; THEOLOGICAL SEfTi.'.nAY J

PL8007 .M47 1905 Meinhof, Carl, 1857-1944. Christianisierung der Sprachen Afrikas.

Digitized by the Internet Archive in 2017 with funding from Princeton Theological Seminary Library

https://archive.org/details/diechristianisieOOmein

»,v

'2Äiffion^=6tubien.

^cft 28.

0ie ^^riftianifierun^ ber <3pva(^cn

Q3on

^aftor (£arl 9}leitt^of,

l'e^rei’ om 6eminar für orientalifd)e 6pra(l)en ju QSerlin.

LIBRARY OF PRINCETON

SEP 1 2000

THEOLOGICAL SEMINARY

r

}

^afcl 1905.

Q3crlag bcr 0[Riffion^bud)f)anbIung.

Dif CljriltianifiprunB öfr Spradjrn Jafrilsaa.

SSon

^aftor Sart 97?ein^s>f,

ße^rer am ©eminat für orientaUf(f)e @f)ra(^en 311 93evlin.

,ie ©Ifriftionifierung ber ©|)racf)en 2Ifnfa§ beginnt mit ben 2(n=

fangen ber d;riftlid)en ßirc^e. @cf)on im Sitten Seftament liegen ja bie ^Segiei^ungen ^§rael§ gu 2igtff)ten flar gn S^age. ©eit ber fj3atriard)en3eit ffiielt 2ig5f)ten eine tt)id)tige fRotte in ber ®efd)ic^te be§ §eil§ nicf)t nur im ©inne ber Sßeltmac^t, bie ®otte§ fReid) bebrüdt, benn „bie dürften au§ Slg^fjten merben fommen, 9Ro!^ren= lanb mirb feine §änbe au§ftreden gu ®ott", fjßf. 08, 32. 33gt. ben 9RoI)ren ®beb = 9ReIed; ;3^erem. 38, 7, ber bem ^ro|)^eten au§ ber ©rube f)alf.

©0 ift benn bie gried)ifd)e Überfe^ung be§ Sitten 2:eftament§, bie mid)tigfte Vorarbeit für ba§ fReue Seftament auf ffirad^Iidiem j ©ebiet, in SIfrifa entftanben. ©gi)|)ten bot bem §errn eine .3üflud}t bor f bem 3orn be§ §erobe§, unb ein Sifrilaner, ©imon Don ^grene, trug ;3efu ba§ .^reug nach. ©cbDU früh mu/bc/ cbrif^'-die ©ebanfen ben Slfrifanern befannt. Stm erftc.T 2:ri:;gftfer+ s .vi n ;.\i.te au§ „2igt)|)ten unb an ben ©nben bfc ifoBieu bei ugtene" ?.nter ben ^wljörern be§ tPetruS. ben Q^einoen bcs ©tcf)f)ana§ gefibrtcn Seute au§ ber ©d)ule ber ^^rener. ^ener „Kämmerer au§ SRoI)renIanb" 2Ict. 8 trug (^riftlidfe ©ebanfen meit in§ ;3nnere SifrifaS. SIf)oIlo§, ber be= jrebte^euge in ßorintff, mar in Sllejanbrien, aifo in 2Ifrifa, geboren.

I ©eit ben Slnfängen ber ©f)riftenf)eit aIfo famen d)riftlid}e ©e= banfen nad) Stfrifa unb 5U ben Slfrifanern. Söie follte nnbcr§ fein? 3)urcb bie Verbreitung ber griedfifdjen Vitbung in SiggfUen, ibur(^ ba§ $ineinftrömen Dieler .^uben, burd) bie SIn§bcbnung bc§

19

4

rümifdjen 9?cidjc§ über S^orbatrifa inaren bem ©inbringen c^riftlid^er ©ebnnfen bie Siiren geöffnet.

©ntgegen ben Sttjeorien, bie ba§ ©^riftentum für bie ©urof)äer refinmicren unb nl§ ungeeignet für bie Slfrifnner I^inftelten mbd^ten, ftetjt bie 2atfnd)e, bnß iJtorbafrifa biel früher c^riftlic^ mor, al§ ber größte Seil öon ©uro|)a, bafe bie Sl^eDlogie bon Sllejanbria unb ßarttjago einen gang au^crorbentlid^en, nod; freute f|)ürbaren ©in= flitfj auf bie ©nttoidhrng ber Ä?irc^e unb be§ Sogma§ ge!^abt Ijat unb baff Stbeffgnien fid) bi§ I)eute gum ®f)riftentum Befennt. 9Jtag man 5ugeben, baff bie§ ©f)riftentum unenblid^ biel öon feiner ur= ffirünglidjen öteintjeit berloren fjat, bie Sr;atfad;e ift nidjt gu leugnen, baff Ijier felbftftänbige c^riftlid)e Keic^e borliegen, bie fi(^ mitten in ber moI;nmmebanifd;en SBelt Bi§ l^eute ertjalten tjaben. SBenn biefe 33ergfefte Stbeffijnien ftarf genug mar, um unabt;ängig gu Bleiben, al§ ber ^§Iam ring§umljer fiegijaft öorbrang, mie mäd)tig mu^ bann iljr ©influ^ gemefen fein gu einer [ie ttod) nic^t bon ge=

einten mol)nmmebanifd;en ©tömmen, fonbern bon ben mannigfad) gerriffenen IBölfern ber Reiben umgeben mar.

^mmer meljr lommt man gu ber Übergeugung, ba§ x\id)t nur ba§ ®oIb ©aIomo§, fonbern im mefentlic^en oIIe§ ®oIb, ba§ bie alte 2Belt befa^, au§ ©übafrifa ftammte. Sie riefigen fftuinenfelber, bie l;unberte bon alten ©olbminen, bie man gefunben l^at, bie ©f)uren uralter Kultur meifen mit 9lotmenbigfeit barauf !^in, ba^ feit alten feiten gmifd;en ©übafrifa unb ben Säubern be§ roten 9Jleere§ ein reger Serfeljr ftattgefunben l)nt. ©o lange :^ier ber if^Slam nidjt Ijerrfdjte, mußten d;riftlidje ©ebanfen aud; auf biefem SSege bi§ meit in ben ©üben 2lfrifa§ borbringen. Sie i^bee, ^gt)|)ten bon bem übrigen Slfrifa gu trennen unb gemifferma^en al§ gu Slfien geprig gu beljoubeln, berliert baburd) immer mel)r i8ered)tigung.^) 93lan müfete ein cigne§ SBerf fd}reiben, menn man allen biefen uralten

1) Stefclöen Sopfftüben, mle fie in ben Slninen ©öbPtenS gefunben finb, finb b^iüe nod) bet ben Raffern in ©ebrnmb. Sie altegpptifcben 5Bett= ftetlen finb biefelOen, mie fie pente nod) in Oftafrifa benubt merben. ,^eute< nod) färben bie C)anffa an ber ®ninea=^üffe bie 2lugenliber, mie bor ^abr=^ taufenben bie Ggbpter. i^iente nod) führt man Biegen, ntal)tt üJJehl n. bgl.' in Slfrita, mie bie ©gbpter getan haben.

-’o

5

Segie^^ungen nac^gel^en Wolttc, unb bod; Ijabcn bic[elbeu in ber alten ,3eit nur an 5tt)ei ©teilen 3U ber ©tjrtftianifierung afrifanifctjer ©jjradjen gefit^rt. ^n 2tgt)|)ten mürbe bie fo|)tifd;e ©l:)rad)e ^irdjenflu'adje unb ©|)rac^e ber Sibel, in SIbeffgnien bie ätt)io|)i[dje ©|)radje.

®ie Sebeutung ber fD|)tifd}en unb ber ntl3io|)il'd)en Siteratur für bie Sibelfritif unb bie (^riftlit^e ßiteraturgefc^idjte ift ja Befannt.

S3efremblidt ift e§, ba^ gu einer fiunifdjen SSiBelüBerfe^ung, fo meit Befannt, nid)t gefommen ift, bod; mürbe bie S3iBeI münblid) |)unif(^ gebolmetfc^t, unb mürbe |)unifdj ge|)rebigt. 3f. §arnad, bie SJfiffion unb 2fu§Breitung be§ ©fjriftentumS in bcn erften brei ^a!^r:^unberten. SeiBgig 1902. p. 515.

fann biefen gangen Seit ber im S:t)ema liegenben SfufgaBe nur anbeuten unb muf3 mir oerfagen, barauf eingugetjen. SIBgefefjen baüon, ba^ ba§ ade§ meiner gegenmärtigen StrBcit üerIjoItniSmäBig ferner liegt, mürbe aud; ben fRaf;men bicfeS 2IuffnBe§, ber fidj an Braftifc^e SIrBeiter menbet, üBerfdjreiten.

SBenn id; mid) aber auf bie ®efd)id)te ber ßf}riftianifierung afrifanifd)er ©Brad)en in ber 9feugeit Befd;rnnfen mollte, fo mürbe au(^ ba§ ein SBema fein, ba§ fidj in einem furgen SIuffoB nid)t annöBernb erfd)öBfen löBt. ®§ finb un§ ca. 600 afrifanifdje ©Brad)en Befannt, unb eine nur flüd)tige ^nforntation üBer ben ©taub unferer gegenmärtigen Kenntnis unb ben ©taub ber ®iBef= üBerfe^ung, mie fie ber gute g^reunb 2ffrifa§, fRoBert SteebBam ©uft, i üerfud)te, ergab ein gmeibänbigeS SBerf. (A sketch of the modern languages of Africa. 1883. Trübner. London.)

Unb bod; ift biefeS 2öerf niiBt einmal üotlftänbig, unb feit feinem ©rfcBeinen ift fe^r Diel 9^eue§ bngu gefommen (Dgf. Cust, essay on the progress of African Philology up to the year 1893. London. Elliot Stock. 1893.)

®aBei gef)t ©uft'§ 93ud) auf bie ©Bradjen felBft gar nid;t ein, gibt gu jeber ©BradBe eigentlid; nur bie SSorrebe.

SBoftte man nun bie ®efd)itBte ber ©Briftianifierung oud; nur ; einer ©BracBe f(BreiBen, fo mürbe ba§ altein fdjon einen 93anb fütten. i Söir Böllen angufangen Bei ben erften SerfucBen, 2Borte au§ bem 1 SJlunbe ber ©ingeborenen gu ei’BordBen unb ben erften 9ffieberfd;riften foIiBer 2Sorte. SBir Bitten bie man(BerIei üerfeBtten iBemüBungen

21

6

3U fd)ilbern, Bi§ gu einer BraudjBaren $Rec^tfd;rei6ung fommt. ®ann mü^te ein d;riftlidjer Segriff nad^ bem onbern fic^ bor un§ nn§ enro]3nifd; = a[iatifd)ent in afrifanifc^eS ©emanb fleiben. SBir müßten miterleben, tnie man gagl^aft ©d;ritt für ©d)ritt einzelne ißnrtien ber ©rammatif erfannt I;at, fo ba^ man felbftönbig ©ö^e fügen Jonnte Bi§ bann bie erfte 3^i&el, ba§ erfte ßefebuc^, ein (Sbangelium, ein d;riftlid;e§ Sieb in ber fremben ©|)ra(^e erftanb. ®ann müßten mir bem ®rmad)en be§ d)riftlid;en ©|)rai^geifte§ unter ben ©ingebornen nadjgeljen, mie biefe in felbftgefügten (Sebeten, in föeffirädjen im engen ^rei§, ff)äter bei ber Serfünbigung unter ben .Reiben unb fdjiiefflidj nl§ felbftnnbige ffRitarbeiter an ber Sibel= übcrfe^ung „in ifjrer 3bnge bie großen 2aten @otte§ reben."

©djlie^lidj t;ätten mir bie gange 33ibel, ©efangbud), djriftlid;e llnterridjtSmittet, d;riftlid}e ^eitfdjriften, mie ba§ alteS ja in einer ?tngat)I ban ©firadjen borliegt, gu betrad)ten unb baran gu lernen.

mürbe eine banfen§merte§ ©efdjenf fein, menn jebe f[Riffion§= gefetlfdjaft neben ber ®efd)id;te if)rer SRiffion au(^ eine ®efd)id^te ber in itjrem 90tiffion§gebiet geff)rod)enen ©|)rad)en in i!^rer @nt= midlung gur ßirdjenfjjrndje befn^e. ©oldje ®arfteltungen mürben gute Setjrmeifter für neue ©firadjgebiete unb gute Stnieitungen für bie jungen ftRiffionnre fein. 2tber an biefer ©teile fü!^rt auc^ ba§ biel gu meit.

flJleine 5tbfid)t ift nur bie 3^rage gu erörtern: „SBie fönnen djriftlidje ©ebanfen in einer afrifanifdjen ©|)rad)e au§gebrüdt merben befmiberd bei ber ißrebigt be§ @bangelium§ unb ber Überfe^ung ber 33ibel?"

©elbftberftcinblid) lä^t fid} ba§ Sljema and) in biefer Sefd;rän= tung nidjt erfdjü|)fen, id; muf3 mid} bamit begnügen, bie größten ©djmierigfeiten, bie ba§ ^Problem Ijat, Ijerau§gul)eben unb an einigen S3eif|)ie[en gu geigen, mie id; mir iljre ßöfung bente.

©inen jjraftifdjen fRi©en ermarte id) tjon ber ©rörterung ber einfd)Iägigen {fragen umfomeljr, a[§ biefe§ Sljema, mit bem fic^ ber nngeljenbe SIRiffionar auf’§ grünblidjfte bertraut mailen mü^te, in ber Vorbereitung ber fOtiffionare bi§I)er im SBefentlidjen gar nic^t berül)rt mirb.

©0 fommt e§, baf) eine gange Vngal)! bon Vibelüberfe^ern an

2-J

7

i’[)re SIrBeit gegangen finb, oijne [i(^ bie ^ringi^ien biefer Strbeit flar gemacht gu l^aben. ®ie nun entftel;enben ^^el^Ier [tnb bann ni(^t folgen ber allgemeinen menf(^ltcl;en UnDollfommen^^eit, fonbern g^olgen einer ungenügenben ®rfaffung ber öorliegenben iHufgabe, unb l^ntten, fomeit fie auf biefem ©eBiet liegen, üermieben merben fönnen.

märe nü^lid) jeben, ber mit einer SiBelüBerfe^ung offigiell Betraut mirb, gunäcl)ft eine 5lrt ißrogramm entmerfen gu laffen, mie er fid; bie 3lrBeit borftellt, bamit man fid^ üBergeugen tonn, oB feine ©runbfä^e gum red)ten führen fönnen.

®ie ©d)mierigfeiten liegen, fomeit ic^ fel)e, 1. auf gramma- tifc^em, 2. auf geDgraf)l;ifc^=l)iftorifd)em, 3. auf tljeologifc^em ©eBiet.

1. ®ie ©(^mierigfeiten auf grammatifd;em ©eBiet finb nid)t etma beS^alB fo gro^, meil eine gefdjrieBene ©rammatit Dieler afrifanifdjer ©f)rad)en gar nid)t ej-iftiert. ®iefer 9totftanb ift l;eute nid)t mel)r fe^r emf)finblic^. S)ie allgemeine ©fjracBmiffenfd^aft ift fomeit üorgef (^ritten, unb bie ©elegenl)eiten gum ©rlernen ejotifdjer ©f)rad)en finb fo fe^^r üerme!^rt, auc^ bie SInfertigung tüd)tiger ©rammatifen burd) 9Jliffionare ift fo gemac^fen, ba^ man l^eute in bie meiften ©f^radjgeBiete niemanb gu fenben Braudjt ol)ne grünblic^e grammatifd)e Sorfenntniffe. ©efd)ieljt bie§ bod), mie ja leiber Ijeute nod; bie fRegel ift, fo l}at man eBen bie 3^olgen einer falfd)en 9Jta^regel gu tragen. ®ie 93erpltniffe gmingen nid)t mel^r bagu, mie fie Dor 50 taten.

®ie ©(^mierigfeit liegt üielmefir barin, ba^ bie ©rammatif be§ größten SeilS ber afrifanifc^en 9)liffion§f|)radjen bon ber ©rammatif I eurof)äifc§er ©fjradjen Dollftänbig aBmeid)t, unb ba^ bem ®uro|)äer i fel)r fdjmer fällt, feine ®enfmeife fo gang aufgugeBen, mie bie I afrifanifd;e ©rammatif oerfangt.

\ 9Jfan oergegenmärtige fid) bie 2atfad)e; ®ie BiBlifdien unb faft alle eurof:)äifd^en ©f)rad^en gehören gu ben fleftieren= ben ©f)rad}en, bie afrifanifd)en ©|)rad)en gum größten ^ 3:eil nid)t.

9Ba§ biefer Unterfd^ieb Bebeutet, mill ic^ berfud)cn an breierlei . grammatifd^en Segiel^ungen flar gu mad)en.

GBe icB jebo(B auf bn§ eingelne eingeBe, niöcBte id) an einige STotfacBen : erinnern, bie jebem StBeoIogen geläufig fiub, unb bie ba§ ißroBlem erläutern Beifen.

23

8

wir feiner Sateiiiifc^ gelernt tiaben, ba war baS ©djwierigfte bag Umbenfen Inteinifc^er besw. beutfd)er ©älje. ©nf? ber Sateiner ein i|3ar= ti^ipiunx ober einen Slblntib 2tbfolntii§ gebrnud)t, wo ber ®eiitfc£)e einen ©a^ bilbet ober Sßenbungen Wie ^^unter ber gtegierung be§ SlugnftiiS", l;at nn§ manchen ©ct)weife gefoftet, unb Wir fiatten ben Sinbrud, bnfe ®entfcf) nnb Sa= teinifc§ boc^ redljt grnnblid) bon einonbet berfc^ieben finb. 21I§ wir bann ^ebräifc^ lernten, merften wir, ba§ Wir in eine neue SSJelt tarnen. Sag ba beim Studbrucf bed ©enitibd nictjt bad ab^ngige, fonbern ba§ regierenbe Spornen beränbert würbe, erfctiien un§ gänjüc^ ungereimt, unb ba^ wir mit bemfelben JempuS ©egenwart, SSergangent)ett unb 3u?unft auSbriufen foüten, machte für unä foft gu einer boffnungSlofen Stufgabe, ba§ Serbunt mit ber ißrägifion gu berfte^en, wie Wir§ im Sateinifdfen gewoput waren.

Sßelct)en geiftigen Umwanblunggprogefe Wir ba burc^gemac£)t fjaben, fet)en Wir febeS 3)tat, wenn Wir mit jemnnb ©pracpen lernen fotlen, ber nic^t ^ebrnifct) unb nid}t einmal lateinifd), fonbern t)öcpften§ etwas englifd) unb frangöfifc^ fann. 3)a& in ber Serbinbung „ber SSater bon meinem greunb" „bon" nur ba§ ©enitibberpöltniS auSbrudt, ift unS fo felbftberftänblid), bafe Wir o^ne Weiteres bon einem ©enitib fprec^en unb bie 33emüf)ungen beS anbern baS „bon" gn überfe^en erft gar nicpt berftefjen. Qm grangöfifc^en uitb ©nglifdien fann man eben niemals gu einer fo beftimmten grammatifdjen @infid)t fommen benn bie ©rammatif beiber ©prac^en ift jo ber ®eutfc^en fo cifinlid), bofe man otjne Weiteres in bnS neue ©ewanb fc^lüpfen fann, opne Wirflic^ ben ©ebanfen erft umgubenfen.

ObWo’^l baS nun fo ift, get}ören 8ateinif(^ unb |)ebräifd) ober bod) immer nod) gu ben fleftierenben ©prac^en unb ftef)en iprem SBau nac^ bem ®eutf(^en biel notier als irgenb eine Sfegerfprac^e. 333aS unS in Stfrifa gu= gemutet Wirb, ift ein geiftiger UmWonblungSprogefe, ber biel größer ift, alS beim ©rlernen ber genannten ©prai^en. Sind) muß biefe UmWonblung beS ®enfenS f(^on um beSWiden biel butdjgreifenber fein, olS Wir mit ber ©prac^= fenntniS, bie ber eines ©pmnofiaften entfpridjt, in Stfrifa nidjtS auSridjten. @S l^anbelt fi(^ ni(^t borum, gefdjriebene ©tüde in ben betreffenben ©prnc^en nac^ genügenber SSorbereitung gu berfte^en, fonbern ©efprodieneS fofort gu berfle^en, felbft gu fprec^en, in ber ©prad^e gn prebigen unb gu überfe^en.

9fod^ biefer StbfcpWeifung fe^re id) bagu gurüd, bie ©c^wierigfeiten ouf grammatifc^em ©ebiet im eingelnen gu erörtern.

1. ®a§ eine, toaS bie fleftierenben ©prncfien bon ben nid)t= fleftierenben nnterfc^ eibet, ift, ba^ bie erfteren ißeränbernngen beS iffiortftammeS burd) inneren Sofalwedfifel fennen, bie anbern ni(^t, ja man fann fagen, ba^ f)ierin ber eigentliche Unterfdjieb ber fleftierenben bon ben nidjtfleftierenben ©praßen bernljt.

2öenn 3. S. im ©uapeli gebilbet mirb;

24

9

napenda Jd) licöe", wapenda „bu liebft", apenda „er liebt", u. f. f.

fo [inb Unfunbige fc^netl geneigt, ba§ eine fleftierenbe ©i^rac^e gu nennen.

9Jian t;at fidj Don nic^tfleftierenben ©|)rad}en bie falfdje SSor^ fteltung gemacht, a[§ n)enn biefelben feinen Unter[d^ieb ber ißer[onen am SSerbum auSbriiden tonnten. ®a§ i[t aber ni(^t gemeint, .^n bem S3erbum penda bleibt ber ©tamm pend- unberänbert burc^ alte bie Dielen ^^unbert formen, bie ic^ baDon bilben fann. ®er ©tamm pind- bebeutet ettoaS gang anbere§, ebenfo ber ©tamm pand- ober pond- ober pund-.

dagegen finb im^®eutf(^en „ic^ trinfe, id; tränt, getrunten" brei ^^ormen be§[etben ©tamme§. „SSir trinten" unb „mir tränten" nnterfd^eiben fid; nic^t burc^ 9Sor= ober iRad)[iIben Doneinanber, fon= bern lebigtii^ burd) ben SBec^fel be§ Sotatd. ©o tann ic^ Don ben brei ©tämmen trint=, trant=, trunt= and; gefonberte ,^au|)tmörter bilben g. ©. „ber Printer", „ber Srant", „ber Srunt". ©benfo liegt bie ©ac^e mit „gib" unb „gab", „@eber" unb „@abe", „®rube" unb „@rab"; „©c^minb[uc^t", „Der[c^manb", „§aar[(^munb" ; „©c^minge" unb „©(^mung"; „©|)ringin§felb", „it)rang" unb „©|)rung" u. bergt, m.

Si^nlic^ liegt bie ©a^e bei tateinifc^ frango, fregi; pello, pepuli. ®enau fo mie im ®eut[c^en ift'S im ^ebräifdjen bei qatal, qotel, qatul, q’iol u. f. f.

®§ gibt gefi^morene Q^einbe alter ©t^motogie unb Dergleic^enben @t)rad)miffenf(^aft aud) unter ben ÜTtiffionaren, bie baDon md)t f)ören I tonnen, of)ne ba§ beriif)mte „2tIo|)ej" angufü^ren ober and) fie [ merben ni^t beftreiten, ba^ bie Dorgetegten Seifpiele, mie „gib" unb j; „gob", gufammengepren.

I 2tu§ ben ni^tftettierenben ©pradjen lö^t fidj etma§ 8tpnlid)e§ i| nid)t anfüfjren, unb bamit ift ein burcpgreifenber Unterf^ieb gmifd)en beiben ©pracpgruppen gefegt. ®ie SSurgel pend- ift unb bleibt im ©uageli ein für alte SJtat pend- unb mirb nid)tS anbereS. iffia§ idj aifo nun tun tann, um bie befonbere SBegiepung biefer 2BurgeI im eingelnen f^alt auSgubrüden, tonn nur barin beftepen, bag id) altertet

25

10

^öor[iI&en unb Slac^filben anfüge, Don bencn ja im ©ualjeli eine' unenblic^e g^ülle öorliegt.

2Ilfc 3. S. nimependa „id; l)aBe geliebt", nilipenda „i(^ liebte",, nitapenda „id) toerbe lieben", ningalipenda „menn ic^ geliebt l)ätte", , a-pend-e „er möge lieben", sikupenda „id) l)abe nic^t geliebt",, ha-pendi „er liebt nid)t", nikapend-wa „unb id) mürbe geliebt",, tukipendwa „alS mir geliebt mürben", kujipenda „fid) felbft lieben",, kupendana fid) gegenfeitig lieben" ufm. SIber immer bleibt -pend- unberänberlid) in bcr fOtitte ftef)en.

3m ®eutfd)en f)abe id) aifo, menn id) ba§ SSerbum „trinlen" ' anmenbe, immer Dor Singen gu l)alten, ob ©tamm 1 nämlid) „trint" über ©tamm 2 nämlit^ „trunf" ober ©tamm 3 nömlit^ „trän!" in i8etrad)t tommt. (Sbenfo ift im §ebröifd)en ber ©tamm gmar q 1 1, , aber menn id) fonjugieren mill, mu^ id) miffen, ob nun im gegebenem 3atl qatal, ober qatul, ober qtol, ober qtil ober etma§ anbereS 3U= grunbc gu legen ift. ßurg bie ©tnmme gerfallen immer in ©tamm 1, , ©tamm 2, ©tamm 3 u. f. f., unb bie fteftierenben ©|)rad)en l)aben 1 in biefcm SofaImed)feI ein au§ge3eid)nete§ SJiittel in ber §anb leife' Sebeutung§unterfd)iebe auS^ubrüden, ba§ ben ni(^tfleltierenben-i ©j:)rad)en fel)tt.^) Um fo notmenbiger ift aber, bag bie S3ilbung§= cicmente, bie bie niditflcftierenben ©|)rad)en befi^en, nun aud) it)rem 1 gan3en Umfang nad) angemanbt merben.

©0 faim mau 3. 93. in oftnfrifnnifd)en @tirad)en mit ber @nbung 0 1

eine 91eil)e Oon ©ubflnntiOen bitben, bie bn§ ÜJlittel ober äöerläeug au§='

brüden, mit bem etmn§ getan mirb 3. 93. ki-funik-o „iSedel" Oon funik-a : „Subecfen", ki-vuko „gurt" Oon vuka „über einen glufe geben", ki-noo 1 „9t3ebftein" Oon noa „fcbarfen" u. f. f.

dkit ber Gnbung -u inerben Slbjettiba, mit ber ©nbnng -i nomina ' agentis iibnlid) ben tateinifdjen ©ubftantiOen auf -tor gebilbet. ®a biefeS ; -u nnb biefeS -i nad) bcftimmten Santgefeben ben borbergebenben Stonfonon=, tcn Oeränbert, finb biefe Stbleitungen sunäcbft gor nicbt erlannt unb begegnen 1 beute noch Oiel unbegrünbelem ÜJUfetrauen. ©o bilbet ba§ ©bambala Oon 1 -tamba „reifen" mu-taf-i „ber IReifenbe", Oon -lomba „freien" mu-lofi „ber ' 93rnntigam", Oon linda „beinacben", mu-lisi „ber 955äd)ter" u. a. m. i

©0 bilbet man im Stonbe -kafu „feft" Oon -kaka; -bofu „faul" Oon'i

-bola; -kifu „mutig" Oon -kiba u. f. f. ;!

1) Unb bod) fabelt man immer tnieber Oon 9tbntid)feiten ber 93nntn=i fpradjcn mit bem ^ebröifdben nnb Slrobtfcben.

2lj

I

i

11

DJlag biefe SilbungSart bem S)eutfd^en nod; fo befrcmblidj fein, er mu^ nii^t ben Serfud; mad;en, f^ormen eingufül^ren, mie fte iljm gefallen, fonbern bie in ber ©|)rad}e liegenben ®efe^e fudjen, unb wenn er fie gefunben l^at. Befolgen.

:3ft ja bod; biefe gange Dlrt ber iBilbung un§ nidjt böUig fremb. 31u(^ löir Bilben ja burd) SSor= unb 91ad;fiIBen man(^erlei g^ormen. 2öa§ un§ fd^toierig erfdjeint, ift, bafj n)ir mit biefem S8ilbung§mittel au§fd)Iie^Ii(^ augfommen füllen.

®a§ ift Befonberg in einer .^infidjt mid)tig. SBir tennen nidjt nur ißor= unb DIacBfilBen, fonbern auc^ 3wfammenfe^ungen. öem ^eittoort „gelten" fügen mir bie lßrä|)ofitionen „bor", „nad;“, „Binauf", „BeraB", „Berein", „Beraug" 2C. ©Benfo madjen mir eg mit „geBen", „fteigen" unb anbern SBorten. ®urd; biefe ^rö|)ofitionen geben mir an, in meld)er fRii^tung nun bag „geben", „geben", „fteigen" bor fid) geben foll. ©Ben bag ift in ben nidjtfleltierenben Dlfrifag unmöglid}. 3m ©unBeli Beifet 3- „geben" enda. ®er ®eutf(Be geBrau(Bt eg mit ilorliebe audj für „fommen" im ©inne beg Babrifdjen: „©el; „meggeben" unb ni(Bt

„Bergeben." „.^^ergeljen, fommen" ift ein anbereg SBort ja, „borgeben"

: Beifet tangulia, „nadjgeben" fuata, „Binaufgeben" panda, „Berabgeben" shuka, „Bereingeben" ingia, „Berauggeben" toka 2c. 3d) lann bon

panda moBl Bilben „BinauffüBren", „für jem. Binauffteigen", „für jem. BiuauffüBren", „fid; gegenfeitig BmaufBringen" u. f. f., aber ber i8e=

I griff „Binauf" liegt im SSerbum unb fann burd) feine ffiorfilbe unb 91od;filBe geänbert merben.

®n§ bergnfj 5. 33. jener !S)eutfd)e, ber 311m Q^bel ber ©uaBcU erflärte: kamata punda, nataka kupanda c'hini! ®ag ben (Sfet an, id)

totU Binanffteigen an bie @rbe". (Sr inollte nntürlid) fagen „Binnnterfteigen" unb brücfte „fteigen" burd) panda nnb „Binnnter" burcB chini nn§. ®Qg I mar gut ®entfcB, aber nicBt ©uaBeli, benn panda Beifet eben unter aüen Um= ftänben „Binauffteigen".

SSöllig im ©egenfat; gu biefer Dlrt ber in 3ebtral= unb ©üb= ofrifa gefBrocBenen i8antufBrad;fn fteljen bie Dlegerffiradjen beg ©uban. SBöBrenb im 93antu bie ^ufammenfeBungen mie gefügt gar nidBt ober menig borfommen unb alleg burd; Silbunggefemente ' gemadBt mirb, ift in ben ©ubanfBrad;en bag ^wfammenfügen ber SBurgeln bie fRegel, unb ftreng genommen gibt eg Bic^-' Qm feine

27

12

S3ilbung§elemente. fanu aifo unfer beutfcf)e§ @|Drac^geiü^I, ba§ genau unterfd)eibet gmii'c^en 'Störten mit materiellem ^n^ait unb Blühen S^ormtDorten, [id; nur fermer guredjtfinben. ©age iä) beutfe^: „3)ie Umgebung be§ ^önig§'', bann finb bie materieüen Seite ^^ierin: „Um", „geben", „ßönig." iJXtte§ anbere finb formen, bie mir bie' Segiel^ung biefer materietten SBorte gueinanber auSbrüden l^etfen. ©age id; ©ua^eli : waliomfuata mfalme, fo [inb barin nur 5mei ma= terielle SBörter: fuata „nac^folgen" (^ier ftatt „umgeben") unb mfalme „ßönig"; wa ^ei^t „[ie", li „Vergangenheit", o i[t Vetatibum, m brüdt au§, bah mfalme al§ Vffu[atib gu benfen ift, fo heifet Sause: „Sie ben ßönig umgeben."

©age id) aber auf ®me (Sogo) fiawemetowo^), fo finb ba§ eigent= lid) fünf SBurseln, bon benen eine alterbingS atS f^^ormmort gebraud)t' mirb. (Sie ©f)rad)e braucht fie baneben aber noch at§ materielle SSurgel). fia „^önig", we „ifSIah", me „:fjnnenfeite", to „Vefi^er", wo „fie" h^ßi^ S&iihen ber fttlehrgaht. Sie ßeute, bie gur

.f^nnenfeite be§ öe§ ßönig§ gehören (bie .f^nnenfeite befi^en),

finb eben „bie Umgebung be§ Königs."

^d) glaube an biefem Veifhiele ftar gemacht gu meid;

ein großer Unterfchieb gmifchen biefen ©ubanf^rachen unb ben oben ermähnten Vontuf^rachen, fomie ben euro|)äifchen ©^rachen befteht. Vegeichnen mir bie SBurgel at§ R, fo fanben mir in ben fleftieren = ben ©hrad;en Ri Re, Ra zc., atfo Rn. ^iergu treten bie Vilbung§= elemente al§ ißräfije (p'^) unb ©uffi^e (s’^), unb ergiebt fich atfo bie f^ormel: Rn s’".

iQn ben Vantuf^rachen, bie mir agglutinier enb nennen, ift R unDeränberlid;, mir h^üen atfo nicht Rn, fonbern R angufehen.' ergibt fid; atfo hier bie f^ormel: p^ R s^.

.f^n ben ©ubanfhrachen al§ ifolierenben ©^rachen ift bie f^orm ber SBurgelgufammenfehung bie eingige f^orm ber Sßortbitbung.', Sie SSorte, ja bie ©ö^e biefer ©hrad;en gehen atfo nach bem ©chema R. R. R. R zc., fo bah ^^ie S^ormel tauten muh: R"".

Qh bin mir bnrüber flnr, bah P unb s in ben fteftierenben ©pradjeni nnb im Vontu nicht fo einfach ibenttfei) finb, toie hie>^ fepeint. Stuch loeih ih mol)!, bah ba§, ioaS man fonft agglutinierenbe ©prnchen nennt, etrt)a§ 1) Um ben SrncE nicht gu Verteuern, finb manche bialritifche ^eiheu meggeinffen. Ser S^nnbige mirb fie fiep leicht ergöngen fönnen. i

28

13

■anbeteS ift al§ ba§ 33antu. gerner ift mir ßelonnt, bafe Slnfotje ättr ißräfiy^ nnb ©uffifbilbung in ben iRegerfproc^en borfjanben finb, nnb ba§ bie „3Bur= .geln" ber ?teger[pracf)en nic^t einfad^ primäre Sßursein finb, fonbern oft au§ mehreren SBiirgeln gufommengefc^molsen, fo ba^ eine§ jener R in fic^ fcf}on Rx fein fnnn.

5£rol}bem ’^nüe i(^ für nüpd^, ben bnrdjgreifenben llnterftf)ieb in ber 91rt biefer ©prndien einmal auf eine tnnppe gönnet gu Bringen.

2. ®ine gmeite ©igenfc^aft Befit?en bte fteftierenben ©|)rad)en, bie ben ni(^tfteftierenben mangelt, ba§ ift ba§ grammatifdjc ©efd^Iedjt.

®urc^ eine Slrt Boelifdje iperfonifdation Be!^anbeln mir „bie Samf)e'' mie eine grau unb „ben Sif(^'' mie einen SJtann. ®ie ©ac^e ift un§ fo geläufig, ba^ mir un§ gar nid)t barüBer flar finb, mie ungereimt ba§ eigentlid; ift.^) ©eim Semen be§ Sateinifd^en "fonnte un§ ba§ nidjt gum ©emufetfein fommen, benn ba ift eBenfo, unb Beim ©riernen be§ ^eBröifcBen fanben mir ba§ grammatifd)e ©efc^ledit mieber al§ alten Sefannten öor.

©rft menn jemanb üBer bie flettierenben ©firadjen !^inau§= fommt, merlt er, ba^ ba§ grammatifdie ®ef(^led)t eigentlid) etma§ fe!^r ©eltfameg ift

ij gn ben ©ubanffiradien fdieibet man gern „ißerfon" unb „©od)e.''

!: ®a§ ift burd;au§ öerftänblid), mie mir ba§ ja Bei unferm gragemort ' „mer?" unb „ma§?" aud) tun.

! gn ben SantufjDradjen bagegen Ijot man gang onbere ®ru|3|)en

,■

Ij 1) ÜJlnn menbe nii^t ein, ba^ mir un§ beffen nidjt Bemüht mären, ba^ imir burd) baS grammatifdie ®efd)le(^t etma§ bem natürIi(Ben @efd)led)t S3er= i manbteS anSbrüden. gn ben ÜRärdien ou§ Kamerun (Pon ©Qi 'XReinBof. ©tropurg. §eiB u. SOlünbel. 1889) mupe au§ ber @d)ilb!röte, bie eigent lid) ein Ontel mar, im 2)eutfd)en eine Xante merben, meil fie gen. fern. ift. ©in pommerfd^eg groBei ©prid^mort fagt; „®ie ^alje im §aufe unb ber §unb auf bem §ofe" b. B- //Bie Sauerfrau foH ficB um bie StücEie unb ber Sauer ,mn ben ©taH tümmern unb nii^t umgefeBrt." ©in gefdBeuter Sanbmirt, ber :fogar bie OBerfetunbo BefudBt Batte, foHte erttären, marum ©erfte unb C>afer ■im ©emenge Beffer gebeiBt al§ jebeg adein. unb meinte, ha% tnecBte unb j'iOlägbe gufammen aucB Beffer orBeiteten, al§ jebe ©ruppe für ficB alfo ber iilBetteifer ber @ejcBled)ter foßte eS fein, meil ©erfte gen. fern, unb ^nfer gen. masc. ift. ©in Sauer Batte eine Sirne auf einen SBeiPorn ofultert. ®tc Sirne trug ni(Bt nur, fonbern BIüBte brei SOIal in einem ©ommer. 5IucB ba§ •erflarte er äBnlid), ba ja bie Sirne gen. fern, nnb ber JEBeiPorn gen. masc. iift u. f. f.

29

41

ber ©intcitung, bic logifd; bici bercdjtigter finb, qI§ ba§ grammotifd^c ©efd^Iec^t.

§ter it)irb ber SJlenfdj, bic i|3erfon, fdjarf bon allen anbevcn Gingen gefc^ieben: „er fällt" lautet im ®uala a mako, menn ein 9)}enfd), e mako, incnn ein ‘5:ier, bo mako, menn ein Saum, di ma ko, menn ein i ma ko, menn ein 2:o|)f gemeint i|'t. 93^an l)at

bcfonberc g^armen für ißerfoimn, anbere für Sierc, anbere für SBerf= äcnge, anbere für bo|)|)elte S)inge (^äi^ne, Singen, Oljren, §änbe 2c.), anbere für Heine, anbere für gro^e ®inge u. f. f. ®a§ alle§ ift bem ®urDf}äer feljr lüftig, aber gemiff gemi^ logifdier, al§ ba§ grammatifdje ®efd;led)t.

^a and; ba§ natürlidje @efd;led)t mirb in biefen ©l^radjcn eigentlich nur ba auSgebrüdt, mo burchauS, 5um Serftänbni§ nötig ift. f^ür ©bemann unb @l;efrau, Sater unb lütutter gibt befon= bcre SBortformcn, aber „SBärter" unb „Söärterin", „SBöfcher" unb „Sööfdjcrin", „^^rember" unb „Q^rembe" merben gleich auSgebrüdt, menn nicljt befonberS gefragt ift, ob fid; um einen 9Jtann ober eine g^rau Ijonbelt.

f^n einem groffcn Seil ber nfrifanifd;en ©h^^^^ien idh nenne fic hamitifdjc ©h’^^'^en unb auch im ^ottentottifdhen gibt eine Seäctd}nung ber ©efd^led^ter, bie fid; gmar nicht einfad) mit ber curohnifdjcn Steife bcdt, ihr aber bod; fehr nahe öermanbt ift. ®a bic h^^mitifd;cn ©hradjen aber and; bcn Solalmedhfel im ©tamm fenncn, gehören fie eben gu ben flelticrenben ©|)rad;en. 3)ie f^rage nach ber ^crfunft ber |)Dttentotten ift nod; nid)t f^ruchreif unb mürbe un§ an biefer ©teile gu mcit bon unferm Shema abführen.

3. ©ine britte Serfd;iebenheit bielcr afrifanifdjcr ©^rachen bon bcn eurohäifchen bcfteht barin, bah feine ßafu§ unb alfo feine grammatifd;c Slbhängigfeit in unferm ©inne gibt.

'Sie ©ad;c liegt nicht etma fo, bah ^afu§ berloren gegangen unb burd; Srä|)ofitionen erfe^t mären mic im 3^rnn5bfifd;cn unb ©nglifd;en, fonbern bie gange ben ßafu§ gu 63runbe liegenbe ^bee cjiftiert nidht.

fjd; mcrbe ba§ im ©ingelncn erläutern.

Ob ein SBort im Santu für unfcr ©cfidjl im Sfominatib ober einem anbcrn ßafu§ fteljt, änbcrt an bem Söort gar nid;t§. Sa§

:;o

15

flominatibberl^ältmS mirb bölltg fidler baburc^ Begeid^net, baß ba§ 3eittbort mit feinem ©uBjeft ßarmonieren muß. §at ba§ ©uBjeft »ie ®brfiIBe ki, fo Befommt fie audß ba§ 35erBum, ßat ba§ ©uBjeft lie 93orfiIBe vi, fo tritt fie audß bor ba§ SSerBum. Sllfo nicßt ba§ SuBfeft felBft mirb burdß Einfügung einer Siominatibmenbung Beneid): let, fonbern ba§ SerBum mirb geönbert. 9Ba§ ber ®uro|)Qer burcß Deflination ouSbrüdt, brüdtt man im 93antu burdß Konjugation ou§.

©enau eBenfo ift'§ Beim 2Iffufatib unb ®atib. ®en 2Iftufatib ann icß ficßer nur baburtf) Begeidßnen, baß idß ba§ Betreffenbc i^räfir >e§ OBjeftS ßinter bem ißröfif für ba§ ©uBjeft in bie 93erBaIform 'infüge.

3- ©uaßeli: a vunje „er möge gerBredjen", a ki vunje kioo ,er möge ben ©|)iegel gerBredßen", a vi vunje vioo „er möge bie 3|)iegel gerBrec^en."

a Begießt fid) auf ba§ ©uBjeft, ki Bgm. vi auf ba§ DBjeft, unb timmt mit kioo Begm. vioo üBerein; vunje ift S?erBum.

©oll ba§ DBjeft al§ ®atib oufgefaßt mcrben, fo muß bo§ BerBum eine Befonbere g^orm anneßmen g. 58. a me leta kiti „er ßat l'inen ©tußl geBrod;t" a me ni letea kiti „er ßat mir einen ©tußl !(eBra(^t." 'Saburdß, baß ftatt leta ßier letea fteßt, ift angebeutet, iiaß bn§ Sringen gu meinen ©unften gefcßeßen foll. 3cß barf alfo lier ni nicßt mit „micß", fonbern muß mit „mir" üBerfeßen.

I 5lm erften fönnte nodß ba§ ©enitibberßöltniS nl§ Kafu§ auf=

' [efaßt merben g. 58. viti vya (ftatt via) mzungu „bie ©tüßle be§ @uro= ,i)äer§." S)a§ ißröfij: vi bon viti mirb mieberßolt unb mit a gu vya ber= mnben. 55)aburdß beute id; an, baß bie ©tüßle gu bem ©uroßäer leßören.

Unb bocß ift aud) biefer ©cnitio fein ecßter Kafu§ in unferju i5inn, beim er fann unBebenflicß ©uBjeft merben. Chakula „©ßeife" jft eigentlidß ©enitib; „be§ ®ffen§", gu ergangen „'Sing bcä £ffen§", „etma§ gu effen." ®§ fommt ja nun am^ in anbcrn Sßradßen bor, boß ein bergeffener ©enitib mie ein Dfominatib ober i'llffufatib Beßanbelt mirb g. 58. ber frangöfifcße genitif partitif unb leutfcße ©enitibe in ber 58ulgärf|)rad)e mie: „SOfütlerS ßaBcn un§ )efud)t."

5llBer im 58antu ift bie ©adje anber§. Sa§ in chakula liegcnbe

:u

16

ki-^räfir ift fcine§tueg§ bergeffen, fonbern tritt in ber ©a^fonftruftion mit Slotmenbigteit Ijerbor. ©o bürfen mir atfo au(^ bie[en ©enitib nid^t al§ einen ßafn§ in unferm ©inn anfeben.

®ementfbredjenb gibt feine ißrä|)ofitionen. Na „mit" liebe fid; al§ ipröbofition auffaffen, aber na f)eibt eigentlid) bodb „unb". 3mifdjen ben beiben 3fu§brüden „ber 95ater unb ber ©of)n" ober „ber SSater mit bem ©obne" ift nur bann ein Unterfdfieb, meirn’ nad) „mit" ein anbrer ^afu§ a[§ ber 9iominatib ftebt. .^ann icb ben aber nid)t auSbrüden, fo ift beibe§ ibentifd) b. b- na ift gar feine ipröbofition fonbern eher eine ßonjunftion.

®ie übrigen 93erbältniffe ber öbfefte gu einanber merben im ©antu burd) bie ßofaiftibbrnfife ku, pa, mu au§gebrüdt. ®iefefben figurieren gmar in öerfebiebenen ©rammatifen al§ ©robofitionen, fie finb aber nid)t, benn fie fönnen ©ubjeft unb öbjeft be§ ©abe§ fein, ©ronomina finffefiöa unb bemonftratiba annebmen, finb alfc nad) enro|)öifd)en ©egriffen eher ©ubftantibe im Sfominatib. ©o mirfc bon ihnen natürli(b and) ein 63enitib gebilbet unb mer fi(b bon ber ©orftetlnng, baß ba§ ©röbbfitionen finb, nidjt Io§mad)en fann, mir& mit ihnen niemals gang in'§ ßlare fommen.

Somit bängt gufommen, bo^ biefe gormen, BefonberS kwa, in Übcr= febungen (im ©uobcli) Biel häufiger borfommen, nl§ in Originolteften. Set; Überfeber mollte allerlei StofuSberhältniffe Begm. ©röpofitionen nuf biefe SBeife miebergeben.

'IJJit einer gelniffen gonfequeng hnt neuerbingS b. b. ©urgt des Mis- sionnaires d’Afrique (Peres-blancs) in feinem Sfirunbi^ilOBörterBudh (dictio- naire franqais-kirundi. Bois Le Duc. fiollande 1903) eS berfndit, jebe gornt ber frongöfifchen ©rommotif nuf Sfirunbi nuSgubrüden. Sobei fpielt benr and) tuieber ku eine grof5e 9tolIe.

3Iud) ftatt unferer Slbberhia treten Sofatibe ein, unb ba§, maS für nnS ein 3fbber6ium ift, mirb ©rthjeft.

©0 fngt ber ©unheli: palikuwa na mtu mörtlid): „Sie ©teile (pa' hotte einen 2)fenfd)en'b „Sn mor ein ÜRenfd)". „Sn" mirb hier ©ubjeft.

©hnlid) im @me; afii nyo nuto; „Siefer ©Inb ift fehr fdiön", „$ier if: fehr fd)ön". 9llfo „hier" ift eigentlt(h bn§ ©ubjeft, benn bn§, mn§ fdjör ift, ift bn§ „hier".

gn ben ©nbanfpradjen, au§ benen ja ba§ febtangefübrte ©ci= ffriel ftammt, liegt bie gange ©adbe öbnfid). gd) fann midh be§balf hier furg faffen. 9fur ba§ fei ermähnt, bnfj bie ©röbofitionen burd

17

^o[t|)oj'itionen auSgebrücft merben. 'DiefelBen [inb ober eigentlii^ ©uBftantiba, unb ba§ üor i!^nen [te^^enbe SBort ift al§ babon aBl^ängi= ger ©enitib aufgufaHen g. 33. yo me „im.^aufe'' alfo „§au§=:j5nnere§'', fann be§:^aIB aui^ „3tntmer" :^et^en unb ift unbebenfli(^ al§ ©ubjeft unb öbjeft be§ ©a^e§ gu berbjenben. ;^n biefen au§ lauter SBurgeln Beftel^enben ©f^rac^en tann bie SlBl^ängigfeit nur burd) bte ©tettung au§gebrüdt tuerben; SSorftellung, 3tadf)ftenung, ®infcf)teBung gtnifc^en gtuei anbere ©a^teile.

3um Seiffiicl:

Gbe oeka e So tarne be yewo kple fiawe-

$ag ein er fe^te ^Df)f ^nnere§ fagen ic^ 9)tei)räQl;I unb ß'önig |5ta^ me- to- wo a- yi adegbe.

^nnere§ 33e[i^er SJtel^rgat)! ^wfunft getjen ^agen ©egenb. b. i). @ine§ SageS fiel i^m ein, bafe er mit ben .^öflingen auf bie i^agb gelten moUte.

^a^ eine Übertragung btblifi^er ©ebanfen unb 33erid)te in btefe ©|)rad)en mit bebeutenben grammatifc^en ©d)tt)ierig!eiten ber= fniüft ift, bürfte au§ bem S3ort)ergef)enben 5ur ©enüge fic^ ergeben.

Söenn Le Berre in feiner ©rammatif be§ Pongouee Paris, 1873, ba§ SSerbum be!^anbelt, al§ fd)riebe er eine frangbfifdie ©rammatif, ^unb mit Imparfait, passe defini, passe anterieur etc. o|)eriert, fo ift ba§ Ünangemeffene biefer grammatifc^en Kategorien für eine afrifanifc^e ©fDradje un§ fofort flar. 3Iber mir felbft ftef)en fortmäfirenb in ber ©efaf)r ©ermani§men unb SatiniSmen in bie afrifanifd)e ©f^rat^e :^inein3u= tragen. ®a§ ©emeinbeblatt ber norbbeutfd;en ÜHiffion in Sogo !^ei§t „Nutifafa na mi!“ ®a§ füll fjei^en „Triebe fei mit eud)!" Nutifafa uirb at§ „f^riebe" gebraucht. ®§ ^ei^t „Küf)I fein ber 3Iu^enfeite". la mi fte!^t gum 2Iu§brud be§ ®atio aber ein foId)e§ ®atit)t)er!^ärt= ii§ mit au§gelaffenem SSerbum gibt im ©me gar nid)t. ©o f)ei§t ie§: „Küt)t fein ber Slu^enfeite gibt eudj ." ®a§ ift ein SJiufter,

ioie man nid)t überfe:^en barf.

®en ©a^; „3ule^t mar in feinem gangen Königreid) gerieben" iberfe^te SSeftermann:

Mloeba la ewe fiaSuwe blibo la nu fa 3ule^t fein Königfein|)Ia^ gang ber Slu^enfeite fül)!

). Ij. 3wle^t mar bie Slu^enfeite feine§ gangen Königreid)§ füf)I (ru!^ig).

33

18

®a i[t ba§ §au|)ttt)ort nutifafa in feine 53eftanbtei[e gerlegt, nu h)irb ©uBjeft be§ ©a^e§ al§ ißoft|)ofition gu fiaouwe blibo la, unb fa roirb regierenbc§ 23erBum.

®o§ ift ein SRufter, tt)ie man überfel3en foll.

®en Sßunfcf), jebeS ^aufjtttjort burd) ein ^aufjttoort, jebeS @igenf(^aft§n)ort burd) ein ■@igenf(^aft§mort in ber fremben @firad)e überfe^t gu fel;en, fann man nid)t einmal Beim ÜBerfe^en in§ 2ateinifd)e Befricbigen, oBmof)! biefe ©|)rad)e bem ®eutfd)en fo nai^e fielet. ®a mirb man in afrifanifdjen ©|5rad)en erft rei^t auf 58e= friebigung biefe§ 2öunfd^e§ bergiditen müffen. ©el)r oft mirb eine Söorttlaffe burd) eine anbre, ein Söort burd) einen ©a^, ein ©a^ burd) ein SBort miebergegeBen merben müffen. boüftänbiger man ba§ fftüftgeug ber euro|)öifc^en ©rammati! Bei ©eite legt unb nur in afrifanifd)en g^ormen benft, um fo Beffer unb oerftänbIid)er mirb bie ißrebigt unb bie ÜBcrfe^ung auSfallen.

©0 üiel id) fe^^e, ift biefer gange ©acBöerl^alt no(^ nid)t ge=, nügenb erfannt unb Bei ber SforBilbung ber SJliffionare Berüdfi(^tigt. ©onft tonnten nidjt bie meiften 9Jtiffion§gefeEfd)aften it)re SJiiffionare ol^ne jebe |)t)onetifd)e unb grammatifd)e J?enntni§ ber gu erlernenben ©f)ra(^cn au§fenben. ®te Unmiffen!^eit auf fil^onetifc^em ©eBiet fjat: gur §otge, ba^ unBraudjBare £)rtt)ogra|if)ien jal^relang fortgef(^Ief)|)l merben, baß man im ©efütjt it)rer UnBraudjBarteit an i^nen !^erum= Beffert unb au§ SJtangel an ©ad)fenntni§ nii^t gum 2IBfd)tu^ tommt. ©ie t)at ferner bie S^olge, ba^ in üielen g^öUen bie ißrebigt bes: 9)tiffionar§ nur oon ben ßeuten oerftanben mirb, bie il^n längft tennen, aber für bie .!peiben, für bie fie bod; eigentlich Beftimmt ift; unDerftönblid; BleiBt. ©erabe in Stfrita, mo bie ©f)rad}geBiete fr fct)r flein finb, mu^ bie ©firache BefonberS forgfam Be=:

tjanbelt merben. SBer in S)eutfd)Ianb einen 9SoIf§biaIeft nicf)tf5f)onetifch ridjtig ff)rid)t, mirb einfad) au§gelad)t unb nid)t üerftanben. ©enar fo liegt Bei ben fleinen ©eBieten ber ungefd)rieBenen ©|)rad)en ü 2Ifrifa§. i inj

■©ie llnmiffenljeit in grammatifdjer Segief)ung füf)rt aber nid)! iiäi nur bagu, ba^ man in ©efahr ift, immer biefelBen 3^ef)Ier gu mackem fonbern fie berführt gerabegu gu ben munberlichften ©|)ierereien. 33e: »[ heröorragenb tüd)tigen SlrBeitern, bie fonft au§gegeidhnete§ geleiftei ii

34

19

:^a&en, Begegnen un§ öfters ©jfurfe inS Sanb ber SlBenteuer, bie nur üerftänblicf) n^erben, tt)enn man Bebenft, baß ber Setreffenbe in ba§ SBefen ber „(3|5radf)Bern)anbtf(f)aft" eben nie eingefiö^rt ift. ift nidjt gu erwarten, baß jemanb im fernen Stfrifa loSgelöft Don febem wiffenfdf)aftli(f)en SSerteßr firf) bergleidßen auf eigne ,^anb aneignet.

Sei anbern Dermiffe icß ein SerftänbniS für bie fßracf)Iicf)e SIufgaBe beS fIRiffionarS. ®r ßat nid)t nur felBft bie ©|)rad)e fidß angueignen, fonbern er muß bie Don ißm gewonnenen grammatifdjen fftefuttate auf3eid)nen für feine 9Rod)fotger. ift eine SerfdjWenbung an ^raft unb @elb, wenn jeber neue gang Don Dorn anfängt. ®e§ßaIB ift auf bie SInlegung Don 3BörterBu(^ unb ©rammatif in einem neuen SJtiffionSgeBiet gang BefonberS ®ewid)t gu legen, fdfafft man bod) bamit ba§ für ben SJtiffionar unb SiBelüBerfeßer DöIIig unentBeßrIidie ^anbwerfSgeug.

ift 3. S. nid)t ein 3eid)en |)raftifd)en ©inneS, fonbern ein= fad} OJtangel an ©rfenntniS einer bringenben iJlufgaBe, wenn nad) einem ßalBen ^aßrßunbert fDtiffionSarBeit im Safutolanbe nod} fein ■SBörterBucß ber Safutofßrai^e Don ber Serliner fütiffion f}erau§ge= geben ift, unb wenn bie auSgegeicßnete ©rammatif beS ©otßo Don ;®nbemann, bie guerft bie erafte 2autBeoBod}tung im SantugeBiet angewanbt ßat unb bie ©runblage ber Santuforfd}ung Bleibt, für bie imeiften Safutomiffionare nur ein ©egenftanb beS SerbruffeS ift. P ®ie jungen DJfiffionare fdjreiben bort nad} Wie Dor ißre 9Börter= i.ber3eid}niffe ab unb fud}en fid) bie ©rammatif gufammen, fo gut feS geßt. ^d) ßalte biefeS al§ „ßraftifd}" gerühmte Serfaßren für |.ießr unßraftifd) unb Deraltet.

: II. ©ine gweite SIrt ber ©cßwierigfeit für Serfünbigung beS

©DangeliumS in afrifanifcßen ©ßrad}en liegt auf geograßßifd)^ ijiftorifcßem ©ebiet.

li ©ine Sfrt ber ©|)rad}en3ufammengeßörigfeit, bie mit ber gram= inatifi^ etßmologifcßen Serwanbtfd)aft nicßtS gu tun ßat, ift bie geografißifd} = ßiftorifd}e Serwanbtfd}aft. Sbifer gang Derfdiiebenen jlstammeS, bie jaßrßunberte= ober jaßrtaufenbelang gufammenlebcn, werben BeiberfeitS ißre ©ßracßen fo auSbilben, baß man Ieid}t Don inner gu anbern üBerfeßen fann. ®urd} ba§ ^^RÜimmeuteBen ergibt xä), baß biefelBen ©ebanfengänge, biefelBen ßraftifdien Sebürfiüffe

20

in ber einen ttJie in ber anbern ©|)rad)e auSgebrüdt tt)erben. 93iele ^nbibibuen n^erben Beibe ©|3ra(^en f|)re(^en, unb ba täglich üon einer ©|)rad)e gur anbern überfe^t mirb, merben bie |)affenben 2Benbungen in Beiben ©|)rad}en Bereit liegen, nm gu jagen, tt)a§ man n)ünfd)t.

®ie ©umme üon ©ebanfen, bie man in einer ©|)ra(^e Bequem au§j|3red)en fann, ergibt jid) au§ ber @efd}id)te be§ Betreffenben 9SoIf§. Sölfer mit gleid}er ober äl)nlid;er @efd)id)te merben atfo immer ©|)rad)en fjired)en, in benen [id) mit üerf)ältni§mä^iger Seid)tigfeit Don einer gur anbern üBerje^en lö^t.

®iefe 3Iu§gleid;ung fann auf Soften ber einen ober ber anbern ©j)rad)e gejd)el)en, ober jebe üon Beiben fann etmaS Don if)ren ®igen= tümlid;feiten aufgeben unb üon ber onbern neue§ aufnel^men. ®ie ©inflüjfe fönnen [id; in 2öortentIeI)nungen ober aud^ in gram= matifdjen Ummölgungen geigen oft aber aud) nur barin, ba^ ein neuer ®ebanfe in ber einen mie in ber anbern ©f)rad)e feinen 2Iu§brud finbet.

©0 fann man üon einem mefteurof)äifd)en ©|)ra(^tq|)U§ reben. ®eutfd;, g^rangöfifd), ©nglifd), ißofnifd) finb ja ©|)rad)en bie am^ etqmotogifd)<=grammatifd) üermanbt finb aber meit barüBer fjinau§ finb fie aud; geogra|:)f)ifd)=f)iftorifd) fid) na^e gerüdt. ®ie fatf)otifc^e ^irdje be§ fDlittelafterg, ber f^eubalftaat, bie Äreuggüge, bie fRefor= mation, bie ©rfinbungen, ber moberne ®eIbDerfe!^r, ber ißarlamem tari§mu§, ba§ ^eitungSmefen, bie 23ertef)r§einrid^tungen u. a. m. ba§ alted finb ®inge, bie bie S)eutf(^en, f^^rangofen ^c. gemeinfam erlebt fjaben, unb für bie 5fu§brucf§formen gefjrögt finb, fo ba§ man nur im SBörterbud) nad;gufd)Iagen Braud)t, um gute unb üerftnnb= lidje SBenbungen gu finben. ^a ba§ 9)fagqarifd)e, ba§ mit ben ge^ nannten ©f)ra(^en feinerlei ißermanbtfc^aft !^at, ift in bie Steife ber ©|)rad;en ebenfalls eingetreten, bie eurof)äifd)e ©ebanfen mit Seici^tig= feit auSbrüden.

Kenner ber 25erf)ciftniffe Derfid)ern mid), bafe man ebenfo auci^ üon einem fleinafiatifd;en ©f)rad)ti3|)u§ reben fann. Dbmof)I türfifd), armenifd;, gried;ifd;, arairmifd) gang üerfdjiebenen ©|)rad)gru|)|)en an= gepren, pt fid; aud; f;ier burc^ ba§ fappnbertelange 3ufammen= toopen, bie gemeinfame ®efd)id)te unb bie Dielen mepf.)3rad)igen .fjnbiüibuen ein gemiffeS gemeinfameS f|)ra(^lid;e§ ffRilieu gebilbet.

21

SBenn i^ir nun an bte Bi6Iifd)en ©|)rad)en benfen, [o ift 311= näd)[t lein mittellänbifc^en ©|)rad;tt)|3U§ angc=

Ijören mir reben nid)t Don etBmoIogifdjer ©|)rnc^üertt)anbtfd)aft mie er burc^ ba§ ^ufammentnol^nen ber SJIittelmeeroöffer unb i^re gemeinfame ®efd;id^te entftanben ift.

®ie 9[Rad)t unb Kultur ©gg^itend, ber §anbel ber ^Ijönigier, ba§ Vorbringen üon Vab^Ionien unb Vffgrien, bie |ierfifd)e §err= fdjaft, VIeranberd ©iegeSgug, bie grie(^ifd)e Kultur, ba§ römifdje SBeltreid) ba§ finb bie mii^tigften gemeinfamcn Viomente biefe§ ©.prac^gebieted. fommt nun nod;, baf3 burd) bie ^c^fti'cuung

ber ^uben über biefes gro^e ®ebiet and) bie eigentlid;en religiöfen Q^ragen int ©inne ber Vibet meiten Greifen befannt mürben.

©ine Überfe^ung innerl)alb bicfe§ ©itrad^gebieted ift eine üer= {)äitni§ntä§ig einfadfe ©ad)e.

5II§ ba§ ©t)riftentum gu ben nörblid;eren Vöitern tarn, er= gaben fid) fdjon größere ^inberniffe für bie Scrfünbigung be§ @bnn= geliumS. Viele ®inge, bie bem Vemofjner be§ Viittelmeerd geläufig unb befannt finb (g^eigen, DIbaum, ®ranatä|)fef, 9Beif)raud), Kamele, bie SBüfte unb bie Vebeutung frifd)en 2Saffer§, bie ©onnenglut, bie @öttertem|tel), fannte ber Vorblänber nid^t, unb bie ©|trad)e ^at unter Iateinifd)em, gried)ifd;em, :^ebräifd)em ©influfe mit mandjent SBort unb ©ebanfen gerungen, bi§ 2utf)er§ Überfegung un§ einen 3fu§brud gob, ben mir al§ „®eutfd)'‘ em|tfinben.

SSenn fid) auf fo furge ©ntfernung (mir mo^nen ja gar nid;t fo meit bom Viittelmeer) ba§ fo füf)Ibar mad)t, mie biel me!^r mu^ ba§ l^erbortreten bei ben Völfern bon 3entral= unb ©übafrifa.

Unfere euro|)äifd)en ©|)rac^en finb ja nun allerbingS burd) bie moberne ©efd^ic^te erf)eblid) bon ben bibKfd;en ©jtradjen entfernt, unb in mand)er ,^infid)t ftel^t bie biblifd)e 3lnfd)auung ber afrifoni= fd^en näl^er al§ ber unfern. Vber ba§ finb bod; mef;r äu^erlii^e ®inge. liegt ja auf ber ^anb, ba^ bie ©brachen @urojta§ nun Ifeit faft gmei ^af)rtaufenben unter bem ©influfe ber Vfittelmeerfultur unb unter bem ©influ^ biblifd)er ©ebanfen ftefjen. 2Sie fe!^r ift baburd) bie Verfünbigung gerabe ber tiefften biblifd)en 9Ba^rf)eiten erleii^tert morben!

22

SSenn bcr Stfrifaner freute noc^ SBaffen trägt, inie fie bie 35t6et be= fdjreibt, <$peer, Sogen unb Pfeile, tnenn ^irtenbölfer äl^nüc^ ben Patriarchen leben, loenn eine geioiffe ©infachheit ber öebenSführung unb bei äußern Qu= fchnitti bei bem Slfrifaner uni an bie Sibel erinnert, toährenb unfer ßeben, befonberi im SBinter recht fomhligiert ift, fo erleichtert bai bem Stfrifaner ja bai Serftänbnii ber Sibel. 9tber fchliehtich liegt bn nicht bie n)td)tigfte ©chtoierigfeit. SPenn jemanb no(^ leinen ©peer gefehen hat, fo ift ihm bolb begreiflich machen, loai man meint. Stber loer nicht toeife, toai „©eredhtig» feit" ift, ba hätt ei unenbtidh fchlner, bie Prebigt bon ber ©nabe gu bringen, immerhin ift aui biefer Srtoägung bie Sehre mit ©tcherheit gu giehen, bag bai Überfehen nui eurohäifchen ©hrochen in afrilanifche ©brachen noch fehlerer ift, nli bai Überfehen aui ben bibUfchen ©brachen.

2Bte grofe bie Einheit ber Ptittelmeerbölfer ift, möchte ich t^ofh einem Seifbiet geigen. ®er Segriff bei „©iegeli" ift überaE befannt unb bebarf feiner Erlöiiterung. ©rft toenn man biefen Segriff jemanb erftären foH, fteht man bor ber grage: SPie ift man auf biei ©hmbot gelommen? Unb bai ift nur eine berfchtoinbenbe Eingelheit. ®er Sibelüberfeher ftöfet forttoährenb auf bergteichen.

©ciftige lä^t fich ja nur unter einenr Silbe fugen. „Sefen" bebeutet eigentlich „auffummeln." ©o lieft man ja heute noch Seeren unb berlieft ©rbfen unb ßinfen. ®a§ Sluffammeln bon Suchftaben führt bann gu unferm heutigen Segriff „lefen." „Sluftrag", „Sortrag" fommt ja gtoeifeltoS bon „tragen" ijex. 3)er Sluftrag legt mir ettoai auf, ba§ ich ^em anbern hingutragen habe, ber Sortrag trögt bor bie ßeute hin, tna§ ich ihuen gu fagen habe, ©erechtigfeit fommt bon fRecht her^ nnb ba§ fjüugt mit „richten" gu= fammen. SBie ber SRaurer fich nach öer ©chnur „richtet", hat ber Sichter naci) bem ©efeh gu richten.

^n bielen gölten ift ba§ löngft bergeffen. S)ie SBorte finb abgegriffene SSüngen, auf benen ba§ Silb nicht mehr gu erfennen ift. SRanchei ift hoffnungslos berloren, anbereS lö^t fich uoch ^<txavi^= finben aber eS ift ja bötlig flar, bah ber Sorgang überall ber gleiche gemefen fein muh bom ©inntichen gum Überfinnlichen.

^tbifchen Sölfern mit öhnlicher Kultur unb ©efchichie toerben nun biele folche Silber ©emeingut fein, fie toerben fich uueh in biefer Segiehvtng beeinfluffen. kommen toir aber gu anbern Söffern, bann toerben toir für manche geiftige ®inge gang anbere, unS frembartig anmutenbe Silber finben, für manche aber gar feine, toeil bie be= treffenben ©ebanfen in biefer ©hraeije eben noch nicht gebacht finb.

38

23

Slud^ 6et bert euro|mifd;en unb bi6Ii[d)en ©|)rad}en finben :^icr ja neben bielen Übereinftimmungen and; mnndjerlet S5er[d)iebenl;eiten ftatt.

2Bir fönnen ba§ beutf(^e Söort „2tu§brud" n)oI;I mit fran^öftjd) expression, aber nic^t mit lateinijd) expressio miebergeben, mät^renb 3. lateinifd) misericordia imb beutfc^ „SSarm^ergigteit" offenbar bemfetben Silbe entftammt.

2Benn aber ber ®ried)e mit orXäy/ya „bie ©ingemeibe", Siebe unb Sarmt)er3igfeit begeid^net, fo ift ba§ ein Silb, ba§ unfer ®e= fd)mad nid)t erträgt.

3^ür ben Hebräer ift befanntiid} bie Siere, für ben Sateiner bie Seber, für ben ®eutf(^en bn§ ^erg ber ©i^ ber innerften ®mj3fin= bung. SBenn ber ißfalmenbic^ter bon feinen Sieren, ^orag in be= tannten^ SiebeSliebcrn bon feiner Seber rebet, fo mutet ba§ ben ®eutfd)en fel;r frembartig an.

üj^n mand)er §infid)t ift unfere ©|irad)e ja biblifd) beeinflußt, fo baß mir gelernt ßaben, ben 2lu§brud gu berfteßen. ©inb bie „Sieren" nid}t recßt beutfd) geroorben, fo ift 3. S. „®rbauung", ba§ ja bom gried)ifd)en oixo§o[j.yi ftammt, böllig eingebürgert; ebenfo „Seteßrung", „fi(ß 3U ben Sötern berfammeln" u. a. m.

2Senn fd}on innerßalb ber 9JlitteImeerfßrad;en foId)e Unterfcßiebe 3utage treten, mie groß mirb bie Serfcßiebenßeit ber Silberfßradjc be§ 3Ifrifaner§ bon ber be§ @uroßäer§ fein!

Unb ma§ foll man madßen, mo ®inge 3U fagen finb, für bie eben jebe§ Serftänbni§ feßlt?

®er ^uß al§ f^reunbfcßaft ift allen 9JtitteImeer=

böHern befannt. Siudß bie Stafai in Dftafrifa fennen ißn unb 3eigen aud) bamit ißre ßamitifd)e Slbftammung. SIber ben meiften ^entraU unb ©übafrifanern ift er einfacß unberftänblidß unb lädßerlidß,^) unb man fann bie ®ef(ßi(ßte bom ßuß be§ ^uba§ nid)t überfeßen.

SBößrenb bie ©ubanneger über eine feßr bollftönbige 9Jlßtßo = logie oerfügen, Raufer für ben ^ultu§, ®ötterbilber, S^^iefter, Dßfer tennen, bielteid^t au(ß unter mittettönbifcßem ©influß^), finb biefe

1) ©ang bereinjelt fommt er bor bei ©uüimäbcßen, bei ben ^inbern ber ©otßo, aucß qI§ |)anbfuß bei ben |)eße.

2) ©ie fennen 3. S. oucß bie 5SBo(ße mit fieben 3:ngen unb ßaben ba* für Sonten in ißrer ©brad)e. Qa bie SBodientoge fpielen eine große iRoHe bei ber Samengebung, ben ©rüßen k.

39

24

'Siinge im Santugebiet menig ober gar nic^t Befannt, unb man bem allen Bei ber Überlegung ratloS gegenüber.

Um ben Segriü „geilig" auSgubrücfen, gat man ba berfil)iebene iBerfu(ge gemacht. ®ie einen leiten bom Segriff „abfonbern'' ab, bie anbern bom begriff „rein", unb fein§ bon beiben ift eigentlid) auSreidgenb, meil ba§ „für ©ott beftimmt fein" bann feglt.

Qcl) glaube, bag SRiffionar 2Bolff im Singa, 9li)QffQl<inb, einen guten @riff getan gat, inbem et ba§ ißerbum -valala gu grunbe legte, (gg gat ben Segriff „rein", ba§ SBort geigt, „einen ißlag föubern". Slber gut bie be= ftimmte Sebeutung ign für ben §äugtting föubern, unb bet ,^äuptling ift ber Stegröfentant beg ©tammeg, ber eignen, ber ©ottgeit. üJlan fönnte alfo tuogl goffen, bag bag SBort braud)bar mirb. ^unöcgft tuirb eg ja bon bem „getligen ^aug", bon bem ©otteggaug am einfa(bften berftanben ioerben, meil bie Seute für biefeg |)aug ja ben ißlag bom ©eftrügg reinigen mugten.

|t

fc!.I

fimi

!läi

Stt(

H

I«tt

»r

itlsi

1

:3m ©gambala (®eutfd)=Oft=2Ifrifa, Ufambara) ift eg ein Übel= ftanb, bag ficg trog gegnjägriger SJtüge ein gaffenbeg SBort für „©erecgtigteit" nidjt finben lögt.

üJlein iBorfdglag, bon bem SBcgrig „gerabe fein" ben 33egrig ber ©e» redgtigfeit abguleiten, mürbe bon ben 'IRiffionaren abgelegnt, ba eben bet Segriff beg „gerabe fein" feglt. Die |)ütten finb runb, bie SBege finb ftumm. Stuf meinen SSorfcgIag, ben ©tamm goloka su bermenben, ber in anbern afritanifcgen ©gracgen gierfür braucgbar ift, ergielt icg ben SBefcgeib, bag goloka nur „gerabe fein" im ©inne bon „gerabe gegen", „gegen" bebeutet. Sßie menig braucgbar bag ig, mürbe mir an einem Seifgiel Har gemad)t. Die ©ericgtgberganblung geigt masa; masa ya goloka foü bann bebcuten „ein gerecgteg ©ericgt". @g geigt aber; „Die ©ericgtgberganblung gegt" b. g. „ber igrojeg ig nicgt gu ©nbe getommen", „bie ©acge ig unerlebigt" alfo ganj etma§ anbereg, alg man fagen miü.

SBir fbunen ung gar nicgt benten, bag ein SSoIf ognc ben Segrig ber ©erecgtigleit leben fann, ba mir feib Urgeiten gefcgriebene ober aucg münb= lieg überlieferte IRecgtgfagungen gaben, naeg benen Dlecgt gefproegen mirb. Unter ber SBiKIür afrilanifcger Degpoten unb bem ©flabenfinn beg 93olIeg gab eg aber feine ©ereegtigfeit in unferm ©inn, unb barum feglt bag SSort.U

Hin

In

kl

|ti

(i

i|

röi

i

n

©iuer meiner ^i^ewube omt ber U. 9K. in ©anfibar flagte ba= rüber, bag bie ©uageli fein recf)te§ SSort für „SBillen" gaben.

Dag bafür gebrauegte ilßort mapenzi fommt bon penda „lieben" ger , unb bebeutet eigentlicg „©efatten", „Selieben", mie menn mir fagen: „naeg i beinern ©efallen", „naeg beinern 83etieben", „naeg beinern SBunfeg unb SBiüen".

1) Darum gat man aud) im ^erero bag goHänbifege wet für „©efeg" |i genommen unb oveta gefügt. 1 li(|

iO

25

älßer ft)n§ ein (äuropöcr, rt)a§ fo ein fe^niger Snglänber unter SBiUen berfte^t, ba§ fiebeutet freilich nic^t. ®q§ fann mon anf ©na'^eti eben nid^t fagen. Einen fotogen SUlonn nennt ber ©ua^eli mkali b. fc^Umm'^ SIber

ba§ ift ein 2:abel unb fein 8ob.

:3n üielen Ställen ^at ber 2lfrifaner Silber gum SluSbrud geifttger Sorgönge, ober biefelben tceid^en er^^ebtii^ Don ben onfrigen ob.

SBenn man im Eine für 2Rut dzide^o fagt, fo ba§ mörtlicb:

„^erg im Snucb''- ^Bir toürben ba§ faum für fDhit balten, benn ba ba§ ,g)erg nicf)t in ben SBaucb gebürt, fo mürben mir benfen, bem SBetreffenben märe „boS $erg entfaüen", momit mir ba§ ©egenteit bon ÜJtut begeicbnen.

güi „©emiffen" b“i iwt ©otbo bn§ gute SBort lethsoalo, ba§ eigentlicb „QmerdbfeH" bebeutet. 9Kan bat ncnerbingS bafür eine 5Bort gefegt setsebi bon tseba „miffen", ba§ bem bentfcben Söort „©emiffen" nacbgebitbet ift. Q(b fonn borin feine Serbefferung feben.

Stele Silber finb ungleich fonfreter unb broftifdber al§ in euroftöifc^en ©|)ra(^en. Sefonber§ ba§ ©tue ift überreidb boron.

,,®o§ $erg fbri(bt ein SBort" dzitsinya bebeutet „©emiffen". he nya „f (beiten" b^ifet eigentliib „ba§ SBort lang gieben", meil jeber 3Kenf(b beim ©ibelten feinem Unmut 21u§bru(f berteibt burd) eine Erhebung ber ©timme unb eine entfpredjenbe Verlängerung ber Vofale. he to „ftrafen" b^ifet „am Ob^^ gieben".

Söie moffenboft bie Silber biet' ouftreten, unb tuie fontret man f|)ri(bt, mag ein furger ©ab erläutern:

miekpo mo be miahe nya §e

(nidbtf ^b*^ f^bt 3Seg fagen ibr toerbet gieben SBort richten auf öevi nublanuieto la nu wo.

irgenb eine§ ^inb ®ing binbe ®ing Sefi^er ba§ Subenfeite ni(bt.

kpo mo eig. „einen SBeg feben" beifet bi^^ „bürfen". be „fagen" brücft ba§ ®eutf(be „bafe" au§; he nya „fcbelten" ift oben erflärt; a bor he brütit bie Se- nu gebürt gufammen unb

f^lie^t bie abbüngigen SBorte ein; oe bebeutet „fid} auf etma§ richten" unb nu beifet ,,2lufeenfeite". 3)a§ ©cbelten rtd)tet ficb an bo§ ßinb unb trifft gu= näcbft feine 3lufeenfeite. S)e§bolb ift bo§ „Sinb" oI§ abböngiger ©enitib gu „Slufeenfeite" gu benfen.

oevi beftebt au^ oe (aoe), ba§ //irgenb einer", unb vi, ba§ „ffinb, QungeS" bebeutet. „Qrgenb einer" ift borangeftetlt unb genitibifih. b^ifet aifo ni(bt „irgenb ein Sinb", fonbern ba§ „ffinb irgenb jemanbeS".

nublanuieto. „Ein "Ding, ba§ ein üDing binbet" ift ein ®arm, ba bie ©ebärme burcbeinanbcr gebunben erfcbeinen. iDurcb ba§ nacbfolgenbe, eigent= lieb hoppelt gefegte „e§" mirb ba§ gu einem ©ubftantibum im übertragenen

■u

I

26

Sinn imb fiebeiitet „(Slenb". -to ift „ber Sefi^er"; nublanuieto ift „ber fi^et be§ 6leub§". @o ^ei^t nun nublanuieto „elenb, arm“.

S)er Slrtifel !a gehört nun gu ben beiben bor^erge^enben SCßorten.

®er gange ©a^ mirb etngefc^Io[fen burd^ ein mit mi- „i^t“ gu Stnfanf berf(^m«lgene§ me unb wo am ©c^In^. ®ie§ me- wo bebeutet „nic^t“.

iBer ©a^ beifet aifo beutf(^: bürft ba§ arme S^inb nicht fcbelten“

für ben ®ur£)f)äer fdhtner ift, in biefer braftifdhen SBeifc; 0u reben, bebarf feiner weiteren ©rörterung. ©benfo liegt auf bei $anb, niie fchtner fid; mand)er ©ebanfe in foId)e g^ormen bringen lö^t. 2In ber Übertragung üon ©|iri(f)tt)örtern fann man biefe 2frbeit auf firofanein ©ebiet am beften lernen.

3um Seifftiel: „®er Sfftfef füllt nidjt meit bom ©tamm" über= fe^te ber ©n)e=2ef|rer Submig SIbgatIo: kese meda aba eye evia zo anyigba wo. „®er Slffe ffinugt bon ^b^eig gu ^b^eig, ba mirb feini ifyungeS nid)t auf ber ©rbe laufen."

.fyn ben ©meffjridimörterfammlungen bon SSürgi finbe id): ati Beka mewoa’ve wo „eine ©dhmalbe macht nod) feinen ©ommer", mörtlich „ein Saum mad;t feinen Söalb".

S)a§ ®eutfd)e: „®en Seiten beiden bic ^unbe" brüdt ber ©otfio nach ©nbemann ©ramm. p. 201 au§: kolove ea ntha/_o limpza li a e vona „ba§ Ichte ©(f)mein fe^en bie .gmnbe".

iSad ®eutfd)e: „2Senn man ben 2Botf nennt, tommt er ge= rennt" tautet im ©ua^eli nad; S^ahlor, African aphorisms p. 122. ukitaja nyoka, shika kigongo „menn bu bon einer ©chlange fftridüft, ergreife ben ßnü|if)el“ nümlid), um fie tot gu fchlagen, ba fie fom= men mirb.

3^ür bie S[Riffion§gefellfd)aftcn ergibt fich f;ierau§ bie Sotmem bigfeit, ihre Zöglinge in ba§ ©eifte§lcben il)rer 9Jtiffion§objette ein= guführen. ©o biel ich gefdtieht bie§ im 9Jtiffion§feminar felbft nur in Seihgig- 'Sie Srilbergemeine, Serlin IP) unb III, neuerbingd auch Sremen, Safel unb Serlin I, haben begonnen ihre SJtiffionare bem ©eminar für orientalifdje ©hrad^en in Serlin gugufenbcn. ©ie haben bort burch ben Serfehr mit ben eingeborenen ßettoren unb burch bie gebrudt borliegenbe Siteratur ©elegenheit in bic frembe ©eifteSmelt eingubringen. Sei tüd)tiger 3Irbeit fönnen fie hier fo biel lernen.

Idi

|f

llK

I

i

B

lit

»

kl

in

l(

Iti

»1

ui

ii

fl

I

(S

ß

|(

fti

1) ©elbftberftänblid) für inbifhe

©brachen.

S|

k

42

27

ba|3 [ie über bie elementaren 91öte l^inmeg [inb, menn [ie gu ben .Reiben fommen.

gibt aber au^erbem eine äiemitdj umfangreiche Überfehung§= I literatur afrifanifrf)er @eifte§ergeugniffe in beutfeher, englifcher, fran= ' göfifiher ©brache. Sei ©elegenheit be§ beutfehen Unterrichts im SJUffinnSfeminar lie^e [ich biefer afrifanifche ©toff meines ©rachtenS fehr moht bermerten. 9Jian fönnte Vergleiche anftelten laffen gmifchen afrifanifchen unb beutfehen ©brichtnörtern, gu afritanifchen ent= fbrechenbe beutfehe fuchen laffen, afrifonifche unb beutfchc f^abeln bergleichen laffen u. bgl. m. Vueh liefen fich manche englifche ©tücfe biefer Vrt gemih für ben Unterricht in englifcher ©brache bermerten.

' SBenbet man ein, bah man ja noch nicht meih, gu melchem Volte ber betreffenbe ^ögling einmal tommt, fo mürbe ich ernftlicheS §inberniS anfehen. 9Ber fich einmal mit einer fremben ©ebanfenmelt grünblich befaßt hot ^er mirb fich in neue ®ebiete biel leichter hineinfinbeu afS ber, ber nicht über bie engen (Srengen ©u= robaS hinauSgefehen hni-

;j5ch gebe unten eine Ueine VuSmahl afrifanifd)er ßiteratur, bie mir gum borliegenben 3n)ecf geeignet erfcheint. f^^ür i^nbien, ©hina, ^aban, bie ©übfee, Vmerifa mirb biefe ßiteratur leicht ergöngt merben fönnen. Unb überall mirb fie bagu helfen, bie trodnen ^nljUn unb I ®aten ber öehrftunben gu beleben unb bie ©eifteSart ejotifd)er Volfer bem angehenben Viiffionar lebenbig bor Vugen gu ftellen.

1. Dr. ß. ®. Vüttner, Slnthologte ouS ber ©uahetüSiterotur. Vertin 1894.

2. ©nt Vteinhof, SRäreben aui Kamerun, ©trahburg 1889.

3. Vürgi, ©omnUung bon @tt)e=©brüchniörtern (Umbrud).

4. ©teere, Swahili tales. Sonbon 1889.

5. Qunob, Les Baronga. Veuihatel 1898.

6. ‘^at)[ür, African aphorisms. S. P. C. K. 1891.

7. 2t. tropf, ®a§ SSoK ber jtofo^toffern. Verlin 1889.

2tuherbem ift in ben ©rantmatifen bon 3immermann (@a), ©nbemann (©otpo), SafaliS (Vechuana), Vrinder (^erero), ©batelain (ttmbimbu), @rout (3ulu), ©briftoHer (®uala), Ventlel) (tongo) unb bielen onbern eine güKc hierber gehörigen ©toffeS im 2liibong mitgeteilt. 2tucb in ber 3eitf<h’^ift für ofrifanifche ©prachen bon Dr. ©. Vüttner, ben ÜJlitteilungen beS ©eminarS für orientalifcbe ©pracben, ber 3eitfcbrift für afrifanifdje unb ogeonifche ©pracben bon ©eibel ift eine große ällenge brnucbbnren SVaterinlS enthalten, ba§ nur ouf Verroertung mnrtet.

43

28

III. S^enben mir un§ gur S3e)|)rec^ung herauf tI)eDlogif(^era. & ®ebiet liegenben ©dimierigfeiten, bie fidf) babei ergaben, ba^ d)rift= ttl Iicf)e ©ebanfen in einer <Bpxa<i)^ gefügt merben füllen, in 1 ber fie nod) ni(^t gebad)t finb. ! ff

fOlan bergegenmärtige fid}, um bie ®rö|e biefer Slufgabe ju er= iii meffen, folgenbe $atfad)en; 21I§ bie 2I|)ofteI gried)ifc^ |)rebigten, mar 1 f(^ün ber biblifd)e 2Iu§brud ge|)rägt burd) bie Sefjtuaginta. ®ie » 2If)ofteI fonnten unter allen grie^ifc^ rebenben i^^bcn unb 3uben= »l genoffen ba§ 93crftänbni§ für bie fßebemeife be§ Sllten SEeftamentS; borau§fe^en unb f)atten bamit bie SSaufteine in ber ^anb, au§ benen:|i' fid; bie i]3rebigt be§ @üangelium§ unb bie ©emeinbe be§ neuen SunbeS aufbauen lie^.

21I§ man in Iateinifd)er ©f)rcd)e anfing, d;riftlid)e ©ebanfen gu ili fügen, f)atte bie Iatcinifd)e ©f)rad)e fd;on lange ^eit unter bem@in=! flu^ ber gried;ifc^en Silbung geftanben, ba Ijatten ©icero unb Sergil, i Obib unb ^orag unb biele anbere gried)ifc^e ©ebanfen in loteinif(^er , 1 ©f)rad)e au§gef|)rDd)en. ©o mar am^ l)ier bem ©bangelium ber !' 2öeg gebal)nt.

2lt§ 8utl)er bie SSibel in§ ®eutfd)e übertrug, ba mar fc^on über : I 1000 3a^re :^er, bafe guerft ber Serfud; gemad)t mürbe, in germanif(^er 3unge d;riftlid;e ©ebanfen gu fagen, ja bie geiftigen Segiel)ungen ; « ber ©ermanen gu ber SBelt be§ !laffifd)en 9IItertum§ maren noci^üi älter, i^alir^unberte lang mar S)eutfd)lanb fdjon d)riftlid)e§ ßanb, unb menn aud; mit bem ©l)riftentum römifdjer Irrtum unb lateinifd)e ii frembe fRebe eingebrungen mar, immerl)in l)otte ba§ beutfd)e ffiülf li 3al)rl)unberte lang bie d)riftlid)en ©ebanfen befeffen unb in feinem i i ©emüt berarbeiten fbnnen. Söenn aud; no(^ biele§ gu tun mar n unb biele§ bon bem fOieifter erft in§ rechte 8id}t geftellt merben mufetc f bie großartige 31 o rar beit mar bod; ba. ®a§ alle§ fel;It in 1 einem großen Seil 3lfrifa§. ' |

1. 5Ko eine bollftänbige SR^tßoIogie befteßt, mie g. S3. bei bem ©mebolt, fann man barauf red;nen, aud; eine angemeffene Über= feßung für bcn ©otteSnamen gu finben. 3So aber eigentlid) nur ' @eifterfultu§ unb 2lßnenlultu§ ßerrfd;t, ift unenblid; fcßmer, einen ßaffenben fRamen gu entbeden. Unb bocß foll ber SRiffionar gleid) bei feiner SInlunft fagen, baß er ein ©otteSbote ift, ber ®otte§

44

29

SBort ben ßeuten gu üerfünben !^at. ®a barf un§ nid^t SBunber nef)men, tDenn allerlei SCHi^griffe borfommen, ja trenn man im 33antuge6iet eigentlidj nirgenb§ gu einem red)! befriebigenben Otefultat gefommen ift. Söenn übrigens bie Deutung ber ©otteSnamen biel= fad; no(^ gang brmfel ift itnb me!^rfad) umftritten mirb, fo erinnere id; baran, ba§ meines SöiffenS bie f^orfdter bis f)eute ni(^t einig finb über bie Sebeutung beS beutfd)en SBorteS „©ott." ©o meit jid; bie ©otteSnamen im Santugebiet beuten tann, l^üngen fie mit Iber iRatur (©onne, .^immel), bem 2ll)nenfult ober bem ©eiftermefen gufammen.

2In ber SBefttüfte fd)eint baS alte SBort für ben ©otteSnamen fRgambi gelautet gu l^aben. ®S ift no(^ bei ben ©ubu in Kamerun als S^gambe unb bei ben ^erero als 9lbi;ambi nadtgutoeifen. ^m ßongo erl)ölt eS ben ^ufag „ber allmäd)tige'‘ 9^3ambi amftungu. ®iefe meite Verbreitung lüfet auf ein l)ol;eS Vlter beS VamenS fc^lie^en. ,3m Vorben ift er freilid; in feiner Vebeutung ftarf abgefd)n)äd;t. ®er ®uala in Kamerun gebraud;t il)n nod; für „©efd^id", aber aud; für „Unglüd, Unmetter, ßranf^eit." @r brautet ben Vamen als Slntmort auf ben ©ru^ mie ber ßongoneger als Slntmort auf einen fRuf. 3nt ©ubu f)ei^t baS 9Sort gerabegu „Unglüd", „ßranfl;eit", unb ift alfo alS Überfe^ung für ben d)riftlid;en ©otteSnamen gar md)t gu gebrauchen, ügl. unten Dbafi.

3m Herero ift man gu fftät auf biefen Vamen gefommen unb hatte fchon HRufuru („ber Sllte") eingefü^rt, maS ja aud; n)ol;l eigentli(^ nichts als einen alten §ererohäu|)tling bebeutet unb Slhnen= fultuS ift. 3fh halte aud; für möglidh, bah audh iRgambi trog feiner meiten Verbreitung unb guten Verengung bod; nur ein Vhnennamen ift. 2In ber Oftfeite SlfrifaS fommt baS 2Bort nidht bor auher als Vblambe bei ben Gaffern. ®aS ift aber fo ein alter fagenhafter §äu|)tling unb ©tammbater, bgl. 21. .^'rohf, ®aS Volf ber Xofa= .Gaffern, Verlin 1889, p. 42.

©tatt biefeS beralteten ©otteSnamenS hat ber ®uala nun pr ben ©h^tfteagott Soba gemöhlt, baS fonft ber „Fimmel" ober na(h ben anbern Vantuprachen „bie ©onne" h^ip. 9Ran ift alfo im ©runbe nicht biel gebeffert. 2lhnli(h ift im ^onbe (Vjaffa) ^iala, baS Vüttner bon ala „auSbreiten" ableitete unb mit „Fimmel"

45

30

überfe^te, für ben @otte§namen eingetreten. SSoIt betet aller=

btng§ gu einem anbern ®otte§namen, ber tt5al;rfdf)einnd) tnieber ein Slf)ne ift. 2Benn ber ©ulu ünfulunfulu „ber gang Stlte" fagt, fo ift ba§ üermutlicf) äf)nlicf) gebacf)t mie ba§ SJlufuru be§ ^erero.

3cb bcibe früher geglaubt in 3lnfd)lu^ an Sleef, bafe ber SJtuIungu ber Oftafrifaner bnmit gufanientiängt. ®a§ ift aber ein ^rrtum. ®te ingiuifcbeu bon mir gefunbenen Sautgefe^e finb bagegen. ®a§ SBort t)at mit bem ©tamm kulu nichts gu tun, audf utd)t§ mit mbingu „.^immel", mie anbere bermutet haben, aud) nichts mit bem hebräifchen äliolochO- SÜ) glaube, ba^ ©nbemann auch biei mieber Stecht h^t, ber eS mit moloko (Sotho) „ber gamilienftamm" gufammenbringt. 3)ie Sautgefe^e mürben ftimmen, unb fo biel fehe, ber ©tnn auch- ^llfo aud) hätten mir Slhnenberehrung. bgl. Singa mu- lungu pl. milungu „Slhben."

SSöllig bunfel ift mir, marum bie ©ango, .^ehe ufm. ben ®Dtte§= namen nguluve gebrauchen, eine Sautöerbinbung bie fonft überalt im Santugebict „ba§ ©(hinein" h^i^ü Seri(f)ten Don yJfiffion§=

fufierintenbent ©chumann liegt auch hiei^ 91hnenfultu§ öor. SSielleicht ift atfo ni(ht§ al§ ein alter .^äu|)tling§name.

gm ©Dtho unb ißenba h^^t ütciü ben fRomen modimo (mu- dzimu) getbählt gur groheu iöertnunberung ber Dftafrifaner. ®enn ba§ 2öort bebeutet einfadj „ber ®eift eines SSerftorbenen", unb anbere gufammenfehungen beSfclben ©tammeS „^otenreich, ©chatten=

1) gd) bitte um SSergebung, leiber mtrb biefer SRoloch ernfthaft Behauptet, fo fehe id) mich genötigt, ihn einmal enbgiltig abgutun. Moloch unb mulungu mag ja einem Saien recht ähnlich Hingen, aber fo mie man genau hinfieht, ift bie ©ad)e unmöglid). Moloch ift fein hebräifcheS SBort, fonbern melech (Stönig) mit bem 33ofnl bon boset (©chanbe, ©öhenbilb), ein tei, bur^ boS bermieben merben foll, baß ber ®öhe mirfltd) melech genannt mtrb. ®er ©tamm ift malk. gn mu-lungu ift mu SSorfilbe. ®er ©tamm ift -lungu; ng entfteht im ©uaheli unb ben ihm bermanbten @pra(f)en, mo mulungu borfommt, niemals aus k, fonbern auS g ober mohl t- Umgefehrt mirb hebräifch k niemals gu g. gm ©otho mirb aüerbingS ©uaheli ng regelmäßig gu k, aber nur barum, meil eS im ©otho fein g gibt, unb ©uaheli k mtrb im ©otho burd) -/_ begm. k/ erfet^t. SBem alfo bie ©leichung malk = lungu hoch nod) einleuchtet, bem muß ich noch fagen, baß hebräifd) ober arabifd) k im ©uaheli niemals gu ng mirb. ®ann bleibt bloß baS 1 übrig, unb boS ift etmaS menig. S)er 2?ater biefer gbee ift, fo biel ich P. Siorrenb, SBerfaffcr ber Comparative gram- mar of the South African Bantu languages. 1891, noch ihm v. d. Bürgt, Dict. frangcais-kirundi a. a. O. p. 167. .^öffentlich hot bomit Stoloch fein @nbe erreicht.

•iÖ

31

;eid^, .^abe§.‘‘ SBenn man aifo im ©ot^o -/odimo mit „^immel" iberfegte, jo märe bie Überje^ung mit „^ötle" eigentlit^ mo^ rii^tiger. J)a§ SBort ijt ibentif(^ mit ©ual^eli kuzimu; yo- ijt ^räfij, -dimo .jt ©tamm. 2eiber I;at ba micber Unfenntni§ ber ©|)racE)e f)inein= jejjjielt. SJian tjat ba§ yo-^röjij nidjt erfannt unb ba§ SBort bon •yola „gro^ jein" abgeleitet, momit gar nii^t§ gu tun t)at. 'SaS JBort :^ei§t aljo nid;t, „ber §ödf)jte", jonbern ber „abgejc^iebene Seijt." ®e§:^alb nennt ber ®uala bie ®ej|)enjler, bie ilf)n quälen, bedimo, unb bie OJiijjionare in Ujambara t)aben t)orgej(bIagen bie i^eiben wamuzimu 5U nennen „Seute, bie jid} Dor bem muzimu |fürd)ten, unb if)n berel^ren."

®er §Dttentütte f)at jür „®ott" ba§ SBort Tsu/ / goab, ba§ man erjt in Unfenntnid ber ©|)racbe mit „bad munbe ^nie" über= l'e^te, unb bei bem man allerlei g^abell^ajted über ben bermeintlidjen Jlbnen in bie ,§ottentütten l^ineinjragte. ®a§ Söort ^eijit, mie mir t)eute mijjen: „®er müfijam gu ©ittenbe" unb ijt jür ben ,g>eiben, ein gut gemäl^lter Sludbrud jeined ©ottedbegrijjed. ©on biejem ^ottentottenmort b^ßen bie 3£oja if)ren ©ottednamen Utixo ein Jrembmort ald ©ottedname jd)eiut mir bon allen Unmögti(^teiten bad ltnmögli(^jte 5U jein.

3'^'^ ©egeicbming ber böjen ©eijter bjl^ßt bie ajrifonijcbe ©pradie ja j’Äudbrüde genug gu bejiben. (Sd ijt ober jel)r mifelid), bie ©amen biejer Sßejen in bie ©ibel aujgnnebmen, »eil ihnen boburd) gemijjermofjen eine ©fijteng oerliehen mirb. Qm Stonbelonb hotte man einen böjen @eijt, bejjen ®iener bem HJlijjionor töglidj gu jchojjen modte, ben 9©baji unb bod) hat man iroeber ben Steujel nod) bie ®ömonen bed neuen S^ejtomentd mit JRboji über= felgt, jonbern lieber orobijche nab gried)ijd)e gormen gemöhlt. 2ßie mifeüd) |bie ©oche ijt, geigt und jd)on bie lutherjdie Überje^ung, bie bod gried)ijche JBort „Seujel" ontoenbet, um oid^olo- unb oc(!jj-(ov miebergugeben. ©0 mirb ed hißi^ toohl ohne grembioorte nid)t gehen. 2SieIleid)t ijt ober nur unfer europöifched @efühl gu öngjtlich. (Sd tommt jo borouj an, bie ßeute nid>t nur in rotionotijtifd)er SBeije gu belehren, bojj bie böjen ©cijter feine 9Jtod)t

l) ähnlich jagt man jür „|)eibe" im (Slue trosubola „©öhenbiener". J)en .1' 0 j 0 - Studbrud ama-qaba „bie jid) bejd)mieren" halte id) jür nicht glüd= lieh- (Sd ijt ja richtig, bie .gteiben im .Ü'ajjernlonb bejehmieren jid) mit gett unb mit roter (Srbe unb bie (Shrijten nicht, aber biejer Unterjd)ieb ijt bod) nur Qufeerlid). Qeöer, ber einen europüijchen Slngug an hat, ijt barum nod) fein (Shrijt. „Suroböertum" unb „(Shrijtentum" jinb nicht ibentijeh.

47

32

I)a6en, weil fie ntc^t finb. 6tne folc^e 33elet)rung ift in ^interponttnern wii jii in Slfrifn gieid) WirfungSlol, ba man genug S?ranlf)eit, glenb, ^ergeleib tag (j lic^ bor Siugen ^at unb alg Sßirfung böfer ©eifter ober ßöfer ÜRenfe^er jy l^anbgreiflid) empfinbet. SBorauf anfommt, ift, ba^ bie öeute glauben, bof ber ©o^n @otte§ gelommen ift, bie 2ßerfe be§ SteufeB gu serftören abei nid^t eines i^nen fremben gried^ifdtien unb arabifd^en böfen ©eifteS, ben fi( nic^t fürefiten, fonbern beS ober ber ©eifter, bie fie fürchten.

S[Rer!tDÜrbig ift nun, 5a§ an ber ©uineafüfte boSfelbe SBort füt i „-^immel" „©ott" „Seufel" in ben berfct)iebenen ©f)rad)en gebranc^i Wirb äi)nlic^ wie Öaijuov ja auef) eine vox media ift. ©o finbe i(^ 3. 23. (£we Abosam für „Seufel", ©fit Abasi unb Uw et Obasi |r „©ütt" ©uBu Obasi „®ott." 2SieIleicf)t pngt audf) ber ßubare ber ||i Saganba unb ber ftRBafi ber ^onbe hiermit 3ufammen. >!

^d) fcf)Iie§e mief) im ^^olgenben in Sefftredfung ber Biblifd^en ©runbBegriffe an an bie 23orf(t)räge, bie 2Barned in ber „©ban= gelifd)en fDUffion§tef)re'' 3. 2IBt. 2. .^älfte p. 50 mad)t, um auf biefe 2Seife au§ bem ungeheuer großen ©eBiet einen 2IBfcf)nitt au§3u= | wählen, ber für weitere ©eff)red)ung BefnnberS nü^tid) ift. ^dt) habe nur bie fReit)enfoIge ber bort gegebenen Sifte geänbert. 2Iuch gehe gi ich felbftDerftänblid) nur auf bie afrifanifchen ©|)radhen ein, über bie man befonberS gut informiert ift, ober bie befonberS beme-rfen§werte§ n bieten.

2. 2Benn ber ©otteSname gefunben ift, macht ber 2tu§brucf „9tei(^ ©otte§" nirgenb ©(^wierigfeiten, ba bie begriffe „.^errfchaft, ßönigreid), ^äu|)tlingfd)aft'' jebem 2Ifrifaner geläufig finb. ©elbft=: üerftänblid) hat gar fein ©ebenfen biefe 2Borte, bie gunächft nur rein profane ©ebeutung haben, im d)riftlichen ©inn 3U öerwerten.

©0 fagt man im ®uala janea la Loba „.^errfchoft ©otteS" ; im ®We Mawufia^uebe „©otteS Königreich", im ©hambata uzumbe wa Mulungu „.^äu|)tlingfdjaft ©otte§", im Kinga uludeva Iwa Ngu- luve „.gjänfttlingfchaft, .^äuhtlingSreich, ©efiben3 ®otte§." 2thnlid) im ©ottjo mmuso 0 mayodimo „.§immel§herrf(haft" unb imXofa: ubukumkani ba mazulu „König§het^i^f(haft ber .^immet" u. f. f.

3. ®er ©egriff „2BeIt" bietet natürlich biefelben ©chwierig= feiten wie in ber bibüfehen ©brache. ®ie 2Beft af§ ©otte§ ©chöfifung, af§ 3U feinem 9teid)e gehörig unb bie 2BeIt al§ ©egenfah 3U ber djriftlidjen ©emeinbe unb Q^einbin be§ göttlichen ©nabenreicheS

48

33

•tüirb mit bemfelben SBort miebergegeben merben müffen. Slu^erbem mirb man in ber Siegel Bei ber fonfreten ®enfmeife be§ 2Ifrifaner§ nidjt imterj'(^eiben fönnen 3rt)ifd)en ber „©rbe" (bem ßanbe) unb ber „SBett". ®a§ @me tjat üermöge ber ’^D(^fteI;enben DJi^t^otogie biefe§ SSoIfeS ein gute§ SBort für 2BeIt, yeyeme, ma§ ben ^nt)alt be§ SßeltenraumeS, be§ SuftraumeS Be3eid)net unb Bon anyigba „©rbe" fcfjorf unterfc^ieben ift.

^m ^afir finbe icf) umhlaba, umhlabati, ba§ „(Srbe" unb bann „SBcItali" Begeidfnet. ©otl^o lefase l^ei^t eigentlich „®rbe, ba§ Un= terc";'^) Bon bemfelben SBortftamm f)at ba§ 'Suala wase „(Srbe" ober mundi ma wase „bie ©tobt be§ Unteren, ber ®rbe", unb ba§ ©hamBata inusi „biefe ©rbe." ©Benfo im 3tama Ihubeib „bie ©rbe, bie SBelt" Bon !hub „ba§ Sanb.“ SBoher ba§ ulimwengu bc§ ©uaijeli [tammt, tja&e id) BiStjer nidjt ergrünben fönnen. ®a§ SBort fd}eint 93antuurf|)rung gu hoBen, ift aBer jebenfaflS unter bem @inftuf3 be§ ^§Iam geBilbet, bem ja auch Ba§ aroBifche 2Bort dunia für biefen begriff im ©uaheli entftammt. Sfuch ba§ .^erero h^f ein üöort für „SBelt" ouje, beffen SfBIeitung ich tneih-

4. ®er Segriff ber ©ünbe Bebarf felBft ba, mo er mirffidj Borhanben ift, einer mefentlichen SSertiefung. Stur an ber §anb 'BiBUfcher .gieil§erfenntni§ fann ein 9)fenfd; unb ein 33oIf gu mirflich tiefer ©ünbenerfenntni§ fommen. fOlan mirb beShofB hier fid) 3U= näd)ft mit gang ungureichenben SBorten Begnügen müffen unb burch ißrebigt unb 33etehrung, eBentuett burch Ben ®eBrauch Berfchiebener, fid} ergängenber SIu§brüde ben SIfrifanern ba§ 93erftänbni§ gu er= öffnen fud}en. ®er ^Begriff be§ ÜBeI§, be§ SBibermörtigen ober ©chäb= lidjen aifo ein öfthetifcher ober mirtfchaftficher ^Begriff ift na= türlid} üBerall gu finben. SfBer and) „Böfe" im moralifchen ©inne löht fid} in afrifanifchen ©^rachen meift leicht auSbrüden.

3Ran borf baßet nicht Berlounbert fein, loenn oft bagfetße SBort für :6eibe§ fhtecht ün toirtfchaftUchen unb im moralifchen ©inne gebraucht foirb. 3ft hoch fogar im ©riechifchen unb ®eutfchen nicht anber§. SItan ifpricht Bon einer „ßöfen" 5£at unb Bon einer „böfen" Stranft)eit, man hat „Böfe" ©ebanfen unb einen „Böfen" ginger, man ftagt über bie „©chlechtigfeit" ber ^iDtenfchen unb über „fchlechteS" Sößetter ufm.

1) (änbemann fchtägt eine SBilbitng Born ©tamm -oyle „ade" Bor im Sinn unfre§ „SKT." ®n§ märe freilich beffer.

49

3

34

ber Segriff be§ „Söfen" im juriftifd^en ©inne fe^It nic^t, k mo§ um fo Beirembli(^er ift, al§ ber Segriff ber ©erec^tigfeit jii ©c^mierigfeiten mad)t. 9Jtag nämlid; fein gerechter 9fec^t§[|)ruc!^ iii Dor!^anben [ein, gibt 3}oIf§[itten, nnb gibt S3efef)fe be§ ^äupU it Iing§, nnb beibe fönnen übertreten toerben, nnb bamit i[t ber Segriff |( be§ i8ö[en im iurifti[d;en ©inne gegeben. |i

®efanntltd) beifet and) im ^ebräifcben ber, ber bor ©eridit ÜRei^t befommt, j( nnb ber bom 3Rid|ter für fd)ulbig (grfiärte man tnenbet nlfo j biefelben SSorte an, um hier bie rein juriftifcbe ©cbulb beäto. Unfd)ulb im einjelnen gaüe nn§5ubrüden, bie fonft im mornIif(^en, ja im religiöfen ©inne gelten, (bergl. Staubfcb, bie ©eribnte be§ ©lammeS pi;^. S^übingen. 1881.)

®n überall in Slfrifa ©ericbtSberbanblungen jtattjinben nnb Seute für ' fd)nlbig ober unfcbnlbig erflört toerben, mag babei and) @ered)tigfeit in unferm ' ©inne nicht malten, mürbe eg fid) ber 9)tüf)e berlobnen äu unterfuchen, meldje 3 2lugbrüde babei im ©ebraud) finb für ben, ber recht hf>t/ ber nn= ji

recht het. SSiclleicht lie^e [ich ber fehlenbe 33egriff ber „©erechtigfeit" (mie im | ©hambala) barauS entmideln nnb ber 33egriff ber „©ünbe" baburch beran= fd)auli(hen. QebenfaHg ift eg merfmürbig, bafe gerabe bag ©hambala für alle feinen ©chattierungen beg „23öfen" gute 2lu§brüde nnb für „©ered)tigfeit" " feinen hiit. ©. oben ©eite 24. l

200 „böfe", ,,©ünbe'‘ im religiöfen ©inne gebraucht toirb, fann i[ eg jo 5unä(^ft nur Bebenten, ba^ irgenb eine religiöfe äußere Sßorfchrift, i ein ©peifegebot, eine Df)fert)orfd)rift ober bergteichen übertreten ift. i ®araug folgt, boh felbft, mo eg religiöfen ©inn pat, bod; bie 58e= | lehrung beg SUiffionarg einfe^en mu^. Unter Umftünben fann bag \ im moralifd)en ©inn gebrand)te 2Bort für bie d)riftliche Untermeifung , brandjbarer fein, alg bag im religiöfen ©inne angeioanbte. ^ergeng^ nmfehr ift bem 2lfrifaner mie jebem natürlicffen 9Jlenfd)en eben Diel I meniger oerftönblid) alg bie SSerrichfttng äußerlicher reltgiöfer .^anb= j lungen. ®er ©ebraud) eineg g^rembmortg für ©ünbe mie im j ©ualjeli dhambi ift abfolut gu Dermerfen. n

.fjm gangen ©ebiet ber iöantufßrachen ift bie iffiurgel vi (ober öhnlidj) oerbreitet für „fchlecßt, hößlid)"-

©0 finbe icf) im ©otho se-be „Übel, .^äßlichfeit", im .^erero i| ouvi „©chlechtigfeit", im 21 gif a (fRjaffalanb) unb im ßonbe bibi i „iööfeg, Übel", ebenfo imßinga (fRjaffalanb) uvu-vivi, imbivi „©d)led)= , tigfeit", im ®uala (Kamerun) bobe „Söfeg" für ben ^Begriff „©ünbe". i ®ie ©hambala bagfelbe 2öort, uwiwi, brauchen eg aber im (

50

35

religiöfen ©inne, rt)Q|renb fte im |?rofanen ©innc ubada „©d^Iedjtigfeit" fügen, daneben f)aben fie, wie gefügt, eine gro^e IJütte öon ©t)nün9= men 3. iS. uhuza „Unorbnung", uhambanyi „mutWilügeS .ß^^^fibren", ubanasi „SJlutwilie, ^erftörungSluft", ubagi-bagi „Um^erfel^en, 2üftern= fjeit", upapalisha „Unge!^orfam", utili „i}Scf)t§nu^igfeit, ^odimut'', gila „böfe Suft", uhalami „(Sitelfeit, SBeltlnft", ubani „®erberBt= Ijeit", mabano (bon bemfeiben ©tamme) „3^e:^ier'‘, muzinkano „Über= tretung" ufw.

Sind) in ben anbern genannten ©|)rad)en finben fid^ ©^nonpma 3. 33. ®uala mawuse „Serfel^Iung", -Jtpifa malandu „©ad)e" aifo „©traffaciie", „33öfe§ im juriftifc^en ©inne", ebenfo ßinga inongwa „©ad)e'‘ (f. aui^ unten „@d)ulb'') neben uvugalo „Übertretung", .^m Xofa fb^be id) is-ono, 3Serbum uk-ona, ein ©tamm, ber aud) in anberen ©grac^en be§ iSantugebieteS Portommt. ®ie @runbbe= beutung fdjeint 3U fein: „berieten, ©elnall unb Unredjt tun".

:3m ®töe bebeutet nuvö eigentlid; au<i) nur allgemein „fd)Ied}te ©ad)e" unb fann aud) für „Übel" [teilen. 3Iber ba§ im moralifdjen ©inn berwaubte vooi „böfe" ift ja bon abgeleitet, daneben finbe idj 3. S. vodada „33etgeljen, 3ef)Üritt", abgeleitet bon vo „anber§", aIfo ,,e§ anber§ mad}en, al§ man füllte". Dzidada „Übertretung" ift bon dzi „über" abgeleitet unb [teilt benfelben Vorgang bar, Wie ba§ beutfd)e SSort, ba^ man über eine ©c^nur, einen eine ®ren3e

f)inwegf(^reitet. ®a§felbe iSilb gebroucl)t ba§ ?lamn in !ü-ams „Übertretung" bon !'j über etwa§ l)inf (freiten.

5. iSei bem iSegriff „©d)ulb" liegen 3Wei Silber bor, entweber ©djulb im faufmönnifcben ober im juriftifdjen ©inn. Seibe finb biblifd) bere(^tigt unb für ben borliegenben 3n)ed berwertbar. Übrigend fallen fie ^äufig 3ufammen, ba ©trafen an Vermögen faft allge= mein finb.

©0 l)at man im ©^ambala masa „®erid)tsfdjulb", eigentlid) „®erid)t§ber:^anblung", neben deni „©d)ulben". S)er festere 3lu§brud ift mi|lic^, ba er arabifd) ift. 3m ©ualjeli ift biefed 3eembwort allein im ©ebraud). 3m ßonbe unb im ßinga wirb inongwa „©traffad)e, für bie be3a^lt wirb" für „©d)ulb" angewanbt bergl. oben ©ünbe. ®a§ ®uala Ijat „©elbfdjulb" ewu, neben etom im ©inne bon „etwas berfd)utben, beranlaffen, bie Verantwortung für etwas

3^^

51

36

IjaBcu". :5m Xofa ift ityala eigcntlid) „^roge^lac^e'', im ©otl)o molato „©crtd)t§[Qdje, ^roäe^iad;e, moraIif(^e ©d^ulb", aber aud; „®clb)djiilb'' (nad^ ©nbemann üon -lata „t)interbretn folgen", aifo cigentlid) „golge"). 2)a§ @roe oertoenbet gum 5Iu§brud bon „©d)ulb" fe, ba§ aud) eigentlid) „®elbfd)ulben" bebeutet, g. 33. nyi fe „©d)ulben madjen"; ,^erero I)at ondjo in bcrfelben Sebeutung. ®er iJlama Ijat in surute ba§ r)ollnnbifd)e SBort schuld aufgenommen.

0. SSill man ©emiffen au§brüden, fo ift meift fatfd), ba= bei mie im ®eutfd)cn, Sateinifdjen unb ®riei^ifd)en, bon bem „SBiffen" au§gugel)en. tonnte bann leidjt „Srinnerung" an ©tefte bon „©emiffen" treten b. t). ber begriff mürbe au§ feiner fittlid)en 33e= beutung gur rein intelleftueUen I)erabgegogen. 3SieI beffer ift e§, mie man meiften§ getan t)at, menn bie ©ac^e törf)erti(^ auSgebrüdt loirb burd) bie Segeic^nung beSjenigen Drgan§, bo§ al§ ©i^ ber tiefften @m|)finbung gilt. 5ft öod; ber 23egriff gar nid)t ein ff)egi= fifd)=d)riftlid)er, fonbern ein allgemein menfd)Iic^er, 9tom. 2, 15. ®er ©i^ biefer ©mf)finbung ift im ©ott)o ba§ ^toeri^fell lethsoalo^) bergt, ßat. praecordia in ät)nlid)em ©inn; im Äinga bie Seber untima (bcrfcibe SBortftamm l^ei^t in ben meiften anbern iSnntuf|)red)en „-^erg" unb mirb aud) im übertragenen ©inne gebraud)t) neben enumbula „§erg". „©emiffen" mirb ba burd) untima al§ ben ©i^ alter ©e= füt)Ie au§gebrüdt ober burd) ben ©a^: enumbula itsova „ba§ ,:^erg f|)rid)t". ©benfo fagt man im ©me: dzitsinya „®a§ ,^erg f|)rid)t ein 3[öort"^). 3tt)nlid) ^erero oukoto uomutima „ba§ 5rmeie öe§ ,^er= genö". 5»^ ©t)ambala mirb gmar im 2Infd)Iu§ an ba§ ©ual)eli moyo eigentlid) „$erg" gebraud)t, ba§ SBort ift aber mit 33orfid)t angumenben. ®er ©I)ambata glaubt gmei bergen gu f)aben. ©inb beibe ba, fo ift aUe§ gut; fel^tt ein§, fo :^at er Unrutje, aIfo ebem tuett ein fd)ted)te§ ©emiffen. 3£ofa mirb unkwintshane un=

betnnnter ^ertunft für „fc^led)te§" ©emiffen bermanbt. daneben folt intlezio „ßlofjfen in ber ^et)tgrube" im ©ebraud) fein. ©§ mürbe an ba§ beutfd)e „,^ergttof)fen'' erinnern, id) tann aber bei ßro|)f ntd)t finben. 3Son „3Biffen" ftammt ba§ neu eingefüt)rte SBort im ©ott)o setsebi unb ba§ ®uaIa=2Sort bobia, fomie omeri-

]) 33(51. oben ©eite 25.

37

yiviro im ^erero. iQ'm ©uaf^eH ift leibcr öa§ araBifdjc 3^remb= mort thamiri im ©ebraudj.^)

7. ®ev c^ri[tli(^e Segriff „§eilanb" i[t uatiirlid) überall üou „l;eilcn, retten, loSmat^en, loSfaufen" nbguleitcn uub bietet nirgeubd befonbere ©d;mierigfeiten.

;3m ©Ijambala fagt man muhonya tum lionya „retten", cbenfo : im 9^l;ifa (iRjafjalanb) umpoyj öon po/a „retten", im ßinga nnb ßonbe bon bcm[elben SBortftamm umpoki oan poka „retten" neben umbangi bon vanga „lö[en, befangene au§löfen." (ßinga.) ^m ^natn braudjt man musungeri bon sunga „retten" nnb gmnr retten, ganj im allgemeinen, „bom 2:obe, bor ©efaljren" neben muongisedi bon onga „au§l}elfen." :3m Xofa finbe id) umsindisi „®rlöfer" bon : sindisa ,,erlöfen, befreien", matjrfdjeinlidj eine§ ©tamme§ mit ©otljo { sita, ©uaf)eli shinda „übermögen" aifo ba§ ^anfatib „übermögen mad)en" „gum ©iege berljelfen" „beifteljen" ; nnßerbem umkululi , „Sefreier" bon kulula.

©ottjo gibt mopholosi bermanbt mit pholo/a „ent= rinnen, babon fommen g. 33. bon SBilb"; molopolodi bon lopolla „freimac^en". ®a§ gmeite 3Bort ift nidjt Solf§f|)ra(^e, fonbern 9Jtif= [ion§f|)rad)e, aber bereits eingebürgert. ®er §erero gebraud)t omu- vatere ber „.Reifer" bon vatera, ber ©ualjeli mwokozi bon okoa „erretten", ber 9Rama hm'aob bon hui „Ifelfen, erretten" neben orea- ob bon ore ,,Iöfen, erlöfen". 3^^^ ®toe Ijat man gtoei fef^r fna|)|)c 3tu§brüde gefifnben: bebeutet ,,au§ ettoaS l)erau§nel)men, bon

etmaS megnel^men", fo ift benn Sela ,,ber, ber IjeranSnimmt", gn ergangen ,,au§ ©ünbe unb ©djulb"; yo l^eifft ,,jemnnb ober etmaS erl^alten, in ®m|)fang ne:^men," beSl^alb ift /ola ,,ber, ber in (i£m|)= fang nimmt, ber aufnimmt" beibeS bortrefflid}e SSegeidjnungen für ben ,,,^eilanb."

8. ,,3Berför;nung" gtoifdien 9Jtenfd)en ift ein Vorgang, ben man überall borauSfe^en fann. OJlan mirb alfo nur gu unterfud;eu

1) Sßergt. äR. iötülter: „5RQtürIi(^e IReUgion" ©. 172 ff, (Seipgig. 1890) übet bie urfptünglid^en 2lu§brü(fe für ©etoiffen im ©onffrit; hri erröten, fi(^ fd^ömen, im ®eutfd|en: skam ober kam = fid) f(bämen, bebecfen (bo§ 3tn= gefid^t). 9tud^ baS Iateinif(^e: peccata remordent. Stuf ben ^erbeoinfeln fngt man: fie finb gelb (bot ©cbnrn.) SSergl. meine SRiffionSlebre 297.

SBornedf.

53

38

Ijabcn, ob ber betrcffenbe Stu§brud anmenbbar ift auf bte SSerföfjnung in bem üßerljältniS gtutfdien ®ott unb 9Jlenfcf)en.

©I)ambala ift ba§ 2Sort temeka für ,,üerföf)nen" im ©ebraud), unb temo begeid^net ba§, momit man berfö’^nt. SIber bie ©ruubbebeutung be§ 2öorte§ ift md)t me!^r befannt, unb bi§ jegt ift aifo nid)t feft5uftellen, ma§ für ein ®tlb öorliegt. i?inga unb ^onbc (bodj bergl. unten „f^nieben") gef)t man auf saja ,,fegnen" äu= rüd unb fagt musajano ,,ba§ fid) gegenfeitig ©egnen", im ©ot[)o tjat man ba§ 93erbum boelana gu ©runbe gelegt, ba§ ben Segriff ,,be§ gu einanber 3wtüdfel^ren§" au§brüdt. S)er §erero f)ilft fid) mit hangana unb hanganisa bon hanga ,,3ufammenfommen". 9t!^n= lid) ©ualjeli patanisha bon patana „übereintommen". ^m ®uala menbet man ebenfalls bie im ©antu fo beliebte fRe3i|)rof=@nbung an unb fagt dolisane ,,berantaffen, ba^ man fid) gegenfeitig gefällt", daneben l)at man aber ein merfmürbig gutes SBort in koma musango. Qd) bin immer mel)r gu ber Übergeugung getommen, ba^ im ®uala f|)rad)lid) unb ctl)nograf)f)ifd) bem ©antuelement eine fefyt ftarfe ©eimifd)ung bon ütegerblut gugefloffen ift, unb fo finb ,,©er= föl)nungSo|)fer" l)ier nad)gumeifen. ©S mirb eines £)|)fertierS ©lut ' bergoffen (koma ,,gie^tn") unb baS ©lut beS 0|)fertierS über bie Seute gcffjrigt. ®oS l)ei^t koma musango ,, gerieben gieren" genau mie l)ebräifd) m3 ,, einen ©unb fd)lad)ten". ©ef)r l)art ift ber "JluSbrud im ©me avulele b. l). ,,baS f^affen beS ©treiteS" (nid^t ' eines 9BortftreiteS, fonbern einer ©d)lägerei). 2Senn bie ©treitenben gefaxt merben, müffen fie freitid) aufl^bren, fid) gu fd)lagen, aber gur ,,©erföl)nung" gel)ört bod) nod) etmaS met)r. Slu^erbem erfd)eint baS gange ©ilb unmöglid), menn eS auf bie göttlid^e ©erföf)nung an= > gemanbt mirb. ©ei ber etmaS maffiben iüuSbrudSmeife, bie baS ©me liebt, ift eS aber nid)t gelungen, eine anbere Söenbung gu finben. i 9. ®er ©egriff „l)eilig'' ift faft burd)meg mit „rein" mieber= gegeben, fo 9tt)ifa zelu „rein", ©l)ambala nala „reinfein, nid)t= fc^mu^igfein“, ©ual)eli takatifu „rein", ®uala bosangi „©einl^eit", 9tama ! anu „fauber, rein". 9il)nlid) mie valala im ßinga !^at and) kokoe im ©me bie ©ebeutung, baff ein ©tüd 3^elb bon ©ufcb gefäubert ift. daneben l)ei§t eS aud) „rein" bom 2Saffer unb „flar" bom ©fort. ©gl. oben ©eite 24. Ii

51

39

5I[le biefe 2Senbungen geben nac^ meinem ©efül^l einen böUig nngitreic^enben Segrift bon bem SBatten be§ l^eiligen ®eifte§ nnb bon bem 2öe[en ber beiügen d^riftlid^en ©emeinbe. ©elbft gum 2Iu§= brud be§ ]^ebröifd)en uhp aifo altteftamentiid) [inb [ie un= geeignet. Son li^lp mirb meretrix abgeleitet, ber

begriff ber „Steinzeit" liegt alfo übert^aupt nic^t bor, nnb menn man an ©teilen mie ^[nlm 103, 1 3 benlt, mo ®otte§ l) eiliger 9lame gepriesen mirb, „ber bir alle beine ©ünben bergibt unb Ijeilet alle beine ®ebred^en", bann mirb man em^^finben, ba^ ber reine 5Rame ba§ nic^t [agt, ma§ ber i|3falm meint aud^ nici^t ber „ab = gefanberte" ?tame. ße^terer SSegrif^ liegt bem ©ot!^o-k'/ethoa^) unb bem $erero-yapuke gu ®runbe. ;3^m Vererb mirb baneben ba§ alte Santumort, ba§ bi§ nad; Ufambara berftanben mirb, - zera i(@c^amb. zila) gebrandet. 2)a§ ift im ©inne be§ lat. sacer „berboten" bermenbbar g. S. für ben Serg ©inai, aber für anbere, befonberS neuteftamentlid)e ©teilen nidf)t.

t^ier mirb nocl) biel ©dfriftftubium unb ®ebet befonber§ bon ©eiten ber Slfrifaner bagu geljören, bi§ man einen guten 5lu§brud finbet, ober bi§ bie ©|iradf)e fo meit bon djriftlidjem ®eift burd}= brungen ift, baß fie ba§ au§ff)rid^t, ma§ fic^ Ijeut ni(^t mill fagen loffen. ©tnftmeilen möd)te \6) barauf l)inmeifen, ba§ man bei ber ißrcbigt burt^ geeignete Umfc^reibungen bem 93erftänbni§ auS^ilft !unb biefe SBorte nidf)t fo gebraucht, al§ bedten fie fidj bollftänbig smit bem biblifd[)en Segriff.

1 5Benn bora „l^eiligen ®eift" bie fRebe ift, fo mirb „Ijeilig" ja nid)t anbers miebergegeben merben tonnen, al§ man fonft be= !geidf)net, unb für „®eift" mirb man and) feinen anbern 3lu§brud [mäl)len bürfen, al§ ben man fonft gebrau(^t. ®ie ©(f)rift gibt un§ l^iergu ein fRed)t. 9Iud) in f)ebröifd[)er unb griedfiifci^er fRebe ift ,,®eift" = „$au(f), Söinb, Sltem." ®enn ber 9ltem nu§ bem 9Ren= fd)en entflol)en ift, ift ber ®eift fort, ©o fommt e§, ba§ man „®eift'‘ unb „§auc^" ibentifigiert. 2ludj ber ®eutf^e l^at guerft ben „l)eiligen ®eift" auf biefe SBeife begeis^net, bi§ ba§ 2Bort „®eift"

! 1) ©tgentlicb ,nu§einanberntn(^en", um auSgxitoäblen. ®te betlige

^tiftüc£)e Stirere tft bann alfo eine getrennte Sirene, ber beOiGC @eift ber [getrennte @eift. 5ßie nnriebtig bn§ ift, bebnrf feiner (Erörterung.

55

40

tDaI;rfd[;einIid) unter ongelfndjfilc^em ©influfe auffam. ©o [tet^t nid)t§ im SBege SBorte für „.^aud), SBinb" auf ben „®eift ®otte§'‘ angm menben. :^a berglei(^en fc^merfällige unb etmaS braftift^e 2Iu§brüde finb Beffer al§ g^rembmörter 3. 33. roho im ©uat;eli. ©erabe in biefem 3^all ift man in feiner SBeife gebeffert, ba roho = f^ebräifc^ mi ift unb gar nid)t§ anber§ al§ „§aud)'' bebeutet. ©o t)at man bann Söorte für „SBinb" ober für „Eltern" angemanbt, 3. S. ©otfjo moea, .^erero ombepo, ^uafamudii, ©me gbogbo hon gbo „3ftem'', Hinga umpepo, ßonbe mbepo. :3n biefem f^aüe Ijat man burc^ 3Sorfet5ung be§ 9Jtenf(^en|)räftje§ angebeutet, ba§ fid) um eine ißerfönlid)feit Ijanbelt. ^m ©f)ambala finbe id; neben mpeho mnazi „reiner |)aud)'' and) moyo wa Mulungu „ba§ .^er3 @otte§." ®amit ift ba§ 3um 2tu§brud gebrad)t, ma§ eigentlid) bod^ bie ^QaupU fad)e ift, unb toaS alten ben anbern ©e3ei(^nungen fet)It, niimlic^, ba^ fidj um göttlid)en ©eift tjanbett. ®afe ber 3tu§brud in anberer .^infid)t anfed)tbar ift, bebarf feiner ©rörterung.

903erfti)ürbig ift, ba^ man im 9tama „©eift" ableitet üon einem ißerbum, ba§ „meife, flug fein" bebeutet. .^ier ift nic^t mehr nad)3umeifen, bon metd^em 33ilb ba§ SBort f)erfommt, ba nid}t me^r für finntid^e Vorgänge gebraud)t mirb. ®ie ©f)rad)e f)at nun in bem männlid^en unb meiblidjen Strtifef ein gute§ 33tittet, um au§3ubrüden, ob man l^eröorragenbe, befonberS bebeutenbe ®inge meint ober niebt. ®a für gemöbniiet) gagas, aifo bie roeiblid^e f^^orm, angemanbt mirb, nimmt man für ben göttticben ©eift bie männücbe 3^orm gagab. ©0 meit idb febe, ift biefe fyeinbeit gfüdticb bem SBefen ber ©brache abgelaufdbt.

10. „Sube" unb „Sefebrung" be3eicbnen im ©runbe ben= felben SSorgang, nur bab man mit ,,Sube" |xs-dvota bie Stnberung be§ $er3en§ unb mit „93efebrung" bie 3tnberung be§ 2BanbeI§ be* 3ei(bnet; ba§ eine mürbe ben SSorgang innerlidb, ba§ anbere öuber= fi(b barftetlen. SBie febon ba§ beutf(be SBort ,,i8ube" 3eigt, ba§ mit ,,beffermacben'' 3ufammenbängt unb urfbrünglicb nur im ©inne ber römifeben tSogmatif galt, ift aber nicht immer möglich für ben innern Vorgang ein fo gute§ SBort 3U finben, mie bie§ ba§ ©riedhifche an bie |)anb gibt. SJfan mirb fidh aIfo oft bamit begnügen müffen, bab man ben begriff ,,umtebren'' 3ugrunbe legt unb ihn bann

56

i nic^t nur auf bie 'jinberung be§ SBanbeB, foubern aud) auf bie i Anbetung be§ ^er^enS Be§ief)t a{§ ,,§er3endumfel)r." j ©0 fagt man im (Sme fel^r gut trodzime ,,ba§ innere be§ ' -bergend menben." ,,Umfe^ren, ummenben" ofine meiteren ^ufa^ üermenbet man im ©ot^o (sokoloya), ®uala (atele, atoele), ßinga (kelevuka), fRama (Ihowasens, oas), ^erero (-ri-tanaura). i^m 5finga gibt au^erbem ben mit lateinifd) poenitentia permanbten 2Iu§= brud susuvala pambivi „über bie ©ünbe traurig fein." SRerftoürbig ift fRpita (fRjaffa) uludumuyo, ba§ mit dumula ,,entätt)eifd)neiben" gufammen^ängt unb meines SBiffenS be3eid)net, bafe baS alte SBefen abgef(^nitten fein foll. ©in befonberS gutes 9Bort t)at ©I)ambata in voteka, baS bebeutet „fidj übermunben erftären, abbitten." ®aS $ofa f)at guquka ,,ficb befe^ren", baS jebenfallS tjottentottifc^er 2tb= ftammung ift. fann baS SBort aber nod; nid)t ibentifigieren.

3^ür baS tafferfc^e SBort igqoboka „ein befetjrter SRenfd)" gibt ßrü|)f als ©t^mologie an, ba^ eS bon gqoboka f)erfäme, baS ,,ein ßod) befommen" ^ei^t. ®aS SBart folt bie Seute burd^boljrt tjaben. ^d) I;alte baS für fatfd)e SSoIfSet^moIogie. Sßie ber ©djnatglaut geigt, ift baS 9Bort gar fein ®antumort, fonbern f)ottentottif(§. 3£ofa gqoboka l^ängt mit fRama ! göwo „ein runbeS Süi^ tjaben" gu= fammen, igqoboka mit fRama ! howa „umfetjren, fid) befetjren" unb :^at mit gqoboka nichts gu tun. ®aS 93eif|)iel geigt mieber, mie mipid) bie SInmenbung ber S^rembmörter ift für geiftige begriffe. 3)aS ^afir ift alferbingS fa ftarf mit Ijottentottifd) burd}fet5t, ba^ eS f)ier reid;Iid; fo fc^toer ift ein f^teni&tDort gu öermeiben, mie im @ngfifd;en ein SBort Iateinifd)er SIbftammung. ®aS ©ua^eli f)at ebenfalls ein 3^rembmort tubu.

11. S)aS beutfcbe Söort „®nabe" Ijcingt gufammen mit bem „fid) neigen, fi(^ nieberbeugen, fi(^ Ijerablaffen" unb ift eines ©tam= meS mit „niebrig".

S)er ®ried)e leitet ben ^Begriff aber bon bem ©tamme yap ab, bon bem au(^ „g^reube" unb „©d;enfen'' Ijerfommt. ®er begriff berüt)rt fid) mit „SSarmljergigfeit", bie aber baS innere ®mf)finben, bie ©emütSbemegung fd)ilbert, mäl)renb bie ©nabe nun baS biefer ©emütSbemegung entff)re(^enbe SSer^alten ift. ®ie ©mf)finbung beS flRitleibS, ber i8arml)ergigfeit fann fic^ ja bis gu ftarf för|)erlid)en

42

Biegungen [teigern, unb fo tcirb bie Setcegung be§ ^er^enS ober ber ©ingeioeibe ein gute§ Stib geben, um ben geiftigen SSorgang bar= guftellen, menn btefe§ 33ilb ouc^ nid^t immer nac^ unferm ©efd^macf ift. Übrigens mirb man „®nabe" unb „i8armi)er3igfeit'' nid}t immer in ber angebeuteten Söeife ftreng [c^eiben fönnen.

©in bem gried)ifd^en StuSbruü analoges SSort finbe id; im ^inga uluhungo, baS „freunblii^e g^reigebigfeit" bcbentet. ®uala ndedi ift ftatt beS alten SBorteS ngebe im ©ebraud^, ba le^tereS bem obfcönen SBort ngjeme (semen) gu ä!^nlid; tlingt. ,^erero otjari bebeutet gunödfift „iöruft^öfile''. ®aS ©ot!^o !^at kyao/elo bon k-/ao'/a „gerriffen fein" (nämlid) in ben ©ingemeiben) geljt aifo gu bem begriff ber Sarmfiergigfeit über^). ©benfo ift gemeint ©me nublanui-kpokpo „jemanbeS ©tenb anfet)en" unb amenuveve „©d^merg emfifinben über bie 2Ingel«gent)eit beS SJtenfdjen"; bem eigenttid)en begriff ber ©nabe fommt nö!^er domenyonyo „©üte im Sauc^". ®aS oben angebeutete tör|3erlid^e ©m|)finben beS SJÜtleibS überfe^t man mit ftarf übertreibenbem StuSbrudE im ,^erero oku-ta otjari „bor SJütleib fterben" ber ®eutfd^e fagt „mein ,^erg bridE)t mir gegen ifpi" :f5erem. 31, 20 . 9)tan f)at im ©Ijambala Sebenfen getragen angunet^men, ba§ in fa mbazi „fii^ erbarmen" fa tatfäcf)lid^ baSfcIbe Sßort ift, mie fa „fterben". ®ie gang gteid^e Sffebemeife im |)erero geigt, ba^ gu foldfien 33ebenfen fein ©runb borliegt. if^ebe ftarfe, ben SJtenfc^en übermältigenbe ©m|)finbung nennt man eben „fterben", unb eS f)at aud) im ©fjambala nidjtS Ungemöfinlid^eS, menn jemanb fagt: „^d; moltte bir nur mitteilen, ba^ i(^ focben geftorben bin". ®ie Sebeutung beS SBorteS mbazi ift nud^ nic^t ffar, bietiei(^t bei^t eS nur indulgentia. Sfudb maS uvwüa im ipyana im ^onbe unb /khomi im Sfama urf|)rüngli(f) mei^

id) nidjt. ®aS Xofa mieber ein ^^rembmort itam mit unbe= fannter ©runbbebeutung. ®aS ©uabeli bat arabifdb neema.

12. S)en begriff beS d)riftlid;en ©laubenS gibt man am fd)Ied)teften mieber mit Söorten, bie „für mabr baüen" bebeuten. 23effer finb fd;on SluSbrüde, in benen baS 3aftimmen liegt, ©o bat man im ©otbo tumelo bon dumela „guftimmen". ßonbe,

1) ©nbemnnrt fd)Iägt ftatt beffen ben ©tnnnn letla bor, bet „®unft begeißen" beifit.

58

43

5?inga finbc td) SBorte, bie eBenfallS ben Segrtff be§ 3»= ftimmenS cnt()alten, aber auf anberm SBege ba5U gefommen ftnb. ®ic ©runbbebeutung ift, fo tueit mir befaunt, „auf etneu iRuf ant= morten", bann ,,bem 9iuf ^^olge leiften", aifo „gel^orc^en" (ßonbe, Äinga itika, ediya). ^f)nli(^ !^at ba§ ®ualn dube, ba§

aber nod; beftimmter „gef)ord;en" Ijei^t, 3. S. dube sango na nyango ,„el)re 93ater unb Süiuttcr" beim bierten ®ebot. Sei ber gu ftarfen [Setonung be§ @e:^ord^en§ fann fe:^r Ieid;t eine gefe^Iii^e ®Iauben§= |)flid)t an bie ©teile djriftlic^en ®lauben§ treten. ®inen guten 9lu§= ibrud Ijat ba§ ®me gefunben, inbem bie beiben Serba yo ,,an= neljmen“ unb se ,,l;ören'' 3ufammenftellt unb fagt yo Mawu dzi se l:„annel)men ba§ obere bon ®ott, Ijören", ,,aune:^men, maS man über |®Dtt l)ört". Stuftergiltig finb SDel)r§ Unterfud)ungen im ©ljam= fbala bergl. „Sad)rid)ten au§ ber oftafrifanifd;en SJiiffion." 1904. |Sr. 2. p. 19 ,,SBie fid) ba§ rechte SSort fanb". 3)anadj ift tozesha ^ eigentli(^ „gang feft l)alten" für ,, glauben“ 3U gebraud^en, mutozesho für ^,®Iauben'' obfeltib (fides quae creditur), mitozesheze unb kitozesheze fjfür ,,®lauben“ fubfeftib (fides qua creditur). ©uaf)eli amini ift ilmegen feiner .(jbentität mit „Simen“ gunndtft fel^r anf|3red)enb, aber al§ arabifc^eS S^rembioort nid)t gu wnf)fef)len. Sama jgom’) „bcr= trauen“ lel}nt fid) an lateinifd; credere an. 3£ofa kolwa Ijei^t eigent= lid) „gufriebengeftellt fein“, beS^alb ,,einberftanben fein mit femanb, il)m guftimmcn“. Um nun ba§ englif(^e to believe in „glauben an“ na(^3umad)en, überfe^t man kolwa ku, eine SIu§brud§meife, bie ^rofif in feinem SBörterbuc^ p. 183 mit 5Red)t rügt.

13. SBeli^e ©djmierigfeit ber Segriff ber ®er edjtigfeit bcm Überfetjer bereiten lann, ift bereits augebeutet. SReiftenS Ijat ber Segriff be§ ®erabefein§ ober be§ in DrbnungfeinS ben ®ebanfen auSbrüden fönnen 3. S. §erero ousemba bon semba „gerabe fein". SQifa goloka „gerabe fein" babon uvugolosu „®ere(^tigfeit", ebenfo ^onbe ubugolofu, ^inga uvugolosu, ebenfo ©me dzodzoenyenye „baS gerabe ©ein", übrigens ein in ber SSiffion entftanbeneS SBort, baS fid) ebenfomenig einbürgert, mie „baS ©ein" begm. „baS Sid)U ©ein" im beutfd)en SolfSbialeft. ®aS ©otf)o Ijat loka „gerabe

1) i ftel)t für ben batatalen ©cbnnlg, um bie Stnfertiflung cineS befon= beren 3Ud)enS gu bermeiben.

5<l

44

fein" „in Orbnung fein", ba§ Xofalunga in bemfelben Sinn. ®uala i)at neben teme na sim „gerabe fielen" auc^ mbale, ba§ eigentlid) „3öa^ri)eit, Siufrii^tigfeit" bebeutet. ®q§ ©uaf)eli i)Qt ba§ arabifd}e haki, natüriicf) im ©inne mo^nmmebanifd)er ®ere(f)= iigfeit.

14. ®en begriff rieben leitet man im fRtjifa ab Don i/ala „figen, rut)en" uvwi/alu, ober Don thendama „fi^en" uluthendamu.

ber begriff be§ „©titiefi^enS" f)ier nur red)t äußerli(^ rnieber^ gibt, maS gu fagen ift, liegt auf ber ^anb. ^m ®uala finbe ic^ 5mei oerfdjiebene gute iüugbrücf e ; musango ift f^rieben nad) bem ©treit f. oben „Serföfmung", pii ift „©tilie", aifo mo^I geeignet, ben .^ergenäfrieben auSgubrüden. ^^nlid) fltama jkeib „^rieben, ©tille, fRufie" oon jkei „gufrieben, [titl, ru’^ig fein", .^m ßonbe fommt Dom ©tamm tenga, ber too^I „gieic^ fc^meben" bebeutet, tengana „gegenfeitig in Übereinftimmung fein" unb tenganya ,,in fül(^e Übereinftimmung bringen". ®obon ergeben fidj bann bie ©ubftantioa ulutengano ,,f5rieben" unb ulutenganyo ,,iBerfö!^nung" f. oben 8 mu-sajano. 2Iud) ^erero ohange ;^nngt mit bem unter „S3erföf)nung" angefül^rten Söort gufammen. ^m ©fiambala ift utandolo im ©ebraud) mit unbefannter ©runbbebeutung. ®o§ Söort fotl ©f)ambala fein, ift aber in einem Seil be§ ©|)rad)gebiet§ um befannt, foba§ bie ©ingebornen, toenn man fie nad) ber SSebeutung fragt, erflären: ,,Sa§ l^aben ojir erft Oon ben fERiffionaren gelernt". ®a aber in anbern Sialeften be§ ©brad)gebiet§ im ©ebraud) ift, toirb man tro^bem Dermenben biirfen. ®a§ ©uat^eli ^at ara^ bifd) amani.

15. f^iir ßiebe finbe id; überaU gute SluSbrüde, g. 33. ©f)am= bala kunda „mollen, lieben", lukundisho ,,2iebe"; ßinga gana ,, lieben", uvugane ,,2iebe"; 9tt)ifa kunda ,, lieben", yikunzi ,, Siebe"; ©uaf)eli penda ,, lieben", upendano ,, Siebe"; Xofa tanda „lieben", utando ,, Siebe"; ©otl^o rata ,, lieben, molien", lerato ,, Siebe". ®u= ala etonde ,, Siebe" Oon tondo ,, lieben", bebeutet mef)r „Sat ber Siebe"; bie ©emüt§ftimmung, ber 5lffeft ift ndolo, burd) ba§ man bie 3i^rieigung im ^ö(^ften ©inne auSbrüden fann. ©toe 15 Ijeifet ,,eintDilligen, bereit fein, toollen" unb bann au(^ ,, lieben".

^erero orusuvero ,, Siebe" unb suvera ,, lieben" fommt f)er

60

45

,|

j;

lion Suva „atmen, [idj auSruIjen" unb bebeutet ,,6ei etma§ [idj au§= ''ut)en''. .^ter lä^t [ic^ bic (Sntfte!^ung bc§ SegrtffS nod; berfotgcn. l}m ?tama finbe ic^ brei öer[(^iebene 3tu§brüde jös ,, Steigung, ßiebe" non ,,[td) gu etma§ Ijinneigcn, [id; l^ingegogen fü'^Ien" baö ?[t matt unb altgemein, //db bon //d ,,|3tjg[i[dje Siebe", jebod) nid^t nur fejueü; man fagt audj bon einem i]3ferbe, an bem man i'^efatten tjat; unb fdjlie^lid) ba§ ebelfte SBort /nämi, ba§ met^r Igeiftige ßiebe (atlerbing§ aud) finntic^e Siebe) begeic^net.

I 16. ©ine boUftönbige Sefdjreibung ber ^anfe gibt ba§ ©me n mawutsidedeta ,,®otte§ SBaffer auf ben ßo|3f tun", ©o tann man n SSantufprad^en nidjt reben, ift aber and) nid^t nötig. ®a§ Jjriec^ifd^e unb ba§ beutfc^e 9Sort f)aben urfbvüngtic^ aud^ nur pxo= mne Sebeutung, fo mirb man ^inga uvwotsehetso bon oga ,, haben", Ifigifa ozezya ,,gu einem beftimmten ma[d^en" bon ozya

|,mafd)cn", @ot!^o kolobetso ,,Sef|3rengung" unb ®uala dubise , eintönigen" unbebenflii^ bermenben fönnen. ©benfo ift entftanben mb gmeifetloS gu billigen ?iama // ä- II na uri|irünglid) ,,abmaf(^en". Sellfam ift jud-mij „über bie Stugen gieren", ba§ jebenfaltS bon )er ßinbertaufe fommt.

^m ^afir !^at man upehlelelo^) je^t burd) ubaptizelo erfe^t. dbgefe^en babon, ba^ itbert}au|3t bie g^rembmörter gu bermerfen finb n geiftlii^en ®ingen, geigt ba§ ©fiambata, mie gefä!^rtid; biefelben oerben fönnen. ®a fein ©fiambata pt au§f)3red^en fonn, jagte man oatiza (mie im ©ua^eti), ba§ !^ei^t aber, ma§ man bamat§ nod) ncfit mu^te, „jemanb nieberträditig befianbetn, fid) gemein gegen emanb benetjmen". ®o§ ^erero ^at leiber audj papetiza (p ftatt ), ba bem ^erero ba§ b o!^ne m fe!^tt).

17. ;fyn bem 2tu§brucf ,,emige§ Seben" liegen gmei faft un= öSbare ©cfimierigfeiten für biete Stfrifaner. ®er begriff ,,emig" mitl idf) nict)t jagen taffen, mirb immer „lange unb ber Segriff ,Seben" ift gteidf) ,,®efunbf)eit", fo ba^ au§ bem „emigen Seben" 'ine „lange ©efunbfieit" mirb. 9Jlan möcfite gerabe l^ier etmo§ .f5en= eitigeS jagen, unb bie ©gracfie gie^t ben ©ebanfen t)erab in bie üattefte ®ie§feitigfeit.

1) ©g bebeutet nact) Ätogf ba§ SBafdien neugeborener ^inber mit 3nu= lermittetn, ift atfo gur Segeid^nung ber Saufe ungeeignet.

Gl

46

9^ur im ©me finbc id;, ba§ üermöge feiner reidjeren 9Jiij= ' tbologie einen brauchbaren 2Iu§brud i)at. agbe mavo „ßeben of)ne ' ©nbe" ift in bie Überfehungen übergegangen, aber baneben gibt ba§ Söort agbe 5o5oe, ba§ man nur im negatiben ©inne anmenbet in bem @|)rid)mort: „:3m ^ieSfeitS gibt fein emigeS Seben'' (nad> SBeftermann). gibt aud) eine ipflan5e, bie biefen fffamen fütjrt. ^

©onft ift überall berfelbe fRotbeljelf. ©f)ambala ugima wa nkalamo „®efunbheit Don langer ®auer''; ßinga uvumi uvunavwi* ^ sila „ßeben, ba§ nidjt aufljört" ober uvumi vwa siku tsoni „ßeben ' Don allen Sagen" ; flli)ifa uvulanzi va yema/ema „ßeben Don immer" ; Sunla longe la bwindea ,, ßeben ber Sauer"; ©ot^o bophelo byo bosafele/o ,, ßeben (©efunb^eit), ba§ nidjt aufhört". ©ual)eli uzima wa milele; -zima „lebenbig", ba§ bem uzima gu ©runbe liegt, ift aber ein fo flacher Segriff, bah uian g. ©. aud) Don einem ,, heilen" ; Sohf über @eröt fagt. ^erero; omuinyo uaaruhe ,, ßeben aller QdV omuinyo ift „Sltem, ßeben, ©eele". fRama /amö üib ,, ßeben, bad nicht enbet". üib ,, ßeben" fommt hei-' bon üi ,,entfchlüpfen, ent= roifd)en, entfommen". Ser 5lu§brud ift Derftnnblidj, menn man meih, mie ber Slfrifaner noch mehr ald ber ©urohder Don beftönbiger Sübe§= gefahr umgeben ift. Slber für ben hofitiben begriff ,, ßeben" ift biefer iJludbrud meljr mie bürftig.

gaffen mir bie ©runbfähe gufammen, nach benen im !Bor=’ ftehenben bie d}riftlid)en begriffe in afrifanifcher ©^rad^e audgebrüdt finb, fo ergibt fid) golgenbed;

a) SlRan menbet grembmorte an. ©o ift Kirche, ©afra= ment, ißriefter, SSifchof, Seftament, ©chrift, Sibel, :^reug, Slltar, Mangel, ßiturgie, Salar, Orgel, ^ollefte, 2lgenbe rc. in§ Seutfehe ge= fommen nid)t immer gu unferm Sorteil. Sah mandfe ernfte ©hriften h^i^de ©egner ber Kirche finb, ift eine ©rbfd)aft Don ber römifd)en ^ird)e her, bereu Senfmeife bei bem Vertreter ber „ßirche" Doraudgefeht mirb ob man fie bei bem 33ertreter ber „©emeinbe" and) Doraudfehen mürbe, ift mir gmeifelhaft. fERandje ©ebanfengänge löfen fid) felbfttötig aud bei bem ©ebraud) ber lateinifchen begm. gried)ifchen SBorte „©aframent, ^riefter, Sifdjof", auf bie man beim ©ebraud) beutfdjer 2Borte nicht fommen mürbe, ©o fteht bie ©ad)e, mo ed fid) um grernbmorte huubelt, bie ber dfriftlichen griechifdjen

U2

47

unb lateinifc^en ^ird)eiif|)rad)e entflammen, unb über beren Sebeutung jeber ©ebilbete im flaren ift ober fein fönnte, 3U beren ©rläuterung bie beguemften Hilfsmittel gur Honb, unb bie feit ber ^Reformation bis gum Überbrufe in ißrebigt unb Unterrid)t ertlärt finb. Unb nun menbet man 3. 95. im ©uafeeli gan3 fearmloS bie arabifd^en SBörter aus ber mofeammebanifd)en Sfeeologie an. ®amit mirb felbftber= ftänblid) nid)t ber gemünfdfete (^riftlidfee, fonbern ber nid;t gemünfd}te mot)ammebanifd)e ©inn oerbunben, unb ber nic^t arabifd) f|)red;enbe ©uafeeli mirb fiefe babei entmeber gar nid)tS ober etmaS falfdfeeS beulen. ®aran merben alle ©rllärungSberfucfee ni(^tS änbern.

fann alfo ben ©ebrauefe bon f^ceb^^^tborten für geiftige 93egriffe nur alS lefeten fRotbelfeelf be3eidjnen, menn alle anbern Hilfen berfagen. 3^ür lonlrete ®inge mie ^reu3, 9lltar, ßan3el finb Ifie efeer 3uläffig, obmofel fie and) Ifeier niefet 3ur ®eutlid)feit beitragen. I 3tlS ein Untfum ©offentlicb bleiöt eS baS) mödite trf) nnfüljrem menn in ber neuen Überfe^ung beS Stilen SteftoinenteS in ©e^jebi (©ott)o), 3. 93. 1. ©nm. 15, 18 „93ann" mit bem grieebifdien anathema miebergegeben mirb. ®afe man in berfelben Überfe^ung Öl burd) oli^), bnS „©enfforn" anftatt mit irgenb einem fleinen ©amen 3. 95. Stafferlorn mit engt, mostard mieber= gegeben bf>t, liegt auf berfelben Sinie.

b) 9Ran beutet bie SBorte ber feeibnifefeen ©|)rad)e um. ®aS ift ifeäufig burdjauS möglid), in manchen f^nllen unausführbar. 9Ran burfte ni(ht lateinifd; amor 3ur Se3eic^nung ber cferiftlii^en Siebe nehmen; an bem SBort amor hängt 3U üiel Häfelid)eS. Sihnlid; mife= lid) ift eS im ©hambala mit bem 9luSbrucf für „öerföhnen." ®ie Seute menben baS Söort an, menn jemanb eine ^afee ober eine ©(hlange getötet Ijat unb er fiefe bon biefer „©djulb" burd; Ofifer 2c. reinigt unb ben ©eift ber ^afee be3m. ©d)lange „berföhnt". Sß3irb baS 9Bort nun im chriftlid)en ©ebnnfenfreiS gebraudjt, fo befiehl bie ©efafer, bafe bie f^uhörer mieber an biefe ßafeen^ unb ©d)langen= gefchiefeten benfen. 9ln falfcfecb Umbeutungen gebe id; nach ®nbe= mann 3. iß. kayjso im Sfhoana für „f^riebe"; ka/iso ift ©ubftantib bon ayisa „fern, beim ^auen helUi^" ubb hoffet „SSauljilfe"; ©otfeo khutzo für „g^ricbe", eigentliib „ißaufe", in ber Slrbeit „auSruhen".

1) SBollte man nicht mahura „gett" nehmen, meit baS auch geb t!e3eid)net, fo gab eS bod; ficher anbere StuSbrüde. ©nbemann fchlögt 3. 93. leokoane „©ahne" bor.

63

48

c) ?01an Bilbet neue SBorte aus beut ®eift ber ®ptad)^. ®egeu bie§ 3^erfal;reu I;aE)en utandje eine eutfc^tebeue 5Ibneiguug, auberen mödjte utau me^r ^urüdfjaltung tuüufc^eu. 2öir Btlbeu im ^eutfdjen aud) neue SSorte, jobalb neue ^Begriffe auftreten. ®ie neuen ©rfinbuugeu uub neuen 2ln[d)auungen, bie neue ®en(bt§= orbnung, ba§ bürgerlid)e ©efe^bud), bie ßolonialbermaltung !^aben f|)rad)BiIbenb gemirft, ift aljo nid)t§ abnormes, menn bie i8e= rnfjrung mit bem neuen ©ebantenfreije beS ®t)riftentum§ ||)rad;= . bilbenb mirlt. ©agu tommt, ba^ bie afritanifd^en ©|)rad)en ni(^t ; jo jtarr unb oertjärtet jinb mie bie ©jtradjen ©urojtaS, jonbern un= ; enblit^ Diel Don jrijd)er, tebenbiger llrjj)ritnglid)feit ^aben. 9)tan fann, of)ne it)nen ©emalt angutun, neue SBorte in itjnen mit großer Seid)tigfeit bilben. SBenn jie rid;tig gebilbet jinb, merben jie ol^ne meitereS and; richtig Derjtanben. i

Q^reilic^ mu^ jemanb, ber bergleic^en Dor t)at, nid)t nur not= ; bürjtige grammatiji^e ^enntnijje in ber ©|trad)e beji^en, jonbern er mu^ grünblid) in ßautlel^re unb j^^ormenleljre 93ejd)eib mijjen; unb , er mirb and) bann noc^ bie Don il^m Dorgejd)Iagenen 2öorte Derjtän= bigen d)rijtlid^en ©ingebornen gur ^Begutachtung Dorlegen. SBirb jo ; bie ©pradje bem ©Dangelium erjd)Iojjen, bann merben bieje ©h^^ijten ; jet)r balb and) jj)rad)bilbenb unb jörbernb eingreijen, unb ber neue ! ®eijt mirb jicf) Don innen heraus eine neue 3^orm jchuffeu. biejem müjjen bie gemäf)Iten SluSbrüde in ißrebigt, Unterridjt :

unb Unterrebung jlei^ig erläutert unb auj ®runb ber ©dirijt er= , flärt merben.

®ie ®runbjähe, bie id) bemna(^ jür bie ©ibelüber je^ung ' unb bie mijjionarijcbe ißrebigt em^jehlen möd)te, mürben joI= genbe jein ; i

1. ®ie Überjegung muh Derjtänblid; jein. S)aS ijt bie con- ditio sine qua non. Derjtef)e barunter, bah einjad)er 9Jtann, :

ber bie Übetjehung nid;t auSmenbig meih unb aud) feine SluSlegung i bagu gehört hot- Derjteht, moDon bie jRebe ijt, in ähnlicher SBeije, mie ein ®eutj(her bie beutjche Sibel Derjteht.

a) @S ijt gmeijeltoS richtig, bah öiele ®ebanfengänge bem i .Reiben gang neu jinb, bejonberS baS, maS ber alte 3Kenj(h über= , haujtt ni(ht gern hört. S)aS mirb in ®eutj(^Ianb unb in 2Ijrifa erjt i

G4

49

in ber ©d^ule be§ l^eiligen @ei[te§ toirflic^ üerftanben. daneben gibt aber anbere Partien ber ©c^rift, bie ol^ne tneitereg für jeben Igefunben fOlenfc^en üerftänblic^ finb 3. S. biele gef^ic^tKcfie Sericfite, ber emfa(f)e Söortfinn ber ©leid^niffe g. S. öont ©öemann, öom ©enfforn, bon ber ^enne mit ben ßüsfüein, ober fol^e allgemein menf(f)Iicl)en ©ä^e mie: „SSeS ba§ .^erg boll ift, &e§ ge^et ber SJlunb 'über." 2Bo ba§ alle§ erft ber ©rWärung bebarf, ift bie Überfe^ung ni(f)t fo, töie fie fein foll. SJIan bebenfe babei, ba§ ber ©rönlänber ober ber ^a|)ua biele ber biblifd^en ®Iei<^niffe beSl^alb nid^t glei(^ berftel^t, toeil er bie betreffenben Vorgänge ni(^t fennt, ober ba§ liegt ja beim SIfrifaner feiten bor.

b) ©§ bürfen feine grommotif^en ^e:^ler barin fein. ®a§ ift leidjter gefagt, al§ auSgefü^rt; benn ba§ ©tnbium ber afrifanifc^en ®rammatif ’^at ja eben erft begonnen. SIber man fu^e fortgefe^t \u beffern unb bermerte jebe neue grammatifc^e ®rfenntni§.

c) ®ie ®litarbeit ber ©ingebornen ift burd^au§ notmenbig. Sener 2Jtutoenba erflörte atte§, ma§ im SCfl^imenba bi§!^er gebrutft ift, lir Tsibuku „Suc^f|3ra^e" unb münfc^tc bie Sibel nun in Xfptnenbo ju ^aben. ©erotc |)roteftierte nai^ $rüm|)elmann§ Slitteilung (berliner IRiffionSberis^te 1904, p. 114) gegen mon(|e§ in ber t^m borgelegten Überlegung unb nennte ^ebröifcf) aber ni^t ©efut!^o leiber um= onft. ;3m allgemeinen ift ber SIfrifaner in f|)rac^licE)er S8egie:^ung 3iel gu l^öflicti gegen ben SJHffionar unb f|)ric^t ifjm feine ffe^ler lad^. 9Bo er tro^bem fjroteftiert, ^at mon bo|)|3eIte Seronlaffung el^r borfidE)tig gu fein. SInftatt aifo bem ®ingebornen bie eignen ^el^ler einguf)rägen, fuc^e mon fortgefe^t bon i^m gu lernen. iommt eben nid^t barauf an, maS un§ berftönbli^ fd^eint, fonbern oa§ ben ©ingebornen berftänbli^ ift.

d) g^rembmorte finb nac| lOtögli^feit gu bermeiben. f^ür fonfrete Binge finb fie e|er gu bulben, al§ um bie geiftigen Segriffe in ber ^riftlid^en ^rebigt auSgubrütfen.

2. ®ie Überlegung mu§ treu fein.

a) Unter treuer Überlegung berfte!^e ief) nidit mörtli^e Über= e|ung. ®ine mörtüt^e Überlegung bleibt unberftonblic^, mcil fie tur bie Sofabeln bon ber einen <Bpxaä)Q, aber bie Rügung be§ ©a^e§ lon ber anbern ^at. ©ie ermetft in bem ßefer eine gang onbere

4

65

50

SSorftellung al§ ba§ Original, ift alfo eigcntlidj eine ^arifatur be§ Originals unb nid)t eine treue Überfe^ung. i^nbem i(^ ben (Sinn ber einen (S^iradje fo gut alS möglidj in ber anbern toiebergebe, überfe^e id) treu. 3ene 'Q(ng[tlid)!eit, bie [id; an baS Söort unb ben 93ud^[taben flammert, mü^te fonfequenter 2Seife ba§ Überfe^en Der= bieten. ®em entf|)red^enb barf ber SJtoIjammebaner ben Äoran nidit überfe^en, er fönnte ben ©ebanten in ber fremben (5|)rad}e üielteid;t nic^t fo fd;ön toiebergeben, toie im Slrabiid^en, unb baS märe unt)er= 5et^Iic^. (Oarum ift and) bie SSuIgata tanonifiert, unb barum möchten bicle ®eutfd)e aui^ eine tanonifierte „gang rid)tige" beutf(^e über« fe^ung :^aben. j

SOtan mad)t fid) nid^t flar, bafe mir bie SBorte be§ §errn bis f auf menige @ä^d)en gar nid;t in ber aramäifd)en ©|3rad^e t)aben, ! in ber fie urf|)rüngli(^ gefugt finb, fonbern in gried^ifc^er Übertragung. | ©0 unbetümmert mar ber ^err unb bie 2I|)ofteI um ben i8ud)ftaben, mar bod^ ©otteS ©eift in itjnen. SBenn alle Sanbe feiner ©:^re boll merben füllen, bann müffen auct) alle jungen lernen t^n 5U f^reifen, , unb mir bürfen in jebe ©|)ra(^e überfe^en nii^t na(^ gried^ifdE)em, ( Iateinif(^em, beutfc^em ©ef(^macf, fonbern fo, mie eS bie 5trt ber ©|)racf)e mit fi(^ bringt. J

b) ©elbft ba, mo man bon bem Söortlaut gang abgumeid^en fd)eint, ift bodf) treu überfe^t, menu ber ©ebante getroffen ift. 1 Gen. 3, 21 mar bisher im (Sme gang mörtlid^ überfe^t: Eye Jehova 8 Mawu to agbale’wu na Adam kple esroa, eye wotsoa do na wo. iRun ift aber ’wu (awu) „iRod" ein europäifcbeS S?Ieib mit Strmeln, unb fetbftber« j ftänbli(^ münfcben bie üRiffionare nicbb bo^ it)re ©briften europäifd^e Kleiber | tragen unb ficb als grofee Herren borfommen, möbrenb bie Stfrüaner bagu bie ^ größte 8uft haben. SBenn nun ber liebe @ott bem Slbam unb ber @ba euro« I' päifche Kleiber gemad)t hat, bann finb jo bie SRiffionare im Unrecht. Obmohl 31 nun audh im ^ebräifchen baS SBort „iRöde" ft^^t, ift hoch fein J|

3h)eifel, bafe babei in biefem ßufammenhang ni(ht an einen iRod in unferm ©inn gu benfen ift. ©pieth hat beShalb je^t überfeht: Mawu tso la’gbale ta m na Adam kple esro (mörtlt(^; @ott nahm SierfeUe, gog fie Slbam unb feiner ( grau an) unb hat bamit gemife ben (Sebanfen beS S^epteS getroffen, gerabe | meil er bom SBortlaut abgegangen ift. lii

3. ®ie Überfe^ung mu§ nidht in gemeiner, fonbern in ebler im ©pradhe gehalten fein.

a) ®en Unterfdhieb gmifchen gemeiner unb ebler ©pradhe gibt

(5

GG

51

in bcr ganäcn Söcit. ®ie Scutc, btc [id; bcm 9[Rt[fiünar äunndjft nnfdjlic^cn, geljbren in bcr 9^egeI bcn unteren ©tauben an ober [inb gar ßeute, bie fi^on ctoaS in ber SBelt Ijerumgefommen [inb unb iSrorfen anbrer ®ialefte aufgelefen l^aBen, bie au(^^ gelernt :^aBen i|rc ©|)radje [o gu rabeBredjen, ba§ ein @uro|)äer [ie öerftefjt. (S§ liegt auf ber ^anb, ba§ [oli^e [Rebetoeife für ißrebigt unb SSiBet nid)t geeignet ift. 9Jlan ntu§ berfu(^en bie ©|)ra^e §u lernen, bie bor ®erid)t, bor bem ,^äu|)tling, in ber S3oI!§berfammIung gerebet tuirb. ®aBei fontnit nid}t barauf an, wag nac^ unferm ©efc^mad ebel ift, fonbern barauf, mag bon bem ©ingeBornenfo emf)funben mirb.

SBenn §. S3. gamilie im ©ire burcB (oome „im 58aud^" auSßebrüdt toirb, fo erfcBeint un§ ba§ gemeim unb bo(^ fpricBt ber ®eutf(^e gang unBe® fangen bon „leiBtidier" S3erlnanbtf(i)aft „Iei6lid)en'' Äinbern, „tei6ltd|en" @e= fcBwiftern, h)a§ gong bagfeWe ift. ©o menig nng biefer 3tu§brud ftört, ftört ben ©inemann ber Stngbrud wome unb öBnliiBeg.

b) SRi^berftänblic^e SBenbungen finb §u bermeiben.

SBir Buben oben angefuBrt, ba^ man im ®uqIo bo§ alte SSort für „@nabe" nicBt meBr gebram^t, toeil einem unfcBidticBen SBort äBnItcB liingt. ©in tBetfcBuanenmiffionar ergäBIte mir, bofe er ba§ SBort pholo für „OcBfe" nng bemfelben ©runbe nicBt antoenbet. SBenn man im ©Buutbala für „tom fen" batiza fagt unb eine ©Brifdn Qbo nannte, fo ift ba§ nur gu entf(Bub bigen, fo tonge man ni(^t iuufete, ba§ batiza Beifet „einen gemein beBanbeln", unb ba^ ida „bie 8au§" B^ifet- ©uaBeU lea Bet^t „ergieBen", lewa „ergogen toerben", ober teiber aucB „betrunlen fein". SJtan füllte in ber Ü6crfe|ung 8uf. 4, 16 önbern unb ba§ anftö^ige SBort lewa befeitigen.

®ie 5?enntni§ ber gemeinen ©firadjc ift für ben SRiffionar not= menbig, um fie gu bermeiben. ^ft boc^ borgefommen, ba§ fredje 58urfd)en ficB bie oBfcönften Flamen gaben unb i^r Vergnügen baran Batten, ba^ bie f^rau be§ 9Rifftonar§ fie fo rief, ©o fönnen BiBtifcBe ^tarnen ober bie fRamen ber SRiffionare unb iBrer fjiauen gufättig bie gemeinfte 9teBenBebeutung BuBen, unb ba§ mu^ bermieben merben.

^m ©toe ift ha „©cBtoein" unb ha „©emeinbe" nur bur^ bie SonBöBe gu untcrfcBeiben. ©in havi !ann abgefeBen bom Son „ein geriet" ober ein „©emeinbegtieb" fein. ®a§ ift fo berbrie^IitB, ba^ man für leBtereg onbere SluSbrüde gefugt Bat. greilicB immer toirb nid)t möglicB fein, ©elbft ein erfaBrener ©ioemiffionar bertoecBfelte noi^ alo unb alo (nafat). @r tooUte im 2lnfd)Iufe on QoB. 15 ben 8euten fagen, bafe [ie „iReben" mören, unb er fagte, fie bJören fcBlöfrig. SÜBenn ber ©toefüfter ba§ 8teb onlünbigt, bann mirb aucB ein geübteg, europäifcBeg OB’c mnndBeg ÜRat im Siueifel fein, ob eg 33, 35, 53 ober 55 loar.

67

4*

52

c) ebler ®pxa6)^ füll bie Ißrebigt unb Überfe^ung gel^alten i fein, aber bie cble ©f)rad;c füll cinfa(^, natürlidj unb feine lingua i' sacra fein. ®a§ §eibentum bemül;t fid; in unberftönblidjer 0rafel= ' f|)rad)e bon ber ®Dttl)eit unb göttlichen ®inge gu reben. ©erabe in SIfrifn [inb bie ®eheimf|)rad;en bei ben fultifd^cn ^anblungen toeit üerbreitet. Sgl. meinen Sluffa^ „“Sic ©cf)cimf|3radjen 2Ifrifa§" ®Iobu§. j 1894. Sr. 8. ®ie geheimniSüüllen 3;nn5er bei ihren ^^eiern f|)redhen ^ mit üerftellter Stimme, bie ©mchriefter f^rechen burd; bie Safe, menn ^ fic bie ©üttheit reben laffen. ^e unberftnnblid)cr eine Sebe ift, befto j mehr crinedt fie ben ©inbrud be§ ©öttlid;en. :3m ©egenfatj bagu [ ift ba§ ^'2 Seligion ber Offenbarung, in ber feine j

murmelnben ^riefter, feine ©eheimf|)radje, feine ©ehetmniSfrömerei geben füll, fonbern unfer .^err rühmt, bah ^^en SBeifen unb klugen i berborgen unb ben Unmünbigen offenbart ift, ja bah i>en ^inbern ba§ .^immelreidh gehört; unb Scmlu§ bezeugt, bah tnit hohen (i

Söorten ober holjcr !föei§heit fommt 1. ßor. 2, 1. ®aran h^t J>er Überfeher gu benfen. ®ie ©dhaffung getoaltiger, bolltönenben ißeri= 'J oben für Iiturgifd)e SBirfung fönnen mir ben Sömif(hen überlaffen. Jj ®ergleidhen flingt fdhliehlidh loteinifd; bod; beffer al§ in irgenb einer j afrifanifchen ©brache, unb ber ©rfolg begm. Sicht=©rfolg ift ber iji gleiche; für ba§ Solf, bie Unmünbigen unb ßinber, an bie un§ meift, bleibt unberftönblich. Unfere Aufgabe ift, burch ^rebigt ! unb Sibel bahin gu mirfen, bah ©bangelium ben Reiben offenbar, '' unb nicht, bah berhüUt mirb. ^

4. Such auf bie gbffitng ber biblif chen Samen ift Sorgfalt J 5U öermenben. barüber fchon früher mich ausführlich au§= ;

gefhrochen, fehe aber, bah meine ©runbföhe noch nicht Diel Snflang 1] gefunben 'f)abm. Unb bod) fcheinen . folgenbe Ißmilte ganä felbft= i Derftönblidj gu fein.

a) 3San fchreibe feine unau§f|)rechbaren ßaute unb Sautber= ^ binbungen. ;

Qn ber neuen ©ebebUSibel mirb g. 33. in ®abib ein v gefhrieben, i boS fonft in ber ©proche nicht borfomnit. ®er ©otho muh olfo biefen Such* S ftnben erft lernen, um ben Samen lefen gu fönnen. ®a§ überflüffige ü in ji Egüpte ift jeht berftönbiger SBeife burch i e^fc^jt, inbem man Egipte fchreibtU |

1) ©benfo ift mira ftatt mürra „SShrrhen" gefchricben, aber marurn hot * man baS ü in üre „©tunbe" beibehalten? ^

68

53

2I6fr pt fönnen bte ©ot^o ja aud^ nid^t auSfpred^en. ^tt btt |)ertrD=58ibeI :i[t 1 eingefü^rt, um einige grcmbmörter unb 6iblif(^e iJfQmen gu frl}reiben, ;o6mol§I bie ©prac^e gnt fein 1 ^at. Qn ber ^affer=©prQ(^e ^nt man r (bQ§ fonft für einen gang nnberen 8aut fiept) für engl, r eingefüprt gu äpniidjem i3iued.

I fel)c öenfelBen Vorgang fid) ipteberpolen: ßautunterfdfiebc,

!bic bcm ©uropner midjtig erf(^eincn, merben auf ba§ genaufte fe[t= igepnltcu, unb ber ©ingeborene [oU fid) bamit plagen, aber 8aut= pnterfepiebe, bie bem ©ingeborenen n)id)tig finb, tnerben mit ber größten Unbefangenheit Dernad)Iäffigt, fo ba^ mon fid) bie ff^rage borlegen möd)te; f^^ür men finb benn biefe SSüdper eigcntlid) in erfter öinie beftimmt, für ©uropöer ober für 5Ifritaner?

b) 9Jtan lege nid)t bie beutfdpen Söortformen gu ©runbe, onbern bie gried)if(^en begm. pebröifdpen.

©in Seil ber ofiafrifanifepen SRiffionare legt niept nur bie beutfdpen, ünbern fpegied bie norbbeutfdpen iSßortformen gu ©runbe unb ift bobon niept ibgubringen. fIRit bemfelben fRedpt fann ber ©cpmabe bon feiner 3lu§fpradpe mSgepen unb ftatt Kristus Krischtus fpreepen laffen. ilRit bemfelben fReept pridpt ber ©nglänber Dschisös ftatt QefuS, Dschems ftatt Qafob, Krais ftatt SpriftuS unb fdpreibt bann bementfpredpenb; bie§ ift tatfäd)ltcp borgefommen. SBenbet man mir ein, bafe mir iRorbbeutfdpen bie fRamen eben ridptig fpredpen, b ift gegen eine foldpe freunblii^c, bon feiner ©adpfenntniä getrübte |)arm= 'ofigfeit ja freili(h nidpt biel gu machen. ©§ unterliegt g. 5ö. gar feinem ßmeifcl, bafe pebr. ein fiimmlofcr Saut ift, baß olfo in „pclfen" ein timmlofer Saut borliegt, ©erfelbe mirb be§palb im ©riedpifepen burd) ftimm= bfe§ 0 erfe^t, mäprenb ftimmpofteS \ g. 35. in burd) ftimmpofte§ Z

niebergegeben mirb g. ®. AdCapo;. ift alfo in ’l-^aoüc ba§ mittlere s ftimm*

'.o§, „fdparfeS" f (ß). ®aß mir fRorbbeutfdpen in barbarifd)er UnfenntniS ber JluSfpradpe pebräifcp unb gried)if(p im ©cpulunterritpt anberS au§gefprod)?n )aben, änbert baran nid)t§. flRan bergeffe einmal feine berftaubte ©dpulmeiS» )eit nnb gepe an bie lebenbige ©pradpe peran, laffe fidp bie arabifdpen Saute mn 3lrabern borfpredpen, um bie pebröifcpen gu berftepen, unb bie gried)ifcpen mn ©rieten, gibt ja 3lraber unb ©ried)en genug in Oftafrifa. ®ann nirb man fiep übergeugen, baß unfere norbbeutftpe StuSfpradpe be§ iRameni ^efu mit meinem f nidpt bie urfprünglidpe ift. Qn ben ©uapelüSejten fiept fdesu, aber im ©pambala fepreibt man Yezu (z ift meidpeS s), unb möcpte im Suapeli audp fo fdpreiben, meil man eben feine norbbeutfdpe Sluifproipe um [eben ißreiS retten miü. ^n Oftafrifa pat man mit fRedpt für „©gbpten" bie pebröifdpe gorm Misr gu ©ruube gelegt, ba bie arabifd)e Masr ben ©inge* bornen g. Seit befannt unb bie grieepifdje „©gppten" ipnen unbefannt mar. !S)a§ f(^on ermäpnte Sabib folgt ja auep nur au§ norbbeutfeper 2Iu§fpracpe.

69

54

^ebr. 1 ift genau g(eid) unfi[öifcl)em o be§ ©ot(;o. 3)er Saut fe[}It bem T)eiitid)en. 'IRnn l)ätte Daoid fc^relfien fönnen. ‘Bo§ mürbe ben ©ot[}o Ietd)i gefallen fein (abgefef)en bom d), aber toeil bte ®eutfd)en ftatt be§ bebröifc^er öauteS, ben fie nt(^t fbred)en fönnen, ben ober bie ©otf)o fprec^en, einen an> bern 8out f)aben, müffen bie ©otf)o fid) bemühen, ben beutfd)en Saut nad); 5umoc^en. 2Ba§ foH man boIIenbS gu „Qefjofn" fagen, tno bo§ f gum f ge- morben ift? Stile biefe Sßeiternngen fönnte mon fid) fpaven, menn man nad: meinen 33orfd)Iögcn gang bon ben beutfi^en gormen abfölie unb ouf bü; ©runbformen gurüdginge.

ffienn au§ fBorftelicnbem ba§ ftar tbirb, bafi unfer in f|)rod)Iid)et SBe^ieliung nod) gro^e Slufgaben in Sifrifa märten, unb baß mir Bcffei anSgerüftet al§ Bisher ißnen entgegen geßen müffen, mürbe bei, mid;tigfte biefer feilen erfüllt fein. mad)t mir nid;i

S^reube bie SlrBeit ber SJtiffionare gu fritifieren, im ©egenteil, idi lerne lieber öon ißnen unb ßaBe aud; für SJtitarBeit an biefem Sluffat bielen f^reunben au§ ber üJtiffion gu banfen. ^d) glaube aber, bafi eine SSerftönbigung über bie SBeiterarbeit an ber ©ßriftianifierune ber ©f)rad;en 2Ifrifa§ burdßau§ nötig ift, bomit nic^t immer miebei biefelben 3^e!ßler gemadjt merben. bin üor allem aber übergeugt baß mir in begug auf bie Vorbereitung ber fIRiffionare bie ßiei erörterten Aufgaben fd;ärfer in§ 5luge faffen müffen al§ biSljer.

®§ ift ßeute nod; bie allgemeine llReinung^), bie ©firad)e lönm man am beften öon ben ©ingeborenen lernen. unterliegt abei feinem 3>i^eifel, baß id; bie ©firadje für bie Vrebigt be§ ©öangeliumt nidßt bon Reiben lernen fann, bie ba§ ©öangelium nidjt fennem Vud; ba§ Vibelüberfeßen fann man nid;t bon il;nen lernen, unf grammatifd;e ©infidßt erft red;t nid;t. ®enn in Slfrifa gibt feim eingebornen ©rammatifer mie in fjnbien-^). ®ie grammatifd;e @infid;i unb bie redßten ©runbfü^e für fßrebigt unb Vibelüberfeßung fönner

1) ®Dd) bgl. SGBarned, „Sb. 9)tlffiün§Iebre" IR 187; .gjoller ir „®ie SSoröilbung unfrer SRiffionarc". 33a§Ier ÜRiffionSftubien, |)cft 23, SBafe 1904, p. 28 ff. unb Q. SBarned in ben „9Riffion§miffenfd)aftlidjen ©tubien" Serlin 1904, p 237 ff.

2) Slueb berglei(^en ®inge finb nübltd) unb nötig ßier gu lernen; mit man eine ©rammatif anlegt, mie mon ein SBörterbueb berfaßt, mie mon eini nod) nid)t gefdiriebene ©pradje au§ bem SRunbe ber Seute aufnimmt. Slüt biefe Slrbeiten foften an fid) fe^r biel 3eit- SOBerben fie noeß unpraftifd) an- gegriffen, fo fommt man über Sntmürfe unb S3erfud)e nid)t binnuä. äRar

70

55

,ic[fer in ber Heimat getcfjrt trerben oI§ in 2Ifrifa. 2Iu^erbem fann nan ben jungen SiRijfionar jo n)eit förbern, ba^ er bie ßiteratur be§ ÖoIfeS Derftej)t unb einige g^ertigfeit int ntünblid;en ©ebrand) ber 3|)rad)e f)at, elje er l^inauSge^^t. 9Jiit biejer 23orBereitung mirb er bann ^n 0rt unb ©teile bie Übung im ©|)red)en unb ^bren üerbinben mb jo ein tüd)tiger jöÜtarbeiter merben jür bie S^rijtianijierung ber B^rad)en 21jrila§.

oHte tnö0U(^jt halb etn)a§ jertig Ijaben, bamit bie nac^jolgenben SBrüber ba« Quj jufeen lönnen, unb joUte bon ben Oorbnnbenen toijjenjcbaftlidien Qeit» tbrijten jür bergl. 33eröjjentlt(f)itttgen biel mebt ©ebrnndb mailen, oI§ ge* !cE)ieI)t. iilucb btejem ßujecf ijt notloenbig, bafe bie 'IRijjionare mit ber prn(f|toijjenjcf|ajtli(ben Slrbeit in ber ^eimot befannt gemailt icerben.

Tl

Srnft Röttgrr’a Budjörudierri, Bßfffi-

8434 Yt 370 i

05-31-01 032180 FS ll

I

I

i .

Seminaty Libraries

1 1012 01244 4313