ee ’ Sn Dar D Y "7 N 4 ’ f ke mW y% [2 ' Ku b AR * - N VERF F- nes gr A, un 4 Ne ? Ta, nr DER Y . I en) £) RN, RS oe han EAN LE. = 0 Pre er Lerop neus N des o/Pes au Man pel, und der Ave renzen dren ıMaeres a bschne u. | Br | ’ l: EL G ” en h / d, nem sgrapehre en a h hsoni : & SS ılan > ir A3b55L A Natjona| Museum Fig. BB wWwmN Tafel 1. Ptychodera clavigera, von der dorsalen Seite. !/,. Nach dem Leben. Ptychodera minuta 91, von der ventralen Seite. 2/,. Nach dem Leben. desg]. Q, von der dorsalen Seite. ?/.. Nach dem Leben. Ptychodera erythraea, von der dorsalen Seite. '/;. Nach den vorhandnen Bruchstücken des einzigen, in Spiritus conservirten Exemplars. Schizocardium brasiliense, von der Seite. Nach dem Leben. Glandiceps talaboti. Vorderkörper, von der dorsalen Seite. '/. Nach dem Leben. Glandiceps hacksi, erwachsen, Vorderkörper von der ventralen Seite !/,.. Nach dem mir vor- liegenden Spiritus- Exemplar. Dasselbe Exemplar von der dorsalen Seite. Junges Individuum derselben Art. ?/,. Nach einem Spiritus - Exemplar. Balanoglossus kowalevgküi. 4. Nach dem Leben. Balanoglossus kupfferi. ‘/.. Nach dem Leben. Die Originale zu Fig. 2, 3, 4, 7, 8 sind von Herrn O. PETERS in Göttingen, zu Fig. 5 von Herrn Prof. E. SELENKA in Erlangen, zu Fig. 6 von Herın MercuLıano in Neapel, zu Fig. 10 von Herrn Prof. CHARLES S. Minor in Boston, zu Fig. 1, 9 und 11 von mir angefertigt. NS ” / Vernrel. Enteropnen GSul na u. Flora d Goli au / RE nina H Far Er Ware Arts Fer VD Bee me er DH DI A nl A a eh. \ I nn ı ko Ken ge Ki ArY a 2, FMgESHRUE ve RE N 2 he u Do ne | KAT re PL RE ri oh | f a 6% ji v4 Au En en a LER 1% ERTUEIEE 5 Salon A 1 e’ Nies UN NH al { Ey 4 a I Fa 9 BEER RE LT rk aller Ka BEN A s u Hl TR hide Be Mi En BR EER Re De N ap I, Va ; TUN h } N 08 Kr % wi PIE EVEN 13 ARE) ONE r ü Ar A n 84 G y [3 ur NEE FTLENR rd: Un et me BEE, NEN N nr A E NR DH BDRzE BRNTEUWETE: RLLAWERTENEE A * PER RARL DELET ein NR RE RR SR Er A an Ö) ae N SL LO U NG LE LE NEN FEIERTE re rB Uwe au en Ki E = 'F eh, re le 2® SR. Fair Bus Un; a u L el y 1 RL. JuE ET: Mr | Bi er ”; Ein 1 ” ar 32 r Y i re Be - Re Kl Bun le HIER en a N KT Ian € NR PS DWDLANRIT a £ WaLn AR Zul? LEN, Bl I Ye 7 ve ET" KR, ar: BE r a RL BSR yE ae 5 Ma # Er Ar R INNE a re Pa Kr Bra, “ ST, ARE? 2 x N j REF ur Rn er j j r = 3 i u N rer Beh. WELT Aönt “ö: BR: au h Kat ie ale 4 Re A A ” un 5 Ki a ikuche N EN) ER, u RR, REN na No 2“ nCHE 2 RER Weine BL BE NIRECLER Ba ur ; x Tr BL E i \ | 2 ER ve N $ AT en ji 4 fi} ı i BEN ne INN ar N “ f : \ Pag ke » un N, “ r R | 2 Ver a ai ya! \ De RR ' M f i x P} 7 Bere n Kt an ir Dr N \ } f ei, b cöa cöp cöp' centraler Blutraum (Fig. 2). Kragenhöhle (Fig. 1, 24). Rumpfhöhle (Fig. 3, 4, 6, 10). Perihämalräume (Fig. 25). dep Epibranchialstreifen (Fg. 10,13, dh div dv dv dz e ep I 20, 21). Zungenhöhle (Fig. 7,11,19,21). Eicheldarm (Fig. 2). Blutgefäss am Rücken der Kiemenzunge (Fig.4,5,7,11). Wurzeln des Kragenmarks (Fig. 2). Zungenzinken (Fig. 7, 21, 22). Eichel (Fig. 1). Epidermis (Fig. 2). dorsale Falte der Kragenpforte (Fig. 23). Gonade (Fig. 10). Genitalwulst (Fig. 10). Genitalporus (Fig. 10). Grenzwulst (Fig. 10, 11). Herzblase (Fig. 2). Darm d.Genitalregion (Fig. 13). Kragen (Fig. 1). Kiemenzunge (Fig. 4, 10, 11, 10, aa) Erste Kiemenzunge (Fig. 3). Arcaden der Kiemen-Skelet- gabel (Fig. 21). Hälfte der beiden letztern, von der ventralen Seite aus gesehen. : Kragenmark (Fig. 2, Tafel 2. Kiemendarmhöhle (Fig. 1,2, 10). | Kiemenporus(Fg. 10, 14,16,21). Kiemenseptum (Fig. 3, 4, 10), jüngste sackförmige Kiemen- anlage (Fig. 12). | Kiementasche (Fig. 4, 19—21). Erste Kiementasche (Fig.3, 24). Längsmusculatur der Eichel (Fig.2), d.Rumpfes (Fig. 14,16). die zwischen je zwei Kiemen- poren hindurchtretenden Bün- | del der letztern (Fig. 14, 16). ; innere Längsmuskelbündel des vo Kragens (Fig. 1, 25). | Mundhöhle, Pharynx (Fig. 1, | / 2, 3, 28 dorsaler Nervenstamm (Fig. 2, 10, 13, 19, 20). 25). ventraler Nervenstamm (Fig. 2, KOE13)E Oesophagus (Fg.2,10,12,13,15). Eichelporus (Fig. 2). Peritoneum (Fig. 6). Ringfurche d. Kragens (Fg.1,2). Ringmusculatur einer Kieme (Fig. 16). Eichelskelet (Fig. 1, 2). Ptychodera minuta. 1. Basaler Teil der Eichel, Kragen und ein Stück der Kiemenregion, nach Abtragung der ventralen vok ’ zuführende Schenkel derselben (Fig. 1). Kiemenspalten (Fig. 4,7,21,22). bogenförmiger unterer Teil der- selben (Fig. 11, 21, 22). Synaptikel, bezw. Skeletachse derselb. (Fig. 4,7,8, 10,20—22). ventrales Eichelseptum (Fig. 2). Septalzinke (Fig. 6, 7, 21, 22). taschenartiger hinterer . Ab- schluss der Kiemendarmhöhle Fig. 12). Kragenpforte (Fig. 24, 25). Kiemengefässe (Fig. 19, 20). dorsaler Gefässtamm (Fig. 2, 10, 13, 19, 20). Grenzgefäss des Oesophagus (Fig. 10, 11, 15). lateralerGefässtamm(Fg.10,15). Ringgefässgeflecht desKragens (Fig. 1). Blutgefäss an der Schneide der Septalzinke (Fig. 4, 6). ventraler Gefässtamm (Fig. 2, 10, 13), ventrales Län gens (Fig. 2, sgefäss des Kra- 5). Oo 5 2 fe 2. Eichel, Kragen und ein Stück der Kiemenregion, durch einen medianen Sagittalschnitt halbirt und von der Schnittfläche aus gesehen, schematisirt. 3. Linke Hälfte eines Horizontalschnitts aus dem Grenzgebiet des Schlundes (mA) Kiemendarms. 115/,. 10). und des Querschnitt von 4 Kiemen; von der untersten ist das hintere Septum nicht abgebildet. 1:5/,. Stück eines mittlern Längsschnitts einer Kieme. 28%/,. / / 280/,. Querschnitt einer Kiemenzunge und eines durch ein Synaptikel mit ihr verbundnen Septums. 250/,. Querschnitt eines Synaptikels. 500/,. Hinterende der Kiemen, flach ausgebreitet, hinten in der Mitte aus einander gebrochen; nur das 4 3. 6. Querschnitt eines Kiemenseptums (der innere Theil ist fortgelassen). 7 8 I Skelet ist ausgeführt. Text S. 53. Querschnitt der Kiemenregion, aus mehreren Schnitten zusammengestellt und etwas schematisirt; 115/,. links ist der Schnitt durch eine Kiemenzunge und den Porus, rechts durch ein Kiemenseptum, bezw. die Wand der Kiementasche geführt gedacht. Das ventrale Ende einer Kieme aus einem solchen Querschnitt bei stärkrer Vergrösserung. 280/,. Rechte Hälfte des hintern Theils des Kiemendarms mit dem taschenartigen Abschluss (2). Medianer Sagittalschnitt der ventralen Körperseite im Grenzgebiet der Kiemen-.u.d. Genitalregion. 5%/,. Vier Kiemenporen und die zwischen ihnen hindurchtretenden Längsmuskelbündel. Ventraler Theil von 6 Kiemen und das angrenzende Stück des Oesophagus, flach ausgebreitet, 30/ /1: / 56/,. mit den Gefässen der Darmwand und der Kiemensepten. Text S. 56. 115/,. a/ ne Kiemenporus und angrenzender Theil der Kiementasche mit Berücksichtigung der Musculatur. Ansicht des Eichelskelets, von der ventralen Seite, aus einer Querschnittserie reconstruirt; @—e die Querschnitte an den durch entsprechende Linien bezeichneten Stellen. [Su BE 15/ 1 Die Stück eines zuführenden Kiemengefässes; vgl. Fig. 19, 20. 280/,. Mittlerer dorsaler Theil eines Querschnitts der Kiemenregion, durch die Kiemenzungen geführt, welche von Lymphzellen dicht angefüllt sind. Rechte Hälfte eines ähnlichen Schnitts, durch eine Kiemenspalte geführt; Kiemenskelet blau. 115/,. Drei Kiemen, schematisch, flach ausgebreitet, von der Kiemendarmhöhle aus gesehen; die Kiemen- Text S. 48. deckel z. Th. in verschiedner Ausdehnung abgetragen gedacht. DVD oa wm [892 [oJ Vorderste Skeletgabel. AunE 170). 3/,. Eine und eine halbe Kieme, ventraler Theil, zur Darstellung des Skelets. Querschnitt einer Kragenpforte. Sagittalschnitt einer solchen. Querschnitt des Kragens nahe seinem hintern Ende, im Bereich der Kragenpforten und der hintern Epidermistasche. 56/ [ ıl9 115/,. Fauna u. Flora d.@olles v. Neapel. Enteropıneusta. BEE Os Te den we. ad kh \ u: sk vr coa Imi ke 1 KIATTT 35 PRTET a R ®o DL e 090 “ C \ \N h e' \ 0 lt: Deere ) Ö N “do } 00 os oe Taf: 2. ENTER {il || 1 Il Il | ‚| kg‘. 291 fürtM. th_Anst.v.Werner Winter, Frank en: Sohn, Berlin. 1. Enteropneusla. Fauna u, Flora d. Goltes v Neae sk k sv FR = Taf‘2. 7: k 7 a Berlın ‚Val wre E BirAnstrhern: r L - ” u . ICH u u . D % } i SER i i . { $ s N F; E Ar) “ N is h ” = ; . j Ma An . Y s N ö et ca i N ai - { F = A a \ » . N £ EI et \ = ur h \V fi n on De 3 en j f r: = x > = > n A f e f L : Ra A a N - i I L rt R = Ri ö = : N A N " (et x u n GL. ’ \ $ @ & ) Y p > \* In r n : Ze = B: er ö De . POSHIER Be Bi. j wen We PER Hi Fi it TR wi s, } { £ IA au rn: IRbe IP ; Y i We % A an Peer } DERRLEE . TEE Br KR ER) rn a wer SW TAN Bet N a © A Au: re POS EHRE all dc Blue DR AN) 5 3 BE FAENTE Mash GA fi RN an „EN, 6a 2 lc ARE Fa Bi | Ve LER EEE Pac I NAAR ic WIESN | { ä 2 FR 4 , i& aan. nen a ln N A N se FRy 1 a Re BRENZ & . Er ER ID vr ar Ra Ra) ae Le 1 a IE Be FE RN Tage Ku, 9 ae A: Bi EEE RER ANL N | \ { ha a CR TER lea se: EN Di u I TE mn h Eu & WLLDRN? Eh he Ne A RT t N 07 Wi Ar j h | j M L „2 E12 or F N 4 i x } A A u v E" Ir 8 Urs j 4 a ET TER: Imebnn; et PUR jap) N 7 Rn» N ar war. TE) U uf N; u rs I De - ar ji M- a j r ’ i au En s N 5 R L j Pa nd we Nie nd u . FIRE BETA HE RAS»: MR. f Re 1 I \ ur Wa BT INT Ki "40H ri 5 Y LAT R N { in “ ” wi, 0/,. Querschnitt des Eichelhalses von einem Individuum mit weitem medianem Eichelporus, letztern. 115/,. dsgl. von einem Individuum mit engem, wenig aus der Medianlinie gerücktem Eichelporus. 115/,. Stück eines Horizontalschnitts aus dem Grenzgebiet von Kragen und Rumpf (vgl. Fig. 48 und Dar oa) 23re Zwei Horizontalschnitte aus dem Grenzgebiet von Eichel und Kragen, mit einer unsymmetrischen Eichelpforte. 5%. Ein entsprechender Horizontalschnitt von einem Individuum, dessen dorsale Eicheltaschen (e%) sich vereinigen und gemeinsam durch eine unpaarige Eichelpforte ausmünden. 6/,. Querschnitt des Rückenstranges und der umgebenden Theile des Kragens. 56). Stück eines Querschnitts aus der innern Kragenwand dicht vor dem Ringgefäss. Text S. 40. >6),. Querschnitt des Rückenstranges des Kragens. Rechte Hälfte eines Horizontalschnitts aus dem Grenzgebiet von Kragen und Rumpf (vgl. Taf. 2 Fig. 1). 20/, Stück eines Eaninlklhrns des Eichelhalses zur Darstellung des chondroiden Gewebes. ?80/,. Ein (parasitärer) Zellenballen aus der Leibeshöhle. Text S. 661. 500/,. Eine einzelne Zelle eines solchen. 100/,. Lymphzellen aus der Rumpfhöhle. >0/,. Querschnitt des dorsalen Nervenstammes. Ein Stückchen des Schlundepithels. >%/,. durch von einem Individuum 500/,. ” Ü N “ “ ! a nv ' * or f { | el ef, a r il Dart u 2 - | Y l D ‘ | \ a a A f | En } Du gt or { = Ei * " Se Fi L D j Ki { Fauna u. Flora d.Golfes ı, Veanel. Enteronneusta. | EIER AL Y/ us. e: EI a Verl. R.Friee - E: u, F \ &) ee D z 4 Pr Yır der 4 Sohn Berlin Lith_Anst. v. Werner &Winier. Frankfurt Srengel.del. ea Fauna u Flora d.Golfös 1. Veapel. Enteropneusta. Verl RR: dersSokn Berlin Lk Anse Wege hin Harktar ART 7 ae 7 ) % h [* N ö U) x un \ er 19 Fl an y a DELTTI ui ı al Be: in Fran aaa | a u Az 8, RoReUn | Ru I OP. Bi 33 BR PUR 5 ee NT. 08 P A: ” Kr ER au Ba u ee Wr { nn Mr 1 . DR NT ie kr) are PR u rt Ein. KR a. kn N A en en : ‘ f 0 N] f y” 1 | A, / lt DR HN I Run? Brenn Et Mi un BR j H j MR, J I an Pr v d BE ' h m / W) N in; ü E ö ee ig sc A DER 1 u FIBRTT In Wwuz! u S a I 2 AÄN ne ME h wor f ’ } 13 air . j t Pr N 1 b 1 ii “ PURE han an DE IR a Ba I ; N ß } sr A ur ab anf a HAAR I Re IE er a, BRAD A N | uChT, Ki ya n y Ä n ut IM INUTIE rer DANN EN kt alas I h 2 Bil nn A jur er W ln nu \ EM Ri j Hr j j RL RN 2 Ei M ii “u Na & 1“ AAHRT: a ORRANO: u re Nee a RE Rn A { ANVEEHE PERL DENT FURL Y RE a. IR HLAN PART NL REIH N) VURMELDTRRNSN En We Dar Sr IERRP SL Dur, ME u l N vr W en, RN ER RR Ay) j\ x ec vYy iv By; hi Aha Ta Ph Lee BIER Sa he NEN u 2 N Ne Di Me IR N | f 157 f ar Hu MN ? un „% Y j < ’ . \ RI REN ! u N N Alp Yin h Y ne ü / oc Mk % H % i - ae NIRAED. 2027 N a | Im Ha EEE, Au u v i "LEE PR u \ DENE \ RT ” y y Ne En * j VE I Ku Many N FR 1 LERPLN, 3 f M j f en. KR “ ' M , N \ { RR, Do f e \ ee. k N a re 48 KT RIERET ' War t NND ua u eD . 11 ‘ h f N 4 ® u F ! N N ) AN j he f f Sl, Mm RL Yu an . 7 CHEN, ak 2 a ie: IR 3 LM. re EIER | EINER WR DAR te A. k - | hr nl ER RN he the Bu A. ki) I. Era IR Rir Ih 2 ER ro 1 A: re ua SIE ann “ Nu h f I) % EN MR PR BE, Kain Mare Be Be 2, u Kain, Ne Mar: ‘ E h FIN RE > A DIE TEr en Abi rd a "hl RA BR FR j u Ka; zung IR Ke r In a Da A ar N NAD, 4 Aufn an w N Br a fr A el u B) Dyaıca 16 Er EU BIN BIN EaEN Me NAREEH N Un En NA Aa 105% Ay: E Ban ka | Be: En ws A ’ Na ’ in " ö ö 1 h u * en rn h rad Pu nA; Tafel 4. adv zuführendes Hautgefäss (Fig. 77). gl lateraler Gonadenast (Fig. 82). nrg »vorderer Nervenring« (Fig. 77, 84). b centraler Blutraum d. Eichel (Fig. | gm medialer Gonadenast (Fig. 82). nv ventraler Nervenstamm (Fe. 64, 82). 55,57, 60, 65, 66, 70, 17). gp Genitalporus (Fig. 79, 82). p FEichelporus (Fig. 77). bm Grenzmembran (Fig. 83). h Herzblase (Fig. 55, 57,60,65, 66,77). | pc Eichelpforte (Fig. 77). cda Kragencölom resp. Höhle desselben | hep innere Epithelauskleidung derselben | rev abführendes Eichelgefäss (Fg. 60, 84). (Fg.62—64, 71. 73— 76, 81, 84—86). (Fig. 65, 70). rf Ringfurche des Kragens (Fig. 85). cöp Rumpfhöhle (Fig. 85). hm Muskelder ventralen Wand der Herz- | rm Ringmuseulatur der Eichel (Fig. 77). cöp' Perihämalräume (Fig. 61—63, 67). blase (Fig. 65, 70). rmi innere Ringmusculatur des Kragens eöp" Peripharyngealraum (F.61—63,71— | Av DBilutgefäss an der vordern Kante (Fig. 76, 86). 7.7,81..85, 86). der Herzblase (Fig. 65). sel Lateralseptum (Fig. 79, 80, 82, 83). div Eicheldarm (Fg. 55, 57,60, 65, 77,84). | Aw hinterer Winkel d. Herzblase (Fg.65). | sk Eichelskelet (Fig. 67, 77, 84). div Eingang desselben (Fig. 77). kp Kiemenporus (Fig. 79, 80). sk‘ Schenkel desselben (Fig. 84, 86). dr Drüsenzellen (Fig. 77). Im Längsmusculatur der Eichel (Fig.55), se ventrales Eichelseptum (Fig.55,57). dw dorsaler Winkeld. Herzblase (Fg.65). der Perihämalräume (Fig. 62), des | vd dorsaler Gefässtamm (Fig. 61—63, dz Drüsenzellen der Epidermis (Fig.77). Rumpfes (Fig. 78—80, 82, 83). Zt, 25))e eh Eichelhöhle (Fig. 66, 77). Imi innereLängsmusculatur desKragens | vd’ vom ventralen Rande des verschmä- ehv ventrale Tasche ders. (Fig. 55, 77). (Fig. 86). lerten Kragen-Gefässtamms aus- ek Eichelglomerulus (Fig. 55, 66, 84). /mv ventrale Längsmusculatur der Peri- gehende Gefässe (Fig. 61). ekm medianer dorsaler Fortsatz desselben hämalräume (Fig. 62, 63). vl seitlicher Gefässtamm des Rumpfes (Fig. 65, 66). mdv dorsoventrale Muskelplatte d. Eichel (Fig. 78, 82). ep Epidermis (Fig. 65, 74, 83). (Fig. 66, 84). vr Gefässring.d. Kragens (Fg. 67,76, 86). eps Sinnesepithel der Eichelbasis(Fg.77). | mh Schlundepithel (Fig. 61, 67, 71—75, | vv ventraler Gefässtamm (Fig. 64, 67). epv Splanchnothek (Fig. 55, 56, 60, 84). 81, 85, 86). vok ventrales Längsgefässgeflecht des 9 Gonaden (Fig. 78—80). nd dorsaler Nervenstamm (Fig. 82, 85). Kragens (Fig. 64, 71—74). qf Genitalwulst (Fig. 82). ndk Kragenmark (Fig. 61, 67, 77, 85). vw vorderer Winkel d. Herzblase (F.65). Ptychodera minuta. Fig. 55. Querschnitt der basalen Organe der Eichel; der Glomerulus (e%) ist ungenau wiedergegeben; die Herzblase von Zellen fast ausgefüllt. Die dunklen Felder ringsherum deuten die in Lamellen zerfallnen Längsmuskeln an. 115/,. - 56. Querschnitt eines Schenkels des Eichelglomerulus. 23°/,. - 57. Sagittalschnitt des Eicheldarms mit dem ventralen Eichelseptum und seinem Gefässnetz. 115/,. - 58. Medianes Stück eines Horizontalschnitts der Eichel, nahe der dorsalen Fläche; die Fasern der dorsoventralen Muskelplatte quer durchschnitten, dsgl. ein medianes Hautgefäss. 28°/,. - 59. Querschnitt eines Gefässtammes. 28%/,. - 60. Querschnitt einer in ihrem hintern Theil von Zellen ganz angefüllten Herzblase; in ihrem Inhalt sieht man (para- sitäre?) Zellenballen. 250/,. - 61. Stück eines medianen Sagittalschnittes d. Rückenstranges d. Kragens, von einem Individuum, bei dem der dorsale Gefässtamm schmäler war als die Perihämalräume, die daher unter (im Bilde rechts von) ihm communiciren. Texte Ss >/e - 62, 63. Zwei Querschnitte durch einen Rückenstrang, dessen Gefässtamm sich ebenso verhält; Fig. 62 ist in eines d. Gefässe vd! gefallen, welche vom untern Rande des Gefässtammes ausgehen, Fig. 62in den Raum zwischen zwei solchen. !15/}. - 64. Ventrale Hälfte eines Sagittalschnitts aus dem Grenzgebiet von Kragen und Rumpf (vgl. Taf.2 Fig. 1). 115/,. - 65. Medianer Sagittalschnitt der Herzblase. 5%). - 66. Dorsale Hälfte eines Querschnitts der dorsalen Eichelorgane nahe ihrem vordern Ende (ein wenig weiter nach hinten als Taf. 3 Fig. 27). 115/,. - 67. Schematische Darstellung des den Schlund umgreifenden Gefässringes. ?%). - 68. Stück eines Tangentialschnittes von einem mässig blutreichen Eichelglomerulus, um die netzförmige Verbindung der Blutbahnen zu zeigen. Text S. 30. 28/,. - 69. Quermusculatur der ventralen Wand der Herzblase. 50/,. - 70. Sagittalschnitt dieser Wand. 5%/,. 71—73. Drei Querschnitte, welche das ventrale Längsgefäss des Kragens in verschiedner Ausbildung zeigen. 71,72?80/,, 73115/,. - 74. Mittlerer ventraler Theil eines Querschnitts aus dem hintern Theil des Kragens von einem Individuum, bei den sich Gefässfalten auch an der Aussenwand des Kragencöloms fanden (vv#). 1'5/,. - 75. Stück eines Querschnitts von einem Kragen mit mehreren ventralen Längsgefässen. !15/,. - 76. Stück eines Längsschnitts der innern Kragenwand mit dem Peripharyngealraum (cöp”) und einem Querschnitt der Ringgefässfalte. 115/,. j - 77. Sagittalschnitt des Grenzgebiets von Eichel und Kragen; derselbe ist nicht genau parallel der Medianebene geführt, hat daher an der ventralen Seite (rechts) die Mittellinie des Eichelskelets, an der dorsalen (links) aber den unsymmetrischen Eichelporus und eine hintere Eicheltasche getroffen, während er den hintern Zipfel der Herzblase nicht berührt hat. Man sieht das Vorderende des dorsalen Gefässtammes und seinen Uebergang in die Bluträume der Eichel. Text S. 80. 56/,. - 78. Stück eines Querschnitts aus dem vordren Theil der Kiemenresion (vgl. Taf. 2 Fig. 10 rechte obere Ecke). 115/,. - 79, 80. dsgl. aus dem mittlern Theil der Kiemenregion, linke Seite. Fig. 79 ein Schnitt, der in einen Genitalporus, Fig. S0 einer, der in den Zwischenraum zwischen zwei solchen gefallen ist. 79 115/,, 80 56/,. - 81. Stück eines Querschnitts der Innenwand des Kragens, um die Lage der Blutgefässe zwischen dem Peripharyngeal- raum (cöp’) und dem Kragencölom (cöa) zu zeigen. Text S. si. 2%). - 82. Querschnitt der Genitalregion. 3%/,. - 83. Durchschnitt des Lateralseptums, aus einem Querschnitt der Genitalregion. 25%. - 84. Horizontalschnitt aus dem Uebergangsgebiet von Eichel und Kragen. 56/,. - 85. Dorsale Hälfte eines medianen Sagittalschnitts aus dem Uebergangsgebiet von Kragen und Rumpf (vgl. Taf. 2 Fig. 2, Taf. 5 Fig. 94). 112/,. - 86. Aus einem Horizontalschnitt der Innenwand des Kragens (vgl. Fig. 76 und Taf. 26 Fig. 4). 115/,. Fauna u. Flora d Golles v. Neapel. Enteronneusta. N fiie er NN Z, u ’ RN N gt IE Vert.v.R. Friedl SenV "un, Indk i f vd con" HRRLET, Bankrart #M. Fauna u Flora d'bolles ı.Veanel. Interopnensta ml: con" = ndk H u ei Ben: E BE a ey f Fr x ie ap San). hr Be 4 4 ZUM IRT I a ar Kos “ Ye Be, vn er Ne N NEUE ER Eon. De! Fit vu DEUEN ar Ma hs N © La - en TTTERTiR, N RT, Inim. arena) ji ER h® ar ie Per: ag Ron) , Fri EN, Ast Sl LER Ba | UNTER BR nn. a f Br EST SUR AN I a her Pr h) Be RR RUN, TR (n: ih allaahs {real I Tin u RI 07 - £ w ae Te en Br Ma, ) BR ER WORERE TIERE I Bi M i } Kuh er ee Da af r EN ER [SUR 1 a ri wi, { } da En. Gm N, f j 1 A el ra Me rg Den { er rs Re RR a: a DLR ir t Fe Re BER un EEE TON. linden Maası N IS} ß Mn , i x a ax { 1deA3.54; ; Ä % RR: au VE 7 een “ 2 ? Y > r A - 7 f L SR OR: AU 3 { h j EIERRUR EN Sr Tee Mean | TE i ‘ Be 508 ; w j ERS NORA tn SM ri, Rt. R n = De f % 2 " . ar E Fi ß Rn fen fi rate En al HE FETTE Be KR MEaDE?: er | lee Are win u EN eo. ii% aan Mr Ka N i Rn Ar) Merk a RS ER h En. u Kar ok Mar) ige re FR Ber! En A FIRTN AL WERE rk DR, u px ID Hi: si 5 Ser en, re ueyt De) ZU OT Kalle sr che a ENG AFETND IE EN . Kae il) Air ai reg x Tanne F yrih En? ARIBHENIK GE Ds w.. R Da 1, oa H # ER It AIR I SR Kopie au vi RS Pr Hs NE Bei & i Ale 5 BR ki! 3% ende EN ra ae an Be 2 LEN RSIE ” n 6. 2 SIE Re Kia BRUNEI 8 3 ar 3 JE N: Be 12 ENT, Br a, X AAN MUAm Bananen ST Nass “2 WIR) Hl: 1 UT Area 7 Air a a Er rE TER TZ 3 Wr mies Rn Fl = EN head DEN Tafel 5. a After (Fig. 114). ga ziesige Ganglienzelle (Fig. 92, | ndk Kragenmark (Fig. 94, 98, 99 — b centraler Blutraum der Eichel 97). 101). (Fig. 89, 90). h Herzblase (Fig. 89, 90). ndk*vorderes und hinteres Ende cöa Kragencölom resp. Höhle des- | Am centrale Musculatur derselben desselben (Fig. 94). selben (Fig. 94, 98). (Fig. 89). nv ventraler Nervenstamm (Fig. cöp' Perihämalräume (F. 58—101). | © _Darmcanal (Fig. 106, 117,118). 104, 108, 116, 118). : cöp" Peripharyngealraum (Fig. 98, | %d Kiemenzunge (Fig. 123). pe Peritonealepithel (Fig. 109). 100). kh Kiemendarmhöhle (Fig. 123). | rm Ringmusculatur des Kragens df dorsaleMedianfurche d.Darms | kp Kiemenporus (Fig. 123). (Fig. 94), d. Rumpfes (Fig.105 (Fig. 124). ! _ NLebersäckchen resp. Hohl- 114), des Darmcanals (Fg. 120). dr Drüsenzellen (Fig. 105). raum derselben (Fig. 102, 104, | sdk dorsales Kragenseptum (Fig. div Eicheldarm (Fig. 89, 90). 105). 94, 96, 101). dw Wurzeln des Kragenmarks | /m Längsmusculatur des Kragens, sir drüsenfreier Epidermisstreifen (Fig. 94—96, 98). äussere (Fig. 94, 98), des Rum- (Fig. 102, 104, 108.) e Eichel (Fig. 94, 99). pfes (Fig. 104), des Darm- | vd dorsaler Gefässtamm (Fig. 99, end Darmepithel (Fig. 114). canals (Fig. 120). ds, alsy, kr) ep Epidermis (Fig. 94, 98, 99,101, | mdv dorsoventrale Musculatur der | v/ seitlicher Gefässtamm (Fig. 105, 106, 114). Eichel (Fig. 90). 104, 106). epl leistenartige Verdickung des | mA Schlundepithel (Fig. 100, 101). | «f Wimperfurche des Darms (Fg. Darmepithels (Fig. 116). mr NRadiärmusculatur der vordern 104, 108, 109, 111—113, 124), eps Sinnesepithel (Fig. 94). Kragenwand (Fig. 94). x _Zellenstrang in der dorsalen epw Deckwulst der Wimperfurche | ne Nervenröhren (Fig. 91). Mittellinie des Enddarms (Fig. (Fig. 108, 109, 111—113). nd dorsaler Nervenstamm (Fig. 93, 108, 109). 9 _ Gonade (Fig. 123). 104, 108, 115, 117, 118, 123). Ptychodera minuta. Fig. 87”. Ansicht des Eicheldarms von der ventralen Seite, aus einer Querschnittserie reconstruirt. - 88. Querschnitt vom »Körper« des Eicheldarms. - 89, 90. Zwei Sagittalschnitte durch den vordern Theil der basalen Eichelorgane. 115/,. - 91. Querschnitt eines Kragenmarks. ?%°/,. - 92. Stück eines andern Querschnitts mit einer riesigen Ganglienzelle. ?8%/,. - 93. Ein Stück des Faserstranges des dorsalen Nervenstammes mit den davon ausgehenden Fasernetzen der Epidermis, nach einem durch Maceration in verd. Essigsäure gewonnenen Präparat. - 94. Dorsale Hälfte eines medianen Sagittalschnitts des Kragens, aus einigen Schnitten. zusammen- gestellt. 11d/,. - 95. Hintere Hälfte eines ähnlichen Schnittes von einem andern Individuum. 5%/,. - 96. Sagittalschnitt durch die peripherischen Theile zweier »Wurzeln« des Kragenmarks. 1!5/,. - 97. Stück eines Querschnitts des Kragenmarks mit einer riesigen Ganglienzelle. 50). - 98. Mittlerer dorsaler Theil eines Querschnitts durch den Kragen im Gebiet einer »Wurzel« des Kragenmarks. 56/,. - 99. Horizontalschnitt des Kragenmarks. >6/,. - 100, 101. Zwei Querschnitte des Rückenstranges des Kragens. 11/,. - 102. Ansicht des hintern 'Theils der Leberregion und des vordern Theils der Abdominalregion von der dorsalen Seite. ca. ®/ı. - 103. Ansicht eines Stücks der Leberregion von der ventralen Seite. ca. S/ı. - 104. Querschnitt der Leberregion, aus einigen Schnitten zusammengestellt. 3°/,. - 105. Sagittalschnitt zweier Lebersäckchen. 115/,. - 106. Rechte Hälfte eines Horizontalschnitts der Leberregion auf der Höhe des Darmgefässtammes (vgl. Fig. 104). 115). - 107. Lymphzellen aus der Rumpfhöhle. 100/,. - 108. Querschnitt der Abdominalregion. °%/,. - 109. Linke Hälfte eines ne der dorsalen Darmwand, aus der Abdominalregion. 1!5/,. - 110. Das linke untere Ende des Körpers x der Fig. 109 stärker vergrössert. 500/,. - 111—113. Drei Querschnitte der Wimperfurche und ihres Deckwulstes aus hintern Darmabschnitten, Fig. 111 der vorderste, Fig. 113 nahe dem hintern Ende des Apparats. 111, 113 115/,, 112 280/,. - 114. Rechte Hälfte eines Horizontalschnitts durch das hintere Körperende. 5%/,. - 115. Mittlerer dorsaler Theil eines Querschnitts durch den Schwanz (vgl. Fig. 118). *%.. - 116. Mittlerer ventraler Theil desselben (vgl. Fig. 118). 28%. - 117. Mittlerer dorsaler Theil eines Querschnitts durch den vordern Theil des Abdomens. 28%/,. - 118. Querschnitt des Schwanzes. 3"). - 119. Querschnitte einiger Fasern der Längsmusculatur des Rumpfes. >0/,. - 120. Musculatur der Darmwand. 28/,.. - 121. Darmepithel der Lebersäckchen. 5%). - 122. Schleimzellen der Epidermis. Hämatoxylin. 28%/,. - 123. Linker dorsaler Quadrant eines Querschnitts der Kiemenregion mit ausnahmsweise zweiästiger Gonade. 3%. - 124. Dorsale Wand des Darms der Abdominalregion mit der Wimperfurche. 1!%,. | l r “ S v Ye . i \ { \ i l nee ge FR fi & | A 1 \ ] { fi | x t Ai r Fauna u. Flora d Golles v Veanel Enteronneusta. Tüf: mi > hl; net. eh co I TERFERTL hy coa-—. Berlin. Fannan. Flora d.Gollös v. Neapel Enteronneusta. 6 Wi Co - ndk B con“ SITULTATTT I “eo euer iite et . Ci ni + m Be au FAR [47 b cöqa cöp OL cöp LT, cöp dep dh div dw e ek ep epv epw f I ga Y gl gm IP I Fig. Tafel 6. After (Fig. 1). i Darmcanal (Fig. 16, 17). p Eichelporus (Fig. 26). centraler Blutraum der Eichel | Ad Kiemenzunge (Fig. 7, 8). pe Eichelpforte (Fig. 26). (Fig. 23). kf Kiemenfurche (Fig. 1). pe Peritonealbelag d. Aussenwand Kragencölom (Fig. 15). kg Arcade des Kiemenskelets des Kragens (Fig.24), d.dorsalen Rumpfhöhle (Fig. 7, 8, 27). (Fig. 27). Gefässtamms (Fig. 6, 9, 27, 31). Perihämalräume (Fig. 14, 15). | 4% Kiemendarmhöhle (Fig. 7). rev abführendesEichelgefäss (Fig. 3 Peripharyngealraum (Fig. 15). | Ad Kiemenporus (Fig. 7). —). Epibranchialstreifen (Fig. 27). | ks Kiemenseptum (Fig. 7, 8). rm Ringmusculatur des Kragens Zungenhöle (Fig. 8). kt Kiementasche, Hohlraum der- (Fig. 24), des Rumpfes (Fig. 9, Eicheldarm (Fig. 21, 23). selben (Fig. 8, 27). 29, 30), des dorsalen Gefäss- Wurzel d. Kragenmarks (F.24). | 2 Lebersäckchen (Fig. 1). stammes (Fig. 9, 29, 31). Eichel (Fig. 1). !m Längsmusculatur des Kragens, | sd dorsales Mesenterium (Fig. 16). Eichelglomerulus (Fig. 21, 23). äussere (Fig. 24), des Rumpfes | se? Lateralseptum (Fig. 7, 16, 17). Epidermis (Fig. 24). (Fig. 7,16,17,27); Längsfalten | st! Symaptikel (Fig. 8, 27). Splanchnothek (Fig. 21). d. Grenzmembran d. dorsalen | sv» ventralesKragenseptum (F.32). Deckwulst der Wimperfurche Gefässtamms (Fig. 9, 29, 31). sy sympathische Nervenstränge (Fig. 18—20). mdv dorsoventrale Musculatur der (Fig. 27, 30, 31). dorsale Falte der Kragenpforte Eichel (Fig. 23). syg Ganglienzellen ders. (F. 30,31). (Fig. 12). ne Nervenröhre (Fig. 10). vd dorsaler Gefässtamm (Fg.15,27, Gonade (Fig. 7). nd dorsaler Nervenstamm (Fig.1, 20h Sl): riesige Ganglienzellen (Fig. 5, 9, 10 DT, aD); vl seitlicher Gefässtamm (F.7, 17). 10-25): ndk Kragenmark (Fig. 14, 15, 28). vr Ringgefäss (Fig. 32). Genitalwulst (Fig. 1, 7). nf Nervenfaserschicht d. Kragen- wf Wimperfurche des Darms lateraler Gonadenast (Fig. 16, marks (Fig. 10). (Fig. 16—20). ö im): nr Nervenring (Fig. 31). x Zellen ungewisser Natur (Para- medialer Gonadenast (Fig. 16, | »rg »vorderer Nervenring« (Fig.26). siten?) im Epithel d. Wimper- IE nv ventraler Nervenstamm (Fig. 7, furche (Fig.19); kuglige Zellen Genitalporus (Fig. 16, 17). 16,210, 22) am distalen Ende einer Kragen- Herzblase (Fig. 21—23). ö Oesophagus (Fig. 7). markswurzel (Fig. 24). der hintern Körpertheile sind einigermaassen willkürlich angenommen. Ansicht des Eichelskelets von der ventralen Seite, aus einer Querschnittserie reconstruirt. Drei Querschnitte desselben. °°/,. Medianer Sagittalschnitt desselben. Querschnitt der Kiemenregion, aus mehreren Schnitten zusammengestellt und etwas schematisch 226 Bo, 6. U; Ptychodera sarniensis. 1. Ansicht des ganzen Thieres, aus mehreren Bruchstücken zusammengesetzt; die Längenverhältnisse 56). Nat. Gr. Text S. 92, gehalten; links ist der Schnitt durch den vordersten Theil der Kiemenregion und durch eine Kiemenzunge, bezw. den Kiemenporus, rechts durch einen etwas weiter hinten gelegnen Theil und durch ein Kiemenseptum, bezw. die Wand einer Kiementasche geführt gedacht. 8. Querschnitt zweier Kiemen. 9. Querschnitt des dorsalen Gefässtammes des Rumpfes. 10. Stück eines Querschnitts des Kragenmarks mit einer riesigen Ganglienzelle (ga). 11. Querschnitt des ventralen Längsgefässes des Kragens. 115 15/,. 500/,. 115). sh. 280), 12. Querschnitt einer Kragenpforte. 115/,. 13. Querschnitt des Kragenmarks. >%),. 14. Querschnitt des Rückenstrangs. °%/,. ls dsel.2 58/7. 16, 17. Zwei Querschnitte der Genitalregion. 15/, 18. Seitliche Darmwand mit der Wimperfurche aus Fig. 17 bei stärkrer Vergrösserung. 115/,. 19. Querschnitt der Wimperfurche und ihres Deckwulstes aus der Leberregion. Bei z befindet sich im Epithel der erstern eine grosse Zelle unsichrer (parasitärer?) Natur, stärker vergrössert in Fig. 19a, u. rechts davon einige stark lichtbrechende Körperchen mit fadenförmigem Anhang, gleichfalls ungewisser Natur. 115). 20. Ansicht eines Stücks der Darmwand mit der Wimperfurche (wf) und dem Deckwulst (epw). 10/,. 21. Querschnitt des linken Schenkels des Eichelglomerulus. 1!5/ı. 22. Stück eines Längsschnitts einer stark zusammengesunknen Herzblase, links der centrale Blut- raum, rechts Fasern der dorsoventralen Musculatur. Text S. 99. 115/,. 23. Querschnitt der basalen Organe der Eichel; der Glomerulus ist grössten Theils blutleer. 56/,. 24. Sagittalschnitt des peripherischen Theils der vordersten »Wurzel« des Kragenmarks. 115/,. 25. Stück eines Querschnitts des Kragenmarks mit einer riesigen Ganglienzelle (ga). 28%. 26. Sagittalschnitt der Eichelpforte. >6/,. 27. Mittlerer dorsaler Theil eines Querschnitts der Kiemenregion; vgl. Fig. 7. 5%). 28. Stück eines Sagittalschnitts des Kragenmarks. >). 29. Ein die Seitenwand des dorsalen Gefässtamms tangirender Sagittalschnitt. 28%. 30. Ein um ein wenig weiter lateralwärts geführter Sagittalschnitt, der den »sympathischen Nerven- strang« (?) getroffen hat. Text S. 121. 100/,. i 31. Dorsale Hälfte eines Querschnitts des dorsalen Gefässtamms und der anliegenden »sympathischen Nervenstränge« (2). 50%. s 32. Haut der ventralen Körperseite aus dem Grenzgebiet von Kragen und Rumpf flach ausgebreitet. °Y/ı. . i ' a it IK H i ’ E P A Sn t ML f L hr 4 : \ J Hape: | IE u h i 0, il n b { ji H ö ) ® I r \ u Dr ! b Fauna uFlora d.&olles v.Neanel. Enteronneusta. / I: ‚ 2 3 5 P “ Verl.uR.Er PN RT f N dk 6. f SR FeeR SE POTT Taf! 6. 7° vr Din Anst.uWemer&linier,Frankurt N. Faunau Elora d.Golles v.Neanel. Interopneusta ne —— REES NETTE Tafel 7. db centraler Blutraum d. Eichel | g Gonaden (Fig. 28, 29). nrg »vorderer Nervenring« (Fg. 2,7). (Fig. 2, 25). ga riesige Ganglienzelle (Fig. 18). | »v» ventraler Nervenstamm (Fg.16, b! Epidermiseinsenkung am hint. | gd dorsalerAst d.Gonade (Fig.29). 29). Ende d. Kragenmarks (Fig. 17). | gf Genitalflügel (Fig. 1, 29). ö Oesophagus (Fig. 2, 29). ce Axencanal des Kragenmarks | 9 Genitalporus (Fig. 28, 29). p KEichelporus (Fig. 2, 7). (Fig. 12, 14). gw Grenzwulst (Fig. 29). pe Eichelpforte (Fig. 8). cöa Kragencölom, resp. Hohlraum | % Herzblase (Fg.2,9,10,21,24,25). | rev abführende Eichelgefässe (Fig. desselben (Fig. 7, 8,23,26,27). | Am Musculatur d. ventralen Wand 4, 6—9, 21, 23). cöp Rumpfhöhle (Fig. 27, 29, 31). der Herzblase (Fig. 22). rf Ringfurche d.Kragens (Fg.1,2). cöp Perihämalräume (Fg.7,12,13). | kA Kragen (Fig. 1). rm BRingmusculatur des Kragens, cöp' Peripharyngealraum (Fig. 12, | kd Kiemenzunge (Fig. 29, 31). äussere (Fig. 2), des Rumpfes la, Il, 22, 28, Wil): kh Kiemendarmhöhle (Fig. 29). (Fig. 16). dh Zungenhöhle (Fig. 29, 31). kp Kiemenporus (Fig. 29). sdk dorsales Kragenseptum (Fe. 2, div Eicheldarm (Fig. 4, 6—10, | As Kiemenseptum (Fig. 29, 31). la, 7 20): 21—25). kt Kiementasche, Hohlraum der- sel Lateralseptum (Fig. 28, 29). div* obere, durch den Schnitt abge- selben (Fig. 27, 29, 31). sep Kragen-Rumpf-Septum (F.27). trennte Spitze dess. (Fig.24). | /m Längsmusculatur des Kragens, | sk Eichelskelet(Fg.4,6—9,21,23). dw Wurzeln des Kragenmarks äussere (Fig. 2), des Rumpfes | s4’ Schenkel desselben (Fig. 23). (Fig. 2, 14, 20). (Fig. 16, 27—29). sp Kiemenspalten (Fig. 31). e Eichel (Fig. 1). Imi innere Längsmusculatur des | se Synaptikel (Fig. 31). eh Eichelhöhle (Fig. 10, 21—23). Kragens (Fig. 13, 21, 22, 27). | sv» ventralesEichelseptum(F.2,25). eh' rechte Eichelhöhle (Fig. 9,10). | Zmv ventrale Längsmusculatur der | svo% ventrales Kragenseptum (F.13). ehv ventrale Tasche d. Eichelhöhle Perihämalräume (Fig. 12). tr Kragenpforte (Fig. 13). (Fig. 2, 3, 8—10). mh Mund- oder Schlundhöhle vd dorsaler Gefässtamm (Fig. 2, ek Eichelglomerulus (Fig. 24, 25). Kane, 2, la, 1, 2). 18, ld, rl, AS), ep Epidermis (Fig. 20). mr Badiärmusculatur der vordern | vZ! seitlicher Gefässtamm (Fig. 29). eph Epithel der Innenfläche der Kragenwand (Fig. 26). vr Gefässring d. Kragens (Fig. 26), Herzblase (Fig. 25). nd dorsaler Nervenstamm (Fig. 2, des Kragen - Rumpf- Septums epp yparietales Epithel der Fichel- 18, 1,2 | (Fig. 27). höhle (Fig. 3, 23). ndk Kragenmark (Fig.2,12,13,17). | vv ventralerGefässtamm (F.16,29). epv viscerales Epithel der Eichel- | nr Nervenring (Fig. 27). höhle (Splanchnothek) (Fig. 3, | 23, 25). Ä Ptychodera aperta. Fig. 1. Ansicht des grössten Bruchstücks, von der dorsalen Seite. /,. - 2. Sagittaler Medianschnitt des Vorderkörpers. 3%/,. - 3. dsgl. des Eichelskelets; der hintere Theil ist fortgelassen. 115/,. und 6. > Zweı Querschnitte des Eichelskelets und des Eicheldarms. 56/,. 5. Ansicht des Eichelskelets von der ventralen Seite, aus einer Querschnittserie reconstruirt. 56/,. 115), 115/,, Querschnitt des Kragens, nahe seinem hintern Ende, im Bereich der Kragenpforten. Querschnitt des Kragenmarks am Ursprung einer »Wurzel«. 115/,. Drei Querschnitte des Eichelhalses; Fig. 7 auf der Höhe des Eichelporus, Fig. S der Eichel- pforte, Fig. 9 des hintern Zipfels der Herzblase. Ansıcht des Eicheldarms von der ventralen Seite, aus einer Querschnittserie reconstruirtt. 30. Hinterer dorsaler Theil eines medianen Sagittalschnitts vom Grenzgebiet des Kragens und des 250/,. Horizontalschnitt des dorsalen Kragenseptums und der davon eingeschlossnen »Wurzeln« des 56/,. Stück eines Querschnitts des Kragenmarks mit einer riesigen Ganglienzelle (ga). 115/ I1- Horizontalschnitt des Grenzgebiets von Eichel und Kragen. 0. 56/,. Oberer Theil eines ebensolchen, etwas weiter dorsalwärts geführt als Fig. 23. ® 115). Stück eines Horizontalschnitts der Innenwand des Kragens. '15/,. Rechte Hälfte eines Horizontalschnitts aus dem Grenzgebiet von Kragen und Rumpf. 1!5/,. Ausführungsgang einer Gonade u. Umgebung aus einem Querschnitt d. Kiemenregion; vgl. Fig. 29. 115/,. Querschnitt der Kiemenregion, aus mehreren Schnitten zusammengestellt und etwas schematisch gehalten, links durch ein Kiemenseptum, bezw. die Wand einer Kiementasche, rechts durch eine Kiemenzunge, bezw. einen Kiemenporus geführt gedacht. 3°/,. Arcadentheil einer Kiemenskeletgabel, aus einem Sagittalschnitt der Kiemenregion. 115/,. DR 7—9. 10. Querschnitt der Eichelbasis. Lil, 12. Querschnitt des Rückenstranges des Kragens. 13. 14. 15. Querschnitt des dorsalen Nervenstamms. 16. Querschnitt des ventralen Nervenstamms. 1)5/,. 157: Rumpfes; vgl. Fig. 2. 5%. 18. 19. Querschnitt einer Kragenpforte. 20. Kragenmarks. 56/,. 2% 22. dsgl., etwas weiter dorsalwärts geführt als Fig. 21. 23. dsgl., etwas weiter ventralwärts geführt als Fig. 21. 24. 25. Querschnitt der basalen Organe der Eichel. 26. 27. 28. 20. 30. 31. Querschnitt zweier Kiemen. 115/,. 4 . \ u v oe 4 ı w . \ en . n ü u Du DR ı \ ol M . En - iu 5 j u Rz A N IA } N oT Ph= - 2 \ ‚ ‚ = . e PR, E, Fi N Ü i { ! " Y U ' { * B H r IN ’ By R { Bi u | { u \ 5 eh r 13 f r ' 2 R Ka) u j air i { I arm) L rn ; I \ 2 ' r Fauna u.Flora d Golfes v. Neanel Enteronneusta. m. Sprengel del. IE Lith, Anst.vWerners Winter, Frankfürt®f. 7, Berlin. Fauna u Elora d Goltes v.Neanel.Enteronneusta. I VL ron ' > e E * ’ PERL am Rn) A u 2 mie nella TER dl Vans 2 RE RR An... 2 RR BR EEG Yuan le Art 3 EN “ k Ki u RE AL ONT ni PETER. 1 . ' Be N. A ö re “ N F% a) { 0) | DIE ee [9 aeg, N > Sr Ka Wr RNEER, I roh: a Lats u) AN u re J ef ; 2 re ur ige: y £ Renee MENT a 10 UF TER 0 nn ker) u RN Es 2, ed = yer va EN us Baar Er Be el ee vo Me Sr at cöa cöp cöp' Sy / cöp dh div dw dz! e eh ehv ek ep epk epv H des Kragens. 3. Ansicht des Eichelskelets von der ventralen Seite, aus einer Querschnittserie reconstruirt. 4. Querschnitt der basalen Organe der Eichel. Stück des Eichelglomerulus, aus 4, stärker vergrössert. ‚6. Zwei Querschnitte des Eichelhalses; Fig. 5 dicht vor dem ventralen Blindsack des Eicheldarms, Tafel 8. Ptychodera clavigera. 1. Ansicht des Grenzgebiets von Eichel und Kragen von der ventralen Seite, nach Abtragung der ventralen Hälfte des letztern, so dass man auf die dorsale Wand der Mundhöhle blickt. 2. dsgl. von der dorsalen Seite, nach Abtragung des die Eichelbasis umhüllenden vordern Theils 56), : 280 hi »Atrium« (Fig. 21). h Herzblase (Fig. 4—6, 8). nr Nervenring (Fig. 21). Kragencölom, resp. Höhle des- | hep Epithel der ventralen Wand | » Eichelporus (Fig. 2, 6). selben (Fig. 13, 15, 17, 18, derselben (Fig. 4). pc Eichelpforte (Fig. 6). a, 2), hm MusculaturderventralenWand | rev abführendeEichelgefässe (Fg.S. Rumpfhöhle (Fig. 21). derselben (Fig. 8). 13, 14). Perihämalräume (Fig. 12—14, | k Kragen (Fig. 1, 2). rm Ringmusculatur des Kragens, 22). ;d Kiemenzunge (Fig. 19, 21). äussere (Fig. 15,22), d. Rumpfs 'Peripharyngealraum (Fig. 14, | ks Kiemenseptum (Fig. 19, 21). (Fig. 21). 55 2, 22); kt Kiementasche (Fig. 19). rmb basale Verstärkung der Ring- Zungenhöhle (Fig. 19). !m lLängsmusculatur d. Kragens, muskelschicht d. Eichel (Fig. 5, Eicheldarm (Fig. 4—6, 8, 9, äussere (Fig. 15, 22). sw): 11—14). Imi innere Längsmusculatur des | rmi innere Ringmusculatur d. Kra- Wurzel d. Kragenmarks (F.17). Kragens (Fig. 15, 18, 22). gens (Fig. 14). erste Zungenzinke (Fig. 19). Imi die zur Eichelbasis gehenden | sk Eichelskelet (Fig. 6, 8—14). Eichel (Fig. 1). Theile derselben (Fig. 12—14). | sk2 chondroidesGewebe (Fg.10,11). Eichelhöhle (Fig. 6, 8). Imv ventrale Längsmusculatur der | st? Synaptikel (Fig. 19). ventrale Tasche derselben Perihämalräume (Fig. 22). s2! erste Septalzinke (Fig. 19). (Fig. 6, 8). mdv dorsoventrale Musculatur der | ir Kragenpforte (Fig. 21). Eichelglomerulus (Fig. 4, 9). Eichel (Fig. 9). vd dorsaler Gefässtamm (Fig. 22). Epidermis (Fig. 15, 18, 21,22). | »»4 Mundhöhle, resp. Epithel der- | vor Gefässring d. Kragens(Fig. 15), dsgl. des Kragens (Fig. 21). selben (Fig. 14, 15, 19, 21, 22). des Kragen - Rumpf- Septums Splanchnothek (Fig. 10). mr Badiärmusculatur der vordern (Kig. 2). dorsale Falte der Kragenpforte Kragenwand (Fig. 14, 18). z Zahn od. Kiel d. Eichelskelets (Fig. 16). ndk Kragenmark (Fig. 12,14, 18,22). (Fig. 1). 30/,. auf der Höhe des Ringmuskelwulstes (rmd), Fig. 6 durch die Eichelpforte (pc) und das hintere Ende der Herzblase (A). 7. Querschnitt des Eicheldarms im Bereich seines ventralen Blindsacks. 56 h- Text, 34143. 56). 8. dsgl., ein wenig weiter hinten geführt, nebst den benachbarten Organen der Eichelbasis. Text S. 143. 56/,. 9. Horizontalschnitt der Eichelbasis. >%/,. Vorderer ventraler Theil eines medianen Sagittalschnitts des Eichelskelets; vgl. Fig. 11. 115/,. 11. Medianer Sagittalschnitt des Eichelskelets. >. Sn: Querschnitt des Eichelhalses, etwas hinter dem Eichelporus. 115/,. 12. Eicheldarms und dem Eichelhals. 13. 14. Aussenwand ist fortgelassen. 2/,. 1oe 16. Querschnitt einer Kragenpforte. Ihe 18. Vorderer Theil eines Sagittalschnitts des Kragenmarks und seiner Umgebung. 56). Ventrales Stück eines Querschnitts vom hintern Theil des Kragens. Stück eines medianen Sagittalschnitts des Kragenmarks am Ursprung einer »Wurzel« (dw). Dorsale Organe des Kragens aus einem Querschnitt des letztern, zwischen dem Eingang des Querschnitt des Kragens, etwas weiter vorn als der Schnitt, dem Fig. 12 entnommen ist; die 4. 115/,. 56/,. Querschnitt der ersten und zweiten Kieme; von der zweiten ist die Hinterwand fortgelassen. 170/,. Die dorsalen medialen Theile dreier Kiemenpaare, aus einem Horizontalschnitt. 115/.. Rechte Hälfte eines Horizontalschnitts aus dem Grenzgebiet von Kragen und Rumpf, durch die Kragenpforte. 56. Dorsaler medianer Theil eines Querschnitts des Kragens. 115/,. j Bee: Mt RR Pi fi u 1 u I N . | . ir Di % r ” u \ ur 3 _ en, j { f va { un 5 J h Br { h Bi ’ n \ P j . 5 - \ t u x { N \ F 1 m. y {! PEN ] x A 2 { Al 2 J 2 Bi { i 2 Eu l x ! . 2 r. u = f rs IR \ M N | | Fauna u.Flora d.Golfes v. Neapel. Enteronneu.sta. | Snengel del. 1 i ir ı\ N IN ih Ne Taf 8% En. 2 7 WE KRUrEEHT. Dh Zst. vWerner &Wenter; Franklurt® N. Fauna u Flora d.Golles v.Neanel. Enteronneusta = N, con!) VIER FreRliNder So Ber, Zur Art Werzer ANüten Frakkar N Yı £ a Y Te 2 tn “ . er.‘ A IR ri RR nr 7 Intl Seh ren h Be AK RT a i HER 3 FR Br? Au > Er Haar dab ME N Jen}! EI Ik A Jh rs him Mia eh ia ph EN #8: ve a ne (00 WR ee N udn: BE na, Kr Dal Ka n I | EUR AT ln un rear ale N Me ni NT a z N in D a! al IR EEE N AN En er u ua ua rm f BORE TE BET ’ Be Ya SE NE BR un VIRONTET EAU NE. E00 "e,0 | 14 rd EN Kia a rt i j e A Ann "m TE j " } Ber n BEE Ü % 1 a B res KEEP an A EN BER" | TS Be een Re Ef Rt 08; Be RER a He RER ig. oral nr ;° n ne 2 an 5 h R ur 2y Eon A) N \ \ ei er DS NER z Ha Bali AST TUN EN Eure REN" & 2 E tr ra, ER ii VER PT LA are Ba Bar F BRen KARES EN RE ee a ME ER 2 DERIDAE OEnd NP F ei #3 nr we IT: En tust Ber ERBEN EA LEN j Mi NER ES ee TE BERRTIOH FERN 5. e 2 % R Karen! Kuh u RER SL Van) alya RER ah Ale a UN DE | se A J We Re DE Be # a ik i ‚ STE rer Di; { BE fr 1 nn ER ie ) = RER j F SEEN EN en ER c$ ö 4 RA 4 \ sr‘ 7 y je pP k 3 Hin Malr EITWR Ba $ { aD 38% RR Tafel 9. centraler Blutraum der Eichel | gw Grenzwulst des Oesophagus | »» ventraler Nervenstamm (Fig.28, (Fig. 38). | (Fig. 31). ar Bd: Arcade des Kiemenskelets |: Darm (Fig. 32, 33). p Eichelporus (Fig. 24, 42). (Fig. 36). | kd Kiemenzunge (Fig. 31). pe Eichelpforte (Fig. 42). ı Kragencölom, resp. Höhle des- Ah Kiemendarmhöhle (Fig. 31). rm Ringmusculatur des Kragens, selben (Fig. 25, 26, 29, 41). kp Kiemenporus (Fig. 31). äussere (Fig. 25,26), d.Rumpfes ' Perihämalräume (Fig. 23, 24, As Kiemenseptum (Fig. 31). (Fig. 34, 35, 39). 41, 42). kt Kiementasche (Fig. 31, 36). rmb basale Verstärkung der Ring- "Peripharyngealraum (Fig. 23, | Atv ventraler Blindsack d. Kiemen- muskelschichtd.Eichel (Fg.29). 26, 28). tasche (Fig. 31). rmi innere Ringmusculatur des Epibranchualstseifen (Fig. 36). | Zm Längsmusculatur d. Kragens, Kragens (Fig. 25, 41). Eicheldarm (Fig. 38, 42). äussere (Fig. 23—26), d. Rum- | sel Lateralseptum (Fig. 32, 33). ; Wurzel des Kragenmarks pfes (Fig. 31, 33, 39). sep Kragen-Rumpf-Septum (Fig. (Fig. 23). /mi innere Längsmusculatur des 43). » ventrale Tasche d. Eichelhöhle Kragens (Fig. 23,25,26,29,41). | s& Eichelskelet (Fig. 29, 41, 42). (Fig. 42). Imi’ and.Oberfläch. d.Kragenmarks | s%’ Schenkel desselben (Fig. 23). Eichelglomerulus (Fig. 38). verlaufendeBündelders. (F.41). | s42 chondroides Gewebe (Fig. 42). Epidermis (Fig. 25,26,28,38). mA Schlund, resp. Epithel dessel- | sö? Synaptikel (Fig. 36). Gonaden (Fig. 31, 33). ben (Fig. 23, 26, 28, 41). so ventralesEichelseptum (Fg.38). Genitalflügel (Fig. 31, 33). mr Badiärmusculatur der vordern | Zr Kragenpforte (Fig. 43). dorsaler Blindsack d. lateralen Kragenwand (Fig. 24, 29). vl seitlicher Gefässtamm (Fig.33). Gonadenastes (Fig. 31, 32). | nr Nervenröhren (Fig. 34). vr Gefässring.d. Kragens (Fig.25). ventralerBlindsack d.lateralen | nd dorsaler Nervenstamm (Fig.30, | vo ventraler Gefässtamm (Fig. 28, Gonadenastes (Fig. 31, 32). 33a): 35). medialer Gonadenast (Fig. 32, | ndk Kragenmark (Fig.23,24,41,43). | vo% ventrales Längsgefäss desKra- 38.) nrg »vorderer Nervenring« (Fig. 24, gens (Fig. 23, 28). Genitalporus (Fig. 31—33). 29, 42). Fig. 23—37. Ptychodera clavigera. 23. Querschnitt des Kragens. ?°/,. 24. Dorsaler, Fig. 25 ventraler Theil eines Sagittalschnitts vom vordern Abschnitt des Kragens. mit besondrer Berücksichtigung der Musculatur. 5%/,. 26. Stück eines Querschnitts vom vordern Theil des Kragens. 1!5/,. 27. Ansicht des vordern dorsalen Theils der innern Längsmusculatur des Kragens von Pf. aurantiaca. 28. Ventraler Theil eines medianen Sagittalschnitts aus dem Grenzgebiet von Kragen und Rumpf; Uebergang des ventralen Gefässtamms (vv) in die ventralen Längsgefässe des Kragens (vvA). 56/,. 29. Dorsaler Theil eines extramedianen Sagittalschnitts aus dem Grenzgebiet von Eichel u. Kragen. 5%). 30a Ansicht einiger Lebersäckchen in natürl. Lage; b. Ansicht des Ursprungs einer solchen, links vom dorsalen Nervenstamm (rd) in natürl. Lage, von der medialen Seite gesehen, rechts von demselben auseinander gelegt und von der Fläche gesehen. ?/ı. 31. Querschnitt der Kiemenregion, aus mehreren Schnitten zusammengestellt und etwas schematisirt; links ist die äussere Ansicht einer Kiementasche, rechts die innere mit einer Kiemenzunge dargestellt. Die Musculatur der Körperwand ist links fortgelassen. !5/,. 32. Ansicht einer Gonade. Text S. 154. >6/,. 33. Querschnitt der Genitalregion. 15/,. 34. Querschnitt des dorsalen Nervenstamms. 115j,. 358 - - ventralen - 115/,. 36. Längsschnitt des Arcadentheils einer Kieme (aus einem Querschnitt der Kiemenregion). (vgl. Eig. 31). 115/,. Us &% ee aus den Lebersäckchen; b und ce Theile von solchen. Text 8. 755. 28%/,. Fig. 383 —44. Ptychodera aurantiaca. 38. Querschnitt der basalen Organe der Eichel. %/,. 39. Zuführende Kiemengefässe. 28%/,. 40. Ansicht des Eichelskelets von der ventralen Seite, aus einer Querschnittserie reconstruirt. 30/,. 41. Querschnitt des Kragens auf der durch den Pfeil in Fig. 40 bezeichneten Höhe des Eichelskelets; die Aussenwand ist fortgelassen. 2%/,. 42. Querschnitt des Eichelhalses, durch den Eichelporus. >%/,. 43. Ansicht des hintern Theils des Kragenmarks und der Kragenpforten von der dorsalen Seite; das Kragen-Rumpf-Septum (sep) ist zurückgeschlagen; man sieht die vordersten Kiemen durch dasselbe hindurch. 10,. 44. Musculatur des Rumpfes; die Längsmusculatur ist bis auf zwei Bündel abgezupft. 115/,. { lat \ Do mL | 109 { En 1 ü 2 f n w Fauna u.Flora d.Golfes Neapel. Enteropneusta. TRITT NG Sprengel del. VerL.YR2 Taf. 9. 7 r. 7 7 TS NESN \ NE REN Al n EN N NR M Winter. Franki Jith. Anst.vzWerner& ‚Berlin. r DR. Anst zWernera Hinter Franken Re SE NUR UNDHUG EEE Teer teropıeusta. en Fauna u.Flora d.Golfes v.Neanel.& WAZ) de er S a RE HRUINUUIRE aan 0 hi TELTTI NT ine te [12 EEFTEER ve ü nu inklanı E ß A N : a ne ve are a er u AN selon, a ne u ra! an Ri EN rund a rt Xu 7, Kr N TER IEın #1 a ae Te: RATES RT: HN. KERTER f 1. U } 64 er |) Ali H t eur as Mr nt ar} , 13 ‘ 4 ? AERBNNS 3 ea N TEE 6 | eh; A" 2 nr ihn 63] ns De ei ee “N. Are Be 2 ARE LEN a ern ost ir MR nn ie! 63 an f u } ” a ag Ir Ad EBEN, Mr FR \ an - 2 a | Ban “= SED, RT E NR En 4 VRBEPERSEHE NT NE My Ha art = Fi nr 7 ' Gear F: ea es ET ji KT Bi i ze a eos 20 Ba Erzsh 4 N da Hier ER R ki BAAR: = I Ale BL vn AD, FE * a a Ha ar ala j B ne | ey TS TH A BR E N br eat BL N ERTEEN 4 TE ah AR ANIE 3 a BER=INTN MAT RE re RE ROSE Kae 2 BE UFER 78 “u Bi RB a GR Ey, . ice ren: Ban ar AMER vr A auf N 2 , q E. e Bot PN 17 { { fi tea ee i B a0, Kh EI. Ar nis: NEUN BE Te EEE Be ANURELR: 3 m Sieh # Re aletaıy TR ELSE RR eB, ARE ERBaE euer. R U DR WE. en Krrlh En Be) ENEHRE TER Be AR ati ann = vr 20% 4 Na EFT LAN % N ren a Yerh ss : FR Kt nkeiahet a re. TU BETZ STE TENRI ET EN } Ar u? En ER: n u EUSTRURE TE ar i arg Kr . De ER he, KiE 38° RAU] Beh re N NR 2 PR ENT REITEN 9 { et Nie Er ker, Bil ar uhr N Nr P 2. ak nR d fa ® WE Si ar cöa cöp' PRBBR 1 cöp dh div div‘ Tafel 10. Arcaden der Kiemenskelet- | gp Genitalporus (Fig. 3,4, 6, 15). | rg »vorderer Nervenring« (Fg. 26). gabeln (Fig. 5). gp* accessorische Genitalporen nv ventraler Nervenstamm (Fig. 3, Kragencölom resp. Höhle des- (Fig. 4). 4, 6, 15—18). selben (Fig. 1, 2, 8, 9, 20,25). | A Herzblase (Fig. 8S—-10). ö Oesophagus (Fig. 3, 6, 15). Perihämalräume (Fig. 1, 19— | © Darm (Fig. 16, 17). ı p Eichelporus (Fig. 8, 26). 2, 25, 28): k Kragen (Fig. 14). | pc FEichelpforte (Fig. 9). Peripharyngealraum (Fig. 1,2). | Ad Kiemenzunge (Fig. 3,6,15,24). | sd dorsales Mesenterium (Fig. 16). Höhle der Kiemenzunge (Fig. | kA Kiemendarmhöhle (Fig.3, 6,15). | sd dorsales Kragenseptum (Fig. 1, 15,24)! kp Kiemenporus (Fig. 3, 6). | 19, 20). Eicheldarm (F.8—10,21,25,26). | %s Kiemenseptum (Fig.3,6,15,24). sel Lateralseptum (Fig. 4, 15—17). Einmündung desselben in den | A£ Kiementasche (Fie. 5). sk Eichelskelet (Fig. 8—11, 21, Schlund (Fig. 13). ktv ventraler Blindsack der Kie- 25). Wurzeld.Kragenmarks(Fg.20). mentasche (Fig. 6). sk Schenkel desselben (Fig. 13). Eichel (Fig. 14). ! Lebersäckchen (Fig. 14). st Synaptikel (Fig. 5). Eichelhöhle (Fig. 8, 9, 10,26). | Zr Längsmusculatur des Rumpfes sub Submedianlinie (Fig. 15—17). ventrale Tasche derselb. (Fe. 9, (Fig. 3, 4, 15, 16, 18, 22, 23). so ventrales Septum der Eichel 10.025,20). Imi' dorsale Bündel der innern (Fig. 26), d. Kragens (Fig. 2). Epidermis (Fig. 2, 19). Längsmusculatur des Kragens | vd dorsaler Gefässtamm (Fig. 5, 22, Gonaden (Fig. 3, 6, 15,16, 18). (Fig. 1). 28). Ganglienzelle (Fig. 21). mh Schlund (Fig. 19, 20). vl seitlicher Gefässtamm (Fig. 18, Genitalflügel (Fig. 3, 6,14—17). | nd dorsaler Nervenstamm (Fig. 3, 20 228))5 dorsaler Gonadenast (Fig. 6). 4, 6, 15—18, 22, 23). wf Wimperfurche des Darms ventraler - (Fig. 6). | ndk Kragenmark (Fig. 1, 19—21). (Fig. 18, 22, 23). Fig. 1-5. Ptychodera aurantiaca. Medianer dorsaler, Fig. 2 medianer ventraler Theil eines Querschnitts durch den Kragen. %/,. 3. Querschnitt der Kiemenregion, aus mehreren Schnitten zusammengestellt und etwas schematisirt, links durch eine Kiemenzunge, bezw. einen Kiemenporus, rechts durch ein Kiemenseptum, bezw. die Wand einer Kiementasche geführt gedacht. Rechts ist die Körpermusculatur nicht ausgeführt. 1%/,. 4. Linke Hälfte eines Querschnitts der Genitalregion. 1%. 5. Durchschnitte d. Arcaden zweier Kiemenskeletgabeln, aus einem Querschnitt d. Kiemenregion. !15/,. jet . Fig. 6-13. Ptychodera gigas. 6. Querschnitt der Kiemenregion, wie Fig. 3. Die Körpermusculatur ist nicht ausgeführt. ?/,. 7. Ansicht des Eichelskelets von der ventralen Seite, aus einer Querschnittserie reconstruirt; von den Schenkeln sind nur die basalen Theile abgebildet. °°/,. 8—10. Drei Querschnitte des Eichelhalses; Fig. 8 durch den Eichelporus, Fig. 9 ein wenig davor, Fig. 10 durch den ventralen Blindsack des Eicheldarms, dessen ventrale Wand nicht erhalten war. 28/,. 11. Qerschnitt des Eichelskelets auf der Höhe des »Zahnes«. ?%/,. 12. dsgl. dicht vor dem Ursprung der Schenkel. 2%/,. 13. Querschnitt durch den Eingang des Eicheldarms und den Anfang der Skeletschenkel. ?/,. Fig. 14—26. Ptychodera (Chlamydothorax) bahamensis. . 14. Ansicht des untersuchten Exemplars von der dorsalen Seite. ?/,. 15. Querschnitt der Kiemenregion, aus mehreren Schnitten zusammengestellt und etwas schematisch gehalten, links durch ein Kiemenseptum, bezw. die Wand einer Kiementasche, rechts durch eine Kiemenzunge, bezw. einen Kiemenporus geführt gedacht. 5%). 16. Linke Hälfte eines Querschnitts vom hintersten Ende der Kiemenregion. °%),. 17. dsgl. vom vordern Theil der Genitalregion. 5%/,. 18. Querschnitt vom hintersten Theil der Genitalregion. >6/,. 19—21. Medianer dorsaler Theil dreier Querschnitte des Kragens, Fig. 19 der hinterste, Fig. 21 durch den Ursprung der beiden Skeletschenkel (in dieser Fig. ist die Epidermis nicht mit dargestellt). 115/,. 22, 23. Rechter dorsaler Quadrant zweier Querschnitte der Leberregion, Fig. 22 durch ein Lebersäck- chen, Fig. 23 durch den Zwischenraum zwischen zwei solchen geführt. >%/,. 24. Querschnitt eines Kiemen»bogens« und einer Kiemenzunge. ?°%/,. t £ ? 25, 26. Zwei Querschnitte des Eichelhalses, Fig. 26 durch den Eichelporus, Fig. 25 eın wenig dahinter. 56). EL \ ' i jr E IE. Fauna u. Flora d Golfes vw eanel. Enteronneusta. ge m — Verl. RER Sk [ u „gl kd kl PM > Tnına u. Flora d.Goltös w. Neapel. Enteropneusta. ks | rk Rss 1 \ Ah / ndk- = sck ga--- \ PN PERTEZEER TEEN 45 j ' HK N Non; u N I: 29 Due A a u hr: Kr) le ER EREWUIFRUBRUS ENG. DEI M Alb ! 4 ) h i are Kl. URN ET OR rt, NN a RAN NN Muh TUN i ‚ j 1 I ern T % i ehr RR Te BAT NN A ind y; N . Ah In Ei ur BA, Li) a) AN VRR RR BRD Eat ©... a RS I w A RE sl ol Me ba A Yuan: Inne TA RE 165) IK a N | AU, i ui Sn ad EN \ / E e \ \ a I l N j EN ae Fi BORENN ELLE BUCH | Pr ' Hr: MN, synaye. raue SR an \ 1A ET N LEN ER In RR EN tesfeagnbginlykic SU REN BR RER IRRE TIER RENEART U. O0 de, i BR De ERITERE \\ Zum va 0 KEN | Me E ; BR hans) is rar Kay. } i RR EITES N n 4 ng 2 h Ru, Au 1 > 4 . an, j Kerr . ® in ER ya Er Sn { % But: al Ri gr a neh ER A eo % An “ % KA Dan DIN ANaS 0 IE \ UAHRRT LIRON: KL R 1" 4 Halle N NN h N Sf F BR f au, Mi, N Ener } f 4 r ’ Y% an } i I RAS EHRE Ka ’ Y { A ie ‚ NER TREE DER Ku ea NE \ a LG Bu tr u Ha # ) TR ie "N 2 A Tafel 11. c lateraleBlindsäckchend.Leber- | A Herzblase (Fig. 2, 3). ö Oesophagus (Fig. 8). region (Fig. 16, 19). ‘ Darm (Fig. 24). p FEichelporus (Fig. 4). cöa Kragencölom (Fie. 4,12,13,14). | Ad Kiemenzunge (Fig. 8, 11). pe Peritonealzellen (Fig. 27). cöp Rumpfhöhle (Fig. 11). kh Kiemendarmhöhle (Fig. 8). rev abführendes Eichelgefäss (Fig. cöp' Perihämalräume (Fig. 4—7, | kp Kiemenporus (Fig. 8, 11). 2—5.) 12—14. ks Kiemenseptum (Fig. 8, 11). sd; dorsalesKragenseptum (Fig.12, cöp'' Peripharyngealraum (F.12,13). | Z _Lebersäckchen (Fig.16, 18,19). IS)R dh Höhle d.Kiemenzunge (Fig.11). | im Längsmusculatur des Rumpfes | se? Lateralseptum (Fig. 8). div Eicheldarm (Fig. 2—7). (Fig. 8, 16, 17,19, 20, 23—29). | ss Eichelskelet (Fig. 3—7). dw Wurzeld.Kragenmarks(Fg.12). | Zm* durch d. Kiemenbog. hindurch- | s42 chondroides Gewebe (Fig. 2). eh Eichelhöhle, dorsale Taschen tretend. Bündel ders. (F.8,11). | s? Synaptikel (Fig. 10). derselben (Fig. 2, 3). Imi innere Längsmusculatur des | sv ventrales Eichelseptum (Fig. 2 ehv ventrale Taschen derselben Kragens (Fig. 5, 12, 13). —6, 15). (Fig. 2—7). Imv ventrale Längsmusculatur der | « Ureier (Fig. 25, 27). ep Epidermis (F.12,13,21,23—29). Perihämalräume (Fig. 12, 13). | vd doısaler Gefässtamm (Fig. 12, epv Epithelauskleidung von ehv | mh Schlundepithel (Fig. 12, 13). 13, 16). (Fig. 15). nd dorsaler Nervenstamm (Fig.8, | v! seitlicher Gefässtamm (Fig. 16, 9 Gonaden (Fig. 21,24,26, 28,29). 16, 19, 20). 17, 24, 26). gf Genitalflügel (Fig. 8). ndk Kragenmark (Fig. 6, 7,12—14). | wf Wimperfurche d. Darms (Fig. nv gp Genitalporen (Fig. 8, 23). Fig. to) 2—1. 8. 9, 10. aba, 12, 18, 14. 15. 18, If. 18. 19, 20. 28, 29. ventraler Nervenstamm (Fig.8). 16,217,.119520): Fig. 1-20. Ptychodera (Chlamydothorax) erythraea. Der durch die Ausdehnung der ventralen Eicheltasche in den »Zahn« des Eichelskelets hervor- gerufne blumenkohlähnliche Körper an der dorsalen Seite des Mundes. 1/,. Sechs Querschnitte des Eichelhalses (?—4) und des vordern Theils des Kragens (5—7) im Bereiche des blumenkohlähnlichen Körpers. 28/,. Fig. 2, vor d. Eichelskelet, trifft d. hint. Zipfel d. Herzblase (A) u.d. beid. hintern Eicheltaschen (eb). Fig. 3 berührt die Endscheibe des Eichelskelets (sA), den hintern Zipfel der Herzblase (%) und die linke Eicheltasche am Uebergang in die Pforte. Fig. 4 durch den Eichelporus; der Körper des Eichelskelets (sk) beginnt sich zur Endscheibe zu verbreitern; die vom ventralen Fichelseptum (spt) durchzogne ventrale Eicheltasche (eAv) ist mit zahlreichen kurzen Sprossen versehen, die d. blumenkohlähnliche Aussehen hervorrufen. Fig. 5 etwas weiter hinten geführter Schnitt; wie in 6 u. 7 sind nur die dorsalen Organe abge- bildet. Die seitlichen Theile der ventralen Eicheltasche stehen um den freien Rand des Septums (spf) mit einander in Verbindung. Fig. 6 noch etwas weiter hinten, ein wenig vor dem Eingang des Eicheldarms geführter Schnitt; vom blumenkohlähnlichen Körper sind nur die medianen Theile abgebildet. Fig. 7 ein Schnitt unmittelbar vor dem Eingang des Eicheldarms; derselbe ist, wie die vorher- gehenden,etwas schräge zur Medianlinie geführt, und in Folge dessen erscheint links, als Fort- setzung des Eicheldarms, schon die Mundhöhle angeschnitten; der blumenkohlähnliche Körper ist, ausgenommen seine Basis, fortgelassen. Querschnitt der Kiemenregion, mit Benutzung mehrerer Schnitte halb schematisch ausgeführt; links durch eine Kiemenzunge, rechts durch ein Kiemenseptum geführt gedacht. $/ı. Zwei Horizontalschnitte durch den Arcadentheil der beiden Kiemenreihen, um die Ver- bindung derselben durch secundäre Skeletmassen u. die Verschiebung zu zeigen. Text S. 181.115/,. Querschnitt zweier Kiemen. ho Mittlerer dorsaler Theil zweier Querschnitte des Kragens, Fig. 12 im Bereich einer »Wurzel« (dw) des Kragenmarks; Fig. 13 weiter hinten geführter Schnitt, zeigt das stark gefaltete und sefässreiche dorsale Kragenseptum. Ze Die der dorsalen Fläche des Kragenmarks aufsitzenden Gefässbäumchen aus einem Querschnitt vor dem dorsalen Kragenseptum. 56/,. Epithel der ventralen Eicheltasche. 28/,. Rechte dorsale Quadranten von Querschnitten der Leberregion; Fig. 16 ein durch die Basis eines Lebersäckchens, Fig. 17 ein zwischen zwei Lebersäckchen seführter Schnitt (die medialen Theile des Schnitts sind fortgelassen). 2/1. Ansicht des Uebergangsgebiets der Genital- und der Leberregion (oberes Stück) bezw. der Leber- und der Abdominalregion (unteres Stück), von der rechten Seite. he Linke dorsale Quadranten von Querschnitten, Fig. 19 aus dem hintersten Theil der Leber-, Fig. 20 aus dem vordersten Theil der Abdominalresion. Text S. 183—184. 2/, Fig. 21—29. Ptychodera minuta. Längsschnitt durch die perlschnurförmige Genitalanlage eines jungen Individuums. Text S. 444. 115/,. Eine Eizelle. 280/,. Ausführungsgang und angrenzende Theile einer Gonade im Stadium geschlechtlicher Unthätigkeit; der Genitalporus ist vom Schnitt nicht getroffen. 2. Aus einem Querschnitt der Leberregion (zwischen zwei Lebersäckchen); zwischen Epidermis und Musculatur ein Epithelbläschen (rudimentäre Gonade?). Text S. 65. 25%/,. Ein flaches Häufchen von Ureiern (?) zwischen Epidermis und Cölomwand. Text S. 445. 500/,. Schnitt durch eine junge, noch des Ausführungsganges entbehrende Gonade. %/,. Ein flaches Häufchen von Ureiern (?) zwischen Epidermis und Cölomwand; letztere weist grosse birnförmige Zellen (pe) auf. Text S. 445. 5%]. Zwei Schnitte durch ein rundliches Häufchen von Ureiern in einen Spalt zwischen Epidermis und Cölomwand. Text S. 445. 5%/,. L 2 u Ar 47% 217 AM D i . [1 2 zu ü # v 1 4 { i N A “ ' u 5 Eu u I ı . t Ye ie } ArT 2 p F nn, In Sr Li} u I . ji ıı t ! | m} FR y LAER { 7 LI N t N j i L R: \ I e # / AN u ij { ı Be e r = e u =“ T n ee z f f nr “ Fauna u.Flora d. Golfes v.Neapel. Enteronneusta. Has, Ze laf! 1. 1 yet, 7,13 54 97 ser ad ale? NN | ar n 1,5% Na BU RU: It el PA N N 120 Ihr | “, u | 4 ter! » 7, I . i 2, Berlin ; Dir AnstvWermera Winter Fanklürt Fauna u Flora d. Golfes v.Neanel. Enteronneusta. a ep“ con’ 1 „dür "coat Br ar ie ER. *, ji iM ÄR UN ® N As Mi Al ER H EHE Serge al. Verl R BrezlörderaSopn, Bern En DRASERNERaHERE EEE 1 N 5 \ > . \ Bi = 7 - E l { fr r B ä en = ss a, & Pi w ‘ % j s er B u EN TREE Dyustıe Be I EHLERS h Ra, UL I N ud BEINE ETT A ip wa Ach DER: Be ah Kihatı var 9) j j 4 . Y L R a. TURN 1 Ba ge RR) BL un DER REN 7 a ey EIS u, 23% Ei Bu PR | ; ö % ER An NE Bi Bu © LEE EI uyı kr u Zaun . - a ’ v2 f 173 ee Sir I; a PHETETE rast tel tland (vi 3% { A 19 141 Ya Kur, N x = 7 ’ fi x 7 * Ai Ä) Be, Br tt KrE EI TSESU PERS Ne \ r I ke \ i 4 N Ua by n N la rk LE as uheln ar SE re N PERED End ER RER NEE BE FRE LITE TAREIIR ? her x ; 4 T i rn N EI DR We gi ir ü a a, NAAR er ME abe > Mer 5 j up" Se e SE Br UHR Se, ih an ” hi ; er ag Ü ef, Se Ka 1 N a N h LoRN BERNNETEN DEN STETE | { AH EU Inte vg ERLEBEN, NIEREN IT r AR KEN ar z DER R ® ir, j Y a) Hr ah ar 1 N ROT ER | ! RR AR Kal U DR ® NE RN! j IE SENT ' Halli r m j x EM mr h a u Br N a ur d centraler Blutraum der Eichel | Tafel 12. h _ Herzblase(Fg.2,5—7,11,20,21). | pc Eichelpforte (Fig. 8, 10,11, 20). (Fig. 2—7.) hl Längsmuskeln derselben qm Quermusculatur des Eichel- bl! Epidermistasche am hintern | (Fig. 4—7, 20, 21). (Fig. 14). Ende d. Kragenmarks (Fig.22). Am Musculatur d. ventralen Wand | rev» abführende Eichelgefässe (Fig. cöa Kragencölom (Fg.8—10,15,19). derselben (Fig. 20). 8—11, 19). cöp Rumpfhöhle (Fig. 15). hz Herzohr (Fig. 21). rf Ringfurche d. Kragens (Fg.2). cöp Perihämalräume (Fig. 8&—10, %k Kragen (Fig. 1). rm Ringmusculatur d.Eichel(Fg.2, 14, 20). | kp Kiemenporus (Fig. 16, 17). 20), der Kiemen (Fig. 17). cöp'' Peripharyngealraum (Fig.14). | k£ Kiementasche (Fig. 16, 17). sdk dorsales Kragenseptum (Fig. 2, div Eicheldarm (Fig.2,5—11,21). | 2m Längsmusculatur der Eichel | 1415, 2187228 div’ wurmförmiger Fortsatz desselb. (Fig. 2, 5, 20), des Rumpfes sk Eichelskelet (Fig. 8—11, 19). (Fig. 2). ee ala, al), | sk’ Schenkel desselben (Fig. 14). dom DorsoventralmuskelndesRum- | /mi innere Längsmusculatur des | sk? chondroides Gewebe (Fig. 8, 9, pfes (Fig. 16). Kragens (Fig. 14). 1, 19, Zul) eh Kichelhöhle (Fig.2,6,7,19—21). | mdv dorsoventrale Muskelplatte d. so ventrales Eichelseptum (Fig. ek Eichelglomerulus (Fig. 5, 6, 21). Eichel (Fig. 2, 4, 21). 5—17). - ekz Fortsetzung desselben auf d. mA Mundhöhle (Fig. 14). | s»k ventrales Kragenseptum (Fig. Herzohr (Fig. 4). nd dorsaler Nervenstamm (Fig. 2, 2022): ep Epidermis (Fig. 19). 15—17, 22). vd dorsaler Gefässtamm (Fig. 2, ept Epidermistasche am vordern | ndk Kragenmark (Fig. 2,14,22). 15—17). Ende des Kragens (Fig. 2,22). nr Nervenring (Fig. 15). vv ventraler Gefässtamm (Fig. 2). epv Splanchnothek (Fig. 6, 7, 19). | no ventraler Nervenstamm (Fg. 2). gf Genitalwulst (Fig. 1). p Eichelporus (Fig. 9, 10). Fig. Schizocardium brasiliense. 1. Eichel, Kragen und Kiemenregion eines der von Herrn Prof. Ep. VAv BENEDEN gesammelten Exemplare, von der dorsalen Seite. 2). 2. Medianer Sagittalschnitt durch Eichel und Kragen, aus mehreren Schnitten zusammengestellt. 2°/,. 3. Tangentialschnitt des Eichelglomerulus: es sind nur die Gefässe gezeichnet. 5%). 4—7. Vier Querschnitte durch die basalen Organe; Fig. 7 hat den hintern Zipfel der Herzblase getroffen, Fig. 6 die hintern Enden des Glomerulus, Fig. 5 das vordere Ende des Eicheldarm- Körpers, Fig. 4 die Herzohren (der Durchschnitt des »wurmförmigen Fortsatzes« des Eichel- darms würde etwas unterhalb des abgebildeten 'Theiles der dorsoventralen Muskelplatte (md») gelegen sein). °%/,. Zwei Querschnitte des Eichelhalses. In Fig. 8 ist der »Körper« des Eichelskelets im Gebiete seiner stärksten Verengung getroffen; die Epidermis ist fortgelassen. Fig. 9 ein etwas weiter hinten geführter Schnitt; der »Körper« breiter; die Epidermis ist nur auf der dorsalen Seite dargestellt. >6/,. Zwei Schnitte von einem ältern Individuum. Fig. 10 entspricht ungefähr Fig. 9; im »Körper« und im »Zahn« des Eichelskelets eine zusammenhängende (im Leben braun: gefärbte) Masse. Fig. 11 ein Schnitt dicht oberhalb der Verengung des »Körpers«; derselbe hat angefangen, sich zur Endscheibe zu verbreitern; in ihm eine dunkel tingirte, aber nicht pigmentirte Innenmasse, die von der braunen Innenmasse des »Zahnes« ganz getrennt ist. >5%),. Das Eichelskelet nach einem mittels Wachsplatten reconstruirten Modell; das chondroide Gewebe ist dabei nicht berücksichtigt; Fig. 12 von der ventralen, Fig. 13 von der dorsalen Seite. Linke Hälfte eines Querschnitts durch den Kragen auf der Höhe der Enden der Skeletschenkel (ski). 23). 1017% 14. - 15—17. Drei Querschnitte aus dem Grenzgebiet von Kragen und Rumpf; es sind nur die medianen dorsalen Theile der Schnitte abgebildet (vgl. zum Verständnis Fig. 14). Fig. 15 ist noch in den Bereich der Kragenhöhle gefallen, Fig. 16 u. 17 in den der ersten Kieme. °56),. - 18. Horizontalschnitt aus demselben Gebiet, sehr nahe der dorsalen Kragenwand geführt, so dass das dorsale Kragenseptum längs durchschnitten erscheint; man erkennt die mediane Aus- buchtung des Kragens nach hinten. 5%). Rechte Hälfte eines Horizontalschnitts des Eichelhalses. 15/,. Horizontalschnitt des Eichelhalses, weiter dorsal, im Bereiche der Eichelpforte und des hintern Zipfels der Herzblase geführt. 56/,. 21. Horizontalschnitt der basalen Organe, die Herzblase u. ihre »Ohren« in ganzer Länge treffend. °%),. Medianer Sagittalschnitt des dorsalen Theiles des Kragens (vgl. Fig. 2). 5%. Be: we) VerluRF ropmeusta. ale Fauna u.Flora d. Golfes w Neanel. S ek - a RS SI S N 37 IN & Zuz ‚Inth. Anst. v Werner & Winter Frankfart”M. Fauna u.Flora d. Golfes vw Neapel. Enteronneusta FRErCdlander MSahn) Bern Yırla \ RR NOT g ru RS Pi, (Kb | ah; u WM: an R NED: A 1 ! hi KUN An ee hr: 18 \ RE a | ua un ine HR uphr! , DORR f er a r% u Fl gi “N al mehr EN N in. Kath? r EIEEE tot Er) n PT RTREUU REIT nd . Auh: HL U TR WEN MM NR Yon Fol } De ni AN l N F 2 NEN N a 153 i Se ae. NIT Re "RR RR, En ae Ber iÄ ER a ‚19 } 0 1 ER EN L eh IR nt KENN TUE veuieh, N RN ee . n j N m s \ 4 AN ö ? y en BTURE NER % m N 2 N; mM Si sein ;" m Ze. kin Aa an Kun ER N ARMEE, Nah IM in Br EEE RA A R | R CR | r Sn u | A Kat AR Ba i SENEAHELNN, ZN ua a a En u? A dul: 1 Y Dr I MR y Pu 2 AN RN N Re ET KR VRNEHNEREE RM. Ne f VE TUR ten Sr PARMA in Pr ame 4 He ah a Be SEE Ft er va EN es ei # m I “ N (it EN om 7 MR tarle. KR KR K EN KOHRR, n k a RN A EN neh MB En, R EN H Pr Ki ae warb MT RL are) ROTih? k "N Ahle al IR EN lb. Met Bi e ha A ER En Anal al w ee ER bi iS “ ; m ah IR TERN Bu Warn, EBEN VOR DR ar | n ob. er “ ar MR) Ha: BRUNO Al Bat Si Be nr FR il " i F Auch I) “ol =” Tafel 13. d centraler Blutraum d. Eichel | 4 Herzblase (Fig. 41, 42) p Eichelporus (Fig. 38). (Fig. 41, 42). hm Musculatur des Herzohres | pe Eichelpforte (Fig. 38). bl FEpidermistasche am hintern (Fig. 53). qm Quermusculatur des Kragen- Ende desKragens (Fig. 47,48). | 2 Herzohr (Fig. 53, 54). cöloms(Fg.11,46),d.Perihämal- bz DBlutzellen (Fig. 53). i Darmcanal (Fig. 32). räume (Fig. 43, 45). cöa Kragencölom bezw.Höhledess. %& Kragen (Fig.36), Kiemenskelet | rev abführende Eichelgefässe (Fig. (Fig. 34, 35, 38—40, 43, 45, 47, (Fig. 47). 38—40). 51,52). kd Kiemenzunge (Fig. 23, 28, 30, | sdk dorsales Kragenseptum (Fig. 43, cöp Rumpfhöhle (Fig. 30, 34). 34). 45, 47, 48). cöp' Perihämalräume (Fig.38—40, | kA Kiemendarmhöhle (Fig. 23). sk Eichelskelet (Fig. 38, 39, 40). 43, 45). km Musculatur der Kiementasche | s4’ Schenkel desselben (Fig.34,35). cöp' Peripharyngealräume (Fig. 34, (Fig. 23). sk? chondroides Gewebe (Fig. 38). 35, 43). kp Kiemenporus (Fig.23, 24,28). | spm Musculatur der Splanchnothek dep Epibranchialstreifen (Fig. 23). | As Kiemenseptum (Fig. 23, 28,30, (Fig. 53). dh Höhle d.Kiemenzunge (Fig.30). 34). st Synaptikel (Fig. 30). div Eicheldarm (Fig. 38—42, 54). | kt Kiementasche(Fig.23,28,30,34, | sv ventralesKragenseptum(Fg.35). dvm Dorsoventralmusculatur des uf, AI, Bil, BR), s2z1 erste Septalzinke (Fig. 28). Rumpfes (Fig. 23,24,28,31,32). | 7 __Lebersäckchen (Fig. 31). tr Kragenpforte (Fig. 28,48—52). e Eichel (Fig. 36). /m Längsmusculatur des Rumpfes | ir’ vordere Oeffnung derselben eh Eichelhöhle (Fig. 41). (ar 2, Bi). (die, 20, 28), Bil, 92). ehv ventrale Tasche ders. (Fig.42). | /mi innere Längsmusculatur des | vd dorsaler Gefässtamm (Fig. 23, ek Eichelglomerulus (Fig. 53, 54). Kragens (Fig. 35, 40, 43, 45). 24, 38, 39, 43, 44, 47, 48). ep Epidermis (Fig. 44). /mv ventrale Verdickung von /m | vdm Ventrodorsalmusculatur des ept Epidermistasche am vordern (Eig. 31, 32). Rumpfes (Fig. 23). Ende des Kragens (Fig. 45). nd dorsaler Nervenstamm (Fig.23 | vü Darmgefässtäimme (Fig. 31). epw Deckwulst der Wimperfurche — 25, 31, 32). vl Seitelgefässe (Fig. 24). des Darms (Fig. 46). ndk Kragenmark (Fig. 43—45,47). | vr Gefässring d. Kragens (Fig.35); f dorsale Falte der Kragenpforte | xr Nervenring (Fig. 27, 48). ventrale Medianrinne d. Darm- (Fig. 27, 28, 49—51). nrg »vorderer Nervenring« (Fig. 38). epithels (Fig. 46). 9 Gonaden (Fig. 23, 24,31,32). nv ventraler Nervenstamm (Fig.23, | vo ventral. Gefässtamm (F. 23,46). g9pP Genitalporus (Fig. 31, 32). 20031232). wf Wimperfurche d.Darms(Fg.46). Fig. 23—35. Schizocardium brasiliense. Fig. 23. Querschnitt der Kiemenregion, mit Benutzung mehrerer Schnitte entworfen, links durch ein Kiemenseptum, rechts durch eine Kiemenzunge geführt gedacht. ?3/,. - 24. Mittlerer dorsaler Theil eines ähnl. Schnittes v. einem in Alkohol stark zusammengezog. Exempl. 28/,. - 25. Ansicht eines Stücks der Leberregion, von der dorsalen Seite. !%ı. - 26. dsgl. von der ventralen Seite. 1%. - 27. Querschnitt einer Kragenpforte. 115/,. - 28. Sagittalschnitt des vordern Theils einer Kiemenreihe und einer Kragenpforte. 56/,. - 29. Stück eines Längsschnitts einer Kiemenzunge, dicht unter dem »Rücken« derselben geführt. 500/,. - 30. Querschnitt zweier Kiemen. 1!5/,. - 31. Querschnitt der Leberregion. 2%/,. - 32. Querschnitt der Genitalregion. 28/,. - 33. Längsschnitt der Längsmusculatur des Rumpfes; vgl. Taf. 36 Fig. 23; Text 8. 539. >%. - 34. Rechte Hälfte eines Horizontalschnitts durch den Kragen und den vordern Theil der Kiemen- region; die Epidermis ist nur in der Umgebung der Ringnerven (nr) abgebildet. 56/,. - 35. Querschnitt des ventralen Theils der Darmwand der Leberregion. 1!5/,. Fig. 36—54. Schizocardium peruvianum. Fig. 36. Ansicht des einzigen Bruchstücks von der dorsalen Seite. ?/. =: 8% Ansicht des Eichelskelets von d. ventralen Seite aus d. Querschnittserie reconstruirt. Text S.218.500/,. - 38—40. Drei Querschnitte durch den Eichelhals und den vordern Theil des Kragens; Fig. 38 der vorderste, durch den Eichelporus geführt, 5%/,, Fig. 39 u. 40 25/,. - 41. Querschnitt der Herzblase und des centralen Blutraums, etwa auf der Mitte des Eicheldarm- Körpers. Text 8. 218. 56/,. - 42. Querschnitt der centralen Organe der Eichelbasis, auf der Höhe des ventralen Blindsacks des Eicheldarms. Text S. 217—218. 23/,. - 43. Mittlerer dorsaler Theil eines Querschnitts durch den mittlern Theil des Kragens. Text S. 221. 5%),. - 44. Querschnitt durch das äusserste Vorderende des Kragenmarks. (Das braune Pigment ist durch schwarze Pünktchen angedeutet). Text S. 221. 5%). N - 45. Mittlerer dorsaler Theil eines Querschnitts durch den vordern Theil des Kragens (noch im Bereich des Eichelskelets). Text S. 221. 2%/,. s - 46. Linker ventraler Quadrant eines Querschnitts durch den hintern Theil des Kragens; die Epidermis ist nicht mit abgebildet. 2%/,. - 47. Dorsaler Theil eines Querschnitts durch den hintersten Theil des Kragens; Text S. 220. 2%. - 48. Querschnitt der hintern Epidermistasche mit den angrenzenden Theilen der vordersten Kiemen und der Eichelpforten. Text 8.220. 56). - 49. Sagittalschnitt einer Kragenpforte, aus der Horizontalschnitt-Serie reconstruirt. Text S. 220. 8%. - 50. Ansicht einer Kragenpforte von hinten, dsgl. Text S. 220. 6%. - 51 und 52. Zwei Horizontalschnitte einer Kragenpforte. Text S. 219. 115/,. 5 - 53. Querschnitt eines Herzohres: die Umrisse der Glomerulus sind nur angedeutet. Text S. 197. 115/,. - 54. Linke Hälfte eines Querschnitts der basalen Organe am Ursprung des Herzohres. Text $. 197. 5%. j ! - A Pi {} Tr D . " x TU RL - B “; j gi: { Ko \ v f u - h 4 . L t > u 3 ” f E d E { Y . | in i 1 N br = 1 ' | b Ti j N Un. N v . i | : ” (1, fe h 5 \ ' : h ve R f N | Mi i © LuR | \ an, N f B | - ' IR j \ } ’ N j } R N 1 a . . ) ı Bi ve T h 4 { H | | A Z R i \ u ” > (if 1 j 0) h r ) f j une N x En N T ’ m Bi ü j im \ R | i FON r N u f ls En ka a Bi gi n i RR w " ” a y " a er > en 2 a ; BR Bi ar 5: Fauna u. Flora d. Golles v: Neapel. Enteropneusta. vd dm nd Ayı od: En dm = = = 7 v Say) E< F = = a / / 7 N Kt E23 = > - RE te Verl vR.F Stengel del. Taf: 13. TE vr > ui dk N No Mh AEUBES G 32 S N NS] IN N IE N) Lade EAN RS Kerr, wer: yPn " , BENEER et S, 13 RSS gern. a ZiEh. Anst VWernTE a ae Taf: 13. Faunau Flora d. Gollös u. Neapel. Enteropneusta. dA dm nd rd dvm ee, AieN Anse ver oe rear, Ver Fred So Bern Sprengel ae. \ \ 3 f nn) ' a Be { JB ” De N i } & 3 r # . j r * r N i \ ’ N Jr s It#7 j 5 i b Pr L { ' £ 7 7 RATE b cöa cöp' div div’ eh Tafel 14. centraler Blutraum der Eichel | gm Grenzmembran der Herzblase | ndk Kragenmark (Fig. 2, 7, 9). NR, 1, 2, 8, 8, IB). (Fig. 15). nrg »vorderer Nervenring« (Fig. 12). Kragencölom resp. Höhle des- | 9r_ Grenzschicht d. Bindegewebes | pe Eichelpforte (Fig. 8, 9, 12). selben (Fig. 2, 7—9, 12). der Eichel (Fig. 3, 7, 11, 16). rm Ringmuseulatur der Eichel Perihämalraum (Fig. 7, 9). h Herzblase (Fig. 1—12, 15). (Fig. 1—3, 5, 7). Eicheldarm (Fig.1—11,15,16). | ep Epithel der ventralen Wand | sd dorsales Eichelseptum(Fig.2,3). ventraler Blindsack desselben derselben (Fig. 7, 11, 15). sep Kragen -Rumpf- Septum (Fig. (Fig. 16). hm Musculatur der ventralen Wand 18). Eichelhöhle (Fig. 6, 8, 9, 11, derselben (Fig. 5, 15). sk Eichelskelet (Fig. 1,2,7, 9,11, 12, 1lQ)). k Kıagen (Fig. 8,9). I6lz)% Eichelglomerulus (Fig. 3, 5, 6, | /m Längsmusculatur der Eichel | s%’ Schenkel desselben ( (Fig. Ya). 16). (Fig. 1, 3, 11—13). sk? chondroides Gewebe (Fie. 0), Epidermis (Fig. 10, 13). /mi innere Längsmusculatur des | so ventrales nie (Fig. 1, Epidermistasche am vordern Kragens (Fig. 11). 3, 0, 1, a, m). Ende des Kragenmarks (Fig. 2). | mdv dorsoventrale Musculatur der | x sagittalesBlutgefässam vordern Splanchnothek /Fig. 4, 11, 16). Eichel (Fig. 3, 6, 7, 12). Rande der Herzblase (Fig. 5, Gonade (Fig. 18). mh u.mh' Schlundepithel (F.7,8,11). da). ebene ab. 2%). ae wm Balanoglossus kupfferi. 1. Sagıttalschnitt der Eichel; derselbe weicht unten (gegen den Eichelhals hin) etwas von der Median- Medianer Sagittalschnitt der Eichelbasis; die ventrale Seite ist nach links gekehrt! Querschnitt der Eichel, etwa durch die Mitte des Eicheldarm-Körpers. Schnitt des Eichelglomerulus. Querschnitt der Herzblase; gefallen, so dass man den Verlauf ihrer Muskelfasern erkennt; in Fig. 5a. 6. Querschnitt durch das vordere Ende der basalen Organe; tralen Muskelplatte (mdv) an dieselben herantreten. 7. Medianer Sagittalschnitt durch den Eichelhals und die Organe der Eichelbasis. 8. Ein weiter seitlich geführter Sagittalschnitt. 9. Ein ziemlich nahe der Medianebene geführter Sagittalschnitt. 10. Querschnitt durch den hintern Zipfel der Herzblase. a ß Dn 115/,. 80. 11. Horizontalschnitt aus dem Grenzgebiet von Eichel und Kragen. 12. dssl., pforten getroffen sind. 13. Längsschnitt des ventralen Eichelseptums. 115/,. 60 30). 28/,. am dorsalen Winkel ist ein Theil der Wand in die Schnittebene 115/,, stärker vergrössert (28%/,) man sieht die Fasern der dorsoven- 4. h- weiter dorsalwärts geführt, so dass der hintere Zipfel der Herzblase und die beiden Eichel- 60). Stück eines Längsschnitts der Eichel zur Darstellung der Längsmuskel-Lamellen und des sie 280/ 1° Das vordere Ende der Herzblase und des centralen Blutraumes aus dem Präparat Fig. 7 stärker s. Theil eines ähnlichen, noch weiter ventralwärts geführten Schnittes, zur Darstellung der in die Skeletsubstanz eindringenden Rudimente ventraler Eicheltaschen; von der rechten ist nur das Horizontalschnitt der Eichelbasis, durch den ventralen Blindsack des Eicheldarms geführt. Schnitt durch das Kragen-Rumpf-Septum mit den daran sitzenden Lymphherden; von der vordern (obern) sieht man Züge schleimartiger Lymphe mit zahlreichen Lymphzellen ausgehen; in 15/,. 14. einschliessenden Bindegewebes. 15. vergrössert. 300/,. 16. 107% blinde Ende getroffen. 115/,. 18. der Rumpfhöhle (unten) ein Stück einer Gonade. 198 Querschnitt durch das Grenzgebiet einer Eichelpforte und einer hintern Eicheltasche, zur Dar- stellung des siebartig durchbrochnen Bindegewebes (vgl. Fig. 12 rechts). 28%. | { ı 7 I N De " ni % Mt . { Ü en N, n Y { £ J { = “ . ' = a u \ b r: { h r ü um ) { CH . Mr ic wu S Y H TE N‘ - RR 1 P ni | r y Rt { . \ “ u - . \ E E E ee ae N ? hi i = f = ati . anie } 5 N ö 1 Ver er Fre „ x UN N S SR Dr = \ r areas N rt ER Fauna u. Flora d.Golfes u Veanel. Enteropneusta. ne US De Saul u tn ” Az: HF Tal da, Frankfare ?} &Winter WR, r = v Ar. AÄnSt.% PR 23 mel j Tin. eis Fauna u. Flora d.Golfes vr. Neapel. knteronneusta. ü ESS, RRRLENOSSM NIS © URAN _ Ver Enellanders Sohn, Berlin = = 2 = ä En 0 Au ner ne Fr | . ki ‚ j = i Ye a 9 . Dia Br Pr BR u ER MA KH ET EIEERU NK EA Ip 22, Va are , SET RATEN KB EN, RE AR, AA en FT N Eh PEST WIEN SF Dr an f " A Su Er . ar Mies I Lt N 1, 6 Nena el rar 704 f ya REN TE SPANIER Ha ar KR TOR Ser hun AR WERE ki NE IR helle Au ar am Sk x % A in RE SAUREN Hl if I" he Mr Bi Hs 4 ir R Wan KURR BN RN Yo) Lau HN Ku WE Eu ) Ba ” Su R j AH er = ir Mer | I } Ruh | Re f j ” rer RL NaRal2, en Au ich, | Er N Ra i ur AR wi ur AR rer N » ” N) ir Een BREI IR Bi) F ar a \ Fr | 4 | 14 Tr a ER N u r ae RR | | an EN ER Br a | By nr Blei, IB RION en HIRTEN fu ner BAT Br Mn ER El: HugEPr. | EU eh A, Ark Kl FORTE “ 3 DER Ay En Es Br 3 BR LU ER r uk > 0 Be en \ Baar: Be: Br BE (2 TEN CHAR Fr Ar RL ri er f | ini jr En en A u, a San, Y = ne ar PB: AT Bil ER . ha f Ihr, NE x Er rl Pi A; EN TR r: EnBW 4 1% a & } In 24 Ra en 0 Kay A EIER ira DR ine nee er AN Bann Ein Ruhe Mr nz ae) T; pe Wr sah, a ee rue er. Dh, Zur Kae EN i # Uhr Ihre rs RER FT > re Peer . a DR BE BEE ty Le BEN BITTE Kb DE M PALarN ER = AT 2 ' a) A ah; P67 F PARAT gr MN ni LER “ B ee I ADLER EN = NE IH ’y Be in is Hrn ELLE r NEN We RL 5 ERHRMAe 2; ee) a RR ah Buß ; EIER TANTE. h Kane, a TREE a ERTEN di ar E x { I Terre I % EEE ET Pi er 4 ee ET. 4 AN ı% AR su Er zu Be art EVER ’ IM: vi ri | d wie? sr N A 7 eg N } WAHL Ipt. Ami: UBER ST TEN u Re) MEER IR r4 i f ! ” a I Re ee Le De | Ba l Be fen Bi a in Kr N 3 \ a nee en‘ | Ba S RR 3 je a Br ai k 2 N, KbrE BR rs a un a | Win Yg ur IR Be De ee Be wur Ah ehe jti ’ ER En SE REN LER Ba u EL % a ee BE SE a Ar AS N A ann Bi Kar DE N 1 14 } eg [er MR TEMNS ONE RR, an Ye Kuala. A Ka RR Ne SINE} RR 0 AD AREN Eee Aze ‘ Wh Y y Pr ? Ko Y® Ken «f] / 1 Kr N f r h ö 1 KWY Y u Ä 2 | N 5 N % I fl ' 7 Ma Tan h . " P: - ® ir un N “ u Zr { u R 2 7 ”L “ [4 Ro u [ A: =, AR Ar il “ m Y Ja s Rn ’ nr N m L „ - . Tafel 15. bh Lymphherde des Kragen- | %k Kragen (Fig. 20). ı ndk Kragenmark (Fig. 26—29, 34, Rumpf-Septum (Fig. 34). ı id Kiemenzungen (Fig. 20) | 43). cöa Kragencölom, bezw. Höhle | ZIm Längsmusculatur der innern zr Ringnerv (Fig. 41, 44). desselben (Fig. 20—28, 31, 32, Kragenwand (Fig. 28,41, s.8S. | nrg »vorderer Nervenring« (Fig. 25). 41, 44). 2719). | pe Eichelpforten (Fig. 24). cöp Rumpfhöhle (Fig. 20, 41). Im lLängsmusculatur des Rumpfes rev abführende Eichelgefässe (Fig. cöp' Perihämalräume (Fig. 27, 29, (Fig. 41, 42). 21—25, 28, 41, 43, 44). 34, 44). /mi innere Längsmusculatur des rf Ringfurched. Kragens (Fig.20). dep Fpibranchialstreifen (Fig. 20). Kragens (Fig. 20, 32, 34, 41, | rm Ringmusculatur d. Perihämal- div Eicheldarm (Fig. 21—28, 43). 43, 44). räume (Fig. 30). div’ Eingang desselben (Fig. 29). !qgm Quermusculaturd. innern Kra- | sep Kragen-Rumpf- Septum (Fig. e Eichel (Fig. 20, 32, 33). genwand (Fig. 41; s. S. 279). | 41). eh Eichelhöhle, hintere Taschen m Mund (Fig. 33). | sk Eichelskelet (Fig. 21—28, 31, derselben (Fig. 21—23). mh Mundhöhle bezw. Epithelders., | 43). ep Epidermis (Fig. 31, 43, 44). Schlundepithel (Fig.28,29,34, _s% Schenkel desselben (Fig.29, 44). ept Epidermistasche am vordern 43). sk? chondroides Gewebe (Fig. 21, Ende des Kragenmarks (Fig. | m% tiefere Ringmusculatur des | 26—28). 26,27). Kragens (Fig. 41, 43). | tr Kragenpforte (Fig. 34). 9 Gonade (Fig. 20, 41). mr zadiäre Musculatur d. Kragens vd dorsaler Gefässtamm (Fig. 26, ga xiesige Ganglienzelle (Fig. 42). (Fig. 43). | 27, SU): h Herzblase (Fig. 21—23). nd dorsaler Nervenstamm (F ig.44). | vr Gefässring d. Kragens (Fig. 41). Balanoglossus kupfferi. Fig. 20. Vorderkörper eines erwachsnen Individuums: von der Eichel ist nur der basale Theil dargestellt; vom Kragen u. Rumpf ist die ventrale Hälfte durch einen horizontalen Schnitt abgetragen. '?/,. 21—23. Drei Querschnitte durch den Eichelhals, 21 der vorderste, 23 der hinterste. 6%. 24, 25. Zwei Querschnitte aus dem Grenzgebiet von Eichel und Kragen, 24 aus dem Bereich der Eichelpforten, 25 durch die Eichelporen; in Fig. 25 sind die seitlich angrenzenden Theile des Kragens nicht mitgezeichnet. 6%. 26—29. Vier Querschnitte aus dem vordern Abschnitt des Kragens; es sind nur die dorsalen Theile (Eicheldarm, Eichelskelet, Kragenmark) abgebildet; vgl. Fig. 43. Fig. 29, der hinterste dieser Schnitte, zeigt zwischen den Querschnitten der Skeletschenkel (s#’) den Eingang des Eicheldarms (div) und über diesem den aus den Perihämalräumen (cöp’) und dem Kragenmark (ndk). zusammengesetzten Rückenstrang. 6%. Fig. 28, einem Schnitt dicht oberhalb des Eingangs des Eicheldarms entnommen, zeigt den engen Theil des »Halses« dieses Organs (vgl. Fig. 37); die Perihämalräume reichen nicht so weit nach vorn, sondern die Kragencölome (cöa) stossen, durch ein schmales Septum getrennt, unter dem Kragenmark (ndk) zusammen. 6%,. Fig. 27 stellt einen ähnlichen Schnitt von einem andern Individuum dar: er berührt auf der rechten Seite bereits die seitliche Aussackung des Eicheldarmhalses (vgl. Fig. 37), aber auch noch die vordern Enden der beiden Perihämalräume (cöp'); das Kragenmark ist an seiner vordern Grenze getroffen, so dass die vordere Epidermistasche sichtbar ist. 6%. Fig. 26 ein noch etwas weiter nach vorn geführter Schnitt; der Eicheldarmhals erscheint wie in Fig. 24 und 25 von Skeletpfeilern durchbrochen. 60/1. 30. Ein kleines Stück des dorsalen Gefässtammes aus dem Kragen von der ventralen Kante gesehen, um den Uebergang der Quermusculatur der Perihämalräume (rm) auf die Gefässwand zu zeigen (aus einem Horizontalschnitt des Kragens). 2%. 31. Linke Hälfte eines Horizontalschnitts d. Eichelhalses; derselbe ist etwa in d. grösste Breite d. End- scheibe d. Eichelskelets gefallen (weiter ventral als Fig. 11 Taf.14 u. weiter dorsal alsFig. 16). 112/,. 32. Ansicht der Eichelbasis und des vordern Theils des Kragens von der linken Seite; die linke Aussenwand des Kragens ist entfernt, um den Ansatz der innern Länesmusculatur an der Eichelwurzel zu zeigen. 1%,. 33. Ansicht der Vorderfläche des Kragens nach Entfernung der Eichel bis auf den Hals. >/,. 34. Ansicht der hintern Hälfte eines Kragens, dessen vordere Hälfte durch einen Querschnitt abge- tragen worden ist, von der Schnittfläche aus; man sieht Ursprung und fächerförmige An- ordnung der innern Längsmuskeln (mi), den Rückenstrang (»d% u cöp'), daneben die Kragen- pforten“ (Zr) und lateral davon die Lymphherde (d2). 1%. 35. Stück des Hinterkörpers; die dorsale Hälfte ist durch einen horizontalen Schnitt abgetragen, so dass man die ventrale Darmwand mit der medianen Furche sieht, die bis an den weiten After zu verfolgen ist. 1%. 36. Ansicht des hintern Körperendes von der ventralen Seite. 1%. 37. Ansicht d. Eicheldarms (schematisch, nach einer Querschnitt-Serie entworfen) von d. ventralen Seite. 38. Ansicht des Eichelskelets (ebenso); a— Querschnitte desselben an den in Fig. 38 mit entsprechen- den punktirten Linien bezeichneten Stellen. 39. Ansicht des mittlern Darmabschnitts; die Körperwand ist in Umrissen dargestellt, durch einen rothen Strich der Gefäss-, durch einen gelben der Nervenstamm. 3/,. 40. Querschnitt durch den Gefässbogen des Kragens welsiozilsong 157 41. Rechte Hälfte eines Horizontalschnitts des Kragens. >%/,. 42. Querschnitt durch den dorsalen Nervenstamm, aus der Abdominalregion. 2°° 43. Linke Hälfte eines Querschnitts durch den vordern Theil des Kragens; die dorsalen Organe sind vollständig abgebildet. 28/,. 44. Rechte Hälfte eines solchen durch den hintern Theil; die dorsalen Organe vollständig. >/ı. &% 2 T En er f Fr } v { k i . v f u ” Fo r { R on \ a - \ - il a R - } E - I che f u N A! Es 0 sl. '% ” an i ' N h k T 5 \ j er j y Su y _ ” E (N ’ D h ? F a ” 2 Fauna u. Flora d. Golfes ı Neapel. Enteropneusta. 20. ee Verl. WR. Taf: 13. N \ x x \\ N“ } \n N RS N \ \x \\ \ —ı m, Berlin. nth Anst.v.Werner & Winter, Frank. 1 1 \ | | lfes Neapel. Enteropneuste. Fauna u. Flora d.Go 20. Taf 15. | | dür ndk | | I | | Sprengel del. \ N VerL ER Erieilander 2 Sohn Berlin 2 = a = Zul Ansticherner Winter Franka u DER a u — ” BU HEN ra ar BLEI ER] nu Ar N, AORR PEN Th a a 1E VA 3 BT Bye. TR) a Bid EL RLAN KEN F ER, RN | N H nr} er UND DT { IAPIRE TR TU ET AND Ba A RN PATE N, Tage N SR: EN DR at lat VAM: Het arte IE EEFL Rn Ku 3 B.L.NR j una IT I N zur‘ Pe ET FUy BL ERE R LIANE »Ak Forng ler HR. A N a x Hair, Sr we Me Be skill: Bi kein Kr are WRY RN, re 45 H kaksahhi. re) sa; An er Fhturdonnn a4 RN : Se f Br AS ANNE | | sro: ineupinna: WEANETN NEE De N fa ine LERTH j lei) Be EL Te te RE & ” Lam His he N X Sa Mer ua ren Ne DLR 4 OR De) ll ir mE Deal! NE du u RN RE DIRT NR. Man dr ll ALAEN u Ani A H; Bei 12) Wirk TEN RT ER Aue SE tr Yale. La, BaTEN Al RE ” Ale ee Eid ee Fern: al IN Re ae! \ Kr ne Y it ne) EEE. RT N En PERLE EIER PUR Be A Y a Sur a Bl, va! Barren) EN EN RE 2 WERBEN i in RR Rn Lu N Stu, de %: aa Era! RL VERRAT TER rd RLr RR; rl Kr egt nahe BT Basen 1) Ru) MER: IR Rn}; Rah ® Bd, | Bi a Be ne F] N h Fü ea 38 ha ie, rm. 5 ne N a , 1.0 N DAT h rn BT ) 08 ; Lane ee 0 TERN i , So A End aba ler Br Hl) ER INA N AR TeRE “ ne N Hr ee RN Et. m LE IR No Pre A Bü u ai M) Nur, A at) RER BE NR a HRHNE SS RER. NR Te RR PR al im VOTERIE 434 NEE R w Y j dal 24 sa Ban Be] un IITTTRN gr | al Br a Ei: 2aN0h. ei We f an R: NACER Fr Aa len RE ei ih alte > ae ’ ak De N RT A Wr FE “08 a Wi. | EN a Au v4 hs ern En mal J ETTUENNE ü h ı# SE T..FeG ne 1 aa RA NT Ne En ee ER N | nr kt akt DRM BC. a land walk ir - a1 a ich un X: SER "aba vd A I; 7 | ar) D \ er* ER zu. ' n I ie ‚9 J ST uyuurı inb) % ESTER N A abet Pa, A? EN PR, Ben { \ r w Fr el ‘ vi N’ wi cöa cöp dep dh dr dz ep epw Tafel 16. Kragenhöhle (Fig. 57). Af Kiemenfurche (Fig.50); Keim- | ö Oesophagus (Fig. 50). Rumpfhöhle (Fig. 49, 50, 57, fleck (Fig. 75). 'p Eichelporen (Fig. 45). 60, 76). kh Kiemendarmhöhle (Fig.50,59). pe Peritonealepithel (Fig. 61). Epibranchialstreifen (Fig. 51, | 4/p Kiemenporus (Fig. 50, 51, 65 sa!, sa?, sa® Samenbildungszellen 53—56, 59). —0). | (Fig. 74, 76). Höhle der Kiemenzunge (Fig. | ks Kiemenseptum(Fig.48s—50,52). | sd dorsales Mesenterium (Fig. 51). 48, 49, 51). kt Kiementasche (Fig. 48, 49, 51, | sep Kragen-Rumpf-Septum (Fig. dorsale Medianfurche d. Darms 55, 57, 69). 57,59). (Fig. 60, 62). Im Längsmusculatur des Rumpfes | sp Kiemenspalten (Fig. 49, 52), Zungenzinke (Fig. 48,52,54,56). (Fig. 59W05,26 6,7) Spermatozoen (Fig. 74). Epidermis (Fig. 59, 64, 69, 71— | /mv ventrale Verdickung derselben | sz Septalzinken (Fig. 48, 52,53,56); de. IB): (Fig. 60). sz! diejenige d. ersten Kiemen- ventrale Wülste des Darm- | m mediale Seite der Fig. 53. skeletgabel (Fig. 48). epithels (Fig. 60, 61). mf muskelfreier Streifend. Rumpf- tr Kragenpforte (Fig. 57, 59). Epithel des Eifollikels (Fig. 75). cöloms in der Submedianlinie vd dorsaler Gefässtamm (Fg. 45,62). Gonaden (Fig. 64, 66, 67, 71). (Fig. 65, 66, 68, 71, 72). | vor ventrale Medianfurche d.Darms riesige Ganelienzellen (Fie. mg medialer Spross einer lateralen (Fig. 60, 61). 45, 47). Gonade (Fig. 69, 70). ‚ vv ventraler Gefässtamm (Fig. 61). laterale Gonaden (Fig. 50, 68). | rd dorsaler Nervenstamm (Fig.50, z Markhöhlen (Fig. 47), gross- mediale Gonaden (Fig. 50, 66). 60, 68). | kernige Zellen unbestimmter Genitalporus (Fig. 73, 76). nv ventraler Nervenstamm (Fig. | Natur (Fig. 61). Keimbläschen (Fig. 75). 50, 60). | Kiemenzunge (Fig.48—50,52, | od! Ausführungsgänge lateraler 56, 59). Gonaden (Fig. 66). Balanoglossus kupfferi. -. 45. Querschnitt des zwischen den beiden Eichelporen (p) gelegnen Theiles des »vordern Nervenrings« (vgl. Taf. 15 Fig. 25). 280). 46. Sagittalschnitt durch den ventralen Theil des »vordern Nervenringsc. 28%. 47. Stück eines Sagittalschnitts des Kragenmarks mit einer Gruppe riesiger Ganglienzellen. 2%%/,. 48. Querschnitt durch die vorderste Kieme nahe ihrem ventralen Ende. !1!5/,. 49. Querschnitt durch zwei Kiemen. 1!5/,. 50. Querschnitt d. Kiemenregion, aus mehreren Schnitten zusammengestellt; in d. linken Hälfte ist der Schnitt durch eine Kiemenzunge, in der rechten durch ein Kiemenseptum geführt gedacht. '#/,. 51. Mittlerer Längsschnitt einer Kieme. 56), 52. Zwei vollständige und (rechts und links) zwei unvollständige Kiemen vom Darm aus gesehen und flach ausgestreckt gedacht; rechts ist eine Kiemenskeletgabel (blau) eingezeichnet. 5%). 53—55. Drei Querschnitte durch den Epibranchialstreifen und die angrenzenden Theile d. Kiemen; 53 in die Kiemensepten, 54 in die Zungenwand, 55 in den Kiemenspalt gefallen; sie zeigen demnach die Septalzinken, bezw. die Zungenzinken und die Arcaden, vgl. auch Fig. 51. 56/,. 56. Seitliche Ansicht des Epibranchialstreifens mit dem Ursprung zweier Kiemen, schematisch; die Kiemen sind kurz abgeschnitten gedacht, das Skelet blau angelegt. 115/,. 57. Längsschnitt durch eine Kragenpforte und ihre Umgebung (aus einem Horizontalschnitt). 115). 58. Querschnitt einer Kragenpforte. 115/,. 59. Querschnitt aus dem Grenzgebiet von Kragen und Rumpf; es ist die erste Kieme und die Kra- genpforte getroffen. 2). 60. Querschnitt der Abdominalregion. 2%/,. 61. Die ventralen Wülste des Darmepithels aus einem solchen Schnitt stärker vergrössert. 170/,. 62. Der dorsale Theil des Darmepithels, dsgl. 28%, 63. Muskelschicht der Wand eines Ovarıums. 50/,. 64. Längsschnitt einer strangförmigen Gonadenanlage und der anliegenden Epidermis. 170/,. 65. Stück der Körperwand im Bereiche der Kiemenporen, von einem jungen, medialer Gonaden noch entbehrenden Individuum; die lateralen Gonaden sind kuglig, die vordersten sehr klein. 56),. 66. Aehnliches Präparat von einem etwas ältern Individuum; die lateralen Gonaden sind bis auf ihre Ausführungsgänge (od!) entfernt; die medialen erscheinen als kleine kuglige, ovale bis strang- förmige Körper rechts von den Kiemenporen. Zune 67. Zwei Kiemenporen mit den daneben gelesnen Gonaden verschiedner Entwicklungsstufe. 56/,. 68. Stück d. Rückenhaut m. d. hintersten Kiemenporen u. postbranchialen Gonaden, von ein. jungen g'. °6/ı. 69. Ein laterales Ovarıum, welches einen Fortsatz zwischen zwei Kiemen entsendet. SO 70. Drei junge laterale Hoden, v. denen d. vorderste einen Fortsatz (mg) zwisch. 2 Kiemen entsendet. !15/,. 71. Querschnitt der Rumpfwand aus dem hintern Theil der Genitalregion eines jungen Individuums im Bereich der Submedianstreifen, mit einer jungen Gonade. !3/,. 72. Stück eines ähnlichen Schnittes mit einer einzelnen Zelle (Urei?) in einer bluierZilge Spalte zwischen der Epidermis (ep) und dem Cölomepithel (mf). 280/,. 73. Sagittalschnitt durch 5 Ovarien. 2%/.. 74. Querschnitt eines Hodens. 56/,. 75. Stück von einem Schnitt eines Eies und seines Follikels. 2%). 76. Längsschnitt des Ausführungsgangs eines Hodens nebst den angrenzenden Theilen des letztern und der Epidermis. 280/,. 77. Aus einem Tangentialschnitt eines Hodens. 2%/,. 78. Samenbildungszellen (a, d, c) und Spermatozoen (d). 100/,. Fruna u. Flora d. @olfes ı. Neapel. Enteronneusta. = oO _% sg8 Syengel del. Tat: 16: “kt > er _ \ N IRIErE IN r \ [| Ni Frankfurt”, 1 Anse v,Werner& Winter; Z Sohn, Berlin. Fauna Elora.d\ Golfes ı: Neapel. Enteropneusta, N TErIeER PrBRländer K Sohn, Bert, . +2 { . r; u k & . \ ) l \ ö „ v fi - y v ’. ö ’ S: 2 Ar { \ * %e) b 1 ne) N ! “ i “ D \ y ı f 3% De \ { U. er na n I # { ke dl ran IL als: NHIWEN nun wi in j ZN AM A; RR 0 NER 107 0. ARE 4 DL OR Tanz ARE iR ZRH "7 NEN N alla x A lninhiibun: # DAAD ET. SEE NETTER) INEE PRATER A br . Li, { D- Ö f al ar # k IR he un Ki Ki 1% An N ; Sr I Te "X ER CL RE END AR LE u. Alle a a EN Ban ER IER kun He BE u A Ba), IHN PAS 7 RAR BUT as Ban L) RE DO HF om Be pe 7 E von Bi Neu Be Nr ae PTR EHI " LFRTA ER) AanıEn Ka { Y Ai % i x Y: 6) Fi A Bu L Fr SE 5 jaunaE H nn Hit] KT rl y Y Ah DR \ a > u ei a ei at Ei N De ERDE RAM ROUT, ‚u. IR SIE) AL IN CR Fi. PEN ce DONE 18 ae") aRnS ea. ER ET TTe 0 aa Bu IR % ESEL BE PGE Er Veh, s Sy WERT RER) EN ITEIEE BETRN RAR TEN nr 1 N Es h ar ty Bamayı Fan Sh Ye: Fe ’ ' M her } m, is % a Hi Wrath re Kr RZ DR {nr = Rz nr RE MIR CO" Ad Erhaie ge I er A h Fo LEER GEH RER N ch a ch, ö fi N Wi \ Wr h 4 ! ainopRno Eusaoiaonl ku Mae a i * ir ve Ann ae Bir.) BAR. m rar 87) N BE Beh uh Zul a" ‚ala Vi BEE NE AINTE, Hlhrirchpin N: = Hay: ha ah DR a BE Te Aue BSUAFL TEN ri Kr dr ‚ Er hee | Ken Mine SON UN MEHR anf art a 1b In na A. au Hate ungut Hin h ® a. " HIER Kellner one a ae Sr N y e SIR SEN ar f x ne it der: a ae a ) Ba i 7 in Bann, EROAEIN Ya 2" re OL u; or m er Ne ae ek oh als Bere A RN SM MH ul ESS FUEN, MERTLRN ARE IT. ER: Fidel a) Hi f ih > AR N IRCR AITENEL Er $% . N u f Ira: ;; y al) Ma Ein ar i ade VRR ER N A Inlohhe, we h AR Korn N = Ra VOLLE HRS EIERN u a BU R HE EN EN Fi,‘ I BER | Ai Belag le 143 RI ae Bin Wr EA > stein BIERENE N mann ‚=; ER iM " Via Erna Aa en 1 ne i} Ina aa) kahl ah li f Rum; KERNE | * Bitte u Be.) ARE A ' En re \ RO NEL JE) BR DEN f Ray nf Alk A; nr 1% RER ak rl RR Br] h Ba LT ea HELEN Ka ar iv H nz ” TIERE, u Futtsh Rh IP! Yir tig ar ® a Hr en Ban ed 5 ana RE Ph FEHR ; ats Man in u BR RE D ’ Rn E "ri ee kurs eirie: re a 7 = Far EN i Hr Ye An a N 7 ler A TAT ER? ehe ! ie N ON " we Kr: Zeil Eh N: i i | Kenn ne“ EN SSL Th, X Katie En 3% EDEN A 1 A Me BR ir Bela KEN INIGWR EHEM h h BER. v MER" h Ih Ey 46 er Br b 3—5. Querschnitte durch den basalen Theil der Eichel: Fig. 4 nahe dem vordern Ende des Eicheldarms, Theil wiedergegeben. centraler Blutraum der Eichel | & (Fig. 3, 4, 5, 8, 9, 10, 11). | kb Kragencölom resp. Höhle des- | Ad selben (Fig. 13, 14, 17, 20). \ fa Rumpfeölom resp. Höhle des- | Ah selben (Fig. 17, 20). kp ' Perihämalraum (Fig. 12,13,14). | As Cölomgefässe (Fig. 22). If Zungenhöhle (Fig. 19 | FEicheldarm (Fig. 3, 4, 5. 8). Im Eichel (Fig. 1). Eichelhöhle, hintere Taschen derselben (Fig. 12). Eichelglomerulus (Fig.3. 4, 8). | Zm’ vordre Epidermistasche (Fg.13). Follikelepithel (Fig. 21). Gonaden (Fig. 17) Imi dorsaler Genitalwulst (Fig. 1). Genitalwülste (Fig. 22). £ laterale Gonaden (Fig. 22). m mediale Gonaden er 22): mh Herzblase (Fig.3,5,8,9,10,11). Fig. 1—24. Patel 3172 Kragen (Fig. 1). Keimbläschen (Fig. 21). Kiemenzunge (Fig. 22). Keimfleck (Fig. 21). Kiemendarmhöhle (Fig. 22). Kiemenporus (Fig. 22). Kiemenseptum (Fig. 22). geronnene Leibesflüssigkeit (Fig. 32). Danesnnsculasur der Eichel (Fig. 5), des Kragens (Fig. 16), des Rumpfes (Fig. 22,31), des Darms (Fig. 39)" Fasern der Längsmusculatur d. Rumpfes, welche ein. Kiemen- bogen durchziehen (Fig. 18,22). ; ventrale Verstärkung d. Längs- musculatur d.Rumpfes (Fig.23). Lymphzellen (Fig. 32, 33). Muskelfasern (Fig. 7). Epithel d.Mundhöhle,Schlund- epithel (Fig. 14, 16, 17,20). ndk nk nu skr dorsaler Nervenstamm (Fig. 22, 23). Kragenmark (Fig. 14). Nebenkern (Fig. 21). Kern einer Epithelzelle(Fig.34). ventraler Nervenstamm (Fig. 92, 23,24, 31). Oesophagus (Fig. 22, 31). Eichelpforte (Fig. 12, 13). Peritonealepithel (Fig. 32). Ringmusculatur der Eichel (Fig. 5). Eichelskelet (Fig. 8, 13). Kragen-Rumpf-Septum (Fig. 20). Sinnesorgan (Fig. 5, 6, 8). dorsaler Gefässtamm (Fig. 29). Darmgefässtämme (Fig. 29). Ringgefässgeflecht (Fig. 16,17). ventral.Gefässtamm (Fe. 24, 31). Wimperfurche des Darmes (Fig. 24). Balanoglossus canadensis. 1. Eichel, Kragen und vorderer Theil des Rumpfes, von der dorsalen Seite. 5/,. 2. Bruchstück des postbranchialen Körperabschnitts, wahrscheinlich von der ventralen Seite. 5/.. in Fig. 3 und 4 ist nur der mittlere Fig. 3 etwas weiter nach hinten, doch vor dem Sinnesorgan (vgl. Fig. 8), Fig. 5 noch weiter nach hinten, auf der Höhe des Sinnesorgans. 6. Querschnitt durch das vordere Ende des Sinnesorgans. 60 I 7. Medianer Sagittalschnitt durch das Sinnesorgan (vgl. Fig. 8 8. Medianer Sagittalschnitt durch die Basis der Eichel, aus mehreren Schnitten zusammengestellt. 6%/,. Kissiazglun 500/,. 115/,. 9—11 der vorderste (vgl. Fig. 8; 10013 ventralen Theile sind nicht ausgeführt. 14. 15. Eine riesige Ganglienzelle aus dem Kragenmark. 16. Längsmuskelfächers nebst Umgebung. 60), IeTE 18. Querschnitt durch ein Kiemenseptum (Kiemenbogen). 19. dsgl. durch eine Kiemenzunge. 1'5/, 20. und des Rumpfes. 6%, 21. Schnitt durch ein Ei. 115/,. 22. Querschnitt durch die Kiemenregion, 23. Querschnitt durch den postbranchialen Körperabschnitt. 24. Fig. 25— 34. 9: 2 ancelag erter Zelle. 500). 300/,. der Eichel; : 0) - 0. Querschnitte durch den Eichelhals in der Höhe der Eichelpforten, Fig. 12 der vordere; Fig. 13 135/,. Querschnitt durch den Rückenstrang und die benachbarten Theile des Kragens. aus mehreren Schnitten zusammengestellt. 28/ 1 Stück eines solchen, nahe dem hintersten Ende des vorliegenden Bruchstücks (vgl. Fig. 2). 5. Epithelzellen aus dem Leberdarm. Osmium-Essigsäure-Glycerin. 6. Längsmusculatur der Eichel, peripherische Endigung (TextS. 464). Osmium-Essigsäure-Glycerin.50%/,. 7. a,c, d Zellen des nes een Bindegewebes Osmium-Essigsäure- -Glycerin. b Drei Querschnitte durch die Herzblase u. den centralen Blutraum, Fig. 9 der hinterste, Fig. 11 s. ferner Taf. 30, Fig. 74—78; Text S. 300). 115/,. die 60. Querschnitt durch das glomerulusartige Ringgefässgeflecht des Kragens und den obern Theil des Hälfte eines Horizontalschnitts durch den Kragen und den anstossenden Theil des Rumpfes. %/,. Horizontalschnitt durch das Kragen-Rumpf-Septum und die angrenzenden Theile des Kragens 2/,. ah Balanoglossus kupferi. ur 300/,. Stück einer Muskelfaser mit 28. Schnitt durch die Epidermis des Rumpfes. 280). 29. Dorsales mittleres Stück eines Querschnitts in der Gegend der Darmgefässtämme (Text $. 640). 56/,. 30. Stücke zweier Längsmuskelfasern des Rumpfes mit angelagerten "Zellen. Osmium - Essigsäure- Glycerin. 50%, 31. Querschnitt durch den ventralen Nervenstamm und seine Umgebung: Kiemenregion. 1!15/,. 32. Schnitt durch die Wand des Leberdarms. ?°°/.. 33. Schnitt durch ein junges Distomum, umgeben von Lymphzellen. 1!90/, 34. Gregarine in einer Gruppe von Darmzellen; letztere nur angedeutet. 1000/,. 2 ’ 1 Gau . | 04 5 Dt RN ö 0 f R er Fauna u.Flora d.Golfes v. Neapel. Enteropneusta. zu TR Br RI RN sera na e IF ' Er ; im, Berlin, - 3 Zith.Anst.v Werner 2 Winter Frankfar® If‘ Fauna u.Flora d.Golfös 1. Veanel. Enteropneusta. : Taf 17. zu Ze Bd dern Berl “ mn aba ı_ A BE F Sn I T r Ber? | Ur m RN a RN ki va A. y ATS Mn 1b 2.200 all: al u % H DIR ORTE lkılhu % ae NS ERDD AATTERR De WELLE zu RN: Y ee arm Re WELLEN, b A e ı Rn run BRUT IE® Hl Ye | Due EIyı Br IR a SARA Ay: a In: EN Ina: DEI MIEIZ 3) Ay ATS au h. AU { | y4 hal NE: A r u) Pi en ; ah iin, LOSE J ji KEN UM av ; I f LPORE NR Fa de: ıh a ö a un r RR N | RL EN Ku ale ERROR un IRRE Rn, \ Tale, LT rt I } ‘ “u n hi av Eu \ 7 - Ä Fu m N . Re N 4 | ir a ' I s } Dr N SL RABEN I! EN } 2 Re N. DEN LEN RER Alta Pl Kar.“ . af j Kah 5 | } FAT UNERE UI ’ ar \ NE) 13 » PERAT TE / \ { { u r BAR 1 | ! Jr 4 i T {} ı N s Lan $ j ( \ iR 2 i a, 6 8 BR ar: 1% % % i ae ee Se Ki Tafel 18. at Barzsov’sches »Atrium« (Fig. | 9 Gonaden (Fig. 35). ö Oesophagus (Fig. 18). 20). ga xiesige Ganglienzellen (Fig.30). , op Barzson’sches »Operculum« db centraler Blutraum der Eichel | gp Geenitalporus (Fig. 35). (Fig. 28). (Fig. 2). h Herzblase (Fig. 1—5, 11—13, | p Eichelporus (Fig. 21). cöa Kragencölom resp. Höhle des- Alle SU): p? secundärerEichelporus(Fg. 37). selben (Fig. 1,2,6—10,22,30, , hep Epithel der Herzblase (Fig. 1). | pc Eichelpforte (Fig. 1, 2, 4—8, 31, 34). A! 3 erste—dritte Kieme (Fig.22,34). 12—15, 37). cöp Rumpfeölom, Höhle desselben | Ad Kiemenzunge (Fig. 18, 32). rev abführende Eichelgefässe (Fig. (Fig. 18). kh Kiemendarmhöhle (Fig. 18). 2, 0 79), AM); cöp' Perihämalraum (Fig.1,2,5—10, | A» Kiemenporus (Fig. 18, 28,32). | rf die Eichelhöhle umfassende 15—17, 19, 21, 31). ks Kiemenseptum (Fig. 18, 32). Fasern (Fig. 36). cöp' Peripharyngealraum (Fig. 22, | Zm Längsmusculatur der Eichel | »m Ringmusculatur der Eichel ! (Fig. 1, 2, 36), des Kragens (Fig. 1, 36). dep Epibranchialstreifen (Fig.18). (Fig. 19), des Rumpfes (Fig.29). | sd dorsales Septum des Kragens div Ficheldarm (Fig. 1, 3—11). Imi innere Längsmusculatur des 7, 19). div' Eingang desselben (Fig. 1). Kragens (Fig. 19). sk Eichelskelet (Fig. 1, 3—10,19). dz Zungenzinke (Fig. 33). Imv ventrale Verstärkung d. Längs- | sk Schenkel desselben (Fig. 2). dz! dsgl. der ersten, zweizinkigen musculatur des Rumpfes (Fig. | sp» Kiemenspalten (Fig. 32). Kiemen-Skeletgabel (Fig.33). 2UER2IMSD)E sv ventrales Septum der Eichel e Eichel (Fig. 28). mh Epitheld.Mundhöhle,Schlund- (Fig. 1), des Kragens (Fig. 19, eh Eichelhöhle, resp. hintere epithel (Fig. 2, 19, 22). 31). des vordern Theils des Taschen derselb. (Fig.1,3,21). | ne Nervenröhren (Fig. 30). Rumpfes (Fig. 24). ehz zellige Ausfüllung d. Eichel- | nd dorsalerNervenstamm (Fig.18, | sz Septalzinke (Fig. 33). höhle (Fig. 36). 23, 27—29, 35). sz! dsgl. der ersten, zweizinkigen ek Eichelglomerulus (Fig. 1, 11). | ndk Kragenmark (Fig. 1,17,19, 31). Kiemen-Skeletgabel (Fig. 33, en Darmepithel (Fig. 23,24,25,27, |nr Ringnerv (Fig. 34), 34). 29, 3). nrg »vorderer Nervenring« (Fig.1,2, | ir Kragenpforte (Fig. 34). ep Epidermis (Fig. 20, 30, 36). 21, 34). vd dorsaler Gefässtamm (Fig. 23). epv Splanchnothek d.Eichel(Fig.2). | ze ventralerNervenstamm (Fig.18, | vo ventraler Gefässtamm (Fig.25). f doxsale Falte der Kragenpforte 24, 27,20, 88)- (Fig. 20). Balanoglossus kowalevskii. Fig. 1. Medianer Sagittalschnitt durch den basalen Theil der Eichel und die angrenzenden Theile des Kragens, aus mehreren Schnitten zusammengestellt. SON - 2. Horizontalschnitt durch den basalen Theil der Eichel und die angrenzenden Theile des Kragens. 5%). - 3—10. Acht Querschnitte durch den Eichelhals, Fig. 3 der vorderste. 5%/,. - 11. Querschnitt durch Eicheldarm, Herzblase und Glomerulus (vgl. Taf. 30 Fig. 84). 115/,. - 12—16. Fünf Querschnitte aus dem Grenzgebiet von Eichel und Kragen, Fig. 12 der vorderste (Text S. 324; vgl. Taf. 30 Fig. 85—87). 11/,. - 17. Querschnitt durch den Rückenstrang des Kragens. 115/,. - 18. Querschnitt durch den vordern Theil der Kiemenregion, aus mehreren Schnitten zusammen- gestellt; in der linken Hälfte ist der Schnitt durch eine Kiemenzunge, in der rechten durch ein Kiemenseptum geführt gedacht. °%/,. - 19. Querschnitt durch die Mitte des Kragens. 56). - 20. Querschnitt durch eine Kragenpforte und ihre Umgebung (Text $S. 327; vgl. Fig. 34). 115/,. - 21. Stück eines Horizontalschnitts durch den Fichelhals. 56/,. - 22. Rechte Hälfte eines Horizontalschnitts durch den Kragen und die angrenzenden Theile des Rumpfes. 5%/,. - 23. Querschnitt durch den dorsalen Nerven- und Gefässtamm. 2°%/,. - 24. Querschnitt durch den ventralen Nervenstamm; an Stelle des Gefässtammes ein solides Septum. (Text S. 340). 280/,. - 25. Querschnitt einige Schnitte hinter dem vorigen, durch das Vorderende des ventralen Gefäss- stammes und seine Einmündung in das Hautgefässnetz. (Text 8. 340). 28%/,. - 26. Eichelskelet, aus einer Querschnittreihe reconstruirt. >6/,. - 27. Querschnitt durch das Abdomen. 2%). - 28. Kragen nebst den angrenzenden Theilen der Eichel und des Rumpfes zur Darstellung der »Opercularfalten« (BAatzson); vom Rücken gesehen. 1!Pı. - 29. Querschnitt durch die Leberregion. Das Präparat ist in so fern nicht gut gewählt, als der Schnitt zufällig in den Hohlraum zweier Darmwindungen gefallen ist und daher den Anschein her- vorruft, als fülle der Darm in der Leberregion die Leibeshöhle ganz aus. (Text S. 338). 25/,. - 30. Querschnitt durch das Kragenmark. (Text S. 328; vgl. Taf. 30 Fig. 33—95). 15/1. - 31. * Linke Hälfte eines Querschnitts durch den hintern Theil des Kragens. 5%. - 32. . Querschnitte durch zwei Kiemen in der Gegend der Kiemenporen. 1!!5/,. - 833. Die drei vordersten Kiemen-Skeletgabeln. °*%/,. - 34. Stück eines Horizontalschnitts durch das Grenzgebiet von Kragen und Rumpf; rechte Seite. 5%. - 35. Querschnitt aus der Genitalregion. 2%/,. - 36. Sector eines Querschnitts aus der Eichel (vgl. Taf. 33 Fig. 9, 10). 115/,. - 37. Dorsaler Theil eines Querschnitts durch den Eichelhals mit einer (rudimentären?) rechten Eichelpforte. 115/ 1° } | kauna u. Flora d. Golfes ı.Neanel. Enteronneusta. . | nennel del > onergel del. i j . VAURE ne PEETE NEN uautdeh = (& un \ De 18: "copt u. ndk co. Fauna u Eloru d Goltes v.Neaprel.Enteronneusta. L— DERgEL BL: EN GEUNUR) v1 OS ah an RT “ u Kohl I RN Ma Fir \ Ba ya: ‘ j In Ma De ROELTI, VRZARDE Ri RT SLR eh a ne ah Toyo ER nn EI hr Kern En) DT ; EIKE DA EHE TAN 1 all er ara REN TAU WER Y EN si ur De rim N KEN ERTREL BERN ar NUR i a EN I; PLN 6; 1 #7 n EAN hl In: Mi vn ji mn RE EN 4 j Bi Pak NR lb DER TEHER LET ARE %r- NA allen IRREINE SUN ETT, ' 1 a N; 1 ‘ RE Aa = Sr BL,“ IN re F \ } | A De tee. NE ern Le Ar ch \ j Ag? FH A a at N g j NT ven Kal Da Te Bag CR , ie menge ö rohe URN mn ; uno BE ‘ j Bun f P ı a DEaT ANe | v Ay { j “ a I ah El Naht # aa { Na Br { h Bu Y \ N Mn . y ie 1 er j ki IR I: f r Per .$ ' ri al Mi \ ! x aA j Er RL u f i Y \ | ; DREHEN ES en ı! ln E., Me j ei SU \ A ; nn ah tal ? 3 N Bu a EAN i ' ee ; Dr Far FR a ‘ N & ya 5 ar ' ET Tao Me en y ö A hrs] Ei ra yet 1 RR RT AT HN N um Ki N r N I * ; uno banal f \ Br jagt g Sch Air She Kirn Ro a 3 Kiaaelaı Kan RER PA Er BR „VON EHE A # ch ar ar RASNUSEURREIUTN: h DE EU R i I r 4‘ EN. A Mi “L u Ba. Uh8 I, A DEN “ j } \ U Re ’ n ON ur ? e RR. YR as j N ; M e y BIT AAN 2: Sl BR RE RR “s Kor > Ser ieh: SeRaleHeIHRN Is 0; "2 LTE on Dear, 48 a vu ) Ku EUR “ f q es De Sa a Ir RENNEN Kae VRR x RR ART RN A g N W 2 . } h 7 , \ EN i BIER ER Wi 4 ö : } ml ERREN T SR RaE y u VECREITERETETEED. in Nr Kae Ka Bavan wi Ka TRETEN TERN LS IEURTFRLTNE ES RENT “ RER. Int ( x IE 12) BIRD. WAT. 198] KU 1 ” 4 j N ö E \ YL I Sn ae DEE NE: t e PETE Ra AR Since eh ! IBOREE RE NER ETE en, KT re ar, der kur el alla en TEN Sale Kite IRA, En e h = . ss Henri | hi ee | | ne Ba ur La we en I OR El ei 5 Hr UI DE a RUN de‘ | a En no. LTE OTAN Ne e i b Tafel 19. centraler Blutraum der Eichel | 9 Gonaden (Fig. 13). | 2 Eichelporus (Fig. 1, 6). (Fig. 1). gm mediale Gonaden (Fig. 13). | rev abführende Eichelgefässe (Fig. ; Kragencölom (Fig. 4, 6). gp Geenitalporen (Fig.13,15,19,20). | 3 10). Rumpfeölom Fig. Ei 23). h Heızblase (Fig. 1). ı rm Ringmusculatur der Eichel ' Perihämalräume "(Fie. 7—10). | k Kragen (Fig. 1). | (Fig. 3), äussere dsgl.d.Kragens Epibranchialstreifen (Fig. 13). | kd Kiemenzunge (Fig. 13, 23). (Fig. 16). Höhle d.Kiemenzunge (Fig.23). | Ah Kiemendarmhöhle (Fig. 13). rmi innere Ringmusculatur des Eicheldarm (Fig. 1, 48). kp Kiemenporus (Fig. 13, 15). Kragens Fig. 16). \ Eingang desselben (Fig. DE ks Kiemenseptum {Fig. 13, 2a): sd dorsales Septum des Kragens wurmförmiger Fortsatz desselb. | #2 Hohlraum der Kiementasche | (Fig. 7—10). (Fig. 1). (Fig. 23). sk Eichelskelet (Fig. 1, 4—8, 22). dorsale Medianlinie (Fig. 21). | Zm Längsmusculatur der Eichel | s#’ Schenkel desselben (Kiez9)r Dorsoventralmuskeln (Fig. 13, Fig. 3), des Kragens (Fig. 16), | sk? chondroides Gewebe (Fig. 4, 19): des Rumpfes (Fig. 18%, 9). >, 12)5 Zungenzinken (Fig. 24). mdv dorsoventrale Muskelplatte der | sp Kiemenspalten (Fig. 23). ventrale Tasche d. Eichelhöhle Eichel (Fig. 1). so ventrales Septum der Eichel (Fig. 1). mdlı Epitheld.Mundhöhle Schlund- | (Fig. 1), des Kragens (Fig. 16). Eichelglomerulus (Fig. 1). epithel (Fig. 1, 16). sz Septalzinke (Fig. 24). Epidermis (Fig. 3, 12, 22). nd dorsalerNervenstamm (Fig.13, | z Zellengruppen am Grunde der Splanchnothek d. Eichelcöloms 15, 19, 20)- Epidermis, welche in das (Fig. 12). ndk Kragenmark (Fig. 1, 7—10). Skelet Fortsätze entsenden vordere Epidermistasche des | nv ventraler Nervenstamm (Fig.13, (212.22). Kragens (Fig. 1.) 19, O): dorsale Falte der Kragenpforte | ö Oesophagus (Fig. 13, 16). (Fig. 18). 1. Medianer Sagittalschnitt durch die Organe der Eichelbasis, gestellt. !7r 2. Medianer Sagittalschnitt des Eichelskelets. 3. Stück eines Längsschnittes durch die Wand der Eichel. 4,5. Querschnitte durch den Eichelhals, die peripherischen Theile sind weggelassen; , 0) Fig. 9) Zah Glandiceps talaboti. 56/ 56). 115/ 6—8. Oasen) durch das Eichelskelet u. die angrenzenden Theile; der Schenkel; den stärksten Theil des »Zahnsc«. 9. Ein etwas weiter nach hinten geführter Querschnitt, Fig. 7 etwas weiter vorn, (Text S. 605, 607). 2%/. der die Skeletschenkel getroffen hat. aus mehreren Schnitten zusammen- Fig. 4 56/, Fig. 8 dicht vor dem Ursprung der Zahn eben berührt; Fig. 6 der vorderste, durch 28 / 28/,. 10. Ein noch etwas weiter nach hinten geführter Querschnitt durch das Kragenmark und seine Um- gebung. 3. 11. Stück eines Schnittes durch das chondroide Gewebe. 250), 12. Seitlicher Sagittalschnitt aus dem Grenzgebiet der Eichel an des Kragens. 5%/,. 13. Querschnitt aus der Kragenregion, aus mehreren Schnitten zusammengestellt: rechts ist der Schnitt durch eine Kiemenzunee, links durch ein Kiemenseptum geführt "gedacht. hr 14. Epithel der Splanchnothek. 2°°/, 15. Dorsaler Theil eines Querschnitts aus dem vordersten Theil der Kiemenregion mit accessorischen Genitalporen, mit Benutzung mehrerer Schnitte entworfen. 1?/,. 16. Ventrale Hälfte eines Sagittalschnitts durch den Kragen und die angrenzenden Theile des Rumpfes. 18/,. 17. Einige Gonaden. !/.. 18. Querschnitt durch eine Kragenpforte. 1!5/,. 19. Querschnitt aus der Genitalregion. °/,. 20. Stück der Epidermis, flach ausgebreitet, zur Darstellung der accessorischen Genitalporen, welche als weisse Pünktchen sichtbar sind. Die hellen netzförmigen Streifen entsprechen den drüsen- freien Theilen der Epidermis. 12/,. 21. Ursprung der dorsoventralen Muskeln und bündelartige Anordnung. >5°),. 22. Stück des ventralen Randes des Fichelskelets 'Sagittalschnitt) nebst der angrenzenden basalen Epidermislage. 2°°/, 23. Querschnitt durch Se , Kieme. 115),. 24. Eine Kiemen-Skeletgabel. ?°/,. x ! Pu 7 iR u Zr u ö s \ ” & ie RE 5 = y = i< on J La) teropineusta. En Fauna u.Flora d.Golfes u. Veapıet. IT: RE 2m _.. N Be " Verl VRR Taf’19. Se u Er I) Mn Ziün Aust. Werner & Wanter Fraser, Fauna u.klora d.Golfes u. Neapel. Enteropnensta —— _— ——— - : - - Tar'19. Dr 52 Spangel Zul LEN Ana Neraer AN Fee ORT = x je A Bi Alairan IN EEE, A I UNEREITE “Hl x Ri | „ Ye BASEL ee FOREN PIARRINT % N Bi IM: ! is RT: AAlRae | | al Ku Ha; sale Kerle N © RIM a, | Ni Ni EM Be MEET 1. Hart X A w j WRHIEN NORATINR ab er 6 oa Er AN de e Kempen | OR 2 a \ ' il iM | Er y R Ka ; 1: 13 I Een & Be DOES | DAR En ART EL eb ur a u & 5,3 MIGAaR un 5 DELETE HEN: 17 11,2 91090 12737, EEE ee De VEBBRUN ArRH El NE } ü ER en RN DAT LIU LnIYe, Ver BAR EINRR GAEN ; rasnih Ayall a | | | y, Y Ya a | . ER SER Fi Y j N . j Ei ee EN ? Nato BR UA E NET. WAR u Beh ON DE MDR HI TOOR DE FE Pe Vi AIRBE.TT. ER RaNHRrILEN Sa ok N N, “ in En a Re N f Ih N URTRRe en 2ER & $ LE nr ti: N EEE OR i% - k 1 an « el N ae er ö i A nu} RER x A | ; a u i KARATE ro, A ch ER Be A ARE h Ur REDEN TR au u EN of: Ba Un nn ala AN ’ c - F x . {! « EH, FR n 7 } ’ en Ber ee. nie re | . Aral u! Be at and h RT RTCD ORTEN EG DONE r ae ni) NH sont len Lam‘ Sr Ya a a I. DU \ EG " BR er Ne EN n f ai. TE RE DV. DE ER h wi Ei Me 5} Eu Em £ We ny } f i f ” f b i f y ga! NIEREN WR N . MER ELIREZER ET er e fi wu 4 RT sh ve Ne RN, era ER RN ARTE N ANTEER Bar al we ER KAM I 121 ARE; ausehna ae ae Ki a NE REZIRNERN IR DR y ARE EN NEBEEE 7 BL LCRE SR R N Ra he ir ’ Ar w ’3 2 N n N Kurse » “ ji aus er Be, ihn j F Mi BAAR Big: N N Rue Buy zahl, A Hi A os is kai). ht Leere Sa j ‚3 ' \ ‘ Wu SEA NEN y N a Sa 5 7 a { a ir ERBE IN ARE BEE RZ 5 27 KORG ER Yan - Ri, © Nahen) KEINE AR DE Kann DES TURN m e u ax TR A Be 2 0) = a ee N Hoileee b _ centraler Blutraum der Eichel. (Fig. 1). cöa Kragencölom (Fig. 3). cöp Rumpfcölom (Fig. 9, 11, 14). cöp' Perihämalräume (Fig. 4—7). dep Fpibranchialstreifen (F.12,24). dh Höhle der Kiemenzunge (Fig. 9, 0, DA), div Eicheldarm (Fig. 1—5). div’ wurmförmiger Fortsatz selben (Fig. 1). dvm dorsoventrale Musculatur des Rumpfes (Fig. 14, 19). eh Eichelhöhle, dorsale hintere Taschen derselben (Fig. 2, 16). ehv ventrale Tasche derselben (Fig. 2). eph Epithel der letztern (Fig. 16). ept vordere Epidermistasche des Kragens (Fig. 1). 9 Gonaden (Fig. 20, 21). ga riesige Ganglienzellen (Fig. 8). gw Grenzwulst (Fig. 20, 23, 24). des- Tafel 20. h Herzblase (Fig. 1—3). Kiemenzunge (Fig.9,11,14,21, 23, 24). Kiemenfurche (Fig. 18—20). kg Arcadentheil einer jungen Kie- men-Skeletgabel (Fig. 22). kh Kiemendarmhöhle (Fig. 14, 17). | kp Kiemenporus (Fig. 14, 20, 21, 23). hs a (Mr 9, a, 1), kt Kiementasche (Fig. 9, 11, 19, 22 —24). /m lLängsmusculatur des Kragens (Fig. 1), des Rumpfes (Fig. (9a, >) mdv dorsoventrale Muskelplatte d. Eichel (Fig. 1). mA Mundhöhle (Fig. 1). nc Nervenröhren (Fig. 8). nd dorsaler Nervenstamm (Fig. 14, O2, 28), ndk Kragenmark (Fig. 1, 6, 7). Glandiceps hacksi. NV p pe pe pe! am rm rmi sk sk? 32 sd vd ventraler Nervenstamm (Fig. 14). Eichelporus (Fig. 1). Eichelpforte (Fig. 1, 4, 5). Peritonealepithel (Fig. 17,19). Wucherung desselben in der Anlage einer Kiemenzunge (Fie. 20, 21, 23, 24). Quermusculatur d. Perihämal- räume (Fig. 6, 7). Ringmusculatur der Eichelund des Kragens (Fig. 1), d. Kieme (Big. 23). innere Ringmusculatur Kragens ‘Fig. 1). Eichelskelet (Fig. 1—5). chondroides Gewebe (Fig. 2— 5, 16). Kiemenspalten (Fig. 9). ventrales Septum der Eichel (Fig. 1). dorsaler Gefässtamm (Fig. 12, Bao des Medianer Sagittalschnitt durch die hintere Hälfte der Eichel und die angrenzenden Theile des Kragens, von dem jungen Individuum; der wurmförmige Fortsatz des Eicheldarms aus mehreren epithel dep (Epibranchialstreifen), Fig. 13 etwas weiter dorsalwärts geführt. Querschnitt aus der Kiemenregion des jungen Individuums; rechts ist der Schnitt durch eine 25/,. 225/,. Querschnitt durch eine Kiemenzunge des alten Individuums. 280/,. 2 der vorderste; vom erwachsnen Individuum. 2/,. 115/,. Kiemenzunge, links durch ein Kiemenseptum geführt gedacht. setzende abführende Eichelgefäss, vom jungen Individuum. Eros? Schnitten zusammengestellt. 56/,. - 2-5. Querschnitte des Eichelhalses, Fig. - 6,7. Querschnitte durch den Rückenstrang des Kragens. - 8. Querschnitt durch das Kragenmark. - 9. Querschnitt durch zwei Kiemen des jungen Individuums. = alllr - 11. Querschnitt durch eine Kieme desselben. oe - 14. - 15 vgl. Kies. 14, 500). = lo) - 17—24. Horizontalschnitte durch die dorsalen Theile dreier Kiemenpaare; Fig. 12 berührt das Darm- 50/1. 56/,. Eine Zelle (Sporozoon?) aus dem Darmepithel in der Gegend des Grenzwulstes des Oesophagus; Stück eines Längsschnittes durch das chondroide Gewebe des Eichelhalses und das dieses durch- 280/ ‚nt9 Theile von Querschnitten aus dem hintern Ende der Kiemenregion des jungen Individuums, Fig. 17 der hinterste; in Fig. 20—24 ist nur die linke Hälfte, in Fig. 17, 18, 22 nur der Darm nebst Umgebung gezeichnet. (Text S. 4106 —408). 280/,. un { | ! f Y ’ g * » N f D Fauna u.Flora d.Golles v.Neanel.Enteropneusta. —_—— u ee f fi } \ f \ \ VER ah I } | } f | \ Fan SW 5 N -- com“ , RER i RIES “ USER ABU VerluR. ee 5 TORRN oN UT ae .. Ne RZ „ \ Nur ER Ay% UIy7a x SEEN N, RI q Y I 1% ar . FE: TH AnstvWerereWinlerBinnklarik - Fauna u.Elora d Golles v.Neapel.Enteronneusta. + mi sk- I —_ 48 Ni N 8 y IS) Al SR I ww v) Y ” Yilaı) on Kr N SNIEND) WU KONAR HIEOHR NUN „ AN \r NN Fe. ae Ba aa dat IR 9] un Tafel 21. bm Grenzmembran (Fig. 45). ip Darmpforte (Fig. 26, 33, 36, 25—27, 42, 43, 46, 52, 53; ın bz Schleimzellen (Fig. 45, 48). >2). | Fig. 56, 57 Ort desselben). cu Cuticula (Fig. 45). ip! innere Oeffnung derselb. (Fig. | »v. ventraler Nervenstamm (Fig. dvm Dorsoventralmusculatur (Fig. 27052). 25, 28—35, 42, 43). 25, A a, 5, 5) k Kragen (Fig. 53). | rm Ringmusculatur (Sphincter) der dz Zungenzinke (Fig. 55). kd Zunge einer Kieme (Fig. 25, Darmpforte (Fig. 27, 52). e Eichel (Fig. 53). 54). sk2 chondroides Gewebe (Fig. 48). ep Epidermis (Fig. 47). kh Kiemendarmhöhle (Fig. 56). sz Septalzinke (Fig. 55). epw ventrale Wülste des Darm- | kp Kiemenporus (Fig. 53, 56). vd dorsaler Gefässtamm (Fig. 27 epithels (Fig. 29—34). ks Kiemenseptum (Fig. 25, 54). — 32, 36—41, 43, 52). f Intercellularfasern der Epi- At Kiementasche, Höhle derselb. | vv ventraler Gefässtamm (Fig. 47, dermis (Fig. 45—49, 51). (Fig. 56). | Si). 9 Gonaden (Fig. 25, 26, 52, 57). | m lLängsmusculatur des Rumpfes w medianer ventraler Epithel- ga a Ganglienzellen (Fig. 46, (Fig. 25). | wulst des Darmes (Fig. 33, 34). MAgmOE nb Nebendarm (Fig. 35, 37—41). z Zellen der Epidermis, welche IP ne (Fig. 25, 57). nc Nervenröhren (Fig. 45—47). Fortsätze in das Eichelskelet i Darmcanal (Fig. 26, 28—35, | nd dorsaler Nervenstamm (Fig. senden (Fig. 48). 42, 43, 57). Fig. 25—44. Glandiceps hacksi. Fig. 25. Querschnitt aus der Kiemenregion des erwachsnen Thieres, aus mehreren Schnitten zusammen- gestellt; rechts ist der Schnitt durch eine Kiemenzunge, links durch ein Kiemenseptum geführt gedacht. 12/,. - 26-43 sind einer Serie von Querschnitten durch das junge Individuum entnommen und stellen theils die ganzen Querschnitte (Fig. 34, 35, 42, 43), theils nur den Darm nebst angrenzenden Organen (Fig. 23—33), theils dorsale Stücke solcher Schnitte (Fig. 26, 27, 36—41) dar. - 26. Aus der Gegend der vordern, unpaarigen Darmpforten. 56/,. - 27. Eine andre unpaarige Darmpforte nebst Umgebung. 28%,. - 28—32. Aus dem darauf folgenden Körperabschnitt. 56/,. - 33. Aus der Gegend der hintern, paarigen Darmpforten. >%/,. - 34. Aus dem vordern Theil der Leberregion. 5°). - 35. Aus der Gegend des Nebendarms. °%/,. - 36. Eine hintere, paarige Darmpforte. 2°%/,. = 37, 38, 40. Nebendarm und seine vordere Einmündung in den Darmcanal. ?%°/,. - 39. Durch den mittlern Theil des Nebendarms. 28°/,. - 41. Hintere Einmündung des Neberdarms in den Darmcanal. ?8/,.. - 42. Querschnitt aus dem Abdomen. 5%). - 43. dsgl. aus dem hintern Theil der Leberregion. 5%). - 44. Zwei Lymphzellen. 50). Fig. 45—52. Glandiceps talaboti. Fig. 45. Sagittalschnitt aus dem dorsalen Nervenstamm. ?°0/,. - 46. Querschnitt desselben. 1!15/,. - 47. Querschnitt des ventralen Nervenstammes aus der Genitalregion. !'5/,. - 48. Längsschnitt der Epidermis des Eichelhalses. 2°°/,. - 49. Horizontalschnitt aus dem ventralen Nervenstamm der Genitalregion nahe der obern Grenze der Zellenlage. 119/,. - 50. desgl. weiter bauchwärts (vgl. Fig. 47). 115/,. =. Bil Oneschnis des ventralen Nervenstammes aus der Kemanssitn. 15. - 52. Stück eines Querschnitts aus der Genitalregion in der Gegend der Darmpforten: links eine solche (vgl. Taf. 27 Fig. 39). 56),. Fig. 53—57. Glandiceps abyssicola. Fig. 53. Das mir vorliegende Bruchstück von der dorsalen Seite gesehen (vgl. Fig. S, S. 266). ?/. - 54. Querschnitt durch das Skelet, bezw. die Grenzmembran einer Kiemenzunge und eines Kiemen- septums nahe dem medialen Ende. 115/ - 55. dsgl. durch eine Zungenzinke und eine Septalzinke näher dem lateralen Ende. 1!5/.. - 56. Mittlerer dorsaler Theil eines Querschnitts aus der Kiemenregion; die Epithelien, son denen nur Trümmer erhalten waren, sind nicht mit dargestellt. 1%/, - 57. Linke Hälfte des dorsalen Theils eines Querschnitts aus der Genitalregion; von den Epithelien ist nur das Darmepithel angedeutet. 2/, f | Mi ‘ ur { { ü x ei ö a ” 78 | , | # { r% | en | ai R . | u h {5 - \ ; {f " ” f N { u Fauna u.Flora d. Golfes v Neapel. Einteronneusta. TB RE RE f \ Kell! \ \ f Nr El, « ea) an NR EN Sprengel del j ji 7: VerlrRE Taf. OT enter “ F 2 Berlin. —Z Tith AnstuWermers KinterFrankfurt al Fauna u Flora d. Golfes v.N\eapel_Enteronneusta. are u. Gnenger ael VerwRFredlande # Sohre Bert, - . Pr 5 I £ 1 SER npR IE | V B in x . Ri | ı al ar. R iR, Rs | LH nero doc! i A K N sallna Ya h KArAN, Ku) Ehre rl Deal KV er VL er LEBEN a ur nl Ay, wu a Bao Hal. een Re! mer sts“ orale. ee dluindk | AR an RU RN DERESERD, NM | ort BEN: | ie erh. Do Mar na iR - N bien art) Sa PR lin rd N a ya Ban ie". a a ai ana lokal ne or | D Mh IE oh BB. N, FR Da a En ne Dr ER NR N Ba ne mi Bi “ zu re a. RAN Bl „EB a0 una ih, Re A i Pe nee ob, RB SW NE loan A garen aan Bin! Inim BA BRN FEN) Nah Ss >; { une N eu erden! ule, umgst Yrileular t Bu ” BR 2 ale) Yıay h* .. aa ae en dERABPE ar ler ic BI ha re ra Ineag ENTE | Ms nor‘ # ei, u Be CE Int Alle ieh Anand ala '> Eren,. > M REIHE ‚ir RR ae or BL, al Aa willig ns a la EUER DEN av ge = nen Wu hg AH. MOV a ER ARaUR: IMPY a EFF NE EN RE DR ‚nadtoäh Mall Be yi TE EN Se 2 ale 2 UL mn = | PUR a: Bier 03 LE ADChT Ser ar at ee (BT N InFe 2 see A Pre A AL ar mw Be ak a = iagr » RR uk vol lag Re RN fanden Tafel 22. a After. o Mund. vb Ventralband des Postoral- af Analfeld. od! oberer Dorsallobus. feldes. df Postoralfeld. p _Eichelporus (Porus d.»Wasser- | of Präoralfeld. h Herzblase. sacksc«). vl Ventrallobus. ll Laterallobus. r _Haupt-Wimperring. vs Ventralsattel. mca Rumpfcölom. r' secundärer Wimperring. w _Eichelcölom (»Wassersack.«). mco Kragencölom. ud! unterer Dorsallobus. In allen Figuren ist das Oralfeld durch einen röthlichen Ton bezeichnet; das Scheitelfeld ist nach oben, das Analfeld nach unten gerichtet. 1. Tornaria krohni aus Neapel, sehr jung; von der Seite. 9%). dsgl., etwas älter (31. October), der Haupt-Wimperring r ist im Entstehen begriffen; von der Seite. 9). dieselbe Larve von der ventralen Seite. °%,. Tornaria mülleri (?) aus Neapel mit ausgebildeten Wimperringen; die longitudinale Wimper- [5] schnur noch ohne Loben. 5—7. dsgl. aus Neapel, ausgebildete Form; Fig. 5 von der Seite, Fig. 6 vom Bauch, Fig. 7 vom Rücken gesehen. 6),. 8—10. Tornaria krohmi aus Neapel, ausgebildete Form; Fig. 8 von der Seite, Fig. 9 vom Bauch, Fig. 10 vom Rücken gesehen. 6%),. 11—13. Tornaria grenacheri aus dem Stillen Ocean, ausgebildete Form; Fig. 11 von der Seite, Fig. 12 vom Rücken, Fig. 13 vom Bauch gesehen. '5/,. 14. Scheitelfeld derselben. 5/,. 15, 16. Tornaria agassizi, Fig. 15 vom Bauch, Fig. 16 vom Rücken gesehen. (Copien nach A. Acassız 1873). 17—19. Tornaria dubia aus Neapel; Fig. 17 von der Seite, Fig. 18 vom Bauch, Fig. 19 vom Rücken gesehen. 6%/,. eng EPrz77 r Faunau. Flora d Colles v. Neapel. Einteropneusta. Gh 7 Sal ION fall BETITTZ, Ferzr.K Frrealonder &Sohr) Berlin. Srergel ae! | e 2 U, NER BUT Warrur y uns ELTERN N m | ıdaltar il una .)) Ba 2 Zu 5 u m N: an ti MR ewejü un den BETT De ar Date BR na En IR) Win a Ti E .- fi mboe: ri Afsin) T ih ro Days 4A En eh TC EIER r BR, een lern, N Kl) ren. SoremiT . F BR Eu an lien! E07 ! tur; Ku u Tr ER FIT Te; Kaoilartort h ns EURE = Ya? BR Malen H ’ E Tu er a REIUERSU TEN FE VS Rate - } Abe RE 2 en IE Ei PrEH ruhe BrRaeN &ı n a fi Fr a ee ehe ni men „mist Haug: lad IRRE. Jaic \ ey daser Aal u Narasul TR Ban Haste Fi. RER?) Zakr, again ri I yer Bur.ael LTE x Allen ri v y rer ar ar RR A in Be FR DET sh he SER Ar a IT ;M dulk HORLTZE ENT FERN Fe PA een EHESTEN ER Kalay ale | uni Me RR Ta IR A: Br NE ill RO! Fi %% Eu BaL ALTE ur I Min Su MeTes Du TER" 44 art M DAT E ' Me lt A Anreise) Pi u an EEE: Aa, ie BR Be ae eher ran Feen, vRW)H RR Da a ler ah lag ach ALLE ee W730 De: 2% Er ; Zu er Ach 6% aaa: AR LER SE ara Wehen Ehe anlan BRATEN Ende vn ul arena nel Pre re hu h EINER: NEBEN eu a a Asianes ii PO) ie a een] Harn inhunksi-. N Tee SR ef tatonsad Kr rue lach Ana wur AR RRTE en aut Zire RER EDEN FE ee ae lee Int a ur ARee) LE REP RS ERS ER HER y a EA 32 wi ja WERTE IR a ieh rien fi ana UN aa Sin KENT .R KAT Wat “yadl sale 35% | AT IS Er IN SEN ER a RR MTERR 4 EITRCITERTE PRONS ara nn PL LEETT Afy 5 Fan rin dr j f ; f k 2 ET le rue re Ds ie Een AR Ya: Br) zu“ mia mE m 5 j MER EEE a Rn Au: - Au EFÜARAR at iR hun real? rel asishiich de TE LE LET RT TUE AR 4, 7 ihseri? Fr 8 ae N alyänne) 6) ae ai ee di ; Rh ade ekon), .“ ae ANEIH MENRT Gh Yo m; BU RU RE uni ee a Enubahny an a I ui REISTE!) TEN EN) an Märta Io ohren De Rahel ara var ARTEN Ru a ME Banıt»Bonl uitiyen mi RT es Br RW er! Satz, a Fa Bi Kap ya ann BE Bin rin: Na ae Hr ALTE N ulalliluonie >: he Einen NERTIR | abraroTr ls | Bar ni Aal Bol Kr DA, as oh ie A Hl hr N eher d usa Aa Ben Brent 35 ru URLAC N TUE DITR: tn al AR, £ Tafel 23. After (Fig. 48, 54—57). ma Magen, Mitteldarm (Fig. 36,40, | pc’ der zur Höhle des dorsalen dorsale Medianlinie (Fig. 33). 47, 49—51). Gefässtammes werdende Theil dorsaler Nervenstamm (Fig.53); | me Anlage der postoralen Cölome desselben (Fig. 52). s. nd. (Fig. 37—42, 44, 49, 50). r _Haupt-Wimperring (Fig. 48, Enddarm (Fig. 37—42, 44,50, | mca Rumpfeölom (Fig. 43, 45—48, Silesap): 54, 55). a 2). rm Ringmusculatur des Eichel- Ektoblast, Larven-Epidermis | mco Kragencölom (Fig. 43, 45—48, cöloms {Fig. 51), des Kragen- (Fig. 24). 51, 59—61). cöloms (Fig. 62). Magenepithel (Fig. 52, 53). n Ende eines sporn- od. zügel- | sp sporn- oder zügelartige Fort- Ektoblast, Larven - Epidermis artigen Fortsatzes des Eichel- sätze d. Eichelcöloms (Fig. 60). (Fig. 61). cöloms (Fig. 36). vl in Degeneration begriffne Ven- Eichelpforte (Fig. 21—29, 31, | rd dorsaler Nervenstamm (Fig. tralloben (Fig. 33). 32). 59); s. dn. vs Wimperstreif d. Ventralsattels Herzblase (Fig. 22—29, 31,32, | ö Larvenösophagus (Fig. 21. 35 (Fig. 60). 34). [oe], 36, 60). w »Wassersack«, Eicheleölom Epidermisd.zukünftigenHalses | od! in Degeneration begriffne obere (Kig. 22,23,25,.26,,23,229; der Eichel (Fig. 51). Dorsalloben (Fig. 33). 31, 32, 34, 35, 51, 59, 60). primärer Blutraum d. Eichel p _Eichelporus, Porus d. »Wasser- | z rechterZipfeldesselben, Anlage [Eie29,731,,32, 32). sacks« (Fig. 20—27, 29, 31,32, der rechten dorsalen Tasche Längsmusculatur der Eichel 34, 59). (Fig. 26—28, 31, 32, 34, 59). (Fig. 51). pc Blastocöl, Reste desselben (Fig. Scheitelmuskel (Fig. 21,31,46). | 33, 34, 51—53). . 20. Stück des Dorsalfeldes einer weit vorgeschrittnen Tornaria krohni mit dem Eichelporus. :5%/,. 21. Eichelcölom einer sehr jungen 7‘. Arohni, nach dem lebenden Präparat; von der Seite. 30/,. 22. Herzblase und Eichelpforte einer noch jungen 7. Arohni (secundäre Loben noch nicht gebildet, Lateralloben angedeutet); von der Innenseite. °0/,. 23. Aehnliches Präparat von einer noch etwas jüngern Larve; Anlage der Herzblase noch in Ver- bindung mit dem Ektoblast; von der Innenseite. >%/,. 24. Querschnitt aus dem Dorsalfeld einer ähnlichen Larve durch die Anlage der Herzblase und die (etwas tiefer gelegne) Eichelpforte. 1000), . 25. Herzblase u. Eichelpforte einer etwasältern 7. krohni (secundäre Loben angelegt); v.d. Innenseite. 5%/,. 26. Herzblase und Eichelpforte einer ausgebildeten 7. krohni. 3%). 27. dsgl.; etwas späteres Stadium; erster Anfang der Ueberwachsung der Herzblase durch einen Zipfel des Eichelcöloms. 35%/,. 28. dsgl.; noch etwas weiter vorgeschrittnes Stadium. 350/,. 29. Herzblase und angrenzenden Theile des Eichelcöloms einer dicht vor der Metamorphose stehen- den 7. mülleri,; von der Aussenseite. 350/,. 30. Stück d. ventralen Wand d. Herzblase einer ausgebildeten 7. krohni,v.d. Fläche, @ im Durchschnitt. 1000), . 31. Eichelcölom und Herzblase einer der Metamorphose nahen 7. krohmi (?); v. d. Innenseite. 20%/,. 32. Herzblase und Umgebung aus demselben Präparat. ?5%/,. 33. Querschnitt aus der Eichel unmittelbar nach der Metamorphose (7. krohn?, Messina). 115/,. 34. Eichel einer Tornaria, die ihre Metamorphose fast beendigt hat (30. Aug.); n. d. lebenden Präparat. 35. Stück eines seitlichen Sagittalschnittes einer ausgebildeten 7. Arohnı (Messina) mit dem Ende eines spornartigen Fortsatzes des Eichelcöloms zwischen Oesophagus oe und Magenwand. 3%/,. 36. Ende eines spornartigen Fortsatzes des Eichelcöloms auf der Magenwand. 1!000/,. 37. Stück der Wand des Enddarms einer jungen 7. krohni (Neapel) mit einer die Anlage d. postoralen Cöloms darstellenden zipfelförmigen Ausstülpung. 30/,. 38, 39. dsgl. 30). 40. Stück eines Horizontalschnitts durch Magen und Enddarm nebst der davon ausgehenden Cölom- anlage, von einer 7. krohni (Messina). 5%),. 41. Cölomanlage in Verbindung mit dem Enddarm; Flächenansicht. 31%/,. 42. dsgl., von der Kante gesehen. 310/,. 43. Postorales Cölom der einen Körperhälfte einer 7. krohni (Neapel). 31%/,. 44. Stück eines Horizontalschnitts durch den Enddarm und die daraus entspringende Cölomanlage einer 7. krohni (Messina). >%/,. 45. Postorale Cölome d. linken Körperhälfte einer 7. mälleri(?) aus Neapel, daneben Mesenchymzellen.!000/,. 46. Optischer Horizontalschnitt durch die postoralen Cölome einer T. Akrohni (Neapel). >0%,. 47. Magen u. Enddarm nebst d. postoralen Cölomen einer 7. krohni (Neapel); n. d. lebenden Präparat. 300/,. 48. Rumpf eines soeben verwandelten Thieres (Neapel, 23. August); von der Bauchseite. 49. Linke Cölomanlage einer 7". dubia (Neapel) in Verbindung mit dem Enddarm. ?0%/,. 50. Optischer Horizontalschnitt durch Magen u. Enddarm derselben Larve mit d. Cölomanlagen. 300/,. 51. Mittlerer Theil eines etwas seitlich von der Medianebene geführten Sagittalschnitts durch eine T.krohni (Messina), welche die Metamorphose beinah vollendet hat (vgl. Fig. 75 Taf. 24). 115/,. 52. Dorsaler Theil eines d. Haupt-Wimperring treffenden Querschnitts durch eine ähnliche Larve. 30%/,. 53. dsgl. eines dicht hinter dem Hauptwimperring geführten Querschnitts derselben Larve. ?00/,. 54. Längsschnitt d. d. hintern Theil d. Enddarms u. d. After einer ausgebildeten 7". krohni (Messina). 50%/,. 55. Hinterer Theil des Enddarms und After einer sehr jungen T. krohni (Messina). 20/,. 56. Stück der Wand des Enddarms einer etwas ältern 7. krohmi. 3%/,. 57. Afteröffnung einer ausgebildeten 7. krohni (Neapel), von der Fläche. °5%,. 58. Stück eines Rumpfcöloms einer 7. Arohni (Neapel), von der Fläche. 50%,. Fig. 59—62. Tornaria grenacheri. 59. Ansicht des mittlern Theils des Dorsalfeldes mit den darin, bezw. darunter gelegnen Organen. °%),. 60. Ansicht des mittlern Theils d. ventralen Fläche mit den darin, bezw. darunter gelegnen Organen. $"/,. 61. Querschnitt eines der Kragencölome. 115/,. 62. Tangentialschnitt durch eines der Rumpfcölome nahe der äussern, den Haupt-Wimperring berührenden Fläche: (vgl. Taf. 25 Fig. 118). 50). f Faumaun Flora d Golfes v. Neapel. Enteropneusta. 20. E 609 23998 f Biel] En B AIIDHALL NAUFARSARZEBANGGFÄRES EN HIRINELIR SER SDAET 2 PETKESTE FIT 200 PEN ELLE FIETT ET Pre BEHTA ME 1:3 1 AR N | eo Tod EpgEPe, en. ; i N) o a) e 2 os I Jh AnstvWernzer&Minter FrerkfiartH N: “ Faunan. Fort KEN PIRTFESP I Hadal hy .& I a" a ae en Bi Bar Key F IA ROTER ' Ten, u en tue KU N es Mar "ya B | WERTE ma. , Y Den. ce run elite Al an Bun Ma; wat a BAR le a Ma vi un.-; Zi A eM l 7 ? a Te und Pal ü at 110 u Ruh N. IR Ion. In Be unen! TETTTTIOLITIE 10% 1er ai A: WE Sue NEE a BER (09) RR EN rc DIN | l X cz SER | a er ur EIER 11a Bi 21 ER, LP FO TRNER TE, 5 er) Find chehanle A" N Br ern, TED IARLEN. „Ian Rd REEL TEN EEE DON ud BEN A nr) 4 Sr } "| F i NK SR ICH TFRRTTLEN " k BR , allermril NER h H N. N ar 7 Ya f an h : kin Dalai ski 1 HN PEENTEILU IRLLIRE (N loan „ee } Flak ah Fat nd RR an ich EN De BTL RR N) N | } ar u BB | Me Ian? | Kaas N EURE TUT TEetine D7e107) PN BE PER, ug 2 | 2 UNE BI Tr Mi Tr u 5 1% AR in) nd / (rs Rn f | | B IE ERDE Hain. Ale. ©" fach A IE! soglecıi | Kun PEN) Ri; Meier Kin], Wi u a a kin), N, " Kalk hard: erg N Kr 7 ae FR v5 DR st Bonn wi | ru. RES ni In. f m KO RT Yu ee Sy IR 2 vr N | tadıal ua ee 1 a Te FERN n 5 Kali kad Akne he En, 7 N De nn Dy el B Du a 1 Hab u vr Zahl DEIaET ea LERNEN Ei he BEIN EI TREE ORTEN N un nei ha iR Mar 3 RN N N Be" N gi j IE TEE.) © RER ie ER un nie De In Br ” f Tin a NEIN TOTER DELAHADR. Kia hun AN Rang" % Aue "X as { | Wi * ii. Wi A Re. ur i | | ET a NT 7 Wa ne | ae N Y Di f a DI ME N EL hi N N KK [en 1 | NER, REN 24 WERD 7% AR une aa, Hy Lay ”/ a" S Sen: IEERN TE a A NN du Abs a DR $) Khoh ACH Nee , dr R 7% A) er R “a in RN JURA 27 Peor ie Re A Fe TE, \ t "En ER 5 en (RR SERN) v RA ER ! Ai N RER, 4 4 ed) 5 le Nehe; a a. AK Fon | L, Ra f MER anal ring rn Lacke Ara RE RER SR nen elni ıB ZA ee 1a. Ball Äh Aatı elı u; a Di Er er { Ü OL AR a LIT BE Zah, Be {N EN TEN RED BERN MR TIREELR DR Be) es un 1 ER THAN ., Birwlt Im N; EIER SS ERBEN KA UMN A 5 KALT SPRENGER URpe SR NEMpe KAREL Ku EEE NIE TREE IT TLOTIER TE KIER DEN f UT ANAL Uli e j DAR R nd h MR Ye N Bm ne u) DAHANENIEE 1. SEN AAN, Dr Ay When ara f ra Are High Iren u, RU NEan INNE 7 } Ya KUH EINER a a re ea ae N a us a a a en eh Ber nal oh WEHEN, a0 EHER IB er f 4 ee Dremen! 1 la ER " N ein > EHER HELEN ul N Kl | DR A Di a a) | ng LEH Mau } Min ade. DE RT RER FREE E ER DER: N DR E) A Burn dur, N) a eu BALL j Hih Ne NNERN, Tafel 24. a After (Fie. 64, 100, 108). ks sackförmige Anlage der ersten (Fig. 85); postoraleWimperschnur (Fig. 77, au Augen (Fig. 77) 96, 97) u. zweiten (Fig. 98) Kiemen. 94, 99—101). db Blutzellen? (Fig. 65, 76). 2 Linse (Fig. 80, 81). pr präorale Wimperschnur (Fig. 77,99, d dorxsal (Fig. 15); Ausstülpung des | 2m Längsmusculatur der Eichel (Fig. 75, 100). Larven-Oesophagus zwischen den 85, 90). r _ Haupt-Wimperring (Fig.64,75); An- ersten Kiementaschen; vgl. Fig. 97 | m Scheitelmusculatur (Fig. 641), 77,81, lage desselben (Fig. 101). (Fig. 75). 85,88, 91,92, 102—105,109); Fig.75 | rc Retina (Fig. 80—82, 84, 85). df Postoralfeld (Fig. 63). lies ma. reg Retinagrube (Fig. 83, 84). dr Drüsenzellen d. In (Fig.108). | ma Magen, Mitteldarm (Fig. 63,96,97, | rm Ringmusculatur des Eichelcöloms e önddarm (Fig. 64, 75). 102, 109). (Fig. 75, 85, 89). en Magenwand (Fig. 73, 74). mes Mesenchymzellen. rmo dsgl. des Larvenösophagus (Fig. 91). PR Nervenfaserschicht d. Scheitelplatte | n Zellenhäufchen am Ende d. zügel- | sp sporn- oder zügelartiger Fortsatz des (Fig. 81). artigen Fortsätze des Eichelcöloms Eichelcöloms (Fig. 109). fl Flimmerstreif des Ventralsattels (Fig. 102, 103, 105). st Stäbchen? (Fig. 82, 83). (Fig. 93, 94, 101). o Mund (Fig. 64). v ventral (Fig. 78); Fig. 67 lies w. g Eichelpforte (Fig. 66, 69). ö Larven-Oesophagus (Fig. 64, 88, 91, | vo! Ventrallobus (Fig. 63). ga Granglienzell. d. Scheitelplatte (F. 81). 98, 97, 102, 109); vs Ventralsattel (Fig. 63). h Hoerzblase(Fig.63,64,66—70,72—76, | oc Auge (Fig. 75). w _Eichelcölom, »Wassersack« (Fig. 64, 87, 104, 109). od! oberer Dorsallobus (Fig. 63). 67, 68, 70—75, 87, 91,102, 103, 109). k _ primitiver Blutraum der Eichel (Fig. | p Eichelporus, Porus d. »Wassersacks« | w enger Zuführungsgang desselben 0808, 71-0, 37, 109), (Fig. 95, 102, 109). (Fig. 102—104). kd Kiemenzunge (Fig. 98). pc Blastocöl (Fig. 63, 64, 75). wo Wimperorgan der Scheitelplatte ko Kiemenporus (Fig. 95, 98); Fig. 97 | 90 Wimperzellen-Polster am Magen- (io, 708, 31, 52)E lies %s. eingang (Fig. 64,75); Drüsenzellen- z rechter Zipfel des Eichelcöloms kp Kragenpforte (Fig. 95, 98). Polster der Scheitelplatte (Fig. 82, 84, (Fig. 66, 69, 70). Fig. 63. Querschnitt aus einer ausgebildeten 7. krohni (Messina) dicht oberhalb des Eichelporus. Der Dickenunterschied zwischen den oralen und postoralen Wandabschnitten ist etwas übertrieben dargestellt. Die Figur ist nach einem realen Schnitt gezeichnet, aber etwas schematisirt. 6%/,. — In dieser Fig. wie in den folgenden bis Fig. 75 ist vom Lithographen irrthümlicher Weise ein leichter Ton auch über die Hohlräume gedeckt! - 64. Medianer Sagittalschnitt durch eine ausgebildete 7. krohni (Neapel. Der Schnitt weicht oben ein wenig von der Medianebene ab, so dass der Ursprung des Scheitelmuskels nicht getroffen ıst. 115/, - 65. Linke Hälfte d. primitiven Blutraums d. Eichel einer d. Verwandlung nahen 7. mälleri (vgl. Fig.29),v. Rücken ges. 1000/,. - 66—68. Drei Querschnitte durch die Herzblase und den hintern Theil des Eichelcöloms einer ausgebildeten 7. krohni (Neapel); der hinterste Schnitt, Fig. 66, ist dicht oberhalb der Eichelpforte geführt. 3%/,. - 69—72. Vier ähnliche Querschnitte von einer der Verwandlung nahen 7. krohni (Messina). 300), - 73. Medianer Sagittalschnitt durch die Herzblase, den hintern Theil des Eicheleöloms und den primitiven Blutraum, von einer 7. krohni ähnlicher Entwicklungsstufe wie Fig. 66—68. 300), - 74. Gleicher Schnitt aus einer ältern Larve, entsprechend den Querschnitten Fig. 69—72. 30/,. - 75. Medianer Sagittalschnitt einer 7. krohni (Messina), deren Metamorphose nahezu abgeschlossen ist. Das Afterende war zur Orientirung über die Schnittrichtung in Querschnitte zerlest, fehlt daher in d. Abbild. (vgl. Taf. 23 Fg.51). 115/,. - 76. Sagittalschnitt durch den primitiven Blutraum der Eichel und einen Theil der Herzblase, aus einem Schnitt durch dieselbe Larve, der Fig. 75 entnommen ist. 300/,. - 77. Scheitelpol einer Tornaria krohm (Neapel), von der Innenseite. 300/,. - 78. Medianer Sagittalschnitt durch eine Scheitelplatte; dieselbe ist durch den Scheitelmuskel eingezogen. 3%/,. - 79. Horizontalschnitt durch eine solche (aus einem Querschnitt der Larve), gleichfalls durch den Scheitelmuskel ein- gezogen; die dorsale Seite ist nach oben, die ventrale nach unten gewandt. ?%/,. - 80. Horizontalschnitt durch ein Auge einer 7. krohni (Messina). 1000),. - 81. Querschnitt durch die Mitte und rechte Hälfte der Scheitelplatte einer 7. krohni (Messina). 100),. - 82. Scheitelpol einer 7. grenacheri, von der Aussenseite. 115/,. - 83—85. Querschnitte durch die Scheitelplatte derselben, Fig. 83 der am meisten ventralwärts geführte. 500/,. - 86 a,b.Zwei Mesenchymzellen aus dem Blastocöl einer ausgebildeten 7. krohm. 10%). c. Eine grosse Pigmentzelle aus dem Blastocöl von T. grenacheri. ?9%),. - 87. Median. Sagittalschn. d. d. Herzblase, d. primitiven Blutraum u. d. angrenz. Theil d. Eichelcöloms v. T. grenacheri. 30)... - 88. Eichelcölom einer 7. mülleri (3), v. d. ventral. Seite, zur Demonstration d. „Verlaufs d. Scheitelmuskeln in d.Wanddess. S - 89. Stück der Wand des Eicheleöloms einer T. krohmi (Neapel), in dem die Bildung der Längs- und Ringmuskel- fasern begonnen hat; links optischer Längsschnitt. 100/,. - 90. Optischer Querschnitt durch dieselbe. 1000 e - 91. Oesophagus (Epithel im optischen Längsschnitt) u. Stück d. Eicheleöloms einer jungen 7. mäller: (?); v.d. Seite. 3%/,. - 92. Stück des Scheitelmuskels einer jungen 7. krohni (Neapel). !000),. - 93. Ventralsattel einer 7. krohni (Neapel) mit dem Flimmerstreifen. - 94. Querschnitt durch einen solchen. ?0/,. - 95. Kragenregion u. angrenz. Theiled. Eichel u. d. Rumpfes eines soeben verwandelt. Thieres (Neapel, 6. Aug.), v. d. dorsal.S. - 96. Obertheil des Magens und des Oesophagus mit den zum ersten Kiemenpaar werdenden Ausstülpungen, von einer T. mülleri, deren Verwandlung fast beendigt war; von der dorsalen Seite. - 97. Dieselben Theile von der Seite, - 98. Eiste Kieme u. Anlage d. zweiten, von der linken Körperseite eines kürzlich verwandelten Thieres (Neapel, 29. Juli). - 99. Sehr junge 7. krohni (Messina) mit der Anlage des Hauptwimperringes, vom Bauche. 115). - 100. Dieselbe, von der Seite. 1!15/,. - 101. Das zwischen der postoralen Wimperschnur und dem After gelegne Stück der ventralen Seite derselben Larve. 3%/,. - 102. _Eichelcölom einer jungen, noch einer Herzblase entbehrend. 7'. dubia (Neapel; s. Taf.22 Fig.17—19), v.d. dorsal. S. 3%/,. - 103. Dasselbe, von der linken Seite. 3%/,. - 104. Eichelcölom einer ältern T. dubia (Neapel), von der ventralen Seite. 115/,. - 105. Zellenplatte am untern Ende eines Scheitelmuskels (zügelförm. Fortsatzes d. Eichelcöloms) einer 7’. dubia (Neapel). 3%0/,. - 106. Stück des Magenepithels einer 7. dubia (Neapel), von der Fläche. 30/,. - 107. dsgl. im optischen Durchschnitt. 300/,. - 108. Der den After umgebende Theil des Analfeldes einer 7. dubia (Neapel). 3%). - 109. Eichelecölom und Darmcanal (excel. Enddarm) einer 7. grenacheri, von der Seite. %),. 1) Statt des untern m lies ma. Fauna u Flora d. Golfes v-Neanel. Enteropneusta. / / EEE: "aan! Va: ro U PERLE Be 27022; —— Kor tl) Rs DER ce 5 x Be Een sa ee EM, er HULTE: 3 ERLTaRK If Wen: Lrth AnseuWermers Berlin. ner een menegE ee : . x er Er OBER: IE Trek Auer Hernera inter raxkfıre A BERLIN j N n Di tal) ale r ah eich ein 5:16 tl BL ung Anis 4 { Pa { - e% ya hen Pag WASCH UHNER. Tafel 25. centraler Blutraum d. Eichel | A» Kragenpforte (Fig. 146, 147). | zv ventraler Nervenstamm (Fig. (Fig. 143). ks Kiementasche (Fig. 146, 147). 148). dorsaler Blutgefässtamm (Fig. | m Längsmusculatur des Rumpf- | ö Mundhöhle, Schlund (Fig. 145). 148). cöloms (Fig. 118), des Eichel- | od! obere Dorsalloben (Fig. 125). ventraler Blutgefässtamm (Fig. cöloms (Fig. 140, 141). p Eichelporus (Fig. 139, 144). 148); lies dv. ma Magen (Fig. 147, 148). r Haupt-Wimperring (Fig. 148). Eicheldarm (Fig. 142—145). mea Rumpfcölom (Fig.118,144,148). | rm Ringmusculatur des Rumpf- Eichelpforte (Fig. 139). mca' Perihämalschlauch (Fig. 145). cöloms (Fig. 118). Herzblase (Fig. 141—143). mco Kragencölom (Fig. 145). sk Eichelskelet (Fig. 144), Schen- Eichelglomerulus (Fig. 140— | n Kragenmark (Fig. 146). kel desselben (Fig. 145). 142). nd dorsaler Nervenstamm (Fig. | w Eichelcölom (Fig. 139). Kiemenzunge (Fig. 146, 147). 147, 148). Kiemenporus (Fig. 147). . 1110, I,dhake 1111295 113. 114. 115. 116— 122. 123. 124. 125. 126. 127. 128. 129. 130. 131. 132. 133. 134. 135. 136. 137. 138. 139. 140 — Querschnitt durch den Hauptwimperring einer Tornaria krohni (Neapel). 100/,. Längsschnitt eines solchen. 100%/,. Ansicht eines Stückes eines solchen. 1000),. dsgl. einer 7. mülleri (Neapel. Osmiumsäure-Dämpfe. 1000),. dsgl. einer sehr jungen 7. krohni (Neapel). 5%%,. Ansicht eines Stücks des secundären Wimperringes einer 7. krohni (Neapel). 5%/,. DIN grenachenn. 116. Ansicht eines Stücks des Hauptwimperringes. 3%),. 117. Eine isolirte Zelle aus demselben. 300%/,. 118. Querschnitt des Hauptwimperringes, der angrenzenden Epidermistheile und des Rumpfeö- loms. 300). 119. Tentakelartige secundäre Loben. 0). 120. Längsschnitt durch einen solchen. 115/,. 121. Querschnitt durch einen solchen. 115/,. Drei Epidermis-Zellen der Oralfläche einer sehr jungen Tornaria. lod. Stück der Epidermis einer jungen Tornaria; oberhalb der Wimperschnur Oral-, unterhalb der- selben Aboralfläche. ?30/,. Stück der Aboralfläche einer etwas ältern 7. krohmi (Neapel). ?0/,. Stück der Epidermis einer noch etwas ältern 7. krohni zur Demonstration des Structur-Unter- schiedes zwischen der Oralfläche (rechts lies vZ statt od) und der Prä- und Postoralfläche. 115/,. Stück der Epidermis einer der Verwandlung nahen T. krohni (Neapel); links von der Wimper- schnur Oral-, rechts Aboralfläche. Eine von kleinern Zellen umgebne Körnchenzelle aus der Epidermis einer der Verwandlung nahen 7. krohmi (Neapel). >0%,. Querschnitt des Oesophagus einer jungen 7. krohni (Messina). 3%),. dsgl. von einer ausgebildeten. 30%),. dsgl. von einer 7. grenacheri. 15). Stück eines Querschnitts vom Magen derselben. !1/,. Magenepithel einer ältern 7. krohni (Neapel). 1000/,. Eine sternförmige Zelle im Magenepithel einer 7. Arohni (Neapel). 5%/,. 4 Epithelzellen aus dem Magen einer 7. krohmi (Neapel). 1000/,. Schnitt durch das Magenepithel einer der Verwandlung nahen 7. krohni (Neapel), links eine sternförmige Zelle. Magenepithel einer Tornaria (Neapel) mit verschiednen Zell- und Kernformen. 350/,. Magenepithel einer Polygordius-Larve (Neapel) mit sternförmigen Zellen. 50/,. Dasselbe im optischen Schnitt. 5%/,. Sagittalschnitt der Eichelpforte und der angrenzenden Theile des Eichelcöloms und der Epidermis einer 7. grenacheri. 30%),. 148. Querschnitte eines jungen Thieres, das vor kurzem seine Verwandlung beendigt hatte. Die Schnitte, i. J. 1877 angefertigt, sind ziemlich dick und nicht genau rechtwinklig zur Längs- axe geführt. 115/,. 140. durch die Eichel, unmittelbar vor dem Eicheldarm. 141. dsgl. durch das Vorderende des Eicheldarms; nur die mittlern Theile dargestellt. 142. 143. dsgl., durch Eicheldarm und Herzblase. 144. durch den Eichelhals. 145. durch den Kragen. 146. aus dem Grenzgebiet von Kragen und Rumpf. 147. durch die Mündung der ersten Kieme. 148. aus dem Rumpf; der Hauptwimperring r schräg durchschnitten. Fauna u. Flora d.Colfes v Neapel. Enteronneusta. A Sl nee?) ® 5 ® ® ® »® No 00° ,0 0° \ 0 Go v e 0 L) Rs © q o @,! ERROR @s. aD =® a Mergel el. Taf. 25. a Zith.Arest. v. Werner Winter, Hankfart 7, ü RZ RN 72 Pr zu) . Dann a nun nn LU "eg, 416, DON \ N ITS ERS 119. Ai II N eu ST EP /| MN S ö 4 Ruatı MUNR ar Ra S i EN A Klin) I EN ” ollann: Kin ano ei) m Kr oH Tage y Hl iR 1.6 Ve KERN SEAN Hi u, A u) a Er aularhrlrnkir, 4 AR) RN Karlseı” m WAR St BER re LER IN nn Bill Ku gr i VER il) allen / an ” - Ah äet a BNNATN re nn rn Inh Los rd N wo“ Er RR iR Bing ind, DIE LU IE u a ums Ag BR BL. BEUNIERE REIN. nic! v fr Ba na austE barkeit N HN tab DO ONE) I ar ) a Arial Ahr ETOM ACH, ki ‚ u vi m. j \ w ER U | y RS % & Immun BEN ALOE NEN. ur uhlı ot walk a a bin Ka ER | Hi at b e cöa cöp cöp' cöp' div dr dw ' Peripharyngealraum » Atrialhöhlec zwischen den Genitalflügeln u. der Rücken- fläche d. Rumpfes (Fig. 24—26). centraler Blutraum der Eichel (Fig. 2). Axencanal des Kragenmarks (Fig. 6—13, 20, 21). Kragencölom (Fig. 3,4,11—13, 19, 23, 24). Rumpfcölom (Fig. 19, 24). Perihämalräume (Fig. 4,6—13). (Fig. 4, 22, 24). Eicheldarm (Fig. 6). Drüsenzellen desselben (Fig. 2). Wurzel des Kragenmarks (Fig. 20). a alte, Eichelskelets. Un A Pr wM Tafel 26. ; Epidermis des Kragens (Fig. 19). dsgl. des Rumpfes (Fig. 19). riesige Ganglienzelle (Fig. 7, 20, A) Genitalflügel (Fig. 25, 26). Kiemendarmhöhle (Fig. 24). Kiemenporus (Fig. 25, 26). Kiementasche (Fig. 19). innere Längsmusculatur des Kragens (Fig. 4). Mundhöhle bezw. Epithel der- selben (Fig. 7,8,11—13,19,24). dorsaler Nervenstamm des Rumpfes (Fig. 11—13, 25, 26). Längsschnitt eines Stückes der dorsalen Wand des Eicheldarms. Querschnitt durch einen Schenkel des Eichelskelets nebst Umgebung. Stück eines Längsschnitts durch den Kragen zur Darstellung der Gefässfalte und des unter ihr stattfindenden Ansatzes der innern Längsmusculatur. | ndk nr pe rm sd Ptychodera minuta. . 1. Querschnitt durch den Hals des Eicheldarms, reich an Drüsenzellen ; Kragenmark (Fig. 11—13, 23). Ringnerv (Fig. 19). Eichelpforte (Fig. 23). Ringmusculatur (Fig. 4). dorsales Kragenseptum (Fig. el), Eichelskelet (Fig. 1). Schenkel desselben (Fig. 3, 11). sympathisches Nervensystem (Fig. 22). Kragenpforte (Fig. 19). dorsaler Gefässtamm des Kra- gens (Fig. 22). Gefässring(abführendesEichel- sefäss) des Kragens (Fig. 4). darunter ein Stück des 5 280/,. Text S. 39. 23/,. 15/,. 5. Stück eines Tangentialschnittes des Eichelglomerulus; das Epithel ist nicht berücksichtigt. %%/.. dorsalem Kiel (S. 613); Fig. 6 der vorderste. 28%),. 6—10. 11—13. 14—1S. ini, Ile 994 115/,.. Ptychodera aperta. Querschnitte des Kragenmarks eines jungen Exemplars mit Axencanal (Text $. 608) und Drei auf einander folgende Sagittalschnitte durch den dorsalen Theil des Kragens eines etwas ältern Exemplars; in 12 und 13 ist nur der hintere Abschnitt wiedergegeben. Regeneration von Eichel, Kragen und Kiemenresion; sämtlich vom Rücken gesehen. 15/,. a Ptychodera sarniensis. ig. 19. Stück eines Längsschnitts aus dem Grenzgebiet von Kragen und Rumpf in der Gegend der Zwei Querschnitte aus dem Kragenmark; Fig. 20 am Ursprung der vordersten Wurzel. 115/,, Querschnitt des dorsalen Gefässtammes des Kragens samt Umgebung zur Darstellung der vier Horizontalschnitt des Eichelhalses und des vordern Kragentheils mit dem Kragenmark. 5%/,. des Ansatzes eines Genitalflügels an den Kragen. Zwei Querschnitte aus dem vordersten Theil der Kiemenregion zur Darstellung der »Atrial- Kragenpforte. 115/,. 20—21 22 sympathischen Nervenstränge. Fig. 23. Fig. 24—26. . 24. 25. 26. hie Ptychodera clavigera. Stück eines Horizontalschnitts durch das Grenzgebiet von Kragen und Rumpf zur Darstellung höhle« zwischen den Genitalflügeln und der Rückenfläche (Text 8. 564); es sind nur die dorsalen Theile abgebildet. 20/ Il 1 i L z { B , $ ’ N c- ji 14 r - ’ x - . %% I - . ha in 16 u . B har a BE. © ü { u if 7 : ; B Fauna u. Flora d. Golfes v Neapel. Enteronneusta. Snengel del. Verlag v Taf. 20. IE IT EI TTIT X ICE ara Berl, en al Ih Ans. uWerner & Winter Frankfürt?M. Fauna u. Flora d.Golfes Neapel. Enteronneusta. ©: n = 3 a : ; i f Taf 26. Re C Kal IN I RUN) Suhl Smmgel del erlag vREIÜNSSEr San, Ber], ih Anst wiherner Niklas Kranklaretit\ he PATER AU 4 Bi 5 RT RER. n j I f. Nu m £ | N ea y Mi EN RR EM 4 IE Er ahh D A ey ‚Dr N BB IT RRAR yE 19) ß TE RE. t 14 1) # NEO „en Nr cöa Kragencölom (Fig. 27, 28, 33, 34). cöp' Perihämalräume (Fig. 27, 28, 33, 34). div Eicheldarm (Fig. 27—34). eh Eichelhöhle (Fig. 27). gp Lage eines Genitalporus (Ge- nitalfurche) (Fig. 39). h _ Herzblase (Fig. 28—31). ih’ musculöse ventrale Wand ders. (Fig. 27). i Darm (Fig. 35, 39). Fig. 27—38. Tafel 27. ip Darmpforten (Fig. 39, 40). ip! Eingang solcher (Fig. 41, 42). ! Lebersäckchen (Fig. 35). Im Längsmusculatur (Fig. 35). ma Markhöhlen (Fig. 34). to) nd dorsaler Nervenstamm (Fig. 33, BÜ). ndk Kragenmark (Fig. 27). nv ventraler Nervenstamm (Fg.35). pc Eichelpforte (Fig. 27, 29—33). rev abführendes Eichelgefäss (Fig. 33, 34). rm BRingmusculatur d. Darmpforte (Fig. 42). rmb Muskelwulst an der Eichelbasis (Fig. 27, 28). sk Eichelskelet (Fig. 33, 34). sk2 chondroidess Gewebe (Fig. ag), skip Skelet der Darmpforten (Fig. 410—42). vd dorsaler Gefässtamm (Fig. 33). vl lateraler Gefässtamm (Fig. 35). Ptychodera clavigera. Fig. 27. Horizontalschnitt durch den Hals und den hintern Theil der Eichel. 56/,. - 28. Ein andrer, etwas weiter ventralwärts geführter Horizontalschnitt. °6/,. - 29—32. Vier Querschnitte durch die Eichelpforte, den Hals des Ficheldarms und das hintere Ende der Herzblase; Fig. 29 der vorderste Schnitt. 115/,. - 33. Querschnitt durch den Eichelhals dicht vor dem Eichelporus. 56/,. - 34. Mittlerer dorsaler Theil eines Querschnitts durch den Kragen dicht vor dem vordern Ende des Kragenmarks. 5%). - 35. Querschnitt aus der Leberregion, etwas schematisch; auf der linken Seite ist der Schnitt in das Lumen eines Lebersäckchens gefallen, rechts in den Zwischenraum zwischen zwei solchen. °/ı. - 36. Stückchen des Wimperepithels einer Kieme, von der Fläche. 5%). - 37. Stückchen des intermediären Epithelstreifens einer Kieme. 5%). - 38. Stückchen vom Epithel des Zungenbodens, von der Fläche. 50/,. Fig. 39—42. Gilandiceps talaboti. Fig. 39. Mittlerer dorsaler Theil eines Querschnitts aus der Genitalregion, zur Darstellung einer Darm- pforte; der zur Gonade der rechten Seite gehörige Genitalporus ist in einem der benachbarten Schnitte getroffen, seine Lage am Grunde der Submedianfurche ist durch gp angedeutet. 2%/,. - 40. Querschnitt durch eine Darmpforte dicht oberhalb ihrer Einmündung in den Darm, zur Dar- stellung ihres Skelets; rechts ist ein Theil der benachbarten Pforte dargestellt. 28°/,. - 41. Stück eines Querschnitts durch die Darmwand, eine Darmpforte an ihrer Einmündung in den Darm tangirend, zur Darstellung des Skelets. 2°0/,. - 42. Schnitt durch die Darmwand, die Einmündung einer Pforte zeigend. 115/,. - 2 \ v j \ j \ e Nr | N) | ' an Me hi D fr ' ü N N ‚ | . teropmeusla. EN sv.Ne olfe. > 1 lora d.( —, x Fauna wF anel. F En 4 smin nt‘ sun Verlag v. Sengel del. Taf. 27. h Berlin, Iith_Anst.v.Werner & Winter Frankfurt. Faun y TEE u 2 ws . . ee } a; = ne Fauna u. Flora d Golfes v. Neapel. Enteropmeusta. Le Sen run Smengel del Krlaa Redır ASoln, Berl Jük Anstverner a hieter Frankfurt® HM. ‚ji + “ \ | nl Ba ee TEST | PIE). Ar OR Bd: u Ba RE hate \Y j N u Fr j i | EL a Suyumietd iw Din HT 48 f ln ı v A Sa ur! 1j a Es N SH N ini arte DRMH a H BR keuri 2 , 2 ? | Ü BUN) SE NEE IA ! , Pre A { Ip: De ei Ei i h MAN ) Pi DENT rent 1} 1 ai Hu Er Ki, ” j ) N ı%, IEIEFLETT. I EN, NALDeIG N ray i ein, } j I, r j ; ‘ j tur ö i u rn Kr en ee 1 RUN ARTE N ne er N e / Jar ins 2 fi ie aa Aue: Bd Elle hey RAR TI kr Er E21 ER En u DHL Nine HAN Rain I TEE RT | \ | 20 oh ei U 4 ET NEREE SIE a Poce er ©; Say ; a ; a E z l ın% $ ‚ Der N ER b 4 r: j N Nr 24 . WISTERFEIER LE: nis x g ‚ \ i „7 rö5 f 7 je ” u E 4 Y N 23 ’ ” N: 4 ER MR EEE EI AT, [84 3 DR 0 f 4 { u“ EN 5 Sad IT A } Pa 2 j Fi; RN I MEET 2 KEN , BO RI RAN ER, Re | Ar ‘ he j ; KL RLITRTER NEHTE SET N FR ORESORT B w nr eh kr = N Se ua 5 j = aa r „0 Ga ERTL SOHER DEMTMURG, a ARE NEE N 3 ft REN ARENA An usa #50, m a "Sr sat yM RS IezE > ti Are‘ ), A an a i pe v: N } | Fi! j SER FH j E af NER RR Nr; N: N RR VRR | Pz Tr; k PEN, w da jr ’ \ a ae ar Dear j Er P, Bun K Baur Auhe F REN b) h de TEFAL ART SE el Jul du ' 127 plalil Bgasinuni., ‚As = en a we " RE N re lee. f REN CAR 37 ar ee PER | Me a a? Tafel 28. ca Axencanal des Kragenmarks | % Herzblase (Fig. 56). pe Eichelpforte (Fig. 56). (Fig. 51). i Darm (Fig. 43—46). qm Quermusculatur d. Perihämal- co Copepode im Eichelskelet i Darmpforten (Fig. 43—45). räume (Fig. 54). (Fig. 53). kd Kiemenzunge (Fig. 52). sd dorsales Kragenseptum (Fig. cöa Kragencölom (Fig. 53, 54). ks Kiemenseptum (Fig. 52). Sl, Bl, cöp! Perihämalräume (Fig. 54). m Epithel der Mundhöhle (Fig. | s& Eichelskelet (Fig. 55). div Eicheldarm (Fig. 53, 55, 56). 54). sk Schenkel desselben (Fig. 53). div* Divertikel desselb., ins Eichel- | ma Markhöhlen (Fig. 51). vd dorsaler Gefässtamm (Fig. 43, skelet eingedrungen (Fig. 55). | rd dorsaler Nervenstamm (Fig. 44, 47, 48). eh Eichelhöhle (Fig. 53, 56). 44—46). vi Darmgefässtämme (Fig. 45,46). 9 _Gonaden (Fig. 44—46, 49,50). | ndk Kragenmark (Fig. 54). vv ventraler Gefässtamm (Fig. 47, ga riesige Ganglienzelle (Fig.51). | nv ventraler Nervenstamm (Fig. 48). gp Genitalporus (Fig. 49). 45, 46). w medianer ventraler Epithel- gp? secundärer Genitalporus (Fig. | p Eichelporus (Fig. 56). wulst des Darms (Fig. 45, 46). 50). Fig. 43—52. Schizocardium brasiliense. Fig. 43. Mittlerer dorsaler Theil eines Querschnitts der Genitalregion aus der Gegend der vordern Darm- pforten, die in demselben paarig auftreten. Text S. 212. 56/,. - 44. Etwas grösserer Theil eines andern Schnitts mit einer unpaarigen Darmpforte. Text S. 212. 56/,. - 45. Querschnitt des Körpers aus der Gegend der hintern paarigen Darmpforten, ein wenig schräg zur Längsaxe geführt, so dass er rechts die Pforte nur gestreift hat. Text S. 212. 56). - 46. Mittlerer Theil eines Querschnitts der Leberregion. Text S. 213. 56/,. - 47,48. Zwei Querschnitte des Darmcanals der Genitalregion. Text S. 211. 5%). - 49, 50. Zwei Schnitte durch zwei benachbarte Gonaden, von denen die eine in der Submedianlinie (Fig. 49), die andere lateralwärts davon ausmündet, indem ihr Ausführgang die Längsmusculatur durchbricht (Fig. 50). Text S. 210. 15/1. - 51. Querschnitt eines Kragenmarks, das ausnahmsweise einen weiten Axencanal zeigt. Text S. 205 und26052 or - 52. Querschnitt durch 2 Kiemenzungen und 2 Kiemensepten. 2%°),. Fig. 53—56. Glandiceps talaboti. Fig. 53. Horizontalschnitt durch den Hals des Eicheldarms und die Skeletschenkel. Links ist in das Eichelskelet ein kleiner Copepode co eingeschlossen. Text S. 492 und 756. 5%). - 54. Querschnitt durch den Rückenstrang. Die Perihämalräume stehen unter dem Gefässtamm mit einander in Verbindung. Text S. 232. 2. - 55. Linke Hälfte eines Querschnitts durch den Hals des Eicheldarms. Text S. 486; vgl. Taf. 32 Fig. 8. Ueber den Fortsatz div* s. Text S. 505. 115/,. - 56. Dorsaler Theil eines Querschnitts durch den Eichelhals auf der Höhe des Eichelporus. 2%. - 56.a—g. Giütterschalige Körper aus der Leibesflüssigkeit; «a im optischen Durchschnitt mit dem pro- toplasmatischen Körper; 5 eine der häufigern kleinen Schalen; c eine grössere; d eine unge- wöhnlich grosse und weitmaschige; e—g eine Schale mit einer weitern Oefinuns (e), f ihre andre Seite, g optischer Längsschnitt. 66%/,. in i { vr € £ “ L „ Yen ' i * « i A 1, - ’ 1 2, T 3 ü b { L r i ma“ } en t Fauna u. Flora d. Golfes ı: Neapel. Enteronneusta. E . Verlag ER. =L - E I PS vr ö i PORIA az IR PRCHERN FH NND > 2 PP hr Berlin. Euma u Flora d. Golfes x. Neanel. Enteropnensta, Ans vWernar &ibxtee Fra 3 2 . * F i Pa; N \ « 2 ra z, € r . ® 3 m l i [ ’ ü ! B p a = nr hy ' } # a8 .Y PNEr' ‚Der i ug) ‚y ’ x y PR IC DO Ah u h ’ N Pe ua NT ; OLE v ft = r r Ne | RR S { \ % eh s ’ ‘ \ u BREI LRTEN GG \ i " 1 h EM; v i l J PERErFT N yP ya KA, L 1 u i; , gi x " 1 “ \ 1 \ f ‘ % } \ ö y M a FT y ae a ‚ ' . 4 % ME M f ET PN LERDIINE cöa dep dh div Tafel 29. Kragencölom, Höhle desselb. | ep» Splanchnothek (Fig. 66). rev abführendes Eichelgefäss (Fig. (Fig. 57, 58, 61). | h Herzblase (Fig. 66). 57—59). Epibranchialstreifen (Fig. 68, | Ad Kiemenzunge (Fig. 68, 69). sk Eichelskelet (Fig. 57, 58, 60 70). ' kf Kiemenfurche (Fig. 70). | —63). Höhle einer Kiemenzunge | kp Kiemenporus (Fig. 6s—70). | sk* Kiel oder Zahn desselben (Fig. (Fig. 68). ı mh Mundhöhle (Fig. 61). | a a): Eicheldarm (Fig. 57,58, 61,66). | nd dorsaler Nervenstamm (Fig. | sA2 chondroides Gewebe (Fig. 57, Eichelhöhle (Fig. 59, 61). | 68— 71). 59, 61). Eichelglomerulus (Fig. 66). | ? Kichelporus (Fig. 58). vd dorsaler Gefässtamm (Fig. 71). Epidermis (Fig. 60, 62). ı pe Eichelpforte (Fig. 57, 58). vi Darmgefässtämme (Fig. 71). 5 DUe 58. 99. 60. 61. Fig. 57—65. Glandiceps talaboti. Querschnitt durch den Hals der Eichel dicht vor dem Eichelporus zur Darstellung der ausser- ordentlich mächtigen Entwicklung des chondroiden Gewebes. 2%/,. Der gerade in den Eichelporus gefallne Schnitt derselben Serie. Die seitlichen Theile sind nicht ausgeführt. 2%. Das an den Körper des Eicheldarms angrenzende chondroide Gewebe, einem Querschnitt ent- nommen; nur eine Hälfte abgebildet. Das Gewebe ist von Blutgefässen durchzogen. 5%/,. Randpartie eines Schnitts aus dem Eichelskelet, in welches aus der Epidermis Zellengruppen eindringen oder eingedrungen sind; vgl. Taf. 19 Fig. 22. 2%0/,. Horizontalschnitt aus dem Grenzgebiet von Eichel und Kragen, um das Verhältnis des chon- droiden Gewebes zum primären Eichelskelet darzustellen. ?%/,. 62—64. Drei Horizontalschnitte aus dem »Zahn« des Eichelskelets. In Fig. 62 ist auch die bei der 66. 67. Conservirung abgehobne Epidermis abgebildet, aus der feine fadenförmige Fortsätze sich in die Skeletmasse hinein erstrecken; in Fig. 63 ein Theil des »Körpers« des Eichelskelets (s#), vom »Zahn« durch Zellenballen geschieden (vgl. Taf. 19 Fig. 2), die in diesen wurzelartig verzweigte Fortsätze entsenden; in Fig. 64 die weitere Fortsetzung der letztern. Fig. 62 !15/,, 63, 64 56),. Chondroides Gewebe mit netzartig verbundnen Zellensträngen. ?°°/,. Fig. 66, 67. Glandiceps hacksi. Querschnitt durch die basalen Organe der Eichel des erwachsnen Exemplars. Text 8.250. */,. Parasit aus der Darmhöhle des jungen Thieres. 5%/,. Fig. 68—73. Balanoglossus kupfferi. io. 68—70. Querschnitte durch den hintersten Theil der Kiemenregion zur Darstellung der Entwicklung der Kiemen. In Fig. 68 ist der Schnitt links in die Wand, rechts in die Höhle einer Kiemen- zunge gefallen. Fig. 69 zeigt den ersten Anfang der Zungenbildung, während in Fig. 70 eine Zunge noch nicht angelest ist. Text S. 408. 115/,. Querschnitt durch den dorsalen Theil der Darmwand unmittelbar hinter den Kiemen, mit den Darmgefässtämmen; vgl. Taf. 17 Fig. 29. 1B5/,. Stück eines Tangentialschnitts des Eichelglomerulus. 2°%/,. Freie Zellen aus der Höhle der Herzblase. 5%),. en Fauna u. Flora d. Golfes v: Neanel. Enteronneusta. en nn ee ee ii en in IN CR RE. — ; ZA RENNEREN AN Taf. 2 ohn, Berlin. ANREDE 1, PALFILSRCDE yransın DPA AT {8 1 1 Jıth Anstv Werner &l 9. - —ı ler Erankfart M. re ee — — Terlan ve. uedlanders Sokr, Beyln a de ” „ * z Hi a De ne 142 cöq cöp' dh div ep Fig. Tafel 30. Kragencölom (Fig. 80, 85). ı » Darmpforten (Fig. 88—92). rev abführende Eichelgefässe (Fig. Perihämalräume (Fig. 80, 85). | nd dorsaler Nervenstamm (Fig. 85—87). Höhle einer Kiemenzunge 88—90, 97). | sk Eichelskelet (Fig. 80, 81, 85 — (Fig. 101). ndk Kragenmark (Fig. 94). | 87). Eicheldarm (Fig. 74—79, 84). | ndk!dorsaler Kiel desselben (Fig. | sk? chondroides Gewebe (Fig. 86, Epidermis (Fig. 93—95). 93, 94). | 87). Gonaden (Fig. 89, 97), nv ventraler Nervenstamm (Fig. | skip Skelet der Darmpforte (Fig. 92). Herzblase (Fig. 74—79, 84). 96). | spl Splanchnothek (Fig. 79). Fortsätze derselben gegen den | ö verlängerter Oesophagus (Fig. | vd dorsaler Gefässtamm (Fig. 91). Glomerulus (Fig. 84). 102). | vi Darmgefässtäimme (Fig. 97— Darm, Darmepithel (Fig.88$— | p Eichelporus (Fig. 85). | 100). 92, 96—100); Leberdarm (Fig. | pc Eichelpforte (Fig. 85—87). vv» ventraler Gefässtamm (Fig. 96). 102). | Fig. 74—83. Balanoglossus canadensis. 3. 74—78. Querschnitte der Herzblase und ihrer Umgebung, Fig. 74 der hinterste; s. ferner Taf. ı Fig. 9—11. Text S. 301. 220/,. 79. Sagittalschnitt durch den vordern Theil des centralen Blutraums, der Herzblase und des Eichel- darms. Text S. 301. 22%/.. 80, 81. Zwei auf einander folgende Querschnitte durch das Eichelskelet auf der Höhe des hintern Endes des Eicheldarms. Text S. 299. °%.. 82, 83. Zwei Querschnitte des Eichelskelets. Text S. 300. 2%/.. Fig. 84—102. Balanoglossus kowalevskii. 84. Stück eines Horizontalschnitts durch den Eichelglomerulus und die Herzblase, zur Darstellung der gegen den erstern vorspringenden blindsackartigen Fortsätze der letztern. Text S. 319. 115/,. 85—87. Drei Querschnitte durch den Eichelhals, zur Darstellung des Verhaltens der Blutgefässe. MextaSws2n 1 88—91. Querschnitte aus der Region der Darmpforten. Nur in Fig. SS ist der ganze Darmquer- schnitt wiedergegeben, in Fig. 88 und 90 nur der dorsale Theil, in Fig. 91 nur eine Hälfte des letztern. In Fig. 88 sind die vordersten, in Fig. 89 die hintersten Darmpforten getroffen. Text S. 339. Fig. 88—90 56/,, Fig. 91 115/,. 92. Schnitt durch eine Darmpforte. Text $. 339. 25%/,. 93—95. Querschnitt durch den dorsalen Kiel des Kragenmarks. Text S. 328 und 613. Fig. 93, 94 280), Fig. 95 50/,. 96. Querschnitt des ventralen Gefässtammes aus der Kiemenregion. Text 8. 340. 97—100. Querschnitte der dorsalen Darmwand im Gebiete der Darmgefässtämme. In Fig. 97 sind auch die benachbarten Theile (Epidermis, Musculatur, Gonaden) mit abgebildet. Text S.338. Fig. 97 56/,, Fig. 98—100 2%/,. 101. Querschnitt einer Kiemenzunge zur Darstellung der Blutgefässe. 500/,. 102. Horizontalschnitt des Darmcanals im Grenzgebiet des verlängerten Oesophagus (ö) und des Leber- darms %)' Text 8. 339. >56).. ” — Fauna u. Flora d. Golfes vv Neapel. Enteronneusta. 2, Berlin. Taf. 30 Pr Duk, Anst.vWerner 2 Wirier Frankfurl Fauna u. Flora d.Golfes 1 Neapel. Enteropneusia. | = — | Fk Aust @lerner kildxter Frank arelt. Spenge ael 2 ; Tarlacı TR Brudlder #Sofn, Berti, — Tafel 31. centraler Blutraum der Eichel. | ep» Splanchnothek. | sk Eichelskelet. Eicheldarm. | h Herzblase. | sk2 chondroides Gewebe. Eichelhöhle. ı 2ce Eichelpforte. | so ventrales Eichelseptum. Eichelglomerulus. ‚ rmb basale Verstärkung der Ring- | Epidermis. muskelschicht der Eichel. | 1. Sagittalschnitt der Eichelbasis von Piychodera minuta. Nach einem technisch sehr mangelhaften, 1877 angefertigten Präparat. 2. Sagittalschnitt der Eichelbasis von Balanoglossus kupferi. Links unten hat sich die Epidermis vom Eichelskelet abgehoben. 3. Querschnitt des Eicheldarms und der anstossenden Theile der Herzblase und des Glomerulus von Bal. kupfferi. 4. Horizontalschnitt des Eicheldarms (Uebergang des »Halses« in den »Körper«) und der angrenzen- den Theile des Eichelhalses von Piychodera elavigera,; vgl. Taf. 27 Fig. 28. Nach Mikrophotogrammen von Herrn Aug. KÖöHLer. Berichtigung. Statt, Dar..31 Rıg.5,6 (8.275.714 3.20,)NiessRaf Stakre 2273: = Zar) 82.2812 Zu lozyrur Zi BL il = = al = (82.8237 1A Sy.Ko9— = 34 - 15 J Fauna u.Flora d.Goltes v. Neapel. Enteronneusta. Taf a]. S1# Verl.v. R Frredländer & Sohn, Berlin. Jh. Anst.v Werner &Winier;, Frankfurt”. ” a > = ers, Fauna u. Flora d. Golfes von Neapel. Enteropneusta. Taf. 31. 2% ’ alır 4 Die F e 4 > Liehtdruck von Zedler & Vogel in Darmstadt. Verlag von R, Friedländer & Sohn, Berlin. Tafel 32. centraler Blutraum der Eichel. | epv Splanchnothek. pc Eichelpforte. Eicheldarm. h Herzblase. rev abführendes Eichelgefäss. Eichelhöhle. mdv dorsoventrale Musculatur der | s& Eichelskelet. Eichelglomerulus. Eichel. sk2 chondroides Gewebe. Epidermis. | | .5. Sagittalschnitt der Eichelbasis von Piychodera minuta nach einem technisch sehr mangelhaften, 1877 angefertigten Präparat (im Canadabalsam sind Krystalle ausgeschieden). 6. Aehnliches Präparat; Schnitt schief und unvollständig. 7. Horizontalschnitt des Eicheldarms und des Eichelglomerulus von Piych. clavigera (vgl. Taf. 4 Fig. 84). 8. Centrale Partie eines Querschnitts des Eichelhalses von Glandiceps talaboti. Nach Mikrophotogrammen von Herrn Aug. KÖHLERr. Berichtigung. Statt Taf. 32 Fig. 12 (S. 275 Z.4 v. u.) lies Taf. 34 Fig. 16. 32.2 Taf: Fauna u. Flora d Golfes v.\ eaptel. Enteronneusta. kurt SM. Lith. Anst vWerner &Winter Frau Verl.v. R Fraedländer x Sohn, Berlin nur, Ast 2 FE Brian » a schief and vll Fauna u. Flora d. Golfes von Neapel. Enteropneusta. Taf. 383 Liehtdruck von Zedler & Vogel in Darmstadt. Verlag von R, Friedländer & Sohn, Berlin. RL He We ” ee un Tafel 33. Querschnitt aus dem vordern Theil der Eichel von Balanoglossus kowalevskü. Centrale Partie eines solchen stärker vergrössert. Bindegewebe der Eichelhöhle von Pfychodera minuta, nach einem technisch a 1877 angefertigten Präparat; Glycerin-Einschlus. on Inhalt der Rumpfhöhle von Glandiceps talaboti; links Musculatur der Epidermis. ld Nach Mikrophotogrammen von Herrn Aug. Köuuer. Fauna u. Flora d. Golfes von Neapel. Enteropneusta, Taf. 33. rs CAM N A Lichtdruck von Zedler & Vogel in Darmstadt, Verlag von R. Friedländer & Sohn, Berlin, Tafel 34. Lymphherd. | A Herzblase. | mh Epithel des Schlundes. Eicheldarm. kl Kragenhöhle. ı rf Ringfurche des Kragens. Eichelhöhle. | /mi innere Längsmusculatur des rA Rumpfhöhle. Eichelglomerulus. | Kragens. ‚, sep Kragen - Rumpf- Septum. Epidermis. ı m Muskelfasern der Splanch- sA’ Schenkel des Eichelskelets. Gonade (Hode). | nothek. 16. 17. Balanoglossus Kkupfferi. Rechte Hälfte eines Horizontalschnitts des Kragens (im Canadabalsam des Präparats einige Krystalle). Theil eines ähnlichen Schnitts, der die Lymphherde getroffen hat; man sieht von denselben Züge geronnener Lymphe ausgehen. Theil eines Kragen-Rumpf-Septums von der Kragenhöhle aus gesehen; man sieht einen Lymph- herd (57) und einen davon (nach rechts) ausgehenden Zug geronnener Lymphe. Linke Hälfte eines Horizontalschnitts durch Eicheldarm, Glomerulus und vordern Theil der Herzblase. Text S. 275. Rechte Hälfte eines ähnlichen Präparats, um das Verhältnis der Splanchnothek zur zelligen Auskleidung der Räume des Eichelglomerulus darzustellen. Fauna u.Flora d.Golfes v. Neapel. Enteronneusta. Taf 342 Verl.v. R Freedländer 4 Sohn, Berlin "Wichekiikla ” ne = eelciartur, ze a Lay s?] Bar t ? Eaulermilis, k3onarte {iR Fauna u. Flora d. Golfes von Neapel. Enteropneusta. Taf. 34. TE ERTHTEEHE Er mn 2 Verlag von R. Friedländer & Sohn, Berlin. Lichtdruck von Zedler & Vogel in Darmstadt. Tafel 35. v DBlutgefäss am Rücken des Kiemenseptums. cöa Kragenhöhle. | mh Epithel des Schlundes. dh Höhle der Kiemenzunge. ' sz Septalzinke. dz Zungenzinke. Fig. 18. Schnitt der Epidermis von Glandiceps talaboti, parallel der Oberfläche, so dass man das Netzwerk der intercellulären Fasern sieht. - 19. Ein ähnlicher Schnitt, sehr schräge zur Oberfläche geführt; rechts unten ist die Nervenfaserschicht, links oben eine kernreiche Schicht getroffen. - 20. Querschnitt der vordersten Kieme von Pfychodera minuta, zur Darstellung der Schichtung im Skelet. - 21. Querschnitte einer Kiemenzunge und eines Kiemenseptums von Piych. clavigera, desgl.; nach einem in HrıpexnAam’schem Hämatoxylin gefärbten Präparat. - 22. Querschnitt eines Kiemenseptums von Glandiceps hacksi adult., desgl. Nach Mikrophotogrammen von Herrn Auc. KÖHLEr. Fauna u. Flora d.Golfes v. Neapel. Enteronneusta. 18. 20. Verl.v. R. Friealänder & Sohn, Berlin 21. 19 1 Fauna u. Flora d. Golfes von Neapel. Enteropneusta. 2 BR Fir : i .. z EN RER EN ER EHFIN 31,365 c < A Fauna u. Flora d. Golfes von Neapel. Enteropneusta. Rear = Hrn. Verlag von R. Friedländer & Sohn, Berlin. Lichtdruck von Zedler & Vogel in Darmstadt, u I Fauna u.Flora d.Golfes v Neapel. Enteropneusta. 50 IT 180 160 150 140 130 120 * ’ $ } Er | ok = S° Y N ES | | | | £ | | | BeRl „7 \canadensis | : I | \ N I* | | 150, =] T 2 - | | SE ZE | | 20 Ferse | | N | 6) 5 | | | a | | rd | | | | C.Verde]. | | - . _— I} | | abvssico. ; I ] o | " oo... n | = ». en - 207 => airof|, aperta inuta® rasiliense um ai BCE CORE FREE RER BRENNEN N... 180 170 E! [Ü 150 I 130 120 110 100 80: 70 60 50 Verlag vR. Ptychodera ( Ptychodera Tauroglossus Chlamydothorax ) Schizocardiü LEBE 10 _ = 0. 00 Son (BEE DEE EEE | | nl | ) okohama hacksi [@) sulcatus ee 2 Bu n T nica de Ä { SSR | na 1 gi 7 % | m > ige amboinensis SZ AL | I re = = = =; Sg I © IS Tre nr. SPS? 190) {] 1 > 30 0 50 _— 0 + = 120 | 70 22 = 170 180 | ner aWintey Frankfürt®M. Sohn, Berlin. landiceps Balanoglossus (Dolichoglossus) oTornaria grenacheri. Verla: Ptychodera (Ptychodera Tauroglossus Chlamydothorax ) Schizoca a Fauna u.Plova d.Oolfes v Neapel. Enteropneustu Dr 7 ——— | B 4—t , | g 1} a j \ M | SER 7 T ze ° | | ne | | \ | | : » AA a O6 ne: wui> ® a NS SR w eig u 2 Verlag R Fruedi rer aSchn, Berlin = ep: Balanoglossus (Dolichoglossus ) oTornaria grenacheri. Fauna und Flora des Golfes von Neapel. Faune et Flore du Golfe de Naples. Bereits erschienen: — Ont deja paru: . Ctenophoren, von C. Chun. 1880. 313 Seiten mit 18 Tafeln. (Vergriffen, — Epuise.) . Fierasfer, per C. Emery. 1880. 76 pagine con 9 tavole. (Vergriffen — Epuise.) . Pantopoden, von A. Dohrn. 1881. 252 Seiten mit 18 Tafeln. 60 4 -- 75 Fr. . Corallinenalgen, von H. zu Solms-Laubach. 1881. 64 Seiten mit 3 Tafeln. (Vergriffen — Epuise.) . Chetognati, per B. Grassi. 1883. 126 pagine con 13 tavole. 25 # — 31,25 Fr. . Caprelliden, von P. Mayer. 1882. .201 Seiten mit 10 Tafeln. 30.4 — 37 ‚»0 Fr. . Cystoseirae, per R. Valiante. 1883. 30 pagine con 15 tavole.. 30 .# — 37,50 Fr. . Bangiaceen, von G. Berthold. 1882. 28 Seiten mit 1 Tafel. 6 .4 — 7,50 Fr. . Attinie, per A. Andres. Vol. I. 1884. 459 pagine con 13 tavole. 80.4 — 100 Fr. . Doliolum, von B. Uljanin. 1884. 140 Seiten mit 12 Tafeln. 40.4 — 50 Fı. Polycladen, von A. Lang. 1884. 688 Seiten mit 39 Tafeln. 120.4 — 150 Fr. u Cryptonemiaceen, von 6. Bertheld. 1884. 27 Seiten mit 8 Tafeln. 40.4 — 50 Fr. 33 Koloniebildende Radiolarien, von K. Brandt. 1885. 276 Seiten mit 8 Tafeln. 40 u — 50 Fr. | Polygordius, par J. Fraipont. 1887. 125 pages avec 16 planches. 40 4 — 50 Fr. Gorgoniden, von G. v. Koch. 1887. 99 Seiten mit 10 Tafeln. 40 4 — 50 Fr. E Capitelliden, von H. Eisig. 1887. 906 Seiten mit 37 Tafeln. 120 „4 — 150 Fr. 7 Caprelliden, von P. Mayer. Nachtrag. 1890. 157 Seiten mit 7 Tafeln. 24.4 — 30. Fr. Pelagische Copepoden, von W. Giesbrecht. 1892. 831 Seiten mit 54 Tafeln. 150 0 — 187,50 Fr. Gammarini, per A. Della Valle. 1893. 948 pagine con 61 tavole. 150 #4 — 187,50 Fr. Jahrgang L { Annee En I - i ii VIL, VII. IR. X-exgr SO-ÄQUPwWwm+SsomnanuPwmw- um = — zul un, EEE ir ——— Dunn Bei Subskription auf wenigstens 5 Jahrgänge beträgt der Preis für den Jahrgang 50 Mark. Pour les souseripteurs de 5 anndes au moins, le prix est fixe A 62,50 Fr. par annee. Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel. | Vollständig erschienen die Bände: — Ont paru les volumes: ' I. 1878—79. 592 Seiten mit 18 Tafeln. 29 # a II. 1880—81. 530 pages avec 20 planches. 29 X n Be: 5 . HI: i1881—82. 602 » » 26 » AM a ee ws IV. 1883. 522 » » 40 ) 59 u ae V. 1884. 580. » 2.092 » 56 4 7 441.4 = 551,25 Fr. VI. 1885=-86. 756 » ». 80 » 58 MN VII. 1886—87. 748 » DI 2 DES 36.4 VIH. 1888. 0062: ©» » 25 > 5. IX. 1889—91. 676 » 2) » 58.4 X. 1891—93.. 680 » » 40 » 76.4 „Bei Bezug der ersten 9 Bände wird deren Preis auf die Hälfte ermässigt. — Pour les acheteurs des volumes 1&9, le prix en sera reduit de moitie. Zoologischer Jahresbericht. Ersch;enen sind die Berichte für: — Ont paru les comptes-rendus pour: 1879. Preis 32 .4 — 40,— Fr. 1886. Preis 24.4 — 30 Fr. 1880. » 31.4 — 38,75 Fr. 18597. » 244 — 30.Kr. 1881. » 781.4 — 38,75 Fr. 1888. » 24.4 — 30 Fı. 1898. 47392 M&- 40, — Fr. 1889. » ı 24 4 — 30 Fr. 1888. 3% 34.4 — 42,50 Fr. 1890. » 24.4 — 30 Fr. 1884. 4 36.0 — 45, — Fr. 1891. » 24.4 — 30 Fı. 1885. > 36 M — 3, — I 1892 wird im November d. J. erscheinen. Bei Bezug der Jahrgänge 1879 —1885 inel. bett der Preis derselben nur die Bi also 116 #4. — Pour les acheteurs des anndes 1879—1885 inel., le prix en sera reduit de moitie, & 145 Fr. ä R Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. F 2% 2, i BER GN 4 .e ee, y 0 4 K N De x ar a3) Er wo \ 1754 TUTION LIBRARIES 9088 00063 SMITHSONIAN | rn en DE ee en . ht ” See ee ee en Ten en 5 Ee ee a ne ee. ET TESTER? ee erg 5 ee | EEE Buernrhwew