eisen - Dr um nenn ne OLLNLILSNI NVINOSHLINS. S3IayAauULJ LUB RAR LEON SliHLTEOFene I er = 2) i zZ Q ze o z [7] < ES PR; x \ = = = = E31 = = = 5 2 YAM: © En 5 En 5 = 7;) [7] Zn N N [72 Du [77] 7) [7] "E o MG I SINN O Er 2 N © 5 o = = Zune N z E N z = z z = =» = EN 5 = IBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION „„ NOTLNLILSNI_ NVINOSHLINS 53 BYS BT LI DIRAR LES SBBHERSIU BEE ET (EEE! n — 2 x e2 zZ {m - u 7 u = = {RR C: = 3 = = = IS = PD. Fr < = .< = = — Be GH = 2 = = = x = m.’ 5 u ° j = ° er (0) zZ 2 2 -! a = OLLMLILSNI "NVINOSHLIWS S314Y48 1 ERERTSINE I ES _SMITHSONIAN IND PEREFT ING NYINOSHLINS S314WYE = = _ oO = o L- z oO o — 2) = ie} = E 2 5 2ZG : 5 = = Ei > > r- yiG; > Fr >. e 2 en = 2 _ 7 “= [m m \ 2 on = o z rn 2 IBRARI ES SMITHSONIAN_ INSTITUTION, NOLLALILSNI NYINOSHEINS Sa INvya ML IBRARI ES „SMITHSONIAN INSTITUT ar e Se No 5 = & =: ‚= = Es 3 < & NN ı zn ı fe) = (=) in = 5 NE: EIN 3 = 3: 2 g 2 N 2 EIN 2 E 2 E - E 3 TER = RE 5 > 7) 5 A OILNLILSNI_NVWINOSHLIWS saıuvugı7 LIBRARI ES SMITHSONIAN _ INSTITUTION _NOLLNILLESNI NVINOSELINS S31IYVY! Zr 3 1 ne w zZ u 8 = \ == = vw. zu Be 4 >= =) = Si we a < DG a < = = < a = nz? = [22 ce & = f20) = [e2] 7, — [eo] = 2} re : = 2 - WR - EN 3 | IBRARIi ES SMITHSONIAN_INSTITUTION _ NOLLNLILSNI_NYINOSHLINS „3 I4yV48 Lt BRARI ES _ SMITHSONIAN GAINBSTLERIT = = E = = 3 u SI = a = Eu) N 5 E.) = E) > > = = N E = m ; = Pi 2 e eu Id je 2 Fr = % n_ N [77] [7 2 5 z A - 5 z a IOILNLILSNI NVINOSHLIWS S31I4YYAl1 Li BRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILMLILSNI NYVINOSHLIWS, S31UVA‘ } = 2 “2 = 2 MR, : z z = z z 4 Y z A x = = .E = GM 5 EE 5 EN T ; 5 En ‘2 8.I# 2 ö 28 8 ‘2 8 E = = = BE RO 2, E zZ 3 2 Be a Ps 3 = IBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOLLLELEN] NWINDSRIENNS SE= I4UVyg17 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUT = = = .s x Me x = a pn x ER < a < = Ulze bar. < ae] [12 = x ker 2 er x e ©. = [00) 7 je0} = m. = = oO = ° _ je) _ [e] = z fer = _ z = zZ NOILNLILSNI NYVINOSHLINS S31UY4817 LIBRARI ES _SMITHSORIAN INS DEREFIISR NOILNLILSNI NVINOSHLINS S314V4 zZ & = = © o = 1) = 5 = e) 5 Eu) = Im ® S E35 > E = [= = var - Ip m z 2%: z Fr z 2 SMITHSONIAN INSTITUTION NOILMLILSNI NVINOSHLIWS, S31UWHS1T_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITU NVINOSHLINS S31UVYY911 SMITHSONIAN Pa NVINOSHLINS S31I4UVY817 s314v4gı7 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S314UWY SMITHSONIAN NVINOSHLIWS SMITHSONIAN SMITHSONIAN GL NYINOSHLINWS NOILNLILSNI Ei = 7) 3 n Z a 2 u 3 = 5 - 3 = = ot = De = x en x = < 4 = z E = Es 3 LIBRARIES” SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOLLNLILSNI_NVINOSHLIWS _S31 VS 817, LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITU) ° gu 5 S Er S ® e dd. ® E 2 = = Na 5 = = 4 > FL}: e > N = > 2 > 2. #6? = Eu N = E) = 'n 2 m 2 me n 2 3 NOILNLILSNI „NVINOSHLIWNS „53 IYV448 Ib BRARI ES „SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI _ NVINOSHLINS, S3 INVAY £ zZ * | < = < 2 = < ES = = | 5 3 Alm. z x = z 3 z 3 Au ©) eg GB O SE: oO > © a | 2 WIEN NE 3 E ‘2 3 .d% | E Zzy mie NE 2 E e E Me = = = N: > = = = > er Sg ITHSONIAN_ INSTITUTION NOILMLILSNI _NVINOSHLIWS S31UVUBIT LIBRARIES, SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLI L 5 . [4] E 2? 2 e, 3 Z < = < = ur - er N —_— | £ 3 5 = z = z Nie > n (2 DD oo POLEO © m) o 7) IR 7) >] rd p NO O / ART: Et oO 2 oO 25 N S © B a: EP E 2. = z N Nr un: 3 B En: nn _NWINOSHLIWS, S31UVUEIT_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION _NOILNMLILSNI_ NVINOSHLIWS S31UVU 17 LIBRAI N ® PR z e = = 2 = 5 = a ao ö = =| SE = x es : ® = = ‚= x = RN > 3 = x = & G & c 5 N X e 5 en 3 am = m = N m == =) ; = [e) = o = oO PN _ oO zZ is z J . Rn = 5. z SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S3IUY4a1I7 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNL zu £2 z Kr z in z 67 er. = Eu) > E.) E Eu E m = u »> = > 4 = > Eh » > =H, a = > = a FR e r n m 7) pa on m [72] G m [77] = [7 a u . zZ (2) = 7 z „NVINOSHLINS SF1YUVSAIT LIBRARIES „SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLLLSNI NVINOSHIINS SZ1UVABIT_LIBRA| Z = < E 4 < Ne E = Ss“ Ss N z - zZ N _ zZ Rr = z EN re NN > Ps oO NEN I (=) N = [e) == ° SL 2 3: ZEN 2 2 N 8 = E 2 RN = = = er - = 2 - 2 EIN > > e = >23 = L > = > = 7) F-3 [72] Be 7) a = [7 E= 72) „SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLUIWS S313V4817 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNI | er 2. 7 Br e ) = u 2 Ä “ = w = WW x = = 4 = 4 EL Be x = = x _ _ ER - x £ = < a < z SW #7 = < x = x = & =| 2 DL = ac E ° = ° = ° E 5 = 3 ö z = zZ N zZ ® = 3 _NVINOSHLIWS_ S31UVWU17_LIBRARIES_ SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOLLNLILSNI_NVINOSHLIWS _S3 1 UVA 17 LIBRA u ® 2 = oO = ° H = [e) _ ö ER u) ee ao nn je»} Di [2+] N _ {en 4 5 nd 5 = 5 Ex N 5 2 > ki > > = RE r > RN Fr > 2.) EN = bs) = :) = n.) AS = 2 ey: n 2 z : — D 2 5 —— == es . [72) SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3IYVYAIT_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNMI 2) = % [2] = [2] zn Ku er ee [42] = < Z < = < S < z K en nn z vr — zn L 5 N z 6 En ° = 5 Es 2 a .@ Bu. 02 [7] oO 7) .D > ZT aANN © I [®) TE [e) =E ae) 2 E NS 2, E 2, E z E 2, > in > = > = > = N > 2 72) ER 2 7) z 17) 2 72) u = _NVINOSHLINS S31UVYAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION _NOILNLILSNI_ NVINOSHLIWS S31UVYAIT_LIBRA - z wi 5 ui 5 u E a x = x ee x = ax =. = ER - 3 = < | < _4 De = 4 x S © = X = x & > AN = o° Bi: 6) 2 fe) N a 5 4 —_ z Bu > = = — = „SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHLINS S3I4YY817 LIBRARIES SSNEIRESTERT NIE TELUTIRR) NoILNI m re e) = 5 S 5 = oO ve (e) n oo — [0] [er] ae} = 5 a = e.) 4 e.) z pe = hi > =) a =} » y >» = = % mo = e) Men Pre] E) Tal In = = _ re >= > = = z on = Bm 2 on z PB z _NWINOSHLINS S31YVU8171 LIBRARIES SMITHSONIAN” INSTITUTION,, NOILMLILSNI NWINOSHUWS S31UVUAITLIBRA < Z .< x Z u Se .< = I z er) 2 Eu = SAN ri = = ze N @) =.; O.; = ö RL N L [e) &: NN 2 8: R 8 ZU 8 2 8: NN E = E 2 = N 2 E zZ = N = > = > = > = > = 77) = (7) = 2 - (7) z {22} SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS salıyyugı7 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIlNI e z 2 E n z 2 z Ei a «mn = [023 u u 2 23 .n en 2 a ei = = S; PP : E = Y en S E S = S 29 3 E > o za ö ba [@) 2er fe) e & x zZ er = x 5 == = = u _NVINOSHLINS_S31UV4 817 LIBRARIES SMITHSONIAN_ INSTITUTION „ NOLLNLILSNI NYINOSHLINS _S31BVU 811, LIBRA =, © - S 5 & I 5 2) 5 Eu) 5 2” 5 2 N 5 il er > _ E > == > - BD N r le > ZEN\z 2 = E E NS 2 Er N 2 m 2’ m = vu m ! [42} er [777 —_ —_ [#77 „„eMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS BASEL EDEN SMITHSONBAN INSTITUTION. NOTANI = we 2 E 2 u. = =! < < 4 < Z = = z = = © Ei ) T 5 I 5 2 .@9 u) ” ; 2 NIS N n u 2 E 3, = z = NS N 2 B 2, 7 N EN kann Du I ur ‘ ERS i RESULTATS DES EXPLORATIONS oGIquES, BOTANIQUES, OCEANGGRAPHIQUES ET GEOLOGIQUES ENTREPRISES AUX 3 INDES NEERLANDAISES Se en 1899—1900, SOUS LE COMMANDEMENT DE G. F. TYDEMAN PUBLIES PAR MAX WEBER Chef de l’expedition. »L Introduction et description de l’expedition, Max Weber. #II. Le bateau et son &quipement scientifique, G. F. Tydeman. „ Resultats hydrographiques, G. F. Tydeman, Ä . Poraminifera. Radiolaria, M. Hartmann. Porifera, G. C.-J. Vosmaer et J. H. Vernhout '). . Hydropoly i, Ch. Julin. _ VIII. Hydrocorallinae, S. J. Hickson. 4 Siphonophora, Mlies Lens et van Riemsdijk. “ ‚Hydromedusae, O. Maas. ? . Scyphomedusae, O Maas. u Ctenophora, Mile F. Moser. #XIIT. Gorgonidae, Aleyonidae, J. Versluys'). XIV. Pennatulidae, $. J. Hickson. XV, Actiniaria, P. Me Murrich. #XVI. Madreporaria,. A. Aleock !) et L. Döderlein. VII. Antipatharia, P. N, van Kampen, XVII. Turbellaria, L. von Graffet R.R. von Stummer. XIX. Cestodes, J. W. Spengel. Ey "XX. Nematodes, A. A. W. Hubrecht. "XXI. Chaetognatha, G. H. Fowler. Son Nemertini, A. A. W. Hubrecht. XXIII. Myzostomidae, R. R. von Stummer. XXIVa. Polychaeta errantia, R. Horst. "RG 'Polychaeta sedentaria, M. Caullery et F. Mesnil. #XXV. Gephyrea, C. Ph. Sluiter. XKW. Enteropneusta, J. W. Spengel. _XXVI. Brachiopoda, J. F. van Bemmelen. (VIII. Bryozoa, S. F. Harmer. XXIX. Copepoda, A. Scott., . AXKX. Ostracoda, G. W. Müller. EFIE Cirrhipedia, P. P. C. Hoek. (XlIa. Isopoda, H. J. Hansen. Epicaridae, J. Bonnier. Il. Amphipoda, J. Bonnier. XIV. Caprellidne, P. Mayer. eh Stomatopoda, H. J. Hansen. VI. Leptostraca, H. J. Hansen. XXX VII. Schizopoda, H. J. Hansen. XXVIII. Sergestidae, H. J. Hansen. AXKIK, Decapoda, J. G. de Man. - XL. Pantopoda, J. C. ©. Loman. - _XLI. Halobatidae, J. Th. Oudemans. _XLI. Crinoidea, L. Döderlein p p. II. Echinoidea, J. C. H. de Meyere. . Holothurioidea, ©. Ph. Sluiter. XLV. ‚Ophiuroidea, R. Köhler. Vl. "Asteroiden, L. Döderlein. . Solenogastres, H. F. Nierstrasz. Vu Chitonidae, H. F. Nierstrasz. 2 RO», M. M. Schepman. ea a Bergh. eteropoda, J J. Tesch. | eure, J. ” Tesch, f\ Lamellibranchiata. P. Pelseneer et Ph. eurkdahere LIV. Scaphopoda. Fa re re L. J sulin: LVI. Tunicata, C. Ph. Sluiter. I. Pisces, Max Weber. . Cetacea, Max Weber. Liste des algues, Mme A, Weber. -Halimeda, Mlle E. S. Barton, (Mwe E. S. Gepp). T. Melobesieae, Mme A. Weber et M. Foslie. . . Dinoflagellats. Coccosphaeridae, J. P. L,otsy. LX Diatomacene, J. P. Lotsy. J osita marina, O. B. Böggild.- sultats. > gölogiquen, A A. Wichmann. AR ERRRGERE AR MS ARE RENNEN FR TICNG PARMA ROSE INT NET em EAU DErrErEruireuIeeererepeeeerer ee ER SO SIKENRIMMUN REN: TU STENOPHOREN DER. SIROEA-EXPENIFIDN VON FANNY MOSER 13 in München Mit 4 Tafeln Monographie XII aus: UITKOMSTEN OP ZOOLOGISCH, BOTANISCH, OCEANOGRAPHISCH EN GEOLOGISCH GEBIED verzameld in Nederlandsch Oost-Indi& 1399— 1900 aan boord H. M. Siboga onder commando van Luitenant ter zee ıe kl. G. F. TYDEMAN UITGEGEVEN DOOR Dr. MAX WEBER Prof. in Amsterdam, Leider der Expeditie (met medewerking van de Maatschappij ter bevordering van het Natuurkundig onderzoek der Nederlandsche Kolonien) di ——— NS BOEKHANDEL EN DÄUKKERAT I@® sOoHlikEN (| UL a a\ BE. I. BRIRL® \sb°, LEIDEN © Nation WE Be nn ZENTREN VERRINGERN aa MN ÄTTARA N LAURA ARNO 1 # Les numeros avec un asterique ont dejä paru; ceux marqu&s 1) seulement en partie. Voor de uitgave van de resultaten der Siboga-Expeditie hebben bijdragen beschikbaar gesteld: De Maatschappij ter bevordering van het Natuurkundig Onderzoek der Nederlandsche Kolonien. Het Ministerie van Kolonien. Het Ministerie van Binnenlandsche Zaken. Het Koninklijk Zoologisch Genootschap »Natura Artis Magistra” te Amsterdam. De »Oostersche Handel en Reederij’' te Amsterdam. De Heer B. H. pe Waar Oud-Consul-Generaal der Nederlanden te Kaapstad. = = Ri 2 Si ad j < © S = | Siboga-Expeditie UIIKOMSTEN OP INIIANI, DININSCH, OUEAANMEAMISH. EN GHMLINISEN GEDIE VERZAMELD IN NEDERLANDSCH OOST-INDIE 1899—1900 AAN BOORD H. M. SIBOGA ONDER COMMANDO VAN Luitenant ter zee 1° kl. G. F. TYDEMAN UITGEGEVEN DOOR a \ Dr. MAX WEBER n 4 Prof. in Amsterdam, Leider der Expeditie (met medewerking van de Maatschappij ter bevordering van het Natuurkundig onderzoek der Nederlandsche Kolonien) ——a eg S— BOEKHANDE 2 = 2 DRUKKERIJ J. BRIGCH LEIDEN Siboga-Expeditie XII DIE CTENOPHOREN DER SIBOGA-EXPEDITION VON D*. FANNY MOSER Mit 4 Tafeln BUCHHANDLUNG UND DRUCKEREI E. J. BRILL LEIDEN — 19053 DIE CTENOPHOREN DER SIBOGA-EXPEDITION VON Dr. FANNY MOSER in München. Mit 4 Tafeln. VORWORT. Die Kenntniss der Ctenophoren ist viel neueren Datums wie die der Medusen und Tunicaten. Der erste Fund reicht nicht weiter zurück als bis zum Jahre 1671, wo MERTENs im nördlichen atlantischen Ocean die ersten Melonenquallen fand und beschrieb. Dann verstrich ein volles Jahrhundert, bis sich ihm ein zweiter durch Parrıck BROWN zugesellte. Jedoch erst im 19. Jahrhundert mehrten sich die Funde verhältnissmässig schnell, — doch relativ selten ist gutes Ctenophoren-Material auch jetzt noch geblieben. Sowohl das späte Bekanntwerden wie diese Seltenheit ist leicht verständlich, wenn man sich vergegenwärtigt, wie schwer diese zarten, widerstandslosen Organismen in einigermassen gutem Zustand zu fangen und zu conserviren sind. Letzteres ist auch jetzt noch bei einigen der empfindlichsten Formen, so der Eucharis unmöglich, da sie schon durch einen leichten Stoss in's Wasser zerfliessen. Die Tentakel gehen fast immer ganz verloren, oder erhält sich nur ein Stummel derselben in der Scheide. Auch wird die Farbe zerstört und die Form durch starke Contraction stark verändert. So ist denn bei den Ctenophoren noch mehr wie bei anderen Organismen, wenn man von den Protozoen absieht, zur Kenntniss ihrer Organisation das Studium am lebenden Thiere ein unumgängliches Erforderniss. Das Bestimmen und Beschreiben von conservirtem Material kann daher immer nur eine provisorische Arbeit sein, bei der Irrtümer und Lücken unver- meidlich sind. Die Beschreibungen, unter Umständen selbst die systematische Stellung, werden, sobald lebendes Material vorliegt, manche Aenderung und Verbesserung erfahren müssen, Auf obengenannten Schwierigkeiten des Bestimmens und Beschreibens beruhen teilweise SIBOGA-EXPEDITIE XI. I 2 die in der Ctenophoren-Systematik noch immer vorherrschende Unklarheit. Sie hat aber noch andere Ursachen: ı) und vor allem die so oft ganz ungenügenden und oberflächlichen Beschrei- bungen, besonders neueren Datums, die ein Wiedererkennen fast ausschliessen und mit daran Schuld sind, dass unter den verschiedensten Namen die gleichen Formen sich verstecken. Es ist das Verdienst Cnuun’s die Synonima zusammengestellt und Ordnung in die Systematik der Ctenophoren gebracht zu haben. Doch auch in jüngster Zeit sind wieder alte Formen unter neuen Namen beschrieben, neue Formen in falsche Gattungen, selbst Familien eingereiht worden. 2) In der ungenügenden Kenntniss der Weiterentwicklung der Jugendformen, so dass diese bisweilen als selbständige Arten beschrieben wurden, 3) in der kleinen Zahl der überhaupt bekannten Arten. Es giebt manche Gattungen mit einem einzigen Vertreter, der dann die Gattungsmerkmale liefert. Erst wenn sich diesem noch weitere Vertreter beigesellen, wird es möglich die eigentlichen Gattungsmerkmale auszuscheiden von dem, was der Species allein gehört. Einstweilen ist dem Forscher beim Bestimmen und Gruppiren noch eine gewisse Freiheit gelassen, die ein weiterer Grund zur Unordnung in der Systematik ist, insofern das Resultat des Bestimmens und der Ueberlegung, was als Gattungsmerkmal angesehen, was ausgeschieden werden soll, wenn man zur Wahl zwischen zwei Merkmalen gezwungen ist, wie z.B. in dem auf Seite 9 beschriebenen Fall, ein verschiedenes sein wird, je nach dem Standpunkt des Betreffenden. Um künftig die Arbeit des Bestimmens etwas zu erleichtern, werde ich mich im folgenden nicht darauf beschränken, die neuen Arten zu beschreiben. Ich werde immer jene Gruppen, die Vertreter unter dem Siboga-Material gefunden haben, und deshalb durchgearbeitet werden mussten, ausführlich behandeln und kurze Beschreibungen aller bis jetzt bekannten, zu diesen gehörigen Arten geben '). Letztere sind den betreffenden Beschreibungen entnommen und so weit möglich aus den Abbildungen ergänzt worden, da oft einzelne Punkte nicht berücksichtigt wurden, die sich bei meinen Untersuchungen als nützlich erwiesen haben. Zu diesen zählen ı) die Höhe der Eintrittstelle der adradialen in die Meridionalgefässe, im Verhältniss zum Trichter; die Eintrittstelle kann steil über dem Trichter liegen, also nahe am Sinnespol, auf gleicher Höhe mit ihm, oder schräg über ihm, also ungefähr in der Mitte zwischen Trichterebene und Sinnespol. 2) die Lage dieser Eintrittstelle zur Rippenlänge, ob in deren Mitte, ihrer oralen oder aboralen Hälfte. Auch die Länge der Tentakelbasis und ihre Form verdienen Berück- sichtigung. Den Beschreibungen sind kurze Differentialdiagnosen beigefügt und möchte ich hervorheben, wie sehr das Bestimmen erleichtert und Unsicherheit vermieden würde, wenn solche niemals der Beschreibung neuer Formen fehlten. Um hierfür ein Beispiel anzuführen die Bemer- kung, dass die eigentliche Stellung der Derod australis Mayer und ihre sehr wahrscheinliche Identität mit Deroö forskälii Chun sofort klar läge, wenn eben diese Differentialdiagnose vorhanden wäre. Ferner wurden, wo dies von Cuux noch nicht geschehen konnte, die Unter- scheidungsmerkmale der einzelnen Gattungen z.B. bei den Pleurobrachien und Hormiphoren zusammengestellt oder solche ergänzt. Am Schluss wird eine kleine Bestimmungstabelle für die Pleurobrachiae und die jeroidae beigefügt. 1) Die im Siboga-Material nicht vorhandenen Arten sind durch ein vorgesetztes * angedeutet. 3 Bezüglich der einzelnen Bezeichnungen wurden die Cuun’schen Bezeichnungen Magen- ebene und Trichterebene beibehalten. Oben und unten, hinten und vorne, rechts und links wurden möglichst vermieden, da hierin zwischen Acassız, Cuun und Anderen keine Ueberein- stimmung herrscht. Ferner werden, mit Chun, als subventrale Rippen jene zu beiden Seiten des Magens, also in der Magenebene befindlichen Rippen bezeichnet, auch bei den Beroiden, wo dann die Polplatte die Lage der Magenebene, angiebt; in der Trichterebene liegen die Subtentacularen Rippen. Was die Längenverhältnisse anbelangt, so werden der Magen und damit auch das Trichtergefäss als mittelgross bezeichnet, wenn sie die Körpermitte erreichen, als kurz, wenn dies nicht der Fall ist, als lang, wenn sie diese überschreiten — einem langen Magen entspricht dann immer ein kurzer Trichter und umgekehrt. ı® Ordnung: CYDIPPIDAE Lesson. Callianiridae Eschsch. Syst. d. Akal. p. 21, 1829. Cydippae Lesson, Hist. nat. Zooph. Akal. p. 100, 1843. Cydippidae Gegenbaur, Arch. f. Naturg. p. 196, 1856. Saccatae L. Agassiz, Contrib. N. H. U. St. Vol. III, p. 193, 1860. Saccatae A. Agassiz, Illustr. Cat. Vol. II, p. 26, 1865. Cydippidae Chun, Fauna u. Flora d. Golfs v. Neapel. p. 273, 188o. Kuglige, cylindrische, comprimirte, oder mit flügelförmigen Fortsätzen am Sinnespol versehene Rippenquallen, mit zwei einfachen oder gefiederten, meist in eine Scheide zurückzieh- baren Senkfäden und blind endigenden Meridional- und Magengefässen. ı° Familie: PLEUROBRACHIADAE Chun. Cydippidae L. Agassiz, Contrib. N. H. U. St. Vol. III, p. 196, 293, 1860. Cydippidae A. Agassiz, Illustr. cat. N’ II, p. 29, 1865. Pleurobrachiadae Chun, Fauna u. Flora des Golfs v. Neapel. p. 276, 280, 188o. Körper im Querschnitt meist rund; Rippen von gleicher Länge; Flügelfortsätze am Sinnespol fehlen; Tentakel mit einfachen, heteromorphen oder ganz fehlenden Seitenfäden. Die Familie der Pleurobrachiadae zerfällt nach Cnuux in zwei Gruppen: die mit rundlichen und die mit cylindrischen Formen. Diese Merkmale haben aber wenig praktische Bedeutung da ı) diese Formen so in einander übergehen, dass es meist schwer ist zu sagen, mit welcher man es zu thun hat, wie schon aus den Cnun’schen Abbildungen hervorgeht. (Vergl. Fauna und Flora d. Golfs von Neapel Taf. I, Fig. ı mit Ctenophoren der Plankton-Expedition 1898, Taf. III, Fig. 2). 2) wird die Form durch verschiedene Contractionszustände und durch das Alter stark verändert, vor Allem aber durch die Conservirung. So wäre es an dem vorliegenden Material theilweise unmöglich gewesen, nach der äusseren Form eine Gruppirung vorzunehmen ; hingegen giebt es ein anderes Merkmal, nach welchem diese, auch bei conservirtem Material, ziemlich leicht ist, nämlich nach der Länge der Meridionalgefässe. Bei der einen Gruppe, den Pleurobrachiadae ovatae Chun, reichen die Meridionalgefässe nicht bis zum Mundrand; dabei gleicher Länge wie die Rippen, oder etwas länger. Bei der anderen o- Gruppe, den Pleurobrachiadae cylindricae Chun, reichen die Meridionalgefässe bis zum Mundrand, sind sie entweder von 5 ebenfalls ganz oder nur theilweise von den Rippen bedeckt. Die 4 Genera vertheilen sich auf diese 2 Gruppen in gleicher Weise, wie bei Cuux und haben wir darnach: Gruppe a) Meridionalgefässe nicht bis zum Munde reichend. (Pleurobrachiadae ovatae Chun). Genus Pleurobrachia. Genus Hormiphora. Gruppe 6) Meridionalgefässe bis zum Munde reichend. (Pleurobrachiadae cylindricae Chun). Genus Lampetia. Genus Euplokamis. Gruppe a) Meridionalgefässe nicht bis zum Munde reichend. ıe Genus Pleurobrachia Fleming. Pleurobrachia Fleming, Philos. of Zool. II, p. 612. Cydippe Eschsch., Syst. d. Akal. p. 29, 1829. Pleurobrachia L. Agassiz, Mem. Am. Acad. IV, p. 314, 1849. Pleurobrachia L. Agassiz, Contr. nat. Hist. U. St. III, p. 293, 1860. Pleurobrachia A. Agassiz, Illustr. Catal. N® II, p. 29, 1865. Cydippe Lesson, Hist. Nat. d. Zooph. Acal. p. 104, 1843. Tentakelbasis, bei geschlechtsreifen Thieren, zwischen Magen und Körperoberfläche. Tentakelaustritt auf gleicher Höhe mit dem Trichter oder zwischen letzterem und dem Sinnespol. Die Lage der Tentakelbasis zwischen Magen und Körperoberfläche ist der einzige Unter- schied von Hormiphora, ein Unterschied, der bei jungen Thieren in Wegfall kommt, ebenso bei sehr kleinen Formen, wo alle Organe so dicht zusammengedrängt sind, dass es schwer ist zu entscheiden, ob die Tentakelbasis eigentlich dem Magen anliegt oder nicht. Der von Cnux noch genannte Unterschied, der sich auf die Nebenfäden der Tentakeln stützt, lässt sich nicht halten, wie später gezeigt wird. Es sind bis jetzt bekannt 3 Arten, nämlich Pleurodbrachia pileus Fabricius, Pleurodrachia rhodopis Chun und Pleurodrachia bachei Agassiz, von denen ich kurze Beschreibungen anbei folgen lasse. Zu diesen gesellen sich jetzt als neu hinzu Pleurodrachia globosa und Pleuro- brachia pigmentata. Die von Maver beschriebene Pleurodrachia ochracea ist, wie später gezeigt wird, keine Pleurobrachia, sondern eine Zormiphora und wird demgemäss bei diesen beschrieben werden. *j, Pleurobrachia pileus Fabricius. Beroö pileus Fabricius, Fauna Groenl. N? 354. p. 361, 1780. Beroe pileus Modeer, Kongl. Vet. Acad. N. Handl. VII, p. 43, 1790 Beroe pileus Fleming, p. 504, 1828. Cydippe pileus Eschsch., Syst. d. Akal. p. 24, 1829. 6 Cydippe bicolor M. Sars, Beskriv. og Iagdtag. over nogle maerk. eller nye i. Havet ved. d. Bergenske Kyst levende Dyr. p. 35, 1835. Cydippe pomiformis Pattersen, Trans. Roy. Irish Acad. V, 19. p. 9I—108, 1838. Cydippe pileus Lesson, Hist. Nat. d. Zooph. Acal. p. 105, 1843. Pleurobrachia rhododactyla L. Agassiz. Mem. Am. Acad. IV, p. 314, 1849. Pleurobrachia rhododactyla L. Agassiz, Contr. Nat. Hist. U. St. III, p. 203, 294, 1860. Pleurobrachia rhododactyla -A. Agassiz, North. Amer. Acal. P. 30 Mus. of. Comp. Zool. Harvard Coll. N. II, 1865. Cydippe pileus Mörch, Naturh. Bidr. til en Beskr. af Grönland. p. 97, 1857. Cydippe pileus Claus, Bem. über Cten. u. Med. Zeitschr. f. wiss. Zool. V, 14. p. 384, 1864. Pleurobrachia pileus Vanhöffen, d. grönl. Cten. Bibl. Zool. H. 20. p. 21, 1895. Pleurobrachia pileus Chun, d. Bez. zw. d. arkt. u. antarkt. Plankton p. 2I, 1897. Pleurobrachia pileus Chun, d. Cten. d. Plankton Exped. p. I5, 1898. 2—9 mm. Körper eiförmig, gegen den Sinnespol etwas verjüngt, in der Magenebene schwach comprimirt. Rippen nahe am Sinnespol beginnend, reichen bis zum oralen Viertel, also ziemlich lang; Meridionalgefässe gleich lang wie die Rippen. Magen von mittlerer Grösse. Eintritt der adradialen Gefässe in die Meridionalgefässe steil über dem Trichter, also nahe am Sinnespol; im obern drittel der Rippen, dieser Eintrittstelle und damit dem Sinnespol sehr nahe gerückt, liegt die Scheidenöffnung. Scheide lang, Tentakelbasis gestreckt, ziemlich lang, schräg zwischen Körperoberfläche und Magen. Tentakel mit Nebenfäden. Arktisches Stromgebiet; Ostküste von Nordamerika; Nord- und Ostsee; Ausläufer des Labradorstromes. *2, Pleurobrachra rhodopis Chun. Pleurobrachia rhodopis Chun, Fauna u. Flora d. Golfs v. Neapel. p. 282, 1880. 5 me Körper eiförmig, gegen den Sinnespol etwas verjüngt. Rippen in einiger Entfernung vom Sinnespol beginnend, reichen nur bis zum oralen Drittel, also ziemlich kurz. Meridional- gefässe von gleicher Länge wie die Rippen. Magen lang, Trichtergefäss '/; der Körperlänge, konisch verjüngt gegen den Sinnespol. Eintritt der adradialen in die Meridionalgefässe auf gleicher Höhe mit dem Trichter, in der Mitte der Rippen; auf gleicher Höhe liegt die Scheidenöffnung, also in ziemlicher Entfernung vom Sinnespol. Scheide kurz, Tentakelbasis nicht lang, schräg, zwischen Körperoberfläche und Magen. Tentakel mit Nebenfäden. Der Hauptunterschied von Pleurobdrachia pileus Fabr. liegt in den sehr kurzen Rippen und Meridionalgefässen und der Lage der Eintrittstelle der adradialen in die Meridionalgefässe, die sich auf gleicher Höhe mit dem Trichter befindet. Mittelmeer. "3. Pleurobrachia bachei Agassiz. Pleurobrachia bachei L. Agassiz, Contr. Nat. Hist. U. St. III, p. 294, 1860. Pleurobrachia bachei A. Agassiz, Illustr. Catal. N® II, p. 34, 1865. 7 Ungenügend beschrieben. Aehnlich Pleurodrachia pileus Fabr. (Pleurobrachia rhododact. Agassiz) jedoch längeres Trichtergefäss, kürzerer Magen. Scheidenöffnung entfernter vom Sinnespol, unter der Eintrittstelle der adradialen in die Meridionalgefässe. 4. Pleurobrachia globosa nov. spec. Taf. I, Fig. 1—4. Stat. 50. Labuan Badjo. 31 Ex. 1—4 mm. hoch. Stat. 104. Sulu. 7 Ex. 1ı—3 mm. hoch. Stat. 106. Im Sulu Archipel. 3 Ex. 4-6 mm. hoch. Stat. 172. Zwischen den Inseln Gisser und Ceram Laut. 53 Ex. 4—5 mm. hoch. Stat. 184. Südküste der Insel Manipa. 5 Ex. 3—4 mm. hoch. StarsToA TS na. 726239 0: 2 Ex. 4-5 mm. hoch. Buton-Strasse. ıo Ex. I—4 mm. hoch. Stat. 205. Lohio-Bay, Buton-Strasse. 64 Ex. I—4 mm. hoch. 1—6 mm. Es lagen über 100 Exemplare vor, die meisten in Formol schön conservirt, während die in Alkohol stark gelitten hatten. Die Kleinsten von ı1—2,5 mm. zeigten noch ganz larvales Verhalten, während von 2,5 mm. an schon ausgebildete Verhältnisse vorlagen, so dass zwischen 2,5 und 6 mm. nur Grössenunterschiede bestanden. Der sehr durchsichtige, glashelle Körper ist fast kugelig, weder am oralen noch am aboralen Pole verjüngt. Am meisten fallen der kurze, die Körperhälfte nicht erreichende Magen, und die, schon auf der Höhe seiner aboralen Grenze endigenden und ziemlich entfernt vom Sinnespol beginnenden, sehr kleinen Rippen auf wie auch zwei dunkle, rundliche Kerne, die über dem Magen, zwischen Trichter und Körperoberfläche liegen. Letztere stellen sich, bei näherer Untersuchung, als die fast kugligen Tentakelbasen heraus. Die Tentakel haben einfache Neben- fäden;, die Scheiden liegen schräg zwischen Trichtergefäss und Körperoberfläche und ihre Oeffnung auf gleicher Höhe oder etwas über dem aboralen Anfang der Rippen, welche, bei den grössten Exemplaren, 9 Schwimmplättchen mit nicht sehr langen Wimpern besitzen. Die Meridional- gefässe sind von gleicher Länge wie die Rippen und die Eintrittstelle der adradialen Gefässe befindet sich in ‘deren unterem Drittel, schräg über dem Trichter. Das Trichtergefäss ist sehr lang und schlank, der Sinneskörper ziemlich tief eingesenkt. Die Contraktionszustände des Mundes waren zu verschieden um einen sichern Schluss auf seine natürliche Form zu erlauben. Die älteren Exemplare waren geschlechtsreif und die Geschlechtsprodukte in den Gefässen so angeordnet, dass die Eier nach innen, das Sperma nach der Körperoberfläche zu lagen — nur selten war die Anordnung eine theilweis seitliche. Bei den jüngsten Larven ist die Körperform eine mehr konische, gegen den oralen Pol verjüngte; die Rippen sind ganz kurz und zählten als Minimum 6 Schwimmplättchen. Je älter die Larven sind, je mehr nähern sie sich der Kugelform, unter gleichzeitiger Verlängerung der Rippen. Der Unterschied zwischen Pleurodrachia globosa und den übrigen, bis jetzt bekannten Pleurobrachien liegt in der kugeligen Form, den sehr kleinen, die aborale Magengrenze nicht erreichenden Rippen, dem kurzen Magen und langen, schlanken Trichtergefäss. Ferner in den hochgelegenen, kugligen, kleinen Tentakelbasen, dem tiefgelegenen Eintritt der adradialen in 8 die Meridionalgefässe, der im unteren Drittel der Rippe stattfindet, während bei Pleurobrachia pileus im oberen Drittel, bei Pleurodrachia rhododactyla in der Mitte derselben; und schliesslich unterscheidet sich Pleurobrachia globosa noch durch die an der aboralen Grenze des Rippen- feldes befindliche Scheidenöffnung. Indo-Malayisch. 5. Pleurobrachia pigmentata nov. spec. Taf. I, Fig. 5 und 6. Taf. IV, Fig. 1ı—3. Stat. 165. Ostküste von Misool. 9 Ex. 2—6 mm. Stat. 172. Zwischen den Inseln Gisser u. Ceram Laut ı Ex. 5 mm. 2—6 mm. Von den ıo Exemplaren war leider nur das Eine, in verdünntem Formol conservirt, leidlich gut erhalten. Die anderen in Spiritus hatten sehr gelitten. An dieser neuen Art ist ein dunkler Streifen das Auffälligste, der sich in der Mitte jeden Schwimmplättchens befindet und den beiden Rippen ein streifiges Aussehen verleiht. Diese Streifen rühren von dunkelbraunem Pigment her, das sich am peripheren Ende der Zellen, in der Mitte des Schwimmplättchens befindet, dicht über der Abgangsstelle der Wimpern und welches, wie ein dunkles Band, die ganze Breite des Plättchens durchzieht. Diesem auffallenden Merkmale ist der Speziesname entlehnt. Der Körper ist cylindrisch, schwach in der Magenebene abgeplattet, gegen den Sinnespol etwas verjüngt, unterhalb des zweiten Drittels eingeschnürt, so dass der orale Theil wie eine Krause vorspringt. Der Mund ist eine ziemlich weite, mehr rundliche Oeffnung, von zwei krausenartigen Lippen begrenzt, die in der Trichterebene liegen. Die Rippen beginnen dicht am Sinnespol und reichen bis zur Einschnürungsstelle, sind also ziemlich lang. Sie sind einander paarweise genähert, sehr dick und breit, so dass nur wenig freier Raum zwischen ihnen übrig bleibt und die inneren Organe kaum sichtbar sind. Die Schwimmplättchen stehen dicht bei einander und die Cilien gehen nicht als einheitliches Packetchen ab, sondern zeigen eine Drei- theilung und zwar so, dass die mittleren Wimpern von jedem Schwimmplättchen senkrecht zur Körperoberfläche, also geradeaus abgehen, während die aboralen Wimpern sich aboral, die oralen oralwärts krümmen, wie auf der Abbildung (Taf. IV, Fig. 2) ersichtlich. Dicht über den aboralen Wimpern befindet sich der Pigmentstreif. Dass diese Dreitheilung nur von der Conservirung herrührt scheint nicht wahrscheinlich. Die Meridionalgefässe sind von gleicher Länge wie die Rippen, der Magen von mittlerer Grösse, das Trichtergefäss ein dünnes Rohr. Wo der Eintritt der adradialen in die Meridionalgefässe stattfindet liess sich nicht feststellen. Die lange, oralwärts verschmälerte Tentakelbasis liegt sehr weit unten, nahe bei der Ein- schnürungsstelle, schräg zwischen Magen und Körperoberfläche; die Scheidenöffnung befindet sich in der Mitte, zwischen dem Trichter und dem ziemlich eingesenkten Sinnespol. Das Magen- epithel zeigt in der Trichterebene jederseits einen Büschel faltiger Erhebungen, in denen die Zellen grösser sind. Diese Büschel kann man füglich Leber nennen. Die Geschlechtsorgane sind halbseitig angeordnet. Tentakel waren nicht erhalten. Die älteren Exemplare sind mehr ceylindrisch wie die jüngeren. 9 Nach der cylindrischen Form müsste Pleurodrachia pigmentata in die zweite Cuun’sche Gruppe, (6) die der Pleurobrachiae cylindricae), eingereiht werden; hiegegen spricht aber schon der allgemeine Habitus, sowie die Kürze der Meridionalgefässe, welche den Mundrand nicht erreichen. Letzteres Merkmal findet sich ausschliesslich bei den, bis jetzt bekannten, unter Gruppe a) befindlichen Pleurobrachien, so dass auch die neue Species, trotz ihrer cylindrischen Form, in diese Gruppe eingereiht werden muss. Zur Gattung Pleurodrachia gehört sie wegen der Lage der Tentakelbasen: schräg, zwischen Körperoberfläche und Magen. Sie unterscheidet sich von den bisher bekannten Pleurobrachiae nicht nur durch ihre Form, sondern vor Allem durch die, bis jetz noch nirgends beobachteten Pigmentstreifen in den Rippen; ferner durch die breiten, dicht stehenden, paar- weise angeordneten Rippen, die den Körper fast undurchsichtig erscheinen lassen, und durch die Einschnürung am oralen Körperdrittel, welches dadurch wie eine Krause aussieht. Auch die tief unten beginnenden Tentakelbasen bilden ein Unterscheidungsmerkmal. Es wäre ja immerhin möglich dass diese Form schon beschrieben wurde, unter einem anderen Namen, jedoch konnte ich in der Litteratur nichts hierüber finden. Indo-Malayisch. 2°e Genus Hormiphora L. Agassiz. Cydippe Gegenbaur, Arch f. Naturg. p. 200, 1856. Cydippe Sars, Middelh. Litt. Fauna. p. 71, 1856. Cydippe Panceri, Atti. Acad. Nap. Vol. V, p. 2, 1872. Hormiphora L. Agassiz, Contrib. Nat. Hist. U. St. III, p. 196, 1860. Hormiphora Chun, Fauna u. Flora d. Golfs v. Neapel. p. 280, 1830. Hormiphora Chun, d. Ctenoph. d. Plankton-Exp. p. 16, 1898. Tentakelbasis gerade, dem Magen dicht angelagert. Tentakelaustritt auf gleicher Höhe wie der Trichter, oder zwischen diesem und dem Sinnespol. Ausser dem, auf Lage der Tentakelbasis beruhenden Unterschied zwischen Pewurodrachia und Zormiphora nennt Chun, als weiteres Unterscheidungsmerkmal, die zweierlei Formen von Seitenfäden an den Tentakeln der letzteren. Die einen sind einfach fadenförmig, die anderen von bizarrer, eolidenförmiger Gestalt. Dieses Unterscheidungsmerkmal entbehrt der praktischen Bedeutung erstens, weil letztere Anhänge mit dem Alter schwinden, wie CHun selbst mit ziem- licher Sicherheit annimmt, ferner weil sie sich bei conservirten Thieren so stark contrahiren, dass sie bis zur Unkenntlichkeit schrumpfen. In den meisten Fällen aber sind die Tentakel überhaupt nicht erhalten, daher eine Systematik, die Form, Zahl und Anordnung der Tentakel eine wichtige Rolle zuweist, von vorneherein wenig brauchbar. Hier giebt es aber gewisse Formen, die meiner Meinung nach entschieden zur Familie der Pleurobrachiadae und unter dieser zur Gruppe a) gehören, wegen der kurzen, den Mund- rand nicht erreichenden Meridionalgefässe, so z.B. die Zormiphora ochracea, die Hormiphora fusiformis, die Hormiphora sibogae; diese haben aber einerseits die Tentakelbasen dem Magen dicht angelagert, müssten daher zur Gattung Hormiphora gehören, andrerseits aber entbehren ihre Tentakel entweder überhaupt der Seitenfäden, oder haben nur einfache, so dass man sie wegen des Mangels an heteromorphen Anhängen der Gattung Pleurodrachia zurechnen müsste. 2 SIBOGA-EXPEDITIE XII. 10 Da man in diesen Fällen zwischen den zwei Merkmalen: Lage der Tentakelbasis und eoliden- förmigen Tentakelanhängen zu wählen hat, wird man sich für das Erstere entscheiden müssen, das allein immer, wenn es sich nicht um ganz junge, oder sehr kleine Exemplare handelt, auch bei nicht gut conservirtem Material, leicht erkennbar ist. Dementsprechend müssen aber auch künftig die eolidenförmigen Tentakelanhänge als Gattungsmerkmal der Zormiphora gestrichen und auch solche Formen, die entweder gar keine oder nur einfache Anhänge haben, zu dieser gerechnet werden. Ob der dadurch allein übrig bleibende Unterschied zwischen Plex- robrachia und Hormiphora, die Lage der Tentakelbasis, genügt um zwei verschiedene Gattungen zu machen, scheint doch sehr fraglich. Bis aber das Ctenophoren-Material ein umfangreicheres ist und durch neue Funde ihre verschiedenen Entwicklungsstadien besser bekannt, hat eine Revision der Systematik wenig Wert. Sie wäre doch nur eine provisorische Arbeit, die erst später mit einem gewissen Erfolg vorzunehmen sein wird. Beschrieben wurden bis jetzt 5 Arten, nämlich Zormiphora plumosa Agassiz, Hormiphora spatulata Chun, /Zormiphora palmata Chun, und 2 Arten, Zormiphora ochracea, unter dem Namen Pleurobrachia ochracea Mayer und Hormiphora fusiformis als Lampetia fusiformis Mayer. Ich lasse, zur Erleichterung künftiger Bestimmung, die theilweise ergänzten und vervoll- ständigten Beschreibungen dieser 5 Arten folgen, zu denen auch eine neue Art, Zormiphora sibogae, hinzukommt. "1. Hormiphora plumosa L. Agassiz. Cydippe hormiphora Gegenbaur, Arch. f. Naturh. p. 200, 1856. Cydippe plumosa M. Sars, Middelhavets Litt. Fauna. p. 71, 1856. Hormiphora plumosa L. Agassiz, Contrib. Nat. Hist. U. St. III, p. 196. Cydippe densa Spagnolini, Cat. Ber. Golfs d. Nap. Bull. d. Nat. e. Med. nap. p. 61, 1870. Cydippe densa Panceri, La luce egli org. lum. d. Beroidei Atti. R. Accad. Se. Fis. et Mat. Nap: V, p22. Hormiphora plumosa Chun, Fauna u. Flora d. Golfs v. Neapel. p. 281, 188o. Gr. 5—20 ınm. Körper eiförmig, gegen den oralen Pol stark verjüngt. Mund von 2 Lippen begrenzt, die in der Trichterebene liegen. Rippen schmal, in einiger Entfernung vom Sinnespol beginnend, reichen etwas über das orale Drittel. Die Meridionalgefässe sind von gleicher Länge wie sie. Magen lang, über °/, der Körperlänge, daher Trichtergefäss kurz, sich konisch gegen den Sinnespol verjüngend. Eintritt der adradialen in die Meridionalgefässe auf gleicher Höhe wie der Trichter, aboral von der Mitte der Rippen. Scheidenöffnung etwas über dieser Eintrittstelle, auf der Grenze des oberen Drittels der Rippen. Tentakelbasis lang, senkrecht gestellt, dem Magen dicht angelagert. Scheide voluminös. Tentakel mit gelben, eolidenförmigen Nebenfäden. Braun- pigmentirte Magenwülste, sonst farblos, durchsichtig. Mittelmeer. "2. Hormiphora spatulata Chun. Hormiphora spatulata Chun, d. Ctenoph. d. Plankton-Exped. p. 18, 1898. II 8—2ı mm. Körper cylindrischh an beiden Polen etwas verjüngt. Langgezogene, breite Rippen beginnen in der Nähe des Sinnespols und erstrecken sich bis in die Nähe des Mundes. Die Meridionalgefässe sind noch etwas länger. Magen gross, über die Hälfte der Körperlänge reichend. Trichtergefäss enges, nach oben sich nur wenig verschmälerndes Rohr. Eintritt der adradialen in die Meridionalgefässe schräg über dem Trichter, im aboralen Sechstel der Rippe. Scheidenöffnung zwischen diesem und dem Sinnespol. Scheide ziemlich lang und voluminös. Tentakelbasis dem Magen nicht ganz dicht angeschmiegt, oralwärts etwas divergirend. Tentakel mit einfachen Seitenfäden. Hormiphora spatulata unterscheidet sich von Zormiphora plumosa durch die kürzeren, dem Magen nicht dicht angeschmiegten, oral divergirenden Tentakelbasen, die kleineren Scheiden, die schräg über dem Trichter liegende Eintrittstelle der adradialen in die Meridionalgefässe und die an der Grenze des aboralen Körpersechstel liegende Scheidenöffnung. Mediterran-Atlantisch. (Orotava, Meerenge von Gibraltar). "3. Hormiphora palmata Chun. Hormiphora palmata Chun, Bericht über eine nach d. Kanar. Inseln im Winter 1887/1888 ausgef. Reise. Sitz. Ber. Akad. Wiss. Berlin. XXX, p. 525, 1889. Hormiphora palmata Chun, d. Ctenoph. d. Plankton-Exp. p. 17, 1808. 14—21 mm. Körper sehr langgezogen cylindrisch (fast doppelt so lang wie breit); gegen die beiden Pole etwas verjüngt; Rippen schmal und lang, in der Nähe des Sinnespols beginnend und bis in die Nähe des Mundes reichend; die Meridionalgefässe sind kaum länger wie sie. Magen lang, Trichtergefäss schlankes, nach oben sich wenig verjüngendes Rohr. Eintritt der adradialen, in die Meridionalgefässe auf gleicher Höhe wie der Trichter, im aboralen Drittel der Rippen. Scheidenöffnung etwas höher, auf der Grenze des aboralen Körperviertels, also in ziemlicher Entfernung vom Sinnespol. Scheide sehr lang und sehr voluminös. Tentakelbasis dem Magen dicht angeschmiegt und sehr lang. Tentakel wahrscheinlich einerlei Seitenfäden. Vermuthlich hierher zu rechnen sind eine Anzahl Larven von 5—6 mm. die Cnux bei Orotava fand. Sie gleichen sehr der Larve von Pleurobrachia globosa durch ihre eiförmige, gegen den oralen Pol stark zugespitzte Form und die kurzen, über der Mitte des Körpers verlaufenden Rippen. Sie unterscheiden sich von ihr durch den langen Magen, die langen, diesem dicht angeschmiegten Tentakelbasen, grossen Scheiden und die bizarren, grossen, eoliden- förmigen Anhänge der Tentakel. Diese Anhänge sind herzförmig mit verschiedenartigen Fort- sätzen versehen und von gelber oder bräunlicher Färbung. Die jüngsten Larven von 3 mm. entbehrten noch ganz dieser Anhänge, oder besassen nur einen am Ende des Tentakels. Hormiphora palmata unterscheidet sich von HZormaphora plumosa und spatulata durch die lang gestreckte, cylindrische Form, durch die sehr voluminösen, langen Scheiden und Tentakelbasen. Im Speziellen unterscheidet sie sich von Ersterer durch die langen Rippen, von 72 Letzterer durch die dem Magen dicht angeschmiegten Tentakelbasen und die auf gleicher Höhe mit dem Trichter gelegene Einmündungsstelle der adradialen in der Meridionalgefässe. Atlantisch (Cap Verde, Orotava). #4. Hormiphora fusiformis (Mayer). Lampetia fusiformis A. G. Mayer, Medusae Mus. of Comp. Zool. Harvard. Coll. V. XXVI, NO73: 21902 40 mm. Körper langestreckt, cylindrisch, oraler Pol langgezogen verjüngt, der aborale stumpf; in der Magenebene comprimirt. Die sehr schmalen Rippen beginnen nahe am Sinnespol und reichen bis zur Grenze des oralen Körperdrittels.. Die Schwimmplättchen stehen sehr dicht und sind deren ca. 40 vorhanden. Die Meridionalgefässe sind von gleicher Länge wie die Rippen. Magen mittelgross; Trichtergefäss schlank, in der Mitte etwas erweitert. Eintritt der adradialen in die Meridionalgefässe schräg über dem Trichter. Scheidenöffnung über diesem, an der Grenze des oralen Körperviertels. Scheide sehr lang, schlank, zierlich geschwungen; Tentakelbasis lang, dem Magen dicht angeschmiegt. Tentakel mit einfachen Nebenfäden. Dass Yormiphora fusiformis thatsächlich eine Zormiphora und keine Zampetia ist, geht deutlich aus den, den Mundrand nicht erreichenden Meridionalgefässen hervor, ferner aus dem allgemeinen Habitus, sowie Lage und Form der Tentakelbasen und Scheiden. Warum MavEr aus ihr eine Zampetia gemacht hat, ist aus seiner sehr ungenügenden Beschreibung, der auch eine Differentialdiagnose gänzlich fehlt, nicht ersichtlich, um so weniger, als er eine andere Art, Hormiphora ochracea, die ihr in allem Wesentlichen so ähnlich ist, dass beide notwendig zu der gleichen Gattungen gehören müssen, als Pleurodbrachia ochracea bestimmt hat — was der Lage der Tentakelbasen wegen ebenfalls unmöglich ist. Hormiphora fusiformis unterscheidet sich von den übrigen Zormiphora-Arten durch ihre langgezogene Gestalt, den langgezogenen, allmählich sich verjüngenden oralen Pol, und die graziös geschwungenen, schlanken, langen Scheiden. Im Speziellen unterscheidet sie sich von Hormiphora spatulata und palmata durch die viel kürzeren Rippen und Meridionalgefässe, von letzterer und /Zormiphora plumosa durch die, nicht auf gleicher Höhe mit dem Trichter, sondern schräg über diesem befindliche Eintrittstelle der adradialen in die Meridionalgefässe. Obige Beschreibung von Zormiphora fusiformis ist, so gut es ging, aus der MAaver'schen Beschreibung und seinen Abbildungen zusammen gestellt. Tropisch Pacifisch. 5. Hormiphora ochracea Mayer. Pleurobrachia ochracea Mayer, Medusae Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. Vol. XXVI, N? 3 p. 170, 1902. Stat. 1222 1258-5 Ns m2E or OST ERS Emm Stat. on 043. ns 119°40.0. ı Ex. I6 mm. Stat. 144. Nördl. d. Insel Damar. ı Ex. 15 mm. 12—35 mm. Körper cylindrisch, an den beiden Polen etwas verjüngt. Rippen in einiger Entfernung vom Sinnespol beginnend, reichen kaum über die Hälfte des Körpers, also kurz. Die Meridional- gefässe sind- bedeutend länger und erreichen die Grenze des oralen Körperdrittels. Magen sehr lang, das aborale Körperdrittel überschreitend; Trichtergefäss kurz, schlank. Eintritt der adradialen in die Meridionalgefässe auf gleicher Höhe mit dem Trichter, im aboralen Viertel der Rippe. Scheidenöffnung im aboralen Körperdrittel, noch innerhalb des Rippenfeldes. Scheiden sehr lang, voluminös. Tentakelbasen sehr lang, dem Magen dicht angelagert. Tentakel dick, ohne Seitenfäden. Nur bei dem jüngsten Exemplar von ı,5 cm. fand ich in dem, noch in der Scheide steckenden, allein erhaltenen Theil des Tentakel, fadenförmige Seitenfäden, woraus vielleicht geschlossen werden darf, dass letztere mit dem Alter verloren gingen. Das von MAvER beschriebene Exemplar hat nur ı2 mm. und zeigt als einzigen Unterschied, von den oben beschriebenen grösseren Exemplaren, eine mehr eiförmige Gestalt, was gewiss nur auf den Altersunterschied zurückzuführen ist, so dass es kaum zweifelhaft sein kann, dass beide Formen zusammen gehören, jedoch nicht zur Gattung Pleurodbrachia, sondern zur Gattung /Zormiphora, wie aus der Lage der Tentakelbasen deutlich hervorgeht. Der Mangel an heteromorphen Seiten- fäden kann, wie früher gezeigt wurde, kaum dagegen angeführt werden. Ein weiterer Unterschied der Pleurodrachia ochracea Mayer von meiner ZJormiphora ochracea liegt in dem Abgang des Tentakels von der Tentakelbasis, nämlich von deren oralem Ende, statt von der Mitte derselben. Da dies aber bei keiner der übrigen, von mir untersuchten Cydippen der Fall ist, sondern die Tentakel immer von der Mitte der Tentakelbasis abgehen, kann dies wohl nur durch ungenügende Beobachtung erklärt werden und keinen Einwand geben, dass beide Formen nicht die gleichen seien. Hormiphora ochracea ist kenntlich an den kurzen Rippen und sehr langen Meridional- gefässen, von Zormiphora spatulata und fusiformis unterscheidet sie sich ausserdem durch die, auf gleicher Höhe mit dem Trichter liegende Eintrittstelle der adradialen in die Meridionalgefässe. Tropisch Pacifisch. Indo-Malayisch. 6. Hormiphora sibogae nov. spec. Taf. II, Fig. ı—3. StAe17202324019.,1302 14.0.0: IB, 7 aanken Stat. 136. Ternate. Ex. 7 mm. Stat. 109. Sulu-Archipel. ı Ex. ıo mm. Stat. 252. Westlich v. d. Insel Taam. ı Ex. 10 mm. Stat. 144. Nördlich v. d: Insel Damar. ı Ex. 13 mm. |) 4—13 mm. Körper cylindrischh am oralen Pol nur wenig verjüngt, schwach comprimirt in der Magenebene. Rippen breit, sehr nahe am Sinnespol beginnend und bis zur oralen Grenze des zweiten Körperdrittels reichend. Schwimmplättchen ziemlich dicht stehend, 20 an der Zahl. Die Meridionalgefässe sind von gleicher Länge wie die Rippen. Magen gross, voluminös, Trichter- gefäss kurz, schlank, in der Mitte leicht erweitert. Der Eintritt der adradialen in die Meridional- gefässe liegt schräg über dem Trichter, im oberen Drittel der Rippen. Auf gleicher Höhe liegt ( C 14 die weite Oeffnung der kurzen, sehr weiten, am oralen Ende stumpf abgestutzten Scheiden, die nicht länger wie die Hälfte des Magens sind. Die Tentakelbasen sind klein, und gegen den Magen zu concav gekrümmt, diesem dicht angelagert. Der einzige, ganz erhaltene Tentakel zeigt an seinem Ende einen grösseren, blattförmigen Anhang; im übrigen entbehrt er der Seitenfäden, während zwei Exemplare an den, in den Scheiden übrig gebliebenen Tentakel- stummeln fadenförmige Nebenfäden hatten, was aber, wie früher gezeigt, nicht von principieller Bedeutung ist. Geschlechtsreif. Im Magen befinden sich zwei lange, bis zur Hälfte desselben herabreichende Krausen, die wohl als Leber bezeichnet werden können. Sie liegen unter den Tentakelbasen und jede besteht aus einem grösseren mittleren, und zwei kleineren, seitlichen, verästelten Erhebungen des Magenepithels, dessen Zellen ein drüsiges Aussehen gewinnen. In jede dieser drei Abthei- lungen entsendet das betreffende Magengefäss einen kleinen Zweig, der wie eine Rinne von oben nach unten in der Falte verläuft. Tentakelbasen, Mund und Leber zeigten eine gelb- liche Färbung. Eine Larve von 4 mm. darf wohl hierher gerechnet werden, wofür nicht nur der Fundort spricht, sondern auch der ganze Habitus, die kurzen, concaven Tentakelbasen, der lange Magen, die Einmündungsstelle der adradialen in die Meridionalgefässe, wodurch sie den ausgewachsenen Exemplaren von /Zormiphora sibogae sehr gleicht. Dass die Form der Larve eine mehr kugelige wie cylindrische, die Rippen noch kurz sind — diese Beobachtung wird an den meisten Larven gemacht, und findet ferner durch die Thatsache Bestätigung, dass bei einer cylindrischen Form die ältesten Exemplare am gestrecktesten sind — so sind hier die Exemplare von 7 mm. weniger cylindrisch gestreckt, wie jene von ı3 mm. und stehen daher in der Mitte zwischen der Larve von 4 mm. und den grössten Exemplaren. Hormiphora sibogae unterscheidet sich von den übrigen Hormiphoren durch die kleinen, concav zum Magen gekrümmten Tentakelbasen, die kurzen, am aboralen Ende stumpf abge- stutzten, sehr weiten Scheiden, die weiten Scheidenöffnungen und die grosse Leber. Des weiteren unterscheidet sie sich von /#ormiphora palmata und spatulata durch die Kürze der Rippen und Meridionalgefässe, von ersterer, sowie von Zormiphora plumosa und ochracea, durch die schräg über dem Trichter liegende Eintrittstelle der adradialen in die Meridionalgefässe, und von HZormiphora fusiformis durch die breiten Rippen. Indo-Malayisch. Gruppe 6) Meridionalgefässe bis zum Munde reichend. 3° Genus Lampetia Chun. Lampetia Chun, Fauna u. Flora d. Golfs v. Neapel. p. 283, 188o. Bekannt sind bis jetzt nur zwei Arten, da die von MaveEr beschriebene Zampetia Jusiformis eine Hormiphora ist, die eine wurde von Quvoıv und GAIMARD 1833 entdeckt, ist aber zu ungenügend beschrieben und abgebildet um ein Wiedererkennen wahrscheinlich zu - 15 machen. Die Andere wurde von Cuux im Golf von Neapel gefunden und von ihm Zampetia pancerina genannt. Auf seine Beschreibung derselben stützten sich bis jetzt die Gattungsmerkmale der Lampetien. Der Siboga-Expedition ist es gelungen, eine Ctenophore zu fangen, die durch ihre entschiedene Aehnlichkeit mit der Cnux’'schen Zampetia, in die gleiche Gattung wie diese gebracht werden muss, um so mehr, als sie sich stark von allen übrigen Cydippen unterscheidet. Der Vergleich dieser zwei Lampetien ermöglichte es, die gemeinsamen Punkte, welche sie von den übrigen Ctenophoren trennen, hervorzuheben, und auszuscheiden was nur Speciesmerkmal ist. Die Gattungsmerkmale sind folgende: Rippen kurz, das orale Körperdrittel nicht erreichend. Tentakelbasen sehr klein, auf der oralen Grenze des Rippenfeldes gelegen. Tentakelaustritt in der Nähe der Tentakelbasen, in der oralen Körperhälfte. Magen sehr weit und lang. Mund stark erweiterungsfähig. Perradiale Hauptstämme senkrecht neben dem Magen abwärts steigend. "1. Zampetia pancerina Chun. Lampetia pancerina Chun, Fauna u. Flora d. Golfs v. Neapel. p. 283, 1880. 20—50 mm. Körper cylindrischh am aboralen Pol abgerundet. Mund sehr erweiterungsfähig. Rippen mit zahlreichen Schwimmplättchen, beginnen in der Nähe des Sinnespols und erreichen nicht das orale Körperdrittel. Meridionalgefässe den Mundrand erreichend. Magen sehr weit und sehr lang, das aborale Körperviertel überschreitend, gegen den Trichter verschmälert. Trichter- gefäss ganz kurz, gegen den Sinnespol verjüngt. Perradiale Hauptstämme steigen senkrecht neben dem Magen oralwärts und gabeln sich dichotom, etwa in der Körpermitte. Tentakelbasis sehr klein, unterhalb der Gabeltheilung der perradialen Gefässe; Scheide sehr klein; Scheiden- öffnung in gleicher Höhe mit der Mitte der Tentakelbasis. Fangfäden lang mit Nebenfäden. Wenig durchsichtig; Farbe zart milchweiss, mit rosa Anflug. Fangfäden zart rosa pigmentirt. Mittelmeer. 2. Lampetia elegans nov. spec. Taf. I, Fig. 7. Stat. 136. Ternate. 2 Ex. 4-6 mm. StAEe 220.4223.5., 128°45.50. I Ex. 7 mm. Stat. 106. Sulu-Archipel. Buton-Strasse. . 5—Io mm. Ex. 3-8 mm. uw os 83) “ 4—1o mm. Körper cylindrischh am aboralen Pol abgerundet. Mund sehr weit, ähnlich dem von Lampetia pancerina, so dass er wohl wie dieser zum Kriechen verwendet werden kann. Rippen mit wenigen, grossen, weit von einander stehenden Schwimmplättchen von merkwürdig dreieckiger Form. Ihre Zahl betrug nur ı1; die Wimpern waren nicht mehr kenntlich. Die Rippen beginnen nahe am Sinnespol und reichen nicht bis zum unteren Körperdrittel, die Meridionalgefässe aber bis zum Mundrand. Magen sehr weit und lang, bis nahe zum tiefeingesenkten Sinneskörper reichend — nicht verjüngt am aboralen Theil. Trichtergefäss sehr kurz. Perradialgefässe steigen 16 senkrecht neben dem Magen abwärts und liessen sich nur bis zur oralen Rippengrenze verfolgen. Tentakelbasis ein kleiner Nucleus, unter der Körpermitte gelegen. Leider waren alle Exemplare in Spiritus conservirt und dadurch schlecht erhalten, so dass über Lage der Scheidenöffnung, Gabelung der verschiedenen Gefässe, und Histologie der Schwimmplättchen kein Aufschluss erhalten werden konnte. I Von Lampetia pancerina unterscheidet sich Zampetia elegans durch den, am aboralen Ende nicht verjüngten Magen, und durch die geringe Zahl und merkwürdige Form der Schwimmplättchen. Indo-Malayisch. *3, Lampetia elongata Quoiy und Gaimard. Beroö elongatus Quoy und Gaimard, Zooph. V 4. p. 37, 1833. Yanira Quoiyi Lesson, p. 103, 1843. Guinea Strom. 4° Genus Euplokamis Chun. Euplokamis Chun, Fauna u. Flora d. Golfs v. Neapel. p. 283, 188o. Da nur eine Art bekannt ist, können die Gattungsmerkmale noch nicht angegeben werden. "1. Euplokamis Stationis Chun. Körper walzenförmig. Rippen und Meridionalgefässe nahe am Sinnespol beginnend und beide bis zum Mundrand reichend. Magen von mittlerer Grösse. Tentakelbasis klein, schräg gestellt, auf gleicher Höhe mit dem Trichter. Etwas über diesem, an der Grenze des aboralen Körperdrittels, die Scheidenöffnung. Scheide klein. Tentakel mit Nebenfäden, welche kräftige, stark gestreifte Muskulatur haben. Einige schlecht erhaltene Exemplare konnten nicht mit Sicherheit bestimmt werden und zwar von Stat. 40. Paternoster-Inseln. Stat. 96. Sulu-Archipel. Ex. 6—1o mm. vielleicht eine Hormiphora (?) Ex. 7 u.9 mm. vielleicht Hormiphora sibogae (?) DD Ile Ordnung: LOBATAE Eschsch., L. Agassiz. Beroidae lobatae Eschscholtz, Isis. 1825, p. 741. Mnemüdae Eschscholtz, Syst. d. Akal. p. 29, 1829. Callianiridae Mertens, M&m. Acad. St. Petersb. 1833, p. 495. Callymniidae Gegenbaur, Arch f. Nat. p. 192, 1856. Lobatae L. Agassiz, Contrib. Nat. Hist. U. St. Vol. III, p. 199 u. 289, 1860. Lobatae A. Agassiz, Ill. Cat. N® II, p. 14, 1865. Lobatae Chun, Fauna u. Flora d. Golfs v. Neapel. S. 287, 1880. - 17 Körper in der Trichterebene comprimirt; Magenachse länger als die Trichterachse. Zwei mehr oder minder mächtige Lappen in der Magenebene. An den Enden der subtentakularen Rippen befinden sich 4 mit Schwimmplättchen versehene Aurikel. Die subventralen Rippen länger und tiefer entspringend als die subtentakularen. Mundöffnung weit. Die vier interradialen Gefässe entspringen direkt aus dem Trichter. Die Meridionalgefässe communiciren mit den Magengefäss- schenkeln und bilden auf den Lappen arabeskenähnliche Windungen. Tentakelbasis am oralen Pol. Scheide fehlt. Seitententakel liegen in, bis zum Ursprung der Äurikel reichenden Tentakel- rinnen. Aeusserst zarte Geschöpfe. Die Jugendformen sind Mertensien, welche bei der Zucharis geschlechtsreif werden und sich fortpflanzen. ı° Familie: OcyroivdaE L. Agassız. Ocyroidae Chun, Fauna u. Flaura d. Golfs v. Neapel p. 290, 1880. Lappen fast selbständig vom Körper abgesetzt, von enormer Länge. Bei ihrer Ruhelage verlaufen sämmtliche Rippen horizontal in der Magenebene, und zwar einander parallel, was bei den andern Lobatae nirgends der Fall ist und die sonst recht schwere Unterscheidung schnell ermöglicht. Aurikel von mittlerer Grösse, bandförmig und auf der Unterseite des Lappen- ursprungs liegend. Genus Ocyroe Rang. Ocyroe Rang, 18238. Mem. Soc. Hist. Nat. Paris V. 4, p. 170. Von Rang wurden zuerst die bis jetzt allein bekannten drei Arten beschrieben. *1. Ocyroe fusca Rang. Ocyroe brune Rang, Mem. Soc. Hist. Nat. Paris V 4. p. 172, 1828. Ocyroe fusca Lesson, Hist. nat. d. Zooph. Akal. p. 99, 1343. Seit Rang nicht wieder aufgefunden. Unterscheidet sich von den andern durch ihre bräunliche Färbung. Kap Verdische-Inseln. 63 2. Ocyroe cerystallina Rang. Ocyroe crystallina Rang, M&m. Soc. Hist. Nat. Paris V, 4. p. 172, 1828. Ocyroe cerystallina Lesson, Hist. nat. d. Zooph. Akal. p. 99, 1843. Ocyroe erystallina Fewkes, Notes on Akal. fr. Tortugas. Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge VEEOEDN 25. 1082, Ocyroe erystallina A. G. Mayer Some medusae from the Tortugas Florida, Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. Vol. 37. N® 2. p. 81, I9o0. Beschreibungen und Abbildungen von RanG sind zu summarisch um viel aus denselben SIBOGA-EXPEDITIE XII. 3 18 schliessen zu können. Von Mayer liegt eine gute Abbildung vor, der leider jede Beschreibung fehlt. Nach Rang soll Ocyroe erystallina kleiner sein wie Ocyroe maculata — sie entbehrt der für letztere karakteristischen Flecken; ihre Lappen scheinen abgerundet zu sein. Golfstrom. * "3. Ocyroe maculata Rang. Ocyroe tachee Rang, Mem. Soc. Hist. Nat. Paris. Vol. 4, p. 173, 1828. Calymma Trevirani Mertens, Mem. Acad. St. Petersb. 6 Ser. Vol. 2, p. 508, 1833. Ocyroe maculata Lesson, Hist. nat. d. Zooph. Akal. Paris. p. 19, 1843. Ocyroe maculata A. Agassiz, Illustr. Catal. Mus. Comp. Zool. Harward. Coll. N. II, p. 25, 1865. Ocyroe maculata Fewkes, Report on the Acal. Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge. Vol. 8. P- 137, 18817. Ocyroe erystallina Fewkes, Notes on Akal. fr. Tortugas. Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge. Vol. 9, 1882, p. 281. Aus neuerer Zeit liegt nur die kurze Beschreibung von FEwkes vor, da Acassız sie bloss citirt. Diese Beschreibung, sowie die vier Abbildungen sind nicht nach dem lebenden Thier, sondern nur nach Zeichnungen und Notizen von Acassız angefertigt. Eine Differentialdiagnose fehlt, wie überhaupt stets bei Fewkes und Maver. Das Haupterkennungsmerkmal der Ocyroe maculata besteht in den vier grossen, dunklen Flecken auf der Unterseite der Loben. FEwkES hielt diese erst für entstanden durch eine Verstärkung der in den Loben befindlichen Muskel- fibrillen, während er in einer späteren Publikation über Ocyroe cerystallina zu dem Schluss kommt, dass es richtige Pigmentflecken sind. FEwkES findet eine allgemeine Aehnlichkeit mit Bolina, nur dass die Loben grösser, spitzer, die Aurikel länger sind. Ein weit besseres Merkmal, das als Gattungsmerkmal dienen kann, liegt in dem, mit der Magenebene und unter einander parallelen Verlauf aller Rippen, von denen die kurzen subtentakularen am oralen Ende gegen einander ‚f förmig eingekrümmt sind. Der Unterschied von Ocyroe erystallina, der (nach Vergleich mit der Maver’schen Zeich- nung letzterer) in dem Mangel an „wartlike protuberances upon the surface” an dem oralen Theil der Meridionalgefässe besteht, rührt sicher nur von einer Unvollständigkeit der Zeichnung von FEWkES her, denn ich habe sie an conservirten Exemplaren von Ocyroe maculata ebenfalls gesehen. Bei genauer Untersuchung zeigte sich, dass es baumförmige, blindendende Seitenästchen der Meridionalgefässe sind, die mit dem Alter immer dichter werden und schliesslich wie eine dichte, aus parallelen, dicken Strichen gebildete Streifung aussehen, welche über den Meridional- gelässen verläuft in dem Theil, der sich auf den Lappen befindet. Antillen, St. Vincent, Guineastrom. 4. Larve von Ocyroe(?). Oecyroe crystallina Fewkes, Notes on Akal. fr. Tortugas Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge. Vol. 9, 1882, p. 251. FEwkEs beschreibt als Larven einer Ocyroe crystallina eine Larve von der er selbst sagt, dass sie eben so gut eine solche von Ocyroe macuwlosa oder fusca sein könnte. 19 Unter dem Material der Siboga-Expedition fanden sich 24 Exemplare der gleichen Art Ocyroe und zwar in Stat. 53. Io Ex. 5—24 mm. Stat. 194—197. ı Ex. 13 mm. Stat. 136. 13 Ex. 20—50 mm. Zu welcher Species sie gehören, lässt sich nicht entscheiden, ehe bessere Unterscheidungsmerk- male zwischen den drei bekannten Ocyroe-Species angegeben werden, denn die von RanG hervorgehobenen Unterschiede in der Grösse haben keinen praktischen Wert. Der einzige, bis jetzt angeführte Unterschied beruht auf der Färbung — auf der braunen Farbe bei Ocyroe fusca, auf dem Mangel an Farbe bei Ocyroe erystallina, auf den vier dunklen Pigmentflecken bei Ocyroe maculata. Diese Unterschiede verschwinden aber bei Formol und Spirituskonservirung so vollständig, wie jede andere Färbung und damit ist die Möglichkeit der Species Bestimmung verloren. III Ordnung: BEROIDAE Eschscholtz. Beroidae Eschsch., Syst. d. Akal. p. 38, 1829, Beroides Lamarck, Anim. s. vert. II. Ed. p. 48, 1840. Beroae Lesson, Zooph. Acal. p. 120, 1843. Beroidae Gegenbaur, Arch. f. Naturg. p. 192, 1856. Beroidae L. Agassiz, Contrib. Hist. Nat. U. St. V. III, p. 295. 1860. Beroidae A. Agassiz, Ill. Cat. N’ II, p. 35, 1865. Beroidae Chun, Fauna u. Flora d. Golfs v. Neapel. p. 303, 1380. In der Trichterebene abgeplattete Rippenquallen von conischer, eiförmiger oder tiara- ähnlicher Form. Mund weit, Magen voluminös. Der Sinneskörper liegt frei; der Polplattenrand erhebt sich zu verästelten Zöttchen. Die Tentakelgefässe und der Tentakelapparat fehlen. Der Anfangsteil des Magens ist mit säbelförmigen Cilien besetzt. Die Magenwülste und der unpaare Theil des Trichtergefässes fehlen. Die Meridionalgefässe je einer vorderen und hinteren Körper- hälfte treten mit den Magengefässschenkeln am Mundrand in Communication und treiben allseitig Prolifikationen, welche die Gallerte durchsetzen oder zu einem peripheren Maschenwerke zusammentreten. So sind die Gefässsysteme zweier Körperhälften getrennt. Chun fand nur bei Jugendstadien Längenunterschiede in den Rippen, während Acassız sie noch bei der ausgewachsenen Deroö cucumis feststellte. Der Zwischenraum zwischen den subventralen Rippen ist stets der geringste. An dem vollständigen Fehlen eines Tentakelapparates erkennt man sofort jede Beroide. Der weite Mund und Magen, die Zöttchen des Polplattenrandes und der, aus zwei Hälften bestehende, ringförmige Kanal, in den Meridional- und Magengefässe münden, lassen keinen Zweifel aufkommen, ob man es mit der Ordnung der Beroidae zu thun hat. Schwerer festzustellen hingegen sind die Species Merkmale, was teilweise auf früherer, ungenügender Beobachtung und Beschreibung beruht, so dass unter den verschiedensten Namen die gleichen Arten beschrieben wurden. Es ist das grosse Verdienst Cnun’s, dem die Systematik der Ctenophoren so vieles 20 verdankt, die umfangreiche Litteratur über Beroidae durchgearbeitet und die, unter den ver- schiedensten Namen beschriebenen gleichen Species zusammen gestellt zu haben, wodurch ihre Zahl sehr reducirt wurde. Ob er recht hat, sie alle einer einzigen Gattung unterzuordnen, kann fraglich erscheinen, um so mehr, als bei den übrigen Ordnungen oft sehr geringe Unter- schiede, so bei Hormiphora und Pleurobrachia, zur Aufstellung von selbständigen Gattungen verwendet wurden. Es liegt hierin eine gewisse Inconsequenz, die wohl mit der Zeit, wenn ein umfangreicheres Vergleichsmaterial vorliegt, beseitigt werden wird. Die von L. Acassız aufgestellten Unterfamilien der Neisidae und Rangidae stützen sich, wie Chun mit Recht bemerkt, auf viel zu ungenügend bekannte Vertreter, als dass sie den übrigen Bero@n entgegengestellt werden dürften. ıe Gattung Bero& Browne. Bero® Browne, the Civil and nat. Hist. of Jamaica. p. 384, 1756. Beroe Fabricius, Fauna Groenland. p. 361, 1780. /dyia Freminville, nouv. Bull. Soc. Philomat. p. 329, 1809. Beroö ) Medea Pandora Jdya Mertens, Mem. Ac. St. Petersb. p. 532, 1833. Beroö Delle Chiaje, M&m. anim. senza vert. T. III, p. 56, 1828. Beroö Delle Chiaje, Anim. s. vert. T. IV, p. 108, 1841. Neis | Beroe /dya Medea Pandora Cydalisia Jayia L. Agassiz, Contr. Nat. Hist. U. S. V. III, p. 270, 1860. J/ayıa A. Agassiz, Ill. Cat. N® II, p. 35, 1865. Jdyopsis A. Agassiz, Ill. Cat. N® II, 1865. Idyopsis L. Agassiz, Contr. Nat. Hist. U. S. V. III, 1860. Beroö Chun, Fauna u. Flora d. Golfs v. Neapel p. 306, 1880. Eschscholtz, Syst. d. Akal. p. 35, 1829. | Lesson, Zooph. Acal. p. 67, 1843. "1. Beroö ovata Eschscholtz. Bero& Patrick Browne, Civ. & nat. Hist. Jam. p. 384, 1756. Beroe albens Forskäl, Descr. anim. p. ııı, 1775. Beroeö ovata Eschscholtz, Syst. d. Ak. p. 36, 1829. Beroö capensis Beroö punctata \ Chamisso et Eysenhardt, N..Act. Acad. L. Car. T. X, p. 360, 18321. Beroe ovata Beroe punctata Eschscholtz, Syst. d. Ak. p. 37. Beroe ovatus Delle Chiaje, Mem. Anim. s. vert. p. 58, 1828. Beroe ovatus Delle Chiaje, Anim. invert. p. 109, 1841. Jdya mertensü Brandt, Mem. Acad. St. Petersb. p. 536, 1833. Beroe forskälii Milne Edwards, Ann. Sc. nat. IIe Ser. T. XVI, p. 207, 1841. Beroe ovatus Spagnolini, Atti. Soc. Ital. Sc. nat. Vol. XI, Fasc. III, 1868. Bero& albens Panceri, Atti. R. Accad. Nap. Vol. V, p. 2, 1372. 21 Bero& ovatus Eimer, Zool. Studien auf Capri I. Beroe ovatus 1873. Beroö ovata Chun, Fauna u. Flora d. Golfs v. Neapel. p. 308, 1880. Beroö ovatus Bosc, Hist. Nat. d. vers. (Suite ä Buffon 64) kl. ©. T. II, p- 149, 1802. Beroö gilva Eschscholtz, Syst. d. Akal. p. 37, 1829. Jdyia ovata Lesson, Zooph. Acal. p. 134, 1843. Idyiopsis clarkü | x . M eis | L. Agassiz, Contr. Nat. Hist. U. St. V. III, p. 288, 296, 1860. Beroö ovata Fewkes, Notes on Ak. fr. the Tortugas. Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge V 8, P- 251, 1882. Bero® ovata Chun, d. Ctenoph. d. Plankton-Exped. p. 26, 1898. 160 mm. Nach der Cnun’schen Beschreibung ist der Körper langgestreckt, cylindrisch, wenig abgeplattet, gegen den aboralen Pol allmählich in halbkreisförmigem Bogen verjüngt. Lippen schmal, wenig vorgezogen. Ein Hauptunterscheidungsmerkmal ist, dass die Prolificationen der Meridionalgefässe kein anastomosirendes Netzwerk unter sich bilden, sondern sich baumförmig unter der Körperoberfläche in der Gallerte verästeln und blind enden. Einzelne Ausläufer treten gegen die Magenwand und stellen dorten ein mit den Stolonen der Magengefässe communi- cirendes, weitmaschiges Netzwerk her. Geschlechtsprodukte in der ganzen Länge der Meridional- gefässe, in deren seitlichen Wandungen, nicht in follikelähnlichen Auftreibungen vorspringend. Rippen fast bis zum Munde reichend, von gleicher Länge. Beroö ovala recapitulirt in ihren Larven das, für Deroö cwcumis typische Verhalten, in sofern die Magengefässe dann noch keine Anastomosen mit den, auf den Magen übertretenden Prolificationen der Meridionalgefässe eingehen. Mediterran-atlantisch. #5), Beroö cucumis Fabricius. Beroe cucumis Fabricius, Fauna Groenlandica. p. 361, 1780. Beroe cucumis Eschscholtz, Syst. d. Akal. p. 36, 1829. Beroö cucumis M. Sars, Beskriv. og Jagttag. over nogle maerkel. eller nye i Havet ect. p- 301, Bergen 1835. Idyia borealıs Medea fulgens ) Lesson, Hist. nat. d. Zooph. Acal. p. 136. Paris 1843. Medea arctica Idyia roseola L. Agassiz, Contrib. Nat. Hist. U. St. V. III, P. II, p. 270, 296, 1860. Idyia roseola A. Agassiz, North. Am. Acal. Ill. Catal. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. II, p. 36. Idyia cucumis A. Agassiz, North. Am. Acal. Ill. Catal. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. II, p- 36, 1865. Idyia cucumis Levinsen. Vidensk Meddel. Naturh. Foren. p. 7. Kjöbenhavn 1892. Beroö cucumis Wanhöffen, d. Grönl. Cten. Bibl. Zool. H. 20, p. 20. 1895. Beroö cucumis Chun, d. Beziehg. zm. arkt. u. antarkt Plancton. 1897. Beroö cucumis Chun, d. Cten d. Plankton-Exped. p. 22, 1898. Beroö cucumis gleicht so sehr Dero& ovala, dass eine Unterscheidung oft fast unmöglich ist. Der einzige Unterschied von Letzterer ist, nach Chun, dass die auf die Magenwand übertretenden Prolificationen der Meridionalgefässe sich nicht in Verbindung mit dem Magengefäss setzen, sondern blind enden. Arktisch. Küsten der Verein. Staaten, Ost- und Nordsee. 22 Ob das eine, von der Siboga-Expedition gebrachte . Exemplar von Stat. 144. Nördlich von der Insel Damar. ı Ex. 7 cm. Beroe ovala oder cucumis ist, konnte nicht festgestellt werden, da diese Anastomosen- bildung zwischen Meridional und Magengefässen bei einem lange conservirten und geschrumpften Thiere, ausser auf Microtom-Schnitten nicht zu erkennen ist, und dieses Exemplar geschont werden sollte. 3. Beroö forskälii Chun. Taf. Il, Fig. 4—7. Taf. IV, Fig. 7. Beroe rufescens Forskäl, Descr. anim. p. Iıı, 1775. Cydalısia mitraeformis Lesson, Voy. Coqu. Zool. Zooph. Acal. p. 138. Jdya penicillata Mertens, Mem. Acad. St. Petersb. p. 534, 1833. Beroe forskäli Milne Edwards, Ann. Sc. nat. IIe Ser. T. XVI, p. 207, 1841. Beroe rufescens Will, Horae Terg. p. 20. Beroe rufescens Spagnolini, Atti. Ser. Ital. Sc. nat. Vol. XI, Fasc. III, 1868. Beroe rufescens Panceri, Atti. R. Accad. Nap. Vol. V, p. 2, 1872. Bero& forskiüli Chun, Fauna u. Flora d. Golfs v. Neapel. p. 309, 1880. Bero& australis Mayer, Acal. fr. Fiji. Isl. Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. Vol. XXXI, NEOBP 177: Stat. 168. Nördlich v. d. Insel Sabuda. 7 Ex. 1,5—5 mm. Stat. 99. 650.7.5N,,720,20640: 2 Ex. 15 u. 20 mm. Stat. 194—197. 1°53'.5 S., 126° 39’ O. ı4 Ex. 3-—37 mm. 1,5—40 ınm. Stark abgeplattet, vom Mund, mit den dicken, halbkreisförmig geschwungenen Lippen, konisch verjüngt; der aborale Pol scharf zugespitzt. Die Rippen von gleicher Länge, bis fast zum Munde reichend. Prolificationen der Meridionalgefässe bilden, unter der Körperoberfläche sowohl, wie auf der Magenwand, ein engmaschiges Netzwerk. Nur sehr wenig Stolonen durch- setzen quer die Gallerte. Geschlechtsprodukte in follikelartigen, seitlichen Ausstülpungen der Meridionalgefässe; ihre Bildung am oralen Ende der Rippen sistirt. Beroö australis Mayer scheint, nach der Abbildung, mit Dero& forskälii Chun identisch zu sein. Dies sicher festzustellen ist nicht möglich, nach der flüchtigen, einer Differentialdiagnose ganz entbehrenden Beschreibung, die kaum etwas anderes erwähnt, als was für jede Beroide und teilweise für alle Ctenophoren gilt, z.B. dass 8 Wimperreihen vorhanden sind, unter welchen 3 Radialkanäle verlaufen, dass das Thier mit Hilfe der Wimperreihen schwimmen kann, und der Rand der Polplatte sich in Zöttchen erhebt! Eine Anzahl junger Larven von ı—6 mm. zeigten schon die cylindrische Form der Deroö forskälii mit dem kleinen Mund. Bei einer Larven von 3 mm. hatten die Rippen, die von gleicher Länge waren, kaum die Grenze des oberen Körperdrittels erreicht. Der Abstand zwischen den einzelnen Rippen war der gleiche. Die bis zum Mundrand reichenden Meridional- gefässe entsandten nach beiden Seiten eine Anzahl Seitengefässe. Diese endeten noch blind bei einer Larven von 3 mm., während sich bei einer Larven von 6 mm. schon einzelne Anas- tomosen gebildet hatten. Am Magengefäss waren noch gar keine Seitengefässe kenntlich. Indo-Malayisch, Australien. 23 4. Beroö fandora (Eschscholtz). Taf. II, Fig. $ und 9. Taf. III, Fig. 9 und ıo. Pandora flemingüi Eschscholtz, Syst. d. Akal. p. 39, 1829. Stat. 215*. Bei der Insel Kabia. ZRISE 6—9 mm. Stat. 205. Lohio-Bay, Buton-Strasse. LBS 4 mm. Stat. 172. Zwischen Gisser u. Ceram-Laut. ı Ex. 7 mn. Stat. 252. Westseite d. Insel Taam. TE: 3 mm. Sta e2413% 42.30.25. 120°2$. Tab: 9 mm. Stat. 225. Bei den Lucipara-Inseln. 1 Di Io mm. Stat. 144. Nördlich d. Insel Damar. I Ex. 13 mm. Stat. 165. Ostküste v. Misool. 2 ER NR mE 6—25 mm.. Diese Beroö wurde zuerst aus dem nördlichen stillen Ocean, östlich von Japan, von EschscHoLtz beschrieben und seitdem nicht wieder gefunden. Ich kann Cuux nicht beistimmen wenn er schreibt, dass sie ganz ungenügend karakterisirt sei. Die Escnscnorrz'sche Abbildung giebt das Wesentliche und seine Beschreibung ist eine, im Vergleich zu denjenigen mancher neuerer Forscher recht gute und bezeichnende, die, trotz aller Kürze, das Wichtigste und spezifisch Eigenthümliche hervorhebt. Es kann keinem Zweifel unterliegen, dass die, von der Siboga- Expedition gefundenen Exemplare mit der Pandora flemingii Eschscholtz identisch sind. Allerdings hat sie EscHscHoLTtz zu einer besonderen Gattung gemacht, welche Cuun, wie alle übrigen Gattungen der Beroidae, zur einzigen Gattung Bero& vereinigte. EscnscHoLtz zu Ehren mag der Name Pandora erhalten bleiben. Die Form lässt sich am besten mit einem Theewärmer vergleichen (Teacozy): kugelig, mit stark verkürzter Verticalaxe, nicht ganz so hoch wie lang; stark abgeplattet in der Trichter- ebene und gegen den stumpfen, aboralen Pol nur wenig verjüngt; die Mundöffnung, wie schon EscHscHoLTz angiebt, gerade abgeschnitten und der lippenlose Mund mit einem schmalen einwärts geschlagenen Rand. Die Rippen sind sehr kurz, von ungleicher Länge und zwar erreichen die längeren, auf den Schmalseiten des Körpers gelegenen, subventralen Rippen kaum das orale Körperdrittel, die kürzeren, auf der Breitseite des Körpers befindlichen, subtentacularen kaum die Hälfte. Die Rippen sind einander paarweise genähert, und zwar am meisten die subventralen, die einen fast parallelen Verlauf haben. Die von EscnscHorLtz als spezifische Eigenthümlichkeit der Pandora hervorgehobene Tatsache, dass die Rippen in Furchen liegen, die vollständig über den Schwimmplatten geschlossen werden können, ist, nach Herrwıs, allen Beroiden eigen. Die Schwimmplättchen stehen dicht bei einander; ihre Wimpern sind ziemlich kurz und gehen in einem dichten Büschel ab. Die Meridional- und Magengefässe reichen bis zum Mundrand und senden Seitenzweige ab, die teils unter sich anastomosiren, teils blind enden. Die Körper- wand ist sehr dünn (Folge vielleicht der Conservirung), so dass Magen- und Meridionalgefässe fast in einer Ebene liegen und ein besonderes Oberflächen- und Magengefässnetz nicht unter- schieden werden konnte. Nur die, dem Magengefäss zugekehrten Seitenäste der subtentacularen Meridionalgefässe anastomosiren mit dem ersteren, während die Seitenäste der übrigen Meridional- gefässe allein unter sich anastomosiren. Die jüngsten Formen von 6 und 7 mm. zeigten eine fast kugelige Gestalt, mit mehr 24 oder weniger stark eingeschlagenem Mundrand; bei einem Exemplar von ı5 mm. hatten die längeren subventralen Rippen noch nicht die Körpermitte erreicht. Keines der Exemplare war geschlechtsreif. Die Farbe war eine blass gelb-grünliche, während EscHscHoLTz eine weissgelbliche Farbe mit blass rötlich braunen Gefässen angibt. Als spezifische Merkmale der Dero@ fandora können die merkwürdige Gestalt, die sehr kurze Verticalaxe, die kurzen, ungleich langen Rippen, und der Mangel eines eigenen Magen- gefässnetzes gelten. Ob Pandora flemingi mit Recht, oder vielmehr Consequenz, als eigene Gattung von Chun gestrichen wurde, möchte ich bezweifeln. Sie ist, wie schon Acassız 1860 sagt, die einzige, bis jetzt bekannte Bero@ welche im ausgewachsenem Zustand ganz kurze Rippen, von deutlich ungleicher Länge, hat, während bei allen übrigen ausgewachsenen Beroen die Rippen von gleicher Länge sind und bis fast zum Munde reichen. Indo-Malayisch, östlich von Japan. 5. Deroö pandorina nov. spec. Taf. III, Fig. ı—8. Taf. IV, Fig. 4—6. Stat. 136. Ternate. 5 Stat. 215%. Bei der Insel Kabia. 5 Stat. 205. Lohio-Bay, Buton-Strasse. 2 Ex. 2—4 mm. x. 2—5,5 mm. . 5—6 mm. 5 2—6 mm. Unter dem Material der Siboga-Expedition befinden sich eine Anzahl merkwürdiger, larvenartiger Bero@n, von denen die grössten Exemplare fast wie Medusen aussehen. Bei allen ist der sehr weite Mund von einem Kranz langer und starker Cilien umgeben. Die jüngste Larve von 2 mm. hat die Form eines Hutes mit schmaler Krämpe, um deren äusserstem Rand eine, aus langen, dicken Cilien gebildete Wimperschnur läuft. Die Mundöffnung war ausserordentlich weit, die Rippen paarweise angeordnet, sehr kurz und zwar erreichten die längeren, subventralen kaum die Körpermitte. Während ein ziemlicher Raum die subtentacularen trennte, in welchem man die Magengefässe durch die Gallerte schimmern sah, waren die subventralen stark genähert und verliefen einander fast parallel. Die zwei Hälften der Polplatten ragten als halbkugelige Erhebungen über die Oberfläche, zwischen diesen eine Spalte lassend, die zum Sinneskörper führte. Auf Schnitten zeigte sich nun die merkwürdige Thatsache, dass diese Larve vollständig umgestülpt war so, dass die Rippen und Wimperplatten nach innen, in den Pseudomagen ragten, während der Cilienbesatz des Magens sich auf der nunmehrigen Körperoberfläche befand. Letzterer überschreitet die Grenze des oralen Körper- drittels und sind die Cilien alle von ausserordentlicher Dicke und Starrheit, wie die um den Mund befindlichen. Dass diese Umkehrung erst auf den Schnitten erkannt wurde, liegt daran, dass, da die Larve nicht geschlechtsreif, die Gefässe sehr eng waren und auf Durchsichtsbildern überhaupt nicht kenntlich. Dadurch schimmerten die Rippen durch die Gallerte, den Eindruck machend, dass sie in diese zurückgezogen waren. Die nächste Larve von 2,3 mm., nicht umgestülpt, war gestreckter, mehr cylindrisch, die Mundöffnung weniger weit. Die Rippen erreichten noch nicht die Körpermitte, während der innere Cilienbesatz sie schon überschritten hatte. Auch diese Larve war nicht geschlechtsreif. 23 Die bis zum Munde reichenden Meridionalgefässe waren kenntlich, aber nur oralwärts von den Rippen. Die dritte Larve von 4 mm. glich mehr der ersteren, durch ihre hutförmige Gestalt und den sehr weiten Mund. Der aborale Pol war eingesenkt und vom Mund aus sichtbar: auch sie war, wie die erste Larve, umgestülpt; bei ihr aber sah man deutlich die oberflächlich ver- laufenden Meridionalgefässe in ihrer ganzen Länge, während die Rippen unter diesen durch- schimmerten;, die längeren, einander stark genäherten und fast parallel verlaufenden subventralen hatten jetzt die Körpermitte überschritten. Diese Larve war geschlechtsreif und daher, im Gegensatz zu den beiden ersten Larven, auf Durchsichtspräparaten die stark erweiterten und mit Geschlechtsprodukten angefüllten Meridionalgefässe so gut sichtbar. Am Mundrand befand sich. ebenfalls der, mit blossem Auge wahrnehmbare Kranz langer, dicker Cilien. Die grössten Larven von 4,5 und 6 mm. sahen fast aus wie Medusen, mit flachgewölbtem Schirm und breitem, nach aussen gebreitetem Velum. Ueber der flachen Kuppel der grösseren, aboralen Körperhälfte liefen die Rippen, von denen die längeren, subventralen den oralen Rand nicht ganz erreichten. Unter ihr folgte die breite Krämpe mit dem Cilienbesatz. Der Mund war ausserordentlich gross; die Unterseite hatte die Form einer flachen Schale, welche nur gegen die Mitte zu eine grössere Vertiefung zeigte, die der Kuppelwölbung entsprach. Von diesen Larven waren beide geschlechtsreif und die eine umgestülpt. Fassen wir das Karakteristische dieser Larven zusammen: die kurze, bei den ältesten Exemplaren ausserordentlich kurze Verticalaxe, die bei Letzteren um mehr wie die Hälfte hinter der Längenaxe zurückbleibt; die grosse Weite des Mundes, welche die vollständige Umstülpung sehr erleichtert; der auffällige Wimperbesatz um den Mund, der sich in den Magen bis über seine Längenhälfte fortsetzt; die ungleiche Länge der kurzen Rippen, von denen die subven- tralen einander stark genähert sind und fast parallel verlaufen. Nun fragt es sich — haben wir es hier tatsächlich mit Larven zu thun und dann von welchen Beroen — oder aber mit einer neuen, eigentümlichen Form von Bero@? Anfangs schien die Vermuthung naheliegend, dass es Larven der Deroö pandora wären ; ı) fanden sich in gleichen Gläsern jüngere und ältere Exemplare der fraglichen Larven zusammen mit ganz jungen Exemplaren von Deroö fandora, 2) wenn auch keine direkten Uebergangs- formen von der einen zur anderen vorlagen, so zeigten doch die ältesten Exemplare der Ersteren grosse Aehnlichkeit in vielen Punkten mit den jüngsten der Letzteren: bei beiden die auffallende Annäherung der fast parallel verlaufenden subventralen Rippen, der grosse Zwischen- raum zwischen den subtentacularen; bei beiden die Rippen kürzer wie bei allen übrigen Beroen; dabei der paarweise Unterschied in deren Länge, sodass die subventralen die längeren sind, wenn auch der Längenunterschied bei der jüngsten Dero& pandora ein geringerer ist, was auf das Alter zurückgeführt werden muss. Bei beiden die kugelige Form, das gerade abgestutzte orale Ende. Gegen die Zusammengehörigkeit beider Formen scheint bei Dero& fandorina der sehr weite Mund zu sprechen, dessen breiter Saum vom Körper absteht, während er bei Deroö pandora eingeschlagen ist, ferner und vor allem aber die histologische Struktur des Cilienbesatzes am Mund und im Magen. Dieser Cilienbesatz um den Mund und im Magen von Deroö fandorina hat eine histologische Struktur ganz eigener. Art, die ich bei keiner der übrigen Beroiden, auch SIBOGA-EXPEDITIE XII, 4 26 nirgends erwähnt, fand. Bei Beroö fandora sind, wie bei Beroö forskälii, die ich daraufhin untersuchte, die Cilien fein und zart, nur etwas länger und wenig schmäler wie die zugehörigen Cylinderzellen, deren Kerne sehr gross sind. Bei Deroö pandorina hingegen sind die Cilien ausserordentlich dick, starr und lang, so dass der von ihnen gebildete, breite Saum mit blossem Auge gut sichtbar ist. Die Länge ist ungefähr die vierfache der zugehörigen Cylinderzelle, die doppelte der Cilien bei Dero& fandora, während sie ungefähr vier Mal so dick sind wie bei Letzterer. Die Zellen sind fast von gleicher Grösse bei beiden, aber bei Dero& fandorina schief zur Oberfläche gerichtet, so dass die senkrecht zur Oberfläche gestellten Cilien eine Knickung erfahren, bei ihrem Abgang von der Zelle, zu welcher sie dann in einem fast rechten Winkel stehen; auch sind die Kerne sehr klein, verglichen mit denen von Dero& pandora. Eine weitere Eigentümlichkeit besteht in dem Vorhandensein einer Art Schaltzellen, die sich teils zwischen zwei Zellen, resp. zwei Cilien befinden, teils direkt an den Cilien selbst; in letzterem Fall können sie mehr oder weniger an diesen in die Höhe greifen, wo sie dann hauptsächlich durch ihre Kerne kenntlich sind. Ob diese Schaltzellen junge, in Entwicklung begriffene Zellen sind, die sich erst später zu einer Cylinderzelle mit Cilienfortsatz entwickeln — das konnte nicht fest- gestellt werden. Bei Dero& pandora fanden sie sich nicht, ebenso wenig bei Deroö forskaälii. Auch fanden sich nirgends Uebergänge von einem Cilienbesatz zum anderen, was am meisten dagegen zu sprechen scheint, dass Deroö pandorina ein Larven-Stadium von Beroö Pandora sei. Ferner muss berücksichtigt werden, dass Deroö pandorina geschlechtsreif ist — von Beroe Pandora war kein einziges Exemplar geschlechtsreif. Nun könnte man annehmen, dass, wenn beide Formen zusammengehören, Dissogonze, wie sie Cuun bei Zxcharis nachgewiesen hat, vorliegt so, dass sowohl die Larve geschlechtsreif wird, wie auch später wieder das ausgewachsene Thier. Bis weitere Funde und Untersuchungen vorliegen, kann bezüglich der Stellung der Beroö Pandorina nichts bestimmtes ausgesagt werden und ich habe ihr einstweilen den Species-Namen pandorina gegeben, durch den die, in vielen Punkten auffallende Aehnlichkeit mit Deroö Pandora angedeutet werden soll. Wenn es sich später herausstellt, dass Dero& pandorina tatsächlich eine eigene Species ist, dann könnte man sie mit Deroö Pandora zu einer eigenen Gattung, der von EschscHoLtz aufgestellten Gattung Pandora machen, die als Unterscheidungs- merkmale hätte: Kugelig, bis flach-schirmartig, sehr weiter Mund mit nach innen oder nach aussen geschlagenem Mundrand; die kurzen, die Körperhälfte kaum überschreitenden Rippen von ungleicher Länge, die längeren subventralen Rippen einander stark genähert und fast parallel verlaufend. Neue Funde dieser interessanten Beroiden werden hoffentlich bald gemacht und die Frage dann entschieden werden. Einige unkenntliche Ctenophorenreste fanden sich in: Stat. 146. Nördlich der östlichen Widi-Gruppe. Stat. 186. 3 10.8 9.,,1272.20.5.0. Stat. 168. Nördlich d. Sabuda-Inseln. SCHLUSS. Ueberblicken wir das, von der Siboga-Expedition gesammelte Ctenophoren-Material, so muss die Ausbeute, in anbetracht der Schwierigkeiten des Fangens und Conservierens, eine recht befriedigende genannt werden. Zehn Species liegen vor: Pleurobrachia globosa nov. spec. Pleurobrachia pigmentata nov. spec. Hormiphora ochracea (Mayer). Hormiphora sibogae nov. spec. Lampetia elegans nov. spec. Deroe ovata oder cucumis. Beroö forskälii Chun. Beroö pandora (Eschscholtz). Beroö Bandorina nov. spec. (?) Ocyroe erystallina oder maculata. Von diesen ıo Species sind 5 neu und die eine, Deroe Pandora ist seit ESCHSCHOLTZ, 1829, zum ersten Mal wieder gefunden worden. Sie rühren alle von der Oberfläche her, und befindet sich keine einzige Tiefseeform darunter; dies war übrigens kaum anders zu erwarten, sind doch bis jetzt Tiefseeformen noch gänzlich unbekannt, was wohl auf die Schwierigkeit des Fangens zurückgeführt werden muss, nicht aber auf ein vollständiges Fehlen derselben, wie Cuun wohl mit Recht bemerkt. Wirft man einen Blick auf die geographische Verbreitung der bis jetzt bekannten Ctenophoren so zeigt es sich, dass Funde aus dem Malayischen Archipel, resp. aus dem Indischen Ocean noch gänzlich fehlten und ist es ein Verdienst der Siboga-Expedition, weitere Aufschlüsse über das Verbreitungsgebiet der Ctenophoren und ihrer einzelnen Gattungen gebracht zu haben. Von den drei bisher bekannten Pleurobrachien stammen, wenn man von den ganz alten Arten, der Bero& (Janira) cucumis Mertens aus dem nördlichen stillen Ocean und der Pleurobrachie (Beroö) basteri Lesson der peruanischen Küste absieht, die eine, Pleurobrachia Pileus aus dem arktischen Stromgebiet, zwei, Pleurobrachia rhodopis und Pleurobrachia bachei 28 aus dem Atlantischen Ocean. Hiezu gesellen sich jetzt zwei Arten aus dem Indo-Malayischen Archipel, Pleurobrachia globosa und Pleurobrachia pigmentata. Dieser Fund zeigt, dass das Verbreitungsgebiet der Pleurobrachien ein viel grösseres ist, wie bisher angenommen wurde und macht es wahrscheinlich, dass auch im pacifischen Ocean Pleurobrachien vorkommen. Die Gattung ZZormiphora war, im Atlantischen Ocean, durch drei Arten vertreten und zwar durch Zormiphora plumosa, palmata und spatulata, im tropisch pacifischen Ocean durch 2 Arten, Zormiphora fusiformis (Mayer) und Zormiphora ochracea (Mayer). Von letzterer brachte die Siboga-Expedition, aus dem Indo-Malayischen Archipel, einige Exemplare, was nicht so merkwürdig ist, da doch beide Meere in breiter Verbindung mit einander stehen; und ferner eine neue Art, die Zormiphora sibogae. Die bis jetzt allein bekannten zwei Lampetien, Zampetia elongata Quoy & Gaimard und Lampetia pancerini Chun sind atlantische Formen. Zu ihnen kommt jetzt Zampetia elegans aus dem Malayischen Archipel. Von Beroiden ist Deroö cucumis atlantischh Bero& ovata mediterran, während Deroe forskälii sowohl im stillen, wie im atlantischen Ocean ausserordentlich verbreitet ist. Letztere kommt auch im Malayischen Archipel vor, ebenso die, bisher nur durch einen einzigen Fund aus dem tropischen stillen Ocean, östlich von Japan, bekannte Dero& pandora, und die neue Species Deroö pandorina. Weit verbreitet im tropischen atlantischen Ocean sind die drei von Rang beschriebenen Ocyroen, Ocyroe crystallina, Ocyroe maculata und Ocyroe fusca. Auch im Malayischen Archipel fanden sich eine ziemliche Anzahl Ocyroe, ob sie aber der ersten oder der zweiten Species angehören, liess sich nicht bestimmen. BESTIMMUNGSTABELLE FÜR DIE zZ ua T -_ PLEUROBRACHIADAE UND BEROIDAE. m Familie: Körper im Querschnitt meist rund; Rippen von gleicher Länge; Gruppe a). Meridionalgefässe nicht bis zum Munde reich« Tental Tentakelbasis schräg, zwischen Magen und Körperoberfläche. Eiförmig, Rippen lang. Scheide und Tentakelbasis ziemlich lang. Ein- tritt A.G. steil über dem Trichter im ab- oralen drittel der Rippe. Darüber die Scheidenöffnung. Pleurobrachia pileus Fabricius. Pleurobrachia Flemming. Eiförmig, Rippen ziemlich kurz. Scheide kurz. Ten- takelbasis nicht lang. Eintritt A.G. auf gleicher Höhe mit dem Trichter, in der Mitte der Rippe, auf gleicher Höhe die Scheidenöffnung. Pleurobrachia rhodopis Chun. Eiförmig, ähnlich Pleurobrachia pileus. Eintritt A.G. über der Scheidenöff- nung. Pleurobrachia bachei Agassiz. Kugelig, kurzer Magen, Rippen sehr kurz, die aborale Magen- grenze nicht errei- chend. Scheide klein. Tentakel- basis rundlich, klein. Eintritt A.G. schräg über dem Trichter, im oralen dritteld. Rippe. Scheidenöffnung an d. aboralen Grenze des Rippenfeldes. Pleurobrachia ‚globosa nov. spec. Cylindrisch, das untere Körperdrittel wie eine Krause. Rippen lang, breit, mit Pigmentstrei- fen in den Wimper- platten. Tentakel- basis lang, sehr tief oral gelegen. Pleurobrachia Pigmentata nov. spec. ANMERKUNG: Eintritt A.G. = Eintritt der adradialen in die Meridionalgefässe. Körper conisch verjüngt, stark abgeplattet. Sinnes- pol spitz. Lippen dick, !/, kreisförmig geschwungen. Rippen fast bis zum Munde reichend, von gleicher Länge. Geschlechtsprodukte in follikelähnlichen Anastomosirendes Netz- werk auf Magen- und Körperwand, durch Prolificationen Auftreibungen der Gefässe, von Meridional- und Magengefässen gebildet. Beroe forskälii Chun. Eiförmig, oral stark | verjüng. Rippen schmal, ziemlich lang. Meridionalge- fässe ebenso lang. Eintritt A.G. auf gleicher Höhe wie der Trichter, aboral von d. Rippenmitte. Scheide voluminös. Tentakelbasis lang, d. Magen dicht angelagert. Hormiphora blumosa Chun. Cylindrisch, an bei- den Polen verjüngt. Rippen breit, lang. Meridionalge- fässe etwas länger. Eintritt A.G. schräg über d. Trichter, nahe am aboralen Rippen- ende. Scheide volu- minös. Tentakel- basis dem Magen nicht dicht angelagert, oral divergirend. Hormiphora spatulata Chun. Ordnung In der Trichterebene mehr oder weniger al Rand der Polplatten in Zöttchen. Meridic Körper zwischen den eylindrisch, Anastomosen Beroö ovata Eschscholtz. wenig abgeplattet. Rippen fast bis zum Munde reichend, von gleicher Länge. nicht in follikelähnlichen Auftreibungen der Gefässe sondern anastomosirendes Netzwerk auf der Körperwand, durch Prolifica auf der Magenwand Stolonen der Magen- und Meridionalgefässe. Sinnespol ab; Keine Anas wand zwischen Meridionalgefäs: Bero& Chun. en; keine flügelförmigen Fortsätze am oralen oder aboralen Pol. Magen dicht angelagert. es Ag. Lampetia Chun. Euplokamis Chun. sehr langgestreckt Cylindrisch, an bei- Eiförmig,oralwenig || Zahlreiche, dicht- | Wenige, grosse drei- || Walzenförmig. Ten- | ndrisch, oraler Pol | den Polen verjüngt. | verjüngt. Rippen | stehende Schwimm- | eckige Schwimm- | takelbasis klein. sgezogen verjüngt. | Rippen kurz. Meri- | breit, ziemlich lang. || plättchen. Magen | plättchen. Magen ppen schmal, | dionalgefässe be- | Meridionalge- || aboral verjüngt. aboral nicht verjüngt. nlich lang. Meri- | deutend länger. Ein- | fässe gleich lang. onalgefässe | tritt A.G.aufgleicher | Eintritt A.G. | nsolang. Eintritt | Höhe mit d. Trichter. | schräg über dem | 5. schräg überdem | Scheide sehr lang. | Trichter. Scheide chter. Scheide | Tentakelbasis | voluminös, kurz, oral lank, zierlich ge- | sehr lang, dem Magen | abgestutzt. Tenta- wungen. Tenta- | dicht angelagert. kelbasis klein, lbasis lang, dem concay gegen den gen dicht ange- Magen. miegt. Hormiphora Hormiphora Hormiphora Lampetia Lampetia Euplokamis siformis (Mayer). ochracea (Mayer). sibogae nov. spec. | pancerina Chun. elegans nov. spec. stationis Chun. Meridionalgefässe bis zum Munde reichend. Gruppe 2). Rippen nicht bis zum Munde reichend; letzterer sehr erweiterungsfähig. een Rippen bis zum Munde reichend; letzterer wenig erweiterungsfähig. ıscholtz. apparat fehlend. Mund und Magen weit. isse in das orale Ringgefäss mündend. Körper flach hutförmig, wenig abgeplattet. Sinnes- pol rund; oraler Pol gerade abgeschnitten. Mund sehr weit, mit ziemlich breit nach aussen geschlagenem Rand, mit einem Kranz langer dicker Cilien. Rippen kurz, von ungleicher Länge; die subtentacularen, längeren Rippen einander stark genähert und fast parallel ver- laufend. Oft umgestülpt. Körper kugelförmig, stark abgeplattet. Sinnespol rund; oraler Pol gerade abgeschnitten. Mund mit breit eingeschlagenem Rand. Lippen schmal. Rippen | kurz, von ungleicher Länge, die subtentacularen, längeren | Rippen einander stark genähert und fast parallel ver- laufend. Stolonen von Meridional- und Magengefässen unter einander anastomosirend. Bero& pandora Eschscholtz. Beroö pandorina nov. spec. RE u UPOER, a Pa ze LITTERATÜUR-VERZEICHNISS. Acassız, L. Contrib. to nat. hist. of Acal. N. Amer. P. 2. On the Beroid Medusae of the shores of Massach. in their perfect state of devel. in: Mem. Am. Acad. N. S. V. 5, P. 2, 1850. — -— Contrib. to nat. hist. Unit. St. V. 3. P. II. Ctenophorae, p. 153—301I, 1860. Acassız, A. North Am. Acal. In Ill. Cat. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. N. II, 1865. Bosc, S. A. G. Hist. nat. d. Vers (Suite a Buffon 64). Rl. OÖ. Tome II, p. ı—300. Paris 1802. CHAMISSO, A. et EYSENHARDT. De anim. ect. In Nova Acta Acad. Caes. Leopoldinae V. 10, p. Il, p- 543—574, 1821. DELLE CHIAJE, Descrizioni e Natomia degli Animali Invertebrati della Sicilia Citeriore ect. Tome IV (Echinod. Acal. Polipi) Napoli, 1841. Craus, Bemerk. über Cten. u. Med. Zeitschr. f. wissensch. Zool. V, 14. p. 386, 1864. Chun, d. Cten. d. Golfes v. Neapel ect. Fauna u. Flora d. Golfes v. Neapel herausgeg. v. d. Zool. Stat. in Neapel. I Monogr. 1880, XVII. ——_ Bericht über eine nach d. Kan. Inseln im Winter 1887/88 ausgef. Reise. Sitz. Ber. Akad. Wiss. Berlin 1889, XXX. —— d. Dissogonie. Festschr. f. Leuckart, 1892. — — d. Bez. zw. d. arkt. u. d. antarkt Planct. Stuttg. 1897. — — d. Cten. d. Plankton-Exped. In Ergebn. d. Plankton-Exped. d. Humboldt-Stiftung. Kiel 1898. DELAGE, Traite de Zool. concrete. Coelenteres. Paris 1901. ESCHSCHOLTZ, Fr. Syst. d. Akal. Eine ausführl. Beschreib. aller medusenart. Strahlth. Berlin, 1829. FABRICIUS, Fauna Groenlandica Hafniae et Lipsiae, 1730. FEWKES, I. W. Studies of the Jelly fishes of Naragansett Bay. Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge V 8. 1881. —— Report on the Acalephae, ibid. V 8, 1831. — — Notes on Acalephs fr. the Tortugas, with a descript. of New Genera and Species. Ibid. Vol 9. NS 751852. ___ On a few Medusae from the Bermudas. Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. Vol. ız, N® 3, —_—_- On certain Medusae from New England. Bull. Mus. a Zool. Harvard Coll. Vol. 13, N 7, ——- Ona Collection of Med. Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. For, H. Ein Beitrag z. Anat. u. Entw. Gesch. einiger a Diss. Berlin 1869. FORSKAL, P. Descript. Anim. Avium Amphib. Pisc. ect. Post mortem edid. Carsten Niebuhr Hauniae, 1775. — — Icones Rer. Nat. dito Hauniae, 1776. GEGENBAUR, Studien über Organisat. u. Syst. d. Cten. Arch. f. Naturgesch. 1356. GRAEFFE. Thierfauna d. Golfes von Triest Arch. Zool. Inst. Wien. Bd. 5. 1384. HARTLAUB, Q. Beiträge z. Meeresfauna v. Helgoland. IV. d. Coel. Helgolands. Wissensch. Meeresunters. Kommis. Kiel u. Biol Anst. Helgoland. N. F. V. LI. 1894. HERTWIG, R. Ueber d. Bau d. Cten. Jen. Zeitschr. f. Naturw. V. 14, 1880. LENDENFELD, v. Ueber Coelenteraten der Südsee. Zeitschr. f. Wissensch. Zoologie. Bd. 41. 34 Lesson, R. P. Zoophytes. Voyage autour du monde ect. publ. par L. I. Duperey. Zool. T. II. P. I, 2 Div. Paris, 1826. — — Hist. nat. d. Zoophytes. Acal. Paris, 1843. LEVINSEN, G. Meduser, Ctenoph. og. Hydroider fra Gronlands Vestkyst, in: Vidensk. Meddel. Naturh. Foren. Kjöbenhavn, 1892. MARTENS, FR. Spitzbergische u. Grönländ. Reise-Beschr. Hamburg, 1675. MERTENS, H. Beob. u. Unters. über d. Beroe-art. Akal. Mem. Acad. St. Petersb. 6 Ser. V. 2, 1833. MAYER. Some Med. from the Tortugas Florida. Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard. Coll. Vol. 37. N® 2, 1900. — — Description of New and Little Known Med. from the Western Atlant. Ibid. Vol. 37, N® ı, 1900. — — Acalephs from the Fiji Islands. Ibid. Vol. 32. N® 9. 1899. — — Medusae. Mem. Mus. Comp. Zool. Harvard. Coll. V. XXVI. N® 3, 1902. Ouoy u. GAIMARD, Voyage de decouvertes de l’Astrolabe ect. Zool. T. IV. Zoophytes. Paris, 1833. RANG, M. Etablissement d. 1. fam. des Beroides ect. Mem. Soc. Hist. nat. Paris. V. 4. Paris, 1828. Sars, M. Beskriv. og Jagttag. over nogle maerkelige ect. Bergen, 1835. — — Biidrag til Kundskaben om Middelhavets Littoral-Fauna, Reisebem. fra Italien. III Ctenoph. In Nyt. Magaz. far Naturvidensk. Bd. ı0. Heft ı. Christiania, 1859. VANHÖFFEN, E. d. grönl. Cten. In Bibl. Zool. Heft 20. 1895. = u e- \ . u » I @ 5 TAFELN Merle ie: au ße: ee va va 0q = [97 #5) oa a SI TAFEL I. Fig. 1—4. Pleurobrachia globosa nov. spec. Pleurobrachia globosa, 6 mm. von der Trichterebene gesehen. Pleurobrachia globosa, 6 mm. von der Magenebene gesehen. Pleurobrachia globosa, 6 mm. vom oralen Pol gesehen. Larve von Pleurodrachia globosa, 2 mm. von der Trichterebene gesehen. Fig. 5 und 6. Pleurobrachia pigmentata nov. spec. Pleurobrachia pigmentata, 5 mm. von der Trichterebene aus. Pleurobrachia pigmentata, 5 mm. von der Magenebene aus. Lampetia elegans, nov. spec. 7 mm. Chromolith. P,.W.M. Trap. Leiden 4] _ € SEE oa 09 0q [9 [057 N SI TAFEL LI. Fig. 1—3. Hormiphora sibogae nov. spec. Hormiphora sibogae, ı3 mm. von der Magenebene gesehen. Hormiphora sibogae, ı3 mm. von der Trichterebene gesehen. Larve von Hormiphora sibogae, 4 mm. von der Trichterebene gesehen. Fig. 4—7. Beroö forskälii Chun. Larve von Deroe forskälii. mm. von der Magenebene oesehen. b) o- Oo 0 = =) Larve von Deroe forskälti, von der Magenebene gesehen. Larve von Deroö forskälii, ı mm. von der Magenebene gesehen. Larve von Deroö forskälii, ı mm. vom aboralen Pol gesehen. Fig. 8 und 9. Deroe Pandora (Eschscholtz). DBeroö fandora, ı2 mm. vom aboralen Pol gesehen. Beroö fandora, ı2 mm. von der Magenebene gesehen. Taf. II. Chromolith. P.W, M. Trap. Leiden. hi 147 a4 Pe se 9 U Ae a VE GW ERBE, ‚XII. F. Moser. Ctenophora. PER = EEeERE ea, “ pa3 Dr B-%0L Tr u Ka ee elle: Er a a 09 0q 0a 0a da 0a ug EWR Bie, - \o Beroe pandorina, Beroe pandorina, Beroö pandorina, Beroö pandorina, Beroe pandorina, Beroe pandorina, Beroe pandorina, DBeroe pandorina, Fig. o- Beroe pandora, Deroe pandora, 6 TAFEL II. Beroe pandorina nov. spec. o mm. von der Trichterebene gesehen (umgestülpt). o mm. vom aboralen Pol gesehen. o mm. vom oralen Pol gesehen. 2,3 mm. von der Magenebene gesehen. 4 mm. von der Magenebene gesehen (umgestülpt). 4 mm. vom oralen Pol gesehen (aboraler Pol eingestülpt). 6 mm. vom oralen Pol gesehen (umgestülpt). 6 mm. vom aboralen Pol gesehen (umgestülpt). und 10. Bero& Pandora (Eschscholtz). mm. von der Magenebene gesehen. mm. vom aboralen Pol gesehen. Taf, TIT, [REReRE teeeı | \ S e Ale y ii ıQ\ | \ Chromolith P. W. M. Trap. Leiden DL [957 on ST TAFEL IV. Fig. 1—3. Pleurobrachia pigmentata nov. spec. . Pleurobrachia pigmentata, 5 mm. Querschnitt. . Pleurobrachia pigmentata, 5 mm. Längsschnitt durch eine Rippe, so dass ein Wimper- plättchen quer getroffen ist (Oel Immers.). Pleurobrachia pigmentata, 5 mm. Querschnitt durch eine Rippe, so dass ein Wimper- plättchen längs getroffen ist (Oel Immers.) P. = Pigment. Fig. 4—6. Deroe pandorina nov. spec. Beroö pandorina, 2 mm. Längsschnitt (umgestülpt). . Beroe pandorina, 2,, mm. Längsschnitt. Beroö pandorina 2 mm. Starre dicke Cilien um den Mundrand und im Magen (Oel Immers.); C.=Cilie, 'S.2.= Schaltzelle, "Cyl. 2 Cylioder Zelle . Beroö forskälii Chun, Wimperbesatz des Magens (Oel Immers.). - Neem ren I N rn Da‘ ) N Mc RUN NN NY Fanny Moser del. Chromolith. P.W. M. Trap. Leiden I? [87 o 2 o 3 10€ CONDITIONS GENERALES DE VENTE. . L’ouvrage du „Siboga” se composera d’une serie de monographies. . Ces monographies paraitront au fur et a mesure qu’elles seront pr£tes. . Le prix de chaque monographie sera different, mais nous avons adopt€ comme base generale du prix de vente: pour une feuille d’impression sans fig. flor. 0.15; pour une feuille avec fig. flor. 0.20 & 0.25; pour une planche noire flor. 0.25; pour une planche coloriee flor. 0.40; pour une plotogravure flor. 0.60. . DJ y aura deux modes de souscription: a. La souscription a l’ouvrage complet. b. La souscription ä des monographies separces en nombre restreint. Dans ce dernier cas, le prix des monographies sera majore de 25 °/,. . L’ouvrage sera reuni en volumes avec titres et index. Les souscripteurs A l’ouvrage complet recevront ces titres et index, au fur et a mesufe que chaque volume sera complet. = Deja paru: Livraison. (Monegraphie XLIV) C. Ph. .Sluiter. Die Holothurien der Siboga-Expedition. Mit 10 Tafeln. 7.50 Pour © souscripteurs a louvrage complet. „ 6.— Livraison. (Monographie LX) E. S. Barton. The genus Halimeda. With 4 plates . . . . f 2.40 Pour les souscripteurs a l’ouvrage complet. „ 1:80 Livraison. (Monographie I) Max Sb, Introduction et description de FBF Avec Liste des Stations ek22. Cartes.. 0. f9- s Pour les souscripteurs ar ouvrage complet. 7 Livraison. (Monographie II) G. F. Tydeman. Description of the ship and appliances used for sein exploration. With‘ 3. plates and illustrations. RI Rn Se Fe Pour les souscripteurs a l’ouvrage complet. „ 2.— Livraison. RDDDEIEDBIE ERSR HR, he The RETTEN ofthe Siboga-Expedition. With six plates. . . RAID "Pour les souser ipteurs® a Pouvrage complet. » 3.90 Livraison. (Monographie XIII) J. ale Die ER der UN I. Die Chrysogorgiidae. . . F:375 Pour les souscripteurs. a Fouvrage complet. n 3— Livraison. (Monographie XVIa) A. En RRBRE on the Deep-Sea a - of the Siboga- Expedition. With five plates. . . F 575 Pour les souscripteurs. a7 ouvrage complet. „ 4.60 Livraison. (Monographie XXV) C. Ph. Sluiter. Die Sipunculiden und Echiuriden der Siboga-Expedition. Mit vier Tafeln. und drei. Figürenim! Text 3% 2... RER Or re Re Pour les souscripteurs a louvrage complet. 5 3.— : Livraison. (Monographie VI) G. C. J- MORE: and J. H. Vernhout. The Porifera of the Siboga- Expedition. With five plates. . . fa Pour les souscripteurs ü x Foivrage complet. Ro) Livraison. (Monographie XI) Otto Maas. Die Scyphomedusen der Siboga-Expedition. Mit XII Tafeln. F 9.50 Pour les souscripteurs @ louvrage complet. ,„ 7.50 Pu u u; R 5 Ds Ma BT RE Fles EM TEEN JH Gin, EN Yr\ Tale Fr EN EU ET DI I UT N 5 > [77] . = at _ 147) 7 = LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IUVYWAII_LIBRARIES _SMITHSONIAN INSTITU a BR z £ 0 = © RS 5 = N 3 „v3 5 = N = = g ARN I SIEN 2.79 ° Ei SUN LI fe) NN ER 8% 2 8: 2 8 z WR 2 E > 2 WM : = E = E | . 2 = . 23 5 2 5 . 2 3 NOILNLILSNI S314VYg17 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS ) > [7,) = [777 =S a > Sr [72] o = o = PR7 > 7) NN w | = x = X. = x TalıN z - < - < — < = ® z | c 2 E x = [2 c x = m = m = m E= fe | [o) = [e) = 7 = = o = = ae z = z —_ = Er LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI _NVINOSHLIWS _S31IUV4811 LIBRARIES _SMITHSONIAN | = Au = ee = ai 5 = — G [0 +] _ =) _ _ w | E E A, 2 E » 5 = E = EB SEFR> E > E > E > _ 7 _ Be a :] = ‚n r,9 #7 2 r 2 = a = = | = m 2 m 2 m 2 m NOILNLILSNI_ NVINOSHLINS, S3 I4VY817 se BRARI ES „SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS _S3 IyWR | < za 2 = ab: = < Sg | = 4 DD; 2 4 = N = z = | 2 GAR: © 2: 7 3 . oe a 3 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION „NOPIEEESNIENEINSSENN IYV49171 LIBRARIES SMITHSONIAN | (72) = — A = 2 _ a z 4 = = > 3 < = < 4 < 3 < a = a 3 < S a S oO. _ {00} o je} — o. _ = o _ = oO - o© 7 — = z - z as z NVINOSHLINS S3IYVY811 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S314V 2 = = = = 5 I N 5 -o > u ad >) Fr = ® = X = u] Pe] | =) » E > E: > [2 > r 2 B and EN e [= = E = on 2) [2] = [2] > e o = > z Pr z INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IUVYAITI_ LIBRARIES je) z 0% 2) zZ Q z RE 2) z RN RAR = zn 3 5 =. NN 3 5 8 EIN 8 2 8: ZN 2 2 EIN 2 E 2 EU, 2 = j > = > = > = > = ) 2 z [7 *, z ä (7) = 7) x zZ [7) ‚NOILNLILSNI NVINOSHLIWNS S31IYUV4Y811 LIBRARI ES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS 3 14V = R [77] > 5 = 5 i Zu Ne 6 u «5 = 2 wu - IN N = a 3 x En & £ = II en! Pe < =) < : UN : E = S e S E ) = m e fr} = {2 = fe : (6) = [e) = # ° = (e) = J zZ | z ei z _J = el LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS _S3IYUVYUII1 LIBRARIES SMITHSONIAN _INSTITL 3 = = z LEE: = de = 5 ; oO a Ve oO = Bas O = TE = = E = = = > > > > ‚> > y,, The = E) 2 = n J r, Er wen = = = a r, 2 1 2) j m Q m N = m Q m N) = [22) = 2) 3 _ o z {72} NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3Iyvygı7 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_ NVINOSHLINS S31UV: n > 2) en 1) z x 2) Fo 7) = < z < Bi < Es = = r z 4 r4 = z N er) = En G, [ " © E (=) e ° N E23 = Oo = ‘2 8 & 8 28 8 2 2 >y = z E ® END Z, E 2 7 2 = = = > = N > = ze’ 4 oO — (7) - [7] Bar z o 7 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION _NVINOSHLIWS S31U v4 817 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITU D 3 be z 2. Tr ; u ® w 5 u 5 w 5 \ = = & 3 u 3 “ = a) < ve < ce RN < pn < "2 - = 4 n ei RN ha = = = 5 < fe) a Far „= ö 2; fe} - zZ er = ee) z 7 = NOILNLILSNI NVINOSHLIWNS S3IYVY817 LIBRARIES _ SMITHSONIAN _INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S31UV z Er z 2 5 = z zZ sg: = = E > RL =) > > 5 B) je) a >} . 2 > ben } a t = a > E »> re YLs = r > = — a = 5 r pe m = E „el BRARI ES „SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILMLILSNI NVINOSHLINS Sa IuvyYg N1_L1B RARI ES „SMITHSONIAN. INSTITI ur ee u (72) . N < er z 8 zZ ZZ mn 3 zZ & 5 5 = & a IS — SV ie x = AN 42 —] < NT = US I Ei N GER ESN 53 2ER 3 EN 3 Aa EN | We 2 ud EI, >? = 55 2 GEF 2? ud! o — NERS SUN Y- rn Y = Vo -— 5 EN = x m une 2 us m Q Uns m % m On. De n Na = (7) — 7 a 7) 92) z NI NVINOSHLINS S31UWYAI1_LIBRARIES SMITHSONIAN NOILNLILSNI NYVINOSHLINS S31IYUVWYAIT LIBR pr o 4 se. 1) z o 2: o z < = .< x < < z < z ‚< 2 = z Ss = z a ef iz: 3 ie N ö T oO. I W =: (0) rT SE [e) I. oO NN 2 Ze ZU 8 = 8gM 2 8: ER E = = » = = 2 WM = z = > > > > ö 2 m . 2 5 > 5 2 5 :S SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3IUVYS11 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIL (7) = (72) — } {77} > {77} = (72) = .5 u FEN a 7 on ma w ©. = x ERRNAN & = 2.4.» 2 x | « er 4 c N x © = 7 = Pr = [20) =. N [26) =} wm 70 = > 3 ö [e} _ [o) =? [e} = [e) = . u —’ r e | zer = z = NI_NVINOSHLINS_ S31YVYG11 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLIWS _S31YUVYSIT _LIBF SF Z L Z = 2 BR Z = \® 5 z 5 2 - : 5 : ) > \ = > BG SR» = > B > a NS H = 6,079. 2 = E 7 Re m N 2 m u’ : m n m 22 m S „SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILNLILSNI NMINDERUNS SaEwug 17 LIBRARIES „SMITHSONIAN INSTITUTION NOIL z N z z / Su < R ES = 3 I 3 3 = z Na 5 $ g: NN: 2 EN g: DU E 7 2 = RO =, = EN = ER 2.% z B._.7 & & 5 Ss = & SIINVYYAIT LIBI NI_NVINOSHLIWS S31UVYAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_ NVINOSHLINS LIBRARIES SMITHSONIAN 3 7) = = 7) zZ > = u 2 2 u 5 5 ) = & = a = | = = .< 4 4 < rn pn S 2 S S = S S ° ; = 5 5 a ° [e) = & = z er < < 8 SMITHSONIAN INSTITUTION NOLLNLILSNI NVINOSHLINS S31I4WU4 gll_ LIBRARI ES, SMITHSONIAN_ INSTIFUTIDD ENGL —_— a B z —_— _— Q 2) oO oO wo e © 2 = = i- HE en = E) 5 ) B; > = E > E3 2 E BE ia E = z - = > em ..o z S- 5 2 o 2 NI NVINOSHLINS S31IUVY49I1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION _NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IYUVYEITI_LIBF NVINOSHLINS S31UVY817 LIBRARIES SMITHSONIAN 0 z ur a = a z P= ES .s N & N = ze ES = S zZ = z SS z DIU jan z ber ER 2 5; ZU Nr 2 2; ER = z ER, N = 2 £ = > = = > = > = [7] z (72) 8 7) » z ; (77) z [7] :S SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLUINS S31UVWAIT_LIBRARIES SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOIL en zZ zZ 2 2 z uw . w ER uw 7 w RT) en: BET SE = N - = E a > \ _ E > [= ÖR, > E = E > ZEN 2: 2 2 5 : E 2 m > N ze m = m z m N 2 m wo _ 77) — (72) = o _ 7) S „SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILNLILSNI_ NVINOSHLUIWS, S31uvugı7 LIBRARIES „SMITHSONIAN INSTITUTION NOIL z =, 2 < Z < < N = = a N > ES = = be we 4 We: Na: 225 ; NN: > 3/7 : v j > 2 N 2 = RT 2, = 2 ES = 9% > = s >’ = > = Ben > = > = {7} EBr zZ 17) z [7] 2 17) z NI_NVINOSHLIWS S31UVYEALT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_ NVINOSHLIWS u Z2 [72] 3 72) j 3 [77] = 4 > [77] Is 7) w 7 wi [7] e= [777 = pe 4 > - > = x I) \) 4 < = x = ei er = er c e c < "ce (= 3 Pe c en a c = x or x Zi u —_ N — oo _ HA. Se ö u: 5 = 9 de ° z L u ze er 2 er ER z =S_SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S31UVUa17 LIBRARIES SMITHSONIAN, INSTITUTION NOI z 8 2 pi o u © = ° © 2 “on = \5 49? 5 2 E E BE safe‘ ® = ) 5 ge 2 E > - - 74 er E ir 2 E 5 = 2 = S = zZ m 2 m = m zZ A z _ L’7) — [77 5 — [727 pi 172) _ SNI_ NVINOSHLINS Sa1UVUAIT_LIBRARI ES „SMITHSONIAN INSTITUTION „ NOILNLILSNI NVINOSHLIWS, 53 IUVUaIT_LIB| < THSON] s .„< xx E< 7 < Dr. E+ < SON] ES .< FE Er EN ER ES 53 TE FDD 3 ul Ja N Inte — I. ern en Sn Er RE CET E KERN LEE = OR EINES - 2