scher in Jena. 66 Zu zu den „Zoolog. Jahrb., h Prerausgegeben von engel in Gieben, erschien®, ‚pisher: „ent I: Jordan, Karl Dr., Die Smetterlingsfauna Nord- „st-Deutschlands, insbesonüere die lepidopterolog. Verhält- nisse der Umgebung von Göttixgen. 1886. Preis: 5 Mk. Supplement H: v. Dalla Torre, K. W. Dr., Prof. an der Universität in Innsbruck, Die F&una von Helgoland. 1889. Preis: 2 Mk. 40 Pf. Supplement III: Menticelli, Fr. Sav., a. o. Prof. in Sassari, Studii sui Trematodi endoparassiti. Primo contributo di osservazioni sui Distomidi. Con 8 tav. e 3 fie. nel testo. 1893. Preis: 15 Mk. Supplement IV: Plate, Dr. L., Fauna Chilensis. Abhandlungen zur Kenntnis der Zoologie Chiles. I. Band. Erstes Heft. Mit 14 lith. Tafeln und 2 Abbildungen im Text. 1897. Preis: 25 Mk. — Zweites Heft. Mit 13 lith. Tafeln und’ 1 Abbildung im Text. 1898. Preis: 20 Mk. — Drittes Heft. Mit 11 Jith. Tafeln und 2 Abbildungen im Text. 1898. Preis: 20 Mk. Supplement V: Plate, [Prof] Dr. L., Fauna Chilensis. Abhand- lungen zur Kenntnisder Zoologie Chiles. IL. Band. Erstes Heft. Mit 12 lith. Tafeln. 1899. Preis: 20 Mk.— Zweites Heft. Mit 6 lith. Tafeln. . 1901. Preis: 20 Mk. — Drittes Heft. Mit 5 lith. Tafeln und 3 Textabbildungen. 1902. Preis: 12 Mk. 50 Pf. Supplement VI: Plate, [Prof] Dr. L, Fauna Chilensis. Abhand- lungen zur KenntnisderZoologieChiles UHL,Band. Erstes Heft. Mit 13 th. Tafeln nnd 21 Textabbildungen. 1903. Preis: 20 Mk. — Zweites Heft. Mit 13 lith. Tafeln und 7 Textabbildungen. 1904, Preis: 20 Mk. — Drittes Heft. Mit 18 lith. Tafeln, 1 Karte und 142 Textabbildungen. 1904. Preis: 30 Mk. 5 Supplement VII: Festschrift zum 70. Geburtstage des Herrn Doe Geh. Rats Prof. Dr. A. Weismann. Mit 32 Tafeln und 104 Text- abbildungen. 1904. Preis; 60 Mk. Supplement VI: Festschrift zum 80. Geburtstage des Herrn Geh. Regierungsrats Prof. Dr. Karl Möbius. Mit 20 Tafeln. und 20 Textabbildungen. 1905. Preis: 36 Mk. Supplement IX, 1. Heft: Ivar Arwidsson. Studien über die skar : dinavischen und arktischen Maldaniden, nebst Zusammenstellung der übrigen bisher bekannten Arten dieser Familie. Mit 12 Tafeln. 1907. Preis: 15 Mk. Supplement IX, 2. Heft: A. J. Siltala. Trichopterologische Unter- suchungen. Nr. 2. Über die postembryonale Entwicklung der Trjehop- teren-Larven. Mit 5 Tafeln und 20 Abbildungen im Text. 1907. Preis: 16 Mk. IN Vz Nachdruck verboten. Übersetzungsrecht vorbehalten. Die Cestoden der Vögel. Von Dr. ©. Fuhrmann in Neuchätel. I. Allgemeiner Teil. Bei keiner Wirbeltiergruppe finden wir eine so reichhaltige und zahlreiche Cestoden-Fauna wie in der Klasse der Vögel. Der Umstand, daß die so zahlreichen Arten nur dem Äußern nach und meist sehr mangelhaft beschrieben waren, veranlaßte mich vor 11 Jahren, mich speziell mit den Taenien der Vögel zu beschäftigen. Die nachfolgenden Zeilen sind eine Zusammenfassung elfjähriger Untersuchungen und sind nicht etwa, wie es vielleicht den Anschein haben könnte, eine einfache Zusammenstellung der Literatur — eine neue Auflage eines Kapitels des den Helminthologen so wert- vollen Compendiums der Helminthologie von OÖ. von Lmstow. Es enthält die Arbeit vor allem das systematische und faunistische Resultat der Untersuchung eines riesigen Materials, wie es bis jetzt wohl kaum in den Händen eines einzelnen Helminthologen war. Diese auf so breiter Basis ausgeführte Untersuchung war natürlich nur dadurch möglich, daß die Herren Direktoren der Museen mir mit sehr großer Zuvorkommenheit die zahlreichen Typen und oft sehr reichen, großenteils unbestimmten Sammlungen von Vogelcestoden ihrer Museen zur Bearbeitung übersandten. | Es wurden untersucht vor allem die sehr großen und wichtigen helminthologischen Sammlungen des k. k. Hofmuseums in Wien, des Museums für Naturkunde von Berlin, dann die ziemlich be- deutenden Sammlungen des Museo civico di Storia naturale von Genua, der Museen von München, Stuttgart, Greifswald, Hamburg, Kopenhagen, Genf, Toulouse, Paris und London. Zool. Jahrb. Supplement X. 1 2 O0. FUHRMANN, Von Privatsammlungen erhielt ich zur Untersuchung die reiche Cestoden-Sammlung von Herrn Prof. Looss aus Cairo, die auf einer Expedition nach dem weißen Nil gesammelten Materialien von Prof. L. A. JÄGERSKIÖLD (Upsala), außerdem die Cestoden-Sammlung meines Freundes Dr. K. WoLFFHÜGEL, sowie Vogeltaenien von den Herren Dr. W. CLeErc, Prof. KrABBE, Prof. LönNBERG, Dr. Lutz (San Paolo), Prof. Shiptey, Prof. STUDER und meinem leider so früh verstorbenen Freunde Dr. W. Voız. Den Herren Direktoren der Museen sowie den obengenannten Zoologen meinen verbindlichsten Dank für ihr liebenswürdiges Ent- segenkommen und ihre wertvolle Unterstützung. Die ersten brauchbaren Kenntnisse über Vogelcestoden finden wir in den für ihre Zeit trefflichen Arbeiten von BrocH (1782) und von Pastor GoEzZE (1782). Der letztere Autor beschrieb bereits ein- gehend 14 Arten von Taenien dieser Vertebraten-Gruppe. Im Jahre 1819 gab dann der Vater der Helminthologie C. A. RupoLrHr seine Entozoorum Synopsis heraus, nachdem er bereits 1309 eine sroße Arbeit über die Naturgeschichte der parasitischen Würmer ver- öffentlicht hatte. Erstere Arbeit enthält eine gründliche Zusammen- stellung des bis dahin über die Helminthen Bekannten, und RupoLpHL charakterisiert in dieser Arbeit 54 sichere und erwähnt 30 un- sichere Vogeltaenien-Arten, von welchen die meisten von ihm selbst aufgestellt wurden. 31 Jahre später gab dann C. M. Diese in seinem Systema Helminthum eine neue Zusammenstellung des über die Helminthen Bekannten. In der Zwischenzeit von 1819 bis 1850 waren zahlreiche Forscher tätig gewesen, unsere Kenntnisse über die Parasiten zu vermehren, so daß wir eine bedeutende Ver- mehrung der Arten auch für die Vogelcestoden konstatieren können. Dressing charakterisiert die Arten und gibt die Synonymie und Lite- ratur von 81 sichern und 28 fraglichen Taenien der Vögel an. Im Jahre 1878 und dann in einem Nachtrag 1889 gab O. v. Linstow in seinem ÖCompendium der Helminthologie ein neues Ver- zeichnis der bekannten Helminthen, die im tierischen Körper leben, angeordnet nach ihren Wohntieren, unter Angabe der Organe, in denen sie gefunden wurden. Es ist dies eine neue vervollständigte Auflage des letzten Kapitels des Systema Helminthum von ©. M. Dızsıne. Wir finden in der Arbeit von v. Linstow ca. 230 Vogelcestoden-Arten aus etwa 340 Vogelspecies angegeben. Viele der von diesem Autor angeführten Taenien-Arten müssen Die Cestoden der Vögel. 3 auf Grund unserer Untersuchungen als Synonyme eingezogen, andere wegen mangelnder Beschreibung für immer ausgeschieden werden. Trotzdem ist die Zahl der heute bekannten Vogelcestoden auf ca. 500 angestiegen, und die Zahl der Vögel, aus welchen Cestoden be- kannt, hat sich namentlich durch die Untersuchung der reichen Materialien, welche mir zur Verfügung gestellt wurden, um etwa 200 Arten vermehrt. Es ist deshalb angezeigt, eine neue, gründ- lich revidierte Zusammenstellung der systematischen und faunistischen Kenntnisse über die Vogelcestoden zu geben, dies um so mehr, als bis vor kurzem noch sämtliche Taenien der Vögel unter dem Genus- namen 7aenia figurierten. Nun sind aber seit einigen Jahren von verschiedenen Autoren alte und neue Arten (unsere Untersuchungen ausgeschlossen, etwa 150 Species) in zahlreichen Genera unter- gebracht worden. Unsere elfjährigen Untersuchungen haben uns erlaubt, fast alle übrigen Vogelcestoden (ca. 300), mit Ausnahme von 50 ungenügend bekannten Arten, in 50 verschiedenen Genera unterzubringen, so daß jetzt fast sämtliche Vogeltaenien eine be- stimmte, gut charakterisierte Stellung im System besitzen. Da die Zahl der Vogelarten etwa 12000 beträgt und erst aus etwa 540 Vögeln Cestoden bekannt sind, steht zu erwarten, dab noch eine sehr große Zahl von neuen Species gefunden werden wird, um so mehr als die Avifauna der außereuropäischen Erdteile, mit Ausnahme von Südamerika, woselbst OÖLFERS und NATTERER sehr eifrig gesammelt haben, helminthologisch noch sehr wenig unter- sucht ist. Betrachtet man die Verteilung der zahlreichen Taenien-Arten in den verschiedenen Vogelgruppen, so beobachtet man die sehr charakteristische Erschei- nung, daß eine bestimmte Art immer nur in einer be- stimmten Vogelgruppe vorkommt und so für dieselbe typisch ist. Dieser Umstand erleichtert natürlich die Bestimmung der Taenien der Vögel bedeutend und ist der Grund, dab auch die älteren Autoren, trotzdem die Beschreibung der Arten eine höchst mangelhafte war, dieselben meist richtig bestimmen konnten. Man findet allerdings in den helminthologischen Sammlungen sehr häufig eine Benennung, sogar von Spezialisten bestimmter Arten, welche zeigt, daß man sich auf die Spezialisierung des Wohnortes etwas zu sehr verlassen und namentlich aber zu wenig im Auge behielt, 1* 4 O0. FUHRMAnN, wie wenig vollständig unsere Kenntnisse der Parasitenfauna der Vögel ist. Wir treffen andrerseits in der Literatur zahireiche Fälle, wo der Zoologe, auf mangelhafte Artbeschreibungen allein sich stützend, aus einer Vogelgruppe Arten signalisiert hat, welche für eine andere Vogelgruppe charakteristisch sind. Diese Fälle, weil sie von ge- wisser Bedeutung, indem sie unserer Erfahrung und dem von uns oben aufgestellten Satze der Spezialisierung des Wohnorts wider- sprechen, sollen hier kurz besprochen werden. Dabei sollen nur diejenigen erwähnt und einer Kritik unterzogen werden, welche in der neuern Literatur, in v. Linstow’s Compendium der Helmin- thologie und später, zitiert wurden, und zwar deshalb, weil die ganz alten diesbezüglichen Angaben ganz wertlos sind. Zunächst sei zweier Fälle Erwähnung getan, in welchen ein Säugetiercestode in einem Vogel und umgekehrt eine Vogeltaenie beim Menschen beobachtet wurde. Es berichtet LEoxArDı 1898 von einem Fall von Taenia medio- canellata in Himantopus candıdus, den dann aber Tarozzı 1899 dahin berichtigte, dab er zeigte, daß die vermeintliche Menschentaenie eine typische T’aenie des betreffenden Vogels, nämlich Acoleus vag?- natus, war. Wie man diese beiden Arten verwechseln kann, ist mir allerdings unerklärlich. Etwas anders lieren die Verhältnisse bei Hymenolepis lanceolata der Gans, welche von ZscHokkE (1902) als Parasit des Homo sapiens beschrieben wurde. Dieser höchst eigentümliche Befund hätte es sehr wünschenswert gemacht, über die nähern Umstände des Fundes ganz genaue Angaben zu besitzen, die aber leider nicht gegeben wurden. Meiner Ansicht nach beruht dieser Befund auf einem Irr- tum, denn es scheint mir, wie alle bis jetzt bekannten faunistischen Tatsachen beweisen, unmöglich, daß eine Vogelcestoden-Larve sich im Menschen entwickeln kann. Hymenolepis lanceolataı kommt in Entenvögeln vor und ist daselbst nur in ganz wenigen Arten ge- funden worden. Bei seinem Vorkommen in Lamellirostres ist auf- fallend, dab diese Art sehr häufig in der Gans, nie in Anas boschas (nur NrrscHh zitiert einen mir fraglich scheinenden Fall) gefunden wurde, obwohl diese beiden Haustiere unter ganz gleichen Bedingungen leben und sich sehr ähnlich ernähren. Die in Crustaceen lebende Larve verlangt also ganz bestimmte Entwicklungsbedingungen, welche gewiß nicht in der Gans und im Menschen dieselben sind. ZSCHOKKE stützt die Möglichkeit seines Befundes auf die Be- Die Cestoden der Vögel. 5 hauptung, daß „im Laufe der letzten Jahre eine Reihe von Taenien, die man typisch für Säuger ansah, in Vögeln und umgekehrt Vogel- cestoden in Säugetieren entdeckt worden“. Diese Behauptung ist ungenau; richtig ist nur, daß wir dieselben Cestoden-Genera in Vögeln und Säugetieren antreffen können, aber kein einziger Fall ist bekannt, wo eine bestimmte Art zugleich in einem Vogel und einem Säugetier vorkam. Ersteres ist keineswegs ver- wunderlich, letzteres aber wäre um so mehr unwahrscheinlich, als wir, wie wir sehen werden, nicht einmal unter den Cestoden der Vögel sichere Fälle kennen, wo eine bestimmte Art in zwei oder mehreren verschiedenen, systematisch scharf getrennten Vogelgruppen vorkommt. Die diesbezüglichen in der Literatur zitierten Fälle sind, wie schon oben gesagt, zwar ziemlich zahlreich, sie sollen hier kurz be- sprochen werden, zum Teil auf Grund eigner Kontrolle der be- treffenden Fälle. 1. Tetrabothrius eylindraceus Run. wurde in Zarus und Uria troile gefunden. Da die Zaridae und Alcidae jetzt als Lariformes zu- sammengestellt werden, hat dieser Befund nichts Auffallendes, wie es anfangs scheinen könnte. 2. Anders steht es mit dem Falle von Tetrabothrius macro- cephalus Run., welcher typisch ist für Podicipediformes, aber auch in Ehyacophilus glareola, Larus tridactylus und Uria troile gefunden worden sein soll. Aus Charadriiformes kennen wir keine Tetrabothrius- Art, mit welcher eine Verwechslung vorliegen könnte, und die von CoBBoLp stammende Angabe seines Vorkommens in ZRhyacophilus kann wohl sicher als falsche Bestimmung taxiert werden, denn auch andere Arten von Vogeltaenien dieses Autors sind sicher ganz falsch bestimmt, wie aus den Zeichnungen des Autors ersichtlich. Was nun das Vorkommen in Lariformes (Zarus und Uria) anbe- trifft, so kann es sich sehr wohl um eine Verwechslung mit 7. erostris LönnBere handeln, welche wie 7. macrocephalus stark entwickelte Öhrchen an den Saugnäpfen hat. Diese meine Vermutung hat sich vollkommen bestätigt, indem die Nachuntersuchung des Materials von Tetrabothrius macrocephalus aus Larus gezeigt hat, daß der betreffende Cestode 7. erostris LÖNNBERG war. 3. Tetrabothrius porrigens MouLın wurde in Nyctiardea nycticoraz gefunden und soll nach Srossıch auch in Larus vorkommen; seine 6 O0. FUHRMANN, kurze Beschreibung scheint aber zu zeigen, daß es sich um junge Exemplare von 7. cylindraceus oder T. erostris handelt. 4. Interessant ist das von mir konstatierte Vorkommen von Davainea struthionis in Struthio und Ahea bei Materialien, welche aus dem Museum für Naturkunde in Berlin stammen. Auf meine Anfrage bei Herrn Dr. A. Coruın, dem Vorsteher der helminthologi- schen Sammlung, schreibt mir derselbe, daß die Davainea struthionis in einer Ahea americana gefunden wurde, welche von OLFERS und SELLO (ca. 1821) wohl sicher wild erlegt wurden. Fassen wir Struthio und Rhea nur als Familien ein und derselben Vogelordnung auf, so spricht der obige Fund nicht gegen die aufgestellte Be- hauptung, daß bestimmte T’aenien-Arten immer nur in einer Vogel- eruppe vorkommen. Anders aber liegen die Verhältnisse, wenn wir Rhea und Struthio, wie gewisse Vogelsystematiker, als die Vertreter verschiedener Ordnungen auffassen. Dazu kommt noch als interes- sante Tatsache, falls obiger Fund seine Richtigkeit hat, daß Ahea und Struthio geographisch scharf voneinander getrennt sind. 5. Davainea cestieillus (MoLin) aus Gallus wird von v. Linstow auch aus Houbara undulata erwähnt: die Einsicht in das betreffende Material, das sich im Museum von Stuttgart findet, hat gezeigt, dab es sich um Jdiogenes otidis KRABBE handelt. 6. Davainea crassula (Run.), eine Tauben-Davainea, soll auch in Anas boschas, ja sogar in Psittacus vorkommen; da man D. crassula aber nur den Haken nach kannte (KrABgE, 1869), so haben diese Bestimmungen bei der großen Ähnlichkeit der Davainea-Haken keine Bedeutung. 7. Taenia filiformis Ruv., welche eigentlich 7. longissima GOFZE zu nennen, wurde in einem Papagei gefunden und ist sehr unvoll- ständig beschrieben worden, so daß dieselbe zu den Species in- quirendae gehört. Diese Art soll nun nach einem spätern Autor auch in Gallirex vorkommen, eine Angabe, die natürlich ganz wertlos, da weder der Typus noch eine richtige Beschreibung existiert. 8. Aus Oriolus galbula L. wurde die für Spechte typische Da- vainea frontina (Dus.) signalisiert; Untersuchung des diesbezüglichen Materials hat aber gezeigt, dab es sich um Davainea compacta ÜLERC handelt. 9. Monopylidium infundibuliforme (GOEZE) oder richtiger M. in- Fundibulum (BuocH), welche typisch ist für gewisse Galliformes, ist auch in Anas boschas, Goura, Columba livia dom. und sogar in Fringilla domestica gefunden worden. Diese Angaben stammen von Die Cestoden der Vögel. 7 BErLInGHAMm 1844 und Meenın 1881 und sind absolut wertlos, da die Bestimmungen dieser Autoren durchaus unzuverlässig sind. 10. Die Angabe, dab Monopylidium erateriforme (GOEZE) außer in Pieus auch in Merops und Upupa vorkommt, stammt von BREMSER und Dresine und ist wohl unzutreffend. 11. Anonchotaenia (Amerina) longiovata FuHrMmAnN soll nach unsern Angaben in Passeriformes und in Plegadis vorkommen; ich glaube aber, daß hier vielleicht eine Etikettenverwechslung vor sich gegangen, und es ist deshalb hinter Plegadis als Wirt für obige Taenie ein Fragezeichen zu setzen, das in der betreffenden Arbeit (1901 e) aus Versehen vergessen wurde. Die Arten des Genus Anonchotaenia sind äußerlich und anatomisch so ähnlich, daß es auch möglich ist, dab es sich um 2 naheverwandte Arten handelt, was aber wegen Mangel an Material nicht eruiert werden konnte. 12. Hymenolepis lanceolata, welche in mehreren Anseriformes ein charakteristischer Parasit ist, soll auch in Podiceps und Phoeni- copterus vorkommen. Wieich am Originalmaterialnachweisen konnte, ist die AH. lanceolata aus Podiceps nichts anderes als der interessante getrennt- geschlechtliche Cestode Diozcocestus aspera (MeHLıs), mit welchem H. lanceolata äußerlich große Ähnlichkeit hat, während die H. lan- ceolata aus Phoenicopterus identisch ist mit Amabilia lamelligera (ÖwEN). Vielfach werden zwar die Phoenicopteri zu den Lamellirostres gestellt; dann wäre das Vorkommen von AH. lanceolata, wenn der Wirklichkeit entsprechend, hier nicht zu erwähnen. Diese syste- matische Stellung ist aber nicht den Tatsachen entsprechend, denn diese Vogelgruppe gehört eher in die Nähe der Ciconiiformes und zeigt übrigens eine ihr ganz eigene Cestoden-Fauna. 13. HAymenolepis anatina und Diorchis acuminata sind beide von Crerc 1903 in Anseriformes und in einer Fulica atra gefunden worden. Der Umstand, daß in gleichen Ralliformes 2 Taenien- Arten, von welchen namentlich die erstere ein sehr verbreiteter typischer Entenvogelcestode ist, konstatiert wurden, macht es mir nicht unwahrscheinlich, daß hier eine falsche Etikettierung oder eine Etikettenverwechslung vorliegt, was bei den oft schwierigen Ver- hältnissen, unter welchen der Autor seine reiche Vogelcestodensamm- lung anlegte, nicht ausgeschlossen zu sein scheint. 14. Hymenolepis tenwirostris Rup. ist ein Cestode der Anseri- formes, soll aber auch in Zarus tridactylus einmal gefunden worden sein. Dieser Befund stammt, wie der von Tetrabothrius macro- cephalus Ru». aus eben demselben Vogel, von v. MARENZELLER ($. COMINT, O0. FuHrmann, ee) 1887), welcher die Würmer der internationalen Polarfahrt 1882/83 bearbeitete. Daß zugleich in derselben ZLarus-Art 2 Cestoden von andern Vogelgruppen gefunden wurden, erlaubte die Richtigkeit der Bestimmung anzuzweifeln, und es hat auch die Untersuchung des be- treffenden Materials, das ich der Güte des Herrn Prof. v. MARENZELLER verdanke, gezeigt, dab H. tenwirostris nichts anderes als Anomotaenia micracantha (KRABBE), während 7. macrocephalus, wie schon oben be- merkt, 7. erostris ist. 15. Hymenolepis microsoma ÜCREPLIN, welche sonst im Anseri- formes vorkommt, ist nach KrazsE (1869, p. 298) von Parr u. Oruick auch in Larus glaucus aufgefunden worden. Diese Bestim- mung beruht auf Beobachtung der Haken, welche nach KrABBE 0,035—0,061 mm lang sind. Diese große Variabilität in der Länge sowie die ebenso bedeutende Variabilität der Form, welche aus den minutiösen Hakenzeichnungen der trefflichen und unentbehrlichen Arbeit Kraggr’s hervorgeht, macht es mir wahrscheinlich, dab wir es nieht mit 1, sondern mit 2 verschiedenen Arten zu tun haben. Die anatomische Untersuchung würde hier Aufklärung verschaffen. 16. Hymenolepis villosa (Brock) ist eine überaus typische Taenie, welche häufig in Otidiformes gefunden wurde, sie wird aber ebenfalls aus Tetraogallus signalisiert, und ich hatte selbst einmal Material in Händen, welches aus Gallus stammte (Museum Berlin) und mit A. villosa identisch schien. Leider war das Material nicht besonders gut erhalten. Czerc 1906a, der die Art genauer untersucht hat, findet zwei Formen; bei der einen ist der Uterus ein transversaler Schlauch, der häufig seitlich angeschwollen und nach hinten umgebogen, während in der zweiten Form, welche aus meiner Sammlung stammt und unbekannter Herkunft ist, der Uterus ziemlich stark verzweigt und zugleich seitlich nach vorn um- gebogen (s. Cnerc, fig. 15 u. 16). Cverc glaubt, dab diese ver- schiedene Biegung des Uterus durch verschiedene Streckung der Proglottis zustande gekommen, doch zeigt ein Vergleich der beiden Figuren, daß bei beiden Cestoden die Länge der Proglottis die- selbe ist, also beide den gleichen Kontraktionszustand zeigen. CLErc gibt an, daß das Material, das ich ihm zur Einsicht gab, aus Afrika stammt, dies ist, wie eine Nachfrage ergab, nicht richtig; ebenso ist der Name des Wirtes dieses Materials nicht bekannt, so dab es nicht unmöglich, daß der betreffende Cestode aus einem Vertreter der Galliformes stammt und hier also vielleicht 2 verschiedene Arten vorliegen. Die mir zur Verfügung stehenden, wegen des mangel- Die Cestoden der Vögel. 9 haften Erhaltungszustandes nicht sehr guten Präparate von H. villosa aus dem Huhn zeigen, wenn auch nicht deutlich, eine ähnliche Biegung des Uterus, wie sie ULerc in fig. 16 (s. oben) zeichnet. Es bedarf aber neuen Materials, und namentlich auch der Untersuchung der Haken, um zu entscheiden, ob wir es mit 1 oder 2 verschiedenen äußerlich ähnlichen Arten zu tun haben. Die H. villosa aus Tetraogallus ist wohl eine besondere Art, da die Haken nach KRrRABBE nur 0,011 statt 0,024—0,026 mm lang sind. 17. Hymenolepis serpentulus (SCHRANK) ist ein typischer Cestode der Corvidae, soll aber auch nach v. Lisstow in Dendrocopus major, einem Specht, vorkommen. Nach FÜRBRINGER gehören die Pici mit den Passeres in die Gruppe der Pico-Passeriformes. Der Für- BRINGER' schen Klassifikation der Vögel folgend, hätte die Angabe des Vorkommens von H. serpentulus in einem Picus nichts Besonderes, doch ist die ganze Cestoden-Fauna dieser Vögel total verschieden von derjenigen der Passeriformes.. Sehen wir uns die Zeichnung der Haken an, die v. Lınstow von der betreffenden A. serpentulus gibt, so bemerken wir, dab sie eine andere Form haben als die typischen Haken obiger Taenie, indem der Hakenteil bei der v. Lixsrow’schen Form ziemlich bedeutend kürzer, d. h. gleichlang wie der vordere Hebelarm, ist. Es kann sich also hier sehr wohl um eine andere Art handeln. Die Angabe, daß derselbe Cestode auch in Dendro- copus leuconotus vorkommt, wird wohl auf demselben Irrtum be- ruhen. 18. Aploparaksis filum, ein häufiger Parasit zahlreicher Cha- radriiformes, ist von LÖnnBERG auch aus FPolyborus tharus (Accipitres) erwähnt worden, doch handelt es sich wohl hier um einen mit dem Wirt gefressenen Cestoden des Raubvogels. Der- artige Fälle sind mehrere bekannt; so hat man Aym. fringillarum, T. undulata usw. in verschiedenen Raubvögeln gefunden. 19. Ophryocotyle proteus Frıs wird von LÖNNBERG (1890) außer aus Tringa und Charadrius auch aus Larus canus erwähnt. Wie weit diese Angabe richtig, läßt sich bei der mangelhaften Kenntnis dieser Formen nicht beurteilen, übrigens ist dies nicht unmöglich und unserer Behauptung nicht widersprechend, da Lari und Charadrü zusammengehören und nach der neuern Systematik die Gruppe der Charadriiformes bilden. 20. Fimbriaria fasciolaris (PAuLas) ist in Entenvögeln gefunden worden, soll aber auch nach Crrrtın und Morm im Huhne vor- kommen. Die diesbezüglichen Angaben scheinen auch WOLFFHÜGEL 10 OÖ. FuHRMmann, 1900 etwas wunderbar, auf jeden Fall liegt kein Beweis für die Richtigkeit dieser alten Beobachtung vor. 21. Die Angaben von Biuterina trapezoides FUHRMANN aus (apri- mulgus sp. und von Böuterina longiceps (RuD.) aus Cairina moschata sind wohl auf Etikettenverwechslung zurückzuführen. Dies wären alle Fälle, in welchen eine Öestoden-Art zwei ver- schiedene Vogelgruppen bewohnt. Bei fast allen haben wir wahr- scheinlich machen oder sicher nachweisen können, daß es sich um einen Irrtum handelt. Der Umstand, das alle diese Ausnahmefälle (mit Ausnahme von ZH. villosa) nur in der Einzahl beobachtet wurden, scheint mir unsere Annahme von der Unrichtigkeit der Be- stimmung der betreffenden Cestoden noch zu bestätigen. Ebenfalls für unsere Behauptung der scharfen Trennung der Taenien-Fauna der einzelnen Vogelgruppen spricht der Umstand, daß in dem sehr großen Material, daß ich dank dem Entgegen- kommen der Museen erhielt, mir nicht ein sicherer Fall vorge- kommen ist, der für die Unrichtigkeit des von mir aufgestellten Satzes spräche. Nur zwei Befunde schienen dagegen zu sprechen: ich fand nämlich einmal in zwei Gläsern, das eine mit Gallus, das andere mit Struthio (Süd-Afrika) etikettiert, im erstern Triaenophorus nodulosus, im zweiten HAymenolepis villosa. Genaue Erkundigungen ergaben, dab es sich im ersten Falle um eine KEtikettenverwechslung handelte; im zweiten Falle zeigte der Zettel, der im Glase lag, dab Öestoden unbekannter Herkunft und aus unbekanntem Wirte vorlagen. Um derartige Verwechslungen wird es sich wohl auch in einigen der oben zitierten Fälle handeln, da das von einem Helminthologen untersuchte Material meist nicht von ihm selbst gesammelt ist. Nur der Fall von H. villosa, die in Oditiformes und auch in Galliformes gefunden worden, scheint wirklich zu bestehen, wenn nicht, wie wir oben näher auseinandersetzten, vielleicht auch hier 2 verschiedene Arten vorliegen. Es kann also der Satz gelten: Die verschiedenen Arten von Vogeltaenien bewohnen immer nur 1 der 26 von uns unterschiedenen Vogelgruppen. Könnte man alle Angaben der Autoren auf ihre Richtigkeit prüfen, so würde sich wohl ergeben, daß die meisten Arten sich in bezug auf den Wohnort noch viel weiter spezialisieren. Zur Bestätigung dieser Be- hauptung können bereits jetzt sehr zahlreiche Tatsachen angeführt werden; sie sind aus dem faunistischen Teil leicht zu ersehen. Die Cestoden der Vögel. 1] Allgemeine Bemerkungen über die Cestoden der verschiedenen Vogelgruppen. Ich glaube, daß es von einem gewissen Interesse für die Über- sicht über den heutigen Stand unserer Kenntnisse und auch für die in weiterer Zukunft in Aussicht stehende Bereicherung an Vogel- cestoden-Arten ist, eine tabellarische Zusammenstellung zu geben, welche für jede Vogelgruppe angibt, in wieviel Vogelarten Cestoden gefunden und wieviel Cestoden-Species bis jetzt in den betreffenden Vogelgruppen konstatiert wurden. Zahl der Zahl a u i en Arten der - £ ? Vogeleruppen welchen | in den unter- Vogelgruppe Taenien suchten : Vögeln eunden gefunden ca. wurden wurden Struthioniformes 3 2 1 Rheiformes 3 1 3 Casuariformes 15 1 2 Apterygiformes 6 2 3 Crypturiformes 65 6 5 Galliformes 350 22 43 Ralliformes 190 4 5 Gruiformes 30 2 3 Otidiformes 30 3 ) Charadriiformes 260 852 86 Lari 150 25 22 Columbiformes 420 19 18 Podicipediformes 45 9 16 Procellariformes 120 14 f\ Aptenodytiformes 15 5 4 Steganopodes 68 7 3 Ciconliformes 150 27 32 Phoeniecopteri 6 1 5 Aceipitres 400 36 15 Anseriformes 200 52 zul Psittaciformes 440 22 10 Coceyeiformes 300 9 5 Coracliformes 450 24 19 Strigiftormes 200 9 3 Piei 500 18 1: Passeriformes 7800 144 93 er < oO © N > > (Je) © 12 O0. Funrmann, Nach dieser Zusammenstellung, welche uns namentlich vor Augen führt, wie unvollständig noch unsere Kenntnisse der Oestoden-Fauna der Vögel ist, wollen wir kurz die Taenien-Fauna der einzelnen Vogel- oruppen betrachten, um zu sehen, ob sich dieselben nicht mehr oder weniger durch ihre Cestoden-Fauna charakterisieren lassen. Aus der Gruppe der Ratitae, welche die Struthioniformes, Rheiformes, Casuariformes und Apterygiformes umfaßt, kennen wir namentlich Vertreter (5 Arten) der Davaineinae, und nur in den Apterygiformes wurden 3 Arten gefunden, welche andern Genera angehören. Die gleiche Eigentümlichkeit der Zusammenstellung der Taenien- Fauna treffen wir bei den Crypturiformes, wo von 5 Cestoden- Arten 4 Davaineen sind. Auch in der großen Gruppe der Galliformes haben wir neben 1 Anoplocephaliden und einigen Dilepinidae eine sehr große Zahl von Davaineinae (23 Arten) und diesen durch die eigentümlichen Uterus- verhältnisse naheverwandte Taenien-Arten. Diese 6 alten Vogelgruppen zeigen im Gegensatz zu allen übrigen ein bedeutendes Vorwiegen der Davaineinae, unter welchen ich die Vertreter der Genera Ophryocotyle und Davainea, namentlich auf Grund des Baues ihres Scolex, als eine der ältesten Vogelcestoden- Gruppen auffasse. Diese Auffassung findet, wie wir eben gesehen, eine Stütze im Wohnorte dieser Cestoden. Die Ralliformes, Gruiformes und Otidiformes werden bei GADow zusammengefaßt unter dem Ordnungsnamen Gruiformes, da aber jede der obigen Gruppen ihre ganz besondere Cestoden-Fauna be- herbergt, habe ich die Gruppen getrennt aufgeführt. Sie haben wohl hauptsächlich infolge der geringen Zahl der untersuchten Ver- treter nur ganz wenige ÜÖestoden, und diese zeigen nichts besonders Oharakteristisches. Ganz unvollständig sind unsere Kenntnisse der Parasitenfauna der Ralliformes, indem von 190 Arten nur in 4 Cestoden gefunden wurden, unter welchen, was mir auffallend scheint, kein Vertreter der Davaineinae sich findet, obwohl diese Vogelgruppe alt sein soll. Bei den Gruiformes sind nur 2 Arten, aus welchen Taenien bekannt wurden. Zwei derselben sind Davaineen, die 3. Art eine Dilepis. Bei den Otidiformes, welche zu den Charadriiformes überführen und von FÜRBRINGER direkt in diese Gruppe gestellt werden, finden sich 2 Idiogeninae und 3 Hymenolepis-Arten. Mit den Charadriiformes Die Cestoden der Vögel. 13 haben sie keine Cestoden gemeinsam, auch scheinen die Davaineidae in ersterer Gruppe vorwiegender zu sein als bei den Charadrii- formes. In der Gruppe der Charadriiformes werden die Charadrii und Lari zusammengestellt. Da diese beiden Gruppen keine Parasiten gemeinsam haben, sind sie im faunistischen Teil getrennt aufgeführt worden. Aus der Gruppe der Charadrii ist die größte Zahl von Taenien bekannt, was sich wohl aus ihrer Ernährungsweise erklärt, welche eine Infektion mit Cestoden-Larven sehr erleichtert. Von den 86 bekannten Arten gehören die meisten den Dilepinidae und Hymenolepinidae an, und namentlich sind die Genera Anomo- taenia, Choanotaenia, Dilepis, Hymenolepis und Aploparaksıs reich vertreten. Die meisten Arten des Genus Monopylidium finden sich in den Charadrii, während eigentliche Davainea-Arten nur 2 gefunden wurden. Die Mehrzahl der Acoleinae, dieser eigentümlichen Cestoden- Formen, bewohnen diese Vogelgruppe. Ebenso treffen wir hier 2 Arten des interessanten Genus ÖOphryocotyle, welches zu den Davaineiden gehört. Die Lari scheinen merkwürdigerweise weniger reich an Parasiten zu sein, doch sind es fast dieselben Genera von Taenien wie bei den Charadrii, welche auch hier am reichsten vertreten sind. Es sind dies Anomotaenia, Choanotaenia, Hymenolepis. Von Dilepis und Aplo- paraksis ist nur je eine Art vorhanden, während die betreffenden Genera bei den Charadrii zusammen durch 12 Species repräsentiert sind. Es fehlen vollkommen die Davainea-Arten, die in Charadrüi ebenfalls gut vertretenen Monopylidium-Arten und namentlich die Acoleinae Typisch ist das Vorhandensein von Tetrabothrius-Arten. So unterscheidet sich also die Helminthen-Fauna der Charadri und Lari ziemlich scharf, und zwar unterscheiden sie sich nicht nur durch die verschiedene Artzusammensetzung, sondern auch durch das Vorhandensein verschiedener Genera, welche seiesden Charadrii, sei es den Lari fehlen. Die Verwandtschaft der Charadrii und Lari wird bei Betrachtung ihrer Cestoden-Fauna ersichtlich durch die ihnen gemeinsame starke Vertretung der Dilepinidae und Hymenolepinidae. Daß die Alcidae zu den Laridae und nicht zu den Colymbi ge- hören, wird durch gemeinsame Taenien-Arten bestätigt. Die Cestoden-Fauna der Columbiformes ist namentlich charakterisiert durch eine große Zahl von Davaineinae (ca. 50°/,). und sie scheinen deshalb parasitologisch den Galliformes und Crypturiformes sich zu nähern, während GApvow sie als mit den 14 OÖ. FUHRMANN, Charadriiformes näher verwandt betrachtet, mit welchen sie para- sitologisch absolut nichts gemeinsam haben. Nun suchen aber die meisten Ornithologen immer noch die Tauben in die Nähe der Hühner zu bringen, und auch FÜRBRINGER ist, wie GADOW sagt, nicht ganz frei von diesem Gedanken. Unsere Befunde würden die letztere Auffassung bestätigen. Nun könnte man allerdings annehmen, daß die ähnliche, vegetabilische Ernährungsweise der Galliformes und Columbiformes die Ursache ist für die ähnliche Taenien-Fauna; dem- gegenüber ist aber zu bemerken, daß sicher nicht mit Körnern und Pflanzen, sondern mit dem gelegentlichen Verzehren von Insecten und anderm Getier die Larven der Cestoden in den Darm der Wirtstiere gelangen, und eben dieselben Nahrungstiere sind es, welche auch den meisten andern Vögeln ihre Parasiten geben. Es ist also wohl nicht ähnliche Ernährungsweise, sondern ein tieferer phylogenetischer Grund, welcher die Zusammensetzung der Parasitenfauna bestimmt. In den Columbiformes finden wir auch mehrere Vertreter der bei den Vögeln seltnen Anoplocephaliden. Die Podicipediformes sind parasitologisch eine sehr selb- ständige Gruppe, wir finden bei ihnen keine Davaineinae, dagegen einen Vertreter der primitivsten Cyclophylliden-Gruppe, den Tetra- bothrius macrocephalus, und die drei nur hier vorkommenden Cestoden- Genera Dioscocestus!), Tatria und Schistotaenia. Des fernern be- gegnen wir einer Reihe von Arten des sehr spezifizierten Genus Hymenolepis. Am besten von allen Vogeleruppen sind aber die Procellarii- formes charakterisiert, indem hier nur das sehr primitive Genus Tetrabothrius durch 7 Arten vertreten und sonst kein anderer Cestode ‚zu treffen ist. Systematisch sind die Procellariiformes als eine ältere Vogel- gruppe angesehen, aus welcher sich vielleicht die Aptenodytiformes und Steganopodes entwickelt haben. Aus diesen beiden letztern Vogelgruppen sind nur ganz wenige Taenien bekannt. Beide be- sitzen Tetrabothrius-Arten. Die Larven der Tetrabothrius-Arten scheinen, nach dem Wohnort der geschlechtsreifen Tiere zu schließen, in Meeres- tieren, vielleicht speziell in Fischen zu hausen, weshalb wir sie in Lari und obigen Vögeln hauptsächlich finden. Bei den ÖCiconiiformes finden wir vor allem zahlreiche Dilepis- 1) Es gibt allerdings noch eine Dioicocestus-Art bei einem Vertreter der Ciconiiformes. Die Cestoden der Vögel. 15 species und mehrere Anomotaenia- und Hymenolepis-Arten vertreten. Nur in der Einzahl finden wir Vertreter der Genera Tetrabothrius, Davainea, Dioicocestus sowie zwei Arten des typischen Genus Üy- clustera. Als Raptatores werden immer noch die Aceipitres und Striges zusammengefaßt, welche nach neuern Untersuchungen vollständig voneinander zu trennen sind. In der Tat gehören die Accipitres in die Nähe der Ciconiiformes, während die Striges zu den Coracii- formes zu stellen sind. Diese Ansicht findet, wie wir nachgewiesen (1906 a), eine interessante Stütze in der Taenien-Fauna dieser Vögel, welche trotz der oft ganz identischen Ernährungsweise total ver- schiedene Taenien aufweist, nicht nur was die Arten, sondern auch was die Genera anbetrifft. Bei den Accipitres finden wir kein Taenien-Genus speziell stark vertreten, sondern es sind immer nur ein oder zwei Arten jedes Genus vorhanden. Die Genera Ouleitella, Laterotaenia und Oligorchis sind, SO- weit unsere jetzigen Kenntnisse reichen, für Tagraubvögel charak- teristisch. Die Phoenicopteri, welche oft von den Ornithologen zu den Anseriformes gestellt werden, haben mit denselben keine Taenien ge- meinsam, ebensowenig mit den Ciconiiformes, in deren Nähe sie von GApDow gestellt werden. Wir finden bei ihnen zwei für sie bis jetzt typische Genera vertreten; es sind dies: Leptotaenia und Amabilia. Die Anseriformes, diese pflanzenfressende Vogelgruppe, tritt durch die Phoenicopteri mit den Ciconiiformes in verwandtschaftliche Beziehungen. Von 63 Taenien-Arten — welche genügend bekannt, um sie in ihre resp. Genera einzureihen — sind 48 Hymenolepinidae, namentlich Aymenolepis-Arten. Die Psittaciformes sind eine sehr scharf begrenzte Gruppe, welche eine ganz typische Parasitenfauna besitzt, indem dieselbe nur aus Anoplocephaliden (6 Arten) und Davainea-Arten (4 Arten) besteht. ‘Die Papageien werden von GApow mit den Cuculi zusammen in die Gruppe der Cuculiformes gestellt. GARRop war der erste, welcher die Verwandtschaft dieser Vogelgruppe mit den Galliformes nach- wies. Deshalb ist es vielleicht nicht so erstaunlich und bestätigt teilweise seine Angaben helminthologisch dadurch, dab bei den Psittaci verhältnismäßig so zahlreiche Davaineen zu treffen. Die Coceygiformes (Cuculi) sind noch sehr wenig untersucht, d.h. man hat nur bei 8 Arten Cestoden gefunden, die überhaupt bei diesen Vögeln selten zu sein scheinen. 7 Arten konnten 16 OÖ. FuHrMmAnN, in die entsprechenden Genera eingereiht werden, sie gehören den Gattungen Davainea, Anomotaenia und Fymenolepis an. Die Coraciiformes scheinen nicht sehr scharf abzutrennen zu sein von den Passeriformes. GAapow bezieht in die Coraciiformes die Striges, Coraciae, Caprimulgi, Cypseli, Colii, Trogones und Pici, während FÜRBRINGER nur die Striges, Coraciae (s. str.) und Caprimulgi hierher rechnet, die Pici, Cypseli und Colii dagegen zu den Passeri- formes stellt. Die Trogonidae stehen im FÜRBRINGER'schen Stamm- baum zwischen Coraciiformes und Pico-Passeriformes. Von den Coraciae in Gapow’schem Sinne sind als Halyconi- formes die Alcedinidae, Meropidae, Upupidae, Bucerotidae und Haly- conidae abgetrennt und den Pici genähert. Sehen wir nun an Hand der Cestoden-Fauna dieser Vogelgruppen, ob die eine oder andere Ansicht der beiden Autoren eine Be- stätigung findet. Was zunächst die Strigiformes anbetrifft, so besitzen dieselben eine sanz besondere ihnen eigne und nur aus 2 sichern Arten zusammen- gesetzte T’aenien-Fauna. Dieselbe zeigt, und dies ist hier interessant hervorzuheben, nicht die geringste Gemeinschaft mit derjenigen der Tagraubvögel, obwohl die Nahrung der Vertreter dieser beiden Vogelgruppen, wie schon oben bemerkt, oft eine ganz identische ist, ein Beweis, daß nicht nur die Ernährungsweise bestimmend ist für die Zusammensetzung der Öestodenfauna einer Vogelgruppe. Aus den Coraciae kennen wir nur eine, dazu noch unbeschriebene, von v. Lisstow benannte Taenie, welche, wie ich aus dem Original- material ersehen konnte, eine Hymenolepis-Art ist. Bei den Caprimulgi finden sich etwa 8 typische Species, ebenso haben die Bucerotes 2 für sie typische Arten, während dagegen die Upupidae und Meropidae neben ganz wenigen eignen Arten Mono- pylidium crateriforme (GoEZE) (?) mit den Pici gemeinsam zu haben scheinen (s. 8. 7). Bemerkenswert ist, daß in Bucerotes eine Anoplo- cephalide und in Merops eine Biuterina-Art vorkommt. Bei den Pici sehen wir wie bei den obigen Gruppen eine eigene Cestodenfauna ebenfalls aus wenigen Arten zusammengesetzt, von welcher nur M. crateriforme, wie oben bemerkt, in Upupidae und Meropidae vorkommen soll. Die Angabe dagegen, daß die für Pici typische und weitver- breitete Davainea frontina (Dus.) auch in Oriolus vorkommt, ist sicher unrichtig, wie ich mich selbst überzeugen konnte. Die Davainea frontina aus Oriolus ist eine andere, kürzlich von Cuerc beschriebene Die Cestoden der Vögel. lm besondere Species. Ebenso ist die Angabe Linstow’s von Aymeno- lepis serpentulus aus Dendrocopus wohl ein Irrtum. Die Pici zeigen übrigens eine ganz typische Zusammensetzung ihrer Cestoden-Fauna, indem eine Anoplocephalide und, was besonders auffallend, 5 Arten von Davainea bei diesen Vögeln vorkommen. Während Gapow die Pici zu den Coraciiformes stellt, bringt sie FÜRBRINGER, wie schon gesagt, mit den Passeriformes zusammen, was nach der Parasiten-Fauna zu schließen das Richtigere zu sein scheint, da die Pieci-Passeres gewisse Cestoden-Genera gemeinsam haben, welche den eigentlichen Coraciformes fehlen. Ebenso scheint die Disposition des FÜHRBRInGErR’schen Stammbaumes der Vögel, welcher die Haleyoniformes (Meropidae, Upupidae, Bucerotidae) den Piei nähert, den helminthologischen Verhältnissen entsprechender als die Klassifikation GApow’s. Dies gilt namentlich auch für die Macrochires (Oypselidae und Trochilidae), welche nach Gapow Coraci- formes, nach FÜRBRINGER Passeriformes sind. Auch hier spricht die Taenien-Fauna noch viel deutlicher als bei den obigen Gruppen für eine Vereinigung mit den Passeriformes. In der Tat haben die Cypseliden einige Taenien-Arten mit den Hirundinidae gemein- sam; es sind dies: Anomotaenia cyathiformis, Anomotaenia vesiculigera und Taenia depressa. Die Nahrung der Caprimulgi, Cypseliden und Hirundiniden ist ganz dieselbe, trotzdem zeigen die Caprimulgiden eine ganz andere Taenien-Fauna als die beiden andern Gruppen. Die Zahl der Taenien-Arten ist bei den Hirundinidae bedeutend gröber als bei den Uypselidae. Was nun die Trochilidae anbetrifft, so kennen wir bis jetzt nur einen Vertreter des Genus Anonchotaenia, welches Genus bei den Coraci- formes nirgends vorkommt, wohl aber bei den Passeriformes ver- breitet ist und auch bei den Nectarinidae gefunden wurde. Aus Colüdae, Alcedinidae, Todidae und Momotidae kennen wir leider keine Taenien. Von den Pieci-Passeriformes haben wir die von GAnow zu den Coraciiformes gestellten Pici, welche von besonderen Cestoden-Arten bewohnt, bereits besprochen. Die Passeriformes sind eine überaus homogene, artenreiche Gruppe, in welcher sich aber trotzdem mehrere ziemlich scharf getrennte Taenien-Faunen erkennen lassen, und deren Trennung wäre vielleicht eine noch schärfere, wenn die Angaben der Autoren etwas zuverlässiger wären. Sehr viele Arten sind so mangelhaft beschrieben, daß sie nicht mehr zu erkennen und nicht in bestimmte Genera gesetzt werden können. Andrerseits ist zu er- Zool. Jahrb., Supplement X. 2 [7 pP; 18 0. FuHrmann, wähnen, daß in Passeriformes nur verhältnismäßig selten Taenien gefunden werden. Unsere Kenntnisse sind übrigens in dieser Gruppe ganz besonders lückenhaft, wenn man bedenkt, dab von ca. 7000 Arten von Passeriformes nur aus ca. 150 Arten Vogelcestoden be- kannt sind. Aus diesen Gründen will ich hier nicht näher auf die Verteilung der 85 Taenien-Arten in den verschiedenen Familien der Passeriformes eingehen und verweise auf das Kapitel, welches die Zusammenstellung der Vogelarten und ihre Taenien enthält. Die geographische Verbreitung der Vogelcestoden. Die geographische Verbreitung der Vogelcestoden-Arten ist in erster Linie abhängig von derjenigen ihres Wirtes oder ihrer Wirte und ist mit derselben mehr oder weniger identisch. Leider sind unsere Kenntnisse in dieser Hinsicht noch sehr unvollständig, da wir eine bestimmte Taenien-Art eines gewissen Vogels oder einer Vogel- gruppe meist nur von einem Orte oder einer ganz geringen Zahl von Lokalitäten kennen, da die Vögel nur selten und ausnahmsweise auf ihre Cestoden untersucht werden. Nach den Untersuchungen von E. LÖNNBERG scheint es, als ob in einem bestimmten Lande (in diesem Falle Norwegen und Schweden) gewisse Taenien-Arten nur bestimmte Gebiete bewohnen, während sie an andern Orten desselben Landes bei denselben Vögeln sehr selten sind, ganz fehlen oder durch andere Arten ersetzt werden. Bei unserer Betrachtung der geographischen Verbreitung der Vogeltaenien wollen wir nicht auf die Frage der Verteilung einer Parasiten-Art innerhalb eines Landes eingehen, da, wie gesagt, das Material zur Beantwortung dieser Frage noch viel zu gering und auch von geringerm Interesse als die Beantwortung der Frage der Verteilung der Cestoden-Arten nach den verschiedenen Erdteilen oder Tiergebieten der Erde ist. Die Kenntnis der Vogelcestoden-Fauna ist nun aber leider keine gleichmäßige, und wir kennen wenigstens einigermaßen nur die Vogelcestoden von Europa und Nord-Afrika sowie diejenigen von Südamerika. Süd-Afrika, Asien, Australien und Nordamerika sind noch wenig untersucht und die bekannten Daten noch zu vereinzelt, um Schlüsse ziehen zu können. Wir haben einige sehr unvollständige und wenig zuverlässige Angaben über Nordamerika sowie ganz mangelhafte und unbrauchbare Angaben über Australien, mit welchen, bevor die betreffenden Materialien einer Neuuntersuchung unter- Die Cestoden der Vögel. 19 worfen, nichts anzufangen ist. Aus Süd-Afrika und Asien sowie aus den zahlreichen Inselgruppen des Indischen und Pazifischen Ozeans existieren nur ganz vereinzelte Angaben. Unsere Betrachtung der geographischen Verbreitung der Cestoden wird daher namentlich ein Vergleich sein zwischen der Vogelcestoden-Fauna Europas und Süd- amerikas. Dieser Vergleich ergibt interessante Tatsachen, welche eine gründlichere Kenntnis der Cestoden-Fauna der übrigen Erdteile sehr wünschenswert machen. Wir wollen in den nachfolgenden Zeilen die geographische Ver- breitung der Taenien der einzelnen Vogelgruppen nacheinander be- trachten. Über die geographische Verbreitung der Cestoden der Struthioni- formes, Rheiformes, Casuariformes und Apterygiformes ist bei den engen Verbreitungsgebieten dieser Vögel nichts Besonderes zu bemerken. Auffallend und, wenn richtig, höchst interessant ist, wie schon bemerkt, nur die Tatsache, daß der amerikanische Strauß die typische Davainea struthionis des afrikanischen Strauß beherbergen soll. Diese Tatsache weist vielleicht auf das viel umstrittene ant- arktische Schöpfungszentrum hin. Die von uns untersuchten Cestoden der Urypturiformes stammen alle aus Brasilien und sind ganz typisch für diese Vogel- gruppe. Bei den Galliformes sind zunächst die Hausvögel ganz auber Betracht zu lassen, und dann finden wir, dab die in bezug auf Helminthen wenig bekannten südamerikanischen Hühnervögel keine einzige der zahlreichen europäischen Cestoden derselben Vogelgruppe beherbergen. Die Cestoden der Ralliformes, Gruiformes und Otidi- formes lassen aus Mangel an Daten keinen Vergleich zu. DieCharadriformessind namentlich in Europa parasitologisch gut untersucht, und aus Südamerika kennen wir 17 Taenien-Arten dieser Vögel, von welchen 9 auch in europäischen Vertretern dieser Vogelgruppe vorkommen, was bei der weiten Verbreitung gewisser Arten nicht zu verwundern ist. Die Lariformes zeigen eine weite geographische Verbreitung; es sind übrigens nur in Europa Larus-Arten auf Taenien unter- sucht worden. Die Vertreter der Columbiformes von Neuguinea sowie von den Carolinen, dem Bismarckarchipel und den Nicobaren zeigen auf jeder dieser Inselgruppen, soweit unsere jetzigen Kenntnisse 2* 20 O0. Funrmann, reichen, besondere Taenien, welche mit denjenigen der Tauben Europas und Afrikas nichts gemein haben. Aus südamerikanischen Tauben kenne ich keine Taenien. Von den Podicipediformesist außer mehreren europäischen nur eine südamerikanische Art untersucht, welche von 5 in ihr hausenden Arten 4 für sie typische Species aufweist. Bei Procellari- formes, Aptenodytiformes und Steganopodes ist mit den bis jetzt bekannten Daten kein Vergleich möglich. In den Ciconiiformes Europas und Südamerikas hausen je 16 Taenien-Arten, von welchen keine gemeinsam ist. Ebenso zeigen die Accipitres dieser beiden Kontinente eine ganz scharfe Trennung der Cestoden-Arten und sind sogar die Taenien-Genera ganz verschieden. (Aus Europa sind 4 Arten, aus Südamerika 7 Arten bekannt.) Die Anseriformes zeigen eine weite geographische Ver- breitung ihrer Arten; es sind übrigens meist nur europäische Arten untersucht, auch manche der untersuchten außereuropäischen Arten stammen aus zoologischen Gärten unseres Kontinents, sodaß eine Vergleichung der geographischen Verbreitung der Taenien-Arten zu keinem sichern Resultat führte. DiePsittaciformes der Molukken, Neuguineas und Australiens, Südamerikas und Afrikas zeigen verschiedene Taenien-Faunen, und nur Davainea leptosoma aus südamerikanischen Papageien scheint auch in Afrika vorzukommen, was aber noch der Bestätigung bedarf. Bei den Coraciiformes und Passeriformes ist ein Ver- gleich schwierig, weil einerseits meist nur europäische Arten unter- sucht, und da, wo es sich um amerikanische Arten handelt, sind es Vertreter von Familien, welche in Europa nicht vorkommen und die deshalb ihre eigne ganz verschiedene Taenien-Fauna besitzen. Dann ist auch die Bestimmung der Cestoden-Arten in dieser Vogel- sruppe eine ganz besonders unsichere, so dab sich nur ganz all- gemein sagen läßt, daß die Cestoden-Fauna der Coraciiformes und Passeriformes Europas und Südamerikas eine sehr verschiedene und nur ganz wenige Species beiden Erdteilen gemeinsam scheinen, viel- leicht aber bei genauerer Kontrolle gar keine gemeinsamen Arten existieren. Aus Striges kennen wir nur 2 Arten von Taenien, die eine europäisch, die andere südamerikanisch. Überblicken wir nun die gegebene zoogeographische Übersicht der Taenien der verschiedenen Vogelgruppen, so sehen wir eine Die Cestoden der Vögel. an bemerkenswerte scharfe Trennung der Artvertretung der Vogel- cestoden namentlich zwischen Europa und Südamerika, von wo wir die meisten Daten besitzen. Aber auch die verschiedenen Insel- gruppen Polynesiens zeigen ganz bestimmte Vogelcestoden-Faunen. Dr. v. Iserme (1902) hat in seinem Aufsatz „Die Helminthen als Hilfsmittel der zoogeographischen Forschung“ folgende Sätze aufgestellt, die ich in extenso hier wiedergebe, um sie einer nähern Betrachtung zu unterziehen: 1. „Die Landtiere werden durch die Wanderungen. auch die ausgedehntesten nicht ausgeschlossen, von ihren Helminthen nicht befreit, weil die als Zwischenwirte dienenden niedern Tiere überall auf Erden unter sonst gleichen Bedingungen analoge Verhältnisse aufweisen; wenn auch in den neuen Wohngebieten zum Teil andere Parasiten hinzukommen, bleiben doch die alten Verhältnisse zum großen Teil unverändert bestehen, wie dies besonders in Süd- amerika auffällig ist, wo die holarktischen Helminthen nicht bei den autochthoven, sondern nur bei den heterochthonen, spät ein- gewanderten Säugetieren und Vögeln angetroffen werden.“ 2. „Unter diesen Umständen gestaltet sich die Helminthologie zu einem wertvollen Hilfsmittel für die analytische Methode der Zoogeographie, von welchem man sich wichtige Dienste, namentlich auch bei solchen Gruppen behufs Ermittlung ihrer Geschichte ver- sprechen darf, für welche nicht genügend geologische Daten vor- liegen resp. der Natur der Sache nach nicht erwartet werden können.“ 3. „Die Helminthologie in diesem Sinne aufgefaßt, wird sie auch Gegenstand der paläontologischen Forschung, indem die Beziehungen der Helminthen zu ihren Wirten, zu deren Wanderungen und zu ihrem geologischen Alter es gestatten, über das Alter der einzelnen größern Gruppen, ja selbst Gattungen und Arten, exakten Aufschluß zu gewinnen.“ v. IHERING stützt sich zur Aufstellung dieser Sätze auf die Acanthocephalen der Säugetiere und Vögel. Ein genaues Studium dieser Parasiten bei Vögeln hat aber gezeigt, dab unter allen Helminthen keine Gruppe so wenig geeignet ist wie diese, obige Sätze zu stützen. Da dieselben also auf die Acanthocephalen basiert, stehen sie auf sehr schwachen Füßen. Die Echinorhynchen zeigen nämlich die bei Helminthen seltne Eigentümlichkeit, daß ein und dieselbe Art in den Vertretern der verschiedensten Säugetier- und Vogelgruppen vorkommen kann. So finden wir, um nur 2 Arten, welche auch v. Iserıng, aber unter 22 O0. Fuvurmann, anderm Namen, zitiert, anzuführen, Hehinorhynchus buteonis (G0EZE in Aceipitres, Striges, Ciconiiformes, Coceygiformes, Charadriiformes und Passeriformes; Gigantorhynchus compressus Run. dagegen wurde in Aceipitres, Coraciiformes, Passeriformes, Charadriiformes, Grui- formes, Urypturiformes und Rheiformes gefunden. Es liegt auf der Hand, daß Parasiten, welche sich so wenig um die systematische Stellung ihres Wirtes kümmern, keinen tier- geographischen Wert haben können, und ebensowenig aus ihrem Vorkommen geologisch-paläontologische Schlüsse gezogen werden dürfen. Die Wichtigkeit der von v. IHERING aufgestellten Sätze verlangt, daß ich zunächst näher auf seine als Beweise seiner Ansicht gegebenen parasitologischen Angaben eingehe. Ich beschränke mich dabei auf die Vogelacanthocephalen, weil uns hier die Vögel speziell interessieren und weil durch L. DE MARVAL !) auf Grund des Studiums eines reichen Materials von Typen eine Monographie der Acanthocephalen der Vögel herausgegeben wurde, welche uns hier sehr zu statten kommt. Aus den autochthonen Vögeln Brasiliens führt v. IHERING folgende Acanthocephalen an: Gigantorhynchus spira DIES. in Gypagus und Cathartes Gigantorhynchus taeniordes DIES. in Oariama Echinorhynehus vaginatus DIES. in Pteroglossus, Rhamphastus, Rupieola Echinorhynchus retieulatus WESTR. in Limnopordalis und Porzana Echinorhynchus galbulae WESTR. in Galbula Echinorhynchus dendrocopi WESTR. in Atpholaptes Echinorhynchus tanagrae Rup. in Tanagra Echinorhynchus orioi RUD. in Ostinops ; aus heterochthonen Vögeln zitiert er: Echinorhynehus inscriptus WESTR. in Turdus Echinorhynehus striatus GÖZE in Ardea, Tanlalus, Platalea und Ceryle Echinorhynchus sphaerocephalus BREMS. in Larus Eehinorhynchus emberizae Rup. in Zonotrichia und Pseudochloris Eehinorhynehus lagenaeformis WESTR. in Urubitinga, Busarellus und andern Aceipitres Echinorhymehus caudalus Zep. in Polyborus, Aceipiter und andern Aceipitres Eehinorhymehus tumidulus RuD. in Crotophaga und ÜOoceyrus Vchinorhynehus oligocanthoides Run. in Busarellus und Harpagus. Hierzu bemerkt v. IHERING, daß sich aus den mitgeteilten Listen ergibt, daß bei den höhern autochthonen Landtieren Südamerikas durchweg nur besondere, ihnen eigentümliche Arten von Acanthocephalen angetroffen werden, während bei den heterochthonen Formen neben besondern Arten 1) L. ps MAarvAr, Monographie des Acanthocephales d’oiseaux, in: Rev. Suisse Zool., Vol. 13, 1905, 190 p., 4 pl. Die Cestoden der Vögel. 23 von Acanthocephalen auch solche vorkommen, welche eine weitere Ver- breitung besitzen. Von den unter den autochthonen Vögeln angeführten Eehinorhynchen-Arten ist nur Ech. vaginatus Dies. eine für Südamerika typische Art, welche, wie DE MARVAL bemerkt, soviel nach dem schlecht erhaltenen Original zu urteilen, dem weitverbreiteten ch. miceracanthus sehr nahe steht. G. spira DiES. und faenioides DIES. sind, wie die Untersuchung des Originalmaterials gezeigt hat, verschiedene Altersstadien des weitverbreiteten, auch in Europa in Raben ete. vorkommenden (7. compressus. Ech. reti- eulatus kommt auch in der alten Welt vor. Die 4 nachfolgenden Arten sind ganz wertlos, denn von ihnen bestehen weder Beschreibungen noch die Originale, und ich kann deshalb nicht begreifen, wie v. IHERING diese zu streichenden Arten als Stütze für seine Ansicht vorbringen kann. KEech. orioli Run. (partim.) soll wahrscheinlich identisch sein mit dem auch in Europa gefundenen Zeh. areolatus RuD. Von den aus heterochthonen Vögeln Südamerikas bekannten Echino- rhynchen sagt v. IHERING, daß Ech. sphaerocephalus, Ech. striatus, Ech. caudatus und Ech. lagenaeformis (syn. Ech. compressus) in Europa und Brasilien vorkommen. Die 4 folgenden Arten, die Brasilien eigen sein sollen — es sind dies Kch. insceriptus (syn. Ech. areolatus), Ech. tumidulus (syn. Ech. buteonis), Ech. oligocanthoides (synonym den bereits oben zitierten Ech. lagenaeformis, Ech. compressus, Eech. spira und KEch. taenioides) — kommen aber ebenfalls in Europa vor. Ech. emberizae Ru». ist dagegen eine unbeschriebene, zu streichende Art. Also finden wir in allen auto- chthonen nur eine (noch dazu nicht ganz sichere), in allen heterochthonen Vögeln keine sichere typische brasilianische Art! Bei den Säugetieren würde wohl dasselbe zu konstatieren sein, wenn wir die Echinorhynchen derselben etwas gründlicher kennten. Daß vielleicht die zitierten Edentaten und Marsupialier besondere Echino- rhynchen haben, ist nicht zu verwundern, da sie ganz besondere nur in Südamerika und Australien vorkommende Säugetiergruppen sind, von zoogeographischem Wert ist; aber diese Tatsache einstweilen gar nicht. Die oben zitierten Sätze v. IHerıng’s finden, wie in der Fußb- note des nähern gezeigt, in dem von ihm angeführten Tatsachen- material nicht die geringste Stütze, sie scheinen das Geeenteil zu beweisen und dies eben, weil der Verfasser sich auf Helminthen stützt, welche sozusagen bei jedem Vertreter einer Wirbeltierklasse gedeihen und sich entwickeln können und nur sehr wenig speziali- siert sind in bezug auf ihren Wohnsitz. Ganz anders liegen die Verhältnisse bei den andern Helminthen und ganz speziell bei den Cestoden. Z/SCHOKKE!), auf Grund der von v. IHERING gemachten Ausein- 1) F. ZSCHOKKE, Die ÜCestoden der südamerikanischen Beuteltiere, in: Zool. Anz., Vol. 27, 1904 und Die Darmcestoden der amerikanischen Beuteltiere, in: Ctrbl. Parasitol., Vol, 36, 1904. 24 O0. Funrnmann, andersetzungen, die, wie er sagt, „von Zoogeographischer und phylo- genetischer Bedeutung sind“, unterzieht die Cestoden-Fauna einiger. Aplacentalier einer näheren Betrachtung. Hier liegen nun die Verhältnisse ganz anders als bei den Acanthocephalen, indem bei Cestoden sich eine sehr scharfe Speziali- sierung der Arten auf bestimmte Wirte und Wirtsgruppen zeigt. Daß die Marsupialier und Monotremen für sie typische Cestoden- Arten besitzen, welche nur bei ihnen anzutreffen, hat, wie schon oben bemerkt, nichts Verwunderliches und findet sich diese Er- scheinung auch bei allen übrigen Säugetiergruppen, zeigt sich aber noch viel deutlicher bei den Vogelcestoden, welche eine viel reichere Cestoden-Fauna haben und welche wir in dieser Hinsicht bedeutend besser kennen. Es ist die Spezialisierung des Wohnsitzes eine für die Taenien charakteristische Erscheinung, und zugleich könnte man diese Tat- sache als einen systematischen Chärakter der betreffenden Wirbel- tiergruppen auffassen, wie es die morphologischen und anatomischen Genus und Familienmerkmale derselben sind. Ob denselben aber immer wichtige zoogeographische Bedeutung zukommt, ist keineswegs sicher. Anders wäre es, wenn die Cestoden-Fauna einer Säugetier- gruppe in zwei verschiedenen Kontinenten, z. B. Australien und Südamerika. generell verschieden wäre. Dies ließe darauf schließen, daß die betreffenden Vertreter der beiden Kontinente schon sehr lange scharf getrennt und sich deshalb neue typische Üestoden-. Genera herausbilden konnten. Wir konstatieren aber in fast allen derartigen Fällen, daß nur die Arten verschieden, nicht aber die Genera, was aber in den obigen Fällen nicht etwa auf eine relativ junge Trennung der Kontinente hinweist, wie v. IHERING und ZSCHOKKE glauben. Es kann ferner die Tatsache, daß eine Säugetiergruppe und dazu noch eine so typische, geographisch eng begrenzte wie die Marsupi- alier ein bestimmtes Cestoden-Genus beherbergt, nicht von zoogeo- graphischer Bedeutung sein und zoogeographische Schlüsse erlauben oder begründen, um so mehr, als wir bei der mangelhaften Kenntnis der Cestoden-Fauna jener Länder nicht wissen, ob die betreffende Cestoden-Gattung wirklich so charakteristisch ist. Die von uns als Linstowia lata (aus Numida ptilorhyncha) beschriebene Art, welche ZSCHOKKE mit Recht als nicht in dieses Genus gehörig betrachtet, zeigt auf jeden Fall zahlreiche gemeinsame Charaktere mit Zinstowia und läßt es möglich erscheinen, daß wir auch anderwärts außerhalb Die Cestoden der Vögel. 35 der Marsupialia bei andern Säugetieren oder sogar bei gewissen Vogelgruppen Vertreter dieses Genus treffen werden. Auch Moniezia, Bertia, Cittotaenia wurden als für gewisse Säugetiergruppen charakte- ristisch angesehen, bis ich für diese Genera nachweisen konnte, daß sie auch in Vögeln ihre Vertreter haben. Oochoristica, das zweite für die Marsupialier von ZSCHORKE in Betracht gezogene Genus, ist eine durch die Mannigfaltigkeit der Wirte charakteristische Gruppe, welche nicht nur in Marsupialiern, sondern auch in Edentaten, im Dachs, in Affen und in Eidechsen ihre Ver- treter hat und so zoogeographisch überhaupt unbrauchbar ist. Wir müssen in zoogeographischen Schlüssen aus der Hel- minthen-Fauna sehr vorsichtig sein und eine bessere Kenntnis der Parasiten-Fauna abwarten und anstreben. Wenn wir einmal die Helminthen-Fauna der verschiedenen Kontinente annähernd so gut kennen wie deren Vertebraten-Fauna, d. h. wenn die Forschungs- reisenden ihr Interesse nicht nur auf das Sammeln von Vogel- und Säugetierbälgen und -Skeleten beschränken, sondern gleichzeitig auch deren Parasiten sammeln, wie dies in jüngerer Zeit geschieht, so werden gewib interessante zoogeographische, systematische und sogar phylogenetische Resultate nicht nur für die Helminthen, sondern auch für deren Wirte sich ergeben. Da wir die reiche Cestoden-Fauna der Vögel von Europa, Nord- Afrika und Südamerika bereits ziemlich gut kennen, ließen sich aus dem am Schlusse dieser Arbeit gegebenen faunistischen Kapitel be- reits einige interessante T’atsachen herauslesen, welche in den vor- hergehenden Zeilen bereits z. T. angedeutet sind, die aber gründlich zu beantworten der Zeitpunkt noch nicht gekommen ist. Nur zwei parasitologisch und zoogeographisch höchst inter- essante Tatsachen in bezug auf die Taenien der Vögel will ich hier nochmals hervorheben. Der erste Fall betrifft das von mir konsta- tierte Vorkommen von Davainea struthionis in Struthio und in Rhea americana (s. 0. 8.6). Es würde sich hier gewiß lohnen, eine große Zahl von Exemplaren von Zühea verschiedener Lokalitäten Süd- amerikas zu untersuchen, um zu sehen, ob der obengenannte Cestode wirklich vorkommt; wenn ja, wäre dies gewiß von grober zoogeographischer Bedeutung. Der zweite Fall betrifft die generelle und nicht nur artliche Verschiedenheit der Cestoden-Fauna der Accipitres Europas und Südamerikas, die verschiedene Erklärungen zuläßt. Würden wir die Phylogenese der Cestoden besser kennen, so 26 OÖ. FUHRMANN, könnten wir vielleicht aus dem Präponderieren eines primitiven, phylogenetisch ältern Taenien-Genus bei geographisch getrennten Arten derselben Vogelgruppe Schlüsse ziehen, welches der Ent- stehungsort, der ursprünglichere Wohnort der betreffenden Vogel- gruppe ist. So könnte also nicht nur in der von v. IHERING richtig angedeuteten, aber mangelhaft begründeten Richtung wichtige Dienste von der Helminthologie zu erwarten sein. Il. Systematischer Teil. Die Systematik der Uestoden der warmblütigen Vertebraten der Cyelophyllidea war und ist auch jetzt noch eine sehr mangel- hafte, und alle Versuche mit Ausnahme der systematischen Zu- sammenstellunge von M. Braun (in: Bronx, Klassen und Ordnungen des Tierreichs) sind kaum einer Diskussion wert, da sie infolge der damals äußerst unvollständigen anatomischen Kenntnisse nahe ver- wandte Gruppen trennen und anatomisch total Verschiedenes zu- sammenfassen. M. Braun war der erste, der gestützt auf das Studium der ge- samten Literatur eine Klassifikation der Cyclophylliden gab, welche hier genau wiedergegeben und diskutiert werden soll, um dann eine in manchen Punkten veränderte Einteilung dieser Cestoden-Ordnung aufzustellen, welche sich stützt auf die eigne anatomische Unter- suchung von mehr als 51 Genera. So glaube ich eine etwas bessere (Gruppierung der seit Braun’s Versuch bedeutend vermehrten Cestoden- (senera geben zu können. Max Braun teilt die Uyclophylliden folgendermaßen ein: Ordn. Cyclophyillidea van Ben.!) l. Fam. Taentidaee Lupw. Subfam. Mesocesioidinae STOSS. Gatt. Mesocestordes VAILL. 8. Subfam. Acoleinae FUHRM. a) Gyrocoelia FUHRM. \. b) Acoleus FuUHRM. V\. Anhang: ce) Diploposthe JacoBI. \V. d) Dioicocestus FUHRM. VW. 1) Hinter den Gattungsnamen habe ich durch S, V, R, A angegeben, ob nach den Angaben von Braun das Genus Vertreter in Bäuge- tieren, Vögeln, Reptilien und Amphibien besitzt. Die Cestoden der Vögel. Subfam. Amabilünae. e) Amabilia Dıam. V. Subfam. Copesominae RAILL. f) Oopesoma SINITZz. V. g) Trichocephalordes SINITZ. Subfam. Tetrabolhriinae. Gatt. Tetrabothrius Rup. 8, V. Subfam. Anoplocephalinae R. BLANCH. Gatt. Anoplocephala E. BLANCH. „ Andrya RaıLL. 8. „ Bertia R. BLAncH. 8. „ Linstowia ZscH. S8. „ Stiesia RaILL. 8. „ Thysanosoma Dies. 8. „ Oittotaenia RiEHM. 8, V? „ Moniezia R. BLAncH. 8. Subfam. Dipylidünae RAILL. Gatt. Dipylidium LxH. 8. „ Cotugmia Dıam. V. „ Oochoristica LÜHE. R. „ Panceria Sons. R. „ Monopylidium FUHRMANN. V. V. „ Hymenolepis WEINLAND. 8, V. 1. Subgen. Hymenolepis s. str. 2. Subgen. Drepanidotaenia RAILL. V. Gatt. Diiepis WEINL. V. „ Choanotaenia RAILL. V. „ Amoebotaenia CoHn. V. „ Nematotaenia LÜHE. A. SV: Subfam. Davarneinae. Gatt. Davainea R. BLANCH SW. „ Eehinocotyle R. BLANcH. VW. „ Ophryocotyle FRIS. V. Anhang: a) Fimbriarüdae WOLFFH. \. b) Idiogenes KRABBE. Subfam. Tueniinae PERRIER. Gatt. Taenia Linnk. 8. V: Dieser Wiedergabe des Brauv’schen Systems will ich sofort das meinige folgen lassen und dabei auch die Wohnorte der Vertreter dieser Genera nach dem heutigen Stande unserer Kenntnisse an- geben: 1. Fam. Tetrabothrüdae (BRAUN). l. Gatt. Tetrabothrius RuUD. 2. Fam. Mesocestoididae (STOSS.). SV. 2. Gatt. Mesocestoides VAILLANT. 8, V. 3. Fam. Anoplocephalidae (R. Bu.). 28 OÖ. FuUHRMAnN, l. Subfam. Anoplocephalinae FUHRMANN. 3. Gatt. Anoplocephala E. BLANcH. 8. „ Berta R. BLancHh. 8, V. „ Andrya RaıLL. 8. „ Oitlotaenia RiEHm. S, V. „ Moniezia BLANcH. 8, V. „ Schizotaenia JANICKI. S8. „ 4Aporina FUHRMANN. V. 10. ,„ Triplotaenia BoAs. 8. 2. Subfam. Linstowinge FUHRMANN. 11. Gatt. Linstowia ZSCHOKKE. N. 12. Gatt. Zschokkea FUHRMANN. V\. 3. Subfam. Thysanosominae FUHRMANN. 13. Gatt. Thysanosoma DIES. 8. 14. Gatt. Stilesia RAILL. S8. ' 4. Fam. Davaineidae FUHRMANN. 1. Subfam. Ophryocotylinae FUHRMANN. 15. Gatt. Ophryocotyle Frııs. V. 2. Subfam. Davaineinae BRAUN. 16. Gatt. Davainea BLANCH. S, V. 17. „ Polycoelia FUHRMANN. V. 18. ,„ Cotugnia Dıam. V. 3. Subfam. Idiogeninae FUHRMANN. 19. Gatt. Idiogenes KRABBE. V. 20. Gatt. Ohapmania (MONTICELLI) FUHRMANN. VW. 5. Fam. Dilepinidae FUHRMANN. 1. Subfam. Dilepininae FUHRMANN. 21. Gatt. Dilepis WEINLAND. V. 22. „ Trichocephaloides SINITZINE. \. 23. ,„ Lateriporus FUHRMANN. V. 24. ,„ Chonnotaenia RAILLET. V, 8.!) 25. ,„ Anomotaenia Conn. V, 8.?) 26. „ Fuhrmannia PARoONA. VW. 27. „ Leptotaenia Con. \V. 28. „ Amoebotaenia CoHN. V. 29. „ Liga WEINLAND. VW. 30. ,„ FParvirostrum FUHRMANN. V. 31. „ Cyelustera FUHRMANN. V\. 32. „ Laterotaenia FUHRMANN. VW. ernpour 1) CHoLODKOWSKY (1906) beschreibt eine Tuenia aus Sorex, die er Monopylidium sorieinum CHOLOD. benennt, welche mir aber nach Be- schreibung und Abbildung (fig. 38) fast sicher eine ('hoanotaenia zu sein scheint. So würde also das Genus O'hoanotaenia und nicht Monopylidium auch in Säugetieren vorkommen. 2) Ebenso ist die Amoebotaenia subterraneas CHOLOD. aus Sorex des- selben Autors nicht eine Amoebotaenia, sondern eine Anomotaenra. Die Cestoden der Vögel. 29 33. Gatt. Proorchida FUHRMANN. V\. San 2 Angularıa Ciarc. N: 35. „ Oyelorchida FUHRMANN. V. 36. „ Acanthocirrus FUHRMANN. V. 37. „ Cladotaenia CoHnn. 8. 2. Subfam. Dipylidiinae RAILLET. 38. Gatt. Dipylidium LEUCKART. 8, V. 39. „ Monopylidium FUHRMANN. VW. 40. „ Obochoristica LÜHE. S, R. 41. „ FPanceria Sons. R. 3. Subfam. Paruterinae FUHRMANN. 42. Gatt. Paruterina FUHRMANN. V. 43. ,„ Biuterina FuUHRMANN. VW. 44. , Ouleitella FUHRMANN. X. 45. ,, Rhabdometra CHOLODK. V. 46. ., Metroliasthes RAnSOMm. \. 47. ,, Anonchotaenia CoHN. X. 48. ,, Nematotaenia LÜHE. A. 6. Fam. Hymenolepinidae FUHRMANN. 49. Gatt. Oligochis FUHRMANN. V. 50. ,„, Hymnolepis WEINLAND. 8, V. Subgen. Echinocotyle BLANCHARD. V\. Sir , Diorchis. CHERC- N. 52. , Aploporaksis CLERC. \. 7. Fam. Taeniidae PERR. 53. Gatt. Taenia Linn£. 8, V. Übergangsgruppe: 54. Gatt. Diploposthe Jacopı.!) V. S. Fam. Acoleinidae FUHRMANN. 55. Gatt. Acoleus FUHRMANN. V\. 56. ,„, Gyrocoelia FUHRMANN. V. 57. ,, Diplophallus FUHRMANN. VW. 58. ,, Shipleya FUHRMANN. V. 58. ,, Dioicocestus FUHRMANN. VX. 9, Fam. Amabiliidae FUHRMANN. 59. Gatt. Amabilia Dıam. V. 60. ,, Schistotaenia CoHN. X. 61. ,„ Tairia KOWALEVSKY. V. 10. Fam. Fimbriariidae WOLFFHÜGEL. 62. Gatt. Fimbriaria FROELICH. V. 1) Genus, das gewisse Ähnlichkeit mit den Aroleinidae zeigt, aber eine Vagina besitzt. 30 O0. FuUHRMAnNN, Genera, die mangelhaft bekannt: 63. Gatt. Tetracisdicotyle FUHRMANN. VW. 64. Gatt. Copesoma SINITZIN. VW. Ein Vergleich der beiden systematischen Zusammenstellungen zeigt zunächst, daß seit dem Erscheinen der Arbeit von Max Braun 1594—1900 eine bedeutende Vermehrung der Genera stattgefunden, indem wir nach den obigen Autoren 32 Cycelophylliden-Genera von Taenien vorfinden, von welchen nach Braun 21 in Vögeln vor- kommen. Dagegen zählen wir heute 64 Genera von Öyclophylliden, von welchen 54, also mehr als die doppelte früher bekannte Zahl, Vögel bewohnen. Es hat sich dabei namentlich auf Grund unserer Untersuchungen ergeben, daß eine Reihe von Gattungen, welche von Braun noch als typische Säugetiercestoden-Genera angesehen wurden, auch in Vögeln ihre Vertreter haben. Es sind dies, wie aus dem Vergleich der beiden Generalisten ersichtlich, Mesocestoides, Tetrabothrius, Bertia, Cittotaenia, Momiezia, Dipylidium, Hymenolepis, Davainea, Taenia. Von diesen waren zur Zeit des Erscheinens von Braun’s Arbeit nur die Genera Tetra- bothrius, Hymenolepis und Davainea als beide Vertebraten-Gruppen bewohnend bekannt. Die verschiedenen Klassen der Vertebraten zeigen folgende Vertretung in der Ordnung der Cycophyllidea: Amphibien 1 Genus, Reptilien 2 Genera, Vögel 53 Genera, Säugetiere 19 Genera. Es zeigen also die Vögel bei weitem die reichste Vertretung in dieser Cestoden-Ordnung und das nicht nur, was die Zahl der Genera, sondern auch was die Zahl der Arten betrifft, welche mehr als 3mal so groß ist wie die der Säugetiertaenien. Braun unterscheidet bei den Cyclophylliden eine einzige Familie und 6 Subfamilien; ich glaube, daß bei der großen Zahl der Genera, welche immer noch zunimmt, den Subfamilien der Wert von Familien gegeben werden muß, welche dann, und dies z. T. bereits jetzt, in Subfamilien aufgeteilt werden können. Ich behalte die meisten Subfamiliennamen der Braun’schen Systematik als Familien bei. Die Subfamilie der (opesominae RAILL. mit den Genera Copesoma und Trichocephaloides ist zu streichen, indem sie auf die fehlerhafte und mangelhafte Beschreibung zweier längst bekannter, aber unkenntlich beschriebener Taenien aus Tringa be- gründet ist. Trichocephaloides gehört in die Nähe von Dilepas. Die Cestoden der Vögel. 31 Die bei Braun am Anfang zwischen Mesocestordes und Tetra- bothrius stehenden Subfamilien der Acoleinae und Amabiliinae gehören an das Ende des Systems und müssen auch etwas anders angeordnet werde Es sind dies sehr spezialisierte Gruppen. Die Subfamilie der Dipylidiinae Rasur. wurde enger gefaßt und für die von BRAUN in dieselbe gestellten Genera der Familienname Dslepinidae aufge- stell. Die Cotugnia-Arten, die Braun hierher stellte, sind, wie unsere Untersuchung ergeben, typische doppelporige Davainea. Die Gattungen Ophryocotyle und Jdiogenes sind als Vertreter zweier be- sonderer Subfamilien der Davaineiden zu betrachten, mit welchen sie die ähnliche Bewaffnung des Scolex gemeinsam haben. Die Gattung Hymenolepis habe ich mit einigen andern neuern Genera in einer besondern Familie untergebracht. Echinoeotyle ist, wie ÜLErC gezeigt, nicht eine Davaineide, sondern eine typische Aymenolepis und bildet eine Untergattung dieses Genus, wenn man dieselbe nicht ganz fallen lassen will. In den 3 größten Familien, den Anoplocephaliden, Davai- neiden und Dilepiniden, zeigt sich allen gemeinsam dieselbe Tendenz in den Modifikationen des Uterus, welche mich veranlaßten, jede dieser 3 Familien in je 3 Subfamilien aufzuteilen. In der ersten Subfamiliengruppe ist der Uterus schlauch- oder sackförmig, mehr oder weniger verzweigt (Subfamilie der Anoploce- phalinae, Ophryocotylinae und Dilepininae). In der zweiten Gruppe löst sich der Uterus in zahlreiche Parenchymkapseln auf, in welchen die Eier einzeln oder zu mehreren liegen (Subfamilie der Linsto- winae, Davaineinae und Dipylidiinae). In der dritten Gruppe bildet sich an dem einfachen oder mehrfachen Uterus ein eigentümliches, an- fangs dichtes Parenchymorgan, das „Paruterinorgan“, in welches die Eier meist sehr spät eindringen, um dann von einer dichten Kapsel umgeben zu werden (Subfamilie der Z’hysanosominae, Idiogeninae und Paruterinae). Diese dritte Gruppe könnte man eigentlich in zwei teilen, je nach- dem das Paruterinorgan sich an den primären Uterus anliegend bildet oder als mehrfaches Gebilde sich an die sekundär in mehrere Uteri aufgeteilten Eibehälter anlegt. So würde dann die Subfamilie der Paruterinae in 2 Subfamilien geteilt werden müssen, während die Thysanosominae in die zweite, die Jdiogeninae in die erste der angedeuteten Gruppen zu stellen wäre. Ich glaube, daß unsere Art der Anordnung der Genera, wenn 32 OÖ. FuHRMANN, auch nicht in allen Punkten eine natürliche, doch einen Fortschritt in der Systematik der Cyclophyllidae bedeutet. In den nachfolgenden Zeilen sind alle bis jetzt bekannten Vogelcestoden-Arten mit ihrer Synonymie zusammengestellt. Seit einer Reihe von Jahren hat man, wie schon in der Einleitung be- merkt, begonnen, die Taenien in bestimmten Genera unterzubringen, was leider von einzelnen Autoren, wie aus der Synonymie ersicht- lich, mit großer Willkür geschah. Es wurden namentlich durch die Arbeiten von CoHn und ÜLERC eine größere Zahl von Taenien aus dem alten alles umfassenden Genus Taenia in bestimmten neuen Genera untergebracht, doch blieb die systematische Stellung der großen Mehrzahl der Arten noch unbe- kannt. Dank dem Entgegenkommen der Museumsdirektoren und zahlreicher Helminthologen und Zoologen, welche mir sowohl ihre Originale als sonstige bedeutende Materialien übersandten, konnten die meisten Cestoden in bestimmte Genera eingereiht werden. Bei dieser systematischen Sichtung ergab sich leider auch die Notwendig- keit, einige in der Literatur häufig vorkommende Artnamen durch ältere zu ersetzen. Ebenso ist aus der in Fußnoten angeführten Synonymie ersichtlich, daß zahlreiche neuere Arten auf Grund unserer Untersuchungen gestrichen werden mußten, weil sie bereits früher, allerdings oft unvollständig, beschrieben worden waren. Eine Reihe alter unbeschriebener, aber trotzdem in der Literatur noch vor- kommenden Artnamen habe ich ganz zu streichen vorgeschlagen. In den Artlisten der einzelnen Genera ist immer hinter jeder Species die wichtigste zur Bestimmung notwendige Literatur ange- geben, soweit eine solche außer der Originalbeschreibung existiert. 1. Fam. Tetrabothriidae. Scolex unbewaffnet, ohne Rostellum, von vier- eckiger Gestalt. Die vier Saugnäpfe sind groß, rund oder länglich-oval; sie tragen am Vorderende einen nach außen abgehenden muskulösen Anhang. welcher die meist viereckige Form des Scolex bedingt. Hals kurz,Strobilakurzgliedrig. DieGeschlechtsöffnungen einseitig ausmündend. Genitalcloake tief und mus- kulös; der Cirrusbeutel immer klein, durch einen männlichen Cloakenkanal mit der Genitalcloake ver- bunden. In Cetaceen und Vögeln. Die Cestoden der Vögel. 33 Gatt. Tetrabothrius Ruvounrnı 1819. Synonymie: Amphoterocotyle Dies. 1863, Prosthecocotyle MONTICELLI 1892, Bothriotaenia LÖNNBERG 1896. Scolex unbewaffnet, von viereckiger Gestalt. Die vier Saugnäpfe sind groß, rund oder länglich-oval; sie tragen am Vorderrande einen nach außen abgehen- den muskulösen Anhang, welcher die viereckige Form des Scolex bedingt. Hals kurz; Strobila kurzgliedrig; dieGeschlechtsöffnungen sind immerrechts') gelegen. Die Genitaleloake tief und sehr muskulös. Der Cirrus- beutel klein, von kugliger Gestalt mit der Genital- cloake durch einen „männlichen Cloakenkanal“ ver- bunden. Dotterstock vor dem Ovarium gelegen. In Cetaceen und Vögeln. - Typische Art: Tetrabothrius macrocephalus Ru». syn. Bothriocephalus macrocephalus Run. Ruporpnr teilte das Genus Dothriocephalus in 4 Gruppen, deren letzte er Tetrabothrius benannte und der er 4 Arten zuteilte, von welchen 2 in die Genera Zchineibothrium und Anthobothrium gestellt wurden. So verbleiben im alten Subgenus Tetrabothrius nur noch T. macrocephalus und T. eylindraceus, von welchen die erstere Art nach Lüne's Vorschlag (Lüne 1899) als typische Art des Genus zu gelten hat. So fallen die später begründeten Genusnamen Ampho- terocotyle Dies. (für Amphoterocotyle elegans Dirs.), Prosthecocotyle Mox- TICELLI (für 7. forstert Krerrr), bothriotaenia LÖNNBERG (für 7. erostris LönnBer6) dahin. Die Mehrzahl der Arten sind von FUHRMANN (1899b) auf Grund der Untersuchung der Originale unter dem Genus- namen Prosthecocotyle kurz beschrieben worden. Charadriiformes. ? Tetrabothrius macrocephalus Run. 1809, Lariformes. Tetrabothrius eylindraceus Rup. 1809 ?), FUHRMANN 1899b Tetrabothrius erostris (LÖNNBERG) 1889, FUHRMANN 1899b. 1) In meiner Arbeit (1899b) steht irrtümlicherweise, daß die Genital- pori links liegen. 2) Diese Taenie ist nach unserer Untersuchung der Typen synonym Taenia sternae Run. Zool. Jahrb., Supplement X. 3 34 O0. FUHRMANN, Podieipediformes. Tetrabothrius macrocephalus!) Rup. 1809, FUHRMANN 1899b. Procellariformes. Tetrabothrius heteroclitus DIESING 1850 ?), FUHRMANN 1899b, 1899e Tetrabothrius torulosus v. LINSTOW 1888, FUHRMANN 1899b, 1899e Tetrabothrius monticelli?) FUHRMANN 1899b Tetrabothrius eampanulatus FUHRMANN 1899b Tetrabothrius intermedius FUHRMANN 1899b Tetrabothrius diomedeae FUHRMANN (in: SHIPLEY 1900b) Tetrabothrius wmbrella FUHRMANN 1899b. Aptenodytiformes. Tetrabothrius eudyptidis (LÖNNBERG, FUHRMANN *)), LÖNNBERG 1896, FUHRMANN 1899b Tetrabothrius lutzii PARONA 1901. Steganopodes. Tetrabothrius pelecani Rup. 1819°), FUHRMANnN 1899b. 1) Linstow hat aus Colymbus septentrionalis L. eine zweite Art. unter dem Namen Teirabothrius lobatum v. Linstow 1905b beschrieben, welche aber, wie unsere Untersuchung des Originalmaterials gezeigt, iden- tisch ist mit der obigen RuDOLPHT'schen Art. 2) Tetrabothrius heteroclitus ist synonym zu Amphoterocotyle elegans DIES., und ebenso ist, wie unsere Untersuchung des Originalmaterials ge- zeigt, Tetrabothrius auriculatus v. LINstow 1888 identisch mit obiger Art. Ein Vergleich der Originale hat gezeigt, daß auch T. suleiceps BAIRD 1859 dieser Taenie synonym; ebenso ist nach Untersuchung der Originale obige Taenie synonym Taenia diomedea v. Linstow 1888. Weiteres Synonym: Hymenolepis suleiceps BAıRD, PARONA 1899. 3) Bothriotaenia erostris var. minor LÖNNBERG 1896 ist synonym Tetrabothrius montieelli FUHRMANN, wie meine Untersuchung des Original- materials gezeigt hat. 4) Unsere Untersuchung des Originalmaterials hat gezeigt, daß Bothrio- taenia erosiris var. eudyptidis LÖNNBERG 1896 eine gute Art ist, sie wurde von uns als T. eudyptidis beschrieben. 5) Barkp hat Exemplare obiger Art als Tuenia heterosoma BAIRD nomen nudum und auch als Tuenia sulae fuscae BATRD nomen nudum be- zeichnet. Die Originalexemplare dieser beiden nicht beschriebenen Arten konnte ich im Britischen Museum in London untersuchen. MONTICELLI (1891), der die Originale ebenfalls gesehen, hält die beiden BAIRD’schen Arten wie ich für identisch mit 7. pelecanı RuD. Die Cestoden der Vögel. 35 Ciconiiformes. Tetrabothrius porrigens Mouın 1858 u. 1861.) Aceipitres. Tetrabothrius junceus (BAIRD ?)) 1862, FUHRMANN 1899b. Anseriformes. Tetrabothrius aretieus v. LINSTOW 1901b. 2. Fam. Mesocestoididae (SToss.). Scolextaenienartig, unbewaffnet undohneRostel- lum; Gliedermitflächenständigen Genitalpori; Vagina vor. oder neben dem Cirrus mündend. In Säugetieren und Vögeln. Genus Mesocestoides VAILLANT 1863. ScolexohneRostellum. Genitalpori flächenständig. Die Eier vereinigen sich in einer starkwandigen Uteruskapsel. In Säugetieren und Vögeln. Typische Art: Mesocestoides ambiguus VAILLANT 1863 (spec. inq.). Aceipitres. Mesocestordes perlatus (GOEZE) 1782 ?), MÜHLınG 1898. Passeriformes. Mesocestoides alaudae STOSSICH 1896. 1) Diese Art ist leider nur sehr unvollständig beschrieben, die Originale waren trotz aller Bemühungen nicht erhältlich. 2) Eine erneute Untersuchung des ÖOriginalmaterials macht es mir wahrscheinlich, daß T. junceus identisch mit 7. macrocephalus Rup. und durch das Verzehren eines Colymbus in den Darm von Gypagus papa gelangt ist. 3) Synonymie: Halysis perlata ZEDER 1803; Taenia tenwis OREPLIN 1829 scheint identisch mit M. perlatus GOEZE zu sein, ebenso Thenia chrysaeti VIBORG, wie DiIEsInG 1850 bereits andeutet. Synonym ist ebenfalls 7. margaritifera CREPLIN 1829. 3* 36 O. FuHRMAnN, 3. Fam. Anoplocephalidae (R. Bu.). Kopf meist kuglig; seltner gestreckt, unbewaffnet; Saugnäpfe verhältnismäßig groß; Halsfehlt; Glieder kurz und breit; Parenchymmuskulatur sehr stark ent- wickelt. Genitalien einfach oder doppelt; Genital- pori randständig. Eier oft mit einem birnförmigen Apparat. In Säugetieren und Vögeln. 1. Subfam. Anoplocephalinae R. BLANCH. Anoplocephaliden mit sackförmigem, gelapptem oder mehroder wenigerstark verzweigtem, selten netz- förmigem Uterus. In Säugetieren und Vögeln. Gatt. Bertia R. BLancHarn 1891. Strobilakurzgliedrig. Genitalporenalternierend, regelmäßig oder unregelmäßig. Die Geschlechtsgänge sehen dorsal an den beiden Excretionsgefäßen und dem Markstrang vorbei. Die Hoden liegen der Haupt- masse nach dem Vorderrand und der Dorsalfläche der Glieder genähert und bilden ein ununterbrochenes Feld zwischen den beiden Längsgefäben. Keimstock und Dottersack verschieben sich von der Medianlinie mehr oder weniger nach der Penisseite Der Uterus ist ein transversales Rohr, welches blinde, taschen- förmige Anhänge nach vorn und hinten treibt. Eier mit oder ohne birnförmigem Apparat. In Säugetieren und Vögeln. Typische Art: Bertia studeri R. BLAncH. Columbiformes. Bertia delafondi (RAILLIET) 18921), Stıuzs 1896, FUHRMANN 190la, 1902b, WOLFFHÜGEL 1904. Coraeiiformes. Bertia pingwis FUHRMANN 1904c. 1) v. Lisstow 1892a und MeGnın 1891 haben diese Taenie fälschlich unter dem Namen T. sphenocephala Rup. beschrieben. Meine Untersuchung der Originale hat aber gezeigt, daß letztere eine typische Hymenolepis-Art ist. Die Cestoden der Vögel. 37 Gatt. Cittotaenia RıEHm 1881. Synonym: Coelodela SHIPLEY. Strobilakurzgliedrig. Genitalpori und Geschlechts- drüsen doppelt. Uterus einfach, ein querer röhren- förmiger Schlauch mit nach vorn und hinten gerich- teten Divertikeln. Die Geschlechtsgänge kreuzen die Exeretionsgefäße und Nerven dorsal. Birnförmiger Apparat meist vorhanden. In Säugetieren und Vögeln. Typische Art: Cittotaenia latissima RıEHn. Stıptey (1900) hat für 7. kuwaria Smipuey das neue Genus Coelodela begründet, welches aber, wie meine Untersuchung des Originalmaterials' gezeigt, in allen seinen Charakteren identisch ist mit Cittotaenia Rırsm und deshalb als Synonym dieses Genus auf- zufassen ist, s. FuHrmAann (19025). Rheiformes. Cittotaenia rhede FUHRMANN 1904c. Columbiformes. Oittotaenia kuvaria (SHIPLEY) 1900b, FUHRMANN 190la, 1902b, 1905a. Anseriformes. Oittotaenia avicola FUHRMANN 1897, Psittaciformes. Oittotaenia psittacea FUHRMANN 1904c. Gatt. Moniezia”R. BrancHarn 1891. Synonym: Paronia DIAMARE 1900a. Strobila meist kurzgliedrig. Genitalporen, Ge- schlechtsdrüsen und Uterus doppelt. Die Geschlechts- sänge kreuzen dorsal die Längskanäle und Mark- stränge. Eier meistmitgutentwickeltem birnförmigem Apparat. In Säugetieren und Vögeln. 38 0. FuUHRMAnN, Typische Art: Moniezia expansa (Run.). Wir kennen aus Vögeln 5 verschiedene Arten dieses für Wieder- käuer so typischen Cestoden-Genus. Es zeigen die Vertreter, welche in drei verschiedenen Vogelgruppen hausen, eine etwas weniger spezialisierte Organisation als die Säugetier-Moniezien (FUHRMANN 1902b). DiaMmArRE war der erste, der eine diesem Genus angehörende Art in Vögeln fand, er beschrieb dieselbe aber (1900d) unter dem neuen Genusnamen ‚Paronia, der also, wie unsere Untersuchung des Originalmaterials ergeben, als Synonym zu Moniezia Bu. einzu- ziehen ist. Columbiformis. Moniezia colımba FUHRMANN 1902h.!) Psittaciformes. Moniexia carrinot (DIAMARE) 1900a°), FUHRMANN (P. carrinoi) 190la, 1902b Moniexia ambigua FUHRMANN 1902b Moniezia beauforti v. JANICKI 1906. Coraeeiformes. Moniezsa varvabılis FUHRMANN 1904e. Gatt. Aporina FuHrMmAann 1902a. Anoplocephaliden mit einfachem Geschlechts- apparat. Die weiblichen Geschlechtsorgane sind dem Proglottidenrande, nach welchem unregelmäßig ab- wechselnd die Vagina zieht, genähert. Die dorsal- selegenen Hoden sind sehr zahlreich hauptsächlich seitlich in der ganzen Länge der Proglottis gelegen; 1) Synonym: Paronia carrinoi DIAMARE ex parte. 2) Diese Taenie wurde von DIAMARE unter dem Namen Paronia carrinoi beschrieben; die Untersuchung des Originalmaterials der äußerst mangelhaft beschriebenen T' trichoglossi v. LINSTOW 1888 hat ergeben, daß sie identisch ist mit Paronia carrinoi DIAMARE. Ob nun aber der Name M. trichoglossi v. LINSTOW als Artname aufzufassen, wie M. BRAUN in einer Fußnote meiner Arbeit anführt, scheint zweifelhaft, nachdem v. LINSTOW 1902 selbst sagt, daß der Name T. trichoglossi nicht als Artname auf- zufassen ist, sondern daß derselbe im Sinne RupoLpHr’s bedeutet: unsichere Form aus Trichoglossus. Die Cestoden der Vögel. 39 sie finden sich ebenfalls zahlreich außerhalb der Längsgefäßbe des Excretionssystems, dagegen sind sie median sehr spärlich. Die Geschlechtsgänge gehen über die Excretionsstämme und vereinigen sich, ohne auszumünden (. Der ÜUterusistmedian, wo der Üterin- gang einmündet, sehr eng, so daß zwei Uteri vorge- täuscht werden; er bildet beiderseits hinten ein cha- rakteristisches Cöcum, das über das Wassergefäß- system weggeht und außerhalb undparalleldemselben nach vorn verläuft. Eier zwei Schalen. In Vögeln. Typische Art: Aporina alba FuUHRrMAnN 1902a. WOoLFrHÜücen (1904) und Janıckı 1904 haben, ersterer bei einer Vogel-Dertia, letzterer bei zwei Säugetier-Aymenolepis-Arten eben- falls die Tatsache des Fehlens eines Genitalporus konstatiert. WOLFFHÜGEL bezeichnet diese Erscheinung bei Dertia delafondi als eine individuelle Abweichung, welche das Bestreben der Einführung der Selbstbefruchtung andeutet. Janıckı faßt diese Erscheinung ebenfals als eine individuelle Variation auf, der kein systematischer Wert zukommt, und er spricht deshalb dem Genus Aporina die Be- rechtieung ab. Nun ist aber Aporina alba nicht nur durch den Mangel eines Genitalporus charakterisiert, sondern zeigt noch andere anatomische Eigentümlichkeiten (s. 1902b), welche es nicht erlauben, wie JANnIcKI anzunehmen scheint, obige Form dem Genus Bertia ein- zuverleiben: es sind dies vor allem die Disposition der Hoden und der Bau des Uterus. Sollte also bei andern Exemplaren von A. alba Genitalpori nachgewiesen werden, so bleibt trotzdem das Genus be- stehen, ist dann allerdings nach einem Charakter benannt, den es nur ausnahmsweise besitzt, was aber nach den Nomenklaturregeln nicht erlaubt, dem Genus einen andern Namen zu geben. Übrigens ist dies eine Erscheinung, die bei alten Genera sehr oft anzu- treffen ist. Psittaciformes. Aporina alba FUHRMANN 1902a, 1902b. 2. Subfam. Linstowinae FUHRMANN. Anoplocephaliden, deren Uterus wie bei Davainea in zahlreiche Kapseln zerfällt. In Säugetieren und Vögeln. 40 O. FuHrumansn, Gatt. Zschokkea FUHRMANN. Strobila kurzgliedrig. Geschlechtsöffnungen ein- seitig. Äußeres Parenchym und Parenchymmuskulatur sehrstarkentwickelt. Diedorsalen Excretionsstämme außerhalb der Ventralen gelegen und unter sich ver- bunden durch ein peripheres Netz von feinen Gefäßen. Die Geschlechtsgänge gehen unter den Wassergefäßen undüberdemLängsnerven durch. Cirrusbeutelschwach; Hoden dorsal in der ganzen Proglottis verteilt. Die weiblichen Geschlechtsdrüsen sind auf der Porus- seite zwischen dorsalem und ventralem Wassergefäbß selegen. Uterus löst sichin Eikapseln’auf In Vöceln Typische Art: Zschokkea linstowi (PARONA). Galliformes. } Zschokkea linstowi (PARoNA) 1885), FUHRMANN 190la, 1902b. 4. Fam. Davaineidae FUHRMANN. Scolex mit Rostellum, bewaffnet mit sehr zahl- reichen hammerförmigen Haken; Saugnapfränder meist mit kleinern Häkchen besetzt. Genitalorgane einfach oder doppelt,einseitig,beiderseitigoderalter- nierend ausmündend. Eier in einem sackförmigen Uterus oder inEikapseln im Parenchym zerstreut oder in einem Paruterinorgan vereinigt. In Säugetieren und Vögeln. 1. Subfam. Ophryocotylinae FUHRMANN. Rostellum von sehr bedeutendem Durchmesser. Saugnäpfenuram Vorderrande bewaffnet. Uterussack- förmig. In Vögeln. Gatt. Ophryocotyle Frıs 1869. Kopf mit sehr breitem, einfach gebautem retrak- tilem Rostellum, das bei gewissen Kontraktions- 1) Diese Art wurde von mir zunächst als zum Genus Linstowia gehörig beschrieben, während PARronA 1900a sie ins Genus Hymenolepis stellte. Die Cestoden der Vögel. 41 zuständen mehrere Vertiefungen aufzuweisenscheint, es ist bewaffnet mit einer doppelten Reihe sehr zahl- reicher kleiner hammerförmiger Haken. Die 4 Saug- näpfe am Vorderrande mit einigen Querreihen von Häkchen bewaffnet. Genitalpori unregelmäßig alter- nierend. Uterus sackförmigleicht gelappt. In Vögeln. Typische Art: Ophryocotyle proteus Frıs 1869. Aus der Beschreibung der Autoren scheint es, als ob kein Rostellum vorhanden, sondern nur eine vordere Verbreiterung des Scolex, welche mit 5 Vertiefungen versehen und von Häkchen be- wafinet ist. Die Untersuchung des Originalmaterials von O. insignis LÖNNBERG hat aber obige Diagnose ergeben und gezeigt, dab Ophryocotyle ein den Davaineiden angehöriges Cestoden-Genus ist, dessen Uterus sich nicht in Parenchymkapseln auflöst. Charadriiformes. Ophryocoiyle proteus Frıs 18691), VırLor 1875 (Oph. lacazıı VILLOT), BLANCHARD 1891a Ophryocotyle insignis LÖNNBERG 1890, BLANCHARD 189la. Lariformes. Ophryocotyle proteus Frııs 1869.) Passeriformes. Ophryocotyle zeylanica v. Linstow 1906a. °?) Die 4Saugnäpfe desScolexamRande mitmehreren Ringen feiner Häkchen besetzt. Der Uterus löst sich in zahlreiche im Parenchym gelegene Eikapseln auf. 2. Subfam. Davaineinae Braun. 1) Oph. lacazii VILLOT ist nach BLANCHARD 1891a sicher identisch mit Oph. proteus FRLS. 2) Das Vorkommen dieser Art in ZLarus canus scheint mir fraglich, und Frıs, der allein diesen Wirt konstatiert, hatte vielleicht eine andere Art vor sich. 3) Diese Art zeigt, wie unsere Untersuchung des Öriginalmaterials ergeben, keine doppelten Genitalporen, wie v. Linstow angibt, sondern die Geschlechtsöffnungen liegen unregelmäßig abwechselnd. 42 O0. FuHRMAnNN, Gatt. Davainea R. BrancHArD 1891. Synonymie: Bothriotaenıa RAILLIET 1892b. ScolexbewaffnetmiteinemRostellum ohne Muskel- tasche. Dasselbe trägt zwei Kränze sehr zahlreicher kleiner HakenvonHammerform. Saugnäpfebewaffnet mit mehreren Reihen feiner Häkchen. Genitalporen einseitig oder unregelmäßig alternierend. Uterus sichin Eikapseln auflösend, die ein oder mehrere Eier enthalten. In Säugetieren und Vögeln. Typische Art: Davainea proglottina (Dav.). Dem Genus Davainea ist synonym Bothriotaenia RAILLET 1892b, indem, wie Lünr 1899 (p. 40) nachzuweisen sucht, der Typus dieses Genus Bothriotaenia longicollis MoLın keine Bothriocephalide, sondern höchstwahrscheinlich eine Davainea ist. Ferner wurde von MontI- cELLı 1893 für die T. tauricollis das Genus Chapmania aufgestellt, und da diese Art für eine Davainea-Art gehalten, wurde Chapmania als Synonym zu Davainea aufgefaßt, was aber nicht zutreffend ist. Von dem artenreichen Genus Davainea wurden zuerst unter Subgenusnamen Capsodavainea FUHRMAnNn 190le und unter dem Namen Chapmania (MoNTIcELLı 1893) FuHrMAnN 1906a eine Vogel- Davainea-Art, Davainea tauricollis CuarMm. FUHRMANN 189%, abgetrennt (siehe Genus Chapmania). Conn (1901) hat vorgeschlagen, das Genus Davainea aufzuteilen, doch scheint mir dies bei der großen Homogeneität der Gattung ein schwieriges und unnützes Beginnen zu sein. Ich fasse das Genus Davainea trotz der sekundären Auflösung des Uterus in Kapseln wegen des Baues des Rostellums und seiner Bewaffnung mit sehr zahlreichen und sehr kleinen Haken als vielleicht das älteste Cestoden-Genus, mit einem Rostellum und Haken bewaffneten Scolex auf. Diese Annahme findet ihre Stütze in der Verbreitung dieser Tae- nien, indem die ältesten Vogelgruppen Struthioniformes, Casuariformes, Crypturiformes und Galliformes ausschließlich oder fast ausschlieb- lich von Davainea-Arten bewohnt werden. Zahlreiche Davainea-Arten haben noch die Columbiformes und Psittaciformes. Die Cestoden der Vögel. 43 Struthioniformes. ‚Davainea struthionis (HOUTTUYN) 1773, PARONA 1885, Linstow 1893a. Rheiformes. Davainea struthionis (HOUTTUYN) 1773. Casuariformes. Davarnea australis (KRABBE) 1869, BLANCHABD 189la. Crypturiformes. Davainea oligacantha FUHRMANN 1908c Davainea elongata FUHRMANN 1908ec Davainea capillaris FUHRMANN 1908e Davainea erypturi FUHRMANN 1908e. Galliformes. Davainea wurogalli (MODEER) 1790); KrRABBE 1869, 1832, BLANCHARD 1891a Davainea cestieillus (MoLın) 18581); KraBBE 1869, BLANCHARD 189la, STILES 1896; Ransom 1905 Davainea tetragona (MouLin) 1858, KrasBpE 1882, DiamAarE 1893, BLANCHARD 189la, StiLes 1896, Ransom 1904, Ransom 1905 Davainea ? longicollis (Mouın) 1858 ?) Davainea cantaniana (POLONIO) 1860 ?), BLANCHARD 1891la, STILEs 1896, RAILLIET 1899b _Davainea proglottina (DAvAınE) 1860; BLANCHARD 1891la; StıLzs 1896 Davainea proglottina var. dublanensis KowAL. 1895 Davainea eircumvallata (KRABBE) 1869 t), CRETY 1890a (Dav. pluriuneinata CRETY), BLANCHARD 1891la; MoLA 1907. 1) Nach unserer Untersuchung des Originalmaterials ist Davainea clava (BAırp) 1853 synonym zu Dav. urogalli (MODEER). Dieser Cestode wurde von DUJARDIN 1845 als T. infundibuliformis GOEZE beschrieben. 2) Wie schon oben bemerkt, beschrieb Mouın 1858 diesen Cestoden unter dem Namen Dothriocephalus und schuf RAILLIET 1892b das Genus Bothriotaenia mit obigem Typus. Nach StıLes 1896, LünE 1899 ist der betreffende Cestode wohl sicher eine Davainea, und es scheint mir wahr- scheinlich, daß sie synonym ist mit einer der zahlreichen Hühnerdavaineen, sehr wahrscheinlich mit Davainea tetragona (MOLIN). 3) Dieser typische Cestode ist von MAGALHAES 1898 unter dem Namen Dav. oligophora Mac. 1898 beschrieben worden und ist, wie RAILLIET 1899b nachweist, synonym mit Dav. cantaniana POLONIO. 4) BLANCHARD 1891la weist nach, daß Dav. pluriuncinata CRETY 1890 synonym ist zu Dav. cireumvallata KRABBE. 44 OÖ. FuUHRMARN, Davainea friedbergi v. LInNSTOw 1878), BLANCHARD 1891a; STILES 1896 Davainea echinobothrida MEGNIN 1881 ?); Pıana 1882 (T. bothrioplitis) ; BLANCHARD 189la; Stines 1896; Ransom 1904; Ransom 1905 Davainea globocaudata CoHn 1901 Davainea mutabilis RÜTHER 1901?) Davainea parechinobothrida MAGALH. 1898 *) Davainea retusa CLERC 1903 Davainea volzi FUHRMANN 1905a Dawvainea pintneri Kuaprocz 1906 Davarnea globirostris FUHRMANN 1908c Davarnea leptacantha FUHRMANN 1908ec Davarinea polyuterina FUHRMANN 1908e Davainea campanulata FUHRMANN 1908c Davainea penelopina FUHRMANN 1908c. Ralliformes. Davainea brachyrhyncha (CREPLIN) 1853.) Charadriiformes. Davainea minuta CoHn 1901 Columbiformes. Davarnea erassula (Run.) 18199), KraBBE 1869, 1882, Oterc 1906b, BLANCHARD 1891a (D. columbae ZEDER), STILES 1896 1) Dieser von FRIEDBERGER 1877 beschriebene und von v. LINSTOwW 1878 benannte Cestode wurde von MEGNIN unter dem Namen Thenia agama MEGNIN 1878 beschrieben, den er dann im selben Jahre vorschlug Taenia infundibuliformis var. phasianorum MEGNIN zu nennen (s. STILES 1896). Nach BLAncHARD 1899a ist auch Dav. guevillensis MEGNIN 1898 identisch mit Dav. friedbergi v. LINST. 2) Nach Ransom (1904) ist Dav. bothrioplitis PıIANA 1882 identisch mit Dav. echinobothrida MEGNIN 1881 und nicht mit Dav. tetragona (Moin). 3) Davainea mutabilis RÜTHER scheint mir ohne Zweifel keine neue Art, sondern mit einer der längstbekannten Hühnerdavaineen identisch zu sein. Die Beschreibung ist aber eine so mangelhafte, daß nicht mit Sicherheit zu sagen, ob dieser Cestode wirklich, wie ich vermute, mit Dan, cesticillus (MOLIN) identisch ist. 4) Dav. parechinobothrida MAGALH. ist vielleicht, wie Ransom 1904 angibt, identisch mit Dav. tetragona. 5) Taenia brachyrhyncha CREPLIN ist, wie meine Untersuchung des Originalmaterials gezeigt, eine Davainea. 6) Davainea erassula (RuD.) ist vielleicht synonym zu T. columbae ZEDER 1800, da aber letzterer Cestode nur sehr mangelhaft beschrieben und das ÖOriginalmaterial nicht mehr vorhanden, ist es wohl richtiger, den Namen RupoLpHrT’s beizubehalten, da wir von demselben das Originalmaterial besitzen. Die Cestoden der Vögel. 45 Davainea insignis (STEUDENER) 1877, BLANCHARD 1891a Davainea columbae FUHRMANN 1908c Davainea micracantha FUHRMANN 1908c Davainea eryptacantha FUHRMANN 1908c Davainea goura FUHRMANN 1908ec Davainea paueitesticulata FUHRMANN 1908e. Cieconiiformes. Davainea circumeincta (KRABBE) 1869, BLANCHARD 1891a. Anseriformes. Davainea anatina FUHRMANN 1908ec. Aceipitres. Davainea sphaerordes CLERC 1902b, 1903 Davainea hertwigi MoLA 1907a. Psittaeiformes. Davainea (?) longissima GOEZE 1782 }) Davainea leptosoma (Dies.) 1850, KrABBE 1869, BLANncHARD 1891la, FUHRMANN 1896 Davainea macroscolecina FUHRMANN 1908c Davainea mieroscolecina FUHRMANN 1908e. Coceygiformes. Davainea difformis (Run.) 1819 ?) Davarnea calcariıa FUHRMANN 1908c Davainea undulata FUHRMANN 1908e Davainea macrocirrosa FUHRMANN 1908e. 1) Diese Taenie wurde von RUDOLPHI mit dem Namen T. filiformis Rup. 1809 belegt und nach GOEZE’s Angaben beschrieben, welcher diese Taenie Tauenia longıssima GOEZE 1782 nannte. Der allgemein angenommene Name T. filiformis Ru». sollte deshalb durch die GOEZE’sche Benennung ersetzt werden. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um eine Davainea, und vielleicht ist 7. longissima synonym zu Dav. leptosoma Dies. Da die Typen nicht mehr existieren, ist diese Art wohl besser zu streichen, 2) RUDOLPHI nannte diese Art T. difformis Run. 1819; sie ist, wie er selbst sagt, identisch mit Tuenia brewieollis FRÖLICH. In der RUDOLPHI- schen Sammlung finden sich in Glas No. 1906 die Typen dieses Cestoden, deren Untersuchung gezeigt, daß es ein Vertreter des Genus Davainea ist. Ich behalte den Namen, zu welchem die Typen existieren, bei. 46 0. FUHRMARN, Coraciiformes. Davainea magnicoronata FUHRMANN 1908e. Piei. Davainea frontina Dus. 1845, KrAaBBE 1869, BLANCHARD 1891a Davainea erueiata (Run.) 1819 1) Davainea lutzi PARONA 1901 Davainea longispina FUHRMANN 1908e. Passeriformes. Davainea spinosissima v. LINnsT. 1893b Davainea corvina FUHRMANN ?) 1905a Davainea compacta OLERC 19065 ?) Davannea paradısea FUHRMANN 1908c Davainea uniuterina FUHRMANN 1908c Davarnea globocephala FUHRMANN 1908e. 1) Die Originalexemplare von Davainea cruciata (RuD.) sind noch sehr jung und nur 7 mm lang, die Untersuchung der Scoleces hat aber ergeben, daß deren Bewaffnung sehr ähnlich, aber nicht identisch ist mit denjenigen von Davainea frontına (Dus. 1845). Der von ÜLERC 1903 als Davainea frontina beschriebene Oestode gehört wohl einer andern Art an, indem hier die Haken 0,014 mm lang sein sollen, während sie bei der wirklichen Dav. frontina nur 0,007—0,01 mm lang sind. Es nähert sich der Üestode CLERC’s in der Größe der Haken Davainea lutzi PAaronA 1901. — T. erenata GOEZE 1782 scheint mir nicht, wie DIESING 1850 annimmt, identisch zu sein mit T. crateriformis, sondern mit T. eruciata Ru».; der Entscheid ist aber nicht sicher zu treffen, so daß ich keine Namensänderung eintreten lasse (siehe auch FUHRMANN 1908e). 2) v. Linstow beschreibt unter dem Namen Davainea polycalcarıa v. Linstow 1906 einen Cestoden, welcher trotz der mangelhaften Be- schreibung sicher identisch ist mit Davainea corvina FUHRMANN 1905a. 3) Aus Oriolus galbula kennen wir 2 Davaineen, welche sehr wahr- scheinlich identisch sind, d. h. der in der ÖREPLIN’schen Sammlung sich findende und von KRABBE als Dav. frontina bezeichnete Cestode ist wohl nichts anderes als Dav. compacta CLERC, so daß also Dav. frontina nur in Coraciiformes und nicht auch in Passeriformes parasitiert. Exemplare einer Davainea aus Oriolus galbula, welche ich in meiner Sammlung mit dem Namen D. frontina bezeichnet besitze, sind in der Tat nicht identisch mit dieser Art, sondern stimmen mit Dav. compacta CLERC überein. Die Cestoden der Vögel. 47 Gatt. Polycoelia FUHRMANN. Cestoden mit einfach gebautem, von drei Haken- reihen bewaffnetem Rostellum; Glieder viel breiter alslang. Rindenparenchym und Muskulatur sehr stark entwickelt. Das dorsale Paar der Excretionslängs- stämme fehlt. Die Genitalporen sind einseitg. Die Geschlechtsgänge gehen über dem ventralen Excre- tionsstamm durch. Die weiblichen Genitaldrüsen sind stark poralwärts verschoben und transversal an- geordnet, so daß vom Rand nach innen zunächst Ovarium, dann Schalendrüse und darauf Dotterstock folgen. Die Eier sind in Parenchymkapseln gelegen. Typische Art: Polycoelia lata FUHRMANN 1901a. Diese Art wurde zuerst als Linstowia lata beschrieben trotz einiger Unterschiede in den Charakteren. Aber wie ZcHoKkE (1904) betont, stört diese Form die Einheitlichkeit des Genus Linstowia be- deutend, so dab ich mich veranlaßt sehe, ein neues Genus zu be- gründen, und dies namentlich auch, weil Krarrocz bei dieser Art ein Rostellum mit kräftiger Muskulatur zefunden, und auch, weil ich mich veranlaßt sehe, den Cestoden anders zu orientieren. Was nun zunächst das Rostellum anbetrifft, das Krarrocz (1906) auf Schnitten deutlich konstatiert, so habe ich es ebenfalls vor kurzem an neuem Material gesehen, aber nicht hakenlos, sondern mit 3 Reihen von Davainea-Haken bewaffnet. Bei erneuter Betrachtung der Schnitte und der fig. 20 (FunHr- MANN 1902b) scheint es mir richtiger, das, was ich als ventrale Seite des Wurmes angesehen, als dorsale zu bezeichnen. Die Ent- scheidung ist etwas schwierig, da nur das ventrale weite Längs- gefäß des Excretionssystems vorhanden und das dorsale, wie auch Krarrocz nachgewiesen, vollkommen fehlt. Die Lage des Schluck- apparats des Keimstockes, der Schalendrüsen und des Dotterganges veranlassen mich zu dieser neuen Interpretation; allerdings würden dann die sonst ganz dorsalen Hoden etwas ventral verschoben sein. Die Geschlechtsgänge gehen also nicht, wie ich früher geschrieben, unter, sondern über Excretionsgefäß und Nervensystem durch. Galliformes. Polycoelia lata FUHRMANN 190la, 1902b, Krarrocz 1906. 48 O. FUHRMANN, Gatt. Cotugnia DiAmArRE 1893b (FuHrMmann) 1901e. Rostellum und Form der Haken wie bei Davainea. Strobila kurzgliederig Parenchymmuskulatur aus mehreren Lagen von Längsbündeln bestehend, zwi- schen welchen Transversalfasern verlaufen. Ge- schechtsorgane doppelt. Die Geschlechtsgänge gehen beiderseitsüber die Excretionsstämme undden Haupt- längsnerven. Die Hoden liegen median, sindaberauch lateral, dorsal von den weiblichen Geschlechtsdrüsen, bis überdie Excretionsstämmehinauszu finden. Jeder Cirrusbeutel kann seine abgegrenzte Hodengruppe haben. Die Eier werden wie bei Davaineain Parenchym- kapseln verteilt. In Vögeln. Typische Art: Ootugnia digonopora (Pasq.) 1890. Dieses Genus wurde von DIAMARE aufgestellt, aber nur unvoll- ständig charakterisiert, so dab Braun 1900 dasselbe in der Unter- familie der Dipylidiinae unterbrachte, während, wie die nähere Unter- suchung gezeigt (FuHrmann 1901c), die Cotugnia-Arten typische doppelporige Davainea sind und die Gattung also in die Unter- familie der Davaineinae zu stellen ist. Casuariiformes. Cotugnia collini FUHRMANN 1908ec. Galliformes, COotugnia digonopora (PASQUALE) 1890, STILES 1896 Colugnia erassa FUHRMANN 1908. 1) CGolumbiformes. Ootugnia inaequalis FUHRMANN 1908c COotugnia polyacantha FUHRMANN 1908e. 2. Subfam. Idiogeninae FUHRMANN. Davaineiden, welcheein Parauterinorgan besitzen, in welches die Eier vom Uterus oder von Parenchym- kapseln aus eindringen. 1) Von v. Liınstow 1901 als T. linstowi PARONA bezeichnet. Die Cestoden der Vögel. 49 Gatt. Idiogenes KrABBE 1868. Kleine Cestoden, deren Scolex in Form und Be- waffnung mit demjenigen der Davaineen identisch ist. Genitalporen unilateral. Cirrusbeutel sehr groß mit Retractor. Vor dem gelappten Uterus eine dichte Parenchymmasse, ein Parauterinorgan, in welches die Eier meist spät hineingedrängt werden. Es bildet sich eine starkwandige Kapsel. In Vögeln. Typische Art: Idiogenes otidis KrABBE 1868. Neuerdings hat man den schon lange gesuchten Scolex von J. otidis gefunden und hat es sich herausgestellt, daß derselbe identisch ist in Struktur und Bewaffnung mit demjenigen der Davainea-Arten, so dab also diese Gattung in die Familie der Davaineidae zu stellen ist. Der von ZscHokke beschriebene Pseudoscolex existiert wohl nicht. Ebenso ist die Anatomie namentlich des Uterus und das Parauterin- organ von dem betreffenden Autoren wie auch von Vorz (1900) nicht richtig dargestellt worden. Daß, wie KowArLevskı 1906 annimmt, J. otidis, I. grandiporus und I. flagellum nur Varietäten einer und derselben, für die Trappen so charakteristischen Cestoden-Species sind, halte ich nicht für zutreffend, auf jeden Fall ist diese An- nahme nicht für /. flagellum geltend, während wohl 7. grandiporus identisch ist mit /. flagellum, entgegen der Ansicht CHOLODKOVSKY’S 1906. Gruiformes. Idiogenes horridus FUHRMANN 1908ec. Otidiformes. Idiogenes otidis KRABBE 1868!); ZscHOKKE 1888b Aceipitres. Idiogenes flagellum (GOEZE) 1782 ?), Vouz 1900 (T. mastigophora KRABBE), FUHRMANN 1906a. 1) CHoLoDKOVSKY 1905, 1906 beschrieb eine neue Idiogenes-Art, I. grandiporus CHOLODKOVSKY, welche aber identisch mit /. otidis KRABBE ist (siehe auch KOWALEVSKT 1906). 2) Synonymie: Halysis flagellum ZEDER 1803; mich stützend auf Zool. Jahrb., Supplement X. 4 50 O0. FuHRMARN, Gatt. Chapmania MosticEutı 1895 (FUHRMANnN 1906a). Synonymie: Oapsodavaineu« FUHRMANN 190le. Cestoden, deren Scolex in Form und Bewaffnung demjenigen der Davaineen identisch ist. Die Eier ge- langen in einen stark verzweigten Uterus und von da wie bei Davainea in Parenchymkapseln, worauf siein abgelösten Gliedern in ein am Vorderrand gelegenes. breites, großes Paruterinorgan gepreßt werden, das eine Kapsel um sie bildet. Die Längsmuskulatur sehr mächtig, besteht aus mehreren Lagen von Längs- muskelbündeln. Typische Art: COhapmania tauricollis (Cuarm. 1876). Dieses von Monticeruı 1893 und später genauer von mir (1906a) charakterisierte Genus ist von Czerc 1906b aufgehoben und mit. Idiogenes vereinigt worden. Nun sind aber die typischen /diogenes- Arten kleine, dünne, schwach muskulöse Formen, während die Chapmania-Arten relativ große dicke Cestoden sind, welche eine überaus mächtige Längsmuskulatur besitzen, welche an die der Anoplocephaliden erinnert. Außerdem löst sich bei Chapmania der Uterus auf und gelangen die Eier ins Parenchym, bevor sie in das. Paruterinorgan gestoßen werden. Rheiformes. Chapmania tauricollis (CHAPMAN) 1876b!), FUHRMANN 1896 (Davainea: tauriecollis CHAP.). Otidiformes. Chapmania tapiea (CLERC) 1906b (Idiogenes tapika). die irreführende Beschreibung von VoLz, schuf ich eine Ohapmania longt- eirrosa FUHRMANN 1906a für eine Taenia aus Milvus, welche nach Studium. der Originalpräparate von Dr. VoLz sich als identisch mit 7. flagellum herausstellte, von welcher aber der typische Davaineen-Scolex bis jetzt nicht bekannt war und von mir gefunden wurde. 1) Diese Art wurde von ZSCHOKKE 1888a sehr mangelhaft unter dem Namen T. argentina ZsCHOKKE beschrieben. Die Beschreibung wurde später von mir (1896) berichtigt und ein besonderes Subgenus und später Genus für diese Form geschaffen (s. oben). Die Cestoden der Vögel. 51 5. Fam. Dilepinidae FuUHRMAnN. Cestoden mit, selten ohne bewaffnetes Rostellum. Saugnäpfe unbewaffnet. Genitalpori randständieg. Geschlechtsorgane in jeder Proglottis einfach oder doppelt. Uterussehrverschiedengestaltet. InSäuge- tieren und Vögeln. 1. Subfam. Dilepinae FUHRMANnN. Dilepinidae mit sackförmigemodereelapptemein- fachem Uterus. In Säugetieren und Vögeln. (satt. Dilepis WEINLAND 1858. Rostellum mit zwei Hakenkränzen. Genitalpori einseitig. Hodenam Hinterendeder Proglottis. Uterus sackförmig. In Vögeln und Säugetieren. Typische Art: Dilepis undula (SCHRANK) 1788. Synonymie: T. angulata Ru». 1809 (siehe unten). Mit dem Genusnamen Dilepis wurden von CoHn 1899a zuerst die 10Ohakigen Hymenolepis-Arten bezeichnet, es stellte sich aber dann heraus, daß der Typus des Genus mehr als 10 Haken hat und nicht dreihodig ist. Es stellte dann Comn 1900b obige Diagnose für die Gattung auf. Gruiformes. Dilepis macrocephala FUHRMANN 1908b. Charadriiformes. Dilepis retirostris (KRABBE) 1869 Dilepis nymphoides CLERC 1903 Dilepis unilateralis FUHRMANN 1908b Dilepis recapta ÖLERC 1906b Dilepis limosa FUHRMANN 1907a. Steganopodes. Dilepis scolecina (RunD.) 1819; KRABBE 1869, Lariformes. Dilepis? ceylindrica CLERC 1902, 1903. 4* 52 O. FuHrManN, Cieoniiformes. Dilepis campylaneristrota (WEDL) 18561), KrABBE 1869 (T. wnlateralis), CLERC 1906b (Dilepis unilateralis) Dilepis urceus (WEDL) 1856, KRABBE 1869 Dilepis transfuga (KRABBE) 1869 Dilepis hoplites (v. Liınstow) 1903 Dilepis bicoronata FUHRMANN 1908b Dilepis crassirostrata FUHRMANN 1908b Dilepis lobata FUHRMANN 1907a Dilepis papillifera FUHRMANN 1908b Dilepis? nasuta FUHRMANN 1908b. Aceipitres. Dilepis oligorchida FUHRMANN 1906a. Coraeiiformes. Dilepis caprimulgorum FUHRMANN 1908b. Passeriformes. Dilepis undula SCHRANK 1788 ?), KRABBE 1869 (T. undulata RuD.); VoLz 1900 [Didlepis angulata (Run.) und Dilepis undulata (RuD.)]. 1) Die Untersuchung des Originalmaterials von RUDOLPHI hat gezeigt, daß der Typus des von KRABBE und ÜLERC als Dilepis unlateralis RuD. 1819 bezeichneten Cestoden eine Aymenolepis-Art ist (FUHRMANN 1906e) und daß deshalb die als Synonym zu obiger Art bezeichnete 7uenia cam- pylaneristrota WEDL 1856 als Artbezeichnung angenommen werden muß. 2) Die Untersuchung des ÖOriginalmaterials hat ÜoHN gezeigt, daß T. undula SCHRANK 1788, T. undulata Run. 1809 und T. angulata Run. 1809 (Vorz 1900) ein und dieselbe Art sind. CoHn 1901, welcher die Syno- nymie dieser letzteın genau bespricht, tat dies leider in wenig klarer Weise. Außer obigen Synonymen sind aber nach DiıeEsıng’s 1850 Zu- sammenstellung noch anzuführen die Synonyme von T. angulata Ru». (p: 538) und die von T. undulata RuD. (p. 544). Es scheint mir zwar, daß die 7. angulata RuD., wie sie DIESING auffaßt, nach den Synonymen zu urteilen, die T. angulata Rup. nach KrRABRE’scher 1906 Auffassung, d. h. Taenia serpeniulus, ist. Ihre Synonyme gehören also eigentlich nicht hierher, sondern zu FH. serpentulus SCHRANK, wo ich sie anführe. Es herrscht hier eine große Konfusion, da auch Dundula oder deren Synonyme bald mit einseitigen, bald mit alternierenden Genitalporen beschrieben wird. Nach DiEsinG ist synonym T. undulata RuD., d. h. T. undula SCHRANK, T. serpentiformis non collaris GOEZE 1782. Die DusAarvın’sche T. angulata Rup. ist sicher synonym D. undula (SCHRANK). Andere Synonyme sind: Hymenolegis undulata Run. PARONA 1902. Vorz 1900 beschreibt diese Art unter den Namen Dilepis angulata Rv. und Dilepis undulata Bo. Die Cestoden der Vögel. 53 Dilepis attenuata (Dus.) 1845, v. Linstow 1875 Dilepis modiglianii (PaRoNA) 1898. !) Gatt. Trichocephaloides SINITZINE 1896. Rostellum mit einfacher Hakenkrone. Genitalpori einseitig und etwas dorsal verschoben. Hoden wenig zahlreich am Hinterrand der Proglottis. Uterus sack- förmig. Eier wenig zahlreich. In Vögeln. Typische Art: Trichocephalordes megalocephala (KRABBE) 1869. (Synonym: T. inermis SINITZINE 1896.) Dieses Genus wurde von SısıtzınEe nach einer sehr unvoll- ständigen Untersuchung von 7. inermis aufgestellt. Ich konnte nachweisen (FuHrmann 1901la), daß diese Art identisch ist mit T. megalocephala KRABBE. CLerc 1903 gab dann eine bessere Diagnose des Genus. Charadriiformes. Trichocephaloides megelocephala (KRABBE) 1869 ?), Cuerc 1902, 1903, FUHRMANN 190la, (Trichocephaloides inermis SIN.). Trichocephaloides birostrata CLERC 1906b. Gatt. Lateriporus FUHRMANN 1907a. Rostellum bewaffnet mit einem Kranz von Haken. Genitalpori einseitig. Hoden am Hinterende der Pro- glottis, aber auch seitlich von den weiblichen Ge- schlechtsdrüsen. Uterus sackförmig. In Vögeln. Typische Art: ZLateriporus spinosus FUHRMANN 1907a. Anseriformes, Lateriporus biuterinus FUHRMANN 1908b, Lateriporus teres (KRABBE) 1869, FUHRMANN 1907a. Lateriporus propeteres FUHRMANN 1907a. Dilepis brachyarthra CHOLODKOVSKY 1906 ist ebenfalls synonym mit obiger Taenie. Hierher gehört wohl auch nach CHOLODKOVSKY's Angaben Hymenolepis pyramidalis SINITZINE. 1) Synonym: Hymenolepis modiglianii PaRroNA 1898. 2) Synonym T. inermis Sınırz. 1896 (s. FUHRMANN 190la). 54 O0. FuHrmann. Ciconiiformes. Lateriporus spinosus FUHRMANN 1908b. Gatt. Choanotaenia RaıLnLer 1896 (Conn 1899a). Scolex klein, bewaffnet mit einem Rostellum, das eine einfache Hakenkrone trägt. Strobila aus vielen Gliedern bestehend, die letzten oft länger als breit. Genitalporiunregelmäßig abwechselnd. Geschlechts- gänge gehen zwischen den Wassergefäßen durch. Hoden am Hinterende der Proglottis Uterus sack- förmig. In Vögeln. Typische Art: Choanotaenia galbulae (ZEpEr) 1803 (Coun 1901). Raser 1896 schuf für 7. infundibulum Brock (T. infundibuli- formis GOEZE), die er anfangs in das Genus Drepanidotaenia gestellt hatte, das neue Genus Choanotaenia RAıLLer, als dessen Typus obige Art bezeichnet ist. Coun 1899a gab dann eine gute Diagnose des- selben und stellte in das Genus noch als sichere Vertreter 7. porosa Ru». und fälschlich auch 7. serpentulus SCHRANK, welch letztere eine Hymenolepis-Art ist. In seiner großen Arbeit 1901 beschreibt er genauer Oh. galbulae (ZEDER 1803), Ch. gongyla Coun, Ch. porosa (RuD.) und Ch. infundibulum (BuocaH). Nun hat es sich aber gezeigt, dab letztere Art, wie aus Crery’s (1890) Beschreibung bereits hervorgeht und wie Crerc 1903 neuerdings nachgewiesen, die Charaktere des Genus Monopylidium FUHRMANN zeigt, dessen Typus M. musculosum FuHrmann ist. Es kann also diese Art nicht länger der Typus des Genus Choanotaenia bleiben, und es muß für dasselbe eine andere typische Art bezeichnet werden, als welche ich die von CoHx genauer beschriebene Oh. galbulae (ZEver 1803) Coun 1901 vorschlage. Apterygiformes. Choanotaenia apterygis (BENHAM) 1900.%) Galliformes. Ohoanotaenia campanulata FUHRMANN 1907a. 1) Der Autor beschreibt diese Art unter dem Genusnamen Drepanido- laenia apterygis. Die Cestoden der Vögel. 55 Charadriiformes. Choanotaenia paradoxa (RuD.)') 1809; KRABBE 1869, 1882, CLERC 1903 Ohoanotaenia coronata (CEPLIN) 1829; KRABBE 1869 Choanotaenia laevigata (RuD.)”) 1819, KRABBE 1869, Onerc 1906b Choanotaenia aegyptica (KRABBE) 1819, OLERC 1903 Choanotaenia slesvicensis (KRABBE) 1882, CLERC 19053 Choanotaenia embryo (KRABBE) 1869 Ohoanotaenia stellifera (KRABBE) 1869); 1882 Choanotaenia intermedia FUHRMANN 1908a Ohoanotaenia arquata CLERC 1906b. Lariformes. Choanotaenia porosa (Run.) 1809); KrapBE 1869, Conn 1901, 1903 Ohoanotaenia inversa (Rup.) 1819) Choanotaenia sternina (KRABBE) 1869, CLERC 1903 Choanotaenia dodecantha (KRABBE) 1869 Choanotaenia gongyla CoHn 1901 Choanotaenia rhynchopis FUHRMANN 1907a. Podiecipediformes. Choanotaenia bilateralis FUHRMANN 1907a. Anseriformes. Choanotaenia borealis (v. LInstow)®) 1905b. Coraeciiformes. Choanotaenia megacantha (Run.) 1819, KRABBE 1869 1) Mit dieser Art ist wohl synonym Taenia chaotica GIEBEL 1866. Weiteres Synonym: Drepanidotaenia paradoxa Rup. PARronA 1899; SINITZINE 1896 hatte wohl nicht obige Art vor sich. 2) T. laevigata RuD. ist nach RUDOLPHI synonym mit T. charadrü hiaticulae VIBORG 1795?. 3) Als Anymenolepis stellifera KRABBE bezeichnet SInITZInE 1896 einen Cestoden, von welchem es sehr fraglich, ob der Autor wirklich diese Art vor sich hatte. 4) Synonym: Drepanidotaenia porosa Rup. STOssIcH 1898. 5) Diese Taenie istsynonym mit T.oligotoma Rup. 1819, welche RUDOLPHI mit dem Autornamen NITZSCH belegt; ebenso ist obige Art, wie meine Untersuchung des ÖOriginalmaterials gezeigt hat, identisch mit Taenia gennaria PARONA 1887a. 6) Diese Taenie wurde von v. Linstow als Aporina borealis be- schrieben, sie ist aber, wie unsere Untersuchung der Originale gezeigt, eine typische C'hoanotaenia. 56 O0. FuUHRMANN, Choanotaemia producta (KRABBE) 1869 !) Choanotaenia brevis CLERC 1902, 1903 Choanotaenia crassitestata FUHRMANN 1907a Choanotaenia pauciannulata FUHRMANN 1907a. Uhoanotaenia asymmetrica FUHRMANN 1907a Passeriformes. O'hoanotaenia galbulae (ZEDER)?) 1803, Coun 1901 Choanotaenia parina (Dus.)?) 1845, KRABBE 1869, CLERC 1906b CUhoanolaenia parvirostris (KRABBE) 1869 Choanotaenia macracantha FUHRMANN 1907a. Gatt. Anomotaenia CoHn 19006. Synonym: Diplochetos v. LINsTow 1906a. Cestoden mit einem Rostellum bewaffnet mit zwei Hakenkränzen. Genitalporiunregelmäßig abwechselnd. Zahlreiche Hoden am Hinterende der Proglottis. In Vögeln. Typische Art: Anomotaenia microrhyncha (KRABBE 1869). v. Linstow 1906a beschreibt als Diplochetos n. g. eine Taenie mit doppelten Genitalporen, einfachen Geschlechtsdrüsen und Uterus- öffnung, welche von all diesen Charakteren nicht einen besitzt, sondern, wie unsere Untersuchung des Originalmaterials gezeigt, eine Anomo- taenia ist! Die Arten dieses Genus sind sich anatomisch sehr ähnlich. Cuerc 1903 vereinigt ohne weitere Erklärung die Vertreter der Genera Anomotaenia und Choanotaenia unter dem Gattungsnamen Choanotaenia, was nicht zutreffend ist. Dagegen muß wohl Anomo- taenia mit Dilepis vereinigt werden. Apterygiformes. Anomotaenia minuta (BENHAM)t) 1900. 1) Nach KRABBE ist Oh. produecta KRABBE vielleicht identisch mit T. crenata GOEZE, nach andern Autoren ist sie identisch mit Dav. eruciata oder T. crateriformis GOEZE. 2) Synonym T. serpentulus (SCHRANK) ex. p. Von RUDOLPHT ist diese Taenie genannt Taenia orioli galbulae Run. 1809; weiteres Synonym: COhoanotaenia serpentulus (SCHRANK) COHN 1899a. 3) Synonym: Drepanidotaenia parina DUJARDIN, STOSSICH 1898. 4) BENHAM beschreibt diese Art unter dem Gattungsnamen Drepanido- taenia. Die Cestoden der Vögel. 57 Ralliformes. Anomotaenia pyriformis (WEDL) 1856; KrABBE 1869. Charadriiformes. Anomotaenia stientorea FRÖLICH 1799); KrABBE 1869 (T. variabılıs Rup.), CLERC 1903 (Choanotaenia varıabilis) Anomotaenia nymphaea (SCHRANK) 1790 ?); KRABBE 1869 Anomotaenia globulus (Wen) 1856°); KrABBE 1869, Cuerc 1903 (C'hoanotaenia) Anomotaenia arionis (v. SIEBOLD) 1850); KrABBE 1869, CLerc 1905 (Choanotaenia) Anomotaenia bacilligera (KRABBE) 1869, 1882 Anomotaenia citrus (KRABBE) 1869), OLERC 1903 (Choanotaenia) ‚Inomotaenia clavigera (KRABBE)®) 1869; Comn 1901 Anomotaenia microrhyncha (KRABBE) 1569, Conn 1901 Anomotaenia platyrhyncha (KRABBE) 1869; CoHnn 1901 Anomotaenia microphallos (KRABBE) 1869 °); CLErc 1903 (Choanotaenia) Anomotaenia ericetorum (KRABBE) 1869 Anomotaenia micracantha (KRABBE) 1869 Anomotaenia cingulata v. Linstow 1905b, siehe auch Anm. 6 Anomotaenia volvulus (v. Linstow) 1906a °) Anomotaenia macrocanthoides FUHRMANN 1907a Anomotaenia macrocantha FUHRMANN 1908b. 1) Rupoupnr (1809) gibt an, daß seine T. variabilis Rup. identisch ist mit 7. sientorea FrÖLICH 1799, so daß nach den Nomenklaturregeln der letztere Name anzunehmen ist. Nach DıesinG 1850 soll ferner T'. ser- pentiformis BATSCH (ex parte) und Halysis vanelli ZEDER 1803 mit obiger Taenie synonym sein. Weiteres Synonym: Choanotaenia varıabilis RUD. CLErRC 1903. J 2) Mit A. nymphaea SCHRANK ist synonym Halysis nymphaea ZEDER 1803. 3) Synonym: Choanotaenıa globulus (WEDL) CLERC 1903. 4) Synonym: Choanotaenia arionis (SIEBOLD) UÜLERC 1903. 5) Synonym: COhoanotaenia eitrus (KRABBE) OLERC 1903. 6) Synonymie: Diese Art ist vielleicht synonym, wie die Unter- suchung der Originale gezeigt, mit Dilepis eingulata v. Lınstow 1905b, welche auf jeden Fall eine Anomotaenia und, da die Haken verloren, nicht genau zu identifizieren ist. 7) Synonym: Choanotaenia microphallos (KRABBE) CLERC 1903. 8) Synonym: Diplochetos volvulus v. Linstow 1906a. Die Beschreibung ganz falsch. 58 O0. FUHRMARN, Lariformes. Anomotaenia tordae (FABRICIUS) 1780'): KrABBE 1869 (T. armillaris RuD.) Anomotaenia larina (KRABBE) 1869 Anomotaenia socialis (KRABBE) 1869 Anomotaenia campylacantha (KRABBE) 1869. Cieconiiformes. Anomotaenia aurita (RuD.) 1819 Anomotaenia discoidea (VAN Ben.)?) 1868, KraBBE 1869 (T. multiformis CREPL.) _Anomotaenia glandularis FUHRMANN 1905a. Aceipitres. Anomotaenia trapezoides FUHRMANN 1906a Anomotaenia mollis (VoLz) 1900 (Taenia mollis). Coceygiformis. _Anomotaenia mutabilis (Rup.) 1819 Anomotaenia acollum FUHRMANN 1907a. Passeriformes. Anomotaenia quadrata (RuD.) 1819 Anomotaenia eyathiformis (FröLıcH) 1791 3), KrABBE 1869 Anomotaenia constrieta (MoLINn) 1858 *), KRABBE 1869, 1882; Vorz 1900; CoHNn 1901 (A. puncta v. LINSTOw), CLERC 1903 1) Der Name T. armillaris Rup. muß durch A. tordae FABRICIUS ersetzt werden, da die beiden Artnamen denselben Cestoden benennen und ersterer der ältere ist. ZEDER nennt den Cestoden Halysis tordae ZEDER 1803. 2) Die Taenia multiformis CREPL. ist, wie COHN nachgewiesen, eine Hıymenolepis-Art (s. d.), so daß also T. multiformis CREPLIN KRABBE 1869 einen andern Namen anzunehmen hat; sie scheint mir identisch mit T. discoidea BEN. 3) Diesing gibt als Synonym zu A. cyathiformis die T. hirundinis ubricae GOEZE 1782 an, was aber wohl nicht zutreffend; es sollte übrigens heißen T. hörundinis SCHRANK 1788, denn GOEZE hat die Taenie gar nicht benannt, sondern SCHRANK ist der Autor dieser Art. Weiteres Synonym: Drepanidotaenia eyathiformis FRÖL. PARONA 1899. 4) Taenia puneta vw. Linstow 1872b, 1890 ist ein Synonym von A. constricta, ebenso ist nach VOLZ synonym zu obiger Art T. affinzs KRABBE, T. coronina KRABBE und T. gutturosa GIEBEL. Ferner sind Die Cestoden der Vögel. 59 Anomotaenia depressa (v. SIEBOLD) 1836), KRABBE 1869, v. Linstow 1896, FUHRMANN 1895, 1899c Anomotaenia dehiscens (KRABBE) 1882 Anomotaenia borealis (KRABBE) 1869, CLERC 1906b Anomotaenia trigonocephala (KRABBE) 1869 Anomotaenia vesiculigera (KRABBE) 1882 Anomotaenia ovalacincata (v. Linstow) 1877a Anomotaenia brevis (CLERC)?) 1903 Anomotaenia brasiliensis FUHRMANN 1907a Anomotaenia hirundina FUHRMANN 1907a. Anomotaenia cyathiformoides FUHRMANN 1908b Anomotaenia undulatordes FUHRMANN 19085 Anomotaenia isacantha FUHRMANN 1908b Anomotaenia penicillata« FUHRMANN 1908hb Anomotaenia (?) paueitesticulata FUHRMANN 1908b Gatt. Fuhrmannia ParonA 1901. Scolex mit Rostellum, dasbewaffnet von einer doppelten Krone von Haken. Strobila aus wenigen Proglottidenbestehend; Glieder breiter als lang. Hoden am Hinterende der Proglottis gelagert. Uterus sackförmig. Genitalporiregelmäßig alternierend. In Vögeln. r Typische Art: Fuhrmannia brasiliensis ParoxAa 1901. Charadriiformes. Fuhrmannia alternans (CoHn) 1900b. Coraeiiformes. Fuhrmannia brasiliensis PARONA 1901. Gatt. Leptotaenia Con 1901. Cystoidotaenien mit nur einem Hakenkranze und regelmäßig alternierenden Genitalporen. Der Scolex ist relativ sehr groß. Collum fehlt. Die kurze Pro- noch folgende Synonyme zu nennen: Drepanidotaenia constrieta MOLIN PAroNnA 1899, Anomotaenia puncta (v. LINSTOW) CoHn 1901. 1) Mit Anom. depressa v. SIEBOLD ist vielleicht synonym mit 7. pustulum GIEBEL 1866. 2) Vom Autor als Choanotaenia beschrieben. 60 O. Funrmann, glottidenkette besteht aus wenigen Gliedern. Der Cirrusbeutel ist von bedeutender Größe Die Hoden liegen einseitig in einem dem poralen Rande ge- näherten Hodenfeld. Der Uterus ist sackförmig und füllt die Proglottis aus. Typische Art: Leptotaenia ischnorhyncha LüHnE 1898 (Coun 1901). Phoenicopteri. Leptotaenia ischnorhyncha (LÜHE) 1898), Conn 1901. Gatt. Amoebotaenia GoHn 1899a. Scolex verhältnismäßig groß, bewaffnet mit einem Rostellum, das eine einfache Hakenkrone trägt. Stro- bila kurz. Die wenigen Glieder viel breiter als lang. Geschlechtsöffnungenregelmäßigalternierend. Hoden zahlreich am Hinterrande des Gliedes. Uterus sack- förmie.! In. Vögeln. Typische Art: Amoebotaenia cuneata (v. Linstow) 1872b. Synonym: A. sphenoides RAILLIET 1892. Galliformes. Amoebotaenia eumeata (v. Linstow) 1872b ?), STILES 1896, Dieranotaenia sphenordes (RAILLIET), CoHNn 1901. Charadriiformes. Amoebotaenia brevis (v. LINSTOW) 1884 Amoebotaenia vanelli FUHRMANN 1907a Amoebotaenia brevicolliss FUHRMANN 1907a. Gatt. Liga WEImLAND 1859. In Vögeln. Typische Art: Liga punctata W EINLAND. Nach mündlichen Angaben von Ransom (Washington), welcher 1) Synonym Amoebotaenia ischnorhyneha (LÜHE) CoHNn 1899a. 2) Dieranotaenia sphenoides RAILLIET 1892 ist synonym mit obiger Art; ebenso Amoebotaenia sphenoides (RuD.) CoHn 1899a. Die Cestoden der Vögel. 61 diese Taenie WEINLAND’s wieder aufgefunden, ist dieser Cestode in die Nähe von Amoebotaenia zu stellen. Eine Diagnose kann erst ge- geben werden, wenn die Arbeit Ransom’s erschienen ist. Coraeiiformes. Liga punctata WEINLAND 1859. Gatt. Parvirostrum FUHRMANnN 1908h. Kleine Taenien mit undeutlicher Gliederung der Strobila Scolex groß, mit kleinem Rostellum be- waffnet, mit zwei Kränzen von Haken. Genitalpori unregelmäßig abwechselnd. Geschlechtsdrüsen sehr klein; Hoden seitlich; Keimstock und Dotterstock poral verschoben. Uterus sackförmig. Typische Art: Parvirostrum retieulatum FUHRMANN 1908h. Passeriformes. Parwrostrum retieulatum FUHRMANN 1908b. Gatt. Oyelustera FUHRMANN 1901c. Rostellum mit einer doppelten Krone von Haken. Genitalöffnungen regelmäßig abwechselnd. Die Ge- schlechtsgänge gehen zwischen den beiden Längs- excretionsstämmen durch. Sie münden in einen sehr muskulösen Canalishermaphroditus. Hoden zahlreich dorsal über das ganze Markparenchym verteilt. Uterus ringförmig mit sekundären Verzweigungen. Längs- muskulatur in drei Lagen. In Vögeln. Typische Art: Oyelustera capito (Ru». 1819). Cieoniiformes. Uyelustera capito (Run.) 1819, KraBBE 1869, FUHRMANN 1900e Oyelustera fuhrmanni CLERC 1906b. Gatt. Laterotaenia FUERMANnN 1906a. Cestoden miteinfachem, mit doppeltem Hakenkranz bewaffnetem Rostellum. Die Geschlechtsgänge gehen 62 O0. FUHRMANN, regelmäßig abwechselnd zwischen den Wassergefäßen und unter dem Hauptnerven durch zum Gliedrand. Der größte Teil des Markparenchyms ist frei von Ge- schlechtsdrüsen. Die zahlreichen Hoden beiderseits ganz seitlich gelagert; ebenso die einfachen weib- lichen Geschlechtsdrüsen. Der Uterus ist sackförmig, das ganze Markparenchym erfüllend. In Vögeln. Typische Art: Laterotaenia nattereri FUHRMANN !) 1906a. Aceipitres. Laterotaenia nattereri FUHRMANN 1906a. Gatt. Proorchida FUHRMANN 1908b. Scolex bewaffnet mit zwei Kränzen von Haken. Genitalporen einseitig. Hoden vor den weiblichen Geschlechtsdrüsen gelegen. Uterus stark gelappt (). Typische Art: Proorchida lobat« FUHRMANN 19086. Ciconiiformes. Proorchida lobata FUHRMANN 1908b. Gatt. Angularia Cuerc 1906b. Gestoden,deren Rostellum bewaffnetistvon Haken, welche in mehrfach gebrochener Zickzacklinie dis- poniert sind. Genitalöffnungen unregelmäßig ab- wechselnd. Die Geschlechtsgänge gehen über den Längswassergefäßen durch. Uterus unregelmäßig selappt. Typische Art: Angularia beema ULerc 1906b. Passeriformes. Angularia beema CLERC 1906b. Gatt. Cyelorchida FuUHrMmann 1907a. Cestoden mit einem doppelten Kranz von Haken, 1) Bei FunrMmAnN 1906a wurde die Taenie irrtümlicherweise L. natteri statt L. nattereri FUHRMANN genannt. Die Cestoden der Vögel. 63 mit mächtiger Basis und kleinem Hakenteil, be- waffnet. Genitalöffnungen einseitig. Geschlechtsgänge zwischen den Wassergefäßben durchgehend. Der Cirrusbeutel auf einer großen Papille durch einen engen Kanal in die Genitalcloake mündend. Hoden sehr zahlreich, einen Kranz um die weiblichen Ge- schlechtsdrüsen bildend. Uterus anfangs ganz ven- tral, seitlich zwischen den Wassergefäßen durch ins Rindenparenchym dringend. Typische Art: Oyelorchida omalaneristrota (WEDL). Cieoniiformes. Oyelorchida omalancristrola (WEDL) FUHRMANN 1907a. Gatt. Acanthocirrus FUHRMANN 1907a. Taenien mitbewaffnetem Rostellum. Genitalporen einseitig; Geschlechtsgänge zwischen den Wasser- gefäßendurchgehend. Cirrusmiteinem oder zweiPaar an seiner Basis fixierten, in besondern Taschen liegenden mächtigen Stacheln. Hoden wenig zahlreich. Uterus sackförmig. Typische Art: Acanthocirrus macrorostratus FUHRMANN 1907a. Ciconiiformes, Acanthoeirrus cheilaneristrota (WentL) 1856'); Crerc 1906b [Dilepis macropeus (WEDL)] Acanthoeirrus macropeus (WEDL) 1856 !); KrABBE 1869. 1) WEDL beschreibt unter dem Namen T. cheilaneristrota var. brevi- rostris und T. cheilaneristrota var. longirostris 2 ÜCestoden, welche ver- schiedene Arten sind. Die Bewaffnung der erstern ist unvollständig be- kannt; die Haken zeigen einige Ähnlichkeit mit den kleinen Haken von T. macropeus WEDL, wie sie KRABBE 1869 zeichnet. Die Tuenia maeropeus WEDL scheint mit T. cheilameristrota var. longirostris identisch zu sein, soviel aus der unvollständigen Charakterisierung von WEDL, den nach dem Originalmaterial angefertigten Zeichnungen von T. macropeus von KRABBE 1869 und der Beschreibung von CLERC 1906b hervorzugehen scheint. Die Länge des Wurmes (6—8 mm), die Zahl der Haken und wohl auch die Form ist dieselbe. T. cheilaneristrota var. brevirostris scheint mir dagegen identisch mit der von ÜLERC als Dilepis macropeus be- 64 OÖ. FuHRMmanN, Passeriformes. Acanthoeirrus macrorostratus FEUHRMANN 1907a. 2. Subfam. Dipylidiinae RAILLET. Dilepiniden, deren Uterus wie bei Davaineen sich in zahlreiche Parenchymkapseln auflöst, welche eine oder mehrere Oncosphären enthalten. In Säugetieren, Vögeln und Reptilien. Gatt. Dipylidium R. LEUCKART 1863. Rostellum mit mehreren Ringen vonalternierenden Haken besetzt. Genitalporigegenständig;Geschlechts- apparat doppelt. Der Uterus löst sich in einzelne ein oder mehrere Eier einschließende Säckchen auf. Die reifen Glieder sind meist länger als breit. In Säuge- tieren und Vögeln. schriebenen Art; beide sind ca. 60 mm lang und zeigen denselben eigen- tümlichen Bau der Genitalcloake, welcher sich übrigens auch nach WEDL bei der Varietät longirostris obiger Taenie finden soll. CLERC gibt selbst an, daß die Haken seiner Dilepis macropeus größer sind (irrtümlich ver- wechselt er die Größenangaben von KRABBE mit den seinigen), und ein Vergleich zeigt auch, daß die Form eine etwas andere ist. ÜLERC’s D. macropeus entspricht also in der Form und Größe der Haken nicht dem Typus; außerdem ist dieser Cestode etwa 1l0mal so lang wie die typische Art, er entspricht aber in der Länge und dem anatomischen Bau der Cloake vollständig der T. cheilaneristrota var. brevirostris WEDL. Es liegen also 2 Arten vor, eine T. cheilancristrota WEDL (synonym T. ch. var, brevirosiris WEDL und T. macropeus CLERC) und eine T. macropeus WEDL (synonym T. cheilaneristrota var. longirostris WEDL). Mit dieser letztern Art ist vielleicht die von RUDOLPHI als T. unguwieula BRAUN beschriebene Art identisch. Die Wirte sind bei diesen Arten allerdings verschieden. Nach WEDL sollen die Genitalpori bei 7. macropeus und T. cheilan- eristrota wechselständig sein, während ULErc 19065 sie als einseitig be- zeichnet und die Art deshalb in das Genus Diülepis stellt, ansonst die beiden Arten in das Genus Anomotaenia gestellt werden müßten. Es ist sehr wahrscheinlich, daß WEDL nicht richtig beobachtet, denn auch bei T. multistriata spricht er von alternierenden Geschlechtsöffnungen, während KRABBE an den WEpt’schen Originalpräparaten gesehen, daß sie einseitig sind. Die Cestoden der Vögel. 65 Typische Art: Dipylidium caninum (Liss.). Von diesem bis jetzt nur aus Säugetieren bekannten Cestoden- Genus habe ich 2 Arten bei Vögeln gefunden. Leider ist bei keiner der beiden Species die Bewaffnung des Rostellums vollständig er- halten, so daß ich nicht sicher angeben kann, ob mehrere Kränze von Haken vorhanden, dagegen ist der Bau des Geschlechtsapparats vollkommen übereinstimmend mit demjenigen der Säugetierdipylidien. Columbiformes. Dipylidium columbae FUHRMANN 1908b. Aceipitres. Dipylidium avicola FUHRMANN 1906a. Gatt. Monopylidium FUHRMANN 1899e. Rostellum mit einer doppelten Muskeltasche, be- waffnet mit einem einfachen Kranze von Haken. Saug- näpfe unbewaffnet. Geschlechtsorgane unregelmäßig abwechselnd ausmündend. Die @eschlechtsgänge gehen zwischen den Längswassergefäßen durch. DieHoden liegen hinterden weiblichenGeschlechtsdrüsen. Uterus stark verzweigt, löst sich in Parenchymkapseln auf, welche meist eine Oncosphäre enthalten In Vögeln. Typische Art: Monopylidium musculosum FUHRMANN 1896. Galliformes. Monopylidium infundibulum (BLochH) 1779), KRABBE 1869 (T. infundibuli- formis GOEZE), CRETY 1890, Coun 1901 (C’hoanotaenia infundibulum), StILES 1896 (Drepanidotaenia infundibuliformis), CLERrc 1903. Ransom 1905 (Choanotaenia infundibuliformis). 1) Diese Art wurde meist mit dem Namen T. infundibuliformis GOEZE benannt, die richtige Artbezeichnung aber ist T. infundibulum BLOCH. Nach StitLes 1896 und PıronA 1894 haben wir noch folgende Synonyme: T. avium PaLtAs 1701, Globus stercoreus ScoroLı 1772 und T. serrata Rosa 1794. Die Artnamen T. euneata BLOCH, T. conoidea SCHRANK ge- hören nicht zu den Synonymen obiger Taenie, wie STILES glaubt, denn sie bezeichnen Entencestoden, während M. infundibulum nur in Hühnervögeln vorkommt. Weitere Synonyme sind: Alyselminthus infundibuliformis ZEDER 1800, Halysis infundibuliformis ZEDER 1803, Drepanidotaenia in- Zool. Jahrb., Supplement X. B) 66 O0. FuHRMAnN Ralliformes. Monopylidium marchali (MouLA) 1907. Charadriiformes. Monopylıdium laevigatum (Run.) 1819 Monopylidium cinguliferum (KRABBE)!) 1869, CLerc 1902, 1903 Monopylidium macracanthum FUHRMANN 1907a Monopylidium cayennense FUHRMANN 1907a Monopylidium secundum FUHRMANN 1907a Monopylidium rostellaium FUHRMANN 1908b. Passeriformes. Monopylidium crateriforme (GOEZE)?) 1782; KrABBE 1869, FUHRMANN 1899e Monopylidium musculosum FUHRMANN?) 1896 (Davainea (?) musculosa FUHRM.); FUHRMANN 1899c (Monopylidium musculosum) Monopylidium unicoronatum FUHRMANN 1908b Monopylidium passerinum FUHRMANN 1907a. 3. Subfam. Parutrinae. Dilepiniden mit einem dem Uterus anliegenden parenchymatösen Paruterinorgan, in welches die Eier in ganz reifen Proglottiden eindringen.. Es entsteht dann eine die Oncosphären enthaltende Parenchym- kapsel. In Säugetieren und Amphibien. fundibuliformis GOEZE (STILES 1896, Stossich 1898, RAILLIET 1896), C'hoanotaenia infundibulum CoHun 1899a. Nach RAILLIET und COHN gehört diese Taenie in das Genus Ü'hoano- taenia, doch haben unsere Untersuchungen sowie die von ÜLERC 1903 ge- zeigt, daß wir es mit einem typischen Vertreter des Genus Monopylidıum zu tun haben (s. auch Ühoanotaenia). Nach BLANCHARD 1898 ist Taenia lagenicollis MEGNIN identisch mit M. infundibulum (BLoCh). 1) PaARONA beschrieb als T. marchiüi ParoNnA 1887a einen Oestoden,, welcher, wie mir die Untersuchung des ÖOriginalmaterials gezeigt hat, identisch ist mit M. cinguliferum KRABBE. 2) Sollte, wie DIESInG 1850 angibt, T. erateriformis GOEZE synonym sein mit T. erenata GOEZE 1782, so müßte letzterer Name angenommen werden, da T. crenata GOEZE vor T. crateriformis beschrieben ist (s. auch Davainea cruciala RuD.). ZEDER benennt diese Art Halysis crateriformis ZEDER 1803. 3) Von mir ursprünglich als Davainea (?) musculosa FUHRMANN be- schrieben. Die Cestoden der Vögel. 67 Gatt. Paruterina FUHRMANN 1906a. Scolex mit einem einfachen von einem doppelten Kranzvon Haken bewaffneten Rostellum. Geschlechts- öffnungen einseitig oder unregelmäßig abwechselnd. Hoden hinter und neben dem zweiflügligen Keim- stock. Dem Uterus ein Parenchymzapfen, Paruterin- organ, vorn aufsitzend, in welches die Ocnosphären meist erst in abgelösten Gliedern eintreten. Typische Art: Paruterina angustata FUHRMANN 1906a. Aceipitres. Paruterina candelabraria (GOEZE) 1782'); KraBBE 1869, WOLFFHÜGEL 1899a, 1900a Paruterina angustata FUHRMANN ?) 1906a, Passeriformes. Paruterina parallelepipeda (Rup.) 1809); KrABBE 1869. Gatt. Biuterina FUHrRMANnN 1902a. Cestoden mit doppelter Hakenkrone an einem ein- fachgebauten Rostellum. Hakenform dreieckig. Geni- talöffnungen unregelmäßig abwechselnd. Genital- gänge gehen zwischen den Längsgefäßben des Excre- tionssystems durch. Uterus anfangs einfach, dann mehr oder weniger vollständig zweigeteilt. Die Omo- sphären werden in ein vorn gelegenes Paruterin- organ gepreßt, das eine Uteruskapsel bildet. In Vögeln. 1) Synonymie: Halysis candelabraria ZEDER 1803. 2) Diese Art ist wohl nach Einsicht der Originale synonym mit der Tnenia strigis Rup. 1819; sie stammt sehr wahrscheinlich aus demselben Vogel, dessen Parasiten ich in der Wiener Sammlung untersucht habe. Auf jeden Fall ist aber die RupoLpHTI'sche Art nicht, wie DiesingG 1550 glaubt, identisch mit P. candelabraria (GOEZE). 3) Nach Untersuchung der Originale ist diese Art in das Genus Paruterina zu stellen. Synonym: Drepanidotaenia parallelepipeda (RuD.) SrossicHh 1898. 5* 68 OÖ. FUHRMARN, Typische Art: Döuterina clavulus (von Linstow) 1888 (synonym Böuterina paradısea FuUHRMANN 1902a). Anseriformes. (?) Biuterina longiceps RupoLpHı 1819. Biuterina Biuterina Biuterina Biuterina Biuterina Biuterina Coraeciiformes. meropina (KRABBE) meropina var. macrankıstrota FUHRMANN 1908a lobata FUHRMANN 1908a rectangula FUHRMANN 1908a trapexoides FUHRMANN 1908a. Passeriformes. longiceps (RupoLPpHı) 1819, KrABBE 1869, FUHRMANN 1908a Biuterina campanulata (RupoLpHi) 1819, KRABBE 1869, FUHRMANN 1908a Biuterina Biuterina Biuterina Biuterina Biuterina Biuterina Biuterina Biuterina triangula (KRABBE) 1869, FUHRMANN 1908a clavulus (vw. Linstow) 1888), FUHRMANN 1908a trapezoides FUHRMANN 1908a distineta FUHRMANN 1908a trigonacantha FUHRMANN 1908a passerina FUHRMANN 1908a ?), CLERC 1906b (B. meropina) globosa FUHRMANN 1908a motacılla FUHRMANN 1908a Biuterina (?) planirostris (KRABBE) 1882. Gatt. Culeitella FUHRMAnN 1906a. Scolex mit einem einfachen Rostellum, bewaffnet mit einem doppelten Kranz von Haken. einseitig oder unregelmäßig abwechselnd. schlechtsgänge gehen Genitalporen Die Ge- zwischen den beiden Excre- tionsgefäßen durch. Vor dem Uterus liegt eine paren- chymatöse Masse, in welche wohl() die Eier sehr spät gedrängt werden. Besonders charakteristischist, daß 1) BLANCHARD 1891la glaubte, daß T. clavulus, die sehr mangelhaft beschrieben, vielleicht eine Davainea sei; sie ist nach unserer Unter- suchung der Originale synonym mit der von uns 1902a beschriebenen D. para- disea FUHRMANN. 2) Diese Art ist synonym mit der B. meropina (KRABBE) CLERC 1906b, indem Zahl, Form und Größe der Haken nicht der wirklichen T. meropina KRABBE’s entsprechen. ÜLERC beschreibt dieselbe als aus Eimberiza_ citri- nella stammend. Die Cestoden der Vögel. 69 auf der einen Seite dasenge Wassergefäß dorsal vom weiten, auf der entgegengesetzten Seite aber die um- sekehrte Disposition der Längsgefäßbe deutlich aus- seprägt ist. Typische Art: Ohleitella rapacicola FUHRMANN 1906a. Aceipitres. Ouleitella rapacıcola FUHRMANN 1906a Ouleitella erassa FUHRMANN 1906a Gatt. Rhabdometra ÜHOLODKOYSKY 1906. Scolex unbewaffnet, ohne Rostellum; Genitalporen unregelmäßig abwechselnd; die ersten Glieder sehr kurz, die letzten länger als breit; Hoden zahlreich im hintern Teil des Gliedes; Uterus von der Form eines medianen Zylinders, vorn ein lamellöses Paruterin- organ tragend. Die Geschlechtsgänge gehen zwischen den Wassergefäßen durch. Typische Art: Rh. tomica Cmouop. 1906. Galliformes. Rhabdometra tomica CHOLODKOVSKY 1906 Rhabdometra nigropunctata (CRETY) 1890; StıLes 1896. Gatt. Metroliasthes Ransom 1900. Scolex ohne Rostellum. Geschlechtsöffnungen un- regelmäßig abwechselnd. Vor dem Uterus ein paren- chymatöses Paruterinorgan, in welches die Onco- sphären frühzeitig eintreten. Typische Art: Metroliasthes lucida Ransom 1900. Galliformes. Metroliasthes lucıda Ransom 1900; Ransom 1905. Gatt. Anonchotaenia CoHun 1900b und 1901. Synonym: Amerina FUHRMANN 190lc. Scolex ohne Rostellum. Genitalöffnungen unregel- mäßigalternierend. Die Geschlechtsgänge gehen unter 70 O0. FuHRMANN, den Exeretionsstämmen und dem Längsnerven durch. Hoden dorsal und in geringer Zahl. Die weiblichen Genitaldrüsen klein und oval. Dem Uterus liegt ein Paruterinorgan an, in welches die Oncosphären vom Uterus aus gepreßt werden; es bildet sich so eine Parenchymkapsel um dieselben. In Vögeln. Typische Art: Anonchotaenia globata (v. Linstow). Synonym: A. clava CoHn 1900b (s. S. 70 Anm.). Dieses Genus wurde von CoHn 1900b im Zoologischen Anzeiger kurz und unrichtig charakterisiert, so daß ich mich veranlaßt sah, das Genus Amerina zu begründen (FuHrmAnn 190le). Nach dem Erscheinen meines Aufsatzes erschien dann die große Arbeit Conn’s (1901), in welcher er die gegebene Diagnose berichtigt. Obige Dia- gnose ist von mir aufgestellt. Es herrscht in dieser Cestoden-Gruppe eine große Konfusion, weil in neuerer Zeit mehrere Autoren dieselbe Art unter verschiedenen Namen als neue Species beschrieben haben. v. Lisstow hat, wie die Untersuchung des ÖOriginalmaterials ge- zeigt, dieselbe Form in derselben Arbeit als 2, wenn nicht 3 neue Arten beschrieben (s. S. 70 in der Anmerkung). Cieoniiformes. ? Anoncholaenia longiovata (FUHRMANN) 190le. Pici. Anonchotaenia conica FUHRMANN 1908a. Passeriformes. Anonchotaenia globata (vw. Linstow) 1879a’), CERRUTI 1901 (T. alaudae), CoHn 1901 (A. clava), FUHRMANN 1908a 1) Diese Synonymie für diese Art ist, wie unsere Untersuchungen ergeben, eine sehr verwickelte. Zuerst gab CoHn 1900b eine unzutreffende anatomische Beschreibung dieser Taenie, welche er Anonchotaenia clava Conn 1900b nannte. Daraufhin gab ich auf Grund der Untersuchung derselben Art die Diagnose der neuen Gattung Amerina mit der Art A. inermis FUHRMANN 1901lc. Hierauf gab Con 1901 eine richtige mit der meinigen übereinstimmende Diagnose der Gattung und Art. In der Zwischenzeit gab CERRUTI eine gute Beschreibung seiner Amerina alaudae CERRUTI 1901, welche mit obigen Arten übereinstimmt. Nun hat aber v. Linstow 1879a in einer Arbeit 3 neue Üestoden benannt und sehr summarisch und für obige Autoren ohne Einsicht der Originale unkenntlich Die Cestoden der Vögel. 71 Anonchotaenia bobiea CLERC 1903 }) Anonchotaenia oriolina CHOLODKOVSKY 1906 Anonchotaenia longiovata (FUHRMANN) 1901c Anonchotaenia macrocephala FUHRMANN 1908a Anonchotaenia trochili FUHRMANN 1908a Anonchotaenia brasiliensis FUHRMANN 1908a. 6. Fam. Hymenolepinidae. Cestoden mit selten unbewaffnetem Scolex, meist mit einem einen einfachen Hakenkranz tragenden Rostellum; Hals kurz; Glieder breiter als lang. Die Muskulatur bestehtauszweiLängsmuskellagen, einer innern Transversalmuskulatur, Dorsoventralmuskeln und häufige einer äußern Diagonalmuskulatur Die Genitalporenmündenimmer einseitig; die @eschlechts- geänge gehen über diebeiden Längsstämme des Wasser- sefäßsystems und den Längsnerven durch. Die Hoden in der Zahl von 1—4 Vas deferens immer verhältnis- mäßig kurz mit Samenblase. Der Uterus sackförmig; die Eier mit drei Hüllen. In Säugetieren und Vögeln. (att. Oligorchis FUHRMANN 1906a. Rostellum mit einfachem Hakenkranz. Genital- pori einseitig. Vier Hoden. Uterus sackförmig. Typische Art: Oligorchis strangulatus FUHRMANN 1906a. beschrieben. Die Untersuchung dieser Originale hat gezeigt, daß alle 3 Arten, sicher aber 7. globata v. LiNST. und T. previceps v. LINSTOW, vielleicht auch seine T. rudolphiana (v. LINSTOW) unter sich identisch sind! Zugleich sind aber diese Arten identisch mit den obgenannten Arten, und es muß deshalb nach den Nomenklaturregeln die Art Anoncho- taenia globata (v. LINSTOW) genannt werden. Ich zähle nicht die vor globata beschriebene, als T. rudolphiana bezeichnete Art, weil dieselbe eine Junge Anonchotaenia ist, welche nur Spuren von Geschlechtsorganen besitzt. Synonym mit obiger Art ist wohl sicher die mangelhaft beschriebene T. elavata MArcHı 1869, welche auch nur in geschlechtslosem Zustand gefunden wurde. Weiterer Synonym: Metroliasthes inermis FUHRMANN, ParonaA 1901. 1) CLERC benennt diese Art in seiner vorläufigen Mitteilung 1902 Amerina inermis FUHRMANN. 72 OÖ. FUHRMAnN, Aceipitres. Oligorchis strangulatus FUHRMANN 1906a. (Gatt. Hymenolepis WEINLANnD 1858. Scolex mit rudimentärem Rostellum oder mitein- fachem Hakenkranz bewaffneten wohlentwickelten Rostellum. Strobila kurzgliedrig. Genitalpori ein- seitie. Drei Hoden in jeder Proglottis. Uterus sack- förmig. In Säugetieren und Vögeln. Typische Art: Hymenolepis diminuta (Run. 1819). Dieses artenreiche Genus hat mannigfache Wechsel in der Be- nennung erfahren. Coun 1899a nannte diese Cestoden-Gruppe zu- nächst Diplacanthus WEINLAND mit den beiden Subgenera Lepidotrias WeıntAanp und Dilepis WEINLAND. Es konnten diese Namen’ aber nicht beibehalten werden, denn der Name Diplacanthus ist bereits. an einen Fisch vergeben, so daß für ihn der bereits auch von WEIN- LAND aufgestellte Name Aymenolepis in Kraft trat. Nach den Nomen- klaturregeln muß das typische Subgenus den Namen des Genus er- halten, so daß Lepedotrias fällt. Dilepis gehört nach der Unter- suchung des Typus gar nicht hierher, und es muß deshalb dieser zweite Untergenusname ebenfalls gestrichen werden. So gibt denn CoHnn 1900b folgende Benennung dieser Gruppe: Genus Hymenolepis WeıstanD, 1. Subgenus Aymenolepis WEINLAND, 2. Subgenus Drepanidotaenia RaıuLıer. Nun haben aber unsere Untersuchungen (FUHRMANN 1906b und c) gezeigt, daß die Subgenera Hymenolepis und Drepanidotaenia nicht aufrecht erhalten werden können. ÜLerc 1903 hat dann nachgewiesen, daß die Vertreter des Genus Echinocotyle BLANCHARD nichts anderes sind als Hymenolepis-Arten mit bewaffneten Saugnäpfen und daß das betreffende Genus als Sub- genus der Gattung Hymenolepis aufzufassen ist. Näheres über die sehr weitläufige Diskussion der Systematik dieser Gruppe bei CoHnn 1899a, b und c, 1900a und b, 1901, 1904. WOoLFFrHüGeEn 1899a und b. 1900a. CLerc 1903, FUHRMANN 1906b und c. Crypturiformes. Hymenolepis pauciovata FUHRMANN 1906b. Die Cestoden der Vögel. 13 Galliformes. ? Hymenolepis villosa (Buoch) 1782!); KRABBE 1882; CLERC 1906a Hıymenolepis linea (GOEZE) 1782); KrABBE 1869; WOLFFHÜGEL 1900a Hymenolepis exilis (DUJARDIN) 1845 ?) Hymenolepis carioca (MAGALHÄES) 1898 *); Ransom 1902; Ransom 1905 Hymenolepis microps (DIESINnG) 1850 °); WOLFFHÜGEL 1900a (H. tetraonis WOLFFHÜGEL) Hymenolepis meleagris (CLERC) 1902 ®); 1903 Hymenolepis musculosa (CLERc) 1902 ®); 1903 Hymenolepis phasianina FUHRMANN 1907a. Ralliformes. Hymenolepis poculifera (v. LINSTOW) 1879b. Otidiformes. Hymenolepis villosa (BLocH) 1782); KRABBE 1869, WOLFFHÜGEL 1900a, CLERC 1906a Hymenolepis tetracis CHLODOKOYSKY 1906 ®); CLErc 1906a (H. dentatus CLERC) Hymenolepis ambigwus CLERC 1906a. 1) Siehe. Zinleitung 8. 8. 2) Synonymie: Alyselminthus linea ZEDER 1800, Halysıs linea ZEDER 1803. 3) Diese Taenie wurde von DUJARDIN unvollständig beschrieben. A1onomnG 1875 glaubte diesen Cestoden wieder gefunden zu haben, gibt aber ebenfalls nur eine sehr unvollständige Beschreibung, aus der aber hervorgeht, daß seine Art keineswegs T. exilis sein kann. Dagegen glauben wir diese Art wiedergefunden zu haben. 4) Dieser Cestode wurde in der trefflichen Arbeit von STILEs 1896 als T. sp. COnARD beschrieben; KOwALEVSKI 1902a zitiert denselben als T. conardi ZürNn 1898. MAGALHAES 1898 beschrieb, wie RANSOM nach- wies, dieselbe Art als Davainea carioca. RansoMm 1905 gibt endlich eine gute Beschreibung derselben und zeigt, daß es eine AHymenolepis-Art ist. 5) Die Untersuchung des Originalmaterials von T. microps DIES. er- gab, daß dieser Cestode identisch ist mit A. tetraonis WOLFFH. 1900a. Andrerseits erwäbnt KrABBE 1869, daß T. microps Dies. identisch ist mit 7. tumens MEHLIS. Die weitere Angabe, daß diese beiden Cestoden synonym mit Davainea urogalli, ist aber nicht zutreffend. 6) Von CLERC als Drepanidotaenia beschrieben. 7) Mit H. villosa (BuLocH) sollen synonym sein: T. otidıs WERNER 1702, T. fimbriata Bartsch 1706, T. tardae GmELINn 1790 und Halysis villosa ZEDER. 8) Wenige Tage vor dem Erscheinen der ÜCLERC’schen Arbeit er- schien die Arbeit von CHLODOKOVSKY, so daß MH. dentatus CLErc 1906a (FUHRMANN 1906c) synonym mit A. tetracis CuuLop. 1906 ist. 74 OÖ. FuHrmann, Charadriiformes. Hımenolepis sphaerophora (Run.) 1809 Hymenolepis interrupta (Run.) 1809'); FUHRMANN 1906c Hymenolepis longirostris (RunD.) 1809; KRABBE 1869 Hymenolepis amphitricha (Run.) 1819; KrapßBE 1869; CuLErc 1903 Hhmenolepis brachycephala (OREPLIN) 1829; KRABBE 1869; CoHn 1901 Hymenolepis minuta (KRABBE) 1869 Hymenolepis recurvirostrae (KRABBE) 1869 Hymenolepis himantopodis (KRABBE) 1869, FUHRMANN 1906c Hymenolepis clandestina (KRABBE) 1869 ?); Corn 1904 Hymenolepis uliginosa (KRABBE) 1882 Hymenolepis hirsuta (KRABBE) 1882 Hymenolepis (Echinocotyle) nitida (KRABBE) 1869; CLERC 1902, 1903 Hymenolepis (Echinocotyle) nitidulans (KRABBE) 1882, OLERC 1903 Hymenolepis (Echinocotyle) uralensis CLERC 1902, 1903 Hymenolepis (Eehinocotyle) tenwis OLERC 1906a Hymenolepis spinosa v. LINSTOw 1906. Hymenolepis siyloides FUHRMANN 1906b Hymenolepis rectacantha FUHRMANN 1906b. Lariformes. ? Hymenolepis microsoma (CREPLIN) 1829 (s. S. 8) Hymenoleprs Hhymenolepis Hymenolepis fusus (KRABBE) 1869 vallei (StossicH) 1892a octacanthoides FUHRMANN 1906e?); CoHn 1901 (D,. octa- cantha KRABBE) Hymenolepis Hymenolepis baschkiriensis (CLERC) 1902, 1903. *) Columbiformes. sphenocephala (Run».) 1809), FUHRMANN 1906b 1) Nach DiesinG 1850 ist T. interrupta RuD. synonym mit T. paradoxa RUD., was, richtig ist. wie unsere Untersuchung des Öriginalmaterials ergeben, nicht 2) Conn 1904 gibt als Autornamen dieser Art OREPLIN an; der von ÜUREPLIN gegebene Name ist aber ein Museumsname, der nie publiziert wurde, und erst KRABBE hat diese Taenie unter diesem Namen beschrieben. 3) Für den von CoHNn 1901 als Drepanidotaenia octacantha be- schriebenen Öestoden habe ich den Namen H. octacanthoides FUHRMANN 1906c aufgestellt, da AM. octacantha KRABBE nur in Entenvögeln vorkommt. 4) Synonym: Drepanidotaenia baschkiriensis CLERC 1903. 5) Nach DıesinG 1850 ist mit obiger Taenie synonym T. serpenti- formis turteris GMELIN 1790, Alyselminthus columbae ZEDER 1800 und Halysis colımbae ZEDER 1803. Die ZEDER’sche Art ist vielleicht synonym mit Davarnea crassula RuD. Die Cestoden der Vögel. 70) Hymenolepis serrata FUHRMANN 1906b Hymenolepis armata FUHRMANN 1906b, 1906e Hymenolepis rugosus CLERC 1906a. Podieipediformis. Hymenolepis capillarıs (Rup.) 18091), KrABBE 1869; CoHn 1901 Hıymenolepis multistriata (RuD.)”?) 1809, KrRABBE 1869, Conn 1901 Hymenolepis rostellata (ABıuLpe.) 1793°); KrABBE 1869 (T. capitellata Rup.), FunrMmann 1895 und ConHn 1901 unter dem Namen T. capi- tellata RuD. beschrieben. Hymenolepis furcifera (KRABBE) 1869 *), Szymanskı 1905; Linstow 1908. Hymenolepis capillaroides FUHRMANN 1906b Hymenolepis podicipina SZYMANSKI 1905. Steganopodes. Hymenolepis medici (STOSSICH) 1890a, FUHRMANN 1906c. Cieoniiformes. Hhymenolepis microcephala (Ru».) 1819); KRABBE 1869, CoHun 1904 (MH. multiforımis CREPL.) Hymenolepis unilateralıs (Rup.) 18196), FUHRMANN 1906b (H. ardeae FUHRM.) 1) Nach Dıesing 1850 sollen 7. minuta BRAUN, T. colymbi eristati Rup. 1809 und T. colymbi cornuti Rup. 1819 nichts anderes als T. capillarıs RupD. sein. Zwar sagt RupoupHı 1809 und 1819, daß die mit T. colymbi eristati RuD. bezeichneten Formen den beiden Taenien 7. multi- striata und T. macrorhyncha ähnlich seien. Weiteres Synonym: Dierano- taenia capillarıs (Run.) STOssicH 1898. 2) Synonym: Dieranotaenia multistriata (RuD.) STOssicH 1898. 3) Der älteste Name für die bisher immer als T. capitellata Run. be- zeichnete Taenie ist 7. rostellata« ABıupa. 1793 und Halysis. rostellata ZEDER 1803. Weiteres Synonym: Dilepis eapitellata Coun 1899a. 4) Synonymie: Dilepis furcifera KRABBE, CoHNn 1899a. 5) CoHun hat auf Grund der Untersuchung des Originalmaterials ge- zeigt, daß T. multiformis CREPLIN eine Hymenolepis-Art ist und nicht, wie bisher angenommen, eine Anomotaenia. Andrerseits hat unsere Unter- suchung des Öriginalmaterials von 7. micrpcephala Run. gezeigt, daß die- selbe identisch ist mit H. multiformis CREPLIN; ersterer Name als der ältere hat hinfort zu gelten. Der früher als T. multiformis bezeichnete und beschriebene Oestode (KRABBE 1869) ist wohl identisch mit Anomo- taenıa discoidea VAN BEN. Nach DiesinG 1850 soll auch T. unguwieula (BRAUN) mit obiger Taenia synonym sein, was mir nach Einsicht des sehr schlecht erhaltenen Originalmaterials nicht ganz sicher scheint. 6) Unsere Untersuchung des Originalmaterials von T. unilateralis RuD. hat gezeigt, daß sie identisch ist mit unserer H. ardeae FUHRMANN 1906b 76 O0. FuHRMAnNn, Hrymenolepis filirosiris (WEDL) 1856 Hıymenolepis elongata FUHRMANN 1906b Hymenolepis breviannulata FUHRMANN 1906b Hymenolepis leptoptili (vw. Lıinstow) 1901. !) Phoenicopteri. Hymenolepis liguloides (GERVAIS) ?) 1847; CoHN 1901, FUHRMANN 1906c Hymenolepis caroli (PARONA) 1887a, FUHRMANN 1906c Hymenolepis megalorchis (LÜHE)?) 1898, CoHnn 1901. Anseriformes. Hymenolepis aequabilis (Ru».)*) 1869; KrAaBBE 1869, Stıues 1896, CLERC 1903 Hymenolepis fasciata (Run».)?) 1809; KrABBE 1869, Stives 1896, CoHN 1901, CLErc 1905 Hymenolepis tenwirostris (Run».)®) 1369; KrABBE 1869, Stines 1896 Hymenolepis setigera (FRÖLICH) ‘) 1789; KrABBE 1869, Srtıurs 1896; CLErc 1903 | Hymenolepis lanceolata (BLocH)°) 1782; KrABBE 1869; SrtinLEs 1896; WOLFFHÜGEL 1900a, Conn 1901, CLErRcC 1903 (siehe auch 1906c), dieselbe also nicht der von KRABBE 1869 und ÜLERC 1906b von dieser Taenie gegebenen Beschreibung entspricht [siehe Delepis campylaneristrota (WEDL)]. 1) Diese Art wurde von v. Linstow als n. sp. inquir. kurz be- schrieben; sie ist, wie die Untersuchung des Originalmaterials (Museum Berlin) gezeigt, eine typische Hymenolepis-Art. In meiner Arbeit über die Hymenolepis-Arten 1906ec wurde die Art irrtümlich unter den Coracornithes aufgeführt. 2) Synonymie: Halysis liguloides GERVAIS 1847; Dilepis liguloides (GERV.) CoHun 1899a. Nach Untersuchung der Originale ist auch Diorchis occhusa v. LINstow 1906a synonym mit obiger Art. 3) Synonymie: Dilepis megalorchis LÜHE, CoHn 1899a. 4) Synonymie: Dieranotaenia aequabilis RuD., STILES 1896. 5) Synonymie: Alyselminthus crenatus ZEDER 1800 ex parte, Halysis crenata ZEDER 1803 ex parte, T. setigera FRÖLICH, V. FEUEREISEN 1868, Drepanidotaenia fasciala STILES 1896; Dilepis fasciata Coun 1899a. 6) Synonymie: Drepanidotaenia tenwirostris Run., STILEsS 1896; Di- lepıs tenwirostris CoHn 1899a. 7) Synonymie: T, fasciata RuD., v. FEUEREISEN 1868, Alyselminthus setigerus ZEDER 1800, Halysis setigera ZEDER 1803, Drepanidotaenia seti- gera STILES 1896; Dilepis setigera Coun 1899a. 8) Mit H. lanceolata BLocH 1782 soll nach Diesing 1850 synonym sein T. anserum Frisch 1727, T. anseris BLoch 1779 und T. acutissima Parvas 1781. Wenn diese Synonyme wirklich richtig, so müßte obige Taenie H, anserum FRISCH heißen (die FriscH’sche Arbeit habe ich mir Die Cestoden der Vögel. 77 Hymenolepis collaris (BarTschH)!) 1786; KraBBE 1869, Stives 1896 und CoHun 1901 als T. sinuora ZEDER beschrieben Hymenolepis microsoma (CREPLIN)?) 1829; KrasBBE 1869; CoHn 1901 Hıymenolepis megalops (CREPLIN)?) 1829; Ransom 1902 Hymenolepis micraneristrota (WEDL) 1856; KrABBE 1869 Hiymenolepis coronula (Du3J.)t) 1845, KRABBE 1869, 1882; Stıves 1896; WOLFFHÜGEL 1900a, CoHn 1901. Hımenolepis gracilis (ZAEDER, KRABBE)?) 1869; StILEes 1896; CLERC 1903, WOLFFHÜGEL 1900a; CoHn 1901 Hymenolepis ereplini (KRABBE)®) 1869; Coun 1901 Hıymenolepis amatina (KRABBE)‘) 1869; Schmipr 1894, StiLes 1896; CoHun 1901 Hıymenolepis liophallos (KRABBE) 1869; Hymenolepis fragilis (KRABBE) 1869; FUHRMANN 1906c Hymenolepis groenlandica (KRABBE) 1869 Hymenolepis fallax (KRABBE)°) 1869 Hymenolepis octacantha (KRABBE)?) 1869; FUHRMANN 1906c Hymenolepis compressa (LInsTtow) 1892 Hymenolepis pigmentata (v. Linstow) 1872b nicht verschaffen können). Sicher ist A. lanceolata BuocH 1782, synonym T. anseris BLOCH 1779, es wäre also vielleicht letzterer Name anzunehmen; ich tue dies nicht, weil zunächst noch zu entscheiden ist, ob nicht der FrıscH’sche Name zu gelten hat. Andere Synonyme sind: Halysis lancec- lata ZAEDER 1803, Drepanidotaenia lanceolata STILES 1896; Dilepis lanceo- lata Coun 1899a. 1) Die allgemein als H. sinuosa ZEDER 1800 bezeichnete Art muß den ältern Namen /. collaris BatscH 1786 annehmen; synonym ist ferner T. eollari nigro BLocH 1779, T. torguata GMELIN 1790, Halysis torquata ZEDER 1803, Alyselminthus sinuosa ZEDER 1800, Halysis sinuosa ZEDER 1803, Drepanidotaenia sinuosa STILES 1896, Dilepis sinuosa CoHN 1899a. 2) Synonymie: Dilepis mierosoma CoHN 1899a. 3) Hymenolepis megalops ist von CREPLIN und nicht von NITZSCH, wie allgemein angegeben, beschrieben worden. Nach DiesinG 1850 soll mit ihr synonym sein T. anatıs marilae CREPLIN 1825. 4) Synonymie: Dicranotaenia coronula Stıuzs 1896. WOLFFHÜGEL 1900a; ferner ist nach unserer Untersuchung des Originalmaterials mit dieser Art synonym A. megalhysiera v. Linstow 1905b. 5) Synonymie: Halysis gracilis ZEDER 1803, Drepanidotaenia graeilis ZEDER, STILES 1896, WOLFFHÜGEL 1900a; Dilepis gracilis ZEDER, CoHn 1899a. 6) Synonymie: Dicranotaenia creplini KRABBE, STOSSIcH 1898. 7) Synonymie: Drepanidotaenia anatina KRABBE, STILES 1896, Dilepis anatina KRABBE, CoHN 1899a (s. S. 7). 8) Synonymie: Lepidotrias fallae KRABBE, CoHN 1899a. 9) Conx’s (1901) Beschreibung von Drepanidotaenia octacantha KRABBE bezieht sich auf eine andere Art, welche ich H. octacanthoides benannt habe. 78 Hymenolepis O0. FuHRMAnNN, tenerrima (v. Linstow)!) 1882 Hymenolepis pachycephala (v. Lınstow) 1872b, 1904b Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepts Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepris Hymenolepis Hymenolepis Hhymenolepis Hnymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hhymenolepis macracanthos (V. LINSTOW) 1877a abortiva v. Lıinstow 1904a trıfolium v. Linstow 1905 sibirica (v. Linstow)?) 1905b retracta v. LINstow 1905b belateralis v. LInstow 1905b teresoides FUHRMANN 1906b simplex FUHRMANN 1906c papillata FUHRMANN 1906b flagellata« FUHRMANN 1906b bisaccata FUHRMANN 1906b longiewrrosa FUHRMANN 1906c longivaginata FUHRMANN 1906c orthacantha FUHRMANN 1906c lobata FUHRMANN 1906b tritesticulata FUHRMANN 1907a echinocotyle FUHRMANN 1907a Hymenolepis parvula Kowau. 1905 Hhymenolepıs Hymenolepis Hhymenolepis 1903. Hhymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis arcuata KoWAL. 1905 sagitta ROSSETER ?) 1906b (Echinocotyle) rosseteri (BLANCH.) 1891, STILES 1896, OLERC Coraciiformes. septarıa v. LINSTOW 1906 brastliensis FUHRMANN 1906b caprımulgorum FUHRMANN 1906b, 1906c parvirostellata (v. Linstow) 1901 (als Drepantdotaenia be- schrieben). Coceygiformes. Hymenolepis intermedius CuLERC 1906a. 1) Hymenolepis tenerrima VON LINST. scheint uns ähnlich zu sein der H. nitida KRABBE 1869, und es gehört diese Art also vielleicht ins Sub- genus Echinocotyle. 2) Diese Art wurde von OÖ. v. Lınstow als Diorchis beschrieben, sie ist aber, wie unsere Untersuchung der Originale gezeigt, eine Hymenolepis. 3) RossETER 1906b beschreibt unter dem Namen Drepanidotaenia sagitta eine Taenie mit einem Hoden, welche aber, nach der Hakenform zu schließen, wohl eine //ymenolepis-Art mit 3 Hoden ist. Die Cestoden der Vögel. 9 Passeriformes. Hymenolepis stylosa (Rup.) 18091); KraBBE 1869, Vorz 1900, CLERC 1903 Hymenolepis fringillarum (Run.)?) 1809; KrABBE 1869 Hymenolepis naja (Dus.) 1845, v. Lınstow 1872b Hymenolepis serpentulus (SCHRANK) ”) 1788; KrABBE 1869 (T. serpentulus und T. angulata), 1882; v. Lisstow 1893a, VoLz 1900, CoHN 1901, CLerc 1903 Hymenolepis farciminosa GOEZE *) 1782; KrABBE 1869 (T. farciminalis), Vorz 1900 (Diplocanthus farciminalis BATSCH) 1) Synonymie: T. serpentiformis GOEZE 1782 ex parte, Halysis glandarii ZEDER 1803, Diplacanthus stylosus Run., Vorz 1900. 2) Fragliche Synonyme: T. avium PALLAS ex parte 1781, T. passerıs GMELIN 1790 und Halysis passeris ZEDER 1803. Hymenolepis leptodera v. Linstow 1879b aus Astur nisus stammend, scheint, wie schon VOLZ 1900 bemerkt, eine mit einem der Passeres verschlungene H. fringillarum Rup. zu sein. In einer Arbeit v. Linstow’s 1904b wird obige Taenie als Aploparaksis fringillarum beschrieben, was wohl ein Irrtum ist. 3) Nach DiıesingG 1850 sind synonym mit H. serpentulus (SCHRANK) folgende Artnamen: T. corvi frugilegi VıBoRG 1795, T. corw cornieis GMELIN 1790, T. corvorum Run. 1819 (p. 171), T. serpentiformis eollaris GOEZE 1782 ex parte, T. undula SCHRANK 1788 ex parte. Die des weitern angeführten Synonyme T. pusilla GOEZE ex parte und T. orioli galbuli Run. gehören nicht hierher. Es wären nun hier anzufügen die von DIESING zusammengestellten Synonyme von T. angulata Ru»., da dieselben nichts anderes zu sein scheinen als 7. serpentulus aus den Turdus- Arten. Es sind dies: T. tenuis nodis instructa BrLocHh 1782, T. nodosa SCHRANK 1788; T. maculata Bartsch 1786, T. serpentiformis BATSCH ex parte 1786, Halysis turdorum ZEDER 1803. Ob alle diese Synonyme wirklich zu MH. serpentulus gehören, ist fraglich und nicht mehr mit Sicher- heit festzustellen. Als weiteres Synonym kommt hinzu 7. undulata RuD., wie sie DUJARDIN auffaßt, während seine T. angulata Run. die wirkliche Dilepis undulata Ru»., d. h. D. undula SCHRANK, ist. Bei ZEDER sollen nach DiEsinG Halysis cornieis, galbulae und glandorii ZEDER 1803 sowie Alyselminthus serpentulus ZEDER 1800 und Halysıs serpentulus ZEDER 1803 ebenfalls obiger Art synonym sein. Weitere Synonyme: Hymeno- lepis angulata RuD., StossicH 1898, Diplacanthus serpentulus VoLz 1900, T. constricta MORELL 1895. Die von KrABBE 1869 als T. angulata RuD. bezeichnete Taenie ist nach Conn 1901 identisch mit FH. serpentulus. 4) Statt T. farciminalis (BaTscH 1786) ist der Name H. fareiminosa GOEZE anzuwenden. GOEZE und BATSCH sprechen bei dieser Taenie von hinten langen und wurstförmigen Gliedern, so daß es mir scheint, daß die von KRABBE und VoLz beschriebene Taenie nicht die eigentliche H. farci- minosa ist. Die GOEZE’sche Art hat hingegen einige Ähnlichkeit mit Monopylidium musculosum FUHRMANN, sicher ist dies aber nicht zu sagen. Nach DieEsinG soll auch T. sturni GMELIN 1790 hierher gehören. Weitere s0 O0. FuHRMmAnN, Hhymenolepis bilharzii (KRABBE) 1869 Hımenolepis petrocinclae (KRABBE) 1882 Hymenolepis orientalis (KRABBE) 1882 Hhymenolepis hemignathi SHIPLEY 1898 Hymenolepis polygramma (v. Linstow) 1875 Hymenolepis dahmica (v. Linstow) 1903 Hymenolepis pellucida FURRMANN 1906b Hrymenolepis miecroscolecina FUHRMANN !) 1906b (H. uncinata FUHRM.), 1906e (H. mieroscoleeina) Hymenolepis brevis FUHRMANN 1906c Hymenolepis passerina FUHRMANN 1907a Hhymenolepis parina FUHRMANN 1907a Hymenolepis interruptus CLERC 1906a ?) Hymenolepis trichodroma WOLFFHÜGEL 1900a Untergatt. Echinocotyle BLANCHARD 1891a. Hymenolepis-Arten mit 10 Haken am Rostellum. Die Saugnäpfe groß mit feinen Häkchen am Rande undin der Mitte. Immer ein Sacculus accessorius. Typische Art: Esch. rosseteri BLANCHARD 1891la. Diese Cestoden-Gruppe wurde von BLAncHARD als Genus auf- gefaßt und auf Grund des Baues des Scolex charakterisiert ohne jegliche Kenntnis der Anatomie, deren Untersuchung ÜCtLErc 1905 gezeigt hat, dab wir es mit typischen Aymenolepis-Arten zu tun haben. Er faßt deshalb diese Gruppe als Untergattung auf. Ich wäre geneigt, dieselbe ganz zu streichen, da wir auch bei andern Hymenolepis-Arten im Larvenzustande, in der Jugend oder sogar bei vollkommen geschlechtsreifen Formen (Hym. earioca MaG., Hym. echino- cotyle FUHRMANN) bewaffnete Saugnäpfe antreffen (s. FuHrmann 1906e). Ich führe hier nochmals die Arten des Subgenus Echinotyle auf, sie finden sich aber ebenfalls in der Liste der Hymenolepis-Arten. Synonyme: Diplacanthus fareiminalis VoLz 1900 und T. undulata DUJARDIN (nach VouLz 1900). 1) Dieser Cestode wurde von mir (1906b) unter dem Namen MH. uneinata FUHRMANN beschrieben. Der Name ist aber bereits für eine Säugetier-FHymenolepis-Art vergeben. Ich habe deshalb 1906ce den Namen IH. mueroscolecina vorgeschlagen. 2) Dieser Artname ist bereits von RUDOLPHI vergeben, er muß also durch einen andern ersetzt werden. Die Cestoden der Vögel. s1 Charadriiformes. Hymenolepis (Echinocotyle) uralensis CLERC 1902, 1903 Hymenolepis (Echinocotyle) mitida (KRABBE) 1869; CLEerc 1902, 1905 Hımenolepis (Echinocotyle) nitidulans (KRABBE) 1882 Hymenolepis (Eehinoecotyle) tenwis CLERC 1906a. Anseriformes. Hymenolepis (Echinoeotyle) rosseteri R. BLANCH. 1891la, Stines 1896. Gatt. Diorchis ULerc 1903. Rostellum mit einfachem Hakenkranz. Hakenzahl gering (10. Innere Längsmuskelschicht aus 8 Bündeln bestehend. Genitalporieinseitig. ZweiHoden. Uterus sackförmig. In Vögeln. Typische Art: Diorchis acuminata UCuerc 1902. Ralliformes. Diorchis inflata (Ru».) 1809), KRABBE 1869, Jacosı 1898, CLERC 1903, Linstow 1906a ? Diorchis acuminata CLERC 1903. ?) Anseriformes. Diorchis acuminata CLERC 1903, CLERC 1902 (Drepanidotaenia acuminata) Diorchis parviceps (von Linstow)?) 1872b, 1904b. 1) Diese Art wurde allgemein als 7. inflata bezeichnet, doch ist der älteste Name T. fulicae Rup., der aber nicht als guter Artname zu gelten hat. Sie wurde von CoHn (1901) und v. Lıinstow (1906a) mit Un- recht als Drepanidotaenia-, d. h. Hymenolepis-Art angesehen. T. inflata Rup., WEpL 1856 ist wohl eine andere Art derselben Subfamilie. KRABBE glaubt, daß sie vielleicht identisch sei mit 7. spiculigera (NITZSCH) GIEBEL, während mir letztere Art eher mit der wirklichen D. inflata Ru». identisch scheint, und zwar wegen der Angabe GIEBEL’s, daß der Cirrus an seiner Basis knotig angeschwollen ist, wie dies regelmäßig für D. inflata Ru». zutrifft. Weitere Synonyme: Dilepis inflata (Rup».) Coun 1899a, Dre- panidotaenia inflata (Rup.) PARONA 1899, Hymenolepis inflata Com 1900. 2) Diorchis acuminata CLERC wurde zuerst als Drepanidotaenia be- schrieben; sie soll, was wohl ein Irrtum, auch in Ralliformes (Fulica atra) vorkommen (s. S. 7). 3) Synonymie: Fuymenolepis parviceps (VON LINST.) FUHRMANN 1906b. Zool. Jahrb., Supplement X. 6 82 O. Fuurmans, Gatt. Aploparaksis Cverc 1803. Synonym: Monorchis CLERC 1902, Skorikowia v. LINsTtow 1905b. Cestoden mit Rostellum, das eineneinfachen Kranz von Haken trägt. Genitalpori einseitig. Ein Hoden. Große Vesicula seminalis externa. Uterus sackförmiege. In Vögeln. Typische Art: Aploparaksis filum (GOEZE 1902). Dieses Genus wurde zuerst von ÜLerc 1902 mit dem Namen Monorchis benannt, da derselbe aber bereits an eine Trematoden- genus vergeben, so mußte der Name geändert werden. Die hierher gehörenden Arten stammen zum Teil aus den Genera Diplacanthus WEINLAND, Drepanidotaenia RAILLET und dem alten Genus Taenia. Die mit zwei Hoden beschriebene Skorikowia clausa v. LINSTOwW 1905b ist, wie unsre Untersuchung der Originale gezeigt, eine typische Aploparaksis und zwar A. brachyphallos KRABBE, so daß also das neue Genus Skorikowia fällt! Charadriiformes. Aploparaksis filum (GOEZE)!) 1782; KrasBE 1869, CLerc 1902, 1903 Aploparaksis filum var. pseudofilum CLERrc?) 1903, 1902 Aploparaksis crassirostris (KRABBE)?) 1869; CLErc 1902, 1903 Aploparaksis hirsuta (KRABBE) 1882 %), CLerc 1902, 1903 1) LÖNNBERG 1896 beschreibt aus einem Raubvogel (Poiyborus thoarus) eine Taenia filum var. polybori LÖNNBERG, welche, wie unsere Untersuchung gezeigt, nichts anderes ist als junge Exemplare einer von dem betreffenden Raubvogel mit seiner Beute gefressenen Aplop. filum. Lınton 1892 gibt diesen Oestoden aus Larus californicus an, doch ist aus seiner rein äußerlichen Beschreibung nicht zu ersehen, ob dies wirklich zutreffend, und mir scheint seine 7. filum identisch zu sein mit der in Möven vorkommenden Hymenolepis fusus (KRABBE). 4Apl. filum ist ein typischer Öestode der Anseriformes. Synonymie: Halysıs filum ZEDER 1803, Diplacanthus filum Vouz 1896; Hymenolepis filum PARONA 1899a, CoHn 1901; Monopylidium filum PARoONXA 1902; Monorchis filum CLERC 1902. 2) Synonymie: Monorchis pseudofilum CLERC 1902. 3) Synonymie: Dieranotaenia crassirostris STOSSICH 1898, Monorchis crassirostris CLERC 1902. 4) Synonymie: Monorchis hirsuta OLERC 1902. Die Cestoden der Vögel. 83 Aploparaksis brachyphallos (KRABBE) 1869), 1882 Aploparaksis penetrans CLERC ?) 1902, 1903 Aploparaksis diminuens VON LInsTow 1905b. Lariformes. Aploparaksis cirrosa (KRABBE)°?) 1869; CLERC 1902, 1903. Anseriformes. Aploparaksis furcigera (Ru».) 1819*), KrapBE 1869 (T. rhomboidea), StiLes 1896 Dieranotaenia fureigera RunD., von Linstow 1905a (T. rhomboidea) Aploparaksis birulai von LIssTtow 1905b. Passeriformes. Aploparaksis dujardini (KRABBE) 1869, FUHRMANN 1895, CLERC 1902, 1903. 7. Fam. Taenidae PERR. Meist große Arten, deren reife Glieder länger als breit sind. Scolex mit Rostellum und meist mit dop- peltem Hakenkranz, selten rudimentär. Genitalpori unregelmäßig alternierend; zahlreiche Hoden in den Seitenteilen des Mittelfeldes Uterus mit Median- stamm undspäterauftretenden Seitenästen. In Säuge- tieren und Vögeln. 1) Synonymie: Aymenolepis brachyphallos (KRABBE) FUHRMANN 1906b, Auf Grund der Untersuchung des Originalmaterials ist zu obiger Art eben- falls synonym Skorikowia elausa v. LINSTOW 1905b und Diorchis serpen- tata v. Linstow 1905b. 2) Synonymie: Monorchis penetrans CLERC 1902. 3) Synonymie: Monorchis cirrosa CLERC 1902. 4) Diese Art ist synonym mit T. rhomboidea DUJARDIN 1855, welche nach Untersuchungen von KRABBE wahrscheinlich synonym ist mit T. trilineata BATSCH sowie mit T. lineata BLOCH (s. STILES 1896, p. 34) und mit T. longirostris FRÖLICH, vielleicht auch mit T. conica MoLın. In der CREPLIN’schen Sammlung finden sich unter dem Namen T. trilineata BATscH mindestens 2 Arten, von welchen die eine 4. fureigera RuD., die andere unbestimmbar. DUJARDIN glaubt, daß T. lineata, T. trihneata und T. longirostris nur eine Varietät von T. sinuosa ist, was wohl kaum zutreffend. Weitere Synonyme: Dieranotaenia fureigera STILEsS 1896, Aploparaksis rhomboidea v. List. 1905a. 6* 84 O. Funrnass, Gatt. Taenia LinneE. Scolex mit rudimentärem Rostellum oder Rostellum mit zwei Hakenkränzen. Genitalpori unregelmäßig abwechselnd. Hoden zahlreich vor den am Hinterrand der Proglottis gelegenen weiblichen Genitaldrüsen. Uterus ein medianer Kanal, von dem seitlich rechts undlinkszahlreicheAbzweigungenabgehen. In Säuge- tieren und Vögeln. Typische Art: Taenia solium LinN&£. Dieses bei Säugetieren sehr verbreitete Genus hat bei Vögeln nur wenige Vertreter. Lariformes. Taenia diaphana FUHRMANN 1908b. Aptenodytiformes. Taenia diaphoracantha FUHRMANN 1908b. Anseriformes. Taenia brachysoma SETTI 1899a Taenia krabbei Kow. 1895, STILES 1896. Aceipitres. Taenia eylindracea BLocH 1782), VoLz 1900, T. globifera und T. armi- gera, COHN 1901 (Cladotaenia globifera) Taenia heteracantha FUHRMANN 1906a. CoHx hat für diese Art das Genus Cladotaenia aufgestellt, welches aber nicht aufrecht erhalten werden kann, wenn wir nicht die zweite von ihm in dasselbe gestellte Art 7. dentritica aus dem Eichhörnchen als neue typische Art des Genus aufstellen wollen. Für letztere ist das Genus Catenotaenia Janıckı 1904 geeründet worden. 1) Nach den Nomenklaturregeln muß diese jetzt allgemein T. globifera Bartsch 1786 genannte Art T. cylindracea BuLocH 1782 genannt werden. Andere Synonyme dieser Art sind 7uenia brachium globulosum GOEZE 1782, T. globulosa SCHRANK 1788, T. erenulata SCHULTZE 1825 und Halysis globifera ZEDER 1805. ÜCLErc 1903 hat ferner gezeigt, daß Taenia armigera VOLz (1900) identisch ist mit T. globifera d.h. T. eylindracea. Die Cestoden der Vögel. 1695) Zwischengruppe. Gatt. Diploposthe Jacosı 1896. Rostellum mit einem einfachen Kranz von 10 Haken bewaffnet. Genitalpori doppelt, ebenso Cirrusbeutel and Vapina Geschlechtsdrüsen einfach Wenige Hoden, ein Keimstock, ein Dotterstock und ein Uterus. In Vögeln. Typische Art: Diploposthe laevis (BLoch) 1782. Anseriformes. Diploposthe laevis (BLocH)!) 1782, KrapBE 1869, 1882, Jacosı 1897, CoHrn 1901, KOWALEVSKI 1903, FUHRMANN 1905b Diploposthe tubercolata (KREFFT)?) 1873. Fam.: Acoleinidae FUHRMANN. Cestoden mit dicker Stobila und kurzen Gliedern. Scolex sehr verschieden gestaltet. Die Muskulatur des Parenchyms besteht aus mindestens zwei Längs- muskelzonen, mit welchen Lagen von Transversal- fasern alternieren. Cirrus einfach oder doppelt, sehr eroß und stark bewaffnet. Weibliche Genitalöffnung fehlt. In Vögeln. Gatt. Acoleus FUHRMANN 1899e. Weibliche und männliche Geschlechtsorgane ein- fach. Cirrusbeutel regelmäßig abwechselnd links und rechts ausmündend. Receptaculum seminis sehr groß. In Vögeln. Typische Art: Acoleus vaginatus (Rup. 1819). Syn.: Acoleus armatus FUHRMANN 1899e u. d. 1) Mit D. laevis sind synonym, wie unsere Untersuchung des Original- materials gezeigt hat, T. bifaria v. SIEBOLD 1848 (MonTIcELLı 1897), D. lata FUHRMANN 1900a und Diploposthe swigeneris Kow. 1903. Taenia trichosoma v. LINSTOW 1882, ein junger Cestode ohne Spur von Geschlechts- organen, scheint uns ebenfalls identisch zu sein mit D. laevis (BLANCH.). — Weitere Synonyme: Halysis laevis ZEDER 1883, Cotugnia bifaria v. SIEBOLD (STILES 1890). 2) Diploposthe tubercolata KREFFT ist nicht, wie BLAncHArD 1891a meint, eine Ophryocotyle, sondern wohl sicher eine Diploposthe. 86 O0. FUHRMANnN, Ralliformes. Aecoleus longispieulus (STossicH) !) 1895. Charadriformes. Aecoleus vaginatus (Runp.) 1809°), FUHRMANN 1899c (Acoleus armatus FUHRMANN) 1899d, 1900b Acoleus erassus FUHRMANN 1900b. Gatt. G@yrocoelia FUHRMANN 1899c. Syn.: Brochocephalus v. Linstow 1906a. Rostellum bewaffnet mit einer Reihe von Haken, welche in achtfach gebrochener Zickzacklinie ange- ordnet. Weibliche und männliche Geschlechtsorgane einfach. Cirrusbeutel mündet unregelmäßig ab- wechselnd. Receptaculum seminis klein, Uterus ring- förmig oval mit zahlreichen Ausstülpungen. In der Medianlinie am Hinterrande der Proglottis findet sich in ganz reifen Gliedern eine dorsale und ventrale Uterusöffnung. In Vögeln. Typische Art. Gyrocoelia perverse FUHRMANN 189%kc. Trotz der verschiedenen Beschreibung ist nach unserer Unter- suchung des Originalmateriales Brochocephalus v. Lıxstow 1906a synonym mit Gyrocoelia. Charadriiformes. Gyrocoelia perverse FUHRMANN 1899c, 1899d Gyrocoelia leuce FUHRMANN 1900a, 1900b 1) LÜHE gibt in einem Referat über Arıora’s Revision der Bothrio- cephaliden an, daß die Bothriotaenia longispieula (SToss.) eine Acoleus-Art sei (in: Otrbl. Bakteriol., Vol. 29, 1901). 2) Diese Art wurde von mir als A. armatus FUHRMANN beschrieben ; die Untersuchung des Originalmaterials der Rupoupur’schen Sammlung zeigte dann, daß dieselbe identisch ist mit T. vaginatus (RuD.). Nach DiEsinG 1850 muß als synonym zu obiger Art betrachtet werden: Halysıs charadrii ZEDER 1803, T. charadrii himantopodis Rosa 1794, T. himanto- podis melanopteri NITZSCH. Die übrigen noch als synonym erwähnten Arten sind es sicher nicht; auch für die erwähnten ist die Identität nicht sicher. Die Cestoden der Vögel. 87 Gyrocoelia brevis FUHRMANN 1900b Gyrocoelia paradoxa (v. Linstow) 1906a.!) Gatt.: Diplophallus FUHRMAnN 19006. Männliche Geschlechtsorgane doppelt, weibliche Geschlechtsorgane einfach. Receptaculum seminis groß und doppelt. In Vögeln. Typische Art. Diplophallus polymorphus (Ru».) 1819. Charadriiformes. Diplophallus polymorphus (Run.) 1819 ?), KrasBBE 1869, WOLFFHÜGEL 1898a, 1900a, FUHRMANN 1900b, CoHun 1900d. Gatt.: Shipleya FUHRMANnN 1907. Scolex ohne Rostellum mit scheitelständigen Pa- pillen. Männliche Genitalporen regelmäßig ab- wechselnd. Penis von konischer Form und bewaffnet mit großen Haken. Der Dotterstock liegt dorsal vom Keimstock. Vonder Vagina persistiert nur einzentral gelegenes kleines Receptaculum seminis Uterus anfangs ringförmig, später stark verzweigt. Typische Art: Shipleya inermis FUHRMANN 1907b. Charadriformes. Shipleya inermis FUHRMANN 19085. Gatt. Dioicocestus FUHRMANN 1900a. Getrenntgeschlechtliche Cestoden Weibchen dicker und breiter als das Männchen. Die männlichen Geschlechtsorgane sind doppelt. Die weiblichen Ge- schlechtsorgane sind einfach, die blindendigende Va- gina unregelmäßig abwechselnd links oderrechts dem Strobilarande sich nähernd. In Vögeln. Typische Art: Dioicocestus paronai FUHRMANN 1900a. 1) Synonym Brochocephalus paradoxus v. LINSTOW; ganz verfehlte Beschreibung. 2) Synonym: Gyrocotyle polymorpha KRABBE (PARONA) 1902. 38 O0. FUHRMANN, Ciconiiformes. Dioicocestus paronai FUHRMANN 1900a, 1900b. Podieipediformes. Dioicocestus aspera (MEHLIS) 1831), FUHRMANN 1900b Dioieocestus acotylus FUHRMANN 1904a u. 1904b Dioicocestus (?) novae hollandiae KREFFT 1873.°) 9. Fam.: Amabilinidae FUHRMANN. Taenien mit eigentümlich gestalteten Anhängen an den Proglottiden. Die Vagina fehlt und ist durch eine akzessorische seitlich, ventral oder dorsal ge- legene weibliche Geschlechtsöffnung ersetzt. Gatt. Amabilia DiamarE 1897a. Synonym: Aphanobothrium v. LINSTOW 1906a. Scolex sehr klein, bewaffnet mit einem haken- tragendenRostellum. MännlicheGeschlechtsöffnungen doppelt. Cirrus stark bewaffnet. Weibliche Ge- schlechtsdrüsen einfach. Vagina ventral ausmündend, in einen median ausmündenden Kanal des Excretions- systems sich eröffnend (?). Uterus eindorsoventralge- stellter Ring mit dorsoventralen Anastomosen. Onco- sphäre sphärisch, Hüllen spindelförmig. In Vögeln. Typische Art: Amabilia lamelligera (ÖwEn 1835). Trotz der vollkommenen verschiedenen Beschreibung von seiten von v. Lınstow (1906a) ist Aphanobothrium catenatum v. LinsT., wie unsere Untersuchung des Originalmateriales gezeigt, identisch mit 4. lamelligera Owen! Phoenicopteri. Amabrilia lamelligera OwEN 1835 ?); DIAMARE 1897a, CoHn 1898, 1900d. 1) D. aspera (MEHLIS) ist sehr oft, so auch von RUDOLPHI, KRABBE und andern, als T. lanceolata bestimmt worden. 2) Nach den Angaben von KREFFT 1873 zu urteilen und auf Grund des Wohnortes des Parasiten schließe ich, daß diese Species eine Dioicocestus- Art ist. 3) Synonym: Aphanobothrium eatenatum v. List. 1906a. Die Cestoden der Vögel. 89 Gatt. Schistotaenia CoHux 1900d. Scolex mit einem sehr großen mit Haken bewaft- neten Rostellum. Die Glieder tragen seitliche An- hänge. Männliche Geschlechtsöffnungen sind lateral und unregelmäßig abwechselnd. Vagina fehlt. Weib- liche Genitalöffnung ersetzt durch eine median dorsal und ventral ausmündende akzessorische Vagina. In Vögeln. Typische Art: Schistotaenia macrorhymcha (Run. 1819), Conn 19004. Podiecipediformes. Schistotaenia macrorhyncha Rup. 1819), KrABBE 1869, Comn 1900d, CLerc 1907. Gatt.: Tatria KOowALEewsKı 1904b. Kleine Taenien mit Scolex, dessen Rostelum mit einem Hakenkranz bewaffnet. Die wenigen Glieder besitzen seitliche Anhänge. Männliche Genitalporen regelmäßigabwechselnd. Großer Cirrusbeutel, wenige Hoden. Keineder Vaginalöffnungentsprechende weib- liche Geschlechtsöffnung. Die Vagina geht von einer Proglottis in die andere und vereinigt so die Recepta- cula seminis, welche in der Mitte der Strobila ge- legen. Es besteht als Ersatz eine akzessorische »Va- gina, welche auf der entgegengesetzten Seite der Penisöffnung liegt und oft am Proglottidenrande aus- mündet. In Vögeln. Typische Art: Tatria biremis Kow. 1904b. Dieses interessante Genus ist von KowALEwsKI begründet und genau beschrieben worden. Die eingehende Untersuchung einer 1) Diese Art ist, wie unsere Untersuchung des Öriginalmaterials ergeben, identisch mit Sch. scolopendra DIES., während sie CoHn 19004 als besondere Art betrachtet und beschreibt. Weitere Synonyme: T. scolopendra DiEsinG 1850, Drepanidotaenia macroryncha RuD. PARONA 1899, Amabilia maerorhyncha RuD. PARONA 1902. v. Lınstow (1908) setzt diese Art mit Unrecht in das Genus Thtria (Tatria scolopendra DIES., Linstow 1908). 90 O0. FuHrmann, zweiten Art durch MrAzEx 1905 hat einige neue eigentümliche anatomische Tatsachen zutage gefördert, welche ich in der KowA- tLEwsKTschen Genusdiagnose eingefügt habe. Podieipediformes. Tatria acanthorhyncha WEDL !) 1856, KrABBE 1869, MRAZER 1905 Tatria biremis Kow. 1904b Tatria appendiculata FUHRMANN 1907b. 10. Fam. Fimbriariidae WOLFFHÜGEL, Cestoden mit kleinem leicht abfallendem Scolex, der durch einen vom vorderen Teil der Strobila ge- bildeten sehr großen Pseudoscolexersetzt wird. Innere und äußere Segmentation der Strobilafehlt. Genital- pori einseitig. Mehrere männliche und weibliche Ge- schlechtsgänge münden ohne Ordnung dicht gedrängt am Strobilarande aus. In Vögeln. Gatt.: Fimbriaria Froruich 1802. Synonyme: Epision Linton 1892, Notobothrium v. LInstow 1905b. Scolex fällt leicht ab und ist ersetzt durch einen hammerförmigen Pseudoscolex Äußere und innere Segmentation der Strobila fehlt. Genitalpori ein- seitig. Mehrere männliche und weibliche Genital- gänge münden ohne Ordnung untereinander am Strobi- larande aus. Uterus löst sich in eine große Zahl von Eischläuchen auf. In Vögeln. Typische Art: Fimbriaria fasciolarıs (PALLAs 1781). Dieses Genus wurde von WOLFFHÜGEL 1900a einer sehr ein- gehenden Untersuchung unterzogen. v. Linstow 1905b hat unter dem (Grenusnamen Notobothrium als neues Bothriocephaliden - Genus (!!) 1) Nach KrABBE 1869 soll diese Art vielleicht identisch sein mit T. scolopendra DIES., was nicht zutreffend, da letztere mit 7. macrorhyncha Ru». identisch und eine Schistotaenia ist. CoHN 1900 sagt, daß dieser Cestode, den er bereits früher als unsichere Art des Genus Amoebotaenia aufgezählt, nach seiner Untersuchung eine sichere Art dieses Grenus sei, was aber, wie MRAZEK gezeigt, vollkommen unzutreffend ist. LINSTOW 1908 sagt irrtümlich, daß MRAZEK diese Art als Schästotaenia beschrieben. Die Cestoden der Vögel. 91 einen Cestoden, N. arctium v. Lınstow, beschrieben, der, wie unsere Untersuchung des Originalmaterials gezeigt hat, absolut identisch ist mit Fimbriaria fasciolaris! Der Pseudoscolex dieses Öestoden ist so gefaltet, daß er bei oberflächlichem Zusehen zwei Bothrien vortäuscht. Früher hat bereits Lıvtoxv ein besonderes Genus Zpision für die- selbe Art geschaffen. Anseriformes. Fimbriaria faseiolaris (PauLas)!) 1781, KraBBE 1869 (Taenia malleus), WOLFFHÜGEL 1898, 1900a Fimbriaria plana v. LINSTOw 1905a. Ungenügend bekannte Genera. Gatt.: Copesoma SINITZInE 1896. Seolex mit einem mächtigen Rostellum. Genital- porı auf einer Papille ausmündend. In den jungen Proglottiden sind die unregelmäßig abwechselnden Genitalporen ventral, in den reifen Gliedern lateral gelegen. In Vögeln. Typische Art: Copesoma papillosum SINITZINE. Dieses Genus ist durchaus ungenügend charakterisiert auf Grund von sehr schlecht erhaltenen Material. Die typische Art aus Tringa minuta stammend ist wohl identisch mit einer der zahlreichen aus diesem Vogel bekannten Cestoden. Charadriiformes. Copesoma papillosum SINITZINE 1896. Tetracisdicotyla FUHRMANN 1907a. Scolex ohne Rostellum mit 4 großen Saugnäpfen, welche ein eigentümliches Muskelorgan enthalten. Strobilation undeutlich. Geschlechtsorgane unregel- mäßig abwechselnd. Cirrusbeutel groß, Hoden zahl- teich. In Vögeln. Typische Art: Tetracisdieotyla macroscolecina FUHRMANN. 1) Hierzu ist synonym: T. malleus GoEZE 1782, Alyselminthus malleus ZEDER 1800, Halysis malleus ZEDER 1803, Fimbriaria malleus FROELICH 1802, Fimbriaria mitra FRÖLICH 1802, Taenia pediformis KREFFT (?), Epision plicatus Linton 1892, Notobothrium arcticum v. Lixstow 1905b. 99 O0. FuHRrMAnN, Cieoniiformes. Tetracisdicotyla macroscolecina FUHRMANN 1907a. Ungenügend bekannte Arten von Vogeltaenien. Es sollen in den nachfolgenden Specieslisten alle diejenigen Arten angeführt werden, welche zu ungenügend bekannt sind, um in ein bestimmtes Genus eingereiht werden zu können. Von den meisten derselben waren die Typen nicht erhältlich oder sind die- selben nicht mehr vorhanden. In den Fußnoten sind eine größere Zahl von Arten angeführt, welche ich zu streichen vorschlage. Es sind dies alles alte Arten, von welchen die Typen nicht mehr exi- stieren und welche so mangelhaft beschrieben, dab ein Erkennen nicht mehr möglich ist. Ich glaube, daß der Zeitpunkt gekommen, diesen unnützen Ballast endlich definitiv zu entfernen. Apterygiformes. Taenia apterycis CHATIN 1885. Galliformes. Taenia echinata Ousson 1893!) Taenia odiosa LEIDY 1887/1904 Tetrathyridium perdieis saxatilis Rup. 1819.?) Ralliformes. ?) Taenia gallinula VAN BEN. 1858. 1) Diese Art ist vielleicht eine Davainea. 2) Diese jungen geschlechtslosen Würmer scheinen nach Größe des Kopfes und Fehlen eines Rostellum Rhabdometra tomica CHOLODK. oder Eh. nigropunctata CRETY anzugehören. 3) Zu streichende Arten: Taenia ralli Rup. 1809 (aus Crex crex) (Halysis ralli ZEDER 1803). Der Typus dieser Art existiert nicht mehr, sie ist vielleicht identisch mit Anomotaenia pyriformis WEDL, doch ist die Identifizierung wegen der sehr mangelhaften Beschreibung nicht möglich. Taenia spiceuligera GIEBEL 1866 (aus Fulica etwa) ist zu mangelhaft beschrieben und die Typen zerstört. SInıtTzınE 1896 will die Art ge- funden haben und schuf die Varietät T. spieuligera NITZSCH var. varsoviensis SINITZINE. Der von SINITZINE beschriebene Cestode ist eine Hymenolepis- Art, ob mit T. spieuligera identisch, ist sehr fraglich. SINITZINE gibt noch an, daß T. spiculigera synonym sei mit T. inflata (Rup., WEDL); dem widerspricht vollkommen ein Vergleich der Hakenformen seiner Varietät und der Zeichnung von KRABBE und WEDL. Die Cestoden der Vögel. 93 Charadriiformes. ') Taenia coronata KREFFT 1875 Taenia rugosa KREFFT 1873 Taenia nilotica KRABBE 1869 Taenia eryptacantha KRABBE 1869 Taenia megalorhyncha KRABBE 1869 Taenia früsiana KRABBE 1882 Taenia tetrabothroides LÖNNBERG 1890 Taenia increscens v. LiNSTOW 1888. Lariformes. °) Taenia distincta LÖNNBERG 1889.”) Columbiformes. Taenia obvelata KRABBE 1882. Podieipediformes. Taenia paradoxa KREFFT 1873. Aptenodytiformes. Taenia xederi BAIRD 1853. 1) Zu streichende Arten: Von Taenia gallinagınis Run. 1809 (aus Gallinago gallinago) und Tuenia totani Rup. 1819 (aus Totanus stagnatilis und Glottis) existiert das Originalmaterial nicht mehr und ist die Beschreibung zu unvollständig, um die Arten wiederzuerkennen, Ebenso steht es mit T. charadri RuD., T. tringae Rup. und T. scolopaeis Rup., von welchen die Typen sehr schlecht erhalten. Wegen der von NırzscH benannten und von GIEBEL beschriebenen Arten dieser Vogel- gruppe siehe am Schlusse dieses Abschnittes. Tuenia silieula SCHRANK 1790 (aus Totanus calidris), (Halysis silieula ZEDER 1803) ist nicht er- kenntlich beschrieben, vielleicht identisch mit Hymenolepis sphaerophora (Ru».). 2) Zu streichende Arten: Thenia alcae picae FABrıcıus 1780 (aus Uria troile) ist nach RUDOLPHI vielleicht eine Bothriocephalide oder nach KRABBE Tetrabothrius macrocephalus; die Beschreibung ganz unge- nügend. Von Thenia lari cani Rup. 1819 (aus Larus canus) existieren die Typen nicht mehr, sie ist nicht aus der Beschreibung zu erkennen. Taenia sternae hirundinis Mus. Vind. Cat. ist vielleicht identisch mit Choanotaenia inversa Run., eine Beschreibung existiert nicht. 3) Tuenia distineta scheint eine Dilepis-Art zu sein. 94 O0. FUHRMAnNN, Ciconiiformes. Taenia papilla WEDL. 1856 !) Taenia brevirostris WEDL. 1856 Taenia leuckarti KRABBE 1869.') Aceipitres. Taenia viator LEIDY 1887; 1904. Psittaciformes. °) Taenia anoplocephaloides FUHRMANN 1902b.?) Anseriformes. *) Taenia conica MoLın 1858) Taenia moschala KREFFT 1873 Taenia cylindrica KREFFT 1873 1) Nach KRABBE nähert sich T. papilla WEDL. in der Form der Haken sehr der T. leuckarti, und vielleicht ist ersterer einfach der Kranz der großen Haken ausgefallen, was die Differenz in der Zahl der Haken erklären würde. Synonym: Drepanidotaenia papilla WEDL. STOSSICH 1818. 2) Zu streichende Arten: Taenia longissima GOEZE 1782 wurde von RUDOLPHI als Taenıa filiformis Rup. 1809 beschrieben und wird als solche in der Literatur angeführt. doch ist sie, da die Beschreibung sehr mangelhaft und der Typus nicht mehr vorhanden, wohl zu streichen, doch habe ich sie als fragliche Davainea angeführt. Nach Diesing 1850 ist mit ihr ferner synonym Taenia psittaci GMELIN 1790 (s. S. 45). 3) Dieser Cestode ist wahrscheinlich eine Anoplocephalide, die in keinem der bestehenden Genera unterzubringen ist. Der Scolex ist unbekannt. 4) Zu streichende Arten: Taenia anatis tadornae VIBORG aus Tadorna ist nicht zu erkennen. Taenia mieroscopiea MIRAM 1890 ist eine junge Taenie ohne Geschlechts- organe und aus der mangelhaften Beschreibung ist nichts zu erkennen. Taenia transverse elliptica DIES. 1854 (aus Aythya ferina), die Typen existieren nicht mehr, sie ist nicht kenntlich beschrieben worden. T. imbutiformis (POLONIO 1860) (aus Anas boschas) soll nach RAILLET ein Mesocestordes sein, was wohl nicht richtig: diese Art ist sehr mangel- haft beschrieben und wohl zu streichen (s. STILES 1896). Taenia amphigya CREPL. 1851 wurde eine nicht näher beschriebene Taenie aus Aythya ferina Lin. benannt. Der Autorname dieser Taenie ist nicht GURLT 1845, wie Braun 1894—1900, p. 1139, angibt. Taenia trilineata BATSCH, eine nicht zu identifizierende Taenie aus verschiedenen Anas-Arten, soll nach DIESING synonym sein mit T. lineata BLocH, T. anatis $ lineata GMELIN, T. longirostris FRÖLICH und Halysis trilineata ZEDER 1803. 5) Tuenia conica MOLIN ist nach KRABBE vielleicht identisch mit A. rhombordea d. h. A. furcigera RuD. Die Cestoden der Vögel. 95 Taenia pediformis KREFFT 1873!) Taenia bairdii KREFFT 1873 Taenia macrocantha LINTON 1892 Taenia destituata LÖNNBERG 1889. Coceygiformes. ’) Taenia cyclocephala CHATIN 1880. Coraciiformes. ?) Taenia simpla LEıDy 1887, 1904 Taenia intricata KRABBE 1882 Taenia caprimulgi KRABBE 1882. | Strigiformes. Taenia strigis acadiae LEIDY 1855, 1904. Pici. Taenia crenata GOEZE 1782 Taenia vexata LEıDY 1887, 1904, Passeriformes. ?) Taenia platycephala Rup. 1809 ?) 1) Taenia pediformis KREFFT ist nach WOLFFHÜGEL vielleicht synonym mit Fimbriaria faseiolarıs (PALLAS). 2) Aus dieser Vogelgruppe wird Tuenia fihformis RuD. (synonym mit T. longissima GOEZE) erwähnt; da die Originalbeschreibung dieses Papagei- cestoden sehr mangelhaft, so ist es sicher, daß die Bestimmung eine un- richtige ist. 3) Zu streichende Arten: Von Taenia piei Run. 1809 aus Dendrocopus medius und Taenia coraciae Cat. M. V. (aus (oracias garrulus) existieren die Typen nicht mehr, und die Beschreibung ist mangelhaft oder ganz fehlend.. PAroOnA 1902 benennt eine Taenie Aymenolepis coracıae RuD. aus Coracias garrula, doch ist die Bestimmung wertlos, da keine Beschreibung dieser Taenie existiert. 4) Zu streichende Arten: Taenia nasuta RuD., mit welcher nach DieEsinG 1850 Alyselminthus pari ZEDER 1800 und Halysis parı ZEDER 1858 synonym sein soll, ist, wie ich am Öriginalmaterial, das aus Parus major stammt, erkennen konnte, eine Bothriocephalide ohne entwickelte Geschlechtsorgane; alle von ältern Autoren als T. nasuta bezeichneten Cestoden sind, wie aus DUJARDIN hervorzugehen scheint, identisch mit H. fringillarum RuD., wie übrigens auch KRABBE 1869 annimmt. Von Taenia turdi Rup. 1819 (aus Turdus sp.) und T. dendrocolaptis RuD. (aus Dendrocolaptes) ist das Originalmaterial in unbrauchbarem Zustande. T. turdi musiei I u. II von BELLINGHAM 1844 und Taenia amadinae CoBBOLD 1861 (aus Spermestes cueullata) sind als Species inquirendae zu streichen. 96 O0. FUHRMANN, Taenia pyramidata Run. 1819 Taenia motacillae eayaneae Rup. 1819 Taenia motacillae provincialis Rup. 1819; KRABBE 1869 Taenia motacillae brasiliensis Rup. 1819; KrABBE 1869 Taenia exigua DUJARDIN 1845 Taenia purpurata DUJARDIN 1845 Taenia pestifera Leıpy 1855, 1887, 1904 Taenia urnigera LEIDY 1855, 1904 Taenıa oporornis LEIDY 1887, 1904 Taenia chlamydoderae KREFFT 1873 Taenia colliculorum KRABBE 1869 Taenia praecox KRABBE 1882 Taenia polyarthra KRABBE 1882 Taenia pyramidalis SINITZINE 1896 }) Taenia muscicapae v. LINSTOW Taenia coracına ParonA 1901. Taenia innomminata KragsE 1879, 1882; Cestode dessen Wirt nicht genau bekannt und der aus einer Bachstelze oder Grasmücke stammen soll. Bei GIEBEL 1857 findet sich eine Reihe von neuen Cestodenarten mit dem Autornamen NırzscH, die aber nie von demselben be- beschrieben wurden und die also wohl Museumsnamen sind. Da, wie mir Herr Prof. GrEvacHER (Halle) mitteilt, die ganze helmintho- logische Sammlung von Nrrzsch vertrocknet ist, können diese Arten nicht mehr identifiziert werden. Diese Namen ohne Beschreibung Taenia emberixzarum C. M. V. (aus Emberiza-Arten) und Taenia coecco- thraustis C. M. V. (aus Coccothrausthes) sind nicht zu erkennen, da das Originalmaterial der erstern sehr schlecht erhalten, der letztern verloren gegangen ist. Tuenia loxiae curvirostrae BLUMENBACH, von ZEDER Halysis loxiae ZEDER 1803 genannt, ist zu streichen. Tüaenia planiceps v. SIEBOLD 1848 (aus Ohelidonaria urbica und Hirundo rustica) ist nicht zu erkennen. Die Typen fehlen. Taenia pyramidalis DIESING (aus Xiphorhynchus procurvus TEMM. und Dendroeincla turdina) 1850 ist nach DIESING identisch mit Tuenia dendro- colaptis Rupd. Die Typen ersterer existieren nicht mehr, und die Arten sind unkenntlich beschrieben. 5) Soll synonym sein mit T. alaudae Rup. 1809. Die Taenie hat nach dem ÖOriginalmaterial unregelmäßig abwechselnd alternierende Genital- öffnungen und scheint mir in das Genus Anomotaenia zu gehören. Scolex fehlt leider. 1) Synonymie: Hymenolepis pyramdalis SINITZINE 1896; ganz un- kenntlich beschrieben. Die Cestoden der Vögel. 97 und nur mit Wirtsangabe versehen, sind folgende: 7. macrocephala NrrzschH (Oriolus), T. mastigodes NıTzscH (Anas), T. gutturosa NITzZscH (Corvus), T. spieuligera NITzSscH* (Tringa und Fulica!), T. exartieulata Nırzsch (Tringa), T. triangularıs Nırzsch (Tringa), T. muricata NITzsch (Tringa), T. filirostris NırzscH” (Scolopax), T. chaotica NırzscH* Scolo- pax), T. eurycephala Nırzsch (Picus), T. oligotoma Nırzsch (von Rv- DoLpHI beschrieben, also Run. der eigentliche Autorname) (aus Scolopax), T. megalops Nırzsch (Anas), T. frustulum Niırzsch* (Oypselus). Von diesen Arten hat GısBer 1866 die mit einem Sternchen versehenen kurz beschrieben, dieselben sollten also eigent- lich den Autornamen GIEBEL tragen. Außerdem finden wir in GIEBEL 1866 noch beschrieben 7. striata« GIEBEL 1866 und 7. nitzschi GIEBEL 1866. Von allen diesen Arten kann nur die überaus typische und von CREpLIN beschriebene Aymenolepis megalops bestehen bleiben, alle anderen sind meist fragliche Synonyme bereits bekannter Arten, teils unkenntlich oder gar nicht beschrieben. Ich hätte alle diese Namen nicht erwähnt, wenn man dieselben nicht hier und da in der Literatur, in Faunenlisten, aufgezeichnet fände. Alle diese Art- namen (mit Ausnahme von T7. megalops) haben endgültig zu ver- schwinden, sie sind ein unnützer und schädlicher Ballast. DiresiıngG (1854) gibt noch folgende ebenfalls zu streichende nomina nuda an: T. abbreviata MenLıs (CreprLın 1846), ferner von BELLINGHAM 1844 T. tetraonis scotici BELLINGHAM, T. galli domestici BELLINGHAM, T. haematopodis ostralegi BELLINGHAM, T. sternae dou- galli BELLINGHAM, T. alcae tordae BELLINGHAM. II Faunistischer Teil. Seit dem Erscheinen von v. Listow’s Compendium der Helminthologie hat diese Wissenschaft bedeutende Fortschritte gemacht, namentlich auf dem Gebiete der Kenntnis der Vogelcestoden, wie sich aus einem Vergleich des betreffenden Kapitels in v. Lixstow’s Arbeit mit den nachfolgenden Zeilen ohne weiteres ergibt. Ein eingehender Vergleich ist aber nicht ohne weiteres möglich, weil ich mich veranlaßt sah, nicht nur die systematische Anordnung der Vögel zu ändern, sondern auch die Vogelnamen nach dem klassischen Katalog der Vögel des Britischen Museums anzugeben. Es zeigt sich in der Helminthologie eine große Vernachlässigung in der Benennung der Wirtstiere, und es werden auch in den neuern Arbeiten oft ganz ungebräuchliche Namen angewandt. So kam es, Zool. Jahrb., Supplement X. ‘ 98 O. Funrumann, daß in unserer faunistischen Zusammenstellung die Mehrzahl der Vogelartnamen umgeändert werden mußte. Bei einigen Vögeln konnte ich den in der Literatur oder in Sammlungen angegebenen Artnamen in obengenanntem Katalog nicht finden, sie sind deshalb mit einem Fragezeichen versehen worden. Die sicher unrichtigen faunistischen Angaben die Cestoden be- treffend sowie zahlreiche bei v. Lisstow angeführte nicht mehr geltende Artnamen sind berichtigt oder weggelassen worden. Im allgemeinen sowie in den Fußnoten des systematischen Teiles dieser Arbeit findet man die Gründe für diese Änderungen und Streichungen angegeben. Ich habe es für zoogeographische Betrachtungen, die auch in der Helminthologie ein großes Interesse beanspruchen dürfen, vorteil- haft gefunden, unter jedem Wirtstier seine geographische Verbreitung anzugeben. Ebenso habe ich bei jeder Vogelgruppe alle in ihr parasitierenden Taenien-Arten zusammengestellt, was erlaubt, sofort über die für jede Vogelordnung typische Cestoden-Fauna einen Überblick zu eewinnen. Hierdurch wird die Bestimmung und das Erkennen neuer Arten bedeutend erleichtert. Struthioniformes. Davainea struthionis (HOUTTOYN). Struthio camelus Lisn. Geographische Verbreitung: Süd-Palästina, Sudan, Arabien. Davainea struthionis (HOUTTOYN). Struthio molybdophanus RCuNWw. Geographische Verbreitung: Somaliland. Davainea struthionis (HOUTTOYN). Rheiformes. Orttotaenia rheae FUHRMANN Davainea struthionis (HOUTTOYN) Chapmania tawricollis (CHAPMAN). Rrhea americana CHAPMAN. Geographische Verbreitung: Zentral-Brasilien bis Argen- tinien. Cittotaenia rheae FUHRMANN Die Cestoden der Vögel. 99 ? Davainea struthionis (HOUTTOYN) (s. S. 6 u. 19) Idiogenes tauricollis (CHAPMAN). Casuariiformes. Davainea australis (KRABBE) Cotugnia collini FUHRMANN. Dromaeus novaehollandiae Latn. Geographische Verbreitung: Ost-Australien. Davainea australis (KRABBE) Cotugnia collini FUHRMANN. Apterygiformes, Anomotaenia minuta (BENHAM) Choanotaenia apterygis (BENHAM) Taenia apterycis CHATIN. Apteryx australis SHAW. Geographische Verbreitung: Südinsel von Neuseeland. Taenia apterycis CHATIN. Apteryx mantelli BARTL. Geographische Verbreitung: Nordinsel von Neuseeland. Anomotaenia minula (BENHAM) Choanotaenia apterygis (BENHAM). Crypturiformes. Davamea oligacantha FUHRMANN Davainea elongata FUHRMANN Davainea capillaris FUHRMANN Davainea erypturi FUHRMANN Hymenolepis pauciovata FUHRMANN. Tinamus sp. Geographische Verbreitune: Brasilien. Davainea oligacantha FUHRMANN Davainea elongata FUHRMANN. Orypturus aeneus? Geographische Verbreitung: Brasilien. Davainea capillaris FUHRMANN. 100 O0. FUHRMANN, Crypturus erythropus (PE1z.). Geographische Verbreitung: Zentral-Brasilien. Hymenolepis pauciovala FUHRMANN. Crypturus noctivagus (NEUWIED). Geographische Verbreitung: Ost-Brasilien. Davainea erypturi FUHRMANN. Nothura media (SPIx). Geographische Verbreitung: Süd-Brasilien. Davainea elongata FUHRMANN. Rhyncholus rufescens (Temn.) Geographische Verbreitung: Paraguay, Uruguay, Argen- tinien, Süd-Brasilien. Davainea elongata FUHRMANN Davainea oligacantha FUHRMANN. Galliformes. Zscholkea linstowi (PARONA) Davainea urogalli (MODEER) Davainea cesticillus (MOLIN) Davainea tetragoma (MOLIN) Davainea? longicollis (MOLIN) Davainea cantaniana (POLONIO) Davainea proglottina (DAVAINE) Davainea proglottina var. dublanensis KOWALEWSKI Davainea circumvallata (KRABBE) Davainea echinobothrida MEGNIN Davainea friedbergi v. LINSTOW Davainea parechinobothrida MAGALHAES Davainea globocaudata COHN Davainea mutabilis RÜTHER Davainea retusa CLERC Davainea globirostris FUHRMANN Davainea volzi FUHRMANN Davainea leptacantha FUHRMANN Davainea pintneri KLAPTOCZ Davainea penelopina FUHRMANN Davainea polyuterina FUHRMANN Davainea campanulata FUHRMANN Polycoelia lata FUHRMANN Ootugnia digonopora (PASQUALE) Die Cestoden der Vögel. Cotugnia erassa FUHRMANN Choanotaenia campanulata FUHRMANN Amoebotaenia cuneata (v. LINSTOW) Metroliasthes lucida RANSOM Rhabdomeltra tomica CHOLODKOVSKY Rhabdometra nigropunctata (CRETY) Monopylidium infundibulum (BLOCH) Hymenolepis linea (GOEZE) Hymenolepis exilis (DUJARDIN) Hymenolepis mierops (DIESING) ? Hymenolepis villosa (BLOCH) Hiymenolepis carioca (MAGALHAES) Hymenolepis meleagris CLERC Hymenolepis musceulosa CLERC Hymenolepis phasianina FUHRMANN ? Fimbriaria faseiolaris (PALLAS) Taenia echinata OLSSON Taenia odiosa LEIDY Tetrathyridium perdieis-saxatilis RUD. [3 Crax alector Lixn. 101 Geographische Verbreitung: Südliches Südamerika. Davainea leptacantha FUHRMANN. Cras& faseciolata SP. Geographische Verbreitung: Südliches Südamerika. Davainea leptacantha FUHRMANN. Crax sp. Geographische Verbreitung: Brasilien. Davainea leptacantha FUHRMANN. Penelope obscura ILLIGER. Geographische Verbreitung: Südamerika. Davainea penelopina FUHRMANN. Lagopus scoticus (LATH.). Geographische Verbreitung: Großbritannien, Hebriden, Orknei. Davainea wrogalli MODEER Hymenolepis microps DIESING. Irland, 102 O. FuHruann, Lagopus mutus (Moxtin.). Geographische Verbreitung: Gebirge Europas. Taenia echinata OLSSON. Tetrao urogallus Lixn. Geographische Verbreitung: Europa, Nord- und Zentral- Asien. Davamea urogalli (MODEER) Davainea globocaudatus COHN Hymenolepis microps (DIESING). Lyrurus tetris (Lin8.). Geographische Verbreitung: Europa, Nord- und Zentral- Asien. Davainea wrogalli (MODEER) Davainea retusa CLERC Rhabdometra tomica CHOLODKOVSKY. Tetraogallus himalagensis GRAY. Geographische Verbreitung: Himalaya. Davainea urogalli (MODEER) !) (?) ? Hymenolepis villosa (BLOCH).?) Caccabis sasxatilis (WOLF et MEYER). Geographische Verbreitung: Berge von Zentral und Süd-Europa. Davainea wrogalli (MODEER)!) (?) Hymenolepis lines (GOEZE) Tetrathyridium perdieis-saxatilis RuD. 1) Wenn die Zeichnung KrAzpe’s (1882) fig. 62 richtig ist, ist die betreffende Davainea nicht Dav. urogalli, da bei letzterer Taenie die Eier einzeln im Parenchym liegen und nicht zu mehreren in Parenchymkapseln beisammen sind. 2) Nach den Angaben von KRABBE zu schließen ebenfalls eine andere Art, da die Haken statt 0,024—-0,026 mm nur 0,011 mm lang sind. Die Cestoden der Vögel. 103 Caccabis petrosa (GM.). Geographische Verbreitung: Süd-Europa, Nord-Afrika, Canarische Inseln. Davainea eircumwvallata (KRABBE) Hymenolepis linea (GOEZE). Centrocercus urophasianus (LiNN.). Geographische Verbreitung: Nordamerika (Canada) bis Paraguay, Peru, Galapagos. Hymenolepis microps (DIES.)!) (P). Perdis perdis (Linn.). Geographische Verbreitung: Europa, West- und Zentral- Asien. Davainea circumvallata (KRABBE) Davainea globirostris FUHRMANN Monopylidium infundibulum (BLOCH) Hymenolepis linea (GOEZE) Davainea polyuterina FUHRMANN. Perdix sp. Fundort: Brasilien. Davainea campamulata FUHRMANN. Coturnix coturnix (LiN.). Geographische Verbreitung: Asien, Europa und im Winter Indien und Afrika. Davainea circumvallata (KRABBE) Davainea polyuterina FUHRMANN Monopylidium infundibulum (BLOCH) Ithabdometra nigropunetata (ÜRETY) Hymenolepis linea (GOEZE). 1) Diese Angabe Leıpy’s 1887 ist nicht richtig; die von ihm ge- fundene Taenie ist wohl eine Davainea-Art. 104 O0. FuHrmanrn. Phasianus colchicus Lisn. Geographische Verbreitung: Südost-Europa. Davainea cantaniana (POLONIO) Davainea friedbergi v. LINSTOW Monopylidium infundibulum (BLOCH) Hlymenolepis phastanina FUHRMANN. Gallus gallus (Lisy.) dom. Davainea tetragona (MoLIN) Davainea cestieillus (MOLIN) Davainea? longicollis (MOLIN) Davainea canlaniana (POLONIO) Dawvainea echinobothrida (MEGNIN) Davainea proglottina (DAVAINE) Davainea proglottina var. dublanensis KOWALEVSKI Davainea mutabilis RÜTHER Davainea parechinobothrida MAGALHAES Davainea volzii FUHRMANN Cotugnia digonopora (PASQUALE) Amoebotaenia cumeata (v. LINSTOW) Monopylidium infundibulum (BLOCH) Hymenolepis carıoca (MAGALHAES) ? Hymenolepis villosa (BLOCH) Hymenolepis exilis (DUJARDIN) ? Fimbriaria fasciolaris (PALLAS). Numida ptilorhyncha Licht. Geographische Verbreitung: Äquatorial- und Nordost- Afrika. Zschokkia linstowi (PARONA) Davainea pintneri KLAPTOCZ Polycoelia lata FUHRMANN. Numida rikwae RcHw. Geographische Verbreitung: Rikwa-See. Cotugnia crassa FUHRMANN. Meleagris gallopavo Lisn. Geographische Verbreitung: Nord-Mexiko, Arizona, Neu- mexiko und West-Texas. Davainea cantaniana (POLONIO) Metroliasthes lucida RANSOM Die Cestoden der Vögel. 105 Hymenolepis meleagris CLERC Hıymenolepis musculosa CLERC. Ortyx virginianus (LinN.). Geographische Verbreitung: Östliches Nordamerika. Taenia odiosa LEIDY. Opisthocomus hoazin ILLIGER. Geographische Verbreitung: Surinam, Bolivia, Amazonia, Guiana. Ohoanotaenia campanulata FUHRMANN. Ralliformes. Anomotaenia pyriformis (WEDL) Monopylidium marchali (MoLA) Hymenolepis poculifera (v. LINSTOW) ? Hymenolepis analina (KRABBE) !) Diorchis inflata (RuD.) ? Diorchis acuminata CLERC !) Aecoleus longispieulus (STOSSICH) Taenia gallinula VAN BENEDEN. Crex cres& (Linx.). Geographische Verbreitung: Europa, Zentral-Asien; im Winter Arabien, West-Afrika. Anomotaenia pyriformis (WEDL). Gallinula chloropus (Lixn.) Geographische Verbreitung: Europa, Afrika, Asien. Monopylidium marchali (MoLA) Taenia gallinula VAN BENEDEN. Fulica atra Linn. Geographische Verbreitung: Europa, Asien, Java, Sumatra Celebes. ? Diorchis acuminata CLERC !) Diorchis inflata (RuD.) ?) Hymenolepis poculifera (v. LINSTOW) ? Hymenolepis anatina (KRABBE).!) 1) Hymenolepis anatina und Diorchis acuminata sind von demselben Autor auch in Anseriformes gefunden worden. Siehe Näheres hierüber S. 7. 2) WenL 1856 zitiert ebenfalls D. inflata aus Fulica, doch ist seine Art nicht identisch mit der wirklichen T. inflata, sondern vielleicht mit H. poeulifera (v. LINSTOW). 106 0. Funruans, Zaporina parva ScoP. Geographische Verbreitung: Zentral- u. Süd-Europa; im Winter in Nordwest-Indien und Nordost-Afrika. Acoleus longispiculus (STOSSICH). Gruiformes. Davainea brachyrhyncha (OREPLIN) Idiogenes horridus FUHRMANN Dilepis macrocephala FUHRMANN. Cariama cristata L. Geographische Verbreitung: Brasilien, Paraguay. Davainea brachyrhyncha (CREPLIN) Idiogenes horridus FUHRMANN. Psophia crepitans Liss. Geographische Verbreitung: Guyana, Amazonia. Dilepis macrocephala FUHRMANN. Otidiformes. Idiogenes otidis (KRABBE) Chapmania tapika ÖLERC Hymenolepis villosa (BLOCH) Hymenolepis tetracis CHOLODKOVSKY Hymenolepis ambiguus CLERC. Otis tarda Linn. Geographische Verbreitung: Süd-Europa, Zentral-Europa, Nord-Afrika, Zentral-Asien und Nordwest-Indien. Idiogenes otidis KRABBE Hymenolepis villosa (BLOCH). Tetrax tetrax (Liıxx.). Geographische Verbreitung: Süd-Europa, Nord-Afrika, Zentral-Asien, Nordwest-Indien. Idiogenes otidis KRABBE Chapmamıa tapika CLERC Hymenolepis villosa (BLOCH) Die Cestoden der Vögel. 107 Hymenolepis tetracis CHOLODKOVSKY Hiymenolepis ambigwus CLERC. Houbara undulata (Jaca.). Geographische Verbreitung: Mittelmeerländer. Idiogenes otidis (KRABBE). Charadriiformes. Charadrü. ? Tetrabothrius macrocephalus RuD. Ophryocotyle proteus FRIIS Ophryoeotyle insignis LÖNNBERG Davainea minuta COHN Dilepis retirostris (KRABBE) Dilepis nımphordes UÜLERC Dilepis limosa FUHRMANN Dilepis untlateralis FUHRMANN Dilepis recapta CLERC Trichocephalordes megalocephala (KRABBE) Trichocephaloides birostrata CLERC Anomotaenia stentorea (FRÖHLICH) Anomotaenia nymphaea (SCHRANK) Anomotaenia arionis (V. SIEBOLD) Anomotaemia globulus (WEDL) Anomotaenia bacilligera (KRABBE) Anomotaenia citrus (KRABBE) Anomotaenia clavigera (KRABBE) Anomotaenia mierorhıymeha (KRABBE) Anomotaenia platyrhyncha (KRABBE) Anomotaenia microphallos (KRABBE) “nomotaenia ericetorum (KRABBE) Anomotaenia? micracantha (KRABBE) Anomotaenia volvulus (v. LINSTOW) Anomotaenia eingulata (v. LINSTOW) Anomotaenia macracantha FUHRMANN Anomotaenia macracanthoides FUHRMANN Choanotaenia laevigata (RuD.) Choanotaenia paradoxa (RuD.) Choanotaenia coronata (CREPLIN) Choanotaenia stellifera (KRABBE) C'hoanotaenia embryo (KRABBE) Choanotaenia aegyptiea (KRABBE) Choanotaenia slesvicensis (KRABBE) Choanotaenia intermedia FUHRMANN 108 O. FUHRMANN, Choanotaenia arguata CLERC Amoebotaenia vanelli FUHRMANN ‚Amoebotaenia brevis (v. LINSTOW) Amoebotaenia brevicollis FUHRMANN Fuhrmannia alternans (COHN) Monopylidium einguliferum (KRABBE) Monopylidium macracanthum FUHRMANN Monopylidium cayennense FUHRMANN Monopylidium secundum FUHRMANN Monopylidium rostellatum FUHRMANN Hymenolepis Hymenolepts Hhymenolepis Hıymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hıymenolepis Hhymenolepis Hymenolepis Hiymenolepts Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis sphaerophora (RuD.) longirostris (RUD.) amphitricha (RUD.) interrupta (RUD.) brachycephala (CREPLIN) uliginosa (KRABBE) recurvirostra (KRABBE) himantopodis (KRABBE) clandestina (KRABBE) minuta (KRABBE) vallei STOSSICH spinosa V. LINSTOW rectacantha FUHRMANN styloides FUHRMANN Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis (Echinoeotyle) nitida (KRABBE) (Echinoeotyle) nitidulans (KRABBE) (Echinocotyle) uralensis CLERC Hymenolepis Aploparaksis Aploparaksis Aploparaksis Aploparaksis Aploparaksis Aploparaksıs (Echinocotyle) tenwis ÜLERC filum (GOEZE) filum var. pseudofilum CLERC crassirostris (KRABBE) hirsuta (KRABBE) brachyphallos (KRABBE) penetrans CLERC Aploparaksis diminuens v. LINSTOW Acoleus vaginatus (RUD.) Acoleus erassus FUHRMANN Gyrocoelia perverse FUHRMANN (yrocoelia leuce FUHRMANN Gyrocoelia brevis FUHRMANN Gyrocoelia paradoxus (v. LINSTOW) Diplophallus polymorpha KRABBE Shipleya inermis FUHRMANN Copesoma papillosum SINITZINE Taenia coronata KREFFT Taenia rugosa KREFFT Taenia früsiana KRABBE Taenia nilotica KRABBE Die Cestoden der Vögel. Taenia eryptacantha KRABBE Taenia megalorhyncha KRABBE Taenia tetrabothriordes LÖNNBERG Taenia incerescens v. LINSTOW. Charadriiformes. Arenaria interpres (Lins.). Geographische Verbreitung: Ganze Welt. Anomotaenia clavigera (KRABBE) Dilepis retirostris (KRABBE) Hymenolepis filum (GOEZE). Lobipulvia malabarica (BoD».). Geographische Verbreitung: Indien, Ceylon. Anomotaenia volvulus (v. LINSTOW). Haematopus ostralegus Linn. Geographische Verbreitung: Europa, Zentral-Asien; Winter Ägypten, Rotes Meer, Nordwest-Indien. Choanotaenia paradoxa (RuD.) Hnymenolepis elandestina (KRABBE) (ÜREPLIN) Hhymenolepis crassirostris (KRABBE) Ophryocotyle insignis LÖNNBERG. Haematopus unicolor (WasL.) ? Geographische Verbreitung: Australien, Neuseeland. Taenia incerescens V. LINSTOW. Hoplopterus spinosus (Lixn.). 109 im Geographische Verbreitung: Südost-Europa, Nordost- Afrika. Gyrocoelia brevis FUHRMANN Choanotaenia laevigata (RuD.). 110 OÖ. FUHRMANN, Vanellus vanellus (Lixn.). Geographische Verbreitung: Europa, Sibirien, Japan, Nordwest-Indien. Anomotaenia stentorea (FRÖLICH) Anomotaenia microphallos (KRABBE). Vanellus drongolanus?. Fundort: Ägypten. Amoebotaenia vanelli FUHRMANN. Vanellus aegypticus ?. Fundort: Ägypten. Hrymenolepis styloıdes FUHRMANN. Vanellus sp. Fundort: Südamerika. Gyrocoelia leuce FUHRMANN. Vanellus sp. Fundort: Ägypten. Gyrocoelia perverse FUHRMANN. Vanellus sp. Fundort: Ägypten. Anomotaenia macracanthoides FUHRMANN. Belonopterus cayennensis (GM.). Geographische Verbreitung: Südamerika. Anomotaenia macracantha FUHRMANN Monopylidium secundum FUHRMANN Monopylidium cayennense FUHRMANN Aecoleus vaginatus (RUD.). Gyrocoelia leuce FUHRMANN. Hoploxypterus cayanus (LATH.). Geographische Verbreitung: Südamerika. Dilepis unilateralis FUHRMANN China, Die Cestoden der Vögel. Choanotaenia laevigata (RUD.) Aploporaksis filum (GOEZE) Gyroeoelia leuce FUHRMANN. Charadrius pluvialis L. Geographische Verbreitung: Europa, West-Sibirien; Winter Nord-Afrika. Anomotaenia ericetorum (KRABBE) Anomotaenia microrhymeha (KRABBE) Choanotaenia paradoxa (RuD.) Choanotaenia laevigata (RuD.) Amoebotaenia brevis v. LINSTOW. Charadrius nubicus ? Fundort: Agypten. Gyrocoelia brevis FUHRMANN Amoebotaenia breweollis FUHRMANN. Charadrius suezensis ? Fundort: Agypten. (Gyrocoelia brevis FUHRMANN Hymenolepis crassirostris (KRABBE). Charadrius aegypticus ? Fundort: Agypten. Amoebotaenia brevis (v. LINSTOW). Charadrius spinosus ? Fundort: Ägypten. Amoebotaenia brewieollis FUHRMANN. Charadrius sp. Zundort; ? Choanotaenia coronata (CREPL.). Squatarola helvetica (L.). Geographische Verbreitung: Ganze Welt. Anomotaenia stentorea (FRÖLICH) Hymenolepis cerassirostris (KRABBE) Amoebotaenia brevis (v. LINSTOW). MI im 112 O. Funrmans, Eudromias morinellus (Lixn.). Geographische Verbreitung: Nord-Europa, Sibirien; im Winter Mittelmeerländer, Nordost-Afrika. Anomotaenia microphallos (KRABBE). Aegialites hiaticola (Linn.). Geographische Verbreitung: Von Grönland bis Kap- kolonie. Ophryocotyle proteus FRIES ‚Anomotaenia mierorhyncha (KRABBE) Choanotaenia laevigata (RuD.) Hymenolepis cerassırostris (KRABBE) Hymenolepis (Echinocotyle) nitidulans (KRABBE) Hymenolepis rectacantha FUHRMANN Aploporaksis brachyphallos (KRABBE) Amoebotaenia brevis (v. LINSTOW). Aegialites nivosa Üass. Geographische Verbreitung: Westl. Nordamerika, Zentral- amerika, westl. Südamerika bis Peru. Ohoanotaenia laevigata (RUD.). Choanotaenia coronata (CREPL.) Aegialites fluviatilis BECHST. Geographische Verbreitung: Europa, Sibirien, Japan; im Winter Nordost-Afrika, Indien, Molukken. Choanotaenia laevigata (RUD.). Aegialites dubia Sco». Geographische Verbreitung: Europa und Asien, Nord- Afrika, Indien. Anomotaenia microrhyncha (KRABBE) Monopylidium eingulifera (KRABBE). Aegialites alexandrina (Linx.). Geographische Verbreitung: Europa, Zentral-Asien; im Winter in China, Japan, Afrika, Indien, Australien. Hymenolepis crassirostris (KRABBE). Die Cestoden der Vögel. 113 Aegialites collaris VIEILL. Geographische Verbreitung: Zentral- und Südamerika, Kleine Antillen. Gyrocoelia leuce FUHRMANN. Ochthodromus mongolica PaALL. Geographische Verbreitung: Sibirien, Alaska; im Winter Philippinen, Molukken, Australien. Gyrocoelia paradoxa (v. LINSTOW). Himantopus himantopus (Liss.). Geographische Verbreitung: Süd-Europa, Afrika, Zentral- Asien, Ceylon, West-China. Hymenolepis himantopodis KRABBE Diplophallus polymorphus (KRABBE) Aecoleus vaginatus (RuD.). Himantopus wilsonii Temm.? Fundort; Brasilien. Hymenolepis himantopodis (KRABBE) Aecoleus vaginatus (RUD.). Himantopus mexicanus P. et L. MÜLLER. Geographische Verbreitung: Südl. Nordamerika, Zentral- amerika, Südamerika bis Amazonia. Monopylidium rostellatum FUHRMANN Hymenolepis himantopodıs (KRABBE) Diplophallus polymorphus (KRABBE) Aeoleus vaginatus (RuD.). Himantopus leucocephalus GOULD. Geographische Verbreitung: Australien, Neuguinea, Molukken, Sunda-Inseln. Taenia eoronata KREFFT Taenia rugosa KREFFT. Zool. Jahrb., Supplement X. 8 114 OÖ. FUHRMANN, Recurvirostra avocetta Linn. Geographische Verbreitung: Zentral- und Süd-Europa, Afrika, Asien, Indien, Ceylon. Hymenolepis recurvirostra (KRABBE) Diplophallus polymorphus (KRABBE). Numenius arquatus (Lixn.). Geographische Verbreitung: Europa, Asien; im Winter Afrika, Indien, Süd-China, Malayische Inseln. Anomotaenia nymphaea (SCHRANK) Choanotaenia paradoxa (RuD.) Choanotaenia arquata CLERC Hymenolepis sphaerophora (RUD.) Hymenolepis uliginosa (KRABBE) Eehinoecotyle sp. Aploparaksis filum (GOEZE). Numenius phaeopus (Linn.). Geographische Verbreitung: Europa, Grönland; im Winter Afrika, Indien. Anomotaenia nymphaea (SCHRANK) Hymenolepis uliginosa (KRABBE) Dilepis limosa FUHRMANN. Numenius tenuirostris VIEILLOT. Geographische Verbreitung: Mittelmeerländer. Hymenolepis sphaerophora (RuD.). Numenius borealis LATH. Geographische Verbreitung: Nordamerika; im Winter Südamerika. Anomotaenia nymphaea (SCHRANK). Numenius arabicus ?. Fundort: Ägypten. Anomotaenia nymphaea (SCHRANK). Die Cestoden der Vögel. 115 Numenius sp. Fundort: Brasilien. Anomotaenia nymphaea (SCHRANK). Numenius sp. Fundort: Brasilien. Ophryoeotyle insignis LÖNNBERG. Limosa limosa (Liss.). Geographische Verbreitung: Zentral- und Nord-Europa; im Winter Mittelmeerländer bis Abyssinien. Dilepis limosa FUHRMANN Hymenolepis (Eehinocotyle) nitida (KRABBE) Aploparaksıs filum (GOEZE). Limosa lapponica (Lisx.). Geographische Verbreitung: Nord-Europa; im Winter Mittelmeerländar. Ophryocotyle proteus FRIIS Aploparaksis filum (GOEZE) Gyrocoelia perverse FUHRMANN. Totanus calidris (Linn.). Geographische Verbreitung: Europa, Mittelmeerländer, Kleinasien, Afrika, Indien, Malayischer Archipel. Triehocephalus megalocephala (KRABBE) Anomotaenia stentorea (F'RÖLICH) Anomotaenia platyrhyncha (KRABBE) Monopylidium ceinguliferum (KRABBE) Hymenolepis amphitricha (KRABBE) Aploparaksis filum (KRABBE). Totanus stagnatilis BECHST. Geographische Verbreitung: Süd-Europa bis Nordost- Asien; im Winter Afrika, Indien, Malayischer Archipel, Australien. Aploparaksis cerassirostris (KRABBE). 8*+ 116 O. FUHRMAnN, Totanus flavipes (GM.). Geographische Verbreitung: Nordamerika; im Winter Südamerika bis Buenos Aires. Anomotaenia ariomis (V. SIEBOLD). Totanus melanoleucus (GM.). Geographische Verbreitung: Nordamerika; im Winter Südamerika. Anomotaenia arionis (V. SIEBOLD). Totanus sp. Fundort: Ural. Monopylidium einguliferum (KRABBE) Hıymenolepis (Echinocotyle) tenwis ÜLERC. Helodromas ochropus (Linn.). Geographische Verbreitung: Alte Welt, Nord-Asien; im Winter Afrika, Indien. Anomotaenia globulus (WEDL.) Anomotaenia arionis (V. SIEBOLD) Monopylidium macracanthum FUHRMANN Aploparaksis filum (GOEZE) Aploparaksis hirsuta (KRABBE). Rhyacophilus glareola (G1.). Geographische Verbreitung: Europa, Nord-Asien; im Winter Afrika, Indien bis Australien. ? Tetrabothrius macrocephalus Ru». Anomotaenia sientorea (FRÖLICH) Monopylidium einguliferum (KRABBE). Tringoides hypoleucus (Lis®.). Geographische Verbreitung: Alte Welt; im Winter Afrika, Indien, Australien. Anomotaenia sientorea (FRÖLICH) Anomotaenia arionis (V. SIEBOLD). Choanotaenia paradoxa (RuD.) Choanotaenia stellifera (KRABBE) Die Cestoden der Vögel. ‚ Lahr Monopylidium einguliferum (KRABBE) Hıymenolepis (Echinocotyle) uralensis CLERC Aploparaksis filum (GOEZE) Aploparaksis crassirostris (KRABBE). Pavoncella pugnax (Linn.). Geographische Verbreitung: Zentral-Europa, Asien; im Winter Afrika, Indien. Anomotaenia globulus (WEDL.) Anomotaenia microrhyncha (KRABBE) Monopylidium einguliferum (KRABBE) Hymenolepis brachycephala (ÖREPL.) Aploparaksis filum (GOEZE) Aploparaksıs crassirostris (KRABBE). Bartramia longicauda (BECHST.). Geographische Verbreitung: Nordamerika; im Winter Südamerika. Anomotaenia nymphaea (SCHRANK). Calidris arenaria (Linn.). Geographische Verbreitung: Kosmopolit. Ophryocotyle proteus FRIIS Trichocephaloides megalocephala (KRABBE) Aploparaksis brachyphallos (KRABBE). Limonites temmnicki (LEıst.). Geographische Verbreitung: Nord-Europa und Sibirien; im Winter Nord-Afrika, Indien, Ceylon. Hymenolepis amphitricha (Run.) Hymenolepis (Echinoeotyle) mitida (KRABBE) Aploparaksis erassirostris (KRABBE). Limonites minuta (LeısL.). Geographische Verbreitung: Nord-Europa, Sibirien; im Winter Afrika, Indien, Ceylon. Dilepis recapta CLERC Triehocephaloides birostrata CLERC Aploparaksis filum (GOEZE). 118 O0. FuHrmann. Limonites damacensis (HoRsr.). Geographische Verbreitung: Sibirien, Alaska; im Winter Japan, China, Malayische Inseln, Australien. Anomotaenia clavigera (KRABBE) Anomotaenia microphallos (KRABBE) Anomotaenia plaiyrhyncha (KRABBE) Dilepis nymphoides CLERC Monopylidium cinguliferum (KRABBE) Triehocephalus megalocephala (KBABBE) Hıymenolepis penetrans CLERC Hymenolepis (Echinocotyle) nitida (KRABBE) Hymenolepis vallei (STOSSICH) Aploparaksis filum (GOEZE) Aploparaksis crassirostris (KRABBE) Aploparaksis brachyphallos (KRABBE) ? Copesoma papillosum SINITZINE. Arquatella maritima (G1M.). Geographische Verbreitung: Arktisches Europa, Nordost- Asien, Nordost-Amerika; im Winter gemäßigtes Europa und Nord- amerika. Trichocephaloides megalocephala (KRABBE) Hymenolepis amphitricha (RUD.) Hymenolepis (Eehinocotyle) mitida (KRABBE) Aploparaksis brachyphallos (KRABBE) Taenia megalorhyncha KRABBE. Ancylochilus subarquatus (GULD.). Geographische Verbreitung: Arktische Region im Winter Afrika, Indien, Australien. Ophryocotyle proteus FRIIS Anomolaenia stentorea (FRÖLICH) COhoanotaenia paradoxa (RuD.) Trichocephaloides megalocephala (KRABBE). Pelidna alpina (Lisn.). Geographische Verbreitung: Nord-Europa, Nord-Asien; im Winter Mittelmeerländer, Indischer Ozean. Ophryocotyle proteus FRIIS Anomotaenia stentorea (FRÖLICH) Die Cestoden der Vögel. 119 Anomotaenia clavigera (KRABBE) Anomotaenia eingulata (v. LINSTOW) Dilepis retirostris (KRABBE) Trichocephaloides megalocephala (KRABBE) Hymenolepis amphitricha (RuD.) Hymenolepis brachyphallos (KRABBE) Hymenolopis (Ecehinocotyle) nitida (KRABBE) Hymenolopis (Echinocotyle) nitidulans (KRABBE) Aploparaksis filum (GOEZE) Aploparaksis crassirostris (KRABBE) Taenia tetrabothrioides LÖNNBERG. Tringa totanus?.') Fundort: Nord-Deutschland. Davainea minuta COoHN Fuhrmannia alternans (COHN). Tringa canutus Lixs. Geographische Verbreitung: Arktische Region ; im Winter Afrika, Indien, Südamerika, Australien. Anomotaenia clavigera (KRABBE) Aploparaksis brachyphallos (KRABBE). Tringa macrura (?). Fundort: Brasilien. Dilepis retirostris (KRABBE). Tringa sp. Fundort: Ägypten. Hymenolepis brachycephala (CREPLIN). Tringa sp. Fundort: Brasilien. Monopylidium cinguliferum (KRABBE). 1) Diesen von CoHN gegebenen Wirtsnamen konnte ich nicht auf- finden. 120 O. Fuurmann, Tringa sp. Fundort: Brasilien. Acoleus cerassus FUHRMANN. Gallinago gallinago (Lisz.). Geographische Verbreitung: Europa, Nord-Asien; im Winter Nordost-Afrika, Indien, Malayische Inseln. Anomotaenia stentorea (FRÖLICH) Anomotaenia citrus (KRABBE) Anomotaenia bacilligera (KRABBE) Anomotaenia aegyptica (KRABBE) Anomotaenia slesvicensis (KRABBE) Choanotaenia paradoxa (RUD.) Choanotaenia embryo (KRABBE) Hymenolepis sphaerophora (RuD.) Hymenolepis (Echinocotyle) nitida (KRABBE) Aploparaksis fillum (GOEZE) Aploparaksis crassirostris (KRABBE) Apleparaksis penetrans (CLERC). Gallinago major (G1.). Geographische Verbreitung: Nord-Europa; im Winter Mittelmeerländer, Afrika. Aploparaksis filum (GOEZE). Gallinago undulata (Bon».). Geographische Verbreitung: Guyana. Anomotaenia bacılligera (KRABBE) Choanotaenia embryo (KRABBE) Choanotaenia intermedia FUHRMANN. Gallinago gigantea TEemm. Geographische Verbreitung: Brasilien, Paraguay. Anomotaenia bacilligera (KRABBE) Ohoanotaenia intermedia FUHRMANN Shipleya inermis FUHRMANN. Die Cestoden der Vögel. 121 Limnoeryptus gallinula (Linn.). Geographische Verbreitung: Nord-Europa, Sibirien; im Winter Indien, China, Formosa. Anomotaenia globulus (WEDL) Anomotaenia ceitrus (KRABBE) Anomotaenia bacilligera (KRABBE) Choanotaenia paradoxa (RuD.) Ohoanotaenia embryo (KRABBE) Hymenolepis interrupta (RuD.) Hymenolepis uliginosa (KRABBE) Aploparaksis filum (GOEZE) Aploparaksis crassirostris (KRABBE) Aploparaksis hirsuta (KRABBE) Taenia fresiana KRABBE. Rostratula capensis (Linn.). Geographische Verbreitung: Afrika, Indien, Ceylon, China, Japan, Sumatra. Hymenolepis spinosa v. LINSTOW. Philohela minor (GM.). Geographische Verbreitung: Nordamerika. Anomotaenia stentorea (FRÖLICH). Crymophilus fulicarius (Linn.). Geographische Verbreitung: Arktische Zone; im Winter Süden, den 50.° n. Br. nicht überschreitend. Aploparaksıs diminuens v. LINST. Scolopax rusticola Linn.. Geographische Verbreitung: Europa, Nord-Asien; im Winter Süd-Europa, Indien, China. Anomotaenta slesvicensis (KRABBE) Anomotaenia bacilligera (KRABBE) Anomotaenia aegyptica (KRABBE) Choanotaenia paradoxa (RuD.) Choanotaenia embryo (KRABBE) O'hoanotaenia stellifera (KRABBE) Hymenolepis interrupta (RuD.) 122 O. FuHrMmann. Hymenolepis sphaerophora (RuD.) Hymenolepis amphitricha (KRABBE) Aploparaksis filum (GOEZE) Aploparaksis crassirostris (KRABBE) Aploparaksis hirsuta (KRABBE). Scolopax paludo ? Fundort: Brasilien. Anomotaenia bacilligera (KRABBE) CUhoanotaenia embryo (KRABBE) Ohoanotaenia intermedia FUHRMANN. Phalaropus hyperboreus (Linn.). Geographische Verbreitung: Arktische Region beider Hemisphären. Ohoanotaenia paradoxa (RuD.) Hymenolepis minuta (KRABBE) Aploparaksis füilum (GOEZE) Aploparaksis crassirostris (KRABBE). Cursorius gallicus (GM.). Geographische Verbreitung: Mittelmeerländer, Arabien, Persien, Nordwest-Indien. Anomotaenia aegyptica (KRABBE) Taenia nelotica KRABBE. Glareola pratincola (LinN.). Geographische Verbreitung: Süd-Europa bis Zentral- Asien; im Winter Afrika, Indien. Anomotaenia nymphaea (SCHRANK) Hymenolepis longirostris (RuD.) Taenia eryptacantha KRABBE. Oedienemus oedienemus (Linn.). Geographische Verbreitung: Zentral- und Süd-Europa, Zentral-Asien; im Winter Nordost-Afrika, Indien. Choanotaenia coronata (CREPLIN). Die Cestoden der Vögel. 123 Lariformes. Tetrabothrius ceylindraceus RuD. Tetrabothrius erostris (LÖNNBERG) Ophryocotyle proteus FRILS Anomotaenia tordae (FABRICIUS) Anomotaenia campylacantha (KRABBE) Anomotaenia socialis (KRABBE) Anomotaenia larina (KRABBE) Anomotaenia micracantha (KRABBE) O'hoanotaenia porosa (RUD.) Choanotaenia inversa (RuD.) Choanotaenia sternina (KRABBE) Choanotaenia dodecantha (KRABBE) C'hoanotaenia gonygla COoHN COhoanotaenia rhynchopis FUHRMANN Dilepis? cylindrica (CLERC) Taenia diaphana FUHRMANN Hymenolepis fusus (KRABBE) Hymenolepis baschkiriensis OLERC Hymenolepis octacanthoides FUHRMANN (ÜOHN) ? Hymenolepis mierosoma (CREPLIN) Aploparaksıs cirrosa (KRABBE) Taenia distineta LÖNNBERG. Laridae. Hydrochelidon nigra (Linn.). Geographische Verbreitung: Europa, Zentral-Asien; im Winter Afrika. C'hoanotaenia inversa RUD. Sterna bergii Licht. Geographische Verbreitung: Auf beiden Seiten von Süd- Afrika, Rotes und Arabisches Meer, Indischer Ozean, Chinameer bis Japan, Australien, Polynesien bis Hawayischer Archipel. Tetrabothreus erostris LÖNNBERG. Sterna masxima BoDD. Geographische Verbreitung: Nordamerika bis Brasilien, Antillen, West-Afrika. Tetrabothrius cylindraceus RuD. 124 OÖ. FUHRMANN, Sterna macrura NAuM. Geographische Verbreitung: Circumpolar; im Winter Küsten von Brasilien und Afrika. Tetrabothrius erostris (LÖNNBERG) Uhoanotaenia inversa (RUD.) Choanolaenia sternina (KRABBE). Sterna fluviatilis NAUM. Geographische Verbreitung: Nordamerika, Europa, Asien; im Winter Afrika, Indien, Brasilien. Tetrabothrius erostris (LÖNNBERG) Ohoanotaenia porosa (RUD.) Choanotaenia sternia (KRABBE) Aploparaksis cirrosa (KRABBE). Sterna sp. Fundort: Brasilien. Tetrabothrius eylindraceus RUD. Larus ridibundus Lin. Geographische Verbreitung: Norwegen, Schweden, Ruß- land, Nord-Asien; im Winter Nord-Afrika, Indien, China, Philippinen. Tetrabothrius cylindraceus RUD. Anomotaenia micracantha (KRABBE) CUhoanotaenia porosa (RuD.) Choanotaenia gongyla COHN Hymenolepis fusus (KRABBE) Hymenolepis octacanthoides FUHRMANN (COHN) Aploparaksis eirrosa (KRABBE). Larus argentatus GM. Geographische Verbreitung: Nord-Europa, Nordost- Amerika; im Winter Mittelmeerländer. Tetrabothrius eylindraceus RuD. Tetrabothrius erostris (LÖNNBERG) Choanotaenia porosa (RUD.). Die Cestoden der Vögel. 125 Larus eanus Lisn. Geographische Verbreitung: Nord-Europa, Nord-Asien; Mittelmeerländer, Japan, China. Tetrabothrius eylindraceus RuD. Tetrabothrius erostris (LÖNNBERG) Ophryocotyle proteus FRIIS Anomotaenia micracantha (KRABBE) Choanotaenia porosa (RuD.) Choanotaenia sternina (KRABBE) Dilepis? ceylindrica (CLERC) Hymenolepis baschkiriensis CLERC Aploparaksis eirrosa (KRABBE) Taenia distinctua LÖNNBERG. Larus glaucus FABr. Geographische Verbreitung: Circumpolar; im Winter bis Mittelmeer, Kaspisches Meer, Japan, Californien, Mexiko. Tetrabothrius eylindraceus RuD. Anomotaenia micracantha (KRABBE) Anomotaenia larina (KRABBE) ? Hymenolepis microsoma (ÜREPLIN) !) Hymenolepis fusus (KRABBE). Larus marinus Linn. Geographische Verbreitung: Nord-Europa, Grönland, große Seen Amerikas; im Winter Mittelmeerländer bis Florida. Tetrabothrius eylindraceus RuD. Tetrabethrius erostris (LÖNNBERG) Anomotaenia micracantha (KRABBE) Choanotaenia porosa (RUD.) Hymenolepis fusus (KRABBE). Larus melanocephalus NATH. Geographische Verbreitung: Mittelmeer, Schwarzes Meer. Tetrabothrius cylindraceus RUD. Choanotaenia porosa (RuD.). 1) Nach KRABBE. 126 O0. FUHRMANN, Larus minutus PALLAS. Geographische Verbreitung: Subarktisches Europa bis Asien; im Winter Mittelmeerländer. Choanotaenia porosa RUD. Choanotaenia dodecantha (KRABBE) Aploparaksis eirrosa (KRABBE). Larus fuscus Linn. Geographische Verbreitung: West-Europa; im Winter West-Afrika. Tetrabothrius cylindraceus RuD. Tetrabothrius erostris (LÖNNBERG) Choanotaenia porosa (RuD.) Anomotaenia micracantha (KRABBE). Larus tridactylus L. Geographische Verbreitung: Circumpolar; im Winter Mittelmeer, Kaspisches Meer, Nordamerika. Tetrabothrius cylindraceus RuD. Tetrabothrius erostris (LÖNNBERG) Anomotaenia larina (KRABBE) Anomotaenia micracantha (KRABBE) Ohoanotaenia porosa (RUD.). Larus ealifornicus LAwR. Geographische Verbreitung: Westl. Nordamerika; im Winter Mexiko. O'hoanotoenia porosa. (RuD.) Hymenolepis sp.*) Larus atrieilla Linn. Geographische Verbreitung: Nordamerika, Antillen, Zentral- und Südamerika. Tetrabothrius eylindraceus RUD. 1) Linton 1892 gibt an, T. filum GOEZE gefunden zu haben, was wohl nicht zutrifft, es handelt sich wohl um Hymenolepis fusus oder eine andere neue Hymenolepis-Art. Die Cestoden der Vögel. 19% Larus hemprichi (Bruch.). Geographische Verbreitung: Rotes Meer, Ost-Afrika Küsten des Indischen Ozeans. ’ Tetrabothrius cylindraceus RuD. Larus cachinurus PALL. Geographische Verbreitung: Mittelmeerländer, Schwarzes Meer, Kaspisches Meer, Baikalsee. Im Winter: Indien, Persien, Rotes Meer, West-Afrika. Choanotaenia porosa (RUD.). Xema sabinii (SABINE). Geographische Verbreitung: Arktisches Amerika und Ost-Sibirien, im Winter bis Peru. Tetrabothrius cylindraceus RuD. Pagophila eburnea (PHoprs.). Geographische Verbreitung: Circumpolar; im Winter West-Europa und östl. Nordamerika. Anomotaenia miceracantha KRABBE. Iohynchops intercedens SAUNDERS. Geographische Verbreitung: Küste von Südamerika und Argentinien. C'hoanotaenia rhynchopis FUHRMANN Taenia diaphana FUHRMANN. Aleidae. Alca torda Lin. Geographische Verbreitung: Nord-Atlantisches Meer, Mittelmeer. Anomotaenia tordae (FABRICIUS). 128 OÖ. FUHRMANN, Cepphus grylle (Linn.). Geographische Verbreitung: Nord-Atlantischer Ozean; im Winter West-Europa, östl. Nordamerika. Anomotaenia campylacantha (KRABBE) Anomotaenia micracantha (KRABBE). Uria troile (Linn.). r Geographische Verbreitung: Nord-Atlantischer Ozean; im Winter Mittelmeer. Tetrabothrius cylindraceus (RuD.) Anomotaenia socialis (KRABBE) Anomotaenia tordae (FABRICIUS) RUD. Columbiformes. Pteroclites. Cotugnia inaequalis FUHRMANN Taenia obvelata KRABBE. Pteroclidurus alchatus (Linn.). Geographische Verbreitung: Palästina bis Zentral-Asien und Nordwest-Indien. Taenia obvelata KRABBE. Pteroclis coronatus LICHT. Geographische Verbreitung: Nordost-Afrika, Nordwest- Indien. Cotugnia inaequalis FUHRMANN. Columbae. Bertia delafondi (RAILLIET) Oittotaenia kuvaria (SHIPLEY) Moniexia columba FUHRMANN Davainea erassula (RUDOLPHI) Davainea insignis (STEUDENER) Davainea columbae FUHRMANN Davainea miceracantha FUHRMANN , Davainea ceryptacantha FUHRMANN Die Cestoden der Vögel. 129 Davainea goura FUHRMANN Davainea paueitesticulata FUHRMANN Cotugnia polyacantha FUHRMANN Dipylidium columbae FUHRMANN Hymenolepis sphenocephala (RuD.) Hymenolepis serrata FUHRMANN Hhymenolepis armata FUHRMANN Hymenolepis rugosa ÖLERC. Ptilonopus sp. Fundort: Sumatra. Moniezia columbae FUHRMANN. Globicera oceanica (LESSON). Geographische Verbreitung: Carolinen und Palau-Inseln. Davainea insignis STEUDENER. Carpophaga vanycki Cass. Geographische Verbreitung: Bismarck-Archipel. Cittotaenia kuvaria (SHIPLEY). Columba livia Bosn. Geographische Verbreitung: Mittelmeerländer, Zentral- Asien, Turkestan, China. Bertia delafondi (RAILLIET) Davainea crassula (RUD.) Hymenolepis rugosa CLERC. Columba Tlivia Bon. dom. Bertia delafondi (RAILLIET) Davainea crassula (RuD.) Hymenolepis sphenocephala (RuD.). Columba palumbus Liss. Geographische Verbreitung: Europa bis Persien, Azoren, Madeira. Davainea columbae FUHRMANN. Zool. Jahrb., Supplement X. 9 130 OÖ. FUHRMANN, Ectopistes migratorius (Linn.). Geographische Verbreitung: Östliches Nordamerika. Bertia delafondi (RAILLIET). Columba gymnophthalma Tenum. Geographische Verbreitung: Curaco, Aruba; Küste von Venezuela. Bertia delafondı (RAILLIET) Hymenolepis armata FUHRMANN. Turtur turtur (Lisz.). Geographische Verbreitung: Europa, Nord-Asien. Bertia delafondi (RAILLIET) Davarnea crassula (RUD.) Davainea micracantha FUHRMANN Ootugnia polyacantha FUHRMANN Hlymenolepis serrata FUHRMANN. Turtur senegalensis (Linn.). Geographische Verbreitung: Afrika, Palästina, Cana- rische Inseln. Cotugnia polyacanlha FUHRMANN. Goura albertisi SALVAD. Geographische Verbreitung: Neuguinea. Davainea goura FUHRMANN. Caloenas nicobarica (Lisn.). seographische Verbreitung: Nicobaren bis Malayischer Archipel, Neuguinea, Molukken, Bismarck-Archipel. Davainea paueitestieulata FUHRMANN. Turtur decipiens (FınscH et HArTL.). Geographische Verbreitung: Dongola. Davarnea eryplacantha FUHRMANN Cotugnia polyacantha FUHRMANN. Die Cestoden der Vögel. 131 Columba sp. Fundort: Ägypten. Davarnea ceryptacantha FUHRMANN. Columba sp. Fundort: Ägypten. Davarnea eryptacantha FUHRMANN. Columba sp. Fundort: Ägypten. Davainea eryptacantha FUHRMANN. Columba sp. Fundort: Ägypten. Dipylidium columbae FUHRMANN. Podieipediformes. Tetrabothrius macrocephalus RuD. Choanotaenia bilateralis FUHRMANN Hımenolepis rostellata (ABILDG.) Hymenolepis multistriata (RUD.) Hımenolepis capillarıs (RuD.) Hymenolepis furcifera (K.RABBE) Hymenolepis podieipina SZYMANSKI Hymenolepis capillaroides FUHRMANN Dioieocestus asper (MEHLIS) Dioicocestus acotwlus FUHRMANN Dioieocestus (?) novae-hollandiae (KREFFT) Schrstotaenia macrorhyneha (RuD.) Tatria acanthorhyneha (WEDL) Tatria biremis KOWALEWSKY Tatria appendieulata FUHRMANN Taenia paradoxa KREFFT. Colymbus arcticus Linn. Geographische Verbreitung: Nord-Europa, Nord-Asien; im Winter Mittelmeerländer, Kaspisches und Schwarzes Meer. Tetrabothrius macrocephalus RuD. Hymenolepis rostellala (ABILDG.) Hymenolepis capillaris (RuD.). 9* 132 OÖ. FuHRMann, Colymbus glacialis Linn. Geographische Verbreitung: Arktisches Nordamerika, Nordost-Asien, Nordwest-Europa; im Winter Kalifornien, Mittelmeer- länder. Tetrabothrius macrocephalus RUD. Hymenolepis rostellata (ABILD.) Hymenolepis capillarıs (RuD.). Colymbus septentrionalis Linn. Geographische Verbreitung: Circumpolar; im Winter Mittelmeerländer, China, Kalifornien, Florida. Tetrabothrius macrocephalus RuD. Hymenolepis rostellata (ABILDG.) Hymenolepis capıllarıs (RuD.). Proctopus nigricollis (BREHM). Geographische Verbreitung: Zentral- und Süd-Europa, Zentral-Asien, China, Japan; im Winter Afrika. Hymenolepis capillaris (RuD.) Hymenolepis multistriata (RuD.) Tatria biremis Kow. Tatria acanthorhyncha (WEDL) Schistotaenia macrorhyncha (RuD.). Dytes auritus (Lınn.). Geographische Verbreitung: Arktische Region; im Winter Mittelmeerländer, China, Japan, Vereinigte Staaten. Tetrabothrius macrocephalus RuD. Hnymenolepis capillaris (RuD.) Hymenolepis furcigera (KRABBE) Hymenolepis podieipina SZYMANSKI Schistotaenia macrorhyncha RUD. Tatria biremis KOWAL. Lophaethyia cristata (Lis®.). Geographische Verbreitung: Zentral- und Süd-Europa, Nord-Asien, Japan, Afrika, Australien. Tetrabothrius maerocephalus RUD. Hymenolepis capillarıs (RuD.) Hymenolepis furcifera (KRABBE) Die Cestoden der Vögel. 153 Dioicocestus aspera (MEHLIS) Taenia novae-hollandiae KREFFT Taenia paradoxa KREFFT. Lophaethyia griscigena (BoD».). Geographische Verbreitung: Europa, West-Asien, Mittel- meerländer. Hymenolepis capillarıs (RUD.) Hymenolepis multistriata (RuD.) Hymenolepis furcifera (KRABBE) Dioicocestus asper (MEHLIS). Podiceps fluviatilis (TUNSTALL). Geographische Verbreitung: Zentral- und Süd-Europa, Zentral-Asien bis Japan. Hymenolepis multistriata (RuD.) Hymenolepis furciferd (KRABBE) Schistotaenia macrorhyncha (RuD.) Tatria acanthorhyncha (WEDL). Podiceps dominicus (LinN.). Geographische Verbreitung: Zentralamerika, Südamerika, Große Antillen. Choanotaenia bilateralis FUHRMANN Hymenolepis capillaroides FUHRMANN Dioicocestus acotylus FUHRMANN. Schistotaenia macrorhyncha (RuD.) Tatrıa appendieulata FUHRMANN Procellariiformes. Tetrabothrius heteroclitus DIES. Tetrabothrius toruwlosus v. LINSTOW Tetrabothrius campanulatus FUHRMANN Tetrabothrius monticelli FUHRMANN Tetrabothrius intermedius FUHRMANN Tetrabothrius diomedeae FUHRMANN Tetrabothrius umbrella FUHRMANN Tetrabothrius sp. Procellaria sp. Eundort: 2 Tetrabothrius campanulatus FUHRMANN Tetrabothrius intermedius FUHRMANN. 134 O. Fuhrmann, Priocella glacialoides SMITH. Geographische Verbreitung: Südliche Meere. Tetrabothrius heteroclitus DIES. Fulmarus glacialis (Linn.). Geographische Verbreitung: Nord-atlantisches Meer. Tetrabothrius monticelli FUHRMANN. Daption capensis (Lisn.). Geographische Verbreitung: Südliche Meere. Tetrabothrius heterochtus DIES. Diomedea exulans Linn. Geographische Verbreitung: Südliche Meere. Tetrabothrius heterochtus DIES. Tetrabothrius umbrella FUHRMANN Tetrabothrius diomedeae FUHRMANN. Diomedea albatrus PALL. Geographische Verbreitung: Nordpazifischer Ozean. Tetrabothrius toruwlosus V. LINSTOW Tetrabothrius heteroclitus DIES. Diomedea sp. Enndort: Tetrabothrius umbrella FUHRMANN. Diomedea swinhoi?. Fundort: ?. Tetrabothrius diomedeae FUHRMANN. Diomedea sp. Fundort: Kamtschatka. Tetrabothrius heteroclitus v. LINST. Die Cestoden der Vögel. 138 Diomedea sp. Fundort: Kamtschatka. Tetrabothrius torulosus V. LINSTOW. Tnhalassogeron chlororhynchus (GM.). Geographische Verbreitung: Südliche Meere. Tetrabothrius diomedea FUHRMANN. Phoebetia fuliginosa (GM.). Geographische Verbreitung: Südliche Meere. Tetrabothrius umbrella FUHRMANN. Puffinus kuhli Bo1E. Geographische Verbreitung: Mittelmeer, Atlantischer Ozean, von Madeira bis zu den Kanarischen Inseln. Tetrabothrius heteroclitus DIES. Puffinus anglorum Baıss. Geographische Verbreitung: Atlantischer Ozean, von Island bis Brasilien. Tetrabothrius heterochtus DIES. Aptenodytiformes. Tetrabothrius eudyptides (LÖNNBERG) FUHRMANN Tetrabothrius lutzi PARONA Taenia diaphoracantha FUHRMANN Taenia xederi BAIRD. Spheniscus magellanicus (FORSTER). Geographische Verbreitung: Küste von Süd-Brasilien bis Magellan. Tetrabothrius lutzi PARONA. Catarrhactes chrysocome FORSTER. Geographische Verbreitung: Südl. Südamerika, Australien, Kap der guten Hoffnung. Tetrabothrius eudyptides (LÖNNBERG) FUHRMANN Taenia diaphoracantha FUHRMANN. 136 OÖ. FuUHRMARN, Aptenodytes sp. Fundort: Taenia xederi BAIRD. Steganopodes. Tetrabothrius pelecani Run. Dilepis scolecina (RuD.) Hymenolepis medici (STOSSICH). Sula sula (Lisn.). Geographische Verbreitung: Tropische und subtropische Meere. Tetrabothrius pelecanı RuD. Sula sp. Fundort:?. Tetrabothrius pelecani RuD. Sula bassana Lönn. Geographische Verbreitung: Atlantischer Ozean. Tetrabothrius sp. Phalaerocorax carbo (Lisn.). Geographische Verbreitung: Atlantische Küsten von Nord- amerika, Europa, Nord-Asien, Mittelmeer, Australien. Dilepis scolecina (RunD.). Fregata aquwila (Linx.). Geographische Verbreitung: Tropische und subtropische Meere. Tetrabothrius pelecani (RuD.)? Pelecanus onocrotalus GM. Geographische Verbreitung: Süd-Europa, Afrika, Nord- west-Indien. Hymenolepis medici (STOSSICH). Die Cestoden der Vögel. 137 Plecanus sp. Eundort: 2. Hymenolepis mediei (STOSSICH). Ciconiiformes. Tetrabothrius porrigens MOLIN Davainea circumeincta (KRABBE) Anomotaenia aurita (RuD.) Anomotaenia discoidea (VAN BEN.) Anomotaenia glandularıs FUHRMANN Dilepis campylaneristrota (WEDL) Dilepis urceus (WEDL) Dilepis transfuga (KRABBE) Dilepis papillifera FUHRMANN Dilepis bieoronata FUHRMANN Dilepis cerassirostrata FUHRMANN Dilepis hoplites (v. LINSTOW) Dilepis? nasuta FUHRMANN Proorchida lobata FUHRMANN Uyclorehida omalaneristrota (WEDL) Acanthoeirrus macropeus (WEDL) Acanthocirrus cheilaneristrota (WEDL) Oyclustera capito (RuD.) Uyelustera fuhrmanni UCLERC Lateriporus spinosus FUHRMANN ? Anonchotaenia longiovata FUHRMANN Hymenolepis unilateralis (RuD.) Hymenolepis mierocephala (RuD.) Hymenolepis filirostris (WEDL) Hymenolepis breviannulata FUHRMANN Hymenolepis elongata FUHRMANN Hymenolepis leptoptili (v. LINSToWw) Dioieocestus paronai FUHRMANN Tetracisdicotyla macroscolecina FUHRMANN Taenia papilla WEDL Taenia brevirosiris WEDL Taenia leuckarti KRABBE. Ibis melanocephala (LATH.). Geographische Verbreitung: Indien, China, Süd-Japan, Java. Hymenolepis filirostris (WEDL.). 138 0. FuHrmann, Theristicus melanopsis (GM.). Geographische Verbreitung: Südamerika. Dilepis ? nasuta FUHRMANN. Molypdophanes coerulescens \VIEILL. Geographische Verbreitung: Zentral-Brasilien, Paraguay, Argentinien. Dilepis urceus (WEDL) Hymenolepis breviannulata FUHRMANN Hymenolepis elongata FUHRMANN. Harpiprion cayennensis (GM.). Geographische Verbreitung: Panama bis Süd-Brasilien, Dilepis bicoronata FUHRMANN. Plegadis falcinellus (Lisn.). Geographische Verbreitung: Süd-Europa, Mittelmeer- länder, Süd-Asien, Celebes, Afrika, östl. Nordamerika, Australien, Jamaika. Dilepis urceus (WEDL) Hymenolepis mierocephala RuD. Plegadis quarauna (Lisn.). Geographische Verbreitung: Vereinigte Staaten, Mexiko, Südamerika, Große Antillen. (?) Anonchotaenia longiovata FUHRMANN Dioicocestus paronat FUHRMANN. Platalea leucorodia (Linn.). Geographische Verbreitung: Zentral- und Süd-Europa, Zentral-Asien, Indien, China, Japan, Ost-Afrika. Dilepis urceus (WEDL) Oyclorchida omalaneristrota (WEDL) Oyclustera capito (RuD.) Hymenolepis filirostris (WEDL). Die Cestoden der Vögel. 139 Ajaja ajaja (Linx.). Geographische Verbreitung: Vereinigte Staaten, Zentral- und Südamerika bis Argentinien. Dilepis transfuga (KRABBE). Tantalus sp. Fundort: Brasilien. Dilepis bicoronata FUHRMANN. Abdimia abdimia. Geographische Verbreitung: Tropisches Afrika, Arabien, Spanien. Hymenolepis mierocephala (RUD.). Ciconia eiconia (Lisn.). Geographische Verbreitung: Europa, Zentral-Asien; im Winter Afrika, Nord-Indien. Hımenolepis microcephala (RuD.) Anomotaenia discoidea (VAN BEN.). Leptoptilus erumeniferus (Less.). Geographische Verbreitung: Tropisches Afrika. Hymenolepis leptoptili (v. LINSTow). Tigrisoma brasiliense (Liss.). Geographische Verbreitung: Guyana, Amazonia, Peru, Ecuador, Columbia, Trinidad. Dilepis erassirostrata FUHRMANN. Pyrrherodias purpurea (Linn.). Geographische Verbreitung: Zentral- und Süd-Europa, Zentral-Asien, Afrika, Madagaskar. Acanthoeirrus macropeus (WEDL) Hiymenolepis mierocephala (Run.) Taenia papilla WEDL. 140 O0. FuUHRMANN, Ardea cinerea Linn. Geographische Verbreitung: Europa, Asien, Afrika, Australien. Dilepis campylaneristrota (WEDL) Acanthoeirrus cheilaneristrota (WEDL) Hymenolepis microcephala (RuD.) Taenıa leuckarti KRABBE. Ardea sp. Eundort:=r, Taenia leuckarti KRABBE. Ardea sp. Fundort: Brasilien. Anomotaenia aurita (RUD.). Ardea sp. Fundort: Sibirien. Dilepis hoplites (v. LINSTOW). Florida caerulea (Lisn.). Geographische Verbreitung: Vereinigte Staaten, Zentral- amerika, Antillen, Brasilien. Anomolaenia aurita (RuD.) Dilepis papillifera FUHRMANN. Herodias egretta (WıLs.). Geographische Verbreitung: Nord-, Zentral- und Süd- amerika. Dilepis unilateralis (RuD.) Herodias timoriensis Cuvc. Geographische Verbreitung: Japan und Nord-China, Malayischer Archipel bis Australien. Anomotaenia glandularıs FUHRMANN. Garzetta garzetta Lin. Geographische Verbreitung: Süd-Europa, China, Japan, Afrika, Indien. Davainea circumeincta (KRABBE). Die Cestoden der Vögel. 141 Nyeticorax nyeticorax (Linn.). Geographische Verbreitung: Süd- und Zentral-Europa, Indien, Japan, China, Afrika, Nord- und Zentralamerika, Antillen. Tetrabothrius porrigens MOLIN Acanthoeirrus macropeus (WEDL) Hymenolepis microcephala (RuD.). Caneroma cochlearis Lin. Geographische Verbreitung: Columbia, Süd-Brasilien, (zuyana. Proorchida lobata FUHRMANN Lateriporus spinosus FUHRMANN. Butorides striata Lisn.? Geographische Verbreitung: Südamerika. Hymenolepis unilateralis (RuD.). Butorides virescens (Liss.). Geographische Verbreitung: Nord- und Zentralamerika, Antillen. Hymenolepis unilateralis (RuD.) Tetracisdicotyla macroscolecina FUHRMANN. Botaurus stellaris Lisn. Geographische Verbreitung: Paläarktische Region. Oyelustera fuhrmanni ÖLERC Taenia brevirostris WEDL. Phoeniecopteri. Leptotaenia ischnorhyncha (LÜHE) Hymenolepis liguloides (GERV.) Hymenolepis caroli (PARONA) Hymenolepis megalorchis (LÜHE) Amabilia lamelligera (OWEN). Phoenicopterus roseus PALL. Geographische Verbreitung: Mittelmeerländer, Zentral- Asien, Afrika, Indien, Ceylon. 142 OÖ. FUHRMANN, Leptotaenia ischnorhyncha (LÜHE) Hymenolepis liquloides (GERV.) Hymenolepis caroli (PARONA) Hıymenolepis megalorchis (LÜHE) Amabilia lamelligera (OWEN). Acecipitres. Tetrabothrius junceus BAIRD Mesocestoides perlatus (GOEZE) Davainea sphaeroides CLERC Davainea hertwigi MOLA Idiogenes flagellum (GOEZE) Anomotaenia mollis (VOLZ) Anomotaenia trapexoides FUHRMANN Dilepis oligorchida FUHRMANN Laterotaenia nattereri FUHRMANN Dipylidium avicola FUHRMANN Ouleitella erassa FUHRMANN Ouleitella rapacicola FUHRMANN Taemia eylindracea BLOCH Taenia heteracantha FUHRMANN Oligorchis strangulatus FUHRMANN Taenıa viator LEIDY. Gypagus papa (Lisx.). Geographische Verbreitung: Südamerika, Mexiko. Tetrabothrius junceus BAIRD Laterotaenia nattereri FUHRMANN. Polyborus tharus (Mor.). Geographische Verbreitung: Südamerika. Aploparaksis filum (GOEZE).) Gyps kolbi (Dasxp».). Geographische Verbreitung: Süd-Afrika. Dipylidium avicola FUHRMANN. Circus pygargus (Lisx.). Geographische Verbreitung: Europa und Asien; im Winter Süd-Afrika, Indien, China. Taenia eylindracea BLOCH. 1) Ist wohl mit der Nahrung in den Darm dieses Vogels gekommen (s. 8. 82). Die Cestoden der Vögel. 143 Cireus eyaneus (Linx.). Geographische Verbreitung: Nord-Europa und Sibirien; im Winter Nordost-Afrika, Nord-Indien, China. Mesocestoides perlatus (GOEZE) Taenia eylindracea BLOCH. Circus aeruginosus (LisN.). Geographische Verbreitung: Europa, Sibirien; im Winter Nord-Afrika, Indien, China, Japan. Mesocestoides perlatus (GOEZE) Taenia ceylindracea BLOCH. Aceipiter nisus (Liss.). Geographische Verbreitung: Europa und Zentral-Asien bis zum Polarkreis. Hymenolepis leptodera (v. LINSTOW). !) Circaetus gallicus (GM.). Geographische Verbreitung: Ost- und Süd-Europa, Mittel- meerländer, Nordost-Afrika, Zentral-Asien. Mesocestoides perlatus (GOEZE) Taenıa cylindracea BLOCH. Haliaetus albieilla (Lixn.). Geographische Verbreitung: Grönland, Nord-Europa, Nord-Asien; im Winter Nord-Indien, China. Taenia cylindracea BLOCH. Elanoides furcatus (Liss2.). Geographische Verbreitung: Nordamerika; im Winter Zentralamerika, Brasilien. Oligorchis strangulatus FUHRMANN Taenia viator LEIDY. 1) Ist S. 79 als Synonym von Hym. fringillarum (RuD.) angeführt und wird mit der Nahrung in den Darm obigen Raubvogels gelangt sein. 144 0. FuHnrmann, Nisaetus pennata GM. Geographische Verbreitung: Süd- und Nordost-Afrika, Mittelmeerländer, Südost-Europa, Indien. Taenia eylindraces BLOCH Nisaetus fasciatus (VIEILL.). Geographische Verbreitung: Süd-Europa, Nordost-Afrika, Südwest-Asien, Indien. Davainea hertwigi MOLA. Milvus milvus (Linn.). ‘Geographische Verbreitung: Zentral- und Süd-Europa. Idiogenes flagellum (GOEZE) Mesocestordes perlatus (GOEZE). Milvus korschun (GM.). Geographische Verbreitung: Zentral- und Süd-Europa, Zentral-Asien; im Winter Afrika. ldiogenes flagellum (GOEZE) Mesocestoides perlatus (GOEZE) Taenia eylindraceau BLOCH. Milvus melanotis T. et S. Geographische Verbreitung: Nordost-Asien, ‚Japan, Himalaya, Indien. Idiogenes flagellum GOEZE. Milvwus aegypticus (Linn.). Geographische Verbreitung: Süd-Europa, Afrika, Mada- gaskar. Mesocestordes perlatus (GOEZE) Taenia heteracantha FUHRMANN. Buteo buteo (Linn.). Geographische Verbreitung: West-Europa. Mesocestordes perlatus (GOEZE) Taenia eylindracea BLOCH. Buteo menetriesi Bocn. Geographische Verbreitung: Ost-Europa. Davainea sphaeroides CLERC. Die Cestoden der Vögel. 145 Busarellus nigrieollis (LATH.). Geographische Verbreitung: Brasilien, Amazonia, Guyana. Dilepis oligorchida FUHRMANN. Urubutinga urubutinga (GM.). Geographische Verbreitung: Zentralamerika, Brasilien, Chili, Paraguay. Anomotaenia trapexordes FUHRMANN. Asturina nitida (LATH.). Geographische Verbreitung: Südost-Brasilien, Panama Quleitella rapacicola FUHRMANN. Aquila chrysaetus (LinN.). Geographische Verbreitung: Europa, Nord-Asien, Nord- Amerika. Mesocestoides perlatus (GOEZE). Aquila heliaca SAVIGN. Geographische Verbreitung: Südost-Europa, Zentral- Asien, Nord-Indien, China. Mesocestoides perlatus (GOEZE). Archibuteo lagopus (GM.). Geographische Verbreitung: Nord- und Zentral-Europa, Sibirien. Taenia cylindracea BLOCH. Spizaetus ornatus (DanD.). Geographische Verbreitung: Zentral- und Südamerika. Quleitella erassa FUHRMANN. Geranospizias caerulescens (VIEILL.). Geographische Verbreitung: Tropisches Südamerika. Quleitella rapacicola FUHRMANN. Zool. Jahrb., Supplement X. 10 146 O. FuHrMmann, Pernis apivorus (Linn.). Geographische Verbreitung: Europa, Afrika, Madagaskar. Taenia cylindracea BLOCH. Falco feldegii ScHL. Geographische Verbreitung: Mittelmeerländer, Nordost- Afrika. Mesocestoides perlatus (GOEZE) Taenia cylindracea BLOCH. Falco merillus (GERINI). Geographische Verbreitung: Europa, Nord-Asien, China. Taenia eylindracea BLOCH. Falco peregrinus Tunst. Geographische Verbreitung: Nordhemisphäre; im Winter Afrika, Indien. Taenia eylindracea BLOCH. Falco subbuteo Lixn. Geographische Verbreitung: Europa, Nord-Asien; im Winter Afrika, Indien, China. Mesocestoides perlatus (GOEZE) Taenia ceylindracea BLOCH. Falco minor Be». Geographische Verbreitung: Süd- und Nordost-Afrika. Anomolaenia mollis (V OLZ). Falco nubicus? Fundort: Ägypten. Taenia eylindracea« BLOCH. Cerchneis naumanni (FLEIsch.). Geographische Verbreitung: Mittelmeerländer, Zentral- Asien, China; im Winter Afrika, Indien. Mesocestoides perlatus (KOEZE) Taenia cylindracea BLOCH. Die Cestoden der Vögel. Cerchneis tinnuneulus (Lixn.). 147 Geographische Verbreitung: Europa, Nord-Asien; im Winter Nordost-Afrika, Indien, China. Mesocestoides perlatus (GOEZE) Taenia cylindracea BLOCH. Ietinia palumbea Gm. Geographische Verbreitung: Zentral- und Südamerika Ouleitella rapacicola FUHRMANN. Anseriformes. Tetrabothrius arcticus v. LINSTOW Oittotaenia avicola FUHRMANN Ophryoeotyle sp. Davainea anatina FUHRMANN ? Biuterina longiceps (RuD.) Lateriporus teres (KRABBE) Lateriporus propeteres FUHRMANN Lateriporus biuterinus FUHRMANN Choanotaenia borealis (v. LINSTOW) Taenia brachysoma SETTL Taenia krabbei KOWALEWSKI Hymenolepis Hymenolepts Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hhıymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis aequabilis (RUD.) fasciata (RuD.) tenwirostris (RUD.) lanceolata (BLOCH) collaris (BATSCH) setigera (FRÖLICH) gracilis (ZEDER, KRABBE) micerosoma (CREPLIN) megalops (CREPLIN) coronula (DUJARDIN) micraneristrota (WEDL) creplini (KRABBE) analına (KRABBE) liophallos (KRABBE) fragılıs (KRABBE) octacantha (KRABBE) fallax (KRABBE) groenlandica (KRABBE) Hymenolepis pigmentata (v. LINSTOW) Hymenolepis tenerrima (v. LINSTOW) Hymenolepis pachycephala (v. LINSTOW) Hymenolepis macracanthos (v. LINSTOW) 148 Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hıymenolepis Hymenolepis Hoymenolepıs Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hhıymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis Hymenolepis OÖ. FuUHRrMAnNN, sibirica V. LINSTOW abortiva v. LINSTOW trifolium v. LINSTOW bilateralis v. LINSTOW retracta v. LINSTOW clausa v. LINSTOW parvula KOWALEWSKI areuata KOWALEWSKI compressa (LINTON) teresordes FUHRMANN orthacantha FUHRMANN tritesticulata FUHRMANN longivaginata FUHRMANN longeeirrosa FUHRMANN papillata FUHRMANN bisaccata FUHRMANN flagellata FUHRMANN simplet FUHRMANN lobata FUHRMANN echinocotyle FUHRMANN (Eehinocotyle) rosseteri (BLANCHARD) sagitta (ROSSETER) Diorchis parviceps V. LINSTOW Diorchis acuminata CLERC Aploparaksis Aploparaksis fureigera (RuD.) birulas v. LINSTOW Diploposthe laevis (BLOCH) Diploposthe tuberculata (KREFFT) Fimbriaria fasciolarıs (PALLAS) Fimbriaria plana v. LINSTOW Taenia conica MOLIN Taenıa Taenia Taenia Taenia Taenia Taenia Taenia moschata KREFFT flavescens KREFFT cylindrica KREFFT pediformis KREFFT bairdii KREFFT macracantha LINTON destituata LÖNNBERG. Cygnus olor (Liss.). Geographische Verbreitung: Nord- und Zentral-Europa, Zentral-Asien; im Winter Nordwest-Indien, Kaspisches und Mittel- meer. Hymenolepis ereplini (KRABBE) Hıymenolepis aequabilis (Run.). Die Cestoden der Vögel. 149 Cygmus olor dom. Hnymenolepis aequabilis (RuD.) Hymenolepis setigera (FRÖLICH) Hymenolepis anatina (KRABBE). Cygnus musicus BECHST. Geographische Verbreitung: Arktisches Europa und Asien. Hymenolepis lanceolata (BLOCH) Hymenolepis aequabilis (RUD.) Hymenolepis setigera (FRÖLICH) Hymenolepis micranertstrota (WEDL) Hymenolepis megalops (NITZSCH). Hymenolepis liophallos (KRABBE) Hymenolepis creplini (KRABBE) Coscoroba coscoroba (Mor.). Geographische Verbreitung: Südliches Südamerika. Hymenolepis megalops (NITZSCH) Hymenolepis orthacantha FUHRMANN. Cairina moschata (LiNN.). Geographische Verbreitung: Zentralamerika und tropi- sches Südamerika. Lateriporus biuterina FUHRMANN ? Biuterina longiceps (RuD.) Hymenolepis lanceolata (BLOCH) Hymenolepis megalops (NITZSCH) Hymenolepis papillats« FUHRMANN Hymenolepis bisaccata FUHRMANN. Anser anser (Linn.). Geographische Verbreitung: Westl. paläarktische Region; im Winter Europa. Hymenolepis fasciata (RuD.) Hymenoleprs collaris (BATSCH) Hiymenolepis seligera (FRÖLICH) Hymenolepis coronula (DUJARDIN) Hymenolepis ereplini (KRABBE) 150 OÖ. FuHRrMAnN, Anser ceinereus dom. MEYER. Hymenolepis lanceolata (BLOCH) Hymenolepis fasciata (RuUD.) Hymenolepis sinuosa (ZEDER) Hymenolepis gracilis (ZEDER) Hymenolepis tenuirostris (RUD.) Taenia krabbei KOWALEWSKI Fimbriaria faseiolaris (PALLAS). Anser fabalis (LaTn.). Geographische Verbreitung: Westpaläarktische Region im Winter Zentral- und Süd-Europa. Hymenolepis setigera FRÖLICH. Anser albifrons (Scor.). Geographische Verbreitung: Nordpaläarktische Region; Nord-Europa, Sibirien; im Winter Mittelmeer, Caspisches Meer, Nord- Indien, China. Hymenolepis fasciata (RuD.) Hymenolepis ereplini (KRABBE). Branta leucopsis (BECHST.). Geographische Verbreitung: Arktisches West-Europa; im Winter Atlantische Küsten. Hymenolepis setigera FRÖLICH Hymenolepis longivaginata FUHRMANN. Branta bernicla (Lixn.). Geographische Verbreitung: Arktische Region; im Winter Nord-Europa und Arktisches Amerika. Hymenolepis lanceolata (BLOCH) Hymenolepis setigera (FRÖHLICH). Branta canadensis (Linn.). Geographische Verbreitung: Nordamerika; im Winter Mexiko. Diploposthe laevis (BLOCH). Die Cestoden der Vögel. 151 Tadorna tadorna (Linn.). Geographische Verbreitung: Europa, Sibirien bis Japan; im Winter Süd-Europa, Nord-Afrika, West-Asien, Nord-Indien, Süd- China, Japan. Hıymenolepis gracilis (ZEDER) Hymenolepis coronula (DuJ.) Hymenolepis simple FUHRMANN Taenia destituata LÖNNBERG. Dendrocygna autumnalis (LinN.). Geographische Verbreitung: Texas bis Panama. Lateriporus biuterinus FUHRMANN. Dendrocygna javanica HORsF. Geographische Verbreitung: Indien, Ceylon, Malacca, Java, Sumatra, Borneo. Hymenolepis elausa v. LINSTOW. Anas boschas Lisn. Geographische Verbreitung: Nordhemisphäre; im Winter Nord-Afrika, Arabien, Persien, Indien, China, Japan, Mexico, Zentral- Amerika. Hymenolepis gracilis (RuD.) Hymenolepis collarıs (BATSCH) Hymenolepis coronula (Dus.) Hymenolepis anatina (KRABBE) Hymenolepis octacantha (KRABBE) Hymenolepis abortiva v. LINSTOW Hymenolepis trifolium v. LINSTOW Aploparaksis fureigera (RuD.) Diploposthe laevis (BLOCH) Fimbriaria faseiolaris (PALLAS) Fimbriaria plana v. LINSTOw Taenia conica MOoLIN. Anas boschas dom. Davainea anatina FUHRMANN Hymenolepis collaris (BATSCH) Hymenolepis graeilis (Run.) Hymenolepis tenwirostris (RuD.) Hymenolepis anatina (KRABBE) 152 O0. FUHRMANN, Hymenolepis lanceolata (BLOCH) Hymenolepis coronula (DUJARDIN) Hhıymenolepis megalops (NITZSCH) Hymenolepis parvula KOWALEWSKI Hymenolepis (Behinocotyle) rosseteri (BLANCHARD) Hymenolepis sagıtta (ROSSETER) Taenia brachysoma SETTI Diploposthe laevis (BLOCH) Fimbriaria fasciolaris (PALLAS) Taenia conica MOoLIN. Anas obscura GM. Geographische Verbreitung: Nordamerika; im Winter Bermudas. Hymenolepis lanceolata (BLOCH) Diploposthe laevis (BLOCH). Anas superciliosa GM. Geographische Verbreitung: Sunda-Inseln, Neuguinea, Polynesien, Neuseeland, Australien. Taenia cylindrica KREFFT Taenıa pediformis KREFFT Taenia flavesceens KREFFT Taenia bairdiü KREFFT Fimbriaria fasciolaris (PALL.). Anas moschata dom. Fimbriaria fasciolaris (PALL.). Sareidiornis carunculata ILLiG. Geographische Verbreitung: Brasilien, Argentinien. Lateriporus biuterinus FUHRMANN. Chenoplax pubatus (SPIX). Geographische Verbreitung: Amazonia, Guyana. Lateriporus biuterinus FUHRMANN. Die Cestoden der Vögel. 15 © Mareca penelope (Lıss.). Geographische Verbreitung: Paläarktische Region; im Winter bis Nordost-Afrika, Persien, Nord-Indien, China, Japan; selten Nordamerika. Hymenolepis gracilis (RuD.) Hymenolepis fasciata (RuD.) Hymenolepis collaris (BATSCH) Hymenolepis coronula (DUJARDIN) Hymenolepis fallax (KRABBE) Diorchis acuminata CLERC Fimbriaria faseiolaris (PALLAS). Nettion brasiliense (GM.). Geographische Verbreitung: Ganz Südamerika. Hymenolepis collaris (BATSCH) Hymenolepis megalops (NITZSCH) Hymenolepis bisaccata FUHRMANN Lateriporus propeteres FUHRMANN Lateriporus biuterina FUHRMANN Fimbriaria fasciolaris (PALLAS). Nettion crecca (Linn.). Geographische Verbreitung: Paläarktische Region; im Winter Nord-Afrika, Arabien, Indien, China, Japan. Hymenolepis gracilis (ZEDER) Aploparaksis fureigera (RuD.) Hymenolepis megalops (NITZSCH) Hymenolepis fragilis (KRABBE) Hymenolepis octacantha (KRABBE) Diorchis acuminata CLERC Diploposthe laevis (BLOCH) Fimbriaria fasciolaris (PALLAS). Dafila acuta (Liıxn.). Geographische Verbreitung: Nordhemisphäre; im Winter Nord-Afrika, Indien, China, Japan, Zentralamerika, Westindien. Hwymenolepis collaris (BATSCH) Hymenolepis megalops (NITZSCH) Hymenolepis anatina (KRABBE) Hymenolepis octacantha (KRABBE) 154 0. FuHnrmann, Poecilonetta bahamensis (Liss2.). Geographische Verbreitung: Tropisches Südamerika, Westindien. Hymenolepis flagellata FUHRMANN Hymenolepis lobata FUHRMANN. Ouerquedula querquedula (Liss.). Geographische Verbreitung: Paläarktische Region; im Winter Nord-Afrika, Indien, China, Japan. Hymenolepis fallax (KRABBE) Diploposthe laevis (BLOCH) Fimbriaria fasciolaris (PALLAS). Spatula celypeata (Lisn.). Geographische Verbreitung: Nordhemisphäre; im Winter Afrika, Arabien, Indien, Süd-China, Japan, Columbia, Westindien. Hymenolepis gracilis (ZEDER) Hymenolepis octacantha (KRABBE) Hymenolepis anatina (KRABBE) Hymenolepis echinocotyle FUHRMANN Diploposthe laevis (BLOCH) Fimbriaria fasciolaris (PALLAS). Spatula rhynchotis LATn. Geographische Verbreitung: Australien, Tasmanien, Neu- seeland. Taenia flavescens KREFFT. Netta rufina (PALLAS). Geographische Verbreitung: Mittelmeerländer, Zentral- Asien; im Winter Indien. Hymenolepis lanceolata (BLOCH) Diploposthe laevis (BLOCH) Fimbriarta fasciolaris (PALLAS). Die Cestoden der Vögel. 155 Aythya africana (GN.). Geographische Verbreitung: Paläarktische Region bis Nord-Afrika, Indien. Hymenolepis lanceolata (BLOCH) Hymenolepis megalops (NITZSCH) Diploposthe laevis (BLOCH). Aythya ferina (Liss.). Geographische Verbreitung: Paläarktische Region; im Winter Süd-Europa, Nord-Afrika. Hymenolepis lanceolata (BLOCH) Hymenolepis furcigera RuD. Hymenolepis collaris (BATSCH) Hymenolepis setigera FRÖLICH Diploposthe laevis (BLOCH). Aythya australis (EYTon). Geographische Verbreitung: Australien, Neuseeland, Neuguinea. Diploposthe tuberculata KREFFT. Fuligula fuligula (Liss.). Geographische Verbreitung: Paläarktische Region; im Winter Japan, Nord-Indien, Sunda-Inseln, Philippinen, Süd-China, Mittelmeerländer. Hymenolepis sinuosa (ZEDER) Hymenolepis. megalops (NITZSCH) Diploposthe laevis (BLOCH). Fuligula maria Linn. Geographische Verbreitung: Paläarktische Region; im Winter Mittelmeerländer, Nordwest-Indien, China, Japan. Hymenolepis tenwirostris (RUD.) Hymenolepis aequabilis (RuD.) Hymenolepis micerosoma (ÜREPLIN) Hymenolepis gracilis (ZEDER) Hymenolepis megalops (NITZSCH) Hymenolepis coronula (DUJARDIN) 156 0. FuHrmann, Hymenolepis fallax (KRABBE) Hymenolepis pigmentata (v. LINSTOW) Hymenolepis tenerrima (V. LINSTOW) Hymenolepis arcuata KOWALEWSKY Hymenolepis sp. COHN Diploposthe laevis (BLOCH) Fimbriaria fasciolaris (PALLAS). Aristonetta vallisneria (Wırs.). Geographische Verbreitung: Nordamerika; im Winter Zentralamerika, Westindien. Hymenolepis compressa (LINTON). Clangula clangula (LiNN.). Geographische Verbreitung: Nordhemisphäre, arktische und subarktische Region; im Winter Süd-Europa, Nord-Indien, China, Japan, Mexiko, Westindien. Hıymenolepis coronula (DUJARDIN) Hymenolepis macracanthos (V. LINSTOW) Diploposthe laevis (BLOCH) Fimbriaria fasciolaris (PALLAS). Harelda glacialis (Lisx.). Geographische Verbreitung: Arktische Region; im Winter Süd-Europa, Zentral-Asien, China, Nord- und Zentral-Vereinigte Staaten. Choanotaenia borealis (v. LINSTOW) Hymenolepis microsoma (ÜREPLIN) Hymenolepis groenlandica (KRABBE) Hymenolepis megalhystera (v. LINSTOW) Lateriporus teres (KRABBE) Fimbriaria fasciolaris (PALLAS). Histrionicus histrionicus (LiNN.). Geographische Verbreitung: Island, nördliches Nord- amerika; im Winter Californien, Japan. Hymenoleprs pachycephala v. LINSTOW. Oedemia fusca (LiNN.). Geographische Verbreitung: Nord-paläarktische Region ; im Winter Nord- und Zentral-Europa. Die Cestoden der Vögel. 157 Hymenolepis tenwirostris (RUD.) Hymenolepis microsoma (ÜREPLIN) Lateriporus biuterina FUHRMANN Fimbriaria fasciolaris (PALLAS). Oedemia nigra (Lisn.). Geographische Verbreitung: Nord-paläarktische Region; im Winter West-Europa. Hymenolepis micerosoma (CREPLIN) Hymenolepis micraneristrota (WEDL.) Diploposthe laevis (BLOCH). Oedemia americana (Sw. et RıcH.). Geographische Verbreitung: Nördliches Nordamerika, Nord-Asien; im Winter Vereinigte Staaten, Japan. Taenia macracantha LINTON Fimbriaria fasciolaris (PALLAS). Somateria mollissima (LinN.). Geographische Verbreitung: Arktische Region; im Winter Baltisches Meer und Nordwest-Europa. Tetrabothrius areticum v. LINSTOW Hymenolepis tenwirostris (RUD.) Hrymenolepis mierosoma (ÜREPLIN) Hymenolepis fallax (KRABBE) Lateriporus teres (KRABBE) Fimbriaria fasciolaris (PALLAS). Erionetta spectabilis (Linn.). Geographische Verbreitung: Arktische Region; im Winter Vereinigte Staaten. Hymenolepis microsoma (ÜREPLIN) Hymenolepis retracta v. LINSTOW . Hymenolepis sibirica (9. LINSTOW) Aploparaksıs birulai v. LINSTOW. Cygnopsis ceygnoides (Lixn.). Geographische Verbreitung: Ost-Sibirien, China, ‚Japan. Hymenolepis longicirrosa FUHRMANN Diploposthe laevis (BLOCH). 158 O0. FuUHRMANN, Chaulelasmus streperus (Linn.). Geographische Verbreitung: Nordhemisphäre. Hymenolepis gracilis (ZEDER) Hymenolepis fragilis (KRABBE) Hymenolepis octacantha (KRABBE) Hymenolepis anatina (KRABBE) Hymenolepis teresoides FUHRMANN Diorchis acuminata CLERC Diploposthe laevis (BLOCH). Erismatura leucocephala (Scor.). Geographische Verbreitung: Mittelmeerländer; im Winter Nord-Westindien. Hymenolepis gracilis (ZEDER) Hymenolepis coronula (DUJARDIN) Hymenoleprs lanceolata (BLOCH) Hımenolepis megalops (NITZSCH) Diploposthe laevis (BLOCH) Fimbriaria fasciolaris (PALLAS). Biziura lobata (TEmn.). Geographische Verbreitung: Australien, Tasmanien. Taenıa moschala KREFFT. Mergus albellus (Lisn.). Geographische Verbreitung: Nord-paläarktische Region im Winter Mittelmeerländer, China, Japan. Hymenolepis tenwirostris (RUD.). Merganser castor (LiNN.). Geographische Verbreitung: Nord-paläarktische Region ; im Winter Süd-Europa, Japan, China. Hymenolepis graeilis (RUD.) Hymenolepis tenwirostris (RUD.) Hymenolepis tritestieulata FUHRMANN Fimbriaria fasciolaris (PALLAS). Die Cestoden der Vögel. 159 Merganser serrator (Linn.). Geographische Verbreitung: Nördliche Nordhemisphäre; im Winter Mittelmeerländer, Nordwest-Indien, China, Japan, Ver- einigte Staaten. Hymenolepis tenwirostris (RuD.) Hımenolepis gracilis (ZEDER) Diorchis parviceps V. LINSTOW Fimbriaria faseiolaris (PALLAS) Ophryoeotyle sp. }) Psittaciformes. Oittotaenia psittacea FUHRMANN Moniexia carrinoi DIAMARE Moniexia ambigua FUHRMANN Moniezia beauforti v. JANICKI Aporina alba FUHRMANN Davarnea leptosoma (DIESING) Davainea macroscolecina FUHRMANN Davainea microscolecina FUHRMANN Davainea ? longissima (GOEZE) Taenia anoplocephaloides FUHRMANN. Lorius garrulus (Lıxx.).”) Geographische Verbreitung: Brasilien. Davainea macroscoleeina FUHRMANN. Lorius erythrothorax SALVAD. Fundort: Neuguinea. Moniexia carrınoi (DIAMARE). Trichoglossus novaehollandiae (GN.). Geographische Verbreitung: Australien, Tasmania. Moniexia carrinoi (DIAMARE). Cyclopsittacus suavissimus SCLAT. Geographische Verbreitung: Neuguinea. Monvexia carrinoi (DIAMARE). 1) Nach LÖNNBERG. 2) Die Bestimmung dieses Vogels ist sicher unrichtig, da diese Art nicht in Brasilien, sondern nur auf den Molukken vorkommt. 160 O0. FuUHRMAnN, Oyclopsittacus diophthalmus HoMmgr. Geographische Verbreitung: Neuguinea. Moniexia beauforti JANICKI. Cacatua roseicapilla VIEILL. Geograpische Verbreitung: Australien. Davainea leptosoma (DIESING). Ara aureicollis Cass. Geographische Verbreitung: Zentral-Brasilien, Argenti- nien, Paraguay, Bolivia. Davainea leptosoma (DIESING). Ara severa (Linn.). Geographische Verbreitung: Brasilien, Guyana bis Panama. Davainea leptosoma (DIESING). Ara macao (Lixn.). Geographische Verbreitung: Mexiko, Guyana, Zentral- amerika, Amazonia. Davarnea leptosoma (DIESING). Ara maracana (VTEILL.). Geographische Verbreitung: Brasilien, Paraguay. Davainea leptosoma (DIESING). Ara nobilis (Lısn.). Geographische Verbreitung: Brasilien, Amazonia. Davainea leptosoma (DIESING). Ara macavuanna (GM.). Geographische Verbreitung: Guyana, Amazonia, Ecuador, Peru. Davainea leptosoma (DIESING). Die Cestoden der Vögel. 161 Amazona amazonica Boiss. Geographische Verbreitung: Südamerika. Moniezia ambigua FUHRMANN. !) Pyrrhua sp. Fundort: Brasilien. Aporina alba FUHRMANN. Conurus guarouba (G1M.). Geographische Verbreitung: Nordost-Brasilien, Amazonia. Davainea leptosoma (DIESING). Pionospittacus pileatus (ScoP.). Geographische Verbreitung: Brasilien, Paraguay. Davainea macroscolecina FUHRMANN. ?) Pionus fuscus (MÜnn.). Geographische Verbreitung: Guyana, Amazonia. Davainea leptosoma (DIESING). Psittacus erythacus Linn. ?”) Geographische Verbreitung: Äquatoriales Afrika. Davarnea leptosoma (DIESING) Taenia amoplocephaloides FUHRMANN. Eclectus rosatus (P. L. MÜLLER). Geographische Verbreitung: Molukken. Taenia longissima GOEZE. *) 1) Von DiızsınG als T. leptosoma bestimmt. 2) Von DızsinG als T. leptosoma bestimmt. 3) In diesem Vogel ist 7. longissima gefunden worden, aber sie ist unkenntlich beschrieben, und die Typen existieren nicht mehr, so daß diese Art zu streichen. Zool. Jahrb., Supplement X. 11 162 O. FuHrmann, Chrysotis purpurea? Kundort: 2 Davainea leptosoma (DIESING). Grauer Papagei. Fundort: Afrika. Davainea leptosoma (DIESING). !) Stringops habroptilus GRAY. Geographische Verbreitung: Neuseeland. Oittotaenia psittacea FUHRMANN. Coceigyformes. Davainea difformis (RuD.) Davainea calcaria FUHRMANN Davainea undulata FUHRMANN Davainea macrocirrosa FUHRMANN Anomolaenia mutabilis (RUD.) Anomotaenia acollum FUHRMANN Hıymenolepis intermedius CLERC Taenia eyclocephala CHATIN. Gallirex porphyreolophus (V16.). Geographische Verbreitung: Süd-Afrika. Taenia filiformis RUD. ?) Cuculus canorus Lin. Geographische Verbreitung: Europa, Nord-Asien; im Winter Afrika, Indien bis Australien. Davainea difformis RUD. Hymenolepis intermedius UCLERC. 1) Diese Bestimmung scheint mir zweifelhaft. 2) Taenia filiformis Rup. wurde in einem Papagei gefunden und wird auch als in Galliree vorkommend zitiert; da diese Art aber nur be- nannt und nicht beschrieben, ist die Bestimmung wertlos und sicher un- richtig. Die Cestoden der Vögel. 163 Cuculus intermedius (VAHL). Geographische Verbreitung: Von Sibirien bis Japan; im Winter Süd-China und Indien bis Malayischer Archipel, Neuguinea, Neubritannien, Australien. Hymenolepis intermedius CLERC. Cocca gigas (BoD».). Geographische Verbreitung: West- und Süd-Madagaskar. Taenia cyclocephala CHATIN. Guira guira (GM.). Geographische Verbreitung: Brasilien, Paraguay. Anomotaenia mutabilis (RuD.). Crotophaga ani Lin. Geographische Verbreitung: Vereinigte Staaten, Zentral- amerika, Westindien, Südamerika. Anomotaenia mutabrlis (RuD.) Anomotaenia acollum (FUHRMANN). Crotophaga major (LinN.). Geographische Verbreitung: Südamerika von Columbien bis Peru. Anomotaenia mutabilis (RuD.). Corythaeola cristata VIEILL. Geographische Verbreitung: West- und Zentral-Afrika. Davainea calcarıa FUHRMANN Davainea undulata FUHRMANN. Turacus bufjoni \VIEILL. Geographische Verbreitung: Vom Congo bis zum Senegal. Davainea macroeirrosa FUHRMANN. Coraciiformes. Bertia pingwis FUHRMANN Davainea magnicoronata FUHRMANN Ophryocotyle xzeylanica v. LINSTOwW 1412 164 O0. FuHrmarN, Choanotaenia megacantha (RuD.) , Choanotaenia pauciannulata FUHRMANN Choanotaenia asymetrica FUHRMANN Dilepis caprimulgorum FUHRMANN Biuterina meropina (KRABBE) Biuterina meropina (KRABBE) var. macraneristrota FUHRMANN Biuterina rectangula FUHRMANN Biuterina lobata FUHRMANN ? Biuterina trapezoides FUHRMANN Hymenolepis septaria v. LINSTOW Hnymenolepis brasiliensis FUHRMANN Hhnymenolepis caprimulgorum FUHRMANN Hymenolepis parvirostellata (v. LINSTOW) Taenia simpla LEIDY Taenıa intricala KRABBE Taenıa caprimulgi KRABBE. CGoraciae. Coracias garrulus Linn. Geographische Verbreitung: Zentral- und Süd-Europa; im Winter Afrika und Nordwest-Indien. Biuterina rectangula FUHRMANN. Eurystomus afer (LATn.). Geographische Verbreitung: Zentral-Afrika. Hıymenolepis parvirostellata (v. LINSTOW). Caprimulgi. Lurocalis semitorquatus (GM.). Geographische Verbreitung: Süd-Brasilien, Guyana. Choanotaenia megacantha (RuD.) Nyetibius jamaicensis (GM.). Geographische Verbreitung: Mexico, Columbia, Jamaica. Choanotaenia megacantha (RuD.). Die Cestoden der Vögel. 165 Caprimulgus europaeus (Lixn.). Geographische Verbreitung: Europa, Süd-Sibirien; im Winter Ost- und Süd-Afrika. Choanotaenia megacantha (RuD.) Caprimulgus ruficollis Tem. Geographische Verbreitung: Nord-Afrika, Südwest-Europa. Choanotaenia megacantha (RUD.). Caprimulgus carolinensis (GM.). Geographische Verbreitung: Süden der Vereinigten Staaten; im Winter Westindische Inseln, Zentralamerika bis Brasilien. Hymenolepis brasiliensis FUHRMANN Taenia simpla LEIDY. Caprimulgus lineatus? Fundort: Brasilien. Hymenolepis brasiliensis FUHRMANN. Caprimulgus sp. Fundort: Brasilien. Choanotaenia asymetrica FUHRMANN. Caprimulgus sp. Fundort: Turkestan. Taenia caprimulgi KRABBE. Caprimulgus Sp. Fundort: Brasilien. ? Biuterina trapexoides FUHRMANN. Caprimulgus Sp: Fundort: Brasilien. Choanotaenia megacantha (RuD.). 166 OÖ. FuHRMARN, Hydropsalis climacocereus (Tsch.). Geographische Verbreitung: Brasilien, Peru und Ecuador. Dilepis caprimulgorum FUHRM. Podager nacunda (VIEILL.). Geographische Verbreitung: Südamerika. Davainea magnicoronata FUHRMANN Choanotaenia pauciannulata FUHRMANN Hymenolepis caprimulgorum FUHRMANN. Nyetiprogne leucopygia (SPIx). Geographische Verbreitung: Brasilien, Cayenne. Hymenolepis brasiliensis FUHRMANN. Chordeiles virginianus (GM.) Geographische Verbreitung: Östliches Nordamerika; im Winter Zentral- und Südamerika, Westindien. Dilepis caprimulgorum FUHRMANN. Chordeiles rupestris (SPIX). Geographische Verbreitung: Amazonia, Bolivia, Peru. Hymenolepis caprimulgorum FUHRMANN. Bucerotidae. Ocyceros gingalensis SHAW. Geographische Verbreitung: Nur Ceylon. Ophryocotyle zeylanica V. LINSTOW. Bucorax abyssinius (BoDD.). Geographische Verbreitung: Nordwest- und West-Afrika. Bertia pingwis FUHRMANN. Die Cestoden der Vögel. 167 Upupidae. Upupa epops Linn. Geographische Verbreitung: Südpaläarktische Region. Biuterina lobata FUHRMANN Taenia intricata KRABBE. Upupa indica ReıcH. Geographische Verbreitung: Indien, Ceylon. Hymenolepis septaria v. LINSTOW. Meropidae. Merops apiaster Linn. Geographische Verbreitung: Zentral- und Süd-Europa, Zentral-Asien; im Winter Afrika und Asien. Biuterina meropina var. maerancristrota FUHRMANN. Merops superciliosis (Linn.). Geographische Verbreitung: Madagascar, Afrika. Biuterina meropina (KRABBE). Melitophagus albifrons (Ca». et HEINE). Geographische Verbreitung: Süd- und Ost-Afrika. Biuterina meropina var. macraneristrota FUHRMANN. Strigiformes. Paruterina candelabraria (GOEZE) Paruterina angustata FUHRMANN Taenia strigis-acadiae LEIDY. Syrnium aluco Liss. Geographische Verbreitung: Europa, Kleinasien, Nord- Afrika. Paruterina candelabraria (GOEZE). 168 O0. FUHRMAnN, Asio accipitriwus PALL. Geographische Verbreitung: Kosmopolit. Paruterina candelabraria (GOEZE). Asio otus (Linn.). Geographische Verbreitung: Europa, Sibirien, China, Japan. Paruterina candelabraria (GOEZE). Bubo ingnavus Forst. Geographische Verbreitung: Europa, Nord-Asien, selten Nordost-Afrika. Paruierina candelabraria (GOEZE). Scops scops (Linn.). Geographische Verbreitung: Europa, Zentral-Asien, Nordwest-Indien. Paruterina candelabraria (GOEZE). Scops brasiliana (GM.). Geographische Verbreitung: Brasilien, Columbien, Guyana, Venezuela. Paruterina angustata FUHRMANN. Nyetale tengmalmi (GM.). Geographische Verbreitung: Nord-Europa, Nord-Asien. Paruterina candelabraria (GOEZE). Nyctale acadica (G1.). Geographische Verbreitung: Nordamerika bis Mexico. Taenia strigis-acadıae LEIDY. Brachyotus palustris Forst. Geographische Verbreitung: Paruterina candelabraria (GOEZE). Die Cestoden der Vögel. 169 Piei. Moniexia variabilis FUHRMANN Davainea eruciata (RUD.) Davainea frontina (DUJ.) Davainea lutzi PARONA. Davarnea longispina FUHRMANN Liga punctata WEINLAND Choanotaenia producta (KRABBE) Choanotaenia brevis ÜLERC Choanotaenia crassitestata FUHRMANN Fuhrmannia brasiliensis PARONA Monopylidium erateriforme (SCHRANK) Anonchotaenia conica FUHRMANN Taenia vexata LEIDY. Rhamphastos culminatus GOULD. Geographische Verbreitung: Peru, Bolivia, Ecuador, Columbia. Moniexia vartabilis FUHRMANN. Rhamphastos dicolorus Lixn. Geographische Verbreitung: Südost-Brasilien, Paraguay. Moniezia variabilis FUHRMANN. Rhamphastos erythrorhynchus GM. Geographische Verbreitung: Guyana, Unter-Amazonia, Nord-Brasilien. Moniezia variabilis FUHRMANN. Rhamphastos toco (MÜLL.). Geographische Verbreitung: Guyana, Unter-Amazonia, Brasilien, Bolivia, Paraguay, Nord-Argentinien. Moniezia variabiliss FUHRMANN. Pteroglossus inscriptus SWAINS. Geographische Verbreitung: Guyana, Amazonia. Choanotaenia crassitestata FUHRMANN. 170 O0. FuHrumann, Colaptes campestris (VTEILL.). Geographische Verbreitung: Brasilien, Uruguay, Argen- tinien. Davainea frontina (DuJ.) Colaptes auratus (Linn.). Geographische Verbreitung: Nordamerika. Liga punctata WEINLAND. Dendrocopus major (Lisz.). Geographische Verbreitung: Europa, Kleinasien, Süd- Sibirien. Davainea frontina (Du3.) Monypylidium erateriforme (GOEZE) Choanotaenia brevis CLERC Anonchotaenia conica FUHRMANN. Celeus elegans (MÜLLER). Geographische Verbreitung: Venezuela, Trinidad, Nord- Brasilien. Davarinea longispina FUHRMANN. Celeus flavescens (G1M.). Geographische Verbreitung: Brasilien. Davainea longispina FUHRMANN Davainea lutzi PARONA. Dryotomus pileatus (Linn.). Geographische Verbreitung: Nordamerika. Taenia vexata LEIDY. Ceophlocus lineatus (Linn.). Geographische Verbreitung: Guyana, Panama, Peru, Brasilien, Paraguay. Davainea eruciata (RuD.) Davainea longispina FUHRMANN. Die Cestoden der Vögel. IL Picus martius Lin. Geographische Verbreitung: Europa, Nord-Asien, Japan. Davainea frontina (Du3.) Monopylidium erateriforme (DuJ.). Geeinus viridis (LisN.). Geographische Verbreitung: Kleinasien, Persien, Europa. Davainea frontina (DuJ.) Monopylidium crateriforme (GOEZE) Choanotaenia producta (KRABBE). Gecinus camus (GM.). Geographische Verbreitung: Öst-Sibirien, Nord-China, Japan. Davainea eruciata (RuD.) Monopylidium erateriforme (GOEZE). Picus sp. Fundort: Brasilien. Davainea frontina (DuJ.) Davainea lutzi PARONA Fuhrmannia brasiliensis PARONA. Picus sp. Fundort: Brasilien. Davainea longispina FUHRMANN. Picus sp. Fundort: Brasilien. Davainea longispina FUHRMANN. Passeriformes. Mesocestoides alaudae STOSSICH Davainea spinosissima V. LINSTOW Davainea compacta CLERC Davainea paradıises FUHRMANN Davainea uniuterina FUHRMANN Davainea corvina FUHRMANN Davainea globocephala FUHRMANN Choanotaenia galbulae (ZEDER) Nordost-Europa, Süd- und 172 0. Fuurmann, Choanotaenia parina (DUJARDIN) Choanotaenia parvirostris (KRABBE) Choanotaenia macracantha FUHRMANN Dilepis undula (SCHRANK) Dilepis attenuata (DUJARDIN) Dilepis niodigliant (PARONA) Anomotaenia quadrata (RuD.) Anomotaenia cyathiformis (FRÖLICH) Anomotaenia constrieta (MOLIN) Anomotaenia depressa (V. SIEBOLD) Anomotaenia ovolaciniata (v. LINSTOW) Anomotaenia dehiscens (KRABBE) Anomotaenia borealis (KRABBE) Anomotaenia trigonocephala (KRABBE) Anomotaenia vesieuligera (KRABBE) Anomotaenia brevis (CLERC) Anomotaenia brasiliensis FUHRMANN Anomotaenia isacantha FUHRMANN Anomotaenia penicillata FUHRMANN Anomotaenia cyathiformoides FUHRMANN Anomotaenia undulatoides FUHRMANN Anomotaenia hirundina FUHRMANN Anomotaenia (?) paueitesticulata FUHRMANN Parvirostrum reticulatum FUHRMANN Angularia beema CLERC Acanthocirrus macrorostratus FUHRMANN Monopylidium musculosum FUHRMANN Monopylidium unicoronatum FUHRMANN Monopylidium passerinum FUHRMANN Biuterina campanulata (RuD.) Biuterina longiceps (RuD.) Biuterina elavulus (v. LINSTOW) Biuterina triangula (KRABBE) Biuterina trigonacantha FUHRMANN Biuterina distineta FUHRMANN Biuterina trapexoides FUHRMANN Biuterina passerina FUHRMANN Biuterina globosa FUHRMANN Biuterina motacilla FUHRMANN Biuterina eylindrica FUHRMANN !) Biuterina (?) planirostris (KRABBE) Paruterina parallelepipeda (RuD.) Anonchotaenia globata (v. LINSTOW) 1) Diese Art steht nicht in der Liste der Biuterina-Arten (p. 68), sie ist nachträglich gefunden worden und ist mit den andern Diuterina- Arten in einer im Druck befindlichen Arbeit beschrieben (s. Literatur- verzeichnis). Die Cestoden der Vögel. 173 Anonchotaenia bobica CLERC Anonchotaenia longiovata FUHRMANN Anonchotaentia brastliensis FUHRMANN Anonehotaenia macrocephala FUHRMANN Anonchotaenia trochili FUHRMANN Hymenolepis stylosa (RuD.) Hymenolepis fringillarum (RuD.) Hymenolepis fareiminosa (COEZE) Hymenolepis serpentulus (SCHRANK) Hymenolepis naja (DUJARDIN) Hymenolepis bilharzui (KRABBE) Hymenolepis petrocinclae (KRABBE) Hıymenolepis orientalıs (KRABBE) Hymenolepis hemignathi SHIPLEY Hymenolepis polygramma (v. LINSTOW) Hymenolepis dahurica v. LINSTOW Hymenolepis pellucida FUHRMANN Hymenolepis microscolecina FUHRMANN Hymenolepis brevis FUHRMANN Hymenolepis interruptus OLERC Hymenolepis passerina FUHRMANN Hymenolepis parina FUHRMANN Hymenolepis tichodroma WOLFFHÜGEL Aploparaksıs dıyardini (KRABBE) Anonchotaenia oriolına CHOLODKOVSKY Taenia plalycephala Run». Taenıa pyramidata RuD. Taenia motacillae-cayanae RuD. Taenia motacillae-provincialis RUD. Taenia motaecillae brasiliensis RUD. Taemia exigua DUJARDIN Taenıa purpurata DUJARDIN Taenıa pestifera LEIDY Taenia urnigera LEIDY Taenia oporornis LEIDY Taenia chlamydoderae KREFFT Taenia collieulorum KRABBE Taenia praecox KRABBE Taenıa polyarthra KRABBE Taenia pyramidalis SINITZINE Taenıa muscicapae v. LINSTOW Taenia caracina PARONA. Tyrannidae. Taenioptera velata (LicHr.). Geographische Verbreitung: Brasilien, Bolivia. Biuterina campanulata RuD, 174 0. Fuurnann, Synallasis phryganophia (V1EILL.). Geographische Verbreitung: Brasilien, Bolivia, Paraguay, Uruguay. Biuterina trigonacantha FUHRMANN. Dendrornis elegans PELz. Geographische Verbreitung: Zentral-Brasilien. Parvwirostrum reticulatum FUHRMANN. Dendrornis rostripalleus DEs Murs. Geographische Verbreitung: Nördl. Südamerika. Parvirostrum retieuwlatum FUHRMANN. Picolaptes fuscicapillus PELz. Geographische Verbreitung: Brasilien, Ecuador. Parwrostrum reticulatum FTUHRMANN. Chamaeza brevicauda (VIEILL.). Geographische Verbreitung: Südost-Brasilien. Taenia pyramidata RuD. ?’ Thamnophilus sulfuratus TEmM. Fundort: Brasilien. Biuterina campanulata RUD. Cotungidae. Tityra semifasciata (SPIx). Geographische Verbreitung: Süd-Mexico, Zentralamerika, Nördl. Südamerika. Biuterina globosa FUHRMANN. Die Cestoden der Vögel. 175 Rupieola rupicola (Lisz.). Geographische Verbreitung: Guyana, Amazonia. Davainea uniuterina FUHRMANN Hıymenolepis microscolecına FUHRMANN. Pyroderus scutatus (SHAW). Geographische Verbreitung: Südost-Brasilien, Paraguay. Taenia caracina PARONA. Myothera sp. Fundort: Brasilien. Choanotaenia macracantha FUHRMANN. ? Myothera campanisona. Fundort: Brasilien. Taenia pyramidata RuD. Turdidae. Sylvia atricapilla (Lisx.). Geographische Verbreitung: Europa, Persien; im Winter Süd-Europa und Nord-Afrika. Taenia platycephala RuD. Sylvia sylvia (Linn.). Geographische Verbreitung: Europa, Zentral-Asien; im Winter Afrika. Taenia platycephala Run. Taenia purpurata DUuJ. Sylvia curraca (Liss.). Geographische Verbreitung: Europa; im Winter Nord- Afrika. Taenia platycephala RuD. 176 O. FunrMmans, Sylvia hortensis BECHST. Geographische Verbreitung: Zentral- und Süd-Europa, Kleinasien, Nord-Afrika. Taenia platycephala RuD. Sylvia nisoria (BECHST.). Geographische Verbreitung: Süd-Europa und Zentral- Asien; im Winter Nordost-Afrika. Taenia platycephala RuD. Agrobates galactodes TEnn. Geographische Verbreitung: Westliche Mittelmeerländer. Hymenolepis bilharzii (KRABBE). Melizophilus undatus (BoD».). Geographische Verbreitung: Zentral- und Süd-Europa im Winter Nord-Afrika. Taenia motacillae-provincialis RUD. Locustella fluviatilis (WoLr). Geographische Verbreitung: Ost- und Zentral-Europa, Kleinasien, Palästina; im Winter Nordost-Afrika. Hymenolepis brevis FUHRMANN Taenia platycephala RuD. Turdus musicus Linn. Geographische Verbreitung: Paläarktische Region; im Winter Süd-Europa und Nord-Afrika. Anomotaenia constriela (MOLIN) Dilepis undula (SCHRANK) Hymenolepis serpentulus (SCHRANK) Aploparaksis dujardini KRABBE. Turdus merula Lisn. Geographische Verbreitung: Europa, Nord-Afrika, Persien, Turkestan. Davainea spinosissima (V. LINSTOW) Anomotaenia constrieta (MOLIN) Die Cestoden der Vögel. 27 Dilepis undula (SCHRANK) Monopylidium unicoronatum FUHRMANN Hymenoiepis serpentulus (SCHRANK). Turdus pilaris Linn. Geographische Verbreitung: Paläarktische Region; im Winter Süd-Europa, Zentral-Asien, Nordwest-Indien. Biuterina triangula (KRABBE) Dilepis undula (SCHRANK) Hymenolepis serpentulus (SCHRANK). Turdus iiaca (Lins.). Geographische Verbreitung: Grönland, Europa; im Winter Zentral- und Süd-Europa. Anomotaenia constrieta (MOLIN) Dilepis undula (SCHRANK) Aploparaksis dujardini (KRABBE). Turdus viscivorus Linn. Geographische Verbreitung: Zentral-Europa; im Winter Süd-Europa, Zentral-Rußbland. Dilepis undula (SCHRANK) Hymenolepis serpentulus (SCHRANK). Turdus albiventris Spıx.!) Geographische Verbreitung: Columbia, Venezuela, Guyana, Brasilien. Taenıa pyramidata RuD. Turdus atrigularis (Temn.). Geographische Verbreitung: Dilepis undula (SCHRANK) Hymenolepis serpentulus (SCHRANK). Turdus torquatus (Linn.). Geographische Verbreitung: Nord-Europa; im Winter Zentral- und Süd-Europa. Dilepis undula (SCHRANK) Hymenolepis serpentulus (SCHRANK). 1) In der helminthologischen Literatur mit dem Museumsnamen Turdis humilis LICHT. benannt. Zool. Jahrb., Supplement X. 12 178 OÖ. FuUHRMAnN, Turdus migratorius Liss. Geographische Verbreitung: Arktisches Amerika. ? Hymenolepis serpentulus (SCHRANK). Turdus sp. Hundont:2 Biuterina triangula (KRABBE). ? Turdus parochus. Fundort: Ägypten. Hymenolepis passerina FUHRMANN. 4Aedon luscinia (Lixs.). Geographische Verbreitung: Zentral- und Süd-Europa bis Zentral-Asien; im Winter Nordost-Afrika. Taenia pyramidalis SINITZINE. Petrophila eyanus (Linn.). (seographische Verbreitung: Süd-Europa und Zentral- Asien; im Winter in Nordost-Afrika, Indien, Süd-China. Hymenolepis petrocinclae (KRABBE). Monticola saxatilis (Linx.). Geographische Verbreitung: Zentral- und Süd-Europa, Turkestan, Nordost-Sibirien, Nord-China; im Winter Ost-Afrika, Nordwest-Indien. Dilepis undula (SCHRANK). Phoenicurus phoenicurus (Lisn.). Geographische Verbreitung: Paläarktische Region; im Winter West- und Aquatorial-Afrika. Taenia platycephala Rud. Phoenicurus erythrogastra (GÜLD.). (seographische Verbreitung: Kaukasus. Taenia praecox KRABBE. Die Cestoden der Vögel. 179 Saxicola oenanthe (Lisn.). Geographische Verbreitung: Europa, Nord-Sibirien bis Alaska; im Winter Ost-Afrika, Nord-Indien. Anomotaenia trigonocephala (KRABBE) Hymenolepis orientalis (KRABBE) Taenıa platycephala RuD. ? Saxicola rubicola BECHST. Taenıa platycephala RuD. Timelidae. Anothura troglodytes (LIsN.). Geographische Verbreitung: Nord- und Zentral-Europa, Mittelmeerländer. Dilepis attenuata (DUJARDIN) Taenıia exigua DUJARDIN. Cinclus aquaticus BECHST. Geographische Verbreitung: Zentral- und West-Europa. Anomotaenio dehiscens KRABBE Taenıa polyarthra KRABBE. Chlamydera maculata (0ULD. Geographische Verbreitung: Süd- und West-Australien. Taenia chlamydoderae KREFFT. Gerthiidae. Certhia familiaris Linn. Geographische Verbreitung: Skandinavien, Zentral- und Süd-Europa. Hymenolepis naja (DUJARDIN). Ticehodroma muraria (Lisn.). Geographische Verbreitung: Alpine Region von Europa und Nord-Afrika. Hymenolepis tichodroma WOLFFHÜGEL. 12: 180 O0. Funrmans, Sitta europaea Linn. Geographische Verbreitung: Skandinavien und Rußland. Hymenolepis naja (DUJARDIN). Sitta uralensis Licht. Geographische Verbreitung: West-Sibirien. Anonchotaenia bobiea ÜLERC. Paridae. Periparus ater (Liss.). Geographische Verbreitung: Europa. Anonchotaenia globata (v. LINSTOW) Hymenolepis fringtillarım (RuD.). ?Parus coeruleus Linn. Anonchotaenia globata (v. LINSTOW) Ohoanotaenia parina (DUJARDIN) Hymenolepis fringillarum (RuD.). Parus major Linn. Geographische Verbreitung: Europa, Sibirien. Anonchotaenia globata (v. LINSTOW) Anonchotaenia bobica ÜLERC Hymenolepis fringillarum (RuD.) Hymenolepis polygramma (v. LINSTOW) Hymenolepis parina FUHRMANN. Parus palustris Linn. Geographische Verbreitung: West- und Zentral-Europa, Kleinasien. Anonchotaenia globata (v. LINSTOW) Hymenolepis fringillarum (RuD.). Lophophanes eristatus (Lisn.). Geographische Verbreitung: Nord- und Ost-Europa. Hymenolepis fringilarum (RuD.). Die Cestoden der Vögel. 181 Aegithalus caudatus (Lisn.). Geographische Verbreitung: Nord- und Zentral-Europa, Sibirien. Hymenolepis fringillarum (RuD.). Neetarinidae. ?’ Nectarinia calcarata. Fundort: Afrika. Anonchotaenia globata (v. LINSTOW). Alaudidae. Alauda arvensis Lisn. Geographische Verbreitung: Europa, Nord-Asien bis China. Mesocestordes alaudae STOSSICH Biuterina passerina FUHRMANN Anonchotaenia globata (v. LINSTOW) Taenia platycephala Run». Alauda sp. Fundort: Turkestan. Binuterina (?) planirostris (KRABBE). Galerita cristata Linn. Geographische Verbreitung: Europa, Nord-Afrika, Nord- Indien. Biuterina passerina FUHRMANN Anonchotaenia globata FUHRMANN (?) Hymenolepis serpentulus (SCHRANK) (?) Dilepis undula (RuD.) Taenıa platycephala RuD. 182 OÖ. FuUHRMAnNn, Sylvicolidae. Motacilla alba Linn. Geographische Verbreitung: Ganz Europa, Nord-Asien; im Winter Afrika, Indien. Anomotaenia borealis (KRABBE) Tuenia museicapae V. LINSTOW. Motaeilla falva L. Geographische Verbreitung: Europa; im Winter Afrika. Anomotaenia trigonocephala KRABBE Taenia platycephala RUDOLPHI. Motacilla sp. Fundort: Brasilien. Taenia motaeillae-brasiliensis RUD. Anthus spipoletta (Lisx.). Geographische Verbreitung: Süd- und Zentral-Europa, Turkestan, Persien, Ost-Sibirien, China. Taenia platycephala RuD. Anthus trivialis (Lisn.). Geographische Verbreitung: Nord- und Zentral-Europa, Sibirien; im Winter Afrika und Indien. Taenıa platycephala Ru». Anthus campestris Linn. Geographische Verbreitung: Süd- und Zentral-Europa; im Winter Nordost-Afrika und Indien. Taenıa platycephala RuD. Anthus pratensis Linn. Geographische Verbreitung: Ganz Europa; im Winter Nord-Afrika. Dilepis attenuata (DUJARDIN) Taenia platycephala Run». Acanthoeirrus macrorostratus FUHRMANN. Die Cestoden der Vögel. 183 Coerebidae. Dacnis cayana Linn. Geographische Verbreitung: Südliches Südamerika. Biuterina motacilla FUHRMANN Taenva motacıllae-cayanae RuD. Fringillidae. Coccothraustes coccothraustes Linn. Geographische Verbreitung: Europa. Taenia sp. Fringilla coelebs Lisn. Geographische Verbreitung: Europa. Anonchotaenia globata (v. LINSTOW) Dilepis attenuata (DUJARDIN) Hymenolepis fringillarum (RuD.) Taenia exigua DUJARDIN. Spermophila caerulescens Bonn. Geographische Verbreitung: Süd-Brasilien, Paraguay, Bolivia, Argentinien. Anonchotaenia globata (v. LINSTOW). Acanthis linaria (Lisx.). Geographische Verbreitung: Nord-Europa, Sibirien, Nord- amerika. Hymenolepis fringillarum (RuD.) Anonchotaenia globalta (v. LINSTOW). Fringilla montifrigila Liss. Geographische Verbreitung: Europa, Nord-Asien bis Japan. Hymenolepis fringillarum Run. 184 OÖ. FuUHRMANN, ?’ Fringilla ruficeps. Fundort: Agypten. Monopylidium passerinum FUHRMANN. Chrysomitris spinus Lisn. Geographische Verbreitung: Europa und Nord-Asien bis Japan. Anonchotaenia globaia (v. LINSTOW) Anonchotaenia bobica CLERC. Hymenolepis fringillarım (RuD.). Acanthis cannabina Lin. Geographische Verbreitung: Europa bis Turkestan, Nordost-Afrika. Hymenolepis fringilarım (RuD.). Passer domesticus Linn. Geographische Verbreitung: Europa, Zentral-Asien, Indien. Dilepis attenuata (DUJARDIN) C'hoanotaenia parina (DUJARDIN) Monopylidium passerinum FUHRMANN Anonchotaenia globata (v. LINSTOW) Hymenolepis fringillarum (Run».). Passer montanus Lisn. Geographische Verbreitung: Europa bis Japan, Nord- Afrika. Dilepis attenuata (DUJARDIN) Choanotaenia parina (DUJARDIN) Anonchotaenva globata (v. LINSTOW) Hymenolepis fringillarum (RuD.). Loxia ceurvirostra Lisn. Geographische Verbreitung: Europa, Nord-Asien bis Japan, Nordamerika. Anonchotaenia globata (v. LINSTOW). Die Cestoden der Vögel. 18 Su Emberiza eitrinella Liss. Geographische Verbreitung: Europa bis West-Sibirien. Anomotaenia borealis (KRABBE) Biuterina passerina FUHRMANN. Emberiza melanocephala Scor. Geographische Verbreitung: Süd-Europa, Zentral-Indien. Anonchotaenia globata (9. LINSTOW) Taenia platycephala RuD. Emberiza sp. Fundort: Brasilien. Anomotaenia tsacantha FUHRMANN. Emberiza sp.') Fundort: Brasilien. Biuterina trapexordes FUHRMANN. Plectrophenax nivalis (Lınx.). Geographische Verbreitung: Nördl. Hemisphäre. Anomotaenia borealis (KRABBE). Zonotrichia pileata (BoD»D.). Geographische Verbreitung: Brasilien. Anonchotaenia globata (v. LINSTOW). Loxops sp. Fundort: Sandwich-Inseln. Anonchotaenia longiovata (FUHRMANN). 1) Es ist fraglich, ob dieser Vogel wirklich eine Zmberixa und nicht eine Mniotilide ist. 186 OÖ. FuUHrMmARn, Drepanidae. Hemignathus procerus CA®. Geographische Verbreitung: Sandwich-Inseln. Hymenolepis hemignatht (SHIPLEY). Tanagridae. Tachyphonus eristatus GM. Geographische Verbreitung: Südamerika bis Rio grande do Sul. Biuterina cylindrica FUHRMANN. Tachyphonus melaleucus (SPAR.). Geographische Verbreitung: Panama, Süd-Amerika. Biuterina cylindrica FUHRMANN Anonchotaenia sp. Tanagra sp. Fundort: Mexico. Anonchotaenia sp. Eucometis pendeillatus SCL. Geographische Verbreitung: Guyana, Amazonia, Ost-Peru. Anonchotaenia sp. Ploceidae. Spermestes cucullata SWAINS. Geographische Verbreitung: West-Afrika. Taenia sp. leteridae. Gymnostinops yuracarium D'ÖRB. Geographische Verbreitung: Bolivia, Brasilien, Ecuador. Anomotaenia penietllata FUHRMANN Hymenolepis pellucida FUHRMANN. Die Cestoden der Vögel. 187 Ostinops decumanus (PALL.). Geographische Verbreitung: Panama, Südamerika bis Bolivia. Biuterina longiceps (RuD.) Hymenolepis pellucida FUHRMANN. Ostinops viridis MÜLL. Geographische Verbreitung: Britisch Guyana, Amazonia, Ecuador. Anomotaenia penieillata FUHRMANN Hymenolepis pellucida FUHRMANN. Cassicus affinis Sw. Geographische Verbreitung: Guyana, Cayenne, Amazonia. Biuterina longiceps (RuD.) Davainea globocephala FUHRMANN Anonchotaenia brasiliensis FUHRMANN. Cassidix oryzivora GM. Geographische Verbreitung: Nord- und Südamerika. Anonchotaenia sp. Dolichony& oryzivorus Lisn. Geographische Verbreitung: Nordamerika, Zentralamerika, Brasilien, Peru. Taenia pestifera LEIDY. Curacus aterrimus (KıTTı.). Geographische Verbreitung: Chili bis Magalhaens-Strabe. (?) Anonchotaenia longiovata (FUHRMANN). Molothrus pecoris GM. Geographische Verbreitung: Nordamerika bis Mexico und Californien. Büuterina trapexoides FUHRMANN Taenia pestifera LEIDY Taenia urnigera LEIDY. 188 0. FuHRMmann, Icterus cayennensis Linn. Geographische Verbreitung: Guyana, Amazonia. Anonchotaenia longiovata FUHRMANN. Ieteria viridis GM. Geographische Verbreitung: Vereinigte Staaten, Mexico, (ruatemala. Taenia pestifera LEIDY. Tyrannidae. Serphophaga hypoleuca Scı. Geographische Verbreitung: Östl. Peru. Anonchotaenia sp. Tyrannus melancholicus \VIEILL. Geographische Verbreitung: Mexico, Zentralamerika, Süd- amerika bis Buenos Ayres. Anonchotaenia sp. Sturnidae. Sturnus vulgaris Liss. Geographische Verbreitung: West- und Zentral-Europa, Nord-Afrika, Persien. Monopylidium musculosum FUHRMANN Dilepis undula (SCHRANK) Hymenolepis fareiminosa (GOEZE) Aploparaksıs dujardini (KRABBE) (?) Choanotoenia parina DUJARDIN. Sturnus unicolor TEmM. Geographische Verbreitung: Länder des Mittelmeeres. Hymenolepis farciminosa (GOEZE). Die Cestoden der Vögel. Oriolidae. Oriolus galbula Lisn. 189 Geographische Verbreitung: Ganz Europa, Persien, Süd- west-Asien; im Winter in Afrika. Davainea compacla CLERC Dilepis undula SCHRANK C'hoanotaenia galbulae (ZEDER) ÜOHN Anonchotaenia oriolina CHOLODKOVSKY Hymenolepis stylosa (RUD.) Hymenolepis serpentulus (SCHRANK) Hymenolepis fareiminosa (GOEZE). Paradiseidae. Psilorchis alberti ELLıor. Geographische Verbreitung: Biuterina clavulus (v. LINSTOW). Paradisea raggiana SCLATER. Geographische Verbreitung: Neuguinea. Biuterina celavulus (v. LINSTOWw). Manucodia chalybeata Penn. Geographische Verbreitung: Neuguinea. Davarnea paradısea FUHRMANN. Corvidae. Trypanocorax frugilegus Liss. Geographische Verbreitung: Ganz Europa, Zentral-Asien, Nordwest-Indien. Dilepis undula (SCHRANK) Anomotaenia constricta (MOLIN) Hymenolepis serpentulus (SCHRANK). 190 O0. FUHRMAnN, Corvus corax Linn. Geographische Verbreitung: Ganz Europa, Nord- und Zentral-Asien, Nordamerika bis Mexico. Dilepis undula (SCHRANK) : Anomotaenia constrieta (MOLIN) Hymenolepis stylosa (RuD.) Hymenolepis serpentulus (SCHRANK). Corvus culminatus SYK. Geographische Verbreitung: Indien. Davainea corvina FUHRMANN. Corvus macrorhynchus WAGL. Geographische Verbreitung: Malakka, Sunda-Inseln. Davaınea corvina FUHRMANN. Corvus dahuricus PALL. Geographische Verbreitung: Sibirien, Baikal-See. Hymenolepis dahurica v. LINSTOW. Coloeus monedula (Linx.). Geographische Verbreitung: Europa, Nord-Afrika. Dilepis undula (SCHRANK) Anomotaenia constrieta (MOLIN) Hymenolepis serpentulus (SCHRANK) IIymenolepis stylosa (RUD.). Corone cornis Lisn. Geographische Verbreitung: Grobbritanien, Zentral- und Süd-Europa. Dilepis undula (SCHRANK) Anomotaenia constricta (MoLIN) Uhoanotaenia galbulae (ZEDER) ÜOHN Hymenolepis serpentulus (SCHRANK). Corone corone Lin. Geographische Verbreitung: Europa, Nord-Asien, Nord- west-Indien, China. Die Cestoden der Vögel. 191 Dilepis undula (SCHRANK) Anomotaenia constrieta (MOLIN) Hymenolepis serpentulus (SCHRANK). Corone levaillanti Less. Geographische Verbreitung: Indien, China, Ost-Sibirien. Dilepis modıglianiü (PAR.). Nueifraga caryocatactes (Linn.). Geographische Verbreitung: Nord- und Zentral-Europa, Nord-Asien bis Nord-China. Dilepis undula (SCHRANK) Hymenolepis serpentulus (SCHRANK). Pica pica (Lisx.). Geographische Verbreitung: Europa, Zentral-Asien, Japan, Nord-China, Nordamerika. Dilepis undula (SCHRANK) Anomotaenia constrieta (MOLIN) Hymenolepis stylosa (RUD.) Hymenolepis serpentulus (SCHRANK). Garrulus glandarius (Lins.). Geographische Verbreitung: Europa. Dilepis undula (SCHRANK) Hymenolepis stylosa (RUD.) Hymenolepis farciminosa (GOEZE) Hymenolepis serpentulus (SCHRANK). Perisoreus infaustus (LinN.). Geographische Verbreitung: Nord-Europa und Asien. Anomotaenia brevis (ÜLERC). Gracula (?). Fundort: Brasilien. Biuterina distineta FUHRMANN. 192 O0. FUHRMAnN. Laniidae. ?’ Vanga rufa GM. Geographische Verbreitung: Madagascar. Paruterina parallelepipeda RuD. Enneoctonus collurio Linn. Geographische Verbreitung: Europa bis Zentral-Asien, Persien, Arabien; im Winter Ost- und Süd-Afrika. Anomotaenia borealis (KRABBE) Paruterina parallelipipeda (RunD.). Lanius excubitor Linn. Geographische Verbreitung: Nord-Europa, Nord-Asien. Paruterina parallelipipeda (Run.). Lanius minor GM. Geographische Verbreitung: Südost-Europa, Zentral-Asien; im Winter Ost- und Süd-Afrika. Paruterina parallelipipeda (RuD.). Museicapidae, Hedymela atricapilla (Lisn.). Geographische Verbreitung: Europa, Persien; im Winter West- und Nordost-Afrika. Anomotaenia quadrata (RuD.) Hymenolepis interruplus OLERC. Hedymela collaris (Becusn.). Geographische Verbreitung: Zentral- und Süd-Europa, Mittelmeerländer. Anomotaemia quadrata (Run.). ? Muscicapa audas. Fundort: Brasilien. Biuterina campanulata (Run.). Die Cestoden der Vögel. 193 ? Muscicapa columbina. Fundort: Brasilien. Biuterina campanulata (RuD.). Hirundinidae. Chelidonaria urbica (Linn.). Geographische Verbreitung: Europa, Zentral-Asien; im Winter Afrika, Indien. Choanotaenia parvirostris (KRABBE) Anomotaenia depressa (V. SIEBOLD). Hirundo rustica Lisn. Geographische Verbreitung: Europa bis China; im Winter Afrika, Indien, Süd-China. C'hoanotaenia parvirostris (KRABBE) Anomotaenia ovolaeiniata (V. LINSTOW) Anomotaenia cyathiformis (FRÖLICH) Anomotaenia vesiculigera (KRABBE) Anomotaenia depressa (V. SIEBOLD) Angularia beema ÜCLERC.!) Hirundo sp. Fundort: Brasilien. Anomotaenia cyathiformis (FRÖLICH). Hirundo sp. Fundort: Brasilien. Anonchotaenia macrocephala FUHRMANN. Hirundella sp. Fundort: Brasilien. Anonchotaenia macrocephala FUHRMANN. 1) CLerc 1906b sagt, daß er diese Art in einigen Schwalben des Urals gefunden, ohne die Artnamen derselben anzugeben; ich nehme an, daß es diese beiden auch in Rußland vorkommenden Arten waren. Zool. Jahrb., Supplement X. 13 194 O. FuHRMmanN, Clivicola riparia (Lisz.). Geographische Verbreitung: Norden von Europa und Asien, Nordamerika; im Winter Afrika, Nordwest-Indien, Zentral- und Südamerika. Anomotaenia eyathiformis (FRÖLICH) Anomotaenia hirundina FUHRMANN Angularia beema ÜLERC!) Taenia colliculorum KRABBE. Progne chalybea (G1.). Geographische Verbreitung: Zentralamerika, Brasilien, Guyana, Venezuela, Bolivia. Anonchotaenia macrocephala FUHRMANN. Progne purpurea (Liss.). Geographische Verbreitung: Nordamerika bis Zentral- amerika; im Winter Brasilien, Cuba. Anonchotaenia macrocephala FUHRMANN. Progne tapera (Linn.). Geographische Verbreitung: Südamerika. Anonehotaenia macrocephala FUHRMANN. Atticora fasciata (Gn.). Geographische Verbreitung: Guyana, Amazonia, Ecuador, Peru, Bolivia. Anomotaenia undıulatoides FUHRMANN. Macrochires. Trochilidae. Eupetomena macrura (G1M.). Geographische Verbreitung: Ost-Brasilien. Anonchotaenia trochili FUHRMANN. 1) s. vor. Seite Anm. 1. Die Cestoden der Vögel, 195 Cypselidae. Cypselus melba (Linn.). Geographische Verbreitung: Süd-Europa, Nord-Afrika, Süd-Indien, Ceylon. Anomotaenia cyathiformis (FRÖLICH) Anomotaenia vesiculigera (KRABBE) Anomotaenia depressa (V. SIEBOLD). Cypselus streubeli (HARTL.). Geographische Verbreitung: Nordost-Afrika. Anomotaenia depressa (V. SIEBOLD). Cypselus apus (Lisn.). Geographische Verbreitung: Europa; im Winter Afrika. Anomotaenia eyathiformis (FRÖLICH) Anomotaenia vesieuligera (KRABBE) Anomotaenia depressa (V. SIEBOLD). Chaetura zonaris (SHAW.). Geographische Verbreitung: Zentralamerika, Süd- Brasilien, Ecuador, Peru. Anomotaenia cyathiformis (FRÖLICH). Cypseloides senex (TEmn.). Geographische Verbreitung: Brasilien. Anomotaenia ceyathrformordes FUHRMANN Anomotaenia paucitesticulata FUHRMANN. Mniotiltidae. Opornis formosa (WELS.). Geographische Verbreitung: Vereinigte Staaten bis Zentralamerika; Cuba. Taenia oporornis LEIDY. 13* 196 O0. Fuurnmann, Trogonidae. Trogon surucura \IEILL. Geographische Verbreitung: Uruguay und Paraguay. Anomotaenia brasiliensis FUHRMANN. Die Cestoden der. Vögel. 197 Alphabetisches Verzeichnis der Vogelgruppen. Accipitres 11, 15, 142 Anseriformes 11, 15, 147 Aptenodytiformes 11, 14, 135 Apterygiformes 11, 12, 99 Casuariformes 11, 12, 99 Charadriüiformes 11, 13, 107 Ciconiiformes 11, 14, 137 Coceygiformes 11, 15, 162 Columbiformes 11, 13, 128 Coraciiformes 11, 16, 163 Crypturiformes 11, 12, 99 Galliformes 11, 12, 100 Gruiformes 11, 12, 106 Barı?711,713,:123 Otidiformes 11, 12, 106 Passeriformes 11, 16 171 Phoenicopteri 11, 15, 141 Biere, 16, 169 Podieipediformes 11, 14, 131 Procellariformes 11, 14, 135 Psittaciformes 11, 15, 159 Ralliformes 11, 12, 105 Rheiformes 11, 12, 98 Steganopodes 11, 14, 136 Strigiformes 11, 16, 167 Struthioniformes 11, 12, 98 198 O0. FUHRMANN, Alphabetisches Verzeichnis der Familien, Genera und Arten sowie ihrer Synonyme. Die Synonyme und die zu streichenden Artnamen sind durch fetten Druck hervorgehoben. abbreviata, Taenia 97 abortiva, Hymenolepis 78, 147 Acanthoeirrus 29, 63 acanthorhynchas, Tatria 90, 131 Aeoleinidae 29, 85 Acoleinae 13, 26, 31 Acoleus 29, 85, 26 acollum, Anomotaenia 58, 162 acotylus, Dioicocesius 88, 131 acuminala, Diorchis 81, 148, 7, 105 acuminata, Drepanidotaenia 81 acutissima, Taenia 76 aequabilis, Hymenolepis 76, 147 aequabilis, Dieranotaenia 76 aequabilis, Taenia 76 aegyptica, Choanotaenia 55, 107 aegyptica, Taenia 55 affinis, Taenia 58 agama, Taenia 44 alaudae, Mesocestoides 35, 171 alaudae, Amerina 70 alaudae, Taenia 70, 96 alba, Aporina 39, 159 alcae picae, Taenia 93 alcae tordae, Taenia 97 alternans, Fuhrmannia 59, 108 alternans, Taenia 59 ambigua, Moniezia 38, 159 Amabilia 29, 88, 15, 27 Amabilinidae 29, 88 Amabiliinae 27, 31 amadinae, Taenia 95 ambiguus, Hymenolepis 73, 106 Amerina 69 Amoebotaenia 27, 60, 28 amphigya, Taenia 94 amphitricha, Hymenolepis 74, 108 amphitricha, Taenia 74 Amphoterocotyle 33 anatina, Davainea 45, 147 anatina, Hymenolepis 77, 147, 105, 7 anatina, Dilepis 77 anatina, Drepanidotaenia 77, anatina, Taenia 77 anatis marilae, Taenia 77 anatis B-lineata, Taenia 94 anatis tadornae, Taenia 94 Andrya 27, 28 Angularia 29, 62 angulata, Dilepis 52 angulata, Hymenolepis 79 angulata, Taenia 52, 79 angustata, Paruterina 67 Anomotaenia 28, 56, 13, 15, 16 Die Cestoden der Vögel. Anonchotaenia 29, 69, 17 Anoplocephala 27, 28 anoplocephaloides, Taenia 94, 159 Anoplocephalidae 27, 36 Anoplocephalinue 27, 28, 36, 31 anseris, Taenia 76 anserum, Taenia 76 Aphanobothrium 33 Aploparaksis 29, 82, 13 Aporina 28, 38 appendiculata, Tatria 90, 131 apterycis, Tuenia 92, 99 apterygis, Choanotaenia 54, 99 apterygis, Drepanidotaenia 54 arcticum, Notobothrium 91 arctieus, Tetrabothrius 35, 147 arcuata, Hymenolepis 78, 148 ardeae, Hymenolepis 75 argentina, Taenia 50 arionis, Anomolaenia 57, 107 arionis, Choanotaenia 57 arionis, Taenia 57 armata, Hymenolepis 75, 129 armatus, Acoleus 85, 86 armigera, Taenia 84 armillaris, Taenia 58 arquata, Choanotaenia 55, 108 aspera, Dioicocestus 7, 88, 131 aspera, Taenia 88 asymmetrica, C'hoanotaenia 56, 164 attenuata, Dilepis 53, 172 attenuata, Taenia 53 aurila, Anomotaenia 58, 137 aurita, Taenia 58 auriculatus, Tetrabothrius 34 australis, Davainea 43, 99 australis, Taenia 43 avicola, Cittotaenia 37, 146 avieola, Dipylidium 65, 142 avium, Taenia 65, 79 bacilligera, Anomotaenia 57, 107 bacilligera, Taenia 57 bairdü, Taenia 95, 148 baschkiriensis, Hymenolepis 74, 123 ae Drepanidotaenia {% beauforti, Moniexia 38, 159 beema, Angularia 62, 172 199 Berlia 27, 28, 36, 25, 30 bilateralis, O’hoanotaenia 55, 131 bicoronata, Dilepis 52, 137 bilateralis, Hymenolepis 78, 148 bilharzii, Hymenolepis 80, 173 bilharzii, Taemia 80 Biuterina 29, 67, 16 biuterinus, Lateriporus 53, 147 bifaria, Cotugnia 85 bifaria, Taenia 85 biremis, Tatria 89, 90, 131 birostrata, Trichocephaloides 54, 107 birulai, Aploparaksis 83, 148 bisaccata, Hymenolepis 78, 148 bobica, Anonchotaenia 71, 172 borealıs, Ohoanotaenia 55, 147 borealis, Aporina 55 borealis, Anomotaenia 59, 172 borealis, Taenia 59 bothrioplitis, Taenia 44 bothrioplitis, Davaimea 44 Bothriotaenia 33, 42 brachium globulosum, Taenia 54 brachyarthra, Dilepis 53 brachycephala, Hymenolepis 74 brachycephala, Taenia 74 brachyrhyncha, Davainea 44, 106 brachyrhyncha, Taenia 44 brachysoma, Taenia 84, 147 brachyphallos, Aploparaksıs 82, 83, 108 brachyphallos, Hymenolepis 83 brachyphallos, Taenia 83 brasiliensis, Hymenolepıs 78, 164 brasiliensis, Anonchotaenia 71, 173 brasiliensis, Anomotaenia 89, 172 brasiliensis, Fuhrmannia 59, 169 breviannulata, Hymenolepis 76, 137 brevieollis. Amoebotaenia 60, 108 brevicollis, Taenia 45 brewrostris, Taenia 94, 137 brevis, Amoebotaenia 60, 108 brevis, Taenia 60 brevis, Anomotaenia 59, 169, 172 brevis, Choanotaenia 59 brevis, Gryocoelia 87, 108 brevis, Hymenolepis 80, 173 Brochocephalus 86 200 calearia, Davainea 45, 162 calva, Davainea 43 calva, Taenia 45 campanulata, Davainea 44, 100 campanulata, Biuterina 68, 172 campanulata, Taenia 68 campanulata, Choanotaenia 54, 101 campanulatus, Tetrabothrius 34, 133 campanulatus, Prosthecocotyle 34 campylacanlha, Anomotaenia 58, 122 campylacantha, Taenia 58 campylaneristrota, Dilepis 52, 76, 137 campylaneristrota, Taenia 52 candelabraria, Paruterina 67 candelabraria, Halysis 67 candelabraria, Taenia 67 canlaniana, Davainea 43, 100 cantaniana, Taenia 43 captllarıs, Davarnea 43, 99 capillarıs, Hymenolepis 75, 131 capillaris, Taenia 75 capellaroides, Hymenolepis 75, 131 capitellata, Hymenolepis 75 capitellata, Drepanido- taenia 75 capitellata, Dilepis 75 capitellata, Taenia 75 capito, Oyclustera 61, 137 capito, Taenia 61 caprimulgi, Taenia 95, 164 caprimulgorum, Hymenolepis 78, 164 caprimulgorum, Dilepis 52, 164 Capsodavainea 50, 42 caracina, Taenia 96, 173 carioca, Hymenolepis 73, 101 carioca, Davainea 73 caroli, Hymenolepis 76 caroi, Taenia 76 carrinor, Momiezia 38, 159 carrinoi, Paronia 383 carrinoi, Paronia ex parte 38 catenatum, Aphano- bothrium 88 cayennense, Monopylidium 66, 108 cesticillus, Davainea 6, 43, 100 cestieillus, Taenia 43 1) s. Berichtigungen. O0. FUHRMAnN, chaotica, Taenia 55, 97 Chapmania 28, 50, 42 charadrii, Taenia 93 charadrii, Halysis 86 charadriihiaticulae, Taenia 55 charadrii himantopodis, Taenia 36 cheilancristrota, Acanthocirrus 63, 137 cheilaneristrota var. brevirostris, Taenia 63, 64 cheilancristrota var. longi- rostris, Taenia 63, 64 chlamydoderae, Taenıa 96, 173 Choanotaenia 28, 54, 13, 27, 56 chrysaeti, Taenia 35 eingulata, Anomotaenia 57, 107 cingulata, Dilepis 57 cinguliferum, Monopylidium 66, 108 einguliferum, Taenia 66 circumwallata, Davainea 43, 100 eircumvallata, Taenia 43 circumeincta, Davainea 45, 137 circeumeincta, Taenia 45 eirrosa, Aploparaksis 83, 123 cirrosa, Monorchis 83 cirrosa, Taenia 83 citrus, Anomotaenia 57, 107 citrus, Choanotaenia 57 eitrus, Taenia 57 Oittotaenia 28, 37, 25, 27, 30 Oladotaenia 29 clandestina, Hymenolepis 74, 108 clandestina, Taenia 74 clausa, Hymenolepis 78), 148 clausa, Skorikowia 82, 83 clava, Anonchotaenia 70 clavata, Taenia 71 clavigera, Anomotaenia 57, 107 clavigera, Taenia 57 clavulus, Biuterina 68, 172 clavulus, Taenia 68 coccothraustis, Taenia 96 Coelodela 37 collari nigro, Taenia 77 collaris, Hymenolepis 77, 147 Die Cestoden der Vögel. collaris, Taenia 77 eolliceulorum, Taenia 96, 173 collini, Cotugnia 48, 99 columba, Moniexzia 38, 128 columbae, Davaimea 45, 128 columbae, Alyselminthus 74 columbae, Davainea 44 columbae, Halysis 74 columbae, Taenia 44 columbae, Dipylidium 65, 129 colymbi cornuti, Taenia 75 colymbi cristati, Taenia 75 compacta, Davainea 6, 46, 171 compressa, Hymenolepis 77, 148 compressa, Taenia 77 conardi, Taenia 73 conica, Anonchotaenia 70, 169 conica, Taenia 94, 148 conoidea, Taenia 65 constricta, Anomotaenia 58, 172 constrieta, Drepanidotaenia 59 constricta, Taenia 58 constriecta, Taenia 79 Copesoma 30, 27 Copesominae 30, 27 coraciae, Hymenolepis 95 coraciae, Taenia 95 cornicis, Halysis 79 coronalta, Choanotaenia 55, 107 coronata, Taenia 55 coronata, Taenia 93, 108 coronina, Taenia 583 eoronula, Hymenolepis 77, 147 coronula, Dieranotaenia 77 coronula, Taenia 77 corvi cornicis,. Taenia 79 corvi frugilegi, Taenia 79 corvina, Davainea 46, 171 corvorum, Taenia 79 Cotugnia 28, 48, 27, 31 crassa, Cotugnia 48, 101 erassa, Quleitella 69, 142 crassirostrata, Dilepis 52, 137 crassirostris, Aploparaksis 82, 108 crassirostris, Monorchis 82 crassirostris, Dieranotaenia 82 crassirostris, Taenia 82 crassitestata, Ohoanotaenia 56, 169 201 crassula, Davainca 44, 6, 74, 128 crassula, Taenia 44 crassus, Acoleus 86, 108 crateriforme, Monopylidium 16, 7, 66, 169 crateriformis, Taenia 66, 46, 56 crateriformis, Halysis 66 erenata, Taenia 46, 56, 66 cerenata, Halysis 76 crenatus, Alyselminthus crenulata, Taenia 84 creplini, Hymenolepis 77, 147 ereplini, Dieranotaenia 77 creplini, Taenia 77 cruciata, Davainea 46, 169, 56, 66 cruciata, Taenia 46 eryptacantha, Davainea 45, 128 cryptacantha, Taenia 93, 109 erypturi, Davainea 43, 99 Ouleitella 29, 68, 15 cumeata, Amoebotaenia 60, 101 cuneata, Taenia 65 cuathiformis, Anomotaenia 17, 58, 172 eyathiformis, : Drepanidotaenia 58 cyathiformis, Taenia 58 cyathiformoides, Anomotaenia 59, 172 cyclocephala, Taenia 95, 162 Cyclorchida 29, 63 Oyelustera 28, 61, 15 cylindriea, Biuterina 173 cylindriea, Dilepis? 52, 123 cylindrica, Taenia 94, 148 cylindracea, Taenia 84, 142 cylindraceus, Tetrabothrius 33, 123, 5, 6 cylindracea, Prosthecocotyle 33 eylindraceus, Bothriocephalus 33 dahurica, Hymenolepis 80, 173 dahurica, Taenia 80 Davainea 28, 42, 12, 13, 27, 15, 16, 30, 31 Davaineidae 28, 40, 13 Davaineinae 28, 41, 12, 13, 14, 27, 31 dehiscens, Anomotaenia 59, 172 dehiscens, Taenia 59 delafondi, Bertia 36, 128 delafondi, Taenia 36 dendrocolaptis, Taenia 96 76 202 dentatus, Hymenolepis 73 depressa, Anomotaenia 59, 172 depressa, Taenia 17, 59 destituata, Taenia 95, 148 diaphana, Taenia 84, 123 diaphoracantha, Taenia 84, 135 difformis, Davainea 45, 162 difformis, Taenia 45 digonopora, Cotugnia 48, 100 digonopora, Taenia 48 Dilepininae 31, 51 Dilepinidae 28, 51, 12, 13, 31 Dilepis 28, 51, 13, 14, 27, 30, 56, 72 diminuens, Aploparaksıs 85, 108 Dioicocestus 29, 14, 15, 26, 87 diomedeae, Tetrabothrius 34, 133 diomedeae, Prosthecocotyle 34 diomedea, Taenia 34 Diorchis 29, 81 Diplacanthus 72, 82 Diplochetos 56 Diplophallus 29, 87 Diploposthe 29, 85, 26 Dipylidiinae 29, 64, 27, 31 Dipylidium 29, 64, 27, 30 discoidea, Anomotaemia 58, 75, 137 discordea, Taenia 58 dislineta, Biuterina 68, 172 distineta, Taenia 93, 123 dodecaniha, Choanotaenia 55, 123 dodecantha, Taenia 55 Drepanidotaenia 27,54, 72,82 dujardini, Aploparaksis 83, 173 dujardini, Taenia 83 echinata, Taenia 92, 101 echinobothrida, Davainea 44, 100 echinobothridi, Taenia 44 Eehinocotyle 80, 29, 27, 31 echinoeotyle, Hymenolepis 78, 148 elegans, Amphoterocotyle 34 elongata, Davainea 43, 99 elongata, Hymenolepis 76, 137 emberizarum, Taenia 96 embryo, Choanotaenia 55, 107 embryo, Taenia 55 Epision 90 ericetorum, Anomotaenia 57, 107 ericetorum, Taenia 57 O0. FuHRMARN, erostris, Tetrabothrius 5, 6, 33, 123 erostris, Prosthecocotyle 33 erostris, Bothriotaenia 33 erostris var. eudyptidis, Bothriotaenia 34 erostris var. minor, Bothrio- taenia 34 eudyptides, Tetrabothrius 34, 135 eudyptides, Prosthecocotyle 34 eurycephala, Taenia 97 exarticulata, Taenia 97 exigua, Taenia 96, 173 exilis, Hymenolepis 73, 101 exilis, Taenia 73 fallax, Hymenolepis 77, 147 fallax, Lepidotrias 77 fallax, Taenia 77 farciminalis, Taenia 79 farciminalis, Diplacanthus 7192060 farciminosa, Hymenolepis 79, 173 fareiminosa, Taenia 79 fasciata, Hymenolepis 76, 147 faseiata, Drepanidotaenia 76 fasciata, Dilepis 76 fasciata, Taenia 76 fasciolaris, Fimbriaria 95, 90, 97191 faseciolaris, Taenia 91 filiformis, Taenia 45, 94, 162, 6 filirostris, Hymenolepis 76, 137 filirostres, Taenia 76 filirostris, Taenia 37 filum, Aploparaksis 9, 82, 108 filum, Monorchis 82 filum, Hymenolepis 32 filum, Diplacanthus 82 filum, Monopylidium 832 filum, Halysis 82 filum, Taenia 82 filum var. pseudofilum, Aploparaksis 82, 108 fiım var. polybori, Taenia 82 Fimbriaria 29, 90 Fimbriariidae 29, 90, 27 fimbriata, Taenia 73 flagellata, Hıymenolepis 78, 148 flagellum, Idiogenes 49, 142 148, 9, Die Cestoden der Vögel. flagellum, Halysis 49 flavescens, Taenia 95), 148 fragilis, Hymenolepis 77, 147 fragelis, Taenia 77 friedbergi, Davainea 44, 100 friedbergi, Taenia 44 fringillarum, Hymenolepis 79, 9, 95, 173 fringillarum, Aploparaksis 79 fringillarım, Taenia 79 früsiana, Taenia 93, 108 frontina, Davainea 46, 169, 6, 16 frontina, Taenia 46 frustuleum, Taenia 97 Fuhrmannia 28, 59 fuhrmannt, Oyelustera 61, 137 fulicae, Taenia 81 fureifera, Hymenolepis 75, 131 furerfera, Dilepis 75 fureifera, Taenia 75 fureigera, Aploparaksis 83, 94, 148 fureigera, Dieranotaenia 83 fureigera, Taenia 33 fusus, Hymenolepis 74, 82, 123 fusus, Taenia 74 galbulae, Choanotaenia 5 galbulae, Taenia 56 galbulae, Halysis 79 galli domestici, Taenia 97 gallinaginis, Taenia 93 gallınula, Taenia 92, 105 gallinulae, Taenia 92 gennaria, Taenia 55 glandarii, Halysis 79 glandularis Anomotaenia 58, 137 globata, Anonchotaenia 70, 172 globata, Taenia 70 globifera, Cladotaenia 34 globifera, Halysis 54 globifera, Taenia 34 globirostris, Davainea 44, 100 globocaudata, Davainea 44, 100 globocephala, Davainea 46, 171 globosa, Biuterina 68, 172 globulosa, Taenia 34 globulus, Anomotaenia 57, 107 1) s. Berichtigungen. 203 globulus, Choanotaenia 57 globulus, Taenia 57 gongyla, Choanotaenia 54, 55, 123 goura, Davainea 45, 129 gracilis, Hymenolepis 77, 147 graeilis, Drepanidotaenia 77 gracilis, Dilepis 77 gracilis, Halysis 77 graeilis, Taenia 77 grandiporus, Idiogenes 49 groenlandica, Hymenolepis 77, 147 groenlandica, Taenia 77 quevillensis, Davainea 44 quevillensis, Taenia 44 gutturosa, Taenia 58, 97 Gyrocoelia 29, 86, 26 haematopodis ostralegi, Taenıa 97 hemignathi, Hymenolepis 80, 173 hertwigi, Davainea 45 heteracantha, Taenia 84, 152 heteroclitus, Tetrabothrius 34, 133 heteroeclita, Prosthecocotyle 34 heterosoma, Taenia 34 himantopodis, Hymenolepis 74, 108 himantopodis, Taenia 74 himantopodis melanopteri, Taenia 86 hirsuta, Aploparaksis 82, 108 hirsuta, Monorchis 32 hirsuta, Taenia 82 hirundina, Anomotaenia 59, 172 hirundinis urbicae, Taenia 58 hoplites, Dilepis 52, 137 hoplites, Taenia 52 horridus, Idiogenes 49, 106 Hıpmenolepinidae 29, 71, 13, 15 Hymenolepis 29, 72, 12, 135, 14, 15, 16, 27, 30, 31 juncea, Prostherocotyle 35 jJunceus, Tetrabothrius 35, 142 Idiogenes 28, 49, 12, 27, 31 Idiogeninae, 28, 48, 31 imbutiformis, Mesocestoides 94 204 imbutiformis, Taenia 94 inaequalis, Ootugnia 48, 128 inerescens, Taenia 93, 109 inermis, Amerina 70, 71 inermis, Metroliasthes 71 inermis, Shipleya 87, 108 inermis, Trichocephaloides 53 innomminata, Taenia 96 inflata, Diorchis 81, 105 inflata, Dilepis 81 inflata, Drepanidotaenia 31 inflata, Hymenolepis 31 inflata, Taenia 81, 92 infundibuliformis, mvinthus 65 infundibuliformis, Choano- taenia 65 infundibuliformis, nidotaenia 65 Alysel- Drepa- infundibuliformis, Halysis 65 infundibuliformis, Monopyli- dium 6 infundibuliformis, Taenia 43, 54, 65 infundibuliformis var. pha- sianorum, Taenia 44 infundibulum, Monopylidium 6, 65, 101 infundibulum, Choanotaenia 54, 65 infundibulum, Taenia 54, 65 insignis, Davainea 45, 128 insignis, Taenia 45 insignis, Ophryocotyle 41, 107 intermedia, Choanotaenia 55, 107 intermedius, Hymenolepis 78, 162 intermedius, Tetrabothrius 34, 133 intermedia, Prosthecocotyle 34 interruptla, Hymenolepis 74, 108 interrupta, Taenia 74 inlerruptus, Hymenolepis 80, 173 intricata, Taenia 95, 164 isacantha, Anomotaenia 59, 172 ischnorhyneha, Leptotaenia 60 ischnorhyncha, Amoebotaenia 60 ischnorhyncha. Taenia 60 inversa, Choanotaenia 55, 123 O0. FUHRMAnN, inversa, Taenia 55 krabbei, Taenia 84, 147 kuvaria, Cittotaenia 37, 128 kuvaria, Coelodela 37 lacazei Ophryocotyle 41 laevigata, Ohoanotaenia 65, 107 laevigata, Taenia 55 laevis, Diploposithe 85, 148 laevis, Halysis 85 laevis, Taenia 85 lagenicollis, Taenia 66 lamelligera, Amabilia 88 lamelligera, Taenia 88 lanceolata, Hymenolepis 76, 4, 7, 147 lanceolata, Drepanidotaenia 77 lanceolata, Dilepis 77 lanceolata, Halysis 77 lanceolata, Taenia 76 lanceolata, Taenia 88 lari cani, Taenia 93 larina, Anomotaenia 58, 123 larıina, Taenia 58 lata, Polycoelia 47, 100 lata, Linstowia 47, 24 Lateriporus 28, 53 Laterotaenia 28, 61, 15 Lepidotrias 72 leptacantha, Davainea 44, 100 leptodera, Taenin 79 leptoptili, Hymenolepis 76, 137 leptoptili, Taenia 76 leptosoma, Davainea 20, 45, 159 leptosoma, Taenia 45 Leptotaenia 28, 59, 15 leuce, Gyrocoelia 86, 108 leuckarti, Taenia 94, 137 Liga 28, 60 ligulordes, Hymenolepis 76 liguloides, Drepanidotaenia 76 liguloides, Dilepis 76 liguloides, Halysis 76 liguloides, Taenia 76 Iimosa, Dilepis 52, 107 linea Hymenolepis 73, 101 linea, Halysis 73 linea, Alyselminthus 73 linea, Taenia 73 lineata, Taenia 83, 94 Die Cestoden der Vögel. linstowi, Zschokkea. 40, 100 linstowi, Linstowia 40 linstowi, Hymenolepis 40 linstowi, Taenia 40, 48 Linstowia 27, 28 Linstowinae 28, 39, 31 liophallos, Hymenolepis 77, 147 hiophallus, Taenia 77 lobata, Biuterina 68, 164 lobata, Hymenolepis 78, 148 lobata, Proorchida 62, 137 lobatum, Tetrabothrius 34 longieeps, Biuterina 68, 147, 172 longiceps, Taenia 63 longieirrosa, Chapmania 50 longieirrosa, Hymenclepis 78, 148 longieollis, Davarnea? 43, 100 longieollis, Bothriotaenia 42, 43 longiovata, Anonchotaenia 70, 71, 7, 1320273 longiovata, Amerina 70 longirostris, Hymenolepis 94, 74, 108 longirostris, Taenia 83 longispieulus, Acoleus 86, 105 longispieula, Bothriotaenia 86 longispina, Davainea 46, 169 longissima, Davainea? 48, 159 longissima, Taenia 45, 94, 6 longissima, Taenia 95 longivaginata, Hymenolepis 78, 148 loxiae, Halysis 96 loxiae curvirostrae, Taenia 96 luceida, Metroliasthes 69, 101 lutzü, Tetrabothrius 34, 135 lutzi, Davainea 46, 169 macracantha, Choanotaenia 56, 172 macracantha, Anomotaenia 57, 107 macracantha, Taenia 95, 148 macracanthoides, Anomotaenia 57,107 macracanthos, Hymenolepis 78, 147 macracanthos, Taenia 78 macracanthum, Monopylidium 66, 108 macrocephala, Anonchotaenia 71, 173 macrocephala, Dilepis 51, 106 macrocephala, Taenia 97 macrocephalus, Tetrabothrius 33, 58, 12107, 131 205 macrocephala, Prosthecocotyle 34 macrocephalus, Bothriocephalus 33, 34 macrocirrosa, Davainea 45, 162 macropeus, Acanthocirrus 63, 137 macropeus, Dilepis 63, 64 macropeus, Dilepis 63, 64 macrorhyncha, Schistotaenia 89, 131 macrorhyncha, Taenia 89, 75 macrorhyncha, Amabilia 89 macrorhyncha, Drepanidotaenia 89 macrorhyncha, Amoebotaenia 90 macrorostratus, Acanthocirrus 63, 64, 172 maceroscolecina, Davainea 45, 159 macroscoleeina, Tetracysticotyla 91, 92, 137 | maculata, Taenia 79 magnieoronata, Davainea 46, 163 malleus, Fimbriaria 91 malleus, Alyselminthus 9 malleus, Halysis 91 malleus, Taenia 9 marchali, Monopylidium 66, 105 marchali, Taenia 66 marchii, Taenia 66 margaritifera, Taenia 35 mastigodes, Taenia 97 mastigophora, Idiogenes 49 mastigophora, Taenia 49 medici, Hymenolepis 75, 136 mediei, Taenia 75 megacantha, Choanotaenia 55, 164 megacantha, Taenia 55 megalluptera, Hymenolepis 77 megalocephala, Trichocephalordes 53, 107 megalocephala, Taenia 53 megalops, Hymenolepis 77, 147 megalops, Taenia 77, 97 megalorchis, Hymenolepis 76 megalorchis, Dilepis 76 megalorhımcha, Taenia 93, 109 meleagris, Hymenolepis 73, .101 meleagris, Drepanidotaenia 73 meropina, Biuterina 68, 164 meropina, Biuterina 68 206 meropina, Taenia 68 meropina var. macrankisirota, uterina 68, 164 Mesocestoides 27, 35, 26, 30, Mesocestoididae 27, 35 Mesocestoidinae 26 Metroliasthes 29, 69 mieracantha, Anomotaenia 8, 58t), 123 micracantha, Taenia 57 micracantha, Davainea 45, 128 micrancristrota, Hymenolepis 77, 147 micrancristrota, Taenia 77 microcephala, Hymenolepis 75, 137 microcephala, Taenia 75 Bi- 31 mierophallos, Anomotaenia 57, 107 microphallos, Choanotaenia 57 microphallos, Taenia 57 mierops, Hymenolepis 73, 101 microps, Tawenia 73 mierosoma, Hymenolepis 77, 8, 74, 123, 147 microsoma, Taenia 77, 74 mierorhyncha, Anomotaenia 56, 57, 107 microrhyncha, Taenia 56, 57 mieroscolecina, Davainea 45, 159 mieroscolecina, Hymenolepis 80, 173 miceroscopica, Taenia 94 minuta, Anomotaenia 56, 99 minuta, Drepanidotaenia 56 minuta, Davainea 44, 107 minuta, Hymenolepis 74, 108 minuta, Taenia 74, 75 nritra, Fimbriaria 91 modighianiti, Dilepis 53, 172 modiglianü, Hymenolepis 53 modiglianü, Taenia 53 mollis, Anomotaenia 58, 142 mollis, Taenia 58 Moniezia 28, 37, 25, 27, 30 Monopylidium 29, 65, 13, 27, 54 Monorchis 82 monticelli, Tetrabothrius 34, 133 monlicelli, Prosthecocotyle 34 moschata, Taenia 94, 148 motaeilla, Biulerina 68, 172 1) s. Berichtigungen. O0. FUHRMAnNN, motacilla cayamae, Taenia 96, 173 motacilla brasiliensis, Taenia 96, 173 motacilla provincialis, Taenia 96, 173 multiformis, Hymenolepis 75, 58 multiformis, Anomotaenia 75 multiformiis, Taenia 75 multistriata, Hymenolepis 75, 131 multistriata, Dieranotaenia 75 multistriata, Taenia 75, 64 murticata, Taenia 97 muscicapae, Taenıa 96, 173 musculosa, Hymenolepis 73, 101 musculosum, Monopylidium 65, 66, 54, 79, 172 musculosa, Davainea? 66 mutabilis, Anomotaenia 58, 162 mutabılis, Taenia 58 mutabilıs, Davainea 44, 100 naja, Hymenolepis 79, 173 naja, Taenia 79 nasuta, Dilepis? 52, 137 nasuta, Taenia 95 nattereri, Laterotaenia 62, 142 natteri, Laterotaenia 62 Nematotaenia 27, 29 nigropunctata, Rhabdometra 69, 92,101 nigropunclata, Taenia 69 nilotica, Taenia 93, 108 nitida, Hymenolepis (Eehinocotyle) 74, 81, 108 nitida, Echinocotyle 74 nitıda, Taenia 74, 81 nitidulans, Huymenolepis (Eechinocotyle) 74, 81, 108 nitidulans, Bcehinocotyle 74 nitidulans, Taenia 74, 81 nitzschi, Taenia 97 nodosa, Taenia 79 Notobothrium 90 novae-hollandiae, Dioieocestus? 88,131 novae-hollandiae, Taenia 88 nymphaea, Anomotaenia 57, 107 nymphaea, Halysis 57 nymphaea, Taenia 57 Die Cestoden der Vögel. nymphoides, Dilepis 5l, 107 obvelata, Taemia 93, 128 occlusa, Diorchis 76 octacantha, Hymenolepis 77, 147 octacantha, Drepanidotaenia 77 octacantha, Taenia 77 octacanthoides, Hymenolepis 74, 128 octacantha, Drepanido- taenia 74 odiosa, Taenia 92, 101 oligocantha, Davainea 43, 99 oligotoma, Taenia 55, 93, 97 oligophora, Davainea 43 oligorchida, Dilepis 52, 142 Oligorchis 29, 71, 15 omalaneristrota, Cyclorchida 63, 137 omalaneristrota, Taenia 63 Oochoristica 29, 25, 27 Ophryocotylinae 31, 40 Ophryocotyle 28, 40, 12, 13, 27, 31 oporornis, Taenia 96, 173 orientalis, Hymenolepis 80, 173 orientalis, Taenia 80 orioli galbuli, Taenia 79 oriolina, Anonchotaenia 71, 173 orthacantha, Hymenolepis 78, 48 otidis, Idiogenes 6, 49, 106 otidis, Taenia 73 ovolaciniata Anomotaenia 59, 172 ovolaciniata, Taenia 59 pachycephala, Hymenolepis 78, 147 pachycephala, Taenia 78 Panceria 29, 27 papilla, Taenia 94, 137 papilla, Drepanidotaenia 94 papillata, Hymenolepis 78, 148 papillifera, Dilepis 52, 137 papilosum, Copesoma 91, 108 paradisea, Davarnea 46, 171 paradisea, Biuterina 68 paradoxa, Choanotaenia 55, 107 paradoxa, Drepanidotaenia 55 paradoxa, Taenia 55, 74 paradoxa, Taenia 93, 131 paradoxa, Gyrocoelia 87, 108 paradoxzus, Brochocephalus 87 parallelepipeda, Paruterina 67, 172 56, 207 parallelepipeda, Drepanido- taenia 67 parallelepipeda, Taenia. 67 parechinobothrida, Davainea 44, 100 pari, Alyselminthus 95 pari, Halysis 95 parina, Choanotaenia 56, 172 parina, Drepanidotaenia 56 parina, Taenia 56 parina, Hymenolepis 80, 173 Paronia 37 paronat, Dioicocestus 87, 88, 137 Paruterina 29, 67 Paruterinae 29, 66, 31 parviceps, Diorchis 81, 148 parviceps, Hymenolepis 81 parvirostellata, Hhıymenolepis 78, 164 parvirostellata, Drepanidotaenia 78 parvirostris, Ohoanotaenia 56, 172 parvirostris, Taenia 56 Parvirostrum 28, 61 parvula, Hymenolepis 78, 148 passerina, Biuterina 68, 173 passerina, Hymenolepis 172 passerinum, Monopylidium 66, 172 passeris, Halysis 79 passeris, Taenia 79 pduciannulala, Choanotaemia 56, 164 paueiovata, Hymenolepis 72, 99 paueitestieulata, Davainea 45, 129 paueitesticulata, Anomotaemia? 59, 172 pediformis, Taenia 95, 148 pediformis, Taenia 91 pelecani, Tetrabothrius 34, 136 pelecani, Prosthecocotyle 34 pellueida, Hymenolepis 80, 173 penelopina, Davainea 44, 100 penetrans, Aploparaksıs 83, 108 penetrans, Monorchis 83 penicillata, Anomotaenia 59, 172 perdieis saxatilis, Tetrathyridium 92, 101 perlata, Halysis 35 perlatus, Mesocestoides 35, 142 perlatus, Taenia 35 perverse, Gyrocoelia 86, 108 208 0. FUHRMANN, pestifera, Taenia 96, 173 proglottina var. dublanensis, Davainea petroeinclae, Hıymenolepis 80, 173 43, 100 petroeinclae, Taenia 80 Proorchida 29, 62 pseudofilum, Monorchis 82 propeteres, Lateriporus 53, 147 phasianina, Hymenolepis 73, 101 proteus, Ophryocotyle 40, 41, 9, 107, _ piei, Taenia 95 123 pigmentata, Hymenolepis 77, 147 Prosthecocotyle 33 pigmentata, Taenia 77 pseudofilum, Monorchis 82 pinguis, Bertia 36, 163 psittacea, Oittotaenia 37, 159 pintneri, Davainea 44, 100 psittaci, Taenia 94 plana, Fimbriaria 91, 148 pubescens, Taenia 82!) planiceps, Taenia 96 puncta, Anomotaenia 58 planirostris, Biuterina ? 68, 172 puncta, Taenia 58 planirostris, Taenia 68 punctata, Liga 60, 61, 169 platycephala, Taenia 95, 173 purpurata, Taenia 96, 173 platyrhyncha, Anomotaenia 57, 107 pusilla, Taenia 79 platyrhyncha, Taenia 57 pustulum, Taenia 59 plicatus, Epision 91 pyramidalis, Hymenolepis pluriunecinata, Davainea 43 53 poculifera, Hymenolepis 73, 105 pyramidalis, Taenia 96, 173 poculifera, Taenia 73 pyramidalis, Hymenolepis 96 podicipina, Hymenolepis 75, 131 pyramidalis, Taenia 96 polyacantha, Cotugnia 48, 129 pyramidata, Taenia 96, 173 polyarthra, Taenia 96, 173 pyriformis, Anomotaenia 57, 92, 105 polycalcaria, Davainea 46 pyriformis, Taenia 57 Polycoelia 28, 47 quadrata, Anomotaenia 58, 172 polygramma, Hymenolepis 80, 173 quadrata, Taenia 58 polygramma, Taenia 80 ralli, Taenia 92 polymorphus, Diplophallus 87, 108 ralli, Halysis 92 polymorpha, Gyrocotyle 87 rapacicola, Culeitella 69, 142 polymorphus, Taenia 87 recapta, Dilepis 52, 107 polyuterina, Davainea 44, 100 rectacantha, Hymenolepis 74, 108 porosa, Choanotaenia 54, 55, 123 rectangula, Biuterina 68, 164 porosa, Drepanidotaenia 55 recurvirostrae, Hymenolepis 74 porosa, Taenia 55 recurvirostrae, Taenia 74 porrigens, Tetrabothrius 35, 5, 134 reticulatum, Parvirostrum 61, 172 porrigens, Prosthecocotyle 35 _retirostris, Dilepis 51, 107 praecox, Taenia 96, 173 retirostris, Tarenia 51 previceps, Taenia 71 retracta, Hymenolepis 78, 148 produeta, Choanotaenia 56, 169 retusa, Davainea 44, 100 producta, Taenia 56 Rhabdometra 29, 69 proglottina, Davainea 43, 100 rheae, Cittotaenia 37, 98 proglottina, Taenia 43 rhomboidea, Aploporaksis 83, 94 1) KRABBE 1882 zeichnet unter dem Namen T. hirsuta eine Taenia, welche er im Text derselben Arbeit 7. pubescens nennt. Letzteres Synonym ist S. 82 anzugeben vergessen worden. Die Cestoden der Vögel. rhomboidea, Taenia 83 rhynchopis, Choanotaenia 55, 123 rosseteri, Hymenolepis (Eehinoecotyle) 78, 81, 148 rosseleri, Echinocotyle 78, 80 rosseteri, Taenia 81 rostellatum, Monopylidium 66, 108 rostellata, Hymenolepis 75, 131 rostellata, Halysis 75 rostellata, Taenia 75 rudolphiana, Taenia 71 rugosa, Tnenia 93, 108 rugosus, Hymenolepis 75, 129 sagitta, Hymenolepis 78, 148 sagitta, Drepanidotaenia 783 Schistotaenia 29, 89, 14 Schizotaenia 28 scoleeina, Dilepis 52, 136 seoleeina, Taenia 52 scolopaeis, Taenia 93 scolopendra, Schistolnenia 89 scolopendra, Tatria 89 scolopendra, Taenia 89 secundum, Monopylıdıum 66, 108 septaria, Hymenolepis 78, 164 serpentata, Diorchis 83 serpentiformis, Taenia 79 serpentiformis, Taenia 57, 79 serpentiformis turturis, Taenia 74 serpentiformis Taenia 79 serpentulus, Hymenolepis 79, 173,9, 17 serpentulus, Diplacanthus 79 serpentulus, Alyselminthus 79 serpenlulus, Choanotaenia 54 serpentulus, Choanotaenia 56 serpentulus, Halysis 79 serpentulus, Taenia 79 serpentulus, Taenia 52, 56, 79 serrata, Hymenolepis 75, 129 serrata, Taenia 65 setigera, Hymenolepis 76, 147 setigera, Drepanidotaenia 76 seligera, Dilepis 76 setigera, Halysis 76 setigera, Taenia 76 Zool. Jahrb., Supplement X. collaris, 209 seligerus, Alyselminthus_76 Shipleya 29, 87 sibirica, Hymenolepis 78, 147 sibirica, Diorchis 78 silicula, Taenia 93 silieula, Halysis 93 simpla, Taenia 95, 164 simplex, Hymenolepis 78, 148 sinuosa, Hymenolepis 77 sinuosa, Drepanidotaenia 77 sinuosa, Dilepis 77 sinuosa, Halysis 77 sinuosa, Alyselminthus 77 sinuosa, Taenia 77, 83 Skorikowia 82 slesvicensis, Choanotaenia 55, 107 slesvieensis, Taenia 55 soctalis, Anomotaenia 58, 123 soctalis, Taenia 58 sp., Ophryoeotyle 147 sp., Taenia 73 sphaeroides, Davarmea 45, 142 sphaerophora, Hymenolepis 74, 93, 108 sphaerophora, Taenia 74 sphenocephala, Hymenolepis 74, 129 sphenocephala, Taenia 74 sphenocephala, Taenia 36 sphenoides, Amoebotaenia 60 sphenoides, Dicranotaenia 60 sphenoides, Taenia 60 spiculigera, Taenia 92, 97 spiculigera, var. varsovien- sis, Taenia 92 spinosa, Hymenolepis 74, 108 spinosissima, Davainea 45, 171 spinosissima, Taenia 46 spinosus, Lateriporus 58, 54, 137 stellifera, Choanotaenia 55, 107 stellifera, Hymenolepis 55 stellifera, Taenia 55' stentorea, Anomotaemia 57, 107 stentorea, Taenia 57 stercoreus, Globus 65 sternae, Taenia 33 sternae dougalli, Taenia 937 sternae hirundinis, Taenia 93 14 210 siernina, C'hoanotaenia 55, 123 sternina, Taenia 55 strangulatus, Oligorchis 71, 72, 142 striata, Taenia 97 strigis, Taenia 67 strigis acadiae, Tuenia 95 Stilesia 27, 28 struthionis, Davainea 43, 6, 19, 25, 98 struthronis, Taenia 43 sturni, Taenia 79 styloides, Hymenolepis 74, 108 stylosa, Hymenolepis 79, 173 stylosa, Taenia 79 stylosus, Diplacanthus 79 sulae fuscae, Taenia 34 suigeneris, Diploposthe 85 sulciceps, Tetrabothrius 34 suleiceps, Hymenolepis 34 Taenıia 29, 84, 27, 32, 82 Taentinae 27 Taeniidae 26, 29, 83 tapika, chapmania 50, 106 tapıka, Idiogenes 50 tardae, Taenia 73 Tatrıa 29 Tatria 89, 14 tauricollis, Chapmania 50, 98 taurieollis, Idiogenes 50 tauricollis, Davainea 42, 50 taurieollis, Taenia 42, 50 tenerrima, Hymenolepis 78, 147 tenerrima, Taenia 78 tenuwis, Hymenolepis (Echinocotyle) 74, 81, 108 tenuis, Echinocotyle 74 tenuis, Taenia 35 tenwirostris, Hymenolepis 76, 6, 7, 147 tenwirostris, Drepanidotaenia 76 tenwirostrıs, Taenia 76 teres, Laleriporus 53, 147 teres, Taenia 53 teresoides, Hymenolepis 78, 148 tenuis nodis instructa, Taenia 79 Tetrabothrüdae 27, 32 Tetrabothriinae 27 O0. FUHRMANnN. tetrabothrioides, Taenıa 93, 109 Tetrabothrius 27, 33, 13, 14, 15, 30, 31 Tetracisdieotyle 30 tetracis, Hymenolepis 73, 106 letragona, Davainea 43, 100 tetragona, Taenia 43 tetraonis, Hymenolepis 73 tetraonis scotici, Taenia 97 Thysanosoma 27, 28 Thysanosominae 28, 31 tichodroma, Hymenolepis 80, 173 tomica, Rhabdometra 69, 92, 101 tordae, Anomotaenia 58, 123 tordae, Halysis 58 tordae, Taenia 58 torquata, Halysis 77 torquata, Taenia 77 torulosa, Tetrabothrius 34, 133 torulosus, Prosthecocotyle 34 totani, Taenia 93 transfuga, Dilepis 52, 137 transfuga, Taenia 52 transverse elliptica, Taenia 94 trapexotdes, Biuterina 68, 164, 172 Irapezxordes, Anomotaenia 58, 142 triangula, Biuterina 68, 172 triangula, Taenia 68 triangularis, Taenia 97 Trichocephaloides SINITZ. 27, 28, 30, 53 trichoglossi, Taenia 38 trichosoma, Taenia 85 trigonocantha, Biuterina 68, 172 trigonocephala, Anomotaenia 59, 172 trigonocephala, Taenia 59 trifolium, Hymenolepis 78, 148 trilineata, Halysis 94 trilineata, Taenia 83 tringae, Taenia 93 Triplotaenia 28 tritesticulata, Hymenolepis 78, 148 trochili, Anonchotaenia 71, 173 tuberecolata, Diploposthe 95, 148 tubercolata, Ophryocotyle 85 tubereolata, Taenia 85 tumns, Taenia 73 Die Cestoden der Vögel. turdi, Taenia 95 turdi musici I, Taenia 95 turdi musici II, Taenia 95 turdorum, Taenia 79 undula, Dilepis 51, 52, 79, 172 undula, Taenia 52, 79 undulata, Davainea 45, 162 undulata, Dilepis 52, 79 undulata, Hymenolepis 52 undulata, Taenia 52, 79, 80 undulatoides, Anomotaenia 59, 172 uncinata, Hymenolepis 80 unguicula, Taenia 64, 75 unicoronatum, Monopylidıum 66, 172 untlateralis, Dilepis 51 unilateralis, Dilepis 52, 107 unilateralis, Taenia 52 unilateralis, Hymenolepis 75, 137 unilateralis, Taenia 75 untuterina, Davainea 46, 171 umbrella, Tetrabothrius 34, 133 umbrella, Prosthecocotyle 34 uliginosa, Hymenolepis 74 uliginosa, Taenia 74 uralensis, Hymenolepis. (Echinocotyle) 74, 81, 108 uralensis, Echinocotyle 74 211 urceus, Dilepis 52, 137 urceus, Taenia 52 urnigera, Taenia 96, 173 urogalli, Davainea 43, 100 urogalli, Taenia 43 vallei, Hymenolepis 74 vallei, Taenia 74 vanelli, Amoebotaenia 60, 108 vanelli, Halysis 57 vaginatus, Acoleus 4, 85, 86, 108 vaginatus, Taenia 86 varvabılis, Moniezia 38, 169 variabilis, Choanotaenia 57 variabilis, Taenia 57 vesiculigera, Anomotaenia 17, 172 vexata, Taenıa 95, 169 viator, Taenıa 94, 142 villosa, Hymenolepis 8, 10, 73, 101, 106 villosa, Halysis 73 villosa, Taenia 73 volvulus, Anomotaenia 57, 107 volvulus, Diplochetos 57 volzi, Davainea 44, 100 xederi, Taenıa 93, 135 xeylanica, Ophryocotyle 41, 163 Zschokkea 28, 40 14* 212 0. FuUHRManN, Literaturverzeichnis. 1793. ABILDGARD, P. C., Allgemeine Betrachtungen über Eingeweide- würmer, in: Schr. naturf. Ges. Kopenhagen, Vol. 1, Abt. 1, p. 24—59, 1 Taf. 1901. ARIOLA, V., Revisione della famiglia Bothriocephalidae s. str., in: Arch. Parasitol., Vol. 3, No. 3. Spricht p. 443 unter dem Namen Dothriocephalus longispieulus STossicH von einer Taenie, welche in das Genus Acoleus gehört. 1875. ARLOING, Note sur la place d’un Tenia de la poule (Phasianus gallus) incompletement &tudie par DUJARDIN, in: Rec. Med. vet. Alfort (6), Vol. 2, p. 427—431. 1902. —, Sur la place d’un Tenia de la poule incompletement observ& par M. Dusardın, in: Bull. Soc. Sc. vet., p. 268, mit fig. 1857. AUBERT, H., Ueber Gryporhynehus pusillus, eine freie Cestoden- amme, in: Z. wiss. Zool., Vol. 8, p. 274—293, 1 Taf., Nachtrag ibid., p. 525—526. Spricht von der Larve von T. macropeos WEDL. 1853a. Baırv, W., Catalogue of Entozoa in the British Museum Collection, in: Proc. zool. Soc. London, Vol. 21, 132 p., tab. 1—2. 1853b. —-, Descriptions of some new species of Entozoa, ibid., Vol. 21, p. 18—25, 2 pl. 1859a. —-, Description of a new species of Taenia, ibid., Vol. 27, p. 111, tab. 56. 1859b. —, Abdruck der beiden vorhergehenden Abhandlungen ohne Tafeln, in: Ann. Mag. nat. Hist. (2), Vol. 15, 1855, p. 69, ®), Vol. 4, 1859, p. 240. 1862. —-, Description of some new species of Entozoa, in: Proc. zool. Soe. London, 1862, p. 113—115. 1786. BarscH, A. J. G., Naturgeschichte der Bandwurmgattung über- haupt und ihrer Arten im besonderen, nach den neueren Beobachtungen in einem systematischen Auszuge, Halle, 298 p., 5 Taf. Die Cestoden der Vögel. lo 1844. BELLINGHAM, OÖ. B., Catalogue of Irish Entozoa, in: Ann. Mag. nat. Hist., Vol. 14, p. 251—255, 317—324. 1881. van BENEDEN, E., Recherches sur le developpement embryonnaire de quelques tenias, in: Arch. Biol., Vol. 2, p. 183 avec 2 pl. 1858. van BENEDEN, P. J., M&moire sur les Vers intestinaux, Paris, 376 p., 27 pl., Suppl. (Vol. 2), aux: OR. Acad. Sc. Paris. 1868. —, Sur la cigogne blanche et ses parasites, in: Bull. Acad. Belg. (2), Vol. 25, p. 294, tab. 2, fig. 1—5. 1900. BENHAM, W. Br., The structure of the rostellum in two new species of tapeworm, from Apteryx, in: @uart. Journ. microsc. Sc. (N. S.), Vol. 43, p. 83—96, 2 pl. 189la. BLANCHARD, R., Notices helminthologiques (2), in: M&m. Soc. zool. France, Vol. 4, p. 420 avec 38 fig. 1891b. —, Note sur les migrations du Taenia gracilis, in: Bull. Soc. zool. France, Vol. 16, p. 119; — CR. Soc. Biol. Paris (9), Vol. 3, p- 330. 189l1e. —-, Histoire zoologique et medicale des Teniades du genre Hymeno- lepis WEINLAND, Paris, 112 p., 22 fig. 1899a. —, Sur deux T&niades r&cemment deerits par M. M£Gnın. Dav. guevillensis et T. longicollis, in: Arch. Parasitol., Vol. 2, p. 144, 1899b. —, Un cas inedit de Davainea madagascariensis, considerations sur le genre Davainea, ibid., Vol. 2, p. 200. 1779. Brocn, M. E., Beitrag zur Naturgeschichte der Würmer, welche in anderen Thieren leben, in: Beschäft. Berlin. Ges. nat. Freunde, Vol. 4, p. 534, 3 Taf. 1782. —, Abhandlung von der Erzeugung der Eingeweidewürmer und den Mitteln wider dieselben, Berlin, 54 p., 10 Taf. 1894—1900. Braun, M., Vermes. Abth. Ib. Cestodes, in: BRONN, Klass. Ordn. Thierreich, 1731 p., 24 Taf. 1901. BREAZZANO, Ant., Sul rostello delle Davaineae, in: Atti Accad. Sc. fis. mat. Napoli (2), Vol. 11,5 p, 1 pl. 1824. BREMSER, J. G., Icones helminthum, systema RUDOLPHI ento- zoologicum, Vienne, 12 p., 16 pl. 1857. Carus, J. V., Icones Zootomicae. 1. Hälfte, Leipzig, tab. 7, tert u. 19. 1901. CERRUTI, Arr., Di un Tenoide dell’ Alauda arvensis con riguardo speciale ad un organo parauterina, in: Atti Accad. Sc. fis. mat. Napoli (2), Vol. 11, No. 6, 6 p., 1 pl. 1876. CHapman, H. C., Description of a new Taenia from Rhea ameri- cana, in: Proc. Acad. nat. Sc. Philadelphia, p. 14. 1880. CHarın, J., Description d’une nouvelle esp&ce de Taenia, in: Bull. Soc. philomat. Paris (7), Vol. 4, p. 31. 1884/85. —-, Helminthes de l’ile Campbell et de la nouvelle Zeelande, ibid. (7), Vol. 9, p. 36; CR. Soc. Biol. Paris (8), Vol. 1, p. 770. 214 O. FuHrnmans, 1905. CHOLODKOVSKY, N., Eine Idiogenes-Species mit wohlentwickeltem Seolex, in: Zool. Anz., Vol. 29, p. 580—583, mit 5 Fig. im Text. 1906. —-, Cestodes nouveaux ou peu connus I, in: Arch. Parasitol., Vol. 10, p. 332—345, mit 3 Taf. 1902. OLERC, W., Contribution ä l’etude de la faune helminthologique de l’Oural I, II, in: Zool. Anz, Vol. 25, p. 569—575, 658 —664, mit 10 Fig. 1903. —-, Contribution & l’etude de la faune helminthologique de l’Oural, in: Rev. suisse Zool., Vol. 2, p. 241—368, tab. 8—11. 1904a. —-, Quelques remarques ä propos d’une critique, in: Zool. Anz., Vol. 28, 1904, p. 243. 1904b. —, Courte notice sur mes excursions zoologiques en 1903 et 1904 (russe) 11 p. 1904c. —, Notice sur quelques collections helminthologiques inedites (russe), 6 p. 1906a u. b. —, Notes sur les Cestodes d’oiseaux de l’Oural I et II, in: Ctrbl. Bakteriol., Vol. 42, a) p. 433—436, 532—537, b) 713— 730. 1907. —, Notes sur les cestodes d’oiseaux de l’Oural III. Quelques observations sur Dioicocestus aspera FUHRMANN et sur les organes genitaux de Schistotaenia macrorhyncha Rup., ibid., Vol. 43, p. 703 bis 708, avec 2 pl. 1870. CLoUET, J., Note sur le Taenia crassula du pigeon sur la gapes; maladie des jeunes poulets, in: Soc. Amis Sc. nat. Rouen 6° et 7° annee, p. 49—53. 1859a. CoBBoLv, T. Sp., On some new forms of Entozoa, in: Trans. Linn. Soc. London, Vol. 23, p. 363, tab. 63. 1859b. —-, Observations on Entozoa with notices of several new species, including on account of two experiments in regard to the breeding of T. serrata and T. cucumerina, ibid., Vol. 22, p. 155 (über Vogel- cestoden siehe p. 164—165, tab. 33). 1861 et 1869. —-, List of Entozoa, including Pentastomes, from animals dying at the Society’s Menagerie between the years 1857—1860 in- clusive, with descriptions of several new species, in: Proc. zool. Soc. London 1861, p. 117, Supplement: London 1869. 1898. CoHn, L, Zur Anatomie der Amabilia lamelligera (ÖwEn), in: Zool. Anz., Vol. 21, p. 557—562, mit 3 Fig. 18994. —, Zur Systematik der Vogeltaenien. Vorl. Mitteilung, in: Ctrbl. Bakteriol., Vol. 25, p. 415—422. 1899b. —, Zur Systematik der Vogeltaenien Il, in: Otrbl. Bakteriol., Vol. 26, p. 222—227. 1899e. —, Zur Systematik der Vogeltaenien III, in: Zool. Anz., Vol. 22, p. 405 — 408. 19002. —, Zur Systematik der Vogeltaenien IV, in: Ctrbl. Bakteriol., Vol. 27, p. 325 — 328. Die Cestoden der Vögel. 215 1900b. Conn, L., Zur Kenntnis einiger Vogeltaenien, in: Zool. Anz., Vol. 23, p. 91—98. 1900ec. —-, Untersuchungen über das centrale Nervensystem der Cestoden, in: Zool. Jahrb., Vol. 12, Anat. 1900d. —, Zur Anatomie der Vogelcestoden I, in: Z. wiss. Zool,, Vol. 67. 1901. —, Zur Anatomie und Systematik der Vogelcestoden, in: Nova Acta Leop. Carol. Akad, Vol. 79, 171 p., 8 tab. 1904. —, Helminthologische Mitteilungen I, in: Arch. Naturg., Jg. 70, Bd. 1, p. 243—248 m. Taf. 1887. Cominı, E., in: Die internationale Polarfahrt 1882/83; die österr. Polarstation Jan Mayen, Beobacht. Ergebnisse, Vol. 3. 1875. CORNELIUS, Taubenbandwurm, in: Verh. naturhist. Ver. preub. Rheinlande Westfalen, Vol. 32, p. 182 —183. 1825. CREPLIN, FR. CHR., Observationes de entozois, P. 1, Gryphiswald., 867 p:., IL pl. 1829. —, Novae observationes de entozois, Berolini, 134 p., 2 pl. 1839. —, Artikel Eingeweidewürmer, in: J. J. ERSCH u. J. G. GRUBER, Allgem. Encykl. Wiss. u. Künste, 32. Theil, Leipzig, p. 2933—301. 1846. —, Nachträge zu GURLT’s Verzeichniss der Thiere, bei welchen Entozoen gefunden worden sind, in: Arch. Naturgesch., 1846, p. 129-—146. 1851. —, ibid., 1851, Bd. 1, p. 387. Identität von T. multiformis und T. unguieula. 1853. —, Eingeweidewürmer des Dicholophus cristatus, in: Abh. naturf. Ges. Halle, Vol. 1, p. 59—68. 1890. Crery, C©., Cestodi della Coturnix communis, in: Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino, Vol. 5, 16 p., 1 tav. v. Davary, E., Helminthologische Studien über einige in Süßwasser-Entomo- straken lebende Cercocystis-Formen, in: Zool. Jahrb., Vol. 14, Syst., p. 161—209. 1860. DAvAINE, O., Traite des Entozoaires et de maladies vermineuses de l’homme et des animaux domestiques, Paris, 88 Fig. 1893a. DIAMARE, V., Le funzioni dell’ ovaria nella Davainea tetragona Mor., in: Rend. Accad. Se. fis. mat. Napoli, fasc. 8—12, 7 p. 1893b. —, Note su’ Cestodi, in: Boll. Soc. Naturalisti Napoli (1), Vol. 7. 1897a. —-, Anatomie der Genitalien des Genus Amabilia mihi, in: Otrbl. Bakteriol., Voi. 21, p. 862—872. 1897b. —, Die Genera Amabilia und Diploposthe, ibid., Vol. 22, p. 98—99. 1898. —-, Ueber die weiblichen Geschlechtsteile der Davainea tetragona (MoLIn), eine kurze Antwort an Herrn Dr. HOLZBERG, ibid., Vol. 24, p. 480—483. 216 O0. FuHrMmANN, 1899a. DIAMARE, V., Ueber Amabilia lamelligera (OwEn), in: Otrbl. Bakteriol , Vol. 25, p. 357—359. 1899b. —, Einige Bemerkungen zur Antwort an Herrn Dr. L. Coun, ibid., Vol. 26, p. 780—782. 1900a. —-, Paronia Oarrinoi n. g. n. sp. dı Tenioide a duplici organi genitali, in: Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Genova, No. 91. 1900b. —-, Paronia Carrinoi n. g. n. sp. von Taenioiden mit doppelten Geschlechtsorganen, in: COtrbl. Bakteriol., Vol. 28, p. 846—850, 4 Fig. 1901. —-, Zur Kenntnis der Vogelcestoden (Ueber Paronia Oarrinoi mihi), ibid., Vol. 30, p. 369—373, 4 Fig. 1850. DiesınG, K. M., Systema helminthum, Vol. 1, p. 478—608. 1854. —, Ueber eine naturgemässe Vertheilung der Öephalocotylen, in: SB. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Cl., Vol. 13, p. 556—616. 1856. —-, Zwanzig Arten von Cephalocotylen, in: Denkschr. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Cl., Vol. 12, p. 23—38, 6 Taf. 1864. —-, Revision der Cephalocotyleen, Abth. Cyclocotyleen, in: SB. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Ol., Vol. 49, p. 357—430. 1845. DWUJARDIN, F., Histoire des Helminthes ou vers intestinaux, Paris, 12 pl. 1780. Fapricıus, O., Fauna grönlandica, systematice, sistens anımalıa Groenlandiae occidentalis hactenus indagata, Hafenae et Lips. 1868. FEUEREISEN, J., Beitrag zur Kenntniss der Taenien, in: Z. wiss. Zool., Vol. 28, p. 161—205, 1 Taf. 1892. pe FıLippi, ©., Nota preliminare sul sistema riproduttore della T. botrioplitis P., in: Bull. Soc. nom. Stud. zool., An. 1, p. 75—79 e.1 pl. 1840. FISCHER DE WALDHEIM, G., Notata quaedam de Enthelminthis una cum recensione specierum, quarumque novarum, a MIRAM museo academico donatarum, in: Bull. Soc. Naturalistes Moscou, p. 139—163. 1877. FRIEDBERGER, Bandwurmseuche unter den Fasanen, in: Ztschr. Veterin. Wiss., p. 97—112. 1869. FRrıs, En hidtil ubeskreven Bsndelorme hos Fugle, in: Vidensk. Meddel. naturh. Foren. Kjöbenhaven (aar 1879) 1870, p. 121—124 med 1 tav. 1727. FrıscH, J. L., De taeniis in anserum intestinis, in: Miscell. Berolinensia, ad incrementum scientiarum ex scriptis Soc. Reg. Sc. exh. Contin., Vol. 2, Berolini, p. 42. — Phys. med. Abh. Acad. Wiss. Berlin, p. 155—156. 1789. FRÖLICH, J. A., Beschreibungen einiger neuen Eingeweidewürmer, in: Der Naturforscher, St. 24, Halle, p. 101—162, 1 Taf. 1791. —, Beyträge zur Naturgeschichte der Eingeweidewürmer, ibid., St. 25, Halle. Die Cestoden der Vögel. >17, 1802. FRÖLICH, J. A., Beyträge zur Naturgeschichte der Eingeweide- würmer, ibid., St. 29. 1895. FUHRMANN, O., Beitrag zur Kenntnis der Vogeltaenien I, in: Rev. suisse Zool., Vol. 2, 1895, p. 433—458, 1 Taf. 1896. —, Beitrag zur Kenntnis der Vogeltaenien II, ibid., Vol. 4, 1896, p. 111—132. 1897. —, Sur un nouveau Tenia d’oiseaux, ibid., Vel. 5, 1897, p. 107 bier 117, Ip 1898. ‚ Ueber die Genera Prosthecocotyle MONTICELLI u. Bothriotaenia LÖNNBERG, in: Zool. Anz., No. 561, 1898. 1899a.. —, Das Genus Prosthecocotyle, in: Zool. Anz., Vol. 22, p. 180. 1899b. —, Das Genus Prosthecocotyle, in: Ctrbl. Bakteriol., Vol. 25, 3 Fig. 1899e.. —-, Mitteilungen über Vogeltaenien, ibid., Vol. 26. I. Ueber T. depressa SIEBOLD, p. 83, 2 Fig. II. Zwei eigentümliche Vogel- taenien, p. 618. III. T. musculosa mihi u. T. crateriformis GOEZE (Monopylidium nov. gen.), p. 622. 1899d. —, Deux singuliers Tenias d’oiseaux, in: Rev. suisse Zool., Vol. 7, pP. 341,71: pl. 1899e. —, On the anatomy of Prostheeocotyle torulosa (LINSTOW) and P. heteroclita (Diıes.), in: Proc. Roy. Soc. Edinburgh, Vol. 22, p. 642, 1 pl. 19002. —, Neue eigentümliche Vogeltaenien, in: Zool. Anz., Vol. 23, p. 48. 1900b. —, Zur Kenntnis der Acoleinae, in: Ctrbl. Bakteriol., Vol. 28, p. 363, 12 Fig. 190la. —, Bemerkungen über einige neuere Vogelcestoden, in: Ctrbl. Bakteriol., Vol. 39, p. 757. 1901b. —-, Sur plusieurs singuliers tenias d’oiseaux, in: Arch. Soc. phys. nat. Geneve, Vol. 12, p. 505 (m&me, in: CR. Soc. helvet. Sc. nat.). 190le. —, Neue Arten und Genera der Vogeltaenien, in: Zool. Anz., Vol. 24, p. 271. Druckfehlerberichtigung, p. 320. 19024. —, Sur deux nouveaux genres de cestodes d’oiseaux, in: Zool. Anz., Vol. 25, p. 357, 2 Fig. 1902b. -—, Die Anoplocephaliden der Vögel, in: Ctrbl. Bakteriol., Vol. 32, p. 122, 25 Fig. 1904a. —, Ein merkwürdiger getrenntgeschlechtiger Cestode, in: Zool. Anz., Vol. 27, p. 327, 1904b. —-, Ein getrenntgeschlechtiger Cestode, in: Zool. Jahrb., Vol. 20, Syst., p. 131, tab. 10. 1904c. —, Neue Anoplocephaliden der Vögel, in: Zool. Anz., Vol. 27, p- 384. 218 OÖ. FUHRMARNN, 1905a. FUHRMANN, O., Ueber ost-asiatische Vogel-Cestoden, in: Zool. Jahrb., Vol. 22, Syst., p. 303—320, m. 2 Taf. 1905b. —, Das Genus Diploposthe JACOBI, in: Ctrbl. Bakteriol., Vol. 40, p. 217—224. 1906a. —, Die Taenien der Raubvögel, ibid., Vol. 41, p. 79—89 u. 212—221, mit 32 Fig. im Text. 1906b. —, Die Hymenolepisarten der Vögel I, ibid., Vol. 41, p. 352 bis 358, 442—452, mit 39 Fig. im Text. 1906c. —, Die Hymenolepisarten der Vögel II, ibid., Vol. 42, p. 620 bis 621, 730— 755. 1907a. —-, Bekannte und neue Arten und Genera von Vogeltaenien, ibid., Vol. 45, p. 516—-536, mit 43 Fig. 1907b. —, Die Systematik der Ordnung der Üyclophyllidea, in: Zool. Anz., Vol. 32, p. 289—297. 1908a. —-, Das Genus Anonchotaenia und Biuterina, in: Ctrbl. Bakteriol., Vol. 46, p. 622—631, mit 16 Fig., Fortsetzung im Druck. 190Sb. —, Nouveau Tenias d’oiseaux, in: Rev. suisse Zool., Vol. 16, p. 27—73, mit 60 Fig. 1908c. —, Neue Davaineiden, in: Otrbl. Bakteriol., Vol. 47, im Druck. 1847. GERVAIS, P., Sur quelques Entozoaires taenioides et hydatides, in: M&m. Acad. Sc. Lettres Montpellier, Sect. Sc., p. 85. 1857. GIEBEL, ©., CHR. L. NıtzscH’s helminthologische Untersuchungen, in: Ztschr. ges. Naturwiss., Vol. 9, p. 264. 1866. —-, Die im zoologischen Museum der Universität Halle aufgestellten Eingeweidewürmer, nebst Beobachtungen über dieselben, ibid., Vol, 28, p. 253. 1790. GMELIN, Systema naturae, Vol. 1, Pars 6, p. 3021. 1782. GoEZzE, J. A. E., Versuch einer Naturgeschichte der Eingeweide- würmer thierischer Körper, Blankenburg, 44 Taf. 1888. Grassı, B. u. G. RovEeuuı, Bandwürmerentwicklung, in: Otrbl. Bakteriol., Vol. 3, p. 173. 1889. —-, Embryologische Forschungen an Üestoden, ibid., Vol. 5, p- 370 u. p. 401. 1889b. —-, Intorno allo svillupo dei Cestodi, in: Bull. Mensile Accad. Sc. nat. Catania, fasc. 8, p. 4. 1892. —-, Ricerche embriologiche sui Cestodi, in: Atti Accad. Sc. nat. Catania, Vol. 4, 108 p., 4 pl. 1845. Gros, Observations et inductions microscopiques sur quelques parasites, in: Bull. Soc. Natural. Moscou, Vol. 18, p. 380, 1 pl. 1845. GURLT, Verzeichniss der Thiere, bei welchen Entozoen gefunden worden sind, in: Arch. Naturgesch., Jg. 11, p. 223; Nachträge dazu von CREPLIN, ibid., p. 325; Jg. 12, 1846, p. 129; Jg. 13, 1847, P.-2895, Je. 17, 1801, pP. 269. Die Cestoden der Vögel. 219 1890. Hamann, O., In Gammarus pulex lebende Cysticercoiden mit Schwanzanhängen, in: Jena. Z. Naturwiss., Vol. 24, p. 1—10, 1 Taf. 1891. —., Neue Oysticercoiden mit Schwanzanhängen, ibid., Vol. 25, p. 553. 1896a. HASSALL, An., Check list of the animal parasites of Chickens, in: Bureau anim. Industry U. S. Dep. Agriculture, Circular No. 9, p. 1—7. 1896b. —, Check list of animal parasites of Turkey, ibid., Circular No. 12, p- 1-3. 1896c. —-, Bibliography of the tapeworms of poultry, ibid., Bull. No. 12, p- 81—88. 1896d. —, Check list of the animal parasites of geese, ibid., Circular No. 14. 1896e. —, Check list of the animal parasites of pigeons, ibid., Circular Nox 15. 1898. HOLZBERG, F., Der Geschlechtsapparat einiger Taenien aus der Gruppe Davainea Br., in: Zool. Jahrb., Vol. 11, Anat., p. 153 bis 1882 Taf. 1773. HOouTToUYN, in: Linn&’s Natursystem von H. MÜLLER, Vol. 2, p. 904. 1896. JacoBI. A., Diploposthe, eine neue Gattung von Vogeltaenien, in: Zool. Anz., Vol. 19, 1897a. —-, Diploposthe laevis, eine merkwürdige Vogeltaenie, in: Zool. Jährbs, Vo1.10, Anat,, 2 Taf. 1897b. —, Amabilia und Diploposthe, in: Ctrbl. Bakteriol., Vol. 21, p. 573—874. 1898. —, Ueber den Bau der Taenia inflata Run., in: Zool. Jahrb., Vol. 12, Syst., p. 95—104, 1 Taf. 1904. v. JAnICKI, ©, Bemerkungen über Cestoden ohne Genitalporus, in: Ctrbl. Bakteriol., Vol. 36, p. 222—223, 1 Fig. 1906. —-, Die Cestoden Neu-Guinea’s, in: Nova Guinea, Res. Exped. sc. Neerlandaise Nouvelle Guinee, Vol. 5. 1893. Janson, Die Haustiere in Japan IV. Die Krankheiten der Haus- tiere in Japan, in: Arch. wiss. prakt. Thierheilkunde, Vol. 19, p. 241—276, 1902. v IHerıng, H., Die Helminthen als Hilfsmittel der zoogeo- graphischen Forschung, in: Zool. Anz., Vol. 26, p. 42—51. 1900. KHITROw, M., Sur la prösence de la Cotugnia digonopora ä Kharkow et de son parasite vers rond, in: Travaux Naturalistes Univ. Kharkow, Vol. 25, p. 3—10. 1906. Kuarprocz, BRUNO, Ergebnisse der mit Subvention aus der Erb- schaft TREITL unternommenen zoologischen Forschungsreise Dr. FRANZ WERNER's in den ägyptischen Sudan und nach Nord-Uganda. Cestoden aus Numida ptilorhyncha LEBT., in: SB. Akad. Wiss. Wien, Nel211o, 1906, 22. p.,.1 Taf. 220 OÖ. FUHRMARN, 1894a. KOWALEWSKI, M., Materyaly do fauny helmintologiseznej pa- sorzytniezej polskiej I, in: Ber. physiograph. Commission Akad. Wiss. Krakau. 1894b. —-, Fauna helminthologiezna pasorzytnicza krajowa naszych zwierzat i roslinuzy tecznych oraz ezlowicka, ibid., p. 214—227. 1894c. —-, Studya helmintologiezne I], ibid., p. 278—280, 1895. —, Studya helmintologiezne I, in: Abh. Akad. Wiss. Krakau, math.-nat. Abt., Vol. 29, p. 349 —367. 1896. —-, Materyaly do fauny helmintologieznej pasorzytniczej polskiej 11, in: Ber. physiograph. Commission Akad. Wiss. Krakau, Vol. 32, Sp. 1898. —, Sur la tete du Täenia malleus GOEZE, in: Arch. Parasitol., Vol. 1, p. 326—329 avec 6 fig. 19024. —-, Materyaly do fauny helmintologieznej pasorzytniczej polskiej III, in: Ber. physiograph. Commission Akad. Wiss Krakau, Vol, 36. 1902b. —, Spisroboköw paserzytnych znalezionych w ptactwie domowem, w Dublanoch, w ciagu lat. 1894—1901. 1903. —-, Studya helmintologiezne VII, in: Abh. Akad. Wiss. Krakau, math.-nat. Abt., 26 p., 2 Taf. 1904a. —-, Materyaly do fauny helmintologieznej pasorzytniezej polskiej IV, in: Ber. physiograph. Commission Akad. Wiss. Krakau, Vol. 28, p. 2. 1904b. —-, Studya helmintologiezne VIII. O nowyna tasciemcu: Tatria biremis gen. nov. sp. nov. Englisches Resume, in: Abh. Akad. Wiss. Krakau, math.-nat. Abt., Vol. 44, p. 284—304 u. p. 367—369, 2 Taf. 1905. —, Helminthologieal studies IX. On two species of tapeworms of the Genus Hymenolepis (polnisch, Resume englisch), in: Bull. Acad. Cracovie, 16 p., Taf. 24. 1906. —-, Mitteilungen über eine Idiogenes-Species, in: Zool. Anz., Vol. 29, p. 683—686 mit 3 Fig. ’ 1867. KRABBE, H., Om nogle Bendelormerners Udvikling til Baendelorme, in: Vidensk. Meddel. naturh. Foren. Kjöbenhaven, p. 1—10. 1868. —, Trappens Bsndelorme, ibid., 1868, p. 122—126, 1 tab., über- setzt in: Ann. Mag. nat. hist., Vol. 4, p. 47—5l, 1 pl. 1869. —-, Bidrag til Kundskab om Fuglenes Bxndelorme, in: Dansk. Vidensk. Selsk. Skr., naturvid. math. Afd. (5), Vol. 8, p. 249—363, 10 Tavl. 1879. —, Cestodes ges. von A. P. FEDSCHENKO auf seiner Reise in Turkestan, in: Verh. Ges. Freunde Natur, Anthropol. Ethnographie Moskau, Vol. 34, 19 p., mit 88 Fig. (russisch). 1882. —, Nye Bidrag til Kundskab om Fuglenes Bsendelorme, in: Dansk. Vidensk. Selsk. Skr., naturvid. math. Afd. (6), Vol. 1, p. 349—366, 2 Tavl. Die Cestoden der Vögel. 221 1873. KREFFT, G., On australian Entozoa, in: Trans. entomol. Soe. New South Wales, Vol. 2, p. 206—232, 3 pl. 1853. KÜCHENMEISTER, F., Ueber Cestoden im Allgemeinen und die des Menschen insbesondere, Zittau. 1899. LATHroPr, H. B., A Taenia in the muscle of a Fowl, in: Med. Record., No. 1478, Fig. (Resume in: Ctrbl. Bakteriol., Vol. 26, p- 518.) 1855. LEIDY, J., Notices of some tapewormes, in: Proc. Acad. nat. Sc. Philadelphia, Vol. 7. 1887. —, Tapeworms of birds, in: Journ. comp. Med. Surg., Vol. 8, 1887. 1904. —-, Researches in Helminthology and Parasitology, arranged and edited by J. LEIDY jr., in: Smithson. miscell. Coll., Vol. 46, 1904. 1898. LEONARDI, C., Un caso di Taenia mediocanellata in un Himantopus candidus, in: Avicula, Anno 2, p. 59. 1819. LEUCKART, FR. S., Zoologische Bruchstücke 1, Helmstädt. 1886. LEUCKART, R., Die thierischen Parasiten des Menschen und die von ihnen herrührenden Krankheiten. 1872a. v. Linstow, OÖ. Ueber den Cysticercus Taeniae gracilis, eine freie Cestodenamme des Barsches, in: Arch. mikrosk. Anat., Vol. 8, p. 535537, tab. 21, fig. 15. 1872b. —, Sechs neue Taenien, in: Arch. Naturgesch., Jg. 38, p. 55—58, I Taf. 1875. —-, Beobachtungen an neuen und bekannten Helminthen, ibid., Jg. 41, p. 183—207, 3 Taf. 1876. —, Helminthologische Beobachtungen, ibid., Jg. 42, p. 1—18, 2 Taf. 1877a. —-, Helminthologica, ibid., Jg. 43, p. 1—18, 1 Taf. 1877b. —-, Enthelminthologica, ibid., Jg. 43, p. 173—197, 3 Taf. 1878. —, Compendium der Helminthologie, Hannover, 381 p. 1879a. —-, Helminthologische Untersuchungen, in: Jahresh. Vers. vaterl. Naturkde. Württemberg, Jg. 35, p. 313—342, 1 Taf. 1879b. —-, Helminthologische Studien, in: Arch. Naturgesch., Jg. 45, p. 165—188, 2 Taf. 1882. —, Helminthologische Studien, ibid., Jg. 48, p. 1—25, 2 Taf. 1884. —-, Helminthologisches, ibid., Jg. 50, p. 125—145, 4 Taf. 1887. —-, Helminthologische Untersuchungen, in: Zool. Jahrb., Vol. 3, Syst., p. 97”—114, 1 Taf. 1888. —-, Report on the Entozoa, in: Rep. sc. Res. Challenger, Zool., Vol. 23,18 p., 2 pl. 222 OÖ. FuHrMmAnn, 1889. v. Lmstow, O., Compendium der Helminthologie. Nachtrag, Hannover, 151 p. 1890. —-, Beitrag zur Kenntniss der Vogeltaenien nebst Bemerkungen über neue und bekannte Helminthen, in: Arch. Naturgesch., Jg. 56, p. 171—188, 1 Taf. 1892a. —-, Beobachtungen an Vogeltaenien, in: Otrbl. Bakteriol., Vol. 12, p. 501—504, 1 Fig. 1892b. —, Beobachtungen an Helminthenlarven, in: Arch. mikrosk. Anat., Vol. 39, p. 325—343, 1 Taf. 1893a. —, Zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Taenien, ibid., Vol. 42, p. 442—459, 2 Taf. 1893b. —, Helminthologische Studien, in: Jena. Z. Naturwiss.,, Vol. 28, p. 328— 342, 1 Taf. 1896. —, Helminthologische Mitteilungen, in: Arch. mikrosk. Anat., Vol. 48, p. 375—397, 2 Taf. 19004. —., Tetrabothrium cylindraceum Rup. und das Genus Tetra- bothrium, in: Ctrbl. Bakteriol., Vol. 27, p. 364. 1900b. —, On Tetrabothrium torulosum and Tetrabothrium auriculatum, in: Proc. Roy. Soc. Edinburgh, Vol. 23. 190la. —-, Taenia horrida, Tetrabothrium macrocephalum und Heterakis distans, in: Arch. Naturgesch., Jg. 1901, 1 Taf. 1901b. —-, Entozoa des zoologischen Museums der Kais. Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg (TI), in: Bull. Acad. Sc. St. Peters- burg (5), Vol. 15, p. 271—292, 2 Taf. 190le. —-, Helminthen von den Ufern des Nyassa-Sees, ein Beitrag zur Helminthen-Fauna von Süd-Afrika, in: Jena. Z. Naturw., Vol. 35, p. 426, fig. 29—31. 1902. —-, Taenia Trichoglossi, in: Ctrbl. Bakteriol., Vol. 31, p. 32. 1903. Entozoa des zoologischen Museums der Kais. Akademie der Wissen- schaften zu St. Petersburg (Il), in: Annuaire Mus. zool. Acad. Sc. St. Petersbourg, Vol. 8. 19044. —, Neue Helminthen aus Westafrika, in: Ctrbl. Bakteriol., Vol. 36, p. 379—383, Figg. .1904b. —, Beobachtungen an Nematoden und Cestoden, in: Arch. Naturgesch., p. 305—307, tab. 13. 1905a. -—-, Helminthologische Beobachtungen, in: Arch. mikrosk. Anat., Vol. 66, p. 355—366, 1 Taf. 1905b. —-, Helminthen der russischen Polar-Expedition 1900—1903, in: M&m. Acad. Sc. St. Petersbourg (8), Vol. 18, No. 1, 16 p., 3 Taf. 1906. —-, Helminthes from the collection of the Colombo Museum, in: Spolia Zeylanica, Vol. 3, Part 11, p. 163—186, 3 pl. 19064. —, Neue und bekannte Helminthen, in: Zool. Jahrb., Vol. 24, Syst., p. 15, tab. 1, fig. 17—18. Die Cestoden der Vögel. 223 1908. v. Lixnstow, O., Hymenolepis furcifera und Tatria biremis, zwei Taenien aus Podiceps nigricollis, in: Ctrbl. Bakteriol., Vol. 46, p. 38—40 mit 5 Fig. 1892. LiınTon, E., Notes on avian Entozoa, in: Proc. U. S. nation. Mus., Vol. 15, p. 87—113, 5 pl. 1889. LÖNNBERG, E., Bidrag dill kännedomen om i Sverige förekommende Cestoder, in: Bih. Svensk. Vet. Akad. Handlingar, Vol. 14, Afd. 4, 69 pr 2 pl 1890. —, Helminthologische Beobachtungen von der Westküste Nor- wegens. 1. Thl. Cestoden, ibid., Vol. 16, Afd. 4, 47 p. 1893. —, Bemerkung über einige Cestoden, ibid., Vol. 18, Afd. 4, Iren. Lpl: 1896. —-, Cestoden, in: Hamburg. Magelhaen. Sammelreise. 1898. Lüne, M., Beiträge zur Helminthenfauna der Berberei, in: SB. Akad. Wiss. Berlin, Vol. 40, 10 p., 4 Fig. 1899. —, Zur Anatomie und Systematik der Bothriocephaliden, in: Verh. deutsch. zool. Ges. (p. 43: Bemerkungen über das Genus Trtra- bothrius). 190la. —, Ueber die Fixierung der Helminthen an der Darmwandung ihrer Wirte und die dadurch verursachten pathologisch-anatomischen Veränderungen des Wirtsdarmes, in: Verh. 5. internat. Zoologen- kongress (Berlin), p. 695 — 705. 1901b. —., Referat über V. ArıoLA’s Revisione della famiglia Bothrio- cephalidae s. str. (Dothriotaenia longispieula STOSS. — Acoleus longi- spieulus (SToss.), in: Otrbl. Bakteriol., Vol. 29, p. 415. 1892. LüÜPkE, F., Parasitologisches: Taenia crassula in einem Papagei, in: Repert. Thierheilkunde, Jg. 53, p. 257 — 264. 1892. DE MAGALHÄES, P. S., Notes d’helminthologie bresilienne, in: Bull. Soc. zool. France, Vol. 17, p. 145 — 146. 1898. —-, Notes d’helminthologie brösilienne. 8. Deux nouveaux Tenias de la poule domestique, in: Arch. Parasitol., Vol. 1, p. 442—451, 6 fig. 1899. —, Davainea oligophora DE MAGALHÄES 1898 et T. cantaniana Poroxıo 1860, ibid., Vol. 2, p. 480—482. 1869. MarcHı, P., Sopra una Taenia della Loxia curvirostra, in: Atti Soc. ital. Sc. nat., Vol. 12, p. 534—535, 1 pl. 1878. —, Sur le developpement du Cysticerque des Geckos en Üestode parfait chez les Strix noctua, in: CR. Assoc. franc. Avanc. Sc. 7. sess. (Paris), p. 757; Rev. sc., Vol. 15. 1899. MAROTEL, G., Sur deux (Cestodes parasites des oiseaux (note preliminaire), in: CR. Soc. Biol. Paris, Vol. 1, p. 935—937. 1878. M&cnın, P., Epizooties vermineuses chez les jeunes faisans, in: Recueil Med. vet. (6), Vol. 5, p. 825—829, p. 927—928, tab. 4. 224 O. FuHrMmanN, 1880. M£EGnIm, P., De la cadueit& des crochets et du scolex lui m&me chez les Tenias, in: Bull. Soc. zool. France, Vol. 5, p. 117—120; Rec. Med. vet., Vol. 57, p. 393—397; CR. Acad. Paris, Vol. 90, p. 715—717. 1881. —, Dasselbe, in: Journ. Anat. Physiol., p. 27—44, 2 pl. 1891. Mkxenın, P., Un nouveau Taenia du pigeon ou plutöt une espece douteuse de RUDOLPHI re&habilitee, in: CR. Soc. Biol. Paris (9), Vol. 3, p. 751—753, 6 fig. 1898. —-, Epide&mies de Tönias chez les Faisans et le Perdix, in: Bull. Acad. Med., Vol. 40, p. 159. 1831. MeHu1s, E., Anzeige zu CREPLIN’s Novae observationes de entozois, in: OkEn’s Isis, p. 166—199. 1854. MEISSNER, G., Zur Entwicklungsgeschichte und Anatomie der Bandwürmer, in: Z. wiss. Zool., Vol. 5. 1890. MESssEA, A., Note di elmintologia romana, in: Lo Spallanzani, Ann. 19, Roma, p. 216—225, 7 fig. 1899. MınGazziını, P., Össervazioni generali sul modo di adesione dei Cestodi alla parete intestinale, in: Atti Acad. Lincei, Vol. 81, p. 597—603, 6 fig.; Arch. ital. Biol., Vol. 32, p. 340—350. 1840. MırAm, Notata quaedam de Enthelminthis, in: Bull. Soc. Natural. Moscou, p. 160. 1790. MOoDEER, A., Tilläggningar til SCHRANXNK’s Afhandling, in: Vetenskaps Acad. Nya Handling., Vol. 11. 1907. Mora, P., Sopra Davainea circumvallata KRABBE, in: Zool. Anz., Vol. 32, p. 126—130, 7 Fig. 1907. —-, Di un nuovo cestode del genere Davainea BLANCH., in: Biol. Ctrbl., Vol. 27, p. 575--578, mit 5 Fig. 1907. —, Les organes genitaux de Taenia nigropunctata CRETY et, en partieulier, l’organe parauterin, in: OR. Acad. Sc. Paris, Vol. 145, p. 87—90, mit 2 Fig. 1907. —, Un nuovo elminto della Gallinula chloropus, in: Bull. Acad. Roy. Belg., p. 886—893, mit 1 Taf. 1858. Mous, R., Prospectus helminthum quae in prodromo faunae helminthologieae Venetiae continentur, in: SB. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Cl., Vol. 30; Vol. 33, 1859. 1861. —, Prodromus faunae helminthologieae venetae adjectis disquisitio- nibus anatomieis et critieis, in: Denkschr. Akad. Wiss. Wien, math.- nat. Cl., Vol. 19, p. 189—338, 15 tab. 1891. MonıEz, R., Notes sur les Helminthes. II. Sur les Cysticerques des Ostracodes d’eau douce, in: Rev. biol. Nord. France, Vol. 4, p. 25—26. »1889. MOoNTICELLI, F. S., Notes on some Entozoa in the collection of the British Museum, in: Proc. zool. Soc. London, p. 321—325, 1 pl. Die Cestoden der Vögel. 225 1891. MonTIcELLı, F. S., Notizie su di alcune specie di Taenia, in: Boll. Soc. Se. nat. Napoli (1), Vol. 5, p. 151—174, 1 tav. 1893. —-, Intorno ad aleuni elminti del Museo zoologico della R. Uni- versitd di Palermo, in: Naturalista Sieiliano Ann. 12, 24 p., 1 tav. 1899. —., Sul Tetrabothrium Gerrardii BAIRD, in: Atti Soc. Nat. Mat. Modena (4), Vol. 1, siehe Fußnote p. 17. 1896. MoorE, V. A., A nodular Taeniasis in fowls, in: Bureau animal. Industry U. S. A. Dept. Agric., Circular No. 3, 4 p., fig. 1—2. — Abstr. in: New York Med. Journ., Vol. 42, p. 373—374. 1895. MOoRELL, A., Anatomisch-histologische Studien an Vogeltaenien, in: Arch. Naturgesch., Jg. 1895, 27 p., 1 pl. 1890. MRAZER, An., OÖ cysticerkoidech nasich korysu sladkovodnich, in: Abh. böhm. Ges. Wiss. Prag, p. 226—248, 2 Taf. 1891. —, Recherches sur le developpement de quelques Tenias des oiseaux, in: SB. böhm. Ges. Wiss. Prag, p. 97—131, avec 2 pl. 1896. —, Zur Entwicklungsgeschichte einiger Taenien, ibid., 1896, Ip, Ipl. 1905. —, Ueber Taenia acanthorhyncha WEnDL. Ein Beitrag zur Kenntnis der Gattung Tatria Kow., ibid., 24 p., 2 Textfig., 2 Taf. 1898. Münuıne, P., Die Helminthen-Fauna der Wirbeltiere Ostpreußens, in: Arch. Naturgesch., Jg. 1898, 4 pl. 1877. MÜLLER, Jos., Ueber den Bandwurm einer Lerche, in: SB. Ges. Isis Dresden, Jg. 1877, p. 110—112. 1888. NEUMANN, Traite des maladies parasitaires non-microbiennes des animaux domestiques, 673 p., 306 fig., Paris. 1832. v. NORDMANN, A., Mikroskopische Beiträge zur Naturgeschichte der wirbellosen Thiere, Heft 1. 1824. Nırzsch, C. L., Art. Bothriocephalus, in: ERCH u. GRUBER, Allg. Encyklop. Wiss. Künste, Vol. 12, p. 94. 1893. Oussox, P., Bidrag till Scandinaviens helminthfauna II, in: Svensk. Vetensk. Akd. Handl., Vol. 25, No. 12, 41 p., 5 tav. 1834. Owen, R., On the anatomy of Corythaix porphyreolopha, in: Proe. zool. Soc. London 1834, p. 3—5; Isis 1835, p. 1021. 1835. —, Description of a ‚new species of tapeworm, in: Trans. zool. Soc. London, Vol. 1, p. 385—386;; Isis 1835, p. 434; Proc. zool. Soc. London 1835, p. 86; Resume in: Arch. Naturgesch. 1835, p. 336 (v. SIEBOLD). 1858. PAGENSTECHER, H. A., Beitrag zur Kenntniss der Geschlechts- organe der Taenien, in: Z. wiss. Zool., Vol. 9, p. 523—528, tab. 21. 1781. Parvas, P. S., Bemerkungen über Bandwürmer in Menschen und Thieren, in: Neue nord. Beyträge physik. geogr. Erd- u. Völker- beschreibung, Naturg. Oeconomie, Vol. 1, Petersburg und Leipzig, p- 39—112, 2 Taf. Zool. Jahrb., Supplement X. 15 226 0. Funrmann, 1884. PAronA, C., Materiali per la fauna della Sardegna IX. Vermi parassiti in animali di Sardegna, in: Boll. sc. Ann. 6, p. 14—20. 1885. —, Di aleuni elminti raccolti nel Sudan orientale da O. BECCARI et P. MAGRETTI, in: Ann. mus. civ. Stor. nat. Genova (2), Vol. 2, p. 424—445, 2 tav. 1887a. —, Elmintologia Sarda. Contribuzione allo studio dei Vermi parassiti in animali di Sardegna, ibid., Vol. 4, p. 275—384, 3 tav. 1887b. —, Res ligusticae II. Vermi parassiti in animali della Ligurica, ibid., Vol. 4, p. 483—501. 1890. —, Sopra alcuni elminti di Vertebrati Birmani raccolti da L. Fra, ibid., Vol. 7, p. 765—780, 1 tav. 1894. —-, L’elmintologia italiana. Da suoi primi tempi all’ anno 1890, in: Atti Univ. Genova, Vol. 13, 733 p. 1896. —-, Note intorno agli elminti del Museo zoologico di Torino, in: Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino, Vol. 11, 6 p. 1898. —-, Elminti raccolti dal Dott. E. MODIGLIANT, alle Isole Mentawei, Engano e Sumatra, in: Ann. Mus. civ. Stor. nat. Genova (2), Vol. 19, p. 102—124. 1899. —, Oatalogo di elminti raccolti in Vertebrati dell’ Isola d’Elba dal Dott. @. DamIanı, in: Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Genova, No. 77. 1900. —-, Di aleuni Elminti del Museo Nacional di Buenos Aires, in: Comunic. Mus. nat. Buenos Aires, Vol. 1, No. 6, p. 190—196. 1900a. —-, Helminthum ex Conardi Paronae Museo — Cestodes, Genova. 1901. —-, Di alcuni Cestodi brasiliani raccolti dal Dott. An. Lutz, in: Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Genova, Vol. 102, 12 p. 1902. —, Catalogo di elminti raccolti in Vertebrati dell’ Isola d’Elba, in: Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Genova, No. 113, 2 p. 1903. —, Elminti, in: Osserv. sc. eseg. dur. la sped. pol. di S. A. R. LuiGt AMEDEO di Savoia, Duca d. Abruzzi 1899 —1900, Milano 1903, 3 p. 1890. PASQUALE, A., Le tenie dei polli di Massaua, in: Giorn. intern. Sc. med. Napoli Ann. 12, 6 p., 1 tav. 1882. PERRONCITO, E., I parassiti dell’ uomo e degli animaliı utili, 506 p., 233 fig., Milano. 1886. —, Trattato teorico, prattico sulle malattie piu communi degli animali domestici, 434 p., 220 fig., Torino. 1869. PEyL, J., Zur Kenntnis des Schnepfenkothes, in: Lotos, Vol.19, Prag, p. 96. 1882. PıAanA, G. P., Di una nuova specie di Taenia del Gallo domestico e di un nuovo cisticerco etc., in: Mem. Accad. Sc. Istit. Bologna (4), Die Cestoden der Vögel. 227 Vol. 2, p. 387—394, 1 tav. — Note prelim., in: Rend. Accad. Se. Istit. Bologna 1880—1881, p. 84—85. 1860. PoLonio, A. F., Novae helminthum species, in: Lotos, Vol. 6, Prag, p. 21—23. 1860. —-, Catalogo dei Oefalocotilei Italiani e alcune osservazioni sul loro sviluppo, in: Atti Soc. ital. Sc. nat., Vol. 2, Milano. 1886. RAILLIET, A., Elements de zoologie mödicale et agricole, Paris. 18924. —, Sur un Taenia du pigeon domestique repr6sentant une espece nouvelle, in: OR. Soc. Biol. Paris (9), Vol. 4, p. 49—53. 1892b. —, Notices parasitologiques. T. tenuirostris Run. chez l’oie domestique; remarques sur la classification des Üestodes parasites des oiseaux, in: Bull. Soc. zool. France, Vol. 17, p. 110— 117. 1892c. RAILLIET, A. et A. LucET, Sur le Davainea proglottina, ibid., Vol. 17, p. 105—106. 1893. RAILLIET, A., Trait& de zoologie medicale et agricole. 1896. —-, Quelques rectifications de nomenclature des parasites, in: Rec. Med. vet. (8), Vol. 3, No. 5, p. 157—161. 1899a. —, Sur la classification des Tniad6s, in: Ctrbl. Bakteriol., Vol. 26, p- 32—-34. 1899b. RAILLIET, A. et A. LucET, Sur l’identit& du Dav. oligophora MaG. 1898 et du Dav. vatataniana PoLonıo 1860, in: Arch. Para- sitol., Vol. 2, p. 144—-146. 1899c. —, Encore un mot sur le Davainea oligophora POLONIO, ibid., Vol. 2, p. 482. 1900. Ransom, B. H, A new Avian Öestode. Metroliasthes (n. g.) lucida (n. sp.), in: Trans. Amer. microsc. Soc., Vol. 21, p. 213—226, 2 pl. 1902. —, On Hymenolepis carioca (MAG.) and H. megalops (NITZscH) with remarks on the classification of the group, in: Studies zool. Lab. Lincoln Nebr., No. 47, p. 151—172, tab. 23—25. 1904. —, Notes on the spiny-suckered tapeworms of Chickens (Dav. echinobothrida [= T. bothrioplites] and T. tetragona), in: U. S. Dep. Agriculture, Bureau anim. Industry, Washington, p. 55—69. 1905. —-, The tapeworms of american Chickens and Turkeys, in: 21. Ann. Rep. Bureau anim. Industry (1904), p. 268—285, mit 32 Fig. 1892. RICHARD, J., Sur la presence d’un cysticercoide chez un Calanide d’eau douce, in: Bull. Soc. zool. France, Vol. 17, p. 17—18. 1881. RiıvoLTta, S. e P. PraTo, L’ornitoiatria, o la medicina degli uccelli domestici e semi-domestici, Pisa. 1794. Rosa, V., Lettere zoologiche, ossia osservazioni sopra diversi animali, in: Giorn. fis. med. Brugnatelli, Vol. 4, p. 258—269, Pavia, 15* 228 O. FUHRMAnN, 1890. ROSSETER, T. B., Cysticercoids parasitie in Cypris cinerea, in: Journ. microsc. nat. Se., p. 241—247, tab. 16—17. 1891. —, Sur un cysticercoide des Ostracodes capable de se developper dans l’intestin du canard, in: Bull. Soc. Biol. Paris, Vol. 16, p. 224—229. 1892. —, On a new Üysticercus and a new tapeworm, in: Journ. Queckett microsc. Club London, Vol. 4, No. 30, p. 361-366, 2 pl. 1893. —, On the Cysticercus of T. microsoma and a new Üysticercus from Cyclops agilis, ibid., Vol. 5, No. 32, p. 179—182, 1 pl. 1894. —, On Oysticercus quadricurvatus Ross., ibid., Vol. 5, No. 34, p. 338—343, tab. 17. 1900. —, The anatomy of Dicranotaenia coronula,,ibid., Vol. 7, No. 47, p. 355—370. 1903. —, On the anatomy of Drepanidotaenia tenuirostris, ibid., Vol. 8, p. 399—406, 1 pl. 1904. —-, The genital organs of Taenia sinuosa, ibid., Vol. 9, p. 81—90, Ip. 19064. —-, On Drepanidotaenia undulata (KRABBE), ibid., Vol. 9, p. 269 bis 274, 1 pl. 1906b. —, On a new tapeworm, Drepanidotaenia sagitta, ibid., Vol. 9, p: 275—278, 1 pl. 1793. RUDOLPHI, K. A., Observationes circa vermes intestinales, Diss. In., Gryphiswald., 46 p. 1801. —-, Beobachtungen über die Eingeweidewürmer, in: Arch. Zool. Zoot., Vol. 2, 1 St., p. 1-65, 2 St, p. 1-67; Vol. 3, 1 St, p- 61-125, mit Taf. 1808—1810. — , Entozoorum sive vermium intestinalium historia natu- ralis, Vol. 1, Amstel. 1814. —-, Erster Nachtrag zu meiner Naturgeschichte der Eingeweide- würmer, in: Ges. naturf. Frde. Berlin; Magazin neuest. Entd. ges. Naturkde., Jg. 6, Berlin, p. 88—113. 1819. —-, Entozoorum Synopsis cui accedunt mantissa duplex et indices locupletissimi, Berolini, 3 Taf. 1901.. RÜTHER, R., Davainea mutabilis, Inaug.-Diss. Gießen, 20 p., 3 Taf. 1860. SCHLOTTHAUBER, Beiträge zur Helminthologie, in: Amtl. Ber. 31. Vers. Naturf. Aerzte (Göttingen) (1854) 1860, p. 121—133. 1831. ScHmALz, E., 19 Tabulae anatomiam entozoorum illustrantes, Dresden. 1894. SCHMIDT, JOH. Em., Die Entwicklungsgeschichte und der anato- mische Bau der Taenia anatina (KRABBE), in: Arch. Naturg., Jg. 60, p. 65—112, tab. 6 (Inaug.-Diss. Leipzig). Die Cestoden der Vögel. 929 1788. v. SCHRANK-PAULA, Fr., Verzeichniss der bisher hinlänglich be- kannten Eingeweidewürmer nebst einer Abhandlung über ihre An- verwandtschaften, München. 1790. —-, Förtekning pä nägra hittils obeskrifne Intestinal-Kräk, in: Svensk. Vetensk. Acad. nya Handl., Vol. 11. 1796. —-, Helminthologische Beobachtungen, in: v. SCHRANK, Sammlung naturhistorischer und physikalischer Aufsätze, Nürnberg. 1798—1803. —, Fauna boica, durchgedachte Geschichte der in Bayern einheimischen und zahmen Thiere, Nürnberg, Vol. 3, Abth. 2, p. 229. 1825. SCHULTZE, TH. F. S., Ueber die Begattung der Bandwürmer, in: Ann, ges. Heilkunde, Vol. 2, p. 127—128. 1891. ScorTT, TH., Notes on a small collection of fresh-water Ostracoda from the Edinburgh distriet, in: Proc. phys. Soc. Edinburgh, p. 313. 1829. SCOULAR, J., Account of the Taenia found in the intestines of the common grouse (Tetrao scoticus), in: Edinbourgh new phil. Journ., Vol. 20, p. 81—83. 1899a. SETTI, E., Una nuova Tenia nel cane (T. brachysoma n. sp.), in: Atti Soc. Ligust. Sc. nat. Geograf., Vol. 10, 10 p., 1 tav. 1899b. —, La pretesa Taenia mediocanellata dell’ Himantopus candidus & invece la T. variabilis, in: Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Genova, No. 69, 4 p. 1898. SHıPLEY, E. A., On Drepanidotaenia hemignathi, a new species of tapeworm, in: Quart. J. microsc. Se. (N. S.), Vol. 40, p. 613—621, IE pl. 19002. —-, Entozoa, in: Fauna Hawaiiensis, Vol. 2, Part 4, p. 427—441, tab. 13. 1900b. —, A description of the Entozoa collected by Dr. WILLEY during his sojourn in Western Pacific, in: WıLLEY, Zool. Results, Parts. 1902. —, On a collection of parasites from the Soudan, in: Arch. Parasitol., Vol. 6, p. 604—612, tab. 7. 1836. v. SIEBOLD, C. Tr., Ueber die Spermatozoen der Orustaceen, In- secten, Gasteropoden und einiger anderer wirbelloser Thiere, in: Arch. Anat. Physiol., Jg. 1836, p. 15—53. 1837. —-, Zur Entwicklungsgeschichte der Helminthen, in: K. F. BURDACH, Die Physiologie als Erfahrungswissenschaft, Leipzig, Vol. 2, p. 183 bis 213. 1848. v. SIEBOLD, ©. Tu. u. Stannıvs, Lehrbuch der vergleichenden Anatomie, Berlin, Vol. 1, p. 147. 1854. v. SıesouLp, C. Trm., Ueber die Band- und Blasenwürmer nebst einer Einleitung über die Entstehung der Eingeweidewürmer, Leipzig. 1896. SInıTzınEe, Würmer, Endoparasiten der Vögel aus der Umgebung von Warschau (russisch), in: Arb. zool. Inst. Universität Warschau. 230 OÖ. FUHRMANnN, 1877. STEUDENER, F., Untersuchungen über den feineren Bau der Cestoden, in: Abh. naturf. Ges. Halle, Vol. 13, p. 277—316, 4 Taf. 1894. Stıves, C. W. and Ar. HassauLL, A preliminary catalogue of the parasites contained in the collections of U. S. Bureau of animal Industry, U. S. Army Medical Museum, Biol. Departement of the University of Pennsylvania (Coll. Leipy) and in Coll. STILES and Coll. HASSALL, in: Veterin. Mag., p. 245—354. 1896. STIveEs, C. W., Report upon the present knowledge of the tape- worms of poultry, in: Bull. No. 12 Bureau of animal Industry U. S. Dep. of Agric. Washington, p. 1—79, tab. 1 ä& 21. 1889a. STossıcH, M., Vermi parassiti in anımalı della Croazia, in: Soc. Hist. nat. Oroatica Ann. 4, Agram, 8 p., 2 tav. 1889 et 1890. —-, Brani di elmintologia tergestina, in: Boll. Soc. adriat. Sc. nat. Trieste, Vol. 11, 8 p., 2 tay.; Vol. 12, 9 p., 2 tav. 1890a. —-, Elminti della Croazia, in: Soc. Hist. nat. Croatica Ann. 5, Agram, p. 129—136, 2 tav. 1890b et 1891. —-, Elminti veneti raccolti dal Dr. A. P. Nınnt IT, LJ, in: Boll. Soc. adriat. Sc. nat. Trieste, Vol. 12, p. 49—56 et Vol. 13, 8 p., 1 tav. 1891. —, Nuoya serie di elminti veneti raccolti del Dr. P. NınnI, in: Soc. Hist. nat. Croatica Ann. 6, Agram, 4. p., 1 tav. 1892a. —, Osservazioni elmintologiche, ibid., Ann. 7, Agram, 2 tav. 1892b. —-, Osservazioni elmintologiche, in: Boll. Soc. adriat. Sc. nat. Trieste, 1892. 1893. —-, Note elmintologiche, ibid., Vol. 14, 1 tav. 1895. —-, Notizie elmintologiche, ibid., Vol. 16. 1896. —-, Ricerche elmintologiche, ibid., Vol. 17. 1897. —, Note parasitologiche, ibid., Vol. 18. 1899a. —, Saggio di una fauna elmintologica di Trieste e province con- termini, in: Programmo Scuola Reale sup. Trieste. 1899b. —, Appunti di Elmintologia, in: Boll. Soc. adriat. Sc. nat. Trieste, Vol. 19. 1900a. —-, Contributo allo studio degli elminti, ibid., Vol. 20. 1900b. —-, Osservazioni elmintologiche, ibid., Vol. 20, p. 98, Fig. 2. 1905. SZYMANSKI, M., Ein Beitrag zur Helminthologie, polnisch, 3 p., deutsches Resume, in: Bull. Acad. Sc. Cracovie, p. 733—734, 1 Taf. 1899. TaArozzı, G., A proposito di un caso di Taenia mediocanellata in un Himantopus candidus, in: Avicula, Anno 2, p. 74—75. 1795. VIBORG, E., in: Nachricht von der Einrichtung der König]. Dänischen Thierarzneischule, Vol. 1, Copenhagen 1795. 1875. VILLOT, E., Recherches sur les helminthes libres ou parasites des cötes de la Bretagne, in: Arch. Zool. exper., Vol. 4, p. 451 bis 482, 4 pl.; CR. Acad. Sc. Paris, Vol. 80, p. 679— 681, 1090 bis 1101. Die Cestoden der Vögel. 231 1899. Vorz, W., Die Cestoden der einheimischen Corviden, in: Zool. Anz., Vol. 22, p. 265—268. 1900. —, Beitrag zur Kenntniss einiger Vogelcestoden, Inaug.-Diss. Basel, in: Arch. Naturg., Jg. 1900, 62 p., 3 Taf., 4 Textfig. 1854. WAGENER, G. R., Die Entwicklung der Cestoden, in: Verh. Leop.- Carol. Akad., Vol. 24, Suppl. 1898. Warp, H. B., The parasitic worms of domesticated birds, in: Stud. zool. Lab. Lincoln Nebr. (Feb.), 18 p. 1901. —-, Internal parasites of Nebraska Birds, in: Proc. Nebraska Örnithol. Union, p. 63—70. 1856. WeDpL, ©., Charakteristik mehrerer grösstenteils neuer Taenien, in: SB. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Cl., Vol. 18, p. 5—27, 3 Taf. 1858. WEINLAND, F., An essay of the tapeworms of man, Cambridge U. S. 1858, 103 p. 1859. —, ÖObservations on a new genus of Taenoids, in: Proc. Boston Soc. nat. Hist., Vol. 6, 1856—1859, p. 59—63. 1861. —-, Beschreibung zweier neuer Taenioiden aus dem Menschen; Ver- such einer Systematik der Taenien überhaupt, in: Nov. Act. Leop. Carol. Akad., Vol. 28. 1782. WERNER, P. C. F., Vermium intestinalium praesertim Taeniae humanae brevis expositio, Lipsiae. 1821. WESTRUMB, A. H. L., De Helminthibus acanthocephalis, Hanovrae. 1898a. WOLFFHÜGEL, K., Vorläufige Mitteilung über die Anatomie von T. polymorpha Rup., in: Zool. Anz., Vol. 21, p. 211—213. 1898b. —-, Taenia malleus GOEZE, Repraesentant einer eigenen Cestoden- familie Fimbriariidae. Vorl. Mitteilung, ibid., Vol. 21, p. 388—389. 1899a. —-, Beitrag zur Kenntnis der Anatomie einiger Vogelcestoden, ibid., Vol. 22, p. 117—123. 1899b. —-, Rechtfertigung gegenüber Conn’s Publikation „Zur Systematik der Vogeltaenien Il“, in: Ctrbl. Bakteriol., Vol. 26, p. 632—635. 1900a. —-, Beitrag zur Kenntnis der Vogelhelminthen, Inaug.-Diss. Basel, SDAUT., 27 KTaf. 1900b. —, Drepanidotaenia lanceolata BLocH, in: Ctrbl. Bakteriol., Vol. 28, p. 49—56, 6 Fig. 1904. —, Ein interessantes Exemplar des Taubenbandwurmes Bertia Delafondi (RAILLIET), in: Berlin. tierärzt). Wochenschr., Jg. 1904, No. 3. 1800. ZEDER, J. G. H., Erster Nachtrag zur Naturgeschichte der Ein- geweidewürmer von J. A. E. GOEZE, Leipzig, 6 Taf. 1803. — , Anleitung zur Naturgeschichte der Eingeweidewürmer, Bam- berg, 4 Taf. 1888a. ZSCHOKKE, F., Ein Beitrag zur Kenntniss der Vogeltaenien, in: Ctrbl. Bakteriol., Vol. 3, p. 2—6 u. 41-66, 3 Fig. 1888b. —, Recherches sur la structure anatomique et histologique des Cestodes, Geneve. 232 O. Funrmann, Die Cestoden der Vögel. 1902. ZSCHOKKE, F., Hymenolepis (Drepanidotaenia) lanceolata BLocH als Schmarotzer im Menschen, in: Ctrbl. Bakteriol., Vol. 31, p. 331 bis 335. 1903. —, Die arktischen Cestoden, in: Fauna Arctica, Vol. 3, p. 20—24. 1904. —-, Die Darmcestoden der amerikanischen Beuteltiere, in: Otrbl. Bakteriol., Vol. 36, p. 57— 59. 1882. Zürn, Die Krankheiten des Hausgeflügels, Weimar 1882, 237 p., 76 Fig. Berichtigungen. Seite 29, Zeile 21 statt Aymnolepis: Hymenolepis. Seite 38, Zeile 18 statt Coraciiformes: Pici. Seite 41, Zeile 21 statt Passeriformes: Coraciiformes. Seite 41, Zeile 8 von unten statt lacazii: lacazei. Seite 43, Zeile 15 von unten statt elava: calva. Seite 44, Zeile 20 statt CLERC 1906b: FUHRMANN 1908c. Seite 52, Zeile 9 zu streichen. Seite 55, Zeile 22: in Coraciiformes sind die Pici mit inbegriffen. Seite 56, Zeile 2 zu streichen. Seite 57, Zeile 18 A. micracantha zu streichen und auf S. 58 nach Zeile 6 einfügen. Seite 57, Zeile 21 u. 22 statt macrocanthoides und macrocantha: maera- canthoides und macracantha. Seite 58, Zeile 7 von unten statt ubricae: urbicae. Seite 59, Zeile 7 statt ovalacincata: ovolaciniata. Seite 59, Zeile 11 von unten statt Coraciiformes: Pici. Seite 60, Zeile 1 von unten statt (Rup.): (RAILr.). Seite 61, Zeile 4 statt Coraciiformes: Pici. Seite 66, Zeile 4 zu streichen. Seite 67, Zeile 10 statt Aceipitres: Strigiformes. Seite 74, Zeile 11 zu streichen. Seite 74, Zeile 21 zwischen Zeile 14 und 15 einzuschieben. Seite 77, Zeile 2 statt sinuora: sinuosa. Seite 77, Zeile 18 statt Linstow: LinTon. Seite 78, zwischen Zeile 8 und 9 einschieben: Hymenolepis clausa v. Lınstow 1906. Seite 79, Zeile 13 von unten statt glandoriüi: glandarü. Seite 80, Zeile 6 statt dahmica: dahurica, Seite 80, Zeile 14 statt triehodroma: tichodroma. Seite 93, Zeile 5 statt Zetrabothroides: tetrabothrioides. Seite 95 zwischen Zeile 2 und 3 einfügen: Taenia flavesceens KREFFT 1873. Seite 96, Zeile 2 statt cayaneae: cayanae. Seite 96, Zeile 16 statt coracına: caracina, Seite 107, Zeile 13 zu streichen. Seite 169, Zeile 9 und Seite 170, Zeile 10 statt O'hoanotaenia: Anomotaenia. Lippert & Co. (G. Pätz’sche Buchdr.), Naumburg a. S. 232 0. Funrmann, Die Cestoden der Vögel. 1902. ZSCHOKKE, F., Hymenolepis (Drepanidotaenia) lanceolata BLocH als Schmarotzer im Menschen, in: Ctrbl. Bakteriol., Vol. 31, p. 331 bis 335. 1903. —, Die arktischen Cestoden, in: Fauna Arctica, Vol. 3, p. 20—24. 1904. —-, Die Darmcestoden der amerikanischen Beuteltiere, in: Ctrbl. Bakteriol., Vol. 36, p. 57—59. 1882. Zürn, Die Krankheiten des Hausgeflügels, Weimar 1882, 237 p., 76 Fig. Berichtigungen. Seite 29, Zeile 21 statt Aymnolepis: Hymenolepis. Seite 38, Zeile 18 statt Coraciiformes: Pici. Seite 41, Zeile 21 statt Passeriformes: Coraciiformes. Seite 41, Zeile 8 von unten statt lacazii: lacazei. Seite 43, Zeile 15 von unten statt elava: calva. Seite 44, Zeile 20 statt CLERC 1906b: FUHRMANN 1908ec. Seite 52, Zeile 9 zu streichen. Seite 55, Zeile 22: in Coraciiformes sind die Pici mit inbegriffen. Seite 56, Zeile 2 zu streichen. Seite 57, Zeile 18 4A. micracantha zu streichen und auf S. 58 nach Zeile 6 einfügen. Seite 57, Zeile 21 u. 22 statt macrocanthoides und macrocantha: maera- canthoides und macracantha. Seite 58, Zeile 7 von unten statt ubricae: urbicae. Seite 59, Zeile 7 statt ovalacıincata: ovolaciniata. Seite 59, Zeile 11 von unten statt Coraciiformes: Pici. Seite 60, Zeile 1 von unten statt (Run.): (RAILr.). Seite 61, Zeile 4 statt Coraciiformes: Pici. Seite 66, Zeile 4 zu streichen. Seite 67, Zeile 10 statt Aceipitres: Strigiformes. Seite 74, Zeile 11 zu streichen. Seite 74, Zeile 21 zwischen Zeile 14 und 15 einzuschieben. Seite 77, Zeile 2 statt sinuora: sinuosa. Seite 77, Zeile 18 statt Linstow: LinTon. Seite 78, zwischen Zeile 8 und 9 einschieben: Hhymenolepis clausa v. Lınstow 1906. Seite 79, Zeile 13 von unten statt glandorüi: glandarü. Seite 80, Zeile 6 statt dahmica: dahuriea. Seite 80, Zeile 14 statt trichodroma: tichodroma. Seite 93, Zeile 5 statt Zetrabothroides: tetrabothrioides. Seite 95 zwischen Zeile 2 und 3 einfügen: Taenia flaveseens KREFFT 1873. Seite 96, Zeile 2 statt cayaneae: cayanae. Seite 96, Zeile 16 statt coracina: caraeina, Seite 107, Zeile 13 zu streichen. Seite 169, Zeile 9 und Seite 170, Zeile 10 statt C'hoanotaenia: Anomotaenia. Lippert & Co. (G. Pätz’sche Buchdr.), Naumburg a. S.