 2 schlecht erhaltene nicht ausgewachsene J, daher Bestim- mung nicht ganz sicher; Gloria soll irgendwo in Brasilien liegen); „Iles du Salut Pingi, dans une Eponge” (also etwa 5°30 N., 52°30'W.: über 5o Stück, schlanker als die Neapolitaner Zypica, auch Stirnstachel weniger gerade, aber die Thiere zu schlecht erhalten, um genauere Angaben zu ermöglichen). Der Zypzca sehr nahe, aber wohl constant verschieden, sind die Exemplare, die ich aus Cadiz erhielt. Sie sind schmaler als jene. Aeltestes X nur ıo mm. lang, Geissel der Vorderfühler mit 14 Gliedern, Basis wenig verdickt, ihr Glied ı + 2 kürzer als Glied ı—4 der Hinterfühler. Nur 6 oder 7 abgestutzte Dorne an den Hinterbeinen. „Cadiz, mellem Alger. Chr. LEvinsen Nov. 1895” (Kopenhagener Museum: etwa 70 Stück, aber die © sehr viel zahlreicher als die Cd’). Var. y Zabida und x Zibada. Aus dem Pariser Museum erhielt ich durch E. L. BouvIEr einige acutifrons mit der Bezeichnung „C. Zadida Lucas (type) Algerie 78—49" zugesandt und ersah daraus, dass dies in der That die echte Species von Lucas ist. Da sie sich nun von meiner Zadeda unterscheidet, so gebe ich dieser jetzt den Namen /zöada. Leider waren die echten fabıda schlecht erhalten. Das älteste 0, etwas über 6 mm. lang, hat nur 9 Glieder an der Geissel der Vorderfühler. Stirnstachel stumpf, plump. Einschlagdorne an den Füssen proximal; abgestutzte Dorne 4 oder 5. Der Giftzahn fehlt ganz, wie denn auch Lucas angibt, die Grosse Greifhand sei völlig glatt; das wäre also ein gutes Kennzeichen für diese Varietät. Dass Zbada aber eine Varietät für sich ist, geht daraus hervor, dass sie sowohl eine viel längere ‘ Antennengeissel als auch einen Giftzahn hat und viel grösser wird als die Lucas’sche. Mithin kommen an der Küste von Algier wenigstens 2 Varietäten vor. Var. ö neglecta. Hiervon hatte ich aus dem Londoner Museum einige Exemplare „off ships’ bottom Hongkong P. Bassett Smitm”, die aber schon einmal ausgetrocknet gewesen waren und nichts Neues zeigten. S. auch unten p. 88 über die Varietät aus Nagasaki und die von Port Jackson. Var. & Andreae. Hier habe ich zunächst einige kleine Irrthimer in meiner Diagnose (Nachtrag p. 52) zu berichtigen. Die Hinterfühler sind mitunter etwas länger als Glied ı +2 der Vorderfühler; besonders gilt dies von jungen Thieren. Ferner haben die Füsse nicht ı Einschlagdorn, sondern in der Regel 2, ausnahmsweise sogar 3 oder 4; nur brechen diese leicht ab, und daraus mag die damalige falsche Angabe entstanden sein. Endlich sind der abgestutzten Dorne nicht immer 2—4, sondern die jüngeren d’ und die @ haben 0—3, meist sogar gar keine, wie denn überhaupt diese Dorne stets relativ sehr klein sind. Mithin bleibt das beste Kennzeichen für Andreae, dass der Palmarrand an den Füssen convex ist, und die Einschlag- ı) Neuerdings erwähnt SoKoLOWskY (2) des zufälligen Vorkommens von C. acutifrons bei Helgoland, wo sie nach einem Sturme am 7/7 1899 auf einer offenbar von England her angetriebenen Alge gefunden wurde. Abbildungen und Beschreibung sind aber so wenig brauchbar, dass mir die Zugehörigkeit zu ZyPzca nicht ganz sicher erscheint. 81 dorne in der Mitte (nicht proximal) stehen. — Neues Material hat mir vorgelegen zunächst aus dem hiesigen Golfe: am ı7. März 1891 trieb ein Stück Tau, etwa ı M. lang, an; es war ausser mit Zedas über und über bedeckt mit C. acut. Andreae ın allen Stadien; Zwitter schienen “nicht dabei zu sein; desgleichen am 22/3 1902 ein Stück Kork, darauf Kalkröhren von Serpu- liden, ferner Ascidien, Hydroiden, Dalanus, Ulva und andere Algen, sowie einige Gammarinen und sehr viele C. acut. Andreae, aber allermeist ganz junge Thiere und © mit Eiern und Larven, die grössten Ü ı4 mm. lang. Ferner ') von E. CHEvrEux, und zwar ı) „Melita 2/8 1892 .37°26 N., 0°50 E. in Polysiphonia sertularoides Grat. sur une tortue (Thalassochelys caretta)": die grössten d’ nur ı0 mm. lang, aber die Grosse Greifhand schon von definitiver Form; scheinen etwas schlanker zu sein als die eben erwähnten aus dem hiesigen Golfe. 2) „Prince de Monzeesstat 5750.1805) sur Mh. caretta 37216 N., 27.050. (merid. Paris) surface”: 7 ganz kleine Exemplare, 3) „sur 7%. caretta Princesse Alice Stat. 834, 37°39 N., 27°38 O.': 2 kleine Exemplare; 4) „C. acutifrons Saint-Raphael, Dotrus’”: über 10 d, nur 2 9, kein Zwitter, bewachsen mit Campanularien, von denen auch noch eine Menge im Glase beilagen, und nach späterer Auskunft von CHEVREUX höchstwahrscheinlich „sur une epave’ (Strandgut), also wiederum halb pelagisch,; 5) 38°20’N., 16°4 W. (auf Holz, Tuomsen leg. 9/3 1878: ı Cd’ juv.). Sodann aus dem Pariser Museum mit der Bezeichnung „Astrolabe 3’: das älteste Ü nur etwa 13 mm. lang. (Ueber den Fundort schreibt mir E. L. BouviEr, das meiste von der Astrolabe gesammelte Material sei indopacifisch.) Endlich aus dem Stuttgarter Museum: „auf Chelonia midas aus der Nordsee. BENEDEN 58’ (3 Exemplare, das Ü noch nicht ausgewachsen). Falls dies die typischen Exemplare von P. J. van BENEDEN sind, so scheidet dessen acutzfrons sicher und dessen odesa wahrscheinlich aus der Zydzca aus, wie ich schon 1390 (Nachtrag p. 54) vermuthete. Ueber die Varietäten „—ı habe ich nichts Neues mitzutheilen. Var. % natalensıs (Taf. 3, Fig. 22 und 23). Aus dem Stockholmer Museum, gesammelt von Vahlberg in Port Natal. d etwa ı3 mm. lang, ganz glatt, nur auf Segment 4 hinten dorsal ein Höcker, der aber mitunter nur wenig hervortritt. Vorderfühler mässig verdickt, Geissel mit ı3 (beim @ mit ıı) Gliedern; Hinterfühler länger als Glied ı + 2 der Vorderfühler. Grosse Greifhand unbehaart; Giftzahn proximal; Innenrand der Klaue winkelig. An den Füssen die beiden Einschlagdorne proximal; abgestutzte Dorne mehr an der Aussenseite, 6—8 (sehr schlecht zählbar). Ein einziges 0, das wahrscheinlich auch hierher gehört, fand ich in Material aus der Kapstadt (leg. W. I. Issaer 15/12 1888, zusammen mit C. czcur). — In Natal kommt übrigens noch eine andere Varietät vor (s. unten p. 86). Var. u Zorcellio. Ich verdanke etwa 50 Exemplare der Güte von F. Purcer; sie soll auf grünen Algen in der Kalk Bay (Cape Peninsula,; „between tide marks in rock-pools’') sehr häufig sein. Die alten J fallen besonders durch die Form der Giftzahnes (Taf. 3, Fig. 15) auf. Länge der J etwa 9, der @ etwa 6 mm. Körper schlank, aber beim J haben Segment 3 und 4 vorn laterale Flügel. Stirnstachel ziemlich kurz, variabel (s. Fig. 162 und d, die beide den Vorderrücken alter @ im Umriss darstellen). Basis der Vorderfühler des ' verdickt und viel ı) Im Nachtrag (p. 55) habe ich den Fundort 39° 50'’N., 12°4°O. irrthümlich als nahe bei Lissabon angegeben; er liegt zwischen Sardinien und dem Festlande. SIBOGA-EXPEDITIE XXXIV. II 82 länger als Glied ı—4 der Hinterfühler,; Geissel mit ıı (beim © 10) Gliedern. An der Grossen Greifhand ist der Palmarrand concav; Giftzahn ziemlich proximal, eigenthümlich gekrümmt. An den Hinterbeinen 6 oder 5 abgestutzte Dorne. Var. v simwlatrix, mir von E. L. Bouvier aus dem Pariser Museum als C. acut. typeca übersandt, hat allerdings im Habitus ziemlich viel Aehnlichkeit mit der typischen Form, unter- scheidet sich aber besonders davon durch das gänzliche Fehlen des Giftzahnes an der Grossen Greifhand (Taf. 3, Fig. 14). Von den 9 Exemplaren, die mir vorlagen, ist das älteste J etwa ı4 mm. lang und hat 14 Glieder an der Geissel der Vorderfühler. Glied 1—4 der Hinterfühler so lang wie die ganze Basis der Vorderfühler. Segment 2—4 vorn mit lateralen Flügeln, die besonders an Segment 3 und 4 sehr breit sind. Palmarrand der Grossen Greifhand mit langen Haaren. Der Giftzahn fehlt auch den @ und den jüngeren d', wird also vielleicht überhaupt nicht mehr angelegt; sogar der Einschlagdorn scheint meist zu fehlen. An den Füssen stehen die Einschlagdorne proximal; Zahl der abgestutzten Dorne 5—7. Fundort: „Bouee de l’Huchar a Barfleur”. Var. & Zestudo. Auch diese Varietät stammt aus Frankreich, ist aber von seinulatrix total verschieden. Leider waren die Exemplare zu schlecht erhalten, als dass ich von den Umrissen des sehr plumpen Körpers eine ganz genaue Zeichnung liefern könnte (Taf. 3, Fig. 20 und 21). Die Flügel von Segment 2—-4 sind sehr breit und scheinen bei der Ansicht von oben die Kiemen völlig zu verdecken. Länge der ganz alten S kaum 14 mm. (der © nur etwa 7 mm.), aber schon von ı3 mm. an scheinen die Thiere fast nur noch an Breite zuzu- nehmen. Stirnstachel ziemlich stumpf. Geissel der Vorderfühler beim d mit ı4 (beim @ mit 9) Gliedern; Basis verdickt; Glied ı—4 der Hinterfühler länger als Glied ı 2, aber kürzer als Glied r—3 der Vorderfühler. Palmarrand der Grossen Greifhand so dicht behaart, dass der ganz proximale Giftzahn kaum sichtbar ist. An den Füssen die Einschlagdorne proximal; Zahl der abgestutzten Dorne 4—8. — Fundorte: „Royan sur une bouee, DoLLrus Oct. 1896", also zwischen Arcachon und Marennes (45°40 N.); „St. Jean de Luz, Corps mort, DoLrus Mai 1888’ und ebenda „sur une bouee 29/7 1893, also ebenfalls an der atlantischen Küste (43° 20'N.). Aber die Thiere brauchen gar nicht in Frankreich heimisch zu sein, sondern sind vielleicht nur dort angetrieben. Var. o angusta (Taf. 3, Fig. 4). Sie ist schlank, ganz glatt, von oben gesehen sehr schmal, ohne Flügel an Segment 2—4; Länge des J’ etwa ıo mm., des © reichlich 8 mm. Basis der Vorderfühler wenig verdickt, Geissel beim mit 17, beim © mit 16 Gliedern, Glied ı—4 der Hinterfühler beim J etwa so lang wie die Basis der Vorderfühler. An der Grossen Greifhand des d' ist des Giftzahn proximal, lang, spitz, der Innenrand der Klaue winklig. Einschlagdorne der Füsse 5—7 proximal; abgestutzte Dorne 5 oder 4. — Fundorte: California, S. Catalina ı—ı5 Faden, leg. G. EısEn 1874 (zusammen mit C. acut. incisa und verrucosa); Avalon, Calif. 1/7 1803 (2 9); Pacific Grove, leg. DorLein Juni 1898, auf rothen Algen, denen sie in der Farbe gleichen (nur jüngere Exemplare, daher Bestimmung nicht ganz sicher). Var. r encisa (Taf. 3, Fig. 7—ı1). Sie bildet gewissermassen den Uebergang von den glatten Varietäten, speciell von angwsta, zu den höckerigen, speciell zu verrzcosa, und ist bisher nur aus Californien bekannt. Charakteristisch für sie ist ein dorsaler Höcker am Anfang des 83 2. Segments, der mitunter so hervorragt, das vor ihm eine Incisur im Rücken zu bestehen scheint (Fig. 8 und 9). Ferner ist am Ende von Segment 4 ebenfalls ein Höcker angebracht, und auf Segment 5 können sich ı oder 2 Paare von ihnen erheben (Fig. 10), auch kann die ganze Rückenlinie wellig verlaufen (Fig. 7), indessen variiren alle diese Merkmale ziemlich stark. Anterolateral sind Segment 2—4 zu Flügeln ausgezogen. Länge des Z nur etwas über ı2, des @ etwa 5 mm. Dimorphismus der Geschlechter schwach. Geissel der Vorderfühler beim 7 mit ıı, beim Q@ mit 9 Gliedern, Basis beim J' verdickt; Glied ı—4 der Hinterfühler beim d länger als Glied ı + 2, kürzer als Glied r—3 der Vorderfühler. Arm 2 lateral mit enormer Leiste; Grosse Greifhand des JS mit riesigem, aber plumpem, gebogenem proximalem Giftzahn (Taf. 7, Fig. 65); Innenrand der Klaue winklig. An den Füssen stehen die Einschlagdorne proximal; Zahl der abgestutzten Dorne 7—ı0. — Fundorte: California, S. Catalina 1—ı35 Faden, leg. G. Eisen 1874 (nur ı Jd’, aber zusammen mit C. acut. angusta und verrucosa): Pacifie Grove (ebenfalls mit verruwcosa); Pt. Reyes 3/8 1892 (ebenfalls); „Capr. verrucosa Boeck, near S. Francisco Bay’ (aus dem Museum in Washington: 3 J, darunter eins mit ganz abnormer Kieme). Var. g verrucosa. Im Nachtrag (p. 73) habe ich die C. verrucosa Boeck mit einigem Vorbehalt zu seffentrionalis gezogen, aber auch bereits die Anklänge an acufifrons hervor- gehoben. Das ziemlich reiche Material aus Californien hat nun die Gewissheit gebracht: trotz ihrer vielen und enormen Höcker (Taf. 3, Fig. 19), die beim J relativ kaum schwächer sind als beim 9, ist verrzcosa eine Varietät von acutifrons. Eine Art Uebergang von der glatten angusta zu ihr bildet die zxczsa, und alle 3 Varietäten leben sogar zusammen! Länge des J' über 9, des @ nur 5 mm. Die Höcker namentlich dorsal sehr ansehnlich, aber auch ventrolateral vorhanden, die dorsalen vorn unpaar, hinten paar; ferner ein sehr spitzer Bruststachel zwischen den Basen des 2. Armpaares. Basis der Vorderfühler beim verdickt; Geissel mit ı3, beim @ mit 8 Gliedern; Glied ı—4 der Hinterfühler länger als die Basis der Vorderfühler. Grosse Greifhand des J’ ähnlich der von zzersa (in Taf. 7, Fig. 63 ist beim oberen Exemplar noch ein Rest des Einschlagdorns erhalten). Einschlagdorne an Bein 5—7 proximal; abgestutzte Dorne 5 oder 6. — Fundorte: California, S. Catalina 1—ı5 Faden, leg. G. Eisen 1874 (1 d); Pt. Reyes 3/8 1892 (1 @ mit der Bruttasche voll Larven: auch diese sind zum Theil schon etwas höckerig, haben noch keine abgestutzten Dorne); Pacific Grove (nur Junge, der vorderste Höcker auf Segment 3 und 4 noch paar; abgestutzte Dorne nur 3; Ventralstachel noch stumpf). — Ferner erhielt ich aus Japan (Misaki, auf Hydroiden, 2/8 1894) einige Caprellen, die in Perenyis Gemisch fixirt worden, also gequollen waren und fast alle ihre Beine verloren hatten. Es sind wahrscheinlich mehrere Varietäten von C. acutifrons (s. hierüber unten p. 87); davon möchte ich die eine, von der ı @ noch ein einziges Bein (mit 4 abge- stutzten Dornen) besass, zu verrwcosa ziehen, obwohl die Form und Anordnung der Höcker etwas anders zu sein scheint (vergl. Taf. 3, Fig. 17 und ı8). Länge des d’ 7, des @ 5 mm. S. auch unten p. 88 über die acutıfrons aus Yokohama. Var. o dorealis (Taf. 3, Fig. 5, 6). Von dieser exquisit nordischen Varietät habe ich nur Cd’, darunter nur 2 erwachsene, aus dem Moskauer Museum zur Verfügung gehabt. Durch die Form der Grossen Greifhand leitet sie zu C. drepanochir über, hat aber die für acutifrons 34 typischen abgestutzten Dorne. Aeltestes S (Fig. 5) über 20 mm. lang, fast ganz glatt (nur auf Segment 5—7 einige Höcker, die bei den jungen Thieren relativ grösser sind als bei den alten), aber warzig, besonders vorn, und-ungemein tomentös, namentlich an Arm und Hand >, sodass die Umrisse nur schwer erkennbar sind. Die jüngeren Exemplare nicht tomentös. Beide Antennen auffällig kurz; Basis der vorderen verdickt, Geissel mit ıı Gliedern, Glied ı—4 der hinteren bei den jungen Exemplaren viel kürzer als Glied ı +2 der vorderen, bei den älteren etwa gleich lang. Stirnstachel sehr kurz, stumpf. Arm 2 sehr kurz; Palmarrand der Grossen Greifhand concav, Giftzahn fast ganz distal (beim jüngeren d’, s. Fig. 6, ist der Palmarrand nicht concav, und vom Einschlagdorn eine Spur vorhanden). Kiemen kreisrund, ziemlich klein. Einschlagdorne an Bein 5—7 proximal; abgestutzte Dorne sehr undeutlich, wohl nur 3. — Fundort: Cap Lopatka (Kamtschatka). S. auch unten pag. 87 über die acukifrons von der Kupferinsel. Var. x crishörachtum (Taf. 3, Fig. ı2 und 13). Scheint der dorealis nahe zu stehen, besonders durch die Form der Grossen Greifhand; leider war das Material aus dem Washingtoner Museum nicht gut genug erhalten. Charakteristisch für sie sind die beiden langen Leisten an Arm 2 (Taf. 7, Fig. 64), während sonst ja die mediale entweder ganz fehlt oder nur distal als ein Zahn hervortritt. Länge der d’ ı3, der © 8 mm. Stirnstachel kurz, variabel, kann fast ganz fehlen, Segment 5—7 bei jüngeren Thieren mit kurzen Stacheln, bei älteren glatt. Rumpf und Grosse Greifhand bei alten JS stark tomentös. Basis der Vorderfühler beim J etwas verdickt, Geissel mit ıı, beim @ mit 7 Gliedern, Glied ı—4 der Hinterfühler etwa so lang wie die Basis der Vorderfühler. Arm 2 kurz, mit einer medialen und einer lateralen Leiste; Palmarrand concav, Giftzahn wie bei dorealis und bei Caprella drepanochir') ganz distal; die alten haben keine Spur vom Einschlagdorn mehr. Einschlagdorne an Bein 5—7 proximal; abgestutzte Dorne 3 oder 4, aber mehr in Gestalt von Höckern. — Fundorte: Bering Island, Commander Islands, leg. L. STEINEGER 1882/83; „Bay of Islands, Adakh, Alaska, 9— 16 fath., mud, sand”, les. W. H. DArn: 1843558234 15 ıN.,#162>2>2W., 20 Raden nn): Ausser den bisher erörterten Varietäten liegt mir noch von über 40 Fundorten Material vor, das theils der Localität wegen, theils aus anderen Gründen wichtig genug ist, um näher besprochen zu werden. Ich gruppire es provisorisch nach den Fundorten und verweise dabei zugleich auf die Vorkommnisse der anderen, durch Namen gekennzeichneten Varietäten. ı. Küsten von Europa. Hier kommen vor Zypwa°), Andreae, lusitanıwa, simulatrix und Zestudo. Von Nordfrankreich und aus der Sammlung von H. GAaDEAU DE KERVILLE stammen 1) Die Varietäten von C. drepanochir (s. p. 100) stammen aus derselben Gegend wie crisz., und bei reichlicherem Material würde sich vielleicht ergeben, dass sich keine scharfe Grenze zwischen ihnen allen ziehen lässt. Vielleicht würden so überhaupt die beiden Species zusammenfallen. Einstweilen scheint es mir aber gerathen, sie noch getrennt aufzuführen. Auch dorealis gehört wahr- scheinlich zu diesen Übergängen. 2) Früher (Nachtrag p. 54) habe ich die Angaben von GIArD, BONNIER etc. über ihre Funde an der atlantischen Küste provisorisch bei Zyfica aufgeführt. Wahrscheinlich handelt es sich aber dabei um andere Varietäten. Leider lagen mir die Original- exemplare nur von CHEVREUX vor. Nach WALKER & HOoRNELL kommt acufifrons auch an der Insel Jersey, nach WALKER (2) bei Valentia (Irland) vor. 85 einige Exemplare von acutifrons. Das einzige alte d’ ist ıı mm. lang und hat ıı Glieder an der Geissel der Vorderfühler. Ganz schlank, fast ohne Flügel. Glied ı—4 der Hinterfühler nur wenig kürzer als der ganze Vorderfühler. Einschlagdorn der Grossen Greifhand proximal, _ Palmarrand gerade, Giftzahn fehlt. Abgestutzte Dorne 5—7. Bei den © habe ich mir notirt, dass die Form des Stirnstachels stark variirt. Fundort: „Region d’Omonville-la-Rogue, 15—25 M., Juin et Juillet 1899, specimens rouges a l’etat vivant’. Ferner hat mir H. GADEAU DE KERVILLE vom „Littoral de la Normandie” eine schlankere und eine plumpere Varietät zugesandt, die beide bestimmt nicht zu ZyZzca gehören, aber leider nicht durch erwachsene J vertreten sind (Taf. 3, Fig. 24 und 25). Segment 2—4 bei der schlankeren ganz ohne seitliche Flügel, bei der breiteren nur mit Andeutungen davon. Geissel der Vorderfühler beim f mit ı3 (die schlankere) oder ı2 (die breitere) Gliedern; Basis kaum verbreitert. Grosse Greifhand mit proximalem Giftzahn (bei der schlankeren ist die Hand noch ganz jugendlich) ; Palmarrand behaart. Stirnstachel ziemlich gerade. Kiemen bei der schlankeren Varietät schmal. Abgestutzte Dorne 4 oder 5. Von Le Croisic erhielt ich durch E. CHEvREUx etwa 100 Exemplare einer kleinen Varietät; sie sind offenbar nicht ausgewachsen, da die Grosse Greifhand noch einen Einschlag- dorn trägt. Länge des J 9, des © 7 mm. Körper schlank, aber beim J' Segment 2-—4 mit Flügeln. Stirnstachel klein, plump, ziemlich variabel. Vorderfühler beim J nicht verdickt, die Basis kürzer als Glied ı—4 der Hinterfühler; Geissel mit 12, beim © mit 9 Gliedern. Palmarrand der Grossen Greifhand behaart, Giftzahn proximal, gross und spitz. 5—7 abgestutzte Dorne an den Hinterbeinen. Auch aus Spanien habe ich von mehreren Orten der Nordküste Material zur Unter- suchung gehabt. So von Vivero ı J’ juv. aus der Sammlung von E. CHEVREUx. Ferner von Santander, Guetaria und Gijon (diese alle mir von M. CAzurro zur Bestimmung anvertraut). Die J werden bis ro mm. lang und haben ı2 Glieder an der Geissel der Vorderfühler (0 6 mm. resp. 9 Glieder). Körper breit, Segment 2—4 mit Flügeln. Basis der Vorderfühler verdickt; Glied ı—4 der Hinterfühler länger als Glied ı +2, kürzer als Glied ı—3 der Basis der Vorderfühler. Grosse Greifhand am Palmarrand stark behaart, Giftzahn proximal, ziemlich lang, spitz, Klaue winkelig, ohne Endzahn. An den Hinterbeinen nur 4—6 abgestutzte Dorne. Durch die Form der Grossen Greifhand ist diese Varietät stark verschieden von der Zusztanzıca aus Portugal. Endlich habe ich auch von England durch die Güte von H. J. WappinGton ziemlich zahlreiche Exemplare einer Varietät erhalten, die um so interessanter ist, als sie mit der so eben erwähnten spanischen grosse Aehnlichkeit') hat, und als bisher von England nur die typiıca bekannt war. Ich gebe deshalb von ihr eine Abbildung (Taf. 3, Fig. 27 und 28). Die g' werden etwa 9, die Q etwas weniger als 7 mm. lang. Stirnstachel plump, aber recht variabel in Form und Richtung. Basis der Vorderfühler beim 5 kaum verdickt, Geissel mit 13 (beim ı) Bei der grossen Variabilität beider Varietäten möchte ich nicht sagen, sie seien identisch. Immerhin ist es auffällig, dass sie einander so ähnlich sehen. Es bleibt abzuwarten, ob sich die vermittelnden Glieder dieser Reihe nicht an den Küsten von Frankreich vorfinden. 86 oO mit ı0o) Gliedern. Beim J sind Glied ı—4 der Hinterfühler länger als Glied ı + 2, aber kürzer als Glied ı—3 der Basis der Vorderfühler. Segment 2 beim J mit kleinen, 3 und 4 mit grossen lateralen Flügeln. Arm 2 des J sehr kurz, laterale Leiste gezähnelt, Glied 3 und 4 stumpf; Grosse Greifhand am Palmarrand lang behaart, Giftzahn proximal, lang und dünn, beim © fehlt der Giftzahn, aber Einschlag- und Nebendorn sind vorhanden. Kiemen breit. An Bein 5—7 stehen die beiden Einschlagdorne proximal. Zahl der abgestutzten Dorne beim JS 5 oder 6, beim © 4—6. Fundort: „from piles of Bournemouth, 15— 20 feet’ (zusammen mit C. linearis und fuberculata). — Aehnlich dieser Varietät sind mir die wenigen Exemplare erschienen, die A. M. Norman mir unter der Bezeichnung „Guernsay & Polperro’ übersandte. Ferner lagen mir einige Exemplare aus „Boscombe Pier Westside, 5 feet’ vor (leg. H. ]. WappinGton; leider keine erwachsenen J’ dabei). Aus der Zoologischen Station von Plymouth erhielt ich ein Glas mit vielen C. aeguiliöra und fand darin 8 Q und ein d’ juv. von acutifrons, die im Habitus am ehesten noch zu Zes/udo gehören (grösstes Q 9 mm. lang mit ıı Gliedern an der Geissel der Vorderfühler,; Stirnstachel sehr variabel, aber nie spitz); aber das d' hat keinen Giftzahn an der Grossen Greifhand. 2. Küsten von Afrika. Hier kommen an den Gestaden des Mittelmeeres vor Zy2zca, Zabida und fidada, aus Port Natal und dem Cap d. Guten Hoffnung stammt »atalensis, vom Cap d. G. H. Zorcellio. Aber in Port Natal lebt auch eine andere Varietät, von der mir indessen (aus dem Stockholmer Museum) nur 2 d und ı 9, noch dazu keine ausgewachsenen Thiere, zu Gebote standen, sodass ich nicht näher darauf eingehe. — Von den Azoren, wo die Existenz der Species acutıfrons bereits früher sichergestellt wurde (s. Nachtrag p. 56), lagen mir aus den Sammlungen des Fürsten von Monaco einige ganz kleine Exemplare von Corro („Stat. Corro 6/3 1883 maree’) und von Fayal (Stat. 104, 1887) vor. Unter den letzteren sind auch beinahe erwachsene JS von etwa 8 mm. Länge (© viel kleiner) mit ı4 Gliedern an der Geissel der Vorderfühler, schlankem Körper ohne Flügel, concavem behaartem Palmarrand der Grossen Greifhand und proximalem Giftzahn. 3. Küsten von Amerika. Hier sind vertreten auf der Ostseite Zypzca, minor, carolinensis, virginia, auf der Westseite gzödosa, angusta, incisa, verrucosa und ceristiörachium. Aus dem Washingtoner Museum erhielt ich ein junges J als von 52°41’S., 69° 5533” W. stammend, das wäre also aus der Magelhaenstrasse. Länge etwas mehr als 7 mm., Stirn- stachel sehr spitz; schlank, Segment 2—4 ohne Flügel, Geissel der Vorderfühler mit rı Gliedern, an der Grossen Greifhand ist noch der Einschlagdorn vorhanden, der Giftzahn scheint distal- wärts zu rücken; an den Beinen 4—6 abgestutzte Dorne. Aus demselben Museum, aber von Pacific Grove (Californien) stammt ı d, das im Habitus der angusta ähnelt, aber noch schlanker ist und auch sonst davon abweicht (s. die Skizze Taf. 3, Fig. 26). Beinahe ı2 mm. lang, Stirnstachel stumpf; Basis der Vorderfühler verdickt, Geissel mit ı2 Gliedern, Glied 1—4 der Hinterfühler länger als die Basis der Vorderfühler; Giftzahn der Grossen Greifhand proximal, Klaue sehr kurz, winkelig, mit Endzahn. Von einer Menge Fundorten an der Ostküste der Vereinigten Staaten lag mir 87 Material vor, indessen meist war es nicht von der Beschaffenheit, dass sich daraus die Charaktere der dortigen Species exact hätten gewinnen lassen. Besonders zahlreich ist Woods Hole, Mass., vertreten, wo die United States Fish Commission 1877, 1880 und 1881 sehr intensiv an der Oberfläche gefischt zu haben scheint. Ebenfalls aus Woods Hole stammen die Exemplare mit der Bezeichnung „C. geometrica, S. J. SmitH determ.”; endlich verdanke ich auch der Güte von C. OÖ. WnıtmAan eine ziemlich grosse Anzahl Exemplare von acutzifrons und bin zu dem Ergebnis gelangt, dass dort mehrere Varietäten vorkommen. Gemeinsam ist allen alten JS die Form der Grossen Greifhand: Giftzahn proximal, ziemlich spitz und schlank, Palmarrand behaart, Klaue winkelig; auch sind sie alle nur klein (d etwa 10, Q etwa 6 mm.) und haben einen plumpen Stirnstachel. Ich gehe aber absichtlich nicht genauer darauf ein und benenne auch die Varietäten nicht, denn es kommt mir vor, als sei acutifrons in Woods Hole etwa so variabel wie in Neapel acanthifera '), mit dem Unterschiede jedoch, dass sich die Varianten dort weniger stark von einander unterscheiden, also gewissermassen nur zweiten Grades sind. — Die Varietät von Cold Spring, Long Island („C. acutifrons Mayer received from Biol. Lab.) ähnelt sehr der einen von Woods Hole; desgleichen die von Great Egg Harbor, N. J. (leg. Wu. Srtimeson). Dagegen haben mir von Hampton Roads zahlreiche Exemplare einer grösseren und plumperen Varietät vorgelegen: d’ etwa 13 mm. lang, Segment 3 und 4 mit starken Flügeln, Geissel der Vorderfühler mit ı5 Gliedern, Palmarrand der Grossen Greifhand behaart, Giftzahn proximal, 5 abgestutzte Dorne an den Beinen. Endlich stammt von „Wepecket Island, Elizabeth Islands, Nesse Sept 7,:882, 14169 eine Unmense Exemplare einer sehr 'kleinen Varietät: 9 nur 5 mm. lang, Geissel der Vorderfühler mit 9 (beim Q mit 6) Gliedern, Stirnstachel auffällig robust, Palmarrand der Grossen Greifhand lang behaart, Giftzahn proximal, abgestutzte Dorne 2—6. 4. Küsten von Asien. Von den benannten Varietäten gehören hierher dorealis, Andreae, neglecia, verrucosa. Ferner die im Nachtrage p. 57 erwähnte von Sachalin (Japan. Meer). Aus dem Museum von Dundee stammen einige Exemplare einer Varietät, die mit dorealis viel Aehnlichkeit hat; leider fehlen die Beine sammt und sonders, also steht die Zugehörigkeit zu acutifrons nicht absolut fest. Das einzige erwachsene J ist ı4 mm. lang, das © über 9 mm. (Geissel der Vorderfühler mit 10 Gliedern); beide sind tomentös und stark pigmentirt, und beim d’ sind Segment 2—7 dorsal und dorsolateral mit vielen kleinen Höckern bedeckt. Norton des el vebe ich eme, Abbilduns (Taf. 7, Fig. 62). Fundort „Copper Island, Kamtschatka, coll. D’Arcv W. Tuomeson, July, 1897"; in einem anderen Glase von derselben Provenienz waren über 20 ganz kleine acutifrons (mit abgestutzten Dornen an den Beinen!) vorhanden. Aus Japan hatte ich durch C. Isuıkawa von Enoura ı c juv., das vielleicht zu zeglecia gehört, und von Misaki, wo ja auch verrucosa vorkommt, einiges Material, leider durch den Aufenthalt in Perenyis Gemisch schlecht conservirt. Immerhin lässt sich so viel erkennen, dass weniestens drei Varietäten dabei sind. Besonders deutlich unterscheiden sich zwei: eine 1) Vielleicht findet sich neben den vielen Morphologen in Woods Hole auch einmal ein tüchtiger jüngerer Carcinologe, der die dortigen Caprelliden gründlich bearbeitet und seine Untersuchungen dann auf die ganze Ostküste ausdehnt. 88 schlankere mit nacktem Palmarrand der Grossen Greifhand, und eine plumpere mit dicht behaartem Palmarrande. — In Yokohama sammelte D’A. W. Thompson ebenfalls 2 Varie- täten, leider jede nur durch ı Q vertreten. Davon scheint mir das eine zu verrucosa zu gehören, das andere aber ist glatt, etwas über 5 mm. lang, indessen bereits mit voller Bruttasche;, Geissel der Vorderfühler mit 9 Gliedern. Von Nagasaki stammt eine Varietät, die zeglecta sehr ähnlich sieht, aber plumper ist, auch stärker behaarte Beine hat. Sf etwa 16 mm. lang, ziemlich schlank (Segment 3 und 4 mit schmalen Seitenflügeln). Basis der Vorderfühler verdickt, etwas länger als Glied ı—4 der Hinterfühler, mit ı5 Gliedern. Palmarrand der Grossen Greifhand stark behaart, Giftzahn proximal, Klaue innen winkelig. Abgestutzte Dorne an Bein 5—7 sehr zahlreich (bei J bis 13, bei oO bis 8), stehen zum Theil wegen Mangel an Platz nicht genau in einer Reihe. (Aus dem Moskauer Museum, leg. Stjunın 20/2 1893, mehrere Hundert Exemplare). Aus dem Kopenhagener Museum lagen mir vor ı junges d vom Formosa-Kanal (23 Faden, leg. SuEnson 23/5 1897), sowie eine genügende Anzahl Exemplare einer neuen Varietät von 33° N., 1ı29°18'O. (40 Faden, leg. Svenson 7/9 1897), die auch unter 33 N., 129° O. (22-30 Faden, leg. Schönau Nov. 1895; nur einige d') und 32°12’N., 128°10 0, (100 Faden, leg. SuvEenson 20/10 1897) gefangen worden ist, also in jenen Gewässern weit verbreitet zu sein scheint. Die d werden nur etwa 8 mm. lang, sind schlank und glatt. Stirn- stachel dick, spitz. Basis der Vorderfühler nicht verdickt, etwa so lang wie oder etwas kürzer als Glied ı—4 der Hinterfühler,; Geissel beim J mit ı2, beim @ mit ıı Gliedern. Palmarrand der Grossen Greifhand nackt, Giftzahn proximal. Abgestutzte Dorne an Bein 5—7 bis zu 9. Auch im Golf von Siam kommt C. acutifrons vor. Ich habe aus dem Kopenhagener Museum ı d’ juv. von etwa 6 mm. Länge gehabt: schlank, Basis der Vorderfühler nicht verdickt, etwa so lang wie Glied ı—4 der Hinterfühler, Geissel mit 9 Gliedern,;, Arm 2 geht von der Mitte des Segmentes aus, Giftzahn in der Mitte des Palmarrandes; 5—7 abgestutzte Dorne an den Hinterbeinen. Fundort: Koh Krau, 30 Faden, leg. Thu. MOoRTENsEn, März 1900 (zusammen mit Aczconula und Nocwlacia). 5. Küsten von Australien. Bisher war von ihnen keine acutifrons bekannt. Neuerdings hat mir aber W. A. HasweLL aus Port Jackson, wo sie auf Bryozoen lebt, eine Varietät gesandt, die einer kleinen Ausgabe von zeglecta recht ähnlich sieht. X über ıo mm. lang, schlank; Basis der Vorderfühler nicht verdickt, etwas länger als Glied ı—4 der Hinterfühler, mit ı4 Gliedern. Palmarrand der Grossen Greithand nackt, Giftzahn proximal. Abgestutzte Dorne etwa 7. 6. Unbekannter Herkunft. Das Washingtoner Museum besitzt ein grosses Glass voll einer Varietät („Caprella, no label, 6287’) deren Fundort unbekannt ist. Die Thiere sind sehr plump, mit breiten Flügeln an Segment 2—4 und runden Kiemen. Stirnstachel dick. Aeltestes d' etwa ıı mm. lang, Basis der Vorderfühler kaum verdickt, kürzer als Glied ı—4 der Hinterfühler, Geissel mit ı2 Gliedern. Laterale Leiste an Arm 2 enorm breit; Palmarrand der Grossen Greifhand stark behaart, Giftzahn proximal, ziemlich kurz, Klaue nicht winkelig. 89 Abgestutzte Dorne 4—7. Zwischen den Caprellen finden sich Algen, Hydroiden, Nester von Corophiden, auch eine Arca (?), mithin ist die Varietät nicht pelagisch. Aber aus der Gestalt, die der von Zestudo einigermassen ähnlich ist, lässt sich ihre Herkunft nicht mit Sicherheit ermitteln. Wie ich oben eine provisorische Anordnung nach den Fundorten versucht habe, so möchte ich jetzt, aber ebenfalls nur vorläufig, die Varietäten nach ihrer morpholo- gischen Zusammengehörigkeit gruppiren. Eine Gruppe für sich bildet die pelagische Andreae, da sie in der Gestalt ihrer Füsse von allen anderen abweicht. Ferner lassen sich ebenfalls gut mit einander vereinigen alle Varietäten mit distalem Giftzahn, nämlich ZyZzca, minor, tibada, borealis und cristiörachium ; die letzteren beiden leiten zu C. drepanochır über. Eine 3. Gruppe mögen Zadida, simulatrix und die unbenannte Varietät von Omonville (s. oben p. 35) bilden, da ihnen allen der Gift- zahn fehlt. Alle übrigen haben den Giftzahn proximal, sodass ihre Grosse Greifhand eine ganz andere Form annimmt, als die der bisher erwähnten Varietäten. Zur Noth lassen sich hier die ganz glatten von den höckerigen (gzöbosa, incısa und verrucosa) trennen; unter den letzteren sowie überhaupt unter allen Varietäten steht verz. durch ihren Ventralstachel einzig da. "4. Caprella aegucliöora (Mayer, Monographie p. 45, Nachtrag p. 48). Taf. 3, Fig. 29—34. Taf. 7, Fig. 66—69. Auch dieses Mal ist mir aus vielen neuen Quellen reichliches Material zugeflossen, und so kann ich nicht nur die Verbreitung der Species viel weiter ziehen, sondern auch mehrere Varietäten unterscheiden, muss aber zugleich einige Punkte in der Diagnose schärfer fassen, letzteres namentlich mit Rücksicht auf die neuen Species C. znigueliöora und mendax, die einigermassen mit aegucliöora verwechselt werden könnten. Auch die Synonymik erhält einen nicht unwesentlichen Zuwachs. Zur Diagnose und Beschreibung des Typus wäre Folgendes nachzutragen. An der 2. Extremität hat der Arm ausser der breiten gezähnelten lateralen Leiste eine kurze mediale (Taf. 7, Fig. 66—68, s. auch Nachtrag Taf. 4, Fig. 35), die aber nur dann gut sichtbar ist, wenn man den Arm von der medialen Seite betrachtet, da sie von aussen durch die andere Leiste fast ganz verdeckt wird. Ferner hat Glied 3 sowohl lateral als auch medial einen grossen Zahn, und Glied 4 ist spitz. Jedoch sind alle diese Kennzeichen nur bei den alten 0° vereinigt, während bei jüngeren d und den ® einige fehlen können, und nur die Zähnelung der Lateralleiste an Glied 2 und die Spitze an Glied 4 schon ganz früh auftreten. — Die Zahl der Geisselglieder an den Vorderfühlern steigt nicht nur bei den hiesigen alten S auf 15, sondern auch bei denen von Triest, Havre, den Bermudas, Porto Cabello, und erreicht bei denen von Port Jackson sogar 18; bei den 9 kann sie bis auf ı6 steigen (Porto Cabello). Ueber die Varietäten s. unten p. 91. Zur Synonymik ist zu erwähnen, dass ich schon vor über 20 Jahren (Monographie p. 65) in der C. megacephala von Milne Edwards eine aegueliöra vermuthet hatte. Dies ist vollkommen richtig: durch E. L. Bouvier ging mir aus dem Pariser Museum das typische SIBOGA-EXPEDITIE XXXIV. 12 90 Exemplar („type Cap S!® Marie Madagascar GRANDIDIER 603—67') zu und erwies sich als ein nur Io mm. langes, geschrumpftes 9 mit abgebrochenen Vorderfühlern. — Ueber C. caudata und Novae-Zealandiae s. unten p. 91. Neue Funde und Fundorte. ı) Mittelmeer. Messina (aus dem Stockholmer Museum). Taranto (leg. D. CARAZZI 10/6 1892: einige junge Exemplare). Savona (vom Kiel eines alten Pontons, leg. RAGAZZI: 2 g’ juv.). Genua (aus dem Museo Civico). Malamocco (bei Venedig. Kriegschiff Eridano, Juni 1895, unter einer Boje: mehrere alte 9, eins mit Larven in der Bruttasche, keine grossen 9). Isola Maddalena (zwischen Corsica und Sardinien. Kriegschiff Washington 8/8 1894: ı 9). Cette (CHEVREUX leg.). „Mediterranean, Hennah” (1 altes 5 aus dem British Museum). Böne („bou&e du port”, leg. CHEVREUX 20/5 1897: mehrere 9, keine grossen 9). Valencia (1 9 3 &'juv.; Leiste an Arm 2 fast glatt), 2) Schwarzes Meer. Bosporus (Therapia und Ortakjöi: 4 Ex., leg. A. OSTROUMOFF). 3) Atlantischer Ocean: Uddevalla (bei Göteborg, leg. DALMAN als C. crassicornis n.). Tatihou (Insel im Canal). Dunkerque (Austerbank, 1ı 9 I Q leg. CHEVREUX). Lorient (auf einer Boje: 2 d), 2 9; ı g' sehr gross). Havre („sur navire venant de Norvege, Cte de Dalmas”: ältestes 9 nur ı2 mm. lang, aber Geissel der Vorderfühler mit ı5 Gliedern). Royan („sur une bouee, DOLLFUS 10. 1896”: I 9, zusammen mit C. acutifrons testudo). Arcachon (aus der Sammlung von CHEVREUX: bei den alten Z steht der Ventralstachel weit hinter den Armen, ist also leichter sichtbar als in der Regel). St. Jean de Luz („sur un corps mort, DOLLFUS 5. 1888”: mehrere, darunter ı grosses j'). Setubal (2 J 2 2). Bermudas (aus dem Washingtoner Museum: grösstes J' nur 12 mm., aber Geissel mit 15 Gliedern). Porto Cabello (Venezuela, leg. Dr. JULLIEN: über 100 Exemplare, aber meist klein, mit sehr spitzem Ventralstachel). Rio de Janeiro (aus dem Wiener Hofmuseum: auf Tubularien und anderen Hydroiden; aus dem Kopenhagener Museum: „Caprella Januarii Rio? 5/12 1840 Kr.”, also Kröyersche Typen; aus dem Stockholmer Museum). „Sargasso. Atl. Oc. Burmeister 1855’ (aus dem Stuttgarter Museum: 7 Jg’ ı 9, auf Segment 5 die Höcker minimal). 4) Grosser Ocean. Californien, „Baie de la Paz, L. DIGUET 1898” (2 kleine Exemplare). Sydney, Port Jackson (Ventralstachel relativ riesig; ältestes gJ' nur I2 mm. lang, Geissel sogar mit 18 Gliedern, aber auch bei 20 mm. Länge nur mit 17!) Griffiths Point, Victoria (aus dem Museum in Sydney als C. odesa Hasw.). Hongkong („off ships bottom, P. BASSET SMITH”). Nagasaki (leg. ISSAEFF 1890: g' reichlich 22 mm., Geissel mit 16 Gliedern; eben daher, leg. SLUNIN 23/I 1893, zusammen mit Protella gracilis und C. scaura). 5) Indischer Ocean. False Bay („on green sea weed in pools between tide marks Kalk Bay, leg. F. PURCELL 6. 1896”: 2 g', eins mit regenerirter Grosser Greifhand, daran der Palmarrand glatt, der Einschlagdorn nur angedeutet). Madagascar (Cap Ste. Marie). Singapore (Hafen, 5—6 Faden, leg. F. P. BEDFORD Febr. 1899). Aus der obigen langen Liste und den früheren in Monographie und Nachtrag geht hervor, dass die Species in den wärmeren') Gegenden wohl universell verbreitet ist. Neue Fundorte von Interesse sind das Sargasso-Meer (leider ohne nähere Angaben), ferner Singapore, Madagascar, Cap der Guten Hoffnung (hier früher nur an einer Schiffschraube gefunden), Japan und Californien. Wie früher (Nachtrag p. 50) betont, .varürt C. aeguliora im Gegensatze zu ihrer ı) In der Sammlung von A. M. NOoRMAN befindet sich ein Präparat mit der Aufschrift: C. aeguilidra, named by Bate, Seaham Co. Durham. Es hat aber keinen Ventralstachel, sondern ist auch nach der Form der 2. Extremität nichts Anderes als eine C. linearis, und zwar ein altes £! 91 Gefährtin acutifrons im Allgemeinen kaum, jedoch habe ich mir hie und da kleine Abwei- chungen vom Typus notirt, die mir darauf hinzudeuten scheinen, dass Varietäten im Entstehen oder im Verschwinden begriffen sein mögen. So z.B. sind die Exemplare aus Rio („Jänner "1894 S. M. ScnH. Zrinyi, Dr. Krimescn leg.”), mit den hiesigen verglichen, bei derselben Länge breiter und plumper. Ferner habe ich aus Rio („30—40 famnar, Eugenies Exp. ıı/ı2 1851") ı d' gehabt, das bei etwas über ıo mm. Länge an der Geissel der Vorderfühler bereits ı4 Glieder trägt, an der Armbasis keinen Stachel hat und weder eine C. mendax noch inigueliöra ist, mithin einstweilen wenigstens als eine Varietät von aeguiliöra gehen muss (Taf. 3, Fig. 30). — Auch aus Valparaiso sind im Stockholmer Museum einige Exemplare vorhanden (1 C' 3 © von der Expedition des Schiffes Eugenie 27/2 1352) ebenfalls ohne Stachel an der Armbasis, mit runder Stirn, das J hat an beiden Händen keinen Giftzahn, aber das mag eine Abnormität sein. Ehe man nicht mehr Material erhält, lässt sich hier keine Sicherheit gewinnen; jedenfalls kommt aber, wie ich durch nochmalige Untersuchung der Sammlung von CHIERCHIA festgestellt habe, in Valparaiso auch die typische Form vor. — Aus Alexandrien haben mir durch E. ChEvreEux (März 1888) etwa 100 Exemplare vorgelegen, die offenbar eine kleinere Varietät darstellen; bei ihnen ist das 5. Segment dorsal glatt. Letzterer Charakter kommt auch der Neu-Seeländer Varietät zu (Nachtrag p. 50), wie ich an neuem Material von H. Suter („Akaroa Harbour, 6 fathoms’') bestätigen kann. Diese haben an der Armbasis höchstens einen stumpfen Stachel. — Endlich findet sich in Nagasaki ausser der typischen Form, die auf den Hafen beschränkt zu sein scheint, wo sie in der nämlichen Gesellschaft von Bugula, Tubularia etc. lebt wie im hiesigen Hafen, eine Varietät vor, deren @ auf den ersten Blick vom Typus so stark abweichen, dass man sie zunächst als eine neue Species ansprechen möchte. Bei ihnen sind nämlich sämmtliche Stacheln an den Segmenten 2—5 und an der Grossen Greifhand sehr lang und viel spitzer als gewöhnlich, speciell ist der lateroventrale Stachel am Anfang von Segment 3 oft krumm (Taf. 3, Fig. 34), und die mediale Leiste an Arm 2 so lang und spitz, dass sie über die laterale weit hervorragt (Taf. 7, Fig. 69). Bei den & sind die Unterschiede analog, aber im Ganzen nicht so auffällig (man vergl. Taf. 3, Fig. 32 und 33), dagegen hat die Geissel des Vorderfühlers (Fig. 315) der Varietät bis ıg Glieder (beim © bis ı5) und ist relativ schlank, während die des Typus kürzer und dicker ist (Fig. 3ıa). Leider bin ich auf diese Varietät erst aufmerksam geworden, als ich das übrige Material bereits zu Ende untersucht und an die Museen wieder zurückgesandt hatte. Es wäre also immerhin möglich, dass jene sich in ihrem Vorkommen nicht auf Nagasakı beschränkte. Im Anschluss hieran möchte ich kurz nochmals die zweifelhaften Species caudata Thomson und Novae-Zealandiae Kirk (s. Monographie p. 71) erörtern. Mit den Beschreibungen von Tmomson und Kırk kann ich auch jetzt noch Nichts anfangen, besonders da Tnouson seine caudata blos nach einem © charakterisirt. Ich habe nun das Material, das mir vor etwa 20 Jahren T. J. PARKER aus Dunedin als caudata sandte, von Neuem untersucht und bestätige Alles, was ich im Nachtrag p. 50 darüber gesagt habe, möchte aber unter Beigabe einer Abbildung (Taf. 3, Fig. 29) Folgendes hinzufügen. Die Geissel der Vorderfühler ist kurz und dick, bei den J mit 14, bei den © mit ı2 Gliedern. Der Ventralstachel ist sehr lang und spitz. Am 92 Anfang von Segment 5 steht dorsal ein Paar stumpfer Stacheln. An der Grossen Greifhand ist auch der Nebendorn vorhanden, dagegen fehlt in der That der Giftzahn total. Der Palmar- rand der Beine 5—7 ist auffällig dicht bedornt, und die Dorne gleich hinter den Einschlag- dornen sind besonders dick, sodass sie bei abgebrochener Spitze leicht jene vortäuschen ; übrigens habe ich bei 1 9’ sogar 4 echte Einschlagdorne gezählt. In summa, die Varietät (oder Species?) erinnert, wie schon früher gesagt, im Habitus an acutzfrons. *5. Caprella alaskana n. Taf. 3, Fig. 35—37. fe) Fundorte. „Popoff Straits, Shumagin Isl., Alaska, Capt. W. G. HALL July 5, 1872” (2 d', zusammen mit C. linearis gracilior und Tritella ornata). Ebenda, „near reef, 5—7 fthms., sand, W. H. DALL 1872” (5 ZJ ı 9). „Chogafka Cove, Kodiak, Alaska, July 10, 1880 W. H. DALL” (3 & 3 9, zusammen mit C. In. gracihor). „Chiniak Bay, Kodiak, laskar July ı2z, 1880 W. H. DaıL” (4 d' 29, das eine mit reifen Larven in der Bruttasche; zusammen mit C. lin. gracihior und C. laeviuscula). „Unalaschka, Alaska, S. APPLEGATE” (das eine vom Typus abweichende g'). Alle bisher genannten stammen aus dem Washingtoner Museum. — „Fort Rupert, Vancouver Island’ (fast nur C. Zaeviuscula, aber auch ı g', das wahrscheinlich zu alaskana gehört, indessen wegen der schlechten Erhaltung nicht sicher bestimmt werden konnte; im British Museum). — Unalaska, 8—ı2 Faden (4 J’ ı 2 der Varietät und das Vordertheil eines g' vom Typus, zusammen mit C. lin. gracilior; im Dundeer Museum). Von dieser ansehnlichen neuen Species hat mir leider nur wenig Material vorgelegen, das auch noch dazu nicht gut erhalten war. Länge der Cd’ bis 24, der @ bis ı4 mm. Die 0 (Fig. 36) sind nicht sonderlich stark, die @ hingegen reichlich bestachelt (Fig. 37). Stirn mit einem ganz kleinen Paar Stacheln, Segment ı beim 0 glatt, beim @ ebenfalls mit einem Stachelpaar; Segment 2—4 beim © dorsal mit nur je ı Paar stumpfer, beim @ mit zahlreichen Paaren spitzer Stacheln; Segment 5—7 in beiden Geschlechten etwa gleich stark bestachelt. Lateral sind dagegen die Thiere fast glatt: nur auf Segment 3 und 5 können hier Stacheln vorkommen. — Vorderfühler beim © lang und kräftig, Glied 3 der Basis bei: alten © deutlich krumm, bei @ kaum; Geissel beim 0° mit wenigstens 18 (war stets abgebrochen), beim @ mit ı9 Gliedern; Hinterfühler mit Ruderhaaren. Bein 2 entspringt beim 0 ziemlich weit hinten, beim @ fast ganz vorn am Segment; Arm kurz, Glied 2 und 3 mit lateraler Leiste, Glied 4 spitz (bei alten J’ mitunter kaum noch, Fig. 36). An der Greifhand des 0’ steht der Einschlagdorn ziemlich proximal, Nebendorn fehlt, der kleine Giftzahn steht ganz distal; beim 9 ist der ebenfalls weit distale Giftzahn nur klein oder fehlt. Innenrand der Klaue beim J’ winkelig. — Kiemen mittelgross, länglich. An Bein 5—7 rückt das Paar Einschlagdorne bis zur Mitte des Palmarrandes. Hierher möchte ich auch ein d' von einem anderen Fundorte rechnen, das im Bau der 2. Extremität, speciell des Palmarrandes, vom Typus ziemlich stark abweicht (Fig. 35), auch stärker bestachelt ist, aber im Habitus mir doch zu alaskana zu gehören scheint. Länge eben- falls etwa 24 mm.; Geissel der Vorderfühler (abgebrochen) mit über 17 Gliedern. Nachträglich habe ich aus dem Dundeer Museum einige 0’ und ein @ (13 mm. lang, Geissel mit ı8 Gliedern) erhalten, die sehr gut mit jenem harmoniren — das älteste J’ ist sogar noch reichlicher bestachelt 25 als das abgebildete — und zugleich das Vordertheil eines alten 9 mit typischer Greifhand und 20 Gliedern an der Geissel der Vorderfühler. Es ist daher so gut wie sicher, dass in der That nur eine Varietät der alaskana vorliegt. om @rprElla amzmlos@ 0. Val, 3, Bio. 39, Taf. 7, Fie. 70. Fundort. „Ile des Phoques” (östlich von Kamtschatka, etwa 53'/,° N.) leg. SLUNIN 10/9 1893 (5 D"). Von dieser neuen Species haben mir nur 5 cd’, alle ziemlich gleich gross, vorgelegen. Sie ist vor Allem charakterisirt durch die winkeligen Umrisse einiger Stellen des Rückens — besonders an der Stirn und den Enden der Segmente I—4 — sowie durch den äusserst kurzen 2. Arm. Länge etwa ı5 mm. Die Segmente 2—5 unter sich etwa gleich lang. Dorsal auf jedem Segment kleine paare Höcker, von denen nur das ı. Paar auf dem 5. Segment etwas grösser ist, ventrolateral auf Segment 2 und 3 vorn und hinten, auf Segment 4 nur vorn je eine Hervor- ragung, die aber nur bei der Ansicht des Thieres von oben oder unten deutlich werden. Auf Segment 6 und 7 sind die dorsalen Höcker länger und stachelartig. Uebrigens variiren alle Höcker nach Anzahl und Lage etwas. — Vorderfühler kurz, ihre Basis etwas kürzer als die Hinterfühler; Geissel mit 13 (meist 12) Gliedern. Hinterfühler mit Ruderhaaren. Extremität > entspringt von der Mitte des Segments. Arm äusserst kurz, Glied 2 mit lateraler Leiste, die am Ende stumpf ausläuft, und mit medialem stumpfem Stachel (Taf. 7, Fig. 70); Glied 4 rund; Palmarrand behaart, ohne Nebendorn, Giftzahn ziemlich klein, distal. Kiemen klein, rund. Bein 5—7 kurz; die Einschlagdorne stehen ziemlich proximal und sind zum Theil auffällig kurz. ER @oprelasonommias Vai, Kio. 38. Taf, 7, Fig. 7: und 72. Taf. o, Fig. 74. Fundort. Pacific Grove, Californien, leg. DOFLEIN 27/6 1898 auf Gorgonien. Diese neue Art verdankt ihren Namen zum Theil der Beschaffenheit des Abdomens beim 9 (s. unten), zum Theil dem Umstande, dass das einzige erwachsene © in der Bruttasche an Stelle der Eier den parasitischen Copepoden Sphaeronella (spec.?) trug, der somit zum ı. Mal von Caprelliden bekannt wird. Leider haben mir nur 3 Exemplare (1. cd’, 1 9, ı 9 juv.) der neuen Species zur Verfügung gestanden. Länge des J' und des alten © reichlich 13 mm. Die beiden Geschlechter sind, falls es nicht noch ältere und zugleich sexuell stärker dimorphe JS gibt, äusserlich einander sehr ähnlich. Kopf mit ı Paar Stirnstacheln, Segment ı—3 dorsal glatt, 4 am Ende mit einem unpaaren Stachel, 5 hingegen vorn mit ı, weiter hinten mit 2 Stachelpaaren (das mittlere Paar ist beim jungen 9 erst angedeutet), 6 und 7 mit je ı Stachelpaar (ausser dem Stachel, der an der Basis des Beines sitzt). Lateral sind auf Segment 3—5 am Anfang, ausserdem über der Basis des 2. Armes und der Kiemen je ein ziemlich stumpfer Stachel angebracht, der sich nach vorn von den Kiemen zu einer niedrigen Leiste verlängert. — Geissel der Vorderfühler beim g' mit 20, beim 9 mit 18-+x (abgebrochen) Gliedern,; Hinterfühler mit Ruderhaaren. Arm 2 94 entspringt beim 0’ etwas hinter, beim © vor der Mitte seines Segmentes, ist kurz und trägt lateral eine starke Leiste (Taf. 7, Ei. 717 und”72); Gled 2 hatebenfällssemens Stachel, Glied 4 ist spitz, Grosse Greifhand lang, Einschlag- und Nebendorn nicht weit von der Mitte, Gift- zahn distal und seltsamer Weise beim © grösser als der Gleithöcker. Kiemen klein, länglich. An Bein 5—7 können die paaren Einschlagdorne bis zur Mitte des Palmarrandes rücken. Das Abdomen des 9 ist insofern merkwürdig, als es rein ventral ein Paar lange, ungegliederte Fortsätze trägt, die der Lage nach ziemlich den Abdominalbeinen des J' ent- sprechen (Taf. 9, Fig. 74). Dieser Character ist auch dem jüngeren 9 eigen und mir sonst nur noch von C. Äennerlyi bekannt. Genaueres hierüber s. unten in Abschnitt 3 bei Abdomen. 282 Coprella Dacıllus 2. al. 2% Bios Ar und zer Tara Fa orser Fundort. Ist nicht angegeben, aber ohne Zweifel die chinesischen oder ostsibirischen Gewässer. Zusammen mit C. acanthogaster, bispinosa, mixta etc. Aus dem Moskauer Museum stammt auch diese neue Species, leider aber ist sie nur dunch Trelzund 1° 97 vertzeten: Länge des J' etwa 25 mm., des Q etwa 8 mm. Beide sind äusserst schlank und ohne Stacheln, jedoch sind beim J die ganz kleinen Warzen, wie sie C. Äröyer! trägt, vorhanden. Beim J erhebt sich über der Basis des 2. Armes ein stumpfer Fortsatz, beim Q am Anfang von Segment 3 lateroventral ein kurzer stumpfer Stachel. — Geissel der Vorderfühler beim J° mit 13, beim Q mit 8 Gliedern. Hinterfühler mit Sinneshaaren. Der 2. Arm entspringt beim Q von der Mitte, beim J nahe beim Ende des 2. Segmentes und ist sehr dünn. Grosse Greifhand des J lang aber dick (Querschnitt breit); dorsal trägt sie einen Höcker. Giftzahn gross, distal, gerade nach hinten gerichtet (in Taf. 7, Fig. 73 ist die Hand nicht genau im Profil dargestellt), Einschlagdorn ziemlich proximal, Nebendorn dick, kurz; Klaue innen gezähnelt. Beim O steht der kleine Giftzahn ebenfalls distal. Kiemen lang, schmal. Bein 5—7 schlank; Einschlagdorne an Bein 7 fast in der Mitte des Gliedes, an Bein 6 und noch mehr an Bein 5 dagegen proximal. "9. Caprella bispinosa Mayer (MAvEr, Nachtrag p. 82). Taf. 4, Fig. 1—4. Neue Fundorte. Wladywostok, leg. SLUNIN 17/4 1893 (zusammen mit C. acanthogaster etc., aber lange nicht so zahlreich); ferner ebenfalls aus dem Moskauer Museum, aber ohne Fundort. Wie bei C. acanthogaster so hat auch hier das Moskauer Museum mir so reiches Material zugänglich gemacht, dass die damalige, auf nur 4 d' und 3 9 gegründete Beschreibung in einigen wesentlichen Punkten abgeändert werden muss. Länge der & bis über 41, der Q etwa 23 mm. Die ganz alten J’ fallen dürch ihre riesigen Vorderfühler auf, an denen besonders die Basalglieder enorm lang sind, während die Hinterbeine im Vergleich zum Rumpf sehr klein bleiben. Eben diese 5 sind mit Ausnahme des dorsalen Stachelpaares am Ende von Segment 2 so gut wie glatt, aber schon die jüngeren JS verdienen den Namen drspinosa nicht recht, und die @ noch viel weniger: stets sind sie reichlich mit Stacheln versehen, und zwar nicht nur dorsal, sondern auch seitlich (Fig. 3 und Fig. 4); besonders tritt noch ein unpaarer Stachel am Ende von Segment 4 (ähnlich wie bei = C. monoceros oder C. scaura diceros) hervor, der bei den ganz alten J’ wieder fortgefallen ist. Die 9 tragen lateral auf Segment 3 und 4 jederseits 4 geradezu colossale und auf Segment 5 ebenfalls 2 ansehnliche Stacheln. Andererseits fehlt bei ganz jungen J’ und 9 das Stachelpaar, dem die Species ihren Namen verdankt, noch völlig, auch gibt es unter den jüngeren J viel glattere als das in Fig. 4 abgebildete, ja sogar ganz glatte (z.B. zwei von 36 mm. Länge). — Geissel der Vorderfühler beim 9° mit über 22, beim 9 mit über 20 Gliedern. Nebendorn an der Grossen Greifhand bei ganz alten 9° kaum noch sichtbar. Kiemen sehr lang und schmal. — An Bein 5—7 sind, wie ich mich durch sorgfältige Präparation vergewissert habe, doch Reste von abgestutzten Dornen vorhanden, und die Leiste, auf der sie sitzen, ist geriefelt. Wichtig bleibt jedenfalls zur Characteristik der Species das Fehlen der Einschlagdorne. Von besonderem Interesse ist ohne Zweifel das Vorkommen scheinbarer Herma- phroditen. Ich habe deren allerdings unter der beträchtlichen Zahl von Individuen nur 2 gefunden, beides halberwachsene J mit Anlage der Brutklappen. Das eine (Fig. 2) hat ı9 Glieder an der Geissel der Vorderfühler, das andere 18; jenes hat nur das Stachelpaar auf Segment 2, dieses hingegen ist ungefähr so dornig wie das in Fig. 4 abgebildete junge d. Die Grosse Greifhand hat wie beim © 2 Nebendorne. *10. Caprella brevirostris n. Taf. 3, Fig. 45. Taf. 7, Fig. 74—76. Fundorte. 34’ı5 N., 128°51°O. 25 Faden leg. PETERSEN April 1893 (2 alte Z‘, mehrere 9, zahlreiche jüngere Thiere, zusammen mit C. ziniguilibra, chelimana, Pseudoproto, Paraprotella etc.). — 33° 1ıo N., 129° 18° O. 40 Faden leg. SUENSON 7/9 1897 (einige alte und viele junge Exemplare, zusammen mit C. znigulibra, chelimana, acutifrons, Protella etc.); 33°$’N., 129° 20 O. 36 Faden leg. SCHÖNAU 14/3 1890 (IQ, zusammen mit C. zuiguilibra und scaura) ; 23 9N7209, 16 0,408 Haden lee SCHÖNAU (T junges); 33. N., 129.240. 30 Faden leg. SCHÖNAU 26/5 1894 (I junges Z' und ı 9, zusammen mit Paracaprella crassa, C. iniguilibra etc.); ganz in der Nähe, nämlich 33° N., 129°25’0. 30 Faden leg. SUENSON 125,.180% (ec); 322 127 N, 128710. 0, 100 Vaden le2. SUENSON 20/10 1897 (2 49, zusammen mit C. acutifrons, scaura, vidua etc.); ebenda, nur 5 Minuten weiter östlich (1 9, zusammen mit C. chelimana, scaura etc.); alle diese aus dem Kopenhagener Museum. — Pacific Grove, Californien, leg. J. A. SNYDER Juli 1895 (1 g' 1 9, zusammen mit C. Kennerlyi, acutifrons etc.; aus dem Washingtoner Museum). Die Species ist also nicht nur in den Gewässern Chinas, sondern auch Californiens heimisch. Von dieser neuen Art lagen mir aus dem Wiener Hofmuseum über 20, ferner aus dem Kopenhagener Museum etwa eben so viele und aus dem Washingtoner Museum einige Exemplare vor, die also zur Characterisirung um so mehr hinreichen, als die Species leicht erkennbar ist. Länge der J bis ı2, der © bis .etwa 5 mm.'). Stirnstachel sehr klein, aber stets deutlich ; Segment ı—4 glatt; auf 5 bei alten J ein kleines Stachelpaar; 6 und 7 in beiden Geschlechtern mit je ı Stachelpaar, 7 auch mit einem unpaaren Stachel. Die Kiemensegmente beim J’ ventral ausgebuchtet. — Basis der Vorderfühler ringsum behaart; Geissel beim J’ mit ıı, beim Q mit ıo Gliedern, Hinterfühler mit Ruderhaaren. Extremität 2 entspringt bei alten 5 an ihrem Segment ganz hinten, beim 9 nahezu vorn. Arm beim J’ ziemlich lang, meist etwas nach hinten ı) Da die 9 alle stark gekrümmt waren, so kann ich keine genauere Angaben machen. 96 gekrümmt, am Ende mit 2 Leisten '); Glied 3 mit Stachel; Grosse Greifhand am convexen Rand mit Haarbüscheln (Taf. 7, Fig. 75), Palmarrand ebenfalls kräftig behaart, Einschlag- und Nebendorn bei alten & etwas vor seiner Mitte, Giftzahn spitz, ziemlich gross; bei jüngeren Q ist der proximale Theil des Palmarrandes noch relativ kurz. Beim © ist die Extremität im Wesentlichen ähnlich gebaut, entspringt aber am Segment fast vorn; Einschlag- und Nebendorn proximal, Giftzahn ziemlich gross, distal, dazwischen der Palmarrand nahezu gerade (Fig. 74). — Kiemen länglich. Bein 5—7 ohne Einschlagdorne und abgestutzte Dorne, dagegen um so stärker mit Büscheln und Kämmen von langen Borsten besetzt (Fig. 76). In diesem Charakter stimmen beide Geschlechter überein, und auch die Larven aus der Bruttasche haben keine Einschlagdorne an Bein 5—7. ann. Caprella:carinain.; Kai... 3, Eis. 10: Matırz Biosz,Seundezo: Fundorte. Novaja-Semlja-Expedition 1875 N. 150 Aug. 5, Karische Bucht 70°40’N., 64° ı7 O. ıı Faden, Sand. STUXBERG & THEEL legg. (im Stockholmer Museum). Disco (im Dundeer Museum). Obwohl mir von dieser Species nur zwei © zur Verfügung gestanden haben, so glaube ich doch, dass es sich dabei wirklich um eine neue Art handelt. Von den Caprellen, die ihr nahe zu kommen scheinen, nämlich von C. mzcrotuberculata und septentrionalis var. punctata, ist sie jedenfalls verschieden. Im Habitus erinnert sie an sepfentrionalis, indessen ist der ganze Rumpf dorsal und dorsolateral voll kleiner stumpfer Höckerpaare, was bei sefZ. bekanntlich niehteder Ball ist. Länge über ı38 mm. Geissel der Vorderfühler mit über ı5 Gliedern (abgebrochen), Hinterfühler mit Ruderhaaren. Extremität 2 entspringt von der Mitte des Segmentes; Arm sehr kurz, mit langer gesägter lateraler und kurzer medialer Leiste (Taf. 7, Fig. 78 und 79); Glied 3 ebenfalls mit 2 Leisten, Glied 4 spitz; Greifhand mit proximalem Einschlag- und Nebendorn und kleinem distalem Giftzahn. — Kiemen klein. An Bein 5—7 stehen die Einschlagdorne ziemlich proximal (Fig. 78). An dem Exemplar von Disco ist die rechte Grosse Greifhand kleiner als die linke — offenbar regenerirt — und hat am Palmarrande 3 Einschlagdorne dicht neben einander; die linke (Taf. 3, Fig. 40) ist normal. “2. Caprella chehmona ns. Val, ,, Fıo. 45 und 247 1212 8, Riese unde>: Fundorte. 34°ı5'N., 128°51’O. 25 Faden leg. PETERSEN April 1893 (I Z' zusammen mit C. brevirostris, iniquilibra, Paraprotella prima, Paracaprella crassa etc.). 33° ı0 N., 129° 180. 40 Faden leg. SUENSON 7/9 1897 (über Io Exemplare, meist 9, zusammen mit C. acutifrons, brevirostris, iniquilibra etc.). 33° N., 129°25'O. 30 Faden leg. SUENSON 12/5 1898 (1 g' 19, zusammen mit Ü. drevirostris, scaura, vidua etc.). 32°ı2' N., 128°15'O. 80 Faden leg. SUENSON 20/10 1897 (I J 19, zusammen mit C. scaura scauroides). Tsugar Strasse, 30 Faden leg. SUENSON 1893 (Theil eines 5, zusammen mit C. scaura und Cercops Holbölh). Diese neue Art hatte ich zunächst nur auf die d', oder genauer auf nur ein beinahe 1) In Fig. 45 kommen sie nicht recht deutlich zum Vorschein. 97 intactes d' (aus dem Wiener Hofmuseum) und einen Theil des Rumpfes eines anderen (aus dem Kopenhagener Museum) aufgestellt und war dazu berechtigt, weil namentlich die Grosse Greifhand so eigenthümlich ist, dass selbst die 2 Exemplare zur Beschreibung der Species "einigermassen ausreichten. Später gingen mir, wiederum aus Kopenhagen, auch die @ und einige junge C zu. Länge des J etwa 9, des @ noch nicht 4 mm. Stirnstachel gross, weit von der Basis der Vorderfühler entfernt. Rumpf beim J dorsal ganz glatt, beim © auf Segment 3 und 4 mit fo) je ı Paar niedriger Stacheln oder Höcker; ventrolateral beim 9’ an Segment 3 und 4, beim C 6) = nur an Segment 3 je ı Stachelpaar;, rein ventral an Segment 2 zwischen den Armbasen ein Stachel, der aber den jüngeren Thieren noch fehlt und auch bei alten © mitunter nur wenig hervorragt. — Geissel der Vorderfühler beim J mit 8, beim © mit 6 Gliedern. Hinter- fühler mit Ruderhaaren. Arm 2 geht beim J fast vom Ende, beim © noch vor der Mitte des Segments aus, ist beim J’ ziemlich lang und trägt an der Basis einen runden Auswuchs (wie ein stumpfer Stachel, in der Abbildung Fig. 44 nicht sichtbar) sowie am Ende lateral einen Stachel; beim 9 ist er kurz und ohne jenes Kennzeichen. Grosse Greifhand des 0 (Taf. 8, Fig. 2) mit sehr weit nach aussen vorgeschobenem Einschlag- und Nebendorn; Giftzahn eben- falls auf diesem Vorsprung; weiter distal ist der Palmarrand concav und kräftig behaart; Klaue innen fein gezähnelt und nahe an der Basis mit starkem rundem Vorsprung. Beim © ist die Grosse Greifhand (Fig. ı) relativ hoch und kurz, mit Einschlag- und Nebendorn, aber wohl ohne Giftzahn. Kiemen sehr kurz. Bein 7 mit 2, Bein 6 oft!) mit nur ı proximalem Einschlag- dorn, Bein 5 ohne eigentliche Einschlagdorne: höchstens ist die erste Borste am Palmarrande etwas stärker als die folgenden. "13. Caprella cwur n. Taf. 4, Fig. 5—7. Taf. 8, Fig. 3—;5. Fundorte. „On back of a Palinurus Lalandei. Table Bay June 1897” leg. W. F. PURCELL (2 d' ı 2). Kapstadt, W.]J. Issaer leg. 15/12 1888 (5 S' 2 9, zusammen mit C. acutifrons). Von dieser neuen Species haben mir zunächst 2 J und ı © (mit Eiern in der Bruttasche) vorgelegen, und später erst sind mir von anderer Seite noch 5 d und 2 © zugegangen. Die JS werden über ı2, die © reichlich 8 mm. lang. Stirnstachel nur ausnahmsweise klein (so bei dem älteren der beiden zuerst erhaltenen JS), in der Regel ziemlich gross und von der Form wie bei C. acutifrons, sodass eine Verwechslung mit dieser Species leicht möglich ist. Dagegen ragt am 2. Segment zwischen den Basen der Arme ein kurzer, spitzer Ventral- stachel hervor. Körper sonst ungefähr glatt; nur auf Segment 5 erhebt sich vorn dorsal ein kleines Höckerpaar und weiter hinten ein anderes, ebenso auf Segment 6 ein solches; jedoch ist das vordere Paar auf Segment 5 mitunter nicht recht deutlich. Ueber der Basis des 2. Armes ein bisweilen stumpfer Stachel. — Geissel der Vorderfühler in beiden Geschlechtern mit 15 Gliedern. Hinterfühler mit Ruderhaaren. Arm 2 kurz; Glied 2 mit einer lateralen gewellten, stumpfen und einer medialen spitzen Leiste; Glied 3 mit lateralem und medialem Stachel, Glied ı) Der viele Schmutz an den Thieren, der sich auf keine Weise gründlich entfernen liess, erlaubt mir keine genaueren Angaben. Wahrscheinlich haben die jüngeren Thiere an Bein 6 alle nur ı Dorn, die älteren 2. SIBOGA-EXPEDITIE XXXIV. I [937 98 4 spitz. Grosse Greifhand des d' ohne Giftzahn;, Palmarrand bei alten J’ etwas concav, bei jungen hingegen convex (Taf. 4, Fig. 5 und 6); die © scheinen einen stumpfen distalen Giftzahn zu haben, bei jungen 9° und den 9 ein Nebendorn. Kiemen kurz, breit. An den Beinen 5—7 stehen die Einschlagdorne ziemlich proximal; abgestutzte Dorne an Glied 5 fehlen. Von der übrigens recht variablen Form des 7. Beines bei 0’ und Q gebe ich eine Abbil- dime, (Bio 2undes): Die Species hat grosse Aehnlichkeit mit C. vana (unten p. 128). Als eine Abnormität, vielleicht durch Regeneration hervorgerufen, möchte ich die Form der Vorderfühler bei einem (Taf. 4, Fig. 6) und einem 9 ansehen. *14. Caprella cihata Sars (MavEr, Nachtrag p. 70). Neuer Fundort. Kosterfjorden, 100—125 Faden, Bohuslän (zusammen mit Pseudoprotella phasma und C. linearis: ı g'). Nach SARS kommt die Species in 50—100 Faden Tiefe vor. Von dieser Species gibt Sars (p. 665 Taf. 239, Fig. 2) neuerdings eine ausführliche Beschreibung und bildet auch beide Geschlechter ab. Da mir nun selber Material aus dem Stockholmer Museum und durch die Güte von A. M. Norman auch typisches von Sars („types’ und „co-types’) zu Gebote gestanden hat, so kann ich mich jetzt genauer über sie äussern. Nach SArs werden die & 13, die 9 1ı mm. lans. Die Geissel’der Vorderiünlershat nach ihm 13—ı5 Glieder; ich zähle bei einem o° von reichlich 12 mm. Länge 19, bei einem oO von ıo mm. 16 Glieder. Charakteristisch und von Sars auch eigens hervorgehoben ist die Schlankheit und Glätte des Körpers und die relativ grosse Länge des 5. Segmentes. Indessen tragen alte 0° doch dorsal ı Paar ganz kleiner Höcker auf der Mitte von Segment 2 und zuweilen auch ı Paar Stirnhöcker,;, ein Q hatte am Ende von Segment ı einen unpaaren Höcker. — Das d hat an der .Grossen Greifhand keinen Nebendorn;, Giftzahn ziemlich in der Mitte des Palmarrandes, nahe beim Einschlagdorn; Innenrand der Klaue vorgewölbt (beim © auch etwas). Sars gibt zwar richtig an, dass die Hand stark behaart sei, aber in seiner Zeich- nung kommt die Form des Palmarrandes nicht gut zum Ausdruck. Uebrigens kann auch der Arm behaart sein. Beim O steht der Giftzahn distal. An Bein 5—7 sind die Klauen sehr lang, dünn und spitz. as. Caprella:constantına, 2. af. Ay Bis. 3 undze: Fundorte. „Captains Harbor, Alaska 1872, sand and mud, 40 fath., W. H. DALL” (1 Q). „Constantine Bay, Amchitka Isl., Alaska, 8 fath., 1873 DaLr’s Coll.” (2 g' ı 9, ı Q juv.). „Bay of Islands, Adakh, Alaska 1873, 9—ı6 fath., mud, sand, W. H. DALL” (1 Q@ juv., zusammen mit C. laeviuscula, linearıs gracihior etc.). Von dieser Species ist leider das Material quali- und quantitativ etwas dürftig. Namentlich scheinen ausgewachsene J’ darin nicht vertreten zu sein. Es stammt aus dem Washingtoner Museum. Eänge der @' bis reichlich” r2, der’ 9 bis rr mm. Der Körper ist. mit Jansen staächeln besetzt, und zwar nicht nur dorsal, sondern auch lateral (Fig. 9 des © zeigt die lateralen nicht); in ihrer Anordnung scheint eine gewisse Regelmässigkeit zu herrschen, indessen habe ich bei SS) den wenigen und schlecht erhaltenen Thieren sie nicht festzustellen vermocht und verweise daher einfach auf die Abbildungen. — Geissel der Vorderfühler beim 0 und @ mit ı8 Gliedern; Hin- terfühler mit Ruderhaaren. Extremität 2 entspringt auch beim C noch vor der Mitte des Seg- “ mentes (beim @ ganz vorn); Arm kurz; Glied 2 lateral mit Leiste, Glied 3 mit Stachel, Glied 4 rund, aber fast zu einer Spitze ausgezogen. Grosse Greifhand mit Nebendorn und kleinem distalem Giftzahn (auch beim ©). — Kiemen klein. An Bein 5—7 stehen die Einschlagdorne jenseits der Mitte des Palmarrandes; Glied 2 hat dorsal 2 starke Stacheln. "16. Caprella corvina n. Taf. 4, Fig. 10. Fundort. „Exploration in Alaska, 1885, U.S.R.S. Corwin” (zusammen mit Tritella spec.; im Washingtoner Museum). Das stattliche Ö, dem die folgende Beschreibung gilt, führe ich zwar mit eigenem Namen ein, verhehle mir aber nicht, dass es vielleicht zu seßientrionalis gehört, die ja so vielgestaltig auftritt. Zur Hebung dieses Zweifels gehört allerdings reichliches Material. Länge etwa 26 mm. Stirn mit langem, breitem, an der Spitze etwas gegabeltem Stachel, Segment ı glatt, 2—4 dorsal mit unpaaren Höckern (4 hinten dorsal auch mit kleinem Stachel- paar), 5 mit den für /izearis charakteristischen 3 Stachelpaaren, 6 und 7 analog bestachelt. — Geissel der Vorderfühler mit 21 Gliedern (das ı. sehr lang); Hinterfühler mit Ruderhaaren. Extremität 2 entspringt von der Mitte des Segmentes; Arm kurz, Glied 2 mit schmaler lateraler Leiste und ganz kleinem medianem Stachel, Glied 3 auch mit Stachel; Grosse Greifhand mit Nebendorn und tiefer Einschlaggrube; Giftzahn klein, distal. — Kiemen klein, aber rund. Von den 6 Beinen ist nur eins vorhanden; Glied 2 dorsal glatt; Einschlagdorne fast in der Mitte des Palmarrandes. "17. Caprella Danilevskil Tschernjafski (MavEr, Monographie p. 54 u. 71, Nachtrag p. 58). Neue Fundorte. Die Species kommt bestimmt in Messina vor (legg. THEEL und APPELLÖFF: zusammen mit C. acanthifera). Ferner: Saint Raphael, Var (nur kleine Exemplare, leg. E. CHEVREUX); St. Maxime, Var (am Strand, ebenfalls von CHEVREUX: zusammen mit C. acanthifera); Antibes („algues dragudes”, ebenfalls); Cette (Algen: zahlreich, aber die g nur ıo mm. lang mit ıo Gliedern an der Geissel der Vorderfühler und mit 7 oder 8 abgestutzten Dornen); Villefranche („sur une bou&ee 6/2 1891”: nur I Q). Nordspanien: Guetaria.. — Cherchell (Algerie); Rufisque (Senegal: ı grosses g' mit ıo Geisselgliedern, mehrere kleine g' und 8 ©). — Bermuda (Baileys Bay: ı 2). — Sydney (Broken Bay, 4—5 Faden, leg. HASWELL). Port Jackson (Ventral Bay, auf Zoophyten, leg. J. WHITELEGGE: fast nur 9, ältestes g' über 16 mm., Antennengeissel mit 10, bei einem jüngeren g' mit ıı Gliedern). Griffiths Point, Victoria (T Z juv.). — Südspitze von Sachalin, „Baie Anive leg. W. J. ISSAEF Sept. 1890” (I Q). C. Danslevskü kommt also, wie bereits im Nachtrage p. 60 constatirt, fast überall in den wärmeren Gewässern vor; nur der letzte Fundort, die Südspitze von Sachalin, etwa 45" N., liegt schon ziemlich weit nördlich. 100 "18. Caprella drepanochir Mayer (Maver, Nachtrag p. 81). Taf. 4, Fig. ıı. Neue Fundorte. Wladywostok, leg. SLUNIN 10/5 1893. — Bering Insel, STEJNEGER leg. 1882/1883 (einige 5); Chamisso Hafen, Eschscholtz Bai, 5—8 Faden, Sand, leg. W. H. DaLL (einige J' und O2). Zur Beschreibung möchte ich nachtragen, dass Glied 2 des 2. Armes beim S am Ende lateral eine längere gewellte, medial eine kürzere Leiste trägt. Auch jetzt kenne ich mit Sicherheit nur die Ü. Zwar fand sich im Material aus Wladywostok, das mir vom Moskauer Museum gesandt wurde, neben 19 Ö ein kleines Weibchen vor (Geissel der Vorderfühler mit 9 Gliedern, Arm 2 relativ lang, das 2. Glied nur lateral mit Leiste, Grosse Greifhand mit Nebendorn), indessen fehlen diesem die Hinterbeine, und so ist mir die Zugehörigkeit nicht ganz sicher. Die Ü aus Wladywostok sind nur 14 mm. lang; Geissel der Vorderfühler mit ı2 Gliedern; Grosse Greifhand ungemein stark behaart; an den Hinterbeinen zwei bis vier Einschlagdorne. Aus dem Washingtoner Museum habe ich von 3 nordischen Fundorten eine Species erhalten, die ich einstweilen ') als eine Varietät von C. drepanochir ansehe (Fig. ı1). Sie hat im Habitus einige Aehnlichkeit mit einer schlanken Varietät von C. acutifrons. Das älteste OS ist 17 mm. lang, ganz glatt — nur auf dem Kopf eine Spur eines Höckers, und seitlich auf Segment 2—4 sowie an der Basis des 2. Armes je ein kleines Stachelpaar. Segment 2—4, Grosse Greifhand und Glied ı und 2 der Basis der Vorderfühler mit einem Filz langer Haare. Geissel der Vorderfühler mit nur ız Gliedern. Am 2. Arm sind die beiden distalen Leisten gezähnelt und relativ viel stärker als bei der typischen drepanochir (s. Nachtrag Taf. 7, Fig. 34). An Bein 5—7 beträgt die Zahl der abgestutzten Dorne 3 oder 4, die der proximalen Einschlag- dorne 2, ausnahmsweise auch 3 oder 4. Von dieser Varietät kenne ich nur die Ö’, dagegen von einer kleineren, schlankeren auch die ©. Hier fehlt in beiden Geschlechtern jede Spur des Kopfstachels. Das älteste von nur etwa ı2 mm. Länge hat an der Geissel der Vorderfühler ı3 Glieder, das älteste @ von noch nicht 10 mm. Länge ıo Glieder. Die @ sind wenig charakteristisch gebaut, ganz glatt; am 2. Arm ist nur die äussere Leiste als kurzer Stachel vorhanden, an der Grossen Greifhand ist der Giftzahn klein, aber wie beim Jg’ weit distalwärts gerückt. "19. Caprella dubia Hansen (MavEr, Nachtrag p. 69). Sars spricht sich p. 665 gegen die Zugehörigkeit der Hansen'schen Varietät spinzgera zu seiner mecrotuberculata aus. Dies habe ich bereits im Nachtrage gethan und sie zu sedten- trionalis gezogen, glaube aber jetzt, letzteres mit Unrecht; ich nehme daher den älteren Species- namen Hansen’s wieder auf. Den Angaben von Hansen und mir habe ich nichts Wesentliches hinzuzufügen. Aus dem Museum von Dundee lag mir ı J’ vor, das bei einer Länge von noch nicht 20 mm. über 24 Glieder an der Geissel der Vorderfühler hat. Nach Scott (2) kommt dudia bei Franz-Josefs-Land (Bear Berg, ıo Faden) vor. ı) Es ist nicht unmöglich, dass wir durch sie und C. acutifrons cristibrachium zux typischen acuzifrons gelangen. S. auch oben p. 84 Anm. 1. 101 Dos @oprelle sereihi2on, Nayer.: Wal A, Eıgz 12V und 13. Taf. 7, Fig. 77. Fundorte. Iles St. Marcouf (Manche), Sept. 1894, „zöne du balancement des marees” (die beiden g'). Region d’Omonville-la-Rogue (Manche), etwa 30 M., Sommer 1899 (das Q mit Eiern in der Bruttasche). Le Havre, leg. E. CHEVREUX (das andere 9). Die ersten 3 Exem- plare sehr verschlammt, das 4. stark macerirt. „Totland Bay, Isle of Wight, 10 to 15 feet” (leg. H. J. WADDINGTON: 4 g’ ı 9 juv., zusammen mit Proto ventricosa und Caprella acanthifera). Auf den Wunsch von H. GADEAU DE KERVILLE habe ich diese Species bereits beschrieben (2), bringe aber hier die wichtigeren Punkte nochmals und reproducire auch die Abbildungen, die dort in den Text gedruckt worden sind, direkt von den Originalen. Bekannt waren damals von C. erethizon nur 2 Ü und 2 9. Länge des grössten d’ über 3, des grössten @ beinahe 4 mm., so gut sich das bei den gekrümmten Thieren messen lässt. Rücken ungemein bedornt, und zwar sind die Stacheln am Ende der Segmente unpaar, die übrigen paar. Auch lateroventral tragen beim 0 Segment 2—4 je ı Paar Stacheln, beim 9 thut dies nur Segment 3. — Vorderfühler stark behaart; Geissel beim grösseren Ü, das aber vielleicht auch noch nicht ausgewachsen ist, mit 6, beim @ mit 7 Gliedern. Hinterfühler mit Ruderhaaren. Arm 2 entspringt beim @ (Taf. 7, Fig. 77) ganz vorn, beim 0’ in der Mitte des Segments, ist kurz und trägt lateral eine starke, beim © wellige Leiste. Grosse Greifhand mit Einschlag- und Nebendorn; Giftzahn beim J’ gross, etwa in der Mitte des Palmarrandes, beim Q klein. Kiemen klein, rund. Hintere Segmente ziemlich kurz. An den Beinen, die leider nicht alle vorhanden waren, stehen die Einschlasdorne proximal. Nachträglich sind mir aus Südengland noch 4 J und ı 9 juv. zugegangen, aber auch von diesen hat das grösste Ü nur 6 Geisselglieder. Hierher möchte ich auch die Caprella spinosissima von CHEVREUX ziehen, die in nur einem Exemplare von noch nicht 6 mm. Länge bei Havre gefunden und von CHEVREUX selber als vielleicht neu bezeichnet wurde. Ich habe ihrer bereits im Nachtrag p. 69 gedacht. PR "21. Caprella eximia Mayer (Maver, Nachtrag p. 79). Um meine damalige Beschreibung zu ergänzen, erwähne ich, dass auch die Ü am Ende des ı. Segmentes ein Stachelpaar tragen; allerdings ist es bei den alten 5 sehr unscheinbar geworden. Der Giftzahn an der Grossen Greifhand des J’ ist wohl nicht immer distalwärts gekrümmt. Neue Fundorte sind mir nicht bekannt geworden. 20. Coprella; jalsa u. Iaf. 2, Kig.. 15. Fundort. False Bay (aus dem Pariser Museum). Leider muss ist diese Species nach nur 3 Exemplaren beschreiben. Sie hat im Habitus viele Aehnlichkeit mit C. acutifrons, aber die Grosse Greifhand bietet doch Charaktere dar, die einstweilen noch die specifische Trennung geboten erscheinen lassen. 102 Länge des älteren J’ etwa ıo mm., des einzigen @ (mit Larven in der Bruttasche) nicht ganz 8 mm. Kurzer Stirnstachel, die vorderen Segmente dorsal glatt, das 5.—7. beim cd’ mit kleinen Stachelpaaren, beim @ ebenfalls glatt; lateral am Ursprung des Armes 2 and der Kiemen je ı kleiner Stachel. — Basis der Vorderfühler in beiden Geschlechtern verdickt (besonders das 2. Glied) und länger als Glied r—4 der Hinterfühler; Geissel beim d’ mit 14, beim @ mit 16 Gliedern; Hinterfühler mit Ruderhaaren. Arm 2 entspringt etwa von der Mitte des Segmentes; Glied 2 mit lateraler und medialer Leiste (wie z.B. C. drepanochir), Glied 4 spitz; Greifhand des J' mit ziemlich proximalem Einschlag- und Nebendorn, ohne Giftzahn, des @ mit kleinem, distalem Giftzahn und relativ grösserem Nebendorn als beim d. An den Hinterbeinen stehen die beiden Einschlagdorne proximal; auch sind abgestutzte Dorne vorhanden, aber ich bin mir über ihre Zahl nicht klar geworden; sie scheinen ähnlich wie bei C. Zeparotensis zu stehen. Da Caprellasjonkeoas Nat. 1, Bio. 16, Talyss ler 6 Fundort. „From the Whistling Buoy, Humboldt Co., California, April 24, 1894 Stanford Univ.” (zusammen mit C. Kennerly:). Unter den überaus zahlreichen Exemplaren von C. Kennerlyi, die mir G. Eisen freund- lichst übersandte, fand ich 4 alte S der ansehnlichen neuen Species ferrea. Die nochmalige Durchsuchung des ganzen Vorrathes förderte keine weiteren zu Tage, und in dem ebenfalls sehr reichlichen Material von C. Äenn., das ich der Güte von W. E. Rırrer verdanke, fehlten sie sogar völlig. Dagegen enthielt der Vorrath von C. X. im Washingtoner Museum, der aus derselben Quelle stammt wie die Eısznsche Sendung, noch 2 alte S. Merkwürdiger Weise habe ich also gar keine @ und auch nur ı halbwüchsiges JS zur Disposition gehabt. Länge der J bis über 20 mm. Kopf mit einem Paar winziger Stirnstacheln, Segment ı dorsal glatt, 2 mit einem kräftigen Paar, Segment 3—5 mit mehreren Paaren kleinerer Stacheln, Segment 6 und 7 ebenfalls bestachelt. Lateral tragen Segment 2 und 3 je mehrere kleine, Segment 3 und 4 je 2 Paar grosser Stacheln. — Basis der Vorderfühler lang und schlank, nicht behaart (guter Unterschied von C. Ä.), Geissel aber sehr kurz, mit nur ı4 Gliedern; Hinterfühler kurz, mit Ruderhaaren. Extremität 2 entspringt hinter der Mitte ihres Segmentes; Glied 2 kurz, mit lateraler Leiste, Glied 3 mit Stachel, Glied 4 ziemlich spitz; an der Greifhand steht der kleine Giftzahn weit distal, der Einschlagdorn ziemlich proximal; vom Nebendorn nur noch eine Spur vorhanden; Innenrand der Klaue mit Zahn. — Kiemen klein, rund. Segment 5 relativ sehr kurz. Bein 5—7 dorsal nicht mit den starken Zacken wie C. Xenn., sondern mehr abgerundet (Taf. 3, Fig. 6); die paaren Einschlagdorne stehen am Palmarrand in oder sogar jenseits der Mitte. "24. Caprella fretensis (MAvEr, Monographie p. 58, Nachtrag p. 62). Neue Fundorte. „Port Erin, Isle of Man, Irish Sea, Aug. 1896”, leg. AsSHWoRTH. Torbay (1 J'). Jersey, 4 Meilen südöstlich vom Hafen, 10—ı2 Faden, leg. A. OÖ. WALKER 1/4 1892 (1. juv.). „Fosse de la Hague, 70—8o M., 17/7 1899” und „Region d’Omonville-la-Rogue, 103 0o—350 M., Juin— Juillet 1899”, leg. H. GADEAU DE KERVILLE (zum Theil mit C. acutifrons). Le Croisie, „faubert, roches 6-8 M.”, leg. E. CHEVREUx. Vivero, „Melita Stat. ı, Juin oo (1 @k Zur früheren Beschreibung bemerke ich, dass die Höcker auf Segment 5 schon bei ganz jungen Thieren vorkommen und ein gutes Merkmal zur Unterscheidung der Species von C. acutifrons abgeben, womit sonst eine Verwechslung leicht möglich ist. Am Ende von Glied 2 der 2. Extremität ragt lateral eine breite stumpfe, medial eine kürzere, schlanke spitze Leiste hervor. "25. Caprella gigantochir n. Taf. 4, Fig. ı4. Taf. 8, Fig. 7—9. Fundorte. Enoura, April 1896 (3 J, 1 @ mit Eiern in der Bruttasche, zusammen mit C. simia, Protomima imitatrix etc.). Nagasaki, leg. SLUNIN 23/1 1893 (mehrere Z und 9, zusammen mit Protella gracılis, C. aegwlibra, scaura etc.). Von dieser interessanten Species habe ich zunächst direkt aus Japan durch C. Ismxawa einige ©’ sowie ı altes @ und später indirekt durch das Moskauer Museum mehrere aller- dings wesentlich kleinere S und einige @ erhalten, kann daher eine relativ vollständige Beschreibung liefern. Länge des 0 bis 26, des © bis nur etwa ıo mm. Beide Geschlechter sind äusserst schlank und mit einem riesigen Stirnstachel versehen, dafür aber im Uebrigen ohne Dornen, Höcker oder Stacheln,; jedoch ist beim @ der Rücken in der Mitte der vorderen Segmente etwas erhaben, sodass die Rückenlinie nicht wie’ beim 0’ wellig, sondern gebrochen verläuft. Ferner trägt das erwachsene d’ lateroventral am 2. Segment, noch vor der Basis des Armes, jederseits eine gezähnelte Leiste (Taf. 4, Fig. 14a), deren Form individuell etwas variirt. — Vorderfühler kurz, Geissel beim 0 mit ı4, beim @ mit ıı Gliedern, Hinterfühler mit spär- lichen Ruderhaaren. Beim erwachsenen J entspringt Arm 2 hinter der Mitte des Segments; Glied 2 sehr lang, Glied 3—5 (Taf. 8, Fig. 3) kurz, namentlich 5, dagegen ist die Greifhand ähnlich wie bei C. rhopalochir an der Basis zu einem sehr langen Stiele ausgezogen, sodass der eigentliche Palmarrand relativ kurz ist. Grube zur Aufnahme der langen spitzen Klaue tief; Einschlag- und Nebendorn vorhanden, Giftzahn klein, cylindrisch, stumpf. Zwischen letzterem und dem Einschlagdorn ist der Palmarrand stark vorgewölbt. Alle diese Merkmale, die das erwachsene J' leicht erkennbar machen, sind beim jungen J’ erst wenig ausgeprägt, sodass nach der Form der 2. Extremität allein eine Verwechslung mit jungen d’' von C. simia (s. unten p. 123) möglich ist. Beim @ entspringt der Arm am Segment ziemlich weit vorn; Palmarrand (Taf. 8, Fig. 9) sehr einfach: Einschlagdorn, 2 Nebendorne, minimaler Giftzahn. — Kiemen lang und schmal. Bein 5—7 (Fig. 7) sehr schlank; die Einschlagdorne stehen am Palmarrand noch vor der Mitte. #36. Caprella gracillima Mayer (Mayer, Nachtrag p. 83). Fundort. „Japan, off Tokio, 53 fath., A. OwsSToN coll. 23/6 1902” (zusammen mit C. scaura und Paraprotella secunda). Mit einigem Zögern rechne ich hierher ein einziges @ von nur 12 mm. Länge. Es weicht 104 vom Iypus dadurch ab, dass der Hinterrand von Segment 4 dorsal in eine unpaare, nach hinten gerichtete Spitze ausgezogen ist. Vorderfühler länger als der Körper, Geissel mit 29 Gliedern. Bein 2 geht von der Mitte des Segmentes aus; der Arm trägt lateral eine gezähnelte Leiste, die distal in einen langen, spitzen Stachel ausläuft; Glied 3 mit Stachel, Glied 4 spitz; Palmarrand vor der Mitte mit Einschlag- und Nebendorn, Giftzahn ziemlich klein, distal. Bein 5—7 fehlen leider. *27. Caprella hirsuta Mayer (Maver, Nachtrag p. 77). Neue Fundorte. Vico Equense, nahe beim Hafen (I 5, zusammen mit C. acanthifera); Sorrent, Hafen (ebenfalls). Aber die Species ist durchaus nicht auf den Golf von Neapel beschränkt, sondern kommt auch vor in Endoume (bei Marseille: ı J'), Cette (Algen: 3 JS), Port Vendres (ı kleines J) und sogar in Cherchell (Algerie ı J juv., zusammen mit C. acanthifera und Damilevskii). Die Geissel der Vorderfühler kann bei jüngeren 9 8 Glieder haben, aber dann besteht das Grundglied aus nur 2 potentiellen Gliedern, während es bei den alten deren 4 hat. “28. Caprella horrida Sars (MAvEr, Monographie p. 64, Nachtrag p. 68). Taf. 4, Fig. 20. Neue Fundorte. „Spetsbergs Exp. 1898 N. 32 Aug. 8 Kung Karls Land, Bremersundet mellan öarne. I00—ı1o M. Fin lera med stora stenar” (I J', ı © juv.; im Stockholmer Museum). Hudsons Bay, „20 miles off Churchill, 30 fath., clay bottom, small stones and gravel Dr. WM. WAKEHAM, Sept. 2, 1897” (I riesiges J'; im Washingtoner Museum). 726 N., 74° 50 W. (2 S' und ı 9 juv.; im Dundeer Museum: das grössere J' etwa 25 mm. lang, Geissel der Vorderfühler mit ı8 Gliedern, Glied 4 von Arm 2 deutlich spitz). Da die Abbildungen bei Sars sich auf kleinere, stärker bestachelte Exemplare 'beziehen, so gebe ich hier die Figur eines alten riesigen J’, dessen vordere Segmente fast glatt sind, ähnlich wie bei den im Nachtrag p. 69 erwähnten, die mir seiner Zeit NORMAN übersandt hatte. Dieses 5 ist sogar über 34 mm. lang; auch die Vorderfühler sind sehr lang, indessen nicht die Geissel, sondern Glied 2 und 3 der Basis (Glied 2 ist nur zufällig krumm gezeichnet); Geissel mit nur 14 Gliedern. Die Kiemen dagegen sind relativ klein, und Bein 5—7 kurz. An Glied 4 der Extremität 2 ist die Spitze nur angedeutet. An der Grossen Greifhand sind Palmar- rand und Klaue lang behaart, genau wie es Sars zeichnet. (Dies gilt auch unter den 3 Exem- plaren, die ich früher von Hansen aus dem Karischen Meere bekommen habe, von dem einen cd’, nicht aber vom anderen J' und dem 2). Ventrolateral tragen Segment 3 und 4 vorn je ı Stachelpaar (werden von Sars beim J' nicht erwähnt, sind aber auch an dem J’ aus Spitzbergen vorhanden). In Summa, die Species scheint ziemlich stark zu variiren, und wahrscheinlich sehen die jüngeren Thiere noch ganz anders aus. Nachträglich habe ich aus den Sammlungen von A. M. Norman die Exemplare der C. spinosissima zur Ansicht erhalten. Für diese scheinen charakteristisch zu sein das grosse Stachelpaar auf Segment 2 und die beiden Paare auf Segment 5: sie sind schon bei jungen J vorhanden und oft krumm; dagegen sind die Stacheln auf Kopf und Segment ı sehr variabel. Das grösste @ hat ı5 Glieder. an der Geissel der Vorderfühler,;, ein d von 13 mm. hat 17, eins von 24 mm. nur 14 Glieder. 105 72.0: Caprella iniguiliöbra n. Taf. 4, Fig. 17—19. Fundorte. Strasse von Korea, 50 Faden, leg. SUENSON 12/1 1898 (I 9; Ventralstachel nur angedeutet). 34° ı5 N., 128°51'O. 25 Faden, leg. PETERSEN April 1893 (keine alten Z, zusammen mit C. chelimana, brevirostris, Paracaprella, Paraprotella etc.; aus dem Wiener Museum). 33° N., 129°24 O. 30 Faden leg. SCHÖNAU 26/5 1894 (2 J', 1 Q, zusammen mit C. brevirostris, Paracaprella etc.). 33° 10 N., 129° 18° O. 33—44 Faden leg. SCHÖNAU 14/3 1890 (2 9, I g' juv., zusammen mit C. scaura); ibid. 40 Faden, leg. SUENSON 7/9 1897 (3 d 29, zusammen mit C. drevirostris, chelimana etc.). 33°8'N., 129° 20’ O. 36 Faden, leg. SCHÖNAU 14/3 1890 (2 9, zusammen mit C. scaura). Kanal von Formosa, 28 Faden, leg. SUENSON 23/5 1897 (I g' juv., zusammen mit C. scaura etc.). Von dieser neuen chinesischen Species hat mir aus dem Kopenhagener Museum und dem Wiener Hofmuseum ausreichendes Material zu Gebote gestanden. Sie scheint recht variabel zu sein. Länge der J bis ıı, der @ bis 9 mm. In beiden Geschlechtern ist der Körper ganz glatt mit Ausnahme des 2. Segmentes, wo ventral zwischen den Armbasen ein Stachel’) hervortritt, also wie bei C. aeguihöra. Von dieser Species unterscheidet sich aber die neue im männlichen Geschlecht bereits dadurch, dass die vorderen Segmente nicht besonders lang sind, mithin Extremität 2 nicht von der Mitte des Körpers ausgeht; besonders ist bei den alten Segment 5 relativ sehr lang. — Geissel der Vorderfühler beim J mit 16, beim @ mit wenig- stens ı2 Gliedern; Hinterfühler mit Ruderhaaren. Ueber der Basis der 2. Extremität erhebt sich meist ein Stachel, auch trägt der Arm lateral eine kräftige gezähnelte oder glatte Leiste; Glied 4 rund oder spitz; Grosse Greifhand mit proximalem Einschlag- und Nebendorn ; Giftzahn ziemlich weit distal, beim @ (Fig. ı8) klein, bei den jungen d' (Fig. 17) schräg nach der Klaue zu, bei den alten JS (Fig. 19) direkt nach aussen gerichtet. Kiemen ziemlich lang, schmal; vordere Brutblätter des @ lang behaart, hintere glatt. Bein 5—7 (meist abgebrochen) mit proximalen Einschlagdornen. "30. Caprella innocens n. Taf. 4, Fig. 2ı. Fundort. Gibraltar, 10 M. (Sammlung des Fürsten von MONACO 451, 1894: nur 5 Exemplare, zusammen mit C. acanthifera und Proto ventricosa). Von dieser neuen Species haben mir nur wenige Exemplare und noch dazu kein ganz reifes 9 vorgelegen. Immerhin ist sie so charakteristisch, dass sich ihre Beschreibung auch nach diesem unvollständigen Material lohnt. Im Habitus gleicht sie der C. acanthifera grandımana, mit Bezug auf die Einschlagdorne am Bein 5—7 verhält sie sich wie C. Zelarpax. Länge des ältesten Ö noch nicht 6, des @ etwa 4 mm. Körper ganz glatt. Geissel der Vorderfühler beim d’ mit 10, beim @ mit 7 Gliedern, Hinterfühler mit Sinneshaaren. Arm 2 entspringt beim d' etwas hinter der Mitte des Segmentes, ist sehr dünn, ziemlich lang; Grosse Greifhand noch mit Rest des Einschlag- und des Nebendornes, Giftzahn etwa in der Mitte des Palmarrandes. Alle 4 Kiemen lang und schmal. Beim 9 fehlen an Bein 5—7 die Einschlagdorne, 1) Dieser ist in Länge und Form sehr variabel. SIBOGA-EXPEDITIE XXXIV. I4 106 beim 0’ stehen sie an Bein 5 ganz distal. Glied 6 des Beines 7 beim d’ sehr lang, wie bei Zelarpax. Offenbar gehört znnocens zur Gruppe der C. acanthifera, hierfür spricht auch, dass die Penes weit lateral stehen. En "31. Caprella irregularıs Hansen (Mayer, Nachtrag p. 84). Hier wäre nur ein neuer, aber ganz unerwarteter Fundort zu erwähnen: „Iliuliuk harbor, Unalashka, 1876, 6 fths., mud, W. H. Darr” (Washingtoner Museum: ı S und ı © juv., zusammen mit C. Zaulına). "32. Caprella Kennerlyi Stimpson (Maver, Monographie p. 69). Taf. A#Fie. 2526. Taf. 2, Eis. 10E—-12. Taf. 9, Eis. 75 und 76. Nalzro,r Bien mans Fundorte. Mendocino (s. unten). „From the Whistling Buoy, Humboldt Co., California, April 24, 1894, Stanford University” (sehr viele Exemplare, zusammen mit ganz wenigen C. ferrea auf zarten Algen; aus der Calif. Acad. Sc... Monterey Bay, Januar 1899, leg. G. EISEN (auf Hydroiden: etwa 20 Stück); leg. F. DOFLEIN 1898 (nur jüngere Thiere, diese aber relativ stacheliger als die von Mendocino). Pacific Grove, Calif., Juli 1895, Stanford Univ. (1 ©, zusammen mit Trzzella laevis etc.); ebendaher aus dem Washingtoner Museum etwa 30 Stück. Santa Barbara, Calif. (2 S', zusammen mit C. mendax und scaura). „Near San Francisco Bay” (aus dem Washingtoner Museum als ?C. Kennerlyi bezeichnet: ı 9 juv., ı 9). A358 N. 124 57.30. W. Ar Faden, US. Rish Comm. Stat 2888 2, ea 18230 N. 2124 57.WV. 10 Kaden. US, Rishı.Gomm:. Stats287 5 OR): Rechnet man dazu nach STIMPSON den Puget Sound (47° N.), so ergibt sich für die Verbreitung der Species der Strich der nordamerikanischen Westküste etwa vom 48° Bis 33. N-Br. Diese Species habe ich in der Monographie als unbestimmbar bezeichnet. In der That ist die Beschreibung, die Srtımpson von ihr gibt, gleich allen übrigen von ihm (s. Nachtrag p. 70 Anm. 2) herzlich wenig genau, und da sie von keiner Abbildung begleitet war, so liess sich mit ihr Nichts anfangen. Nun ging mir 1897 von W. E. Rırter in Berkeley ein Glas mi Caprellen, „collected by the UrS. Lisht Tlonse Serviee for me fkomsarbuoy oilnepe Mendocino, near Blunt Reef, Calif.”, zu, und dieses enthielt ausser einigen Gammariden nur Eine Species, aber mehrere Hundert Exemplare in allen Stadien. Auf diese Caprellide liess sich die Beschreibung von Srtımpson in den meisten Punkten beziehen, und wo noch Abwei- chungen bestanden, da wurden sie durch Material von G. Eisen, dem Washingtoner und dem Californischen Museum eliminirt, sodass ich jetzt ohne weitere Bedenken C. Äennerlyi neu beschreiben kann. Länge der J bis 24, der © bis reichlich 12 mm. Charakteristisch und auch von STIMPSON erwähnt ist das Stachelpaar ') auf der Stirn. Segment ı ist bei ganz alten J’ glatt, trägt hin- gegen bei jüngeren d und den © ebenfalls ein Paar Stacheln. Die übrigen Segmente sind dorsal mit je mehreren Stachelpaaren versehen, die in Menge und Stellung nach Alter und Geschlecht 1) Bereits bei 4 mm. langen Thieren vorhanden, wenn Glied 2 von Bein 7 die 3 Zacken noch nicht hat (s. unten). 107 varüiren (Taf. 4, Fig. 22—26). Auch ventrolateral sind an Segment 2—35 Stacheln oder Höcker vorhanden. Uebrigens sind fast sämmtliche Stacheln, namentlich bei älteren Thieren, abgerundet. Unpaar ist nur der dorsale Stachel oder Höcker am Ende von Segment 5; rein ventral steht keiner. — Vorderfühler namentlich bei alten J relativ kurz; nur bei diesen sind zugleich die 3 Basalglieder allseitig dicht behaart (Fig. 24); Geissel beim 5° mit höchstens 17, beim © mit ı8 Gliedern '); Hinterfühler mit Ruderhaaren. Extremität 2 entspringt beim alten S fast ganz hinten, beim @ fast ganz vorn von ihrem Segment; Glied 2 mit lateraler Leiste, Glied 3 mit Stachel, Glied 4 spitz. An der Grossen Greifhand (Taf. 8, Fig. 10) ist beim 9 der Einschlagdorn ziemlich weit nach der Mitte des Palmarrandes zu gerückt (beim © ist er. beinahe proximal), während der relativ kleine Giftzahn weit distal steht (auch beim ©); der Nebendorn fehlt bei alten J. Innenrand der Klaue winkelig. — Kiemen rund (in Taf. 4, Fig. 22 des alten © länglich, weil halb im Profil gesehen). An Bein 7 ist das 2. Glied dorsal mit 3 allerdings in Form und Grösse sehr variabelen Zacken versehen (Taf. 3, Fig. ı2), die auch den jüngeren und den @ zukommen, daher ein ziemlich gutes Kennzeichen abgeben; an Bein 6 und 5 hat das 2. Glied aber nur 2 Zacken. Die beiden Einschlagdorne stehen proximal. Besonders hervorzuheben ist der Umstand, dass am Abdomen des Weibchens- ein Paar Stummelbeine hervorragen, genau wie bei C. anomala (Taf. 9, Fig. 74. Näheres, hierüber unten in Abschnitt 3 bei Abdomen). *33. Caprella Kröyere De Haan (Mayer, Monographie p. 70, Nachtrag p. 74). Da ah 3, Hi. va, Neue Fundorte. Tateyama in der Bucht von Tokio, Februar 1895 (etwa 40 Exemplare in allen Grössen); Omori (ebenfalls Tokio: etwa 40 Ex., darunter das g' von 47 mm. Länge); Binnenmeer von Japan („from 3 to Io fathoms; varies in colour according to the scaweed it lives in”; leg. GORDON SMITH: grösstes ZJ' 38 mm. lang). Wladywostok, leg. SLUNIN 17/4 1893 (alles schlankere Thiere als die japanischen); ibidem, leg. BOHNHOF 1900 (aus dem Pariser Museum: ı g'). Tsingtau, Cap läschke (leg. WALDOW 13/9 IgoL: einige Q und junge Thiere). Das reichliche Material aus Japan, das ich der Güte von C. Ishuıkawa verdanke, erlaubt mir die Mittheilung einiger genauerer Angaben über diese Species, besonders über die @. Das grösste Männchen misst sogar 47 mm. und hat Vorderfühler von 33 mm. Länge, gehört also mit zu den ansehnlichsten Caprelliden. An der Geissel der Vorderfühler ist das ı. Glied sehr lang und besteht aus bis 9 unvollständig getrennten Gliedern; ausser ihm zähle ich höchstens noch 22 Glieder (bei einem J von 43 mm. Länge; das grösste hat die Geisseln nicht intact). Die so charakteristischen Stacheln über den Kiemen sind sogar bei einem J’ von 17 mm. noch sehr klein; die jüngeren Thiere bis zu 6 mm. Länge sind absolut stachellos. Von der Grossen Greifhand eines alten 9 gebe ich eine Abbildung (Taf. 8, Fig. ı3), die unter Anderem zeigt, dass der Nebendorn noch vorhanden ist. — Das längste Weibchen misst ungefähr 26 mm. I) STIMPSON gibt vom / 20 an; ganz alte f scheinen weniger zu haben als jüngere, z.B. 15 oder sogar nur 13. 108 und hat 22 Glieder an der Geissel der Vorderfühler. Auch hier treten wie bei den J die Augen seitlich stark hervor. Der ganze Körper ist wie beim d’ voller Warzen, auch die Stacheln sind damit bedeckt. Geradezu riesig sind die Stacheln über den Kiemen (Taf. 5, Fig. 1), dagegen winzig ein Paar lateraler vorn am 3. Segment; Segment 5 und 6 tragen hinten je ı starkes Paar. Die Kiemen sind lang und schmal. Extremität 2 hat am Ende des 2. Gliedes den langen Stachel wie beim J'; an der Grossen Greifhand steht der starke Einschlagdorn nahezu in der Mitte des Palmarrandes; Nebendorn vorhanden, Giftzahn sehr klein, fast ganz distal. Beide Paare Brutblätter behaart. Die Skulptur des Palmarrandes an Fuss 5—7 ist wie bei den C’ (s. Nachtrag Taf. 4, Fig. 30). | Aus dem Washingtoner Museum gingen mir als C. sfenosa Lock. („Hakodate Bay, 8 fath., mud’’) 3 schlecht erhaltene Exemplare (2 ohne Kopf) von C. Kröyeri zu, falls diese zu den Typen von Lockington gehören, so ist meine Identifieirung der beiden Species (s. Nachtrag p. 71) als richtig bewiesen. 2a. Copbrella laedipes 0. Dat 5, Kie, >. Nat 3, Kos ro. Fundorte. Port Natal, leg. VAHLBERG (über 20 jüngere Exemplare, zusammen mit I jungen g' von C. acutifrons; aus dem Stockholmer Museum). Kalk Bay (Theil der False Bay), „elinging to the back of an Asteroid starfish”, legs. W. F. PURCELL, März 1901 (etwa 100 Stück; die anderen Exemplare des Seesterns waren frei von Caprelliden). Von dieser interessanten neuen Species haben mir anfänglich nur jüngere Thiere vorge- legen, und erst reichlich 2 Jahre später erhielt ich auch die erwachsenen. Die Beschreibung, die ist gleich damals nach jenem Material anfertigte, trifft aber im Wesentlichen schon das Richtige und hat nur einige Ergänzungen nöthig gemacht. Länge der J bis zu 5, der © bis zu 3'), mm. Stirnstachel gross und ziemlich spitz, aller- dings bei jüngeren Exemplaren auch variabel und mitunter nicht nach aussen gerichtet, sondern dem Kopfe zugewandt. Die folgenden Segmente glatt mit Ausnahme des 4., das dorsal am Ende einen unpaaren spitzen, und des 5., das dorsal in der Mitte ein Paar kleine stumpfe Höcker trägt; diese Auszeichnungen kommen aber nur dem erwachsenen J zu. — Basis der Vorderfühler des alten J verdickt, und zwar derart, dass Glied ı dreieckig, Glied 2 rundlich ist (bei jüngeren J’ zeigt sich diese Eigenthümlichkeit erst in Spuren); Geissel bei S' und 9 mit 8 Gliedern. Hinterfühler mit Ruderhaaren, Glied ı—-4 etwa so lang wie Glied ı +2 der Vorderfühler. Arm 2 entspringt beim alten J fast vom Ende, bei den jüngeren g’ von der Mitte, beim © vom Anfang des Segmentes, Glied 2 beim alten J’ (Taf. 8, Fig. 16) ziemlich lang, mit starker lateraler Leiste, Hand ausserordentlich lang (erinnert etwas an die von C. scaura), Einschlagdorn ziemlich distal, Giftzahn gross, Einschlaghöcker mächtig, Klaue kurz. Bei den jüngeren d’ (Fig. ı5) sind alle diese Characteristica noch erst in der Bildung begriffen ; das 0 hat gar keinen Giftzahn. — Kiemen rundlich, klein. Bein 5—7 stark behaart; Glied 2 4 und 5 zwar dorsal stark verbreitert (Fig. 14), aber in dieser Beziehung ziemlich variabel! Busswolhne Binschlasiderne Die © und jungen J sind viel robuster als die alten dJ’. 109 En Gral Inesiuscnla . Val 5, Eier 32 Taf. 8, Eis. 17 und 18. Fundorte. „On eelgras, Humboldt Bay, Calif., 6/12 1894” (zusammen mit C. scaura californica, im Calif. Museum). „Chiniak Bay, Kodiak, Alaska, July ı2, 1880 W. H. DALL” (2 Z, zusammen mit C. alaskana); „Adakh, Alaska, W. H. DALL” (rı 9); „Bay of Islands, Adakh 1873 9—ı6 fath., mud, sand, W. H. DALL” (1 sehr grosses 9, zusammen mit C. constantina etc.); diese alle aus dem Washingtoner Museum. — „Harbor of Victoria, British Columbia, coll. H. J. SMITH 31/8 1898 and Sept. 1899” (sehr zahlreiche Exemplare in allen Stadien, auf Hydroiden, Algen, etc., viele total mit Podophryen bewachsen; mir von E. O. HoVvEy gesandt; einige Exemplare auch aus dem Washingtoner Museum). Fort Rupert, Vancouver Island (viele, aber ganz ruinirte Exemplare; im British Museum). Von dieser neuen nordamerikanischen Species habe ich ziemlich viel Material aus dem Californischen und Washingtoner Museum, besonders reichlich aber von E. OÖ. Hovry erhalten. Länge der 9 bis über 18, der Q nur etwa 6 mm. Wie der Speciesname besagt, ist der Körper fast glatt, indem nämlich nur ventrolateral am Anfang des 3. und 4. Segmentes je ein Stachelpaar (in Fig. 3 etwas zu spitz gerathen) vorhanden ist; ja, beim @ fehlt sogar von diesen beiden Paaren das auf dem 4. Segment, und jüngere J’ haben selbst dieses noch nicht, sind also thatsächlich ganz glatt. — Geissel der Vorderfühler beim 5 mit ı3, beim 9 mit 9 Gliedern, Hinterfühler mit Ruderhaaren. Extremität 2 entspringt beim d beinahe vom Ende des Segmentes, beim Q hingegen fast vom Anfang; Glied 2 (Taf. 8, Fig. 13) ziemlich kurz, mit (bei ganz alten Thieren gesägter) lateraler Leiste, Glied 3 mit Stachel, Glied 4 rund. Greifhand bei alten J’ (Fig. 18) sehr dick; Einschlag- und Nebendorn etwa in der Mitte des Palmarrandes, Giftzahn riesig, nach der Klaue zu gewendet, Klaue innen gezähnelt. Bei jüngeren d' (Fig. 17 unten) sind diese guten Kennzeichen für die Species noch nicht so ausgeprägt, und bei den 9 (Fig. 17 oben) ist der Giftzahn ganz winzig. — Kiemen ziemlich lang. Bein 5—7 relativ kurz, die beiden Einschlagdorne vor der Mitte des Palmarrandes. #36. Caprella linearis Bate (MAvEr, Monographie p. 58, Nachtrag p. 63). Narzan bie, 35. Wat..3, Bio. 19 21. Neue Fundorte der echten (. linearis. 1) Europa. Wäderinseln 70 Faden, auf Thon- grund, 25/7 1877 (viele Exemplare, darunter das 5 von Fig. 31). Bohuslän (als C. lodata Müller bezeichnet: zahlreiche Exemplare, 9 bis 22 mm. lang, sehr schlank, Geissel der Vorderfühler mit 22 Gliedern; zusammen mit C. czlvata). Gullmaren, Bohuslän (S auch vorn mit Stacheln; © bereits von 4 mm. Länge mit Eiern in der Bruttasche!). Kristineberg 31/5 1897, N.O©. von Storön, 50— 100 M. (1 ganz altes 5' mit stark reducirtem Giftzahn, 32 mm. lang, Geissel der Vorderfühler mit ı4 Gliedern, s. Fig. 29; jüngere J' mit 15—ı7 Gliedern; QO sehr bestachelt); ibid., Z. Station 1886 (zum Theil ganz glatte Jg). Trondhjem Fjord, 20—40 Faden (1 ganz glattes Z' und ı beinahe glattes , 14 resp. 9 mm. lang). Vadsö, Finmarken (I J' über 23 mm. lang). Karlsö, Finmarken, 5—15 Faden 10/6 1875 (1 glattes d). „Cöte de Mourman, M. BOGDANOW” (4 J', zusammen mit C. septentrionalis, Segment 5 stimmt nicht ganz zu Zinearis). Isafjardardjup (Island) 19/6 1862 leg. G. BUCHET (etwa 30 sehr glatte Exemplare, 5 reichlich 20 mm. lang). „Pres de Thorshavn (Faröer), chalut, 88 M., Prince de MONACO 1898” (alte @ stark höckerig, keine alten 5 dabei, daher Bestim- mung unsicher). Nordsee (von 55° 30' N., o°14'"W. bis 58° ıı! N., 4° O. an mehreren Stellen in Tiefen von 38—65 Faden, leg. Kapt. ÖRSTED: meist schlank, glatt). 57°40’N., 9° O., 35 Faden (leg. ÖRSTED: einige junge, ziemlich höckerige Exemplare). Jütland-Bank („Jutska IIO Refvet”, 60—100 Faden, leg. M. UDDSTRÖM 1873: 4 Exemplare, ganz glatt, schlank). 54° 37 N., 7°28'O. 27 M. (nach SOKOLOWSKY 2). Helgoland, leg. PAGENSTECHER. Amrum, leg. Frau W. HiINTZE 8/8 1896. Jadebusen, leg. MICHAELSEN (mehrere, davon einige mit kleinen Muscheln besetzt). Shetland, leg. A. M. NORMAN 1863 (meist plumpe Jg, höchstens II mm. lang, erinnern an C. septentrionalis, Giftzahn relativ klein, aber Palmarrand typisch behaart; ferner 2 schlanke, ganz glatte J und ı ebensolches 9). Dalkey bei Dublin (nach WALKER 2). Ostküste von Schottland. Aberdeen, Montrose, Carnoustie („from Solaster papposus, Sept. 1892”, alle Exemplare unter 5; mm. Länge, aber reife @ dabei), St. Andrews (2 schlanke, glatte 5, etwa ı4 mm. lang). Port Erin, Isle of Man, leg. J. H. AsHwoRTH Aug. 1896 (sehr schlanke Exemplare). Liverpool (nach WALKER ı). Firth of Clyde (Stacheln auf Segment 5 sehr variabel). „Low water Balloch Bay Cumbrae 1889” (3 Zd' ı 9, vom Habitus der sepz.). Cullercoats, Northumberland (aus der Sammlung von A. M. NORMAN: „these specimens were named by BATE C. lobata”. S g' ı kleines 2). „From bottom of a ship, Sheerness” (einige sehr robuste Thiere, erinnern an C. septentrionals; ım British - Museum). „From piles of Bournemouth, 15— 20 feet”, leg. H. J. WADDINGTON (die meisten fast glatt, schlank). „Boscombe Pier East, 6 feet, Dec. 1900”, leg. H. J. WADDINGTON (kleiner als die vorigen, mit vielen kleinen Höckern, besonders die jüngeren Z'). Baie de Seine, Sept. 1887, leg. DOLLFUS (nur reichlich 7 mm. lange Exemplare). Vaast-la-Hougue, Pointe de la Dent, legg. CHEVREUX & BOUVIER (29 von nur 5 mm. Länge). Rouen, Region d’Omonville-la-Rogue, 55—65 M., und Fosse de la Hague 85—ı05 M. leg. GADEAU DE KERVILLE Juni—Juli 1899 (meist kleine Exemplare). 2) Asien. Avatscha Bay, Kamtschatka, ı/I0 1883 L. STEJNEGER leg. (etwa 50 Exemplare im Habitus ähnlich den folgenden). 3) Amerika'). 40° 34.30” N., 69° 50'.45” W. 32 Faden (viele Exemplare, aber eine sehr kleine Form: die ältesten Z etwa 16 mm., schlank, ganz glatt oder höchstens auf Segment 5 ein Höckerpaar, die jüngeren und die © ähnlich, aber auch mit 2 Höckerpaaren auf Segment 5). Eastport, Maine, ı5 Faden (viele Exemplare; 5 20 mm., © 9 mm.; zusammen mit C. septentrionalis und Aegina). „Off Grand Manan, Bay of Fundy, 97—106 fath.” (nur junge Thiere). Bering-See (ı altes 5 und mehrere jüngere). St. Paul, Pribyloff Inseln (einige junge Thiere, Bestimmung unsicher. Wahrscheinlich gehören hierher noch folgende Fundorte aus Alaska: Chiniak Bay, Kodiak, Alaska ı2/7 1880 W. H. DALL (mehrere, zusammen mit C. alaskana und laeviuscula); „Popoff Straits, Shumagin Ids., Alaska 5/7 1872 Capt. W. G. HaLL” (1 Z ı Q juv.); „Bay of Islands, Adakh, Alaska 1873, 9— 16 fath., mud, sand, W. H. DALL” (zusammen mit var. gracilior); „Chogafka Cove, Kodiak, Alaska, 10/7 ı88o W. H. DaLL” (einige Exemplare, zusammen mit var. gracilior, beim g' ist Glied 4 der 2. Extremität spitz); „Dolgoi Island, Alaska, Surface, about drift kelp, 22/7..80 Beau, W. TIL DAVE IN eE Ir): Fundorte der typischen gracilior ?). Bering-See (3 Exemplare); Unalaska, S—ı2 Faden, leg. D. W. THOMPSON 1896 (viele grosse Exemplare, zusammen mit C. linearis und alaskana). „Unalaska, beach 6/6 1896, U. S. Fish Comm.” (etwa 20 Exemplare, aber keine alten ® dabei). Iliuliuk, Alaska W. H. DALL 1871 (lauter junge Thiere, schlecht erhalten, zusammen mit C. paulina). „Popoff Strait, Alaska, near reef, 5—7 fath., sand, W. H. DALL 1872” (1 9, zusammen mit C. alaskana). „Coal Harbor, Unga Id. Alaska 8—g fath., sand, stones, W. H. DALL” (1 Z juv.). „Sanborn Harbor, Nagai, Alaska, lowest water, 1872 W. G. HALL” (einige Exemplare). „Chichagoff Harbor, Attu, Alaska 5—7 fath., gravel, sand, 1872 W. H. DALL” (einige Exemplare). „Kyska Harbor, Alaska”, von verschiedenen Stellen (mehrere Exemplare). „Bay of Islands, Adakh, Alaska 1873, 9—ı6 fath., mud, sand, W. H. DaLL” (ziemlich viele Exemplare, aber zusammen mit C. linearis?!) „Chogafka Cove, 1) ORTMANN erwähnt als Fundort Battle Harbor (12—ı4 fathoms, 4 9, alle roth wie die Algen) an der Küste von Labrador, sagt aber nichts Genaueres über die Species und gibt auch die Lage dieses Hafens nicht näher an. 2) Mit Ausnahme des ersten und der beiden letzten gehören sie alle zu Alaska. ITT Kodiak, Alaska, 10/7 188o W. H. DaLL” (einige Exemplare, ebenfalls zusammen mit binearis?). „Granite Cove, Port Althorp, Alaska, Bailey 1880 W. H. Dar” (r 2). „Arctic Ocean, East Cape, Siberia, 15/7 1879 Dr. R. WHITE” (1 9 juv.). „Southern California, NER DATE RE). Bundorte dem var. dıstahs. S. unten: p. 113. Wiederum habe ich viel Material von einer Menge von Fundorten zur Verfügung‘ gehabt — besonders aus den Museen in Stockholm und Washington — und constatire danach noch- mals, dass C. /inearis nicht im Mittelmeer vorkommt). Die Grenze gegen C. septentrionalis hin kann ich auch jetzt noch nicht scharf ziehen und stehe daher in dieser Beziehung nach wie vor auf dem Standpunkte, den ich (im Nachtrag p. 64) früher eingenommen habe. Ferner scheint es mir, als variire die Species bedeutend mehr, als man bisher geahnt hat, und ich bezeichne jetzt auch drei von diesen neuen Varianten mit eigenen Namen. Neuerdings hat Sars (p. 657—658) die Species ziemlich ausführlich beschrieben und auf Taf. 236 abgebildet. Indessen ist dies nur die glatte, kleine Form (Ü nach Sars höchstens 15, @ 9 mm.). Auch er rechnet die /atwornis von BoEck zu linearis (s. Nachtrag p. 65) und zieht ferner die Rathkischen ZAasma, acuminifera und scolopendroides hinzu, die ich eher zu septentrionalis bringen möchte. Ich gebe nun, um die enorme Variabilität, die ja bereits KröyEr und Hork genau besprochen haben, auch zu illustriren, die Abbildungen einiger JS, die alle aus dem Norden Europas stammen (Taf. 4, Fig. 29—31). Das sehr glatte Exemplar (Fig. 31) von den Wäderinseln ist gegen 30 mm. lang, hat nur das winzige Stachelpaar auf dem Kopfe und die typischen Paare auf Segment 5; das andere Ü’ (Fig. 29) ist sogar 32 mm. lang und hat auch auf Segment 2 weit hinten ein Paar Stacheln °). Man vergleiche nun mit diesen beiden das dritte (Fig. 30), stark bestachelte, das nur etwa 14 mm. lang ist — es stammt aus den Dänischen Gewässern — und halte zu guter Letzt die Abbildung bei Sars daneben, wo das fast ebenso grosse (13 mm.) bis auf die Stacheln auf Segment 5 absolut glatt ist! Es ist daher kaum möglich, eine erschöpfende Charakteristik der Species zu geben; immerhin fasse.ist hier wenigstens einige Hauptpunkte zusammen. Länge der 0 bis 32, der © bis 14 mm.°). Kopf und Segment ı—4 können ganz glatt, aber auch ziemlich stark mit Stachelpaaren versehen sein, besonders bei den ©. Segment 5 trägt meist hinten dorsal 2 Paare, vorn dorsal und vorn lateral in der Regel ebenfalls je ı Paar Stacheln. Lateroventral können auf Segment 3 und 4 vorn je ı Paar stumpfer Stacheln stehen, ebenso ı Paar über der Basis von Extremität 2. Segment 6 und 7 können je ı Paar Stacheln tragen (abgesehen von denen an der Basis der Beine). Bei den alten J ist der Vor- derkörper ausserordentlich verlängert. Im Uebrigen sind manche Exemplare schlanker, manche plumper. — An den Vorderfühlern der alten 9 ist die Basis, besonders Glied 3, meist stark behaart, Geissel beim 0 mit 22, beim @ mit 20 Gliedern, jedoch scheinen ganz alte Thiere weniger Glieder zu haben (z.B. nur noch 14) als jüngere. Hinterfühler mit Ruderhaaren. 1) Wenn GoURRET (p. 4) sie von Marseille („quai au Soufre, par o—2 metres”) aufführt, so ist das natürlich eine durchaus unbewiesene Angabe; er fügt selber hinzu, sie sei „de toutes les Caprelles la moins commune’”. 2) Diese kommen übrigens auch bei anderen Exemplaren von den Wäderinseln (im Kattegat, 561/,° N.) vor. 3) HoEK gibt 26 resp. Io mm. an; die Geissel der Vorderfühler lässt er in beiden Geschlechtern 14 Glieder haben. UI 2 Extremität 2 geht bei den J’ fast ganz vom Ende, beim @ fast vom Anfang des Segmentes aus; Glied 2 ziemlich lang (kann bei alten Z krumm sein, mit der Concavität noch hinten), mit lateraler Leiste, Glied 3 mit Stachel, Glied 4 rund (Spitze höchstens angedeutet); an der Greifhand stehen Einschlag- und Nebendorn beim © fast in der Mitte des Palmarrandes, beim @ mehr proximal; Giftzahn beim weit distal, meist ziemlich gross, schräg distalwärts, jedoch bei ganz alten & auch wohl relativ klein und senkrecht (Fig. 29), bei den @ distal, klein, Klaue bei alten & am Innenrande winkelig und oft stark behaart (dann auch der entsprechende Theil des Palmarrandes). — Kiemen klein, länglich. Bein 5—7 kurz, besonders bei den alten d'; die Einschlagdorne (mitunter ı überzähliger) stehen noch vor der Mitte, meist fast proximal. Dieses wäre der Typus, der ja schon an sich recht variabel ist. Einigermassen constant sind wohl nur die Stacheln auf Segment 5 (s. hierüber auch Nachtrag p. 64), und so ist es denn auch mitunter recht schwer, sich über die Zugehörigkeit eines jungen 0’ oder eines kleinen Q@ unbedingt klar zu werden, schwerer jedenfalls, als z.B. bei jungen aegurliora oder acutifrons. Dieser Mangel an scharfen Merkmalen im Verein mit der grossen Variabilität erklärt es, warum so viele Autoren entweder wirkliche /izearis nicht als solche erkannt, oder umgekehrt die Jungen anderer Species (sogar von aegutlibra‘) für linearis angesehen haben; ich selbst habe zuweilen bei der Bearbeitung der mir zugesandten Sammlungen solche einzelne Exemplare nur mit einem Fragezeichen versehen können. Als besondere Varietät möchte ich zunächst die gu//marensis von Gullmaren in Bohuslän, wo übrigens auch die gewöhnliche /ixearis vorkommt, auffassen und benennen. Ich habe von ihr etwa 20 Exemplare gehabt (leg. A. WırEn Januar 1890), darunter nur ı 9, das sich aber so wenig vom Typus entfernt, dass es ebenso gut eine gewöhnliche /izearıs sein mag; um so eher, als gleichzeitig 2 typische S dabei sind. Das grösste J’ ist ı7 mm. lang (Geissel der Vorderfühler mit ı3, aber bei jüngeren mit ı5 Gliedern), ungemein stark höckerig. Besonders auffällig ist Extremität 2 durch die eigenthümliche Leiste des 2. Gliedes, die am Rande aus- gezackt ist (Taf. 8, Fig. 20); man sieht dies am besten, wenn die Thiere auf dem Rücken liegen. Die Greifhand ist relativ hoch, der Palmarrand relativ kurz. Eine andere Varietät aus Alaska’) hat mir viel Mühe gemacht: anfänglich habe ich sie als neue Species C. gracilior behandelt, und in der That differirt sie in ihrer ausgeprägten Form so stark von der typischen /inearrs, dass ich sie unbedenklich als neue Art ansprechen durfte. Jedoch finden sich an mehreren Orten auch Exemplare vor, die mir den Uebergang zum Typus zu vermitteln scheinen. Ich gebe zuerst die Beschreibung der typischen Namterartıı Baia io, 222Uundasm: Länge der J bis über 30, der @ bis über 12 mm. Der Körper ist glatt bis auf Segment 5, das hinten dorsal 2 Höckerpaare trägt, auch auf Segment 6 kann ein Höckerpaar stehen. Jüngere d können absolut glatt sein. An den Vorderfühlern ist bei den alten J’ Glied 2 und 3 der Basis behaart; Geissel mit 17, beim © mit ı4 Gliedern, Hinterfühler mit Ruderhaaren. Extremität 2 entspringt beim cd’ ganz hinten, beim @ fast vorn am Segment; Glied 2 lang, I) S. auch oben pag. 90 Anm. 1. 2) Das gesammte Material stammt aus dem Washingtoner Museum, ist aber leider nicht besonders reich und auch nicht gut erhalten. 203 schlank, oft krumm, mit lateraler Leiste, Glied 3 mit Stachel, Glied 4 rund; Greifhand beim alten 9’ (Taf. 8, Fig. 19) distal angeschwollen ; Einschlag- und Nebendorn nahe an der Mitte des Palmarrandes, Giftzahn ziemlich distal, klein, stumpf; Innenrand der Klaue behaart und aus- - gebuchtet; bei den jüngeren ') d’ ist die Hand distal noch nicht geschwollen, der Giftzahn relativ grösser und mit der Spitze distalwärts gerichtet; bei den @ (Taf. 4, Fig. 34) fehlt ebenfalls die Anschwellung, und der distale Giftzahn ist klein. — Kiemen lang und schmal. An Bein 5—7 stehen die Einschlagdorne in der Mitte des Palmarrandes (Taf. 3, Fig. 21). In dieser typischen Form unterscheidet sich also die Varietät graczlior von der echten linearis sowohl durch die langen Kiemen als auch durch die Stellung der Einschlagdorne an Bein 5—7 und durch die distale Anschwellung an der Grossen Greifhand ?). Nun hat mir aber von einem anderen Fundorte ein Gemisch von wenigstens 2 Formen vorgelegen: die eine umfasst typische gracilior, bei der anderen sind die Ü etwas dicker, haben kürzere Arme und keine distal geschwollenen Greifhände, auch stehen die Einschlagdorne an den Beinen nicht so weit distal. Von dieser Form gibt es wiederum alte g' mit grossem Giftzahn (Taf. 4, Fig. 33 und andere mit reduzirtem Giftzahn (Fig. 35); letztere sind am Körper glatt, erstere mehr bestachelt. Ich möchte diese Form noch als echte /nzearis ansprechen, die hiernach zusammen mit gracilior leben würde, habe aber nicht Exemplare genug zur Entscheidung gehabt’). Ferner lagen mir von „Bering Id., Commander Islands, Siberia, L. STEINEGER 1882/83’ etwa ıo Stück vor, die ihrem Habitus nach eher echte (allerdings sehr höckerige) /inearis sind, aber die Ein- schlagdorne an Bein 5—7 sehr weit distal tragen, mithin eins der Hauptcharakteristica der gracihior zeigen. Aehnliches gilt von einem jungen @ aus „Rakovaja Buchta, Avatscha Bay 25/9 1883 L. STEJNEGER” (Fig. 28), während doch in der Avatscha Bucht auch die echte /inearzs vorzukommen scheint (s. oben p. 110). Man sieht, der Begriff C. Zinearis geräth stark ins Schwanken, falls es sich nicht etwa um mimetische Formen handelt. Die Entscheidung hierüber muss ich anderen Forschern überlassen, an reicherem Materiale dürfte sie auch wohl nicht gar schwer werden. Die eben erwähnte Varietät möchte ich als C. linearis distalis bezeichnen mit Rücksicht auf die ganz weit distalen Einschlagdorne an Bein 5—7 (Taf. 4, Fig. 27 u. 28). Sie ist im Uebrigen dadurch charakterisirt, dass am Ende des Segmentes 4 ein Paar plumper Stacheln oder Höcker ziemlich weit hervorragt. d’ bis ıı mm. lang, @ noch grösser, daher jene wahrscheinlich nicht ausgewachsen; Geissel der Vorderfühler mit ı5 resp. ı4 Gliedern. Die laterale Leiste an Arm 2 endet distal stumpf. Giftzahn gross (beim © klein), distal, Nebendorn vorhanden. Die Jungen sind dorsal noch fast glatt, haben aber die Einschlagdorne bereits distal stehen. Ausser den so eben verzeichneten Exemplaren habe ich 2 Jahre später einige aus dem Moskauer Museum erhalten. Fundort Petropawlowsk, also an der Ostküste von Kamtschatka (Ervass2 NP les NEW SrunıN26/5,.1803 N. 593; ı ©, 2 Q’und mehrere Junge. 1) Jedoch können f von 17 mm. bereits eine ausgewachsene Greifhand haben. 2) Von gracillima weicht sie entschieden stärker ab: die Geissel der Vorderfühler ist dort viel länger, der Stachel am Ende des 2. Gliedes von Extremität 2 viel spitzer, die Einschlagdorme an Bein 5—7 stehen ziemlich proximal; ferner wird graci//ima erheblich grösser (? bis 20 mm. lang) etc. 3) Es versteht sich von selbst, dass ich über die Zugehörigkeit der jungen f und der 2 (nur 2 Stück) noch weniger ins Reine gekommen bin. SIBOGA-EXPEDITIE XXXIV, I5 114 "37. Caprella liparotensis (MavEer, Monographie p. 50, Nachtrag p. 57). Taf. 8, Fig. 23. Neue Fundorte. Golf von Genua (Museo Civico; auch leg. VERANY, jetzt im Pariser Museum). Ajaccio (leg. BÖRGESEN, 3/2 1898: ı ganz kleines Exemplar, daher Bestimmung nicht sicher). Barcelona (Eingang zum Hafen, auf Algen, leg. RıOJA; grösstes g' etwa 13 mm. lang). Cette (auf Algen). Villefranche („sur une boue&e, 6/2 1891”). Cap d’Antibes („17/3 1892, algues draguees”). Cherchell (Algerie). Zur Diagnose habe ich den Zusatz zu machen, dass die d’ von Neapel bis 17 Glieder an der Geissel der Vorderfühler haben, die @ von Villafranca bis 16. Extremität 2 trägt am Ende des 2. Gliedes lateral eine breite höckerige, medial eine breite glatte und eine lange krumme spitze Leiste (Fig. 23), sodass der Arm hier auf dem Querschnitt dreieckig ist; Glied 3 und 4 sind spitz. 8. Caprella mendax nn. Taf. 5, Fig. 9 —_ır. Tat. S, Eıo. >2: Fundorte. Pacific Grove, California (leg. J. Q. SNYDER Juli 1895 auf Hydroiden: jüngere Thiere). Santa Barbara, Cal. (leg. J. G. COOPER 8,5 1863: zusammen mit (. scaura und Kennerly:). San Diego, Cal. (3 Faden, leg. H. HEMPHILL: ebenfalls mit C. scaura). Von dieser neuen recht ansehnlichen Species aus Californien verdanke ich die etwa 20 Exemplare dem Washingtoner Museum. | Länge der & bis 22, der © bis gegen ı5 mm. Dorsal ist der schlanke Körper ganz glatt, dagegen trägt er lateral auf Segment 2 über der Basis der Extremität einen spitzen Stachel und beim J’ je einen stumpferen auf Segment 3 und 4 über den Kiemen (Taf. 5, Fig. ır), endlich am 2. Segment zwischen den Armen einen langen spitzen Ventralstachel. Der Vorderkörper ist auch beim alten JS relativ kurz (Unterschied von aegurhöra). — Geissel der Vorderfühler beim c° mit ı9, beim © mit über ı8 Gliedern. Hinterfühler mit Ruderhaaren. Extremität 2 beim 0 ziemlich weit hinten am Segment eingelenkt, beim @ ungefähr in der Mitte, 2. Glied lateral mit mächtiger gezähnelter Leiste (Taf. 8, Fig. 22), 3. Glied mit drei‘) Stacheln (im Querschnitt also dreieckig), 4. Glied mit langer Spitze. (Im Ganzen ist dem Arm von smendax recht ähnlich der von aegweliöra, aber durch das Vorhandensein einer medialen Leiste an Glied 2 und durch das nur 2spitzige Glied 3 davon unterschieden.) Einschlagdorn ziemlich nahe bei der Mitte des Palmarrandes, Giftzahn beim J klein, stumpf (ähnlich dem von aeg.), distal, beim 9 relativ und sogar absolut grösser, spitz, ganz dicht vor dem Gleithöcker. — Kiemen ziemlich klein, länglich. Segment 5 lang. Bein 5—7 kurz, die paaren Einschlagdorne noch vor der Mitte des Palmarrandes. Unter den Exemplaren von Santa Barbara ist mir ein mageres J’, etwas kleiner als 17 mm. und mit nur ı8gliedriger Geissel, aufgefallen, das gar keinen Giftzahn an der Grossen Greifhand hat, und bei dem die Stacheln über den Kiemen sehr viel länger als gewöhnlich sind. ı) Bei den jüngeren Thieren sind die Stacheln weniger entwickelt, indessen unterscheidet sich auch dann schon zezdax von iniguilibra dadurch, dass hei zriguzlibra Armglied 3 und 4 rund sind, bei mezdax dagegen spitz. TSUE "39. Caprella microtuberculata Sars (MAvEr, Monographie p. 64, Nachtrag p. 69). Fundorte. „Beeren Island — Hope Island, 8o M. Bergbotten” (1 Z'). „Berent-land, 40—60 fath., Malmgren 15/8 1864, Caprella intermedia n. sp.” (2 JS). Diese und einige andere Exemplare ohne genaue Angabe der Localität, aber alle aus den Gewässern von Spitz- bergen stammen aus dem Stockholmer Museum. Östspitzbergen, Deevie Bay ı4 Fd. W. KÜKENTHAL leg. 24/8 18389 {1 9; Hamburger Museum). Nach SCOTT (2) Franz-Josefs-Land (2 Fundorte, 10—93 Faden). Leider habe ich die typischen Exemplare dieser Species nicht in Händen gehabt und bin daher auf die neuere Beschreibung und Abbildungen, die Sars (pag. 664, Taf. 239, Fig. ı) gibt, angewiesen. Noch dazu hat Sars seiner Gewohnheit nach ein @ abgebildet, während doch die S gewiss charakteristischer sind. Ein gutes Kennzeichen scheinen die Vorderfühler abzugeben, die sehr lang sind und eine Geissel mit 20— 30 Gliedern tragen. Aus dem Stockholmer Museum lagen mir von mehreren Fundorten Caprellen vor, die ich hierher rechnen möchte. Die J’ tragen auf dem Kopf ı Paar winziger Spitzen, ferner dorsal je ı Paar Höcker auf der Mitte der Segmente 2, 3 und 4 und auf Segment 5 die Höcker, wie sie C. linearis hat (dies gibt auch Sars an). Seitlich steht über der Basis von Arm 2 und über den Kiemen je ı Stachel. Länge der J’ bis zu 22 mm., Geissel der sehr langen Vorder- fühler mit bis 28 Gliedern. Hinterfühler mit Ruderhaaren. Extremität 2 entspringt von der Mitte des Segments; Arm kurz, Glied 3 und 4 spitz, Giftzahn distal, ziemlich klein; Nebendorn vor- handen. Kiemen länglich. Einschlagdorne an Bein 5—7 proximal. — Ein jüngeres JS ist mit Ausnahme des Segments 5 dorsal ganz glatt; an der Grossen Greifhand ist der Giftzahn noch ziemlich gross, der Nebendorn klein. Ein junges @ von ı3 mm. hat bereits 20 Glieder an der Geissel der Vorderfühler. Ein anderes © (aus dem Hamburger Museum) hat 25 Glieder an der Geissel, ist aber viel höckeriger als das von Sars gezeichnete 9, das 22 mm. lang ist. Ob das .9, das STEBBING (2 p. 16) von der Ostküste von Kolguew beschreibt, hierher gehört, ist nicht sicher. Bestimmt aber hat Hansen’s var. sfznzigera. Nichts mit der Species von SARS zu thun. S. hierüber oben p. 100 bei C. dubra. *10. Caprella mixta n. Taf. 5, Fig. 4. Fundorte. Wladywostok, leg. SLUNIN (2 ZJ' 2 Q, zusammen mit C. acanthogaster, bispinosa etc.). Ferner ebenfalls aus dem Moskauer Museum, aber ohne Fundort (I J 3 2). Von dieser neuen Species haben mir aus dem Moskauer Museum leider nur wenige Exemplare vorgelegen, indessen zur Beschreibung reichen sie aus. Länge der d bis ı2, der © bis 8 mm. In beiden Geschlechtern sind Kopf und Rumpf völlig glatt. Vorderfühler beim JS sehr lang; 3. Basalglied stark gekrümmt, Geissel mit ıı Gliedern, beim @ sind die Fühler relativ viel kürzer, ganz gerade (so auch bei jungen Z) und mit ıogliedriger Geissel. Hinterfühler ziemlich schwach behaart. Die 2. Extremität entspringt beim d hinter, beim @ vor der Mitte des Segmentes. Arm 2 kurz, schlank, ohne Leiste, aber distal mit kurzem Stachel, Glied 3 sogar mit 2 kurzen Stacheln (in der Abbildung nicht wie- dergegeben); Grosse Greifhand beim 5 lang, Einschlagdorn in der Mitte des Palmarrandes, 116 Giftzahn klein, stumpf, ganz distal, Klaue innen mit Zahn, beim © Hand kürzer, aber Ein- schlagdorn ebenfalls in der Mitte, Nebendorn kräftig (beim dd’ relativ sehr klein), Giftzahn distal. Segment 3 und 4 lang, Kiemen schmal, ziemlich kurz. Besonders charakteristisch sind die Hinterbeine. Das 5. Bein hat nämlich keine Einschlagdorne, d. h. die Haargebilde, die an ihrem Platze stehen, sind gewöhnliche spitze Borsten;, am 6. Bein können Einschlagdorne vorhanden sein, und an Bein 7, das sie stets zu 2 (oder 3) hat, stehen sie am Palmarrande proximal. (Dieser Eigenthümlichkeit wegen habe ich die Species mixta genannt.) Ferner trägt Glied 5 jedes Beines 2 abgestutzte Dorne. "11. Caprella paulina n. Taf. 5, Fig. 5—8. Fundorte. St. Paul Insel, Alaska (leg. NICHOLS von der Stanford Univ.: einige J' und 9, letztere trotz ihrer Grösse — etwa IO mm. — noch ohne äussere Genitalien, die g' ebenfalls jugendlich). 5811. N., 158°5/30" W., 14°, Faden (1 O’mit Biern mn derz Bruttasche, Tassen Fig.-7). „Iiuliuk, Unalashka, Oct. 23, 1871, 3—6 fath., DALL” (etwa 40 Exemplare, darunter keine ausgewachsenen g, dagegen ı @ mit Eiern in der Bruttasche, Fig. 6). „Unalaska, beach 6/6 1896” (1 @ juv.: das 2. Höckerpaar auf Segment 3 sehr breit, gegabelt, über- haupt alle Höcker relativ plump und gross). „Popoff Strait, Alaska, near reef, 5—7 fath., sand, W. EH. DATL 187277 (1 @. juv.). „Kyska Harbor, in pass., 10 fat 1873.21 DAumer (1 9, über ı6 mm. lang). „Bering Id., Commander Islands, Siberia, L. STEJNEGER 1882/83” (etwa 100 Stück, darunter Z' wie in Fig. 5). — Fraglich, ob hierher gehörig: „Adakh, Alaska, W. H. DAL” (ı 9). „Captain’s Harbor, Unalashka, 9—ı35 fath., Sept. 10, 18707 NVA DA NED): Von dieser neuen Species erhielt ich zuerst durch die Güte von G. Eisen etwa ı Dutzend Exemplare, die aber nur unausgewachsene J' und @ waren. Später ging mir aus dem Washing- toner Museum ziemlich viel Material zu, indessen ist es mir trotzdem nicht gelungen, die Species gut zu begrenzen: entweder ist sie sehr variabel, oder es gibt mehrere sehr ähnliche Species, die nicht gar weit von einander entfernt hausen und daher, wenn man nicht an Ort und Stelle lebende Thiere in grosser Menge fischt, leicht verwechselt werden können. Offenbar kommt sie der C. alaskana und constantina recht nahe, sodass es mitunter schwer sein wird, die drei Arten auseinander zu halten; vielleicht wird sogar später die eine oder andere von ihnen ein- zugehen haben. Länge der d' bis ı7, der @ bis über 16 mm., indessen werden die 0° höchst wahr- scheinlich noch grösser. Die JS tragen dorsal eine Menge kleiner Höckerpaare auf Kopf und allen Segmenten, und zwar sind die ganz jungen oJ’ noch relativ glatt '), und die alten scheinen es wenigstens an den vorderen Segmenten von Neuem zu werden. Von den @ mag in dieser Beziehung Aehnliches gelten, jedenfalls können jüngere stärker bestachelt sein als ältere; stets aber haben sie relativ viel kräftigere Stacheln und Höcker als die d (vergl. Fig. 8 und -6) gleicher Grösse. Ganz enorm sind an Zahl und Umfang die Höcker bei den alten © (Fig. 7); unter ihnen zeichnen sich durch Breite ?) aus je ı stumpfer dorsaler auf Segment 2—5. Uebrigens 1) Nur das Höckerpaar auf Segment 5 ist vorhanden; später erscheinen die Paare streng von hinten nach vorn. 2) Sie können auch weniger stumpf sein als die gezeichneten. Leider habe ich von alten 2@ nur ganz wenige zur Unter- suchung gehabt. 0, stehen sie oft nicht genau paar, sondern rechts und links gegen einander etwas in der Längs- richtung des Thieres verschoben, oder sind nur auf der einen Seite vorhanden, auf der anderen nicht. — Geissel der Vorderfühler beim g mit 19, beim @ mit 2ı Gliedern; Hinterfühler mit ‘ Ruderhaaren. Extremität > entspringt beim J’ etwa in der Mitte, beim ? ganz vorn am Segment; Glied 2 mit kräftiger lateraler Leiste, Glied 3 mit kleinem Stachel, Glied 4 ziemlich spitz; an der Greifhand steht der Einschlagdorn (der Nebendorn fehlt den alten JS) beinahe proximal, der auch beim ' nur kleine Giftzahn weit distal; Klaue bei alten J am Innenrande winkelig (Fig. 5). — Kiemen klein, länglich. Bein 5—7 ziemlich kurz; die Einschlagdorne stehen etwa in der Mitte des Palmarrandes. = 12 Goprellos chrnoceros no. Nat. 5, Fig. 12. Fundorte. „Kyska Harbor, Alaska, beach, W. H. Dar” (2 Z); ibidem, „g—ı2 fath., sandy mud, W. H. Dar” (2 9, ı 9 juv., zusammen mit C. Zinearis gracılior), „St. Paul Isl., Bering Sea, WM. PALMER, July 18, 1890” (1 @ mit Larven). Von dieser stattlichen neuen Art haben mir nur 2 J’ und einige 9, alle aus dem Was- hingtoner Museum, vorgelegen. Da sie aber einige gute Charaktere aufweist, so genügt auch wohl dieses geringe Material zur Beschreibung. Länge des J' bis über ı5, des 2 bis etwa 9 mm.; speciell die ? waren wegen ihrer Dicke und Krümmung schlecht messbar. Der ganze Körper mit kleinen Warzen bedeckt, ähnlich wie z.B. der von C. KÄröyeri. Stirn mit 2 Stacheln oder Höckern'') hintereinander (daher der Speciesname!), Segment ı glatt, dagegen alle übrigen dorsal und auch lateral mit Höckerpaaren versehen (Fig. ı2, vom d’; die @ tragen noch viel zahlreichere Höcker). — Vor- derfühler kurz, dick. Auge auffällig klein. Bemerkenswerth, obwohl nicht bequem sichtbar, ist ein kleiner Stachel neben der Basis der Hinterfühler. Geissel bei d und @ mit 9 Gliedern; Hinterfühler mit Ruderhaaren. Extremität 2 entspringt beim J fast vom Ende, beim @ etwas vor der Mitte des Segmentes; Glied 2 kurz, mit lateraler Leiste, Glied 3 mit Stachel; Greif- hand’) beim d tomentös, Einschlagdorn und Giftzahn weit vorgerückt, sodass die Hand pro- ximal ungewöhnlich breit wird; beim ® Giftzahn klein, distal; Klaue lang. — Kiemen kurz, breit. Bein 5—7 kurz, Einschlagdorne ziemlich proximal. Im Ganzen kommt ohne Zweifel C. rhinoceros der acutıfrons einigermassen nahe, aber die abgestutzten Dorne am 5. Gliede der Hinterbeine sind nicht vorhanden. ®ı13. Caprella scaura Templeton (MAver, Monographie p. 65, Nachtrag p. 70). eo 5 03. Taf. 10, Kig. Tr. Neue Fundorte. Forma « Zypica: Desterro (leg. F. MÜLLER 1865 als C. attenuata Dana). Tokyo Bai (I gJ. Zugehörigkeit nicht ganz sicher). St. Croiz, Christianssted, Lagune, leg. CHR. LEVINSEN Januar 1896 (über 100 Exemplare); ebenda, Südküste; Barthelemy, leg. GOES 1866 und 1867. 1) Der hintere ist bei den alten @ an der Spitze gegabelt. 2) Das jüngere f hat eine normale und eine regenerirte Greifhand; letztere ist der anderen gleich, nur kleiner. 118 Var. £ diceros: Omori und Tateyama (beides Punkte in der Bai von Tokyo); Binnenmeer (leg. GORDON SMITH: I Jg’ juv.); Enoura; Misaki (1 9; die Stacheln alle spitzer als gewöhn- lich). Nagasaki (leg. Dr. SLJUNIN). Wladywostok (leg. Dr. SLJUNIN und Dr. KRUPENIN). Var. 0 spıntkosiyas Caldera (Chit:2less EP PoRWER). Var. e scauroides: Off Tokyo (53 Faden, leg. OWSTON 23/6 1902: einige junge Ex., Bestim- mung nicht sicher); Tsugarstrasse, 30 Faden, leg. SUENSON 1893; 33°8' N., 129° 20' 0. 36 Faden, leg. SCHÖNAU 14/3 1890 (nur 1 dj; 33° 5 N., 128°22'O. 25 Faden, leg. SCHÖNAU Juli 1893 (2 9); 32°ı2’N., 128°15’O. 80 Faden, leg. SUENSON 20/10 1897 (weit über 100 Exemplare: alle 5 glatt, fast alle © ebenfalls); 32° 10'8” N., 128° ı0' O. Nord f. Meac Sima, 8o Faden, leg. SUENSON; 33° N., 129°25'O. 30 Faden, leg. SUENSON (mehrere Exemplare, die g‘ stark höckerig, Kie. 17,. die jüngeren, die bis zur 17. Glieder an denn@eisselgder Vorderfühler haben, relativ noch stärker höckerig); 33° ı0' N., 129° ı8'O. 40 Faden, leg. SUENSON 7/9 1897 und 33—44 Faden, leg. SCHÖNAU Nov. 1895; Formosa-Kanal, 28 Faden, leg. SUENSON 23/5 1897; 23° 57'N., 118° 33° O. 28 Faden, leg. SCHÖNAU April 1897 (etwa 30 Exemplare); 23°6' N., 1ı17°28°O. 2ı Faden, leg. SCHÖNAU 12/5 1890 (schlanke und plumpe Exemplare, letztere wohl jünger als erstere). Var.& californica: Sancelito Bai (1 Z’ juv.); Monterey; Humboldt Bai; Pt. Reyes; 36° 56'20" N., 1220320" W. 13° Raden (U. S. Fish Comm. Alpatross 3142: 1 761) Santas Barbara,alear J- G. CooPER 8/5 1863; S. Catalina, 1ı—ı5 Faden, leg. G. EISEN 1874 (I g' von 20 mm. Länge, Geissel der Vorderfühler mit mehr als ı8 Gliedern; Zugehörigkeit zu £ nicht sicher); San Diego, 8 Faden, leg. H. HEMPHILL (1 Qi). : Auch von dieser Species lassen sich jetzt die Lokalvarietäten theils genauer schildern, theils neu abgrenzen. Die Species ist noch viel weiter verbreitet, als ich vor ıo Jahren angab. Nachträge zur Synonymie habe ich keine zu machen. 1. C. scaura forma o Lypica. Die Diagnose ist ein wenig abzuändern. Länge der J’ über 21 mm. Der Rücken des JS braucht durchaus nicht ganz glatt zu sein, sondern kann auch am Ende von Segment ı und 3 je einen unpaaren Stachel und auf Segment 2 in der Ebene der Basis des Armes ein Stachelpaar tragen (Fig. 14). Dass die 2 ungemein höckerig sind, habe ich bereits früher angegeben, füge aber hier noch eine Skirze des Umrisses des Rückens bei (Fig. ı5), aus der hervorgeht, dass die Höcker noch zahlreicher sein können als in meiner Textfigur von 1832 (Monographie p. 67, Fig. 25). Dabei stammen die gezeichneten Exemplare aus Rio, d.h. dem Fundorte von Dana’s C. atienuata, kommen also zusammen mit den ganz glatten vor. Beim © hat die Grosse Greifhand doch mitunter einen rudimentären Giftzahn , Geissel der Vorderfühler mit ı5 Gliedern. — Von den Antillen (St. Croiz, Barthelemy) haben mir zahlreiche Exemplare vorgelegen, die im Habitus etwas von der Zyfzca abweichen, sodass ich sie eine Zeitlang als var. antzl/ensis in meinen Listen geführt habe. Grösstes Q etwa 17 mm. lang; Geissel der Vorderfühler mit 3+8 oder 7+9 Gliedern. Rücken glatt, jedoch Segment 4 (besonders beim 9) hinten mit kleinem Vorsprung, ähnlich wie bei dzceros. 2. Var. ß dieros. Die 5 können bis zu 35 mm. lang werden. Glied 3 der Basis der Vorderfühler ist leicht gekrümmt (s. auch Nachtrag Taf. 7, Fig. 35). Bei ganz alten J' kann die Klaue der Grossen Greifhand einen Innenzahn tragen; ferner kann auch am Hinterende des ı. Segmentes dorsal ein Stachel stehen, und die Stacheln auf Segment 5—7 können zu Höckern werden. Trotz des rückgebildeten Giftzahnes sind die Giftdrüsen auch bei alten J' noch gut im Stande. Ventralstachel nicht vorhanden. 3. Var. y cornuta. Hiervon hat mir kein neues Material vorgelegen. 119 4. Var. & speinirostris. Etwas hinter den Basen der Arme steht genau ventral ein kleiner Stachel, der namentlich bei jüngeren J deutlich ist. Rücken ganz glatt, jedoch hat ein altes Q auf Segment 5 ein Höckerpaar. Geissel der Vorderfühler beim 2 mit 17 Gliedern. 5. Var. e scaurordes (Fig. 16—18). Diese umfasst die Exemplare aus Hongkong, die ich früher (Nachtrag p. 72) noch mit Vorbehalt zu d rechnete. Auch sie hat den Ventralstachel schon bei sehr jungen Exemplaren; aber beim J variürt der Umriss des Rückens ungemein (Fig. 17 und ı8), nämlich von fast absoluter Glätte bis zu recht starker Behöckerung. Von der glatten Form (Fig. 18) lagen mir zahlreiche Exemplare vor, die von einem und demselben Fundorte stammen; hier sind alle J glatt, auch die jüngeren; ob andererseits die höckerigen d', wie in Fig. 17, nicht bei weiterem Wachsthum ebenfalls glatt werden, kann ich nicht entscheiden, da keine grösseren, als das abgebildete dabei waren. Auch die 2 können glatt sein, aber dann sind die Höcker wenigstens durch wellige Erhebungen angedeutet. Geissel der Vorderfühler der 9 mit ı7 (bei alten J auch weniger), der @ in der Regel mit ı53 Gliedern, jedoch habe ich auch bei einem @ ı7 und bei einem anderen sogar 2ı gezählt (im letzteren Falle hatte das einzige J dabei nur ı5 Glieder). Der Stirnstachel ist meist nach hinten concav, also mit der Spitze vom Kopf abgewandt. Klaue der Grossen Greifhand bei ganz alten J mit Innenzahn. 6. Var. & californıca. Geissel der Vorderfühler beim 9° mit über 18, beim @ mit ı9 Gliedern. Länge der J bis 28, der @ bis ı5 mm. Ventralstachel vorhanden, aber bei den Z ganz klein. Beiden Geschlechtern kommt der dorsale unpaare Stachel auf Segment 5 (Fig. 13) zu, im Uebrigen sind die alten J’ dorsal auf Segment ı—4 glatt, die jüngeren, wie es scheint, ähnlich den 9 behöckert. Klaue der Grossen Greifhand bei alten JS mit Innenzahn. Giftzahn beim ? klein. Diese 6 Varietäten, die ja selber wieder auch nicht absolut constant sind, mögen bei genauerer Kenntnis der Verbreitung in einander übergehen; einstweilen aber lassen sich 4 davon noch ziemlich gut erkennen und charakterisiren, falls man alte d’ zur Verfügung hat. Ich unter- scheide 2 Gruppen: a) Ventralstachel fehlt. Geissel der Vorderfühler des 5 basal mit vielen verschmolzenen Gliedern; Stirn- stachel lang. Seen Aahinkenkohne dieken, Kontsatz a. N. nen nen Yypica. See nten miadickem Honisaız mer Nenn nn. diteros. ee Selsbaslewıessewohnlich, Stirustachel kurz. . nn nn Nenn. cornula. 6b) Ventralstachel vorhanden. Sceomeneenpaasennstackn en nn nn. n.n . californica. Seamient a nıtgodesgohmesunpaazensstacheln un un u nn. SCauroides. Seesen toner passen ee een... SDpinirostris. Die letzteren 3 Varietäten sind, wie man sieht, nicht scharf getrennt, da zwischen spinr- vostris und californica, die beide von der Westküste Amerikas stammen, in dem Verhalten des 5. Segmentes scauroides aus Ostasien vermittelt. Einstweilen halte ich sie, indem ich ihnen eigene Namen gebe, noch einigermassen auseinander, bin aber darauf gefasst, dass sie, wenn die riesigen Lücken in unserer Kenntnis von der Verbreitung erst ausgefüllt sind, unter der I20 Bezeichnung sprnzrostris wieder zusammenfallen. Leider stehen Funde an den Inseln des Grossen ÖOceans noch völlig aus. Die langen dünnen Haare sind bei den Varietäten = und & wie bei d, also nur auf Extremität 2 vorhanden. Die Species ist bisher an den Küsten von Europa und Afrika nicht gefunden worden. Dagegen ist sie über alle warmen Strecken der Amerikanischen und Asiatischen Gewässer verbreitet, ja, sie geht nördlich sogar bis Wladywostok. Aus Californien (Fundort nicht angegeben) stammen 5 d’ und ı 9 einer Varietät, die nicht californica ist. Die Exemplare waren schon einmal trocken gewesen und daher schlecht erhalten. Stirnstachel nicht so gross wie bei cal. Das älteste .J’ hat 20, das © 22 Glieder an der Geissel der Vorderfühler. Segment 5 beim J glatt, beim Q der Stachel nur angedeutet. Zu guter Letzt ist mir noch aus dem British Museum ein J zugegangen, das ich nicht ohne Zögern zu C. scaura stelle (Taf. ı0, Fig. ıı). Länge etwa 16 mm. Stirnstachel nach vorn concav; dorsal je ı unpaarer Stachel am Ende von Segment ı—4 (der letzte gross, aber nicht so plump wie bei dceros), je ı Paar kleinerer Stachel auf Segment 2 in der Ebene des 2. Beinpaares, auf Segment 3 und 4 in der Ebene der Kiemen sowie > Paar Stacheln aut Segment 5. Lateral kleine Stacheln an der Basis des 2. Beines, der Kiemen, sowie am Vorder- und Hinterrande von Segment 3 und 4. Vorderfühler lang, die Geissel mit 5 + ı3 Gliedern. Das 2. Bein geht fast vom Hinterrande des Segmentes aus; Arm fast so lang wie das Segment, Glied 2 und 3 lateral am Ende mit Stachel; Einschlagdorn in der Mitte des Palmarrandes, Giftzahn distal, schräg. Kiemen lang und schmal. Die Hinterbeine waren alle abgefallen und mit denen von C. Äröyer! vermengt; ich habe nur 4 aufgefunden; das eine Bein, das ich seiner relativen Kürze wegen als das 5. anspreche, hat nur ı Einschlagdorn, die anderen je 2, die alle proximal stehen. — Fundort: Binnenmeer von Japan (leg. GORDON SMITH, zusammen mit C. Kröyer:). "44. Caprella septentrionalis Kröyer (MAvEr, Monographie p. 62, Nachtrag p. 65). TKat,r5, Rio. no 21. slat28,, Eier 22. Zur Synonymie habe ich mehrere Nachträge und Aenderungen zu machen. ı) Die Varietät „ verrucosa (Nachtrag p. 67) gehört nicht hierher, sondern zu C. acutzifrons (Eisobenap. 'S3)). 2) Die Varietät 5 spinigera fällt ebenfalls hier fort, und ich habe für sie den älteren Namen C. dubia Hansen wieder aufgenommen (s. oben p. 100). 3) Die Zunctata Boeck führt Sars auch jetzt wieder als eigene Art auf (p. 660 Taf. 237, Fig. 2) und discutirt dabei meine abweichende Meinung. Indessen gibt er zunächst Beschreibung und Abbildung nur eines @ von ı5 mm. Länge; offenbar hatte er damals keine 0 gesehen, denn er sagt: „according to Boeck, the male does not differ much from the female; but it is most probable, that he has only examined young, not yet sexually developed males’’ (p. 661). Im Appendix (p. 700 Taf. VIII, Fig. 3) beschreibt er dann „a somewhat defective specimen of a Caprella found in Boeck’s collection and labelled C. roöwsta n. sp., which I believe is the adult male of his C. Zunctata”' von 23 mm. Länge. Letzteres würde ich unbedenklich T2AT zu sepientrionalis ziehen'), ob es aber mit dem typischen @ von Zunclata etwas zu thun hat, ist doch recht zweifelhaft. Nun weicht zwar die Figur des @ bei Sars erheblich von den gewöhnlichen Formen der sepientrionalis ab, und so habe ich auch wieder lange Zeit an der Zugehörigkeit der Zunet. zu sept. gezweifelt. Indessen die typischen Exemplare, die mir A. M. Norman zusandte, beweisen mir doch, dass mein Zögern unnöthig war. Leider sind keine ausgewachsenen © dabei, und so bleibt immer noch festzustellen, ob man die Junctata als eine eigene Varietät von sepf. ansehen oder sie ganz einfach ohne besondere Benennung bei ihr unterbringen soll °). 4) Ferner rechnet Sars die Borck’sche C. Zoven?! noch immer als selbständige Art (p. 662), muss aber selber zugeben, dass „only a single male specimen has hitherto come under my notice’. Die Abbildung (Taf. 238, Fig. 2) scheint mir jedoch nur für die Zugehörigkeit zu septentrionalis zu sprechen. 5) Sars (p. 661 Taf. 238, Fig. ı) lässt seine monocera n. sp., von der er nur wenige Exemplare gehabt hat, zusammen mit sepientrionalis leben; ich sehe bei der grossen Veränder- lichkeit der letzteren Species auch hierin einen Grund für die Subsummirung der »zor. unter 300 Wansesvon mon. S — 29, 9 18 mm. Geissel der: Vorderfühler mit etwa 30.resp. 20 Gliedern. — Der Güte von A. M. Norman verdanke ich nachträglich die Möglichkeit der Untersuchung eines typischen Männchens dieser Varietät (Taf. 5, Fig. 21). Danach unter- liegt es mir gar keinem Zweifel mehr, dass meine Vermuthung das Richtige trifft. Sars zeichnet alle Höcker als breite Stacheln, aber sie sind durchaus nicht spitz, selbst die ziemlich hohen schmalen auf Segment 5. Und die Grosse Greifhand ist durchaus wie bei se>Z. (Giftzahn distal, kurz, stumpf, s. Taf. 8, Fig. 24). 6) Aus dem Pariser Museum erhielt ich von E. L. Bovvier einen Tubus mit der Aufschrift „Caprella ultima (sans autre indication). Darin waren ı 0 von etwa 27 mm. Länge und 3 9. So gelangt denn nun auch diese unglückliche Species von BATE, der sie ja aus dem Jardin des Plantes, d. h. aus dem Pariser Museum erhielt (s. Monographie p. 72), endlich zur Erledigung. In der That stimmt der Text von BareE (Catalogue p. 364) leidlich zu septentrionalıs. Sehr viel Material hat mir das Museum in Stockholm zugänglich gemacht; allerdings bestand es meist aus den gewöhnlichen Varietäten des hohen Nordens, sodass das Resultat nicht der grossen Mühe entspricht, die darauf verwandt wurde. Immerhin hat sich Einiges ergeben. Zunächerslasens mim von den Waäderinseln ı0 & und 4 9 vor. Bei den alten J' von 25—31ı mm. Länge, die sich durch ihre runden Kiemen und den Zahn an der Klaue als zur ı) Natürlich wenn man die sep/. so eng definirt, wie es Sars thut (pag. 659: „back smooth, or with only slight traces of obtuse tuberculiform prominences”), so geht das nicht. SARS würde auch wohl meine Varietäten ß—e (im Nachtrag p. 66) alle als echte Species auffassen. 2) Bezeichnet waren die Exemplare als „C. Purctata Boeck West Norway Prof. G. O. Sars”’. Das grösste f ist nur etwas über ıo mm. lang und hat ı3 Glieder an der Geissel der Vorderfühler; das grösste @ nicht über II mm. und hat ı5 Glieder. Der Stirnstachel ist bei den jüngeren Exemplaren und dem / gegabelt, beim alten @ einfach, meist dünn; auch die Mittelhöcker auf Segment 2—4 können gegabelt sein, und auf den hinteren Segmenten sind die Höcker alle paar. Im Ganzen besteht Aehnlichkeit mit der Varietät Zarwa. Die 2 sind übrigens viel glatter als auf der Abbildung von Sars. Je ı Exemplar von 3 verschiedenen Fundorten in den Gewässern von Spitzbergen waren mir als C. Aunciata Boeck zugesandt worden, entpuppten sich aber als 3 2 von seffentrionalis (Genaueres s. unten!). SIBOGA-EXPEDITIE XXXIV. 16 122 Varietät /ongrcornis gehörig herausstellten, ist der Stirnhöcker dünn, fast stachelig, wie bei C. monocera von SARS (s. oben), aber auch wohl gegabelt oder gar nicht vorhanden; Segment 5 hat 3 undeutliche Stachelpaare, die aber bei einem d' sehr gross sind. Ferner habe ich aus dem westlichen Grönland von mehreren Orten (Claushavn, Julianehaab, Godthaab) Exemplare der Form Zyzca untersucht, die aber nur theilweise glatt und sonst in der Anordnung der Höcker sehr verschieden waren. Grösstes 0° etwa I9g mm. lang. Bei den Jd von anderen Fundorten (Sukkertoppen, Nursoak etc.) waren die Kiemen bereits rund, aber die Klaue der Grossen Greifhand noch nicht wie bei alten /ongzornis, Länge bis reichlich 23 mm., die der & nur 16 mm. Von Jacobshavn (5— 135 Faden 13/8 1870) hatte ich über 100 Exemplare von Zongzcornis, darunter kein altes 9; die genaue Controle von 33 aufs Gerathewohl herausgenommenen Ex. ergab, dass 30 d und nur 3 junge @ waren. Aehn- liches gilt von 2 anderen Funden aus Jacobshavn vom 17. und 18. August 1870. Als C. mi- crotuberculata (leg. E. VANHÖFFEN 26/8 1892 Karajak-Station, Westgrönland) erhielt ich aus dem Hamburger Museum 3 alte ? (leider keine JS’ dabei!). Ich gebe, um die starke Behöckerung zu zeigen, davon eins bildlich wieder (Taf. 5, Fig. 19). Besonders reich sind die Sammlungen des Stockholmer Museums an Material aus Spitzbergen und Umgebung, doch lohnt sich die Aufzählung im Einzelnen nicht. Hier erreichen die g. eine Länge von 41 mm., die Q von 31 mm. Auchrhier kommt es vor. dass unter vielen Exemplaren die reifen @ entweder gar nicht oder nur selten vertreten oder kleiner als die @ ohne Bruttasche sind. Die ganz alten J sind relativ glatt, die @ stets höckerig (wie schon früher von mir erwähnt). Die Anzahl der Glieder an der Geissel der Vorderfühler variirt beträchtlich, und zwar nicht immer in Proportion mit dem Alter; die höchsten Zahlen sind für die & 28, für die © 21. Uebrigens können’ auch die Kıemen bei sanzzaltenzei noch länglich sein. Ausnahmsweise sind die J tomentös. Im Ganzen ist die sepf. von Spitzbergen plumper als die weiter südlich lebende, die auch nicht so gross wird. Die 3 oben (p. 121 Anm. 2) erwähnten © von C. Punctata stammen von Östspitzbergen (Deeviebay und Umgebung); bei dem einen ist gesagt: „intensiv roth gleich der Rhodophycee, der sie ansass’. Ich gebe ebenfalls eine Abbildung des einen 9 (Fig. 20), ın der besonders stark als Quergürtel die Höcker in der Mitte der Segmente 3 und 4 hervortreten. Leider fehlen hier ebenfalls die J. Nach Scorr (2) kommt C. set. farva bei Franz-Josefsland vor (77°53'N., 53° 20°O. zorkaden: ı Exemplar). Aus dem Weissen Meer hat mir A. KoRoTNnErF 10 Fundstätten zugänglich gemacht; ich erwähne darunter die Murmanische Küste (höckerige und glatte Exemplare friedlich beisammen, grösstes d' nur 22 mm. lang), ferner eine nicht näher angegebene Lokalität, wo oO von ı8 mm. Länge (Geissel mit 22 Gliedern) erst die Anlagen der Brutblätter tragen, und „Mer Blanche, N. Wacner” (viele sepf. typeca, grösstes 0’ 2ı mm. lang). — Novaja Semlja (Cross Island”, also wohl die Kreuzinsel, 5 Faden: 2 Exemplare, im British Museum). Von Island habe ich aus dem Isafjardardjüp (leg. G. BucHET 19/6 1892) einige longicornis gehabt, ferner aus Skutuls Fjördr (leg. Bıenaım£e, Mai 1892) und Dyra Fjördr. 123 Zwei Fundorte aus Schottland sind nicht ohne Interesse: „stomach of Pollack !) Aberdeen, leg. T. ScoTT, April 1900'° (8 Ex., ältestes 2ı mm. lang mit ı3 Gliedern an der Geissel der Vorderfühler); terner Moray Firth, Juni 1900 (ziemlich viele, ältestes JS ebenfalls 21 mm. mit nur ı2 Gliedern, Stirnhöcker paar, Segment ı—4 glatt; @ nicht einmal 10 mm. lang mit 10 Gliedern, dorsale Höcker auf den hinteren Segmenten paar, auf den vorderen unpaar, aber sehr breit; junge J’ ebenfalls sehr höckerig). Endlich verdanke ich auch dem Washingtoner Museum einiges Material, von dem ich folgendes hier aufführe. „Ungawa Bay (Labrador) 5/8 1882 L. M. Turner, pale brown, attached to seaweeds’ (2 robuste J', das grösste 23 mm. lang). Eastport, Maine (15 Faden, auf Diphasıa fallax, leg. R. Rarusun 1880: einige d' von /ongzcornis, Stirnstachel unpaar oder gegabelt oder paar!; ferner sehr viele Zol/yceros, die Q von zweierlei Art, ohne dass ich sie aber mit Bestimtheit den beiden Varietäten, die ich nach den JS gesondert hatte, zugesellen konnte). „Stomach of Pollack, Bay of Fundy 1872" (einige polyceros). FE eDzellossimaan. Nalıs, Lıs, 12 Wat. 8, Biel >25. Fundorte. Enoura, April 1896 (6 alte, 4 jüngere g', zusammen mit C. gigantochir, Proto- mima etc.), Nagasaki, leg. SLUNIN 18/3 1893 (einige ZJ' und 2 9, zusammen mit C. scaura diceros); ibidem, 23/1 1893 (I junges Z', zusammen mit C. gigantochir etc.); ibidem, ohne nähere Angabe (über 100 Exemplare, zusammen mit Paraprotella, darunter nur I 5 von etwa I5 mm. und 2 jüngere g', der Rest @ und ganz junge Thiere). 33° N., 129° 25’ 0. 30 Faden leg. SUENSON 12/5 1898 (I 5 juv., zusammen mit C. scaura, brevirostris, chelimana etc.). Diese japanische Species ist der C. grgantochir, mit der sie auch meist zusammen zu leben scheint, auf den ersten Blick so ähnlich, dass sie ihren Namen szrzza wohl verdient. Sie unterscheidet sich aber (wenigstens thun es die alten J) davon ausser durch kleinere Merkmale durch die Beschaffenheit der Vorderfühler und der Grossen Greifhand. Länge der d' bis über 22, der © bis 9 mnı. Das J’ hat ausser dem Stirnstachel, der nicht so enorm lang ist wie bei gzgantochir, nur noch auf dem 2. und 5. Segment fast am Ende je ı kleines Paar Stacheln, junge JS sind völlig glatt; das Q kann ausserdem auf der Mitte des Segmentes 3 und 4 je ı Paar Höcker haben, aber auch bis auf das 5. Segment ganz glatt sein. — Vorderfühler: Glied 3 der Basis beim & krumm, Geissel mit ı2 Gliedern, davon ist das ı., das aus 4—5 potentiellen Gliedern besteht, zu einem Kolben verdickt (Fig. 31); beim 9 ist beides nicht der Fall; Anzahl der Geisselglieder über ı5. Der lange und schlanke 2. Arm entspringt beim d' ganz vom Ende des Segmentes; Glied 2 hat distal eine kleine Leiste (fehlt bei grgantochir),;, Greifhand (Taf. 8, Fig. 25) ähnlich wie bei gigantochir, aber nicht so stark in die Länge gezogen; Einschlagdorn und zwei Neben- ere.). Beim dorne vorhanden, Giftzahn gross, distalwärts gerichtet (also ganz anders als bei g72.). oO entspringt Arm 2 ziemlich vorn am Segment, also wie bei gze.; überhaupt ist die ganze o- 1) SCOTT (3) stellt die Zugehörigkeit dieser Caprellen zu sep/. nicht als ganz sicher hin und wundert sich mit Recht über die Vorliebe des Gadus pollachius für solch wenig nahrhafte Speise. In einem halb erwachsenen Fische seien sie in „immense number” vorhanden gewesen. 124 Extremität fast wie bei gzg., jedoch hat sie bei szmia die distale Leiste an Glied 2, auch scheint mir der Giftzahn relativ etwas grösser zu sein. — Kiemen lang und schmal. Bein 5—7 ähnlich denen von gze., also Einschlagdorne fast in der Mitte des Palmarrandes. Wie man sieht, ist de Unterscheidung dieser Species von gzrgantochir nur bei den alten 5 ziemlich leicht. Die jüngeren Z und die Q@ scheinen aber alle an Segment 5 das kleine Stachel- oder Höckerpaar zu haben, ebenso am distalen Ende des 2. Gliedes von Arm > die Leiste, bei den entsprechenden Stadien von gzg. ist dies nicht der Fall, so weit mir das leider karge Material dies mit Bestimmtheit zu sagen erlaubt. Auch der Giftzahn ist bei simia wohl stets relativ grösser als bei gzg. | Von C. scaura unterscheidet sich szrzia auf den ersten Blick durch ihre grosse Schlankheit. An den Vorderfühlern der alten J' von simia ist mir noch aufgefallen, dass das zu einem Kolben verdickte ı. Glied der Geissel auf der Aussenfläche eine Reihe ziemlich grosser Warzen (mit je ı Sinneshaar) trägt, wie sie, aber kleiner, auch an den Basalgliedern der Antenne vorkommen. Jene Reihe ist am besten sichtbar, wenn die Geissel auf der dorsalen oder ventralen Fläche ruht. "46. Caprella singularıs n. Taf. 5, Fig. 29 und 30. Fundort. 62°39 N., 177°5' W. 55 Faden, grauer Thon. Vega-Expedition 5/8 1879 (Stock- holmer Museum). Von dieser neuen Species hat mir zwar nur ı Q juv. zur Verfügung gestanden, aber dieses ist so gross und zugleich so charakteristischh das ich unbedenklich daraufhin die Beschreibung wage. Länge 28 mm. Der ganze Körper ist ungemein stachelig, sogar die Basis der Vorder- fühler und die Grosse Greifhand. Auffällig sind die Stacheln auf der Ventralseite (Fig. 30) sowohl durch ihr Vorkommen an und für sich als auch durch die ungleiche Anordung auf den beiden Antimeren, Letzteres gilt übrigens ebenso gut von den ventrolateralen Stacheln. Ein kolossaler Stachel steht über jeder Kieme; auch der Stachel an der Basis der Hinterfühler tritt gut hervor. Basis der Vorderfühler kurz; Geissel mit wenigstens 12 Gliedern (abgebrochen!). Glfed’5 von Arm ı auf der vorderen Rlache nun einem Staeinelee Nm 2 str mit lateraler Leiste; Glied 3 und 4 spitz; Einschlagdorn der Grossen Greifhand proximal, Nebendorn vorhanden, Giftzahn sehr klein. Bein 5 sehr klein, 6 und 7 etwas länger; die beiden Einschlagdorne proximal. A. Caprella strıata DR Var br Jule D— AR Bei 8, JBufter. 26. Fundorte. 54’ı3' N., 163°6 W. 38 Faden (ı © juv., nur 17 mm. lang, relativ sehr höckerig). 56° 30745" N., 161° 5015’ W. 53 Faden (auf Hydroiden, etwa 30 junge g' und 9, ganz glatt). 56° 31" N., 169° ı7 W. 48 Faden (I g’ von 28 mm., aber ziemlich höckerig). 56° 34'N., 167°ı9 W. 57 Faden (I © juv. 22 mm. lang). 56°4r' N., 168°29 W. 59 Faden (mehrere d' und junge 9, jene bis 31 mm., diese etwa 23 mm. lang). 57° ı8' N., 171°54'W. 60 Faden (1. 8. von 33 mm., fast glatt), 57 18! N., 17232 \V. 02 Baden) 2707 u von 24mm): 57’ ıg N. 173°53'W. ı50 Faden (I J' von etwa 35 mm.). 57°22’N., 164° 2440" W. 2g!j, 125 Faden (1 @ von 23 mm., auffällig stark behöckert, Fig. 22). — Varietas glacialis. 70° 13’ 10’ N., 162° 55 W. 16 Faden, 22/3 1884 (eine grosse Menge meist ganz junger Thiere, aber dabei auch ein @ von 30 mm., ferner ein etwas kleineres mit einer Muschel auf dem Rücken, beide ausserdem mit Bryozoen bewachsen). 71°02'N., 157°46‘W. 19 Faden 24/8 1884 (1 Q ohne Beine, etwa 30 mm. lang). „Icy Cape, Arctic Ocean, 7—15 fath., sand, W. H. DALL” (mehrere Exemplare, darunter I Z' von 37 mm., sehr robust, Fig. 26; grösstes © 23 mm.). Diese neue nordamerikanische Species liegt mir in zwei Varietäten vor, von denen die eine (var. glacialıs) aus dem hohen Norden stammt und sich von der fast glatten typischen Form (Taf. 5, Fig. 25) durch ihre ziemlich starke Bestachelung (Fig. 26) sowie durch noch bedeutendere Grösse unterscheidet. Als typisch bezeichne ich letztere, die in Alaska zu Hause ist, nur deswegen, weil ich sie früher untersucht habe als jene. Länge der d’ bis 37, der © bis 30 mm. (Die Masse beziehen sich auf die Var. glacialis). Stirn bei den typischen Exemplaren meist mit kleinem Stachelpaar, Segment ı—4 beim d dorsal glatt, 5 hinten mit ı Stachelpaar, 6 und 7 ebenfalls (abgesehen vom Stachel an der Basis der Beine). An der Basis der Hinterfühler steht meist ein kleiner Stachel. Lateroventral trägt Segment 3 vorn ein kleines Stachelpaar, Segment 4 ein Paar niedriger Höcker oder ebenfalls kleiner Stacheln, auch Segment 2 kann in der Ebene des Ursprungs der Extremität ein Höckerpaar haben, endlich treten hinten an Segment 3 und 4 auch wohl je ı Paar kleiner Spitzen hervor. Die @ können viele Höcker tragen (Fig. 22 und 27), sodass sie der var. glacialis ähnlich werden. Diese (Fig. 26) ist reichlich mit Höckern bedeckt, die alle paar sind und namentlich beim © stark vorspringen, und zwar nicht nur dorsal, sondern auch lateral; über der Basis der 2. Extremität und der Kiemen stehen besonders kräftige, Segment 5 trägt dorsal ausser dem einen typischen Paare deren mehrere (Fig. 28). — Vorderfühler ziemlich lang; Glied 2 und 3 der Basis distal etwas verbreitert (Fig. 23); Geissel beim / mit 32, beim oO mit 29 Gliedern (dies gilt aber nur von der Varietät;, der Typus scheint kürzere Geisseln zu haben: 27 ‘Glieder beim J’). — Extremität 2 entspringt beim J etwas hinter, beim 9 etwas vor der Mitte des Segmentes; Glied 2 ziemlich kurz, mit starker lateraler Leiste, Glied 3 mit Stachel und Spitze, Glied 4 ebenfalls spitz; an der Greifhand (Taf. S, Fig. 26) stehen Einschlag- und Nebendorn ziemlich proximal, der auch beim JS kleine Giftzahn ') distal. — Kiemen klein, ziemlich breit. An Bein 5—7 stehen die Einschlagdorne fast proximal. Obwohl im Allgemeinen bei den Caprelliden bekanntlich auf die Färbung, da sie stark variirt, nicht viel Gewicht zu legen ist, so hat sie in diesem Falle mir doch die Erken- nung der Zusammengehörigkeit der Species und ihrer Varietät g/aczals erleichtert. Denn an allen älteren Exemplaren, wenn sie nicht gar zu schlecht erhalten waren und wohl nur noch aus der Haut bestanden, liessen sich erkennen: je ein Querband von Chromatophoren über dem Rumpf in der Ebene der Kiemen, ferner am Anfang von Segment 2—4, weniger deutlich in der Ebene des Ursprungs der 2. Extremität, endlich eins auf der lateralen Fläche der Grossen Greifhand senkrecht zum Palmarrand zwischen Einschlagdorn und Giftzahn. Auch sonst ist noch viel Pigment in der Haut vorhanden, aber nicht als Binden. ı) Bei jungen, sonst schon sehr ansehnlichen 7 ist er noch kaum sichtbar. 126 "48. Caprella subinermis Mayer (MaAvEr, Nachtrag p. 85). Neue Fundorte. Nagasaki, leg. SLUNIN 20/2 1893 (I junges J', zusammen mit C. acutı- frons). Tateyama in der Bucht von Tokyo, leg. ISHIKAWA Februar 1895 (I junges d', zusammen mit C. scaura diceros etc.). Bei jüngeren J’ ist an der Grossen Greifhand die Grube zur Aufnahme der Klauen- spitze nicht nur vom Einschlagdorn und 2 Nebendornen, sondern noch von 2 oder 3 kleineren Nebendornen umstellt. Der Stirnstachel ist mitunter nur dadurch angedeutet, das der Umriss des Kopfes im Profil an dieser Stelle nicht rund, sondern eckig ist. "no. .Caprella subtilks u. Var 5, Nor or Tarmochiorg>yz Fundort. 38°30’N., 128° 35'O. 8o—ı00o Faden, leg. SUENSON I9o0. I Ein einziges d, dem noch dazu das letzte Beinpaar fehlt, stand mir von dieser neuen Species aus dem Kopenhagener Museum zur Verfügung; es scheint aber ausgewachsen zu sein. Länge etwa 2ı mm. Körper ganz glatt, übermässig schlank. Vorderfühler sehr lang, dünn; Geissel mit 22 Gliedern, Hinterfühler ebenfalls sehr dünn, mit Ruderhaaren. Arm 2 entspringt weit hinten an seinem Segment, ist ziemlich kurz; Glied 2 distal mit ganz kurzer Leiste, 3 und 4 rund; am Palmarrand der Grossen Greifhand steht der Einschlagdorn nahe bei der Mitte, ausserdem lateral ı, medial 2 Nebendorne, Giftzahn distal, mässig gross (Taf. 8, Fig. 27). Kiemen schmal, aber sehr kurz. Bein 5 und 6 ebenfalls kurz. "so. Caprella tuberculata Bate & Westwood (MAveEr, Monographie p. 56, Nachtrag p. 61). Neue Fundorte. St. Vaast-la-Hougue, auf einer Boje (leg. CHEVREUX). Bournemouth (westlich von der Insel Wight, leg. WADDINGToN). Plymouth (leg. A. M. NORMAN 2/8 1889: ı 9). Helgoland (von England aus dorthin getrieben, s. oben p. 80 Anm. I; nach SOKOLOWSKY 2). Die Beschreibung in der Monographie kann ich nach neuem Material etwas vervoll- ständigen. Die d werden etwa ı5 mm. lang. Geissel der Vorderfühler beim @ mit 1o Gliedern. Der Stirnstachel ist beim 5 rudimentär, beim © zwar klein, aber deutlich (länger als in der Monographie gezeichnet, jedoch nicht krumm). Arm 2 mit lateraler Leiste; Glied 4 beim spitz, beim © rund; an der Grossen Greifhand der alten J sind die Einschlagdorne fortgefallen ; Giftzahn kolossal. Kiemen beim J’ mit langem Stiele. An Bein 6 und 7 stehen distal von den typischen proximalen Einschlagdornen ı oder 2 etwas kleinere, die aber ebenfalls gekerbt sind. Abgestutzte Dorne fehlen; Innenrand von Glied 5 und 6 aller Beine (auch beim Oo) fein gekerbt. Von Le Croisic („algues draguees”, leg. CHEVREUx) lagen mir 6 Exemplare vor, die wesentlich kleiner sind als die oben beschriebenen (d nur etwa 3 mm., 9 noch kleiner; Geissel der Vorderfühler mit ı0 resp. 8 Gliedern). Der Stirnstachel des J' ist gross und spitz; an der Grossen Greifhand ist der Palmarrand etwas anders als bei den grossen Exemplaren, aber der Einschlagdorn ist noch vorhanden. Mithin handelt es sich hier wohl nicht um eine Localvarietät, sondern nur um jüngere Exemplare. Bor Die Exemplare von Bournemouth sind alle sehr klein (J’ nur etwas über 8 mm.), Stirn- stachel sehr variabel, mitunter lang und spitz (so auch beim 0). Die ganz alten JS sind glatter als die jüngeren. Glied 4 von Arm 2 auch beim J’ zuweilen rund. Die Larven in der Brut- tasche sind noch ganz glatt. m @0prellosunenkna se Nat, 5, Eio. 36: Taf. 3, Fig. 30. und 31. Fundorte. „York Bay, 4—6 famnar, Eugenies Exped. 9/2 1852” (etwa 20 Exemplare, aber die ältesten g' nur 14 mm., die © reichlich 12 mm. lang; zusammen mit Sphäromiden). „Gallapagos, Eugenies Exped. 18/5 1852” (nur ı J')). „51°23'N., 130° 34' W. 876 fath. U. S. Fish Comm. Alaska Cruise 1888” (reichlich 30 Exemplare, darunter die ganz grossen). Mithin kommen die Thiere an der Westküste Amerikas vor: im äussersten Süden, ziemlich hoch im Norden und in der Gegend des Äquators. Diese durch den Bau ihrer Füsse und zugleich durch ihre geographische Verbreitung merkwürdige Caprelle ging mir in reichlicher Menge aus den Museen von Stockholm und Washington zu. Eänge des & bis 27, des © bis 20 mm. Die Thiere sind plump, ganz glatt; die Geschlechter äusserlich kaum verschieden. Geissel der Vorderfühler beim JS mit 21, beim O sogar mit 24 Gliedern, Hinterfühler mit Ruderhaaren. Extremität 2 entspringt beim J hinter, beim 9 vor der Mitte des Segmentes; Glied 2 mit starker lateraler Leiste, Glied 3 mit 2 Stacheln;, an der Greifhand stehen Einschlag- und Nebendorn (auch die ältesten S haben ihn noch) vor der Mitte des Palmarrandes, der Giftzahn (beim J’ ziemlich gross, beim 9 kleiner) distal; Palmarrand auf der Strecke zwischen Giftzahn und Einschlagdorn mit starken, kurzen Stacheln. — Kiemen kurz, länglich. Vordere Brutblätter stark behaart, hintere nackt. Beine 5—7 kurz, gedrungen; auffällig ist der Palmarrand insofern, als die beiden Einschlagdorne weit jenseits der Mitte stehen, und als ihnen auf der lateralen Seite mehrere nicht geriefelte Einschlagdorne folgen, während die mediale glatt ist (Taf. 8, Fig. 30 und z3r). Die distale Stellung des typischen Paares Einschlagdorne ist schon den ganz jungen Thieren eigen, auch wenn die accessorischen eben erst auftreten. Klaue natürlich äusserst kurz. mo Goprelle una 0. Vat.'s, Pie. 39. Tat.'8, Fig. 25 und 20. Fundort. 40° 34'30"N., 69°5045’W. 32 Faden, U. S. Fish Comm. 1854 (zusammen mit C. linearis und Aegina longicornis). Diese neue Species kann ich nur auf ı Jg gründen, das ich unter den Schätzen des Washingtoner Museums auffand. Sie gehört zu denen ohne Einschlagdorne an den Hinterbeinen. Länge des d etwa 9 mm. Auf Kopf und Segment ı—4 stehen Paare von Höckern, auf 5—7 von Stacheln. Geissel der Vorderfühler mit 9 Gliedern. Extremität 2 geht etwa von der Mitte des Segmentes aus; Glied 2 ziemlich kurz, mit lateraler Leiste, Glied 3 mit Stachel, Greifhand (Taf. 8, Fig. 28) mit Einschlag- und Nebendorn und ziemlich distalem Giftzahn. Kiemen klein. Bein 5>—7 ohne Einschlagdorne, ja, bis auf vereinzelte Borsten ganz glatt (Fig. 29). 128 Bar Coprella van mn. Nat. 5, Bios. Jar sonen Fundort. Insel St. Paul (38°43'S., 77° 34 O.; leg. LANTZ 218—75; im Pariser Museum). Nicht ohne Bedenken beschreibe ich nach einem einzigen, noch dazu verstümmelten diese neue Species, die offenbar der überall verbreiteten aeguzlıöra sehr ähnlich ist. Länge etwa ıo mm. Kleiner Stirnstachel, auf Segment 5 vorn dorsal ein Stachelpaar, sonst Rücken glatt. Seitlich über der Basis der Arme und Kiemen sowie auf Segment 5 je ı Stachel oder Höcker. Bruststachel lang und spitz. Geissel der Vorderfühler mit ı2 Gliedern ; Hinterfühler mit Ruderhaaren. Von Extremität 2 ist die eine abgebrochen, die andere regenerirt (nes a2 eNlesimterbemesiehlen: C. vana scheint der C. czcar von der Südspitze Afrikas sehr nahe zu stehen. Allerdings dürfte die normale Grosse Greifhand dann keinen Giftzahn haben, während dieser an der regenerirten Hand vorhanden ist. Einstweilen ist es also gerathen, beide Species getrennt aufzuführen. "54. Caprella vidua n. Taf. 5, Fig. 37 und 38. Taf. 3, Fig. 32 —34. Hirinkdorrterasr NS 120, 25.0430 Faden, leg. SUENSON 12/5 1898 (I @ juv., zusammen mit C. brevirostris, chelimana, scaura etc.). 33° N., 129° O. 22—30 Faden, leg. SCHÖNAU (2 9); 33 5: N., 12822210. 25 Baden, les. SEHÖNAU Jul 15932. (1a). Von dieser neuen Species haben mir nur ı Ü und 3 9 zur Verfügung gestanden (alle 4 Exemplare aus dem Kopenhagener Museum). Beide Geschlechter sind ziemlich schlank, aber klein (Länge des vielleicht nicht ausgewachsenen Ü nur etwa 5 mm., des ältesten @ etwa ebensoviel) und tragen einen langen Stirnstachel sowie dorsal auf Segment ı und 2 je ı Stachelpaar, das J ausserdem am Ende von Segment 2 und auf Segment 3 und 4 kleine runde Höcker (Taf. 5, Fig. 37), die beim ältesten @ nur theilweise vorhanden sind. (Dem jüngeren @ fehlt das Paar auf Segment ı, ebenso das ventrolaterale auf Segment 3.) Ein langer Stachel erhebt sich ferner bei den alten Thieren über der Einlenkung des 2. Armes, kleinere ventrolaterale sind auf Segment 3 (d’) oder 3 und 4 (9) angebracht. Segment 5 trägt weit hinten dorsal ebenfalls ein Stachelpaar, Segment 6 und 7 sind glatt. —- Vorderfühler lang, Geissel beim J' mit ı1, beim ältesten @ mit ı2, bei einem jüngeren mit ı4 Gliedern. Hinterfühler mit spärlichen Sinnes- haaren. Extremität 2 entspringt am Segment auch beim J ziemlich weit vorn, Arm kurz, mit distalem Stachel (Taf. 5, Fig. 37); Grosse Greifhand auch beim J' mit Einschlagdorn und zwei Nebendornen; Giftzahn beim J’ mittelgross, ziemlich weit distal, beim @ gar nicht vorhanden. Kiemen länglich. Bein 5—7 (Taf. 8, Fig. 33) mit ı Paar fast proximaler Einschlagdorne. BUNBESIIIMMBARE SPECIES VON CAPRELLA. Unter den vielen Caprelliden, die mir in den letzten Jahren aus aller Herren Ländern zugegangen sind, haben sich von etwa 50 Fundorten je eine oder mehrere als nicht genau bestimmbar erwiesen, sei es dass sie zu schlecht erhalten waren, oder dass nur ganz junge Exemplare vorlagen, oder dass gar beide fatale Umstände zusammentrafen. Ich kann daher öfter, als man erwarten sollte, nicht mehr sagen, als dass wir es mit einer Caprella zu thun haben. Ihres Fundortes wegen wichtig sind von diesen unbestimmbaren Species einige; ausser diesen führe ich hier nur ganz kurz die auf, die aus anderen Gründen nicht ohne Interesse sein mögen. ı) Aus San Francisco („near Golden Gate, dredged’’) stammen ı J' und ı 9 juv., beide ohne Beine, einigermassen der C. Kennerlyi ähnlich, ziemlich plump. JS ungefähr ıo mm., © über 6 mm. lang, jenes mit 14, dieses mit ı2 Gliedern an der Geissel der Vorder- fühler. ı Paar kleine Stirnstacheln (beim 9 kaum angedeutet). Rücken glatt bis zu Segment 5, von da ab mit Stacheln. Arm 2 mit lateraler Leiste, Glied 4 spitz, beim J° Giftzahn distal. 2) von Valparaiso („tängrötter, Eugenies Exped. 27/2 1852’) habe ich ein über ıı mm. langes 9 vom Habitus der acutifrons untersucht. Stirnstachel kurz, sonst Körper glatt, sehr schlank. Abgestutzte Dorne fehlen. Arm 2 kurz, geht von der Mitte des Segments aus; Grosse Greifhand mit ziemlich proximalem Giftzahn. — Ein ähnliches, aber über 23 mm. langes JS erhielt ich mit der Bezeichnung „Chili Gay 12—62'° aus dem Pariser Museum. Auch dieses Exemplar hat keine abgestutzten Dorne, obwohl es sonst gut eine schlanke aczzöfrons sein könnte. Da Gronlannldı 70,20 N, 565 W. ort Mare: Island, June r2, 1884 U.S.S. Alert”) hat mir ı 9 juv. von etwa 17 mm. Länge vorgelegen, dessen Antennengeissel 25 Glieder trägt (Taf. 5, Fig. 41). Körper schlank, dorsal mit vielen, aber nicht langen Stacheln, die alle paar sind. Lateroventral stehen Stacheln über den Kiemen, an der Basis des 2. Armes und am Anfang von Segment 3; ferner tragen rein lateral Segment 2 in der Ebene der Armbasıs und Segment 5 ziemlich vorn je ı Stachel. Hinterfühler mit Ruderhaaren. An Arm 2 sind Glied 3 und 4 sehr spitz; Einschlag- und Nebendorn am Palmarrand ziemlich proximal, Gift- zahn ganz distal, relativ gross. Einschlagdorne an Fuss 5—7 proximal. Vielleicht gehört dies Q zu dubıa. 4) Im Habitus dem vorigen ähnlich ist ein © juv. aus Alaska („Constantine Harbour, SIBOGA-EXPEDITIE XXXIV. 17 130 Amchitka Id., 6—10 fms., W. H. Darr”) von reichlich 9 mm. Länge und mit 20 Gliedern an der Antennengeissel (Taf. 5, Fig. 34). Es hat aber an den Hinterfühlern nur spärliche Sinneshaare. 5) Der Ostküste der Vereinigten Staaten gehören 3 Caprella von eben so vielen Fundorten an: ı Q@ (ganz glatt, schlank, Geissel der Vorderfühler mit ı4 Gliedern) von 36°4rı5 N., 74°3950’ W. 66!/, Faden, ferner ı 0’ (ganz glatt, Geissel mit 12 Gliedern) von 29°24 N., 88°o4' W. 32 Faden und ı vielleicht dazu gehöriges 9 (ebenfalls 12 Glieder) von 29°28 N., 87°56 W. 27 Faden. Die beiden letzteren kommen zusammen mit Zxconacia incerta vor. 6) Von Neu-Seeland („Akaroa harbour, dredged in 6 fathoms’', H. Suter) habe ich zusammen mit Caprellina longicollis ı d' und ı 9 juv., beide leider in Häutung und daher mit schlecht erhaltenen Umrissen des Körpers, untersucht. Beide ganz glatt, mit Ausnahme des Bruststachels zwischen den Basen des 2 Armpaares. Arm 2 Glied 4 rund; Giftzahn beim d' gross, distal. Geissel der Vorderfühler beim JS mit ıı, beim 9 mit ıo Gliedern. Jedenfalls sind es keine echten aeguzlıora. 7) Die Plankton-Expedition hat aus ı2°S., 113°W. ein etwa 5 mm. langes J mitge- bracht, das leider angefressen und auch sonst ruinirt ist. Geissel der Vorderfühler mit ı0 Gliedern. Grosser plumper Ventralstachel zwischen den Basen des 2. Armpaares. Arm 2 am 2. Gliede lateral mit langer, medial mit kurzer spitzer Leiste; Greifhand lang, Einschlagdorn ziemlich proximal, Giftzahn klein, schräg, cistal. Für aegurhöra ist das Thier zu plump. 8) Aus Wladywostok (leg. KruprEnin 1893) stammt ı @ von etwa 7 mm., das einige Aehnlichkeit mit acanthogaster zeigt, vielleicht aber doch einer anderen Species angehört (Taf. 5, Fig. 40). Der Kopf trägt ein kleines Stachelpaar; auf dem Rücken sind auffällig die dicken Stacheln in der Mitte der Segmente 2—4; lateroventral sind ebenfalls Stacheln vor- handen. Geissel der schlanken Vorderfühler mit 17 Gliedern. Arm > kürzer als Segment 2; Glied 2 lateral mit langem spitzem Stachel; Nebendorn vorhanden, Giftzahn distal. 9) An der Südspitze von Sachajin („Baie Anive Sept. 1890, W. I. Issaer'') kommen offenbar mehrere Species von Caprella vor. Leider waren die mehr als 50 Exemplare alle schlecht erhalten, meist auch klein und ohne Hinterbeine. Ich habe daher zwar versucht, sie nach Species zu sondern, bin aber nicht ganz damit zu Stande gekommen und gebe auch keine Namen. Einige Exemplare haben einen Stirnstachel und können auf Segment 5 zwei Höckerpaare tragen, sind sonst glatt; das 5. Bein hat keine Einschlagdorne, das 6. nur einen und das 7. zwei. Andere Exemplare haben auch an Bein 7 keine, dafür aber 0— 3 abgestutzte Dorne an allen Hinterbeinen. Von einem stattlichen, über 10 mm. langen J, das leider nur ein einziges Bein besitzt (Einschlagdorn vor der Mitte des Palmarrandes) gebe ich eine Abbildung (Taf. 5, . Fig. 33). Glatt, "nur auf Segment 5 vorn‘ dersal ein Höckerpaarzunde dahinter ein Höcker, zu dem der entsprechende des anderen Antimeres fehlt; über den Kiemen breite Höcker (fehlen bei einem kleineren J', das dafür auf Segment 4 ganz hinten dorsal ein Höckerpaar trägt). Kiemen lang, krumm. Arm 2 lang, Giftzahn gross, distal. Vielleicht gehören hierzu einige ganz glatte, schlanke 9. ı0) Von Havana (leg. Hycom; Kopenhagener Museum) ist mir ein einziges, winziges c’ juv. mit nur 3 Gliedern an der Geissel der Vorderfühler bekannt geworden. 22 ABSCHNITT. FAUNISTIK. Bei der überaus grossen Anzahl von Species, die jetzt bereits von Caprelliden bekannt sind, ist es mir unpraktisch erschienen, wie früher in der Monographie (1832) und im Nachtrag (1890) faunistische Tabellen zu liefern: sie hätten gar viel Raum weggenommen und wären unübersichtlich geworden. An ihre Stelle sollen Listen treten, die einigermassen genau die Verbreitung der Species zu überschauen gestatten. Sie beginnen mit dem Mittelmeer und Schwarzen Meer, dann folgt der atlantische Ocean bis zu 60° N.Br. (Küsten von Afrika, Amerika und Europa), ferner die Nordischen ') Gewässer von 60° N.Br. ab, die Westküste von Amerika, der Grosse Ocean (mit Australien ete.), endlich der Indische Ocean. Die Einzelheiten s. unten pae. 1735 1. Ueber die faunistischen Cataloge habe ich mich vor Kurzem wieder ausgesprochen (2 p. 242) und dabei gern constatirt, dass STEsBInG derselben Meinung ist. Hier verweise ich nochmals auf meine Ausführungen von 1890 (Nachtrag p. 95 ff.), denn die wenigen und kleinen Zusammenstellungen, die seither erschienen sind, geben zu kritischen Notizen kaum Anlass. Wie im Jahre 1890 so muss ich auch gegenwärtig leider hervorheben, das die Lücken in unseren faunistischen Kenntnissen noch immer riesig sind’). Beinahe könnte man sogar den ganzen Abschnitt aus dem Nachtrage wieder abdrucken, denn selbst im Mittelmeer ist noch, wenn wir von der französischen Küste absehen, Alles beim Alten. Griechenland und die Türkei sind und bleiben für die Caprelliden gewissermassen noch zu entdecken, denn nur über den Bosporus liegen ein paar Angaben vor. Es versteht sich von seibst, dass Afrika einstweilen fast gar Nichts bietet: die Nordostküste ist so gut wie unbekannt, an der Westküste sind die einzigen Punkte die Gegend um das Cap Verde und die Capstadt — also etwa 50 Breitengrade haben keine einzige Capreilide geliefert — im Osten Port Natal und Djibouti! Im Indischen Ocean ist, abgesehen von dem letztgenannten Fundorte, kein neuer zu verzeichnen. Um Australien und Neuseeland steht es nicht viel besser. So ziemlich das Gleiche gilt von Südamerika: die Ostküste von Rio bis zur Magelhaenstrasse, also auf über 20 Breitengraden, 1) Um die Küste von Norwegen, die für unseren speciellen Fall ein ziemlich einheitliches Gebiet darstellt, nicht zu zerreissen, lasse ich die Südgrenze schon bei 60° statt beim nördlichen Wendekreis beginnen. 2) Man sieht dies am besten bei einem Blick auf eine Karte, wo die Fundorte mit irgend einer auffälligen Farbe eingetragen sind. Absichtlich publicire ich aber die Karte nicht, weil sie gar wenig zu zeigen haben würde. 132 ist eine völlige Terra incognita, die Westküste hat nichts Neues gebracht. Mittelamerika ist, wenn man von Panamä und einigen westindischen Inseln absıeht, gleichfalls total unbekannt, dagegen häufen sich in Nordamerika erfreulicher Weise die Beobachtungen: die Ostküste der Vereinigten Staaten, Californien und Alaska haben reiche Ausbeute geliefert. Auch in Europa ist mittlerweile mehr bekannt geworden, obwohl selbst hier — ich nenne besonders Frankreich und England — noch viel zu thun bleibt. Dagegen sind in hervorragender Weise unsere Kenntnisse von Ostasien gefördert worden: Japan und die benachbarten Gewässer, die Bucht von Siam sowie dank den Forschungen der Weserschen Expedition das Inselmeer bis fast zu Australien hin haben sehr viel Interessantes ergeben und gehören jetzt mit zu den am besten bekannten Gegenden. Von den Genera ist nur Caprella fast kosmopolitisch. Nächst ihr am weitesten ver- breitet, allerdings nur in den Tropen, ist wohl Metaprotella. Rein nordisch ') sind Aegina und Aeginella, rein südlich Protellopsis (Kerguelen), Prperella (Südgeorgien) und Caprellinoides (Südgeorgien und Tristan d’Acunha). Nur auf das Mittelmeer sind einstweilen wenigstens beschränkt Zivropus und Pseudolirius, nur auf dieses und den europäischen Theil des atlan- tischen Oceans Parvipalpus und Podalirius, nur auf Australien Paraproto und Zercella, nur auf America Triantella, Tritella und ZLuconacia. Dagegen sind bisher nur in den Gewässern Östasiens gefunden worden: Protoßlesius, Pseudoproto, Protogeton, Prellicana, Paedaridium, Protella, Paraprotella, Acionula, Monoliropus, Treliropus, Proliropus, Triperopus, Propo- dalirius und ZPlemiaegina, also ı4 Genera! Africa nennt dafür kein einziges Genus sein eigen. Ueberhaupt kommen auf die Küsten Europas (mit Einschluss des afrikanischen Theiles des Mittelmeeres) 10, Africas nur 8, Americas trotz ihrer riesigen Ausdehnung auch nur 11, Australiens 8, Ostasiens hingegen 23, also über die Hälfte aller! Genera, Und wie viele just in diesen Gewässern noch gefunden werden mögen, ist gar nicht abzusehen. Da nämlich die meisten der dort lebenden Species sehr klein sind und theilweise in grösseren Tiefen vorkommen, so ist es so gut wie sicher, dass erst ein minimaler Theil dieser Caprellidenfauna bisher bekannt geworden ist. Von besonderem Interesse scheint mir in dieser Beziehung das auch sonst so merkwürdige Genus Cercoßs zu sein. Man kannte es etwa 60 Jahre lang nur von einem einzigen rein nor- dischen Fundorte — der Südspitze von Grönland — und nun zeigt es sich unvermuthet auch in Ostasien zu Hause! Cercops ist ziemlich unansehnlich, lebt noch dazu in einiger Tiefe (30—60 Faden) und ist daher leicht zu übersehen. Wenn aber unsere Kenntnis von der Verbreitung einer so wichtigen Gattung reineweg durch einen Zufall erheblich vermehrt worden ist, so lässt sich von intensiverer, planmässiger Durchforschung der bisher unbekannten Meerestheile gewiss noch eine ganz andere Ausbeute erwarten. Ich verstehe daher auch nicht recht, wie sich trotz der allgemein anerkannten enormen Lücken in unseren faunistischen Kenntnissen ein so hart- näckiger Streit über die sogenannte Bipolarität in der Verbreitung mancher Seethiere hat erheben können. Mir scheint die Discussion solcher Probleme noch lange nicht gerechtfertigt zu sein, wie denn auch in der That die Resultate gewöhnlich mager genug ausfallen. Speciell bei ı) Nicht mehr Cercops (s. unten). 133 den Caprelliden ist übrigens ein Fall echter Bipolarität bisher nicht ermittelt worden. Beinahe könnte man die eigenthümliche Verbreitung von Caprella ungulina hierher rechnen: diese auch sonst interessante Species ist einerseits in der Magelhaenstrasse, andererseits unter dem 5ı. Grad nördlicher Breite gefunden worden, da sie aber auch in der Nähe des Aequators lebt, so möchte ich vermuthen, dass sie die Regionen zwischen diesen 3 Fundorten ebenfalls bewohnt, und dann würde man sie wohl als eine westamerikanische Species bezeichnen dürfen. Vor einigen Jahren hat Orrmann ') den Versuch zur Aufstellung neuer faunistischer Regionen für die Seethiere gemacht und sich dabei im Wesentlichen auf die Verbreitung der Dekapoden gestützt. Wenn er auf p. 92 sagt: „In den übrigen Krebsgruppen (besonders: Ostracoden, Amphipoden, Isopoden, Stomatopoden) liegen zwar zahllose Einzelbeobachtungen vor, die aber noch nirgends übersichtlich zusammengestellt sind’, so ist er bei den Caprelliden im Irrthum, denn bereits 1882 und noch genauer 1890 habe ich die einschlägigen Verhältnisse erörtert und neben Anderem betont, dass an der Küste von Nordamerika unter der Herrschaft der kalten Strömung die Fundorte für die nordischen Arten weiter nach Süden gehen als in Europa (Nachtrag p. 100). In diesem Punkte und wohl auch in mehreren anderen stimmen meine damaligen Resultate mit OrTMAanns späteren Darlegungen überein. Dagegen sprechen einige meiner Funde gegen die Richtigkeit der Linien, die auf seiner Karte die warme Zone gegen die kalte abgrenzen: an der Westküste Südamerikas möchte ich das kalte Wasser nicht bis nahe an den Aequator reichen lassen; ferner scheint mir die Südküste von Australien durchaus nicht dem kalten Bezirk anzugehören; auch gegen die verzwickte Grenze bei Japan hege ich Bedenken. Da aber Orrmann seine Regionen absichtlich nur auf Grund physikalischer, nicht auch biologischer Thatsachen entworfen hat und das Hypothetische mancher seiner Angaben selbst hervorhebt, so erscheint mir eine Discussion mit ihm überflüssig. Niasgeche 800, Küber das Rehlen der Caprelliden im seichten Wasser der Aequatorialzone als Vermuthung geäussert habe, trifft auch jetzt noch im Wesentlichen zu: nur ganz ausnahmsweise scheinen dort Caprelliden vorzukommen (so in Singapore und an einigen Punkten der WEBERschen Expedition), und von einem solchen Reichthum an Individuen und Arten, wie er in den gemässigten Zonen an der Oberfläche das Meeres oder noch inner- halb der Fluth und Ebbe angetroffen wird, kann in den heissen Gewässern keine Rede sein. Dies erklärt denn auch die grossen Lücken, die in meinen fannistischen Listen die Küsten Africas und Südamericas immer noch aufzuweisen haben. Wie oben erwähnt, ist von allen Genera nur Caprella fast cosmopolitisch ”). Manche seiner zahlreichen Species sind noch viel weiter verbreitet, als ich 1890 constatirte, indessen keine einzige ist überall zu finden, vielmehr macht sich hier der Unterschied zwischen thermo- philen und thermophoben Arten, den ich bereits 1890 hervorhob, bemerkbar. C. septen- trionalıs und linearis sind und bleiben auf den Norden beschränkt; nur geht /x. viel weiter, als ich früher nachweisen konnte, vorausgesetzt, dass die Varietäten graczilior und distalis wirklich zu Zr. gehören (s. hierüber oben p. 112). C. aegaclıöra ıst nach wie vor auf die 1) A. E. ORTMANN, Grundzüge der marinen Thiergeographie. Jena 1896. 96 pgg. Karte. 2) Es ist bisher nicht gefunden worden an den Inseln Polynesiens, an Kerguelen, Südgeorgien, Tristan d’Acunha, im Rothen Meer, bei Ceylon, überhaupt in den heissen Theilen der ostasiatischen Gewässer mit Ausnahme von Siam. 134 warmen Gewässer angewiesen, aber in den Tropen doch relativ selten, acutzfrons geht dagegen weit nördlicher, als ich früher constatirte, nämlich bis fast zum 60° N.Br., ist freilich dort (als var. borealis und cristhörachium) stark abgeändert und nähert sich der specifisch nordischen Art drepanochir. Die ebenfalls weit verbreitete C. scaura ist nur in den heissen und warmen Gegenden zu Hause, meidet aber Africa und Europa gänzlich und geht in Ostasien ausnahms- weise bis Wladywostok. C. Danzlevskit endlich ist gleichfalls eine Bewohnerin der warmen Gewässer. Dass die kalten Gebiete relativ arm an Genera sind, geht bereits aus den Angaben oben p. 132 hervor, wo namentlich der grosse Reichthum der warmen ostasiatischen Gewässer deutlich wird, und noch specieller aus den unten mitgetheilten ausführlichen faunis- tischen Listen. Weniger gilt diese Armuth von den Species von Caprella, denn über 20 leben im kalten Wasser, darunter manche sogar ausschliesslich. Bereits 1882 und 1890 habe ich auf den Zusammenhang der Verbreitung der Caprellen mit der Schiffahrt hingewiesen (Monographie p. 90, Nachtrag p. 101). Die dadurch bewirkte Uebereinstimmung in der Fauna der bedeutenderen Häfen, wo an Schiffen aus allen Ländern kein Mangel herrscht, ist mir neuerdings ganz besonders auffällig geworden, als ich ein Glas mit Caprelliden aus Nagasakı durchmusterte: nicht nur diese Krebse, sondern auch ihr Substrat, also Bryozoen, Hydroiden etc., und ihre Mitbewohner waren dieselben, wie sie im hiesigen Hafen vorkommen! Man würde also ohne Berücksichtigung des einliegenden Zettels ebenso gut auf die Fauna von Neapel haben schliessen dürfen wie auf die des so weit entfernten Japanischen Ortes. Die Tiefen, worin Caprelliden vorkommen, sind noch bedeutender, als ich 1890 angab, nämlich nicht 1359 M., sondern sogar beinahe 2800 M. In diesem Falle und einem anderen aus 2080 M. handelt es sich um höchst wahrscheinlich blinde Thiere, die bisher nur dort angetroffen worden sind, sich also wohl als ganz speciell angepasst ergeben. BRUNISEISCHE: LISTEN. Aufnahme haben gefunden auch die Incerta Genera, nicht aber die unbenannten Species von Caprella, falls nicht etwa ein ganz neuer Fundort vorlag. Die neueste Literatur ist voll- ständig berücksichtigt worden. Mittelmeer. ı. Adriatisches Meer. Triest: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Caprella acanthifera, acutifrons, aequlibra. Rovigno: Caprella acanthıfera. Lesina, Lissa, Curzola, Pirano etc., Quarnero: Pseudoprotella phasma, Caprella acanthifera, acuti- frons, aequlıbr.a. Malamocco bei Venedig: Proto ventricosa, Caprella aegulibra. Taranto: Proto ventricosa, Pseudolirius Kröyert, Caprella acanthifera, aegqulıbra. 2. Golf von Neapel nebst dem von Salerno und Gaeta bis Terracina und den Ponza-Inseln. Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Deutella spec., Liropus elongatus, minimus, Parvipalpus linea, Pseudolirius Kröyeri, Podalirius typicus, Caprella acanthifera, acutifrons, aequilibra, Danilevskii, hirsuta, liparotensis, mıtıs, rapax, telarpax. 3. Übrige Westküste von Italien. Savona: Pseudoprotella phasma, Caprella aequılbra. Genova: Caprella acutifrons, aegulibra, liparotensıs. Liparische Inseln: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasına, Caprella acanthifera, acutifrons, liparotens:s. Scilla: Pseudoprotella phasma, Caprella acanthifera, acutifrons, Dantlevskit. Au Stell ten. Messina: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Pseudolirius Kröyeri, Caprella acanthifera, acuti- frons, aequilibra, Dantlevskit. Siracusa: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Caprella acanthifera. Giardini: Proto ventricosa. Bolten es IP yor menitsches Neer. (35 50.N., 12°4 ©.): Caprella acutifrons. 6. Sardinien und Corsica. Porto Conte: Pseudoprotella phasma, Caprella acanthifera. Cagliari: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Caprella acanthifera. Bonifacio: Pseudolirius Kröyerti, Caprella acanthifera. Isola Maddalena: Caprella aegulibra. Ile Rousse: Proto ventricosa, Caprella acanthifera. Ajaccio: Proto ventricosa, Caprella acanthifera, liparotensis. TS sBessvuon Rranisnzeich® Villefranche: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Parvipalpus linea, Pseudolirius Kröyeri, Caprella acanthifera, aegulibra, Damilevskii, liparotensıs. Antibes: Pseudoprotella phasıma, Caprella acanthifera, Danilevskü, hparotensıs. Cannes: Caprella acanthıfera. Bandol, Saint-Raphadl, Saint-Maxime: Caprella acanthifera, acutifrons, Danzlevskü. Saint-Iropez: Caprella acanthifera. Salines d’Hyeres: Caprella acutifrons. Marseille: Proto ventricosa, Podahrius typicus, Caprella acanthifera, acutifrons, aegutlibra, hirsuta, liparotensis. Cette: Pseudoprotella phasma, Caprella acanthifera, aeguilibra, Danilevskü, hirsuta, liparotensis. Port Vendres: Pseudoprotella phasma, Caprella acanthifera, hirsuta. Ss Kruste vonsSpamien. Barcelona: Caprella acutifrons, liparotensis. Valencia: Caprella argulibra. Cartagena: Caprella acutifrons, aequilibra. Gibraltar: Proto ventricosa, Caprella acanthifera, innocens. oHKuisiter vonrrteilea: Cherchell: Caprella acanthifera, Danilevskü, hirsuta, hparotensis. 37° 26 N., 0°500. Paris, also nicht weit von Alger: Caprella acutifrons. Alger: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Caprella acutifrons, aequilibr.a. Cap Tedler: Podalirius typicus. Böne: Caprella aeguihbra, liparotensis. Cap Bon: Pseudoprotella phasma. Gabes: Caprella acanthifera. Hennah: Caprella aegwlibra. Alexandrien: Caprella acutifrons, aegulbr.a. Port Said: Caprella acutifrons. Schwarzes Meer. I Bospeorusr): Anadolu Kawaghy: Proto ventricosa. Therapia und Ortakjöi: Proto ventricosa, Caprella acanthifera. 2 Krim. Balaklawa: Caprella acanthifera. Chersones: Proto ventricosa, Caprella acanthifera. Sebastopol: Pseudoprotella phasma, Caprella acanthifera, Danilevski (?). 3. Ohne nähere Angabe: Caprella Damilevski. 4. Östlicher Theil des Schwarzen Meeres. Noworossiisk: Caprella acanthifera. Suchum: Proto ventricosa. Iason Burun (Cap Iason an der asiatischen Küste): Proto ventricosa, Caprella. acanthifer.a. Beaesielicher heil: Unweit der Donau-Mündungen: Caprella acanthifera. ı) Oben p. 20 habe ich ihn zum Mittelmeer gerechnet. Atlantischer Ocean bis zu 60° N.Br. Te Rustesvon an ka. Tanger: Caprella aegutlbra. „Cöte du Sahara”: Pseudoprotella phasma. 17°2’N., 18°59 W. Paris, also nördlich von den Capverden: Proto ventricosa, Podalirius typicus. Rufisque und Dakar: Prozo ventricosa, Pseudoprotella phasma, Caprella Danilevskii. Goree: Ziropus (?) spec. Kapstadt: Caprella acutifrons, cicur. Simons Bay: Metaproto Novae-Hollandiae?? Table Bay: Caprellina longicollis, Paradeutella serrata, Caprella acutifrons, aequilibra, cicur, falsa, laevipes. 2. Azoren. Saö Miguel: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Caprella acanthifera, acutifrons, aegurlibra. Terceira: Pseudoprotella phasma. Fayal: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Caprella acanthifera, acutifrons. Flores: Proto ventricosa. Corvo: Caprella acutifrons. 37 ı6 N., 27°o5 W. und 37° 39’ N., 27° 38° W. Paris: Caprella acutifrons. Ba Canaren. Tenerifa: Proto ventricosa, Podalirius typicus. Gr. Canaria: Caprella acanthıfera. La Luz: Pseudoprotella phasma und Genus incertum. 38° 31/19" N., 30°5445" W. Paris: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasına. Aeapveniden. Boavista: Noculacıa spec. 5, m otemen Veen. 47° 58 —47° 35 N., 7°6 W. (an einem Kabel): Pseudoprotella phasma. 38° ıo N., 64°20' W. und 38°20’N., I6° 14° W.: Caprella acutifrons. Sargassosee (ohne nähere Angabe): Caprella aegquilbra. 0° 3'S., 47°40'’ W., also vor der Mündung des Amazonenstroms: Paracaprella simplex? „S. om Platas mynning”: Triantella solitaria. 6. Westindien. St. Thomas: Prozo antıllensıs. St. Croiz und St. Barthelemy: Metaprotella spec., Caprella scaura. Antigua: Deutella Mayeri, Pseudaeginella tristanensıs. Martinique: Paracaprella pusılla. Jamaica (Kingston): Paracaprella pusilla. Cuba (Havana): Caprella spec. 7. Tristan d’Acunha: Pseudaeginella tristanensis, Caprellinoides tristanensıs. Südgeorgien: Piferella grata, Caprellinoides Mayer:i. 3. Südamerika. Puerto Cabello: Caprella aegulibra. Iles du Salut Pingi: Caprella acutifrons. Victoria (etwa 20° S.): Caprella scaura. „off Cape Frio”: Caprella aeguilıbra. Rio de Janeiro: Proto ventricosa, Paracaprella pusilla, Caprella acutifrons, aegutlibra, Danilevskit, scaura. Gloria (ob bei Rio?): Caprella acutifrons. Desterro (etwa 28° S.): Paracaprella pusilla, Caprella acutifrons, scaura. SIBOGA-EXPEDITIE XXXIV. 18 138 52°41 S., 69° 5533" W.: Caprella acutifrons. Smith Channel (etwa 52° S.): Caprella aegulibra. York Bay (Staten-Insel): Caprella ungulina. 9. Nordamerika (bis 60° N.Br.). Bermudas: Caprella aegulibra, Danilevskii. 25°46 30" N., 80°o2’W. (Südspitze von Florida): Proto spec. 29° 24 N., 88°4’ W. (und 2 andere Orte in der Nähe): Zuconacia incerta, Caprella spec. Etwa 36'/,° N. bis Neufundland: Aegina longicornis. Charleston (etwa 34’ N.): Caprella acutifrons, aegulıbra. 36°4rı5" N., 74° 3950" W. Caprella spec. Chesapeake Bay (Old Point Comfort): Caprella acutifrons. Great Egg Harbor (etwa 39° N.) und Hampton Roads (wo?): Paracaprella simplex, Caprella acutifrons. 40° 34'30" N., 69° 5045" W.: Aegina longicornis, Caprella linearis, unica. Woods Holl (etwa 41°30' N.): Aegina longicornis, Luconacia incerta, Paracaprella tenuis, Caprella acutifrons. Wepecket Isl. (Mass., etwa 41°30' N.): Caprella acutifrons. Long Island (Cold Spring): Caprella acutifrons. Essex Bridge bei Salem (etwa 42° 30' N.):Aegina longicornis. Portland (Maine, 43° N.) Caprella linearis, septentrionalıis. Eastport (Maine, 44° 54’ N.): Aegina longicornis, Caprella linearis, septentrionalis. Grand Manan (Bay of Fundy, 45° N.): Aegina longicornis, Caprella linearis. Labrador (speciell Ungawa Bay, etwa 59’ N.): Caprella septentrionalis '). Hudsons Bay („2o miles off Churchill”, also etwa 59°’ N.): Caprella horrida, 102 Kst eyvon Spansennund Bortueal. Cadiz: Caprella acutifrons. Lagos (etwa 37° N.): Caprella aeguihbra. Sines (etwa 38° N.): Caprella acanthifera, acutifrons, aequilibra, liparotensis. Setubal: Proto ventricosa, Podalirius typicus, Caprella acanthifera, acutifrens, aequilibra?. Portugal ohne genauere Angaben: Pseudoprotella phasma, Podalirius typicus. Vigo (etwa 42° N.): Proto ventricosa, Podalirius typicus. Vivero: Caprella acanthifera, acutifrons, fretensis. Gijon: Caprella acutifrons. Santander: Caprella acanthifera, acutifrons, aequlibra?, Danilevskü, tuberculata. Guetaria: Caprella acanthifera, acutifrons, Danılevskii. ı1. Ostküste von Frankreich. Guethary: Caprella acanthifera, acutifrons. St. Jean de Luz (43°20 N.). Pseudoprotella phasma, Podalirius typicus, Caprella acanthifera, acutifrons, aegutlibr.a. Arcachon: Proto ventricosa, Podalirius typicus, Caprella acutifrons, aegqutlibra. Royan (45°40'N.): Caprella acutifrons, aegulibra. Le Croisic: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Podalirius typicus, Caprella acanthifera, acutifrons, fretensis, tuberculata. Belle Ile: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Podalirius typicus, Caprella acanthifera. Ile de Groix: Caprella acanthifera. La Roche Bernard: Proto ventricosa, Caprella aegquilibra?. Quiberon: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma und Genus incertum. Loc Mariaquer: Caprella acanthifera. Lorient: Pseudoprotella phasma, Caprella aeguwlbra. ı) Bei Battle Harbor (wo??) soll Caprella linearis vorkommen (nach ORTMANN). Iles de Glenan: Caprella acanthıfera. Concarneau: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Parvipalpus capıllaceus, Caprella acanthifera, acutifrons, tuberculata. Douarnenez: Caprella acanthıfera. 2. Canal (PalManche)) Roscoff: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Caprella acanthifera, acutifrons, linearis, tuberculata. St. Lunaire: Caprella acanthıfer.a. Iles Chausey: Caprella acutifrons. Ile de Guernesay: Pseudoprotella phasma, Caprella acutifrons, tuberculata. Ile de Jersey: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Podalirius typicus, Caprella acutifrons, Fretensis, linearıs. Region de Granville: Proto ventricosa, Caprella acanthifera, acutifrons. Fosse de la Hague: Caprella fretensis. Omonville-la-Rogue: Proto veutricosa, Pseudoprotella phasma, Caprella acutifrons, erethison, fretensis. Cherbourg: Podahrius typicus, Caprella acanthıfera. Barfleur: Caprella acutifrons. St. Vaast: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Caprella acanthifera, acutifrons, linearis, tuberculata. Tatihou: Caprella aegquilbra. St. Marcouf: Caprella acanthifera, acutifrons, erethison, tuberculata. Grandcamp-les-Bains: Prozo ventricosa, Caprella acanthifera. Luc-sur-Mer: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Podalirius typicus, Caprella acanthifera, Zuber.culata. Le Havre: Proto ventricosa, Podalirius typicus, Caprella aegulibra, erethizon. Baie de la Seine: Proto ventricosa, Caprella linearıs. Boulogne: Proto ventricosa. Wimereux: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Caprella acanthifera, acutifrons, linearıs, Zuberculata. Pas de Calais: Pseudoprotella phasma. Dunkerque: Proto ventricosa, Caprella aegulıbra, linearıs. Totland Bay: Proto ventricosa, Caprella acanthifera, erethizon. Boscombe: Caprella linearis. Bournemouth: Caprella acutıfrons, linearis, tuberculata. Swanage: Caprella acanthıfera. Lulworth: Caprella acanthifera. Weymouth: Proto ventricosa, Caprella acanthifera. Salcombe: Caprella fretensıs. Torbay: Caprella acanthifera, fretensıs. Plymouth: Pseudoprotella phasma, Podalirius typicus, Caprella acanthifera, acutifrons, aegulıbra, hinearis, tuberculata. Polperro: Caprella acanthifera, acutifrons, tuberculata. Falmouth: Podalirius typicus, Caprella acanthifera. Mounts Bay und Mousehole Island: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Caprella acutıfrons, aeguilibra, tuberculata. Ba estkuster von Gressbrittannien. Ilfracombe (etwa 5Iı° N.): Caprella fretensis. Anglesey bis Liverpool: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Podalirius typicus, Caprella acan- thifera, linearıs. Isle of Man (Port Erin): Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Podalirius typicus, Caprella acan- thifera, fretensis, linearıs. Firth of Clyde: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Podalirius typicus, Caprella acanthıfera, linearis, tuberculata. Loch Fyne: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Podalirius typicus, Caprella acanthifera, linearis. 140 Cumbrae: Podalirius typicus, Caprella linearis. Millport, Cumbrae: Proto ventricosa, Caprella acanthifera, septentrionalis, tuberculata. Oban (fast 56° 30° N.): Pseudoprotella phasma, Caprella acanthifera. Hebriden: Pseudoprotella phasma. 51°46 N., ı1° 13° W.: Pyoto ventricosa. Valentia Harbour und Umgebung: Proto ventricosa, Parvipalpus capillaceus, Caprella acanthifera, acutifrons, linearis. Galway: Pseudoprotella phasma, Caprella acanthifera. Birterbuy Bay: Caprella acanthifera. Strangford: Caprella acanthifera. Bangor: Proto ventricosa. Spring Vale: Caprella acanthifera. Dalkey (bei Dublin): Caprella acanthifera, linearıs. 14. Küste von Norwegen s. am Ende von N. 15. 15. Nordsee. Dicht am Eingang in den Canal: Proto ventricosa. Sheerness (bei London): Caprella linearis. Marsden: Podalrius typicus. Seaham: Caprella aegulibra. Cullercoats: Pseudoprotella phasma, Caprella aeguilibra, linearis. Berwick Bay: Proto ventricosa, Caprella linearis. Firth of Forth: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Podalirius typicus, Caprella acanthifera, linearis, tuberculata. Leith: Caprella linear:ıs. St. Andrews: Pseudoprotella phasma, Podalirius typicus, Caprella linearis, tuberculata. Carnoustie: Caprella linear'is. Montrose: Caprella linear:ıs. Aberdeen: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Caprella linearis, septentrionalis. Banff: Caprella acanthıfera. Moray Firth: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Caprella linearis, septentrionalis. Fair Island (etwa 59° 30’ N., südlich von Shetland): Proto ventricosa. Kames Bay, N.B. (wo?): Caprella linearis. Küste von Belgien: Proto ventricosa, Caprella acutifrons, linearis. Küste von Holland !): Proto ventricosa, Podalirius typicus, Caprella linearis. Küste von Deutschland: Proto ventricosa, Podalrius typicus, Caprella linearis. Helgoland: Proto ventricosa, Podalirius typicus, Caprella linearis (auch acutifrons und fuberculata). Küste von Dänemark: Proto ventricosa, Aegina longicornis?), Podalirius typicus, Caprella linearis, septentrionalis °). In der offenen Nordsee: 54° 37' N., 7°28°O. Caprella linearis; 535° 40’ N., 4° 30 O©. Podahrius typicus; 55°30'N., 0° ı4 W. bis 58° ıı' N., 42° O. Caprella linearis; 57° 40'N., 9° O.: Pseudoprotella phasma, Caprella linearis; Jütland Bank: Caprella linearis. Skagerak: Proto ventricosa, Podalirius typicus, Caprella linearis. Haugesund (59° N.): Aeginella spinosa. Arendal, Risör, Manger und Karmö: Pseudoprotella phasma. Kosterfjord: Caprella cıliata. . Christiania: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Caprella linearis. Bohuslän: Proto ventricosa, Pseudoprotella phasma, Podalirius typicus, Caprella ciliata, linearis, septentrionalıs. Uddevalla: Caprella aegulibra. Wäderinseln: Caprella linearis, septentrionalıs. 1) Speciell in der Oosterschelde Profo ventr. und C. lin. 2) Bei Nymindegab und Agger. 3) Bei Nymindegab. I4I 102 Ostsee )). Limfjord: Proto ventricosa, Caprella septentrionalıs. Kattegat: Proto ventricosa, Podalirius typicus, Caprella linearis, septentrionalis. Übrige Gewässer von Dänemark (die Belte, Bucht von Aarhus etc.): Proto ventricosa, Podalirius typicus, Caprella septentrionalıs. Kiel: Proto ventricosa, Caprella linearis, septentrionalis. Travemünde: Caprella linear:is. Warnemünde: Proto ventricosa. Nordische Gewässer von 60°N.B. ab’). I. Küste von Norwegen. Ganze Westküste: Proto ventricosa, Podalirius typicus, Caprella ciliata, linearis, septentrionalis. Bergen: Aegina longicornis. Kristiansund: Caprella acanthıfer.a. Trondhjem: Aeginella spinosa. Bejan (im Trondhjemfjord): Aeginella spinosa, Aegina longicornis, Caprella aeguilibra. Korshavn (wo?): Caprella acanthifera. Bodö (nördlich vom 67° N.): Aeginella spinosa. Tromsö: Aeginella spinosa. Altenfjord: Aeginella spinosa. Hammerfest: Proto ventricosa, Aeginella spinosa, Caprella microtuberculata. Nordkap: Proto ventricosa, Aeginella spinosa, Caprella linearis, septentrionalis. Varangerfjord: (Vadsö und Vardö): Proto ventricosa, Caprella linearis, septentrionalıs. 2 Rauster vom Russland. Murmanische Küste: Caprella linearis, septentrionalis. Weisses Meer: Caprella linearis, septentrionalis. Novaja Semlja: Caprella septentrionalıs. Karisches Meer: Aegina longtcornıs. 70°40'N., 64° 17 O.: Caprella carina. Ostkap (an der Beringstrasse): Caprella linearıs. gan ande zens Orten: fl Franz-Josefsland: Aegina longiornis, Caprella dubia, microtuberculata, septentrionalis. Spitzbergen: Aegina longicornis, Caprella acutifrons, horrida, microtuberculata°), septentrionalis. Bären-Insel: Aeginella spinosa. Ian Mayen: Aegina longicornis, Caprella septentrionalıs. Grimsey (etwa 66°60' N.): Caprella septentrionalis. Island (Rejkjavik, Isafjardardjüp, Dyra Fjördr etc.): Caprella linearis, septentrionalıis. 64 ı6 N., ıı° 15’ W.: Aeginella spinosa. Färöer: Aegina longicornis, Caprella linearis, septentrionalıs. Shetlands Inseln: Proto ventricosa, Caprella linearıs. TON OR EN 05041 02,608 2m N., 10.40,0.,.67 24 N.,8 58 O.; 66°41 N., 6°59 O.; 62°44 N., 1°48°0.: Caprella horrida. Bo NE 1035 NV 2003. 9, LSV. 60.21 N., 541. W. etc.: Caprella horvida. Grönland, Westküste ?): Asgina !ongicornis, Caprella linearis, septentrionalis. 70°20.N., 56°” W.: Caprella spec. „Südliches Grönland”: Cercops Holbölli. 1) Die genaueren Angaben über die Dänischen Gewässer s. bei MEINERT 1878—188o. 2) Ich verfahre hier absichtlich etwas summarisch, um der Publikation in der Fauna Arctica nicht vorzugreifen. 3) Auch Wars3 N. 25°55.0. und.76° 19 N. 15°42°0. 4) Genaueres s. bei Hansen 1888. 142 65° 35'N., 54° 50’ W.: Aeginella spinosa, Caprella dubra. 66° 32’ N., 55° 34’ W. und 67° 59’ N., 56° 32’W.: Caprella dubra. 68° 8’N., 58°47' W.: Aeginella spinosa. Disco (etwa zo’ N.): Caprella carina. Davisstrasse und Baffınsbai: Aegina longicornis, Caprella septentrionalıs. off Cape Roper 69°45'N., 67°20' W.: Cercops Holböll:. 726 N., 74° 50° W.: Caprella horrida. 71°02' N., 157°46 W.; z0° ı5'ı0" N., 162°55’W. und Eis Cap: Caprella striata. 62° 39 N., 177° 5 W.: Caprella singularis. Westküste von Amerika. . Aljaska (genauere Angaben fehlen): Trzzella spec., Caprella corvina. Chamisso Hafen, Eschscholtz Bai (etwa 66° N.): Caprella drepanochir. Kodiak (Kadjak, etwa 58° N.): Caprella alaskana, laeviuscula, lnearis. „bBteringes Meer. Pribyloff Inseln (St. Paul): Caprella linearis, paulina, rhinoceros. 57.22 N., 164° 24.40% W.; 57° 19 N.» 173° 53 W...ete. bis 54013 N, 105 0 WW... Gapreliassinta: 58° 3415" N., 162° 22’ W.: Caprella acutifrons. . Aleuten (Kyska, Amschitka, Adakh, Unalaschka, Schumagin etc.): Caprella alaskana, constantina, laeviuscula, linearis, paulina, striata, spec. Adakh: Caprella acutifrons. Kyska Harbour: Caprella rhinoceros. Shumagin Inseln: Tritella ornata. Unalaschka (Iljuljuk und Captain’s Harbour): Caprella constantina, irregularis, linearis, paulina. . Britisch Columbien. 51°23' N., 130° 34° W.: Caprella ungulina. Vancouver Isl.: Caprella alaskana, laeviuscula. ViereimteterStaren. 48° 30 N., 124° 57’ W. und Puget Sound (47° N.): Caprella Kennerlyi. 43° 58’ N., 124° 5730" W.: Caprella Kennerlyi. j Humboldt Bay: Tritella pilimana, Caprella ferrea, Kennerlyi, laeviuscula, scaura. Cape Mendocino: Deutella californica, Tritella pilimana, Caprella Kennerly:. Point Reyes: Caprella acutifrons, scaura. San Francisco (auch Saucelito): Caprella acutifrons, Kennerlyi, scaura, spec. Monterey: Caprella Kennerlyi, scaura. Pacific Grove: Tritella laevis, Caprella acutifrons, anomala, brevirostris, Kennerlyi, mendax. 36° 56'20’ N., 122° 320” W.: Caprella scaura. Santa Barbara (etwa 34° N. oder 26° N.?): Genus incertum, Caprella Kennerlyi, mendax, scaura. Santa Catalina (etwa 33° N. oder 26°N.?): Tritella laevis, Caprella acutifrons, scaura. Avalon: Caprella acutifrons. San Diego: Caprella mendax, scaura. „Southern California”: Caprella_linearis. Mexico. Baie de la Paz (etwa 24° N., 110° W.?): Caprella aegulibra. . Panamä (Insel Taboga und pelagisch): Caprella aeguilibra. 8. Galäpagos: Caprella ungulina. Smdamerika. Chile: Caprellina longicollis, Caprella spec. Mejillones (23° S.): Caprella scaura. Caldera (27° S.): Caprella scaura. Coquimbo (30° S.): Deutella venenosa, Caprella acutifrons, scaura. Valparaiso (33° S.): Caprella aequihibra, spec. Grosser Ocean. I. Galapagos: Caprella ungulina. 21 meottemen, Nieere PS Tr3 Wi. Caprelle Spee. Zwischen Honolulu und Yeddo: Caprella acutifrons. 3. Loyalty Inseln (Lifu, etwa 21° S., 167° W.): Metaprotella sandalensis. 4. Neu Caledonien (Numea, etwa 22° S., 166° 30° W.): Profomima spec. ? 5. Ralum auf Neu Pommern (etwa 4°20'S., 152° 10’ W.): Protomima denticulata, Metaproto Nov.ae Hollandiae?, Metaprotella sandalensıs. GEN eve Seeland. Von Lyttelton (etwa 43° 30'S.) bis Stewart Island (etwa 47°S.): Caprellina longicollis. Akaroa Harbour (etwa 44° S., 173° W.): Caprellina longicollis, Caprella aegulibra, spec. Dunedin (etwa 46° S.): Caprellina longicollis. 7. Tasmania: Caprella aegulibra. 3 Austmwalten.. Port Stephens (Nelson’s Bay, 33° S.?): Orthoprotella australis. Sydney (Port Jackson und Broken Bay): Metaproto Novae Hollandiae, Paraproto condylata?, Dodecas hexacentrum, Hircella cornigera, Orthoprotella australis, Metaprotella excentrica, haswelliana, Paradeutella echinata, Paracaprella alata, Caprella acutifrons, aegutlibra, Danilevskü, scaura. Melbourne, (Port Western): Paraproto spinosa. Griffith Point, Victoria (wo?): Caprella aeguilbra, Danilevskü. 9. Küste von Rusland. Berings Inseln: Caprella acutifrons, drepanochir, linearis, paulina. Kupfer Insel: Caprella acutifrons. Ile des Phoques (etwa 53° 30 N.): Caprella angulosa. Kamtschatka (Petropawlowsk, Avatscha Bai, Cap Lopatka): Caprella acutifrons, linearis. Insel Sachalin: Caprella acutifrons, Danzlevskii, spec. Wladywostok: Caprella acanthogaster, bispinosa, drepanochir, eximia, Kröyeri, mixta, scaura, spec. 45°40 N., 139°O.: Caprella bispinosa. „Reise von China nach der Amurmündung”: Caprella acanthogaster, bispinosa, drepanochir, rhepalochir. To. Japan. Nakabuta (auf Jeso): Caprella acanthogaster. Hakodadi Bai: Caprella Kröyeri. Tsugarstrasse (41° N.): Cercops Holbölli, Caprella chelimana, eximia, gracillima, scaura, septentrienalıis. 37’N., 131°200.: Caprella acutifrons. Off Tokyo: Paraprotella secunda, Caprella gracillima?, scaura. Misaki: Protella gractlis, Caprella acutıfrons, Kröyeri, scaura. Tateyama und Omori: Caprella Kröyer:, scaura, subiner mis. Kadsiyama: Caprella decipiens, monoceros, scaura, subiner mis. Enoura: Protomima imitatrix, Caprella acutifrons, gigantochir, simia, scaura. Hiogo („off Kobe”): Caprella scaura. Nagasaki: Protella gracılis, Paraprotella prima, Caprella acutifrons, aegulibra, gigantochir, scaura, simia, subinermis. 144 Binnenmeer: Caprella Kröyeri, scaura, scaura?. Il. Korea: Paraprotella prima, Caprella eximia, irregularıs. 42°N., 130°30’0.: Caprella gracillima. Golf von Korea (38° 30’ N., 128° 35'O.): Caprella subtihs. 37°2'N., 129°31'O.: Caprella eximia, simplex. 37 N., 131°20'0©.: Caprella acuufrons. Strasse von Korea (von 34°40' N., 129°50° O. ab bis 32°2’N., 128°45'0.): Pseudoproto fallax, Protomima spec., Protella gracilis, Noculacia spec., Paraprotella prima, Triperopus mirus, Para- caprella crassa, Caprella acutifrons, brevirostris, chelimana, Danslevskü, iniquihbra, scaura, simia, vidua '). va China: Tschifu: Caprella scaura. Tsingtau, Cap Jäschke: Caprella Kröyeri. Amoy: Hemiaegina minuta, Paracaprella crassa®. Honkong: Caprella acutifrons, aeguilibra, scaura. 13. Formosa-Kanal (von 25°28’N., 120°29 O. bis 23°6 N., 117°28°O.): Protella gracilis, Para- caprella crassa, Caprella acutifrons, iniquilibra, scaura '). AS 1200. Koh Chuen: Pseudoproto fallex?, Prellicana minima, Protogeton incertus, Protella gracalis. Koh Kam: Monoliropus agılıs. Koh Kauv: Pseudoproto fallax?, Prellicana minima, Monoliropus agilis, Propodalirius insolitus, Paracaprella spec. Zwischen Koh Rin und Cliff Rock: Protella gracıilis. Zwischen Koh Mesan und Cap Liant: Paraprotella prima, Monoliropus agilis, Triliropus uucinatus, Propodalirius insolitus. Bei Koh si Chang: Genus incertum. Koh Chang und Koh Kahdat: Mezaprotella sandalensis. Koh Kram: Aciconula miranda, Noculacia bogisa, Monoliropus agılis, Genus incertum, Caprella acutifrons. 13. Singapore: ÖOrthoprotella australis, Paraprotella prima, Metaprotella sandalensis, Aciconula miranda, Paradeutella armata, laevis, spinosa, Noculacia bullata, Proliropus dubius, Caprella aegutlbra. 14. Philippinen. Cebu und Bohol (Lapinig): Protella gracilıs. Bohol (Lapinig) und Ubay: Meiaprotella spec. Mindanao (Samboangan): Caprella aeguilibra. Balabac Passage: Protella gracilıis. DES -S eie. Pulu Tongkil und 6°7'N., 120° 26 O.: Metaprotella sandalensıs. 16. Strasse von Makassar. Celebes (Dongala): Prozogeton inflatus, Protella similis, Metaprotella sandalensis. Borneo-Bank (3°27’S., 117° 36 O.; 2°25’ S., ı17°43 O. und Pulu Sebangkatan): Protella sims, Noculacia bullata und spec. 17. Molukken- und Ceram-See. Waigeu Insel (Nordwestküste): Prozella simils. Selee (Galewo) Strasse (1°42'S., 130°47'O.): Protella similis, Metaprotella sandalensis, Monoliropus agılıs, Hemiaegina minuta. Osten von Misool (Daram Insel): Orthoprotella australis. Pulu Kelang (Westküste von Ceram): Protella spec. I) Genaueres s. bei diesen Species! 145 Ambon (Amboina): Protella similis, Metaprotella sandalensıs. Zwischen Gisser und Ceram-Laut: Protella similis, Orthoprotella australis, Metaprotella sandalensıs. 18. Banda-See. Banda Rif (etwa 4°S., 130° O.): Metaproto Novae Hollandiae, Protella similis, Orthoprotella australis, Monoliropus agulıs. 4° 50 S., 127°59 O.: Protoplesius enigma, Paedaridium miserum. 6° 24° S., 124° 39 O.: Protoplesius enigma. 6° 30'S., 121°55’0.: Protoplesius falx. 19. Arafura-See (etwa 10°S.): Protella? spec. Osten von Aru (Pulu Jedan): Protella similis, Orthoprotella australis, Noculacia bogisa. 20, Rlores-see: Solor Strasse Kampong Menanga (östlich von Flores): Protella similis. Sapeh Strasse (8°23’S., 119°4 O.): Noculacia bullata. Kambaragi Bai (7° S., 120° 34’ O.): Protella similis. Labuan Badjo: Protella simils, Metaprotella sandalensis. Br lo )Siere: Insel Rotti (10° 52’S., 123° 1’ O.): Orthoprotella australis. 22) 2va=Steie: Lombok (Labuan Tring): Protella similis. Madura Strasse (7°25’S., 113° 16° O.): Protella similis. Indischer Ocean. Ceylon, Dutch Bay: Metaprotella sandalensis. Pamban (zwischen Ceylon und dem Festlande): Aetaprotella Haswelliana, excentrica, problematica, Paradeutella bidentata. Rothes Meer: Metaprotella spec.? und Genus incertum. Djibouti: Metaprotella africana. Madagascar (Cap Ste.-Marie): Caprella aegulıbra. Mauritius: Caprella scaura. Port Natal: Genus incertum, Caprella acutifrons, laevipes. St. Paul (38°43 S, 77 34.0.): Caprella vana. Kerguelen (etwa 50° S., 70°O.): Dodecas elongata, Protellopsis ker guelensis. SIBOGA-EXPEDITIE XXXIV. IQ 3. ABSCHNITT. MORPHOLOGIE, BIOLOGIE UND PHYLOGENIE. Nur wenig habe ich meinen früheren Angaben in der Monographie und im Nachtrage hinzuzufügen. Die morphologischen Notizen berücksichtigen ausschliesslich das äussere Chitin- skelett, und auch hiervon nur die Extremitäten; im biologischen Theile mag die Schilderung einiger Abnormitäten von Interesse sein; der ebenfalls sehr kurze Abriss der Phylogenese zeigt, dass wir von einer genauen Einsicht in die Vergangenheit der Caprelliden noch weit entfernt sind. Die Mundgliedmassen. MAYER, Monographie p. 97, Nachtrag p. 106. Taf. 9, Fig. 1—46 und Taf. 7, Fig. 534—53. Seit Veröffentlichung meines Nachtrages 1390 hat, so viel mir bekannt ist, nur H. ]. Hansen ') über die Mundtheile der Crustaceen principiell neue Ansichten geäussert. Da diese aber bisher lediglich als vorläufige Mittheilung vorliegen, und ferner die Angaben über die Mundtheile der Amphipoden im Wesentlichen bereits in einer früheren Arbeit von Hansen kurz enthalten sind, auf die ich schon im Nachtrage eingegangen bin, so brauche ich hier nicht dabei zu verweilen. Hansen nennt die ı. Maxille Maxillula, die 2. einfach Maxilla; auf p. 205 lässt er die Beine 8 Glieder enthalten, „von welchen das letzte klauenförmig ist, das erste Glied mehrere Mal kürzer als das zweite, und 5 Glieder vor dem Knie’. Ich kann mit dem besten Willen bei den Caprelliden nur 7 Glieder herausbringen. Bei fast allen neuen Gattungen ist es mir gelungen, über die Mundgliedmassen ziemlich ins Klare zu kommen; allerdings war dazu meist der Gebrauch einer Immersionslinse erforderlich. Besonders interessante Funde sind dabei nicht zu Tage getreten, aber immerhin einige neue Thatsachen, die nicht zu vermuthen waren. 1. Die Mandibel (Taf. 9, Fig. 1—28). Am Körper fehlt der Kauhöcker (molar tubercle von STEBBING) nicht nur bei der Gruppe /’roto, wie ich dies bereits im Nachtrage p. 108 betont habe, sondern auch bei Cercops (Fig. ı), Paedaridium, Paradeutella, Proliropus, Caprellinoides, ı) H. J. Hansen, Zur Morphologie der Gliedmassen und Mundtheile bei Crustaceen und Insecten. Vorläufige Mittheilung. in: Z. Anz. 16. Jahrg. 1893 p. 193—198, 201—212. 147 Piperella und Noculacia dullata, vielleicht auch bei Aczconula und Pseudaeginella. Der Palpus ist fast stets 3gliedrig'), aber während ich 1890 noch Parwpalpus als die einzige Ausnahme anzuführen hatte, sind jetzt hier zu nennen Prperella, wo er 2gliedrig, und Protogeton, wo er ı—2gliedrig ist. Ferner beschränkt sich die Zweigliedrigkeit bei Parvrpalpus auf die Species linea (Genaueres hierüber s. oben p. 57). Auch ist zu erwähnen, dass bei Paracaprella, wo normal der Palpus fehlt, nicht selten Reste davon, zuweilen sogar deutlich mit 2 Gliedern, vorkommen (Taf. 7, Fig. 54—53 und oben p. 65). Der Besatz des Endgliedes mit Borsten, die theils gefiedert, theils glatt sind, mit Paletten, Zacken, ganz feinen Kämmen etc. mag, wenn man erst einmal die Genera der Caprelliden genauer kennt, allerlei interessante Folge- rungen erlauben, für jetzt wird es genügen, wenn ich auf die Taf. 9, speciell auf die Figg. 3, 7, 14, 16, 21, verweise. Für die Systematik ist der Umstand wichtig, dass die Zahl der Borsten mit dem Alter des Thieres zunimmt. 2. Die Maxillen. Der Borsten an der Aussenlade der ersten Maxille sind, wie im Nachtrag p. ııo erwähnt, entweder 6 oder 7. Dies würde mitunter zur Erkennung der Gattungen ein Merkmal liefern können, wenn es gelänge, sie in situ zu zählen, aber das ist ganz unthunlich. Selbst bei sorgfältiger Präparation der Mundtheile geräth es mitunter nicht, die Maxille so zu legen, dass sie die Borsten alle deutlich zeigt; namentlich bei kleinen Thieren ist dies eine Operation, bei der sehr viel auf Glück beruht. Ich finde nun bei der Nachuntersuchung, dass ich damals richtig sieben Borsten angegeben habe für Protella, Metaprotella, Tritella, Parvipalpus, Aegina, Aeginella und Caprella,;, hinzuzufügen sind Orthoprotella, Paraprotella?’) und Monoliropus. Sechs haben dagegen Proto und Verwandte, soweit ich deren Mundtheile isolirt habe, ferner Cercops, Paedaridium, Triantella, Deutella, Pseu- doprotella, Actonula, Paradeutella, Noculacia, Luconacia, Triliropus, Proliropus, Liropus, Podalirius, Pseudolirius, Caprellinoides, Piperella, Pseudaeginella, Paracaprella’). Vielleicht nur fünf hat Propodalirius, indessen ist dies mir selber noch sehr der Bestätigung bedürftig. STEBBING gibt für Deutella Mayer! ebenfalls nur 5 an; leider habe ich es versäumt, dies nachzuprüfen. Uebrigens fehlen auch Varianten nicht, und man würde sie vielleicht öfter antreffen, wenn man erst mehr danach suchte. Einmal habe ich bei Aegina nur 6 Borsten gefunden, aber der unter der Haut liegenden Ersatzborsten für die nächste Häutung waren deutlich 8; ferner bei einer Paracaprella crassa an der einen Maxille 5, an der anderen die normalen 6; einmal zählte ich bei Caprella acanthifera sogar 9 Borsten! Die Angabe im Nachtrage, bei 7 Borsten sei die innerste oft mit Härchen besetzt, ist falsch: nicht die Borste selbst, sondern der Rand der Aussenlade, wovon die Borste ausgeht, trägt einen Büschel bogiger Haare. Nach SteseingG sind am 5. Glied der ı. Maxille von Dodecas elongata einige der Borsten gefiedert. Bei D. hexacentrum ist das nicht der Fall. Ueber die zweite Maxille habe ich nichts Neues beizubringen. Die von Cercops ist Taf. 9, Fig. 30 abgebildet. ı) S. die Genustabelle auf p. 14. 2) Bei ?. rima deutlich 7; bei dem einzigen Exemplar von secxrzda zähle ich an der einen Maxille nur 6, aber sie liegt ungünstig. 3) Hemiaegina und Triperopus habe ich nicht untersucht. 148 3. Der Maxillarfuss (Taf. 9, Fig. 29, 31—46). Früher habe ich provisorisch die Genera nach dem Bau des Maxillarfusses in 4 Gruppen gebracht, aber gleich hinzugesetzt, dass diese nur zum Theil natürlich seien (Nachtrag p. 112). Die erste Gruppe bilden ?roto und Verwandte. Obwohl die Zahl der letzteren nun von 3 auf ı1 gestiegen ist, so ist bei ihnen allen doch, so weit bekannt, der Maxillarfuss nahezu identisch, und es bedarf daher auch keines weiteren Eingehens darauf weder im Text noch in den Abbildungen. Der Fortsatz am 3. Gliede des Palpus fehlt bei Protoplesius. | Zur zweiten Gruppe möchte ich jetzt auch Or?ho- und Paraprotella sowie Luconacia, Monohiropus und Propodalirius bringen (Fig. 34, 37, 40, 43, 46). Jede Hälfte der Innenlade trägt hier 3 oder 4 Borsten, jede Aussenlade am lateralen Rande distal ı oder 2 Borsten. Die dritte Gruppe umfasst ausser den im Nachtrage aufgezählten Genera auch Aciconula, Noculacıa, Triliropus, Proliropus, Triperopus und Piperella, wird aber dadurch nicht etwa homogener. Besonders 7red- und Trrperopus (Fig. 41 und 42) wollen nicht ganz gut hinein passen. Die vierte Gruppe bleibt unverändert. Von Caprella, wo acanthifera und ihre Ver- wandten sich im Bau der beiden Kauladen von den übrigen Species unterscheiden, habe ich speciell anomala und Kennerlyi, die in einer Beziehung ebenfalls eine Abtheilung für sich bilden — s. unten p. ı5ı — auf den Bau der Maxillarfusses untersucht: sie gehören beide nicht zu acanthifera, sondern zum grossen Rest des Genus. Endlich müssen Cercoßs, von dessen Mundtheilen zum ı. Male brauchbare Abbildungen geliefert werden, und Paedaridium eine Gruppe für sich darstellen. Hier sind beide Laden auffällig kurz und schmal, während der Taster schlank ist. Von der Gruppe /’roto und Verwandte weichen also jene beiden Genera hier so weit ab, wie nur für eine Caprellide überhaupt möglich ist. Die Brustbeine. MAYER, Monographie p. 98, Nachtrag p. 114. Dass Hansen ihnen 8 Glieder zuspricht, habe ich schon oben p. 145 erwähnt, auch dass ich stets als Maximum 7 finde. Ueber das Endglied, das am normalen Beine immer eine Klaue bildet, hat neurdings DE MEIJErE ') einige Bemerkungen gemacht, die aber nur zeigen, dass er die Literatur nicht beherrscht, und hier übergangen werden können, da sie sich auf Isopoden und Gammarus, nicht aber auf Caprelliden beziehen. Bekanntlich fallen die Hinterbeine (5.—7. Paar) bei den Caprelliden besonders leicht ab, namentlich an conservirten Thieren, während dies von den übrigen Beinen nicht gilt. Ich habe nun mir darauf hin die Beine näher angesehen und finde die Bruchstelle schon im Leben als eine feine Linie am Umfang des Beines, und zwar nicht weit von der Basis des 2. Gliedes, angedeutet. Hier ist (Taf. 10, Fig. ı2) das Chitin ungewöhnlich mächtig; diese Ver- dickung betrifft im Wesentlichen die innere Schicht. Von Muskeln ist die Bruchstelle völlig 1) J. €. H. DE MEIJeRE, Ueber das letzte Glied der Beine bei den Arthropoden in: Z. Jahrb. Abth. Morph. 14. Bd. 1901 p- 417—476 Taf. 30— 37. Die Arbeit behandelt fast ausschliesslich die Hexapoden und thut die Crustaceen auf p. 454—456 ab. 149 frei; kommt es also zur Autotomie, so kann das Bein glatt abbrechen, und es tritt nicht einmal ein Tropfen Blut aus, während bei einer Verletzung des Beines an irgend einer anderen Stelle die Blutung gewöhnlich lang dauert und reichlich ist. Uebrigens kann man, wenn auch nicht besonders leicht, die Autotomie durch Festhalten des Thieres am Beine, namentlich wenn man dieses zugleich stark drückt, hervorrufen, dagegen findet sie nicht statt, wenn man ein beliebiges Stück des Beines abschneidet'). Im Stumpfe, oder bei der Autotomie in Glied ı und dem benachbarten Theile des Rumpfes, bildet sich dann das neue Bein. Wie sich nach dem Obigen von selbst versteht, kann von der Autotomie nur an Bein 5—7 die Rede sein. Nach DetrA VarreE°) verlieren die Gammariden ihre Beine oder Theile davon fast immer durch das Einreissen der dünnen Haut an den Articulationsstellen ;, speciell die hinteren Thoraxbeine brechen in der Regel am Ende des ı. Gliedes ab. Drittes bis fünftes Bein. Ueber ihre Reduction zu Stummeln oder gar ihren totalen Ausfall gibt die Genustabelle (oben p. 14) im Allgemeinen Auskunft °). Man findet darin zwar nicht alle Grade der Rückbildung vom normalen Beine mit 6 freien Gliedern *) an vertreten; wohl aber doch einige Stufen, die ich 1890 noch nicht kannte. In dieser Beziehung sind besonders interessant Aczconula und Paraprotella: jene nicht nur deswegen, weil entgegen allen Regeln Bein 3 und 4 (Taf. 6, Fig. 65—67) verschieden weit rückgebildet sind, sondern weil auch Bein 5 trotz vollständiger Gliederung eine ganz eigenthümliche Form (Fig. 64) angenommen hat, die sonst nirgend bei Caprelliden vorkommt; und Paraprotella, weil Bein 3 und 4 ebenfalls noch mehrere Glieder zeigen. Besonders häufig sind die Fälle, wo diese beiden Beine — die Kiemenbeine — 2gliedrig oder gar nur ıgliedrig sind. Das einzige Glied kann so lang wie die Kieme — z.B. Protella — aber auch sehr viel kürzer sein. Welchen Gliedern eines normalen Beines die Stummel entsprechen, wird sich vielleicht erst dann ermitteln lassen, wenn noch mehr Stufen in der Reduction bekannt werden; einstweilen lässt sich nur sehr oft das Vorhandensein der Fiederborste, die sonst am Grunde des 7. Gliedes sitzt, feststellen, auch bei /rotella, wo ich sie früher vermisst habe; vielleicht ist sie also an lebenden Thieren stets vorhanden. — Die Zahl der Genera, wo beim © das 4. Bein nicht direkt am Grunde der Kieme steht, hat sich vermehrt: ausser Dewtella und Paradeutella sind zu nennen Zuconacıa, Tritella und Paracaprella. Im Vergleich mit dem 6. und 7. ist das fünfte Bein wohl stets weniger kräftig und daher leichter dem Verkümmern ausgesetzt. So ist es z.B. bei Paraprotella sehr gracil, sonst aber normal; bei Zwconacıa ist das 6. Glied nicht mehr wie ein Fuss mit Palmarrand und Einschlagdornen geformt, sondern wie ein glatter Stab, und das Bein weicht auch sonst im Habitus sehr von einem Caprellidenbeine (Taf. 6, Fig. 75) ab. Auch innerhalb der arten- reichen Gattung Caprella liegen einige Fälle vor, wo die Einschlagdorne an Bein 5 fehlen, an 6 und besonders an 7 hingegen vorhanden sind. Von geringerer Gliedzahl als der normalen 1) Diese Versuche habe ich einstweilen nur an Caprella aequilibra angestellt. 2) A. Derra VALLE, Gammarini del Golfo di Napoli. in: Fauna Flora Golf. Neapel 20. Monogr. 1893 p. 292. 3) Undeutliche Gliederung oder undeutliche Abgrenzung vom Rumpfe habe ich mit !/, bezeichnet. S. auch oben p. 12. 4) Bei Prozto und Verwandten scheinen Bein 3 und 4 der 2, obwohl vollgliedrig, doch stets viel schlanker und glatter zu sein als die der fd. 150 ist Bein 5 bei Proto'), Protomima und Metaproto — Glied 2 ist hier mit 3 verschmolzen — ferner bei Dodecas, Caprellina und Prellicana — hier hat es nur noch 4 freie Glieder, aber es ist nicht zu sagen, ob 2 Glieder geradezu ausgefallen oder mit den anderen verschmolzen sind; und dies gilt a fortiori von Zriperopus, Propodalirius etc. (s. die Genustabelle). Ueber das sechste und siebente Bein habe ich nichts Neues von Bedeutung zu melden. Eigenthümlich ist der Palmarrand bei Caprella ungulina, ebenso die Haken an Glied 5 des 7. Beines von Treliropus uncinatus. Auch das erste Bein bietet kaum zu Bemerkungen Veranlassung. Ueber die relative Länge des 5. Gliedes bei Deztella und Paradeutella s. oben p. a4. Bei Caprella singularis hat dieses Glied einen Stachel (Taf. 5, Fig. 29), was sonst bei keiner einzigen Caprellide vorkommt. Ferner trägt bei C. erethison Glied 4 an der gewölbten Fläche lateral einen Knopf; da er dicht an der Einlenkung von Glied 5 hervorragt, so hat er vielleicht dessen Bewegung etwas einzuschränken. Das zweite Bein zeigt bei den Ü einiger Species von Caprella ziemlich abenteuer- liche Gestalten, die sich aber im Princip leicht auf die Norm zurückführen lassen. Auffällig ist dies besonders bei grgantochir und szimzia: während bei jener (Taf. 8, Fig. 8) die ziemlich grosse Länge der Extremität hauptsächlich durch die enorme Streckung der Hand zu Stande kommt, ist bei dieser (Taf. 8, Fig. 25) die Hand ziemlich normal, dagegen Glied 2 ausser- gewöhnlich lang. Am dritten Bein sind als eine ganz seltsame Erscheinung die Kissen zu erwähnen, zu denen beim J von Protogeton inflatus der Beugerand der 3 letzten Glieder aufgeschwollen ist (Taf. 6, Fig. 30; s. auch oben p. 28). Ueber ihre Function habe ich nicht einmal eine Vermuthung zu äussern. Von den Kiemen ist nur nachzutragen, dass bei Caprellina an die 3. und 4. Kieme kein eigener Muskel zu gehen scheint, sodass nur der Kiemenstiel bewegt wird. Die Abdominalbeine. MAYER, Monographie p. 94, 102, Nachtrag p. 126. Taf, o, Die. a7 7 Viel Neues von Belang habe ich hier nicht zu bringen. Obwohl nämlich die Zahl der Genera sich seit 1890 beträchtlich vermehrt hat, so sind mir.doch keine wesentlich anderen Formen des Abdomens und seiner Anhänge vorgekommen. Die Nachuntersuchung des Abdomens von Cercops (Taf. 9, Fig. 47) als des unzwei- felhaft interessantesten von allen hat die Angaben von Hansen (Nachtrag p. 126) nur bestätigt. 1) Wie schon oben p. 21 angegeben, hat am 5. Bein von ?roto Glied 2-+ 3 nahe bei seinem Ursprung, dicht hinter der Stelle, wo es sich bei der Autotomie ablöst, eine eigenthümliche schräge Furche (Taf. 6, Fig. 23). Diese täuscht ein Gelenk vor, da sie dem echter Gelenk am Ende von Glied 2-+ 3 ähnlich ist, aber es fehlen die Muskeln. Als Zeichen der Verschmelzung von Glied 2 und 3 kann sie auch nicht angesehen werden, denn dann würde ja Glied 2 sehr kurz, Glied 3 sehr lang sein, während doch sonst das Umge- kehrte der Fall ist. Dazu kommt als entscheidendes Factum, dass diese Furche auch am 5. Bein von Paraproto spinosa existirt, obwohl hier Glied 2 und 3 deutlich von einander getrennt sind (Taf. 6, Fig. 18). — Protomima verhält sich wie ProZo, dagegen fehlt die Furche bei Metaproto (Fig. 24) bis auf einen unbedeutenden Rest. EST Die Stummelbeine von Paedaridium (Fig. 48) entsprechen wohl einem der beiden vordersten Paare bei Cercoßs. In der jetzt sehr gewachsenen Gruppe /roto ist noch immer kein Genus vertreten, das ein deutlich gegliedertes Abdomen hätte; auch die Zahl der Anhänge ist nach wie vor auf höchstens 3 Paar beschränkt. Dagegen enthält sie nun mehrere Genera mit stark reducirtem Abdomen; ja, bei /rotogeton fehlen sogar sämmtliche Anhänge und vielleicht beim d auch die Penes. Weitere Einzelheiten gibt die Genustabelle (oben p. 14). Ich bemerke dazu, dass ich mit ') die undeutlichen Extremitätenstummel und die Klappen bezeichnet habe. Natürlich ist hierbei eine gewisse Willkür nicht ausgeschlossen, insofern man eine kleine Hervorragung als Rest einer Extremität ansehen oder vernachlässigen mag. Zudem sind die Thiere oft so schlecht erhalten gewesen, dass ich mitunter trotz aller Mühe mir über den Bau des Abdomens (besonders beim @) nicht klar geworden bin. Was aus der Tabelle nicht hervorgeht, ist die Gliederung der Abdominalbeine. Mehr als 2 freie Glieder hat keines, in der Regel nur ı. Im Uebrigen s. Nachtrag p. 127, Anm. ı. Besonders zu erwähnen ist noch, dass bei 2 Species von Caprella das Weibchen am Abdomen ein Paar Vorsprünge trägt, die den Beinstummeln des Ü gleichkommen mögen. Beim Vergleich der Abdomina von C. anomala (Taf. 9, Fig. 74) ist die Aehnlichkeit nicht zu verkennen; allerdings ist der Vorsprung beim @ ungegliedert. Bei C. Kennerlyi habe ich das sehr reichliche Material dazu benutzt, Larven aus der Bruttasche und ganz junge Thiere auf diesen Punkt hin zu untersuchen: bei den Larven ist stets nur ı Paar ungegliederter Anhänge (Taf. 9, Fig. 75), genau wie bei denen von C. acutifrons oder aegurliöra, vorhanden; aber schon bei nur 2 mm. langen Thieren, wo die Penes noch nicht hervortreten, sind die Anhänge am J zu den gegliederten Stummelbeinen (Fig. 76 links) umgewandelt, dagegen am © (rechts) klein geblieben, allerdings spitzer geworden. Abnormitäten. MAYER, Nachtrag p. 142. Von Abnormitäten, die auf unvollständiger oder noch nicht beendeter Regeneration von Gliedmassen beruhen, sind mir trotz der vielen Tausende von Individuen, die ich unter der Lupe oder dem Mikroskope gehabt habe, nur wenige auffällige vorgekommen. Allerdings habe ich nicht planmässig danach gesucht. Eine regenerirte 2. Extremität zugleich mit der normalen zeigt Taf. 6, Fig. 72. Sie ist von Zemiaegina minuta. Im Ganzen ist die neue Greifhand noch jugendlicher als die alte; sie hat eine stumpfe Klaue. Ein Exemplar von Caprella aeguliora aus der False Bay hat eine regenerirte Grosse Greifhand, woran der Palmarrand glatt, der Einschlagdorn nur angedeutet ist. — Ein © von Caprella Kennerlyı hat ebenfalls die Grosse Greifhand regenerirt, und eigenthümlicher Weise trägt der Palmarrand, dem der Giftzahn noch fehlt, nicht weniger als 4 Einschlagdorne (Taf. 10, Fig. 13), nämlich distal vom normalen in einer Schrägreihe 3 ebenso grosse. Auch der Arm ist offenbar regenerirt worden. (Zum Vergleich bilde ich in Fig. 17 eine normale 2. Extremität 152 ab.) — Ein JS von Caprella acutifrons aus Sydney hat beide 2. Extremitäten regenerirt; auffällig ist dabei nur, abgesehen von der ganz unfertigen Form des Palmarrandes, die Länge des 5. Gliedes und an der auf der Abbildung (Taf. 10, Fig. 16) oberen Extremität der enorme Vorsprung des 4. Gliedes. Beide Gliedmassen tragen auch nicht eine einzige Borste, wohl aber sind die Klauen bereits sehr spitz. Eine höchst eigenthümliche Abnormität habe ich an einer Kieme von Caprella acuiı- frons incisa aufgefunden. Hier (Taf. 10, Fig. 13) trägt die vordere linke Kieme — die übrigen 3 sind normal — am freien Ende nicht nur eine deutliche Extremität, sondern auch am Anfang derselben einen spiraligen gegliederten Anhang (Fig. 14 und ı5), fast als habe man es dabei mit den beiden Aesten eines Schizopodenbeines zu thun! Die Extremität hat die typischen 7 Glieder '), und vom 4. geht der spiralige Anhang ab, der ebenfalls mit einer Klaue endet. Uebrigens ist das ganze Gebilde so wenig gut erhalten, dass es mir fraglich erscheint, ob alle Einschnürungen daran echte Segmentgrenzen sind. Aber das Factum, dass eine sonst normale Kieme am freien Ende ein Bein trägt, steht wenigstens bei den Caprelliden, vielleicht sogar bei den Amphipoden überhaupt, einzig in seiner Art da. Ein weiterer Fall von scheinbarem Hermaphroditismus ist mir an 2 Exem- plaren von Caprella bispinosa aus Wladywostok aufgestossen. Es handelt sich um J’ mit Anlage der Brutklappen (Taf. 4, Fig. 2). Ferner zeigen einige 9 von C. acutifrons aus Sines (Portugal) am Abdomen ı oder auch 2 Beinstummel, wie bei den JS, oder wenigstens die Anlagen dazu. Auch hier würde man bei weiterem Suchen, das allerdings recht mühsam ist, ohne Zweifel noch viele ähnliche Fälle antreffen. Sonstige biologische Notizen. Tritella ornata trägt ihren Namen davon, dass das einzige Exemplar überall mit Algen und einer kreisrunden, grossen Diatomee besetzt war; letztere sassen so fest, dass ich sie anfänglich für eine Skulptur der Caprelle selber hielt (s. auch oben p. 48 und Taf. 2, Fig. 7). Kleine Muscheln, die aber im Verhältnis zur Caprelle recht ansehnlich waren, habe ich angeheftet gefunden auf dem Rücken eines @ von Caprella striata var. glacialis und auf mehreren C. Zinearis aus dem lade-Busen. Auch Bryozoen finden sich, mitunter sogar in ziemlich umfangreichen Rasen, auf der genannten C. s/riata und anderen Species angesiedelt. Ueber Serpulidengehäuse auf Pseudoprotella s. oben p. 37. Sonstige aussergewöhnliche Vorkommnisse .dieser Art habe ich nicht beobachtet und verweise wegen der Hospitanten überhaupt auf meine Angaben in der Monographie p. 183. Von echten Parasiten ist mir jetzt zum ı. Male der Copepode Sphaeronella begegnet. Zuerst habe ich bei Cafrella anomala in der Bruttasche eines @ ausser 2 Eiern in Furchung, die aber bestimmt nicht zu C. selber gehören, ein @ von 5. mit 2 Eisäckchen gefunden. Später ist es mir geglückt, in der Bruttasche eines O von C. scaura diceros ausser dem O von 5. 2 © zu entdecken. Wie mir H. J. Hausen brieflich mittheilt, kommt eine neue Species von ı) Die Klaue zeigt innen bereits die Ersatzklaue (Fig. 15). 153 S. bei Aegina spinifera vor. Ohne Zweifel würde sich bei einer eigens darauf gerichteten Untersuchung bald ergeben, dass diese Eiparasiten (?) durchaus nicht besonders selten sind. Dass die auch sonst so interessanten Species Protoßlesius enigma, Protoplesius falx und Paedaridtum miserum, die von der WeEBERschen Expedition im Indischen Ocean aus beträchtlichen Tiefen heraufgeholt wurden, vielleicht blind sind, habe ich bereits oben p. ı8, 3 u. 24 erwähnt. Man müsste aber reichlicheres und besser erhaltenes Material zur Verfügung haben, um hierüber volle Sicherheit zu erlangen. Phylogenetisches. Wie schon 1890 im Nachtrage p. 145 ff. erörtert wurde, haben wir in den Caprelliden eine kleine, wohl abgegrenzte Gruppe vor uns, deren Ausgangspunkt ohne Zweifel bei den Amphipoden zu suchen ist. Allerdings ist dieser nicht näher bekannt, und es ist sogar nicht einmal ausgeschlossen, dass mehr als eine Familie oder Gattung der normalen Amphi- poden sich zu Caprelliden umgebildet hat. Auf diese Vermuthung bin ich durch den Fund gekommen, dass die Mundtheile von Cercodßs — bekanntlich des einzigen Genus, dessen Abdomen sich noch einigermassen dem eines normalen Amphipoden nähert — denen von Proto nebst Verwandten nicht so ähnlich sind, dass die direkte Herleitung beider Gruppen von einander sehr wahrscheinlich wäre. Allerdings spricht Vieles gegen die diphyletische Entstehung der Caprelliden; da mir nun auch unter den normalen Amphipoden keine Gattung bekannt ist, deren Mundtheile entweder denen von Cercops oder denen von /rofo nahe kommen, so muss einstweilen die ganze Discussion nach dem genaueren Ausgangspunkte der Caprelliden vertagt werden. Ferner kennen wir einen Endpunkt der Caprelliden ziemlich genau, nämlich die Cyamiden'), und dürfen auch mit einiger Sicherheit annehmen, dass diese aus dem Genus Caprella hervorgegangen sind, vielleicht sogar aus der Species acutzifrons. Welche der übrigen Gattungen aber innerhalb der Caprelliden selber älter, welche jünger sind, das lässt sich sogar jetzt, wo wir nicht mehr etwa 20, sondern 40 kennen, auch nur von ganz wenigen mit ziem- licher Sicherheit ermitteln. Ich hatte, als mir von allen Seiten so viel Material zufloss, in dieser Beziehung mehr erwartet, aber meine Hoffnungen sind auch jetzt wieder getäuscht worden. Im Allgemeinen lässt sich wohl die Richtung angeben, die der Zweig der Caprelliden bei seinem Ausgang vom Stamm der Amphipoden eingeschlagen hat: es ist eine Reduction in den Gliedmassen bis auf ein allerdings noch ziemlich grosses Minimum und im Abdomen bis fast zum Schwunde. So bestehen von den Kiemen höchstens 3, wenigstens 2 Paare, sogar bei ganz kleinen Thieren, denen man es zutrauen möchte, mit der blossen Hautathmung aus- zukommen; es ist daher auch nicht wahrscheinlich, dass sich noch Genera mit nur ı Kiemenpaare finden werden. Auch sind die Kiemen stets nur an Segment 2—4 oder 3 und 4 angebracht. ı) Bei dieser Gelegenheit möchte ich erwähnen, dass seit meinen letzten Angaben über diese Familie (Nachtrag p. 146) nur 2 Arbeiten erschienen sind: die rein systematische von LÜTKEN und die von PoUCHET. Für meine Zwecke genügt ihre Aufnahme in das Literaturverzeichnis. SIBOGA-EXPEDITIE XXXIV. 20 154 Die Gehbeine können von 5 Paar auf >2 Paar geschwunden sein, und dabei treten an den von der Verkümmerung betroffenen Paaren (3.—5.) allerlei Stadien der Reduction auf, freilich nicht lückenlos, aber doch so, dass man namentlich von Funden in den Tropen, speciell Hinterindien, noch mancherlei interessante Aufklärung erwarten darf. Die beiden hintersten Beinpaare sind offenbar den Caprelliden theils zur Fortbewegung, theils als breite Basis zum Aufrechtstehen im Schlamme unentbehrlich. Von den Mundtheilen ist der Mandibularpalpus theils schon geschwunden, theils noch im Schwinden begriffen. Wenigstens möchte ich so sein Verhalten bei Paracaprella deuten, wo er (s. oben p. 65) zuweilen recht deutliche Spuren hinterlassen hat, und ähnlich bei Parvipalpus, wo er bei der einen Art noch alle 3, bei der anderen blos 2 Glieder hat‘). Der Maxillarfuss ist überall normal, nur bei den Cyamiden redueirt (s. Nachtrag p. 146). Das Abdomen, das schon bei Cercoßs eine bedenkliche Neigung zum Schwunde zeigt, ist bei einigen Gattungen bis auf einen unbedeutenden Rest ganz ohne Gliedmassen rückgebildet; aber bereits von Cercops zu Proto ist in dieser Beziehung keine fortlaufende Reihe, sondern ein Sprung vorhanden. Da nun an den so eben aufgeführten Körpertheilen die Reduction nicht pari passu vor sich gegangen ist, sondern sich dabei ungemein viele Combinationen ergeben, so ist es leicht einzusehen, dass sich von der Phylo- genese der Gattungen einstweilen keine fest begründete Vorstellung gewinnen lässt. Provisorisch möchte ich folgende phylogenetische Reihen unterscheiden. ı) Von Cercops mag Paedaridium abgeleitet werden. Dafür spricht vor Allem der Bau des Maxillar- fusses (man vergleiche Taf. 9, Fig. 29 mit Fig. 31); man muss hier annehmen, dass die Reduction des 5. Beines und des Abdomens sehr rasch vor sich gegangen ist, und darf nur entfernt noch auf den Fund der Zwischenstufen hoffen. 2) Während die beiden grossen Paar Abdominalbeine von /rofo genau denen von Cercops gleichen, ist, wie gesagt, der Maxillarfuss in beiden Gattungen ziemlich verschieden, allerdings nicht so sehr, dass eine direkte Herleitung des erstgenannten Genus vom anderen geradezu ausgeschlossen wäre. Immerhin ist dann /’rofo nach einer anderen Richtung hin von Cercops ausgegangen, als es bei Paedaridium der Fall ist. Sei dem wie ihm wolle, so steht doch die Reihe, die ich bereits 1890 aufstellte, nämlich Profo — Dodecas — Caprellina — Fircella, jetzt nicht nur so sicher wie früher, sondern sie hat sich noch durch einige Zwischen- glieder sicherer gestaltet. Statt dieser 4 Gattungen gehören ohne Zweifel ıı zusammen, nämlich ausser jenen auch Profomima, Protoplesius, Para-, Meta- und Pseudoproto, Protogeton und Zrellscana, aber auch hier lässt sich keine lückenlose gerade Reihe bilden, sondern die Genera strahlen nach verschiedenen Seiten auseinander. So hat Paraproto zwar noch die Beine 3—5 vollzählig gegliedert, aber bereits nur 2 Paar Kiemen und auch ein etwas stärker reducirtes Abdomen, als dies mit Profo der Fall ist. Dieses Genus hingegen zeigt das 5. Bein bereits in Rückbildung, und so liessen sich, wenn dies überhaupt einen Zweck hätte, noch mehr solche Divergenzen finden, die einstweilen unvermittelt dastehen. Weil aber guter Grund zu der Annahme vorliegt, dass noch manche Gattung aus dieser Gruppe uns unbekannt ist, so erscheinen mir alle weiteren phylogenetischen Erörterungen hierüber zur Zeit nutzlos. ı) Leider haben mir von Paracaprella, Parvipalpus und Piperella keine Larven vorgelegen. 155 3) Eine Gruppe für sich bilden Protellopsis, Protella, Ortho-, Pseudo-, Para- und Metaprotella, wie das ja auch in der Namengebung zum Vorschein kommt; ebenso 4) Aegina, Aeginella und JZZemiaegina,;, 5) vielleicht auch Zzropus, Pseudo- und Podalirius, deren . Verknüpfung mit phylogenetisch älteren, noch unbekannten Gattungen durch Proliropus geschehen mag. 6) Dass Paracaprella. den Vorläufer für Caprella darstellt, ist sehr wahrscheinlich. Ueber die etwaige diphyletische Abstammung des letzteren Genus, die ich 1890 (Nachtrag p. ı51) als möglich angab, habe ich aus dem jetzt so viel reichlicheren Material an Species — 60 gegen damals 30 — keine weiteren Aufschlüsse erhalten. a. ABSCHNITT. DIE FUNDE DER SIBOGA-EXPEDITION. Da im ı. und 2. Abschnitte bereits alle Einzelheiten gegeben worden sind, so kann ich mich hier sehr kurz fassen. Zunächst bringe ich eine Uebersicht über die Funde. Paedaridium n. miserum n. (oben p. 18). Stat 227.047502549,,027250. 0. 20817 Protoplesius n. enigma n. (oben p. 23). Stat. 221. 6°24 S., 124° 39 O. 2798 (vielleicht sogar 3112) M. Vordertheil eines J'’ und ı © juve = 25t20.8227774250.59.,, 127359, 0220872. 12 70: Protoplesius n. falx n. (oben p. 24). Stat. 214. 623015, 121.550. 27096 M2 Einndefeetes ©: Metaproto Novae-Hollandiae (oben p. 26). Banda 9— 36 M., unter Tang. Viele Exemplare. Protogeton n. inflatus n. (oben p. 28). Stat. 86. Dongala 34 M. Protella similis n. (oben p. 34). Stat. 2. 17° 27.5 S-, 113216. 0. 372 N, Ex, darunter kein saltesa el, — Starsnoseabeinzilkte 70 S., 120)34.5.0. 300- 400, MI ae 1 07270702 — Stat SoRB2 2, Sm ©: 40—50o M. I & 1ı 97 juy. — Stat. 153. 0° 3.8.N., 130.24.30. 1Ar M720 02 Stat 164. 1°42'.5 S., 130°47'.5 ©. 32 M. ı Z juv. — Stat. 172. Zwischen Gisser und Ceram-Laut 18 M. ı Jg. — (Stat. 180. Nordküste von Pulu Kelang 49 M. Ganz junge Larven von Protella, aber die Bestimmung der Species unsicher. —) Stat. 184. Vor Kampong Kelang 36 M. 2 g'. — Stat. 86. Dongala 34 M. ı 9. — Stat. 273. Vor Pulu Jedan 13 M.4 J 29. — Stat. 305. Solorstrasse ıı3 M. ı g. — Banda Riff ı ©. — Laboean Badjo 27—36 M. 2 9‘. — Laboean Badjo Strand. ı g' juv. — Bucht von Laboean Tring Lombok. ı Jg. 157 Orthoprotella australis (oben p. 35). StaE#160° 2 28.54 51330. 118 M.ı « juv. — Stat. 172. Zwischen’ Gisser und Ceram- Laut Plankton ı8 M. Viele Exemplare. — Stat. 273. Vor Pulu Jedan ı3 M. ı ZJ juv. — Stat. 299. 10° 52'.45S., 123° 1’.ıO. 34 M. ı ganz kleines Exemplar, Bestimmung unsicher. — Banda 9—36 M. ı verstümmeltes 5 juv. Metaprotella sandalensıs gisserana n. (oben p. 40). Stat. 99. 6°7'.5; N., 120°26° 0. 16—23 M. ı Z juv. — Stat. 109. Vor Pulu Tongkil ı3 M. I g. — Stat. 172. Zwischen Gisser und Ceram-Laut Plankton ı8 M. Einige Exemplare. — Laboean Badjo 36 M. ı g. Metaprotella sandalensis dolichocephala n. (oben p. 40). Stata3608 Donsalay 347 M 22502 Stat 164. 742.58, 130%47.50 32M. 2, 12. Metaprotella spec. Banda But 2. &, juw. Noculacia n. dullata n. (oben p. 51). Stat. 49°. 8°23'.5 S., 119°4.60. 69 M. ı 9. — Stat. 31. Pulu Sebangkatan 4 M.ı Jg, 19. Noculacia n. bogisa n. (oben p. 52). Stat. 273. Vor Pulu Jedan 13 M. Mehrere Exemplare. Noculacıa spec. (oben p. 53). Staen77202027,2., 1217,30, 0259. M. 3 Exemplare. Monoliropus n. agılıs n. (oben p. 54). Stat. 164. 1°42'.5 S., 130°47'.5 ©. 32 M. ı d. — Banda 9-36 M. ı 9, ı @ juv. Hemiaegina minuta (oben p. 65). Stable 12225.,.1130.47..5 O1,32M. ‚2 gt. Wie man leicht sieht, ist unter den 14 Species weitaus am meisten Protella similis vertreten, während die besonders interessanten neuen Genera Paedaridium, Protoplesius, Proto- gelon und Monoliropus äusserst selten gefunden worden sind. Dies scheint seinen zureichenden Grund darin zu haben, dass die vergleichsweise robuste Protella similis in ganz flachem Wasser leben kann, während die genannten neuen Genera nicht nur sehr kleine Species haben, sondern auch zum Theil wenigstens aus gewaltigen Tiefen stammen. 158 Von den 14 Species sind 8 neu'), also ein ganz beträchtlicher Procentsatz. Es ist daher sehr zu bedauern, dass unter den zahlreichen Stationen der WeEBERschen Expedition nur 25 überhaupt Caprelliden geliefert haben, hätte sich das Interesse mehr auf einige Gruppen von Seethieren concentriren dürfen — zu diesen bevorzugten würde ich natürlich auch die Caprel- liden zu zählen gebeten haben — so wären wohl ungleich mehr neue und wichtige Species heraufgeholt worden’). Immerhin verdient hervorgehoben zu werden, dass auch so schon qualitativ viel Neues gebracht worden ist; besonders gilt dies von den Species Paedaridium miserum n. und Protoplesius enigma n. und fa/lx n., wenn es sich bestätigen sollte, dass diese in so beträchtlicher Tiefe lebenden Thiere keine Augen mehr haben. ı) Einige sind allerdings von mir nahezu gleichzeitig in Material aus anderen Sammlungen gefunden worden. 2) Natürlich beabsichtige ich hiermit auch nicht entfernt, den Herren von der Expedition einen Vorwurf zu machen — ganz im Gegentheil: dem Eifer und Geschick, womit sie dem oft schwer zugänglichen tropischen Meeresgrunde so viele Schätze entrungen haben, gebührt unsere vollste Anerkennung. SER LINBEITISEEIESSVEIRZEICHNIS- DER GATTUNGEN, ARTEN UND VARIETÄTEN IM SYSTEMATISCHEN THEILE. Die Gattungen beginnen mit grossen Buchstaben. Die fetten Zahlen zeigen an, wo die Gattung, Art oder Varietät ausführlich behandelt wird. acanthifera 30, 39, 63, 72, 74, 77» 87, 99, IOr, 104,5105, 100. acanthogaster 75, 78, 94, II5, 130. Aciconula 12, 14, I5, 43, 52, 88. acuminifera III. acutifrons II, 43, 52, 68, 72, 75,79, 90,9%, 92,795, 96, 97, 160, 10T, NO3108,,112,0175. 120,720, 129. Aegina 14, 16, 40, 57, 58, 60, 0,0127: Aeginella 14, 16, 60, 61. aequilibra 37, 67, 75, 86, 89, 103, TOR 112, 1176, 1128,0130: africana 40, 42. agilis 54, 70. alaskana 76, 92, 109, IIO, 116. alata 36, 65, 66, 67. amboinensis 40, 41. andreae 80, 84, 87, 89. angulosa 76, 93- angusta 82, 83, 86. anomala 72, 76, 93, 107. antillensis (Caprella) 118. antillensis (Proto) 21. armata (Paradeutella) 45, 46. armata (Podalirius) 64. attenuata 117, IIS. australis 32, 34, 35, 40, 68. bacillus 75, 94- bidentata 44, 45. bispinis 37. bispinosa 74, 78, 94, II5. bogisa 43, 51, 52, 53. borealis 75, 83, 84, 37, 89. brevirostris 27, 74, 95, 96, 105, 123, 128. Ballatar4@, 47, 50, 51, 52,58 californica (Caprella) 109, 118, 119, 120. californica (Deutella) 45. Canulocia 36. capillaceus 57, 58. @diprella 0, 10, 17, 14, 16, 18, 22, 27, 30, 34, 37, 38, 39, 43, 44, 48, 49, 52, 63, 67, 68, 71, 772. Capzellinas 12, 174,15,.30, 3%, 130. Caprellinoides 12, 14, 16, 57, 58. carina 73, 96. carolinensis 86. caudata gi. @ezeops 14, 15,17, 18,96. chelimana 27, 38, 74, 95, 96, 105, 1231, 126% ieU 7, 80, 97.328. ciliata 76, 98, 109. condylata 19, 25. constantina 76, 98, 109, 116. cornigera 31. cornuta IIS, IIQ. corvina 76, 99. crassa 38, 65, 66, 67, 68, 95, 96. crassicornis 90. cristibrachium 75, 84, 86, 89. cumana 65. danae 42. danilevskii 68, 74, 99, 104. decipiens 74. denticulata 22. Deutella 14, 16, 44, 65. dicenoS 95, 118, 1.19, 120,123, 126. dilatata 80. distalis ııI, 1132. Dodecas 12,714, 15, 22,20. dolichocephala 40, 41. drepanochir 75, 83, 84, 89,100, 102. dubia (Caprella) 75, 100, 120. dubius (Proliropus) 55. echinata (Aegina) 60. echinata (Paradeutella) 44, 45, 46. elatior 77. elongata (Dodecas) 29, 30. enigma 18, 23, 24. erethizon 76, 101. excentrica 39, 40. exımıa 75, 101. fallax 27. falsa 75, 101. falx 24. jerosı 77. ferrea 76, 102, 106. fretensis 75, 102. geometrica 37. gibbosa 86, 89. gigantochir 22, 75, 103, 123. gisserana 40, 42. glacialis 125. globiceps 67. gracilior 92, 98, IIO, 112, 117. gracilis (Protella) 22, 32, 33, 34, 35, 90, 103. gracillima 71, 73, 103, 113. grandimana 77, 105. grata 59. gullmarensis 112. haswelliana 40, 41. ° Hemiaegina 14, 16, 65. hexacentrum 29. Hircella 14, 15, 31. hirsuta 74, 104. holbölli 17, 96. horrida 75, 104. januarii 90. imitatrix 22, 103. incerta (Luconacia) 49, 130. incertus (Protogeton) 23, 29. incisa 82, 36, 89. inermis (Podalirius) 64. inflatus 28, 29. iniquilibra 27, 75, 89, 9I, 95, 96, 105, II4. innocens 72, 74, 105. innocua 36. insolitus 63. intermedia 115. | irregularis 75, 106. | kennerlyi 72, 75, 94, 95, 102, 106, 114, 120. | kergueleni 32. kröyeri (Caprella) 75, 94,107, 117, 120. kröyeri (Pseudolirius) 57, 62, 64. laevipes 74, 108. laevis (Paradeutella) 45, 46. laevis (Tritella) 47, 48, 106. laevissima 77, 78. laeviuscula 76, 92, 98, 109, 110. laticornis III. linea 57, 58, 63. linearis 10, 34, 37, 75, 76, 79, 86, 007.92, 98, 099, 109, 215,011, 12/7: liparotensis 74, 102, 114. Miropus. 12, 14, 16, 56,58. lobata 109, 110. longicollis 30, 130. longicornis (Aegina) 60, 127. longicornis (Caprella) 122, 123. loveni 121. Luconacia I4, 16, 49, 65, 130. lusitanica 84. mayeri 44- megacephala 8g. mendax 75, 89, 9I, 106, 114. Metacaprella 72. Metaprotella 14, 16, 28, 32, 33, 39. Metaproto: 14, 15, 19, 22, 26, 59. microtuberculata 73, 96, 100, 115, 102, minima 31. minor (Caprella) 86, 89. minor (Pseudoprotella) 37. minuta 65. miranda 43, 52. mirus 56. miserum 18. mitis 75. mixta 74, 94, 115. monocera 121, I22. monoceros 75, 95. » Monoliropus 14, 16, 3I, 38, 53, 02, 70. nana 20. natalensis 81, 86. neglecta 80, 87, 88. Noculacia 14, 16, 43, 46, 47, 50, 88. nodosa (Aegina) 60. novae-hollandiae 19, 26, 54. novae-zealandiae 91. obesa 81, 90. ornata 48, 92. Orthoprotella 14, 16, 32, 33, 34, 35, 39, 40, 49, 55, 68. Paedaridium 12, 14, 15, 18. Baracaprella 9, 1A, I5, 31, 36, 38, 59, 65, 95, 96, 105. 160 Paradeutella 9, I4, 16, 36, 38, 44, 45, 65. Paraprotella 72, 12,,.25,,27,36138, 43, 46, 54, 55, 71, 95, 96, 103, NOS, 122: Bataprotos 12, 14, 75,010,524, 32. panvas 721,0 122: Parvipalpus 14, 16, 57, 58, 63. paulina 76, 106, 110, 116. penantis 79. phasma (Caprella) 111. phasma (Pseudoprotella) 37, 42, 98. Phtisiea 171,10: pilimana 47, 48, 49. Biperella 12, 14,10, 57.58: Bodalırius 11,712, 14, 106,.62,.02. polyceros 123. porcellio 81, 86. Brellicana, 12, 14, 16, 28,.29,3% 54, 62, 68. prima 38, 43, 55, 71, 96. problematica 39, 43. Proliropus 14, 16, 36, 38, 46, 55. Bropodalicius 12, 14,16, 31,38, 54, 55, 62, 68. Protella 9, 12,14, 16, 22, 28, 29, 32, 35, 36, 38, 39, 42, 67, 90, 95, 103. protelloides 77. Protellopsis 14, 16, 32. ProLo 9, 17,212, 14,005,,18,,19, 22% 23, 2A, 25, 20#27,120% 29,530, 31,32, 54,03, 065, 70, Mor To>. Protogeton TA, 15, 19, 28, 31, 32: Protomima 14, 15, 19,22, 5103, 128: PBrotoplesius 12, 74,7 15,018, 10, 23, 29: Pseudaeginella 14, 16, 44, 50. Pseudolirius 12, 14, 16, 57, 62, 64. Pseudoprotella 14, 16, 32, 37, 42, 43, 44, 98. Pseudoproto I4, I;5, 31, 38, 68,95. punctata 96, 120, 122. pusilla 59, 65, 66, 67, 68. I9, 27, 29 quadrispinis 37. ralumiana 40, 41. rapax 74. rhinoceros 75, 117. rhopalochir 74, 103. robusta 120. sandalensis 28, 40, 42. Scauta 17, AA, 07,71, 75, 728,000, 95, 96, 103, IO5, IO6, IO8, 109, 1574501197, 81723, 129,720, 3128. scauroides 96, 118, 119. scolopendroides III. secunda 71, 103. septentrionalis 34, 76, 79, 83, 96, 99, 190,169, N101781,2120; serrata 44, 45, 47- simia 22, 75, 103, 123. similis 28, 29, 32, 33, 34. simplex (Caprella) 75. simplex (Paracaprella) 65, 66, 68. simulatrix 82, 84, 89. singaporensis 40, 41. singularis 73, 124. solitaria (Triantella) 32. spinifera 60. spinigera 100, I15, 120. spinirostris 118, 119. spinosa (Aeginella) 61. spinosa (Caprella) 108. spinosa (Paradeutella) 45, 46. spinosa (Paraproto) 19, 25. spinosissima (Aegina) 60. spinosissima (Aeginella) 61. spinosissima (Caprella) 10I, 104. striata 76, 124. subinermis 74, 126. subspinosa 42. subtilis 75, 126. tabida 80, 86, 89. telarpax 274, NoR, 100: tenuis 66, 67, 68. testudo 82, 84, 36, 89, 90. tibada 80, 86, 89. Irlantellasrd, 215,32. Triliropus 14, 16, 38, 54, 62. Triperopus 12, 14, 15, 55. tristanensis (Caprellinoides) 57. tristanensis (Pseudaeginella) 44, 59. Tritella 14, 16, 475 55, 92,09 106. tuberculata 75, 86, 126. tuberigera 77. typicus 63. ultima 121. uncinatus 55. ungulina 75, 127. unica 74, 127- yanıa 737.98, 128. venenosa 45. ventricosa 19, 20, 21,222, 20,30: 545.63, 65,070). 10%, 105. verrucosa 82, 83, 86, 87, 88, 89, 120. vidua 22, 76, 95, 96, 128. virginia 86. ERKLAERUNG DER ABBILDUNGEN AUF DEN TAFELN 1-10. Win \ PN ı u. 2. Cercops Holbölli. u a ee SE RENTE, EWR AR Fig. ı Junges 9. Vergr. ?°/,. ız Beinstummel am 3. und 4. Segment, stärker vergr. Fig. 2 J’ aus dem Dundeer Museum. Vergr. '3/,. VARBAAELDUM MISEHUMENINICLOEN. She ei el ee Be ee Proto antillensis n. 9. Vergr. *°/,. Grosse Greifhand mit Einschlagdorn und ı Paar Nebendornen Protomima denticulata n. g'. Vergr. '?],. u.7. FProtoplesius enigma n. 2 Fig. 6 Vordertheil eines g'; Fie. . 9 Ve Z 8 u.9. Paraproto spinosa. a Fig. 8 © juv. von der Seite und von ba Brmiklermpen Bach ganz ne in Fig, 8 ea aha, Bein 5 verkürzt; Fig. 9 überhaupt etwas schematisirt. Vergr. ”/,. au + w die. Paraproto condylata g'. Grosse Greifhand a Vergr. g. ıı u. 12. Metaproto Novae-Hollandiae. Fig. ır g' aus der Banda-See. Vergr. 10). Fig, 12 ns E ern. Ze Le Protogeton inflatus n. ältestes 5. Vergr. ?|,. . 14 u. ı5. Dodecas hexacentrum n. Q u. ', beide Exemplare nicht ganz Bi. Veen. IR in Fig, I : e de Gosse Greifhand nicht genau im Profil.. . 16 u. 17. Prellicana minima n. g' u. Q. Vergr. ?],. IS: Triantella solitaria n. g‘. Vergr. ”|,. - . 19—22. FProtella similis n. Fig. 19 u. 2o ganz altes 5’ von der Seite und von oben; Fig. 2ı 9; Fig. 22 junges g'. Vergr. ”|.. . 23 u. 24. Orthoprotella australis Fig. 23 @ von der Seite; Fig. 24 von hen, Ver 9. . 25 u. 26. Orthoprotella spec. g' u. 9. Vergr. ”],. . 27—29. FParaprotella prima n. Biere. Vergr. 4. Ri 28 0. onen IM hie 29 © nen 1—3 von en, vorn 2öj.. . 30 u. 31. Metaprotella sandalensis. Fig. 30 var. gisserana n. ' Vergr. ai ie zı var. En EG n. ® Venen UM = auch, Fig. 34. . 32 u. 33. Metaprotella africana n. g' u. Q. Vergr. 19], g. 34—36. Metaprotella sandalensis. Fig. 34 var. dolichocephala n. g' ae 7], a auch Fig. 31). Fig. 35 var. singaporensis n. Vordertheil des g' (an Segment 2 ist die linke Extremität dargestellt). Vergr. !0/,. Fig. 36 typisches g' (Copie der Zeichnung zu meiner früheren Beschreibung). Vergr. ®/,. Text- Pag. v/h Roeloffzen-Hübnar N Siboga-Expeditie XXXIV. P. MAYER. Caprellidae. P. Mayen del, Pine 0 [2 N u = i B | 5 r | 4 m“ | > | u. v ' ' N r ‘ | In | | r N v =. \ e E . —& a 72 “ Seen he N ur TAREL IM. Text- IEiD T. Paradeutella armata n. g. Vergr. ”|, - I Bien. 2, Paradeutella serrata n. g'. Vergr. ?/,. Die Kennen ad Be die. Versen ih reiben 47 Biene au. Porradeutellasspinosumne und. QVerer. 2), und) eG Fig. 5. Paradeutella laevis n. g'. Vergr. |, . . A Fig. 6. Tritella pilimana \ordertheil des 5 von oben. Eros: end ah genau im ron Vera oh ..48 Kieser: Tritella ornata n. Q. a dr @ einige Diatomeen ins situ es Biessenugg, TriellaoNlaens m... : a ee ee a GE RE RUN EN a ER en SL a RS Fig. 8 © von der Seite; Fig. 9 g' von unten. Verg. 7/,. Fig. 10. Tritella spec. Q". Var 7 SS a re ee di Fig. 11--14. Zueconacia incertan.. . . 49 Kio-Bensciz Rio. 172,0, Veen Z, Big. 13 Sean 2 des er von oben. are 25]. Fig, 14 en 1—3 des g' von oben. Vergr. 15], : Bie, 12. Noculacia spec. von den Capverden junges g'; Fuss 7 verkürzt. Vergr. 1. 2. 2.222200 Fig. 16. Nozilacia DozisaD. SENT He ee. a Fig. 17—20. Noculacia bullatan.. . PR a a a na ie rec Big. 18.98: arar 10). Fig. ı9 junges 5’ aus Singapore. Vergr. !!/,. Fig. 20 Segment 2 u. 3 des Z von Fig. ı7, um die Höcker zu zeigen. Vergr. °°],. Itey, alt, Noculacia spec. aus Ostindien. Vergr. "|, . . 5 EEE on a SR Fig. 22. Noculacia spec. aus der Strasse von Korea. Dame: dan “ Be era DE N Fig. 23— 25. Monoliropus agilisn. . . EN 2 lot Fig. 23 J'; Fig. 24 kleines ©. ern ae, Fig. = u N ar Fig. 26. Prohropus dubtus 0.8. Verst. "|. » - Ba a et ae a ee Bean N Meer A Bier on. Liropus spec. g‘. Bein 6 verkürzt. Vergr. 25], . a ae el Een ee Basen Sul Me EEE Fig. 28. TIohropus, uneınamus mg NEN U. 22. ee ee Fig- 29. Poperella gratan. . Veror. 22, ..» En IR ee aa ER ARCHE EEG Fig. 30. Propodalirius insolitus n. o. nicht genau im Ferch. Maren, Bu NE ee ya. Ge Fig. 31. Triperopus mirus n. das grössere o. Vergr. > Eee ET el Nas Re ER EEE 6 Fig. 32 u. 33. Paracaprella erassan. . . - . Fa eh 1.010) Kic.232 &' juv. Veror. ! Arie 33 Sera 2. u. 3 eines en = er. s0|,, Fig. 34 u. 35. Paracaprella tenuis n. Ein und dasselbe 5' von oben und von der Seite; Fig. 35 hinten nicht genau ron. Veran. El a a ea ln We wa NEED RR EN EEE Fig. 30 u. 37. Parecaprella pusilla. . . - ee N un 2 een. Fig. 37 Vordertheil des g'. Tarae ®>/,. Fig. 36@ seine beiden Flügel, auf einander projicirt, genauer; d die Flügel eines anderen g. Vergr. °®],. Bien ssunseg, 7 uxaeoprellt sumplex n. altes und jüngeres’g. Verer. ll a 2768 Die, onen. Zusacaprellaralatam..@, =... 0 Se Fig. 40 ganzes Thier. Vergr. ?/,. Fig. 41 Segment 2 u. 3, die Greifhand nach dem Palmarrand hin stark verkürzt. Vergr. ?°],. Fig. 42. Genus incertum von den Canarischen Inseln. © juv. Vergr. 13]. ng Siboga-Expeditie XXXIV. P. MAYER. Caprellidae. us P. Maren dal, F I BER N N ei Be Te N * Be du IABBIEENT: Genus Caprella. ie E10. 2. osmeonthrfere . RE N Eh. Warn Fig. ı 5 aus Gabes; Fig. 2 5 aus Nordwestfrankreich. Vergr. ?/,. Eier 3. C. acanthogaster 5. Vordere Kieme regenerirt. Vergr. °/,. Fig. 4—28. C. acutifrons : ne EL ee ee des Kae ee Te lee DELETE ES Bere Se ER Fig. 4 var. angusta Z'. a "li. — Fig. 5 u. 6 var. dorealis . Vergr. °/, u. 7. — Fig. 7—ıı var. incisa. Fig. 7 Z. Vergr. ?|,. Fig. 8 Theil eines kleinen Z'; Fig. 9 Rücken von Kopf und Segment ı u. 2; Fig. ro Segment 5 eines grossen g’. Vergr. !?/,. Fig. ıı Z' von oben. Vergr. !%),. — Fig. ı2 u. 13 var. cristibrachium 9‘. Vergr. ?|;. — Fig. ı4 var. szimulatrix. Vergr. 1%). — Fig. ı5 u. 16 var. Porcellio. Fig. ı5 Vordertheil eines alten %5'; Fig. 16a u. d Stirnstachel von 2 alten ©. Vergr. 1%),. — Fig. 17—ı9 var. verrucosa. Fig. 17 5 aus Misaki von oben; Fig. ı8 anderes 5 ebendaher von der Seite. Vergr. 1?/,. Fig. 19 5 aus Californien. Vergr. !0/,. — Fig. zo u. 2ı var. Zestudo. Fig. zo Z' von oben; Fig. 2ı anderes 5’ von der Seite, hinten nicht genau Profil. Vergr. 7/. — Fig. 22 u. 23. var. natalensis 5' und Theil des Q. Vergr. ?/,. — Fig. 24 u. 25 Varietät aus Rouen 2 g’ juv. Vergr. ?|,. — Fig. 26 Varietät von Pacific Grove g'. Vergr. |. — Fig. 27 u. 28 Varietät von Bournemouth. Fig. 27 5 von der Seite; Fig. 28 anderes = von oben. Vergr. !°|.. Fig. 29—34. C. aeguilibra R En En ERS RE 3 2 RE EEE Fig. 29 var. caudata order. eines a Veran E. — Fig. 30 Varietät aus Rio J'. Vergr. ”/,. — Fig. 37—34 Varietät aus Nagasaki. Fig. 316 Antennengeissel (312 die des Typus); Fig. 33 Theil des g' von oben (Fig. 32 ebenso vom Typus zum no Rie. 34 Q’von der seite. Versen. 2. Fig. 35—37. C. alaskana n. : Fig. 36 typisches J'; er au aaa 0; Fig. 35 Varietät. Merae 9), Fig. 38. C. anomala n. 5. Grosse Greifhand nicht genau im Profil. Vergr. ”/,. . Fig. 39. C. angulosa n. nicht ganz altes j'. Vergr. °|, - Fig. 40. C. carina n. 9. ı. Arm etwas verkürzt, rechter 2. Ars nie Imker a nneh Verr. 7, Fig. 41 u. 42. C. dacillus n. 5 und 9. Beim Jg’ (Vergr. °/,) ist die u der Haut (wie bei C. Kröyeri) nel gezeichnet, beim © a U )ast die Hantsolate wor. N RE a A REN RT Fig. 43 u. 44. C. chelimana n. FR Eiee ©. Verer. >>]. ie 44 kleines 5, en Au Fig. 45. Cerkevirostras n. ©. Vergr. ', - ; £ Text- pag. u 78 79 89 Boek. en Kunstdrukkerij v/h Roeloffzen-Hübn Siboga-Expeditie XXXIV. P. MAYER. Caprellidae. P, Maren del LIT [1 in er We “ TAFEL IV. Genus Caprella. Fig. 1-4. C. bispinosa . . ! aus Eee Pre RA En Er ee: Fig. ı Altes g'; Fig. 2 en mit Rules dr Be era sl, Fig. 3 9; Fig. 4 g’ juv. Vergr.°/,. In Fig. ı u. 2 Grosse Greifhand nicht genau im Profil. Fig. 5-7. Ü ciur n.. b Fig. 5 '; Fig. 6 Bone eines S anderen a. ven 71.. Fig, 7 u vorr 10. Fig. 8 u.9. C. constantina n. g' juv. und Theil eines ©. Vergr. 7, Me Fig. 10. C. corvina n. g'. Vergr. °J,. Bein 7 verkürzt . Fig. 11. C. drepanochir Narietät. Z'. Vergr. °|ı - Fig. 12 u. 13. C. erethizon g' u. Q. Vergr. 3%], ee eo oo Fa oo Fig. 14. C. gigantochir n. Altes '. Vergr. °|,. Fig. 14@ Segment 2 des 5' von der Seite, um den Kamm zu zeigen. Vergr. ?®], - Kig. ı2. @eyalsan. &. Verer. 7|.. a Fig. 16. C. ferrea n. Altes Z'. Das linke 7. Bon Eichnet, ee Zoe Fig. 17—19. C. iniguilibra n. - is Bieaw7 5% juv. Veror. 22),- Fig. 18 0; ie 19 eikees g. een. Zi: Fig. 20. C. horrida 5‘. Krümmung des 2. Gliedes des Vorderfühlers künstlich. Vergr. °],. Big, 21. C. innocens n. 5‘. Hinten nicht genau im Profil. Vergr. ”/, . Fig. 22—26. C. Kennerlyi . Fig. 22 ©; Fig. 23 ganz junges en Yeren, = Fi, 24 2) von der Se de einen iadl en Höcker weggelassen; Fig. 26 anderes altes 5Z' von oben, Kiemen weggenommen, Grosse Greifhand nicht genau im Profil. Vergr. . . Big. 25 I 2. Versen Fig. 27—35. C. linearis. Fig. 27 u. 28 var. tal g juv. & al o juv. Veren 7. — Fig. 29—31 die typische Form: Fig. 29 d. Vergr. ®/,. Fig. 30 sehr stacheliges 5. Vergr. ?/,. Fig. 3ı sehr glattes 5’. Vergr. °/,. Beine ver- kürzt. — Fig. 32—35 var. gracilior: Fig. 32, 33 u. 35 alte Z' (in Fig. 33 ist Arm 2 normal wohl serade); Fig. 34.9. Verst. 2). Text- pag. 94 9 98 99 100 IoI 103 10I 102 105 104 105 106 109 Biboga-Eupeditie XXXIV. P. MAYER. Caprellidas. TAFEL V. Genus Caprella. Fig. C. Kröyeri Q. Segment 2-—-6 von oben. Vergr. i|, . Fig. C. Jaevipes n. G.. Vergr. 13), er : Bier 3. C. laeviuscula n. &'. Hinterbein etwas Verka; die beiden se Snalen Saenaln inas zu spitz ausgefallen. Vergr. 7], : ee Bios. C. mixta n. &'. Bein 5 und 6 ea Verer. Ale Fig. 5—8. C. paulina n. : ER oa Fig. 5 S'. Kiemen von einem enden HB ein erkinze ee 3, Rie./o0u.7. Q=Rierörejuwe Veror2,. Rio. 9-11. C mendasn.. . . : A Ger Fig. 9 &; Fig. 10 9 von dr Se in = 9 ist dr ine. 2. Extremität cimen aa Z aieser Segment 2—; des g' von oben, ohne Kiemen. Vergr. ?J,. Kiean2! C. rhinoceros n. Re ns LE Fig. 13—18. C. scaura Fig. 13 var. for nica N Neren 5),. Fig. 14 Zypica g'. Vergr. °|,. Fig. 15 Contur des Rückes eines alten ©. Vergr. ?|,. Fig. 16—ı8 var. scauroides: Fig. 16 9; Fig. 17 J', linke 2. Extremität gezeich- net. Merer. 7,. Eig. 18 1 zu Fig. 16. Vergr. >),. . 19— 21. C. septentrionalis. Fig. 19 u. 2o © von Weinland und) Snitzbersen. ent En 2. nn 2ı var. monocera g'. Vergr. °|ı. 20-28... staalan: Biene nsesment, 3. U 4 als sehen: ud 24 Seetnent 3 unureines enden) a Werer Si Fig. 22 altes Q; Fig 27 Rumpf eines jungen Q. Vergr. 5/,. — Fig. 23, 26, 28 var. glacialis: Fig. 26 d. Vergr. °/,. Fig. 28 Segment z eines alten En Fig. 23 Stücke der Vorderfühler von ©. Vergr. ?],. Fig. 29 u. 30. C. singwlaris n. © juv. P Ra ER er 30, In >oon to Fig. 29 Thier von der Seite, hinten ah genau im Proil. Bie. 30') Segment 2—5 von unten. Vergr.°],. Fig. 31. GBszaaen. & Neron >. Fig. 32. EIsubuls m. Sg Nee Si: : a Fig. 33 C. spec. von der Insel Sachalin. J". oe U Fig. 34. C. spec. aus Alaska. © juv. Vergr. ?|, Fig. 35. Oevananı a Neren 2. B nt: Fig. 36. C. ungulina n. altes g', En ar erketirzt, Ve IR Biel 37 u. 38.102 vıdta n. ae Fig. 37 d'; Fig. 38 0. Vergr. . Fig. 39. Cimcaın. gu NMerer Da REN a En 2 en Fig. 40. C. spec. aus Wladywostok. ©. ern en Fig. 41. C. spec. aus Grönland. © juv. Vergr. ?], ı) Die Figur ist durch ein Versehen des Lithographen verkehrt auf den Stein gebracht worden. Text- pag. 107 108 I0o9 II5 116 II4 117 117 120 124 124 123 126 130 130 128 127 128 127 130 129 Siboga-Expeditie XXXIV. P. MAYER. Caprellidae. en Fig:l=18, 21-41 P Maver, Fig: 19u 20 V.Serino del an Neun IL Fig. 1-3. Cercops Holbölli ; N N Big. 1, Bem mades Kopenhagener Exemplars. Verer. 105]. Fig. 2 Hinterbein und Fig. 3 Linke Grosse Greifhand (von innen) des Dundeer u Meran m Fig. 4—6. Paedaridium miserum n. R RE RR RE LE Fig. 4 Bein ı; Fig. 5 Bein 7; Fig. 6 Bein 2 von ı der medialen Seite her. Vergr. 105], Fig. 7a Kieme 3. Mererg 103. Rio-2762 Beiner; Vergr. BR Fig. 8u.9. Protomima denticulata n. 5 Fig. 8 Bein 2, die Greifhand stark gequetscht; Fig. 9 "Bein 1. Vergr. so). Fig. ro u. ıı. Profomima imitatrix n. . . ee. Se Fig. ro Endglieder von Bein 4; die Wärzchen sind auf dem ganzen Bein (mit Ausnahme der beiden letzten Glieder), den anderen Beinen und dem Rumpfe vorhanden. Vergr. ?3/,. Fig. ıı Bein 2. Vergr. °?].. on T5: 977 0IOBIESEUS, ERISIMENTN.I A ee a ee ee ee Eee Fig. ı2 Bein ı des © von der medialen Seite her, Borsten nur auf der Greifhand gezeichnet (Greif- hand des %' mit 2 Einschlagdornen); Fig. 13 Bein 2. Vergr. ®%/,. Fig. 14 Endglieder von Bein 6 oder 7. Veıgr. °2/,. Fig. ı5 Endglieder von Bein ;- nn. und 4 (links). Meran, N. Fig. 16—19. Paraproto spinosa Q juv. Fig. 16 Bein ı, Borsten weggelassen; Fig. 7 Bin 2 von der madlailen Seite her, Dorsien a an der Sie Bend weggelassen; Fig. ı8 Bein 5; Fig. ı9 Endglieder von Bein 3, Borsten nicht gezeichnet. Vergr. >5],. Fig. 20. Paraproto condylata &'. Einschlagdorn und Klaue der Grossen Greifhand. Vergr. °?/,. Fig. 21. Rroiosantillensis n. Bein 6roder 7. Verein az 222 Pseudoproto fallax n. Ende von Bein 6. Vergr. °®],. Be Kiio-w>3. Proto ventricosa und Fig. 23a var. nana. Bein 5. Vergr. °®],. Fig. 24—28. Metaproto Novae-Hollandiae RE: Ki. 2aMBeın 5. Verer. ?>o],.Kıe. 26 Bein 2 des alten g' von Taf. ı Fig. 12. Merer. 13). Be’ 25.Grosse Greifhand eines anderen alten og. Vergr. °?/,. Fig. 27 Schnitt durch den Theil der Greifhand mit den Dornen; Fig. 28 Bein ı des ZJ' von Taf. ı Fig. ıı von der Medialseite her. Vergr. 5°].. Fig. 29—32. FProtogeton inflatus n. ee a a a ee N EEE ei TE ER Se EEE Fig. 29 Bein 4 des ©; Fig. 30 Endglieder von Bein 3 des ältestes 5; Fig. 31 und 32 Grosse und Kleine Greifhand des ältesten 5. Vergr. °®].. Fig. 33 u. 34. Dodecas hexacentrum n. . i TER Fig. 33 Grosse Greifhand des alten a Verer. Zule Fig. 34 "die des or Vergr. Sl: Fig. 35—37. Prellicana minima n. SEEN 5 5 ß Fig. 35 Bein ı und z; Fig. 36 Bein 7. Vergr. 105/,. Fig. 3 7 Bein 5 Verer. 200[., Fig. 33 —40. Triantella solitaria n. EEE EN ee, co Fig. 38 Bein 3 und Kieme. Vergr. s8/.. Fig. 39 Grosse Greifhand. Vergr. *%,. Fig. 40o Bein 7, Borsten nicht gezeichnet. Vergr. °®],. Fig. 41 u. 42. Protella similis n. Grosse Greifhand eines ziemlich alten und eines jüngeren g'. Vergr. "|, . g. 43—49. Orthoprotella australis Fig. 43 Bein 2 des J'; Fig. 44 Palmarrand der Grossen Greifhand "des e) der Varietät. Verer. 25j.. Fig. 46 Bein 3 derselben Varietät. Vergr. 58/,. — Fig. 45 Grosse Greifhand eines typischen 9; Fig. 47 Bein 5 und Fig. 48 Einschlagdorne an Bein 7 eines typischen d ; Fig. 49 Bein 4 eines Den eu Verst. >: . 50—55. Paraprotella prima n. Fig. 502 Bein ı (etwas verkürzt), d Bein 2 (Borsten weggelassen); Fie. 51 "Bein P des [op von Taf. ı " Fig. "28. Verer. 2, Biesse, Bein 7 einesjungen a. Verst. 12 Biessz Bein 2 (Borsten am Palmarrand ' weg- gelassen) des g von Taf. ı, Fig. 27. Fig. 54 Bein 3 und Kieme des © von Taf. ı, Fig. 29. Vergr. se, ; Fig. 55 Bein 4 eines anderen OÖ. Verer. NEN: Fig. 56—63. Metaprotella sandalensis. ; eo nor 5 ao ale Fig. 56 u. 58 Bein ı u. 2 eines alten di; Fig. 57 Grosse Greifhand eines 5 juv. der Zypica. Vergr. >?], — Fig. 59 Grosse Greifhand des 5’ von ralumiana, Vergr. °®/,. — Fig. 60 Dasselbe von dolichocephala. Vergr. !3/),. — Fig. 61 Dasselbe von amboinensis. Vergr. ?°|,. — Fig. 62 u. 63 Dasselbe eines jüngeren und eines alten 5 von gisserana. Vergr. !?|,. Fig. 64—67. ciconula miranda n. Ed SEN Re u en OR TE ei Kool? Ne 46 Fig. 64 Bein 5. Vergr. ef. Fig. 65 u. 66 rechtes u. linkes Bein 3; Fig. 67 beide Beine 4. Vergr. ?2°],. Fig. 68 u. 69. Paradeutella serratan.. . a a, ar We re 2) 2 ee: Fig. 68 Grosse Greifhand des ältesten. I. Verer. 25/.. Fig. 69 Bein und Kieme 4. Vergr. 7°). Rig. 70 u.72. Trutella laevis n. . GN, EN. 0 Fig. 70 Bein und Kieme 4 des Q. Verer. ss]. Fie. MusBemgoädesrens Vierer Bier 72. Hlemmaesine minta, Normales undresenerities, Beine 2aVerer Er Fig. 73—75. Zwconacia incerta n. Fig. 73 u. 74 Bein und Kieme ; 4 des Q und a Vergr. 25]. Fig. 75 Bein 5 ma adese lerne Texı pas. 17 18 22 22 25 5 5 2T 27 20 26 28 = zı 32 34 35 38 40 43 47 48 65 49 Bosk- an Kunstdrukkerij v/n Rosloffzen-Hübner on Van Sunten, Amsterdam, Siboga-Expeditie XXXIV. P. MAYER. Caprellidae. nd un Lanreiänif ıj% Annie um on hama, Amin, * IE 3E 4° se 79€ ® Il CONDITIONS GENERALES DE VENTE. . L’ouvrage du „Siboga” se composera d’une serie de monographies. “’Ces monographies paraitront au fur et a mesure qu’elles seront pr£tes. . Le prix de chaque monographie sera different, mais nous avons adopte comme base generale du prix de vente: pour une feuille d’impression sans fig. flor. 0.15; pour une feuille avec fig. flor. 0.20 a 0.25; pour une planche noire flor. 0.25; pour une planche coloriee flor. 0.40; pour une photogravure flor. 0.60. . D y aura deux modes de souscription: a. La souscription a l’ouvrage complet. b. La souscription a des monographies separees en nombre restreint. Dans ce dernier cas, le prix des monographies sera majore de 25 °/,- . L’ouvrage sera r&uni en volumes avec titres et index. Les souscripteurs a l’ouvrage complet recevront ces titres et index, au fur et a mesure que chaque volume sera complet. HE 18 Sa Deja paru: Livraison. (Monographie XLIV) C. Ph. Sluiter. Die Holothurien der Siboga-Expedition. Mit ro Tafeln. F 7.50 Pour les. souseripteurs a l’ouvrage complet. „ 6.— Livraison. (Monographie LX) E. S. Barton. The genus Halimeda. With 4 plates ... » . f 2.40 Pour les souscripteurs a l’ouvrage complet. ,„ 1.80 Livraison. (Monographie I) Max Weber. Introduction et er de en Avec Liste des Stations et 2 Cartes. a Pour les: souser ipteurs & 2 Fouvrage complet. . 7 78 Livraison. (Monographie II) G. F. Tydeman. Description of the ship and appliances used for sdehtehe explofation. With "3*plätes and. illüstrationss "7.27: 2.° „an a en Ds ea Dee Pour les souscripteurs a l’ouvrage complet. „ 2.— Livraison. Veen a H.F. ee 2 The ns ofthe ee ee With six.plates, u EI AGO Pour les souser spteurs. ar ouvrage complet. 3:90 Livraison. (Monographie XIII) J. Yersluys} Die ee der Siboga- ee I. Die Chrysogorgiidae. . . N Por es souscripteurs. a Pouvrage complet. » 3— Livraison. (Monographie XVIa) A. Re Re on the Deep-Sea ae of the Siboga- Expedition. With five plates. . . \ fe BZ Pour les souseripieurs. a Pouvrag; ge complet. „ 4.60 Livraison. (Monographie XXV) C. Ph. Sluiter. Die Sipunculiden und Echiuriden der Dane Mit vier Tafeln und drei Figuren im Text. . . SE Pour les souscripteurs” & Louvr. age complet. » 3.— Livraison. (Monographie VI) G. C. J: VOSDaBEt and J. H. Vernhout. The Porifera of the Siboga- Expedition. With five plates. . . We Pe es souscripteurs. a our age mel le) Livraison. (Monographie XI) Otto Maas. Die Scyphomedusen der Siboga-Expedition. Mit XII Tafeln. F 9,50 Pour les souscripteurs a l’ouvrage complet. ,„ 7.50 Livraison. (Monographie XII) Fanny Moser. Die Ctenophoren der Siboga-Expedition. Mit 4 Tafeln. F 3.50 Pour les souscripteurs a l’ouvrage complet. ,„ 2.30. I hl: r Zu * a u A L y U, Dar er t Mr f ı * > Dr} 9 En iM u N s [A A Dar 0a & cr ur h f we. Mr “ a ee 75 ” * 2 P , ‚„B. 4 i y EIN a Es u 'L N - E ® INSTITUT s314aVdt INSTITUTI NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IUVUEI1_LIBRA SMITHSONIAN NYINOSHLINS S31UVUE NVINOSHLINS S31UVUYE SMITHSONIAN NVINOSHLIWS SMITHSONIAN LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLIL NVINOSHLIWS S3luvyglT NOILMLILSNI INSTITL:TION NOILNMLILSNI N NOILNLILSNI NVINOSHLINS_S31IUV4UgI1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI SHIT eEBRNARES Sara varallmEsliliBiRrlARlESs INSTITUTION LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI SMITHSONIAN NVINOSHLINS SMITHSONIAN NVINOSHLINS \ R IN N S31UV4SI1 LIBRARIES SMITHSONIAN NVINOSHLIWS S LIBRARIES SMITHSONIAN LIBRARIE NOILMLILSNI LI BRAR IES NOILNMNLILSNI LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS INSTITUTION S3I4YY811 INSTITUTION NOILNMNLILSNI NVINOSHLINS S3IUVYEAII_LIBR SMITHSONIAN NVINOSHLINS S3l2V4817 NVINOSHLINS, S31U Yu 817 SMITHSONIAN NVINOSHLIWS SMITHSONIAN LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION. NOILNLIL NVINOSHLIWS NOILNLILSNI NOILNLILSNI NVINOSHLIWS _S31I4V49171 LIBRARIES SMITHSONIAN N INSTITUTION NOILNEILSNI INSTITUTION NOILNMNLILSNI Saar eBIRVAIRZIEES sa aivdliallizrelBiR ARZTES INSTITUTION SMITHSONIAN LIBRARIES NOILNLILSNI INSTITUTION NVINOSHLIWS SMITHSONIAN NVINOSHLIWS NOILNLILSNI SIINYVYEIT LIBRARIES NVINOSHLIWS SMITHSONIAN LIBRARIES SMITHSONIAN LIBRARIES NOILNMLILSNI NOILNLILSNI LIBRARIES SMITHSONIAN LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS 17 INSTITUTION INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3IYUYYSIT LIBRA SMITHSONIAN ISHLINS S3IUVY817 JSHLINS SIIUYYE {SONIAN 1SONIAN ISHLINS SIIUYLEI) w INSTITUTI S3IUVUE INSTITUTI INSTITUTION NOILNLILSNI S IN SMITHSONIAN NVINOSHLIWS SMITHSONIAN LIBRARIES SMITHSONIAN NOILNALILSNI INSTITUTION NOILNLILSNI _NVINOSHLINS S3IYVMAIT LIBRARIES INSTITUTION NVINOSHLINS S31I4UVUSII_LIBRARIES NOILNLILSNI SIIMVASIT LIBRARIES SMITHSONIAN NOILNLILSNI u = = SI < < x = = (6) ® = SJ3JIY4Y4dI1 LIBRARIES SMITHSONIAN = 5 = oO w = = 2 = = > > % = zo E G F= = 22) z % z 1SONIAN Dr GEM, ISHLINS S HSONIAN NVINOSHLINS Sal UWE NOILNLILSNI SMITHSONIAN S3IUVYIIT LIBRARIES INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3I4YWYYAIT_LIBRARIES OSHLINS NN HSONIAN G Z FF % INSTITUTI S314VYAIT_LIBRARIES SMITHSON NVINOSHLINS S31UV48 SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHL [07} — uw = x = = = x m = = 3 S31I4UY491I1 LIBRARIES SMITHSON = = z = _ : 5 EN > - on De De < = on z NVINOSHLINS S31UVUAI1 LIBRARIES INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHI u Zn ur > 3 z i N 5 je] 2) REN 2} EN N 0 & 12] [e) LUIS ZT NN 0 E =. = = > zn. E z a a0 = = INSTITUTION NOILNLILSNI _ NVINOSHLINS S314V4g17 LIBRARIES ax = cc —_ x cc er c fer [4 a (=) = ° x Ss) = is = er c S314UYV48171 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHI z = = [7 zZ“ = ö s © = S re 5 2 5, =& = E) = 3 Er z = ı + = = = = = z B = a = o NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IYUVYII1 LIBRARIES 2 = 2 ur - = AS Er S = = = 3 re N = - 3 ı NE: = E = EIN 8 > = > = iD > 4 [77] zz (77) “. == s31yvugın LIBRARIES SMITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNLILSNI zZ 5 = 2 zZ z IM er ES = = GL 2 = 3 = 2 ») ZZ E >= < ö EB 3 a - == ei zZ 1 zZ: INSTITUTION NOILNLILSNI _NVINOSHLIWS „23 Iuv4g tl BRARI ES SMITHSO! [®} = N [@) = fa) ag = De = ev) = / = = 5 > ; En STR > E ’ E 2 N en 2 r 7 17) DD n on’ . z > = on - NVINOSHLIWNS _S3 I8V48 une ai B RARI ES „SMITHSONIAN INSTITUTION „NOLUNPELSIR NVINOSH.J < WR, : < FM a 4 z = z N A 3 5 E NW: 3 E S I N I SE = SE N = a 0 INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3IYVY4917 LIBRARIES SMITHSON NOILNLILSNI INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHL INSTITUTION SMITHSON OSHLINS, S31UVUAIT LIBRARIES SMITHSONIAN = © m oO == (e) = oO urn (@) = Ra =P & 5 a = 2 = = > N > re: > Hr =. e > ex > e > S a =% a = 2 E a m“ a = N ze [77] [77) == 7) BEE 177) = a nn m 2 2 = B z o = & _ 5 ITUTION NOILNLILSNI S3IUVYAII_LIBRARIES INSTITUTION NOILNLILSNI NVWINOSHLINS SI1IYUVYHII LIBRARIES SMI ie 2) z 0 z . Q z % 2) z 02) z EN o on = = ES / - = N s = S a N = N. — , ee . == = e SEN x N = N = z HD = NE - IHRES. ; N: = 8. 2 2 EN 2 2 ZH 2 3 Se - = = 77 E z = iz E = 777 = N = _ E = = = : > Se = z - 77) ” “ 1v98117 SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS S31UVU817 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVI — 77) Sam — [7,) ei — — - NM z MM = KÜx 1 = wu = Wu 4 [77 == .@ == (72) N = (77) = 77) == 177) = ED DE IN = EI DE ZN 3 274 = < er) NN = = 2, 3 > er \ = en 5 5 = N & = eG, 5 & = = am 935, = cn - \ cn fa = 27 o 2 ° oO = / oO _ (©) = @) = ; (®) _ [e) zZ 2 Ze = =. N 0 zZ ei = a 2 ITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS_ S31YVYYG11 LIBRARIES SMITHSONIAN_ INSTITUTION _NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31UVYE811 LIBRARIES” SMI 2 Li e = I = 24 = = SE = = R = z m u = = = o& N —_ [00] — FD [00] — [es} 3 — =. E = IN E 2 = FE E 2 IN = & E > N > LP. > > N E > E NIE E E L E NE E = = m NIN EN) = 7 au D NN Eu =. 5 = N 5 E Ben E a DD 5 - Ben = ee o z o = 2 Re o & LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS SIIUVWUSIT _ LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILMLILSNI NVI = A: un, en 2 N ee = = a; = = m. z = =: u ‚7: E = = 8 > En, 3 GR. 2 = z Ss : U: 2) N [27 2. 9 VZ% 2) HL: ? 22 A RR 7 VG 7) = EL [®) SE N N fe) , / ZB le) GEF: Er [®) T N III fe) FT WO ET" = ESS 2,77 = = = Ei er e se \ = 3 N = > = N > = I = = NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IUVWYAIT LIBRARIES SMITHSONIAN NOILMLILSNI_NVINOSHLUIWS SF1UVYWAIT_LIBRARIES SMI (27) = E 2 3 zZ (0) 2 ” 2 [07} = ° z Lim, = 2 Se = = < 2 = FE < ISSN < 2 < < S = ae ® EN Sg: E: er = ° ° ° = Sn Ne = = = z = = = - _ = = JVY9817 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IUVY4811 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVI N SMI SIIYUVYgI1 LIBRARIES INSTITUTION S3luvy4g1] INSTITUTION S3Iuvugn INSTITUTION s314Vvyg11 INSTITUTION DE INSTITUTION ITUTION NOILNLILSNI SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31UVU417 LIBRARIES NVINOSHLINS, S31IUWY8I7T_ LIBRARIES SMITHSONIAN PAARE NYINOSHLINS S31I8V48 11 x 2 = = ‚@ z 2 z = z R x = zZ m z zZ - 1.0 = = - N > Ne 2 = > BNEEIST 2 EN N [e) E 9,47 z I o Qu I oO! EN nv = 2 E = = ZT E 2 = > = > = = > BG = > u 2 [77] z [22] > (77) » = : 72) = 77) * IVv4gıı_ „„MITHSONIAN _ INSTITUTION _NOILNLILSNI_ NVINOSHLINS Ss3lyuVyall_ LI BRARIES SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILNLLLSNI_NVI z = = rr = ER “ = “ = Se = = =. = = IQ: = 2.4,f# 3 = ur < = E x a: = GH 2 < ar —_| [24 = [24 S N X 3 [04 DE dr [04 = N = u u: = 5 : 5 a IM 5 = 5 ° - z e = 5 es 2 E = = = ITUTION_ NOILNLILSNI NVINOSHLINS _S314Y4811 LIBRARIES SMITHSONIAN” INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS _S314VY4981I7 LIBRARIES SM = Br zZ rn z Bi Ss = 5 = = ee WI — [00] — 10, [ev] — jew] De ee} — = B) = ee) = PL I: = 2 INN = E) = = > = > = PA E 2 0 E % = = 2 E D = m fe SENSE = o = o = en = = — SI = = Er = o = n = on = 1%) Ei = in = IV4a1I7 _ LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS SI31UYWUAI1 _LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NV # =. 2 EU (2) zZ 2) r = * 2 ET, %) = ZT = = As 3 Sn: = PM, : = U ME = DM 5 _ ö N En 6 7 KA: © T [e) IN T ; © GE D 0a DEE ENS 7) Rn RR, N el DR 0 om BF: = 3 Fast INN O9 = oO Mr — 3 ‚e N IS = = & = E NS 2 E 2 = = E NS 2 E N N, : E En ER 3 UTIoNn NOILNLILSNI_ NWINOSHLINS S31UVUa1T LIBRARIES SMITHSONIAN IN ana EL UNDERLNS SStHNaaT LIBRARIES SM! _ ei x == nn = z = 5 u 5 = ZU u 5 M En — Ef =ı ver ==. = —_ < 3 N\ < = = ae & = NN < = < = I NS 5 _ = 3 = EM SA = Fe = Be. = =) & ) = S > Gap =) = | ) = ar = ar = —J IV4981I1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IUV4A1I1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIINLILSNI NVl s E z E 2 5 : = - = r _ & — [®) == R = {0} NaE, w = joe) pn ww Den w vn wo N ® 5, ” 5 D 5 © 5.2 ? 5 D g E 2» E) zn = = = = po En = N = 5 m 5 = 5 = 2 WR 5 5 = 7) = (7) = 7) - 7) = 9) = 7) N NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3 I4vyg nt BRARI ES „SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS _S3 I4V4g NL IBRARI ES „SMi % = < S z = NER 2 < < en < u = “zZ NN = RRBSVAIEE ee N = j = v2 NN = ; A af SB" I 4 8 Na SU 3 HR I z N IN - ß % i T GW; 975 (6) N \ == & E fe) N Ä\ Se Y 227, I; DL oO N, Se « 2 Mn 5% DIL NN El DES 3,9G 33 DH 3 NN 3£ Sa ih ae DALLICHER ee EN EN, EEE NETT Be m OREREEEREH AH RENEET 77 ae len BEE RESE NE ESS RE EHER KR Her Anm m 34 nn aDodin I) Bun eNhaR hr DIES ER ESSHBET EEE Re) A haar Krb huhn un Kos: ES AS nen een DELEETGERINESRSHELTF N zArabte Sram SE ER SS ES arArdn ah ML AseRz SS henSer wenn NR ERERTE Ei PERSPANRRE ae, N H z Aare, EICHE Kann ar Bahr, ir Ah Asaat, aa Se een eine SORRY SONIAN INSTITUTION LIBRARIES ILL Ill aan 5 gaeivarish hund Enns a Ar Annan haus anknanhe naht an sd hränsgArsinnn tn wahnsinn he Nam Min nehp namen WAHRE mann in ion Hnsnaı are, Bee EEE Be a PEN San heim aba sen Bi Ana ea Dulkine Saar denn Bananen A Rinds Aa Hrn pain Rn: Kaas Ban en Bine han E hulta kn Ama ER RereN Ar Asus ang. DEP A BR Bra Em h-Ardensmin sn nnkelnushsnnnem he nn Ahern nur Arahan te A Annpen Araiaas m ÄUnTän dire nina hnaren. unchnmene ı 83 SET hunh Ar Eu nebeinsrerd den 5 DE AU anna and ha nissen ne NEM) Mrärärörendeanansunränheänden And Ant eb fr RE un uNEENIGRR Are UNÄ HER. Ansın Bretdenneen. Riten na Birnen DyEraren Beh kedlarnt ESS EHE SEST ee In Hnamahdr wäh Fuhtiln Yehmbmer du Banwräch. Dr A a Nena azu rem dinnärNek Brenn ER en Derhane sehe sehn, ERENEERTR SH DSL BE Zr Der a a Rah unıänken lehnt Penn urhnen Dir bach Rath, Uhse hindern Anni Ak eränelcn, K- Bird sin Anwannnire en a an an a nbeSninh int ehren SnheAmdader. Kr Re mit Are Sands Varhse And Bun ih ande er Seiuhuhehe Basel ayhan ar) Fanzunhi, El nta pnasbhinansn. a SR aB0n, Fahne) ini hieran hend Amina plnhr ar nam ihnen an A ne Ph nn WEN ERNTBRER ehr N a db cn En IR In han m EN a Ban hi akie nn we cnan namen, SR PN ErTer ET an en, in Bund ER EST I Er Ad ne N mrärhern nn Amin ans in EVA Mär zn in Er Aulsn hc EN RR EEE REN ei E Sure du ÄKeuRe Ka NE FR a eh, hie KH lenrhe dur“ Banınan Dede Ruh lanndn er Bars Aader En Ei ae ud en el nn nn abe Fa a BE Fun Arad in Sehe, A ns BELLE ee BE Be an BR IESL INS, EN ER ie As: 2 BE a sans mr ae Kama A PER ErGR ir Rumar HA, REF DS Se Winsen Prim BER e Ajeeer. 2 ern aa. 2 Hahn ae us has RENTE RR NR PL NARN, RE an a Sa ee ae nn en TEN N URN BEI uf 2 wand ee) REP STELNDK ER DEE ELLI IERA REN AL SCH Be SEHR ENPUESTEN 4 ee) Nein IE 07020 vr EIER ee erde Dre eek IE Pe TER Ran Andante Keep main ee re Nam reg ın Keererzre} Eh er NS Yale Rs WU en eve hub en hun siza MAL ERAYBS Ge DUE TUI NN, Sean an BEE RR RER Reiche OL De a ER ee kn Lane Pr Re wre AN re N AN ek Than N VER Ere NanyEn AN NR een end) SEES TR RER Be DER “ a aa ana RANG win sehen Me een RE San Re De BETEN Een wie PEN Hang weh Di) Ba RL BE ARE ALERT 44 RI SPEER Not ei ai ya RNIT U ba RE N U ey. NT Dee Has ws v ; { n i EN ERST TS Rh Durchs De ee LTR Re , ee en ER BRLPLHLBT PEKING ; Hr u J DE BT A RAZEN % DuErE a H f EEE RER En Em n iee un. \ u B NE \ n RT Fu, I ET Pre ur errrchtn we B Sr ahrnre ET ya EVER TI NN Ri FFIR Re A EN \ 2 EÜSUSERSAEE ANNIE NEN ER NED BT EN En SA DER E04 e Ar . a ee a VOTE e rNe AR ypenn nennen a RER BEIN REN ta age gun. 4% . Na 11 f ehe ana Eee Are a el WETTER Eee a u TR ana SIERT Da Tann BE NT DR ArL nie en er % N ‘ BT 0 A N TEN hen era a EM RI a ee a YENERD EI TRON A, Ion an wir EUNETREN UYFUN RER Keen PEN B ARE AH x n . Be een ra. AbEN Rn a Ki) zu /oa Ta aaa ar ARE RU DU TEEN. Dornen ou \ Se Aa N 5 es BE en RA NEE nee hate ar eu e Y a u erhahe Sah era yeaturhere, eur na na era EN ee en ea line Try d ale Ten N WERNE Han EIVENGN TER Te ha) « Au taraı hin sn wPURne TEN re med AR, De na us \ ‘ an Nase arg Far a SER N De N da wi GER Ne Ya } , f B R M x r or “ EN Tan Rn en BUBEN NE nun RER TE äh fi er jene Dice ea UST han RR za NUT GERNE URN AL EL U, Bo: Ä ar h ed nV Te ga EAN FR TuS realen BR YIRZERREWIVER IE) U MET Y OB Arad Nr KBC H GE { x ı ENTER EN TER TR Aw ewigen. ER ERRER EN NR we bh AR * Bde H N EEE NTE FETTE ZU Paar ag ar) vFWEHEIRUNE Wert RETMEN, eg TTS NEN LESEN HIS n VE EN NN RENTE Rare Ara Reg ua een ehe 4 EINER TAT i Famer Pr aka nigra ie ER Fa na Re N ehe Fran Sal a7 TE RUE ne RN Ta FOR rear a er En a N ER net em ara Seren RR IE NIE ereN R 19 ah ar h } 4 ES Bra ohne UV R I a De BELLE EIERN are nu PROER? Ark Ent ie car D SRH b ' a wenn aeg, Se Bea m ah Mer sn ae Kain UNE NR ENTF R Ir Ri £ Fr INTER : > eu": B ET AN, FRE oje ren. a ERSTER U LERNT DA TR ee re KIA Pak Ana } f h ‘ 28 Sr urn Sa wen » SSR IN Eee ursit BU LE RT IN REN EN. a a a R Bl sach 3 y ER De RL TEL UN Ba re A ah ya ; vr RG r Ph I B Fa werk IN aan Ka her vr RN ENERS RR RN hi r : ’ E ) 4 ; Ya 70 Ten nee a san er a Y RL : " Wär auge lu nr wen ei a Bell vergangen ydanne Marne Er f f n Rn, a Far Pan acc en en w A a KA ER ERTL Aalen “ . Na ar hr i. aene BREITER ELLE ET RN ’ $ Kuh PA ein RT LEE U ENLON A ara a ROLE Er ‘ wow er TU NER FT NN a PER GITTTaR DL NU Sur wi hat nen Ra are Narbe WLAN went NRZ FE mr ß ’ \ i “y IE een a elek a) Nun nn ANREDE VER VDE OPT Sa a oa PR A HE Une an RB OA RER r i VEN Te U ENETEwE IRRE u TRIe a RT DEIN Rn NV RN Ra Are h ’ Rare are Sg wa apane wann Year en ar RE RER SUN WDR AUFTRETEN TEEN Dre np 2 ü \ Be EEE a a SATERSL SEE N PT or unit VERS TE SREREE nT ae FRE Re u eat LUIR ‘or \ h A a ER BE ne ET EN Woman een Wr N eTVDLTe wu y, VENEN ER et 3° ® be . Pa N Ne et Ss Wahn NER TR EISTS aeSaening) L De/An) RUM ARE ET RASSE Are wie DEN Band B . Sa) nn 2 " warn, Da IRA en UT NETRFÜRZRNEN Y v5 AA . y wre EEE we: “. ar Er 5 i LIT TRIERER KIEESERE en ? War ie rrorysu nr 1% AL Ab Ba A A EEE LE Er EEE PIERTTISITENN We re Re B " D hi Di SA RER EN TER S TR Baar Ka TEN LIE rw Turnen u UN VTRF a Sy VE u N B ri har BEE VRR NT wi Le OHM ANE) DR EENEEL yiar er } ; ae N an a RENT PERL ERUSL DRG MENE NR era LEN Artnr Eee % RR R BER an Funden may ana ones, will ap RR Rn BEN bin ww EEE ir. wear ung Van mwN u rn ar Bu N SR won ET vera ene- je) REN RZEN u var. DER L a N 1 Yen Bertesamsy, Er TE rar : A bed ! RR N ER SEUN NR Deren ern. warnen RLARUE Ph or . a ee re Mn un A : DEE Iran , ı ee ar eg BBDEIER PEaneeR am mintgt) en mein U e) nt , 2 i a a HET RE VER ET R NA t el tan H f E ß h a Se ae a en BEE RT Bear ah urn UN U ee 6 7 AR RISE NENNE N Y 22 } N RETTEN EL EEN aa a PR ATN D MS/ey nature an wow TERN EN NEE MU TE nr RN, . . 5 R By] TEN N "5 SE a ni an ar aa ne Bew an Kuhn rt % D “ “ y ir EI ET Mais \ ey nr ” I Ari a aerrone U N ra B B . ‘ PEN ET leer a id B i ! e BIEH = Meg ee Du 22 R + way in owim TR Be are LT TERDED WU TIER RETTEN or 5 ei ” LACH ei ee rer ALU Ba ya Fi Br 1 A Krk Ch a AL ezee ” .“ Ye RE D . Ha era nu EEE 3% RB BAER I Ihn LES RT er ar MREO: b ERS AAN 0 \ r EI EEE en: van “ are sy er rn une. ah Ara \ B er DEE DT BERG Ar we Kt ER EA N ER Jun: Anugte c “ { RT Wera yrartar BARAERN EN KENNEN 3 ae TREUEN REIN af B e BER wine Me Di En une LRETERE RT NORA { . Ben Eee een: 2) EINER ri “ ml u SE R warten “ E B Pa ed wer wen a ee ww rg { ’ P N ya ai R he ; . E ‘ \ - A & ü RHEIN h FEELR en Y a un BAY ten h 7 an a Na ü RER, We FR. ni Fk = stv ur 3 Rt n ? ae DEE BE a) ‘ AR, r EN! BE BT DIR Fe % 10,6 y FREE rer. a Zenie RC SUR 2 1 n N % , ä ein an rn an Yun, A \ DICH or ee EEE ze yr: Br} A mins RR RER . ach ’ £ en DH EHRE TL AR EN * ' e B ee 1 PR KTR ALLER: ER : NG ey ren Dr 2 sn iR ER area f Y } y R D IRRE RU ua Bes Y rare) Kr) BEN D (5 i 3 RE DRG i “or { ' re: N Pl Pr o ; be ” age N. ne . 5 se Ar, ? rien are RER eh . Br 1 f { EHRE) Ro TOP OENR NER R de zn ae ON BR EHER EN i 20 7 l, f . ICH Inneren weh y { e IE EEE un Dr ‘ 3 auch ERNE KRRERER, ; ale & ee “ B i OL MANN Can New ER b B Yan ch b 2 Fu ; N 4 a Dr EN, .